Skip to main content

Full text of "Taschenbuch der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau für das Jahr .."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


/)73 


--  ^ 


ii!  okfdlfdunl 


I  Li ,     :    :       >"  '' 


•  .  r  Ar   V  0 


■^n 


t  T  ^:^-^^ 


V 


^«ä:. 


^ 


^Qrd)entiu(lj 


ber 


tfiftotmtn  (l>tfellf(i)iift 

für  ba$  Jaljr  1896* 


ütt  {oel  AbbUdnngrn  tmt  tfatm  ^Umt, 


Baratt, 

UtaA  raib  Vetlag  oon  ^.  K.  2anttlfinlifr  &  fio. 

1896. 


■^ 


J 


<\) 


> 


M 


1 


'-i  A 


I 


STANFORD  UNIVERSITY 
LIBRARIES 

MAR  1  3  1983 


Q  63  XL  of 


^a|(^(nbu(^ 


&er 


Ijillonfdien  (StffUfdiaft 

füv  ha»  |(a^r  1896* 


^H  jwei  AbbUbmtgcn  tmb  t\nim  ^iant. 


CruA  mtb  «erlaa  öön  fl.  «.  Ämterlänber  & 
1896. 


"gJotlDOtf. 


<^c^on  im  erften  Qa^re  nad^  bcr  ©rünbung  bcr 
aargauifc^en  gef(^t(^tforfc^enben  @efe((f(^aft  mürbe  ber 
Serfuc^  gemacht,  neben  ber  rein  miffenfc^aftlic^en  9(rbetten 
gemibmeten  SereiniSfc^rift  9rgot)ta  ein  Safc^enbuc^ 
^ramSgugeben  mit  ber  flufgabe,  aud^bem  Gebiete  ber 
aargauif(^en  £anbedgefc^i(^te  fold^e  (Stoffe  andju^eben 
unb  iu  bearbeiten,  moburd^  andf  unter  einem  meniger 
(vorbereiteten  Sefertreife  eine  marme  unb  mürbige  @m^ 
pfinbung  für  bie  ^eimatdfunbe  ermedt  merben  tonnte: 
bie  9(rgoDia  foQte  miffenfd^aftlicben  Qtotdcn  allein,  bad 
Za\iftTibn6)  jugleic^  and)  üolfötfimlic^en  bienen. 

^ad)  »enigen  Qa^ren  unterblieb  inbe«  bie  gort* 
fö^rung  biefer  ^ublifation  wegen  mangeinber  Unter* 
ftfi^ung  feitend  ber  SRitglieber,  obfc^on  bie  Sered^tigung 
berfelben  unb  bad  SebfirfniS  barnad^  im  9(argau  gemig 
nic^t  minber  üor^anben  unb  gegeben  mar  a(d  in  ben 
9}a(^bartantonen,  bie  jur  @tunbe  auf  eine  ftatttid^e 
9lei^  )>on  SSnben  jurücfbliden  lönnen. 


—    11    — 

3n  bcn  legten  Qfal^ren  l^at  fid&  bcnn  bei  bcm  ju* 
nd^mcnbcn  ^ntercffc  für  ^iftorifd^c  Slrbcilcn  unb  bcr 
Slnteilnal^mc  fetterer  Greife  an  ber  Srforjc^ung  ber 
SanbciSgefc^tc^tc  mc^r  unb  me^r  bic  Siotmcnbigfeit  er- 
geben, bic  ©ieberaufna^mc  unb  Fortführung  bc«  Jafd^cn- 
buc^e«  anjuftreben.  @ö  ift  bcö^alb  lefetc^  Qfa^r  fc^on 
t?om  SSorftanbe  befc^Ioffen  unb  t?on  bcr  3föl)rc^t?erfamm^ 
lung  bcr  ^iftorifd&en  ®efcHfd)aft  in  Harburg  begrüßt 
morben,  bag  in  3"^""f^  abttjcc^fclnb  mit  bcr  äirgoDta, 
alfo  jcbeg  anbere  ^al)v,  ein  Jafc^enbud^  crfc^cinen  foH, 
ba&  niiji  einjelne  größere  Slrbcitcn,  n?ie  bic  ^rgotjia, 
fonbern  eine  8?eil^e  flcincrcr,  burc^  bie  %xt  unb  ©cife 
ber  ©arfteßung  unb  bcn  ^xiifaU  einem  Leitern  Sefer* 
Ireifc  Der ftän Midier  5!(uf[äfee  bringen  fotl,  bamit  \o  and) 
ein  größerer  ^reii^  tjon  üKitarbcitern  fic^  beteiligen  fann 
unb  bie  üerfd^iebenen  fianbci^teitc  beg  Santonö  baburc^ 
gleichmäßiger  berüdfid^tigt  werben. 

SereitiS  finb  aud^  für  bie  folgenben  :3fa^re  Beiträge 
eingegangen  ober  jugefic^ert.  ©o  wirb  §r.  ^rof.  Dr. 
5.  kleiner  in  QMd)  mäj  unb  nac^  eine  93erfaffungS* 
gefd^ic^te  bei8  Sfantonig  3largau  feit  feiner  ©ntftebung  im 
^al^re  1803  geftüfet  auf  grünblic^e  arc^iüatif^e  ©tubien 
bieten  unb  bie  üerfc^iebenen  ©türm*  unb  Drangpcrioben 
unfereg  Santoni^  an  |)anb  beg  reichen  äftenmatcrial^ 
getreu  barfteßen.  (S&  foü  ferner  jeber  Sanb  bie  ©efd^ic^tc 
unb  SSefd^reibung  einer  ober  mehrerer  aargauifc^er  Jöurgcn 


—     Hl     — 

ober  Slutnen  mit  ben  erforberlic^en  Plänen  unb  alten 
Anflehten  bringen,  ber  Dorliegcnbe  93anb  madjt  bamit 
bereitiS  ben  Einfang. 

Die  aieboltion  ber  beiben  25eretni8fc^riften  argoüia 
unb  Xafc^enbuc^  ift  mit  bem  laufenbeu  ^atix,  nad^bcm 
ipr.  Dr.  S^.  ^erjog,  ber  fic  lange  3fa^re  in  üortrefflic^er 
Seife  beforgt,  fic^  in  ^olqt  über^ufter  Arbeit  jur 
ffieiterfü^rung  neben  bem  Slftuariat  nic^t  mel^r  ent» 
fc^Iiegen  fonnte,  üom  Unterjeic^neten  übernommen  njor« 
ben.  6r  richtet  an  afle,  bie  mit  ^iftori}(^en  ©tubien  fic^ 
befaffen,  unb  oorne^mlic^  an  bie  25ereim8mitglieber,  bie 
bringenbe  Sitte,  ba^  lafdjenbud)  nac^  äßöglic^fcit  unter* 
ftfi^en  unb  verbreiten  ju  »otlen. 

aarau,  am  Jage  ber   ftönigöroa^I  JRubolfiS  üon 
^abi&bnrg  1896. 

*Dr.  Iplaülier  ptrf. 


Inüolfsiietjeiduiis. 


Sottoort I 

3oJ.  «urger,  Äiq)ferftc(^er.    S3on  Dr.  SBalt^fcr  9»cra      .  1 

9largauif(^c  ftir(^en))oIitiI  in  bn  Sleftaurationdjett.    Son 

?rof.  Dr.  g.  gldnct  in  3üri(^        ....        22 
Sosen  unb    Scltdlteber    aud    bem   fB^nent^ale.    1841. 

defommclt  ))on  Sacob  gtcl^ 43 

tat0attif(^e  iBurgen:    I.  ftönigflein  bei  üüttigcn.    Son 

€.  ©(^röter,  Pfarrer,  in  ÄirÄbwg  *         ...        55 
9Rit  Stammtafel  ))on  ber  9leba!tion. 
3o|ep^«   bed   3toeiten   ec^ftpcigmeife.     »on   3.   itetter, 

6eminatbireftor,  in  Söettingen         ....        69 
^c  Sieformatton  im  jteaeramt.    9$on  ^.  äBinb,  Pfarrer, 

m  3onen 102 

Seittdge  jur  Sau*   unb  Si^irtfc^aftdgefc^ic^te   ber   Stabt 

»ru00.   «on  ?rof.  Dr.  3.  3.  «äbler  in  5larau  185 


♦  X>a^  im  Xejt  6.   64   ertwä^nte  Siegel  Hartman«   bon 
ftienBerg^  bed  Stifterd  ber  5töntgfteiner  !8inie,  ift  nac^  einem  bom 
Oiiginalfiem^el  gefertigten  Slbgufi  auf  bem  Sattel  re))robu)iert; 
(«  trägt  bie  Umf(^rift: 
+  S  .  HAt^TflOANNI  •  DG  .  I^ieNBei^C : 


|0lj.  gttrger/ 


gim  31.  ÜRai  1829  würbe  gu  ©urg  im  Äanton 
Sargau  Oo^.  Surger  geboren,  baS  ftebente  jltnb  feiner  (SItern, 
beg  ©über*  unb  ©olbarbeiterS  ÜKe((^ior  ©urger  unb  feiner 
®attin  glifabet^  geb.  ®(oor  oon  ©irrroil.  3)ie  Familie  gö^Ite 
ju  ben  altangefeffenen  ©ürger^äufern  bed.  um  ben  ©tamm» 
{i$  bed  9{ittergefd)(e(^ted  Don  Stinac^  erfianbenen  Orted.  3Rit 
fo  oortrefflid^em  ©rfolge  befuc^te  3o^.  ©urger  bie  ©deuten 
M  l^eimatt^aleg,  bog  er  eine  3«it  (ang  fogar  berufen  würbe, 
einen  ?e^rer  an  ber  ©d^ule  gu  ©urg  gu  Dertreten.  Sine 
befonbere  Begabung  aber  geigte  ftc^  bei  i^m  für  bie  bilbenbe 
Äunft.  ©0  fam  eö  benn,  bafe  er  in  ben  O^^ren  1848  unö 
1 849  in  3ofingen  bei  Äupferftet^er  ©uter  ben  erfien  Unter* 
ric^t  im  ©teeren  unb  SRabieren  erhielt.  „3"*"  Äupferpec^er 
mu§  man  Don  frü^  auf  ergogen  fein;  niemanb  wirb  fic^  erfi 
im  reiferen  ^Iter  gu  biefer  ßunft  befe^ren,  welche  bad  mü^« 

*  2)er  folgenbe  biogrojj^ifc^fe  Slbrtfe  ift  ein  jum  3:cil  erweiterter 
unb  berichtigter,  ^um  Seil  t)ertür)ter  ^bbruct  eined  nur  für  bie 
3Xitg(ieber  bed  aarg.  Itunftt^ereinS  t)eranfta(teten,  nxäft  im  ^uc^* 
banbet  etf(^ienenen  @onberbrucfed  aud  ber  a(d  H}2anuf!ri)}t  ge« 
bruiften  (^a;nilten(^romI  ber  Bürger  (^er  bürgeren  je  SBurg 
Stamm=  tonb  ffiapenbuc^,  Sleinac^,  ©.  ^enger,  1895). 

Zafc^entud)  ber  l^ifi.  @efeQfd^    1606.  1 


—     2     — 

fcligc  tcc^nifc^e  ©orftubium  cincS  falben  ?cbcn8  ^cifc^t. 
Siugcrfl  feiten  ift  aber  and)  ein  gro^cö  latent  jum  Äupfcr^ 
flcc^er  erjogcn  »orben  ol^ne  eine  ^artc  ©c^utc  ber  9?ot,  be^ 
3roanged  unb  ber  Sefd^ränfung.  S)enn  mer  gur  bifbcnben 
jiunft  begabt  tfi^  babet  aber  ntc^t  frül^jeittg  jur  größten 
©elbftcntfagung  gcjmungen  »Irb,  ba§  er  felbfi  in  bem  äugerPen 
ÜRü^fal  ber  Slrbeit  noc^  greube  unb  fünftlerifc^eS  ©cnügen 
pnben  lernt,  ber  roirb  ein  9Wa(er  werben,  aber  fein  Äupfer= 
flec^er.  2)arum  beginnt  bic  2eben§gcfc^i(^te  fafi  aller  bicfer 
Äünftler  mit  SJefc^ränfung,  Äampf  unb  Sntbe^rung."  'Dtefc 
Don  9Bi(^e(m  ^einric^  9lie^(^  mit  ©c^ug  auf  einen  anbern 
^erDorragenbcn  fiupfcrftec^er  beg  äargauö  auSgefproc^cncn 
SEBortc,  bic  burc^  ben  ?eben§gang  Don  ©amuet  ^mfter^ 
$einri(^  äWev^,  $JuUu§  I^aeter  unb  oieler  anberer  ©tec^cr 
erl^ärtet  »erben,  treffen  auc^  auf  bie  fc^r*  unb  SBanbcrja^re 
3o^.  Surgcr^  in  Doflem  ÜRage  ^u.  ©eine  ganje  ?cben0= 
gefc^ic^te  ift  eine  einbringlic^e  SRa^nung,  bag  man  burc^ 
ernfteS  ©treben  unb  ©cmiffen^aftigfeit  auc^  unter  ungünfiigcn 
SJer^ltniffcn  ein  ÜKeifter  rocrben  fann,  beffen  9iame  tDcit 
über  feine  ^eimat  ^inauS  mit  größter  änerfennuug  unb  in 
ber  ^eimat  felbft  mit  ©tolg  genannt  roirb. 

Die  ^timat  ^oi).  ©urgcrä  ^at   roefentlic^e   fünf!(crifc^e 
Überlieferungen  nic^t    aufgumeifen ;   bie  Segie^ungen  gu  btr 

*  Äulturftubicn  aud  brei  Sa^r^unbcrten,  ©tuttgart,  ©otta,  1859, 
©.  178.  Slufecr  bem  ^ier  ©.  176—202  gebrachten  5luffa^  ift  über 
©omuel  Slmfrer,  geb.  17.  XII.  1791,  t  18.  V.  1849,  eine 
Biographie  üon  3.  2W.  Siegler  im  Sieuja^rdblatt  ber  Hünfirer* 
gcfeUfc^iaft  in  3üric^  für  1850,  ein  Slrtifel  in  ber  «ttg.  2)eutfc^en 
©iograp^ie  I.  s.  v.  2lmf ler,  in  ber  9Jeuen  3ür(^er»3<itung  Beilage 
8U  5«r.  332  t>.  27.  XI.  1892  unb  im  Brugger  Sleuja^r^blatt  1 
(1890)  erfc^fienen. 


benachbarten  G^or^ertenflift  8eto»SIRünfler,  bie  frft^er  ber 
3litte(|>unft  regen  fünfilerifc^en  Schaffend  gewefen,  waren 
infolge  ber  ©laubenöfpaltung  erfaltet.  3)ie  fttnfKertfc^e  9Rit* 
gtft,  bie  Surger  aud  ber  ^eimat  befam,  roax  a(fo  nic^t  be- 
bentenb;  fte  befiunb  in  ben  Anregungen  burc^  ben  älteflten 
Bruber,  bet  ein  trefflicher  ©raoeur  war  unb  manci^erlci 
^eic^nete  unb  mobedierte  unb  eine  gro§e  Sammlung  Don 
®9P§abgüffen  nac^  antifen  ®emmen  unb  neuern  Sachen, 
äf^ebaiden  u.  f.  m.  befag.  S)agegen  begleitete  i^n  etmad  anbere^ 
aof  ben  3Beg,  bad  für  fein  fünftige«  Schaffen  weit  bcbeutungö^ 
DoQer  war:  er  war  nac^  altDäterüc^er  SBeife  unb  (^amiüen^ 
fitte  unb  unter  bem  Drucf  ber  Serl^ättniffc  mit  einem  9iac^* 
brucf  gu  {^(eig,  %udbauer  unb  Selbftbefc^ränfung  erjogen 
©orben,  bafe  ber  ©influg  biefer  fircngen  ftttlic^en  3"^^  i" 
feiner  ganjen  ^nft  ftc^  offenbart,  in  ber  fo  richtigen,  reinen 
unb  fejten  unb  ganj  befonberd  meiflermögig  fiebern  3=ü^rung 
M  ÖrabfHci^elS. 

3n  ber  ©ammlung  ber  Surgerfc^en  Slätter,  wie  fle  ber 
aargauifc^e  j^unfioerein  ju  f^olge  Sc^enfung  be<S  ^ünfiler« 
in  fettener  Sottjlänbigfeit  bepjt,  (c^eiben  fic^  auf  ben  erflcn 
9i\d  bie  Se^rja^re  Don  ben  SBanberja^ren  unb  biefe  Don 
ben  SReiflerja^ren.  3)ie  brei  ^erioben  fnüpfen  ftc^  jugleic^ 
an  oerfcftiebene  örtüc^feiten :  an  bie  ©c^weij  unb  ÜRünc^en, 
3)refben,  gloreng  unb  9lom  unb  ÜKünc^en.  Qn  ben  ?c^r* 
jähren  gehört  neben  ben  ©tubien  in  anfingen  ber  erflc 
aSfinc^ener  «ufent^alt.  3n  ÜKünc^en  flac^  nömüc^  3o^. 
Siirger,  nac^bem  er  im  3a^rc  1850  anatomifc^e  unb  ant^ro* 
pologifc^c  ©orträge  bei  bem  3)ojenten  ber  fgl.  bairifc^en 
fttobcmic  ber  bilbenben  ftünflc  Dr.  8.  ©immer  gehört, 
ben  antifen^Saal   befuc^t,   nac^   ber   9?atur  unb  ber  äntife 


—     4     — 

mit  audgejetc^netem  S^teig  unb  e^ortgang,  mit  bad  3^X9^1^ 
!<igt^  gejetc^net  unb  bie  Sorlefungen  über  jfunfigefc^ic^te 
bcfuc^t  ^tte,  im  3a^rc  1851  bei  Äupferpc(^cr  S.  ipcinrit^ 
SRerj^  nac^  einer  3^^nuti9  ^<>ii  SuonaDentura  ©enedi 
„ämor  unb  bie  oier  ®(emente''  unb  befuc^te  feit  bicfcm 
3a^re  bie  Supfcrflet^fd^ulc  Don  ^rofeffor  I^aeter  an  ber 
äfabemic  ju  ÜKünc^en.  ^uün^  ©äfor  3^atttx,  geb.  7.  Jänner 
1804  ju  Drefben,  ©c^üler  unb  feit  bem  SBintermonat  1849 
5Ro(^folger  ©amuel  ämfter'3  in  ber  ^rofeffur  an  ber  mit 
ber  Äfabcmie  oerbunbenen  Äupferfiet^fc^ulc,  »ar  ber  le^te 
bebeutenbe  SSertreter  ber  Sartonfiec^erei;  feine  ©tic^c  —  be= 
fonberS  nac^  ©artonS  Don  ©c^norr  Don  Sarolöfelb  unb  ^eter 
©orneliuS  —  jeit^nen  fic^  burc^  Sreue  ber  ?luffaffung,  SRic^tig* 
feit  unb  Sein^eit  ber  ä^ic^nung  unb  meifler^afte  efö^rung 
be§  ©tic^clS  auö,  bagegen  tonnte  er  ber  SmppnbungSfprac^e 
ber  Vorlagen,  bem  f^orbenauSbruc!  nic^t  burd^meg  folgen. 
@r  erf(ärt  in  bicfer  9Jic^tung  fclbft:  „S33er  mic^  unb  meine 
2lrbetten  fennt,  roti^,  bag  ic^  in  ber  ganjen  3^it  meiner 
fünftlerifc^cn  S^ätigfeit  burc^  befonbere  (fü^rungen  unb  Um* 
ftänbc  nur  mit  ben  fficrfcn  (cbcnbcr  Äünpler  unb  gmac  mit 
wenigen  2lu§na^men  ber  ÜBünt^ener  ©c^ule  befc^äftigt  mar, 
alfo  mit  ©ac^en,  mo  nie  bie  9lebe  öon  ^citbe  »ar.  93Sie 
mir,  fehlte  e§  auc^  meinen  ©c^ülern  an  SScrantaffung,  über 
baS  9Ra^  ber  3^^^^^^d  ^inau^guge^en;  boc^  gmeifle  i6^ 
fcincömcgS,  ba§  biejcntgen  Don  i^nen,  meiere  übcrl^aupt  ^in=^ 
länglic^  begabt  ftnb,  eine  meitcrge^cnbe  Slrbcit  gu  (Öfen  Dtx* 

»  6.  ^cinric^  aKerj  öon  ©t.  ©aüen,  geb.  1.  9Kai  1806,  toar 
ein  (Schiller  ©amucl  Slmflcrg  üon  ©(^injuac^,  SWeifter  in  bem  ber 
altern  SWünc^ener  ©c^utc  entiprec^fenbcn  Sartonftic^,  f  29.  ^eu- 
monat  1875.    3?0l.  SlUgcmeine  2)eutjc^c  Öiograjj^fie  s.   v. 


—     5     — 

Bitten,  benn  ic^  ^aU  fie  möglic^fi  grttnbltc^  fo  meit  ^er« 
ongebtlbet,  bag  fte  Kontur  unb  f^orm  totreft  unb  fc^ön 
bnrc^^ubilben  roiffen,  unb  \)aU  nic^t  oerfäumt,  fte  über  bie 
ixt,  tote  ber  meitere  Wlomtnt  ber  «^arbe  ^ingujufügen  möre, 
oft  |tt  unterrichten.*'* 

Unter  2:^acterg  Leitung  Pa(^  nun  3o^.  Surger  in  ben 
So^ren  1851  unb  1852  eine  SReil^e  ©tubien  nad)  ^txdinnn^tn 
@(^norr8  Don  6aroI8fe(0,  bann  arbeiten  für  S.  görfterö 
hraftgefc^ic^tüc^e  SBerfe  unb  eine  anjo^I  '^JortraitS  unb  afte 
nac^  ber  9latur;  größere  arbeiten  ftnb:  ber  ßngüfc^e  ®ru§ 
(Soe  äWaria)  unb  bad  3üngfle  ©erit^t  nad^  JJiefoIe  unb 
fiarbinal  3)iepenbro(!  nac^  Steigert.  3)ie  (e^te  bebeutenbere 
Arbeit,  bie  nod)  unter  H^acterö  Einfluß  in  ben  3[a^ren  1855 
nnb  1856  ooCienbet  »urbe,  ifl  bie  Steinigung  beö  l^eiligen 
Step^anuS  nac^  bem  Original  Don  @c^raubo(p^  im  ^om 
ga  Speyer,  bie  bem  ©tec^er  beim  Abgänge  t)on  ber  Schute 
bie  erfle  üHebaifle  ber  äfabemie  brachte.  I^aeter  nennt 
8urger  in  ben  nod)  »or^anbenen  3«ugniffen  einen  fe^r  taUnt* 
DoQen,  burc^  unermübüc^en  3=(eig  unb  mufler^afteS,  ftitleS 
anb  bef(^eibcneS  betragen  fic^  auSgeic^nenben  ©c^üIer  unb 
crflart  „mit  ^ergüc^er  5Jreube'*,  bag  er  überraf(^enbe  gort^ 
j(^ritte  mac^e. 

Sä  folgten  bie  SBanberja^re,  ein  breijä^riger  Sufent^att 
in  ä)refben,  JJtorenj  unb  9tom,  Dorjüglic^  aud)  bem  ©tubium 
ber  alten  ÜWeifier  geroibmet.  3[n  1)refben  mürbe  ber  nac^ 
einer  ^üd^nunq  ©amuel  SlmflerS  in  3Rünc^en  begonnene 
Sti(^  ^1>ie  I>ic^ter  Sofcana'«"  (®uibo  SaDalcanti,  Eino 
ba  ^ifloja,    Petrarca,    ©occaccio,    3)ante,    ®uibo  b'tlreg^o) 


4  «flgemeine  2)eutf<i^e  »iograp^ie  XXXVII,  658. 


—     6      — 

nac^  ©iorgio  Safari  noc^  im  3a^rc  1856  DoQcnbct;  in 
5(orcnj  cntflunb  „a)ic  Äreugabna^me"  nad)  5icfo(c  in  bcn 
Sauren.  1856/ 1857  nac^  einer  3«i<^n""fl  »o"  ®-  5ötper. 
3n  SRom  fioc^  3o^.  ©urger  1857  gmei  Silber  aud  3>ante^ 
^öflc  nac^  Äonturgcic^nungcn  öon  3.  Äoc^,  ferner  „S^riftud" 
nac^  bem  grefco  oon  ^inturicc^io  in  ®.  Groce  in  (Serufa^ 
(emme.  3in  ^a\)xt  1858  folgten  "ißortrait«  oon  Sl^. 'JJaffaüant 
unb  bcr  ÜKutter  be§  aWalerö  6.  ©türfelbcrg  in  ®afel  nadj 
3eic^nnngcn  be^  (e(jtcrn,  unb  im  folgenben  3a^re  (1859) 
mürbe  „iabxj  Wacbttf)"  nad)  einer  Ökiftiftjeicfynung  Don 
(Sorne(iu§  ooflcnbet.  SBie  ßornelinö  über  3oi^.  ©urger  ur^ 
teilte,  jeigt  ein  93rief  beöfelben  an  ben  Äunftl^anbler  Sxud- 
mann:*  „9Ba§  nun  bie  ^uöfü^rung  be§  ©tic^eä  ber  i'ab^ 
2)?acbet^  betrifft,  fo  münfc^e  ic^,  ba^  biefelbe  nic^t  Ufer, 
fonbern  einem  anbern  £(^ü(er  X^aeterö,  ^errn  Surger,  ber 
fic^  feit  einiger  3cit  ^ier  befmbet,  anoertraut  mürbe,  er  über-- 
trifft  nic^t  aflein  feine  SWitfc^üIer  in  feiner  Sunfl,  fonbern 
meiner  9Reinung  nac^  auc^  ben  ^^eifter,  fo  baß  ic^  i^n  für 
größere  unb  große  Aufgaben,  mie  fie  oorfommen  werben,  in 
Sorfc^Iag  ju  bringen  gcbenfe." 

3m  «Sommer  1859  fe^rte  3o^.  Surger  nac^  ü)^ünc^en 
gurücf,  roo  er  nun  ftänbigen  SBo^nft^  na^m.  ^ier  entftunbcu 
neben  Heineren  Slrbeiten  groei  Slätter,  „©efc^ic^te"  unb 
„3age",  nac^  2B.  Äaulbac^,  bie  „Saflfal^rt  nac^  Äeolaar' 
nac^  bem  Silbe  be^  Erbprinzen  oon  3)?einingen,  ferner  „'Der 
Gibenpilger"    nac^  Ä.  Saumeifter,    um   1864   brei  Slotter 


•''  Stiege!,  ^cter  (Sorneliud,  ^:Berlin  1883,  S.  304;  Sauren^ 
ajiüttner,  i^itteratur»  unb  Äunftfdtifc^ie  ©tubien,  3öien  u.  ^eipatg 
1895,  e.  201  ff. 


«Und  bem  ?eben  beS  ^.  SonifajiuS'^  mdi  ben  Silbern  Don 
^.  |)eg  tn  ber  ISaftüfp  in  3Rttn(^en,  bie  oom  3Ra(er  fefbfl 
a(d  DoQenbet  anerfannt  mürben,  unb  fec^d  Sl&tter  ,,9ud  bem 
§eben  aned  Äünftler«*'  nac^  Suonaüenturo  ©eneQi.*  «(« 
Öbergang  com  Sartonflic^  gum  fog.  ^arbenflic^  ifi  Don  bt-- 
fonberer  äßid^tigfeit  für  bie  tec^nifc^e  SerDoUfommnung  bad 
bie  äReiperja^re  eröffnenbe  Statt  ber  „Slaub  ber  ©uropa"  nac^ 
bem  Silbe  @eneQi'd  mit  Unterbrechungen  mä^renb  ber  3a^re 
1S61  bis  etroa  1864  gepod^en.' 

Surger  machte  alfo  in  feiner  ©ntwicflung  benfelben  3Beg 
»ieSmfler:  Dom  ©fulptur«  unb  Eartonflic^  jum  5refco  unb 
oon  biefem  ^um  farbengefättigten  felbilb;  i^m  eignet  andi 
ttie  Ämfler  bie  Strenge  in  ber  9Ba^l  ber  Sorbilber,  bie 
Sefc^ranfung  auf  ibeale  ^ompofitionen^  ipierau^^  aud  ber 
llberjeugung  Don  ber  göttlichen  ©c^ön^eit  ber  SRaffaeCfc^en 
SWalerei  unb  ber  übermöltigenben  Darfieflung  ber  3Rutter- 
(iebe,  erflärt  fic^  ber  ©tic^  jeneS  „fat^olifc^en''  SilbeS,  worüber 
^uroeilen  reformierte  ?anb§leute  beS  Äünplerö  flc^  fonberbarer 
ffieife  aufgehalten  ^aben,  als  ob  ber  aUerbingS  gut  refor^ 
mierte  Äünftler  in  erfler  ?inie  einen  fonfefftoneöen  unb  crft 
bann  ben  tünplerifc^en  ©tanbpunft  oertretcn  foflte.  Suc^ 
'ämfler  \)at  mehrere  ÜRabonnen  (SlWabonna  Eonneftabile, 
OTabonna  lempi),  ja  fogar  ein  „erjfat^olifc^eS"  Silb, 
Cüerbecfd  Iriump^  ber  Sieligion  in  ben  Äünften,  gcftoc^cn 
unb  ip  gleic^roo^l  ein  guter  ^roteftant  geblieben.  @ine§  aber 
fäüt  bei  ber  Setrac^tung  ber  Silber  ämflerS  unb  Suvgerd 


*  Rubere  Stattet  biefer  5tompofttion  tourben  bon  ©ongenbac^, 
Stet)  unb  6(^üt  gepoc^en. 

'  Sgl.  2Rüaner  o.  0.  202  f.  205. 


—     8     — 

fofort  auf:  Ämficr  ^at  unter  feinen  Dtercn  Dortreffüc^en 
Silbern  nur  menige  Slätter  aufjumeifen^  bie  ein  ni(^t  aud* 
f(^Iieg(i(^  mdi  fünfKerifc^en  ©eftc^tiSpunften  nrteUenbed  $ub(i« 
him  auf  bie  3)auer  anjie^en  unb  befriebigen  merben,  fo  ifl 
gcrabe  fein  ipauptblatt,  ber  Jriump^  ber  SReligion,  bcn 
meifien  nic^t  rec^t  oerflänbKc^,  fonfl  märe  nic^t  eine  gebrudte 
©rflärung  baju  erft^iencn,  ja  feiner  Qtxt  eine  ^eftige  Se^be 
gmifc^en  3Ra(ern  unb  ftunfifritüern  barüber  entftanben. 
Surgerd  ©über  bagegen  fmb  »o^f  bem  gefamten  ^ublilum, 
baS  fid)  überhaupt  um  Äunfl  intereffiert,  o^ne  weiteres  ocr* 
flänbüc^  unb  bal^er  in  meit  l^ö^erem  @rabe  geeignet,  }u  ge« 
faflen  unb  an^ujie^en.  3)ie  SRic^tigfeit  biefer  Beobachtung 
mirb  erfieÜt  burc^  bie  I^atfac^e,  bafe  ÄmfferS  Slätter  nur 
feiten  angetroffen  merben,  inbe§  bie  ©itber  Surgerö  nic^t 
nur  oft  in  SKe^rga^  gum  ©c^murf  oon  ^auÄ  unb  ^eim 
Sermenbung  gefunben  ^aben  unb  fe^r  oerbreitet  fmb,  fonbern 
gumal  in  ber  ^eimat  beS  ÄünfHcrS  ba8  Serflänbniö  für 
bie  Äunfl  unb  bie  ^reube  an  berfelbcn  »efentlic^  gehoben 
l^aben.  ämftcr  mar  ferner  aug  ber  ©c^ulc  ber  ©artonfled^er 
l^eroorgegangen  unb  ftac^  fange  S^xt  Dorgugdmeife  nac^ 
©fulpturen,  unb  fein  fjreunb  Gorneliud  mit  feinen  ?lnfc^au« 
ungen  unb  33Serfen  beeinflußte  il^n  fe^r.  ©orneliuS  (e^nte 
eö  ab,  bag  ^uge  gu  feffctn  unb  gu  begaubern;  er  oermieb 
@efü^l8barftellungen;  ben  tiefern  Sinn  gu  roecfen  unb  baö 
®emüt  gu  ^eben,  barauf  ging  er  auS.  S)iefe  ernfte  unb 
flrenge  innerliche  Siic^tung  ber  Äunfl  geigt  fic^  überall  in 
ämfleriS  SSSerfen,  ^ielt  i^n  aber  auc^  beim  Gartonflic^  feft; 
feine  nac^  Ölbilbern  geftoc^encn  Slätter  mcrben  nur  uneigcnt* 
lic^  fjarbenfiic^e  genannt.  6r  backte  nie  baran,  bie  farbige 
SBirfung  eineS  SilbcS  mieDergeben   gu   fönnen;   maS    er  in 


—     9     — 

ben  fo^.  SarbenfHc^en  erfirebte,  mar,  bte  Gattung  einei^ 
ÖttiCbe«  »icbcrgugcben.  ®urgcr  bagegcn  ging  »citcr,  er 
fachte  burc^  @trtc^(agenfoinbtnationen  mir!ü(^  fctrbtg  gu  mirfen, 
maS  i^m  meifierltc^  gelungen  ifl.  (Sr  übertrifft  a(fo  nic^t 
irar  in  ber  SBa^I  ber  Sorbilber,  fonbern  auc^  in  ber  Zec^nif 
feinen  altem  berühmten  Sanbdmann. 

3fn  ben  3a^ren  1867  unb  1868  entflunb  ba«  Statt 
„?ouP  unb  ©reichen"  nad)  ®tticfelberg§  ©i(b,  in  ben  b«iben 
fotgenben  ^a^ren  ber  @ta^(ftic^  «IBauer  unb  SRafler"  nac^ 
».  »autier,  ber  1873  in  SBien  mit  ber  SKebaiae  für  Äunfl 
ouSgegeic^nct  würbe,  1872/1873  bie  „SRu^e  auf  ber  fjtuc^t 
nac^  |[g9pten"  nac^  bem  93i(be  t)on  %nton  üan  3)9cf  in 
ber  a(ten  $inatot^e!  in  äRünc^en.^ 

3)em  ernflen  ©i(be  folgte  ein  ^eitereö  ©enrebilb :  n^ä^tx- 
lotein-  na(^  (E.  ©rüfener,  geflod^en  1873/1875;  nac^  9KicriÖ 
9ilb  in  ber  alten  TOnafot^ef  in  SKünc^en  entflunb  bic  „3)amc 
mit  bem  Papagei"  ebenfadS  1875,  unb  baö  gleiche  3a^r 
fa^  no(^  bie  SoQenbung  eineS  prächtigen  flafftfc^en  f^rauen* 
bilbniffe§  „Siolante"  nac^  ^aima  SSecc^io,  baS  im  auftrage 
ber  @efeQfc^aft  für  Derüielfdltigenbe  ßunfi  in  2Bien  gefto(^en 
mnrbe.  ®in  Sluftrag  Don  Sofep^  aumüder^  Äunfloerlag  in 
SRünt^en  oeranla^e  in  ben  3a^ren  1878—1880  ben  ©tic^ 
ber  „Sef!alin'*  oon  ängelifa  Äauff mann,  „eine  ber  glänjenbpcn 
Jeifhmgen  ©urgerö,  ber  bie  l^icr  gerabe  bem  ©tec^cr  banf« 
baren  Aufgaben  unübertrefflich  gelöfl  l^at."^ 

®er  ©tic^  ber  Seftalin  unterbrach  eine  anberc  bem  ®e» 
genfianb  unb  ber  Sludfü^rung  nac^  bebeutenbere  tlrbeit,  ben 


•  SRöttner  a.  0.  207  f. 

•  JRüttner  a.  D.  208  ff;  bgl.  SB.  Sübfe  in  ber  ^tila^t  jur 
lOgemeinen  3ettung  1881  ^r.  816  6.  4652. 


—      10     — 

©ti4  Don  SRaffacI«  „SWabonna  bcOa  ©cbia",  »clever  nac^ 
bcr  in  eJIorcng  1876  nac^  bcm  Original  gefertigten  S^W 
nung  bereite  im  gleichen  ^a\^x  begonnen  roorben  mar,  aber 
erfl  1881  Doöenbet  »urbe.  „2)ie  SKabonna  beHa  ©ebia 
^at  fc^on  ja^lreic^e  5)iac^bilbungen  erfahren,  aber  nic^t  bloß 
beim  erflen  93ü(!  erweifl  fic^  ©urgerS  ^errtic^er  ®ti(^  aU  eine 
bcr  Dorgügtic^ftcn  mobernen  Schöpfungen  beS  ®rabftid)cte, 
fonbern  bei  genauer  3Serg(eic^ung  mit  fämtlic^cn  frühem 
9leprobu!tionen  biefeS  ÜKeifterroerfe«  muß  man  ber  Slrbeit 
©urgerS  bic  "ißalme  juerfennen.  ®ilt  bieö  nie^t  bloß  gegen* 
über  ben  ©tiefen  öon  9lafae(  ÜWorg^en  unb  ©eSno^erS,  fo 
barf  man  eS  felbft  Don  ben  fc^öncn  ©ticken  ©c^äfferS  unb 
üKanbclS  behaupten,  benn  ba^  neue  Statt  ip  oiel  farbiger 
afö  ba§  2Ranbelf(^e  unb  oiel  ftrenger  als  ba§  üon  ©c^äffer. 
2)amit  aber  ift  in  furzen  SBorten  auögefprod^cn,  baß  Surgcr 
bem  Sorbilbe  nä^er  gefommcn  ifl  als  irgenb  ein  anberer".'^ 
S)ie  ÜRabonna  ifl  einer  jener  Äupferftic^e,  roo  man  a^nt, 
baß  jroei  ebenbürtige  (Scijler  biefelben  S^cen  burd^gebac^t, 
biefetben  formen  burc^gebilbet  unb  burc^gefü^tt  ^aben,  gleid)* 
artig  unb  boc^  auc^  roieber  ungleich,  »o  man  inne  wirb, 
\>a^  ein  großer  Supferftcc^er  me^r  fein  muß,  a(S  ein  bloßeS 
Salent,  baß  er  ^ugtcic^  eine  ''Jlatnx  fein  muß,  eine  9iatur, 
welcher  baS  ©treben  nac^  SBa^rl^eit,  Seftimmt^eit  unb  formen* 
reinl^eit  gan^  befonberS  tief  eingeboren  ift  unb  oerbunben 
mit  einer  reichen  &ah^  ber  ©elbftDerleugnung,  ber  ©amm- 
(ung   unb   ^uSbauer.^^     ÜRit  9?cc^t    rourbe    ber  feinftnnigc 

*®  3B.  Sübfc  in  ber  »eilage  jur  Siagemeincn  Seitung  1881 
9?r.  316  ©.  4652. 

"  33gl.  Slie^I  a.  O.  200. 


—    11    — 

Wdf)er  für  biefe  3Rufler(eif)ung  mit  bet  golbenen  SRebaille 
nnb  ber  Ernennung  }um  S^tenmitqliebe  bet  föntgüc^en 
Stabemie  ber  bilbenben  fünfte   in  äRünc^en  au§gegei(^net. 

ßbcnfafl^  im  Äuftracie  öon  HumtiOcrS  ÄunfiDer(ag  er» 
folgte  1880—1882  ber  ®tic^  ber  „5(ora",  ber  ^bealgefialt 
ligianö,  nac^  beffcn  8i(b  in  ben  Uffigicn  in  glorcnj.  SBäl^renb 
ber  3a^re  188:5—1886  entftunb  ber  gewaltige  ©tic^i  ber 
^^urora",  nad)  beni  Original  öon  ®uibo  SReni  (®uibo 
Daniefli  bi  SJenni)  im  Äafino  be«  ^alaggo  SRofpiglioft  in 
9lom  gegeic^net  unb  geftod^en.\*  333ic  aber  ber  .^iftoricnmaler 
Don  3«it  ju  3^it  ^Jortrait^  malen  foll,  nm  ftc^  in  ber  8e» 
obac^tnng  be$  ©efic^tdauSbrucfS  gu  üben,  fo  mirb  auc^  bem 
Äupferfiec^er  ber  ®tic^  Don  ^ortraiten  nic^t  nur  äbmec^S^ 
lung,  fonbern  entfc^iebenen  SJorteil  bieten.  !Der  Aurora  folgten 
ba^er  in  ben  3a^ten  1887—1890  oier  ^errlic^  burc^ge* 
arbeitete  Portrait«:  üon  Äarl  Subolf  ©te^ltn  J.  V.  D., 
'Prof.  SBil^elm  SSifc^er,  Dr.  3.  2».  3iegler  unb  ^rof.  5?arl 
©teffenfen  in  »afel.  ©leic^geitig  aber  (1887—1889)  mürbe 
ber  prächtige  ©tic^  ber  „Santa  93arbara"  nac^  bem  SSilb 
?alma  öecc^ioS  im  2Ritlelfelbe  be^  oon  ber  Slrtillerie*93ruber^ 
fc^aft  ber  Sombabieri  gu  SSenebig  gegifteten  ÄltareS  in 
6.  3Baria  Jormofa  ooöenbet.*^ 

3)aS  ©egenftüc!  baju  bilbet  bie  „Santa  Gaecilia",  nad^ 
bem  Original  9iaffael8  in  ©ologna  in  ben  ^a^ren  1890 
bis  1892  gegeic^uet  unb  geftoc^en.** 


"  SRüttner  a.  D.  217  f. 
"  iWüUner  a.  D.  216. 

"  Sgl.  £übfe  in  bet  Seilage  aar  «flgcmeinen  Seitung  ^x.  265 
üom  12.  XI.  1892  S.  7. 


—     12     — 

SSor  furgcm  ift  nod^  nteJ^rjäl^ngcr  «rbcit  ein  tocitcrc§ 
^errüc^eS  ffierf  crfc^iencn,  ein  ©ilb,  baS  »eit  mel^r  afö  aüe 
bii^l^erigen  beS  ßünftlerS  Eigentum  ifl,  ba  e§  nic^t  nad^ 
einem  Silbe  alter  iKeijlcr  gejeic^net,  fonbern  nac^  feinen 
Angaben  unb  SBeifungen  auc^  gemalt  xft;^^  „Saffct  bie  Äinbicin 
3u  mir  fommen"  ift  ein  89i(b  rec^t  nac^  bem  §ergen  be« 
ÄünfiterS,  ein  ©i(b,  ba§  mie  bie  3Wabonna  oon  ^^ergen  fommt 
nnb  gum  ^crjcn  fpric^t. 

2Rel^r  a(d  anbert^albl^unbert  platten  finb  bid  je^t  aud 
ber  ipanb  be§  ÜRcifterS  ^eroorgegongen:  arbeiten,  oon  bencn 
felbfl  bie  flüc^tigfien  nic^t  nac^  bem  flufmanbe  Don  9ugen» 
btidcn,  fonbern  nac^  fauren  SBoc^en  gu  berechnen  pnb,  an 
beren  ffcinfitcn  ein  ©tücf  eincS  arbeit8==  unb  cntfagunggooflen 
?eben8  flebt,  oon  benen  bie  großen  ©(^öpfungen  aber  bem 
Stecher  einen  c^renooHen  ^la^  unter  ben  crpcn  SScrtretcrn 
biefer  Äunft  ju  aQen  ^«iten  pc^ern.  9Bcm  eS  gu  teil  ge* 
morben  ift,  bem  SWeifter  nä^er  gu  [teilen,  ber  »irb  eine 
merfmürbigc  Übcreinftimmung  bemerfen  groifc^cn  bem  fiebern 
unb  forreften  SBefen,  baS  mir  in  feinen  Slättern  bemunbern, 
unb  ber  gangen  ^erfönüc^feit  beS  ÄünfHerS.  @r  mirb  i^n 
fennen  lernen  at§  einen  ÜRann,  ber  im  Seben  ben  planlofen 
Striaen  unb  oerfc^mommenen  Zonen  ebenfo  ab^olb  ifl  aU 
auf  ber  Äupferplatte,  einen  fc^lic^tcn  E^arafter  üofl  ©e* 
fc^ciben^eit  unb  ?iebcni8n)ürbigfeit.  An  feiner  ipeimat  ^ängt 
ber  3Wciftcr  mit  inniger  ?iebe;  fafi  3a^r  um  3al^r  nimmt 
er  bei  feinem  altern  ©ruber  bafelbft  längere  ober  fürgere 
3eit  Aufenthalt.  ÜRöge  ber  3SBunfc^  beS  alten  3)ic^ter8  an 
i^m  (tc^  erfüllen: 

?ango,  liobo  bru^tin  min,  lag  imo  t^ie  baga  flu. 

»*  93on  SWoler  geuerftcin  ou«  ©t.  ©oßcn  in  SRündSfen. 


Ileti(eirfinis  dcc  ßucgecfdien  äupfecftiiiie. 


Sine  fafi  DoQfiänbige  @amm(ung  berfe(ben  befinbet  ftc^ 
butd^  @(^enhtng  bed  iprn.  Surger  im  99ef!(  beS  aargautfc^en 
fiunftoeretni^;  auf  biefe  Sammlung  bejiel^en  ftc^  bie  fort^ 
raufcnbcn  S^ff^'^"  ^^  nac^fotgcnbcn  Scrgcic^niffeS.  ©ic  mirb 
bemndc^fi  im  aarg.  SRufeum  jur  HuffleQung  gefangen. 

I.  <Srße  ^txjn^t  im  $tei^en  unli  ^olturen  bei  §nUx 
m  güfingen,  1848-1849. 

1 — 12.   12  ©tubien,  »oruntcr: 

2.  Sruftbilb  üon  Jett, 

3.  S)a8  ^reuSje  Don  ©c^üc^tern,  rabiert  1848. 
(ipermann  unb  3)orot^ea,  gcfto(^en  1849, 

'  (SKcngS,  robiert  äprit  1849, 
7.  3ol^.  ®ott(ob  Ouanbt,  gepo^en  1848, 

11.  aWic^et  angelo  Sonarotti,  gepoc^cn  1849, 

12.  «ntoine  ®roff,  gcfto(^cn  1849. 

n.  ^xbtütn  in  ^Miftn. 

0.  A.  Shnur  uub  bie  Hier   Elemente  (%mor,  ber   erfte 

ber  ®öttcr,  ein  ©o^n  ber  ^Jlad^t,  einigt  burc^  ÜRufi! 

bie  uneinigen  Elemente),   gefloc^en  bei  Äupferfiec^er 

SKerj  nac^  einer  3ci^nw"9   öon  83.  ©eneüi  1851. 


—      14      — 

B.  Hxhtxttn  in  bet  ^u)ifet{!te(^f(^u(e  bed  $rof.  X^aeter 
an  Ut  Sfabentie  in  9)}finc^en  1851—1856. 

13 — 18.  a)  ©tubicn  nac^  ^c^^nw^fl^J^  ^^w  ©(^norr 
öon  SaroUfclb: 

Äopf-,  ©emanb'  unb  §anbftubicn  an^  bcn  3a^ven 
1851  unb  1852;  auf  SSlx.  15  rcc^t«  oben  ba« 
Portrait  beS  Äupfcrflec^cr«  9etfc^. 

19— 55.  b)  arbeiten     für    grnft    5örper§    funfigc* 
\d)'id)Üid)t  SBcrfe. 

3n  ber  ®ef(^ic^te  ber  beutfc^en  Äunft,  Jeipgig,  ffieigel. 
1851—1860,  4  »änbe  8»,  pnben  flc^  folgenbe  ©ticöe: 

Ärönung  üKariä  nac^  bcm  örongercricf   oon  ^cter 

Silber  im  Dom  au  Srfurt  (Sb.  11  31,  Iafc(  III), 
20.        3Waria  au§  bcm  ®enter  ?lltarbifb   oon  ^ubcrt  oan 

ei)f  (II  61  Safe!  IV), 
22.        ©efangenna^me   E^ripi,    oon    unbcfanntem   üBcifler 

ber  »an  Gi^ffc^en  ®^u(e  (11  79  Jafel  V), 
27.        Seil  an^  bcm  Iriptpc^on  beö  9ReiflcrS  Dom  Jobe 

ber  ÜRaria  in  ber  alten  'ißinafot^ef   in  SKünc^cn 

(II  172  lafcl  VII), 
26.        Job  ber  SKaria    nac^   SRartin  ©c^affnerS  Silb    in 

ber  alten  ^Jinafot^cf  in  5Iȟnc^en  (II  208  Jafel  X), 
44.        3)er  ^eilige  I^omaS  au§  bcm  bcm  ^.  ^ieron^muS 

gemibmeten  SItarwerf  be«  aWeiflcrS  A.  D.  oon  1 51 1 

(II  267  Safct  XIV), 
24.        Die    apofal^ptifc^cn    Gleiter    nac^    bem    ^olgfc^nitt 

atbrec^t  Dürers  au§  feiner  Offenbarung  3ol^anniÖ 

üon  1498  (II  287  £afe(  XV), 


—      15      — 

25.       «bf^ieb  ß^npi  üon  feiner  SWutter  Dor  bem  Dfler* 

\t%  au«  »brecht  Dürer«  ^affion  (U  295  lofcl 

XVI), 
28.       ^nbermorb  }u  9et^(e^em  nac^  $eter  $au(  9iuben« 

in   ber   alten   ^inafot^ef   in   aWünc^en    (III   91 

lafel  IV), 
5)ie   Söroenjagb    nac^  ^.  ^.  9luben«   in   ber   alten 

^inafot^ef  gu  üKünc^en  (III  109  lafel  IX). 

5ör  bie  anbern  SBerfe  Jörfler«  mürben  u.  a.  geftot^en: 
19.       Snget  be«  jfingften  @eric^t«  nac^  Sorneüu«, 
21.       ^ötenber  ßngel  na(^  ©eßini, 
23.       Siftoria  (^vA  ber  "S^M^^Sii^, 

30.  Der  Äampf  um  bie  ®^iffe,  3(iag  XV;  Äontnren* 

ftic^  nac^  S.  Don  @(^n)ant^a(er, 

31.  '^ortalrelief  üon  ber  Äirc^c  öon  greiberg  in  ©ac^fen, 
34.       ©enter  «Itarbilb,  lafel  6—8  nac^  Sörftcr«  3ä^(ung, 

Don  ^ubert  Dan  ßi^f,  in  ber  3Kitte  ber  ©aloator 
munbi,  rec^t«  Don  i^m  SRaria  (mie  oben  n.  20), 
(inf«  3o^anned, 
38. 39.  ©jenen  au«  bem  ?eben  be«  $eraf(e«,  nac^  ©futpturen, 

41.  Smor  unb  ^ftjc^e  nac^  antifen  ©fulpturen, 

42.  Vte^anber  ber  ®roge  nac^  antifen  ©fulpturen, 

43. 45.  48.  aUec^ter  unb  ünfer  glügel  unb  aRittelbilb  (48)  ber 
innerften  Abteilung  be«  bem  ^.  $ierom?mu«  ge- 
mibmeten  Httarmerf«  be«  SReifler«  A.  D.  Don 
1511  (Dgl.  n.  44);  SKittelbilb:  ber  ^.  ipieron^mu« 
jie^t  einem  Sömen  einen  Dorn  (x\A  ber  Da$e; 
rechter  e^tfigel:  $ap{l  Tregor,  ber  Reuige  Smbroftud 
mit   ber   9lute  unb   ber  \j.  Huguflinu«   mit  Don 


-     16     - 

einem  $fei(  burc^bol^rtem  ^erjen;  ünfer  Flügel: 
bte  3(pofte(  anbread,  Sart^oIomäuiS  unb  ^omo^. 

52.  ^anS  ^otbeinS  ÜRabonna  mit  ber  fjamilie  beS  ©afler 

SürgcrmciperS  3afob  Wlttftx,  nad^  bem  ©ilb  in 
3)rcfben. 

53.  S)ie  aWabonno  bc8  ^ci(.  ©ijrtud  üon  Slofoel  ©anjio 

in  ber  3)refbenev  ©aUeric, 

55.  3)ie  ®onne  nac^  ©c^raubolp^. 

56—75  c)  ^ortraitS  nac^  ber  9?atur  gefitoc^en: 

56.  ®etbftbi(bni§  be8  ©tec^cr«, 

57.  ebenfo   1855, 

58.  3u(iu8  (Srnfi,  Äupferpec^er,  üon  ffiintertl^ur,  1856, 

59.  »uff,  ^ortraitmafer,  au§  äppcngeO,  1856, 

60.  emit  Äeßler,  3(rc^itcft,  ®t.  (Sauen, 

61.  fonbfc^aftSmder  ©c^iffmann  üon  Sugern,   1854, 

62.  ©ottüeb  ©autfc^i,  Stpot^efer,  9?cina(^,   1852, 

63.  3obofuS  Iro^ler,  aRa(cr,  Don  3Künfier,  1852, 
64— 69!Die  Äinber  oon  ©amuel  ^mfler,  Äupferpecber: 

64.  Slanfa  «mf(er, 

65.  «rnolb        „        1856, 

66.  Slubolf 

67.  aWat^itbe    „ 

68.  2)iefc(bc, 

69.  ^ermann    „ 

70.  aKe((^ior  Surger,  Sater  bc§  ©tcc^erS, 

71.  SBibmcr,  äJ^ufifer,  Don  3ünc^, 

72.  gmi(  2Biclanb,  Sabearjt  in  SJ^einfclben,  a(8  ©tubent 

ca.   1853/54, 

73.  Äupferftec^cr  «arfu§. 


—     17     — 

74.       P.  ©ernarbo  Occfd).  ord.  Capuc,  in  "SRom, 

Ib.      Dr.  ^empcl,   «rjt,   au«  ^rcagen,    1858    in  SRom 

geftoc^en. 
76-78.  d)  arte  nad)  bcr  Sflainx  gcftoc^cn. 
79.80.  e)  fionturftic^c  nad)  Statuetten. 

81.  f)  3)er  engtifc^e  ©rufe  («üc  aRaria),  nac^giefole. 

82.  g)  ÄarbinalStepcnbrocf  in©reftau,nac^9leiger«. 

83.  h)  3fingPeö  ©eric^t,  nac^  JJiefole. 

84.  i)  (Steinigung  be§   ^.  ©tep^anud,   nac^   bem 

Original  Don  Sc^raubolp^  im  S)ont  ju  Speyer 
1855—1856. 

in.  glrteiteii  in  §xtjitn. 

85.  3)ie  Siebter  lofcana'S  (®uibo  Saöalcanti,  Sino 

ba  ^ifloja,  Petrarca,  Soccaccio,  3)ante,  ®uibo 
b'^reggo)  öon  ©iorgio  Safari,  nac^  einer  3^^^* 
nung  ©aml.  Ämflerö  angefangen  in  SKünc^en, 
ooflenbet  in  3)refben  1856. 

IV.  Sn  Slmw}. 

86.  Äreujabna^me,  öon  5iefo(e,  nac^  einer  ^cic^nung 

öon  (£.  Dörfler  gefloc^en  1856—1857. 

V.  In  ^mn» 

87.  88.  «uS  S)ante'8  4)ölle,  nac^  Äonturgeic^nungen  Don 

3.  Äo(^  gefto(^en  1857. 

89.  Kl^riftuS,  na(^  bem  gtefco  in  ®.  Srocc  in  ®eru^ 

falemme  oon  ^inturicc^io  geftoc^en  1857. 

90.  'Portrait  beS  %\),  "JJaffaoant,  nac^  einer  3^^^' 

nung  üon  6.  ©tticfelberg  gcfloc^en  1858. 


—     18     — 

91.  ^orttoit  bcr  SWiittcr  6.  Stücfclbcrgd,    md^ 

einer  3ci<^nung  bed  (entern  gefloc^en  1858. 

92.  8ab9  SWacbet^,  nadi  einer  Öleiftiftjeic^nung  oon 

©orneüu«  gcfloc^en  1858—1859. 

VI.  fn  Pttni^en,  oom  Sommer  1859  an: 

93.  a)  &c\i)xd)tt,  \  gemalt   Don   993.  ^aulbac^,    ge^ 

94.  b)®age,         |  po^en  1859. 

95.  c)  8rieffopf   bc§   aarg.  9?cgierungSrateS   für    6r* 

nennungdpatente. 

96.  d)2BaUfa^rt  nac^  Äeotaar,    nac^  bem  »Übe 

beS  ©rbprin^en  oon  9Keiningen. 
97a.        e)  Portrait  Don  3)at)ib  ^eg. 
9  7- 1 2 1 .  f )  Ätcine  $cUigenbilb(^en : 
98.  1)  3ntroibo  ab  «Itare  5)ei   nac^    ©c^raubolp^, 

'j9.  2)  ©i^inifc^e  3Rabonna  üon  Slaffael, 

3)  für   bie  SBagncr'fc^e  Suc^l^anblung  in  ^clb* 
firc^  unb  3nn«bruc!: 

97.  \).  ipartmann  unb  ^.  Äafflan  nac^  SR.  t?on 

Ättlmat^r, 

100.  ^.  eJibcüS  nac^  9i.  o.  «ttlma^r, 

101.  1^.  Sngenuin  u.  ^.  SigeliuS  nac^  3.  Obmejer, 

4)  für  ®ebr.  öcnjiger  in  ©inftebeln 
a)  nac^  9K.  ^.  öon  2)cfc^ioanben  : 

103.  e^riftud  am  Ötberg, 

104.  iputbigung  ber  Sngel  unb  SRenfc^en  Dor 

ÜKaria, 
106.  „S)u  Äönigin  ber  aRärt^rcr,  bttt  für  unö!" 

108.  ©cco  ^omo, 


—     19     — 

110—112.  115.  »ier  C^rifhiÄbilbcr. 

1 13.  3o^anned. 

114.  3o^anned  mit  iamm. 

116.  3Raria  mit  bem  ftinbe. 

117.  a^orbrtngung  3cfu  im  Ztmptl. 

120.  ©.  3ofcp^ug. 

121.  ff.  gfamiüc. 

b)  nad)  anbcrn  SWalern: 
102.  Snna  äßaria  et  ^oac^im  nad^  i.  ^ofmann, 

105.  3Rabonna  nad)  3Rignarb, 

107.  „Son  feiner  gtiOe  ^aben  »ir  ade  em<)fangen 

@nabe   über   ®nabe!"    nac^  Ä.  ipuber, 
1 09.  ^^iüge,  ben  2)rac^en  binbenb,  nac^  9.  $uber, 

118.  Äreu.;;abnal^rae  nadi  ®.  ffleng, 

119.  SRaria  unb  Sofep^  mit  S^rifluS  unb  3o« 

l^anned  nad^  Seonarbo  ba  Sinei, 

122.  3p^igenia  md^  3Bi(^elm  ^aulbac^. 

123.  g)  9Rinne,   nad^   Submig   ttac^el  angefangen 

üon  3ul.  Srnft,  nac^  beffen  lob  üon  ©urger 
üoüenbet,  ca.  1863. 

124.  h)  5)er  (Srbenpilger,   nac^   Ä.  Saumeifier 

gefloc^en  um  1864. 
125—127.     i)  einfd^iffung,    *?rebigt   unb  lob   be« 

^.  99onifajiud,    brei    Sldtter    nac^    ben 

Silbern   Don   ^.  ^eg   in   ber   ©afllifa  in 

aRünc^en. 
128—133,    k)  ©ec^d  ffliätter    an^    bem   »eben    einei^ 

ftfinfllerd  (Q^eneOi)  nad^  9.  ©eneOi. 

5Rr.  95—133  entflunben  oon  1860—1869. 


—     20     — 

134.  1)  SRaub  bcr  (Snxopa,  nac^  S.  ©cncOi  mit 

Unterbrechungen  entfianben  1861  hxi  ttma 
1864. 

135.  m)  fjouft  unb  ®ret(^cn,  nac^  (£.  ©tüderbcrg 

gefioc^en  1867—1868. 

136.  n)  Sauer    unb    ^atUv,     ©tal^Ifüc^    nad^ 

».  Soutier,   1869—1871. 

137.  o)  SRul^e   auf  ber  3(u(^t   nac^  tg^pten, 

nac^  bem  Original  Don  9.  Dan  X\)d  in 
in  ber  a(ten  ^inafot^ef  ju  3Rünc^en  ge^ 
flogen  1872—1873. 

138.  p)  Jägerlatein,  nac^  @.  ©rüfener  gefloc^en 

1873—1875. 

139.  q)  S)anie    mit    bem    Papagei,    nac^    bem 

Original  Don  5Kicri§  in  ber  alten  ^inafot^cf 
ju  aWünc^cn  geflogen  1875. 

140.  r)  SSioIante,    nac^   ^atma  Secc^io  geftoc^en 

1875. 

141.  8)  ÜRabonna  bella  ©ebia,  nac^  bem  Dri^ 

ginaC  öon  JRaffael  in  JJlorenj  gejeic^net 
1876,  gePoc^en  1876  —  1881. 

142.  t)  Seftalin,   ©ta^Iftic^,    nac^   bem  Original 

Don  ängefifa  Äauffmann  in  S)refben  ge^ 
geic^net  unb  gefloc^en  1878—1880. 

143.  u)  gtora,  ©ta^tfKc^,  nac^  bem  Original  Don 

Xxixan  in  i^loren}  gejeic^net  unb  gefloc^en 
1880-1882. 

144.  v)  Aurora,   nac^   bem   Original    Don  ®uibo 

Sleni  im  Safino  be§  ^alaggo  Slofpigfiofi  in 
9lom  gejeic^net  unb  gefloc^en  1883—1886. 


~      21      - 

145.  w)  Portrait    Don    «ort    SRuboIf    ©tcl^tin 

I.  V.  D.  in  »ofcl, 

146.  x)  Portrait  oon  iJrof.  aEBiC^ctm  »ifc^ct  in 

»afel, 

147.  y)  ^ortroit  öon  Dr.  3.  2».  Riegle r  in  ©afel, 

148.  z)        „         „    ^rof.    Äarl    ©tcffcnfen  in 

8afel,  nac^  ^^otograpl^ten  gefloc^en  1887 
bis  1890. 

149.  aa)  ©.  ©arbara,  nac^  bcm Original  üon  ^aima 

Secc^io  in  Senebig  gegeic^net  unb  geflod^en 
1887—1889. 

150.  bb)  ©.  Saccilia,   nad)    bcm    Original    Don 

^affael  in  99oIogna  gegeid^net  unb  geflod^en 
1890—1892. 

151.  cc)  ?affet  bic  Äinb(ein  ju  mir   fommcn, 

nad^  bem  nac^  ben  Angaben  bed  fiünfl(erd 
Don  9Rartin  e?cucr(lein  gemalten  ÖCbilbe 
geflod&en  1893—1896. 

Dr.  ^aCt^er  ^nrj. 


^t^nxidwm}trl. 


^n  bcm  großen  Äampfc  gmifc^en  Staat§gc»a(t  unb 
fotl^olift^er  Äirc^c  l}at  fic^  oon  ben  ©liebern  bcr  ©bgcnoffcn-' 
fd^aft  ber  äargau  aU  SRufcv  im  Streite  für  bie  ©ac^c  be« 
©taatei^  j^croorget^n.  SDÜt  bem  Beginn  beS  britten  ^a\)u 
gel^ntS  unfereS  3a^rl^unbert§  ^ebt  ber  Qvoi^  an.  Die  ®e== 
genfä^e  aber,  bie  feinen  offenen  äuSbrnc^  l^crbeifül^rtcn, 
maren  nic^t  t)on  einem  S^age  3um  anbern  unb  nic^t  an 
einem  einzelnen  ©reigniffe  entflanben.  SEBä^renb  eineS  QtiU 
raumeö  üon  fec^Sgel^n  3a^ren,  ber  ^eriobe  üon  1814  bi§ 
1830,  bie  »ir  bie  SReflaurationSgeit  nennen,  l^atten  fic  fic^ 
audgebilbet  unb  auiSgereift. 

Serfuc^en  mir,  bie  3lnfänge  biefer  Snttoidttung  fennen 
ju  lernen. 

3)er  Danton  3(argau,  mie  er  a(d  fetbftänbigeS  ®emein« 
»efen  im  Sunbe  ber  ©ibgenoffen  ^eute  befielt,  murbc^  »ie 
bcfannt,  burc^  bie  SKebiation^afte  9?apoIeonS  I.  im  3ö^te 
1803  gefc^affen.  S)er  „SJermittter"  bcr  ©c^meij  fc^toci^te 
el^ematige  Untertl^anenlänber  cibgenöfpfc^er  Orte  mit  bem 
üorberöfierreid^ifc^en  (^ridtt^ale  ju    einem    neuen   fouoeränen 


—      23     — 


Stoaton  jufammen.  3)ie  Suntfc^edfigfett  bed  @taatdge6ietd 
303  Serfc^ieben^eiten  in  ®(au6e  unb  @ttte  ber  Seüölfening 
nad)  ft(^:  yotx  ^nfteile  ber  Sinmol^ner  gel^5rten  bem 
fat^olifc^en,  brci  eJönftcile  bcm  reformierten  SBefenntniffe  an. 
@o  (ange  bie  eifeme  «^aufl  92apo(eond  bad  poütifc^e  unb 
fir(^(i(^e  Seben  Suropad  barnieber^ieü,  magten  ftd^  bie  fon« 
fcfitoneaen  ©egenfälje  nic^t  ^eroor.  ®rft  alS  bie  ^errfc^aft 
be$  mächtigen  ^aiferi^  ga  ftnfen  begann,  mürbe  aud^  im 
targau  ber  9Bunfc^  nac^  jener  fc^ärfern  Betonung  bed 
ftonfefftoneUen  im  @taatd(eben  mieber  rege,  mie  fte  bem 
eibgenöfPfc^en  Siecht  Don  ber  SReformation  biö  jur  fran* 
^ofifc^en  9?eüolution  eigen  getoefen  »ar.*  ®ie  neue  Staat«* 
oeifaffung,  meiere  ftc^  ber  2(argau  im  3a^re  1814  nac^ 
bem  ©tur^e  9?apo(eon8  unb  nac^  bem  3«ffli"Jtt^nt>ru(^  ber 
Sermtttlung^fte  gab,^  erfaßte  biefe«  Segel^ren.  Sic  fc^rieb 
oor,  bag  im  ©rofeen  SRat,  im  SRegierungSrat  unb  im  Ober* 
gerieft  bie  reformiert«  unb  bie  fat^oUfc^e  Äonfefflon  burc^ 
eine  gleid^e  3^^^  öon  SWitgtiebern  oertreten  fein  foOten, 
troQbem  in  ber  ©efamtbeoöüerung  bed  5(antond  bie  ftat^otifen 
hinter  ben  9leformierten  jurücffianben.  S)er  ©runbfaft  ber 
Rarität,  ber  ßaatlid^en  ©(eic^berec^tigung  ber  beiben  c^rift« 


*  a)ct  ©runbfaft  ber  Rarität,  toclt^er  bicfer  gorberung  ge« 
ttift  tüixh,  gehört  feiner  Gntfte^ung  uad^  bem  3^ii<i(ter  ber 
9Uligiondfriege  an.  3n  ben  (Sibg.  Sanbfrieben  toon  1529,  1531, 
1656  unb  1712  ^at  baft  Vnnjip  feine  %udpr&Qung  für  ben  Ser« 
fei^c  ber  itonfefftonen  in  ber  Bd^toti^  erhalten.  Sgl.  IBluntfc^Ii, 
(^^iäfU  bed  6<^t9ei3.  ISunbedred^ted.  2.  9ufL  Stuttgart  1875 
6. 322  f.  £.  9Lt).  @alid,  ^ie  @nttoi(f(ung  ber  JtuUudfreili^eit 
in  bet  St^toei).  9afe(  1894. 

*  Sammlung  ber  ©efefe  unb  S^erorbnungen  bed  Jtanton« 
laigau.  Sudgabe  toon  1826.  9b.  I  S.  12. 


—     24     — 

lid^en  99e!enntmf[e,  mürbe  baburc^  auf  ein  rein  po(itif(^e$ 
®ebtet  übertragen  unb  geftaftete  bie  ftaatUc^c  $oIitif  ju 
einer  fonfefponeClen  um. 

Eine  folgenfc^mere  SBenbung.  S)enn  in  eben  jenen  lagen 
mar  ba«  Oberhaupt  ber  tat^olifc^en  Ätrc^e,  ^iu8  VII.,  au^ 
ber  fran}ö{tfc^en  ®efangenfc^aft  nac^  9tom  jurüdfgefel^rt.  @^ 
begann  ein  neuer  3«^^^^""^  f^^^^  ^"  ^tit,  eine  neue  Ära 
au(^  für  ben  römifc^en  ©tu^I.* 

3n  Äirc^e  unb  Staat  ^atte  bie  frangöftfc^e  SReooIution 
tief  greif  enbe  Umgeflattungen  ^erbeigefül^rt:  unter  i^rem  Sturm 
mar  bie  Äirc^enöcrfaffung,  mie  \xt  in  ben  meiften  Staaten 
©uropaS  feit  bem  9Kitte(a(ter  bcftanben,  gufammengebroc^en. 
^iu8  VII.  erblirfte  be^^alb  feine  näc^fle  Sorge  barin,  bie 
firc^üc^e  Orbnung  mieber  aufgubauen  unb  bie  Äatl^olifen 
unter  ben  geiflüc^en  ©e^orfam  jurücfgufü^ren.  3)er  rafc^e 
Umfc^mung  im  poüttfc^en  Men  @uropa§  ^atte  bem  $apft« 
tum  mit  ber  grei^eit  ber  ©emegung  eine  Unab^ängigfeit 
Don  jebem  flaatüc^en  (Sinflug  gegeben,  mie  fte  i^m  feit  ben 
lagen  ber  ^Reformation  nic^t  me^r  befc^ieben  gemefen  »ar. 
2Kit  ber  frül^ern  SKac^t  lebten  auc^  bie  alten  Änfprüc^e 
9iom8  mieber  auf.  «m  7.  «uguft  1814  fleütc  ?iuS  VIL 
ben  feit  bem  3a^re  1773  aufgehobenen  3«f«itenorben  mieber 
l^er:  in  ber  SSerteibigung  ber  päppiic^en  Sorberungen  auf 
©e^errfc^ung  bc§  Staate  unb  im  Äampfe  gegen  bie  refortna- 
torifc^e  Semegung,  a(d  ^e^erei,  l^atten  bie  :3ünger  So^ola^ 
gu  aüen  Reiten   bag  S^ti  i^rcr   ©efeüfc^aft   oere^rt.     Qm 


»  Slonfe,    3)te  römifc^en  ^äpfte.    8.  9lufl.    Seipaig   1885. 
»b.  III  ©.  155. 


—     25     — 

8imbe  mit  t^nen  trat  baS  ^apfhum  nunmehr  atd  bie  erße 
ber  reßantierten  (Semalten  auf.* 

'äüi)  in  ber  ®^»ctg  »ar  ein  neuer  ®ei(l  t^ätig.  S)ie 
SermittlungSofte  Dom  3a^re  1803  ^atte  an  ©tette  bcS 
^dDetifc^en  Sin^ettdftaated  einen  nur  (ofe  jufammengel^a(tenen 
Sunb  öon  neunje^n  fouoeränen  Äantonen  gefegt,  unb  ber 
im  3a^re  1815  auf  ben  Irümmern  ber  SWebiationÖafte 
errichtete  ©unbeöDertrag  bebeutete  eine  ©tärfung  ber  fan* 
timaUn  ^errlic^feit  gegenüber  ber  nur  mit  fc^mac^er  Sraft 
au^efiatteten  SunbeSgemalt.  2)aS  po(itifc^e  Seben  gog  ftc^ 
in  bie  9unbegg(ieber  jurßcf  unb  ^ob  bort  ba$  ®efü^(  für 
fantonatc  ©elbflänbigfeit  unb  ©ouoeränetät  mä^tig.  Sifer* 
fuc^teleien  unter  ben  Kantonen  blieben  ntc^t  au§,  bie  @onber» 
intereffen  brängten  fic^  oor  unb  ^emmten  ben  5(ug  ber 
etbgenöfftfd^en  ©ebanfen. 

9(g  bie  mittelalterliche  ?e^re  Don  ber  ®ema(t  beö  ^apjied 
über  aßeS  3tbifc^e,  ber  fturialiSmuS,  in  neuem  ®e»anbe 
in  ber  ©c^meij  erfc^ien,  fanb  er  in  ber  3<^^"ffc«^cit 
nnferer  poütifc^en  SJerl^ältniffe  einen  feiner  (Sntteicflung 
gfinfHgen  ©oben  Dor.  3m  3a^re  1803  mar  ber  Vertreter 
be4   ?apfte§,    ber    apoftolifc^e    9?untiu^,    in    feinen    alten 


*  Graviflsimi  enim  criminis  in  conspectn  Dei  reos  nos 
esse  crederemns,  si  in  tantis  reipnblicae  necessitatibas  ea 
Balutaria  anxilia  adhibere  negligeremns,  qnae  singülari  Pro- 
videntia Dei  nobis  snppeditat,  fagt  $iud  VII.  in  ber  äBieber- 
^erfteQung^buQe^  et  si  nos  in  Petri  navicnla  assidnis  tnrbinibus 
tgitata  et  concassa  collocati  ezpertes  et  validos,  qni  sese  nobis 
offerimt,  regimes  ad  frangendos  pelagi  nanfraginm  nobis  et 
ezitium  qnovis  momento  minitantis  fluctns  respneremüs. 


—     26     — 

@i^,  bie  ©tabt  ?ujcrn,  roicber  cingejogcn,^  nac^bem  i^n 
bic  9RcDo(ution  für  furje  ^tit  au8  ber  ©c^mcij  ocrtrtcben 
^attc.  3Rit  einer  ®ef(^icfüc^feit  unb  Älugl^eit,  wie  fic  nur 
eine  tüchtige  biptomatifc^e  (Schulung  unb  ein  feinet  potttifc^ed 
Serftänbnig  gu  oerUi^en  Dcrmögen,  »ugtc  ber  neue  9?untittö, 
(^abriciud  Xt^a\txxata,  bie  9leibereien  jmijc^en  ben  Kantonen 
ben   meitauSfc^auenben  $(änen  9lom^   bienflbav  ;^u  machen. 

'Z)ie  Umgeftaltung  ber  burc^  bie  fronjöftic^e  Steoolution 
in  Öermirrung  geratenen  93i8tum3Der^ältniffc  bot  ber  päpft- 
liefen  "ißolitif  ben  erftcn  än(a§,  i^re  äbpc^ten  gu  entlüden. 
ÜDer  Danton  Slargau  fa^  ftc^  babei  unmittelbar  beteiligt. 

'Z)a<^  ®ebiet  bed  heutigen  Sargau^  mar  unter  bie 
geifllic^e  SSerroattung  gmeier  oerfc^iebener  Sifc^öfe  geteilt. 
ÜDie  fat^olifc^en  ^ißfarreien  (in!^  ber  Slare  unterf^anben 
feit  bem  SRittetalter  ber  firt^üt^en  Leitung  bed  Sifc^ofd 
Don  83afe(,  ba8  ®ebiet  ouf  bem  rechten  Ufer  ber  aiarc 
bogegen  gcl^örte  gum  Si^tum  Äonflanj.*  I)ie  S)iögcfe  ©afet 
befanb    [\di    in    bem   SRetropoütanüerbanb    Don   Sefan^on, 


""  Äafimir  ^f^ffer,  ®ef(i^i(^te  ber  ©tabt  unb  be«  Äanton« 
Sujern.  3üri(i^  1852.  93b.  II  ©.  184.  —  Über  bie  ©teUung  ber 
9^untiatur  in  ber  ©c^tüeij  togl.  31.  ^^.  t>.  ©egeffer,  Siecht«» 
gefc^ic^te  ber  ©tabt  unb  SRepublie  Sujern.  95b.  IV  ©.  517—551. 
Sujern  1858. 

«  gSgl.  2cu,  ©c^tüeig.  Sejifon  f.  t>.  „93afel*93i«tum"  unb 
,,Üonftangs93idtum".  '^.  t>,  SRülintn,  Helvetia  saera  I  unb  ben 
3luffat  tjon  Pfarrer  D.  ©i^Ier  in  £unf^ofen  über  ben  Urfprung 
unb  bie  3ludbel[^nung  ber  fc^toeij.  93idtümer  ber  (Segentoart  in 
ben  fat^ol.  ©(^toeijerblättem  9Z.  g.  93b.  V  ©.  535.  a)ie  ©renjen 
ber  einzelnen  93idtümer  finb  angegeben  auf  93Iatt  9  unb  10  be^ 
.t>iftorifc^«geograt)^ifc^en  Sltlo«  ber  ©(i^toeij  toon  3.  Ä.  SJögelin 
unb  @.  5Wc^er  ö.  Änonau. 


—     27     — 

biejfitige  von  ftonflang  mar  ber  ßtrc^enproDtn}  hti 
Stoinjev,  fett  1803  bed  Slegendburger  Srjbifc^ofd  einoet' 
(eibt.  3)te  Sifc^öfe  üon  9afe(  unb  ftonf^anj  l^atten  neben 
t^rer  getfUic^en  @emaü  auiSgebe^nte  meltUc^e  ^errfc^aftS^ 
rechte  befeffen;  beibe  maren  Stei^Sfürflen  gemeien.  3)oc^ 
fyittc  fi(^  bad  @ebiet  i^rer  meltlic^en  Sürßentümer  nic^t 
mit  bem  Ämt§fprenget  i^rcr  S!)iöcefen  gebc(ft7  jDie  9leDolution 
enttteibete  beibe  i^re«  roettUc^en  Sefttcö;  flc  beraubte  ben 
9ii(^of  Don  8afe(  ^ubem  eineS  großen  Xtiit^  fetner  tixd^* 
iid^tn  3)td}efe^  unb  gab  auc^  ben  anflog  ju  einer  Umge- 
ftaltung  ber  firc^üc^en  Ser^öltniffe  im  Sidtum  Äonfiang.* 
2)ie  fat^olifc^e  ßirc^enoerfaffung  in  ben  ^önbern  be^ 
heutigen  i(argau§  mar,  »ie  ermähnt,  bur(^  jene  Sreigniffe 
ni^^t  berührt  roorbcn.  SBo^t  »urben  Don  ber  9iegierung,  feit 
ber  fianton  beflanb,  bie  3<^^fptitterung  bed  ^antond  unter 
jtDei  Derf(^iebene  3)iöjefen  unb  bie  mit  einem  folc^en  3"^^"^^ 
oerbunbenen  9Beittöufigfetten  a(d  ein  Übelßanb  empfunben. 
I)o<l^  machte  man  feinen  ernf^^aften  Serfuc^,  eine  Änberung 
^erbei}ufü^ren.    'Der  Sifc^of  Don  ^onflan;^  ernannte  rege(' 


'  Sgl.  bie  Angaben  in  ben  in  ber  vorigen  9lote  genannten 
S<^ften. 

"  Vantrey,  Histoire  des  ^vlqnes  de  Bäle.  ^inftebeln 
1884/86.  X.  IL  6eit  ber  9teformation  reftbierte  ber  Bifc^of  t>on 
Bajel  in  ^runtrut.  2)ie  Jleöolution  üertrieb  i^n  1792  öon  bort; 
na^Um  ber  bamalige  Sif(^fof,  gronj  Xaöer  t)on  9Zctjeu,  fic^ 
o^nc  feften  6i|  an  t}erf(i^iebenen  Orten  aufgehalten  ^atte,  na^m 
er  1802  für  einige  Sa^re  in  Sl^einfelben  ^omijit,  ftebelte  bann 
aber  befinitiö  naäf  Dffenburg  (©aben)  über,  mo  er  bi«  ju  feinem 
toU  berblieb.  Sautret^  U  p.  507. 

•0.  IRejer,  S^^  ®ef(^fidjte  ber  römifci^«beutf(^en  grage. 
Steiburg  i/o.  1885.    I  6.  137  ff. 


-      28     — 

mägtg  einen  ©eiftüc^en  bed  ßantond  }u  feinem  Jtommiffar, 
unb  fo  bot  ber  Serfe^r  mit  ber  bifc^öftic^en  Jtutie  in  ^on> 
Panj  feine  ©^roierigfciten. 

'Z)iefe  Harmonie  Don  93ifc^of  unb  ©taatdregierung  lag 
in  einer  Übereinftimmung  i^rct  firc^cnpoütifc^en  änfd^auungen 
bcgrünbct. 

2fn  ber  ©pife  be«  SBiStumS  Äonflanj  flanb  gu  jener  3eit 
S:)a(berg,  ber  5ürP«6rjfang(er  beö  beutfc^cn  5Rci(^3,  ber 
gugteic^  bie  SBürbe  eined  Srjbifc^ofd  üon  9legendburg  be« 
neibete.  3n  Äonftang  führte  feit  1800  bie  geif!lic^e  «e* 
gierung  fein  ©eneraloifar,  JJreil^err  Don  SBeffenberg.  ^^ 

SBeffenberg  war  oon  ber  Stotroenbigfeit  einer  9leform 
bed  fat^olifc^en  Äirc^en»efen«  übergeugt.  2fber  er  begriff 
barunter  ein  anbere^  a(d  bie  Sn^änger  bed  römifc^en  fturialid» 
mu«.  @r  fa^  baS  $eil  nic^t  in  einer  Unterwerfung  ber 
Äirc^e  unter  ben  '^apft,  fonbern  in  ber  ©itbung  nationaler 
fetbflänbiger  Äirc^enoerbänbe. 

3n  biefer  äuffaffung  ging  er  mit  ben  ?eitern  ber  aar- 
gauifc^en  ^olitif  einig.  3ofef  II.  oon  feflerreic^  ^attc  in 
feinen  Rauben  eine  fat^otifc^en  (Staat^firc^e  aufgerichtet^ 
beren  oberfle  Aufgabe  barin  beflanb,  bie  flaatüc^en  ^mtdt 
burc^  ba§  SRittet  ber  9le(igion  gu  förbcrn  unb  bem  Staate 
tüchtige  Sürger  ^erangubitben.  ©er  3ofefini«mu«  —  fo 
nennt    fic^   bie    9iic^tung**    nad^    bem    5Ramen    i^reö    ^er* 

^"^  3.  »erf,  3.  $einr.  r>.  SBeffenberg.  ®in  beutfc^e^  gebend* 
bilb.  grci&urg  i/«.  1863. 

"  350l.  bie  G^arafterifterung  berfclbcn  bei  griebberg, 
Otänjen  att)if(i^en  ©taat  unb  Äirti^c.  ^Jübingen  1872.  »b.  I  ©.  156. 
ajlaaff  en,  ^Jtcun  SiapiUi  über  freie  Siixäft  unb  ®c»iffendfrei^eit. 
©raj  1876.  ©.  322.    SRejer  a.  a.  0.  I  46. 


—     29     — 

oorragenbflen  ScrtrctcrS  —  »ar  in  bcm  Dorbctöjlcrreic^ifc^cn 
3rri(ft^a(e  jur  ®e(tung  gelangt.  HU  bad  S^rtcft^al  an  ben 
Stanton  Satgau  angefc^toffen  mürbe,  ging  jened  fitzen« 
po(tttf(^e  @9fiem  in  abgefc^m&c^ter  e^orm  in  bad  Siecht  bed 
gangen  neuen  Staaten  über,  ^n  ber  93etonung  bed  92ationa[en 
im  fat^oüfc^en  ^rd^enmefen  trafen  ^xd)  bie  Slnfc^auungen 
Seffenbergö  mit  jenen  ber  jofefinifc^  geflnnten  aargauif^cn 
^olitif er.  (Sine  Steige  mic^tiger  Steuerungen  oerbanft  bem  S^* 
fammenmirfen  Don  gei{Hi(^r  unb  totitüä^tx  ®ema(t  i^re  dnU 
ße^nng :  auf  bad  @efu(^  ber  aargauijc^en  9legierung  orbnete 
SBejfenberg  in  bem  feiner  Sermaltung  untermorfenen  steile  bed 
Aantond  eine  Serminberung  ber  fat^oüfc^en  e^eiertage  an/^ 
im  3a^re  1813  fobann  fc^Iog  ber  ©enerabifar  mit  ber  9{e< 
gierung  biefeö  ÄantonS  ein  Äonforbat  ah,  roetc^eS  für  bie 
Aanbibaten  be$  geiflüc^en  @tanbed  eine  t^eologifc^e  @taatd/ 
Prüfung  einführte  unb  baä  Äoüegiatflift  S^H^^  J"  einer  3Jer* 
forgungdanftalt  für  a(te  unb  oerbiente  fat^oüft^e  ®ei{)(ic^e 
nmgeßalteteJ^  @(^on  üor^er  l^atte  3Beffenberg  burc^  eine 
Serorbnung  üom  22.  SBetnmonat  1812  bef^immt,  bag  bie 
^frunb'  unb  SafaturgefäQe  gu  einem  Unterflü^ungSfoubS 
für  alte,  fränüic^e  "JJfarrer  flUfammcngctegt  mcrbcn  fofltcn.  '* 

"  Äunbf (^reiben  be^  ®eneralt>ifar§  to.  12.  3uti  1806  (©amm» 
(ung  bij(^dfU<!^er  Hirtenbriefe  unb  ^erorbnungen.  ^^ür  bad  Sidtum 
itonftang.    itonftana  1806  8.  237). 

»»  «bgebrurft  in  ber  «arg.  ©efe^e«* Sammlung  (1847)  3Bb.  II 
6.667.  35g(.  au(^f  3ol^.  §uber,  ®ef(^i(^te  bc«  ©tift«  Surjac^. 
Älingnau  1869,  @.  210. 

"  «bgebrudt  in  ber  «arg.  ®cfetjeö«@ammlung  (1847)  ©b.  II 
6.  689.  —  Unter  ben  ja^treic^en  Grlaffen,  bur(^  n>el(^e  Sßeffen« 
htt%  für  bie  Hebung  bed  geiftigen  unb  (eibli(i^en  38o^(ed  feiner 
i^m  ant>ertrauten  @emeinben  forgte,  üerbient  u.  a.  ein  3irtular 


—     30     — 

^uc^  auf  bad  @e6iet  beS  ftuttud  erftrecften  ftc^  bie  Ste* 
formen  be«  fonflangifc^cn  ©enctaloifar«.  2)tc  Krc^tic^en  Sttt» 
gänge  bed  Solfed  mürben  burc^  Serorbnung  ber  3)td)efan« 
DermaCtung  in  ßonftanj  eingefc^rfinft^^  unb  bie  e^afiengebote 
erteid^tert.** 

äßan  fte^t  aud  adebent,  mie  entfc^ieben  SBeffenberg  Don 
benjenigen  Se^ren  abmic^,  meiere  bad  refiaurierte  ^apfhum 
gu  behaupten  unternommen  ^atte.  2)arüber  tarn  ed  jmifc^en 
bem  @enera(oifar  unb  ber  römifc^en  ^urie  gum  ßonflift, 
unb  biefer  rouc^d  ^xd^  gnm  Streite  an^,  in  meiern  bad 
(Softem  ber  päpftHc^en  SlQgeroalt  mit  ben  flaatSfreunbüc^en 
unb  nationaUirc^tic^cn  ©eftrebungen  um  bie  ^errfc^aft 
fämpfte. 


Dom  5.  Oftober  1804  an  bie  Äuratgeiftli(^feit  (Srloä^nung.  3a 
bemfelbcn  irirb  ben  ®cipli(^en  and  ^erj  flclegt,  ftc  möchten 
bem  SJolfe  bie  Äu^porfenimpfung  angelegentlich  empfehlen.  „2)ie 
©eeljorger,  benen  e«  toorjüglic^  aufömmt,  ®otteö  »o^It^ätige 
SBunber  auf  ber  @rbe  3U  preifen  unb  ftc^  ieber  ^eförbening  hti 
9Bo^(d  i^rer  (^riftüc^en  gerben  ju  erfreuen,  folgen  pflichtgemäß 
bem  @eift  i^red  5Jerufd,  toenn  ftc  mit  gerührtem  ©erjen  bem 
3ludfpenber  alle«  (5iuten  bafür  bauten,  baß  er  au«  ben  ©c^ä^en 
feiner  S3arm^erjig!eit  biefc«  foftbare  SRittel  jur  ©r^altung  be« 
gebend  ben  SRenfc^en  bargereic^t  ^at,  unb  toenn  fte  |u  il^ren 
^flegempfo^lenen  mit  bem  @o^ne  <Bt)xaäf^  fagen:  „^er  ^er« 
^öc^fte  ^at  ^iet>on  ben  SRenfci^en  bie  ©iffenfci^aft  mitgeteilt,  ba« 
mit  er  toegen  biefed  2Bunberd  gepriefen  toerbe!"  Söie  tonnen  ober 
bie  3Renf(^en  (Sott  megen  feiner  äBunber,  feiner  ®aben  mürbiger 
preifen  ald  burc^  93enu^ung  biefer  @aben  ?"  (Sammlung  blfcljöfl. 
Hirtenbriefe  ©.  175). 

»*  SSerorbnung  00m  17.  SKärj  1803  (Sammlung  ©.  134.) 
*•  Hirtenbrief  bom  5.  ganuar  1804  unb  20.  Sanuar  1808 
(bafelbft  34,  55). 


—     31      — 

9n  einem  mic^tigen  fünfte  traten  bie  ©egenfö^e  in 
{(^en  3^9^"  ^erüor. 

Solange  bie  9iom  feinbtic^en  ©eflnnungen  ber  tonan« 
gebenben  ^oUttfer  einen  9{ä(!^a(t  an  ber  oberßen  fird^üc^en 
8e^drbe  bed  SidtumS  ftonfianj  fanben^  mar  an  eine  erfolg« 
reit^e  3)ut(^fa^rung  ber  furtaüflifc^en,  f)d))fiü(^en  @runb« 
{ä|e  in  ber  @ibgenoffenfc^aft  nic^t  ju  benfen.  3)enn  bie 
nat^  Umfang  unb  politifc^er  Sebeutung  ^eroonagenben  San* 
tone  ber  beutfc^en  ©c^mei)  waren  bem  ßonflan^er  Sprenget 
einoerteibt.  "S^x  bie  9?untiatur  galt  t$  bo^er,  ben  (£influ| 
be§  i^r  oer^agten  fonfianjifc^en  ©eneratoüard  gu  brechen. 
@<^on  früher  mar  ber  ®ebanfe  gelegentlich  aufgetaucht,  bie 
Sc^meigerfantone  and  ber  Serbinbung  mit  audmärtigen  liBid« 
tumern  ju  (dfen  unb  fte  eigenen,  ein^eimifc^en  Ober^irten 
onjuoertrauen,  Se^t  fügte  fic^  biefer  ^(an  ben  3[bcen  ber 
päpjtlic^en  SlefiaurationSpoIitif  mit  rounberbarcr  folgerichtig» 
feit  ein.  3n  biefem  äugenbticfe  burc^gefü^rt,  eröffnete  bcr^ 
fflbe  bie  SWögüc^feit,  mit  ©nem  ©c^tage  bie  geifllicfte 
Segierung  ffieffenbergd  in  ber  ©c^meij  gu  befcitigen  unb 
jngleic^  ein  neue§,  bem  $apf)e  unb  beffen  Vertreter  in  ^ugern 
bireft  untertoorfeneS  SSidtum  gu  fc^affcn.  Der  9?untiatur 
fam  ed  gu,  ben  ©ebanlen  in  bie  S^at  umgufe^en.  Sieflaferrata 
oerflonb  t%,  in  ber  ©c^roeig  bie  Sbfic^ten  9lom8  mit  einer 
allgemeinen  9lic^tung  ber  ®eiper  in  Scrbinbung  gu  bringen. 
Sr  machte  bie  SReinung  genehm,  bie  ©c^meig  muffe,  gleich 
ttie  fie  politifc^  ba§  3oc^  ber  fjremb^errfc^aft  abgufc^ütteln 
ft^  anfc^icfe,  fo  auc^  firc^lid^  fic^  oom  Hudlanbe  unabl^ängig 
Mm. 

®ie  Urfantone  fc^enften  biefem  3late  guerfl  ©cl^ör.  3)ort 
^tte  bie  Sermaltung  ©effenbcrgg  fc^on  geraume  3«t  ^i"== 


~     32     — 

burc^  cntfc^tcbcnc  ®cgncr  gefunbcn.  ^n  bicfcit  Äernlanbcn 
bc8  fc^roeijcrifc^cn  Äatl^oUjtSmuS  toar  cd  bcv  Shinttatur 
gelungen,  ben  (Stauben  an  bie  9lec^tg(äubtgfeit  be^  ton* 
flanjifd^en  ©eneralüifarS  gu  erfc^üttern.^''  ®g  mürbe  gtüifci^en 
ben  fiantonen  Uri,  ©c^tü^g  unb  Unterma(ben  ein  ©nocr- 
nehmen  ergiett.  3«  einem  Dom  30.  Januar  1813  batierten 
©(^reiben  forberten  Sanbammann  unb  9lat  beS  ÄantonS 
Uri  bie  übrigen  beteiligten  ©täube  —  unter  i^nen  befanb 
ftc^  Äargau  —  auf,  flc^  ben  ©efirebungen  ber  Urfantone 
angufd^(ie§en  unb  „htt^  ®r.  beö  ^dpplic^en  ^errn  9iuittii 
in  ber  ©c^meig  ©jccetteng  um  bie  äbfönberung  Don  Äonflang 
auf  ben  JJad  ber  ©rtebigung  beö  bifc^öf(i(^en  ©tul^Ied  an* 
gufuc^en".  afö  ®runb  ^iefür  gibt  ba8  ©(^reiben  an:  „938ir 
moüen  nic^t  unterfuc^en,  in  mie  meit  DieQeic^t  auc^  religtöfe 
®rünbe  für  biefc  3lbfönberung  fprec^en  mögen;  bem  auf^^ 
merffamen  83eobad^ter  »irb  Utj  unbefangenem  S5(icf  auf  bk 
ttjirflic^e  ?age  mehrerer  beutfd^en  ©igtümer  gemig  nic^t  afler 
©toff  gu  wichtigen  Betrachtungen,  gu  nic^t  unbegrünbeten 
Seforgniffen  fehlen.  3Bir  erfuc^en  ©ie  nur  ®.  ?.  6.  unb  J©. 
mo^(  gu  be^ergigen,  ob  c§  nic^t  für  bie  eibSgcnöffifc^cn 
©tänbe,  bie  auf  bie  DOÜfommenfte  Unab^ängigfeit  Don  frcmben 
©taaten  im  'jßolitijc^cn  mit  5Rec^t  ha^  größte  ®c»ic^t  feßcn, 
in  mehreren  iRücffK^tcn  Don  befonbcrem  SBert^  fe^n  müßte. 


"  2)ag  S'Jä^ere  ift  gu  Dergleichen  bei  Subloig  ©nell,  2)o!u- 
menticrte  pragmatische  Gr^ä^lung  ber  neuern  Hrc^tic^en  ^Jerän^ 
bcrungcn  in  ber ©c^toeig  hi^  1830.  ©urfee  1833.  9W.  Äot^in  g,  2)tc 
aSi^tumSüer^anblungen  ber  fc^weigertfc^sfonftangifc^en  2)iögefan« 
©tänbc  Don  1803—1862.  ©c^to^g  1863.  gemer  in  bem  3luffa^ 
Don  gleifd^Iin,  ÖencralDüar  (Sölblin  Don  2:iefenau,  in  ben 
aWonatrofen  be«  ©c^toeig.  ©tubentenDereinS  1876  unb  1877. 


—     33     — 

auc^  bic  gcifiüc^e  ©cric^tdbarfcit  Don  auSroärtigcn  ffli^tümern 
unöb^ängig,  oon  inlänbifc^cn  ?rä(aten  Dcvmattct  ju  fc^en. 
2Bir  ttJcnigPenS  gc^en  gang  üon  bicfcr  ^nfic^t  au^."*® 
^flein  bic  9icgtcrung  ÄargauS  Icl^ntc  bicfcn  Eintrag  ab.  ®ic 
^egte  Sebenfen,  ftc^  in  !irc^(i(^en  SngeCegen^eiten  an  bie 
Urfantonc  angufc^ticgcn,  in  meieren  bcr  gciftlic^c  Einfluß, 
bic  Drbcn  unb  bic  3?untiatur  fo  oictcö  Dcrmoc^ten.  3"^^"^ 
$og  fic  in  @rtDägung,  bag  bic  fUincn  ßantonc  ft(^  oermögc 
i^rcr  au§f(^(ic§lic^  fat^olifc^cn  ScDölfcrung  in  !irc^Ii(^cn 
Dingen  ein  Übergewicht  fiebern  mürben,  baS  mit  i^rcn 
öfonomifc^cn  Seiflungen  an  ein  neue«  SiStum  in  feinem  SJerr 
^lältniffc  Pe^en  bürfte.*» 

Um  fo  e^er  war  bie  aargauifc^c  Stegierung  geneigt,  fic^ 
einer  ©croegung  an^ufc^Iießen,  meiere  bie  längft  gemünfc^te 
Einheit  in  bic  Diögefanoer^ältniffe  i^reä  Äantonö  gu  bringen 
beflimmt  fc^ien. 

Der  Slnfioß  ging  Don  ®o(ot^urn  au§.  3)icfcr  Äanton 
batte  unter  einer  äf^nüc^en  firc^tic^en  3crfp(itterung  gu  leiben, 
tote  bcr  2largau.  3n  Solotl^urng  ©ebiet  übten  brei  oer^ 
fcfciebene  ©ifc^öfc,  biejenigen  uon  Äonflang,  33afel  unb  iaiu 


»«  Xtt  (fnttourf  bcd  ©(^rcibcnö  bcfinbet  fxd)  im  3larg. 
8taatdarc^it>  „"J3i#tum«etnri(^tuu0.  Cahier  A." 

**  3)icfc  ©rünbc  finb  namhaft  gemacht  in  bem  33cnc^tc,  ben 
bic  $ur  öeratung  bcr  Angelegenheit  cingefe^te  SlegierungSfom.' 
miffton  am  29.  SRärg  1813  ber  ^efamtbel^iörbe  crftattetc  (Aarg. 
6taat8arc^ik>).  3n  bem  Slnttoortf (^reiben  an  IXvx,  tjom  23. 2l^ril 
b.  g.  g.,  fielen  fte  natürlich  nidjt:  ^ier  wirb  öierme^r  alö  §aupt= 
gninb  für  bie  Slble^nung  geltenb  gemacht,  5largau  muffe  wünfd^cn, 
fein  @cbiet  unter  ®in  99idtum  gu  bringen,  unb  bieö  verbürge 
ber  '^lan  Uri«  nidjt. 

Iaf(^bu4  bcr  Ijifl.  ®cfcaf(^.  1896  3 


—     34     — 

fannc,  3uriSbiftionSrcc^tc  au«.  S>cr  SBunfc^,  biefcn  3wftö"^ 
ju  bcfcitigcn,  ücrbanb  fic^  mit  ber  Hoffnung,  ©olot^utn  jum 
3Rttte(pun!te  eine«  neuen  Sidtumd  gu  machen.  9Bit  gema^ven 
bie  crftcn  anfange  einet  3[bee,  bie  me^r  afö  fünf je^n  3a^rc 
fpäter  mit  @rfotg  gefrönt  merben  foQte.  %m  13.  Januar 
1813  machte  bie  fototl^urnifc^e  ©tanbeSobrigfeit  bie  Stegierung 
bed  äargau«  in  einem  ©riefe  mit  i^rer  Abfielt  befannt: 
„3^^i  9)titte(  bieten  fi^  un«  bar,  um  und  auS  unferer 
3!er(egenl^eit  ^u  reiben.  1>ie  Sufftedung  eine§  eigenen  Sifc^of^ 
für  ben  Äanton  ©olot^urn,  ober  ber  SJerein  mit  anbern 
Äantonen  gur  Silbung  eineä  gtmeinfc^aftlic^en  93igtum§.  — 
e«  märe  übcrflüfpg,  3^nen,  ®.  ?.  (S.  unb  ».,  bed  aBeit- 
läufigen  bie  ®rünbc  ju  entroirfctn,  meiere  und  bcmogen  ^abcn, 
Dor  ödem  au«  auf  bem  legten  3Beg  unter  ein  einzige«  Sidtum 
gu  gelangen.  —  5Sor  aücm  au«  roifl  e§  bie  ?age  unferer  beib- 
leitigen  Äantone,  bie  ^bentität  ber  (Sprache,  bie  ©leic^artig* 
feit  ber  ©efittung  unb  fo  manche«  anbere  ber  engten  SScr^ 
^ältniffe,  ba§  mir  in  ber  reinften  3«^^«"^^^^^^^  3^nen  bie 
freunbeSbrüberlic^e  ©röffnung  tl^un,  ba§  mir  ^erjüc^  münfc^en, 
un«  oorjüglic^  mit  3^nen,  ®.  l.  @.  unb  ®.,  gur  8ilbung 
eine«  eigenen  93i«tum«  oercinigen  gu  fönnen."*®  äargau 
antwortete  in  guftimmenbem  Sinne. 

hinein  ein  3lefultat  geitigte  biefer  3beenau«taufc^  Dorcifl 
nod^  nic^t.  3)ie  Urfantone  betrieben  inbef(en  mit  (Sifcr  ben 
*iP(an  einer  äblöfung  öon  Sonflang.  Hargau  üerl^ielt  ]id) 
biefen  Seftrebungen  gegenüber  able^ncnb.  S33ir  oerfolgen 
fie  an  biefer  ©teile  in  i^ren  eingelnen  3^9^«  "ic^t 
meiter.    ©rft  im  tlpril  be«  3al|re«  1814  nahmen  bie  Ivcn^ 

^^  ''MtQ.  <Staat«arc^iö.  „öxötumSeinnt^tung.  Cahier  A." 


—     35      — 

nmigä^eCüftc  chic  fcflc  gorm  an:  elf  bei  bcr  ängctcgcn^cit 
beteUigtc  ftantonSTcgiernngen  einigten  {id^  ba^tn,  ein  (Schreiben 
an  bcn  ^apP  ju  richten.**  Darin  rourbe  Don  ben  (Scfuc^* 
Mern,  in  (ateinifc^er  @praii^e,  um  bie  Srlaubnii^  gebeten, 
bcm  ^eiligen  ©tu^l  SJorfc^Iägc  unterbreiten  ju  bürfen, 
me((^e  auf  Segrünbung  ein^eimifc^er  SiStünter  Següg  Ratten. 
t>en  ©unf(^  nac^  fofortiger  Trennung  oon  fionflanj  fprac^ 
ber  ©rief  nic^t  au§. 

^J^ot^  c^e  biefcjS  @efuc^  nac^  9tom  abgegangen  mar^ 
fhirjten  in  bcr  ©c^roeig  bie  äRebiation^DerfafJungen  jufammen. 
3n  ben  biö  gum  3a^re  1798  ariftofratift^  regierten  Äan- 
tonen  erhoben  ft(^  bie  alten^  burc^  bie  3teüo(ution  auS  i^ren 
8te((ungen  ücrbrängten  Parteien  roieber  unb  gewannen  @in« 
flufe  im  ©taote.  S^^M^cn  biefen  unb  bem  Vertreter  bcg 
rejtaurierten  ^JJapfitum^  bilbete  fic^  unoerfe^enS  eine  3n* 
tcreffengemeinf(i^aft  ^crau§,  beren  ©runblage  in  bem  ^afe 
cjegen  bie  SleDolution  unb  in  bcr  ©orgc  für  SEBieber^erPeöung 
Doneüotutionorer  3"f^änbe  bef^anb.  ^e^t  wagte  bie  römifc^c 
Äuric  einen  entfc^eibenben  Schritt. 

«m  31.  Dejember  1814  teilte  ber  9^untiu§  ben  ©täuben 
bie  in  adgemeinen  unb  guftimmenben  %udbrü(!en  abgefaßte 
«nttüort  beS  ^apfieg  mit  ~fie  trug  ba«  Datum  be§  7.  Oftober, 
^uglcic^  fc^te  er  bie  Äantone  in  ÄcnntniS,  ba§  ber  ^eilige 
tJatcr  bie  Trennung  ber  fc^roeijcrifc^en  Jeile  Don  ber  Diöjefe 
fionflonj  burc^  Sreoe  bereits  oofljogen  ^abe,  unb  ba§  burc^ 
einen  weitem  grlag  für  biefe  ©ebiete  ein  8lpoflo(if(^er  3Jifar 
in  bcr  ^erfon  beS  ?ropftcg  oon  Seromünfter,  Sern^arb  ©ölblin 
oon  Jiefenau,  ernannt  roorben  fei.*^ 

"  Äbgebrutft  bei  Äotl^ing  o.  a.  D.  58. 
"  3)0«  Bdfttihtn  beS  9luntiu«  ift  abgebvudt  bei  Äot^ing 
a.  0.  D.  66. 


—     36      — 

gin  crpcv  ®ieg  bcr  römifc^cn  ^oütif.  3)cnn  einmal 
mar  bie  Sc^mcig  nunmehr  bcm  bivcftcn  @influ§  SBcffenbergö 
cntjogcn,  bann  aber  tarn  ber  ©rric^tung  beä  apojlolifc^en 
SifariatS  Icbigtic^  bie  Sebeutung  eincS  firc^lic^en  iProDiforiurnö 
gu.  An  bie  ©tcCic  einer  feften,  ^al^r^unbertc  alten  Äirc^en* 
üerfaffung  mar  ein  unfi(^ercS  firc^lid^e^  Softem  getreten. 
33}a§  fic^  für  bie  ^olitif  aber  a(§  ba«  SJic^tigfte  crmics: 
ber  apoPolifc^e  35ifar,  ol^ne  einen  rec^tHd^  feftbegren^tcn 
ämt^freiiJ,  mar  (ebiglic^  ber  SJoöftretfer  beö  ffiiHenö  ber 
9?untiatur.^^  33on  i^r  erhielt  er  ben  ©efe^I,  fi^  mit  ber 
mettüc^cn  ©emaü  über  geiftli(^e  fragen  in  feine  SSer^anb= 
lungen  einguiaffen  unb  feine  fiaatlic^e  Slnorbnung,  roctc^c 
ba^  fiirc^enmefen  beträfe,  auiJ^ufti^ren.^* 

9lom  ^atte  ol^ne  Dorl^crige  23erftänbigung  mit  ben  bc-- 
tciügten  Staatövegierungen  feine  Gntfc^lic^ung  Dottgogcn. 
Gö  miberfprac^  bieje  Slrt  be§  Sorge^en§  ben  in  ben  meijlen 

"  3ior  feinem  2lmt§antritte  erhielt  ®ö(blin  öon  ber  ^Jtuntiatur 
genaue  fc^riftlic^c  3"f*ruftionen,  an  bie  fid^  bcr  opoftoUWc  55ifar 
am  9.  3ön"ör  1815  burc^  Uuterfc^rift  unb  eiblic^e«  3Jcrl>rec^cn 
genau  gu  galten  gelobte  (2)aö  Original  ber  „S^iftructioncd"  mit 
Öölbünö  Unterfc^rift  im  Staat^arc^iü  i^ujern  gac^  9,  ga^c.  6). 
^er  Sefrctär  bcr  ^Jiuntiatur  fc^ricb  am  21.  3anuar  1815  an 
©ölblin:  „2)cr  §.  9?untiu^  benft,  ba^  öon  S^rcn  Snftruftionen 
nicmanb  cttraö  miffcn  foUc.  8ie  fönnen  fic^  barnac^  neigten  unb 
projcbicrcn  mie  au^  3^rcm  eigenen  2^ricb,  bie  üßirfung  toirb 
fieserer  unb  für  3^re  $crfon  c^r^aftcr  fct>n"  (Staatöarc^iö  Sujem. 
gac^  9,  Jaöc.  6). 

^*  2Bir  ücrh)cifcn  für  bie  ©efc^ic^tc  bcö  apoftotifc^en  Sifartotß 
noc^malö  auf  bie  bereite  angeführte  ^arftellung  öon  gleif(^Iin 
in  ben  3)2onatöro}cn  üon  18'/ 6  unb  1877.  3"  tjcrglei(^en  ift  auc^ 
ber  3lrtifcl  über  (^ölblin  in  ber  3tttg.  2)eutfc^en  ©iograp^ie 
g3b.  IX.  (:i^ütolf). 


—     37     — 

Äantonen  bcr  Schweig  ^errfc^cnbcn  flaati^firc^cnrcc^tlidlcn 
^nfc^anungcn.  S33e(d^c  mcifergc^cnbcn  ^bfic^tcn  bic  römifc^c 
Suric  ^cgte,  ba§  blieb  bainalS  unfern  ^olttifern  nod}  Der* 
borgen.  3)cnn  crft  int  faufe  eben  jener  Ser^anblungen, 
©elc^e  biefer  ÜRad^tfpru(^  5Roin§  »eranlaßte,  cnt^üöten  fi(^ 
bie  roa^ren  ^xelt  be§  rcftaurierten  ^apfttuniö.  ^ber  bic 
Serlcfung  ber  5o^n»  ^^cf  lauten  *}Jroteflen. 

il(§  @ö(blin  ber  aargauifc^en  5Hegterung  am  10.  Januar 
18 15  feinen  Amtsantritt  antünbigte,  teilte  i^m  biefe  ©e« 
törbe  burc^  Schreiben  Dom  18.  Januar  mit,  bo^  fie  i^n 
nic^t  als  apoftoüfc^en  SSifar  anerfenncn  fönnc,  »eil  fi(^  ber 
^ifc^of  Don  Äonflanj  unb  ber  aargauifc^e  @ro§e  9lat  über 
bie  Dorgenommene  ©eränberung  noc^  nic^t  auSgefproc^en 
Ratten. -^  6ine  äl|n(i(^e  ^Introort  erhielt  ber  "KuntiuS.  6r 
tatte  in  einem  AuSfc^reiben,  batiert  Dom  1.  Januar  1815, 
bem  ^(eruö  ber  biö  an^in  gur  I)iögefc  Äonftang  ge^örenben 
Santone  bie  DoOgogene  S^eränberung  mitgeteilt  unb  jugteic^ 
erflärt,  ba§  ber  %^apfl  bic  Dom  33ifc^of  Don  Sonftang  für 
bie  ©amStage  gcroä^rtc  eJoPcncrleic^terung  aufgehoben  ^abe. 
%Mn  ber  aargauif(^c  Slcgicrungörat  fuSpenbiertc  Dorläufig 
bie  Scrfönbigung  biefer  "Anzeige  unb  berichtete  am  18.  Januar 
an  ben  9iuntiuS:  o^nc  Don  ber  gcfeögcbenbcn  öc^örbe 
beS  ?anbe§,  bem  ®ro§en  9iat,  ermächtigt  gu  fein,  fönne 
bie  ^Regierung  feine  neue  bifc^öffic^c  ®cn?a(t  anerfennen. 
Umge^enb  fc^rieb  ber  SWuntiuS  gurücf,  ber  Sntfc^eib  über 
bie  ©cflattung  ber  S3i§tum8Dcr]^ä(tniffc  flcf)c  cinjig  bem  *}5apftc 
in;  übrigens  ^abc  ftc^  fclbft  ber  Sifc^of  Don  Äonftang,  ber 

"  3^  folge  in  meinen  Angaben  ben  Elften  be^  Slarg.  Staats» 
ot6iM  „«iStumSeinric^tung.  Cahier  A." 


—     38     — 

boc^  in  cvPet  Jinic  Don  bicfcr  Steuorbnung  betroffen  rocrbe, 
ben  6ntf(^lie§ungen  beö  ^eiligen  Catcrö  untetroorfcn;*^ 
»enn  Hargau  bie  neue  firc^dc^e  ?Qgc  nic^t  anerfennc,  fo 
mcvbc  bcr  Äanton  bem  ©d^iSma  Derfaöen. 

S)iefc  Sprache  fc^etnt  Stnbrutf  gemacht  ju  ^aben.  ^U 
bcr  ®ro§c  9tat  gufammentrat,  faßte  er,  am  2(>.  Januar 
1815,  ben  Sefc^tug:  „unter  SScrroa^vung  feiner  (anbcö^err= 
ticken  Mec^tc  über  einen  burc^  Umftänbe  herbeigeführten 
proDifortfc^en  3"^^"^  in  ber  bifc^öflic^en  Sermattung  .... 
mit  ben  9Ritftänben  baö  ^ngemeffenc  ab^ufc^üeöen".  3"9^^^* 
erhielt  ber  5Regierung§rat  SSoömac^t,  mit  ben  übrigen  Äam 
ton^  SJer^anblungen  über  bie  bepnitioe  Srric^tung  einer 
neuen  Diögefanöerfaffung  anjufnüpfen,  I)amit  ^atte  Äargau 
bo^  apoftolifc^e  Sifariat  anerfannt.^'^ 

**  „Son  Emminence  {9g.  3)a(bcr0),"  fc^reibt  2;eftaferrota  am 
20.  3ft"war  1815  an  bie  aarg.  Slegierung,  „me  r^pondit  de  sa 
main  d^s  le  joor  snivant«  1  j  an  vier  conrant,  protestant  de  son 
respect  envers  le  Saint  P^re  et  de  sa  parfaite  soamission.'' 
2)ad  5Jreöe,  mclc^eS  ber  $a^ft  in  bicfer  3lngclegen^eit  an  3)al- 
berg  rid^tetc  unb  nac^  bcffen  ©mpfang  bcr  Jürftprtma«  ficb  bem 
Söiflcn  9lomd  unterwarf,  tourbe  öom  9iuntiu«  bcr  aarg.  Slcgicrung 
nicbt  mitgeteilt.  „La  tenenr  du  Bref  Apostolique  expedie  a 
cet  effet  k  Msgr.  Dalberg  n'est  pas  de  natnre  k  ßtre  publice, • 
fcbreibt  Xcftaferrata  am  4.  Jebruar  nac^  5larau.  2Bir  fcnncn 
baö  ;örct3e  ^cutc,  cd  trägt  fcad  3)atum  bcd  2.  9{ot>cmbcr  1814  unb 
ift  abflcbrucft  in  bcr  „!Dcn!fc^rift  über  bad  SBcrfa^^rcn  bcd  römifc^^cn 
$)üfc«  bc^  bcr  Srncnnung  bcö  ©cncralöüarö  gr^r.  ü.  SBcffcnbcrg." 
Äarldru^c  1818  8.  76. 

*'  iim.  ^icgu  auc^  bie  eingaben  bei  Jrang  Xaöcr  öronncr, 
2?cr  Äantou  ^Jlarßau.  et.  ®aUcn  1844.  Sb.  l  ©.  174.  2)cr  Stift*^ 
pro^jft  ©c^aufclbü^l  in  Burgac^  mürbe  üon  @i5lb(in  gum  Vicarius 
foraneus  für  ben  Slargau  (rcc^td  bcr  2larc)  ernannt,  ^uber, 
Ötffc^ic^tc  bcd  6tiftö  äurS'ic^.    ^-  213. 


—      89     — 

9netn  Don  einer  anbem  @ette  ^er  et^ob  fic^  Oppofition. 
7>a^  Aonflan^er  2)omfaptte(  miberfe^te  {tc^  ber  Sibtren^ 
rnrng  ber  fc^metjerifc^en  Seile  üoti  feiner  2)iögefe.  (£8  machte 
^e(tenb,  nac^  bem  Steckte  ber  ^irc^e  \)aht  biefe  mic^tige 
inberung  nic^t  o^ne  @inmiQigung  beS  Sifc^ofd  Don  Aonflan^ 
onb  feines  3)omfapite(S  Dorgenommen  toerben  fönnen.  ,,Unfer 
^0(^0.  Sifc^of  ^at  auf  feine  bifc^öfüd^en  Steckte  in  ber 
Sc^roeij  noc^  nic^t  Serjic^t  get^an/'  fo  lautet  eine  Stefle 
in  ber  öffentlichen  Srflärung,  meldte  ber  ©eneralprooifar  im 
tarnen  be§  SDomfapitelö  am  31.  Januar  1815  erließ,  „ober 
»enn  ba§  auc^  gefc^el^en  fein  foflte,  fo  mar  biefe  SJerjic^t^ 
leiflnng  o^ne  dtec^tSfraft,  mei(  fte  o^ne  ^if|en  unb  äBitlen 
be«  SiomfapitelS  gefc^e^en  ifl.""  An  bie  eibgeniJffifc^e  Jag* 
fo^nng  unb  bie  einzelnen  Aantondregierungen  richtete  bed> 
^alb  bie  Srflärung  bie  Sitte,  ba§  fie  „ben  Statum  quo 
ante  1.  Januarii  a.  c.  ^erfleflen,  unb  bie  SluSübung  ber 
HnS  toiberrec^tlicft  entriffenen  geiftlic^en  53efugniffe  roieber 
einräumen  moOen.'' 

9Wan  fc^eint  in  Äonfianj  einen  ^ugenbticf  auS  ber  ab- 
(e^nenben  Haltung,  bie  anfänglich  ber  Sargau  bem  apof^olifc^en 
Süariat  gegenüber  einnahm,  bie  Hoffnung  gefc^öpft  gu  ^aben, 
biefer  Stonb  »erbe  p^  S"  ^^"^"^  entfc^iebenen  SJorge^en 
gegen  bie  9?untiatur  geminnen  (äffen,  ^dj  fc^ließe  bieS  auö 
einem  ©riefe,  ben  ber  beooHmäc^tigte  ©eneralproöüar  beö 
Äonftanger  3)omfapitel8,  Dr.  änton  Sleininger,  an  ben 
Ittan  beS  Äapitetg  Sr^mgarten,  ®t.  ?.  ÜRäfc^tin,  abfc^icfte 
mib  ben  ic^  ^ier  feinem  gangen  3n^alte  nac^  folgen  laffe:** 

**  ^ie  ganje  ®rf(ärung  ift  abgebrucft  bei  5lot^ing  a.  a.  D.  72. 

•®  HRäfc^Iin  fanbte  eine  Äopie  be«  ©einreiben«  an  bie  oarg. 
Stegiening.  ^ad  @(^nftfiü(f  Hegt  im  aarg.  @taatdar(^it>  „Sid- 
tuindeinn(^tung.    Gabier  A." 


—     40      — 

Äonftang,  bcn  30.  Renner   18 1:.. 

^oc^rcürbigcr,  ^oc^gcle^rtcr  §crr  3)cfan! 

3c^  f)aht  bie  fraftootte  ©rflärung  bcv  ^o^cn  ffanton^* 
SRcgicrung  ju  2lrau  gegen  bic  ^(nma^ungen  bev  p.  9^unjiatur 
gii  Sugcrn  mit  bem  innigftcn  SJergnügcn  gcle)en;'"  ic^  tDcibe 
nic^t  ermangeln,  baoon  ben  beften  ®cbrau(^  gu  machen. 
8e^  bcr  Äantong^SRegierung  ^u  St.  ©allen  ^at  biefc  ttcff* 
lic^e  ©rflävung  groge  ©enjation  l^eroorgebvac^t,  unb  ^ugteic^ 
eine  fd^öne  3Bürfung.  (£ö  ^attc  nemüc^  bcr  fogenanntc 
SJicariu^  2lpoftolicu§  bic  SBeijung  in  tia^  ©eminarium  noc^ 
®t.  ©allen  erlaffen,  ba§  bie  bortigen  Alumnen  gur  fünftigen 
SBcpl^ung  nad^  6^ur  entlaffen  fetten.  9?atürli(^er  SJcife 
mn§te  ber  (SeminariumS-SSorflanb  bie  ©ac^e  ber  Slegieruag 
anzeigen;  roo^er  ber  ©cfc^I  fogleic^  fam:  baß  bie  2tlumnen 
jmar  nac^  El^ur  ge^en  fönnten,  bie  Dimiffioriale^  aber 
müßten  fie  oon  iJonflan^  l^aben.  —  Unbegreiflid^  ift  e$  mir, 
mie  ©ölbtin  unb  Äonforten  fic^  auf  i^re  (StcQen  fonnten 
bec^bigen  laffen,  ba  fie  boc^  beö  6t)be§  ber  Ireuc  unb  bc^ 
©c^orfam§,  meieren  fie  be^  i^rer  Drbination  bem  Sifc^of 
Don  Äonf^an^,  feinem  ©eneraloifar  unb  Offigial  gefc^rooren 
^aben,  noc^  feineSroegö  cntlaffen  finb.  2(uf  ben  3Kcineib 
Ratten  bie  ,^l.  ^Ipoftel  gemi^  fein  Sitariat  erbaut.  —  ffiaö 
Smmö,  ^.  !D.  Drbinariu^  in  biefer  ©ac^e  get^an,  ober 
wie  mcit  fic^  §oc^felbe  gu  'Jlom  unb  gu  Sujern  cingelaffen 
Ijabtn,  mei§  id),  (eiber!,  nic^t;  eö  mag  aber  gef(^el^cn  fe^n 
»a§  njiö,  jo  if^  nid^t^  9?e(^t§fräftig,  ma§  o^ne  ©inroifligung 

"  2)amit  ift  unjtoeifcl^aft  baä  rcgierung^tätlic^e  33erbot  gc» 
meint,  toclc^eö  bic  üBcfanntmac^img  Xeftaferrata^  t>om  1.  3anuar 
1815  traf. 


—     41     — 

bed  ^o^en  2)omfapiteld  gefc^e^en  tf).  3)ag  aber  biefe  ^o^e 
Stelle,  me^c  ©eCbjl  Don  ®r.  päbftüc^cn  ^ciligfeit  ertoci^* 
iid)  nodi  als  befie^cnb  ancrfannt  if!,  ju  biefer  3fvpüc!e(ung 
nidft  eingemifligt  \)at,  bad  tretg  td^  gern  ig.  ®a  t(i^  berechtigt 
bin,  in  biefer  ©ad^e  d^  ©eDoHmäc^tigter  beS  §ol^en  ©om- 
fapitel^  öffentlich  aufjutrettcn,  fo  merbe  ic^,  fobalb  e§  bic 
Umftänbc  erlauben,  eine  jDenffc^rift  bei  bcr  ^ol^cn  Za^» 
fa^mig  gu  3ö^4  einreichen,  unb  ben  JJortbeftanb  unferer 
Sec^te  reflamiren,  biö  auf  bem  geeigneten  SBege  eine  anbere 
ginric^tung  getroffen  fe^n  »irb.  —  (Sinf^meilen  mug  ic^ 
Suer  ipoc^würbcn  bitten  unb  beauftragen,  in  aßen  unb  jeben 
etfirfen  na^  ber  bi^^erigen  Obferüanj  ftanbl^aft  uub  feft 
ffirjufa^ren,  afle  frembartige  Aufträge/  fie  mögen,  mo  immer, 
^rfommcn,  Don  fic^  ah  unb  an  mi^  ^u  weifen,  unb  bie 
unter^abcnbc  ©eiftlic^feit  jum  nemüc^en  ©etragen  an^u^altcn. 
-  ?luc^  roünfc^te  xd)  rec^t  fe^r,  baj  bie  ärauifc^e  ßrflärung 
m  anbeni  ffantonen  —  ctma  and)  tuxd)  bie  Trauer  3citung,  fo 
Diel  möglich  verbreitet  werben  möchte.  Sin  t^ätigeS  unb 
treuem  S"?**"'"^^"'^^^^^"  ^^*J"  "*>^  '""B  ^^9  ^^^^^  offenbar 
geregten  <Bad)t  bie  erfreulic^ften  ^Tlefultatc  ^eroorbringen. 
—  3^^  bin  mit  ber  auSgegeic^netPen  unb  innigflen  33ere^rung 
6uer  ^oci^roürben  ergebenfter  3)iener 

Dr.  2lnt.  9ieininger, 
Provicarius  Generalis. 

I)iefc  Snftrengungen  ergielten  feinen  Grfolg.  SBebcr  bie 
cibgenöfftfc^e  Sagfa^ung  noc^  bie  einzelnen  ^antondregierungen 
eittfprac^en  bem  SBunfc^e  be§  3)omfapitc(ö.  ^ie  aargauifc^e 
Segierung    geftattete    nic^t,    bag  bie  '^rotcfterflärung^'  bc^ 

"  eie^e  oben  6*  39. 


—     42      — 

Äonflanjer  ©ciicralpromfarö  in  i^rem  Jfanton  öffcntfi(ft 
oerfünbigt  murbc.  Der  Serjic^t  1)0166198  auf  feine  bifc^of* 
üc^en  SJcrric^tungen  in  bcr  ©c^meij  fei  enblic^,  fo  (autetc 
bic  ©egrünbung,  „gtoar  auf  eine  unförmHc^e  Art,  aber 
barum  nit^t  minber  unzweifelhaft "  ju  il^rer  Kenntnis  ge* 
langt,  überbic^  bilbe  ber  gegenwärtige  ^uP^"^  «w^  «in 
furje^  ^roDiforium. 

4)ierin  täufc^te  \\d^  bie  ^Regierung.  JJünf  je^n  3a^rc  Der- 
ftric^en,  bi§  ber  äargau  fein  S^^K  eine  einheitliche  Siötumv 
Derfaffung,  erreichte;  erft  im  ^a\)xt  1830  mürbe  fein  ganje^ 
©ebiet  an  bie  reorganifierte  S)iöjefe  öafet  angefc^toffen.  Aber 
biefe  3n>if^en3cit  ift  erfüöt  üon  einer  emfigen  firc^(i(^en 
I^ätigfeit.  ®enn  nac^  bem  ©egfafl  bcr  orbcntüc^en  bifc^öf« 
üd^tn  Autorität  l^ielt  feine  <Zd)xanU  me^r  bie  apofiolifc^e 
9?untiatur  gurüdf,  ÄIeru§  unb  fat^olifc^e«  SJoI!  be8  Äargau§ 
bcm  päpplic^en  ©pficm  bem   römifc^en  ®eift  ju  gewinnen. 

^rof.  Dr.  3f.  meinet. 


aus  bem 

^^ttctttjttlt  184L 


^^te  nac^fle^enben  @agen  unb  $o(fdUebet  f)ai  3acob 
^ttj  (1824-1875)  im  3a^rc  1841  afö  ©t^ülcr  bcö 
aarauer  (Si^mnaftumS  aufgefc^rieben^  gmeifelSo^ne  angeregt 
burd^  feinen '?e^rer  6.  S.  Sloc^^olj.  2)a6  ^^^  Äufieic^nung 
genau  im  ©innc  ber  Überlieferung  gefc^al^,  Derfic^ert  ^vztj 
anäbrödlic^  in  einer  Sorbemerfuufl:  „^olgenbe  ?ieber  fmb 
oljne  bic  geringf^e  Seränberung  niebergefd^rieben,  mie  ic^  fie 
an%  bem  SoffSmunbe  fammelte."  aber  aud^  bie  fprad^lic^en, 
metrifc^en  unb  ftrop^ifc^en  Unregelmä^igfeiten  unb  SJer^ 
»ilberungcn  fleflen  eine  getreue  SBiebcrgabe  au^er  3tt>etfe(; 
fie  ifl  um  fo  mertDoüer,  a(S  bie  ?ieber  an  Ort  unb  ©tefle, 
b.  ^.  im  äB^nent^at,  injmifc^en  mo^(  fo  }iemüc^  Der^ 
ft^oflen  fmb. 

«bolf  fjret^. 


44 


I. 

f  ie  $ergmSnnletn  im  ®uu;eiit^ale. 

T)a§  ©ungcnt^al,  baä  ein  cngcS  ©crgt^älc^cn  am  mittlem 
2B^ncn«©erge  ift,  mürbe  üon  einer  ganjen  Sergmännleinö- 
eJamilie  beroo^nt,  bie  fic^  immer  fe^r  bicnftfertig  gegen  bie 
©emo^ncr  betrug.  grüt|er  brauchten  bie  Spinnerinnen  na(^t^ 
nur  ein  ©tücflein  33rot  auf  i^r  <?pinnrab  gu  legen,  unb 
morgen^  mar  abgefponnen.  3"^^^^  f^ni  ober  nur  nod) 
ein  Heines  äWännc^en,  ba§  jeben  SWorgen,  noc^  e^e  bie 
Üeute  aufgeftanben  maren,  ba§  33ie^  fütterte  nnb  beforgte. 
^ic  Jeute  bemerften,  ba^  ba§  Ü}?änn(ein  gar  gerriffenc 
Kleiber  ^atte  nnb  liegen  i^m  für  feine  gelcifteten  3)ienftc 
unb  in  ber  Hoffnung,  bag  c§  in  3w^«"ft  noc^  eifriger  mürbe, 
neue  ^ofen  machen.  Unter  großen  ??reubcnbegeugungen  na^m 
e§  ba§  ^(eib,  Farn  aber  feitbem  nic^t  mieber. 

II. 

3n  eben  bicfer  ®egenb  entlehnte  einft  ein  33auer  Doii 
einem  Öergmännlcin  ©elfte,  mit  bem  S^erfpred^en,  fie  ba§ 
näd^Pe  3al)r  j^urüdtgubringen.  jJ)aö  ÜKännlein  moöte  ober 
fonntc  fte  nic^t  nehmen  unb  jmar  brei  3a^re  ^inburc^,  mcil 
ber  Sauer  bie  ©cmo^n^cit  I)atte,  feine  Jtuci^t  am  Sonn* 
tage  gu  bcfe^n. 


3lud  S'Jr.  1  fann  betoiefcn  iverben,  bafe  bie  SJergmänntcin  ben 
3Kenfd^en  au$  2)ürfttgfeit  bienen.  9?r.  2  gebort  in  bie  c^riftlic^- 
religiefe  2)2oral. 


—      45      — 
III. 

StUifbrititb  un)  in  inmptn\ammltx. 

^ilbfbranb  beioo^nte  tn  einer  et nf amen  Serggegenb  ein 
4)äii^cn  mit  einem  fc^r  netten  3Beibe.  Qu,  \\)m  fam  oft 
«in  armer  ?umpenfammler,  nm  bei  i^m  5U  übernachten, 
^tlbebranbd  ®eib  aber  ^atte  Umgang  mit  einem  bena(^« 
barten  ßbelraann  unb  »oute  gerne  eine  3"ffl"ii"^nfunft  mit 
biefem  befleüen.  3"  ^i^fcm  QtDtdt  peöte  fie  pc^  franf  unb 
nötigte  i^ren  SRann,  i^r  jum  3!)oftor,  ber  weit  entfernt  »ar, 
ja  ge^en.  Der  9Rann  ging;  ba  begegnete  i^m  auf  ber  ^aibe 
ön  Jnrapenfammler  unb  fragte  »ol^in?  —  ^itbebranb  erjä^Ite 
i^m  bie  ®e](^i(^te;  bem  ?umpenfamm(er  fam  ed  nic^t  cjang 
fauber  cor,  unb  er  berebete  ben  ^ilbebranb,  in  feinen  Irag* 
forb  ju  (t^en,  unb  bebecfte  i^n  mit  einigen  fumpen.  ®o 
ging  er  mit  bem  Äorb  auf  bem  Siüden  ^u  .^ilbcbranbd 
^anfe  unb  fa^,  ba§  brinnen  aßcg  in  ®au8  unb  ©rauS  mar; 
ber  ^err  »ar  bei  bem  SBeibe,  unb  fie  tankten  unb  tranfen 
Sein.  2)er  ?umpcnfamm(er  fragte  um  |)erbergc  unb  erhielt 
nc  enblic^.  Ä(§  er  feinen  Sragforb  in  ber  Stube  an  einen 
'Sagel  an  bie  SBanb  gelängt,  fang  bie  grau: 

3Rein  3Rann  mugt  ^um  1)oftor  nac^  ^irc^nau  gebn, 

6r  ift  roo^l  je^t  im  ffielfc^tanb  fc^ön 

$ei  rampetepampampeiren. 
tonn  fang  ber  Sbetmann: 

"Kun  ifl  er  meg  für  ein  gan^e^  ^o^x, 

Sr  ^at  fo  Diel  aU  mie  ^uüor 

.§ei  rampetepampampeiren. 
Dann  fang  ber  ?umpenfammler : 

9?un  ^ör*  bu  gu  bu  §i(bebranb 

SBo^I  in  ber  $utte  an  ber  SBanb! 

$ei  rampetepampampeiren. 


—     46     — 

5)ann  fang  ber  ^Ubcbranb: 

SKag'd  nic^t  mc^r  crleibcn,  mag'8  nit^t  mc^r  öcrfc^meigcn, 
SWuß  balb  aus  bcr  $uttc  ^crnicber  flcigcn. 
^cirampctcpampampcircn. 

IV.  parmrag/ 

®ang  tncr  nit  über  m^Ä  SDlättcU! 
®ang  mer  nit  geng  bur  mtf^  ®ra«! 
®ang  mcr  nit  gcng  ju  m^m  ©c^ägcl^ 
Ober  i  prügle  bi  ah, 

ÜWcitfc^i,  roo  ^efc^  bu  btjd  (S^ämmerU? 
ÜWeitfd^i,  mo  ^eft^  bu  bijö  SSett? 
„hinter  ber  ©tege^^n  ifc^  S^ämmerli, 
hinter  ber  I^üre-n4fc^  Sett." 

SDleitfc^i,  maS  ^et  ber  'iDraguner  gjeit, 
333o*n'er  ifc^  fommc  ju  bir? 
$et  mer  gfeit:  „menn  er  fei  83räoeri  finb, 
SBeö  er  benn  blpbe  bt}  mir.** 

SWeitfc^i,  roaS  ^efc^  i^m  gur  ?lntmort  gä, 
3So  bu  bic  9lebe  ^efc^  g'^ört? 
^a*n--i^m  g'fett:  „fc^er  bi  fo  mqt  a'S  c^annfi, 
®u  bi[t  !ei  SSräoeri  mert." 

V. 
@§  mar  einmal  ein  junger  ßl^nab, 
6r  Hebt  fein  ©c^a^  fc^on  jieben  3;a^r, 
Unb  noc^  Dielme^r  — 
2)ie  Siebe  na^m  fein  @nbe  mc^r! 


*  2)iefer  Xitel  mürbe  wicber  auSgeftric^en. 


—     47     — 

Der  iimg  S^nab  309  inS  frembe  !^anb; 
a>a  »urb  i^m  fein'  ^crgltcbpc  franf, 
@o  fran!,  fo  franf  btd  auf  ben  Xoh, 
Drei  läge,  brci  5Rä(^t'  reb't  fie  fein  ©ort. 

Unb  alö  ber  Änab  bie  ©otfc^aft  oerna^m, 
8erlie§  er  bafb  fein  ^db  unb  ®ut/ 
Unb  fc^aut,  mag  fein'  ^ergUebf^e  t^ut. 

„®rü6  ©Ott,  grüg  ®ott  mein  ©c^ä^elein, 
SBic  go^t  cö  in  bcm  ©cttclein." 
®c^onen  7ag,  fc^onen  £ag.  Heb  junger  S^nab 
9Rit  mir  ifl'§  auS,  ic^  muß  inö  ®rab. 

©0  mug  i  (0  madit  ein  fc^margeg  Äteib, 
9RuB  trage  für  m^  iUebfte  Seib, 

S5ie  lang  foö  ic^  bann  trage  ?eib? 
„9'\%  ba§  ber  Seigenbaum  SRöfeH  treit.'' 
3)er  e?eigenbaum  treit  9töfeU  nie. 
„S^ti  ?iebe  üergeffen  einanber  nie.** 


VI. 
Straöburg^  ac^  Strasburg,  bu  munberfd^öne  ©tabt, 
darinnen  liegt  begraben  ein  mancher  ©olbat  :|: 

©n  mancher,  ein  braoer,  ein  f(^öner  ©olbat, 
ttx  8atcr  unb  SKutter  oedaffen  l^at.  :[: 

6r  ^at  fte  oerlaffen,  eg  fann  nic^t  anber«  fein, 
in  ©traßburg,  ba  muffen  ©olbaten  immer  fein.  :|: 


—     48     — 

2)ic  9Buttci*   bic    ginge    jum  Hauptmann   in   fein  ^au^. 
Sc^  Hauptmann,   lieber  Hauptmann,    gebt    mir   bcn    ©o^n 

l^crauS.  :1: 

Unb  wann  bu  mir  aud^  gäbefl  unb  gäbcft   fo  Diel  (Selb, 
©0  mug  bein  ®o{)n  jegt  ftcrben  roo^l  in  bem  meiten  Jfelb.  :  : 

2Bo^I  in  bem  roeiten  gelbe,  mo^I  brauften  Dor  bem  ?einb, 
ffio  ein  ft^ttjarjbrauneä  5Käbc^en  gar  traurig  um  i^n  meint. 

Sie  meinet,  fie  trauret,  fie  trauret  aüjufel^r. 
a3cl)üt  bic^  ©Ott,  j^er^taufenb  Heb  ^^c^ä^ele, 
3c^  fe^  bic^  nimmer  me^r. 


VII. 

1.  G^5  reifen  brei  ©efetten  mo^l  über  ben  SR^ein, 
©ie  f ehrten  bei  einer  grau  SBirtin  ein; 

5)a  fel)rten  fie  ein,  ba  fc^rten  fie  ein, 

(rin  fd)mar5branne§  3}?ägbelein  ft^laft  aOein. 

2.  3)a  ba§  SWägbetcin  Dom  Schlaf  erwacht, 
'5om- Schlaf  ermac^t,  oom  Schlaf  erwacht; 
l^a  fangt  fie  an  ju  meinen; 

Sc^ön  3>üngfer(ein,  marum  meint  fie  fo  fel^r. 
„ein  Korporal  Don  euc^,  ein  Korporal  Don  euc^ 
„^at  mir  genommen  mein  Sl^r." 

8.  Der  Hauptmann  ber  mar  ein  gorniger  SKann, 
®in  ®a(gen  (ie§  er  bauen,  :|: 
ÜDaran  mu^t  ber  iiorporal  l^angen. 


—     49     — 

4.  Ä(^!  iitifitt  Stamnai, 
ffienn  einer  fragt  nad^  mir  :|: 
©0  fag',  i<^  fei  crfc^offen. 

5.  am  anbcm  Jag  ganj  frfl^, 
3>a  fommt  beS  Jlorporat  fein  ^a\x; 
Jc^  ©Ott,  »0  ip  mein  SÄann?  :|: 

S5o  ifl  er  nun  geblieben? 
,3)ort  brausen  öor  bem  I^or 
3)ü  ^ab'n  i^n  gwei  ©panniot  crfd^offen.** 

6.  Sc^  fo  ge^t§,  »enn  man  üerl^eirat  i% 
SBcnn  man  oer^eirat  i^ 

SJhig  ein«  bad  anbere  (ajfen. 


VIIL 
3u  Strasburg  auf  ber  ©d^anj, 
©ort  fing  mein  Ungltttf  an, 
^b  »oflcn  meinem  sperren  befertieren, 
^b  moQen  einem  anbern  bienen, 
Sd  ge^t  mir  nid^t  an. 
(Kn  ^alb  ©tunb'  in  ber  3lad)t 
$at  man  mid^  g'f^ngen  bracht; 
9»an  führte  mi(^  »o^l  oor'§  ipauptmann«  $au8. 
8(^  ©Ott,  wie  fommt  ed  'rau§, 
aRit  mir  ifl  t»  au». 
Am  iWorgen  um  8  Ul^r 
©tettt  man  mi(^  bem  Regiment  oor; 
'§ab  »oOen  bitten  um  Karbon; 
Seil  id^'«  nic^t  ermatten  !ann: 
9Rug  fierben  fc^on. 

ZofiMnu«  ber  ^ift  Okfeflfi^.  1896.  4 


—     50     — 

^x  ©ruber  aOc  brei 
(2Ba§  td^  euc^  bitt,  erfc^teget  mtc^  gleic^), 
®eib  nur  (ufKg  unb  fc^ieget  nttc^  frei; 
Serfc^onet  meinem  jungen  Seben  nic^t^ 
8id  bag  bad  Slut  rauiS  fpri^t, 
"liai  bitt  i(^  euc^. 


IX. 
Uf  em  99erg(e  bin  i  g'feffe, 
D  c^önnt  i  »ieber  ^i; 
D  i  c^a'ö  fc^ier  nit  oergeffe, 
D  »ie  luftig  i|l  eS  gp. 

©'SJögel  ^ei  fo  licbti  g'funge, 
Schöne  5RcfHi  l^ei  fie  baut; 
S)*8ämmti  fi  fo  umme  g'fprungc, 
Unb  ba8  aaeS  ^amA  g'fc^aut. 

Unb  burc^'S  S:^ä(i  binn  gange, 
2)0  ijl'8  99ct^U  mit  mcr  d^o; 
Dort  am  99ä(^Ii,  »o'«  fo  rufd^et, 
§ei  mcr  blaue  Slümti  gno. 

ipei  einanber  S^rängli  g'floc^te 
Unb  einanber  ©trüßli  g'mac^t, 
Öppiö  gä^lt  unb  attmeneinifl 
äwifc^e^us'inne  l^erglic^  g'fac^t. 

ÜberS  2RättIi  fmb  mer  g'fprunge, 
D  »ie  l^et  mi  baS  erfreut; 
©c^öne  ?ieb(i  l^ei  mer  g'funge, 
2)a§  eS  tönt  l^et  »eit  unb  breit. 


—     51      — 

Unb  oor'«  $ß8li  flnb  mcr  g'fcjfc, 
3)0  flnb'S  XüUi  ju*n*eu«  c^o; 
Scnfct  nur,  fic  l^ci  t8  'd  efre§c 
Ud  be  ^änben  ufe  gno. 

'd  Setl^ü  ^et  mt  lel^re  meiere, 
@to^t  mer  au  nit  tt6e(  a; 
®enn  i^r  meit,  fo  c^önnt  il^r  (uge, 
S)ag  i'd  mie  'ne  Sl^fi^er  c^a. 

'd  ^ätt  mer  ntengd  no  meQe  }etge, 
$ätt  i  nur  nit  ntüffe  go^; 
2)0(^  t  l^an  t^m  üerfproc^e, 
S)ppt  mteber  ume  j't^o. 

Unb  ufd  Sergle  gol^n  t  mieber, 
3o  fo  g'fc^mtnb  H  nume  c^a; 
2)enn  bem  Set^It  mill  i  ^alte, 
SBaS  i  t^m  oerfproc^e  l^a. 

IBo^nn  Don  tl^m  fort  6t  gange, 
Unb  fc^o  orbU  »tt  bt  gfi, 
^et  eS  mir  no  nol^e  g'rufe: 
^ändlt  gel  be  bentfc^  a  mt. 


X. 

@d  ritt  ein  Sbelmann  über  bie  Srud,  3[be! 
begegnet  i^m  ein  ©c^&ferSbub.  %it,  Slbe,  Slbe! 

3)er  @be(^err  jog  fein  ißfit(ein  ab,  3[be. 
Unb  »ünfd^t  bem  ©c^äfer  guten  lag.  Sbe,  äbe. 

ebel^err  Iä§t  euer  i&ütlein  fle^n,  «be. 
Sin  nur  ein  ormer  ©c^äferS  ©o^n,  Äbe,  äbe. 


—     52      — 

8tfl  nur  ein  anner  @c^afer§fo^n 
Unb  tömmfi  in  @eibe  unb  @ammet  fi,  Vbt,  9be. 

^ot  euer  Sater  fo  tiel  ®efb, 
@o  »iO  i(^  il^m  geben  mein  Zod^ttx  baffir,  Sbe,  Sbe. 

3{}  eure  Zoc^ter  au(^  tljxüd^  unb  fromm 
Ober  ^at  fle  geboren  'nen  jungen  ®o^n,  Slbe,  Äbe,  Vbt, 

9Ri  Zod^ttt  ifl  bem  9be(  fo  gut, 
@ie  in  nimmt  no(^  tang  fein  ©c^äferbub^  9be,  %be. 

SBad  30g  er  av^  fein  gCdnjenb  ©c^tt^ert 
Unb  flögf§  bem  ©d^äferbub  burd^S  ^erj. 

Unb  mu6  ic^  bann  im  weiten  S^elb  flerben, 
@o  begrab  man  mic^  in  tül^Ie  Srben,  Sbe,  Vht,  9be. 

3n  fü^Ie  ®rben,  in  grünen  Älee 
^eut  fe^t  i^r  mic^  unb  nun  nic^t  me^r,  Sbe,  Hit,  9be. 


XI. 

1.  e«  mott  e  aWütter  frül^  ufflo^, 
@r  tt90tt  oor  2:ag  i$  $o(j  ufe  go^, 
2Bia  fid  ^olj  befd^aue. 

2.  Unb  wie  er  nu  be  9Kitt  i«  ^olj, 
©egegnen  il^m  brei  SKörbcr  flolj, 
Drei  ÜWörbcr  unb  bie  finb  flolje. 

3.  «(^  SKüttcr,  lieber  ÜWüOer  ra^n, 
ffiiffet  i^r  mir  fein  f(^»anger8  gräueti? 

4.  S)cr  SKüOer  benft  im  falfAen  ©inn, 
®r  ^cig  bal^cim  eS  ^räueü, 

@ing  mit  bem  Sxnh, 

®r  well  i^ne  grau  ÜWüflerin  fc^ide. 


—     53     — 

4{a).  a)cr  SKörbcr  jog  bte  ©ädclfc^nur 
Unb  fc^og  i^m  50  ßrone  3U; 
2)er  SRüflcr  betift  im  falf(^cn  Sinn: 
®ti  noc^  titelt  gnng  ffir  9Bet6  unb  fttnb. 

5.  3>er  3R5rber  30g  bte  ©ftAelfc^nnr 
Unb  fc^og  i^m  50  ftrone  gu; 

@oa  i^m  ^au  9Rüaerin  f(^i(fe. 

6.  Unb  mit  ber  äRfiQerU  ^etme  tarn, 
Jrau  ÜKüacri  nf  bcra  Dfeban!  fog 
SRit  i^rc  fürrote  »ade. 

7.  Sc^  iJräueli,  licbcreÄ  JJräuU  m^n, 
a)u  foat  jcftt  fc^on  gctüflct  f^n, 

3)id  Sdtetit  »Ott  bir  flerbe. 

8.  grau  SWüflcrin  in  baö  ©tüblt  fprung 
Unb  fc^margt  jfleibeü  an  fic^  fc^mung 

Unb  lauft  bem  $o(}  entgegen. 

9.  Unb  mie  fte  nu  tarn  in  bie  2Ritt'  Dom  ^ol), 
«egegn'  i^r  3  SKörber  ftolg, 

3)ret  aWörber  unb  bie  finb  polje. 

10.  @ic  binben  Jfrau  SRüacri  0  ne  ©ud^ 
Unb  ^ocfen  g'ffimme  in  3Rdrbergrub 

Unb  fpielen  um  b'  gtau  SKttaerfi. 

11.  ^r  iängfl',  ber  unter  i^nen  mar, 
bemann  bad  ©piel  3um  britlen  SDlat. 
,,@tünb  mir  au  gar  Übel  a, 

3)er  iä)  ber  grau  SWüOeri  Srüber  war, 
Unb  t  Tte  foQt  uffc^nibe." 

12.  (£d  flo^t  ed  ®(^(ögn  nit  »it  oom  ^0(3, 
ISarinnen  mo^nt  e  Säger  fiolj. 


—     54     — 

(£d  tarn  i^m  au  in  fetten  ©inn, 
ffir  ^ör'  bic  JJrau  aÄüUcri  fc^rcic. 
(Sr  ritt  bem  ^o(g  entgegen. 

13.  ad^  Säger,  lieber  Säger  mein, 
S)u  mfigtefl  mir  taufenb  mal  tieber  fein, 
äBenn  bu  mir  bo  banne  l^ü(ftfl. 

14.  (£r  na^m  bie  eJrau  SKüOerli  auf  fin  Slofe 
Unb  führte  fle  au  in  fmeg  ©(^log. 

15.  Ser  Säger  fteOte  e«  Oaflma^f  an 
Unb  tl^ät  ben  aÄüOcr  tabcn  bran. 

«d^  ÜJtütter,  lieber  üWüIIer  m^n, 
33So  l^enb  i^r  euer  eJräuelein, 
3)a§  i^r'i^  nic^t  mit  eud^  bringet? 

16.  Äc^  Säger,  lieber  Säger  m^n, 
ÜW^S  e?röu(i  mug  bal^cime  f^n, 
2Rug  mine  ßinbe  gaume. 

17.  Unb  mie  ha&  Wlaf){  am  befien  mar, 
5)'  g^rau  ÜWütteri  uÄ  bem  ©tübli  trat 
SKit  i^re  2  braoe  ©ö^ne. 

18.  ©renn  uf,  brenn  uf,  bu  ©c^etm,  bu  3)icb, 
2)u  ^a|t  mi  unter  bie  SWörber  g'fül^rt, 

3)u  ^afl  mi  begehrt  um  3'bringe. 

19.  Ser  SDlfttterü  bat  fie  auc^  brum  an, 
©ie  fotte  i^n  maä^c  ein  gro§e8  5Rab 

Sl^m  aöe  S3iere  abjio§e. 


löffciö. 


n  892)  ober  MU  MHflHn 

üoitTj  Bern.  lU  218),  bann  1278  (U©  SCrau  341) 

Harau  16)  aU  domiceUw;  feine  »rüber  Pnb' 

öenannt72  scolar,   1278  clericuB,   1281  pfaife  Beifet 

(f^fianbl7L102;   U»  Slra«  341%  Ä 

geferttgteg  Siegel  f.  auf  bem  a:itel. 


3lift0(att5 

Scolaris 
1323  B^nniv.  WercL, 
408),  ^/rkundio  I  86) 
1343,  Jl 
68,73; 
1336^ 
&.:  e« 

IftUt    ^ 
1360,   3  Äontjentbruber 
1379,  Jäöettingen  auf. 
Btmpa^nommtn  1376. 
75;    j#I^um  »ett.; 

(8.:    01 
t  öor  li 


1344 
®. :  ^einrid^  t)on  «ore, 
Wtter,  »ruber  Hartman« 
bon  «ore,  f  bor  1844 
(anniv.  AroF. ,  8Crg.  VI 
892,  450). 


bon  Silore, 
2)om^err  gu 
äöerb,  1844. 


bon  «ore, 
1344. 


1390,  1 


^targamfilf^  gurjgm 


I.  tSnigfiem  Bei  töttigen. 

Hti\faib  ber  ®c^(uc§t,  burc^  meiere  bie  ©trage  Don 
ftfittigen  nac^  SöIfltSmil  jmtfc^en  9c^en6erg  unb  Brunnen« 
berg  ^inbttrc^fü^rt,  gerabe  über  bem  jä^en  e^etöabfhirg,  finben 
am:  ^ente  mentge  SRauerrefie,  bie  9{utne  jtönigfiein.  Son  ber 
itTiid  aus  tfl  fte  aderbtngd  ntc^t  gugängüc^.  SBenn  mir  ben 
gef(^i(^tU(^  benftDürbigen  Ort  befud^en  woflen,  muffen  mir 
bem  ftarrtoeg  folgen,  ber  a(S  e^ortfe^ung  ber  ^intern  S)orf« 
ßrage  Don  Süttigen  am  Slanbe  ber  9{e66erge  bei^  Brunnen« 
berget  anfmärtS  fü^rt.  9m  SBalbranb  angelangt,  gönnen 
voix  und  nad^  ber  Sfnfirengung  eine  Slu^epaufe  unb  menben 
mifere  SItde  rücfttörtg.  2)te  anmutige  £^a(mu(be  ju  unfern 
^|en  Dtrb  gang  Don  bem  S)orfe  Afittigen  audgefüQt,  beffen 
Rcne  3i^9c^^c^^  freunbUc^  aud  bem  SBalbe  t)on  £)6ft6äumen 
hervortreten.  3)urc^  fc^attige  Suc^en^aüen  t)ortDärtdfc^rettenb, 
erreichen  wk  nad^  ttroa  10  3)tinuten  ben  @rat  bed  Sergej 
mtb  flehen  oor  ber  9{uine  Aönigflein,  me(c^e  bai^  @nbe  ber 
Setgftrfl  frönt,  g«'"  tiefe  ®raben  umgeben  einen  ipügef, 
onf  toetc^em  noc^  bie  ©runbmauern  bed  a(ten  ©ebäubeS 
fui^tbar   ftnb.     ©ang  beutüc^  !ann  man  im  ©runbrig  ben 


—     56     — 

unregednft^g  üieredigen  Xurm  auf  ber  äitgerfien  fiante  Aber 
bcr  Ä(ud  ertenncn  unb  leintet  bcmfclbcn,  burd^  einen  Oraben 
getrennt,  einen  gmeiten  Don  ä^n(ic^et  ®efla(t.  S)ie  be^auenen 
@teine  ftnb  an  Ort  unb  ©teUe  gebrod^en,  au9  bem  ©raben 
audgel^oben  morben.  2)er  Derbinbenbe  SRörtel  ifi  felfen^art 
gemorben.  3)ie  ehemalige  8urg  bot  offenbar  i^ren  8eft(em 
i)'6d)ft  befc^räntte  SBo^nräume;  bafür  mar  i^re  Sage  für  jene 
Seiten  gur  85erteibigung  unb  Se^errfc^ung  be8  ^affe«  fe^r 
gut  gewählt. 

S)te  (Sefc^id^te  Don  jtönigfiein  ift  gang  eng  oertnüpft  mit 
beqenigen  bed  barunter  (iegenben  3)orfe9,  benn  bie  8urg 
mar  red^t  eigentlich  bie  „3^in9  U^i"  ^^^  ^üttigen.  @d 
mar  im  3a^re  1277,  al«  ber  fonft  fo  pifle  SBalb  oben  auf 
bem  Serge  ber  ©c^aupla^  reger  S^^ätigteit  mürbe.  Sine 
9)tenge  Sauern  an^  ber  Umgebung  Rieben  ben  Salb  nieber, 
jogen  tiefe  ®räben  unb  bauten  eine  Sefle,  fo  grog  unb  fo 
!Cein,  mie  ftc^  bamatö  ^unberte  erhoben  im  Sanbe  ^erum. 
2)er  Stitter,  ber  bad  Sol!  gu  biefer  Arbeit  gmang,  mar  3a!ob 
oon  jtienberg,  entfproffen  einem  (Sefc^Iec^t,  baS  oberhalb 
be«  3)orfed  Äienberg  jenfeit«  be8  3ura  mol^nte.  ßr  gel^örte 
gum  ®efo(ge  ber  ©rafen  oon  ipabdburg.  S^^  ^^^^  f^ 
feine  3)ienfte  l^atte  i^n  ^ergog  9(brec§t,  ber  @o^n  bed 
ÄönigS  {Rubolf  oon  ipabSburg,  gum  Sogt  über  ben  üReier» 
^of  oon  ^üttigen  unb  bie  bagu  ge^örenben  Käufer  gefegt. 
Unb  a(9  nun  SKbrec^t,  oon  feinem  Sater  mit  ben  bem  ftönig 
Dttofar  oon  Sö^men  entriffenen  öfterreit^ift^en  Sanben 
be(e^nt,  im  e^rü^jal^r  1277  nac^  Sien  gog,  glaubte  ber 
neue  Sogt,  melt^em  ed  in  ben  Sergen  oon  Äienberg  gu 
langmeiüg  fein  mochte,  bie  3eit  fei  gefommen,  in  bad  S^at 
oorgurücten  unb  ein  neued  9littergef(^(e(^t  gu  grünben.    S)er 


—     57     — 

0oben,  auf  totid^tm  er  ben  ©tatnmfl^  errichtete,  mar  gtoar 
xd^t  fein  Sigentnm,  aber  bem  fragte  ber  röuberifd^e  Sittterd« 
mann  mentg  nac^.  9(d  feine  8urg  DoHenbet  mar,  gab  er 
t^r  ben  fto(}en  9}amen  Adnigfiein  unb,  einmal  feftgefeffen, 
fettete  nnb  mattete  er  Aber  Sanb  unb  Seute,  atö  menn  er 
mirnic^er  $err  m&re.  Unb  boc^  gehörte  bad  S)orf  j^ttigen 
famt  ber  ftirc^e  }u  Aird^berg  fc^on  feit  bem  9.  Februar 
1036  jnm  ©lifte  Seromttnfler.  9m  befagten  2:age  ^atte 
@taf  UCric^  ber  Stetere  Don  8engbnrg  nämüd^  auf  ber 
öffentlichen  ©eric^tdflätte  }u  Store  eine  Urfunbe  audgefleUt, 
in  metc^er  er  bie  ^c^e  ju  ftirc^berg  a(d  93ef[(tum  bed 
oon  feinen  Sorfa^ren  gegrfinbeten  ©tifted  3Rünfter  erüärte. 
3)er  ^o^enflaufenlaifer  i^ebrid^  I.  ^atte  fobann  1 1 78  biefem 
@otted^aufe  bie  Sd^enfung  ber  jtirc^e  Don  Auttingen,  mie 
fie  in  ber  Urfunbe  genannt  mirb,  mit  bem  $of,  bem  bagu« 
ge^drenben  Sigentum  unb  bem  Sd^nttn  betätigt.  Unb  nun 
!am  biefer  Slitter  ^atob  Don  Äienberg,  fut^te  bie  Siechte 
Ui  Stifte«  (i(^  felbfl  anjueignen,  brüctte  bie  armen  Säuern, 
bie  als  Sigene  bem  ©tifte  angehörten  unb  bedl^atb  ®otted* 
^diente  genannt  mürben,  mit  übertriebenen  Steuern  unb 
miberet^tigten  ^oJ^nbienften.  Aber  fc^on  gu  jenen  Seiten 
»oren  Steuern  nic^t  beliebt,  unb  fc^on  oor  600  3a^ren 
»aren  bie  jtfittiger  refolute  Seute.  Sie  oerflagten  ben  Sogt 
bei  ben  geifllic^en  Ferren  in  äßünfler,  unb  biefe,  mo^l 
iDijfenb,  bag  fie  für  fic^  gu  fc^mac^  maren,  mit  einem  Slttter 
ond  bem  3ura  angubinben,  riefen  ben  $apfl  gu  $t(fe. 
Damate  fag  9?ifo(au«  III.  auf  bem  Stul^le  ^etri.  ©r  gögerte 
m(^t,  fi(^  ber  Sad^e  angune^men  unb  ernannte  ben  tropft 
}n  Smbrac^  unb  (S^or^errn  gu  3üri^,  ipugo  Socfü,  gum 
9li(^ter  in  biefem  Streit  unb  übertrug  i^m  ade  SoUmac^t, 
be«  ^n)ge§  gu  €wbe  yi  führen. 


—     58     — 

S)er  ^ropP  üon  @mbroc^  Wricb  im  ©ommet  1278 
ben  Seutprieflern  in  Slarau  unb  ^enberg,  ^ropß  unb  Aapitel 
be8  ©tiftci^  ÜWünftcr  l^ättcn  flc^  bcflagt  6cim  päppU(^fn 
®tu^(,  bag  SBernl^er,  jtirc^^err  in  @mmen,  ^artmann  oon 
Äicnberg,  ©eifific^cr,  iportmann,  bcffen  ©ruber,  3.  unb 
§.  üon  Äicnbcrg,  ^Ritter,  il^r  ©tift  an  3^^*^«  unb  anbern 
5)ingcn  gcfc^äbigt  Rotten  unb  no(^  f^äbigten.  Äraft  ber 
päpftlic^en  SJoQmac^t  gebe  er  genannten  ^rief^ern  ben  Suf^ 
trag,  obgenannte  ©lieber  ber  fjamifie  Äienberg  in  bie  8or- 
^ade  ber  ^ropftei  in  ^^nc^  <tuf  9)7ittmoc^  nac^  ®t.  Sart^o« 
lomäuS  jur  Serantmortung  Dorjulaben.  SRitter  3afob  oon 
^ienberg  fe^rte  fi6^  md)t  an  bie  Sor(abung  unb  fc^icfte  and) 
feinen  Vertreter.  @r  erroieS  flc§  im  gangen  ^rogc^,  ber  37« 
Oal^rc  bauerte,  überhaupt  ate  ein  geriebener  ®egner,  ber 
f[(^  auSgejeic^net  auf  Irölerei  öerftanb.  3)er  ^ropp  oon 
©mbrac^  bejlrafte  ben  SRitter  3afob  für  fein  9?ic^terfc^eineii, 
inbem  er  il^n  mit  jfamiCie  unb  S)ienerfc^aft  mit  bem  ftir^eii* 
bann  belegte  unb  ben  3)efau  oon  Äilc^berg  aufforberte,  bie 
@;fommuntfation  gu  publigieren.  3)ad  mar  in  jenen  3^'^^" 
feine  leichte  ©träfe  unb  fc^ien  auc^  ben  ^Ritter  oon  Äien* 
berg  mürbe  gu  machen.  ®r  oerfprac^,  am  ejteitag  nat^ 
Äreugerl^öl^ung  1279  oor  bem  ®eric§te  in  3^1^^  J"  ^^' 
fc^eincn.  darauf  erhielt  ber  ?eutpriefter  Don  Äicnberg  bie 
3RitteiIung,  bag  ber  Sann  aufgehoben  fei  unb  foIc^eS  in 
ber  Äirc^e  oerfünbet  merben  fofle.  Äaum  mar  biefcr  8efe^( 
ausgeführt,  backte  i^afob  oon  ^ienberg  nic^t  me^r  baran, 
fein  Serfprec^en  gu  l^atten. 

?lu§er  i^m  mar  auc§  ber  5Ritter  ^einric^  oon  Äienberg 
angeflagt.  3)ie  Unterfuc^ung  feiner  ©c^u(b  übertrug  ber 
^ropP   oon   Smbrac^    feinem    ©tettoertretcr,    ipeinric^   oon 


—     59     — 

9bffe6et(i^,  S^or^errn  in  3üttc^.  SSUtm  9n)(^em  nac^  macen 
$etnri(^  Don  Aten6erg  mie  $artmann  unb  bte  geiflüc^en 
@(teber  ber  ^amtüe  nnfc^ulbtg;  menigfiend  merben  fle  im 
Snloufe  be§  (Streitet  nic^t  me^r  genannt.  Seflagter  mar 
aOein  no(^  3a!o6  Don  jtienberg,   ber  Sogt  auf  Jtönigfiein. 

Ser  gum  9bfpruc^  feflgefe^te  Xag  mürbe  im  @int)er« 
ftänbnid  ber  Parteien,  mei(  eine  SJerfiänbigung  in  äßinne 
mdg(t(^  festen,  auf  SRittmoc^  nac^  9Ri(^aeü  1279  oerlegt. 
3)a  ber  $ropfl  Don  @mbrac^  megen  anbermeitiger  ©efc^öfte 
bie  Ser^anblungen  nid^t  leiten  fonnte,  übertrug  er  feine 
SoQmac^t  auf  ben  ^firc^er  S^orl^errn  ip.  äRaneffe.  3)er 
SRittmoc^  nac^  Wlxd^adi  brac^  an,  aber  fein  9litter  ^alob 
lieg  ft^  in  dfiric^  fe^en.  an  feiner  ®tatt  fieOte  fic^  ipart« 
mann  Don  ftienberg  im  S^or^errenflift  ein.  Sud  üRünfter 
erf(^ien  ber  ^ropß  in  eigener  $erfon  unb  t)er(angte,  bag 
ber  Slitter  3a!ob  megen  Unge^orfam  gegen  gerichtliche  Sor< 
(abung  gebfi^renb  beffoaft  merbe.  (Sin  neuer  Gerichtstag 
iDurbe  auf  3)onnerStag  nac^  XOer^eißgen  angefe^t.  Sh^^^^ 
mit  ber  Snjeige  biefei^  2:ermind  mürbe  bem  Flitter  3afo6 
mitgeteilt,  er  möge  bann  felbft  erfc^einen  unb  feine  etmaigen 
Sinmanbe  gegen  bie  p&pfMic^e  OeooIImäc^tigung  beS  ^ropfteS 
Don  Smbrac^  ober  beffen  Vertreter  felbft  oorbringen. 

aber  auc^  baS  näc^fle  SKal  führte  ber  Slitter  bie  §errcn 
oon  ber  ®eifl(ic^!eit  an  ber  9iafe  ^erum  unb  tam  mieber 
nic^t  fctber,  fonbern  fc^icfte  ben  ^riejier  feineS  ^eimatorteö, 
^artmann  oon  ftienberg.  3)ad  @tift  9)2ünfter  mar  buvc§ 
2Ragi|ler  «urf^art  oon  @t.  Urfi^  oertreten.  SBeil  ber  'ißrieftcr 
^ttmann  feine  genügenbe  33onma^t  mitgebracht  l^atte,  ben 
Slitter  ju  oertreten,  mürbe  befc^loffen,  am  ÜRontag  nac^ 
^  ÄnbreaSfefl   im   3a^re    1279   bie  Parteien  mieber  ju 


—     60     — 

Dcvfamincln  unb  ju  Dcrnc^mcn,  mag  3atob  oon  Äienbcrg 
auf  bie  Don  $ropfl  unb  j{aptte(  SRünfler  eingereichte  filage» 
fc^rift  JU  anttDorten  ^abe.  3m  Übrigen  mürbe  ber  9litter 
in  eine  Su^e  Don  5  U  oerfäDt. 

3n  ber  genannten  ©c^rift  maren  9  Sergel^en  beiS  95ogtc§ 
gegen  bad  Eigentum  unb  bie  Siechte  bed  ©tifted  unb  feiner 
?eute  in  Äüttigen  aufgegä^ft.  3)er  ©c^aben,  ben  bai^  ©tift 
baburd^  erlitten^  mürbe  auf  110  af  gefc^äftt  unb  beren  SRötf* 
erflattung  fomie  9lü(!ga6e  bed  mit  ®ema(t  ben  @igentQmem 
entriffenen  93ie^e8  »erlangt,  ßnbtid^  fieffte  fid^  ber  Kitter 
pcrfönlic^  in  ^^ric^  am  SWontag  nac^  ^ilnbreaS,  beflritt  aber 
bie  3li(^tigfeit  ber  änflagen,  morauf  befc^Ioffen  murbc,  am 
erjlen  SBerftage  nac^  ßpip^aniaS  1280  %Qbt  ber  Sftitter 
3afob  ben  @ib  abgulegen,  ba|  er  in  gutem  ©tauben  ^anble 
unb  bie  Stagepunfte  uic^t  beS  Irölend  megen  befreite.  Aber 
Stic^ter  unb  (Gegenpartei  marteten  an  (e^terem  Zage  Der» 
gebend  auf  ben  3[nge!(agten.  @r  fc^icfte  biefeS  9Ra(  einen 
anbern  ©eiftfic^en,  namcnS  3o^anne8  fjaber  üon  SR^einfeCben, 
ber,  mieberum  ol^ne  rec^tlgültige  SJoQmac^t,  gur  Sbleiflung 
bed  S^röleibed  fär  ben  Slitter  nic^t  gugelaffen  merben  lonnte. 
SBo^I  ober  äbe(  mugten  bie  Ser^anblungen  abermald  oerfc^oben 
merben  unb  gmar  auf  ben  SWontag  na(^  ÜWariö  Steinigung  1280, 
ba  bie  Parteien  perfönlic^  gu  erf(^einen  Ratten.  3n  oößiger 
9Mi§ac^tung  biefeg  Sefe^le«  fanbte  SRitter  3afob  mieberum 
ben  ^riefter  3[o^.  JJaber  Don  SR^einfelben  nac^  SfixO^,  aber» 
mald  mit  ungenügenber  SoUmac^t  unb  mit  ber  audbrfid^ 
ticken  Semcrtung  barin,  3o^.  JJaber  foße  ben  SCröteib  in 
feine  eigene  ©ee(e  unb  nic^t  in  biejenige  bed  iperrn  Oatob 
fc^mören.  ©er  Vertreter  oon  SKttnfler,  9urt^art  oon  ©t. 
Urfiß,  mttbe  ber  oielen  oergeblic^en  Steifen  nac^  3öri(^  «nl) 


—     61      — 

ber  bamit  oerbnnbenen  SfuSgaben,  Der(angte,  bog  rec^tfc^affene 
?aite  einen  Sugenfc^ein  an  Ort  unb  ©teile  einnel^men,  alle 
Don  bem  ©ttfte  SDIanfter  fftr  bie  9li(^tig!eit  feiner  SlnHagen 
genannten  3^9^n  oer^ären  unb  bad  ^rotofoll  barüber  bem 
f topfit  Don  gmbrac^  f (Riefen  (oßen.  Tiefe  eJorberung  be* 
mtCKgte  ber  pSpfHt^e  2)e(egterte  unb  betraute  mit  ber  S^us^n* 
etnoema^me  ben  ®e!an  Don  Oberfilc^  bei  ©urfee  unb  ben 
äRagifter  9{.  Don  SBebidmile.  3)ie  beiben  Hegen  burc^  ben 
$faner  Don  Aienberg  ben  Slitter  3atob  unb  burc^  ben  3)etan 
Don  ftilc^berg  1 2  äRdnner  aud  fittttigen  auf  ben  £ag  Dor  $etri 
Stu^lfeier  1280  in  bie  ^irc^e  Don  ^(m  Dortaben,  um  in 
bem  ?roje6  j»tf(^en  bem  ©tift  SKünfter  unb  bem  93ogt 
Don  ftönigflein  ber  äßa^r^eit  3^u9n^^  ju  geben. 

SKit  9uSna^me  bei^  Slitterd  erfc^ienen  aQe  Sorgelabenen 
am  £age  Dor  ^tri  ©tu^Ifeier  in  ber  Air^e  Don  j^ulm 
öor  bem  a)e!an  Don  Oberfilc^  unb  bem  STOeifier  SR.  oon 
SebiStoile.  3uerfi  er^ob  Surf^art  Don  ©t.  Urflft,  E^or^err 
Bnb  ©^nbihtd  bed  ©tifted  SJeromünfler,  im  92amen  bei» 
6tift§  folgenbc  Auflagen  gegen  9litter  3afob  üon  Äienberg: 
er  ^be  erpreßt  unb  erpreffe  noc^  Don  ben  (Sigenleuten  ge« 
nannten  ©tifted  ungebührliche  ©teuern  unb  ungewohnte 
^o^nbienfte  im  3)orfe  jtüttigen  unb  anberdmo.  @benfo 
}iDinge  unb  jvang  er  bie  Seute  bed  ©tift^,  auger  ber 
®eno|fame  S^en  einjuge^en.  SBeiter  ^abe  er  einen  Sa(b, 
ber  }am  $ofe  Don  ftüttigen  gehöre,  burc^  e^äden  unb  2Beg« 
ffi^ren  bed  $o(geiS  Dermüfiet.  ©obann  ^abe  er  bad  ©tift 
auf  SBeiben  unb  SBiefen  unb  in  anbern  3)ingen,  bie  gum 
$ofe  gehören,  gefc^äbigt.  Unter  bem  SJormanb  be§  Sogt«» 
ret^td  ergebe  er  jä^rüd^  14  3Rfitt  SOSeigen  unb  ^aber  oon 
ben  @ottei»^aud(euten,   mä^renb  er  Don  jeber  ©c^upofe  nur 


—     62     — 

ein  ipul^n  unb  ein  SJtevtet  $aber  nehmen  follte.  @inem  ge< 
•  miffen  SRuboIf ,  jubenannt  ©ottftiebS,  ©gcnmonn  beö  Stifte, 
^aht  er  fünf  £)c^fen  meggenommen^  bie  ^inber  etned  gemiffen 
Ufric^,  genannt  f?Iuer,  oertrieben  unb  i^nen  ein  Sajltier,  einen 
O^fen,  jmei  jfül^e  unb  eine  ^u^t  geraubt.  @nblic^  F(agte 
Surf^art,  bie  9urg  ifilngfiein  fei  auf  ©runb  unb  9oben 
bed  @tift§  erbaut  morben,  ber  Sogt  ^abe  bie  um  bie  Surg 
^erum  (iegenben  Seflftungen  bc8  ©tifteS,  welche  gcraeinig- 
Ii(^  ,,®emeinmer(^e"  genannt  mevben,  um  einen  |ä^r(i^en 
3in8  einem  gemiffen  Klagen  übergeben  unb  oermüfle  bie 
um  bie  93urg  l^erumüegenben  Seft^ungen. 

iRac^bem  biefe  SlnHagen  Dedefen  maren,  begann  baS 
eigentliche  S^H^^^^^^^^  ^^^^  ^^^  Sinoerna^me  Don  SBalt^er, 
bem  SWeier  Don  Äüttigen.  ©r  fagte  an»,  bag  Slitter  3afob 
Don  ^ienberg  Don  ben  ©ottei^^au^leuten  ungemo^nte  Steuern 
unb  fjrol^nen  ergmingc,  inbem  er  Don  jeber  ©c^upofe  ein 
SKütt  SBeijen  unb  ein  SWütt  ^aber,  Don  ber  ^älfte  be3 
SKeier^ofe«  in  ftüttigen  jmei  SKütt  SBeigen  unb  jttei  SRütt 
$aber,  Don  jebem  Seibeigenen  beS  ©tiftiS  aber  per  3a^r 
jmei  ®arben  unb  jmei  ipü^ner  ne^me,  ftatt  nur  ein  $u^n 
unb  ein  Viertel  $aber,  ba^  er  oon  ben  (SotteSl^auiSteuten 
Diele  perfönlic^e  S^rol^nbienfie  bur^  arbeiten  unb  ®raben 
forbere^  ba^  er  an  JBiefen  unb  SBeiben,  bie  bem  ©tifte 
gel^ören^  bie  ©otteöl^auSleute  in  bie  20  3ürc^erpfunb  ge^ 
fc^äbigt  l^abe.  3m  Übrigen  beftätigte  er  bie  meitern  SuHagen 
Surf^artg.  Sefragt  über  fein  Sllter,  fagte  ber  SKeier  auS, 
ba^  er  Don  26  3a^ren  ^cr  fit^  erinnere,  Dom  ©tanbe  ber 
©otteiS^audleute  Don  SRünfler  fei,  aber  tefnedmegd  aud  $ag, 
S^urc^t  ober  Zuneigung  alfo  jeuge.  3)iefe  SuSfagen  mürben 
fämtUc^  Don  ben  anbern  3^«9cn  betätigt. 


—     63     — 

3)ad  ^rototoÜ  über  bad  Ser^5r  marbe  befiegett  am 
9Kttmo(^  nac^  Wlaiti)\a^  1280  bem  $ro)}ß  Don  Smbrac^ 
gngefanbt.  Sogt  3a!ob  Don  ftienberg  mutbe  me^rmali^  auf< 
geforbert,  cor  bem  pöppiic^en  Delegaten  gu  crfc^einen,  um 
anf  bte  3cngcnaudfagen  Hntmort  gu  geben.  S)te  SJorlabungen 
maren  fletd  erfo(g(od;  fein  Sogt  unb  fein  ©teÜDertreter  (te| 
|i(^  in  3^i^  erbUctcn. 

8on  Opern  1280  bid  gum  16.  ©egcmber  1281  fehlen  bic 
^dfddittn  über  ben  ^rogeßgang.  8ber  an  lejterem  2age 
[anben  ftc^  beibe  Parteien  in  ber  Sarfügetflube  in  Sugern 
ein  nnb  trafen  einen  Sergleic^  ba^inlautenb :  ber  Sogt  oon 
ftängflein  barf  ni^t  me^r  forbern,  a(d  i^m  gebfil^rt,  oon 
jeber  ©(^upofe  ein  Siertet  ^aber  unb  ein  ^u^n.  ftinber 
and  S^en  oon  ®ottei^^aud(euten  unb  Seibeigenen  bed  Sogted 
gehören  beiben  Jeilen.  ®aö  ©tift  barf  an  ©ütern  unb 
Steckten  nic^t  me^r  gefc^&bigt  werben.  Über  ben  @rfa^  beS 
S<^abend,  ben  bad  ©tift  bisher  erlitten  l^at,  entfd^eibet  ein 
@(^iebdgeric^t,  meiern  angehören  IKric^  oon  Sanbenberg, 
Smolb  unb  U(ri^  oon  Siinad^,  ^einric^  oon  9Bartenfe(d, 
äRott^iad  oon  (Sptingen  unb  ffiern^er  oon  3fent^al,  mit 
ben  Obmann  Warhoart  oon  Salbegg.  9(9  jtaution,  bag 
er  ha§  Urteil  annehmen  »oOe,  mugte  Flitter  3afob  oon 
ftienberg  30  SWarf  ©über  hinterlegen.  Die  «uSfö^nung  ifi 
tt^rft^einlic^  erfolgt.  Scnigflend  »irb  fpäter  ber  Streit 
ntc^t  me^r  ermähnt.  3)ie  Surg  fiüngflein  blieb  befleißen  unb 
9q6  einer  ©eitenlinie  ber  Äienberger,  ben  {Rittern  oon  Äüng^ 
fiein,  ben  iRamen,  meldte  bad  angeflammte  SBappen,  einen 
{(^dgrec^td  in  golb  nnb  f(^toarg  geteilten  ©c^itb  mit  meinem 
Saßen  im  rechten  leile,  weiter  führten. 

2)ie  jtängfleiner  Sinie  na^m  i^ren  Xudgang  oon  ^axU 
mamt  oon  Äienberg   ober  Äüngflein,   beffen   ©iegelflempel 


—     64     — 

öor  einiger  3"t  in  ber  Sluine  fiönigfiein  gefunben  »urbe.* 
Seine  @5^ne  ^eintic^  Don  jtienberg,  genannt  oon  ^ngfietn, 
Witter,  unb  Surt^art  unb  Sernl^er  Don  Äüngfiein,  ©bettncc^te, 
oerfauften  im  3fl^re  1351  mit  ^atoh  Don  Äienberg,  9iitter, 
beffen  ©ruber  ipartmann  unb  ben  Srübern  U(ri^,  ^otiman 
unb  92inaud  Don  Aienberg,  @be(!ne(^ten,  unter  3uf^itninung 
i^red  Se^enS^errn  ^ergog  Slbrec^tiS  Don  Öflerreic^  an  baS 
Alofier  ^öntgdfe(ben  um  825  f(orentiner  ®u(ben  Derf^iebene 
Weckte  unb  ©efättc  in  ®rli8bac^.  1355  (3.  VI.)  traten 
bte  Srüber  SBernl^er  unb  Surt^art  Don  Aüngfiein  intern 
©ruber,  bem  frommen  feflen  SRitter  ^einrid^  Don  ÄüngPein, 
unb  feinen  @rben  ab  il^ren  £ei(  an  ber  8urg  ftüngflein, 
bie  Se^en  mar  Dom  SReic^e,  mit  aUem  QnU\)üv  an  Siechten 
unb  ®ütern,  nämüc^  bie  ^errenmatt,  bie  SRatte  ^u  bem 
^üi^Un,  eine  SWatte  im  iHeinbrec^tdt^at,  eine  üRatte  im 
Sebert^al,  bie  äcfer  im  ©aumgarten  Dor  ber  ©urg,  ben 
ipom  hinter  ber  93urg  im  Salbe,  ber  gu  SrHSbad^  gehört, 
bied  affed  um  50  SRar!  ©Uberd  lötigen  Sadler  (Semi^teS. 
®in  leil  ber  9urg  gehörte  einer  anbern  Sinie  ber  Äienberger. 
3)enn  am  16.  XI.  1360  mug  ein  ®treit  gmifc^en  ^entnan 
unb  ^laüd  Don  ßienberg  unb  9luman  unb  Utman  ))on 
^ttngflein  toegen  ber  8urg  gefc^Iic^tet  toerben;  $ug  Sijtum, 
fiUc^^err  gu  ^Sx^tiid),  alS  Obmann,  $ugo  Don  ^ienberg 
unb  @g(i  Don  Sßitnome  a(d  @^iebiS(eute  ber  ^ienberger, 
unb  bie  Slitter  9lubo(f  Don  ®(arud  unb  i^ol^ann  Don  fticn* 


'  Eigentümer  ber  Sluine  unb  ginbet  ifk  ber  bergeitige  Siegrift 
in  Äirdjberg,  $an«  »oDiger.  a)er  trefflid^  erhaltene  ©iegelflenn^el, 
no(^  aus  bem  XUI.  gal^r^unbert  ftammenb,  tourbe  Don  ©nu 
Dr.  Saltl^er  allerg  ertDorben  unb  ber  antiquarifd^en  Sammlung 
bed  5ttd.  ^argau  gefd^enft. 


—     65     — 

feerg  aü  @<^teMIeiite  ber  jtfingßehier  fpred^en  ba^tn:  ber 
Seg,  bie  ®affe  unb  bie  „SBtti*',  bie  giDifc^en  beiben  Xeilen 
ber  8itrg  }n  ftfingfieni  ^tnge^t,  foll  beiben  $arteteR  gemein« 
f(^aftli(^  ge^en,  fie  foOen  gemeinfam  ba  hineingehen,  j[eber 
)n  feinet  Surg.    Son  nun  an  fHeg  bad  Xnfe^en  nnb  ber 
fteii^tum  ber  Familie  jtfingflein  fortvä^renb.     @te  ermorb 
ftc^  dmnbeigentnm  in  Satan,  ein  SgavA  m  ber  @tabt,  einen 
(Sorten  oor  bem  Sienjent^ot  gelegen  (Sanrengentl^or),   bie 
Sntg  Dor  ber  @tabt  (@(^(d^(i).     Sin  3o^ann  ober  ^enman 
Don  ftfingflein  onrbe  S^or^err  in  ©(^tfnenmerb,  unb  Vtuman 
008  ftftngfiein  He|  fein  geben  für  feinen  8e^nft^erm  Sen|>oIb 
ton  £)flerrei(^  in  ber  ©(^(ac^t  bei  ^tmpt^.  Sber  nur  fnrg 
»ar  bie  8(fite}eit  biefed  ©efc^Iec^ted,  bie  Stad^tommen  »ar en 
i^rer  Säter  nii^t  me^r  »ert.    1390  3)tenflag  oor  ^(mtog 
(22.  9Rftr))  oerlaufte  ^nd  Sentker  oon  ftfingflein  namenft 
feiner  (Sfftficai  SRargarita  bem  ipeinri^  Xripfd^er  ^vA  unb 
^offiott  in  ber  @tabt  Satan  unb   feinen  ®arten  oor  ber 
Stobt  bei  ber  8urg,  ba  bod  Zauben^aud  f)e^,  um  48  fl. 
Siefer  ^caii  SBeml^er  oon  ftüngflein  fc^eint  fiber^upt   in 
Sefbndten  unb  ein  lübertic^er  ^err  gemefen  gn  fein;   beim 
1402    oertottfte   er  bem  ^riefier  dfm^ag  einen  ®ruab)inS 
in  CrltnMac^  nm  9  (Sulben,   1404  bem  Sbettnec^t  tUrii^ 
oon  ^eibegg  bie  9urg  unb  Sefle  oor  ber  ©tobt  (@^(5|(i) 
nnb  ben  Saumgatten  bol^intet   otö   Se^en   oon  £)fletteic^ 
nebft  rinigen  onbetn  ©tfiden  Sonb. 

3m  9o^te  1405  »itb  ^onS  ffietnl^et  oon  ftfingflein 
»egcn  bdfer  Keben  unb  ®(^mtfrend  auf  ber  S^rinHaube  an& 
ber  Gtabt  Saran  oem>tefen.  Salb  batauf  flatb  biefer  ^u* 
mi^gut  unb  ^intet(ie|  3mei  minbeti%ige  @d^ne,  ^eintic^ 
mb  tUti^  oon  jtfingflein,  beten  Sotmunb  tUtic^  oon  fetten« 

Zof^bw^  ber  ^ft  OkfcOf^.  1896.  5 


—     66     — 

Pein,  ©ruber  i^rcr  STOuttcr  glifabet^  oon  §crtenftctn,  al« 
Se^ndtrager  bie  Sefte  ^üngfietn  üerwahete.  ^and  SJem^erd 
Zod^ttx  ÜRargarita  »or  Älojlcrfrau  in  Äönigdfclben.  a)ie 
Sermdgeni^umflänbe  ber  ^atnUte  mfiffen  immer  trauriger 
gemorbcn  fein;  benn  1417  am  1.  Äugufi  üerfouftc  U(ri{^ 
Don  ^ertenflein  a(§  Sormunb  Don  $einric^  unb  U(ri(^  Don 
Äüngfiein  bie  9urg  unb  ^errfc^aft  Äüngftein  mit  atten 
Siechten  unb  ©tttern  bem  (Sc^ult^eigen,  bem  9lat  unb  ben 
8urgern  gemeinigüc^  ber  ©tabt  9arau  um  fünf^unbert  unb 
fünfjig  ®u(ben.  3n  bemfelben  SRonat  festen  bie  Sarauer 
ben  erfien  Sogt  ober  Äüttigen  unb  Grfidbac^  in  bie  93urg. 
3)iefer  Äauf  »urbe  am  30.  3flnwör  1418  in  Äonftang  oon 
bem  beutfc^en  fiönig  @igi§munb  beftätigt.  %tö  Se^entragcr 
im  Spanien  ber  ©tabt  »urbe  Slübiger  Irüttere?  begeic^net. 
©eitl^er  oerft^roanben  bie  Sönigfteiner  au8  ber  Oegenb.  SDic 
testen  oon  il^nen  lebten  in  ?ujern,  mo  fie  in  ber  ®i(cngafje 
ein  ^aud  befagen. 

9arau  aber  fonnte  ftc^  feine«  Sepfte«  nic^t  rec^t  freuen. 
2)ie  benachbarten  9be(igen  oerfuc^ten  burd^  allerlei  S^ifanen 
bad  üRöglic^fie,  i^m  benfelben  gu  entleiben.  Sefonber«  tl^at 
fid^  hierin  ^and  oon  ^altenflein  ^eroor,  metc^er  bie  Harauer 
anflagte,  bag  fie  oon  feinen  in  Äüttigen,  Ober*  unb  5Ricbcr* 
erlii^bac^  mo^nenben  Sigenleuten  unb  Safiarben  $ü^ner  unb 
Imingrec^t  forbem.  S)er  ©^ult^eig  oon  Sem,  Slubolf  ^of* 
meifter,  entfc^ieb  ba^in,  bag  bie  l^o^en  unb  niebern  ©erregte 
gu  Äüttigen,  Dber^^  unb  Stiebererlidbac^  ber  ©tabt  9(arau 
oerbleiben  foffen,  mo  aber  e^alfenfiein  fein  Knrec^t  auf  einen 
Sigenmann  bemeifen  tonne,  ba  foQ  il^m  badfe(be  ungefc^mälett 
bleiben,  ^aben  bie  oon  3(arau  irgenb  einen  Sigenmann 
e^altenfleind  in  i^r  Bürgerrecht  aufgenommen,   fo  foOen  fte 


—     67     — 

t^n  (odiaffen.  ©emiffer  Stgenteute  Don  Senfen  megen 
fpra^  auc^  3!r.  2Bi(^e(m  Don  ©rünenbetg,  93urg^err  gu 
Sl^felben,  bie  ©tabt  an,  untcriog  aber  am  Ocrit^t  gu 
ai^cmfelben  (1438,  29.  IV.).  ®a  bie  3änfereten  nic^t  auf* 
hörten,  befc^Iog  bie  SRe^r^eit  bei»  Sfiated  ber  (Stabt  Sarau 
am  18.  Oftober  1453  $crrf(^aft  unb  SurgflaO  Äüngftein 
i^rem  9DKtbürger  ipanö  Srnotb  (Segenfer  um  540  rl^einifd^e 
Bulben  abzutreten,  mit  ber  9ebingung,  bag  fte  in  bem 
^nngerberg  bie  nötigen  Sieb«  unb  B^unP^c^^n  ^antn  bürfe; 
im  ^afle  er  »ieber  oerfaufen  »olle,  fod  er  ber  ©tabt  ben 
fiauf  juerfi  anbieten  unb  gmar  um  fünf  ®u(ben  »o^Cfeiler 
al8  einem  anbem.  3)ie  ©tabt  leipet  feine  anbere  SBä^rfc^aft, 
a(§  bag  fie  bem  Käufer  einen  Xuffenbbrief  an  ben  ^aifer 
gibt.  Jtanm  ein  ^a(bed  3a^r  fpäter  mürbe  bie  ^errfc^aft 
itfingfietn  mit  aUer  3ube^ör,  aufgenommen  ben  SBeil^er  bei 
ber  ©tabt,  »etd^en  ^anS  Ärnolb  ©egenfer  für  flc^  oorbe^ 
^teU,  Sigentum  beS  ftomturd  bed  Sol^anniter^aufed  Siber^ 
flein,  $an$  SSittic^,  um  550  ©ulben. 

%m  4.  eJebruar  1454  nmrbc  Äaifer  {Jriebrit^  III.  um 
OeflStigung  ber  j{auf§urfunbe  gebeten,  ^n  bem  ©efuc^e 
toirb  baS  SurgflaH  „tin  flein  abganb  ÜDing"  genannt.  2)ie 
@fiter  unb  9le(^te  ber  ^errfc^aft  jtttngfiein  in  jtttttigen  unb 
Srßdbai^  mürben  gur  iperrfd^aft  Siberfiein  gefc^(agen.  2Bad 
jenfeitd  bed  (Srgbac^ed  gelegen  mar,  mürbe  im  üRai  bed« 
fetbeii  Sa^reS  oon  ©iberfiein  an  ben  eJrei^erm  %1)omad  oon 
(^oCfenftetn  abgetreten.  3)ad  SurgfiaO  jtüngfiein  aber  über« 
Hegen  bie  ^ol^anniter  feinem  ©(^ictfat,  b.  1^.  bem  gSngHc^en 

3«föO- 

©eitler  ftnb  Qfa^rl^unberte  über  jenen  fjctfen  ob  ber 
fttnd  ba^ingeraufc^t.    Sud  ben  ©teinen  ber  8urg  unb  bei» 


—     68     — 

Surggebteted  tourbe   in  btefem  ^a^rl^unbevt  unten    in  ber 
®(^Iu(^t  eine  ^abxit  gebaut,  too  bte  S^albemo^ner  lohnen« 
ben  Serbienf)  finben,  unb  menn  abenbi^  bie  jttttttger  iDtfibc^en 
mit  ®efang   nac^   $aufe  jiel^en,    fürd^ten    fie   ni^t    me^r, 
bog   ein  Glittet  Don  Jlüngf!ein   fte   gu  ungenogfamen  &^n 
iXDxnqt.    3>er  Soben  ber  8urg  aber  iß  {e^t  @igentnnt  eine^ 
fc^tid^ten  Sanbmannd  Don  ßfittigen,   ber   mit  einem  ibealen 
®inn,   Siebe   gu   ben  ©(^önl^eiten  ber  92atur  unb  jur  ®e» 
fc^u^te  ber  ^eimat   begabt,  am  Steujal^rdmorgen  1880  an 
einem  Saum  im  el^emaügen  j£urm  einen  ©prud^  angefd^Iagen 
l^t.  Sefagter  Sanbmann  foDte  nun  freilid^  no^  ein  Übriged 
t^un  unb  bie  nöc^flen  Säume,  totld^  bie  l^errtid^e  Sudflc^t 
ocrbecten,  flu^jen  ober  fäden,  bann  erß  »irb  jur  ffial^r^eit, 
UMid  mir  bort  oben  über  ber  fRuine  (efen: 
@d  ^at  bed  Überfluffed  $orn 
SKit  S)örfern  überfät  baiJ  8anb; 
Die  reichen  Kuen  bampfen  oorn, 
S)ie  ©(etfd^er  jadfen  flc^  am  9lanb; 
3n  fold^  ^a^t,  0  Surg  fo  Hein, 
S^arffi  bu  bid^  nennen  ftönigfiein.* 

Duellen:  ©efc^id^tsfreunb  XLII  211-281;  Slarauer  Ur* 
funbenbud^;  DeH^afen,  äl^tonit  ber  Stobt  Slatau;  (6(i^mibt<^ag« 
nauer,)  G^ronit  ber  etabt  Slarau  (Md  1820);  X^.  Don  Siebenau, 
5Da9  alte  Sugern  158;  Slegeften  Don  Biberftein  im  Staotdard^iD 
aiargau. 

g;.  ^^H^,  Pfarrer,  in  «irc^erg. 


*  ^l^otogra^l^ien  ber  Siuine  ßnb  }u  bejie^en  bei  Cbuotb 
aRftSer  in  Karau,  bem  Herausgeber  ber  Sammlung  aargauifc^er 
»urgen. 


I^frjrtjs  ^ts^mtxim^iiiimtx}txxtxft. 


g|tö  3ofep^  II.  enbc  2Rai  1777  feine  politifc^e 
Steife  nac^  $arid  antrat,  um  bed  föni^Kc^en  ©c^wagevd 
auffeimenbe  Abneigung  miber  $a6dburg  rechtzeitig  gu  erfhden 
onb  ber  leichtlebigen  @c^mefier  ftoifc^e  unb  p^ilant^ropifc^e 
3ufprüc^e  ju  erteilen,  jubelte  bic  offijielle  treffe  JJranfreic^« 
bem  nlilnstre  Voyageur*  im  Jone  |)reifenber  ©emunberung 
entgegen.  9loc^  ^atte  ber  fjürft  bie  ®renjcn  bc«  2anbe« 
nit^t  überfc^ritten,  unb  fc^on  erfc^ien  in  groeitcr  Auflage  ein 
ber  frangöftfc^en  Königin  gemibmeter  Sanb  Don  anbert^alb« 
^nnbert  Seiten,  angefüllt  nfit  einer  3Raffe  gufammen« 
geraffter  änefboten,  borin  aUeä  irgenb  SRcrfroürbigc,  road 
m%enb  feiner  Vnmefen^eit  in  ©tragburg,  ju  $arid,  in 
ber  9{ormanbie,  ber  Bretagne  unb  im  ^oitou  Don  i^m  gc« 
jagt  mürbe  unb  gefagt  »erben  fonnte,  poetifc^en  unb  pro* 
|aif(^n  9ugbru(f  unb  lebenfaQd  unrücf^attige  3uf^inimung 
fonb.  ®a  ^ieS  eä  in  einem  griec^ifc^en  Sb^fl,  bcffcn  Über« 
fe|ung  in  fünf  Sprachen  beigefügt  ift,  bamit  aüc  SSöffcr 
8aropa^  öon  bcm  im  ®runbc  ^öc^fl  bcbeutungStofcn  ^n^alte 
nnmitteCbar  fic^  ÄenntniS  gu  oerfc^affcn  imflanbc  roären: 
„O^ne  ^roc^t,  o^ne  ©egteitung  if!  ein  au8(änber  a(8  9Kcnfc^, 
nid^t  aU  ^errfc^er,   unter  und  crfc^iencn.    Scfc^eibcn^cit  er» 


—     70     — 

blidft  man  in  feiner  Äleibung  unb  feinem  «ufjugc  unb 
SRäligtcit  bei  feiner  lafel;  bem  über  feinem  Änbfidc  fro^» 
(odEenben  unb  mit  Semunberung  erfüOten  Qo(fe  fuc^t  er  fic^ 
ju  entjie^en.  9uiS  allen  feinen  ^anblungen  aber  (eu(^tet  bie 
ilRenfc^enfreunbU^teit  unb  $err(ic^feit  eined  ©otteS  ^en>or; 
ja,  er  felbfl  ifi  ein  ®ott!" 

©eit  ber  mittelafterüc^e  Äarl  V.,  um  bie  ® enter  ^u 
gültigen,  feinen  3ug  bur^  ^ranfreic^  na^m,  ^atte  biefeS 
Sanb  feinen  römifc^en  ßaifer  me^r  gefe^en:  biefer  ^ofep^ 
nun  Dereinigte  ade  e^ürfientugenben  in  ft^  unb  entfc^äbigte 
bergeftalt  für  aQe  bi^^erigen  (Entbehrungen !  @in  anberer 
Äarl,  feines  9?amen8  ber  IV.,  ber  Sujemburger,  mar  gcrobe 
Dier^unbert  3a^re  tox  bem  ®rafen  oon  JJaüenficin, 
mie^  nac^  einer  Don  i^m  ermorbenen  9l^ein(anbfc^aft^  Wlavia 
St^erefiad  ®o^n  auf  Steifen  fic^  nannte,  auc^  gu  $arid  gemefen: 
aber  mad  für  ein  Slbftanb  gwif^en  biefen  beiben  gefrönten 
Häuptern!  3enen  »erlangte  ed  nic^t,  bie  ©tubiergimmer  ber 
^^itofop^en,  bie  ©erfftätten  ber  ÄünfHcr,  bie  Serfammlungen 
ber  fü^renben  ®eifler  beiJ  3^'^^'^^^^»  ^i^  SBaifen*  unb  Sir  mens 
l^äufer,  bie  ®eri^td^dfe,  überhaupt  aQed  gu  fe^en,  mad  bort  einen 
um  bie  gemeine  2Bo^(fa^rt  uhb  9uff(ärung  beforgten  SBeifen 
unb  äRenfc^enfreunb  angießen  mugte;  er  b(ieb  in  ben  falten 
9tegionen  eineS  ilRonar^en  ber  altfränfifc^en  2Be(t  unb  trat 
auf  in  feierlich  bicnbenbem  $runf ;  im  I^eater  fanb  er  gar 
nur  ®ef^ma(f  an  jenen  (äd^er(ic^en  ©tücfen,  me(^e  $aupt« 
unb  ©taatSaftionen  bem  äugern  %uge  barfieQten,  atd  an 
ber  @rftürmung  ber  ^eiligen  @tabt  burc^  ®obofrib  ton 
SouiÜon,  —  für  ^xhcti,  toie  fte  ba8  neue  fjranfreic^  in  ben 
(e^ten  ^a^rge^nten  gefc^affen^  S^ragöbien  ä  ia  Slta^omeb, 
iDel^e   gum  bergen   ber  ®efeggeber  unb   Könige   fpra(^en, 


—     71     — 

^e  ber  iopfi^t  ^igurant  natürlich  feine  9bet  befeffen! 
3Bic  oiel  anberd  ber  , Titos  moderne*!  3)et  toax  grog 
gemig,  bad  gro|e  e^ranfreic^  bec  ©egenmact  gu  beiDunbern 
imb  baS  größere  ^rantretc^  bet  3u^nft  guftimmenb  gu  Der« 
fte^! 

3n  einem  folgen  @ti(  rebeten  offigieQe  3)arfie0ungen 
oon  ber  fiaiferfal^rt.  @d  iß  bo^  je^t  befannt,  bog  3ofep^d 
*9^an,  ben  ©ebanfen  Submigd  XVI.  eine  emßere  unb  poKtifc^ 
geitgemägere  Stid^tung  gu  oerlei^en,  burc^aud  fe^(fc^{ug. 
Unb  menig  fpätere  9{a^ri(^ten  gaben  benn  auc^  Urteilen 
ÄuSbmd,  meiere  bemiefen,  ba|  ber  ^tanfe  md)t  nur  Sin* 
üc^eS  gu  fagen  oermöge:  «peu  aimable,  une  mauvaise 
copie  de  Frederic,  Charles  XIE  manque^  ^ieg  ed  nun, 
QQt^bem  bie  ^^ßg^octen  eben  erfi  oerftummt  maren.  3n 
^ö^eren  Greifen  oerfianb  man  ed  aber  treff(i(^,  migbeliebige 
X^atfai^en  totgufc^roeigen.  9Ber  im  weiteren  $ub(i!um  erfuhr 
benn  bamatö,  ba|  ber  ®ema^(  ber  2Rarie  Sntoinette  ed 
geffiff entließ  Dermieben,  an  ber  @eite  feined  er(auc^ten 
@(^magerd  ftc^  öffentlich  fe^en  gu  (äffen? 

Diefe  Xf^at\ai)t  entbehrt  freiließ  ber  amtü^en  9e« 
Sloubigung.  SBenn  man  aber  für  bie  SBanberfa^rt  beiS 
erfaud^ten  e^rfien  eingig  auf  bie  Sr^ioe  angemiefen  märe, 
fo  gäbe  e^  menig  genug  barfibcr  gu  melben.  Xu^  fomeit 
bic  ©(^toeig  Don  i^r  berührt  »urbe.  Die  3citunggbtätter, 
bamatö  noc^  bur^meg  menigflend  ^a(b  offigieQ,  oerfu^ten 
mit  tönenben  Stebemenbungen  mögli^fi  menig  gu  fagen; 
Siebergabe  politif^er  Stimmungen  ober  Srmägungen  barf 
man  Don  i^nen  nii^t  ermarten.  äRänner  Don  Urteil 
fprac^n  bicfeS  etma  unter  einanber  aud,  münb(i^  ober 
j^riftlic^,  fc^on  barum  gurüd^altenb,  n)ei(  ber  junge  ^ahfi* 


—     72     — 

btttger  faft  überall  getntfc^te  ®efü^(e  mac^rief.  9htr  gang 
feiten  tritt  ber  äludbrudf  naioer  @nq)ftnbung  onf.  @o  get«^ 
nete  lanbßc^e  ©c^aff^aufer  ^oefte  einer  $Ianfe  bte  merf» 
mörbige  l^ifiorifc^e  3]^atfad^e  ein: 

Auf  biefem  ©rätt,  tl^u'Ä  nidjt  bergaffen, 

3P  3ofej)l^u»  ber  2.,  römifdjer  Äaifer,  gefäffen, 

3jl  brauf  gefal^ren  über  ben  Allein: 

»rag*«  beinen  Äinbe^finbem  ein! 

©n  anbrer,  an^  ganj  anbcrer  Umgebung,  machte  fetnem 
allgemeinen  Slegenten^ag  auf  ber  9lü(ffeite  beö  Äaiferporträt^ 
ju  Sangenbrud  in  bicfer  SBcife  ?uft: 

Mandit  soit  le  flattenr  indigne 
Qni  regarde  comme  nn  bonheur 
De  loger  chez  soi  rEmpereor! 
Gar  sIl  m'ent  fait  Thonnear  insi^e 
Chez  moi  d'entrer  nn  senl  moment, 
.    J'aurois  bruU  däcidäment 

Mon  hnmble  et  petite  chaumiöre. 

L'asyle  de  la  libert^ 

Ne  doit  Jamals  etre  infecte 

Par  le  despote  k  tSte  alti^re. 

Je  hai's  tous  Monseigneurs, 

Je  crains  les  EminenceSf 

Je  ne  pnis  supporter  snrtont  les  Ezcellenees ; 

Mais  c*est  ponr  moi  lecomble  de  Vhorreur, 

Qne  de  penser  k  TEmperenr. 

Agiss^s  et  parl^s  comme  moi,  je  vons  prie, 

0  SnisseSf  mes  Concitoyens; 

Et  ce  seront  les  senls  moyens 

D'icarter  de  nos  monts  l'affrense  tyrannie 

Qni  semble  d^s  long-tems  menacer  la  Patrie! 

3»tfc^en  bicfen  äufecrpen  (Scgcnfä^en  bcmegen  ftc^  bit 
einfc^Iägtgcn  Sflad)x\d)Un.  Übcrl^aupt  aber  gilt:  »er  barin 
etma   jene  HebcnSmürbigc  ^otcntatengepalt  doÜ  ?eutfe(igfeit 


—     73     — 

sab  &tmüt,  mit  ^ebel  fie  barßeQt,  gu  finben  meint,  )Dir)> 
oft  rec^t  unangenehm  enttäufc^t. 

2Rit  bem  erfolg  feiner  Meife  toax  ber  Äaifer  felber  für'« 
erfie  offenbar  übet  genug  jufrieben.  ^atte  er  mä^renb  bei- 
Idnfig  je^n  Socken  in  e^raufreic^  bad  3)enfbare  getrau,  um 
fi(^  bei  ben  3)ur^fd^nitt«fran}ofen  beliebt  ju  mad^en,  fo  tiefe 
er  bei  feinem  nun  fotgenben  furgen  Aufenthalt  in  ber  ®^»eij 
oon  einer  folc^en  Hbft^t  wenig  genug  merfen. 

@enf,  mo  er  am  13.  3u(i  eintraf,  mar  bamald  noc^ 
ein  nur  oon  ftc^  felbfi  abhängiger  f^reiftaat;  »er  barin 
fouoerain  fei,  galt  feit  Qia^'^J^^nten  alS  lageSfrage,  unb  eS 
ging  tro$  ber  fttein^eit  biefer  9lepub(if  ^ier  gemo^ntermagen 
gadtfc^  (eb^aft  l^er.  $erfommen  unb  ^^ilofop^ie  rieben  fic^ 
jrnn  großen  Ürger  ber  Sibgenoffen  unaufhörlich  aneinanber. 
Senn  9louffeau  unb  SJoltaire  i^r  ^ariS  fatt  Ratten,  fo 
gingen  fie  nac^  ®enf  unb  nahmen  fe^r  merflic^en  3(ntei( 
on  bem  ©türm  im  ®Ia«  SBaffer.  S)ieSma(  fa§  ber  ac^tjig» 
iü^rige  3?eftor  be«  franjöfifd^en  ^arnaffe«  ju  ^ernep, 
bi(^t  Dor  ben  Igoren  ber  Stabt,  aber  auf  fönigli^er  Erbe. 
Coltaire  oerfügte  über  ein  Qfa^reÄeinfommen  oon  150,000 
Siore^;  maö  me^r  ijl:  er  mar  in  jener  3"t  mirfCic^cr  Äönig 
im  Seiche  bed  neuen  ©eifJe^  unb  SJerne^  bcffen  Slefibeng. 
Sr  fürchtete  auger  ben  ü)?onar(^en  unb  öifc^öfen  niemanb; 
fie  jeigten  i^re  ß^rerbietung  oor  i^m  nic^t  minber  burc^ 
3^r(^t  unb  liegen  i^n  gemä^ren,  wenn  er,  mie  fonft  feiner, 
i^r  ^Infe^en  unb  i^re  SKac^t  untermttl^Üe.  SDcr  ?apfl  bucftc 
pc^,  bie  »eltlit^en  Surften  fächelten  Seifaü  unb  fanbtcn 
a(Itoö(^ent(i(^  fturriere,  um  gu  erfahren,  mie  eS  mit  feiner 
©efmib^eit  fiebe.  ^tad^  eJerne^  machte  bamaU  eine  ?Ji{gev* 
fo^rt,  wer  au8  ber  gebilbeten  Älaffe  freiwillig  ober  bc8 
Janbeö   oerwiefen    auf  Steifen    ging:    „Jcbe    ©trage    führte 


—      74     — 

nad)  f^tvntt),  mie  e^ebem  jebe  na^  9lom",  Soltaire  fyxttt 
Dor  einem  So^re,  nac^bem  er  fftr  bad  Sänbc^en  @e^  mtb 
e^erne^  eben  faß  gängltc^e  ®teuerfrei^ett  bemirft,  gu  flerben 
gemttnfi^t;  bie  $u(bigungen  ber  ®rogen  unb  kleinen  toaren 
i^m  efe(  unb  bei*  gebred^ü^e  Seib  gur  Safi  gemorben.  Sber 
iegt  flacferte  fein  Sebendflämm^en  Don  neuem  ^ed  auf:  er, 
ber  fonfi  erfl  gu  2Rittag  aufflanb,  He|  fc^on  morgend  um 
ad^t  U^r  bie  groge  ^errücfe  ftc^  auffegen  unb  marf  fid) 
unb  feinen  gangen  ^offiaat  ind  präc^tigfle  e^eftgemanb; 
augerorbentCii^e  3urü)lungen  maren  für  eine  Smpfangdma^^ 
geit  gemacht,  auf  ber  gegen  3  km  langen  ©trage  oon  ^eme^ 
nac^  8erfoij  jeber  ©tein  entfernt  »orben.  aber  ©tunbc  an 
©tunbe  oerrann,  unb  fein  Äaifer  erf^iem  SSBo^I  beutete  ber 
^utfc^er  an  rechter  ©tede  hinüber  nac^  t^erne^,  ober,  mit 
Sottaire  nac^^er  audftreuen  (ieg,  eS  fprangen  bafe(b{l  gmei 
unoerfc^ämte  SRenf^en  auf  ben  SSagentritt  unb  legten  ben 
Sefuc^  gubrtng(i(^  na^e;  3ofep^  ^abe,  empört  über  folc^e 
iJrec^^eit,  bem  ©c^roager  gugerufen,  auf  bie  $ferbe  (odgu* 
^auen  unb  gerabeau§  gu  fahren.  SSä^renb  in  ®enf  bie 
fionferoatit)en  einanber  gu|ube(ten,  eS  fei  nichts  geworben 
au«  iJerne^  unb  ben  'Stfttn  „bed  alten  leufeCd",  raffte 
biefer  feine  entfetten  ®eifler  gu  einem  SBijroort  auf:  nac^* 
bem  bie  gro|en  SRänner  bem  ^abdburger  aQe  blenbenben 
Sigenfc^aften  oormeggenommen  mit  %udna^me  ber  9efc^eibem 
^eit,  bie  fie  oerfc^mö^t,  ^abe  er  j[e|t  auf  biefe  flc^  ge« 
morfen  unb  treibe  ©taat  mit  i^r!  Aber  mit  SJoltaired  fjaffung 
mar  cd  boc^  Dorbei.  Unbemerft  fc^Ci^  er  ftc^  aud  ber 
glängenben  ©cfeüfi^aft  ber  gum  tJefJe  ®e(abenen  unb  erfc^ien 
bann  ba(b  mieber  in  ©c^Iafroc!  unb  9ia(^tmü(e  unter  ber 
halbgeöffneten  X\)iJix  mit  ber  Sitte:  fie  motten  einem  franfen 
®reid  nic^t  (änger  befc^merü^  faQen! 


—      75     — 

3n)iDif<^en  mar  9$ottatre  nii^t  ber  einjige,  bejfen  @r« 
«rnttniigeii  ber  ftatfet  freujte.  3un&c^f^  6^309  3ofep^  füt 
bic  crpc  92a(^t,  00m  ©oimtag  auf  bcn  SRontag,  fein  Ouarticr 
aa|eT^aI6  ber  SRouent  ®enfg.  3)te  Sufmartung  ber  fiäbtiji^en 
@fnbic9  unb  be^  frangdftfc^en  9lefibenten  fc^tug  er  runbmeg 
<md  unb  fd^enlte  baffir  bte  (S^re  feinet  perfönlid^en  9efu^e8 
einem  Sluffen,  ber,  wie  eS  ^teg,  cor  Seiten  @ef^äftdträger 
^erS  beS  ®r0|en  bei  Staxl  VI.  gctoefcn,  ferner  bem 
Slattiralienlabinet  beö  ?rofefford  ©auf füre,  ber  ©emälbe* 
fammiung  Stotarbd,  oon  beffen  Xöc^tem  bie  ftaiferin 
Wtutttt  eine  auö  ber  laufe  gehoben,  ber  Sibliot^e!,  bem 
ttabtifc^en  ^afenpta^.  3)er  Antrag,  auf  einem  9a0  bie  ®enfer 
2>amen  fennen  ju  lernen,  erhielt  aQer^öflic^fien  3)anl:  er 
fei  fein  groger  länger  unb  möchte  ft^  bei  einem  fo  furgen 
8efnd^  nic^t  fc^mergüi^e  (Erinnerungen  bereiten!  SBann  er 
benn  Derreife?  foOte*  ein  ftaatli^er  ßilbote  au8  Sern  in 
(Erfahrung  bringen. 

@(^on  cor  gut  anber^alb  äRonaten  Ratten  berartige 
^agen  bie  ©emttter  ber  Dbrigtrit  an  ber  Sare  bef^äftigt. 
Samald  mar  bei  Sdt^SanbDogt  S.  %.  oon  SBattenm^t 
Donffiien  ^er  ein  bejüglic^er  ©rief  angetroffen.  S)er  ©Treiber, 
ein  öörger  oon  9?ibau,  fianb  afö  Offijier  im  a)ienfie  beS 
Jeftmarfc^aO«  oon  SaÄc^,  unb  biefer  mußte  ate  vertrauter 
Jreunb  be«  Äoifer«  Äu^funft  »iffen.  3ene8  ©c^riftftüdt  nun 
^atte  unjmeibeutig  ju  oerfie^en  gegeben,  bag  man  in  ^ö^ern 
Seamtenhreifen  über  bie  Unberec^cnbar!eit  Sofep^S  ftare 
Begriffe  bepCe.  9?oc^  oielerlei  ac^felgudfenber  Einleitung  fu^r 
ber  Brieffiefler  fort:  ÜRan  möge  nur  ben  ^o^en  9leifenben 
in  feinem  3nfognito  beileibe  ni^t  fiören,  fonbern  i^n  in 
bie  ©tabt  fommen  unb  ru^ig  feine  Verberge  bejie^en  (äffen, 
hierauf  tonnten  eine  ober   jmei  ©tanbedperfonen  bei  ben, 


-To- 
bte ®pt(e  ber  ®uite  bitbenben  trafen  oon  SobenjC  unb 
oon  SoHorebo  ben  bef(^eibenen  SBunfc^  Dortragen,  gu 
erfal^ren,  mad  ber  ®raf  Don  f$a(!enftetn  in  Sejug  auf  bie 
9[rt,  tote  bie  9lepubli!  Sern  i^n  empfangen  fo0e,  beliebe. 
2Ran  möge  bei  biefen  ^errfc^aften  ftc^  auc^  erfunbtgen, 
ob  man  i^n  afö  SRajeflät  anreben  bürfe.  Sine  Hnfpro^ 
an  i^n  foQe  man  oermeiben  unb  ja  nur  bei  ber  gebauten 
3rage  bleiben.  ,,(£in  folc^ed  2Rag]^a{ten  in  ben  SBorten  unb 
im  3"öorfommen  pnb  ®r.  ÜRajeflät  Sc^agen,  unb  bie 
Soten  Sernd  merben  über  bie  $erab(affung  unb  bie  auS« 
gefuc^te  ipöflic^feit,  mit  ber  fte  empfangen  merben,  nic^t 
minber  erftaunt  fein,  toie  über  aüe«,  toaS  ®r  fonfi  i^nen 
fagt.  ®e.  üMajcflät  »irb  fic^  oicIIei(^t  einige  Äugenbtirfe  mit 
i^ncn  unterhalten  unb  fie  fragen,  »ag  man  in  ber  ©tabt 
üRcrfmürbige«  fe^cn  fönne?"  ®r  bürfte  adcS,  maS  fein 
3ntcreffc  gu  fcffcfn  imftanbe  Ȋre,  anjufe^en  gerufen,  fofern 
man  il^n  babei  nur  nic^t  mit  5öi*m(i(^feitcn  bctäflige  unb 
bad  Soff  i^n  o^ne  meitered  feiner  Sßege  gießen  (äffe. 
Sieflcic^t  bcfämen  eine  ober  groei  ©tanbeSperfonen  bie  ©r- 
(aubnid,  bei  ber  Sefic^tigung  ber  äRerfmürbigfeiten  i^m 
©efedfc^aft  gu  (eificn;  aber  ade  »eitern  ®efä(Iigfeiten  öon* 
feiten  bc8  S^^eiftaateiJ,  fo»ie  cincS  ^rioatmanncS  »erbe  er 
fic^  oerbitten.  @incr  Somöbie,  einem  Äongert,  einer  aud* 
gefuc^ten  Damengefeüfc^aft,  aud^  einem  ©all  »erbe  er  bei» 
mol^nen,  mofcrn  nur  nicbtS  Don  allebem  für  ibn  fc^eine  oer» 
anfta(tct  gu  fein,  ©c^ultl^eigen  unb  anber»eit  ^eroorragenbe 
^crfonen  foHten  fic^  bei  i^m  nic^t  melben,  um  i^ren  auf» 
wart  gu  machen;  bagegen  möchten  fle  fic^  gefaxt  galten,  i^n 
bei  |)aufe  gu  empfangen,  »enn  fie  c8  am  aflermcnigfien 
oermutet.  ®ie  träten  gut,  ben  ®aft»irten,  aHroo  er  ettta 
abftcigcn   mö^tc,    Vernunft    einguf c^ärf en :    ber  gürfl  liebe. 


—     77     — 

tnilftige  9le(^nnngen  bttrd^  3)utatenroIIen  unb  8Uber  feiner 
fefbfl  jn  honorieren.  3fm  übrigen  foQten  bie  Ferren  fi(^ 
bnn^aud  nnb  unter  aDen  Umflfinben  nac^  ben  Sßtnfen 
einrichten,  totli^t  bie  ®rafen  SoOorebo  unb  Cobengl  i^nen 
geben  mfirben. 

3n  a^nlic^em  @inne  gehalten,  aber  ganj  furg,  mar  bie 
Serfiftnbigung,  »etd^e  ber  taiferiic^'tönigtic^e  ÜRinifierrefibent 
^rr  oon  9?age(  im  Snftrage  ^ofepl^d  oon  SBien  aud  ben 
XUl  Orten  ftbemtac^t;  S^renbejeugungen,  Sefc^icfung, 
Aomptimentierungen,  oon  »ad  (Sattung  fte  immer  feien, 
foQten  ein  ffir  aOema(  unterbleiben!  *i>tx  f^f}  gel^e  ttbrigend 
oon  (Senf  über  Saufanne  nad^  @(^aff Raufen.  „Sans  parier 
de  Beme/  fc^rieb  a(t  Senner  JRuboIf  ÜRanuel  feinem 
Xoc^termann  (afonif(^.  Unb  auc^  Slatfc^reiber  3fe(in  in 
Oafel  fanb  biefen  Umfianb  oie(  fonberbarer,  a(d  ba§  feine 
@tabt  bie  (Sf)xt  ni(^t  ^aben  Knne;  ba  fügte  er  (ri(^t^in 
bei:  „Noos  noos  en  consolerons ! ' 

Xber  loonn  lam  er  nad^  Sern?  Stagel  ^atte  ben 
5.  9[tt(i  ffir  bie  Snlunft  in  ®enf  genannt;  in  (Senf  f^m 
toiAtt  ^atte  man  i^n  auf  ben  18.  ermortet;  am  14.  fpät 
obenbd  langte  ber  eriofi^nte  Jhtrrier  in  Sern  an  unb 
melbete,  ber  ftaifer  oerffige  über  einen  eigenen  Sagen  unb 
begehre  feiner  ^oftpferbe;  auf  me^rercd  ^abe  er  ni(^t  ein< 
treten  ooOen,  oeber,  mann  er  aufbreche,  noc^,  meieren  CBeg 
er  einfd^fage,  rtod^,  ob  er  in  Oem  anl^atte.  ,,®o  mären  mir 
alfo  trofe  ber  Sßeid^eit  unfered  ©e^rimen  9lated  fo  gef(^eit 
«Die  juoor!  S^re  aRajefiät  mac^t  fiö^  rin  eigenes  Vergnügen 
baranS,  und  jappeln  )u  (äffen.  Sber  id^  fag'd  immer:  (Sr 
tommt  und  auf  ben  ^a%  menn  mird  am  aüermenigflen 
enoarten,  unb  nnfere  Vorbereitungen  finb  umfonfi!''  ®o 
Spanne I  an  ben  (Eibam. 


—     78     — 

^ofep^,  bod  neununbjtDangigjä^rige  £)rigina(gente  auf 
bem  Zijxont,  liebte  bad  hergebrachte  S^^^^onitü  aüerbing^ 
fe^r  menig,  mei(  er  baburc^  feine  perfönHc^e  ^ei^ett  6e« 
fc^ränft  unb  für  fein  ®efü^(,  tttoa^  gang  Sefonbered  gn 
fein,  a(d  anbre,  barin  eine  Seleibignng  fa^.  ÜDie  i^n  f^M^* 
(ic^  um  feiner  Sefc^eiben^eit  miQen  gerühmt,  mod^ten  bo(^ 
mo]^(  Dergeffen  ^aben^  bag  bie  Sorfc^riften  ber  Sitte  ober 
^öflic^feit,  für  bie  einjelnen  ©efeOfc^aft^ffoffen  ebenfo  Der* 
f^ieben  mie  binbenb,  je  unb  je  a(d  eine  Srt  Don  @i(^^ 
l^eiti^üertrag  gegolten  l^aben,  burc^  »eichen  beiben  ^arteten 
Siedete  unb  ^fli^ten  jugemeffen  flnb,  mel^e  fie  auc^  o^ne 
»eiteren  änflanb  erfüllen  foOen.  Aber  biefer  ^fi  ^atte, 
menn  er  auf  Steifen  »ar,  nun  einmal  bie  (Gepflogenheit, 
ben  allgemeinen  Soraudfe^ungen  ein  ©i^nippd^en  ju  f(^(agen. 
äReinte  man,  er  toerbe  fommen,  fo  mad^te  er  fid^  anberio&rt^ 
ju  f (Raffen;  »ar  man  erfreut,  ben  originellen  ®afi  ungeflört 
behalten  ju  (önnen,  fo  brac^  er  unoerfe^enS  auf. 

Der  rul^ig  überlegenbe  3fe(tn   (ie|  fid^  bamald  einem 

t^reunbe  gegenüber  oerne^men:  „^^  fürchte,  3ofep^d  bed  n. 

(Sitelfeit  fönnte  grö|er  fein,  a(d  feine  ^ergendgüte,  fein  (Sf^x* 

geig  brennenber,   a(d  bie  Siebe  jum  eckten  Stumme."     %nf 

einem  ^enflerlaben  ber  alten  ßaiferburg  im  Sargau   ^atte 

er  Don  ber  ^anb  eined  5flerreid^ifc^en  Slmtmanni»  bie  jmei 

©orte  gelefen :  Josephe,  dormis  ?  unb  barunter  jtt)ei  3«äen 

als  Antwort  mo^l  eined  Ungehörigen  ber  ©(^injnac^er  ®e« 

feOfc^aft: 

Bt\f  .§irt  Don  beinen  @d^aafen, 
Sd^laf  tDol^l  unb  la^  und  fd^lafen! 

3n  noi)  frifc^em   Snbenten   auc^   mar   {/terjutanbe  bie 

erfle  Seilung  ^olen«,   bei  meldtet  Sofepl^  befonber«  t^ätig 

gemefen.  Unb  mad  ber  Seibargt  3o^ann  ®eorg  gimmer^ 


—     79     — 

mann,  fretßd^  erfi  1778,  a(d  aufge^ofc^te  9}euigleit  Don 
öerlin  bcr  Bcrncr  Slegtcrung  mitteilte,  ber  öjlerreic^if(^e 
$of  ^abe  bei  ben  9EBefhnäc^ten  eine  Teilung  ber  ©dornet) 
angeregt  nnb  nur  ^xantvzii)  bem  Snflnnen  entfd^ieben  fic^ 
nnberfc^t,  »arb  an  oielen  Orten  für  »a^r  ober  »al^r* 
[(^n(i(^  angef e^en.  ^i^benf aOS  betrieben  bie  (Sibgenoffen  1777 
bad  @c^n(bünbnid  mit  S^anfreic^  fo  eifrig,  um  angefti^td^ 
ber  ^abdburgifc^en  Sergrö^erungdge(öfle  im  SBeflen  einen 
ftorfen  9lö(f^a(t  ju  ^aben. 

3)er  ftaatdmönnifi^e  2^a!t  Sernd,  melc^eS  boc^  nur 
jögemb  ben  Sertrag  mit  Subtoig  XVI.  unterjeic^net  ^atte, 
gebot  je^t,  bem  @rafen  üon  ^^alfenflein  ald  einem  ftaifer 
entgegenjufommen.  9uf  jeber  '^oftflation  jundc^fl  ber  »eiferen 
Sonbfc^ft,  mar  benn  angeorbnet,  foQten  oierunbjtDanjig  Qu^r 
mib  fec^  Sleitpferbe  fflr  i^n  jur  Serfügung  fh^en.  Den 
(Safhoirten  loarb  anbefol^(en,  einer  reinlichen,  guten  unb 
billigen  Sebienung  fic^  ju  befleißigen.  Übera0,  mo  er  ettoa 
^t  machen  tdnnte,  foQten  lenntnidreii^e  '^erfonen  gu  treffen 
fein,  meiere  feiner  iReugierbe  gu  genügen  imfianbe  mären. 
Son  einem  militdrifd^en  (Empfange  fal;  man  ab,  nic^t  minber 
Don  einer  offijieOen  SBiQtommenrebe.  Dtx  regierenbe  @c^u(t« 
^eig  Don  (£r(a(^,  ber  bie  SBürbe  eined  9leic^dgrafen  unb 
9lei<^tfimmererd  befaß,  a(t  Senner  3Ranue(  unb  Obrifl 
Don  Sonfietten  erhielten  ben  Auftrag,  bei  bem  ^aifer, 
menn  er  abgefliegen  märe,  Dorgufprec^en  unb  in  ber  SBeife, 
Don  metc^er  ber  ermähnte  Sertrauendbrief  aud  3Bien  gerebet, 
ben  Xudbrudf  feiner  SJünfc^e  gu  ermarten.  @oDte  er  aber, 
mie  nnter  ber  ^anb  eingelaufene  fc^riftlic^e  Semel^m(affungen 
beftimrat  ooraudfe^ten,  um  bie  „Oletfc^er"  ju  befl^tigen, 
ind  Ober(anb   gelten,    fo   mar  ber  ©c^uh^eig  oon   S^l^un 


—     80     — 

üngctoicfcn,  für  eine  entfprec^enbe  ftattlic^c  Änja^I  oon 
©c^iffen,  mel^e  bie  bolzen  ®&fle  na^  ^nterlafen  ju  bringen 
Ratten,  gebü^renbe  ®orge  gu  tragen. 

3)te  Smtleute  beeilten  fl^,  fold^en  SBeifungen  nad^gn« 
(ommen.  ^l&  benn  am  14.  3fuU  ber  (Se^eime  9lat  inbetreff 
bcr  ^ofipferbe  (Segenbefe^le  erlieg,  trafen  biefe  ju  fpät  «in: 
9lo|  unb  ilRann  maren  bereit,  unb  in  Saufanne  Ratten  bie 
jungen  „^iotitnitt"  fttr  ben  ^niai  fic^  fd^on  mit  neuen 
„MödHein"  oerfe^en.  ©ie  Sorbereitungen  jumal  öerurfad^ten 
ber  8erner  @taatdlaffe  eine  Xudgabe  Don  449  ftronen 
10  «afecn  ober  112372  alten  granfen. 

„a)er  ^err  ®raf  ifi  in  ber  9la(^t  üom  SKontag  anf 
ben  a)ienÄtag  oon  ^ier  üerreifet,  unb  @r  ^at  in  bcr  ^rfi^e 
bur^  Sopet  unb  9}ion  ge^en  foDen/'  f(^rieb  am  15.  ^en* 
monat  ber  ©enfer  ^orrefponbent  an  bie  Süxd^tt  »SRonat« 
Ii(^en  5Ra(^ric^ten*.  3n  SRofle  fa^  i^n  Sinjenj  öetn^ 
j^arb  £f(^arner  ooröbergie^n  „iDie  einen  DieDeic^  bt* 
bentungdDoQen  jtometen".  ilRit  entf^iebenerem  ftopff(^fitte(n 
mag  ber  ®afhDirt  t>on  3Biff{idburg  nad^gefel^en  ^oben, 
a(d  bie  ^oI;en  Ferren  oorüberfu^ren:  ber  ^tte  auf  gntranenö^ 
ooQe  (Sinte^r  gerechnet  unb  fein  ^auS  oon  oben  bis  unten 
freunblic^fl  pu^en  laffen,  and^  fftr  flattKc^en  Sorrat  ftc^ 
angegriffen,  mad  alled  ber  Sanbei^obrigfeit  batb  in  einer 
bemütigen  @upp(ifation  unterbreitet  mürbe.  3)er  Aaifer  unb 
bie  ©einen  machten  crfi  in  SRurten  ^alt,  »o  eben  ein 
freiburgif^cr  ©c^ult^eig  ber  Sogtei  »altete.  «m  folgenben 
STOorgen  frü^flücften  fte  gu  Äappeln.  ©i^auIufKge«  Oerner' 
oo({  aud  aQen  klaffen  fianb  bereite  »artenb  an  ber  ©trage 
bid  unten  am  Sremgartenmalb  beim  SEBe^rmanni^^auS. 

@d  maren  aOed  in  aQcm  brei  f^u^rmerfe,  ^^altt  Xefitfc^e 
^ofic^aifen",  mie  ^rau  Wtat)  nac^  bem  aargauifc^en  ©c^toffe 


—     81     — 

??ucb  berichtete,  jebe  mit  fei^S  ^ferben  bcfpannt.  ^m  erflen 
fa$  bet  Äaifer,  neben  i^m  ein  Ocgfeiter,  a)er  Sagen  be» 
toegte  ftd^  fe^r  rafc^,  bet  9Btnb  ^alf  mit  ben  <3taub  auf« 
tDtrbeln.  ^ätte  man  nic^t  gemu^,  bag  ein  fo  groger  ^err 
einjie^e,  bie  Vermutung  märe  auf  einen  gemö^nßd^en  norbifc^en 
Kaufmann  geraten.  Sr  trug  @tiefe(,  eine  graue  äRfige,  tote 
ber  in  (Sefc^Sften  Steifenbe,  einen  braunen  9lo(f  mit  ßä^Iernen 
findpfen.  3)a§  $ub(itum  fanb  fic^  getäufc^t  in  bem  ernfl, 
ja  faner  blicfenben  SRann.  3)er  ®raf  Don  e^attenfiein  feiner« 
{ettg  mar  über  ben  flc^  I/injubrängenben  $dbet  unmirfc^  ge» 
iDorben  unb  ^atte  bem  ftutfc^er  befohlen,  g(eic^  nac^  bem 
©aft^aniS  }um  (fallen  ju  fahren.  9(d  man  bafetbfl  bad 
©epad  aus  bem  Sßagen  ^eben  moQte,  bebeutete  er:  ed 
^anble  ftc^  nid^t  um  einen  9ufent^a(t,  fonbern  um  eine 
Durchreife!  Sine  Siertelfiunbe  fpater  liegen  fic^  ber  9leic^d« 
graf  unb  »Äämmerer  oon  (£rla^,  §err  SKanuel  unb 
^en  Don  Sonfletten  anmelben,  „bie  t^n  nic^t  Don  ©tanbed 
oegen,  fonbern  a(d  $articu(aren  befuc^en  moÜten."  Sd 
iDorb  il^nen  ein  fe^r  oerbinbtic^ed  Kompliment ;  aber  grunb» 
fä^fic^  empfange  er  bei  Steifen  mit  SRttdftc^t  auf  fein  3n!ognito 
feine  Sefuc^e;  menn  er  irgenb  j|emanbe8  bebürfe,  fo  merbe 
er  fle  baüon  in  jtenntnid  fe^en!  9Ritt(ermei(e  mar  boc^ 
%iftrag  gegeben  morben,  abgupacfen.  Sr  moQte  in  feinem 
3innner  offenbar  gumarten,  bi«  bie  SKenge  ber  ®affer  flc^ 
mlanfen  l^abe.  Son  morgend  10  bid  nac^mittagd  5  U^r 
ober  6  mar  er,  für  fie  unftc^tbar,  im  ®aP^of,  f^rieb  ©riefe, 
fag  an  ber  Xafel,  f^lief  in  einem  Sett,  melc^ed  er  in  biefer 
Seife  fic^  ^atte  jubereiten  (äffen:  ®tro^,  barüber  ein  mit' 
gebrachtes  StentierfeH  gefpreitet,  unb  oerfe^rte  mit  feinem 
Sanfter  3^^^^^^^  ^^  ®etbange(egen^eiten. 

Zefd)ciihi(4  bei  bij).  ^eOfc^.  1896.  6 


—     82     — 

3)ad  So(!  flanb  bermeilen  um  bad  ^aud,  auf  ber  ^tta^tr 
auf  ben  $(ä(en  unb  erharrte  fel^nlic^  eine  Gelegenheit, 
ben  Äaifer  genauer  ju  betrauten.  „II  me  parait,**  meinte 
gutmütig  ein  paar  S^age  fpäter  ein  9erner  ^atrijier  in 
feinem  ^Referat  nac^  Slinb^,  ,que  si  j'avais  ete  Empereur^ 
j'aurais  donne  la  Hatisfaction  de  me  faire  voir  par  la 
fenetre  pour  contenter  ce  public.**  SBaS  einjclne  ®Ifirf* 
(i^e  frft^er  Don  i^m  erfpd^t,  teilten  fte  (aufc^enben  O^ren 
mit.  3Ran  ^atte  einen  überaud  flattüc^en  $errn  ermartet, 
unb  nun  ^ieg  t%,  er  fei  jmar  mo^IgefiaU/  aber  „ra^n"  unb 
nur  t)on  mittlerer  Statur.  9{ic^td  Seutfeüged  ^abe  er  an 
fic^,  Derlautete  ed  an^  bem  {Ralfen,  er  fei  im  @egentet( 
trodten,  in  feinen  SBorten  fparfam,  furj,  etwa  fein  ©erner! 
©eine  ®(eic^giltig!eit  gegen  ftugern  Schein  unb  @tifette  j[eber 
9rt  marb  iniS  ffra^enl^afte  übertrieben;  eingetne  SJigUnge 
machten  fl^  über  i^n  lufHg. 

@r  l^atte  ed  in  «^ranfreic^  j[ebenfaDd  barauf  abgefe^en^ 
mäl^renb  feiner  9leife  unter  einer  Station,  bie  auf  i^ren 
feinen  £on,  i^ren  fc^(agfertigen  ©eifl,  i^ren  ©efc^mad,  i^re 
9Robe  ftc^  nic^t  menig  einbi(bete,  buri^  flmp(e  9}atürU(^Ieit 
ben  SSiberfpruc^  ^eroorjurufen,  ober,  mad  bei  einem  jhronem 
trftger  ma^rfc^einli^er  ifl,  fte  eined  ©effern  ^n  belehren: 
ju  Sern  aber  ^errfc^te  bamalÄ,  unter  ben  jungem  Seuten 
oon  ®tanbe  menigflend,  auiSgefproc^en  franjöfifc^e  9i(bung, 
me(^e  mit  bem  berbprofaif^en  unb  im  ®runbe  bo(^  fe^r 
»arm^crjigcn  SBefen  ber  Äften  unb  be8  Solfe»  »enig  ge* 
mein  ^atte  —  ba^er  ^ier  ber  unglei^e  ©inbrucf  bed  Äaiferd. 
Sliflauö  Smanuel  Ifc^arner  l^atte  ftc^  ni(^t  oerbrie^en 
(äffen,  jmei  @tunben  auf  bie  Srfc^etnung  beS  Aometen  }u 
»arten,   beffen   Äern  er  »a^rfic^  nic^t  unterfd^ä^te;    biefer 


—     83     — 

Dcrna^m  and  betn  3Runbe  eined  SRäb(^en8,  toetc^ed  üor 
i^m  auf  ben  Qtfftn  fld^  mtegte,  baS  ju  einer  ^adfiaxxn 
gef|}ro(^ene  bejeii^nenbe  SBort:  „8«  tfi  mancher  in  Sern, 
ber  mir  bcffer  gefiele."  SCfc^arner  »ar  »o^t  berfetben 
«irfic^t. 

Um  f)cSb  \tdfi  U^r  enb(ic^  üertie^  ber  ftaifer  ben  (Raffen, 
ni^t  ^toax,  um  auf  bem  9Rünfter)}ta^  eine  ^romenabe  gu 
matten,  morauf  bie  SRenge  gerechnet,  fonbern  um  bem,  megen 
feiner  Steid^^attigfeit  unb  guten  Drbnung  berühmten  3^ug« 
^anfe  einen  längern  Sefuc^  ab^ufiatten.  3)iedma(  fanben 
3eug^err  ©türter  unb  ?l(tüenner  SWanuet  freunblic^ered 
Sntgegenfommen.  @ie  mußten  nac^^er  Don  feiner  Srtig!eit 
fafi  ebenfooiel  ju  berid^ten,  mie  Don  feinem  ungemein  !enntnid« 
reichen  3nteref[e  für  taufenber(ei  3)inge.  (Sr  erfunbigte  fic^ 
n.  a.  nac^  ber  bernif(^en  ^oti^ei*  nnb  3iDi(t)ermaItung  unb 
fiellte  fiber  bie  neue  Slllianj  mit  S^anfreic^  gang  ^eil(e 
^agen:  )u  aDem  @lüdt,  er)&^(t  ber  ältere  £fc^arner, 
fanb  er  in  3Ranue(  einen  unterrichteten  unb,  maS  me^r  feigen 
min,  einen  Hugen  nnb  meifen  SRann.  2Bie  gro^  bie  ®taatd« 
einfftnfte  feien?  3)em  9(tüenner  fam  baS  3)ing  etmad  (i((i(^ 
tot,  nnb  er  »oQte  nic^t  „audruden".  @inem  anbern  Sleifenben 
fofort  aufgumarten,  märe  nxä^t  f(^mierig  gemefen.  9ber  ^ier 
^atte  man  einen  t)ieDei(^t  fe^r  nac^benttic^en,  ja  gefährlichen 
Potentaten  üor  fi(^,  ber  gubem  unten  im  Sanbe  ©rengnac^* 
bar  mar.  (Snb(ic^,  a(d  ber  ®raf  auf  einer  Sntmort  beßanb, 
nannte  SKanuet  aö  Oetrag  600,000  SiüreS,  „barauf  jener 
l&c^ette".  „(SuerSottmug  reic^  fein/'  beruhigte  (Sobeng(; 
„toäl^enb  anbermärtS  bie  Untertl^anen  bie  $ä(fte  i^red  @in« 
bmmend  bem  ®taat  a(d  ©teuer  entrichten,  begal^Ien  Sure 
Sente  ben  del^nten."    «tö  Sofepl^  bad  9i(b  SteOd  unb  feined 


—     84     — 

j^naben  erbltdte,  Yoarf  er  ba§  Kompliment  ^tn:  „2)ad  tft 
ia%  ©tnnbilb  ©uret  ^ret^eit;  3^r  feib  glüdüc^;  trachtet 
t^  gu  bleiben!"  ^nmtemeit  bad  bem  Stax\vc  ernfi  mar  unb 
mie  ed  aufgenommen  mürbe:  barüber  i)at  ber  Sfttanboogt 
t)on  ©c^enfenberg  feine  9Rittei(ungen  gemacht.  9uc^  bod 
„©(^atten^au«"  SerniJ,  eine  Art  oon  Qni^U  unb  Arbeits» 
anfialt,  fo^  ben  ©rafen  oon  e^alfenfiein  in  feinen  SRauern. 
ÜManuet  ^atte  über  biefen  £ei(  ber  ©taatSoermaftung  ®e» 
banfen,  meiere  erfl  in  unfern  Sagen  aQgemeine  Billigung 
erhalten:  er  mirb^  fomeit  eS  t^unlic^  mar,  biefelbeu  bem 
Rumänen  ^abdburger  gegenüber  gum  9ui^bru(!  gebracht  ^aben. 

Unb  je^t  gingd  mieber  in  ben  Ralfen,  unb  bann  mürbe, 
<ibenbi^  um  fteben  ober  ^a(b  ac^t  U^r,  ^a((er  aufgefuc^t. 
3>en  ^etoetiud  in  $arid  ^ätte  3ofep^  gemäg  feiner  eigenen 
^udfage  ,,fo  gern  gefe^en  unb  mit  i^m  gefproc^en,"  boc^ 
ber  JJteunb  fJriebric^S  II.  mar  lange  tot;  Soltaire  (tanb 
no(^  gu  ^aben:  aber,  baS  mu^te  ^aQer,  ber  junge  Kaifer 
„burfte  megen  ber  JJtau  SKutter  nic^t;  bie  fle^t  in  Coltaire 
ben  gfeinb  ber  Sieligion",  ober  „»eil",  mie  man  in  breitem 
©(^ic^ten  urteilte,  „baS  Söfe,  ba§  er  in  ber  SBctt  öerur* 
fachet,  burc^  ba§  ®ute  nic^t  erfe^et  merbc."  Der  alte  §err, 
meieren  (Suropa  a(d  großen  ®e(e^rten,  {Beifen  unb  Dichter, 
Sern  aö  „©algbireftor"  fanntc  unb  e^rte,  mar  fe^r  fc^ma^ 
unb  mugte  feinen  ^o^en  ®afl  im  9?ac^tro(f  empfangen. 
2)iefer  l^attc  bei  fic^  bie  ermähnten  ®rafen  oon  Sobengl 
unb  oon  €o((orebo,  fobann  au(^  Submig  Don  8e(giotofo; 
aui?  Sem  mar  neben  3^^«^«^  ^^^  ^«ni  Sefu(^e  nur  no(^ 
SU.  8.  Äirc^berger  oon  ®ottflatt;  er  l^at  barüber  etliche 
SBo(^en  fpäter  an  fjreunb  3faaf  3felin  mit  furgen  SBortcn 
iRac^ric^t   gegeben.     2)ie  umfaffenbfte  Sefc^reibung   ftammt 


—     85     — 

jebenfa0d  and  ber  f^eber  bed  9ad(ecd  Sl^riflian  üon  9Rec^e( 
(a)ctttf%«  aWnfcum  Don  ®o^m  unb  8oie  für  1779).  Der 
mochte  ben  S^atbeßanb  menige  Sage,  nac^bem  Sofep^  bei 
^det  gemefen,  entmeber  aud  bem  SD'^unbe  bei^  j^atferd  ober 
Don  einem  Segteitet  bedfelben  erfahren  ^aben.  @r  berichtet 
folgenbemtagen: 

^^aütt,  niebergebfitft  Don  %(ter  unb  jtrant^eit,  (ebte 
ganj  auf  bei  3ofep^8  Snbtid.  Sr  ^atte  @egenn)art  bed 
®etf!e§,  @t&rte  unb  ^eiterteit,  unb  ermedte  butc^  feine 
lebhafte  Unterhaltung  bei  bem  Wonarc^en  ebenfoDiet  9Jer^ 
»unberung  atö  Sergnügen.  (£r  mar  mitten  in  feiner  Srbeit, 
ali  ber  Äaifer  in  fein  befc^cibeneö  gi'""!«'^  ^^^^'  Rätter 
fprat^  juerfl  unb  fagte:  „®näbiger  iperr,  Sie  ermeifcn  einem 
flerbenben  ®reid  gu  oicl  E^re."  Der  Äaifer,  ber  i^n  ganj 
mit  Spieren  unb  ^ftc^ern  umgeben  fa^,  fragte  gleic^ :  ob 
i^n  bie  Arbeit  nic^t  gu  fe^r  ermübe?  datier  ermiberte:  bie 
Arbeit  fei  fein  eingig  Sabfal;  baburc^  aflcin  Dergeffe  er 
gumeiten  feine  ©ebrec^en.  ^  Dichten  Sie  noc^?"  fu^r  ber 
ftaifer  fort.  „Daä  mar  meine  gugenbfünbe/'  antwortete 
$afler;  „|>err  oon  Soltaire  aflcin  mac^t  ?Jerfe  im  ac^tgigften 
3o^re." 

iRun  manbte  flc^  bad  ®efpräc^  auf  mebiginifc^c  ®c- 
genfiänbe,  auf  prattif(^e  ^ftfle,  auf  oan  ©mieten  unb 
be  $aen.  ^afler  mar  fe^r  gerecht  gegen  bie  $$erbienfle 
biefer  grogen  9Ränner,  oergag  aber  boc^  nic^t  gang  feine 
mit  benfelben  gehabten  Streitigfeiten,  ^onad}  tarn  ber  j^aifer 
auf  ®öttingen,  auf  bie  bortige  ©odetät  ber  SQSiffenfc^aften 
mib  i^re  Sinricbtung,  enbtic^  auf  ben  3uftanb  ber  ®ete^r^ 
famfeit  überhaupt,  unb  guma(  auf  einige  beutfc^e  ®e(e^rte. 
^Qer   fprac^   oon  biefen  ®e(e^rten   mit   oieler   99iDigfeit, 


—     86     — 

auä)  mit  Sflaif^äfi,  too  e$  nötig  mar,  unb  üon  ftc^  felBfl 
mit  ber  größten  Q3efc^eiben^eit,  inbeg  ber  ^aifec  ft(^  gegen 
tl^n  immer  auf  bie  (iebreic^fle  unb  (eutfeligfle  Srt  audbrücfte. 

Dicfcr  mcrfroücbige  Sefu(^  boucrtc  eine  ©tunbe.  3>er 
@inbtu(f,  ben  ec  bei  bem  ÜRonarc^en  unb  feiner  (SefeQfc^ft 
jurtidfieg,  toax  ougerorbentlic^  unb  verbürgte  bie  Doflfom« 
menfte  Sc^tung  für  ^aller  unb  ba§  unau8Uf(^H(^e  %nbeitfen. 
@inige  Xa^t  nac^^er  fprac^  ber  jiaifer  in  9afe(  t)on  ^ader 
mit  bem  (eb^afteßen  Sergnttgen,  fc^&^te  ben  ^änla^,  i^n 
gefe^en  ju  ^aben^  unb  fagte  oft:  ^^a^  bad  ifl  ein  SRann! 
SBie  menige  fprec^en  mit  einer  fo  männlichen  Serebfamfeit 
unb  mit  fo  Diel  9Bürbe;  mie  menige  i)att  iä^  gelaunt,  bei 
benen  i(^  fo  ganj  ben  großen  2Wann  fa^,  unb  ben  SWann 
t)on  ^ec^tjc^affen^eit;  mie  menige  fo  geiftood  in  ISilbung, 
©timme,  ©eberbe  unb  Slu^brud!  9{ie  merbe  i(^  biefe  in* 
tereffante  ©tunbe  ocrgeffen.  ffiic  fc^obe^  bog  ber  Serlujt 
biefeg  großen  SKannci?  fo  na^*  ifl." 

ffienn  biefc  für  bie  ©c^eij  unb  ben  ÜWonarc^en  glcit^ 
fc^meic^el^afte  ©arftcflung  me^r  Sic^t  auf  ^aflcr  ju  »erfen 
fc^eint  ai^  auf  feinen  ®a%  fo  erfahren  mir  burc^  briefliche 
92otijen  aud  jenen  Sagen  \>a^  eine  unb  anbere,  toa^  ju 
einer  Beleuchtung  bed  (entern  bienlic^  ifi. 

„®er  $err  mar  fe^r  ^crunterlaffenb,"  rü^mt  ^alfer. 
„9Wan  fagt  fonft,  er  frage  unenbfic^  oiel;  mic^  ^at  er  nic^tÄ 
gefragt  unb  me^rernteild  oon  SBien,  Don  bortigen  ®e(e^rten, 
Don  ber  3nofu(ation  unb  brg(.  gefproc^en.  .  .  .  @inen  guten 
Serftanb  unb  beutlic^e  ©egriffe  fc^ien  mir  ber  ^err  ju  ^oben, 
DteQeic^t  auc^  ein  IBemugtfein  feiner  @röge  unb  fein  ©efallen 
an  SBiberfpruc^.  .  .  -  ®egen  mic^  war  ber  ^err  burc^  unb 
burc^   ^erablaffenb,   Dernünftig,   unb   §ie(t   bie   9Ritte[fha|e 


—     87     — 

)imf(^en  Schmeichelet  unb  @to()  ganj  rec^t."  (Sr  ^ätte,  fo 
zerflederte  ^aßer  feinem  ©c^toiegerfo^n  fj.  8.  Renner,  ben 
©rafen  oon  fjalfenfiein  fc^r  unterrichtet  unb  »iber  oüe» 
€noarten  befähigt  gefunben,  einge^enb  über  3)inge  fic^  aud* 
jnfprec^en,  meiere  gerabegu  ©pejialitäten  ber  arjneüunP 
{dee  mati^res  relatives  ä  la  plus  subtile  medecioe)  feien, 
fitrc^berger  na^m  nic^t  Snftanb,  ftc^  auc^  in  bad  ®efpr&c^ 
ber  beiben  jn  mifc^en.  3)0  nötigte  t^n  ber  j^aifer  gu  befennen, 
bog  er  ^ieju  boc^  lein  Stecht  ^abe,  inbem  er  ja  nic^t  Srgt 
jei.  2)er  Sinbrucf,  ben  jener  bei  biefem  Serner  SHatdl^errn 
^mterliel,  xdüx  ein  jtoeifel^after;  er  fragte  flc^,  ob  ber  auf* 
faflenb  energifc^e  f^rfl  nac^  magrem  9lu^m  ober  barnac^ 
trachte,  (Europa  einmal  auf  ben  jiopf  gu  fteden? 

3)a§  3ofep^  bei  ^Qer  oorgefproc^en,  betrachteten  rul^ig 
benfenbe  3citgenof[en  atö  ein  fc^öned,  oieQeic^t  bad  ooQfle 
&rberreid  in  bem  iRu^medfrange  bed  ®ele^rten:  bie  $arge 
^oie  gngeUHirtet,  bid  i^m  noc^  ber  ®enug  bed  l^öc^ften 
Sla^meö  gemorben,  urteilte  ber  3)ic^ter  3.  6^r.  ^eifmann; 
ber  ^oc^gebifbete  ©inner  DonSalaigued  ermähnte  fc^üc^t 
unb  grog  auf  ber  marmornen  ®ebenttafe(  im  ^ader^aufe 
ber  Z^ütfac^e  bed  faiferlic^en  Sefuc^ed.  3)ie  Saterftabt  l^atte 
ben  Snfauf  ber  ^aderfc^en  Sibliot^ef  abgelehnt;  3ofep^ 
trtoarb  fie  fpäter  ju  Rauben  breier  italienifc^er  ©täbte. 

9n  fp&ter  Xbenbftunbe  fal^  ba$  Soll  ben  ©rafen  auf 
ber  Saube  bed  i^aßen  ftc^  erge^n.  2)ann  oerfc^manb  er  in 
bad  ^oud;  ed  galt,  frtt^morgend  in  aller  ©tiHe  aufgubrec^en. 
9Ran  riet  ärgerlich  ^in  unb  l^er.  Snblic^  oerlautete  and 
bem  @afi^of  bie  Itunbe,  er  merbe  ^ben  9Ric^i"  ^etmfuc^en. 
^od^  mal^renb  ber  92ac^t  oerliegen  oiele  bie  ©tabt,  um  in 
ober  noci^  oor  San gn au  enblic^  einmal  gu  erlangen,  monad^ 
fie  bid^er  oergebHc^  getrachtet  Ratten. 


—     88     — 

3n  jjenem  (Smntent^alerborfe  ^attc  fett  langen  Sauren 
ber  bamate  greife  Staturatjt  Wlid^atl  ©c^üppac^  fein 
SBefen.  Überall  in  ganj  (Snropa  mar  ber  Siunbermann  megen 
eined  eigentümlich  einfachen  unb  auffaQenb  pünhKc^en  ^6U 
Derfal^reni^  befannt.  @in}e(ne  9R6nner  ber  ffac^miffenfc^aft 
Der^ö^nten  i^n;  ga^Dofe  j^ranfe  aud  ben  unterflen  unb  oberßtn 
©tänben  oertrauten  fi(^  i^m  an;  neugierige  3leifenbe  auS 
aden  @(!en  ber  äSBelt  pilgerten  in  bad  @mment^a(.  9u(^ 
3ofep^  n.  meinte,  gu  einer  rechten  ©(^»eigerreife  gehöre 
iebenfaUd  eine  Sefic^tigung  unb  HuSfunbfc^aftung  biefe^ 
«Medecin  de  la  Montagne",  mie  man  in  $arid  bad  Sanb^ 
munber  nannte. 

SeDor  er  aber  ber  ehemaligen  Sleic^Äflabt  ben  Slüden 
fe^rte,  roollte  er  bafelbfl  no(^  ungeflört  Don  bem  ^ftirc^« 
^of"  au^  bie  gange  ^errlic^feit  ber  Sanbfc^aft  geniegen. 
Um  Dier  U^r  morgend  fa^  man  i^n  bort  ,,ein  paar 
^e^ren"  auf  unb  nieber  machen.  Db  er  anä^  mo^I  ber 
3citen  gebac^t,  »o  ein  friegerifc^er  ä^n^err  in  biefe  ©tabt 
nac^  bem  blutigen  ©traug  an  ber  ©c^og^albe  einen  gang 
anbern  @ingug  gehalten  unb  bem  bamald  noc^  gang  iungen 
Sären  grab  ing  ©efid^t  gefc^aut?  „£),  bie  loten  rootlen 
wir  f äffen  in  (Sott  ru^en!"  mehrte  er  batb  barauf  ^iflorifc^c 
(Erinnerungen  ab.  3>ie  jofepl^inifc^e  @po(^e  ^at  menig  9in» 
»anblungcn  üerfpürt,  in  ber  Sorgeit  fmnenb  fic^  gu  oer- 
lieren.  )Balb  eilte  3lubo(f8  Urenfel  bie  Äramgaffe  hinauf 
gum  (Ralfen,  unb  um  fünf  U^r  fag  er  fc^on  mieber  in  feinem 
Sleifemagen. 

3fn  feinem  Sleifemagen:  benn  ber  „Se^enfutf^er",  »cTt^cr 
i^n  nac^  Sangnau  gu  führen  befleüt  morben,  ^atte  foeben 
Sefe^f   erhalten,    abgufpannen.     3)ie  ficben  ober   ac^t   oer* 


—     89     — 

lofinfc^ten  Senter  f^u^noerle  mit  t^ten  neugierigen  S)amen 
nnb  ^rren  mochten  je^t  untermegd  für  anbere  @el^end< 
mfirbigfeiten  benn^t  merben!  Suc^  bad  ^oit,  bad  ben  (Ralfen 
tnnßanb,  mar  in  fo  früher  9Rorgenfiunbe  fic^erüc^  nic^t, 
feod  bte  S^^^^^  „yiaä^xidiitn"  i^ren  Metern  meid  machen 
moütcn,  „xoit  aOent^atben,  unerfc^öpfHc^  über  3ofep^d  un< 
etf(^dpf(ic^e  Dualitäten*'.  Qu  ben  fraglod  iffio^Ibefriebigten 
aber  gel^örten  ber  Sfalfenmirt  ^enriot,  bad  ©eflnbe  unb 
ber  Derabf4|iebete  SWietfutfc^er:  jener  l^atte  für  feine  gut 
angebrachte,  üorfc^riftdmägige  Sefc^eibenl^eit  flatt  ber  Der« 
langten  g»ö(f  unb  einen  ^atben  25  ?oui«b'or,  bie  3)iener« 
f(^ft  fünf  unb  ber  ®(^mager  $oftiQion  für  feine  nic^t  eben 
groge  SRü^emattung  fec^d  ®(^i(bbup(onen  erhalten.  „9uc^ 
3ofep^,"  fonnte  5R.  6.  Ifc^arner  an  ben  öaSIer  3fe(in 
öennelbcn,    „^at  be^   feiner  Äbreife   fe^r  Dergnügt  fi(^  be* 

'ine  ^äupter  bed  (obliegen  @tanbed  Sern  jebod^  über* 
Helen  ft(^  megen  be§  meteorartig  aufgetauchten  unb  aud  bem 
@ef[(^t  entfc^munbenen  SRonarc^en  gerec^termagen  ernfiem 
9{a(^benten.  3^if4^n  ^^"<  ?eman  unb  ber  Sleug  Ratten  fie 
aQed  unb  jebed  bid  ind  Heinfte  hinein  forgfam  geregelt  unb 
meinten  barum,  irgenb  auf  Snerfennung  jä^leu  ju  bürfen. 
?ür  ÜRigflänbe  unter  bem  fleuerja^tenben  3SoIf  Ratten  pc 
einen  fc^arfen  Süd  ftc^  bema^rt  unb  manchem  rebüc^  abge« 
^o(fen.  üRit  ben  gebilbeten  ?euten,  welche  nic^t  regimentg« 
fäbig  ju  fein  bad  Unglücf  Ratten,  mar  gemig  noc^  feine 
9a^nanberfe^ung  ernfllic^  Derfuc^t  morben.  3)ag  ein  anberer 
@eift  bort  mel^e,  atd  e^ebem,  ^atte  freiließ  ber  „Surger« 
lärm"  f(^on  gejeigt.  !Daju  Soltaire,  9louffeau,  bie  ©c^inj:« 
nac^ergefeüfc^aft,    bie  ®ef(^ic^ten   ju  ®enf.     Unb  nun  fam 


—     90     — 

bicfct  3ofcp^  unter  frcmbcm  9?amen,  »aS  icbem  ©tanbe«* 
i)aupt  fc^on  ouffäflig  fein  mugtc,  mit  feinem  gegen  aller 
legitimen  ©etoalt  faurcn  (Seftc^t,  er,  ber  am  liebjlen  ttnebcri 
bei  bem  SRaturjuPanb,  aber  al«  Äflein^errfc^cr,  ongcfangcD 
^ätte!  SBie  ^atte  er  in  ber  SBaabt  bie  ©liefe  ber  ÜRobemeii 
auf  fi(^  geteuft!  SBaren  bafelbfl  boc^  Don  einem,  ber  f(^»er(i<| 
jemate  beim  Äufj^ug  eine«  Saifl^  ben  ?egafu8  beftiegenj 
biefe  Serfe  auf  i^n  gemacht  morben: 

Ne  rencont'rer  partout  qne  des  adorateurs, 
Se  d^rober  k  leurs  jostes  hommages, 
Faire  du  bleu,  s'iustrnire,  gagner  les  coeurs  — 
G'est  Thistoire  de  sou  voyage! 

3a,  eben  bie  Sauboögte  —  «er  ip  ein  geinb  afler  Janb* 
oögte,  aller  burc^  ^(eibung  fic^  auSjeic^nenben  ©tauben; 
groge  geraden,  SRäntef,  S)egen  an  ben  Surgercn  foü  et 
ni(^t  bulben  fönncn."  Äftfanboogt  Sft^arner  fonb  bo« 
«ftein  unb  t^orrec^t"  unb  feine  SKutter,  bie  „^ofmeiflerin*. 
gerabeju  fomif^.  „S)ie  SBeft  ifl  ein  ©c^aupfaft/'  fagte 
biefe  Sernerin,  «baS  ?eben  ein  Suflfpiel,  »o  jeber,  ber  ein« 
SloIIe  ju  fpielen  ^at,  feinem  E^arafter  gemäg  fott  gcfleibet 
fein.  SBenn  fic^  bie  ^erfonen  nic^t  burc^  i^re  Itteiber  au§^ 
jeic^neten,  fo  toürbc  man  bie  »enigflen  fennen."  9?i^t  Diele 
©erner,  fo  menig  fte  auc^  auf  bem  3nfognito  i^rerfettl 
^tetten,  mögen  bamal«  ju  folc^en  p^i(ofop^if(^en  Srm&gungefl 
ftc^  aufgefc^mungen  ^aben.  3n  bem,  mag  fie  ju  Ungunflen 
3ofep^8    Don   JJflrtcnftein   enthalten,    liegt    aber    fc^r   oiei 


aiS  bicfer  auf  ber  Surgborfer  ©trage  an  ben  ?un!t 
fam,  wo  linfS  bie  alte  S^auffee  abgmeigte,  gu  beiben  ©eiteit 
^errfic^eS  ?l(ferfelb,  fc^tug  er  mit  feinem  ®efoIge  bie  Sli(^' 
tung  mä)  ^egenflorf  unb  ©o(ot^urn  ein.     Qu  80 ^n,   ber 


—     91     — 

xtüettxfttn  Ortfc^aft  auf  folotl^urnifc^em  ®e6tet,  ^ie(ten  fle 
<m,  um  ben  falten  9caten,  ben  man  ani  bem  Ralfen  mit« 
genommen,  aü  ^xüf^fi&d  ju  üerjel^ren.  Sor  bem  SBtrtS« 
^ottfe  fagen  ^toei  Sauern,  meiere  and^  i^cerfettd  SRa^Igeit 
gelten.  Sr  in  feiner  miebergemonnenen  Seutfeligfeit  grügte 
nnb  fragte,  roit  i^nen  ber  ÜRorgenimbig  fc^metfe?  „®ani 
^l"  mal  bie  Antwort.  9iun  lieg  er  jlc^  ein  ©tüi  folc^en 
9roted  reichen  unb  foflete.  ^SSitld  glauben;  ifl  fc^ön  unb 
gut  »rot.  ffio^er  feib  3^r?"  —  „SSon  ba  l^crum!"  — 
H^bt  g^r  and^  einen  fianboogt?"  —  „3a."  —  „9Bie 
ieib  (ftr  mit  il^m  aufrieben?"  —  „©ut!"  —  ^e^t  na^te 
ein  ^ember,  ber  i^m  nachgefahren  mar,  in  reic^  oerbrämtem 
^ocf  mit  Hauem  Orben^banb.  „Que  d^irez-vous?"  rief 
3ofet>^  i^m  über  bie  Sc^fel  entgegen.  3ener  flammelte  einige 
SBortc  aber  ber  Äaifer  fc^nitt  f(^arf  ben  iJaben  be«  ®e« 
fprfid^  ab:  »Je  ne  doone  pas  d'audience  ici!^  unb  (ie^ 
ben  ^erm  oerlegen  fiel^en.  "Derartige  äbenteuer  Derfe^Iten 
ni(^t,  bie  ^erfdnßc^teit  bed  (dürften  oolfdtttmüc^  ju  machen; 
Jieferblicfcnbc  meinten,  ed  fei  feine  Slbftt^t,  feinen  SWittel* 
ßanb  3tDtf(^en  fic^  unb  bem  Solte  gu  bulben,  feine  grögte 
^itubt  befiele  barin,  mad  ft(^  grog  ac^te,  ju  bemütigen. 
S^od  mar  auf  Jtönigdt^ronen  nic^td  Unerhörtes,  gumal  im 
3eitalter  bed  aufgeflärten  ®eöpoti«mud.  3)ie  Serner  Der* 
ftonben  ben  ®rafen  übrigen^  gerabe  barum  fe^r  mo^I,  mei( 
fie  i^rerfeitd  fo  )iem(i(^  nac^  benfelben  ©runbfä^en  oer« 
fuhren. 

3>er  @tabt  @oIot^urn,  beren  Semol^ner  im  oorigen 
Oa^r^nnbert  unter  oQen  ®(^mei3ern  a(d  bie  gefittetfien  unb 
gegen  9Ieifenbe  a(d  bie  guoorfommenbften  galten,  mürbe 
feine  weitere  Snfmertfamfeit  gefc^enft.     %m  neuen  ÜRänfter 


—     92     — 

oorbei  ging  bte  e^al^rt  ungefäumt  md)  SBiebttdba^.  (\ 
toax  ßffcngjcit.  Unter  bcr  Z\)üx  bcd  ®oP^au)e«  cmpfi? 
bte  SßirtiSfrau  ben  Wonarc^en  mit  8ü(fling  unb  fira^fuj 
„@S  ifl  mer  gwüß  leib,  ^err  ©l^aifer,  ba§  mcr'd  nib  bcfii 
gä  c^eu,  mer  ^änb  jufl  b*2B5f(^.  3(ber  ber  ^err  S^aifi 
»irb'8  f(^o  bigri^ffc;  er  »eig  ja  »ol,  »le  n'e«  ifc^,  ©ei] 
b'Srau  e^aiferi  olbej  b'ffiöW  ^et."  3n  biefer  SBcife  (ä| 
bte  mttnblic^e  Überlieferung  eine  Sernerin  ben  ftaifer  batc 
erinnern,  bag  in  jebem  ^eim  Don  Stit  ju  Qüi  etmaS  paffter 
morüber  fein  ^auSerfa^rener  ®aft  ftc^  aufhalten  merbe.  92oi 
am  felben  9?ac^mittag  bogen  bie  fremben  Sl^aifen  in  b 
^(ud  ein,  bann  Don  ber  alten  (^alfenßein  rec^t^  ai 
bie  eigentliche  ^auenfteinftrage.  Sluf  ber  neuen  fag  bamd 
ein  Sanboogt,  für  ben  trafen  ®runb  genug,  bad  Suge  ni^ 
adju  (ange  ^inüberfc^meifen  ju  (äffen  in  bte  prächtige  e^elfer 
»ilbniS.  ©rfi  gu  Jangenbrutf,  fafl  auf  ber  5Kitte  be 
SergpaffeS,  im  Safeler  Amte  SBalbenburg  gelegen,  gönnt 
er  fi(^  unb  ben  Seinen  Slaft. 

3)er  ©irt  be«  aRarftfletfen«,  bei  toelc^em  jle  über  "ülai 
blieben,  mar  nur  ein  Sauer,  aber  megen  feined  tüchtige 
3Befen8  öon  ben  ©a^lern  mit  bem  Hmt  eineS  SWe^er«  h 
traut.  3ebenfaa«  ^atte  ber  Surft  mit  feinen  pulöfü^lenbe 
(fragen  an  ben  Unrechten  ftc^  gemenbet.  Sd  mürbe  toitht 
bie  9tebe  oon  bem  ariflofratifd^en  9{egiment,  auf  mel^ed  be 
aWonarc^  fo  übel  ju  fprec^en  mar.  ^SBo^er  fommt  e«, 
moUte  er  Don  bem  ÜRann  erfahren,  ,,bag  ^ier  gu  Sanbe  bi 
Sauern  feinen  Slnteil  ^aben  an  ber  Stegierung,  mie  in  bei 
bemofratifc^en  Orten  ber  ©c^meig?"  ®er  ?anbf(^äftler  ^att 
faum  noc^  ernftlic^  fpefuliert  über  natürlichem  unb  ^iflorifc^e* 
Siecht,  unb  fein  gefunber  @inn  ^ieg  i^n  in  unoergleic^ltc^e 


—     93     — 

kife  ontioorten:  „tt  miffe  ba§  m<^t  tec^t  gu  fagen;  e§  fei 
m  fo  gewefcn,  bcüot  et  auf  bie  SBdt  gcfommcn."  8u(^ 
fr  machte  ber  boftrinäre  ®raf  feinem  Ärger  über  8crn 
ift:  oCie^  ^ätte  er  bafelbp  fe^r  fc^ön  gefunben;  aber  Qtotu 
inbert  fragen  ben  ganjcn  Äanton!  ©inige  Qaf^xt  fpäter 
nbSpagier  im  ®a|ljimmer  jum  „Sären"  boÄ  8UbntÄ 
%  ^bdbnrgerd. 

%{%  3ofep]^  11.  am  ©amdtag  neun  U^r  üormtttagd  bte 
tabt  8afel  betrat,  geriet  er  gleic^  »ieber  in  etmad  auf^ 
trachte  Stimmung.  (Sine  arme  ^^au  ©(offet,  meiere  mit 
n  ftart^änfern  megen  einei^  beträchtlichen  Srbed  im  Streit 
g,  ^atte  Dor  i^m  einen  i^ugfaQ  getrau,  bamit  er  i^r  jum 
Bten  Stecht  üerl^etfe;  anbere  fuc^ten  ben  ®runb  bed  9Rig* 
tl^genS  in  bem  Umfianbe^  bag  ber  gute  ÜRartgraf  Don 
taben>2)ur(a^,  ber  bamali^  in  feinem  neuen  $a(afle  ju 
k\A  meilte,  bei  i^m  ftc^  melben  lieg.  2)a§  3nfognito  mar 
bmfan«  gebrochen.  ©affenbeS  Sott  nmbrängte  Dor  bem 
M^^oiife  ju  ben  ^3)rei  Äönigen"  ben  fürfMic^en  ffiagen 
ab  fanb  fid^  menig  gefc^meic^elt,  a(d  ber  ^err  mit  berben 
iSbrüden  beö  Unwiflen«  bie  3"bringtic^feit  abtoe^rte.  9?ac^ 
an  Sorgange  ©cm«  ^atte  ber  Äat  „jemanb"  beauftragt, 
R  «SirtS^auÄ**  bie  ®efe^(e  bed  ®rafen  ju  ücrne^men, 
M  Sofialten  »egen  Sefic^tigung  einiger  ÜRerfmürbigfeiten 
^  fonfl  nötig  mären.  3)ie  Sntmort  mar  ablel^nenb.  (£d 
'^,  ber  ®raf  mfirbe  nic^t  audgel^en  unb  um  elf  U^r  mieber 
Greifen.  SMe  brei  g^eunbe  3fe(inö,  meieren  er  über  biefcn 
Mnc^  briefliche  SKitteilungen  machte,  erfuhren  auS  feiner 
tbcr  ttic^t,  »er  ber  3emanb  getoefen:  erfl  burc^  ?eter 
^£^§,  ber  in  feinem  Sieferate  boc^  trefftic^  ju  Dertufc^en 
f^anb,  ifl  ber   9?ame  genannt  »orben  (1821):   cÄ  mar 


—     94     — 

bcr  JRotfc^rciber  felbfl.  „Scrmutfi^/'  j^tclt  bcr  bip(omati|r 
^tftorüer  für  nötig  betguffigen,  „beging  ber  SJirt^  ben  Se^tj 
eine  9iat^dbepntation  onfiatt  3faat  3feün  anjumed 
Denn  3felin  toav  gemig  einer  Don  benen,  bte  3of^ 
fachte."  SJcrmutlic^  woOte  D<^«  bomit  ben  »agfem 
8eftion  erteilen,  toie  3ofep^  jlc  ben  Sernem  gegeben, 
er  ben  3leic^«grafen  unb  Äämmerer  famt  Segleitung 
(e^nte  unb  gu  ^aQer  ging,  ^ebenfadd  mar  3fe(in  nic^t 
nne^rt,  bag  ber  Jtaifer,  »elc^er  übrigen^  nur  furje 
meilen  mollte,  il^n  unbefuc^t  lieg;  er  mar  anä^  ju  fe^r  ^Mni| 
unb  gefegter  Wenfc^enbeobac^ter,  um  fo  unbebingt  für  3ofe|)| 
(Jbeen  ju  fc^märmen,  mie  ?eter  D(^8.  „SEBenn  nur  ®ott; 
fc^rieb  er  einige  i£age  fpfiter  an  Hauptmann  f^rep,  i,3)tan| 
D^erefia  ein  langeö  ?eben,  Submig  bem  XVI.  aber  gu^ 
©enerate  unb  gefc^idte  i^elb^erren  gibt!" 

3>er  ®raf  Don  i^alfenflein  mochte  burc^  feinen  ®ef(^5ftS 
träger,  ben  ^errn  Don  9{aget,  j^unbe  erl^alten  ^ben  übe 
bie  Slüte  ber  8ad(er  @eibeninbuftrie.  ®ab  ed  bod^  bamal 
in  ber  ©tabt  etliche  gmangig  ©eibenfabrifen,  aud  benen  übe 
400,000  ©ulben  «rbeitSlo^n  aUiäf^xüd^  auf  bie  8anbf(^| 
flog.  (SoIc^eS^inge  befc^äftigtenbenlanbeSoäterüc^enSRonar^ei 
gunäc^fi.  2Be[(^ed  mar  bie  innere  Einrichtung  ber  i^abrüeii 
ber  (Sinflug  beiS  ®emerbed  auf  bie  fogialen  unb  fittlic^ei 
SSer^ättniffe,  mie  flellten  fic^  3nbuftrie  unb  Ärferbau  gn  ei» 
anber,  marum  moQte  bie  3nbuftrie  in  ben  benachbarten  6fln 
reic^ifc^en  Säubern  nic^t  rec^t  gebei^en?  3>iefe  unb  ^nnbet 
anbere  f^ragen  richtete  er  an  ben  e^abrü^erm  3a!o 
©arafin,  in  beffen  ^aud  er  famt  etlichen  Ferren  ao 
feinem  ®efo(ge  flc^  oerfügt  ^atte.  @arafin  erflaunte  übi 
bie  einge^enben  ftenntniffe,  bie  3ofep^  im  e^ac^e  ber  @etbes 


—     95     — 

tbüftrie  befag;   bte   jule^t  ermähnte  f^rage  beantmortete  er 
IT}:  ^2Bir  ftnb  Don  aQen  Sbgaben  frei,  ber  jtaufmann  nnb . 
ic  Arbeiter. "  ffioi^  jener  barauf  erwibert,  »iffen  »ir  xAä^t 
kt  3>i(^ter  Seng  aber  begtadmünfc^te  ben  gafttic^en  f^reunb, 
i|  „eht  \old)tx  ©Flinten  in  feinem  Itamin''  gemefen. 

S)iefe  Sefpret^ungen  bauerten  länger,  ate  ber  85efu<^  ber 
brigen  ©e^cntoürbigfeiten  SJofel«.  ®er  Äupferflec^er  unb 
hinfl^dnWcr  8^.  Don  SWec^el  tonnte  ben  ®rafen  nur  mit 
Kü^e  Deranlaffen,  einen  ®ang  auf  bie  9ib(iot^et  ju  machen. 
>ie  ^olbeinf^ien  ^®emä(  com  Seiben  S^rifti",  beffen  übrige 
tb(if(^en  Silber  unb  ber  Sotentan j  mürben  furg  abget^an : 
Votre  Uolbein  n'est  pas  mon  homme!^  fagte  er  ac^fel« 
acfenb,  unb  ald  man  in  bad  ^an^  i^n  ffl^ren  moQte,  mo 
or  3citen  ^aifer  9{nbo(f  gemeint,  ging  er  gleichgültigen 
Miefe«  ©eitcr:  »C'estbien!"  3m  $aufe  SWec^efö,  Dor  bem 
riä^  ein  „entfe^Uc^ed"  ®ett)ü^(  mogte,  gefeUte  ber  Wlaxt» 
iraf  ft^i  bei;  man  »erbeutete  i^m,  ber  SRonarc^  fei  oerbrieg« 
üi  über  bie  uaervartete  Sänge  bed  993eged.  Wögüc^ermeife 
90X  ber  ®runb  ein  anberer;  »enigflen«  lieg  ber  ®raf  fomo^l 
esneu  ffirfilic^en  Sruber,  ald  beffen  äfteflen  @ol^n  in  ÜRe^etö 
Bo^nung  oöllig  unbeachtet,  morauf  bann  ein  frofiiger  Sb» 
f^i^  folgte.  Der  JtünfHer  bagegen  fanb  fomeit  ®nabe,  bag 
M^^  i^n  einlub,  in  ben  ©afil^of  il^m  ju  folgen.  Sei  ben 
piten  8adlern  machte  bad  gel^öriged  Suffe^en.  „Ob  er  in 
£^t  unb  SGBo^rl^eit  mit  i^  gu  lafet  gefeffen  ober  nic^t?" 
tagte  Hauptmann  eJre^  etf  läge  nac^^er  fe^r  ernfl^aft; 
M  mürbe  ben  Aopf  il^m  nic^t  übet  oenüden!"  3fe(in 
^e  barum  ftd^  menig  befümmert,  fonnte  aber  an  ber  ^anb 
Mm  fpäter  eingegogenen  (Srfunbigungen  ben  ffreunb  in  ®aar< 
ionid  bod^  oerfic^ern:  „^tijtl  ifl  bei  !£afe(  gemefen  unb  an 


—     96     — 

bcö  ©rafcn  ©eitc  gefcffcn  —  aber  gcfpcijl  f)at  er  n^t!" 
Um  jiDei  U^r  nat^mittogS  öerücg  ber  Äaifer  Sajel  unb  bic 
©c^met)  unb  menbete  ft^  r^etnabmärtd  feinem  ^retburg  ju. 
ffiaö  für  einen  ©inbrud  ^atte  ber  ®raf  öon  eJalfenfiein 
im  Slprit,  atö  er,  am  Anfange  feiner  Sleife,  jmci  Dofle  Jage 
ber  j}artöf(^u(e  mibmete,  auf  ben  noc^  nic^t  a^tje^njä^rigen 
ffi(6Den  3o^onn  fjriebric^  ©(^iller  gemacht! 

3a!  ruft  mit  jauc^jenbem  Getümmel: 
(gr  ifk'«,  er  i^S,  üom  l^ol^en  Fimmel 
3um  äBonnetag  und  3ugef(^i(ft; 
3^r  fa^et  i^n!  ^e((^  feltned  ©lücfe! 
®em  bleibt  nit^t  jeber  feiner  ölide 
2:ief  in  bie  ©eele  etnflebrüdt! 

©0  lieg  ber  Jüngling,  beffen  Srujl  oon  einem  (reifenben 
$ia  mit  allmächtigem  ©treben  gefc^meOt  mar,  bamalS  be^ 
?iebe8  ©timmen  erfc^aflen. 

3a^r}e§nte  Dor  ber  großen  9leDo(ution  Ratten  i^re  3bcen 
ofl«  unb  meflmänd  Dom  iR^ein  unb  3ura  nad^  ©eflatt  unb 
äludbrud  gerungen.  @eban!en  ftnb  auf  ba§  ©c^affot  gebrad^t, 
®ebanf en  an^  ber  Feuertaufe  ungeheurer  perfönli(^er  ©«^raerjen 
gehoben  »orben.  Unb  3ofep^  trat  auf  bie  JBü^nc  ber  SBelt, 
a(§  ob  er  9li(^ter  unb  geborener  Führer  m&re  unb  mit  i^m 
über  Stacht  ein  neuer,  ^errtic^cr  Sbfc^nitt  ber  SSJeftgef^it^tc 
beginnen  foQte. 

Ob  feinen  9?egationen,  bie  feinerfei  SBiberfpruc^  bulbeten, 
erft^rafen  aber  bie  SKänner  in  Sern,  erfc^raf  Offclin  in 
)BafeI:  jene,  meif  er  mit  bem  Stac^bruc!  äußerer  TOa^t  au5* 
geflattet  mar,  biefer,  »ei(  ber  Imperator  für  eine  {Regeneration 
oon  innen  ^erauS  meber  ©ebulb  no(^  SJerflänbniS  befag. 
©g  fam  i^nen  oor,  al8  märe  ein  erfieS  Donnergemölf,  bet 
Sorbote  ft^roerer  3Better,  über  bie  alte  @ibgenoffenf(^aft  ge» 


—     97     — 

{ojen.   „9ud  ben  9ugen  biefed  SRanned  fpric^t  feine  milbe 
Seele!"   I^atten   f(&on   üor  einigen  3al^ren  bie  Senejianec 

Sr  fonnte  freiließ  and}  fe^r  ^ulbDoQ  btiden,   menn  et 

oor  DeriDanbten  ®ee(en  fic^  mugte,  menn  er  3been  angeftrebt 

fanb,  bie  feinem  S^flente  {Ic^  einfügen  moQten.   iDtit  üieler 

@öie   empfing   er  am  22.  3u(i  ju   f^reiburg  ben  ^abtU 

biegtet  $feffe{,  ber  Don  jtolmar  ^er  an  ber  ©pi^e  feined 

p^ilant^ropinifc^en  SnjHtntd  Aber  ben  W^txn  tarn,   um  ben 

„eb(en  dfofep^,   ber  {1(^  fo  fe^r  über  ben  gefrönten  "l^fibel 

ergebt,"  nic^t  etma  ju  fe^en^  toar  er  felber  boc^  b(inb,  aber 

nm  beffen  näc^fle  9tä^e  ju   genießen  unb  feine  S(eoen  il^n 

onfiannen   ju  (äffen.     „(Sr   na^m   nnd,"   berichtete   er  an 

3afob  @arafin,  „fe^r  gnäbig  auf,  fragte  und  allein  ani, 

Dodte  fogar  bie  ©efc^ic^te  meiner  ©efic^tSberaubung  miffen, 

empfing    einen  $[an    unb    eine   Sifle   unferer  ©c^ttler  unb 

entliel   und,  nac^bem   er   mir  bad  rül^renbfle  Itomptiment 

gemacht  ^atte,   bad,   au^er  ben  j^längen  ber  ^eunbfc^aft, 

jemald  in  mein  $erj  erfc^oQen  ifl.    3)er  Aommanbant,  ein 

oerbtcnftooBer  (Seneral,   mit  »el^em  Serfe  (^feffete  SKit* 

btrtftm:  ber  Sufialt)   unb   iif,  in   ©efeOfc^aft  ber  {dürften 

Don  ^rflenberg  unb  üon  @t.  Qlaflen  fpeifen  mußten,  lieg 

mid  üon  aQen  ©c^itbmac^en  bad  ©emel^r   präfentieren,   bei 

bcnen  mir  mit  ber  S^ruppe  üorbeigingen,   unb  ber  Jtaifer 

felbfl  fa^  und  nac^,   fomeit  feine  8ugen  reichten.     Schabe, 

ba|    ber   9Rann,   ber'd   bei  feinen  Serbienfien  nic^t   nötig 

IfSttt,  ein  3ßonar(^  ifl!    'S)o(^   nein,   ®ott(ob,   bag   er  ed 

^!    Sr  fann  nix^  üiel  ©lüdlid^e  machen."     $feffe(  fü^tte 

bei  ber  Untcrrebung  mit  Ofofep^  ein   folc^ed  Se^agen,  bag 

er  onf   bem  fünfte   mar,  jenen   an   einem   Jtnopfe  feineS 

Ztf^^bB^  ha  ^ft  Okfdlfi^.  1896.  7 


—     98     — 

ÄotfeS  gu  faffen,  mic  er  bicd  gu  t^un  pflegte,  »enn  er  mit 
Sefannten  in  t)ertraulic^em  ^efpräd^  mar. 

!Drei  Sage  fpäter  befanb  fi(^  ber  fiaifer  toiebcr  in 
Ä(  ei  nbafei.  «uf  bic  anbere  ©eite  beS  9?^ein8  fam  er 
nic^t  unb  ful^r  gleic^  ^inauf  nac^  SBalbd^ut.  SRet^el 
trat  in  feine  ©egteitung  unb  empfing  ben  Auftrag,  in  Sien 
an  ber  faiferlic^en  3emä(bega0erie  feine  ^unflfenntnid  }n 
bet^ätigen. 

S35ie  fo  oft,  ift  auc^  ^ier  bie  ©age  in  eine  Surfe  ber 
©cfc^ic^te  getreten  unb  ^at  ergä^It,  3ofep^  fei,  einem  menfc^* 
(ic^  na^eliegenben  ©efül^te  ber  ^ietät  folgenb,  auf  ben 
SBülpeUberg  gegangen,  mo  feinet  mittelalterlichen  9^m 
^errn  SBiege  geftanben  unb,  roie  ber  fonfl  fo  forgfäUigc 
ältere  ®.  üWe^er  Don  Änonau,  ic^  meig  nic^t,  na(j^  luad 
für  einer  OueÜe,  Dcrfic^ert,  l^abe  einen  Stein  ju  flc^  geflerft 
unb  „baburc^  oiele  fd^meigerifc^e  ©emittier  beunruhigt,  toeil 
bamald  ein  reifenber  äRonar^  etmaiS  augerorbentüc^ed  unb 
jebe  8emegung  beS  rührigen  ffaiferS  ein  ©egenfianb  ber 
©eforgniffe  mar."  ©o  treffenb  bie  ©egrönbung  ber  I^Qt- 
fac^e  fein  mag,  ^iflorifc^  ift  biefe  nic^t.  iDie  ©c^injtiatl^er' 
gefellf(^aft  ^atte  in  i^rer  legten  Sa^reööerfammlunj  bic 
SßögUc^feit  eineS  Sefuc^ed  gemig  in^  Suge  gefaxt  nnb  ein 
SKitglieb  berfetben  feine  f(^önen  Oefü^Ie  barüber  auc^  einem 
(Jenflerlaben  ber  alten  Surg  anoertraut.  S)ie  3^^^^«/  meiere 
bei  SWaria  Ü^erefiaö  ©o^n  ein  c^arafteriftifc^ed  Söc^dn  ^er* 
Dorgerufen  l^ätten,   flnb  auf  unS  gefommen  unb  lauten  fo: 

„%^  ebler  ©raf  bon  galfenftein, 
2)o(^  ebler  biet  unb  meifer, 
Sir«  atte  (trafen  gro^  unb  flein, 
aRit  einem  SBort,  $>err  Äa^fer! 


—     99     — 

D,  Unrd*  iäf  ungefe^n  bic^  fe^n 

3n  biefen  großen  2:rümmem  ^e^n 

Unb  bürff  iäf  fid^ihax  bann  bic^  fielen, 

9{it  mir  nadf  6(^in)na(^  l^inuntec  gu  ge^n, 

IBo  @5^ne  ber  ^e^^eit  in  fe^rlic^en  Siebern 

eiäf  iäi)tliäf  }um  3;obe  für  ^xtt^^txt  t>erbrübern  — 

O  ^^fer;  ha  toax'i  um  bein  $erae  geft^el^n, 

^u  giengft  auf  bie  @eitl^en  unb  fpräi^eft:  „toie  fc^ön!" 

S)aninUT  flanb  ber  3«fa6*-  »rben  IS.SRa^  1777.  Satjater." 

IcU3  in  Privatangelegenheiten,  teil«,  »eil  S^^^  Icibcr 
bo(^  auf  bie  «nwefen^eit  3ofep^«  Derjtc^tcn  mugte,  begab 
fi(^  ?aDatcr  re(^tjcitig  nad^  SBalb^^ut.  ®r  befag  groar 
dne  ©U^ouette  be§  ÄaiferS,  aber  ba«  Äuge  bed  menfc^en» 
frrunbUc^en  ^^^ftognomüerd  modte  gern  me^r  fe^en.  Tl^d^ti 
mad^U  bie  beiben  Originalgeifier  mit  einanber  befannt,  a(d 
fein  $err  ben  26.  3uli  morgen«  um  ^alb  fec^«  U^r  mit 
bem  Xufbruc^  befd^öftigt  mar  Saunig  fnttpfte  bie  SKajefiät 
ben  gimtfarbenen  3iod  ju:  „@ie  T^n^  ^n  gef&^rlic^r  SRenfc^ 
.  .  .  man  mug  mo^l  Derma^rt  fein,  n>enn  man  3^nen  gu 
na^e  fommt!"  S)ad  ©efpr&c^  breite  ftd^  natürlich  um 
p^ftognomifc^e  ©ac^en.  2)er  ftaifer  offenbarte  auc^  auf 
biefein  Sebiete  bed  SBä^nen«  unb  9Biffen«  guten  Serfianb 
nnb  toodte  auf  feinem  eigenen  ©eftc^te  fc^on  „ben  Sfudbrud 
fion  Semunft  unb  9Bi$,  au(^  »o^t  oon  SRut  unb  S^apfer« 
feit  Bemerft"  l^aben,  »orin  Saüater  i^m  beipflichtete.  93on 
3öri<^  »ugte  ber  Äaifer,  auger  bag  c«  ©eibenfloffe  fabrigiere, 
nic^t  üte(;  ©egner«  Sb^den  ^ielt  er  ^oc^.  Saoater  fanb 
ben  SSunfc^  be«  SRonard^en,  ^man  foOte  in  ber  9le(tgion 
»tebcr  jufammenfommen,  »ir  einen  Schritt,  Sie  einen  ©c^rttt" 
befonberi  intereffant. 


—     100     — 

9lo(^  einmal  berührte  bic  Slrifc  Sofcpl^S  bcn  ©(^wcijcri 
boben,  im  jlanton  @(^aff Raufen.  3)a  tDodte  er  bie  @e' 
(egen^eit,  ben  St^einfaU  anjufc^auen,  ntc^t  ungenfigt  (äffen. 
(Er  genog  bad  »unberbare  9taturf(^auf|}iet  junäc^fi  üon  einen 
Sanbl^aud  au8.  SRittleriDeife  fammetten  ftc^  auf  ben  um* 
(iegenben  ^ttgeCn  Diele  Sn^ä^ann,  man  fprac^  Don  etlid^en 
S^aufenben.  2)ie  folgten  mit  ben  S(ugen  bem  l^ol^en  ^errn, 
ald  er  gu  Sug  burc^  bie  Sieben  nac^  bem  ©c^Iögc^en  2$5rt^ 
l^inunterfc^ritt,  bort  mit  feinen  Segleitern  bic  SBeibfinge 
befHeg^  nac^  bem  jenfeitigen  Ufer  fc^webte: 

„SBie  ta>ar  und,  ba  nun  3^n  bie  fluten  trugen, 
7>tv  t>itltT  SSdRer  SBo^Ifa^rt  trägt, 
Unb  braufenb  um  il^n  ^er  an  feinen  ytad^tn  fd^Iugen, 
93om  gfelfenftura  betoegt! 

(&v,  unerfd^refbar  gröfferen  ©etoittern, 
@a^  tounbernb,  boc^  mit  dinff  tmpot; 
gi^m  toar  ber  2)onnerftunn,  t)or  bem  audj  6tar!e  jittern, 
SRuftc  in  feinem  O^r. 


Und  fc^lug  bie  Brufi,  bid  er  aurüd  t)om  @tranbe 
S)e«  ec^aum^erfüttten  gluffed  toar, 
Unb  nun  nid^t  I&nger  me^r,  toad  aSer  ^er)  em|>fanbe, 
3li^t  6orge  ber  ©efol^r; 

3lut  freubiged,  betounbembed  (Sntgücfen 
^ie  $errf(^aft  in  ber  @ee(e  na^m, 
7>a  3ofe^^,  3ofe^^,  l^ulbreic^,  ftd^tbar  aU^n  Slidtn, 
2)ur(^  unfre  Steigen  !am.  (3.  3.  HCtborfcr.) 

®a8  Subeln  ber  ÜRenge  rührte  freubig  fein,  oon  fibeci 
mächtiger  SIementargema(t  fd^on  erfc^ütterted  $er};  tod  ti 
auf  ber  ganjen  ©c^meijerreife  fonfl  nie  über  fl(^  oe« 
moc^t,   gewährte  ber  ®raf  oon  gatfenftein   je^t   ben  guta 


—     101     — 

@<^aff^tifetn:  a(d  ber  !atfer(t(^  23agen  f{(^  »teber  in  8e« 
ti>eginig  fe^te,  fianb  Sofepl^  II.  in  bemfelben  eine  giemlid^e 
©treffe  aufrecht,  „um  iebermann  bad  Sergnfigen  }u  Der* 
fc^ffen,  3^n  beutltc^  gu  feigen."  @o  entfc^manb  er,  »ie 
bie  ff^eibenbe  Königin  bed  ^immeld,  Don  f^eme  noc^  f,(ieb» 
Tei(^  grüfenb",  aOgemac^  ben  Slicfen. 

5.  S^tntti  ©eminarbireftor, 
in  SBettingen. 


f  w  ^ef^ruwttmi  im  ^tlittaml 


^ederamt  nennen  mir  bie  ®egenb  oberhalb  Stent« 
gartcn^jroifc^en  ©tampfenboc^  unb  aBenbeiPctn.  S)er  Stampfen« 
had)  bttbet  bie  ©renje  gmifc^en  S^^^^  u"^  Sargau,  unb 
ber  ffienbclfletn  tfl  fein  anbetet  alÄ  —  ber  Äirc^turm  öon 
3ufifon. 

3um  Äederamt  gel^ören  bie  ©emcinben  3onen^  Dbct» 
unb  Unter*?unf^ofen,  ?(tni,  38li8betg,  Obetwil,  ?ieli,  Dber» 
Setifon  unb  einige  ^öufet  öon  3"pfon.  S)iefe8  ©ebict 
mitb  eingeteilt  in  bad  obete  unb  nutete  j^edetamt.  3^°^ 
obern  Äefletamt  gel^öten  3onen,  Ober?  unb  Untet*?un!^ofcn, 
Ärni*38(iSberg,  alfo  öiet  ©emeinben.  3"»"  untetn  Äefler* 
amt  (9?iebetamt)  geböten:  Oberroit,  Sieü,  £)ber*8eti!on  unb 
einige  Raufet  Don  3uftf(>n  (öfllic^  Don  ber  ^itc^e).  3)ad 
obete  ÄeCieramt  ifl  baS  eigentliche  unb  urfprünglic^c  Äeflcr« 
amt*  Den  9}amen  l^at  ed  oon  bem  ^eOer^of  in  Sunf^ofen, 
»elc^er  ber  3^^nt«  unb  ©eric^tS^of  »ar. 

Der  „Äcl^of  ju  ?unfoft"  wirb  fc^on  ju  ©übe  be«  7.  3a^r* 
^unbertd  in  ben  Urfunben  genannt  ald  bie  erße  ber  be« 
rannten  16  Sep^ungen  bed  jilofierd  3Rurba(^'$!uiern.    3n 


—     103     — 

ber  (tgentltc^en  ©efc^tc^te  tritt  baS  JleQeramt  jum  erfien 
9Ra(  auf  ald  ?e^en  ber  ^abdburger.  Sinnen  gehörte  ed  bid 
jnr  Sroberung  beS  Vargaud  (1415).  Set  biefem  Seutegug 
bemöc^tigten  ftc^  bic  3örc^er  beS  Änonauer*  unb  beö  Äcfler» 
amted;  totii  bamald  jeber  „£)xV*  berieft,  »ad  er  erobert, 
fo  gehörten  biefe  betben  ®ebiete  fortan  ju  S^^^^-  ®(ei(^<: 
jeitig  mnrbe  ber  ®tabt  3^^'^^  ^(>n  fiaifer  @igidmunb  bad 
?lc(^t  eingeräumt,  roaÄ  oerpfänbet  fei,  »teber  eingutöfcn. 
Knn  ^atte  fünf  3a^re  frä^er  ^einrid^  oon  (Sc^edenburg 
mit  SemiQtgung  beiS  ^ergogd  e^riebric^  Don  Öflerreic^  bie 
niebere  ©eric^tdbarfeit  über  bad  ^eQeramt  an  bie  Stabt 
Dremgarten  oerpfänbet.  9(d  bann  im  Saläre  1415  bad 
fteüeramt  an  3^^i4  'a^^  ^tUU  89remgarten  an  S^^^^  ^^^ 
®efu(^,  man  möchte  ed  bei  ber  niebern  @ertc^tiSbarfeit  über 
baS  fieQeramt  betaffen.  S^^^^  erHärte  nun  in  einem  Briefe 
üom  8.  Vugufi,  3onen  mit  ben  übrigen  (Semeinben  bed 
ftederamted  nic^t  oon  ber  ®tabt  Sremgarten  ju  (Öfen,  ba« 
gegen  foQen  bie  Seute  oberhalb  ^onen  an  S^^^^  faden, 
fortan  blieb  ed  bemnac^  folgenbermagen:  bie  ^o^e  @eric^td« 
tarfett  unb  ^anbedl^errtic^feit  über  bad  fiederamt  gehörten 
3ftri((   unb   bie   niebere   @eri(^tdbarfeit   ber   <Stabt  Srem« 

garten.  3^4"^l'f^i4^^9  ^^^  ^^^  ^^^  ^"  ^^^  ®^if^  3"^  $of 
in  Jnjem. 

3>ur(^  g»ei  Serträge  (1527  unb  1702)  »uvben  bie 
beibfeitigen  Jtompetenjen  }n>if(^en  3^^^  u>i^  Sremgarten 
genau  au9gef(^ieben. 

Dad  obere  AeHeramt  (3onen,  beibe  Sunf^ofen  unb 
lmi»3sliöberg)  ^atte  ein  gemeinfameS  ®eri(^t.  S)aÄ* 
fetbe  beflunb  aud  einem  Unteroogt  unb  oier  f^ür< 
fpre(^ern  ober  9lt<^tern.    3«be«  ber  oier  Dörfer  Peilte  einen 


—     104     — 

Sltd^ter,  ber  Unterüogt  aber  »urbe  Dom  ganzen  Smte  9^ 
mäl^It  unb  mugte  Don  Sremgarten  beflätigt  lonben.  Cigeot' 
Itc^  »aren  gmei  Unteroögte  unb  ac^t  ^ftrfprec^o:,  wdi^t 
aber  ade  3a^re  mit  einanber  abmec^felten. 

2)ad  ©ertd^t  »urbe  in  $!unf^ofen  im  JleQerl^of  abge< 
l^alten.  Sor  badfelbe  gekürten  aQe  (Stotlfac^en  erßer  3nftanj. 
2)ie  gmette  3^nfian}  mar  ber  ®roge  ätat  gu  Sremgarten. 

9teben  bem  UnterDogte  unb  bem  ©erid^te  gab  eS  no^ 
einen  Oberoogt.  2)iefer  rool^nte  in  Sremgarten.  B^fir  ge« 
iDö^nüc^  beHeibete  biefeS  Stmt  ber  abge^enbe  ©c^ult^ei^. 
2)er  Oberoogt  ^atte  bie  eigentliche  niebere  (Seric^tSbarfett 
in  ber  ^anb;  mit  3"jwg  ^^"^^  9lat«mitgUebed  fbrafle  et 
bie  Meinem  fJ^eoel  unb  minberbu^Joürbige  Sachen. 

2)ie  Schreibereien  ffir  baS  gange  Stmt  beforgte  ber  @tabt« 
f(^reiber  Don  ©remgarten, 

3m  Stieberamt  (Obermil^  Sieli^  Dberberifon  unb 
einige  Käufer  oon  äwp^on)  ^atte  jebeS  3)orf  feinen  eigenen 
Unteroogt,  ber  oon  Sremgarten  gen>ä^(t  mürbe,  fetner  fein 
eigene^  ®eric^t  mit  oier  e^flrfprec^ern.  Suc^  ^ier  maren  d 
eigentCid^  je  gmei  Unteroögte  unb  ac^t  9li(^ter,  meiere  mit  ein« 
einanber  abmec^felten.  9u(^  bad  untere  Aederamt  ^atte  in 
Sremgarten  feinen  Dberoogt.  ffir  »utbe  au«  ben  9lat2* 
mitgtiebern  gemä^It. 

Die  Steckte,  bie  fic^  ^üric^  auf  bad  fiederamt  oorbe* 
galten  ^atte,  mürben  für  gemö^nüc^  burc^  gmei  SRitglteber  beS 
steinen  Ütated  oon  S^^^^  beforgt.  2Ran  nannte  f!e  Ober« 
oögte  bed  J^eQeramted.  Über  ^o^^eitUc^e  Sachen  burften 
fle  aber  nic^t  aburteilen,  benn  biefe  famen  oor  ben  9lat 
ber  ©tabt.     ffiin  leil  ber   ®ere(^tfame    3öric^8   über  bü5 


—     105     — 

ftefleramt  mar  and^  bem  SanbDogt  t>on  Snonan  übertragen, 
6r  urteilte  über  gröfere  ^^eoet. 

€o  blieb  ed  bis  gum  3a^re  1798,  n>o  bad  JteQeramt 
mit  Steingarten  junfic^fi  an  ben  SlU  Saben  tarn,  »eichet 
fi(^  befomttüc^  am  3.  3ult  1802  mit  ben  reformierten  Se» 
}irfen  unter  bem  3tamen  ftt.  Sargau  Dereinigte. 

§xt  ^efatmaüm  in  f  r^msortm« 

9ta(^bem  mir  einen  furjen  Süd  auf  bie  ©efd^ic^te  beS 
fteüeramted  geworfen,  ge^en  mir  fiber  ju  unferm  eigentlichen 
X^ema.  2)oc^  nur  bann,  menn  mir  bie  9ieformationdgef(^ic^te 
Don  Sremgarten  fennen,  fönnen  mir  biejenige  bed  Äeller« 
omted  oerflel^en.  2)edmegen  geben  mir  gunäc^ß  einen  ganj 
!iir}en  9[bri§  fiber  bie  9leformation  in  Sremgarten. 

©c^on  @nbe  gebruar  1519  mar  Dcfan  SuDinger, 
welcher  feit  1506  8eutprieper  in  ©remgartcn  mar,  bem 
Sbfa^fromer  ©amfon  entgegengetreten.  Q^\)n  ^a\)xt  fpäter, 
nämlic^  anfangt  f^ebruar  1529,  betannte  er  flc^  auf  ber 
Aanjel  öffentlich  }ur  neuen  Seigre.  Sr  mürbe  beSmegen  mit 
3Re^r^eit  Don  ber  ®emeinbe  beurlaubt  unb  $an8  %al  oon 
Sremgarten  ald  Pfarrer  gemä^Ct.  Sine  9nga^(  Stnl^änger 
bn  9{eugläubigen  »erlangte  aber  einen  Pfarrer,  ber  i^nen 
jnjage,  unb  ber  Stat  gemattete,  bag  neben  ben  altgläubigen 
@eijHic^en  jumeilen  Ottmar  3t^  oon  ©tamml^eim  (frül^er 
ftonoentual  oon  $i(firc^)  bie  Schrift  auflege. 

2)amate  mar  ed  befonberd  @c^ult^eig  ^onegger,  melc^er 
fftr  ben  alten  ®Iauben  eintrat.  6r  bemirfte,  ba^  SlatÄboten 
ton  ben  fünf  Orten  nac^  Sremgarten  famen,  um  i^ren 
Sinflug  JU  ©unfien  beS  alten  ©laubend  geltenb  gu  machen, 
j&arauf   »erlangten   bie   (Soangelifc^e^  ebenfaOd   ^ilfe   oon 


—     106     — 

3ürt4,  melc^eiS  $and  ©c^m^jer  unb  9tifo(au9  Srunnfr 
bort^tn  oborbncte.  S)tc  ©tirgcr  »arcn  beibcrfcitig  auf§ 
ipöc^ftc  erregt,  unb  am  1.  äprti  fom  c8  §u  einem  Auflauf. 
3)ie  altgläubigen  l^atten  im  ^trfc^en  unb  bie  Steugtaubigen 
im  Oc^fen  i^ren  ©ammetpunft.  S^ccfenflein  Don  Sujem  n^ar 
na^e  baran  getötet  3U  merben.  ©efonberS  mar  ed  ba  SBerner 
©c^obeler,  ber  berühmte  ©efc^ic^tgfc^reiber  oon  ©remgarten, 
meinem  ed  gelang,  ©(utoergiegen  ju  oerl^inbern  unb  ben 
{^rieben  einigermaßen  mieber  l^erjufleQen. 

einige  läge  fpäter  (6.  «prit  1529)  f (^rieben  bic  Sotcn 
ber  3  SBalbftätte  unb  3"9  ö"  ?ujern,  i^re  ©egenroart  in 
Sremgarten  nü^e  nic^t^,  mit  ©remgarten  fle^e  ed  je  langer 
je  fc^Iimmer.  S)ie  Süxd^tx  unb  il^re  ^nl^önger  Ratten  p 
©remgarten  eine  bebeutenbe  3<^^t  ©auern  liegen,  mdä^t  ju 
Dberroil  auc^  bic  Silber  Derbrannt  Ratten,  ©ic,  bic  ©oten 
ber  ^albftätte,  Ratten  bid  je^t  nic^t  Dermoc^t,  bag  bie  ©rem- 
garter  biefelben  fortfc^irfen,  »eil  bie  ©remgortcr  fürchten, 
bie  SBalbflätte  mürben  in  biefem  ^ade  eine  ^n^a^I  Seute 
in  i^re  @tabt  t^un  unb  DieHeic^t  bann  biejenigen  ßrafen, 
bie  e§  öerbienen;  bie  ©Öfen  feien  fo  SKeiPer,  baß  cS  ni(^t 
leicht  fei,  jemanben  (Äat^otifd^e)  l^ereingubringen, 

Slm  25.  Hpri(  mürbe  bann  in  ©remgarten  micber  bie 
©emeinbc  öerfammelt.  DaS  3Re^r  cntfc^ieb  bieSmal  30 
®unften  bed  neuen  ®(auben$.  2)ie  ^irc^cn  mürben  geftfirmt, 
bie  ©über  unb  äftäre  Derbrannt.  $an§  2(a(  mürbe  beurlaubt 
unb  S^xidj  um  einen  'ißräbifanten  erfuc^t.  DiefeS  fc^irftc 
ben  ®erDafiu8  ©(^u(er,  me((^er  in  S^^'^^  Reifer  ge* 
mefen  mar.  9?eben  ®erDafiuÖ  ©c^uIer  münfc^ten  Diele  ©ürger 
noc^  ben  jungen  $einric^  ©uttinger,  bamatS  Se^rer  an 
ber  ©c^ulc  in  Äappel.  2)erfelbe  jog  am  1.  3uni  in  ©rem* 


—     107     — 

garten  ein.  Set  ben  9latdn>a^(en  am  30.  3unt  1529  ge< 
&Hum  bie  reformierte  gartet  ebenfadd  bte  Ober^anb.  9n 
ber  @pi$e   berfe(ben  flanb  @(^u(t^ei§   Ipand  iWutfc^It. 

3)er  erfle  Sanbfriebe  önberte  bie  @ac^(age  ntc^t,  benn 
er  gab  DoQfi&nbige  t^^et^eit  in  O^Iaubendfac^en. 

9[(d  ber  jhieg  mieber  audjubrec^en  bro^te,  mürben  Don 
ben  tibgeorbneten  ber  oerfc^iebenen  @tönbe  mehrere  fion* 
ferenjen  tu  Sremgarten  gel^a(ten.  Sei  ber  vierten  Jtonfereng 
SNir  3^^n9^i  ^eimtic^  nac^  Sremgarten  gefommen,  um  bie 
lUK^  unentf(^iebenen  Serner  für  ben  ^ieg  ju  gewinnen. 

@an}  onberd  !am  ed  nac^  bem  jmetten  Aappe(er^Arteg. 
am  16.  WoD.  1531  fc^loffen  bie  fünf  Orte  ^rieben  mit 
3üri(^.  Sremgarten,  SReQingen  unb  bie  ^reienämter  maren 
aber  nic^t  in  biefen  ^rieben  eingcfc^foffen;  3^^'^  ^<itte 
8remgarten  mo^Imeinenb  aufgeforbert,  auc^  Soten  ju  fc^icfen, 
ran  gu  unter^anbeln.  3)iefe  aber  würben  abgepiefen.  ©rem» 
garten  oertraute  auf  Sern,  melc^ed  feine  ÜRac^t  bafelbfl 
jofammengejogen  unb  ber  Stabt  ^ilfe  }ugefagt  ^atte. 

ai«  bie  fünf  Orte  nun  gegen  Sremgarten  üorrürften, 
)ogen  bie  Semer  gegen  Senjburg  unb  Sarau  unb  liegen 
in  Sremgarten  eine  Sefafung  oon  800  3Wann  gurücf.  SBie 
nun  bie  Aat^o(ifen  ben  Sernern  nac^jogen,  riefen  biefe  bie 
)Qrfi(fge(affene  Sefa^ung  an  fic^.  2)abur(j^  mar  Sremgarten 
in  @efa^r,  entblöft  ju  merben.  ^n  biefer  Stot  ging  ®(^u(tl^eig 
9Rutf(j^ü  nac^  Sarau  unb  moQte  bie  Serner  ^nfü^rer  be« 
»egen,  bie  Sefa^ung  in  Sremgarten  gu  be(affen.  SRutfc^Ii 
gab  an,  Sern  Ijaht  fie  oom  ^rieben  abgehalten,  al8  ä^tic^ 
fte  in  benfetben  einfc^tiegen  moQte;  megen  Sern  unb  3üncb 
Ratten  fie  ben  fünf  Orten  ben  ^rooiant  abgefc^tagen  unb 
fu^  bamit  i^ren  $ag   jugegogen  u.  f.  m.     ^tx   Sitte   ber 


—     108     — 

Srcmgartcr  aber  »urbe  ntc^t  cntfprod^cn.  ^ier  fod  SWutfc^U 
jenen  befannten  Sudfpruc^  get^an  ^aben:  Qerjei^t,  gnäbige 
^erren,  menn  tc^  mit  metner  Siebe  ntd^t  fo  gefc^idt  bin, 
»ie  ic^  Diedeic^t  foQte.  Unfere  ^rebiger  l^aben  un^  geprebigt 
bo|  ber  ^rop^et  3eremia«  gefproc^en:  Serflud^t  fei  ber 
SOtenfc^,  ber  feine  Hoffnung  fe^t  auf  einen  menf(^(i(^en  Snn. 
2)iefer  Spruc^  ift  ^eutjutage  an  und  Don  Srcmgarten  treu« 
üd)  erfüdt,  bie  mir  fo  grogeS  Vertrauen  auf  @u(^,  unfere 
Ferren,  gefegt  l^aben.  3Bie  foden  mir  aber  an  (Suere  &t^ 
rec^tigfeit  glauben,  bie  n>ir  n>eber  und  nod^  baS  Unfrige 
me^r  gu  ermatten  vermögen.    SRaffen  ed  ®ott  befehlen. 

@(^obe(er  unb  ^ofmann  »urben  nun  in  bad  Sager  ber 
fünf  Orte  gefc^irft,  um  Stieben  na(^jufuc^en.  ©iefer  fam 
fc^Ueglic^  }u  ftanbe  unter  ber  Sebingung:  bie  @tabt  ja^It 
1000  fl.  ©uge,  fte  barf  ferner  ben  ©(^ultJ^eig  ni<^t  me^r 
felbp  wogten,  ber  ©c^Itiffet  ju  einem  lurm  in  ber  ©tobt 
ifl  bem  Sogt  in  ben  e^reienämtem  jujufleden,  bamit  er  na^ 
Seüeben  feine  Oefangencn  bort  oerwa^ren  möge.  ©c^uft^eiS 
SIRutfc^Ii  ^at  für  feine  ^erfon  adein  1000  ft.  an  bie  fflnf 
Crte  )u  bejahten,  n)ei(  er  an  adem  bie  ^öc^fie  ©c^ulb  trage. 
3n  biefen  {^rieben  foden  bie  ^räbifanten  3)efan  Sudinger, 
^einric^  Sudinger  unb  ®eroafiud  ©c^uIer  nic^t  eingefc^Ioffen 
fein,  am  20.  9loo.  nal^m  bie  ®emeinbe  biefen  ^rieben  on. 
üDie  ^räbifanten  flol^en  nac^  3^^^^-  Snbere  $räbi!anten 
bagegen  mürben  ertaubt. 

9ia(^  ber  Sagfa^ung  im  ^^anuar  1532  begaben  ftc^  bie 
©oten  ber  fünf  Orte  nac^  9Medingen  unb  ©remgartcn,  oer^ 
fammclten  bie  ©emeinben  unb  brachten  ed  burc^  i^ren  ffiin» 
f(ug  juftanbe,  bag  befc^Ioffen  mürbe,  gum  alten  ©(auben 
jurüdjufc^ren.     Dafür   mürbe   ben   fünf   Orten  Srief  unb 


—     109     — 

@tege(  gegeben.  Übrigend  mar  fd^on  am  25.  9toD.  1531 
(@t.  ftat^rinentag)  in  Sremgorten  bte  ilReffe  »teber  ge« 
(efen  toorben. 

3n  Sremgarten  ^errfc^te  je^t  bte  fat^olifd^e  gartet  im 
9late,  an  beten  @pt^e  SBenter  @(^obe(er  ßanb. 

Snbe  Januar  1532  mürbe  Don  9)remgarten  bte  Sitte 
an  bte  ffinf  Orte  gefleOt,  i^nen  bie  ^ölfte  ber  Suge,  a(fo 
500  p.,  nac^gnlaffen.  3)te  Sitte  mürbe  gemährt  fflr  ben 
^QÜ,  bag  bie  9lä(ffe^r  jum  alten  ©tauben  eine  DoUftänbige 
»erbe. 

(Ein  förm(t(^ed  SRanbat  gebot  im  üRärj  1532  jebem, 
lM>n  ^ud  nnb  $eim  gu  }te^en,  ber  nic^t  gum  a(ten  ©tauben 
}urfi(f!e^re.  Sergeblic^  beriefen  ftd^  Siitid^  unb  Sern  auf 
ben  8anbfrieben.  Die  fünf  Orte  fogten,  fle  ^tten  ben  ^rieben 
ni(^t  gebrochen,  mei(  i^nen  Sremgarten  bie  ^üdtifyx  gum 
alten  ©tauben  anerboten  i)abt,  um  Stac^Iag  ber  falben 
@trafe  ju  ermirfen. 

Std  bie  neue  Se^re  in  Sremgarten  oerboten  mürbe, 
tonnte  ftc^  ber  frühere  @(i^u(t^ei|  3Rutfc^(i  nic^t  entfc^tiegen, 
)mn  alten  ©tauben  gurflcfsufe^ren,  unb  modte  nac^  B^ric^ 
gießen.  Sr  mürbe  aber  fc^mer  franf;  ber  ©ram  über  bie 
legten  Sreigniffe  ^atte  feine  Araft  gebrochen.  @r  münfc^te 
mm,  faOd  er  ßerbe,  in  Obermit  begraben  gu  merben,  mei( 
in  Dbermit  bamald  noc^  bie  neue  Se^re  ^errfc^te.  3lad) 
feinem  SBunfd^e  mürbe  er  au(^  bort  begraben,  ©eine  ^a* 
mitie  gog  ebenfadd  oon  Sremgarten  fort. 

Sie  l^efimitiittmi  Ut  juttk^afem 

Der  Umfianb,  bag  bis  inm  Saläre  1798  Sremgarten 
bie  niebere  nnb  S^^^  ^^^   ^^^^  ©erid^tdbarleit  über   bad 


—     110     — 

ÄcDcramt  bcfag,  gab  ben  beiben  ©tobten,  bcfonbcrS  bcm 
na^cn  8rcmgartcn,  einen  entfc^etbenben  Sinpufe  auf  btc 
@egenb.  @d  mtrb  gut  fein,  »enn  n>ir  und  bei  ben  fonimen« 
ben  ©reigniffen  jemeilen  ^tetan  erinnern. 

©(^on  im  S^ü^ial^r  1526  ^t  bie  9leformation  in  ?unf* 
l^ofen  einige  ffieden  geworfen.  ©amalS  »irfte  bort  aU 
Äaplan  ein  9tif(aud  ?enbi.  @«  fc^eint,  ba§  er  bebeutenb 
Dom  ®eif!e  3wingli8  ange^auc^t  mar,  benn  er  prebigte  ouf 
ber  Äangel  gegen  boS  gapcn.  ^eini  ©lättli  oon  Srnt 
nannte  i^n  betoegen  einen  $!ügenprebiger.  !?enbi  tiagte.  3>er 
Raubet  fam  junäc^  in  Sunf^ofen  oor  baS  ©eric^t,  bann 
iDurbe  bie  ®a(^e  nac^  Sremgarten  gejogen  unb  bort  oom 
Meinen  unb  großen  ^att  entfc^ieben,  ba§  2enbi  feine  ^frünbe 
Dermirft  l)abt  ober  fic^  gur  S)idputation  nac^  Saben  (SWoi 
1526)  üerfügen  unb  bereu  ©ntfc^eib  erwarten  fofle. 

Dicfer  ®pru(^  gefiel  aber  bem  ^errn  Äaplon  ni(^t, 
unb  er  appellierte  nat^  3öri(^.  ®r  »artete  aber  rocber  ben 
UrteilSfpruc^  ber  3^^^^^  a^,  noc^  erfc^ien  er  bei  ber  S)i3* 
putation  in  89aben,  fonbern  gelangte,  oermutlic^,  um  ft(^  oor 
ben  Sibgenoffen  gu  entfc^ulbigen,  an  bie  lagfa^ung.  ®o(^ 
ba  fam  er  nic^t  gut  an;  benn  biefe  geboten  il^m  innert 
14  Sagen  bie  ^frünbe  gu  ocrlaffcn. 

3üri(i^  beflagte  fic^  l^ierauf  bei  ©remgarten  (3.  3uß 
1526),  bag  bie  Appellationen  im  Aederamte  i^m  aQein  }u< 
flehen  unb  bie  übrigen  Orte  hierin  feine  Steckte  l^ätten. 
Sremgarten  antwortete  am  anbern  S^age:  man  ^abe  ben 
9{ifo(aud  $!enbi  aÜerbingiS  in  e^olge  einiger  nic^t  gar  fc^irf« 
lieber  ?5rebigten  oor  einiger  3^^*  feiner  ^frünbe  cntfejt, 
aber  auf  bie  Sitte  ber  JSirc^genoffen  wieber  bleiben  (äffen, 
in  ber  Hoffnung,  baß  er  \id)  morgen  werbe.    6r  ^abc  ft<^ 


—    111    — 

aber,  o^ne  bog  fte  ed  ermatteten,  nac^  8aben  an  bie  Xag« 
fa^g  gemenbet  unb  fi(^  bem  (Sntfc^etb  ber  eibgenöffifc^en 
Soten  nntenoorfen.  j&iefe  l^&tten  i^m  bann  aQerbingd  einen 
«Sprach  gegeben,  ber  i^m  fc^mer  genug  fei,  bem  aber 
Sremgarten  ntd^t  entgegen^anbeln  fönne.  @(^üe§(t(^  gab 
3än(j^  nacli  unb  röumte  in  einem  ©(^reiben  an  IBremgarten 
(&ept.  1526)  ein,  ba|  ber  Kaplan  t>on  Sunf^ofen  beurlaubt 
b(eibe;  Sremgarten  foQe  i^n  jeboc^  bem  9(ter  angemeffen 
imterftfl^en«  Senbi  trat  nun  Dodflänbig  jur  neuen  Se^re  fibet 
unb  figuriert  einen  ÜWonat  fpäter  (15.  9?oD.  1526)  mit 
anbern  aU  fianbibat  ffir  bie  Pfarrei  Oberglatt  bei  S^^^^- 
@r  befam  fte  aber  nic^t  unb  »urbe  nun  Kaplan  am  ®ro§« 
munfler  in  S^^^-  ^^  3a^re  1532,  am  3.  9lpri(,  »urbe 
et  Dom  9firgermeifter  unb  {Rat  nad^  9legendborf  gefc^icft 
a(d  SteilDertreter  bed  bortigen  ^farretd,  $and  äRüdet, 
tDclc^t  für  ein  3a^r  im  Slmte  eingefteQt  morben  mar. 

3ener  $etnt  ®(ättti  von  9mi,  roelc^er  ben  Senbi  einen 
^ugenprebiger  gef(^o(ten,  l^atte  ein  traurige^  @nbe;  er  »urbe 
nämlic^  am  15.  SRärj  1530  Don  d^^ric^  »egen  Säfierung 
be^  3lad^tmaf)i^  jum  Zoh  burc^  bad  @(^mert  verurteilt.  VIS 
an  ber  SBei^nac^t  Dörfer  bie  Seute  nad^  Sunf^ofen  gum 
Stac^tma^le  gingen,  fragte  er  einen,  «ob  er  au  jum  rogtifd^ 
oäie  gangen.''  (3Qt(^.  Statdbuc^,  141.) 

9(d  Pfarrer  amtete  t)or  ber  9leformation  in  $!unf^ofen 
3alob  ©c^erttoeg.  6r  fc^eint  fe^r  eifrig  für  bie  fat^olifc^e 
@a(^e  eingetreten  }u  fein.  SEBir  l^aben  Don  i^m  aud  jener 
3ctt  (18.  3)ej.  1527)  einen  Srief  an  ben  ^anboogt  $and 
Serger  in  j^nonau,  in  meCc^em  er  Derfld^ert,  er  l^abe  bie 
9enen  t>on  3^^^^  nie  Ae^er  genannt,  mie  er  angeftagt 
\n  2c     Sag  er  gefagt  l^abe,   bad  S:eftament  fei  an  Dielen 


—     112     — 

Orten  gcfälfc^t,  ba«  fei  »al^r;  jeboc^  ^abc  er  ntc^t  bie 
Ferren  Don  3öri(^  alS  bic  eJätfc^cr  bcgeic^nct;  ed  ijt  offen» 
bar,  ,,bag  femltc^er  fa(f(^  ug  bem  Sut^er  tnmpt  unb  ftnen 
ÜKit^effem." 

äßir  ^aben  oben  bei  ber  ^Reformation  in  Oremgarten 
gefeiten,  toie  man  am  25.  Sprit  1529  bie  fiirc^en  ftürmte 
unb  bie  Silber  unb  3[(täre  oerbrannte.  2)ie  gleiche  Ouelle 
(Slrc^io  für  SleformationSgefc^ic^te)  fügt  nun  bei:  «$anb(etenb 
ouc^  Qit)df  baruf  a(fo  in  ber  fii(c^en  ju  Sungl^off."  9(fo 
oon  Sremgarten  au8  mürben  auc^  bie  Silber  unb  Sltore 
in  Sunf^ofen  gerflört,  ©nbc  «pril  1529.  ©arauf  bejie^t 
fic^  ein  ©efc^Iug  ber  Jagfaftung  ju  ©aben  (7.— 13.  SWai 
1529),  »elc^er  »erlangte,  bic  ©oten  foflen  „^cimberic^teE, 
mie  bie  oon  ©remgarten  getoalttl^ätig  in  ber  Sirene  ju  2nnU 
^ofen  ge^anbclt  ^aben". 

2)ie  ®emeinbeoerfamm(ung,  in  melc^er  bie  ftirc^l^öre 
Sunf^ofen  über  ben  neuen  ®(auben  abfKmmen  foQte,  loar 
auf  Sonntag  nad^  «uffa^rt  (9.  SKai  1529)  feflgefcftt. 

Sd  n>ar  nun  befonber^  Sujern,  n>e((^ed  flc^  ÜRfil^e  ga6, 
bie  Pfarrei  Sunf^ofen  beim  alten  ©tauben  gu  erl^alten.  @d 
f (Riefte  bedmegen  gmei  S:age  oorl^er  (7.  Wtai  1529)  ein 
mol^Imeinenbed  ©(^reiben  an  fle,  folgenben  ^nl^altd:  man 
^abe  bisher  nic^t  anbereS  oernommen,  aU  bag  fte  mie  gute, 
fromme  alte  S^riflen  bei  bem  alten,  maleren,  (^riftüc^en 
®(auben  txtnüd)  unb  reblic^  gu  bleiben  geböc^ten  unb  ffabt 
baran  befonberd  ©efaden  gehabt,  bedgteic^en  tt)o^(  anif 
anbere  Sibgenoffen,  bie  no(^  bed  alten  c^rifltid^en  ®Ioubend 
feien,  unb  mürbe  beffen  in  ®utem  gebenfen. 

Stun  erfahre  man  aber,  bag  ©remgarten  fid^  unterließe, 
i^nen  einen  (ut^erifdßen  ^räbifanten  gu   fe^en,  unb,   bamit 


—     113     — 

iii4t  3ufricben,  ba§  cd  miber  Srtefe  unb  @tege(  unb  gegebene 
^nfagen  grdbUc^  gefrevelt,  fte  unb  anbete  }u  oerffil^ren  unb 
in  bte  gleiche  Strafe,  bie  ed  fünfttg  o^ne  S^^^U^  treffen 
n>erbe,  ju  Demtcfeln  begehre,  mad  man  }um  ^öd^fien  mig< 
HCLige  unb  bebaute.  2)arum  erfuc^e  man  fie,  mit  ganj  be* 
fonberem  Smfle  }u  betrachten,  bag  ber  fiirc^enfag  bafelbfl 
bem  @otted^anfe  SRuri  gufte^e  unb  Sremgarten  barin  nic^td 
jn  reben  unt>  ju  befehlen  ^abe,  unb  ftc^  in  feinem  ^äüt 
äbeueben  }tt  (äffen,  bem  (entern  ge^orfam  gu  fein,  fonbem 
ben  Äirc^^erm,  ber  fle  bisher  getreulich  ben  rechten  SBeg 
geführt,  jn  behalten,  oon  bem  ®(auben  ber  3l(tDorbern  nicj^t 
abzuweichen,  bei  ber  ÜRe^r^eit  ber  Orte^  bie  über  ©rem* 
garten  gebieten,  ga  bleiben  unb  in  bem  bisher  geteifleten 
@e^orfam  gu  Der^arren;  bamit  »erben  fie  allen  fünf  Orten 
einen  großen  angenel^men  2)ienft  ermeifen,  ben  fte  niematö 
t^ergejfen  unb  nac^  Vermögen  mit  Seiflanb  unb  Zxo\t  ntx* 
gelten  »erben.  Sßenn  fte  aber  bad  nic^t  träten,  fo  mürben 
fie  ftc^  ber  gleichen  Strafe  mie  bie  Sremgartner  „unter* 
i&ürftg  ma^en",  aOein  man  l^offe,  Sic^er^eit  unb  Stiebe 
fet  ti^uen  lieber  afö  Unruhe  unb  Unfriebe. 

9uf  Snregnng  Don  Sugern  t^at  auc^  bie  Sagfa^ung^ 
«elc^e  Dom  7.  bid  13.  ÜRai  1529  in  89aben  Derfamme(t 
ttor,  i^r  üRöglic^peS,  um  Sunf^ofen  beim  alten  ®lauben 
in  er^lten.  Um  8.  SKai,  am  läge  t)or  ber  Sbflimmung, 
f^icfte  fte  noc^  gmei  einbringlic^e  Schreiben,  bad  eine  an 
Stemgartcn,  ba«  anbere  an  ?unf]^ofen,  um  cor  bem  Über? 
tritte  gu  »amen.  S)a8  Schreiben  an  2unf^ofen  lautete  fol* 
gaibermafen: 

Saben  ben  8.  SRai  (SamStag  nac^  ber  auffahrt  6^rif!i). 
2)te  öoten   oon  ben   fünf  Orten    unb   ®(aru8   an   93ogt, 

Zaf(^biiit  bec  ^ift  (Befeafi^.  1806.  8 


—     114     — 

®txxdit  unb  ©cmeinbe  gu  8un!^ofcn.  STOan  fei  bcricj^tet, 
bdg  morgen  eine  @^emeinbe  gehalten  merben  \oUt,  um  bit 
1^1.  ÜWeffe,  bic  Silber  unb  önbcre  c^rifHic^e  Zeremonien  ab« 
guttun;  bieS  Derne^me  man  nic^t  o^ne  9ebauern,  ba  \\t 
bisher  fic^  ehrbar  »ermatten  unb  baburc^  ber  Obern  gro§c^ 
Sßo^lgef allen  ermorben  ^aben;  man  l^offe  auc^,  bag  fie  babet 
oer^arren  merben,  bitte  unb  begehre  bringenb  unb  ernftfic^, 
nic^tÄ  gu  änbern,  bcn  8bt  öon  SKuri  bei  feinem  Äir^enfa^t 
unb  anbern  (obliegen  Sräuc^en  bleiben  unb  nic^t  burc^  Uiö^u 
fertige  ?eute  fic^  überreben  gu  taffen.  (©iegel  be8  ?anboogt^ 
3afob  an  ber  9iüti  üon  ©(^m^g.) 

^a^  anbere  an  Sremgarten  gerichtete  Schreiben  ^atte 
nac^fle^enben  iBortlaut: 

Öaben,  8.  ÜWai  1529  (©amStag  nac^  ber  Auffahrt)« 
Die  Soten  ber  fec^S  Orte  Sugern,  Uri,  ©c^ro^g.  Unter* 
malben,  S^i  un^  @(aruiS  an  Qremgarten: 

iBir  merben  berieft,  mie  bann  bie  biberben  (fit  vor 
Sunf^ofen  unbermifen  unb  angejlrengt  merben,  bag  p  uf  mora 
Don  megen  ber  ^(.  me^,  ber  bilbern  unb  anbern  ceremonia 
ein  gmeinb  ^aben  mügen  unb  biem^l  mir  baneben  oud^ 
muffen,  ba^  bie  biberben  lüt  nfi^ib  anberd  begehren  bann 
gu  blibcn  mie  unfere  frommen  altoorbern,  beg^alb  ifl  an 
fic^  unfer  ernf!(ic^  begeren,  ba§  ir  bie  oon  Sunf^ofen  ber 
]^(.  meg,  ber  bitbern  unb  anberer  ceremonia  f^alb  unange« 
fochten,  unangefirengt  unb  gang  unbefümmert  unb  rüeici} 
loffent  K.    (^rd^io  ©remgarten.) 

!Z)o(^  alle  biefe  mo^tmeinenben  3uf<^tiftei^ 
Ralfen  nic^td.  %m  anbern  Sage  ergab  fic^  ein  9Re^r 
für  ben  neuen  ©lauben.  Der  bisherige  Pfarrer 
3afob  ©c^ertmeg  mürbe  beurlaubt  unb  oon  3^^^4 
ein  ^räbifant  »erlangt. 


—     115     — 

9Kit  biefem  Sefc^fuffe  aber,  bcr  öolljlänbig  unter  bem 
Cinfinjfe  ber  @tabt  Srentgarten  ju  flanbe  getömmen,  mar 
xddft  a&eS  einoerfianben.  Sin  Semeid  ^ieffir  ift  fo(genbe 
!l^atfac^e.  3m  $erbfl  barauf  mar  in  Sremgarten  jtirc^mei^. 
Stlid^e  ^oner  nahmen  ebenfaUd  baran  teil.  Suf  bem  ^eim« 
mege  maren  fle,  mie  ed  fc^eint,  etmad  angeheitert  unb  be» 
{(^impften  in  Sunf^ofen  ben  ^rfibüanten.  @ie  mürben  nun, 
B^eil  fte  ftc^  gegen  ben  Sanbfrieben  Derfe^It,  Don  $aud  unb 
$of  gejagt  unb  burften  nic^t  me^r  jurüctte^ren.  3)ie  fa« 
t^oHfc^en  ©tSnbe,  meiere  im  Df tober  1529  an  ber  2:ag« 
fa(ung  in  Saben  anmefenb  maren,  f(^i(ften  barum  ein  @t* 
fnc^  an  9remgarten,  biefe  3oner  gu  begnabigen,  ober  i^nen 
»enigftend  Gelegenheit  gu  geben,  bad  ^td^t  ju  fuc^en. 
Siefed  ©(^reiben  (autet: 

»aben,  8.  Oft.  1529.  Die  S3oten  öon  Sern,  Sugern, 
ttri,  Bd^tom,  Untermalben,  3^9  unb  ®(arud  an  Sremgarten. 

,,S9Str  merben  Don  etlichen  Don  3onen  unb  anbern  be» 
rii^tet,  nac^bem  fte  uf  nSc^flDergangener  filc^m^c^e  bp  üc^ 
Heimgängen,  ^abent  f^  one  aOe  gefärb  }u  Sunl^ofen  bem 
prebifanten  unb  anbern  in  be^eimen  argen  gerüeft  unb  etliche 
{(^tmpfmort  gebrückt,  beg^alb  fl  in  ümern  ungnaben  fianbinb 
imb  nh  b^  f)Vi%  unb  ^of  bebörftnt  bliben,  unb  biem^l  f^ 
fu^  erbieten,  f5(ic^d  föOe  nit  mer  befc^eci^en,  fpe  ouc^  inen 
in  trfimen  (eib,  fo  fi^  foU^d  getan  ^abint,  uf  bad  fo  ift 
mifer  frfinbtic^  bitt  unb  beger  an  üd),  ir  meOent  um  unfer 
toiHen  ben  genannten  guoten  gfellen  f5(i(i^en  ^anbel  Dergic^en 
unb  nac^Iaffen  unb  |1  mtberumb  guo  ^ud  unb  ^of,  mib  unb 
finben  tommen  ge  (äffen,  bad  melent  mir  umb  üc^  frünb« 
(i(^  miOenS  üerbienen  k.     (©tabtarci^io  Sremgarten.) 


—     116     — 

Ob  unb  mann  bicfc  Serbanntcn  »icbcr  l^eim  burften, 
pc^t  nic^t  gcfc^ricbcn;  aber  öcrfc^icbenc  Corgänge  in  ©rem« 
garten,  üKcHingen,  9iapper8roi(  2C.  fprec^en  bafür,  bog  bie» 
felbcn  nac^  bcm  Siege  bcr  Äat^olifc^en  bei  Sappd  (1531) 
»ieber  gurüdfc^ren  burften.  (ÜKitteilung  Don  Dr.  I^.  »on 
Siebenau.) 

Die  Pfarrei  8un!^ofen  blieb  fafl  brei  3a^re 
beim  neuen  ®(auben.  3^re  ÜWannfc^aft  fianb  bei  ben 
bciben  Äappeter  Äriegen  unter  ber  fja^ne  ©remgartenS  auf 
©eite  ber  30^^^^^- 

Dafür  na^m  f«^  S^^*^^  '^¥^^  ^"4  '"  ^^c"  Ser^ättnifffli 
t^atfräftig  an.  DaS  Äellcramt  l^atte  g.  ©.  mä^renb  be« 
gleiten  ÄriegeS  (1531)  fe^r  gelitten.  3)er  3«^"^^"^  ^^" 
eS  an  baS  ipofjlift  nac^  ?ujern  ^ätte  entrichten  foöen,  würbe 
teit^  Don  i^m  felbfi,  teitd  auci^  burc^  bte  Gruppen  oerbrauc^t 
3üric^  legte  nun  bei  Sujern  Fürbitte  ein  (17,3on.  1532), 
man  möge  benen  Don  3onen,  ?unf^ofen  unb  Obenril  bcn 
Sehnten,  fottjeit  er  nic^t  me^r  oorl^anben  fei^  fci^enfen: 

„3[r  »oflint  bie  guten  lüt  umb  unfer  unb  ber  billigfeit 
miden,  güetlic^  befolc^en  ^aben  unb  f^  gemeltd  gec^enbe^ 
^alb,  foDil  bann  baroon  entwerte  unöerfuec^t  laffen." 

ßrmä^nenSmert  au8  jener  3^'^  ^P  ^^^  folgenbe«: 
ajaltl^er  ÜRüller,  ein  altgläubiger  Don  Sunf^ofen,  ^atte 
fid^  Dor  beut  gmeiten  Äappeler  Äriege  au8  feiner  ^eimal 
»egbegeben  unb  fic^  im  Äanton  3"9  niebergelaffen.  9^ni 
ttjurbe  fein  SBein  in  ?unf^ofen  (etliche  ©aum)  in  8e* 
fc^lag  genommen  unb  nac^l^er  auSgetrunfen.  6r  menbete  pif 
nac^  bem  Ariege  an  ben  9lat  gu  Sremgarten  unb  forbertt 
©d^abenerfaö,  erhielt  aber  bie  Slntroort^  er  möge  nur  bü 
J^äter  reci^ttic^   belangen  :c.     Der   ÄMger   »ar    aber  mü 


—     117     — 

bitfem  9ef(i^etbe  ntc^t  juftieben  unb  gelangte  an  bte  regte« 
rcnben  Drte,  inbem  er  üorbrac^te,  e«  fei  i^m  nic^t  möglich, 
jeben  ju  erfahren  unb  rec^tüc^  gu  fuc^en,  ber  Don  bem  S^ein 
getranfen  2c.,   fie  möchten   il^m  gu  feinem  Steckte  Derlei fen. 

Auf  biefeS  ^in  roanbten  fic^  bie  ©cfanbten  ber  fünf 
Crte  an  Sremgarten  unb  Der(angten  x>on  ©c^uU^eig  unb 
9lat,  bie  3^tigen  angu^alten,  bad  @c^u(bige  gu  bt^af^kn 
unb  be^^alb  genaue  9tac^frage  gu  galten ;  f  i  e  feien  e«,  bie 
bama(d  regiert  unb  bie  ^flic^t  gehabt  ^aben,  biberben  $?euten 
ba^  3^rtge  gu  fc^ü^en.  3Ran  moOe  fc^(e^t^in  ^aben,  bag 
pe  bem  Rieben  in  biefem  Ärtifel  naci^fomen  k.  (äxd^xn 
8remgarten.) 

Sd  fc^eint  aber,  bag  Sremgarten  feine  Sufl  ^atte,  gegen 
bie  ©eracinbe  ?unt^ofen  Dorguge^en,  benn  auf  ber  näc^ften 
da^rrec^nung  nahmen  bie  Soten  ber  oerfc^iebenen  Drte  bie 
Bad^t  felbft  an  bie  $anb  unb  fegten  bie  Strafe  feft.  Sttr 
jeben  »eggetruntenen  Saum  ®ein  mugten  bie  ?unf^ofer 
brei  ®u(ben  begaffen,  «m  4.  September  1532  baten  fie 
bie  Stäube  um  3iadilai  ber  Strafe  ober  »enigflen«  um 
Äe(^t  in  i^rem  ®eric^t.  ®8  blieb  jeboc^  bei  bem  üorauS* 
gegangenen  Spru(^,  meil  bie  oon  ?un!^ofen  alle  beteiligt 
ivaren. 

%uf  ber  Siagfagung  im  Oftober  1532  menbete  nun 
3uri(^  ein,  ba|  man  e8  oon  feinen  fjrei^eiten  im  Äelleramt 
nic^t  gurfiifbrängen  foKte.  3)arauf  antworteten  aber  bie  fttnf 
Orte,  fte  begehren  e«  feineSmeg«  baran  gu  fränfen;  roeil 
aber  bie  Don  Sunf^ofen  ade  Partei  gemefen  unb  bie  Sac^e 
bcn  ^rieben  berühre,  fo  ^aben  fie  jenen  Spruc^  in  bejler 
SReinnng  get^an  unb  bitten  3^^i^  freunblic^,  ed  babei 
bleiben  gu  laffen. 


—     118     — 

9?o^  tttoa^  über  bcn  ^räbüantcn,  totld^tx  ber  ^and 
Sunf^ofcn  öorjlanb  nad)  i^rem  Übertritte  gum  neuen  ®lavibm, 

©ein  9?ame  »ar  JJörg  ®c^»arg;  getoö^nlic^  ^ieg  CT 
aber  nur,  au(^  fpäter  noc^,  ber  ^örg  Don  ?un!^ofcn.  3J 
Sa^re  1520  (1.  Januar)  mar  er  Reifer  am  ©rogmünfict 
in  S^^^^  ^^'^  befanb  fic^  unter  benen,  totld^t  um  ^frünbed 
baten  im  ©pital.  3)rei  3»a^re  fpäter  finbcn  »ir  i^n  a\i 
Äaptan  öon  @t.  ?eter  (3öJ^ic^).  3«  feinem  Amte  ge^örtj 
bamaW,  bei  feierlid^en  änlöffen  bie  Slltäre  gu  gieren.  8(i 
bann  am  9.  3Rai  1529  Sunf^ofen  gur  9leformatton  überJ 
trat,  ttjurbc  er  bort^in  a(8  Pfarrer  gefci^idt. 

3örg  ©c^marg  fc^eint  übrigeni^  fein  Jtirc^enHc^t  geaefed 
gu  fein,  benn  als  er  fpäter  »ieber  naä^  3öri(!^  gurüdfc^rt^ 
unb  mit  anbern  examiniert  mürbe,  ob  er  taug(i(j^  fei  fft^ 
Pfarreien,  beflanb  er  bad  SoKoquium  gar  nii^t  gut  unb  bid 
^rüfungSfommifflon  meinte:  „bag  mit  i^m  no(i^  fein  pfort 
mol  öerforgt  märe." 

(Stitnttfüvmaiim  in  in  |lfarret  junk^afi^m 

Sremgartcn  mar  im  3änner  1532  mieber  gur  fot^o* 
lifc^cn  SRctigion  gurürfgefe^rt  unb  ^atte  ben  fünf  Orten  baföt 
©rief  unb  ©iegcl  gegeben. 

ÜWit  berfelben  Energie,  mit  ber  e«  brei  3a^tt 
frül^cr  für  bcn  reformierten  ©tauben  gemirft,  ar* 
beitcte  eS  nun  mieber  für  ben  alten  ©tauben.  & 
fonnte  bie§  um  fo  e^cr  t^un,  a(8  i^m,  mie  mir  miffen,  faf^ 
ringsum  bie  niebere  ®eri(^t8barfeit  gufianb, 

®ie  ^räbifanten  in  3"fi^*'"  (Dt^mar  3t6), 
in   Dbermit   (Äonrab  ©euerer)   unb    in  Sunf^ofen 


—     119     — 

39r9   ®4n>arj)    iDurben    fogfeic^    üerbrftngt   nnh 
ptebcr  lat^oHfc^e  ®etfl(i(^e  ba^in  gefegt. 

3&n(^  mehrte  flc^  begreifüc^eriDeife  bagegen.  ©c^on 
m  Rannet  beüagt  ed  ft(^  bei  Sremgarten  Über  bie  Ser« 
Krängung  bed  ^farterd  ©euerer  in  £)bem)t(  bur(^  U(t  e^re^ 
9on  UntertDalben;  im  SRärj  befc^mert  ed  fid^,  bag  3uf^(on 
k£  netten  ®Iaubend  tDegen  bebrSngt  »erbe,  unb  ebenfaUd 
m  SRdrj  (ben  13.)  bef(agt  ed  fic^,  ba§  Sremgarten 
üt  Pfarrei  Sunf^ofen  oieber  tatl^o(if(^  machen 
voilt.     3)te[ed  (entere  @(^reiben  l^at  folgenben  3n^a(t: 

„S^teivol  bie  l^o^e  Dbrigteit  im  Aefletramt  gu  Sunt^ofen, 
tote  tndf  bad  mo^tbetougt,  unmittelbar  und  gufi&nbig  ifl, 
ttnb  bie  biberben  lül  in  ben  8anbfrieben  eingef(^(offen  finb 
Grab  a(fo  bad  re^t  ^aben,  in  unferer  re(igion  gu  bliben, 
Dcmemen  iDir  boc^,  miemol  nic^t  o^ne  groged  migfaUen,  ba| 
it  \^  b^  folic^em  friben  unb  fr^^eit  nit  büben  (äffet,  fon» 
bem  t)i)m  göttlichen  roort  unb  unferer  religion  uff  päpßifc^e 
Xff^i  gu  bpc^ten,  jum  faframent  gu  gan  unb  ft(^  an  ben 
^ten  glauben  gu  Ratten  miber  iren  miden  unb  ir  gemiffen 
mit  gematt  bränget,  inen  auc^  ben  <^rifi(i(i^en  prebitanten 
objufiriden  (Derbieten)  gebenfet,  mogu  ir,  unfer  meinung 
nac^,  tDeber  oor  gott  noc^  und  bad  rec^t  \)abt;  fintemat  bann 
jar  noc^  ber  nie^rteit  gemelter  Untertanen  gu  Sunf^ofen 
iraferer  religion  bebac^t  finb  unb  fle  erjlgenannter  fribe  babei 
Mtrmet  unb  mir  au(^  nie  benfen  fönnen,  ba|  ir,  oorab  gott 
u)b  und  }nr  oerac^lung,  miber  jenen  frieben  ^anbe(n,  fon« 
^  an  ru^e  unb  f riebe  benfen  merbet;  —  fo  langet  an 
0(4  unfer  gar  ernfilic^  begeren,  ir  moQet,  gott  unb  und  gu 
gefallen,  oon  eurem  oorl^aben  gegen  bie  gebac^ten  biberben 
Ifit  abfielen,  fie  beim  friben  unb  göttlid^en  mort  b(iben,  inen 


—     120     — 

badfelbe  auc^  biird^  einen  (^rifl(i(^en  prebifanten,  tüie  Dor^ 
frei  öerfünben  (äffen  unb  fic  ttiber  ire  confcienj  gu  päpit 
(ic^er  n>Q§  nit  brängen,  nod^  f!e  unferer  SteKgton  f^aih  h 
feinen  »eg  firafen  2C. 

(«m  aHittwod^  nad^  ?ätare  önno  1532.) 

3)te  @tabt  Srtmgarten  id)iätt  biefed  ©(^reiben  Sfiri^j 
fog(ei(4  an  bie  fünf  Orte  unb  bat  um  9tat,  tücS  fie  in  ba 
©a(^e  t^un  foflte.  eJünf  Sage  nac^^er,  am  19.  3Rdrj.  er^ 
]^ie(t  fte  Don  benfelben  fotgenbe  Hntmort: 

8n  ben  e^rfamen,  meifen,  infonberd  lieben  unb  getreuen 
@c^utt^eig  unb  )Hat  ju  9remgarten. 

Unfern  freunblic^en  ®rug  unb  aded  ®ute  guDor.  ben 
e^rfamen,  »eifen  unb  infonber§  Sieben  unb  ©etreuen!  45ii 
^aben  baS  Schreiben,  fo  unfer  Sibgenog  oon  S^^^  ^^^ 
»egen  bereu  oon  Suuf^ofen  gefc^itft,  in  feinem  ^n^alte  oer* 
flanben  unb  ba  i^r  unfern  8Rat  in  betreff  bicfe«  ©c^reibenJ 
begehret,  fo  »iffen  mir  euc^  hierin  nichts  anbereS  ju  raten, 
a($  ed  bei  bem  aufgefleOten  gerieben  bleiben  gu  laffen  unb 
benfelben  nic^t  ju  oerle^en  (b^ein  inbruc^  ju  tuon) ;  unb  »eil 
3ttrtc^  bie  Ober^errlic^feit  unb  bie  ^o^en  ©eric^te  ju  2unU 
^ofen  ^at,  fönnen  mir  nic^t  raten,  ba§  i^r  fte  baran  ^in« 
bern  follt,  t^  »äre  benn,  ba|  i^r  bort  »eitere  ©ercc^tfamc 
hättet  2C. 

!Z)atum   3)iendtag  nac^  ^ubüa,  anno  1532. 

3)er  fünf  Orten  oon  ?ugern,  Uri,  ®(^ro^j,  UntcnDatben 
unb  3u9  genannte  9{atiSboten,  je^t  gu  Sugern  oerfammelt. 
'Doc^  aOe  Siebe^mfi^e  3li^ic^^  ^^^  umfonfl.  2)er  pro« 
teflantifc^e  ^räbitant  blieb  oerbrängt  unb  oom  Atofier  SERnri 
al«  Äoflator  mürbe  im  ®inoerflänbni8  mit  ©remgarten  »ieber 
ein  fat^olifc^er  ^riefler   auf   bie  ^frünbe  gefegt.     6S   mar 


—     121     — 

bted  ber  nämiid^t,  meieret  Dörfer  fc^on  bie  ®teQe  inne  ge> 
fyibt,  3afob  ©c^crtwcg. 

®iefcr  Äonfcfflonörocc^fcl  in  Sunf^ofen  gefc^a^  »a^rfc^ein* 
It(^  Snbe  dänner  1532.  Sm  13.  9Rärj  1532  nämüc^ 
benagten  fic^  bie  g^or^erren  Dom  ©rogmünfler  in  3üric^, 
hai  ed  i^nen  nac^gerabe  gu  ((^mer  faOe,  bie  vertriebenen 
¥ncPer  (3örg  ©c^roarj  oon  ?unf^ofen,  Ottmar  3l^  Don 
3npfon  2c.)  ju  unterhalten,  man  möge  fic  auf  ^frünben 
p(a}ieren.  3u9(^<<^  anerboten  [iz  Tic^  aber,  ben  einen  ober 
anbem  noc^  meiter  }u  unterfltt^en,  obgCeic^  fte  fc^on  jmet 
SRonate  (ang  fic!^  berfelben  angenommen. 

3)o(^  fc^eint  in  ^unf^ofen  bie  äBiebereinftt^rung  bed 
fat^olifc^en  ©ottedbtenßed  mit  bebeutenben  Sc^mierigfeiten 
oerbunben  gemefen  gu  fein. 

3unä(^ft  gab  ed  bort,  tro^  ber  offijieden  Umfe^r,  noc^ 
jiemüc^  Diele  9?eug(äubige.  2Bir  fe^en  bied  aud  fotgenbem: 
auf  ber  Jagfa^ung  gu  »oben  (10.  bi8  16.  üKai  1532) 
brachten  bie  fünf  fat^o(ifc^en  Orte  gur  Sprache,  bag  etliche 
im  @eri(^t  Sunf^ofen  fte  arg  befc^impft  unb  biberbe  ?eute, 
bie  fte  Derteibigt,  fc^mer  oermunbet  l^aben  Q^  mürbe  bort 
bef(^loffen,  bie  ©oten  Don  Süvxd^  foöen  bie«  heimbringen 
(oor  8firgermeif!er  unb  SRat),  bamit  bie  I^äter  beflraft 
iDerben.     Snbere  Sc^mierigfeiten  famen  Don  äugen. 

ICberfall  tn  Ittiik^ofen* 

3n  ber  ?fingpnac^t  Dom  19.  auf  ben  20.  SKai  1532 
gef(^a^  etmad  in  Sunf^ofen,  maS  bie  gange  Sibgenoffeufc^aft 
in  Vufregung  brachte  unb  bie  Arieg«fa(fe(  auf'd  neue  angu> 
fachen  breite.  3)er  ^arrer  Don  Sunf^ofen  näm(i(^  mürbe 
bur(^   eine   ©c^ar   ©auern   au8  bem   Änonaueramte  über* 


—     122     — 

foHcn  unb  mig^anbctt.  3)ad  Hrc^io  für  fc^iDcig.  Äefor* 
mationdgefc^ic^te  berichtet  hierüber  folgenbed: 

Um  ^I.  ^fingfltag  nac^td  l^abe  ftc^  \)xd  $o(!  au9  btm 
jtnonaueramt  üerjammeCt.  Wlan  fei  Dor  ben  $farr^of  ton 
Sunf^ofen  gefommen  mit  mütenbem  ©efc^rei,  Seilen  nnb 
Reuten  unb  gemaltt^ätig  in  benfelben  eingebrungen.  9U 
bcr  ^ricjler  fie  frcunb(i(^  angerebct,  l^ättcn  fie  i^n  grimmig« 
(i(^  angef(i^riecn  mit  ben  SBorten:  „3)u  mcgpfaff,  fe^er 
u.  f.  m.,  bu  mugt  ie^t  »on  unfern  ipänben  flerben,  märeft 
ein  $ud  grog."  3)ann  fagten  \xt  xl^n,  }ogen  t^n  ^in  unb 
mieber  ,,rupfenb,  fc^Iagenb,  flogenb,  joQtenD  :c.",  filierten 
il^n  barfug  über  bad  93ra(i^fe(b  nac^  3onen,  mo  auc^  mit 
alte  S^rif!en  roaren.  3)a  fc^rien  fie  unb  maci^ten  einen 
mifben  9ärm,  fliegen  ben  $rief)er  über  ben  @teg  in  ben 
idaä)  unb  riefen  bem  9Birt,  metd^er  ein  altgläubiger  mar: 
„jlanb  uf,  ^ier  bringen  mir  beinen  megpf äffen,  er  mug  auf 
bem  Stein  2Keffc  galten  jq.",  3)ann  führten  fie  i^n  »eiter 
md^  Ottenbad^.  Auf  bem  SBege  breiten  fie  i^m,  er  müjfe 
gen  3üri4  jum  jungen  S^i^d'i^  ^^^  $räbi!anten,  unb  fte 
moOtcn  i^n  je^t  auf  bem  JJclbe  rid^ten,  wie  bem  frommen 
3n)ingli  unb  anbern  ber  S^rigen  gefc^e^en  märe;  er  foUe 
je^t  ^inge^en  gu  ben  Säubern,  ba|  fie  i^m  l^elfen ;  bie  Söfe* 
mi(^t  in  ben  Säubern  Ratten  bie  Sangen  ermorbet  ^c.  ©ie 
brachten  i^n  bann  „nac^  ml  unbiQic^d  pochend,  f^lagenS, 
flogenS  unb  aUerl^anb  böfer  mort"  über  bie  9ieug  unb  liegen 
i^n  bort  ge^en  mit  ben  SBorten,  wenn  er  roicber  nat^  innU 
l^ofen  jurticffel^re,  fo  mürben  fte  i^n  crfled^en,  Renten  ober 
gu  S^ob  fc^iegen ;  auf  gleiche  Seife  mürben  fie  audf  aQen 
benen  t^un,  meiere  jenjeitS  bcr  9leug  SKeg  galten. 

ffiic  oben  bemerft,  brachte  biefe  geroaltt^ätigc  ^onb» 
tung  eine  groge  Erregung   in  ber  @ibgenoffenf(^aft  ^eroor. 


—     128     — 

8et  ber  gesenfeittgen  Mttern  Stimmung  fonnte  ein  fo(c^er 
8ru4  bed  Sonbfriebend  kxdfi  jum  jtriege  führen. 

Sremgarten  fc^tcfte  fofort  eine  Sotfc^aft  nad)  S^^^» 
nm  }n  erfahren,  ob  t)on  bort  ani  befohlen  loocben,  ben 
^rieftet  berart  gu  »er^dften,  unb  ob  man  bort  barum  miffe. 

3üri(^,  bem  ber  ^anbel,  befonber«  im  Anfang,  gar 
nic^t  xtd)t  (ag,  antwortete  ben  22.  Sltai  an  Sremgarten, 
bn  äberfaD  in  Sunf^ofen  fei  miber  fein  Siffen  unb  SBiQen 
i^ä^^tn,  ed  fei  il^nen  oon  ^ergen  feib  unb  fe^r  midfäUig. 
Bit  ^tten  yoti  Siat^boten  befohlen  ^inübergureiten  unb 
^ic  Vnfrfi^rer  gu  oer^ften.  @ie  mürben  bie  fo  flrafen, 
Mi  mfinnigtic^  fpftren  mfiffe,  ba§  fte  merMic^  mißfallen 
(ieran  gehabt  ^abinb  unb  uf  ruom,  fo  m^t  mir  m5genb, 
}e  trachten  geneigt  f^genb". 

8m  gleiten  Xage  (22.  SDtat)  fc^rieb  S^^^^  ^^^  ^^nt 
^and  ®o(ber,  a(t  @(i^u(t^eig  in  Sujern,  me(c^er  bei  bem 
^netten  ^iebendf(i^(uffe  fo  groge  3)tägigung  gegen  B^nd^ 
je^eigt  ^atte,  unb  teilte  i^m  mit^  bag  ben  S^xd^txn  ber 
b^abfu^tigte  Überfall  in  Sunt^ofen  unbefannt  gemefen,  ba^ 
{ie  bagegen  auf  ben  erßen  Seric^t  gtoei  9{atdboten  ^inge^ 
l'c^icft  ^aben ;  biefe  Ratten  aber  megen  ber  9Renge  ber  XüU 
ne^mer  feine  Verhaftungen  oome^men  fönnen,  bagegen  fei 
eine  {henge  Unteriuc^ung  eingeleitet.  @ie  boffen,  bag  burc^ 
biefen  öorfafl  ber  JJriebe  nic^t  geftört  »erbe,  unb  crfuc^en 
Solber  um  feine  Sermenbung.  —  Sine  9tac^fc^rift  lautete : 
©ieioeil  ber  fieutpricfler  (oon  ?unf^ofen)  jc^t  bei  i^ncn  fei 
imb  n)a^r)4einli(i^  am  aUerbefien  Sefc^eib  geben  fönne, 
tKld^  bie  9nffi^rer  beim  ©piele  feien  unb  mie  fie  genannt 
»erben,  fo  fei  i^re  Sitte  an  fie,  biefed  oon  i^m  ju  ertun» 
ben  unb  t»  bann  naä^  Süxid)  ga  berichten. 


—     124     — 

@benfaOd  am  gleichen  Sage  erging  an  ben  Sanbtogt  in 
Änonau,  ipan«  ©ctgcr,  bic  ffieifung,  bcn  Url^eber  unb  hit 
Beteiligten  ober  ÜRitroiJTenben  mit  allem  ©ifer  gu  erfrage« 
unb  unoergüglic^  Bericht  gu  geben. 

SemerfenSrcert  ifl  ferner,  ba§  gleid^  in  ben  näc^Pen 
lagen  ©oten  beS  State«  in  ade  Smter  ber  ?anbfc^aft  aU 
gingen,  um  (gemäß  bem  fürglic^  errichteten  „Äappeler^Sriefl 
über  ben  gangen  ^anbel  ©eric^t  gu  geben,  auf  bie  erroac^fcnc 
Ärieg^gefa^r  aufmerffam  gu  machen  unb  angufragen,  ob  bic 
Sanbfc^aft  firieg  ober  ^rieben  »olle  unt)  ob  im  le^tem  galle 
bie  ?anbf(^aft  meinen  sperren  in  ber  SBejlrafung  ber  ^xtvkt 
Kücfen  galten  »erbe.  ^He  ?anbf(^aften  fprac^en  för  bcn 
eJrieben,  münfd^ten  aber,  baß  man  bic  S^reoler  gegen  ben 
SKegpriefter  nic^t  gu  jheng  flrafen  foHe  (29.  üKai). 

3ugleic^  mit  biefem  Überfall  beunruhigte  nod^  etwa« 
anbere«  bie  fünf  Orte.  (Sd  ging  nämlic^  bad  ®erü(^t,  üon 
gemiffen  ^erfonen  in  ber  ©tabt  unb  ?anbfc^aft  3^^^  i" 
ein  Snfc^lag  gemacht  morben,  in  ber  Stacht  oon  ^fingflen 
2000  SKann  im  ©i^lwatb  gu  fammeln,  am  anbcrn  Jage 
ber  ©tabt  3"9  abgufagen  unb  bie  erfahrene  ©c^mac^  ju 
rächen. 

'am  Donnerstag  nac^  ^fingften  (23.  3Kai  1532)  fc^ricben 
nun  bie  ©oten  ber  fünf  Orte,  meiere  in  ?ugern  öerfaramelt 
maren,  nac^  3öric^ :  ber  Äird^l^err  gu  ?unt^ofen  unb  anberc 
berichten,  mie  oon  einigen  aud  bem  ^nonaueramt  an  biejem 
^riejler  ®eroatt  unb  §oc^mut  oerübt  »orben  fei  rotber  bie 
©ünbe,  ben  neuen  JJrieben  unb  ade  Stac^barfc^aft;  ja  bie 
Ü^äter  ^aben  unoer^o^len  ^erauSgefagt,  fle  »erben  berglei^cn 
»eiter  t^un  k.  S^^^^  ^^^e  beSwegen  an  ©(^utt^eig  ©olber 
gefd^rieben,  bag  ed  biefe  ungefc^icfte  ^anblung  bebaure  unb 


—     125     — 

We  Übertreter  fhrafen  »erbe,  wenn  t^  bie  ©c^ulbigen  er* 
fahren  fönne.  9Ran  möge  nun  glauben,  bag  S^xiä)  fotc^ed 
milfaQe,  unb  befenne  auc^,  bag  eS  beiberfeitd  mutmiQige, 
Böfe  ?eute  gebe,  welche  ^wictrac^t  me^r  gu  jHften  begehren 
old  ejrteben  unb  Slu^e;  bem  muffe  aber  öon  beiben  Seiten 
vorgebaut  unb  bie  Unglüdmac^er  nac^  Serbienen  befhaft 
©erben.  •  Sie  Seteitigten  »iffe  man  nic^t  alle  ju  nennen, 
ba  bcren  eine  gro§e  3a^f  geroefen,  roo^l  aber  einige  Slatgeber, 
nämlit^  ^etcr  ©uter  üon  affoltern,  ipcini  ©c^ncbeli  oon 
tlffottcm^  ^anS  ©teiner  oon  ®uffen,  Uli  ©uter,  ©ern^atb 
©Hter  Don  Affoltern;  biefe  »erben,  rec^t  befragt,  änfang 
unb  Verlauf  ber  ©ac^e,  auc^  bie  ilRit^aften  mo^l  angeben 
tonnen.  9Kan  ermarte  nun,  ba§  S^^^^  ^i^  Später  nac^ 
®ebfi^r  fhafen  merbe.  Bremer  mfinfc^t  man  umgel^enb  fc^rift« 
lic^e  ÄntTDort,  ob  eS  ben  ^riefler  roieber  ju  ber  ^frünbe 
fommen  (äffen  unb  »or  meitern  Angriffen  fiebern  moOe. 

Am  25.  aWai  1532  (©amStog)  antworteten  bie  gürc^er 
an  bie  ffinf  Orte,  man  fei  fefi  entfci^loffen,  mit  folc^em 
©rufte  gu  firafen,  baß  bie  JJr^olcr  einfe^en,  bag  fie  unrecht 
get^an  unb  in  3u!unft  mo^l  ru^ig  fein  merben,  benn  freunb« 
(tc^e  Ütac^barfc^aft  unb  Siebe  gu  bemeifen  unb  Unruhen  gu 
Dermeiben,  fei  man  gutmiQtg  geneigt. 

9Bie  fräftig  nun  aber  aud§  3üric^  oerfprac^,  bie  Später 
in  befitrafen,  fo  wenig  entfc^ieben  ging  ed  in  ber  ©ac^e  oor, 
unb  befonberS  ber  Sanboogt  $and  93erger  Don  jtnonau  fc^ien 
bie  Übclt^äter  nic^t  finben  gu  »ollen.  3a,  man  fuc^te  gu 
beioeifen,  baß  eigentlich  ber  fieutpriefler  oon  Sunf^ofen  an 
bem  ^anbcl  felber  fd^ulb  fei,  er  §abe  bie  Slcformicrtcn  Äcfeer 
gef(^olten.  Unb  mirfli^  fanben  fic^  g»ei  SRänner,  »elc^e 
biefe  Slnfc^ulbigungen  mit  einem  @ibe  befräftigten.     3ofef 


—     126     — 

@ummer  DonSc^ioi^j  befc^mor  nämltc^  auf  9ege^renüoi 
Uü  Sünili  Don  Obci»8unf^ofcn  Dor  ®c^u(t^ci§  unb  9lüt  ii 
Sengburg:  »ic  er  am  ©onntag  öor  Auffahrt  (©ctfonntaj 
5.  Wai)  gu  Sunf^ofen  in  ber  Jltrc^e  gemefen  fei,  ^abe  te 
Ißricßer  auf  ber  jtanget  com  Seten  geprebtgt  unb  mie  C^n)li£ 
bad  83etm  jele^rt,  bann  l^ait  er  beigefügt:  „unb  ifl  e§  ni 
ein  arm  !X)ing,  bog  etlic^  bad  Qeten  mehren,  unb  ^iemi 
biefclben  Äe^er  gefc^otterr^  jwei  ober  brö  mol."  3"^^^*  H 
er  nac^  ber  $rebigt  gerebt:  J^ebe  (Jreunbe,  früher  fetb  1(1 
nac^  Sugern  mit  jtreug  gegangen,  befinred^et  euc^  nun  m^ 
einanber,  ob  i^r  n)ieber  gelten  mollet;  »oQet  i^n  ge^en,  [^ 
miQ  ic^  mit  euc^  ge^en,  «fbamit  unfere  nac^puren  wb&  tÄ 
aber  fä^erinb  »ie  oor^in."     (©tabtarc^io  öremgorten.) 

©benfo  ^atte  ipanS  ©teiner  öon  ©üngcn,  einoeri 
nommen  burd^  Sogt  $and  OiSmalb  gu  ipermetjc^mit,  eine  ö^bi 
üd^e  eiblic^e  Serfid^erung  abgegeben. 

SBie  meit  biefe  eiblic^en  Beteuerungen  richtig  {Inb,  toodeii 
mir  nic^t  beurteilen;  nur  muffen  mir  boc^  beifügen,  baf 
^anS  ©teiner  oon  3)uffen  öffentlich  gefagt  ^atte,  roie  « 
„bre^  SBuc^en  üor^er  oon  bem  Slnfd^tag  gu  8un!^ofen  »ol  ge* 
»ügt  f)ab''  (öeric^t  be«  §an«  öergcr,  Sanboogtd  gu  ftnonau, 
an  bcn  ©.  2».  9löift  in  3üric^  oom  5.  3uni).  ®enn  aber 
$an8  ©teiner  brei  ffiod^en  oor  Sfinglten  Don  bem  Änft^Ia^ 
gemußt,  fo  ^atte  er  f(^on  Äenntni«  baoon  ad)t  Sage  m 
jenem  ©onntag,  an  melc^em  ber  Pfarrer  bie  Sieformicrtör 
^e^er  gefd^olten  ^aben  foUte. 

(£g  fc^eint  nun  aöerbing«,  bag  Pfarrer  ©c^^rtmeg  feinem 
fc^mierigen  unb  exponierten  Sofien  nic^t  gang  geiDa(^{en 
mar,  aber  boc^  nic^t  in  ber  SBetfe,  bag  er  bie  Sleugläubig« 
jte^er   nannte;   an   ber  3iagfa(ung   menigfiend   ^ieüen  bie 


—     127     — 

Bfirc^cr  bicfen  Sormurf  ni(!^t  aufrecht,  fonbctn  fagten  nur, 
»er  ^ricflcT  öon  Sunf^ofcn  ^abc  and)  mand^e«  öerfc^rt  unb 
tu  ütel  gcfagt. 

SttDad  nun  mugte  3^^^  in  ^^^  ©ac^e  t^un,  fd^on  um 
)er  fünf  Orte  wincn,  »clc^e  fictö  i^rc  9ienamationen  er* 
|e^en  liegen.  @o  mürbe  benn  am  29.  Sunt  „in  Srmägung 
nitbember  Umf)änbe"  unb  auf  bemfitiged  Sitten  ^in  be< 
(^(offen,  ben  I^ätem  insgemein  200  ®u(ben  jur  ©träfe 
nifjuerlegen,  mobei  i^nen  audbrü(!(ic^  gemattet  mürbe,  bie 
Knfänger  unb  ^uptf<^u(bigen  unter  il^nen  gu  fuci^en,  bamit 
He  Sa^T^eit  beflo  beffer  an  ben  Zaq  fomme  unb  bie  Un« 
i(^u(bigen  ent(ebigt  merben  fdnnen.  ferner  mürbe  vorbehalten, 
Mc  ermittelten  Urheber   ^d^er   ober   niebriger   gu  beftrafen. 

Buglei^  (29.  3uni)  fledte  3ttric^  an  ©remgarten  ba8 
®cfu(^,  ed  möchte  fiber  ben  Seutpriefler  oon  Sunf^ofen  eben* 
\aU  eine  ©träfe  au«fpre(^en,  meil  er  i^ren  ©tauben  ge* 
(dflert;  benn  ed  möge  fetbft  eraci^ten,  bag  menig  ®uted  er^ 
folgen  fönne^  menn  ber  geutpriejler  „fo  rabroäfci^  ^inburt^* 
Jan"  Bunte,  bie  8eute  aber,  bie  er  gereijt  unb  in  ©träfe 
ttnb  ©traben  ^thxad^t,  üfti  täg(i<^  oor  Sugen  §aben  mfigten  k. 
(%eim  Überfan  Ratten  ^d)  nämtic^  auc^  iReugläubige  an^ 
^  Pfarrei  8un!^ofen  beteiligt). 

3öri(^  ^atte  nun  5mar  fummarijc^  über  bie  Urheber 
beB  Sunf^ofer  ^anbeld  eine  ©träfe  audgefproc^en,  aber  ed 
^  i^m  nic^t^  baran,  bie  einjetnen  ©c^ulbigen  aud^  au^< 
fcWg  }u  machen. 

Wo(^  am  5.  augufl,  alö  bie  ©oten  öon  3fi"(^  (3)ict- 
Vta  9löifl,  $an8  ^aab  unb  §cinrtc^  Sla^n)  an  bie  2ag* 
förmig  nad)  Saben  gingen,  mürben  fie  angemiefen,  ben  fünf 
^cn  bei   allfäüigen  ÄeÜamationen   folgenben  ^ofbefc^eib 


—     128     — 

gu  geben:  man  frage  bet  ®ad)t  ecnfittc^  nac^,  fönne  aber 
bie  Übelt^äter  ntc^t  finben;  fobalb  man  fte  gefunben,  mofle 
man  mit  ben  beuten  bergeftalt  reben,  bag  fte  fic^  fttnftig 
ru^ig  Der^alten  werben. 

Slm  17.  älugnf^  rid^teten  fc^üegiic^  bie  Soten  ber  fünf 
Orte  foIgenbeS  ©(^reiben  an  S^^ric^:  SMd^  f^aht  ft^on 
me^rmafö  jugefagt,  bie  ©einigen  auö  bem  Änonaueramt, 
bie  bei  bem  JJreoel  an  bem  Äilc^^errn  Don  ?un!^ofen  bc* 
t^ei(igt  feien,  nac^  ©ebü^r  }u  ftrafen,  t^ue  bai^  aber  nic^t, 
fonbern  roenbe  ein,  eö  fönne  bie  I^äter  nic^t  erfahren,  »aS 
man  fpöttifc^  unb  f(^impf(ic^  finbe,  menn  oon  200  feiner 
fd^ulbig  fein  fottte;  gubem  f^abt  man  bie  9?amen  Don  einigen 
angejeigt,  bie  nic^t  leugnen  fönnen,  bei  ber  j£^at  geipefen 
gu  fein. 

3e^t  ging  roieber  et»aS  in  ber  ©ac^e,  aber  nic^t  oicl. 
©ernl^arb  ©uter  würbe  in  ipaft  gefegt.  ^(8  er  aber  feine 
©c^u(b  be^arrlic^  befiritt,  babei  erflärte,  bag  er  jeberjeit, 
jofern  über  furj  ober  lang  bie  bel^auptete  ©(i^ulb  ermiefcn 
würbe,  bie  ©träfe  tragen  wolle  unb  um  ®nabe  bat,  „fo 
würbe  baS  Scfferc  geglaubt"  unb  erfannt,  i^n  auf  Urfe^be 
lebig  ju  (äffen;  boc^  foü  er  bie  Äoften  ber  ®efangenf(^aft 
guDor  abtragen  unb  für  100  ®ulben  Irojlnng  (Sürgfd^aft) 
geben. 

Stwad  fd§(immer  ging  ed  bem  ^eini  ©c^nebeü  t)oii 
äffoltern,  aber  nid^t  fo  fe^r  wegen  be^  ?unt^ofer  ^anbel^, 
fonbern  weil  er  bie  empfinblid^en  Ferren  oon  B^^c^  bcleibigt 
^atte.  6r  fofl  nämlic^  gerebct  ^aben:  „©ottSmunben,  unfere 
Ferren  finb  nüt,  bie  2anbfc^aft  mug  bie  ^ad)t  an  bie  ^anb 
nehmen  :c.,  benn  fie,  unfere  sperren  beigen  bie  fünf  Orte 
nid^t."    Über  i^n  würbe  erfannt,   er  fotle  Dor  feiner  ^aft«» 


—     129     — 

fütiaffim^  300  ®u(ben  atd  Suge  galten,  bagu  aüt  Stofitn 
ber  (Sefangcnfc^aft  abtragen;  „feine  Bm^S«  fofl«  künftig 
nienumben  meber  gut  nod^  fc^ab  fetn"^  3a^r  unb  Sag  bürfe 
er  feinen  2)egen  me^r  tragen  unb  bid  auf  meitere  9e< 
gnabignng  meber  Sbenbbrot  noc^  ©(^(aftrunf  (öffentlich) 
einnehmen,  unb  ba  in  feiner  äBirtfc^aft  goei  böfe  Snfc^Idge 
beraten  morben,  erf^end  berü^renb  ben  $riefier  ju  Sunf^ofen 
mtb  gmeitend  einen  ÜberfaQ  auf  Saar  gu  machen,  fo  ifl 
i^tn  h\B  auf  anbere  Serfügung  auc^  baS  3Birten  abgefiridt 
(12.  Dft.). 

3n)ei  Zage  fp&ter  mürbe  aber  auc^  biefed  Urtei(  gemilbert 
auf  Sitten  ber  Sermanbten  ©c^nebeüd. 

Siac^gcrabe  jeigte  e«  ftc^  aud^,  bag  bem  ?eutpriejier 
oon  Sunf^ofen  bei  bem  Überfalle  eine  bebeutenbe  Summe 
@e(bed  geraubt  unb  and^  oieled  jerflört  oorben  mar.  ^(d 
man  bedroegen  reflamierte,  fc^rieb  S^xid)  <^^  ©remgarten 
(ben  22.  3u(i),  man  miffe  oon  begügüc^en  klagen  bedfelben 
no(^  nichts,  ^abe  nun  aber  bem  Sogt  gu  Anonau  befohlen, 
emflüc^  nac^gufragen,  mer  etma  babei  beteiligt  unb  mad 
bem  $riefier  entmenbet  morben  fei;  nad^  Eingang  n&^ern 
9ertc6te§  merbe  man  bann  ^anbeln,  ma%  fld^  gejieme  :c. 
Skr  SanbDogt  ju  Anonau  aber  rO^rte  ftc^  nic^t.  9m 
11.  9lot>.  1532  fc^rieb  beSmegen  ber  9lat  oon  3öric^  an 
ben  ^anbDogt:  bem  gegebenen  Sefe^Ie  gu  folgen,  ^ätte  man 
enoartet,  ba|  bem  Pfarrer  in  Sunf^ofen  bad  geraubte  (Selb 
langfi  mieber  erßattet  märe.  1)a  man  nun  bedmegen  auf 
ber  Jagfaftung  immer  Sormürfe  ^ören  mfiffe,  ^aht  man 
ftdi  entfc^Ioffen^  ben  Setrag  oorgufc^iegen,  fc^icfe  alfo  ^iebei 
6  ftronen  unb  begehre,  bag  biefe  a(dba(b  bem  2)tegpfarrer 
in§  ^an^   gebracht  merben,   oerlange   aber,   bag  ber  Sogt 

XaHdttatmOt  bei  bift  «efeUfi^.  1896.  9 


—     130     — 

Don  ben  Pflichtigen  binnen  ac^t  !Cagen  biefe  Summe  ein« 
treibe,  ba  man  fte  fd^Iec^terbingd  n^iebet  ^aben  tooHt.  3)eT 
SanbDogt  gab  yoax  bad  ®e(b  ab,  aber  Don  einem  Stnjte^eit 
bei  ben  ©c^ulbigen  »ar  ab jotut  feine  Siebe;  be^^alb  forberte 
3üric^  (im  3Rai  1533)  ben  neuen  Sanboogt  in  Auonau, 
Seon^arb  ^olg^alb,  auf,  enbüc^  bie  no(^  immer  auiSfie^enben 
6  fronen  megen  bed  Sunfl^ofer  ^anbeld  mit  ben  ergangenen 
Äof!en  innert  ac^t  lagen  einzugießen. 

®o    cnbigte  biefer  ?unff|ofcr    ^anbel,    mciijtx    fo   i?iel 
^uffcßenS  unb  ©cßreibeng  ocrurfacßt  ^;attc. 


gtffit  |tai^toel|ni. 

Der  feutpriefter  ^^atoh  ©cßcrtrocg  fcßrte  nac^  bcm  Über* 
fad  balb  lieber  nacß  ^üunfßofen  gurücf.  3)o(4  blieb  er  auc^ 
je^t  nicßt  ganj  unangefochten. 

S3ei  Slntag  ber  3aßrrecßnung  in  ©oben,  am  13.  JJuni 
1532,  fcßricbcn  bie  ©oten  ber  fünf  Orte  an  3öric^:  fic 
Derncßmcn  autß,  bag  ber  "ißriefter  gu  Junfßofen  benen,  bie 
e§  begehren,  nicßt  9Keffc  galten  bürfe  unb  aucß  anbersroo 
in  gemeinen  Sogteien  folcßeä  ocrfperrt  werbe. 

3n?ci  Sage  fpötcr  (15.  3uni  1532)  antwortete  3öric^- 
bem  ^ricfter  in  ?unfßofcn  ßabc  man  nicßt  oerboten,  9KeiK 
gu  galten;  wer  ißn  ßinberc,  wiffe  man  nicßt,  »oßl  aber 
ba^  öiefleicßt  bie  9J?eßrßctt  einen  'ißrebiger  begehre,  bie  nun 
nicßt  bagu  gelange;  ob  ba§  bem  ?anbf rieben  gteid^  o^cr 
ungleich  fei,  gebe  man  ben  fünf  Drten  gu  ermeffen  k. 

^nberc  Scf^roierigfciten  famen  oon  au^cn.  SBenn  bie 
^J^ac^barn  aii^  bcm  Ät.  3üricf)  bei  üJunfßofen  oorbcigingen, 
fo  erlaubten  fie  flcß  allerlei  Drof^ungen  unb  ©d^impfroortc. 


—     131     — 

Auf  einem  S^^^U  ^«^  ^^^  S^^^^^  8bf(^tebe  beigelegt  ift, 
ieigt  t&:  „3tem  §an«  3)ün!e(  Don  ©onPetten  bro^te  bem 
priefier  Don  Sun!^ofen  ben  topf  abgu^auen  unb  beib  ^enb, 
^ai  er  ntt  mer  me§  galten  fönne.  3tem  Satoh  ffiibmer 
luib  9nton  ©c^mib,  beib  Don  ^ebingen,  finb  fürjüc^  burc^ 
?ira!^ofen  geritten  unb  f^at  einer  jum  anbern  gerebt:  tDiü 
ber  $faff  nit  uf^ören  mt^  ^an,  n^enb  nter  aberntaU  bte 
bü(^fen  laben,  aU  ob  mir  tnben  möltcn  fc^tcgcn  unb  in 
bie  fliegen  fd^tegen,  ba§  ftc^  bie  giegel  uf  bem  tac^  merben 
erf(^ütten  sc." 

^ad^gerabe  blieb  ber  ^eutpriefler  in  Sunf^ofen  unan« 
gefoc^tcn.  3)er  neue  ©taube  blatte  bort  fafl  brci  Qfa^te  gc» 
ierrfc^t,  nämlic^  oom  9.  ÜWai  1529  bis  @nbe  Januar 
1532. 

Semerfen  muffen  »ir  ^ier  noc^,  ba§  öerifon,  roelc^cd 
Sur  3cit  ber  Sieformation  eine  ^Wiait  oon  Sunfl^ofen  mar, 
bie  ®(^i(!fate  biefer  Pfarrei  teilte. 

fit  ^eformatbit  in  ®btxml. 

Unter  allen  Pfarreien  beä  ÄefleramteS  mar  Oberioil 
bie  erfte,  meiere  gur  neuen  ?e^rc  überging.  Obermit  übcr= 
traf  in  biefem  fünfte  felbjl  Sremgartcn,  welches  erP  oier 
SBo^cn  fpoter  ben  entfc^eibenben  ©d^ritt  t^at. 

«m  Dflermontag,  ben  29.  3Kärg  1529,  machten  ^rä* 
bifant  Äonrab  ©euerer  unb  bie  ®cmeinbe  Obcrmil  an  3üric^ 
bie  9njeige,  ba§  pc  bem  ©ege^ren  ber  in  (e^ter  SBoc^e  in 
^remgaiten  getoefenen  9oten  gutmiCtig  entfproc^en  unb  ^eute 
om  3  U^r  nac^  get^anem  3Re^r  aße  Silber,  bie  in  ber 
ftirt^e  gewefen,  oerbrannt  ^aben.  ®ic  bitten  um  treueS 
auffegen. 


—     132     — 

Sie  übttgeng  aud  bem  fixd)ir>  für  fc^mei^.  Steformatton^ 
(jcfc^ic^te  ^crüorge^t,  fc^eint  jene  ©c^ar  „3örc^«J^bntcn"  I|icr 
i^re  ^anb  im  ®pie(e  gehabt  ju  ^abeii,  roie  nac^^er  aud) 
in  fflrcmgartcn  unb  ?unf^ofcn. 

3)er  neue  ©(aube  in  Obermit  l^atte  eine  Stauer  Don 
fünf  3a^ren.  SGBäl^renb  biefer  3«it  ftielt  bie  @emetnbe  treu 
)u  3^^i<^  unb  fleOte  i^m  in  ben  Derfc^iebenen  Unruhen  unb 
kämpfen  feine  9Rannf(^aft  jur  Serfügung. 

ai8  Sremgarten  anfangs  1532  »ieber  fat^ofif(^  ge* 
»orben,  ba  fui^te  ed,  mie  3ufi^<>n  unb  Sunfl^ofen,  fo  mä^ 
Obermil  mieber  gum  alten  ®(auben  gu  bringen.  @(^on  im 
3anuar  1532  befc^merte  fic^  3ötic^  bei  ©remgarten  über 
bie  SJerbrdngung  be§  ^farrerS  ©euerer  üon  Oberwil  butt^ 
Uli  gre^  aug  Unterroalben.  ©arauf^in  (9.  Januar)  begaben 
ftc^  @c^u(t^eig  @(i^obe(er  unb  3af ob  ^ofmann  a(d  ©ejanbte 
nac^  Si^xid)  nnb  fegten  bort  eine  fd^riftfic^e  äntroort  nieber, 
morin  gugeftd^ert  mirb,  bag  bie  ObermiUr  nic^t  weiter  ge^ 
brängt  merben  foQen,  faQd  fie  anbern  feinen  9nfto|  ober 
Ärgernis  geben.    3)oc^  bel^alte  ftc^  bie  ®tabt  i^re  Siechte  üor. 

3üri(^  erroieberte,  man  fei  nic^t  gefonnen,  ©ingriffe  in 
jemanbeS  SRed^te  gu  t^un  unb  mebr  gu  forbern,  als  bcr 
Sanbfriebc  oermöge,  unb  Derfe^c  fic^  baneben  afler  Ireue 
unb  eJteunbfc^aft  oon  (Seite  ©remgartenS,  rooöe  alfo  bcm 
getrauen  Slnerbicten  bertrauen  in  ber  Hoffnung,  ba§  bem^ 
felben  nachgelebt  werbe,  fonf!  mü§te  man  fi(^  bie  $anb 
auc^  offen  behalten  2C.     (ärt^io  ©rcmgarten.) 

S)cr  ^räbifant  Äonrab  ©euerer  blieb  atfo  vorläufig  in 
Dbermit.  9!ac^gerabe  mürbe  bemfelben  ber  Sormurf  gemacht, 
er  f^aht  nad)  3ttri(^  entfliegen  woflen;  man  gögertc  it^i^alh 
in  ©remgarten  mit  bcr  äuSric^tung  beS  ^frunbeinfommen«. 


-      138     — 

fim  22.  9loDcmbcr  1532  gelangte  ©euerer  an  ®(^ult^et| 
unb  Siat  unb  forberte  Ausrichtung  bed  rücfftänbigen  Sin» 
fomtnenS,  ba  er  meber  nac^  Qüxxd)  entflie^n  moQe,  noc^ 
^a^r^abe  bort^tn  geflüchtet;  bad  fei  cor  einem  3a^re  gur 
3eit  be^  ÄriegeS  gefd^e^en,  feit^er  \)aht  er  Sucher  unb 
Sein  Dteber  fommen  (äffen.  Sr  bef tagte  flc^  auc^  bei  93rem* 
garten,  ba§  er  nid^t  reineö  ftom,  fonbern  9Roggen  barunter 
ald  Srtrag  ber  ^frttnbe  ermatte,  maS  miber  bad  ^erfommen 
fei,  »eil  man  in  Obermil  erft  feit  brei  Sauren  angefangen 
Ijabt,  mei^r  Sloggen  }u  bauen. 

3ra  3)e}cmber  1532  famen  ©remgarten  unb  3öric^ 
lieber  fc^arf  aneinanber.  Sremgarten  ^atte  in  Dbermil  einen 
Sorflo§  gemacht;  bagegen  mehrte  ftc^  S^tid)  energifc^  für 
ieine  (Setreuen.  Am  28.  !Dejember  1532  fc^rieb  3önc^  an 
Sremgarten  unter  anberm :  ffiicwo^I  man  bie  Dorgcfc^ü^ten 
örünbe  roiberlegen  fönnte,  untcriaffe  man  bie«  für  einmal, 
ba  man  glaube,  ba§  ©remgarten,  wenn  eS  Aüed  grünblic^ 
eriDoge,  felbfl  finben  werbe,  bafe  e«  Don  9tec^tä  wegen  feine 
^b^abe  beft^e.  3(u«  bem  @c^(u6  feiner  3ufc^^if^  fc^eine 
öbrigend  ^eroorguge^en,  bag  ed  nur  fein  SRanbat  über  bie 
geiertage  fefl^alten  wofle;  märe  bem  alfo,  fo  fönnte  man 
um  ber  Sinigfeit  miden  mo^l  gugeben,  bag  bie  Don  Dbcr^ 
toil  jenem  Gebote  ®e^orfam  teiften,  um  Snf^og  gu  oer^ 
meiben,  unb  mürbe  (ie  beS^alb  frieblic^  weifen,  flc^  hierin 
ju  fügen;  wenn  aber  beabflc^tigt  würbe,  fle  fpäter  gur  äWeffc 
mib  gu  anbern  pdpßlic^en  @ebräuc^en  angu^aUen  unb  Don 
i^rem  ©tauben  unb  bem  Sanbfrieben  gu  brängcn,  fo  fönnte 
man  bad  nic^t  geftatten;  man  ^ege  jeboci)  bie  3^^^^^^^ 
bog  Oremgarten  barüber  nic^t  rechten,  fonbern  ber  JÖiüigteit 
nnb  bem  Sanbfrieben  nac^fommen  unb  bie  gute  Srcunbfc^aft 


—      134     — 

mit  3^^ic^  n^^  9^ns^^^  üerfc^ergen  (,,{o  gar  udf chatten'') 
»olIc  2c.  :c. 

3ünc^  fonnte  ober  tro^  aOebem  ntd^t  Der^inbern,  boB 
ftc^  bie  Ser^ä(tnif|e  in  Obermil  für  bte  9?eugföu6igen  tmmrr 
fc^Iimmcr  gehalten.  3>m  üKärj  1533  Dcrlangtc  c8  für  ben 
^räbifantcn  ©euerer  freies  ®e(cit,  bamit  er  feine  @ef(^fte 
in  ©remgarten  fic^er  beforgen  fönne.  3m  (Februar  unb 
2)tärg  beS  folgenben  Oa^reS  üermenbete  fid^  S^^i^  roieber« 
^o(t  für  Obermil,  bag  ed  nic^t  Dom  neuen  Glauben  ge^ 
bvängt  merbe.  über  umfonft.  'Der  ^räbifant  Honrab 
©euerer  mugte  Obcrroil  Dedaffcn  (grü^ja^r  1534). 

Samit  mar  bie  (e^te  Vurg  bed  "^roteflantidmuS  im 
(Jreiamte  gefallen.  ®a8  na^e  Sremgarten  ^atte  ben  ©iq 
über  bad  entferntere  3^^^^  baDongetragen. 


$ie  $ef0rmatton  in  ^ufikiin. 

Obgleich  üon  3upfon  nur  einige  §äufer  gum  ÄeDcr^ 
amte  gehören,  fo  rooflcn  mir  bod^  einiges  über  biefe  ^^Jfarr« 
anführen. 

ä(8  im  grüt^ja^r  1529  bie  ^Reformation  in  Sremgarten 
eingeführt  morben,  mürbe  auc^  für  ^up^on  fogleic^  ein  neuer 
Pfarrer  gemä^U;  eS  mar  bieS  Ottmar  3t^  oon  ©tamra» 
^cim.  5rül}er  ^atte  er  eine  ^frünbe  innegehabt  in  ber  ^tw 
fc^aft  beS  ®rafcn  oon  ®u(g.  Sei  ber  ©auernempörung 
mutbe  er  bort  oertrieben  unb  fam  a(8  Äonoentual  nai 
.^ißfirc^.  SBegen  feiner  2(n^änglic^feit  für  ben  neuen  ®(auben 
mußte  er  bort  meieren  unb  tam  nac^  ©remgarten.  2)a  tour 
tv  naä^  ber  Durchführung  ber  Sieformation  ber  erfle  Äaplan 


—     135     — 

HIS  Sremgarten  nac^  bem  joriten  ftappeter  ftrieg 
iri^ei  tat^oüfc^  getoorben,  mttrbe  ber  ®emeinbe  3"!^'^" 
fogleic^  loiebcr  ein  tat^oüfc^er  Pfarrer  gegeben. 

ffio^I  beftagte  fid^  3üri(^  miebec^olt  (SRärj  unb  Wai), 
büj  bte  ©remgartet  bie  oon  3«P^on  gum  alten  ®(aubcn 
bringen;  man  bat,  oon  biefem  3)Täiigen  abjufie^en  unb  ^bte 
biberben  lüt  bim  gotdmort  beleben  unb  onangef ecktet  (äffen''. 
Ühtt  umfonfl.  3)en  Seroo^nern  öon  3"f<^ön  würbe  unter 
Strafe  geboten,  bte  i^eiertage  ju  leiten,  bei  ber  3ßeffe  ge- 
gemofirtig  gu  fein  unb  mieber  ^tnit  Areug  ju  ge^en".  3)ann 
tDurbe  i^nen  ein  fat^otifc^er  Sogt  gegeben,  welcher  ebenfalls 
hü^  Seinige  }ur  ©egenreformation  bettragen  foHte. 

3ufi!on  mar  a(fo  mit  Sremgarten  unb  Sunf^ofen  na^eju 
brei  ^afyct  proteftanttfc^  gemefen. 

3nr  3«^^  ^^^  3Reformation  galt  ber  ©runbfaft:  cujus 
regio,  ejus  religio,  »effen  @ebiet,  beffen  ÄcUgion.  3)a» 
maü  befahl  bte  Dbrigfeit  auc^  tu  ©(aubenSfac^en. 

SOerbingd  ^atte  ber  Sanbfrtebe  ©(aubendfret^ett  ge« 
wä^rleiflet,  aber  für  bie  Obrigfeit  gab  e8  taufenb  SWittel 
nnb  ©elegenl^eiten,  bie  Untert^anen  nac^  i^rem  SßiQen  gu 
mobetn.  Die  ©laubendfrei^eit  flanb  mo^t  auf  bem  Rapier, 
aber  in  SBirtlic^feit  mar  fte  bei  feiner  gartet  oorl^anben. 

3n  neuerer  3«i^  iP  ^^^  ©runbfaj  ber  ®(auben§frci^eit 
immer  me^r  jum  Durc^bruc^  gefommen.  3)erfelbe  fd^mficft 
aud^  unfere  eibgenöfftf(^e  Serfaffung.  23ir  ^aben  ade  Urfa(^e 
boför  banfbar  gu  fein  unb  biefed  Äleinob  unter  aflen  Um» 
ftanben  feflgu^alten. 

Jl.  '^ittft,  Pfarrer,  in  3onen. 


§t\tx&p  }ViT§m-  unö  Pirtfrirflfl5Sfrrirt#f 
der  §tüh\  $rttgg. 

I.  f  te  §t&±t. 

^gie  engen,  faum  21  m  ©reite  errcic^cnbcn  llffr 
»ecften  Don  jc^cr  bic  ^ufmcrffamtcit  ber  ©inmo^ner  unb 
?anbeö^erren.  äWe^rcrc  ©tunben  weit  aufroärt§  unb  abwärts 
toax  nur  ^ier  ein  fcfter  Übergang,  unb  ber  SSerfcl^r  war  für 
bamalige  Ser^ältniffe  ntc^t  unbebeutenb.  jDte  9Jac^barn  rinf|^ 
^erum  lebten  aU  porige  im  S)ienfle  i^rcr  |)crren  unb  waren 
öon  aflen  mettern  gcfd^äftlic^en  SSerbinbungcn  au§gef(^(of[en. 
jTJiefe  felbft  begnügten  fid^  mit  bem  eben  ^inrcid^cnben  (Er- 
träge i^rer  ®üter  unb  roarcn  aud^  nic^t  im  SaOe,  fro* 
buftenau^taufc^  gu  roünfc^en;  oon  ferne  l^er  fonnten  nur 
I/errfc^aftlic^e  ^Reifen  ober  nülitärifc^e  äWärfc^e  erwartet  wer- 
ben: bie  93rü(fc  »urbe  ba^er  nur  in  äuSna^mefäflen  mit 
SBagen  befahren,  äbelige  unb  i^re  Änec^te  befuc^ten  bic 
Stabt  ^äufig  in  gefcnfd)aft(ic^er  Slbpd^t  ober  um  ben  faft 
immer  I)ier  meilenben  ©liebem  be§  ^errfc^er^aufeS  bie  3luf' 
Wartung  5U  mad^en  unb  mit  il^nen  SSertröge  abgufc^Iiefecn. 
S5ie  eJu^gänger  betraten  bie  Stabt  nur  in  amtlichen  8nge^ 


—      137     — 

legcn^eiten  ober  »cnn  fic  mit  i^rcn  ©elbl^crrcn  abrechneten. 
'^it  Surger  fclbfl,  bic  auf  bcm  (infen  äarufer  t^ren  größern 
Stabtbann  Ratten  unb  auc^  mett  me^v  mit  ®c^enfenberg 
unb  SJögberg  a(§  mit  bem  ©igen  oerf eierten,  brauchten  bie 
Srfirfe  am  fhrengPen ;  tagtäglich  gingen  fie  in  fjctb  unb  ®alb 
mit  |>aue  unb  ©ertel;  tagtäglich  trieb  bcr  $irte  ba«  SSie^ 
|nr  SBeibc;  auc^  fie  ^örten  noc^  nic^t  baS  bumpfe  ©agen^ 
geraffcl  unb  bie  geOen  ^citfc^enfc^münge.  @8  ifi  ba^er  be» 
greiflic^,  ba^  eine  flarf  gebaute  35rücfe  nic^t  a(«  Sebürfni^ 
gefüllt  mürbe,  fo  lange  ber  53er!c^r  ftc^  gleich  blieb.  6ine 
^ölgerne  ©rürfe  genügte  bi§  gum  3a^rc  1578^  alö  bie  gegen« 
märtig  bcfte^enbc  ©ogenbrücfe  gebaut  rourbe :  bie  arenbrugg 
ift  anfengüc^  nit  gebeft  geteuft  noc^  öern)*anbct  gfin,  fon* 
bcr^  allein  |ec^ä  bonbeum  über  ünb  ober  geleit,  bie  laben 
boruf  geueglet  onb  nebent  flbtö   allein  mit  länen  gemacht.  ^ 

3ni  3Wonat  3«ni  1455  rourbe  bie  ©rücfe  neu  gemacht, 
gelängt  unb  geberft,  „alfo  onbert^alb  mit  fec^S  bonbcumcn, 
W  TDurbent  of  jwo  lanbfeftinen  geleit  ober  ba§  roaffcr 
onb  biefelben  t^onbeum  rourbent  an  oier  med^tige  ^ölger, 
tf  jeber  fiten  jroei  of  einanbern  geleit,  bie  reichten  ober 
t'ag  roaffcr,  mit  ^ölgincn  flammern  gc^enft,  ncbenbfitö  gc- 
tafelt  Dnt)  ein  bac^  Don  fc^inblen  baruf  gemacht."  2)ic 
Srörfe  glic^  fo  fc^r  einem  ©tege,  baß  auc^  nid^t  einmal 
h^t  SEBiberlager  (Janbfcjlinen)  i^re  35Jiberftanb§fraft  ^oben, 
bil  eine  große  9Baffcr§not  im  ^dijtt  1480  biefen  9Kangcl 
rec^t  fühlbar  machte. 

%n  2Raria  3Wagbalenenabcnb  unb  bcm  folgcnben  2^age 
bis  3Rittag  rouc^g  bic  Store  fo    mächtig,    baß   fie  über  bie 

*  »otcS  3Bu(^  V  fol.  844  ff.  im  etobtarc^io  Srugg. 


—      138     — 

„Zi)onbtnmt"  Einlief,  ju  bcn  ^intern  jjcnflern  bcr  3onfhifce 
l^tncin  unb  gu  ben  Dorbern  ^inau8fU>§  unb  mit  fot(^cr  ®«^ 
malt  burc^  bie  Sorftabt  l^tnabflrömte^  bag  fle  jebcS  leere 
©c^iff  gu  tragen  imflanbc  gemefen  ©äre.  Sie  (iieß  fogar 
fo  l^efttg  an  bcn  äußern  Jurm^  ba§  man  aUgeracin  bcn 
3u)ammenfturj  üorauöfa^.  3)ie  ©rüde  mu^te  mit  gro|en 
^öfjern.  bie  man  gegen  bie  ©tabt  fperrte,  roiberflanb^fä^ig 
gemad^t  werben.  3)aS  Jlntonienpfrunb^auS,  eine  Steuer 
unb  bie  ftrinnenmauer,  meiere  Dom  St^nac^er  h'xi  gum  9iat 
l^aufe  ^inüef,  fielen  }u)ammen  unb  bie  Vrc^e  am  augent 
Jurme  mürbe  ^inmeggcflööt.  9iac^  groei  Sauren  mürben 
jwei  neue  2Biber(ager  gelegt:  man  l^at  bargu  gebnubt 
groge  eichene  Dnb  lange  ^öl^er,  bicfelben  ^at  man  gegen 
ber  pat  üf  bie  fetfen  gleit  ünb  etma  9  ober  10  fc^ud) 
lang  für  t?^  laffen  gan  onb  ^inben  od  biefe  ingraben  onb 
in  maffen  oerfpert  onb  bunben  bad  bie  ^öt^er  glegen  fmb 
wie  ein  mur  fo  ftarf  onb  bie  \)at  man  bau  mit  ^erb  onb 
fteinen  ocrft^üt  onb  baruf  befe^t,  alfo  ouc^  bt)  bem  offem 
t^rn  fmb  bie  ^öl^er  ouc^  fo  mit  of  bie  aren  ^inu^  gangen 
onb  ^inbert^alb  oerfpert,  biefelben  ^öl^er  ber  lanbfejti,  fo 
üf  bie  aren  l^inuS  giengenb,  warenb  mit  eic^inen  bflgen 
onberfe^t  ünb  gfpert  wie  man  bad  noc^  an  ber  fiat  geici^en 
fic^t,  onb  ober  bie  lanbfeftinen  leit  man  bau  bie  t^onbeum 
onb  ^ulfenb  alfo  biefelben  tragen.  3)iefer  Sau  fonntc  feine 
lange  !I)aucr  oerfprec^en,  unb  ba  augerbem  abermals  eine 
SBaffergröge,  al§  fibl^ar  bem  fünbfluff  nie  gewefen,  groar 
nic^t  eintraf,  aber  auf  baö  3a^r  1524  oor^ergefagt  würbe, 
befc^log  bie  Q3ürgerfc^aft  einen  ooQflänbtgen  92eubau  im 
3al^re  1520,  o^ne  i^n  jeboc^  fofort  auSgufü^ren:  man  roolte 
erwarten,  wie  fic^  bie  fünftig  waffergröffe ,  baroon  man 
feite,  erjiec^en  weite,  ban  fölte  ba8  waffer  fo  groß  werben, 


—     189     — 

wtn  oeger,  ed  trüge  bie  alt  ban  bte  neue  brugg  ^inmeg, 
boc^  fo  loarb  man  rettg,  bad  man  beb  tanbfeflinen  nun 
(eggen  fölte,  bcnen  möchte  ba«  maffer  nüt  t^un,  onb  »ere 
^ernac^  bte  brugg  beßer  betber  gemacht.  @d  n^urben 
13  tannene  j^^on«  unb  3^ragbäume  im  ®(^önt^a(erma(be 
gefauft  unb  auf  ber  Sare  nac^  Snigg  geführt  an  ht^ 
filoflerd  9logn7ätt.  üRontag  nac^  3}?arttnt  legte  bie  gan^e 
@emeinbe  $anb  an,  fie  aud  bem  IBaffer  auf  baS  Wl^k* 
mecb  }u  jie^en,  „onb  a^  man  mitetnanbern  of  ber  fiuben 
3u  nac^t".  Die  ©ouerfame  öon  SRinifen  führte  fle  laut 
einem  ©ertrage  hinter  ©c^iberd  Äapefle  üor  bem  obern 
I^ore,  mo  fie  verarbeitet  gebecft  mürben  unb  auf  i^re  Ser« 
menbung  ^arrten;  f^  »arenb  fafl  tref entließ  ^üpfc^  Dub  (ang 
onb  grog.  ^m  folgenben  3a^re  gteic^  beim  beginne  beS 
Srü^lingd  mürben  bie  alten  Sanbfeftinen  ausgehoben  unb 
gan}  neu  gelegt;  baju  beburfte  e£  ^meier  Don  ben  l*j  2^^on« 
bänmen,  nebfl  fieben  Meinen  ©ic^en,  meiere  bie  ?eute  oon 
SBürenUngen  jur  ipölfte  fc^enften  unb  bie  {grauen  Don  ftönigd» 
fe(ben  ^erf (Raffen  liegen. 

Sofien  beS  Saued: 

gdflen  ber    13  «äume 22     —     — 

Surren  Dom  fflalbe  bis  an  bie  Äare  126     —     — 

Surren  auf  bem  SBaffer  nac^  ©mgg  .     .       27       8     — 

Serbing  an  Sliniferbauern 30     —     — 

Seile  an  biefelben 

fiarrenfalbe  an  biefelben      .... 
Bearbeitung  ber  13  ©tämme    .     .     . 


4 

5 

8 
18 

— 

50 

— 

260 

19 

— 

—      140     — 

Eichene  ^ötgcr  ju  bcn  ?anbfcftincn     .     .     126       8      6 

^crbcif (Raffen  32  U. 

5Rmifer  Cicfü^rt  31  S. 

?cgen  bcr  ?anbfcf!inen 49       8      4 

175      16     10 


ffiä^rcnb  bcr  Saujeit  (11. — 23.  SWärj^)  unterhielt  ein 
5a^r  bei  ber  ©c^ifflänbe  bie  SJerbinbung  beiber  Ufer  unb 
warf  12  S   11    ©c^.  ah, 

3)er  Donflänbige  Stcubaii  mürbe  erft  im  Saläre  1532  in 
3lu«fü^rung  gebracht.  Um  ein  mürbigeS  SBcrf  erfleöen  ^u 
fönnen,  ging  ber  333erfmeifter  Snrfart  Surfart  naö)  ©ern,  um 
öon  bem  bortigen  ©tabtbaumeifter  Valentin  fic^  ge^öttg  unter» 
richten  gu  (äffen,  ^ie  Stegierung  no^m  i^n  fe^r  »o^ljie 
fällig  auf  unb  gob  Salentin  bie  Söeifung,  in  aüen  l^in^en 
bie  einlägüc^Pe  SluSfunft  ju  erteilen.  2)iefer  führte  i^n  ^n 
bret  roof|lgebauten  Srücfen  unb  gab  i^m  reiche  ©elcl^rungcn. 
Surfart  fe^rte  in  feine  Saterftabt  jurürf  unb  begann  fofort, 
baS  ^olg  gugurüPen.  ^m  10.  ©eptember  »urbc  bie  ©rürfe 
gefc^liffen,  —  ^eini  Sei}fer  war  juleft  mit  einem  SBa^cn 
barüber  gefahren  —  bie  innere  ^anboefti  abgefägt,  bie  äuBerc 
ausgehoben.  Seibe  Ufer  mürben  aufgemauert,  fo  baß  bie 
33rü(fe  me^r  alö  5  %\x^  ^ö^er  gu  liegen  fam.  3nfrlgc 
beffen  mußte  aud^  ba§  innere  S^or  tjon  ^anb  ^ö^er  genauen 
unb  ber  Sogen  am  äußern  I^ore  ausgehoben  unb  er^öftt, 
aüe  I^ore,  ©c^Iöffer  unb  „©c^lenggen"  neu  gemad^t  »er» 
ben,  ^m  19.  2:age  be§  nämlichen  SKonatS  lag  bie 
©rürfc  fertig  ba,  unb  ber  näm(ict)e  Su^rmann,  $eini  Äepür 
Don  Stemgarten,  machte  bie  erfte  ^robe  mit  einem  fc^irer 
fjelabenen  SSagen  doH  SBcin,  mobei  man  allgemein  erroartete, 


—     141      — 

baB  bie  Srfirfe  ft(^  fenten  unb  l^efttg  froc^en  »erbe;  aOetn 
jttr  aOgemeinen  Sermunberung  ^et  fic^  bic  brugg  nit  üer» 
XDtndt  nod^  ond^  etnc^cn  frac^  gelaffen.  3)te  Sto\ttn  ic* 
trugen: 

ff      ec^.     $. 
85 :J  lanrocn  an  S^^^^^^^tt^^^t  üKaucm  k. 

mit  fanratt  ben  (Ju^rcn  unb  bem  §ofg  .     343     —     — 
(S^onbäume,  ©pertbäume,  Stc^en^ol} 

au§  ber  @tabt  9Bä(bern  ntc^t  gered^net). 
Sifcn   famt    htm   fficrMo^ne   »on  Schaff* 

^nfcn  begogcn 161      19       6 

Safcnoerf    unb  ?aben]^ängen   (?obcn    nic^t 

bogn  gerechnet)  1  SKütt  Äcrncn  unb  37  —  — 
3ifgel  unb  Stall  famt  bcm  gu^rto^n  .  .  37  14  8 
iJcm  SJcrhncifter  ju  feinem   laglo^ne  ju 

einer  ©efferung      10  SWütt  Äerncn  unb       20     —     — 
(40  &  ©ufee,   bie   üon   feinem  9Sor* 

fahren  Dfrion    fJü(^Stin   auf   i^n  über* 

gingen,  »urben  er(affen). 
"im  nomlic^en    unb  bem   SWaurer  ©erf* 

meifler  gefc^enft  umb  tuc^  ber  flat  farm 

ge  machen 23       8     — 

3roei  grfelein  an  ber  Srürfe    ....       63     —     — 

6S6        2        2 
2^onbäunie,    ®perüg,    St(^en^o(},    l^aben 

oon  ber  ©tabt  geliefett,  »errechnet  gu  .     1 50     —     — 

~8'36  ^2       2 
ertrog  ber  Schiff tSnbefä^re        86  16  10 
gefc^f  b.  »Regierung  o.  Sern  100  136     16     10 

698       4       2 


3nnfer  ipand  Don  SDtfitinen  fc^entte  600  3iege(. 


—      142     — 

8(8  aber  ber  Ccrfc^r  in  ber  jipcitcn  §ätftc  bc«  XVI. 
da^r^unbertd  beträchtlich  ^erantDuc^d  unb  fc^on  fc^Derere 
^ul^rtDcrfe  über  ©tra§en  unb  Sröcfen  fuhren,  reichte  ber 
^öljerne  Übergang  nic^t  me^r  ^in  unb  bie  ©emeinbe  baute 
bie  gegenwärtige  fleineme  8rücfe  im  3a^re  1577.  ©e 
fopete  3000  gf. 

IL  Pit^rmt$en. 

Unterhalb  ber  ©tabt  flad^en  ftc^  bie  jteiten  Sc^fenufcr 
in  @c^ac^en(anb  auS  unb  ftnb  bem  Derge^renben  Saufe  bei 
au8  bem  engen  ©ette  flc^  rafc^  ^erauöroälgenben  SBaffcr- 
maffen  au^gefet^t.  2)ie  %are  rid^tete  i^ren  Sauf  halt>  nac^ 
bem  (infen  unb  balb  nac^  bem  rechten  Ufer,  unb  Srugg 
mugte  feine  SCuen  üor  bem  ungeftümen  9lnbrange  fd^ü^en. 
S)aburc^  mürbe  baS  ffiaffer  auf  baS  gegenüberliegenbc  Ufer 
getrieben  unb  bie  ®emeinbe  (äebiftorf  empfanb  bie  oeränberte 
SRid^tung  ber  ©trömung  :  ir  guter  mürben  inen  gefc^mec^et 
önb  mit  bem  moffer  ^inmeg  geflößt,  baDon  fie  großen 
treffenderen  fcftaben  empfangen  ^eten.  ®ie  fuc^te  ftc^  ba* 
burc^  ju  entfc^äbigen,  ba§  fie  bie  3i"f^J^  ^^"^  Steuern  ber 
Stabt  Srugg  nid^t  me^r  entrichtete.  ®iefe  aber  bulbete  bie 
eigenmächtige  SScrtürjung  i^rer  Quellen  nic^t  unb  machte  bie 
©ac^e  anhängig.  Sin  ©c^iebSgeric^t,  gebilbet  au8  Slubolf 
Sx}m,  ^ofmeifter  gu  ÄönigSfelben,  ^eter  Don  ©reifenfee, 
©belfnec^t,  §an8  Äeic^mann,  ©c^ult^eig  gu  ÜÄeÜingcn  unb 
^an§  §obrer,  Unteroogt  gu  Sengburg^  ^örte  bie  Vertreter 
Don  Srugg  unb  ©ebiflorf,  9?iHauS  gricfer,  ©c^ult^eil,  unb 
^anö  Sinber,  Unterzogt,  unb  entfd^ieb,  ba§  ©rugg  ungefränft 
bei  feinen  althergebrachten  ©inna^men  bleiben  foH;  auc^  bie 
ffiu^rungen  feien   gerechtfertigt,    mit   ber  Seftimmung,   bap 


—     143     — 

wtbtt  anfmärtd  noc^  abmärtö  biefetben  toeiter  ^tnaud  getrieben 
iDerben  bfirfen;  jur  ©ic^erung  berfelbcn  fei  e«  gemattet, 
^rei  @(^ii^  ^inaud  @c^n)trren  ga  flogen,  bei  9nbro^ung 
einer  ©träfe  Don  10  fl.,  »enn  ©rugg  bem  Spruche  nic^t 
noi^foDimen  foflte.     1450,  10.  gebruar.* 

SBenn  ed  etmaS  ouffaflenb  erfc^eint,  bog  ©ebifiorf  fttr 
bie  in  Sogelfang  tiegenben  ilRatten  bie  ©tobt  Srugg  Der* 
antwoxtiiäf  machen  moQte,  fo  mußten  offenbar  bie  nähern 
an  boS  redete  Ufer  anflogenben  ©efi^er  mit  me^r  Siecht  eine 
@ef%bung  i^re«  ©oben«  beffir(^en.  3)a8  ffiaffer  fhömte 
im  XVI.  3a^r^unbert  einige  3o^re  lang  bem  ünfcn  Ufer 
ju  imb  fci^ob  fo  ben  9Ritte(fc^a(^en  (®ei§enfd^a(^en)  in  bad 
©cbiet  bed  ßigenamte«  hinüber.  2)ied  gefiel  ben  änftögern 
ff^  ©ol^l.  3m  3a^re  1538  aber  lief  bie  «are  in  bie  alte 
Jrurt  gurücf,  rig  ben  (Sigenämtlern  ben  ©(^ac^en  weg  unb 
bebro^te  bie  Ufer  unb  bie  Äloflermfi^le.  Sie  flagten  unb 
übergaben  bie  ©ntfc^eibung  einem  Serielle,  »eld^cS  bcflonb 
au§  ^einric^  Äammerer,  Sogt  ju  Senjburg,  Äafpar  ^tler, 
^ogt  JU  ©c^enfenberg,  @abriel  SKc^er,  Stabtf(^reibcr  ju 
Saran,  ^an^  JJurt^err,  Unteroogt  ber  ©raffc^aft  ?cnjburg, 
Uli  ^umBel  oon  Sirmenjtorf  unb  ^eini  Urfprung  oon 
^interrein.  öntgg  »ie§  nad^,  bag  ber  ©d^iffroeg  bie  ©rcn^c 
bilbe,  bie  Äare  oon  je^er  auf  ber  ©igenamtfeite  gelaufen 
anb  bie  jüngp^iin  oeränberte  Slic^tung  nur  oorübergc^enb 
getoefen  fei.  Äuc^  biegmal  ftegten  bie  Srugger;  nur  mußten 
lle  beobachten,  nic^t  n^eiter  ald  gmei  Klafter  ^inaud  gu 
murren,  gehörig  abjufpijen  unb  ju  enben.  333o  mitten  burd^ 
ben  üWittelfc^ac^en    ein  Arm   ber    ?larc   ftc^    burd^gebrod^en 

*  ».  S.  V,  169.    «rgobia  IV,  391  unb  416. 


—     144     — 

f^at,  bürfen  nur  bann  ^ul^rungen  angelegt  merben^  metm 
baö  ©äffet  jleigt  unb  ber  ©c^iffroeg  gcfä^rbct  mirb;  bein 
85orbe  entlang  bürfen  nur  „©c^üpfinen  unb  |)änfinen"  an= 
gebracht  merben.  3)ad  nömüc^e  SRec^t  f)e^t  ben  Stgenömtern 
3u,  unb  Srugg  mug  eS  geflatten,  bag  fte  bei  ^oljmangel 
©c^mtrren  unb  ®erten  ju  t^ren  äBul^rungen  im  ^d^adftn 
i)avLtn  bürfen."  I)iefe  Scrgünftigung  mürbe  au(^  ®cbifiorf 
jugefproc^en/  atö  bie  (Semeinbe  im  ^al^rc  1556,  DteQei<i^t 
angeregt  burc^  bie  eigenämtifc^en  ^nfprüc^e,  abermatd  um 
©c^uß  für  i^r  Sanb  fic^  ocrwenbete.  ©ie  behauptete,  bie 
^are  treibe  öon  ben  ©u^rungen  ber  ©rugger  »cg  mii 
iolc^er  ®eroa(t  i^r  ffiaffer  ber  Steug  gu.  big  biefe  i^rc  gelber 
„fc^me^ne",  unb  berief  fic^  auf  bie  Don  ben  oben  ermähnten 
©djiebSgeric^ten  gcfäOten  ©prüc^e.  äüein  ba  roebcr  Ort  nodj 
ßiibe  noc^  ©c^roirren  me^r  gu  pnben  maren  unb  auc^  Ui 
Ö^vülic^ö  S^fang  bie  ffiu^rung  „jergangen"  »ar,  fo  fonntc 
nid)t  au§gemittc(t  merben,  auf  meiere  ©teßen  bie  ©riefe 
JU  beuten  feien.  83rugg  ^tte  eine  feftere  ©ic^crung  ber 
Ufer  nic^t  me^r  für  nötig  gehalten,  feit  bie  Äare  bleibenb 
ber  933inbi)c^erfeitc  gujuftrömen  fc^ien  unb  bie  ©ebcnftörfcr 
fonnten  ba^er  tro(5  i^rer  ©riefe  bie  ©u^rungen,  tütid^t 
i^nen  fc^aben  foüten,  nic^t  me^r  nac^meifen.  Äöein  fic  goben 
fid^  nic^t  gufrtcben,  Dcrlangten  ein  ©(^iebögeric^t.  ©ie, 
unterftüfet  Dom  ^ofm elfter  gu  Äönig§fe(ben,  unb  bie  Srugger, 
begleitet  Dom  SSogtc  ju  ©c^enfenberg  unb  Äbgeorbncten  oon 
?auffol|r,  fc^Ieppten  jmei  Jage  lang  ben  ^anbel  ^erum, 
o^ne  bag  eine  Vereinbarung  möjlic^  gemefen  märe.  lie 
Kläger   muteten   ben   ©ruggern   Dinge  gu,  men  mir  je^en 

»  *  91.  93.  V,  fol.  169.    5lr0Ot)ia  IV,  391  u.  416. 


—      145     — 

jänge  &m\>  toerenb,  ed  mer  fc^impflic^  gnug.  %uc^  ein 
legtet  Serfu(^  am  Sbenbeffen  fc^fug  fe^(,  metf  bte  Srugger, 
nnroUIig  über  btc  ungerechten  9?egc^ren  bcr  ®egner,  nic^t 
Don  ben  t^nen  buxd)  frühere  Sprüche  Der6rieften  9flecl^ten 
abgingen. 

UI.  Ilukaital. 

SS  geugt  Don  nic^t  befonber§  groger  (Sinfic^t,  menn  nac^ 
obigen  SJorgängcn,  bie  baS  tinfe  Ufer  oor  ber  Strömung 
ft(ftem  »oßten,  einige  ©ürger  bo(^  Derfuc^ten,  einen  Iei( 
ber  9are  burc^  bie  %u  ju  leiten,  mo  fte  il^re  ®äter  l^atten. 
2)cr  Äona(  rourbe  bei  ber  ©c^iffmü^Ie  geöffnet,  geigte  aber 
fo  groge  Sci^mierigteiten,  bag  bie  Unternehmer  oorau^ftc^t« 
(ii^  i^r  Vermögen  einbüßen  mugten.  Da  modte  ber  Stat 
bo§  SBerf  auf  fic^  nehmen,  menn  jene  auf  jebeiS  9)?annmerf 
i^rer  2(ube|l8ungen  ein  SJierteC  Äerncn  ©obcngind  fc^(agen 
iiesen.  @ie  (ernten  bie  $i(fe  ah  unb  mußten  mirflic^  fc^on 
beim  9an  beS  ®emö(beö  an  ber  ©c^iffmü^le,  bag  i^nen 
öfter  gufammenfiel,  ®e(b  aufnel^men  unb  i^r  ?anb  einfe^en. 
@in  3a^r  (ang  bauerte  bad  äBerf,  bie  Bürger  führten  bte 
anfgemorfene  Srbe  an  bie  Sare,  bis  ber  Äarefpiegel  pc^ 
immer  me^r  fenftc,  baö  SBaffer  gurürfroic^  unb  nur  noc^  bei 
fc^r  ^o^m  ©tanbe  in  ben  Äanal  fIo§;  t)a  erfl  (ianben  fie 
t)on  i^rcm  fruc^tlofen  Unternehmen  ab.     1563.* 

IV.  §tnmm. 

2)ie  3?ä^e  be3  SruggerbergeS  mat^t  e8  (eic^t,  bie  Stabt 
mit  ^inreid^enbem  ffiaffcroorr at  gu  oerforgcn.   äuger^atb  be§ 


»  ».  ö.  V.  fol.  171. 
Xa^äftnbvLdt  In  f^ift  ^efefffd).  1896.  10 


—      146      — 

ntebcm  I^oveä^  unterhalb  bcö  UmitcrroegcS  rourbc  ba§  SBoffcr 
gefaxt  unb  in  bic  ©tabt  geleitet  ju  bem  urfprüngüc^  einjigcn 
©runnen.  3m  anfange  beS  XVI.  ^a^rl^unbert«  gab  e* 
einen  niebern  unb  einen  obern  Srunnen,  beibe  lagen  im 
untern  Seile  ber  ©tabt.  I)ie  fjaffung  beö  SBaffer^  Dcrnt* 
fachte  immer  oief  Arbeit  unb  SWü^e.  3m  ^a^re  1506  ging 
eö  fogar  fomeit  an^,  baß  bie  Srunnen  leer  Punbcn.  SWan 
grub  nac^,  fanb,  bag  e§  ftc^  in  ben  Sanmrourjern  oerfaufen 
^atte,  unb  faßte  e§  roieber  fo,  baß  fein  9Kangel  mc^r  ju 
befürchten  mar.  SWeifter  4)iltpranb,  fflerfmeiper  ju  ^Sc^aff- 
Raufen,  erhielt  ben  ?luftrag,  eine  Srunnflube  au§  Storfc^acftcr* 
fteinen  ju  ^auen.  ©runnftöcfe  unb  ©runntröge  maren  ^öl^cnt; 
im  Sa^rc  1513  machte  SReiftcr  $an8  9iubünger  Don  öirr, 
rocil  93rugg  bamat§  feinen  SJerfmeifter  ^atte,  ben  obern 
©runnentrog  neu;  im  3a^re  1529  würbe  ber  niebere  ©runnen^ 
trog  ans  9lat^au§  öerjc^t;  er  flanb  Dorma(8  Dor  bem  Sternen, 
^inberte  aber  ben  freien  ©urc^gang  unb  (itt  gu  fc^r  oon 
ben  na^eliegcnben  ©^graben,  fo  baß  bie  SJerfeftung  not^ 
rocnbig  mar.  Die  Äinber  erl^iclten  gum  Slnbenfen  SRutfc^eQen 
unb  ©rot.  ©rfl  im  3a^re  1536  lieferte  ÜWeifler  ^iftpranb 
einen  fteinernen  ©tocf  jum  obern  ©runnen  unb  im  3a^rc 
1556  erhielt  ber  ©ären-Srunnen  einen  fleinernen  3^rog. 
ein  SQSinbftoß  l^atte  ba§  Dac^  beg  ipaufeä  jum  SBibbcr  in 
ben  ©runnentrog  geworfen  unb  ba§  ^öljerne  Srunncnbctt 
auSeinanbergeriffen,  ma§  einen  fteinernen  9?eubau  l^erbei* 
flirrte.  3m  ^ai^xt  1558  mürbe  auc^  ber  9iat^au§brunnen 
umgebaut. 

3m  3a^re  1547  floß  jum  erflen  SRale  SBaffcr  an^ 
bem  ©ruberl^aufe  ober  bem  Steinbruche  in  ben  neuerbauten 
©runnen  an  ber  Äreujgaffc,  am  ^aufe,   baS  jum   ^irfc^en 


—     147     — 

benannt  max.  Xrog  unb  ®to(!  beflanben  auS  Sic^en^ofg 
uob  rodeten  176  g:  4  ®(^.  8  $.  famt  a^ünfcln  unb  ®c^ 
meinrocrf^arbcitcn.  3m  ^al^re  1 563  ttjurbc  baiJ  $oI}  burc^ 
äRSgcnroUcrPctnc  erfc^t.  Äoftcn  533  ff  7  S(^.  4  $. 
(91.  «.  V.  fol.  161.) 

3m  ^affxt  1570  crfc^cinen  jum  erjlcn  SWafe  bcr  fleinernc 
Srunnentrog  in  bcr  SSorfiabt  unb  bic  beibcn  Peincrnen  ®ubcU 
tröge  gum  äßafc^^aufe  in  bcr  Sorjlabt  unb  iu  bcr  Ärinnc. 
(«.  9.  V.  fo(.  175.) 

3n  bcn  3a^^sn  1608  —  1610  crjlanbcn  neue  ©runnen 
an  ber  Äirt^gafjc,  ouf  bcr  ^offtatt  unb  beim  obcrn  ®pita( 
unter  bcr  Leitung  be§  ÜWciftcrä  83a(tl|a6ar  Elarin. 

Über  bic  Leitung  bcr  I)ünfel  mugtcn  genaue  33orfc^r!ftcn 
beobachtet  werben,  bamit  junäc^jl  bic  ©runnftube  nic^t  öcr« 
le|t  »urbc  unb  bann  fein  SBaffcr  Dcrforcn  ging:  man  fol 
fein  bünfe(  inb  brunPuben  fc^fac^cn  anbcriS  ban  Dorl^ar  fot 
tnan  ein  bloc^  loggen  ^armcg  gegen  ber  \tat  onb  badfclb 
blo(^  oerfc^en  in  bcr  mag,  bag  eö  bic  ftrcic^  möge  Dgl^attcn, 
bamit  bcr  fhibcn  fein  fc^ab  baroon  entfpring  onb  cntflanb. 
Snb  fo  man  bünfet  mi(  fc^lac^cn,  jo  foQ  ba§  fc(b  (oc^  t>^ 
ber  brunPubcn  größer  fin  im  bün!c(  bi§  in  baS  anbcr 
broer^otj  barin  bic  bünfcl  gönb,  mie  man  ban  ein  bcfonbcrn 
nepper  bagu  ^at.  3tn  ^a\)xt  1534  lieferte  SKeifler  $anS 
?fenningcr  gu  3^^^^  fupfcrnc  Srunncnbünfct  über  bic  klaren* 
brüde;  im  ^ai^xt  1557  würben  fie  bur(^  neue  erfe^t,  welche 
äReiflcr  ^cinri(^  Äambü  ju  83abcn  beforgtc;  biefc  Waren  aber 
fo  ]ifkd)t,  baß  fc^on  im  folgcnbcn  3a^tc  9D?cij^cr  ipeinric^  gr^ 
in  Sabcn  anbcrc  machte,  bic  bcbcutenb  bicfer  waren.  SDie 
3^unWgruben   lagen  im  StebmoS  unb  würben  in  ber  crj^cn 


—      148     — 

^ätftc  beg  XVII.  3a^r^unbcrt  Don  ejric«  au«  bcm  gricft^ale 
gegraben. 

3m  ^a\)xt  1572  mürbe  baS  ©rubcr^auSmaffcr  in  itbenc 
S)ünfe(  gelegt.  Diefe  fc^einen  ftc^  aber  nic^t  beiDä^rt  ju 
^aben,  tot^l^aib  im  Saläre  1580  ber  SJerfuc^  mit  fieinenten 
Slinnen  gemacht  mürbe.  ÜKeijler  ©aptijl  ber  SKaurer  äbcnialjm 
bie  «rbcit  unb  üeferte  über  250  Älafter,  baS  Äfafter  ju 
einem  2^a(er,  mobei  er  auc^  an  ber  Srunn^ube  unb  bcm 
J^ürtein  beim  öruber^aufe  einige  ©erbefferungen  Dorna^ui. 
3)ie  Soften  ber  oerfc^iebenen  Sauten  mürben  mie  folgt 
berechnet: 

1528.  aiorfc^ac^erfleinbrunnPube  Don  ^iltpranb  30  fl.   ga^rt 

Don  Sc^aff^aufcn  biö  Äobleng  gu  ©c^iff,  Don  \iii 
bis  ©rngg  mitgerechnet. 
1513.  Oberer  Srunnentrog  150^.  3iJ"6ci^taumcn  108/7, 
$)oIg,  eju^r,  §arj  2c.  30  f?,  bef erlagen  12  v. 
laglo^n  be§  SWeifter«  8  ®c^.,  Änec^teö  7  ß,  S)cr 
©ürgertaumen  ging  brei  STOale  um. 

1529.  Scrfeßung   bc§  Srunnenö    an   baS   Slatl^au«   90  ^, 

11   ®c^.  3  §. 
1534.  Äupferne  JRö^ren:     1    t(   Äupfcr   »erarbeitet    gu  '^ 

Sc^mcigerba^en,  1  ff  3»""^o*^  ^  ©a^en, 

10972  ((  Äupfer  gebraudjt.  |  ^^   ^^  ^^  gj, 
59  /T  3i""^ot^  gebraucht.   \ 
1536.  Oberer  ®runnenflorf  öon   Slorfc^ac^erfleinen    184  f? 

14  (Zdj.  6  |). 

1556.  ©ärenbrunnentrog   704  ff   12  ®c^. 

1557.  5Wcue    ^upferrö^ren.    206    ff   aitt   gu    4  gugerner« 

fc^idingcn,    214   ff   neue   gu  10  Sugernerfc^.  unb 
3  bicfen  ^fenn.  Srinfgetb. 


—     149      — 

1 608.  Äirc^gagbrunncn :  SWaurcr  1 00  fT,  ©c^Ioffcr :  55  gutefl, 
8inö(  unb  öarg  20  fl  5  ®c^.  4  $.  fjciffpänc  3  fl. 

1620?  gSBcier  in  ©pitdmattc  151  fl  6  Sa^cn  1  Sc^. 
©(^üten^auöroeicr:  132  fl  6  gW.  Ä.  6  ÜB.  31. 
1   ©aum  30  Ü»a6  ©ein. 

8i«  jum  beginn  bc§  XIV.  3a^r^unbert8  ragten  feine 
großem,  anf einlieferen  ®ebäube  anS  ben  fc^mafen  unb 
niebrigen  Läuferreihen  ^eroor.  ®rft  bamatS  erf!anb  bie 
Äirc^e,  lange  3^i^  ^^^  cinjiQ«/  öff entließe  ^auiS,  in  i^rer 
bef(^eibenen  ©eftdt,  unb  ber  6f  fing  er,  beibe  am  ffieftenbe 
ber  ©tabt. 

Hn  ber  5Rorbn)eftecfe  ergebt  ficö  ber  ^aUwiler,  früher 
ba$  St^nac^  $aud  genannt,  mei(  ma^rfc^eintic^  Don  ben 
|)erren  Don  Slijnac^  baS  $auiJ  gebaut  murbc.^  3m  3a^re 
1545  oerfaufte  ^ang  »on  9i^na(^,  njo^n^aft  gu  ®teinen== 
bntnnen  int  ©unbgau^  feinem  ©c^mager  ^actmann  Don 
^a\[XD\i  ba§  ©äg^aud  gu  Srugg  unterhalb  ber  ^irc^e  auf 
ber  9are  an  ber  Stingmauer  unb  am  @raben  famt  $of 
nnb  ©taflung  in  einer  ©infriebigung  nebft  einer  Watte  mit 
©arten  öor  bem  niebern  J^ore  unb  einer  ^auiS^offtatt  an 
ber  Safetj^rage  um  3000  fl  ^  «lg  bic  ©tabt  ©rugg  im 
3a^re  1588  bie  ©erec^tigteiten  unb  grei^eiten  ju  SJiönac^ern 
»on  Lang  3örg  Don  Laüroil,  fürf]lli(^  roürttembergifc^em 
OberDogt  gu  ÜJiarbac^,  fäuflic^  an  fi(^  jog,  erwarb  fie  fic^ 
ao(^  bie  oben  genannten  Siegenfc^aften. 

y  «rgotJia  IV. 


1 


—      150 


Jim  cntgegcngcfc^tcn  ßnbe,  auc^  auf  bcr  Äarc,  ftaA 
ein  ^au§,  bad  ben  filofterfrauen  ju  ^öntgSfelbei 
gcl^örtc/  S)ie  ^btiffin  Äatl^artna  ©rucffcß  ücrfauftc  bal 
^auSgcfäg,  „bcS  SeibcnfHrfcr«"  ^aug  im  3a^rc  1525  as 
?upo(b  ©ffinger  um  2o0  il.  2)aran  fließ  baö  3ß"9^öiiÄ. 
3)en  ^(ag  Dor  biefcn  beiben  ©ebäubeu^  bie  ^offtatt  genamtt, 
faufte  bie  SBitroe  Jupolb  ©ffingcrg,  glifabct^  ^ctroncüa  con 
iRoggroil,  unb  il^r  ©o^n  ©alt^agar  Sf finget  Don  ber  Statt 
um  100  f(  ®oIb  (75  Äronen).  iDa«  3«"9^fl"^  9i"9  ö"* 
in  ben  8efi(j  biefcr  Familie  über,  unb  ber  9lat  erlaubte  im 
3al|re  1608,  baß  fämtlic^c  ?iegenfc^aften  mit  einer  SRauer 
eingefc^loffcn  mürben,  gegen  93ega^(nng  Don  30  fl.  3m  ^ofc 
fianb  feit  1611  ein  Srunncn,  unb  1618  überließ  bie  ©tobt 
ber  gamilie  einen  unbenugten  ^(aß  unterhalb  beö  §aufe§, 
um  i^n  auögufüöen  unb  bafelbft  einen  Ärautgarten  anjutegen. 

9lat^au§.  5ür  bie  ättcrn  ^^i^cn  fehlen  9iac^ric^ten 
über  ein  öffentliche«  5Rat^aug.  ffia^rfc^einlic^  ^aben  bie 
einzelnen  Slatö^crren  unb  bie  ©tabtfc^reiber  SBertfac^en  unb 
©c^riften  in  i^rcn  SBo^nungen  aufbcroal^rt*^  unb  amtUcbc 
©itjungen  in  jufäflig  paffenben  fofaten  abgehalten;  fo  feit 
14:36  in  ber  ©efeüenftubc,  anfänglich  gegen  einen  jä^rlic^cn 
3in§  Don  7  tt,  ^ernac^  unentgeltlich.  9I0ein  biefe  befiänbij^c 
Jlb^ängigfeit  ^attc  i^re  läfligen  ^ac^teile.®  unb  bcr  9iat  fauft« 
im  3a^re  14 '.4  öon  Jlbel^eib  Änonoro,  SBirtin,  ©aftmeijlcrin 
unb  ^frünbcrin,  unb  i^rer  Joc^ter  SJerena,  Älofterfrau  ju 
ßönigöfelben,  ein  §au§  am  fc^marjcn  lurme  „nxwb  önb  für 
iven  abgug  ünb  ond)  onib  4  u  gelt«  järlic^  lipbing  ginS.**" 
^\t  9^ä^e   ber    Wefängniffe    unb   ber    93rücfe,   bie    ruhigere 

V«  Slrgot).  IV.     i*>  5t.  58.  V.  fol.  158.    »*  91.  33.  V.  fol.  163. 


—      151      — 

?agc  gegenüber  „bcm  Soc^dlen  oben  in  bcr  Stabt"  empfahl 
ba§  ^ud  als  Siatl^aniS.  9td  im  3a^re  1481  ein  mel^r 
rdcfiDärtS  (iegenbeS  ^auS  unb  ein  am  !£urm  (iegenbeiS  ®e» 
mad)  ^in^u  erroorben  morbcn  waren,  begann  ein  umfoffenber 
Umbau;  bie  groge  unb  bie  Wintere  StatSftube  unb  im  obern 
Stocfroerfe  mürben  erfteQt  unb  ^eijbar  gemacht.  3)ie  Wintere 
Stube  fiel  im  3a^re  15(^3  gufammen  unb  mugte  neu  auf« 
gerichtet  »erben;  ber  Ofen  foftete  6  fl  1  Ort.  5)ie  groge 
'Rotlfhibe  erhielt  bad  ?i(^t  burc^  ®la8fenfier,  mä^renb  bie 
übrigen  3^™"'«^  \)kUi  SorjugS  fic^  no(^  nic^t  erfreuten. 
3in  3a^re  1534  folgte  ba«  «rt^io,  „ber  g^alter".  ßine 
burc^greifenbe  Steparatur  ©urbe  im  3al|re  1577  oorgenommen, 
fic  foftete   1820  fl. 

©pital.  933ic  l^eut  ju  Jage  ber  ©pital  in  ben  '$)örfern 
nt(^t  eine  eigentli(!^e  ^ranfenanfialt,  fonbern  ein  ^frunb^aud 
if!,  fo  »urben  and^  oor  ber  SReformation  ältere  Scute,  »ic 
€§  f(^eint,  oon  ber  Ürc^Uc^en  Serroaltung  auS  oerpfrünbct. 
^aä^  unb  nac^  erbarmte  man  ftc^  auc^  ber  firanfen  unb 
fanfte  im  3a^re  1551  ^^  Don  ben  brei  ©rübern  ^aul,  ^ubroig 
8ilgram  unb  Slbrec^t  oon  SWülinen  auf  Äafteln  unb  3Bilben= 
ftein  bad  ^auS  an  ber  ®piegelgafFe  unb  richtete  ben  obern 
2cil  al§  "JJfrunb^auS,  ben  untern  al^  ©pital  ein.  I)er 
Kaufpreis  betrug  nebft  ber  SWatte  an  ber  Stiöiftra^e  600  fl 
(1  fl  JU  25  »lappart)  unb  500  fl  (1  fl  ju  16  9a^tn), 
roobei  bie  Serfäufer  anif  ben  ^errfc^aftSjinS  unb  bie  3  Viertel 
Äemen  unb  3  Viertel  SRoggen  auf  ber  äWeßg  gegen  5  Viertel 
Äernen  ©obenjinS  ju  ®c^injna(^  auäroec^feltcn.  1)ad  ®elb 
©urbe  aus  bem  Vermögen  ber  ®t.  5Wiflau§«  unb  ®t.  Jörgen* 
pfrunb  hergenommen. 

»  «rgoöia  IV. 


—      152     — 

Um  btc  Don  anpcrfcnbcn  Äranf^citen  (cibcnbcn  ?cutt 
mögüc^ft  abgcfonbcrt  unterzubringen,  fauftc  bie  ©tabt  im 
3al^re  1454  unter  ©ene^migung  ber  3o^anniter^crren  ju 
Seuggern  öon  SRubi  ^artmann  ein  ©türf  ?anb  in  Uraifea 
unb  baute  barauf  ba3  ©icc^cn^au«.^*  3m  OiQ^re  1522 
»urbe  bagfetbe  cr^öl^t  unb  mit  einem  3)a(^Pul^le  Dcrfe^en.'* 

Da«  Äaufliauö  flanb  einige  3a^re  in  ber  Äirc^gafie, 
rourbe  aber  1475  an  bcn  obern  ©runnen  in§  ^au§  ^um 
eic^^orn  Dcrtegt.  3m  Anfange  beg  folgenben  Sa^r^unberts 
ücvtegte  man  bie  aWe^g  ncbfl  bem  fiauf^aufe  in  bie  untere 
©tabt  öor  baö  gegenwärtige  ©tabt^auS.  ©ie  »erbunfciten 
aber  eine  ba^inter  (iegenbe  ©c^miebe  unb  groei  anbcrc  .^äujer 
unb  führten  baburc^  eine  ^Jerfcgung  ^erbei.  Unmittelbar 
über  ber  tlarc  (ag  eine  unbewohnte  ^offtatt  mit  einem 
2öaf(^^au§,  ©ubclbrunncn  unb  einer  öabflubc  (^auS  i;nm 
Ralfen).  SKbrcc^t  ®u6  woOtc  bcn  ^(a^  Derbauen  unb  fam 
in  ©treit  mit  bem  anPöfeer  Ulrich  ffiib,  bem  ©euerer,  an 
bcjfen  ^au§  einige  genflcr  gegen  bie  ^offlatt  gcri(^tet  roorcn. 
5)er  9?at  gog  bie  |)off!att  an  fic^,  fertig  ba§  atte  Jf aufbaut 
unb  bie  3Re6g,  welche  ^oc^  aufgebaut  mar,  unb  errichtete 
auf  ber  neu  erworbenen  ©tcüe  ein  neueS  (Sebäubc,  ©elcfee^ 
1271  if  12  ©c^.  6  §.  foftete.  S)ie  anliegenbe  ©abftube 
führte  ©c^ult^cig  ^ur  neu  auf  unb  nannte  pc  ^ad  $au^ 
gum  golbcnen  gatfcn  1558.  1585  erhielt  ba§  Äauf^au^ 
bie  gegenwärtige  gaffabe  unb  eine  neue  U^r,  welche  in 
JBintcrt^ur  gemacht  worben  war  um  ben  ^reid  »on  200  fl, 
'Die  a(te  U^r  ftammte  au§  bem  3a^re  1571  jamt  bem 
I^ürmtein.    (5R.  «.  V.  f.    175.) 

"/»*  91.  ö.  V.  f.  155,  174. 


—     153     — 

a»a^Ic.  S)ic  ©tabt  fonntc  mit  SRw^t  nur  bcn  ©(^iff* 
müller  gu  ^inrcic^enber  üWc^lücferung  »crl^aftcn;**  bic  ®oppen* 
brinraenmä^te  (ag  auger^atb  ber  ®tabtgert(^te  unb  ber 
JÄfifler,  obf^on  er  groci  ipäufer  in  ber  ©tabt  befa|,  weigerte 
ft(^,  bie  ^fiOerorbnung  an}uerfennen;  bal^er  fal^  fic^  bie 
Stabt  um  eine  bien(ic^e  ©tefle  jur  ©rric^tnng  einer  eigenen 
9Kä^(e  um.  damals  grub  ^unfer  |)artmann  Don  ipatlmil 
oberhalb  ber  Sorftabt  nac^  SSaffer  unb  moOte  ftc^  in  ber 
Sortfe^mtg  ber  Arbeit  mit  ber  ©tabt  üereinigen,  \ttiodi  unter 
bem  Sorbe^alt,  juerjl  ba^  SCßaffer  bcnu^en  ju  bürfen.  S)a 
bie  Sfirgerfc^aft  baburc^  in  bie  gefährliche  ?age  fommen 
fonnte,  gerabe  in  ben  bringenbpen  3^^*^"  ^^^  SBaRer  ent* 
beeren  ju  muffen,  (el^nte  bie  ©emeinbe  baS  anerbieten  ab, 
fanfte  Don  $and  ^einric^  @ffinger  bad  ©igriflenmättü  an 
ber  furjen  ©teig  beim  mittelften  Sorflabtt^ore  unb  fteOte 
eigene  ©rabungen  an,  um  Don  üerfc^iebenen  ©eiten  bad 
föoffer  bort^in  (eiten  gu  fönnen,  1563.  ß^  fc^eint  aber, 
baS  ber  8Jerfu(^  »on  geringem  ßrfolge  begleitet  mar;  bie 
Stobt  enoarb  fic^  bie  SWül^te  gu  ?auffo^r. 

®aS  Äalf^au«  rourbe  im  3a^re  1506  l|inter  bie 
^egg  üer(egt. 

®te  ^'tt%tif)üttz,  $aug,  Äatfofen,  ©c^eucr  mürben 
im  3a^re  1520  neu  aufgebaut  um  820  ^, 

finä  bem  fflert^aud  an  ber  ^Ringmauer  unb  ber  $)offtatt 
rourbe  ein  55üc^fen^aug  gemacht,  1532,  mogcgcn  ba« 
Serf^auS  »or  baö  obere  S^or  Dcriegt  merben  foötc  an  bie 
St^eibe,  mo  bie  ffiege  md)  Äönig§fe(ben  unb  Raufen  fic^ 
trennen.     5)ie    ©tabt    i^atU    bie    bort    (icgenbe  9Wattc    mit 


"^  «.  ».  V.  f.  155,  174. 


—      154     — 

©c^cucr  oon  ©c^ultl^eig  3«töuf  gcfauft,  ging  aber  Dora 
aSBcrf^au«  ab,  öcrfauftc  bte  ®(^cucr  unb  gab  btc  ÜKattc  unter 
bie  ©ürger  gur  «n(agc  Don  ®ärten    (1536). 

S)a8  ©(^ü^en^auS  murbc  1555  gebaut,  baä  fifafter 
ju  12  «a^en,  68  Ätafter  alfo  187  f?  8  ®c^.  5   $. 

1528  »urbe  bag  ^trtcn^auiJ  errichtet  unb  1554  oa«^ 
für  bic  Hebammen  eingeräumt. 

1563  errichtete  bie  ©tabt  ein  ^olj^auS  Dor  ben 
lörlinen  an  ber  ©c^iffCänbi,  um  $oIj,  baS  au§  bcr  äare 
erfauft  mürbe,  aufgubema^ren;  eS  war  mit  ^o(j,  Sabcn, 
©c^inbeln  unb  Satten  mol^l  gefpidt.  3)a  e$  aber  nic^t  bequem 
tag,  mürbe  e^  1572  gefc^foffen  unb  aufd  6n|'9  oerfe^t, 
mogu  man  ^einric^  Q9uOingerd  ©arten  faufte. 

Sind  bem  9ioten  iBuc^e  ftnb  no(^  meitere  ^duferbauten 
bcfannt.  1494  ein  $au§  jum  Stappen,  1494  brei  ^äufer 
oben  am  Slappen,  roooon  cincS  oor  bem  Überfalle  eine  ^tx- 
berge  mar,  gum  Sinbmurm  genannt.  1530  unb  1531  ^of' 
Patt  gum  ^flug  an  ber  §offiatt,  gmei  Käufer,  eincS  nac^ 
Dorn,  eine§  nac^  l)inten,  1  70  fl.,  ^^at  man  oon  ^eint  @gglin 
oon  ftnem  l^uS  ein  gang  l^inbenu^  gum  ^eimlic^en  gemacht, 
om  VII  g  erfouft.  1533  ein  $au8  oor  bem  SRpnac^er; 
1519  unb  1520  gmei  ^dufer  in  bcr  Sorftabt  ob  be^ 
Sangen  $auö  um  300  It;  1497  ba§  §au§  ber  ^ctxtn 
oon  Sern  auf  ber  ^are,   1475  niebergebrannt. 

I)cr  Umfaffung  ber  ®tabt  mit  ®raben  unb  ÜWauem 
fc^eint  bie  Sürgerfc^aft  crf!  nac^  bem  tJalfenflcinifc^en  Übet- 
faüe  me^r  STufmerfiamfeit  gcfc^enft  gu  l^aben.  ^n  ben  obem 
SRauern  gerftörte  ber  Sranb  oiele  ©tüdfe,  an  anbern  Orten 
gcrfieten  gange  SBänbc  oor  Saufddigfeit.  ^m  3a^rc  1448 
mürbe   bie    SRingmaucr  bei   ^nnUx  Supotb  ©ffingerö  ^au3 


—     155      — 

©ieber  gemacht,  1470  bic  9Maucr  Don  bcr  85abf!ube  biiJ  in 
bcn  Ätatcn,  1477  bic  ÜÄauer  oom  l^atlroifcr  bi«  jum 
fc^mar^en  Xurnte;  erft  je^t  mürbe  ba$  anfc^etnenb  fiebere 
Äarufer  bur(^  ©ic^crl^citdbautcn  gcbccft:  1531  crforbcrtc 
bie  ^ttertnouer  im  ©raben  Dor  bem  obern  X\)oxt  eine 
fludbcfferung;  1554  »nrbe  bie  alte  STOauer  am  Äirc^^ofc 
bei  Sffinger^  ^au^  neu  aufgeführt  unb  burc^  bad  SJoQmerfIt 
tefefiiget.  1548  tourbe  bie  ÜWauer  com  Sffinger  big  gu  beS 
^nlDennac^erö  ipaud  gefc^üffen  unb  neu  gemacht,  6'  birf 
üom  gunbamcnte  bi§  jum  ®ange  (?aube);  jebeS  Ä(aftcr 
fofiete  3   g  10  (Bd^. 

grft  in  ben  ^a^ren  1522—1525  erhielt  bie  SJorf!abt 
„nibtnuS  üor  bem  nibern  tl^or"  eine  9Kauer  mit  brei  Sporen, 
einem  oBcrn,  mittlem  uub  untern  I^ore.  ®a8  Älafter  mit 
*efii(^  unb  95ebe(fung  foflete  1  fl  in  ®o(b,  ber  gange  ©au 
1952  S,  meiere  ®umme  burc^  eine  augerorbentüc^e  tluflage 
befc^afft  rourbe:  jebeä  ^auSgefmb  bega^lte  2  Sa^en,  bie 
SßitiDc  1  ©a^en;  niemanb  mar  aufgenommen,  meber  ©eift^ 
ixd^  nod)  SBeltüc^,  Sbe(  noc^  Unebct,  9{eic^  noc^  %rm. 

®ie  aWauern  maren  mit  brei  ©oümerfen  bemel^rt,  einem 
niebern  im  ®raben  gegen  bie  §offiatt  gu  gelegen,  1476 
mit  bcr  SWauer  neu  gemacht,  einem  anbern  ,,obenu8"  im 
®raben  bei  bem  ^o^Ien  lurm  (1491)  unb  einem  britten 
gmifc^en  ber  Äirc^e  unb  bem  ©ffinger  (1543). 

Über  bie  ÜWauern  ^inaud  ragten  fünf  Sürme,  ber  nieberc 
äu§crc,  ber  f(^roargc,  ber  firaten-,  ber  Dbcrt^or^  unb  bcr 
^o^Ie  lurm.  3)er  niebere  äu§ere  Surm  fa^  fc^r  unfc^cinj^ 
bar  au3,  bie  obere  ^älfte  mar  mit  ?aben  umfettet  unb 
rourbe  crfl  1496  oerbeffert  unb  er^ö^t.  Sluf  bemfetbcn  ^ing 
feit  1505  ba§  5«ucrg(öcUein;    eS    fam   öon  S^xid)  ^cr  um 


—     156     — 

bcn  $rcfö  Don  5  fl.  am  lurm  (ag  ein  ipau§,  bic  QoVitx* 
Verberge.  3)ic  Verberge  tomht  auf  ben  lurm  »erlegt  un^ 
baiJ  §aug  an  ^utmac^cr  3"^öuf  um  600  U  oerfanft. 
3)cr  fc^roarge  Jurm  mar  big  gum  3a^re  1535  mit  einfin 
§elmc  bebcrft.  3)ic  obere  |)ä(fte  bro^te  einguftürjcn,  würbe 
bal^er  niebcrgeriffen  unb  mit  Juffflctnen,  meiere  au§  ber 
Steug  bei  ©irmenftorf  l^crgefd^afft  mürben,  neu  aufgefül^rt 
unb  mit  einem  neuen  3)a(^ftul|(e  gcbcrft.  Sin  Pcincrne§ 
ärgetin  (6rte(c^en)  fc^mücfte  ben  ^Äeubau.  Äoflcn  bc^felben 
351  a:  6  ©4  2  $.,  beS  erfetö  68  ^t  6  ®c^.  2  |).  1575 
mürbe  am  ft^roargen  lurme  eine  Sonnenuhr  errichtet.  Ün 
ber  füböftlic^en  ®(!e  über  ber  Äore  ragte  über  ber  SWaucr 
ein  ÜBac^  ^eröor  unb  bilbete  eine  befonbere  SBac^ePation. 
3)iefe8  rourbe  im  ^a^re  1507  befeitiget  unb  burc^  einen 
£urm  erfe^t,  bcn  Äratenturm.  Der  Ijo^U  lurni  fd^eint 
auc^  einen  ©ingang  gebcrft  gu  ^aben,  ber  Dom  6nf«^  in  bic 
©torc^engaffe  führte.  Die  meifte  ^ufmerfjamfeit  fanb  ber 
obere  J^orturm;  er  mürbe  unmittelbar  nac^  bem  JJalfcn 
fteinifc^en  ©raube  mieber  aufgeführt  (1448).  3m  3a^rc 
1492  mürbe  auc^  bie  S^orbrürfe  neu  gebaut  unb  gebcrft 
unb  1528  mit  einem  ®rcnbe(  oerfel^en.  ®eit  bem  3a&re 
1492  fd^lug  eine  Ul^r  im  Surme  unb  mo^nte  ein  ©achter 
bafelbft.  %i^  bie  Sieformation  eingeführt  rourbe,  fc^mücfic 
man  ben  lurm  mit  tirc^lic^cn  ©egenftänben.  Unter  bcm 
"jt^adjt  ^in  auf  ber  innern  Seite  lief  eine  (Saderie,  ^Ärang* 
auö  äWägenmilerfteinen,  ma^rf(^ein(ic^  bie  ©rüftung  ber  ©mpor* 
fird^e;  baö  neuerbaute  §e(m(ein  trug  alS  S3ebac^ung  CrgcU 
pfeifen  (15*^0).  3ni  fotgenben  3a^re  lieferte 'iDhifter  Jorcnj 
Jiec^ti  oon  2Bintertl)ur  ein  fünfllic^ed  U^rmerf;  e^  geigte 
an  ^J^eu  unb  SEBebel,  in  melc^em  3^^^"  ©onne  unb  3Wonb 


—     157     — 

ße^cn,  mclc^er  glänzt  an  \tbtm  Sage  regiere,  unb  melbete 
aQe  falben  unb  ganzen  Stunben.  ^te  SRalerei  beforgte 
SHeifier  ^anö  Äberltn  üon  SBintert^ur;  er  würbe  aber  »on 
ber  Srbett  »eg  in  ben  Ärieg  gerufen  unb  erhielt  in 
ber  @(^(a(^t  bei  jfappet  eine  (ebendgefä^rli(^e  SSßunbe;  fein 
Serf  DoOenbete  ÜKeifter  ÜÄajimian  »on  ©oben.  3)ie  U^r» 
mac^erarbeit  xoax  Derbingt  ju  100  flJSernermfinj,  bie  ilRalerei 
ju  30  fl,  »obei  SXinc^,  tii,  ®erüfi  ni(^t  mitgerechnet  finb; 
ber  Stac^f olger  bed  SStntertl^urer  SRaferd  erlieft  12  ^;  ber 
U^renntac^er  7  Sden  Söntfc^tuc^  Don  ber  @tabt  e^arbe. 
®efomtfofien  379  it  13  ®(^.  3)er  lurm  fing  an,  gefä^r^ 
li(^e  Sliffe  ju  befommen;  ein  „fc^abli(^er  ©errang*'  bur(^jog 
bie  gan^e  2^urm(äuge  auf  ber  Stabtfeite,  fo  bag  man  ge« 
nötigt  war,  ben  gangen  Sau  bi^  auf  ben  ©oben  niebergU' 
reiben  (1573).  Auf  einem  neuen  JJunbamente  erftanb  ein 
neuer  lurm,  ber  mit  ben  nämlichen  3^^^^^"  mieber  auSge* 
gei(^net  rourbe,  bie  ben  frühem  anfel^nlic^  gemacht  l^atten. 
lie  2Ra(erei  übernahm  3afob  ©runner  öon  ©afe(  um  80  fl. 
Itx  gange  »au  foflete  4355  f?  4  ©c^.   1  $ 

^rof.  Dr.  g.  5.  ^mex. 


KU  ®t&b< 


.M%. 


'■ri 


U^"^' 


fen  teilten  finb  ctiu 


i 


[ 


1X530/ 


\     V. 


r 


i 


r- 


.^yC 


Ofi 


O^afdjenbud) 


htx 


fixv  ha»  gciijr  1898, 


Jttt  teH  AMUtaain  mb  rtira  |N««t. 


IkoA  nnb  Vttiag  von  4« «« iSontrlftiibtr  &  Co« 
1898. 


■^i<. 


7-V 


STANFORD  UNIVERSITY 
LIBRARIES 


^afd)entin)$' 


R  1  -  1983 


bw 


für  l»a0  Jaljr  1898* 


ÜBlt  brei  3lbbUMni0cii  anb  einem  IKant. 


Dntili  nnb  Verlag  von  4. «.  Soiurlftnber  &  (iro. 
1898. 


Inlialfsoecjeiifinis. 


7^t  3ur|a(^r»1Reffen.   Son  Dr.  $and  $et|O0.   tRit  )toei 

9U6Ubuii0en* 1 

3)aft  Keaeramt  im  Stodiferfrieg.    Sott  e.  SReier,  Setter 

in  3onen 50 

€(orcifmud  gegen  (Engerlinge,  1479.  Son  Dr.  93.  SReri  97 
^e  9(udta>anberung  ber  Kellerdmter  nad^  &panUn  im 

So^r  1767.   Son  iU.  SBinb 103 

2)er  £ie6e«bTunnen.  Wtii  8i(b.  Son  ^rof.  Dr.  3.  $unaifet  115 
Sargottiff^e  Sutgen.  IL  Urgia  bei  ^endbttren.  9Ht  ^(an. 

Son  Dr.  ©.  8Rer| 119 

^n  ^htfVL  in  betoegter  3eit.  Son  f  $rof.  91.  6<^umann  128 
fin  6tammbu(^  aud  bem  brei^igiä^rigen  5h:ieg.    93on 

Dr.  9B.  tRerg Ul 


*  ®ai  6iegcl  ber  e.  SeroiafHft  ifl  nadi  einem  oom  £>tigi]ia(fleiiM>eI 
gefertlgteii  Vbqn%  auf  bem  Xitel  rei^tobitiiert*  tS  ttdgt  bie  ttmfc^rift : 

^  $'  •  ejiP£'i  •  eeeie  •  sei  *  ueitene  • 


4t 


^bcx  bic  3«>t  ^^^  Sntfle^ung  ber  3u^8öt^«^'3Rcffen 
(offen  und  bie  OueQen  Döflig  im  Stiege.  2)enno(^  fönnen 
loir,  geflutt  auf  bte  SnttDtcffung  anberer  ÜReffen  fomie  auf 
@ninb  bed  fpätetn  3u^3<^4  betreffenben  Ur!unbenmateria(ed 
tüentgßend  ben  niutnia|(i(^en  ®ang  ber  @ntR)i(!(ung  unferet 
aRejfen  erfc^Hegen.  3)a  legiere  felbftüerfiänbü^  mit  ber  @e^ 
f^ic^te  3u^S^4^  Aufd  engfle  Derfnüpft  ifl,  muffen  mir  im 
®nftt  f(^nea  bie  ©efc^ic^te  biefed  9Rarftf(e(fenS  an  und 
toröbergie^en  laffen. 

9n  ber  ®teOe  ber  alten  römifc^en  Stieberlaffung  £enebo 
begegnet  und  runb  um  bad  3a^r  700  ber  beut)(^e  Ort 
Qr^ac^a^  unb  gmar  bei  bem  ungenannten  @eograp^en  Don 
SJaoenna  3m  Oftober  881  üerlie^  Äaifer  Äarl  111.  (ber 
3>i(fe)  feiner  ®ema^(in  Slid^arba  auf  i^re  Sitte  bie  Heine 
9btei  S^H<^^  <tuf  Sebendjeit  unb  befitimmte,  ba§  biefelbe 
mi^  i^rem  9b(eben  an  bie  jtirc^e,  me((^e  er  fic^  a[%  Se« 
^räbnidflätte  ermatte,  jur  Sr^altung  ber  Siebter  faden  fofle. 
Znxi)  biefe  Serfügung  fiel  bie  Heine  Sbtei,  ein  ^rauen^ 
Hofier,  naä^  bem  2!obe  ber  Stic^arba  an  bie  Senebiftiner« 


*)  Sottrag,  gegolten  in    ber   ga^redoerfammlung  ber  ffu 
ßonfc^en  ©efeUfd^aft  )u  S^m^  am  8.  ^ot)tmhtx  1897. 
%a\ditnbuäi  htx  »ift  &t\iU\^.  1898.  1 


—  2  — 

abtei  SRcit^cnau  im  Unterfcc,  mit  totii^tx  jtc  bctcitg  fd 
minbcpcn«  50  3a^rcn  in  näherer  SSerbinbung  gcjtanbcil 
^qbcn  mu§.  Denn  in  bem  in  ben  Sagten  830 — 834 
entßanbenen  Seile  beS  8crbrübemng§bu(^e8  ber  Sbtei 
9lei(^enau  finben  ftc^  bie  9{amen  ber  ^btifftn,  bet  ^röbfHri 
unb  ber  9?onnen  öon  3wi^S^^  (3«riaca)  aufgejeit^net  unb 
tägfic^  merben  fie  Don  ben  Srübern  auf  ber  fliOat  ^fel 
im  Unterfee  in  ba8  Oebct  eingeft^toffen.  ©ereitd  im  10, 
3a^r^unbert  erf(^eint  nac^  üerfc^iebenen  gleichaltrigen  S^W 
niffen  3«i^Sö<^  ^'*  ©rennpunft  für  bie  Sere^rung  ber  ^eüigeß 
Serena^  3u  melc^em  ga^Ireic^e  ^ifger  ^erbeiftrömen  um  i^ren 
(S(^u(  nnb  ®(^irm  ju  erflel^en.  9Bie  jum  ^ei(.  ^afob  ja 
SompofteQa  pilgern  ünberlofe  @(tern  }um  ®rabe  ber  ^eif. 
Serena  um  buicc^  i^re  Fürbitte  üon  @ott  mit  ftinbem,  in§^ 
befonbere  mit  einem  (Stammhalter  gefegnet  unb  befc^enft  ju 
werben.  $erjog  ^ermann  II.  üon  ätemannien  fommt  um 
bie  Scnbe  bcS  10.  unb  11.  3al^r^unbert«  mit  feiner  ©attin 
@erberga,  einer  S^o^ter  jtönig  ^onrabS  üon  Surgunb,  nac^ 
3urgac^ ;  fte  erflehen  ft^  ju  i^rcr  ©d^ar  lö^ter,  bie  i^ncn 
bereits  gef(^enft  roorben  ifl,  einen  ©o^n  unb  Serena  Ifat, 
ber  Vita  sancte  Verene  gufolge,  il^re  Sitte  fogleit^  er* 
füHt.  9?o^  im  14.  unb  15.  ^al^r^unbert  »erben  an  bie 
„hailigu  vrowa  sant  Vrena,  di  Zurzach  gnädig  ist",  ?cib- 
eigene  (bie  fogcn.  Srener)  gef^enft,  bamit  fie  ben  ©(^entcm 
bei  ®ott  ?eiberben  crmerben  möge» 

SSom  lobe  ber  5Ri(^arba  big  §um  3a^re  1265  blieb 
bie  Äirc^e  gu  3"i^Jfl^  '^^  ©efl^e  ber  JReic^enau.  ffiie  lange 
fi(%  bie  Scnebiftinerinncn  ber  Screl^rung  ber  ^eiligen  weihten, 
(ä§t  ftc^  nic^t  beftimmen;  mit  ber  mac^fenben  Sebeutunj 
beS  ffiaflfa]^rt§orte§  fc^cincn  mönnlic^e  Vertreter  i^re^  Drben§ 


—  3  — 

an  t^re  ©teile  getreten  ju  fein.     Um  bie  Oenebifttnerabtet 

ftebelten  flc^,   tote   um  einen  JhrifiaQifationdpunft,   bie  ber 

Sbtet  gehörigen  ®otted^aud(eute   fomie  and)  freie  Seute  an; 

ber  Sßeiler   ermnc^S   gum  2)orfe,    bad  2)orf   jum  ^(eden. 

3)te  Sienebiftinerabtei  felbfi   mürbe  in  ein  meltUc^ed  Sl^or* 

^errenflift  umgemanbelt  mie  bied  bei  einer  Steige  unferer  Sene« 

biftinetflöfler   ber  JJafl   toar.     ©in  folt^e«   C^or^errenpift 

mn|   bereits   qnftiert   ^aben  ald  am  27.  9Rai  1265   «bt 

albert      unb   Sonüent   üon   Sleic^enau    megen    übergroßer 

Bd^vSbtnlafi  ben  $of   ju  S^H^^   ^it  ^^^^  ^atronat  ber 

ftirc^en  jvl  JtKngnau  unb  S^W^  fon'ie   ber  ^frünben   in 

ber  (^tgenannten  jlirc^e   bem   Sifc^of   Sber^arb  II.   üon 

ftonftang    jn  $anben  feiner  jtirc^e  um  300  3Rar!  (Silber 

oerfaufen  mußte.     3)a  bad  S^or^errenftift  megen  Sbmefen« 

^t  ber  S^or^enn,   Ungleichheit  ber  ^frünben  unb  megen 

3Range(d  an  geiftßc^er  Seitung  fe^r  ^eruntergefommen  mar^ 

fo  gab  i^m  Sifc^of  Slubolf  II.  (oon  ipabdburg«Saufenburg) 

im  3a^re  1279   eine   neue  Orbnung   ber  ©tatuten.     3m 

3a^e  1294  fiel  bie  ©tiftdürc^e  einem  Der^eerenben  Sranbe 

|mn  Dpfer  unb  üolle  53  3a^re  bauerte  eS  bid  ^xt  1347  in 

@egenmart   i^rer   ^o^en   unb    (angid^rigen   ®önnerin,   ber 

ftdnigin  Sgned  üon  Ungarn^  mieber  fonfefriert  merben  fonnte. 

TAt  Selber   jum  Sieberaufbau  ber  Jtirc^e    mürben  burc^ 

SbfSfff  aufgebracht,  meiere   bie  SBifc^öfe  üon  jtonfianj  \o» 

&)te  auSmSrtige  Oifc^öfe  ju  ®unflen   ber  ©abenfpenber  er« 

loffen  Ratten.     @in   magrer  ffietteifer    im    ©c^cnfcn   oon 

®fltern   unb  Seibeigenen   entfpann   [xd^   um  bie  3Ritte  bei^ 

14.  3ö^i^unbert8   unter  ben  ®önnern  beS  au^  ber  äf^e 

toiebererfianbenen    ©tifted.     9lac^bem   ber  Sere^rung   beS 

^igengrabeS   feine  ^inberniffe   me^r   im  3Bege    ftanben^ 


—  4  — 

naf)m  bicfclbe  einen  neuen  fräftigen  Äufft^toung,  unb  fo  if 
e8  nid^t  gu  Dcrrounbern,  ba§  bie  anfange  bc»3ui^5öc^ennar!td 
mit  ber  ffiteberJ^crfleaung  ber  ©tiftöKrd^e  gufammenfaacn. 
Sei  ber  großen  S<'^¥  *>on  ?itgern,  bie  fi^  am  Sefte  bei 
ber  ^I.  Screna  (1.  ©ept.)  in  3«^S^^  einfanb,  mu^te  ^ 
bad  93ebttrfnid  bed  SBarenauStaufd^ed  Don  fe(bft  gehent 
machen  unb  aui^  biefem  Sebürfniffe  l^erauS  f^at  ftc^  ber  auj 
Serenatag  faflenbe  3al^rmar!l  entwirfett.  ®d  ifl  gar  feint 
{^rage,  ba§  ber  auf  bai^  (^eft  biefer  Zeitigen  anberaumte 
5IWarft  ber  öftere  unb  urfprünglic^erc  ift  gegenüber  bm 
erjl  fpäter  eingeführten  3"i^jat^cr  3a^rmar!te  an  $fingf!ni; 
e§  ge^t  bieg  einmal  aui^  ber  grdgern  unb  ^ö^ern  Sebentung 
l^erDor,  mel^e  ber  Öerenamarft  gegenüber  bem  ^pngfhnarftc 
bur(^  3al)r]^unbertc  ^inbur^  behauptet,  unb  anberfeitS  fpriii 
bafür  bie  anbertoärtS,  »ie  g.  8.  in  Sugern  unb  fjranffurt 
a.  3)1.  gu  beobac^tcnbe  analoge  ßntroidfung  beö  SKarft» 
tpefenö.  Urfunbü^  gum  erpen  SRafe  erf^einen  biefe  beiben 
3urga^er  3a^rmär!te  am  29.  »ugufl  1363  in  einer  UrhI^^r 
^ergog  SlubotfS  oon  öperreic^,  welcher  ber  ©tabt  ©üben 
gu  ben  befiel^enben  3a^rmär!ten  gmei  »eitere  „einen  nai 
^pngPen  unb  ben  anbern  na^  ©ant  Serenentag,  aU  je 
gurgac^  jarmerft  ifl,  ge  ^ant"  Derleil^t.  8on  roem  unb 
voann  bem  ©tifte  unb  ber  ®emcinbe  3"^göt^  fott)o^(  ber 
crpe  SSerenamartt,  foroie  ber  offenbar  fpätere  ^fingjhnarft 
mit  ©rief  unb  ©iegel  betoifligt  morben  ftnb,  urfffen  toit 
ni^t;  mir  tonnen  bl-o^,  jeboc^  mit  giemli^er  ffia^rfd^ein« 
tic^teit  oermut^en,  bag  fte  ber  erpen  ^ölfte  be8  14.  Jo^r' 
l^unbert«  i^r  Dafein  oerbanfen.  ©id^er  xft,  ba§  fie  fe^t 
raf(^  unb  fc^on  in  ber  gmeitcn  ^älfte  be8  14.  Ja^r^unbert^ 
einen  großem  Umfang  angenommen  ^aben,  benn  cinerfetl^ 


—   5   — 

merben,  mte  mir  eben  gefe^en  ^aben,  bie  beiben  neuen 
IRarfte  bet  @tabt  Saben  na^  ben  beiben  3ur}ad^er  SRärften 
gerichtet  unb  anberfeitd  f^attt  bie  f^amilte  9{ege(i  üon  Siiin%* 
nau  um  biefe  3^^^  bereite  ein  eigened  Jtauf^aud  in  S^H^^^^ 
jnr  Scnütung  für  bie  Ärämer  errichtet.  (Seinen  raffen 
i(uff(^n7ung  Derbanfte  ber  SKarftfleden,  abgefe^en  Don  ber 
Sebeutung,  bie  er  aU  eine  religiös  ^oc^oere^rte  ^u(tu3ftätte 
be[a§,  feiner  ganj  unoergleic^üc^en  ^age  am  9t^eine  gerabe 
in  ber  3Rttte  ^mifc^en  ^onfian}  unb  )5afe(  unb  unmeit  ber 
Knnbung  ber  Äare,  bie  mit  i^ren  ebenfaCfi^  fc^iffbaren  3"* 
flüffen  ber  Sleufe  unb  ber  f immat  ben  ?5erfel)r  mit  ber  ganjcn 
innem  (Sc^roeij,  mit  5ran!reic^  unb  mit  3to(ien  oermittefn 
Mf.  Weben  beut  natürlichen  SJerfe^ri^roege  auf  bcm  ffiaffer 
entttirfclte  ftc^  mit  bem  ^june^menben  ©efuc^e  beö  SRarfted 
3anj  Don  felbfl  bog  fünfHit^e  ©tragcnne^  ba§  auf  3uriac^ 
}U'  unb  Don  S^^(^^  abführte,  fo  bog  biefer  Ort  in  ben 
Bd^nitU  unb  Äreujungdpunft  ber  nac^  aUen  Dier  4)imme(«» 
gcgenben  laufenben  Serfe^röwege  ju  liegen  fam.  Danf 
biefer  fünflCic^en  unb  natürlichen  ©erbinbungen  entmicfcUe 
^  S^^CL^  init  ber  3eit  gu  einem  fe^r  wichtigen  ^anbcls-» 
pla^e  für  bie  ©(^»eij,  S)eutfc^(anb,  bie  ^Kieberfanbc,  granf- 
teic^  unb  3taüen.  Sie  3ur}a(^er*ÜReffen  mit  ben  jenigen 
ßon  ?eipgig  unb  SRifc^ninomgorob  auf  eine  Sinie  gu  (teüen 
ober  fte  gar  ju  einem  Seltmarfte  ju  flempeln,  ge^t  nic^t 
an.  „aWit  ber  Stif  würbe  au^brüdlic^  bemerft,  mcit  für 
eine  fo  »eit  auögebe^nte  Äunbfc^aft  bie  Dauer  ber  jnjet 
3a^rmärfte  anfänglich  boc^  ju  furj  mar.  ©eibe  9Kärftc, 
iu  benen  flc^  erfl  in  unferm  3a^r^unberte  ein  britter  ge« 
(«Ate,  Dauerten  nämlic^  urfprüngtic^  nur  einen  lag,  @rfl 
am  4.  aprif   1408  oertängerte  Äönig  9?uprec^t  bem  ©tifte 


—  6  — 

®t.  Serenen  unb  bem  Werfen  B^rjac^  bte  gmet  ^a^rmarftc 
SRontagS  nac^  bem  ad^ten  Xa^t  ber  $fingflen,  ü(fo  am 
SRontage  na(^  ber  ^fingfhvoc^e '  unb  am  @t.  Serenentag 
um  \t  gmei  %aqt  unb  beftatigt  in  biefer  erflen  nod^  er« 
^aftenen  ftönigdurfunbe  alle  übrigen  Don  feinen  Sorg&ngern 
3ur3ac^  erteilten  Jret^eiten  unb  ^riDitegien.  66enfo  Äönig 
©igi^munb,  ber  am  8.  SWärj  1433  in  Siena  auf  Sitte 
beg  Stifte«  3"rjfl^  ^<>n  bortigen  State  unb  ben  ©örgern 
ga  ben  jtoei  3a^rmär!ten  einen  je  auf  @amflag  abgu^alten  ' 
ben  ®o^enmarft  bemittigte,  toelt^en  Äönig  fjriebrici^  IT. 
am  7.  Oftober  1442  in  Sern  beflStigte. 

^ür  bie  road^fenbe  Sebeutung  ber  3tt^J<»^^^  SWarfte 
fpric^t  am  beften  ber  Umftanb,  ba§  bie  in  ber  2liäf^t  %v 
(egenen  @täbte  i^re  9Rärfte  unmittelbar  an  biejenigcn  3^^' 
^aä)^  an^nfc^Kegen  fu(^en,  inbem  fte  biefefben  ben  3utja(^er 
SKärhen  Doraudge^en  ober  nachfolgen  laffen.  2)ad  öftefle 
Seifpier,  meiere«  bie  ©tabt  ©aben  bietet,  ^aben  mir  ft^on 
atö  bie  öltefle  (Snoä^nung  bed  S^^<'^^  3Rarftei^  überhaupt 
fennen  gelernt;  i^r  folgte  3öri(^,  baS  fit^  1390  oon  Äönig 
ffienjet  eine  ?fing|!meffe  beroiüigen  Heß,  bie  »ic  1582 
bejeugt  mirb,  i^ren  Einfang  auf  ben  nd^flen  2)onnerflag  naä^ 
bem  ^uxiad^tx  ^fingfimarft  „»ic  oon  alter  ^ar"  na^m. 
©obann  crmirfte  pc^  Älingnau  am  26.  SWärj  1408  ^u 
Äonflang  oon  Äönig  SRuprec^t  bie  ®rlaubm8,  jS^rlic^  groei 
Sa^rmärfte,  ben  erflen  am  britten  lag  oor  ©t.  Sercncn 
unb  ben  anbern  am  2)onnerftag  nac^  ^fingfien  für  je  jmei 
läge  abl^alten  ju  bürfen.  ßnbtic^  oerlie^  Äönig  fjriebri(^  IV. 
ber  ©tobt  SBalbS^ut  1445  ba«  9le^t  groci  3a^rmSrfte 
einjufü^ren,  oon  meieren  ber  eine  oom  ^fingflmontag  an 
aä^t  Sage,  ber  anbere  oom  ©t.  ©art^olomäuStag  (24.  Äug) 


—  7  — 

bid  auf  ®t.  Seteneritag  mähren  foQ.  2)a§  alle  biefe  Wdvttt 
i^iüidi  mit  ben  Snxiadftx  3Rär!ten  gufammenfanen,  fann 
bo(^  nnr  batnit  erflärt  roerben,  ba§  bie  genannten  ®tdbte 
bie  nad^  3t^3?<^  retfehben  ftaufleute,  benen  fdnigltc^ed  ®e< 
(eh  unb  ©c^irm  }ugeftc^ert  mar,  auf  ber  |)tn>  ober  ^etveije 
auf  t^re  faft  gleic^jeitig  einfadenben  Ti&xUt  ju  gießen 
hofften*  ^0  öbetaud  fpär(i(^  unb  bfirftig  bie  ^ad^x'\d)ttn 
über  bie  3ur}a(^er  SKärfte  für  ba«  14.  unb  bie  evfte  ^Ätfte 
be«  15.  3a^r^unbert«  finb,  fo  reben  biefe  inbireften  3«M9* 
niffe  boc^  eine  berebte  Sprache.  Sie  tl^un  unmiberlegKc^ 
bar,  bag  bie  beiben  3)?är!te  f(^on  bamald  i^ren  audfc^liegtic^ 
iofalen  S^arafter  abgeßreift  ^aben  unb  bag  biefelben  Der« 
^tni^mägig  rafc^  Don  weiteren  jheifen  befu(^t  morben 
finb. 

@d  ift  tiax,  bag  ed  bei  ber  mac^fenben  Sebeutung,  me^e 
bie  Sux^adjex  9Rär!te  nac^  unb  naä)  gemonnen  l^atten, 
ben  Sibgenoffen  fe^r  ermünfc^t  fein  mu|te^  auf  bie  (SnU 
»idlung  biefer  9)tSrfte  einen  befiimmenben  (£inf(ug  audgUi» 
fiben.  e^ftr  fle  ^atte  bie  Eroberung  bed  Xargaud  ben  nic^t 
^a  unterfc^&^enben  Sortei(,  nunmehr  bireft,  auf  eigenem 
debiete,  nac^  S^H^^  gelangen  ju  fönnen.  ^ndbefonbere 
lag  nuh  bad  ganje  Saret^al  famt  feinen  9?ebent^ölern  in 
i^rer  üRac^t.  3)ag  fte  fi^  fofort  bed  bortigen  ÜRarftmefend 
al%  eined  i^nen  ^ufie^enben  Slec^ted  bemächtigten,  jetgt  fc^on 
bie  oUererfte  gemeineibgenöf{lf(^e  ^a^redrec^nung  Dom  lO.^uni 
1416.  Saut  ber  le^tern  ^at  3o^annei^  @(^menb,  Sogt  gu 
*aben,  für  feine  Slugritte  in  bie  äimter  ber  ®raff(^aft 
9}aben  unb  fär  bie  Seforgung  bed  oorjä^rigen  3ur}a(^mar!ted 
(b.  ^.  be«  Serenamarfte«  14.15),  124  ff  4  ©c^iOinge 
aufgelegt.  SBo^l  Ratten  bte  Sibgenoffen  mit  großen  ®^n)ierig<( 


—  8  — 

feiten   ju   fämpfen^    bem    Stfc^ofe   üon  Jtonftan)   bie  i^tn 
auf  bie   ilWärfte    guftel^enben   SRet^te   au8   ben  ^Snben   gn 
minbcn.    2)aueTten  biefe  kämpfe   unb  Sleibereien    mit  bem 
Sidtum  jfonflang  auc^  bi$  jum  3nfammenbruc^e  ber  alten 
@ibgenoffenf(^aft    an,    fo    üerfo(gten   bie   Sibgenoffen   bo(^ 
gielbemu^t  i^vcn  $(an.    68  ifl  feine  eJwge^  bag  ber  Über* 
gang  ber  ©raffd^aft  öabcn  an  bie  ©bgcnoffen  ben  3u^Sö^^ 
SRärften  einen  neuen   fräftigen  ^tnpufd  gegeben  ^at,  au(^ 
menn  mir  bieg  ni^t  jal^tenmägig  an  ber  $anb  flatiflifc^en 
SRateriald,  bad  überhaupt  für  bie  frühere  ^txt  DoQflänbig 
fe^It,  bcmeifen  fönnen.    6inma(  fe^en  mir,  ba§  je^t  toi(^tige 
@emer6eforporationen  in  S^H^^  babur(^  fef!en  unb  ftc^etn 
JJu§  gu  f äffen  fu^en,  ba^  pe  bafelbfl  für  ben  Serfauf  i^rer 
©arcn  befonbere  9läume  pachten,  fo  bie  ©erber  Don  Sern 
f(^on  1431,  bie  (Serber  unb  2^uc^Ieute  oon  JJreiburg  1458. 
®er  3wbrang  ber  ^änbler  ifl  berart  gefliegen,  bafe  auf  i^r 
©rängen  ^in  bie  (Semeinbe  .^urgat^  baS  ber  eJamiüe  9?egf(t 
feit  einem  ^al^r^unbert  guge^örige  ^auf^auS  für  ungenügenb 
erachtet  unb    1479/80   ein  eigenes  geräumige^  ©emeinbe- 
Äauf^auS  errichten  lägt.    Slnberfeit«  ^aben  fic^  bie  iKärftt 
berart   in   ben   eibgcnöffifc^en  ipanbcföfreifen   eingelebt  unb 
eingebürgert,  ba§  pe  gu  fij:en  3ö^^«ng^terminen   auc^  für 
folc^e    ^änbler    mürben,    bie   ben   3"^jfl^ci^   ÜKarft  nic^t 
perfönlic^    befuc^ten.    2)er   8efu(^   Don   Seite  ber  Stäbt«' 
bürgerfc^aftcn    na^m    fo    überl^anb,    bo§    jemeilen    wichtige 
ä(mt#^anblungen   unb    9{atSfl^ungen   biC«    nacb  ®c^(ug   ber 
ÜMärfte  oerfc^oben  merben  mußten  (95ern,  ffniburg).   S)ie 
©ntmidlung,  bie  ber  3w^8«<^^i^"'fl^^t  '*"    1^-  3a^r^unbert 
genommen  ^at,  »irb  am  fc^fagenbften  bur^  folgenbe  ^iflorifc^e 
J^atfac^e  flar  gelegt,    «m  1.  9»ai  1463  fe^te  Mbrian  Don 


—  9  — 

öubfnbcrg  bem  ^crjog  ?ubtt)tg  bcm  ©c^marjcn  Don  Scibenj 
^nr  ©cja^fuitg  bcd  i^m  (Sbrian  üon  öubcnbcrg)  f^ulbigcn 
SoIbc3  für  gefciflete  ÄriegSbienflc  gegen  bie  9Bittef«ba(^cr 
eine  üietge^ntägige  tfxxft  an  unb  bro^te  t^m  uub  bcm  93ruber 
bcd  ^ergog«,  bem  Sifc^ofe  oon  ©ttoßbuvg  mit  offener  Sel^be. 
Sobalb  ber  9lat  oon  Sern  üon  biefcm  Schritte  abriand 
PDH  8ubenberg  ÄenntniÄ  erhalten  ^atte,  Dermittefte  er  groift^cn 
ben  Parteien;  an  Äbrian  fefbft  erging  eine  ernfte  Äufforberung, 
Ttc^  aCfer  ^einbfeligteiten  ju  enthalten,  bamit  nic^t  etma  bie 
eibgenöfftfc^en  SRärfte  ju  S^tga^  unb  Saben  geft^öbigt 
©ürben.  Äbrian  folgte  biefer  SWa^nung  unb  ber  ©treit 
fonnte  f(^(ieg(i(^  nac^  mehrjährigen  Ser^anblungen  beigelegt 
toerben.  *  SJir  fe^en  alfo  ben  9lat  oon  Sern  ernflfic^  bemüht, 
jegüc^e  Störung  ber  |)anbelSüer^ättniffe  groifc^en  Dcutfc^lanb 
nnb  ber  ©ibgenoffenfc^aft  ju  oer^inbcrn  unb  fpegieü  ben 
auf  ben  genannten  5IRärften  beftel^enben  ipanbel^oerfe^r 
aufrecht  ju  erhalten.  Diefe  gleicbe  Jenbcn^  ^abcn  bie  ©ib* 
genoffen  im  15.  unb  im  lt>.  ^a^r^unbert  unab(äffig  ver- 
folgt unb  meldten  Srfolg  i^re  Semü^ungen  gehabt  ^aben, 
büDon  mögen  und  einige  geitgenöfftfc^e  S^ronif^en  jtunbe 
geben.  Am  ©(^(uge  beS  15.  ^a^rl^unbert«  fagt  Äonrab 
Ifirft  in  ber  Überfe^ung  feiner  ©(^rift  „de  situ  confoede- 
ratorum  (Sefc^reibung  ber  6ibgenoffenf(^aft)'*:  „Ob  bie  ja 
farj  f^nb  fo  f^nb  hoä)  in  aQen  umren  (anben  unb  gepieten 
nit  größer  jarmerft."  3m  Qa^re  1547/48  lägt  fic^  ber 
ß^ronip  3o^annc«  Stumpf  in  feiner  ©c^roeijerd^ronif 
fofgenbetmagen  oerne^men:  ,,3"^Jöt^  iP  "oc^  unferer  ä^^t 
gar  ein  ^errlit^  Äauff^aug  gemeiner  Sibgnofc^afft,  jur 
@raafff£^afft  ©aben  gebörig:  ^at  järlic^  gmen  grop  3ar=^ 
märcft    ber   gle^c^en    man   nit  pnbt  2C.    3)ar  roirt  rounber 


—  10  — 

groge    9Baar   Derfaufft   unb   !ompt   gro§  9oid    ba^in  :c. 
2)tefet  ÜRitteitung  ift  in  einem  ^of^fc^nitte  eine   intereffair 
2)arftenung  bed  3u^2<>4^^  SRarfted  beigegeben,  bte  mit  bcj 
befannten  3)oppe(gemä(be  im   @t.  ®eorgen!(ofler    in  &xi 
am   Sll^ein   Dom   3a^re    1515/16    auf  bie  gleiche   Ond 
3urüc!juge^en    fc^etnt.     3)ie    Xudfü^rungen    Stumpf«    gif 
©ebaftian  SRUnfier  in  feiner  Sodmograp^e^  mdrtUc^  mkbei 
unb  ber  S^ronift  Segibiud  Sfc^ubi  fagt  oudbradlic^  in  eine 
Utfunbe  Dom  :3a^re  1551:  ,.92a(^bemme  bie  ^arm&rtt  M 
S^^c^^    fu^    für    unb    für    merrenbt   «nb   junemenb  tcA 
@nbli(^    bemerft   ber   9aUtx   ^nbread  Sli^ff   fpejie0  t>oa 
Serenamarhe,  er  fei  ein  ^errli(^er  unb  in  ber  (Sibgenoffeä 
f^aft  ,,ber   größte   ^ormarft,   ba  gar  mächtig   viel  SolL 
^infommt  unb  ein  flattli(^e  Summa  Sßaren  aud  @ng(anj 
9?icberlanb,  gtanfreic^,  ?ot^ringen,  Surgunb,  Stauen  unb  gac 
tDeutf^tanb  ^ingefü^rt  unb   oer^anbeCt  werben."    @o  ui-l 
.  mir  unfern  Quellen  entnehmen  fönnen,  l^aben  bie  3"^J**^ 
9Kär!te  im   16.  3a^^unbert,  in  »elc^em  feine  augcrorbcri 
liefen   Störungen  eingetreten  gu  fein  f(^einen,  i^ren  $öl 
punft   erreicht.    33on  biefer  ^öfye   fanfen  fle  im    fofgenl 
^a^r^unbert   infolge   oerf^iebener   Umflönbe  herunter, 
©infü^rung  bed  neuen  Äalenberö  (1584),  bei   toädfet 
Serenamarft  auf  ben  11.  September  ^inaudgefc^oben  tourlr' 
brachte  mit  ber  Serrücfung  beS  altgeroo^nten  lermin^  bjy^ 
SKarfte   eine  empfinblit^e  Sinbuge.     Sc^on  l^icr   jeigte 
ftc^,   wie   fpäter    noc^   öftere,  bag  bie  geringfle   Stnberu 
ber  9)?eg}eit  bie  fc^Hmmften  e^oCgen  für  ben  SRarft  ^ai 
Sobann  bcbro^te  ber  iWcib  unb  bie  ÜKißgunfl  benac^bot 
£)rtc  ernfttic^  ben  gortbeftanb  ber  3"^*ja^«^  ÜÄärttc. 
@ä  »urbe  fc^on  l^croorgcl}oben,  bag  Äönig  (Jtiebric^ 
ber  Stabt  SBalbÖ^ut  1445  groei  3a^rinärfte,  roefc^e  yit 


i* 


g 


i 


(f.  Mii  10)- 


—  11  — 

cn  btc  3«^3fl<^«'^  SKärftc  anft^Ioffen,  öcrKel^en  ^at.  am 
7.  3uli  1653  criicg  ®tj]^erjog  gerbfaianb  Äori  Don£)pcr* 
rei(^  an  Sa(bd^ut  bie  9lefotution,  bie  SBtebereröffnung  btefet 
Reiben  im  Saufe  ber  ^a^xt  in  Abgang  gefommenen  ÜRSrfte 
mit  möglic^ftem  ^(etge  ju  betreiben.  2)iefe  Sufforberung 
Wüx  (cbigüc^  gegen  eine  Serfügung  bed  $!anbDogted  Don  89aben 
gerichtet,  ber  aderbingS  entgegen  ber  geltenben  3We§frei^eit 
mif  ben  9Bunfc^  eined  Sttrgeri^  Don  e^reiburg  im  Sreidgau 
bie  Saren  bortiger  ftaufleute  unb  ^anbmerfer^  meiere  auf 
bie  äSeffe  in  Bu'^Jö^  aufgeführt  roorben  roarcn,  mit  ©ef(^lag 
belegt  ^atte.  9(d  bie  breige^n  £)rte  biefen  Srref!  nic^t  fofort 
aufgeben  mollten,  traf  ber  Srj^erjog  bie  ermähnte  (äegen^ 
magregel,  gegen  welche  bie  ©ibgenoffen  bei  ber  Dorbei» 
öficrrei(^if(^en  Slegierung  ^roteft  einlegten.  (Sleic^jeitig 
(verboten  fie  ben  eibgenöfft{(^en  ^auf«  unb  ^anbe(d(euten  ben 
neuen  93a(b$^uter  ^a^rmarft  gu  befuc^en  unb  unterfagten 
ben  ©emo^nern  Don  S^^^^f  bie  ©efu^er  i^rer  üKärfte 
bnr(^  ^o^e  S93irt§re(^nungen,  $!aben  unb  ©emäc^erginfe  ju 
brficfen.  3)ie  S^^<'^^^^'  d^^^n  ftc^  mit  großem  Jtof^enauf« 
manb  aQe  ÜRfi^e  bie  bro^enbe  @efa^r  Don  il^rem  ÜRarft« 
f!et!en  abgu^alten;  eibgenöffifc^e  ^bgeorbnete  untev^anbelten 
in  Oregenj  mit  öflerreic^ifc^en  SeooOmü^tigten  ba^in,  ba§ 
Salb^biit  urfunb(i(^e  Semeife  beibringen  foQe,  morauf  ftc^ 
bie  ®tabt  neuerbingd  (1656)  i^tt  9{e(^te  burc^  einen 
Äegierungderfafe  bepatigen  lieg,  ^uf  eibgcnöffifc^cr  ©eite 
wndfi  bie  ^ufre^ng,  afö  16.59  in  Sßatbi^^ut  ein  neuer 
oflerrcic^ifc^er  äofl^otf  errichtet  tourbe.  ®o  »eit  bie  Sften 
erfennen  laffen,  waren  bie  Befürchtungen  ber  3«vga^er  unb 
ber  ©bgenoffen  über  ben  Slüdgang  ber  3"^8öc^cr  üRärfte 
fibertrieben,  benn  im  fjebruar  1664  brachte  ber  ö|!errei(^if(^e 


—   12  — 

fflafboogt  bei  einer  mit  ber  Sifitation  bc8  ffiatb^^uter  Stabt« 
roefenö  betrauten  Äommifflon  oor,  ba§  bie  bortigen  9»ärfte 
an  Sebeutung  abgenommen  Ratten  „toMtn  bie  Stabt  bie 
fremben  Ärämer  nic^t  julaffen  »oüe."  —   — 

Smpfinblid^er  a(d  bie  Jtonfurren}  ber  @tabt  Sßalbd^ut 
gef!a(tete  ^\ä)  biejenige  bed  3"^}^^  gegenüber  liegenben 
'I^orfeö  JR^cin^eim,  ba«  bem  (ärafen  Don  ©ulj  gehörte. 
3m  3a^re  lö65  proteftierten  bie  regtcrcnben  Orte  ber 
®raff(6aft  93aben  gegen  bie  fernere  Sb^altung  bed  bortigen, 
mit  faijerlic^en  ^rioilegien  errichteten  ^ferbemarftc^,  ber 
mit  bem  ^ui^i^c^ci^  9Rar!te  auf  bie  gleichen  S^age  fiel.  Xxol^ 
ber  Serfic^erung  beS  ®rafen,  ba^  er  niemanbem  in  bie 
Srei^eiten  greife,  unb  bag  nur  ganj  jufädig  in  9I^ein^etm 
einige  $ferbe  oerfauft  roorben  feien,  »urben  i^m  bei  ber 
3a^re8re(^nung  Don  1670  neue  Sorfteflungcn  gemacht. 
Sier  Oa^re  fpäter  erhoben  bie  (Sibgenoffen  bei  bem  @rafen 
ßinfprac^e  gegen  bie  „ßinfangnng"  beS  Siedend  9l^ein^eini, 
moburc^  berfetbe  in  SSerteibigungdjuflanb  unb  gur  @tabt 
erhoben  merbe,  ma§  bie  gänjtic^e  Verlegung  bed  3u^J<xc^<i^ 
SKarftcS  nac^  {R^einl^eim  jur  golge  l^dbtn  werbe.  3ut>cni 
fc^äbigte  ber  ®raf  oon  ®ufj  bie  SReic^öftra^e,  ben  Statin, 
burc^  bie  Anlage  oon  neuen  Sd^aujroerfcn  ju  Sl^ein^etra, 
infolge  beffen  bie  (Sibgenoffen  bei  bem  93ifc^of  oon  Äonflanj 
als  bem  bortigen  territorial-  unb  @eri(^td^errn  Aiage  ein« 
reiften.  6rft  nac^bem  ber  Sanboogt  oon  Saben  im  3um 
1674  ein  aui8brücf(i(^e§  unb  fc^arfcö  Serbot  erfaffen  ^atte, 
mä^renb  ber  3u^i<i^ei^  Tläxttt  nac^  Sl^ein^eim  ^u  ÜRarft 
gu  fahren,  ^örte  bie  ^onfurren^  biefed  £)rted  auf,  tvtiä^^ 
fi(^  aOem  nac^  nic^t  me^r  b(og  auf  ben  $ferbe^anbe(,  einen 
ber  »ic^tigflen  Steige  bed  QvLXiadfzx  ÜWarfted,  bef(^rön!te. 


—  13  — 

Sl^etn^eim  befag,  beiläufig  bemerft,  bid  in  bie  Witit  bed 
19.    3a^r^unbettd    ^infin   einen    wichtigen    @etreibemarft. 

@erabe  in  biefen  fec^jiger  Sauren  be§  1 7.  3a^r^unbcrt«, 
in  meiern  S^H^^^  SRärfte  burc^  ben  audmärtigen  3SttU 
beverb  bebro^t  roorben  maren^  fpielte  and)  bie  $e{l  ben» 
felbcn  übel  mit.  3m  3a^re  1666  trat  pe  in  Safel  unb 
in  8rugg  fo  ^eftig  auf,  bag  eine  Dödige  9bfperrung  ber 
Sarenaudfu^r  aud  ber  Derfeuc^ten  @egenb  unb  eine  fc^arfe 
l^oifttation  ber  äRegbefuc^er  burc^  befonberd  aufgefieQte 
SSac^en  nötig  mürbe.  £)^ne  eigentliche  ©efunb^eitdfc^eine, 
tütld^t  beftätigten,  bag  man  au^  einem  ni(^t  inficierten 
Drte  fomme,  mürbe  man  nic^t  in  baS  @ebiet  ber  @raffc^aft 
Saben  eingelaffen;  bie  AontroDe  mar  um  fo  leichter  gu 
ffi^ren,  aU  man  auS  bem  oerfeuc^ten  ©ebiete  nur  über  bie 
^anptfd^ren  in  bie  ©raffc^aft  eintreten  burfte.  %0e  übrige 
©c^iffa^rt  mar  »erboten  unb  in  S^^i^^  f^I^P  führte  bie 
@emeinbe  ein  fe^r  firengeg  Seobac^tungS*  unb  Stufflc^td« 
regiment  ein.  9uf  Sntrag  bed  SanboogteS  oon  Saben 
tourbe  Derfc^iebenen  Aaufteuten  Don  9afe(,  bie  ftc^  mä^renb 
ber  bafelbp  graffierenben  Seuche  auger^atb  biefer  ©tabt 
aufgehalten  Ratten,  erlaubt  bie  3urga(^er  3)?effe  in  ^erfon, 
hic^t  aber  mit  SBaren  3U  befuc^en.  2)iefer  unglücflic^e  Antrag 
mug  nic^t  menig  ju  bem  ©erüc^te  beigetragen  ^aben,  bag 
in  3ur}a(^  unb  Umgebung  bie  "^efl  regiere.  3)ie  grogen 
Snftrengungen  ber  ®emeinbe  unb  ber  ^aufleute,  meiere 
ober  100,000  @ulben  ^ur  Sefc^mic^tigung  bed  falfc^en 
&txüä)M  Deraudgabt  l^atten,  nü^ten  nichts ;  bie  ^fingf)* 
mcjfc  1668  fam  nic^t  ju  ©taube  unb  nun  füllte  \\ä)  and) 
no(^  ©c^aff^aufen  bemUfftgt,  aui^  bem  Unglücfe,  baS  über 


.—  u  — 

3urja(^  ^crehigcbrod^cn  toüt,  Stuften  ju  jic^en.  ©c^aff^uf« 
marntc  bircft  öor  bcm  8cfu(^c  bcr  3wrj<^t^«  SWeffc  ml 
Derlängerte  gUt(^jeüig  feinen  eigenen  ÜRarft;  allein  auf  bit 
Ala^e  beS  Sanboogted  ^in  mürbe  bie  @tabt  üon  ber  Za^- 
faftung  einbrtngli(^  ermahnt,  ben  ^ux^aä^a  Wiaxtt  htc^i 
meiter  ju  benachteiligen.  SBie  fe^r  bad  falfc^e  ®<!rü(^t  bem 
Sortgange  be8  9Rar!teS  f(^aben  ntu^te,  ge^t  barauö  ^crDor, 
bag  pc^  nunmehr  alle  bie  fd^meijerift^en  ©tänbe,  Vit  fran= 
göfifc^e  unb  bie  Dorberöfierrci(^if(^e  Siegierung,  fomic  bal 
©anitätStribunat  in  9»ai(anb  in  bie  ©a(^e  mifc^tcn  ml 
jum  Jeil  eigene  Äommiffäre  nad^  S^^<^^  «"  ^^^  ^bf!« 
nteffe  1668  fanbten,  bie  p<^  perfönlic^  üon  bcr  Unwahr- 
^eit  be§  auögcflrcuten  Oerüc^te«  tibcrjeugen  fonntcn.  «u« 
bem  3«"9"if!c  be8  Äüngnauer  Oberoogte«  B''^«^^^  »on 
®Diba<^,  bafe  bie  S!»c6befu<^er  Don  3uraa(^.über  100,000 
®u(ben  für  bie  äufre^^t^oltung  ber  bamaligen  ^fingfhneffe 
eingcfeftt  ^abcn,  oermögen  mir  einen  9lü(ff(^Iu§  §u  jie^en, 
fon)o^(  auf  bie  ©rögc  be§  SBarenumjaftc«  a(8  auc^  auf 
bie  95ebeutung,  bie  ber  Huöfall  eincS  cinjigcn  3w^J<»«^^ 
aWarfteä  für  bie  ipänbicr  überhaupt  ^atte.  ©§  mar  fcftfl* 
Derflänblic^,  bag  bie  ®<^(iegung  eine^  9Rarfted  ben  Sefud^ 
be8  folgenben  fletiS  übel  beeinftußen  mu§te.  Sebenten  wir, 
ba§  in  ben  (eftten  oier  S)ejennien  bed  ftebenje^nten  unb  itt 
ben  erpen  üier  ^^^aJ^rge^nten  bed  ac^tje^nten  ^a^r^unbertl 
bie  $ep  in  ben  9}a(^bar(änbern  fojufagen  nie  aufgehört  ^at, 
fo  ifl  i^re  fc^äbfic^c  Slücfroirfung  auf  ben  Swtgac^er  ÜRartt 
gar  ni<^t  ju  ermeffen.  S)ie  unaufl^örlit^en  ^lacfereien  to» 
^crfonen  unb  ffiaren  mit  ^agüifitation  unb  Ouarantäne 
mußten  mit  jmingcnbcr  Slotmenbigfeit  ben  85efu(^  ber  5Keffett 
fo    beeinträchtigen,  ba§  biefclben  beifpielSmeife   1722   unb 


-    15   — 

1723    (nac^  9udbrnc^  ber  *$efi  in  3RarfetQe)  gän}Ii(^  ein« 

gefietlt   »urben.    IDic  ^cflgefa^r,  bic  fo  lange  ^a^xt  bcm 

SRarftflecfen  bro^te,  ^at  ungmetfel^aft  an  bem  9ttebergange 

ber  üRcffen  ben   größten  Anteil,  benn  bie  8ebeutung,  bie 

Sox^aä)   im    15.  unb  16.  3a^r^unbert  innegehabt  l}at,  er* 

reifte  ed  im  18.  ^a^r^unbert  nac^  bem  (Sr(öf(^en  ber  $efi 

nie  »icber.    5)ie  Äonfurreng,  an  ber  fi(^  au§er  ©albd^ut 

unb  Sc^aff^aufen  nunmehr  auc^  no(^  3^^^  ui^b  jionflan^ 

beteiligten,  rourbe  immer  größer  unb  gefa^rbro^enber.  SBaS 

bie  ©türme  ber  Steoolution  am  Su§gange  bed  legten,  unb 

bie   gänglic^  Derdnberten  ^anbete«  unb  jonpolitifc^en  Ser^ 

^dCtniffc  in  ber  erflen  ipölfte  unfefeö  3a^r^unbert§  Don  bem 

ehemaligen  ftoljen  ©ebdube  nieberriffen,  mar  im  Sergteic^e 

ju   ber   ©ergangenen  f(^önen  3«^  "u^^  "w^  ^j"  ©(Ratten. 

S§  iDurbe  fc^on  betont,  ba^  bie  (Sibgenoffen  fofort  nac^ 

ber  im  9Rai   1416  erfolgten  Eroberung  bed  Äargaud  am 

1.  ©eptember   beS   genonnten   3a^red   bie   ©eforgung   bei5 

$erenamar!ted   an  bie  $anb   genommen  ^aben.    9(9  nnn^ 

me^rigc  3n^aber  ber  ben  ^erjogen  oon  öflerreidi  entriffenen 

niebem    Surg    ju   8aben    am    rechten   Ufer  ber  Simmat, 

©eitlen  atö  9?ad|fo(gern  ber  ©rafen  ton  Ä^burg  be§ie^ung§* 

»eife   ber    Stitter   oon  *aben   bic   ^ol^c  ®cric^t8bar!eit  im 

gangen  9mte  Siggent^al  jmifc^en  Simmat,  9are  unb  Sl^ein 

jugeflonben  ^atte,  jogen  fte  fogfei<^  biefe  ^o^e  ®eri(^tgbar=^ 

feit  an  ftc^;  baß  fie  aber  and)  ni(^t  jögerten,  bem  ©if(^ofe 

oon  Äonpang  fofort  nac^  ber  Eroberung  be§  ÄargauS  auc^ 

bie  niebere  ©erit^tsbarfeit  »ä^renb  ber  5)auer  ber  SWeffen 

}u  entgie^en,  geigt  bad   oor  menigen  Sauren  aufgefunbene, 

noc^  oor  1419  faflenbe  Urbar  ber  niebem  ©efle  gu  ®aben, 

in  meld^em  ed  auSbracflic^  ^eigt:  SBad  auf  bem  äWarfte  gu 


—  16  — 

3ur}a(^  an  Suften  für  Sreoet  (ftcincrc  SScrgc^cn)  üon  einem 
Sage  jur  Scfpcrgeit  bi§  an  bcn  brittcn  lag  jur  ^rim|Crt 
auägcfäflt  »irb,  gehört  einem  UntcrDogt  ju  Saben  ju.  ®o 
fcl^r  flc^  ba§  ©iStum  fionjlanj  gegen  ben  ©ntjug  ber 
niebcrn  ®eri(^töbarfeit  flräuben  motzte,  fo  ©urbe  baS  jiel* 
be»u§te  SSorge^en  ber  ®ibgenoffen  im  Sa^re  1450  bnrc^ 
bcn  ©ubenbergifc^en  ©pritc^  fanftioniert:  üKit  fefler  $anb 
führte  ber  Sonböogt  gleich  Don  Anfang  an  über  bic  2)aueT 
ber  3Reff e  bog  gcfamte  Stcc^tSmefen,  o^ne  baß  bie  ßompctenjen 
mcl^r  ängftUd^  abgemogen  »erben  mußten;  eine  möglit^jl 
fc^neUe  unb  einheitliche  Siec^tfpred^ung  (ag  im  ^öc^ßen 
3nterc|fe  ber  9Kc|bcfuc^cr.  bie,  burc^  feine  langen  Slcc^t^» 
^önbel  gurücf gehalten,  fofort  nad^  Seenbigung  bed  3Rarfte§ 
einem  anbern  3Karfte,  inSbefonbere  bemjenigen  Don  ©tra§- 
bnrg,  ??ranffnrt  a.  9K.  unb  ?cipjig,  @enf  unb  S^on  gu* 
preben  fonnteu, 

SWit  magrer  Jreube  über  i^ren  fc^neflen  Srfolg  fe^en 
toir  bic  eibgcnöffiff^cn  SJögtc  ben  S^xiad^tx  SDiartt  „befe^en 
unb  bema^rcn  "  benn  gleic^  Don  änfang  an  (feit  1418) 
l^at  bie  Üagfafung  ununterbrochen  bafür  ju  forgen,  bafe 
bei  bicfcr  fc^netl  Dorübcrge^enbcn  Ü^ätigfeit  be«  Sabencr 
?anbi7ogted  eibgenöfftfc^e  @e(ber  nic^t  unnü^  Dcrfc^leuberf 
ttjcrbcn.  (Sin  jcbcr  Sogt  fuc^te  cd  bcm  oor^ergc^enbcn  bei 
bem  ©inritte  in  3"rjac^  juDor  ju  t^un  unb  i^n  mit  ber 
@ntfa(tung  äußerer  ^xad^i  gu  übertreffen.  @o  bef^toß  bie 
3a^rrec^nung  gu  SSaben  1462,  baß  ein  Sogt  nur  mit  feinen 
^ferben  unb  mit  öier  ehrbaren  SIKönnern  oon  Saben  un^ 
auö  ben  Slmtern,  einem  ober  gmeicn  auS  \ct>txn  Smt,  nac^ 
3urja(^  reiten  bürfe  auf  Soften  ber  ®ibgenoffen;  min  er 
mit   großem  @efo(ge   in  3u^8^^   eingießen,  fo  muß  er  bie 


—  17  — 

Wsttd  entfpcingenbcn  ftoften  felbfi  befreiten.  @(etc^  jmet 
do^re  baranf  mürbe  verfügt,  bag  ber  Sogt  nur  mit  jtoci 
^ec^en  nnb  ffoax  nur  fär  einen  Sag  na(^  3ui^J<(<^  ^^<ten 
foQe,  bamit  bie  gro§en  Aofien  ber  Unterüögte  unb  ®piet« 
(eute  megen,  bie  bid^er  bei  biefer  Gelegenheit  aufgegangen 
ftnb,  üermieben  merben.  Diefetben  betragen  laut  ber  9le(^« 
mmg  bed  Sanbüogte^  im  9le(^nungdia^re  1538/39  über 
120  ®utben.  3)a  bie  Eibgenoffen  oom  S^H^^^^  ÜRarfte 
nur  fe^r  geringe  Sinna^men  belogen,  fanben  fie  eS  billig, 
ba§  bie  bortige  ©emeinbe  an  bie  ßt^xnnq^tofttn  beö  ?anb* 
togted  einen  Beitrag  D0n  50  (Sulbcn  für  einen  3Rarft 
(eiße.  an  ©teöe  biefeS  fi^en  Betraget  trat  auf  bie  Sitte 
ber  Gemcinbe  ein  Umgetb  Don  16  ®c^iQing  oon  jebem 
6anm  fflein,  ber  oierge^n  läge  üor  unb  oier^e^n  Jage 
md)  ben  beiben  SRärften  auiSgefc^entt  mürbe.  Son  biefen 
1 6  Sc^iQingen  fielen  1 0  an  bie  Obrigteit,  bie  ©ibgenoffen 
nnb  je  3  an  ben  Sifc^of  oon  Aonf)anj  unb  bie  ©emeinbe 
Don  3u^)^<^«  1)it\c  im  3a^re  1595  erlaffene  SJerorbnung 
brachte  aber  bie  (Sinna^men  mit  ben  ausgaben  noc^  nic^t 
in§  (äteic^gemic^t;  jur  Sr^ö^ung  ber  erßern  geflattete  man 
1607  beti  ftaufleuten  (gegen  ein  geringe^  ®eteitge(b,  ba§ 
fog.  ^etgelb)  fc^on  brei  £age  Dor  bem  gemö^nlid^en  Termin 
^nbel  treiben  ju  bürfen,  oon  melc^er  SemiUigung  indbe« 
fonbere  ber  @ro^^anbet  reichlichen  Gebrauch  machte,  ^lle 
^infc^ronfungen  ber  perfönlic^en  9u^(agen  beS  Sanboogted 
nnb  feiner  UnterongefleUten  fruchteten  nur  menig;  bie  oon 
i^nen  gemachten  ausgaben  figurierten  in  ben  jä^rtid^en 
Sted^ungen  einfach  unter  anbern  Sofien  unb  erß  eine  genaue 
»yeflfteQung  ber  ertaubten  Endlagen  oermoc^te  enblic^  SBanbet 
3u  ft^ffen.    Sud  ben  erhaltenen  eibgenöffi[c^en  dtec^nungen 

Xa\äitnhuäi  bec  ^ft  &t\tU\6t.  1898-  2 


—  18  — 

vermögen  mir  und  eine  giemlid^  genaue  SorfieQnng  Don  btra 
Sudritte  be§  Sanbüogted  nac^  Burjac^  ju  machen.  3)etfelb( 
t erlieg  feine  Steflbenj^  bad  niebere  <Bd)loi  an  ber  Simmat  ^u 
9aben  nic^t  o^ne  üor^er  ben  bortigen  @(^ult^eigen  unb 
9tat  unb  bie  i^n  beg(eitenben  Unterbdgte  in  ben  roten  Tixcm 
ober  in  ben  Snge(  gu  einem  md^rfc^aften  äßa^te  3U  taben. 
Über  S^renbingen,  ©c^neifingen,  @igIidborf  unb  Aaiferfhi^l, 
SReUifon  unb  Stecfingen  erreichte  man  gu  "^ferbe  3ii^3^4r 
bei  ber  ^inbe  oor  bem  SRarftflecfen,  mo  bad  ^oc^gcric^t 
f)unb,  fanb  ber  feierftc^e  Smpfang  bed  Sanboogted  burd^ 
ben  Jionflanger  £)beroogt  oon  jlüngnau  unb  burc^ .  Ser*^ 
treter  beS  ©tifteÄ  unb  ber  ©emeinbe  flatt.  3)er  ?anbüogt 
na^m  mit  feinem  (Sefolge  in  ber  ^robflei  unb  Äufteret 
SBo^nung;  er  empfing  ©efuc^e  öon  fjreunben,  bie  er  in  ben 
Derf<^iebenen  SBirtd^äufern  regalicrte.  S)en  ^aupt^äRarfttag 
^inburc^  übte  er  feine  ^öc^flen  richterlichen  (^nfttonen  au$, 
um  nac^  bereu  Srlebigung  flc^  bad  S^reiben  auf  ber  SReife 
felbft  angufe^en.  iDa  mag  er  bann  bei  bem  Xan^t  auf  ber 
3Bi§matte  ben  ^übfc^efien  2)irnen  bie  ®elbgabe  Don  2  ^ 
10  ©c^iöing  ou§geteilt  ^aben,  bie  Don  alterÄ^er  biö  1798 
in  ben  eibgenöfftfc^en  SRec^nungen  figuriert.  3)ie  armen 
?eute  »erben  ebenfalls  regelmäßig  mit  einer  ®abe  Don  1 0  if 
bebac^t  unb  bie  frembcn  ©pieücute  mit  15  K.  Seim  Hb» 
fc^iebe  Don  3«^^$^^  ^^^^  ^^^  *>^"  ©aflfreunben,  ben  (Stifte 
l^erren  unb  im  ©irtS^auS  ein  Irinfgelb  (bie  ?e^i)  oerab* 
reid^t  unb  bie  gtücflic^e  ^eimfunft  in  8aben  mirb  ebenfo^ 
mie  bie  Sbreife  in  ber  altgewohnten  ©aflfhibe  beS  Sngelft 
ober  beS  JömenS  beim  ©ec^crflang  gefeiert.  3)a6  ber  Äufent»] 
^att  beS  SanbDogted  in  S^H^^  "ic^t  gerabe  immer  rii 
erfreulicher  unb  angenel^mer  gemefen  fein  mu§,  bemeidt  bid 


—  19  — 

{»eiinaltge  iRoti)  in  Snt^oni  Don  (Srtac^d  Stec^nung 
1599/1600:  „24  g  [ju]  3«^ja«^  »ier  ((Ruften  gäben,  bic 
tDägen  bed  otifaitigen  trömend  uff  mic^  ac^tung  ge^atten'^ 
Inf  ber  anbern  Seite  lieg  man  bie  günfiige  ©etegenl^eit^ 
ft(^  einen  befonbern  unb  oergnttglid^en  9n(ag  ju  Derfc^affen, 
abfotnt  nic^t  entgegen:  ,,3tem  a(d  ^err  (anbtDogt  mit  ben 
am|>tlent^en  nnb  gefc^mornen  [ju]  Sutjac^  bad  mfin^manbat 
paMiciert,  oerjert  21  ff."  Denn  genau  befe^cn  gehörte 
btefe  Su^abe  fo  menig  in  bie  eibgenöffifc^e  9lec^nnng,  mie 
btejenige  eined  Urner  SanbüogteS  ton  26  ff  „al^  xd^  ^enn 
lanboogt  $äffi,  finen  boc^terman  ®ölbi  Don  Staperfc^mU  unb 
ettlic^  oon  @(^tt)i$  unb  Saben  eeren  ^a(b  ju  gafi  gel^alten." 

Setrac^ten  mir  gang  furj  bie  gu  3u^i<i<4  mä^renb  ber 
SReffe  gültigen  Ser^ä(tnif[e  in  SSejug  auf  bie  Stecht:* 
fpred^ung,  fe  ifl  für  alle«  weitere  S)etai(  auf  bie  grunb* 
(egenbe  Arbeit  oon  Smi(  SeUi  im  britten  Sanbe  ber 
XrgoDta  gu  Dermeifen.  2)ie  niebere  ©eric^tdbarfeit  in  ben 
6if(^öflt(^en  Ämtern  S^^^^f  ftfingnau  unb  Jiaiferflu^I  ge« 
^örte  (aufeer  ber  9Re|geit)  bem  8iStum  Äonpanj  ju.  2)o« 
f  räfibium  bed  ®eri(^te9  ju  S^H^^^^  führte  ber  ftonfiangifc^e 
Oberoogt  oon  ^(ingnan.  2)iefem  ®eri(^te  mo^nte  jemeilen 
ber  Don  ben  bie  @raff(^aft  Saben  regierenben  Stäuben 
eingefeftte  Untertogt  bei,  mel(^er  biejenigen  9lc(^tSfäfle^ 
bie  ^o^eitlid^er  92atur  maren  unb  ber  ^ol^en  ®eri(^tdbar!eit 
angehörten,  ju  Rauben  ber  ^Regierung  ju  Saben  oon  bem 
niebern  ©eric^te  übernahm.  üRit  bem  feierlichen  (Einritte 
be§  ?anbt)ogteS  gingen  bie  Sefugniffe  biefcö  niebern  Äon*^ 
fianjifc^en  @eric^ted  an  ben  Vertreter  ber  Sanbe^l^errlic^feit 
unb  ben  ^n^aber  ber  ^o^en  ®eric^tiSbar!eit,  eben  an  ben 


—  20  — 

cibgenöfflfc^cn  Sanbüogt  über,  in  bcffcn  $anb  fic  bid  ju 
bcm  bur(^  bafi  Urbar  ber  ®raff(^aft  genau  fcftgefegten 
3eitpun!t  üerbüeben.  Vorüber  fagt  ba«  Urbar:  ,,Der  DOgt 
Don  Saben  fol  bte  jarmcrft  beb  bc^ücten  üon  einer  öcfper 
ung  an  ben  britten  tag  fo  man  gemonlic^  prim  tütet/' 
@o  lange  bte  ^u^i^^^c^  äReffen  eine  nur  gang  furjc  "Dauer 
oon  3  lagen  Ratten,  logen  alfo  bie  ^o^e  unb  bie  niebere 
®eric^t8barfeit  roä^renb  ber  üKeffen  faftifc^  gÄnjüc^  in  ber 
ipanb  be«  ?anbüogte§;  fpäter  bei  größerer  ÄuSbe^nung  ber 
SRegbauer  auf  6 — 8  läge  »idette  bo8  ftonflangift^e  niebere 
®eric^t  in  täglicher  ©i^ung  bie  i^m  gufie^enben  SRec^tftfätle 
ah  bid  gu  bem  fogenannten  ^aupt*  ober  ©c^üeßmarfte,  an 
meld^em  ber  ^anboogt  auc^  bte  niebere  ©eric^tSbarfeit  über- 
nahm. S)ie  genaue  geittic^e  Segrengnng  ber  Sefugniffe  be§ 
SanbDogteiS  in  Qegug  auf  bie  Sereinigung  ber  niebern  unb 
ber  ^o^en  ©eric^töborfeit,  »te  fle  ba8  Urbar  ber  ®raff(^aft 
iBaben  feftgenagett  ^attc,  blieb  ununterbrochen  in  (Geltung 
unb  fo  ^aben  mir  für  bie  fpätere  '^eriobe  ber  3urgac^er 
ÜKeffen  für  bie  ber  niebern  ©eric^tSbarfeit  gujlänbigen  ^äfle 
faftifc^  gmei  Stec^tfprec^er  nac^einanber:  \>a^  ^onfiangifc^e 
®eric^t  unb  ben  Sanboogt.  ÜKit  ber  3«^  »ar  alfo  baö 
ton  ben  Sibgenoffen  gCetc^  na^  ber  Eroberung  bed  9argaud 
erreichte  S^ü,  bie  gefamte  ©eric^töbarfeit  über  bie  3>aucr 
ber  gangen  SReffe  in  ibrer  ®ema(t  gu  ^aben,  gum  guten 
Seil  ifluforifc^  gemorben.  8(8  bie  SWeffen  im  legten  3a^r= 
bunbert  gar  auf  1 4  £age  audgebe^nt  morben  maren,  fptelte 
ber  jemeKen  erfl  am  §aupt*  unb  ©c^Iießmarft  eintreffenbe 
Janboogt  nac^  bem  au^brücffic^en  3^W9niff«  ^»««^  Bö^^cä^er 
i^anboogte^  eine  (äc^erltcbe  9{o0e,  ba  bei  feiner  8(n!unft 
ade  bebeutenberen  §änb(er  S^^<^^  bereite  oerlaffen  Ratten. 


—  21   — 

ffiad  nun  fpegieü  bie  ritterliche  2:^ätigfeit  bed  Sanb< 

Dogted  an  ber  3urja(^er  äReffe  anbetrifft,  fo  fönnen  mir  bie< 

felbe  an  ber  ^anb  ber  menigen  nod^  üor^anbenen  fogenannten 

9abien^rotofoQe   oerfolgen.    @ie   befd^lägt  bie    allgemeine 

Sii^er^eit  \>ti  Serfe^rS,  ber  ^anbelöleutc  unb  ber  ^anbeld» 

maren,  bte  Snfrec^ter^attung  ber  Drbnung  unb  guten  <Bittt, 

ber  fiontro0e    üon  Wlai  unb  ©eroic^t,    fomie   ber  äJi'ttnge 

nnb  fo   mirb   ber   Umfang   btefer  2)^ätigfeit  am  beften  bei 

9e|pre(^ung  ber  btedbejüglic^en  Qer^ä(tnif[e  näber  beleud^tet 

»erben    fönnen.     ^ier   fott    nur  noc^   barauf    ^ingemiefen 

iDerben,   bag  ber  Sanboogt  mä^renb  feiner  flnmefen^eit  bei 

ben  aReffen  in  äu^j^c^  nic^t  etma   6(og   au^fc^lie|(ic^  bi«» 

jenigen  ric^terfic^en  föefc^äfte,  bie  nur  auf  bie  3Reffen  Segug 

^tten    (alfo    etwa   ®iebfla^(,   ©etrug    mit   SBaren,   <Badi* 

inb  ^rfonenbefc^äbigungen,    ^njurien,  ftreitige  ^^^^u^d^t^/ 

fiunbigungSfrtflen,    ^u^rlö^ne  tc),  erledigte;    oietme^r  be- 

^nbelte  er  aud^  gleichzeitig  folc^e  Angelegenheiten,  bie  i^m 

hraft  ber  i^m  jufte^cnben  (anbe^l^errlic^en  ©emalt  gur  ©e« 

urteilitng    unterlagen,  mie  baS  Sergmerfd«   unb  bad  3agbr 

regal  in  ber  gefamten  ®raff(^aft  Cabcn.    ®ie  Appellationen 

gegen  Urteile  bed  ^onfianjifc^en  @eric^td  in  3^^}^^  gingen 

an  Sogt    unb  ^at   ju  filingnau   ober  ^aiferfiu^l  unb  üon 

ba  an   ba^  Äonflanger  Dbergerit^t  (^ofmcifter   unb   9lat) 

in  Aonfiang  bejie^ungdmeife  in  3RörSpurg,  biejenigen  gegen 

Slec^tdfprüc^e    beS  SanboogteiS    an   bie  regiereuben  Stäube 

ber  @raffc^ft  9aben.    Über  bie  Amti^^anblnngen  unb  Qe> 

folbungen  ber  bem  Sanboogte  mS^renb  ber  üReffe  beigegebenen 

UuterangefieOten,  beö  Unteroogte«,  beS  8anbi(^rciber8,  be§  ?äu* 

f  er^,  beß  Xrompeterä,  roaren  bef  onbere  öeftimmnngcn  moBgebenb, 

auf  mtld^  ^ier  nic^t  im  befonbern  eingetreten  roerben  !ann* 


—  22  — 

SBenbcn  mir  unS  nunmehr  bcr  Setra(^tung  ber  tic^tnU 
^i(^cn  9Rcffc  unb  ber  SKegbefut^cr  ju,  fo  ift  e«  nötig,  in 
crper  ?inie  bcr  bciben  Serfc^römittet  ju  gebcnfcn,  bic  gut 
SWcffc  filierten,  bcr  ©c^ifffa^rt  unb  bc8®tragenmcfcn§. 
ÜDic  Sßtc^tigfeit  ber  trefflichen  Sage  be$  SRarftftccfcnS  fpringt 
am  beßen  in  bic  Vugcn,  mcnn  man  bic  Scjte^ungen  ber 
Suv^ad^tx  3Ref[cn  gur  ((^»eijerifc^cn  ©c^ifffa^rt  imterfut^t. 
SBa^renb  bic  ?larc  für  bie  3«'  ""^  Abfuhr  ber  SBaren 
g(ei(^  günflig  bcfc^affen  mar,  ^atte  ber  Si^cin  faft  nur  filr 
bie  ffiarenabfu^r  ©ebeutung.  S)enn  für  bie  3ufu^t  famen 
Icbig(i(^  bie  ©treden  9l^cinfafl*3urjO(^  unb  gaufenburg« 
3urja(i|  in  Setrac^t;  bie  Sergfa^rt  Don  @afe(  an  mar  mit  jn 
üielcn  ^inberniffen  ücrfnüpft  (9l^cinfelber»ipööen^a(fen  unb 
Saufenburger  Sauffen),  a(8  baft  bie  ©c^ifffa^rt  ^ier  lo^nenben 
©eminn  abgemorfen  ^ättc.  Die  fjörberung  ber  2eutc  unb 
SBarcn  auf  ber  ©tretfe  9R^einfafl-3«^Jö(^  (ag  in  ben  ^änben 
ber  fogenannten  9?iebermaffer « ©c^ifflcuten  *  ©efcflfc^aft  oon 
©(^aff^aufen,  bie  mie  alle  ^ier  in  ©etrad|t  foniraenben 
©c^iffergefcflfcftaften  für  bie  Sebienung  bcr  3«r5ac^cr  ÜWefjen 
eine  eigene  Orbnung  ^atte.  !S)ie  ältefle  biö  inS  fleinpe 
Detail  aufgeführte  ©c^ifferorbnung  befaften  bie  ?aufcnburger 
!^auffenfnec^te,  meldte  ftc^  jemeifen  ac^t  Sage  oor  6id  a(^t 
Jage  nac^  ben  SWeffen  ju  einer  fpejieClen  IranSportgefefl« 
fd^aft  für  bie  S^rjac^er  SBarcn  nad^  Safcl  unb  ©tragburg 
jufammcnfc^Ioffen,  eine  eigene  Ocfeflfc^aftSfaffc  führten  unb 
SWufen  unb  ©c^aben  teilten.  Die  britte  organipertc  JR^ein« 
fc^ifffa^rtggefeflfc^aft  bitbete  bie  Äobtenger  ©tübter^  ober 
©teubtergenoffcnfd^aft,  me(d|e  fic^  fpejiefl  um  ben  SBarcnocrfc^t 
jmifc^en  3«'^3flc^  «"^  ^(ingnau  bemühte,  ©tübler,  ©teubfer 
Riegen   fie  „meilen  man   bic   ob   fic^   fü^renbe   (fa^^renben) 


•   —  23  — 

@<^iff  btt)  grogem  Sßaffec  mit  langen  ^äggen  Don  einer 
©tauben  jn  ber  anbern  jie^en  unb  [chatten  muffen/  3^re 
^fonbere  jhtnfl  befianb  in  ber  3)ur(^fa^rt  bed  auf  ber 
reiften  @ette  bed  SV^eind  unterhalb  durgac^  bei  Sttifon  ge« 
legcnen  SauffenS,  eined  ganj  engen  9Baf[erburc^paffed,  ber 
nnr  bei  tiefem  SBafferftanbe  mit  fc^malen  SBeibUngen  burc^* 
f(^ifft  »erben  fonrite.  ?infg  unb  ret^t«  ergeben  fid^  helfen 
and  bem  ^lugbette^  fo  bag  bei  ^o^em  Sßafferfitanbe  bie 
Saren  oberhalb  bed  Sauffend  audgelaben  unb  unterhalb  bed* 
felben  in  anbere  ®(^iffe  Derfaben  merben  mußten.  S)a§ 
natürliche  ^inbernid  bereitete  ber  @(^ifffa^rt  Diele  Schmierig- 
feiten;  bie  SBaren  blieben  bei  ftarfem  Serfe^r  nac^  ben 
SKeffen  beim  Sauffen  liegen  unb  maren  bafelbj^  ben  Unbilben 
ber  SBttterung  audgefe^t.  92eben  ben  @teublern  oermittelten 
tnt  Alingnauer  felbfi  ben  SJerfe^r  i^rer  ®tabt  mit  S^^<^^f 
inbem  fte  bie  auf  ber  Sare  bei  i^nen  angelangten  9Baren 
^u  Schiff  ober  auf  ber  S(^fe  nac^  bem  3Regort  führten. 
3)ie  Oefdrberung  ber  SBaren  auf  äBagen  Don  ^lingnau 
and  iDirb  mo^l  aui  bem  ®runbe  oorgejogen  morben  fein, 
weil  eine  Serlabung  ber  gu  ©t^iffe  herbeigeführten  ®üter 
anf  bie  Steife  an  ber  SanbungdfteOe  SSurg  bei  3u^S^^  f^ 
iDie  fo  ndtig  mürbe. 

filingnau  mar  immer  ber  Sudgangd«  unb  Snbpunft  für 
l'it  ©(^fffa^rt  auf  ber  9are  unb  i^ren  92ebenflüffen.  @(^on 
frü^e  Ratten  bie  ©(^iffer  Don  fjreiburg,  Sern,  Steuenbur^^ 
Siel,  ©olot^urn,  Jujern  unb  Süxidi  fi{^  [pegiefl  für  bie 
Sermttt(nng  be«  2Barent>er!e^rg  i^rer  ©täbte  mit  ^u^^J^t^ 
genoffenf^aftli^  jufammengefleOt ;  alle  biefe  Sc^iffdgenoffen« 
f(^ften  ^anbellen  aber  lebiglic^  auf  eigene  e^aufl^  9{e(^nung 
irab  @efa^r;   erft   im  18.  3a^r^unbert   fe^en  mir  einjelne 


—   24  — 

Stänbe  )ur  ^ebung  bed  3u^3^c^^^  SRe^üerfe^rS  huxäf  ge« 
raeinfante  görbcrnng  htx  @d|ifffo^rt  jufammcntrctcn ,  f& 
Sern  unb  9?cucnburg  (1723)  unb  fflcrn  unb  ©orot^urn 
(1742).  ^  beiben  ^äaen  behielt  aber  Sern,  bad  mit 
^lingnau  eine  regelmäßige  ©(^iffdoerbinbung  eingeführt  ^atte, 
üerfc^iebene  SRed^te  unb  Sergänftigungen  üor,  fo  bag  e&  a(S  ber 
afletnige,  tonangebenbe  ^txx  auf  ber  Äare  crjc^eint.  6in 
näheres  (Eingeben  auf  bie  üerfc^iebenen  ^rioilegien  unb  9le4te 
ber  ©(^iffer,  auf  bie  ©c^ifffa^rtSorbnungcn,  auf  bie  3^0' 
üerl^ättniffe  unb  auf  bie  Dielen  UnglficfdfäQe,  meieren  bie 
3urja4er  SRarftfc^iffe  audgefe^t  maren,  if)  ^ier  n'id^t  m5g« 
lic^.  9?ur  ein  ^üb[d|er3«9  fofl  ^ier  no(^  ermähnt  »erben, 
ba§  nämlic^  bie  Steiburger  Äauficute,  bcDor  fic  in  ber 
S^euoeoiCle  bie  auc^  mit  ®enfer  unb  S^oner  SBaten  ht* 
frac^teten  3ui^i^c^c^f<^iffc  besiegen,  noc^  in  ber  ftirc^e  ^u 
®t.  9Ji!o(au8  il^r  @thet  oerric^teten  unb  §u  einer  glücfti(^en 
Sa^rt  ein  Opfer  barbrad^tcn,  ba8  j,  8.  1470—1490  jum 
Sau  bc8  prächtigen  ®ro(fent^urme8  biefer  flirc^e  Dencenbet 
mürbe.  Später  unb  noc^  in  unferm  ^a^r^unbert  mürben 
bie  abfa^renbcn  greiburger  ÜKarftleute,  benen  fic^  auc^  ^il* 
ger  nad^  Sinftebeln  anfc^toffen,  Don  ber  bortigen  @etfi(ic^'' 
feit  mit  einer  feierlichen  Siebe  oerabfc^iebet;  ganj  biefelbe 
offijiede  e^eier  fanb  auc^  am  St^einfaQe  flatt,  mo  ein  SRit» 
güeb  beS  fCeinen  9lateiS  oon  @c^aff^anfen  bie  Sbfc^iebdrebe 
^ielt. 

Über  ba§  ®tragenmcfen  erfahren  mir  aug  Urfunben 
Der^ältnigmägig  erf)  fpät  etmad  ©enauered.  'Die  öüefte 
©trage  gieng  fclbflüerftänblic^  bem  5Rl(|einc  entlang.  Sie 
lief,  nac^  bem  3^ugniffe  be§  ©eograp^en  üon  Staoenna  um 


—   25  — 

bad  3a^t  700,  Don  Sonflantia  wad)  Urjac^a,  Saffaugita, 
Sarfiena,  {Tngußa,  Qageta,  b.  ^.  Don  Sonßang  aud  tvo^I 
auf  bem  rechten  Ufer  htS  Sfl^ctn^  über  ©c^aff^aufen  nac^ 
Sur^ac^.  9n  ber  ^anb  fpäterer  Urfunben  unb  9leifebe« 
fc^reibungen  fönnen  mx  bie  Sl^einflrage  über  foCgenbe  Orte 
rerfolgen:  ftaiferflu^I,  3"^3ö^/  Äobleng  (Sä^rc),  SGBatbÄ» 
^ut,  Ä(ein«8aufenburg  (Srücfe),  ©rog^Jaufenburg,  ©iffcln, 
Stein,  aRumpf,  SR^einfelben,  Safcl  —  unb  jmar  Don  ®ro6» 
^anfenburg  an  btreft  ngc^  9afe(  um  ben  großen  Sogen  bed 
St^etnd  bei  IZBaQbac^,  Sc^mdrpabt  unb  Seuggen  abju« 
fi^neiben.  3n  ^aiferfiu^t  fc^loffen  ftc^  einerfeitd  bie  ©tragen 
beg  3fi'^<^CTgebiete«,  anberfeit«  bie  bircftc  ©trage  über  |)o^en* 
trogen,  Äaf^,  ?ottfletten,  ^eftetten  unb  ©c^aff^aufen  an. 
Siefe  legtere  mar  Don  ^ol;ent^engen  an  auf  bem  rechten 
Ufer,  über  Sien^eim,  @nnet*9{e!ingen  unb  9{^ein^etm  meiter« 
geführt,  wo  eine  Sbgmeigung  ber  gmeiten  großen  rec^td^ 
r^einifc^en  ©trage  üon  ©c^aff^aufen  burc^  ^a^  j{(ettgau 
nac^  ^X^tengen  unb  SBatb^^ut,  bie  Sn^^^igftrage  Sec^terdbo^l- 
di^etn^eim  einmünbete.  SBä^renb  früher  ber  Serfe^r  ber 
2dfB0t\i,  Stalten  unb  Sranfreic^d  mit  ben  wichtigen  fc^mä« 
bifi^en  ^anbelSftäbten  über  bag  ^ütc^ergebiet  (fiCoten, 
Slaubia)  gegangen  gu  fein  fc^eint,  mürbe  berfelbe  in  ber 
jmeiten  ^ätfte  be^  15.  3a^r^unbertö  Don  biefer  ®egenb 
abgeteuft;  er  gieng  nun  über  ©(^aff Raufen  nac^  3u^)<^<^ 
aub  Don  ba  über  ftobtenj  ber  ^are  nac^  in  bie  innere 
Siftmeij.  3)iefe  alte  ©c^meijerftrage  überfc^rcitet  bie  äare 
bei  ©tifli,  um  bie  boppelte  Überfahrt  über  bie  Simmat  unb 
Sleng  gu  Dermeiben,  um  bann  in  Srugg  mieber  auf  ba§ 
rechte  Ufer  ber  Sare  überjufe^en.  ©c^on  1453  oerfpric^t 
bad  ftlofter  ftönigdfelben  bem  f^ä^rmanne   ju  ©tifli   einen 


—  26  — 

Stbjug  Dom  Se^enginfe^  loenn  er  biefe  ^&\)xt  megeo 
eines  aufgebrochenen  ÄriegeS  ober  einer  SBaffergröfee  ju  ben 
betben  S^xi^d^txmäxtUn  ober  an  einem  biefer  SRärfte  ni(^t 
oerfe^en  fönnte.  Äfle  mit  ben  äu'^jfl^«^  iKeffen  in  8er^ 
binbung  fie^enben  ^^fi^ren  belogen  mä^renb  ber  3>Quer  bei 
üRärfte  baS  boppelte  t^ä^rgelb.  Wt  ber  Sinffi^rung  einer 
regelmäßigen  unb  oerbefferten  <S(^ifffa^rt  nac^  ÄCingnou 
burdi  bie  Serner  gieng  biefe  ©trage  immer  me^r  ein  nn^ 
fle  gemann  erfl  mieber  Sebeutung  a(^  Sern  im  legten  ^a^r* 
^unbert  feine  große,  neue  Sanbflraße  nac^  3^^^^  mit  ber 
Slbjmeigung  Srugg^Bui^}^^  bauen  lieg.  2)iefelbe  mürbe 
oom  ga^r  bei  ©tifli  über  ffiürenüngen  unb  2)egcrfe(ben 
nac^  3u^}A<^  geführt.  2)ie  ©trage  oon  Saben^Siggent^al' 
S5Bttrenüngen»3"^^5ö^  w"^  biejcnige  oon  ©aben  über  gifibacft* 
Äailerfiu^t*9lümifen»3«^S«^  »erben  ca.  1770  audbrödüdj 
als  bie  beiben  oon  amtlicher  @eite  eingig  geftatteten  ^aupt« 
(anbfiragen  nac^  3"^3^^  begeic^net.  Sid  ju  biefem  3^^^' 
punfte  mar  ba§  ©tragenroefen  in  ber  @raff<^aft  öabcn  in 
einem  trourigen  3"Pflnt>c;  klagen  über  Älagen  ertönten, 
ÜRanbate  über  SRanbate  betreffenb  bie  Seforgung  unb  Ser« 
befferung  ber  ©tragen,  über  baS  ®emic^t  ber  auf  i^nen 
erlaubten  ^ul^ren  mürben  erlaffen;  troftbem  wirb  immer 
oon  9?euem  oerfic^ert,  bag  ade  öerfe^rSmege  für  SRcnfc^en 
unb  8ie^  gleich  lebensgefährlich  feien,  5Ric^t  beffer  fa^  e5 
auf  ben  roic^tigften  3wfa^^tSftragen  auger^alb  ber  (Sraffc^aft 
©aben  auS;  ®lattfelben  erbaute  erfl  1758  eine  ©rürfe  über 
bie  ®latt;  oor^er  mugten  bie  SSarentranSportmagen  nadj 
3urjac^  burc^  ben  ^tug  fahren,  mclc^er  bei  oft  eintretenber 
95Baffergri)gc  gänglic^  unpafrubar  mar.  9locö  1785  roirb 
über   ben   troftlofen  3"f^fln^  '^^^  bireftcn  ©erfcinbnng  3«^* 


—  27  — 

jac^d  mh  ^retbnrg  im  Qretögau,  ber  Don  betn  ^rfien  üon 
^urflenberg  unb  betn  jllofier  ®t.  8(aften  ju  unter^attenben 
Strafe  bnrc^  bad  $ö(Ient^a(,  geflagt. 

aUe  bie  in  9\fttn  unb  QaQen  oerpadten  @ttter,  metc^e 
in  @(^tffc  ober  auf  ber  Steife  ^u  ben  3ut3a(^er  üReffen 
gebracht  mürben,  genoffen  in  S^rjac^  felbfl  abfolnte  S^^* 
frei^it,  foferne  fte  »irfüc^  auf  bem  äRarfte  aufgefegt  unb 
feilgeboten  »urben. 

Unau^tpadtt,  (ebig(i(^  tranfitierenbe  Saren  mußten 
au(^  wa^renb  ber  3Ref[en  ben  gewohnten  3^11  bejahten. 
I5iefe  3onfrcil^eit,  oerbunben  mit  ber  SWegfrei^eit,  bie  barin 
beftanb^  büg  bie  SBaren  ber  eingetroffenen  ^aufUute  aud 
feinem  irgenbmie  guläffigen  ®rnnbe  mit  Srrefl  in  SSefd^tag 
genommen  merben  burften  unb  bag  bie  in  3u^8<^<^  mS^renb 
ber  Weljeit  oerporbenen  fremben  unb  ein^eimifi^en  ^änbler 
pon  goß  unb  Äbjug  befreit  maren,  brücfte  bem  ganjen 
STOarfte  ben  Stempel  auf;  biefcr  ^anbe(8frei^cit  oerbanfte 
kie  3öt^c^et  2Keffc  i^re  grofee  35ebeutung.  @oba(b  biefe 
%x6\itxi  burc^  wohlgemeinte  aber  ttbelangebrac^te  Sorfe^ren 
burc^broc^en  mürbe,  roie  in  unferm  ^a^r^unbert,  fo  mar  ed 
tun  ben  eJottbeflanb  ber  9»effen  gefd^e^en.  Die  ffiaren 
nwben  burd^  befonbere  Äarrengie^er  (Spanner,)  bie  gum 
Seile  aud  ber  3ö^^^^  Sanbfc^aft  ^crbeifamen,  gu  ben  Dor 
ben  Käufern  fie^enben  äRarftßönben  ober  in  bie  befonbern 
8erfaufStaben  unb  ®eroö(be,  bie  pc^  in  ben  ©rbgejc^offen 
füft  affer  Käufer  befanben,  oerbradit ;  bie  Vermietung  biefer 
©eiDölbe  (®äbmer)  über  bie  SWeffen  trug  ben  »ttrgern 
Tiamentü(^  aber  ben  S^or^errn  be«  ©tift«  reic^Iid^cn  ®e* 
ttinn  ein.  SHe  Äauftäben  ber  (efttern  roaren  i^rer  ®rö§e 
wb  jotiben  ©auart   megen    befonberS   gefuc^t,    jumal  bie 


—  28  — 

SD?teter  bal^  Stecht  Ratten,  in  ben  {(^önen  S^or^öfen  Sßo^imaj 
uitb  am  tDo^lbefe^ten  Xi\i^t  ber  S^or^errn  @petfe  uol 
S^ran!  einjune^men.  'Z)te  Bürger  fa^en  bie  fteigenbe  Stm 
furrenj,  bie  i^nen  bie  gnäbigen  ^ecven  Dom  @tifte  tnad^ten, 
fe^r  ungerne  unb  i^rc  gercijie  Unjufrieben^eit  trat  fc^tiel' 
(i(^  in  nic^t  enbeniPoQenben  ^rojeffen  gegen  ba§  Stift  offeji 
}u  Sage.  Sud  bem  überreichlichen  Sttenmatertate  ge^ 
aQerbingd  gur  ®entige  j^eroor,  bag  ber  unlautere  Sßettbeiserb 
ganj  auf  @eite  ber  S^or^errn  mar,  bie  ftc^  um  afle  et- 
gangenen  Urteile  nic^t  im  äßinbeflen  ftimmerten  unb  fit^ 
baju  mit  aQer  ^Jlad^i  fträubten  ber  ®emeinbe  auc^  nur  htzl 
geringflen  Seitrag  an  bie  Dielen  orbentlic^en  unb  auBei* 
orbentlic^en  Ausgaben  bei  ÜRärften  ju  entrichten.  2)ai 
Secl^&Ünid  gmifc^en  bem  @tifte  unb  ber  ©emeinbe  im  17. 
unb  18.  3a^r^unbert  barf  auf  ®runb  ber  Sften  fftglit^ 
atö  ein  unerquicfüc^ed  bejeic^net  merben 

Unter  ben  fD^egbefuc^ern  aud  ber  ganzen  Sc^roei^ 
jDcutf erlaub ,  Jranfreic^,  Italic«  f  ben  ^iebertanben  unD 
Öperrcic^,  meieren  fic^  fpätec  noc^  Ungarn,  Siuffen  unb 
^oten  angefc^toffcn  ^abcn,  oerbienen  bie  3ubcn  eine  5^ 
fonbcre  ©rroä^nung.  Seit  ber  groeiten  $ä(fte  beS  1 5.  ^oiiv 
^unbert«  ^aben  fic^  Suben  in  ber  ©raffc^aft  ©aben  niebcr» 
gelaffen  unb  groar  juerft  in  Äaiferftu^t  (1475).  63  ütgt 
na^c,  baran  gu  bcnfen,  bag  gerabe  bie  3"^8ö^^^  3Refica 
ben  ^auptanjie^ungSpunft  für  bie  3ubcn|c^aft  bitbeten  unö 
bag  fle  beS^alb  jö^e  an  ben  i^nen  fpäter  audfc^Ueglic^  i^x 
Stiebcrlaffung  angewicfenen  Drtfc^aften  ©nbingen  unb  ?enjj' 
nau  feft^iettcn.  2Benn  fte  auc^  ^ier  Don  ben  Sibgenoffcn 
nur  gebulbet  maren  unb  i^nen  ber  Vufentl^alt  in  ber  ©raf' 
fc^aft  ©abcn  jemeilen  nur  auf  IG  3a^re  geflattet  rourbc, 


—   29  — 

ü  ^tten  biefe  fogenannten  @^u$)uben  boc^  bad  Sorrec^t, 
^t  3^^}^^^  äffärtte  o^ne  eine  petfönüc^e  Abgabe  ju  bt» 
uij^cn.  Die  fremben  3uben  bagegett  mußten  einen  SeibgoQ, 
iKid  ^ubenfreigelb  entri^ten,  ba^  je  }u  einem  !Z)ritte(  an 
>ä$  Stdtnm  ftonflan)^  bie,  ®raff(^aft  $3aben  unb  an  bie 
Kemcinbe  3w^Jo4  P«^-  — 

3>ie  9R&rtte  rourben  in  ber  @tiftdfir(^e  mit  einem  feiec« 
lii^n  ^iM^amte  (,,3Re{fe")  eröffnet  unb  ein  aud  einem  be» 
nac^barten  2)orfe*  befleöter  Pfarrer  ober  ein  au8  einem  ber 
ndc^flliegenben  ftlöfier  hergerufener  ftonoentuate  ^ielt  bie 
geftprebigt.  — 

Sofort  nac^  Schlug  ber  firc^Iic^en  e^eier  na^m  ber 
eigentttc^e  9Rar!t  feinen  Anfang.  SBenn  mir  und  umfe^en, 
mit  meieren  SBaren  ^auptfäc^(i(^  in  3ur^ac^  $anbe(  ge« 
trie6en  rourbe^  fo  finbbie«  unzweifelhaft  Scber,  Xixi^  unb  *?Jferbe. 

®cit  bem  3ra^e  1431  ^aben  fic^  bie  Serner  ®erber^ 
meifier  unb  feit  1453  bie  gfreiburger  baburc^  fcft  unb 
bauernb  in  S^rgac^  eingebürgert,  bag  fie  eigene  23erfaufd« 
räume  für  i^re  8eber  mieteten,  öern  ua^m  bad  ®rb* 
gef(^o|  eined  ^aufed,  metc^ed  bem  S^or^errn  Sin!(er  ge« 
^örte,  um  4  e^  18 72  Schilling  in  Srbpac^t.  1453  metbete 
ber  @(^n(t^ei§  unb  ^at  oon  Sveiburg  i.  U.  an  bie  ©e« 
meinbe  Snx^ai),  bag  i^re  Berber  burc^  93er(^to(b  Öttt^  gu 
Snx^d)  tili  iQand  ober  alt  (^aQe)  ^ur  Aufbema^iung  i^red 
^aufmannfc^a^eS  bauen  (äffen  moKen.  2)a  Serc^tolb  Ötiitj 
inSbefonbere  IBau^oI}  nötig  ^abe,  fo  möchten  i^n  boc^  bie 
^uc^ac^er  nac^  beflen  Gräften  burc^  bie  Übertaffung  oon 
Öol}  au§  bem  (Semeinbemalb  unterfitü|en.  2)em  SBunfc^e 
ber  greiburger  mürbe  entfpro(^cn,  bcnn  ald  bie  ®cmcinbc 


—  30   — 

3ur}ad^  1479/80  t^r  eigene^  @etneinbetauf^aud  baut,  ^^d 
fte  augbTfi(!(t(^  auf  bad  IQefie^en  bed  Brtetburger^aufc^  ^ 
Sud  fpötetn  Urtunben  gel^t  ^eroor,  bag  btefed  in  ben  & 
fi^  bcr  Samiüe  3)o(bi  tibergegangene  eJreiburger^auS  b 
Srbgefc^offe  eine  Seber^aOe,  im  oberen  (Stocfmerfe  ^n  ^ 
ober  (auben)  eine  %nd)^aüt  für  bte  ^reiburger  ^(^Unj 
entl^telt,  rotid^t  betbe  oon  ben  jemeiligen  SReißem  bed  ^axä 
merfS  um  einen  beftimmten  Qxnd  unb  jwar  nur  über  fej 
beiben  3)tärhe  (e^endmeife  empfangen  mürben. 

%eben  ben  ©ernern  unb  eJteiburgern  Ratten  bie  Siel« 
SRotl^gerber  ha^  2eber^au8,  b.  ^.  ben  untern  ©oben  im  S^ 
gac^er  Slatl^aufe  oiele  3a^re  ^inburc^  als  SerfaufSmagagQ 
inne.  äugcr  in  biefen  befonbern  ?eber^äufern  mürbe  baj 
?eber  in  offenen  ©täuben  feifge^aCten ,  aber  fc^on  d 
3a^re  1601  Hagen  brei  3ftn<^«»^  SBeiggerbermeificr  bei  bd 
Jagfa^ung ,  bog  5Ricber(änber  unb  S35ag!cnfäl^ItrSger  (Bf^ 
f  auf  er  oon  elfäfpfc^en  Jfcdcn?)  il^re  ge(b«n  unb  n)ei|en  JcOj 
auf  ben  ©trogen  unb  ©offen,  in  ®c^en!en  unb  SBirtsi 
j^äujern  oerfoufen  unb  mit  biefem  ^oufteren  betruntene  unl 
einfältige  ?eute  betrügen.  S)ie  Sogfo^ung  ft^reitct  gcgrt 
biefcS  ^oufieren  ein  roic  fie  fic^  auc^  bcr  auffielt  über  bij 
ffiäl^rfc^oft  bcr  ffiore  onnol^m  unb  ben  2luffauf  bc«  ?ebfri 
gum  S^^^^  ^cr  Steigerung  bed  greife«  ju  unterbrärfeJ 
fuc^te.  3)ic  @erber  unb  Seber^änbler  oerfuc^ten  nämltc^^ 
baS  Seber  ouger^olb  beä  2»or!tf(ecfeng,  o(fo  bei  bcr  3"f"^ 
no(^  3w^*i<>^  jufammenjufoufen,  ocrftedten  cö  in  bie  Raufet 
unb  brachten  cd  nur  in  !(einen  Ouantitäten  auf  ben  WarH. 
3)te  fc^einbor  geringe  3ufu'^^  bemirfte  einen  Sluffc^tag,  ben 
fie  i?crgnüg(t(^  in  i^re  Saferen  toonbern  liegen.  Die  JßJ* 
fo^ung  be;(ie^ung§meife  ber  ^onboogt  erlieg  ein  äßonbat  um 


—  31   - 

ia§  anbete,  bag  ber  ?ebetf auf  unb  SJerf auf  nur  auf  offenem 

Rarfte  nnb  jmar  im  jtauf^aufe  Dor  flc^  ge^en  bürfe ;  aber 

(eiabe    bie  SRenge   ber  äRanbate   bewetft    am    beften,  bag 

»tefem    &tbott   nur   geringe   9}a(^a(^tung  gefc^enft  mürbe. 

lüftet   ben   h\%   jeftt   genannten  ©c^weijer  ©erbern  pnbcn 

»tr  bie  3öt^«i^   wnb  Sanier  ffleifegerber   in  3"^Jö<^   ö^^* 

treten,   ido    fit^    im  September  unb  S)ejembcr  1640    auf 

Beranlaffung  ber  Äonflanjer  ü»eiflerf(^aft  ein  ganje«  $anb» 

»er!,  baS  fog.  ©rog^anbwcrf   Don  ffleiggerbern,  SReiflern 

uHb  ®efcöen  bed  Iöb(.  fc^meijerift^en  unb  f(^n)äbif(^en  ÄreifeÄ 

jufammenfanb,  um  gegen  ben  Serfauf  Don  ffiei^leber  burc^ 

einen   Äonftanger   SRotgerber    emguf(^reiten.     8on    ba  an 

trat  biefeS  ©rog^anbrocrf   icbe«  3a^r   in  3«^i«<^  i"  ^'"^^ 

^^ä^wg  jufammen  um  feine  eigenen  toirtfc^aftli^en  Sntereffen 

jn  »a^ren;    nac^   feinem  ©eifpiele   fc^toffen  fl(^    au(^  bie 

Sc^u^mac^er  unb  ®ürt(er  gu  einer  aflJä^rUc^  in  3"^?^^ 

jn  gleichen  3»»«^«"  tagenben  Sereinigung  jufammen.    Seit 

bem  Anfange  beg  1 8.  ^al^rl^unbertg  fommen  auc^  bie  Sadlcr 

8lot<8o^)*gerber,  bie  fic^  erfl  feit  furjem  §u  einer  n)i(^tigci> 

unb  lebenShräftigeirSnbufWef (äffe  emporgearbeitet  Ratten,  in 

3urga(^   auf  ben  SWarft;   bie  SKe^freil^eit   fc^tt^tc  fle  ^ier 

öor  ben  eingriffen  i^rer  Äoöegen,  ber  ©aSfcr  SBeiggerbcr. 

8i^  jum  3^itpunfte  »o  ber  fc^roetjerifc^  Raubet  burc^  bie 

ouMänbifc^en  3oßf9fi«m^  immer  me^r  unb  mel^r  eingeengt 

wwtbe,  »urbe  auf  ber  3ur3a(^er  SKeffe  ba8  oon  ben  9lot* 

^?o^)*gerbem  probujierte  ©o^Keber  gegen  ba«  in  ber  ©c^meij 

nur  in  getinger  Ouantität  ^ergefteflte  ©c^matlebcr  au^ge* 

tonfc^t  uub  jipar  in  grogcm  ÜWagflabe.  granfreic^,  Italien 

»nb  ©eutfc^fanb   belogen   a(fo   auf   ber   3«tSfl«ä^«^   2Rcjfc 

Sto|e  Quantitäten  oon  ©ol^Kcber  unb  traten  bafür  baS  Don 


—   32  — 

t^nen  bearbeitete  ©(^maüeber  ab;  fpäter,  ttad^  ber  &n* 
fül^rung  ber  ^ro^ibitiojöfle  biefer  ?änbcr  mußten  bie  (Bd^roti^tt 
bie  Don  i^nen  in^  ^uiSlanb  Derfauften  ro^en  ^äute  al^  ge« 
gerbtet  ?cbct  in  3wrja(^  ju  teuren  greifen  jnrürffaufen. 
'i>af^  Seber  mürbe  aber  nic^t  b(og  in  an  unb  fär  fi4 
ro^em  3wf^<*n^«#  fonbern  auc^  in  ©erarbeiteter  SBare  in 
3urjac^  JU  äWarfte  gebracht.  3)te  ©c^u^moc^er,  bie  fidj, 
mie  bereites  ermahnt,  ebenfadd  ju  einem  ^anbmer!  Dcretnigl 
Ratten  unb  in  3"^*Jö4  ^^"^  eigene  3»nftf^"6^  befagen,  tDu^ten 
Dom  Sanboogt  ein  SJerbot  ^n  ermirfen,  ba|  bie  anmefenben 
®erbcr  mi)t  früher  gegerbte  ^äute  faufen  burften,  c^e  fie 
bie  @c^u^mac^er,  i^ren  eigenen  Sebarf  gebecft  Ratten.  6^ 
ift  begreiflich,  ba§  bie  ©erber  mit  biefem  Cerbote  nif^t  ju- 
trieben  maren  unb  bag  fte  bed^alb  auf  bie  fc^on  berührte 
unerlaubte  Slrt  unb  äBeije  beö  Serfauf«  i^rer  ?eber  einen 
©eminnft  gu  erzielen  fuc^ten.  Wc^t  unerwähnt  fott  ^icr 
bcr  in  SBintert^ur  um  bie  2»itte  be^  18.  ^a^r^unbert^ 
aufgcfommcnc  Srauc^  bleiben,  bag  bie  bortigen  ©ürger  beim 
ISefuc^e  ber  3"^*^^^^  3Reffcn  nic^t  nur  fic^,  fonbern  aud? 
i^re  SSermanbtcn  unb  iRac^barn  mit  ©c^u^en  unb  Pantoffeln, 
bcm  fogcnanntcn  ,.3urjac^erfram'',  oerfa^en.  äQcin  bie 
Sc^u^madier  in  935intert^ur  erlangten  com  bortigen  9iatc 
bie  ßrtanntniS:  Äein  Bürger  fei  befugt  für  f«^  nod)  oiel 
weniger  für  anbere  in  3"rj«c^  ©c^u^e  unb  Pantoffeln  ju 
faufen,  aufgenommen  bei  einem  ^totfaüe;  e§  entroirfcltc 
ftc^  ein  förmlic^eg  ©pionierf^ftem  unb  nac^  einigen  Se* 
ftrafungen  ^örte  ber  fc^önc  Srauc^,  ben  ©einigen  ein  Slcifc 
gef^enf  oon  ber  ÜWeffe  nac^  ^aufc  ju  bringen,  oon  felbft 
auf.  ©pejieCle  ©attlerroare  roie  ^ferbegefc^irr,  ^agbtafc^en, 
jDegenfuppel  :c.  lieferte  ©tragburg. 


—   33  — 

9tUn  bem  ro^en  unb  Derarbeiteten  Seber  gelangte  in 
3>n:ga4  fc^on  frü^  bad  ebenfalls  avA  t>erf(^iebenen  Xitx* 
fönten  berettete  'Setgament  }um  Serfaufe.  ®(^on  1470/71 
belogen  ber  Sfabttfmeifier  unb  ber  @(^retber  auf  8urg  }u 
8afe(  ben  ^etgamentbebarf  ber  ÜRfinfterfabrit,  olfo  n)0^( 
für  bie  B^^nmg  ber  Saurec^nimgen  bed  Sanier  äRfinfierS 
jnm  Xei(  Don  3uv)ü(^,  bad  noc^'  1535  für  IQafel  bie 
Se^ngSquelle  fflr  Pergament  bUbete. 

3)er  jmeite  n>i(^ttgfte  $anbe(dartifel  Qnxiad^d  mar 
^^  X  u  (^  (SßoQen«,  Seinen«  nnb  SaummoQtuc^).  3f%  auc^ 
ber  Serfauf  btefed  artitetö  anfänglich  DöQig  freigegeben 
tporben^  fo  fonjentrierte  man  benfelben  fc^on  in  ber  erften 
^(fte  ht%  15.  3a^r^unbertd  offenbar  jur  beffern  ftontroQe 
ber  Dnatit&t  unb  OuantitSt  beS  Xud^i^  in  einem  befonbern 
Sjic^^ufe,  bem  SBät^ufe.  ^a  fl(^  unter  ben  Xni^Unttn 
bolb  @treitigfeiten  megen  ber  @t&nbe  erhoben  Ratten,  mürbe 
1498  Don  ben  eibgenöffif^en  Slatdboten  oerffigt,  bag  bie^ 
jemgen,  meiere  bei  ber  @Qe  fc^neiben,  alfo  bie  @emaub« 
{(^neiber,  bie  ^etailoerfäufer,  auf  bem  obern  $aufe,  bagegen 
biejenigen,  meiere  „famenfouffen"  unb  @ngrodfauf  unb  '^tu 
lauf  treiben,  im  untern  Xuc^l^aufe,  b.  ^.  im  (Srbgefc^offe 
bed  24i(^^aufed  feilhalten  foQen.  SSurbe  bamald  oerorbnet, 
ba§  frembe  unb  ein^eimifc^e  ^rfäufer  in  ber  3(ud(ojung 
ber  bortigen  SRarftflänbe  gleichberechtigt  fein  foHen,  fo  tu 
^iefteit  fc^on  oier  3a^re  fpäter  bie  @emanbfc^neiber  oon 
Qaben,  ftaiferffat^l,  jtlingnau  unb  3ur}ac^  bad  $or}ugdred^t 
einen,  jmei  ober  brei  ®tänbe,  fo  oiel  fte  bereu  jum  8er « 
louf  i^red  Snc^e^  nötig  ^aben,  oor  ben  audmärtigen  @(^neibern, 
bie  trat  bie  übrig  bleibenben  ©täube   (ofen  mfiffen,  )u  bt* 

Xaidftnbuäi  tut  m-  ^efeOfi^aft  1888.  3 


—  34  — 

fe^en.  9Rtt  bem  ftetgenben  ^anbetöüerte^r  tttoit»  ftc^  ahn 
(xnd)  bod  Xndfl^ni  a(d  jn  eng  unb  fo  mied  ®Ug  Zfi^abi 
ate  Sanbüogt  üon  Saben  aQen  bentemgen,  bie  i^r  Znd^ 
ouÄfc^neiben  wnb  bei  ber  6tte  —  alfo  en  döUil  —  »er* 
{anfen,  \><a  erfi  feit  htrjem  erbaute  Slat^aud  aü  Serfonfft« 
fteOe  an,  bad  mit  Warftfiftnben  orbent(i(^  ondgetfiflet  toorbeo 
fei.  Sie  ed  fc^eint,  bereitete  bie  Soncentration  beS  Sn(^ 
^anbetd  ununterbrochen  ®<^tt)ierigteiten. 

Xtt  Serfauf  bed  S^uc^ed  in  ben  S^or^erren^öufem  ober 
in  ben  8ertaufd(aben  ber  Särger  unb  auf  ben  gemd^nlic^Q 
SRarftflfinben  mürbe  bei  ^o^er  Strafe  verfolgt,  aber  g(et4* 
}eitig  bod^  in  einjelnen  3unft^ufem  unb,  mie  mir  gefe^ 
^aben,  im  obern  @tO{fmer!e  bed  e^reiburger^aufed  gefiattet. 
Über  bie  9rt  unb  SBeife  bed  Snc^^anbetd  in  S^^ad^  im 
befonbem  unb  über  bie  fotibe  SutmicHung  eined  großen  mib 
mic^tigen  Suc^gefc^fifted  im  allgemeinen  gibt  und  bie  in^ 
tereffante  unb  treuherzige  @elbftbiograp^ie  bed  treffltc^ 
Sadterd  Snbread  K^ff  im  neunten  8anbe  ber  Sadter  9tl 
träge  ermfinfc^tefien  fluffc^tug. 

9Bie  in  Sejug  auf  bie  OuatitSt  bed  Seberd,  fo  ^oben 
bie  Sibgenoffen  aud^  auf  biejenige  bed  Suc^ed  ein  ma(^< 
famed  fluge  gehalten.  @(^on  1483  erlauben  fie  in  d^rja^ 
nur  ftaufmanndgut,  alfo  nur  gute  Sare  fei(  )u  l^alten,  bei 
@trafe  unb  bei  Verbrennung  ber  fc^tec^ten  Sfic^er.  %H 
fo((^e  galten  beutfc^e  2!ü^er,  gera^mted^  ungene^ted  unb 
nngefc^orened  9{6rb(inger  unb  9ßei§ner  34ic^  unb  Soben. 
60  (eic^t  lieg  ftc^  aber  biefe  Seri)rbnung  nic^t  burc^ffi^ren 
unb  bed^alb  mürbe  1570  oerffigt,  ba§  fotc^e  fc^Iec^te  Xfic^er 
(audgef (^offene  Sare)  menigflend  nur  an  einer  befonberi 
unb  ba}u  bejeid^neten  SteDe  )um  Sertaufe  gelangen  bfirfen. 


-   35  — 

te   17.  ^a^v^nnbert  blieb   jetttDetfe  bte  Sofu^^   ^^   9^' 
umten   fc^hc^ten  Xfic^er   jnm  3utja(^er  SRartte  gfin)tt(^ 
Bterfagt,  bis  fie  im  18.  ^a^r^unbert  mieber  gefiattet  toutbe, 
a  ein  btedbe}ttg(tc^ed  Serbot  in  ber  übrigen  Sibgenoffen^' 
^ft  nti^t  me^r  qrtflierte.    ^anbette  ed  fi(^  bid  ie^t  aud« 
^Kc|lu^   um   me^r    ober  meniger  rein  moflened  %nd^  — 
$iir|ac^  mar  ga  Snbe  bed  15.  3a^rl^unbertlS  neben  ©trag' 
Furg  btr  ^attptmattt  für  frembe  SBolIen  am  Oberr^ein  — 
0  traten  leinene  unb  banmnH)Qene  Xfic^er  menigfiend  nac^ 
Hn  Dor^nbenen  Xften  erfi  fpftter  mtf.    3)ad  reinmoflene 
Zm^  fiammte  and  Sonbon,  Limburg  bei  Seroierd,  Oaccarat 
anb  Spinal  in  Sot^ringen;  fpe}ieU  boi»  eng(if(^e  unb  nieber^' 
länbifc^e  Zudf  mürbe  burc^  9{ieber(&nber  rnib  ftdiner  ®rog* 
^nb(er  nac^  S^H<'^^  gebracht.  Seinmanb  unb  Bn^i^  lieferten 
@t.  &aSitn,  SBintert^ur,  Jtonßon),  SlaoenSburg,  9Remmingen 
nnb  So^r,   beffen  SSeber   mit   "Planmagen   bie    S^Hf'^^^ 
9Ref[e   befnc^ten;   banmmoOene    Sucher    mürben    aud   bem 
benitf(^cn  9argan  unb  aud  ber  SRarlgroffc^aft  8aben  gu« 
geffl^rt     Sbenfo   Die(   mie  bie   Dualität  bed   Xndft»  gab 
bejfen  Onantitöt    ben    eibgendffifd^en   Sufflc^tdorganen    gu 
t^nn.    S>a  ed  ft(4  1550  ^eraudfieOte,  bag  an  ber  3ut)a(^er 
SReffe  mtgleic^ed  SRag   unb  (SQe  gebrandet  mürben,  befaßt 
@t(g  Xfc^ubi  a(d  SanbDogt  üier  2:u(^(euten  (einem  Italiener, 
einem  Sugemer,  einem  @tragburger  unb  einem  Sugdburger) 
odt  i^ren  ©treic^fc^nfiren  (ftatt  mit  einem  ^olgßabe  mürben 
ibie  Züäftt  mit  einer  @(^nur  gemeffen)  Dor  i^m  gu  erf (feinen. 
1^  fU^   ade   @(^nfire   a(d  ungleich   ermiefen,  machte  ber 
Sonboogt  bei  feinen  Obern  Sngeige  unb  auf  bereu  Sefd^tnft 
l|m  mnrbe  oom  State  Don  9afe(  eine  rechtmäßige  gefc^morene 
fl^onffurter  ©treid^fd^nur  erbeten,   bie  atö  eingig  erlaubte» 


—  36  — 

Slormotmag  in  Bu^i^«^  eingefül^rt  mürbe.  2)o(i^  fc^on  Dier 
So^re  fpäter  ^öcen  tDix,  bag  ^arp^anifc^ed  Xnd^  (Don  $er< 
ptgnan)  ntc^t  me^r  in  ganzen  @tü(!en  Det'fauft  merben  bttrfe, 
o^ne  Dornet  mit  bem  S^onerflabe  gefiric^en  unb  getneffen 
toorbcn  ju  fein.  1563  mürbe  bie  ©abencr  ®fle,  1583  bie 
3ür(^er  SQe  atö  einjig  maggebenb  ertaubt  unb  Don  ba  an 
bleibt  bie  Bürc^er  SQe  bad  aOein  übliche  (Saenmag. 

Son  1613  an  finben  mir  ^mei  befonbere  !£uc^meißtr, 
einen  Sürger  oon  Saben  unb  einen  Sttrger  üon  ^&nd)  ange< 
fleOt  mit  bem  auftrage,  aud  jebem  SaQen  mit  Seinmanb 
ober  S^iidi  etma  brei  ©tücfe  auf  @eratemo^(  }u  nehmen 
unb  biefelben  genau  ju  meffen.  f^inbet  ft(^  ber  geringfie 
c^el^Ier  in  ber  3rögenangabe  bed  Sertäuferd  üor,  fo  ift  ba§ 
Stürf  bem  ?anbüogte  ald  oermirft  §u  tibergeben,  ©alb 
mürbe  bie  S^¥  ^^^  gefc^morenen  äReger  auf  oiec  er^ö^t, 
jmei  Sürger  oon  3tiri(^,  meiere  bie  Sßeber^unft  gut  IHaa^ 
präfentierte,  unb  gmei  Sfirger  oon  Saben,  meiere  gemein^ 
fame  ^affe  führten  unb  ben  (Srtrag  unter  ft(^  Dettei(ten. 
Seber  öerfauf  unb  änfauf  üon  ungemeffenen  Üüt^ern  rourbe 
mit  fc^arfen  Sugen  oerfolgt. 

Äfö  britte  mic^tigfte^anbelSroare  auf  bem3urgac^er  aWarfte 
^at  baS  $  f  e  r b  ju  gelten.  2Bie  frül^e  fc^on  ber  ^ferbe^anbet  in 
3ur)a(^  blfil^te,  geigt  ein  im  Sugerner  ©taatdarc^ioe  erhaltener 
©rief  eine«  Surtifanen  ^einric^  ®ötblin  oon?ugern,  eincö  päpp 
(id^en  ®c^i(bträgerd  auiS  91  om,  an  bie  eibgen.  S^agfa^ungdabge« 
orbneten  gu  ®Iaru8  unb  Sugem  oom  ^al^re  1520.  Cor  biefen 
abgeorbneten  fei  er  oon  etlichen  $rieftern  unb  fitofterfraucn  oon 
ÜWagbenau  (im  Untertoggenburg)  oerf(agt  morben,  „ta^  et 
^frünben  oerfaufe  in  gleicher  3Beife,  mie  man  bie  Slogc  ju  Qnx* 
gac^  oerf auft."  ®egen  biefe  Unterftellung  me^rt  fit^  ®6(bCtn  fo 


-   37  — 

(eb^aft  a(d  in5gU(^;  für  und  ift  biefe(6e  be§^aI6  intereffont, 

iDttC  fie  jeigt,  bag  ber  ^urjac^er  ^ferbel^anbel  fd^on  bamald 

9ii(a|  )u  einer  fojufo^en  fpn4tt}5ttHcb  geworbenen  SSenbung 

gegeben  l^at.    ÜDod  $ferbematerta(,  bad  in  S^nad^  ouf  ben 

SRarft  gelangte,  fc^eint  aQem  na(4  ntc^t  in  befonberS  gutem 

dtnfe   geflanben  ju  ^oben.     @o  mirb  in  einer  Don  ^enr^ 

efHenne  in  ^ari«   1584  über  bie  f?ran!furter  TOeffe   oer- 

faj^en  Schrift  in  gebunbener  (ateintfc^er  fRebe  auf  ein  fel^r 

garfltgeS  $ferb  (odgegogen,  melc^ed  auf  ber  S^nad)tt  ÜReffe 

gcfouft  roorben  ift;  SloRe,  bie  in  S^^^j^»^  täuflic^  erworben 

vnrben,  »aren  audbrücflic^  Don  ber  Sßeibe  im  Senjburger 

8anne    audgefc^Ioffen.     3)er   9logtauf    unb   ber    Slogtaufc^ 

biibeten  für  ben  rec^tfprec^enben  Sanboogt  bie  Hauptarbeit; 

anf   feinem  anbern  ©ebiete  feiner  SRec^tfprec^ung   famen  fo 

Diele  unb  oerfc^iebenartige  $änbeC  Dor.    ®er  iRogfauf,  bei 

roelc^em  bie  3uben   fe^r  lebhaft  beteiligt  flnb,  gefc^ie^t  ge* 

möf^nixd^  auf  einen  ^roberitt  unb  auf  eine  Unterfuc^ung  l^in; 

ber   SSerfänfer    garantiert   bem  Jföufer,   bag  bad  Derfaufre 

$ferb   an  feinem   ber  Dier  ipauptmöngel   (etbe,  bereu  Unu 

((^reibung    dftern   ©c^wanfungert  unterroorfen  mar.     ©teilt 

fic^    ein    folc^er  Hauptmangel  nachträglich  ein,  fo  fann  ber 

S&nfer   ben  Serfäufer  auf  bem  näc^flcn  S^^i^^^^  SWarfte 

nac^    altem  H^^^i'^"^'^^'^   belangen  unb  ber  Serfdufer  mug 

bad   franfe  $ferb  jurücfne^men.    Oft  ber  ftauf  mit  einem 

Hanbfd^log    (Hanbflapf)   befröftigt   unb    ooQ^ogen  morben, 

fo  fann   er  nur  burc^  einen  SBenbfc^a^  rücfgängig  gemacht 

merben.     9m    meiften  Singriffe  bcd  Sanboogted  machte  ber 

'Jferbetaufc^   nötig,   ber  geroßl^nlic^  mit  einer  pfeife  labaf 

befräftigt  »urbe.    ©rächte  fc^on  ber  gewöhnliche  «uStaufc^ 

eine§  "JJferbeS   gegen  ein   anbered,  fpöter  al8   minbermertig 


—  88  -^ 

tdannM  $fetb   mit  9RetnungdDerf(^teben^eiten  ^eroor^ 
tDud^fen   bie  (entern,  toenn  ein  $ferb  gegen  ein  Stinbrä 
üertaufc^t  mürbe.    ®Qnj  befonbere  ©c^mierigteiten   bereite 
begreiflid^enDeife  ber  Xaufc^  Don  ^ferben  gegen  SBertfoAc 
(fttberne  ®aduf)xtn  nnb  ftoroQen^atdbänber,  ja  fogar  gegi 
eine   fitberne  ftaffeetanne   (1730).     3)er   $ferbemarft|>U 
befanb  ft((  au§er^atb  beS  ({(edend  gegen  Slerfingen  auf  U 
brei  ftetn^öfen,  bie  Se^en   be9  Stdtnntd  ftonfianj    mareJ 
^engfle  auf  ben  3Rat(t  )u  bringen,  mar  unterfagt.     ThM 
auf  benife(ben  au(^  Slinboie^  aufgeführt  mürbe,  mtrb   mril 
audna^mdmeife  ermahnt;  ba  bie  in  ber  @raffc^aft    9abea 
fi^enben  3uben   ununterbrochen  Siel^^anbet  trieben,    fc^nt 
ein  befonberel»  8ebürfni8,  au<^  auf  ben  3u^8<i4cr  SKorft« 
Qte^  feil  3U  Ratten,  nic^t  Dor^anben  gemefen  )u  fein. 

^ir  mfiff en  und  l^ier  auf  biefe  brei  mi(bttgfien  ^onbeU« 
artifet  befc^ränfen;  üon  ben  übrigen  auf  bem  SRarfte  auf= 
geführten  9Baren  !ann  nur  noc^  ein  iummarifc^ed,  and  btn  I 
Sften  gegogened  Sergeic^nid  gegeben  merben.  3)adfe(be  mifl 
(ebigüc^  geigen,  mad  für  ein  ^robuttenaudtaufd^  in  3u^i<^<i 
ftattfanb  unb  mo^er  bie  9Baren  flammten,  bejie^ungdmeife 
mad  für  ^finbter  biefen  fc^neO  Dorüberge^enben  $anbe(  in 
heutigen  mobernen  @tnne  oermittelten.  3)a9  Serjet<^m^ 
meidt  folgenbe  9Baren  aud: 

®arn:  o^ne  nähere  Eingabe  Don  8afe(,  $arid  uob 
Ämicn«;  Scibe:  Jramc  oon  3öri(^*  ©öJä  «nb  flötet  oon 
®enf;  ®a(on8;  ©ammet:  aud  @a(^fen;  Stippüfammet  Don 
Nürnberg;  9lcp8;  ÜÄocabe  (2Roquette);  ©pi^en  (den- 
telles  imprimees):  Don  ®enf  unb  ®t.  ©tienne;  $e(j  ©et. 
f(^iebenflcr  Strt:  oon  Iro^eS  unb  Strasburg;  ^affementeri« 
oon   Safet;   Sönber    oon    Safel;   ge(i«mete  $ofen  pon 


—   39  — 

Bafel;  <Sttfimpfe  Don  Safel;  $fite  üon  S^on,  $aret 
[Den  @tro^?)  üon  9RaUanb;  @tto^^ate  and  ber  ©(^meig 
inb  betn  @(^ttKir)tDdb;  Jtnöpfe  oonSafel;  89firßen  Don 
Maocndbtirg  unb  ©tragburg;  Gebern  (8ettfd>ern)  and  bem 
^rctomte;  ^ifc^bein;  ^Reffingmdren  Don  Ütfintberg; 
StfeniooreitDon9hlrnberg;  SDegenoonOiberac^;  ©über« 
maren  9oit  @(^to&btf(^«®niänb  itnb  Xugdbnrg;  ®o(b< 
naren  Doti  ®enf  unb  and  dftatien;  JtriflaCt;  ©piegel; 
©pegeret  nnb  ©emfirje  Don  ©tragbnrg;  flmeinng; 
8(au^o();  Sitronenfaft;  3nbigo  Don  9{5tb(uigen; 
3n((Der  unb  SReggin  (raiccbino)  von  ©t.  (SaQen; 
^anbeln  von  9}drb(ingen;  Sra^ben;  ftoffee;  £)(  oon 
&cnf;  9letd  üon  SRailanb ;  £aba(  (9tau(^>  unb  ©c^nupf* 
tabaf)  Don  8afe(  unb  ©tragburg;  3><<^^^;  $o(i  in  to^^r 
snb  Derarbeiteter  ®efla(t.  ©pejieQ  ouf  bem  JKr(^^ofe  mnr« 
ben  feitge^aUen:  Ofic^er,  Rapier,  9lei|b(ei,  Jtnpt^V' 
flicke,  ®em61be,  Oitberra^men,  SDtufüinflrumente, 
Jätern ofi et  non  SRentmingen. 

Sad  bie  auf  ben  3Rärtten  gfitrigen  9Ra^e  nnb  &ts 
XDxdftt  anbetrifft,  fo  ^aben  mir  bie  »ic^tigften  Sängenmage 
bercttd  bei  ber  Oefprec^nng  bed  SoK^l^anbetö  tennen  gelernt. 
@<^on  frfi^  mürbe  nnn  aber  au(^  bie  ft(age  Caut,  ba|  bie 
SRegbefn^er  infolge  ber  auf  ben  9R&rften  ge6rftn(^ti(^en 
i>erf((iebenen  0emi(^te  oft  betrogen  »erben.  2)ie  Sa^r* 
ret^nung  }u  9aben  t)on  1563  beauftragte  bed^aCb  ben 
fonbfc^reiber  iemeiten  oor  Segtnn  eined  jeben  SRartteS 
^ffent(i<^  betannt  ju  maä^tn,  bag  nur  bad  3^^^^^  $funb 
^u  3ö  Sot^  bei  20  @ulben  8uge  gebraucht  merben  bfirfe. 
2>iefer  @r(ag  mürbe  jemeiten  a(d  gefc^riebened,  fp&ter  atö 


-    40   — 

gebtttcfted  SRanbat  an  oerfc^iebenen  Orten  angefc^Iagen  nnb 
gubem  ouf  bcm  SWarftc  fctbft  an  je^n  ober  gmölf  Crtcn 
burc^  einen  Don  Trommlern  begleiteten  Untecbeamten  be^ 
?anböogted  öffentlich  oerUfen.  ©leic^roie  für  bie  SWcjfnng 
bed  Znd)t&  befonbere  '£u(^mef[er  angefleQt  morben  finb,  fo 
gaben  bie  ©ibgenoffen  1650  bei*  ®emeinbe  äw'^Sö^ft  ^^^ 
bie  @r(au6nid  ^ein  orbentlic^  äBagl^and  nnb  rechte  große 
SBaag  fambt  einem  gefc^vornen  äBagmeißer  oiQen  ^onbeld^ 
(euten  jne  ©nettem"  gu  errichten.  %ud  biefer  Srfaubnt^ 
mte  aud  aQen  frühem  Serfügungen  ber  2:agfa^ung  ge^t  ^er> 
t)or^  bag  bie  (entere  2)7ag  unb  ©eroic^t  Don  je^er  aU 
^oc^obrigfeittic^ed  SRegal  betrachtet  ^at.  3)adfetbe  würbe 
i^r  geheim  unb  offen  oom  Sifc^of  oon  j^onftan}  fireitig 
gemacht,  beffen  Unterbeamte,  mo  fie  nur  immer  fonntcn,  bei 
ben  3w^Jfl^«^  SKeffcn  bie  Äompetenjen  beiJ  cibgenöffifc^en 
SanbDogted  gu  f (^malern  oerfuc^ten.  @d  gab  unauf^rlic^e 
^Reibereien  unb  bie  Äaufleute  bitten  um  fo  mel^r  ein  Siecht, 
ftcb  über  bie  $la(fereien  ju  befc^meren  ald  ftc^  au(^  im 
l^oc^obrigfeitUc^en  SBag^aufe  nic^t  aQed  in  ber  beflen  Drb* 
nung  befanb.  ®o  oft  ^ier  burc^  ben  ©orbein  oon 
3üri(^  eine  Sifltation  Dorgenommen  mürbe,  fo  ergab  btefetbe 
bie  Unric^tigfeit  ber  gebrauchten  ©emic^te.  3ubem  erfolgten 
Sefc^merben,  bag  bie  £)rigina(n>agfc^eine  Don  3urgac^  ab« 
folut  nic^t  ftimmen  unb  ed  mürbe  bie  ß(age  (aut,  bag  gur 
Erleichterung  bed  Serfe^rd  im  SBag^aufe  oon  (Seite  ber 
@emeinbe  nic^td  getrau  merbe. 

9}eben  ber  Sefiimmung  ber  gemö^nlic^en  ©emic^t^ntengeu 
bereitete  fe(bpi?erftänb(ic^  bie  Berechnung  ber  ^o^tmagc 
burcb  eibgenöfflfc^e  unb  bifc^öflic^e  „Siebter"  noc^  oiel 
mel^r  äReinungdoerfc^ieben^eiten,  bie  i^ren  ®tpfe(  aber  erfl 


—   41   — 

in  ber  ©crcc^nung  ber  Zaxa  b.  f).  bc8  @ttD'\d^M  bcr  äugcrn 
Um^fiflung  (eined  e^affed,  etnn*  fitfte)  erreichten. 

9ßie   bte  ftontroCle  aber  9^a6  unb  (Semic^t,    fo  flanb 

bem  ^anboogte  auc^   bieienige    über  bte  äRünje  gu.     Set 

ber  großen  3Renge  falft^en  unb  »errufenen  ®elbeö  oöer  8rt/ 

ba$    auf    bem  3Karfte  jirfulierte,  ^otte  er   in  erfter  Stnie 

gegen  bie  ©nfül^mng    falft^er  SWünje    aufjutreten.     1532 

iDurbe  befannt,  bog  ptemontefifc^e  ftaufleute  auf  ber  SReffe 

in  9^on  falf(^e  Sernerba^en  oudjugeben  üerfud^t  ^aben.  2)a 

$u  beforgen  mar,  \ia%  biefe  "^iemontefcn  au(^  nad^  S^H^^ 

fommen  »örben,  fo  erlief  Sern  eine  biedbegügüc^e  Tarnung 

an  bte  bortigen  ftauf(eute  unb  Seeadler.    Sro^bem  gelang 

e§  biefen  SBalc^en,  folc^e  ©erner  3)i(fpfennigc  in  3"^^?^^  ^n 

ben  SRann  gu  bringen      Sefannterntagen  bifbete  bad  Selb 

für   bie  6tbgenaffenf(^aft    eine  Oueüe    unauf^örü(^er  8er* 

(egenbeiten.    ^atte  man  aQen  @runb  gegen  baS  eigene  ein» 

ieimtfc^e  @e(b    Dorftc^ttg  ju  fein,  fo  fonnte  man  fic^  bed 

jt^Iec^ten    au^n?ärtigen  @e(bed  nur  baburc^  erme^ren,    baB 

man  badfelbe    Dom  3u^S^^^^  Warfte   oodflänbig    fern   }u 

galten  fu^  te.   ©efonber«  fc^arf  ging  man  gegeit  bie  gering* 

^(tige,  nnoa^rfc^afte  SReic^dmfinje  t7or.    'Den  ein^eimif(^en 

Sibgcnoffen    rourbe    bei  ©träfe  ber  ftonfiöfation  Derboten, 

Äeicb^mönje  an^une^men;  bie  auf  ber  ÜWeffe  eingetroffenen 

Jrcmben    burften    biefelbe  unter    ftc^  gwar  annehmen  aber 

nntcr  feinen  Umftänben  bie  Eibgenoffen  gur  Annahme  biefer 

äRönge   oeranlaffen  ober  gar  jroingen.     SWac^bem  ber  ®e* 

biQuc^  ber  Sieic^dmünje  a(d  ßa^lung^mittet  jeitmeife  gän}* 

li*  unterfagt   »orben  roar,    würben    fpäter  »enigflenö  bie 

größeren  aRönjforten  wieber  gugelaffen  unb  groar  unter  je* 

»eiüger    amtfid^er    Seftfeßung    unb    ©efanntmac^ung    be^ 


—  42  — 

^e(tenben  fturfed;  bog  biefe  Seflfe^ng  Don  Smted  mt%tn 
jemeiten  Unjufrieben^it  erzeugte,  (ag  in  bet  Statnr  ber 
@a(^e  um  fo  me^r  otö  eben  bte  grogen  jtaufleute,  bu 
^abrtlanten,  ber  Sebarf  unb  bie  iRad^frage  ben  ftnrd  ber 
fremben  SRünjforten  befiimmten.  2)a  bte  auf  ber  SRefie 
antoefenben  ftaufleute  t^re  Sßaren  gegen  bared  ®elb  t>tt: 
lauften,  fo  fanb  auc^  bie  9(udg(ei(^ung  größerer  ©amineB 
unter  ben  ßauflenten  fe(6fl  in  Qar  unb  jmar  an  ben  amt' 
(tc^  bejetc^neten  3<^^(t<'9<n  f^^^«  Später  mürben  folc^e 
größere  @(^ulb))oflen  burc^  äBec^felbriefe  getilgt,  bie  in^be* 
fonbere  für  foC(^e  $änb(er  bequem  maren,  bie  Don  SReffe 
)u  9Reffe  )ogen.  'Diefe  Erleichterung  ber  3<i^t>ingen  fc^tnt 
ft(^  in  S^H^^  i^boc^  erfl  im  18.  ^a^r^unbert  eingebftrgert 
ju  ^oben;  ed  mürben  9Be(^fe(  auf  it)on,  Xmfterbam^  9}üm* 
berg  unb  9eip}ig  audgef^edt. 

Set  einem  fo  grogen  Suf^'iii'n^nfluffe  t)oh  9Renf{^n, 
wie  er  ouf  ber  3"i^JÄC^cr  SWeffe  ftatffanb,  war  eö  unoer* 
meibüc^,  bag  ftc^  ben  reellen  $anbetö«  unb  ßaufleuten  ein 
ja^lreic^ed  Kontingent  gmeifel^after  (Elemente  gugefeQte,  bo^ 
ben  Sel^örben  ungemein  oieC  ju  fc^affen  ma(^te.  9Bar,  mie 
tiberaü,  anc^  in  ber  ©raffc^aft  Saben  bad  Settetmefen  jn 
einer  maleren  Sanbp(age  geworben,  fo  na^m  badfelbe  fiber 
bie  3urja(^er  3Reffe  jeitmeife  einen  bebro^tic^en  S^tatter 
an.  Son  je^er  bi^^ten  SettCer,  Sa^me,  ftrttppel  unb  jtranfe 
oder  9rt  bie  ©tragen  in  unb  um  3u^i^<4  befe^t,  fo  büg 
$an8  Slubolf  SWanuel  in  feinem  „SBeinfpiet"  einen  ©pieler 
bie  Sermünft^ung  auSfpred^en  lägt:  „'Dag  3)ic^  aQ  pfagen 
angan  mueffcn,  bie  b'bettler  ie  gen  3"i^Jö^  truogenb."  1548 
münfc^ten  bad  ®tift  unb  bie  @emeinbe,  bag  ben  )93ett(em 
unb  ®aunem,  bie  mä^renb  beräRärfte  auf  bem  ^lo^e  bei 


—  43    - 

4)cr  Stnbe  oben  im  2)orfe  mit  ©ptelen,  3utrtn!eti  unb  @otted< 
(Sftem  ein  unmenfc^Uc^ed  ffiefen  treiben«  menigfiend  ein 
anberer  $(0$  jnm  Campieren  angetotefen  merbe.  3)er  Sonb^ 
t>ogt  mnrbe  bemiftragt  einen  fofd^en  aut^r^afb  bed  3)orfed 
attSftnbig  )u  machen  unb  ein  3)u$enb  juoerläffiger  SRänner 
}n  beßellen,  mtlä^t  anf  ber  ^at  ergriffene  3)iebe  o^ne 
Seitere^  an  ber  Sinbe  aufhängen  foQen.  ^t  bie  jnne^menbe 
Sof^l  ber  ®auner  epfiterte  noc^  fein  eigened  @ef5ngnid  in 
Snrjac^;  fte  mußten  nac^  jeber  SReffe  na^  Saben  tran#« 
porttert  merben.  dtft  1570  mürbe  in  du^S^c^  ^>n  £unn 
fftr  bie  befangenen  aufgerichtet,  an  beffen  jtoflen  baS  9id« 
tum  ftonflanj  nac^  (Sngerer  SBeigerung  300  Bulben  — 
bie  ^(fte  ba  Sanfumme  —  beiftenern  mu|te.  9ber  meber 
bie  Sinbe,  an  beren  ®teQe  fpäter  ein  befonbered  ^o(^geri<^t 
((Balgen)  trat,  nodi  ber  @(^e(menturm  fc^recfte  bad  &t' 
finbet  00m  Sefuc^e  ber  'Steffen  ab;  badfelbe  ntftete  fid^  in 
ben  2)örftrn  ber.näc^flen  Umgebung  bed  SRarftflecfend  ein 
nnb  mer  nic^t  gutmiQig  btefe  Sanbfheic^er,  99ett(er  unb 
@tro((^e,  unter  benen  ftdi  nic^t  menige  ent(affene  @o(baten 
befanben,  aufnehmen  moQte,  bem  mürbe  mit  bem  befannten 
roten  ^a^n  gebro^t.  Die  SRanbate,  mel^e  verboten  Settter, 
^tcold^,  ®aug(er,  @o(baten,  Kiffiöner  3C.  gu  beherbergen, 
frosteten  ebenfo  menig  mie  bie  fonflante  iDro^ung,  bag 
man  biefed  ®eftnbe{  o^ne  meitered  Ser^ör  auf  bie  @a(eeren 
f Riefen  merbe  (17.  3a^r^unbert).  Undi  bad  Sertangen, 
ba|  ein  jeber,  ber  bie  äReffe  befuc^en  moQte,'  einen  obrig« 
feitfic^en  @(^  anfmeifen  muffe,  bag  er  in  S^^<'^^  Raubet' 
f^oft,  (Sinfouf  unb  Qerfauf  treiben  moDe,  (ieg  fic^  nic^t 
)>ur(^ffi^ren.  !^e  Oftrgerfc^aft  brttcfte,  oieOeic^t  aud  bem 
gleichen  ®runbe  mie  bie  Sauern  auf  bem  Sanbe,  gegenüber 


—  44   — 

ben  }»eifel^aften  (Elementen  ein  Hnge  }u,  fo  bog  befonberc, 
eigens  für  bie  3ut}a(^er  SDtärtte  oetanf^attete  Dtertägtgt 
Setteljagben  butc^  bie  gange  (S^raffc^aft  ^ben  nur  einen 
teifipeifen  @tfo(g  Ratten.  (Srfl  bie  3>T0^ung  bed  Sanboogted^ 
bag  bie  9tac^(äffig!eit  ber  Ofirger  Don  Butjac^  bamit  be> 
fltaft  merben  mürbe,  bag  auS  ben  benachbarten  Orten  eine 
„genugfame  SRannfc^aft  jur  «^inter^aüung  biejeS  ®efinbe(S" 
auf  jtoflen  ber  ©emeinbe  in  ben  9Rarttf(e(!en  eingelegt 
merben  foOe,  oermoc^te,  oerbunben  mit  einer  t5g(i<^en 
Sifttation  oon  $auS  gu  ipaud,  bem  Unfuge  ju  fleuern. 
9Ro(^te  auc^  baS  ärgfle  ®eflnbe(  glücfüc^  entfernt  loorben 
fein,  fo  ^atte  bie  aud  ben  umüegenben  ©tobten  unb  £)rten 
mit  Sn^i  unterftü^te  ^utgac^er  Sfirgermac^e  noc^  genug 
Strbeit,  um  gegen  baS  unanfitönbige,  näc^tlic^e  iperumfc^tDeifen 
Dieter  99ürger,  ®affent>5ge(  unb  ^unggefeQen,  bie  ben  rul^igen 
SRarftleuten  bie  nötige  9}a(^tru^e  raubten,  angutfimpfen. 
SBic  ergiebig  ftt^  bie  3urjac^r  ÜKärtte  für  bie  SKarftbiebe 
unb  @eute(f(^neiber  geflalteten,  ge^t  aud  ber  tludfage  eine^ 
verhafteten  ©aunerS  ^eroor :  3)a  tomme  ein  ganger  ©c^marm 
üon  40 — 60  5)ieben  jufommen,  ?eute,  bie  man  gar  ntc^t 
bafür  anfe^en  mürbe,  meiere  in  go(bga(onierten  Kleibern  unb 
beren  Seiber  mit  an^angenben  U^ren  aufd  prä^tigfle  ba^er 
jic^cn.  3!)ic  ©auner  fprec^en  auf  ber  SBcffe  unter  flc^  eine 
befonbere  ©aunerjprac^e,  bie  @pra(^e  bed  jtonflanger  $an§, 
eine«  berüchtigten  ©anbenfü^rer«,  b.  ^.  Slotroätfc^.  a>a  ift 
bran  @e(b  (nömlicft  gum  ©teilten)  unb  man  befommt  fc^öne 
©acful^ren ;  aber  man  befommt  auc^,  mie  ber  Cer^örtc  !(ein» 
laut  beifügt,  etliche  ©tocffc^fäge  unb  mirb  über  ben  SR^ein 
geführt.  I)ic  ©tcflung  an  ben  oranger,  bie  SuSflreic^ung 
mit   bem  ©taupbefcn  burc^   ben  Scharfrichter  unb    bie    in 


—  45  — 

SStTfüc^fett  nur  tne^r  ober  mentger  etoige  Serbannung  axi& 
bcr  (Sraffc^aft  Saben  max  im  18.  ^a^r^unbctt,  a(fo  in  bet 
3eit  ber  eben  mitgeteilten  Sudfage,  bte  gewö^nüc^e  ©träfe 
fftr  S)iebfia^I.  93te  geünb  max  biefelbe  im  Sergleic^e  jum 
15.  3a^r^nnbert,  mo  }.  99.  eine  Bürgerin  oon  Srugg,  bie 
u.a.  aud^  auf  ber  3uti(a(^er9Re{fe  geflößten  ^atte,  bafür  bafe(bfl 
in  ber  flare  ertränft  morbeu  ivar.  iRoc^  1662  mürben  brei 
^ben,  bie  einem  Ura^er  Seinmanb^änbler  in  3u^i^<^  f^^ 
1500  @u(ben  ^axt  aud  bem  9Raga}ine  mittelft  @inbru(^d 
entmenbet  Ratten  unb  »e(c^e  in  ®c^aff^aufen  ermifc^t  toox* 
ben  maren,  gelängt. 

Suf  einem  rechten  3a^rmarfte  burfte  auc^,  mie  ^eute 
no<^,  bad(8(ü(!df))ie(  nic^t  fehlen.  ®eit  1462  ^atte  ber 
jemeilige  eibgendififc^e  Sanboogt,  fobalb  er  in  ^utgac^  ju 
ber  9}?effe  eingeritten  mar,  ben  ^(ag  b.  ^.  ben  @pielp(a$, 
ju  ^anben  ju  nehmen;  er  Derüe^  i^n  bemjenigen,  ben  er 
3um  $d(^ter  ^aben  moQte  nnb  ben  ^ö^olhtx,  b.  ^  ben  (Sr^ 
trag  aud  bem  ©(ttddtpiel^  na^m  er  ga  feinen  ißdnben.  3)a< 
fär  bag  er  ben  @pie(p(a$  befe^t,  mug  ber  Sanboogt  ben 
3ttrjac^er  5Karft  mit  ^feiffern  unb  Irompetcrn  oerfe^en  ju 
ber  Sibgenoffen  Sob  unb  S^re,  o^ne  aOe  beren  jtoften  unb 
@(^aben.  SBä^renb  ber  SDteffe  moOte  alfo  bie  !^anbedobrig« 
fett  andi  bie  £)beraufft(^t  über  bad  @(a(!dfpie(  in  ^änben 
l^aben,  um  gegen  oQfäOige  Betrügereien  fräftig  einf(^reiten 
jtt  fdnnen.  SBir  nötig  bied  mar,  barüber  gibt  eine  fe^r 
intereffante  Ser^anblung  ber  eibgenöfftfc^en  Siagfa^ung  auf 
ber  ^a^rrec^nung  }u  Saben  am  8.  3uni  1535  ermünfd^ten 
ilnff(^(ug.  $ier  machte  ber  neue  Sanboogt  Senebift  ®(^ü$ 
oon  Sem  ben  eibgenöffifc^en  Slatdboten  ben  Sorf(^(ag,  bad 
f(^änb(iG^e,   und^rifilic^e,   offene  ©emerbe  ber  ^n^aber   bed 


—  46  — 

(Sffitfdfptete  nnb  anbered  Saßeroecf  (b.  ^.  ben  Xani  tmb 
Serte^r  mit  dffentltc^n  SXrnen)  auf  bem  «jattfanfj^gen" 
Sttcjoc^c  iDtarfte  abjußeOen,  tnbcm  VitB  frommen  Renten  fem 
gnted  Seifptet  qAt,  S)er  Sanboogt  »ttb  bnrc^  bie  8oteii  ms 
Sem  nnterflfitt,  meic^  betonen,  bag  i^re  Oberen  mi^  ju* 
geben  fdnnen,  ba§  ber  Sanboogt  biefem  Unfnge  jnfe^e  o^ne 
^tnjuff^retten ,  ha  er  i^rer  Ferren  Steformation  nnb  (Se* 
boten  nachleben  möffe.  2)er  9ote  oon  9u}em,  <S(^n{t^ 
®o(ber  antwortete,  mie  ber  Qerner  S^ronifl  KnS^elm 
treffenb  beifügt,  ,,bem  Sftren  inm  9Btberfpi(  geneigt*  baft 
er  barüber  feine  3nf}ruttion  b^be;  feiner  tlnftc^t  nac^  mer* 
ben  feine  Ferren  bie  ®a(^e  (b.  ^.  bie  froflitution)  nt^t 
abfieüen  moOen,  inbem  biefelbe  oon  tl(terd^er  ablief  gett>efen 
fei.  {Bo^(  mürben  bie  Sujerner  ipanb  baju  bieten,  ba^ 
oon  @c^olbneru  nnb  anbern  aufgerichtete  @pie(  bei  9iad}t 
ju  oer^inbern,  inbem  etroo  einer  gefloc^en  »erbe  unb  bie 
iS^äter  flc^  }u  flüchten  pflegen.  SOein  im  äbrigen  mfirbcn 
Stücke  fogfeic^  fagen,  fte,  bie  9erner,  mollen  i^re  ®a$ungen 
auc^  in  anbern  !?&nbern  einführen  unb  bie  anbern  Orte 
regieren;  ed  ge^e  bied  um  fo  weniger  an,  ald  man  (b.  b- 
bie  Serner)  folc^ed  auf  bem  eigenen  (Gebiete  bulbe.  Xti 
Sanboogt  braud^e  babei  nic^td  )u  t^un  unb  fdnne  er  feine 
Obliegenheiten  ganj  mo^l  burc^  Unteroffgte  ober  anbere 
9mt(eute  oerfe^en  laffen.  Die  Soten  in  Sern  bemerfen,  e^ 
banb(e  flc^  je(t  nic^t  um  bad  Siegieren,  fonbem  nur  nm 
einen  freunbüc^en  too^Igemeinten  Sntrag.  Der  ^anbeC  foUte 
heimgebracht  unb  auf  bie  näc^fle  Xagfa(ung  oon  ben  Orten 
beantwortet  werben.  „Sber  ber  ^err  aller  So^^ett  wo(t 
finen  wiberc^fllic^en  Stotd  nitt  (äffen  unbergan  unb  barumb 
warb  flu  [bed  ^anbefd]  nütt  meer  gebac^t",  fügt  Vn^^m 


-    47  — 

frincT  9)ttttet(an9  refigntert  bei.  Über  bie  erlaubten  vmh 
oerbotcncn  ®(fi(!dfpte(e  (ffifirfel«  nnb  ftartenfpiel,  Sotteriei» 
nnb  SBetten  k.)  geben  und  bie  ^lai^tt  ttften  ani^ffi^rftf^ 
Xnff^Iug.  Qat  Unter^altnng  ber  SReggAfle  forgte  an|et 
ben  3^^abem  ber  oerfc^tebenen  ®(fi(f^piele  ftM  eine  Sn* 
ja^l  oon  Xterbnbenbefi^m,  3Rufi!anten^  2:af(^ens  iDtario^ 
oettou  nnb  ©c^afpiefem.  3n  ber  3Ritte  bei»  18.  3a^r« 
^bertft  ^dren  oir  Don  beutfc^en  unb  franjöfifc^en  ftomö* 
bionten^  bie  tn  ber  trotte  auf  bem  Sette  ber  ftetter  fpielen- 
(n.  a.  Don  ber  Gruppe  ftonrab  Srnfl  Scfermannd  1758 
utäi  1759)  nnb  fc^on  and  bem  3a^re  1681  ift  folgenber 
tntereffonter  gebmtfter  SRarionettent^eaterjettel  erhalten  ge« 
blieben:  „^  ^o^anned  @nff  t>on  S^^^^^<^^  im  Slfag^ 
confinntrter  unb  approbirter  SReifter  bed  Sonoitfc^änele  bin 
in  3Kr)ac^  eingetroffen.  S^^  ^<n  ^ab  ic^  bep  mir  fc^öne 
Figuren  nnb  Silber  barmit  jn  fpilen  geifl«  nnb  me(t(i(^e 
Somffbien  auff  3taltenif(^e  SRanier.  3uin  anbem  ^ab  i(^ 
eisen  fi^en  ftnnflbmnnen,  ber  fpringt  24  mal,  o^ne  3u» 
fe^mngen  bed  SRenfc^en,  au(^  fe^n  noc^  anbere  @tü(!  me^r 
ja  fe^n  anff  aQer^anb  SRanier,  fo  gefc^minb,  ba§  fic^ 
^)[Acrmann  oemmnbert.  3(^  fc^neibe  gleic^jeitig  Slfier«  unb 
^aangen  an  ben  ^|en  o^ne  9Iutoer(nfi  nnb  o^ne 
S^merjen." 

Sir  finb  am  Sc^luffe  unferer  3)arfieQung  angelangt, 
^hn:  einen  $nnft  ^ben  mir  no<^  gn  berühren,  ber  im 
Serein  mit  ben  gAnjUc^  oerftnberten  ^anbete»,  S^^'  unb 
Serfe^rdoer^Altmffen  nic^t  menig  jnm  rafd^en  @infen  unb^ 
B^aQ  ber  S^V^^^  9Reffen  beigetragen  ^aben  mug.  S^ 
ift  bted  ber  SRangel  einer  eigenen  rührigen  @en)erbi»t^fitig^ 
^eit   in  durjac^,   ben   fi^on    oerfd^iebene  ®(^riftf}eOer  be*^ 


—   48  — 

18.  unb  19.  3a^r^unbcrtd ,  »ic  ber  ©cograp^e  @cr^. 
^^ilipp  ^cinvic^  3torrmünn,  eftanj  iarytx  Sronncr  iiiib 
iinbere  betont  ^aben.  @o  fd^reiben  j.  8.  bte  Srtefe  aa[ 
einer  Steife  bur(^  baS  SBe^nt^I  unb  Hargan  1793  fol- 
genbeS:  „Äaum  aber  ijl  bie  ÜWeffe  oorbe^,  fo  finft  ber 
ÜRorftflccfen,  gfeic^  at«  ob  er  fi(^  gu  fe^r  angefhengt  Rätter 
in  feine  oorige  9tu^e  gurüd .  O^ne  ft(^  femer  um  3nbuflrie 
unb  Slu§bi(bung  ju  fümmern,  je^rt  jeber  be^agüc^  oon  bem 
tr^ofd^tcn  Oeroinn,  benn  er  meig  ja,  ba§  bie  ©rntejett 
pertobift^  »ieberfommt."  3)arin  tag  in  ber  I^at  eine 
^roge  ®efa^r  für  bie  öcroo^ner  beS  SRarftfleden«  unb  btefe 
®efa^r  mürbe  baburc^  oergrögert^  ba§  fi(^  bie  0firgerf<^aft 
mit  aller  Äraft,  ja  ftarrföpfig  gegen  bie  "Jüeberlaffung  ober 
^ar  gegen  bie  (Einbürgerung  ^rember,  bie  i^r  frifc^ed  Slot 
}ugebra(^t  Ratten,  flemmte.  ®o  fe^en  mir  neben  ben  ®t* 
merbetreibenben,  bie  audfd^üegHc^  für  ben  Sebendunter^att 
ber  Sinmo^ner  ju  forgen  Ratten,  nur  gang  oereinjelte  $anb* 
merfer  t^ätig,  meiere  jebenfaQi^  nur  menige  Don  i^nen  felbfl 
t)erfertigte  2Baren  aud^  auf  bie  SReffen  brachten«  2Bie  ge- 
fagt,  Xüax  biefer  9Range(  an  eigener  ©emerbd«  unb  ^anbd^- 
t^ätigfeit  nur  ein  aber  gemig  fein  ganj  unmic^tiged  @Iieb  in 
ber  Sette  ber  oerfc^iebenen  Umflänbe,  bie  i^ufammen  ba§ 
(Eingeben  ber  ÜReffen  begte^ungdmeife  bie  Verlegung  bei 
?ebermeffe  nad^  3üri(^  1856  bewirft  ^aben.  3)enn  n>a5 
bie  übrigen  Urfac^en  anbetrifft,  bie  nac^  einem  falben  3a^r« 
taufenb  ba^  Serfcftroinben  einer  für  unfer  ganje«  Satedanb 
fo  mic^tig  gemefenen  3nfiiturion  l^erbeifü^rten,  fo  mar  3nr* 
jac^  aOein  gu  o^nmäc^tig,  biefetben  aud  bem  SBege  ^u 
räumen.  SKit  ben  ©ürgern  oieler  anberer  unb  größerer 
Orte  unb  ©täbte  mußten  bie  ©emo^ner  3«^jad^*  ^i«  bittere 


—  49  — 

Sk^r^it  bed  @a$ed  an  \xdi  felbft  erfahren,  bag  bie  Ser> 
^(tiiiffe  ftörfer  ftnb  atö  bie  SRenfd^en. 

iRac^mort.  tS)et  Serf äffet  bel^ält  ftc^  Dot,  bad  ttber 
bie  ^ladftt  Steffen  gefonmelte  SKaleriol  in  einer  omd« 
fü^tlif^eren  ^arftedung  ju  oetarbeiten.  3n  berfetben  mitb 
ft(^  ©elegenl^eit  finben,  bie  ^ter  }um  £ei(  mörtüc^  ange« 
fül^rten  OueOen,  üon  meieren  ic^  Dor  SQem  bad  treffliche 
SSerf  jiraugott  ®eertng9,  „$anbe(  unb  ^nbußrie  ber  ®tabt 
8afel,  Safel  1886",  bantbar  ttroU^ntn  mni,  im  einjelnen 
yx  nennen.  tlSen  benjenigen^  bie  i^n  bei  ber  Sudarbeitnng 
biefed  Sortraged  mit  3ufenbung  t>on  SRateriaüen  unterfiü^t 
^ben,  fpric^t  ber  Serfaffer  feinen  oerbtnbtic^fien  S)anf  aud. 

|ttf  |rr)if. 


^ 


Zaü^nhüäi  ber  ^ift.  «efeHfd^  If P^t 


§fl$  $t\ittimi  im  Sm^Ifierkrieg. 


©inlcitung. 

^[^(8  im  äpril  1415  bic  B"'^«^«^'  i^««  befanntd 
©robcrungSjug  jroift^cn  bcr  ©t^(  unb  bcr  SReuß  auSffl^rtci^ 
gemannen  fte  neben  bem  ^nonaueramt  auc^  bad  ^ederaml 
unb  ba8  TOeberamt.  Sediere«  nntfagte  Cbermit,  Wtcl,  Dberl 
berifon,  jmct  Käufer  uo^e  bei  ber  St'xxdic  oon  3wp^on,  |ol 
mie  bie  ^öfe  Si^ibud^,  ^ufer^of  unb  ®aig^of.  3uni  fteDcrl 
antt  gehörten  bie  3)örfer  Ober»  unb  Unterlunf^ofen,  Hn^ 
unb  3onen,  fomie  ber  ^of  am  ^a^r  unb  7a  l>c^  3)örf(^ed 
IBerb.  1449  mirb  bann  ferner  a(d  im  J^eOeramt  inbei 
griffen  genannt  ber  Sinü^en«  ober  Jia(en^of.  ie^t  i'ti^ 
1454  bad  ®ut  ,,Dbf(^(ag''.unb  bad  @ut  im  9)?örgelet 
3d(i8berg,  e^emald  ^dpoIbiSberg  unb  ^tdpofbdberg  ge^eifei^ 
mirb  äugerfi  fetten  ermähnt,  obmol^t  ed  fc^on  anno  136^ 
eine  JtapeQe  befag.  Sd  (ag  aber  ebenfaQd  in  ber  ©emarfttnj 
be§  ÄederamteS. 

3n  po(itif(^ef  Sejie^ung  fianben  baS  ^eCleramt  unl 
ba^  9?ieberamt,  meiere  in  ber  (Jotge  unter  bem  9lama 
^^ffederamf'  gufammengefa^t  mürben,  in  ungleichen  9le(^tei 
unb  unter  ungf eichen  Sermahungen;  benn  mä^renb  jene^  nai 
ein  eingiged  ©eric^t  befa§,  bad  aud  einem  UnterDogt  unj 
4  (^üriprec^ern  beflanb,  ^atte  Obermif  feinen  eigenen  Unteri 


—  51    — 

üogt  nebft  4  ^üx^pxtdftxn  ju  Sii^tern,  ebeufo  Stiel  nnb 
rberberifon.  Str  t^abtn  alfo  auf  einem  @ebtete  t>on  faum 
27  km^  Oberfläche  t>ier  Derfc^tebene  @tät(^en,  unb  iebed 
btefer  Stätc^en  ^atte  feine  befonbern  Serorbnungen  betreffenb 
grtfc^ft,  ®elt3tag,  Äauf  unb  Cerfauf,  fjcrtiguncj,  Gtnjufj, 
Ibgaben,  Sc^ulbentrieb  u.  f.  f.  ®emtffe  Siechte  im  SttVitx* 
mit  flanben  Sremgarten  ju.  @o  befag  biefe  @tabt  bet< 
ipielSiDeife  fd^on  feit  1414  bad  SRe^eramt  ju  Sunf^ofen 
nthft  aOen  baju  gehörigen  ©ericbteu.  Snbered  roav  i^r 
Dcrpf&nbet.  B^ric^  ^atte  aber  (aut  einer  faiferlid^en  Urtunbe 
M  Siecht,  afle  ^fanbfc^aften  in  ben  eroberten  Sanben  aud« 
^(dfen,  mithin  au(^  btejenigen  im  JteOeramt.  ,,@onber  $iebe 
onb  ^nbfc^afft  megen"  gaben  jebo^  bie  S^^^^^  ^^^^ 
Örief  ©om  Äugufl  (?)  1415  ben  beforgten  ©remgartern 
kd  Serf preisen,  ,,bad  JteOer^mbt  nit  lögen"  ju  moOen, 
bagegen  ,,^anb  fie  fic^  (uter  oorbe^ept  bie  ^oc^en  ®eric^t 
nnb  ben  8ann  in  bem  obbenembten  JteOeramt/'  ®(eic^ed 
gef(^^  fpäter  bejfiglic^  bed  9}ieberamtd:  S^^^  erhielt  bie 
^  @eric^tdbarteit,  Sremgarten  bie  niebere.  Stebflbem 
torac^ete  fic^  B^nc^  a(d  ben  eigentlichen  8anbed^errn  im 
SeUeromteunb  aQeinigen  ^In^aber  bed  sublime  territorii  jus. 

Ifle  feflerämtifc^en  Sit>i^®treitfa(^en  mürben  in  erfler. 
Loftan)  Don  ben  eigenen  ^ertc^t^n  abgemanbelt,  in  jmeiter 
pom  ®ro§en  Slat  in  ©remgarten,  in  britter  oom  Äleinen 
flat  in  dttrt(^. 

(Segenflönbe  niebergeric^tttd^er  Statur  maren  laut 
einem  ftopialbuc^  ttber  Jtelleramtdfac^en : 

„TAt  ^ulbigung^  ®tenren,  Anlagen,  Sbjug,  @ebot  unb 
8etbot,  3)ienf!  SReig,  fjolge,  SRuflerung  unb  ©äffen  uf» 
legen.  Sbforberung  oon  ^of«  ober  9anb«  grienten,  Serorbnung 


—   52   — 

in  Sleltgiond'Sac^eii^  ^oc^jettgebot,  3iU)cittut,  (£btctart(4 
®äfixÜ>*gciift.  ®te  cmd)  i^ttnäd)  folgenbe  Übel  vitb  Wäi 
^anMungen  ju  besänftigen  nnb  abjuflrafen,  aid  8erba(eft  3s 
piriae^  Sermonen,  Sngenflrofe«  nnb  anbete  @c^tni<6fa<^ 
yiid^t  menigec  anc^  ^fninriae  "Utalt^,  atö  Se^r^Bttdei 
Räumen,  Steche«,  @(^(agen,  SBerffen,  ^aarugranfen^  3a^ 
u6f(^(a(^en,  (Sc^welgere^  nnb  9lauf^dnbel,  Slutonift,  Blk 
genbe  SBunben,  Seisfc^rötig  unb  Sftibbr&^ige  Sßunben.  3i 
gleid^en  fo  einer  uf  ben  anbetn  mit  9fi(^fen,  Krmbnij 
ober  ®ta(^el  fc^tegt,  ol^nerac^tet  ob  er  barmit  j^etrojta 
ober  gefel^lt.  3tem  güb«fä^re  unb  Same,  gfe^rner  Übte 
mard^en^  Übermaßen,  Überf(^neiben  unb  bergletc^,  mofen 
{o((^d  nitJ^  mü^entlic^  unb  oorfe^ic^  gcf(^i<^  3tem  bM 
©c^öltmort^  ®cbö(m,  3)ieb,  Xotfc^Iagd  nitb  «iberer  ?afier^ 
Sefc^ulbigung,  bte  ber  Sefc^ulbijec  nit^  beharret,  noc^  rfi# 
lid)  ngjefü^ren  fic^  innert^alb  ac^t  klagen  erUä^rt.  ^teo 
bie  gringen  S)tebflä^  unb  Sl^tberei;,  fo  in  unb  u§trt  b<4 
!Z)5rfem,  am^  ju  ^)  unb  Selb  an  gelt  nnb  ge(tdtt>ftrtb« 
an  $o(j,  Jtrutt,  Xuben,  Z>H,  ftrebd  bcic^en.  3>e6g(ei<i^ 
oerbottne  SBa^en  unb  oerbottne  (B^U.  3tem  §im|ci, 
©c^oeren,  Unjuc^t,  ißurc^  nnb  ©(^»ängefunf.  Srrefl  msä 
Setfommerutts.  9&affer(eiten^  ^ifc^enjett  unb  tßäd^  oise^  bar* 
über  entfie^enb«  @treitigteitfn.'' 

S)ie  ^o^e  <S^cri(^tdbarIeit  ^tte  bog^en 
„fiüt  malefijifc^e  Übelt^aten  abjufhafen^  tte  3<utbeca^ 
SRorb^  ^otf^tag,  StUi^^^aub,  Slntfc^b,  9}ot^c^t,  gc 
boplet  unb  einfacher  S^bnu^,  Xenfe(^«@egncn  nnb  So^ 
fagen.  3ottdIä{terung  {tok  folc^e  in  ber  fmnlic^n  ^alh 
geric^tdorbnung  befi^ieben  virb)^  8änbd^tb>49an4,  9itcuA, 
Vergiftung,  Sobomitere^^  (^ftt^rung  e^(ii|er  ^nngfroKaie« 


—  53  -• 

kr  Sttn>en,  Sere^eüd^ung  mit  jmei  no(^  (ebenben  Seibern, 
fnx^f/  Settüt^cre^,  aWcinei^b,  »figenttic^e  8el^b«flunfl 
*r  ^tiäfiädfUx,  Ser^e^ung  ber  Unbert^anen  mtber  bte  fDbtv^ 
xt,  Sbfag  btr  fk^ben,  Slbfc^n^bimg  bed  manßc^eu  (SübS 
Ab  3BQberbrfiflen,  Serfanf  unb  gmaltfamme  Segfü^ntng 
rr  ?tttt^cit  unb  Vnfgrab*  unb  Spoüerung  ber  Sotnen. 
tem  9eflä^(ung  bingen<(teter  3Ra(fftcanten,  berfetben  %h^ 
emnntng  oon  ber  ®eri(^tdPatt.  JJertigung  falfd^er  Brief 
nb  Votfci^ft.  ^atfc^mfinjer,  Sefc^netb-  unb  9lingentng  ber 
Rfingen  ^anbonlegung  an  bte  Sltern.  9}ä(^tü(^e  muttDtQige 
Jerbtrbung  eineÄ  ocfer«.  SWar(^en  öerrurfung.  Überac^eren 
Ibermo^en,  Überfc^netben,  ba  fotc^ed  dolo?^  unb  Dorfe^üc^ 
ef(^ii^t.  S)a  einer  fi(^  Dor  ein  ©belmonn  ober  ®rafen  u|* 
ibt,  ober  feinen  Flamen  unb  S^aapen  anberen  ju  fc^aben 
nberet.  Xötixäit  SBunben^  tlb^auwung  einer  ^anb  ober 
nberen  Dornemmen  ®(ibd.  2)a  einer  ben  anberen  gefänglid^ 
mfefet.  ®ann  einer  ben  anbern  einen  3)ieb,  S(^ö(nten, 
Rötber,  S^ebrfic^er  f(^i(t  ober  eineö  anberen  ^o^en  male« 
ijifc^en  ^afttx^  bef(^u{bigt  unb  folc^e  Sefc^ulbigung  xädflüii 
Mnrjat^nn  innert^alb  acbt  Xagen  flc^  erflärt.  Släubere^  unb 
Kebfta^l,  fo  in  ber  peinlichen  ^aldgerit^tdorbnung  oor  gro§e 
mb  gefo^rli(^e  furta  gehalten  »erben.  Wlt  biefe  !{$erbräc^en 
Die  auc^  aOe  ^^bS  unb  Mend  ©trafen  unb  bero  Segnäbigung 
Jber  audi  öeränberung  in  @e(tftrafen,  item  bie  peinticbe 
hag,  *$ranger  eroige  ^anbSoerro^fung." 

3^er  „^oditn  Sanbtöoberig*  unb  ^errüf^feit" 
mblic^  waren  unterpeflt: 

,.3öb^  JBi(b^«an,  «runnen^SaSerf,  Sali^fflerf,  ©rb^ulbi. 
S^wg.  aiuftemng,  augroäbt.  ©erbot,  5o(g,  *JJub(ijierung 
^r  SKanbaten,    ^ecurä   ber  Unbert^anen,  "ilppeüation   ber 


—    54  -. 

Unbert^anen,  Srforberung  }u  ben  !i!anbtagen,  ©trof^geU 
Sonftdcation,  Segnabigung  bev  9Ra(eficanten,  ®(ett,  Si 
fe^ung.  $o(icet  unb  ©tatuten^Serbefferung.  (Statt«,  Ziorf< 
SBeifcn^  ©pitaU  unb  ^flägtec^nungen.  Kontribution,  9Ra 
©cwic^t." 

SBenn  nun  etma  jemanb  glauben  n^oOte,  bie  ^anb^abun 
ber  genannten  ®eri(^tdbarfetten  fei  immer  fo  ^abf(^  glai 
Dor  ftc^  gegangen,  fo  mfirbe  er  ftc^  fe^r  täufc^en.  benn  bi 
Z^agfa^ungdprotofoQe  unb  ^tn  unb  mteber  gemed^felte  @(^reibr 
bemeifen  gur  ®enüge,  bag  gmifc^en  3^^<<^  unt>  Oremgarte 
unb  ben  bie  gemeinen  ^errfcftaften  mitregierenben  ®tänbe 
im  Serlaufe  ber  Stxt  ^öufig  ®treitigfeiten  be^figü(!b  be 
jtederamted  entftanben  finb.  Salb  mar  ed  Sremgarten,  bt 
fi(^  anmaßte,  im  JteQeramte  über  ©ac^en  ju  oerfügen.  bi 
eigentlich  ^oc^obrigfettlic^er  Statur  »aren,  balb  lieg  ftc^  3^^ 
beifaOen,  @egenf)änbe  abjumanbelu,  bie  \n^  ®ebiet  ber  nieben 
@eri(^tdbarfeit  gehörten,  ^inmieberum  maren  ed  bie  an  \n 
Scrmaltung  ber  gemeinen  iperrf(^aften  beteiligten  Orti 
totidit  glaubten,  in  ^efleramtSangelegen^eiten  ein  äBörttfte 
reben  ^u  muffen.  @d  gab  flnftänbe  bejüglic^  ber  £bec 
l^ervlic^feit,  bejtiglic^  ber  äppeflatiouen,  ber  ®renjen,  be 
3agb  unb  3if(^erei,  ber  9Binbbrü(^e  in  ben  ©albern,  N 
Sbftrafung  oon  greoeln  an  9leu§  unb  Sonerbac^,  bed  Salj 
oerfaufS,  ber  ^ublifation  oon  ÜRanbaten  k.  @d  gab  Sugec 
fc^eine  in  O^onen  fomo^l  ald  auc^  im  untern  Xeile  be 
Ämte^,,  unb  Vertreter  ber  interefftcrten  "JJarteien  traten  3 
Äonferenjen  unb  lagfo^ungen  jufammen  balb  ju  ©aber 
ju  Sremgarten,   5U  ?u^ern,    ;^u  SWuri,  ja  im  Amte  felbci 

S3on  aÜ  biefen  ^on^Äpfeln  roiÜ  i(^  aber  blog  einf 
herausgreifen   unb    jroar   benjenigen,  ber   auf  mein  I^cm 


—  55  — 

txm  meiften  Qcjug  ^at  unb  mit  anbeten  eine  ber  Urfac^en 
nKir,  hxt  ben  3°>^^fc^^^i^9'  tod^tx  mo^(  aud^  Xoggenburger« 
ober  gweiter  SSiÜmergerfrieg  genannt  roirb,  jum  Äudbrut^ 
brockten;  ber  3^n!apfe(  ^etgt:  f^Ober^etrltc^feit  über 
bü«  ÄeUerarat." 

93ie  fc^on  bemetft,  moOte  S^^'^^  in  ^tnftc^t  bed  RtÜtx* 

amtd  nur   jmei  $ert(id^feiten   fennen,  bte  niebere  unb  bie 

^o^;  bie  eibgendffl^en  ®t5nbe  hingegen  unterf (Rieben  beren 

brei,  nämlic^  bie  niebere  3uridbiction,  bie  ^o^e  Suridbiction 

nnb  bie  ^o^e  ?anbedobrig!eit,  unb  mä^renb  nun  3^^^  bie 

elftere  ben  Sremgartem  überlieg,  bie  jmeite  unb  britte  aber 

qH  gufammenge^örig    für  ftc^  in  tlnfpruc^  neunten  moOte, 

iDaren  bie  eibgenöffifc^en  £)rte  ber  Snfic^t,  bie  niebere  @e« 

ttc^tfibarfeit  gehöre  ©remgarten^  bie  l^o^e  3ötic^,  bie  Ober* 

^errüi^feit  aber  i^nen.    3)ad  »ar  jc^on  fo  Dor  ber  Slefor« 

mation   unb   änberte   flc^    auc^   mit  ber  3^i^  "ur  infomeit, 

bag   naä^  bem   für  bie  Sleformierten  fo  ung(ü(f(i(^en  Sud« 

gang  ber  ®(^(ac^t  bei  Stappti  (11.  Oft.  1531)  bie  fat^o* 

Gfi^en    Orte    bei    Sern    unb    eoangetifc^   ®(arud   meniger 

Unterßfl^ung   unb  3uf^i>nntun9   fanben,   roenn   ed  ftc^  um 

©ettenbmac^ung  Don  ^o^eitlic^en  Steckten  bejüglic^  bed  JleOer« 

omted   ^anbelte.    3Rit  bem  beginne  bed  18.  ^a^rl^unbertd 

aber   fingen   bie   3)inge    an,  \x6)  gujufpi^en,  unb  ber  d^U^^ 

pnnft  ber  beftnitioen  ?öfung  ber  feOerämtifc^en  Ober^errti(^« 

fcit§frage   rüdte   immer   nö^er.     3)ie   nä(^fle  Seranlaffung 

bo^u  »oren  ÜRanbate,  roeld^e  t>on  ben  VllI  Orten  {S^xidi, 

9tvn,   ?ujern,    Uri,   ©c^mij},    Untermalben,  3«9f  ®(aru8) 

im  ftefleramte   angefc^Iagen    »urben,  bie  aber  S^^^^  ^^i' 

nehmen  unb  burc^  eigene  erfeften  liefe,  ferner  eine  ®e(bbuge 

im  betrage   üon    800    jtronen,   meiere  3^^^^^  ^^^  Srem» 


—  56   - 

gartern  ouferlegt  i^attt,  vmi  btefe  ber  ^o^en  ©ecu^tdborQ 
3ürt(^d  t)ie(  Sintrag  traten  unb  eine  Unterfik^ung  Derani^ 
fyibtn  foaten,  bie  ttber  lOOOfl  (2400  ^.)ftoßen  i>enirfa4 
%U   ed   nätnüc^    jiim  3^^(en    tommeu  foQte,  meigerte 
Stemgarten  unb  ,,flecfte  ftc^   ^intet  bie  fat^olifd^en  SDtk 
(Sujern,  Uri,  ©(^»^j,  Untermalben,  S^>  &laxn»  —  U 
?anbeÄteil    —    Sveiburg,    ©olot^urn,    «ppenjca  S-^^S^, 
2)iefe   miQfa^rten  ber  Sitte  um  Unterftfi^ung,  unb  fo  toi 
bie  Angelegenheit  Dor  bie  Sagfa^ung.   9uf  Qernd  Senoenbi 
ßeQte  S^^^^   nun   joat   ben  9e)ug   ber  ben  Qremgartn 
auferlegten  8uge  ein,  ^ptai^   aber  bie  @rtt)artung  au^,  I 
übrigen  Orte  merben,  tnfofern  fic^  Sremgarten  biefer  Sutt 
meiter  meigere,  ,,ed  ba)u  anhalten  unb  feinen  b.  ^.  3ün4l 
93efi(ßanb  anerfennen."    92un  folgten  Sludeinanberfe^ngen 
betreffenb  bie  Oberl^errtic^feit  im  Äettcramt.    Die  fat^lif<t« 
Orte  behaupteten,  „»eil  bad  fieQeramt  ber  Stabt  ^xtm* 
garten  guge^öre,  Sremgarten  aber  unter  ber  ®raff(^aft  Oabea 
flei^e,  f 0  feien  f  i  e  in  oorfaQenben  3n>ifligfeiten  9li<^ter  |n)if(i^n 
3üri(^  unb  ^remgarten/'    Die  S^^^^^  hingegen  eraiberten, 
hai  f^reiamt  fei   mit   bem  barin  (iegenben  ftederaint  amui 
1415    Don   j^önig  Sigmunb  i^nen  übergeben  morbcn,  nn^ 
augerbem  ti^nne  auc^  burc^  Derfc^iebene  Urteitöiprü(^e  nAd^' 
geroiefen  merben,  bafe  3ötic^  bie  SanbeS^errüc^feit  im  $eOei> 
anit  ausgeübt  ^abe.    „^nd^  ber  ^ol^e  Sanbmarc^enbrief  Dot 
166(5  jeige,  mem  baS  ?anb  gujiänbig  fei,  inbem  bie  SRan^ec 
j»if(^en   ber   ©raffc^aft   ©aben   unb   bem  eJreiamt,    ©otii 
auc^   bad   ^ederamt   (iege^   audbrüdüc^   ffol^t  Sanbmarc^et 
genannt   werben   unb    bie  SWart^fleine  auf  ber  einen  @cit< 
ben  ®c^ilb  ber  ®raf[(^aft  93aben  unb  auf  ber  anbern  ben 
jenigen   oon   3öric^    tragen."    ®eibe  Xtilt   be^arrten    au 


—  57  — 

fttn  Behauptungen,  unb  bte  Ungelegener tt  »urbe  ^af^tt  ^in« 
fxxdf  Don  einer  ZagjaQnng  gur  anbern  gefc^leppt,  o^ne 
ag  ein  Sergleic^  ^tte  guflanbe  fommen  tonnen,  ^e  fat^o« 
tfiften  Orte,  benen  e«,  roie  fie  fic^  in  tpxa  abgegoltenen 
e^tmen  Aonferenjen  au^btäcften,  uns  bte  fat^olifc^e  9)7ann« 
^aft  im  ftederamt  unb  nm  ben  "ißag  )u  Oremgarten  ^ 
l)un  mar.  fuc^ten  Sern  unb  bie  proteftantifc^eu  Q^larner 
mmer  tnd  ^ntereffe  gn  jie^en.  'Dtefe  jmet  @t&nbe  aber 
eigten  menig  Steigung,  bie  fatJ^ottfc^en  £)rte  in  i^rem  9e* 
[e^ren  gu  unterfHi^en,  unb  fletd  pflegten  i^re  @efanbten, 
E^nn  bie  ^eOeramtdgefc^c^e  gur  Sprache  tarn,  }u  fagen, 
ie  feien  Don  i^ren  Obern  nic^t  tnfhutert  ober  fie  Ratten 
toc^  Srffarungcn  nötig,  ober  fie  münfc^en  Serfc^iebung. 

%tn  befc^loffen  bie  fat^olifc^en  Orte  in  einer  ftonferenj, 
vdd^  fie  (Snbe  Slooember  1707  ju  ?ujern  abhielten,  man 
DoQe  ftc^  nac^  Oremgarten  oerfügen  unb  bad  federamtlic^e 
^fc^fift  unterfuc^en  unb  ber  Wef^r^eit  nac^  entfc^eibeu.  „Dad 
vdrbe  einen  ®egenaft  gegen  bad  järc^erifc^e  Sorge^cn  bilben 
unb  DieHeic^t  neue  Operationen  eert)orlocfen,  bi^  enblic^ 
bie  Sac^e  auf  bie  ®pi(e  getrieben  unb  in  X^ät^ 
(ic^feiten  mit  bem  Sc^mert  auslaufen  mürbe.  Qn 
biefem  SJe^ufe  fei  aber  oorgdngig  nötig  bie  ^nflc^ten  ber 
anbeteiligten  Orte  ju  erforfc^en  unb  i^rcr  $ilfe  fid^  ju  oer» 
fit^crn.  Son  Jteiburg  unb  ©olot^urn  mirb  adeS  ®utc  ju* 
gefügt,  foQte  fu^  auc^  noc^  Sern  biefem  anjc^liegen^  jo 
ttore  Hoffnung  oor^anben,  baß  3tt^»^  oon  feinen  änfprüc^cn 
abfte^e."  6in  Oa^r  ge^t  »ieber  oorbei  unb  noc^  ift  aflcd 
^«ni  atten.  ?luf  roieber^olted  ©egc^rcn  oon  Seite  ber 
tai^oUft^en  Orte  gibt  ©cm  ftott  ber  3"ßiw'"«ng  J«  9«* 
mdnfamem    SJoige^en   gegen   S^nt^   bie  Srflärung  ab,  e« 


—  58  — 

fei  noc^  nic^t  entf(^Ioffen,  ebenfa  au(^  ©Carud.  3)age9a 
toten  beibe  }ur  Soma^me  eined  ^ugenfc^eined,  ber  aber, 
obn)o^(  3u^^  un^  ^^^  fat^oüfc^eit  Orte  bamit  etnüerftonbeB 
tDaren,  nic^t  juftanbe  tarn.  Sd  gab  nämltc^  no(^  anbcrd 
3u  t^un,  unb  bad  roat  bie  (Sr(ebtgung  bed  fogenanitteB 
Soggenburgergefc^äftd,  bad  fc^on  ebenfo  (ong  tn  ber  ©(^nrebe 
(ag,  roxt  bad  fieOeramtdgef(^äft.  b.  ^.  an  bie  11  3a!^re. 
@c^on  oft  roat  man  ju  llagfa^ungen  ^ufamtnengetretcn,  um 
gu  beraten,  auf  meiere  Steife  gnifc^en  ben  ßreitenben  arteten 
am  btften  üermitteU  merben  fönnte.  SRan  ^atte  auc^  ein 
@c^iebSgeri(^t  gemä^It,  aOein  bie  3ür(^er  unb  Serner,  rotld^ 
im  geheimen  i^re  protef^antifc^en  3(aubendgenoff en  im  Xoggen* 
bürg  unterflfi^ten,  üereitelten  badfe(be«  Sld  bann  bie  Ober^ 
toggenburger  auf  3"^»^^^  "^^  ®ernS  ®e^ei§  ft(^  gar  ber 
®c^Iöffer  bed  ^btd  bemächtigten  unb  biefer  bie  !atl^olif<^en 
Orte  um  $t(fe  anging,  mar  bad  9Ra|  doQ  geworben.  9Xan 
griff  ju  ben  SBaffen,  bcnn  nur  biefe  allein  maren  imflanbe, 
faubern  jTifc^  gu  machen  unter  ben  Sntgmeiten.  S^^^^  i^i 
guerft  am,  unb  bamit  mar  baiS  Signal  gum  ftrieg  gegeben, 
tiefer  j^rieg  aber  foCite  ein  fiampf  fein  unter  Orübem. 
^ier  bie  Äat^olifen  mit  etroa  20,000  üRaun,  bort  bie 
9leformierten  mit  64,000  3Rann.  9Bo  foCite  man  einanber 
begegnen  gum  entfd^eibenben  Schlag?  Um  beflen  auf  ge» 
meinfamem  ©oben,  biefer  gemeinfame  ©oben  aber  lag 
^auptfä(^(ic^  in  ben  e^reien&mtern  unb  in  ber  ©ra^fc^aft 
©aben.  3n)ar  b^itteu  bie  fat^olifc^en  Orte  in  einer  am 
19.  äuguft  1695  gu  3Bäggi«  gebaltenen  geheimen  Äonferen^ 
bef(^(of[en,  fte  moQen  im  ^ade  eined  ftrieged  fic^  ntc^t  nur 
befcnfio  oer^alten,  fonbcrn  ouc^  offenfio  oorge^en  unb,  roie 
fic  jl(^  audbrücften,  „ben  Songplaft  in  bed  Seinbed  ^oul 


—   59-  — 

DerUgen   unb  aud   fetner.  jtüc^e '(eben."    ®ie   Ratten  auc^ 

oercmbart,  bte  ^ftffe  foQen  rechtzeitig  Übermacht,  ber  Surfen« 

liorfer  9Sa(b,  ber  Saarer  Qoben  unb  bie  ©i^lbrüde  befe^t 

nnb   auf  ber  Siigi  2C.  t^euerjeid^en  in  Sereitfc^aft  gehalten 

iDetben,   ferner  feien  bie  ©täbte  2ugern,  3"9f  ©remgarten, 

Soben  mit  f^ruc^t  ju  Derfe^en.   8U  @amme(p(ä(e  begeic^nete 

man  ^ggUngen,  äRuri  unb  bie  Sinferbrfide.    3^9  erhielt 

ben  Saftrag,  einen  Aommanbanten   gu  bef^immen,  ber  mit 

200  Sremgartern,  500  fieaerämtern  unb  300  9Rann  au% 

ber  ®raff(!^aft  Saben  bie  Serteibigung  ber  ®tabt  Sremgarten 

}u  fibeme^men  ^ätte.    Um  gu  oer^üten,  bag  bie  Serner  ftc^ 

mit  ben  Qüid^ttn  Dereinigen,  foOen  !£ruppen  bei  Sto^rborf, 

ouf  bem  ^eiteröberg,  bei  SBinbifc^  unb  ©titti  ^afHo  faffen 

K,    Sd   tam   aber   in  Dielen  Sejie^ungen  anberd,  mie  mir 

baß)  fe^en  merben,  benn  ber  e^einb  Derfügte  nic^t  blog  über 

eine  breima(  größere  Zruppenja^I,  fonbern  auc^  über  tüchtige, 

im   ftriege   mo^(   erfahrene   SRannfc^aft   unb   au^reic^enbe 

®e(bmttte(. 

Seantmorten  mir  inbeffen  oorerft  noc^  eine  f^rage: 
meic^ed  Ser^aüen  angeft(^td  ber  bro^enben  Kriegsgefahr 
nun  baS  AeUeramt,  bad  oon  ben  fat^o(if(^en  Orten  gemiffer^ 
maßen  ja  auc^  a(d  Gemeingut  betrachtet  mürbe,  inbem  fte 
tote  früher  gejeigt  morben  ifit,  bie  Ober^errlic^teit  über  bad«» 
felbe  beanfpruc^ten,  an  ben  Xa^  legen  foUte?  IDa  mar  mir!« 
lic^  guter  9lat  teuer,  benn  bad  fieUeramt  befanb  ftc^,  mie 
man  jn  fagen  pflegt,  gmifc^en  9{o|  unb  9Banb:  auf  ber 
«inen  Seite  bie  prote^antift^en  3ö^<^^^/  öuf  ber  anbern 
Bremgarten  unb  bie  tat^olifc^eu  Orte.  3ßit  einer  Partei 
oerberben  mird  unb  $e(^  l^aben  mir  fo  mie  fo,  meiben  fic^  bie 
Sederämtler  gebac^t  ^aben.    Sie   entfc^ieben  ftd^  a(fo  unb 


—  *60   — 

}nmr  für  bte  ftat^oüf^en  mit  benen  fie  um  fo  me^r  \t^mpa* 
t^tfierten,  a(d  btefe(6en  t^red  Glaubend  loaten.  dlidft  i»er« 
gtffcn  barf  merbcn,  bog  baöÄclIeramt  tnSejug  auf  Sltii^pfKd^t 
b.  ^.  äRtlitärbientt,  Sremgarten  gubienen  mu^e.  ^iefe  Stobt 
aber  ^te(t  ber  gco|en  SRe^r^ctt  ber  IBürger  nad^  ebenfaO^ 
}u  ben  fat^oüfc^en  @tänben. 

Sefe^ung  bed  finonaueramtö  uitb  ber  JJreienämter. 

®Ö  tfi  Dor^in  gefagt  toorben,  bie  30^4^^  f««"  jw^i^ft 
auSgcgogen  unb  Ratten  3St)l  unb  ®t.  ©aöen  erobert.  2)em 
ifi  noc^  beizufügen,  ba^  balb  barauf  ein  Seil  i^rer  Iruppen* 
mac^t  fic^  bem  9(bid  gumanbte,  um  baS  jenfeitS  biefe§  ^ö^em 
gugcS  (iegenbe  ftnonaueramt  ju  befe^en  (®nbe  Äpril).  ©e« 
fonbcr«  bie  ®egcnb  um  üKafc^roanben  galt  a(8  ein  fhategif(^ 
wichtiger  $unft,  unb  mir  muffen  und  be§^a(b  aac^  nic^t 
oerrounbern,  wenn  fte  oer^äftnidmä^ig  am  (tärfflen  bc* 
fe^t  mar.  @d  mürben  näm(i(^  am  23.  %pxxl,  bem  Sage 
ber  ©efegung  beS  ÄnonaueramteÄ,  üier  Äompagnien  in  2Ra» 
fc^manben  „Sogementö"  angemiefen;  eine  fünfte  Äompagnie 
Derlegte  man  nad)  Ober-  unb  Unter^Sunnern,  SBolfen  unb 
loufen.  Über  ade  fünf  Äompagnicn  (fie  bitbeten  baS  brittc 
Öataiflon)  führte  Ouarticr^auptmann  ?o(^er  baS  Äommanbo. 
5)aS  I.  ©ataillon,  3w"f^i"cif^^^  ^^^9^^^  'ö*i^f  ^^^^  Äompa- 
gnicn  flarf.  nac^  Äappe(;  bad  II.  ©ataiCion,  'JJanner^rr 
Gfc^er,  Dter  Äompagnien,  nac^  Dttenbatft.  mo  50  3elte 
aufgerichtet  mürben.  1)a8  gleiche  öataiüon  ^atte  audj  Sliden* 
had^  unb  S3icfmi(  ju  ücrfc^cn.  3)aS  IV.  ©ataiOon,  ?anb* 
Dogt  ©d)neebcrgcr,  mürbe  nac^  Änonau  birigiert  unb  jmar 
bie   1.  Äompagnie  nac^   Cber^Slifferfc^mit,    bie   2.  unb  3. 


-   61   — 

nac^  Anonau,  Utenbcrg  unb  Suc^,  üt  4.  ftampagnit  nac^ 
Untfr^Stiffetfc^mU;  ba9  V.  eataiQon  na^m  ®teaint9  gtgen 
ben  fllbtö  (1.  Shmpaqxt  bei  Sßefenmatt  unb  f^irjnxgen,  2. 
inb  4.  bei  fNtBfeii«  S.  bei  $eif^),  ba6  VI.  Satatflon  gejen 
ben  Saaret  Qoben  (l.  unb  4.  ftompagnie  bei  Ütjüfon,  2. 
bei  9io|au,  3.  bei  fmuptiton,  Ober*  unb  UnteT'9liffeTf(^miO: 
ba^  VII.  SataiQon,  4  Jbmpagnten,  in  ber  Umgebutg  dok 
Wetmenftetten;  bad  VIII.  SataiOon  enblic^  fa§le  $of)o 
jmfc^en  ^ebingen  unb  9[ff eitern  (1 .  Kompagnie  bei  ^ebingen, 
¥oo,  ^renbac^  unb  3ii^ifon,  2.  unb  4.  bei  Ober^SRetmen» 
fetten  unb  ^eferfc^oit,  3.  bei  Slffoltern  unb  'Z)a(^d(ifon.) 
3m  ganzen  »aten  alfe  ad^t  Bataillone  mit  33  fiompagnien, 
toimon  jebe  }u  100  bi»  200  Wiami,  2)iefed  ORupotiond« 
^er  trug  ben  9Iamen  B^eiamtöfoipd.  ,,£)ber'JhiegMoimnan< 
banf'  b€dfe(ben  mar  ®latt^alter  aRatt^i^  Sanbolt. 

9{a(^  bem  Vefotbungdreglement  oem  12«  S^ebriar  1709, 
bad  and)  ffit  biefen  ihiegdjng  ma|gebenb  tDor,  erhielten 
1  bec  ftommanbant  nn^  Stmg^Sitt  1  obetteitlic^  ^tt,  im 
9elb  freie  Zafel  uab  Stuart  (jebr  aRa^jeit  jn  24  /f  gerechnet) ; 
bo^  foOeic  fk  fi^  ber  ©porfcmleit  befletlen;  2«  SRaiore 
bie  ftriegSrdte  ßnb,  ebe«^;  3.  fibrige  majore  vdc^cstlt^ 
6  9t.  unb  ftommid,  mftffen  aber  eigene  ^erbe  ^aben;  4. 
Cber  Ingenieur  ebenfo;  Sbpstantev  fpeifcn  bei  Af«i»anbant 
Bnb  ftntgdraten,  fpäfen  fit  baSb  ba,  bolb  bort,  fo  merben 
^te  Xudlagen  oergütet;  6.  Unteringenieur  mie  Sbjutamt; 
7.  ^^fffxttn,  ^ooiant«  uub  SDlontttondtoiiimtffaird,  e^elb^ 
^ccbiget,  ©ecrctaire,  Srjtr  (t^rgtn,  Sto^  fprifen  an  ber 
^ofd  ber  ftrtegdröti,  ^aboi  ober  teiaen  meiteren  Selb. 


62  --. 


Äeitcrei  Mäftntlidf: 

3itfanterie  h)ö(^ 

intit 

*: 

Sltttmeifier 

6  91. 

|)auptmann     . 

5 

«. 

£)ber«Sieutnant 

3  ,.  20 

Cberlteutnant  . 

3 

rr 

Unterüeutenant 

2  ,,  20 

Unterüeutenant 

2 

„  20 

©otnet  .     .     . 

2  „  20 

Sä^nri(^     .     . 

2 

„    10 

Duactiermeifter 

1   ,,  30 

©(^reibet    .     . 

2 

»f 

Sa^ncnjunfcr    , 

1   ,,  20 

grelbfc^eer   .     . 

2 

9P 

fierporal    .     . 

1   ,,  20 

Sorfe^nbric^ 

1 

.,  32 

aicitcr    .     .     . 

l    n 

2Ba(^tmeiftet    . 

1 

„  3i! 

Courier       ,     . 

1 

„  32 

(Saptt.   b'armed 

l 

..  32 

©olbat  .     .     . 

20 

Ofpjiere  unb  ©olbatcu  ber  ftaDaQerie,  Ärtiflerie  u^^ 
Infanterie  ermatten  bad  Äommid,  täglich  ^V«^?  ^^^  *** 
rittencn  erbauen  ferner  für  baö  ^ferb  iVa  ®tlg.  ^^aber, 
$eu   nacb  ^Ttotburft,   menn  folc^ed  ju  ftnben. 

ärttdcne  roie  Infanterie. 

e^ubrmer!.  Sagen^auptmann  vöc^entüc^  1  91.,  tag« 
(ic^  1 72  s:  Äommt«,  fürd  ^ferb  l  V«  «r(g.  ^aber.  Solbat 
®o(b  unb  Äommid  unb  jeber,  ber  mit  eigenen  ^ferben, 
täglich  für  ein«  10  ober  12  ^J  unb  1  7«  8r(g.  ^aber  ober 
3  8r(g.  ftrü|(^. 

3intmer(eute,  Sßagner,  f^etbfc^mieb  :€.  ^aben  ®o(baten< 
fo(b  unb  fiommid.  2)ie  Arbeit  mirb  nebflbem  tpxa  ht» 
«ab(t. 

'Die  ^ommidb&(fer  merben  nac^  IBefcbaffenbeit  be(o^at. 

S)(r  SRüCier  foO  bad  ftrüfc^  bem  ftommtffar  oon  bett 
fernen  orbentUd^  überHefern.  Sein,  ber  ind  <^elb  geführt 
roirb,  foO  um  billigen  $reid  angefc^(agen  unb  oon  iebermanu 
bejabU  merben,  $rieg«rattafe(  aufgenommen. 


—  63  — 

Sine  anbete  Abteilung  ber  gürc^eiifd^en  Xruppenntac^t 
lag  in  ©irraenöborf.  ®ie  beftanb  auÄ  '6  Infanterie» 
Sataiaonen  (1.  l^at.  Obetftlieut.  'JJlanta,  2.  9at.  SRajor 
&f4er,  3.  ©at.  SRajor  9lüft^elcr),  jtoel  Äeiterfompagnien 
i^Xap.  SReier  unb  9ltttmet{ier  (Sfc^er)  unb  aud  etmad  fix* 
titlerie.  Den  Oberbefehl  führte  SRatÄ»  unb  ^anner^err 
Sonr.  Sfc^er. 

SSerfen  mir  nun  einen  Qücf  aber  bie  9teu|  ^inftber, 
^0  6emer!en  mir  auc^  bort  militärifc^ed  Seben. 

©c^ou  Dor  ÜWitte  Spril  mar  bem  Janbfd^reiber  3"^* 
laufen  oon  ben  „^od^^taä^ten,  ipoc^mo^(ebe(gebornen  unb 
@efbengen  unb  ^oc^gee^rteflen  ®ndbigen  sperren  unb  Dbem'' 
In  ^njem  ber  Sefe^l  gugefleUt  morben,  ade  Unterüdgte 
unb  ^anptleute  ju  beauftragen,  bie  ^eim(i(^e  ^audmuf^erung 
in  ber  @ttQe  in  jeglichem  3)orfe  Dorgunc^men,  bamit  auf 
oflen  92otfaQ  unb  anfdbeinenbe  ®efa^r  aOed  parat  fei. 
^ner  rourbe  oerorbnet,  ba«  8mt  ÜKe9enberg  foQ  geben 
hl  bie  @tabt  Sremgarten  90  äßann,  meiere  im  e^aUe  ber 
$ot  nnb  erflem  Stürmen  unb  menn  bie  ^euerjeic^en  lod^ 
gc^en,  )u  ^nnetf(^mi(  beim  ^(ofter  f!c^  Derfammeln  unb 
borten  be^  $.  fiommanbanten  Sefe^I  ermarten. 

Qa  biefem  So((  foU  ein  Lieutenant  gegeben  merben, 
2  ffiac^tmeifier  unb  2  Korporale,  morum  fte  bad  Sood 
merfen  foQen,  alled  foQe  in  bie  90  Mann  gerechnet  merben 
nnb  {Dflen  ftc^  ftünblic^  parat  galten,  auf  oüen  9efe^(  ju 
marfc^ieren.  2)te  übrige  3)tannf(^aft  foOe  im  obigen  ^ad 
bei  ber  ©infer  ©rüde  fi(^  Derfammeln.  ffieiter  foüen  fle 
geben  einen  ^rooiantmagen  unb  einen  fiompagnie«  ober 
9agagemagen.  ^tem  an  ©c^anjgeug«  ^tc^fen^  @ertel,  Vidtl, 
@<^aufeln,    ^auen    |ebed    60    ®tü(f,    maä^t    gufammen 


—   64  — 

300  ®tücf.  3"^  ©(^AnjS^^S  f^^  i"  i^^^^  3)0Tfe  ein  ^t 
tDtffeS  ^aud,  fo  ^.  ^uptmann  afftgmert«  befiteflt  loerben, 
bag  9[Ued  beifammen  gu  finbeu  fcl  'Die  9RüQer  foden  mit 
9){ann,  ^crb  tinb  Sßagen  befteQt  fem  unb  foQ  ftc^  nie 
timnb  bei  ader  Ungnab  üom  $aud  begeben,  noc^  $ferb  im^ 
SBägen  r>m  bec  ©teQe  (aflen.  —  Stent  bad  amt  8tIU 
mergen  foCl  geben  in  bie  ©tabt  ©remgarten  40  3R<am, 
rodi^t  im  d(i^  )>ct  9tot  unb  erften  ©türmen  unb  ipean  btei 
fjeuerjeic^en  (odge^en,  auf  bem  Sägtigerfelb  .  näd^ft  im 
9ßefltngen  beim  äRard^ftein  fic^  oecfornmeln  nnb  bort  be§ 
ip.  ftommanbanten  Don  äXeCiingen  9efe^(  abmatten.  Qu  btefem 
Solt  foO  gegeben  merben  1  Roxpoxai,  um  n>e(c^  fre  bad 
Sood  merfen  foOen,  er  foQ  in  obigen  40  SR.  inbegriffen 
fein  unb  f ollen  fic^  ftünbUc^  parat  galten  auf  aQen  Sefe^I 
3u  marf edieren.  2)ie  übrige  SRannfc^aft  foO  in  obigem  gafl  ju 
^äggüngen  auf  bem  Siengrienen  (SRaiengrün)  fi(^  oerfammdn 
unb  ben  (Einbruch  auf  SReatngen  ober  in  bie  S^eien&mter  »er« 
^inbem  unb  ben  $ag  oon  Oftmä^gen  (Otmarftngen)  oa< 
^inbern.  SBeiter  foden  fte  geben  1  'IJrooiaiitmagen,  nnb 
1  j^ompagnie«  ober  ©agagemogen.  9tem  cm  ©c^anjjeng, 
%(^fen,  (äerteU  9i(fel,  @(^aufeln,  ^nen  jebed  30  ©tief, 
mac^t  jufammen  150  ©töcf.  Qixm  ©(^an^jeiig  foQ  ein 
genriffeS  ^aud  in  jebem  S)orf,  fo  ^.  ^uptmann  affignirt, 
befleUt  merben,  ba|  alled  beifammen  fei.  3)ie  aRftller  foflen 
mit  iDtonn,  $ferb  unb  SBagen  befieCtt  fein,  unb  foü  f^ 
9}icmanb  bei  ader  Ungnabe  oon  ^ond  begeben  noc|  $ferb 
unb  Sagen  t^on  ber  ©teQe  (äffen. 

2)ie  erflen  S^ruppen  ber  ftat^ttfc^eu,  me^e  in  bie 
gfreienftmter  einrftchen,  gehörten  bem  ©tanbe  inytn  an  nnb 
bitbeten    bie    Qrigabe    oon    ©onnenberg.      2)ie    Sujemer 


—  G5  — 

[(feinen  Oberhaupt  i^ren  Serbünbeten  begüglic^  bed  %n^ 
rficfend  mit  einem  guten  Seifpte(  üorangegangen  }u  fein, 
)enn  am  20.  flpxil  melben  @(^ult^ei§  unb  gemeine  Stxitgß^ 
rfite  ber  Seuc^tenflabt  in  einem  ©(^reiben  an  bie  ,,  lieben 
ilten  (Eibgenoff en/'  fte  feien  bereitd  aufgebrochen  unb  in 
95C[igem  9ud}ie^n  begriffen.  ®ie  bitten  um  Suffe^en  unb 
odtigenfaQd  um  9eiftanb,  oergeffen  auc^  nic^t  beijuffigen, 
^%  fie  „®ott  ben  Ferren  bitten  merbrn,  ba|  er  etman  ju 
8ort^i(  feiner  ^eiügen  9leCigion  bie  @a(^en  Iftnfen  unb 
immerfort  mit  feinem  ^immlifc^en  £)bf(^u(r  n>obin  per 
Wariom  mir  £u^  unb  Und  empfehlen,  gnftbig  ob  unferm 
lieben  tat^olifc^en  Saterlanb  malten  moDe." 

%0(^  am  gleidbcn  obgenannten  Sage  (20.  9pr.)  langte 
€imnenberg  in  9Ruri  an  unb  befehle  ben  Ort.  Sine  Stb« 
teilmig  (ca.  400  9Rann)  jog  nac^  äRerenfc^manb  unb  oer> 
blieb  bort  mehrere  SBoc^en  ^inburc^.  3^r  Sefe^ld^aber 
icar  Hauptmann  Salt^afar,  bem  auc^  ber  Auftrag  guteil 
gemorben  mar,  bad  linte  Ufer  ber  9leu|  gu  befe^en.  Sr 
entUDigte  ftcb  feiner  Aufgabe  babuK^,  ba|  er  22  SRann 
nebj^  Unteroffigier  an  bie  @idlifer  Srüde  betad^ierte.  Sin 
«Dcitercl  ©etac^ment  oerfic^erte  fic^  ber  ©infer  ©rüde, 
ferner  rourben  20  5W.  nebjt  1  Dffigier  unb  1  ffiac^tmeifter 
üU  i&K^ten  in  Wn()lau  an^  gki^r  gelegt.  Salt^afar  ermangelte 
«^  mdjt,  alle  Schiffe  aud  ber  Sieug  gießen  gu  laffen  bid 
an  bad  gro|e  gu  iDtü^Iau,  melc^ed  fär  ben  Sranftt  ber 
hüdfU  unb  anberer  Äricgömittel  gu  ber  armierten  SRann^ 
fdiaft  nac^  3^9  f^^^  f^^^^t  gebraucht  mürbe.  (£r  na^m  aber 
^«  »f(^utbtge  pifcaution",  bort  bie  2Sa(^e  gu  oerboppeln 
»nk  ^fine  gange  ?inie  oon  V«  Stb.  (9lirfenbac^»©remgartcn) 
gegen  ben  Qüxd^txn  mit  2Ba(bten  ^\i  befe^en,  bamit  biefelben 

taf^enb»!^  ber  ^ifl.  McOf^aft  i898.  5 


-   66  — 

in  allen  t^ren  |Kinb(nngen  genau  obferoirt  merben  mögett* 
!X)ie  etnjelnen  Vüadftn  beftanben  anfänglich  aud  5  9t.,  »iirbeij 
aber  fpSter  auf  15—20  er^ö^t. 

SBaS  Sremgarten  betrifft,  fo  »ucbe  in  biefe  ©tabt  fmi 
®arnifon  gelegt  unter  bem  Aommanbo  bed  ^af.  SRaod  Mi 
3ng.  (Sin  a(d  Spion  in«  ffreiamt  gefanbter  ©ftrger  oo« 
Urborf  melbet  am  b.  SWai  1712:  ^3fn  Oremgarten  md 
bort  ^erum  feien  800—1000  freie  Jlmtler,  üot^cnburgd 
nnb  9lu|n)iler,  aOed  braoe  flarfe  SRönner  mit  roten,  (an^m 
Sßufl^emteren  gleid^  ben  Safaqnen  beHeibet  unb  alle  mil 
hinten,  SRuSfeten,  Qajoneten  n>o^(  beme^rt.  ^n  Srem< 
garten  laffen  fte  niemanb  hinein,  fogar  bag  au(^  bie  fteffrri 
Smtler,  fo  i^nen  nur  etmad  oerbäc^tig  üorfommen,  nic^l 
^incingelaffen  metben." 

fiat^oUfc^e  ^^ruppen  fianbeu  femer  oberhalb  8remgorten| 
auf  bem  ^eiterSberg, '  }um  3®<^^/  ^^"^  Serbinbung  bei 
3ür(^er  mit  ben  Sernern  gu  oer^inbem. 

@8  n>nrbe  auc^  befc^Ioffen,  ca.  400  Wli.  ini^  Dberaml 
ju  legen,  benn  ber  Ärieg^rat  ^ie(t  bafür,  eS  fei  notroenbig^ 
biefed  9mt  ju  „fonf eruieren,  benn  menn  Saben,  ^afenbeij 
unb  ^eiterdberg  eingenommen,  fo  muffe  ÜReQingen,  AeQfr 
amt  unb  Sremgarten  faOen,  unb  »enn  biefe  gefallen,  fo  feie« 
mir  friegSgefangen,  e^e  ber  $einb  üon  und  gefe^en  n>orben." 

^er^alten  ber  e^reiamt(er  unb  JteKeramtler. 

S)ie  ©timmung  in  ben  ^i^eien  ämtern  ft^eint  in  jcnn 
^^agen  feine  befonberd  friegdluftige  gemefen  )u  fein,  m^ 
einer  ÜWelbung  beS  Janbfc^aftdoerroalter«  3of.  ?J.  SWeijfl 


*  100  aR.  üon  ber  Äomp.  be«  Dberflen  gledenftein. 


—  67  — 

in  SRitri  3«  fc^Ue^en.  @r  6eri(^tet  ii5m(i(^  an  ben  9lat 
in  Sngetn,  btt|  ,,eint  unb  anbete  Don  ^ieftgen  Untertanen 
bei  ber  @elegen]^ett,  ba  fie  unter  einanber  Don  {ewiger  ftriegS« 
coninnctnr  gerebet  in  folgenben  SBort,  »etc^e  fomo^I  be^* 
benflic^  ald  gefa^Uc^  anSgefproc^en,  man  foQe  mo^l  Sc^tung 
geben,  vo  man  fie  ^infe^.  Vnbere  aber  fagten,  n>arum 
nan  mibet  bte  ip$.  oon  S^^^  friegen  moQe,  fte  geben 
ja  i^nen  t&gti^l  ju  t^erbienen  nnb  ba«  8rot  inS  $au8. 
Xkimt  fobalb  fie  nichts  me^r  folgen  (äffen,  mü§te  man 
junger  mtb  9}ot  (eiben,  ein  anberer  aber  repetierte  fiber 
nfilic^ed,  fte  »oDen  boc^  juüor  fe^en,  wie  man  fie  erhalten 
mib  »er  i^nen  bie  fioflen  bejahten  mofle.''  Sßeiter  ^ie| 
e^,  bie  ^eien  flmter  feien  einig,  bfirfen  fagen,  ber  ftrieg 
ge^e  fte  nic^td  an,  fie  feien  9on  ben  3tt^<4c^n  f^f^  t)bÜ\% 
angelobt,  man  befürchte  nnb  träne,  ti  fei  @e(b  üon  ^Anc^ 
in  bie  ^eien  ^mter  nnb  DieCieic^t  in  bie  @raff(^aft  Saben 
ffUf  ^eimli^iermeife  geloffen. "  9Ron  fanb  bed^alb  ffir  gut, 
ben  Bfreien  Ämtern  emfil^aft  }u  fagen  unb  anjuma^nen,  ba| 
fte  «gu  Sr^altnng  i^red  Sanbed  baiS  3l^rige  ancb  beitragen 
foCen.* 

!Z>er  üie(erortiS  flauen  Stimmung  entfprac^  bie  Semaff« 
muig.  9Bo^(  Ratten  bie  regierenben  Orte  in  einer  1697 
a6ge^(tenen  3ufammenhinft  begfiglid^  ber  Sfreiftmter,  bie 
„für  ben  Ärieg  fo  fc^Iet^t  bewaffnet  flnb"  beft^Ioffen,  e8 
foll  ben  SRei(^em,  fofem  fie  ni(^t  f(^on  brauchbare  Slo^re 
6eft|en,  ber  Vntauf  folc^er,  ben  Slrmern  aber  bie  %[n« 
i^ffnng  oon  ®)>ie|en,  ^edebarben  ober  Knütteln  auferlegt 
merben.  3)ie  nenen  9lo^re  foOen  üon  ben  regierenben  £)rten 
angef(^afft  unb  im  fofienben  greife  ertaffen  »erben.  2)er 
er(affene  9efe^(   fruchtete   aber   ni<^t   burc^megS,   benn  bie 


—  68  — 

oben  ermähnte  am  16.  Hpxil  1712  üorgenommene  ^eimlufc 
ipan^nuiflerung  ergab,  ,,ba|  man  an  t^et(  orten  mit  Stvt^ 
nnb  Sot  f(^(e(^t(t(4  oerfe^en  »ar''  unb  bag  infolge  befiel 
.  ber  ^o^e  ®tanb  Sujern  angefragt  n>erben  mugte,  ob  ei 
i^m  nt(^t  mögüc^  fei,  bamtt  be^ülfüd^  }u  fein. 

3Be(c^ed  Serratien  beobachtete  batnald  bad  fteaeramtj 
hierüber  geben  und  oerfc^tebene  Sertc^te  Sudfunft.  @o  be 
richtet  Sanboogt  f^ügU  üon  SirmeniSborf  aud  unterm  8.  Wi 
bem  IBürgermeißtr  oon  3^^^^  »®i^  ^<^ben  bte  Sögte  t>oi 
9?ie(  unb  Dbenoit  an  einen  gewiffen  Ort  ^inbefd^iebcn  nnl 
einoernommen,  biefelben  @uer  ®naben  unb  SSeid^eit  fMül 
unb  ®nabe  oerftc^ert  unb  auc^  fte  fräftig  erinnert,  ba| 
adenfaUd  man  i^nen  frembe  Sölfer  einquartiren  mollte,  fii 
bamiber  nac^  äugerftem  Vermögen  protefitren  foOen,  tnelcbd 
aUed  fte  in  ©egenmart  i^rer  eigenen  Sackte,  meiere  jieim 
üc^  (ieberlic^  audfe^en,  bem  (Sd^eine  nac^  mit  großen  ^eubei 
angehört  unb  üerfpro(^en,  roiber  bad  3ntereffe  i^rer  f^o# 
obertett  einmal  nid^td  einjuge^en  ober  ju  unternehmen 
%nbei  ^aben  fte  im  Vertrauen  und  geoffenbart,  bdg  i}ox 
Seiten  bed  Sommanbanten  gu  Sremgarten«  ^auptma» 
iD^uod  oon  3u9#  i^^tn  fei  jugemut^et  morben,  851!er  ti 
i^re  3)örfer  ju  nehmen,  melc^ed  fte  aber  bid  ba^in  n 
mehren  fönnen,  adenfaOd  aber  bie  Sachen  }u  Saben  fi(^ 
oerböfen  foOten,  fei  ^^n  beforgen,  ba|  in  aOen  2)5rfent  ein^ 
proportionirte  äRamtfc^aft  anfangen  merbe.*'  NB.  Sejüglid] 
bed  S$a(^tbienf)ed  in  Obertoil  ifl  ju  bemerfeu,  bag  auf 
bem  Air(^t^urm  gemacht  tourbe  unb  jtoar  jTag  unb  ^lail 
S)er  äBac^tpoften  mar  10  SRann  ftarf  unb  jeber,  ber  auf 
bie  SBa(^e  }ie^en  mugte,  er^ie(t  jetoeiten  am  Xbenb  oom 
^Jfarrer  V2  ^funb  »rot  unb  V«  2Ra|  ©ein,   »ad   aber 


—  69  — 

te  @emetnbe  beja^Un  tmigte.  9u(^  auf  ber  stielet  9(inenb 
anben  Sachen. 

l>a^  ©ctragcn  bcr  Oberroilcr  ben  3ü'^''^'^^^'f"  9^9«"* 
ber  Gilbert  Pfarrer  9uQin<ger  in  Virmendborf  Snbe  %pri( 
l§  ,,ma|en  tro^ig  unb  pöc^if^l"  unb  bad  9u9ge^en  auf 
tnnbfc^ft  in  jene  @egenb  al%  ridftert. 

ffiic  c§  in  3oncn  jlanb,  barüber  gibt  55ogt  3o^.  ^ubcr 
ni  bcr  Obf (plagen,  ein  TOann,  »»beffen  fc^mcic^clnbe  aber 
»od^afte  Sonbuite  man  aud  feinen  ®(^e(menaugen  gemig^ 
i(^  erlefen  fonnte,"  fludtnnft,  inbem  er  anfäglic^  eined  üon 
«n  3ü^<^ern  mit  i^m  vorgenommenen  93er^drg  fagt:  3^ 
Infang  bed  ih:ieged  \)abt  er  ftd^  ja  Sremgarten  bei  bem 
Rat  unb  ftommanbanten  9iat  ge^o(t,  mie  fie  ftc^  ju  vtt* 
|ö(ten  Ratten.  a)er  9lat  ^abe  gefagt,  bie  ^o^e  Cberfeit 
|n  ^üxiä^  Ifabt  oerfproc^en  niemanb  nit^td  ju  t^un,  fonbern 
rai  ben  !£oggenburgern  ju  Reifen,  fte,  b.  ^.  ^uber  unb 
mbere  foücn  aber  mit  ©terfen  in  baö  3ttric^gebiet  ge^en 
nib  jc^aucn,  ob  barin  frembe  Sölfer  feien.  3)er  Äom» 
nanbant  t^abt  eine  g(ei(^e  Sntmort  erteiCt  mit  bem  9tu 
ffigcn,  n?enn  fie  oon  ber  3^^^^^  ®«ite  fc^on  bewehrte 
Sackten  uudfteOen,  foQen  auc^  fit  i^rerfeitd  folc^e  Sachen 
aufführen,  aber  feinen  Anlag  gu  ^einbfeligfeiten  jjeben. 
Sommanbant  SRuod  i^abt  i^nen  auc^  befohlen,  (Bedangen 
wfjuioerfen  fLi^  er,  $uber,  aber  ermibert  l^abt,  er  bürfe 
»iber  feine  Obrigfeit  ju  S^xidf  fo(c^ed  nic^t  gefc^e^en 
W\tn,  er  würbe  bamit  fonfl  fein  8eben  oerroirten,  fo  ^abe 
^tt  ftommanbant  erroibert:  3c^  bin  je^t  eure  Obrigfeit, 
©«nn  i^r  tnd^  a(fo  wiberfe^t,  werbet  i^r  ben  ©trid  Der» 
Wnen.  gRuo^  f^abt  and^  bie  Crte  felbf!  begeic^net,  wo 
fie  Stangen  aufwerfen  tnußten.     3)ie   3oncr   Ratten  bereu 


—   70  — 

brci  anfgeoorfen,  nömlic^  eine  auf  bem  ©emetnverf,  eiiK 
beim  @tampfenba<^  unb  eine  beim  ipotg.  ^x  ©etoe^f 
befiele  in  etlichen  S^vong  9lo^r  unb  fusils.  Sie  fosiU, 
auif  '^uit>tt  unb  99Iei  ^aben  fte  oon  Stemgarten,  ed  »erbe 
einem  SDtann  etma  P/s  ¥funb  ^uloet  unb  6,  7  ftugdn 
gegeben,  fte  muffen  aOed  bejahten,  ^aben  nur  bad  Sonratil 
nit  unb  feinen  $aller  ®o(b. 

®a«  ®efe(^t  bei  3onen.     24.  SKai. 

@(^on  feit  mehreren  Soeben  (ogen  bie  feinblic^en  $at' 
teien  im  e^elb.  S)a  fanbten  3^^^^^  8firgetmetfter  unb 
9Iat  ben  ^iegdräten  bed  e^^eiamtdfotpd  unterm  19.  9Rai 
burc^  Eilboten  bie  fc^riftüc^e  SInjeige,  man  fei  gefonnen, 
näc^flen  Samdtag  (21.  Wlai)  ben  ^eiterdberg  gn  befleigen 
unb  mit  5000  9Rann  ben  ^einb  gu  vertreiben;  ^ernad) 
merbe  man  Dor  SKeUingen  $ofio  f äffen.  2)er  9Rarf4 
merbe  fo  audgefü^rt,  bag  nur  ein  2:et(  biefer  5000  9Raim 
über  Sirmendborf  ge^e  unb  ^.ben  Sßeg  ber  ^ö^e  naä^  gegen 
bem  }u  räumen  ^abenben  )0erg  unb  bad  über  Stobldi 
(SRo^rborf)  gegen  SReÜingen  ne^me/  ber  nnbere  JeH 
aber  ob«  unb  unterhalb  S)ietifon  bie  ^ö^e  gu  gewinnen 
trachte.  9ber  auc^  bie  ^eiämter  feien  gu  übermac^n;  d 
merbe  be^^alb  für  notmenbig  erachtet,  bag  fte  (bie  ftriegd« 
rate  bed  SreiamtÄforpiS)  mit  einem  flarlen  ©etait^emeni 
t^rer  Sötfer  unb  etmad  9ieiterei  Don  Ottenbac^  nad)  Ober« 
mil  gießen  unb  Don  bort  bie  $5^e  hinunter  nac^  ST^eflingen. 

S)er  )iBefe^t  mürbe  ausgeführt,  unb  bie  firiegdräte  ht^ 
ftimmten  gu  bem  3^9^  '^  ftomp.  AaDaQerie  unb  6  fiomp 
Infanterie  unter  Anführung  beiS  ^anner^errn  ©f(^er.  ^ 
9Rarf(^  mürbe   morgend   gmif(^en  2  unb  3  U^r   ,,in  afln 


—   71  — 

^tifle  o^nc  ümgenbeiS  @}>iel  in  bem  92ainen  ®ott(d  an« 
jetrden"  iinb  btr  ffieg  über  Jpebingen  auf  bec  ^ö^e  ob 
){ie(i  genommen,  bamit  man  etnerfeitd  ^remgarten  unb  bod 
fteflaamt  beßo  beffer  beoba^ten  (omtte,  „nebetbem,  bamit 
man  ftc^  babnrc^  caidf  bem  ftocpd  bei  SDteQingen  näherte, 
mit  »elc^em  gute  Correfponbenj  ju  l^alten  mar,  bamit  im 
$aQ  etned  Angriffs  oon  Sremgarten  auh  man  einanber 
trofUi«^  betfpringen  fönne,  mie  man  benn  Don  feiten  bed 
€or))d  bei  SReUingen  aber  au(4  gegen  Sremgarten  hinauf 
ftc^  e^tenbtren"  meQte.  !&em  gu  Ottenbac^  Uegenben  fiorpd 
fiel  bei  biefem  9n(affe  bie  Stufgabe  ju,  „auf  Ulled  mo^t 
tnb  fleißig  oigiliren  um  anc^  beifpringen  gu  Mnnen." 

S)ad  AeOeramt  gebac^te  man  oorläufig  noc^  nic^t 
einjune^men,  ba  man  ber  ^nftc^t  mar,  badfelbe  merbe, 
iDenn  ÜReQingen  eingenommen,  oon  jelber  faQen. 

Vnf  bem  ^afenberg  ftie|en  bie  3^4er  mit  ben  feinb' 
liefen  !£ru|ipen  gufammen,  bie  fic^  oerfc^angt  unb  an  Strafen 
ttnb  ffiegen  Serl^aue  angelegt  Ratten.  (Sin  ®efe(^t  entfianb^ 
vobei  bie  3^4^  S^^ei  Siote  unb  einen  Sermunbeten  gu 
Dergeic^nen  Ratten,  aber  @ieger  blieben  unb  fjlttmä^,  mie 
fte  fetber  gefielen,  bafelbft  aOed  fauber  audptttnberten. 

9m  gleichen  Sage  mnrbe  im  Srreiamt  unb  burc^d  ftefler* 
amt  ßar!  geftfirmt.  S)ie  gu  Ottenbac^  (iegenben  Gruppen 
gogen  in  ©(^(ac^torbnung  an  ber  9leug  hinauf  gegen  Slicfen« 
iadi,  benn  bort  oerjuc^ten  300  ftat^olifc^e  oon  jenfeitd  bed 
^(nffed  einen  SinfaQ  gu  machen,  unb  bereite  Ratten  ftc^ 
100  SR.  ^inüberfe^en  (äffen,  fonnten  aber  nic^td  audric^ten. 
C^amtt  bie  SRannfc^aft  biedfeitd  ber  9ieug  unge^inbert 
Mfieren  fdnne,  mar  fc^on  einige  3^tt  Dörfer  99efe^I  ge< 
geben  morben,  an  ben  ©tragen  bie  „®ätter  abgulupfen".) 


-    72  — 

@tn  mic^tigeS  Sretgnid  brachte  ber  22.  ilRai,  nömltc^ 
bie  Übergabe  bed  Stäbtc^end  SReCiingen  an  Sern  unb  3^rtä)| 
3e(t  ging  aber  ouc^  im  fteHeramt  ber  9himme(  (od.  Sugern^ 
festen  in  Sunf^ofen  über  bie  Sleug  unb  jogen  bid  in  beij 
^aClenberg  ^tnauf,  voo  fte  ftc^  Derfiedten  unb  bed  ^iad^H 
ffiac^tfeuer  nn^ünbeten.  Auf  ^etcr  ®(^mib  in  ber  38inatj 
gaben  fte  gu  gmei  9Ra(en  @d)üf[e  ab,  n}ei(  er  im  Sert)a<i^ 
ftanb,  i^re  ^nmefen^eit  bem  ^ommanbanten  in  ÜRafc^manben 
lunbget^an  gu  ^aben.  Sine  2lbfei(ung  ber  fiat^oüfc^efl 
fc^eint  ftc^  auc^  in  ber  Umgebung  ber  jfapefle  ^onental 
Derflecft  gebauten  gu  l^aben,  mit  ber  ilbft(^t,  Don  bort  on4 
gegen  bad  ^örfc^en  Soc^  üorgubringeu.  —  Segägtic^  bet 
9?ie(er  ^ö^e  rourben  bie  bereit«  bort  befinbüt^en  Iruppen 
in  ber  SRit^tung  oon  ©irmenSborf  oerfiärft.  Sm  24.  3Rai 
mürbe  bei  !?unf^ofen  neuerbingS  ßriegdoolf  in  ©(Riffen  übet 
bie  9leug  geführt  unb  gmar  ben  gangen  Xa^  ^tnburc^. 
ferner  famen  oon  Öremgarten  ^er  30 — 40  Steifer  oon 
^i^firc^  ind  SeQeramt  ^inaudgeritten  unb  rüdten  bid  nac^ 
3onen  oor.  3"  »^"^n  gefeflten  (ic^  40  ?unf^ofer  unb  70 
3oncr,  unb'bamit  bie  Slnga^I  gro^  Weine,  warb  ben  (Joncr 
SBeibern  befohlen,  mit  ben  ©olbaten  gu  gießen.  ©ie 
mußten  ft(^  gu  biefem  ^»erfe  in  rote  „SBufl^emben**  fleiben, 
bie  i^nen  ein  ebenfo  friegertfc^ed  SluSfe^en  oerHe^en^  mie 
eö  bie  5i^eiämt(er,  SRot^enburger  unb  SRutoiler  in  unb  um 
Sremgarten  ^erum  gur  ®c^au  trugen.  Seiber  melben  bie 
begüg(i(^en  3[ften  menig  Srbaulic^eiS  oon  biejen  Smagonen. 
Anführer  ber  3oncr  mar  S.  ©täubli  oon  3onen,  ber  in 
e^ranfrei(^  gebient  unb  anfangt  bei^  .Kriege«  oom  jfommanbanten 
üKuoä  in  Srcmgarten  gum  2Ba(^tmeifter  über  feine  ÜRit» 
bürger  gemacht  morben  mar.   ^(d  meitere  Sufü^rer  merben 


—  73  — 

iii|erbftn  xtoäf  genannt  3ogü  ilReter,  Sem^arb  Sütgtget 
anb  Uli  Sraumann  (jBd^üimAfttx?).  3egen  4  U^r  abenbd  trat 
eine  Snja^l  fainpfe^(u(ttgev  Seute  au0  bem  ftefleramt  auf 
Cttenbac^er  ®ebtet,  ,,  anfänglich  in  bem  ÜRai^oIj  (6  ^onen), 
00  fte  aber  megen  ber  bafetbfl  beftnbltc^en  Suchen,  hinter 
Ne  jie  fi(^  geiledt,  nic^t  moi^i  gejä^Ct  merben  fonnten. 
^ema(4  finb  anbere  über  baS  Stampfenbö(^(ein  an  ber 
^anbfhrage  gegen  bie  jürc^erifc^e  ©(^ilbmac^t  angerüdt^ 
welche,  i^r  @ef(^og  (odgebrannt  unb  bamit  Wärmen  machte, 
^terfiber  unb  megen  bed  entfernten  Xnrficfend  ber  in  Otten« 
hadf  ftationirten  jmei  Sompagnien  ftnb  fte  bem  Stampfen* 
bfic^Iein  nac^  hinauf  über  bie  Suegeten  teild  in  bad  ^oner^ 
Wi,  teifd  hinter  bie  ^oner  Stäben^  9^iogen,  gu  meieren 
Reiben  Zeilen  aud  bem  X)orf  ^onen  menigflen^  200  SRann 
geflogen,  bie  i^ren  äRarfc!^  burc!^  ben  ^ontx  9loggen  unb 
burc^  bie  3oner  ©trage  in  ba«  ^olj  genommen."  8ei 
ben  Gruppen,  bie  im  9Ba(be  pofiiert  marett,  befanben  ftc^ 
OQC^  bie  3oner  Sieiber.  93.  Stäubli,  ber  bereite  genannte 
Sacbtnteifler,  führte  bort  bag  jiommanbo. 

Stma  um  •'»  Ut^r  näherten  ft(^  bie  feinbüc^en  Parteien 
cinanbcr,  bo(^  anfänglich  jeberfeit«  blog  50—60  SRann  flarf. 
t'it  Sleiter  eröffneten  ben  Angriff,  jogen  aber  batb  na<^« 
^er  »ieber  ab  unb  (iegen  bie  O^ner  unb  ?unf(;ofer,  )u 
benen  »ä^renb  beS  ®efec^tö  noc^  80— 100  ÜRepenberger 
anter  «nfü^rung  eine«  Offijierd  famen,  im  ®tic^  unb  aOein 
agieren.  'Der  ftampf  entfpann  fic^  gmifc^en  ber  ^ucgtten 
unb  bem  ^on^i^^o^  ""^  ^"f  ""^  hinter  bem  ^omx  ?Reb* 
berg.   anfänglich  fofl  ed  ben  3ttrc^em  gelungen  fein,  i^rcn 

*  Die  $albe  unterhalb  ber  fiuegeten  mar  bamaU  mit  ^ein< 
reben  (ca.  400  Schritt  lang  unb  10«)  Schritt  breit)  bepflanjt. 


—  74  — 

fjeinb  ab  einer  ^ö^e  gu  „repouffiren",  als  (ie  aber  fa^n, 
bag  „teUd  Don  ©eiten  bed  S3a(bed.  tetCö  Dom  Släden  btd 
700  unb  mel^r  (jjetnbe)  fic^  ^röorgelaffcn  unb  fic  gu 
coupiren  im  ®inne  gehabt",  fanben  fte  für  gitt,  „ben  »ett 
{Wörtern  Sfetnb  in  feinem  Sortei(  ju  (äffen"  unb  in  ba§  jS)orf 
(Ottenbac^)  ftc^  gurütfgujie^en,  melc^ed  in  guter  Drbnung  ge> 
f(^e^en.  3n  Dttenbac^  angelangt,  begehrten  bte  3^^ 
^Ufe  Dom  (Jreiamtdforpd  in  SRettmenfletten,  morauf  ton 
bort  aud  gmei  Kompagnien  abgefc^icft  mürben. 

9Bad  bie  SerCufte  betrifft,  bie  auiS  biefem  Bd^armü^ti 
refultirten.  fo  befc^ränften  ftc^  biefelben  für  bie  Q&xäfa 
auf  1  2:oten  unb  2  Sermunbete^  bie  jlat^olif^en  foQen 
nac^  Sudfage  i^rer  SBiberpart  3  Zote,  nac^  ber  Husfage 
bed  Sogt  ^uber  oon  Dbfc^Cagen  aber  meber  j£ote  no4 
Sermunbete  gehabt  ^aben. 

(Sefaüen  mar  SonrabuÄ  Seeti  o.  Seifort/  ein  72iä^r. 
Dberft,  »elc^er  »ä^renb  45  3o^ren  in  ^ranheid^,  Italien 
unb  ^oQanb  J^riegSbienfte  geleiftet  t^atte  atd  Hauptmann, 
itRajor,  £)berf)lieutenant  unb  Dberft  unb  gmar  ^o^ne 
Steffuren".  3n  bie  ^eimat  jurüdgefe^rt,  b^tte  er  mit  19 
anberen  @raubünbner  Dffigieren  beim  Sudbruc^e  bed  Siü« 
mergerfrige«  ben  3^'^^^'^«  U^^^  3)icnftc  angeboten.  3)er 
SRat  ber  ©tobt  3öric^  acceptirtc  fie  gerne  unb  über^ 
trug  i^m  auc!^  fofort  baS  jtommanbo  über  eine  Srigabe.  — 
Sm  23.  3Rai,  a(jo  einen  Sag  oor  bem  3oner  ®(ib<^rmu(, 
l^atte  er  ficb  mit  noc^  jroei  anberen  ©raubünbner  Dffijiercn  — 
Hauptmann  (Sonr )  $ee(i^  unb   ®enera(abjutant  @rüeb(er 

*  S(^lo^  auf  bem  rechten  Ufer  ber  Fibula,  stoifc^en  Srtenj 
unb  %(t)encn  (üt  Q^raubünben). 

*  @o^n  bed  obg  nannten  $eeU,  ftarb  1720  atd  Rapitaine 
im  9legtment  Sränbli  (gebürtig  Don  Obetmil^  9(arg.) 


—  75  — 

—  hn  Hauptquartier  etngefunben.     Zagd  barauf  begab  er 

m   in   Segieit  ber  $.  2Rajor  ®(^mtb  Don  SBoQid^ofen, 

Statthalter   ®o§tDeiIer,   Hauptmann  9eeü  unb  ©eneralab* 

jutont    @rüebler,    be^ufd    Seftd^ttgung    ber     «Sofien    unb 

frontiöres"  nad^  Otteubac^,  tt>o  er  in  bem  SWoment  anfam, 

ba  bie  feinblic^en  j^ruppen  „Särmen  machten".   £&  fc^eint^ 

t)ee(t   ^abe    fi(^    auc^    am    @efe(^te    beteiligt,    benn    ein 

8eri(^t  fagt,    «feinb(i(^e  ^arteten,   rotid^t  auf  Ottenba(^er 

<Sebiet  gefe^en  n>orben  feien,  Ratten  bem  iprn.  IBrtgabier  unb 

übrigen    Ferren    nac^gefe^t    unb    t^nen   ben    9BaIb    abgu< 

gemtnnen  gefu(^t,   Dor  metc^em  fte  Don  ben  efetnben  ange* 

griffen  morben."  —  ©eeli    fiorb    eined   traurigen  lobeS, 

^atte  er  boc^  auger  einer  ©c^ugDunte,  bie  an  unb  für  ftc^ 

fc^on  tdüic^  mar,  noc^   1 4  Stiche  unb  $iebe  inö  Sngeftc^t, 

29  in  ben  Stücfen  unb  2  inS  ünfe  Sein  erhalten.    9}ebft- 

bem  mürbe  er  Don  feinen  Gegnern  audgepittnbert  unb  fpütter» 

natft  auf  ber  <Stefle,  ©o  er  fein  geben  auöge^ouc^t,  liegen 

getaffen.    Srf)  am  übenb  na^m  man  bie  Seiche  meg,  brachte 

fie  nac^    3onen   unb  ^ing   fie  bort   ber   @age   nac!^  eine 

3cit  lang  unter  ber  3)orfbrücfc  an  ben  Seinen  auf.    Später 

tDurbe  fte  oord  ^Birtd^aud  gelegt,  mo  and)  ein  barmherziger 

Samariter  ein  ^emb  ^erfc^affte  unb  Sogt  *Ouber,  ber  um 

jene  3rit  oon  einem  ©ange  nacib  Sremgarten  jurttcffel^rte, 

befahl,  i^r  $ofen  anjujie^en.     Um   fo(genben  äRorgen  in 

ber  ^rfi^e  erfc^ien  oon  Dttenbac^  ^er  ein  S^ambour  mit  bem 

Sege^ren,   man    möge   i^m  Seeli^  Seic^nam   aud^änbigen; 

et  erl^ielt   jeboc^   gur  Antwort,   eS  feien  ben  Tonern  gmei 

fiß^e  meggenommen  morben,   auc^   l^ätten   fte  megen  Seeti 

flogen    gehabt,    rocnn   erflerc   mieber  b^geft^afft   unb  bie 

Sofien  erfe^t,   fo  moDe  man  bie  Seiche   oerabfo(gen  (äffen. 


-    76  — 

3uni  groetten  SKalc  ^ingefc^idt  mit  bem  Auftrage,  bic  3onct 
foQen  fic^  unbebtngt  erftären,  ob  fte  S.  auSfiefem  moütn, 
bamit  ber  ©eneralität  Seric^t  gegeben  merben  fdnne,  wax'b 
bem  Tambour  ber  Sefc^eib,  ber  Sote  fei  nadt  au^ejogen 
rnorben,  man  miffe  jebod^  nt{^t  oon  mem,  einer  aud  i^nen 
^abe  ein  ^tmt  ^ergefc^afft,  menn  man  i^nen  ein  XxinU 
gelb  gebe,  fo  moQen  fte  i^n  abfotgen  (äffen.  9uf  btefed 
l^in  verfügten  ficb  jmei  993a(^tmeifler  unb  16  angefe^ene 
äRänner  aud  Ottenbac^  mit  bem  ftirc^enfarg  unb  ber  Sa^re 
nac^  3onen,  mo  i^nen  ber  ungCftdtic^e  Oberfl  benn  aud^ 
übergeben  mürbe,  jeboc^  ol^ne  S^rinfgelb.  S.  mürbe  nac^^ 
^er  nac^  3^^^  gebracht  unb  bort  im  ®rogmünfler  unter 
ben  t)5(^frcn  mititärifc^en  (S^renbegeugungen  beigefe|tJ' 
Sin  Dermut(i(4  ^^n  'Pfarrer  9lal^n  in  Cttenbac^  auf  Qeeü^ 
lob  gcbi(^teter  8er8  lautet: 

„^er  Reiben  3k\xtff  mit  ©ottedforc^t  gefieaet, 

3ft  rared  Yoa€,  bo(^  beibe  ^at  ertod^Iet 

$err  8ee(i  flätd,  mit  ^elbenmut^  er  fürbt, 

^xt  ©ottedfotc^t  er  felig  ^ei(  ertoirbt. 

Sein  Seel  ^at  @ott,  ben  2eib  bie  fü^le  (Srbe, 

Sein  2ob  toirb  unS  entnommen  nimmer  toerbeiü" 

%[uf  bie  SRtffet^dter  mürbe  mitt(ermei(e  gefa^nbet  unb 
mehrere  berfelben  jur  ^aft  gebracht.  'Die  ^auptfc^ulbigen, 
worunter  ^ogli  5rö^ü,  Öfcr  oon  ?unf^ofen,  »eitler  See(i 
crfc^offen  unb  i^m  ^ut,  *^}errücfe,  IJctfc^aft  unb  3)cgen  gc« 
nommeit  unb  bad  ^^lo^r"  ob  i^m  jerfci^Iagen,  fonnten 
entflieben.     3Ber  gefloben,  beffen  ^aV  unb  @ut  marb   ton* 


'  4  Siap.  unb  4  Sieut«  trugen  t^n  i^u  &xaht  in  Seglett  ber 
5!rtegdrate,  ^oc^  unb  Hein  Offtgier,  fAmtltc^en  @o(baten.  ^o. 
200  @oIbaten  beel^rten  i^n  bur4  eine  2:ri))^e(t8a(t)e. 


—   77  -^ 

ft^gtert;  bte  fibrigen  aber  toutbett  am  10.  Sunt  Dom  Itriegd« 
tat  jn  SRettmenßetten  üerurtetlt  unb  jtpar  mie  folgt: 

1.  3o^.  SStbler  oon  3onen  foD  an  bte  @tub  oor  ber 
^auptmac^t  geßeOt,  an  ^änben  unb  um  ben  fieib  fefi  ge« 
bunben,  auf  ben  falben  !^etb  entbCögt^  burc!^  ben  $rofogen 
emftltc^  mit  ber  9{ute  gegüc^tigt,  ebr«  unb  me^rlod  ge« 
mad^t,  in  ba§  fteDeramt  banniftert  unb  äußert  badfelbe  nit 
ge^en,  mithin  auc^  bte  fetnetu)egen  ergangenen  Itofien  ju^ 
famt  einer  t^m  auc^  jubiftirten  ®e(bbuge  im  Setrage  oon 
25  ^funb  (?r.  28.62)  bega^Ien. 

2.  3afob  ^uber/  Sleutcr  im  grgeler  (Wörgelen), 
rodd^tx  9)ee(t  unter  bem  rechten  Vrm  an  ber  @eite  gefioc^en, 
tDirb  gefhraft  »ie  SBibler. 

3.  ^ond  e^ifc^erd  Srrau,  bie  Samifol,  ^emb  unb  8(^nur 
genommen,  foD  ber  ©träfe  bed  9Btb(er  unb  ^uber  }ufe^en, 
be^megen  neben  bte  @tub  unb  ^ernac^  in  bie  j£rttOe  ge« 
fiedt  merben  unb  bie  i^retmegen  ergangenen  jlofien  be< 
sagten. 

4.  ig>and  ©tu^en  ^rau  («nneü  ffiibler)  Don  3onen,  roetc^e 
bie  ^ofen  genommen,  mirb  gefhraft  mie  ^and  J^ifc^erd  'Stau. 

5.  aSargaretl^  SReier,  Slugerin  oon  3onen,  bie  Stiefel 
unb  SBamd  be^änbigte,  er^&It  ®efangenf(j^aft  unb  mug  bie 
Sofien  begasten. 

6.  ^and  3ogle  ®erman  in  ^oneut^al  fod  megen  feinet 
?äflemd  —  er  ^atte  ben  ?ei(^nam  einen  „Ääfter"  ge* 
fc^m&bt  unb  nac^  i^m  gefioc^en  —  einen  öffentlichen  SBiber* 
ruf  t^un,  ben  9oben  ffiffen  unb  neben  Seja^fung  ber 
Sofien  25  $funb  atö  Suge  geben. 

7.  3ogIi  SWeier  o.  3onen,  ber  ba«  Srud^banb  refp. 
®e(bgurt  genommen,  ja^lt  25  $funb  jur  Suge  nebfi  Unfofien. 


—  78  — 

8.  ^einric^  Sfirgiier  unb  Vnton  Stc^^oljer  Don 
^ofen,  bte  betn  9)eeH  ha%  @e(b  genommen,  merben  )ufa 
mit    25  Vfnnb    gebüßt   unb    )ur   Snttic^tnng    ber 
oerfftUt. 

Ireffen  bei  ber  3ömatt.     25.  9»ai. 

ytad^  beni  ©efec^t  bei  3onen  gogen  ftc^  bte  ftat^olif(t 
roieber  in  i^re  C'^ötger  jurfid  unb  bie  gegnerif(^e 
na^m  i^ren  oorigeu  $oßen  mteber  ein.  Um  ndd^fl 
aWorgen  aber  (SWittro.  25.  üRai)  erfolgte  bur(^«  fteüd 
amt  neuerbingS  fiarfeS  ©türmen  unb  oon  9?euem  fei 
JtriegSooC!  über  bie  9leug  unb  brang  bid  jur  Vefc^er 
menb  oor,  med^alb  bie  SBeibev  unb  fiinber  oon  ilefc^  nd 
bem  bortigen  9Birt  nad^  ^rmendborf  flüchteten.  Um  Wittij 
mirb  oon  9mi  aud  gegen  ^ebingen  unb  SffoCtem  ein 
faö  oerfud^t.  ©ei  ber  3dmatt  fteflen  ftd^  aber  ben  ßin^ 
brtngüngen  gürc^erijc^e  Gruppen  entgegen,  morauf  fic^  lit 
erfteren  bem  na^ege(egenen  9Ba(be  unb  ben  Saunen  nod» 
^inab)ie(;en  unb  oon  bort  aud  bad  $euer  eröffnen.  Xit 
3ür(4er  fingen  bedmegen  an  gu  flürmen  unb  fanbten  na<^ 
3n7iaifon  um  ^i(fe.  ^njmifc^en  mürbe  eine  geittang  auf 
einanber  gefeuert,  ot^ne  bag  jeboc^  auf  ber  Seite  ber  3&tcb^ 
jemanb  oerle^t  morben  märe,  ber  ®(^u(meifter  oon  ^> 
bingcn  aufgenommen,  ber  ein  „©c^rämle**  an  ber  ^anl 
befommen.  Son  ben  ®egnern  fei  einer  töt(i(^  oenounbei 
morben.  v£d  mürbe  and)  oerfuc^t,  bie  j^at^oltjc^en  hinten 
angugreifen  unb  i^nen  n&^er  gu  fommen.  Diefe  obei 
merften  bie  ilbfic^t  unb  gogen  flc^  gurücf.  3)a  bie  3i^ci^^ 
jeboc^  ntc^t  mugten,  mad  für  So(f  im  Salbe  tag  unb  onct 
nic^t  „befetc^net"  maren,  fo  flanben  fie   oon   einer  meiten 


—  79  — 

erfolgung  ah.  9tö  bann  enbltc^  ber  Don  3^ifli^on  be« 
:^rte  S^jug  erf c^icn,  würben  1 2  9Rann  beorbert,  bei  ber 
dmatt  über  Stacht  SSac^e  gu  galten. 

ftapitulatton  ber  ©tabt  ©remgarten.    27.  9Wai. 

9Ritt(etiDei(e  rücfte  für  Sremgarten  unb  ba8  ÄeÜeromt 

er  Xag  ber  Sntf(^eibung  ^eran.     3)te  oor  SOteOingen  (te* 

enben  S^xd^tx   Ratten  nämüc^  ®ert{^t    er^aden   Don  bem 

ei  Ottenfrac^  oorgefaQenem  ©efec^t;  nebflbem  mürbe  t^nen 

|eme(bet,  ha%  ftc^  bie  Aat^o(if(^en  immer  me^r  ber  ©tabt 

Sremgarten    nähern.     3)ad    bemog    [xt    aufgu6re(!^en    mit 

^rer  gefamten  SKannf(^aft,  mit  ber  Wrtiflerie  unb  S^btl^öx 

ibet  ben   ^iter^berg    nnb  Jlinb^ufen    nac^   'Dietifon  ju 

liefen,  Don  loo  aud  fie  il^ren  3Rarfc^  über  Sirmendborf  nac^ 

%temgarten  fortjufe^en  gebac^ten.     9Ia(^  bem   %bgug  ber 

^ä^x  iDanbten  auc^  bie  ferner  bem  ©täbti^en  SKeOingen, 

boS  fn^  btfamtiidi  bereite  ergeben   ^atte,  ben  ÜRüden  unb 

(fingen  ben  S^g  nac^  ©ü^Ufon  ein,  um  auc^  Oremgarten 

{am  gade  ju  bringen.     Vuger^atb   e^ifc^bac^   aber  fliegen 

fi«  auf  bad  feinMii^e  Säger  ber  ?u}erner,  roe((^e«,  6—7000 

Mann  fiarf,  gmifc^en  ber  ©trage,  bie  nac^  ®ödüfon  fü^rt 

wb   beqenigcn,  bie   na(^  Sohlen    ge^t,    hinter    ©tauben, 

§«rfcn  unb  ©rfiben  ftt^  oerpedt  ^ic(t  unb  bie  l^eranrürfen* 

^Qi  Serner  l^erg^aft  angriff,  nac^  37«pünbigem  ^artnäcfigem 

fiam|)fe   aber    ben   Sflörfjug   {nadi  2Rurii   antreten   mugte 

unter  $inter(af[ung  Don  über  400  Xoten.    S^cx  Kanonen 

nnb  ein  SDlunitiongmagen   »urben   bie  Seute  ber  ©ieger, 

^^t  i^rerfeit«   neben  ca.   150  Steffierten  nic^t   über  50 

Jote  Ratten.    S)iefe8  ®efec^t  ifl  bi8  auf  ben  f^eutigen  lag 


—  80  — 

unter   betn    iRamen  ,,@tauben)(^(a(^t''    in    ber  (£nnneniB| 
unfered  Sotfe§  geblieben. 

SSö^renb  \id)  btefe  3)inge  jutrugen,  manbte  ftc^  ^nner- 
^err  Qfc^er  in  Sirmendborf  in  einem  ©(^reiben  an  bei 
AriegSrat  in  SRettmenfletten  mit  bem  Sege^ren,  man  mdc^te, 
ba  er  beabfic^tige,  mit  feiner  äßannfc^aft  nad^  SSremgarteii 
gü  jiel^en^  gur  ©rleid^terung  feinet  Sor^abenS  bie  in  £>tten^ 
bad)  jte^enben  jmei  j^ompagnien  nebfl  einer  ober  gweui 
Kompagnien  oon  SRettmenfletten  in  aDer  ©tiQe  nad^  fünf] 
^ofen  marfi^ieren  (äffen  mit  bem  Sefe^I,  f!(^  bed  bortigefi 
%af)x^  gu  bemächtigen  unb  „mo  ed  nit  gu  maintenieren,  ^ 
abbauen."  3)iefem  Sege^ren  marb  fofort  entfproci^en  unk 
ber  jtrieg^rat  betraute  mit  ber  3ludffi^rung  ber  Shifgab^ 
oier  Komp.  gu  T^ug  unb  eine  jtomp.  gu  $ferb.  Seoo^ 
biefelben  jeboc^  an  Ort  unb  ®teOe  famen,  ^atte  fl(^  92ene^ 
unb  9udf(^(aggebenbed  ereignet.  9)remgartend  Übergabe  an 
bie  Serner  mar  erfogt.  V(d  nämlic^  bie  @tabt  fa^^  \>ci 
bie  93erner  ftc^  gum  93ombarbement  anfc^itften^  fanbten  jte 
um  SRitternac^t  eine  %borbnung  ind  feinbüc^e  Sager  mit 
bem  @efuc^e^  man  möge  geftatten,  bie  Simoidigung  ber 
übrigen  Orte  gur  Übergabe  ber  @tabt  ein^u^oten.  3>iefe# 
@efu(^  mürbe  ben  ©efanbten  jeboc^  runbmeg  abgefc^Iagen 
bagegen  gab  man  i^nen  bie  Serftc^erung,  man  merbe^fu 
bei  i^ren  e^rei^eiten  be(affen  unb  erlauben,  bag  ber  jtom* 
manbant  mit  aQen  (S^rengeic^en  audgie^en  fönne  fjk^ 
bann  ba§  Äeüer»  unb  9?ieberamt  betreffe^  fo  Wunen  biefe. 
infofern  fte  ftc^  neutrat  oerl^alten,  gleichen  ®(^u(ed  unb 
@(^irmed  genießen.  9)remgarten  ging  auf  biefe  Sebingungen 
ein,  unb  e§  erfolgte  bie  Sl&umung  ber  ®tabt.  Aommanbant 
3}lno^  gog  mit   feinen  Seuten   nac^  Sunf^fen,   mo    er  ftcb 


-Bi- 
ber bie  Steug  fe^en  (ieg.  2)te  ®tabt  mürbe  hierauf  in 
er  aWorgenfrü^e  bed  27.  SlWai  Don  ben  ©emern  befejt; 
yäitx,  b.  ^.  a(d  afled  oorbei  mar,  rücften  and^  Don  itBirmend' 
orf  ^er  bie  S^^^^^  ^n  ^^^  ^  9<>^*  Infanterie,  2  9{eiter« 
ompagnien  imb  etmad  Artillerie.  3!)a  bie  beiben  ©tönbe 
§  jeboc^  ffir  nu^Iod  hielten,  (änger  in  unb  um  Sremgarten 
n  oermetlen,  mo  bie  3ufu^t  ber  Sebendmittel  alljuff^mer 
mb  bad  Sager  megen  bed  „angehaltenen  9legenmetterd  fe^r 
itf,  ber  ©olbat  nic^t  geberft  mar",  fo  mürbe  befc^loffen, 
neber  gen  aReUingen  gurücfgumarfc^ieren  unb  bann  auf 
Baben  lodjuge^en,  um  auc^  biefe  @tabt  einjune^men.  Sie 
mangelten  ieboc^  nic^t,  800  3Rann  unter  bem  ftommanbo 
)er  ^^.  üRajor  SiQabing  Don  Sern  unb  $anner^errn 
i\ä^tt  gurü(!)u(affen,  bamtt  Oremgarten  nic^t  unbefe(t  bleibe. 
tnt  Sefe^ung  bauerte  bid  22.  3)egember  g(.  3.,  bo(^ 
Duibe  bie  äRannfd^aft  nac^  unb  nac^  oerminbert,  fobag  fte 
pi(e(t  nur  noc^  au»  1  Itapitän,  1  £)b.»Sieut.,  1  U.^Sieut., 
1  Sa^nric^,  3  fflac^tmeiflern,  4  Unterofftjieren,  1  gelb-^ 
War,  1  ^rofog,  5  Äorporalen,  6  ©efreitcn,  5  ©pieDcuten 
mib  120  Semeinen  bef^anb.  S)ie  Sefa^ungdfoften  beltefen 
^  fftr  bie  3^<^  ^01"  ^^'  ^"9-  ^i^  ^'^-  3)ejember  auf 
^754  91.  4  ß.  S)a6  ©remgarten  nac^  ber  Äapitulation 
etimaffnet  würbe,  ift  felbftDerpänblic^.  ßö  fanben  fic^  laut 
l^d  im  @taatdarc^iD  Qüxxd)  aufbema^rten  Sif^en,  mooon 
fe  «nc  oon  2BiDabing  unb  ffifc^er  unb  ben  3«w9»ncif*«^" 
3o^.  Bapt.  3Ret|enberg  unb  $an8  $cinr.  ^enfelcr  sub 
^ato  29.  9Rai  aufgenommen  unb  unterjeic^net  rourbc,  an 
^^i^jeug,  ÜRunition  ic.  in  ber  Stabt  Dor: 
*)  Äanonen 

1-  3ni  B^wg'^ö"^  w"^  ö"f  ^^"  ©rtigencn  8  Äanonen 

%9\äitnbuäi  bet  m-  (BefeQfc^aft  1898.  6 


—  82  — 

üon  unterfc^ieblic^en  Labungen,  moDon  2  e^alconeä 
nebßbem  jmei  metadene  „@tü(fe",  tind  init  9?amc 
3Jlaxia  SRagbalena,   bad  anbete  9?t!Iau^  se^B^s 

2.  3m  3oöturm:  Renner  unb  fonfl  noc^  1    ®t<f. 

3.  «uf  bcr  großen  ©atterie  4  ©trf. 

4.  auf  ber  fleinen  3?atterie  4  <St(f. 

5.  Unter  bcr  ficinen  ©atterie  1   ©trf. 

6.  3m  ^öftein  1  ©tcf.,  genannt  ÜRärg. 

7.  Auf  bcm  ^ejenturm  2  Std.  ($ornung  u.  Äblcr*. 

8.  3m  Jimigturm  2  ©td. 

9.  3m  SoO^auS  2  Std. 

b)  «n  ÜRörfcrn:  3m  3ewa^a««  ^  ®t(f. 

c)  An  S)o|)pe(^aggen  (^^adenbüt^fen"  ob.  Arquebnse,  b.  i 

bis  5  f^ug  lange  unb  bermagen  fd^mere  nnb  nfl 
besoffene  @emel^re,  bag  man  jum  SlufCegen  berfelbe« 
eine«  ©abcipocfcd  beburftc.) 

1.  auf  bem  !£urm  beim  ©c^ü^en^aud  4  @t(f. 

2.  «uf  bcr  9leu6  Porten  6  ®tcf. 

3.  auf  bem  ^ejenturm  2  ©tcf. 

4.  auf  bem  lurm  unten  on  ber  au  3  ©trf. 

d)  5D?u8fetcn  jum  „3ia-  („^anbro^r%  „SRo^r"  b.  i.  furj 

©(^uSroaffc)  im  3c"9^ö"^  ^^  ®^rf' 

e)  (^üftld   im  3^u9^au$    unb    mad   ben   bürgern  nnb  a4 

©pcgialbcfe^I    ^errn    Äommanbanten    ÜKuo§   U\ 

Sauerfame  ^at  mttgen  geben  merben:  300  ungef&^r 

$ubcr  in  3  &m6ibtn  Hein  unb  grogci^  75  l^egelen;  an 

Äanoncnfugeln  2074  <Ztd.,  gcfüttte  ©ranaten  150,  3>i)pj)el' 

^adenfugeln    2050,    aWuÖfetcnfugeln    232,    ^Kntcnfugcli 

29  808,    glintcnflcine    1200,    ^iflotenftcine,    Drü6e(    ml 


—  88  — 

ilparten  5Ö0,  ipamifc^e  ganj  unb  f^aih  20,  an  Junten 
I  mtnöjtgen  Snga^I. 

9}a(^  ber  Sntmaffnung  Ratten  9lat  unb  Sürgerfc^aft 
n  6ib  bcr  2reuc  ^n  f(^n)ören.  ®ie  begügtic^  5ornic( 
mct: 

^^i  aQe  foffet  fc^mören  betben  (öblic^n  Stänben 
ftn^  unb  Sern  au(^  löb(.  @tanbe  ®(arud  in  Slnfe^ung 
biet  oormdd  gel^abten  unb  no(^  metter  adba  bel^altenen 
teerten  treu,  ge^orfam  unb  gemärttg  gu  (ein,  bie  ®tabt 
I  bero  $anben  unb  ®ematt  jemetlen  nac^  äugerfiem  Sei« 
logen  innegnbel^aCten  unb  gu  Demanten,  and)  ben  Schaben 
1  mehren  unb  gu  menben.  Unb  mofem  euer  einem  etmad 
]nblt(^  mürbe,  bad  ermelten  (öbüc^en  ©täuben  gn  Schoben 
nb  J^a^teK  gereichen  möchte,  ein  folc^ed  unoergogenltd^ 
n  leiben  unb  ffirgubringen.  9[Qed  getreulich  unb  o^ne 
5ef%bc." 

Stnna^me  unb  Sntmaffnung  beS  fieüeramtd. 
27.  ÜRai. 

Wit  ber  Kapitulation  ber  ©tabt  ©rcmgartcn  (egte  fic^ 
IC  bisher  offen  jut  ©(^au  getragene  Äampfe8(ufl  bcr  3oner, 
Irner  unb  Sunf^ofer  unb  bad  tro(ige,  pöc^ifc^e  Sene^men 
ict  Obermiler  mie  bur(^  ä^uber,  unb  bie  Oemeinbcn  inner* 
fülb  bed  S^^S^^i^^^  un^  ^^^  ©tampfenbäd^Ieind  (;ie(ten  t^ 
üT  baS  Älügfte,  ben  flegreic^en  S^^^^^^^  fc^feunigfl  il;re 
Intermerfung  anzubieten,  unb  in  ber  %f)ai  erfci^ienen  fc^on 
Jormittagd  ^a(b  9  U^r  4  SKann  oon  3onen  on  ber  Ottcn* 
'a(^er  @renje  mit  ber  untertl^ftnigen  Sitte,  mei(  3^re  ®nb. 
^.  Don  S^^^  ^^^^^  t^6(*  ©taub  Sern  biefen  SRorgen 
Bremgarten  eingenommen  unb  bcfe^t,   bag  man  fie  in  ben 


—  sp- 
alten ®(^u(  mieber  aufnehmen  unb  i^re  äBetber  ml 
jtinber  gnäbtg  oerfc^onen  moQe,  mit  ber  Serft(^enm§ 
bag  fte  berettd  il^re  @eme^re  ntebergelegt  unb  t^re  @i^tlb 
mac^e  eingebogen  unb  audi  ben  Sefe^(  unferer  ®ül 
ip^.  emarten  unb  bemfelben  in  aflweg  nac^fommen  merbeii 
Der  ÄtiegÄrat  in  SKetmenjietten,  bem  bad  39ege^rc 
ber  3oner  fofort  gemetbet  mürbe,  na^m  bie  Untei 
merfung  auf  2)id!retion  ^in  an  unb  gab  ben  Sefelj 
3ur  foforti^en  @ntn)affnung,  oerlaugte  auc^,  bie  Ofoner  foQei 
i^nen  oier  ober  fe(!^§  ber  Sorne^mßen  aii  ®etgeln  in 
Hauptquartier  nac^  9)?etnienfietten  f (Riefen.  %(d  folc^e  a 
fc^ienen  benn  and)  fc^on  mittag^  V/2  U^r  im  %amen  b« 
©emeinbe  3onen  unb  beS  „gangen  amteö."  b.  ^.  bcS  fieflej 
amted  im  engern  ®inne,  Sogt  ^uber,  Sern^arb  ^euf^ 
unb  Saltbafar  ©taubü.  @ie  bitten  mit  untert^änigfte^ 
Sugfaü,  3öri<^  möge  fle  in  ®naben  anfe^eri,  in  i^rei 
alten  ®(^u(  nehmen,  3Beib  unb  JÜnbev  unb  ade  3^nge 
oerfc^onen.  %uc^  ju  $anner^errn  @f(^er  in  Sirmendboi 
»würben  oon  ben  fiederämtem,  refp.  aud  bem  9Heberaini 
angefe^ene  Scanner,  14  an  ber  Qa\)i,  gefc^idt,  um  ftc^  | 
untermerfen  unD  ®nabe  gn  begehren  unb  a(d  $fanb  oH 
©eifeetn  gu  bienen. 

SRittlermeile  maren  bie  gur  gntmaffnung  beS  gan^ 
^eüeramted  (^eOer<  unb  iRieberamt)  beftimmten  2:rup|^e 
(4  jiomp.  Infant,  unb  1  j^omp.  JlaoaUerte)  abmarfc^ierl 
3n  3onen  angelangt  —  eö  »ar  12  U^r  mittag* - 
n^urben  bie  93auern  guf ammenberufen,  i^nen  alled  »®emel^ 
abgenommen  unb  Hauptmann  @(^mib  oon  Kempten  mi 
feiner  j^ompagnie  a(d  Sefa^ung  gurücfgelaffen.  3n  £b. 
unb  U.'Sunf^ofen  mürbe  auf  gleiche  993eife  oerfa^ren.  fyx 


—   85  — 

nadi  bemächtigten  ftc^  bte  S^xd^tx  be^  e^a^rd,  bed  grogen 
Bxib  Heinen  @(^tff$  famt  gmei  9Bagen,  meiere  tei(d  mit 
^nic^t  nnb  anberetn  betaben  gemefen,  aber  nic^t  anlanben 
»ofltcn,  bid  12  anö  ffiaffer  beorberte  Slciter  nnb  12 
SD'htigfetiere  eJ^ner  gaben,  moburc^  ein  ^ferb  in  bcm 
©c^iff  tot  blieb  unb  1  2Wann  b(effiert  rourbe.  ^m 
^0^  icnrben  nac^^et  50  ÜJlann  pofliert  unb  bie  übrigen 
Irnppen  unb  Seute  famt  ber  ärtiöerte  auf  bem  Äirc^^of 
bei  £b.«?unft)ofen  gefaffen,  ba  ed  gu  fpät  mar,  noc(  nac^ 
Cbermit  ju  rüden  S^ex  Kompagnien  brachten  bie  Stad^t 
in  ber  Äirc^e  gu,  bie  übrigen  in  ber  5Rö^e  ber  Käufer. 
8m  fofgenben  3Rorgen  ging  ber  3ug  n'^iter  mit  %udna^me 
ber  ftompagnie  92üf4eUr,  ^  meiere  9efel;(  ^atte,  in  l^unf^ofen 
)u  oerbleiben.  Hauptmann  fJrieS  befe^te  mit  feiner  Äompagnie 
Cbermil,  ipauptmann  ipegetfc^meUer  oon  Ottenbac^  marfc^ierte 
nadf  £}b  »Serifon,  mä^renb  9ßajor  ®(^mib  ab  @^o(benberg 
an  ber  @pi$e  einer  Kompagnie  KaooOerif^en  nac!^  Srni  ritt, 
iDo  er  fic^  am  23.  ^uni  nod)  auffielt.  9}ebenbei  bemerft 
oar  Pfarrer  Jöfi  in  ^ebingen  auf  bie  ämer  fe^r  jc^Iec^t 
|ti  ipre(^en;  befonberS  feit  bem  oben  em>äl;nten  (Sin* 
faQ.  (Sr  nannte  fte  in  einem  Schreiben  an  £)berft  ?anbo(t 
in  SRetmenfletten  SSöferoic^ter  unb  ^ubelgefinb,  oerjmeifelte, 
ia  oerteufelte  ?eut^  bie  man  unter  ben  2)aumen  brücfen 
foflte.  ba  fle  feiner  @nabe  »ert  feien.  Jlfle  feien  gleich 
mib  ber  befte  aud  i^nen  ein  3)ornbufc^  unb  <&c^e(m. 

3m  gangen  Äeflcramt  ^erum  »urben  ben  ©auern  bie 
ffiaffen  weggenommen,    in  bie  Kirnen  Don  £ber»i(,  ^unf» 

*  fBar  am  1.  Sluguft  noc^  bort,  mu^tc  mit  feiner  Äom^agnie 
au(^  na^f)^x  no(5  „im  Äetteramt  bleiben,  um  ba§  ^a\)x  ju  Sunt» 
^ofen  gu  üettoa^ren." 


—  86  —  . 

I^ofcn  unb  Sorten  geliefert,  Don  roo  au«  fie  bann  —  el 
»aren  u.  ä.  etwa  130  fjünten  —  nac^  ©remgorten  fpebied 
mürben,  jum  QtDtdt,  bamit  bie  jE^ur gauer  ^u  bemaffnenJ 
Sud  bem  ^frunb^aud  ju  Sunt^ofen  mürben  meggefö^ 
27  fasils  mit  ©c^Cog,  16  fasils  o^ne  ©c^log,  16  3Ru^ 
feten  mit  guntenf(^(o|,  7  fd^mere  ܻu8feten,  112  ^etteJ 
Barben  unb  Qrügel,  146  3)egen  unb  1  Surbi  alte  'i&egen^ 
gärte  unb  3)egenf(^eiben. 

3)en  ^eQerämtern  mürbe  auc^  unterfagt,  bad  S^^^^^ 
il^rer  SBe^rfä^igfeit,  „ba8  ©citcngeme^r"  ju  tragen,  ©rfl 
am  19.  Oft.  gl.  3  mürbe  t^nen  bemiüigt,  ba«fe(be  miebet 
umgufc^napen. 

SRit  ber  Sntmaffnung  mar  ed  nun  aber  no(^  nic^t  ah^ 
getl^an:  am  29.  3Rai  erteilten  jtommanbant  unb  j?rieg§^ 
rate  in  ÜRetmenftetten  bem  Unteroogt  ^einric^  JKeinerJ 
Don  SKetmenfletten  bcn  Scfe^I,  mit  ber  ©näbigen  $$.  ^axU 
nad)  Ottenbac^  unb  Don  bort  in  öegfeit  oon  Dier  Sleitem 
alSbalb  ind  ^eQeramt  ftc^  gu  oerfügen  unb  benen  ju  3onen« 
Db.^unbU.«?unf^ofen,  Srni,  38(iberg,  $ufen,  OeifeHr  S^bet^ 
miC,  Oberberifon  unb  Stiel  anjugeigen,  bag  T^e  ftc^  am  folgenbefl 
SKbrgen  um  9  U^r  (ÜKontag  ben  30.  ü»ai)  gu  Oberroil 
einfinben  bei  Serlufl  Don  |)aud  unb  ^eim,  ?ei6  unb  Seben, 

3Bad  foOten  bie  guten  ^eOerämter  Scannen  tbuni 
X)enn  e<S  maren  begreiflich  nur  biefe  gemeint,  Dom  2Beiber^ 
voit  mottte  man  nichts  miffen,  nic^t  einmal  Don  ben  3onn 
Äriegerinnen.  —  ©e^orc^en!  —  ®ie  rüdten  alfo  and  unb 
begaben  ftc^  nac^  Cbermil  auf  ein  JJelb  unmeit  ber  Äirie. 
Spped  mürbe  gemacht,  benn  bie  Sorgefe^ten  ber  genannten 
S)örfer  Ratten  genaue  9löbe(  i^rer  gcfamten  SWannft^aft 
bem  Äriegdrat  nac^  SRetmenftetten  fc^irfen  muffen,    hierauf 


—  87  — 

«u§tcn  aQe  —  c8  tuaren  i^rer  ca.  400  —  fi(^  auf  bie 
finice  nieberlaffen,  i^r  begangenes  SBerbrec^en 
betrauern,  ber  ©naben  begehren  unb  fc^mören, 
i^ren  gnäb.  $p.  Don  ^üric^  aU  ber  ^o^en  Sanbed:^ 
obrtgfeit  alit  fc^ulbige  Xreu  unb  ©e^orfam  )u 
Iciflen,  ni(^t  allein  teibcr  befagte  i^re  gn.  ^^.  oon 
3flrt(^  unb  (öbl  ©tanb  Sern  »eber  bte  Saffen 
jn  ergreifen,  noc^  etmad  anbered,  mad  ed  immer 
fein  mdc^te,  miber  fie  Dorgune^men,  fonbern  i^nen 
in  allem  ge^orfam  unb  gemärtig  gm  fein,  alled 
getreulich  unb  ungefährlich.  3)er  ganje  %ft  ging  in 
tlmcefen^eit  bed  ^ommanbanten  beS  i^eiamtdforpd,  fomie 
in  Oeifein  oon  brei  ejrtra^erbeorberten  Weiter« 
fompagnien  Dor  fic^.  ®a«  ^ieß  man  ^ulbigen,  allein 
«^  »ar  eine  neue,  ben  Äeflerämtern  unge»ot;nte  Art  ^ul» 
bigung.  S)ie  Untenoerfung  bed  JteOeramtd  machten  ftc^ 
nmi  Qauem  aud  bem  3li^<49^^tet  junu^e,  inbem  fte  ben 
Sinujo^nern  ju  8un!^ofen  unb  ber  Snben  Sie^  »egna^men 
nnb  fc^lac^teten.  3)iefem  ».^länbern  unb  9Begfä^ren  Don 
Cie^**  mürbe  aber  Einfalt  geboten,  ba  ed  miber  bie  Äa« 
pitnlation  laute. 

9n  bem  2iage,  ba  bie  JteQerämter  in  fo  bemtttigenber 
SBeife  in  Dbermil  ben  ^ulbigungÄcib  leiflen  mugten,  fc^loffen 
10000  %Jerncr  unb  ^firc^er  bie  ©tabt  ©aben  ein,  befc^offen 
fie  mit  50  ^euerfc^lünben  unb  jmangen   fie  gur  Übergabe. 

Sebenflic^e  3«ftön^«  tm  $eere  ber  Äatl^olifc^en. 

3lad^  ber  Sinnal^me  ber  ®tabt  Saben  trennten  fic^  bie 
Sieger  iDie  9emer  marfc^ierteu  bem  linfen  9leugufer  nac^ 
ttnD  logerten  ftc^  jmifc^en  ÜReüingen  unb  bem  SlWcijengrün. 


—   88  — 

1)ic  ßürc^er  bagcgcn  gogen  auf  bcr  rechten  ©rite  bcr  Sie« 
ind  finonaueramt  hinauf,  too  fte  in  ben  oerfc^iebenen  2)6rftTi^ 
m  einquartierten,  begro.  Sagerplä^e  Segogen,  unb  ein  Jei 
ber  SRannfc^aft  Gelegenheit  befam,  ^eimgnge^en,  um  bal 
dtebmerf  gu  beforgen  unb  baS  ^eu  unb  ©etreibe  eingn' 
^einifen. 

SBa8  traten  unterbeffen  bie  Äat^oüft^en?  »ei  biejei^ 
^errfc^te  feit  ber  ^Jheberlage  bei  ^^ifc^bac^  groge  Unorbming 
unb  Sermirrung,  unb  bad  9$o(f  fing  an,  me^r  unb  me^t 
unb  o^ne  (Srlaubni^  audeinanber  gu  ge^en,  road  bie  '^fi^ret 
Deranlagte,  fic^  nac^  SRurt  gurücfgugie^en  unb  Don  bort 
nac^  TOerenfc^roanb  (27.  2Wai),  mo^in  i^nen  bie  ärtifleri« 
famt  Bagage  fc^on  in  ber  ^lai^t  Dörfer  Doraudgegangeit 
mar.  2)aS  ^aufenroeife  ^uSreifeen  ber  Iiuppen  unb  hit 
eJaü  Don  ©remgarten  (ie^en  Srigabier  unb  Ärieg^rätc  aber 
befürchten,  fie  fönnten  ^ier.  n?eil  noc^  mitten  im  grciamt, 
mit  „aflen  Offigieren  unb  Xruppen  cingct^an  werben".  ®te 
entfc^loffen  fic^  beö^alb,  bid  auf  bie  Sinfer  ©rücfe  gu 
marfc^ieren.  womit  Statthalter  unb  9lat  in  ?ugern  fic^  ein* 
Derftanben  er  Märten  unter  bem  ©eifügen,  „man  foflc  auf 
bie  Sinfer  unb  ©i^lifoner  ©rürfe  Ä^t  geben,  bamtt  nidjt 
gar  a(lc§  gerfaQen  müfee."  ®Iei(^geitig  mürbe  bie  9Rit« 
teitung  gemacht,  fte  Ratten  mieberum  ein  ernftlic^ed  'i£Ranbat 
ergel^en  (äffen,  auf  bag  männiqüc^,  fo  Don  feiner  ßompagiüt 
abgetreten,  gu  felber  roieber  eilfertig  fic^  oerfügen  foüe.  am 
meiften  crboft  fc^ienen  bie  ÄriegSoberffen  über  bie  Sreiämto: 
Sauern  gerocfen  gu  fein,  bie  am  27.  unb  28.  2Kai  f amtlich 
nac^  |)aufe  teerten,  bie  ®eme^re  nieberlegten  unb  gu  ^utbigen 
Derfprac^en.  Sie  behaupteten  nämüd),  fie  feien  „oon  ben 
Dermrinten  unb  fo  ^oc^  angerufenen  treuen  Untert^anen  hr 


—  89  — 

^^eienämter  bem  ^tinb  in  ben  Stachen  gefpielt  morbeit  unb 
i^ötten  oon  t^nen  me^r  Schaben  unb  Ser(ufl  ald  Don  ben 
geinben  fc(bft  erlitten." 

Dog  bic  3uf^<in^^  ^^  ^eere  ber  ?ugcrner  fc^on  bebenf» 
lic^e  geirefen  fein  müjfen,  e^e  noc^  bie  ,,®tauben)c^(ac^t'* 
9ej(^(agen  trat,  bemeift  am  befien  i^r  eigened  @efitänbnid. 
Sin  eecic^t,  ben  Srigabier  unb  Jiriegdräte  am  23.  3Rat 
Don  9oSn)i(  aud  an  ben  @tatt^a(ter  unb  9tat  in  ungern 
abfc^idten,  (autet  ndmüc^  fo(genberma§en: 

^ipaben  gefiern  ©eneralmuflerung  gehalten  unb  ^aben 
an  unferen  Sanboogt  o^ne  bie  300^  fo  und  erft  nac^tDärtd 
unter  $.  ?cüren  auf  ©armcnöborf  gefc^idt  morbcn^  2500 
JRann  gefunben,  9BaQid  400,  Untenoatben  100  unb  Don 
ben  ^eien  Ämtern  1200  3Rann.  9Qein  Don  ben  (enteren 
ntt  Die(  Sapitat  gu  machen,  meilen  fte  o^ne  ®etb  unb 
®rot,  unb  ift  bie  Srmut  unb  UnmiOen  biefer  Sölfer,  ba  ed 
nur  ein  einigen  lag  geburet,  nit  ju  beft^riben.  Son  ben 
Saaitfern  ^aben  biefe  Stacht  biiS  200  abfentirt  unb 
ge^n  bie  anbern  aldgemac^  auc^  baoon  aud  ilbgang  bed 
Srobd,  bann  mir  einmal  nit  in  bem  @tanb,  felbigen  ^u 
mccurircn,  magen  auc^  gefiern  Don  ßurer  ®nabcn  ®o(f  et* 
Q>e((^e  o^ne  Srob  geblieben.  $r.  Sanbd^auptmann  in  ben 
Jreien  Ämtern  100  SWann  Unterroalbner,  fo  gu  und  gefto^en, 
mie  auc^  bie  aud  Saflid  ^aben  und  geftern  Sbenb  o^ne 
6efe((^  ber  poten  unb  bero  Cbrigfeit  abgefc^Iagen,  mit  und 
einen  ©infaO  in  bed  geinbed  ?anb  gu  t^un  (9ia(^  ber 
Sudfagc  eined  oon  ben  ^^tc^ern  aufgefangenen  ©piond  — 
^apptii  oon  5Kerenfc^roanb  —  fei  beabfic^tigt  gemefen,  bei 
ber  ©infer  ©rüde  l^inüber  auf  5Wafc^»anben,  auc^  mit 
ctn?ad  3Sol(  burc^  ©remgarten  auf  Ottenbac^   eingubrec^en, 


—  90  — 

aüed  }u  Der^eeren  utib  mieber  burc^  Sremgaiten  jurütfjn^ 
lehren.)  Son  ©rcmgartcn  fommt  ein  Äapujiner  .  mit 
beut  93enc^t,  bag  er  Dom  9)at  aQ^er  oerorbnet,  unb  fagt, 
bafe  bag  ®oIf  o^ne  Offijiere  unb  berforge  man  eine  Ser* 
rät^erei." 

@o  fehlte  ed  ben  ^at^o(ifc^en  nic^t  btog  an  jDtdji|;Itn 
unb  9rot,  ed  fehlte  t^nen  auc^  an  ®e(b^  unb  um  folc^es 
ju  erhalten,  Ratten  fic^  bie  5  fat^olifc^en  Orte  am  20.  SWai 
<lI^  ffbemütigfi  unb  gel^orfamfte  @ö^ne  unb  ^Diener  an  ben 
Slllerl^eitigflen  Satter"  gemenbet  mie  folgt: 

„fli^  ^aben  mir  nic^t  um^in  fönnen,  ja  feinb  au§ 
trugentü^er  9{otb  beg  angetrieben,  Suer  ^eiligfeit  fuegf&flig 
anjufle^en,  und  mit  einig  erflecflic^  @e(bmitte(n  an  bie  ^anb 
^u  ge^en,  bamit  mir  nit  etma  aud  bereu  Srmangtung  gu 
unfer  l^öc^ftem  ^er;((eib  ber  fat^olifc^en  magren  9leligion 
ein  folc^er  äbbruc^  mü§en  »iberfa^ren  (äffen." 

®ie  Äatl^olifc^en  ermangelten  ferner  tüchtiger,  geübter 
ÜRUijen;  ift  ed  boc^  oorgefommen,  bag  man  Seute  mit> 
marfc^ieren  ^ieg,  o^ne  ftc^  barum  gu  fttmmern,  ob  fte  ge« 
nügenb  audgerüftet  unb  mit  i^ren  SBaffen  au^  umjuge^en 
mußten,  ba§  man  bem  ÄuSgüger,  patt  il^m  ein  ^5io^r"  in 
bie  .§anb  ju  geben,  fagte,  „t^  fei  bermaU  nic^t  nötig, 
menn  er  oor  bem  S'einb  fomme,  fo  moQe  er  i^n  fc^on  mit 
einem  ®eme^r  oerfe^en."  ipoffte  man  üieflei(^t  fo  »ie  fo 
gu  fiegen  ?  gafl  möchte  man'd  meinen  beim  3)urc^(efen  nad^^ 
fle^enber,  oon  Ü?anbf(^reiber  Regner  „aufgenommenen  eib< 
üdien  Äunbfc^aff  oom  ü»ai  1712: 

„«nbre«  ©ermig  (ebigen  ©tanbS  26  3.  a(t  rebet  bei 
feinem  eib,  baß  er  ©onntag  1.  V.  SKorgenS  ca.  5  U^r 
mie    gemo^nt    bie    ^ü^e    gu   meieren   ausgegangen     ^abe 


—  91   — 

<in  bem  fptegelglanjenben  ^tmmet  eine  SBoIfe  gefe^en,  meiere 
1t(^  atebalb  tn  bte  figur  ber  iWiitter  ®otted  mtt  intern 
langen  SWontel  gteic^  loie  fle  in.  bcr  ftirt^en  ^eroorgeftellt 
iwrt>cn,  ^ert^eUt  unb  ju  biefer  ^abe  fic^  eine  anbete  9Bo(fen 
gebogen  unb  gteic^enna§en  in  geflaffl  eineS  bor  ber  ÜRuttcr 
@otte§  fnieenben  menfc^en  Dert^et(t.  3)arauf  finb  beibe  fo 
geftoltet  SSolfen  oetfc^munben,  a\^  mann  2  SRenfc^en  Don 
etRonber  ge^en.  Salb  barauf  fei  ein  ^eO§  unb  bem  e^fir 
gleic^enbe  9Bo(!e  Don  S^xid^  herauf  ütapperfc^roil  ^er« 
gefhic^en  nnb  fei  ^a(t  gemefen  a(d  menn  er  bei  einem  @ee 
frrnibe,  l^abe  fetner  gefe^en  fe^r  oiel  natürlich  fc^einenbc 
®^»ff  9«9«n  SlappetSroit  faxten,  alfo  jwat  ba§  et  nit  nut 
«Hein  Diel  untetfc^ieblic^  gebilbete«  8o(f  auf  fetbigem  fon^ 
betn  ebenmäßig  untetfc^ieb(i(^  gebilbete  9)7änner  auf  ben 
gro§en  ©egelbäumen,  welche  uofler  3fänb(i  waren,  ficft  auf* 
^altenb  gefe^en,  g(ei(^  barauf  fei  ein  anbere  fc^mar}  fc^einenbe 
Solfe  angetfidt,  meiere  fic^  mieberum  in  AriegdDolf  ^er^ 
t^etlt  alfo  jmat,  bag  bad  So(t  gliebetmeid,  bag  eS  mit 
fingetn  et  ^ötte  )ä^(en  unb  untetfc^eiben  fönnrn,  auf  biefe 
6(^ff  angaücft  unb  f!c^  beibe  ^atteien  7^  Slofenttauj  * 
lang  gegen  einanbet  gefieOt  unb  fielen  geblieben,  bid  enblic^ 
bic  Dotgebilbeten  ®(^iff  jutüdgefel^rt  unb  über  ben  S^^^^^* 
terg  ^etauffa^renb  Dcrf (^rounben,  benen  bag  flein  unb  wenige 
ffrieg§Do(!  nac^gejogen,  bid  ed  enbli(^  auc^  oerfc^munben. 
Intoni  Äcßler  rebet  eiblic^  bafe  er  am  ©onntag  ÜWorgcn 
(erpen  ÜWai)  auf  ©(^ilbwac^t  bei  bem  ^auptbanner  auf 
t)cm  (Sbnetbctg   mat,   am    felben  ÜWotgen  ca.  3  Ul^t  biefe 

*  3fi  fotoiel  3eit,  um  einen  „Slofenftanj"   ivix  |)ä(fte  ju 
^cn,  b.  i.  oljo  io— 15  IRinuten. 


—  92   - 

e^tgur  gegen  !£oggenburg  jie^enb  über  Ujnac^t  am  ^irntnef 
gefe^en  l^aU,  nämttc^  eine  fc^tmmernbe  meiggefleibete  SRaria' 
bilbnig,  fo  in  ber  linggen  ^anb  ein  ^lofentran},  in  ber  rechten 
ein  fc^merbt  gehabt  unb  barneben  mar  ein  groger  Raufen 
SJolf'unb  ein  fteiner  Raufen  fo  güebermeif  gegen  einanber 
flehen  gefc^ienen  fo  jroar,  bafe  er  3^3  (3«"g«)  bicfer  oor* 
gebilbete  $öl!er  Äopf  unb  3ü§  »ol^t  f^ahc  fönncn  unter* 
fc^eiben.  !X)ie  SRaria  Oilbnig  l^abe  mit  bem  fc^mört  be* 
fiänbig  auf  unb  gegen  ben  großen  Raufen  ge}ucft,  barauf 
ber  gro§e  ipaufen  ^inberftc^  gegen  Xoggenburg  flie^enb  äugen- 
btrflic^  oerfc^wunben  fei,  3)er  fleine  aber  ^abe  gehalten, 
bis  ber  groge  üoQfommen  oerbüc^en.  2)arauf^in  fei  ber 
Heinere  famt  ber  3Rutter  @otted  ^ilbnig  auc^  oerfc^munben. 
3eug  fagt  auc^,  bag  bie  figurirte  Sölfer  oon  beiben  Parteien 
unten  an  ben  {^ügen  blutrot^  gefc^ienen  ^aben. 

3afob  9tofenberg,  fo  auc^  mit  ^ntoni  jiegler  auf  ber 
fc^iftnjoc^t  geflanben,  beftc^tet  obige  (entere  Äunbfc^aft  unb 
fagt  bei  feinem  @ib. 

(si^'.)  i*anbfc^reiber  Regner." 

SriebenSunter^anblungen. 

3n  bem  ÜHa^e  aU  bie  33ölfer  ber  inncrn  Äantone  au^ 
ben  «yreien  Ämtern  ^urürfmid^en,  um  fc^lieBÜc^  auf  bem 
3nnerfe(be  ^roifc^cn  Gic^lifon  unb  9ioot  8teOung  ^u  ne^mcn^ 
rürften  nun  oom  9)}et)engrün  ^er  baS  Sünjt^al  hinauf  bie 
öerncr  oor.  <Sic  belegten  SWuri  unb  SBercnidjroanb  unb 
fc^icften  ^orpoften  bi^  nac^  3ind. 

Unteibeffen  fanben  in  ilarau  (^riebendunter^anbtungen 
ftatt.     ßsJ  wollte  aber  mit  benjclben  nic^t  oorroärtö  ge^en^ 


—  98  — 

benn  bie  Süxd^tx  oerlangten,  bte  @raffc^aften  Qaben  unb 
S^nrgaii  unb  bie  @tabt  Sremgarten  fodten  fünftig  blog 
nod^  i^nen  unb  ben  Sernern  untert^finig  fein,  ferner  foden 
3firi(^  aHein  bad  JteUeramt,  bie  fat^oüfc^en  £)rte 
bagegen  i^re  Anteile  an  ben  ^reiämtern  k.  betommen.  Slm 
]  8.  ^uli  tarn  bann  enbüc^  boc^  ein  eHcbendoertrag  guflanbe, 
lant  metc^em  u.  a.  bie  ^reiömter  burc^  eine  ÜRarc^enlinie, 
bie  oon  ^ermetfc^mil  nac^  f^a^rmangen  ge^en  foflte,  in  ein 
oberem  unb  untered  ^reiamt  gefc^ieben  mürbe.  3)a  aber 
oon  ben  fat^olifc^en  Orten  nur  Sugem  unb  Uri  ben  Ser« 
trog  unterzeichnet  Ratten,  bie  übrigen  aber  nic^td  baoon 
imffen  moüten,  fo  entbrannte  ber  jtrieg  Don  neuem. 

2)ie  Semer  oertegten  nnn  i^re  ^auptntac^t  nac^  9iü* 
mergen  unb  erfu(^ten  bie  S^^^^^t  2000  ÜRann  ju  be* 
taf(^ieren  «}u  Sefe^ung  ber  @tabt  Sremgarten  unb  bed 
Äeaeramtd".  S)er  ©eflanb  be«  Äor})8  ber  S^^^^h  ^««^ 
me  fc^on  ermahnt,  int  ^nonaueramt  lagerten,  mar  bamald 
(20.  3uli)  folgenber: 
ebertfc^mil  (l.  unb  2.  Äompagnie)       .     .       382  SWann 

§eif(^  (3.  Stomp)        ,       128      „ 

l^aufen  (4.  u.  5.  ftomp.) 197      „ 

€appel  (6.-9.  ftomp.) 575      .. 

Urgtifon  (10.— 12.  Stomp.) 452      .. 

«ogau  (13.  u.  14.  ftomp.) 222      .. 

Änonau  (15.— 21.  Äomp.) 1091      „ 

Uttenberg  (22.-24.  Stomp.)      ....       520      .. 

Waft^roanben  (25.-28.  Äomp.)     ...       596      „ 
3m8ager  um5Waf(^manben  (29.-52.  Stmp.)     8442      „ 
?unH^ofen  (53.  ftomp.)     ....     .     .       156      „ 

@umma   77il  'iieann. 


—  94   - 

ß^üaOerie: 
Säger  (1.— 4.  Äomp.)   .......     381   Wann 

Sappcl .     •       40      „ 

^untma  421  "üHaxm. 

'5)cm  Snfud^cn  bcr  bcrmfc^cn  ©cncratität  toatb  Jolge 
gctciftct,  unb  Dbcrflfontmonbant  ?anbo(t  betraute  mit  bet 
Aufgabe  $rn.  ftommanbant  unb  Ouartier^auptmann  Softer 
in  üMafc^wanbcn,  welcher  bann  am  folgenbcn  läge,  öb<nb4 
5  U^r,  mit  4  Sataifloncn  unb  2  Äomp.  Dragonern  unb  tmai 
ärtiücrie  ind  fieflcramt  ctnrücfte.  ©eim  5)urc^marfc^e  bnrd> 
£)b.«?unf liefen  gefc^a^  t%  nun,  ba§  ein  @o(bat  mutmiDtqer 
Seife  ein  ipaud  in  Sranb  j^ecfte,  infolgebeffen  binnen  furjcr 
ejrift  7  (nac^  einem  ^weiten  ©erit^te  1 0)  anberc  eingeSfi^ert 
rourben.  Serner  »urbe  au«  ber  Äirc^e  bcr  Sttid^  gefto^len. 
3n  Unterlunfl^ofen  oerfuc^te  man  ^g(ei(!^e§  neben  anbem 
3n|olcn}cn  ju  oerüben,  mag  aber  oer^inbert  merben  fonnte " 
6§  rourben  auc^  Drohungen  auSgeftofecn,  „fie  motten«  ti* 
morn  abenb«  aller  Orten  jo  machen". 

©egüglic^  bc«  ©raube«  in  Dber-Sunt^ofen  behaupteten 
bie  Äeöerämter  nachträglich,  bie  Sleuter  Ratten  bei  bcr 
©runfl  ba«  Dorf  umgeben  unb  ntemanb  jum  l'öfc^en  ^inein« 
(äffen  motten.^ 

ßinem  meitern  ©efe^l  entfprec^cnb,  liefe  Soc^er,  in 
©remgartcn  angefommen,  blofe  ein  ©ataiflon  jur  „¥er 
fic^erung  foroo^l  ber  @tabt  a(«  be«  5ieQeramt«  fielen" 
unb  eilte  bann  mit  bem  SRefl  ben  ©ernern  ju  $itfe. 

*  2)cn  33ronbbcfc^äbi0ten  tuurbe  auf  „(grfcnntniS  SR.  Ö.J». 
—  t>on  3üric^  —  b.  b.  7.  @ept.  1712  ou«  bcr  Ärieg«foffr 
500  ^fb.  (ca,  570  gr.)  an  ®clb"  ju  terabfolgen  befc^toffen- 


—  95  — 

Sicr  läge  fpäter  (25.  3uü  1712)  erfolgte  bic  ©c^Mt 
bei  8iIImcrgen  bie  über  3000  SRenfc^cnopfer  forberte  uitb 
mit  ber  Dölltgen  9^teber(age  ber  Aot^olifen  enbete.  ®te 
braute  ben  beiben  Parteien  fo  nötigen  JJ^ieben.  S)0(^ 
maren  bie  (^riebendbebingungen  für  bie  Unterlegenen  noc^ 
ungönfliger,  inbem  beifpietöroetfe  bie  freiämterif(^e  Unter« 
i^eibnngÄlinie  ftatt  oon  ^ermetfc^roil  f(^on  Don  £)6er»8unf« 
^ofen  avL^  nad)  f^a^rmangen  gegogen  mnrbe.  (B^^t^  n'oOte 
bie  leilungötinie  fogar  bei  J^onen  anfangen.)  ®ad  Äeüer* 
amt  »erfolgte,  tro^bem  ed  oon  ben  gürd^erifc^en  Kompagnien 
no<^  befe^t  mar,  mit  ft(^t(ic^er  Spannung  ben  2ludgang 
ber  St^lac^t  bei  Siümergen.  5)ie  Sinroo^ner  benahmen 
?t(^  Derbäc^tig,  unb  oiele  oon  i^nen  )?erloren  flc^  nac^  unb 
na(^,  o^ne  bag  man  miffen  fonnte,  mo^in  ober  maS  bad 
ju  bebeuten  ^ätte.  ÜRanc^e  berfelben  machten  fic^  ni(!^td 
aus  ber  in  Oberroil  geleiteten  ^ulbigung,  roie  j.  ®.  ber 
ffiirt  in  3oncn,  gubenannt  ^Söu^^eirec^**,  ber  getegentüc^ 
wegen  ber  oon  ben  3öi^t^€^n  b«n  Äefferämtern  anbefohlenen 
Lieferung  oon  ®rad,  ipeu,  ®trol^  unb  ®(^aub  unb  $e« 
ga^Inng  oon  9ranbf(^a$ungdge(b  t&fierte  unb  gefagt  ^aben 
loQte,  ein  Sib,  mie  fte  ben  Ferren  oon  3^^^  gefc^moren, 
iD%e  nic^t  (änger  al§  24  @tunben. 


Sm  ®c^fu§e  meiner  S^arfteüung  angelangt,  bleibt  mir 
no(^  übrig,  bie  e^^age  gu  beantworten,  mad  benn  a\i&  ber 
Cber^enlic^teit  bed  jlelleramtd  geworben  fei,  um  bie  ftc^ 
3a^r^unbcrte  ^inburc^  Äat^otifc^e  unb  Sieformierte  geflritten. 

^aif  bem  beftnitioen  f^iebendfc^luffe  blieb  begüglic^  ber 
?anbeö^ol^eit   über   baS  Äetteramt    alle«   beim    «Iten,    nur 


—  96  — 

mit  bem  Unterschiebe,  bag  Sern  je^t  bod,  mad  bie  fat^o« 
(ifc^en  Orte  a($  jur  ^raffc^aft  Saben  gehörig  in  Snfpmdi 
nel^men  moQten,  für  ftc^  begehrte.  ÜRoc^  12  3a^re 
bauerte  ber  @treit,  f(^(ie|(i(^  fonnte  ftc^  SSern  aber  bot^ 
)u  einer  Don  Süviö^  Dorgefc^Iagenen  äRarc^enbeftc^tigung 
üerflel^cn,  »elc^e  1725  »irftic^  ftattfanb  unb  gur  golge 
^atte,  bag  bie  Dberl^errlic^feit  ttber  bad  ^ederamt 
für  bie  äufunft  ber  ©tabt  3üri(^  überUffcn 
tüurbe,  5.  PHer,  Se^rer, 

in  3onen. 


1479. 


/icrfhafcn  unb  lierprojeffe  finb  in  neuerer  3rit  oon 
tiQem  bottfc^en  @ele^rten^  }uin  ®egenßanb  einer  eingeben« 
ben  Unterfnc^ung  gemacht  morben.  3)ie  auf  bie  ©c^meij 
bejftglic^en  3f&De  ^at  hierauf  ®.Xobltx  im  „@onntagd' 
blatt  bed  ^nnb*"  (1898)  gafammengefleDt  nnb  burc^  einige 
nene  erg&ngt.  Setannt  ifl  namentlich  bad  groge  %na« 
t^,  bad  ber  Sifc^of  oon  Saufanne  auf  Hnfnc^en  ber 
Senter  fiber  bie  Sngerünge  audfprac^.  @o  menig  biefe 
9tittel  oerfingen,  fie  n)nrben  boc^  immer  xoxthtx  }u  S^ren 
gejogen;  fonnte  man  bie  @(^äb(inge  nic^t  oertilgen,  fo 
»oflte  man  i^nen  n)enigflend  gehörig  bie  SReinnng  fagen. 
&n  Sali  aus  bem  Sargau  ift  bid^er  unbefannt  geblieben; 
er  ifi  um  fo  intereffanter,  atd  bad  babei  angemanbte  Ser« 
fahren  noc^  fafl  ein  3a^r^unbert  fpfiter  einem  Untermatbner 
^anbammann  fo  fe^r  einleuchtete,  bag  er  fic^  eine  Vbfc^rift 
nnb  Überfe^ung  bed  betreffenben  Sriefed  oerfc^affte,  um 
anf  bie  barin  oorgef c^riebene  SBeif e  nötigen  e^atld  anc^  in  ber 
tlrf(^n)ei}  oorge^en  )u  tonnen.  SBa^renb  bad  Original  bed 
SriefeS  feit^er  oerloren  gegangen  ifi,  ^at  fic^  bie  Sbfc^rift  im 


^Karl  t>.  9(mira,  Xierfhrafen  unb  Xier^rojeffe.  3n: 
ftitteilungen  be«  SnfHtute«  ffir  öfterr.  ©efd^it^tftforfd^ung  XII, 
64&— 601. 

Ztt^iltMhuät  bCT  m-  «efeflfi^ft  1898.  7 


—  98  — 

©taatdarc^tD  Obmalben:  ftirc^Itc^ed  K  erhalten  (^* 
piermf.^  SBoff erjeic^en :  (aufenber  Sär)  unb  foD  nun  ^ier 
mitgctcift  »erben.* 

1479,  11.  Mai. 
Ich  Georgias  Winterftetter,  beder  rechten  doctor» 
thömherr  zu  Coftanz,  ein  verwefer  vnnd  richter  zwüfchend 
dem  aller  heligiften  vatter  Sixtum,  des  namens  der  yiert, 
vnnd  dem  aller  durchluchtigiften  herren  h.  Friderich, 
Romifchem  keifer  etc.,  auch  ftatthalter  des  bifchoff- 
lichen  fitz  zd  Coftentz  in  geiftlichen  fonderlichen  ver- 
ordnet, ynferem  geliepten  in  dem  herren  dechnen' 
deren  decanaten  Mellingen  vnnd  Bremgarten  heil  vnDd 
gnad  in  dem  herren.  Es  hand  ynns  die  geliepten  in 
Chrifto  vnferen  herren  die  inwoner  der  ftatt  Mellingen. 
euch  deren  vmbligender  d6rferen  ynnd  wiler,  als  nem- 
lieh  Rhordorif,  Fiflifchpach,  Birmenftorff,  VVolenfchwil, 
Heggligen,  Wylen,  GSHicken,  ouch  die  vorgenanten 
decanaten  mitt  weinender  pitt  fürbringen  vnnd  anzeigen 
laffen,  wie  fo  vil  würra  genempt  nach  vnferem  thOfcht 
engerich  zent  vmb  in  allen  orten  genanten  dSrferen 
vnd  wiler  in  dem  erthrich  figend  vnd  das  erthrich  in 
genanten  orten  durgrabind  vnnd  verwertend  femlicher 
maß  vnnd  geftalt,  das  gantz  kein  frucht  des  erthncb^, 
ouch  kein  hdw  vnnd  graß  zu  yffenthalt  vnnd  £py&  der 
vnvemQnfftigen  thieren  fürk&me  vnnd  wachfe  nach 
wachfen    k6nde    oder    m&ge.      Si   k&nnend    auch    niti 

'  3^  üerbante  bie  IRitteilung  bed  Sriefed  meinem  ^reunbe 
$rn.  Dr.  Stöbert  dürrer  in  @tand. 
•  3)efanen. 


—  99  — 

wOHen  oder  erdencken  fteg  ynad  weg,  wi&  vond  ma§» 
durch  welche  fy  femlich  würm  oder  engerich  kdnde 
Terthryben,  es  fy  dan  fach,  das  darch  ynn8  inen  gnedig 
fflrfehung  gefchech,  inen  geratten  ynnd  mit  geneigter 
andechtiger  hilfT  inen  geholffen  werde,  darumb  fy  vnfer 
hilff,  inen  hilfflich  zefin,  vnderthenig  angeHLfft.  Als 
wir  inen,  nämlich  den  obgenanten  befunder,  in  difer 
anligender  fach  vnnfi  wirdigettend,  genedig  zehelfTen 
vnnd  zeraten,  darumb  fy  auch  durch  ander  vnns  die- 
m^ittigklicb  gebetten,  der  halben  wir,  als  inen  zehelffen 
geneigt  vnd  günftrich  femlichem  irem  demütigen  an- 
rufen vnnd  begeren,  auch  bethrachtende,  das  femlichs 
die  forg  vnnd  flyfi  vnfers  ampts  erfordert,  das  wir  all 
vnfere  geliepten  vnnd  vnderthanen  mit  fonderer  be- 
trachtung,  forg  vnnd  flyf  die  felbigen  von  aller  gefor- 
ligkeit  behuttend  vnnd  bewarend,  der  halb  wir  in  aller 
thrfiwer  rattung  find  betten  vnnd  demdttigklich  ermanen, 
das  ir  figend  verfamlen  deren  genanten  d6rferen  vnnd 
rtettlins  alle  menfchen,  ja  die  femlichs  fAglich  thftn 
küodind  vnnd  mdgind  vnnd  durch  ihr  alter  befcheiden- 
heit  habend,  inen  anzeigt  vnnd  ftreng  verbotten  werde, 
das  fy  an  allen  fontage,  euch  an  allen  anderen  feften 
gottes  herren  vnnd  der  v&erwelten  heiligen  alle  offne 
tentz  fliehind  vnnd  midend,  euch  alle  eebrecher  vnnd 
eebrecherin,  item  alle  hftrery  thriber  geiftlich  vnnd 
welthlich  von  iren  ergerlicher  verbottner  hürey  ab- 
rundend vnnd  vffhörend,  äe&  glichen  niemand  weder 
mitt  würflflen  nach  karten  oder  ander  vngeburend 
fachen  oder  fpil  fich  ftbind;  ittem  es  feilend  auch  ge- 
fchehen    vnnd    volbracht   werden    crützgeng    vnd    bitt 


—  100  — 

farten  mit  allem  grdften  ernft  vnnd  mit  welchem  es 
geTchehen  mag,  mitt  Campt  volbringung  gSttlicher  ämpter 
der  heiigen  meß  in  allen  kirchen  vnnd  cappellen  hin 
vnnd  wider  in  der  genanter  gegne,  euch  mit  andech- 
tigern  gepett  ynnd  faften  des  voloks.  Ittem  es  föllend 
auch  empter  der  heiigen  me&  gehalten  werden  fQr  die 
frücht  des  erthrichs,  welche  to  fy  gehalten  vnnd  toI- 
bracht  find,  foU  nach  gentz  mit  gebognen  knüen  die 
letaney  oder  fOrbitt  der  heiigen  geleren  werden  mitt 
den  bittüngen  vnnd  befchwerung  wie  nach  volget:  Vnrer 
hillf  rig  in  dem  nammen  des  herren,  welcher  erTchaff^ 
hatt  himel  vnnd  erthrich.  0  herr  erhöre  mein  bett, 
vnnd  min  rüffen  vnnd  [chrien  komme  zt  dir.  Der 
herr  ßg  mit  üch,  auch  mit  feinem  heiligen  geift. 
Oremüs. 

0  herr,  wir  bittend  dich  du  welleft  gnedigklich  er- 
hören vnfer  gepett,  als  die  wir  billich  von  wegen  vnfer 
fünde  femlich  ftraff  difer  wtirmen  oder  engerichen 
leidend,  das  wir  nach  der  eer  dines  göttlichens  namroens 
von  femlicher  ftraff  gnedencklich  entlediget  werdind, 
alfo  das  ly,  durch  din  allmechtigkeit  weit  verthrjben, 
niemand  fchadend,  auch  dife  felder  vnnd  weingarteo 
in  aller  rüw  vnnd  on  Verletzung  verlalTend,  damitt  alle 
wachfende  frücht  vnnd  vß  inen  fchon  gewachren  diner 
allmechtigkeit  figend  dienen,  darneben  alfo  vnferer 
nottwendigkeit  geholfen  werde  durch  Chriftum  mfereii 
herren.     Amen. 

Allmechtiger  ewiger  Oott,  ein  fch&ppfer  aller  dinger, 
der  du  dich  fonderlich  vber  die  (ünder  erbarroift,  in 
welchefe   nammen  alle  knü   biegendt    der    himlifchen, 


—  101  — 

irdiTchen  vnnd  der  helliTchen,  verliehe  Tnnd  theil  mitt 
durch  dein  allinechtigkeit  Toß  armen  fQndern  hilff  ynd 
tbroCt  tducI  alles,  das  wir  vß  hertzlichem  yerthrüwen 
yff  dein  barmhertzigkeit  do  handlendt  ynnd  thündt, 
durch  dein  gnad  ein  krefftige  früchtt  erlange,  das  du 
welleft  die  vergiffien  wurm  oder  engerich,  die  hie  ynnd 
zent  vmb  vnnd  vmb  in  dem  erthrich  find,  durch  vnns 
dine  vnwOrdige  diener  zu  verftühen,  das  düs  ver- 
fl^iheCt,  durch  vnns  z&  fQnderen,  das  du  (igeft  runderen, 
vnnd  durch  vns  zu  verthryben,  das  du  (igeft  verthriben, 
vir  das  mir  durch  dein  gflttigkeit  von  difer  plag  vnnd 
ftraff  entlediget  frey  vnnd  frdlich  diner  göttlichen 
Maiefbet  lob  vnd  danck  fagendt  durch  Chriftum  vnferen 
herren.     Amen. 

Exorcilümus. 
Ich  befchwer  uch  vergiffte  würm  oder  engerich 
durch  den  allmechtigen  himmelfchlichen  vattem  vnd 
durch  Jefum  Chriftum  feinem  eingebomen  fon  vnnd 
durch  Gott  den  heiigen  geift  von  beden  v&gande,  das 
ir  von  ftünd  an  wichend  von  difem  erthrich,  von  difen 
feldem  vnnd  weingerten,  euch  für  hin  in  difen  kein 
wonüng  habend,  fonder  das  ir  wichend  vnnd  hinfarend 
an  die  ort  vnnd  ennd,  in  welchen  ir  niemand  m&gend 
fchaden,  vnnd  v&  gwalt  vnnd  nach  laflling  deß  all- 
mechtigen gots,  auch  allens  himmeifchen  heers  vnnd 
der  heiigen  kirchen  Gottes,  bin  ich  uch  verflähen, 
vff  das  wo  ir  hinfarend,  das  ir  verflÄcht  figend  vnnd 
Tnder  uch  felbs  von  tag  zu  tags  abnemniind.  Welches 
do  gefchehen  well  laffen,  der  do  künfftig  ift  zu  vrtheilen 


—  102  — 

die  lebendige   vnnd    die  thotten   ynnd    die   weit  durch 
das  für.     Amen. 

Geben  zu  Coftantz  im  Jahr  1.4.7.9  am  11.  tag 
Meiens  vnfer  eigen  feorett  vnnd  inCigel  daran  gehenckt. 

[Snbere  ^anb :]  DiTes  iit  ein  wäre  abgerchrüTt  eine« 
verfigletten  lattjnifchen  brieffs,  fo  da  lygtt  in  der 
kantzly  zu  Baden,  fiinden  vnd  abgefchryben  im  jar 
1566  vnnd  durch  mich  Johannes  Wirtzen  domalen 
landaman  vnd  pott  von  minen  herren  vflf  der  jar 
rechnung  gel6rfc  vnd  ins  land  bracht  worden. 

Dr.  ptltltt  Prri. 


Ste|lu$mmtkntn$  htx  ^tiin^Mtx 
mrj^  §pmm  !m  falfre  1767. 


^8  iDar  einmal  ein  amted  9duer(etn,  metc^ed  fe^r  un« 
jufrieben  mar  mit  feinet  Sage  unb  oie(ma(  Kagte  übet 
feine  bef(^cibenen  Ser^5(tniffe.  Sinmal  ^atte  biefed  Säuer» 
lein  einen  ji£ranm.  9fn  biefem  Sraume  mnrbe  i^m  gemährt, 
oUed,  mad  ed  berühre,  foOe  gu  ®oIb  merben.  @8  ^atte 
baiob  eine  mächtige  Sfreube.  %(d  ed  aber  ben  erfien  Siffen 
jDm  SDtunbc  ffi^rte,  ba  mnrbe  auc^  biefer  ju  ®o(b.  2)ad 
Soneilein  bif  flc^  faß  bie  3<i^n^  ^^u^  unb  mar  in  ®e« 
fa^r,  {»ungerd  ficrben  jn  muffen.  SBie  glficffic^  mar  t^, 
als  ed  ermac^te  nnb  ein  armed  SAuertein  mar. 

3)iefed  9Rär(^cn  lagt  ftc^  anmenben  auf  Spanien.  @d 
sab  ffir  biefed  Sanb  eine  Stit,  mo  i^m  aQed  ju  ®o(b  murbe^ 
»oÄ  e«  berührte;  aber  e«  fam  in  ®efa^r,  Dot  junger  ju 
flerben. 

SJir  möffen  nun  etmad  meiter  aud^oten. 

3m  aitertnm  mar  3Range(  an  ebten  9RetaQen.  S)ied 
ttat  bei  ben  Siömem  auc^  ber  ®mnb,  marum  bie  ©c^ulbnet 
12  unb  noc^  me^r  ^rogent  3^1^^  beja^(en  mugten. 

t^n(i(^  mar  ed  im  9)titte(a(ter.  Suc^  ba  fehlten  bie 
<^(en  aRetaUe.  3n)ar  gab  eS  gur  3^it  ftartd  bed  ©rogen 
Qnb  au(^  nac^^er  bebeutenbe  ®o(b«9ergmer(e  in  Sd^men, 
bdmi  fpater  ©ilberminen  am  ^arj  unb  am  Srjgebirge  unb 


—  104  — 

ferner  mieber  ®o(b«  unb  ©Uberminen  in  Ungarn  unb  m 
Siebenbürgen;  aber  wa^  ha  an  ebten  SRetatlen  gefunbcB 
mürbe,  genügte  faum  ben  Sebürfniffen  jener  Sänber. 

933ir  begreifen  barum  au^  bie  Aufregung,  alB  bti  bcr 
Sntbecfung  Slmerüai»  (1492)  biefe  feltenen  ^ttaüt  in  hf 
beutenber  3Renge  im  9efl^  ber  Eingeborenen  gcfe^ 
»urben.  SBä^renb  gur  erfien  f^af^xt  beS  Äolum6u§  teü^ 
meife  Sträflinge  a(d  ÜRatrofen  jugegogen  »erben  tnngtai, 
br&ngte  [\ä^  gur  gleiten  t^a^rt  aQed  ^erbei;  XQed  tDoflte 
hinüber  nac^  jenem  ®oIb(anbe. 

3unä(^ft  mürbe  @o(b  gefunben  in  ^aiti,  bann  to 
3Ke^fo  unb  gang  befonberd  in  ben  Schlamm  ern  ber 
3nta'd,  ber  j^önige  Don  $eru ;  boc^  biefe  ^^unbe  maren  no^ 
nic^t  imfianbe,  ben  3Kange(  an  eb(en  SDtetaQen  gu  ^eben. 
Srft  atö  im  ^af^xt  1540  mächtige  unb  unerfc^öpfCic^ 
®i(ber(ager  in  SRepfo  unb  $eru  entbecft  unb  au^gebeuiet 
mürben  unb  in  Srafitien  bie  ^ortugiefen  flc^  mächtige  @o(b< 
(ager  eröffneten,  entftanb  eine  oöQige  Ummälgung  in  SegDj 
auf  bie  eblen  SRetaOe.  Sd  fam  fooiel  ®o(b  unb  Silber 
nac^  Spanien  unb  bem  übrigen  Suropa,  bag  ber  äSert 
bedfelben  oon  1540  bid  1580  auf  ben  oierten  Xei(  ^erab* 
fant.  Spanien  befag  eine  eigene  Silberflotte,  meiere  btc 
foftbare  f^rac^t  oon  Smerita  nac^  Suropa  trug. 

3Ran  foClte  nun  ermarten,  bag  Spanien  burc^  biefen 
3uflu6  an  eblen  ^Retallen  bad  reidifie  Sanb  bcr  93e(t  ge» 
morben  fei  unb  fein  JSönig,  in  beffen  Steic^  bie  Sonne  nic^t 
unterging,  ber  reic^fie  ^errfc^er.  %ber  bad  gerabe  (Segen* 
teil  mar  ber  ^aü.  Spanien  oerarmte.  'i>a^  &otb  mar 
fein  Untergang.     Unb  marum  bad? 

S8   oerdbeten  bie  (gelber.     !Z)ie  Säuern  backten,  mi 


—  105  — 

»den  mir  unter  grofier  SRft^e  bie  Sc^ode  bearbeiten,  toa^ 
»Qen  XDvc  ein  gangcd  3a^r  auf  ben  (Ertrag  unfered  B^elbed 
»arten,  mcnn  mir  in  Vmerifa  fc^nell  rei^  merben  fdnnen? 

ed  oerdbeten  femer  bie  9Ber(fiätten.  J>tm  eorger 
)iirbe  cd  ^u  orbtn&r,  ft^  bem  ^anbmerte  )u  mibmen, 
}2^renb  brüben  bad  ®olb(anb  mintte. 

Sd  oeröbcten  ferner  bie  (Svjgruben  ©panieni^.  Saft 
oQte  man  noc^  nac^  Sr)  graben,  ba  man  nac^  ®olb  nnb 
^iber  graben  fonnte? 

Sd  Deröbeten  bte  ©c^iffftmerften.  !Z)ie  bortigen 
bbeitcr  nnb  Jlaufteute  mürben  ebenfaOd  oom  ®o(bfteber 
^griffen  unb  g(anbten  in  ber  neuen  SBelt  beffere  ®ef(^5fte 
naiven  }u  fdnnen. 

HQeft  mad  X^atfraft,  (Energie,  dnteCligen}  befag,  man« 
^erte  auft;  gurfid  blieben  nur  bie  Schlaffen,  bie  &lt\6)* 
9&ttigen.  (£d  mar  fafi  niemanb  me^r,  metc^er  bie  ^eimifc^en 
Xrbeiten  beforgte.  2)te  notmenbigßen  3)inge  tonnten  nic^t 
me^r  im  9anbe  fe(bfi  probtt;;iert  merben,  fonbem  mürben 
Dom  9udlanbe  bejogen;  felbft  bie  ®i(berf(otte  mar  nic^t 
in  fpanifc^en  ©ee^äfen  gegimmert  morben,  fonbem  an  ben 
ftfiften  ber  £){}fee.  Sie  einft  gur  3eit  ber  firgfien  Steift« 
(önferei  in  ber  @c^meig  bie  Sauern  fagten:  ,,Senn  baft 
fo  fort  ge^t,  fo  merben  am  (Snbe  unfere  ^cfer  nur  !Z)otnen 
nnb  £ifie(n  tragen/  fo  tonnte  man  eft  auc^  fagen  in 
Spanien.  (Sft  fehlten  bie  Seute,  meiere  baft  Sanb  bebauten. 
8(9  Vmerita  entbecft  mürbe,  ba  gd^Ite  Spanien  16  SRitlionen 
(Kmoo^ner,  obgleich  eft  oor^er  fiart  gelitten  batte  burc^ 
bie  f(^meren  Äfimpfe  mit  ben  SKauren;  im  3a^re  1714 
ober  ^atte  Spanien  nur  noc^  7Vs  9RtQionen  Sinmo^ner, 
nnb  btefe  mufteu   oielfac^    no(^   junger  leiben,    txoi^   ber 


—   106  — 

fptüc^tDartttc^en  ®enüg)atnfett  ber  Spanier,  ©egenben, 
meiere  Dornet  fe^r  fruchtbar  ge»efen,  tagen  je$t  öbe  unb 
leer,  ©panien  mar  oerarmt;  ed  mar  arm  gemorben  bnrd^ 
bad  ®o(bfieber  fetner  Semo^ner. 

ffiad  mar  nun  natfirtic^er  für  einen  »ettftc^tigen  ^errf^r 
unb  ©taatöbeaniten^  a(d  Spanien  aufd  neue  ju  folonifieren 
unb  i^m  »ieber  f(eigige  ^änbe  }U}uftt^ren.  3)ieien  $lan 
fagte  unter  bem  jtönige  jlar(  III.  fein  SRinifierpräftbent, 
®raf  D.  %ranba.  Unb  biefer  ÜRinifterpräftbent  fanb  för 
fein  Unternehmen  fogteic^  auc^  ben  richtigen  SRann,  nämtic^ 
Otaoibed,  gebürtig  Don  ?ima  in  $eru.  2)iefer  ^attc  ftd^ 
burc^  feine  Steifen  gro^e  Jtenntniffe  ermorben  unb  xoax  fe^r 
eingenommen  unb  begeiflert  für  ben  ^(an.  3^m  mürbe 
^ie  t^atfäc^Iic^e  %udffi^rung  ber  ©ac^e  übertragen.  6r 
na^m  ftc^  nun  oor,  gunöc^ft  bie  oben  ®egenben  ber  ©ierra 
ÜJlorena  gu  beftebetn  unb  afö  jtotonifien  ^atte  er  im  9uge 
—  I)eutfc^e  unb  ©c^meiger.  3^r  5I«6  unb  i^re  I^at* 
fraft  Ratten  fc^on  bamatd  einen  guten  jl(ang.  @r  bcauf« 
tragte  ben  beutfc^en  Dberften  Hürriegel,  welcher  in  fpa* 
Ttifc^en  'X)tenften  ftanb,  in  ben  betreffenben  Sänbern  jtolo« 
niften  aufjutreiben  unb  fie  mit  ben  Sebingungen  befannt 
ju  machen. 

3)iefc  Sebingungen  maren  fotgenbe: 

3ebe  ^aud^altung  befommt  eine  ISe^aufung,  60  ©c^u^ 
(ang  unb  ebenfo  breit,  2  Jlü^e,  5  ©c^afe,  5  di<9^n«  ^ 
^ü^ner,  1  ^a^n  unb  1  SRutterfc^mein. 

Sn  9tcfer(anb  jum  Snfäen  50  f^anengag.  3)a  eine 
B^anengag  268  ©d^u^  (ang  unb  ebenfo  breit  ift,  fo  maä^t 
bicd  im  ©anjen  ungefähr  70  bid  90  ^uc^arten. 


—  107  — 

3)ann  ein  ^robterlanb  fttr  SBetnreben  unb  am  ®e« 
iirge  füt  ®(^afe  unb  3i^9^n  9Betbgang  genug. 

2>a)n  aUed  nötige  ®(^tff  unb  &t\df\xx,  a(d:  9Bagen, 
Aorten,  Wng,  Sggen,  i^auen,  Schaufeln,  9i(fe(  unb  toa^ 
jnr  Arbeit  ndttg  ift. 

2)ann  aden  erbenf(id)en  Samen,  mt  für  ein  3a^r  not» 
tDcnbtg  ifi,  unb  f(^Ue|(i(4  ben  Unterhalt  für  ein  ganged 
3a^r,  \>a%  Sffen  unb  bie  nötigen  Itteiber. 

3)ied  atled  oere^rt  ber  Itönig  einem  3eben  für  eigen, 
fo  (ange  er  unb  bie  ©einigen  ed  rec^t  bearbeiten.  ®anj 
armen  ^amUien  foQte  auc^  bie  Steife  beftritten  »erben. 

Über  bie  J?o(onifterung  »ar  noc^  meiter  befiimmt 
©orben:  3cbe8  Dorf  jä^It  25  bid  30  Käufer;  oier  3)örfer 
biiben  ein  Smt  unb  eine  Pfarrei.  QtDi\d)tn  ben  oier 
Dörfern  liegt  ein  gro|ed  @emeinbegut,  bamit  bad  Sieb, 
tDe((^cd  man  gemö^nlic^  jum  Scfern  braucbte,  genug  ,,9Eßeibig" 
^tte.  Sin  jebed  Slmt  ^at  einen  Pfarrer  feiner  ®prac^e, 
h'xi  bie  jttnber  bie  fpanifc^e  Sprache  erlernt  ^aben.  ^a^ 
ianh  if)  )e^n  3a^re  je^ntenfrei  unb  oon  aQen  übrigen 
8ef(^n)erben  unb  9tuf(agen  befreit.  9iac^  Serflu|  biefet 
3eit  foQen  bie  ftotonißen  mie  aQe  anberen  fpanifc^en 
Untertanen  gehalten  merben. 

2)ad  maren  bie  Sebingungen,  unter  benen  ©panien 
nened  9(nt  in  feinen  tranfen  ftörper  bringen  moQte  unb 
neue*  ?eben  in  feine  üeröbeten  ^rooiujen.  S)iefe8  ÜKani* 
fef)  verbreitete  nun  D^ürriegel  in  2)eutfc^(anb  unb  in  ber 
Sc^meij. 

Oetrac^ten  mir  nun  bie  Sei^ältniffe,  mie  fle  bamatd 
bei  und  beftanben. 

@ett   bem    ungtüdlic^en   KuSgange   bed   Sauernfriegei^ 


—  108  — 

toaitn  bie  Oauem  m^ig.  3l\d^t  ba§  fit  befonbcrft  gnt 
fitutert  gemefen  toättn,  aber  fic  erutnerttn  ftc!^  noc^  an  btt 
fc^meteti  (S^rehitionen,  wtld^t  nad^  betn  @(^(nffe  bed  firieged 
fiber  bie  aufrfi^rerifc^en  Säuern  Det^&ngt  »orben  maren^ 
9flerbtng8  Ratten  fc^on  mfi^renb  bed  ftriegeft  ber  ®toii^ 
Solot^urn  unb  nac^^er  auc^  bad  f}aatöf(ugt  Sern  bcn 
Untertanen  bebeutenbe  Jlongeffioncn  gemacht,  aber  ttoi^  aQ« 
bem  toax  in  biefen  (Sebieten  unb  befonberd  in  ben  gemeinen 
Sogteien  ntanc^eS,  wai  bie  8auem  nieber^ielt. 

®eit  ben  Stxttn  ber  Seibeigenfc^aft  beflanben  fftr  bal 
8anbt)o((  noc^  folgenbe  Saften:  Oobenjinfe,  ^aü,  S^rfc^ 
3faftna(^t8^ö^ner,  gfronbienfte,  ^e^nten  u.  f.  f.  3)iefe  Paftcn 
»aren  burc^  bad  ^ertommen  gteic^fam  gezeitigt,  unb  baron 
)u  rütteln  galt  atö  ein  ©taatSoerbrec^en. 

^aü,  (S^rfc^a^  unb  3^^nten  fcbon  aQein  maren  geeignet, 
jebe^  Vufbtü^en  bed  Sauernftanbed  ju  üer^inbem. 

SBenn  ein  Sauer  ein  Knieten  machen  moüte,  fo  nrafte 
er  mentgfiend  5  ^rogent  S^n^  begasten. 

Sltö  im  3a^re  1741  einige  $atri}ierfami(ien  Don  S^^ 
in  ben  (freien^äimtern  JtapttaUen  anfegten  unter  5  $ro}ent 
fo  mürben  fie  bon  bem  Sanbüogt  SloQ  Don  Uri  Dor  M 
©ericbt  nac^  ^i^Hrc^  gittert  unb  gebüßt*  ®ie  foQten 
10  ^rojent  be§  Äapitalbetraged  a(d  ©träfe  beja^Ien. 
flQerbingd  mürbe  i^nen  nac^gerabe  biefelbe  gefc^enh,  wä 
e8  eben  rcgicrcnbe  ^atrigierfamitien  ddu  3öri(^  betraf. 

3u  biefen  Saften  fanien  bann  noc^  bie  Slbgugdgelber. 
SBenn  jemanb  in  ein  anbere^  ®ebiet  gog«  fo  mugte  er  6c« 
galten,  unb  gmar  oon  einem  J^anton  in  ben  anbern  ober 
nac^  ben  gemeinen  ^errfc^aften  5  ^rogent,  nacb  ben  jU' 
gemanbten   Orten  6  ^rogent  unb   nac^   bem  HuSfanb  10 


—  109  — 

9to)citt.  @oI^  SBegjit^en  tarn  öfter  Dor;  benn  ed 
^(^  m(^t  fftten,  baf  bie  ©runb^erren  bie  beften  ®fiter 
iofammenfouften,  tsm  t^re  Sefi^nngen  abjitninben.  SBaft 
fonnten  bie  ^ftc^ter  ober  Stgentfitner  nun  anbered  t^un,  aM 
in  eine  anbete  ®egenb  jie^en? 

"Dogn  tarn,  bog  in  ber  jmeiten  ^Ufte  bed  letzten  3a^r« 
^anbertd  bie  3<^<^  f^^  »»fc^I^c^tc"  n>aren  unb  in  ben 
fe(^}tger  nnb  ftebgiger  Sagten  eine  eigentliche  ^nngerdnot 
^errff^te.     2)er  S^ronift  fc^reibt  ^ierfibet: 

Inno  1767  galt  ber  9Ratt  ftemen  8  bid  10  ®u(ben, 
dfo  bag  bie  armen  üeute  »entg  ober  gar  fein  9rot  ju 
effen  Ratten.  @ie  mußten  f{(^  mit  (£rbfi))fe(  nnb  ranker 
@|)eife  ffimmcr(i(^  aufbringen;  benn  ed  gab  »enig  e^^c^t, 
loenig  Sein  nnb  fe^r  »enig  Obfl.  t^afi  ade  (huc^t  oon 
Safel,  tDtidft  avA  bem  @(fag  bort^in  gebracht  »urbe,  iß 
mit  12  bid  14  unb  16  Bulben  beja^It  »orben.  !Z)er 
@amn  Sein  galt  in  beiben  obigen  Sagten  (1766  unb 
1767)  im  ^erbfi  12  bid  14  ®n(ben.  3)e6»egen  oer« 
Ginnten  fe^r  oiele  Seute,  befonberS  auc^,  meif  ber  Qerbienfi 
mit  SaummoQe  unb  ®eibe  fe^r  fc^lec^t  ging. 

3n  biefe  traurigen  3uß&nbe  hinein  ertönte  nun  ber 
%if  nnb  bie  (£in(abung  gur  Xutoanberung  nac^  Spanien. 
Sie  SRnftt  Hang  bad  in  ben  O^ren  ber  geplagten  8eute. 
^  Stot  unb  Slenb  backten  fie,  unb  bort  So^Ißanb  unb 
Überfing.  So^(  liebten  biefe  Seute  auc^  i^re  Scholle  unb 
t^r  ^eimatlanb,  aber  noc^  me^r  liebten  fie  ein  mtn\i^tn* 
tt>fttbige«  ©afein. 

Sd  entflanb  nun  eine  bebeutenbe  Semegung  unter  ben 
?anMeuten  (im  ^erbft  1767).  3n  ©elf ort  war  ein  fpa* 
tiif(^  Xgent,  bei   melc^em  man  fic^  anmelben  mu§te  unb 


—  110   — 

ber  für  bte  SBetterbeförberung  fotgte.  3unä(^fi  famen  ba^ 
®cbiet  Don  @o(ot^urn  unb  bad  ^runtrutifc^e  in  Smegung; 
bann  mä(jte  ft(^  bte  tätüt  rotittx  nac^  ber  ®raff(^aft 
8aben,  ben  Steten  «Ämtern  unb  ben  inneren  Jlantonen» 
9$ie(e  ipaud^attungen  üerfauften  i^re  ®üter  unb  roaitn 
entfc^Ioffen,  nac^  bem  gelobten  8anbe  Spanien  ju  jie^en. 

9?un  traten  aber  bte  9legierungen  bagmifc^en.  3)er  Sor» 
ort  S^^^  berichtete  im  Df tober  1767  an  bte  übrigen 
^Regierungen,  mie  Oberft  S^ttrrieget  ein  SRanifefi  ^erumbiete 
unb  »ie  er  „unter  fc^einbaren  unb  Derfü^rerifc^en"  8e* 
bingungen  bic  Untertanen,  befonberd  bie  Sauerdleute  jar 
Suemanberung  in  fpanifc^e  jtotonien  ju  oertoden  fnd^. 
@(ei(^geitig  fc^icfte  3üric^  an  ben  SanbDogt  bed  obeten 
(hci<iintd,  Srei^errn  ^ubmtg  Don  Srtac^,  ben  oortäufigen 
Scfe^I,  auf  ba«  ÜRanifefl  unb  feine  Serbreiter  forgfättig 
}u  fa^nben  unb  3ene,  metcbe  leichtgläubige  ?eute  anju* 
to  erben  unb  burc^  @e(b  }u  Derfocfen  fuc^ten,  mo  unb  loie 
immer  mögli^,  aufgufpüren  unb  gefangen  ju  nehmen.  Die 
übrigen  regierenben  Orte  beeilten  {tc^,  ben  oorl&ufigen  Se^ 
fe^t  3äric^iS  an  ben  Sanboogt  ju  befiätigen  unb  auf  fhenge 
So(I}ie^ung  ju  bringen. 

2Bir  bürfen  nun  too^t  fragen:  mo^er  biefer  Stfer  ber 
regierenben  Orte?  ©onfi  waren  fle  boc^  nic^t  immer  bei 
ber  ipanb,  menn  ed  galt,  9Rigßänbe  abgufc^affen,  unb  nic^t 
feiten  fonnte  man  Don  i^nen  fagen,  ba^  fie  au^  im  @tanbe 
feien^  Äamecle  ju  oerfc^Iucfen.  3)er  ®runb  mar  folgcnber: 
3)urc^  maffen^afte  Vudmanberung  Ȋren  bie  Siegenfc^afteit 
biQiger  gemorben;  bamit  mären  auc^  bie  ®ü(ten^  meiere 
barauf  hafteten,  in  i^rem  SBerte  gefunten.  3)te  @ü(teir 
aber  befanben  flc^  in  ben  Rauben  ber  ^errfc^enben  ®täbte. 


—  Hl   — 

3)tefe  fürchteten,  ben  SudiDanberern  möchten  bie  guten 
3fi(ten  nac^tutfc^en.     Hinc  illae  lacrimae! 

116er  trot^  btefer  obrigfettltc^en  Serbote  mürbe  bie  Sud« 
manberung  bod)  Derfuc^t  unb  in  Dielen  f^äQen  g(tt(f(i(fy 
borc^geffi^rt. 

^auptagent  für  bad  Steiantt  toar  Organifl  ^enfeler 
in  Qremgarten,  melc^er  münbüc^  in  bereitmidiger  93eife 
Sttdfunft  gab,  auc^  bad  Sltanifefl  aOen  benjenigen  geigte, 
mid^t  StiQfc^metgen  üerfprac^en. 

Vnd  bcr  "Pfarrei  SRuri  jogen  anfangiS  9lot)ember 
1767  je^n  Jamiüen  mit  40  ^erfonen  fort.  Sie  famen 
glfitfüc^  burc^.  Sud  9lottenf(^kDi(  jogen  30  ^erfonen 
ab;  aud  Ob  er  mit  ebenfadd  eine  größere  Snja^f.  Son 
Snnf^ofen  mtrb  gefagt:  „Son  bort  gogen  auc^  Die(e  fort, 
fte  famen  aber  oon  Setfort  mieber  ^eim,  mei(  i^nen  ber 
$a§  abgefc^lagen  morben."  @8  fc^eint,  bag  biefe  auf  bem 
Segc  nac^  Setfort  oon  ber  Obrigfeit  aufgegriffen  unb^ 
lieber  in  bie  i^eimat  fpebiert  mürben. 

Son  3onen  jogen  8  gfamitien  fort  mit  30  ^erfonen 
(ben  1.  3)cjember  1767).    I)iefe  fjamitien  maren  fotgenbe: 

1.  Utric^  Srem,  famt  ^^rau  (Stnn^  ®tu()  unb  Zod^ttt 
(Sttfabet^)  unb  @o^n.  3ugtei(^  mit  biefen  ging^ 
Sincena  ®ibter. 

2.  |>and  3oggti  ÜÄeier,  ©eiter,  Süebti«,  nebfi  5rau  unb^ 
Bd^totfttx  unb  3  Jtinbern. 

3.  ?eonj  ©pettig,  nebfi  fjrau  unb  3  Äinbern  ($einri(^ 
Seonj,  ^einric^  unb  SRarianneti). 

4.  ÜRatt^td  aReier  unb  e^rau. 

5.  ^nd  Äafpar  ^uber,  ÜKüfet«,  nebfl  JJrau  unb  Soc^ter. 

6.  Sincen)  (Sugerti,  SBagner  unb  jtüfer,  nebft  i^rau. 


—  112  — 

7.  Seonj    jtaufmann,    ^obi,    nebf)    Stau    unb    @o^ii 
(ÜKcIc^cr). 

8.  SBitme   ÜRargatet^    ^ütgtffet,    nebfl   @o^ti   Oofep^) 
unb  2  Stocktet  (Wflaxia  unb  (Slifabet^). 

3l(d  ein  3a^r  fpäter  bie  Semegung  auf  d  neue  in  ^n| 
tarn,  ha  regnete  ed  au(^  mieber  neue  Serbote  oon  @ette 
ber  Dbrigfeiten.  «m  6.  S)ej.  1768  tourbe  in  ber  ¥fan* 
firc^e  oon  Snnf^ofen  ein  9Ranbat  oertefen  Don  @eite  ber 
^Regierung  Don  S^^^  (bi^f^  ^^\ol^  banta(d  bie  Sanbei^ 
j^errlic^feit  über  bad  j^eüeramt).  ^n  biefem  SO^anbate  mürbe 
fhenge  oerboten,  nac^  ©panien  audgnmanbern,  bei  Serlnß 
Don  Satertanb,  ^ab  unb  ®ut.  2)ieienigen  an^  bem  fteOer« 
amte,  meiere  frfi^er  oon  Sudmanbern  etmai^  gefauft  Ratten, 
mußten  fld^  auf  bie  fianjiei  nac^  89rentgarten  oerffigen  unb 
bort  angeben^  mad  unb  um  meieren  $rei6  fle  gefauft 
^fttten ;  bann  mürbe  mit  einem  jebem  eine  gerichtliche  fIxA» 
rec^nung  gehalten,  ^enen,  meiere  mieber  aud  Spanien 
jurüdfel^ren  mürben,  mürbe  oerfproc^en,  jn  oerjei^en  nnb 
fle  mieber  in  ®naben  aufjune^men.  Organifl  ^enfelei 
aber  oon  Sremgarten,  melc^er  atled  Unheil  angerichtet, 
loie  man  fagte,  mürbe  aud  bem  ©c^meigerlanbe  ,,oer^ 
baniflert". 

®ie  ging  ed  nun  in  Spanien?  3)ie  Serfprec^ungen 
lourben  rid^tig  gehalten  unb  bie  Sebingungen  erfüllt,  aber 
t)ad  ^(ima  ergeigte  ftc^  atö  ungünfiig  für  unfere  @in> 
manberer.  S)ie  Sierra  SRorena  liegt  nAmlic^  jiemlitb 
füblic^  in  Spanien  unter  bem  88.  Sreitegrab;  ba  mad^t 
eS  fc^on  marm,  befonberS  bri  bem  fontinentalen  Stiima, 
mie  mir  eS  in  Spanien  finben. 

Sc^on   im    Sprit    be6   3a^red    1768  berichtete  Ulrich 


—  118  — 

Sretn  oon  3onen  an  ben  Pfarrer  {Biebetfe^r  Don  Snnf^ofen, 
<d  feien  fett  2  9Ronaten  an^  feinem  ^Itirc^gang"  fc^on 
20  ^erfonen  geflorben  unb  im  gangen  über  800  ^erfonen. 
«m  3)reifdnigdfefie  1769  teerte  ein  Sofef  fBod^^Ux  Don 
Obermil  in  feine  ^eimat  jurficf.  Sr  toat  in  ©panien 
befertiert.  tiefer  erjä^(te^  mie  alle  Sebingungen  etfaQt 
»orben  feien,  aber  bad  Sanb  fei  ungefunb  unb  gar  Die(e 
Seilte  feien  Yranf;  t>on  ben  9lottenf(^»i(ern  feien  nur  nod^ 
5  fibrig  unb  oon  ben  Tonern  nur  no(^  6.  Son  biefen 
€  3onem  fe^rten  fpftter  mieber  ffinf  jurücf.  m  maren 
bied:  @(ifabet^  Srem,  $and  3ogge(i  Wltxtx,  Seon}  Itauf» 
mann,  9Roria  Sfirgiffer  unb  9Ratt^id  ÜReier  (letzterer  im 
3a^r  1779). 

3)eutf(^Ianb  fd^eint  ber  Studmanberung  nid^t  folc^e 
®(^oierigfeiten  entgegengefe^t  )u  ^aben,  »ie  bie  ©c^meig; 
bemi  Oberfl  2:^ürriegel  brachte  aud  89aiern,  ffifirttemberg, 
ber  ¥falj  unb  au8  ber  ©c^toeij  circa  7000  JJamilien  ju» 
{ammen,  barunter  auc^  oiete  protefiantifc^e.  @ie  l^atten 
oQerbtngd,  oie  »tr  gefe^en  ^aben,  unter  bem  Itlima  Dte( 
jn  (eiben;  aber  alle  fiarben  eben  boc^  nic^t  unb  fo  gelang 
t&  benfelben,  in  S<^^  i>on  einigen  Sauren  bie  ©egenben 
ber  @ierra  SRorena  »ieber  in  jtulturlanb  gu  Dermanbeln. 
2)rei  bebeutenbe  Ortfc^aften  mürben  oon  i^nen  gegränbet, 
unter  benen  bie  größte  ben  iRamen  trägt  ia  Sarolina,  gu 
e^ren  ftönig  Äarte  UI.  2)iefe  Ortfi^aft  ifl  auf  ber  Äarte 
leti^t  gu  ftnben. 

XÜerbingd  fielen  fc^on  im  3a^re  1773  bie  beiben 
Stinifler  9ranba  unb  £)(at>ibed  in  Ungnabe.  Sd  mar  bied 
ein  bebeutenber  ®(^(ag  für  bie  ^oloniflen;  aber  bie  DxU 
fc^ften  beftanben  immerhin  fort. 

Zaf(^eii6u4  ber  ^tfl.  Okfeafc^aft  i898.  8 


—   114  — 

9}oc^  jie(t  jetc^nen  ft(^  btefe  £)rtf(^aften  aud  bitn^ 
fc^önere  Käufer,  beffer  bebaute  ^cfer  unb  hwcdf  einen 
braoen  e^renfeflen  S^aratter  ber  Semo^ner.  Die  bentfc^ 
Sprache  ^at  jtuar  ber  fpanifc^en  im  Saufe  ber  deit  $(a( 
machen  muffen;  aber  bte  beutfc^e  unb  fc^metjerifc^e  fHb* 
ßammung  ^at  fi(^  nod)  erhalten   in  ber  S^rabition  unb  in 

Dielen  eJamiliennamen. 

}l.  Pill,  ¥farm, 
in  go"«*^ 


*^^ 


er  ^kUs>hum(n. 

(SBMt  U4.) 


f  er  lietobrunnen» 


Leben  ben  circa  170  gebrannten  ©iftfleinen  {9aiu 
Hat  unb  Süefe)  aud  bem  fogenannten  ®t.  Urban^ofe  in 
3ofingen,  bie  burc^  8ermitt(nng  t>on  ^rn.  @taatdbuc^^a(ter 
Chttfi  ©tegfrieb  unferer  ®amnt(ung  jüngfl^in  gefc^enfmeife 
üier(affen  iDorben  flnb,  fanben  ftc^  einige  Smc^fiücfe  Don 
3Ratrijen  in  gebranntem  Xl^on,  bie  nad^  %udfage  bed  bid« 
Mengen  Sefi^erd  fic^  unter  bem  ©c^utt  befunben  l^atten, 
mit  bem  ber  3n>if(^^nraum  gtütfc^en  ©c^iebboben  nnb  oberem 
ehigboben  aufgefüllt  mar. 

6d  gelang,  aui^  einigen  biefer  Sruc^ftücfe  bad  bei' 
liegenbe  99t(b  gufammenjufet^en,  unb  bad  S^erbienft  bon  ^rn. 
fiantondbibliot^efar  Dr.  ^ani^  ^ergog  if!  ed,  fofort  beffen 
Sebeutnng  unb  ^ertunft  nad^gemiefen  ju  ^aben. 

3m  „3a^tbnc^  ber  Knigl.  ^reugifc^en  Itunftfamm« 
Imigen-  XII.  »b.  (1891)  @.  125  ff.,  gibt  nämlic^  Wlai^ 
i^xi  einen  oerHeinerten  ?id^tbrucf  einer  bisher  unbefc^riebenen 
Fontana  d'amore  ber  Baccolta  Remondiniana  im  fläbtifc^en 
9Rnfeum  )u  Saffano,  unb  metft  nad^,  bag  biefeS  Statt 
eine  italienifc^e  j^opie  ober  oielme^r  Umarbeitung  fei  eined 
ftttf^ferfKi^  bed  namenlofen  oberr^einifc^en  9Reifieri»  ES. 
»6(^iDerti(^  »ürbe  3emanb/*  fagt  er,  „bei  biefer  fo  ganj 
^on  italientfc^em  ®eifie  erffiQten  Itompofltion  auf  bie  Qer« 


—  118  — 

offenbar  bte  3a^rga^(;  meiere  bad  3>atum  ber  Snfertigung 
ber  iDtatrtge  angibt. 

3)ie  Vermutung  (tegt  na^e,  bag  bte  köpfetet,  in  me(<^er 
biefe  SKatrijen  Dettoenbet  iDurben,  fic^  in  B^fingen  befunben 
^abe.    yt&fftxt  9lac^tt)eife  fel^(en. 

3)et  Siebedbrunnen  ifi  ein  altbefannted  unb  totiU 
Derbreiteted  SKotiü,  bad  oielfac^  oariiert  Don  ber  äBerbnng 
um  Stebeffa  bid  gur  Srunnenfcene  oon  ^ermann  unb 
3)orotl^ea.  Unferem  9i(b  n&l^ert  fic^  bie  3)arfieIInng  eined 
franjöftfc^en  lai  and  bem  13.  ^a^rl^unbert.  „^ter  er* 
meiert  ber  junge  9litter  bad  ^erg  feiner  fpröben  3)ame  in« 
bem  er  einen  9ling,  ben  er  i^r  aufgenötigt  l^atte^  nac^ 
längerem  Steigern  gmar  gurütfnimmt,  aber  nur  um  i^n  bem 
9i(b  ber  3)ame  gugun)erfen,  bad  ftc^  in  bem  8runnen 
fpiegelt,  an  bem  bad  lebhafte  ®efpr&c^  gmif^en 
beiben  geführt  mürbe"  (®röber,  ®runbri§  II.  ®b. 
1.  «bteifung,  @.  599).  |.  §. 


w 


RVINE  VRGIZ- 

PCTNSKIZZE 


•V 


/  ' 


*  (an  mt 


§l4n  6er  guifie  l^r^t^  mx. 


(Sfttt  119.) 


^Ärgttttifrfje  gurgm 


IL  Urgi$  Bei  ^tndHttn. 

(ag  etnfl  eine  Surg  am  ®tei(ranbe  bed  ((e(fen9, 
ba  mo  im  2:i^ale,  üon  ^J^orben  ^er  fommenb,  mit  einer 
Siegung  gegen  ©üboften  ber  $ag  nac^  ber  @taffe(egg  ben 
%uffKeg  begann,  eine  9urg  jmar  nur  f(ein,  aber  fefi  unb 
fn^er,  unnahbar  üon  einer  Seite,  fc^teer  ju  erreichen  »on 
ber  anbern.  ÜDad  mar  in  ben  Zagen,  ba  Aaifer  unb  $apfl 
{t(^  aufs  ^eftigße  befel^beten,  bid  ed  fc^Iiegüc^  feinen  j¥5nig 
unb  Jtatfer  me^r  gab,  fonbern  aui^Iänbifc^e  ^firfien,  fc^mac^ 
unb  ab^ngig,  ben  (eeren  2!ite(  fttl^rten.^  ^n  jenen  Qtittn 
bed  emigen  9e(agerung9]ußanbed,  mo  auf  bed  @(^merted 
Spi^e  aQeS  rul^te,  fuc^te  jeber  feinen  @it  fo  tro^ig  a(d 
möglich  (»erguric^ten,  unb  mal^rlic^,  noc^  heutigen  Zaged 
enegt  bie  9n(age  ber  Urgig  auf  ber  pfab(od  Dermac^fenen 
Sergl^ö^e  unfer  Staunen.  Srg  gmar  ^aben  bie  3a^r* 
^unberte  ^ier  gel^aufi,  i^r  S^^fti^^uns^toerf  ifl  grünb(i(^ 
get^an,  ed  mar  ^5(^fie  S^^^f  ^^i  (^(t^^  (^rtt^ja^r  —  im 
Sommer  ifi  bie  Stuine  bed  biegten  unb  ^o^en  ^otjflanbed 

*  9Cuf  bad  XIIL  3al^r^unbert  toeifi  namentlich  ber  diunb« 
tum  (in. 


—   120  - 

»egen  fafl  unjugängltc^  —  enblic^  feßju^alten  oerfnc^t 
mürbe,  »ad  noc^  möglich  ifl.^ 

Senn  bie  fietle  ^Mtnppt  erreicht  ifl,  beren  ^Mßa 
^unft  etwa  130  m  ober  ber  I^affo^le  liegt,  fül^rt  era 
^ol^(meg  btd  jnm  Stanbe  bed  Reffend,  oön  mo  man,  (in!^ 
ftc^  »enbenb,  in  einen  aümüiäf  tiefer  merbenben  ®ro6eii 
gelangt  unb  ba(b  fiber  ftc^  bie  Slefle  eined  Slnnbturme^ 
erbücft.  ÜDer  ©raben  iß  entftanben,  inbem  bad  gum  9an  ber 
9urg  nötige  9Materia(  aud  ben  3urafa(ffc^i(^ten  l^erandge^oben 
mürbe;  fo  meit  nad^  au§en  ber  S^efd  nic^t  mdc^tig  gemig 
mar,  tritt  eine  ftarfe  aWauer  ein  D  (üg(.  ben  ^lan),  bie 
fic^  bid  3,5  m  fiber  bie  @o^(e  bed  ©rabend  C  ergebt. 
SBa^rfc^einüc^  bei  e  mar  ber  Singang  ]ur  9urg,b.  ^.  gum 
mittleren  IZ^etle  berfelben  ober  bem  innern  ©raben,  ber  h\% 
gu  20  m  fiber  ber  @o^U  bed  ®rabend  C  liegt,  ©ne 
3mingeran(age  c  fperrte  ben  SuS^^^d  jum  Stunbturme  b,  oon 
bem  noc^  bie  meinen  Überrefte  erl^alten  finb:  gegen  ben 
®raben  ^in  ifl  bie  9ßauev  mehrere  3Reter,  einmärt^  no(^ 
etma  1  m  ^oc^.  'Der  !Z^urm  be^errfc^te  fomo^I  ben  S^* 
gang  burc^  ben  ®raben,  a(9  benjenigen  gum  oberflen  Xei(e 
ber  ©urg  (bei  f),  mo  gerabe  über  ber  3®in9^^flnlöge  ber 
Sergfrieb  (a)  fhinb,  je^t  bid  auf  bie  (Srunbmauem  gerfi5rt. 
£)b  an  i^n  fic^  noc^  meitere  Sauten  anfc^loffen,  ifi  ni^t 
me^r  gu  erfunben. 

Über  bie  Semo^ner  ber  Surg  unb  i^re  ®(^i(ffa(e  ift 
nur  menig  befannt.  9?ac^  i^r  fc^eint  ftc^  ein  ÜDienfhnannen- 
gefc^lec^t  genannt  gu  ^aben.  @d  oergabt  nämlic^  im  3a^re 
1315  Sena,    bie  SBitme  ^einric^d  oon  Urietö,    feg^aft  gu 

*  Xit  9(ufna^me  erfolgte  im  SCuftrage  ber  1^.  ^ireftion  bc* 
Snnem  burc^  Dr.  9lob.  dürrer  unb  ben  Serfaffer  am  7.  Sipxxl  1897. 


-    121   — 

^onfenburg,  mit  Aonfl.  üon  Sficf^etm  einen  ^of  ju  Xi^aU 
^im  mit  (SinmiOignng  bed  @rafen  ^and  Don  j^abdbnrg« 
2anfen6urg  al%  Se^end^errn  an  bte  Don  i^rem  Qruber  ge« 
fliftete  ftaplanei  jn  ben  brei  Adnigen  in  Sanfenburg.^ 
Seitered  ftber  biefe  t^amilie  ifl  nic^t  befannt.  ^ie  8ucg 
ging  ma^rfc^einlic^  im  Scbbeben  oon  1356  gugninbe.  3m 
abeflen  ©tenenrotel  ber  @tabt  Sarau  oom  3al^r  1399  »irb 
in  2^  tronco  (im  2.  @to(t  b.  ^.  ©tabtüiertel)  ber  „üogt 
»Ott  Vrielz"  mit  1  ^funb  befieuert.*  Sin  üßarc^brief  ber 
^errfc^ft  9l^einfe(ben  unb  ^omberg  oom  3a^re  1400 
nennt  .Vrgiltz"  atö  ©renjpunft.*  S)a6  ju  ber  ©urg  ein 
befonbercd  ^errfc^aftdgebiet  gel^drte,  ge^t  aud  einer  Urfunbe 
oom  9.  9ra(^monat  1409  ^eroor.  3)ama(d  miefen  ju 
9aben  t>or  &xa\  ^erman  oon  ®u(),  ?anbüogt  ber  ^err« 
f(^ft  Oefieneic^,  unb  feinen  9lfiten*  ber  9litter  ^an% 
oon  ^bingen  unb  bie  ©teuermeier  bed  Smted  auf 
bem  Sdjberg  einen  Aunbfc^aftdbrief  oor,  ben  3ol^and 
ber  ©egenfer,  @(^n(t^eig  jn  9ReQingen,  unb  ^^riebric^ 
Sffinger.  ©c^nltl^eig  gu  8rugg,  aufgenommen  l^atten 
fiber  ben  freien  3ug  nnb  bie  ®eno§fame  gmifc^en  ben 
Renten  ber  ^errfc^aft  $abdburg<Sanfenbnrg,  ber  ^enfc^aft 
^omberg  unb  ben  Seuten,  bie  gum  ®tein  gen  Ur^gfod  ge* 

»  «rgotJia  X  176n.  292;  XVI  134. 

*  etabtan^it)  «arau:  Steuerrotel  1  fol.  37.  Über  bie  Der« 
f^iebenen  SRamenÄformen  (Urgij,  Urgila,  Uriel«,  Uriglo«,  UrigeU, 
Urin«,  Urge«,  Uried)  Dg(.  8ab(er,  glumamen  aud  bem  Sc^enfen« 
bergeramte  im  Programm  ber  aarg.  itantondfc^uCe  1889,  S.  38. 

»  «rgoDia  XVI  163. 

^  ®raf  Ott  Don  Zierftein;  $er  ^enman  Don  9iinac^,  $er 
9hibolf  Don  $a(tDi(,  SHitter;  SSernl^er  Don  Salfenftein,  ^erman 
Don  Siebegg,  $and  itriec^  Don  9(rburg,  3o^an9  Sägenfer,  $an^ 
S^ult^eig,  Sogt  )u  Sengburg. 


—  122  — 

l^örten,  unb  bem  %mt  Si^jberg.^  ä^nltc^e  Vnfifinbe  jmtfc^en 
^an«  unb  5tif4^on§  oon  Sobmcn  att  Sn^abcr  ber  ®raf* 
fc^oft  Don  ^omeg^ein  (^ornuffen)  unb  ber  ®raff(^aft  üon 
^omburg  etnerfeitd  unb  8ubmig  Sfftnger  oon  Srugg  megen 
t)er  Seute,  fo  ju  bem  ^aufe  Ürind  gehören,  anbererfeitö 
n)urben  am  31.  Sugufi  1429  burc^  SKI^elm  üon^rfineu' 
berg,  9lubo(f  Don  Salbegg,  Slbred^t  ben  ^firug,  Sfiring  Don 
^a(n)i(,  3)onat  oon  fOftxa  unb  jmet  Sürger  oon  9rugg  ba« 
^tn  gefd^üc^tet,  bag  bie  gu  ^ornuffen  etn^etratenben  ^anen 
üud  ber  ^errfd^aft  Urgt]  gleic^mte  bie  aud  ^omuffen  }u 
Urgtg  ein^eiratenben  Setber  nac^  ber  ^örigfett  i^ren 
ÜWännern  folgen  foflen  famt  il^ren  Äinbem;  mit  ber  ®raf* 
jc^aft  ^omburg  bagegen  bleibt  ber  bidl^erige  3uf^<>n^  ^^ 
1Rac^jagen8  befte^en.»  3m  3al^re  1475  (27.  n.)befo§  Äunrab 
1Ra(  oon  Söcftngen,  SBalboogt  bed  Smted  unb  ber  @tift 
@t.  99(aften,  bie  a3urg,  i^m  l^atte  ber  Sifc^of  Siuprec^t  oon 
®tra§burg  mit  3uftimmung  bed  3)etan9  unb  bed  Aapitetd 
ber  ^oc^fHft  gemattet,  300  ®l  uff  bad  flog  Urind  mit 
finer  guge^orbe,  unfer  unb  unfer  fl^fft  e^gent^um  unb  fm 
(e^en,  aufgunel^men;  ber  gleiche  Sifd^of  erlaubte  nun  bem 
^einric^  ^afefurt,  bad  ®(^(og  Don  ftunrab  ^a(  ober  bem« 
ienigen,  bem  ed  oerpfänbet  fei,  gu  (Öfen,  unb  fe^te  i^n  in 
@ema(t  unb  ®emere  bedfelben.^    ®ein   9ia(^folger  9if(^of 

'  Staatdarc^it?  Hargau:  7Lx^\\>  6(^en!enberg  7  33b  (ic^  ffaht 
bie  bon  $rn.  Dr.  $and  ^erjog  angelegten  audfüf^rlic^en  Slegeflen 
tiefes  %x^\t>t^  benu(t),  9ioc^l^o()  in  9Irgot?iaXVI  130n262rtefi 
^Vrigow«  ftatt  „Ur^glod". 

•  %xä).  6(^enrenberg  y  20,  «rgot^ia  XVI  133  n  269  (jum 
2:eil  irrig). 

»  Hrd^.  St^enfenberg  y  21,  «rgoöia  XVI  134. 


—   123  — 

V(6te(^t  eignete  menige  ^fa^re  fpatec  (20.  9ng.  1479)  bem 
^etnrtc^  $af[efurt  bad  ®c^(og  Urind  mit  3n6el^drben  unter 
^fHnimung  bed  3)etand  ^ofym  ®rafen  )n  $elfenf)ein 
nnb  bed  ftapitete  bet  $o(^fitft.'^  Unb  f(^(ieg(i(^  oerjid^tete 
am  14.  S^riflmonat  1498  S^oman  9iä$  Don  ©äcfingen 
^egenfiber  ipeinric^  ^^furtet  auf  bie  SBiebet(öfung^  bie  fein 
^ter  ftunrab  9lät  ftc^  oorbe^alten  ^atte,  ate  er  bie  ^err« 
fc^aft  Ur^getö  mit  i^rer  ©erec^tigfeit  an  Aafpar  Sffinger 
fftr  bie  genannten  300  @l  üerpfänbete.*^ 

3m  Sa^re  1502  }og  Sern  bie  $errf(^aft,  bie  ^einric^ 
^Ifnrter  oerfaufen  moQte,  an  fid^,  gab  bemfelben  25  @U 
unb  übernal^m  bie  ®c^u(b  gegenflber  Aafpar  Sffinger;^' 
ber  ganje  Aaufpreid  betrug  fomit  825  ®u(ben.'''  3)em 
urfprfingüc^en  Käufer  mürbe  ber  ftauf  mit  f olgenbem  Schreiben 
oom  13.  a»ai  1502  abgefagtj* 

Unnrern  frundtlichen  gru&  und  alles  guts  zuvor, 
fonder  lieber  und  guter  fründ.  Uwer  rchriftlich  anndt- 
wurt,  unns  jetz  uff  das  unnser  deß  kouffs  der  herrfch&fft 


"  «rc^.  6<^en!enberg  j  22. 

*'  %x^.  e<l^enlenberg  7  23;  9lrgot>ta  XVI  184  (irrig). 

"  9lat«manua(  115  @.  159:  1502,  6.  9lai  (fritag  nach 
attennonis):  An  Heinrioh  HaCfarter,  min  herren  wellen  den 
konf  der  herrfcbaft  Vries  vmb  xxv  gnldin  vnd  die  xv  gnldin 
gelti  dem  Effinger  annamen  vnd  verkftnden  im  rolicbi,  der 
meynnng,  ßcu  darnaeh  wüCTen  lübalten. 

An  den  von  Rinfelden,  im  den  konf  abxüfagen,  als  im 
mifCifenbüch  Ctat 

^  «gl.  fßal  «n«^elm,  »emer  ßl^roni!  II  365:  Von  Hein- 
rieb  Hafffiirtem  die  berfchaft  Urges  nm  325  gülden;  hat  er 
gon  Eynfelden  verkonft. 

^*  etaatftarc^it)  Bern,  ^eutft^  9Riffit>enbu(^  K  fo(.  266  v. 


—    124  — 

Urgis  halb  gethan,  habenn  wir  verftanndenn  und  dar 
inn  vermerckt  u(£  was  urrachen  uch  fchw&r  unnd  nit 
wol  gemeint  (In  wi],  von  dem  kouff  zeftän ;  und  ift  nit 
an,  wir  mochten  eHidenn,  das  der  Halßfllrter  üch 
gehapts  coftenns  vertragenn  und  den  kouff  unns  anvangs 
farpracht,  ob  wir  dann  foiichenn  nit  angenommenn, 
hette  er  den  felbenn  darnach  uch  oder  anndem  wol 
mogenn  zutragenn ;  dwil  aber  das  nit  berchechenn  unnd 
bifihar  der  bruch  by  unns  in  werenn,  Tolich  unnd  der- 
glichenn  verkouff,  fo  die  von  den  unnCem  befchechenn, 
zu  unnCer  (tat  hanndenn  mogenn  bezficbenn,  zu  dem 
das  die  fryungenn,  von  unnrern  altvordem  erblich  er- 
lannget,  folichs  euch  zu  lafTenn,  habenn  unns  dess 
alles  barinn  nit  von  einichs  nutzes  fonnders  za  ab- 
(tellung  allerley  redenn,  fo  von  den  den  unnfem  an- 
(töfern  obbemelter  herrrchafft  geprucht  werden  unnd 
deshalb  zu  furdrung  frids  unnd  ruwenn  wellenn  be- 
helifenn  unnd  allfo  folicbenn  kouff  unns  felbs  zuzuchenn, 
aber  damit  dannocht  an  unns  alle  billikeit  erfundenn 
unnd  der  co(t  von  üch  von  der  yfrennfchmitten  wegenn 
dafelbs  gehapt  nit  unfruchtbar  unnd  zu  unutz  geachtet 
werde,  mogenn  wir  erlidenn,  wo  ir  folich  fchmittenn 
unnd  yfenn  ertz  annemenn  unnd  darumb  mit  unns  der 
billikeit  nach  wellenn  verkommenn,  das  ir  uch  darumb 
har  zu  unns  fugenn  unnd  mit  unns  underred  bruchenn, 
fo  werdenn  wir  üch  in  folicher  zimlikeit  begegnenn, 
das  ir  urrach  Tollenn  habenn  uch  zu  benugenn.  Dann 
von  der  herrCchafft  euch  dero  zinß  gullt  holtz  unnd 
veldhalb  zuftan,  ift  unns  nit  gemeintt,  das  vermerckennd 
im  beftenn,  aber  uch  funCt  in  dem  andern  frundtlichenn 


—  125  — 

willenn  unnd  alle  fardrung  zubewyfenn,  find  wir  wol- 
geneigt.  [Was  nu  daruff  uwer  willenns  unnd  gevallens 
Ijy  wellennd  unns  by  botenn  verkünden].'^  Datum 
fritag  von  pfiogften  1502. 

S)ein  $fanbg(ftubiger  Aafpar  Sffinger  fleOten  (Sc^uft^etg 
unb  9iat,  gu  9ern  unterm  21.  ipornung  (mentag  üoc 
9)Iat^te)  1503  einen  neuen  ^fanbbrief  für  300  &U  Rapxtat 
unb  15  &l  i&^r(t(^en  3inf^d  oxl^»  bel^ieften  fic^  aber  ]eber« 
jett  bad  SSteberlöfungtoc^t  ooc**  unb  f (feinen  ed  fe^r  ba(b 
geltcnb  gemacht  ju  ^aben."  tAt  ^errfc^aft  Urgij  »urbe 
mit  ber  ^errfd^aft  ©«^enfenberg  Deteinigt;  bie  ©emo^ner 
mu|ten  89ern  fc^mören.^^  S)arauf  marb  ein  Serjeic^nid  ber 
3ei(^en  unb  SKarfen,  bie  gu  Urielfd  in  ^oc^en  unb  niberen 
gerieften  fint,  aufgenommen;*^  mit  ben  9ta(^6arn  ergaben 
ft(§  bedmegen  ba(b  Snfiftnbe.  ®c^on  am  5.  ^ornung  1509 
mu§te  Aunrab  Sogt,  Oberoogt  ju  ©(^entenberg,  ftunb« 
fc^ften  aufnehmen  megen  Ofrmngen  ber  ^o^en  unb  nieberen 
©endete  ber  ^errfc^aft  Ürgid  unb  benen  oon  ^ergnad^,  bie 
bem  ©tcin  Ä^einfelben  jufianben;*^  am  30.  ^erbfimonat  151 1 

^^  ^ad  Singeftammerte  ift  ein  Stanbaufa^. 

^*  Xeutfc^  Bpvudfhudt  bed  unteren  ©etoöCbi»  D  192  bed 
@taatdar(i^tt>d  Sern. 

"  3m  erneuerten  3inÄrotel  ber  ^errfd^aft  ©c^enfenberg  bon 
1492  folgt  aii  9(nl^ang:  Die  nutznng  der  herrfchaft  Urges,  To  min 
herren  von  dem  Efißnger  erkouft  haben,  datiert  1503,  men- 
ttg  nach  des  h.  orütses  tag  sn  meyen  (8.  SRai). 

*«  Berner  9lat«manua(  116  @.  44:  1502,  14.  Srac^monat 
(^tnftag  nac^  SRetarbi).  An  vogt  von  Scbenkenberg,  das  gerioht 
Vries  lu  beCetsen  vnd  d  fweren  zülaCTeo  zu  mioer  herren  banden. 

*•  9Cr<^.  Sc^enfenberg  j  60  a. 

"  «Daf.  y  78  unb  79. 


—  126  - 

fp  rächen  bonn  Siubolf  oon  Vlvaattitd,  SRaqr  9tic^  oon 
Sttc^enflein  unb  3ati)6  Aarg  a(d  Vntoaite  UCric^d  Don 
^abdberg,  9iitterd  unb  Setmolterd  bed  ©tetnd  gu  9l^etn> 
felben,  $and  (^ünfotnger,  @c^u(t^eig  gu  Saufenbnrg,  trab 
$and  Wlün,  ®(i^u(tl^ei§  }u  ©fidtngen,  einerfettd  nnb  Qene« 
bift  Don  9Bingarten^$enner,^and  ftuttler,  ie^tger  nnb  Ihintab 
Sogt,  gemefener  DbetDogt  gu  @(^entenberg,  ^and  (Sffinger, 
^and  ®ägenfer,  ^nrob  Stagor,  ^ofmeifiec  gu  ft5nigi$fe(ben, 
$and  ®rü(tc^  unb  $and  ^ud^iS,  bed  Statd  gu  8rugg,  unb 
$and  Sfirer,  ©tabtfc^reiber  bafelbfl,  anbererfeitd  megen  bcr 
^o^en  ©eric^te  gwtfd^en  ber  ^errfc^aft  bed  @tetnd  gu  9l^ein« 
felben  unb  ber  ^errfc^aft  Urgtd  bal^tn,  das  die  marchen 
der  hochen  gericht  zwüfchen  beiden  herrrchaften  alto 
rollen  fin  mit  namen  der  erCt  markftein  am  Tfiracker 
vnd  von  deml'elben  hin  bis  an  Weißacker  zA  dem  ge- 
letzten markftein,  dadannen  an  Crtitzweg  vnd  dannet- 
hin  an  die  Mo&halden  z&  den  markfteinen  an  beiden 
enden  gefetzt  vnd  von  demfelben  itein  vif  Ruggersbül 
zu  dem  markftein,  demfelben  nach  hinab  an  den  bach, 
da  dann  die  alt  bl4g  geftanden  ift,  euch  an  den  dafelbs 
gefatzten  markftein,  vnd  von  demfelben  ttein  hin  vf 
Rein  zu  dem  markftein  vnd  von  demfelben  vff  Steinen- 
ftuck  aber  zu  dem  markftein  vnd  da  dannen  in 
Wafferfcheids  g&tterli  z&  dem  markftein,  dannethin  in 
Schinenflä  zu  demfelben  markftein,  der  der  zechend 
lach-  oder  markftein  ift,  vnd  von  demfelben  gan  Bencken 
in  das  Crütz."  «u«  bcm  3a^rc  1524  (19.  X.)  liegt 
ein  Sntmurf  gu  einet  ©rengbereinigung  betreffenb  bie  ^o^en 

»*  a)af.  y  33  ^ 


—  127  — 

©endete  unb  $en(t(^tetten,  bte  gegnq  gu  Urgid  unb* 
Seggen  berürenb,  oor;  Obmann  ber  ®(^tebd(eute  mar 
ftiitirab  ^egen^er  oon  Aaiferflul^f.^  (£nb(tc^  oecgHc^en  ftc^ 
am  15.  SBeinmonat  1571  (Sr]^er]og  f^erbinanb  üon  £)ßer^ 
itidf  nnb  ®(^ult^et§  unb  9lat  ber  ®tabt  Sern  megen  ber 
äRarten  t^rer  beibfettigen  ^errfc^aften  ISaufenburg  unb 
Sl^felben  nnb  ©c^enfenberg,  Urgt(,  Stberflein  unb  jtüng« 
ftetn,'^  nac^bem  am  29.  Suguft  1569  ein  Sugenfc^ein 
ftottgefiniben  ^atte.^*  3tn  Sö^re  1577  »irb  btearx  desolata 
Uergtö  jum  legten  üRale  genannt.** 

Dr.  inr.  Ptü|rr  ürri- 

"  2)af.  j  80. 
••  2)af.  y  38*. 

**  ^bai    Serbai    hierüber    im    Sc^enlcnberger   %ftenbu(^ 
A  943—960. 

»  ^(rgoöia  XVI  134. 


ö^ 


ffim  l^tjll  in  kmegter  Jett 


^er  a(d  p^ilofop^tf(^er  ©c^riftfleller  unb  ^oc^f(^uI< 
Ic^tcr  bcfannte  3afob  ^ricbrid^  5tic8,  bcffcn  9lann 
1873  bei  Vnlag  feinet  ^unbettji&^rigen  ©eburtdfefled  ^uftj 
genannt  »urbe,  (ebte  Dom  ^erbfi  1797  bid  }um  ^rü^linj 
1800  a(d  ^audlel^rer  in  3ofingen  unb  unterrichtete  ff'tci 
bie  brei  jüngflen  ©ül^ne  bed  ^auptmannd  ^[o^ann  3afot 
©uter  im  „Sleu^oud",  bem  betjeitigen  ©i^e  ber  3of«tga 
San!.  3)en  23.  augufl  1773  gu  Sarb^  im  bamaligen 
Aurfürßentum  ©ac^fen  geboren,  fa^  er  fic^  oon  feinen 
@ltem,  bie  ^errn^uter  »aren^  f(^on  feit  bem  fünften  9(ter^ 
ja^re  ben  (Srjiel^ungdanfiaften  ber  Srübergemeinbe  anoertraut 
3)ie{irenge  9[bgefc^(of[en^eit,  ju  melc^er  man  t^nbort  verurteilte, 
oermoc^te  am  menigflen  bie  mitbe  Sebendluft  bed  Sltern^anfeS 
}u  erfe^ten  unb  medfte  frfil^geitig  in  ber  ®ee(e  bed  jhiabeo 
eine  Abneigung  gegen  bad  3ini^n^o^f<^^  ^ormenmefeiL 
ÜDad  ©tubium  ber  Schriften  jiantd  führte  bann  gum  wirf« 
liefen  Sruc^e:  JJrie«  fieberte  (1796)  nac^  ?ei|)jig  über,  un 
bort  ber  iRec^ttoiffenfc^aft  objuliegen;  boc^  befanb  er  fttt 
fc^on  aUjufel^r  im  Sänne  ber  $^i(ofopl^ie,  unb  biefe  lief 
i^n  ntc^t  »ieber  (od.  @r  ^örte  1797  ^tci^te'd  Sorlefungen 
in  3ena,  o^ne  fld^  jeboc^  befonberd  angejogen  gu  ffi^ieiL 
!Da  injmifc^en  feine  ®e(bmitte(  aufgegel^rt  maren,  fo  blid 


—  129  — 

i^m  nic^td  anbetet  übrig,  a(d  eine  ^audle^rerfiene  ju 
fnc^e«.  „Dabei  ^atte  ic^",  fagt  er  in  feinen  fpäteren  «uf* 
jeic^nungen,  „ben  lebhaften  ffiunfc^,  in  ber  ©c^roeij  gu 
leben,  ^d^  l^atte  biefen  9Q3unf(^  ben  ©c^weijern,  mit  tottd^tn 
id^  in  3)redben  jufammentraf,  lebhaft  ün^gefproc^en,  unb 
mtn  erhielt  ü.  SRaq  (aud  bem  betannten  SSerner  ©efc^tec^te) 
i^on  einem  Cnfel  ben  Auftrag  nac^  einem  ?e^rer  für  ein 
i^m  befreunbeted  ßaufmannd^aud  in  3ofhigen.  @r  bot 
mir  bie  @teOe  an  unb  ic^  griff  l^öc^ft  unbefonnen  ju,  in« 
bem  i(^  für  ben  mir  ganj  neuen  SSirfungdfreid  ^in(äng(i(^ 
vorbereitet  )u  fein  meinte  burd^  bie  Slnfc^affung  oon  9?ie* 
me^erd  ^bagogif." 

Stac^bem  er  feine  ^eimat  noc^  einmal  befuc^t  unb  fic^ 
be§  S3ieberfe^end  oon  SRutter,  Qruber  unb  @(^mefier  ge* 
freut  ^atte,  trat  fJrieS  am  29.  Dftober  1797  feine  Steife 
nac^  ber  ©c^meig  an.  ®8  mar  turg  nac^  bem  SriebenS* 
f(^luf[e  oon  SampO'e^ormio,  unb  beS^alb  traf  er  nic^t 
feiten  auf  ©puren  be^  Äriegeö.  Äe^l  g.  ©.  fanb  er  in 
einen  ©c^utt^aufen  oermanbelt;  über  bie  9l^ein6rüdfe  liegen 
i^n  bie  Eito^enö  nic^t  nat^  ©trogburg  hinüber.  3n  Offen* 
bürg,  bem  Hauptquartier  Sugereau^d,  ^atte  er  „ba§  ©(ücf, 
bem  golbgeftidften  ®enera(<en<S^ef  gu  begegnen.  2)ie  Seute 
Ragten  getoattig  über  ben  Übermut  ber  Srangofen,  g.  85. 
"bai  Sugereau  neulich  bei  einem  SRittageffen  fünf  $funb 
Äonfeft  oerbrauc^t  ^abe."  3>n  8afel  betrat  er  ben  fc^roeiger« 
if<^n  Soben  unb  »anberte  oon  ba  gu  5u§  weiter.  „3eber* 
mann  fa^  fic^  nac^  mir  um,  —  ic^  meiß  nit^t,  wofür  man 
mi(^  galten  mochte,  mie  ic^  fo  ol^ne  <Btod  unb  @epä(!  in 
einem  blauen  9Rantel  mit  rotem  e^utter  Einlief."  Sro^ 
wuitber  Süge  überfleigt  er  ben  ^auenflein  unb  gelangt  über 

Zaf(^en^(^  hn  ^ilt.  Okfettfi^aft.    1898.  9 


—  130  — 

£)(tcn  am    15.  9?oi?cmbcr  1797    an  bcn  Ort   fchiCT  8< 
fitmmung,  nad)  3oftngen. 

Um  eine  mög(tc^fl  lebenbtge  Vnfc^auung  ber  Ser^It 
niffe  }u  gewinnen,  in  benen  ftc^  ^ed  nunmehr  benegte 
mirb  eÄ  gut  fein,  feine  eigenen  SQSorte  anjufül^ren.  ..1)i 
eJantiüe  meine«  ^erm,  bed  Hauptmanns  ©uter",  fogt  er 
^iji  eine  ber  erfien  in  ber  ©tabt,  »clc^e  oietteici^t  übec^anp 
nur  aud  einem  3)utenb  meifl  fe^r  ga^treic^er  Samilia 
befielt.  3)ie  ©tabt  ifl  Hein,  aber  ber  SBo^tfianb  ifi  um  ff 
grö§er,  je  meniger  ber  iujcn^  barin  über^anb  genomniM 
^at.  ÜRan  lebt  fe^r  einfach,  3.  S.  meifl  in  aOen  ffio^n- 
fiuben  fielen  liBetten;  an  ßonjerte,  VäUt,  ©d^aufpiele  w\^ 
ba  menig  gebac^t.  3)ie  @inn)o^ner  (eben  großenteils  oob 
ber  eJflbrifation  Don  ©tric^roaren,  einer  ärt  l)aib  itmm 
^alb  baummoflenen  S^H^/  «"*>  ^^^^  ©uter  felbfl  ift  Zä* 
^aber  an  einer  ber  größten  biefer  ^abrifen.  ®r  ^at  oi« 
©öl^ne  unb  eine  loc^ter;  außer  biefen  finb  feine  jiwi 
©rüber  no(^  üiel  in  ber  Familie.  ®r  ifl  ein  offener  gut' 
mutiger  ÜRann,  unb  e«  läßt  fic^  leicht  mit  i^m  (eben,  ©e 
^rau  ifl  ber  ac^tungdmfirbigfie  S^aratter,  lebhaft  unb  gc 
fc^äftig  unb  mit  einer  Sufpruc^dlofigfeit  mo^lt^ätig,  mte  14 
ed  noc^  nie  gefe^en  l^abe:  jeber  %rme  ^at  Unter{)ü$iiRJ 
bei  i^r.  3(^  i^aht  brei  ftinber  ju  be^errfc^en,  »ooon  b« 
ältepe  (3af ob)  neun,  ber  jüngfie  (©amue()  fe(^«  3a^re  c« 
ift."  —  ©eim  Unterricht  mar  i^m  anfang«  bie  äJhinbart 
fe^r  unbequem;  „benn  man  fpric^t  ^ier  einen  fo  fauber* 
»e(fc^en  2)ia(e!t,  baß  ic^  mit  ben  fiinbem  burc^au«  ni* 
fertig  »erben  fonnte,  ba  eS  mir  bei  anberen  Seuten  f^"« 
fc^mer  ^ie(t,  unb  mit  ben  DienfMeuten  oerfte^e  ic^  miil  9«^ 
nid^t."     aber  geringer,  a(8  er  erwartet  l^atte,   waren  od* 


-  131  — 

Me  Snforbentngen^  bie  man  an  i^n  ßeUte.  ,,(Stn  paar  @e« 
[präc^e  mit  ^errn  @uter  marfen  meine  p&bagogifd^en 
Rorten^dufer  um  unb  mad^ten  mir  ba^  Seben  fel^r  bequem, 
ir  loodte  nic^t,  ba§  ic^  au|er  ben  @(l^u(ftunben  ben  Anaben 
befehlen  foUe,  bamit  fle  atö  ec^te  B^finger  mit  ber  ^ofinger 
Sngenb  aufmfic^fen;  femer  mugte  ic^  mic^  fo  einrichten,  ba§ 
bte  ftinber  bad  (S^amen  mitmachen  fonnten;  babei  lam  ed 
neifl  auf  tateinifc^e  Sprache  unb  SBörterlunbe  an,  unb  bie 
Sinfibung  bafür  befc^rdntte  unfere  3^it  fe^r." 

3n  poUtifc^er  ^infic^t  machten  ftc^  fd^on  bomaU  ffir 
bie  @(^iDeij  bie  f^olgen  bed  e^ebend  oon  Sampo«f^ormio 
bemerfbar.  3)ie  franjdfifc^en  üßac^tl^aber  l^atten  je^t  freiere 
^onb  befommen,  fic^  in  bie  Ser^ältniffe  bed  "iRad^barlanbed 
etnjmnifc^en.  S^<'^^  würbe  am  Snbe  beS  Sa^red  1797 
bie  eibgendfftfc^e  Sagfa^ung  in  Varau  jufammenberufen 
Änb  am  25.  Januar  1798  ber  SunbeSfc^wur  feierlich  er* 
nraert;  ^aber  »ä^renbbeffen",  fc^reibt  eftie«,  „»urben  fc^on 
bie  meiflen  Untert^anen  ber  Aantone  unrul^ig,  unb  am  £age 
k«§  ^tftt^"  —  JJrieö  roo^nte  bemfeCben  perfönüc^  bei  — 
n\pxaäf  man  in  Sarau  fc^on  baoon,  bag  in  ac^t  S^agen  auf 
bemfelben  $(a$e  ein  B^ei^eitdbaum  flehen  foDe."  2Bar 
biefe  ^er  fc^on  o^ne  »a^re  Ztxlna\)mt  bed  Sotted  üor  ftc^ 
gegangen,  fo  regte  fic^  ba(b  auc^  ber  offene  2Biberßanb 
gegen  bie  Siegierenben.  3n  3ofi"9^>^  f^^^ß  mugte  9ern 
fein  Snfe^en  bereite  miütärifd^  aufrecht  ermatten,  unb  aU 
Snbe  3annard  oon  bort  bie  äRarfc^orbre  einüef,  „weigerte 
man  ftc^  ju  marfc^ieren,  brol^te  ben  9lat  abjufe^en,  unb 
ba§  »o(f  »oÜte  bie  ©äufer  ber  «rifiofraten  anfteden".  ßd 
!am  oor  bem  „WenJ^aud"  |u  einem  förmlichen  %ufflanbe, 
infolge  beffen  bie  Serfaffung   ber  ®tabt  ge&nbert  unb  eine 


—  132  — 

©ic^etl^eitdfommifflon  eingefe^t  »urbe.  9Io(^  am  gleich 
Sage  aber  rüdten  Serner  S^ru^pen  gegen  bie  @tabt,  unb 
bie  9lu^e  feierte  gurttd.  3)iefe(6e  bauerte  jeboc^  nur  tmyt 
Qtit,  benn  fc^on  am  1.  ÜRdrj  brac^  ber  eigentliche  JhUj 
mit  e^^anfreic^  an^,  ber  in  wenigen  Sagen  bie  alte  lln» 
ab^ftngigfeit  ber  ©c^meij  oernic^ten  foQte.  9u(^  bad  S^ 
finger  Aufgebot  }og  ind  Selb,  um  bann  bei  9}euenegg 
(5.  2Rärj)  ru^möoß  unb  fiegreic^,  aber  erfofgloS  )u  fömpfeiu 
'Slad^  bem  Sbmarfc^  ber  äRiüjen  »urbe  bie  Semac^ung  ber 
®tabt  S^reimiQigen  anoertraut,  bie  man  burc^  Srommel« 
fc^Iag  gufammenrief.  %uc^  e^ried  griff  jum  ©eme^r  unb 
t^at  eine  Stacht  S)ienß  auf  ber  3Sad)t,  „mmoi^l  id^", 
fc^retbt  er  an  einen  ^reunb,  „nic^t  einen  ^anbgrtff  bei 
«S^ercitiumd  oerfte^e.  9Ric^  a(d  ®c^i(bmac^e,  bad  ^ätted 
Du  mo^(  nic^t  geglaubt!  @d  »ar  eine  fc^öne,  ntonb^eQe 
9^a(^t;  bie  fürchterliche  ®pi$e  meinet  Sajonettd  btinfte  im 
SKonbfd^ein,  tobbrol^enb  für  jeben  anrücfenben  JJcinb  be^ 
83ater(anbe«,  aber  ^uloer  unb  SSIei,  bie  SBaffe  be8  ©c^mäc^ercn, 
»aren  ferne  Don  mir." 

%[&  inbed  eine  Ung(ücfdbotfc^aft  nac^  ber  anberen  in 
3ofingen  eintraf  unb  ftc^  ba^  ©erficht  Derbreitete  „bie 
i^ranlen  muteten  entfe^tic^  unb  Ratten  im  2Baabt(anbe  aQe 
junge  SRannfc^aft  mit  @emalt  gegen  Snglanb  gefc^icft/'  ba 
befc^Iog  man  im  ®uter'(c^en  ^aufe,  ben  äUefien  @o^n  in 
SegUitung  bed  ^audle^rerS  ju  einer  befreunbeten  Familie 
nac^  üünbau  gu  fenben.  $on  bort  fe^rten  bie  beiben  no(4 
neunmöc^entlic^er  Slbmefen^eit  mieber  nac^  3<>findcn  jurüd. 

ffiä^rcnb  biefer  3«'^  ^otte  fid^  bie  ©c^meig  in  bie  „eine 
unb  unteilbare  Slepubli!"  oermanbett,  unb  in  3^f(ii9^" 
»arcn  frangöfifc^c  ©olbaten  in^  Quartier  gejogen.     Unter 


—  133  — 

mn  ©rudc  btcfcr  Scr^ältniffc  lebte  man  ftill  unb  einge* 
(ogen:  ,,ed  gab  menig  Suflpartien  unb  ®aßgebote,  aber  me(e 
{(agen".  3in  „^tulfan^"  brachten  bie  5?remben  mancherlei 
Etdning,  unb  ^ed  fetber  fa^  ftc^  ba(b  in  Dietfac^er  9t* 
ü^rung  mit  ben  einquartierten  Dfpgicren,  benen  ber  $crr 
9om  ^aufe  atö  aufrichtiger  Patriot  mögüc^fi  aud  bem 
Bege  ging,  ^ür  feine  ftenntnid  bed  e^ranjöfifc^^n  bot  biefer 
Umgang  entfc^iebene  Vorteile,  nic^t  aber  für  feine  fc^rift« 
iletterifc^e  Z^ätigteit,  bie  bamald  fc^on  auf  bie  Sudarbeitung 
ber  .9?euen  Äritif  ber  Sernunft"  gerichtet  »ar.  ®o  finben 
iDtr  i^n  benn  tro^  aDen  Sinfebend  in  ben  i^m  mol^lgeflnnten 
^amilenfreid  aDmä^Iic^  unjufrieben  mit  feiner  Sage.  2)oc^ 
blieb  i^m  in  ber  @orgenfreibeit  ber  ®egenmart  noc^  Reiter« 
feit  genug  }ur  ®e(bftironie,  tt)ie  bied  anfc^auüc^  unb  er« 
95^(i(^  in  einem  Briefe  an  feinen  ^reunb  9leic^e(,  ben 
fpfiteren  ^errn^uterbifc^of,  l^eroortritt.  3)ie  betrcffenbe 
Stelle  lautet:  ,,S9efc^reibung  eineiS  !£Berfe(taged,  »erbracht 
oon  3afob  eJticd,  ©c^ulgwinger  unb  ?atein(e^rer  ber  SSuben 
bed  l^erm  Safob  ®uter  im  neuen  $aufe  in  ^ofino^ti^  iin 
fiebenten  3a^re  ber  einen  unb  unteilbaren  fränfifc^en  SRe» 
pttblif,  SBinbmonat.  Sonnenaufgang:  3c^  fc^lafe.  'I>er 
groge  ^nnb  unterm  Ofen  fc^üttett  ^aldbanb  unb  O^ren 
JQrec^t;  ic^  ermac^e,  fc^lafe  aber  gleich  mieber  ein.  Die  Aanarien^ 
Ddgel  regen  fic^,  Rupfen  jum  treffen,  pfeifen  i^räRorgcnlieb; 
i^  ermac^e  mel^rmafd  unb  fc^lummere  idieber  ein.  ^alb  7  Ul^r: 
Mab.  ©uter  ruft  Dor  ber  Stube:  ^5ri|,  JJrie!"  eJri^,  i^r 
ftltcjler  ©ol^n,  ber  neben  mir  fc^ISft,  antwortet:  „3a,  ja!" 
brc^t  fic^  10  7«  mal  um  unb  fagt:  ..$err  eJrie«,  eS  ijl 
it\{,  aufjufle^en!"  3c^  —  feine  Antwort.  ®r  »icber^olt 
Mit  anliegen   breimal;    enblic^    t^ue    ic^    noc^   gang   Der« 


-    134  — 

fc^tafen:  „^a  fo!''  SDmäl^üc^  flehen  »tr  auf,  jte^en  od 
an,  ic^  ^o(e  meinen  Kaffee  mir  felbß  auö  ber  Süd^  nni 
trinfe  i^n  im  lumutt  beS  ganzen  §aufe«,  oft  in  cina 
@tube,  bie  eben  gefe^rt  »irb.  $a(b  8  gie^e  ic^  mtd)  ooj 
meine  @tube  gutüd,  (efe,  pl^itofop^iere,  fc^retbe  ober  fangi 
©ritten  bis  8  U^r.  Son  8  —  9  gebe  ic^  ©tunben  an  bü 
beiben  SSuben,  3afobü  unb  9tube(i ';  erp  muffen  fie  eil 
Äapitet  lefen,  bann  c\t\)t^d  an  bie  Arbeit,  35eutfcb  ob« 
Jatein.  9 — 10  ne^me  ic^  mit  jmei  2Wäbc^en  unb  Sri 
@tunbe  im  ^rangdfifc^en  bei  einer  a(ten  Jungfer  (mtn 
eile  a  d'esprit),  erfreue  mic^  über  bie  fc^önen  ©efc^^pfi 
®otte8  unb  lerne  ein  »enig  eJranjöfijc^.  10 — 11  ©ie  md 
8—9  U^r.  8on  ben  ©tunben  11  —  1  wirb  eine  ^n« 
©ffen  im  ©peifejimmer  »erbracht;  bie  anbere  bin  iäi  üu| 
meiner  ©tube  aüein  unb  arbeite,  ft^reibe  l^eute  j.  95.  no(4 
bem  ®ffen  an  ÜDic^.  1 — 2  »ie  oon  8 — 9  U^r,  natürli* 
o^ne  bad  Aapitel.  2 — 3  gebe  ic^  bem  fteinften  Suben 
©amuel  eine  ©tunbe  im  ?ateinifc^en.  3 — 4  U^r  erft  wirb 
„j'äbe  geffe";  bann  bin  i(^  für  mic^.  4—5  Ul^r  ge^e  xi 
^ur  f^rangöftn,  (efe  i^r  unb  noc^  einer  !Z)ame  f^rangöftfii) 
unb  oerfuc^e  fränfifc^  gu  fprec^en.  5 — 7  wirb  ©oflon  gc« 
fpielt,  nad^bem  mir  etroa^  fpagieren  gegangen  fmb.  7—11 
ober  gar  12  u.  f.  ».  mirb  im  ©peifejimmer  uerbrat^t,  jw 
5Wac^t  gegcffen;  bie  übrige  3^'t  ijl  man  en  famille  unl) 
tl^ut  mcnigpeng  nic^t«,  —  mir  ^aben  SSefuc^  ober  Dffijiet(; 
id^  unterhatte  mic^  am  (iebften  mit  ber  Soc^ter  oom  ^ui( 


»  2)ie  öier  ©ö^ne  bed  $aufe«  ioaren:  gri^,  3«*ob,  »uboli 
unb  <5amue(.  ^er  brittättcfte,  l^ier  mit  bem  jlofenamcn  ^utHi\ 
benannte,  ift  ber  1876  öerftorbene  Dberft  ©uter  im  „Bd^tDii^fi' 
^aud." 


—   185  — 

•ber    i^ren    ^eunbinneti.      ©onnabenb    iRac^mittag    unb 
Sonntag  bin  ic^  frei  unb  p^Uof optiere  ober  fpajiere." 

9u(^  bad  3a^r  1798  verging,  o^ne  bog  eS  ju  einer 
inberung  feiner  ©teflung  getommen  mfire.  Sß&^renb  bed-^ 
{elben  erfc^ienen,  abgebrucft  in  Sr^arb  ©c^mib'd  ,,)M9(^0' 
logift^em  ÜRagajin",  fünf  p^ilofop^ifc^e  äuffä^e  öon  5rie«, 
bie  roenigflcnö  ^um  Iei(  in  ^ofingcn  entflanben  fein  muffen. 
3u  Anfang  1799  erhielt  er  bie  9?ac^ric^t  oon  lobe  feiner 
Butter.  2)iefed  ßreignid  ergriff  i^n  tief,  unb  oor  aQem 
{d)mer}te  ed  i^n»  bag  fie  ed  nic^t  me^r  erlebt  ^atte,  i^n 
nin  einem  behaglichen  3uf^<>nb^  fi^i^i^t  ju  fe^en  unb  fo  über 
i^re  Dielen  ®orgen  um  il^n  getrdfiet  ju  merben*'.  (£r  erbte 
oon  ber  Serflorbenen  ein  f(eined  Vermögen,  melc^ed  i^m 
bie  Slfidfe^r  auf  eine  ^oc^fc^ule  möglich  erfc^einen  (ie|. 
3)o(^  oerjdgerte  flc^  ^i^  9udftt^rung  biefed  ^(aned.  Sei 
june^menbem  ^eimifc^roevben  im  ©uter'fc^en  $aufe  ocrtief 
junäc^ft  ber  @ommer  oon  1799,  mä^renb  im  $erbfi  eine 
€<^n)eijerreife  unternommen  mürbe,  bie  i^n  (36  Sage,  oom 
20.  9uguf}  bid  ^um  24.  September)  nic^t  me^r  a(d  68 
iäolben  foftete.  3)iefe  SBanberung  fiel  in  jene  3^'^/  ^<i  ^<c 
Sranjofen  unter  9Waffena  einerfeitö  unb  SRuffen  unb  £)fler» 
reid^er  anbererfeitd  bie  ©c^mei^  jum  Summe(p(a(e  i^rer 
fiampfe  gemacht  Ratten.  Aein  Sßunber  ba^er,  bag  fte  2(b< 
iDec^dlnng  unb  t(eine  Sbenteuer  mit  jtc^  brachte.  ®o 
iDanbert  f^ried,  ben  $aberfa(f  auf  bem  Slttden,  in  ©efeü^ 
fc^aft  fran^öfift^er  Äommiffäre  unb  ©olbaten  ba^in;  er  felbft 
wirb  me^rfa(^  für  einen  beurlaubten  frangöfifc^en  ©olbaten 
ober,  wenn  feine  feine,  unfriegerifc^e  Haltung  nä^er  be» 
fid^tigt  toirb,  für  einen  ©c^neiber  gehalten.  SRe^r  ald  bie 
3Renf(^en,  felbfl  bie  ^errnl^uter  in  äRontmirail,  bereu  „ge» 


—  136  — 

beugter  7on''  i^m  jumiber  ift,  jie^t  i^n  bie  erhabene  9li 
be»  Sanbe^  an.     am  ©ie(erfec,  ber  9loujfcau*3nfel  ge^ 
über,  fc^retbt    er   mit   einem  VnKang    an   bad   ®oet^c 
ÜRignonüeb  bie  93erfe  nteber: 

„5tennft  bu  bad  Sanb,  too  (iebUc^  unb  too  gut 
®in  $irtent)oI!  an  @ee  unb  8ad^en  ru^t, 
9{ur  feinen  $erb,  nur  feined  $aufe$  Sorgen 
Unb  greuben  !ennt;  ^ier  fc^^on  öom  frü^'flen  Slorgen^ 
öid  abenbÄ  \p&i  für  feine  ^erbe  ben!t, 
«uf  eig'nem  Sanb  bort  flar!e  ©tiere  tenft? 
^em,  toit  ber  @eeen  @^iege(  rein  unb  ^eHe, 
SBie  ber  itrl^ftaa  t)on  feiner  8äd^e  Duette, 
ein  bieb'rer  ©inn  im  freien  ©ufen  poc^t ; 
^ad,  frieblid^  eingefd^räntt,  nic^td  ie  Dermod^t, 
Um  feine  $ütte,  feinet  Srunnend  9tauf(^en 
^en  9left  ber  gangen  SBett  ftd^  umjutaufc^en? 
äßo  bennod^  ieber  freunbtid^  feine  ^anb 
^em  gremben  reicht,  ber  too^l  aud  fernem  £anb, 
^od^  friebiic^  gu  i^m  (ommt,  t^n  nic^t  t>evac^tet, 
9{o(^  Slu^eftörer  i^m  gu  tt)erben  trad^tet? 
3)en  ©taubbac^  begrübt  er  „in  jubetnbem  (SntjOcfcn' 
^Unmittfürlic^",    fc^reibt    er    an   9leic^el,  „brängt  fic^  b< 
@ebanfe    entgegen    oom  Ser^ättnid   ber  $tttte   l^ier   unte 
am  SBaffer    ober  "Deiner   ^(ein^eit   3U   bem  ®anjen,    ba 
I)u  überfie^f!,  bcm  I)einc  ^^ontofte   erliegt,     ©uc^c  ban 
jenes  ^ö^erc,  unter  bem  3)cine  Vernunft  erliegt,  »ic  001 
^er  3)eine  ^^antafle,  ober  fuc^e  eS  md^t,  —  fie^c  ju,   0 
nic^t    'Deine    ©ebaufen    gemattfam    emporftreben    »erben 
®eine  gange  ®eete  unmiQfürttc^  miebertönen  mirb:  ®ott! 
31m  @enferfee  bei  S^iQon    gemährt  i^m  ber  e$arbenmec^f( 
„ein  Vergnügen,  bad  bem  ^nl^ören  einer  SRuflt  fel^r   na^ 
fommt,  inbem  ^ier  e^arben   auf   eine   ganj    ö^nlic^e  fßeij 
»ie  bort  löne  fpielen." 


—  137  — 

Sie  fefl  fc^on  bie  9anbe  tparen,  bie  i^n  an  3oftngen, 
namentlich  an  bad  ©uter'fc^e  ^aud  fnüpften,  bad  Aber« 
rafc^te  i^n  fetber  am  Snbe  feiner  Steife:  ed  fiberlam  i^n 
mie  ^imatgeffl^l,  a(d  et  fic^  ber  @tabt  n&^erte.  ,,9)tit 
vel(^er  f^eube  ic^  ben  £umt  oon  3oftngen  »ieber  erbüdte", 
^t  e$  am  @c^(uffe  ber  oon  i^m  ^intertaffenen  9leife« 
f^ilbemng,  ,,fann  i^  nic^t  befc^reiben:  ic^  lief  me^r  a(8 
i^  ging,  ben  übrigen  2Beg  nac^  ber  @tabt.  @c^on  beim 
erflen  9nb(icf  Don  Si'f^ngcn  machte  mir  bad  ®efai^(  bed 
9ta(^^aufe!ommen9  einen  Sinbrud  ber  mic^  oermuten  lieg, 
\6^  mürbe  mol^(  biefen  $erbfl  2)eutfc^(anb  noc^  nic^t  mieber« 
fe^en."  'Z)iefe  Vermutung  erfüQte  {Ic^  ouc^,  unb  er  blieb 
mnfo  lieber,  weit  er  je^t  me^r  SRuge  für  feine  arbeiten 
fonb.  ^Stö  i(^  nac^  S^ft^S^n  jurfidfam",  f&^rt  er  fort, 
„ttmrbc  mir  ein  fo  heimatliches  ®efül^l  bei  ©uter«,  unb 
audi  fte  freuten  ftc^  meiner  fo,  bag  fie  mir  anboten,  boc^ 
ben  SBinter  über  bei  i^nen  ju  bleiben,  o^ne  bie  @tunben 
mit  ben  itnaben,  meiere  in  bie  @tabtfc^ule  gemiefen  maren, 
fort}nfe$en.  'S>it%  na^m  id)  an/  Statt  ber  Anaben  unter« 
richtete  er  je^t  brei  junge  SRäb^en:  ©ufette,  bie  Sioc^ter 
be«  ^aufe«  (fc^on  1809  geflorbcn),  3ulie  $ürner,  bie 
toc^ter  eine«  oon  Äarau  gebürtigen  Pfarrer«  in  ^tqtn* 
ftorf  (1K02  an  ben  Qberamtmann  3a!ob  9iotl^p(e(  in 
9aran  verheiratet),  unb  9lofa  ftu^n  (f  unoerm&b^t  in 
3ntra,  mo  i^r  ®rabftein  noc^  erhalten  fein  foQ).  3)ie 
8ieben«n)ürbig!eit  ©ufettend  flößte  i^rem  ?ebrer  ein  tieferes 
3ntereffe  ein,  baS  jeboc^  feine  Srwiberung  fanb.  Umgefe^rt 
mor  eS  bei  Slofa  Äu^n  unb  grieS.  Aber  biefe  trefflichen 
SRenfd^en  mu|ten  ftc^  ju  be^errfc^en,  fo  bag  feine  Seiben« 
fi^aftlic^feit  ben  Stieben   be»  3"fö>n>wcnl«b«n*  Porte.     «Id 


—  138  — 

bann  bad  ^tt^ja^r  1800  unb  mit  i^m  bet  Zag  be«  W^ 
fc^icbeS  l^cran  tarn,  fonntc  SricS  fein  fflirten  im  ©uter'fc^ 
$aufe  a(d  ein  befriebigenbed  anfe^en.  @r  ^banft  eS  feinen 
gütigen  @c^idfa(e,  bag  bie  fo  unoorrtc^tig  übernommene 
Se^rerpflic^t  bo^  noc^  fo  (eibüc^  evfüOt  mürbe.  3Ran  ho 
^teU  mic^  (ieb  im  ®uter*fc^en  ^aufe  unb  mar  mit  mir  }u* 
frieben,  fo  menig  ic^  auc^  bad  (entere  fein  tonnte**.  %näi 
gegenüber  feinen  Schülerinnen  gab  ed  einen  freunblic^  au^> 
flingenben  Schlug  „3mmer",  fc^reibt  SrieS,  „ifl  mir  ber 
abenbfpajiergang  nac^  bem  ©c^lögli^  im  eJrü^üng  1800 
oon  fe^r  lieber  (Erinnerung  geblieben.  a)ie  SKäbc^en 
f(^meic^e(ten  meiner  Hoffnung,  fa^en  mic^  ald  2)ic^ter  unb 
3ulie  forberte  einen  9ioman  oon  mir;  i^ren  9iamen  f^abt 
iö^  menigflend  meinem  9loman  auf  ben  Zitel  gefegt*.' 
©ufette  aber  fc^rieb  il^m  gum  21bfc^iebe  (28.  SRai)  folgenbc 
SBorte  in  fein  Stammbuch :  ,,Que  Tencens  de  la  gloire 
ne  vous  empeche  pas  de  chercher  le  vrai  bonheuTt 
l'uQ  immortalibe  et  Tautre  fait  jouir  de  la  vie.*' 

e§  bleibt  noc^  übrig,  ben  fpäteren  Sebenögang  unfere^ 
^^ilofop^en  mit  einigen  SBorten  ju  berühren. 

SJon  anfingen  fe^rte  SrieS  nac^  3ena  gurüd,  erroorb 
ftc^  bort  ben  üDoftortitel  unb  begann  im  Sommer  1801 
al^  ^rioatbogent  feine  ^orlefungen  über  ^^ilofop^te.  Sine 
Steife  burc^  granfreit^  unb  bie  ©c^meij  (üRai  1803  bi^ 
SKai  1804)  führte  i^n  auf  einen  2ag  »ieber  nac^  3oP«9^"' 
mo  er  rr feine  e^reunbe  nod^mald  grügte  unb  gum  (e^tenmal 


'  (Sr  meint  bie  Sßartburg  ober  bad  @äa*6d^löglt  bei  Dtten. 

'  Suliu«  unb  ®oa0oro«  ober:  bie  neue  Slepublif.     1.  ö^. 

^eibelberfl  1814  unb  in  2. 9Cufl.  1822.  —  2.  ob.  i^eibeIber9  1822. 


-    139  — 

fa^,  mtetoo^f  et  noc^  lange  im  brieflichen  Serlel^r  mit  i^en 
HiA."  £eiber  oerfc^meigt  er,  »ie  er  bie  gfamUie 
Sntcr  unb  namenttic^  feine  @(^ü(er  unb  @<^filerinnen 
öncbcrfanb.  «on  1805—1816  »irfte  er  aU  ^rofeffor 
ber  ^^ilofop^ie  in  ^eibelberg,  Don  mo  er  bann  nac^  3ena 
pirficfbenifen  mürbe.  1817  nal^m  er  am  SBartburgfefte 
teil,  unb  a(d  jmei  3a^re  baranf  bie  Srmorbung  ^o^ebue'd 
bnrc^  @anb  erfolgte,  mürbe  er  in  bie  ftc^  entmidelnbe 
Unterfuc^ung  l^ineingegogen,  meil  bie  beutfc^cn  9legierungen 
biefc  ma^nfinnige  I^at  al%  einen  SuSflug  jener  Seftfeier 
betroc^teten.  Stuf  Sefe^l  bed  Sunbe^taged  entzog  man  i^m 
bie  ^rofeffur  ber  ^^ilofopl^ie,  unb  er  burfte  lange  3«^ 
nur  ^^^fif  unb  SWat^ematif  Dortragen;  erfl  1837  mürbe 
i^m  gemattet,  feine  p^ilofop^ifc^e  ?cl^rt^ötig!cit  mieber 
aufzunehmen.  @r  ßarb  am  10.  Vuguft  1843,  beinal^e 
70  3a^re  alt. 

?^rie8  mar  jmeimal  »erheiratet,  ©eine  erpe  fjrau  er* 
lag  1819  ben  aWafern;  er  oere^eüt^te  fic^  1820  mieber 
unb  jmar  feiner  Äinber  megen  mit  Seonore  ?eporin,  einer 
^errn^uterin,  bie  ein  3a^r  oor  i^m  aud  bem  Seben  fc^teb. 
3>n  feinem  SBefen  mar  er  einfach  unb  anfpruc^8lo8. 
H®eine  frcunblic^e  ©rfc^einung",  fagt  einer  feiner  ©c^üIer, 
„mürbe  überall  gern  gefe^en.  ©in  ^eiliger  ©eifl  ber  Siebe 
ging  burc^  fein  SBefen  ^inburc^  unb  oerbreitete  über  bad« 
felbe  eine  äJtilbe  unb  ^eiterteit  unb  einen  f^rieben,  bie  er 
aud^  in  trüben  Stittn  unb  fc^meren  ©c^icffalen  flc^  be« 
ma^rte;  in  feinem  ganjen  Sl^arafter  mar  fein  falfc^er  3^9 
unb  bie  Serleumbung  felber  ^ätte  nic^t  oermoc^t,  bie  9lein« 
^eit  unb  ?auterfeit  feinet  inneren  SWcnfc^en  ju  oerbäc^tigcn.*" 


—  HO  — 

9?a(^  einem  betannten  Dic^termortc  ifl  ^bic  ©tdttc,  bie 
ein  guter  9Renf(^  betrat",  ffir  immer  gemeint.  S^r  äußeren 
Urfunbe  beffen  ifl  nun  infolge  be$  freunbfic^en  3ufainmen* 
mirfend  ber  Ferren  Dom  Sanfoorflanbe,  oom  Serfc^dnensngi^ 
Derein  unb  breier  9?ac^fommen  be«  Hauptmann«  3. 3.  ©uter 
an  ber  Oftfeite  bed  Sanfgebäubed  eine  SRarmortafel  mit 
ber  3nf(^rift  eingefügt  »orben: 

Hier 

wirkte  der  Philosoph 

Jakob  Friedrich  Pries 

1797—1800 

als  Hauslehrer. 

t  $rof.  }  ^«imtt 


% 


nm  htm  l^xtx^x^i&^n^n  $xug. 


i^latnmbfic^er  tparen  früher  meit  oerbreiteter  a(d 
^eutjntage;  möl^renb  jegt  bie  „^ö^eren  Xöc^ter"  in  etfler 
Sinie  ftc^  il^rer  bebienen,  führte  in  früheren  ^^^t^unberten 
ou(^  bcr  ©clc^rte,  ber  ©tubent,  bcr  Dfpjier  fein  album 
amicorum  unb  lieg  ftc^  Don  feinen  f^reunben,  Se^rern  unb 
^o(^f)el^enben  ^erfönttc^feiten  nic^t  nur  einen  Spruc^,  fonbern 
fe^T  oft  auc^  eine  fleine  'SJlaltxci,  namentlich  bad  meiß  fe^r 
ixtxixd)  gehaltene  SBappen  be^  ©tifterS  ober  eine  ®enre» 
fcene  eintragen.  ©owo^I  SKalerei  alÄ  ©prüc^e  flnb 
(^arafteriflifc^  für  bie  beteiligten  unb  i^rc  3«it;  bie  ©tamm* 
bfi^er  btlben  ba^er  eine  intereffante  OueÜe  für  bie  ftuUur^ 
gef(^i(^te. 

Sin  folc^ed  ©tammbuc^  (iegt  nun  oor  uniS:  in  fc^mar}« 
lebernem  (Sinbanb  fafi  200  ©(ätter,  tcilg  Rapier,  teils 
Pergament,  bie  ^eute  noc^  ©puren  oon  ®o(bfc^nitt  auf« 
toeifen  (13,5  cm  breit  unb  9  cm  ^oc^).  Seiber  ^abcn 
Äinber  i^re  erfien  SSerfuc^e  im  3^^"^"  ^o""  ebenfalls 
Deremigt.  2)aS  Suc^  gehörte  bem  ebeln  ^errn  :3[o^anneg 
SBalt^er  ©c^er  oon  ©c^margenburg,  ber  roä^renb  ber  3a^re 
1626  bis  etwa  1650  am  Oberr^ein  Ubtt,   2)ie  bemcrfenS» 


—    142  — 

tpettefien  (Eintragungen  mögen  ^ier  in  ber  9leil^enfo(ge  tA 
©uc^e«  i^re  ©tedc  pnben: 

3o^ann  Wltiä^iox  Zxnd)\t%  Don  9l^einfe(ben  fc^reibt  im 
3a^re  1647: 

äßann  SntreifD  Ißein  gcb  tote  bie  Sieben, 
%xund  mand^er  ben  äßein  vergeben. 
@c^i(b    unb   ^e(m   mit   ber    ÜDeoife   Sola  virtus  non 
servit   unb    einer    Stlegorie    mibmet    am   30.  9Rai  1626 
praenobili   domino   Joann:    Gualt:  Scher  ä  Schwartzen- 
bürg  in  amoris  thefseram  Rudo:  Pfiffer. 

ÜRaria  @ua  (Soa)  9lic^in  oon  9lic^enfiein  fc^reibt: 
3(^  (ieb,  toet  nac^  tvin  ttad^t, 
(Sin  nar  ift,  ber  miec^  öerodjt. 
$.  SB.  oon  ^a(mil   mac^t   feine  ©ac^c  gelehrter  nnb 
fc^reibt  am  1.  XII.  1634:  Fortuna.  Patientia.   Vbi? 

3u    Tuttlingen    fc^te    am    23.  9^^'  g(ei(^en    3a^rc« 
$ang  Safpar  Don  $(m  ben  @pru(^  ^in: 
Dominus  Mihi  Adiutor. 
5[tift^].  SlroW.  »[rei].  3romb 
3ft  mein  Steid^tumb. 
unb   einige   läge   jpätcr    (23.  5Rod.)    bafelbfi   mit   regcl» 
mäßigen  fräftigen  3üg^n  ^and  3acob  @rebet  bie  S)eoife 
Gonteatement  furpafse  richefse. 
2)cr  gä^nbric^  SBciric^    ah    «mmerund   ftiftete   1632 
fein    SBappen,    1647    jeic^nete    Sber^arbt  !£ruc^fdg  Donn 
SReinfetbt   brei    Don  Pfeilen    burc^bo^rte  ^erjen  unb  fe^te 
barunter  bie  Sorte: 

95iel  935gel  feiiibt,  bie  ^of^en  mi(^, 
3d^  bin  ein  Staxxti  i)nnbt  ac^t  eS  nic^t. 
eJrancifcuS  SSintler    begnügte  p<^  1630    ni(^t   mit  ber 
993ibmung  feined  SBappend,  fonbern  (teg  noc^  ein  Si(b(^en 
ma(en,    baS    er  Ambulate  dum  lucem   habetis    (2Banbe(t 


—   143  — 

fo  (ange  t%  log  tfi)  übertrieb.  3um  3fa^rc  1631  fle^t 
unter  einem  SBappen  mit  fc^marjem  f^ifc^abler  auf  »etg 
bte  oerbinbüc^e  SBibmung 

Vt  perfectifsimiim  cceptce  eoncordiae  accedat  comple- 
mentum,  Praenobilem  gua  integerrimä  uirtuie,  qua  eximiä 
eruditione  generofae  indolis  Adolefcentem  Joau:  Gualterum 
Scher  A  Schwartzenburg  Gognatum  fuum  Fratrumque 
diiertifslmum  hifce  fuis  prs&xis  bumilibus  inUgnibus  uelut 
Gordijs  amoris  nodis  in  perpetuum  fui  amorem  arctifsime 
fonftringit. 

Friburgi  Brisgoiae  1.  Julij  [1631]. 

Joan:  Rudolpbus  Ebinger 
ä  Burg. 

3m  gleichen  ^a\)xt  ftiftete  Sarotud  f^erbinanbud  ab 
^ol^enberg  gu  ^reiburg  i.  99.  Sc^itb  unb  Sßappen:  einen 
quergeteitten  Sc^ilb  mit  jmei  fc^reitenben  iüwtn  in  Der« 
U)ec^fe(ten  f^arben  (rot  unb  toti^),  ebenfo  3o^an  ^riebric^ 
ßbinger  Don  8urg;  unb  SBolff  griberid^  Seiend  oon 
@tanffenberg  fd^reibt: 

Qui  bien  fout  pafse  par  tout. 
Ärepfen  ober  fif(^en. 

Seit  9Bolff  Don  SBerbnauU),  ebenfaüd  ju  Sreiburg  i.  93., 
fe(t  gu  feinem  Sßappen  ben  ®pruc^: 
@ott  im  ^er^en, 
2)ie  Siebpe  im  9ltm. 
äJerbreibt  M  ©d^mert^en 
93nbt  ^a(t  [tin  koarm. 

SJttb^and  oon  £)m  fc^reibt  1633: 

Tout  par  eile,  rien  sans  eile,  mais  qui  est  eile? 
Carolus  Heinricus  Keller  ä  Schieitheim  mibmete  feinem 
Sreunbe  neben  feinem  SBappen  ben  ©pruc^: 
Deus  Iudex  justus  et  patiens. 


—   144  — 

©bcnfafldgueJtciburg  unbimfcftcn3a^rcl631  liefe  3oanne§ 
dacDbui^  Sjen^ol)  ä  Stemenl^orn  ©c^itb  unb  ^etm  malen, 
tpä^renb  gteic^jeittg  f^ranf.  SSorf  ab  %rn^o()  neben  bem 
3ßapptn  bte  ^eiDorragenbfte  Seiflung  bed  ©tammbnc^cd, 
eine  £afetfcene  auf  "^^ergament,  fitftetc.  ffietter  ^aben 
tJcrbinanb  öon  SRicpac^  in  SRieb,  3^»"«^«^^"  «"^  ig^afelburg, 
Äonrab  Don  SRamficin,  ©igmunb  JJnebric^  Don  Sreibcrg, 
3o^.  ailbrcc^t  öon  bei*  ©reiten  ?anbenberg,  Äonoentual  bcr 
füvfilic^cn  Stift  Kempten,  §8  3afob  oon  ©fingen  Itt 
mclilic^,  errang  ®corg  Don  ^firbt,  3o^.  griebric^  unb  3o^. 
J^afpar  oon  Slmpringen  unb  3af.  S^riftop^orud  Ütincf  oon 
©albenpein  p^  eingefc^ricben,  teild  mit  teil«  o^ne  ffiappcn 
unb  ®pruc^;  Ic^tcrcr  fc^rcibt: 

Nul  soiilas  mondain  sans  helas. 
^ippol^tud    Don    ®to(tngen,    Hauptmann,   fc^reibt    in 
aiotmil  am   18.  ^uli  1632: 

®l^r,  müdff,  guct  ^fcrbt,  guet  ffiel^r, 
@in  bapffer  SoUbat  bebarff  nit  me^r. 
SBal:  ©c^cnd^  Don  Stauffcnberg,  Hauptmann,  befennt 
fic^  jur  2)cDife: 

Jrifc^  unb  unuerjagt, 

2)er  brift,  ber  bcn  anberen  tagt, 

$and  ^afpar  oon  i^anbenberg,  $and  9Bi(^e(m  oon 
©tabion,  30^.  oon  ©to^ingen  fc^reiben  i^r  ©latt  in  Berbern 
unb  ^otmit;  in  9totenburg  ad  Nicrum  fc^reibt  ftc^  ein 
Leoraannus  Bordogna  de  Taxis  1633.  ^an^  ^riebritb 
oon  ©njbcrg  gibt  bcn  ©pruc^: 

Sieben  o^ne  X^reüto, 

^eic^ten  ob"^  9leüto, 

^iUn  obne  ^nbac^t, 

Xi]t  brei  ^ing  f^at  ber  Reifet  t^erbac^t. 


—   145  — 

9Iuc^  getfUic^e  $crren  fel^fen  in  betn  Suc^e  ni(^t ;  jum 
Salute  1683   fe(en    in    ^emenborf  3ßa^mi(ian  ©(Ruberer 
öon  Sachen,    @.  3ol^.  DrbcnS  Slittcr  onbt  Eomentl^ur   ju 
^menborf  onbt  SRcjdngen,  unb  ©bcrl^art^  ?orcnj  ©c^Iibcrcr 
oon    Sachen,    Si^um^err,    SeDariu^   Dnbt    ilanbpfleger    }u 
Ängfpnrg    onb    ^ropfi   in  SBifcnpaig    i^rc  ®cfS6f«n  l^in. 
@coTg  ©teffon  oon  Stofen  jue  ^a^benburg,  ftt((^6erg  Dnb 
aRfil^aufen  am  "ihdf^ax,  Srb  Sanb  3Rarf4a(d^  in  92ibern 
öo^rcn,  fc^reibt  am  5.  3uli  1634  foCgenbcn  S5cr8: 
Heureux  celuy  qui  pour  deuenir  fage, 
Du  mal  d*autruy  faict  fon  apprendifage. 
9Iud  jDeinac^  unb  bem  ^a^re  1684  flammen  bie  Serfe 
Don  3o^ann  Sernl^arbt  Don  ®ternenfe(d: 

3n  großem  &lüdf}  et^eb  bic^  nitt 
3n  gtoffem  Snglüc!^  t^erjage  nitt, 
^ann  ©otted  bed  geredeten  92a^m 
%ü  ®lü(!^  t>nb  Snglüc!^  tvenben  !an. 
Äud  bem  3a^re  1649  fiommen  folgcnbe  ä^i'«"/  k^'^c« 
Schreiber  fttr  gut  befunben  \)at,  feinen  9lamen  »egjulaffen : 
^tl6)tx  gern  toitt  flind^en, 
%ffn  aUen  Steten  ^intf^en, 
Setfc^mac^ten  unb  t>erftnc!l^en, 
^er  foH  nur  Sßaffer  trtntf^en. 
Carl  ©igmunbt  oon  ©toftingcn,  SRöm:  Äo^f:   ÜWa^t: 
Srud^fdg,  l^at  ob  feinem  Sappen  bie  3)eoife:  Le  Homme 
propofe,    Dieu  ^diT^oCe,    S^riflop^   e^ebric^  9leic^(in  oon 
9ReIbegg  bie  IBorte:  Radix  uirtutum  e(t  humilitas,    unb 
^nd    ^^iiipp    oon    (^reiburg    jc^retbt:    Virtus    virtudem 
requitur. 

Sür  bie  buvc^  ben  ftrieg  arg  mitgenommenen  dauern 
^at  3atob  Remter  1632  ben  ^rofi:  Spes  alit  Agricolas; 
oon  unbefannter  $anb  ift  eingetragen: 

Zaf(^enbn(^  ber  m-  ^eflfi^aft  1898.  10 


—   146  — 

Sieben  ifi  ein  \äfbntt  orbten, 
IBan  fc^eibten  nit  erbac^t  toer  toorben. 
Sieben  ift  ein  farbtenbte  \fah, 
^eit  i\tf>t  i^,  morgen  bin  t<^  fd^abbab. 
SBetn  ^er  ifi  6a(b  braten^  fagt  für}  unb  bünbig  £^rifio{f 
3Bt(^elm   t)on    ®(^mar(a(^  (1635);    SBolff  3)teteri(^   Don 
^almetd  »tH  no(^  nte^r^  benn  er  fc^retbt   (7.  XII.  1634 
gu  Aonfian}): 

IBet;  fc^önen  Jungfrauen  t)nb  füelem  Sßein 
Üann  mancher  guot  gefeel  luftig  fein. 
@tne8   ber  legten   Blätter  bed  Sud^ed  erfor  ft(^  3o^. 
:3[oa(^im  t)on  Stoc^ouw  gu  Srommenab,  fRtttmeifler,  fflr  fol« 
genbe  »erfe,  bie  biefc  ©lütcnlcfe  f(^«e§en  mögen  (1.  VIII. 
1633): 

grifdj  ünb  nitt  üemteften, 
gröli(^  önb  ber  Qtiti  ünDergeJen, 
grom  tonb  nitt  gu  fe^r, 
bringt  einen  ieben  Sob  t)nb  (S^r. 

Dr.  iar.  Pilt|er  jßn\. 


y5o/ 
ins 

W 


.  t,  .  i 


•{• 


V 


|r ^ 

i:a|'(t)tnltnd) 


ber 


für  t*a$  äaljr  1900. 


$k\\  bret  llbbilbttngfn.  rinftn  fllanr  nnb  (incm  Q^ninbriß. 


•^'^le-^- 


CrnA  nnb  ^Perlag  non  ^. «.  Sauerlönber  &  (Ho. 
c  1900.  ) 

% ^ 


r 


Ilttfna^we  »ott  Dr.  %  g:«?  in  i^atau.) 


'.Hi 


$afd)enk(t| 


ber 


2it$  |tant0ns  Jlurgan 
für  ha«  Jalrr  1900* 


^nt  »rel  JLbbUbsBtfii,  cinmi  fllaitt  sab  fist«  <toiiibrl|. 


l  XC  !■ 


1900* 


^nffüiisntqtiiüinis. 


€eite 
Sin  Bt(b   aud   ^enjburgd  Se&en   unb  Streben   in  ber« 

gangenen  ga^r^unberten.    Son  S.  SBeber,  SeaitfS« 

leerer  in  Scnjbutg  f l 

9en(!^t  über  bic  ^urc^grobung  be9  fogen.  $eiben^übe(d 

im  SBalbc  t)on  U.<^erifon.  Wit  (Srunbri^  unb  i>uxdf* 

f<^mtt  35on  ?rof.  Dr.  3.  ^unjifer  ...  42 
lUtrgauift^c  Burgen.    III.  f^eubenau  an  ber  Stare.    9Rit 

jtDfi   %nfxdfUn   unb   einem  $(ane.     Son   Dr.  iur. 

SBoIt^er  9{er) 48 

3ean  aRabitton«  ©(^toeijerreife.*  95on  Dr.  ^.  ^eraog  .  67 
tin  8eric^  über  ben  Studfaa  ber  @onberbunbdtru))))en 

na^  9Ren)iten  am  12.  ^intermonot  1847.    Son  Dr. 

iur.  S^U^er  SRera 94 

9ef(!^b)örungd«  unb  Sefegnung9forme(n  aud  bem  9B^nen< 

t^ol.  Son  Dr.  ior.  äBaU^er  Sklera  ....  98 
8<!^b)ei}erif(^e  ^aud«  unb  6inn[^rü(^e.     Son  $rof.  Dr. 

3.  ^unaifer 109 

9la<^trage  a»»«  ©«^ult^ei^entjeraeicl^m«  ber  Ötabt  9larau. 

Son  Dr.  iur.  Söalt^er  SRera 142 

*  3kab\Uoni  9i(b  nadf  einem  gteic^a^itigen  Btidft  f.  auf 
bem  Xitel. 


Pailftriig  }n  ^tüt  54 


^ad  9ie0(ffc  ber  Urfunbe  t)om  16.  IV.  1376  bei  Sto^^ol), 
SHc  Slatgauer  (Setter  33  ifl  nidft  richtig;  bie  Urfunbe  ffai  t>itU 
mtffx,  toit  bie  Sinftd^t  bed  Originald  im  Staatdarci^i»  2u|eni 
(^eibegg  11)  ergeben  ^ai,  folgenben  gnl^aU :  $er|O0  SeiO^oU 
bon  Öfterreit^  betoiUigt  bie  ^^erft^reibung  ber  „t>tft  ^reubeno»", 
bie  Sütolt  jem  3;or  üon  i^m  ju  Selben  l^at,  an  beffen  tf^lxäfi 
mxtin  SSerenen,  Sütoltd  bed  »ürmgerd  2:o(!^ter,  fär  60  9L  e. 
l»mb  ir  tDiber(egung.  2)amit  fallen  aut^  bie  im  $abdb.  Urbar  U*  530 
n.  4  aud  bem  falf(^en  9legeft  gesogenen  grotgerungen  betr.  bie  ^be» 
tität  ber  Familien  Buftnger  unb  gum  %ox  ba^in.  7>it  Urfunbt 
ift  übrigen^  fe(bftoerftänblt(^  üon  ^einric^  ©e^Ier  nit^t  old  magniu 
camerarius  (9>iod^^o() !),  fonbern  ald  magister  cnrie  unterfertigt 

a)2it  Urr.  $rugg  21.  X.  1396  (@taatdarc^it)  Sujem:  ^eibegg  16) 
lei^t  ^ergog  £eu))o(b  k)on  Öfterreic^  für  ftc^  unb  feinen  Sruber 
äBil^elm  bem  Raufen  gum  Xot,  iDeilent  Suttoltd  üom  Sor  fon, 
unb  ^(bret^t  bem  ^üfinger  bie  9)efte  grotobenato. 

3c^  t>erbanfe  bie  @inftc^t  biefer  Urfunben  ber  ®üte  bed  ^m. 
6taatdarc^tk)ar  Dr.  %f).  k)on  ^iebenau  in  Sugem. 

^m  11.  Februar  1386  tmberfagte  ben  (Sibgenoffen  Sütolt  }e« 
2:or  üon  gröibnoU)  ((£]^roni!  ber  @tabt  3^^i4  herausgegeben  wn 
a)ierouer  102  [Quetten  j.  @c^to.  0.  XVIU,  öafel  1900J), 


in  vtx^n^tntn  ^alfttfm^txUn. 


^Ite  mtxt  gereifie  ^onbioerfer,  meiere  fic^  für  bie  bau« 
(tc^en  (Stgentümüc^feiten  ber  ©täbte  intereffierten, 
^ben  mir  frfi^er  oft  gefegt,  Senjburg  fet  erbaut  in  ber  e^orm 
eines  ^ufeifend.  3n  ber  Zl^at  geigen  bie  gro§entei(d  noc^  Dor^ 
§anbenen  9tingmauem  beutlic^  biefe  f^orm,  mit  einem  Ouer« 
Pobe  unten  abgefd^loffen.  3nner^a(b  ber  überaß  —  mit 
HuSna^me  bed  obern  Sogend  —  an  bie  Slingmauern  ange« 
bauten  @<^eunen  maren  unb  ftnb  ^eute  noc^  in  ber  ^anpu 
fa(^e  Dier  Läuferreihen  bemol^nt.  @(^on  in  ben  ätteften 
nrhinbüc^  belegten  Qtxttn  jeboc^  flunben  9EBo^n^äufer  unb 
@(^eunen  auc^  augerl^atb  ber  9Rauern,  ^auptfäc^Ud^  an  ber  %a 
unb  in  ber  Surgi^alben.  S)ad  SSer^dttnid  nun  jmifc^en  bie« 
fen  au|er*  unb  innerhalb  ber  ©tabtmauern  »o^nenben  Seng^ 
brger  gab  HnCag  gu  ^a^r^unberte  langem  Streit  unb  ift 
nebft  einer  3^^ti^^nAn9^^C9^n^^it  ^^^  3Ränge(n  in  ber  $er« 
toaltung,  rotiä^t  beibe  in  ber  fritifc^en  3^'^  naturgemäß  pc^ 
anf(^(offen,  ©egenfianb  ber  gegenwärtigen  Arbeit. 

?enjburg  mar  ein  fogenannteg  TOunicipalfläbtc^en.  3e 
om  ftreujtag  im  3Jlax  mahlte  eS  feine  jmei  (abmed^felnben) 
@(^u(t^ei§en,    feinen  Alein*  unb  ®rograt   unb   bie  Surger. 

£af<M6u4  ber  ^1^.  «efellfi^.  1900.  1 


3itner^a(b  feiner  (Stnunggfteine  ober  ber  Sanngrcnjen  6efa| 
ed  ntebere  unb  innerl^alb  eined  noc^  engern  ftretfed  ^o^ 
©eric^tdborfeit.  f^fir  ben  jdl^rüc^  im  Vmte  mec^felnbeii 
@(^u(t^eigen,  ben  Pfarrer  unb  ben  Satetnfd^ulmetfler  —  tcn 
ber  Qtxt  an,  ba  man  einen  folc^en  ^ottc  —  mußte  in  öem 
bte  Sefiättgung  nac^gefuc^t  merben. 

S)ie  ^o^e  ©eric^tdbarfeit  erfhrecfte  fic^  nur  »entg  aber 
bie  @tabtmauern  ^inaud  unb  begriff  biejenigen  an  ber  Ha. 
unb  in  ber  Surg^atben  nic^t  in  fic^.  3)ie  ©ren^c  ber 
ftfibtifc^en  3«^iSbiction,  ^ier  „ber  Surgeren  SitV*  genonnt, 
mirb  folgenbermagen  umf (^rieben.  @ie  fac^t  an  t>or  bem 
oberen  Z^or  bim  (Sfler,  an  ber  9mmen  flu,  ba  man  o|^in 
5um  ®(^(og  ga^t,  onb  oon  bem  @f!er  bem  ^oc^retn  no(^ 
an  ben  SOtarc^fiein  an  ber  9tiber(en(er  firag,  onb  Dom  felben 
ftein  an  bie  SRercf^t  aRatten  an  ben  SDtarc^fiein  am  Sggen, 
onb  oon  ba  bannen  off^in,  an  ®tein  im  SOtüQt  gegl^«  onb 
ba  bannen  off^in  grab  gegen  ber  S^^S^^^^^  <^n  bie  fhra| 
an  benfetben  ßein,  onb  oom  feCben  @lein  ber  @tra§  nac^, 
bie  ned^ft  ogert  bem  3ic9^tAcl^er  om^in  ga^t,  off^in  an  ben 
Stein  oor  beS  lieferen  ^ug,  an  bie  megfc^eib  bte  gum 
oberen  S^or  ga^t,  onb  an  Sfier  oor  bem  oberen  2lor. 
9Bie  ^ieoor  angefangen  iß. 

9Bad  außerhalb  biefer  Sinie  (ag,  gehörte  nic^t  gnr  ®tabt^ 
fonbern  jur  ©raffc^aft  Sengburg,  unb  ftanb  unter  ber  un« 
mittelbaren  ©eric^tdbarfeit  bed  Sanboogted.  3)iefed  Ser^lt^ 
nid  ifi  um  fo  fonberbarer,  afö  bie  an  ber  Ha  unb  in  ber 
9urg]^a(ben  @teg  unb  9Beg,  9Bunn  unb  SBeib,  $o(j  nnb 
S^elb  mit  ben  @täbtern  genoffen.  Unb  menn  ed  ouc^  mc^t 
f(^on  im  3uge  ber  3(it  gelegen  ^fttte,  ba§  bie  9tegierei^ea 
i^re  9Rac^t  in  abfotutiftifc^er  9tic^tung  auSgube^nen  fuc^ten. 


—  3  — 

im  engfien  ftteife  ebenfo  gut  tote  in  SSerfaiOed  unb  Sern, 
iDir  bfirften  und  bennoc^  nic^t  munbern,  ba|  unter  biefen 
Sn^Utniffen  bie  Sengburger  i^re  ©erid^tdbarfeit  audgube^nen 
füllten  au(^  auf  bie  «dugeni'%  j|a  bid  an  i^re  Sinungdfleine. 
Sie  tDaren  ^ieju  um  fo  me^r  bered^tigt^  a(d  fie  oon  ben 
öfierrcic^ern  ba^in  meifenbe  (hei^eitdbriefe  erlangt  Ratten, 
teild  ffir  geleifiete  SMenfie,  teitö  bamit  nac^  grogen  Sata* 
firop^en  baS  Stäbtd^en  um  fo  e^er  fi(^  mieber  gu  ergeben 
vermöge. 

@<^on  1352^  an  XQerl^eifigen  0benb,  fieOte  ^erjog 
2en))oIb  }u  ©c^aff^aufen  ben  Sengburgern  eine  Urlunbe  ani, 
bag  aUe  9}u(ungen,  fo  jfi^rlic^  gefadenb  onb  gefallen  mögenb 
oon  bem  gemeinen  Serd  onb  XQmenbe  ber  ®tatt  onb  be9 
gnringd  gu  Sengburg  ber  @tatt  gubienen  onb  gehören  föQe. 
9(d  bann  1376  bad  ©tftbtd^en  Sengburg  oon  ben  Sngüfd^en 
gäng(i(^  oerbrannt,  oemic^tet  unb  gefc^Ieift  morben,  fo  ba| 
ben  Surgem  meber  in  ^aud  noc^  ^of  etmad  blieb,  erteilte 
t^m  ^ergog  Seupolb  III.  bie  e^^ei^eit,  auf  ber  Surger  911« 
menb  in  ber  ©tabt  Srot*  unb  t^leifd^bftnfe,  auc^  ©emanb« 
louben  unb  anbere  Saufe  aufrichten  gu  bfirfen  nac^  il^rem 
®utfinben.  9ud  bem  (Ertrag  berfelben  foll  ber  Sau  ber 
@tabt  i&^rlic^  gemehrt  unb  gebeffert  merben.  3)rei  3al^re 
{päter  enthebt  jtdnig  SJengel  bie  Sengburger  aQer  fingern 
@eri(^te,  unb  am  $a(mtag  1385  begabte  fie  ^ergog  Seupolb 
mit  brei  neuen  ^a^rmärtten. 

©amdtag  oor  @t.  SörgemXag  1415  beftfitigte  Sern  bie 
Srei^eiten  Sengburgd,  fogar  biejenigen,  »elc^e  ed  —  und  unb 
unfern  Stac^Iommen  unfc^fiUic^  —  oon  ftaifern  unb  jtönigen 
no(^  enoerben  mag.  SieOeic^t  glaubte  Sengburg  nic^t  an 
bie  ®aner  ber  Semer  ^errfc^aft   ober   traute  ber    @ac^e 


fonf)  nic^t  rec^t:  ed  (ie§  feine  e^ret^eiten  loiebet  beftätigem 
1434  Don  Stax\ex  ©igmunb  unb  1442  Dom  römtfc^en  Storn^ 
fjrtebri(^. 

SHd  1491  Senjburg  6id  auf  15  Raufet  nieberbramite, 
»ttnfc^te  1496  fein  9lat  „oQ  ffräfel  onb  bugmirbig  Sat^a, 
fo  b^  inen  in  ber  (Statt  SenQburg  onb  beren  Surger  3^^^ 
befc^ec^en,  nac^  irem  Gebunden  ju  fhafen  onb  htn  9hx$,  fo 
baoon  entflat,  ju  iren  Rauben  gu  bejAc^en."  Unb  Sern 
erlaubt  ed  mit  Sorbe^alt  aQed  beffen,  fo  Setb  unb  idttn 
oermirft  unb  bad  9(ut  berührt,  nac^  bem  Vertrag  oon  1457. 
3mmer]^in  »a^rt  e§  ben  ©efhaften  bie  Äppetlation  unb  bc* 
^ä(t  flc^  9Rtnberung,  äRe^rung  ober  gftnjtic^e  Vbjtellung  üor. 

3)ted  9Qed  ifi  immer  nur  innerhalb  ber  Süngmoueni 
unb  ber  Surger  3i^(e  ge^anb^abt  morben.  Srft  1500, 
2)iendtag  nac^  ^fafobi^  meinen  bie  Sengburger,  bte,  fo  an 
ber  9  t)nb  Surf^alben  onb  in  irem  bann  Onb  tr  aQmenb 
^o((,  oe(b,  munn  onb  me^b,  fläg,  mag,  brunnen  onb  anberel 
nuQen,  foQcn  bie  Mafien  unb  Sefc^merben  ber  Sfirger  aud^ 
tragen  Reifen,  anbernfaOd  ȟrben  bie  Sttrger,  um  ber  (etc^' 
tern  2a\ttn  ber  ®raff(^aftd(eute  miQen,  fic^  auc^  äugen  fe^. 
2)ie  äugern  bagegen  moQen  mie  oon  9(terd  ^er  ©raffd^ft^^ 
(eute  bleiben  unb  l^offen,  bei  i^ven  Steckten  gefc^ö^t  ju 
meiben.  Sern  entfc^eibet,  bie  an  ber  %a  unb  Surg^Iben 
muffen  nac^  SRarc^ja^t  ber  ^erfonen  jur  Sr^altung  oon 
Srunnen,  Säcken,  @tegen  unb  9Begen  unb  ber  Sflmenb  bei* 
tragen,  ed  bttrfen  aber  bie  Käufer  auger  ber  ®tabt  nid^t 
oerme^tt  unb  folc^e,  meldte  feit  ca.  40  ^a^ren  bemo^nt 
mürben,  muffen  „oÄgefe^t"  merben.  Saft  ein  3[a^r^unbert 
lang  ^atte  ber  9lat  um  tegtere  ^ofttion  gu  fämpfen.  9loA 
1590    unb  1593,   1596,  1597   unb  1598    mug  oerboten 


[gerben,  ba|  man  aud  ©Neunen  SSo^nungen  maä)t  —  t>ox 
in  @tabt  —  ober  man  mugte  einem  Sauinfiigen  einen 
tnbetn  fCa^  anmeifen. 

Ser  @treit  ift  aui^  o^ne  bad  nic^t  ju  Snbe.   3)ie  ®raf' 

(^ftötcute,  befüTC^tenb,   ed   ge^e  i^nen   an  Steifen,  ZeQen 

mb  ®tcuern  etmad  ab,  unterfhi(en  i^re  „politifc^en"  ®enoffen: 

^  fei  ja  immer  fo  gemefen,  unb  ^enjburg  l^abe  ie(t  weniger 

^anfer  unb  Sie^  a(d  früher,  bie  9}u(ung  burc^  äußere  fei 

lifo  mo^t  jttjugeben.  Sern  entftbeibet  jeboc^  mieber  (ir)04), 

6ag  bie  an   ber  9a   unb  9urg^a(ben   jur  ©tabt  gel^dren, 

anb  a(d  SOrger  Steifen,  XeQen,  Steuern  unb  anbere  Sofien 

tragen,  bagegen  and^  aüt  ^tü^tittn  berfe(ben  genießen  foOen. 

Sod  ber  ©raffc^aft  an  ^u(en  unb  @(^aben  abgebt,   mirb 

auf  bie  @tabt  ge(egt,  mie  j.  9.  bie  Don  benen  an  ber  9a 

nnb  8urg^a(ben  geleifteten  t^ul^rungen  auf  bad  @(^(og.  Sern 

ht^it  fic^   Dor  bie  fjäl,  tJtäffet,   Sugen   önb  Sefferungen, 

foDie  anbere  ,®erec^tigteiten,  bamit  f^  ond  btd^er  flnb  Der« 

Pflicht  genefen,   unb   gmar   foflen  auger^alb   ber  ®tabt  ge« 

i^e^enbe  bort  burc^  ben  Sanboogt,  fofc^e  innert  ber  Surger 

3ie(e  aber  burc^  bie  @tabt  gefertigt  werben.   @6enfo  bleiben 

bie  oor  ber  ©tabt  be«  9bjug«  (ebig,  ben  bie  in  ber  ©tcbt 

geben  mfiffen,  mie  aOe  ©raffc^aftdleute.  ®efäQt  einem  äugern 

bie  ?age  nic^t,  fo  ^at  er  brei  Qa^re  ^id,  bajubleiben  ober 

objttjie^en.     Unfere  ^errlic^feit  unb  Oberfeit  immer  Dorbe^ 

(alten.    3)en  @täbtern  ifi  burc^  angeführten  (Sntfc^eib  oor« 

läufig  gebient,  bie  Sorfiäbter  aber   ^aben  jum  alten  ^errn 

einen  neuen,   ju  ben  alten  Saften   neue  befommen  unb  be« 

flagen  fte^  fc^on  1507.   Sern  beftötigt  ba8  Urteil  oon  1504. 

Ste  Srfa^  bed  abgangd  foO  bie  ©tabt  ber  ®raff(^aft  20  &i. 

entrichten,  «.onb  f^  baroon  einen  ®u(bin  @e(td  (ouffen  onb 


—  6  — 

ben  jö^rltc^  ju  Slbric^tung  fö(t(^er  @tür  barmenben.  **  Stoel 
Sierteld  (futter^ober  unb  bed  einen  ber  gmet  btd^ft  osfl 
@c^(og  fc^ulbigen  ^tt^ner  merben  bie  Sorftäbter  entlebtgt: 
bod  f^aßnac^t^u^n  maffen  fie  entrichten/  ®oQte  in  aOföQigeB 
ftriegdjeiten  ober  fonfl  ba§  ®c^(og  mit  etlichen  6efe$t  »er* 
ben  muffen,  fo  foQen  bie  Senjburger  bem  Sogt  ge^ord^n. 
3e^n  3a^re  fpöter  weife  ?enjburg  einen  fernem  ©c^ritt  »or* 
märtd  gu  t^un  in  ber  Sdfung  feined  ®emeinmefen§  oon  frcm» 
ben  Sinflfiffen.  3)ed  9EBeibre(^td  »egen  begehrt  unb  er^lt 
ed  1516  unb  1517  bo8  3"9^*t^t  öuf  afle  in  feinem  Swing 
üon  äugern  jum  Serfauf  angebotenen  ®üter;  erhält  cd  oon 
^anbänberungen  nic^t  rechtzeitig  jtenntnid,  fo  fann  e^  bie 
®üter  um  ben  Aauffc^tQing  einfach  an  ftc^  jie^en.  1548 
mirb  biefeS  ^ec^t  auc^  auf  ®üter  au§gebe^nt,  »elc^e  8ür^ 
gcr  einem  Äugern  Derfaufen  »oüen,  fofern  fte  innerhalb  ber 
(Sinung  (iegen.     3mmer^in  nur  ^fo  lange  du«  gcfcflig.**     | 

Um  biefe  S^it  ftnb  um  baS  ®c^(og  unb  im  8dai  SBein^ ! 
reben  gepflanjt  morben,  unb  bie  ©tabt  fuc^t  1539  um  bie 
Berechtigung  nac^,  in  benfelben  bei  ^Tag  ober  9lad)t  ge*! 
fd^el^enbe  f^reoel  flrafen  ju  bürfen.  „%ud  fonbern  ©naben"! 
liegen  bie  4)crren  gu,  «»enn  f^  einen  pnbenb  tempore  diurno/ 
tl^n  um  5  a»  (trafen  ju  bürfen,  Stac^tfreöel  bagegen  bleiben; 
bem  ?anboogt. 

^Qem  Slnfc^eine  nac^  ^at  bie  ®tabt,  tro(  bed  @pni(j^e#! 
oon  1504,  auc^  Sugen  bejogen  an  ber  9a  unb  in  ber  Ourgr 
falben,  menig{)end  mirb  am  8.  Oftober  1548  noc^ntali; 
feftgefegt,  bag,  obmo^I  biefe  jur  ®tabt  gelegt  norben,  bie: 
Bugen  boc^  bem  lüanboogte  gehören,  ^engburg  meifi  aber 
immer  barauf  l|in,  bag  bie  äugern  bürgerliche  iRu^ung  ger 
niegen  mie  bie  :3fnnern.    @§  erhält  1550  bad  Slec^t^  inner 


-    7  — 

ffaib  feiner  Sinnng  bie  ^tttti,  votld^t  mit  Bd^rotüen,  ^xiu 
\dim,  Sörbem  u.  bg(.  gefc^e^en,  befirafen  gtt  bfirfen  bid  auf 
3  Sf  o^ne  Der  9mt(ente  Sintrag  unb  Sßiberrebe. 

ffielc^ed  Set^ältnid  übrigen^  jmifc^en  Sfirgern  unb 
tugern  beflonb,  ge^t  barauS  f^txt>ox,  bag  1563  befc^(offen 
vurbe^  fein  Sfirger  bfirf^  einem  Sudmann  Stttbenfamen  fäen/ 
e§  fei  benn  @a(^e,  ba§  bie  Sütger  ade  gefäet  unb  nic^t 
!(ag^aft  feien,  auc^  fod  man  feinen  9udmann  bejahten  Dor 
einem  Surger.  3)o(^  berfil^rt  bied  me^r  bie  bamald  adge» 
mein  l^errfc^enben  Serl^dltniffe  a(d  fpejieO  (engburgifc^e  S^' 
nnb  Abneigungen,  (^unbert  ^fal^ce  fpäter  merben  fogar  bie 
Stnfaffen,  atö  fc^Sblic^,  aud  ber  ©tabt  oermiefen.) 

3)ie  h\&  |e$t  angefahrten  ^uridbictiondfac^en  berfl^rten, 
obgefc^en  üon  ber  Slec^tfpret^ung,  nur  unfern  engen  ?enj« 
bnrgerfrei«  unb  üerfhimmten  für  längere  S^xt.  ©afür  er* 
^oben  fl(^  ä^^nlfhr^irtflWten  mit  Sern,  »elt^e,  nebfi  ber 
Suridbiction,  er)!  ein  Sö^r^unbert  fpäter  i^re  (Srlebigung 
fanben. 

8nno  1441  nämlic^  ^atte  Senjburg  oon  Serena  Don 
9t9na(^,  ber  SBiüDe  bed  $and  @c^u(t^eig,  6ogt  ju  Senjburg, 
ben  (Sofferdberg  um  ein  Seibgebing  Don  20  @olbgu(ben 
i%ti(^  erworben,  unb  1587  unb  1588  auf  9norbnung 
SernS  ben  SBalb  barauf  gefc^Iagen,  bamit  in  jiriegdjeiten 
^ie  O^einbe  nic^t  bort  einen  bequemen  ^inter^alt  fdnben. 
5!e^terer  ®efe^(  ober  gereichte  Sengburg  gu  ©c^aben,  auf 
feine  ÄCage  ^in  »urbe  i^m  ba^er  erlaubt,  oom  auSgcreutcten 
?cinb  ben  3«^ntcn  begiel^cn  gu  bürfen.  3m  3al^r  1594 
»urbe  bann  baÄ  SWood,  biÄl^cr  eine  »cnig  benu^te  aHmenb, 
w  ^ülbe  3u(^arten  eingeteilt  unb  unter  bie  ©ürger  oerlofl. 
®K  mußten  baoon  ben  3^^"*«"  »"*>  ^cn  Sanbtcil  (ober  bie 


I 


—  8  — 


9.  unb  10.,  refp.  je  bte  5.  ®ar6e)  geben  unb  bnrftcn  bii 
@runbf}ü(fe  ntc^t  Derlaufen,  lonnten  fle  ober  in  bte  fyai 
bed  ©c^ultl^eigen  ober  Saumetfterd  aufgeben. 

3)o6  man  auf  bte  ermorbenen  S^ei^eiten  äugerft  etfe? 
fttc^ttg  mar,  fte  gegebenen  g^add  auc^  etmad  Aber  bad  fhifl 
yjlai  auSbe^nte,  mie  oben  angebeutet  bemetfen  oiele  8ei*| 
fpiele.  @o  ^aben  g.  9.  1619  bed  Obermfiaerd  finec^t  wä^ 
ber  Se^enmann  auf  ber  mittlem  WiiÜ^it  im  3St)i  miteinanbet 
gefc^Iagen.  Cbmo^I  ed  auger^alb  ber  Surger  S^tU  ift,  fo 
finb  bod^  bid  je^t  Aneckte,  ©efeQen  unb  Se^enlettte  wit 
Surger  be^anbelt  morben,  unb  ba  ber  SOtüOerlnec^t  ber  Ur« 
^eber  ift,  bü§t  er  mit  8  Wla^  3Bein  unb  foO  bem  iaxäh 
Dogt  „ein  ©iüen  ((Raffen \  Unb  ba  1620  ber  $rooo«  be^ 
Sanboogtd  beim  untern  it^or  innert  ber  Surger  3^^!^  ^^^^ 
@ö(bner  and  Sttnben  gefangen  nimmt  unb  erfi,  ald  er  i^n 
aufd  @4Iog  geführt,  fic^  baran  erinnert,  bag  ber  ©efangeoe 
unter  fiäbtifc^e  ©eric^tdbarfett  gehöre,  i^n  auc^  fofort  ba^in 
jurürffü^rt,  bü§t  er  feinen  ©fer  mit  4  f?.  ?eic^t  fönnten 
biefe  Seifpiele,  namentlich  erfterer  Hrt,  oermeE^rt  merben. 

@(^on  frü^  ifl  anbrerfeitd  unter  ben  {[ugern  ein  @eift 
bed  äßiberfpruc^d,  bed  ^oc^end  unb  3)ro^end  mit  ^5^aer 
®emalt  aftenmäfeig  fefigefteOt.  SBie  1597  bem  ^einr.  gmrter 
abgefcblagen  mirb,  oor  ber  @tabt  SBol^n^aud  unb  Scanne 
ju  bauen,  ,,gibt  er  tru((ic^en  Sefc^eib  onb  bödmet  mit  m^." 
Darauf  freiließ  ber  Sefc^cib:  „fott  in8  feffi  bi«  mom,  für 
in  ein  menig  gteittig  machen." 

9(§  1599  bie  3<^9^>i  aberlannt  mürben,  foQ  3oa(^. 
SRader  an  ber  9a  gefagt  ^aben,  er  möOe  bad  gern  gefec^en, 
eb  man  finem  fun  möQe  bte  geid  benen  t^n,  er  ft(e  in  ber 
grafffc^afft   onb  nitt  in  ber  fiatt  bming.     äßieberum  1613, 


—  9  — 

(d  bie  3i^9cn  nur  noc^  in  ben  Senj^arb  getrieben  merben 
jüttn,  bro^te  ^ung^and  e^nrter,  ,,men  er  b^fienber  ^ete  fo 
)oUe  er  gan  Jöern." 

Um  biefe  3^it  er§S(t  ^enjburg  einen  neuen  @tobtfc^retber, 
5amae(  ^re^.  Sd  mng  ein  tüchtiger  jtopf  geweien  fein. 
\n  @tabtgcf4ftften  mirb  er  oft  nac^  Sern  gefc^icft,  ermirbt 
tr  @tabt  anc^  ^infi(^t(i(^  ber  ^farrma^I  eine  Meine  ^xtu 
»ett  unb  er^ätt  ffir  feine  3)ienf)e  einen  gmdlffötigen  Sec^er. 

1629  if^  er  ©(^nlt^eig  unb  fu(^t  t>on  ba  an  bie  im  Sefi^ 
►er  ©tabt  befinblic^en  tjrei^eitöbriefe  im  3ntereffe  le^terer 
n  DoUem  Umfange  audjunu^en.  Um  erf)  ^enntnid  ju  er« 
^ten  Don  ben  Urtunben,  merben  fie  regifhiert  unb  fopiert. 
Dabei  ftdgt  man  —  gum  erfien  WliaU,  mie  nac^^er  mieber« 
^o(t  behauptet  mirb  —  auf  bie  bid  je^t  unbelannte  Ur« 
tnnbe  bed  ^ergogd  9(bre(^t,  d.  d.  1352.  (lEd  if)  auc^  mirf« 
i\dj  anno  1594,  atö  bad  9Rood  in  3c^nt(anb  umgemanbelt 
isurbe  unb  man  fic^  auf  genannten  Srief  ^ätte  fifi^en  fönnen, 
a\(^t  mit  einem  Sorte  baran  erinnert  morben.)  9m  G.^^ebruar 

1 630  bringen  jmei  Senjburger  Xbgeorbnete  biefelbe  nac^  Sern, 
tiagenb,  ba|  man  todf^i  einige  mit  Stauben  unb  SBalb  bo 
K^ac^fene  @runbflfi(!e  au^gereutet  unb  ben  Surgern  gum  ge» 
meinen  äßerfgin«  »erliefen,  bie  in  ber  Urfunbe  oerl^eigenen 
ä^Men  aber  ^abe  Sengburg  nic^t  genoffen,  fie  feien  mit 
onbem  grögern  an  t^amitien  ober  ^ftufer  oer Uelzen  morben. 
9Wan  tonne  erfl  je^t  reflomieren,  weil  ber  ©rief  bisher  un* 
Mannt  gemefen.  Sern  oibimiert  bie  Urfunbe,  beauftragt 
obtt  gugleic^  eine  fpegieQ  eingefe^te  jtommiffion,  ben  Sanb^ 
^ogt  gu  Sengburg  unb  ben  ^ofmeif)er  gu  ftönigdfelben,  ^er« 
^otjufuc^en,  mad  bamiber  unb  gu  ©unflen  Sernd  fpräc^e. 
^ie  ftommiffton  unb  ber  Sanboogt  finben  nic^tiS,  „bag  ge< 


—   10  — 

meine  SBerd  onb  90menb  ®tttet  ond  jufidnbtg  toSren,"  bie 
3e^nten  feien  oderbingd  an  einige  Käufer  oerUe^en  iDorben 
3)er  SonbDogt  (SRanuel)  fanb  bie  ®üter  orbentli^  att^e* 
marc^t.  Sie  merben  a(fo  ben  Sengburgem  ald  freted  lebtgeS 
Sigen  jugefptoc^en.  (£d  finb:  bad  SdQi,  bie  Sanbrtefe,  bo^ 
9üpo(td(oo,  bad  3Rood,  ber  Oberrein  unb  bod  Stoggengdglt 
üor  bem  Senj^orb.  S)er  ^ofmeifier  Don  ftönigdfelben  ^t 
rt(^  entmeber  biedmal  nic^t  geäußert  ober  fein  tBeric^t  tft 
verloren  gegangen.  Sei  ben  9ften  finben  mir  erfl  jmn 
3a^r  1648  einen  folc^en,  ber  aQerbingd  ju  ganj  anbcm 
©c^Ififfen  fommt. 

Son  einem  nic^t  ganj  unmefentlic^en  Ztxit  bed  bebauten 
@emetnbe6anned  ^atte  fxd^  ^iemit  Senjburg  fämtlic^e  ffir  ben 
e^idfud  abfaQenben  SinnaE^men  geftc^ert.  3)er  @rfo(g  retgte 
)u  fernem  (Schritten.  9ud  bem  ®pätern  fc^eint  ^en>or)n« 
ge^en,  bag  man  burc^  ^ntauf  Don  ^riDatgütern  bad  ber 
®tabt  oerpflic^tete  %rea(  ju  bergrdgern  fuc^te  auf  jtoflen 
bed  Ober^errn  refp.  ber  betreffenben  S^i^nttninf^abtx.  (Eine 
ferner  be(a{)enbe  bal^erige  9n!(age  ertönte  im  3a^re  1643. 
©eit  längerer  S^xt  l^atte  Sengburg  ©treit  mit  Wiebcrlcnj, 
guerfi  bed  UngeCigrabend,  ber  Säge,  @(^(eife  unb  untern 
SRü^Ie  megen,  bann  auc^  meil  9iieber(en)  megen  Über« 
marc^ung  gu  (äunflen  bed  Sengburger  3^i<^9d  f^^  beflagte. 
%n  ber  3n)ing§befa(ung  in  Ot^marftngen  nun  behauptet  ba 
Unteroogt  oon  9{teber(eng,  bie  Sengburger  ^aben  ttiidf  Ans- 
bert 3u(^arten  Sanb  an  ftc^  gtgogen  unb  SOtard^fteine  Der* 
fe(t,  ed  merbe  i^nen  ein  fd^ön  Sieb  gemacht  merben,  bie 
9Ra^(i,  ©c^t^ffi  onb  <Sagen  muffen  auc^  hinein,  fomie  ber 
onber  S^urn."  Sod  S^xn  flreic^en  bie  Sengburger  bed 
Unteroogtd  92amen  im  Surgerrobel  unb  menben  fic^  ftagenb 


—  11  — 

an  beit  Sanboogt.  3)tefem  tfl  bie  ®ac^e  fe^t  (eib  unb  er 
bittet,  bag  man  fte  „neben  bem  Siechten"  audjumac^en  fnc^e 
mit  ^erbetgte^nng  bed  Oberoogtd  oon  Siberflein,  bed  3unferd 
oon  Stebegg,  ^r.  ^arttnann  (üon  $a(mi()  Don  ©c^afftfen, 
9t.  ^and  SHuboIf  Don  ^airoxl  nnb  etüc^er  UnterDögte. 
Senjburg  ge^t  barauf  ein,  mei(  ed  bem  UntetDogt  j|e(t  au6^ 
leib  fei.     Der  weitere  Serlauf  ip  unbefannt. 

Sengburg  ^fitte  f!(^  üieQeic^t  noc^  ferner  eined  rul^igen 
©enuffed  bed  Snoorbenen  )u  erfreuen  gel^abt  o^ne  bie  3)a« 
gmifd^enfunft  etned  neuen  SanbDogtd.  9uf  ©aUudtag  1646 
^ielt  aber  @amue(  Renner  feinen  Vufritt,  unb  fein  (Eifer 
fär  9em  mie  feine  Vbneigung  gegen  ben  Senjburger  Schult- 
^ei|en  %xt^  —  eö  gc^t  biefe  au«  oiefen  Äußerungen  ^er» 
Dor  —  machten  aud  feiner  Ser»aItung§periobe  eine  ^tit  bed 
ÄampfeS.  ©c^on  im  «ugup  1647  finb  Seujburger  ÄuSge» 
{(^offene  in  Sern  unb  besagen  fic^  wegen  Übergriffen  ^ennerd 
in  i^re  3uriöbi!tion  auger  ber  ©urger  gtele.  5)eutf(^  ©erfel* 
meifter,  Senner  unb  ©au^err  Äilc^berger  mü(fen  bie  ©ac^e 
untersuchen  unb  Deme^men  Don  Renner  noc^  Serfc^iebened 
bed  St\)nUn  wegen,  unb  bag  bie  @tabt  burd^  ben  Pfarrer 
f(^arfe  eigene  SWanbate  Derlefen  laffe.  Sorerft  wirb  (entere« 
ocrboten,  ber  Pfarrer  muß  gur  (Sinfic^t  Dorlcgen,  toa^  i^m 
be^ufd  ^ubUfation  oon  ber  AanjeC  übergeben  wirb.  3)arauf 
merben  in  brei  aufeinanberfolgenben  @i(ungen  bie  ?enjburger 
Utfunben  oertefen  unb  beraten.  Siner  ber  XVI,  gre^Ä 
©(^wiegeruater  SWarti,  barf  ber  ©eratung  nic^t  beiwohnen. 
3enner  weift  in  17  Ärtifeln,  ^ier  jn  weitläufig  anjufü^ren, 
fSrntüc^e  Urfunben  unb  Oeweidgrünbe  jurttc!,  a(d  nic^t  jur 
@a(^e  bienenb  ober  nic^t  Don  fläbtifc^er  ^uridbiftion  ^an« 
belnb,   unb   bag  fiengburg   bie  Sutidbütion   feit   ctli(^  100 


—   12  — 
3a^ren   geübt,   baoon  bemetfen  bte  Urfunben    „bo8   tDiber« 

S)ie  ^enjburger  (äffen  ^ennerd  Semetöfö^rung  ni^t 
gelten,  geben  ouc^  feine  9nf(^ulbignngen  nic^t  ju^  nnb  bar» 
um  mitb  jur  Unterfuc^ung  an  Ort  unb  ®teQe  eine  ®o 
fanbtfc^aft  ^inuntergefc^icft.    3)ed  verfemten  9RaT(^fleind  fydi 

—  auf  bem  Senj^arb  —  foll  ber  Cogt  felber  ba«  Slic^tige 
ju  treffen  fuc^en^  unb  bed  bemühten,  bon  ben  Senjburgem 
„t^nen  felbd  in  bie  l^anb  gefpilten  3e^nbend  ^alb"  flc^  mit 
bem  ^ofmeifier  nnterreben.  ^aü9  bie  @tabt  ben  ®pru4 
ber  ftommiffion  nic^t  annimmt,  mug  fte  bie  ftoßen  be^a^fen. 
Wlan  al^nte  voo^i  nic^t^  bag  ber  ®treit  no(^  ffinf  3a^re 
bauern  werbe. 

Senjburg  fc^eint  fic^  Dodäufig  beruhigt  gu  l^aben,  nnb 
ber  fiic^elnbe  Sanbüogt  erhält  auf  fein  Schreiben  Dom  30. 9Io« 
Dember  ben  @ntf(^eib,  ba§  man  beim  ©prud^e  oerbleibe,  menn 
bie  ®tabt  bamiber  ^anb(e,  fode  er  üRelbung  t^un.  3m 
(Februar  1648  fenbet  Sengburg  eine  »eitCdufige  8erantn)ortQn3 
ein.   3^re  9ufna^me  ge^t  ^eroor  au&  ber  oon  ber  ftanjlet 

—  ober  ber  Äommiffton  —  beigefeftten  Überfd^rift:  „Änff' 
rürifc^er  Sauern  unb  Surgeren  f^alb,"  unb  i§r  (Srfolg  aud 
ber  (Erfanntnud  betrf.  bie  ^uridbictiondfireitigfeit:  3n  ah^ 
meifung  berfelben  üngegrünbeten,  onnb  burc^  ^re  offmu^enbe 
oermeinte  priuUegien  unermüdlichen  gefud^d,  ^abenb  3r  ®n. 
bie  ^rätenftonen  ber  Sengburger  ald  bnrc^auS  unbegrfinbet 
erflärt.  3r  @n.  ^aben  ber  Snben  immer  odflige  ^fvaü* 
biction  burc^  ben  Sanboogt  au^gefibt,  unb  gehören  ber  ®tabt 
meber  irgenbmelc^e  ^errlic^feit  nod^  ©erec^tigfeit  —  att|er 
geringen  ßinungen  u.  bgl.  ©u§en  —  ouger  ber  Bürger 
3iele.     ©r!.  oom  9.  (September  1647. 


—  13  — 

3itnt  Singabe  mit  neuen  SemetSpunften  ber  Senjburger 
unb  nette  SStbeclegung  burc^  ben  Sanboogt  oeränbern  bad 
9Iefn(tat  nur  infomeit,  afö  man  einige  fünfte  burc^  bie 
^etmlic^er  meiter  erläutern  (äffen  toxü. 

3m  ^a\fx  1648  rfi(ft  nun  au(^  ber  ^ofmeifter  Don 
fidntgdfelben  auf  ben  $Ian  unb  fuci^t  ju  bemetfen,  bag 
$er}og  Wbrec^t  im  3a^r  1352  gor  fein  9lec^t  gehabt,  frag« 
(tc^en  3^^nt^n  2^  Derfc^enfen,  aud  bem  einfachen  ®runbe, 
netl  er  nic^t  i^m,  jonbem  fc^on  feit  1313  bem  ftCofier 
ftönigdfelben  gehörte.  Senjburg  ^abe  i^n  bid  in  bie  neuefte 
3eit  auc^  nie  angefproc^en.  3)ag  fraglicher  Srief  erfi  bei 
Sinfc^reibung  unb  Stegifirierung  ber  Urfunben  »ieber  jum 
%orf(^ein  gefommen,  fei  unglaublich,  ^abe  er  i^nen  boc^  bei 
flnfprac^e  ber  ^uridbittion  a(9  Sfunbament  gebient.  9anb« 
oogt  SRannel  fe(.  ifl  oon  ben  Sengburgern  bupiert  morben, 
bie  Xndmarc^ung  ber  9Qmenb  unb  ®emeinmerfgttter  ^at  erf) 
1627  unb  gmar  o^ne  Segrfigung  3^r  ®n.  ftattgefunben. 
Sei  britt^aCb  ^unbert  Ouc^arten  traben  bie  Senjburger  ^u 
ben  9leutenen  gefc^fagen  unb  3RE).  ben  3<^nten  baoon  ent« 
}ogen  (mir  ^ören  ben  Unteroogt  Don  92ieber(en^!),  mo^u 
bann  erft  noc^  bie  9.  ®arbe  erhoben  n)irb.  9{oc^  Derfc^ie* 
braer  Qerge^en  befc^ülbigt  er  bie  Senjburger^  bod^  ^üQt  auc^ 
er  ft(^  in  ben  SRantel  bed  SBo^tmoQend  unb  mag  i^nen 
fogar  ben  geraubten  3^^nten  gönnen,  menn  9Rg^.  iE^nen  ben« 
felben  fiberlaffen. 

Um  btefelbe  3^^  '^^t  Renner  burc^  '3)e!an  ^emmanu 
bem  Slate  anjeigen,  ba6  er  niemalen  begehrt  in  bie  5rci« 
Reiten  oon  ^engburg  gu  greifen,  man  möge  mo^I  in  S^^^i 
unb  Sann  ®eri(^t  unb  Siecht,  ®ebot  unb  SJerbot  tl^un  unb 
bie  Strafen    begießen    mie    früher,    auc^    in   ben   SBälbern 


—   14  — 

Snlen  auflegen,  oon  einem  ®tumt)en  10  8»  ober  me^r,  nur 
load  Überg&unen,  Überatfent  nnb  ©(^(ac^tbngen  au|et  ber 
8urger  S^^^S  betreffe,  oetmeine  er  fetbfl  fhafen  ju  Hnocn. 
j&ie  Senjburger  hingegen  bitten,  ba|  man  fte  um  ®onti 
SSiQen  bei  i^ren  Steckten  unb  (^rei^eiten  bleiben  (äffe,  anc^ 
bei  bem  SBerc^je^nben  im  (Sofferdberg,  ben  ein  Sanboojt 
bid  bal^in  nnberec^tigtermeife  belogen.  @o  oenig  fxnb  fii 
einfhueilen  no(^  oon  i^rem  Unrecht  übergeugt 

Hm  8.  Suguß  1 649  U)irb  eine  neue  (Eingabe  ber  Senj- 
burger  nebfl  Stepüf  bed  Sanboogted  geprüft  unb,  ba  man 
feine  neuen  fünfte  finbet,  befc^Ioffen,  bei  ber  Sntfc^ftbinig 
Dom  9.  September  1647  confirmanbo  gu  oerUeiben,  unter 
^injuffigung  oon  fec^d  oerfc^iebenen  fünften,  oorin,  na4 
bem  ©(^(ogurbar,  i^re  Sinung  unb  ©trafgerec^ttgfeit  bc« 
fc^rieben  mirb.  ®ie  feigen:  «San  einer  nit  fribet,  ffa^n 
ober  greben  uf  t^ut,  bag  fi;  benfetben  om  3  yf  bog  fhafen 
mögenb,  onb  fo  in  i^r  Urning  ein  pr&fl^afft  9log  fompt, 
mögen  f^e  felbiged  b^  einem  pfunb  bu9  ^inmeg  pieten  (äffen. 

3n  i^ren  9Bä(ben  onb  ^ölfteren,  gu  berfe(ben  befc^innnng, 
möginbt  f^  bugen  auffegen  nac^  irem  geoatlen,  anberen  mg^. 
gerec^tigfeiten  boc^  o^ne  fc^aben. 

®9  mögen  bejüc^en  bie  bugen,  fo  ftc^  in  3  fi*  belaufen 
onb  minber,  oon  megen  prütfc^en,  fc^metlenen  onb  pörteren. 

993an  bie  oon  Smerfc^m^l  ober  oemac^parte  oon  i^rea 
Stattbac^  mäfferen,  bag  f^  fe(bige  b^  einem  falben  g(.  hai 
firafen  mögen. 

Son  allen  gttteren  fo  in  i^rem  Zming  ligen,  »ann  fe(* 
bige  einem  frömbben  oerfaufft  merben,  ba|  f^  ben  S^  )° 
benfelbigen  ^abinb. 


—   15  — 

€o  ge^örenb  i^nen  aud)  bie  gerittgen  6tt§ett  Don  bem 
D^c^,  iDan  t^re  Deniac^()arten  of  t^re  SBetbfa^rt  fommen, 
Dcrmog  ber  üertr2gen  mit  t^ren  oemac^parten,  toxt  anif  bie 
ff^o^mig  be§  @(^abettd  ber  S^^^f  ^C9^n,  grftben  tnb  pottenen 
fyaib,  fo  betoegen  befc^ec^en  finb." 

Snbere  ftlagpuntte  bed  Sanbtogt^:  9bfc^(agung  bed  XoU 
fadd  an  ber  9a  unb  8urg^a(ben,  ÜberDorteilung  bei  dnU 
rtc^tung  bed  ^euge^ntend,  Sebro^nng  bed  Sanboogtö  unb 
bte  Sorte  d^tt^%  er  fei  fo  gut  atö  jener ^  merben  aufge^ 
^d^obtn  bid  nac^  Sriebigung  bed  ^auptgefc^äfted. 

®(^on  regen  fic^  in  Senjburg  gmeifel^ofte  (Elemente, 
meiere  im  getrübten  SBaffer  gu  fifc^en  fuc^en:  Subo.  Xxad^i* 
(er  Magt  in  8ern,  ^e^  ^ätte  in  einer  ©treitfac^e  gu  i^m 
gefagt,  ,,oonn  er  für  mg^.  tel^ren  t^ü^e,  f^e  er  ein  meineibi« 
ger  gfeU  onb  muffe  fein  burgrec^t  oerlo^ren  l^oben."  Suc^ 
S^rif}.  Sütbrec^t  bringt  perfönlic^e  ftlagen  tor,  U)irb  aber 
in  Sern  al&  ,,ein  jimüc^  onbefc^eibenen,  nit  Di(  fertigen" 
ÜRann  ertannt  unb  ^e^  fein  JKagrec^t  auf  i^n  offen 
begatten. 

2)te  SBorte  Xtad^Üni  Hingen  mieber  in  einer  neuen 
Stage  bed  Sanboogtd.  Sr  befc^oert  fic^,  bag  bie  Sürger 
meinen,  i^re  hinter  unb  in  ber  (Sraffc^aft  begangeneu  ^eoe( 
ge^dren  tor  i^ren  @tab,  ba|  fie  gur  Sermeigerung  bed  XoU 
faOed  aufmuntern,  ben  bürgerlichen  Sib  erfc^oeren,  ben 
3[^rigen  abfhitfen  oor  ber  Obrigteit  Slatd  ju  fuc^en,  refp. 
an  fte  }n  appedieren.  Huf  ben  unge^offten  ^aü  —  fc^reibt 
9ent,  inbem  ed  bie  Itlage  mitteilt  —  bag  fie  (Eint  unb 
Xnbered  nic^t  gütlich  cebiren  »oOten,  foQen  i^re  VuiSge* 
{(^offenen  innert  8  Xagen  oor  gefegnem  9lat  fic^  barüber 


—  16  — 

au8ft)rec^en  unb  unfern  SSiden  ermatten.  3>er  Sanbüo^ 
»irb  tnbeffen  auf  feltfame  Sieben  be8  ©c^ult^eigen  ^rei?  auf* 
merffam  gemacht,  er  foQ  l^in  unb  mteber  gefagt  l^aben,  bic 
Surgerfc^aft  merbe  ftc^  el^er  gei^atfen  (äffen  a(d  ^fft  @b. 
SrfanntnuS  annehmen.  ä^uKc^ed  fei  in  ge^eimbb  ga  oen 
jeic^nen  onb  Dffjebe^alten. 

@o(c^  unbebac^te  Sieben  metg  atlerbingd  Renner  halb 
meitere  anjuffi^ren/  tnbem  er  bie  erße,  n>ei(  fogar  cor  bcs 
anmefenben  ©efanbten  geführt,  ai&  ermiefen  betrac^et.  %t^ 
foQ  auä)  gefagt  ^aben,  el^e  fle  ftc^  bem  ©pruc^  untem^erfen, 
mäffe  ed  Dor  gemeine  Sibgenoffen  fommen,  unb  otö  Ulr. 
c^urter  gegen  @toffe(  Slo^r  nac^  Sern  appeOteren  iDoflcn, 
^abe  ber  ©t^ult^etß  erflärt,  bie  Surger  öon  ?enjburj  fries 
ntc^t  „Dec^ig  Dnb  mächtig  für  mg^.  jeappeQieren",  menn  fie 
appellieren  moden^  muffen  fie  guerfl  nac^  ©pe^er,  bann  na^ 
9lottn)ei(  flc^  begeben.  Sud  ber  9le(ation  ber  ©efanbten 
merbe  man  nun  auc^  gefe^en  ^aben,  ba§  i^e^  anno  1630 
bei  6r(angung  bed  3^^>^t^n^  jiemüc^e  ®efä^rb  gebrannt, 
eigens  unb  ?e^engüter  für  SHImenb*  unb  ©emeinbemerfgütct 
ausgegeben  unb  3^^n^gäter  ju  Sanbteil  gemacht  ^abe.  6t 
meig  bagu  noc^  angufü^ren,  ba§  ber  Slat  nic^t  einig  fei, 
manche  feiner  ©lieber  nur  miffen,  mad  5te^  in  fie  gieße,  ba^ 
er  Dernommen,  bie  ßibformcln  feien  feit  Qfa^ren  Deränbcrt 
morben,  man  foö  unDcr^offtermeife  in  Äbroefen^eit  "S^trfi  ba» 
6ibbü(^(ein  üertangen  u.  bg(.  ^aü^  fie  bie  3^^nten  »icbn 
jur  ipanb  nehmen,  moQen  fie  bie  in  ben  Stöbeln  oon  1593 
enthaltenen  brci  geringen  3«^nt(ein,  fo  anno  1601  ben  8mt* 
leuten  (a(d  SefolbungSaufbefferung)  beftätigt  morben,  i^m 
mieber  gufommen  (äffen,  ba  bie  ®ef(^äfte  fic^  mehren,  bi( 
einnahmen   ftc^   minbern.     Am  ®(^(u§   oerpc^ert   er  feine 


—   17  — 

^ebliebe,  menn  nur  mg^.  unb  beten  ®erec^ttgfetten  ntc^t 
(etben  muffen. 

^re^  —  er  ip  jcbenfoD«  in  Sern  —  oernetnt  obige  öier 
Slagpunfte.  @eine  in  Schrift  oerfa^te  Serantmortung  oirb 
bem  ^anboogt  jum  ©egenberic^t  gugefonbt.  Sh^^^^  erhalten 
9emS  ®efanbte  auf  ber  Zagfo^ung  in  Saben,  @c^u(t^eig 
"Dac^fel^ofer  unb  3}enner  Sittabing,  »efe^I,  auf  i^rer  Mds 
reife  nad^  Senjburg  gu  ge^en,  bort  bie  ®emeinbe  ju  Dtu 
fammeln  unb  —  in  Äbtoefcn^cit  ^re^S  —  ju  fragen,  ob 
man  ben  Sntfc^eib  oom  9.  September  1647  punfto  ^urid« 
bütion  annel^men  unb  ben  (ifligermeife  unb  mit  ®efä^rbe 
an  fic^  gebrachten  3^^"^^"  ^^n  .^äufern  5tönigdfe(ben  unb 
^enjburg  mieber  cebieren  »ode  ober  ntc^t.  3)aneben  ^aben 
fie,  megen  eingef(agter  ÜRarc^fleinoerfegung,  eine  3Rarc^< 
^e^ung  oorjune^men,  ber.  @tabt  bie  (Eibbü(^(ein  ab^u« 
forbern  unb  auf  aQfäQige  (Sinfc^iebfet  gu  unterfuc^en.  3)ie 
@e^eimräte  aber  erhalten  9?ac^ric^t,  ^ttt)  ^abe  betreffenb 
ber  SBorte,  ,,bie  Surger  Hegen  fi(^  e^er  ger^atfen  k./'  fic^ 
„Hkaxü"  Derantmortet  unb  gubem  gefagt,  ba§  fein  Sieber^ 
mann  reben  »erbe,  ba§  etliche  marc^fleine  f^inb  oerenberet 
Dorben.  S)ad  foQ  man  in  eine  Atage  jufammenf äffen,  ^ba« 
mit  i^me  ber  munb  eineft  oerfc^obbet  werbe".  3)arauf  foH 
man  oon  i^m  eine  fategorifc^e  Itntmort  oerlangen,  aber  nic^t 
}a  fe^r  preffieren.  Offenbar  miO  man  il^n  ^in^alten,  um 
feiner  fielet  gu  fein,  menn  me^r  graoierenbed  3Rateriat  gegen 
t^n  eingebracht  »erben  fodte. 

9m  14.  unb  15.  Degember  oerl^ören  3)ac^fell^ofer  unb 
SiOabtng  fec^d  SBfirger  oon  Sengburg  unb  jmei  oon  ^enb* 
fc^en.  8^e9  mirb  aQer  fünfte,  bagu  einer  firengen  Ste« 
giemng   unb   bed  Sigennuged  befc^ulbigt.     @d   machen  fic^ 

Zaf(^bn(^  ber  ^ifl.  Okfeflfc^.  1900.  2 


—  18  — 

3wci  rcic^  auf  Äoficn  ber  ®tabt,  man  moöc  m(^t  bteftr, 
fonbern  bcn  9läbc(«fü^rern  bic  ^rogeßfoflen  auf(aben  Bfya\h 
^eig  Wäütx  ^abe  beS  SBagnerd  d^an  in  ber  0uTg^aI^a 
gcrotcn,  bcn  fjatt  nic^t  ju  geben  u.  f.  ». 

92eben  biefen  ^arteiaudfagen  bringen  bte  ®efanbten  nWi 
mit  ^eim.  <Sie  fa^en  nic^t  einmat  bie  Sibbfic^Iein:  bei  ab* 
»efenbe  ©tabtfc^reiber  ^abc  fle  hinter  ft(^  oerf(^(offen.  Ja« 
rum  f(^retbt  ©ern  unterm  21.  3)ejember,  ba§  mon  gehofft, 
Senjburg  merbe  ben  megen  ber  ^ui^i^biftion  gefallenen  @pnid} 
annehmen  ober  roenigflenS  jic^  i^m  nfil^em,  nnb  nun  Der« 
(ange  eS  jmeimonatüc^e  Qebenfgett  3)ad  Unne  man  m^ 
jugeben,  fonbern  ac^t  £age  nac^  9?euja^r  oerlange  man 
fc^riftUc^  ober  mfinbüc^  unbebtngte  Slnna^me  bed  Qptuil 
3ug(eit^  I|abcn  fie  fic^  über  bie  oier  Ranfte,  3^^"ten  uai 
anbcrc  ©at^en  gu  erftären  unb  ben  Sertrag  oon  145? 
nebfl  bem  bagu  ge^örenben  ©pruc^brief  bed  ©ulpiciuS  $alln 
in  beglaubigten  Äbfc^riften  oorjulegen.  (3!)tefe  Urfonöta 
fpteten  oon  nun  an  eine  groge  Slode.  @d  iji  mir  nidit 
möglich  gemefen,  fte  gu  @efic^t  gu  befommen.)  2)er  @tabt' 
fc^reiber  mirb  in  Sern  eib(ic^  oer^ört  beS  @ibbflc^(eind  »e^cn. 

Unterm  5.  ^anuor  1650  fommt  bie  ?enjburger  Seront« 
»Ortung  gur  ©prac^e.  Sie  an  ber  ?ongwierigfeit,  fo  a« 
©trcit  überhaupt  ifl  ber  ?anboogt  fc^ulb.  @r  jie^t  Socken» 
welche  in  unferm  3">i"9  ""^  9ann  gefc^e^en,  oor  äu$crf 
©eric^te,  »a«  niemals  ber  gall  gewefen  unb  groge  Äoflen  P«r* 
urfac^t,  wie  j.  ©.  ©eiler  an  ber  «^a  in  9lupper8wil  ^at  10  01. 
unb  ÄoPen  begasten  muffen,  »o  e8  ^ier  mit  2  bg.  ©prud^g^l^ 
getl^an  getocfen  wäre.  3)er  Janbweibet  »errichtet  in  bf^ 
Surg^alben  unb  an  ber  Äa  SSerbote,  »aS  aud^  nit  §(' 
fc^e^en,   fonbern   mit  6r(aubni§  eineS  ©c^ult^eigen  ^/fll  ^ 


—  19  — 

tx  €tabttDetbeI  get^an,  er.  brof|t  jubem  ben  Gebotenen, 
>enn  fte  ntc^t  erfc^einen,  merbe  et  fle  auf  Srmifc^en  äuget 
!t  Surger  ^tele  gefangen  unb  gebunben  ind  @c^(o6  fügten, 
hr  oerbtetet  unferm  Se^enmirt  in  ber  Surg^atben  bte  dnU 
K^tung  bed  UngelbeS  an  und  bei  ge^nfac^er  ©träfe. 

3)te  oter  fünfte  anbelangenb,  fei  beut  Sanboogt  nie 
le^tferttgung  Dermetgett  motben,  aber  nic^t  Dot  äugeten 
imd^ttn,  fonbern  Dor  unferm  ®tab,  malefi^ifc^e  @ac^en 
uger  ber  Surger  3ic(  tooQten  mir  nie  beanfpruc^en.  993ad  bie 
^obfdQe  anbetrifft,  fo  ^abcn  mir  bie  e^rau  fc^on  an  ben 
lanbDogt  gemtefen.  3)en  Sib  ^aben  mir  nic^t  teränbert,  unb 
te  Appedatton  an  Ug^.  gu  oerbieten,  ifl  und  nie  eingefallen. 
l^  tft  aUerbingd  am  3Raitag  neben  bem  @ibbuc^  noc^  eine 
Schrift  ter(efen^  aber  fein  @ib  barauf  ge(eiflet  morben.  2)ad 
Ber^filtnid  ju  ben  ungern  ifi  feit  1450  unb  1507  ru^ig. 
Bon  ber  geforberten  Urfunbe  d.  d.  1457  ^aben  mir  feine 
^nbe.' 

9itr  ^aben^  fo  fc^üegen  fte,  nic^td  Steued  angefangen 
mb  nie  etmad  anbered  begehrt,  a(d  bei  unfern  Briefen  gu 
bleiben  mie  unfere  9(tt)orbern,  „meit  mir  ond  al^ier  (m^I 
)ie  Sommertien  gan^  fc^(ec^t)  ber  ^anbtmerc^en  onb  ®fieteren 
crne^rcn  muffen." 

fiaum  mar  biefe  Serantmortung  t)er(efen,  a(d  :3enner 
[8.  3an.)  mieber  berichtete,  mad  „oerrudter  lagen"  in  8enj* 
btttg  t}er(offen.  9m  4.  Januar  nämüc^  Ratten  f!c^  24  Sfirger, 
6er  X^rannei  ^^re^'d  unb  ber  Serfc^menbung  bed  ©tabtguted 
Stube,  bei  3af.  Vngliterd  $aud  oerfammelt  unb  beraten,  fte 
looQen  flc^  atö  getreue  unb  ge^orfame  Untert^anen  ertlären 
nnb  meine  ^^rbitte  oor  Ug^.  nac^fuc^en.  ^re^  oerna^m  bie 
@a(^e  unb  (nb  bie  8eute  auf  d  9lat^aud.   Sie  erfc^ienen  erß 


—  20  — 

auf  gmeited,  etbttc^e^  ®thot,  unb  moQten  audf  nic^t  etn^dn, 
fonbern  nur  indgefamt  Dor  ben  ^at  (£d  mürbe  mc^t§  avA» 
gerichtet,  ^re^  üerfammelte  barauf  bie  ganje  ©etnetnbe  mit 
?lu8na^me  bcr  24.  3cbcr  mug  cibKc^  geloben^  in  biei« 
(Sac^e  }ur  ®tabt  gu  flehen.  Die  9}ic^tgebotenen  modten  mn 
an  ben  99eratungen  auc^  tettne^men,  ba  nannte  man  fie 
9lebeQen,  meineibige  @c^e(me,  9Bäbtfc^mt(er  jc.  unb  bro^te, 
fte  ^inaudjumerfen.  3)ie  99ugfertigen  l^aben  bem  8anbüogt 
no(^  Dte(  ergä^tt^  mie  g.  $).  f^re^  gefagt  ^abe^  ed  »erbe 
muffen  ©tut  !ofien  („baruff  aber  nütt  ju  fec^en"^  fügte  et 
bei^  um  fic^,  mie  fonfl  oft^  ben  @c^ein  be3  2Bo^(woIIen4  )n 
geben),  fte  !(agen  über  fc^(ec^te  Sermaltung,  eS  machen  ft(| 
nur  3)rei  ober  Cier  auf  Sofien  ber  ©tabt  reic^,  man  »iffc 
nic^t,  moju  bie  3^^nten  oon  1 630  oermenbet  mürben,  äRarti, 
gre^'d  @c^miegeroater,  ^abe  gefagt,  menn  ^^re^  in  bie  ^im- 
(ic^er  Kammer  berufen  merbe,  foQe  er  entfliegen,  bann  bleih 
ber  Särenmirt  atö  Urfac^e  bed  Streitet  jurücf  u.  f.  m.*  9Kan 
^abe  jegt  beibe  ©c^ult^eigen  nebfi  einem  einf&Itigen  Sonera 
mann  ber  9a  nac^  9)ern  gefc^i^t,  fie  merben  bie  @a(^e  in 
ibrer  Seife  barfieden.  3n  Sbmefen^eit  ber  ©c^ult^eigen  fyiht 
er,  3enner,  nun  oor  iRat  begehrt,  ed  märe  i^m  o^ne  %uf 
fprac^e  beS  Defand  beinahe  abgefc^Iagen  morben.  @r  üer« 
langte,  bie  ^anboefie  einjufe^en,  ober  beren  oerfiegelte  Über» 
fenbung  an  SRg^.  3ttan  rebete  flc^  au&,  bie  Sorgefegten  ^abeo 
bie  @c^(üffe(,  unb  bie  feien  jegt  in  Sem.  Daraufhin  fei  bei 
Särenmirt  perfönüc^  nac^  Sern  gegangen,  um  ben  @(^u(^eigen 
bad  Sorfommnid  gu  er jft^Ien.  SBie  er  mieber  jutficfgefonunen, 
^abe  er  gefagt,  fie  mftren  fc^ön  angelaufen,  menn  fte  be» 
Sanboogt  bie  ^anboefie  ^eroorgegeben,  er  ^fitte  leinen  Sefe^l 
gehabt,  fte  gu  forbern.     Darauf  mürbe  Renner  auSge^ö^nt, 


—  21   — 

Jdiitx  jebed  ungemafc^ene  iDtau(  ^at  mit  mir  gu  t^un", 
{(^retbt  er  unb  meig  mieber  neue  fttagpunfte  miber  Sengburg 
(m}ufü^ren,  mie  ed  nfimüc^,  3ur  gro§en  Oefc^merbe  nament« 
iic^  ber  ^ter  Stecht  ©uc^enben,  oom  (Saum  12  SRag  Un« 
gelb  verlange  unb  boc^  nur  jn  oier  berechtigt  fei. 

9m  28.  Januar  befc^tiegt  ber  9tat  ju  93ern  auf  9ntrag 
ber  ©e^eimen  9läte  unb  in  Erörterung,  oie  übet  gegrünbet 
Senjburg  in  ber  Snfprac^e  DöQiger  nieberer  ®eric^tiSbarfeit 
an  ber  9a  unb  in  ber  SBurg^alben,  fomie  innerhalb  bed 
3»ing§  au|er  ber  Surger  3iet  fei,  unb  mit  »a8  ©efc^toinbig* 
teit  unb  unoa^r^aftem  Sorgeben  anno  1630  ber  bem  Alofier 
ftöttigSfelben  feit  3a^r^unberten  ge^örenbe  3«^"*««  3-  ®n- 
abgefc^toa^t  morben,  btefe  }Oei  ^auptpuntte  in  Snmefen^eit 
ber  9udgefc^offenen  }ur  @ntfc^eibuftg  gu  bringen  unb  nac^« 
^er  auc^  bie  92ebenpun!te  ju  erörtern. 

3)ie  Senjburger  aber  moden  tro^  aQer  Ser^anblungen 
bie  grüärung  oon  1647  betr.  3uri8biftion  ni(^t  annel^men 
onb  bidputieren  mit  ^(fe  einiger,  oie(  me^r  oon  anbern 
6a(^n  rebenben  Sxiefen,  aufd  äugerfle.  ®ie  moden  bie 
Sefanntnud  barüber  oor  9t5t  unb  Surger  ermarten.  @d  mirb 
ober  beft^Ioffen,  fle  betr.  ber  Surger  3icl  6eim  ©pruc^  oon 
anno  1496  gu  betaffen,  mad  bie  ©eric^td^errUdjteit  auger 
bemfetten  betrifft,  »erben  fle  abgewiefcn  unb  ^aben  bie  er* 
gangenen  Äofien,  mit  9lü(!griff«rec^t  auf  S)ritte,  ju  begaffen, 
aber  bie  ©erec^tigfeiten  bed  (Sinen  unb  Snbern  foQ  eine 
Urfunbe  auSgefiellt  »erben.  S)ie  Senjburger  5tci^eit«bricfe 
foHen  abgefc^rieben,  oibimirt  unb  bie  j^opien  at^ar  gebracht 
toerben. 

Des  S^i^nttn^  f^alb  »irb  unterm  4.  fjebruar  crfannt, 
Senjburg  ^abe  i^n  anno  1630  mit  un»a^rl^aftem  Sorgeben 


—  22  — 

erlangt^  ed  ^atte  (aut  bem  Sriefe  Don  1352  nur  ben  iat^ 
teil  ober  bad  VQmenbrec^t  gngemiefen  unb  genog  dS  jebct|eiL 
3)er  3^^"^^"  <f^  A>i  Aöntgdfelben  gurücfgugeben.  Sad  nit 
ben  fett  20  ^a^ren  unrec^tm&gigermeife  belogenen  gefii^e^ 
foQ,  tvirb  tt\i  befc^Ioffen^  menn  bte  ^tnabgefc^icften  ©efanbtei 
^(ar^eit  Aber  beffen  Sermenbung  ertongt  ^aben  totttca. 
Hüdf  barfiber  ifl  eine  Utfunbe  audgufettigen. 

@(^u(tl^eig  Sre^  mtrb  Aber  meitered  in  ber  ©e^eimes 
Kammer  oerl^ött.  SRan  mirft  i^m  Dor,  et  ^abe  r>ox  ^m 
3o^ren  bei  oudbrec^enbem  3uri«bi!tton«ftreit  gefagt,  wm 
fie  bei  i^ten  i^rei^eiten  nic^t  bleiben  mögen,  merbe  e^  etoes 
9nl^Qng  Don  ben  (£b(en  im  9argau  geben.  (£r  verneint  m 
biefem  Sinne,  nur  ^abe  et  gefagt,  menn  i^re  Sriefe  ni^t 
gelten,  merbe  eS  Don  ben  anbern  aorg.  ©täbten,  bie  as(| 
fo(c^e  ^aben,  einen  äln^ang  geben.  @r  foO  jmeitend  eines 
Zeit  ber  Sürgerfc^aft  in  ein  ®e(übb  aufgenommen  ^aben, 
mit  ber  @tabt  gu  galten  unb  nic^t  Dor  bie  Obrigfeit  jn 
gelangen.  9Ran  l^abe,  antmortet  ^ttr^,  oon  ben  24  Dttlan^t, 
treu  gur  Dbrigfeit  unb  ber  @tabt  gu  |^a(ten,  er  miffe  ntc^t 
me^r,  ob  Sc^ult^eig  3ttüQer  ober  er  ^iegu  ben  tbiflof  g^ 
geben.  SBeitere  JJtage:  ob  niemanb  meineibig  tituliert  ©orben? 
Son  i^m  nic^t,  oieOeic^t  burc^  bie  SBurgerfc^aft.  &  f^ 
l^ierüber  nur  ba«  3«"9"i*  b«^  ©äcfer«  8.  Zxad^iUx  oor* 
Rauben,  otrb  ^injugefeftt.  @d  mirb  ferner  atö  bur^  ben 
Sanboogt  ermiefen  betrachtet  bie  äu|erung,  bag  man  bie 
Serner  oor  bie  ßibgenoffen  ober  bie  Sanbdgemeinbcn  jie^en 
»oDe,  unb  bure^  fiunbfc^aft  ermiefen  bie  anbere,  Sem  It^öp' 
und  nic^t  bei  unfern  Srei^eiten,  mie  ed  oerfproc^en. 

3re9  ifl  in  feinem  fünfte  formalife^  conoinciert,  a^ 
auc^  aRg^.  nic^t  befänftigt.     Dbfc^on  bed^alb  ^e^'d  ^tv 


—  28  — 

»anbtc,  barnnter  SRartt  unb  anbete  Some^tne,  unb  bie  @tabt 
im  ®nabe  anf^alitn,  (entere  imav  mit  Snfc^ulbigung  bed 
fanbDogtd;  er  ffobt  bie  ftunbfc^aft  ^interrucfd  aufgenommen, 
nan  foHe  ^ttf  anii  gu  SBotte  fommen  (äffen  unb  nic^t  ber 
IntDa^r^ett  ®(auben  fc^enfen,  mirb  ber  Senjburger  ®(^u(t' 
^eift  am  16.  gebmar  1650  ^in«  ©älterflübli  erfent." 
ji>a9  @nabengefnc^  ber  @tabt  er^ftft  bie  entottrbigenbe  Über* 
fd^rift  ».Unjettige  Sefc^önigung  beiS  ®dfl  dxttf".)  2)a6  er 
Dotier  fc^on  beobachtet  ourbe,  oiefleic^t  Sern  nic^t  oerlaffen 
burfte,  ge^t  aud  ber  auf  einem  Sftenftücf  fic^  finbüc^en  Qx* 
tüimtnid  ^erDor.  Sie  ^eigt:  u^xttf  infc^ärpfere  ©efangen» 
fc^ft".  3m  ©ätterfJübli,  auf  ber  3nfel,  er^ätt  er  nic^t 
»eitiger  atö  tier  beeibigte  Sachter  unb  bie  Ser^örric^ter 
9?or(ot  unb  ton  Suren. 

Über  XDtitttt  freote  Sieben  t^e^'d  nimmt  auc^  Renner 
noc^  ein  Ser^ör  auf.  (£r  erf&^rt  nic^td  unb  tann  nur  nac^ 
Sern  melben,  bag  bie  Uneinigfeit  fic^  me^re.  ^an^  Sifc^er, 
nein  ®robianud,  fonfi  bed  9tat^d"  mirb  er  freunbtic^  c^araf* 
teriftert,  fei  mit  offener  SSSe^r  auf  bie  ®affe  gelaufen,  ^abe 
in  bie  Steine  genauen  unb  bie  ©e^orfamen,  bereu  nun  30 
bx%  40  —  bie  Partei  fetber  gibt  i^re  ®t&rfe  nie  ^5^er  a(d 
25 — 30  SKann  an  —  ^erauSgeforbert.  U(i  JJurter  unb 
Stoff e(  9lo^r  meigern  fic^,  oor  ber  Stabt  ©eric^t  gu  er» 
((feinen,  mit  ber  Itudrebe,  fie  flehen  unter  bem  Sanboogt, 
fceri(^tct  bie  anbere  Partei,  Slo^r  ^abe  mit  ber  SGBel^r  ge» 
bro^t  unb  gefagt,  toenn  ber  2Beibe(  i^n  gefangen  legen  mode, 
(o  »erben  bie  24  i^n  mit  ber  SBe^r  befreien.  3)a  »ar  ed 
Wn  Vergnügen  me^r,  im  9legimente  ju  Pften.  Äu8  ber 
Tao(^matigen  ^ufönimenfaffung  ber  ©treitpunfte  fei  nur  er* 
n>S^nt  bie  gang  eigentümtic^  Hingenbe  Semerfung :  ,, bie  *ißrä< 


—  24  — 

tention  ber  3uri<Sbtftton  Hegt  nun  ba(b  am  flüggen,"  uub 
bie  entfc^tebene  Sel^auptung  Senjburgd,  betr.  ber  Senpeigerung 
ber  Sitatton  oor  äugere  ©eric^te  im  Stecht  3U  fein.  8em 
^ätte  hierüber  nac^fc^Iagen  (önnen  1462  mentag  nac^  con^ 
ucrfionc,  »0  Uti  Ä^burft  bie  Statt  Dor  ba8  ®eri(^t  gu 
^ottweil  gießen  moütt,  X^firing  Don  Stingoltingen  aber,  $art« 
mann  Dom  Stein  unb  ^anS  fiuttfer,  be^  Äatd  ju  Bern, 
entfc^ieben,  A^burg  foQ  bie  Senjburger  fuc^en  mo  fte  iDo^nen. 
3)ieÄ  begehrte  man  freiließ  1650  ni(^t  me^r  ju  »iffen. 

Und)  and  bem  $er^5r  mit  e^rei^  refultiert  nic^td  9teued. 
3Slan  (egt  i^m  1 7  fünfte  jur  Safi,  Don  benen  mä^renb  ber 
Beratung  6  atö  roenig  mic^tig  faQen  gelaffen  merben;  einer 
fättt  ju  Saften  aMüüer«.  «efennt  fjre^  nic^t,  fo  foB  er 
burc^  Aunbfc^aft  überführt  merben,  t^  mirb  i^m  jeboc^  fein 
9?amc  genannt.  S)ie  §auptpunfte  »erben  nun  in  eine  Ä(agc 
gufammengefagt.  @§  finb  bie  befannten  megen  bem  Hn^ang 
ber  Sbten,  3itJ«f«"9  Sern«  oor  bie  ©ibgenoffen,  Stic^t^altnng 
feinet  Serfprec^en«  betr.  ©(^uft  ber  ffrei^eiten.  @ie  »erben 
atö  genugfam  er»iefen  erffärt.  Über  Aufnahme  ber  Bürger 
in«  ®elübb  mug  »eitere  fiunbfc^aft  eingejogen  »erben.  !I)o§ 
^xtt)  gefagt,  man  ^ätte  bie  ^anböefie  ni(^t  oorlegen  foOen, 
»irb  a(«  er»iefen  betrachtet,  ebenfo  ba§  ber  Burgcrfc^aft 
eiblic^  verboten  »orben,  irgenb»o  ^atB  gu  fuc^en  ober  nad^ 
Bern  gu  appellieren,  boc^  »itl  man  ben  Urhebern  biefer 
Serbote  noc^  nac^fpüren.  3)a6  bie  Burgerft^aft  ft(^  lieber 
»oOe  ger^a^en  (äffen  2c.,  ifl  auc^  er»iefen.  De«  Briefe« 
»egen  oon  1457  foffen  ber  ©t^ult^eig  ÜWüIIer  unb  anbere 
altt  SRänner  noc^  oer^ört  »erben.  SQed  bod  in  9b»efen< 
^eit  (^rei^'d.  (Sr  fetber  gibt  nur  gang  »eniged  unb  mit 
(Sinfc^ränfung  gu.     @r   bittet,    man   möchte   feine   ^enfte, 


—  25  — 

namcutUc^  in  bcr  ^Jurcn  3W«t  (1641)  unb  fein  SÜcr  in 
Setrac^t  ^ie^en,  nnb  am  27.  f^ebruar  bitten  auc^  Sc^uÜ^eig^ 
Säte  unb  ©urger  famt  et(i(^  fünfgig  Don  bcr  8ürgcrf(^oft  um 
Önabe  für  ^cp.  ffirfolglo«.  SJic(raeI|r,  ba  mon  untcrbeffen 
Dernommen,  bie  99Bä(^ter  märten  i^red  9mted  nic^t  gehörig, 
Jre^  fönnc  gum  3[nfu(meiPer  füren,  »itt  mon  anbere  an* 
iMen.  3m  SWärg  taucht  bann  eine  Angelegenheit  auf,  Don 
roetc^er  Renner  fic^  entf(^eibenben  ©rfotg  oerfproc^en  ^abcn 
mag.  @r  l^at  ftc^  berfetben  bid^er  nic^t  annehmen  moden, 
mxl  bad  SorFommnid  flc^  ni(^t  mä^renb  feiner  $erma(tung 
»«getragen. 

9}äm(i(^  ®am.  ^üfetmann  Don  ^einm^I  if!  im  herein 
mit  gmei  Zubern  gegenüber  ^rei)  Sc^ulbner  Don  jmei  Rapu 
tauen,  ba3  erfle  im  betrage  Don  1 70,  ba8  gmeite  öon  50  ®(. 
^felmannS  *Kntei(  am  erflen  beträgt  50,  am  gmeiten  15  @(. 
@r  bejal^It  bie  50  ®(.,  um  bie  bafttr  Derpfänbete  ÜRatte  frei 
}u  machen,  Sre^  aber  quittiert  nic^t  für  biefen  3(nteit  am 
erfien,  fonbern  ffir  bad  gange  jmeite  Kapital,  darüber  nun 
iangmieriger  ©treit.  ^üfetmann  mirb  noc^matd  gitiert  o^ne 
gu  erf(^einen.  '©arauf  ge^t  ipg.  ^einr.  SKunteü,  ber  ^ro* 
009,  na4  Seinm^t,  mie  er  behauptet  mit  bem  $efe^(,  ^üfe(* 
mann  tot  ober  (ebenb  ^ergufc^affen.  3)iefer  ifl  mit  einer 
Senfe,  „einer  böfen  SBe^r",  in  ber  üKattc  befc^äftigt  unb 
ber  ^roooiS  fc^iegt  t^n  tot.  3n  ^örifen  unb  aRägenmt^I 
erflärt  er  nac^^er,  wenn  ber  mit  bem  roten  ©art  —  Schult» 
^eig  3re9  in  ?engburg  —  i^m  ni(^t  ben  SerfeC  mit  ®elb 
^xdt,  fo  rooflc  er  fagen,  wie  e8  l^ergegangen.  ^anS  ©afc^i 
WOOct,  ber  @<^mei{lec  gu  $enbf(^ifon,  toid  auc^  einen  m 
biefem  ©inne  oon  bem  flüchtigen  SRunteü  an  t^rep  ge« 
f(^nebenen  ©rief  gelefen  ^aben.   SKan  ^at  inbeö  oernommen. 


—  26  — 

\>ai  ber  3R5rber  auf  ^o^entmiet  gefangen  ft^t,  unb  fc^retbt 
an  ben  bortigen  ßommanbanten  einen  butc^  ben  Sanbüogt  oon 
Senjburg  t>ermttte({l  etned  gemeinten  Soten  gu  beförbemben 
Ißrtef,  3Runte(i  gegen  Steoerd  bel^ufd  Ser^örung  ^eraudjugeben. 
3Ran  finbet  aber  feine  genugfame  Aunbfc^aft  mtber  %tttt 
unb  überlädt  baö  Urteil  ®ott  unb  ber  3w^«nft. 

3nbef[en  ge^en  bie  Verhöre  in  Sern  unb  Sengburg  i^ren 
®ang;  ol^ne  nennendmerten  @rfo{g.  iQfenner  mug  berichten, 
ba§  an  einer  ©emeinbeoerfammlung^  mo  bie  Sßrger  über 
bie  d^tt)  jur  Saft  gelegten  fünfte  Suffc^lug  geben  fönten^ 
nur  bie  Sermeigerung  bed  9{atl^o(end  nnb  ber  SppeQation 
<in  93ern  Don  (Sinigen  bejaht  mürben.  2)a^  9lefu(tat  toerbe 
nun  burc^  gmei  ^udgefc^offene,  .«gar  faubere  ®efeQen'\  im 
9hmen  Don  ®c^u(t^eig,  9tät  unb  Surger  unb  einer  gangen 
®emeinbe  nac^  Sern  gebracht,  eö  fei  aber  nur  ^e^*«  Partei 
bagemefen.  @d  merben  auc^  $5ud(er  unb  Saumann,  beS 
JtUinen,  unb  ^atber  bed  S^^^U^^^^^^f  getreue  Untert^onen, 
oon  ben  Übrigen  getabelt  unb  üerfotgt.  (3)urc^  fit  aber  miirbt 
bcm  Sanbüogt  jebeS  SSBort  jugetragen.) 

e^af)  gleic^jeitig  langt  Don  ^and  $etnr.  ^^re^,  bed  ©c^ult^ 
I}eigen  ^xtt)  „Q^gramem  betrübtem  Sruber",  ein  SegnabigungS« 
geju(^  ein,  unb  ber  ©efangene  felber  fc^reibt  gmei  fotc^er,  hod^ 
o^ne  Singefte^ung  feiner  ®(^u(b.  3ttan  moOe  i^m  Derjei^cn 
in  3(nbetrac^t  feiner  e^rau  unb  unmfinbigen  fiinber,  feiner 
getreuen  3)ienfte  im  legten  Surengdppel,  unb  in  (Srtnnemng 
baran,  bag  auc^  fein  Sater  unb  ©rogoater  in  Sengburg 
©c^ult^eigen  gemefen.  Um  ©otted  SßiQen  möchte  man  t^m 
feine  tlnKöger  oorfleQen,  mad  nic^t  nur  im  me(t(i(^en  &t* 
xidii,  fonbern  anij  im  SJort  ®otte«  begrünbet  fei,  ober 
immer  neue  fje^fer  merben  il^m  jur  Safi  gefc^rieben,  nament« 


—  27  — 

lii^  ^arte  nnb  ungerechte  Urteile,  mad  Sluf^ebung  ber  ©prüc^e 
■nb  äiütfga^tung  ber  Sofien  gar  ($o(ge  ^at.  Stnen  @()ru(^« 
Irief,  ben  man  ^e^  erfo(g(od  aboerlangt,  ftnbet  man  in 
ber  ftang(et  Oern.  9m  13.  3Rärj  ermatten  bie  ©e^eimen 
Kate  ben  Stuftrag,  eine  Sieformatton  nac^  Serbefferung  ber 
?enjburger  ^olijei  ju  oerfaffen  unb  oorgulegen.  Der  3uriö» 
bittiondfheit  mirb  atö  abgefc^loffen  betrachtet.  3)ie  Sofien 
beffelben  belaufen  ft(^  auf  718  y  unb  foOen  bem  Sanboogt 
be}a^(t  »erben.  Ded  Ungetbed  oegen  foQen  bie  Seujburger 
beim  öfierreic^ifc^en  fiongeffiondbrief  oerbleiben  ober  Wli). 
»oroeifeu,  toai  fie  ffir  »eitere  Berechtigungen  ^aben.  ^tt) 
»erben  noc^  fec^d  fünfte  gur  Saft  gefc^rieben,  unb  feine 
Strafe  tautet:  @ntfe(ung  oom  ©c^utt^eigenamt  unb  oom 
Regiment,  Serbannung  auiS  ber  ®tabt  bid  gur  ^eraudgabe 
be«  ©riefe«  oon  1457^  fc^riftlic^e  9leparation  betreff  feiner 
fßorte,  Sengburg  ^abe  {eine  e^reil^eiten  nic^t  oon  Sern  unb 
»erbe  bei  benfelben  nic^t  ge^anb^abt,  unb  89ega^(ung  oon 
2000  fe  ©träfe,  nämlic^  1000  "f/  in  ben  ©tabtfedfef  unb 
1000  If/  gu  $anben  ber  3nfu(^  nebfi  @r(egung  ader  Sofien. 
3nt  Orbnung  feiner  Ser^Mtniffc  erhält  ^tet)  oier  SBoc^en 
3ett^  ftc^  in  Sengburg  aufgu^alten,  in  ber  Hoffnung,  er  be< 
trage  fic^  f)iQ  unb  unanfiögig. 

9tatttr(ic^  gibt  ed  nun  neuen  ^audflreit.  j£)ie  ©etreuen 
noflen  an  bie  jtofien  nic^td  beitragen,  ©ie  »erben  oon  ber 
SRe^r^eit  befc^impft  unb  oerfolgt.  (Sine  ®efanbtfc^aft  l^at 
gn  oerfd^nen  gefuc^t,  aber  o^ne  ßrfotg.  Sern  gebietet 
8iientiom  unb  bürgerlichen  fhi^ben  bei  50  ?/  unabläfftger 
9n|e.  Setreff  ber  Aofienforberung  bed  Sanboogted  foQ  man 
9<^  mit  ibm  gu  Dergleichen  fuc^en ,  »enn  ed  nic^t  möglic^^ 
»erbe  ed  eine  bemn&c^fl  erfc^einenbe  neue  ®efanbtfc^aft  t^nn. 


—   28  — 

5)icfc  »irb  fomracn  »egcn  Scfeftung  be8  reformierten  3fe 
gtmentS,  ^bift  üff  ein  beffere  onfieflung"  »irb  i^nen  ba*» 
felbe  entjogen. 

Saut  biefer  neuen  SJerfoffung,  »efc^e  unterm  1 ,  9Rai  16SÖ 
im  X.  an.  e.  fle^t,  ift  bie  93efe(ung  bei»  SlegimentS  folget^: 

Der  ©c^ult^eig  wirb  Don  bcn  ©iebnern  in  bie  SBfl^ 
gefc^Iagen,  aber  nur  au§  biefen  ober  ben  @(fern  auf  im 
3a^re  gemä^It.  S)a8  ©erfelmeifleramt  foll  nic^t  me^r  ooi 
einem  ntc^t  im  9mt  fie^enben  @c^u(t^eigen  beffeibet  merbea« 
»eil  man  i^m  nit^t  »o^l  einreben  barf,  fonbern  er  m\ 
au^  ben  ©iebenje^nern  auf  brei  3a^re  geioä^tt,  ebenfo  ba 
Sanbeinjüger.  ÄCeiner  unb  ©rojer  ^at  unb  SJurger  erganja 
Pc^  (bie  cr|!en)  auS  ber  untern  ©e^örbe,  Surger  roerb« 
burc^  bte  Siebenge^ner  erfe^t.  93eflätigung  oor  9Ut  unl 
Surger.  j£)er  (Singttger  in  ber  ®tabt  mirb  burc^  ben  ftleina 
unb  ©ro^en  SRat  befe^t  auf  jwei  ^af^xt,  mit  jö^rlit^ 
Stec^nungdfleQung^  ebenfo  ber  9lentmeifler  unb  ber  ^Ktud^ 
meifler.  Der  SJaumeifler  wirb  oon  5Rät  unb  ©urgem  et' 
roä^It,  Ungelbner,  Spital*  unb  ©iec^enoögte,  Äirt^meier  nni 
3o(Iner  bagegen  oom  @rogen  Stat.  3)er  Sanboogt  foQ  bri 
Stec^nungSabtagen  beimo^nen. 

gaft  unmittelbar  barauf  befc^wert  fi(^  bie  ®tabt  fitei 
bie  ßinmifc^ung  in  i^re  Sermaltung.  X)ie  ©eimo^nung  bd 
Sanboogtd  bei  ben  .^a^redrec^nungen  fei  feit  unbenfCic^ 
Reiten  nie  ablief  gemefen.  ^an  empfinbet  t^  auc^  a(d  eine  goi 
unangenehme  Steuerung,  ba§  er  S^orgeri(^t8fa(^en  oor  fi4 
jitiert,  unb  bag  infolge  ber  Serl^e^ung  Stec^tfuc^enbe  ni^^ 
me^r  guerft  beim  ®c^u(t^ei§  ®e^ör  fuc^en,  fonbern  beia 
Sanboogt,  ober  bann  gleich  nac^  Sern  taufen.  Renner  b« 
gegen   fc^reibt,    man   fc^mä^e   bie  ©etreuen   je^t  ntc^t  üoi 


—  29  — 

e^T(i(^cn  ?euten,  fonbern  unter  oier  Sugen  ober  Doi  SBeibern, 
Kkg  man  fte  ntc^t  faffen  fönne.  lixtt)  tnifc^e  ftc^  neuerbtngd 
me^r  o(d  ndtig  in  ®tabtgefc^äfte  unb  rnode  i^m  feine  Su^« 
(agen  fftr  $oßen  nic^t  bejal^ten.  Dad  Ungelb,  rät  er  an, 
fod  mon  ben  Senjburgern  nic^t  in  bid^erigem  Umfang  be< 
»ifligen.  3n  gleichem  ©inn  flagen  über  ©efc^impfung  bie 
öttreuen  (unb  über  Jre^'d  fortbauernbe  ©inmifc^ung).  ®ie 
»erlangen  Stfitation  bed  ®emö(bed  unb  Slec^nungdfteOung. 
Über  bad  S^orgeri(^t  fc^reibt  Renner,  ed  befiele  mit  ben 
l^rSbifanten  aud  1 0  $erf onen,  2  ©iebner,  2  @(f er,  1  Bürger, 
Siner  an  ber  Sa  (ed  ge^t  barand  ^eroor,  bag  bie  an  ber 
8a  immer  noc^  getDiffermagen  a(d  ein  ®emeinmefen  ober 
gefonberte  ftorporation  galten),  2  ^enbfc^ifer  unb  1  Ot^» 
narfinger.  Die  ungern  merben  mit  ^i(fe  bed  $räbifanten 
»om  ^nfer  oon  ©c^afi^^eim  unb  beut  Sanboogt,  bie  Übrigen 
im  SRaitag  bei  ber  ^mterbefe^ung  gemä^^t.  @inb  @a(^en 
•itd  ber  @tabt  ju  oer^anbeln,  fo  (äbt  man  bie  ^ugern  ni(^t^ 
^egen  fifen  bie  Senjburger  bei  Ser^anblungen  über  %n« 
Selegen^eiten  and  ben  äugern  ©emeinben.  S^orgeric^tdfac^en 
fmb  in  neuerer  3c^t  ju  9tatdfa(^en  gemacht  morben,  fo  bag 
kern  e^orgeric^t  fafi  nur  noc^  (S^efac^en  bleiben.  Berechtigung 
>afflr  fuc^en  bie  Senjburger  erfl  je^t  in  ®ern  ju  er^alten^ 
er  bitte  aber,  benfelben  bie  ©ac^e  nic^t  aldbalb  gu  bemiQigen, 
»bann  ic^  toeig  nit,  ob  fte  folc^e  ®nab  oerbient."  @ie 
tonnten  too^I  auc^  auf  biefem  SBege  bie  üerloren  gegangene 
Smidbittion  mieber  gu  er(angen  fnc^en.  (Sr  f(^(ägt  oor, 
^onboogt  unb  ^räbifant  foflten  bie  äugern  Raubet  beilegen, 
mb  tagt  jart  einfliegen,  bag  an  ben  meiflen  anbern  Orten 
^  Vmtmann  $räflbent  bed  S^orgerio^ted  fei.  Vuc^  ber 
Vr&bttant  ^at  l^ier  feinen  Unmut  üeremigt  in  ben  Sorten: 


—  30  — 

„er  müffc  (in  bcr  ©itung)  gtcic^fom  nur  fein  a(§  irie  6t 
Btodlj",  „fein  ©ac^  gelte  nit  Dt(." 

3)ie  ßJetreuen  f(agen,  Jrei)  ijabt  am  Warauer  SRarfi. 
ba  fafi  niemanb  l'a^eim  geroefen,  Dor  einigen  ber  ©ieba^t 
unb  Slfer,  ineifi  feinen  3krmanbten,  SRec^nung  abgelegt.  ®« 
fprec^en  auc^  ben  Slrgmo^n  an^,  ed  möchten  bie  ^rojegfoftn 
ber  ©tabt  auferlegt  »erben.  Sern  gibt  Antwort  auf  baf 
Schreiben  be§  $!anbDogt§.  (£r  foQ  ben  S^orgeric^tdobmani 
entfe^en  unb  felber  baS  ^räfibium  übernehmen  (bauerte  H» 
1667),  baö  Ungelb  wirb  auf  6  3Wa§  gefegt  »ic  in  b« 
©raffc^aft.  äOerbingö  ^aben  bie  Senjburger  früher,  wie  bi« 
©rugger,  12  üKag  forbern  btirfen,  eS  ijl  aber  fett^er  eine 
anbere  3tegel  gemacht  worben.  3m  übrigen  bleibt  e^  b« 
ben  Sefc^tüffen. 

Sre^  ^at  um  bie  (Srlaubnid  nac^gefuc^t,  eine  Sabenfabit 
machen  ju  bürfen.  ®ie  wirb  i^m  abgefc^lagen,  cbenfo  bn 
Seiftanb  gegen  feine  ®c^mä^cr  unb  gegen  ®rugg,  boS  fitt 
geweigert,  il^n  ald  ^interfägen  aufjune^men.  @r  fofl  fi4 
beS  lieben  9lec^ted  bebienen. 

Da  inbeffen  ?enjburg  immer  noc^  nic^t  beruhigt  i%  er* 
galten  bie  ferner  @efanbten  in  8aben  89efe^l,  fobalb  ed  bit 
©tanbe<3gef^äfte  ertauben  unb  mit  ^intanfe^ung  ber  t^ur* 
gauifc^en  unb  anberer  iRec^nungen  fic^  }u  abfentteren  ua^ 
nac^  Senjburg  ju  begeben.  1)ort  foOen  fte  bie  ®emeinbe 
oerfammeln  unb  jur  ^nna^me  ber  Wohlgemeinten  Stefonn« 
ju  bewegen  fuc^en,  bann  baS  ©c^a^gewölbe  oifiticren  un^ 
inoentarifteren,  jur  Slnlegung  eined  ©d^lafbuc^d  mit  gehöriger 
Eintragung  ber  @inna]^men  unb  Sludgaben  raten  unb  ben 
Urfprung  be8  „gflüc^elS"  nac^forfc^en.  ^uc^  unterfut^en* 
inwieweit  gre^  feine  ©annifation  überfc^ritten. 


—  31  — 

3!)icfcr  beflagt  flc^  bitterlich  über  feine  ®egncr,  unb  be* 
fonberS  fiber  be§  Sanbfc^reiberi^  !£rtbo(et^  ^anjlißen  ipeiniicfy 
^ung,  and)  ber  ^Saut^raner"  genannt.  3)iefer  ifl  fc^ulS> 
baran,  bag  man  mic^  in  Srugg  audgemiefen,  er  l^at  auc^ 
über  mic^  audgef!reut,  alS  ^ätte  ic^  gefagt,  t%  fei  mir  in 
9em  ju  tur^  gefc^e^en.  9((d  ic^  jüngft  beim  Sanbüogt 
tlubienj  gefacht  unb  am  felben  Sag  feine  ermatten  fonnte, 
äbemac^tete  id)  im  ^frunb^auS  ilmmerdm^f;  man  ^at  mic^ 
aber  in  meinem  ®ute  im  ©offer^berg  gefuc^t  unb  gebro^t^ 
m\ä)  nieberjumac^en  wie  einen  §unb.  O^ne  bie  S)ajroifc^en*^ 
fünft  be§  ®c^logrebmann§  ^ätte  andj  Sien^.  Dietfc^i,  3Re^ger, 
meine  ^^rau  unb  mein  ^inb  mit  einem  j{nütte(  auf  ber 
Strage  niebergefc^lagen.  3Ran  woQe  i^m  um  ®otte9  SBiden 
erlauben,  ein  ober  jmei  3a^re  in  Sern  3U  mol^nen  9uf 
bie  95itte  5KartiS,  „unfereS  geliebten  TOitratS",  ge^cn  bann 
na(^  Senjburg  Sefel^tc,  ^re^  gut^  für}  unb  f^leuntg  5Red)t 
JU  Derfc^affen. 

I>a§  fc^rieb  ©ern  am  28.  3uni.  Slm  felben  Üage  ge» 
[c^a^  in  ?cn§burg  bag  Unerl^örte,  ba|  bie  ©ürger  in  jmei 
Magern  einanber  bemaffnet  gegenüber  flanben,  bag  9(ut  flog 
unb  bie  eine  Partei  bie  9?ac^barbörf(er  ^erbeijog  jur  Unter*^ 
fiü^nng  gegen  i^re  ©egner. 

3)a§  fam  fo.  9Ran  moOte  9lec^nung  ablegen.  ®ede(* 
meifter  ipouSler  marnte  unb  fagte,  man  foDte  märten  biä 
3ur  ^eimfunft  bed  Sanboogtd.  ®(^u(t^eig  3Mütx  entgegnete: 
„SBir  Pub  sperren!"  unb  ber  ©tabtfc^reiber  rief  au8:  „menb^ 
3r  nitt  Ferren  fein,  fo  feinbt  Änec^t!"  SKan  gel^t  unoer* 
ric^teter  ®inge  audeinanber,  toie  am  felben  läge  ein  jmeite« 
3Ral.  3)a  ic^  —  berichtet  ber  ?anboogt  toeiter  —  unter* 
bejfen  ^eimgefommen  toar,  begehrten  einige  ©ürger  meinen 


-^   32  — 

5Rat.  8m  folgenben  läge  begab  ic^  mic^  unter  bie  ®icbcn 
gel^n  unb  fpra^  frcunbU(^  ju.  Salb  barouf  murbc  im  .kleinen 
SRat  Dcriangt,  ba^  man  fic^  3r.  ®n.  untermcrfe,  bie  3te(^* 
nungen  nad^  bei*  ©rfanntnuS  abfege,  baS  (Semölbc  unpat» 
teiifc^  regiflviere  unb  injmifc^en  oecfiegle  unb  bie  Jtoflen  beS 
Streitet  ben  Urhebern  bed[e(ben  unb  nic^t  ber  @tabt  auf- 
erlege. (Jiniged  wirb  „leuro"  oeranttoortet,  onbereS  runb 
abgef(^lagen,  worauf  bie  üRinber^eit  eine  SBac^e  öon  oier 
üRann  gum  ®ewölbe  fteOt.  5»un  (ägt  ©c^utt^etg  WflüÜa 
bie  @tabtt^ore,  9lat^auS«  unb  Airc^ent^üren  fc^liegen^  unb 
bie  SBäf^ter  angreifen  unb  inS  @efängniiS  legen.  @t  felbf) 
legt  $anb  an,  unb  ber  @tabtf(^reiber  fpringt  Sinem,  „wo 
mit  einem  Slrm  bel^anget  onber  bem  fc^ein,  a(«  ob  er  ficb 
fperren  wolle,  mit  beiben  fjil^en  offiJ  ^erj,  otfo  bj  man  3finme 
Ürönfer  eingeben  muffen." 

S)er  ©efangenen  eJreunbe  fpringen  ^inju,  finben  bo* 
9latl^au8  gef^loffen,  rennen  in  bie  Äirc^e  unb  jic^en  bie 
©turmglorfcn.  SBer  auf  bem  5«Ibe  ifl,  läuft  l^ercin,  unb 
balb  fte^t  aOed  oor  bem  Sfatl^auS  mit  ^adparten,  bloßen 
Se^ren  unb  Knütteln,  ^m  entftanbenen  @emenge  werben 
3)?e^rere  »erwunbet.  Da  fängt  ©(^ult^eig  SDläller  an  ab^ 
guwe^ren  unb  fieOt  bie  befangenen  wieber  in  ba§  ©eiDölbe. 
3nbcffen  fe^rt  Renner  oon  ÄöQifen  ^eim,  friebet  im  9Jamen 
ber  Dbrigfeit,  benn  ber  lumult  bro^t  aufS  neue  auSju* 
brechen,  unb  üerflegelt  bad  ®ttD'6iit  auf  Serlangen  ber 
®etreuen. 

H\x^  bem  Seric^te  ber  Partei  aJtüOer^Sre^  ge^t  ^ert>or, 
bag  ber  ©iebner  @traug  nac^  @taufen  unb  JRupperdm^l 
geritten,  um  bie  Sauern  }u  Idolen.  Sin  ^aupt^e^er  xfi 
wieber  bed  Sanbfd^retberd  JSanjlifl,  ber  f,Sautl^raner",  neben 


—  33  — 

©ttmig  ^t  er  bie  9lupperdmt)(er  beim  Stb  gemannt,  gu 
gießen,  unb,  a(d  fie  angefommen,  nac^bem  aQe^  gefiiQt  ge^ 
loefen,  oerlangt,  man  foQe  jebem  l  ÜRag  3Betn  geben.  3m 
^Rcxf^bx,  tDelc^ed  bie  ^eimfe^cenben  ©efanbten  über  biefen 
Sturm  in  Sengburg  aufnehmen,  befc^ulbigen  @e(fe(meißer 
^äu&itv  unb  ©c^ultl^eil  SKüfler  — ^bie  ^äupter  ber  ^ax» 
teien  —  einanber  ber  ?lnfHftung.  !Die  Dorläupge  bern. 
(Srfanntnud  barüber  aber  lautet  ungeahnt  mi(b:  ,,biferen 
Dnru^igen  Surgeren  ein  Silentium  gu  im))oniren  Dnb  üon 
atict  meiteren  X^ätüc^feit  ab juma^nen  bei  ^öc^ßer  Ungnab." 
—  Sine  giemlic^e  8nja^(  Sengburger  befinbet  fi(^  nac^^er 
in  Sern,  ob  in  Unterfuc^ung  ober  nur  flagenb,  if!  nic^t  er« 
^(^t(tc^.  3n  Sengburg  führen  bie  Unterfuc^ung  SBiQabing, 
t.  *tAt^bad),  Wlüütx,  t>.  89aren  unb  Renner.  <Sie  beantragen 
iSntfe^ung  bed  ©c^ult^eigen  äRüQer^  bed  @tabtf(i^reiberd  unb 
bed  Sdrenwirtd.  S^^^  ^^^^  ^^^^  ^in  Statthalter  gefegt. 
S)er  SanbDogt  ^at  ben  Slmterbefetungen  al«  Qf^fP^'^o^  ^^^* 
^umo^nen.  Die  ®efanbten  ^aben  au(^  ben  böfen  ^audl^alt 
3a  unttrfuc^en,  9tec^nung  gu  f orbern,  gum  ©e^orfam  gu 
mahnen  unb  ber  ©tabt  gu  erflären,  bag  fle  i^re  {^rei^eiten 
»ieber  betomme,  bo(^  nur  ber  betreuen  miQen. 

Unterbeffen  laufen  au(^  oon  ^xtt)  mieber  aufregenbe  ®t* 
xüd^tt  ein.  @r  fei  in  Zf^nn  gemefen  unb  bereite  au(^  in 
^ö<^fletten  gefe^en  morben,  berichtet  man  Dom  Dberlanb  ^er, 
nnb  Don  Sengburg^  er  l^abe  gefagt,  ed  fei  i^m  in  89ern  gu 
!urg  gefielen,  er  fei  unft^ulbig.  infolge  ber  erften  yiad^^ 
ric^t  erbä(t  ber  Smtmann  oon  S^un  Sefel^I/  beim  Sib  ge« 
nanefie  9?a(^forfc^ungen  angufieden  über  Sre^'d  Sßort  unb 
^erfe.  JJrep  fctber  gibt  in  ber  ^eimlic^er^Äammer  bie  Er* 
flärung,  er  ^abe  im  Oberlanb  ^ermanbte  befuc^t  unb  feine 

Xafc^enbiK^  ber  ^ifi.  a»efe1If(^aft  1900.  3 


—  34  — 

Unfc^utb  nur  gegenüber  feinen  SBiberfac^em ,  nic^t  gegen* 
über  3r  @n.  bel^auptet.  9Ran  (egt  t^m  bte  ^nbfc^aft 
üor,  bo(^  o^ne  9?ennung  ber  9?amen.  SuSfd^Iaggebenb 
if!  biejentge  beS  S)efand  ^entmann  oon  Smmer^n^l,  ber 
5rei)  auf  feine  Unfd^uIbSbeteuemng  bemerft,  »anim  er  ban 
in  ©ern  etliche  fd^arpffe  puncten  foH  ünberfc^riben  ^aben? 
fjre^  antmovtete:  „er  fe^e  be^  jäc^en  ober  br^jäc^cn  touc^cn 
bergeflalten  tribu(iert  n^orben,  bj  »ann  man  i^nt  fc^on  ein 
üRe^rere§  jugentäffen,  er  boc^  alle«  meJte  ünberfc^ribcn  ^abcn, 
nur  b}  er  einmal  (ebig  tDerben  möchte."  f^re^  bleibt  bei 
feiner  onfängli(^en  ©rflärung.  Suf  ©itte  feiner  ^cunbf(^aft 
me^r  aU  auf  feine  SluSrebe  unb  »eit  man  i^m  „fein  Der» 
brechen  in  bem  mi(teren  toeg  ausgelegt"  wirb  erfannt,  baß, 
menn  er  feinen  Segler  runb  erfenne  unb  bemtttig  um  SStt- 
^eil^ung  bitte,  eS  bei  feiner  Dormaügen  Strafe  fein  Setoenben 
l^aben,  er  aber  gemarnt  »erben  foH^  flc^  alleS  SBeitcm  gn 
mttgigen,  bag  man  ni(^t  Urfac^e  ^abe,  i^m  fliM  unb  92eue^ 
jufammenjugeben.  2)arauf^in  bittet  er  um  Serjet^ung  nnb 
üerfpric^t,  ftc^  ru^ig  ju  oer^aften.  9?un  erl^ält  er  ein  patent, 
bag  er  ba  gebulbet  »erben  möge,  »o  er  fit^  nieberlaffen 
moQe.  1)ie  ergangenen  ©c^eltmorte  merben  oberfeitßc^  auf' 
gehoben  unb  jeber  2^eil  jur  9tu^e  gemannt.  3>a9  foQ  ber 
Sanboogt  im  9lat^au8  eröffnen,  fjre^  aber  er^filt  immer 
noc^  ntc^t  iRu^e.  Die  obfiegenbe  $artei  benimmt  ftc^  je|t 
frec^  unb  oermeigert  i^m  baS  9tec^t.  ©rogenteild  ifl  baran 
»ieberum  fc^ulb  beS  Sanbfc^reiberd  Aanjlifi.  ®o  fei  neulich 
ber  blinbe  ®eiger  Don  Sangent^al  gelommen  unb  l^abe  anf 
Sreij  unb  feinen  <5c^»iegerüater  »ie  auf  ^xttf^  Partei  ein 
©potttieb  gefungen  (ob  eS  ba«  oom  Unteroogt  Äufl  ange* 
beutete  war?),  babei  fei  er  („ber  Saut^raner")  mit  etlichen 


—  35  — 

Don  bei  SRinberl^eit  Dom  Seuen  bte  @tabt  l^inab  gegangen, 
e$  feien  etliche  mit  bIo|en  SEBe^ren  babei  getDefen,  anbere 
auf  ©tecfen  geritten.  Renner  aber  befc^nlbigt  fjrep  „®ott 
H)et§  mit  ungern"  neuer  Umtriebe  in  Smgg. 

Sine  ftommtfPon  —  äBiOabing,  o.  Diedbac^  unb  Slm^ 
port  — ,  welche  bei  befferem  SBctter  unb  9Beg  —  ed  ifi 
SKtte  3)e3ember  —  hinunter  tommen  mirb,  um  bad  Siegt« 
ment  ju  reformieren,  bie  Sanbtei(mar(^f!etne  an  gehörige 
Orte  ju  fe^en  nnb  ber  @tabtgutdoerma(tung  nac^jufragen, 
M  auc^  biefe  ©ac^en  ju  unterfuc^en.  ®(i^u(t^etg  ÜRüOer 
mtb  9Rit^afte  b(eiben  bid  bort^in  in  i^ren  @teOen.  Über 
einen  berfelben,  ben  ©ärenwirt  ^an§  ßafpar  SRüCler,  bricht 
iD%enb  ber  Unterfuc^ung  bad  ©emitter  in  oernic^tenber 
Seife  herein.  (Sr  moUte  bte  Vorlegung  ber  Origtnalbrtefe 
an  bie  @efanbten  oermel^ren  nnb  retjte  jum  Sufßanb  an. 
6ein  Brief  fam  in  unrichtige  $änbe.  Som  Sanboogt  ge^ 
fangen  gefegt,  wirb  er  mit  bem  @ib  aud  3r  &n.  @tabt 
tmb  2anb  oenoiefen  unb  tro^  f^ürbttte  ber  @tabt  o^ne 
meitered  fofort  an  bie  (Srenje  geführt.  Sier  9)tonate  fpäter 
iDtrb  er  jeboi^  begnabigt  unb  bleibt  nur  oom  Slegtment  an^» 
gefc^loffen.  3)afür  er^ftlt  Sre^  einen  ruhigen  Slufent^att. 
Im  11.  3iwli  erfuc^t  er  oor  9lat  unb  200  in  ©ern  um 
gnAige  SeviUigung  all^iefiger  l^inberfeffiger  SBo^nung  unter 
^er  Beteuerung,  bag  er  oom  Sertr agbrief  oon  1457  mi)t^ 
tDtffe.  Sengburg  »irb  t^m  )u  gafhoetfem  Sufent^alt  ge^ 
Sffnet,  „al^ief[g  SSo^nung  unb  beflenbige  9ufentl^a(tung 
^tnberfeffenmeid  onber  gemeiner  bürgerlicher  ©efc^merbe^ 
tragung''  auf  SEBoJ^Ioer^atten  unb  93o^(gefa0en  ÜRg^.  ^in 
beiDtOtgt.  Sr  mni  aber  an  Sibedflatt  geloben,  fic^  ben 
icngburgerSactionen  oddig  fern  ju  galten,  ©eine  Vudfc^Itegung 


—  36  — 

aus  bcm  SRegimcnt  bleibt  befielen,  (gre^  fc^cint  oon  bn 
(Sriaubntd  üoterfl  nur  für  feine  $erfon  ®ebrau(^  gemalt 
gu  ^aben.)  Sciber  ^fatte  er  feine  Sleftanjen  Dom  Btid-- 
meif)eramt  ^er  immer  noc^  nic^t  beglichen,  trug  bararn  saä^ 
immer  noc^  ben  Schein  eineS  ungetreuen  SermalterS.  X^ 
©c^ulbner  ber  @tabt  meigerten  ftc^,  and)  nur  einen  geller  qo 
i^re  fc^ulbigen  3^nfe  ju  bejahten,  beoor  t^re^  feine  9leßaii|ni 
abgeführt,  auf  erfolgte  ÜMa^nung  jur  3fl^l""9  9^^^  ^ 
böfen  89efc^eib,  bie  ®tabt  fei  i^m  me^r  fc^ulbig  al§  ei  i^i 
Sie  auf  noc^motige  SMa^nung  berfelbe  ©efd^eib  folgt,  icn^ 
er  in  ©ern  üerflagt,  »o  er  fic^  auc^  »ieber  oerantworten 
foll  »egen  einer  Sufierung,  bie  er  fc^on  1647  betreffcnb  ber 
3uri8bi!tion  getl^an,  „man  fönne  eine  folc^e  ©rfanntnitf  b« 
1000  Schritten  nic^t  annehmen,  fle  fei  »iber  ©rief  m* 
Sieget",  gre^  bel^ouptet,  baS  ©(^reiben  wegen  Äo|kB» 
forberung  ber  Sengburger  fei  nic^t  oon  ©c^ult^eig  unb  %at, 
fonbern  nur  oon  2  ober  3  feiner  ®egner  abgegangen.  1f^ 
SJonboogt,  ber  bie  eJorberungen  ber  ?enjburger  nac^brfidti^ 
unterftü^t  ^atte,  ge^t  bamit  oor  SRat,  unb  eö  befennen  fut 
aOe  aRitglieber  baju.  S)ir  Unfiäft,  bag  ^nt)  fämtlic^e  ftofleQ 
ju  begal^len  f^abt,  roirb  and)  fpäter  fonfequent  oertreten  m^\ 
^injufttgung  oon  allerlei  Slnfc^ulbigungen,  wie  bag  er  fc^Q^^ 
fei,  ba§  ber  ©treit  —  feit  26.  JJebruar  1650  über^aup^ 
nur  il^n  pcrfönlic^  betreffenb  —  fo  aufgebaufc^t  worben,  baj 
er  als  ©erfclmeifler  reic^  geworben  u.  f.  w.  fjre^  fieflt  nun 
ebenfalls  {Rechnung  über  feine  Auslagen.  Sie  belaufen  m 
auf  ca.  1080  ®l.  3eber  einjelne  Sofien  wirb  oon  b« 
©tabt  beftritten  unb  mit  ben  fc^nöbeflen  Semerfungen  b^ 
gleitet. 


—  37  — 

Sm  23.  Februar  1652  erfolgt  enbltc^  bie  e$tna(<(£rfannt« 
ma.    @te  (autet: 

%x^  fott  1)  frafft  erfanntnuö  bc  2.  fjcbruar  1650 
m  &(eut^ernng  berfelben  gegen  bet  @tatt  Sen^burg  ju 
fBtbereinfecf(ung  erlittenen  Itoflend  gehalten  fe^n. 

2)  <Boü  gtetc^faUd  ju  Sblegung  {(^ulbiger  9le(^nung  onb 
flbja^tung  ber  9}ef!an(  genauen  merben. 

3)  3fi  i^me  bte  @tatt  Sen^burg  be  noüo  e^btlic^  oer^ 
botten,  big  er  ben  IBertragbrief  be  *äo.  1457  ausgeben 
mirbt. 

4)  Äccorbieren  3t  ®n.  i^ni^f  bag  er  in  l^teflger  Statt 
fo  (ang  er  ^d)  mo^t  oer^altet,  mo^nen  möge. 

9nd  ber  (ErtSuterung  baju  ge^t  l^eroor,  bag  Sre^  auc^ 
fämtüc^e  e^orbentngen  bed  Sanboogtd,  einfc^tiegUc^  HO  9^ 
i^ofitol^n  unb  bie  9leit(ö^ne  ber  ®efanbten,  erfe^en  mug,  unb 
ba|  tl^m  bie  SBo^nung  in  Sern,  in  ilbänberung  ber  8e< 
«ittigung  üom  11.  3nli  1650,  nur  me^r  gaflmeife  ge^ 
ftattet  n)irb. 

9e^nfd  leichterer  Sudgleic^ung  mit  feinen  ®egnern  im 
9argau  münfd^t  d^tt)  nun  bie  Begleitung  unb  Unterftü^ung 
Don  }mei  Slatdgüebem.  Wtan  »iQ  i^m  jWei  99urger  mit« 
geben.  1)tx  Sannifation  i^aib  wirb  er  neuerbingd  beeibigt. 
2)ie  ©efeafc^aft  ju  (Serbern  erhält  ben  «uftrag,  ©am.  ^rep 
in  i^rent  ©tubenrobet  burc^juflreic^en. 

Senner  SBiClabing,  Import  unb  Sucher  Dergleichen  Sen^< 
borg  mit  feinem  alten  ®c^u(t^ei§en  betreffenb  Aofienforbe« 
nrag  unb  SRoberation  berfelben.  9m))ort  foQ  mit  B^ji^^ung 
bed  Sanboogtd  bie  Sanbteiie  nac^  bem  Urbar  roteber  au^^ 
marctien  (ed  mar  fc^on  jmeimal  baoon  bie  9lebe).  2Benn 
^enjburg    fic^    nic^t   burc^    (iegenbe    ®üter   tSxttj^    be}a^(t 


—  38  — 

machen  fann  ober  mid^  fo  foH  bie  @umme  in  bret  Xnli 
geteilt  unb  innert  brci  3a^ren  famt  3«"!^"  abgetrofo 
»erben. 

Unterm  31.  3uli  1652  oerfauft  alt  ©(^ult^rit  gta 
3r  ®n.  26  @tu(!  ©obenjing  ä  80  ®l  unb  20  y  Irnrf 
gelb.  Doju  mirb  er  fttr  ^erffi^rung  feined  Baudrate«  |cll' 
frei  3u  tiarau^  ilarburg  unb  Üangent^al. 

©etreffenb  Überjäunen  auf  bem  ?engl^arb,  ber  untm 
9Rü^(e  unb  bed  ^unge(igraben§  u>egen  erl^äU  9}teber(enj  %b 
gegenüber  Senjburg.  @i»  forbert  1200  &U  (Sntfc^fibigims. 
aber  ?anbDogt  Serber,  Jlmport  unb  Sogt  ÄeQer  raoberiera 
bie  ©umnte  auf  800  ®(.  (Sbenfo  ntug  ©c^uU^eig  WMti 
on  5Wieber(enj,  ©taufen  unb  StupperSw^I  104  ®l.  10  S^ 
bejahten.  3)ie  ©tabt  ntuj  i^m  aber  —  au&  gewiRen  ©rfiii' 
bcn  —  bie  Summe  erfe^en  unb  fann  jlc^  i^frerffit§  an  Stn* 
rab  öertfc^inger  fc^abto«  fallen.  2)iefer  wirb,  totxi  ©d^ulbö 
falber  baö  „britte  ^ott"  über  i^n  ergangen,  beS  9legiincnrt 
entfe^t. 

3)amit  ifi  ber  lange  ©treit  ju  6nbe.  gengburg,  eil 
aufftrebenbe«  unb  in  gewiffem  ©inne  blü^fenbeö  ©emeo^ 
tDefen,  ^at  bebeutenbe  Oueden  feined  IBo^IfianbeiS  Derloren, 
unb  mos  fc^iimmer  ifl,  ber  Sertufl  oieler  Scrcc^tigmigen, 
bie  man  einmal  als  el^rlic^  ermorben  betrachtet  ^atte,  M 
fein  ©elbpgefü^l  gefnirft.  greilic^  mußte  Sern  obftegtn, 
moflte  e«  fic^  nic^t  fclbfl  eine  ®rube  fc^aufeln,  benn  „bit 
Seit  mar  noc^  nic^t  erfüllet",  um  mit  ber  ^I.  ©c^rift  ja 
reben.  äuc^  ber  ®ang  ber  SBeltgefc^ic^te  ifl  im  S>m( 
eines  unoerfennbaren  So^^tfc^ritteS  geregelt.  ®en)i§  finb  bic 
©ölfer  jur  grei^eit  unb  ©elbfiregierung  benimmt.  DeSwegrt 
bleibt  nic^t  au8gef(^loffen,  ba|  fortfc^rittlic^e  3been,  ja  bic 


—  39  — 

iefamtguflänbe  eingelner  ober  Dielet  Stationen  oerbunfelt, 
n  Saufe  notüiltc^er  (Sntroidlung  3a^t^unberte  lang  jurüif« 
ehalten  »erben  burc^  bte  finfleren  ©ematten  be§  3)cfpotid* 
iu§.  ®o  ^atte  Sern  fc^on  im  15.3al^r^unbert  feine  firdfte 
onjentriert  (unb  gletc^fam  feinen  @taat8»i(Ien),  jl(^  er» 
oben,  ba§  Sanb  ^tnunterjubrücfen'*'  angefangen  im  Zming^ 
icrrenfheit.  3)urc^  bic  SReformarion  unb  bie  Eroberung  ber 
ßaabt  ^atte  t%  fic^  —  na(^bem  einmal  bie  fibernommenen 
ttofier«  unb  bie  gemachten  ltriegdf(^u(ben  getilgt  —  erfl  rec^t 
jefiärtt  unb  fc^ritt,  9rm  in  Srm  mit  ben  abfolutiftifc^en 
dürften  unb  ^art  geworben  »ie  biefe  gegen  jebe  frei^feit* 
lic^e  Strömung,  brö^nenb  feinei^  Sßeged.  Darum  mar  oon 
1610  an  feine  Solföanfrage  me^r,  barum  begaben  fic^  1645 
Itte  ?engburger  ®raff(^aft8leute  be§  ©raffc^aft«*  unb  ?anb» 
rechts  unb  nahmen  ber  ®tabt  Sern  Steckte  an,  jeneS  fei 
ntiic^tS  anbered  ald  etliche  aiU  Sröuc^  gemefen,  barumb 
fein  Suc^flaben  oor^anben/  l^eigt  ed,  mä^renb  boc^  bad 
@xaff(i^aftdre(^t  fc^on  1519  üon  ©raffc^aftdunteroogt  $and 
harter  oon  @taufen  fauber  unb  mit  gar  fräftiger  $anb 
gcjc^rieben  »orben  unb  im  Sefl^e  ©ernö  mar.  3)ie  9?ieber* 
läge  Senjburgd  ^at  (einen  anbern  ©runb,  ebenfo  roenig  bie 
gtö|ere  ^nec^tung  bed  Sanboolfed  Don  1653  an. 

@^ult^ei|  e^re^  oerbient  unfere  ttc^tung,  bag  er  fic^ 
ffir  ben  Sßol^lflanb,  bie  Slttte  unb  @elbf}änbig!eit  bed  feiner 
Ccnoaltung  unterfiellten  @emein»efenÄ  aufgeopfert.  Seiber 
^atte  er  nur  in  guten  S^agen  gan}  Senjburg  l^inter  fic^,  unb 

*  2)te  SÜebaCtion  bemerü  audbrüdlic^,  bag  fte  biefen  6tanb* 
)>unlt  bed  Derftorbenen  Serfafferd  nic^t  teilt,  bagegen  ftc^  nic^t 
füt  bncci^tigt  ^ielt,  Don  fic^  aud  Anbetungen  Dorjune^men  ober 
^^irtftellen  ju  unterbrütfen. 


—  40  — 

auc^  feine  eJi^eunbc  ließen  i^n  im  @ti(^e^  at«  cö  |>erfönli<i^ 
Opfer  }u  bringen  galt.  aOertei  Segler  feiner  ScnDaItoB| 
liegen  ja  Mar  gu  läge.  Pfarrer  fjre^  fc^eint  barauf  ^ia» 
jubeuten,  menn  er  bei  83efcinntnia(!^ung  eined  am  9{enja^ 
abjul^aUenben  Saft*  unb  89ettaged  fagt,  ed  gebe  feinen  9^ 
meinen  @edc(  me^r,  nur  ber  eigene  »erbe  gefpicft,  ber  lenfel 
^aht  gutei^  ^piel,  man  fuc^e  nur  feinen  eigenen  ilhi^en  nn^ 
gel^e  ben  jä^rlic^  befc^morenen  Siben  nic^t  nac^.  Unb  alt 
SBeibel  ©e^rig  Don  VmmeriSm^I  oerlangt,  ba  er  oe^ea 
Säffernd  aud  bem  ©tabtbac^  geftraft  mirb,  ÜR^^.  foQen  mit 
i^m  rechnen  unb  jurttcfja^Ien,  toad  er  etliche  ^a^r  an  23äft^ 
rung^bugen  j[emei(en  me^r  aU  7^  ®(*  ^<ibe  bejahten  mfiffen. 
3>iefer  inbireften  Ziagen  megen  l^at  (^re^  fic^  ni(!^t  oerant^ 
tDorten  mttffen,  bagegen  fc^rieb  man  i^m  anbered  }ur  8afl, 
moran  er  burc^aud  unfc^ulbig  mar  @o  ifl  bie  Seränbe« 
rung  ber  Sibformeln,  meiere  eine  Stit  lang  fo  Die(  Don  Tt^ 
rcben  gemacht,  rein  au8  ber  ?uft  gegriffen.  2)ie  6tbe  finb 
1650  noc^  genau  biefelben,  mie  fte  fc^on  unferm  erften  dot' 
^anbcnen  "^Jrotofofl  —  mit  1518  beginnenb  —  Dorge^et 
ftnb.  S(uc^  1650  ^at  Sern  nur  ganj  unmefentlic^e  rebaf> 
tionefle  Seränberungen  baran  Dorgenommen. 

Unb  menn  Renner  ben  Senjburger  @(^u(t^ei§en  a(d  einen 
SuiSbunb  üon  3(rroganj,  Untreue  unb  Sttgen^aftigfeit  bor^ 
juf^eOen  nic^t  mübe  mirb,  fo  ifl  auf  ber  anbern  Seite  au(^ 
erlaubt  ju  fragen,  marum  mirb  ber  bdfe  Intrigant  $einri(^ 
nie  befiraft  unb  ber  @iebner  <5trau|,  einer  ber  betreuen, 
ber  bie  Stupperdm^ter  jum  @tragenfampf  aufgeboten,  jum 
®c^u(tl^ei§en  gemacht?  SBie  fo  fommt  Sanbfd^reiber  Iribolet 
baju,  ®ttter  a(g  frei,  (ebig  unb  eigen  ju  oerfaufen,  bie  e^ 
ni(^t  ftnb?  3Barum  mu|  Renner  oft  ermahnt  merben,  bie  bem 


—  41    — 

Bdfioi  ge^drenben  ©üübriefe  nac^  9ent  in  Qerma^rung  }u 
iefern?  9Barum  bleibt  auc^  er  erflaunüc^e  Sleflanjen  fc^ulbig? 
Inb  bet  Serfc^menbung  bed  @tabtguted  l^alb  erndct  man 
löerbingS  bem  abgefegten  ©tabtfc^reiber  d^ttj,  al«  er  ein 
äut^oben  Don  30  (BI.  forberte^  man  l^abe  fein  ®e(b,  aber 
)ret  SBoc^en  Dörfer  ^at  man  befc^loffen,  bem  balb  ab* 
(ie^enben  Sanbüogt  Renner  ein  ®efc^en!  oon  25  !3)ub(.  ju 
machen,  ober,  ba  man  bemerft,  ba|  er  ein  3R^^.  gel^örenbei^ 
„Dopplet",  184  ?ot  fc^wer,  gern  ^ätte,  biefe«  flatt  ber 
©elbfumme. 

Ste^  iP,  »ie  ic^  oermute,  burc^  bie  $anb  beö  9?ac^* 
ri(^terd  geßorben.  Vuf  {einem  S^i^  "<>(^  Ot^marfingen, 
1653,  pnbet  ©eneral  ßrlac^  ^finter  bem  ©ärentoirt  ju  ?cn}* 
bürg  einen  „aufmigglerbrief"  Urepg.  3)iefer  wirb  gefangen 
genommen  unb  in  (Sifen  gelegt.  %m  8.  3uni  nimmt  man 
t^m  oorfiberge^enb  bie  f^effeln  ab  unb  oerminbert  bie  9Bäc^* 
ter  btd  auf  oier.  3"  ®egen»art  jweicr  mag  i^n  ein  gcifi* 
It^er  $err  befud^en.    1656  oer^anbeü  ?enjburg  mit  fetner 

SeairfÄle^rer,  Senjburg. 


Ö^ 


(f«  nebenfle^enb  ©runbri^  unb  ^urd^fd^nitt). 


^^l^iefer  $ttge(,  in  bet  fogen.  9(menb,  angrengenb  an  ben 
Qc>  Äälbcr^au,  ifl  in  bcr  ©icgfricbfartc  nid^t  eingetragen. 
€r  bilbet  ein  regeintägiged  Augelfegment,  mit  einem  ^a(b* 
meffer  Don  16  m  in  ber  ©runbfläc^e.  2)iefe  Hegt  na^ 
ißotben,  Dflen  unb  @aben  eben,  nac^  SBeflen  hingegen  fönt 
baS  STerrain  ai,  unb  bie  9bgrenjung  ber  ©runbflac^e  M 
^ügelS  ifl  beiS^alb  nac^  biefer  @eite  etmad  unftc^er. 

2)ie  Dettifale  $öl^e  bed  Augelfegmented  fönnte  megen  be^ 
jagtcr  Unebenheit  be«  lerraind  üerfc^ieben  bemeffcn  ©erben; 
fte  beftimmt  fic^  aber  gang  genau  nac^  ber  1>\dt  ber  &d^xäf* 
ten,  bie  flc^  im  @(^eite(pun!te  bed  ^ftgeld  fiber  ber  ®ntnb« 
fläche  ber  gettac^fenen  Srbe  (agern.     DaDon  gleic^  nacti^er. 

@omo^(  bad  nmgebenbe  SBalbterrain  a(g  ber  ^ügel  fetbß 
ftnb  mit  beinbicfen  9tottannen  unb  f^ö^ren  bemac^fen. 

S)ie  erfle  Anregung  jur  Untecfuc^ung  biefed  ^figetö  in 
arc^äologtfc^er  Sejie^ung  ging  aud  Don  Oberfdrßer  Sh^nifer 
im  3a^re  1886,  t%  »urbe  i^r  aber  feine  unmittelbare  ^oige 
gegeben.  9{ur  bie  Benennung  bed  $ügeld  mürbe  baborc^ 
beeinflußt.  fBi^f)tx  ^atte  er  nämlic^  im  93o(fömunbe  ber 
?lImenb-'4>oger  gel^eigen.  m%  aber  Sl^nüer  bie  Bermutung 
au^fprac^,  bag  e§  ein  „ipeiben^ügeC  fei,   »urbe   biefe  8e» 


—  43 


©runbrij  (1 :  400). 


3)ur(^f(^nitt  a— b  (1 :  400). 


^  44  — 

nennung  ba(b  aQgemetn  gebräuchlich.  Sad  man  ftc^  bat' 
unter  gebac^t  ^at,  mirb  nic^t  beflimmt  gefagt:  ein  fl^ctf 
immerhin  aud  uralter  3^it* 

Veranlagt  burc^  eine  großmütige  @(^enhing  tarn  ber 
©orpanb  ber  ^iporifc^en  ©efeüfc^aft  im  3a^re  1899  öiif 
ben  $(an  jurttrf.  jenen  ^üge(  ju  burc^graben.  Sine  eor« 
läufige  Untcrfuc^ung  burc^  unfern  ®eo(ogen  ^errn  ^rof. 
Dr.  ST^ü^lberg  ^atte  jum  SrgebniiS,  bag  nac^  9nft(^t  biefc§ 
3fa(^mannd  ber  ^figel  nic^t  burc^  natürliche  Ablagerung  ent' 
flanDen,  fonbern  Don  3)?enf(^en^anb  aufgefc^üttet  morben  iDor. 
3n  (Ermangelung  einer  leitenben  ^erfönlic^feit  oerfc^ob  man 
bie  2)ur(^grabung  noc^  um  ein  3al^r. 

<Sie  ^at  nun  fiattgefunben  oom  18.  bi<  unb  mit  bem 
25.  3uU  1900. 

Serfc^iebene  3Rögü(^feiten  mürben  babei  inS  Auge  gefagt 

2Bir  tonnten  ed  ju  t^un  ^aben  mit  einer  ®algenf}6tte. 
3n  biefem  ^aü  mar  bie  Stufbecfung  menfc^tic^er  ®ebetne 
in  geringer  Siefe  beiS  SrbbobeniS  gu  ermarten.  Sd  fomtte 
ein  prä^iflorif(^er  @rab^ttge(  fein,  ä^ntic^  benjenigen  tm 
Sär^au  bei  U.>Sunf^ofen.  2)ann  maren  bie  betreffenben 
f^unbgegenfiänbe  im  Innern  bed  Srbaufmurfed  }u  fachen« 
9Benn  meber  bad  eine  no(^  bad  anbere  eintraf,  blieb  bad 
Srgebnid  einer  mögtic^fi  genauen  Unterfu(^ung  }a  fon* 
fiatieren. 

®tm&i  biefen  Soraudfe^ungen  mürbe  bamit  begonnen^ 
Dom  Scheitel  bed  $üge(d  im  Umfreife  Don  8  m  im  S)ttrc^ 
meffer  eine  @(^i(^t  oon  ca.  70  cm  abju^eben.  Sd  jetgte 
fic^  feine  @pur  Don  menf(^(i(^en  ftno(^en.  9htn  galt  cd, 
ind  innere  bed  ipügeld  Dor jubringen.  Sd  mürbe  alfo  anf 
ber  9?orbfeite  ein  3  m  breiter  (Einfc^nitt  Don  ber  ^rip^rie 


—  45  — 

jur  9Ritte  bed  &fige(d  eröffnet  unb  jmar,  um  bie  @rbbe« 
ti^aung  2u  erleichtern,  ungefähr  1  m  aber  ber  ®runbflä(^e. 
^  ber  aRttte  bed  ^figetiS  mürbe  biefer  Sinfc^nitt  bann  auf 
4,85  m  ermeitert  unb  jugteic^  um  1,95  m  oertieft.  ferner 
tDurbc  ein  nur  70 — 80  cm  breiter  unb  Dom  ©(Reitet  bcd 
$fige(d  2,35  m  tiefer  @inf(^nitt  in  ber  9Ii(^tung  na(^  @üb* 
@übofl  bid  in  bie  9Rttte  geführt,  unb  enblic^  mürbe  Don  ber 
t)ertieften  9Ritte  aud  no(^  ein  furjer  @c^a(^t  nac^  Often  er« 
öffnet,  unb  im  SBeflcn  ein  fleiner  ®inf(^nitt  in  ber  3li(^tung 
nac^  Ofien  angebracht. 

Sei  ad  btefen  ©rabungen  tarnen  feine  Sngeic^en  Don 
Veßattnngen  Dor,  meber  ein  ©teinfranj,  noc^  eine  9ranb< 
f(^ic^t,  noc^  jufammengeorbnete  %rtefa!te  ober  ftno(^enrefte. 

3>ad  bnr(^f(^nittene  Srbreic^  aber  jeigte  folgenbe  @c^i(^ten: 

1.  ju  oberfi  liegt  SBalberbe  mit  2Bur}e(gef(e(^t  burc^« 
jogen,  ca.  7  cm  tief; 

2.  ed  folgt  eine  nac^  oben  fe^r  (ocfere,  nad)  ber  Stefe 
immer  fompaftere,  burc^meg  faf^  fleinlofe,  ca.  3,95  m 
bide  ®(^ic^te  oon  rotbrauner  Se^merbe; 

3.  ein  ®eröQ  oon  faufi«  unb  fopfgrogen  äRoränen* 
finb(ingen,  eingebaden  in  eine  ÜRifc^ung  oon  2e^m* 
unb  @anberbe,  etma  15  cm  bicf; 

4.  eine  reine  ©anbfc^id^t  mit  flcincm  ©Icingeröü, 
ungemein  fompaft.  2Bir  gruben  barin  etma  20  cm 
tief  unb  hielten  ^ier  inne,  meil  biefe  ®(^i(^t,  offen» 
bar  gema(^fener  Soben,  ftc^  bereite  95  cm  unter 
ber  umgebenben  SrboberfIä(^e  unb  ®runbflä(^e  bed 
^figeld  befanb. 

3)ie  groge  ?e^mf(^ic^t   ift   oietfac^   oon   fc^marjbraunen 
ober  fcbmarjen  @tri(^en  burc^jogen,  bie   jumeif)   oon  Der« 


—  46  — 

moberten  ^flanjenmurjeln  ^erfommen.  2)0(^  f)aitn  f!(^  auc^ 
!(eine  Jto^(enftü(!e  gefunben,  btc  auf  8ranb  ju  beuten  fd^ienea. 
3n  ber  @anb((^i(^t  festen  aüe  btefe  Beimengungen;  bagegen 
finb  ^ter  Dorfommenbe  ftatffleine  an  ber  Dberfläc^  oft 
2—4  mm  bid  3U  einer   feuchten   teigigen  9Raffe  aufgeli)^ 

2Benn  ((^on  bie  Jto^teneinfprengungen  unb  bie  (ocfere 
fleintofe  9ef(^affenl^eit  ber  ?el^mf(^ic^t  bie  Vermutung  na\^ 
legen,  bag  fle  fünftü(^  aufgef(^üttet  fei,  fo  »irb  bicfc  8a^ 
mutung  jur  ©emig^eit  erhoben  burc^-bie  nic^t  ganj  geringe 
3a^(  Dereinjetter,  flumpf  abgefanteter  prä^iflorifc^et  S^n- 
f(^erben,  bie  in  berfelben  ©c^ic^t  unb  nur  in  bicfer  ft^ 
fanben.  O^ne  3>^^tf^I  mttrbe  bei  meiteren  ©rabungen  bie 
3a^(  berfelben  entfprec^enb  ftc^  meieren. 

2Bie  bie  urfunbtic^e  Sprache  bie  bem  ©renjfietn  beige* 
gebenen  Sit^tifiüdt  S^H^^  nennt,  fo  ^aben  »ir  on  bicfcn 
@(^erben,  bie  nid^i  im  Soben  mac^fen,  fonbern  ©ebilb  finb 
Don  3Renf(^en^anb,  untrügliche  3^u9^n  ^^^  fttnfllic^en  tnU 
f(^üttung  ber  fie  umf(^liegenben  Srbmaffen. 

@d  lo^nt  fi(^  atfo  mo^I  ber  9Rü^e,  fie  etmad  nS^er  3a 
befi(^tigen,  fo  unanfe^nlic^  fle  au(^  auf  ben  erflen  ©tief  cr^ 
f(^einen  mögen. 

3)iefelben  finb  bur(^meg  5 — 7  mm  Dicf  unb  gehören 
größeren  ©efägen  on;  einige  finb  ganj  fc^worj,  mit  feinen 
ober  nur  mingig  fleinen  meinen  Jtörnern;  anbere  finb  an 
ber  9ugenfeite  rot,  nac^  innen  fc^marj,  mieberum  mit  ben« 
felben  meinen  fünften;  eine  britte  ©orte  enbttc^  ifl  bnrc^ 
unb  burc^  ^eQrot.  Stur  eine  einjige  äugen  rote  ®(^erbe 
geigt,  offenbar  ald  Sergierung,  eine  9iei^e,  mie  ed  fc^eint, 
mit  bem  e^inger  gemachter  Sinbrficfe. 

2)ad  @rgebnid   unferer  Unterfu(^ung  (autet  alfo  ba^in: 


—  47  — 

1.  (£d  ifi  nic^t  unbenfbar,  mo^I  aber  ifi  ed  angefic^t^ 
bed  SRangeld  eined  ©tetntranjed,  einer  Sranbfiätte,  unb  ber 
3n^It(ofig!ett  bed  fternd  ber  9n(age  untDa^rfc^einlic^,  bag 
bei  meitercn  9tac^gra6ungen  eine  eigentliche  Seife^ung  mit 
entfprec^enben  Sfunbgegenßdnben  gum  Sorfc^ein  !äme. 

2.  2)ie  rünfi(i(^e  Suffi^ttttung  bed  ^ügeliS  ifi  aber  er» 
tDXt\tn,  unb  jmor  mug  er  auiS  ))rä^iflorif(^er  3^^^  batieren. 

3.  SBScnn  er  feine  ©rabftätte  »ar,  fo  liegt  e«  na^e,  be* 
fonberd  mit  9lü(!ftc^t  auf  bie  ®röge  ber  9n(age,  in  i^r  einen 
Serfamminngdort  um  ein  £)pferma^(  gu  erblicfen,  moburc^ 
bann  auc^  bie  Dorfinblic^en  Smc^flfitfe  Don  Opfergefägen  ftc^ 
«ttt&en.  ^rof.  Dr.  |.  iKtfiker. 


^ 


^urgfluifi^^  §m$tn. 


kk 


III.  ^reubenao  an  ber  9are* 


\axi  am  Ufer  ber  4[are  gegenüber  ®tiQt  ergeben  ftc^ 
bie  Überrepe  etneS  gewaltigen  lurmeiS.  ©te  ©türme 
ber  3«t  l^aben  i^m  parf  jugefeftt,  bie  bem  Jluffe  jugefc^rtc 
@ette  ifi  eingefiürjt  unb  bid  auf  bie  ®runbmauern  Don  ben 
SBeQen  fortgefpült  morben,  \a  auc^  bei  biefen  ifl  bie  äu|ere 
Serb(enbung  nur  ju  einem  !(einen  Seile  noc^  erhalten.  £)te 
brei  anbern  Seiten  l^aben  fi(^  gefenft  unb  bieten  fo  bad  8t(b 
eine«  fc^iefcn  Surmed  (J.  bie  Äbbilbung).  S)er  ©ninbril 
be*Sje(ben  bilbet  ein  9te(^te(f  oon  10,60  bejm.  11,20  m 
äußerer  @eiten(önge,  bie  äRauerbicfe  beträgt  nörbtic^  onb 
meftlic^  2,8  m,  fübli(^  unb  öfllic^  3  m;  ber  ^nnenranm 
ftetttc  ein  SSierec!  üon  etwa  27,5  m^  ®runbflö(^e  (5X^,5  m) 
bar.  3n  ber  $ö^e  Don  6  m  über  bem  Srbboben  oerjfingt 
ftc^  inmenbig  bie  3)?auer  um  etma  0,3  m  unb  bi(bet  babnrc^ 
ein  ?a^er  für  ben  Salfenboben  bed  jmeiten  ©efc^oged.  X>te 
9?ovbmaucr  meip  oben  im  erfien  ®ef(^o6  eine  ©Charte,  eine 
jmcite  befinbet  f«^  im  gleiten  ®ef(^o6  ber  öflüc^en  SWauer. 
Der  Oberbau  erreicht  gegenwärtig  noc^  eine  ^ö^e  Don  10  m, 
tt)ie  roeit  er  Dor^anben  ift,  jeigen  bie  beiben  Äbbilbungen 
unb  bag  ^(änc^en,    mo  ber  eingeflürjte  Oberbou   ft^roffiert 


—  49  — 

eingejcti^net  ifi.  Dad  äRauertoer!  befielt  an^  einer  äugern 
Serfletbung  Don  rei^tecfigen  Sruc^ßeinen  mec^fetnber  ®röge 
and  3nra!a(t  mit  forgfdlttg  oerfe^ten  (Sdfiüdtn  mit  gehauener 
£ante,  and  einer  innem  SeKeibung  mit  !(einern  rec^tecfigen 
Smc^fieinen  unb  einer  bagmifc^en  (iegenben  e^üDung  and 
SRörtelgug  unb  ©teinbrocfen,  indbefonbere  großem  Stotlfieinen 
oud  bem  9arebett. 

§finfnnbbreigig  SReter  ffibUc^  Dom  Snrm  beginnt  am 
Samfer  eine  0,90  m  breite,  jeftt  !aum  V«  m  über  ben 
Soben  anfleigenbe  Stingmauer  (R,  f.  ben  $(an%  bie,  bic^t 
mit  ®eflr&u(^  bemac^fen  unb  umfäumt,  titoa  18  m  »eit 
öji(i(^  {{(^  erftrecft,  bann,  1  m  ßarf,  mit  abgefc^rägter  (Sdt 
na(^  SRorben  umbiegt  unb  in  einer  (Entfernung  oon  tttoa 
46  m  fic^  oerüert  bejm.  oberfIä(^(ic^  nic^t  me^r  fic^tbar  ifl 
(bie  @teae  iß  im  $(an  punftiert  gejeic^net).  @d  lägt  fic^ 
aber  i^r  ©erlauf  noc^  flc^er  oerfotgen  unb  fefipellen,  bag 
|ie  in  gleicher  Seife  mie  an  ber  @übofie(!e  umbog  unb 
38  m  mett  bid  and  9arufer  fi(^  ^injog.  Wxt  9udna^me 
ber  oerfc^iounbenen  ©trecfe  oon  faum  19  m  ifi  fie  bur(^< 
fi>eg  bnrc^  (9efhäuc^  bic^t  oermac^fen  unb  ergebt  fid^  nur  un< 
mefentlic^  fiber  ben  8oben.  Sn  einer  einzigen  @teQe  fieigt 
fie  no(^  bebentenb  an,  ba  nämlic^,  mo  rec^tmintlig  jur  öfi< 
(t(^  SRauer  unb  mit  i^r  bünbig  eine  1,20  m  fiarfe  unb 
6id  5  m  ^o^e  Ouermauer  noc^  11,50  m  »eit  in  ben  um^ 
{(^(offenen  .^of  l^ereinjie^t,  35  m  oon  ber  nörbli(^en  unb 
27,20  m  oon  ber  ffiblic^en  {Ringmauer  entfernt.  äBeitere 
Stanerrefle  finb  md^t  fic^tbar.  3>te  9lingmauern  unb  nament« 
(i(^  bie  Ouermauer  finb  audfc^Iiegüc^  aud  9loQfieinen  er* 
ßedt  unb  }mar  fo,  bag  jmifc^en  ben  beibfeitigen  Serbien» 
bmigen  aud  fc^ic^tmeife   gelagerten  grögern  SloUfleinen   ein 

Za\dtaifmäi  htx  W-  ^ellf«.  1900.  4 


*^ 
SS 

g 

& 
B 


—  51   — 

6rte(gug  mit  f(ctnern  ftiefcln  bejm.  HarKed  angebracht 
rbc. 

2)er  in  biefer  Sßeife  auf  brei  Seiten  oon  SRauern  nm* 
}tnt,  auf  ber  merten  Don  ber  9ate  begrenjte  $of  ifl  mie 
\  angtenjenbe  Sanb  DöQig  eben;  gegen  bie  9are  3U  fädt 
mit  fleiler  Söfc^ung  ab.  3u  beiben  Seiten  bed  2:urnied 
^n  ^oc^maffer  einen  Steil  bed  9otbed  gerfiört.  Son 
em  (Stäben  auget^alb  ber  SRauern  iß  gut  S^xt  feine  €))ur 
c^anben;  ftartoffeläcfer,  Siefen  unb  ®e^öf)  reichen  bid  an 
l  bie  9Rauem  umfdumenbe  ®e{träm^. 

ffiogn  biente  biefe  »urg? 

@ie  mirb  jnm  erjten  Wate  im  ^al^re  1251  genannt, 
n  Sugufl  biefed  3a^red  gab  nämlic^  }u  92ürnberg  jtönig 
)nrab  IV.  bem  ®rafen  9lubo(f  t>on  ^abdburg  megen  feiner 
rene  ben  3oO  )n  f^eubenau  (theloneum  apad  Vroadenowe) 

Se^en,  ita  quod  de  sonma  gallica  tres  solidi,  de  yase 
Bgno  yini  denarii  sedecim,  de  carm  denarii  octo  et  de 
rdna  nnios  equi  deoarii  dao  Basiliensis  monete  iugiter 
lolTantnr.»  3m  folgenben  Oal^re,  am  10.  ÜRai  1252, 
nb  bort  eine  wichtige  8er^anb(ung  ftatt,  inbem  ®raf  9lu« 
(f  Don  ^abdbnrg  mit  feinem  8ruber  Slbrec^t  üor  ja^I' 
ic^en  ^eien,  9littern,  bürgern  üon  Srugg  unb  ©eiftlic^en 
m  RlofUx  Settingen  teild  gegen  Sega^Iung,  teite  jum 
cfo(  für  ben  im  ftriege  jugefttgten  Schaben,  teild  jum 
eelcn^eil   bie   Srunnau   bei  S)ietifon   abtrat.*    Die  8er* 

*  it^ommen,  Urff.  g.^c^mei).  ®t\d),  aud  dftr.  ^xd).  1 36  n.  57. 
ie  Urf.  ifl  batiert  anno  domini  millesimo  cc^  qnadragesimo 
•no,  Angusto,  octave  indictionis;  ^ut  Datierung  t)g(.  Sommer« 
irfer,  Äeg.  im>).  Y*  n.  4557. 

*  3ürc^er  Urfbc^.  II  295  n.  835. 


—  52  — 

^anb(ung  gefc^a^  auf  ber  8rü(!e  }u  t^^eubenau  (in  ponte 
Vrodinowe);  ba  Don  einer  bort  über  bie  Slare  fö^renb« 
Srücfe  fonfl  nic^td  befannt  ifl,  fonbern  Don  je^er  nur  ein« 
f^ä^re  befianben  f)at,  »irb  unter  biefer  Srfide  bie  3u9^^<^< 
bed  Surmed  gu  Derfle^en  fein.  S!)ad  ^abdburgifc^e  Urbar 
ermdl^nt  ben  Sturm  nic^t,  fonbern  b(og  einen  Slder,  etoes 
©auntgarten,  bie  ipalbe  unb  eine  ^offlatt  gu  ^eubenau;^ 
offenbar  mar  er  bereite  gu  Se^en  audget^an  unb  marf  ni^t^ 
ab,  mie  ed  bei  ber  ^abdburg  aud)  ber  Sfad  mar.  3m 
XIY.  3al^rl^unbert  beflanb  auger  bem  £urm  andf  eine  8arg; 
mä^renb  ber  2iurm  ößerreic^ifc^ed  Se^en  mar,  mürbe  bie 
8urg  üom  fifofler  ©äcfingen  geliehen.  3m  So^re  1351, 
a(d  in  $otge  ber  Serbinbung  ber  @tabt  S^^^  ^^  ^^  ^" 
SBalbfiätten  bie  kämpfe  mit  £)flerrei(^  mieber  audbrai^efl 
unb  f(^(ie|(ic^,  mit  immer  größerer  Seibenfc^aft  geführt,  ^ 
einem  gegenfeitigen  ©ermüflungdfrieg  auiSarteten,  gogen  bie 
3ür(^er  in  ber  iKac^t  oom  25.  gum  26.  S^rifhnonat  mit 
fiarfer  3)?a(^t  gegen  93aben,  um  bort  eine  feinbüc^e  Zruppen« 
abteilung  gu  überfaDen.  3nfo(ge  oerfpäteten  Slufbruc^  nii|< 
lang  ber  ^anbflreic^.  Stfo  brac^ent  mir  bie  ^iufer  guo  ben 
bebern  unb  muofien,  fmag  und  merben  moc^t,  ergä^It  ber 
S^ronift  9litter  (Sberl^art  aRttlner  oon  3ttri(^,  unb  aljo 
gugent  mir  bie  Sinbmag  niber  ung  gen  f^öibnome  niber  io 
ben  fpig  unb  bie  9iiug  miber  uf  ung  gen  Saben  guo  bem 
galgen,  ba  ^atenb  bie  figent  unfer  gemartot  mit  ainem  grojen 
Do((  guo  rod  unb  guo  fuog  mo(  bi  fter  tufent  mannen,  mol 
begingt,  unb  griff ent  und  ba  fraitli(^  unb  !ef(tc^  an:  affo 
giengent  mir  an  ainanber  manüc^  unb  mit  oerbac^tem  muot 


»  ^ab^h.  Urbar  eb.  SWaag  I 


—  53  — 

ub  fachten  ba  mit  ainanber  }e  rod  unb  je  fnog  mo(  ain 
lil  in  bie  na(^t  (Sc^Ia^t  bei  Üätmil).^  Sm  26.  C^rift« 
lonat  1851  ging  atfo  f^reubenau  in  e^Iammen  auf,  »urbe 
ber  offenbar  »ieber  ^ergefleflt. 

Sie  Surg  gehörte  jn  biefer  3^it  ben  ©c^mefiern  SRarga« 
ita,  Snna  unb  9be(^eib  Don  Sufar,  leitete  ®ema^(in  Otto 
Jujinger«,  afö  ®rbe  oon  ben  ®otte«^äufern  ©äcfingen  ("Z*) 
inb  ?ujern  (V*).  am  12.  ^ornung  1355  traten  fie  einen 
DrtttetI  von  f^a^r,  Qoü  unb  ®e(eit  ju  i^reubenau  mit  3Rü^(e, 
Rn^leßatt,  jlcfern,  SRatten,  $0(3  unb  ^eO)  um  330  ®u(ben 
aufsmeife  an  bad  SiofUx  Aönigdfelben  ab,  gmei  Dritteile 
>e8  ga^rö  würben  ©ergabt.*  Auf  Sitte  ber  Äönigin  Ägne« 
)erji(^teten  hierauf  am  7.  Seinmonat  g(.  3d.  $ro))fl  i^ug 
)on  Signau  unb  ber  Aonoent  bed  @otteS^aufed  Sujern  auf 
i^e  Sted^te  am  vierten  Sei(e  bed  e^a^rd,  unter  Sorbe^alt 
oon  6  @(i^iQing  jä^rUc^en  3inf^^^  2"  gunfien  oon  Aönigd« 
felben,'  unb  am  30.  be«fe(6en  SMonat«  oertie^  bie  tbtiffin 
W)n  @ä(fingen,  SKargarita  oon  ©rünenberg,  bem  ÄloPcr 
We  9nrg  ju  ^reubenau  famt  */*  ^«^  S^^rd  ju  ©titti  alÄ 
Erbieten.*  Die  Äönigin  Ägne«  felbft  gab  am  2.  Jänner 
1356  i^rer  ^auSflift  32  ®ulben  ab  bem  fja^r  fjreubenau 
jum  Unter^ialte  oon  jroei  ^riepern.* 

'  t(t.  beutfc^e  3a^rbä(^er  ber  6tabt  3üri(^  81  (^Rittlg.  b. 
antiq.  @ef.  in  3üri(^  II);  Älingenberöer  ©^toni!  eb.  ^enne  82; 
^eimic^  t)on  ^e^en^ofen,  (S^ron.  eb.  $5fler  17;  IRatt^.  9{eobur0. 
^xon.  eb.  6tubec  (Ck)ntinuatio)  202;  ^ierauer,  ©efc^.  b.  ((^toei). 
«ib«.  I  207  f.;  gticfer,  ®ef(^.  b.  ©tabt  »aben  59  f. 

'  %lf.  t>on  Siebenau,  &t\d).  bed  RU  Jldnigdfetben  158. 

■  ®ef(*l(^t«freunb  XIX  274  n.  24. 

*  b.  «ebenau  a.  O.  158;  Jfc^ubt,  di^ton.  I  43'>. 

*b.  fitebenau  a.  D.  159 


—  54  — 

'i>tn  jturm  ju  ^eubenau  empfing  auf  bem  gro§en 
Se^entage  ju  S^f^ng^n  am  27.  3&nner  1361  Sfitolb  }u 
bem  Xor.^  9m  16.  9pxil  1376  f(^(itg  ^erjog  ^ettpolb 
»ort  öperreic^  bcr  el^tbaren  ©erena  )itm  Xox,  Zod^ttx  ?fitotb§ 
beS  »ufinger«,  60  ÜKar!  ©über  auf  bie  Sefle  Jreubcnoiu^ 
8ato(b  }um  Zox  Don  ^eubenau  mirb  no(i^  1383  genannt.' 
Am  ®eric^t  ju  Sreubenan  unter  ber  Cfc^e*  oerfauft  am 
6.  C^rifhnonat  1419  3unfer  Süpolt  Sufinger  öon  S^ 
fingen  bem  $and  ^dbinger  Don  @iggtngen  aD  fein  ®nt 
JU  e^eubenau^  ©urg,  Saumgarten,  e^fc^enj  u.  f.  n>.  aU 
Se^en  Don  @ä(ttngen  um  40  ®u(ben,  er!(5rt  aber  am 
25.  Srac^monat  1421,  er  ^abe  f eitler  in  feinen  Siobeln 
gefunben,  bag  ber  jum  Surgle^en  gehörige  Xurm  Se^en  ber 
^errf(^aft  öfierretci^  fei,  er  Derfprec^e  ba^er,  bie  Sele^nung 
audvtrfen  gu  moQen,  fobalb  ber  Se^end^err  im  9anbe  9t* 
(e^nungen  Dornel^me,  femer  aQe  auf  bie  8urg  unb  ben  Xurm 
bejügli(^en  ©riefe  gu  übergeben.*  S)aÄ  Älofler  ÄönigSfelben 
mug  a(fo  offenbar  bie  ©urg  ben  ©ufingern  fiberlaffen  unb 
mol^I  au(^  Steile  bed  ffa^rd  oerdugert  ^aben,  menigf^en^ 
faufte  e«  am  11.  SBintermonat  1461  oon  ber  f.  ^eter  unb 
?au(«})frünbe  in  gaufenburg  7»  be«  5o^r8  um  22  ®u(ben, 


'Stopp,  ©efc^bl.  U  201;  $ab«b.  Urbar  eb   SRaag  IP  530. 

•  3lo(5^oCa,  2)ie  largauer  ®e^Ier  33. 

•  9Rer|,  2>te  Jlitter  t>on  Kina^  99  («rgoDia  XXI  62). 

•  Diefe  ©erid^tdflätte  toirb  auc^  fonft  genannt,  am  24.  VT. 
1428  fut  bort  ©einrieb  SB&ber,  me^er  ge  bem  roten  ^u«  |< 
ettfingen,  im  Flamen  ber  Sbtiffm  t>on  6&(!ingen  gu  ®ert(bt, 
ebenfo  am  27.  VI.  1429  (SBelti,  2)ie  Urft.  be«  etabtarc^iDd  «a« 
ben  l  899  u.  413). 

•  SReri,  a)ie  ^^abÄburg  14,  9iote  39. 


—  55  — 

voffir,  nac^  einem  @(^iebdf))nt(^  t>om  19.  Jänner  1462, 
)te  ^rgen  oon  ©tiOi  j&^rHc^  ein  $funb  }tnfen  follten.^ 

3)ie  le^te  3tad)xxi^t  Ober  Stenbenau  enthalt  bad  um  1488 
»erfagte  Urbar  ber  @raff(^aft  8aben:'  3)ad  Dar  guo  e^etobnoto 
je^drt  an  bad  ^u9  mit  aller  ^erli(^feit  )uo  8aben,  toon  ba) 
S  bte  üon  ftfingdfe(ben  Dmb  jind  (i(^ent,  aber  menn  not« 
tfirftig  mere,  fonb  f^  einem  Dogt  juo  8aben  mit  ben  fc^iffen 
jenjüc^  ge^orfam  fin;  onb  oon  ber  ^erlic^feit  megen  t>nb 
smb  baj  man  miffe,  bag  nieman  über  bad  t>ar  t>nb  bie 
jöeter  bal^in  ge^örenb  richten  fol  bann  ein  Dogt  guo  8aben, 
[o  git  man  alle  jar  einem  t>ogt  barDon  ein  pfunb  ^aQer, 
kej  git  man  ben  oarhtec^ten  ^inmiberumb  fec^je^en  Pfennig 
yao  Dertrinfen.     2)ig  Dar  ifl  ^^unb  je  StiQe. 

S)ic  5%c  ifl  alfo  in  ber  jweiten  ^älfte  be«  XV.  ^afjx* 
^nnbertd  Dom  Surme  meg  weiter  flugabmärtd  an  bie  ®te(Ie 
oerlegt  morben,  wo  fie  fic^  ^eute  noc^  befinbet. 

Sud  biefen  an  unb  für  fic^  nic^t  immer  Karen  TiiU 
teilungen  ber  erl^attenen  OueQen  ge^t  mo^I  ^eroor,  bag  nx» 
f|nrfing(i(i^  ber  Surm  gum  ®(^ut  bed  {^a^rd  unb  gur  ®i(^e« 
rung  bed  3olI6^iuged  gu  bienen  l^atte.  @r  gehörte  ben 
@rafen  Don  ^abdburg,  mürbe  bann  an  2)ienfl(eute  gu  Selben 
segeben  unb  blieb  ^abdbnrgifc^ed  Selben,  auc^  nac^bem  f^ä^te 
mib  ®e{eit  famt  ber  fpäter  entflanbenen  ^^urg"  ©äcfinger 
$e^en  gemorben,  oerlor  aber  baburc^  mefent(i(^  an  Sebeutung. 
@ein  @c^i(ffa(  mar  befiegelt,  a(d  auc^  bad  e^a^r  Dertegt 
tmcit,  benn  nun  ^atte  er  DoDenbd  feinen  S^^^  tn^^^  unb 
tourbe  bem  SerfaQ   fiberlaffen.     Überrefle  ber   8urg   finb 


^  D.  £tebenau  o.  0. 159. 
'Iri  63;  XrgoDta  m  191. 


—  56  — 

offenbar  in  ber  9lingmäuer  unb  in  ber  noc^  erhaltenen  Obct 
mauer  gu  erblicfen;  fle  mirb  Dor  bem  XIV.  So^r^unber 
ni(^t  ermähnt  nnb  bttrfte  auc^  nic^t  fiber  biefe  ^At  l^m 
reichen;  jebenfaQd  ift  fle  iftnger  a(d  ber  Surm.  Vud)  ffii 
t>er(or  iwcd)  bie  Verlegung  bed  ^a^rd  i^re  9ebentung,  U 
bie  iJergen  unb  ®eleit«(eute  feit  jener  St\t,  roie  ^cnte  noi^J 
in  ®tifli  merben  ^au^j^dbüc^  gemefen  fein. 

Dr.  iur.  Ptltktr  Jßa^ 


I^flir  PaliiU0n0  §rf|mn;(rrdff- 


^tn  ©ommcr  bc8  3a^red  1683  machte  bcr  ftanjöpWe 
Senebifttner  Dom  3ean  SRabiQon*  mit  feinem  Orbend« 
genoffen  3Ric^e(  ®ermain  im  auftrage  beiS  37?iniflerd  Solbert 
eine  9}etfe  burci^  bie  Sc^meij  unb  !^eutf(^(anb,  um  in  beten 
Ätöjlern  bie  auf  bie  ®ef(^ic^te  be«  SenebiftinerorbenÄ  »ie 
auf  bie  ®efc^t(^te  ^antxtid^^  bejttgtic^en  OueQenfc^riften  ju 
fammetn  unb  um  gleichzeitig  für  bie  !dnig(i(^e  Sibüotl^e!  in 
?ari§  8ü(^et  onjufaufen.  3ean  aWabiOon  (1632--1707) 
^atte  bereits  bamald  atö  Herausgeber  ber  äBerfe  bed  ^(g» 
Cem^arbS'unb  ber  Acta  Sanctorum  ordinis  sancti  Bene- 
dict), aU  auiSgejeic^neter  ftenner  ber  alten  Urfunben  unb 
^nbfc^riften,  indbefonbere  aber  afö  Segrünber  ber  Urfunben» 
(e^re  (3>i))(omati!)  fic^  in  ber  ®e(el^rtengef(^ic^te  f^ranfreic^i^ 
einen  gefeierten  SJamen  gefiebert,  ber  eben  burc^  bad  6r» 
f (feinen  feine«  $au})t»erfe8  „De  re  diplomatica  (1681)" 
europfiifc^en  Älang  erhalten  ^atte.  @(^on  um  feiner  be» 
beutenben   ^erföntic^feit  mitten   oerbient  bie   oon   il^m   auf 


'  Sgl.  Emman.  de  Broglie,  Mabillon  et  la  soci^t^  de  l'abbaye 
de  Sl-6ermain  des  Prfe.  1664—1707.  2  vols.  Paris  1888.  ^.©uit« 
bert  Bäumet,  go^anned  aHlabiaon  k.  8.  lugdburg,  1892  (t>gL 
3of.  ^ütbin,  3o§.  WaMtton  tc.  ilat^ot.  ©c^»öeiaer««Iatter,  ga^tg. 
9  (1893)  p.  838—360,  682—543).  3n  bem  etftgenannten  3Bet!e 
ifi  bie  aaete  2ittetatut  übet  aRabiüon  t^etgeic^net. 


—  58  — 

®xnn\>  etned  9letfetagebuc^ed  aufgearbeitete  (atetnifc^e  Steife^ 
befc^reibung  burc^  2)eutf(^(anb,  bte  erflmal^  im  4.  Sanbc 
ber  Don  i^m  Deröffent(i(^ten  Cetera  9na(ecta  (^arid  1685 
in  4^)  erfc^ienen  ifl,  unfere  Seac^tung.  9Bo^(  ftnb  bte  aof 
bie  ©c^mei)  (pejieD  bejfig!i(^en  SRitteifungen  »enigflend  ao^ 
^ugdmeife  in  franjöfifc^er  Überfe^ung  im  12.  Sanbe  beä 
Conservateur  Saisse  oa  recaeil  complet  des  Etrennes  Hei- 
vötiennes,  Laasanne,  1829  (pag.  15 — 46),  belanat  ge« 
maä)t  morben;  mieberum  einen  beutfc^en  Vudjug  au^  biefem 
fronjöflf(^en  »uSjuge  lieferte  3.  3.  Sinber  im  15.  ©anbe 
ber  5»euen  »Ipenpop,  3üric^,  1882  in  4®  (pag.  75—77, 
82—83^  91—93).  Sine  DottfiÄnbige  »örtliche  Überfe^ung 
bed  (ateinif(^en  Originals,  fomeit  ftc^  badfetbe  auf  bie  ©c^iDeij 
bejie^t,  erfc^eint  unS  Slngeftc^td  biefer  blogen  Studjüge  um 
fo  gerechtfertigter,  ald  baö  Original  §um  iJorbifbe  für  eine 
ganje  Stnjal^t  Don  9{eifebef(^retbungen  einjelner  ©ete^rtcr 
^emorben  ifl,  j.  9.  für  bie  Senebiftineräbte  Suguflin  QaU 
ttiet  Don  @enoned  in  Sot^ringen  unb  SRartin  ©erbert  Don 
€t.  eiafien,  ffir  @eorg  Sil^elm  dapf  u.  a.^  aRabiEon 
fügte  nämlic^  feiner  eigentlichen  9leifebefc^reibuug  9)?itteilungen 
über  bie  Don  i^m  befuc^ten  Sibliot^efen  unb  ^rc^ioe  unb 
beren>  ^anb[c^riftli(^e  ©(^äge,  foroie  über  bie  ©ele^rten,  bie 
i^m  auf  feiner  9leife   begegneten,  bei.     SBir  er^|cltcn  babci 


*  (£almct,  ^^Igftn.  (o.  B.)  Diarium,  helvelicum.  8.  Typis  mon. 
EinsidJ.  1756.  —  Herbert,  SWart.  Iter  Alemannicum,  Italicum  et 
Oallicum.  8.  Typis  San-Blas.  1765.  —  3apf,  ®eorg,  2Bil^.  Ueber 
meine  Dodbrad^te  (iterar.  9ieife  in  einige  Jtldfier  Sd^maben«  unb 
in  bie  ©c^tpeia.  Sugdburg  1782.  —  Steifen  in  einige  5tl5^ 
^dftoabtni  bur(^  ben  Sc^marjlvalb  unb  bie  6(^tt)ei).  ^m  3a^rt 
1782.  4.  Erlangen,  1786. 


—  59  — 

einen  inteteffanten  ®nbli(f  in  bie  pcrfönlic^en  ©ejie^^ungcn, 
bie  aRabiüon  auf  biefet  Steife  anfnüpfte  unb  bie  jum  2:ei(e 
no4  bnrc^  oiele  3a^te  ^inburc^  auf  bem  Sßege  bed  Srief« 
tDec^feld  aufrecht  erhalten  »urben,  a(d  SRabiQon  int  Oftober 
1683  ©iebcr  in  bie  fliBe  3^0«  f«n«i^  *^*^i  St-Germain 
des  PröB  in  ?ari8  jutttrfgefe^^rt  mar,  bie  er  om  30.  3uni 
beS  genonntcn  3a^re8  oerlaffen  ^otte.  ÜWit  $ülfe  ber  ibnen 
oom  aRtnifler  Solbert  fttr  i^re  9leife  auf  bem  franjöfifc^en 
®ebiete  anerbotenen  $ofl  gelangten  bie  beiben  9leifenben 
fiber  öefonvon  unb  ?ujueiC  an  bie  ®renjen  ber  ©ibgenoffen* 
f(^aft.    3Rabiaon9  Seric^t  tautet: 

«Am  17.  3uli  famen  mir  x\ad)  ^üningen  unb  befu(^ten, 
nac^bem  mir  unfer  ©epäct  im  Sirt^^aufe  jurttcfgelaffen,  ben 
andgejeic^neten  ®ouDerneur  ber  e^eftung/  um  ibn  ju  be^ 
gtfiSen.  S^crfetbe  ^ie§  un«,  bie  er  mit  oertraufic^er  ?eut* 
feligfeit  aufgenommen,  fftr  brei  Sage  bei  i^m  miflfommen. 
Kic^t  ungern  ge^orc^ten  mir,  bamit  mir  Qtxi  fänben,  Safel 
<^n§ufe^en.  9Bad  mir  aber  an  3uoo^^ontmen^eit  unb  S^re 
n)%enb  biefer  S^xt  Don  bem  trefflichen  ÜRarquiS  erfahren 
l^abtn,  mürbe  niemanb  glauben,  ber  nic^t  biefen  Derflänbigen 
SRonn  mit  feinem  audi^egeic^neten  unb  ebeln  Sinne  fennen 
iD&rbe  ^finingen,  früher  ein  Meinet  ^orf^  je^t  eine  flarf 
befefiigte  ©tabt,  bie  am  9t^ein  in  einer  gleichförmigen  Sbene 
gelegen  unb  faum  taufenb  Schritte  Don  9afel  entfernt  ifl. 


*  Roger  8Jru(Ä)lart,  Marquis  de  Puysieux  et  Sillery,  ®ene* 
toBieut  unb  Ooutoerneur  toon  ©üningen  (1679),  \p&ttv  a(d  franaöf. 
Äefanbter  in  ber  ©d^meij  accrebitiert  ben  3.  aRärj  1698,  abbe« 
rufen  1708.  IRit  i^m  ifl  Wabitton  auc^f  fp&ter  noc^f  in  Äorref|)on« 
^en)  geblieben  (be  »roglie,  ^kahiüon,  II,  347). 


—  60  — 

rü^mt  fi(^  Don  Submig  bem  ©rogen  (XIV.)  erbaut  jn  fein, 
bet  nic^t  o^ne  92eib  bec  ^ad^baxtn  fte  gum  @(^u(<  bei 
Stfafled  erbauen  »oOte.^  9U  ben  erflen  ©ouoemeur  fe^te 
er  ber  @tabt  ben  äRarqutö  Don  ^ui^fteu;  aud  bem  berfi^mtei 
®ef(^Cec^te  ber  iStQerp  unb  IBruIart  Dor,  mei(  er  geonit 
f^atte,  bag  er  ed  fei,  ber,  nac^bem  ber  Serbac^t  ber  Sanier 
geseilt  morben  mar,  Don  aDen  geliebt  merben  mfirbe,  khI 
ber  mit  feiner  Sapferfeit  unb  Irene  ben  Ort  Dor  ben  ^a^ 
ben  fiebern  würbe. 

„Am  Sage  nadj  unfercr  Knfunft  er^^ieften  »ir  uferte 
(benn  bie  gemiet^eten  $ferbe  Ratten  mir  jurücfgefanbt)  oab 
ber  9Karquig  DeranCa§te  un«,  bad  Ä(ofler  ber  fei.  üRaria 
3um  <3teine,  baö  Dor  menigen  ^^^ren  Don  ben  Unfrigen 
erbaut  morben  unb  bad  und  noc^  gänjü(^  unbefannt  mar, 
megen  feiner  ^eitigfeit  ju  befuc^en,  um  beffen  9bt  in  Segag 
auf  bie  ®efta(tung  unferer  9leife  ju  befragen.^  S)iefe5  Siofiti 
i{}  ^tDi\ä)m  ^o^en  @ebirgen  gelegen,  jmei  Stunben  Don  ber 
©tabt  ©afet  unb  eine  ÜReile  Dom  ©c^toffe  ?anb8fron  ent* 
fernt.  3)a^in  maren  mir  am  frü^eften  9Korgen  aufgebrochen, 
um  ben  Sonntag  (18.  3u(i)  an  bem  befuc^ten  ^iCgcrorte 
JU  feiern;  mir  mürben  bafefbfl  mit  ganj  franjöfifc^er  ^öflid^' 
feit  Don  bem  ^oc^mürbigen  .^errn  «uguftin,  bem  Äbte  bei 
J{(ofterd  Seinmit  bei  ®o(ot^urn,  empfangen,  ber  biefcn  ooi 
oielen  auSertefenen  Ort  jum  !(öf!er(ic^en  ©ebrauc^e  cinrit^« 
tete,   fc^mücfte   unb   mit    einem   fc^önen   ®af!l;aufe   für   bie 


»  »gl.  2lu0uft  §uber,  &t\dfxd}tt  ^üningen«  »on  1679—1698. 
3nau0..35iff.  8.  «afel  1894. 

'  ^te  Überftebtung  bed  Senebictinerfonk^ented  Don  8nntol^(, 
^in,  Solot^urn,  nac^f  SWariaftein  erfolgte  am  12.  «od.  1648. 


—  61  — 

^remben  oerfa^.  *  92a(^bem  mir  unf ere  ^rtoatmeff en  getefen 
^tten,  »urbe  ein  feierlichem  $oc^amt  mit  beflcinbiger  Wln^xU 
kgteitung  abgehalten,  inbem  bie  SRuftfinfirumente  jugletc^ 
mit  @efang  nnb  mit  ber  {og.  fCeineren  Orgel  ertönten.  Stac^ 
eingenommenem  ^fi^fiücte  beseitigten  mir  bie  iBibliot^ef, 
fanben  aber  feine  äRanuffripte  Dpr,  mit  %u9na^me  bed  einen 
ober  anbern,  in  meCc^em  Sieben,  bie  am  SadCer  Soncil  ge» 
^(ten  »orben  maren,  enthalten  maren,  bie  jmar  aOe  noc^ 
m(^t  herausgegeben  aber  auc^  ni(^t  ber  ^eraudgabe  mttrbig 
ftnb.  Unter  anbern  ifi  bie  eine  pom  $rior  Don  @t.  S^nigne 
in  Sijon  gehalten,  bie  anbern  flammen  Don  ^rioatperfonen. 
Kac^bem  mir  mit  bem  (iebendmfirbigfien  %bte  eine  Unter« 
rebnng  fiber  unfere  9leife  gehalten  nnb  nac^bem  mir  Don 
i§m  (Smpfe^Iungdfi^reiben  an  bie  fi^meig.  fttöfler  ermatten 
^tten,  fe^rten  mir  mit  pielen  Danffagungen  nac^  ^ttningen 

„Um  folgenben  Xage  (19.  ^uli)  trafen  mir  in  Safel  ein 
mb  befuf^ten  guerf)  bie  öffentliche  )Bib(iot^ef  unter  f^fi^rung 
ke^  trefflichen  ÜRarquiS,  mefc^er  Don  ben  ©adtern  nic^t 
Weniger  Dere^rl  mirb  a(d  i^r  eigener  iBfirgermeifler.^  Slled 
führte  nn*  auf«  ^eunblic^fle  ber  ©ele^rte  ©ujtorf,  ber 
6o^n  be«  3o^anne8,  ber  Sermafter  biefer  ©ibfiot^ef,  »or 
8ngen.*     gn    berfelben   merben    fe^r    Diele,    fomo^t   grie* 


*  Xugufttn  (I.)  9leutt,  aud  Süctenbad^  bei  ^^(,  Htd.  @t.®aaen, 
«H  in  aRariaftcin  1676—95. 

'  2)er  $af[ud  über  8a{e(  ifl  neuerbing^  ttberfe^t  morben  t)on 
Ättb.  2:^ommcn  im  ^ailtx  Sa^rbuc^  1895  p.  92—96  <  „@in  franjöf. 
Äöni^  in  »afcl"). 

•  30^.  3af.  öugtorf  (1645—1704),  1668  ameiter  «ibliot^etar, 
1696  erficr  öibl.  ber  offen«,  «tbliot^el.    ©ein  25ater  3o^anne« 


—  02  — 

(^t{(^e^  aii  (ateinifc^e  $anbf(^riften  aufbeioa^rt:  tmtci  bcs* 
fe(6en  befinben  fic^  bie  Dter  Soangeüen  auf  griec^ifc^,  tk 
oor  ungef&^r  1000  3a^ren  gefc^rieben  »urben  unb  bic 
äßerfe  bed  ©regoriud  Don  ^la^tanj  auf  grte(^t)(^  mit  ba 
Sommentarien  bed  @(tad  Don  Steta  mit  ÜRalereien,  mtiäft 
bie  a(tertfimCi(^e,  prieflerlic^e  unb  meltüc^e  ftfeibung  bor- 
fleDen.  9u(^  bie  oerf(^iebenen  SBerfe  bed  S^r^fofiomn^, 
fomie  bie  Briefe  $eterd  Don  Stoid  —  unb  jmar  ntc^t  nac 
in  einem  (S^emplare  —  enthält  biefe  QibUot^ef,  in  berea 
fe^r  meitem  ^albrunben  9laume  bie  erfle  3ufammenhinft  bei 
9a9(et  Sonci(d  ftattgefunben  ^at.*  993ir  ^aben  bafetbfl  an4 
bad  eigen^änbige  Seflament  bed  Sradmuö^  getefen,  beffes 
®rab  mit  einer  ©rabfc^rift  im  <Sc^iffe  bed  SRfinfierd  auf 
bet  linfen  ®eite  ber  ftanjet  gefe^en  wirb,  bei  jenem  Orte« 
mo  bie  Saloinifien^  i^re  ^eiligen  ^anbCungen  oerri^teii 
näm(i(^  an  jenem  SorpCa^e,  Don  wo  man  aud  bem  @4iffe 
ind  S^or  ge^t.  Sded,  im  S^ore  unb  im  Heiligtum,  ifl 
unDerfe^rt,  wad  nac^  bem  B^ud"^^  ^^^  ®af[enbi  ber  gro^ 


(1599—1664),   fotoie   fein    ©roftüatec   3o?^anneÄ  (1564—1629) 
toaren  beriH^mte  ^rofefforen  be^  §ebrätf(^<n  in  ^ofel. 

*  $^1.  Henri  Oniont,  CataloKue  des  manuscrits  grecs  de^ 
bibliothi^ques  de  Suisse.  ^entralblatt  f.  IBibliot^erdtoefen  3,  385 
bid  410.  (Seipaig,  1886.) 

*  3m  3a^^re  1671  toar  bie  (öffentlit^e)  UnitJfrfttät^biWiot^ 
in  baJ  ^axii  jur  SRücfe  am  Sc^lüffelberg  t)er bracht  toorben. 
(9(nbr.  ^eudler,  ©efc^ic^te  ber  öffentlichen  IBtbliot^et  ber  Utiu 
»erfttät  »ofel.  4\    ©afcl,  1896,  pag.  19.) 

» f.  a)a3  2:eftament  be«l  ©radmud  t)om  22.  3anuar  1527.  - 
Silad)  ^merbac^d  (Eopie  in  ber  Unioerfttät^t^ibliot^el  )u  ^ajd 
^erau^g.  t)on  2ubh>.  lieber.  8.   ^afe(,  1889. 

*  ^ier  unb  im  golöcnbcu  ftatt  „^roteftanten". 


—  63   — 

^redftud,^  ^auptf&(^(t(^  in  Sejug  ouf  bie  Utrec^ter  j^irc^e^ 
gelobt  ^at.^  Oecolampab  ^at  fein  &tah  im  <S&uCengang^ 
ober  im  fog.  jfreujgang  beSfelben  SRünfierd;  er  ifl  mit  bem 
Titel  unerträglicher  Unocrfc^ämt^eit  oerfe^en  »orben,  ba  et 
^ber  erfie  Urt^eber  ber  eoangeKfc^en  !e^re  in  biefer  @tabt 
unb  ber  ma^re  Sifc^of  biefed  ©otted^aufed"  genannt  mirb. 
8on  ber  Sat^ebraCfirc^e  aud  manbten  mir  und  jum  fe^t 
fc^önen  t>aufc  be»  ^errn  Saefc^,*  9tat8^err  ber  ©tabt  ©afel^ 
ber  und  mit  oieler  fjreunbüc^feit  emppeng,  »ä^renb  und  ber 
@e(e^rte  Su^torf  immer  begleitete.  3m  untern  Xtiit  bed^ 
^ufed  bepnbet  flc^  bie  mit  ben  beflen,  fomo^t  gebrudten 
a(d  gefc^riebenen  Suchern  angefüllte  Sibliot^ef;  unter  ben 
teltern  befinben  fic^  3flbor  unb  ©eba;  bie  meiften  finb  fe^r 
a(t;  im  obern  Steile  ftnbet  fid)  ein  fe^r  reic^ed  Jhtriofitäten^ 
fabinet.*  3n  ber  Stabt  ifl  bad  fonberbar,  baß  bie  U^ren 
ben  nnfrtgen  um  eine  @tunbe  ooraudge^en,  fo  bag  bie  erfie 


'9licolad  ©raube  gabri  be  ¥eire«c  (1580— 1637),  ^erüor» 
ragenber  frangöpfc^er  Antiquar,  ^^ilologe  unb  9f?aturforfc^er, 
f  Nouvelle  biographie  g^n^rale,  T.  39,  463—466  (Paris,  1862). 

'  WabiOon  ^atte  ^ter  offenbar  bie  @teae  bei  $etrud  ®affen< 
bud,  Viri  illustris  ^iicolai  Glaudii  Fabricii  de  Peiresc,  senatoris 
Aquisextiensis  vita,  4^  f  arid,  1641,  p.  95,  im  ^uge. 

•  3ßo^I  Dr.  jur.  ©^tiftop^f  gäft^,  ?rofeffor,  ber  ald  «ruber 
be«  «egrünberd  bed  SRufeumd  gäfd^,  bed  SHemigtud  g.  (f  1667) 
ba^  8äi(^if(^c  SRufeum  toon  1670—1683  verwaltete  (ügf-  SriJ. 
^t^tr,  ®t\df.  b.  öffent(.  Äunftfammtg.  ju  »afel,  »adlet  3a^r« 
bud)  1891,  p.  163). 

*  ^ad  gäft^ifc^e  Sabine t  (3}2ufeum  unb  «ibliotl^e!)  ging  ant 
20.  IRära  1823  in  bie  SJertoaltung  ber  Unioerfität  »afel  über 
(»dl.  3lnbr.  ^eudler,  ©efc^f.  b.  öffentl.  «ibliot^ef  b.  Uniüerfität 
^afel,  p.  62,  4.  3Jafel,  1896). 


—  64  — 

@titab€  in  8afe(  (ein  ll^r)  nnfere  }tD5(fte  ift  onb  fo  bei 
üflen  foCgcnben,  o^ne  ba|  ein  ftc^erer  ®nmb  ber  Serfc^eben* 
^eit  befannt  ifi.  ^n(  ^en^ner  ero&^nt  in  feiner  %etfe« 
befc^teibung  Dom  3a^te  1597  biefen  fonberbaren  Umftanb.' 
3>ie  gfamilienrnfitter  geigen  fic^  fehen  öffentlich  nnb  nehmen 
nic^t  an  ©aflereten  Xtü,  btenen  aber  faß  a(9  SRägbe.  3n 
A(ein'8afe(,  bad  mit  ®ro6<9afe(  burc^  eine  pfS^Ieme  9t^ein« 
brftcte  Derbunben  ifl,  befanb  ftc^  por  ben  ^efoetifc^en  Sirren 
(ber  9lefonnation)  eine  prächtige  Sart^anfe,  and  me(^  oiefe 
^anbfc^riften  in  jene  öffentlicbe  Sibliot^ef,  melc^  mir  oben 
befc^rieben  ^aben,  fibertragen  morben  ftnb.'  9}nr  jmei  foOen 
^ier  ermähnt  merben:  bie  eine,  meiere  bie  Statuten  @uigo£ 
unb  bie  anbere,  totid)t  bad  Seben  bed  ^(g.  9runod  ent^t, 
bad  mit  fo(genben  tBorten  anhebt:  „Quod  sapiens  exhor- 
tationis  gratia  dicit  etc.^  8m  @c^Inf[e  liefi  man  %oU 
genbed:  «Frater  Ladovicus  Moser,  monacbas  professus 
hui  OS  vallis  beatae  Margaretse  Basilesß  ordinis,  hunc  trans* 
snmpsit  ex  cbalcographo  patris  Henrici  de  Alveldia,  eiasdem 
domos  qaondam  prioris  anno  i486.  18.  die  aprilis,  anno 
prsBfati  patris  Henrici  in  ordine  Cartasiensium  50.*  3>e^ 
megen  mürbe  biefed  ^ier  bemerft,  meil  in  biefem  Sfic^Ietn 
Don  bem  befannten  Xobt  jened  ^artfer  DoftorS  ge^anbelt 
mirb.^  S^oti  @tunben  oberhalb  8afe(  fianb  einf)  am  9{^eine 

'  ^aulu«  |)en^ner,  Itinerarium  Germaniae,  GalJiae,  Angliae, 
Italiae.    8.  Noribergae,  1629,  pag.  29. 

»  3m  g.  1690  (f.  Slnbr.  ^cuSlet,  ®ef(ij.  b.  offen«,  »ibltot^ef 
b.  Uniöfrrttät  «afel,  p,  9,  4«  33afel,  1896.  e.  dffx.  »ernoufli. 
Über  unfere  alten  5t(ofterbib(iot^f!en  im  Radier  So^rbu^,  1895, 
^ag.  79—91). 

»  33runo  r>.  (Sötn,  Stifter  be«  (Sart^&ufcrorbenÄ,  geb.  c.  1035, 
t  1101.    @r  t)erfamme(te  bei  feinem  3^obe  feine  Sd^üter  um  fi^ 


—  65  — 

Ingitfia  Stauracorum,  ber  alte  ®t(  be9  Sifc^ofd  (Hugfi).  9m 
21.  Salt  üerüegen  mir  mit  ben  Sriefen  bed  trefflic^fien 
War(|ntd  unb  bed  ^oc^mttrbigfien  Sbted  Vuguftin  Derfe^en 
ntb  nac^bem  mir  Stoffe  getauft  Ratten,  ^üningen,  unb  nac^ 
2)ur4f(^tettung  Qafeld  fin>)en  mir  an  ben  3)eutfc^en  Qoben 
)n  betreten,  tnbem  mir  fär  bie  3u^u"ft  f^t  faft  brei  SRonate 
nnfem  Sitten  unb  unferer  SRutterfprac^e  Sebemo^I  fagten, 
Bm  und  an  bie  beutfc^en  unb  fc^meijerijc^en  Sitten  unb 
Sprachen  gu  gemö^nen,  Don  benen  ^ier  bie  ^auptfac^  er< 
»ä^nt  mirb.  tBenn  man  in  einem  ©afi^aufe  anlangt,  fo 
perfic^rn  ber  Sirt  unb  bie  9Birtin,  inbem  \it  bie  Siechte 
2um  &m%t  barbieten,  bag  it^nen  bie  ®äfie  fe^r  miQfommen 
feien.  2)ann  ge^t  man  ini^  Speifejimmer,  in  melc^em  ftc^ 
leitmeife  tot  ©ommer  eine  fo  groge  unb  unaudfle^lic^e  ÜRenge 
oon  fliegen  megen  bed  Ofend,  mo  fie  fic^  mä^renb  bed 
Sinterd  oerßectt  gehalten  ^aben,  beftnbet,  bag  man  fie  mit 
einem  fleinen  ^ädjit  megjagen  mug.  SRic^t  meniger  unan« 
genehm  ifl  ber  @eruc^  eined  ftarf  riec^enben  ZabaU.  $ier 
iDtrb  benjentgen,  bie  ft(^  flärfen  moQen,  öfterd  etmad  auf« 
getragen,  mad  fie  nic^t  moOen  a(d  mad  fie  mftnfc^en.  S)ad 
Srot  tfl  unangenehm  mit  IBier(^efe)  unb  ^^enc^el  bur(^fe(t; 
bie  @petfen  ftnb  nac^  ber  ®emol^n^eit  bed  Solfed  mit  Pfeffer 
nnb  mit  anbern  ©emürjen  biefer  ürt  gefaUt.  SOed  mirb 
genau  auf  eine  Meine  Sc^reibtafel  aufgefc^rieben.  2)ie  i^orm 
ber  Selten  ifi  eine  für  Sfranjofen  ungemo^nte,  oft  fürjer 
a(§  ber  Röxptv,  mobei  t)ie(e  j^opffiffen  jufammenge^äuft  ftnb, 
fo  bag  fie  e^er  ffir  einen  ©i^enben  ald  für  einen  ü^iegenben 

tmb  legte  eine  Sri  5ff<ntL  Oeic^te  t)on  feinem  ganzen  2thtn  ah. 
^ttoi$  \%  ba|  Sruno  niemals  ju  $arid  flubiert  \)at   (ßitd^tn^ 
Secilon  t>.  SBe^er  u.  »ette  II,  188—192,  greibg.  t.  ».  1848.). 
%a\ditn!bndi  ber  ^ifl.  OkfcSfc^ft  1900.  5 


—  66  — 

paffenb  erfc^einen.  3[u(^  bie  SuSfiattung  bet  Setten  ij^ 
nichts  mentger  ald  bequem,  ba  man  and)  im  @ommer  an 
Stelle  einer  leichten  Derfe  ein  fc^ioere«  mit  fjebern  gefüttte^ 
^oiper  ertragen  mug.  3m  übrigen  ift  afle«  fe^r  fauber  unb 
reintid^  unb  in  jebem  ©peifejimmer  ber  Äat^oKfen  fällt  ha% 
Si(b  bed  ©efreujigten  in  bie  Sugen.  ün  bie  einjetnen 
J^üren  ber  Käufer  unb  ber  3'»"»"^^^  w^^b  eine  !luff<^rift 
angeheftet,  in  melc^er  fie  um  einen  gefunben  unb  reinen 
Sinn,  um  bie  ßl^re  ®otted  unb  um  bie  ^Befreiung  be«  3Sater^ 
lanbeS  bitten,  inbem  fte  bie  l^t.  ^gat^e  anrufen,  bie  fte  al$ 
@(^u^^ei(ige  gegen  e^euerdbrünfle  anerfennen.  ^Denjenigen,  bie 
Derreifen  rooflen,  überbringt  ber  SEBirt,  ber  bie  ängefomroenea 
gu  bebienen  pflegt,  bie  mit treibe  befc^riebene  S^fel  mit 
ben  ausgaben:  bann  rechnet  er,  bie  eingetnen  Soften  »or 
ftc^  ^ermurmelnb,  bie  ©umme  gufammen,  oon  ttelc^et  nie^ 
manb  ungefiraft  o^ne  ©emiffenSffrupel  abmeieren  barf  (b.  ^. 
meiere  Summe  immer  abfotut  richtig  ifl).  So  grog  ift  bie 
@emiffen^aftigfeit  unb  ha^  Siaigfeit^gefü^C  bed  Solfed.  SS 
ijl  Sitte,  benjenigen,  bie  öerreifen  »oflen,  bie  St.  3o^anne^» 
minne  gum  Irunfe  Dorgufejen/ 

!Dad  mar  für  bie  neue  9leife  DoraniSjufc^iden,  bie  für 
und  am  erflen  Xa^t  nic^t  gang  angenel^m  Dertief.  2)eun 
at«  wir  nac^  Überschreitung  ber  ©rüde  in  ©afet,  bie  für 
un8  fc^ümm  auSfaOen  foüte,  am  (rechten)  Ufer  beö  W^ein« 
aufwärts  marfc^ierenb,  an  baiS  X\)t)x  ber  faiferüc^en  Stabt 
5R^einfe(ben  gelangt  waren,   fonntcn  wir,   nac^bem    wir  bie 


*  Sßt.  30n«8  35.  3i"9wle,  Sol^anniÄfegen  unb  dettrubem 
minnc  (Si^ungSberid^te  b.  p^it.«^tftor.  Ätaffe  b,  5l!ab.  b.  SBtff.  in 
SBien,  »b.  40,  177—229.    ?Bien,  1862). 


—  67  — 

frlaubiriS  erbeten,  bie  ®tabt  pafperen  ju  bürfcn,  biefe  @r* 
anbnid  Dom  ©ouDemeur,  git  bem  ^in  unb  ^ergefc^icft  mürbe, 
raf  feine  Art  »nb  bur(^  feine  Sitten  erlongen  unb  mir 
tra§ten  mä^renb  jmet  ®tunben  bei  brennenber  @onne  bei 
«r  erpen  @tabt»a(^e  flehen  bleiben.  ®o  würben  »tr  für 
icn  nenü(^en  angriff  ber  Unfrigen  ouf  bie  ©tabt  gepraft 
inb  ipurben  ge^mungen,  ben  ^om  be$  ®ouDerneurd  über 
liefen  angriff  an  ber  Sonne  hinunter juf(^(u(fen.^  G8  mu|te 
Hi^er  ein  anberer  Sl^einübergang  »erfut^t  merben  (benn  toir 
irebten  md)  ©oben  in  ber  Sibgenoffenfc^aft)  unb  fo  mar* 
teerten  toir  nac^  ©ecfingen,  eine  ©tabt,  bie  im  legten  Äriege 
e^r  mitgenommen  morben  mar,  unb  beren  Orücfe  burc^ 
^  ?euer  ber  gfranjofen  oerbrannte.  3)ort  bepnbet  Pc^  ein 
Stip  Don  8  ebe(n  3)amen  mit  einer  ^bttfPn,  bie  ben  ^o^en 
tite(  Steic^ffirPin  trägt,  unb  mit  4  S^or^erren  in  ber 
hsijt  be§  ^^l.  Sribolin«,  be8  «bte«,  ber  bafetbp  auger* 
»tbentlic^  oere^^rt  »irb.  9?a(^bem  mir  bort  ben  Sl^einüber* 
lang  oon  tro^igen  Schiffern  mit  ÜRü^e  erlangt  Ratten,  ge« 
^rte  und  ndc^  Überfc^reitung  eine§  Peilen  ®ebirged  (bed 
U^htx^i)  bie  @tabt  ber  (SaloiniPen  Srugg,  bie  im  j^anton 
Bern  unb  am  aorePug  gelegen  ip,  ©aPfreunbfc^aft.  »m 
»Igenben  2oge  (22.  3uli)  überfuhren  mir  bie  JReug  unb 
<imen  nac^  Saben,  ju  ber  burc^  bie  £agfa^ungen  ber  Ran» 
one  unb  burc^  i^re  feigen  QueQen  berühmten  ®tabt  an 
ier  Simmat,  mo  gerabe  bie  eibgenöfPfc^e  S^agfa^ung  tagte, 
fcn^bem  mir  bolb  bei  feiner  gjcetteng   bem  ©cfanbten  bed 


*  ^ie  bamal«  öpetreidj.  ©tabt  an^einfelben  tourbe  Dom  9. 
»i*  20.  3uli  1678  burt^  ben  franjöf.  SWarfd^att  ©requi  belagert, 
ib«  ^elbenmütig  burt^  bie  »efa^ung  unb  ©ürgerft^aft  Derteibißt. 


—  68  — 

jföntgd,  ^ertn  Don  ©taoel,^  eine  Hubienj  erlangt  ^tten« 
überreichten  mir  i^m  perfönüc^  ben  Qrtef  beö  Warqut«  U 
^uifteu^  unb  aud  feiner  gänfligen  0ntn>ort  erfuhren  rsk, 
bag  mir  i^m  bereite  Don  anberer  (Seite  empfol^len  mim.\ 
2)ad  jeigte  bann  auc^  feine  fe^r  groge  3aoorfommen^it  n^j 
gegenüber,  bie  er  nic^t  nur  an  feinen  Sifc^  gn  labta  ge^ 
ru^te,  fonbern  bie  er  aud^  in  einer  Verberge  freigebtj  be«l 
mirten  lieg.*  Die  ©ebäube  biefer  ©tabt  finb  fe^r  \ißn,\ 
iniSbefonbere  biejenigen  bed  jfantond  Sern,  bie  mit  tod^ni 
®t)p^  unb  adent^alben  mit  SDtaCereien,  mie  in  anbern  St&btci^ 
Deutfc^Ianbd  gefc^mücft  finb.  Die  $aupttir(^e  ift  ber  feTig^ 
flen  Jungfrau  SRaria  gemeint,  ^n  biefelbe  giengen  toii  os^ 
5ePe  ber  f^i.  9Kagba(ena  (22.  3fuli)  jur  ?rebigt,  obmo^ 
und  bie  Sprache  Dödig  unbefannt  mar,  bamit  mir  bie  (Se^ 
brduc^  unfereiS  Sanbed  beobachteten.  (Sin  Aopnginerprcbigt^ 
lag  juerf}  bad  Soangelium  beS  3<fied  in  Do(fötfhn(t(^ 
Sprache  aud  einem  Suc^e  Dor,  mobei  ade  3"^^^^  ^ 
groger  Stnbac^t  aufrecht  ftanben,  unb  mobei  bie  @ef(^(ed^te^ 
nic^t  gemifc^t,  fonbern  getrennt  maren.  Stac^bem  fi^  nd| 
ber  Sefung  bed  Soangeliumd  aDe  gefegt  Ratten,  begann  ti 
in  feierlicher  SEBeife  bie  ^rebigt,  nur  ber  englifc^e  ©mj 
mürbe  üon  ben  ©i^enben  (aut  mieber^ott.  (Stmad  anber^^ 
^aben  mir  noc^  in  jener  jfirc^e  beobachtet,  nämüc^  bog  bfl 

^  Biobert  be  ®rat)e(,  $err  t)on  9Rarlt^  a»  fran|öf.  (ikfanbt(< 
in  ber  ^c^mei)  affrebitiert  b.  21.  3)e).  1675,  f  in  4o(ot^umb<^ 
30.  Suni  1684. 

'  2)ie  )u\)orIommenbe  ^ufna^me,  meldte  bie  9ieifenben  ^ 
(^xat)ii  fanben,  rü^mt  9Rabiaon  in  einem  Briefe  (bat.  St.  daSeHi 
5.  älug.  1683)  an  X^ierr^  9iuinart  (abgebr.  bei  Sroglie,  "fRMf^ 
l  304). 


-   69  — 

^nfjtem  im  obern  Xtiit  bed  fitrc^enfc^ifffd  gegen  Stotben 
unter  bem  iBUbe  einer  anfge^&ngten  Xanbt  fie^t;  bad  8i(b 
$  9on  ber  Xan^t  unfereS  $erm  S^rifli  l^ergenomnten,  in 
velt^er  fic^  ber  ^eilige  ®ei|!  in  ®efia(t  einer  Xauht  offen« 
krte.* 

9n  bemfeCben  Xage  (22.  O^u(i)  mürbe  Don  und  gegen 
Ibenb  bod  guerfl  Sßeevftern  genannte,  fpäter  nac^  bem  n&c^« 
ien  3)orfe  SBettincjen  benannte  ©iftercienferflofler  befugt, 
M  iaim  1000  Schritte  Don  öaben  entfernt  im  Sa^re 
1227  am  ^immatfluffe  errichtet  morben  ifl.  9?ac^bem  »ir 
&en  ^oc^roörbigen  «bt*  begrüßt,  ^aben  mir  unter  ben  «n« 
je^örigen  biefed  ftfoflerd  namentlich  3ofep^  SReglinger'  ge< 
ie^en,  einen  gelehrten  nnb  befc^eibenen  3Rann,  melc^er  und 
keunblic^  gmei  Don  i^m  oerfagte  unb  gebrucfte  %flc6(ein 
Ibeneic^te,  ba  er  SSerfaffer  unb  ©uc^bruder  in  einer  'ißeifon 
ift*     3m    ..Ciftercienferja^r"    »erben   bie    ^auptfäc^lic^Pen 


*  Über  eine  metattenc  2:aube  (Columba,  perisleriuiu),  bie, 
auf  einer  6(^füffct  fte^enb,  an  einer  St^nur  üon  bem  Ziborium 
aber  bem  «Itartifdje  fc^fwebenb  ^crab^tng  unb  toä^renb  ber 
Reffe  ^eruntergelaffen  mürbe  togl.  ^rc^.  Dtte,  ^anbbud^  b.  ürd^I. 
Knnft^Srct&ologie  b.  btfc^.  9R.  %,,  5.  ^ufU  1.  »b.,  p.  237.  8etp« 
|i0  188S).  . 

'  Sbt  t)on  SBettingen  mar  bamaU  9{if(aud  II.  ®5(blin  üon 
lieffenau,  au«  fiujern,  ber  1676—1686  ba«  Älofter  leitete. 

*  ?.  3ofep^  aReglinger  (1634—1695),  Cerfaffer  unb  O^ruder 
lHri(^.  Schriften,  bie  bei  ^Tomimcu«  SBitti,  «Ibum  SBettingenfe, 
p.  81  u.  f.  (Limburg  a.  S.,  1892)  öeraeit^net  ftnb. 

*  Slur  ba«  erpe  t»on  3of.  aRcgIinger  berfafete  SBerf:  Annus 
Cisto-ciensis  etc.,  2  %  in  12^  ifl  au(^  öon  i^^m  in  SBettingen 
ftebtudt  toorben  (1682—83).  a)a«  anbere:  Descriptio  itineris 
Cisterciensis  ad  comitia  generalia  eiusdem  ordinis  m.  majo  a. 
1667  ift  in  8uc,  ©autt;  »ab.,  »albinger  (1667)  in  12^  erfc^ie« 


—   70  — 

2^atcn  bcr  ^eiligen  unb  bcr  frommen  SRönc^c  b«5  feiger 
ctenferorbend  auf  bad  3^^^^i^l^^  befc^rieben.  ^on  iftm  t^ 
ouc^  btc  „Eiflcrcicnfcrrcifc"  Dcrfagt,  bie  er  bei  ÄnluB  W 
©iPerden|er*®enera(fapitc(8  im  3a^rc  1667  Derfo^te,  \i 
bem  er  fclbp  gereift  roor. 

An  ber  äußern  linfen  Seite  ber  ^'xxd^t  fie^t  man  baj 
©rabmoC  be«  römifc^en  Äaifer«  «[(brecht  I.,  beffen  Äö^ 
nac^^er  auf  Sefe^I  ^einri(^  Vll.  nac^  ©peier  Derbrad 
roorben  ifl. 

3n  ber  Äirc^e  geigt  afleÄ  einen  ungemeinen  ©(anj  unl 
©c^mucf,  ber  fic^er  größer  ifl,  aU  berjenige  unferer  gro§tt 
Äirc^en.  3)iefen  Unterfc^ieb  merft  ber  eben  gerö^rate  3^ 
fep^  in  feiner  „9lei(e"  an,  wenn  er  fc^reibt,  er  l^&lU  iJ 
a^ijon  große,  aber  wenig  faubere  ®otte«^äufer  gefe^en.  ^tel 
^oc^attar/'  fagt  er,  „enthält  faf}  aUen  ®(^mucl  ber  gan|rt 
Sirene.  'SDie  3)unfe(^eit  ber  übrigen  Iei(e,  bie  ©pinncni 
gcmebe,  unb  ber  überall  oernac^Iäffigte  ©dimurf  fieflen  bicii 
^eiligen  ®ebäube  roeit  ^intcr  bie  ©efc^äftigfeit  ber  beutfi« 
Srömmigfcit,  beren  Xtmpd  jur  @^re  ber  ©ott^eit  gu  tmn 
geroiffen  9?eibe  ^immüfc^er  5Bo^nungen  au8gef(^mü(ft  ©erben." 
a)ie  Deutfc^en  geigen  i^re  Srömmigfeit  ^auptfä(^(ic^  in  bieid 
SIegang  unb  in  oielfac^em  äufö'wn'^nttingen  »on  ©timnirt 
unb  oerfc^iebener  3nftrumente,  »etc^e  wir  5ranjo|en  föt 
ein  4)inbcrniS  bcr  Srömmigfeit  anfe^en.  ^ä)  fpret^e  cßi 
ber  äWufif   unb   ben  ÜKufitinftrumenten;    benn   e«  wäxt  fi 


nen.  ^ad  le^tere  ift  au^augdtoeife  in  frangöf.  Überfettung  nra 
üeröffentlicfit  worbcn  ö.  $.  S^abeuf,  voyage  d'un  dfel^gu^  sui-^"* 
au  chapilre  g6n6ral  de  Citeaux  1667,  in  ben  M^moires  de  l'tfid- 
de  Dijon,  1883/84,  p.  169— d06. 

*  @.  Descriptio  itineris  Gisterciensis,  pag.  79. 


—  71  — 

Dönfc^en,  bag  jener  @^(an}  ber  jftr^en  bei  und  ebenfo 
^ertfc^en  mfirbe  mte  bei  ben  ©c^meijern  unb  bei  ben  S)eut< 
[c^cn  bie  8iebe  gur  SWufif. 

iRac^bem  »it  an  bemfelben  Sage  (22.  3uü)  nac^  9)aben 
jurücfgefe^rt  waten,  reiften  »ir  am  anbem  SWorgcn(23.3uH) 
»on  ba  fort,  unb  Dcrfe^^en  niit  ©riefen  @r.  ffijccflenj  be« 
@efanbten  an  Derfc^iebene  ^erDorragenbe  $erfonen  in  S)eutfc^« 
lanb,  gelangten  mir,  im  auftrage  bed  @efanbten  begleitet 
Don  ig^errn  (?e)  ©aron/  bcm  ©efrctSr  ber  2agfajung 
(i.  &e{anbtf(^aft),  waij  unferm  Orbendftofler  SRuri,  bad  im 
Sa^re  1027  oon  Qifc^of  äBern^er  oon  @tragburg  erbaut 
tDorben  ifl.  2)iefer  Ort  ifi  oon  Saben  6  ©tunben  ent« 
fernt;  am  SBege  liegen  SReUingen  unb  Sremgarten,  gioei 
@täbte  an  ber  Sleug.  3!)ad  im  Solfe  SRuri  genannte 
ülofier  liegt  eine  SReilenfiunbe  oon  biefem  (^(uffe  entfernt, 
in  ber  3)iöcefe  Sonftanj,  in  einem  für  bie  ^immeldgegenb 
fe^r  anmutigen  unb  angenehmen  Orte,  mo  50  SRönc^e  unter 
ber  firengen  ^nö^t  ber  ^etoetifc^en  (Kongregation  (eben. 

©e^r  groß  mar  bie  ®üte  unb  ^reunblic^feit  be«  treff* 
liefen  HhM  ^ieronqmuiS*  gegen  und,  ber  flc^  bad  gefc^äftige 
unb  emftge  Sntgegenfommen  oder  9{etigi5fen  beigefedte.  Son 
ben  ©(^riftqueOen  biefed  jfloßerd  finb  im  3a^re  1618  bie 
«Origines  Murensis  monasterii"  mit  ber  ®eneatogie  ber 
fürflUc^en  ©rünber  herausgegeben  morben;'  im  3a^re  1651 

^  Sodann  ^o\tpf)  ^^an)  8aron,  ^on  @o(ot^urn,  ^otmetfc^ 
u.  6e!retät  ber  franjöf.  ®cfanbtf(^aft  in  b.  ©d^toeij  oon  1681  an. 

•  ^ieron^mu«  (II.)  Xroger,  «bt  Oon  SRuri  oon  1674—1684. 

•  Origines  Murensis  monasterii  in  Helvetiis  ordinis  s.  Bene- 
dicti,  seu  acta  fundationis  cum  brevi  chronico  saeculi  undecimi 
€tc,  4®.  Spirembergii  (Parisiis)  1618,  ^eraudg.  Oon  9iicola* 
Glaube  gabri  be  ^eire^c. 


—   72  - 

erfci^ien  bic  „Vera  origo  et  genealogia  comitam  Balhr 
burgensium,'  ücrfa§t  Don  bcm  gcfe^rtcn  Äbte  biefe^  ^oßnl 
DomimcuS^  G^gcn  bic  5obe(n  bcr  neuen  ©c^riftftedcr.^ 

3)ad  erflgenannte  9tt(^(etn  fc^ä^te  ber  trefftic^  ^ir»-' 
find  fo  \^oä),  ba^  et  ftc^  mit  gtoger  Vnfhengung  unb  «it 
mieber^oüen  Briefen  an  ben  föniglic^n  ®e{anbten  bei  ben 
©bgenoffen  Sic*  eine  Äbfc^rift  bcr  Acta  in  aut^entif^cr 
e^orm  k)crf(^affte,  bamit  et  biefelbe  im  fönigüc^en  fixäim 
niebcrCcgcn  fonntc.*  @o  fel^t  befürchtete  er,  fagt  ©affenbn^, 
bag  bcm  Original  ein  Unglüc!  juflogcn  fönnte.  'S^t^f^dih 
forgtc  er  auc^,  nac^bem  bie  &ad)t  in  @i(^er^eit  mar,  für 
eine  genau  erneuerte  SluSgabe  fomo^(  ber  ganjcn  9cta,  ol§ 
auc^  in^efonbere  jener  ®enea(ogie,  meiere  er  in  eine  bnrct' 
fic^tige  5orm  brachte,  inbem  er  berfetben  meber  eine  einzige 
®ilbe  }ufügte  noc^  eine  fo((^e  abflxid^  SRe^r  barfiber  ift 
bei  bemfelben  ©affenbi  über  bie  Siöftticbfeit  biefer  Acta  jar 
{Bibertegung  ber  3)ic^tungen  etned  SBerner  ©uiQimamil^ 
unb  '^icSporbd*  über  ben  ©tammbaum  be«  ^aufe«  ÖPemiti 

*  ifc^ubi,  3)onunic.,  Origo  et  genealogia  comitum  de  Hab:»- 
bürg  monasterii  Murensis  0.  S.  B.  in  Helvetia  fundalorum. 
©onft.,  1651. 

*  5Wer^  be  ^ic,  ^err  ju  SRorin,  orbcntl.  franj.  ©efanbter  it 
bcr  ©d^toeij  üom  3uui  1600  bid  3anuac  1606. 

*  ^cttu«  ®affenbu«,  Viri  illustris  Nicolai  Claudii  FabnVii 
de  Peiresc,  senatoris  Aquisextiensis  vita.  4^  Parisiis,  1641. 
pag.  165. 

*  1.  Franc.  Guillimann,  Habsburgica  s.  de  antiqua  et  vert 
origine  domus  Austriae,  vita  et  rebus  gestis  comitum  Vindtv 
nissensiuoi  s.  Altenburgeusium  inprimis  Habsburgiorum  libri 
VU.   4^   Medioi.,  1605. 

*  2:^eob.  ^iefporb,  Stemma  habsburgo-austriacorum  prin- 
cipum,  etc.    fol.    ©rüffel,  1616. 


—   73  — 

jn  erfa^reti;  nnb  ed  tfl  nac^jutoeifen,  bog  bie  dfteneic^tfc^eii 
^ärf!en  nur  in  9ejug  auf  bie  meiblic^e  ?inie,  ntc^t  aber  in 
^«gng  auf  bie  ntfinnlic^e,  mte  jene  ed  barfleOen,  jnr  $a6d« 
bargifi^en  Familie  ge^ören^  md^renb  bie  männliche  Sinie  gur 
Hamide  X^ierfletn  ge^rt.  2)tefe  9cta  ^aben  mir  unoerfe^rt 
in  bcr  ©ibliot^ef  gu  ÜWuri  gefe^en/  foioie  anbere  ipanb* 
fc^riften,  unter  meCc^en  ft<^  eine  fe^r  atte  beftnbet,  totid^t 
nad^  bem  Suc^e  Oeba'd  „oon  ber  S^iV  bad  Chronicon 
Reginons  mit  ber  ^ortfeQung  ^rmannd  bed  $!a^men  unb 
feine«  @(^fi(erd  Oerc^tolb«  entl^aCt.' 

3)a§  Chronicon  Reginons  ^ört  g(ei(^  auf  mie  in  ben 
gebmchen  ^udgaben  unb  ent^tt  bie  3a^re  nac^  S^riflud 
beigefc^rieben,  mogegen  einige  in  Vegug  auf  biefe  S^ronif 
oerir.uten,  bag  bie  Qerec^nnng  ber  Sa^re  ^injugeffigt  morben 
fei.  ®anj  badfetbe  mie  in  bem  SRurenfer  Sobe^  ^aben  mir 
rinfi  in  bem  treffüc^en  Cobe^  Don  ®emb(ouf  beobachtet.' 
Sin  anberer  äNureufer  Sobe^*,  ber  oor  ungef&^r  600  ^a^ven 
gef einrieben  morben  if),  enthält  bad  SRart^roCogtum  unb  bie 
Siegel  bed  ^(.  Senebift  mie  fte  (grauen  angepaßt  morben  ift.^ 
3m  anfange  ifl  barin  ber  iji.  Scnebift  p^enb  gemalt,  mit 
bem  ^btfiabe  in  ber  ^anb,  mit  einer  furgen  fc^margen  Sta* 
puge,  einem  meigen  ®emanbe  unb  fc^margen  ©c^u^en  be< 
f(eibet.     3ni  9?ecro(ogium,   bad   im  Aalenber   ber  ^eiligen 


^  Acta  Murensia,  Staat^arc^it?  9(argau  B.  I,  A.  1. 

*  $gt.  ühtt  biefe  ^nbfi^rift  (ie^t  in  ©rieft)  bie  Monumenta 
Germauice  bistorica,  SS.  V,  265  f.  1.    <^annot>er,  1844. 

*  ®emb(ous  (mitteUat  Gcmblacum)  berühmte  8enebicttner« 
abtei  in  ber  belg.  ¥rot>in}  9{amur,  geftiftet  922. 

*  ^iefe  ^anbfd^rift  mirb  ftc^,  mie  bie  beibeu  ^ernac^  genann« 
ten  9lefrolcgien  in  ©rieft  befinben. 


-  74- 

etngefireut  x%  mivb  ber  ^tn[(^teb  Dieter  BerQ^mter  ^doneti 
Deijeic^net.  3n  einem  anbern  SRurenfet  Stefrotoge  (inb  aa^ 
bie  berühmteren  ^crfonen  ber  ^abSburgerfamtlie  aufjtffi^n. 
Unter  bie  neueren  SobiceS  gel^ört  ber  „Liber  de  antiqui 
tatibus  monasterii  Fabariensis*"/  eined  ßloflerS  anferts 
Drbend,  bod  in  St^ucantia  an  ber  ©renje  ber  ©d^neig  g^ 
legen  i%  unb  ba«  Suguflin  ©töttin,*  guerfl  'S>ttan  in  aRnri, 
bann  in  ^fefferS  Defan  unb  »bt  im  ^a\)X  1628,  Derfa|tt, 
unb  in  bem  er  öiel  SBiffenSroürbige«  barbietet.  9lod^  vidt§\ 
anbere  fc^rieb  biefer  n)ürbigfie  9bt  auf  elegante  unb  genaue 
SBeife. 

3n  3Ruri  ^aben  mir  juerft  beobachtet,  mad  fafi  an  aflen 
Drten  S)eutfc^(anbd  beobachtet  mirb,  ba|  einer  oon  bei 
üDienerfc^aft  megen  ber  3=euerdgefa^r  nac^td  SBac^e  ^ä(t  unb 
ju  ben  einjetnen  @tunben  Dom  ^euertöjc^en  an,  b.  ^.  Don 
ber  achten  @tunbe  an  im  9Binter,  Don  ber  neunten  Stsn^ 
an  im  ©ommer  gemiffe  3Borte  an  oerfc^iebenen  Orten  aul* 
ruft,  bamit  man  fte^t,  ba|  er  mac^  ifü.  „^^xt,  xoai  iii 
fagcn  »erbe,"  fogt  er  im  ©ommer  jur  neunten  ©tnnh, 
„eg  {(^(ägt  9  U^r,  löfc^t  baS  Üic^t  unb  bad  f^euer  aai, 
bamit  un8  ®ott  mit  ÜRaria  befc^ü^e."  3«  «nbern  Stau* 
ben  me(bet  er,  bag  eö  fo  unb  fo  oiel  gefc^Iagen  ^abe.  Dal 
gefc^ic^t,  (agtc  id^,  »cgen  ber  fJeuerÄgefa^r^  meiere  in  3)eutf(k» 
lanb  fe^r  gro|  if},  meil  fafl  aDed  aud  2^nnen^o(j  gebaut 


*  ananu|fri»)t  ber  9larfl.  Äanton«bibI  (M  36  foL). 

«  9lic^fli0er  «enebiftinet  tn  3Ruri,  2lbminiftrator  toon  3)ifenti* 
1623,  5lbminiftrator  üon  ^fäffer«  1624,  6tift«befon  dor  ?faff<r« 
unb  2lbt  üon  ^ifentid  1634—1641.  SgL  übet  i^n  Salomon 
35ögean  im  Sa^rbuc^f  f.  fc^meij.  ©e^ic^te,  93b.  14,  124  f.  ^'' 
3ünc^,  1889. 


—   75  — 

ifl,    iDte  au(^  an   ben  meifien  Orten   an  @teQe   ber  3i^d^^ 

tannene    2atten   angebracht  ftnb.     3)ad   ruft  bie  ®teDe   in 

3:acttud  euc^e  Aber  bie  @ttten  ber  1)eutfc^en  in«  6)ebä(^tntd 

jurfid:    „@te  too^nen  in  1)5rfern,  beren  ®ebdube  nic^t  auf 

nnfere  SBeife  oerbunben  unb  jufammcngebaut  finb;  ein  3eber 

umgtebt   fein  ^aud  mit  einem  (eeren  9laume,  entmeber  um 

t%    gegen   bad   treuer   ju   fc^fi^en,    ober   totxi   er   nic^t   ju 

bauen  oerfie^t.    ©ie  fennen  meber  ben  ®ebrau(^  be«  ÜÄörteld 

noc^  benjenigen  ber  S^^i^^-     ®ic   brauchen   gu  aQem   baiS' 

felbe  SRateriat,   unbefQmmert   um   baS  Sudfe^en   ober  ben 

anbüd."*   3(^  glaube  biefe«  9Rateriaf  fei  eben  ba8  lannen^ 

^o(),  mit  bem  auc^  bie  heutigen  ®ermanen  i^re  öffentlichen 

©tragen  pftaflern,  bie  Srücfen  bebecfen  unb  ba8  fie  gu  allem 

3]'2$glic4en  brauchen,  eben  mei(  in  i^ren  Sä(bern  biefe  fix\ 

^ol)  in  ^fiQe  unb  f^Qe  oor^anben  if).    fibtx  auf  i^re  &t* 

bäube  trifft  genau  ju,  »ad  lacitu«  beifügt:  „®e»iffe  ©teilen 

beftreit^en  fte  f!ei|iger  mit  einer   fo  reinen   unb  gtänjenben 

Srbe,  bag  ein  @emä(be  unb  eine  ^cic^nung  nac^geal^mt  mirb." 

3>ad  ift  ^anptfSc^üc^  ffir  biejenigen,  meiere  bei  ben  ©c^mei^ 

gern  reifen,  fe^r  (äftig,   ba|  nic^t  nur  jeber  feine  einjetnen 

@runbf)flcfe  mit  3^""^"  umgibt,  meiere  niemanb  ungeflraft 

überfc^reiten   barf,    fonbern   bag   man  auc^    bie    öffrntüc^en 

©tragen  mit  Querbalfen  fperrt.    3)em  gegenüber  ifl  e«  aber 

fe^r  angenehm  unb  bequem,  bag  ja^(reic^e  Srunnen  begegnen, 

toetc^e  in  tannenen  9l5^ren  unb  Kanälen  hergeleitet  flc^  in 

untergelegte  Srunntröge  ober  in  ffläffermatten  ergicgen. 

Unter   ÜRitna^me    eined    'Dolmetfc^erd    für   bie   übrige 
Keife   Derlie|en    mir  am  26.  Ou(i  3Ruri    in   ber  Sttc^tung 


*  Comelii  Taciti  Germania,  Cap.  16. 


—   76    — 

nafft  ©infiebcln,  iad  9  ÜRorfc^flunbcn  baoon  entfernt  tft,  gc* 
fü^rt  Dom  ^o(^»ürbigen  ^ater  Satt,  bem  9e^rer  bcr  *e» 
»igen.  Auf  bem  ÜWarfc^e  fallen  »ir  baS  ©fterdenfcrfronfn« 
f(oficr  Srauent^at  an  ber  Jorge,  »eitler  gtuft  auS  bem  3"9^' 
fee  abfließt,  tüi  biefem  (e^r  pfc^reit^en  unb  breiten  ®ee  liegt 
bie  «Stabt  3^9'  ^ic  ^auptflabt  bed  fc^mei}.  fiantond  biefe4 
9lomen8,  in  ber  I^at  ein  ganj  lieblicher  Ort.  3)ort  ter» 
richteten  »ir  unfere  @ebete  in  ber  jtirc^e  ju  ®t.  Ddioalb, 
be0  ^j>nigd  ber  3lnge(fa(^fen;  eine  anbere  fiirc^e  tft  na4 
bem  i)L  Wxd^atl  Benannt.  9Iac^bem  mir  bafelbft  burc^  bie 
(Jreigebigfeit  be«  «bte«  oon  ÜRuri  geflärft  toorben  »aren, 
ernommen  »ir  einen  fiei(en  Serg,  oon  bem  man  in  bal 
barunterge(egene  Xf^ai  ^inabfleigt,  in  »etc^era  ber  ägen*@ee 
liegt,  ^n  biefem  S^^ale  unb  feiner  Umgebung  ftt^t  man 
^icr  unb  ba  jerflreut  fc^r  oiete  Heine  ^ütten,  in  »elc^e  bie 
Sauern  i^r  $eu  jufammentragen,  meil  f^e  megen  ber  <S(^»i^ 
rigfelt  bcr  SBcge  baöfelbe  nic^t  an  einem  Orte  üereinigen 
tonnen.  Ül)ie  einjelnen  Sauern  ^aben  mehrere  folc^er  ^fittea 
unb  mo^uen  im  SBinter  abmec^dlungdmeife  in  t^nen,  inbem 
fte  bafelbfü  gemeinfc^aftlic^  mit  i^rem  6ie^  bie  3^^  i>^' 
bringen.  3Bä^renb  berfetben  nähren  fte  fic^  oon  ftdfe.  ge« 
ronnener  SWilc^  unb  anberer  ©peife  biefer  Art;  bad  8rot 
ift  fetten^  mei(  in  biefem  £^a(e  bie  <Saaten  !aum  gebeten 
unb  meil  im  9Binter  ber  Sludgang  aud  biefen  (Sc^lupfminfela 
nic^t  leicht  ju  bemerffleOigen  ift.  3)iefed  Zf^al  umgftrtes 
^ier  wie  bort  fe^r  ^o^c  Serge,  barunter  ber  ®ubel,  mo 
ungefäf;r   300    Äat^otifen    gegen   6000  Äefter   oertrieben.* 

*  9(m  23.  Ott.  1531   trieben  bafeI6{t  600  itat^olifen  4000 
$roteftanten  in  bie  (^(uc^t. 


—  77  — 

Sticht  mett  Don  3^9  int  Saxä^tx^Axtt  fanb  ber  berfi^mte 
ftampf  beim  Siflerctenferftofiet  Stappti  fiaii,  in  melt^em 
3n>ing(t  getötet  mnrbe,  beffen  Seic^nam  nac^^er  oerbrannt 
morben  ift. 

9lac^bem  mir  oerjc^iebene  tBetgioc^e  unb  f^etfen  fiber« 
^egen  ^tten,  erreichten  mir  noc^  am  fetben  Xage  bad  fttofier 
Sinftebeln,  melc^ed  auf  (atetni[(^  Beatme  MariaB  Eremus 
genannt  mirb.  ^er  Drt  tfi  burc^  ben  3uf^<nntenflu6  ber 
®Caubigen  mie  burc^  bie  9ieligton  ber  ÜRdnc^e,  bie  ^ter  in 
bct  3tt^f  *>on  ^unbert.Iebcn,  fcl^r  berühmt.  3^nen  pe^t  ber 
^o(^wfirbigpe  unb  er^abenfte  Sbt  SugufKn  Slebing/  ber  erpe 
Stfttator  ber  ^etoetifc^en  Kongregation  Dor,  bur(^  feine  9e- 
fc^eiben^eit  unb  ©emiffen^aftigfett  nt(^t  meniger  a(d  burc^  bie 
oon  t^m  ^eraudgegebenen  Sfti^er  berfi^mt,  unter  meieren  er 
|ioet  85nbe  ©treitfc^rtften  gegen  bie  Sinmttrfe  eined  ^farrerd 
Don  3^^^  9^d^n  Saroniui^'  unb  brei  Sfinbe  fiber  t^eologifc^e 
^agen  in  ber  IDrucferei  @inftebe(nd  l^erauSgegeben  l^at.  IDer» 
fe(be  gab  ben  8efe^(,  ba^  und  nic^t  nnr  ade  e^reunbtic^feit 
mb  ©efäfligfett  ermiefen  merbe^  fonbern  bag  und  and^  aOe 
aittn  @(^riftque(Ien,  bie  und  bien(ic^  fein  fonnten,  gugänglic^ 
gemacht  mürben.  Unb  bad  l^at  auc^  mirfitc^  mit  groger 
^{(^äftigfeit  ber  ^oc^mfirbtge  ^err  $(acibud/  fein  (eibtic^er 


^  SlugufHn  (IL)  9iebing  k>on  SiBeregg,  aud  &dffoi)i,  SCbt  t). 
fm|tebeln  t>on  1670—92  (f.  tCHgem.  beutle  i8ioöra\)^ie,  »b.27, 
529—631).  Wlt  (Sinftfbeln  ift  «.  fd^on  t>or  feiner  greife  in  fd^tift« 
li(^em  Serfe^r  gefianben  (be  Öroglie,  SWabitton,  I,  141). 

•  Slebing,  tluguflin,  Vindex  veritatis  annalium  ecclesiasti- 
eoruiD  Card.  Baronii,  adv.  J.  H.  Ottii  Tig.  examen  perpetuura. 
Centuria  l,  fol.    Einsidlae  1680. 

•  ?.  ^lacibud  Sllebing,  1652—1692,  $rof.  b.  ?]^irofo»)^ie  u. 
t^fologie  in  ©inftebeln  unb  ^fäfferd,  öeit^tiger  in  SKünfterlingen, 


—   78  — 

©ruber,  ouSgcfü^rt,  bcr  ?ector  bcr  Ideologie  ift  unb  bn 
in  einem  noc^  nic^t  fe^r  Dorgerücften  fllttx  ^erDonagenbe 
^ortfc^ritte  in  fafl  aQen  Gebieten  ber  9SBtf[enfc^aft  gcmad^ 
Ijat  3m  grögern  ©otteSl^aufe  ijl  ber  urfprüngüc^c  fLitai 
ber  fetigen  Jungfrau  2Slax'ia  eingefc^toffen,  ben  ber  ^(.  SRetn:^ 
rab  errichtete  unb  ber  eined  ®e(ü6bed  megen  Don  aden  (Seiten 
^er  befud^t  »irb.  S)er  qu8  ÜRarmor  prac^tDolI  ^ergefteflte 
^oc^altar  ber  ^trc^e  mürbe  eben  DOÜenbet/  @in  prächtiger 
9laum  }ur  Aufbewahrung  Don  Heiligtümern  befinbet  ftc^  aber 
ber  fe^r  gierlic^en  ^apeße  ber  fei.  SRagbalene,  in  iDelc^er 
bie  äJügenben  ftc^  burc^  bad  Heilmittel  ber  Seichte  ju  reinigri? 
pflegen.  Unter  bem  ^eiligen  ®eräte  nimmt  bad  Oflenforium 
bie  erfle  ®teOe  ein,  in  melc^em  ber  $!eib  S^rifli  bed  Herrn 
audgefteUt  mirb  unb  bad  gan^  aud  ®oIb  befielt  unb  mit 
Sbelfteinen  unb  fe^r  mertDoUen  Steinen  gefc^mücft  ifl.  Sn^ 
ifl  ein  fe^r  alted  unb  ^o^eS  jtreug  Dor^anben,  auf  n^el^em 
tia%  Silb  (E^rifti  nac^  Slrt  ber  91ten  mit  oier  97age(n  an 
gefc^Iagen  ifl;  auf  beiben  @eiten  ber  fireujbalfen  ftnb  Der« 
fc^iebene  Steüquien  angebracht  mit  Detfc^iebenen  Sfnfc^nften, 
Don  benen  bie  eine  lautet:  »Adalbero  et  üto  pro  Domino 
de  se  simul  hoc  instituerunt. "  3n  ber  Sibliot^e!  be» 
finben  ftc^  Diele  fe^r  fc^öne  HAn^f^i^tf^^n^'  ^^d  meieren  tctr 

enblic^  Slrd^iDar  in  Gtnftebeln.  (Sr  blieb  mit  ^abiSon  in  Stox* 
refponbenj  (®.  g.  D.  3J2üItnen,  ^robromud  b.  fd^tpei).  Hif^^''' 
grapl^ie.    Sern,  1874,  p.  92). 

*  Sßl.  ¥•  9l(bert  Äul^n,  2)er  ie^ige  ©tiftÄbau  3Rotio«€in* 
ftebeln  Oal^reS berieft  über  b.  Sel^r«  u.  (grgiel^unfldonflolt  b.  »eneb.« 
etifte«  aR.»®inf.  im  g.  1880/81,  pag.  13—18.    4^    (Sinf.  1881). 

'  Über  bie  Don  SR.  in  @inftebeln  eingefe^enen  unb  in  feines 
SBerfen   Dcröffentl.  $anbf(^rtften  Dgl.  $.  ©abriel  IReier,  CaU- 


—  79  — 

rric^t  Sßentged,  bad  in  ber  ^otge  mitgetetU  merben  foQ, 
^etau^gcfc^ricbcn  ^abcn,  j.  ©.  »i(^tigc  römifc^e  3n(c^riftcn/ 
aut^entifc^e  üRärt^reraften,  bad  ^eroorragenbe  3Berf  „de 
g^atia  et  libero  arbitrio"  bcd  Äbte«  Srototn*  in  ßngcf» 
berg,  mdc^er  @(^riftfteOet  Dot  ungefähr  600  3a^ren  (ebte. 

Sinficbeln  Dcrlicßcn  »ir  am  30.  3u(i'  unb  gogcn  on 
ben  QüTd)tx\zt,  nac^bem  juerfl  ein  fleiler  Serg  (bet  (St^d 
be^ie^ungSiDeife  beffen  ^ag^ö^e)  erfiiegen  »orben  mar,  mo 
fu^  bet  erße  ®i^  unb  bad  ^äudc^en  beS  (Sinfleblerd  ÜRetn^ 
tob  beflnbet.  Son  biefem  Orte  and  l^at  man  eine  tludfic^t 
auf  ben  unten  liegenben  3^^<^f^^  unb  bic  angrenjenbe  ©e* 
genb,  auf  bie  Keine  3nfet  im  ©ee,  bie  Ufenou,  auf  meieret 
ber  {elige  tfbelric^  jugleic^  mit  feiner  9)'}utter  Slegulinbe 
wohnte.* 

^ac^bem  ber  @ee  auf  einer  eine  WltiU  langen  $fa^(< 
brfide  flberfc^ritten  morben  mar,  beren  bemeglic^e  Sretter  mit 
feinen  5Rägeln  befefHgt  maren,  getaugten  mir  jur  ©tobt 
Slopperdmit,  bie  auf  ber  anbern  ©eite  bed  @ee§  gelegen 
ift;  nat^bem  mir  »ä^renb  g»ei  ©tunben  einen  fe^r  peilen 
%erg  er!(otnmen  unb  ttber[c^ritten  l^atten,  famen  mir  gegen 
9benb  nac^  bem  Älofler  unfere«  Drbend  5if(^ingen,  mo^in 

lo^us  codicum   manuscriptorum  qui  in  bihliotheca  monasterii 
Einsidlensis  servantur.    T.  I.    8^   Einsidl.  1899. 
'  Codex  Einsidl.  326. 

*  Codex  Einsidl.  239. 

'  SgL  ben  9eti(^t  über  ben  9lufent]^a(t  3Sl*^.  u.  md^ti  ©er« 
maind  im  jtl.  (Sinftebetn  im  Xagebud^e  biefed  Itlofterd  bei  be 
»roglie,  aRobitton,  I,  800. 

*  »gl.  gerb,  ileaer,  (3e|(^i(^te  ber  3nfeln  Ufenau  u.  Sü^etau 
imgüric^^jce,  l.u.  f.  (SWitteilungen  b.antiquar.®e|eaW.  in  3ürtc^. 
«b.  II.  4^   3üri(*  1844). 


—  80  — 

un«  bcr  eben  ertüä^nte  $crr  ^lactbu«  begleitete;  »ir  faoka 
bort  einen  fe^t  frommen  Sbt  unb  reügiöfe  ^önc^e,  aber 
foft  feine  ©c^riftqneflen.  3)iefer  }uer|l  ^i^ina,  im  Solle 
^ifc^ingen,  anif  @an!t  $eterd  ftu  genannte  Ort  anerfeiut 
bie  ^eilige  ^\>a  im  jiebten  3ia^r^unbert  ate  bie  ©rfinberi» 
beö  Äloper«.  ®r  liegt  om  5u§e  beS  ©erge«  ^örnli,  in  ber 
®raf{(^aft  j£oggenburg,  nnmeit  oon  ber  alten  Onrg  bieje^ 
5Ramen8.  „^m  Sa^re  1138  mürbe  ber  oere^rungÄmfirbii« 
^riefier  fSaltram,  SRönc^  oon  ^eterd^aufen,  gum  Sater  uo)) 
Slbte  ermä^It  unb  Dom  Sifc^of  lUric^  II.  Don  Confiaa)  to 
bie  Äu  ber  ^l.  ÜWaria  in  ^if^inc  eingefe^t.  Slac^m  er 
biefen  neuen  unb  engen  Ort,  ber  aber  gut  unb  nü^Itc^  nn^ 
für  geifttic^e  ?eute  ganj  paffenb  mar,  erreicht  ^atte,  begann 
er,  auf  bie  Sei^ülfe  6)ottei^  Dertrauenb,  bie  ftirc^e  ber  ^t 
9Raria  Don  ®runb  auS  ju  bauen  unb  nac^bem  er  fte  in 
fec^iS  3a^ren  fromm  DoQenbet  ^atte,  Ue|  er  fte  meinen.  Gr 
erbaute  brei  9Bol^n^äufer,  eineS  für  bie  Srüber,  eined  für 
bie  ©c^mefitcrn  unb  einen  ®pita(.  8on  Suchern  tiefe  er  ein 
9Rif[a(e,  ein  Soangeüarium,  ein  Sectionarium,  ein  OfficiaU, 
ein  Senebictionale,  ein  2(ntipl^onarium,  ein  ^falterinm  nnb 
eine  9tege(  anfertigen.  3)ad  aOed .  brachte  er  innerhalb  aAi 
Sauren  feiner  ^errfc^aft  ju  ftanbe  unb  ermarb  ed  für  ba^ 
Äfojlcr.  Siele  bcfc^rten  pc^  auf  feine  fromme  Srma^nung 
^in  gum  Ä(oftcrleben,  mit  bereu  ©c^enfungen  er  auf 
Die(fä(tige  Slrt  ben  Ort  um  fafi  20  ^uben  reicher 
machte.*  Da«  ifl  ftücfmeife  au8  einer  aften  Urfunbc  ^erau^ 
gehoben. * 

*  ^er  lat  Xejrt  biefer  (S^intragung  tft  abgebru(ft  im  Zlfux* 
gau.  Urfunbenbud^  S3b.  II,  56—59  (grauenfelb,  1882), 


-~  81   — 

9m  folgenben  Xaq  (31.  3u(i)  famen  mir  in0  X^urgau, 
[ic^en  aber  bic  ©tabt  SB^f  auf  bcr  ?infcn  Hegen,  in  bcr  fic^ 
eine  ^ropftei  bed  ftloflerd  ®t.  (SaDen  beftnbet,  bad  mir  nod^ 
am  felben  läge  erreichten.  SSon  aDen  fc^weigerifc^cn  Ä(öf!ern 
nimmt  badfe(be  bie  erfüe  Stede  ein;  fein  9bt  ift  ^üxfi  mie 
berjenige  oon  (Sinfiebeln,  aber  an  älter  unb  an  SBürbe  ber 
^ö^ere  unb  fomit  gleic^fant  bad  ^aupt  ber  fc^meij.  Senebiftiner» 
fongregatton.  S)er  ^oc^mfirbigfle  ®reid^  mar  gerabe  Don 
^aufe  abmefenb,  ba  er  fic^  in  bem  i^m  unterfleflten  Äfofler 
@t.  ^o^ann  befanb ;  aber  nac^bem  er  unfere  beDorfle^enbe 
Infunft  erfahren,  ^atte  er  ben  Auftrag  gegeben,  bag  und 
feine  Sibüot^e!  unb  alled  gejeigt  merben  foOte,  roai  mit 
groger  ^eunbüc^feit  unb  ®ef(^äftigfeit  ber  ^oc^mürbige  ^err 
©ubprior  unD  ^ater  ^ermann,*  ber  ©ibliotl^efar,  ein  ge* 
(Carter  unb  fprac^enfunbiger  SRann,  auiSffi^rte.  Seüor  man 
}um  fttofier  gelangt,  mug  man  bie  ®tabt  burc^fc^reiten,  bie 
fe^r  frei  unb  fc^dn  gebaut,  ganj  üon  Sabiniflen  bemo^nt, 
ni  einem  fe^r  ^fibfc^en  aber  engen  Z^ale  gelegen  unb  burc^ 
^«n  3»if(^enraum  einer  fortlaufenben  SKauer  Dom  Älofler 
getrennt  ift.  ^aif  ber  ffiblic^en  @eite  ^in  fc^liegt  bad  ^lo{)er 

*  ®aau8  mu  au«  Dberrieb  im  Sl^eint^al,  geb.  1610,  mt 
öon  6t.  hatten  x>on  1654-87.  ^uiSf  mit  St.  OaUen  ftunb  m. 
Won  \)ot  feiner  Weife  in  Äorrefponbena  (beSrogüe,  SKabia.  1, 141). 

'  V-  ^ermann  Sc^cn!  au«  (Jonftanj,  1653—1706;  »gf.  über 
^w^en  audgeget(bneten©pra(^ gelehrten  unb  Sibliotl^efaren  3lbefon« 
»"»«  «rj,  ®ef4.  b.  Ätd.  ©t.  ®aaeu  III,  273.  äüeibmann,  ®e|c^^. 
^.«ibliotH  öön  Bt&aütn,  p.  82-85  (6t.  ÖaUen,  1841),  (S.g. 
^»•iRüUnen,  '^robromud  c.  fc^meij.  ©iftoriograpl^ie,  p.  112  (©cm, 
1874).  er  überfe^te  2  froni.  ©(^riften  i)r«  in«  Sateinift^e,  v. 
Histoire  litt^raire  de  la  congrögation  de  St-Maur.  4°.  Bruxelles, 
1770,  p.  249  et  251. 

ta^äitntmdi  ber  ^ifl.  ^eOft^.  1900.  6 


—  82  — 

bie  @tabt^  me((^eS  felbfl  auf  biefer  ©ette  burc^  einen  9€t% 
bcfc^ränft  ifl.  Da«  größere  I^or  xft  ein  boppcltc«  Her; 
ia%  eine  f(i^(iegen  bie  @täbter  Don  äugen  gegen  bie  Iteli« 
giofen  ab,  bad  anbete  bie  SteHgiofen  Don  innen  gegen  bie 
@täbter.  @d  folgt  ein  (anger  meiter  $of,  an  bem  bit 
Raufet  bc«  äbtcS  unb  ber  ®äfle  liegen,  totid^t  an  bie  Äitd)« 
unb  bie  @(^(afflätten  anfc^üefeen.  S)ie  Äirt^e  ifl  fc^ön  nu^ 
{auber;  i^r  S^or  \)at  eine  gem5(bte  unb  bad  Schiff  ^"^ 
getäfelte  ®ecfe,  mie  bie  mcifien  Äirt^en  biefer  ©egenb«. 
Untev  bem  ^auptaltar  ift  eine  (Er^pta,  bie  burc^  bie  ^öih' 
migfeit  SJotfer«  bcrüE|mt  geworben  ifl.  An  ber  Seflfeite  bn 
ffirc^e,  mo  fic^  feine  2^üre  bepnbct,  »a«  »ir  in  melcn 
^(öPcrn  beobachtet  ^aben,  fonbern  auf  ber  Seite  befintct 
fl(^  eine  anbete  ©r^pta,  in  melc^er  ber  f)l.  Otraar  juci« 
begraben  morben  ifi.  3)ort  mürbe  neulich  eine  fc^öne  Sta* 
pcfle  errichtet,  mit  neu  au«  9lom  ^erbeigebrac^ten  f)U  Äörpem 
ocrfc^en:  i^re  Änoc^cn  ftub,  wie  eS  in  jenen  @egenben  g^ 
bräuc^Iic^  ifü,  neben  einanber  gelegt  unb  mit  foflbaren  8intcn 
oerbunben;  burc^  eine  ©lai^manb  wirb  bad  ganje  finod^en« 
gefüge  ben  äugen  ber  ^wf^^"«^  f!(^tbar  gemacht,  ©egea 
ÜWittag  finb  bie  rcgetmägigcn  fficrfflätten  oertcgt,  fomie  bte 
mit  ben  bef!en  ©fiebern  gefüllte  ©ibliot^ef  mit  einer  8u* 
brucferei.  ?lflc«  atmet  ©efc^eiben^eit^  ©legang  unb  ®(^öth 
^cit,  befonberg  bie  Sirene,  in  welcher  afle«,  »a8  jum  ©ottö* 
bienfte  gehört,  auf«  genauefie  unb  gemiffen^aftefie  aodgeä^ 
mirb.  ^n  aßen  beutfc^en  ^(öfiern  oon  ^ier  an  ^at  mal 
ein  fogenannteS  äRufeum;  ba«  ifl  ein  meited  ®e6äube  mi) 
einem  boppe(ten  Ofen  unb  mit  Meinen  3«^^"/  ^i«  bur<| 
©alten  aücin  abgetrennt  finb,  für  bie  3^^!  ber  Weligiofen 
mo  biefeCben  fic^  mä^renb  be«  9Binterd  auger^alb  bed  @ottfl* 


—  83  — 

lenfied  faft  ben  ganzen  Xag  ^inburc^  aufhalten.  %nif  in 
m  Stefeftorien^  bte  ntebrig  unb  mit  einet  tunflüod  gearbei« 
ten  nnb  g(änjenben  1)ede  gefc^mücft  finb,  befinben  fic^  Öfen 
tr  Sr^eugung  oon  93ärme.  3n  bte[em  J((ofter  (eben  enbUc^ 
00  Steßgiofen,  auger  ben  ^fingüngen^  bie  fi(^  auf  baS 
(ügiöfe  ?eben  üorbereiten,  rodd^t  in  aDen  fc^metjerifc^en 
Höfiern  richtig  gcbilbet  werben  unb  fajl  f(öftcrli(^  geMeibet 
üb,  jeboc^  feine  jiapuje  tragen,  ^ie  Saienbrttber  tragen 
9ie  früher  einen  Sart;  fie  mürben  bed^alb  e^emald  bebartete 
Jrüber  genannt.  Der  erfle  nac^  bem  Äbte  roirb  Defan 
lenannt,  meieren  9Iamen  er  nur  in  benjenigen  ^(öftern  er» 
)&lt,  in  roc(d)en  ber  Äbt  SReic^Sfürjl  ift,  »ie  in  JJulba^  ffemp* 
en^  ®t.  ®aflen,  (Sinfiebeln  unb  9?eu«CorDei;^  an  anbern 
Dttcn  feigen  fie  ^rioren  unb  ber  britte  überall  ©ubprior. 
}n  6t.  ©aOen  btü^cn  bie  ©tubien  ber  ffiiffenfc^aften  für 
&tc  Seligiofen,  oon  benen  me(e  au|er  bem  Satein  and)  bie 
jne(^if(^e  unb  ^cbrfiifc^e  Sprache  oerftel^en.  ®iner  t?on  i^nen, 
ber  fe^r  geteerte  ^ater  Eoeleflin  ©fonbrati,*  au«  ber  fe^r 
&erü^mten  Familie  Sigurien«,  arbeitet  an  einem  p^itofop^i^ 
ff^en  Serfe  unb  if)  auc^  in  t^eotogifc^en  Dingen  unb  im 
Äixc^enrec^te  fe^r  fattetfeft.  $err  ^ermann,  ber  ©ibliot^efar, 
Mt^äftigt  f!(^  mit  einer  ©efc^ic^te  ber  fc^meijerifc^en  fttöfier. 

*  (Soröei^  an  ber  ffiefer,  gegrünbet  816  in  ^etl^t  am  ©otting 
J5on  gubJüig  bem  grommen  burc^  3Könc^e  auä  korbte  in  ber 
?icarbie  (Jre^^alb  Corbeia  nova)  unb  822  an  feine  ie^ige  ©teile 
»«tlegt;  1802  fäculariftert. 

*  3llo^«  (mit  b.  Äloflernamen  (Soelef^in)  ©fonbrati,  geb.  1644 
i«  »ailanb,  «bt  t)on  et.  ©atten  1687—96;  gefk.  al«  ©arbtnal  in 
^m  am  4.  Sept.  1696  (5iag.  beutfc^e  «iograp^te,  «b.  34,  120  bi« 
121).  @t  blieb  einer  ber  eifrigften  Äorrefponben ten  W^  (t)gl.  bc 
*««lie,  Slabitton,  I,  194  u.  302). 


-  84  — 

flm  j£age  nac^  unferer  Vntunft,  am  erfien  Sonntag  m 
Suguft  (l.  Äugup)  »urbc  ein  ©ußfefit  ocranflaltct,  50  bfls 
eine  groge  SRenge  oon  @(äubtgen  au$  ben  htnadfhatin 
©egenben  ^crbciftrömte.  S)ie  Litaneien  unb  onbere  ®et^« 
mürben  im  S)ia(e!te  Don  Beiben  ®efc^(e(^teni  gefungen,  wo^ 
bei  bte  Stimmen  unb  ber  Zatt  fe^r  gut  fornponieit  rait 
unterf(^ieben  »urben.  ®o  »irb  auc^,  menn  in  ber  3Äd« 
bie  ^eilige  Sommunton  erteilt  roirb,  baS  „  Domine  non  suib 
dignus"  Dom  ^riefler  auf  beutfc^  gefproc^en  mie  au(^  bit 
meinen  öffentlichen  ®ebete  in  ber  Äirc^e  auger^alb  beS  ®ottd'^ 
bienfie^. 

3(^  fe^re  jur  ©ibüotl^e!  gurücf,  in  ber  aufter  ben  gf^ 
brudten  eine  groge  'SJltn^t  alttx  oorgügüc^er  9ü(^  pcr> 
Rauben  i^,  aud  meieren  mir  oiele^  ju  unfern  3^^^  9^ 
fammelt  ^aben,  toobei  uniS  ^ermann  unterßü^te.  ßinije  ba 
bemerfendmertern  jeic^ne  ic^  ^ier  für  bie  ®e(e^rten  anf ' 
3)ie  ®cf(^i(^te  be8  Oroftu«,  fe^r  f(^ön  gefc^rieben,  mit  fol' 
genber  @(^tugf(^rtf t :  „Plura  in  hoc  libro  fatuitate  cujo»- 
dam,  ut  sibi  videbatur  (scioli)  male  scripta  domnus 
Notkerus  jussit  in  locis  asscribi.  Assumptis  ergo  dao- 
bus  exemplaribuS)  quas  Deo  dante  yaluimus:  tanti  ^ 
judicio  fecimus.**^  ©in  anberer  Eobejr  enthält  bie  ©ebit^R 
beS  Alciraus  Avitus  in  einer  t>on  ber  Äölner  Aufgabe  wü^ 
flänbig    abmeic^enben    ©efialt.^     ®«  finben    ftc^   bort  fc<l 

*  Über  bie  öielcn  »on  aw.  in  ©t.  ©aßen  einöeie(fcnen  ant 
toon  ilj^m  »eröff.  aMauuffri|)tc  gibt  bad  t)on  ®uft.  S(^f«rer  ücrf.S<r: 
aeici^nid  ber  $anbfc^riften  b.  @tift^bibltot^^ef  \>.  ©t.  ©allen,  i?: 
^atte,  1875,  bie  genaueften  Slac^toeife. 

•  Codex  SangaJl.  621. 

»  Codices  Sangall.  197  et  198. 


—  85  — 

^iacon  Ferrands  Liber  ad  Beginum  comitem/  fafi  ade 
Jerfe  ^rofpcr§,  btc  ©riefe  beÄ  JRuricin«  Don  Üimoge^,* 
td  Babanus  epistola  ad  Heribaldum  episcopum  Alce- 
ronensem  id  est  Autisiodorensem'  unb  anbereiS  Don  bent' 
tten  Serfaffer.  Sbenfo  bie  3nfHtutionen  OuintiltonS*  tn 
nem  fe^r  alten  Sobe^,  ben  $oggiud  aud  ber  ®antt  &aHtx 
ItbUot^ef  felbfi  jum  Sbfc^reiben  erhielt  unb  ben  er  nic^t 
ei  einem  ®a(jfif(^^änb(et  fanb^  mie  $au(ud  3oDtud  6e^ 
auptete  unb  anbere  nac^  t^m.^  Um  @c^(uf[e  gemiffer  ffierfe 
[(cuind  lieft  man  foigenbed:  «Anno  DCCCVI  ab  incarna- 
ione  domini  indictione  XIV,  anno  XXXVJII  regnante 
[arolo  imperatore,  VIII  idus  februarii,  die  Veneris,  di- 
i^um  est  regnum  illius  inter  filiis  8ui<i,  quantum  unus- 
[aisqnis  post  illum  habet,  et  ego  alia  die  hoc  opus 
perfeci).»^  Unb  am  ©(^luffe  be«  Don  Sulianu«  Derfafeten 
ßiognoflifond  fle^t;  ,,Utere  feliciter  spassande  papa  jugiter 
>er  eaecula  longa.*'^  ÜDaju  ifl  bie  @ef(^i(^te  $irdaud  Don 

'  Codex  Sangall.  195. 

*  Codex  Sangall.  19(). 

*  Codex  Sangall.  676. 

*  7>\t\tx  6t.  ©attft  Sobcs  tarn  1712  nac^f  3üri(^  (Stabt* 
nbltot^ef ) :  v.  Marcus  Fabius  Quintilianus,  de  institutione  ora- 
^ria,  vol.  I,  praef.  16—20,  Parisüs  1821.  9H^einij(^f«  3)lufeum 
.^^^ilotogte  Jl,  %.,  ga^rg.  23,  p.  145  f.  (gr!f.  a.  W.  18«8^ 

*  Jovius,  Paulus,  Elogia  doctorura  virorum  Basil.  s.  a. 
[1556),  p.  10.  5fll.  jur  ©tette  ©eorg  ^Joigt,  2)ie  ©ifberbflebung 
bf^  «ajfiWen  SCCtertum^i,  33b.  l,  238,  9(nm.  5  (auf  p.  239)  8^ 
öetlin,  1893 

*  Auf  bem  legten  blatte  be«  Codex  Sangall.  272  (f.  mu 
Uilungen  gut  Daterlänb.  ®ef(^ic^te.  ^craudg.  t)om  ^^iftor.  ^Urein 
in  St.OaUen.    9?eue  j^olge,  $eft  0,  213). 

'  Codex  Sangall.  264. 


—  86  — 

Zrit^emiud  breima(  fo  grog  aU  in  ben  gebrudten  9iidga6en;^ 
Don  ben  Offenbarungen  ber  ^I.  @ertrub  fage  ic^  nic^tö, 
meiere  ebenfo  Don  ben  oeröffentltc^ten  Sudgaben  fe^r  ab^ 
meic^en.^  Snbüc^  ift  in  einer  anbern  ^anbfc^rift  folgenbed 
über  bie  $i(begarb,  bie  S^O(^ter  bed  beutfc^en  J^önigS  9ub- 
n}igd  I.  beigefügt:  X.  kal.  januarii  Hildigarda  virgo  Christi, 
et  domni  Hludowici  regis  filia,  de  hoc  saeculo  migraYil 
ad  Christum,  et  humata  est  in  ecclesia  sanctsB  Regulas 
et  Felicis  martyrum  Christi  in   castello  Turego. 

Hoc  jacet  in  tumulo  Christi  dignissima  virgo 

Hildegarda,  nitens  moribus  egregiis. 

Haec  fuit  eximii  Hludowici  filia  regis : 

Mentem  sponte  suam  yoverat  illa  Deo. 

Bis  denos  octo  vitae  compleverat  annos, 

Migrans  ad  sponsum  virgo  beata  suum. 

(Decessit  X.  kal.  jan.)' 

3n  einer  furjen  SBeingartner  S^ronif  liefl  man  folgen» 
bed  über  fie:  „Anno  DCCCLVII  serenissimi  Hludovici 
regis  filia  Hiltigart  obiit."  3n  berfclben  Sibliot^e!  »trb 
ber  alte  "^lan  be«  Ä(o(ter«  ©t.  ©allen*  aufbewahrt,  ber  Dor 

»  2luf  aWabitton  unb  ^lacibu«  3ur»Sauben8,  bed  «bte«  Don 
t)on  92uri,  älnregung  l^in  l^eraudg.  t).  $.  .{^ermann  @d^enf :  Job. 
Tritheoiius,  Annalium  Hirsau(i^ensium  tomi  IL  N.  pr  e.  mstis 
bibliothecac  raonaslerii  S.  Galli  poblirae  lud  datum.  fol.  typ. 
niOD.  8.  Galli,  1690.  «fll.  G(>r.  3).  (S^riftmann,  ®ef(^.  b.  Stiofttxi 
^ir|(^au,  Xübinflcn  1782,  pag.7. 

*  2Bü^I  Codex  SanRall.  506. 

*  Codex  San^all.  397  (f.  Mitteilungen  b.  t)aterlänb.  ©efc^ic^te  jc. 
«Reue  golftc,  ^eft  9,  217). 

*  2)iefen  itlofterplan  ^Codex  Sangall.  1092)  ^at  3o^.  Wabiltoit 
juerjt  t»erfUtueri  in  einem  Äupferftic^e  in  feinen  Annales  ordinis 


~    87  — 

)0  3a^ren  gemalt  mürbe;  aOe  ®ebäube  enthalten  bie  SSia* 
m  ber  SEBerffiätten,  genau  mit  beigefügten  SSerfcn  angegeben; 
le  Sopit  berfelben  ^aben  mit  butc^  bie  ®üte  ^ermannd 
Ratten.  ^  jDerfelbe  jeigte  und  auc^  ade  Urfunben  feined 
[öfters  unb  ade  bie  neulich  in  einem  ftorpud  burc^  bie 
(oflerbrnderei  vereinigten  Urfunbenfammtungen;^  ein  S^em» 
at  biefcr  Sammlung  befinbet  pc^  im  Src^ioe  ber  SRömifc^en 
irc^e  (im  Satifan),  einige  anbere  finb  in  einigen  berühmteren 
^mtiierifc^en  jltöfiern  niebergelegt;  bie  übrigen  merben  für 
(^  im  A(ofter  @t.  ©aOen  felbfl  aufbehalten  a(d  ein  8e« 
felSmittel  für  bie  Ütac^fommen.  3)adfe(be  ^aben  unfere 
^inftebler  (CrbenSleute)  getrau  auf  bag,  menn  etma  bie 
auptfdc^ltc^ften  3)ofumente  burd^  Sranb  ober  burc^  ftrieg 
titerge^en  foOten,  biefe  (gebrucfte)  Sammlung  ben  Serlufl 
iißgli(^fl  crfeften  würbe.* 


.  Benedicli  fol.  Paris  1704,  T.  II,  570  üeröffentUc^t.  @ine  neue 
ta-iflabe  tjeranftaltete  gerb.  Äetter,  »ouri&  b.  Ärofter«  6t.  ®aUtn 
>'  3.  820  in  gocfimite  ^craudg.  u.  erläutert.  4^  3üric^,  1844. 
Dafe  bie  öeifc^^riften  im  Itlofter^lane  in  leontnifd^en  ^esamctern 
i^d^la^t  fmb,  barauf  ^at  (nac^  ^abidon)  erftmali^  wieber  ^nton 
Springer  aufmerffam  gemad^t. 

*  Über  bie  weitern  öanbfc^riftcn,  bie  3W.  in  ©t.  ®aUen  fennen 
lernte,  ögt.  ben  «rief  3W«.  an  a:^ierri?  9tuinart,  t)om  5.  2lug.  1683. 
Ibf  «roglie,  fWabitton  I,  304.) 

SBie  fel^r  SRabiUon  &on  ben  anbern  ^ier  nic^t  genannten 
6t.  ©aller  ^anbfc^riften  g.  ®.  bad  Psalterium  aoreum  (Codex 
SangaJl.  22)  fc^ä^te,  beaeugte  ßarbinal  ^affionei  (f.  SBeibmann, 
©cf^ic^te  ber  öibtiot^ef  öon  St.  ®aUen,  p.  228  (St.  ©atten  1841). 

*  ^Jgl.  &,  ©(^erer,  3)ie  gebrucfte  St.  ©aUifc^e  2)ofumenten« 
fammlung,  «rc^iö  f.  ft^Weij.  ®eWi(^te,  ^b.  16,  158—176  (3ü. 
t^  1868). 

*  Documenta  archivii  Einsidlensis,  digesta  per  D.Placidum. 
5  vol.  fol.  Einsidlae,  1665—81. 


—  88  — 

9ia(^bem  bod  jtlofier  ®t.  ©aOen  beftc^tigt  tDar,  befat^ro 
mir  ani^  bte  Sibliot^ef  ber  benachbarten  @tabt,  toetc^e  mit 
ber  öffentlichen  Schule  fic^  an  bemfelben  Orte  befinbet,  on 
bem  }ur  3^it  ber  @laubend{pa(tung  3)omtnifanerinnen  lebten, 
meiere  ein  er^abened  Seifpiel  fat^oüfc^er  Sreue  gegeben 
^aben.^  3n  biefer  Sibüot^ef^  mürben  und  einige  unebierte 
@(!^riften  Sabiand^  unb  Diele  eigen^änbige  Briefe  Don  i^m 
unb  Don  anbern  an  i^n  gejeigt;^  bad  übrige  ^at  feinen 
großen  3Bert.  ^n  aOen  alten  beutfc^en  ^anbfc^riften,  onc^ 
in  benjenigen,  meiere  in  beutfc^er  (Sprache  gefc^rieben  ftnb, 
ifl  bie  gleiche  ®ef)alt  ber  Suc^ftaben  )u  finben,  mie  in  ben 
fran}öfif(^en  $anbfc^riften. 

@ben  ju  biefer  3^it  erhielten  mir  bie  Sfa^ric^t  Don  ber 
Belagerung  3Biend  burc^  bie  dürfen/  meiere  und  tn  Sejog 
auf  bie  3Bciterreife  etma«  ft^manfenb  machte,  ba  mir  in  un» 
ferm  ®eif)e  überlegten,   ob  mo^l  ber  jutünftige  SEBeg   nad^ 


*  35gl.  2lug.  ^arbegger,  Xit  grauen  ju  St.«Rat^arina  in 
6t.  ©allen  (^ieuia^rdblatt  ^erau^g.  Dom  ^ift.  herein  in  6t.  ©allrn. 
4^  6t.  <5J.,  1885).  1614  mürbe  bie  6tabtbibl.  in  bicfe«  Äfoftfi 
oerlcgt. 

*  2?0l.  ®uft.  6d^erer,  93ergeic^nt«  ber  3Äanuffnpt<  iint 
Sncunabeln  ber  $abtani|(^en  «ibliot^e!  in  6.  ©aUen.  <\ 
6t.®aUen,  1864. 

*  «fll.  3oa(^  Don  3Batt  (5Jabtan),  ^eutfc^e  ^iftor.  €(^riftfn, 
^erou^g.  D.  Srnft  ©öjinger,  3  Sbe..  gr.  S\  6t.  OaUen,  1875—79. 

*  SJgl.  ^ie  ^J?abianifc^e  örieffammlung  ber  6tabtbiHiotbet 
6t.  ©atten.  I— 111.  ^erau«g.  D.  ©mil  «rbenj  (^Ritteilungen  |. 
Daterläub.  ©efc^ic^te.  ^erau^g.  d.  ^tftor.  Sereiit  tu  6t.  (BaVtn, 
ob.  24,  25,  27). 

'^  Smeite  ©e lagerung  SBien«  bur(^  bie  Iür!en  unter  Wo^ams 
meb  IV  bur(b  ben  ©roftDegier  Äara  5Wufrap^a,  Dom  14.  3uli  bi^ 
12.  6ept.  1683. 


—   89  — 

8ai^n  fielet  fein  möchte,  mo^in  bet  Sd^tecfen  bet  tfirtifc^en 
Sßaffen  unjuetfel^aft  Dorgebrungen  mar.  Sd  famen  baju 
and^  anbere  Erwägungen,  metd^e  und  DteOeic^t  in  einem  fo 
fc^wierigen  S^itpunfte  Detbäc^ttg  gemad^t  ^tten,  ober  meiere 
and  Dom  Oefuc^e  ber  QibHotl^efen,  bem  einzigen  S^tU  unferer 
Steife,  ferngehalten  ^Atten.  96er  gleici^mo^I  berul^igten  mir 
nni,  nac^bent  mir  ben  9lat  erhalten  Ratten,  menigfiend  nac^ 
Kempten  ju  ge^en,  mo  mir  fiebere  yiad^xiä^Un  über  ben 
©tanb  ber  3)inge  ^aben  fönnten.  @o  ^aben  mir  bed^atb 
ba4  Alofler  @t.  ©aQen  Der(affen,  bad  le^te  ber  fc^meiger. 
Senebiftinerfongregation,  bad  mir  gefe^en.  Diefe  ^ongre« 
gation  ift  tntf)[a^re  1602  gegrünbet  morben;  gu  btefer  3ctt 
bcf(^(offen  bie  ^od^mürbigflen  äbte  ©ern^arb  oon  @t.  &aütn, 
Suguflin  Don  Sinftebeln,  ^o^ann  3obocud  oon  SRuri,  Sene* 
bift  öon  Sifd^ingen,  fl(^  in  eine  gemeinfome  Äörperfc^aft 
einer  Äongregotion  ju  oereintgen.  Die«  ^ieg  ?opP  Cle* 
mend  VIII.  burc^  Urfunben  gut  unb  forbette  bie  übrigen 
tbte  }ur  9Ia(^eiferung  auf.  S)abur(^  aufgemuntert,  fc^tof[en 
fi(^  gmei  äbte,  üKic^ael  oon  ?Jfäfferd  unb  ®ero(b  oon  SR^einau, 
ber  ftörperfd^aft  ber  jlongregation  an  unb  nod^  oerfc^iebene 
anbere  folgten  nac^einanber  bid  jur  S^¥  ^O"  ^^  ^löftern 
no(^.  ®regor  XV.  unb  Urban  VIII.  befd^enften  bicfe  Äon* 
gregation  mit  ^riotlegten  unb  Immunitäten,  meiere  mit  Sud« 
no^me  ber  ßrlaubnid  bed  Sleifc^genuffed  an  gemiffen  Xagen 
f\di  in  nic^td  oon  ben  übrigen  Kongregationen  ber  f^rengeren 
bieget  unterfc^eibet.  *S>ad  l^aben  mir  oom  ^o^mürbigen  $ater 
1?lacibud  3ur(auben,  bem  SRettgiofen  oon  ÜRuri,  ber  bamald 
Sefretär  biefer  Kongregation  mar,   erfahren,  ^   oon  me((^em 

*  yiicibu«  3t!rlau5en  oud  ^iig,  j.  2lble  t).  Wuri  ermäl^It 
U.  Wära  1684,  geft.  14.  Sept.  \',23  f^gl.  ^lUgem.  beutle  33to. 
grap^ie,  5)b.  45,  510  . 


—   90  — 

ic^  eben  l^öre,  bag  er  neulich  bem  oerf^orbenen  ^oc^mfirbigftes 
9bte  %ugu{!tn  (I.  ^terom^mud)  nachgefolgt  fei. '  ^c^  fe^e 
»ieber  ju  unferer  SReife  jurütf. 

yiad^  einem  fünftägigen  Äufentl^olt  in  ®t.  ©aflen  reiflcfi 
mir  Don  bort  am  5.  Suguf)  mit  $ater  ^ermann,  bem  8iMto< 
tl^cfar,  ab  unb  frü^flürften  in  SRorfc^ac^  am  Sobenfee,  auf- 
genommen Don  ben  Steügiofen  bed  JttoflerS  ©t.  ©aClen.  & 
mürbe  an  jenem  Orte  ein  fe^r  groged  5l(ofler  gur  3ctt  jener 
äSirren  erbaut,  meiere  bei  Gelegenheit  ber  ©(aubendfpaltnng' 
ausgebrochen  finb,  nac^bem  bie  SRönd^e  aud  ber  <Stabt  unb 
bem  ^(ofier  ®t.  ©aflen  oertrieben  morben  unb  bad  Slofitt 
Don  ben  ^e^ern  befe^t   morben  mar.     3>a  nArntic^  für  bie 


2)ie  tnapp  gc^^altene  55efc^retbuug  ber  f(^tocij.  ^enebiftintr' 
fongregation  übermittelte  ^lacibu^  Sw^^öuben  am  2.  9loi>.  1683 
mit  einem  93erjci(^niffe  ber  3Jiurenfer  Jtbte  an  ^.  (ilargau,  Ran- 
tondbibl.,  3urlaubcnf(^c  Sammig.  9lcta  ^tlr>tt,  22,  321). 

2)er  öefuc^  JDiabitton«  Deronlajte  5lbt  3urlaubea  jum  %iant, 
in  bem  Jtlofter  SKuri  eine  ^ö^ere  Bi(bungdanfla(t  nac^  bem  SRuüer 
ber  2lfabemie  öou  6t.  Oermain  be«  ^x^i  ju  errichten;  aflein 
fein  %oh  vereitelte  bie  audfü^rung  biefed  ^lane«.  ein  39riff 
SDlabiUong  an  S^i^öwben  folgt  in  ber  Beilage;  noc^  im  Äärj 
1707  fc^cincn  bie  Reiben  miteinanber  forrefponbiert  ju  ^oben, 
f.  bie  iMcta  l^elöctica  ber  3u^lflwbenf(^en  ©ammlung  («arg.  Äan« 
tondbibliot^er)  21,  90. 

*  2)ie  3lbfaffung  ber  Dorliegenben  Sleifebefc^reibung  faßt  alfo 
in«  ^a\)x  1684  (nac^f  bem  14.  9Wärg). 

*  '^ielme^r  mürbe  {c^on  1485  mit  bem  )Bau  bed  jtlofterd  in 
Storjc^ac^  begonnen,  ben  %tt  Ulric^  W6)ä)  infolge  anbauembfr 
©treitigfcitcn  mit  ber  ©tabt  6t.  ©allen  fc^on  1483  geplant  ^atte. 
SBgl  3lng.  |)arbegger,  9Äariaberg  bei  SHorfc^ac^  (5Jeuiaf|r«blatl  t. 
^iftor.  herein«  in  6t.  (Satten  1891)  u.  3ol?.  ^äne,  2)er  Älofier* 
bruc^^  in  Slotfc^ac^  u.  ber  6t.  Öatter  Ärieg  1489— 1490. 


—  91   — 

Dtönc^e  faft  feine  Hoffnung  blieb,  ben  ehemaligen  Sei« 
aiiim(ungdort  »ieber  gu  erfangen,  fo  befc^log  bet  fLbt,  ein 
mbered  Jilofier  bort  (in  9tor((^ac^)  gu  bauen,  ^a,  nad^« 
^m  anc^  bte  neuen  ®ebdube  biefed  Drted  burc^  bie  mfiten« 
>eii  fte^r  gerflört  toorben  maren,  be^arrte  er  barauf,  ba^ 
)te  Sßdnbe  mieber  Don  neuem  aufgebaut  »erben  foOten:  aber 
iiac^bem  enblic^  mieber  ber  erfie  ®i^  (®t.  ®allen)  ben  9Rön» 
:^en  gurücfgegeben  morben  mar,  fo  büeben  nur  menige  in 
Rorfc^ac^  gurücf.  3)afe(bft  ^ie(t  fic^  bamatö  ber  oben  ge» 
rühmte  SoelefKn  ®fonbrati  auf,  metd^er  und  am  £age  oor« 
^  in  ®.  ©aQen  befuc^t  I|atte.  9(d  mir  gegen  SRittag  ben 
©ee  megen  heftigen  ffiinbed  nic^t  in  einem  ©c^iffe,  mie  man 
und  geraten  I|atte,  überfahren  fonnten,  mußten  mir  auf  einem 
(angen  Ummege  ben  9lanb  bed  brei  ®tunben  breiten  unb 
14  @tnnben  langen  ®eed  umfc^reiten,  bamit  mir  noc^  an 
bemfefben  Stage  nac^  einer  Überfal^rt  über  ben  St^ein  nad^ 
Vregeng  gelangten,  bad  einfl  burc^  ben  einfamen  Sufentl^alt 
beS  ffU  &aUn^  berühmt  gemorben  tfl."^         Dr.  i.ierfig. 


»  «uf  feiner  ^etfe  ^at  3Ä.  bie  »enebütinerabtel  3)iffentt« 
nic^t  befuc^t,  mol^(  aber  ftanb  er  mit  berfelben  ebenfalls  in  regeU 
mäjiger  Äorrefj)onbenj  (be  »roglie,  Wabitton,  I,  141). 


~  92  — 


99ei(age. 


|0l|«  PabiUon  an  Jlbt  ^latxHs  ^mgwBä^tn 
in  Pari  (1705). 

Reverendissime  pater  colendissime  domine. 
Non  sine  magna  volüptate  accepi  litteras  r(everen- 
dis8i)mae  dominationis  suae,  quibus  me  ad  folciend&m 
nostrorum  Petriburgensium  causam  hortatur.  Jam  boic 
officio  scriptis  litteris,  sed  non  dum  missis  satisfecenun. 
Absque  boc  grande  mihi  ad  hoc  prae&tandum  fuksei 
epistola  tua,  quae  mibi  gratissima  et  jucundiBsima  fuitr 
revocanti  in  roemoriam  quanta  cum  bumaniiate  ante 
annos  viginti  duos  in  vestro  Murensi  monasterio  aocepti 
fuimus,  et  a  r(everendo)  patre  Piacido,  nunc  reveren* 
dissimo  abbate  recreati,  vicem  identidem  supplente  reTe- 
rendissimi  bonae  memoriae  Hieronymi  tunc  abbatis,  a 
quo  non  sine  lacrymis  recessimus.  Sed  de  bis  hactenus. 
Quod  attinet  ad  rem  quam  postulas,  scribo  hoc  de  ne- 
gotio  ad  nostros  Petriburgenses,  non  ita  fiise  forsan  ei 
accurate  quam  optarent.  Verum  continuatione  nostroram 
annalium  eorumdemque  impressione  necnon  variis  subinde 
negotiis  et  litteris  adeo  distrahor  et  distringor,  ut 
homini  septuagenarium  annum  jam  praetergresso  vix 
respirare  liceat.  Excusatum  me  babebunt,  uti  spero, 
optimi  patres,  et  conatum  saltem  meum  aequi  bonique 
consulent:  maxime  cum  penes  se  habeant  duos  libeUos 
a  me  antebac  editos  de  praecedentia  patrum  nostrorum 


—   93  — 

in  comitüs  Burgundiae  super  canonicos  reguläres,  qui 
nostris  antequam  possessionem  cedere  coacti  sunt.^  Gerte 
naUam  puto  in  tota  Gallia  esse  locum,  ubi  nostri  cano- 
nicos reguläres  non  praecedant.  Quod  superest,  precor 
Denm  optimum  maximum  ut  suam  reverendissimam  pater- 
nitatem  diu  incolumem  cum  suis  omnibus  serret,  meque 
toti  Testro  percelebri  coetui  coromendatum  esse  percupio, 
eiusqne  precibus  adjuvari  ad  felicem  ex  hoc  mundo  tran- 
sitnm.     Ita  rogo  et  obsecro 

reverendissime  pater  ac  domine 
addictissimus  et  obseq(entissimus) 

Fr.  Johannes  Mabillon  0.  S.  B. 

tiefer  im  3a^rc  1705  an  «bt  ?(odbuÄ  3ur»?auben 
t)on  5Kuri  gerid^tete  ©rief  befinbet  fl(^  auf  bcr  aargautfc^cn 
ftantondbibttot^ef  (9utograpl^enfamm(ung  sub  M.) 


*  a)  R^ponse  des  religieux  B6n6dictins  de  la  proviuce  de 
Boargog:ne,  k  un  fecrit  des  chanoiDes  r^guliers  de  la  möme 
province,  touchant  la  press^nce  dans  les  Etats   4®.  Paris,  1687. 

b)  R^plique  des  religieux  B^n^dictins  de  la  province  de 
Bourgogne,  au  second  6crit  des  chanoioes  r^Kuliers  de  la  mOine 
province.  4".  Paris,  1687.  ©eibe  Schriften  tourben  oom  Sibrio= 
t^efar  ?.  ©erm.  B6)tnl  in«  fiateinifc^c  überfe^t. 


am  12.  fflBtntcrmouat  1847. 


^in  ?ujcrncr,  bcr  im  3)icnjlc  einer  aargauifc^en  ^irnia 
flanb,  fc^rieb  feinem  abrocfcnben  ^rinjipat  unmittelbar 
nac^  bem  ©rcignig,  am  13.  335internionat  1847,  einen  Ce» 
ric^t  über  bie  SJorgänge  beim  SluiJfafl  ber  ©onberbunb^- 
truppen  gegen  ÜWenjifen;  ba  biefe  ©pifobe  biö^cr  mefentn(^ 
nur  aus  bem  ©uc^e  Don  3.  53.  Ulric^,  Der  ©ürgcrfrieg  in 
ber  ©c^meig,  ©nflebeln  1850,  §  213  ®.  406—408,  bem 
e.  ©iegroart^WüDer,  Der  ©ieg  ber  (^ttoalt  über  ba«  Me^t 
in  ber  fc^meij.  ©bgenoffenfc^aft,  «ftborf  1866,  ®.  534—537 
ben  ©eric^t  entnahm,  »orauf  biefem  9.  ®apf,  3lad)  breißig 
Sauren,  bie  legten  Sage  beS  Sonberbunbe«,  Sarau  1877, 
mie  ^äuftg  in  feinen  99rofc^üren,  einfach  nac^fc^rieb,  unb 
einer  furgen  ©emerfung  bei  Düfour,  3>cr  ©onberbunbSfrieg 
®.  82  f.  be!annt  mar,  fo  wirb  ber  unter  bem  (Sinbrud  bc* 
©reigniffeö  gefc^riebene  Seric^t  Don  »efentlic^em  ^ntereffe 
fein.     @r  (autct: 

©eflern  nachmittag«  12  U^r  oernal^men  »ir  ^ier  (in 
©irrmil)  in  9?ä^e  abgefeuerte  Äanonenfc^üffe,  bie  teilroeife 
mit  güntenfc^üffen  begleitet  »orben;  gleic^  barauf  ^örte  man 


—  95  — 

in  Sleinac^  &tntxai  fc^Iagen,  unb  bte  borttgen  &{odtn  \)tuU 
ten  mächtig  gu  nnd  l^etüber,  melc^ed  @turm(Auten  fic^  a0< 
(ogletc^  auf  i|teftge  3)örfer  au^be^nte,  unb  in  Sü^edfc^neQe 
Durbe  ^ter  bte  ^nbe  Derbrettet,  bag  bte  !Sujerner  Don  9Rttn« 
fter  au^  einen  Sudfad  nac^  SRenjifen  gemagt  ^aben  unb 
bort  bereite  brennenb  eingebrungen  feien.  V0fog(etc^  t)er< 
fammettc  fi(^  ?anbfiurm  unb  mürbe  an  in  'Jl'd\)t  üegenbe 
TOiütär«  ber  ©efe^t  „«ormärtö"  erteilt.  3(^  eilte  mit 
meiner  Süc^fe  f(^ne(Imög(ic^f)  nac^  Sleinac^,  mo  (ic^)  fe^r 
groge  Aufregung  unb  jiemüc^  t)ie(  üanbf^urm  traf;  ber  f^einb 
^atte  flc^  momentan  jurücfgegogen,  unterhielt  aber  (ängd  bem 
Serge  ein  nu^tofe^  ®emel^rfeuer. 

^tn  SSorfaü  \)abi  mir  fofgenbermagen  erjagten  (äffen: 
2)ie  ?u5erner,  auf  bie  ©pioniertunbe  I|in,  bag,  »aö  wirf* 
iic^  ber  ^aü  toax,  ftc^  in  Sleinac^  unb  äRenjifen  fe^r  menig 
3Äi(itär  unb  feine  Äanonen  befänben,  marfc^ierten  ca.  3  Stom» 
pagnien  f!ar!  um  ^efagte  ©tnnbe  üon  ÜKünfler  »eg  unb 
pflanjten  bei  bem  S^nen  befannten  ®c^änj(ein  i^re  Kanonen 
auf;  a(S  fid^  bie  Iruppen  gegen  ber  ®renje  ju  bewegten, 
fc^og  bie  artifierie  i^re  Äugeln  gegen  ÜRenjifen,  unb  eS 
gelang  i^nen,  ein  ^aud  ganj  oben  im  S)orfe  an^ujttnben^ 
bod  abbrann;  in  jtt)ci  anbere  Käufer  brangen  Äanonenfugeln, 
o^ne  meitern  ©c^aben  gugufügen.  2)ad  menige  9Rilitär  iir 
Sleinac^  gog  gen  SRe^^ufen,  mo  ©c^üffe  gemec^felt  mürben, 
beiberfeitd  erfolglos,  unb  balb  30g  fic^  ber  ^^inb  mieber  }urü(t. 
3n  SWengifen  »ar  furchtbare  SJermirrung.  «He«,  «Oeö 
flü(^tete,  bie  Käufer  »urben  geleert  unb  SBertDofled  »regge* 
liefert.  ©8  mar  ein  fe^r  trauriger  3(nbli(f!  Salb  rücfte 
SMilitär  ein,  unb  aDe  ^oflen  gegen  feinblic^e«  ®ebiet  mur* 
ben  befeftt.    «m  Sbenb  machte  ber  geinb,  troft  Seftirc^tung, 


—  96  ~ 

feine  ÜRiene  me^r,  btefen  fc^änbüc^en  unerhörten  SudfaQ  ja 
erneuern,  ^m  äbenb,  afö  (i(^)  gegen  8  ober  9  U^r  \}m^ 
ging,  ^örte  man  in  9Künper  ©türm  läuten,  bicfeu  SWorgcn 
um  4  U^r  Derna^m  man  mieberum  ^anonenf (pfiffe;  ed  vn^ 
ädarm  gefc^Iagen  unb  ©türm  geläutet,  ein  Angriff  erfolg« 
6id  gur  ®tunbe  jeboc^  nod^  nic^t«  obmo^l  ein  fotc^er  bennod] 
in  «ui^fic^t  pe^t. 

^eute  morgen  1  U^r  fam  ©olot^urner  Slrtiflerie  in 
9leina(^  an,  bie  aud  fc^öner  unb  entfc^loffener  TOannfd^fi 
befleißt  unb  einem  Kampfe  freubig  entgegenfie^t.  @5mtli(^ 
im  2:^ate  lagernbed  äRilitär  foH  flc^  auf  gmei  ^ataiOone 
unb  etroaS  Äaoaücrie  belaufen. 

Diefer  tüdifc^c  Singriff  fonnte  eingig  bem  ®runbe  unter 
liegen,  bag  bie  ©onberbunbmannfc^aft  auf  feinen  ober  nut 
fc^mac^en  Angriff  rechnete,  unb  man  fonnte  nic^t  begreifen, 
»arum  man  Gruppen  Don  gefä^rbeter  ®renje  »egne^me 
unb  fie  in§  innere  beö  ÄantonS  fc^lcppes  an  Hrttflerie  fehlte 
ed  bid  jeljt  auc^  gang. 

®ie  üRannfd^aft  i(l  nun  aber  auf  Sofien  gut  öertcilt, 
unb  mir  merben  einem  angriff  gebül^renb  gu  begegnen  im 
fianbe  fein. 

©efiern  %benb  Derna^m  man  gegen  3ug  unb  gegen  S^- 
fingen  auc^  an^altenben  ^anonenbonner;  nähere  dtac^ric^ten 
fehlen,  unb  eS  girfulicren  nur  ®erüc^te,  benen  man  feinen 
©lauben  fc^enfen  barf.  ©o  wirb  behauptet,  ®i8lifon  fri 
überf erlitten;  auc^  »irb  bel^auptet,  bag  bie  ?ugerner  in  ©eis* 
angriffen  unb  bicfe  ÜKannfc^aft  flc^  bi«  ÜKuri  f^abt  gurfirf^ 
gießen  muffen,   fic^  bort  mieber  gefammelt,   ongegriffen  unö 

*  bie  jc^t  noc^^  gebiäuc^lic^e  munbartlid^  gorm  für  6in^- 


—  97  — 

ben  ^einb   mit  einigem  Qetluße   jutttcfgef erlagen   ^abe;   ed 
fc^eint  bied  e^^er  »o^r  ju  fein  ote  obige«. 

Cid  je^t  ift  mie  gefagt  ^eute  aDed  rul|ig  geblieben,  bet 
Sanbfhtrm  geigt  groge  S^fttigfeit  unb  rficfte  geflern  maffen^ 
tDeife  in  9leinac^  ein. 

9io6^  mu$  Offnen  bemerfen,  bag  gefiern  ein  Sugernet 
com  ?anbfturm  im  2>0Tfe  gefanfe«  genommen  unb  fd^met 
Demunbet  mürbe;  aud^  ein  ^feffifer  jhdmer,  in  Steinac^ 
iDO^n^ft,  mürbe  a(d  ®pion  Derl^aftet;  biefer  foQ  SRelbung 
uu^  äRflnfier  megen  £ruppenabmarf(^  oon  9ieino(^  get^an 
^en. 

* 

Ob  biefer  SudfaQ,  mie  S.  ©iegmart^aRfiQer  miQ,  bloger 
Scheinangriff  gur  9Qarmiemng  bed  ZfjaU^  toat,  foQ  ^ier 
ni(^t  entf (Rieben  merben;  ed  erfc^eint  aber  angefic^td  ber 
eigenen  Sngabe  @iegmartd,  bag  ber  3^9  ^^  ^^^  9argau 
beabfic^tigt  mar,  um  bur(^  offenfloed  SorgeI|en  e^:eiburg  Suft 
gu  machen,  me^r  a(d  gmeife(I|aft.  SebenfaHd  rief  er  einer 
oQ|erorbent(i(^en  (Erbitterung  gegen  ben  jlanton  Sugern; 
o^ne  energifc^ed  Singreifen  angefel^ener  SNänner  märe  an 
jenem  Xage  bad  benachbarte  ^fäffifon  niebergebrannt  morben. 

Dr.  iur.  Ptlt|rr  Perf. 


ö^ 


%a\äitnhixäi  bet  (if».  »efcafi^.  1900. 


§t^wixm$6'  mh  §tjt$mn$sfifxmtin 
am  hm  Ptrnettttial 


^or  6a(b  ffinfge^n  Sagten  übergab  mir  $err  fforrer 
Sc^ided  Si^otU  in  ©ontenfc^mil  ein  ffeined,  Don 
einer  unbeholfenen  $onb  bed  oorigen  (XVII I.)  3a^r^unbert* 
gcfd^riebene«,  teilmeife  befefte§  $eft  ^ur  Senujwng,  ba«  eine 
Steige  üon  fog.  S^^^^^^P^^^^^  entl|ie(t.  Sd  barf  ald  fic^cr 
angenommen  merben,  bag  bie  Sufgeid^nung  in  ©ontenfd^toU 
entflanben  ifi;  bie  Spra (^formen  (äffen  in  biefer  Slid^tung 
feinen  3n>^if^(  auffommen.  @(l^on  ein  flttc^tiger  fBlid  jeigt, 
bog  bie  f^ormeln  aber  offenbar  t)ie(  altern  UrfprmigS  finb  a(d 
bie  auf jeid^nnng ;  benn  „Ofenmareia"  (Äoe  SRaria)  unb 
Srebo  maren  feit  1528  ffir  bad  Serner  ®ebiet,  ^n  bem 
®ontenf<^»iI  jä^fte,  »erpönt.  Offenbar  mürben  bie  Sprüche 
3al^rl^unberte  (ang  mfinblid^  überliefert;  barauS  erflären  ft(b 
bie  Dielen  nic^t  mel^r  red^t  oerfiänbfid^en  ©teilen.  Ob  bie 
mir  t)orge(egene  Slufgeid^nung  noc^  oorl^anben  ifi  unb  in 
meffen  9ef!(,  ifi  mir  nic^t  befannt;  um  fo  me^r  fd^etnt  ti 
geboten,  biefe  fulturgefc^id^tlic^  red^t  intereffanten  Formeln 
nac^  ber  bamatd  genommenen  Sbfd^rift  l^ier  abbruden  ja 
(äffen  unb  jmar  unter  9eibe(|a(tung  ber  Ortl^ograp^ie  ber 
Sor(age  mit  ber  einjigen  ^nberung,  bag  ber  @tbxau6^  ber 
großen  «nfangSbuc^ßaben  m  "ad|  ber  ^euHgen  Übung  rid^tet 


—  99  — 

I.  $i^M^  jtflfti  §\tbt. 

1.  Sin  ®ftgen,  man  einer  bag  ®ienig  oerbal^nen  mtO, 
bewahren  tan,  ba§  ij^ni  fein  3)ieb  nic^t  fläUen  nix^  ^inmäg 
tregen  fan,  fo  fpric^  Dox  biner  ^augtfiten  aOe  SRontag  fol* 
%r  @agen,  mie  f^äxmi^  folget: 

3c^  oerbal^nen  ai  mein  $ab  onb  ®ut  burc^  aQe  J^eiQgen 
gStKc^cn  93oTt  onb  SBäicf  Dot  aQen  3)ieben  Dnb  3>tebe,  a(| 
bo|  Dnger  (ieben  f^taum  gebal^r  il^r  Itebeng  jlinb,  a(g  Dnfern 
lieben  Ferren  ^efurn  Sl^rifium,  ben  am  l^eiOigen  ^ronaü^ 
ffir  Dng  geflorben  ifl.  3)a  mie  bet  l^eifleigen  Ofofef^  butc^ 
ben  ^einigen  3of  @nge(  ©otteg  jn  ber  l^eiOigen  ^ungfraumen 
äRoreia  fprad^:  9Bo(auff,  eg  (auffen  'Sieben  Dnb  3)iebe  i^n 
baf  ^auf,  bie  motten  bir  fläOen  bin  üebef  5tinb(i,  barauff 
ba  fptac^  bie  l^eidige  3ungfraum  SRareia:  9Ban  bir  Dieb 
fan  jeden  aOe  @(^nefIo(fen  Dnb  ade  9lägentrobfen  Dnb  aOe 
Stärnen,  bie  am  ^imeU  ftant,  ber  aber  baf  geOen  fan,  ber 
^eig  mir  ber  2)ieb  fii(  fial^n,  bint  mir  il|n  an  mit  ifenen 
Sonben  mit  ®ottef  $änben,  Dnb  man  ber  3)ieb  fomt  ober 
fommen  mid,  fo  gebüt  i^m  burc^  ade  leidigen  götüd^e  9Bort, 
baf  er  ba  fiant  Dnb  flanbe  mie  ein  ®to(!  Dnb  muf  Dm  fi(^ 
f%n  mie  ein  berb^  fo  (ang,  bif  i(^  mit  miner  ^ugtabfen 
)tt  i^m  brit  Dnb  ic^  in  mit  miner  fünbüc^en  Sugen  ttber 
i^n  fi(^  Dnb  bem  3>ieb  mit  miner  menfc^Hc^er  3ungcn  8r(aub 
gebe,  Dnb  baf  ber  Dieb  muf  junor  geden  ade  (Stftmen,  bie 
an  bem  ^imel  finb,  Dnb  fc^uren  Dnb  fc^ure  märben  bif  an 
jöngßen  Xag.  Qu  bifem  l^eidigen  ®&gen  Der(eil^e  mir  ®ott 
ein  glficf^aftige  @tunb  Dag  Dnb  Stacht,  bag  mir  fein  Dieb 


sie! 


—  100  — 

Don  minem  ®ut  ntc^t  I|tnmegtragen  mag  onb  mu^  tmi 
btge  gdttßc^e  9Bort  atta  iltibtn  ftaf^n  fo  (ang,  bif  tc^  felbei 
jn  i^nt  trit  onb  tc^  ^eetf  in  tl^nf  Xeüfelf  Slammen  ^miDäg 
gelten.  3^n  SJatnmen  (Sottcf  bcf  Satterf  f  i^n  Wammfli 
©ottef  bef  ®o^nf  f  il^n  9Iammen  ©ottef  bef  ^eiOigen  @eiftedT 
®argu  15  Cateronger  Dnb  15  Of enmarcia  *  onb  ©lünbfn 
1  ®(auben  batju  bäten. 

2.  ®tn  anber  ^augfägen,  mie  man  einen  3)ieb  bonec 
foO.     3)un  i^m  a(fo,  mie  l^ärrnac^  foUgett. 

3m  SWamen  ®ott  beg  «atterf  onb  bef  ®onf  onb  H 
^etleigen  ®eiße(!  2)er  I|ei(eige  ©anpeter  ber  rufft  bos 
^eiteigen  ^roueten  3)anien  Dnb  berr  ^eiligen  Sunfrans 
3Raxt\a,  ber  ^ei(eigen  3Ruter  ®ottef,  fei  giengen  mit  ein 
onbem  über  f^ä(b,  bie  ^ei(eige  ^ungfraum  SRarienn  fprad) 
ju  bem  I|ei(igen  ©antt  ^eter:  „3)a  pdf  ic^  brei  3)ieben,  fri 
mdrben  etmaf  fifiden  onb  rauben  meOen;  @anbt  $eter  btnb  t 
©ant  ^eter  binb  t  ®anW  ?eter  binb  f."  ®flnt  fetcr 
fprac^:  „3(^  l^ab  fc^on  gebunben  mit  tfenner  ©anben,  m 
ic^  auc^  bin  gebunben,  g(eic^  mie  ic^  au(^  bin  gebnnben, 
gleich  mie  id^  auc^  bin  gebunben  gemäfen.**  3)u  Stänber, 
xäf  üer|teQen  bic^  mit  aQem,  ma|  bu  beraubet  onb  nenni' 
tr&finet  ^aft;  id^  oerfleOen  bic^  mit  aQem,  ma|  bn  uermtfet 
^afl;  bu  muft  füH  ftol^n  onb  gebunben  fein,  glei(^  wie  ioti 
SSeib  bur(^  ©ottef  Sefetc^  ^at  mufen  ftiO  fion,  mit  meinen 
oerrutften  ®ut,  bu  feigefi  9Wan  ober  ffleibfperfon,  jung  ober 
olt,  baf  bn  nit  fanf!  miter  fommen  noc^  uerrucfen  nod^  v^* 
reifen;  fo  moH  mufi  bu  fHtt  fien,  mie  baf  SWer  ift  offen 
morben  burc^  ®ottef  ©efetc^,  baf  ftinber  ^feraJ^eO  ^ei  f5nne 


^  sicl 


—  101   — 

bfO(^nen  3fu§  bur(^gott  Dnb  baf  äRerr  gu  betben  Seiten  ift 
fHfl  geftanben  onb  fitD  gefielt  butc^  ben  Oefefc^  ®otte§. 
@o  gemfif  aOef  ba|  gefd^ftl^en  ift,  muft  bu  auc^  fAü  flan 
mttt  bettt  3)tebfftoa.  btf  icbf  btrr  erlauben  mit  mit  mit  meiner 
jungen.  *t>a%  gebntten  ic^  bir  bei  ®ant  ^ter  Sanben 
imb  mit  ®otteg  Qanben,  Smen.  91.  (?)  91.  ®.  9.  b.  n. 
t  ba.  bot  f  9  ttt. 

3.  3«^  bef(^meren  bic^  bei  bem  (ftbenbigen  ®ot  Sfoltig^ 
feit,  bei  finem  rofen  färben^  Otut,  ic^  befc^meren  bic^  bei 
ber  ^^eileigen  Sungfrou  9Raria,  bie  etnei  SRuter  i^  Ditfer 
Vetren  3efuf  S^rtfhtf,  i(^  befc^iDeren  btc^  bei  bem  ^eileigen 
Idnt  3o^anfef,  ber  @ott  ouf  feiner  Smft  (ag  onb  fd^lief, 
Ditb  fein  ®eifi  »art  angegünt  in  bie  oier  5törer  ber  ^immed; 
ba  mufl  bu  bleiben  flon,  btf  iä^  bid^  meiber  burc^  bie  ^eileigen 
SBort  (oflan. 

4.  SEBie  man  ein  S)ieb  bauen  fo(,  t^un  im  a(fo: 

O  bu  3>teb  ber  S)iebe,  id)  befwere  bid^  bei  bem  ^eiligen 
Sunenfc^ein,  bu  3)ieb  ober  3)iebei  bu  feifl  jenäigtt,*  »o  bu 
»eOeft;  bu  fd^antfofer  3)ieb  bu  muft  I|ier  fteiQ  ftonn,  bu 
mnft  ferfc^minben  onb  oergon,  »ie  bie  3uben  flnb  oerfc^wun» 
ben  onb  oergannen,  bie  onfern  Ferren  3efum  S^riftum  I|änb 
gebunben  onb  gefanen;  nun  muft  bu  fc^anttofer  S)ieb  ober 
bn  mufl  ^ier  fterben  onb  oerberben  an  bifen  Ort,  mo  bu 
bift  ©erborgen;  id^  binben  bid^  mit  ben  flrengen  Sanben, 
bie  onffemn  (teben  ^eitanben  gebunben  onb  gefanen;  ic^ 
Beji^ioeren  bicft  bn  3)ieb  ober  S)iebei  bei  ben  ^eiligen  brei 
it^arffen  92eg(en,  bie   onfern  Ferren  3efum  S^riftum  burc^ 


»über  „rofen"  fielet  „unb"  unb  über  „färben"  fielet  „bei"'- 
•sie! 


—   102  — 

fein  ^enb  Dnb  f^üf  finb  gefd^fagen  motben;  tc^  befc^meren 
btc^  bei  ben  I|et(tgen  ®pet,  baf  unfern  (ieben  Ferren  3efum 
<£l^ri|tum  but(^  fein  feilten  Seiten  gieng,  baruf  SBafet  onb 
9(nt;  baff  eibig,  oerfianb,  adf  muft  bu  fc^anbtlofen  SDieb  ober 
3)tebe  auc^  geßann  onb  er6(einben  onb  erlamen,  bif  bu  bem 
SWenfc^en  baf  ©ein  »eiber  gibfl.  8nb  bof  ifl  in  ©ottef 
Warnen,  «men.  3[m]  5R[amen]  ®[otteÄ]  b[eS]  S[ater8] 
@[o^ned]  @[eif)ed].  S)arnac^  nint  ein  ^anf  »erc^iget  ®(^nnr 
onb  beinttd  fei  um  ein  Sbeinigen  @tu(  um  bie  breü  Sein 
om,  nim  brei  nett  9lofnege(  Dnb  fd^Iag  einen  nad^  bem  anber 
oben  in  ben  ®tu(  onb  leg  ben  ©tul  ju  unberoben  onber 
einen  8anf  onb  binbe  bie  @c^nur  barum.  t  n  o  b  u  f  n  g 
«n  .  .*  55  5  $m  onb  3  SJnfer  u  u  1  gt  a  u  u.* 

5.  Sprich  3  mal  alfo: 

3^r  fier  oberpen  ©üflen 
td^  gebe  ettc^  ben  3)ieben 
in  ettern  ®ema(t; 
bringet  mir  ben  fölben  ba(b 
fo  mirb  im  märben  ge^olfer^  oalb. 
3m  ttt  atmen. 

6.  @pri(^:  2)ieb  ober  S)tebtn  ic^  (eg  ed  I|inein  bir  au| 
bein  grec^teö  ^erj,  bag  bic^  ein  3^**^^"  anfommt  a(d  xo'u 
3ubag,  tte((^er  bie  30  ©HberUg  juruf  gebracht  ^at.     tti 

II.  9u  Pe^  ;tt  ntmtn. 

7.  Ol)  SRenfd^,  i(^  fi(^  btc^  am  Oben  ober  ÜRorgei 
»oClefl  mcien,   bu  I/ajl  ein  fraumbf  3fen,  ein  ©täl|(tng,  bi 

'  ein  un(eferU(^ed  Qtiä^tn, 

*  dm  fflamtn  (Sotted  bed  Sater«,  &of^ni  unb  &ti^ti,  %mtn 
9$ern(^t  &  faternofter  unb  3  Unfer  Sater  unb  1  ^Cauben. 


—  103  — 

me^tf!  ef  mit  einem  fteifelftein,  i(^  nimme  bir  ben  Sße^et, 
loe^e  in  fant  8orif  namen,  ed  fo(  btr  nimmer  ^auen,  ic^ 
nemme  bir  bie  Q$ete  in  allen  3)efiffe(If  92amen.  9ßan  beu 
in  toeift  bagon,  ^eif  in  in  aQen  3)ettffelf  92amen  futt  faxten. 

8.  SBann  beu  fc^iefen  meilt.  3ttem  ein^  ein  ^itnni* 
{traten  Don  einem  2)oben!opff  Dnb  mac^f  fei  gu  QuQfet  onb 
bun  afie * 

9.  (Ein  gemüge  ^nfl  gum  ©(Riefen. 

8ng  manf  3  £ag  ^m  ©c^it^  if!,  fo  güf  bie  5tug(en  in  ber 
%a(^t  gmttfc^en  11  onb  12;  in  ber^^ad^t  gäge  3  SEflaü,  9Bant 
bu  fd^iefen  miU,  fo  fpric^  adSo :  3c^  fc^iegen  bic^  onb  triffen 
bic^  fo  gemüf  baf  ®ott  ber  ^immlifd^er  ben  Su^ifel^r  bem 
Xbgrunb  ber  ^dOen  geflogen  l^at ;  onb  adfo  gemfig  onb  aQfo 
toar  foa  fe9  in  iWagel  in  t  ®[ott]  f  ^M  t'33[ater]  t 
®[ott]  t  b[er]  t  ©[ol^n]  t  ®[ott]  t  ^[eiliger]  t  @[eifi]  t 
«[men]  t  1767. 

10.  Kn  bem  altdi  fliQen  e^ritig  nac^td  gmttfc^en  ben 
11  unb  12  U^ren  gegogen  unb  bun  fle  gunbero^en  ind 
9to^re  unb  ffric^,  man  bu  f(^ieffen  mtU,  3  äRol^f:  ®o^ 
gemag  fc^ieffen  ic^  in  bie  SReitte  beg  92age(d,  fo  gemfig  bag 
(Sott  ber  $err  ben  Suciffer  au|  bem  ^immed  geflogen  I|at. 

11.  (Sief  ftuge(  am  jtarfritig  for  ©,  gun  erfien  9Rol^( 
gief  S,  gum  anbren  SRol^I  gief  5,  gum  britten  3Rol^(  gief  9 ; 
mit  ben  fe(6en  Jhtge(  l^aflu  beinen  gemäßen  @c^u(. 


^  sie!  flatt  ,,nim". 
>  bad  ftbrige  fe^It. 


—   104  — 

12.  3(^  bitten  @ott  mtnen  ^tntftfc^en  ^atterr  bur(^  bot 
more  SSottd  mi(en,  bo^  ha  tfl  gefprod^en:  wa^  iipc  midi 
bittet  bur((  3fefum  Jhifium  f  bad  fd(t  i^r  gemärt  mdtben. 
Urnen.  3)ifed  ffiort  fpric^  flifig  3  9Ra^(,  e^  bu  auff  bic 
Sagt  ge^ifl,  Dnb  J^txnad^,  man  bu  bad  ®n)i(b  ft^ift,  noc^ 
ein  ma^(. 

13.  3(j^  n)t(  ^eüt  auffflon  in  ®ote8  3)rit  unb  mU  gon, 
ba  @ot  fö(bflen  einbrat,  ba  err  $tme(  unb  (Srben  anfad^. 
$er[r]  bie  ^me^  @tu(f  famt  aClem^  maf  baruff  unb  bar  inen 
ifi,  bad  ift  bein;  id^  [ofe  bir  mein  itxb  unb  ®eD  mo^l  an» 
befohlen  fein,  baf  mi(^  l^eüt  fein  ®eifi  noc^  SDtenfc^  no^ 
anbere  Areatur  nic^t  befc^äbigen  noc^  beleibige.  3^n  3lamtn 
®.  «.  ®f.  ®.    «men. 

14.  3efud  fon  Dtajeret  ein  j^önig  ber  3ubcn  unb  bec 
ganzen  Salt,  bein  bre^fac^ter  3)itu(  ^er  3efud  ftrifhid  be« 
^ttte  mi(^.  ©Ott,  Reiniger  ®ot,  leidiger  unb  flarcfer  @ot, 
l^eiClijer  unflörb(i(^er  ®ott  erbarme  bic^  über  mein  Üb, 
©cd,  er  unb  ®ut.   3n  ?Rammen  ®.  8.  ©.  b®eifl.  «men. 

3)ag  malte  ber  bre^einige  ebig  unb  unentüc^  gütige  unb 
aUmäd^tige  ®ott,  ber  ®ott  Slbera^am«,  ber  ®ott  3fac^. 
berr  ®ott  Jacobs,  ber  leidige  in  3ferae(d,  augert  me((^em 
fein  ®ott  ifl.  ^l^nn  9{ammen  ®.  S.  ®d.  ^®ei^d.  Smmen. 
Smmen.     Smmen. 

15.  9tun  befftl^te  ic^  mic^  9t.  92.  l^efitt  unb  tmerr  in 
bie  Arafft  ®otted  unb  in  bad  Sort^,  ba  ®ot  ein  SRenfc^ 
morben^  unb  in  bie  ^.  ^re^fattigteit  f.  3(^  beffiQen  mid) 
l^etttt  unb  imerr  in  bie  ttbermadenbe  Sßunben  3efu  ftrifh 
unb  in  ben  ®ema(t  ber  1^.  2)re9fa(tigfeit   unb   in  bie  ffiäg 


—   105  — 

bet  f{te§enben  Zränen  bcd  ©c^ioeiged  ttnb  9lnt%,  fo^  ber 
^orte  unb  miltric^e  9eib  3efud  fergofen  ^att  burcj^  aOen 
Wenfc^n  »iUen  unb  in  bie  grofe  ^afft  bed  gefftgiteten 
itbt%  tmb  3)ot8  f.  9!un  beffiOen  ic^  mic^  9}.  ^cüt  unty 
imer  in  bic  Ärofft  unb  SWorter  3cfu  ftrifli,  bie  er  ge^abt^ 
^at  am  ©tarne  beS  t  unb  in  bie  @tat,  ba  baf  Speer  inen 
tDor  in  bem  göttlichen  ipfir^n.  3(^  beffiten  mic^  ^üt  unty 
imerbar  in  bad  ®utt,  ba  gefc^c^t  im  ^ime(  unb  auff  Srben. 
^  befielen  mii^  ^efit  unb  imer  in  bie  ^cr(ig!eit  unb  Riai» 
^eit  3efu  Stxiftx  unb  in  ben  ®di'\xm  ber  ^.  SRaifiet  bed 
^atterd,  @ond  Dub  ^.  ®eiftd,  bie  feien  mein  Xrofi  unb 
Setflanb  für  aOe  mine  f^inbt.  3((  befc^weren  aUer  miner 
^ben  SBaffen  unb  @en)er,  bie  gefc^mibet  finb  fit  ftrifti 
@e6urt  unb  noc^  gefc^mibet  werben  bif  am  jüngflen  3)ag  f. 
3)ad  (ebenbige  äBort  Dnferd  ^eren  fep  mitt  mi^r,  ^elffe  mir, 
fei  ^inber  mir,  näben  mir;  baf  (ebenbig  SEBort^  ®otte8  ^etffe 
mi^rr  gu  aClem,  baf  mir,  minerr  ©eilen  unb  Seib  9{u^  if), 
unb  ^e(ffe  mir  überminbenn  aUe  meine  f^inb,  fie  feigen,  mo^ 
fte  moden,  baf  fie  mir  nüt  fc^aben  mögen  an  ®eO,  Seib, 
%  unb  ®utt.  0(^  31,  bef(^»eren  aOee  Saffen  ol^ne  baf 
mein,  baf  fe^  auff  meinem  ?eib,  ^^leifc^  unb  S(ut  fo  (eib 
feigen,  a(f  a(f  ber  blutige  <Sc^meig  3ßaria  mar,  ber  fon 
Ärifli  ?cib  flof,  ben  eer  fc^mi^et  am  öflberg  for  grofer  «ngfl 
unb  9lot  um  »uferen  ©finden  miöen,  baf  fcinerle^  fflJaffen 
mid^  meber  ^auen  noc^  flächen  noc^  fc^iegen  mag,  baf  ^elffe 
mir  ^eütt  ünb  imer  ber  Satter,  @onn  onb  \).  ®eifi,  amen. 
3efu8  onfer  $er  fofl  fon  mi^r  nemmen  aüer  miner  fjinben 
((^mö^re  SBortl^  unb  gehöre  mir  ju  aUem  ®utten.  0(^- 
befe^ten  mid^  ^efit  onb  imer  in  bie  ftben  Sort^,  bie  Ariflud 
ierter  gefproc^en  an  bem  Stamme  beS  t;  baö  erfte:  Satter, 


—   106  — 

Vergib  t^nen,  ban  ban  fie  mügen  nitl^,  mad  fte  bun;  bod 
<inber:  l^eut  mtrfiu  be^  mir  im  SarabiiS  fein;  bad  3te:  QJib, 
fl^e  baf  ifl  bein  @on,  3o^aned  baf  ifl  beine  aSutter; 
baf  4.:  mid^  bürftet;  baf  fünfft:  mein  @ott,  mein  ®ott  »ie 
^aflu  mxä)  Derlafen;  baf  fäc^fte:  ed  ifi  aQed  fo^lbrod^t;  baS  7.: 
Satter  in  bine  $önb  beffi^(e  i(^  mein  @eift.  3(^  bfil)( 
mi(^  ^eüt  unb  imer  in  ben  Sriben  ünferf  ^errenn  3e[u 
Ärifli,  ber  fci^  mein  Slnfang  unb  mein  Huffgang.  D  Äönig 
ber  (Sern,  tome  mit  binem  ^riben  unb  f&gne  mi(^  unb  ad 
mein  ®utt.  3(^  befc^meren  atte  ©äffen,  bie  ptl^  ÄnfK  @c* 
burt^  gefd^mibet  fmb  unb  gefc^mibet^  merben  bi§  am  jäng' 
ften  3)ag.  3c^  befc^meren  Stachel  Dub  Sigen  unb  oHe 
®(i^n)ärt^!(ingen  bei)  bem  ©c^öbffer  ader  2)ingen  ol^ne  b<i§ 
mine;  ed  fe^  ban,  bag  ed  mit  ®en)a(t  fomme  auf  meiner 
^anb  in  ein  anbere,  fo  mug  eS  auc^  in  bifem  Segen  feiit 
yini^n  bitten  id)  ®ott  ben  SlOmäc^tigen,  baf  ic^  fo  mo^I  ge* 
fögnet^  fe^  atö  bie  ©tunb,  ba  jtriflud  gebo^ren  ma^r,  ba 
er  baö  menfc^lic^  ®ef(^täc^t  crtöft.  ba  er  üonn  bem  lobt 
aufferfiunb.     Amen. 

16.  @pric^  morgend  a(fo^:  ^etttt  ge^e  ic^  au§  in  3lamtti 
3cfu  ÄrijH,  ®ott  ber  gattcr  in  mir,  ®ott  ber  ©on  foi 
unb  ^inber  mi^r,  ®ott  ber  ^.  ®etfl  ifl  näben  mir  unb  oben 
mi^r;  mö^r  flercfer  ift  ban  bie  brc^  göttlichen  ©erfonen,  ber 
fome  unb  griffe  mic^  an;  mer  aber  nit  flerrfer  ifl  alf  bie 
bre^  99erfonen,  ber  foQe  mic^  »eber  fc^iefen  ^auen  no4 
flächen,  fangen  obr  angriffen  fönen  meber  an  8eib  noc^  an 
©ett,  fle  feien  flc^tbar.  3)arju  ^elffe  mi^r  ®ott  ber  fjatter, 
<So^n  unb  ^.  ®eift.  Smmen.  —  ©ätte,  mag  bi(^  @ott 
e^rmant^. 


—   107  — 

T.  f liitliefleUmts  uiüi  $fitnfof)irn^iiS* 

17.  ©futbepctung.  3(^  bcgä^ri,  ba§  bic  SBunben  nit^t 
gcft^meOt  noc^  %t\d)XDtx\,  \o  menig  bag  bie  SRuter  SRana 
ein  anbre  @o^n  gebähte  ober  begä^ri.  —  9(f  ban  bie  brei 
^ften  Stammen  foDen  gefprod^en  merben,  bagjäntgi  foU  aber 
mht  guter  Slnbacj^t  Dnb  e^leig  brei  9Ra^(  noc^  etnanber  ge< 
fproc^en  »erben. 

18.  gtn  eJ[euer]  a[ni\  3[u]  ([öfd^en]  m[enn]  e[8]  b[rennt]. 
?aufe  bretmal  umd  ^tntx  l^erum  unb  fprid^:  ^tnti  bu  ^ei§e 
^ame,  btr  gebeut  3efud  S^rifiud  ber  »erte  3Jlann,  bu 
foOfi  fiiQe  fte^n  unb  nic^t  meiter  ge^n;  im  9?amen  ®otted 
bed  Sated  (!),  im  Stamen  ©otted  ©o^nd,  im  9{amen  ®otted 
bei  ^eiligen  (Seifleg.     «men.     ?t(Ie«  breimat  wiber^oren. 

YI.  (Srotd  nic^t  erfl^tlic^.) 

19.  C^rifhj«  fa^rt  über«  ?anb,  ein  golbnen  e?I«(ä^' 
ffi^rt  er  in  feiner  $anb.  Sr  ackert  brtt  3)eg*  fhirerlen,' 
ber  erfle  tfl  rot,  ber  gweite  fc^warj,  ber  3.  weis.  Sater  im 
^imel  Dergtb  i^nen  i^re  ®|)eid.  ttt  SlQemal  in  1 2  3tun« 
ben  gemacht  ganj  an  ber  Sttren. 

*  * 

* 

ilint  Seute   ^aben  mir   oielfac^    Don   ber  Snmenbung 

\oliftt  Sefegnungen   unb  Sefprec^ungen  erg&^It,   namentlich 

iDte  bie   früher   fe^r  l^äuftgen  2Befpennefier   in   ben  ädtern 

ngebannt"  toorben  feien,  ba§  bie  SEBef))en  ÜRenfc^  unb  Sie^ 

beim  pflügen   nic^t   anfielen,   mie   aber  einjiger  ^^(ud^   ber 


*  ?flug. 
»Jage? 

*  eine  anbere  8e9art  ifl  nid^t  tooffi  mögU((. 


—  108  — 

atfernben  ^erfonen  ben  Sann  ^06  unb  ben  gottjen  SBef pea< 
fc^marm  bem  @(^ulbtgen  auf  ben  $^a(d  gog;  ferner  toit  ein 
tief  in  ben  Ringer  gebrungener  '3)orn  ff^eraudgeUafen"  mürbe, 
wie  man  Sranbmunben  befprac^,  ha^  fie  nic^t  eiterten  lu  f.  m. 
Suc^  oon  fog.  f^mpat^etifd^en  Auren,  bie  in  oertoanbteB 
9nf(^auungen  »urje(n,  mürbe  mir  Diel  erjä^It,  j.  9.  n>ie 
äBarjen  entfernt  merben,  inbem  man  eine  ©d^nur  fo  oft 
Derfnotet,  atö  äSSargen  Dor^nben  flnb,  unb  fie  auf  bie  ©trage 
mirft,  »er  bie  jtnoten  (5ß,  befommt  bie  Sarjen;  mie  Die 
Arä^e  burc^  Umbinben  einer  Schnur  um  einen  föaum  in 
benfelben  gebannt  oirb  unb  auf  benjenigen  fic^  überträgt, 
ber  bie  @(^nur  U%  bid  er  fie  mieber  in  gleicher  Sßeife  in 
ben  Saum  bannt;  mie  bad  Eigentum  gefc^ü^t  mirb,  tnbem 
ber  Xxtb  flufenmeife  ft(^  fieigernben  Brautzeiten  oerfdOt,  toeü 
man  nac^td  12  Ul^r  unter  begfigüd^en  Sermünfc^ungen  brei 
9}äge(  in  einen  Saum  fc^Iug,  u.  f.  ».  ^n  biefer  9li(^titng 
Jbietet  S.  aRannl^arbt,  Viaiis  unb  ^e(btu(te,  Sb.  I.,  Berrts 
1875,  intereffantc  «uSfül^rungen. 

Dr.  iur.  Ptlt|rY  |IUr| 


^ 


^^mt^ttifiüit  Saus-  uni>  ^tnnfprflitre* 


ac^fie^enbe  @amm(ung  üon  ^au8«  unb  @tnnf|)rü(^en, 
entflanben  a(d  beiläufige  SRitgabe  bei  f^audforfc^ung, 
bi(bet  nur  eine  Keine  9ud(efe  bed  bid^er  etfi  jum  geringen 
Zal  erhobenen  Sleic^tumd.  8ud  Derf(^iebenen  ®rünben  tout^ 
ben  fomo^I  (ateinifc^e  aü  romanifc^e  Snfd^tiften  l^ier  meg* 
9e(affen,  unb  auf  bereits  ®ebru(fteiS  mirb  nur  audnal^mdmeife 
mtDiefen.  Die  Drtbogra|)^ie  ifl  unoeränbert  be(af[en,  nur 
fmb  bie  ©ubfiantioe  burd^oeg  gro§  gefc^rteben.  Unteferlid^e 
€teHen  unb  anbere  Süden  finb  burd^  fünfte  angebeutet.  3n 
nnferem  Sefertreife  jur  SJeroodfl&nbigung  beS  @toffed  an^u« 
tegen,  ifi  ber  Stotd  biefed  befc^eibenen  Seitragd. 

Dr.  |.  Ittilkfr. 


—  110  — 

©Ott  be^flete  bifed  $aud 

Sor  aüem  Söfen  .... 

...  in  biefcn  Xijoxtn 

©el^cn  ein  unb  auö.  —  1830. 

dj^ermignon^beffud: 

3)td  $ud  ifi  bumen  bat 

3m  MDCCI.  3abr. 

ejcnber*  mar  Sowin. 
*  Senner. 

aRi^ge  bei  <Siber«: 

%a  min  itabtcr,  ad  min  e^inb 
Vd^t  i(^  g(i(^  bem  Slud^  im  SBinb. 
9JaterÄ  ftic^  unb  3oab«  Äfi§  8ei!er. 

(SgL  ©(abbac^,  (S^araft.  ^oi^h.  ber  6(^lDet|r 
6.  12:  @|)ital  in  grutigen.) 
Üurtmann.   Seliger  SöeWauf: 

3)ie  9leb(ic^feit  ifl  aud  ber  3BeCt  gereidt, 

3)ie  Hufric^tigfeit  ^at  ßc^  oerftedt, 

Die  c^römmigfeit  fann  ben  Sßeg  nid^t  finben, 

3)er  Reifer  ifi  nic^t  ju  ^aa%, 

3)ie  Siebe  bed  9{ö(^f!en  üegt  franf, 

3)ie  ®utt^ätig!eit  fi^t  im  «rrefl, 

3)er  ®(aaben  ift  jiemlic^  erlofc^en, 

3)ie  !£ugenb  ge^t  betteln, 

3)ie  SBal^r^eit  ifi  fc^on  lang  oergraben, 

3)er  Srebit  ifi  närrifc^  worben, 

3)ad  ®en)iffen  ^ängt  an  ber  Sanb^ 

3)ie  Sodl^eit  bed  SDtenfd^en  nimmt  über^anb, 

Unb  bie  Xugenb  überminbet  %tled. 


—  111  — 

Ripptl  ($au«  $(afl  1528;  in  ber  etnht  an  ber  0inna): 

a.  SEßet  feinem  9}e((f}en  bie  S^r  abfc^nett, 
3)er  metd^  oon  meinet  2:afe(  toett. 

b.  Sirinf  unb  id, 
®ot  net  Dergid. 

Sgl.  $abberg,  ^auftftr.  u.  Snfd^r.  6.  17. 

«uf  ber  platten: 

9lod)  nie  ^at  und  ein  fc^mfiCer  Sag 
jtraft  unb  SRutl^  genommen; 
(Sr  fei  fo  l^eid  er  immer  mag, 
9Rud  bod^  ber  Sbenb  fommen. 

Stalben: 

a.  S)ad  bu  tuofi  unb  mac^efi, 
<S(^(afefl  ober  mac^efi^ 
jtanfl  bi(^  bod^  nit  Dermeilen, 
3um  3)ot  tuofi  imer  ei(en. 
3)rum  ID0^(  bie  3^'^  anment, 
@o  fe(t  bier  nit  bein  Snb. 
Unb  bid  tt)o(  betratet, 

93a8  eitel  ifl,  oerad^t. 

b.  Da«  3«  unb  (Snb,  o  9Renf(^,  betrac^t^ 
Dan  bu  btfl  l^ier  nur  über  SRad^t 

c.  HIS.  Mar.  JOS.  nr. 

3(^  bit  bi(^,  befl^e  bifed  ^aud, 
Sa«  mi(^  bir  nit  falen  an^, 
(Sin  ©ater'unfer  mir  noc^  fd^enf, 
@o  mtrb  t(^  beiner  fein  ingebenf. 
1737. 


—  112  — 

@t.  «iftou«.  (3ttf<^ft  ber  Äir<^e): 

$ier  bin  id^  gebaut  oon  oier  @emeinben  jufaminen; 
@ott  bema^re  mic^  doc  9taub  ber  audje^renben  e^tamtnen 

2äf(^.  (3of.  Xruffer): 

9uf  ®ott  unb  Wtana  mot  geträumt, 
®o  ifi  baS  $aud  befl  aufgebäumt, 
SBer  barin  mo^nt,  betratet, 
3)ad  i^r"^  Dor  mtd^  befiänbtg  ®ot  bfitten  fo(. 
3fi  gebaumeu  anno  1 768.  . 

♦  et. 

»et  »rig: 

3(^  ge  priber  meid  nit  »ie  mit,* 
ejillic^t  grift  ntid^  ber  ©ot  nod^  l^eit. 
anno  MDCCXXVIIl. 

♦  meit. 

®im|)e(n.  («molb  Sta\pax  6<^mtb): 

a.  ®ot  adein  bie  @r 

a)er  uns  ba«  ©lief  (o)ermer.*   1710. 

♦  berme^re 

b.  (9luf  bem  Ofen): 

993er  fein  @ttnben  bereut, 
SBie  "^Jetrud  jur  rechten  3«*/ 
Stimmt  ©Ott  gur  $tmme(dfreub. 

4inn.  (Slujj  einem  blinben  genflet  fc^aut  ein  Äo>)f  ^etau«) 
darüber  fte^t; 

^ier  ift  bad  ^eimlic^  ©erid^t; 

$ier  braucht  man  bie  Hboofaten  nic^t. 


—   113   — 

^Darunter  fte^t: 

9(^  ic^  armer  3Jlann, 

ffiic  ftcrcn  jlc  mic^  an! 

3c^  ^abe  \>a%  ^an^  (äffen  bäumen; 

3e|  inue§  tc^  jum  $fenfler  audfc^aumen. 

Siedtngen: 

a.  ©ot  aOen*  ge^ert  bie  (£^r, 
Dan  er  ifl  SRetfler  unb  Oaum^dr 
3c^  §anS  SRefc^er  unb  3ofe<j^  ffiolpe 
®e(obt  feig  3cfu»  C^rifiu«  in  ai  ©roigfeit. 
3r  e^riften  beit  (?)  eid|  rid| 
3n  jum  Sobfpruc^  aUjit. 

*  ftDein.  1 734. 

•ö.  (am  Xilbaum;  X^eobor  SDöaltcr): 

^tefed  ipoud  fiat  in  ®oted  ^anb.  @d  ^aben'd 
lafen  bäumen  bie  ®i^n  bed  S^renben 
3o^anned  SBaUerd  So^anned  S^riften, 
3ofep^  '^etruÄ  ©tubent  ber  Ü^eologi  unb 
3RartinuS  unb  Kiemen^,  ale  Srieber, 
3n  ®otc^  (E^r(en) 
©ein  80b  ju  öermeren. 
llnfer  ^anto  t^un  bemaren 
Sit  alen  ©färben 
O  üKaria  SWuter  ®ote8  rein, 
Sanft  3ofej)^  fo(  au(^  mit  un«  fein. 
3m  3a^r  1718. 

•c.  (am  ©adf^^au«). 

3Ran  mued  in  aden  ©ac^en 
SRit  ®ot  ben  Anfang  machen. 

'Zoft^CMbud^  bn  m-  OkfeHfi^.  1900.  ^ 


—  114  — 

aaed  mad  bu  rebfl  ober  ti)i\% 
©eben!  bad  bu  fierben  mueft. 
1806  ben  5.  lag  «ugupen. 


Äerjer«  Oo^anne«  ©(^toab^ßöng): 

a.  @d  ifi  fein  befer  SUü> 

ffleber  3from*  unb  ©erec^tigfeit. 
Sie  (enger  man  ed  breit, 
Sie  ba^  ed  eim  anf)eit. 

b.  @ot  me(  mir  aQe  3^^  ^if^^" 
Unb  fegnen  bie  n^*  unb  in^gan 

DNN.   1688. 

c.  6*^  ifl  fein  ÜRan  fo  mid  unb  a(t 
'Der  machen  fan  wa«  ieberman  gefall 

1683.     («gl.  SBattento^L) 

d.  (auf  einem  Senn^t^or): 

(^ott  fegne  und  Dom  |)ime(ric^ 
Wit  flnen  ®a6en  mi(tec(ic^. 

e.  ^öaumen  ip  eine  in\t, 
aber  bag  eÄ  fo  oie(  (ofi, 
^aV  xd}  nic^t  gemugt. 

«gl.  ©utermeifter,  S(^toeij.  ©audfh.  8.  5.. 

iffaffetjen: 

a.  ®obt  bienen  unb  nitt  ber  2Be(b 
3fl  ber  befte  Xienfi  ber  ®ott  gefeüt. 
1665. 


—  115  — 

b.  ftonibt  bir  in  ^an^  ein  frember  ®aft 

®o  gib  im  fo 

3ft  er  ein  eJt^nb  nnb  mofl  gu  9Wuet, 
®o  nimmt  er  jteg  unb  Qrobt  ffir  guet^ 
3fl  er  aber  in  ®robian  geboren, 

®o  ift  Äe6  unb  ©robt  an  im  öer(oren. 
«uf  ®ott  getrumt  —  3ft  woll  gebuwt, 

c.  3Ran  iß  gufamen  gangen, 

^at  bifen  Jtaplanei  angefangen. 
(£d  mar  gar  mange(bar. 
Sd  traten  baran  ftemren  bie  ®eif}(i(^ei( 
unb  Sauren  bid  er  DoUenbet  mar. 
9Bad  man  ba^in  oerel^ret, 
äSBirbt  }eit(t(^  miberfe^ret 
Unb  be(ol^net  in  Smigteit, 
ftan  ben  3o^n  ®otted  füden. 
1684.  MBB. 

1  9tö  man  je^tete  tauffent  fiben   ^unbert  ac^t  unb  neüm 

£a  bed  Kriegs  in  ber  ©d^meig  ein  Vnfang  mar, 
^t  man  bife  @tuben  gefteUt  auf  ire  e^unbament. 
@ot  fegne  und  unb  gebe  bem  Jhrieg  ba(b  ein  g(flc!(i(^ei^ 

[Snbt. 

e.  @tma8  befren  beffer  ifl 

9te  ni(^td  l^aben  }u  ieber  i^rifl. 


—  116  — 

§ttntv  9btvlün^^ 

©ptegtü^ler.    (<Do«  ^au«  jelgt  auf  ber  Ja^abe  ein  Äeenwü 
d^en,  mit  ber  Snft^rift  bon  1778): 
9Wan  fc^rtbt,  ber  Sirenen  fe^r  liebüd^e«  ©ingcn 
^abt  oie(e  bet^ört  unb  ung(ü(f(i(^  gemacht. 
3)er  argen  Seit  foIfc^eS  betrtegüc^ed  J^Hngen 
^at  Die(  me^r  um  ?etb  unb  ®ee(e  gebrad^t. 
SBeigenburg: 

®cnn  Serbunfl*  unb  SKiggunfl, 
9teib  unb  $ag  brannten  »ie  c^eur, 
®o  loäre  baS  $o()  ntc^t  ^alb  fo  teuer. 
♦  »er-be-unft  =  SWi^gunfl. 
Sgl.  ®amptUn  a. 
ftanbergrunb: 

®ebauen  burd^  S^riflen  Stiegen, 
Oberlieütenant  im  1781.  3a^r: 
®ott  behüte  ju  jeber  3«*^  ^^^U  ®c^eur 
famt  bem  tnge&^rneten  ^^uoter  unb 
au(^  bie  barunter  ingef^eClte  Sie^ma^r: 
Hded  toad  mir  ^ier  fam(en  ein, 
erliegt  aUed  Don  bem  @ägen  betn. 
3)aüib  SR^tter  S^wmermeifier, 
ÜRefc^ior  4>emfe(er  fflanbfnec^t  mar. 
@c^ürboben: 

a.  ifommfl  bu  in  bife  9(pen  ^inein, 
Dit  yia^  fiedf  nic^t  in  aOed  ein, 
8id  bu  be^a^It  ^afl  beine  @(^u(ben; 
@rfi  bann  mirb  man  bie  3)einigen  butben. 
@tn  jeber  mttnfc^  mir  maS  er  miO, 
^(^  mfinfcj^  im  ge^en  ma(  fo  Di(. 
Sgl.  6utermetfler,  ebb.  6.  26. 


—   117  — 

b.  {%n  bet  Äfttctei): 
'£)tfe§  ^an^  ^at  (äffen  boumen 
Slic^arb  Äonrab  unb  C^tiflcn  ©tciner 
$on  Sfiing^enberg,  »o^n^aft  in  ?auterbiunnen. 
ß^riflcn  ^06  3i>wmcrmcifi€r  voax.  ®ott  mit  im*. 

[belboben: 

a.  Sd  bäumet  feiner  nie  fo  gut, 
^a$  jeberman  gefaQen  tut. 

b.  ^(^  ge^  au^  ober  ein, 

3o  tft  ber  £^ob  unb  märtet  mein. 

c.  ^is  mir  midfom,  mein  über  ®aft. 

•Öaft  bu  baar  @ä(t,  ein  menig  rofi.  —  «nno  1690. 
35g(.  ©utermeiftcr,  ebb.  0.  53. 
ßebumen  burc^  «^and  SRaurer, 
^o^r*  Senner  uub  SBürt  unb  ©ennaburen. 
♦  «or^er. 

(1.  iIRanc^er  fragt,  mie  ed  mir  ge^, 
(Sieng^  mir  mo^(,  ed  t^ät  im  me^. 
3)oc^  min  ic^d  mit  i^m  gut  meinen, 
Sr  mag  (a((en  ober  meinen. 

e.  (<8ilgian  Sc^ran);  am  Unter^ug): 

3(^  o(^te  meine  ipajfer 

®(ei(^  mie  baS  Slegenmaffer 

(Da^)  oon  ben  2ä(^ern  fliegt. 

Unb  ob  fie  mic^  fc^on  neiben, 

@o  muffen  fte  boc^  leiben 

3)o6  ©Ott  mein  4)elffer  ifl. 
«fli.  Sutetmeifier,  ebb.  6.  27;  ^obberg,  ebb.  6.  30. 


—   118  — 

anno  1737  bicfe  SKal^terci*  überall  fo  gring 
gemacht  bürc^  ©tepl^an  SClenbac^**. 

*  ^ad  S^vtmer  ift  bemalt ;  auf  einet  äBanb  bemerft 
%tffn  Jungfrauen,  auf  ber  anbem  ^at)ib  unb  ©otiaU^,  umro^ 
bon  arc^itettonifc^en  Ornamenten,  ^ie  2)ie(e  tr&gt  Sonne,  WUn^ 
unb  Sterne. 

**"**  ^erfelbe  fod  aud^  bie  ^ede  ber  Stitäft  bemalt  ^ben 

»rienj: 

Uf  ®ot  i(l  Ufer  ^ertrumen. 

3n  big  9?amen  ^an  i(^  V.  D.  unb  H.  M.  bn  ©pic^r 

bumen. 
«ef(^ad|  im  1602.  3ar, 
Unb  a8  ma  .  i  .  äRerjen  fanb  (?) 
^Buec^igg  Soub  unb  ®xa%  fanb. 

3nnert!irc^en:  1 

a.  «(«  man  jatt  1595  3ar,  j 
993arb  bis  $ud  buwen  burc^  $an§  Saubo.  j 
Äofper  Äop  ^u«merfler  ma(l.  j 

b.  @(ei(^  mie  ber  @c^att  unb  ©onnenfd^ein,  j 
Sllfo  Dergel^t  bad  Seben  betn. 
3)rum  förc^te  @ott  unb  feie  fromm, 
I)ag  bein  @nb  mit  fjtfuben  fomm. 

iWei ringen  {an  einem  feit^er  abgebrannten  $auÄ):  | 

3m  1632.  3ar  im  1.  lag  SBinmonat  in  ber  Stacht  a»tfc^ai| 
ben  XI  unb  ben  jmelfen  .  .  en  ^at  ftc^  fo  groge 
eJirönot  begäben  fo  erfc^rofcnlicb  unb  ^ert.  —  12  grofe 
^ifer  e8  oerjcrent  ...  —  fünf  ober  fäc^g  ganzer  ■ 

©tunb  —  mer  ban  firjmen^ig  t^uflg  ^funb  —  allein       | 

I 
I 
I 


—  119  — 

m  bem  jfitlic^en  &nt  —  nnb  ein  $erfon,  ein 
nfc^ulbtged  8(nt,  —  fo  barim  finen  @etfl 
fgdben.   —  ®ot  gab  nnd  aOen  ein  fä(tg  iähtn, 
[men.  Sin  ber  oerbtunnen  ®tat 
Ran  biferd  nim  gebumen  f^at 

Bt(berdn>ql: 

3(^  lichte  meine  Raffet 
ffiie  einen  Iropfen  SBaffcr 
Der  Dom  2)q(^  ^ernieberfalb. 
SBenn  fle  mt(^  fc^on  niben, 
9Rfiffen  fie  boc^  (tben 
Dog  mic^  ®otte«  ®üt'  erhält.* 
*  Sgl.  «bfiboben  e. 

goulcrbrunnen  {mUtvidf  ®raf): 

Stitt  ®ott  bag  ipaud  gebanen  ift, 
3)em  fet'd  befohlen  bei  aQer  ^rifl. 
®ein  Singang,  9udgang,  2)a(^  unb  ©emac^^ 
Sr^altS,  ^err  (Sott,  oor  Ungemac^. 
Su(^  t^eil  und  beinen  ®egen  mitt, 
fBorflic  mier  foQen  bätten  ^eute, 
Unb  nic^t  Der^arren  bid  auf  morgen, 
®onfl  (äbten  mier  ben  onne  Sorgen, 
3)itr(^  @otted  ^a(ff  unb  ...  . 

ferner  Pittettmib« 

Sd^marjenburg: 

a.  993er  gebaumet  an  bie  ®affen, 
3)tued  ieberman  tabetn  (äffen; 
fßer  aber  biferd  ipaud  tabeln  toxü, 


—   120  — 

^er  ftanbe  bo(^  ein  menig  ftifl. 
Unb  betrachte  e«  frei, 
Ob  fein  2)a^eimen  and)  fo  fei. 
950l.  ©utermeifter,  ebb.  6.  23. 

b.  3"  ®oM  9?amen  unb  öertrauroen 

S^at  Mixid)  @affer  bieg  ^au8  (äffen  bäumen. 

3u  bifer  3^it  ^^  Unber=oenner  n?ar, 

Unb  ©arbava  ®i(gen  fein  ß^egema^I.  —  I67L 

c.  (%n  einem  ^enndt^or): 

@taub  unb  9{auc^, 

SSSeinen  unb  2ad)tn, 

<Sinb  fö(^d  (Bad^tn, 

'Die  !(are  9ugen  bunfel  machen. 

2.  SReiu  Eingang  unb  9udgang,  o  ^err,  bema^r^ 
•Dag  ic^  beachte  (?)  in  feine  ®efa^r; 

3c^  fege  gu  SJajfer  ober  gu  2anb, 
Q3eg(eit  bu  mic^  mit  beiner  .^^anb! 

3.  &mi\i  ifl  ber  Xob,  ungemfig  ber  Xag, 
Unb  bie  ®tnnb  and)  niemanb  mfigen  mag. 
1)arum  t^ue  &mt%,  bebente  babei, 

1)0«  jebe  ©tunb  bie  (et«te  fei. 
«gl.  ^abberfl,  ebb.  ©.  89. 
JuggiSberg: 
a.  2)ie  fc^önfle  3^^^^  an  einem  $aud 
3ft  mann  ba  f(^aut  ^inaud 
Xreu,  Siebe  unb  @ere(^ttgfeit. 
I)ie  ©egenS-cron  ifi  i^r  bereit. 
£>  ®ott,  fc^off  und  bur(^  3efum  S^riff, 
!l)ag  mir  and)  t^uen  mag  itniS  jum  $eil 
unb  bir  auc^  n)o^lg.efä(Iig  ift. 


—   121   — 

b.  ^uf  (äotted  Vertrauen 

.pat  |)and  Sinnen  ^ie  laffen  bauen 

Sütwar  —  im  1774.  3ar. 
i'.  Died  ^aud  aQbier  gebaucn  mar 

3m   1774.  3a^c. 

3tmmcrmciflcr  ß^riflcn  SRaft 

unb  $and  ©inggc  ft  finb, 

Unb  auc^  oon  @ott  bar^it  befiitnmt, 

üi^  finge  Wepfter  bie  man  mo^( 

3Rit  Speid  unb  Siran!  unb  So^n  oerfe^en  {o(. 

d.  Xcr  gro^e  ®ott  bcroar  big  ipauS 

Unb  ade  bie  barinnen  ge^en  ein  unb  aud, 

^a  au(^  ade  bie  barinnen  mo^nen. 

aöe5®utte«,  ju  See!  unbJeib  lag  'ü}i\tn,  ^err,  jufommen^ 

Unb    toan  ed  entließ  fommt  an  Sterben 

@o  (ag  und  au(^  bie  emige  @(iicffe(igfeit  ererben. 

©rbauen  im  1774  3a^r 

Si^t  e^rifli  (Sebnrt  fttrmar. 

e.  .  .  .  STOein  Iritt  unb  aÜt  Schritt 
So  fal  .  .  .  ober  ein 

So  if)  ber  Xob  unb  märtet  mein 

f.  (am  2:enndt^or): 

Trau  feinem  {Bolf  auf  grüner  ^eiD 

Unb  feinem  3ub  bei  feinem  6ib, 

Unb  feinem  SBeib  bei  feinem  @emüf{en, 

Sonfi  mirft  oon  aflen  bregen  befd) 

$gr.  ^abberg,  ebb.  e.  31. 

g.  5rib  Don  uffen,  9lu^  oon  innen, 
©efunbe  ®üeber  unb  gutte  Sinnen, 
^immelS^freub  unb  Srbemfegen 
^Qufc^en  ic^  aQmegen. 


—  122   — 

b.  (Am  Dfcn) : 

3(^  Üb  unb  tvei§  ntc^t  tote  lang, 

3(^  flerb  nnb  meig  nic^t  mie  nnb  mann. 

3(^  fa^t  nnb  metg  nic^t  mo^in; 

ÜRic^  munbert  bog  t(^  no(^  fr5^1i(6  bin. 

fßattfnm^l: 

a.  3u  ber  3it  »anbiegt  8a(cr   3immermciftcr   geftn  im 

[1681  ia\ix. 
@d  ifl  !ein  üRan  fo  meid  no(^  alt, 
1)ad  er  fön  bnmen  bad  ieberman  gefalt. 
®cfa(t  e«  fc^on  nit  ieberman, 
@o  ^ab  ic^  boc^  mein  Sefl  geban. 
^ab  lieber  ald  bi(^  felbd  ben  92ec^f)cn  bein, 
3Ban  bu  roilt  ®otte«  Wiener  fein.     MDCLXXXI. 

b.  {%m  „^itffUW'): 

$in  ge^t  bie  S^xt,  f)tx  fommt  ber  lob. 
O  aWenfc^,  betrac^fd  unb  förc^te  ®ott.* 

*  «gl.  ®IabbacI^,  2)ie  ^oljarc^iteftur  ber  6(^toei|,  6.  IH. 
Iflx.  29;  eutermeifter,  ebb.  e.  46. 

c.  (3(m  Dfen): 

?ieber  Sreunb,  mac^t'd  bei  bir  folt, 
@o  fomm  ju  mir,  ic^  märm  bic^  balb. 

<8ampelen  : 
a.    fl727): 

2ßan  9}ib  unb  $a$  brunn  me  ein  $fir 
®o  mär  bad  ^olj  nit  ^alb  fo  tür*. 

♦  «01.  ®Iabba(^,  ^ie  ^olaarc^iteftur  ber  ©c^weij,  6. 115' 
Iflx,  11;  Sutermeifter,  ebb.  (S.  31;  ?abberg,  ebb.  @.  82. 


—    123    — 

b.  £)  SRdnfc^,  forest  (Sott  nnb  f^ali  btc^  froui, 
Std  bin  Sftbe  ju  einem  Snbe  fomm. 

e.  SRin  Vi%*  nnb  Sngang/^er,  bemar, 
Dog  i(^  geragt  in  feine  ®efar^ 
3«^  fei  JU  ®affer  ober  ?anb 
©0  ret  mic^,  ^er,  mit  beiner  $anb.* 

*  89C.  ec^marjenburg  c.  2,  unb  ®(abba(^,  !})ie  $o(aar(^it.  b. 
B4t9et|,  6.  114,  nr.  2. 

d.  £)  9Wenf(^,  bebenfe  »o^(  in  aöen  Sachen, 
3)ie  bu  ^afl  auf  ber  2Beü  gu  machen, 
3)a|  Q^ott  ber  aUed  ^drt  unb  ^li^t, 

%nd^  {(^aume  mad  oon  bir  gefc^ic^t, 
Unb  bag  bu  mueft  oon  j£^un  unb  ?äben 
%m  iüngflen  Sage  {Rechnung  gäben. 
'Dedmegen  nim  bei  Xag  unb  yiad^t 
3)01^  bein  @emiffen  mo^t  in  ad^t. 

e.  (3afob  O^ger,  1787): 

0  $er  ®ot,  biefe«  $au8  bewar 
Cor  eJcuer  unb  ©raub  unb  ater  ®efar; 
@(^fit  auc^  beinen  ®ägen  aud 
Über  ade  bie  ba  gelten  ein  unb  aud 

f.  (Ob  bem  lennÄtbor); 

%i^  groger  ®ot,  (ad  beinen  ®ägen 
3iie|en  in  bied  i^aud  mie  ber  9lägen, 
SRit  Wt'xn  unb  ftorn  unb  aOerlei  @ebrett 
^r  meine  9}ot  unb  9}u(barfeit. 

g*  (Sbenba): 

O  $er,  bu  rnölft  bemaven 

S)ie8  ipouÄ  oor  JJeur  unb  aüen  ©efa^ren, 


—   124  — 

3n)ettra(^t  unb  Dor  aOem  ?etbt, 
Son  nun  an  big  in  Smigfeit. 

3)i«  ^auS  ifl  auf  gerieft  bcn  2.  lag  — 
1769  ©rac^monat. 
h.  (3afpb  ®i^0ct  1737;  am  öug  ob  bem  Jenndt^ct): 

1)  Siet  t^ufenb  Seufzer  fc^id  ic^  bir, 
©c^if  bu  mir  nur  einen  bafttr. 

2)  fficnn  bod  $crje  »ärc  »ic  ©tcin, 
So  mQrbe  bie  Siebe  befläubig  fein. 

3n8.    (öamuel  ©ugger): 

a.  SSSir  bumen  afle  oejle,* 

'Z)er  $)oum  im  ^immel  ifl  ber  befle. 
3)ad  $ud  flat  in  ®otted  $anb, 
®ot  behüte  ei^  Dor  e^ü^r  unb  SBranb. 

©änbic^  9a\\^,  ben  21.  lag  ^ovmmc 
ano   1677  ^ax. 
*  «gl.  Sattiigen  f. 

b.  1)a«  $au5  roöfle  fcgucn  ber  große  ®egen««®ot, 
@r  möQ  ed  auc^  behüten  oor  e^eur  unb  9Baf[eid  9{ot. 
lurc^  @otte8  ^ülf  unb  aWenf(^en*Äroft 
$at  3ini»w*'^"'ciP^'^  Samuel  Slentfc^  bie^  ^auS  geraa(^t. 
1790. 
«rüttelen: 

a.  Seuer,  SJaffer,  ?uft  unb  6rben, 

$err,  un8  uic^t  jur   Straf  lag  merbeu. 

h    3Juf  ®ott  in  aQeu  9?öten  an, 
'Der  »irb  genjü^li(^  bi  bir  ftau, 
^ilft  eim  iebeu  aud  ber  9lot. 
Der  nur  uac^  feinem  SBiflen  t^ut. 
1690. 


—  I2r.  — 


c. 


G 

S 

M 

8 

G 

S 

S 

£ 

S 

8 

M 

E 

M 

E 

M 

S 

8 

E 

S 

S 

G 

8 

M 

S 

G* 

®ott  fei  mir  Sünber  ßnäbig. 
6o  fei  ein  Sünber  feiig. 
SHein  eingißer  Wittler  erlöfe  mic^. 
6o  fei  ein  ©ünber  feiig. 
@ott  fei  mir  6ünber  gnäbig. 
^rfeI5e  Bpxud)  feiert  n^ieber  in  ^fetter^aufem. 

d.   1.  (3.  ^ämmerli): 

ipcrr  3efu  treuer  §crr  unb  ®ot, 

Semar  bid  i^auS  Dor  ^eured  9{ot.     U.   B. 

d.  2.  (3.  ^ämmerli): 

3Rtt  ©otted  iptttf  btd  ipQud  gebaumen  ift, 
üCem  fei  ed  6efo(en  ju  aOer  ^^rif); 
3)tn  Stngang,  Umgang,  3)q(^  unb  3ma(^, 
Se^at  ®ot  vor  Ungemac^. 
1764. 

e.  ®ott  fegne  biefed  ganje  ^aud 
Unb  alle  bte  ge^n  ein  unb  an^, 
2)ie  SItern,  ftinber  unb  mad  brtnnen, 
@amt  aOem  bem  toai  fie  beginnen. 

ftalna(^.  (Ob  ber  Xl^üre  Don  @amue(  Qd^toab,  ^&\tx^): 
3^  ge^e  u8  ober  in, 
S)o  ifl  ber  lob  unb  märtet  min.* 
*  Sgt.  Slbelboben  b,  unb  (Suggidberg  e. 


—   126  — 

tattrigen: 

a.  ^err^  mein  ^ci(,  —  ®ib  ©cgcn  iinb  ^>ct(. 

b.  S^txx,  fegne  meinen  Stngang  unb  Sudgang. 

c.  Setrac^t  juerfl  Vid^,  —  @^e  bu  oerac^tefl  «u^ 

d.  3Bo  ber  ^evr  bad  ^aud  httoad^t,  —  l>a  ifl  n)o^(6cM4| 

e.  Sebenf  o  SRenfc^,  ^afl  bic^  bereit; 
yiaäf  ber  3«'^  —  Äommt  bie  (groiojfeit. 

f.  $ier  boumen  mir  aOe  Defte, 
Unb  flnb  bo(^  frembe  (Säfte. 
2Bo  wir  eroig  fottten  fein, 
Sammren  mir  gar  roenig  ein.* 

*  S0(.  Q^lahhaäf,  2>te  ^olgar^it.  b.  @(^toci|,  @.  116,  «s.  ^; 
6utermeifter,  ebb.  6.  65;   ¥«*>^«0,  ebb.  6.  88;  ferner  mxdf  k 

g    (3o^f.  4)offmoun): 

$er  @ot,  in  beinern  92amen  ga^n  \d^  auU, 
.*pcr,  regier  mein  gan^ed  ipaud. 
I)ie  ^audfrauro  unb  bie  ftinber  min 
S^a%  id)  bir,  o  $er,  befohlen  ftn,  —  1738. 
»gl.  eutermeifter,  ebb.  S.  11. 

h.  2Bir  t^un  in  ©otted  iRamen  bouroen, 
3^m  roöQen  roir  eö  au(^  öertrouroen. 
6r  fegne  unfer-Iun  nnb  Saffen, 
Unb  befe^re  aOe  bie  und  Raffen. 
1810. 

i.  ®ot,  mit  beiner  ^anb 
^Seroar  bid  ^an&  Dor  Sranb. 

k.   1.  (5rn  einem  Äaften): 

mtx  aRenfc^^eit  ®in  unb  3Rut 

8te^t  nur  auf  Ütic^tnm,  @^r  unb  jittic^em  9iit; 


-    127  — 

llnb  menn  fte  bad  erwärbtüi, 
©0  (iegen  fle  nicber  unb  ftärbcn. 
2.    eJrötic^  »an  i(^  taixn, 
3)raurig  man  i(^  mueg 
aOjcit  fröüc^  ip  gcfävli(^, 
«Üjcit  traurig  ifl  befc^märlid), 
äfljeit  aufrichtig,  baS  ijt  erlief 

Sc^üpfcn: 

a.   MW  TOönfc^e  ^itf  unb  ®ottc«  Äiaft 
.pat  ^an«  8run  bifen  ©ouro  gemacht 

3m   1667  ^ax. 
I>ag  $au8  ftc^t  in  ®ottc8  ipanb, 
X^er  bewahr  cd  oor  ®ranb,  SSSaffer  unb  ©c^anb. 
^^L  Sutermfifter,  ebb.  6.  10. 

b.  ^uf  flciffc  Hoffnung  unb  ©ottücrtraumcn 

£)at  Senbi(^t  Sogt  unb  Snna  SB^g  alll^ier  gebaumen^ 
@ott  moOe  c%  lang  aufrecht  \paxzn, 
©rfüOen,  fegnen  unb  bema^rcn. 

c.  ßrlic^t  gelebt  unb  feüg  geworben, 
SRcpfet*  auf  6rben  gemü^fam  crroorbcn. 

*  =  3urüflun0,  Se^ning. 
«gl.  ©utermeifier,  ebb.  6.  80. 

©ingarten: 

a.  ^ad  Xox  ge^t  auf  unb  gu, 
3m  $imme(  ift  ewige  9lu^. 
tJgl.  eutermeiftet,  ebb.  ©.  30. 
b    üuf  grben  pnb  mir  aOe  ®eft, 
Unb  ifi  ein  furjed  9(eiben. 
tod)  baut  man  neue  ipäufer  oefl,'^ 
llnb  muffen  batb  baraui^  fc^eiben. 


—  128  — 

3nnert  70  unb  80  3arcn 
3Rug  man  ein  ^ud  fürmar 
8on  üieren  ?aben  (eiben. 
2)rum  fuc^,  o  9Renf(^,  Doioud 
3)ad  fc^öne  ipimmeti^^au^! 
2)ort  fannfl  bu  emig  bleiben. 

♦  SSßC.  fiattrlgen  f. 

3)ied6ac^: 

Set  tut  bäumen  an  bie  ©tragen, 
ÜRueS  bie  2:ab(er  reben  (äffen. 
3c^  ^ab  gebaut  nac^  meinem  Sinn, 
Sin  anber  bäume  mie  er  miO. 
«gl.  eutermeifier,  ebb.  e.  20.  21. 

Oberm^L   (Dfenmanb  im  $aufe  bon  Jtlaud  Sc^mab): 
Sßenn  einer  fommt  unb  fagen  fan, 
@r  ^ab  ed  aOen  rec^t  getan, 
®o  bitt  id)  i^n  in  aQen  S^ren, 
Sr  meQ  mi(^  biefe  ßunft  auc^  (e^ren.   —   1  7t>i'. 
«gl.  ©utermeifter,  ebb.  6.  24. 

«rc^: 

*•  (3of   (Sggimann): 

3)ur(^  ®otte«  $ü(f  unb  ü»enf(^en*Äraft 
$at  3)aniel  @c^mab  Don  9r(^  bieS  $aud  gemacht* 
Unb  aufgeritzt  ben  28.  «prtC  1 789. 
3)er    ^err   mirb   ben   SSJeiien   in   feine   Sc^enreo 
©amien  unb  bie  ©preuer  —  2Birb  er  verbrennen  mit 
unauSIöfc^üc^em  e^euer. 

♦  S5gl.  et^füpfen  a. 

b.  9Bir  bäumen  Käufer  \^od^  unb  fef), 
Unb  finb  barin  nur  frembe  ®efi, 


—  129  — 

Unb  ba  mir  emig  tooOen  fein, 

!Z)a  fammedt  mir  gar  metrig  ein.'^ 
*  «gL  «attrigen  f. 
c.   (Sd  ifi  fein  @ad)  auf  ganger  Srb 

3>üd  ni(^t  oon  9Renf(^en  gefabelt  merb. 

Zeugin  gen.    («uf  bem  Sug  eined  @|)et4erd): 
8on  attri  («(ttreu)  über  bie  Sr 
eid  ^ie^ar.     1736. 
^tnbe(6ant. 

O  ®ot,  be^fit  bad  ipud  Dor  Sranbt, 
8or  Softer  unb  ©c^anbt*  —  1746. 

♦  «flL  6(^iM)fen  a. 

fo«mil.  (Ob  einet  jteaert^flr): 

®ot  fägne  ber  Zugang  unb  Umgang.* 

•  Sgl.  tattrigen  b. 

»an  uro  iL  (@(^euet  1772): 

a.  9[fler  9nfang  gu  biefer  e^rifi 
@ef(^e(^  im  9iamen  3efu  S^rifl; 
Sr  fle(^  mir  bei  frfi^  unb  fpat, 
9id  aOed  mein  Zun  ein  @nbe  ^at. 

b.  3)ie  @(^fir  fle^t  in  ®otted  $anb, 
@ott  bemar  fi  oor  Ofttr  unb  Sranb. 

Sgl.  e(^fi))fen  a;  eutemteifter,  ebb.  @.  6. 

c.  Sd  mag  mir  ein  iemäber  gönnen  v>a%  er  miO, 
®ott  geb  im  gmeima(  fo  t>i(. 

Sgl.  Bdfüxhohtn  a. 

9lo^rba(^: 

a.  ^net  bi(^,  fluec^  nic^t  ud  bem  $aud, 
Ober  ge^e  ba(b  gnr  X^ttr  ^inaud; 
Xaf<^»iu^  ber  ^ft  «efeSfi^aft  iMO.  9 


—   130  — 

®onfl  möchte  ®ot  üom  ^immtixtid^ 
©troffen  mi(^  unb  bi(^  juglcic^.* 

*  «0l.  ©c^nottto«;  ©utermeiflcr,  ebb.  @.  54. 

b.  9Bir  bauen  ipfiufer  fefl, 
Unb  finb  bo(^  frembe  ®efl; 
2Bir  famme(n  gar  mentg  ein^ 
2)a  mir  ewig  fofltcn  fein.*  —  1755. 

♦  «gL  «rc^  b;  Sattrigen  f;  SBinau. 

c.  S)er  aWenfc^  bauet  für  bie  S^it, 
®ott  für  bie  ©wigfeit, 
Unb  benen  bie  er  ütbtt, 
3!)ie  Sßo^nung  gubereitet: 
@ott  mit  und,  mer  miQ  miber  und. 

©(^üppac^: 

3m  1775  3a^r  ^abe  t(^  $and  ©c^an!   unb  'IKaMeni 
e^re^  bad  $ud  (äffen  boumen. 

@ott  btffütU  ben  Sudgang  unb  3ngang.* 
%g(.  £otn)U;  £attvigen  b. 

ffiinau.  («n  einem  Xenndt^or): 

ffiir  bawen  ©üfer  fefi 
Unb  finb  bo(^  frembe  ®eft 
äßir  famlen  menig  ein, 
SBo  mir  emig  fotten  fein.* 

♦  «gl.  noxhadf  b. 

Sloggmil.  (©^jetc^er  Äo^Ier^^iltbrunner): 

a.  $and  @eifer  bäumet  an  bie  ©tragen,. 
üRued  ieberman  fc^aumen  (äffen/ 
SBan'd  fc^on  nit  gfalt  iebermann, 
©0  i^qb  t(^  bo(^  bad  Weine  getan. 

*  Sgl.  ^iedbad^;  ©d^maraenburg  a. 


—  lai  — 

b.  SQe  bie  mtc^  tennen, 

Sßttnfc^  mir  ein  jeber  toad  er  toil; 
3(^  münf(^  inen  auc^  mad  fl  mir  ginen, 
®ott  geb  inen  noc^  fo  M* 
(Srbamoet  bem  fyixa  ®etfer  in  KoggioU  1741. 
^  Sg(.  Sanntoil  c. 

c.  3c^  Mn  mit  @)otted  3Raiit 
8on  ft(aud  Umman  gemacht. 

9Rar6a(^.  («uf  einem  Haften): 

a.  3Bo  ifl  ein  Sbe(ßein, 
2)er  ^eQer  fc^ein 

![(d  Slugenb  mit  Sefc^eiben^eit  vereint? 

b.  Irene  Siebe  f<^eibet  nic^t, 

8id  ber  Xo\>  ia^  itbtn  bricht. 

Xmfleg«  (Ofiffet  im  euftl^uft): 

3)er  Steifier  ^nd  @i^erer  Don  Sirgten 
^at  bad  Suffet  gemacht 
mit  famt  finem  @efe(  ^and  ftafper 
Don  Safd  9m  15^  Oar. 


«rt^: 


a.  9nna  ®<^ont  l^e^^  i(^  mit  Itamen. 
(Sott  ^af  und  AÜe^famen. 
1574. 


—  132  — 

b.  ^err  Sefud  e^rifi 
SRtt  9tamen  ®ot, 
3)er  bn  aOein 

®{^5t)fer  ^tmme^  anb  (Ertric^d  bifi, 
Sergeb  und  anfer  ©finb  anen^famett. 
8men. 

c.  9flitbo(f  Don  Uten  ^ei^g  t(^. 
9Ber  bad  $itd  befielt, 
^er  bite  ®ot  ffir  mi(^. 

@(^nottmt(.  (Xm  Unteriug  im  «^emaligen  fBirtd^au«): 
$fit^  bi(^,  flit(^  ni(^t  in  meinem  ^aui, 
Ober  gang  ba(b  jn  ber  St^ür  ^inand. 
®nnfl  mdc^te  ®ott  Dom  $ime(ri(^ 
Seibe  fhaffen,  mtc^  unb  bi(^  gugüc^.* 

•  «gl.  aiiorbac^. 

Oberborf: 

a.  SBenn  einer  mt(  bäumen  an  ®affen  unb  @tra|en, 
9Rueg  er  bte  ^eren  unb  Staren  reben  (äffen.* 

*  Sgl.  2)iedba(!^;  6(i^ti)at|enburg  a;  Uetf^etm. 

b.  ^an  fagt  imer, 

3)ie  aS)e(t  mar  fc^ümer. 
92tbt  unb  ^a|  tun  brennen  mie  e^eur 
3)ad  $o(j  mar  nic^t  ^a(b  fo  teur.* 
^  Sgt.  ®anH)e(en  a. 

c.  (Ita))(an^aud): 

3n  1650  dar  ^at  ^er  ^auptman  VlUot, 
Urd  ©ibeßn,  btd  ^ud  erbaumen,  ®ot 
Unb  9Rarta  ju  S^ren; 
lut  felbig  ber  neumen  Stift  uere^ren. 


—  133  — 

anQtnbxnd: 

Sin  ^and  oon  SRenfc^en^ftnben  gemacht 
^ab  t(^  fo  Diel  ntc^t  geac^t; 
96et  efat  ^auS  ifl  mir  bereit, 
aBe((^ei»  befielt  in  (Su^igfeit. 
«men.     1762. 

Brtttnau.  (iUn  Xenn4t^or.  ^|  Simmerß): 

3)fir  unb  2)or,  ^eb  bt(^  empor, 

Sefi^Het  bie  ®<^(od  nnb  9ftiege(  fin, 

@o  tdnnen  mir  fieser  f!n, 

SRit  Srenb  unb  aWftt^. 

Stieltet  mic^  ni(^t  aud,* 

2)ad  t(^  erbaut  ^ab  bied  ^aud, 

@onber  bie  9tot^  ^atd  geban 

Unb  mit  i(^d  felber  machen  tan. 

@ott  fegne  biefed  $aud 

Unb  bie  ba  ge^en  in  unb  ani, 

2)ie  ^udfram  unb  bie  ftinber  min 

8a8  bir,  o  ®ott,  befohlen  ftn.** 
1778. 
♦  =  tabelt  mic!^  nid^t 
♦*  »gL  Sottrigcn  g. 

Uert^eim.  (S^irtd^aud): 

9Ber  t^ut  bauen  an  bie  Strafen 

9Ru|  bie  8ente  reben  laffen.*^ 

Sin  jeber  baut  mie'd  i^m  gef&Ut. 

SBer  ^ier  in'd  ffiirtd^aud  ge^t,  ber  fornrnt  umd  ®e(b. 


—  134  — 

3ad  ifi  beö  aRenfc^en  2:^nn  auf  Srben? 
^n  ©finbenünb  geboren  merben, 
Spxaif*  nnb  gangloi^  in  ber  ffitegen 
O^ne  ^filf  geboren  Hegen. 

^te^en,  ge^en,  Wecken,  ft^en, 
^ungern,  bürjien,  frieren,  fc^»i|en, 
Sinmal  fc^Iafen  unb  einmal  machen, 
(Sinmal  trauren  unb  einmal  lachen. 

(Sinma(  e^eid>  nnb  einmal  Seib, 
(Sinmal  Jreunbfc^aft,  ^erna^  Streit 
993eit^in  jie^en,  meit^er  ge^en, 
Unb  bo(^  tein  Vergnügen  fe^en. 

8fle  3«it  in  ®efa^ren  ft^roeben, 
Unb  guleftt  ben  ®eift  aufgeben, 
fflieberum  ©taub  unb  Ufc^e  roerben, 
3)ad  ifl  unfer  Xf^nn  auf  Srben. 

♦  »91.  Dbetborf  a. 

♦♦  «gl.  eutetmeifter,  ebb.  6.  68. 

©tafetbac^.  (über  bem  X^üreingaug  ber  SKü^le): 
0(^  gang  aud  ober  ein, 
S)er  lot  unb  »artet  min.* 

♦  »gl.  Slbelboben  b;  ®uggiöberg  e. 

Jtir(^Ieerau: 

a.  Säumen  ifl  ein  feiner^  @itt. 

@im  iebem  gfi  gfaQen  begär  ic^  nitt. 
Stächt  gnäg  ic^  meinem  SReifler  binn. 
3)ein  Saum  ni(^t  iebem  gfaQen  mirt. 
S)arumb  (ag  mic^  auc^  ungeirrt 


—   135  — 

b.  ®otted  ®fiet  nnb  Z^refi» 
3fl  alle  SRorgen  neu». 
Soli  deo  gloria. 
«.  SBanble  auf  bem  äBäg  bei»  ^errn, 
@o  »trt  er  bir  m(  ®(fi(f  bef(^enn. 
Unb  fo  bu  ^te  gafl  aud  unb  ein, 
Witt  aüitit  ®{üd  unb  $ei(  ba  fein. 
1664. 
Sett^eim.   (^m  ehemaligen  IBirtd^aui»,  au9  bem  OebAc^tnii» 
eined  atten  SRanned): 
@ei  mintommen,  mein  liebet  ®a% 
®e4  bic^  nieber  unb  tu^e  fafl^ 
©e^  bi(^  an  einen  biefer  Xx\d^, 
3c^  »ifl  bir  geben  Sfleifc^  ober  3fif(^! 
^aft  bu  ®e(b,  fo  bifl  mir  fueg, 
$afi  bu  feind,  fo  ^enf  bein  SRanl  an  SBafferfrug! 

^oljifen.    (9lm  Ofen,  3o^.  Sien^arb,  SReiftet): 
®ot  ifiber  aOei»  fic^t  unb  ric^t. 
9luboIf  Süfc^er.    1739. 
«Ünjew.    («m  Ofen): 

3)er  Ofen  ifl  ein  guoben  ©pann,* 

3m  Summer  ffil^t,  im  SBinter  mteber  marm. 

1780. 

•  =  @<feae. 

^erjnac^: 

3c^  fiafpar  SRfiller  unb  Vnna  jto^leri  ^aben  @ott  oertraumt 
Unb  mit  feiner  ^i(ff  bad  $u8  unnb  ®(^ttr  en  bem  ®runb 

[erbaumb. 
8nc^  ^at  borju  geholfen  mib  em  ®e(b  unfer  ^eber* 
^in.  ©ober.    9nno  1613. 

♦  =  »ettet. 


—  136  — 

^ottmil.   (9ln  einem  Untergug): 

S)ad  ^an^  ftanb  fo  lang 
9td  bad  atn  ©c^neg  burc^ßtt(^  alt  San)^. 
1540. 

fBopptl\tn.   (Db  ber  Stubent^ür): 

O^ne  Orbnung  in  bem  ^aufe  (eben 
Sirb  feinen  reichen  9Rann  abgeben. 
Drum  nimm  bein  ^audgefinb  in  ad^t 
Unb  toa(^  ein  {ebei»  fc^afft  unb  mad^t. 
Sad  niemanb  @ptl  noc^  Qormij  triben^ 
^eigf  ed  3U  Stacht  bei  $anfe  bleiben. 
8td  ©otteö  Sort  unb  bäte  fein, 
Sad  gi(t'd,  ed  fe^tt  balb  @ägen  eiiw 
1824. 

gilnau: 

*S>xti  $aud  fla^t  in  @otted  ^anb^ 
3u  Unber^SQnau  ifi  ed  genannt. 
Ser  ed  ^t  laffen  bauen, 
8fe(i|  ^ürjel,  unb  toofyc  3intbermeifier 
^ttiic  Srfingger,  beibe  oon  3Qnau. 
Unb  toaifx  aufgeric^t  ben  6.  Sfm(  anno  1737. 
3)er  $err  bur(^  feine  ®fite 
9Retnen  Sin«  unb  SuiSgang  behüte, 
3)ie  ^audfraum  Unb  bie  ftinber  mein 
8a6  bir,  o  ®ott,  befohlen  fein.* 
•  JBgl.  Snttnau. 

Dfjingen.   («m  Ofen  1680): 

gflora:  ®er  Sfrü^Iing  DoOer  ?ufl  bie  «erg  unb  I^äter  tteibet, 
3)aroon  f{(^  aded  ^e^  in  troUen  ©prangen  »eibet. 


—   137  — 

XroinmeIf(^(äger:  Die  Xrom  tc^  fc^(ag>en  ntt  nur  )'  gfreub* 
@onber  bad  au(^  bem  ^i\\t>  fet)  (I)cib. 

Sac^tmcifier:        3»  fotc^em  Umpt  bin  ic^  befleat, 
T>a%  fein  betrug  bie  Wad^i  ^e(b. 
(Ermatingen: 

a.  ^Bknn  9}eib  unb  $ag  brennten  mie  ein  f^euer, 
@o  mSr  bad  ^o()  nic^t  ^alb  \o  treuer'*'. 

*  90(.  (^amptltn  a. 

b.  ©(^neigen  bid  jur  rechten  3^i^ 
äbertrifft  Oerebfamteit. 

c.  9Rtt  jebem  Sugenbüd  ei(  ic^  gu  meinem  ®rab; 
@ieb,  Qt\u,  bag  i(^  fieti»  ben  S£ob  oor  flugen  ^ab. 

d.  Qertrau  auf  ®ott  in  aden  betnen  @ac^en, 

Sr  tann  avi%  menig  Dte(  burc^  feinen  @egen  machen.. 

e.  SBad  bu  nic^t  loiHfl  bad  man  bir  t^u^ 
*S>ai^  ffig  au(^  feinem  anbern  )u. 

f.  (Sott  fegne  biefel»  ^aud  bur(^  feine  groge  ®fite, 
Sr  »ftnb  afl  ttnglücf  ab,  oor  Übe(  und  be^fite. 

V(tnau: 

@d  (ebt  niemanb  o^ne  92a(^reb. 
1794. 
@c^dii^oI}erd»i(: 

@ott  bema^re  biegeg  ipaug, 
Unb  bie  ba  ge^en  ein  unb  aug.* 

1787. 

*  Sgl.  8rflttelen  e;  @utenneifter,  ebb.  6.  9. 

9i\df0^jtll.  ($auiS)ei(^en:  ^elifan,  ber  feine  Sangen  mit  feinem: 
Blute  na^tt): 

£rene  Siebe  geiget  an 
3n  ber  I^at  ber  ^elifan. 


—  138  — 

"fflerDenberg: 

a.  'Der  ^ifc^  ifi  ntt  o^ne  ®rat^, 
3)ad  S^nU  ntt  o^ne  !lnge(. 
SIjo  ifl  auc^  fein  3Renfc^  o^ite  f^e^I 
Unb  o^ne  9Range(. 

•     b.  aBirft  Sfrmcn  ®ut6  t^un, 
©0  mirfl  e8  ®ott  erweifcn^ 
Unb  er  mtrb  emtg  bic^ 
Qom  Saum  beS  bebend  fpetfen. 

IRebflein.    (Sc^Io^,  Simmer  öon  1515): 

Äomin  ^cr,  guot  ®fe(  unb  ^a(t*^  mit  mit, 
(£tn  Sffen,  jtrebd,  baS  gib  ic^  btr. 
Ol(^  mud  ou(^  fc^on  ntt  Dergeffeu, 
Sr  mag  ein  ganzen  ©pa^en  freffen. 

Winfenbac^.    (3ln  einem  ©c^aft,  1704): 

3Bev  21rmut^  mo^I  belaufen  fann. 
Den  ijait  ic^  für  ein  reichen  9Wann. 
1)a8  Ärmut^  ?ütcn  5tie^en  gibt, 
Sil  3org  ^at  ber  ber  9ieic^t^um  bliebt. 


hlbttj 


^crr  Oeiu,  gieb  ben  ©eegen  bein 
3u  biefer  neuen  tBo^nung  mein, 
Unb  }euc^  mein  ®ee(e,  ^rj  unb  Sin 


—   139  — 

3lai^  einer  foI(^eif  93o^nung  ^in, 
SBo  fein  ®efa^r  no(^  Breuer»  ®(ut^ 
9Rt(^  me^T  baraniS  üertreiben  t^ut. 

Sena^: 

3n  ©org  unb  9Rn| 

(Sin  ffio^nung  ^ie  —  3(^  meinem  ?eifc  gebauet, 
Seid  aber  nie, 

388ie  lange  fle  —  8on  ®ott  mir  onoertrauet. 
1826. 

(9n  einem  anbern  ^aud  berfelben  Ortfc^aft): 
3n  Sorg  nnb  SWü^ 
Sin  SBo^nung  ^e 
3(^  meinem  Seib  gebauet, 
ffla«*  ober  nie, 
2Bie  lange  fie 
9on  ®ot  mir  anvertrauet. 
♦  =  t4  toeij. 


irofa: 


3c^  ^ab  mein  ©ac^  ®ott  ^eimgefteOt, 
Sr  mac^t  mit  mir  mie'8  im  gefedt. 


tBiefen: 

a.  IZBelc^er  ein  ipaul»  ^at  mofl  gebaut, 
In  bem  man  afleS  (uf^ig  fc^aut, 
2)a6  mit  ®ottd  c^orc^t  ift  moll  gehievt, 
$at  ©pei«  unb  Jranf  o(ö  fl(^  gebürt, 
15on  bem  man  fe^r  mofl  fagen  mag, 
3)er  9Ran  ^at  ein  gutt  ^auiSgemac^. 


—  140  — 

b.  3n  ®otted  Stammen  ge^  tc^  nud, 
Stegier,  o  ^txx,  mein  ganjed  ^an^, 
3)te  ^Qudfrou  mit  ben  jttnbrcn  mein 
Sag  bir,  0  ^err,  befolgten  fein.* 
1700. 

♦  $01.  Stittnau;  eutermeifler,  ebb.  6.  11. 

©aDognino.  (ßh  ber  $au«t^ür): 

Xtx  $ec  bemace  bifen  (Eingang  unb  Stu^gang.* 

♦  «öl.  «o^tpir. 

9(oeneu: 

S)id  ^ud  fia^t  in  ©otted  ^nnb, 

»e^üt  e«  für  geur  unb  öranbt.* 

1765. 

♦  959L  »anntoil  b;  Sutenneifker,  ebb.  8.  6. 

©ergün: 

3n  ®otted  ipanb  fie^t  big  ^aug, 
@^(tt(f  tome  ^ier  ein  unb  Unglüd  ^teraug. 
1675. 

(Jilifur: 

3)ted  $aud  fiet  in  ®otted  ^ant, 

3o^an  Soren}  ifi  ber  ^aui^^err  genannt. 

Ser  ®ot  oertraut. 

$at  tDol  gebaut, 

^m  $imme(  unb  auf  Srben. 

MDCCLXVIII. 

®il«  (bei  X^uflÄ): 

a.  'Z)ted  ^aud  ®ott  bewahr 

$or  aaem  Unglttcf  unb  ®efa^r. 


—  141   — 

Sn  biefer  unbetteübten  (?)  3eit 
aSoUefi  fie  be^fiten  oor  aütm  ?etb. 

b.  &  tDün\ä^i  mit  jetnanb  »ad  er  mifl, 
@i)  geb  il^me  @ott  3»etma(  fo  t)\tl* 

*  S0(.  9b00taH(  b;  Sc^ttTboben  a;  eutermeifter,  ebb.  6.26. 

c.  «M  a»  Pn«  3it. 
Cafpat  Don  SRont. 

®ott  geb  (Slüd  ju  aUec  39tt.     1575. 

3iHi9.  (^auÄruine): 

Denn  e»tgen  ®ott  in  finer  ÜRajeftat 

@ont  mir  loben  frfi  nnb  \pai, 

Denn  er  mit  flner  $Hf  unb  ®nat 

Und  aDen  gnebigüc^  bifiat 

Unb  und  nümmemte  oerlat. 

$and  «rbüfer*  \)at 
gemolt  im  ...  . 
1590   im    .... 
fBxaä^  .  .  . 

♦  f.  3.  9*.  Äoi^n;  Jtunfl*  unb  SBanberftubien,  @.  272  (ga^t^ 
ten  unb  IBede  bed  iBfinbner  WlaUxi  $and  9lrbüfer). 


Inbeer: 


SBan  ber  9Renf(^«$i(f  gerinbt, 
So  fomt  ®ot  unb  ^ilft  gefc^minb. 


8a(d: 

Dad  $aud  fie^t  in  ®otted  ^ant, 
3)a»  be^üt  ®ot  oor  JJeur,  Safer  unb  »rant.* 
*  SgL  8annto)^(  b;  6(^üt>fen  a;  ^nd;  9((t)eneu. 


—   142  — 


©talöcbro: 


®ebu(b  moc^t  ring 
&ax  fc^meren  !^tng, 
3)ie  man  fonfi  nit  tan  tragen. 
®ebuU  mad^t  $ult, 
3alt  manchen  @c^u(t, 
3fi  gac  ein  grofen  Xugent. 
1674. 


pf  ^i^uUlrflf f«  ^tr  ^tttM  S^tfxaxL 


Unter  biefem  S^itel  xft  im  Dorigen  3a^re  im  Sertagc 
Don  ip.  91.  ©auertänber  &  (Sie.  in  %arau  eine  3ufamm(0' 
fleKung  ber  ©c^uü^eigen  biefer  ©tabt  erfc^ienen,  fo  weit  fU 
Ratten  ermittelt  werben  fönnen  (23  ©.  gr.  8®).  ©eitler 
^aben  fic^  au8  neu  erfd^ienenen  ^ubüfationen  (UrtunbenM 
ber  ©tabt  9afe(,  $abdb.  Urbor  ^roit^egeben  »on  äOtaaj 
83b.  II,  Urfunben  jur  ©c^meigergefc^ic^te  aud  dflerrei(^if(^ 
Vrc^ioen  herausgegeben  Don  T^ommen  9b.  I  unb  II)  eine  In« 
ja^I  meitere  ^Jtac^meife  ergeben,  anbere  l^at  eine  jüngfi  m* 
genommene  genaue  ^{eoiflon  ber  Originalurfunben  bed  ©tabt' 
ard^ioS  Sarau  geliefert.  @iS  merben  ba^er  im  folgenbenfe« 
mo^(  bie  neuen  3)aten  ju  ben  bisher  befannten  Stamen,  oU 
auc^  ein  bid^er  nic^t  befannter  92ame  (mit  *  bejeid^net) 
)ur  @rgänjung  bed  Serjeic^niffed  jufammengefieat« 


—   143  — 

Ulrich  Irutman  1338,  20.  VII.» 

♦ffiern^er  ©c^ult^ctft   1341,  7.  I.« 

3o^n«  Don  @eon        1346,  26.  IX." 

3o^on8  ©ttcber  1360,  28.  IX.* 

1367,  23.  VI.«^ 

1371,  14.  unb  17.  11.^ 

3o^aii«  Irüaerc^         1392,  8.  VI.^ 

1394,  23.  XI.» 

lUri(^  ©umer  1401,  26.  III.» 

1406,  21.  V\  9.  VI.»' 

Ociiaman  Biclemp         1418,  27.  VIII.»« 

aiübger  2rüacre^  1419,  5.  III.'» 

$an«  3ör(^cr  1423,  28.  IX.»* 

•JJetcrman  ©cgenfer      1431,  30.  I.»* 

^an%  Iripft^cr  1432,  19.  I.»« 

$an8  Ulrich  3c^enbcr  1433,  10.  IX.  »^ 


» Ue.  »ofel  IV  104.  « etabtarc^lö  «arau  (cit.  Stbt«.): 
nrf.57;  im  Xt^t  bei-  lUlunbe  (^rgotoia  XI  56  n.  57)  toitb  nur 
B6fulU^%  unb  9{at  Don  9Uitau  o^ne  92amen  genannt,  aU 
S^utt^eil  ftegclt  aber  ein  SBecn^er  mit  bem  Sda|>)>enf(^i[b  bet 
SomiCie  ed^utt^eift  Don  9(arau  (Dgl.  bad  ^af^f^en  befonberd  fc^ön 
erhalten  an  bn  Urfunbe  260  bei  @tabtar(^iDd)  unb  ber  Um< 
f4rift :  t  $  .  »EWRERI .  SCUCCEtT .  DE  .  JIRROO.  '  Staat«* 
at4iD  Süvidf:  ^ntetleete  »riefe  566,  la.  *^ab^b.  Utb.  II'  602. 
*  Xf^Qmmtn,  Urff.  I  516  n.  749.  *  X^ommen  o.  O.  II  5  unb  6. 
'  6tbt«.  Urt.  191.  •  <>ab«b.  Urb.  II»  743.  •  etbt«.  Äat»* 
manuat  28  fol.  3—7.  "  ©tatt  1406,  21.  VI.,  toie  in  «rgoDia 
II  216  n.  233  f&(f(^(i(^  fte^t,  ed  ifi  ba^er  letteted  Saturn 
kutd^  etflete«  )tt  erfe^en.  »» 6tbt«.  Urt.  179,  «ufaeit^nung  auf 
ber  «ütffette.  "  6tbt«.  Utt  885.  »•  eod.  340;  et  ijl  1420, 
9.  Vlil.  nic^t  mei^r  6(^u(t^eifi,  eod.  849.  ^  eod.  866.  »*  eod.  898. 
"  eod.  896.   "  eod.  401. 


^ 


'3 


W' ^ 


htx 


Iliflotifdittt  «efellfdiaft 

für  ba&  ^aljv  190S. 


DtVLsk  nnb  IPerlag  oon  fl.  «.  ^anerlänber  &  (Eo. 
1902. 

h. M 


^'^f^liT.- 


i^afitienbudj 


Ux 


l^t|lotifd)(n  (ßerellj 


des  $antdR$  ^argan 


für  ba»  Sitijr  190S 


3^^    -  STANFGR, 


MAR  1  ,  ^333 


its  Itantons  ILargan 


1902. 


|n^aU$tier;et(^ni$. 


eeite 
^  §tanton  Bftidt^ol  unb  9ll^einfelben  toor  100  Saluten. 

Son  (S.  Saumet,  8egir!damtmann  in  9i^einfe(ben  1 

^  Xnteil  bet  ©raffc^aft  £en|but0  am  Sauetntrieg  1663. 

Sott  Dr.  $and  9lab^o(g  in  3ütid^  ....  33 
Käufer  im  SCatgau.    Son  3.  ^eig,  Pfarrer  in  Dtl^mats 

fingen 107 


mt  100  ^lüßtn. 


3a^re  1800  gehörte  bte  e^emald  freie  9lei(^d{labt 
^einfelben  mit  ber  bamaügen  ^errfc^aft,  ben  eng« 
befreunbeten  ®(^mefterf!äbten  @ä(ftngen,  Saufenburg  unb 
Salbd^ut,  bem  ©c^margmalb  unb  bem  Stetdgau,  mit  me(c^en 
fte  feit  bem  un^ei(DoQen  dOjä^rigen  Kriege  3)rangfQ(,  Safien, 
^erflöntngen  unb  ^lünberungen  teilte,  gu  ben  fogenannten 
üfletrei(^tf(^en  Sorlanben,  beren  ^Regierung  je  na(^  ben  mä^* 
Wnben  8cr^ä(tniffen  in  greiburg^  3nn8bru(f  ober  auc^  jeit« 
iDeiUg  in  (Sttnjburg  ober  {ßalbS^ut  ft(^  befanb. 

9l^einfelben,  bamafö  bie  anfe^n(i(^f!e  ber  üier  Salbfiäbte 
out  Sl^ein^  war  »ieber^olt  mit  ben  befreunbeten  ßibgenoffen 
in  Serbinbung  getreten^  unb  biefe  (egten  bei  üerfc^iebenen 
Snläffen  großen  9Bert  barauf,  )ur  (Sicherung  i^rer  eigenen 
®cbiet8grenjen  unb  befferer  Sbroe^r  bro^enber  JJeinbe  bog 
VefaQungdrec^t  bed  ©teind  unb  ber  mit  fiarfen  3Rauern, 
®rdben   unb   Sorroerfen  oerfe^enen  SBalbjlabt  ju  erwerben. 

@(^on  nac^  bem  im  Sa^re  1218  erfolgten  £obe  bed 
^crjogS  8er(^tolb  V.  Don  3ä^ringen,  beffen  $Borfa^ren  afler 
^Ba^rjc^einlit^feit  nai)  unfer  Ort  feinen  (iöbtifc^en  Urfprung 
|n  oerbanfen  ^at,  tarn  9{^einfe(ben  mittelbar  an  bad  9ieic^, 

Zaf(j^en6ud>  ber  ^tft.  O^efeOfc^.  190S.  1 


—     2     — 

unb  im  3a]^re  1274  nannte  ber  gnm  Adntg  über  bod  tö« 
mifc^e  9let(^  gemä^Ite  9htboIf  oon  ^abdburg  bie  Sftrger  oes 
Äl^einfelbett  „feine  lieben  Sürger"  unb  erftärte  1276  fogar 
bie  Z'öd^Ux  biefer  @tabt  a(d  ffi^ig,  9lei(^d(e^en  jn  ertoeibnu 
2)edg(ei(^en  erl^ielten  bie  Sfirger  ol^ne  Sudna^me  bad  Sor> 
re(j^t,  bag  fie  üor  feinem  fremben  Slic^tetfhi^U  belügt 
merben  tonnten. 

3n  fpäteren  S^^^^  mürbe  9l]^einfe(ben  oon  ben  @(l^iDei)cr 
Stac^bam  mieber^olt  in  bie  fog.  Srb«  ober  ©d^irmDereint« 
gungen  einbezogen,  ed  erf(^eint  im  3a^re  1445  im  Smibe 
mit  Sern,  9afe(  unb  @oIot]^urn,  benen  ed  auc^  gelang^ 
noc^  üieten  Snflrengungen  bie  oon  9le(^berg  befe^te  d^''^' 
bürg  im  SR^ein,  ben  ^©tein'',  ju  erobern. 

3fm  3a^re  1469  mürbe  9l^einfe(ben  nebft  ben  übrigen 
Solbfläbten^  bem  ©c^marzmalb,  SreiSgau  unb  @(fag  oon 
(Srj^erjog  @igmunb  um  80,000  ®u(ben  an  ben  bamaU 
aOgemein  geffirc^teten  ^erjog  Staxi  ben  jtfi^nen  oon  8urgml^ 
oerpfdnbet,  jeboc^  im  ^ol^re  1474  mieber  audge(5fl,  moranf 
eine  ©c^irmüereinigung  mit  ben  Sibgenoffen  jnftanbe  fam. 
Undi  im  f^^ieben,  me((^er  1499  in  9afe(  abgef(^(o{Ten  murbCf 
marb  feftgefe^t,  ba§  bie  üier  Salbftöbte  am  9l^eine  ben 
Sibgenoffen  offen  bleiben  foKten. 

2Bir  übergeben  bie  ©c^recfniffe,  bie  9t^einfe(beii  im 
30 jährigen  Kriege  unb  feinen  unJ^eilooQen  folgen  mttgemad}t 
^at,  unb  fleOen  nur  feft,  bag  in  ben  Sauren  1678  unb  1689 
Don  feite  ber  Sibgenoffen  neuerliche  Serfuc^e  gemalt 
mürben,  bad  f^ri(ft^a(  ju  ermerben^  unb  bag  nur  Öfierretc^ 
fi(^  meigerte,  auf  eine  Abtretung  einjugel^en,  mä^renb  ^anU 
rei(^  bamit  einoerflanben  mar. 


—     3     — 

3ofef  II.  befuc^te  St^einfelbeit  n)teber^o(t,  unb  ed  be« 
gt  eine  ^totig  im  KatdprotofoQe,  bag  er  am  5.  3titi  1777, 
311  Driburg  ^erlommenb,  mit  bem  ®rafen  t>on  CoOorebo 
R  rt^c^iff"  abfiteg,  ben  ©tabtfi^nlt^etgen  2:iberiud  @tier 
npfleng  ttnb  bann  bar(^  baS  obere  £or  mieber  abreiße. 
)a  betannt  »ar,  bag  3ofef  feine  @^renbejeugnngen  liebte, 
)  mürbe  für  eine  feiertii^e  ®ti0e  geforgt  burc^  befleOte 
)ftrger,  „bie  aOe  9(an  mit  »ei^en  ftamiföl^Iem  betleibet 
Miren."  3ofef  U.,  totld^tx  ein  ooOed  ^a^rl^unbert  )u  frfi^ 
leboren  toorben  »ar,  um  ffir  feine  oorgefi^rittenen  3been 
ine  em|»fang(i(^e  unb  begreifenbe  SanbeSbeDöltemng  gu 
mben,  ßarb  f(^on  am  20.  ^ornung  1790,  unb  gmei  ^al^re 
pättx  entbrannte  ber  furchtbare  Arieg  gmifc^en  (^rantreic^d 
RtpuMit  unb  bem  öfierrei(^if(^en  Jtaiferfiaate,  bem  enblic^ 
am  9.  ^omnng  1801  bnrc^  ben  Stieben  oon  SuneoiDe  ein 
^e  gemacht  mürbe. 

3)iefer  ffir  unfer  Sfinbc^en  fo  ^oc^mic^tige  (triebe  ent« 
Wt  nun  folgenben  Srtifel  2: 

„1>a%  dndti)al  unb  aOeiS,  mad  bem  ^aufe  öflerreic^ 
auf  bem  linfen  9t^einufer  )mif(^en  Butgac^  unb  8afel  ge>» 
^ört,  uerben  feine  f.  f.  SRajefifit  ber  frfinlif(^en  9lepub(it 
abtreten." 

r,3)ie  frfintifc^e  9lepub(it  be^fitt  fic^  oor,  biefen  iani* 
W«^  on  bie  ^etüetifc^e  Äepublif  abjutreten." 

%n  ber  Scheibe  bed  18.  unb  19.  ^al^r^unbertS  befianb 
^Sridtl^al  (aut  genauen  jeitgenöffifc^en  Sufgeic^nungen  au8: 

&)  ber  Sanbfc^aft  SRö^tinbac^  mit  iRl^einfelben  unb  mei^* 
teren  10  (Semeinben,  meiere  jufammen  6548  @in< 
mo^ner  jä^tten,  bie  in  1251  (Familien  1090  ^fiufer 
beiDo^nten; 


—     4     — 

b)  ber  Sanbf(^aft  e^rtrftl^al  mit  16  ®etneinben  (wk* 
griffen  Dbcrmumpf,  ©c^upfart  unb  Stein)  mit  6523 
Seelen  in  957  Käufern; 

c)  ber  ^ertfc^aft  Saufenburg  mit  ©iffeln,  ftaiflen  unb 
3ttent^a(,  2017  ©eelen  in  390  Käufern; 

d)  bem  Sutjtl^d,  and  11  Ortfc^often  beflel^enb,  mit 
2672  Seelen,  in  402  ^änfern  roo^nenb,  fobagbol 
ganje  mit  bem  9}amen  „^ricftl^al"  bejei(^nete  @ebid 
17,660  Semol^ner  gä^fte,  bie  in  3372  Familien 
2839  Käufer  bewohntem 

®ic  SSotföjä^Iungen,  bie  unter  öflcrreic^if(^er  ^errfc^afi 
vorgenommen  mürben,  mieten  in  Anlage  unb  Sludfä^rmis 
»cfentti^  üon  ben  3ä^^wn9^n  ^«^  9?eugeit  ab,  inbem  bt- 
fonbere  Äommiffionen  mit  ber  Aufgabe  betreut  mürben,  ft(t 
oon  $au§  3u  ^an^  gu  begeben  unb  ade  möglichen  fta^ 
tiflifc^en  Sr^ebungen  ju  ma^en.  @§  mürben  bei  biefen  9ti« 
läffcn  nic^t  nur  bie  äRenfc^enfinber  unb  il^re  SteDung  im 
ipaud^aüe  unb  bie  ^eiratSfä^igteit  ber  fiinber,  fonbem  aud] 
baS  (iebc  SSie^,  bie  ?lnjo^l  unb  ber  Ertrag  ber  ®nrab« 
Püdfe,  bie  ^ö^c  ber  ©c^ulben  ober  Kapitalien  u.  f.  m.  auf« 
genommen.  Wlan  fannte  bamald  bie  Einrichtung  ber  fia* 
tifii[c^en  SureauS  no(^  nid^t  unb  mugte  \iii  auf  biefe  trt 
gu  be^etfen,  um  eine  annä^ernb  richtige  ®runb(age  für  bie 
Sefieucrung  gu  finben. 

auf  biefen  ?anbj!ric^,  „^riit^al"  genannt^  mar  fc^on 
im  Sricben  gu  Sampo  Sormio  —  17.  Dftober  1797  — 
in  einem  geheimen  Slrtifct  üon  Äaifer  eJtang  gugunflen  be*5 
^crgogg  oon  SWobena  Sergic^t  geteiflet  morbcn ;  ba  f!(^  ber 
(entere  jeboc^  mit  biefer  Sntfc^äbigung  ni(^t  begnfigen  moQte, 


—     5     — 

nnterblieb  jeber  SoOjug  btd  ber  e^riebe  Don  SuneDtQe  Set« 
terc«  bcfKmmte. 

Stanftcic^  i}at  hierauf  unfcr  Sänbc^cn  ber  j^cloetift^cn 
9tegientng  angeboten  unb  bafür  ben  Danton  9BaOid,  bie 
® tobte  9id,  ®enf  unb  9)lfi(^aufen  oerCangt  nebfi  ben 
8iötuiii«53aS(erif(^en  £)rtf(^often,  bie  inögefamt  auf  96  74 
OnabratmeUen  oon  121,278  @ee(en  beroo^nt  roaren. 

2)ag  |1(^  bie  @(^n)ei3  gegen  einen  fo((^en  unüer^ä(tni8« 
mäßigen  Xauf(^  auflel^nte  unb  aQed  üetfu(^te,  benfelben  ni(^t 
ivx  93trni(^teit  merben  ju  (äffen,  ifi  fe(bf!Derfiänb(i(^,  aOein 
bie  jtraft  ber  alten  Sibgenoffenfc^aft  mar  gebrochen,  bur(^ 
dioiettad^t  gelöl^mt,  unb  Sitten  fanben  nur  taube  Ol^ren. 

a)ie  Qbecn  ber  roettberoegenben  erflen  franjöflfc^en  3le» 
oolutton  mit  ber  beflec^enben  2)eüife  „^rei^eit,  ©leic^^eit 
unb  Sraberlic^feit"  Ratten  (fingfl  in  ben  bur(^  arifiofratif(^e 
5amilienl^errf(^aft  ausgebeuteten  lölern  ber  ®(^»eij  (cb* 
^afted  S^o  gefunben  unb  fiberaQ  trafen  bie  ga^treic^en 
franjöpfc^en  (Emiffäre  empfängliche  ©emüter,  bie  fl(^  Don 
ber  @ef(^Ie(^ter^errf(^aft  frei  machen  moOten;  mit  3ube( 
empfing  bie  Saubbeodlternng  bie  Sudflc^t  auf  Sbfc^affung 
^tr  3e^nten,  Sobenjinfe  unb  anberer,  oft  t(ein(i(^er,  aber 
barum  nt(^t  minber  atS  (fifiig  empfunbener  Abgaben.  3)ad 
Mje  Sern  fonnte  ben  %bfaO  ber  einträglichen  S3aabt  unb 
be^  Qnteraargau  ni(^t  ^inbern,  eS  entfiunb  bie  eine  unb  un>» 
teilbare  l^eIoetif(^e  SRepubüf,  bereu  Sentralregierung  fic^ 
Sarau  gu  i^rem  erflen  ©ige  erfor. 

3)ie  ^e(oetif(^e  Serfaffung,  oon  ben  ^otrioten  mit  ©e* 
^«fterung  begrüßt,  enthielt  jebo(^  ©efümmungen,  bie  roo^C 
wm  ein  ooCte«  ^a^rl^unbert  oerfrü^t  icarcn.  ßS  fe^ftc  gioar 
^^t  an  einfic^tigen  unb  tätigen  SDtännern,   bie  ben  großen 


—     6     — 

unb  fernen  ®ebanlen  eineS  fd^metjerifc^en  @i]i^eitdfl«at«# 
ooO  erfaßten  ttnb  mit  echtem  äRannedmut  bafür  etntraUiir 
üOein  bad  So(t  in  fetner  großen  äRel^r^eit  mar  nod^  niii^t 
auf  einer  @tufe  ber  liBilbung,  meldte  bie  3)ur(l^ffi^tiui9  bcft 
SßerfeS  ermdgUd^t  ^ätte,  unb  nur  mit  pfiffe  Don  fronjd' 
fifc^en  Vrigaben  »ar  ei»  mdg(i(^^  bie  flutorit&t  ber  fiia« 
^ettdregierung  aufredet  ju  erhalten. 

3)ie  fran3öflf(^en  ^(fer,  Jtommiffäre,  ®enerale  mib 
ftorpora(e,  machten  fic^  burc^  audgibige  ^Ittnbenmg  ber 
©tfibte  ffir  il^re  3)ien{le  me^r  a(d  be^a^Ct,  unb  ein  »trre$ 
3)ur(^einanber  griff  in  beinahe  aDen  Kantonen  $(a$,  6td  bie 
blutigen  2^age  Don  1798  in  9Iibma(ben  bem  Unabhängig« 
feitdbrange  ein  trauerüoOed  (Snbe  bereiteten. 

3)ie  l^elüetifc^e  9legierung,  bed  @(^u(ed  ber  fränftfc^n 
2:ruppen  entbe^renb,  erful^r  unter  Seil^ttlfe  bed  frangöftfc^en 
®efanbten  9taptnat,  Derfc^iebene  Umn)ä(jungen,  in  benen  na* 
mcntlic^  ^eter  Od^i,  ©äfar  ?a^arpe,  ©olber  unb  SaDon^ 
tätig  maren,  unb  me^r  unb  me^r  geriet  bie  Sibgenoffen« 
fc^aft  in  bie  ^änht  ber  fränfifc^en  ?eiter.  «m  19.  flngaü 
1798  »urbe  ein  Offenjlo*  unb  ©efenflo^Sünbni«  mit  ^anf» 
reic^  abgefc^Ioffen,  infolge  beffen  bonn  Öfierreic^er^  9tnffeo 
unb   f^ranjofen   fic^   bie  @(^mei)  ald  Stummelpto^  erforen. 

am  18.  Srumaire  (9.  9?oDember  1799)  oerübte  Cü* 
naparte  feinen  erf!en  @taatdflret(^,  ber  il^n  jum  3)iftator 
über  f^ranfretc^  machte. 

Unter  biefen  Scr^öltniffen  fc^to§  ba8  18.  ^a^r^unbert, 
unb,  mie  bereits  ermähnt,  mürbe  burc^  Srtifel  2  M 
eJriebengücrtrageS  oon  Suncoille  baÄ  grirftbal  oon  fcftcrrei* 
an    t^ranfrei(^    abgetreten    unb   bur(^   btefe    Abtretung  baS 


—     7     — 

Saab  ber  Bufantmenge^örigfett  mit  bem  Q(ten  @tammtattbe 
jerfd^nitten. 

Oalb  tarn  bte  ftmibe  ooti  biefem  nnemarteten  (Ereig* 
ittffe  nac^  9l^etiife(beti  unb  unrbe  mit  gemifc^ten  ®effi^(en 
anfgenotnmen.  (Sin  9nf(^(n^  an  einen  benachbarten  fc^met« 
jerifd^en  ftanton  mürbe  nid^t  atö  mfinf(^bar  erac^tet^  ba 
ftbetall  Aufregung  ^errfc^te  unb  biefe  Sufl^nbe  feine  SuSfic^t 
«mf  Oeffentng  boten.  Hm  meiflen  ©^mpat^ie  fanb  ber  &t* 
banfe  ber  Sereinigung  mit  Safel,  aQein  bie  bortigen  Se* 
^5rben  fprac^en  fic^  bagegen  aud  unb  jmar  namentlich  bed< 
^b,  wai  bie  )iBeD5(terung  beS  ^diffuld  fat^olifc^  mar  unb 
man  baraud  ffir  f)>&ter  Un)utömm(ic^feiten  beffirc^tete.  3n< 
}mifc^en  amtete  ba8  oon  öfieneic^  befiedte  Jtameralamt 
%^einfe(ben  rul^ig  meiter  unb  blieb  in  Serbinbung  mit  ber 
Oberbe^drbe  in  S^eiburg,  bejog  bie  (Sinffinfte  unb  lebte  mie 
ber  8oge(  im  ^nffamen. 

Obmo^f  burc^  ben  SnneoiOer«3tiebendüertrag  ber  ©c^meij 
ottdbrficnic^  bad  Stecht  gugefianben  morben  mar,  flc^  fe(b^ 
eine  Serfaffnng  }u  geben,  mifc^te  fid^  bie  franjöflfc^e  ©efanbt' 
fc^aft  immer  me^r  unb  offener  in  beren  innere  angelegen« 
Reiten,  unb  auf  ben  Sunfc^  ^eloetifc^er  Sborbnungen  fteOte 
9}apo(eon  9onaparte  einen  eigenen  Sntmurf  auf,  ber  jeboc^ 
bei  ber  Steattiondpartei  fo  heftigen  ^iberflanb  fanb,  bag  er 
toieber  faden  ge(affen  unb  burc^  einen  anberen  erfe^t  merben 
lodte,  morauf  oon  3)o(ber  unb  ©aoar^  ein  britter  @taat8< 
ftteic^  ausgeführt  mürbe,  ber  ben  ©rjlern  jum  Sorjlfer  be« 
3nterim8«©enateÄ  machte,  metc^er  pc^  am  2.  5Roüember 
^onpituierte. 

(Ein   weiterer   ^eCoetifc^er  8erfaffung«entmurf  rourbe  am 
19.  aRai   1802    in   ber   Serfamm(ung   ber   92otabe(n  an* 


—     8     — 

genommen,  mtb  ed  fanb  barfibcr  ehte  SoIfdabfKmmiing  ftatu 
mobei  ieber  20iä^rtge  Sftrger  f^elDettend  mitfKinmeii  toBstt. 
3)ad  Stefnltat  btefet  erfieii  tSoIfdabfUmtnttng  mar  f olgmbe^  • 
oon  332,048  @ttiiiiiif5^tgen  Ratten  72,453  aa<»brftiflti^ 
angenomnien  nnb  92,423  (iiidbrä(nt(^  DertDorfen ;  ed  tDoitai 
ober  bte  167,172,  mdä^  ft(^  bcr  SbfHmmang  eiit^4i(teti 
Ratten,  )u  ben  Snne^menbcn  gejft^It.  SBaQtd  unb  bad  grüf « 
t^al  tyitttn  nic^t  abjufKmmeti,  ba  fte  n^t  im  ®ebtete  est' 
galten  maren. 

9m  2.  ^eumonat  mürbe  btefe  Scrfaffung  a(d  güfttgef 
<Staatdgninbgefe(}  erfl&rt  unb  auf  ben  fotgenben  7ag  ber 
Senat  jnf ammenberufen,  am  5.  ber  SoOjte^ungSrat  gemault 
unb  an  beffen  Spi^e  Sfirger  3)o(ber  gefleQt.  9m  8.  %itgii{t 
räumten  ffimtüc^e  franj5ftf(^en  £ru|)pen  bad  ^eloetifc^e  @e> 
biet  unb  bie  9ufre(^ter^a(tung  ber  öffentlichen  Drbnung  nnb 
Sic^er^ett  mürbe  ber  Ü^ationalmiüg  anoertraut,  moju  jebe 
©emeinbe  auf  je  100  Äftiobürger  einen  SKann  ju  ftellen 
ober   aber  ffir  jeben  SRann  100  ^raufen  ^u  erlegen  ^tte. 

3l\xn  begannen  bie  SBü^Iereien  ber  fläbtifc^en  'Intrigier 
aufd  9}eue  unb  fanben  in  ben  Urfantonen  offene^  C^r  nnb 
Unterftü^ung,  um  bie  atte  Drbnung  mieber  einzuführen. 
^d^tDtfi,  Untermatben  unb  @larud  fagten  fi(^  Dom  ein^eit< 
liefen  ©taatSoerbanbe  lod,  hielten  Sanbdgemeinben  ob,  ffi^rten 
i^re  alten  Sanbbfic^er  mieber  ein  unb  mfi^tten  @onberregie' 
rungen,  mä^renb  bie  Sentralregierung  feine  Vnflatten  traf, 
um  ben  oerfaffung^mSgigen  3"^^"^  aufrecht  gu  erhalten. 

Unter  folc^en  aUgemeimpontifc^en  tSer^ältniffen  mochte 
mo^I  bad  3ri(ft^a(en>öU(ein  nic^t  befonberd  erbaut  unb  an» 
fc^Iu^(ufHg  fein. 


3)a  trat   hn   ^'idtlial   Dr.  ®e6afHan  f^a^rlänber,  t)otr 

itttnfftxm*3Jlünfttx   im   Sreidgau,   geivefener  ©tabtp^^fifud^ 

n   2Ba(bd^ut,  auf,  votld^tx  fic^  in  Öfc^gen  unb  üRttnc^mtUn 

»ad   Sfirgenec^t  etmorben  ^atte,  ein  SRann  Don  ungemeiner 

Ktiergie  unb  "S^aXtxafi,  ber  fl(^  gum  3^^^^  9^f^6t  ^atte,  bad 

»ertoaifie  3fri(ft^a(  }u  einem  fe(6fiänbigen  ftanton  ju  machen 

tuit    o^ne    Widfid^t   biefem  3i^(c   3uftre6te   unb  tatfäd^Uc^ 

luc^  mfi^renb  einiger  3^i^  ^'^  i^iftator  in  bemfelben  »irfte» 

Unbefümmert   um  bie  im  Sertrage  Don  SuneoiDe  ftipu« 

(ierte    Abtretung    bed    ^ridtt^ald    amtete   bad   öflerreid^ifc^e 

Aameralamt  in  9l^einfe(ben  unbe^eUigt  meiter,  blieb  mit  ber 

Dorgcfc^ten  öe^örbe  in  fjreiburg  in  ?3erbinbung  unb  bejog 

nac^    mie  Dor  bie  Sinfttnfte,  bid  e$a^r(änber  in  Saufenburg 

auftrat  unb  am  6.  Jänner  1802  ben  Don  i^m  bort^in  be< 

rufenen  Dtdoorfle^ern  mitteilte,   bag  i^m  t)om  frangöftfc^en 

©efonbten  Serninac  ber  Auftrag  erteilt  worben  fei,  bie  ®er* 

maltung  bed  e^ridt^ald  ju  übernehmen,   hierauf  (öfle  er  bad 

Dberamt  in  St^einfelben  auf  unb  beßeOte  eine  Serwaltungd« 

fommiffion.  9m  22.  Januar  mürben  bie  Waffen  ber  ^roDin^ 

unb  in  9l^einfe(ben  abgefc^loffen  unb  oerflegelt. 

Am  15.  5«bruar  erMärte  Jo^rlänber  in  einer  Äunb» 
mac^nng,  bie  er  a(d  Statthalter  bed  e^:i(^t^ald  unter jeid^nete, 
bad  Sänbc^en  ate  frei  unb  unabhängig,  nur  unter  franjö« 
ft{(^em  ©c^u^e  fle^enb,  unb  berief  einen  Sanbtag,  um  bie 
Sontondoerfaffung  gu  beraten.  2)iefen  Ser^anblungen  mo^nte 
ber  franjöpfc^e  Äommiffär  De  la  Haye  bei.  3)ur(^  bie 
^roNamation  ^a^rlänberd  würbe  ber  l99eDö(ferung  bed  Srtd« 
t^old  tunb  gegeben,  bag  bad  Säuberen  big  gu  feiner  enbs 
liAen  Sereinigung  mit  $e(Detien  oon  einer  @^e!utiD«Aom« 
miffton  unb  einem  Statthalter  regiert  merbe.     2)ie  Sttrger 


—     10     — 

Irönbtin  oon  Saufcnburg,  Steutter,  Sürgcrmciftcr  Don  ^tfycit 
felben,  3)tnfe(  t)on  (Stfen,  äBalbmeter  t)on  SRö^ftn,  Sosdi^ 
Sürgertnetfler  t)on  Saufenbnrg,  nnb  bec  ^rSfeft  ga^rldnlM 
tDurben  Don  bem  SRinifler  Serninac  unb  bem  ®tmtti 
SDtontric^orb  ermäl^U,  ntn  bad  Sanb  ju  organifieren.  2>ic| 
Reiben  fränftfc^en  Beamten  oergtc^teten  in  Scrficfftij^tistti^ 
bed  in  ben  testen  3a§ren  entflanbenen  großen  J^^ieg^fcl^obel^ 
auf  ade  abgaben,  metd^e  Dornet  an  öflerreic^  bego^U  tocrbc« 
mußten,  unb  er»crften  bamit  große  t^reube  unter  ber  9<* 
Döfterung.  SQe  öffentlid^en  Waffen  unb  bad  Dor^anbene  &t\ 
treibe  »urben  nebP  ben  «rd^iöen  ouf  Cefe^l  be«  ©encwö 
3Wontri(^arb  ber  ®je!utiD*Äommifflon  übergeben.  S)cr  3Ri^ 
nifler  ©erninac  beauftragte  ben  ?räfeften  ^^rffinber,  gn 
erf(ären,  bag  bad  e^ridt^al  mit  ber  3^i^  ^in^n  eigeneH 
jtonton  bi(ben  foQe,  bag  alfo  bad  ©erficht  oon  beffen  Sim 
^oerletbung  in  ben  ftanton  Sargau  unb  8afe(,  melc^ed  fooiel 
8eflttrjung  unter  ber  9eD5(ferung  üeranCagt  ^atte,  nnbe* 
grünbet  fei.  2)er  franjöPf(^e  ftommiffär  ^ielt  ^icronf  b^r 
^erfammlung  fo(genbe  Siebe: 

„3Reine  SQtxxtnl  2)er  Obergeneral  ber  franjöftfc^ 
Siruppen  in  ber  ©c^meig  orbnet  mic^  )u  3^nen  ab,  um 
über  bie  üerfc^iebenen  Vorgänge  im  ^rirft^al,  feit  ber  \mä^ 
ben  SuncDifler  Stieben  an  gtanfreic^  gefd^e^encn  Abtretung, 
©rfunbigtrag  eingujie^etL  ^df  fomme  ni(^t  um  Äontribu» 
tionen  ju  ergeben,  meber  3^re  äRajajine  gu  (eeren,  no(^ 
mir  baS  in  ben  jtaf[en  Dor^anbene  ®e(b  gujueignen.  3(i 
^bringe  3^ncn  im  ®egcntci(  bie  ©eflnnung  ber  tJreunbfc^Äfc 
ber  Offenheit,  ber  JHebüc^fcit  unb  ic^  getraue  mir  bei  3^ncn 
bie  ©rroicberung  ju  erl^offen. 


—    11    — 

^ehiiDo^et  bed  Sfritftl^ate!  (Sd  tft  an  ber  3eit,  ba§  @te 
kie  fteanjeic^en  an  fh^  nehmen,  meiere  bte  etßen  Seamten 
ned  SoRed  fennbat  mai^en.  @d  ifl  an  ber  3^i^  ba§ 
&t,  rniterfUt^t  Don  bem  Zutrauen  bed  Solfed,  burc^  Stnr 
f%nng  etner  oeifen  nnb  gerechten  Sermaftung  bie  äBunben 
aneber  feilen,  todd^t  bte  Sermfifhtngen  bed  jhteged  ge« 
fi^logen  ^a6en.  Sd  ifl  enblic^  an  bec  3c<t,  ^i  ®ic  ^^^ 
^f^neHen  üerme^ren  unb  bem  ®emerbef[ei§,  ber  ^anb< 
iimg,  ben  ftfinfien  unb  oor^figüc^  bem  Vderbau  »ieber  auf« 
^fen.  8ome^m(t(^  foU  3^re  Sufmerffamtett  auf  bie  doK« 
|te§enbe  ®ttDait  gerichtet  fein.  Sie  foQen  l^ie^n  nur  SRänner, 
tiüdit  bad  3ntrauen  be«  Solte«,  Sted^tfc^affen^eit  unb 
ftenntnid  befi^en,  mäf^itn.  brauen  ®ie  ja  ni(^t  jenen  l^eim« 
t&difd^en  äRenfc^en,  »efc^e  nur  bedmegen  Stellen  gu  er« 
f(^(ei(^en  fuc^en,  um  bie  öffentlichen  Sinfünfte  }u  üer« 
i(^iDtnben  unb  bad  So(fdg(tt(f  gu  untergraben." 

S)a§  biefe  prächtigen  SBorte  grogen  Sinbrud  mad^ten, 
I&|t  fi(^  mo^I  beuten  unb  mit  l^eiligem  (Smfi  unb  (£ifer 
»otb  bie  Beratung  ber  Serfaffung  für  ben  Äanton  fjridf« 
t^ol  an  bie  $anb  genommen. 

Sd  mürbe  mol^I  ju  meit  führen,  menn  id^  biefe  6er« 
faffnng  DoUflänbig  Dorfü^^n  moQte,  id^  befc^rdnfe  mic^  ba« 
^er  auf  einen  SuSjug,  um  ba  unb  bort  Semerfungen  baran 
2Q  (nüpfen. 

1.  Sie  Stelle  beS  9legierungdflatt^a(terd  mirb  oon  ber 
Sentra(regierung  befe^t. 

2.  3)er  Äanton  beilegt  auÄ  ben  brei  Segirfen  W^ein* 
fefben,  Saufenburg  unb  fjrirf  unb  mirb,  mit  ^infld^t 
ouf  bie  in  ber  EentraRonflitution  entgoltenen  ®er« 
ffigungen,  burd^  eine  Sermaltungdtammer  oermaltet. 


—     12     — 

a)  S)er  StmtSüermefer  ^at  bte  Suffid^t  über  bie  Snsoi^ 
anhalten,  «rbcitd^äufcr,  ©pitälcr,  ©«föngoifte, 
fttrc^en«  unb  <Sc^uIfa(^en,  f^eueranflalten,  SSBimm« 
unb  ©camtcnfaffcn,  fo»ctt  c8  ©inrid^tung.  Unter» 
^aUung  unb  SetDodfornrnnung  betrifft,  femtr  ober 
bad  Vrd^tomefen  im  gangen  j^anton. 

b)  Der  fJorftmeiPer  ^at  bie  «ufpci^t  über  bie  Äantoitf* 
guter,  ferner  über  bie  ©emeinbeforPen  unb  @e* 
meinbegüter,  infomeit  e8  i^re  Seröottfoninmung  be« 
trifft,  enblid^  über  bie  ©tragen,  JBrficfeii  unb 
©emäffer, 

c)  Der  SRentmeiPer  bcforgt  ode  bem  ®taaU  über 
fiantone  gebül^renben  Sinna^men,  er  ma<^t  bie  i^m 
Dcrmittetp  ©efc^lug  aufgetragenen  ausgaben,  er 
nimmt  bie  Slec^nungen  über  aded  ab,  morüber  bie 
53erma(tung«fammcr  bie  Äufpc^t  ^at,  unb  legt 
bicfer  feine  eigene,  mit  aUen  erforbertic^en  ©elegea 
Derfe^ene  5Re(i^nung  jeben  3Konat  ab.  3ebeS  SRit* 
glicb  ip  für  bie  il^m  anoertrauten  fjäc^er  in#' 
bcfonbere  unb  bie  gefamten  äRitgüeber  für  hai 
©anje  Derant»ortü(^  S)ie  Ser»o(tung8fammer  er* 
nennt  bie  erforberlic^en  liBeamten  unb  bepitnmt  auc^ 
bie  ©ehalte  berfelben  mit  Genehmigung  bed  Jfao' 
ton^rateiS. 

I)er   ^antonSrat    eröffnet  ber  SJerwaltungÄfammer  bie 
nötigen  ßrebite  auf  bie  Santondfaf[e. 
atid^ter.    Die   Ort^Dorgeleften    fprec^en  in   erper  nnb 
(c^ter   3npang   über   aUe  Dorfommenbcn  ©trcitigfeiff« 
ab,  meiere  nic^t  fünfmal  bie  Summe  ber  im  Dor^erigen 


—     13     — 

3a^re  Don  beiben  ^arteten  beja^Cten  (Staate*,  ftan« 
toitd'  unb  ®emeinbean9gaben  audmad^t. 

S)ad  Dtfhittdgerid^t  befielt  and  einem  Diflrittd^ 
ric^ter  unb  jmei  Seifigem  unb  fpric^t  in  gmeiter  unb 
legtet  3nßan3,  menn  bie  fheitige  @umme  nic^t  über 
30ma(  bie  @umme  ber  im  Dorigen  3a^re  Don  einer 
Don  beiben  Parteien  beja^lten  gefamten  abgaben  aud^ 
maä)t.  3)ad  jtantondgeric^t  befielt  and  brei  Stid^tern, 
moDon  ber  ^räftbent  ade  Schriften  annimmt,  ben  TlxU 
güebem  jur  Unterfnc^ung  übergibt  unb  bie  Sudferti« 
gung  beforgt.  !^ad  ftantondgerid^t  fprid^t  in  (e^ter 
3nfianj  über  bie  Eioilflreitigfeiten  ab,  beren  (Segen* 
ftanb  über  dOmal,  aber  ni(^t  über  SOOmal  bie  <Summe 
ber  t>on  beiben  Parteien  beja^lten  Sbgaben  audmad^t ; 
fiberfleigt  ber  Streitwert  ben  (entern  Setrag,  fo  ifl 
bie  Sppellation  an  bad  Sentralgeric^t  geftattet. 

SUe  Urteile  über  ftriminafoerbred^en  unterliegen  ber 
Seftätigung  burc^  bad  Sentralgerid^t,  aud^  menn  nic^t 
apptüitxt  »irb.  9{iemanb  !ann  oer^aftet  merben  a(d 
fraft  eined  Dorl^anbenen  @efe(ed.  (@inßmeilen  mürben 
bie  ößerreic^ifd^en  ®e{e(büd^er  beibehalten.) 

5.  3ebe  ©emeinbe  l^at  i^ren  9$orgefe^ten  mit  menigftend 
}mei  ^iBeifi^ern.  @ie  beforgen  bad  ^ntereffe,  Sinne^men 
unb  SüiSgeben,  fomie  bie  ^oüjei  be^  £)rted,  vertreten 
bie  ©teile  ber  f^riebendric^ter  unb  bemühen  flc^,  bie 
entfianbenen  @treitig!eiten  gütüd^  beijulegen.  S)ie 
9lteber(af[ung  tann  feinem  berechtigten  Derfagl  merben. 

6.  SBa^Ien.  3)ie  Sürger  mahlen  i^re  £)rtdDorgefe(ten  unb 
Seifiger.  !^ie  DrtSoorgefe^ten  unb  Seifiger  ernennen 
einen  SBa^tmann,  bie  9Ba^(männer  t)erfamme(n  ftd^  in 


—      14     — 

bret  SbteUungen  unb  ernennen  je  ein  SRitgCid)  be# 
^antondrateS  auf  bte  3)auer  Don  ffinf  3a^ren.  Set 
Aantondrat  Derfammelt  ftd^,  fo  oft  ed  ndtig  tfi,  so 
bie  abge^enben  äWitglieber  ber  ?5er»altnng«fammcr  — 
mit  VnSna^me  bed  Sorfhnetfhrd,  me((^en  bie  Sentrol« 
regiernng  3U  ernennen  ^at,  —  gn  mä^Un,  foiotc  oik^ 
bie  !^iflrt(td^  unb  ben  Jtantondric^ter  jn  emennca, 
»oju  nur  folc^e  gu  roäf^Un  flnb,  bie  ®efe^  inib 
Steckte  fennen.  3)er  ftantondrat  tolS^li  and^  ha»  Wüit' 
glieb  in  ben  @enat.  2)ie  ©eefforger  »erben  bnnJ^ond 
t)on  ber  Sermaltungdtammer  unb  bem  Aantondrate  im 
Sinüerflänbniffe  mit  ben  Sorgefe^ten  unb  8etfl^eni  ber 
betreffenben  ©cmeinben  ernannt, 

@d  mirb  eine  ^antondfd^ule  errichtet  merben,  »orin 
auc^  bie  ^orßte^re  gelehrt  med)en  foCL 

S)ie   Seamten,   ®eift(i(i^en  unb  (Sc^Ue^rer,    mtid^t 

hnxd)   (ange   unb   eifrige   i^ienßja^re  unbrauchbar  gc« 

morben,  fotten  8eben8gel^a(te  befommen.  jDiefe  Seben^ 

gemalte   foden  nic^t  weniger  afö  bie  ^dlfte  ber  legten 

9efo(bung   betragen   unb  an9  Aird^en«  unb  ©c^uffaff^ 

fttr  bie  ©eifltic^en  unb  Se^rer,   and  ber  itantondfatfe 

ffir  Seamte  beflritten  merben.  Sfle  ^aben  mä^renb  i^rer 

Slmtdbauer  Seiträge  baran  3U  (eiflen. 

^iergu  fagt  ein  3<^9<nof[e:  3)ad  iß  Dtefleit^t  me^r  M 

toa^  mand^er  minber  liberale  Sauer  unb  3lid^tbautt  anberdof» 

atö  im  Sricftl^al  oon  Sauern  enoartet  ^dtte.  3)enn  bte  Se* 

Dötferung  ^at  biefe  Serfaffung  nnaufgebrungen  angenoimnen. 

3)ie   freie   Seflimmung   bejüglic^   ber  SBa^t  ber  ®ei9' 

liefen  mag  nac^^er  anc^  baju  geffil^rt  ^aben,  ba§  man  beo 

f^idt^atern  nac^fagte,  fte  Ratten  eine  eigene  9ie(igh)n. 


—     15     — 

S>ie  Serfaffung  bttrfte,  o^ne  (SinrntUigung  ber  dtntxaU 
egterung  itic^t  abgeänbert  merbeiu 

3>ad  fuib  bie  ©runbjöge  ber  Serfaffung  ffir  ben  tin» 
igen  ftanton  ^ndtf^ai,  bie  natnentlu^  eigentftmttc^e  ®e« 
tf^tdfontpctenjen  aufmeifl  unb  fu^  bur(^  ein  tonfequented- 
Internen  an  bie  Centraltegiernng  audjeic^net. 

Sß&^renb  ber  S^xi  Ratten  fic^  jeboc^  bie  politifd^en  Ser« 
^dltniffe  ^eloetienS  in  feiner  SEBetfe  gebeffert.  ÜberaQ 
üimpften,  offen  unb  Derbe^,  bie  erbitterten  Parteien  gegen« 
rinanber.  Die  ^eloetifc^e  Stegierung  mar  machtlos  unb* 
mngte  felbfl  fifici^ten  Don  einem  Orte  jnnt  anbern  nnb  Der' 
iov  Slnfe^en  unb  ®emalt. 

Unter   folc^en   Umfl&nben  barf  man  fld^  ni(^t  munbern,. 

menn    bie   SeDd(ferung   bed   ^'idti^ai^  ni(^t  inft  f^aitt,   ju 

ben    btreitd    burc^    eine   üRenge  Don  (Einquartierungen  unb 

Lieferungen   erlittenen   2)rangfaten  nod^  neue  Unruhen  mit» 

^umac^en,   unb   ba^er  bem   %n|c^(u§   an   einen  ©d^meijer» 

lanton    nic^t  f9m|>at^if(^   gefinnt   mar.     Unb  in  ber   %at 

janbten   bie   fricft^üfc^en   Sanbflöbte  an  ben  S.  Serninoc, 

ba>oHniä(^tigten  SRinifier  ber  franjöflfc^en    ^tpnhlit,   t)on 

Laufenburg  an^  am  15.  üpril  1802  foIgenbeS  ©treiben: 

„9.   ÜRinifler!    SHr    mfiffen   und    abermatö    an   ®xt 

iDenben   unb  3l^re  SCeitna^me  anrufen.     Die  ©c^meig  rttcft 

^^  3^^^P""^^  n&l^er,  mo  i^r  eine  enblid^e  Serfaffung  guteU. 

»erben  fott,  ifl  biefe  Scrfaffnng  aber  jene,  meiere  ber  pro* 

i>tforif(^e  @enat  ber  ^eloetifc^en  Stepubii!  am  27.  ^ornung^ 

<^tma^m,  fo  feigen  mir  bei  einer  adfädigen  Sereinigung  mit 

^eloetien  baS  ^eU  unfered  Solfed,  fein  2Bo^(  unb  bie  ^err» 

^tnbe  Orbnung  gef&^rbet     ^  biefec  ooQen  Über)eugung 

nehmen  mir  und  bie  ehei^eit,  3^nen  beiliegenb  eine  an  bem 


—     16     — 

^rflcn  Äonful  gcrid^tctc  ^rotcflation  Dorjufcgcn,  totid^t  t»ir 
Sic  bitten,  mit  Syrern  günfligcn  ©ormort  gu  begleiten,  ©ie 
felbtlt,  ©.  SWinifier,  bcr  Sie  öon  ber  im  $ri(ft^a(e  l^n* 
jc^enben  9lu^e  unb  Orbnung  überzeugt  ftnb,  merben  ed  vaA 
gemig  nid^t  oerargen,  menn  mir  gegen  bie  Sinüerfetbimg  in 
ein  Sanb  ptotefKeren,  in  beffen  Serfaffung  nngä^ttge  Aeime 
Don  Unorbnung,  e^inf!erniiS,  ^anatidmud  unb  einer  aüt 
bcffere  Äultur  bed  SRenfc^en  nieberbrürfenbe  Änflofratie 
(iegen,  meit  lieber  bitten  mir  ben  erßen  ßonfui,  und  unter 
bem  <S(^u(e  e^ranlreic^d  in  unferer  bermaUgen  Stellung  ^ 
bctaffen,  menn  nic^t  in  ^eloetien  eine  Serfaffung  etngefi^rt 
merben  foQte,  mo  Sentralfraft  unb  Liberalität  in  gehörigem, 
ber  f^rei^eit  ber  Sölfer  zuträglichem  ®rabe  ma^r^une^men 
ifl.  9}o(^  einmal  mieber^olen  mir  unfere  Sitte,  bag  @ie, 
9.  3Rinißer,  ftc^  unfere^  @c^i(f[ate  annehmen  unb  ben  nn« 
üermeßlid^en  ®an!  eineS  öotfcö  genehmigen  mögen,  ba* 
bid   auf   feine   fpäten  Snfel  3^r  Sngebenfen  fegnen  wirb/ 

Unterfc^riften:  Srönblin,  ^räflbent;  Song,  ^erjog,  lAnUl 
ffialbmeier,  3Ritgtieber;  ©d^miel,  ©efretär;  ga^rlänber, 
^räftbent  ber  S3crmaltung8!ammer,  al8  3nterimd*®tott^oÜer. 

9Wit  ben  gleichen  Unterfd^riften  üerfc^en  gieng  bie  Sbrejfe 
an  ben  erflen  ftonful  ab  mit  folgenbem  Ofn^alte: 

^©enerat  Äonful!  ®er-3«tpunft  na^t,  mo  in  bcr  ^el« 
uetifc^en  Slepubtif  eine  neue  SJerfaffung  eingeführt  merben 
fon,  ber  aud^  mir  und  untermerfen  mügten,  menn  mir  an 
biefed  Sanb  abgetreten  mürben.  (Urlauben  <Bxt  und,  ®eneral 
Äonful,  unfere  Anficht  hierüber  e^rfurc^tdüotl  in  3^ren 
®c^og  )u  legen  unb  @ie  um  3^re  meife  Beurteilung  an* 
jufuc^en.  Obgleich  nod^  nic^t  mit  ^eloetien  oereinigt,  ge^t 
und   fein   <Sd)xd\a{   bod^   ^öc^f!   na^e.    SBir  fe^en  ben  f^tU 


—     17     — 

Detift^cn  ©enot  eine  Scrfoffung  entwerfen,  bie,  »enn  fle  »ir!* 

lici^  in  SoIIjug  gefef^t  unb  Ott  mit  ber  l^etoetifd^en  Stepublil 

Dereinigt  metben   foQten,   menigßend  nie  ha^  ®(ü(f  unfered 

2ant^  machen  ottrbe.    txa  ^i((t^a(fCDotf  ifl  an  Orbnung 

unb  ®e^orfam  gewd^nt,  »eil  ti  Don  je^er  ton%tt,  bag  feine 

Stegierung   ÄtSfte   ^abe,   ber   Unorbnung   ^u  fieuern.     3>ie 

l)e£üetifc^e  Serfaffnng  Dom  27.  ipornung  (ägt  ber  Sehtra(« 

regterung   nur   eine   fc^inbare   unb  dugerß  preföre  @törte, 

\\e    fann   nt(^t  @(^iebdric^terin  fein  gmifc^en  bem  ^oit  unb 

Aantondbe^ärben  nnb  jmifc^en  biefen  (entern,  ba  t^  i^r  an 

"SRttteln   gebrid^t,    i^ren   Vudfprttc^en   SoQ^ie^ung   gu   Der« 

f^affen.     @(^on  jeftt,    too  fle  no(^  bie  Don  ber  SSerfaffung 

Don   1798    entlehnte   flärfere   Äroft  befl^t,   geigen  fld^  Der* 

fi^tebene  SermaitungSfammern  unb   bie   Don   i^cen  Partei« 

Häuptern  geführten  Sürger  bödmiOig  unb  DoQjie^en  nur,  mad 

fte   gerne  moQen,   felbfl   bie   neueflen  Serorbnungen  in  be^ 

treff  ber  ftantonī Jagia^ungen  geigen  bie^.    Diefer  3"^^"*^ 

mag    ftc^    immer  me^r   Derfc^Iimmern,    menn   bie  Kantone 

DoQenbd    erfl   Don    ber    il^nen   gugeflc^erten   Unabl^ängigfeit 

®ebratt(^  machen  merben.  2)ie  Sentralregierung  mirb  in  ben 

%aü    fommen,    jtantone  gegen  ftantone  ju  bemaffnen,    um 

}ur    Sudffi^rung    i^rer    9efc^(üffe   gu  gelangen,    mie    aber 

wirb    fle  eö  ba^in  bringen,  »enn  fle  i^rem  befonberen  3n* 

tereffe  entgegen  fhinben?  2)iefe  Kantone  flnb  bem  @inf(uf[e 

mächtiger   unb  reid^er  fjamilien  me^r  old  anbere  auSgefe^t. 

Stieg  beweifl,  felbf^  bie  Äonflitution,  (omie  bie  ©d^ritte,  bie 

tnan  nnttxndf^m,   um  gu  i^r  gn  gelangen,  bag  ber  je^igen 

SBat^t^aber   grofte   Jenbeng   äuflöfung  ifl,   ein  3">«*f   ^^^ 

notmenbigermeife  Snarc^ie,   Unorbnung  unb  iQibera(e  ^een 

na«^  fif^  gie^t.    9Benn  bemnad),   ®eneraI*Sonfu(,  biefe  Don 

%a\(5itnHdi  Ut  W-  ®efeaf(^.  1908.  2 


—     18     — 

bcm  prooiforifc^cn  Senat  ber  ^ctöctif(^«n  9let>ub(t!  vsi* 
»orfcnc  Serfaffung  toMüd)  eingeführt  werben  fofltc,  fo  bmco 
»ir  ©ie,  unfere  ^rotePatton  gegen  bie  Bereinigung  mil 
^elDetien  anjunel^men  unb  und  mit  ©noerleibiuig  in  eta 
Sanb  )u  oerfd^onen,  mo  Unorbnung  unb  3^t^^<t4t  ^^^ 
fo  batb  ©renjen  finben  »firben.  ©riauben  ©ie  ira«  md* 
me^r,  ferner  unter  bem  ©c^u^e  e?tanfret(^8  nnb  ber  It^in 
angenommenen  ©erfajfung  ju  bleiben,  ©ie  ^aben  ja,  bem 
Cernel^men  nac^,  unferem  2Bunf(^e,  einen  eigenen  Äanton 
3U  bitben,  ein  gefällige^  D^r  geliehen;  oon  3^rer  iBetÄ^eit, 
Don  3^ter  lugenb  unb  Orbnungdlicbe  erwarten  wir  getrofl 
aud^  bie  SrftlQung  biefer  inflänbigen  Sitte;  bo(^  ernär» 
wir  juglei(^,  bag,  wenn  ^etoetien  eine  fraftootle  6entra(- 
regicrung  unb  eine  mit  bem  §eil  beS  SJoIfeS  unb  ber  üfl 
gemeinen  Drbnung  oerträglid^e  ©erfaffung  erhalten  fofltc, 
wir  bie  Sinoerleibung  aU  ftanton  in  bie  ^e(Detif(i^e  9t' 
pubüf  mit  großer  S)onfbar!cit  annehmen  werben.  Cer^ci^a 
©ie  uns,  ®encraf*ÄonfuI,  biefe  freien  Ausführungen,  bal 
3utraucn,  fo  un«  ^\)x  ©c^uft  einflößt,  unb  bie  ooOfommc« 
Überzeugung,  bag  unfer  9anb  burc^  eine  bei  fo((^er  ia^t 
ber  2)inge  bewirfte  Sereinigung  nie  glücflid^  werben  fönnte, 
eiferten  unS  an,  Sinnen,  ©eneraUßonful,  biefe  gegenwärtit^e 
^roteflation,  fowie  unfer  ganjeS  ©(^idfal  e^rfurc^tÄoofl  in 
bie  ^anb  ju  legen." 

3>a8  wor  bie  ©prad^e  be«  Stirft^al«  )U  ©enetal  80* 
naparte,  bem  ju  jener  3^<t  mäc^tigflen  ÜRanne  (Suropodl 

8lu8  bem  3nl^aU  biefer  ^roteflation  ge^t  unj»cifell^flif 
l^eroor,  baß  bie  prooiforifc^e  fridt^alifc^e  Qerwaltungdfammei 
mit  ben  Serl^ältnif[en  in  ^e(oetien  genau  befannt  mt, 
babei    eine  fräftige  Sentralregierung  atö  unumgänglich  not« 


—     19     — 

toenbig  erachtete  unb  nur  unter  biefer  Soraudfe^ung  mit 
ber  @(^tDei}  oereintgt  merben  moQte,  gemig  ein  Semeid, 
bag  ed  btcfe  9Ränner  gut  mit  bem  Sfinbc^en  meinten  unb 
ffir  frOed  8erf}anbnid  Ratten. 

9ta(^  ber  Snna^me  ber  oon  f^al^r(änber  Dorgetegten 
frtcrt^anf(^en  Serfaffung  (egte  biefer  feine  ©tatt^Üerfiede 
meber  unb  »urbe  gum  Vmtdoermefer  unb  ^rdflbenten  ber 
SertDoItnngdtammer  gemäl^It. 

2er  ^n^alt  ber  ©d^reiben  an  Sonaparte  unb  Seminac 

feiflet  nun  gemig  aud^  ben  beflen  Semeid  boffir,  bag  ed  ber 

Se^örbe  unb  bem  Solfe  bed  f^ricft^ald  fe^r  t)iet  baran  ge* 

(et^en    mar,    fid^    felbfiftnbig   )u  ermatten,   unb  ed  ifi  ba^er 

aui^  mo^(  begreiflid^,   menn  f^a^rtänber  im  @int)erf!änbniffe 

mit  feinen  Äottegen  bem  SWinifler  ©erninoc  für  feine  bereit« 

geleifleten  unb  no(^  gu  ermartenben  guten  Dienfle  ein  nam- 

t)afted  ©efd^enf,  ein  2:afelfert)ice  im  Serte  Don  2000  Souidb'or, 

mad^tt.  (SS  fd^eint  bad  in  jener  3^it  eben  allgemeine  Übung 

gemefen  gu  fein.    @d  follen  ftberbied  noc^  meitere  ®ef(^enfe 

gemacht   morben  fein,   um  ft(^  bie  ^ürfprad^e  einflußreicher 

Wanner    gu    oerfd^affen,    unb   ed  if)  anjune^men,  ba§  mit 

biefen    ©efc^enten   aud^   ber   ^eroorragenbe   Sürger  S)oIber 

aus  bem   S^urgau,  ber  flc^  bei  allen  ©taatdummätgungen 

immer  obenauf  jn  erl^aCten  mußte,  in  na^er  Serbinbung  fianb. 

(Sd    ereignete    flc^    nun,   mie   ed   auc^   anbermärtd  er« 

sangen,  baß  mehrere  gebitbete  unb  auffirebenbe  Sanbedfinber 

^  fanben,  benen  bie  Diftatur  ^a^rfänberd  nic^t  gefiel  unb 

bie  ^di  beSl^alb  bereinigten,  um  i^n  gu  ftttrgen  unb  fic^  felbfl 

flu  feine  ©teile  §tt  fe^en,   3"  biefem  3»««^«  öerbünbete  fic^ 

ftarl   Se^er   Don    St^einfelben,    @o^n   bed    frühem   öfter« 

i^ci(^if(^en  Sanbfc^reiberd,  ein  junger  Slnmalt  t)on  e^euer  unb 


—      20     — 

Stafent,  mit  bem  fetngebtibeten  Serma(ter  3e^(e  üon  £)(^ 
htx%,  bem  @o^ne  eiited  9lebmannd  Dom  ©c^mar^tDalb.  3)ii 
betben  f(^aarten  meitere  ®(et(^gefinnte  um  ft(^  unb  be 
f(^(offen  ben  ©turg  e^a^rtänberS,  a(fo  einen  fricft^atifd^ei 
®taatö{het(^  nad^  l^ö^erem  SRuflet. 

«m  23.  ©eptember  1802  fafete  ber  Sanbtog  ben  «e 
fd^Iug/  bte  befle^enben  ^Be^örben  auger  2:^öttgrett  ju  fe(<i 
unb  bie  Sermaltung  einem  6on)te^ngd«3(udf(^ug  ja  über 
tragen,  ber  aud  3e^Ie,  ge^er,  fjrtebrid^,  fjranj  ©t^Sfcr 
SInton  9Ba(bmeter,  l^enebift  Zfd^ubi,  S^tnfel  unb  ^of.  ^üüt 
befianb.  Sa^r(änber  befdmpfte  biefen  Sef(^(ug,  moUtt  bei 
biiS^erigen  3ufl<^nb  aufredet  erhalten  unb  ermirfte  ju  biefen 
^roerfe  bereit«  franjöfifd^e  ipUfe,  allein  feine  ®egner  famei 
t^m  jUDor,  3n  ber  ftiUen  Stad^t  oom  4,  Oftober  pochte  d 
an  bad  ©d^Iafgimmer  bed  Dr.  <Sebaflian  $a^r(änber  ii 
Saufenburg,  unb  f^e^er  unb  3e^(e,  gefolgt  oon  einigen  ^anb 
fefien  entfc^(offenen  SRännern,  flanben  t)or  feinem  Sette 
9((d  er  ft(^  mit  feinen  $ifio(en  gur  9Be^r  fe^en  tüollte 
marb  er  übermannt  unb  a(d  befangener  nad^  St^einfelbei 
gebracht.  2)ie  angehobene  Unterfud^ung  marb  jeboc^  nteber 
gefd^tagen,  unb  e^ä^rlänber  fam  mit  $Ufe  bed  @enera(^ 
®erad  no(^ma(d  and  Sluber,  mürbe  jeboc^  burc^  feine  un 
gemein  energift^en  @egner  neuerbingd  oerbrangt,  tnugti 
fliel^en  unb  »arb  oon  (einen  g^einbcn  fogar  al8  oogelfrci  er» 
!(ärt,  b.  ^.  er  burfte  bei  betreten  beS  fjridt^afö  burc^  ber 
erften  beßen  niebergemac^t  merben. 

«m  7.  Srimaire  be«  3a^re«  11  (28.  SBintermonat  1802] 
erließ  5rang  SRou^cr,  Äommiffär  ber  franjöflfc^en  Segotior 
im  fyridtyal,  mit  bem  Senator  Jant^er,  aufeerorbentüc^eni 
Äommiffär  ber  l^eloetifc^en  Sftepublif,  eine  ^roflamation,  wo« 


—     21      — 

buxd)  mitgeteitt  tonxht,  bag  bad  t^ricftl^I  etnfimeilen  ate  mit 
ber  ^etoetifd^en  9lepub(tf  Deretmgt  angefe^en  merben  fode, 
b'a§  aber,  bis  ber  eigenUtd^e  ^tt  t)on  ber  franjöftfc^en  9le< 
gierung  erfo(gt  fein  merbe,  bie  993a^(  ber  Ubmtntfhatoren 
ben  (Einmo^nern  bed  SanbeS  bauernb  jufle^en  folle,  iveld^e 
btefelben  ani  i^rer  Sßitte  unb  teinedmegd  e^^embe  baju  er« 
nennen  follen,  bie  nid^t  ®runbeigentümer  finb  unb  erfl  feit 
fnrjem  ftc^  im  8anbe  angeftebelt  l^aben! 

Senator  Sant^er  na^m  hierauf  im  9tamen  ber  f^tU 
oetifc^en  9iepu6(if  Sefi^  Dom  f^ricftl^at  unb  fagte  in  einer 
$rof(amation  t>on  9t^einfe(ben  aud  am  3.  (S^riftmonat  1802: 
„3)a8  ^eloetifc^e  Solt  freut  fl(^,  Sttrger  bed  e^ridt^ald, 
biebere  beutfc^e  Kac^baren,  a(d  Srüber  umarmen  ju  fönnen 
unb  bie  9legierung  mat^t  ed  fic^  gum  Vergnügen,  Sud^  gu 
erflfiren,  ba§  Of^r  oon  nun  an  a(d  freie  9Rftnner  merbet 
betrachtet  unb  be^anbe(t  unb  mit  ben  übrigen  @ö^nen  bed 
®(^n)eijer(anbed  in  allen  anbern  Kantonen  aU  fo((^e  gleic^ 
gehalten  »erben. 

^®e^orfam  bem  ©efe^e,  Irene  unb  3«trauen  gegen  bie 
^Regierung  unb  i^re  ©eamte,  lugenb,  ©ittüd^feit,  bieg  ^xid* 
tf^aUt,  ftnb  hingegen  bie  ^auptpflic^ten  eined  jeben  freien 
SWanne«.  3^r  werbet^  ic^  bin  e«  fiberjeugt,  biefelben  ju  er* 
f&Den  miffen.  Unb  fo  fei  nun  unter  und  bad  Sanb  einf!* 
meiüger  Sereinigung  gemad^t.  ®o  moQen  wir  benn  mit« 
tinanber  bie  ®d^i(ffa(e  tragen,  »elc^e  bie  ^eloetif(^e  9lepub(it 
treffen  mögen,  ^tidt^aler,  aber  feib  be^utfam,  nel^mt  mit 
bem  ®eifte  ber  fjrei^eit  feinen  unfeligcn  ®eip  ber  3ö)ic« 
tratet  auf.  ®(eibt  immer  auf  bem  Sege  ber  lugenb,  ben 
md  bie  ma^re  S^rifludreligion  oor}ei(^net,  unbi^  ilQoater 
birb   mit  fegnenber  $anb  Suer  fünftiges;  (^c^idfal  leiten." 


—     22     — 

Sei  rtd^tiger  Betrachtung  ad  btefer  Vorgänge  luib  bcr 
beflel^enben  Ser^ättniffe  erjetgt  fic^  nun,  bag: 

1.  Dr.  e^a^rtänber,  »eitler  in  ffialbdl^ut  Derf(^iebene  Sn* 
fec^tungen  Donfeite  ber  öfierreid^tfc^en  Beamten  erfa^reo 
^atte,  ed  ftc^  gut  Hufgabe  mad^te,  bad  ^ricft^al  felb- 
flänbtg  ju  erhalten;  baS  ge^t  aud  ber  t)on  il^m  tat- 
morfenen  Berfaffung  unb  ber  3uf(^rtft  an  ben  ftonfol 
Sonaparte,  fon)te  einer  SRenge  onberer  Drganifationd' 
Borf erläge  unjweibeutig  ^eroor; 

2.  bie  Bürger  ßar(  f^e^er  unb  3e^(e,  meiere  bei  ber  Be^ 
ßeDung  ber  neuen  fricft^atifc^en  ^antondbe^örben  fiber« 
gangen  morben,  barttber  aufgebrad^t,  ben  Dr.  ^a^r- 
(änber  ju  oerbrftngen  unb  gu  entfernen  fuc^ten  unb  fic^ 
JU  biefem  S^^^^  n<^<^  ®^^tt  begaben,  um  fomo^l  bei 
^eloetifc^en  9{egterung  a(d  aud^  bem  frangdfifc^en  3Xi 
nifler  geeignete  Borftedungen  ju  machen,  bie  bann 
f(^(teg(i(^  Don  Srfolg  »aren  unb  aud^  bie  ©efangen* 
na^me  S^^rlänberd  am  4.  Dftober  unb  feine  nad^' 
^erige  Sudmeifung  ermöglid^ten. 

H(d  bann  @nbe  1802  bie  fogenannte  ftonfuUa  jn  9la^ 
po(eon  nad^  'ißartd  berufen  mürbe  unb  aOe  ^efDetifc^en 
@tänbe  Sbgeorbnete  fanbten,  reiflen,  o^ne  befonbere  Sin« 
(abung  bagu  erhalten  ju  ^aben,  auc^  3e^(e  Don  £)töberg 
unb  3^riebri(^  Don  Saufenburg  bort^in,  unb  i^rer  mittelbaren 
unb  unmittelbaren  ®inmir!ung  ifl  e«  ju  oerbanfen,  bag  bie 
fogenannte  äRebiationdafte  bad  ^ri(ft^a(  mit  bem  neuen 
Danton  Slargau  Dereinigte. 

Bon  biefer  3««*  o"  blieben  bie  genannten  ^rftböl^r 
3e^le,  Sriebric^  unb  Äar(  Sc^er  am  JRuber,  unb  e«  ^aben 
jlar(   Se^er   unb   g^riebric^  lange  3a^re  ^inburd^  atd  Wx* 


—     23     — 

jKebet  bet  aarganif(^en  SRegierung  geioirtt,  mfi^enb  3el^(e 
im  Dbtx^  ttnb  9|)penattoni^geri(^e  einen  e^tenoollen  $ofien 
fanb.  S)ct  fpäter  omneflierte  Dr.  fjo^tlänbet  aber  Heg  fl(^ 
bann  in  Starau  nieber,  mo  et  eine  feinen  augerorbent(i(^en 
^^gteiten  angemeffene  ftrittl  an  bent  neuen  aargauif<^en 
Slegimente  auSjuaben  ni<^t  unterlieg. 

Über  ben  einzigen  Statthalter  bei^  ftantond  f^idt^at  ifi 
^ier  nod^  folgenbed  mitzuteilen: 

@ebaflian  S^a^r(änber  mar  am  17.  Januar  1768  in 
Stten^eim  im  Sreii^gau  geboren  unb  erlangte  in  2Bien  1791 
ben  2)ottorgrab  ber  ^^ilofo^^ie  unb  ber  3Rebi}in,  erhielt 
1792  einen  Stuf  a(d  Stabtp^^fitui»  na<^  SBalb^^ut  unb 
Srjt  ber  SBafbDogtei  ^auenflein.  3n  Salbd^ut  Dere^eü<^te 
ex  fi(^  am  4.  O^anuar  1797  mit  ÜRaria  Snna  ^dl}lin  Don 
«reifa(^. 

Sei  bem  grogen  Umf(^mung  ber  Ser^Itniffe  entf(^tog 
fiä^  e^a^rlänber,  @(^meiger  }u  merben,  unb  fiebelte  1801  naä^ 
Sem  fiber,  mo  er  juerfl  bie  ärjtUc^e  $ra^id  audfibte,  bann 
aber  auf  Seranlaffung  bed  l^e(Detif<^en  2)irettoriumd  fi(^  be« 
n>egen  Heg,  bem  Sndt^at  feine  befonbere  Sufmertfamteit 
}u  f<^enlen  unb,  ba  er  badfelbe  oon  feinem  Aufenthalte  in 
SBatbd^ut  ^er  genau  tannte,  audfü^rli<^en  Seric^t  gu  er» 
f^atten.  3)iefem  )iBeri<^te  namentli<^  if)  ed  gu  oerbanten, 
bog  ber  9btauf<^  gegen  SBaUid  nic^t  gufianbe  tarn.  3)a  ^al^r» 
lönber  f<^on  1798  ©ürger  bf«  ^rirft^at«  geworben  mar, 
ftedte  er  bem  oermaifien  Säuberen  feine  ftenntniffe  unb  3)ienfie 
jur  Verfügung  unb  brachte  ed  auc^  bagu,  bag  ba^felbe  eine 
anfe§n(i(^e  au^jleuer  erhielt. 

Son  {(a^rlänber  rül^ren  eine  iUienge  audge3ei<^neter 
Sorf(^(age   ttber   Sermenbung    ber    ©teuern    unb    ©efäOe, 


—      24     — 

@tTagenan(agen,  2Ba(b6emirtf(^ftung,  *ätmtn*  unb  ^emba* 
mefen  ^er,  bie  Don  ungemeiner  (Srfal^rung,  £)rgantfation«* 
talent  unb  ^d(^fi  genauer  Jtenntnid  ber  Ser^altniffe  gcugei. 

9(d  er  bann  ffir  au  fein  Wtüf^tn  mit  Unbant  htitUfst 
morben,  fiebette  er  fli^  in  Sarau  an,  mo  er  lange  3^ 
9Ritg(ieb  bed  ®rogen  9tated  war  unb  bnr<^  ffaren  Serßanb, 
rei(^ed  SBiffen  unb  feine  8erebfamteit  nic^t  nnbebeutenbea 
Sinflug  ausübte.  Sld  Srjt  ^atte  er  eine  ondgebel^nte  ^rojrid. 
3n  ben  Srmen  feiner  gmet  @ö^ne  ^auc^te  er  am  19.  ^e^^ 
ruar  1841  feineu  ®eifi  au«. 

@eine  Snfel  bftrfen  mit  Stolj  i^red  oerbienten  ®xoi* 
Daterd  gebenfenl 

* 

®e^en  mir  nun  Don  biefen  allgemein  potitifc^en  3^9^ 
unb  3lufgei<^nungen  gur  3)arfienung  9{^einfe(bend  Dor  ^unbert 
:3a^ren  fiber,  um  ein  gebrängted  Silb  ber  alten  SBalbßabt 
aufguroQen. 

9{^einfelben  ^atte  Dor  100  O^a^ren  eine  SeDdllerung 
Don  1213  ©eelen,  bie  in  268  ^aud^altungen  befhinben 
unb  252  Käufer  bemol^nten.  Suger^alb  ber  Stingmauent  bt* 
fanben  fi<^  nur  gmei  SRfi^Ien,  bad  fog.  @onberf!e(^en^au« 
gur  Stiooi,  bie  Si^S^t^^tte  unb  ber  Jtaifien,  ^eute  7>Ttu 
fdnigen. 

Über  ben  9{^ein  führte  eine  ^otbxüdt,  bie  in  ber  fnrjen 
3eit  Don  10  Zagen  erfteOt  »orben  mar,  na<^bem  ber  filtere 
83au  im  3a^re  1796  oon  ben  f^rangofen  oerbrannt  morben. 

3)ie  9l^einfetber  fßvüdt  mar  baS  ÜBinbemittel  far  bie 
^eer*  unb  Üranfltfirage  oon  ffranffurt*©afe(*3ö"«^-  3>er 
gange  ©ttteroerfe^r  nac^  ber  Ofif<^meig  mfilgte  fi(^  Aber 
biefelbe;  er  mar  ni<^t  oon  ben  l^eutigen  S^^^^r  ^^^  t>oför 


—     25     — 

mit  häufigen  SBeg«  unb  Srftcfengetbern  6e(afiet.  SBar  bie 
93rfi(fe  inib  ber  erfl  oor  60  Sagten  gefaSene  X^urm  gegen« 
über  bem  ©toteren  pafflert,  fo  golt  e8,  unter  bem  ©<^n)ib» 
bogen,  einem  Überbau  ber  @trage  beim  ®(^iff,  bur<^3u« 
fommen  unb  beim  alten  @pita(,  je^t  Bureau  ber  Jhaft« 
merle,  einen  Sngpag  ju  burc^f<^(a)}fen,  ber  an  bie  e^^rer 
ber  f(^»eren,  oft  mit  6  b\d  8  ^ferben  befpannten  fjrac^t« 
tDagen  nic^t  uner^ebUd^e  Snforberungen  (teilte.  3)ur<^  bie 
@eiggaffe  hinauf  ging'd  bann  bur<^  bad  obere  S^or,  anö^ 
„Porta  Helvetica**  genannt,  auf  ber  Sanbfira^e  »eiter. 

St^einfeCben  ^atte  bamatd  nur  gmei  (Eingänge,  benjenigen 

über  bie  fßxüdt  unb  bad  obere  £]^or ;  bie  anberen  J&ff nungen 

waren   oermauert  unb  »urben  erfi  fpäter  bem  SSerfe^re  ge* 

dffnet:   bad   fog.  92eutl^or   nac^  (SrfteQung  ber  ©trage  oon 

ber  Stiood   f)tx,    unb  bad  ©torc^ennefit^or,  um  }um  neuen 

^eb^of  ju  gelangen.  3)a«  fjut^ötoc^  —  beim  ©(^üjen  — 

mar  eine   Srefd^e  in  bie  mächtige  9{ingmauer  bei  ber  ^eu« 

tigen   oberen  @(^u(l^au8an(age,   oon  oerfpäteten  ®äßen  be^ 

@(^ü(enn)irted  ausgebrochen  unb  tro^  aClen  Semül^ungen  bed 

(öb(.   aRagißratd,   beffen    SRitgüeber   ate  3Birte  untiebfame 

ftonfurrenj  erfuhren,   immer   »ieber  in  ber  3iaä)t  geöffnet. 

3)ie   SeodUerung    9l^einfeIbenS,   ein   ßetS   frö^tid^ei^ 

Sdtfc^en,  beßanb  neben  einigen  abeUgen  e^amiUen,  ben  %n* 

gefteOten  beS  ftameralamteS,  ben  ©tiftdl^erren  unb  jlaptänen 

}u   ®t.  ÜRartin   unb   nal^eju   einem    '})u(enb   brauner  93e« 

mol^ner   bed    Aapujinerflofierd,    gumeifi    aud   ^anbmerfern, 

fträmern  unb  9Birten,  bie  ade  neben  i^rem  Berufe  f\ä)  nocfy 

etmaS  Sie^   unb   ©c^meine  hielten,   bie  ©emeinbeäcfer  unb 

9ßie{en   bebauten    unb    nu^ten.     Son    3nbuf)rie   mar  teine 

©pur,   unb   ate    erfte  ^flbrifation   mirb  fpäter  bie  Rapier* 


—     26     — 

fabri!  in  Sangenau  genannt.  9n  SBtrtfc^aften  mar  f(^ 
•bamate  tein  SRangef  unb  bte  ÜBierbraueret  im  ©ofmen  f^os 
im  ©ctricbc. 

S)ie  ^anbmetfer,  in  3Mt«  eingeteilt,  feierten  i^ 
regefmägigen  Ofa^ceStage.  3««^P  '<^w  ^^"^  SWeffe  in  b« 
URartindrirc^e,  hierauf  bet  3^9  <iuf  ^^^  Stat^aud  —  9Riifü, 
au^  Sioline,  Sfarinette,  SBatb^ocn  unb  Saggeige  befle^nb, 
Dorau8  —  mo  bie  gef<^äftli(^en  ©ac^en  befproc^en  unb  ab« 
gcmidfett  würben,  unb  bann  in  bie  betreffenbe  3""f^^i"^' 
fc^aft  3U  reichem  3Ra(,  Untergattung  unb  S^anj,  too^u  auf 
ben  Slbenb  ^^auen  unb  £d<^ter  ebenfadd  gerne  ftc^  etu^ 
jleaten. 

3)ad  fläbtifc^e  e^inanjmefen  mar  burc^  ben  Stent* 
meipcr  be«  OberamteS  beforgt  unb  gab  Arbeit  in  ^üüt  unb 
e^alle,  bis  bie  Staturalteiflungen  an  f^rttc^ten  unb  SBein  in 
ben  geräumigen  Speichern  unb  JteDern  untergebracht  unb 
fpäter  mieber  abgefegt  maren.  ^üx  bie  birefte  Übermac^nng 
ber  3«^ntabgabcn  maren  in  ben  betreffenben  ©emeinben  be* 
fonbere  ^c^n^öögte  ober  3^^ntfne<^te  bePeClt.  3)ie  ©eamten 
mürben  jum  Ztil  in  9}aturatien,  Sßein,  f^ruc^t  unb  ^o(j  be« 
}a^(t  unb  mußten  flc^,  je  nac^  ber  ^ö^e  i^rer  Sefolbung, 
«inen  jä^rtic^cn  ^bjug,  „Ärr^a"  genannt,  Don  5  bis  10% 
gefallen  (äffen.  3)iefer  %bjug  mar  befretSgemäg  normiert, 
iDurbe  bcfonberö  »ermattet  unb  biente  jur  lluSric^tung  Don 
iRu^cgc^atten  im  liaüt  eintretenber  ?llter8f(^mäc^e  ober 
^rbeitdunfä^tgfeit  ober  atd  ^enfion  ffir  ffittmen  unb  9Baifen. 

Das  ?lmt^auS  befanb  fic^  nebfl  ben  ®cfangenf(^aften  im 
$aufe  gegenüber  bem  heutigen  ©afl^of  @d^iff;  erft  fpäter 
ficbclten  bie  neuen  ©e^örben  in  baö  fläbtifc^e  9lat^au«  über. 


—     27     — 

a)aS  ®emcinbett)efen  bcforgtc  bcr  bur<^  bie  ©örgcr* 
li^oft  gctoä^tte  ©tabtmagiprat,  ber  früher  Don  einem  ©(^ult* 
eigen,  bann  Dom  8ficgermeifier  |)rärtbtert  mürbe,  i^m  ßanb 
in  f(^reib!unbigcr  Slatfd^tetber  unb  ein  ©ädfelmeifler  jur 
^te,  ein  SauamtSpfleger  beforgte  bie  Untergattung  ber 
9rfi<fen,  ©tragen  unb  ©afferleitungcn,  ber  Dörfler  unb 
intge  Sannmarte  bie  auSgebe^nten  SBalbungen  unb  mehrere 
Bäc^ter  forgten  fär  bie  öffentliche  Orbnung  unb  ©id^erl^eit. 
Bie  jmei  ©tabttore  »urben  regetmägig  im  ©ommcr  um 
1 0  unb  im  SBinter  um  9  Ul^r  abenbi^  gef<^(offen.  6erf|)ätete 
mußten  Suge  jagten  ober  auSmärtd  Ouartier  fuc^en. 

3>ad  ®(^u(mefen  ßanb  t)or  100  Sauren  noc^  auf  fe^r 

niebtrer    ©tufc.     «Ig    ©t^ulmeifier    mirfte    3of.  ©ernl^arb 

©uljcr,   ber  jugteic^  bie  Äantorflette  am  SKartinSflifte  Der» 

fa^,  unb  mit  il^m  ®unbe(,  ber  fp&ter  Dom  «argau  atd  ZtxU 

neunter   an  ber  erfien  3Rufierf<^u(e  beigegogen  mürbe.     3)ie 

©(^nljeit  mar  Inapp,  ber  So^n  larg,  tro^bem  unter  9Raria 

Zi^eref!a   f(^on   be^aglic^e  SDetrete   gur  ^ebung  beg  ©c^ul' 

mefend    ertaffen    morben    maren.     92eben   ber    gemö^nli(^en 

©d^ule   nahmen   fl<^   mol^tmeinenbe   ©tiftSgeifilic^e   ber    bt* 

gabteren  ^fingtinge  an,  bie  im  ftirc^enbienfie  aushalfen,  er« 

teilten    il^nen    Unterricht    in  ben   ©prac^en,   ©efc^ic^te  unb 

Shtfi!  nnb  befähigten  fie,   an  baS  ®)^mnafium  in  ^^reiburg 

fiberguge^en,  um  fpäter  afö  ®eifiüc^e  ober  Seamte  gu  mirfen. 

3nr   Unterfiü^ung   ber   ©tubienauSlagen   trugen  namentlich 

bie  fog.  Sanbedifc^en  ©tipenbien  bei. 

3)ad  ÜRilitärmefen  9{^einfetben8  mar  gunäc^fl  burc^ 
bie  ©tabtfompagnie  repräfenticrt,  bie  mit  grüner  Uniform, 
totiger  ^ofe,  fc^margem  ^elm  mit  grüner  SRaupe  befUibet 
nnb   mit    einem    geuerfieingemc^r   auSgerüfiet  mar  unb  ald 


—     28     — 

©chcngcmc^r  ein  ffiaibmcffer  trug.  3«^^  frtrft^alifc^cn  Sanbel» 
fa^ne  Don  1654  9Rann  ^atte  Sl^etnfefben  75  ^u  fttünL 
9Rugte  bte  Sanbedfo^ne  audrfiden,  fo  Ratten  ft(^  bte  ^td^ 
ttgcn  mit  ®e»cl^rcn,  *iJifloIcn,  ©toetn  u.  f.  ».  }u  ht* 
»affnen  unb  mit  9rot  unb  jtäfe  fflr  10  6tS  14  Sage  )a 
oerfe^en. 

3)ie  im  ^a^re  14G0  neu  organifierte  Sc^fi^engefedfci^ft 
^ieCt  i^re  Übungen  im  fog.  @<^ätengraben  ab,  erßeOte 
fpätet  einen  @(^ieg«  unb  Sabeßanb  beim  @(^fi^en  unb  eis 
®(^eibenl(|aud  an  ber  ^^uc^dmauer,  bad  bann  mit  ber  &n» 
fä^rung  fteinfaUbriger  ©eme^re  nd^er  gertttft  murbe^  aber 
immer  no<^  eigentliche  fiel^rf<^eiben,  b.  ^.  l^örjeme  Dterecftge 
^aßen,  bie  ft(^  ^ori}onta(  bre^en  (iegen  unb  mit  ©Age« 
fpänen  audgefttDt  waren,  befag.  3)ie  JtugeUöc^er  mürben 
Dom  3ci9^^  init  J^ötjernen  S^P^^^  oerfc^toffen. 

3)ie  eigentlichen  ^^efiungdmerfe,  »elc^e  im  dOjä^rigen 
Kriege  ben  @c^meben  unb  (^ranjofen  fo  oiel  ju  fc^affen  ge* 
geben  Ratten,  waren  fc^on  im  3a^re  1 744  gefc^leift  morben 
unb  nur  bie  mächtigen  ^Ringmauern  unb  ®raben  bienten 
noc^  3um  ®(^u(e  ber  <Stabt  gegen  einen  etmaigen  Überfad. 
jDem  ftirc^enroefcn  mürbe  oor  einem  Sa^r^unbert  otel 
me^r  9ufmerffamfeit  unb  Xeilna^me  gefc^enft  a(d  ber  @(^n(e. 
3)er  SRorgengottedbienfl  mugte  tdgtic^  oon  ben  ®dfnU 
finbern  unter  e^tt^rung  unb  Leitung  beS  Se^rerd  befnc^t 
merben.  ^n  gangen  unb  ^atben  e^eiertagen,  bereu  ed  bama(^ 
eine  ÜWcnge  gab,  benn  ber  Äalenber  mimmelte  förmlich  ba» 
oon,  mugte  bie  Sirene  regelmäßig  bejuc^t  merben  unb  auc^ 
bie  Seic^tßü^le  mürben  fleißig  benü^t,  namentlich  oon  ben 
Semo^nern  be§  anberen  Sl^einuferd,  bie  fid^  gerne  in 
SR^einfclbcn  einfanben,   um  i^rc   ©ünben   lo«ju»erben   unb 


^.     29     — 

bte  ndttgen  9et<^tgette(  aü  Sitömeid  il^rer  ^fltc^terffillung  3U 
^o(en.  jßer  i^o^nfeic^namdtag  Vitbttt  ben  ®[an}puntt  unb 
muiht  mit  aütm  mdgK(^em  $otnp  gefeiert  unb  ber  ^iaä^* 
mittag  frol^er  @efelligfett  gemibmet. 

Leitungen  maren  l^ö(^fl  feiten  unb  bie  ^oßoer^ätt* 
niffe  fe^r  mangelhaft  unb  mit  unfeten  heutigen  3uP&nben 
nt(^t  me^r  ju  Dergleichen.  SDie  $ofl  berührte  SR^einfetben  in 
3iDet  9iic^tungen  gweimal  bie  SBo(^e,  e^ugboten  beförberten 
»riefe  unb  Meine  ^ojlfWcfe  in  bie  3)örfer  ^inau«.  ®er 
reifen  modte,  mugte  fi(^  ouf  bie  jiraft  feiner  e^ftge  Der« 
(äffen  ober  bie  Diligence  benü^en,  bie  Don  9afe(  nac^ 
^üx'xd)  unb  umgefe^rt  fn^r  unb  18  Livres  de  France 
foflete.  Xalmärtd  mürben  ^dge  unb  au(^  große  Saiblinge 
ouf  bem  9l^ein  benü^t^  bie  jeitmeitig  aU  fog.  S3o(^en« 
gefä^rte  regelmäßige  Sol^rten  na<^  9afe(  mad^ten. 

Sfir  ben  (eib(i(^en  Sebarf  ber  SeDütterung  forgte  ber 
SKagiprat  in  fe^r  Dorforgtit^er  Seife.  ®r  feftte  bie  Ser* 
faufgpteife  für  »rot,  iWe^f,  greift^,  ÖJein  u.  f.  ».  ben 
»er^cUtnif[en  entfprec^enb  fefl  unb  forgte  fftr  bie  3nne« 
Haltung  berfelben. 

3)te  fteOer  ber  Sirte  mürben  burt^  ben  O^mgelbner 
fleißig  infpijiert  unb  ein  genauei^  »ergeic^niS  über  bie  jemei« 
(igen  »orrfite  geführt,  bamit  baS  O^mgelb  belogen  merben 
fonnte,  baS  eine  ^aupteinna^mequeOe  ber  @tabt  mar.  ®o 
teilt  und  ein  fog.  ftellerbuc^  Dom  3fa^re  1799  genau  mit, 
»ieoiel  ©ein  Derfc^iebener  ©orten  in  ben  bamaligen  13  SBirt* 
fc^aften  Dorl^anben  mar  unb  mie  berfelbe  jum  9udf<^anf  ge* 
langte. 

Sin  fonberbared  »ilb  boten  Dor  einem  ^a^rl^unbert  bie 
SXfinj«,  ÜRaß«  unb  ©emic^tdoer^ältniffe. 


>-     30     — 

3m  Sfcidft^al  gatt  bamatd  ber  ®utben  unb  9xtu^,  ts 
ben  angrenjenben  @(^meigerfantonen  bec  ^canfen,  So^en 
unb  9lappeu,  bie  }u  bem  frangdftfc^en  ÜRftn^fuge  mit  10 
ju  7  fianben. 

3)er  ®aum  }u  100  3)?ag  mar  ebenfadd  oerfc^tebm, 
i»  Sil^etnfelben  felbfl  rourbe  bie  Meine  SRag  au^efc^enft, 
toä^renb  auger^atb  ber  SRanern  bie  groge  9Rag  galt. 

ä^nlic^  Der^tett  eS  ft<^  mit  bec  (Süe  unb  bem  ^fitnb, 
bie  Don  einem  ®t&btc^en  gum  anbern  mec^felten  b.  ^.  grd^et 
ober  Heiner  n7urben. 

3Betc^e  Wü^t  Bi))x{t  unb  (£(tern^aud  bamafd  ^ttcn, 
um  ben  fiinbern  ben  ®e^alt  unb  ffiert  ber  »erfc^icbenartigen 
äRüngen  begreiflich  }u  machen,  (ägt  ftc^  beuten,  unb  nxd^t 
umfonfi  l^aben  bie  großen  (Sinmaleind  unb  bie  Stebuftion^' 
tabeden  noc^  lange  ^a\)n  ^inburc^  alle  ftalenber  gegiert. 

@in  eigentümtic^ed  iotai  für  bie  gefeCtfc^aftlic^e  Unter' 
l^attung  älterer  unb  jüngerer  83ürger  mä^renb  ber  langen 
äßinterabenbe  mar  bie  Sßac^tflube,  bie  Dor  bem  Dbert^or 
in  e^orm  einer  ^atrontafc^e  an  bie  Stingmauer  angebaut  mar. 

3n  biefem  mit  einer  ^otgpritfc^e,  einigen  ÜBSntett  unb 
einem  eifernen  Ofen  oerfe^enen  Sofale  ^ietten  f«^  bie  ©achter 
bejc  öffenttid^en  ©ic^er^eit  gemö^nlic^  auf.  3)ie  abgegebenen 
9htmmernftö(!e  üon  ^olg^  unb  SBedennaftern  bienten  jur 
Se^eigung  bed  SofatS  unb  beinahe  jeben  Sßerftagabenb  fanbeii 
ftc^  migbegierige  Bürger,  oft  15  bid  20  in  bemfetben  ein, 
um  bei  bampfenber  £a6afdpfeife  über  allgemeine  ober  nS^er« 
(iegenbe  XageSfragen  i^re  äReinungen  audgutauf<^en  ober 
9?eue8  gu  »ernc^men. 

3m  bic^tefien  £abafdqua(m,  ber  bie  Snmefenben  faum 
me^r    ertennen    lieg,    mürben    @emeinbeange(egen^eiten  be« 


—     31     — 

protzen  unb  ftärten  ftc^  Die  Snfic^ten  ab,  um  an  ffinftigcir 
SetneinbeDerfammfungen  üettreten  ju  »erben.  3Ran(^  guter 
Sebanfe  ift  wo^t  auf  biefen  garten  @i^en  entßanben  unb 
p&ter  3ur  Siudfü^rung  gelangt,  aber  menn  ber  biebere 
Sa(^^benbe{u<^er  bann  nac^  ^aufe  tarn,  fo  mag  bie  ge« 
^renge  S^e^Ifte  ob  bem  bürt^bringenben  Änafierbuft,  ber 
jetnetn  jtttte(  entfhömte,  mo^(  nic^t  befonberd  erbaut  ge« 
©efcn  fein. 

%n  Unterhaltungen,  ÜRuftf  unb  3:i^eater  ^at  bte  Se« 
DöRerung  Don  je^er  gteube  gehabt,  ffi«  fanben  fog.  5Re» 
bonten,  SDtaSfenoergnftgen  unb  @c^aufpie(6e(ufiigungen  fiatt,. 
moran  fic^  au<^  ber  in  ber  Umgebung  »ol^nenbe  Sbet  gerne 
beteiligte;  baneben  beßanb  unter  ber  Leitung  bed  frühem 
aRiritärmufifcr«  3ofef  ©eeber  bereit«  eine  türfifc^e  aWuftf,. 
natfir(i(^  nur  mit  ^otginfirumenten  unb  92aturtrompeten  ol^ne 
Sentile  unb  @<^(agn)erf  auSgerüßet. 

Sier  da^rmärfte  bra<^ten  oft  oief  fauflufiige«  Sotf  in- 
baS  ®t5bt<^en,  bad  auc^  oom  Dinfetberge  ^er  gerne  befuc^t 
lonrbe,  ba  in  iener  ^^^t  oon  3o(Ifc^ranten  unb  Setäflignngen 
no(^  feine  @pur  oor^anben  mar  unb  ber  S^^^^^^h^^  f^^  ^^^ 
Senfi^ung  ber  3tf)tmbxüdt  oon  ben  umtiegenben  ©emeinben 
auf  bem  Sertr^gd»ege  geregelt  mar.  @d  {et  ^ier  auc^  einei^ 
fomif<^en  Vorfalle«  aui^  jener  d^^t  ermähnt.  3)ie  Srttden* 
SoQer  Ratten  jur  Xufna^me  beS  S^^^^  f^^^^^  ^ötjerne  Waffen 
mit  ©(^(og.  3)iefe  Waffen  mußten  fie  möc^entüc^  auf  bad 
fifibtifc^e  9{at^auiS  bringen,  mo  fie  geöffnet  unb  geleert 
Würben.  92un .  ge{<^a^  ed  einma(,  ba^  fic^  ein  Slöglit^aler 
in  ber  Jtaffe  befanb  unb  atö  ber  iBürgermeißer  gmeifelnb 
bad  ^aupt  f(^ütte(te,  meit  bie  Öffnung  Heiner  mar  aU  bad 
unb    bal^er    auc^   3^^if^(   i"    ^i^   S^rlic^feit  bei^ 


—     32     — 

3oUerd    fe^te,    fagte  biefer  ju  fetner  Stüfc^ulbigung :    „3^ 
^er   X^atet  mug  atö  fffiden  in  bie  jlaffe  gefornmen  fefn'" 

3)en    ®Ian3punIt  bec  Sergnfigungen  bUbeten  frfi^er  ^le 
^ir<^n)et^  (S^Ubi)  unb  bie  ^oßnac^t 

2)te  ^irc^meil^  mncbe  jemeirs  mä^renb  btrier  Zagt, 
©onntag,  3Rontag  unb  jßien^tag  nad^  &afiu9,  mit  @4ieB' 
Übung  unb  San)  gefeiert,  unb  bie  3afina<^t  gab  mettad 
toOerem  Seben  Siaum  aii  bied  in  ber  92eujeit  ber  e^afl  ift 
3)ie  SeDöIferung  mar  ed  gemo^nt,  gmeimal  bed  3a^re^  b» 
fflec^er  ber  ?reube  biö  auf  bie  Sieige  gu  (eeren;  Sttern  unJ 
^inber  tiefen  fic^'^  mo^I  fein,  um  nac^^er  mieber  auf  I&nqm 
3eit  ber  Srbeit  fic^  ju  mibmen,  unb  ed  ifi  ^ier  and^  eind 
€^arafter}uged  ber  atten  SeDöIterun^  9i^einfe(bend  ju  er> 
mäl^nen,  ber  barin  befianben  f^at,  bag,  »ad  au(^  für  Der« 
fd^iebene  SReinungen  bad  ^al^r  l^inburc^  bie  Snflc^ten  ba 
Sürger  trennen  unb  teilen  mod^ten,  wie  fc^arf  bie  ©egen^ 
fä^e  im  State  unb  ber  ®emeinbe  aufeinanber  planen  motzten, 
^d  bocb  im  S^arafter  ber  Sl^einfelber  (ag,  ben  3»'if^  >»i^^ 
gu  lieben,  unb  bag  fle  fl<^,  morin  and)  il^re  3)ifferen}en  be* 
tianben  l^aben  mo(^ten^  auf  bie  S^afhtac^t  jemeild  »ieber 
einigten  unb  audfö^nten,  um  bem  Stufe  bed  ^ringen  SarnoMl 
fro^e  ^eerfolge  ju  leiflen. 

Ob    ein    fo(c^ed    S3orgel^en    auc^   ^eute  no(^  mfinfc^bar 
märe,   mug  ber  aOgemeinen  Beurteilung  ttbertaffen  merben. 

3)a8  ifl,  mad  id)  über  unfer  St^einfetben  Dor  100  Oo^reo 

mitteiten   fann;  bie   l^eutigen  3ufi^nt)e   finb   befannt.    94 

f<^(iege  mit   bem  Sßunfc^e,  bag  unfere  alit  ffialbfiabt  os^ 

unter   ben   neuen   Serl^ättniffen  meiter  bttt^en  nnb  gebei^en 

mögel 

i.  piiwer, 

Sejirfdamtmann,  di^einfetben. 


§mtxr(Sxnt$  1653. 


a.  ©ebrurkteö. 

l.  @tabtfc^reiber|^üetr4tlBefc^reibun0bed9auernlrte0ed, 
im  „Bcrner^eim",  ©onntagdbeilagc  jum  ferner  2;a0blatt,  1900, 
9ir.30— 35.    «ergl.  ^^atter,   «ibl.  b.  e(^tt>cig.«®efc^.  V,  1112. 

t.  CoKTiO^  Ptrff  Un^artl^e^fc^e  fubfiangtic^e  $(f(^rei< 
bung  ber  cibgen.  Unruhen  im  S^^r  S^rifti  1653,  in: 
^iflor.  unb  crit.  Seiträge  jur  ^iftorie  b«r  (Sibgcnoffen.  3.  Xi. 
Svivid)  1739.    Sergl.  ©aller  V,  1110. 

).  0^ngefabtli4er  Verlauf,  wie  ed  in  bem  bernifc^en 
Sludjug  mit  ber  Som^agnie  ber  6tabt  grauenfelb 
abgelaufen.  Seric^t  bed  am  Su^juge  beteiligten  $aupt* 
mann^  ©3.  Q^a^pax  HKüffer,  in:  X^urgauifc^e  Seiträge  3ur 
üaterl.  (Sefc^.  §eft  3,  1863. 

4.  eibgen.  «bfc^iebe.    SBb.  VI.  I. 

b.  Htngebruktce. 

Seit  toic^tiger  ald  biefed  Wenige  gebrutfte  Tlattxial  ftnb  in 
Bibliot^efen  unb  ar(^il»en  liegenbe  jj^anbfc^riftlic^e  6(^roni!en  unb 
^IftemSammlungen.  golgenbe  bereit«  t>on  Xf).  b.  Siebenau  ge» 
nannte  unb  Jurj  c^farafteriperte  S^^ronifen  unb  jeitgenijffifc^e 
2)arftellungen  lieferten  wertboQe  9)^ittei(ungen : 

Xafi^nbut^  ber  m-  @^efeaf(^.  1902.  3 


—     34     — 

JtfiJr,  ^xomt  ber  ©tabt  «arau.  5Wfpt.  ber  aarg.  Äamc^i^ 
bibliot^e!.    (9i.  6ß  fo(.) 

|l0l|*  SflßUr,  Un^>art^;c^iWe  fubflangtic^c  ScWrcibung  &« 
®Vi>tgnörif(^en  Unruhen  im  ^af)x  €l^nfti  1653.  Stopit  in  i« 
93ibIiotl^ef  b.  l^ift.  (Scfca^.  bed  Äontond  «orgou,  auf  bet  ooif 
5lonton«6ibUot]^ef  (3W.  f.  21).  »a^Ier,  1647—74  Pfarrer  in  t^ 
jilrc^enfc^cn  Drtfc^oft  ^inw^l,  toav  ein  eifriger  Arbeiter  ar 
Ijliftorifcl^cm  Oebict.  ©eine  2)arfteaung  toirb  toertüott,  »o  fie  rea 
ber  SBeteiligung  3^^«^^^  ^^anbelt. 

Cafpnr  ^djeui^itr,  Sriefe  unb  Xagebuc^.  Wt^pt,  auf  ^fr 
aarg.Äanton^bibliotljief.  91.  28  in  4^  —  ©c^euc^jer  begleüete  Hi 
gürc^erifd^e  ^eer  alä  SRegimentSfc^reiber.  ©eine  Eufseicbnuneies 
liefern  ga^lreic^e  intereffautc  ©injell^eiten. 

(BtüT^  fapljarMi  Seric^t  an  ben  9lbt  über  ben  Xud|U9  M 
©t.  ©aHifc^en  gähnen«  unter  Hauptmann  ©tuber.  —  2)ie  (rr 
jö^tung  93aft^arbt«,  ber  alö  Korporal  mit  ben  @t.  ® aller  2;ntt>pfii 
na(^  SJleUingen  marft^ierte,  befinbet  ftc^  auf  bem  ©tift^art^ir 
©t.  ©atten  unter  ben  ^!ien  über  ben  Saucrnfrieg. 

Süd.  gmr.  ^üftti  ©ürgcrmeifter  in  Süxidi,  Xagebut?. 
SWf^t.  auf  ber  ©tabtbibliotlSief  3üric^^  in  J.  H.  Waseri  Acta  le- 
gationum  llelveticanim  tom  I.  ^(u^jüge  baöon  Äbjc^^ieöe  VI,  I 
pag.  153  ff.  unb  pag.  182  ff. 

6m^>i>rung  ber  Sernifc^en  Unberl^anen  1653.  3Ri>t 
auf  ber  ©tabtbibliot^ef  «ern.  §ift.  $elt).  VI,  101,  foL  219paj:. 
^anbfc^rift  bc8  3o^.  Saf^.  ©tcincr.  —  2)iefer  bon  fiiebenau. 
Sa^rb.  für  ©(l^toeia.  ®efd&.,  93b.  18,  238,  jitierte  öanb  ent^äü 
nid^t  eine  gufammenljiängenbe  S)arftettung  ber  ©reigniffe,  fonbern 
ermcift  fic^  al§  eine  treffliche  ©ammlung  üon  9l!tenftüden.  2n 
Einfang  mac^t  eine  ^arfteUung  bec  2^^ätigfeit  bed  oftfc^n^ei^er. 
©(^iebägeric^tcä  gu  33ern  in  ben  testen  2:ageu  bed  HRonat^  !Rär|. 
^iefe  ftammt  urf|)rüngli(^  aud  ber  geber  be«  93ürgermeifierA 
Safer  unb  ift  nic^t^  anbered,  ald  eine  Slu^arbeitung  unb  @r»c!lc 
rung  feinet  bereite  genannten  2^agebuc^ed,  bad  gemeinfam  ma 
ber  Äorref|)onbeng  ber  jürc^erifc^en  (S^rengefanbten  ald  ®xunh 
(age  ber  ^arftellung  bieiite.    3^^^^^^^^  ©teUen  au^  bem  Xa^t- 


—     35     — 

^  unb  ben  Briefen  S^aferd  lehren  tDöxtiid)  toieber.  Xtx  ^ottm 
li^fel  jtoifc^en  3ünc^  unb  Sem  unb  anbere  wichtige  3lf tcnftüd« 
b  in  extenso  betgefügt.  ffiertboH  ift  biefcr  ©anb  ferner  noc^, 
tl  er  bic  Sften  bed  5triegdgeric^td  in  3ofingen  toiebergibt. 

^er  ©raffdjaft  ßenaburg  Sflec^t.  3R\pt.  ouf  ber  Slabl» 
)Uot^e!  Sern,  $tft.  §elö.  IV,  126.  RopU  öom  ga^re  1742.  — 
iefer  goCiobanb  entl^äCt  bie  Slbfc^riften  k)on  Urbarien  unb  an» 
cen  bie  SBertoaltung  ber  @raffc^aft  fienaburg  betreffenben 
ftenftüden. 

3lctc^e  ausbeute  gewahrten  ferner  bie  Slftenfammlungen 
Tfc^iebener  3lr(^it)c.  2)a«  ©taatSarc^ib  Sern  befiftt  mehrere 
»Kanten  t)on  Driginalaften  über  ben  Sauernfricg.  ®rgängenb 
mmen  noc^  baau  bie  JlatSmanuale,  5Wiffiüen»,  2urm»  unb 
|>ru(^bü(i^er. 

%arau  beft^t  bie  Urbarien  ber  ®raff(^aft  unb  bie  ^al^r^ 
^nungen  ber  Sanbüögte. 

^ad  tlrc^it)  ber  6tabt  fienjburg  gibt  ^uffc^tu^  über  bie 
Jtettung  biefer  ©tabt  jur  Sauerner^ebung. 

3m  Stobtarc^io  Srugg  f eitlen  fämtlic^e  SlUenftütfe  au« 
iefer  dpod^t.  «uc^  ba«  Slatdmanual  toeift  für  bie  fÄonate  SRärj, 
itai  unb  3uni  eine  Sude  auf.  SBa^rfc^einlic^  n>urben  bie  be« 
f«ffenben  «ftenflüde  abft(^tli(^  bernic^tet. 

^e  umfangreiche  9lltenfammlung  über  ben  Sauemirieg  bed 
StoatSorc^ibd  3"^^*^  beleuchtet  in  erfter  Sinie  bie  Stellung 
tt  äÜTc^er  3flegierung  toäl^renb  ber  2Birren,  liefert  baneben  jeboc^ 
n  ber  Äorref^onbeng  ber  jürc^erifc^en  ©efanbten  unb  Vermittler 
<^^tteic§e  aiitteilungen  über  Vorgänge  in  ber  ©rafft^aft  Senaburg. 

Unter  ben  2lltcn  be«  ©tiftäarc^iö«  ©t.  ©allen  famen  für 
*nf«r  Xl^ema  l^ou^tfäc^lic^  bie  Seric^te  ber  %  gattifc^en  ^anpu 
|eute  ©tuber  unb  ©c^^toei^er  in  Setrat^t,  fobann  ganj  be« 
onbet«  bie  fd^on  ertoä^^nte  Slelation  Saftl^arbt«. 

34  btnuiit  gerne  ben  Stnlaf;,  um  ben  Ferren  '^orfte^ern  ber 
Benannten  Sibtiot^efen  unb  Slr(^it)e  and)  an  biefer  ©teile  meinen 
^fken  2)anf  für  bie  3w*>or!ümmen]^eit  audjufprcc^en,  mit  ber  fie 
^^^  beim  ©ammeln  beä  3Wateriat«  unterftü^ten. 


—     36      — 

Cd 

^ic  ®rünbc  für  baö  ©ntftc^cn  be§  ©auernfriegcs  h 
Xi),  Don  Sicbcnau  in  feiner  arbeit  über  bcn  (ujcn 
ifc^en  83auernfrieg  in  lic^tt)ofler  3Beifc  gufammengefteüt 
®ie  fmb  teilö  mirtfc^aft(i(^er,  teitS  po(iti)(^cr  9?atur.  It 
3ü*jä^rigc  Äricg  ^attc  eine  (lorfe  ßinmanberung  iDo^I^es 
bcr  beutfc^er  Slüc^tUnge  auf  ft^meijerifcfeeS  ©ebiet  unb  bam 
eine  bebeutcnbe  Steigerung  bc8  ^reifcS  ber  ^Jia^rungemitit 
unb  beö  SBerteö  Don  ®runb  unb  93oben  bewirft.  Xit  Gu" 
normen  unferer  ^iBauern  nahmen  baburd^  rafc^  }u,  ^ant  :: 
§anb  bamit  »uc^fen  aber  auc^  i^re  ?lnfprü(^e  an  ?eben^ 
fül^rung  unb  l^cbenögenug. 

^lö  aber  mit  bem  Mbfc^luffe  beö  »epp^älifc^en  griebec^ 
bie  Flüchtlinge  bie  ©c^roetg  oerücgen,  fanfen  au4  ^■- 
^veife  mieber  gonj  ropib.  3)em  ©auern,  ber  fic^  barca 
gemö^nt  ^atte,  auf  l^ol^em  ^\x^t  gu  [eben,  gingen  plöflii 
bie  Barmittel  auö.* 

Gine  weitere  ffiirfung  beS  30»iä^vigen  Äriegeö  war  t\t 
5Rav^cit  bc§  2)?etaflgelbcd  unb  bomit  bie  Steigerung  rcn 
beffen  SBert  gcwefen,  Sielerort^,  unb  fo  auc^  in  Bern, 
l^atte  man  biefcn  Umjlanb  benügt,  um  ben  SWetanroert  tir 
einzelnen  SRüngen  unter  ^Beibehaltung  i^reö  'Kennwerte^  p 
verringern,  ©ei  bem  fortwä^renben  9Range[  an  SJargeR 
fonnte  man  ju  biefer  TOagregel  greifen,  o^ne  bie  Äurdfdl^iu' 
feit  ber  oerfc^Iec^terten  SKünjforten  ju  beeinträchtigen.    Als 

>  3alSirb.  f.  ©c^wcij.  OJefc^.  »b.  18-20. 

»  1644  galt  gu  Sen^burg  ein  SWütt  Äerncn  lOVt  fL,  \^ 
2,4  fl.  —  ©taatdard^iü  3larau:  Slcc^nung  ber  Sengburger  Sanb- 
toögte. 


—     37     — 

ic^  Seenbigung  beS  ^ieged  and)  ^ter  mieber  eine  äBenbung 
tm  Scffern  eintrat,  mußten  biefe  minbermcrtigen  ÜKüng* 
nen  in  i^rem  ÄurSmertc  einfach  flarf  ^crabgefe^t  »erben, 
ür  bte  Sn^aber  fotc^er  SRünjen  erwuc^d  baburc^  j[ebo<^ 
n  empfinblic^cr  ^udfoö.  Unter  bem  ©c^meigergelb  erfuhren 
:ben  ben  ©olot^urner*  unb  grciburgerbof en  ganj  befonber« 
e  Sernerba^en  eine  ganj  bebeutenbe  9{ebu!tion.  ^Q  ba^ 
irfte  jufammen,  um  bie  wirtft^aftlic^e  ?age  ber  Sauern  gu 
erfc^(e(^tern.  I)ie  ÜKi^flimntung,  bie  infolgebeffen  unter 
er  ?anbbeüö[ferung  entflanb,  mürbe  noc^  er^ö^t,  a(d  bie 
Regierung  gerabc  in  biefem  ÜKomente  an  bie  pnangieöe 
eiftungöfä^igfeit  ber  Untertanen  ^ö^ere  Änforberungen  alö 
i^^er  ftelltc.  2)er  30*jä^rtge  Ärieg  l^atte  geitmciligc  ®renj=' 
»tUQung  unb  er^cbüc^e  friegerifc^e  Slüftungen  notmcnbig 
lemac^t.  Die  entfle^enben  Äoflen  fuc^ten  einzelne  Drte 
iuxd)  eine  birefte  ÄriegSfteuer  gu  berfen  3)ag  führte  jcbo(^ 
m  Danton  3öri(^  unb  in  eingelnen  leiten  be^  ÄantonS 
Bern  gu  bewaffneten  ßr^ebungen,  bie  nur  burc^  energifc^e§ 
t»croaffncte§  ©infc^reiten  gebämpft  werben  fonnten.^ 

Sielfacft  würben  ferner  gerabe  in  ben  oicrgiger  3a^rcn 
Etagen  (aut  über  bie  Serteuerung  be§  S}erwa(tung§mc(^aniS^ 
niu§  unb  adgu^o^e  Sugen  ber  l'anboögte. 

3"  biefen  wirtfc^aftlit^cn  ©efc^wcrben  famen  Differcngen 
öic^r  politifc^er  9?atur.  3)ic  Don  gvanfreid^  au^gc^enbe 
^^eorie  oon  ber  Allgewalt  unb  bem  ®ottc3gnabentum  ber 
Obrigfeit  übte  i^re  3Bir(ung  auc^  auf  bie  fd^weigcrifc^cn 
Regierungen  au8.    4>atten  im  16.  Qia^r^unbcrt  bie  gürc^evif(^e 

'  SB.  ©lättti,  ®eW.  ber  Unruhen  in  ber  Sanbfc^.  3üric^ 
1645-1646.  2)if[.  3üric^  1898  unb  ^.  «öglt,  ^er  bernifc^^c 
*auetn!rieg  1641  unb  1653.    2)iff.  33ern  1888. 


—      38     — 

unb   bcrntf(^c  Slegtcrung    feinen    »it^tigen    Schritt     gela^ 
o^ne  ft(^  öorerft,   menn  au(^  gang  aud  freien  ©tücfcn,  sa 
ben  Untertanen  ju  oerftänbigen,   fo  ^örte  biefer  99rau(6  ti 
17.  3a^r^unbert   me^r   unb  me^r  auf.     S"^«'"  roaren  tt 
Slegierungen  im  3ntercffe  einer  einheitlichen  SJermaltung  i^ird 
Untertanengebiete«    befhrebt,  bie    ©onberrec^te  ber   eingetna 
l^anbeSteile  nac^  unb  nac^  gu  befeitigen  unb  i^r  gange«  (^■ 
biet  md^  einheitlichen  ©runbfä^en  unb  ©efe^en  gu  regieret 
^ber  anberfeitS  erwachte  gerabe  gu  biefer  3^it  in  bcn  Untere 
tauen  ba«  @efü^(,  bag  fte  eigentlich  anä^  SReufc^en  feien,  nn: 
(Sinfic^t  unb  SJerftanb  begabt  fo  gut  roie  bie  regierenben  Stafc:^ 
bürger,  unb  bag  fie  fetbft  imfianbe  feien,  i^re  3ntereffen  ma^i^ 
guncljmen.     I)iefe  SBanbelung  in  ber  ^uffaffung  ber  iant 
bcDölferung  Don  i^rem  SJer^ältni«  gur  Obrigfeit  tritt  beutlii 
gu  Sage,  menn  man  ben  fc^üc^ternen  unb  untertänigen  Xon, 
in  meiern  bie  aufftänbifc^en  ©auern  ber  9tcformarion«geil 
mit  i^rcn  ^erren  oerfe^rten,    mit   bem    felbflberou§ten   nn^ 
Dielfac^  tro^igen    unb    frechen  auftreten   ber  Untertanen  im 
großen  Sauernfriege  bc«  ^a^reö  1653  oergleic^t.     3"  ^ 
felbftbemugten    Gattung    ber    ^uft'tänbifc^en   ftanb    gmar   in 
feinem  3Scil^ältni§  i^re  ßinfic^t  in  bie  magren  Urfacften  i^rer 
9^otIagc.    3)a6  biefclbe  mit  bcn  burc^  bcn  SO^jä^rigen  Ärieci 
gcfc^affcncn   europäifc^cn    2Birtfc^aft«Der^ältniffen    enge    gn- 
fammen^ängc,  fobaß  man  bie  eibgenöfftfc^en  Dbrigfeiten  nur 
in  befc^ränftcm  3)?age   bafür   oerantmortüc^    machen   börf^ 
entging  i^ncn  Doflftänbig.    SJielme^r  fc^rieben  fte  aQe  Schult 
eingelncn  it)nen   bcfonber«    (äftig    gemorbenen  3(bgaben  unb 
SJerpflic^tungcn  gu,    foroic   bem  Scrlufte  i^rer  Sonbeneite 
unb  alten  ^räuc^c.  ^a^cr  äußerte  ftc^  auc^  bie  Wi^ftimmunci 
ber  Ungufricbenen  oorgugörocifc  in  einer  lebhaft  empfanbenen 


—     39     — 

®e^nfuc^t  nad^  bcr  guten  alten  3^Jt  unb  in  einem  enetgifc^en 
Serlangen  nac^  Sßieberetnfü^rung  i^rer  alten  9lec^te  unb 
^a^ungen.  3n  i^rer  '^^antafie  legte  ftc^  bie  SeDölferung 
einen  3l)calgujJanb  guret^t,  in  bem  fle  ftc^  einmal  bcfunben 
5u  ^aben  glaubte  unb  Derlegte  benfelben  in  i^rer  buvc^auS 
Dermorrenen  Snfc^auung  Don  ber  gefc^i^tlic^en  Vergangenheit 
in  bic  3«it  ber  ®rünbung  beö  erßen  eibgenöffifc^en  ©unbe«. 
2)a^er  pnbcn  mir  benn  auc^  in  ben  ©c^riftflücfen  ber 
dauern  ^a^lreic^e  Unfnüpfungcn  an  bie  erpen  Gibgcnoffen 
unb  befonberS  an  SBil^elm  Ztü. 

6d  lo^nt  ftc^,   einjelne  ber  angeführten  ©eftc^tSpunhe 

burc^  3"P^nbe  in  ber  ©raffc^aft  Sengburg   etroaö  nä^er  ju 

beleuchten.     Son  Dorne^erein   muß   betont  werben,   bafe   e« 

au§er erben tlic^  fc^mer  ift,   fic^  ein    gang    genaue^  ^ilb  Don 

bcr  roirtfc^aftlic^en  Sage  bc§  SauernpanbeS  in  jener  3cit  gu 

Derf(^affen  unb  fepguPeüen,  roie  roeit  fid)  ber  ünbcbingt  Dor^ 

banbcne  öfonomifc^e  9Jot(tanb  erßrecftc.    ®o  Diel  ergibt  fic^ 

\cbo(^  mit  Sic^er^rit,  ba§  jene  immer  noc^  roeit  Derbrcitete 

9nft(^t  nic^t  flic^^altig  ift,   roonac^   ha^   gange  StegierungS« 

ipf^cni  nur  barauf  eingerichtet  mar,   möglic^fl    Diel    au8  ben 

Untertanen  ^eraudgupreffen,    unb  roona^  man  im  Sanboogt 

immer  ben  !Jprannen  eiblicft,  ber  alö  graufamcr  I)icner  einer 

^erglofen  Obrigfeit  eigentlich   nur  bagu  ba  ift,   feine  Unter- 

gebenen  gu  quälen.    2Bir  roerben  noc^  me^rfac^  Gelegenheit 

^aben,  barauf  ^ingurocifen,  bafe  gerabe  bic  Serncrregicrung 

burc^auä   »o^lmoüenb   il;rcä  ämte§   roaltcte.     (Sin   fc^mcrer 

^orttjurf  trifft  fic  aücrbingS,    ba§  fie  nämlic^  ebenforocnig, 

roie  bie  ungufricbcncn  Untertanen,   bie  roat^ren  Urfac^en  be§ 

bäuerlichen  ^Jtotfianbc^  erfannte   unb    fo   bei  allem  e^rlic^cn 

Streben,  Sinberung  gu  Dcrfc^affcn,  ^erglic^  roenig  auflichtete. 


—     40     — 

Die  abgaben   bcr   Jenjburgcr  Sauern    festen     fxdfy     ^c^ 
[ammen  au§  bireften  unb  tnbireften  Steuern.    3)ie    nyid^ti§^ 
flen  ©inna^men  ber  Slegterung  aug  Unterer  Äategoric  loarfs 
bad  ®a(}«  unb   ba§  $ulDermonopo(.     3Ba§   bie  8emo{»neT 
ber  ©raffc^aft  an  bireften  ©teuern  ju  entrichten  Ratten,  tä%t 
fic^    an  ^anb    beiS    no(^    Dor^anbenen  Hftenmateriaid     nt^^t 
me^r  genau  fej!fteüen.     ©nige  ^n^altöpunfte   tiefer«     ^wat 
bie  Sa^rrec^nungen  ber  Sanboögte;  aflein,  ba  biefe   in    hau* 
felben  nur  anführen,  roa^  fie  ber  {Regierung  abzuliefern  Ratten, 
bleibt  nic^t  erft(^t(ic^,  mad  \it  al^  i^ren  eigenen  SnteiC    nocb 
erhoben    ^oben.     ®o   30g    im   SRe(^nung§ja^re  1651/3    ber 
JanbDogt  folgenbe  abgaben  ju  ipanben  ber  ^Regierung    ctn : 
3e^nten  au^  ben  Drtfc^aften  Senjburg,  ©ottenm^t,  3f&*»öl, 
Äöflifen,  SBittm^l,  ©tafelbat^,  SR^nac^,  ©ränic^en,  Ottmar' 
Ttngen,  Slefent^al,  Seufent^af,  1)ürrenäfc^,  Jeutro^l,  Siettcr^r 
rovii:  647V2aRüttÄernen,  37:]  aWütt  5Roggcn,  344  TOalter 
Dinfc(,   264 V2  ÜKalter  $afer,   3  eaum,   45  SMafe  SBcin. 
Stach  bamaligen  ÜKarftpreifen  repräfentierten  biefe  in  natura 
gcleiftcten  2(bgaben  einen  SBert  Don  9100  fl.  ober,  ber  p, 
gu  5r.  3,2   gerechnet,    «Jr.  29,120.^  —     l^aju   bejog  bie 
{Regierung    aug  ber  ganzen  ©raffc^aft   jä^rlic^    an    bireften 
unb    inbireften    Steuern,    o^ne  ©al^*  unb  ^ulDermonopoI, 
5—6000  fl.    in    barem    ®elbe.     Stma    ^/r>  baüon    roare» 
©runbjinfen;  ber  SRefl  fiel  ^auptfäc^lic^  auf  folgenbe  abgaben: 
1)  Umgclb,  eine  SSerbrauc^fteuer  auf  ®ein;  2)  Irattengelb, 
ein  Slugfu^rjoü  für  SSie^;  3)  ^oljgelb,  eine  Sntfc^äbigung 
in  bar  an  ben  ?anboogt  für  ben  ipoljüerbrauc^  im  ©c^lofie: 


*  5.  (S.  Ä.  ajiüücr,  3ur  CiJefc^.  ber  Wünatoertc.    Seitfc^r. 
f.  f(^h)eia.  ©tattftif.    93b.  14,  pa*?.  213  ff. 


—     41      — 

4)  9b3ug§gelb,  eine  (Steuer,  bte  Don  folc^en  erhoben  mürbe, 
bie  auS  ber  ©raffc^aft  megjogen;  5)  gutter^iaber,  urfprüng* 
lid^  eine  Abgabe,  bie  ^ur  Sefolbung  bed  ©emeinbemeibeld 
erhoben,  fpätet  aber  üom  Sanboogt  eingejogen  mürbe;  6)  XoU 
faö;  7)  8u§en.  ÜDie  (entern  maren  in  bcn  3al(|ren  1645 
bis  1651  in  fortmä^rcnber  parfer  Abnahme  begriffen. 
1645  gog  ber  Sogt  in  ber  gangen  ®raff(^aft  an  ©ußen 
420  fl.  ein,  6  3a^rc  fpäter  nur  noc^  78  fl. 

Suö  biefcn  Abgaben  mürben  bie  Soften  für  bie  SJcr* 
roaltung  ber  SJogtei  beflrittcn,  ein  meiterer  Iei(  berfelben  ge* 
^örte  ^ur  Sefolbung  bed  Sanboogted,  ber  9lefl  mürbe  Don 
biefcm  ber  Dbrigfeit  in  ©ern  abgeliefert.* 

©ine  gro§e  @rlei(^terung  für  bie  fteuerja^fcnbcn  Unter« 
tanen  mar  ber  Umflanb,  bag  bie  Sauern  ben  grögern  Seil 
i^rer  abgaben  ni(^t  in  barem  ®e(be,  fonbern  in  natura 
gu  entrichten  Ratten.  ®egen  biefen  Seil  i^rer  abgaben  [jabtn 
fie  ft<^  ba^er  auc^  nie  aufgelehnt.  S)agegen  empfanben  fte 
als  brtidenbe  ?afl  bie  mcniger  ^o^en  ®elbftcucrn,  fobnlb 
i^nen  infolge  be§  ©intens  ber  'ißreife  baS  bare  ©elb  auiS* 
guge^en  anfing.  3^r  ganger  Unmille  richtete  pc^  ba^er  gegen 
biefcn  Seil  i^rer  Verpflichtungen. 

3)er  ^lan  ber  8crner=  {Regierung,  gur  Decfung  ber  burc^^ 
ben  30*iä^rigen  Ärieg  oerurfac^ten  üRe^rau§lagen  für  miü- 
tärifc^e  ^totdt  eine  aügemeine  Äopfflcuer  gu  erl^ebcn^  ^atte, 
rote  bereits  bemer!t,  in  eingelnen  Seilen  bcS  Untertanen* 
gebieteS  gcrabegu  äufftänbe  erregt.  21uc^  in  ber  ©raffc^aft 
l'engburg  bro^tc  eine  ©r^ebung.  ©er  SSogt  \al)  fic^  Dcranlaßt, 
1641   gmci  SBiberfpcnftigc    ber    ®emeinbe    ©ecngen,    §anS 

*  ©taatdarc^iD  Slarau,  ga^rrec^nungen  ber  Sanbüögte. 


—     42      — 

^üün  unb  S^rtflop^  ^üfc^er  gefangen  ju  nehmen  unb  noi 
Sern  ju  fc^trfen.  9^ur  burd^  Scrmitttung  etbgen6ffif(^ 
©(^icbSnc^ter  fonntc  ber  ©türm  befc^roic^tigt  werben,  ee^ 
in  ber  ejotgejeit  roagtc  bie  Sernerregierung  nic^t  mc^r,  or 
bicfe  ©teuer  jurü(!3uf ommen.  * 

Sparen  bie  Sauern  einmal  genötigt  ©c^uiben  ^u    mad^ts. 
fo  begannen  für  fie  ^öc^ft  unangenehme  Seiten.    Sicr  Xait 
l^inter  einanber  fonnte  man  bem  ©(^ulbner  je  einen  ^d^ul^^ 
boten  ins  §au8  fc^irfen.     S)ie   brei    erjlen  ÜRale  f^atU  ber 
©ernannte  3  ?/,    beim  oierten  9Ra(e  10  i^  Süße    gn  cm 
richten.  ^     ^m   ^al^xt   1645  »urbe    jttjar    biefe    ^artc  Scr 
fügung  in  ber  SBeife  gemilbert,  bog  biS  jur  Slbjenbung  chte* 
weitem  ©c^ulbboten  flatt  nur  eineS  Xa^t^  eine  gange  2BodK 
JU  Derftreic^en  l^atte.     3"  gleicher  3^»^  f^^  P^  bie  Obriq- 
feit  Deran(a§t,  gegen  2lugroüc^fe  im  ^rojeSroefen  einjufd^rciten. 
!Dcn  SRic^tern  mürbe  bei  ©träfe  oerboten,  ^ö^erc  laggclbfr 
für  bie  ©iljungen  gu  oerfangen,  alS  ber  bernifc^e  ®eri<!^t#^ 
tovif   Dorfc^rieb.     ©benfo  würbe   i^nen  »erboten,   bcn  ^r 
teien  gu  »errechnen,  tt>a^  fte  am  Sage  ber  ©i^ung  ocrgcbn 
Ratten. 

3[n  bemfelben  ^ftenflürfe  aber,  baö  fic^  mit  ber  abfiel ^ 
lung  einzelner  SWigftänbe  befc^äftigte,  finbct  fic^  ji^um  ©c^Iufie 
fofgenbe  ©teile:  „Unb  bieweit  unfcre  lieben  Untertonen  ber 
©vafi'c^aft  Jenjburg  um  fünftiger  mel^rerer  Setrac^tungen 
wiQen  unb  au^  anbern  guten  @rünben  einhellig  beraten, 
eni|d)(offen  unb  un§  ebenmäßig  fürbringen  laffen,  anftatt  t^re§ 


*  |)an§  Sögli,  2)cr  bcrn. ©aucrnfrieg  in  bcn Sötten  1641 
unb  1653. 

M  iy  =  V?  fl.  =  5r.  I.  60. 


43 


biä^cr  gehabten,  befonbcrn  @raff(^aftS*  unb  ?anbvc£^tc8  fic^ 
unferer  bernifd^en  @a^ung  unb  Stecht  fürS  Jtftnftige  gu  unter« 
rücrfcn  ....  fo  ^abcn  mir  bic  Unfrigcn  in  biefem  i^rcm 
lbhiid)tn  Sor^aben  unb  Sege^ven  in  @naben  auf«  unb  an-- 
genommen  unb  i^ren  gefaxten  Sntfc^ug  gutgeheißen  unb 
alfo  erfannt  unb  geraten,  bag  unfere  @tabt'  unb  (Seric^tS« 
^ü^ungen  in  aüem  für  bie  Sengburger  ma§gebenb  fein 
foQcn/'^ 

3nt  3a^re   1645  Dcrjic^teten    alfo   bie  Senjburgcr   auf 

i^re   biö^erigen  bcfonbern  »erbricftcn  SRec^tc  unb  ©a^ungen 

ju  ©unflen  ber  Don  Sern  angeftrcbtcn  (Sin^eit  ber  SJcrroal* 

tung    im    gangen  Untertanengebiet,     ^ag  fie  nic^t  Don  fic^ 

au§  auf  bicfen  ©ebanfen  gefommen  waren,   »ie  ber  WoxU 

laut  ber  Urfunbe  glauben    matten    roiü,   fonbem  Don  Sern 

au8  in  biefem  ®inne  bearbeitet  mürben,  liegt  auf  ber  $anb. 

©«^r  fi^ned  fingen  f!e  aud)  an,  fic^  unter  ber  neuen  Drb- 

nung  ber  Singe    unbehaglich    gu    füllen.     S33eil  fic  f«^  i" 

bcn  neuen  ©a^ungen  nic^t  fo  fc^neü   jurec^tfanben,    mie  in 

ben  altgemo^nten  SSräuc^en^  Ratten  fie  ba§  @efüt)l,  überhaupt 

nic^t  nac^  einem  beflimmtcn  @efe^,   fonbcrn  rein  miüftirlii^ 

regiert  gu  merben.    Unb  ba  bic  ©infü^rung  beS  neuen  Slec^tcö 

jeitüc^    mit   bem    ©eginn    ber    mirtfc^aftlic^cn  9Jotlage    an* 

na^ernb  jufammenfiet,    machten  fic  ben  33erlufl    i^rev    alten 

©erec^tfame  für  ©efc^mcrbcn  oerantmortlic^,  bcren  Urfac^en 

gang  anberömo  gu  fuc^en  marcn.   ©o  erflört  fic^  i^r  immer 

unb  immer  mieberl^olteö  S3crtangen,  baß  man  i^nen  i^re  alten 

©riefe  unb  ©iegel  gurürfgeben  fofle. 

Die  Ungufrieben^eit  ber  Sengburger  rourbc  noc^  baburd) 


etabtbibl.  öern,  2)er  GJraftfc^aft  Senaburg  9lc(^t. 


—     44     — 

ücrmc^rt,  baß  bcr  i^anboogt  Renner,  bei*  1640 — 1652  cz^ 
Jcnjburg  rcfibicrtc  unb  fomit  berufen  war,  jum  erftcn  SRii 
na(^  neuem  SRcc^te  ju  regieren,  in  ©er^ängung  oon  8ufe« 
3U  rocit  ging.  Äld  bie  ©erner  ^Regierung  infolge  ber  aS^ 
gemeinen  Unjufricben^eit  ber  Untergebenen  im  3a^rc  16:'^ 
eine  genaue  Unterfuc^ung  über  bie  Amtsführung  i^rer  5t?ant« 
öögte  Deranftaltete,  liefen  au8  ber  ®raff(^aft  Sengburg  ein; 
groge  Steige  Don  jt(agen  über  gu  ^o^e  ober  ungerechte  93uBnng 
bur(^  ben  ?anbDogt  Renner  ein.^  3>ie  Unterfuc^ung  öi»er 
biefe  Älagcu  bauerte  bis  gum  3:ö^i^c  1657  unb  enbigtc  mit 
bcr  Scgrünbeterflärung  oon  26  Älagen.  Xa  gu  jener  3^'^ 
Renner  bereite  geworben  mar,  mußten  feine  6rben  bie  un- 
gerediterroeife  crt;obenen  ©u§en  gurücferPatten.* 

Sc^on  5u  Anfang  beö  3a^re3  1653  wax  unter  txn 
Iu5ernifcf)en  Untertanen  im  ®nt(ebu(^  unb  im  ämte  3Biai#au 
ber  5luf|lanb  ausgebrochen,  ©on  bort  ^er  rourbe  auc^  ba? 
benachbarte  bernifc^c  ©mment^al  angeftecft.  'Die  AufOänbi' 
fc^en  ^^u^crner  benu^tcn  mit  3Sor(tcbe  bie  3a^rmärfte  int 
Scrnergebict,  um  fic^  bort  in  9)?enge  eingufinben  unb  bie 
anroefenben  Sauern  für  i^re  Sac^e  gu  geminnen.  >2c^on 
im  Januar  faf)  fic^  bat)cr  bie  Regierung  ©ernS  oeran^ 
laßt,  bie  Üujerner,  meiere  bie  ©erner  ^a^rmärfte  befuc^ten, 

*  6taatdard^it)  öcrn,  9lcta  33auernfneö. 

*  $.  Pürier,  ^cr  ^roacfi  gegen  Sanboogt  S.  XtiboUt. 
iöern.  Xafc^enb.  1891. 


—     45      — 
c^arf  3u   hmaditn  unb  bie  $^f[e  ind  ^ujernergebiet  ju  bc- 

SQetn  biefeSorfic^t§magrege(n  oeimoc^ten  ntt^t  }u^tnbern, 

^ag  aud)   unter  ben  eigenen  Untertanen  bie  Aufregung  immer 

gröger    tourbe   unb   f(^(te§Iic^    ebenfalls  jur  Smpörung  ans 

»uc^§.      3)a^er  traf  bie  Slcgierung  gu  93ern  Änftalten,   um- 

im  '♦JJotfaOe   mit   «nroenbung    Don    ÖJemalt   ben    ©e^orfam 

mieber   ^erjufknen.   !Z)er  Ariegdrat  erhielt  Slnmeifung,  9RitteI 

unb  ®ege    jur  9$erteibigung   ber  i^auptfiabt   Dorgufc^Iagen, 

unb  ben  Sanbüögten  befahl  man,  bie  Sefa^ung  i^rer  ®c^(öffcr 

burd^  Dcrtraute  ?eute  gu  öerjJärfen.     9?ac^  Sengburg  rourbe 

ber  Dberpleutenant  2Raij  d.  Siueb    gefi^idt    mit  bem  ^uf^ 

trage,  bie  Serteibigung  beö  Sc^loffeS  gu  überne^men.^  3n  ben 

ruhigen   Steilen  bet  Sanbfc^aft,    ^auptfäc^üc^   in  ber  SEBaabt, 

mürben   j^ruppen  ausgehoben  unb  marschbereit  gemacht. 

%m  18.  ältärg  fobann  DerfammeÜe  ftc^  bie  Xagfa^ung 
gu  Sabcn,  um  über  ein  gemeinfc^aftüc^eS  Sorge^en  aller 
eibgenöific^en  Drtc  gegen  bie  Ungufriebenen  gu  beraten.  ÜDa 
rourbe  feftgefe^t,  "tia^  im  Slotfaüe  brci  Armeen  ausgehoben 
merben  fotlten.  Sern,  greiburg  unb  bie  roeftfc^roeijerifc^cn 
SunbeiSgenoffen  foQten  fic^  um  Sern  fongentrieren.  1)ie 
innern  Orte,  unterftü^t  burc^  Kontingente  auö  ber  Abtei 
®t.  ©allen  unb  ben  tefftnij(^en  Sogteien,  foüten  ^i^tirc^ 
befe^en.  gin  britteS  Äorp§,  gebilbet  au§  Iruppen  oon  3«^»^ 
UTib  ber  Oflfi^roeij,  foflte  nac^  Sengburg  marfc^ieven,  ein 
©(^aff^oufer  Kontingent  in  Srugg  einrücfcn  unb  ^ilfStruppcn 
QuI  ©afel    unb    SKü^I^aufcn    Äarau   befc(jcn.     3"    gfcic^er 

^  @taatSar(^it)  Bern,  9{atSmanuaL 

*  ©taatSart^itj  Sern,  3lcta  Baucrnfrieg  u.  9latdmanual. 


_„      46     — 

3cit  erliegen  bte  13  Drte  ein  gebrucfte«  SKanbat,  »ona 
fte  bie  unruhigen  ©lemcnte  einbringüc^  jum  ®e^^orioB 
mahnten  unb  bie  ge^orfam  Verbliebenen  gn  tatfräftiga 
UnterPüfung  ber  Obrigfeiten  in  i^rem  Semü^cn,  bie  Shilje 
roieber  ^erguPcHcn,  aufforbcrten. ' 

©c^on  am  13.  unb  14.  SWärj  Ratten  fic^  bie  ©mmcnt^alcr 
gu  Jangnau  Derfammelt.  Sertreter  einjelner  anberr 
Sogteien,  fomie  ga^lreid^e  ?ugerner  »aren  anroefenb.  In 
bcn  folgenben  Etagen  fanbcn  fi(^  noc^  Vertreter  au8  weitenr 
Jeifen  ber  Sanbfc^aft  ein.  äuc^  Slbgeorbnete  beä  Slatc^  b 
Vern  maren  erfc^ienen,  um  gur  Slu^e  gu  mahnen,  o^nc  tn« 
beffen  ctroaS  auszurichten.  ®ic  ©auern  befc^foffen  öielme^r, 
i^re  Veic^merben  gufammenjufieden  unb  ber  Slegierung  ein^ 
gur eichen.  3"  22  2lrti!eln  oertangten  fie  ^uf^cbung  bc§ 
3Wtinjmanbate8,  ba«  ben  SEBert  ber  Serner  Sa^en  auf 
bie  $ä(fte  rebugierte,  freien  Äauf  im  gangen  ?anbe,  Sc 
buftion  ber  ^o^en  Vugcn  ber  lOanboögte,  Erleichterung  ber 
garten  ®c^u(bgefe(e  unb  enblic^  bad  Siecht,  jebergeit 
SanbSgemeinben  guf ammenguruf en ,  um  über  i^re  3n- 
tereffen  gu  beratfc^lagen. 

2)ie  ?engburger  Sauern  maren  bei  biefer  3ufammcnfttnft 
nic^t  beteiligt.  !Z)a^er  richteten  bie  gu  Sangnau  Dcrfammel 
ten  Säuern  am  19.  3Wäg  tin  Schreiben  an  fie,  »orin  ne 
i^nen  üKitteilung  Don  bcn  bisherigen  ©er^anblungcn  machten, 
„©cro^alb",  fc^liegt  )ia^  Schreiben,  „bitten  unb  begehren 
rcir  Don  @uc^  gn  miffen,  ob  3^r  auc^  in  folc^en  ^änbcln 
ber  ©erec^tigfeit  nac^  bei  unb  mit  unS  fein  »ollt;  »enn  e4 
bie  ^Ut  erforbern  mürbe,  mir  un§  bann  auc^  Euer  gu  tröften 

»  2lbWcbc  VI.  I,  pag.  149-152.    Staat «arc^.  3ürt(^, 
Acta  öauernfrieg. 


—     47     — 

*ägtcn.  Wxx  bitten  Su(^  ganj  freunblic^,  3^r  moOet  itn^ 
Leic^  93cf(^ctD  ©erben  laffcn.  SBJir  fmb  ber  Hoffnung,  c3 
»erbe  unfer  Sor^aben  bem  gangen  Sanbe  erbaulic^  fein. 
i>amxt  feib  ®ott  »o^l  befohlen."' 

2)ie  Erbitterung  mürbe  noc^  babur(^  gefteigert,  bag  IBern 

etabe    in    biefen   Sagen    Gruppen    aud^ob ,  um   ber    in^ 

txntt  Sftegierung  auf  il^r  ®efuc^  ^in  ^ilfe  gu  teiften,  roeil 

lie  ®tabt  feit  bem  16.  SB^ärg  Don  ben  ©ntlebuc^crn  belagert 

Dar.     Überaß  machte   fi(^   heftiger  Unwille   gegen  bie  Äu^? 

^ebung  oon  ©olbaten  geltenb,  unb  einjelne  leite,   mic  bad 

£mmcnt^a(^  »erweigerten  bireft  ben  ®e^orfam.    ä"*^«'"  oer« 

breiteten   fic^   unter  ber  ©eoölferung   aflerfei  ®erü(^te  über 

bie   l^on    ermähnten    ©efc^lüffe   ber  lagfa^nng   gu  ©aben. 

Xk  Stegierung  ^ätte  im  @inne,  ^ieg  t^,  bie  Unge^orfamen 

mit  frembcm  ÄriegöDoIf  gu  übergießen  unb  blutig  gu  flrafen. 

^Dergleichen  ^(armnacßricßten    führten    nun  aucß  in  ber 

©raffc^aft  ?engburg   gum  fin^bxud)   beS   offenen  äufrußr^. 

?lm  21.  SRärg  oerbreitete  ficß  plö^jücß  ba«  ©erücßt,  roe(f(ße 

Jruppen  gießen  Don  ©ern  gegen  3ofiw9cn-    3"  oevfcßiebenen 

l^ötfern   rourbe   fogteicß    ©türm    geläutet,  Boten   gu  ^ferb 

unb  gu  tJu§  erfcßienen  in  ber  ©raffcßaft  Sengburg  unb  for^ 

berten  bie  ©auern  auf,  bewaffnet  nacß  3ofingen  gu  gießen, 

um  bie  ßerangießenben  Iruppcn  am  roeitern  ©erbringen  gu 

Derßinbern.     ©irflicß  »ar   in    furger  3«it  bie  gange  ®raf* 

i^aft  in  SBaffen.    a)er  Sanboogt  Jribolet  auf  ?engburg  mar 

eben  auf  bem  SBege  nacß  ©aben,   um  bie  bort  anmefenben 

«ibgenßff!f(ßen  ©cfanbten  gu  begrüßen.    ?luf  bem  SBege  er* 

^ielt  er  Äunbe  Don  bem  ^ufrußr  feiner  Untergebenen,    ©o- 

*  Staatgar(ßit)  Sern,  3lcta  ©aucrnftieg. 


48 


fort  fc^rte  ev  nadi  ?engburg  gurüd  unb  fc^irftc  ben  is»! 
3ofingeii  marf(^icrcnben  Sauern  Sotcn  nad^  mit  bcr  S4^ 
forberung  jur  9lü(ffe^r.  @eine  Semtt^ungen  Ratten  jebcd 
feinen  ®rfo(g;  oiclme^r  Iie§en  i^m  bie  Sauern  melben«  fif 
Rotten  im  @inne,  i^m  Dorläufig  feine  {^u^ren  me^r  gu  (eif^eiL 
Dagegen  fe^rten  fie  öon  fclbfl  nac^  ^aufc  gurürf,  al5  fk 
einjagen  ^  bag  fte  ft(^  burc^  einen  blinben  iäxm  fytttts 
alarmieren  (äffen.  Überall  hielten  fie  nun  aber  ©emetnb« 
ab,  um  [id^  über  bie  Sage  ju  befprec^en.  @c^on  am  Soge 
nac^  bem  ®turme  langte  ein  ©(^reiben  auS  bem  QnXlthndi 
ein,  morin  bie  Semo^ner  biefed  X^aled  ben  fengburgem  für 
ben  3"9  "ö^  3oP"9^"  unb  ben  bamit  an  ben  lag  gelegttn 
@ifer  banften.  3"  Sntfelben  mürbe  bad  ©(^reiben  öffentlicb 
Derief cn.^  3)ie  Jcn^burger  i^rerfeit«  richteten  unmittelbar 
nac^  bicfem  3luflauf  an  bie  ©tabt  3ofingen  bie  fc^nftUc^e 
anfrage,  auf  meffen  ©eitc  fic^  bie  Sürgerfc^aft  im  ausbrechen* 
ben  Sulfit  3U  fteücn  gebenfe.  ®ie  erhielten  ;^ur  Antwort, 
baß  bie  ©tabt  ni(^t  gepnnt  fei,  pc^  gegen  bie  gnabigen 
$crren  ju  Sern  „^oftiüfc^  ober  ufruererift^*  gu  erzeigen. 
3ugleic^  forberten  bie  3ofinger  i^re  9?ac^barn  auf,  ni(^t  ben 
2Beg  ber  ®croalt  gu  bcfc^rcitcn,  fonbern  i^re  Sefc^merben 
gu  Rapier  gu  bringen  unb  p^  i"  ßUer  6I)rerbietung  ben 
Ferren  gu  Sern  oorgulegcn.* 

Slm  24.  aWärg  oerfammelten  fi(^  bie  ©mment^aler  neuer» 
bingS  in  Xra(^felmalb.  ®ieber  »aren  Vertreter  be^ 
SiateS  erfc^ienen,    bie    jeboc^  ebenfomenig   mie   feinerjeit  in 

'  6taatöar(^iö  ©cm,  9lcta  öauernfrieg.  ©(abreiben  Jri* 
boletd  an  bie  Slcgierung. 

'  9lüetfc^i,  Sefc^rcibung  be«  SBouernfrieged  unb  Staate« 
arc^it)  Sern,  Slcta  SJauernfticg.   ©(^reiben  ber  Stobt  3ofingen. 


—     49     — 

langnau  ausrichteten.  3n  biefer  $erfatnm(ung  trat  jum 
rftenmale  iRiflauS  $!euen6erger,  bad  fpätere  aümät^ttge 
'^avipt  bed  Sauernbunbed,  befHmmenb  ^erDor^  inbem  er  ed 
Kiuptfd(^(i^  mar,  ber  baS  3uf^An^^'o>>ti°^n  eineS  Sergtetc^eS 
nit  ber  9legierung  Der^inberte. 

®ett  bem  14.  3Rär)  batte  ftc^  bte  ^Regierung  in  Sern 

nlt  betn   ©ebanfen   an    eine   gemattfame  Unterbrttcfung  bed 

BufßanbeS    vertraut   gemacht.     3)ie    9e)a(ung   ber    @tabt 

Bem  tDurbc  auf  2000  ÜWann  öerfiär!t.    Die  im  SBaabtfanb 

im^e^obenen  Xruppen  erhielten  9efel(|(,  ^eran3umarfc^ieren, 

unb  an    atte  Derbünbeten  ©täbte   ber  SBejJfc^rDcij   bis   nac^ 

@enf  ergingen  ®efuc^e  um  fc^teunige  Sbfenbung  oon  Xxupptn. 

ßbenfo  bat  jie  S^vid)  unb  bie  reformierten   Orte  ber  Oft* 

fdjmcij  um  $i(fe(eipung.    ^üxid^  erttärte  ftc^  ju  tat!räftiger 

4)ilfe  aUejeit  bereit,    bat   inbef[en  ©ern,    »orcrP    noc^   ben 

%erfu(^  mit  einem  eibgenöfftfc^en  ©c^iebSgeric^t   gu  machen, 

bcDor    man   jum  SiuSerjlen   fc^reite.     SEBirflic^    trafen  benn 

au«^  fc^on  am  27.  SKärj    ©efanbte    au«   3ön(^,    ®laruS, 

Safel  unb  ®c^aff^aufen  in  liBern  ein,  unb  balb  barauf  folgten 

no^  bie  abgeorbneten  oon  Äppenjeß  Sl.»9l^.  unb  ®t.  ©aßen. 

Huf  bem  Sege  naä^  Sern  Ratten  biefe  Vermittler  überall 

bog  8ot(  }ur  9lu^e  gemannt  unb  eS  aufgeforbcrt^  ?lu«fc^üffe 

mit  i^ren  Sefc^merben  nac^  ©crn  ju  fc^icfen,  bamit  man  pc^ 

über   i^re    Jorberungen    beraten    fönne.     SefonbcrS   roiber* 

fpenfiig  Ratten  flc^  babei   mieber    bie  Smment^ater   gejeigt, 

We  nur  mit  gro§er  ÜKü^e  bejJimmt  merben  fonnten,  ^Ibgc^ 

oxbtiete   gur  ©er^anbfung    nac^  Sern   gu   fc^icfcn.^     ®c^on 

*©tabtbibl.  3üri(^,  %aqeb\x6)  beS  SürgermeifterS  SBafer 
unb  ©taatSardJit)  3üri(^,  Slcta  ©ouernfrieg:  Schreiben  ber 
Reiben  gürc^.  ©efanbten  SBafer  unb  ^irjeL 

^f(^enbu(^  ber  ^ifl.  ®6fe((f(^.  1902.  4 


—      50      — 

am  folgenben  Xa^t  begannen  bte  $er^anb(ungen.     flud^  tkt\ 
Senjburger  Ratten  am  27.  2Rär}  i^rc  Ätagen  fc^riftüc^   ^* 
fammengefteKt.     Äbfc^affung  bed  ©argmonopold,   Umgclbf*, 
JrattengelbeS  unb  ber  $)oI}fu^ren,  ©rmöftigung  ber  ©portein 
für  bte  Sanbfc^reiber,  Aufhebung  ber  3fl"f^^  ^uf  bcm  ?anbe 
unb  Sbfc^affung  be^  ÜDegenmanbated  maren  i^re  ^anptfäcb^ 
iidlfttn  gorberungen.     Qutitm  baten  fie  um  ©ntfc^ulbigimg 
für  i^ren  ©türm  gegen  3ofingen  unb  fc^toffen  i^r  ©{^reiben 
mit  bem  bringenben  Slnfud^en,   fte    bei   ben  e^^ei^etteu   rni^ 
©erec^tigWten  il^rer  ^(tDorbern   gu   (äffen   unb    nette  Auf* 
(agen    unb    Sefc^rcerungen    abjuft^affen.  ^      ©amdtag    ben 
29.  SWärg  mürben  bte  SJer^anbtungen  ju  ©ern  plötltc^  ini* 
angenehm  unterbrochen   burt^    92a(^ric^ten   Don   neuen  Um 
ru^en  unb  Aufläufen  im  ^argau^  unb  ©onntag  morgend  früb 
um  2  U^r   überrafc^te   bte   Serner   9legierung   bte    Syrern 
gefanblen  mit  fotgenben  ©ingel^eiten:  9tog»iter  fei  in  SBaffcn, 
bie    tlarburger   btoficren    i^r  ©c^tog  unb   feien    mit  einem 
Jeil  it)rer  ?eute  unter  2rommelfc^(ag  nac^  Ölten  marfc^iert. 
Äud  ber  ©raffc^aft  ?en3burg  f)abt  man  ebenfall«  fc^Hmmen 
Seric^t,   bie  bortigen  Sauern  belagern  Sarau;   Sangent^al 
fei  in  SBaffen,  unb  bie  SJögte  Don  Äarburg  unb  Äarmangen 
böten  um  bewaffnete  ipilfe. 

Diefer  plö^lic^e  2lufPanb  ^atte  feinen  ®runb  im  Sr* 
fc^einen  eibgenöfftfc^er  Iruppen  auf  Sernergebiet.  Wac^bem 
nämlic^  bie  Ser^anblungen  ju  Irac^felroalb  am  24.  SRor^ 
refultatlod  oerlaufen  maren,  l^atte  Sern  feine  Sunbeögenoffen 
erfuc^t,  gemäg  ben  Abmachungen  auf  ber  Sagfa^ung  gu 
Saben  fofort  mit  Iruppen  angitmarfc^ieren.    Aber  »S^renb 


'  Staatdarc^ik)  S^^i^^^  Acta  ^auernfrteg. 


—     51      — 

füric^  Dortäufig  mit  ber  Sbfenbnng  Don  Xxvüpptn  jögerte, 
DI  Dorerfl  ben  Srfolg  bed  ©^iebdgeri^teS  abgumarten, 
attc  ©c^aff^aufcn  fogtetc^  fein  Äontingcnt  abmarfc^icrcn 
iffcn  unb  mit  300  iWann  ju  JJug  unb  40  SReitcrn  ©rugg 
tfc^t.  aiö  jcbot^  bic  ertDartctcn  Süxi^ct  ni^t  erf(^icnen, 
egaben  ftc^  bie  fc^aff^auftf^en  Xruppen  am  28.  SRärg 
benfaUd  mteber  nac^  ^aufe.^  3"  gleicher  Sßeife  l^atten 
5afe(  unb  SRttl^aufen  auf  Sernd  9Ra^nung  ^in  i^re  Gruppen 
bgcfanbt.  a»tt  500  SWann  rürftc  bcr  «aSlcr  Dbcrfl  3örnnn 
im  28.  9R&r)  in  Harau  ein.^  Sor  menigen  S^agen  noc6 
lattc  bic  8ürgcrf(^oft  bicfei:  ©tabt  bie  burt^rcifenben  S^rcn* 
lefanbten  auS  ber  Oftfc^meij  i^rer  unbebingten  Ergebenheit 
m  bie  Obrigfeit  in  Sern  oerfic^ern  (äffen.  jDer  (Sinmarft^ 
rembcr  Iruppen  aber  rief  unter  einem  großen  leit  ber 
BOrgerfc^aft  lebhafte  Sntrflfiung  ^eroor^  unb  nur  mit  SBiber« 
tolQen  na^m  man  bie  unerwarteten  ®a{le  auf.  92o(^  meit 
Srdgere  (Erbitterung  ^atte  bie  Aunbe  Don  bem  ^erannal^en 
fxembcr  Sruppen  auf  ber  Sanbfc^aft  ergeugt.  3"  ^utt»^t 
tDor  am  26.  üRdr)  eine  Sanbdgemeinbe  abgehalten  unb  ba- 
bei  bef(^Ioffen  morben,  bie  Oberaargauer  foflten  ben  2Rarf(^  ber 
erwarteten  ©aSlertruppen  aufhalten,  mä^renb  bie  Seute  ber 
©raffc^aft  Senjburg  ben  3ö^t^«^truppen  ben  "^Jag  gu  Der* 
fpcnen  Ratten.*  Stö  nun  groar  bie  erwarteten  Süxd^tx  ni(^t 
etf(^ienen,  jebo^  bie  8ad(er  Sarau  befe^ten,  würbe  in  aKen 

*  @taa tdarc^tt)    Sern,    Slcta   16auern!rieg.     @(^reiben 
©olfg.  t).  SRülinen,  ^ofmeifter«  in  Äönigdfelbcn. 

•  SL^euSIer,  3)cr  ©auernfrieg  t)on  1653  in  ber  Sanb[(^aft 
Bajel,  pag.  52  ff.  —  »afel  1854. 

*@taatdar(^ik)  Sern,  Hcta  99auernfrieg.   Schreiben  t)on 
Beat  9if(^er  in  Bipp. 


—     52     — 

^Dörfern  bcr  ©raffc^aft  ?engburg  ©türm  geläutet  unb  tei^ 
^ö^cnfeucr  btc  bro^cnbe  ®efa^r  bcfannt  gemacht.      3^  ^ 
yiad)t  Dom  28.  auf  bcn  29.  üRärj   jogcn  bie    gcnjbutgfl 
in  großen  Scharen  bewaffnet  Dor  Äarau.    Hu^  bem  £bcr 
aargau  crfc^tcn  ebenfaüS  3"J"9f  foba^  bid  jum  lagcdanbml 
mehrere   taufenb   Sauern   oerfammett   maren.      Dnrc^   nst 
@efanbtfc^aft  üon   Unteroögten   Hegen   fte   bie   ®tabt   s^* 
forbern,  bie  fremben  Sruppen  ju  befeitigen,  fonfl  »erbe  maa 
fie  mit  ®e»a(t  »ertrciben.    Ä(«  bie  erpen  ©efanbtcn  ni^^ 
ausrichteten,  erft^ienen  anbere,  bie  unter  fc^meren  3>ro^ini§ei 
ben  äbmarfc^    ber  ©aöler   forberten.     ^önttin    mit   feine« 
Offizieren,  ber  oon  Senzburg  herbeigeeilte  f^efhingdfotnmas 
bant  ÜRat^  Don  9lueb,    Statthalter  3)ie^i,   ber    als  S^ren* 
gefanbter   ber   ^ppengeder   auf    bem    9Bege    ^um    @(^eb^ 
geriefte  mdi  Sern  eben  in  ^arau   eingetroffen   war,  fon?ic 
ber  9lat   oon   Sarau   fuc^ten  bie   mütenbe  Solfdmenge  ga 
bef(^mic^tigen.^      3ötn(in    ^atte    angeftc^tö   ber    fc^mierigen 
?age  ffloten  nad^  Safel  abgefertigt,   um  neue  Snprufttonca 
eingu^oten.     HOein  biefelben   maren    auf  bem   SBege  bort^ 
^in  oon  ben  Sauern    gefangen   genommen   morben.^    äKao 
0.  9iueb  machte  ben  Sor[c^(ag,  bie  Satter  foOen  aufft  Bdfioi 
fengburg  jie^en;    allein  3örn(in    berief   fic^   auf  feine  3n* 
ftruftionen,   bie   i^n    in  Sarau  ipalt  machen  liegen.     Xber 
aud^  bie  Sauern  ^&tten  ftc^  einem  SBeitermarfc^  ber  Zruppen 
mit  ®ema(t  mibcrfe^t.     SBäl^renb  man  fi(^  beriet,  mad  ja 
machen  fei,  entfianb  in  ben  ©tragen  ber  ©tabt  felbfl  p(ö^^ 
lic^  ein  fo(c^er  XumuU,  bag  bie  Ser^anblungen  abgebrochen 

*  ©taotgarc^itj  »cm,  9lcta  »auemfrieg. 

'  6taat«orc^iö  »ern,  Sc^^reiben  «afelfi  an  Sern. 


~      53     — 

mcrben  mußten.     @g  ^attc   fic^  nämlic^   ba«  ©erüc^t   oer^ 

breitet,   neue   Sruppen   jögen    über   ben    ^auenflein    gegen 

9arau.    2)tefed  ©erebe,  bad  jjeben  iptntergrunbed  entbehrte, 

beioirfte,   boß   nunmehr    au(^   bie  ©ürgerfc^aft  ber  frembcn 

Sefa^ung    gegenüber   eine   brol^enbe  Haltung    einnahm   unb 

um  bte  SBette  mit  ben  Sauern  beren  Entfernung  Der(angte. 

2)te  S3a§Ier  unb  ÜRüI^aufer  gerieten  barob  in  gro§e  Ängft. 

Sin^elne  (Solbaten  oerfroc^en  fi(^  in  Käufern  unb  @c^eunen, 

au&    ^rc^t,    üon   ben    mütenben   Sauern    totgefc^agen    3U 

tDerben,   anbere   fc^Uc^en    [16)   üom  ^eere   meg  unb  fuc^ten 

einzeln  auö  ber  ©labt  gu  entfommen.    ©elbfl  ben  Offizieren 

mar  ber  ©t^rerf  in  bie  ©lieber  gcfal^ren.    (Siner  Don  i^nen 

crftärte,  bei  feinem  ber  Äriege,  bie  er  mitgemacht  ^abe,  fei 

ed  f 0  gef&^rüc^  mie  bei  biefem  gemefen !  3^^^"^^"  f^^^  fc^licß'' 

lic^  feinen  onbern  ?lui3»eg,    oIS  bie  ©tabt    »ieber  ju  Der* 

(äffen    unb    nac^    Safel    gurücfjufe^ren.      9lm    %benb    bed 

29.  SÄärg  rüdten    auc^    bie  9lijna(^er  Sauern   Dor  äarau. 

3)ie  Sorfiabt  mimmelte   Don  Sufftänbifc^en.    SDlaxi  v.  iRneb 

juckte  bie  l^eute  gum  %bjuge  jn  bemegen.    HOein  ba^u  toax 

er  nid^t  bie  geeignete  $erfön(i(^feit.    ©c^on  früher  l^atte  er 

burc^  Äußerungen,  »ie,  er  »erbe  bie  ©raffc^aft  mit  Gruppen 

fiberjie^en    unb    bur(^    Sermüftung    bed    ü?anbe§    Orbnung 

ft^affen,  ben  Unmitten  ber  ©auern  erregt.    ?(1S  er  fic^  nun 

tro^bem   unter   bie    erregte  3Renge    magte,    hielten  i^m  bie 

Bauern  feine  früheren  Drohungen  Dor,  unb  ein  ©u^rcnt^aler 

Derfe^te  il^m  mit  feinem  ©peere    einen  folc^en  ©c^Iag,  bag 

bie  SBaffc  in  ©tüde  ging  unb  ÜWaij  für  gwedmägig  erachtete, 

ben  ©c^aupla^  ju  räumen.     3n  ber  grü^e  beS  30.  SWärj 

jogen  bann  auc^  bie  Sauern  mieber  nac^  ^auje.^ 

1  9lüetf(^i,  Sefc^teibung    bed   Sauetnftteged   unb  f^ifc^, 
(S^ronif  ber  Stabt  ^arau. 


—     54     — 

^(d  bte  Stütitt  Don  btefen  Vorgängen  in  Sern  eintroi. 
tourbe  fofort  bcfc^Coffen,  ber  etne^Xetl  ber  eibgenöffü^ 
©(^tebdric^ter  fode  \iö)  in  93eg(eituug  ber  beiben  9iati«ü 
glteber  d.  99onfletten  unb  @rafenrieb  in  bie  auffiönbifibc: 
®ebtete  begeben,  um  burc^  perfönlic^eS  Singreifen  momo^ti 
bie  Siu^e  mieber  ^ergufleQen.  '3>\t\t  Sborbnung  lieg  i^r  ^omma 
burc^  ein  ©^reiben  an  bie  Sauernfc^aft  anmetben,  aorin  bie^ 
aufgeforbert  rourbe,  megen  ber  Sanier  Xnippen  fein  3Rxp 
trauen  gegen  bie  ^Regierung  ju  ^egen  unb  auf  fKontag  bcs 
8 1 .  3Rörg  ^udfc^üjfe  nad^  Harburg  jur  SSeilegung  ber  %n 
flonbe  gu  fc^icfen.  ©c^on  am  ©onntag  ?lbenb  oerreiften  bie 
ttbgeorbneten.  3n  SB^ningen  unb  Iftarmangen  fanben  nc 
aQeS  ru^tg.  ^n  Harburg  bagegen  waren  ftarfe  SBac^ 
aufgefleüt.  %m  %benb  bed  31.  aRärj  traf  bie  @kfanbtf<^ft 
in  Sarau  ein.  92oc4  am  feiben  Sage  Ratten  fte  eine  Untere 
rebung  mit  einzelnen  Senjburgern.  auf  ben  folgenbcn  Xa§ 
erfc^ienen  fobann  a\x^  ber  gangen  ©raffc^ft  9bgeorb 
nete.  ?ange  rooöten  biefe  feine  beflimmten  Suftc^eningeo 
geben.  @ie  erflärten,  erft  gumarten  gu  moQen,  btd  fte  im 
93efi^e  ber  Don  Sern  in  3ludfi(^t  gefleflten  ^(eic^terttngezr 
feien.  @rft  nac^  langem  unb  einbringlic^em  Streben  ber 
cibgenöfjlfc^cn  ©cfanbten  üejen  p«  P«^  gw  bem  Serfprcc^en 
herbei,  fxd)  Don  nun  an  ru^ig  gu  Der^aÜen  unb  ®e^orfam 
gu  leiften,  unter  ber  Sebingung,  bag  man  fie  bei  i^ren  altes 
Siechten  betaffe,  fte  nit^t  me^r  mit  frembem  Äriegöüolf  fiber» 
gie^e  unb  fie  für  ben  ergangenen  ®turm  nic^t  befhafe.  X^ie 
©efanbtcn  oerfprac^cn,  i^r  SWögüc^peS  gu  tun,  um  SJem 
gur  Slnna^me  biefer  Sebingungen  gu  bemegen.' 

*  etaatSarc^it)  3üric^,   Schreiben  ber  jürc^.  ©cfanbten 
unb  SBaferd  Sagebuc^. 


—      55     — 

3n   einem   befonberen   Schreiben   an   bte  9legterung  in 

Sern  fu(^ten  bie  Sengburger  nachträglich  i^ren  Slufru^r  gu  ent« 

fc^uibigen  unb  ben  Fünfer  Watj  ü.  iRueb  bafür  Derantmortlic^ 

^u   machen.     @eine   bereits    angeführten  2)ro^ungen   Ratten 

3u   bem  (Sturme  %n(ag  gegeben,  a(d  bie  ^unbe  oom  ^eran* 

rä<fen  ber  Sanier  eingetroffen  fei.    3"^^^  Nagten  fte  biefen 

gleic^eu  Runter  an,  bag  er  „o^ne    ®d)tu,  au§  ^rac^t  unb 

^oc^mut,  bem  Srmen  gu   (eib  über  bie  angeföeten  @amen« 

geigen  bal^inrette,  bag  ed  eine  ®c^anbe  fei."     „®ie  betenb 

alfo  ftn  gnebig,  ^oc^me^fe  Dberfeit  unb  uSgefc^icfte  S^ren» 

gefante   ber   (obüc^en   eoange^üfc^en    o^rten,"   fc^Iiegt   ber 

^rief,   „bad  eint  unb  anber  ge  be^er^igen  unb   ein   gnebig 

tnfec^en  t^un,  baS  m^r  Dor  unru^  gnebig  SJefc^^rmt  unb  in 

fr^ben  erhalten  merbinb;   tot^x  ^aben   und  boc^  gegen  unjer 

^oc^en  Oberfe^t  in  feinen  megen  m^berfe^t,  unb  mad  ban  bie 

uggfig  i>etrefenbt,  ^fi  folc^ed  ud  forest,  m^ten  und  treut  m^rt, 

bffc^e^en,  bad  unfrige  ge  Derroa^ren."* 

Am  4.  äpril  fe^rte  bie  ©efanbtfc^aft  »ieber  nad)  ©ern 
gurücf.  SBä^renb  ber  folgenben  Jage  »urbe  nun  eifrig  über 
bie  aud  oerfcbiebenen  Sogteien  ga^treic^  eingelaufenen  9e« 
f (^werben  beraten.  Ättgugerne  ^ätte  SJern  bie  Untertanen 
feinen  3om  füllen  (äffen,  ^artnäcfig  be^ante  ed  eine  3cit 
(ang  auf  ber  Sorbcrung,  bie  bereit«  gewährte  JJreigebung 
bed  @a(g^anbe(d  rficfgängig  gu  machen,  ben  Sauern  bie 
Äoflen  für  Aushebung  Don  Gruppen  unb  für  bie  SSermittelung 
burc^  bad  ©^iebSgeric^t  gu  überbinben  unb  bie  9läbel8fü^rer 
gu  betrafen.     5Rur  mit  Dieler  2)?ü^e    fonntc   ber   in  feiner 


'  6taatdarc^it>  3i^^ic^'  iüo^ie  btefed  ©(^reibend. 


—      56     — 

6^re  öcrtc^tc  9lat  gur  ÜKtIbc  gcflimmt  werben/  6r  fe« 
gnügte  fi^  fc^Itegüc^  mit  einer  fugfäOtgen  abbitte  ber  Saneis* 
augfc^üffe.  ®aju  liegen  ftc^  guerft  bie  Smmcnt^aler  ^erki ; 
me^r  8c^mierigfeiten  machten  bie  Sarburger  unb  Sengbmgcc 
©auern.  ©ie  crf(ärten  p^  mit  ^«n  Don  ber  JRegierung  ge^ 
machten  Äongeffioncn  jufrieben,  aflein  gu  bem  ^fefaöe  por 
i^ren  ^erren  modten  fte  [x6)  lange  nic^t  oerflel^en.  ©(^fie^ 
lic^  begaben  fic^  bie  ©c^iebSric^ter  aufS  9tat^au§  mit  ber 
ßrflörung,  »er  i^nen  nic^t  bort^in  folgen  »erbe,  um  oor 
ber  £)brigteit  ben  e^ugfaO  gu  tun,  beffen  mürben  fle  ftc^  nü^t 
me^r  annehmen  unb  ber  laufe  ®efal^r,  auc^  bie  bisher  er^ 
langten  3"gc(tänbnif[e  roieber  gu  oerlieren.  S)a§  wirfte.  3!He 
Slarburger  unb  Sengburger  ÜuSfc^üffe  fanben  nac^  biefn 
S)ro^ung  geraten,  ben  S^rengefanbten  Dor  bie  gnäbigen 
Ferren  gu  folgen  unb  bort  im  ^tarnen  i^rer  fluftraggeber 
unter  5u§faII  um  Sergei^ung  für  ben  Slufru^r  gu  bitten 
unb  (Sel^orjam  gu  geloben,  darauf  erhielten  auä^  ße 
f^riftlic^  bie  ©emä^rung  i^rer  Sorberungen,  ©algmonopol 
Umgelb  unb  Srattengelb  mürben  abgef(^afft  unb  bie  3ö«ftc 
auf  bem  Sanbe  aufgehoben,  ^en  Sengburgern  mürben  augef 
bem,  roie  übrigens  auc^  anbern  SSogteien,  eine  Steige  i^rcr 
befonberen  Sünfc^e  gemährt.  <So  mürbe  feßgefe^t,  bag  man 
bem  ü!anbDogte  eine  S3uge  oon  über  10//  o^ne  geric^tUc^ed 
Urteil  nic^t  gu  gal)len  fc^ulbig  fei.  ^ie  Sengburger  foQten, 
roie  bisher,  bem  Sanböogt  jä^rlic^  300  fl.  §o(ggetb  entrichten, 
bafür  aber  nic^t  nie^r  gu  ^olgfu^ren  oerpflic^tet  fein.    Die 


*8tabtbibIiotl^cf  Sern,  ®m|9örung  ber  bernif(^en  Unter* 
tanen.  Miss.  Ilist.  helv.  VI  101,  fot.  1—46  unb  ©taatSarcfc» 
3üric^,  Schreiben  Safer«. 


—      57     — 

rtbfc^retber  foQten  angehalten  merben,  ftc^  mit  t^ren  Sa^en 
bcn    ©crnertarif    be8   3a^rc§  1648   ju   galten.     S)aS 
:geninanbat  rourbe  aufc)e^oben,  fobag  jebem  fretflanb,  einen 
:gen  ju  tragen  ober  nic^t.^ 

<So  fehlen  ber  bro^enbe  Sturm  befc^roic^tigt  }u  fein. 
1^  ©c^tebdgeric^t  fa^  feine  Stufgabe  erfttQt  unb  rüftete  ftc^ 
c^ciin!e^r.  Am  12.  äpril  erfc^icn  üor  ben  eibgenöffifc^en 
efanbten  eine  %borbnung  ber  Serner  9tegierung,  unb  in 
rem  9?amcn  öerbanfte  ber  ©c^ult^eig  ©rafenrieb  in  einer 
iterüc^en,  langen  Dration''  bie  geUifleten  3)ienfie.  9Bte 
1^  ®olb  im  Seuer,  fo  l)abt  fit^  bie  JJreunbfc^aft  S^^'^^^ 
ib  feiner  SWiteibgenoffen  gegen  Sern  in  ber  3"fo9^  ^^^ 
ilfeicifiung  unb  im  Aufgebot  berfelben,  nic^t  minber  aber 
ber  aborbnung  biefer  ©efanbtfc^aft  bewährt.  Um  aber 
ic^t  nur  mit  fc^önen  SSorten,  fonbern  auc^  mit  ber  Zat 
it\n  3)an!barfeit  ÄuSbrucf  ju  oerlci^en,  »urben  beim  ^b- 
^ieb  jebem  ©efanbten  24  fpanifc^e  2)ub(onen  tro|^  ®träu« 
tn%  in  bie  ^anb  gebrüdt  .unb  au(^  bie  ^otelrec^nung  ber 
)€rren  gu  Sern  unb  auf  ber  ipeimreife  Don  ©cm  beg(i(^en.'^ 
*uf  bem  .f)eimn)cge  teilten  ftc^  bie  ß^rengefanbtcn  in 
loei  2(btei(ungen.  T)ie  eine  na^m  i^ren  3Beg  bur(^  ba<S 
Smment^al,  Ȋ^renb  fic^  bie  anbere  bircft  nac^  Harburg 
egab.  ÜberaQ  mürben  bie  Untertanen  noc^maU  ermahnt,  mit 
>en  gemährten  Erleichterungen  jufrieben  ju  fein  unb  fic^ 
ortan  a(S  ge^orfame  Untertanen  i^rer  gnäbigen  Ferren  in 
Bern  gu  ergeigen. 


*  3)ie  t)ctf(^iebcncn  Äonjefflonen  ber  Slegicrung  finbcn  fi(§ 
abgebrutft  bei  Sögli,  3)er  5er n.  ©auernfrieg.  pa^.  38  ff. 

*  «bfc^^iebe  VI  1,  pag.  153  ff.,  Slu^jüge  au«  Söafer«  Xage» 
bu(§  unb  6tabtbib(.  Sern,  ®m^)örung  ber  bem.  Untertanen, 
toL  24. 


—     58     — 

®ic  ^Regierung  ju  ©cm  fccfc^Iofe,  ®cfanbtf(^aftcn  ei 
Ort  gu  Ort  ju  ((Riefen,  um  bte  Untertanen  Don  nesei 
^ulbigen  ju  (äffen.  3u9l^i<^  mürben  bte  friegen{(^en  Süfcii 
gen  eingefleOt  unb  ein  Xtil  ber  Xruppen  oud  Sern  cnti^c 
Vu(^  ber  SanbDogt  auf  Senjburg  füllte  ftc^  mteber  ftd^ 
foba^  er  in  Sern  anfragte,  ob  er  einen  letl  feiner  ve 
ftdrften  ©efa^ung  mieber  entlaffen  foQe.^ 

©c^on  am  19.  9Rärg  mar  ebenfaOS  burc^  ©ermittelma 
eibgenöfftfc^er  ©efanbter  ein  Serg(ei(^  gmifc^en  9uffiänbcfd^ 
unb  ^Regierung  Don  Sugern  gu  fianbe  gefommen.  X^a  and 
bie  ©olot^urncr  fic^  nac^  ber  5Rü(ffe^r  ber  Codler  ^ttei 
befc^mic^tigen  laffen,  fc^ien  bie  iRu^e  adgemetn  mieber  Ifti 
gefieOt  gu  fein. 

Ptirifel>tiertrit0  28«  Pni  1653« 

Unmittelbar  nac^  ber  Äbreife  ber  eibgenöfftfc^en  ©cftieb* 
rid^tcr  Don  ©crn  traten  Sngeic^en  gu  Sage,  bie  uenmitcn 
ticken,  bag  ber  erhoffte  ®e^orfam  unter  ben  Untertanen 
boc^  nic^t  in  ber  SJcife  mieber^ergefieflt  mar,  roie  man  nodj 
ben  ©rflärungen  unb  bem  ^ugfatl  ber  ©auernauSf^^üffc  ge- 
hofft ^atte.  ©d^on  bie  S^rengefanbten  felbft  fonnten  anf 
i^rem  ^eimmeg  bie  Beobachtung  machen,  bag  bie  ©tintmnnj 
unter  ben  ©aucrn  tro^  ber  gemährten  ®r(ei(^tcrungcn  febr 
gu  roünfc^en  übrig  ücg. 

SBiebcr  fam  ber  tlnftog  oon  ben  benachbarten  Jugcrner^ 
bauern  ^er.  ®e^r  fc^neU  nac^  Snna^me  bed  eibgenöfjtfd^en 
(^c^iebSfpruc^ed  mar  e§  bort  gu  neuen  9(eibereien  gefommrn. 

*  ©taatarc^it)  53ern,  Slcta  »auernirieg. 


—     59     — 

SMe   Souern  Ratten  an  bem  SBoitlaut  bei»  Scttraged  Sud« 

[eQungen  ju  machen  unb  gugleic^  trfCärten  fte,  t^  fei  i^nen 

mfinbiid^    me^t  in  Xudftc^t  Qtfttüt,   a(d  fc^üegüc^  fc^nftüc^ 

gemd^rt  morben.    3)iefe  (Sinmenbungen  maren  inbeffen  b(og 

SorioSnbe,  um  toeiter  im  Unge^orfam  oer^atten  gu  fönnen/ 

®ic    S3aucmfü^rer  gefielen  pc^  a(8  Seiter  unb  ®e6ieter  unb 

gaben  btefe  ®teQung    nur    ungerne   mieber  auf.     %uc^  ben 

93auern  fclbp  war  mit  bem  gffen  ber  Sppetit  gefommen.  3mmer 

beutitc^er   trat   jn   Xage,   bag   bte    gange  Semegnng   i^ren 

S^arafter  )u  oeränbern  anfing.     3)ie  Untertanen  begnügten 

fic^  .nic^t  me^r  bamit,  ©rleic^erungen  Don  einjclnen,   aügu* 

brücf enben  Saften  ju  oerlangen,  fogiatiflifc^e  unb  reoolutionäre 

Viänt  fliegen  in  i^nen  auf,   bie  um  fo   f(^neQer  ju  wiber- 

innigen  ^^antomen  anmnc^fen,  je  geringer  il^re  Sinfic^t  in 

bte   Organifation    unb   bie    Sebürfniffe   eineS  ©taatSmefend 

Toaren.     @d  erroac^te  bie  Suft,   überhaupt  feine  3i"f^"  ""^ 

3e^nten  me^r  gu  bejahten,    ^anbe(   unb   Qerfe^r   mit   ber 

^auptfiabt  abjubrec^en   unb   oor   aQem  einen  grogen  9unb 

motnögüc^  aOer  eibgenöffifc^en  Untertanen  ju  fliften. 

3fn  ben  erflen  lagen  beS  Äpril  rourbe  biefer  ^lan  eineÄ 
gro|en  Sauernbunbed  unter  ben  beuten  im  ^mte  Siüidau 
unb  im  Sntlebuc^  eifrig  ermogen  unb  fc^üeglit^  gut  ge^eigen. 
©ogUic^  machten  ft(^  Smiffäre  ju  i^ren  9{a^barn  im  83erner^ 
©olot^umer«  unb  Saölerbict  auf,  unb  auc^  mit  ben  freien 
Stmtem  unb  ber  Oflff^meij  würbe  8erbinbung  gejuckt. 

3)er  Deränberte  S^arafter  ber  Bewegung  trat  auc^  barin 
JU  läge,   bog   bie  «ufflänbifc^en   i^rc  2Bünfc^e    nic^t  me^r 


*  Xtf.  to.  Siebenou,  Sa^rb.  für  6c^h)eiaer*®ef(§.    23b.  19, 
pag.  227  ff. 


—      60      — 

in  e^orm  Don  bitten  üortrugen  unb  um  Sntfc^ulbigung  fit 
t^r  Scr^alten  baten,  fonbcrn  einfach  gcbictcrifc^  i^rc  8t* 
bingungen  ftedten  unb  an  92a(^geben  überhaupt  nic^t  me^c 
backten.  Bo  Hegen  bie  @mment^a(er  t^rer  £)bng!ett  melben, 
fte  feien  nic^t  me^r  gefonnen,  Unter^änb(er  nac^  Supern  ga 
\d^idtn,  bie  gnäbigen  {zerren  möchten  t>ie(me^r  gu  t^nen 
fommen,  faO§  fte  noc^  metter  ju  unter^anbeln  roünfc^ten. 
2lu(^  in  i^rer  ^ropaganba  fingen  bie  83auern  an,  gebieterijc^ 
aufzutreten  unb  unter  ferneren  ^ro^ungen  ru^ig  t>erbltebeae 
JanbeSteik  gum  «nfc^luffe  oufguforbern.  Überoü  fc^icb  ft(^ 
bie  ScDöIferung  in  gmci  Parteien,  bie  „^^ortcn",  bie  für  bie 
adgemeine  @mpi)rung  waren,  unb  bie  „?inben",  bie  gur 
Slegierung  hielten.  äJielfac^  tarn  e§  Dor,  bag  bie  (enteren 
jur  Strafe  für  i^re  |)altung  oon  ben  Äufflänbifc^en  miB^ 
^anbelt  rourben.  9Kan  fc^or  i^nen  83art*  unb  ^oupt^aor 
furg,  fc^li^e  i^nen  bie  O^ren  unb  rieb  i^nen  auf  ber  Schläfen» 
gegcnb  bie  ipaut  bi§  auf  bie  Äno(^en  burc^,  um  fte  gu 
„gärten". 

3luf  Spuren  biefer  ^ropaganba  »aren  fc^on  bie  Syrern 
gefanbten  auf  i^rem  ipeimmege  Don  Sern  geflogen.  So 
gef!anben  bem  3üi^t^c^  ©ürgermcifter  935afer  einige  9arburger 
Sauern,  bag  Dor  menigen  Sagen  t)ier  Soten  aud  SBtQt^an 
unb  @nt(ebuc^  gu  £)Iten  gemefen  unb  aOba  i^ren  üermeinten 
Sunb  befc^rooren.  3)aö  ©feiere  Ratten  bie  8ier  bann  au^ 
in  2(arburg  getan.  9Kan  l^abe  P4  S^genfeitig  ge(obt,  aö« 
fälligen  ^urc^jug  frember  Jruppen  nat^  Äräften  gu  ^inbcrn.* 
2Bafer    fa^  fic^  oeranlagt,   bie  Serner  Sauern    ausjbrücftic^ 


*  ©tabtbibl.  5Jetn,  Empörung  ber  kernet  Untertanen. 


—     61     — 

öor  „attguotcicr  ©cmcinfc^aft  mit  ben  @nt(ebu(^crn"  crnfllic^ 
gu  roarncn/ 

9u(l^  in  ber  ©raffc^aft  Senjburg  mürbe  in  bte[er  SBeife 
agitiert.  @o  erjä^Ite  Unterzogt  Süfc^er  üon  ®(^öft(anb  in 
einem  Ser^öre,  ©ntlebitt^er,  Oberlänber  unb  anberc  böfe 
@efellen  feien  in  i^r  2)orf  gefommen,  um  aufgumiegeln. 
®iefe  Ratten  gebrol^t,  wenn  fie  nic^t  mithalten  »ollen,  »erbe 
man  i^re  ©fiter  oerroüflen.  3l(ö  er,  Süfc^er,  ^abe  jur  Slu^e 
mahnen  »oflen,  ^abe  man  gebro^t,  t^n  in  einen  Srunnen 
gu  »erfen.  ©benfo  beflagten  ftc^  fpäter  'JJfarrer  unb  8e^rer 
in  ©ränic^en  fiber  9Rig^anb(ungen,  bie  fie  Don  ben  Sauern 
Ratten  audflel^en  muffen,    weil  fie  nic^t  mitma(^en  »oQten.^ 

3)er  @rfo(g  biefer  ^ropaganba  blieb  benn  auc^  nic^t 
m%.  3[m  19.  9^ri(  fc^rieb  Sern  an  S^^^^f  ^^i  ^^¥ 
infolge  ber  um^ergie^enben  Soten  auiS  bem  Snt(ebu(^  fiberafl, 
gang  befonberS  aber  im  Stargau,  bie  Seodlterung  oon  neuem 
unruhig  »erbe,  bag  bie  Sauern  $rfige(  unb  ^ölgerne  fianonen 
^erfleHen  unb  überaO  f)ar!e  SBac^en  aufgefleflt  Ratten.  Qi 
fei  i^nen  femer  oon  einem  ftriegdplan  i^rer  Untertanen 
3)?itteilung  gemacht  »orben,  »onac^  bie  Seute  bed  Unter« 
aargaud  unb  ber  ©egenb  oon  Sipp  gegen  Siel,  9?ibau  unb 
Harberg  marfc^ieren  fodten,  mä^renb  bie  fibrigen  HufftänMfc^cn 
Sem  angugreifen  Ratten,  ©(eic^mo^l  fei  bie  ^egierun;^ 
gewillt,  noc^  Feine  ©ewalt  angnwenben,  fonbem  DorIäu»i:j 
3lat§boten  in  bie  oerfd^iebenen  Ortf(^aften  gu  fc^iden,  um 
womöglich  auf  frieblic^em  ffiege  bie  9lu^e  »ieber  ^ct^unellcn.* 


*  %tf.  ü.  2ie6enau,  3a^rb.  für  Bdnamitt^c^räf.    ijc-  Vj, 
pag:.  247. 

*  6taot«or(^t»  3üri(^,  Acta  Baunufr::}. 

*  Staatdarc^i»  3^^i<^'  *^fl  Bauemfrua  unt  Staat?* 
ar(^it>  Sern,  ^tatdmanuaL 


—      62     — 

S)ie  3bee  etned  adgemeinen  99auernbunbed  mad^it  tu»! 
bcffcn  immer  größere  eJortfc^rittc ;  auf  ja^Ireic^en  *o(Ö- 
ocrfammlungcn  im  ©ebiete  bcr  Orte  9tvn,  iu^cvn,  €ülo» 
t^urn  unb  9afe(  »urbe  ber  $(an  eiftig  ermogen  unb  f(^(ic|Ii4 
eine  große  gemeinfame  Serfammlung  aQer  Sauern  ber  am* 
flänbifc^en  ©ebtete  Derabrebet. 

%m  23.  ^pril  fanb  biefelbe  gu  @umidmalb  fiatt 
Sine  t>or^er  fc^on  bur(^  entlebuc^ifc^e  Sertrouendmönner 
aufgefegte  Ounbedurfunbe  würbe  beraten  unb  mit  einiges 
SRobififattonen  gutgeheißen.  ®obann  tourbe  ein  oberficr 
^riegiSrat  mit  bem  ^ujerner  ^annermeifler  Smmenegger 
an  ber  @pi^e  befieUt  unb  gum  Dbmann  bed  Sunbed  S^iflau^ 
Seuenberger  gewählt,  ber  ftc^  fofort  mit  einer  ^etbgarbe 
Don  100  SRann  unb  einem  @tab  Don  Schreibern  umgab 
unb  balb  eine  rege  Zätigfeit  entfaltete. 

SlatSmitglieber  au§  SJern,  bie  an  ber  Serfammlung  er* 
fc^ienen  maren,  um  gum  e^rieben  ju  mahnen,  mürben  fc^roff 
jurücfgemiefen  unb  fogar  tätlich  beieibigt. 

Suf  einer  9$erfamm(ung  gu  ^uttmi^I  am  30.  Spril 
mürben  bie  Seflimmungen  ber  83unbeSurfunbe  noc^mald  hutdf' 
beraten  unb  ergängt.  unb  fobann  fanb  mieberum  gu  ^uttiDi^ 
an  einer  üon  etwa  3000  ©auern  bef netten  SoIföDerfammrung 
am  14.  5IWai  bie  feierliche  ©efc^mörung  be«  ©unbeö  ftatt 

'2)arin  oerfprac^en  fic^  bie  8auern,  ben  erficn  eibgenöl» 
fliegen  Sunb,  ber  oor  etlichen  l^unbert  3a^ren  befc^voren 
morben  fei,  aufrecht  gu  erhalten,  einanber  gu  Reifen,  bie 
Ungerec^tigfeit  abtun  unb  tai  iRec^t  gu  äufnen.  93ad  ben 
^crrcn  gehöre,  fode  i^nen  bleiben;  aber  auc^  ben  ©onem 
foüe  gegeben  werben,  wogu  fie  bad  Stecht  Ratten.  —  ©ege/T' 
feitig  wollen  fie  ftc^  gur  ©efeitigung   aller  neuen^   unguten 


—      63     — 

Xuffä^e  be^Kflic^  fein  unb  ben  Srübern,  bie  oon  i^ret  Obrigfett 
ungerecht  be^anbelt  iDerben  foQten,  $t(fe  (eifien.  Wian  mü 
Tid)  gemeinfc^aftltc^  gut  SBe^re  fe^en,  faQd  bad  Sanb  oon 
ben  Stegientngen  mit  frembem  ober  ein^eimifc^em  So(fe  über« 
jogen  würbe.  —  Sollte  ein  ©auer  biefer  ßr^ebung  ©egen 
Don  feiner  Obrigfeit  ind  ®efängnid  geworfen  werben^  fo 
woQen  fle  aQe  ju  feiner  Befreiung  Seib,  ^ab,  ®ut  unb 
»hit  einfe^cn.  —  «tte  10  3a^re  foH  biefer  ®unb  oerlefen 
unb  oon  neuem  bef(^woren  werben.  —  2Ber  gegen  biefen 
$)anb  rebet,  ober  i^n  änbern  wiQ,  foQ  meinetbig  unb  treulos 
crftort  unb  no(^  Serbienen  beflraft  werben.  —  Äeincd  Orte« 
Sunbedgenoffen  bürfen  o^ne  IBiffen  unb  SBiQen  ber  anbern 
mit  t^rer  Slegierung  einen  ©onberoertrag  fc^liegen. 

Hn  ber  Serfammlung  ju  ©umidwalb  unb  ber  erflen 
@emeinbe  gu  ^uttw^I  Ratten  flc^  bie  Sengburger  Sauern 
no(^  nic^t  offigieO  oertreten  (äffen;  bagegen  Ratten  @inge(ne 
aud  i^rer  (Segenb  ben  Ser^anb(ungen  me^r  a(iS  3uf(^auer  bei* 
gewohnt.  Sei  ber  feierlichen  Sefc^wörung  bed  SunbeS  inbeffen 
waten   fle   burc^    beooQmäc^tigte   Sudgefc^offene    oertreten.^ 

@eit  furgem  Ratten  fle  auc^  eine  wiflfommene  Serfiärfung 
erhalten  bnrc^  ben  Xnfc^Iug  bed  @täbt(^en8  Sengburg  an  i^re 
Sac^c.  S)ad  ©täbtc^en  ^atte  gerabe  in  ben  40er  3[a^rcn 
mit  ber  9legierung  in  Sern  einen  ^artnäcfigen  unb  er« 
bitterten  ©treit  wegen  angefochtener  Änfprüc^e  auf  bie  ©e» 
ric^töbarfeit  gehabt.  3m  Oal^re  1647  war  ber  ^anbel  gu 
Ungunflen  Sengburgd  entfc^ieben  worben,  toa^  natürlich  einen 
gewiffen  ®ro0  gegen  bie  £>htxn  in  Sern  gurücftieg.^  ®(eic^« 


»  etaat«arc^.  3üri(^,   SSer^ör  toon  mr.  ©utcr,  ber  al« 
Vertreter  t>on  Buffx  gefc^Woren  ^atte. 

*  3.  Wüller,  ®efc^i(^te  von  Senaburg. 


—     64     — 

ipol^l  bemidigten  fte  bent  Sanboogte  auf  fein  Segelten  ad 
22.  aRörg  eine  Sefa^ung  t>on  20  e^retmiOigen  aud  bei 
8ürgcrf(^aft,  unb  jubem  erteilten  fie  i^m  bie  Erlaubnis,  ii 
t^ren  S5a(bungen  30  ^(after  ^olg  ju  föflen,  »eil  er  roij 
feinen  Untertanen  nic^t  me^r  mit  bem  nötigen  ^ofj  ttti 
fe^en  mürbe.  9lQerbingiS  mürben  beibe  Sergünfligungen  nd 
fe^r  ungerne  gemährt.  3Re^r  unb  me^r  fing  auc^  bie  SSörgerj 
fc^aft  on,  mit  ben  ©anern  ju  f^mpat^ifleren,  unb  am  7.  3Ri^ 
reichte  fie  mie  bie  aufflänbifc^e  ?anbbeD5(ferung  i^re  8e« 
fc^merben  fc^riftUc^  bei  ber  Xagfa^ung  in  Saben  ein.^  Um 
14.  3Rai  figuriert  Senjburg  fc^on  in  ^uttro^t  unter  ben 
Unterjeic^nern  ber  Sunbedurfunbe. 

Sluf  bie  Aunbe  oon  ben  Vorgängen  in  ©umidmalb  ^atte 
3üri(^  auf  ben  29.  Slpril  bie  S^agfa^ung  nad)  Saben  ein^ 
berufen,  um  bort  über  gemeinfame  9Ragrege(n  ^ur  Untere 
brücfung  beS  Sufru^rd  ju  beraten,  unb  fobann  Schreiben  an 
bie  ©auern  erlaffen,  fie  möchten  ÄuSfc^üffe  mit  i^ren  Sc 
fc^merben  Dor  bie  S^agfa^ung  fc^icfen.  %m  4.  3Jtai  anx 
»orteten  il^ncn  bie  aufftänbifc^en  Serner,  fie  feien  nic^t  qc- 
fonnen,  biefer  @in(abung  e^olge  gu  (eiflen,  fonbern  Ratten 
bie  Abfielt,  mit  i^ren  Ferren  in  ©ern  bireft  gu  oer^anbeln.- 
{Birfüc^  fanb  am  18.  SRai  noc^ma(d  eine  ßonfereng  gmi» 
fc^en  Vertretern  ber  S3erner  SRegierung  unb  ben  Bauern  gu 
?angent^a(  flatt.  ^kx  jcboc^  Petiten  bie  ©auern  gorbe 
rungen,  bie  oon  oorne^erein  erfennen  Hegen,  ba|  fte  oon 
einem  Vergleich  überhaupt  nichts  me^r  n)if[en  moQten.  2)er 
®umi§malberbunb  fofl  emig  befielen  unb  oon  ber  9legierung 

'  ©tabtarc^.  Sensburg,  SlatSprotofott.    goL  182/3. 
*  ©taat8at(^.  3"»^i«*^'   Schreiben  ber  ferner  9lu«f(^uffr 


—     65     — 

anerfannt  toerben.  —  9De  10  3a^re  fo0  eine  Sanbdgemeinbe 
abgehalten  unb  ba  oon  ben  Sanboögten  für  aQfäQige  Serge^en 
9ie(^enfc^aft  gefotbett  merben.  —  Stö  jum  Sudtrage  bed 
@treited  foClen  feine  Abgaben  entrichtet,  l^ernac^  Sobengtnfen, 
Sehnten,  ©elbjinfen  unb  anbere  Saßen  auf  bie  ^älfte  rebu« 
giert  »erben.  —  3«  öak^n  ober  an  irgenb  einem  anbern 
£)rt  ooQen  fle  nic^t  oer^anbeln,  oielmel^r  foQ  bie  9legierung 
i^re  Unterl^anbler  gu  i^nen  ^inaud  aufd  freie  ($e(b  fc^icfen. 
3)en  Srtifeln  fügten  fte  noc^  bie  99emer!ung  bei,  bag  fte 
lieber  ßerben  moQen,  ali  irgenbmo  etmad  na(^(affen.^ 

3)a  Sem  natürlich  auf  biefe  ^^orberungen  nic^t  einging, 
üc§  Seuenberger  am  21.  SKai  Sturm  (äuten  unb  forberte 
bei  Strafe  an  Seib  unb  ®ut  bie  @mment^ater  gum  Slufbruc^e 
^uf-  dugleic^  lieg  er  eine  ÜRal^nung  gum  3uS"9  ^"  ^^^ 
Sargauer  unb  Sugerner  9auern  ergeben.  Sluc^  eine  9nga^( 
Sengburger  leifleten  bem  Aufgebot  e^o(ge  unb  erfc^ienen, 
aQerbingd  teilweife  unbewaffnet,  im  e^e(b(ager  oor  Sern. 

3n  ber  ©raffc^aft  Sengburg  Ratten  bie  ©auern  feit  bem 
^itttwQlertage  wieber  eine  (eb^fte  Xätigfeit  entfaltet.  3lod^ 
oor  ber  gweiten  Sanbdgemeinbe  gu  ^uttw^I  ^atte  Sern  eine 
le^te  Slnfhrengung  gemacht,  bie  Sargauer  Sauern  burc^  eine 
®efanbtfc^aft  gu  befc^wic^tigen.   SQein  ber  Serfuc^  war  gäng» 

©c^on  t>or  ber  Suf^mmenfunft  in  Sangent^al  Ratten  bie 
Sengburg  er  Sauern  an  Sarau  bie  ^age  gefiedt,  ob  bie 
Stabt  gewillt  fei,  i^nen  freien  ©urc^pag  gu  gewäl^ren,  \it 
jctbfl  Ratten  nic^t  im  @inne,  etwad  e^einbfeliged  gegen  il^re 


*  6taat3arc^.  3üri(^,  Schreiben  93etn§  an  3üti(^. 

*  6taat«ard^.  Sern,  9lcta  «auernfrieg. 

2af(^nbu(^  ter  ^ijt  O^efeSf«^.  1902.  5 


—     66     — 

Sflad^baxn   ju   unternehmen,   alletn   bte  @nt(e6u^er  mürben 
erfc^einen  unb  ben  $ag  mit  ®etDa(t  }u  nehmen  fachen.  ^ 

3[(d  bte  Sütgerfc^aft  Don  fLaxan  abf(^(ägigen  Sefci^et^ 
gab,  fül^tten  bte  Sengburger  in  Sangent^al  bei  Seuenbargtr 
jilage  gegen  bte  @tabt.  2)er  9eft^  äaraud  mar  nömlt(^ 
für  fte  mic^ttg  al^  $ag  nad^  bem  ®ebtet  ber  Derbfinbeten 
@o(ot^urner  unb  Sanier.  Seuenberger  erlieg  ein  ®d^xabtn 
an  9lat  unb  Sürger  üon  %arau,  morin  er  mit  Sbfc^tteiboi 
affer  S\x^ixf)x  bro^te,  foffS  bie  ©ürgerft^aft  jtc^  »eigcrn  foOte, 
fte  jebergeit  frei  burc^  bie  @tabt  paffieren  gu  laffen.^  9arau 
jeboc^,  unterflü^t  Don  ben  ber  ^Regierung  treu  gebliebenen 
©c^enfenburgcrn,  befd^log,  ba«  Sege^ren  ber  Sauern  ab^mDctfca 
unb  bie  <Stabt  in  SerteibigungSjuflanb  ju  fe^en.^  Stuf  btefea 
Slb|c^(ag  ^in  rüfUeten  ftc^  bie  Sengburger  jum  Kampfe,  unb  am 
22.  3Rai  mürbe  in  jeber  (Semeinbe  je  ber  geinte  SRann  guio 
ttuSguge  aufgeboten.  83ei  @u^r  fammelte  ftc^  bie  9Rami« 
fc^aft  unb  gog  fobann  Dor  ttarau.^  3"  gleicher  3^^t  trofea 
bewaffnete  Raufen  aud  bem  ®o(ot^urnif(^en  unb  Don  Har- 
burg ^er  ein,  bie  äffe  ungeflüm  freien  2)ur(^pag  burc^  bie 
©tabt  oerlangten.  S)ie  Äarauer  fud^ten  bie  fflütenben  |h 
befc^mid^tigen,  inbem  fte  i\)ntn  SSein  ^inau^f (Rieften ;  aQeta 
pe  bewirftcn  e^er  bo«  ®egenteil.    9Kit  großem  6ifer  rüftett 


^  Staatdard^it)  S^^^^f  B^xtihtn  t)on  Sac^monn  oi^ 
öibctftcin  an  SBafer  in  3üric^. 

'  Staatdarc^it)  3ü^i<^'  Schreiben  Seuenbergerd  imf 
Slüetfdji. 

•  ©toat^atc^it)  3örtc^,  ©d^tcibcn  üon  Sac^mann  a«* 
öibcrftcin  an  a^ürgermeifter  SBafer. 

*  @taatdarc^it)  3üri(^,  @d^reiben  t)on  SRai^  b.  Sfhieb  os2 
Sßafer  an  SüridJ. 


—     67     — 

4  ^xäjtt  bie  Sürgerf^aft  ber  @tabt  gut  ©egenme^r.  3)ad 
^loi  würbe  oerprooianticrt^  bic  lorc  ocrfa^  man  mit 
arfen  Oodmerfen,  ein  Seit  ber  Srüde  mürbe  abgebrochen 
ib  auf  SRaucrn  unb  Jürme  trug  man  ©teine.  „Ser^ 
«unbertic!^  mar  ed  gu  fe^en",  erjä^It  Slüetfc^i,  „mie  fic^ 
Beib^  unb  fWannSperfonen,  öon  ben  größten  bi^  ju  ben 
einflen,  in  biefer  Belagerung  biau(^en  liegen,  fonberlic^ 
«en  etliche  ffleiber  fe^r  beft^äftigt  in  Salt  unb  ©tärfe 
ien,  bomit,  »enn  fic^  bie  Bauern  unberfie^cn  mürben  gu 
innen,  pe  benfelben  einen  Ironf  präfentiercn  fönnten." 

3)ic  Bauern  gruben  untcrbcffen  ben  ©tabtbac^  ab,  um 
iuxd^  bie  9Rfil^(en  in  flarau  gum  Stehen  ju  bringen,  unb 
üb  auf  i^rer  ®eite  fuc^te  fic^  bad  garte  ®ef(^(e(^t  ntt^Hc^ 

mai^en,  inbem  bie  Bauernfrauen  mit  @ä(fen  unb  körben 

Säger  erf^ienen,  um  bie  Beute  nad^  ^aufe  gu  tragen, 
5  man  gu  machen  l^offte.*  —  3lm  26.  9Kai  erfc^ien  3unfer 
im  I^urm  o.  Schaff  Raufen  im  ?ager  ber  Bauern.  ®c* 
infam  mit  Pfarrer  ^ürner  oon  ©ränic^en  fuc^te  er  gmi^ 
tu  beiben  Parteien  gu  vermitteln.    ®ic  Bauern  ließen  pc^ 

bem  Berfprec^cn  ^erbei,  ben  ©tabtbac^  mieber  frei  gu 
.  ien  unb  na^  ^aufe  gurü(!gu!e^ren,  fa0d  man  Pe  burc^ 
;    @tabt   abgießen   (a^e.     allein    atö  ^ürner   mit   biefem 

t{(^lage  Dor  bem  ©tabtrate  erfc^ien,  mürbe  er  fe^r  übel 
;,,j|enommen  unb  mit  Bormürfen  überhäuft,  meil  er  pc^  in 

{er  Steife  ber  9ufrü^rer  annel^me.  Da  auc^  bie  Bauern 
%}t  9Rine  machten  abgugie^en,   fonbern   oon   neuem   ^art 

bie  SÄauern  ber  ©tabt  ^eranrürftcn,  machte  P(^  Pfarrer 
^'  mer  anf  ben  SSeg  nad)  Baben,    mo   er  ben   bereitd  ah^ 

'      *  Siftä^f  (S^toni!  öon  «arau. 


—     68     ~ 

gcrcipcn  3««»  S^^urtti  ctnjul^olen  l^offtc.  Da  tourbe  er  anf 
jürc^crifc^cm  ©cbictc  mit  einigen  Scnjburgern,  bie  er  3«faflig 
traf  unb  bie  auf  bem  SBBege  nac^  bem  X^urgon  maren,  um 
bie  bortigen  Sauern  aufgumiegetn^  gefangen  nad^  3^4  3^' 
ffi^rt  unb  erfi  nac^  einigen  £agen  ipaft  mieber  entlaffen. 

Sänge  3^^^  ^^^^^  0arau  Don  ber  Sugenmelt  DöIIig  ab' 
gefc^toffen,  fobag  bie  SetoDl^ner  gSn}(i(^  im  Ungetoiffen  »aren, 
»ie  e«  mit  öern  flel^c.  Boten  mit  ©riefen  fonnten  f!e  feine 
f)in\d)xdtn,  ha  biefe(ben  oon  ben  Sauern  fofort  aufgefangen 
morben  mären.  2)a  entfc^Iog  fic^  Reifer  ©amuel  jhtuc^l, 
ein  Sürger  oon  Sern,  ben  Serfu(^  ju  machen,  bid  nad^ 
ber  $au|7tfiabt  oorjubringen,  um  münblic^  ber  Obrigfeit 
Seric^t  gu  bringen  unb  0ntmort  einju^olen.  SRe^rfad^ 
mürbe  er  untermegS  angel^alten,  ooDlfiänbig  aui^gegogen  nnb 
nac^  ©riefen  unterfuc^t.  SQein  ba  man  feine  Dorfanb,  unb 
meil  er  oorgab,  er  reife  nac^  Sern,  um  bort  feinen  hänfen 
Sater  gu  befuc^en,  mürbe  er  immer  mieber  frei  getaffen, 
fobag  er  enblic^  oor  feine  Obern  gu  Sem  treten  fonnte. 
(Seine  3laä)xx6^t  oon  ber  macfern  Gattung  9arauS  erregte 
groge  ^reube,  mei(  flc^  in  ber  @tabt  baS  ©erficht  Derbrettet 
l^atte,  Slarau  fei  fc^on  (ängfi  in  ber  ®emalt  ber  e^etnbt. 
Unter  d^nüc^en  Stbenteuern  fc^tug  f{(^  j^nu(^e(  mieber  na4 
Slarau  bur(^  unb  brachte  ber  Sfirgerf(^aft  bie  tröftUc^e  ftunbe, 
bag  fte  in  Salbe  Don  Sern  unb  S^^^^  ^^^d  merbe  entfeft 
merben.^ 

iDie  Setagerung  3(arauS  mar  jeboc^  nic^t  bad  eingige,  md 
bie  Sengburger  Sauern  in  biefen  lagen  leifleten.  3"  gleicher 
3eit,  ate  ein  !£ei(  ber  Suffiänbifc^en  oor  Starau  gog,  erfc^tenn 

»  9lüetfd^i, 


—     69     — 

pld(li(^  etma  400  9Rann  an  ber  Sleug  bei  93tnbif(^,  um  ben 
Sbgäbetgang  }u  befe^en.  3)ad  e^äJ^rfeU  fc^nitten  fie  ab, 
Hnb  bog  @(^iff  nahmen  pe  j«  i^rcn  §anbcn.  8ürgcrmciflcr 
Safer,  ber  gerabe  }ur  ftur  in  8aben  mar,  fc^icfte  ben  3^ug' 
^trm  ^eg  unb  Unteroogt  Sc^norf  atö  ftunbfc^after  ^in. 
S^nen  erflarten  bie  8auem,  fte  Ratten  baS  e^ä^rfeit  abge« 
fc^nitten,  tozii  fle  fürchten,  bie  S^^^^^  gießen  ^eran.  ^m 
benachbarten  j^tofier  j^önigdfefben  }e(^ten  fte  in  ber  3n>if(^en» 
idt,  o^ne  ft(^  inbeffen  0udf(^reitnngen  gu  ©(^ulben  fommen 
ja  (äffen,  ^r  ^ofmeifter  ht^  Riofitt^,  3Boifgang  üon 
9Rfi(inen,  ^atte  fi(^  noc^  rechtzeitig  mit  feiner  ^abt  hinter 
bie  äKauem  Don  Snigg  geflüchtet.  ^ 

3n  biefen  £agen  ftet  auc^  Senjburg  enbgttltig  gu  ben 
Oauem  ab.  0m  25.  2Rai  verbreiteten  nämüc^  üier  Sauern 
in  ber  @tabt  baS  &txü6^i,  Haxan  f^aU  ftc^  ben  Sauern 
ergeben,  unb  biefe  jögen  nun  mit  flarfer  äRac^t  Srugg  gu. 
Son  ben  Senjburgern  üertange  man  gu  miffen,  ob  fie  eben« 
faltö  du}U9  (^ßc>i  ooaen.  3)ie  Sürgerfc^aft  mar  ber  ttn^ 
fic^t,  ba  bie  Oauern  eine  fo  bro^enbe  Haltung  einnehmen 
unb  9arau  gefaflen  fei,  fönne  man  ftc^  ber  $i(fe(eifhing 
fanm  entjie^en.  ®og(eic^  erf (arten  fic^  auc^  10  Sttrger 
bereit,  mit  ben  Suffidnbifc^en  gu  marfc^ieren.  9uf  biefe  SBeife 
^otte  bie  @tabt  nun  Don  i^ren  beuten  in  beiben  Magern. 
9m  1.  3uni  oer(angten  fobann  bie  Sauern  oon  ben  itn^^ 
burgern  noc^  gmei  3Rann,  bie  „ha^  So(f  gu  regieren  mügten". 
2)ie  Derfamme(te  @emeinbe  befc^log,  ,,biemei(  ber  Vilbel  fc^on 
umgefel^rt",  fo  mtlle  man  gmei  gu  Offigieren  geeignete  ?eute 
abfc^icfen.* 

^  etaatdard^.  S^^'^^f  Sd^reiben  9Bafcrd  an  3üricl^  k>om 
22.  unb  23.  9{at. 

*  etabtarc^.  £enaburg,  StatdprotoIoQ.    Jol.  193,  195. 


—      70     — 

3)te  Sengburger  Sanern  maren  in  beftönbiger  Sufregmtg, 
U)ei(  fte  jeben  Hugenbüc!  bad  ^eranna^en  gürc^erifc^er  Gruppen 
befürchteten.     @te   Ratten   ba^er   auf   aQen    anifid^t^rüditn 
fünften  SBac^tpoflen  aufgefleOt,  unb  aOe  Sege  beobachteten 
fie  Qufd  forgfältigfie.    3ebermann   mürbe  oon  ben   äßoii^ 
angehalten,  audgegogen  unb  nac^  Oriefen  burc^fnc^t.    3^^!- 
reiche  @c^riftf)ücfe,  bte  bie  Slegterungen  unter  flc^  audtanfc^tcn, 
fielen  fo  in  i^re  ipönbe.     SBir  l^aben   bereite   gefe^en^   nie 
eg  il^nen  burc^  berartige  äRagna^men  gelungen  mar,    lange 
3eit  9(ai'au  üötiig  gu  ifotieren.    3)er  f(^en!enburgtf(^e  Sogt 
fc^i(!te  feine  ©riefe  an  öern  burd^  baS  öfierreic^ifc^e  ^rf> 
t\)al  nadf  8afe(,  mit  ber  Sitte,  bie  bortige  Stegierung  möge 
oerfuc^en,  fle  ben  Ferren  in  ©ern  in  bie  $änbe  gn  fpielen.  ^ 
@in  anfc^autic^ed  ©i(b,  mie  ed  etma  in  ber  ©raffc^aft  au^» 
gefeiten  ^aben  mag,  gibt  ber  Seric^t  eineS  Sie^l^änbterd  aud 
3üric^,  ber  in  jenen  Stagen  in  ©efc^öften  in  ber  ®raff(^ft 
gcroefen  mar.     ^^ab   ic^    gefe^en  gu   ^eibeteperg"  (sie!), 
ergä^lt  er,  „gmen  ^albarticrer,   gu  SReötngen  4  ober  500 
9Rann;  bafetbfl  bin  ic^  bid  auf  baS  $emb  auSgegogen  morben. 
3u  Dtmafingen  (sie!)  bin  ic^  miberumb  oon  ber  äBac^t  bid 
auf  bad  ^emb  auggegogen  morben,  aOmo  fle  auc^  ben  ätie- 
berer  oon  ^öngg  gefangen  gel^abt.  ...  3^  ©rSnic^en  ^ab 
i(^  miberumb  200  äl'^ann  angetroffen,  aQmo  i(^  miberumb 
bis  auf  bag  $emb   auSgegogen   morben.     Son  Ctmaftngen 
bid  gen  ©ränic^eu  ^ab  ic^  aOe  9fi(^fenf(^u^  meit  ein  Schilt* 
mac^  angetroffen.  —  3"  ®ränic^en   ^aben   fte   eine  S^^ne 
mit    einem    blauen   Jireug   audge^enft.     3"    ®räni(^en   \ft 
(Stner  auS  bem  2BirtS^au3    äugen   fommen,   ber   ^at   beim 

*©taotäorc^.  3ürid^,  ©d^reiben  toon  Dbertoogt  Slötinger. 


—     71     — 

^aament  gef(^moren,  eS  nemme  t^n  munber,  tote  bad  ein 
Sutq  geben  merbe,  met(  fie  iejunber  f(^on  unetnd  flegenb.  — 
Sa  ®xämdftn,  tDcU  ic^  guten  Seric^t  gel^abt,  ^abenb  fte 
tmdf  paffleren  (offen  a(d  ein  Qie^treiber,  fonf^en  ^abenb  fie 
mt(^  mit  Dter  mudquetteren  begleiten  möllen^  benen  \d^  3  Saiden 
geben  foDen.  —  3"  Oljifen  (sie!)  f^at  mir  ber  $nr  oon 
le^n  rinberen  oier  geben  unb  baju  gefagt,  er  motte,  bog 
ade  3e^n  mit  einanberen  att^ie  gu  S^^^^  roerenb.  —  3n 
bem  ^eimreifen  bin  i(^  famt  meinem  gefpanen  Salt^afar 
Sber^art  miebemmb  ju  2Reflingen  bid  auf  bad  $emb  and» 
gejogen  morben.  Suf  bem  ^eibeldperg  f)ab  ic^  fl&rfere  wad^t 
al§  juDor  ongetroffcn."' 

(Sine  toeitere  ioi(^tige  Sufgabe  ber  Sengburger  befianb 
enblid^  barin,  toom5g(i(^  neue  ®ebtete  ffir  bie  9leoo(ution 
gu  geminnen.  @c^on  l^atte  ed,  banf  ber  Suf^e^ung  burc^ 
bie  Sngemer  unb  mo^(  au(^  bie  Sengburger  Sauern,  in  ben 
JJreien  ämtern  gu  gä^ren  angefangen,  fflo^t  er  Härten 
bie  ©auem  biefer  Sogtei,  roeber  gu  ben  Sauern,  noc^  gu 
ben  Ferren  l^alten  gu  tooflen,  fonbem  neutrat  ^\x  oerbleiben. 
VQein  i^r  ganged  Serl^atten  (ieg  erfennen,  bag  i^re  (S^m* 
pat^ien  oie(  me^r  auf  Seiten  bec  Untertanen  a(d  ber  Obrig» 
feit  maren.  3)iefe  ©eftnnung  trat  beuttic^  gu  Xage^  a(9 
am  23.  9Rai  160  Säuern  and  ben  [freien  Ämtern  p(5((i(^ 
TOettingen  bcfeftcn,  um  bie  erwarteten  3ötc^ertruppen  am 
SBeitermarfc^e  gu  ^inbern. 

Erfolgreich  agitierten  bie  Sengburger  ferner  unter  i^ren 
mittelbaren  im  ©c^enfenburger  Smte.  Anfänglich  toaren  biefe 
ber  Slegierung   no(^  treu  oerbüeben   unb   Ratten  ber  ®tabt 

>  Staatdarc^.  ^ütidf,  %cta  9auern!rieg. 


—     72     — 

S(arau  $Ufe  in  tl^rer  flbxotf^x  ber  Säuern  gebracht.  SHefen 
mugte  aber  gerabe  am  3(nf(^(ug  ber  ©c^enfenberger  gelegei 
fein,  meit  in  beren  ©ebiet  ber  wichtige  Sareübergang  txi 
©tiOi  (ag.  9a(b  na(^  bem  2:age  gu  $uttm9l  n>ar  ^atA 
^einric^  Sctf^n  üon  Sntfelben,  ber  überl^aupt  atd  einer  ba 
eifrigflen  2lgitotoren  tx\6^tmt,  mit  einigen  anbern  im  ©c^cnfcii' 
burger  ämt  erfc^ienen  unb  ^atte  ©riefe  Don  ben  Unteroögtci 
gu  ©c^öftlanb  unb  ©afenm^t  mitgebracht,  bie  Dom  Sc^rer 
Don  ©c^ingnac^  Dor  ben  Unteroögten  Don  Selten,  ©c^injna«^ 
unb  £^a(en  oerlefen  mürben.  @ie  enthielten  SRitteilungeu 
über  bie  ^uttm^ler  Sefc^lüffe  unb  bagu  bie  anfrage,  ob  bie 
Seute  im  ©c^enfenburger  9mt  gemiflt  feien,  mit  ben  Sauem 
gu  galten.  S<^^^  mugte  gmar  naä^  $aufe  jurücf f e^ren , 
o^ne  eine  bejlimmte  ©rftärung  erhalten  ju  ^aben;^  aber  om 
25.  ÜRai  berichtete  ber  Sogt  beS  Stmted  ©c^enfenburg,  bo^ 
ft(^  feine  Igeute  ebenfaOd  ben  3[uffiänbif(^en  angefc^Ioffen 
Rotten.* 

3n  ber  lat  roaren  fc^on  am  23.  ^ai  ouf  Sefc^l  be* 
UnteroogteS  Srnsrer  oon  ©c^ingnac^  10  —  15  Semaffnete  an 
ber  ©tifli  erfc^ienen,  um  ben  glugübergang  gu  befeften.  Salb 
barauf  rücfte  eine  größere  ©c^ar  an  unter  [^ü^rung  bed  Uli 
ipi(tpo(t  gen.  Z^i)öm  Don  ©c^ingnac^.  3)ie  ü^engburger  trafen 
50  ÜRann  flarf  ebenfalls  ein,  mürben  jeboc^  oon  ben 
©c^enfenburgern  abgeroiefen.* 

aWe^rfac^  machten  bie  ?cngburger  änflrengungen,  aufi^ 
bie  3ürc^er*  unb  fogar  bie  S^urgauerbauern  gum  Unge^or^ 


^  Staatdard^.  $ern,    Xurmbud^,   Sergid^t  $and  $einr. 
3al^nS  unb  onberer. 

»  Stoat^ardS.  33er n,  2lcta  Sauernfrieg. 

*  @taatdard^.  ^ern,  Surmbuc^,  Sergid^t  Don  Uli ^Utpolt 


—     73     — 

xn  onfjttreijen.  @c^on  am  26.  9|m(  toax  eine  bret  SRann 
irf  e  @efQnbtf(^aft  au8  bem  (Stittebuc^  nnb  bem  9mte  SBiOidau 
i  ^firic^  erfc^ienen,  nm  beim  State  gegen  bie  ^Regierung  in 
agem  Alage  ju  führen.  Um  nämüc^en  £age  trafen  gu 
nnf elben  Smtdt  gmei  Sargauer  Sauern  ein.  8eibe  ®e* 
tnbtfc^aften  würben  mo^tmodenb  angehört.  Srfi  na(!^träg(ic^ 
edtc  ed  fic^  l^eraud,  bag  i^re  eigentliche  Aufgabe  barin  be» 
anben  l^atte,  bie  3ürc^^t  Oanem  aufzureihen.  ^  %m  folgen« 
cn  j£age  mürben  fobann  oier  @nt(ebu(^er,  gwei  Serner  unb 
in  ©olot^urner  al8  ?[uf»iegler  eingeflecft.^  3)er  SRat  in 
3ürt(^  fa^  ftc^  ba^er  üeranlagt,  9Jorflc^tdmagrege(n  ju  treffen. 
E0  »urbe  eine  Äommiffion,  bepe^enb  au8  ?eutenant  ipuber 
rab  SSBac^tmeifier  Äefler,  ernannt  mit  bem  auftrage,  bie 
ßtrtfc^aften  in  unb  um  3ün(^  genau  gu  fibermac^en  unb 
Ulf  anwefenbe  ferner  unb  Sugerner  befonberd  aufgupaffen.^ 
fim  22.  ü»ai  fc^rieb  Pfarrer  »alber  oon  Ufler  an  bie 
Regierung  in  3^^^/  ^«6  f^  i"  feinem  1)orfe  ®ett(er  ouS 
&ai  auffiönbifc^en  ©ebieten  um^ertreiben,  unb  menn  man  fte 
jur  Arbeit  aufforbere,  geben  fie  bro^enbe  unb  grobe  Antwort/ 
3)iefe  S3fi^(arbeit  blieb  nic^t  o^ne  @rfo(g  in  ber  Sogtei 
äflcgcnSberg.  3lm  27.  ÜWai  berichtete  ber  'ißfarrcr  gu  9?ieber»= 
menigen  feinem  ftodegen  am  ©rogmünfler,  bag  hinter  bem 
9tücfen  ber  Sögte  unb  nic^t  am  gemö^nlic^en  3$erfamm(ungS' 
plo^e  eine  ©emeinbe  ftattgefunben  i^abt.   3m  '^orfe  gingen 


^  Baxter  unb  Safpar  Sirg,  pag.  138  unb  139.^ 

*  %ff.  t>.  2itbtnau,  ^afftb.  für  ©d^töeta.*®ef(^.    19,   273, 
Änm.  3. 

»  ©tabtbibl.  3üri(^,   3Kf^)t.  I.  14:  ©amml.  öon  9Wtcn» 
ftüden,  bie  bcn  33auemfrieg  betreffen. 

*  ©taatSardJ.  3ü^i^'  5lcto  ©ouernfricg. 


74 


Sieben  um,  mie :  9Ran  foQe  nic^t  nur  ben  fel^(baren  9(meai\ 
fonbern  auc^  ben  fe^Ibaren  SanbDögten  ben  So^n  geben^  ^^ 
fie  Derbienen.  8(8  bie  Äunbc  Um,  3ttri(^  toerbe  Zru^a 
gegen  bie  Sfufßönbtfc^en  aufbieten,  erflärten  biefelben  itatt] 
fie  moden  f(^on  audjie^en,  aber  benen  ben  So^n  geben,  btej 
Derbient  ^aben.  3Bie  ber  Unteroogt  Sucher  in  ißiebermemgel 
bie  Seute  feined  3)orfed  jum  ShH  3"  ^^^  gürc^ertfi^i 
Sreifa^nen  oufforberte,  erflärte  i^m  einer  feiner  ©oneri 
mitten  unter  bem  Solfe,  er  laffe  ftc^  lieber  totfc^Iagen,  ali 
baß  er  in§  ©ernergebiet  giel^e.  3n  ber  lat  üermoc^te  bei 
UnterDogt  feinen  eingigen  @o(baten  aufgubringen.^  ^i 
9legierung  fa^  fic^  üeranlagt,  eine  Steige  Don  Ser^aftnngti 
Dorgune^men  unb  eine  flrenge  Unterfuc^ung  gegen  bie  9iif> 
roiegler  einguleiten.^  3n  ä^nlic^er  SBeife  machten  ft(^  bfl 
©puren  ber  Sgitation  im  £^urgau  geltenb.  S)er  Sie^^&nblei 
$an§  ^an^arb  üon  S)iegen^ofen  mar  im  Sargau  auf  bei^ 
Sie^^anbel  gemefen.  3)afelbf)  befprac^  er  ftc^  mit  aufftonbi' 
f(^en  dauern  über  bereu  93eftrebungen.  @r  lieg  ftd>  bii 
fjorberungen,  bie  fie  ber  Sernerregierung  eingereicht  Rotten, 
auff(^rciben  unb  brachte  fie  mit  nac^  ^auje.  3)ort  yiqU 
er  fie  unter  anbern  bem  TOe^ger  Äern  Don  'Diegcn^ofcn.  ©eib< 


*  etaatÄard^.  Süric^,  Slcta  »auernfrieg. 

*  @taatdarc^.  3üti(^,  9latdmanua(.  9m  6.  3u(i  tourbfn 
bte  SBerl^afteten  beftraft.  ^auptfc^ulbige  toaren  3a!ob  S<l^|?Mi 
Don  ^{iebermenigen  unb  galob  SkMtx  toon  6c^oflidborf.  ^rftmi 
tourbe  )u  einer  ®elbbuge  verurteilt,  ^atte  auf  ben  toter  jtanjela 
ber  Stabt  unb  einigen  Äirdjen  feiner  95ogtci  öffentlidj  SBibcnuf 
ju  tun  unb  tourbe  aubem  für  e^r»  unb  totffvM  erflärt,  jur  ©traff 
bafür,  bo6  er  feine  (Senoffen  }fabt  jum  Äufpanb  verleiten  »offw. 
»agier. 


—      75     — 

»mben  röttg,  auf  ben  28.  3Rax  na(^  93etnfe(ben  eine  groge 

tBaneniDerfaniintung  einjnbentfen ;  $an^arb  oerfagte  bte  Sin* 

(abnng  baju.    (Stmad  fpSter  trafen  fte  ntit  anbetn  9Re|gern 

nnb  Siel^l^änbiem  aud  bem  S^urganer«,  ©c^aff^aufer«,  kernet' 

unb  3fi^<^(^'®c6ic^   in  ^^^  gür(^erif(^en  Ortf(^aft  9lafj  ^n* 

fammen.    2)afe(bfi  oerfagten  fle  ein  Schreiben  an  bie  Sar« 

ganer,   morin  fle  il^nen  Witteiinng  Don  ber  geplanten  Ser« 

faumüing  gu  SBeinfelben  machten.   Z)er  ebenfaQd  anmefenbe 

Sie^^dnbler  lUi  ©c^n^ber  oon  @u]^r  brachte  ba^  ©(^reiben 

ind  Säger  ber  Sauern  gu  ®u^r.     Dafelbfi    mürbe  badfelbe 

oerlefen  nnb  fogtei(^  ber  Sefc^Iug  gefagt,  bag  $and  lÜüfc^er 

oon  Äulm,   Uli  ©uter  Don  ©u^r,  gelijr  §ilfifer  üon  Dt^* 

morftngen    unb  ^and  ^uQ  Don  iRieberteng   fic^  gu  ber  an« 

gefagten  Sotfdüerfammtung  nad^  9Beinfe(ben  aufmachen  unb 

bie  Z^nrganer  für  benSufflanb  geminnen  foOten.^   ©te  ger 

langen   jebo(!^   nur   bid  ind  S^^^^^^^^^^^-     3)a  mürben  fte 

gemeinfam   mit   bem  fc^on    genannten  Pfarrer  ^ürner   unb 

mit  Se^rer  ipdc^ler  oon  (Btäniä^tn,  ber   biefen  nac^  JBaben 

begleitet  ^atte,  oer^aftet  unb  gefangen  nac^  S^^^^  S^fH^i^l- 

ffi&^renb  aller  biefer  Sorgönge  ^ielt  bie  ^auptmac^t  ber 

^^engbnrger,   mie   mir   bereite  gcfe^en  ^aben,   Sarau  einge« 

f(^lof[en,   o^ne    inbeffen    je  einen  ©türm  auf  bie  ©tabt  gu 

magen.   ©eit  bem  26.  9Rai  trafen  oon  IBern  ^er  im  Sager 

9tac^ri(^ten  ein,  bag  gmifc^en  Senenberger  unb  ber  ^Regierung 

in  Sern  ein  fjriebe   abgef(^toffen   morben  fei.     ©o  erfc^icn 

gu  $ferbe  ein  Sauer  aud  Smmerdm^l,  ber  fc^on  oon  meitem 

rief,  man  fotte  bie  fjcinbfeligfeiten  einfleüen,  benn  ber  triebe 


^  @taatdarc^tt)  3^^i<^'  ^^^a  I9auemfrieg.   $er^5re  \>on 
«eteiligten. 


—     76     — 

fei  abgefc^Ioffen  tDorben.  Sott  Sengburg  tDurbe  nad^  3^4 
berichtet,  bag  auf  btefe  3iad^ud^t  ^in  bte  Säuern  ju>eanAl 
auf  bte  Ante  gefallen  feien,  um  ®ott  für  ben  (^rieben  jb 
banfen.  Sm  folgenben  S^age  (angte  fobann  ein  ©d^reibea 
üon  Seuenberget  an,  morin  er  ben  Sufft&nbtfc^en  mitteilte, 
er  l^abe  begrünbete  -Hoffnung,  in  9ä(be  mit  ber  £)brtg!ett 
einen  {^rieben  abgufc^liegen.  @r  verbiete  bal^er  bti  fc^merer 
Strafe  aOen  Sunbedgenoffen,  meiter  }u  marfci^ieren  ober 
jemanb  ju  beteibigen.'  @tn  £eU  ber  Suffl&nbifc^en  jog  auf 
biefe  92a(^ric^ten  ^in  nac^  $aufe,  bie  anbere  $älfte  blieb 
ieboc^  oor  ber  @tabt  liegen  unb  fe^te  bie  Unter^anblungen 
mit  ben  Bürgern  oon  Äarau  fort.  ®ie  liegen  bie  Vertreter 
ber  ©tabt  merfen,  bafi  fte  bereit  wären,  gegen  ©rflattung 
ber  flu^tagen  für  bie  Belagerung  abjugie^en.  ^Oein  bie 
Slarauer,  burc^  bie  fc^on  früher  ergä^lte  ©efanbtfc^aft  nad^ 
Bern  über  ben  magren  Staub  ber  Dinge  aufgeflärt,  wiefen 
alle  Snerbietungen  gurüdt.^ 

3n)tf(^en  Seuenberger  unb  ber  ©tabt  Sern  roaren  in  ber 
lat  fc^on  feit  einigen  Jagen  griebenSoer^anblungen  gepflogen 
morben,  bie  am  28.  SWai  gum  äbfc^luffe  beS  ÜRurifelb* 
oertrage«  führten.  Den  Sauern  »urben  im  gangen  bie 
nämlichen  Äongeffionen  gemacht,  »ie  bei  ber  Sermittlung 
burc^  bad  ©(^iebdgeric^t  in  ben  erflen  Zagen  bed  Spril. 
3ubem  oerfprac^  bie  ^Regierung  ben  Säuern  bie  Sega^lung 
Don  50000  a*  an  il^re  ÄriegSfoflen  unb  allgemeine  Ämnefiie, 
mofür  auc^  bie  Sauern  ben  angerichteten  ©(^aben  oergüten 
foHten.  SBoHer  grcubcn  gog  hierauf  ein  Seil  ber  Sauern 
nac^  4)aufc.     3^rc  ©timmung  c^arafteriftert  ein  Srief,  ben 

*  ©tootSard^.  Sürid^,  3lcto  ©auemfrieg. 
«  «üetfdji. 


—     77      — 

em  9otter  au&  Seum^I  in  ber  ®raff(^aft  Settjburg  na(^ 
STbfc^Ing  bed  {^ebenSoertrageiS  nac^  $aufe  fc^rieb.  3)a8 
@<^etben  gelangte  jroat  nt(^t  an  feine  Äbreffe,  fonbern  fief 
ben  S^rc^ern  in  bie  $änbe.     Sd  (autet  f olgenbetmagen : 

„Unferen  ßeben  unb  gan(  getrttmen  na(^bam  ber  gemeinbe 
SütiD^t  unb  meiner  ^ang^altung  a\x6^  gno  Dermelben,  fonber» 
ttc!^   audf  in  ber  gan|en  Ailc^^dri  guo  l^anben. 

Wlan  frünbüc^en  ®rug  unb  aQed  gutö  mit  mttnfc^ung 
emed  gificffeligen  SrribenS  fampt  unferem  getieften  oaterlanbe 
mttfb  unb  fttnbern  guo  ®ell  unb  Se^b.     Smen. 

3>em  Heben  unb  aOmac^tigen  ®ott  unb  Sater  im  l^immel 
fei^  gebanfet  bur(^  feinen  ^(.  unb  guten  geift^  bag  er  und 
benfelbigen  meiterd  mittl^ei(t  unb  geben  l^at. 

Sßenig  unb  fur^Kc^  juo  berichten,  beS  inl^atted  beg  felbi^ 
gen  ift  ung  aQe  befc^merben,  neüme  uflSg,  auc^  (anbdgemetn^ 
beit  nac^  guo  (afen  Dergünfiiget,  hingegen  auc^  be^  unfern 
alten  frep^eitö  briefen  unb  ©igten  für  guotragen  ocrbf^ben 
juo  (afen. 

9n  unfern  Sofien  l^abenb  unfere  gn.  Ferren  unb  obern 
»erfproc^en  ge  geben  50  000  C 

SBeiterS  möDenb  i^r  nüt  belangen;  ed  märten  noc^ 
etH(^  uf  brief  unb  ®ige(.  I^abent  forg  gur  ^augl^altung  unb 
flepgenb  euc^  ^(fertig  gum  gebät.  ^iemit  göttlicher  obac^t 
onbefo^ten. 

a)atum  24.  üWa^  «o.  1653.  3n  ijt  üor  Dflermun* 
bingen  ug  bem  üe(b(äger  Suer  miQiger 

$an8  mri(^  ®raf  guo  Sütm^I."* 


etaatdarc^tt)  Qüxxdf,  9(cta  IBauemfrieg. 


78     — 


9er  gtnniyf  kti  Pelliii$eii* 

SU   bte  f(^önen  Hoffnungen   auf  Siebet^erfleDung    bcft 
^riebend   outben   pVöi^üd)   nnangenel^m   geflort,  a\&  in  bcr 
e^tfl^e  bed  31.  3Rai   üon  ber  ^öl^e  beS  ^eiteci^berged  ^cr 
gmei  ßanonenf(^üffe    erbrö^nten,   bte   ben   Sauern   bie  er« 
fc^recfenbe  Aunbe  brachten,   bag  ber  üon  i^nen  fc^on  I&ngfl 
befürchtete  9nniarf(^  jürc^erifc^er  Xvnpptn  nun  mirütc^  jnr 
Zatfac^e  gemorben  mar.     Stö  näntKc^   nac^  bem  XoQt  3a 
^uttiDi^l  ade  Snfirengungen  ber  Sernerregterung,  fic^  mit  ben 
Untertanen  ju  Derflänbtgen,  gefc^eitert  maren,  l^atte  ber  9lat 
bte  3Ritetbgenoffen  um  fc^teunige  ^(ud^ebung  oon  Gruppen  unb 
um  S^iH  gemäg  bem  Sagfa^ungdbefc^Iu^  gu  Saben  erfuc^t. 
@(^on  am  20. 3Rat  begann  ba^er  S^^^  umfaffenbe  Släffanigen 
gu  machen.    Dann  fingen  auc^  @(^aff^aufen,  &iaxu&,  betbe 
Slppenjefl  unb  ©t.  ©allen  an,  Iruppen  ju  fammeln,  femer 
erhielt  ber  Sanboogt   in   ber   gemeinen   ^errfc^aft  S^urgau 
ben  Auftrag,  eine  Snga^t  ®o(baten  gum  $eere  nac^  3^4 
gu  fc^icfen.    Sielfac^  maren  bie  9legierungen  beim  Singie^en 
ber   ®o(baten   auf   ernfilic^e    @(^mierigteiten   geflogen;   bie 
Soggenburger   ücrriegen   fc^arenweije  mieber  bie  5o^ne,  ald 
man  i^nen  mitteilte,  gegen  roen  fle  gu  giel^en  Ratten/  unb 
bie   Offigiere   unb    @o(baten  beS   £]^urgauer   Kontingentes 
meigerten  fic^,  abgugie^en,  unter  bem  Soroanbe,  i^re  eigenen 
©rengen   feien   bebro^t  bur^   Gruppen,   bie   bie   beutfc^cn 
yiad^bam   bei  Konfiang  gufammengegogen  Ratten.*     Snblic^ 

'  ^udfül^rtic^  berid^tet  barüber  Sanbk)ogt  9iebtng;  tytxQltxäft 
©tiftdard^it)  @t.  ®alltn,  9lcta  ^auerntrieg. 

*  ©taat«or(^it)  3üric^,  Oölbli,  35o0t  in  ©Igg  an SüritJ. 


—      79 


-sei  '^^^^ 


'-.CZ^i>    - 


■r.eTTt^'i 


nareti  tro(  biefer  ^tnberniffe  bie  Slfißungen  fo  o< 
^,  bog  am  30.  3Rai,  abenbd  9  U^r,  ein  $eer  Di 
8000  9Rann,  mit  ^aDaflerie,  artiOerie  nnb  ein 
enge  @<^gmeTf  ttefflic^  oerfe^en,  Don  ber  ®(^Uet 
tnenb  aufbrechen  fonnte.  3)en  Oberbefehl  ffil^rte  @enet 
^OTirab  SBerbrnfiOer.  S(d  ®enera(f!abgc^ef  flanb  i^m  b 
ft-rcgderfa^rene  ©eneralmajor  ^o^ann  9lubo(f  9Berbmüfl 
fax  ®tite;^  bie  SrtiQerie  flanb  unter  Dem  Oefe^le  Don  3o 
-S^eorg  SBerbmOfler.  ißac^bem  bad  $eer  bie  gange  9}a( 
^ur(^  marf ediert  mar,  langte  ed  bei  S^age^grauen  auf  b 
."^^^e  beS  $eiter§berged  an,  mo  t%  burc^  bie  gwei  ermähnt 
.  @tiigiia(f(^üfFe  fein  ftommen  anfünbigte.  ®egen  9Ritt< 
,  rftcfte  bad  ^eer,  bie  ftaDaflerie  unter  SRajor  8ürf(i  Dora 
.  in  Reilingen  ein.  Die  ©tobt  war  Don  8erner  unb  %x{ 
^  ämter  9auern  befe^t.  Son  Sürfü  mürbe  bie  gange  9 
■  fo^ung  entwaffnet,  unb  nur  ban!  ber  e^rbitte  Don  ?an 
-  fe^tetber  Seat  3«rfö"6en  entging  bicfe  bem  ©c^idfal,  fofc 
nieberge^anen  ju  merben.  2Rit  3urfi(naffung  einer  Sefa^ui 
iDoQte  ®enera(  9BerbmfiOer  meiter  marfc^ieren;  aflein  1 
tDttrbc  i^m  bie  Snmefen^eit  ga^Ireic^er  bemaffneter  Sauer 
Raufen  in  bem  93a(be  unterhalb  Srunegg  gemetbet.  ( 
machte  ba^er  $a(t  unb  begog  meft(i(^  Don  ^Reilingen  ein  Sag« 
mobet  er  ben  rechten  e^tfigel  feined  ^eereS  an  bie  9leu 
ben  Unfen  an  bad  2)orf  So^Unfc^m^I  anlehnte. ^  @og(ei 
mürbe  ©eneratmajor  SSerbmüfler  mit  einem  Zeile  ber  £ru 
pen  ju  einer  Slefognodgierung  Dorgefc^ictt.     @r   fonnte  t 


>  @d  ifi  ber  burc^  Itonrab  gerbinanb  SRe^erd  9{oDeae  „% 
Sc^u^  Don  ber  jtanjel"  too^Ibelannte  SS^erbmüUer. 

•  ffiirj,  Un^atteiifc^e  öefd^reibung  k.  ^iflorifd^e  unb  h 
BettrAge  )u  ber  ^iflorie  ber  (Sibdgenoffen  8.  %t\\,  pag.  167. 


—     80     — 

HntDefen^eit   gal^Ireic^er  Sanern  fefifteOen,   bie  ft(^  aQe  ua 
9Ba(be  gut  oecfc^angt  l^atten^  unb  gugtetc^  gelang    ed  t^, 
eine   ^nga^l  berfetben   famt   bem    Hauptmann,    UntetDogt 
©imon  d'i^^tx  aud  @eengen,  gefangen  gu  nel^men  unb  m§ 
Saget  ju  fäl^ren.     Sei  einem  Serl^ör,   bad  fofort  mit  ben 
gefangenen  Sauernfül^rer   angefieOt   mürbe,   oermoc^te    man 
ni(^td  aud  ^if(^er  ^erauS jubringen ;  et  begnügte  f{<^  bamtt, 
forüoäl^renb  fte^entüc^  um  feine  @ntlaffung  gu  bitten,  mobei 
er  Derfprac^,  er  merbe  noc^  am  gleichen  3lbenb  gurttcffonimen 
unb  gebfi^renben  8ef(^eib  bringen.     SBirnic^  lieg  man  i^n 
mieber  laufen,  unb  ®enera(  SBerbmüfler  gab  il^m  ein  offene^ 
(Schreiben  an  bie  Sengburger  Sauern  mit,   morin  er  biefen 
feine   änfunft   mit   flarfer   ^eeredmac^t   mitteilte,     „^gen 
euc^  Untertanen  in  bcr  ©raffc^aft  Sengburg  gu  miffen,"  ^eift 
ed  meiter,  ,,bag  unfere  gnabige  Ferren  unb  Obern  aUerfeitö, 
9Bir   unb  aOe  unfere  getreuen  Sttrger   unb  Sanbleute,   bal 
^öc^fle  äRigfallen  unb  Sebauern  ^aben,   bag   i^r   euc^  oon 
bödmiOigen  unb  frieb^äfftgen  SRenfc^en  fomeit  Derffi^ren  (äffen, 
ba§  i^r  miber  ®ött(ic^ed  unb  menf(^li(^ed    ®efe^  in  ffidifit 
Unge^orfame,  StebeOion  unb  9ufru^r  gegen  eurer  orbentltc^en 
^o^en  Sanbedobrigfeit  gemac^fen  unb  euc^  bidl^er  burd^  etnt£^e 
freunbüc^e,  gütliche  noc^  xtö^tüd^t  2Ritte(  nic^t  moQen  fKflen 
unb  mieberum  gu  gebü^renber  Untertänigfeit  Derleiten  laffen, 
fonbern  einen  öffentlichen  Arieg,   (eiber,  Derurfac^t.     !Damtt 
i^r  unfer  (S^ri{ili(^  unb  mit(eibent(i(^  iperg  unb  ®emfit  gegen 
euc^,  a(9  ttbe(  Serffi^rten,  märf(i(^  oerfpttren  möget,  moDen 
mir  mit  bem  ®cmalt   unferer  Sölfer   no(^   fo   (ange  miber 
euc^  innehalten,    bis  3eiger   bieS   eu(^    mirb   ttberantmortft 
l^aben.    Sei  bemfelben  moOet  i^r  ei(fertig  unb  in  Xngefu^t 
bicfeg  SricfeS  berichten,    ob  i^r   ben  ^rieben  begehren,   bie 


—     81     — 

äSBaffcn  nieberlegen  unb   und   an  fernerem  3)urc^|7ag   feine 

^inbenmg    unb  Sßiberflanb  tun   moQt.     9Bo  bad  gefc^ie^t 

uitö   iift  eilenbd  euere  Su§f(^üffe,  benen  mir  ^iemtt  ftc^ered 

&cleit  Derf|>ro(^en  l^aben,   gu  unS  fc^icfen,   and)  beffen  und 

genngfam  Derft(^ern  merbet,   ^abet  i^r  ©nabe,   and)  <^(^u( 

unb  @4tnn  Don  und  gu  ermarten.    3Bo  aber  ni(^t,  merben 

mir  )>en  üon  bem  Heben  ®ott  l^abenben  ®ematt  naä)  beflem 

tuifercin  9Bi{fen  unb  Vermögen  brauchen  unb  aQed  anoenben, 

euc^  tDieberum  gu  fc^ulbigem  ©el^orfant  gu  begmingen.    3)abet 

iDtr  und  bann  ani)  Dor  ®otted  Sngeftc^t  unb  atler  el^rbaren 

SEBelt  tDoIIen  entfc^ulbigt  ^aben,  aQed  ^ammerd  unb  @(enbd, 

fo   tndf   bedwegen   begegnen   möchte.     8etra(!^tet  berol^atber 

euere  unfc^ulbigen  9Betber  unb  Atnber,  euc^  fetbfi  unb  euere 

^ufer  unb  @üter,   fonberü^  aber  eurer  ®ee(en  $et[  unb 

©eligfeit    unb   erfennet    bie    no(^    üor^anbene    ©nabengeit, 

iDe((^ed    mir   euc^   Don  ®ott  bem  Sdmäc^tigen  l^ergüc^  an« 

mfinfc^en  unb  einer  eilenben  Sntmort  ermarten."^    9Bir!(i(^ 

erfc^icnen  noc^  am  gleichen  Sbenb  8  ®efanbte,  unter  benen 

ftc^    ober  Unterüogt  e^ifc^er   nic^t  befanb,   üor    SBerbmttOer 

unb  erftärten,  [it  mügten  ni(^td  anbered,  ai^  bag  gu  Sern 

mit  ber  Slegierung  ^rieben  gef^Ioffen  morben  fei.    ©ie  bäten 

^a^er  um  einen  SBaffenfiiQfianb,   bid  befiimmte  ^unbe  Don 

Sem  fomme  unb  bid   man   ben  e^riebendoertrag    üormeifen 

löniie.     SBerbmüfler,   ber  Don  ben  Vorgängen   in   unb    um 

8cm  nic^t  bad  ®ering(le  »ufete,   vermutete  ^inter  ber  fflc^ 

^auptung,    ed  fei  triebe  gefc^Ioffen  morben,    eine  Äriegdlifl 

ber   Säuern,   bie   auf  biefe  ffieifc  Stxt   gcminnen   moHtcn. 


*  2Bira/  Un^arte9if(^e  »eWreibung  (g^bdgenöffifc^er  Unru^fen, 
pag.  171—173. 

Xüf<^ciibtt(l&  bet  ^ifl.  «efe0f(l&.  l»0«.  6 


—     82     — 

@(ei(^n?o^(  gemö^rte  er  einen  äBaffenflitiflanb  Don  2   Sagca 
jDen  Steft  be^  VlbenbS  nnb  ben  folgcnbcn  Sag,  t&  mar   « 
(Sonntag,    benu^ten  bte  Gruppen,   um  fic^  mit  3c^ten     md 
Ratten  im  Sager  mögüc^fi  gut  einjuric^ten    unb  burc^    9e 
fefligung   beSfelben   burc^    SßäOe  unb  2Baffergraben,     fonni 
burc^   geeignete  SuffleQung  ber  ©efc^tt^e   fi^  nac^  Straften 
gegen  Überföfle  ber  fflauern  gu  fiebern.*   Der  SBaffenfKIIf^aßJ 
mürbe  am  Sonntag  üon  ben  Sauern    felbft  Derle^t,     inbem 
pe  üier  fc^aff^aufifc^e  Sleiter  gefangen  nahmen,   bic  fidfy   im 
Vertrauen  auf  ben  abgefc^loffenen  Vertrag  bid  na(^  Ot^mar^ 
fingen  Dorgemagt  Ratten  unb  bort  in  einem  9BirtS^au0   da* 
gefe^rt   waren.     S)a^er   machte   ©eneralmajor   äBerbrnSfler 
einen  neuen  SJorflog  unb  traf  babei  eine  ©tunbe  »efilic^   oon 
3Wettingen    auf   etma  1500  hinter   einer    ^o^en   SruftuTcbr 
gut  üerfc^angte  Sauern.     9BerbmüQer  rief  einige  berfefbcn 
gu  einer  Sefprcc^ung  ^eroor.    Die  erflörten  i^m,  fie  Ratten 
bie  SBaffen  in  feiner  böfen  5Weinung  ergriffen,  fie  »ünfien 
nic^t^  fe^nlic^er,  a(§  ben  ^rieben;  p^  feien  bereit,  bie  SBaffen 
nieberjulegen,  fobalb  man  i^nen  i^re  no(^  oor  ^unbert  ^a^ren 
in  Äraft  fle^enben  alten  Siechte  unb  ®ebrfiu(^e   roieber   gf 
mä^rc;    mofle  man   fie    jeboc^   begmingen,   fo  feien  fie  ent« 
fc^Ioffen,  topfern  SSJiberftanb  gu  feiflen,  felbfl  wenn  pe  baber 
Perben  müBten.     @8  fei  i^nen  gleich  fo  lieb,  auf  biefe  ipie 
auf   eine    anbere   SBcife   ben  Job   gu   pnben.     9?ac^  biefer 
Unterrebung  fehlte  ber  ©eneralmajor  roieber  tnd  ?ager  gu- 
rüdf.    UnterbePen  roar  ^ier  im  2luftrage  beS  Sc^Iogfomman^ 
Oanten   üon  ?cngburg  ber  3unfer  ©raüifet  uon  Siebegg  er* 


*  ^an^  Safp.  3KüIIcr,  SluSjug  ber  t^urgautfdSen  ffie^r^ 
mannfd^aft.    2:i^ur0.  Beiträge,  $eft  3,  pag.  28  f. 


—     83     — 

fc^tenen^  um  ben  ®enera(  SBerbmüHer  ju  benachrichtigend 
bag  bad  @c^log  flc^  Ratten  fönne.  Über  ben  Don  ben  Sauern 
be^uptcten  ^rieben  jmtjc^en  Seucnberger  unb  ber  SRegierung 
in  9em  fonnte  er  feine  SRitteilung  machen.  @d  mürbe 
abgemacht,  ba^  ber  @c^Iog!ommanbant  eine  Sotfc^aft  ind 
Sager  fc^icfen  foQe,  fobaß)  er  ®emi§^eit  ^abe,  bag  mirflic^ 
ein  S^ebe  ju  fianbe  gefommen  fei,  im  anbern  f^ade  möge 
er  ein  3^tc^^n  mit  oier  jtanonenfc^fiffen  geben.  %m  3Rontag 
erf<i^ienen  toeber  bie  ertoarteten  ©auernauSfc^üffe,  noc^  (am 
^eric^t  aud  bem  @c^(og  Senjbnrg,  fobag  Serbmfiller  an« 
nehmen  mngte,  ber  angebliche  g^riebe  mit  Sern  fei  mirflic^ 
nur  eine  jlriegdlifl  ber  Sauern  gemefen.  ®(eic^mo^(  martetr 
ber  ®enera(  bid  }um  SRittag  ju.  (Segen  einen  Sauern^aufen, 
ber  ftc^  wä^renb  biefer  Stxi  fe^en  lieg,  machten  bie  SRitt« 
meifier  @(^aufe(berg  unb  ®(^a(c^  einen  äludfaO,  mobei  fünf 
Sauern  erfc^offen  tourben.^  818  fie  gegen  äbenb  in  größerer 
^nja^t  mieber  erfc^ienen  unb  fic^  in  einem  (Sic^enmalb  Der« 
fc^angtcn,  rücfte  ©eneralmajor  SBerbmüder  mit  1500  üKu8» 
fetieren,  500  Gleitern  unb  4  ®efc^li(en  gegen  fte  oor.  3)ie 
3ür(j^er  mürben  jeboc^  oon  einem  heftigen  ©eme^rfeuer  em» 
pfangen,  ba9  bie  Sauern  aud  guten  Serfc^anjungen  auf  ^xt 
richteten,  unb  balb  erfannte  SBerbmüDcr,  bag  feine  ÜWac^t  gu: 
fc^mac^  fei,  um  erfolgreich  Dorge^en  gu  fönnen.  Qfn  feiner 
etwa«  fc^roierigen  8age  griff  er  gu  einer  ii%  Um  Qüi  ju  ge* 
©innen,  fc^icfte  er  einen  lambour  an  bie  feinblic^e  Stellung 
^cran,  ber  bie  fJül^rer  ber  Sauern  ju  einer  Unterrebung 
«niaben  füllte.   3)ie  äuff^änbifc^en  geigten  gmar  menig  ?ufi 


^  @tiftdarc^.  6t«  (&alitn.   9lcta  Säauernfrieg.  Schreiben 
t)on  ^aupim,  @c^toei|er. 


—     84     — 

unb  erttärten,  fle  fdnnten  fl(^  ntc^t  in  Unter^anbfungen  ctn^ 
(äffen,  ba  i^re  ^au{}tteute  abmefenb  feien.  90ein  nun  ritt 
SOtajor  8eu  fe(6fi  and  Sager  ^eran,  morauf  3met  Souem  }nr 
Unter^anb(ung  ]^ert)or!amen.  äBerbmfiOer  ftedte  fe^r  »ett^ 
ge^enbe  gforberungen,  über  bie  lange  din*  unb  ^ergercbet 
ourbe.  SRit  Zränen  in  ben  %ugen  erKärten  bie  Sauern, 
bag  fle  feinen  jtrieg  begehren.  Unterbeffen  oerfifirften  fi4 
bie  beiben  ®egner.  S)ur(^  Brüntenf(^fiffe  oerfl&nbigten  M 
bie  Sauern,  fobag  immer  mel^r  ^eranrüdten,  unb  SBerbmiUIer 
erbat  fic^  fc^Ieunigen  B^gug  oom  ^aupttager  l^er.  VU  er 
fo  fein  $eer  auf  etma  3000  SRann  oerflärft  unb  auc^  ac^t 
^efc^fi^e  t)orteUl^aft  aufgefletlt  ^atte,  ftedte  er  no(J^matö  feine 
0orberungen  unb  t)ertangte  innerhalb  einer  ©tunbe  befKmmte 
Slntmort.  HU  feine  fotc^e  erfolgte  unb  aOeS  jum  Xngrtff 
bereit  mar,  erfc^ien  p(d((i(^  ber  Pfarrer  ^emann  Don 
flmmerdm^t,  eine  mfirbige,  ergraute  @efta{t,  in  8eg(ettinig 
einiger  Säuern  unb  bat  infi&nbig  um  eine  meitere  ^tfl; 
bid  3um  folgenben  SRorgen  um  7  Ul^r  merbe  man  gang 
beflimmten  Seric^t  über  ben  ju  Sem  abgef(J^(offenen  ^rieben 
geben  fönnen.  9}ur  mit  SRü^e  t)ermo(^te  ber  ®eneral  SBerb> 
müder,  ber  mit  ber  Serfl&rfung  auf  bem  @(^aup(a$e  eio' 
getroffen  mar,  ben  Angriff  gu  oer^inbern  unb  bie  ftampfe^ 
(ufi  feiner  Untergebenen  gu  jügeln.  2)arauf  fc^icfte  man 
einen  S^ambour  an  eine  anbere  @(^ar  bemaffneter  Sauem, 
bie  unterhalb  bed  ©c^loffed  Srunegg  flanben  mit  ber  Suf« 
forberung,  bie  e^einbfetigfeiten  eingufleden.  9ta(^bem  ftd^ 
au(^  biefc  baju  bereit  erflört  l^atten,  feierte  \>a§  gange  ^ett 
mieber  ind  $aupt(ager  jurücf.^   2)a  man  jeboc^  ben  Sanem 

>  etiftdarc^it)  6t.  (Baiitn,    Icta  Bauernfrieg.   )Beri(^ 
bed  ^auptmannft  @tuber  t)on  @t.  ®aütn  unb  Orief  t)on  64noTt 


—     85     — 

pr  I^alh  traute,  {Hellte  man  tod^renb  bet  3iad)t  ftaxtt 
IfeCbnHK^en  auf  unb  fc^tdte  jal^Ireic^e  Slonben  unb  $a« 
mtillen    ab.^ 

3tt  bcr  lot  »aren  bie  Souern  nic^t  fo  frieblic^  g^fmnt, 
c«te  man  nac^  ben  Seteuerungen  t^rer  f^fi^rer  ^ätte  glauben 
onnen.  ®Ieic^  beim  ©ntreffen  be«  S^^^^^  $eered  Ratten 
nt  Senjburget  Sauern  nac^  aOen  @etten  ^tn  Soten  mit 
>er  99ttte  um  f(^Ieunigen  3u}ug  gefc^icft.  Sag  für  Sag 
Dermc^rtcit  p^  i^re  Raufen  unb  bamit  muc^S  i^re  3«oerfl(^t. 
^%  toare  für  fte  eine  @c^anbe,  ^ie§  t^,  menn  fte  mit  i^rem 
fd^onen,  ^übfc^en  Solf  bie  ^»tonnerlofen  (?),  blauen  S^^^^^^" 
tdd^t  atigreifen,  in  bie  S^uc^t  fc^lagcn,  i^nen  tiie  ©cfc^ü^e 
megne^men  unb  f^tmad)  \>ai  ®(^(og  Senjburg  ben  Serg 
V«vutttcr|törjen  mürben.* 

Xuc^  Seuenberger  ^atte  Don  ber  neuen  ®efa^r,  bie  bro^te, 

Runbe  betommen   unb  fogleic^    nac^  aOen  Seiten   f|in  bag 

Aufgebot   gum   3"g^   "o^   Senjburg    ergeben    laffen.     Am 

2.  3unt  bra(^  er  mit  700  9Rann  Don  9angent^a(  auf  unb 

^og   am    folgenben  S^age   in  3i'fing^n    ^^^r   ^^^   i^tn    feine 

Zoxt  öffnete.     9uf  bem   SBege   erhielt    er   auc^    au3   bem 

®ebtete  oon  ©otot^urn  unb  ©afel  ja^lreic^en  ^wjwg«    ®"i 

Sbenb  bed  gleichen  Saged  (angte  er  Dor  ^arau  an,  30g  bie 

TOannf^aft,  bie  ^ier  noc^  oerfammelt  mar,  an  fic^  unb  flieg 

mit  feinen  Xxnpptn  in  ber  9?a(^t  Dom  2/3.  3uni  in  Dtl^s 

in  »oben  an  gunfer  S5on  X^urn  in  ffl^l.  —  öaft^arbt.  — 
«ergl.  ou(^a:i^.  ö.Siebenau,  3al^rb.  für  Sc^toeig.«®cf^.,  93b.  20, 
pag.  84  f. 

*  SRüIIer,  X^urg.  »citräge.    .^eft  3,  pag.  29. 

*  etabtblbt.  3üri(^,  aRfj)t.  F.  57:  ©rgä^Iung  eine«  bon 
ben  8auem  gefangen  gehaltenen  Bürger«  bon  Sdrugg. 


—     86     — 

marftngen  ju  ben  bereite   Dcrfammelten  Suffianbtfc^en. 
and)  ber   Sugerner   Sauemftt^rer   @c^^bt   mit    ipUfSDoCfn 
eintraf.  rouc^S  bic  SRac^t  ber  ©auem  auf  15 — 20  000  9»ar 
an.     ?eucnberger   fanb   bie   Sengburger   ©auem    in    groiej 
3roietrac^t.   6in  großer  £ei(  berfelben  mar  bereit,   bic  Säfaffd 
mebcrgulcgcn.     fflirHic^  erfc^ienen   au(^   in   ber   e^rfi^e   ^« 
3.  3uni   Sengburger  ®auern    im    Säger   SBerbmfiQerd    urs 
baten  um  ®nabe;    flc  feien  gur  Unterwerfung    bereit,    bei 
foUe  man  pe  oor  Seuenberger  unb  anbern  StebeQen   fc^üfes- ' 
Um   7  U^r  erfc^ienen  ftatt  ber  erwarteten  Sauemaudfd^finr 
mit   ber    JJ^^ieben^urfunbe    ber    Serner   ^legierung    ein   p^rr 
©piefleute  mit  einem  Sriefe  SeuenbergerS,  ber  ben  ©enerol 
gu  einer  Unterrebung   in  ber  9Kitte  groifc^en  beiben  beeren 
einlub.     ^Qein  SBerbmülIer  mieS  ben  Sorfc^lag  guröcf  unb 
be^arrte   auf  grfüflung   ber   am    äbenb    Dörfer   gegebenen 
3ufage.     ©id    gum   SRittag   erfolgte   feine   9ntn>ort.     Xie 
Siu^egett  oermenbete  bad  ^eer  SBerbmüOerd  bagu,  ade  9änmt 
in  ber  Umgebung  bed  SagerS  umgu^auen,  um  fo  bad  Bd^ni- 
felb  frei  gu  machen.     2)ie  Stämme   mürben   bagu    htnüi^t, 
bie  SSerfc^angung  beö  SagerS  gu  oerflärfen.' 

3ur  iD^tttag^flunbe  melbete  pIö^Uc^  eine  $o(^mac^t,  bog 
große  Scharen  oon  Sauern  im  Snguge  gegen  bad  Sager 
feien.  Seuenberger  ^atte  fic^  in  ber  lat  mit  feinem  Ärieg^, 
rate  gum  Angriff  entfc^Coffen.  ÜRit  gmei  »ei^en  (^a^nen 
an  ber  ©pi^e  rücften  Sauern^aufen  gegen  ben  rechten  ^öge( 
beS  Sagerd  oor.  ®ie  mürben  jeboc^  mit  fc^merem  ®e{(^ü( 
empfangen,    fobaß    mehrere   ber   ängreifenben,  unter  i^nen 


^  @tiftdarc^.  @t.  (Bailtn,  $rief  toon  $au)}tm.  6tuber. 
«  3.  e.  aJiülUt,  a:^ur0.  »etträge.    $eft  3,  pag.  30. 


—     87     — 

einer  ber  (Fahnenträger,  fielen.     3>arauf  ging  Generalmajor 

"SSerbmaQer  mit  3000  3Rudfetieren   jum  Angriff   Dor   unb 

trieb  bie  Sauern   ben  ©crg   hinauf   in   ben  3Balb  gurüc!.* 

3>ann  rourbc  bcr  S33alb  felbfl  unter  ein  (eb^afteS  ^^utt  ge^ 

xu>inmen.     Sin  2^ei(  ber  Säuern    jog   hierauf  reugabmärtd, 

um  bem  @egner  in  ben  ^üätn  ju  faOen.    HQein  auc^  l^ier 

iDcrrben   bie   ^ngreifenben   mit    ®eme^r<  unb    ©efc^fi^feuer 

flegreic^  abgemiefen.^     @benf omenig  gelang  ein  Serfuc^  ber 

ft^aaern,  ba§  auf  bem  (inten  flöget  ber  feinblic^en  Stellung 

gelegene  ®orf  SBo^Ienfc^m^I  gu  befe^en.    !X)te  3ürc^er  fledten 

^S  3)orf  in  ®ranb  unb  »eierten  auf  biefe  3Beife  ben  angriff 

ab.^     ÜWuöfetiere   unb   ©efc^ü^e  festen   ben   Sauern   fort» 

n?a^renb  ^art  gu,  unb  bie  JtaoaQerie  brachte  burc^  ga^Ireic^e 

fittafen  ben  Seinb  in  Sermirrung.    S)iefer  oermoc^te  gegen 

bie  Artillerie  beS  Gegner^  nic^td  auSguric^ten,  ba  im  $eer 

ber  Sauern  nur  gmei  ben  Ferren  oon  ^aUmpI  abgenommene 

@cf(^fi4e  oor^anben  maren,  bie  überbied  niemanb  richtig  ju 

bebienen  mußte.*     Seim   Seginne   beS   ÄampfeS   mar    ein 

fc^rocre«  ©emitter  losgebrochen.     ®egen  ben  ?lbenb  ^eiterte 

\\d)  ber  ^immel  auf,  unb  ^inter  bem  $eere  bcr  3örc^er  er« 

fdiien   pIöQlic^    ein    prächtiger   Siegenbogen.      'Die    Sauern 


»  öafl^arbt. 

*  @tift3ar(^it)  ©t.  ©allen;,  3lcta  53auern!rieö.  33eric^t 
t)on  ^au^tmann  Sc^mei^er. 

*  2)a6  bcr  »ranb  nid^t  gufäHig  entftanb,  ge^t  au«  einer 
Äußerung  öon  Hauptmann  6tuber  ^erüor,  ber  nac^  6t.  ©allen 
melbetc,  man  ^dtte  noc^  me^r  Käufer  in  Sranb  geftecft,  toenn 
ber  3öinb  nic^t  fo  „contrarie"  ßemefen  märe. 

*  Stiftdarc^it)  @t.  ©allen,  9lcta  Sauernfrieg.  Seric^t 
Don  Hauptmann  Stuber. 


—     88     — 

l^ielten  btefen  fttt  eine  3Ra^nung  be§  ^itnmelS  junt  ^rtebcH 
unb  ba  fle  burc^  bad  heftige  f^euern  bet  ©egner     nnb    ben 
unheimlichen  HnbKd  beS  brcnnenben  3)orfe«  fo  »ic   fo   cm^ 
gefc^üc^tert  »aren,   befc^Ioffcn   fte,   ben  Äampf   etnjufleOei 
unb  um  eJrieben  ju  bitten.     ÜRitten  in  ber  Sftion    crfi^ien 
ein  lambour  bei  ®enera(  SBerbmüIIer  unb  brachte  t^m   fün| 
Q3riefe  Don  ben  f^ül^rern  oerfc^iebener  9tmter    unb  hagn  etai 
©(^reiben  Don  Seuenberger  felbp  mit  einer  Äopie  bcS  SWuti^ 
felboertrageö.     SBerbmüder   lieg  fofort  baS  fjeuer  einfittttn 
unb  gemährte  mit  (Sinbruc^  ber  Stacht  einen  Waffen  fKOftanb 
bis   jum    folgenben   9)?orgen.     Da   foDten   21u8f4üfrc    ber 
©auern    ju    meitern    Cerl^anblungen    im   ?ager    erfc^eincn. 
3)urc^  Irommclfc^läger    (ie§   er   bie    einzelnen   Abteilungen 
feines  ^ecreS  anmeifcn,    Ȋ^renb   ber  9?ac^t  alle  ^einfcli^^ 
feiten  rul^en  gu  laffen. 

®o  l^atte  fein  ^eer  einen  leichten  ®ieg  errungen.  @^ 
beflagtc  blo^  einen  S^oten  unb  jrrci  SSermunbete:  ba^u 
maren  fünf  ^ferbe  getötet  morben.  ®en  ®ieg  ^atte  Wert* 
müöer  um  fo  (eic^ter  gewonnen,  alS  eS  im  ©auern^eerc  oon 
Anfang  on  an  einer  einheitlichen,  jicibcmugten  Leitung  ge* 
fcl^It  ^atte.  9?irgenbS  f|attcji  bie  ©auern  mutig  unb  nafb' 
faltig  angegriffen,  fonbern  fic^  immer  roieber,  mie  Safl^arbt 
erjä^lt,  glcic^  5Kurme(tieren  in  bie  2Bä(ber  oerfroc^en/ 

*  %i),  ö.  Siebcnau,  3a^rb.  @c^h>.s®ef(^.,  ob.  20,  pag.89, 
fprid^t  öon  einem  Ij^i^tgen  Äam))fe,  ber  auf  beiben  ©eiten  grofte 
^PU^  geforbert  ^abe.  Mein  mehrere QueOen,  aBitg,  3.©.9KüIler, 
©tuber,  ec^toet^er,  Qtbtn  al«  Serlufte  ber  3ür(^fer  einen 
Xotcn  unb  gtoet  SScrtounbete  an.  ©c^toeifter  fc^äjt  bie  ga^I  ber 
toten  Sauern  auf  50.  2)iefe  Angaben,  fotoie  bie  2)arfleßung  be^ 
Kampfes  in  ben  genannten  Duetten  überhaupt  betoeifen,  ba$  ba* 


—     89     — 

Am    fotgcnben  ÜWorgcn   Ratten   bte  ©aucnt   feine   ?u|l 

mc^r,    bcn   Stampf  ju  erneuern,  fie   blieben  üielme^r  rul^ig 

in  t^ren   Serflecfen  unb  fc^idten  i^re  9(udf(^fiffe  ind  Säger, 

am  über    ben  Stieben   gu   Derl^anbeln.     Sormittagd  9  U^r 

erfc^icncn    im  Qtlt   beS  ©enerate  43  Vertreter,   moüon  24 

an^    bcm    (Sebiete  üon  Sern,    7  au§  ?ujern,    2  auö  öafel 

imb   10    and  @o(ot^urn    maren.     Seuenberger  \)attt  ed  für 

geraten   gcfunben,  p«^  ^^^ff^  ®efanbtf(^aft  nicftt  anjufc^Iießen. 

3ii  intern   Wamen  führte  ba«  SBort  ©tepl^an  ^einli,  Unter« 

T>ogt    JU    ?larburg.      3m    9?amen    ber   ^Regierungen   leitete 

Sürgermciper  335afer  bie  SSerl^anblungen.    ®r  mar  am  Äbenb 

xjox^rc   gcmctnfam  mit  Statthalter  ipirjel  Don  3^^'^  ^«^  ^^ 

?ager  eingetroffen.     S)ie  ©auem  üerlangten  al8  ©ebingung 

cinta  ?5tieben§fc^luffeS  allgemeine  Ämnepie,  ©eflätigung  be« 

SRurifetbDertraged,  9ner(ennung  bed  ^uttm^lerbunbe^,   ober 

bann  @infe(ung  eineS  ®(^iebdgeric^ted,  baS  aud  je  2  Slatd« 

Ferren  unb  2  ©auem  oon  ®ern,  ?ujern,  Safel  unb  ®olo* 

t^nm  jufammengefe^t  fein  unb  aöe  Streitfragen  entfc^eiben 

foüte,    unb    enblic^    9?ieberlegung    ber   SBaffen   auf   beibcn 

Seiten    unb  Entfernung  ber  Sefaftungen    an«  Stäbten   unb 

S<i^Iöffern.    ©iefe  fjorberungen  begrttnbeten  bie  ©auern  mit 

ber  ©rflärung,  ba§  biefelben  nichts  enthielten,  wa8  im  SBibcr« 

^pxuci^  mit  ben  alten  ©riefen  unb  JRec^ten  pel|e.    6iner  ber 

©auem    jog    fogar   eine  beglaubigte  9bf(^rift  bed  Stanfer^^ 

T)er!ommniffe8  ^eroor,  um  mit  biefem  i^re  Änfprüc^e  gu  ftüi^^n. 

allein  993a{er  unb  ^ernac^  noc^  bie  anbern  Snmefenben  festen 

®anje  gar  feine  totr!Ii(be  Sc^Iac^t,  fonbem  nur  ein  tttoa^  lange 
Än^altenbe«  „©(^annü|en"  toar.  2)en  gleichen  (Sinbrutf  ertoetft 
aud^  bod  tjon  «0(f,  ^elüetio  VI,  629  ff.  angeführte  fiteb  über 
liefen  Äampf,  ba«  jtoei  3ür(^erfoIbaten  ju  SSerfaffern  ^at. 


—     90     — 

ben  Sauern  auSeinanber,  bag  i^re  Huffaffung  fa(f<^  fei  m 
bag  man  ntemald  auf  t^re  g^orbetungen  eingeben  Fosni 
©c^neQ  gaben  bie  Sauern  bei,  anerfannten,  ba§  fte  ftd^  do 
gangen  Rotten  unb  baten  um  ®nabe.  ®obann  fleQten  bi 
SJertreter  Qüüd)^  i^re  ©ebingungen  auf:  1)  2)ie  ®anen 
foßen  fofort  bad  ^tib  räumen,  bie  Saffen  nieberCegen  an) 
fernerl^in  bergteic^cn  ÄuSjüge  untertaffen.  2)  a)er  iputtiopler 
bunb  foO  aufgetöfl  unb  bie  Sunbedurfunbe  @enera(  Serb 
mader  ausgeliefert  »erben.  3)  9BaS  nic^t  burc^  Qüilidf^n 
Sergleic^  jQ'ifc^en  Obrtgfeit  unb  Untertanen  geregelt  trerbes 
fann,  fofl  bem  Stec^töfpruc^  unterliegen.  4)  ©id  nad^  a* 
folgter  ^ulbtgung  foflen  bie  Gruppen  ber  Stegierungcn  im 
treibe  bleiben.  3Rfinb(ic^  rourbe  bem  Sertrage  betgefugt, 
baß  bie  ©eflrafung  ber  Släbelgfül^rer  ben  Obrigfeitcn  foüe 
üorbe^alten  bleiben.^ 

I)ic  Vertreter  ber  ©auern  öon  Sern,  Safel  unb  ©olo- 
tl^urn  nahmen  bie  Sebingungen  an,  m&^renb  bie  ^ujemer 
erflärtcn,  ^um  Sbfc^luffe  eincS  folt^en  Sertrage«  nit^t  er- 
mächtigt ju  fein;  allein,  »enn  man  fle  jie^en  laffe,  moflen  fic 
nac^  $auie  gurticffe^rcn  unb  bie  SBaffen  niebertegen.  2)ai^ 
Siefultat  beffen,  roaS  bie  Sauern  fo  erreicht  Ratten,  blieb  »cit 
hinter  i^ren  Hoffnungen  unb  Zräumen  jurürf.  3)ag  fam  ben 
Äugfc^üffen  beutlic^  ^um  Serougtfein,  ate  i^nen  bie  Sertreter 
3üric^8  i^re  Sebingungen  jur  3lnna^me  oorlegten.  SWit 
Ivanen  in  ben  ^ugen  unb  in  fe^r  gebrücfter  Stimmung 
ftanben  fie  ba,  jobafe  ber  anroefenbe  Pfarrer  Don  Dt^mar» 
fingen  große  SKü^e  ^atte,    fie  gu  tröften ;    burc^  freunWirt^e 


*  aGBirj,  Un^)arte^ifc^c  SSefc^rcibung,  pag.  183  ff. 


—     91      — 

Sennrtnng  mit  SEBein  fuc^tcn  auc^  bic  Offiziere  jur  ©rmutt^ 
^img    ber  Sauernftt^rer  baS  3^rige  betgutragen.^ 

3>ic  ©cbingungcn  bed  ffricbcnSücrtragcÄ  »urbcn  hierauf 

bcn  ^anfcn  bcr  ©auern  üorgdcgt  unb  üon  btcfcn  gutgeheißen. 

Salb    gaben  ®a(utf(^üjfe   bem    jürc^erifc^en  ?ager  ba8  Der* 

abrebete  3^'^^"'   ^^i   ^^^   Vertrag    angenommen    unb   ber 

3rriebc  bamtt  befiegelt  fei.    ^ie  9?teber(age  bcr  Säuern  bei 

3Reaingen  max  für  baS  ©c^icffal  ber  ganjen  ©ewegung  ent- 

fd^etbenb.    Ratten  bie  Slufflänbifc^en  ^ier  geftegt^  fo  mfirben 

flc^    t^nen  nac^  il^ren  eigenen  %u§fagen  bie  Sauern  ber  Ofl- 

fc^TDci^  angefc^Coffen^aben,  unb  ein  blutiger  Sürgerfrieg  mäve 

unDermeibßc^  gemefen.     ®o    aber    mar   ber  ^ö^epunft   ber 

®cfa^r  überfc^ritten. 

®ogUic^  nac^  Hnna^me   bed  ^rieben^Dertrageg  flob  ein 

2cir  be§  ©Quern^eereg  auSeinanber.    SSoöer  Steube,  enblic^ 

b€d  ftrieged  lod  ju  fein^    rannten   Diele   förmlich  meg^   um 

anö  bem  ©ereic^  beS  JJeinbed  ju  fommen.    5)ie  UnDerjöf|n= 

Uc^en  aÜerbingS  tonnten  pc^   immer  noc^  nic^t  entfc^Ueften, 

i^te  ©ac^e  in  biefer  S33eife  oertoren  ^u  geben.    (Sin  großer 

^aufe   fammelte    flc^   in  ©c^injnac^    unb    bebro^te  Srugg. 

3>a^eT  brac^  ein  Seit  be«  gürt^erifc^en  $eere«  plötlic^  nac^ 

Worben  auf  unb  traf  am  6.  3uni  um  ÜWitternac^t  in  ÄönigS- 

felben  ein,  morauf  bie  ©ouern  auSeinanber  gingen.    Rubere 

Sufflänbifc^e  oerfammelten  ftc^  no(^ma(g  bei  Ot^marflngen, 

toa§  ©erbmüDer   oerantaßte,   am    ©amdtag    oor    ^pngflen 

ben  7.  3uni  bort^in  ju  marfc^iercn    unb    auf  freiem  Selbe 

fein  Sager  auf^ufc^Iagen.*     Dicfe  SKaßna^mc    genügte,    um 

au(^  ^ier  allen  SBiberftanb   o^ne  Äampf   ju   crfHcfen.     3n 


unb  «  SBaftljiarbt. 


—     92     — 

SBerbmfiQerg  ipauptquartter  ju  Ot^marflngen  erfc^tenen  am 
^pngPfonntag  46  Äudfc^llffe  bcr  ?cngburger  öoucnt,  bic  nodj* 
matö  um  Ser jet^ung  ffir  t^ren  Sufru^r  baten.    3)er  ©etteral 
Dertangte  Don  t^nen  9u8(teferung  ber  Sldberdffi^rer  nnb  @tel> 
(ung  oon  ®eige(n.   Selbe  ^orberuugen  mürben  t^nen   febr^ 
auf  tnflänbiged  Sitten  unb  auf  bie  ^ürfprac^e  be«  ^ofmeifter« 
Don  SRüItnen  in  JtönigSfelben  ^in  edaffen.    Sc^qbt  mar  mit 
ben  Sujevnern  g(eic^  naä^  %bfc^(ug  beS  Sertraged  abmorfc^tert, 
entfc^Ioffen,  tto(  feineS  Serfprec^enS  ben  jlampf  foTt}ufe(en. 
Seit  bem  25.  ÜRai  lagerten  Raufen  aufflÄnbif(^er  Sujcmer* 
Bauern,    oerflärft  burc^  B^JUS    ^^^   '^^^   Smment^al^    cor 
Sugern.    SRit  biefen  Deretnigten  fic^  bie  Don  SReQtngen  ab^ 
jie^enbcn  ?ujerner.     Sflein  am  4.  Qfuni   unterlagen   fie  in 
einem  @efec^t  an  ber  Srü(!e  Don  ®id(ifon  ben  oon  ©eneroJ 
3n'e9er   geführten  SRegierungStruppen.     9ln   biefem  Kampfe 
batten  auc^  ^twa^  über  70  ©auern    au8   bem   obcrn  ZciU 
ber  (Sraffc^aft  Sengburg  teilgenommen.  ^    9tac^  biefcm  SWiS« 
erfofge  gaben  auc^  bie  Sugerner  Säuern  bie  Hoffnung  auf  ben 
®ieg  i^rcr  ©ac^e  auf    unb    liegen  ftc^  in  fJriebenÄocr^anb» 
(ungen  ein,  bie  mit  bem  @tanfer^®c^iebdfpru(^  enbigten. 
Seuenberger    mar    mit    einem    leite   ber    aufflänbif(^cn 
Sauern    nac^    Äbfc^Iug    be5    ÜKellingerDertrage«    »efbrfirtÄ 
gebogen,   in  ber  Abfielt,  nac^  $aufc  jurüdgufe^ren.     Seim 
2Rarfc^  burc^  ?engburg  fonnten  flcbS  einige  nit^t  »erfagen.  i^re 
Süc^fen  gegen  ba§  @c^(o6  Cenjburg  abjufeucrn,  ba8  fte  f^ 
gerne  bem  (Srbboben    gleich   gemacht  Ratten,    o^ne  natürü(^ 
baburc^  ben  geringflen  ©c^aben  gu  oerurfac^en.^     Auf  bem 

*  ©tabtbibl.  93ern,    Empörung  ber  öern.  Untert^anen 
Sol.  128. 

*  ©tabtbibl.  güric^,  2Wfpt.  F.  57:  Bericht  eine«  jürd^ert' 
fc^en  Slugen^eugen. 


—     93     — 

SBege    ocmal^m  8euen6erger,  ba^  ®enera(  Submig  üon  Qxlad^ 

nttt   etnein  ^cre  Don  9ern  aud  gegen  ^ergogenbnc^fee  jtel^e 

iml>  birrc^  Setl^eerungen  ben   Säuern  großen    Schaben  )u« 

ffige.     3)a  näm(i(^  Seuenberget  md^  Sbfc^Iu^  bed  9Rurife(b' 

fticbenß  bte  SEBaffen  nt(j^t  ntebergelegt   l^atte,   fo  betrachtete 

bie   9f{egterung  in  Sern  ben  Sertrag  fttr  ungttitig  unb  ^ob 

Sofort     neue   Zxnpptn  aud.     SiS  }um  3.  ^unt   maren   bte 

9löfHmgen  fo  meit   gebieten,  bag  bad  ^eer  unter  Srlac^d 

^ü^rtntg  abmarfc^teren  tonnte,  entfc^Ioffen,  bte  Sauern  ffir 

i^re    2:ren(ofig!eit  blutig   gu  fhafen.     %uf   bte  jhtnbe   t>on 

bctn     Sormarfc^  bed   Sernerl^eered  ^atte   auc^   Seuenberger 

tt)ieber  8eute  gefammett.     Sei  i^}ogenbu(^fee   flieg  er  am 

^fingfifonntag   ben  8.  3uni  auf  ben  ®egner,   erlitt  jeboc^ 

abermate  eine  92ieber(age.    3)amtt  erlofc^  ber  (e^te  SBiber« 

ftanb    ber  Sernerbauern,     ©amtliche  Sogteien   flehten   bie 

9lcgierung    um   ©nabe   an   unb    erKärten   f{(^  ju  erneuter 

^ulbigung   bereit.     ®a   gu   gleicher  3^^^   <^u4  i^  ®ebiete 

iDQu  Safet  ber  Sufflanb  blutig  unterbrüdt  mürbe  unb  atxd^ 

bte  @o(ot^umer  Sauern  ben  23iberflanb  aufgaben,  mar  ber 

@teg  ber  Dbrigfeiten  auf  ber  ganjen  Sinie  entfc^ieben. 


9««  #vie0i«0ieviil^t  fn  iidrfliiQeit« 

9uf  bie  Sinlabung  beS  ©eneratd  oon  (Srtac^  ^in  mar 
SßerbmüQer  am  9.  3uni  t)on  Ot^marfingen  aufgebrochen 
unb  bis  nac^  ©u^r  marfc^iert,  um  bcm  Serncr^cere  auf  ade 
Säde  näl^er  }u  fein.  @tn  Jlontingent  oon  700  £^urgauern 
^atte  er  ald  Sefa^ung  in  ?en jburg  jurücfgctaffen.  äl8  bann 
nac^   bcm   ftegreici^en  ©cfec^t   bei  ^erjogenbuc^fee   mciterer 


—     94     — 

SBibcrpanb  nid^t  mcl^r  ju  cr»artcn  mar,  oertciltcSBcrbmÄflrr 
fein  ^ccr  in  bic  ücrfd^icbcnen  Ortfc^aftcn.    IDic  ®t.  ^^aller 
befehlen  Icufcnt^af,   bic   Schaff ^auf er   rü(ften   in   ^ofjifen 
unb  ÜrÜ^eim  ein,   bie  Sippengeller  marfc^ierten  nac^  ^trfc^^ 
tf^ai,  ben  ©farnern  tourbe  Oberfulm  a(§  Ouartier  angctotefen 
unb  ben  (Jrauenfelbern  ©ränic^en,   bie  übrigen  Ortfc^aften 
erl^telten  jürc^ertfc^e  S^ruppen  a(§  Sefe^ung.   ®(^5ft(Qnl>   iinb 
©tafetbac^  Ratten  feine  Einquartierung^  mußten  jeboc^  bafiir 
für   ben   Unter^aft   beS   ©eneralS   unb   feineS  ©tabeS  <XMxf^ 
fommen.      SBerbmüDer   ^atte    ftrengen   ©efe^I    erteilt,    t>cn 
Sauern  nichts  ju  (eibe  Jt^vi  tun.^  3)oc^  laflete  biefe  83efa^ung 
o^nebieS   fc^wer   auf  ber   ©inroo^nerjc^aft,   ba  fie    für   beit 
Unterhalt  ber  einquartierten  @o(baten  gu  forgen  ^atte. 

3tad)  bem  @iege  bei  ^erjogenbuc^fee  ^ätte  ©eneral  t>on 
©rlac^  aöjugerne  feinen  Stac^ejug  fortgefe^t;  er  weigerte 
flc^,  ben  -KeUingeröertrag  anjuerfennen  unb  fonntc  »on 
SBerbmüfler  nur  mit  SKü^e  bagu  gebrockt  »erben,  oorräufig 
menigflenS  nid^tS  fJeinbfcligeS  gegen  bie  ?enjburger  ©auent 
gu  unternehmen.  9luf  einer  3uf^<i^^^ti^"nf^  ^"  Sarburg 
befc^Ioffen  fobann  bie  brei  ®enerä(e  Don  ßrlac^,  ffierbmüüer 
unb  Svottjtv,  bie  f^rage,  roie  man  meiter  gegen  bie  Slebeden 
oorgel^en  »olle,  unb  noc^  anbere  Differengen,  bie  fic^  erhoben, 
auf  einer  gemeinft^aftlic^en  Äonfereng  aöcr  beteiligten  Orte 
gu  regeln.  9[(§  Ort  ber  Serfammlung  »urbe  3ofingen  fefl* 
gefegt,  ^m  14.  3uni  begannen  bie  SJer^anMungen,  bereu 
Leitung  ber  eine  ber  beibcn  gürc^erifc^en  Äbgeorbneten, 
Sürgermcifler  SBafer,  übernahm.  ®Ä  »urbe  befc^f offen, 
„baß  eine  Sonformitet  in   aflcn  oier  Orten  »erbe  ge^aften 


etabtbibl.  3üri(^,  SRfpt.  F.  57  unb  »afl^>arbt. 


—     95     — 

^   abfiraffung   ber   9leb(tfü^rent".*     eherner   befc^Iog   man, 

mdft    atS    betn  ^elbe  ju  ge^en,   btd  ber   (e(te  Sßtberflanb 

n^Hcft    nnb  bte  Slu^e  mteber  DoUflänbig  ^ergefledt  fei.     Qfn 

betreff   bcT  ©trafen  mürben  folgenbe  ©mnbfäfc  aufgeflcllt: 

ifente,    bie  ft(^  nur   gegen   t^re   eigene  Dbrigfeit  vergangen 

^abcn,  foflen  Don  biefer  befhraft  toerben;  folc^e,  bie  auc^  an 

anbrm  Drten  getämpft  ^aben   unb  namentlich    am  jtampfe 

bei    3ReQtngen  beteiligt  maren,  foOen  t)or  ein  eibgenöfjtf(^ed 

ftxxeg§gert(^t   ju   3ofingen    gefleOt    »erben.      ÜRit    großem 

Stfer    machte    man    ftc^    nunmehr   an   bie   Ser^aftung   ber 

^>auptfc^u(btgen.    Die  Sauernfü^rer,  bie  am  Jlampfe  gegen 

Sn^ern  teilgenommen  Ratten,  mürben  Don  einem  }u  993iQi$au 

fonftituterten   lugernifc^en   Kriegsgericht    abgeurteilt.     53ern, 

©olot^urn   unb  ©afef   nahmen  ebenfalls  ga^treic^e  Serf^af* 

timgen    Dor   unb  fprac^en  ja^Ireic^e  7obeS«,  SerbannungS^ 

unb  (Sdbflrafen   aud.*     3)er  9te|l   ber  ©c^ulbigcn   empfing 

feine   @trafe   in    3<'pn9^n*     ®c^on    am    £age    nac^    feiner 

S^teberlage   ju   ^erjogenbuc^fee    mar   Seuenberger    gefangen 

genommen  unb  nac^  Sern  geführt  morben.    (£r  f^atte  ja^I* 

tetc^e  peinliche  Ser^öre  burc^gumac^en  unb  nannte  babei  eine 

gange  Steige  oon  ?euten,  bie  im  Äufrul^r  eine  ^erüorragenbe 

9{oIIe  gefpiett  Ratten  unb  beren  man  nun  ^abf^aft  gu  merbcn 

fuc^te.     3)ie  Verhaftungen    in  ber   ®raffc^aft  ?engburg  be» 

forgten  bie  Gruppen  SBerbmttQerd.   @o  mürben  unter  anbern 

ber  ©c^ulmeifler   oon  Seutm^l,   bann  Uli  §ujenbcrger   unb 

Sluobi  SoQiger,  ebenfalls  auS  Seutm^I,  unb  Unterzogt  ipauri 

»  Äbfc^tebe  VI  I  1,  pag.  182  ff. 

*  g.  »ögli,  3)er  bem.  «auemlrieg,  pag.  80  ff.;  93o(f,S)er 
gro^e  »oKSaufflanb,  ^elüetta  VI,  pag.  502  ff.  3)ie  ©c^ulbige« 
in  ben  greien  Ämtern  touröen  fpäter  ju  ^Rcttingen  beftraft. 


—     96     — 

oon  ^txnadi  gefangen  nac^  Soft^S^n  g^ffi^rt.^   Salb  moroi 
in  bem  ©täbtt^en   alle   Dcrfügbarcn  SRfinme   fiberfaüt;   oof 
ben  ©trafen  fal^  man  jal^Iretc^e  93auern,  ^auptfäc^Iic^  SBeibec 
unb  jtinber  ^erumflel^en,  bie  nac^  3i>fin9^n  famen,  um  bol 
^egdgeric^t  um  ®nabe  fttr  i^re  ^(nge^örigen  anjuffe^en.' 
®crabe  bie   »ic^ttglien  JJül^rer  ber  ©raffc^aft   Ratten   iwcr 
nac^  3)eutf(^(anb  entfliegen  fönnen,  mürben  aber  bort  auf 
Sefe^t  be«  ©rj^erjog«  eJctbinanb  III.  Don  bcffeu  ©eamtw 
(ifng  gefüllt,   um  ben  Sibgenoffen  ausgeliefert  ju  merben. 
2)ie{e  e^tttc^ttinge  maren  ^and  $etnri(^  Saf^n  unb  Uli  SKnft^ci 
aud  (Snlfclben,  ^ieron^muS  ©(^neiber  Don  ®u^r,   <S<l^imb 
l^anS  Don  ®tämd^tn,  @c^orc^  unb  Sfiggli   aud  ©tafelbat^, 
Qfofl  Su(^  unb  ©toffet  au8  Äu(m.'  —  $an8  ^etnrit^  S^^o 
fledte   f{(^   fpäter   freimiOig   ber  Slegierung   unb   mürbe  in 
Sern  Eingerichtet.     2)ad   nämUc^e  ©c^icffal    ^atte  ^üttiitet 
üon  fiulm,   ber   ?enjburger  Sauern   gegen  ?ujern   geführt 
^atte.*     3m   Scrgleic^   mit   anbern   ©ebietdteiten   fam  btc 
©raffc^aft  !Oenjburg  banf  ber  9iüx\pTad)t  S^^^^^  noc^  gn&big 
meg.    2)en  jürc^erifc^en  (Sefanbten  Ratten  ti  bie  Senjburger 
Sauern  auc^  gu  oerbanfen,   bag  fic^  Sern    fc^liegtic^  baju 
^erbeitieg,  ben  SReUingeroertrag  menigfleni^  fär  bie  ©raffc^aft 
Senjburg  gelten  gu  (äffen  unb  bamit  auc^  bie  anfangiS  Sprif 
ben  Sauern   burt^   baS.  ©(^icbÄgerit^t   in   Sem   gemachten 
Äonjefftonen.     5)cr  5Rat  in  Sern   l^ätte   lieber  biefe  bctöai 


*  ^aftljiarb,  ©c^euc^jer,  Xagebut^. 

*  «odf,  ^etöetia  VI,  514. 

*  ©taatdarc^it)  3üric^,  3lcta  »auernfrieg,  patent  Bet* 
binonbg  III.;  öergl.  SS  od,  ^elöetia  Vt  687. 

*  etaotdarc^.  Sern,  Xurmbut^. 

*  ©taat8ard^.  «arau,  Sal^rrec^nung  ö.SanbüogtXriboUt 


—     97     — 

Serträge  annudtert,  rote  et  ed  bereite  mit  bem  9Rurtfe(b« 
frteben  gemacht  ^atte.  2)te  Vertreter  ^ünöi^  mußten  fe^r 
entfc^ieben  auftreten  unb  fogar  perfön(i(^  in  ®ern  DorjlcUig 
KDcrben,  um  il^re  f^orberung  burd^}ufe|en.  9tur  äugerfl  un« 
gern  fteffte  ber  fflernerStat  am  21.  3uni  eine  Urfunbe  au«, 
worin  er  ben  Sengburgern  im  ®anjcn  biejenigen  Srleic^te« 
tungen  gemd^rte^  bie  im  ©c^iebSfpruc^  Dom  Vpx'ii  enthalten 
maren.  3>i^^^  9^^  ^'e  ^Regierung  bie  3uf^^^^un9/  ^<^i 
fit  ba«  fc^on  frül^er  gegebene  SSerfprec^en  l^alten  unb  bie 
SmtSffi^rung  ber  Sögte  einer  genauen  Prüfung  unterjie^en 
»erbe.  * 

Sinen  vettern  Unla^  3U  Differenzen  gmifc^en  Sern  unb 
3öri(^  gab  ferner  bie  g^rage  über  bie  ©epreitung  ber  firiegS* 
foften.  9Rit  ber  Segrünbung,  bag  3^^^  ^^^^  Gruppen 
ins  f^etb  gefc^icft  ^abe,  a(d  moju  eiS  oertragüc^  oerflic^tet 
Qcmefeii  fei,  üertangten  bie  ®efanbten  biefer  ©tabt  eine  an* 
gemeffene  Sntfc^äbigung.  ®ie  fc^Iugen  anfänglich  ber  Serner« 
legierung  üor,  fle  follc  S^^^^  "«^  l>c"  ofifc^roeigcrifci^en 
Sunbeögenoffen  jene  50  000  ?/,  ausbezahlen,  bie  fie  im 
Wurifelboertrage  ben  aufflänbifc^en  Sauern  in  SuSfic^t  ge« 
fteQt  l^atte,  unb  bie  ®umme  noc^  um  1000  2)ub(onen  Der« 
mehren.  Sern  jeboc^  fanb,  bag  e§  ju  Sntfc^äbigung  über« 
^aupt  ni(^t  oerpfIi(^tet  fei.  3üric^  pellte  barauf  baS  Ser« 
langen,  fic^  burc^  @r^ebung  einer  ^Kontribution  unter  ben 
bcrnift^en  Untertanen  för  feine  Auslagen  becfen  ju  bürfen. 
SHIcin  ©eneral  @rla(^  unb  bie  Sertreter  SernS  »iberfcften 


'@tabtbibl.  8ern,  (SmpiJrung  ber  bem.  Untertanen. 
5oL  114—117.  3)er  9fle(^t«fpru(^  finbet  fic^  im  StaatSarc^. 
«ern,  Xeutfi^  6pru(^»«u(^,  S  S  pag.  255b— 269. 

Za^ditnbüäf  ber  ^ifl.  ©efeafd^.  1902.  7 


—      98      — 

ftd|  and)  btefem  9nf!nnen   energtfc^.     Snbltc^  Der(or   Wtxt- 
mflQer  bte  ©ebulb.   ^uf  ben  1 7.  ^unt  jitierte  er   bie  Unter 
Dögte  ber  @raffc^aft  ^enjburg  nad)  ©ranic^en  unb    Dcrlojigtr 
unter  Snbro^ung  fc^merer  (Strafen  foforttge  Seja^tung   etnn 
ÄriegSPeuer  öon  gmei  l)ub(onen  auf  ben  Äopf.*  "am  29.  SoßJ 
begaben  fic^   Statthalter  ^irget  Don  3^^»^  ""^  ^^eufomin 
Don  @(^aff^aufen  nochmals  nad|  Sern,  um  burc^  perfönitcbe 
Sorfleflungen  Sern  jur  Stac^gibigfeit   ju  bewegen.     SuBern 
ungerne  erteilte    jd|lteg(t(^   ber  9lat   feine  SinmiOigung  ^ar 
Sr^ebung  öon  4000  I)ubIoneH*  bei  ben  iJcngburger  Säuern. 
©in  2)rittc(  foüte  auf  SKartini  beö  (aufenben  3a^re^,   je  ein 
meitercg   ^rittet  auf  ben   SKaitag  unb  auf  SWarttni    1654 
entrid^tet  merben.     ®oQten   bie  !2^ei(fummen    nid^t    auf    ben 
fePgcfc^tcn  lermin  jurürfbcja^tt  mcrben,    fo  waren  fie   von 
jenem  läge  an  ju  Derjinfen.     Su^brürfüdi  »erlangte  ©em 
nod|,  bag  ,,bed  9lefpecte§  megen"  Sdac^  unb  nic^t  3Betb^ 
müüer  biefe  Serfügung  ben  Jcngburgern  al8  eine  oon  ©cm 
»erhängte   Strafe    mitjuteilen    liaht.     SBö^renb   biefe   Ser- 
^anblungen  mit  Sern  geführt  würben,  waren  auc^  nod)  anbere 
flrittige  'fünfte,  wie  bie  Sntfc^äbigung  SugernS  an  bie  innern 
Drte  unb  bie  Scftfegung  einer  ©umme,  bie  ©olot^urn  alö 
(Entgelt  für  bie  $i(fe(eiflung  ju  (eiflen  ^atte,  erlebigt  morben. 
Am  2.  3uü  gingen  bie  ©efanbtcn  auöeinanber.   I)ie  ^iffe* 
renjen   gwifc^en   S^^^^^   ""^   ^txn   Ratten   gwifc^en    beiben 
Drten  eine  tiefe  ÜMi^fiimmung   erjeugt,    bie   ftc^   beim  Ab* 
fc^iebe  ber  ©efanbtcn  beutlid^  bemerfbar  machte,     SBä^renb 

^  @taatdarc^.  9ern,  )(cta  93auernfrieg.  Schreiben  hti 
^eneratd  t)on  @rlac^. 

'  ^ie  Dublone  würbe  im  Sertrage  )U  6,24  fl.  angefe^,  fo< 
bag  bie  ganje  Jlriegdfteuer  runb  ^r.  80  000  audmac^tc. 


—     99     — 

lämüc^  bic  SJcrtrctcr  fämtü^cr  Orte  ©ürgcvmci)lcr  SBafcr 
mb  ®tatt]^a(ter  iptrget  freunbüc^  bie  ^anb  brüdtten,  manbten 
nt  Scrncr  bcn  bctbcn  oftentatio  bcn  Slücfcn.  Über  Vixnf^ 
InbanEbarfeit  beftagte  {Ic^  übrtgen<S  and)  @enf.  3)te  $i(fd« 
Twppen  biefer  ©tabt  »arcn  Don  ©ern  o^ne  baS  geringfte 
Jeic^en  bct  2)anfbar!eit  nad)  ^aufc  entraffen  morben.*  Auf 
)eni  ^eimmege  befc^teb  ber  gürc^ertfc^e  ©efanbte  $trje(  am 
5.  3uü  bie  Unteröögte  ber  ©raff^aft  Senjburg  nac^  äarau 
nnb  i\t%  fie  bort  ein  3lftenf)üc!  unterzeichnen,  in  weisen  ftc^ 
Die  Unteröögte  im  9{amen  i^rer  ©emeinben  jur  Seja^tung 
ber  ©traffummen  an  ben  feflgefe^ten  Terminen  oerpflic^teten.* 

3)ie  ©tabt  Sen^burg  rourbe  für  t^ren  Änf(^(u§  an  bie 
Erhebung  ebenfaüS  beflraft.  ©ie  ^atte  200  1)ub(onen  nac^ 
Sern  ju  beja^len,  bie  ^auptfc^ulbigen  mürben  gefangen  aufd 
®(^tog  Senjburg  geführt,  nac^bem  man  i^nen  bie  9Q3affen 
weggenommen  ^atte.  3)er  Sürgermeifler  |)an§  Submig  Wlixücx, 
ber  fi<^  im  Äufrul^r  nic^t  „feiner  ®ebü^r  unb  feineö  ämteS 
gemäg"  benommen  ^atte,  mürbe  feiner  (^unftionen  enthoben 
unb  hnid)  aRa^  Saumann  erfeftt.  ?tuf  i^re  Sitten  ^in 
»urben  ber  ©tabt  i^re  bisherigen  Jrei^eiten  gelaffen.* 

Senen  gmei  @efanbten,  bie  ber  itriegSfleuer  megen  oon 
3ofingen  nac^  ®ern  gereift  maren,  ^atte  ber  ^at  auf  Befragen 
auc^  erf(ärt,  bag  man  nun  gottlob  bie  auiSmörtigen  Siruppen 


*  ©tabtbibl.  »ern,  empörung  ber  betn.  Untertanen. 
iol  106—129.  2)a«  ?Jrotofoa  ber  Äonferenj  in  3oflngen,  bad 
\\n  mitgeteilt  ifl,  fu^t  t»ieber  ouf  5(uf jeic^nungen  SQBafer«.  — 
BaJIer,  Unporte^ifc^e  fubftonaUc^e  »efc^reibung  :c. 

*  6taatÄarc^.  S^i^i^*  3lcta  SSouemfrieg. 

»  «rc^iV)  Senjburg,  Wat^protofott  pag.  197,  200,  210.— 
etaatdarc^.  »ern,  9llat«manual  118,  gol. 


—      100      — 

nic^t  me^t  nottoenbig  ^abe.     3)a^er   räflete  fi(^   bie     gan^e 
Xrmee  jum  ^bmatfc^e.     ^m  23.  Sunt   fammelten      fle   fidt 
in  Senjburg  unb  matfd|ierten  fobann  in  gmei  ftolonnen  übtx 
iDteUingen  unb  Saben  nac^  S^^^  inrüd,^    SBo^renb    if^vH 
bceimöc^enUic^en   %ufent^alted   mar   ed   ttoQ   bed    8cr&ote$ 
Don    ®enera(  äBetbmüQer   nic^t    o^ne   3ludfd|tcitungeti     unb 
@(^äbigung    ber    Sengburget  SSauern   abgegangen.    @te    bc^ 
ftanben   aUetbing^   Dotjugdmeife   in   ItonfiStation   Don    fkih 
unb   ®ut   folc^er    9läbe(dfü^rer,   beren   man   nici^t   ^ab^aft 
metben  tonnte.     @o   flagte   bie    Sernerregierung   über   bcn 
gür(^erif(^en  ^au))tntann  $o(}^a(b,  er  ^abe  in  ^öQÜen    t^on 
ber  ©emeinbe   jmei  ^ferbe  unb  100  3!)u!aten  erpre|t     mib 
bem  bortigen  Unteroogt  mit  ©ematt  ein  $ferb  meggenommeo. 
3u{ammen    mit  Hauptmann    Sürfti   erpregte   biefer    gleich 
$oIj^alb  üon  einem  anbern  Bürger  in  JtöUifen  100  Stetc^S^ 
taler,  2  ÜDutaten   unb  1  S)ub(one;   femer  na^m  ^olg^olb, 
ber  flc^  überhaupt  in  biefer  )Oegie^ung    oudjeic^nete,    einem 
©aucrn    bei   ©ränic^en   ein   'JJaar  Oc^fen   roeg,   bie    biefer 
mieber  mit  30  j^ronen  audtöfen  mugte.    £a  man  ben  jungen 
ipungÜcr   oon  Äödifen,   ber   oer^aftet   werben   foflte,    nic^t 
ftnben  fonnte,    na^m   ^olg^alb   feiner  SRutter   gmei  "{^ferbe 
meg.^   ^auptjäc^lic^  ©ränic^en  unb  @u^r  beflagten  fic^,  bag 
fie  mä^renb  ber  (Einquartierung    fc^meren    Schaben    erlitten 
Ratten.    3n  ©ränic^en  foflte  ber  ©auernfü^rer  <S(^mib  oer« 
^aftet  mcrben.     3)a  er  nic^t  ju  finben  mar,   mürbe  Sefe^l 
gegeben,  fein  ^aud  in  Sranb  gu  fleden.     ©eine  9}ac^bam 
baten   jeboc^   um  änberung   bed   )Oefe^ld,   mei(   burc^    bad 


»  öaft^forbt 

'  etaatdarc^.  Süric^,  Stcta  Bauernlricg. 


—      101     — 

brcnttenbe  $aud  ©c^tnibd  i^re  eigenen  SBo^nungen  m  ®efa^r 

geraten  mfirben.   3)arauf^in  mürbe  bad  ^and  bed  entiotfc^ten 

9{ebe0en  üon  ben  @oIbaten  itoax  nic^t  angegfinbet,  aber  btd 

auf   ben    ®runb   niebergeriffen.     3n   9?ieber(enj   ^atte  ber 

$au|7tniann   ber  tl^urgauifc^en  Sefa^ung  gu  t'engburg  \tifi 

Vferbe  nnb  l^unbert  3>ufaten  erbeutet.    Generalmajor  SBerb» 

müder    nal^m   gtoax   fofort  bie  ©eute   in  SSertoa^rung  unb 

öber^aufte  ben  SEäter   mit  Cortoürfen.^     ^m  9?amen   öon 

ftafpar  ^el^Imann  in  ©eengen  führte  fein  @eri(^t«^err  9lubo(f 

^artntann  oon  ^allm^t  in3üri(^  Stia^t,  bag  feinem  Untertan 

üon  ben  ©otbaten  Hauptmann  SreitingerS  au8  3öti<i&  bad 

$au9  breima(  audgeptünbert,  ein  ®(^ranf  eingefc^tagen  unb 

feine  fja^r^abe  jum  grögern  leil   »eggetragen   morben  fei. 

3ubem    ^abe   man   bem   gleichen  eJel^lmann    ein  ^ferb  unb 

ein  Äalb  »eggefü^rt.*    3)a«  ®orf  gntfeften  ^ätte  für  ben 

Unterhalt  be«  ©eneralmajord  SBerbmüQer  unb  feiner  SDffijiere 

40  a)ub(onen  bejahten  foüen.    Huf  Änroten  i^re«  Pfarrer« 

t)em)eigerte  bie  ©ürgerf(^aft  bie  Sega^lung,  bi«  fle  m>n  Sern 

aus  baju  angel^alten  merbe.   3)a  marf (gierten  am  22.  ^uni 

unter   Hauptmann   ^olj^alb  5  ejÄ^nlein    in    ©ntfelbcn   ein 

mib  pCünberten   bad   gange  ^orf.'     «Oe   biefe   ®ema(tafte 


*  »afiHfbt. 

'  @taatdarc^.3üric^,  Schreiben  ^artmannd  t>on  t^aütp^l 
an  3üri*. 

•  &^t\x^itv,  XaQthudf  unb  33aft^orbt.  —  Iroft  biefcr 
^orgftnge  tfl  ber  @a|  bei  ^ögli,  ^er  bem.  ^auetnfrief),  pag.86: 
^ie  Zxuppin  S^ric^Ä  Ratten  fi<^  „raubenb  unb  ^)lünbernb  Im 
^Atgau  herumgetrieben",  butc^aud  un)utreffenb  unb  entfteUt  ben 
^ffxtn  ea4t>er^a(t  gftnsUc^. 


—       102      — 

luaren  in  Äbtocfcn^cit  bcS  ©cncrar«  ffierbmöQcr  unb  oljn 
ffliffcn  SBofcrS  Dcrübt  »orben.  «18  Ic^tcrer  ouf  bcm  ^m* 
»cge  Don  3oP"9^"  Äunbc  öon  btcfcn  Dingen  cr^tclt^  ocrbs: 
er  cntrüflct  bcm  ©encralmajor  SBerbmfiflcr  unter  ^nbro^a» 
obrigfcitUc^cr  ©träfe  ade  meitern  äuSfc^reitungen  iinb  befalji 
i^m,  ben  in  @ntfe(ben  angerichteten  Schaben  mieber  gut  i^ 
machen,  ©cmeinfam  mit  ®cnera(  ffierbmüfler  erlief  er  fo* 
bann  no^malS  ein  ©(^reiben  an  ben  ©eneralmajor,  iDociu  er 
feine  SSormürfc  erneuerte.  3)en  gefc^äbigten  Sauern  »nrb« 
i^r  25crhiP  jebenfaHd  nur  gum  geringfien  Jei(  roiebcr  crfcft. 
SBafcr  ergä^Ü,  ©cneralmajor  aBerbmüfler  ^abe  i^m  ^trar 
mitgeteilt,  cö  fei  gcfc^e^en,  boc^  gebe  e«  Seute,  bie  boÄ 
Gegenteil  behaupten,  '^er  S93ac^t  in  WeQtngen  gab  SBafer 
ftrengcn  Sefe^l,  ben  $a§  burc^  bie  ©tabt  forgfSttig  ju  b^ 
wachen  unb  unter  feinen  Umftänben  ?eute  mit  ©eute  ani 
bem  'Äargau  in  ber  Slic^tnng  nac^  3üric^  burc^julaffcn.  * 

®in  fc^liuimcrc^  ©d)icffa(  Ratten  jene  fünf  auf  bem  ffiegc 
nac^  SBcinfelben  oer^aftcten  unb  in  S^^^^  eingefperrt« 
?enjburgcr:  Unterüogt  ?ü(c^er  odu  ©d^öftlanb,  ©erfelmeijter 
©utcr  Don  ©ul^r,  Selij  ^^iffifer  Don  Ct^marftngen,  Unter' 
Dogt  ifuQ  Don  ^JJieberlcnj  unb  ber  Sie^treiber  Utt  ©c^uj^ber. 
5fijod)enlang  würben  fie  in  3"^»^  gefangen  iie^alten  unb 
einige  3)?ale  mit  ^Inroenbnng  ber  Wolter  oer^ört.  Umfonft  flehten 
fie  me^ifad)  meincnb  um  ^cgnabigung,  umfonfl  üermenbeten 
fic^  il}rc  33eimanbtcn,  ^eimatgemeinben  unb  ber  Sanboogt 
auf  i^enjbuvg  ^u  it)ven  ©unftcn,  3üri(ft  be^arrtc  barauf,  fw 
ejemplarifc^  bafür  ^u  beftrafcn,  ba§  fie  i^re  9!ad^barn  Ratten 
gum  '^(ufru^r  anftiften  rooOen.    Hu(i^  bie  öerner  Sflcgierung 

*<Stabtbtb(.  ^ern,  Empörung  ber  bem.  Untertant«. 
gol.  125  b. 


—      103     — 

fc^rttt  ju  i^rcn  ®unflcn  ein;  ftc  »erlangte  ibre  Äuglieferung, 
um  fie  in  ©ern  betrafen  gu  fönncn.  S^xid^  ontmortcte  mit 
SlbiDeifung  bed  @efuc^e§  unb  DerurteiÜe  bie  befangenen  )u 
einer  ©elbbugc  öon  13400  fl.,  moDon  Sftfc^er  alö  ber  reic^fte 
aüein  10000  f(.  auf  flc^  nehmen  mu§te.  ©rft  alÄ  burc^ 
bie  SenDanbten  unb  ipeimatdgemeinben  ber  Verhafteten  bte 
töeja^lung  be«  ©trafgelbeS  ocrbttrgt^  war,  »urben  bie  Un* 
glficfüc^en  auS  bem  ®efängniffe  entlaffen.^ 

Äuc^  bie  Cntric^tung  ber  4000  Dublonen  auS  ber  gangen 
©raffc^aft  gab  nod|  S[nla§  gu  Ser^anblungen  gmifc^en  S^xii^ 
unb  ©ern.  ?e^tere8  fonnte  bie  eiumat  gegebene  äuf^flc  "i^t 
rfidgängig  machen,  ed  fuc^te  ba^er  auf  anbere  SBeife  bie 
fafi  feiner  Untertanen  ju  erleichtern  So  lie|  bie  Slegie* 
rung  in  ©em  über  bie  Srpreffungen  unb  ^^Jtünberungen  ber 
oflft^roeigerifc^en  ©olbaten  bur(^  eine  befonbere  Äommifflon 
eine  genaue  Unterfuc^ung  anfleüen  unb  Don  3)orf  gu  ^orf 
bie  ©efc^öbigten  perfönlic^  »erhören.  ®ie  berechnete  ben 
angeti^teten  Schaben  auf  16996  fl.  unb  ©erlangte,  bag 
bicfe  Summe  jufammen  mit  bem  einjetnen  ^erfonen  aufer«^ 
legten  ©trafgelb  öon  ben  4000  I)ublonen  abgezogen  »erben 
folle.*  SBa^rfc^einlic^  ^at  jeboc^  bie  ©erner  ^Regierung  biefen 
$lan  ald  au^ftc^t^lod  ber  @tabt  3^^'^  9<i^  ni^^  üorgelegt. 
3)agegen  ^alf  bie  Obrigfeit  i^ren  Untertanen  in  ber  SBeife, 
bag  fie  JU  ©unften  ber  ?engburger  flricgSfteuer  auf  ein 
©ut^aben   öon  6000  fl.  oerjic^tete,    baö    fte   feit    längerer 


'  Staatdacc^.  düric^,  ^cta  'Bauernfrteg.  ^a^  Urteil 
tourbe  am  14.  3u(i  gefäSt. 

•  @taat«arc^.  ^ern,  2lcta  »auernfrieg  unb  »latÄmanual 
118,  pag.  262. 


—      104      — 

3cit  in  3öric^  ^attc.^  @d|Iic6fi<^  einigten  p(^  bic  beile» 
@täbte  auf  einet  ^onferenj  bet  eoangelifd^en  £)tte  ju  ftotct 
unter  öermitUung  SafeU  ba^in,  bog  ben  ?enjburgcrn  1000 
S)ub(onen  oon  i^rer  @(^ulb  gu  eriaffen  feien  unb  bag  3än4 
auf  weitere  2000  fl.  oergic^ten  »ofle,  bafür  aber  jene  beu 
fünf  (enjburgifc^en  Slufmiegtem  auferlegte  ©traffumme  be* 
Ratten  bttrfe.*  2lm  2.  3uli  1655  mürbe  bann  enblic^  bk 
(egte  State  ber  Sengburger  Itriegdfleuer  an  S^^^  auöbe^o^t.* 
3nbem  (Ic^  bie  Slegicrung  in  biefer  ffieife  für  ii^re 
Untertanen  oerwenbete,  inbem  fle  ferner  bie  Derfprot^cae 
Unterfu(^ung  über  bie  Smtdfül^rung  i^rer  Sanboögte  fhen^e 
burc^fül^rte  unb  begangene^  Unrecht  mieber  gut  ju  mad^n 
fud^te,  trug  fie  oiet  bagu  bei,  bie  Äluft  jwifc^en  Obrigfeit 
unb  Untertanen  gu  Überbrüden  unb  mieber  ein  guted  Sin« 
oerne^meu  ^ergnfteüen.  ®o  fonnte  bcnn  Sern  ouf  einet 
.ftonferenj  ber  meiflen  tegierenben  £)rte  }u  Sh  ®"^^  £)f tobet 
ben  SWiteibgenoffen  bie  SWitteilung  machen,  bafe,  einige  Im 
flänbe  im  untetn  %atgau  aufgenommen,  ade  feine  Untertanen 
mieber  gum  ©e^orfant  gurücfgcfe^rt  feien.*  3)affir  »enbete 
fic^  nun  afler  3ngrimm  ber  ?engburger  IBauern  über  ba3 
9)?t|(ingen  ber  Sr^ebung  gegen  3^^^/  ^^^  ^^^  Semet 
Stegientng  fa^  biefem  ^affe  mit  einem  gemiffen  Se^oge n  )u. 
Strenge  trieben  i^re  ÄmtÄleute  bie  Äriegdpeuer  ein,  be» 
metften  aber  babei ,  3^^i4  f^i  fc^utb  an  biefem  garten 
Sorge^en.  "Die  Sauern,  bie  burc^  ben  firieg  fo  mie  fo 
fc^mere  finangieQe  6inbu§e  evütten  Ratten,  fa^en  fid^  genötigt, 

^  ©taatdatc^.  S^txdf,  ficta  ^auemfrieg. 

*  3l6fc^iebe  VI  1,  pag.  208. 

'  6taatdar(^.  gütic^,  Hcta  S9auernfrieg. 

*  3tbf Cetebe  VI  1,  pag.  201. 


—     105      — 

auf  ben  SRärften  tl^r  Sie^  gu  Derfaufen,  um  auf  btefe  3Betfe 
bad  ®e(b  für  bte  4000  3)ub(oneti  aufjubringen.  3)abei 
6ef(agten  fie  ^id^  iemeiten  bei  i^ren  Stac^barn,  mie  f^axt  bte 
©c^ulbboten  hinter  il^nen  ^er  feien,  bomit  man  bie  ^abfuc^t 
3firic^d  befriebigen  fönne.* 

Diefe  gtbittcrung  ber  ©auern  in  ber  ©raffc^aft  befam 
ein  Süxd^vc  (Snbe  bed  3a^red  1653  in  ^öc^fl  unangenehmer 
®eife  an  feinem  eigenen  Äörper  gu  oerfpüren.  ©eot 
3>9ringer,  ber  ®c^u(bbote  Don  ^and  9lubolf  2BerbmttQer, 
^atte  anfangs  Oftober  ben  SRarft  in  Slarau  befuc^t  unb 
fe^rte  am  Sbenb  in  ©efellfc^aft  Don  Sengburger  Sauern 
^eimmfirtö.  ^lö^ltc^  gab  i^m  einer  berfelben  mit  ben  SBorten: 
,3)u  .  .  . ,  bu  bijt  aud|  ©c^utb  am  Äviege!"  einen  eJßwfl» 
f(^(ag  ind  ®eft(^t,  unb  ein  anberer  oerfe^te  i^m  mit  einem 
Senget  einen  folc^en  @c^(ag  auf  ben  RopU  '^^6  ^^  o^"' 
mächtig  gufammenflttrgte.  Sßteber  gum  Semugtfein  gelangt, 
fc^Ieppte  {{(^  ber  a(fo  iD^tg^anbette  nac^  ©ränic^en  in  ein 
Strtd^aud.  3>a  meigerte  fic^  aber  ber  SBirt,  i^ni  bie 
9Bo^nung  bed  ©c^ererd  gu  geigen,  mo  er  [xd^  f)ätU  oerbinben 
(äffen  fönnen.  Snbtic^  erbarmten  ftc^  feiner  brei  Sttrger 
and  ©eengen,  bie  feine  SBunben  Derbanben,  fo  gut  fie  fonnten. 
^C^ringer  ergä^Ite  ferner,  bag  man  gu  Äu(m  bie  3ör(^er 
®(^e(me  unb  üDiebe  genannt  ^abe,  bag  er  gmifc^en  Sntfelben 
unb  Stulpen  Don  ben  Sauern   auf   bem  f^elbe  mit  Steinen 


*  Sergl.  bie  aft>ei  @(^reiben  t>on  9){arfud  ^ubet  unb  Pfarrer 
bemann  in  3lmmet«h)l?l  bei  53o(f,  ^elöetia  VI,  617—619.  ^ie 
Originale  bepnben  ft<^  in  ber  etabtbibt.  3üric^,  9Mf^t.  F  57. 
Der  bftreffenbe  9anb  entl^&tt  nodf  eine  9iei^e  anberer  für  bie 
aOgemnne  &t^dfiäfU  bed  ^Bauernfriege«  intereffanter  @tü(fe. 


—      106      — 

bcmorfcn    morben    fei,    unb   bag    man    überhaupt    in   aJit 
aBirtS^äufem  tüchtig  auf  bic  3ötc^cr  gcfc^impft  ^abc' 

^uc^  gmifc^en  3ütic^  unb  Sern  fe(bft  blieb  noc^  (ängi 
3ett  eine  gemtffe  9Rigf)tmmung   juräcf,   bie    ftc^  gefegentlii 
in  ©pottticbcrn  unb  beigcnbcn  Sprü(^»örtcrn  Juft  macftt«,* 
®r|^  einige  3o^ve  fpäter   fam  i^ncn  burc^   ben  erften  Cill 
mergcrfrieg  micbev  gnm  ©crougtfein,  mie  fe^r  fie  auf  cinanbn 
angemiefen  maren. 

*  ©taat^arc^iü  3*^1^'^'  3lcta  ^anernhteg. 
«  SBorf,  ^eltjetio  VI,  616  ff. 


i.::^^'^'    ""'"^ 


..|-.;v. 


^Mftr  im  ^argau. 


|d|on  im  3o^re  1832  \)at  3.  3  Jticfart  in  3ofingcn 

bic  "ärbcit  an  bic  ^anb  genommen,  bic  ©cfc^icfc  ber 

oargauifc^en  läufcv   ju  ((^ilbcrn.     älc^  ÜWanuffript  ift  baS 

SBerf  bed  burc^  feine  fird^engefc^ic^tüc^en  ®tubie4t  befannten 

2>cfan«  öor^anben  in  ber  Sibüot^ef  Don  3opngcn  (P  ©.  26) ; 

in   errief avtd  1846    gu  ^armi    gebrucfte    <Bamm(ung    ber 

Seitrage    gnr   @efc^ic^te   ber  ^irc^engcbränc^e    im 

e  ^  in  a  1  i  g  e  n  jt  a  n  t  o  n  Sern    ift   fie  nic^t  aufgenommen 

toorben,  ^auptjöc^lic^  n)o^(  barum,  met(  oon  ben  BoiDuarti' 

fetten  nur  etma  30  ber  ®e|(^i(^tc  ber   aargauifc^en  Säufer 

gcToibmet  flnb  unb  meil  anbere  ungebrucftc  OueOen  ald  bie 

in    ben    ^rci^ioen    oon  3opn9^<i    oor^anbenen    nic^t   benu|t 

»orben  maren.     3)a§  Jricfart    nic^t  3^^^  gehabt  ^ot,    feine 

97ac^forf (jungen  in  ben  ^rc^ioen  meiter  au^gube^ncn,  ift  fel^r 

}u  bebauern,  ba  er  jebenfaQd  noc^  mertooQe  ^uffc^Iüffe  au§ 

Serl^örprotofoden  ^ätte   befommen    fönnen,   bie   feitber  an^ 

unferen  ©ejirf^geric^tdar^iüen  entfernt  unb  oernic^tct  morben 

pnb.     «(§   bann   1895  6.  Wüiitx    bie    ©efc^ic^te  ber 

9)ernifc^en  Säufer  ^erau^gab,  fo  erhielt  man  bamit  auc^ 

bie  gefc^ic^tlic^en  9Jac^ri(^ten   über  bie  aargouifdjen  läufer. 

über  bie  Angaben  über  bie  aargouifc^en  ^Üuitev  unb  Stäbte 


—     108     — 

ücrfc^minbcn    in    bcr     ganjcn    Darficflung    fo,      bog    m 
cinigermogcn   f(arc8  ©itb  bcr  Art  unb  Verbreitung   täuferi* 
f(^cr  ©cflrebungcn    in    ben  ©ebieten   unfereS  ftantond  ui^ 
barin   boc^    nic^t   gegeben    i%     S)a^er  ^at  ed  immer  noi 
einen  gemiffen  9leig  ju  nnterfuc^en,  ob  (i<^  auS  ben   in  bca 
tlrc^ioen  noc^  Dor^anbenen  OueUen  etn)aS  beutUc^er  ^etgefi 
laffe,  in  metc^er  ffieife  bie  Seoötferung  be8  ÄargauS  ön  ber 
läuferbemegung    beteiligt   gemefen   fei.     Über   bie    ^riobe 
freiüc^,  in  metc^er  bie  täuferifc^e  Stic^tung  ber  Steformation^« 
geit  mit  ber  offtjieß  gemorbenen  nm  Slnerfennung  ringt,  Dtrb 
gtemltc^  menig  gefagt  merben  fönnen,  me^r  fann  man  bann 
erfahren   über    bie    gmet^unbertjä^rigen    Snfirengungen    jdt 
Unterbrücfung  ber  S^aufgeflnnten,  meldte,  nac^bem  bie  ^upt* 
entfc^eibung  gefaflen  war,  ftc^  boc^  noc^  gu  behaupten  fachten. 
S)ie  eigenartigen  @rfc^einungen  biefed  ^(einfrieged  ftnb  aber 
auc^  einer  furgen  DarfieQung  mert.    3)ie  Unterführung  Pöf^ 
\\df  auger  ouf  bie   allgemein    befannten   gebrucften  Ouefien 
^auptfäc^üc^.  auf  bie  in  ben  Ämtörec^nungen  ber  Sanb* 
üögte  enthaltenen  ©trafDcrjeit^niffe,  ouf  bie  ©^orgcridbt^* 
m annale   unb   bie  laufbüc^er    unb  in  eingelnen  ffäütn 
auf  bie  9lati8protofolle  Don  Äarau  unb  ^öfingen. 

I. 

aid  bie  3ür(^er  Käufer  im  ÜRoi  1525  fic^  mit  ben 
Sauern  ju  Devbinben  anfingen  unb  beiber  Parteien  8e« 
f!rebungen  burc^  biefe  Sereinigung  me^r  Sudfic^t  auf  Sr< 
folg  befamen,  ba  erlieg  bie  ^Regierung  oon  Sern  bie  erfie 
Serorbnung,  meiere  jeigt,  bog  \\t  gu  fürchten  begann,  bie 
j^ömpfe,    welche  anberdmo    fc^on  entbrannt  toaren,    fönnten 


—     109     — 

inc^  auf  Serner  Soben  herüber  getragen  roerben.   ^m  3uni 

I  525  mahnte  fte  )u  g(eid|er  3cit  ben  Sanboogt  oon  !?enj^ 

bürg  unb  bte  Slegterung  oon  Sujern  }um  Auffeilen.    3)em 

Serne^men  nac^,  »urbe  an  ben  erfieren  getrieben,   l^aben 

bie  30^^^^^  ©auern  mit  ben  Sujernern  Serbinbungen  ange« 

tnüp\t   unb   tragen  ft^on  grün    (»ermutli«^  baÄ  lannreiö); 

bamm   foGle    ber    Sogt    juDerläfflge   Später    nac^    S^^^ 

fc^kfen,  burd^  welche  bie  Ferren  öon  Sern  erfahren  fönnten, 

iDad  bie  Säuern  im  @(^ilbe   führen.     3)ie  ^Regierung   oon 

Sugem  aber  »urbe  barauf   aufmerffam  gemacht,   ba|  allem 

flnfc^ein  nac^  Sugerner  unb  Sargauer  Sauern  an  ber  j^irc^* 

mei^   gu  9Rfinf)er   gufammen   fommen  fdnnten   unb  bag  ed 

angegeigt    erfc^eine,    einen    Slatdboten   bortl^in    abguorbnen, 

bamit,  wenn  fie  ettpad  unternähmen,  man  baDor  fein  fönne. 

3n  bicfen   beiben  Äftenpüdfen    ^atte   bie  Serner  Regierung 

nur  bie  fogiate  unb  po(itif(^e  @eite  bed  Sauernaufflanbed  im 

9uge ;  f ßr  und  bietet  fid|  in  benfetben  aber  f ogufagen  ber  eingige 

fefie  9n^a(tgpunft  gur  (SrfCdrung  ber  @ntf)e^ung  ber  mächtigen 

X&ufergemeinbe,  meldte  fic^  im  fäblic^en  Xei(  ber  @raff(^aft 

Sengburg  gebilbet  ^at  unb  metc^er  erft  entgegengetreten  mürbe, 

ald   bie   täuferif(^  ®efinnten    in   erfler  Sinie  in  ben  ^firc^«- 

gemeinben  Sleinac^  (mit  ^(udna^me  Don  Seinm^l),  Konten* 

fc^mi^I  unb  9lueb  unb  in  gmeiter  Sinie  in  ßu(m,  ®(^öft(anb 

unb  Seerau  eine  9lnga^(   bt(beten,   bie    gum  SBiberflanb  er^ 

mutigen  fonnte.    ©flermann  ^at  in  ber  ®efc^i(^te  ber  atten 

$fanei  ^fäffifon,  gu  ber  Sleinac^  unb  ©ontenfc^m^I  gehörten, 

burc^auS  feine  Snbeutungen  über  biefe  Ser^ältniffe  gegeben, 

iDorand  ^erüorgebt,  bag  bad  Stiftdarc^tD  Don  iDtünfler,  bad 

er  genau  fennt,  hierüber  feinen  ^uffc^Cug  bietet,  obmo^l  auc^ 

auf  bem   Soben    beö   9Ki(^c(8amteS   im    16.  ^a^r^unbert 


~      110     — 

laufet  gctDcfcn  finb.    SEBcnn  roir  und  bo(^  um  eine  SrflSrnng 
bemühen,  fo  muffen  wir  bic  Änfönge  bcr  täuferifc^en  Oppo- 
fttion  gegen  firc^üc^e  unb  ßaatttc^e  Drbnung  in  jener  3^^ 
fachen,  in  melc^er  bie  ftetd  gut  unterrichtete  Slegierung  oon 
Sern  Unrat  mitterte.     Die  Säufer   oerfhinben  eS  fe^r  gut, 
fic^  oor  ber  ©taatSgcmalt    ju   Derbergen;    fo  wirb   c§   fc^r 
mo^(  auc^  Iäufcttro$  gcmefcn  fein,  ber  fi(^  1528  »cigcrte, 
ftc^  an  ben  öon  ber  Serner  ^Regierung  geforberten  Sirenen« 
bou    Don   9tcina(^    ju   machen,   mo   ber  Obrigfeit    nur   bie 
ttn^ängUc^feit   an   ben  (Glauben   ber  Säter   ind    %uge  fieL 
Gbenfo  offenbarte   fic^    gu  ©c^öftlanb,    am    äugerfien   @nbe 
be8  in  Siebe  pe^enben  läufergebieteö,    wo^t    ni^t   nur  bie 
©^mpat^ie    mit   ber  Jrei^eitdliebe   ber  Sauern,    al«  ^eini 
oon  <Sc^öft(anb  behauptete,  bie  gnäbigen  Ferren  ^aben  beiten 
Don  ®rinbc(matb  ©rief  unb  Siegel  gegeben,  unb  baS  Ser» 
brieftc  nic^t  gel^atten  unb  bamit  getan,  maS  nxd^t  xtd^t  f«; 
eS  lägt  fic^  ^intcr  biefcr  ©efinnung   täuferifc^er  ®eift   ©er» 
muten,    auS   beffen  ®(^riftaud(egung   auc^  bie  Säuern  t^re 
Stec^tdgrünbe  Rotten.    @inen  im  oberen  SBi^nental  mirfenben 
£äufer(e^rer   aber  fennt   man  burd^aud  nic^t,    unb  e$  mn$ 
a(fo   bie  i^rage   offen    bleiben,    ob   fc^on  1525  ober   1526 
oon    S^^^^   ^uS   über   bie    e^reien  Smter   ober   auf    einem 
anbern  SBege  bie  ®aat  gefäet  morben    fei,    bie   im  ®tiflen 
möc^tiger  muc^S,    a(g  in   einem    anbern  Xtii  bed  ftanton^, 
bie    gmei    oberflen  ®emeinben    ber  Sogtei  Harburg    auSge^ 
nommen. 

2Wit  bem  3a^re  1526  beginnen  für  unfern  ftanton  bif 
jTäuferoerurteifungen,  bie  auc^  bie  erften  finb  für  ben  a(ten 
Äanton  Sern.  S)er  aflererfle  fjafl  einer  in  amtliche  Unter* 
fuc^ung  gcjogcnen  täuferif^en  ^erfon  ftnbet  jt(^  inSof^ng^«- 


—    111    — 

1>a   bie  3ofingcr    9lot§manua(c   erfit  Dom   ^af^xt  1545  on 

erhalten  geblieben  flnb,  fo  ip  öon  bort  hierüber  fein  näherer 

^uffd|ln§  ju  erwarten.     ^Dagegen  bietet  fic^  und  eine  8er* 

mutung  auc^  für  ^ofingen,  bie  für  Äarau,  mie  fpäter  bar» 

getan    wirb,    gur    ©eroig^eit    »irb.     3n    bem    SSer^ör  ju 

93nigg  ^at  ber  9Ba(bdl^uter  Säuferle^rer  ^afob  ®rog  ani* 

^efogt^    ba§  feine  öcfe^rungdreife   im  öernbiet    bis   l^inauf 

gen  3ofingen  unb  Srittnau  gegangen  fei.    Db  nun  gu  ben 

T>ie(en,    meiere   ftc^    feiner   Se^auptung    nac^    ^aben    taufen 

(äffen,  auc^  etwa  fc^on  bie  Srni?  in  ber  üKü^le  gu  ©rittnau 

gehört  ^aben,  entjie^t  \xi)  unferm  Urteil,  ba  über  biefc  3«t 

au(^  feinertei  Seric^te  beS  Sogt«  gu  Harburg  cjipiercn,  ba* 

gegen  wirb  bad  gu  3(>f^>^d^n  entflanbene  ^rgernid,  welc^ed 

bie  aiegierung  oufmerffam  machte,  i^m  guguf (^reiben  fein. 

Dreige^n  !£age  nac^  ber  ^Jer^anblung  über  bie  Xäuferei 
in  3ofingen  befc^äftigte  flc^  ber  SRat  (26.  Januar  1526) 
mit  $and  ^fiflerme^er  oon  9arau,  bem  j^eroorragenb* 
<)en  aller  S^öuferlel^rer  unfered  Itantond,  ben  5  3a^re  fpäter 
ein  ©d^reiben  be8  ^aM.  t>Dn  Sern  in  ber  5reube  über  feine 
lange  ermfinfc^te  Gefangennahme  ,,ber  !£äufer  $ringipa(" 
nannte.  3)a  er  auf  oiele  beflimmenb  eingemirft  l^at,  fo  ifl 
ed  roo^t  ber  SWü^e  wert,  nad^guforfc^en,  »elc^eS  benn  feine 
befonbere  Art  ber  Äuffaffung  täuferifc^er  (Srunbfä^e  gewcfen 
fei.  8on  feinen  3«itgenoffen  l^ört  man  feine  anberen  Urteile 
über  i^n,  atö  etwa  ba«  immer  mieber^ofte  bed  Saleriud 
Änö^elm,  er  fei  „ein  gefc^irfter  goftförd^tiger  SRann  genampt"; 
unb  bie  'JJrebiger,  weld^e  bie  für  feine  Slücffe^r  gur  flaatüc^ 
genehmigten  Itirc^engemeinfc^aft  entfc^eibenbe  Unterrebung 
mit  i^m  führen«  fagen  oon  il^m  b(o§  aud,  er  fei  „b^  ben 
Xduffem  nit  flein  geachtet ''.     Hber  gerabe  aud  jenem  &t* 


—      112     — 

fpräc^c  öom   19.  «pril  1531,  fo  fc^r   in  bcffcn  9lebaftioi 
and)  ^erfönUc^elS  Dermifc^t  fein   mag,    büdtn  bod)  noc^  fo 
c^arafteriflifc^e  perfönüc^e  3^9^  ^eraud,  bag  man  ftc^  ang^ 
}ogen  ffi^It  oon  biefer  liebendmärbigen  ^crfönHc^fett ;  bcnn 
ed  ifi  eine  eb(e  *äx\,   bie  man  ba  fennen  (etnt.     9Kan  ^at 
i^m   mo^I   auc^   bemagogifc^e  Stt   jn    reben    Dorgemorfen ; 
boc^  mar  er  imflanbe,  berartige  böfe  "ißac^rebe  atS  grunbtci 
gurürfjumeifen.     ®g  ^ieg  nämlic^,  er  befd^ulbige  bie  ^rfibi* 
fanten,  fie  »erfünbigcn  nic^t  (äottcÄ  ©ort,   fonbern  Semer 
SBort.    S)a  mie«  er  nac^,  baß  er  in  ©cgenmart  eine«  ^räbi 
fanten  einmal  geforbert,  man  fotte  feinen  3in*  nehmen  mifc 
bcn  ©inrourf,   bie  Obrigfeit  l^abe  einen  5*projentigen  S^^ 
erlaubt,  bann  aßerbingS  mit  ber  Segrünbung  entfräftet  ^abe, 
ba8   fei    nic^t    ®otteS   9Bort,    fonbern  Serner  SBort.     t\t 
?c^ren,  bie  er  DerteiDigte,  fmb  bie,  meiere  man  bei  aQcn  länfem 
jener  ^tit  pnbet ;  man  fönnte  gu  feinen  ©äjen  leicht  ^aroöelw 
au8  ©alt^afar  §ubmeierÖ  ©(^riften  finben.    S)ad  ©efonberf 
ip  bie  feine  fform,   in  ber   er  alle«  brachte,   unb  ba*  tief* 
bringenbe  Serftänbni«   ber  f).  ®(^rift,   ba8   i^n    felbfi  über 
bie  mit   i^m    bifputierenbe  ^räbifanten    ßeOte.     Hld  er  bei 
ber  Unterrebung  über  ben  (Sib  auf  SRatt^.  Rap.  5  oenoie^, 
unb  bie  ^räbifanten  bann  mit  jiemßc^  mafftoer  ^udbrndd* 
meife  entgegneten,   ob  er  benn  äbra^am,  3faaf  unb  3a!ob 
nic^t  auc^  für  „gottfälig  iS^riflenlüt"  ^alte,  ba  muffen  fie, 
menn   fie   feine*  Smpfinben    für   fo  etroa*  l^atten,    ftc^  ge« 
fc^ömt  ^aben  mie  gurec^t    gemiefene  ©c^utbuben,    a(d  er  in 
ber  Sorm  bejahte,   in  ber  ®ac^e    aber   i^ren  Slndbrucf  ab' 
önberte    unb   burc^   bie  Segrünbung    oerbefferte:  „34l  ^^^^ 
fie,"  fagte  er,  „für  gro§  ®ott«frünb  (ba*  ifl  fein  «udbrucf) 
unb  ^ei(ig  (S^riften,  benn  fte  ftnb  auc^  burc^  ben  ®(au6en 


—     113     — 

ff  (nic^t  an,  a(fo  fagtc  er  baö  mc^r  im  ®inn  Don  ^off^ 
ung)  g^ripum  fälig  roorbcn."  Da«  SBort  ©ottc^frcunbc, 
aS  er  ^ur  ©cjcic^nung  bcr  SrjDätcr  brauchte,  fönnte  un8 
1  ©cjug  auf  i^n  bic  ??tagc  aufmerfcn  laffcn,  ob  feine 
JeiPcöric^tung  ctroa  auf  folc^e  Äreife  jurücfgefü^rt  merben 
önntc,  bie  in  Dorreformatorifc^cr  3cit  cDangelif(^e  ^nnerlic^» 
cit  Dcrtraten,  roie  man  baS  für  anbete  täuferif(^e  Äreife 
tac^jutoetfen  fuc^t.  ^ber  mir  ^aben  für  eine  folc^e  9(nna^me 
>ttt(!^aug  feinen  fef)en  Snl^a(tSpunft.  !lDagegen  (ä|t  fic^  unter 
ßorauSfegung  einer  guten  93ean(agung  be^  SnteÜefteö  unb 
pergenS  feine  geiftige  Sntroicflung  o^ne  Sßfi^e  and  ben  8er« 
)ä(tniffen  feiner  Saterftabt  erflären. 

3n  ?larau  ^atte  'Pfarrer  Slnbreaä  ^unoib  bie  ®runb« 
\ä^t  bcr  SJeformation  mit  folc^er  Äraft  Derfünbigt,  bag  eö 
»eit^in  ^uffe^en  machte.  6r  mug  fi(^  Dor  jcbcr  ÄuSfc^rei* 
tung  gehütet  ^aben,  benn  SSoleriuS  2(nöl^e(m  ^ätte  fic^  fonft, 
ol^  er  bic  ©ac^c  ermähnte,  nic^t  einer  giemlid^  roegroerfenben 
©emerfung  über  bie  ^anblungSmeife  ber  Ferren  oon  ©cm 
bebient,  bie  ben  ?ütpricftcr  oon  Äarau  oertrieben  Ratten, 
obwohl  er  mit  göttlicher  ©c^rift  unb  einer  ©tabt  Sern 
SWanbat  fid)  i^aU  befc^irmen  fönnen.  «lö  Sern  1523  auf 
I)rängen  ?ujern8  biejen  „?uterfc^en  unb  3®»"9tJf^c"  fiä^er" 
preisgab,  ftanb  ^pftermei^er  noc^  in  jungen  3a^ren  unb 
burc^  i^n  ift  gmeifeUoö  mie  ein  guter  Ztii  ber  öeDöIferung 
fo  auc^  ber  nac^l;erige  läuferlc^rer  für  bie  firc^Iic^e  Um* 
geftaltung  geroonnen  »orben.  Unb  ba  cS  1523  noc^  nic^t 
ausgemacht  mar,  ob  bie  Sauffrage  nac^  ftreng  buc^päblic^er 
Sc^riftau§(egung  gelöf^  merben  merbe  ober  nic^t,  fo  ift  c8 
iDo^t  and^  bem  Sirfen  biefeS  $uno(b  unb  ber  97a(^mivfung 
feiner  ^rebigt    ju^ufc^reiben,    baß    3o!ob    ®ro6    einen    gut 

Xafc^enbud^  ber  ^ift.  a^efeUfc^-  1902.  8 


—      114     — 

oorbereiteten  Soben    fanb,    a($    er    auä^   nac^  Sarait  ti&.| 

3)a§  in  9arau  eine  fieine  X^uferüerbinbung  e^ifHere 

im  ^ü^ja^r  1526  befannt.   ^m  19.  ffebruar  fc^on  imiita 

beg  ©tabtfc^reiber«  fjrau,   fein  ©o^n,  Ägne§  Belobet  uÄ 

$and  AaOenberg  ,,}mo  mit  mit  unb  breit    Don  m.   ^.  flas 

unb    lanb"    oerbannt,    »ei(    fte    bo8    9?a<^tma^(     Ctnr 

migbrauc^t  Ratten.   SBaJ^rfc^einüc^  l^atten  fte  baö  ^.   V^es^ 

ma^t    na(^  Jäufer  Art  mit  einonber  gefeiert.     S>ie  €tidt 

ber  Verbannung  mürbe   nachträglich   in   eine  @ttbbu%c  res 

10  'ißfunb  per  'ißerfon  umgemanbett.    3)a  erhielt  2  9^k^ 

Dor  Dflern  ber  9lat  oon  9arau  eine  SRitteilung  oon  9en. 

nac^  welcher  „3afob  Äürfner"  oon  SBalbg^ut  geflanbcn  ^ 

bag   bie  Dorgenannte   Hgnefi   3^^"^^^   ^on   i^m    getain 

morben  fei.    Statt  3afob  Äürfner  ^aben  mir  3afob  ®r©| 

gu  (efen;   benn  ber  Z^äufer  ^ürfc^ner  Don  @c^mi^^,  roelcb^ 

man  fonfl   fennt,  ^eigt  Snton,  unb   man   ^at   feine  ©pw. 

ba§  er  im  Äargau  gcmefen  fei.     3a!ob  ®ro§  oon  SBaM« 

^ut  bagegen  mar  ^ürfc^ner  unb  nac^  ben  ©emo^n^iten  M 

16.  3a^^^«nbert8   mar  eÄ  möglich,  \>ai   ber  SaniUiennflin« 

burc^  bie  8)erufdbejeic^nung  erfe^t  mürbe.   SBir  lernen  al^o  ta 

ber  Angabe  beö  Schreiben«  beS  ©erner  Siote«  bie  latfad^ 

fenncn,    baß  ®ro§  im  Ser^ör   gu  ®rugg    nic^t    bfod   fcüie 

9loutc,   bie  er  im  ©ernerlanb  machte,  angob,   fonbern  an* 

bie  9?amen  ber  oon  i^m  ©ctauften  preisgab,  fo  »eit  er  fit 

noc^  fannte.     2)ie  Don   i^m   oerratene  ÄgneÄ  3^^"^«^  """ 

^ätte  nac^  bem  ®ebot  ber  Ferren  Don  Sern  ,fi(enbd  n^  ftatt 

unb  lanb"  Derbannt  merben  foQen.    ®ie  ^atte  aber  offenbat 

gemerft,    maS   gefc^e^en  merbe,    mar    DieQeici)t    burcb   gute 

Sreunbe  in  Slarau  felber  gemarnt  morben,  benn  fc^on  eiirijf 

Zage  Dörfer  mar  fie  geflogen,  nac^bem  fie  fiber  einen  Itt( 


—      115      — 

ced   &ntc^  üerffigt  ^atte,  fo   fiber   einen  ©arten,   ben  fie 
r  SarbaTa  ^^oof  oerfaufte,  mte  man  and  ber  nac^^eri« 
n  ®tabtTatöüet^anb(ung  crfte^t,  in  meieret  ber  ftauf  auf« 
r^oben  mürbe,  meit  befc^toffen  mar,  „ade«,  fo  Ägnefi  3«^n*>« 
inbcr   im  gelaffen  ^att,  anguf(^riben  unb  in  Serbott  legen", 
id  man     eS   t^r  im  Ofuti  mit  (Srlaubnid  Sernd  bei  i^rem 
[bjng    au^   bem   Sanb   mieber  jufieOte.     3)ie   anbere   am 
9.  Februar  mit  ©träfe  belegte  th^uendperfon,  bed  gemefenen 
Stabtfc^reiber«  (Slubolf  Senger)  'Stau,  flarb  im  fjrü^* 
a^t    1527  o^ne  Seichte   unb   (e$te  Ölung   unb   mürbe  in 
)ie  „9lfitmatt"  l^inauSgeftt^rt  unb  bort  bei  i^rem  ».^eu^fidü" 
begtaben.  3)iefe  Strenge  gegenüber  ber  toten  ©tabtfc^reiberin, 
bte  man  boc^  (ebenb  gebutbet  ^atte,   obmo^t  man  i^re  ®t* 
flnnung  fannte,  mag  befremben.    Aber  im  ©runbe  entfprit^t 
ba§  ^ier  beobachtete  Serfa^ren  ganj  ber  Haltung,  meldte  bie 
Stabt  in  ®{auben8fa(^en  bamald  einnahm,   ^fir  biefe  Haltung 
ifl   ber    Sefc^Iug   burc^aud   bejeic^nenb,   ben   bie  ©emeinbe 
Sarau  gefaxt  ^at,  atd  fie  }u  Trinitatis  1526  and)  fc^mdren 
mugte,  bad  am  ^ftngfimontag  erlaffene  üRanbat  gu  Ratten, 
bad  bte  Sufrec^ter^aÜung  bed  alten  ©(aubend  befahl.    @ie 
^mor  befanntüc^,  bem  alten  ©tauben  treu  ju  bleiben  unb 
bad  SRanbat   gu   galten,   bot^    gugefügt  ,,ein  punften,   bad 
)tbtx  gfoub,  ma8  er  roöfl".    3Bäre  bie  ®tabtf(^reiberin  nur 
nic^t  fo  töricht   gemefen,  oor   bem  £obe   bie   ändere  ^^orm 
an^er  ac^t  gu  (äffen,  fo  ^ätte  i^r  niemanb  bad  ©rab  neben 
ben  Übrigen  oerfagt. 

3taä)  bem  9le(igion§gcfpräc^  gu  Sern  1528  fanb  noc^ 
eine  befonbere  ÜDifputation  ftatt  mit  Käufern,  meiere  mä^renb 
ber  !Z)ifputation  gefangen  gehalten  morben  maren.  Sei  ben< 
(elben   befanben   fi^    au(^   ^fiflerme^er    unb   bann   §eini 


—      116      — 

©ciler,    bcr  ^utmac^er    Don    %axan.     %nd)    über    btftd 
Üäuferd  S^arafter  erholt  man    einige  Sfu^funft    aud   eines 
©efpräc^,  roelc^eS  ^fiflerme^er  nac^  feiner  eigenen  ©efe^niB^ 
bann   mit   feinem   alten  @enoffen  ^eini   gehalten    ^at,    ta 
benfclbcn  ju  oevanlaffen,  baß  er  feinem  ©eifpict  folge,   ffieu« 
frcitic^  bie  anficht  richtig  roärc,  ba§  ^einric^  ©eiter  im  Oma 
1529  guSern  crtränft  morben  fei,  fo  fönnte  man  au§  jenes 
furgen  ©cfpräc^  pr  S^arafteviflerung  peinig  ni(^tS   fc^öpfen. 
Um  nun  ju  geigen,  bag  biefc  Annahme  auf  fc^mac^en  güB« 
f^e^e,  mu§  ein  fpätcre§  SreigniS  ^ter  befproc^en  werben.   Im 
8.  3wli  1^29  rourbe  aüerbingg  im  9Jat  gu  Sern  befcfeloffen, 
baß    bie   brci    Säufer,    unter    meieren    fi(^   Seiler    befand 
an  bie  Äveuggaffe  geführt,  noc^maCS  jum  ffliberruf  ermahnt 
unb  je  nac^  i^rem  ©erhalten  cntlaffen  ober  ertränft  »erben 
foOten.   ^ber  über  beu  @rfo(g  ber  mit  i^nen  Dovgenommenen 
©d^ritte  lieft  man  n\d)i^,     fflcnn  bann  8  2age  fpater  bal 
SRat^protofoü  bie  9?otig  ^at:  ,.S)eÄ  ^utmac^erS  Don  ^roun? 
Gewib,   bie  Käuferin    oon    ©igriSro^l   je^mol    ^inroegnj^fen 
unb    mo  \vi  mer  fompt  in  3W.  ^.  ?anb  unb  'JJiet,    on  afle 
®nab  crtrenfcn",  fo  ifl  \>a^  nichts  meniger  a!§  ein  SemeiS 
bafür,   baß  ©eilcr  8  Sage  Dörfer  mirfticf)  ertränft   morben 
fei.    3n  biefem  5^fle  märe  bie  Hutmacherin  nic^t  me^r  aH 
@emib,   fonbern    ai%  SBittib    aufgeführt;   fobann    fö^e    man 
gor  nic^t  ein,   mag  bie  Jrau  gu  Sern    ixad)  i^re^  9Ranne^ 
^inrid^tung  noc^  gefuc^t  ^ätte  unb  marum  man  i^re  9lü(f« 
(c^r  ^ätte   befürchten  muffen,     ^m  ©egenteil  roirb  i^r  6r* 
fc^cincn  in  ber  ben  Käufern    »erfaßten  i^auptpabt   nur  be- 
greiflich,   mcnn   i^r  3Wann   bort    gefangen    lag.     ®efangen 
blieb  er,  big  *^}fifierme^er  gefangen  rourbe  unb  am  19.  flpril 
1531   jucrft  ba§  ®efpräc^  mit  ben  ^rebigern  unb  bann  mit 


—     117     — 

m  $etnt  ®et(er  l^atte.   ^aS  genannte  Saturn  tfl  für  btefe^ 

efpräc^    burc^   eine  Wotig   im  aarauev  SRat^protofoÜ   ge» 

^crt,    n>o  eS  ^ei§t:   ^  Uff  3^"^t°9  "^c^  Quasi  modo  geniti 

n   ic^    iinb  Äafpar  ©c^ärer  oon  minen  Ferren  gan  Sern 

»fc^tdt^   bie  ©ifputation  mit  ^pfier  SWe^er  ju  ^ören".  ^nv 

kftättgung  enthalt  bad  i9?ifflt)enbu(^  oon  %avau  ein  (Schreiben 

on  ©crn,  boä  groei  Derftänbige  SRänner  auf  1 8.  Sprit  nac^ 

lern    cintäbt,  um  ju  beraten,  maS  mit  bcm  (Sefangenen  gu 

efc^e^en  ^abc.     @8    ip    nun   gar   nic^t   einjufc^en,    »o^er 

IJfifterme^er  einen  SRitgefongeneu  §eini,  ber  fein  alter  @e» 

toffc  xfi,  mit  bem  er  früher  „gu  bicfen  malen"  über  ©taubenS- 

xa^en    Dertraute^  ®efpräc^  gehabt  f^üi,  ^ätte  fommen  (äffen 

fönncn,  wenn  ^eini  ©eiler,  ber  |)utma(^er,  nic^t  me^r  am 

itben    gewefen  roäre.     @r  ^at,    wie   aifo    für    fic^er   gelten 

fann.    nac^  ber  S)ifputation  üon  1528  noc^  über  brei  3a^re 

gelebt^  wooon  etroo  jroei  a(g  ©efangener,  unb  ip  erft  1531 

ben   aWärt^rertob    geftorben.     Kenn    g.  TOüücr   (Sernifc^e 

Säufer,  pag.  74)  fagt,  ba«  3c"9nJ^  be§  SSaleriuS  3ln§^c(m 

hierüber  fei  unanfet^tbor  (©.  «.  IV  261),  fo  ^at  eine  «n* 

mcrfung  beS  $erau«geber§  ber  neueften  ?luflage  ber  ©erner 

S^ront!  ft^on  gegeigt,  bag  ba  boc^  nic^t  aöeS  in  Drbnung 

fei,    unb   man    fann  atfo  tro^  Sn^^elm  nic^t  mol)(  anberS, 

aU  gugeben,  bag  unfer  $eini  ©eifer  in  jenem  (Sefpräc^  mit 

^anS  iJppermei^er  feine  Meinung  funb  gebe.  —  3n  ©cgug 

auf  ben  @mP  feiner  ®epnnung   war    er  ein  müvbiger  @e« 

noRe  feinet  ÜRitbürgerS   unb  nic^t   einer   com  ©c^lagc  ber 

©auernbünbler;    e«    erfc^rerfte    i^n ,    rocnn    er   fa^,    meiere 

praftif(^e  folgen  on  gemiften  Orten  bie  täuferifc^eu  ®runb* 

fä^e  Ratten,    bie  er  (mie  im  SJer^ör  oom  24.  3Wai   1529) 

jioar  immer  im  üoUen  Umfang   befannt  l)at.     „Sßenn  man 


—      118     — 

mi(^  gftagt  ^at  oon  muoc^et  unb  jtnfen,"  fagt  er,  „fo  In 
i(^  im  ^erjen  etfc^rocfen  juo  antrootten,  bann  ic^  ii>n§t  b»L 
mad  im  do((  fläcft,  baS  fi^  aOetn  begertenb  fleifc^üc^  frei^. 
ungca(^t  mic  bie  @cr  ®ottc8  ober  bcr  fcelcn  l^tt)l  bflfiab/ 
aber  mit  bem  gleichen  Srnp,  mit  bem  er  beS  großen  ^anfc^ 
Seic^tfinn  gu  ^erjen  na^m,  ^iett  er  flc^  auc^  an  ben  @Tva^ 
fa$,  bog  bie  ®(^rift  unbebingt  gelten  müjfe.  ©einem  ©e* 
noffen  ^ötte  er  [a  gern  etroaS  ju  Heb  getan,  aber  mit  fetnea 
©emiffen  an  ©otteS  3Bort  gebunben,  er»iberte  er  i^m  nur: 
„Ißa^  bie  gfc^rift  oermag,  ba  mit  tc^  ouc^  gern  bp  bltbeo." 
9U  fc^(ie§(ic^*'ißft{lerme9er  t^n  noc^  brängte,  in  9egag  osf 
bie  Äinbertaufc  nac^jugeben,  fonnte  er  nur  fagen:  „&m 
biefem  ^anbel  mit  ic^  mic^  ba§  mit  bir  befprec^en.**  2k^ 
i^n  befreienbe  <S(^riftmort  brachte  il^m  1528  ntemanb,  foimtc 
xi)m  1529  niemanb  bringen,  unb  baruui  ^at  er,  tote  fe^r 
au(^  fein  @emttt  unter  ben  (folgen  feiner  SBeigerung  (etbeo 
mochte,  mo^l  immer  nur  bie  SiiQigfeit,  ftc^  belehren  |o 
(äffen,  funbgegeben,  bi§  man  1531  bie  ®ebulb  oerlor. 

3u  ber  3^itf  clI^  ^tm  @eiler  bad  gmeite  Wflal  gefangen 
genommen  rourbe,  lag  in  Äarau  ein  anberer  Säufer  im  Xutm. 
»m  14.  üWai  1529  beauftragte  ber  JRat  gu  ©ern  ben  9lat 
JU  äarau,  ben  ©efangenen  §um  SBiberruf  aufjuforbem: 
»oflc  er  fid)  nic^t  eibti(^  oon  feiner  töuferifc^en  9Reinung 
(oiSfagen,  fo  foQe  er  nac^  3n^a(t  beS  oor^er  ergangenen 
SKanbatS  ertränft  werben.  5)ie  äarauer  aber  gingen  nic^t 
fo  f(^neibig  oor,  mie  c8  oorgefc^rieben  mar.  S)er  Säufer 
mar  o^ne  S^^W  ©ern^drb  ©ager  oon  Sremgarten, 
ber  nac^  bem  SRatSprotofoü  fc^on  oor  ^fingflen  mieber» 
täuferifc^er  ®efinnung  falber  gefangen  genommen  morben 
mar.     @r   mürbe    ernftüc^    gebeten,   ju    miberrufen,    unter 


—     119     — 

inbTo^uiig  ber  @ttafe  bed  (Sttränftmerbend.    ^3)ad  an  t^m 

»cnig    crf(^offen/'  [c^rieb  ber  SRatdft^reibcr.   3wetnia(  »urbe 

oc^   feinetmegen  nac^  Sern  SRelbung  gemac^t^  mei(  er  nac^ 

uebcr^oltem  3ufpi^u(^  „entfc^loffen  mar,   uf  flnem  gut  be< 

&TiCcn    gu   bKben."     3)ie  Sarauer  Ratten  juie^t  (Srb  armen 

lit   bem  armen  SRenfc^en   unb   Hegen  bad  bie  Ferren  oon 

Jcm   tnerfen,  worauf  fie  am  29.  üRai  ben  Sefc^cib  erhielten, 

ie   foQten  nur  märten,  btd  t^nen  mitgeteilt  merbe,  mad  über 

iie    3u    gleicher  3^'^   i"  ^^^^^    (iegenben  Säufer    befc^loffen 

ei   unb   bann  flc^  an  ben  9efd)eib  galten,  ber  i^nen  erteilt 

K>erbe.      ^aht  nun  ber  Sefc^eib  oon  Sern  gelautet,  mie  er 

ooQe,   fo  tfl  Sern^arb  @ager  ni(^t  ertränft  morben.    ^ad) 

10   ($a^ren   tauchte   er  näm(t(^  mieber  auf.     @r  mug  aber 

ui^t    ^u    ber   Dorne^mern  ©orte  ber  Säufer  gehört  ^aben, 

fonbern    e^er   ^u   benen,   oor   meieren   ^eini  Seiler  ^^urc^t 

^altt  unb  meiere  am  meifien  @inn  fttr  bie  fojialen  Aonfe« 

quengen    täufertfc^er   Sebendauffaffung    Ratten,     ^m    ^ai^xt 

1540   näm(i(4   mürbe   an  ber  Sagfa^ung  gu  Saben  feinet« 

mcgen  oer^anbett,  mei(  er  bie  Sag^erren  gebeten  ^atte,  man 

möchte  bie  oon  Oremgarten  erfuc^en,   i^m   bie  9iücffe^r   in 

bie  ®tabt  gu  ertauben.   3)er  Sote  oen  Sern  miberfc^te  ftc^ 

biefem   Sege^ren,   met(  ®ager   einige   oon  Srugg  betrogen 

()abe,   ouc^  ein  äBiebertäufer  gemefen  fei  unb  fic^  fonft  mie 

ein  (ofer  Sube  gehalten  ^abe,  fobag  ooraudgufe^en  fei,  bag 

ju  Sremgarten    balb  ffiiner    ober  S^^^  (eib(o§  „gefc^e^en" 

mfirben,  menn  er  mieber  ba^in  fäme. 

S)ur(^fd)nitt(i(^  mug  bie  ®tabt  ^arau  bie  poüjeUic^e 
tluffic^t  über  bie  Säufer  fo  nac^ftc^tig  gefibt  ^aben,  bag  ft(^ 
(Hfic^tünge  ba  Uid^t  aufhalten  fonnten,  fo  lange  fie  ft(^  fHd 
Der^ielten.     3)ad  jetgte  ftd^  auc^,  a(§  1530  bie  aud  Safe( 


—     120     — 

vertriebenen  läufcr    in  bcn  ffanton  ©olo^^um   fatnen    vaSt 
ebenfo  im  Sernbiet  ^id^  feftfe^en  fonnten.     ^arau    mar  trte 
anbere  Stäbtc  unb  bie  ?anbDögte  aufgeforbert  worbcn,  auf- 
jupaffen.     S)a  (teilte  flc^  auf  ®o(otl^urner  ©ebief    SO?arttc 
ffieniger  ein,  jener  Jäuferfö^rer,   ber  ©einer  Ooben  irer 
am  3ofinger  Söufergefpräc^  betrat,  aber  burc^  feine  ^rcbigtnr 
meit^in  Sinflug  ausübte.     Um  i^n  gu  ^oren,   gingen     md^t 
nur    bie  Oberer (indbac^er  nac^    i^oftorf,   fonbern   üutSf    and 
Slarau    fanb   ftc^  ein  Xxnpp  bort  ein.     '3)a  fc^ritt  nun   ter 
9lat  ein.     Unter  ben  ^erfonen,  roefc^e  am  ©artolomänttag 
üor  ben  9{at  gum  Serl^ör  famen,  beanfprnc^en  ^auptfac^Cii6 
gmei  frembe  Äncc^te  ba§  3ntereffe.    3"'«*  ober  brei  anbere 
3u^örer  SSenigevg  finb  offenbar  noc^   nic^t   getauft  gemefec 
unb  erflärten  fofort  eiblic^,  bog  fic  mit  ber  läuferle^e  ntd^ti 
me^r    gu    tun    I;aben    unb   auc^   ben  Umgang    mit  S^üufern 
mcibcn   woflcn.     Sie   Rotten    innert  3WonatSfrift   10   $fanb 
©u§e  5u  gaffen,  meiere  Summe  im  Sernbiet  für  lange  3«t 
bie  Xa^c  blieb,  bie  eine  ÜWanngperfon  für  ben  Sefuc^  einer 
Jäuferprcbigt  gu  erlegen  l)attc.    9?ö^er  mit  ben  Säufern  oer» 
bunbcn  fdjeint  bei  ;peiben^euroer  gewefen  ju  fein,  ber  fc^mdren 
mufete,  in  1 4  Jagen  bie  «Stabt  unb  ba§  ©entbiet  gu  räumen. 
@d  mac^t  aber  gang  ben  Sinbriicf,  aU  ^abe  man  beim  Urteil 
über    i^n  nur  ber    burc^  bie  SManbate  gebotenen  ^orm  ge* 
nügen    moüen,   benn    am   3Rittmo(^  oor  ®imon  unb  ^ubä 
bc8    gleichen    3ö^re^    mürbe   bem  ^eiben^eumer   bie    (Btabt 
„miber  uf getan"  um  2  'JJfunb,  bie  er  bar  gu  erlegen  ^atte. 
ffiirflic^  SBicbergctaufte  waren  oermutlic^   nur  beS  ©uferS 
j^nec^t,    UU    @c^mib,    üon    einem  £)of  bei  SBangen  im 
Sdgau,    unb  „ber  ^ßfiflerm  e^eri"  Änec^t,    @rni  oon 
e^elbfirc^  im  SBalgau.     @d  ift  unglaublich,    bag  ber  3ufall 


—      121     — 

liefe  bctben  jfnec^te  auS  ®egenben,  in  meieren  bie  Käufer 
tod^  weniger  ®nabe  fanben,  a(8  an  getoiffcn  Drten  bed 
9ernbteted,  noc^  «arau  geführt  ^abcn  foOte.  93arbe(  "JJfifter» 
ne^er  geb.  Suc^fet  ^at  a(fo  mol^t  i^t  $aud  gern  ju  einem 
lfp(  ffir  flüchtige  @efinnungdgenoffen  i^reS  ÜRanned  gemacht, 
>ie  oieüeic^t  oon  i^m  fetber  ju  i^r  gemiefen  roorbcn  rooren ; 
>ei  Stifer  mag  ed  ä^nüc^  gemefen  fein.  3)ie  beiben  ^nec^te 
oQten  ..bei  bifer  tagjit  uS  ber  flatt  f(^rocren".  öeibe  »ei* 
}ertcn  fi(^  jroar,  ben  Saufergrunbfä^en  treu  blcibcnb,  gu 
d^wöxtn,  mngten  aber  fofort  abjie^en.  ,  "DaS  maren  iibrtgeni^ 
Die  (e$ten  ^cxä^m  bed  Sorfommend  Don  STäufern  in  ^arau ; 
bie,  meiere  für  fie  S^mpat^ien  Rotten,  öcrl^iclten  P4  vu^ig 
unb  ^anö  ^fiflcrme^er  fe^rte  balb  felber  gur  f^aattic^  an« 
tttannten  ftirc^gemeinfc^aft  ^nxüd. 

2Bo  ^fiftermei)er  flc^  nac^  ber  ©erner  '5)ifputation  auf* 
get)a(ten  f^aht,  ift  noc^  nic^t  m5g(ic^  feft^ufteQen.  ^ladj 
Safel,  bem  Ort  feiner  lätigfeit  in  ben  ^a^rcn  1526  unb 
1527  ift  er,  wie  eS  fc^eint.  nic^t  gurti(fgefef)rt,  ober  ocvljiclt 
ftc^  bann  bort  gang  ru^ig;  bei  bem  !XöuferDerf)ör  doui  SJtai 
unb  3uni  1529  mar  er  ni(^t  bei  ben  gefangenen  Käufern; 
mit  feinen  ^n^öngern  ober  SSerroanbten  in  ^arau  fann  er 
roo^l  ©erfe^r  unterbolten  ^aben.  aber  in§  S3erner  ®ebiet  ip 
er  fd/wertic^  einmal  jurürfgefommcn.  Da  taucbtc  er  gcrabe 
S«  ber  3ci^  ^^^  i^eniger  im  ©olot^urnifc^cu  pvebigte  unb 
taufte,  in  ben  JJ^^^ic"  3lmtern  auf.  3m  September  1530 
befc^aftigten  ft(^  bie  Sagbevren  gu  Saben  unb  gu  ^aran 
mit  ben  SSBiebertäufern  in  ben  freien  Simtern,  bie  bort  in 
©(paaren  gufammfommen.  um  ^rebigten  i^rcr  ?cbver  gu 
^öreu.  3Bir  b^^ben  babei  mob(  nur  and  untere  e^reienamt 
3u  benfen  unb  gmar  an  bie  ®emcinbcn  ^ägglingen,  Dottifon, 


,„      122     — 

lägcrig  (Weberw^l) ,  SRägenm^l ,  Siümcrgcn^  SBot^ 
unb  bann  Sremgarten.  3n  biefen  @€inemben  finba 
fic^  nämtic^  etngig  fiebere  ©puren  bed  Sor^anbcnfeii^ 
©etauftet,  mie  bann  ja  auc^  in  biefen  ©emeinben  bid  gna 
jroeiten  ^appelerfrieg  bie  Steigung  ^ur  Sodlöfung  Don  ber 
,  alten  ^irt^e  ft(^  geigte.  9Ran  fönnte  üiedeic^t  noc^  0fin|ei 
bagu  rechnen,  roeil  bort  1530  ber  30^^^^^  ÜRott^ia«  Sobme: 
Pfarrer  mar,  oon  bem  in  ben  äflen  ber  3ü^^^^  ^erbpfpaobe 
1530  jju  (cfen  i\t,  eö  l^ei§e  Don  i^m,  „bafe  er  ouc^  töufdi": 
feine  Hinneigung  jur^  läuferei  fc^eint  aber  burcft  bic  lal* 
fac^e  tiberrounben  roorben  ju  fein,  bag  „fie  ju  frül^  anc^cfangea 
^abcn",  b.  1^.  e^e  fie  jum  Äampf  genügenb  gerüftct  roaren, 
med^alb  er  ftc^  oon  i^nen  (oSfagte  unb  in  bie  ^^nobe  auf- 
genommen mürbe.  SDteQingen  l^at,  tro^bem  ed  auc^  ber 
9lcformation  beigetreten  war,  bod)  öon  ben  benachbarten 
®emcinben  ftc^  baburc^  unterfc^iebcn,  bafe  eS  ben  ®iebcr* 
täufern  feinen  9laum  gab.  l^tx  Sanboogt  na^m  eine  b^ 
obac^tenbe  «SteQung  ein;  eg  mar  i^m  befannt^  bag  flcft  ga 
ben  "ißvebigten  mo^(  etwa  300 — 400  ^erfonen  oerfammeln, 
roooon  fic^  aber  nur  etroa  7  ^aben  taufen  laffen.  ®egeo 
fie  einguft^reiten  unterließ  er,  roeil  fie  fic^  auf  bie  ©ejiim» 
mungen  beö  erften  SanbfriebenÄ  beriefen,  baß  feine  Oilauben^- 
Partei  bie  anbere  um  i^reS  @(laubend  miQen  behelligen  folle, 
unb  roeil  er  aüem  Snfc^ein  nac^  je^t  noc^  glaubte,  ed  fo 
anfc^en  gu  bürfen,  »ie  Saleriu«  Änö^elm  ed  für  ben  8n« 
fang  bed  ^a^re^  1524  angegeigt  l^ielt,  nömlit^  bie  ,,Vutenf4i, 
3roinglifc^  unb  töuferifc^  fcct"  neben  einanber  in  glcic^K» 
SRang  gu  fteacn.  ^m  Oftober  mor  befannt,  bag  ^pfier« 
mc^er  ber  S^äuferprebiger  fei,  bem  große  ©djaaren  gufirömen, 
unb   Sern    oerlangte    nun    feine    ?lu«lieferung.     ®d  mürbe 


—     123     — 

>ann  auc^  in  ber  Xat  bem  Sanboogt  in  ben  t^eien  Ämtern 
>cfo^len,  bie  ^räbifanten  unb  SläbcUfül^rcr  ju  fhafcn,  ^pflcr* 
tiefer  aber  gu  ^anben  Setnd  nac^  Senjburg  aud}uliefetn.  9n 
>em  im  ÜRärj  1531  tDixH\d)  oon  SReOingen  aud  ben  Setnecn 
Ausgelieferten  führte  ©crn,  »a«  fe^r  bemerfen8»ert  \ft,  ni(^t 
gleich  bie  9efiimniung  ber  aQgemeinen  Serorbnung  gegen  bie 
S:äufer  oom  17.  9?oi).  1530  au8,  na(^  ber  bie  ^räbifanten 
Ratten  ertrönft  merben  muffen,  fonbern  orbnete  bad  ®efprä(^ 
mit  i^m  an,  beffen  Dörfer  fc^on  @rmd^nung  getan  mürbe. 

Über  ben  Srfolg  ber  Unterrebung,  bie  mit  bem  9lä(f< 

tritt  ^fiftermeqerS  Don  ber  ®a(^e  ber  läufer  enbcte, 

fc^rieb    ®a6rie(   SReier    ind    Sarauer  StatdprotofoQ :    „unb 

iDarb  a(fo  frei  übermunben  Don  ben  ^räbifanten  unb  3)oftor 

©cbafiian    (Seboftian  ^ofmeifler,  Pfarrer  in  ßofing^n)    >n 

aQen  feinen  artifeln,  nämlic^  ber  oberfeit,  ob  bie  frif)en  Tm 

mögen,   be8  »ibettouf«  ^a(b,    ba8  bie   finb  gu  toufen,   baS 

man  friegen    unb   tobten    möge  2C.''     Sir  l^ahtn  ben  Sin« 

brucf,    er  fei,   genau  gefprot^en,   nic^t   übermunben  morben, 

fonbern   ^abe   ftd)    übermunben   erflärt.     SS  mar  nic^t  nur 

ben  Sernern  baran  gelegen,   einen  Seg  ju  finben,  um  ftc^ 

bie   Einrichtung   biefed   angefe^enen   SRanned   gu    erfparen, 

fonbern  and)  ^fiflerme^er  felber  mar,   fo  erlauben  bie  Um* 

(iänbe  gu  fagen,  auc^  in  feiner  innern  Sntmicflung  }u  einem 

$un!t  gefommen,  auf  bem  ed  i^m  möglich  mar,  bie  $röbi« 

tauten  ju  oerflel^en  unb  ftt^  finben  ju  laffen.    ®l  if^  fc^on 

ein  oielfagenbeS    3^^^^"/   ^öfe    über  ^fificrmeperö  lätigfeit 

im  Jreienamt   oon   amtlicher  ©tefle  begeugt  roirb,    er  f^aht 

nur   etma  7  ^erfonen    getauft.     6*r    mar   nic^t   juerft    ge* 

tommen  gu  taufen,  fonbern  bad  Soangelium  gn  oerfünbigen 

unb  untcrft^ieb   fic^   barin   oon   benen,   meiere   eS   für  ben 


—      124     — 

größten    9iu^m    Rieden ,    wenn    fie    rec^t   Diele    ^nx    Xam 
führen  fonntcn.    SRan  fte^t  borauS,  mic  ernfl  e^   i^m  war, 
mcnn  er  fagte:   „3c^  ^a(t  mic^  be§  nflroen  ©unbö,   ben  ®cn 
mit    unö    gemacht    (3ereni.  31):    3«^  »iö  ba«   gfa$  in  \it 
innerliche  gliber  ^npflonjen  unb  in  jr  ^erg  fc^rpben."     'X^armr 
fonnte  er  and)  über  äugerc  formen   unb  Einrichtungen  uc- 
befangener  bcnfen  unb  ^\d)  Unbequemem  anbequemen,   wie  el 
(be§  ©efpräc^«  2.  Sogen,  0.  ölattj  auf  fprec^enbe  SEBcife  beim 
„Sib"  gef(^iel)t,  mo  er  ben  "l^rebigern,  bie  i^n  fict/er  nid^t  ganj 
übernjunben  ^aben,  fagt:   „®o  !ann  ic^  ouc^  nit  batt)tber,  baj 
ttfferlic^  roort  unb  ropfen  gebrückt  roerbinb,  noc^  e^ne^  jebea 
(anb§  gemon^eit,  onb  fo  ic^  alfo  Don  bem  ^a  ^alt,   fo  mag 
ic^  oucf)  rool  ®ott  barju  nemen  unb  ba§  3a  mit  ®ott  b^ 
jügen."    ü)iit  feinem  flaren  S3ücfe  ^at  er  auc^  erfannt,  bjf 
bie  ^erftcdung  einer  ©emeinfc^aft  üon  ^eiligen  fic^   nicfct  fo 
Uid)i  machen  (äffe,  roie  mo^I  oielfac^  btx  ber  ©ränbung  ba 
©emeinfc^nften  ber  loufgefinnten  mag  gegloubt  morben  fein, 
Unb  barum  ^at  er  benn  auc^  nac^^er  ^u  3ofingen  ^teflaBg 
genommen  gegen  bie  oon  SBeniger  öerteibigte  Jorberung  be4 
täuferifc^en  ©anne^  mit  ber  6r!(ärung,  e^  fei  nic^t  an   un^^ 
Unfraut  Dom  SBeigen  ^u  fc^eiben  unb  man  muffe  hoffen,  baS 
bie  3"^""ff  "oc^  bie  Sollenbung  beffen  bringe,  waö  je^t  nur 
angefangen  merben  fönne.     3Bo  er  noc^  nic^t  überzeugt  iü, 
begehrt  er  nur,  ba§  man  i^n  nicf)t  weiter  bränge ;  er   rooflc 
®ott  um  ®nabe  bitten,  bafe  evS  auc^  noc^  Derfle^en   möge. 
©0  führte  benn  bie§  ©efpräc^  ^um  erroünfc^ten  @nbe.  3Benn 
©ruber  ^eini  burc^  ^fiftermet^er  in  ber   unmittelbar  barauf 
f^attfinbenbcn    Unterrebung,   bie   auc^   burd)    'ißfarrer   Ct^er 
Don  ^arau  unb  iDeutfc^fecfclfc^reiber  ©ber^arb  ^Rümlang  in 
©ern  »ie  bie  |)auptunterrebung  gum  "^rucf  beförbert  ronrbe, 


—      125      — 

nic^t  fiberjeugt  iDorben  \\t,  fo  \)at  baS  nic^t  am  guten  üBiQen 
be^  armen  ^utmac^erS  gc(cgsn^  fonbern  boran,  bag  er  ft(^ 
ntc^t  ju  ber  3Bette  bed  8)(icfed  ergeben  fonnte,  mte  fein  ®e« 
noffe,  bem  me^r  gegeben  mar,  ald  i^m. 

6in  fol^er  gelungener  Serfuc^  ber  S^äuferbefe^rung  be» 

tDog    natär(tc^  bie  Slegierung  bagu,  auf  bem  betretenen  2Bege 

toetter  gu  ge^en.     ^^ör   mürbe    am  22.  ^nti   1531    nod) 

cht    3Ranbat  er(affen,  baS  fc^arfe  ©eftrafung  ber  Säufer  be* 

fa^l    unb    bad    aut^    in    unferm  Danton    in   ben  fotgenben 

3a^ren    in    nac^meidbaren   ^äOen  ^nmenbung   fanb.     ^ber 

tn   ber  Hoffnung,  auf  biefe  SJcife  mel^r  ju  erreichen,  Jc^rieb 

man   auf  ben  crflen  Sag  ^eumonatS  1532  ein  in  3of^"' 

gen    abgu^aÜenbeS   @efpräc^    mit    ben    Säufern    auiS, 

bcffcn  Don  ber  Slegierung    beftcüte  SSorfiger  ^an^  3^^"^«^*^ 

ÄUfc^u(t^ei§    in  3ofingen,    ®(^u(tl)ci6  4>ön8  ScOfpergcr   in 

Sen^burg,    ©tabtjc^reiber    ©abriet    2Kcier    in    "äarau    unb 

©tabtfc^reiber  ©igmunb  Jrei  in  ©rugg  roaren.     Unter  ben 

^ar  jDifputation  gelabenen   unb  erjc^ienenen  Säufern  maren 

feine  ^argauer.  Unter  ben  fic^  on  ber  Sifputation  betciligcnben 

©etftlic^en  bagegen  befanben  ^\di  2)oftor  Sebaftian  Sßagner, 

genannt  ^ofmeifter,    unb    SWagifler    @eorg  ©tä^etin,    bcibc 

Pfarrer    in    3oftngcn;    fobanu    .V)cinric^    i^infi,    'JJfarrcr    in 

Srugg  unb  Stefan  $einri(^  2)Jörifcr,  'Pfarrer  in  (Bc^ingnac^. 

@obann  mar  "ißfirterme^er    auc^    ba    unb    ^at    ftc^    an  ber 

3)ifputation  beteiligt.    5)a  au§  ben  ©efpräc^öaftcn  nic^t  gu 

crfe^en  ift,  meieren  "änUii  bie  einzelnen  SRebner  an  ber  (£v» 

örterung  ber  Streitfragen  gehabt  ^aben,  fo  trägt  c§  für  ben 

3roe(!.    ber    ^ier    oerfoigt   mirb,    uic^t^  ab,    bem  ®ang  ber 

SSer^anbtungen    ju    folgen,     ß^    genügt,    fcftguftcücn ,    baß 

mirni(^  xiditxQ  ift,  roaS  bie  Säufer  am  ®c^(u&  bc§  @cfpräc^§ 


—      126     — 

begeugten^   bag  fte  btüig  be^onbelt  morben  fecen.      (H  i 
ja  Don  fetten  ber  Slegierung  f(^on  ein  Sntgegenfommeii  ^ 
mefen,   bag   ber  Ort   bed  ©efpräc^d   ni(^t    bte   ben  nte^a 
Siebertäufern   »erjagte  ^auptflabt  Sern,   fonbem  3ofüi^ 
mar.     3n  ^ofingen    aber   be^anbelte   man   fie     crft   gar  h 
ba§  eS  ber  Slegierung  ju  bunt  mürbe.    Um  4.  ^ult  idjfoiä 
btefe  barum  nac^  3of^ii9^"#   f^^  münfc^e    mie    bisher    gesm 
üon  aOem  unterrichtet  gu  merben,    mad  fl(^    behn    @ef|^&i 
ereigne,  muffe  aber  i^r  ©ebauern  bartiber  auöfprec^en,   b^ 
man  bie  X&ufer  auf  ber  Mangel   ^abe  prebigen  ia^en,  wai 
fofort  aufju^ören  f^abt.    3)en  $aupt}me(f  erreichte  atlt^,  w^ 
man  tat,  ni(^t.     2)ie  Säufer,  bie  ba«  gro§e  SBort    füprten, 
mie  ber  ti^rannifc^e  SBeniger   unb  ber  mit  JImffen   fetfyta^ 
^0$,    Ratten  mcber  ben  ffiiflen  no(^  bie  gä^igfeit,    Vßfit^* 
me^er  nachzufolgen.     9uc^   bie    nacl^^erige  $ub(ifattoti    bei 
burc^   ben    €tabtfc^reiber   Don   9arau   rebigierten    unb    um 
19. 3u(i  JU  aarau  oon  ben  ^räftbenten  bed  ©efprac^  gt- 
ne^migten  üften  batten,  a(S  fie  im  3)rud  verbreitet  iDurben, 
nic^t  bie  gemünfc^te  ©irfung.    15ic  läufer  Ratten  bie  Über» 
geugung^N  fie  feien  nic^t  übermunben  morben,   unb  auf  bem 
©ebiet  bed  fiantond  9argau  na^m  baS  Säuferunmefen  oon 
je^t  an  e^er  ju  atd  ab. 

Sine  Genugtuung  erlebte  ^ftflermei^er  aflerbingd  noc^, 
bie  nic^t  mit  ©tiQfc^meigen  übergangen  merben  barf,  meil 
babei  etmad  über  ba^  ?eben  eined  anbern  Xäuferffil^reTd  ond 
Sid^t  fommt,  maS  bid  je^t  nic^t  befannt  gemefen  ju  fein 
fc^eint.  Der  üWann,  ben  eö  betrifft,  mo^nte  bamald  in  ber 
Sogtei  öiberftein.  3n8  ©iberfteinergebiet  mar  \a  taufe« 
rifc^ed  äßefen  nac^meiSbar  burc^  Senigerd  ffiirffamfeit  ge> 
fommen.   @d  mar  ^auptfäc^lic^  in  Oberertindbac^  im  Februar 


—      127     — 

»31    (Stnf erretten  beS  Sogte^  angeorbnet   morben   unb  bie 

Xäufer,   mett^e  im  SKärj  1531   im  ®(^(og  5U  Siberftetn 

fangen  f agen,  »erben  jum  Xei(  DbererUndbac^er  gemefen  fein. 

[^    ftc    „i^rem   Srrtum"  entfagt   unb   Urfe^bc   gcf(^moren 

ittcn,     ba  war  in  DbcrerlinSbac^    andf   baö  f(^nefl  aufge« 

icferte     tänfcrif(^c  Seucr  erlofc^en.     3)enn    man    pnbet    in 

:n   Sogt^rec^nungen    nic^t   bie    geringfle  Snbeutung    me^r^ 

ig   ein    (Srlin^bac^er  )u  ßof!en,  Sugen  ober  (Sefangenfc^aft 

>egen    j£öuferei  verurteilt  roorben  roäre.    ^nberS  f^e^t  ed  in 

tüttigen.     £)b  SBenigerd  ^rebigt  auc^  Don  ba  aud  befuc^t 

Dorben    fei,    ifl   jweifel^aft.     3n  ber  3le(^nung  öon  1534 

pon   Oafobi  1533  big  ^afobi  1534)  aber  pe^t  eine  «u«* 

jabe    üon   1  ^funb,    14  ©(^itting,    8  "^Jfg.  öergeic^net   für 

^^^»    .»fo  frtbti  iberg  Don  ©c^m^g  unb  funfl  noc^  einen 

töuffec  gefangen  unb  inen  öer^ütet."    ffid  fann  fein  3rrtum 

^t\u^  ba§  mir  ba  einen  für  Derfc^oden  geltenben  STäuferle^rer 

^aben.    (ginen  eJribü  3bergcr  pnben  mir  aflerbingg  auc^  im 

3a^r  1526inaarau,  ber  megen  einer  SermögenSangelegen» 

^eit  feiner  JJr<»u  öor  bem  SHal  fianb.     $>ier  aber  mac^t  bie 

genaue  ißejeio^nung,  bie  einmal  auSnal^mdmeife  fo  beßimmt 

bie  ^erfon  angibt,  mit  bem  Ort  ber  $>erfunft  jeben  3»?«»!«^ 

unmöglich-   "Der  Janbfc^reiber  mu^  »ol^l  felber  gerougt  ^aben, 

bag  ^ter  fein  gemöl^nlic^er  Söget  gefangen  roorben  fei,  menn 

er  biefen  läufer  benennt  unb  ben  anbcrn  mie  fonft  oft  un» 

benannt  (ä§t.    3)a6  er  noc^  befonberd  gehütet  »urbe,  fc^eint 

^injugeigen,  bag  man  in  Siberflein  gemngt  ^abe,  mie  er  aud 

3üri(^  fortgefommen  fei.    „6r  i(i  (fo  fagt  ®gli  in  3»ing(iana 

143)   einer   jener  ®efangenen,   bie   aud  bem  ^ejenturm  in 

3üri(^  entmi(^en;    er   erjä^It,   mie   bie   eJü^rer  ber  ®efte, 

Prebet,  SRang  unb  Olaurocf,  im  ©efängni^S  gelefen  unb  bie 


—      128     — 

©cnoffcn  gefiärft  \)abtn,  mic  er  fctbfl  franf  gemefcn  unt)  i^ 
Dorn  ^^c^Q^tofff"  öm  ©cif  ol^nmäc^tig  geworben   fei,  ipie 
barum  ni(^t  roie  anberc  über  ben  ®ee  geflogen,    fonbeta 
bte  ®tabt   gegangen,    um    ßffen    unb  IrinFcn     gu    erbhtd 
Ttan  Dermted  t^n  bei  Strafe  beS  @rtränfenö  aud  bem  ^anH 
legte  i^m  aber  feine  Äoftcn  auf,  ^umal  er  gefoltert  loor^ 
mar."    3m  äWär^   1526  ift  er  noc^  in  3ö^'i4;    ^«fe   «  ^ 
3uli  152G  ober  f(^on  in  ©afel  »ar,  ^ot  ©urf^orbt  (»oslJ 
Säufer    p.   15)    feftgeficüt.      (BeineS    geroalttätigen,     ItibcjJ 
f(^aft(i(^cu  Auftretens  wegen  rourbe  er  unter  ilnbro^ung  brt 
©träfe  beS  ©c^roerte«   oerbannt.    1)ann    oerliert    fi^    f«^ 
©pur  unb  man  f(^eint  nur  noc^  ^u  roiffen,  bag  er  auf   cinns 
^ofe  Äu^^irt  mar.     Sermutlic^  ^at  er  fic^    aber  bo4>   ^x^dl 
ah  unb  3u  im  SafeÜanb  aufgehalten  unb  ift  erfl  1530  naii 
Süttigen  in  bie  ©iberfteiner  SJogtei  gefommen.     I)iefe  ^t= 
mutung  fann  fic^  auf  folgenbc  Srmägung  ftöfen.    3"^^  3^'^' 
ba  Sribli  3berg  in  ßüttigen  mo^ntc,  befanb  fic^  bort  an<b 
eine  Saniilie  ®(^mt;ger;   fie  mar  bie  einzige  biefeö  fonft  in 
Äüttigen  nic^t  oorfommenben  ®efc^(e<^t§  unb  ber  Üflamt  vtx* 
fc^manb  noc^  im  J  6.  ^a^rl^unbert.    3)iefe  Umftänbe  fprcc^en 
bafür,  bog  fte  bama($  gerabe  eingemanbert  fein  fann.    9^nn 
mar  in  Saufen  eine  gamilie   ©c^ro^^er,  bie  ber  läuferfadje 
befouberS  eifrig  biente.     I)a  fann  ein  ©(^mi^^er,  menn  nic^t 
gerabe  ber  ©c^mij^er^anS,  über  beffen  35erbleiben  man  nidjt* 
fic^ereS  mci^,  fo  ein  anberer  ©(^m^^er  na(^  bem  12.  O^anuor 
15.30,    bem    aügemeinen    3^9    folgcnb,    über    bie    ©renge 
gegangen  fein    unb    mit  5ribli  3berg  [xd^  in  Äüttigen  jum 
©leiben    niebergelaffen    ^aben.     5?er^a(te  e§  fi^  bamit  nun 
fo  ober  anber§,  gribli  3bert]  mar  in  Äüttigen  oer^aftet  unb 
eS  fragte  fic^,  ob  er  jeßt  ben  lob  erleiben  muffe,  beffen  if^n 


—     129     — 

s>tngtt  nac^  einer  Sudfage  8a(t§afac  ^ubmetecft  oect  n« 
irt  ^tte.  (Sd  tß  aber  nic^t  junt  Srtc&nttiDerben  gegangen. 
€nn  man  (tefl  in  ber  Sogtdcec^nnng  weiter:  ff3)ann,  a(d 
i   ^u   arau  berebt  abjufian  unb   einen   e^b  gefc^ooren,  ifi 

Xta oerje^rt  oorben  17  @(^iQing."    ®o  ^aben 

c^    a(fo   $and  Vftftermeqer  nnb  gfribli  3berg  1533  ober 

534    §tt  flarau   oiebergefe^en   unb  ^Mi  3berg    f^at  fi(^ 

aju  bringen  (äffen,  bem  ju  entfagen,  bent  er  3a§re  (ang 

einen   Sifer  geoibmet  ^atte.     Sr  oar   oo^I  bomald  fc^on 

>eci)etratet;    o^ne  ha%  fönnte   man  ed   faunt   genfigenb  er^ 

flärcn,  loarum  er  nac^  bem  SBiberruf  in  ber  ©egenb,  in  ber  er 

^od)   für  i^n  2)emfitigenbed   erlebt   ^atte,   blieb.     Vu9  ben 

'^farrbüc^ern  fann  man  nic^t  nac^meifen,  bag  oor  bem  3a^r 

\h^9   ein  dberg  bei  einer  Xaufe  S^^i^  gemefen  ober  firc^« 

üc^  getraut   morben  fei.    SRit  bem  genannten  3a^re   n)irb 

bad    anberd.     3)amatt  ^at   mo^l   Sribti   bad  ^^'^^i^^   9^^ 

fegnet  unb  ber  männiic^e  ZtiL  feiner  %a(^(ommen  ^ie(t  mit 

einer  9udna^me  oon  ba  an  !eine  ®emeinf(^aft   me^r    mit 

ben  S&ufern;  ber  meibüc^e  Xei(  bema^rte  bie  alten  ©^m* 

patzten  länger.     2)iefe  Xreue  ber  f^rauen   jeigt   fic^   me^r 

a(d  70  3a^re  fpftter  no^,  rourbe  aber  fc^on  1536  offenbar. 

3>reier  täuferifc^er  ffieiber  äBeigerung,   mit  ben  anbem  gur 

"Jßrebigt  ju  ge^en,  oeranlagte  bie  SBeifung  an  ben  IJogt  oon 

Siberflein  (22.  Sugufi),  er  fode  mit  i^nen  reben,  unb  menn 

Üt  auf  i^rer  SEBeigerung  beharren,  nac^  ben  SRanbaten  mit 

i^nen  oerfa^ren.    2)ie  britte  ber  brei  ^auen  mftre  no(^  ju 

jn^en,  oenn  man  annimmt,  bie  beiben  erfien  feien  bie  (grauen 

3berg  unb  ©(^»^^  gemefen;   bie  gefuc^te   ifl  aber  ^öc^fl 

iDa^rfc^einüc^  eine  c^rau  SRttKer.    (Sd  gab  in  jtfittigen  eine 

SfomUie  3SlMtx,   meiere   ben  Beinamen  „bed  töufferd"  bid 

%a\ditvindi  ber  ^ifl.  ^t\tn\ät.  190t.  9 


—     130     — 

gum  ^df)x  1620  trug,  unb  giüar  fo  allgemein,  ba§  bei  chw 
Stntragung  im  Xaufbud^  fogar  ber  (Familienname  9D?fiOer  fe^ 
unb  burd^  töuffer  etfeftt  ifl.  2)iefe  S^amiüe  f^ai  maf^x^d^^ 
(i(^  bem  flüchtigen  ^berg  unb  ©c^m^lec  bte  erße  Unterfnnft 
geboten  unb  bad  8(eiben  ermögüd^t.  3ebenfa(Id  aber  ^obes 
bie  btei  t^^auen  bem  3ufptu(i^  bed  Sogted  1586  infofen 
©el^ör  gefc^entt,  a(d  fte  menigfiend  ber  ^rebigt  beitDo^nten, 
benn  eine  ®efangenfe|ung  ober  anbere  Sefhafung  berfe(ben 
ftnbet  fic^  nirgenbd  Derjeic^net. 

Kud  bem  ©pefenoergeic^nid  bed  Smtdfc^affnerd  Don  Stbei^ 
fiein  ergibt  flc^,  bag  jur  ^ifputation  mit  ^ribU  3berg   neben 
bem  ©d^utt^eigen  t>on  Sarau  auc^  ber  Sogt  Don  ©c^enten' 
berg  geloben  mar.     3)ad  ©(^enfenberger   Slrnt   mar    unter 
aUen   aargauifc^en  Ämtern   badjenige,   in   metc^em    ftc^    bi; 
Säufer  am  menigflen  l^eroormagten.    9ber  boc^  ^at   cd  eine 
3eit  gegeben,   ba  ed  in  Serfud^ung  mar,   auc^   in    bte  9e- 
megung  ^ineinjufommen.     SieUeic^t  ^at  fc^on  ^atob  @roB» 
beffen  2Birf[amfeit   im   3(argau   in   biefem  Slmt   fein    Snbe 
erreichte,  etmad  anftiften  fönnen.   S)er  untere  £ei(  be«  9mte§ 
mar  fo  na^e    bei   SSJalbSl^ut,   bag    er   oon   bort   ^er    mit 
ben  3been  ^ubmeierd   befannt  werben   mußte.     3«    8eni 
mugte  man  jebenfaQi^  Serbäc^tiged  oernommen  ^aben,   benn 
gnbe  1528  erhielt  ber  Sogt  ju  ©c^enfenberg  ben  Auftrag, 
fic^  genau  ju  erfunbigen,  ob  nic^t  beim  ©atrament  }u  StQ* 
nac^ern   etliche  SBiebertäufer   jufammen!ommen.     3)er  $faf 
mar  ni(^t  übe(  audgetefen;  bie  JtapeOe,  beren  Überrefle  nocb 
im  Einfang  unfered  :3^a^r^unberti^  flc^tbar  gemefen  fein  foDen, 
llunb    jmifc^en    Umifen    unb    SiOnac^ern    na^e    bei    einem 
SanbungSpIa^  an  ber  Slare,   unb    bei  berfelben  fonnten  fiify 
flngel^örige  ber  oerfc^iebenen  S^ei(e   bed  Vmted  giemUc^  uit- 


—     131     — 

inffäQig  jnfammenftnben.     Sbec  ed  tarn  nic^t  fo  totxt,  ba§ 

:rnflete  ©c^rttte  bet  Obrigfeit  ndttg  gemotben  toäxtn.    Sin 

rrmd^nentoetted  Serbtenfi  mag  bem  ^räbifanten  oon  ©c^tn)^ 

:iadfy,  Stefan  i^einric^  9R5ci(er,   gnjufc^reiben  fein,   ber  am 

3ofinger  ©efprftc^  Don  1532  au(^    teilnahm.     3)ama(9  in 

t>er  SoQfraft  ber  3a^re  fle^enb,  f)at  er  bet  Xäufetbeioegung 

gegenfibcr  entfc^Ioffen  Stellung  genommen.   Sr  ^at  att.erfler 

aargamfc^er  ^räbifant   am  27.  9Rärj  1528   bie   Sfü^cung 

eined  S^aufregiflerd   begonnen.     9)tit  bem  Oebanfen,   ed  jn 

tun^   mng  er  {I(^  fd^on  1527  befc^fiftigt   l^aben,   benn  auf 

bem  erfien  89(att  bed  S^aufbuc^ed   ifi   no(^   bie   oon   feiner 

$anb   gefc^riebene  ^a^rja^I    1527  flc^tbar.     3)a§   er  bad 

in  ber  (Sinffi^rung   ber   S^aufbttd^er    enthaltene  9Rittet,   bie 

^udbe^nung   ber  Lauferei   ju   fontroKieren   unb   burc^   bie 

^ontroOe  auc^  einjufc^ränfen  unb  ju  ^emmen,  fo  xa]d)  er* 

S^iff/  J^igt,   bag  er  auf  bem  Sofien  »ar.     Sugerbem  wirb 

noc^  ein  anberer  Umfianb  baju  mitgeholfen  ^aben,  bag  nac^ 

1528  feine  ©efo^r  me^r  »ar,  e8  fönntcn  läufcrlel^rer  ^ier 

grogen  9n^ang  ftnben.     993ie   fe^r   nämlic^   bie  %uffaffung 

ber  Sc^entenberger    auc^    bei   religidfen  e^ragen    eine   aufd 

$raftif(^e  gerichtete  mar,  Ratten  Eingaben  biefed  Smted  an 

bie  Obrigfeit  in  unmittelbar  Dorl^ergegangener  Qtit  bargetan. 

9}a(^bem  nun  bie  VuSflc^t  auf  (Srrric^ung  ber  3ic((/  ^^^  ^^^ 

dauern  am  meißen  am  ^erjen  tagen,  gefc^munben  maren, 

mar  bie  bloge  Xäuferbemegung   für  bie  Oeoötterung  am 

linfen  Ufer   ber  Sare  jiemlic^  reijtod.     %uger  bem  Säufer 

Sogt  Don  SiQigen,  ber  fic^  1538  an  einem  2:äuferge{prä(i^ 

in  Sern  befanb,  unb  jmei  ober  oieOei^t  brei  e^amilien  oon 

©(^injnac^,  oon  benen  einjetne  ©lieber  in  fpäterer  3cit  aud* 

roanbertcn,   liegen    fid^   feine   täuferif^   geflnnten    *J}erfonen 


—     132     — 

fc^cn.     Die  ©tabt  ®nigg   fann   raon  in  biefer   tt^oraftnf 
fierung  ber   ®egenb   tnitinbegtiffen   benfen.    Qmn    ScocB 
btene  eine  Semerfung,  meiere  am  ®(^ug  beS  Htfotmatmf 
jeitalterd   S^rifiop^  Sien^arb  m%  9rngger  Xaufbnd^   gc 
fc^tieben  ^at,   a(d  er  bie  bortige  ^rfibtfatnr   antrat.     @en 
Vorgänger  $einri(^  9lagor  h)ar  ein  3a^r  (ang  franf  getDefea 
unb  Don  1553 — 1554  mar  beffen  Smt   nur  and^filftoeifc 
burc^  9{a(^bar))farrer  Derfe^en   »orben.     2)er  3iif^<^n^'  ^ 
Sien^arb  bann  nac^  biefent  ^rooiforium  oorfanb,  ütranlofte 
i^n   ju  ber  ))^i(ofop^if(^en  Betrachtung   bed  ^n^aU«,  bof 
Interregnen  in  ber  Airc^e  fo  fc^fibüc^  feien  oie  im  Staat 
menn   fie  im  @taate  ^arteiung   unb  Siufru^r  erjesgen,  fc 
üerurfac^en   fle  in  ber  Airc^e  @eften  unb  Safler.     9bif  bie 
@eften  mug  er  anberSmo  gefommen  fein,  benn  Don  Srngg 
^atte  er  nnr  ha&  jmeite  ber  genannten  fibe(  )u  env^nefi, 
über  bad  erfle  tfagte  er  nic^t. 

®an}  anberd  aber  ^ie(t  unb  mehrte  flc^  ber  Xn^ang  ber 
Söufer  auf  bem  ©ebiet  fübltc^  Don  ber  Sare  im  @th\tt  von 
Sarburg  unb  )?en}burg.   9{a(^  Sa r bürg  mar  Don  Sem  fc^en 
am  19.  Oftober  1530  gefc^rieben   morben,   man  foDe  bi« 
SBiebertäufer,  bie  fl(^  nic^t  „berichten*  (äffen,  gefangen  fe^eiu 
Die  erfüen  ©efangenen,  oon  benen  mir  für  bie  Sogtei  Aar» 
bürg  jtunbe  ^aben,  fagen  aber  erfl  im  ^ü^ja^r  1532,  a(fo 
gerabe   oor   bem   Däufergefpräc^   ju   3ofingen.    3m  Sprtl 
mürbe  ber  Sogt  beauftragt,  einen  Däufer  and  bem  Sanb  311 
meifcn  unb  im  Stalle  ber  3lüdfe^t  ju  ertränfen.  Sein  9?ame 
ift   nid^t   genannt.     Sber   ind    gleite    Tted^nungdia^r  (bt^ 
3afobi  1532)   fäOt   bie  »er^aftung   jmeier  Säufer,  bcrcn 
92amen  mir  lennen;  fie  feigen  ber  $6ger(i  unb  ber  ©c^n^ber. 
9}a(^  ber  Sled^nung,   bie  ber  Schaffner  für  bie  ftofi  and« 


—     138     — 

fteUtt,  ^6en  bte  beiben  {ufammen  18  (i(efaiigenfi^aft€ta(|e 
gi^abt  vmi  bann  ifl  fic^r  ber  $dget(t,  oetmutlic^  md)  ber 
@4n9bet  nad^  Oecn  geffl^rt  morben.  3)en  ^OgerK  traf  ba« 
Sood  ber  ^tnrtc^ung.  Sr  ftnbet  (ic^  im  aRart^rerfptegel 
tuiter  bc«  3a^r  1529  mit  bem  ^tarnen  ^agerlei^  (tDoju 
WHüütt  mit  ^g  ein  (^ragejeic^es  feftt);  bte  Sa^rfa^t  ifi 
iebenfaOd  falfc^,  bie  8erunfia(tung  bed  ^Ramend  burc^  oiel* 
fad^ed  Sbfc^teiben  txti&tlüf.  ^öger(i  aber  mirb  ber  9Rann 
tDO^(  nii^t  M  0it(f(iger  ge^eigen  ^aben,  fonbern  a(d  8e« 
mo^ner  ber  Sn^9^e  unb  bed  @)e^dfted  bei  Sarburg,  bad  jeftt 
noc^  ben  92amen  ^ögerli  trägt  unb  bad  ffir  llfiufergufammen« 
fftnfte  gut  gelegen  mar.  92a(^  bem  3ofingergef))rä<^  na^m 
*m  ber  Sogtei  flarbug  loie  in  angrenjenben  ^emeinben  bed 
Oberaargaud  bie  Semegung  e^er  gu  a(d  ab.  1584  »urbe 
ein  ^and  Sta\\tx  um  10  $funb  gebfigt,  n>ei(  er  fein  jtinb 
mc^t  taufen  (äffen  modte.  3m  3a^r  1585/36  maren  Diele 
Käufer  gefangen  genommen  unb  nac^  Sern  gefc^idt  morben, 
unter  i^nen  aud^  ein  9Ba((^e,  ben  ber  Söufer  Snbred  ^unf 
n^d^  Oern  führte  unb  ber  bort  mit  bem  @^n>ert  gerid^tet 
marb.  2)iefer  9Ba(d^e  iß  auf  bem  Serjei^nid  bed  9RärtQrer« 
fpiegeM  ju  finben  a(d  ber  „junge  ^efelle  oon  Waüx^".  Unb 
xotii  er  oor  $5ger(i  aufgegfi^U  mirb,  bie  9lei^enfo(ge  ber  9Iamen 
aber  oermutlic^  bie  richtige  geblieben  ift,  fo  ergibt  fic^  ^au 
au^,  bag  ^ögerU  oon  1532  bid  1535  in  Sern  gefangen 
lag.  Sie  bad  fam,  ifi  aud  ben  aQgemeinen  Ser^ähniffen 
leicht  gu  erfiären.  (£d  machte  fld^  anfangt  1532  eine  milbere 
Stimmung  gegen  bie  Käufer  geltenb,  metc^e  oor  ber  XoUi» 
firafe  gurficffc^recfte  unb  bad  anbert^atb  3a^re  oor^er  be« 
f (^(offene  rabitale  Serfa^ren  ,,erftma(d  fc^ioemmen,  ud^in 
mi^fen,  gum  anbern  ertrenfen"  nic^t  feflgu^alten  magte.  %ud 


—     134     — 

bet  Sorberatung  ber  S^orrid^tec  unb  Slatdabgeorbneten  i^es 
24.  Januar   1533    (^mingUana  196  ff.)   mar    ein    Kot^ 
befd^Iug  Dom  2.  SDtfirg  unb  ein  {meitec  in  tttoa^  rficfttofigr 
9li(^tung  Dom  4.  Hftxi  ^erDorgegangen,  monac^  bie  ^uf« 
loenigftend  9lu^e  Ratten,   loenn  fie,  mte  bie  ftat^oltfen   im 
Oernbiet,  am  Sonntag  bie  $rebigt  befuc^ten,    o^ne   fretfu^ 
3um  9}a(^tma^(  gu  ge^en.    Vuf  Unterlaffung   bed    ^rebigt^ 
befuc^d  (ag  ©efängnidfirafe.    ^ie  jtinber  mußten  fle   tonfec 
(offen,  oie  eben  Dotier  ein  efaQ  angeführt  h)orben  ifi.    9ber 
biefe  milbere  Se^anblung  machte  mit  bem  3a^re  1535  eiset 
flrengern  $la|,  bie  gegenüber   mfinnlic^en  2^nfem  biö  gst 
Enthauptung,  gegenüber  oeibü^en  bid  jum  Srtranfen   gt^cn 
!onnte.     ^arum  »urben  nun  ber  SBalc^e  unb  ^ögctii  mit 
bem  @(^wert  gerichtet.    9Benn  nic^t  au8  einem  Serner  ftr« 
<^iD  tiroa^  ®egentei(iged  ermiefen   totxhtn  taun,   fo  barf  ei 
a(S  erlaubt  gelten,  ben  Ufrid^  ©c^neiber  Don  Sü^elflfi^  be$ 
SRärt^rerfpiegetd  a(d  ben  in  Harburg  gefangenen  „@c^nibcr* 
}u  betrachten  unb  Dor  aQen  brei  9?amen  bie  ^a^rja^l  1535 
}u  fe|en,  unb  biefe  brei  a(d  bie  brei  £&ufer  gu  betrachten, 
für  bereu  Seerbigung  bem  S^otengräber  ju  Sem   oom  9lat 
in  jmei  Walen  (10  ß  \x.  b  ß)  15  ©c^iOing   bemiOigt   iDor^ 
ben  ftnb. 

Wxi  bem  3a^re  1535  mürbe  au^  im  ttmte  Senjburg 
offenbar,  mie  tief  aQen  SDtanbaten  unb  aQen  Sufpaffem  jnm 
£ro|  bie  ©ac^e  ber  9EBiebertäufer  eingemurgelt  mar.  3)er 
erße  oereingelte  Käufer,  beffen  man  ba  früher  ^ab^aft  ge* 
morben  mar,  mar  gu  Sengburg  fetber.  Son  ^erfunft  ein  3Qnc^' 
bieter,  mar  er  mo]^(  megen  feiner  täuferifc^en  Steigung  flüchtig 
gemorben,  ^atte  in  Sengburg  fein  Orot  gefunben,  aber  ba  avidf 
md)t  mit  feiner  ©efinnung  fliQ  bleiben  tonnen.  Vm  10.  9Rärg 


—     135     — 

1530  befannU  er  flc^  gut  Sßiebertänferei  unb  t)erf))ra(i^,  baoon 

^jnfle^en.    Um  8.  @e))tem6ec  1580  erhielt  bet  Sogt  oon 

^engburg  fc^on  mieber  einen  8efe^(  etned  gefangenen  S^&uferd 

tDtQtn,  ben  et  aud  bec  ©efangenfc^oft  entlaffen  folle,  menn 

er  befenne,   {I(^   geirrt   )u   ^aben.     Sm  1.  S^ebruar  1531 

mürbe    üon  Sern  aud   mieber   barauf  ^ingemiefen,   bag  in 

Sengburg  fi(^  Sßiebertfiufer  befinben,  unb  im  2)ejember  1532 

mnrben  noc^  Sem  gefc^idte  ©efangene  aud  biefem  Vmt  bem 

Sogt  gurfidgefc^idt  mit  bem  Sefe^(,  fte  einfad^  naä)  SDtag* 

gäbe    ber   2:dufermanbate   ju   be^anbetn.     2[ber   eS   maren 

bted  oereingelte  ^fille  unb  beftimmte  9[n^a(td))unfte^  bie  auf 

eine    iDeitere    Verbreitung    tfiuferifc^er    ©efinnung    fc^Iiegen 

liegen,  ^atte  man  nic^t,  bis  im  3nni  1535  bie  9legierung 

g(ei{^3eittg  an  bie  gleichen  Sbreffaten  mie  10  3a^re  oor^er 

eine  9)Ve(bung  fiber  bie  Zfiufer  im  ffibüc^en  2:ei(  bed  Smted 

Sengburg  unb  im  (ugernifc^en  SRic^etdamt  unb  Umgebung  gu 

f(^i(fen  genötigt  mar.     2)ie  Sugerner  mürben   erfuc^t,   i^ren 

%mtd(ettten  ju   tmf^t^Un,  bie   Xäufer  „menn   f^   ^infiber 

femenb,  gu  fa^en",  mib  ber  Sogt  üon  Senjburg  erhielt  für 

fi^  bie  gleiche  £)rbre.     Unb   aU   bie  Käufer  fl^  nic^t  fo« 

gteic^  ermifc^en  liegen,   fo  mürbe  angeorbnet,   man  folle  fle 

oom  Sugerner  unb  Serner  (Sebiet  ani  fo  umfieüen,  bag  fte 

ni^t  entmifc^en  lönnen.  Sticht  einmal  ie|t  tannte  bie  £)brig< 

feit  baS  ®ebiet,   fiber   bad  biefe  Semegung  fic^  oerbreitete, 

gang  flar  unb  brfidte   fic^   barum   auc^  mit  ber  fe^r  be^n« 

baren  Seflimmung  „b  e  i  9lueb"  au8.    SWfd^  (®ef^ic^te  ber 

^<l^»eigerif(^»reformierten  St\xd)tn  ],  302),   baburc^  irre  ge» 

ffil^rt,  l^at  bann  gerabegu  gejagt,  i  u  9lueb  feien  300  läufer 

gttDefen.  (Sd  barf  mo^{  behauptet  merben,  bag  Stueb  bamatiS 

ttic^t  300  ermac^fene   Sinmo^ner   gehabt,   gefc^meige   benn 


—     136     — 

800    Xättfer    geßeOt    ^be.      8ct    bet    im    ^1^    158» 
onanfialteten  8o(tt3ä^(ung   f^aiit  Vit  ®fmetnbe  9ietn«d^ 
mit  Sieben  unb  itimhaä^,  bamatt  f<^oii  an  Sotfd^o^  ba 
iRac^bacgemeinben  Doranfiel^enb,    194  Ctiimo^ner   im    %lUx 
Aber  14  Sagten,  3Ken}iten   mit  8urg   unb   Sntmet^of  97 
^rfoncn  im  gleichen  Wtcr.     3)cr  ©(^Inft  anf  bic  SoöÜe» 
rungd)a^(   oon   9iueb    ergibt   flc^    Don   fe(b^.     Z)te  Oit^ 
bejeic^nung  fann  fic^  fomit  nur  auf  ben  9)erfammbuig6p(«| 
ber  X&ufer  begießen,  ben  man  jiemtic^  genau  nrirb  befKomifB 
fönnen^  menn  man  noc^  bie  Angabe  ju  ^ilfe  nimmt,   toef^ 
fpäter  ein  jum  SuSjug  naä^  äRS^ren  fiberrebeter  Snjemcr  8ancr 
aber  ben  ^rebigtpla^  ber  Xftufer  gegeben  ^at.  3>iefer  Xän^tx 
fagte,  ber^ta^  fei  g»if(^en  ^fäffifon  unb  Sleinac^  ge»efen. 
3)a  merben  mir  auf  bie  fe^r  gfinftig  gelegene  @teOe  geiptcfen, 
bei  ber  bie  ©emeinbegrenjen  oon  ^fdffiton,  9ti(!enbai^,  Sto^, 
©ontenf^m^I  unb  Steina^  gang  na^e  gufammenfommeo  imb 
üon  mo   au^   bei  einem  ÜberfaR    jeber   burc^    bie  9Bä(ber 
leicht  nic^t  etwa  b(og  fiber  bie  ®renge  entmifc^en,    fonbenr 
^eimge(angen  fonnte.    &  ifl  bie  ©egenb  ffibüc^  Don  ®eift' 
l^of  unb  äte^^ag.  —  3)ie  Sage  beS  Serfamm(ung«orted  \pxidit 
\iaxl  für  bie   fc^on   früher   audgefpro<^ene  Uermutnn^,   bat 
man  i^n  gu  einer  3^i^  audgelefen  ^abe,  ate  bie  Dor^tn  ge« 
nannten  ®emeinben   ftc^  noc^  ein€  füllten,    alfo   t)  o  r   ber 
9leformation.     3m  3a^re  1528  maren   bie   fi(^   ^ier  8ert 
famme(nben  no^  bie  „SBibermertigen'^  neben  benen  im 
Oberftbental,  (^rutigen  unb  ^uttw^I;   nac^  1528  blieb  bei 
täuferifc^e  ®eifi  unb  bie  fe^r  betr&c^tlic^e  S^äuferfc^ar,  mar, 
gu   äugerfiem   äBiberflanb   gegen   bie  feinblic^  ©ematt  ber 
Obrigfeit  entfc^loffen,  i^rer  &a6)t  treu,  xoit  bie  Xuön>anb^ 
rungen  ber  gmeiten  Hälfte  bed  3a^r^unbertd  geigen  merben. 


—     187     — 

Bte  menij  bte  Serner  Stntteute  bot  Xat6eflanb  tonnten^. 
tigt  andf  bte  nnbefümmte  Sngabe  Dom  3a^r  1538.  Oeinti 
^Anfergefptfic^  oott  1588  fanbeti  fic^  jmet  Sitge^cige  bei^ 
[mied  SenjbiiTg  ein  tteben  jioet  aud  bem  Vmt  Sorburg 
nb  «eben  ^att€  8ogt  Don  8tQigen,  ber  unter  ben  9ieb' 
lern  auftrat.  3)ie  (Strenge,  totld^t  nai^  biefer  ^tfputatton? 
>eii  ^ftufern  gegenüber  angemanbt  »nrbe,  l^atte  nur  bte 
Birfung,  ba|  bte  8erfo(gten  fi<^  mit  no(^  me^r  Sorgfalt 
>en  91t (fen  t^rer  Slac^fteDer  ju  ent^ie^en  fuc^ten.  Unb  fie 
^fttteit  bad  ni(^t  fo  gut  oermoc^t,  »enn  nic^t  bie  8eoö(te^ 
mng,  unter  ber  fte  lebten,  i^nen  ©^mpat^ie  ober  boc^> 
toentgflend  SRitleib  entgegengebracht  ^&tte. 

Unter  ben  Xfiuferjfigern  biefer  3(it  n>itb  anc^  ein  jffipfer 
(.Stuffer  unb  ftipfer)  aud  bem  Vargau  genannt;  er  fann. 
aber  im  @ebiet  bed  ie|igenJ(anton8  9argau  nic^t  unter* 
3tbta<l^t  »erben,  fobo^  mir  bie  jmeifel^afte  S^re  jurücf* 
meifen  bfirfen,  einen  jener  9Ränner  gehabt  ju  ^aben,  ber 
}tterft  Zfiufer,  bann  X&nferbe(e^rer  unb  enbtic^  Käufer* 
Jäger  mar. 

Sine  neue  Semegung  fam  unter  bie  Xäufer  nac^  ber 
SRitte  be«  16.  3a^r^unbertd  mieber  unb  baran  na^m  ber 
ttargau  nic^t  geringen  Anteil. 


n. 

Son  ber  genannten  3^it  an  machten  mie  in  anbern 
^eäen  ber  ©c^meij  fo  aud^  bei  und  bie  Säufer  mieber 
^tfyc  oon   ft(^   reben.    9ta(^   bem  Briefe   S^rifüian  $oc^^ 


—     138     — 

ifoiitt^  Don  Haxan  an  VuQinger  toax  btcfed  ^eroortitltt 
•berfelben  fd^on  1548  fic^tbar.  e^flr  Senjburg  if)  kl 
iefigefletit.  3m  ©pätja^c  1548  gingen  mehrere  2ki{sii;ci 
Don  Sern  ba^in,  bte  erfennen  taffen^  bag  man  cd  ndtig  fsal 
aufju))afyen.  ^ie  alte  auf  ben  Sefuc^  ber  £aufetptebigta 
gefeite  8uge  ju  5  ^  ffic  eine  (^raueni^petfon  unb  10  ^ 
fär  eine  3Rannd))erfon  mürbe  bem  Sanboogt  in  (Srinnem^ 
gebracht.  WHan  ffigte  aber  l^inju  (iRooember),  ba|  bteienigo. 
iDe((^e  me^r  nur  aud  9?eugier  b(o§  einmal  jn  einer  folil^ 
$erfamm(ung  gegangen  feien,  mit  einer  Serma^nnng  baoet 
kommen  foQen,  liai  t)ie  bei  ber  @a(^e  be^arrenben  aber  m4 
ben  SRanbaten  }u  betrafen  feien.  Suger  einem  Zäuftx,  be: 
am  28.  Oftober  1548  ge(obte  abjufte^en,  merben  no^  eii 
IRubolf  WfiQer  unb  fein  ©efeQe  aU  Sefirafte  nam^ft  gc* 
mac^t,  boc^  (egte  man  jebem  nur  5  i/  auf,  maS  einer  ba 
ja^Ireic^en  Seioeife  bafflr  ifi,  ba§  man  boc^  immer  nrieber 
Oebenfen  trug,  bie  ganje  @(^firfe  ber  obrigteitlic^en  SrUffe 
auc^  tatfäc^Uc^  jur  (Settung  )u  bringen.  Um  Senjburg  ^lur 
mug  bad  Xäufermefen  eine  gemiffe  Verbreitung  gehabt  ^bea, 
iDie  man  barauiS  erfe^en  fann,  ba§  1555  ber  $i Abifant  oo& 
Slmmerdm^t  burc^  ben  Zftufer  9lubo(f  Ottmar  oenonnbet 
mürbe  unb  am  12.  2)ejember  1560  Sc^ult^eig  unb  9lat 
ju  Senjburg  einen  993erner  ÜReper  oon  ÜRöriten  um  5  i/ 
bügen  mußten,  met(  er  oon  bem  Senjburger  ^rfibtfanten 
@froaflud  ®(^u(er  gefagt  ^atte,  „ed  gange  f^ein  iDar^ 
ug  fim  munbt",  maS  bie  S^fiufer  oon  ben  ^rSbifanten  gn 
behaupten  gemo^nt  maren.  2)ie  S<^ffi  ber  Xäufer  ffir  bieje 
3eit  feflgufleden,  erlaubt  ber  ©taub  ber  Urc^ioe  nic^t. 
I)a6  aber  bie  Pfarrer  burc^  bie  9legfamfeit  i^rer  SBibet' 
fac^er  ju  befferem  Sufpaffen  gemannt  mürben,   erfte^t  man 


—     139     — 

xxavtS,  bag  in  btefen  3a^ren  in  einer  ganjen  9let^e  oon 
^emeinben  Zaufbüd^er  eingeführt  würben.  IJoraudgegangen 
arext  auger  ©((injnac^  f(^on  Sarau  unb  Srugg  1534, 
Seengen  1539  unb  JföQifen  1542.  9tun  aber  fo(gten 
54:9  9teina(^  unb  9iueb,  1550  8engburg,  1555  Air<^berg, 
55  7  9leitnau,  1558  ©ontenfc^m^t,  1559  Ürf^eim,  1561 
^änic^en,  1565  jtulm. 

^er   fc^firferen   Übermac^ung    burc^   bie   Snttleute  unb 

^rSbifanten  aber  fo(gte  ntc^t  etma  bie  Untermerfung,  fonbern 

>ie  Sludvanberung.     3)ie   (Emigration   ift   namentlich  im 

Butt   Sengburg   eine  fe^r   betrfic^tUc^e.     2)ur(^  fie  !am  erfi 

an    ben   Sag,   meldte   ttudbe^nung  bie  ©emeinfd^aften   ber 

XänftT  erlangt,  ober  beffer  gefagt,  fc^on  lange  gehabt  Ratten. 

®(^on  ^od^^oljer  (ieg  bad  burc^blicfen,  menn  er  fc^rieb,  ed 

feien  Siele   in   biefer  ©efte,   benen   man   ed  am  oenigfien 

yitraute.    @ie  oaren  eben  in  ber  Stün%  fld^  oerborgen  ju 

galten,  fe^r  geübt,   unb  ed  ifi  faft  erg6|(i(^   gn  (efen,  mt 

"bann    unb   oann   ein  Pfarrer   burd^   ben  ptd|(i(^en  fibjug 

einer  Familie  nad^  9)tä^ren   gang   überrafc^t  mar,   mei(  er 

feine  V^nung  baoon  gehabt  ^atte,  bag  biefe  Seute  nic^t  auf< 

richtige  ftirc^genoffen   maren.     @o    beträchtlich   ferner  auc^ 

bie  und  betannte  3<^^(  ber  ttudmanberer  fein  mag,  fo  menig 

bfirfen  mir  bo^  annehmen,  bag  mir  fie  gang  fennen.   2)enn 

bnrc^  %erg(eic^ung  ber  @)^orgeric^ti^manua(e,  mo  fie  für  biefe 

Betten   überhaupt    e^flieren,    mit   ben   StraffontroQen    ber 

Sanboffgte  lägt  ftc^  bartun,  bag  oiele  abgogen,  oon  melden 

^ex  Sanboogt  feinen  Pfennig  ttbgug  in  feine  Stec^nung  ein« 

tragen  (äffen  fonnte. 

3)ie  Hudmanberung  fanb  auc^  ftatt  aud  ®egenben,  Don 
toelc^en  man  annimmt,   ed  feien  in  ben  gmeiten  ^ä(fte  be$ 


—     140     — 

16.  3a^r§uttbertö  bort   tetne  XAufer   me^r  getDtftn; 
^at  ba  snnäc^fl  and   untere  Sreiantt  )tt  benfen.     3>v^ 
besmetfelt  8(af4  bte«  (©efc^.  b.  fi^».  ref.  ftttd^e  I  305); 
ber  S^^^Ui   ^^i^   fic^  o6<v   mit  flt(^^a(ttgen  ®nlnbcii  rat* 
haften.     (Ed  tfl   fcettu^   loal^t,   ba|  tttoa  Steformterte   ali 
äBiebertäufer   Derfofgt  »urben.     @o  flauten  bte   8ofam<r 
{Hatau,  9.  9Rai  1554);   bag   man  fie  SStbert&nfer  nease. 
2)0(^  ifi  bet  ©pcac^gebrauc^  ber  äRenge  fi^er  ein  anberer 
gemefen   a(d  becjenige  ber  8anbt)5gte    in  offt^ieHeii   Sttcs' 
flficfen,    mit    meieren    unfere   Unterfuc^ung   ft(^    befc^^iftigt. 
Sfevner  finb  jebenfaQd   f(^on  nac^  ber  ©^(ac^t  bei  SappH 
Xfiufet,  bie  blodgefteOt  maren^   an%  bem  gfreienamt  oa^e^ 
»anbert,   mie   bie   (Sefd^ifier  ^imtu^^^^^nn   ^i>R  Z&geris. 
Die,  meiere  geblieben  oaren,  onrben  fc^arf  beauffi^ttgt,  loic 
bai^  gegen   ben   X&ufer  Sntdiet   in  SiOmergen   beobachtete 
Serfa^ren  (1585)  bemeift.   £)b  er  oirtlic^  gefangen  amrbc, 
oie  bie  Zagfa^nng  moOte,  »ei§  man  ni(^t,   aber  ed  mstbe 
auf  i^n  gefa^nbet;   fein  ^aud^att   tt)urbe   unter  poßgeUii^ 
Suffic^t  gefteOt   unb  feined  SermSgend  oerfi^erte  man  fk^. 
Knbere  »urben  gefangen  unb  na(^  8u}ern  abgeliefert    Soa 
ben  Xdufern  tt)urbe  bad  g^reiamt  erfi  gefAubert,  ald  bie  %u^ 
»anberung    nac^   ÜRä^ren   aQgemdner  »urbe.     0et   eine« 
Safc^i  Zre^er  fann  ed  mirttic^  noc^  jtt)eife(l^aft  fein,  ob  er 
Säufer   gemefen  fei   ober  nic^t;   er   mu|te  100  ?/  V^itn, 
tt)et(  er  eine  !e|erif(i^e  9i6e(  befag(1573)  unb  mürbe  15  78 
neben  Käufern  mit  3  ^  gebfigt,  meit  er  oor  ®eri(^t  «etli«^ 
ungef^idt   mort   gebrückt".     Slber  1577  ^a^he   ein    ^M 
9Rartin,   fo   ^inmeggejogen,    „ber  Siäuferei  unb  fined  Un< 
gtaubend,  auc^  anbern  Unge^orfamS  f^alb  )u  ©traf  40  ff. 
3m  gleichen  Sal)x  mar  Sanbgerici^t  (5.  Ott.)  }u  8remgartea 


—      141     — 

ber   Zäu^tt  ju   Sßo^fen   tDegen.     1578  er(egU   Unteroogt 

^uMmüün  von  SBo^Ien  aud  ber  ^interlaff enfc^aft  bed  ipan^ 

SRe^ct,  genannt  8attlv  ^on  9Bo^(en,  ber  tnd  Sonb  SDtfi^cen 

gejogen   n>ar,    120  ^;    SRe^er   oar   f<^on    1574   gebfi|t 

iDorben,   nml  er  fic^  ber  SCauferet  „etoad   ^at  oermerfen 

(äffen**.    (SbenfaOd  1578  »ar  ber  @(^netber  oon  3)otttfon 

anc^  ber  ,,S:duferet  fett  ^a(6"  tni»   8anb  9)tä^ren   au«ge« 

toanbert.     Gd  (a|t  fic^  gerabe   mit  einem  SorfaQ  aud  ber 

gleichen  3eit  betoeifen,  bag  biefe  ^eifimter  £aufer  mit  i^ren 

(SefinnunglSgenoffen  im  8mt  Senjburg  Serbinbung  Ratten.   3n 

Esslingen  mar  1577  eine  Xänferin  geflorben ;  bort  tonnte  fie 

ni(j^t  beerbigt   »erben.     2)a   machte   fic^  jfonrob  ©(^n^ber 

Don  Dtl^marfingen  auf,  ^olte  bie  Seiche  herüber  unb  erreichte 

^/  bal  fie  bei  ber  Staptüt  in  Ot^morflngen  begraben  »urbe. 

^  btefen  Seiten   tommt   eine  eingige  täuferifc^e  bauend' 

perfon  in  ber  8ugentifie  bed  ^eienamtd  ))or,  bie  „S^efrom 

bed  ^aufi  ffiederüngd",  bie  1575  um  30  ?/,  gefhaft  ourbe, 

iveU  fie  ben  ,,(^rifltic^en  fti((^gang",  bie  Oeic^te  unb  anbere 

gottedbienfllic^e  itbungen  oerfc^mä^te;  man  ifl  a(fo  oerfuc^t 

angune^men,  fie  fei  bie  in  £)t^marfingen  begrabene  S^äuferin. 

3)ie  Kegierung  Don  Sern  betaut  ünnit  oon  ber  ®ac^e  unb 

befhrafte  Sc^n^ber  um  bie  Der^ftltnidmttgig  geringe  @umme 

t)on  10  ^.     ^ad  Sortommnii^   aber   jeigt  nid^t  nur^   loie 

bie  Zäufer  im  Sernbiet  tt)ugten,  mad  fi(^  bei  i^ren  Srttbern 

ienfeits  ber  Orenje  ereigne,   fonbern  mac^t   nebenbei   au(^ 

offenbar,   u>a8   ju  Otl^marfingen  ein  Säufer   angefic^tS  ber 

ganjen  ®emeinbe  oagen  burfte.    Vuger  in  Oremgarten  unb 

Sorten   fagen   Zfiufer  ^ouptfäd^Iic^   ju  ^äggüngen.     3)er 

^anbfd^reiber  begab   ftc^  1573  fetbfl  bortl^in,   um  fi<^  über 

bie  Serl^aitniffe  ber  2:aufer  Jttarl^eit   ju  oerfc^affen.     Son 


—     142     — 

bort  flammte  aud^  ein  ^eint  iod^tx,  genannt  ©agmann,  ber 
oon  ^figgüngen  ^uerfl  ind  ©ebtet  ber  ®raff(^aft  8abcQ 
äbetfiebe(te  nnb  bann  nac^  9)tä^ren  antoanberte;  oon  t^ii 
erhielt  ber  Sanboogt  ju  8aben  gu  ^anben  ber  regtercnbei] 
Orte  74  ^  jurflcfgelaffened  ®ut.  —  3)ie  efrage,  toad  nc 
bem  fonftdgierten  ®ut  ber  äBtebertdufer  in  ben  Sfteien  ämten 
unb  in  ber  @raff(^aft  Saben  gefd^e^en  {öde,  iDurbe  im  Onai 
unb  bann  im  Sugufl  1578  oon  ben  regierenben  Orten  be> 
l^anbeh  unb  man  fam  gum  @(^(ug^  ed  fei  jebermann  ju  x>tx* 
bieten,  megjie^enben  S^dufem  $ab  unb  @ut  abjnfaufeo^ 
bamit  i^r  Vermögen  jurüdbteibe  unb  ber  Obrigtett  jnfoOe. 
9n  Sugen  unb  ^interlaffenem  Vermögen  bejog  bie  Aaffe 
bed  SanbDogtd,  menn  man  37  ^  ^injurec^net,  bie  ein  jnerf) 
na^  Sleinad^  unb  1571  nac^üßö^ren  gezogener  9lu(anbt  ^up^ 
au3  bem  %mt  ipi|firc^  ^atte  jurücftaffen  mfiffen,  oon  7  ^' 
[onen  510  ^.  Unter  ben  8er^anb(ungen  ber  Z^gfa^ung  btefer 
3eit  erfc^einen  auc^  folc^e,  meiere  mit  bem  Sege^ren  ber  Ser« 
manbten  gmeier  biefer  fieben  benannten  um  älficferflattmig 
bed  fonfidgierten  ®utd  ftd^  befaffen.  3)ag  ben  9ege^ren 
entfproc^en  morben  fei^  ftnbet  man  nic^t,  obfd^on  }.  8.  bie 
120  i/,  bie  bem  @(^niber  Don  2)ottifon  abgenommen  toorbea 
maren,  für  feine  arme,  aitt  ®c^mtegermutter  jurficfoerlangt 
mürben. 

®an)  ä^nUc^  maren  bie  Ser^ältniffe  in  ber  ©raffc^aft 
Saben.  ®(^on  in  ben  erfien  3a^ren  ber  SBiebertänfer' 
bemegung  maren  bie  beiben  fiüenji  nnb  Sol^ann  ftern  oon 
Älingnau  für  biefetbe  tätig  gcroefen  (Urgooia  VI,  472, 
S.  SgH,  3^^^^^  Siebertäufer,  56),  nac^oeidbar  freiließ 
nur  auger^atb  ber  @raffc^aft,  rneit  in  berfetben  no(^  mentger 
9{aum   für   bie  Sntfattung    einer   Säuferte^rertfitigfeit  toar 


—     143     — 

i(d  tn  3firi(^  ober  @t.  ®aaen.  Sot  bet  SRitte  bed  3a^t« 
^unbertd  famen  größere  ©ntppen  Don  Siaufern  ntc^t  gum- 
Borfc^etn.  Sßenn  Sttttc^  (1535)  beauftragt  mürbe,  betn 
Sogt  Don  Saben  ffieifung  }u  geben,  ob  man  fie  auffuc^en^ 
ober  auf  ben  Strafen  oer^aften  foOe,  fo  ge^t  aud  beut 
9ßort(aut  bed  Suftragd  fc^on  ^eroor,  bag  ed  flc^  me^r  um. 
Bf(ü(^tUnge  unb  Serborgene  ^anbelte,  a(d  um  mirfUc^e  ®e« 
meinfc^aften  oon  Xaufgefinnten.  ^adf  1550  machte  ftc^' 
Qn(^  ^ter  bte  £attgfett  ber  2:auferfenb(tnge  burc^  offenere^ 
auftreten  i^rer  Jln^änger  bemerfbar.  1560  »urbc  eine 
Käuferin,  meiere  auf  i^ren  Stberruf  ^üt  aud  bem  @efangnti^ 
entlaffen  loorben  mar,  aber  oon  ber  @efte  ntc^t  gelaffen 
^atte,  ertrönft.  Die  X&ufer,  meldte  nad^^er  im  ®urbta( 
bem  Sogt  gu  fc^affen  machten,  merben  mit  ben  Säufern  im 
benachbarten  S^^^i'^^^  Serbinbung  gehabt  ^aben.  1569 
toar  ber  9anboogt  gmeimat  ber  Xäufer  megen  gu  „Sdger^ 
fe(b",  au§erbem  (efen  mir  nod^  oon  Aufträgen,  bte  ber 
Käufer  ©c^meri  in  biefer  Sad^e  au^rid^tete.  Über  ben  @rr 
folg  ber  getanen  Schritte  aber  ^ört  man  nid^tiS;  bie  Spefen» 
tec^nung  oon  6^/6  ©d^iQing  x\t  eingig  gu  unferer  Aenntni^ 
gefommen.  (Srfl  19  3a^re  fpäter  Ratten  bie  S  Orte  {i(^  mit 
einem  Sittgefuc^  gu  befaffen,  melc^eiS  ®d^(fl{fe  auf  bie  $er* 
fönen  ber  Stagerfefber  Käufer  guiagt.  3)er  aRttQer  mian» 
9^9  g  oon  S:ägerfe(ben  bemfl^te  fid^,  fflr  bie  Ainber  feine» 
oerftorbenen  Oruber»  ehibolin,  bie  mit  i^rer  üRutter  nac^ 
SRa^ren  audgemanbert  maren,  etmad  oon  ben  burd^  ben 
Sanboogt  gu  ber  8  Orte  Rauben  tonfiiSgierten  700  ®u(ben 
n>ieber  gurttcfguer^alten,  momit  fie  unterftü^t  merben  fönnten,. 
tt'enn  fie  mitteQod  gurflcffämen.  !Cad  mieber^o(te  ©efuc^ 
©urbe  1591  befinitio   abgemiefen,   obmo^t  Jnbottn«  ©o^n 


—     144     — 

:^nd  unterbeffen  gnrüdgetommen  »at.  Sern  ^t  ouf  feincB 
®thitt  me^rfac^  anberd  gc^anbelt,  a(d  ^ter  bte  8  regterenbei 
Orte.  Senn  man  mentger  ^armtod  tfl,  a(d  ber  Sanbfcl^rtäct 
Don  8aben  ftc^  fieOt,  fo  tann  man  aud^  bte  gratniüe  3^ 
ptitx,  Sogtd,  }n  ben  2:aufern  rechnen.  1575  ndmlic^  ini# 
Sogt  'S>tpptUx  10  ^en|e  jaulen,  meU  er  „im  nnrnfiffea^' 
in  eine  2:auferoerfammIung  geriet.  3)te  @(aubi9firbig!öt 
:biefer  Sndrebe  mirb  noc^  gmeifel^after,  menn  man  erf&^ 
.ba§  1608  ber  gleiche  SRann  ffir  ben  abjug  feiner  Zod^ux 
50  ^  jagten  mng.  3)ie  ^ö^e  beö  Setraged  mac^t  fe^ 
»a^rfd^einttd^,  ba|  fie  ber  Zfinferei  oerb&d^tig  mar.  Vs4 
and  Snbingen  fanben  SnSjfige  nac^  SRä^ren  ßatt.  2)ei 
@(^u^ma(^er  oon  Snbingen  ging  1575;  er  gehörte  ja  ba 
Keinen  Senten.  Oeffer  fituierte  mflffen  aber  au<l^  an^e* 
gogen  fein,  »eil  1606  einem  Keinen  ftinb  aud  Snbiig» 
aus  bent  9lefl  bed  bort  oerfaUenen  2:&ufergutd  100  ^  all 
Srgie^ungdtapitat  audgefd^ieben  »urbe.  Sbjfige  aud  Sengnaa 
ftnb  auc^  Dorgefommen,  obmo^t  fle  bem  Sanboogt  unbefaast 
blieben;  eine  8nna  9Bi0ermann  tauchte  1595  in  Ormolinses 
auf.  3m  3a^re  1577  begannen  anc^  in  anbem  Zeilen  ba 
©raffd^aft  2:äufer  audjumanbern.  Sßenn  man  baS  dkbiet 
auger  Setrad^t  (ä|t,  melc^ed  ie^t  gum  fianton  S^^  9^ 
^ört,  fo  iß  oor  ädern  bie  ftirc^gemeinbe  ®äbtfh)rf  ffi 
nennen.  SBo^er  ^ier  bie  Anregung  fam,  iß  {metfelH^- 
S)o^  iß  auf  ber  einen  @eite  möglich,  ba|  ein  Camper  oei 
©äbißorf,  meld^er  um  4  ^  geba|t  »urbe,  unb  eine  ^ob 
^iQer  oon  9leu|,  meiere  2  ?/  erlegen  mu§te,  befhraft  iDorbfs 
ftnb,  meit  fie  fic^  ind  8mt  @igen  (ocfen  liegen,  u>o  1577 
3a!ob  S^fFin,  fttein^and  Stum'd  Stieffc^miegerüater,  taxtt 
^eit  prebigte.   9Ran  lönnte  auf  ber  anbem  Seite  aber  aii4 


—     145     — 

auf  ben  (Einfluß  bed  ^einrtc^  üRttHer  Don  SReifter» 
(c^manben  raten,  ber  bie  Sudmanberung  nad^  SRäl^ren  in 
unfern  ©egenben  bamald  organifierte.  aRfiQer  (SSernifc^e 
Säufer  96)  nennt  i^n  Wüütx  and  Saben.  9ber  einmal 
erlaubt  fc^on  ber  aSortCaut  bei»  eibgenöfflfd^en  Slbfc^iebd 
(1577),  ber  fic^  mit  i^m  befaßt,  nid^t,  i^n  einfach  aWütter 
oon  Saben  ju  nennen,  mei(  bort  auiSbrücfßd^  fte^t,  er  fei 
ni(^t  aud  ber  ©raffd^aft  93aben ,  fonbern  ein  Untertan 
%emd  gewefen,  medmegen  ©c^utt^eig  üon  SRttlinen  aud^, 
freiric^  umfonfl,  »erlangte,  ba|  SKüderÄ  ©ermögen  ju  $anben 
Bernd  herausgegeben  »erbe,  ©obann  nannte  il^n  jener 
Man^  ©d^fipfer  Don  aRttnßer,  ber  1582  im  Ser^j5r  aud« 
ffi^rüc^  bar(egte,  mie  er  jum  @ntfd^(ug  audgumanbern  ge« 
(ommen  fei,  beflimmt  ^einrid^  ÜRüder  Don  ÜReiflerfc^manben. 
SHe  ^erfonen,  bie  er  außer  ber  ??ami(ie  fjifd^er  öon  ©ir* 
menfiorf  mit  fic^  führte,  nennt  bie  Sanbüogteired^nung  nic^t; 
i>ieOei(^t  mar  üRunbtmi^Ier  üon  ©preitenbac^  babei,  beffen 
Sermögen  öon  300  &l  bie  ?ln»Ä(te  ber  3  ftinber  jurücf» 
»erlangten.  9id  gum  ©d^Iug  bed  ^al^rl^unbertd  ging  ber 
ianboogteüaffe  noc^  l^ie  unb  ba  etmad  üon  abgie^enben 
Käufern  gu:  1579  Don  einem  i^rang  firämer,  ©^affnerd, 
QQ§  ber  Umgebung  Don  Aüngnau,  70?/;  1581  Don  ,,eim 
öonöerfen,  fo  in«  üKerc^ertanb  gogen",  223  ?/  unb  24  g 
<'on  einem  Käufer  üon  ebenba;  250  )f£  oon  9lubi  {^(ac^d 
öon  ®äbifiorf,  ber  nac^  gefc^roorener  Urfe^be  ind  SWd^ren* 
lanb  gog;  1584  oon  3ogg(i  SMunbrn^terg  ©c^weper  100  s:; 
1585  Don  3örg  ÄeHer  250  JVf;  1589  oon  Serena  ftiOerin 
50  fe.  Scr  Ungenannte  in  ©erifen,  ber  223  a:  gurü(!(ie§, 
i|*  o^nc  3tt)eifet  3afob  ©eHifer,  be§  Unteroogt«  ©o^n,  beffen 

ta^dftnbüdi  ber  ^tfl.  O^efellfc^.  1902.  10 


—     146     — 

i^of  Sten^arb  SB^g  Don  ^Reiben  mit  ^and  Sanbtmami  vt» 
Stnomn  taufte  (©efc^td^tSfreunb  XXL). 

@tn   gan)   furge^   Suffladern    täufenfd^er  ©i^mpat^tei 
geigte  fic^  im  Sigenamt.    Sor  1578  tarn  nur  ein  etn^tger 
3^&ufer  auiS  bem  Smt   auf  bad   ©trafüergeid^nid  bed  ^* 
meiper«  oon  ftönigöfetben,  ein  3afob  SIüc!,  ber  na(^  9»ä^ 
jog;    baS  genüge  Vbjugdgefb  üon  nur  5  ?/  i^tgt,    bag  er 
fein  mo^t^abenber  üRann  mar.   %(§  aber  1577  bie  STdnfei^ 
gufammenfünfte  im  benachbarten  !£ei(  ber  ®raffc^oft  9abea 
mieber  anfingen,  fo  f^eint  auc^  in  ben  Sigenfimtent  bie  is& 
ermac^t   gu  fein,   ju  fe^en,   mad   bie  !£äufer  modeii«    & 
mürben  X&uferprebigten  gehalten,  bie  üon  (Stnmol^nent  ber 
©emeinben   ©irr,   Supfig,   ©c^erg   unb   Birrentauf    befm^t 
»urben.    8  ^erfonen  Don  Supftg  jaulten  70  If/  Suge,  eine 
aWanngperfon  öon  Sirrenlauf  10  fe,  8  ^erfonen  oon  ©irr 
75  ^,  8  ^erfonen   üon  ©c^erj  65  ^  unb   eine  3Ranii#> 
perfon  Don  ©öttiS^ufen  10  ef.     ©on  ben  ®ebü|ten  ift  ein 
@^epaar   auS  ©irr,  „$eini  fteder  unb  ftn  {^om*,    au^t* 
manbert,   ber   übrigen  3«3   3«^  ©ad^e  ber   läuferei   ober 
mar  nic^t   fo   ftart,   ald  ber  @(^merj   ttber  bie  Derlomen 
230  ^,  mit  benen  bie  genannten  Orte  beiS  @igenamted  bie 
©efriebigung   il^rer   ißeugier   Ratten   begasten   mfiffen.     (H 
finbet  fic^  feit  1578  nid^t  bad  geringfte  Stid^tn  trgenb  einer 
täufertfd^en  Siegung  mel^r.    Sin  gemiffed  2)unfe(  bleibt  nur 
über  ber  ^erfon  be«  läuferprebiger«,   um  ben  bie  Stgen* 
ämter  fld^  oerfammelten.     (Sin  ^a^r  nac^  btefer  ©efhafnng 
ber  Zäuferprebigtbefuc^er  nftmlic^   fällt   bem  $ofmetfier  ju 
Rauben  9R.  &.  Q.  ber   ^interlaffene  Xnteit  $ab  unb  (But 
beiS  3afob  Siffni  (am^  Sifflng)  }u,  üon  melc^em  gefagt  i% 
er  ^abe  fid^  in  bie   miebertäuferifd^e  ®efte   unb  „)u  einem 


—     147     — 

If^tQitx"  begeben.  9uS  ben  3«^(ungen,  metd^e  fein  @ttef« 
c^mtegerfo^n  Atein^and  9(um  Don  Supfig  in  ben  fotgenben 
)fa^ren  geteißet  \)at,  ergibt  fld^,  bag  fein  SermögenSanteit 
\u  1000  ?/  ongefc^Iogen  »or.  SRur  ergebt  ftc^  jc^t  bie 
Jrrage,  ob  biefer  3afob  Sifflng  1577  fd^on  Jäuferprebiger 
{etDcfen  fei  unb  bie  (Sigenämter  Zäuferüerfammlungen  geleitet 
)abe,  obwohl  fein  9?ame  bem  $ofnteifler  nic^t  mie  bet  feineft 
md)  Qnn)efenben  ©tieffc^miegerfo^neiS  befannt  gemorben  toax, 
ot>tt  ob  erfl  nac^^ec  für  bie  Käufer  jn  mirten  angefangen 
^abe.     3)ie  (entere  Snnal^me  ifl  bie  unma^rfd^einti^ere. 

3in  9mte  ©c^entenberg  treten  in  gleicher  3^it  üu^ 

Säufernamen  an^  !£ageiSüc^t,   Don  benen  fi^er    einer  einer 

§amt(te  angehört,  bie  ein  ^albed  O^a^r^unbert  früher  fc^on  flc^ 

ber  äßtebertäuferbemegung  angefd^Coffen  ^atte.   ^ener  Säufer 

fimBltt  in  SiOmergen,  mit  beffcn  öerfotgung  ber  Sanböogt 

beauftragt  mürbe,  ifl  üon  @c^ingnac^  bort^in  getommen ;  benn 

unter  ben  Srägern  bed  Stamend  9m§(er  im  @c^enfenberger« 

amt  ftnb  au|er  benen  Don  @c^injtiac^  nie  Säufer  genannt. 

3)ie  in  @d^ingna(^  jurücfgebtiebenen  Angehörigen  ber  ^amiüe 

Wieben  unbe^efligt,   biiS  bie  1577    ober  anfang«  1578  im 

na^en    (Eigenamte   gehaltenen   Säuferprebigten,   benen   auc^ 

einige  menige  @c^injnac^er   beimol^nten,   bie  Sufmerffamfeit 

auf   flc   lenhe.     ©in   ©c^neiber  $an«  8üem   ia^ltt  10  ff 

9uge;  bie  f^rau  bed  i^and  ©c^m^ber  »urbe  mit  20  ^  be« 

firaft,   ba   fie   atö   eigentliche  Säuferin  befannt  mar.     1>\t 

Säuferfamilie  Vmdler   aber   fa^   ftc^  i)eran(a|t,   ©c^injnac^ 

^u  oerlaffen.     ^avi%,   iRebacfer  unb  SRatte  eined  3eremiad 

*mMer  mürben  oerfieigert  unb  ber  StteinertöiS,  ber,  mie  aud 

^etn  ^indbetreffnid  l^eroorge^t,  300  f^  betragen  ^aben  mug, 

fiel  ind  Säufergut  ber  Obrigfeit.    Unter  benen,  bie  ©d^inj» 


—     148     — 

nac^  Dettie^en,  mu§  ein  i^an8  Umritt  mit  einer  geboma 
Züffelpeig  Der^eiratet  gemefen  unb  nac^  Senjburg  gegoga; 
fein.  3n>ar  me(bete  fi^  1591  nic^t  ein  i^anS  fonbem  eis 
(Cebion  9m))d(er  in  Sengburg  jur  9ufna^me  al8  ^intn* 
fa|  an,  meld^er  auc^  atö  Säufer  oerbäc^tig  gemefen  fein  mni 
ba  man  i^m  auger  bem  Sinjugdgelb  Don  25  ®u(ben  nn^ 
ber  e^orberung,  i^arnifc^  unb  ®en>e^r  angufc^affen^  }nr  S^ 
bingung  machte  —  in  Senjburg  a(d  bem  Srflen  —  ft<^  bei 
ber  ^rebigt  unb  namentüd^  auc^  beim  Zeitigen  Saframem 
eingufinben.  Slber  ju  gteid^er  3^^^  ^<^^  <^u(^  ^^  ^><^ 
am81er»2üffelpei6,  SKüOer,  ju  Sengburg,  beffen  faum  er- 
mac^fene  @5^ne  um  bie  3Benbe  bed  ^al^r^unbertS  nac^  SKä^res 
audmanberten.  8on  ba  an  finbet  ftc^  in  ©c^ingnac^  feilte 
@pur  ber  frühem  Slnmefen^eit  Don  Säufern  me^r. 

2)ie  yiuSmanberungen  in  ben  bis  je^t  ind  Xuge  gefafiteo 
®ebieten  finb  ber  Qa^i  unb  Sebeutung  nac^  gering  gegen* 
aber  bem  SluiSgug  Don  ©d^aren  a\x^  ber  ©raffc^aft  Sen^^ 
bürg,  bur^  ben  fogar  bie  Ferren  in  Sern  beforgt  mürben. 
Sor  1568  finbet  man  nur  )7ereinge(te  Stetigen  über  meg' 
ge](|enbe  Säufer.  1556  ga^Ite  ein  ^and  S^^firing  $oOiger 
Don  ^om^tDtfl  Dor  feiner  Kbreife  nac^  9Rä^ren  10  ^.  3m 
gteid^en  ^al^re  befaßte  ft^  ber  Sanboogt  mit  bem  Stnfangen 
Don  2:äufern  in  ^enbfd^iton,  benen  er  Stac^td  nac^fpfiren 
lieg.  Unter  ben  Eingebrachten  fanb  ftc^  aud^  Slbeli  fiul^n, 
bem  iRamen  nac^  aud  einer  benachbarten  freiämtifc^en  &t* 
meinbe  flammenb,  „Ottmars  Don  $enbfci^iton  m^b*.  2)a 
ein  anberer  Ottmar  fi^  nirgenbd  finbet,  fo  ifl  er  ald  ber 
gleid^e  gu  betrad^ten,  ber  ben  ^räbitanten  Don  SlmmerönH^l 
Dermunbete.  Slbeli  Jtu^n  mürbe  12  £age  gefangen  ge^aUeHr 
bis  ber  Sanbmeibel  oon  Sern  Seric^t  geholt  l^atte,  maS  mit 


—     149     — 

^r  gefc^e^en  foOe,  unb  bann  mit  gmet  Segfeitern  nac^  9etn 

;efc6tcft.     SRan  mugtc  für  fie  ein  9lot  bingen,  ba  fle  Der» 

siuttic^    gnm  ®e^en   gu   fc^mac^  mar.     ^utücfgefommen  ifi 

[te  friert.     3n  meiere  ©cmeinbe  ber  Dom  15. — 30.  Januar 

1561    in  ^enjbutg  gefangene  !£dufer  i^ribti  SKbigter  gehört, 

tann   nxd^t  nac^gemiefen  merben.    Wxi  bem  3a^r  1563  be< 

ginnt  bte  SuiSmanberung  in  ben  Steilen  ber  ©raffc^aft,   bie 

üon  Snfang  an  bad  ^ntereffe  am  meiften   auf  fic^  g^gogen 

^aben.     3"^   me(bet   bie  Slmtdrec^nung  SIbgttge  aud  bem 

9{ueberta(.      9ud    Slueb    manberten    im    äted^nungdjal^r 

1 563/64  aus  Slubi  ©ud^müaer,  3afob  ©oftenberger,  ^eter 

SBit^att   unb   iRift  SRel^ior.    9Bad   btefe  Seute   gut  Sud» 

manberung  getrieben  ^at,    fann   man   einer  SInmertung  bed 

Xaufbuc^e^  entnehmen.     Um  19.  9R&rg  1561    mürbe  bem 

Stü^tt  ^eter  9Bit^art   ein  Stmi  getauft   mit  @r(aubnid  bed 

%anbt>ogtd.     2)er  Sater  ^eigt  eiS,  fei  Sßiebertftufer  gemefen, 

aber  abgefianben  unb  gur  ftirc^e  gurftclgefe^rt,  rot^\)alb  nun 

bte  2:aufe  beiS  fc^on  vierjährigen  ftnaben  angeorbnet  morben 

fei.     3)em  pärfern  ©nide  a(fo,  ber  in  biefer  3^^^  ^"f  ^^" 

Saufern  (afiete,   ^atte  SBicfart   ftugertid^   nachgegeben,   auc^ 

bie  i^m  nac^^er  gebornen  S^^Qinge  am  22.  f^ebruar  1562 

taufen  laffen,  aber  im  $ergen  feine  täuferifd^e  Übergeugung 

tit(j^t  aufgegeben;   bie  VuSmanberung   brad^te   i^m   bie  9e< 

freiung    Don   feinem  innern  3tt>i«fpatt.     Sluc^  ©olbenberger 

Vtte  nod^  22.  3uni  1563  feinen  jüngften  @o^n  Sbra^om 

taufen  (äffen,    aber  l^öd^fi  mal^rfc^einlic^    aud^   nur   ftugerer 

Nötigung    fotgenb.      Sbgttge,    Don    metd^en    bie    Dbrigteit 

ftenntni«    erlieft,    erfolgten    er(l   mieber    1590.     S)a  ging 

QnfreimiQigermeife   nad^  üRäl^ren   @teffan  am   Sle^^ag, 

„fo  etliche  Sal^r   in  ber  ^errfd^aft  5Rueb  gefeffen,   bod^  nit 


—     150     — 

angnommen   gfht".     Sr   mirb  9r.    „@toffe(    Sä^tnf    doc 
9le^agt"    fein,   ber  1615    in   SRä^rcn   ftarb.     1>txm    eise 
äi^niid^  benannte  $erfon  au&  bem  9le^ag  ifi  ntc^t  }u  ftnbec 
unb  ber  emmentalifd^e  9}ame  ©c^enf  befrembet   eben  nit^t. 
meil   bie  S(mtöre(^nung   ja  audbrücflic^   betont,   ed    jet    eix 
gfrembet   gemefen.     SRit   i^m   }og   ein  Salenttn  ftneit 
aud,  ber  1590  ein  ftiterer  SRann  gemefen   ifl,  benn   er  f^ 
fd^on  1550  a(d  S^aufjeuge  eined  ftnaben  bedf)and®e(flei 
aufgejei^net..     2)ad   ®efc^(ec^t  Aneib   mar   in  9{ueb    aad^ 
fremb;    neben  t^m   Der;|ei(l^nen   bie  $farrbü(^er    noc^  einen 
3a!ob  llneib.     9Ran  finbet  in  biefen  ^a^ren   noc^  mebren 
folc^e  ®ef(^(ec^ter,  bie  nid^t  in  Slueb  l^eimifc^  flnb,  in  ^mei 
bid  brei  3^^id^n  erfc^einen   unb  bann  mieber  üerf^^ioinben, 
fo  Soac^im   unb   $and  9Berbmfi((er  (1563  unb  1566). 
S)ie  9lnna^me  (iegt  na^e,  bag  i^re  6(tem  in  ben  9nfang#« 
jeiten  ber  !£äuferbemegung  ind  9tueberta(  einmanberten,  bi; 
nun  an  bie  Öffentlid^feit  Zretenben  a(fo  bie  gmeite  Generation 
feien.     Son  ben   fremben  ©efc^ted^tSnamen    foQ    nur   no4 
genannt   »erben    berjenige    ber   S)orot^ea   ©tifel,    gebome 
üKeiü;    er  meip,   »ie  ber  unmittelbar   Dörfer    angcfübrte, 
auf  bie  Dftfc^meij  l^in.    9Bie  oiel  ^ufer  noc^  im  Xal  fi^ 
befunben  ^aben,  entjie^t  ftc^  ganj  ber  Serec^nung.     JBenn 
aber  an  einem  S^ag  4  ftinber  mit  einanber  getauft  tourben, 
mie  am  11.  3u(i  1568  bie  bed  $einri(^  ©pörrt,    an^ 
feineiS   ©inl^eimifc^en,   bcffen    «JJrünbfd^aft"   bie   S^oufe  bn 
jmei  jtnaben  unb  gmei  üRäbc^en  oerlangte,  meit  fte  fte  bamit 
Dor  ben   ben  S^äufertinbern   bro^enben  Slec^tdnac^teiten  ^^ 
magren  gu  tonnen  glaubte,    fo  ergibt   flc^   baraud,   irie  in 
ben   jerfheuten  ($(rttnben   unb   auf   ben   abgelegenen  ^ö^cn 
biefer  Xalfc^aft  S^äuferfamitien   ftd^   nod^    gang    gut   bellen 


—     151      — 

tonnten.  Sott  öden  Sudgetoanberten  l^at  bet  ®taal,  »ettn 
man  ben  1588  audgetoanbertett  $ettti  Sttrnetnantt  mit 
800  i^  audittttttttt,  tttc^t  me^r  atö  49  iS^,  10  ©c^iaing 
abaugSgebfi^r  unb  120  ^  l^mterlaffeneS  ®ut  (oon  Saletttm 
ftneib)  be}ogen;  ed  finb  a(fo  bte  audge3ogenen  efamilten 
Heine  ?ewte  gctocfcn. 

%nberiS  fteOten  fic^  bie  Ser^ältntffe  ber  an»  ber  fttcd^« 

gemetnbe  9letttac^  audiDonbentben  Siäufec  bar.    @te  bt(beit 

eine  fiatttic^e  3a^(  nur  bi9  ^utn  Snbe  beS  16.  ^a^rl^unbcrtd, 

n>o6ei  matt  ntc^t  oergeffett  barf,  bag  bie  9}atnen  ^audodter 

be^eic^nen,  tnit  benen  gatige  i^atnilien  }ie^ett.   68  finb  1568 

3örg  Bfc^epeti;  1570  3fu(^8;    1571  Slubi  ©otntiter^atber, 

SoggeU  Srttngger,  Ulrid^  ©prftttger^  9lubi  SRofcr,  Uli  fld^tx^ 

tnann;    1572  i^eini  ©d^iltcr^  $and  ®agner,  3afob  ÜWcnnli; 

1574  gribti  üKcrj,  ?etcr  ©«^ofcr,  $an«  ©prängcr;  1575 

WbU  Srad^fct;  1580  ©cbafiian  5teij  t)on  SWcngifcn,  ^eter 

Xra^fler;  1586  Srfiber  @ro6  oon  aRengtfen ;  1588  3ßtttoe 

dif^f  Urban  Sod^er;  1589  Slutfd^i  ^aQer  in  Seimbac^,  ©aQi 

3rmtger;    1594  bie  ©(^it)cpcr  be8  ®eorg  5rcp,  ber  Sater 

be8  ®eorg  9Werj,  »ec!;  1597  ©aflian  ©igli  tnit  2  »rübern; 

1600  ^oac^irn  unb  $an8  ^aOer,  ©aQud  Wttfti.    26  ^a* 

miKen  finb  ed.   (£d  ifl  ffir  eine  eingige  ©emeinbe  ein  gro|er 

8er(ufi,   auc^  menn  man   nur  au  bie  öfonomifc^en  ^folgen 

benft.     SEßenn  man  bie  Aapitatbetrftge  o^ne  bie  ^infen  gu« 

lammenrec^net^  fo  ^at  bie  (anbodgttid^e  ftaffe  in  23  ^[a^ren 

aus  Sleinac^  10277  Ü,  10  ©c^iOing  eingenommen. 

^it  Srregung  in  ber  ©emeinbe  angefic^tS  ber  fc^on 
t)orgefommenen  unb  nod^  bro^enben  SlbgOge  mu|  grog  ge^ 
tt>ejen  fein.  Der  Pfarrer  ^nbrea«  Äling(er,  ber  eben  neu 
in  bie  ®emeinbe   getommen   mar,    ^ie(t   ed  ffir   angegeigt, 


—      152     — 

1575  etnmat   nac^   betn   ©ottedbtenf)   bie  Atrc^genoffen  3a 
crma^nen^   ftc  foOen  ftc^    Doc  ben   m6)  9Rä^ren  3<<^°^"^ 
^üten.    8ci  btefcm  %n(ag  nannte  er  bte  !£äufer  Sufioieglec. 
2)a  er^ob  ftc^  Safc^i  r^re^  Don  üRengiten   unb   fragte   bes 
?}räbifonten,  ob  er  Äufioiegrer  mit  SRamtn  ju  nennen  ttKffe. 
9afc^i   ^xtt)   mürbe   megen   biefer  f,3nreb"  Dom    &inbo»§t 
überaus  gettnb    (nur  mit  10  fe)    befhaft.     ©rflären    fono 
man   bie   gange  ©efc^ic^te  nur,   menu   man   annimmt^   bte 
Säufer  ^aben  in  ber  ©emeinbe  noc^  üiet  mel^r  Soben  gelobt 
oCd  fc^on  bie  QaJ^l  ber  Sudmanberer  oermuten  (ögt,  nnb  ber 
3ug,   bad  0^0^  abjuf(^ütte(n,   fei  ein  in  ber  Suft  (iegenber 
gemefen.     9}af(^i  ^tt)    mar   ein   mo^(^abenber  3Rann,  bei 
richtige  Vertreter  ber  SReinat^er  läufer,  bie  in  i^rcr  SRc^r« 
^eit  bem   gut   fituierten  iBauernfianb    angehörten.     <Bold^, 
meiere  in  ben  Slugen  ber  Obrigteit  S(ufmieg(er  maren,  traten 
aQerbingiS    auc^    ^eroor.      ^einric^    SRfiOer    oon    SDtetfler^ 
f^manben  \\t  auf  feiner  ÄgitationSreife  1577  auc^  bi«  in8 
obere    äB^nentaC    gefommen.      %l^    Sleinac^er    9ufn)iegfer, 
b.  ^.  Säufcrlel^rer  mürbe  oon  9ti!(au«  ©d^üpfer  t)on  3Rönfter 
no(^  Sluobi  ®c^niber  genannt.   @r  mug  nad^^er  ^etmüc^ 
audgemanbert  fein,  benn  er  finbet  {t(^  auf  feiner  Vbjugditfte. 
3)er  Sanboogt  tannte  1578  no^    einen   anbern   „oerfü^re« 
tifc^en"  läuferlcl^rer,  „3afob  Äolt^en  oon  Slijnac^",    2)er 
SRanie   fönntc   ocrfc^rieben   fein,   benn   er  fe^rt  in  9ieinü(^ 
nirgenbd  mieber.     Sluf  flnfrage  fam  oon  Sern  ber  Sefe^» 
i^n  l^inaufguf (Riefen;  }urtt(f gebracht,  mürbe  er  00m  9lac^ri(^ter 
in  Scnjburg   noc^    jmeimal  „mit  l^öc^fter  marter"  oerfuc^t, 
barnac^  noc^  mit  9tuten  geflric^en.  ^n  Senjburg  (ag  er  41  Zd^t 
gefangen,    gerner  mürbe   am  29.  3uti  1593   ein  2:&ufer' 
(e^rer  SRe^er,  melc^er  oon  SRä^ren  jurfldgefommen  mar,  ge< 


—      153     — 

angen  genommen  unb  nac^  Oern  gefd^icft.  iDag  berfelbe  au(fy 

n  Slemac^  gemefen  mar,  ergibt  flc^  aud  einem  $affud  in  ber 

Sogtdrec^nung,  auS  melc^em  aud^  ^erüorge^t,  bag  fein  Sruber^ 

im  feine  ^ei(af[ung  („Srtebigung")   gu   ermögüc^en,    noc^ 

»erborgen  gel^aÜeneS  £äufergut  angegeigt  t)abt.    Qnt  S^araN 

erifterung  bed  Serfa^rend,   melc^eiS   bernifc^e  9mt(eute  ben 

Käufern  gegenfiber  in  Snmenbung  brachten,  mag  ber  Sofien 

)er  Senjburger  9mtdrec^nung  bienen,  ber  mit  SRe^eriS  dSe« 

fangenna^me  ftc^  befagt :  3tem  benen  udgeben,  fo  in  gfangen^ 

anb  mit  Sißen  ba^in  bracht,  bag  er  gefangen  mögen  merben 

5  Äf  6  ©c^.  8  ?fg.  —  3nr  (grgängung  biefe«  Silbe«  be^ 

Sänfermefend  in  SReinac^  gehört  noc^,   bag  ber  ®t\d)Ud^i^* 

namen  gebac^t  mirb,  bie  Dor  1525  fl^  in  ber  Segenb  nic^t 

fanben^    gum  leil  im  8aufe  beö  16.  ^a^r^unbert«   mieber 

Derfc^manben,  gum  Zeit  aber  au^  blieben.     Qix  ben  erftern 

ae^ören  bie  Soc^er;    einen   täuferifc^en   Soc^er   beherbergte 

bad  Stciamt,   üon  einem  ^eini  ?oc^er  faufte  Sodann  Äern 

t>on  ftüngnau,   mie    er  am  27.  ^[uü  1525  im  Ser^ör   gu 

Sugern    auSfagte,   fein   neued   Zeflament.     £äufergeifl  mar 

alfo  anc^  fonft  in  ber  (Familie,  beren  9{ame  gürc^erifc^e  $er^ 

fünft  begengt.     Son   ben   in   ber  ®egenb   bleibenben  foOen 

bie  drmiger  genannt  merben,  bie  man  ebenfaOd  ai^  S^xditv 

betrachten  mug.     1>a  bei  9tueb   ftc^  fc^on  bie  gang  gleic^e^ 

fieser   auffadenbe  (Srfc^einung    gegeigt   ^at,    fo   mug   bamit 

itbenfaOd  bie   frtt^ere  annähme,  bag  Bttrd^er  (Sinfittffe  ftc^ 

in  biefer  (Segenb  geltenb  gemacht  l^aben,  eine  @tü(e  finben. 

Wtrtmflrbig  ifl  bie  S^atfad^e,   bag  Seinm^I  fic^  bem  in  ber 

^(^gemeinbe  Sleinac^   fonfl   l^errfd^enben  3^9^   9<ing   fern 

V«U  unb   in   biefer  3^it   feinen   ber  Säuferei  Serbäd^tigen 

ober  gar  Sudmanberer  gefledt  ^at ;  fie  fiimmt  Übrigen«  gut 


—      154     — 

mit  ber  Zcabttton,  Seinm^t  fei  noc^  (ange  na(^  ber  Stefvc« 
mation  ber  fat^olifc^en  ftirc^e  }U(|etan  geblieben,  ^abe  aüc 
3um  geifKgen  2eben  ber  Umgegenb  einen  ©egenfaf^  gebUbct 
ber  um  fo  bemerfeniSn>erter  ifl,  M  ftd^  fetbfl  in  bcn  ss' 
(iegenben  tat^otifc^en  ©egenben  2:aufer  fanben. 

9!i(i^t  in  bem  @rabe  3ur  VuSmanbemng  geneigt,  r^ 
i^re  9iac^6arn  in  9leinaci^  unb  9lueb,  maren  bte  Käufer  is 
©ontenfc^m^f.  föö^renb  bie  Sutoanbemng  ber  9leina(|a 
bie  täuferifc^en  Elemente  auf  einen  gan}  geringen  Se^ofil 
^erabfe^te,  fugten  fid^,  mie  ed  fd^eint,  bie  ©ontenfc^m^a 
gu  Ratten.  1589  mürben  bie  erfien  Sudgegogenen  eiiDl^irt, 
einige  ©efc^mifler  bed  3afo6  SRennt,  ber  bem  Staat  2000  'f{ 
Don  benfetben  gugefaQeneS  ®ut  ^atte  DerfK^em  foflen«  tz 
i^m  bie  ©c^ulbenfafl  }u  fc^mer  geworben  märe,  fo  oerfonftt 
er  einen  Zeit  feiner  Siegenf d^aften  bem  SKflfler  Sorenj  ^tr. 
Sid  gum  Hbtauf  bed  16.  ^a^r^unbertS  blieben  bte  ®^ 
fc^mißer  3Rennt  bie  einzigen  namhaft  gemachten  Zanfer* 
emigranten.  'Dagegen  bauerten  bie  S^äuferoerfammlunges 
fort,  unb  um  benfe(ben  ein  @nbe  gu  machen,  traf  ber  iaat» 
oogt  1593  3lnfia(ten,  ben  Zäuferprebiger  ^eremiadSSfer 
aufgu^eben.  JiafioriuiS,  ber  SBäd^ter  unb  @adtr&ger  (im 
jtauf^aud)  gu  iReinad^,  fing  ben  £äufer(e§rer  auf  meita 
ipeibe,  unb  o(d  beffen  i^reunbe  i^m  gu  ^ü(fe  eilen  unb  i^n 
befreien  moQten,  führte  man,  meiC  bie  Stacht  anbrac^  unb  ber 
Z^vaniSport  nac^  Sengburg  nic^t  me^r  rätli^  festen,  ben  ®^ 
fangenen  nac^  S^^^^U  U'o  oon  ben  äCad^e  ^attenben  ^rfonen 
„für  U  U  Dcrge^rt  morben".  Com  19.— 21.  aWÄrg  ^ 
Safer  auf  bem  @c^(og  Sengburg  gefangen  unb  mürbe  bans 
unter  einem  ®e(eite  üon  3  SRann  nat^  9em  gebracht  di 
(ögt  fic^  mö^t  feftfleOen,   ob  er,   mie  oier  3a^re  fpater  ber 


—      155     — 

!^fer(e^rer  fyin^  SRe^ct,  audgemiefett,  ober  in  Sern  ge* 
ingen  gehalten  mürbe.  !((d  audgemiefen  finbet  er  fic^  nir« 
enbd  oerjetc^net,  au^  ha  tnd^t,  mo  bte  Summe  Don  200  &{, 
thudft  iß,  meiere  bie  Jttnber  8&ferd  a(d  ben  ber  Obrtgfeit 
ebü^renben  SitteU  bed  Däterttd^en  @uted  begasten  mu|ten. 
9»it  bem  gib  ip  aber  beö  8anbe8  »ermtefen  worben  fein 
c^on  früher  genannter  Äoüege  ^anSüWe^er,  ber  feine  erfie 
Gefangennahme  \i6)  nid^t  gur  Sbfc^recfung  bienen  (ieg,  fonbern 
ta(^^er  in  ^(m,  mo  er  l^öc^fl  ma^rfc^einfi^  Sürger  war, 
Dieber  für  bie  2äuferfa(^e  »irfte.  Slm  19.  üWärj  1597  tourbe 
tr  mit  feiner  (frau  unb  einer  Anna  ©teiner  mieber  gefangen 
jenommen  unb  fd^on  nad^  5  Zagen  oerbannt.  $ätte  er  im 
Sanbe  bleiben  fönnen,  fo  »äre  ftu(m  für  feine  3:&tigteit 
oHerbingd  nun  ber  geeignetere  Drt  gemefen,  nac^bem  Sleinac^ 
oon  Käufern  grünblid^  gereinigt  mar.  3n  ber  £at  ifl  auc^ 
im  1 7.  3a]^r^unbert  Äutm  ber  SRittelpunft  ber  lauf  er  be« 
ffi^nentate  unb  ber  öfWic^en  ©eite  be8  ©ul^rental«.  ÜRit 
3R5^ren  muffen  bie  Äuimcr  Üäufer  fc^on  früher  einige  «e» 
gie^ungen  gel^abt  ^aben,  aber  mir  oerne^men  auf  eine  fonber« 
bare  SBeife  Don  benfe(ben.  1573  nämlic^  mürbe  ein  @^epaar 
SRfiHer  Don  Unterfutm  (eÄ  mu§  mo^l^abenb  gemefen  fein) 
mit  300  ?/  gebügt,  mei(  ed  ein  une^Iic^ed  itinb  beS  @^e« 
manne«,  bad  einer  Imme  gu  Siebegg  anoertraut  gemefen 
n>ar,  megna^m  unb  burd^  einen  Beauftragten  auf  einem  SIeff 
na(^  ana^ren,  mo  fic^  nic^t  b(og  Käufer  bergen  fonnten, 
ttagen  (ieg.  9)tan  begegnet  ^ie  nnb  ba  folgen  3^^^"^  ^i^ 
beioeifen,  bag  mand^er,  ber  fein  Säufer  mar,  bamals  backte, 
SRa^ren  fei  bad  getobte  Sanb  für  aUe,  bie  fic^  aud  einer 
9er(egen^ett  ^etfen  mugten.  ©tarf  mar  bie  «udmanberung 
aud  ftulm   Dor  1600  auf   feinen  f^ad.     1599    mngte    ein 


—     156     — 

«afpar  SWüHcr  für  feine  täuferifcfte  Stau  20  fe  tocgcn  Ut 
ge^otfam  begasten.  @d  ift  bieS  fem  üereinjetter  ^a0,  ^'os- 
fonbem  ein  begeic^nenbed  Btfmptom,  ba|  ^tec  pernio  bk 
Zöufetfac^e  nic^t  me^r  fo  mie  e^ebem  eine  oon  ben  9RaBSfrB 
Detfoc^tene  öffentliche  ®a(^e  mar,  fonbern  e^er  eine  fii^  jt 
ben  B^rauen  gurüdjie^enbe  Angelegenheit  mnrbe. 

2Bie  fiafpar  9Rfl0er  Don  ftufm,  fo  muffen  im  gfetdys 
3a^r  9lubi  Orun  Don  ©ontenfd^m^t  unb  $and  Sien^art  vsa 
Ouc^S  auf  ®t.  ©aOentag  ®e(bbugen  megen  i^rer  unge^ci* 
famen,  täuferifc^en  {^auen  erlegen;  auf  gleichen  Xag  ^ 
$eter  S^riften  Don  ©d^öftlanb  mit  feinem  Sruber  200  f/ 
für  feine  täuferift^e  ©d^mefler  unb  i^ren  SKann  ju  cntrid^t« 
unb  $and  $auri  oon  ^irfc^tat  für  feine  oom  Sanboogt  <mi 
ai^  unge^orfame  Käuferin  tajrierte  ©(^»efler  100  JZ.  Xtr 
obere  Seil  ber  Pfarrei  ®(^öft(anb  ^atte  fc^on  3u)ug  gu  beic 
ipauptaugmanberungdgug  oon  1582  gef^idt;  bemfe(ben  WH 
fic^  $aniS  Uli  SBibmer  oon  Oottenm^f  an,  beffen  ^ofonteü 
fein  Sruber  um  400  ^  oon  ber  Dbrigfeit  taufen  nra§te. 
1592  waren  mehrere  ©efc^wifler  beö  ©ranbotf  grci  »ob 
Sottenm^t  in  üRä^ren.  3)ie  X&ufer  biefer  ©emeinbe  abei 
Ratten  mie  biejenigen  ber  Airc^gemeinben  Sleitnau  unb  Ür!^ 
I^eim  nic^t  Vnfc^Iug  bei  Slueb^Sontenf^m^I^Sleinac^,  fonben 
fanben  99e)ie^ungen  )u  3<>fiii9^n  unb  ^n  ben  ®efinnnng$' 
genoffen  im  9mt  Aarburg.  ^Dagegen  See r au  f^(o§  fi^ 
bem  erflgenannten  Areid  an.  8uc^  ber  Sanboogt  fagte  bir 
Käufer  oon  $irfc^ta(  unb  Seerau  jufammen,  a(d  er  im 
Dttober  1597  einen  ^nbfc^after  gu  ben  Zöufem  inS 
®u^renta(  fc^icfte,  um  „dfred  %vin  unb  Saffend  grfinMü 
nad^forfc^ung  ju  ^aben".  !Cie  näc^fle  Seranlaffung  biefrr 
©enbung  mar  ber  SBiberßanb,  ben  beS  SanboogtS  9efe^nin9£' 


—     157     — 

trfuc^e  bei  einer  S^au  Somberger  an%  ittvau,  unb  einem 
and  @4n)9(et  auS  ^icfc^tat  fanben,  n>e(c^e  beibe  @nbe 
'f tober  1597  nac^  2engburg  geführt  unb  nac^  einer  ®e* 
ngenfd^aft  Don  2  9Bo(^en  mit  bem  @ib  Dermiefen  mürben. 
on  ber  erflen  ^ei§t  ed,  fte  f^abt  nic^t  üerfprec^en  moQen, 
ir  fttrc^e  gu  gelten,  unb  Dom  gmeiten,  er  ^abe  Don  feiner 
tttoirrtcn  ©ehe  nid^t  abfielen  moUen.  5  3a^rc  Dörfer 
dtte  ein  Seerauer  für  Serf^mä^nng  ber  tirc^lic^en  ^rebigt 
ux  10  ff  }a^(en  mfiffen,  moraud  ^eroorge^t,  bag  er  flc^ 
ele^ren  (teg.  ^m  gangen  l^at  bie  S^äuferbemegung  ^ier 
»emger  fiarfe  SEBeUen  gefc^(agen,  a(i$  in  ben  öftUc^  Don 
leeroit  (iegenben  ®emeinben.  ^mmer^in  manberten  auc^ 
päter  no(^  !£5ufer  oon  l^ier  auS. 

(Sang  auger^alb  bed  je^t  be^anbe(ten  ftreifed  üegt  bie 
IKtc^gemetnbe  ^öUiten.  2)te  erfle  9{otig  ttber  ba8  Sortommen 
oon  Käufern  in  berfelbep  finbet  ftd^  in  ben  9mtdrec^nungen 
bed  Sanboogtd  ni^t  oor  1574.  .3)er  üRttder  oon  ©afen« 
m^l  mar  in  biefem  ^a^r  mit  feinem  gongen  ^auiSldalt  nac^ 
äßä^ren  gegangen  unb  bie  oon  ^aUmpl  teilten  ftc^  mit  ben 
fetten  oon  Sern  in  bie  groge  Sbgugdfumme.  @8  ifl  aber 
mdgltd^,  oon  ^ier  au^  gurttcfgugel^en.  @c^on  bag  ber  %b« 
gie^enbe  ein  üRttUer  ift,  tann  einen  in  bie  erfle  3^^^  ^^^ 
ZöxiftxtvLmS  gnrfi(!»eifen.  9Bie  im  Safelbiet  na^  Qurdf^arbt 
(pag.  13)  bie  SGBcber  unb  ©d^neiber  bie  Iräger  täuferifd^er 
3been  maren,  fo  finbet  man  in  ben  Gebieten,  meldte  mit 
ben  SBalbd^uter  unb  S^^^^^  Säufern  3ufammen^ang  Ratten, 
^<x%  bie  Käufer  ber  üKütter,  ^fiper  unb  ®erber,  biefe  Central- 
fieOen  bed  bäuerüd^en  Serfe^rd,  oft  auc^  ©i^e  ber  Xfiufer 
touiben.  (Sd  if)  nic^t  abenteuerlid^,  für  mögtic^  gu  l^alten, 
bag  feinergeit  3afob  ®ro|,  a(8  er  oon  ^ofins^n  nac^  Varau 


—     158     — 

ging,  aud^  in  ber  3Rü^(e  ju  ©afenm^I  ein  ©amatfca 
niebergelegt  i^ait,  bad  aufging.  (Eine  Säuferfamiüe  aitd  ^« 
gmcitcn  SSicrtel  beö  Sa^t^unbcrtd  »aren  in  biefet  ©egcäfc 
bann  bie  @d^u^mad^er.  2)er  äRärt^rerfpiegel  fü^rt  % 
baS  3a^r  1539  einen  $anS  ©c^umad^er  aud  bem  Xorg 
öon  SBüniflern  auf.  STOüIIer  ^at  ju  ber  DrtSbejeic^nuru 
»ieberum  mit  5Rec^t  ein  ^tagejeic^en  gefegt.  3m  tlarja 
gibt  ed  fein  SSJünifiern.  Xber  aud^  aud  biefem  üerunftaltctes 
ffiort  ^erau«  Iä§t  fid^  baö  richtige  finben,  nämlic!^  SB^nftS^cn, 
ber  9?ame  eine«  SBeilerS  bei  ©afeniD^t.  a)er  üRärt^rer  ^eigt 
a(fo  ^and  ©c^u^mac^er  Don  SB^nflägen.  Stac^  feisc 
$inri(^tung  mu§  fl(^  feine  SSerroanbtfc^aft  famt  tauferiftbeo 
^n^ang  iniS  SafeHanb  begeben  ^aben;  benn  im  Anfang  ^ 
folgenben  Qfal^rl^unbertS  mar  gu  Säumen  ein  Äafpar  Sd^nb 
mac^er  Don  Safenm^t  atö  Säuferlel^rer  t&tig  nnb  on^e 
©afenio^Ier  befanben  fic^  in  feiner  5»ä^e.  a)er  öom  ftinb- 
öogt  bemerfte  äbjug  bc8  SWüHerS  1574  märe  fomit  ni^t 
ein  Dereinjelted  Sortommnid,  fonbern  mac^t  auf  anbere  g(ei(^ 
aufmerffam. 

9leitnau  nimmt  eine  eigenartige  @teQung  ein;  ed  fyitte 
tDo\){  Säufer,  menn  auc^  nic^t  üiele,  aber  feine  SuStDanbern. 
3)en  9Ritte(punft  berfelben  bi(beten  bie  aRttder  in  9on< 
^ufen,  Meine  ?eute,  »eld^e  mehrere  .^auSmefen  bilbete«. 
«Ott  1557—1580  finbet  ftc^  in  ben  ^farrböc^ern  feint 
Eintragung,  bie  fle  beträfe.  ®ie  blieben  ber  Rixd^t  fem, 
mürben  aber  nxd^t  gur  Sefirafung  oerjetgt.  3)ie  SRilbe 
blieb  nic^t  ol^ne  ©rfotg.  Am  14.  gebruar  1580  melbetc 
ftc^  ber  er{!e  äRüOer  gur  firc^(i(^en  S^eeinfe^ung,  gegen  btt 
fic^  fonf!  bie  Säufer  tro^  ber  empftnblid^n  ftnanjiellen  $oIjeo 
in  betreff  ber  Srbfä^igfeit  fo  entf^ieben  fhräubten,  mie  gegen 


—     159     — 

e  Xoitfc.  yiad^  nnb  nac^  30g  er  feine  8ern)anbtf(^aft  na(^ 
^,  mclbete  juerfl  ftinber  läuferift^er  SJcrtoanbter  jur  Saufe 
I  unb  fa^  memgflend  bie  jungen  im  Seretc^  bet  j^ird^e 
LtftDac^fen,  meint  fie  oieQeic^t  au(^  noc^  fiart  genug  t&uferif(^ 
^einfluft  »aren,  ja  »enn  er  fcfbft  flc^  fogar  bagu  l^crbeilieg, 
:äitfern$Ia6  gu  geben.  9?eben  ben  ÜWütter  in  »onl^ufen  (1595). 
inb  flc^  meiter  ein  täuferifc^ed  (Ehepaar  $äf(iger«$üfi^ 
>ad  6ei  ber  Xrauung  am  10.  ®ept.  1586  ber  3:äuferei 
ib^agte,  aber  im  3a^r  barauf  bei  ber  laufe  bed  erflen  Äinbed 
>odf  aU  Xäuferpaar  eingetragen  ifl.  Unb  enbtic^  fam  Don 
^o^ngen  ^er  ein  $on8  güfc^cr,  ber  ber  JJamiüe  ÜRüIIer 
Dcrfc^tDfigert  mar^  im  ^fa^r  1595  in  bie  ©emeinbe  unb 
brachte  tro^igen  täuferifc^en  @inn  mit.  Sin  Stac^bar^  9bam 
^nfcr^  üeg  befannt  werben,  ba^  Süfc^er  3  ungctaufte  Äinber 
^abt,  unb  ber  Sanbmeibel  xüdtt  felber  ein,  um  gu  !onf!a< 
tieten,  bog  am  21.  Sept.  1595  bie  2^aufe  Dorgenommen 
merbe.  Sflod)  1604  mürbe  an  feinem  jüngflen  Ainbe  bie 
Xaufe  gmang§meife  DoHgogen.  9{a(^  i^m  tief!  man  in  ben 
^farrbfic^ern  ber  ®emeinbe  Don  iT&ufern  nichts  me^r. 

Ürf^eim  bilbete  gu  Sleitnau  einen  DoOf!&nbigen  ®egen« 

faft.     3«  ^^^  3^»^   flf^   in  i>««  Ürf^eim  benachbarten  ®e* 

bieten  ber  ©raffd^aft  Sengburg  baiJ  läufermefen  gurürfgutreten 

anfing,  entfaltete  ed  f{(^  in  biefer  @emeinbe  erfl  rec^t,  aber 

meniger  aud  bem  ®runbe,  bag  bie  ©emeinbegüeber  ein  9e« 

bfirfnid  na(^  einem  Seben  in  t&uferif(^er  2Beife  gehabt  ^&tten, 

fonbern  me^r  fo,  bag  fie  in  fe^r  rfi(!fi(^tdt)o(Ier  Seife  2:äufer 

ba  fl(^  nieberlaffen   (iegen,  menn  fte  anberdmo  nic^t  mel^r 

bleiben  fonnten.     3)ie   erfle  nac^meiSbare    Sefhrafung  einel^ 

{ixf^eimeriS   megen  X&uferei    if}   fc^on    ein  üBemeid  ^iefttr. 

Z^oman  $irge(  (je^t  $firge(er)  Don  ^inberm^I  mürbe  1560 


—      160     — 

ttiit  5  ?/  bcpraft,  »eil  er  einen  laufet  beherbergte.  3m 
Anfang  bed  1 7.  ^a^r^unbertd  aber  mtirbe  ein  ^eter  gelber 
ebenfadd  bedmegen  gebügt^  meil  er  Säufer  in  fein  ^au^  ju 
firf^eim  gefegt  l^atte.  @ine  begeic^nenbe  SrKärung  )u  biefen 
jmei  Daten  finbet  man  in  einer  unmiQigen  üBemertung,  totld^ 
ber  ^räbifant  Don  Ürt^eim  f))&ter  (1617)  ind  S^orgertc^td« 
protofoO  fc^rieb^  atö  er  Don  ber  Mangel  f^aitt  oerffinben 
muffen^  bag  bei  einer  10u|e  Don  50  ^/  niemanb  mit  ben 
Käufern  Derte^ren,  Aauf  unb  S^aufc^  abf(^(iegen  ober  i^nen 
Obbac^  geben  bttrfe.  »fObserva  mie  mirttd  glatten  merben", 
mar  feine  ^offnungSlofe  %nftc^t.  3)oc^  flnb  auger  einet  (E(ft 
@ut  auc^  anbere  Ürf^etmer  fel^r  ma^rfc^einlic^  am  Stibe  be$ 
16.3al^r]^unbertd  nac^SHä^ren  audgemanbert,DennutIi(^  infolge 
be«  ©influffeg  be8  gofinger  ®c^u(meifterd  3ofep^  ^anfer, 
einc8  gefeierten  SWanneS,  ber  urfprüngli(^  ©eifltic^et  »at. 
1588  abgefegt,  entwich  et  1589  nac^  an%en.  @eine  ^au 
9nna  S(bbotf  butfte  mit  ben  Ainbetn  na^  Setn  gießen  unb 
bott  mo^nen.  1590  fam  Raufet  nac^  3of^n9^n  jutücf,  mürbe 
gefangen  nac^  193etn  gefc^idt;  abet  miebet  ftei  ge(affen  nnb 
}og  jum  jmeiten  äßale  nac^  SR&l^ten^  benn  1594  mutbe 
et  JU  9?eumü^I  in  ÜWä^ten  auf  ^tobe  a(S  ^rebiger  ange« 
{!eDt.  Sieben  il^m  ßunb  aber  atö  '^rebigtamtdtanbibat  ein 
Stubolf^irjef,  in  mcfc^em  man  einen  Ürf Reimer  fe^en 
!ann,  ber  mit  ^aufer  in«  gelobte  8anb  ber  X&ufet  jog. 
3m  Seilet  ipinbetm^I  mat  bamald  auc^  eine  Zäufetfamitie 
®ut.  1597,  in  mclc^em  3a^te  Uü  ®ut,  ,.be«töufet«  bnb*, 
um  ®pie(end  miden  oom  Sl^orgeric^t  geflraft  mürbe,  fam 
Clfl  ®ut,  „ein  jung  töufferift^  ÜReitti-,  in  ©efangenfc^aft 
nac^  Senjburg  unb  gab,  mie  ber  Sanbfc^reiber  me(bet,  feinet 
gat  oetfiodten  $a(d{!attigfeit  megen  oie(  Htbeit.     9Ia(^bem 


—     161     — 

bie  Slfi  brei  S$o^en  (i>om  2. — 23.  e^ebruar)  im  ®efangmd 
gelegen  unb  fi(^  nt(^t  ^atte  belehren  (äffen,  tourbe  fte  nac^ 
ber  SJetfnng  SR.  ®.  $.  oerbannt.  3n  ber  e^amitie  ©ut 
blieb  aber  Üteignng  jur  !£äuferei  nnb  eingelne  i^rer  ®(ieber 
nackten  ben  9e^örben  \pättx  toieber  gu  fc^affen. 

3n  ber  Sogtei  Sengburg  mar  im  16.  Sa^r^unbert  no(^ 
eine  ®emeinbe,  in  melc^er  flc^  eine  gan}  fleine  Xäufer« 
oerbtnbung  ober  j&iuferfamitie  geigte,  Don  ber  man  nic^t 
mei|,  mo  fie  9nf(^(ug  l^atte  ober  oon  mo  fie  angeregt  morben 
mar.  1iü%  @eon  gog  1587  ein  ^and  @uter  nac^  STtd^ren, 
bem  ein  Xbgngdgelb  oon  40  $funb  aufgelegt  mürbe.  @eine 
^interlaffenfc^aft  betrug  300  ®ulben,  meiere  fein  Xod^ter« 
mann  an  bie  !£&ufergutdtaffe  gu  begasten  l^atte.  1>it  Surttd» 
gebliebenen  oerarmten  nnb  ein  1592  abgegogener  jüngerer 
^and  @nter  l^atte  nur  noc^  8  ^/  Sbgug  gu  entri^ten.  Sd 
blieb  no(^  ein  ^and  9luboIf  @uter,  ber  1593  gefänglich 
^9cgogen  unb  nac^  9ern  gefül^rt  mürbe,  meU  er  ein  Seigrer 
ber  Käufer  mar.  3m  folgenben  ^al^rl^unbert  erfc^eint  noc^ 
bann  unb  mann  ein  abgie^enber  @eoner  Käufer,  mad^dber 
nt(^t  mel^r  auffällt,  meil  in  biefer  8txt  fogufagen  jebe  ®e* 
meinbe  ber  @raff(^aft  Sengburg   einen   ober   einige   Säufer 

3n  ber  Sanboogtei  Harburg  erreichte  bad  bem  @taat 
gnfaflenbe  Xäufergut  nic^t  eine  folc^e  .^öl^e,  bag  t%  f!(^  ge* 
lol^nt  l^ätte,  bie  mit  bem  @iugug  unb  ber  Sermaltung  bed 
fonfidgierten  Vermögend  betrauten  $erf onen  mit  ®ratiftfationen 
gu  bebenten,  mie  ber  Sanboogt  oon  Sengburg  folc^e  guteiten 
fonnte,  ber  1599  bem  Sanbfc^reiber  fftr  Xuffc^reibung  beS 
Xäufergutd  eine  üBefoIbungdgulage  Don  100  ?/.  bemiQigte 
nnb  bem  SBeibel  $and  ftre^   oon  ®räni(^en,   ber   bei  ber 

Za^itaamdi  bet  üfk.  «efeDf«^.  IM».  11 


—      162     — 

Aonfigfation   ber  Säufergütcr  ^atte    mithelfen    mfiffen,    fäi 
bcfonbcrc  Scmü^ung  40  ?/  Dcrrcc^nctc.     üDaS    ®e6itt  »efl 
Harburg   mar   ftcin;    cS  umfofetc    nur   Wc  (Scmeinben   bd 
SEBiggerta(e§  auger  ber  @tabt  3oftngen  unb  ben  mefUtc^  b> 
Don  gelegenen  Iei(  bed  je^tgen  ©egirfS  3opngcn.    «Jür  bte»c 
toenig  auSgcbc^ntc  Sogtei  mar  bie  3^^/  ä"  ^^^  ^^"^  3^ufcr 
aümä\^üd)   anmuc^fen,    eine   rec^t   beträchtliche.     S)ie    ^io* 
rid^tungen  Don  1535  Rotten  groar  einfc^üc^ternb  gcwhft,  fö 
bag   Don  bort  an  bid  1551  fein    einziger   Zfiafer    btftraft 
mürbe.     ÜRit  1552  bagegen  befam  auc^  ^ier  bie  JDbrigfct: 
mit  i^nen  mieber  ju  tun.    Die  erfle  gefangene  2^äuferin  f^ 
„ÜWabligerS  gleißen''.    SSSir  ^aben  alfo  in  i^r  eine  ?er* 
treterin  bc§  im  ©afetlanb   unter   ben  Säufern    eine  ^errer- 
ragenbe  9Jofle  fpielenben  ®efc^(ed^t§.     3)ie  Art,    mie  fic  ta 
ber  HmtSred^nung  oergeic^net  \%  mac^t  ftc^er,  bag  eine  ganje 
^auSl^altung  in§  Hmt  Starburg  hinübergeflogen  mar.    Diee 
mirb  mo^(  ju  ber  3^^^    gefc^e^en    fein,    a(§  3b«tg,   ©agcr 
unb  anbere  in  ben  Hargau  einrücften,    fpäteflend   jebenfaQ^ 
nac^  bem  10.  Februar  1531,  al8  ^anS  SWabtiger  gu  ^om* 
bürg  ertränft  morben  mar.    11   läge  lag  biefe  SWabligerin 
gu  Harburg    im  ©efängniS,    bid  ber  Seric^t   Don  Sem  ba 
mar,  fie  muffe  in  bie  ^auptfiabt  gebracht  merbcn.    Äuä  ben 
UmPanb,  „bag  fie  nit  l^att  mögen  gan  unb  mit  einem  rol" 
transportiert  mürbe,  ifl  gu  fc^Iiegen,  bag  fie  no(^  ber  crfIcD 
Generation  ber  läufer  angehörte  unb  bie  Anfänge  ber  8e 
megung  miterlebt  ^atte.     @ie  tiai  fic^  oieQeic^t  burc^  i^ren 
öefe^runggeifer  unter  grauen  ben  Hmtleuten  bemerfbar  ge» 
mac^t,  benn  gunäc^fl  batte  ber  Sogt  mit  täuferifd^en  fronen 
gu  tun:    1553  ritt    mieber   eine    alte  Stäuferin  nac^  Sem. 
H(d  ber  3^9  ^^^  SRäl^ren  flc^  im  Hmt  Harburg  anfing  jn 


—      163     — 

regen,  toar  e$  ati(^  eine  {^rau,  bte  juerfl  bortl^in  aufbrac^^ 
bie  alte  Stau^rn^  jur  STtfi^te  in  Srittnau.  @ie  mochte 
ftc^  Dtefleic^t  no(^  an  3atob  ®rog  erinnern,  \)aitt  jebenfadd 
bte  erfle  Sr^ebung  ber  Käufer  miterlebt  unb  mugte  nun 
fe^en,  tDie  il^r  So^n  3a!ob  jwar  n)o^(  bie  Sßfi^Ie  noc^  immer 
eine  3ufluc^t§flätte  för  l^i(fsfoebttrftige§  Sotf,  aber  nid^t  me^r 
ein  ©ig  ber  Üäufer  fein  lie^,  öietmel^r  flc^  ganj  entfc^ieben 
3nr  ©taatgfirc^e  fleflte.  Darum  ergriff  fle  mit  i^ren  übrigen 
Äinbcm  1573  ben  Sanberflab.  Sin  Sa^rje^nt  nac^  i^r 
gog  an§  bem  ütming  Srittnau  ein  a(ter  äßann  ebenfaOd  mit 
ber  äRel^rja^l  feiner  ^inber  nac^  iWäl^ren,  $ang  Stiebt* 
mann.  3)en  Snflog  jum  Xudjug  gab  bei  i^m  fc^Iieglic^ 
no^  $rger  in  ber  e^amilie.  ©eine  Xoc^ter  2)orot^ea  l^atte 
ung(flcf[id^  geheiratet;  i^r  äßann  3afob  $ön  l^atte  einen 
^and  <Sc^i(bfnec^t  erfd^Iagen.  !£)er  a(te  9ttebtmann  mochte 
bie  @c^anbe,  bie  über  bie  ^^amilie  gefommen  mar,  ni^t 
tragen  Reifen  unb  „gog  gu  ben  laufbrübern". 

®d  ma^  ^ier  ber  Ort  fein,  über  bie  iJrage  gu  reben, 
tDel^e  ffiern^er  ©c^obofer  ber  jüngere  Don  ©remgarten 
(5Kittei(ung  be8  $errn  Oberric^ter  Dr.  SRerg)  über  bie  SluS^ 
wanberung  nac^  ÜWä^ren  im  3a^r  1573  anregte,  inbem  er 
bie  anficht  äußerte,  ba§  bie  leurung,  atfo  eine  anbere  al« 
religiöfe  Urfat^e,  gur  Emigration  getrieben  l^abe.  ®8 
tam  in  ber  Zat  bidroeilen  Dor,  bag  folc^e  Qegleiturfac^en 
ttirffam  waren.  ®o  gogen  fpäter  g»ei  ©ruber  S  e  (!  oon  Qo^ 
fingen  nac^  SRä^ren,  fieser  bed^a(b,  n)ei(  fle  S^äufer  marcn,  aber 
tDa^rf(^ein(ic^  aud^  bedmegen,  mei(  eine  mißratene  ©c^mefter 
unb  fonfiige  Unanne^mlic^feiten  in  ber  e^amiüe  bed  Sau« 
^errn  S^t  ©et!  i^nen  ba«  ©(Reiben  erleichterten.  3a,  man 
betrachtete  fogar  einmal  äRä^ren  al^  bad  bef!e  Slf^I,  auc^  menn 


—      164     — 

man  ntc^t  Xfinfer  toat,  mie  ^and  ^ug  im  ^olemDcg  ^ 
Knaadi,  ber,  atö  er  beffet  l^&ttc  fftc  ^ftn  Dötf^Ii",  b.  ^.  ffix 
feine  Ainber  unb  @ro|Knber  forgen  foQen,  jur  SndDort  gab, 
lieber  gel^e  er  nac^  SKo^ren.  Sd  (&|t  ft(^  fogar  nac^iDeifes, 
bag  etma  Sufmiegter,  meiere  }ur  Emigration  nac^  aX&^roi 
anfforberten,  nament(i(^  armen  nnb  alten  Senten  ein  ange« 
ne^mered  Seben  oerfprac^en,  al%  fie  e^  in  ber  ^eimat  ^Sttea. 
3)er  am  Senjburger  $erbflmonat*3Rarft  1583  mit  40  ai^^ent 
Sudmanberem  and  Steinac^  }n  9aben  abgefangene  Aonrak 
^ertenflein^  ber  ft^burger,  in  9leinac(,  ^ein  gar  alter  SRans", 
gab  ald  ®mnb  bed  beabfic^tigten  S3eg}ugei^  an,  ed  fei  Ufa 
oon  3a!ob  @o(anb  ®ute^  oerfprod^en  morben.  @an3  gleu^ 
fagten  eine  flnja^t  bemfelben  3^9  ange^örenbe  SRftgbe  nn^ 
ein  ftnec^tletn  bed  9a{d^i  Seer  in  Sleinac^,  ba|  i^nen  0er> 
l^eigen  morben  fei,  fte  merben  ed  gut  l^aben.  Sud  bem  fian^ 
ton  Supern  ifl  &^n(i(^ed  mitgeteilt  morben.  9ber  menn  bieS 
auc^  gugegeben  merben  barf,  fo  ^atte  @(^obe(er  boc^  boris 
Unrecht,  bag  er  meinte,  biefe  92ebennrfa(^en  fäen  bie  trci« 
benbe  Araft  gemefen.  3)ie  Xenrungdia^re  j.  ÜB.  maren  nii^t 
anc^  bie  3a^re  ber  ja^(rei(^{len  Sbjüge. 

3n  ber  3^^^  ^^^  %udmanberung  ber  e^amilie  Sm^  nnb 
Sliebtmann  mirfte  im  Smt  Sarburg  ber  X&uferle^rer  9nbrea£ 
®tur  Don  9irrmi;(,  auc^  Snbread  üBirmi^Ier  genannt, 
©d^on  1573  (ie|  ber  3unter  jtommanbant  auf  i^n  3agb 
ma(^en.  3ebem  ber  6  iDtann,  bie  i^n  ,,gfu(^t  unb  fangen 
»elen'',  mußten  7  ©c^iOing  bega^It  merben;  gefangen  aber 
l^aben  fie  i^n  ntc^t.  @r  tonnte  ft(^  btd  1580  galten«  Snf 
üBetreiben  ber  @tabt  3ofingen  oerlangten  bann  SR.  @.  ^., 
iai  ®(ur  feßgenommen  unb  nac^  Sern  gefc^idt  xotAt,  moi 
au(^    gefc^a^.     D^ne  (Erfolg  l^at  er  nic^t  gearbeitet     8on 


—     165     — 

1580    an  ^atte   bad   C^orgeric^t   Harburg,  bem    in  1A§* 

^tpUnarfac^en  bad  gange  ®ebtet  ber  ie^igen  Airc^gemetnben 

Sarbttrg,  9tot^rif},  Stufen  unb  bte  Sndgemeinben  ber  Airc^« 

getnetnbe  3oftngen  nnterftedt  mar,  fic^  beflänbtg  mit  X&ufer« 

angelegen^eiten  gn  befaffen.    3n  ber  Xat  bebenflic^  mußten 

bte  Scr^äCtniffe  erfc^einen,   a(d  im  3o^r  1585  bie  läufer 

jufammengerec^net   mürben.     Qn   i^nen   gehörten  nad^  bem 

SBortlout  bed^rotoMd  inSatjenm^I  ,M^  ganj  1)orf  mit 

®9b    unb  Äinbern,   Änec^t   unb   SDlägb";  fonfl  flnb  no(^ 

58  ^erfonen  naml^aft  gemacht,  meift  ^auSoöter  unb  ^aui' 

mfitter.    @ie  mürben  auf  3.  3)e)ember  aQe  Dorgefaben.  9ber 

toeber    bie   f(^öne   ßröffnungdrebc,    noc^   bie  SSerlefung  be« 

fc^arfen  S&ufermanbated  Dom  8.  (September  gleichen  3a^red 

machten  auf  fie  ben  gemfinfc^ten  (Sinbruc!.    3)ie  X&ufer,  um 

dugerung  i^rer  SReinung  erfuc^t,  erflärten,  fie  moQen  beim 

^Kigen  Soangelium   bleiben   unb   bei   bem  ®ott,   ber   bie 

SBa^rl^eit  unb  bad  Seben  fei ;  bie  angebro^ten  ©trafen,  8er« 

bannung,  9Rarter  unb  $ein  unb  ber  £ob  feien  bie  gleichen, 

meiere  bie  9pofle(  ju  erleiben  gehabt  Ratten.     9(d  ^eroor» 

ragenbPe   läufer  fe^en  mir  unter   i^ncn   eJtibti   Slot, 

Hnbread    Geringer,     ^and  $ofer    unb    ^and 

TOeier.    SRit  Sribli  Slot  befc^äftigten  fi(^  bie  S^orric^ter 

junftc^f},  um  i^n  ju  i>eran(af[en,  bie  tird^üc^e  Trauung  nac^* 

gu^olen    (12.  9Wai   1587  unb  10.  9Wai   1588).     ®ie  er* 

reichten  nic^td  unb  mugten  i^n  mit  feiner  ^^rau  nac^  Sern 

fd^icfen.     ÜDoc^   ^inberten   i^n   bie   bort   erlittenen   Strafen 

nt(^t,  fic^  fpäter  mieber  oon  ben  Säufern  mitgie^en  }u  (äffen 

ober  i^nen  nac^juge^n   unb   bann  fogar  eine  9rt  ^ül^rung 

unter  i^nen  gu  übernehmen,  mooon  fpäter  (Seite  174)  bie 

Webe  fein  mirb. 


—      166     — 

3m  Sa^rc   1592  mar  Don   neuem  eine    groge    X&afa- 
fc^ar     Dor    bem    S^orgert^t    Xarburg,     um     }u      fages, 
marum   fie  bie  jiinber   nic^t  taufen,   feinen  ßib    fc^tDören^ 
nic^t  )ur  ^rebigt  ge^n,  bie  (S^en  nic^t  bur(^  ben  ^rc^gong 
betätigen.     «(«  il^re  SSBortfü^rer  traten  $an8  Wtxftr,   Hn* 
breaS  Geringer  unb  $and  $ofer   auf,   meiere   fc^on    ftebeo 
3a^re  Dörfer  babei  gemefen  waren,  unb  neu  ^foggCt   oon 
$uben.    :3^re  Slntmort  mar  in  ber  f^orm  ebenfo  tro^ig^  al3 
bei  ber  früheren  Serantmortung.    3)ie  Obrigfcit,  fagten  fie, 
foUe  bie  @c^(e(^ten  fhafen,    aber   nid^t   bie  @uten,    bte  fte 
flrafe  unb  plage;   ben  ©(auben   f^abt   \it   nic^t  gu  richten; 
fte  glauben  an  eine  allgemeine  d^rifiUc^e  jtirc^e,  bie  fiberaU 
ba  fei,  mo  gmet  ober  brei  fic^  im  92amen  S^rißi  Derfammelu. 
Snbüc^  behaupteten  fie,    eine  d^rifHic^e  Obrigfeit  bürfe  bo^ 
@(^mert  nic^t  brauchen.  2)ie®a(i^c  betreffenb  aber  iß  erftc^tlt<i^, 
bag  fte  l^ier  meber  gegen  ben  @taat  noä)  gegen  bie  ßirc^e  ft(^ 
mel^r  fo  fc^roff  audfprac^en  mie  früher  unb  ^auptfäc^üc^  nur  beu 
®ebrauc^  ber  @ema(t  in  ©emiffendfad^en  bef&mpften.    Dtefe 
äinberung  in  il^ren  %n(c^auungen   mar    eine    fic^    advjemein 
bemerfbar  mac^enbe.     Saö  biefe   fogar  in  Änmefen^eit  be« 
SanbDogtiS   gehaltenen   IBefprec^ungen   mit   ben  Säufern  ge» 
nü^t  ^aben,  erftärte  baS  S^orgeric^t  Don  Sarburg  nac^  einer 
erneuten  berartigcn  ©cmü^ung  Dom  ^al^x  1593.    ®Ä  fanb, 
ed  fei  i^rer  grogen  3a^l  gegenüber  mac^tlod;  fte  ^aben  Diele 
f^rcunbe,  meiere  fte  l^aufen  unb  liefen,  fobag  man  i^nen  fc^on 
beSmegen  nid^t  gut  beifommen  fönne;  eS  ge^e  übrigen^  auc^ 
anbern  S^orgeric^ten  ganj  gleich,  benn  auc^  in  Sofi^d^"  f^ 
in  einer  Serl^anblung  (Don  ber  man  fonfl  nid^td  meig)   ber 
^räbifanten  mit  ben  !£äufern  nic^td  erreicht  morben.  3)amin 
erfud^ten   bie  S^orric^ter   bie  Slegierung,  fie    möchte    i^nen 


—     167     — 

ittteilen,  mit  man  e^er  }um  3i^(  gelangen  fdnnte.  2)ie  aud 
3ern  eingegangenen  Snorbnungen  fc^einen  grögere  Energie 
rt  gmangSmeifer  ttudfü^rung  ber  3Ranbate  angeraten  ju 
^aben.  3fm  3a^re  1594  berttcfflc^tigte  man  ben  üBefuc^  ber 
ßrebtgt  fhenger.  Ungetauften  Ainbern  mürbe  nac^gefpfirt 
xnb  bte  9{a(^l^o(nng  ber  ^anbtung  innert  14  !£agen  ange^ 
>rbiiet;  auc^  bie  9Bortffi(rer  ber  Käufer  2[nbreaiS  83eringer 
anb  $and  äRe^er  erful^ren  bied.  S)te  Käufer  fuc^ten  f{(^ 
dtefem  S^^nS  i^  entjte^en.  fli&  1597  ^aniS  jtüng  unb 
feine  ^an  bie  Krd^(ic^e  Dränung  nac^l^o(en  foQte^  gab  ber 
Seemann  Dor^  feine  3rau  jttrne  i^m,  bag  er  nachgeben  »oOe, 
^abe  i^n  oerlaffen  unb  ft^e  auf  bem  Sottenflein.  ^a  biefer 
Drt  §ur  ®raff{^aft  ?enj6urg  gel^örte,  fo  würbe  ber  ?enj:^ 
bntger  Sanboogt  erfud^t,  fle,  menn  fte  nic^t  nachgebe,  Don 
bort  ju  oertreiben. 

3m  gleichen  3a^re  mu|te  ein  ®(ur,  ber  guerft  oorgab, 

er  »iffe  nic^t,    ob    er    getauft   fei,   am  9.  (September  aber 

enblt(^  boc^  betannte,  er  fei  nic^t  getauft,  mit  einem  S^ren« 

mann  nac^  3<>ft>igcn  ^Hftn    unb   ft4    bort    jur  Saufe    ans 

melben.     Unter  biefem  ^xnd  ermac^te  mieber  bie  Sufi  aud« 

jumanberu.    (£ine  ?lngal^(  ©üeber  ber  Janiilien  üMoor  unb 

IJetcr   gogen    noc^    1597    ab;    ihretwegen   würben   3afob 

SWoor   unb   ^anS   ?cter   500  S'  fc^ulbig.     3^nen    folgten 

umntttelbar,  wie  bie  Stec^nung  beg  SanboogtS  audweifi,  ber 

lauferle^rer  3afob  oon  $uben,  3a!ob  3äggi,  3»ori$ 

@raber,  unb  eS  famen  auf  biefe  Sßeife  in  einem  eingigen 

3a^r  au8  bem  Smt  «arburg  1500  ?/  ing  läufergut.  3)ie 

Sluöwanberungen  bauerten  in«  1 7.  ^ai^ri^unbert  l^inein  fort, 

befamen  aber  ^ier  wie  anberdwo    nic^t  nur  nac^    unb  nac^ 

ein  anbere§  3^^^    al^    früher,   fonbern   auc^    einen    anbern 

E^arafter  in  Änfe^ung  ber  ^erfonen,  bie  auSgogen. 


—     168     — 

{^aft  bttrc^g&ngtg  nämüct  ftnb  bicSlbiie^enben  im  S» 
fang  bed  1 7.  ^a^r^nnbertd  jöngerc  2tuit.  9Ran  fann  bM 
Stac^fuc^en  in  ben  2)aufbü(^ern  oft  fogar  md^  unfern  St 
griffen  uncrtoac^fene  ^erfonen  atö  ^udwanberer  auf   eiges 
^aufl  entbecfen.     3)er  Verlauf  ber  3)arfteOQng  tohrb  ^teffr 
8e(ege  bringen.  3""^^!^  f^Q  d^'PnS^"  ^^  ^^^  Steige   fonunex 
3)er  @tanb  ber  ^farrbfic^er  oon  3oftngen  mad^t   ed  m^ 
K^,  Don  ben  Xäufern  biefer  @tabt  oon  nun  an  etmad  me^ 
ju   erfahren,   atö   ed   für   bad   oor^erge^enbe   ^a^r^unbert 
mdg(i(^  mar.    (Sin  ^and  $agf  (bad  @ef(^(ec^t  mar   1536 
Don  9afe(  na^  S^'f^^g^"  gefommen)  l^attc  1608  einen  @o^i 
nod^  ganj  jung  nac^  SRä^ren  gießen  Iaf(en.     ilRan  tft  per* 
fu^t  }u  fragen,  aud  mad  für  ®rünben  ba^  gef(^e^en   feL 
2)iefe  fönnen   mo^(  in  ben   Regierungen  ju  3afob   ^anfer 
gefunben  merben.     Srieflic^er  Serfe^r  groift^en  ben  unfern 
in  ÜWäl^ren  unb  in  ber  ©d^weij  f)at  beflanben.     Und  Ber* 
^anblungen  oon  (S^orgerid^ten  iß  erftc^tHc^,  bag  burc^  ^aufterer 
©riefe  oon  Ort  gu  Ort  bi«  gu  ben  crjlen  täuferift^en  Ser* 
trauendperfonen  in  unferem  Sanbe  unb  oon  biefen   an  bie 
richtige  9breffe  gelangten.    @benfo  ifl  auc^  gerabe  in  3ofingeii 
hux&)  eine   Unterfuc^ung  bed  S^orgerid^ted  feflgefteflt,    bot 
junge  3oflnger  Bürger  burc^  täuferifc^e  ®enb(inge  gnr  9itl« 
»anberung  aufgemuntert  »urben.     Auf  biefe  SBeife  lä§t  c§ 
P(^   eingig   erHören,  bo§   and)  au^  ©emeinben  ber  ®raf« 
fc^aft  ?engburg,  in  benen  Dörfer  feine  ober  nur  oereinjelte 
Käufer,  jebenfafl§  aber  feine  äuömanberer  namhaft  gemacht 
merben  fonnten,  jüngere  ^erfonen  Dom  3ug  nac^  Währen 
ergriffen  mürben.     So  befanben  f\6)  1608  gmei  ©c^mef^eni 
$artmann    oon    SWörifen  in  ©Jähren,   oon   benen   bie 
jüngere  24  ^fa^re  a(t   mar;   fo   maren   auc^  3  ®5^ne  M 


—     169     — 

ftii^  SRarti  Don  Otl^marfingen  fc^on  1600  in  SRä^ren, 
wn  benen  ber  jüngfle  mentg  über  20  3a^re  alt  fein  tonnte. 
SS  geigte  fic^  bied  fafl  immer,  menn  ein  @rbe  fäDig  mürbe. 
So  mnrben  bei  Srbf&Oen  1601  eine  ©d^mefter  bed  ^artmann 
BBilbi  Don  @c^afid^eim  unb  eine  Soc^ter  bed  $einri(^ 
IJurter  gu  ©taufen,  1602  bie  ©rüber  be«  Uli  Schaffner 
tn  ©gliSro^t,  1603  ein  ©ruber  beS  $artmann  Äüenjli 
cbenbofelbfi  unb  ein  $on8  3afob  SR e 9 er  oon  3)intifon, 
1604  jmei  Ainber  bed  ^einric^  @tSIin  oon  ©irrm^l  a(d 
nadi  9RSb^en  an^geuanbert  genannt.  9u(^  menn  eine  ht* 
taiflierte  Sufgä^lung  nic^t  weiter  geführt  wirb,  ifl  boc^  ein« 
fc^on  erftc^ttic^,  nSmüc^  bag  in  ben  erfien  jmei  ^al^rgel^nten 
beö  17.  3a^r^unbert8  jroar  baä  läufertum  pc^  über  ofle 
®emeinben  bed  rec^t«  Don  ber  %are  üegenben  Skelid  bed 
bemifc^en  Slargau«  ausgebreitet  ^atte,  baß  eS  aber  meifi 
nicl^t  mebr  in  größeren  ©ruppen,  fonbern  nur  no(^  in  Keinen 
Irfipplein  ober  Dereingelten  ^crfoncfi   flc^  jcigte. 

3u  ben  Orten,  in  meieren  bie  läufer  noc^  nac^  1600  einen 
beträchtlichen  Snl^ang  bitten,  gel^örte  Sengburg.  3)te  ^ier 
angefeffene  f^amUie  bed  9RüOerd  9md(er  aud  ©c^ingnac^ 
^at  ba§  roo^l  guf!anbe  gebracht.  ®a  mar  eine  "S^aix  $ü8(er, 
bie  gwei  S^öc^ter  nac^  9R&l^ren  gießen  (ie|  unb,  obmo^I  fle 
beren  oätcrKc^e«  Erbgut  im  Betrage  öon  1140  ?/  an  bie 
Obrigfeit  abliefern  mußte,  fic^  nic^t  abl^alten  ließ,  ferner 
tauferoerfammtungen  gu  befuc^en,  unb  auc^  ben  löc^tern  noc^ 
®e(b  nacbfd^icfte.  ßbenfo  ließ  1601  ber  ©c^(offer  $an9 
^einrieb  Sngel  gmei  Sö^ne  gu  ben  mäl^rifcben  Säufern 
gießen,  oon  beren  einem  ber  ©taat  600  g  gurücfbel^iett, 
abgefe^en  oon  einer  ©uße  oon  100  ??,  bie  ber  SSater  mcgen 
noc^emiefenen    SinoerflänbniffeS    galten    mußte,    unb    oon 


—      170     — 

400  ri ,  btc   nac^  bcffen  lobe    1606   noc^  für  bcn  Staat 
fädtg  würben.    $andHmd(er  fclbet  n>urbe  mit  einet  So^e 
Don   100  Ä  belegt,    „bog  er  ju   ben   mäl^rifc^en  Jöaffcrs 
©meinfc^aft  g^an   unb  3  ®ün  ftc^  mit  feinem  SBöffen  noI 
SBitten   ba^in    begeben."     %{^   i^m   ein    £ö(^teTtcin   ftort. 
erbte  nic^t  ber  Sater,  fonbern  ber  Staat.  —  ©onfl  finbei 
mir  Säufer  in  erheblicher  ^[nga^I  nur  no(i^  in  ber  Umgebsna 
Don  Äulm,  Don  ©c^öftlanb,  im  lal  ber  Ürfe  unb  im  Hrat 
Harburg.     3n  flu  Im  mu§  eine  organifierte  ©emeinbe  ber* 
fe(ben  gemefen  fein.     @S  fel^len  groar  9?ad^ric^ten  au§  StvXm 
\t\htx,  \ia  bie  S^orgeric^tSprotofoIle  biefer  Äirc^gemeinbe  niÄ 
mel^r  Dorl^anben   fmb.     Aber   ein  Säufer  in  Sof^nd^n^  ^^^ 
©ac^mann,  l^at,  al§  er  bort  jur  Serantroortung  gebogen  mnrbe 
unb  feinen,  bem   gegebenen  Serfprec^en  jumiber  fortgefe^tcn 
Sefuc^  touferifc^er  3"ffl*nmen!ünfte  rechtfertigen   rooüte,  ht- 
fannt,  er  fei  nur  Eingegangen,  weif  eine  5rau  ber  läufcT' 
gemeinbe  flulm  i^n  ber  (S^e  falber  angefproc^en  ^atte,  bei 
welchem  äntaß  bie  „Vorüber"  i^m,  ba  er  Dor  i^nen  crfc^tenca 
fei,  ben  Sejc^cib  gegeben  ^aben,  er  fei  an  biefe  ^crfon  ge' 
bunben.     ®aS  E^orgeric^t  3opngcn  anerfanntc  natürlich  ba§ 
täuferifc^e  ^^egeric^t  nic^t  unb  ^ob  ben  ©pruc^  beifelbcu 
auf.     @d   ergibt  ftc^    aber   barauS    f(ar,    bag   bie    flutmer 
Säufergemcinbe  gegenüber  i^ren  ©liebem  bie  gleichen  SJefug« 
niffe   ausübte,   wie   ein  E^orgeric^t  gegenüber  ben  flirc^eo« 
gfiebern.      %\x^   ber   Umgebung    Don   flu(m   wanberten   ii 
jener  3^^^   "oc^   immer  ^abüd^c  Seute   au8,   g.  ©.:  1619 
ber  ©o^n   eine^   $an8   ^ofmann   oon  3^6®^^'   ^»"  Sniber 
bed  Ultic^  (^rü^auf  oon    bort    unb  ein   Sruber   bed   ^aitl 
©teiner  ebenbafetbp;  1618  waren  eine  ©c^meflcr  be«  Sb^^ 
mag   @(oor   oon   1)ürrenäfcE,   ein   Srubcr  bed   eJnbli  5r« 


—      171     —         • 

tinb  jtoei  Srüber  bed  9Rar]r  ®'6ii  Don  ©ontenfc^m^I  fort» 
jegogcn^  eine  ©t^mcflcr  bcr  eidSct  Äoc^  unb  ein  Uli  ^ingg 
in  Jiebegg  fd^on  früher.  SuÄ  biefen  ©emeinben  bejog  ber 
Btaat  je^t  yDax  nxd^t  fo  gro^c  Summen^  mie  einige  ^a^x^ 
(e^nte  Dorl^er  and  Sleinac^,  aber  bod^  ganj  bebeutenbe '  9e« 
träge.  Ungefäl^r  gleic^  fiunben  bie  S)inge  um  ®c^öft(anb 
^erum.  ®a  bebrängte  nic^t  nur  ber  Sanboogt  bie  läufer, 
fonbern  auc^  bie  gamilie  Wai,  mo  fie  Imingl^crrenred^tc 
^atte.  ®ie8  mar  g.  ©.  ber  gatt  in  geerau.  ^n  ?eerau 
^ielt  baS  e^orgcric^t  genaue  ^luffic^t  über  bie  Säufer  unb  warnte 
jofort,  »0  jemonb  nic^t  fleißig  genug  bie  ^rebigt  befuc^te. 
^auptjäc^Hc^  tarn  noc^  eine  Familie  ^ungüer,  :pegiiS,  bie 
ou(^  in  ffialbe  ©lieber  ^otte,  in  Setrac^t  (1606—1616). 
flm  26,  Dftober  1617  »urbe  Dom  El^orgcric^t  gu  ^rotofott 
genommen,  bag  SReld^er  ^ungüer,  «^cgi^,  unb  fein  @o^n 
Uli  mit  ®rfo(g  über  bie  ©ebeutung  ber  laufe  unterrichtet 
iDorben  fei.  ^n  ber  2^at  ^atte  man  Don  ba  an  mit  biefer 
Familie  nic^t  me^r  gu  fc^affen.  Sag  für  83e(el^rung§mitte( 
bie  Ferren  3Rai  anmanbten,  geigt  eine  93eri(^terf!attung  bed 
^räbtfanten  oon  Seerau  über  bie  im  9ugufl  1616  gemachten 
Snfirengungen,  ben  läufer  Uü  S3är  gum  SBiberruf  gu  bringen. 
Uli  8är  »urbe  im  ©c^log  gu  3lueb  eingefperrt  unb  $err 
Soifgang  SRai  oon  9lueb  Der(angte,  bag  ber  ^räbifant  üon 
Seerau  bem  Sanboogt  oom  Unge^orfam  beS  Käufers  SRit^ 
teilung  ma(^e.  ^räbifant  ^irt  weigerte  \i6^,  baS  gu  tun, 
bi§  er  ben  ©efangenen  gcfe^en  unb  mit  i^m  felbfl  gercbct 
^ätte.  S)erfelbe  Derfprac^,  bie  ^rebigt  in  ber  Äirc^e  gu 
Seerau  gu  befuc^en.  2)arauf  mürbe  i^m  ein  öffentlicher  SBiber*^ 
ruf  gugemutet.  9(S  er  biefen  ablehnte,  mürbe  eine  neue 
Ser^anblung  in  ©c^öftlanb  gehalten  unb  bann,   nac^bem  er 


—     172     — 

no(^  im  Sein^aud  eingefperrt  gemefen  mar,  t^nt  enblic^  §e 
ftatttt,  Dor  S^orgeric^t  flatt  beS  (StbeS  ein  ®eiabbe  ab 
gutegen,  er  moQe  fl(^  Don  ber  JFirc^e  nid^t  mel^r  fonbem.  *S>abt 
erflärte  er  aber  audbrü(!(i(^,  bag  er  feinen  jtriegdbienjl 
tun,  fonbem  jemanb  ßeQen  merbe,  menn  eS  auc^  fein  @o^ 
fein  mü§te,  ber  flatt  feiner  biefe  ?fli(^t  erfüHc.    3)ann  ffatU 
ber  (Geplagte  Slu^e.    3n  9tueb  maren  in  biefer  3^^^  ^te  ^' 
milien  ^unjifer,  $egi8,  in  ffiatbe   unb  ©olbenbcrger 
folc^e,  beren  JFinber  nic^t  and  Seranfiattung  ber  Sltent  ge« 
tauft  würben.     3unge  ©Heber  ber  täuferifc^en  fjamiüc  85  nm» 
6 er g er  maren  Dor  1622  noc^  nac^  3Rä^ren  gegogen,  obmo^( 
1606  fc^on  bie  erften  Slueber  auS  9R&^ren  ^urficTgefomnieit 
maren  unb  ^unbe  gebracht  Ratten,  bag  Dort  nid^t  ade  'SSfinft^ 
erfüllt  roerben.     3n  ber  Äirc^gemetnbc  ©c^öftlanb   fefber 
maren   bamalS    no(^    mehrere  SäuferfamiUen ,    Don    beneii 
ber  @taat   fid^    etma$   ^olen   fonnte:  ^and  S^riflen  nnb 
feine  ©ö^ne  auf  ber  „©anbblatten",  ^an«  ©c^m^jer  unb 
feine  ganje  Sermanbtfc^aft  ^u  $irf(^t^a(,  ©iloefier  ®nt  unb 
fein  ^auS  gu  üKu^en,  ber  mo^I  ben  täuferif(^en  ®ut  gu  Ürf» 
^eim  Dermanbt  mar.  SBie  fpäter  noc^  beutlic^er  erft(^t(i<^  mirb, 
jog    fl(^   je^t   ber   ©c^merpuntt  ber   Säufergemeinfc^aft  im 
©u^rental  nad^  3Ru^en  ^inab.  —  3n  Ürü^eim  mürbe  1627 
ber  Serfuc^  gemacht,  bie  ber  X&uferei  Serbfic^tigen  Dor  S^or* 
gerietet  ju  üerfammeln  unb  bann  gur  Untermerfung  unter  )>a^ 
läufermanbat  aufguforbern.     ?lber  eö  erfd^ienen  nur  6  fn* 
fönen,  änbreaS  SRot  unb  feine  grau,  3fl4<»^iöd  SotUger, 
$and  $firgeUr,  bie  grau  bed  3oggi  ®ut  unb  bie  gra 
beS  ^and  5RuboIf  gel^Imann.     @ie  mad)ten  fd^merli(^  btt 
©efamt^eit   ber  läufergenteinbe  auö,  muffen  ober,   weil  fie 
bem  S^orgeric^t  entf^ieben  antworteten,  ald  bie  oorne^mpai 


—      173     — 

Slieber  berfelben  angefe^en  merben.     !Z)te  Ser^anbtung  mit 

(fytttn  oerlief  fo,  toit  ed  Don  anbern  Orten  auc^  gefc^ttbert 

a>irb.      Sta^bem   i^nen  had    obrigteitlic^e  SRanbat  Detlefen 

Dorben  mar  nnb  nac^bem  man  fie  ermahnt  ^atte,  Don  ber 

Sehe  a6)ufle^en  nnb  ben  ftrc^üc^en  ©ottedbienfl  gu  befuc^en, 

gaben  fte  bie  befiimmte  (Srf(ärung  ab,  bal$  3Ranbat  fei  miber 

@otted  äBort  nnb  fte  merben  ft(^  bemfe(ben  nic^t  unterjie^en. 

2)ad  S^orgeric^t  fonnte  a(fo  bem  SanbDogt  nur  Seric^t  geben, 

ed  ^abe   nic^td  erreichen  tdnnen.      @d   fuc^te   barauf  aber 

mentgfiend  bie  ftinber  in  bie  ©c^ule  )u  befommen,  um  fie 

burc^  bie  @(^u(e  ber  flaatüc^eu  unb  firc^tic^en  ©emeinfc^aft 

jurüd^ngeminnen.    Unter  ben  SBiberflrebenben  mar  bie  Srrau 

bed  Dorgenannten  Sai^axxa^  Solliger.    9m  23.  Dftober  1627 

Dorgelaben,  ertlSrte  fie  juerfl,   bie  Jtinber  lernen  ba^eim, 

mad  bad  S^orgeric^t  y^etHc^ermagen"    gelten   (ieg  unb  für 

ben  fommenben  SBinter  noc^  bulben  moOte.    3)ad  Serfprec^en 

ber  ^an  aber,  gum  ©ottedbienf)  ju  fommen,  ^ielt  man  für 

^\^lad^ttidf"  gerieben.    3n  ben  fo(genben  3abren  ^atte  baiS 

S^^orgeri^t  mieber^ott  mit  Seuten  ju  tun,  bie  i^re  Jtinber 

ber  ®(^u(e  entjogen,  unb  ba  babei  9{amen  mie  ber  bed  3oggi 

@ut  erfc^einen,  fo  liegt  ed  auf  ber  $anb,  bag  neben  ber 

Sieberlic^feit  eingelner  Haushaltungen  t&uferifc^e  ®runbfä|e 

ttrfac^e  biefer  Srfc^einung  maren. 

3a^trei(^  maren  Dor  bem  bretgigiä^rigen  Arieg  bie  Käufer 
um  S^finS^n  ^erum,  mo  fie  ftc^  an  abgelegenen  Orten, 
onf  bem  SBeiJenberg,  in  ber  eJinfi«t^ülen,  im  ÜBü^Iet^al 
unb  auf  Sottenfiein  oerfammelten.  1616  ^atte  fic^  (nac^ 
3.  3.  ejrirfartö  ©ericbt)  ber  ÜRagtfirat  oon  gofingen  burc^ 
ÄXL  ©(^reiben  oom  20.  Januar  an  baiS  obere  @^egeric^t 
Über  93irte  unb  9Beinf(^enten  befc^mert,  met^e  ben  Zäufe 


—      174     — 

Untcrfc^fauf   in   i^ren   Käufern   gcjlattcn.     jDa§     (Sf^tgmä 
antmortetc  am   29.  Januar  ^   c8  feien  fürjlic^    noc^   önbcr 
©ac^en  DorgcfaKen,  bie  ed  bewegen,  jene  Sefc^ttjcrbc  vor  fe 
^Regierung  gu  bringen.     ®inc  biefer  anbern  (Sachen  wax  ba 
$ub(ifation   beS  in  ber  Jinflert^üten    angefeffen    gtmefaß 
$anS  3afob  »oH:  ba§  Siecht  beö  ©c^roertS  in   ®Ianbei& 
fachen  (batiert  1615).     Der  ÜMann,  ber  ft(^  gegen  Sfa»« 
bung   Don  ®en>a(t  gur  Verfolgung  9(nberdg(äubtgfr   au^t^ 
fproc^en   ^atte  unb  bamaliS  in  Sern  gefangen    lag,   ^at  in 
3ofingen  üor  ber  oerfammeften  (Semeinbe  nac^  bem  @otte^ 
bienP   einen   SBiberruf   tun   muffen.     Jm   folgenbcn    3a^re 
»urben  täufertjc^e  SBeibSperfonen  mit  bem  @ib  Dermiefen  nn^ 
täuferifc^e  Familien  baju  gebracht,  i^re  Äinber  jur  firc^Ii^en 
laufe  gu  bringen.     Unter  biefen  trifft  man  auc^  »icber  Sot 
an,  bie  in  ber  fjinfiert^ülen  rool^nten.     Suger  ben  3?ot  yi 
Ürf^eim  unb  ben  ÜBelc^ior  9lot^3)äfter  in  ber  Sinpert^fil« 
fennt  man  a(8  iSufer  in  biefer  S^it  Dor  aflem  ben  JriDli 
5Rot*51Koor  im  ÜBü^tetl^al,  ber  fc^on  früher  bem  S^orgerii^ 
Harburg  gu  fc^affen  gemad^t  ^atte,  unb  feinen  ©ruber  ^onl. 
JJribli  9tot  war  anfangs  1594  in  Sern  gefangen  gewefen;  gnrflrf* 
gefeiert,  Iie§  er  im  SDlai  gu  ^opngen  einen  ©o^n  3ofef  taufen,  ber 
über  ein  3a^r  alt  war.     3)er  taufenbe  Reifer  traute  feiner 
firc^üc^en  ©efinnung   aber  nic^t  unb  nannte  il^n  im  Sauf' 
buc^  ^albtäufer.     S)er  SSerbac^t  war  begrünbet  f(^on  bnr^i 
baS,  xva^  in  ber  unmittelbar  Dergangenen  3^'^  9<f<^^4^n  ">"• 
%m   8.   Upxxl  gleichen  ^a^red   ^atte    er  nämßc^  ^or  bem 
S^orgeric^t  3(arburg   geflanben,    bag    er   im  Stfittüdgraben 
ber   2:äuferprebigt  eineS  ©erber«  gu  Salgenwpl  beigewohnt 
l^atte.     SS  rechtfertigte  f!(^  ber  Verbackt  aber  au(^  bnn^ 
bie  Sreigniffe  ber  e^o(gegeit.   vDenn  fc^on  am  22.  ^nni  1604 


—      175     — 

ftanh  er  mit  feiner  JJrau  @(fi  geb.  9Dloor  roieber  Dor  £^or» 

gerieft  Harburg,  meil  ed  flc^  ^erauSgefleOt  i)attt,  bag  er  nic^t 

firc^ltc^   getraut  mar.     @r  rechtfertigte  ftc^  mit  ber  Sel^aup^ 

tung,   a(^  er  Dor   10  3a^ren  in  Sern  8  SBoc^en  lang  ge« 

fangen   geroefen  fei,  f^abt  man  Don  i^m  nic^t  Der(angt,  bag 

et  feine  (£^e  fird^Iic^  einfegnen  (äffe.     S)iefer  Slot  »ar  jeben* 

faflS  baS  ^aupt  ber  (^arnitie  unb  U)o^(  ber  2)titte(punft  für 

bie   50    (OttiuS)  Säufer,   meiere  fidl  im  SKti^Iet^al  bamalS 

^ufammen  fanben.     1609  am  23.  3uni  erziehen  bie  ©rüber 

Srriblt  unb  $anS  Slot  einen  Sermei^,   meil  fte  il^re  ßinber 

md^t  in  ben  Äinbcrberic^t  fc^irften,  unb  am  13.  !Deg.  1615 

mürbe    fjrau    ®(äbet   SRot    afö   Käuferin   gu  Siebe   gebellt. 

3)ic  ^alb^eit  in  ^tibli  9lot8  Haltung  würbe  gerabegu  Der* 

fic^tüc^e   Untauterfeit  im  SSene^men  Uli  Sac^mannS,  eineS 

loufcr^,  ber  etwa«  jünger  war  o(8  Slot  unb  beffen  fc^on  oor* 

^er  (®.  1  70)  beiläufig  ©rwä^nung  getan  würbe.  Uli  ®ac^mann 

auf  Sottenflein  unb  feine  Jtau  SDlargareta  SB^ber  waren 

als  lauf  er  auSgewiefen  gewefen.     3m  3al^r  1620  fe^rte  Uli 

gurücf  unb  bad  S^orgeric^t  Don  3ofingen  bef(^(og  am  3.  SRärg, 

er  foOe  befennen,  bag  er  (Sott  unb  ber  Dbrigfeit  ungel^orfam 

gewefen   fei;   am    17.  ÜWärj  erflärte   er  feierlich,   er  woHe 

wteber  in  bie  ßirc^gemeinbe  aufgenommen  werben  unb   er 

^afte  bie  ©taat^firc^e  für  eine  c^rifllic^e  Äirc^e  unb  ©emeinbe 

©ottcS.     Sagu  gelobte  er  an  ®ibe§Patt,  fic^  oon  ber  Käufer* 

gemeinbe   ganj  gu  trennen.     Slic^tdbefloweniger  war  er  im 

Slooember  beöfelben  3al^red  fc^on  überwiefen,  bag  er  wieber 

bei  ben  Säufern  gewefen  fei,  unb  feine  ^uSrebe,  ed  fei  nic^t 

aug  Steigung  gur  Säuferfac^e  gefc^e^en,  war  eine  fe^r  faben» 

jj^einige.     1626  mufete  er  oon  neuem  ncbft  feinem  ©o^ne 

Äofpar,  feiner  loc^ter   unb   bereu  SKann   oor  (E^orgeric^l 


—     176     — 

geloben  merben  unb  belamtte  ha,  bag  er  nac^  fetner  9tffl^ 
btgung  bucc^  bte  Setnet  iRegtemng  niebernm  in  bie  Xonfci' 
gemetnbe  getreten  fei,  bort  aber  fein  re(^ted  8ertranen  aic|r 
gefunben  ^abc  unb  barum  gur  ftirc^e  jurfidle^ren  toefk, 
a)iefe  ©ePott  ijt  t^pifc^.  3Ran  finbet  üon  ben  erficn  Seita 
ber  Zäuferbemegung,  üon  bem  unbenannten  ®u^rer  Slif^ 
mac^er  an,  ber  1531  U^rfebe  fc^mor  unb  1532  fc^on  miebec 
Serfammlung  ^ie(t,  immer  fo((^e,  meiere  n7eber  bie  ihaft 
Ratten,  i^rer  @ac^e  gan}  treu  ju  fein,  no(^  ed  mit  bem  Sa> 
fpre(^en,  bal$  \it  ber  Atrc^e  unb  bem  @taat  gaben,  geua 
nahmen.  2)auernb  fc^eint  bie  ®c!e^rung  breier  ^amilten  g^ 
mefen  gu  fein,  rodd^t  im  gleichen  3a^re  »ie  9Relc^ior  Set 
(1617,  23.  anai)  Ainber  gur  Zan^t  in  bie  ftirc^e  na4 
3ofingen  brachten,  nfimlic^:  $and  iDtüHer  mit  8  fttnbtn 
unb  $an8  2)ieier  mit  3  Äinbern,  beibe  Beber  am  S&ei|ea^ 
berg,  unb^and  ®ut,  Sifcbmac^er  in  ber  {^tnflert^fielen  mii 
5  Ainbern. 

3n  biefer  Stxt  ging  in  8a(genrotj(  bie  S^^  ^^  läufer 
fomo^I  burc^  SlobeSfäfle  a(d  auc^  burc^  bie  fir(i^(ic6e  Sin« 
mirfung  auf  bie  3ugenb  namhaft  gurücf.  3)er  J^affe  hd 
SSogtS  auf  Äarburg  gingen  1625  beim  Job  be«  ©teffea 
Don  $uben  1000  U,  1628  bei  bem  be§  3afob  eumann, 
feine((  SetteriS,  faft  ebenfooiel.  3atob  ©c^firer  mu§te  beta 
2:0b  feiner  Schwiegermutter  fiber  300  8>  entrichten;  ed  fyd] 
i^m  nichts,  baß  er  jugleic^  mit  einem  3afob  ftunj  00: 
3R.  ®.  $.  nac^  Sern  gegangen  mar,  um  92ac^(a6  gn  ei- 
(angen.  Seibe  mußten,  roeU  fle  2R.  ®.  $.  o^ne  Srlaubnil 
„moIefUert"  Ratten,  noc^  20  ff  DrbnungSbuge  begasten.  3)al 
®ütli  eined  ^atob  ®uge(mann,  ,,beiS  abgelebten  SDteber 
töuferS",  marf  200  U  ab,  SuSroanberer,  meiere  nac^  WftäHfia 


—      177     — 

ogen,  gab  eS  ba  auc^  noc^,  obmo^l  emjelne  ftc^  fc^on  nac^ 
iner  anbern  SHic^tung  »anbten.  9IId  nac^  SRfi^ren  gegogen 
:^rie6  ber  Sanboogt  üon  Sarburg  1602  bie  gange  Ser^ 
janbtf^aft  SSifc^er,  ?Jcli|en,  auf. 

3>o(^  fahrten  je^t  fc^on  ^te  unb  ba  Sudgemanberte  mteber 
:u8  aWä^rcn  jurfirf,  um  in  ber  ipeimat  gu  bleiben,  unb 
a  aarburg  mug  man  erwartet  ^aben,  dou  ber  ©ippe  bed 
Hiiic  Si feiger  fönnten  tDO^(  einige  ©lieber  mieberfe^ren ; 
tun  bad  geringe  ®ut  ber  Kbgegogenen  mürbe  in  ber  Vmtd^ 
ec^nnng  mit  ber  Semerfung  gebucht  ,,nit  mieber  ^eimfommen". 
ber  erfte  für  unfer  ©ebiet  urfunblic^  nac^meidbare  'SM, 
lag  bie  9{egierung  einem  au§  3Rö^ren  gurficfgefe^rten  Säufer 
inen  Seit  feine«  ®utc8  gurüdgab,  föüt  in«  ^a\)x  1592. 
Damals  tarn  Ulric^  Srac^Sler  Don  Sleinac^  mieber  ^eim 
mb  aus  ©efe^l  ÜK.  ®.  ip.  richtete  i^m  ber  ?anbDogt  50?/ 
mS.  3)iefe  9lücferflattung  flanb  im  ©inflang  mit  bem 
onf^igcn  Öer^aüen  Sern«,  baS  ftbon  bamalS  fafl  immer  ben 
Stunbfa^  beobachtete,  bag  !£äufergut  nur  aufgefc^rieben, 
iber  nic^t  bem  Staatsgut  einverleibt  mürbe,  fo  lange  noc^ 
RuSpc^t  mar,  ba§  ffirben  eine«  oerflorbenen  läuferS  fic^  ber 
Uirc^c  mieber  anfc^üegen,  ober  ba§  ber  Käufer,  bem  ein 
Srbc  juficl,  (Ic^  noc^  befe^rcn  fönnc.  SSon  ber  Stabt  ^o* 
pngen  mcig  man,  bafe  fle  biefen  Sraud^  öernS  auc^  befolgte 
unb  g.  ©.  ben  ScrmögenSanteil  ber  beiben  auSgeroanberten 
Sö^ne  beS  Spt  Öerf  nur  „hi^  auf  witer  bejc^cib"  fonfiS* 
jierte.  a)ie  ©ruber  ©erf  teerten  aUcrbingS  nic^t  gurücf,  aber 
anbere  3ofinger.  ®o  erfc^ien  am  2.  April  1619  ein  3a !ob 
8oll,  ein  ®o^n  beS  Dörfer  genannten  ^anö  3[afob  ©ofl, 
Dor  (E^orgeric^t  unb  9lat  oon  ^opn^cn  mit  bem  ©ege^ren, 
man  möge  i^n  mit  feinem  SSJeib  unb  ©tieftöc^terlein  mieber 

laf(^enbuc^  ber  tjift.  ÖJefcDf*.  1902.  12 


—      178     — 

^ter  mo^nen  (äffen.    @§  mürbe  t^m  aber  nur  für   ein  ^ob: 
geflattet,   a(§  ^interfäg  in  ber  ©emeinbe  ^u  mo^nen,  noi 
bem  er  ein  ®(auben§befenntntd  abgelegt   unb    fic^    Don  be 
®emeinfc^aft  ber  S^äufer  (odgefagt  ^atte.    ferner   fitüte  ^ 
and)   1620    ber   um«  ^al^r  1609  nac^  iWäl^ren    gcgangcuc 
©ol^n  eines  ^ang  ^ag!,  .§an§  ^agJ  ber  3ung^    nnebti 
in  3ofingen  ein.     ÜBan    »erhörte    il^n^   ob  er   ^icr    bleiben 
mofle   unb  ob  er  »iebergetauft  fei.     @r  befannte,    er    ^bc 
fi(^  »iebertaufen    laffen,    unb    äußerte,    er   \)aht    im  ©iini, 
mieber  fortguge^n   unb  fein  ^anbmerf  anberSmo  au^gnübezu 
ÜBan  »erlangte,   ba§    er   in   14  Sagen    nochmals    crfc^eiat 
unb  bann    erHäre,    ob   er  ftc^  ber  ©taatdfirc^e   mieber    an- 
f (fließen  moUe;  „tut  er  baß,  »do(  unb  gut,  wo  nit,  fofl  er 
uS  ber  <Stat  oermifen  werben. "    @r  fam  in  14  Xagen  gwai 
nic^t,  aber  am  1  7.  ü»ai  1523  mürbe  er  auf  fein  Anwaltes 
mieber  aufgenommen,  nac^bem  er  getobt  ^atte,  baß  er  „ireb« 
p^  felb«  noc^  fln  9Bib  unb  fiinb,  fo  er  überfommcn  möd?t, 
für^in  an  fotc^e  Ort  fc^iden  foüe  unb  motte."     3)icfe«  ®e^ 
Itibbe,  ba§  i^m  2^2  ^af^xt  Dörfer  noc^  gu  fc^roer  oorgcfommcB 
mor,  mürbe  il^m  je^t  burc^  bie  untcrbeffen  in  Währen  ein 
getretenen    ©reigniffe    leichter    gemacht.     ®ie    Jäufernieber^ 
laffung  mürbe  nämtic^  burc^  faiferlic^c  ©riaffe  oom  3a^r  1622 
aufgcl^oben,  fo  ba§  afle  bie,  meiere  ber  „^ueterfc^en  Srubcr> 
fc^aft"  jugetan  marcn,  SKann  unb  SBeib,  innert  4  9Boc^cn 
ba§  ?anb    gu   oertaffen  Ratten.     9?ac^   biefer  Äuflöfung  fecr 
200  3a^re  alten  läufergemeinbc  ^atte  ^agf   einen  @nin^ 
mcnigcr,  bem  'J^rängcn  beS  3oP"9ci^  9late§   gu  roiberfie^n. 
1624  fam    ein  ^eter  ^äggi    oon    ©eon    ^eim.     „l>tm 
abgeftanbenen  unb  ufe  ÜWö^ren  ^eimgefommenen  Söuffer  Ifo^b 
id)  u§  befel^I  miner  gnäbigen  Ferren   ftn   \)ah   unb  gut,  fe 


—      179     — 

)x  ®nabcn  bi^  an^cro  ^inber  i^ncn  gc^ept,  mieberum  ^inug 
)crbcn  laffen",  l^etßt  c§  in  bcr  2lmt§rc(^nung,  mo  400  *// 
l§  oeraudgabt  aufgcfd^rieben  flnb.  6^c  er  bic  400  JVf  bc- 
am,  muf tc  ^ctcr  ipäggi  frciüc^  öffentlich  Dor  ber  ©emeinbc 
cicnnen  unb  geloben,  fic^  „ge^orfamfl  gu  Pcflen"  unb  bie 
Wanbate  bcr  gnäbigen  sperren  in  geiflüc^en  unb  meltlic^en 
ia6)tn  gu  befolgen.  Dbfc^on  nun  alfo  bcfannt  fein  mugte, 
nt  eö  mit  ben  9?ieber(affungen  ber  laufgeflnnten  in  ÜWä^ren 
tanb,  rourben  oon  ben  9ntt(euten  boc^  immer  mieber  9bgüge 
ort^in  gemetbet,  gulegt  1646.  3)ie  noc^läffige  äufgeic^nung 
äfet  aÜerbingS  ^»i'cifel  befielen,  ob  bie  betreffenben  SluSman^ 
lerer  nac^  Ungarn  unb  @iebenbürgen  gegangen  feien,  ober 
lä),  toa^  in  gemifjen  O^äQen  no^  nd^er  (iegt,  nac^  bem 
£lia§  unb  ber  ?falg  gemanbt  ^aben. 

9Jenn  in  ben  gmei  ^a^rgel^nten  oor  bem  breigigjä^rigen 
Krieg  im  aargauifc^en  ©ernbiet  auf  bem  rechten  Ufer  bcr 
äarc  bie  Idufcr  gerfireuter  unb  geringer  .  an  S^^^  mürben 
cil§  früher,  fo  oerfc^manben  fic  in  ben  beiben  Sogteien  auf 
öem  Unfen  Äarufer  nun  gang,  ^m  ^mt  ©ibcrftein 
fanben  fic^  bie  brci  Äüttiger  fjamilicn,  bic  täufcrifc^  maren, 
[o  gang  oereinjamt,  bafe  c8  für  fie  eine  rechte  Se^arrlic^feit 
brauchte,  um  bi§  in§  17.  3a^r^unbert  l^inein  innerlich  ben 
Jauf^grunbfäfen  treu  gu  bleiben  unb  fic  etwa  einmal  auc^ 
9^9^"  äugen  mieber  offener  gu  oertreten.  ^n  bcr  2at  tam 
t^  1609  an  ben  lag,  bag  biefe  ÜbcrgcugungStreuc  in  ber 
Familie  Oberg  unb  SKüHcr  mar^  ®§  mürben  nömtic^  1609 
9«rabe  mie  1536  brci  täufcrifc^e  grauen  gefangen  gcjcjt. 
®i«  eine  mar  bie  „gubergerin",  eine  Sod^ter  ober  So^nö» 
frau  be§  JribU  3bcrg;  bie  anbere  mirb  bie  „töuffcrin"  gc^ 
«anm,   mar  alfo  ein  ©Heb  bcr  eJomilie  aWüttcr;    bic  britte 


—      180      — 

»irb    als   bie  „alt   Unberoögtin"   aufgeführt,     ©ie    nrim« 
pc^  burc^  SBerbcn  für  i^rc  ©ad^e  ober  burc^  agrcffiocS  Sr- 
^alten  bemerfbar  gemacht  ^aben,   foofl  ^ätte  man  fte  unk 
l^eOtgt   ge(affen,   ba   t^re  ^amtlien  4  ^a^rge^nte    lang  fü 
äugertic^  ben  bringenbflen  Sorberungen  beS  tirc^üc^en  ithai^ 
unterzogen  l^atten.    1609  nun  mürbe  3uerfi  bie  ^bergtn  ia 
@c^(og  Siberfletn  gefangen  gefegt  unb  „p^nHc^  etlt<^e  ^ä 
examiniert".     3«  ^«"  Ser^ören  mürben  ©ef^morcnc  bti^t 
gogen.    3)ret  Wal  tarn  ber  97a(^ri(^tcr  Don  Saran,  um  nt 
gu  binben ;  a(fo  fonben  brei  peinliche  SSer^öre  flatt.   Hn  bes 
folgen  berfelben  flarb  bie  arme  ^rau  nac^   1 4  tägiget  ^n 
im  ©efängniS.     3^r  ®ut   betrug   46  $funb,    nic^t    gemia, 
um  bie  Sofien  beS  ©eric^tdoerfa^rend   gu   becfen,    für  U^ 
etma  70  $funb  berechnet  mürben.     2)er  Sudgang    be§  mit 
ber  Sbergin  oorgenommeuen  ^erfa^rend  fc^eint  boc^  auf  b<n 
SanbDogt  (Sinbruc!  gemacht  gu  ^aben.   S)ie  Unteroögtin  iir( 
fyrau  SRülIer  mürben  nur  einmal  angebunben  unb  bann  ent 
(äffen ;  nun  aber  gaben  fte  erfl  rec^t  nic^t  nac^  unb  mnrbea 
ein  ^a\)x  fpäter  oon  neuem  oerl^aftet,  ol^ne  anbem  (£rfo(g. 
als    bag    beträc^ttic^e    Sofien    aufliefen.       @obann    mnrbe 
auc^  noc^  einmal  ein    männliches  ®lieb  ber  S^amilie  3bcrg 
burc^  bie  einer  Angehörigen  angetane  ®emalt  gereigt,  «Staate 
firc^enrec^t  nic^t  anguerfennen.    Sin  ^anS  Ober g  ^atte  ft(t 
mit    einer  Verena  Sermeger   oerlobt   unb   man   moQte  i^n 
nötigen,  ftc^  gur  firc^lic^en  Trauung  gu  oerfle^eii.    @r  blieb 
aber  ftanb^aft  in  ber  äbmeifung  berfefben.    3)a8  mar  aber 
bie    legte    Siegung    töuferifc^en    Unab^ängtgteitSgefü^ld    io 
Wattigen,  bis  bann  nac^  einem  Oi^^i^^unbert  bafelbft  mieber 
ber  %ame  eineS  läuferS  genannt  mürbe. 

3m  ©(^enfenbergeramt   nal^m  ber  Sogt   1610  mt 


—     181     — 

^emegung  unter  Käufern  loa^r,  bic  t^n  jur  Seric^tcrPattung 

ladf    Sern    Derantagte.      (Familien,    bte    abgießen    moOten, 

legten  i^re  ®ttter  ju   oerftugern,   um   ben  Srlöd  aud  bem 

fanbe  jie^en   ju    fönnen,   mie  bad  anberdmo  aiit,   oft  fe^r 

[cfc^tcft    in«   SBerf   gefegte   täuferifc^c  ^roytS   war.     SBenn 

uan  bic  bürftigen  9?otijcn,  bie  gur  Sufflörung  ber  ©erhält* 

u\\c  btenen    fönnten,    gu  9late   gte^t,   fo   mtrb    e§   giemüc^ 

vai^xid^tiniid) ,   bag   bie    Sludmanberungdlufl   menigften«    in 

S>(!^in^na(^  mit  bem  1609  eingetretenen  Xobe  bed  Sc^mieger^ 

DQterd  bed  Tlüütx^  ^and  Vmdter  gufammen^ing.    '3)er|e(be 

»or  ein  fe^r  roo^I^abenber  ÜBann;   ber  ©taat   begog  fc^on 

1609  au^  feinem  3lad)ia^  ol8  2ei(  gmeier  täuferift^er  ßnfcl 

900  ^funb.    3)ie  übrigen  ®(ieber  ber  SSerroanbtfc^aft  mögen 

nun  nad)    bem  ^infc^ieb  bed  Santiüen^aupted   für    gut  ge« 

funbcn  ^aben,  i^re  ©eroiffenöfrei^eit  unb  i^r  Sermögcn  burc^ 

^u^wanbcrung  gu  retten,  roooon  bann  ber  Sogt  auf  ©c^enfen^ 

berg  für  fte  gu  frü^  ftenntnid    erlieft.     Son   einem   neuen 

Um^ti^grcifcn  ber  Jäuferpartei    in  biefer  ®emeinbe  ifl  feine 

Siebe,  oielme^r  »ar  ba«  nur  eine  le^tc  ftraftanflrengung  ber 

ouöfterbcnben  ^n^ängcr  berfelbcn.   ©c^on  anber«  fa^  eS  in 

bem    eine    ®tunbe   entfernten  Äuenflein    au«.     I)ort  wußte 

man  früher  nic^td  oon  Säufern;  »cnigflenS  ^atte  ber  Sogt 

nie  Urfac^e,   fic^   mit   folc^en   gu   befc^äftigen.     2)a    gogen 

1617  and)  aud  biefem  5)orfe  täuferifc^c  grauen,  bic  Sc^roeflern 

eined  ^an«  Ott,  unb   1618  i^r  ©ruber  ?ubmig  Ott  auS. 

®iefe   ©emeinbe   nun,    obwohl   am   linfen    Ufer   ber   Äare 

Utgtnb,  mar  boc^  auf  ben  Serfe^r  mit  ben  na^en  ®cmcinben 

önf  ber   anbern  fjlugfeite   angemiefen    unb   biefe    I^atfac^e 

«ttort  e«,  bag  and)  ^ier^in  fic^  oorübcrge^cnb  eine  gciflige 

''egnng  Derirrte,   bie  nic^t  ?anbedart  ^atte.     @§  gog  na^* 


—      182     — 

l^er  ein  ßoncab  Sno6e(  Don  %uenfiein  fort,  oon  bea 
247  V  10  ©d^.  Don  bcr  Obrigfcit  bcl^änbigt  mürben,  bcr 
alfo  aU  jtfiufer  tariert  merben  barf,  unb  eS  \:ioX  mdgüc^- 
meife  ber  S^räget  btefeS  fremben  9?anienS,  ben  man  aadr 
unter  pfälgifc^en  SJäufernamen  trifft,  ^ier  bie  ^olclX  gefäet, 
bie  gong  furgen  Seftanb  l^atte. 

:3n  ber  ®raff^aft  9  a  b  e  n  ^at  ft(^  auc^  noc^  einmal  1 6u  7 
unb  1608  gang  Dorübcrge^cnb  täuferifc^e  Steigung  an^  %a%<&- 
(ic^t  geroagt.  2)tan  trat  bort  noc^  etmad  fc^ärfer  bagegm 
auf,  als  im  ©ebiet  Don  Sern  unb  märe  nic^t  flarf  bennm^t 
geroefen,  rocnn  auc^  me^r  oS.%  eine  läuferin  oor  ©{^recfeo 
unb  ©rfc^öpfung  im  ©efängnid  geflorben  märe.  ÄIö  b«r 
SJogt  1607  Dcrnal^m,  baß  im  ©urbtal  fic^  Jäufer  jetgteu, 
(ieg  er  ben  $räbifanten  unb  etliche  ^erfonen  Don  Snbingen 
fommen,  um  Ttc^  über  bie  ^er^Itniffe  gu  informieren,  orbnete 
bann  bie  ^crfü^rung  ber  8Serbä(^tigen  an  —  unb  nac^^er 
mar  SRu^e.  'Die  @inf(^ü(^terung  ^atte  bele^renb  gemirft. 
äluSmanberungen  nac^  3Rä^ren  fanben  ^ier  teine  me^r  fiatt, 
^öc^ftenS  begog  bie  ^af[e  be§  SanboogtS  nocb,  mad  fc^on 
früher  äuögemanberten  gehörte,  mie  g.  ©.  1607  üon  einem 
^an§  ©c^ottengut. 

3m  9{ücf6li(!  auf  biefen  äbfc^nitt,  in  melc^em  fo  oiel 
Don  Gmigranten  bie  SRcbc  ift,  mag  mo^I  bie  auc^  dob 
anbein  erhobene  Srage  gcfteflt  merben,  ob  ftc^  bie  Spuren 
bcr  9Begi]cgogenen  nocb  roeitcr  »erfolgen  laffen.  2)ic 
groge  3Haffc  gmar  entfc^minbet  unfern  Singen,  aber  t%  fommen 
bocf)  \)(x  unb  bort  befannte  9tamen  roieber  gum  Sorfc^ein, 
namentlich  menn  i^ve  Xräger  (eitenbe  "^erfonlic^feiten  ge* 
mefen  pnb.  9ÄülIer  (©erner  läufer)  \qX  ba  gucrjt  ben 
9?amen  ©ecfler  gum  ®cgenflanb  ber  Srage  gemacht,     ©n 


—     183     — 

>and  ®ecf(er  mar  in  9R%en  1548  Shtnenpf leger.  9ßenn 
!R.  f(^tctbt  (pag.  96):  „£)h  e8  berfelbe  ipan«  ©edler  ip, 
>effcn  Ser^ör  in  ©ern  »ir  mitgeteilt  ^aben,  ifl  nic^t  erficht» 
tc^'%  fo  fann  natfirtic^  bad  voof^i  erft(^t(ic^  {ein,  bag  er'd 
lic^t  ift,  benn  baran,  bog  er  ertränft  würbe,  gtoetfelt  auc^ 
]R.  nt(]^t,  obwohl  er  ftc^  ttber  bad  ^lobedia^r  ungleich  auS« 
ptid^t.  äRe^r  ®inn  ^at  bie  e^ragefleOung,  mie  er  fle  auf 
jag.  74  faßt :  „SBar  toof^i  ber  ^an^  ©crfler  ein  ®o^n  be« 
äKärtijter^,  ber  1548  ju  §olitfc^  in  SKä^ren  gum  Diener 
)er  iRotburft  erroä^It  roorben  ip?"  ßö  »irb  nun  bie  8e* 
antmortung  fc^on  fd^mierig  baburc^,  bag  man  in  ber  Sc^meij, 
genauer  gefagt,  im  9argau  noc^  anbere  ^anS  ©ecfler  finbet, 
einen  ju  fCarau  in  ber  9?ä^e  ^pflerme^erS  unb  einen  (®.  1 50) 
in  9iueb,  beffen  Äinb  ber  lauf  er  Safentin  Äneib  1550  au8 
ber  laufe  I)ob.  aber  eS  fann  gerabe  au^  bicfe  Satfac^e,  bag 
bie  unö  befannten  Derfc^iebenen  Iräger  be«  9?amen8  ber 
Säuferfad^e  nal^efle^en,  etma  einmal  einen  Schritt  meiter 
führen  }ur  Suf^eOung  ber  bis  je^t  bunfeln  f^amilienüer^ält' 
niffe  be§  ÜWanne«,  ber  auf  ber  ^ifle  ber  bernifc^en  Käufer* 
martprer  al§  ber  crfte  figuriert. 

6in  gmeiter  ^udgemanberter  unb  ?luSmanbererfü^rer  mar 
$einric^  SWüller  Don  9Weiflerf(^njanben.  ffienn  alle  über 
i^n  gemachten  Kombinationen  richtig  fmb,  fo  ifl  er  in  Saben 
ertränft  roorben.  1581  rourbe  nämli^  nac^  ben  ©efc^ic^tS' 
bti(^ern  ber  SBiebertöufer  in  Öpreic^^Ungarn  (©ec!  275) 
|)einri(^  ©umer,  ein  SKüller,  gum 'ißrebiger  auf^robe 
«noö^lt;  1582  wirb  berfelbe  bann  §einric^  ©ummer 
ober  SRüller  genannt  (©erf  281)  unb  oon  biefem,  ben  ber 
^crouSgcber  ber  ®ef(^i(fttgbüc^cr  a(§  ben  un«  befannten 
SRüflcr  Don  SWciflerfc^roanben  (er  ocrfc^rieb    ftc^    unb  fegte 


—      184     — 

SRafc^manben)  an^af),  ifi  ergä^It,  bag  er  mit  einem  ^do^ 
ÜBänbel  am  9.  Oftober  1582  gu  Saben  ertränft  worba 
fei,  nac^bem  bcibc  läuferapoPel  aflen  ©efe^rungSoer^ui^ea 
tapfern  ®iberftanb  geleitet  Ratten.  2)a  leiber  bie  ?aÄ* 
Dogteirec^nung  Don  Saben  gerabe  für  bad  9lecbnung§)A^ 
1582/83  fe^It,  fo  lägt  p«^  bie  SRic^tigteit  biefer  S>arpcßHK 
nic^t  fo  genau  fontroOieren,  mte  man  gern  möd^te. 

Über    baS  ©d^idfal   beö   am  24.  9Bai  1597    mit    beai 
(Sib  öerroiefenen  läuferfe^rerS  ^an§  SWc^er   (Seite    loh 
gibt  oieUeic^t  bie  läuferc^ronif  (Cerf  474)  beim  3a^re  164«? 
SluSfunft.     Am  5Rcuia^r§tag   biefe«    3a^re§   errichteten    tie 
älteren  Srüber  bcr  ©cmeinbe  einen   neuen  ^ac^tocrtrag  mit 
bcn  ©rafcn  Don  5f o(onitf(^  unb  unter  bicfcn  äfteften  ®rfibera 
erfc^ien    aud)    ein  ^anS  SWe^cr,  ber  oor^cr  fc^on  ol^  1?re- 
bigcr   bcS  ©Dangeliumö    genannt  ift.     5g  finb    gmar    üielc 
täuferifc^e  äRe^er  oon  und  auSgegogen,    aber  boc^,   fo  mci 
man  meife,  nur  2  $an§  2Ret)er,  unb  e§  mar  bie  Segel,  ba§ 
bie,  roelcf^c  bei  und  ?c^rer  geroefen  roaren,  auc^  in  !D?ä^ren 
gum  ?c^ramt    berufen    mürben.     Unb  ba  SWeijer   bei    feiner 
SSermcifung   nod)  jung    mar,    fo    mürben   bie  3a^re    e^  gc- 
flatten,  i^n  1646  alö  noc^  am  ?eben  bepnblic^  gu  betrachten. 

3ofep^  ^aufer  oon  anfingen  (Seite  160)  ^atte  nic^t 
me^r  fo  (ange  3a^re  ber  SBirffamfeit  in  aRäl^ren.  Qx  Der« 
fc^ieb  3.  September  1616  gu  ^rj^bi^.  ©r  galt  unter  feinen 
®(auben§genoffen  a(§  ein  hochbegabter  TOann,  ber  ^ebräifc^, 
gried)ifc^,  (ateinifc^,  frangöfifc^  unb  beutfc^  »o^l  oerfHanben 
^abe.  1602  unb  1604  ^atte  er  ^rebigtreifen  in  ^ren§en 
machen  muffen,  um  bort  neue  ©lieber  für  bie  mä^rifcbe 
Jäufergemeinbe  gu  rocrben. 


—     185      — 

@onfi  ftnbet  man  ^ie  unb  ba  VJamen  oerjetc^net,  meiere 
nit  benen  jnfammen^angen  muffen,  bte  bei  bec  f(uf}ä^(ung 
ler  ^ndgemanbetten  genannt  mnrben.  2)o(^  Ȋre  ba  bei 
>eT  UnDoOllänbigfeit  ber  Urhtnben  gu  Dte(  9laum  für  bto^e 
Bermutungen,  a(d  bag  eine  gefc^tc^tü^e  Unterfuc^ung  ftc^ 
mit  tociterem  ©ud^en  nac^  befannten  9?amen  aufhalten  bfirfte. 


m. 

1)ie  3«i^  ^^^  breißigjä^rigcn  Äriege«  mar  bei   una  für 

bie  Verbreitung  ber  läufergemeinben  nic^t  günftig.    6ö  war 

burc^ge^enbS  ein  Streben  nac^  Smancipatton  bemerfbar,  bad 

aber  nad)  gang  anberer  Stic^tung  ging  aU  bie  Üenben^en  ber 

läufcr.   C^orgericfttc,  bie  in  früheren  3a^vge^nten  oft  me^r» 

vaal^    ^intereinanber    i^re    orbentUc^en   SiQungen    nic^t    gu 

galten  brauchten,  weil  fein  Vergeben  angezeigt  rooiben  mar, 

unb  bie  fic^,  rocnn  fie  ©ißung  hielten,  mit  'J)inqen  befc^äf* 

tigen    mußten    mieten    „»üftcn"    ober    „müjl  gcfäüetten" 

^ofen  irgenb  eined  ®c^neiber§,  ber  gu  oiel  ^uc^  brauchte, 

Ratten   je^t  Arbeit  in  ^üOe  nnb  gütte    mit  ^uöbrüc^en  ber 

SögeUofigfeit,  Unmägigteit  unb  Une^rerbietigfeit  gegen  bie  Vor» 

gefegten  unb  jroar  in  gufe^enbö  fleigenbem  SKafee.    Vlud)  in 

folc^en  ®emeinben,  in  meieren  \)a%  ß^orgeridjt  feine  eigenen 

®Heber  nic^t  ft^onte,  fonbern  bem  Unteroogt  felber  fagte,  er 

fofle  fi(i^  „beö  oiten  roi^neS  müßigen,"  n?o  man  alfo  bie  ^u§* 

rebe,  ba§  S^orgeric^t  oerbiene  feine  Sc^tung,  ntd)t  brauchen 

konnte,  benahmen  \xd)  bie  Sorgelabcnen,  wenn  fie  überhaupt 

für  gut  fanben  gu  erfc^einen,  fo  unanflänbig,  boß  ctroa  ber 

'Pforrer  in«  ^rotofoll  fc^reiben  mugte,  ber  unb  ber  fei  gmar 


—      186     — 

Dov  bte  S^orric^tet  gefommen,  ^abe  i^nen  aber  bie  ^ratcu 
@eite  gegeigt,  mad  man  bod^  gemig  nic^t  foOte  bu(ben  mfitfes. 
@§  finb  fo(c^e  Srfc^etnungen  ätngetc^en  für  bte  lange  ccx 
beni  Sauernfrieg  fc^on  beflrittene  Autorität  bcr  gefe^fic^ 
Drbnungen  unb  ber  Sorgefegten,  unb  btefe  Sachlage  tnul^e 
and)  für  bie  läufer  bie  ??oIge  ^aben,  ba§  jie  mentgfle nd  offener 
gu  i^rer  @ac^e  gu  flehen  unb  fic^  felbfl  Dor  ber  Obri^feit 
einiges  9te(^t  gu  erbitten  magten. 

6in  befanntcö,  roicber^olt  abgebrurfte§  ©tue!    au§    bein 
SJer^ör    eineS  3^^^^^  SäuferS   jener  3^'^   ^er   im   ffargon 
befannt   mar,   enthalt  eingaben    über  äargauer  Üäufer,    bie 
jic^  aüer  Seac^tung   mcrt  geigen.     5)enn    »enn   ber  Wann 
auc^  in  ber  poütif^en  ®eograp^ie   ber  ®(^n>eig  feiner   3^^ 
fc^mac^  mar  unb  Don  aargauifc^en  ®raff(^aften  fprac^,  bie  nie 
e^iftiert  ^aben,  fo  ermeifen  ftc^  bagegen  feine  Angaben  ü^er 
täuferifc^e  'ißerfonen,  ba  roo  man  i^n  fontroüieren  !ann,  öI^ 
burc^auö  guoerläffig.    S)erfelbe  erflärte  im  Scr^ör,  bie  gröfte 
3a^(  Don  Säufern  befinbe  fic^  um  3ofingen  ^erum  unb  er 
fcnne  i^rer  im  ?largau  etroa  40;    er    gab  auc^  bie  9?amen 
ber  ^erDorragenbf^en  an.     3Ran  mag   fic^   über   bie  geringe 
angegebene  3^^^  üeriDunbcrn ;  aber  e§  fc^eint  in  ber  Xat  fo 
gcroefen  gu  fein,  ba§  bie  oon  ber  öffentlichen  3Kcinung  gang 
im  <Stic^  gelaffencn  unb  üon  ber  Obrigfeit  bebrängten  Käufer 
auf    biefen    geringen    ©eflanb    gufammengefc^rumpft    maren. 
Äu§  bem  ©cgir!  Jengburg   rourbe  gar  fein  9^ame  genannt: 
mirftid)  finben  fic^  auc^  in  ben  Angaben  be§  Sanboogtd  au§ 
bicfem  Xt'ii  feinc§  ©cbietS  gar  feine  Angaben  über  Jaufer, 
au§er  menn  bcr  Äaffe  etroa§  Don  fofc^en  ^erfonen  einging,  bie 
fc^on  lange  auSgeroanbert  maren.    ®c^on  anberS  ftunb'^  im 
SB^nentat.     2)a  mad^tc  jener  3övc^^r    ben  läuferle^rrr 


-     187     — 

:pand  ®ten(  oon  3^(n)9(  ju  D6erfn(m  namhaft,  meieret 

aud^  burc^  Serner  Stten  befannt  tfl.    Sieben  il^n  tann  noc^ 

3Rarttn   Surger   Don  9urg  ju  Sletnac^  geßeQt  merben, 

ntc^t    bedmegen,   rotii  er  i^m  an  Sebeutung  gleic^  gewefen 

wäre,    fonbern  »eil  an  i^m   erfic^tlic^  tft,  rote  rocnig  man 

tntmer    auf  bie   fc^önen  3)arfteflungen    gelten    fann,    welche 

Xäufcr   in  SSer^ören  oon  ftc^  unb  i^ren  ©ejinnungen  gaben. 

3"     ben    ®eiprä(^en     mit    ber    Serner    ©eiflHc^feit, 

meiere   Stargauer  Säufern  auf  i^r  Oege^ren  gugeflanben  rour^ 

ben,   tarn  SRartin   Surger   Don  Surg    in    Sleinac^  am 

2.  23täx^  1646  uub  bann  roieber  am  6.  Januar  1648.  @r 

mar  jebenfaQS  bad  .^aupt  be^  gang  fleinen  in  9leinac^  noc^ 

Dor^anbenen  Srüppleind,  ba^  fici^  ber  Sdufergemeinbe  ^ulm 

anfc^log.     yiaä)  bem,  mag   er   im  Ser^ör  audfagte,   fönnte 

man  meinen,  er  fei  ^auptfäc^üc^  aud  Sbfc^eu  Dor  ber  Sau« 

!)eit  unb  ©ittenioftgfeit  ber  ßirc^engüeber  erfi  in  Dorgerücften 

darren  ^ur  läuferfeftc  getreten.    6ä  fc^eint  aber  baS,  roaS 

er  fagte,  nur  eine  gut  oorgebrac^te  3Bieber^|o(ung  angelernter 

Xauferp^rafen  gu  fein,  benn  t^  roiU  meber  bad,    road  man 

Don    t^m    roeig,   noc^   bad,    road    feine   roenigen   9{einac^er 

@enoff en  tun,  nur  auci^  einigermaßen  ju  ber  9Ra§fe  flimmen, 

bie  er  in  Sern  trug.    @in  etroa^  älterer  ^eftnnungSgenoffe 

mar    ^oai^im    Malier,    ber    fc^on    1625   unb   1626  ft(^ 

roegen  Serfc^mä^ung  bed  9benbma^(d  unb  fc^lec^ten  "^xtDl^U 

bejuc^d  Derantroorten  mußte  unb,  roie  fpäter  einmal  roieber,  gur 

Sntfci^utbigung  Dorgab,  er  ftt^le  ftc^  als  armer  ®ünber  nic^t 

mürbig,  gum  92a(^tma^l  gu  ge^en.     @r  Derfprac^  ^roar,  an 

Set^nacbt   1625   ju   fommunt^ieren,  tat  ed  aber  nic^t  unb 

leugnete  nad^l^tx,  ein  folc^eS  Serfpre^en  gegeben  ^u  ^aben. 

3)em  Sanboogt  angezeigt  unb  im  8d)lo6  Sengburg  gefangen 


—     188     — 

gehalten,  fuc^te  er  jeined  franfenftinbed  megen  ftc^  lodgumai^ei, 
tarn  mit   einer  ©elbbuge  baoon   unb   f(^(og  flc^   ber  Ain^ 
menigflenS  äugerlic^  an.   %(d  er  1689  nac^  bem  ^tutt  wit-^ 
ber  Dor  S^orgeric^t  gefaben  mürbe  unb  feine  %van  mit  Umii, 
mar  ber  @runb   bad    anftögtge,   ^änfifc^e   ^eben,     bad    fk 
führten,   mobei  ed   Dorfam,  bag   bie  e^rau  bem  "SRann  eii 
®tii(f  e^(etf(^  an  ben  Aopf  roarf,  aOerbingd   ein  be^eic^ven* 
bed  ©ilb  auö  bem   ?cben   einer   läuferfamitie.    5m    3abr 
1650,  a(8  9Rartin  Surger  be«  ?anbe8  oermiefen  »urbc,   ^«tte 
fic^  biefer  3oac^im  .^aOer  oor  ben  G^orric^tern  gu  Derantmortm, 
meil  er  bas$  frfi^er  gegebene  ®elübbe  gebrochen  ^abe  unb  iptebcr 
gu  ben  S^äufern  gegangen  fei,  übrigeng  auc^  bamit    9nf)oB 
gegeben  Ijaht,  bag  er,  menn  er  mit  bed  )BuDi^anftS  ^rau  ta 
ber   !Xäuferprebtgt   (in  .^ulm)    gemefen    fei,    ]\d)    manchmal 
nac^t^    bis    um    2)?itternac^t  in   bereu    ^auS    befinbe.      @r 
mürbe  „bem  ^errn  Janboogt  übergeben,   nac^  feiner  Ski4^ 
{|eit  mit  i^m  }u  oerfa^ren.''    9Bad  bed  ^anboogt^  SBei^^tt 
bann  auSricbtete,  mci§  man   nic^t.   —  ÜR artin    Surger^ 
^erfonalieu  mad)en  einen  gang   ö^nlic^en  Sinbrud.     @$  ift 
fc^roer  gu  glauben,  ba§  er  roa^r   gefproc^en  l^aht,  wenn  er 
uac^  ^^jä^riger  ®efangenf(^aft  am  30.  Dejcmbcr   164  7  gn 
Sern  behauptete,   er  \)aht  fic^  erft  feit  etmo  3  3a^rcn  jnr 
Xäufcrei  gehalten,   ©c^on  1627  mar  bie  läuferei  nad^roetd^ 
bar  in  ber  ^^amitie  99urger   unb   ein   ^and  Surger   lonrbe 
beSrocgen  gu  ®efangenfc^aft  unb  ®clbbu§e  oerurteilt.      %i^ 
ÜWartin    Surger    gefangen    lag    (1646  — 1648    in    5öcni, 
1648—1650    in   3üric^),    erfc^ienen    groei   JJrauen  öurgcr 
(.^anS  SlubolfS  unb  Sßartind)  Dor  G^orgeric^t,  meil  )le  feit 
langem    a(S    Käuferinnen    bem  ®ottedbienfl    fern    geblieben 
maren.  Seibe  blieben  fefl  bei  i^rer  Sac^e  unb  SRartind  ^au 


—     189     — 

*rf(ärte«  ba§  fte  bte,  me^e  t^ren  Seemann  oertneben  i^ahtn,  nic^t 

„für  ©ruber  unb  ©c^rocfier  erfcnncn"  fönnc^  ai\o  auf  feinen 

^aVL   }utn  £if(^  bed  $^rrn  fommen  merbe.   SRartin  9ur(|erd 

trma^fener  @o^n  3a!o6  ermied  ftc^  in  biefen  Sitten  auc^  a(iS 

entf^Ioffener  itäufer,  brauchte  aber  bie  Sndrebe,  er  ^abe  roegen 

feinet  gefc^moQenen  Vngeftc^td  ein  ^inb  nic^t  gur  !£aufe  an^ 

geben  fönnen.     9(d  äRartin  Surger  nac^  ge^njä^riger  Ser« 

bannung  mieber  gurficfgete^rt  mav,  moQte   er  nic^t  nur  ben 

nac^täffigen  Sefuc^  be§  @ottedbtenfted  mit  ber  Se^auptung 

rechtfertigen,    gu   Sern    fei    il|m    nur    gugeinutet    »orben, 

ctma  jmeimal  beS  3a^reS  gur  ^rebigt  gu  ge^n,  fonbern  er 

^a(f  auf  eine  ge»iffen(oie  Art,  mit  menig  ®efü^(  für  Familien» 

e^re,  gefc^meige  für  Joufere^rc     1673  feinem  ©o^n  ^anö 

3oggeli  beim  Serfuc^,  baö  änneli  ©är  auS  einer  ehrbaren 

SRengifer  f^amiüe  mit  feinem  ®ö^n(ein   in  ber  ®c^anbe  gu 

laffen.     2)a§   fo(c^e  S^äufer   in    i^rer  ©emeinbe   anc^    nic^t 

einmal  me^r  ben  Schein  berechtigter  Oppofition  v^egcn  ©c^ä* 

ben  ber  ©taatgfirc^e  aufrecht  erhalten  fonntcn,  (icgt  auf  ber 

§anb.     53äic  fle  beurteilt  roorben    ftnb,    mag  ber  Äuöbrucf 

oeranfc^aulic^en,   ben   ber  'JJfarrer   Don  Steinac^   nac^   einer 

Ser^anblung    mit   Wartin   Surger    in§   S^orgeric^t§manua( 

eintrug:    „atS  i^m  fein  angcgogcncr  Sc^aföbatg  crtefen,  ift 

er   mit   Serfprec^ung    mürfüdjcr   Seffcrung    I)cimgcgangcn." 

Unbebeutenb  mar  ber  britte  läufcr,   ber   ftc^  in  biefcr  3^^* 

in  ber  Äirc^gemeinbc  noc^  geigte,  gvibli  ©odigcr,  ber 

?e^mannfc^neiber.    6r  rooötc  fic^  1647  mit  ber  ©pi^cnc 

in  Wengifen  Dere^eüc^en,  bie  ©ac^e  getfc^tug  ftc^  aber,  meil 

bie  Äinber  biefer  SBitme  mit  feinem  Sor^abcn  nic^t  einöer-- 

jlanben  waren  unb  er  „nit  ücrfprcc^cn  rooüen,  ben  filc^gaug 

gu  polten."    3"^  S^^U  ö^^  SRartin  Surger  I|cimfc^rte,  blieb 


—      190     — 

Sofliger  auc^  mieber  fonfequenter  bem  ©ottedbtenß  fern  mb 
entfc^ulbigte  ftd^  mit  ^etbdbefd^merben,  bte  ftmultett  ober  über« 
trieben  bargefleflt  getDefen  fein  mfiffen.  Um  feinen  bec  in 
ber  Airc^gemeinbe  9leina(^  bama($  nac^meidbaren  Säufer  jn 
Dergeffen,  mag  nocb  ermö^nt  merben^  bag  in  ber  Familie 
Hintermann  in  Seinm^I  Zäufermefen  auc^  Singang  gefunben 
^aben  mu|;  Don  einem  3ogg(i  Hintermann  erhielt  ber  Staat 
100  ff  läufergut.  Ob  bie  »rüber  3oc^um  unb  ^eter 
Hintermann,  bie  am  13.  September  1646  wegen  „^intaffigen 
prebiggang^''  Dorgelaben  maren  unb  Don  benen  fid^  bo^ 
K^orgeric^t  ade  erbenfüc^en  ©rob^eiten  gefaßen  laffen  mn^te, 
auc^  läufer  gcroefcn  feien,  ifi  nic^t  gu  ermitteln. 

e«  ifl  fe^r  fc^abe,  bag  feine  ÜRittel  ^u  ®ebote  fte^n,  and^ 
ben  läufcrte^rer  unb  ©c^icffafögenoffen  ÜRartin  SurgerS  in 
®efangenfc^aft  unb  Verbannung,  ^ax\^  @ten(  oon  3^^ 
m^t  in^ulm,  aud  ben  Angaben  feiner  n&c^flen  »orgefe^ten 
unb  SWitbürger  fennen  gu  (ernen,  ba§  man  oietme^  nur  auf 
feine  eigenen  2(u8fagen  angemiefen  ift.  ÄuS  ben  »ertc^ten 
über  bie  in  Sern  mit  i^m  gehaltenen  Unterrebungen  ergibt 
flc^  freiließ  auc^,  bag  er  ftc^  nic^t  immer  g(ei(^  äugerte  nnb 
bag  er,  a(d  man  i^m  berechnetet  9Befen  unb  ®(eignerei  oor- 
warf,  (äc^clnb  gu  bem  gemachten  öorrourf  fc^roieg.  Änö  bie* 
fem  ®runbe  trägt  eS  auc^  nic^t  oiet  ab,  feine  antworten  im 
Gingetnen  gu  prüfen,  ba  f!e  jur  Beurteilung  feiner  ©irf» 
liefen  Überzeugung  unguoerläffig  unb  im  übrigen  mit  bem, 
maS  bie  !£äufer  fonfl  oorbracbten,  übereinftimmenb  ftnb. 
Höc^ftcn«  barf  ®emic^t  barauf  gelegt  werben,  bag  andf  oon 
i^m  bie  Behauptung  aufgeflellt  würbe,  ed  fei  bie  mangelnbe 
Äirc^cnguc^t,  welche  bie  läufer  oon  ber  Äirc^e  fern  ^alte. 
3)icfe  immer  wiebertjolte  Bef(^ulbigung  ^at  auf  bie  ©taat#* 


—      191     — 

firci^e    ja  einen  gemtffen  (Sinbruc!  gemacht   unb  ^emül^ungen 

9cxuf cw,   in  i^r   firengere  Äirc^enjuc^t  ju  ^nb^oben.     ®o 

^at    benn  am  12.  3Rat  1645  baS   obere  J!aptte(   }u  ®u^r 

befci^tDffen,  bag  jug(eic^  mit  bem  Srugger  Kapitel  foQe  ge« 

arbeitet    merben,    ,,bte  fi(c^enbtdjip(in  uf2uri(^ten"   unb  bie 

Sjcf  ontmunUation  einjuffit|ten.   @d  ifl  in  ber  %aX  nic^t  beim 

bloßen  9efc^(ug  geblieben,  fonbern  man  finbet  in  ben  ^farr- 

büc^crn   eine  ^t\X  (ang  n)irfü(6e  Semeife   bafür,   bag   biefe 

'3>iSgtpIin  nac^  SKujiem  ber  "iRcformotionöjeit  geübt  ©orben 

ift»    iti(^t  nac^  bem  ^erfömmlic^en  Serfa^ren  ber  ©elbbugen 

auficgcnben  C^orgeric^te.     9Bie    großen    Anfang  ®tenf  in 

ftutnt  gehabt  ^abe,  lögt  fic^  nic^t  me^r  nac^meifen,  ebenfo» 

menig,  ob  unb  mann  er  aud  ber  Verbannung    guröcfgefe^rt 

fei,    in  bie  er  ge^en  mugte,  al«  er  mit  9K.  Surger  auö  ber 

®efangenWaft  in  3^^^^^  „auSgeriffen"  war.    Slu«manbernbe 

Aulmer  Säufer  erwähnen  bie  Sanboogteirec^nungen  für  biefe  3ctt 

feine;  eine  flnno  ÜRurerin  gu  5Rieber!u(m,  eine  „gor  alte 

SEäuferin,"  welche  im  Sinter  1623  flarb,  bereu  „armüctü" 

gefc^ä^t  unb  gu  Rauben  i^rer  @rben  an  $^\ni  gefteQt  mürbe, 

ift  bie  te(te  bort  mit  92amen  aufgeführte  täuferifc^e  ^erfon 

bicfcr  ©emeinbe.     ®o(^  barf  man  mo^t  fragen,  ob   gewiffe 

Saufer  in  ber  ^falj  nic^t  Don  Äu(m    abgcjogcn   feien,   ba 

fte  ßulmer  ®ef(^(e(^tdnamen  trugen. 

S)a§  ©u^rentol  Dcrtrat  an  ben  ®efprä(^en  in  Sern 
9lubo(f  fluengü,  ber  föö^büebli  ju  9Ru^en.  Son  i^m 
noeig  man,  ba§  er  auc^  noc^  einen  Keinen  ^reid  üon  Zän- 
fern  in  feiner  nöc^flen  Umgebung  ^atte,  ber  mit  t^m  fort- 
fu^r,  fic^  perfönlic^  gegen  bie  Sirene  ganj  abte^ncnb  ju  üer* 
galten,  menn  er  auc^  burc^aud  feine  ''^ropaganba  me^r 
machte,    ©eine  gmei  ®efinnangggenoffen  gu  §irf(^ta(  waren 


—      192     — 

bcö  ©c^cHcnbuobcn  ®o^n  unb  bcr  ^crrcnjafob,  «s 
fflagncr;  Don  ipoljifcn  ^iclt  fi(^  ein  ^ctcr  ?ütt    jn  t^. 
a)a«  e^orgcrtc^t  fuc^tc  bcn  ©ö^bücblt   im  3a^r  1658   jin 
92a(^^o(un9  ber  fird^ü^en   S^rauung  ju  oeranlaffen,    ha  t§ 
flc^  ärgerte,  ba§  „er  ein  9Beib  bei  flc^  ^atte,  aber  in  fetnei 
orbentlic^en    gntcin    nit   ^oc^git    gleiten. "     ®ö|bücbli    aber 
oer^ied  ftc^  pafftD,  erf(^ien  nic^t  oor   S^orgeric^t   unb   lies 
ftc^  nic^t  ürc^lic^  trauen.     Sßenn  er  für  ftc^   in   ber    "Xän 
ferei  be^arrte,  fo  (ie§   er  bogegen    feinen  ©o^n  in§  ftaat^ 
firc^Iic^c  ?eben  eintreten,  mochte  alfo  ®mfl   mit  htm   ©o^ 
ber  ©ingabe  ber  Käufer    au8   ber  ©raffc^aft  ?enjburg    Don 
1645,    bag    i^re    flinber    „f!c^    in    Äilc^gang    begäbinb." 
68  war  bieg  ein  Ser^attcn,  baS  fic^  nur  ertlärt  at8  Äo§* 
flu^  ber  Überzeugung,  i^re  Sac^e  fei  eine  oerlorenc,   wenn 
il^re  ^er^en  auc^  noc^  baran  fingen.   8ei  ©ö^büebliS  ©o^n 
freiüd^  mar   ber  Sintritt  ind   firc^üd^e   @emeinbeleben   nicbt 
gcrabe    Don    rühmenswerten    Srfc^einungen    begleitet      fLm 
20.  äuguf^  1671  ^atte  er  fic^  mit  anbern  gn  Derantiüorten, 
weil  er  bei  einer  fonntägüc^en  ©c^lägerci   beteiligt   i^etDefen 
war.    Sinjelne,  welche  in  ber  Äirc^gemeinbe  ©c^öftlanb  b'x§ 
um  bie  3ci^  ^^^  ©auernfriegeS  unb   ein  3a^tg«^nt  nac^^r 
noc^  täuferifc^  gefinnt  gewefen  fein  muffen,  blieben  ben  ftuf- 
ftc^töbel^örben  verborgen;  i^re  Stamen  fönnen  mir  me^r  ober 
weniger  fic^er  bei  benjenigen  ber  in  ber  ^falj  eingewanbtrten 
Säufer  wieberfinben. 

3n  Ürf^eim  ^at  jener  ©ern^arb  9to^r,  ber  in  bem 
fc^on  erwähnten  ®eftänbni8  beS  in  3ört(^  Der^örten  lauferd 
33Sirg  mitgenannt  ift,  ba§  Auffetzen  be§  JanboogtS  erregt 
6r  war  fein  ©ürgcr  Don  Ürf^eim,  fonbern  ^atte  fi4  in 
^inberwijl  nur  niebergclaffen,  um  unbe^efligt  ju  bleiben,  wie 


—     193     — 

ba§  in  bicfcr  ©emcinbc  oon  jc^cr  möglich  war.  3)aS  ©^orgcric^t 

^attc  i^n  ru^ig  gewähren  (offen,  bi«  eö  Dom  Sanbtjogt  ju 

Sen^burg  jum  Sinf (^retten  aufgeforbert  mürbe.    Sm  16.  3u(i 

1637    gab   er   ÄuSfunft,   warum   er   flc^    öon   ber  Äird^* 

gemetnbe  trenne,  inbem  er  fagte,  er  l^abt  ®ott  gebeten«  er 

möge    i^m  ben  rechten  {Beg  jur  @e(ig!eit  geigen,  unb  ba 

er  i^m  bann  bie  ©emetnfc^aft  ber  ffitebertäufer  a(§  biefen 

3Beg  gejeigt  ^abe,  fo  fönne  er  Don  berfelben  nic^t  abfielen. 

Qold)tm  ©tanbpunft  gegenüber  mar   jcbe  3"^cbe   natürlich 

nu^fod  unb  bad  S^orgeric^t  lieg  i^n  in  ber  Zat  auc^  ge- 

magren.    £)bmot|(  er  einer  nochmaligen  Sorlabung  feine  9e^ 

o(^tung  fc^enftc,  mürbe  er  nid^t  einmal  mit  ber  geroö^nlid^en 

Su^c  Don  1  ober  2  ^funb  belegt,  gefc^roeige  fonft  gepraft, 

„bteroeil  er  jmar  in  unjerer  gemein  roonct,  aber  boc^  nit  in 

unferc  gemein  uf  unb  angnoon".    Diefe  flafflfc^e  ©rflärnng 

ber  Qrfl^eimer  E^orric^ter  geic^net  oortrefflid^  baS  oon  i^nen 

ftetS  beobad^tete  SSerfa^rcn  gegen  läufer^äufent^alter. 

Sud^  im  benachbarten  ©afenropt  ge{;örte  ein  9?ieber* 
gelaffener  neben  bcm  ^ölUUli  ju  ben  angefochtenen  Zdxv 
fern.  9Benn  auc^  über  ben  ipöö^Uli  nichts  mel|r  fefljufleDen 
ift,  fo  mei§  man  oon  bem  angefeffenen  SBürttembcrger  3a= 
(ob  ©c^mib  üon  SRofenfelb  roenigflenS,  bag  er  ein  ©üttein 
^atte,  beffen  größerer  leil  in  ber  ®raffc^aft  ?cnjburg  lag, 
»ä^rcnb  etma§  baoon  ind  ©ebiet  bc8  Snite^  Marburg  fiel. 
81^  er  1645  mit  ben  onbern  aarg.  Säufern  t)crt)ört  rourbe, 
gab  er  nic^t  nad^  unb  mürbe  megen  „öer^arrenbcr  ^art^ 
nScfigfeit'*  au«  ©tabt  unb  8anb  gemiefen.  Der  grlöö  feine« 
*on  3afob  SSnffli  in  SBijnftägen  gefauften  ®ütlein8  im  ©e^ 
trag   oon  400  ^funb  fiel  in  bie  Äaffe   bcS    2lmteS   Jeng- 

Xafc^cnbud)  ber  ^ifl.  atefeQfd^.  1902.  13 


—      194     — 

bürg,  mä^renb  bad  tlmt  %atbnrg  oon  i^m  73  ff  6  &M' 
(ing  einnahm. 

$$on  bem  ©roBJoggü,  nämKc^  ^atob  Sac^mann  aij 
fflottcnflcin,  tt)ci§  man  nur,  bap  er  fein  ^ou«  gu  nad 
Söufer^erberge  machte,  tvofär  ftc^  bie  etnfame  $age  feiiMl 
^oufcS  gut  eignete.  S)ie  täuferifc^e  ©efinnung  ber  Sc6j 
mann  mar  fc^on  (ange  befannt. 

Sür  ba«  «mt  Marburg  ifi  für  bie  3"t  »a^renb  b^ 
breigigjä^rigen  Krieges  unb  nac^^er  bid  nac^  ber  Mudmanberos^ 
in  bie  '^falj  nic^t  DieC  nte^r  feftjufienen  aU  bie  ^amilieSr 
in  meieren  bie  täuferifc^e  ©eftnnung  no(^  fefifag.  fBesa 
um  1644  ^anS  läfler,  ^anS  ®lur,  U(i  3äggi  all 
in  ©ern  oer^örte  ^erfonen  genannt  »erben,  fo  muffen  »tr 
immer  an  jiemtid^  auSgebe^nte  ^amiüenoerbinbungen  benfen, 
in  benen  bie  meiflen,  »o  nic^t  aüe  ©lieber  gleic^gefinHi 
maren  mie  bie  Don  ber  Dbrigfeit  herausgegriffenen  ^äoptet- 
©c^on  um«  3a^r  1590  mar  ein  äRatt^iaS  läfler  (oni 
jDäflcr)  Sllmofner  ber  läufergcmeinbe  gemefen  unb  ^attc 
feine  loc^ter  an  ben  täuferift^en  änbreaS  J^üler  in  bn 
^inflert^üten  verheiratet.  Son  ba  an  gab  e«  immer  iäo" 
ferifc^c  läfler  in  Salgenmpl;  neben  ^an§  fam  ^u  btr 
3eit,  Don  ber  jc^t  bie  Siebe  ifl,  noc^  ein  ^eini  unb  ein 
Uli  Dor.  ©benfo  mar  c8  mit  ben  ®(ur,  mie  fc^on  gezeigt 
morben  i|l ;  unb  bie  Äinber  beS  $eini  ®(ur  (ernten  oon  i^rrt 
SKuttcr  o^ne  bie  Pfaffen  beten.  ÜRit  ben  ®ut,  wtiiii 
übrigens  mcit  über  bie  ©renjen  be«  ÄmtcS  ^inauS  i^re  8b 
leger  Ratten,  flunb  e§  nic^t  anberS.  %uc^  ber  92ame  ftüen^ü 
Don  surfen  gehört  ^ie^er. 

2Beil  bie  89önbe  beS  Sl^orgeric^tSmanualS  üon  Marburg/ 
meldte  me^r  StuSfunft  geben  fönnten^  fehlen,  fo  bleibt  nit^t^ 


—     195      — 

ibrtg    afö  burc^  eine  Sergletc^ung  mit  ben  Sifien  ber  SIu^^ 

^eiDtefeiten   ober  ber   ind  Slfag  unb  bie  ^falj  SuBgeman« 

>erten    ^eraudjubringen,  auf  rvtli^t  SBeife  eS  gefommen  fein 

nag,    bag  im  legten  Siertel  bed  3a^r^unbertd  bie  Smtteute 

oon   Sarburg  mit  Käufern  gar  nic^td  me^r  ju  tun  Ratten. 

3uerfl  mürbe   3a!o6    ®ut   mit  anbern  ISernern   über  bie 

©renge  fpebiert.    S)er  SanbDogt  ^atte  i^n  mit  ^i(fe  einiger 

Unterbeamten    näd^tüd^er    9Bei(e   in   ber   e^inf)ertl^üe(en    ob 

3ofingen  abgeholt  unb  oom  30.  9}ooember  bis  5.  jDejember 

1659   gefangen  gehalten  in  ber  Erwartung,   er  mcrbe  ah^ 

fc^tDDrcn.     3)ann   mürbe   er   nac^    Sern   gebracht   unb    am 

10,    (September    1660    abgefd^oben.     ©ein   ©ruber   ^ani, 

ber    Dörfer   aud^   einige   3^'^   i"    ^«'^    3nf«^    gefangen    ge* 

galten   morben   mar^   ifl    i^m    je^r    ma^rfc^einüc^  S^folgt. 

Unter    ben   pfäljifc^en  SRennoniten  famen  in    fpöterer  3^it 

*?cter,  |)an§  unb  3afob  ®ut  Dor.     ßbcnfo  fanb  man  bort 

a>äfier  (®ePer)  unb   ferner   ©c^ärer,   meiere«   auc^   ein 

^Satjenm^Ier  läufername  ifl.    3"  föci^en  if*  noc^  bie  ©pur 

ber  audgemanberten  ^amiüe  oon  ^uben,  bie  groge§  @ut 

ba^inten  lieg,  nac^bem  fle  fd^on  mä^renb  bed  breigigjä^rigen 

ftrieged  burc!^  Sugen  bebeutenb  erleichtert  morben  mar.  Sbenfo 

ift  eS  fci^mierig,  bie  eJragc  ju  bcantmortcn,   ob  bie  ?fä(^er 

2)ätm9ler  mit  benen  oon  Dftringen  inSerbinbung  gebracht 

merben   fönnen.     S)ie   *$fäC}er   2)ätm9(er   ^aben   bie  S^auf- 

namen  $and,  ^einric^,  3a!ob  unb  9lubolf,   gerabe  mie  bie 

S^ätm^Ier,  meiere  im  17.  i^a^r^unbert  in  Oftringen  (ebten. 

Dagegen  fanb  fxd^,  fomeit  man  eS  nac^roeifen  fann,   in  ber 

Dftringer  ejö^iüe  feine  Sfeigung  jum  Säufermefen.    ©§  ifl 

aber  auc!^  im  Anfang  bed  l^a^r^unbertS  ein  S)ätmq(er  an^ 

mo^t^abenbem  Oftringer  ^aud  in$  99afeQanb  auiSgemanbert, 


—     196     — 

oon   TDO   flc^   otetieic^t   bann  ber  93eg   ju  ben   2)atiD9(ern 
unter  ben  äRennoniten  ftnbet. 

Hind)  aud  ber  ©raffc^aft  Senjburg  gog  am  10.  &€p^ 
tember  1660  ein  gugtetc^  mit  3aIo6  ®ut  au^gemtefener  X&nfei 
ab.    @d  mar  @nbe  1658  oom  Sanboogt  oon  Senjburg  üer* 
langt  morben,  bag  er  bie  Släbetdffi^rer  unter  ben  Stoufem 
iiad^  Sern    tiefere   unb   bie   anbern   gu  belehren  fnc^e  ober 
bann  nad^  20  2:agen   oerroeife.     @d   foQen  babei  fibec   60 
^erfonen  im   gangen    9mt    aufgeg&^(t   morben  fein.     Sladf 
aUem,   maS  bie   ^farrbüd^er   jejt    nod^  über  jene  3«^^  er- 
fennen  (äffen,  mug  jeber,  ber  mit  ben  Säufern  nur  in  ober^ 
flac^(i(^em  3uf<iintn^n^ang  fianb,  mitgerechnet  merben^  toemi 
man  biefe  ffir  bie  groge  Sogtei  nici^t  einmal  er^eblic^e  3^^ 
herausbringen  miQ.   !Denn  t%  l&gt  ftc^  in  ber  ^tit  nac^  bem 
Sauernfrieg  ^ier  burc^aud  fein  neued  aufleben  ber  @ac^e  bet 
läufer  bemerfen.     ©c^on  uor  bem  Ärieg  maren  fie  fo  gn= 
radgebrängt,   bag   oon    i^rer    ®eite    aud  fein  Sinflu|    auf 
bie  Sauernbemegung  erfolgen  fonnte,    aud^  menn  ntc^t,  mte 
mit  Siecht  gettenb  gemacht  morben  ifl,  i^re  Sbneigung  gegen 
ben  @ebrauc^  ber  SBaffen  unb  Snmenbung  oon  ®emalt  t^nen 
üon    oorn^eretn    eine    !l:ei(na^me   unmöglich    gemacht   ^ätte. 
Unb  bag  nac^  bem  Kriege  etma  bad  Sotf  im  untern  9argan 
aus  Gntfremburtg  oon  ber  Äirci^e    e^er  für  bie  laufer  gn^ 
gängüc^  gemefen  märe,  if)  eine  9nna^me,  bie   burc^  mdfU 
geflutt,  fonbern  burc^  Satfac^en  miberlegt   mirb.     ßd  mh^ 
gmar  behauptet  (Slöfc^,  ®efc^.  b.  fc^.  SR.  Ä.  I.  450  ff.), 
bag  bie  8er{länbni§(ortgfeit   ber  6^eifitic^en   ffir   bie  Solf«^ 
fad^e  im  Sauernfrteg  eine  SBanblung  in  ben  ©emfitem  er^ 
geugt  ^abe,  burc^  bie  in  ben  Sugen  bed  Solfed  bie  ?anbe^ 
unb  Solfdfirc^en  nur  noc^  einfeitige  ®taat$fir(^en  gemorben 


—     197      — 

feien.      SBenn  baS  für  bic  übrigen  Seite  be8  ÄantonS  Sem 

aud^   gehen  foQte,  fo  märe  bagegen  für  ben  Sargau  ma^r, 

baß   erflenS  bie  ©eiflüc^feit  3.  8.  in  ber  ?erfon  be«  ^farrerS 

^emmann  einen  SMann  geflcCit  ^at,   ber  in  ben  Zagen  ber 

Sntfc^eibung    nnb    nac^l^er   an    tätiger   Zeitnahme   für   bie 

Sauern  aQe§,  road  möglich  mar,  (eifiete,  nnb  bag  fobann  eben 

nac^   bem  Sauernfrieg  ba$  So(!  ber  Stirere  namentlich  burc^ 

©tiftungen  unb  ?egate  eine  Seilna^me  bejcugte,  bie  tjor  bem 

Äriege    ni(^t   ju  finben  mar.     SBenn  ba^er  auc^  1658  am 

17.   SKai  bad  obere  ftapitel    fonflatierte,    bafe  neue  Säufer 

auftauchen  unb  ber  ftapiteldauiSfc^ug  auf  ein  bieSbe^üglici^e^ 

Schreiben  ber  ^erren  oon  Sern   einen  SRatfc^Iag   über  ba^ 

ri^ttge  Serfa^ren  gegen  bie  Säufer  ah^ab,  fo  ifl  boc^  richtig, 

bag   bei  ber  bur(^   bie  S^orgeric^te   oorgenommenen  Unter- 

fuc^ung  nichts  ^erauSfam,  atö  mad  man  fc^on  (ange  mugte, 

tote  j.  8.  (jte^e  ©c^öft(anb)   baS    jeigte,   »a«   gegen   ben 

@ö^bfieb(i   unb    feinen   ßreid    vorgenommen   mürbe.     3m 

untern  Äapitel  fonnte  man  ber  Säufer  roegcn  ru^ig  fein. 

SSenn  man  nun  auc^  für  gan^  menige  nac^  1660 
m  bie  ^falj  geflogene  Säufer  ba§  ^al}X  i^rer  Äbreife 
feflfteQen  fann,  fo  mirb  boc^  für  bie  meiflcn  bie  3^*^  "^^ 
1671  anjufejen  fein,  gür  ftulm  !ann  man  unter  ben 
^fä(}ern  mit  einiger  ©i(^er^eit  roo^I  ben  9tamen  93SäIti 
na«^mcifen,  oieöeic^t  auc^  ©teiner,  mei(  e8  im  16.  3al^v= 
^unbert  ju  Äulm  täuferifc^e  ©teiner  gab.  StnbcrS  fte^t  e^ 
mit  bem  ßreid  um  ©c^öft(anb  ^erum.  2Benn  man  neben 
einanber  bie  9?amen  Sä^r,  ^auri,  ipunjinyr  tieft,  fo  mueg 
man  an§  ©u^rental  benfen,  an  bie  ^ungüer,  $cgi8,  in 
8eerau  unb  in  ber  SRä^e  baoon;  an  SScrroanbtc  ober  bireftc 
yiaäjiUmmtn  be§  Uli  Sär,  bie  baoon  gingen,  ai^  ber  S)ruc! 


—     198     — 

mieber  flärfer  ju  merben  anfing;  an  bte  ^auri  Don  ^trfc^ 
tat,  meiere  im  Unterfc^teb  oon  ben  9letnac^er  ^auri  fic^  }o 
ben  2:äufern  gehalten  Ratten.  Son  ^irfc^tat  flammen  pf&lgi- 
f(^c  ÜRütlcr  ftc^cr.  3la^  bem  Sottcnficin  rocifl  baS  (St- 
\d)Ud)t  @a ermann,  nac^  Ürf^eim  ober  näc^fter  Umgebung  bet 
9{ame  9lot.  ®c^merer  pnb  bie  f^rei  unb  $uber  ju  plazieren, 
aber  e$  ifi  ntc^t  auSgefc^loffen,  bag  fie  aud  bem  aargani^ 
fc^en  2BQneiita(  flammen. 

Die  Studmanberung  mug  gur  üöQtgen  Suflöfung  ber 
befte^enben  Zäuferoerbinbungen  geführt  ^aben  uitb 
jmar  fo  rafc^,  bafe  an  einem  Ort  fogar  ber  armenjccfe (  ber 
äBiebertäufer  fonfidgiert  merben  tonnte.  ®o  menigflend  nuiB 
man  mo^(  eine  Eintragung  in  ber  Sengburger  Smtdre^mnig 
öerpe^en,  bie  lautet:  „20.  2Rärj  1672  oon  Uü  Sli^fecn  dos 
äBittm^l  empfangen  oon  bem  2(rmenfecfe(  ber  SBpbertöttfferen 
a(^  3^r  ®naben  gucrfcnnteö  @ut  60  ?funb."  SBo  aber 
etma  ein  Heiner  jeitmeiüg  unbeachteter  9lef)  oon  t^nen  |n^ 
rü(!ge6(ieben  mar,  ba  merfle  man  ed  boc^  einmal  an  bem 
Seftreben,  mieber  eine  Serfammlung  einguric^ten  unb  an 
irgenb  einem  abgcfeijenen  Orte  einen  läuferCebrer  prebigen 
gu  i)öxtn, 

Gin  folc^er  SSerfud),  ba§  alte  Jäufermefen  mieber  anf» 
leben  ^n  (äffen,  mürbe  1694  in  Sottenmi^l  gemacht. 
9BoI)(  20  3a^re  (ang  ^atte  bad  S^orgeric^t  oon  Si^öftlanb 
fic^  mit  Käufern  nic^t  mct;r  gu  befaffen  gehabt,  benn  ber 
SRapflafpar,  mit  bem  eS  1677  gu  tun  ^atte,  mar  nic^^t  ein 
läufcr,  fonbcrn .  ^atte  „eigene  munberlic^e  Sinbilbung  be» 
treffenb  ben  25?cg  gur  (Sdigfeit".  «m  18.  unb  25.  Wär| 
1694  aber  mugte  eine  gange  <Bd^aax  erfc^einen,  um  ben 
ß^orric^tern  ©cjc^eib    gu    geben    in    bem  SJerbör   über  eiie 


—      199     — 

im  ^aufe  bed  |)and  Sluef  3U  Sottenm^I  gcl^altene  £öufer« 
prcbigt.  ®d  waren  bei  bcrfctbcn  antocfcnb  gcmefen :  35  $cr* 
fönen  Don  9ottenmt^(,  unter  i^nen  aud^  ber  ®c^ulmeifler 
unb  bte  alte  Unterüögtin;  fobann  4  $erfonen  Don  Staffel* 
bad),  5  oon  SBittm^I,  2  Don  Sottenflein,  2  SBciber  oon 
Slcitnau,  4  $erfonen  tjon  ipinberroj^l,  4  ^erfonen  »on  ©igUd* 
graben  gu  Ürf^eim,  »orunter  ipeinri(^  SBiOem,  ber  Sc^ul* 
meifler.  Die  SRe^rga^C  berfetben  fagte,  fte  l^abt  ftc^  nur 
öon  ber  9}eugter  leiten  laffcn  unb  »erbe  in  3"^""f*  "i^^ 
me^r  ge^en  ;  fo  meit  e§  bie  93ottenroi)(er  felber  angebt,  ift  ed 
au^  gan}  glaubmürbig,  gerabe'  mie  bie  anbere  ^e^auptung 
„Sreter"  unter  i^nen,  fie  feien  fonft  i^r  Seben  fang  no(^ 
in  feiner  Säuferoerfammlung  geroefen.  ®iefe  rourben  mit 
ber  9Ra^nung  cntlaffen,  ben  ©otteSbienft  in  ber  ^farrürc^e 
ju  ©c^öfttanb  ju  befuc^en.  SJon  einer  ®etbbugc,  roie  fle 
früher  9lege(  gemefen  mar,  mar  ba  feine  Stebe.  ^nberd  a($ 
bie  ©rogga^I  ber  neugierigen  ©ottenro^Ier  ficCitcn  fic^  bie 
üuS  anbern  ©cmeinbcn  ®efommenen.  ®ie  ©erben  al8  »er? 
borgen  gerocfene  Jaufvjepnnte  angufe^en  fein,  »elc^e  fic^  in 
ben  abgelegenen  ©c^lupfminfeln  biefer  (^egenb  ben  3(ugen 
ber  Diener  ber  ^Regierung  ju  cntgie^en  gemußt  Ratten. 
®ie  gaben  auc^  bie  gemo^nten  Slntroorten.  Der  @(^är« 
fc^neiber  oon  Ürf^eim  fagte,  pe  ^aben  nur  miber  bie  Obrig* 
feit  gefehlt,  aber  nid^i  miber  ®ott.  ©in  anberer  fagte,  e8 
märe  gut,  er  märe  ein  rechter  läufer,  roorauf  ber  ^iPräbifant 
i^m  antroo'rtete,  ba«  fei  fo  Diel,  al§  roenn  er  fagte,  ein 
ret^ter  3rrgeifl.  Die  ÜHutter  unb  ber  ©o^n  bc8  .^an« 
Sluf,  in  beffen  ^au8  bie  Serfammlung  flattfanb,  marcn  ber 
Säuferfac^e  jebenfaQS  gang  jugetan;  ba^felbe  mar  ber  t^ati 
mit  beS  ^ornuoliö  5rau,    obwohl  fie  nur  gugab,    fie   miffe 


—     200     — 

nic^t,  ob  fle  nici^t  aud  Srmut  noc^  ^u  ben  STäufern  ge^. 
S^erner  geigte  flc^  bei  biefem  !ln(ag  auc^  mieber,  bag  bte 
S^orgertc^te  rec^t  taten,  ben  VuiSreben  nt(^t  gu  glauben, 
meiere  Seute,  benen  man  Siäuferei  ntc^t  gerabe  nac^metfea 
fonnte,  gern  brauchten.  @o(c^e  Seute  roaren  bte  SBalbgrab«^ 
($auri  im  993a(bgraben)  ju  ^inberm^I;  ^ier  ^atte  bo^ 
ß^orgerid^t  ben  SBcroei«,  ba|  eS  früher  auf  ber  rechten  ©pur 
gemefen  mar.  liBenn  man  aber  nac^  bem  eigentlichen  ®tfi^« 
punft  fu(^t,  ber  flc^  ben  wenigen  läufern  ^ier  noc^  bot, 
fo  mug  man  i{|n  in  ber  e^ami(ie  99a ermann  fuc^en,  üon 
ber  ein  3^^id  "^4  Sottenmpl  getommen  mar,  um  ba  fid^ 
ungefähr  fo  gn  üer^alten,  mie  ber  anbere  Seil  ber  e^amiHe 
auf  bem  Sottenftein.  @in  3ofob  öac^mann  gu  ©ottcnm^f 
^atte  fc^on  1681  roegen  Beherbergung  eine«  Säuferö  70 
®ulben  begasten  muffen.  Sei  ber  Eintragung  biefer  Suge 
in  bie  Slec^nung  ^at  ftc^  ber  Sanbfc^reiber  audbrficf(i(^  auf 
bad  SRanbat  üon  1670  bejogen,  ba$  biejenigen  a(d  firafbar 
bcjeic^net,  welche  Säufer  beherbergen,  baS  aber  bamit  feinet« 
weg«  ztwa^  neue§  bringt,  roie  gefagt  rourbe  (8(öfc^  a.  a. 
D.  II.  28),  fonbern  nlir  roieber  publijicrte,  road  fc^on  lange 
^xa^ci^  unb  and)  burc^  3)^anbate  befannt  gemacht  mar. 

S)a§fetbe  mar  ber  5^0  bei  anbern  gcfe^Hc^en  ©riaffcn, 
fo  namentlich  bei  ben  Serorbnungen  Don  1690  unb  1691 
über  bie  (Jrbunfä^igfcit  täuferijc^er  Äinber  (fie^e 
g.  9.  3Rcrg,  3ntcftatcrbrec^t,  pag.  30-32).  ®o  mie  ed 
ba  unb  lange  oor^er  fc^on  üorgefc^rieben  mürbe,  Ratten  bte 
Sögte  im  Sargau  t7on  je^er  ge^anbeCt;  ein  oon  ^anboogt 
SB^ermann  gu  Sengburg  untergeic^neted  Dofument  i7om 
5.  Degember  1586,  baS  gum  Beleg  für  biefe  Behauptung 
bienen  !ann,  liegt  im  aargauifc^en  Staatdarc^io.    9{ac^  bem 


—     201      ~ 

iStia%  btefer  legten,  erbrec^tüc^en  S^erorbnungen  fret(i(^  maren 
bie  tSer^ältntffe  ttn  ßanton  %argau  ntc^t  me^r  fo,  bag  fle  üie( 
tlnmenbung  fihben  fonntcn.  Sd  \ft  eingtg  aud  3oftn9^i^  ^^^ 
ein  SraQ  befannt,  in  betn  banac^  Derfa^ren  mürbe.  !Reu 
mar  nur  bic  jucrft  oon  8crn  bem  ©tonbc  3ö^^  i">"  ®or^ 
murf  gemad^tc,  Don  1671  an  aber  auc^  in  Sern  prafti^ierte 
SJcrfc^itfung  bcr  läufcr  auf  bic  ©aUcren.  ©irflic^ 
Derfc^icf te  gehören  freiließ  bem  9argau  nit^t  an. 

®cim  ©eginn  beS  1 8.  3a^r^unbert8  mar  bic  ©ac^e  ber 

2i&nfer  im  üargau  bem  @nbe  na^e,  mä^renb  ^xt  in  anbcrn 

Xetlen  be§  SernbictS    noc^    mächtig  mar,    ja  bei  bem  So(f 

in   ®unfl  ponb.     2)ag  ftapite(  ©rugg^Sen^burg   ^atte  fc^on 

am    3.  3uni  16^1    in    feiner   93erfamm(ung    gu   ©rugq   in 

%nn>efen^eit  bed  93ogtd  ju  ©c^enfenberg  unb  beS  ^ofmeifterd 

)u  Adntgdfelben  fefigefleQt,  ed  ^abe  ftc^  bei  ber  in  jeber  ®e« 

metnbe  nac^  ^oc^obrigteitlic^em  9efe^(  vorgenommenen  ^Jlad^* 

f orfc^ung  ^erauSgeflent,  ,,bag  Stiemanb  gefunben  morben,  ber 

mit  biefem  3rrtum  behaftet  ober  beö^alb  in  ©erbac^t  märe". 

(£d  ereignete   ftc^   auc^   nac^^er   nichts,    ma§  bie  6rf(örung 

bed  ftapiteld  Sagen  gefiraft  bätte.    3lod)  nic^t  gang  fo  meit 

Toax^  im  obern  Äapitet.   2)ie  legten  tiefte  mürben  erfl  au8* 

gefegt,    a(ö   burc^    bic    Semü^ungen    ber   SMcnnonitcn   ber 

92ieber(anbe   bcn  ©erner  Säufern   im  ®ebiet    ber  ®enera(* 

fiaatcn   freie  Stieberlaffung    gemährt    mürbe   unb   nun    auc^ 

?largouer  mitgogen.     3"  ^^n  ^711   Sortgie^enben  gehörten 

2   fjamilien  ©autfc^i  unb  eine  Sawilie  ?eter  oon  ®onten* 

fc^n}^(,  eine  e^amilie  ^auri  oon  ^irfc^tat  unb  ein  17jä^ri« 

gcr  3öngling  oon  anfingen,  ber  ©c^neiber  S)aoib  Käufer, 

unb  fein  7  ^al^xt   älterer  ©ruber    mit  feinen  Angehörigen, 

beffen  gfnm  bcr  Obcr(änber  läufcrfamitie  9li(^n  entflammte. 


—      202      — 

3n  ©ontcnfc^i^l  Ratten  fic^  bic  tJrcunbc  bcr  Säufer  unter 
beut  alttn  unb  fc^wac^  gemotbenen  Pfarrer  9B(^b(er  0}^ 
1701)  »icbcr  ^crDorgeroagt,  mit  Pfarrer  3friebri<^  ©tra«! 
begannen  yoax  oorerfl  nic^t  etmo  Verfolgungen  berfelben, 
wit  bie  SRanbate  verlangten,  fonbern  nur  Semfi^ungen,  fte 
jum  Snfc^tug  an  bte  ßirc^e  gu  bringen.  ®(^on  einige 
3a^re  oor  bem  ^bgug  nac^  ben  9{teber(anben  mar  f>and 
©autfc^i  Dom  Pfarrer  oorgelaben  roorben,  ^atte  aber  nor 
audroeic^enbe  Hntmort  gegeben.  3Rtt  i^m  machten  flc^  nun 
mi)  Vermanbte  unb  t^reunbe  gum  %6gug  bereit,  ftnb  aber 
nic^t  }ug(ei(^  mit  i^nen,  mie  @.  3RüQer  (a.  a.£S.322)  glaubt, 
mirflic^  auSgemanbert ,  fonbern,  mie  ja  bie  ')3affagierlifle 
beuttic^  begeugt,  nac^  ber  fc^on  ßattge^abten  ^Inmelbung  auf 
ein  SuSmanberungdfc^iff  ba^eim  geblieben.  '3)iefe  Sleuigen 
maren  Samuel  ÜRüHer,  Samuel  *^eter,  9iubi  ?ütiDpler, 
^an§  5Hubolf  ^etcr,  alle  mit  gomilen.  ^m  gleichen  ^aü 
mie  Tte  mar  ein  S^riften  2)ätmQler  oon  3Bittmt)l.  9m 
legten  linai  1711  mürben  nun  Sermanbte  ber  abgegogenen 
Samilten  oorgelaben,  oon  bcnen  bie  einen  fic^  befriebtgenb 
audmeifen  fonnten,  eine  $$erena  ©autfc^i,  9lubi  ^eutm^lerS 
(^rau,  ftc^  aber  fo  unbeutlic^  über  i^re  ma^re  @eftnnintg 
auSbrücfte,  bag  man  i^i*  ben  Sefc^eib  gab,  fte  merbe  aU 
Serbäd^tige  bem  l^anboogt  oergeigt  merben.  Unter  t^ren 
Äntmorten  ift  eine  bemerfcnämert,  bie  in§  rechte  l'id)t  geftellt 
mirb  burd)  bie  3u(^i^tnenfteQung  mit  einem  Sreignid  au& 
ben  erften  @onten|c^mpler  Zäufergeiten.  %ld  1532  ein 
©ontenfc^m^ler  SBeiblein,  baS  als  Käuferin  gefangen 
genommen  morben  mar,  mit  i^rem  SKanne  „aud  3R.  9. 
$.  Statt  unb  Sanb"  ücrmiefen  morben  mar,  fo  er« 
^ob  ftc^  bie  ®emeinbe   bagegen    unb  Unteroogt    unb  dt^x* 


—     203      - 

richtet  bejeugten,   eS  fei  etn^edigeS  Urteil  in  ©ontenfc^m^l, 
bajs    t>er  äßann  bableibe.     'i>tx  ^anboogt  Sutpijiud  ipaQer 
^telt    t^nen  umfonft  t)ox,  mie  freoel  fle  feien,  bag  fie  gegen 
baö    ©(^reiben  ber  gnäbigen  Ferren  f\d)  fieüen,  unb  f(^rieb 
rattoS  nac^  9em,  bie  ,,9ucen  feien  oaft  töufecifc^  unb  un* 
ge^orfant".    Ungefähr  200  ^oi^tt  fpätet  ^atte  ftc^  bie  Sage 
bcr    a)inge  fo  geänbert,  bag  Serena  Sütm^ler  geb.  ®autf(^i, 
ald  man  fie  oer^örte,  ru^ig  erflärte,  fie  roiffe  n?o^l,  bog  fie, 
YDcnn  fte  ^ier  bleiben  mode,  ftc^  ben  ÜRanbaten  unterbieten 
müffc.    Ä^nUc^cn  ©inbrucf  bringt  e8  ^eroor,  roenn  man  bie 
tJamilie  ^eter   inS  äuge  faßte.     3^re  ©erfahren  n?arcn  in 
ben  !£agen  ber  reformatortfc^en  Semegung  bed  obern  äBpnen« 
talö,  an  beren  täuferif(^cr  Färbung  man  faum  jroeifeln  fann, 
au&  bem  (u^ernifc^en  SRai^aufen  o^ne  (^rage  um  bed  (Staubend 
mtQen   nac^    (Sontenfc^m^l    gefommen.     @amue(  $eter  unb 
anbere    Präger    biefeS    92amenS    mußten    im    Einfang    l>ti 
18.  ^a^r^unbertd  ©ontenfc^mpt  roieber  um  bedfetben  ®lau» 
bcnö  miflen  oertaffen.  3)a6  ©.  *iß.  erfl  1714  auÄgeroanbcrt  ifl, 
ift  ja  feine  5rage;    bie    ©traffontrode   bc8  ?anbDogtS    Don 
Sengburg   ^ebt   jeben  S^^W-     ^Barum  er  1711  bie  htah» 
ftc^tigte  9uSn7anberung    nic^t    Dorgenommen  \)aht,    ift   nic^t 
me^r  beflimmt  feflguf^eOen.    IDa  er  aber  noc^  nic^t  mirfüc^ 
übergetretener  Säufer  mar,    jo  ift  feine  Unfc^lüjftgreit  fc^on 
bedmegen  nic^t  ju  auffadenb.    :3ebenfadS  aber  mar  er  bem 
Sogt  aU  Derbäc^tig  Dergeigt  morben  unb  (ag  noc^  16  Sage 
ju  Sengburg  gefangen,  morauf  er  bann  burc^  bie  Verbannun- 
gen ader  meitern  (Srmägung,  ob  er  ge^en  jode   ober  nic^t, 
enthoben  mürbe.     SSon  benen,  bie  fic^  3  3a^re  Dörfer  mit 
i^tn  auf  ein  Sudmanberungdfc^iff  gemetbet  Ratten,  tarn  je^t 
nur  ber  9lubi  *^etcr  mit.    3lu§crbem    aber  mit  i^m  ober 


-      204      — 

nadi  t^m  noc^  ein  ^meiter  Slubi  $eter,  ein  Samuel 
*?eter,  ber  ©tülger,  biefe  mit  i^ren  g^amiüen,  unb  gam 
febige  $er{onen,  ®amue(  Sfitmpler  unb  9lubt  SBficgler, 
bie  aOe  mit  bem  ^bjug  bad  ?anb«  unb  Sfirgerrec^t  für 
immer  oertorcn. 

!Z)a6  ein  Sang  Don  Wattigen  1711  a(^  Xöufer  gnc 
9(u§n7anberung  fam,  ifl  ein  fo  unermarteted  Sreigntd^  ba| 
man  bagfelbe  gern  erftaren  möchte.  ÜRan  mug  ftc^  aber 
mit  ber  9}otij  begnügen,  bie  ber  Seiter  ber  iln^manbfnnig 
gibt,  bag  nämlic^  biefer  Sang  Ttc^  mit  ben  $aun  Don  $irf(^» 
ta(  5u  Sreifac^  in  eined  ber  4  Schiffe  aufnehmen  He§« 
meiere  me^r  alö  300  ©erner  nac^  ben  ^Rieberlanben 
führten. 

3)ie  legten  täuferifc^en  9?amcn,  bie  gu  nennen  ftnb, 
führen  in  bie  Umgebung  Don  3ofingen,  mo  auä^  einfi  ber 
erfie  läufer  im  Äanton  gemefen  mar,  ber  üon  ber  ©erncr 
9legierung  in  Unterfuc^ung  gebogen  mürbe.  'Der  9lat  oon 
3ortngen  ^atte  gmar  1709  auf  eine  ber  Dielen  9{a(^fragen 
ber  9legierung  geantwortet,  „ba§  flt^  ju  ber  3"t  im  Stabt* 
troing  meber  läufer  nodi  ®üter,  bie  folc^en  gehören,  be» 
finben".  Die  e^amiüe  ^ac^mann  ^ie(t  aber  immer  nod^ 
an  i^ren  Steigungen  fef),  unb  menn  auc^  ^afpar  99a(^inann, 
ber  1712  mit  ber  Familie  ind  Slfag  gog,  nit^t  »irflic^ 
Säufer  gemefen  fein  foflte,  fo  mar  boc^^and  9a ermann, 
ber  1720  in  bie  ^fatg  gog,  ein  folc^er.  9[ud  feinem  30* 
rücfbe^altenen  Vermögen  mürben  i^m  Unterjlfi^ungen  nac^ 
feinem  neuen  SBo^nort  gefc^irft,  an  bem  er  1730  ftarb. 

3m  ^a\)t  1726  ^aben  bie  bernifc^en  Beamten,  wtid^ 
mit  ber  Orbnung  ber  Jäufcrangelegen^eiten  betraut  »aren, 
feflgefleOt,    bag    in    feinem    aargauifc^en    kirnte    me^r    eis 


—     205     — 

fcanfer  üor^anben  {ei.  S)te  äBtebertäufer  bte  im  1 9.  ^df^v 
^nbert,  roenn  au(^  in  gan}  befc^ränftem  SRage,  loieber  bei 
Bnd  (Eingang  fanben,  fielen  nic^t  in  bireftem  3uf<>inni^n' 
^ang  mit  ber  großen  Semegung,  bte  in  bec  9leformattonS^ 
jett  i^ten  Urfprung  ^attt,  fonbern  fleQen  ftc^  in  eine  Steige 
mit  ben   ga^treic^en  mobernen  @eparatiflenparteien. 

}.  irif,  Pfarrer  in  Dtl^marftngen. 


30/  r 

?3 


r 


.•." 


Cafd^cnbud? 


6er 


Ijtftorifdjen  (BefeUfdjaft 


bes  Kantons  ^argau 


für  bas  3at>r  (904. 


Uatau, 

Dntcf  unb  Derlag  von  Q.  H.  Sanerfätiber  <&  (£0. 


MAR 


Za^di^nbiid} 


ftcr 


i, . 


l?tftorifd?cn  (BefeUfd?afi 


&C5  Kantons  tllaraiau 


fitr  bas  3aln-  \m^ 


ÜütaUt 


3nt?alt. 


5ritr 

\.  Das  ^rtcftal  unb  bie  oier  ZPalbfiätie  am  Hf)em   im 

Sd^iDaBenPrieg,  Don  jri^  IPemlt    ....  \ 

2.  Bnsgg  tm  ^9.  3af)rf{nnbert,  von  S.  Qeuberger  3^ 

5.  IPentf^  Sd^bolers  bes  jäntiiern  Ca^eBud^,  oon  IPalter 

UTerj 77 


Das  5^ncftal  un6  6ie  viev  Walb^täbte 
am  Kl^cin  im  Sdiwahenhieg. 

/V^tnen  ausgc6c{jnteren  Sdjaupla^,  als  6cr  fogcnanntc 
Vt^  Sd^ipabcnfricg  im  3a{jr  \^99  f^at  feiner  6er 
"Kriege  6er  Sd?ii)ei5er$efd?id)te  auf 5un>eifen ;  erflrecft  er 
fid}  bodf  von  6er  äuferften  Sü6oftfpi^e  6es  Kantons 
<ßraubün6en,  6em  Hljein  entlang  bis  an  6ie  nor6^ 
lücftecfe  6er  Sdjipeis  bei  Dornadj  in  6er  Xläl}c  von 
Safel.  €5  muf te  fo  fein,  6enn  es  flan6en  ftdj  einer^ 
feits  6ie  (0raubün6ner  un6  €i69enoffen  un6  an6erfeits 
6er  fdymäbifdje  Bun6  mit  ©fterreid?  un6  6em  t}U  xömu 
fd^cn  Keidj  gegenüber.  Überall  fto§en  6ie  (ßren5en 
ier  (Segner  aneinan6er.  7Xn  einem  punfte  6rängt  ftdj 
luie  ein  Keil  öfterreidjifdjes  (ßebiet  in  ei6genöffifdjes 
I^inein;  es  ift  6as  5U  6en  „oor6ern  Can6en"  gef?oren6e 
^ricftal,  befte{jen6  aus  6er  Can6fcljaft  iHöIjIinbadj, 
^ricftal,  6er  ^errfdjaft  Caufenburg  un6,  u?ie  fie  ftets 
in  corpore  genannt  tt)er6en,  6en  pier  lDaI6ftä6ten  am 
Sljein:  2?IjeinfeI6en,  Säcfingen,  Caufenburg  un6  lDaI6s* 
I?ut.  Von  6iefen  geljören  feit  ^803  6ie  erfte  un6  6ritte 
$um  fdjn?ei$erifdjen  Kanton  itargau,  Säcfingen  un6 
IDaI6sf?ut  $um  (ßrofljersogtum  Ba6en.  3^  ®ften 
grenste  bei  £eibfta6t  6as  ^ricftal  an  bas  fogenannte 

taiditntuäi  ber  Mftor.  «efefffc^.  1904.  1 


Ktrdjfpicl,  bas  $ur  3of?<i""it^J^  (EommentE?urci  Ccua^em 
geljörtc;  6tcfc  ftan6  unter  6em  Scbu^  nnb  Sdfitm  her 
8  ciögenöffifdjen  ®rtc,  tDcldjc  6tc  (ßraffdjaft  23a5en 
als  gemeine  ^errfdjaft  regierten;  im  Sü&often  nnb 
Sü6en  (tief  es  an  6ie  bernifdjen  Can^pogteicn  5d>cm 
fenberg  un6  Kafteln,  im  ®ften  an  bk  folotbumifck 
Befi^ung  Kienberg  un6  an  bafcrfdjes  (ßebiet.  3m 
Horden  ipar  6as  ^ricftal  bnvd}  bk  Brücfcn  pon  Hl^ein^ 
felöen,  Säcfingcn,  Caufenburg  nnb  bk  ^äbrc  bei 
IDalösIjut  mit  6em  Sdjmarsipalö  un6  Breisgau  per 
bunöen»  Die  l^eute  beftel}en6en  ©rensen  6er  Bestrfc 
(^ursad^,  Brugg,  Ztarau,  bann  bk  Kantonsgren^cn 
Pon  Solotljurn  nnb  Bafellani)  fdjieöen  bas  öfterreiAifdK 
(gebiet  Pon  5em  fd^ipeiserifcben.  Hur  eine  Heine  Uns 
nal^mc  ift  f eftsuftellen ;  5ie  Ijeutc  5um  Bcsirf  2tarau 
gcijörenöe  J)errfd}aft  Urgi^  war  ^4•99  ^odf  niAt 
bernerifdjer  Befi^,  ba  fie  erft  \502  ermorben  unö  mit 
6er  Pogtei  Scbenfenberg  pereinigt  ipar6. 

€s  6rdngt  fidj  6ie  ^rage  auf,  n>arum  im  Scbtpabcn- 
frieg  6ie  €i6gcnoffen  nid^t  alsbal6  6iefes  Can6esteilc^ 
fidj  bemädjtigten,  6er,  6iesfeits  6es  Sljeins  gelegen, 
eine  beftän6ige  (Sefal^r  für  Solotf^urn,  Bern  un6  g^ 
meinei6genöffifcf?es  (ßebiet  u?ar.  3'"  Beft^  6er  picr 
lDaI6ftd6te  am  Kl^ein  fonnten  6ie  €i6genoffen  6ie 
Perbin6ung  5tt)ifcben  6em  Sun6gau,  €I[af  un6  Breis* 
gau  mit  6em  Klettgau  un6  ^egau  leidjt  6urdj[d)nei6en. 
Solotljurn  faf?  6ies  wof^l  ein,  aber  tt>e6cr  Bern  no* 
6ie  an6ern  ®rte  maren  für  6en  <ße6anfen  5U  geipinnen. 
tln6  bod}  n>äre  es  nidjt  6as  erfte  IVlal  gett>efen,  6af 
6ie  Pier  lDaI6ftä6te  a.  HIj.  6ie  Cuft  6er  Sijipeiser  $um 


—     3     -  - 

3efi§  erregt  l}ätten.    €5   fei  erinnert  an  6en  2tus5ug 

5er  Bemer,  Basler  unö  Solotljurner,  6ie  mäljrenö  6es 

alten  (Oüncftfrieges   am  3.  ituguft  \'^^3  por  Caufen* 

bürg  rücften,  aber  nad^  einer  öreimödjentlidjen  Belage== 

rung  gegen  eine  Cosfaufsfumme  mieöer  absogen.   Tlndf 

^445,  am  28.  Ztpril  famen   €i5genoffen,  vo^nn  audf 

nur  6er  piünöerung  halber,  in  6ie  Hät^e  6er  Stabi, 

wo   es  5u   einem  Sdjannü^el  fam.     €n6lidj    fei   6cr 

IDa I6sbiiterfrieg    von  ^468   erwdl^nt,    wo   6ie  (£i6ge^ 

noffen  fünf  IPodjen  lang    6icfer  Sta6t  arg   sufetjten, 

aber  gegen  6ie  Summe  von  ^  0,000  (ßul6en  ab5ogcn. 

llmfonft  mar  6er  lDi6erfprudj  6er  Berner,   6ie  lieber 

6as  wichtige  BolIn?erf  als  (ßel6  geljabt  t^dtlen.    Vuvd} 

6ic  am  U.  3""^  l^'^'^  5U?ifchen  ßersog  £igmun6  von 

(Ofterreid)    un6    6en    €i6genoffen    gefcbloffene    „eirige 

Kicbtung"  n?ar6  6er  Befi^ftan6  bei6er  üertragsmdcbte 

feierlich  anerfannt,  un6  6a6urch  f?^**^  Ö)fterreich,  n^cnig 

ftens  auf  6em  Papier,  nidits  mehr  u^egen  6es  ^^vicftals 

5u  fürchten,  obfcbon  es  6ie  eigentümliche  Beftimmuiig 

in  6en  Pertrag  aufneljmen  mu^te,  6al5  6ie  pier  It)al6> 

ftd6te  a.  Hh.   je6er5eit   6er  €i6gcnoffen    offenes  i)aus 

fein  foUen,  6af  fie  alfo,  wenn  fie  es  für  nötig  l^iclten, 

6ie  Std6te  befc^en  6ürften,  ie6och  6em  f)aus  tf)fterrcid) 

of^ne  5cija6en.     3"^  September  \48r   gelang  es  6cm 

römifdjen  König  ITTayimilian  6iefcn  Vertrag  and}  für 

feine  Perfon,   als  Hed^tsnadjf olger  Sigmun6s,  $11   er* 

neuern,  un6  6amit  fcijien  6er  ^rie6e  gefidiert. 

€s  ift  I^ier  nidjt  6er  pia^,  6ie  Urfadjen  3U  nennen, 
6ic  5um  Sdjwabenfriege  füljrten,  6em  Kriege,  6er 
jwifdjen   6en  reid^sangeljörigen   Sct}u?ei5ern  un6   6em 


fd?n)äbtfd}cn  Sunö  uu6  öem  Keidjsobcrbaupt  cut 
brannte.  Catfad^e  ift,  öaf  tro^  6er  eiPtgen  SiAtunu 
ite  Stimmung  6cr  etögenöffifdjen  un5  ber  fübbeutfAei: 
iJeüöIferung,  namentlid?  bcs  fdjmdbifdjen  2i&cL$,  x>on 
2^ai}x  5U  3a{^r  fetnöfcliger  ipuröe.  Tlud}  im  ^ricftal 
xvav  bas  6er  ^alL  Bern  faf?  fidj  fcf^on  im  ilTai  \  4^7 
peranlaft,  6ic  rier  lDaI6ftä6te  a.  KI?.  $u  mal^nen. 
frieMid^e  Itad^barfd^aft  5U  {galten,  SdjmäI?it»ortc  un^ 
£äftcrlie6er  absuftcUcn.  Die  Sd?u?ei5er  u>ur6cn  mii 
Porliebc  „Wüeger'^  genannt  un6  6as  ;,piärrcn"  6e5 
Kin6piel?s  iljnen  5um  £}oiin  nad?geabmt.  ituf  6cr 
Cagfafeung  btad^k  Sd}tt)Yi  t)or,  es  gebe  6as  (Scrücbt 
im  ^ricttal  fei  ein  Kalb  auf  6en  Hamen  Keiin^  gc 
tauft  u)or6en,  jenes  berüf^mten  (ßefdjlcd^tes,  bas  6er 
Sdni>ei5  fo  mand^en  Staatsmann  un6  Krieger  gcftellt 
l}at,  un6  6er  priefter  Jllartinus  Hlcyer  in  Sd}a>örfta6t 
nnir6e  in  23ern  besidjtigt,  Übles  gegen  6ie  €i6gcnoffen 
gefprodjen  5u  Ijaben,  (^wndj  u>ur6e  von  6er  Cagfa^unw. 
beauftragt,  beim  Bifdjof  von  lion^iani  6esu>egen  Schritte 
5u  tun  un6  als  ^eugen  anerboten  5<^P"9^'^  un6  Dr. 
2rt}iiring  ^ricfer.  Der  Bifdjof  »erlangte,  6af  ©rt. 
Cag,  IlTonat  un6  3aljr,  wo  6ie  Sd?mdt?u)orte  gebrau*! 
iPor6en,  iljm  angeseigt  ipür6en;  6arauff?in  tDuröc  5er 
Priefter  eingefperrt,  fonnte  aber  aus  6em  (ßefäiigni? 
entflief?en.  (Db  6ie  ZlTaljnung,  nadj  6em  ^lücbtlina 
5U  faljn6en,  befolgt  u?ur6e,  ift  ungewiß.  Die  CCag 
fa^ungsabfd?ie6e  fdju^eigen  6arüber.  Die  belei6igcn6cn 
Siugerungen  6er  6eutfdjen  Hadjbarn  aber  erregten 
unter  6en  jungen  Ceuten  in  6en  innern  ®rten  großen 
Xlnu^illen,  fdjon  fammelten  fidj  foldje  in  ^ug,  um  tit 


vjcfallencii  Perljöl^nungcn  bixvd}  einen  ^5"$  xnsSd}wabcn^ 
lanb  5u  räd>en,  aber  5ie  Cagfa^ung  t>crn>tes  fie  5ur 
Kube,  befdjlof  \cbod}  angeftdjts  6er  ,,sir>är  mergflidj 
Kriegsübung"  allen  StäbUn,  Scbloffern  unb  V5<^kn 
an  6er  Canöesgrense  5U  fdjr.nben,  fidj  auf  alle  ^älle 
acrüftet  5U  I^alten,  bod}  md^t  ^cinöfeliges  5U  beginnen^ 
5amit  nicbt  6tc  (£i6genoffen  6ie  2lnfänger 
iDaren.  Daf  es  5U  ^^fammenftö^en  fommen  ir>cr6e^ 
bavon  voav  man  überall  überseugt  nur  wann  nnb 
wo  6iefelben  ftattfinöen  n?er5en,  6apon  n?ufte  man 
nichts  ober  t^atte  nur  t>ermutungen.  Bern  fd^eute  am 
Idngften  por  offenem  Brud)  $urücf;  es  lag  in  feinem 
3ntereffe,  wenn  ber  ^riebe  erl^alten  blieb,  bcnn  es 
fürdjtetc  für  feine  Untertanen  im  Sdjenfenbergeramt; 
biefe  I^atten  ein  Bittgefud^  an  bie  Stabt  gerid^tet,  es 
möge  ja  bas  ^ricftal  por  einem  €infaü  perfd^ont 
werben,  bamit  fie  nid^t  bafür  bügen  müßten.  Sie 
llnrul^e  unter  ben  Bauern  bes  Sdjinsnadjertals  unb 
im  ^ricftal  war  grof.  Die  erftern  bargen  iljre  be^ 
tDeglid^e  ^abe  in  Brugg  unb  Jtarau,  bie  Ic^tern 
flüdjteten  fie  nad}  XE^einfelbcn.  (£s  f^atte  fid)  nämlid^ 
bas  ©erüd)t  perbreitet,  Solotfjurn  fei  IDillens,  mit  700 
lUann  nad}  lVlöl}l\n  unb  pon  ba  bas  ^ricftal  I^inauf 
5U  5iet^en.  Desl^alb  mürben  in  bax  Dörfern  bafelbft 
Cag  unb  Hadjt  Wad)cn  aufgeftellt.  Die  Bernerregie^ 
rung  tat  alles  ITTöglid^e,  um  bie  (Semüter  ju  bcruf^igen ; 
CS  mahnte  Solotljurn  bringcnb,  nid^t  ins  ^vicftal  ein5U^ 
fallen  unb  fdirieb  an  bie  „Hadjbarn  bes  lüiberteils 
5roifd>en  2?I^ein  unb  Ztare",  man  mödjte,  wenn  es  5um 
Krieg  fäme,  „nad}  altem  Braud)  nid>t  mit  T^ranb  auf 


cmanbcr  f^anbeln".  Unb  tDtrfltc^  pcrfpracben  M< 
Bcrncr-  unb  ^ricftalcrDögte  einanöcr  „ftill  ju  fi^n*. 
Xiodf  am  2.  ^cbruar  fonntc  Ulridj  liüffcr,  öcr  Doat 
auf  (ßSsgcn,  nac^  Solot^urn  melöen,  es  feien  nod> 
feine  fremöen  Krieger  in  6en  oter  IDalöfiäöten,  ja,  C5 
gelje  bas  (ßcreöe,  biefelben  feien  vom  König  lllari^ 
milian  6en  Bemem  uberlaffen.  €s  modjte  Mes  ©c^ 
rudjt  feinen  Urfprung  in  6er  (Erinnerung  an  btn 
JtrKfel  6er  „eiDtgen  Sichtung"  I^aben,  worin  6iefe 
Staate  in  ^exUn  6er  (ßefaljr  „offen"  ftel^en  foütcn. 
2tIIein  man  traute  6em  5rie6en  6odj  nidjt;  Solotljum 
ftdjerie  feine  (ßrensen  mit  ilusnatjme  6cs  geograpbifi 
gan$  pon  feinem  (ßebiet  6urdj  6ie  3uraberge  getrenn 
ten  Kienbergertals.  Bern  lief  auf  6er  Qabsbura 
ftän6ig  IDadje  l^alten,  6iefe  IDac^e  foUte  (Dbaift  auf 
Brugg,  Brunegg  un6  Censburg  geben.  Die  bei6eit 
.  (Drte  taten  gut  6aran,  6enn  Küffer  mar  fdjlec^t  untere 
ridjtet;  in  6en  pier  lDaI6ftd6ten  waren  bereits  ^uj^^^^ 
angelangt.  Pon  lDaI6s^ut  aus  wollten  6ie  Kriegs^ 
fnedjte  einen  ^ug  in  ei6genöfftfc^es  (ßebiet  unternel^men. 
tpur6en  aber  nodj  Pon  iE?ren  ©brigfeiten  surücfgeljalten. 
^ter  E?atte  audj  bereits  <ßraf  Sigmun6  Pon  Cupfen, 
als  oberfter  J)auptmann  Hauptquartier  genommen 
un6  mal^nte  fdjon  am  28.  3^"uar  6ie  Sta6t  ^reibura 
im  Breisgau,  6 — 3  ^afenbüdjfen  mit  ^nbclföv  („Stern 
unb  2no6el")  un6  einen  Ijalben  Centner  Puber  t^ie^er 
5u  fctjicfen.  Breifadj  Ijatte  bereits  5  gute  f^afcn 
büdjfen  tjingefan6t.  Kafpar  pon  21Torfperg,  Cari6pogt 
un6  oberfter  Hauptmann  im  €Ifaf  gebot,  6af  je6er 
mann  gerüftet  un6  gewarnt  fei  gegen  6ie  €i6genoffen 


xin5  ba^  jeöer  an  feinem  beftimmten  Sammüpla^  f\d} 
«inflnöe,  wenn  ;,Büdjfenfdfu^  un6  (ßlocfenfturm  ergel^t". 
T)te  Hljetnfelöner  Ijattcn  fdjon  einen  Streifsug  gemacht 
unb  einige  IDagen  angeljalten,   fte  aber  n>ie6cr  frei- 
gegeben.    Kuffer  pemaljm  ferner,  6ie  pier  IDalöftdöte 
a.  XF?.  Ratten  bm  Ciögenoffen  if^re  ilbfagebriefe  über^ 
Tiiittelt  un6  6em  Pogt  oon  Sdjenfenberg,  Benebift  von 
IDeingarten,  mitgeteilt,  fie  n?oIIten  mit  iljm  $u  ilbenb 
effen.     IWan    oermutete   öeutfdjerfeits,    es    n)er6e    6er 
Krie^    im  ^ricftal   mit   einem    Angriff    auf   öie   pier 
H)al5ftä6te   eröffnet   iper6en,    obfc^on   öer  Stattljalter 
bes  ©rafen  pon  Cfjierftein  in  Hljeinfelben,   Baltaffar 
<ßut  beridjtete,  es  l^errfdje  im  ^ricftal  feinerlei  fein6= 
feiige  Stimmung.  —   Die  23efe^ung   öer  pier  H{jein== 
fläöte  erfolgte  gemäf  6em  gel^eimen  Kriegsplan,  6en 
btt  f(ijn>äbifc^e  Bun6  fc^on  längere  ^eit  ausgearbeitet 
I^atte    unö   6er  fpäter  bcn  €iögenoffen  in  öie  ^änöc 
fiel.     2)omadj  follte,  tpenn  öie  (Eiögenoffen  gegen  öie 
pier  IDalöftäöte  oöer  öen  Sunö^  unö  Breisgau  sögen, 
öie   töniglic^en   unö   fdjn?äbifdjen  Cruppen    Pon  öen 
Sammlungsflätten    eiligft   511    ^ilfe    sieljen.     3"    ^^^ 
2tnnaljme,  öaf  öie  5d?tpei$er  es  por  allem  auf  IDalös^ 
Ijut  abgefel^en  l}ättm,  baten  öaljer  am  ^2.  ^ebruar  öie 
öort  befinölidjen  ^auptleute,  Dietridj  Pon  Blumenegg 
unö   öer  pon  Staufen   öie  Stäbtc  öes  Breisgaus  um 
fdjleunigen    S^S^S;    ^i^   ^reiburger    fanöten    öarauf 
iljrc  Ceute  unter  Ulridj  Cup  unö   Cuömig   pon  ^ürft 
öortl^in,  ebenfo  begab  fidj  Kafpar  pon  2TIörfperg  mit 
^2  pferöen   unö   öie   ^erren   pon   Cl?icrftein   mit  22 
pferöen    unö   etlidjen  ^uffnedjten   nadj   Äljeinfelöen, 


—     8      — 

iptc  man  in  Bafel  permutctc.  Sdjon  am  8.  ^^bruar 
Ijattc  €r5bifd?of  Bcrtljolö  pon  IWaini  200  Berittene 
aufgeboten  un6  perlangte  Pon  ^reiburg  für  fie  Quar^ 
tier  auf  iljrem  ^ug  na<b  ihren  Sammclpldfeen. 

ZTun  ging  aber  6er  erfte  ^eeres3ug  bcv  €i6genof|en 
nidjt  ins  ßvidtal,  fonbern  in  6en  ^egau,  auch  Me 
Berner,  Solotf^urner  un5  ^reiburger  fehlten  nidyt  batet; 
fo  n?ar  alfo  bas  an  bas  ^ricftal  fto^enöe  eiögenöffifcbe 
Berner-  un6  Solotl^urnergebiet  fo  siemlid)  preisgegeben 
un6  öie  beutfdjen  ^auptleute  fonnten  best^alb  6ort 
Pergeltung  für  bie  im  ^egau  geplünberten  unb  tckv^ 
bvanntcn  ®rte  nef^men,  2tm  ^8.  ^ebruar  fcbirfte  (Sraf 
Sigmunb  Pon  tupfen  unb  Itu^  Pon  Seifdjacb  bcn 
€rbfeinb  ber  €ibgenoffen  Dietridj  pon  Blumonegg 
gegen  Cl?iengen  unb  bie  Küffaburg,  beren  £)err,  (ßraf 
Kubolf  Pon  Sul5,  mit  ^ürid^  perburgrcdbtet  mar, 
Xiad}  geringem  IDiberftanb  („nad}  ein  par  papir- 
fdjü^en")  ergab  fid^  bas  Stdbtiein  unb  würbe  famt 
ber  Burg  befe^t.  Sdjon  am  20.  ^ebruar  I^atte  ber 
Sdjultljei^  pon  2tarau,  Sebaftian  pon  Cuternau,  fiebere 
Kunbe  Pon  einem  beatrfid}tigten  2tufbrudj  ber  IPalbs^ 
Ijuter  gegen  bie  5djipei5  unb  lief  besl^alb  in  ber  Xiad)'- 
barfdjaf t  bie  IDarnfignale  geben ;  ber  Pogt  auf  ©osgen 
fd}ictte  Pier  Kunbfcbafter  ins  ^ricftal  bis  gegen  Saufen- 
bürg,  um  bcn  f^eranmarfdj  ber  ^einbe  $u  beobachten. 
Ztm  2\.  ^ebruar  rücfte  eine  Sdjar  Deutfdicr  pon 
Säcfingen  aus  gegen  bie  foIotf^urnifd)e  ^errfAdft 
Kienberg,  bie,  n?ie  oben  gefagt,  pon  ber  Segierun^ 
preisgegeben  n>ar,  bie  Bemol^ner  b^s  Dorfes  flüAteterr 
mit  ^ab  unb   (ßut  nadj  ®Iten,   ber  ^einb   aber  rcr- 


_-   ()   _ 

brannte  bas  Dorf,  bradjtc,  was  n\d}t  von  ben  Bc= 
cDof^nern  gerettet  n?er6en  fonnte,  nad}  Sdcfingen  surürf^ 
bain  als  (Befangene  ben  t?ogt  CroUer,  6effcn  Soljn 
unb  einen  Bauern,  namens  Buttfcr.  Ztm  gicicftcn 
Cage  tpar6  ^ull  von  VOalbsi}ui  aus  überfallen  un6 
perbrannt.  (Einige  Cage  fpäter  rücf tcn  ca.  \  700  JHann 
ju  Hof  un6  5U  ^uf  oon  Caufenburg  (nadj  anöcrm 
Berid^t  von  Walbsl}ut)  f^er  gegen  bas  fogenannte 
Kirdjfpiel  (Me  Bemoljner  brachten  XDeib,  Kin6  uni> 
©ut  nach  Klingnau)  unb  oerbraunten  mit  llnterftü^ung 
6er  Bauern  6es  Zllettauer^  un6  (ßanfingertales  6ie 
Dörfer  JJeuental,  (ßippingen,  Döttingen,  €ien,  Bött- 
ftein,  ^ettenfdjmil  un6  €^n?il,  alle  5ur  (Commentburci 
€cuggem  gcl?ören6.  2tuf  il^rem  lDeiter5uge  fanien  fie 
in  bas  bemifdje  2tmt  Sdjcnfcnberg  unö  perbrannten 
bafelbft  5ie  mer  Dörfer  f^ottoil,  ZHanöadj,  billigen 
unb  Kentigen.  Der  Heimdjronif fdyreiber  bxdfict  iarüber : 

Die   pier  ftat  am  Hein  bas  aud>  I^atib  tan, 

Sie  l^anb  fie  über  bcn  Hein  gebn, 

2ln  ber  2ltcn  auf  prennt  pis  gen  ^ruga, 

Daniad?  tüiberum  3ogcn  fie  surugg. 

Von  IDalösf^ut  aus  n?ur6e  ebenfalls  auf  5en  Poftcn 
von  Koblens  gefcboffen.  Diefer  öoppefte  flberfall  in 
eibgenöfftfdjes  (ßebiet  erregte  in  Bern  un5  5olotl}urn 
großen  Unmillen.  Die  Bürgerfcbaft  öer  lottern  5ta6t 
u?ar  in  poller  Erbitterung  un6  5rdngte  6cn  l^at  5ur 
Hadje.  €ine  foldje  Sdjmadj,  t?te§  es,  Ijätkn  ihre 
2tljnen  nidjt  fo  lange  ungerodyen  gelaffen;  auch  6ic 
Bcmer^  unb  5olotI?urner  iUannfdjaft  n^ar  bereit,  einen 
l?ergeltungs5ug  ins  ^ricftal  5U  unternebmen  unö  brobte. 


—      10     -- 

ias  Zal  unö  bu  ptcr  lDaI6ftd6te  foUten  fcb»er  bafit 
büfen,  ilber  iptcöcrum  Ijiclt  23em  jurücf,  es  iDoIIlf 
bk  Sücffe^r  6er  Cruppen  aus  6em  ^egau  abmarteiL 
J)arauf  machten  Bernerfnedjte  ixnb  60  illann  Don 
Solotf^um  unter  6cm  Hauptmann  Sc^mi6  auf  eigene 
^anft  einen  (ginfall  in  6ie  Pogtei  ^ersnadj,  trafen 
aber  nieman6en  un6  feierten  unuerridjteter  Dinge 
3urucf. 

3n6cffcn  u>aren  6ie  €i69enoffen  pom  ^egau  5U 
rücfgefe^rt.  Die  Deutfcben  Ijatten  oemtutet,  jte  n>er5m 
6en  IDeg  über  Cl^iengen  un6  IDa(6sI;ut  nehmen,  6es 
Ijalb  E?atte  Königin  Bianca  6er  (ßavbt  befoblen,  jum 
Sd^ui^  6er  bei6en  Siäbh  nadf  tDa(6st;ut  5U  sieben, 
«benfo  foUte  6er  Xeiterljauptmann  ^rie6ri(^  Kappler 
mit  feinem  reiftgen  ^ix^  un6  ^00  ZHann  S^^olt  fidb 
hal}xn  begeben.  itUein  6ie  Sc^meiser  maren  auf  eige- 
nem ©ebiet  I^eimmarfdjiert.  2t[5  6ie  Berner,  ßm^ 
burger  un6  Solotljurner  nadf  Ba6en  famen,  liefen 
6ie  erften  50  IHann  unter  €u6n>ig  oon  Buren,  6em 
Sdjultf^eif en  pon  (Tl^un,  surücf,  gemäf  6em  2(ufgebot 
6er  Cagfa^ung,  6as  je6es  6er  8  alten  (Drte  nebft 
^reiburg  perpPid?tcte  50  VHann  in  6ie  (Braffdjaft 
Ba6en  5U  fdjicfen  5ur  (ßrensljut  $n?ifdjen  Koblens  unb 
Kaiferftuf^I.  Dasu  foUte  6ie  (ßraffc^aft  f eiber  lOO 
21Tann,  Brcmgartcn  \0,  ITTellingen  6  un6  6ie  freien 
Slmtcr  3^  IWann  ftcUen.  Solot^urn  tt>ar  6er  Vtv 
pflidjtung  entbun6en,  n>cil  es  feine  Ceute  5um  Sdjufe 
6es  eigenen  (ßebietes  6ringen6  be6urfte.  ^00  Bemer 
blieben  in  Cen5burg  unter  IHeldjior  pon  Cutcmau. 
IDalter  pon  ^allmil,  3afob  Pon  Heinadj  un6   ^an5 


Segenfer  blieben  mit  iljren  Knedjtcn  in   Brugg,  6er 
Pogt  POTi  Sdyenfenberg.  23ene5ift  von  IDeingarten,  er= 
Ijielt  einen   ^ufa^.     ^ans  pon  ^allipil   un6  ilrnolö 
Segenfer  nal^men  Quartier  in  itarau,  unb  Peter  ab 
<Ecf  bcfe^te  bas  Sdylof  Biberftein.     J)ie  Sdjiffc   auf 
ier  Ztare  rourben  entfernt,  6amit  ein  Öberfdjreiten  6es 
^luffes   öurdj  6ie  ^einöe  perunmöglid^t  n)ur6e.     2tuf 
Bitte  öer  Bemer  liefen  aud?  6ie  ^reiburger  60  ZlTann 
im  2targau  jurücf.    J)iefe  Cruppen,  6urdj  6en  Haub- 
jug  in  öen  ^egau  bereits  pertt>il6ert  un6  6er  Disciplin 
entn>5t^nt,   madjten  n?i6er  öen  IDillen  6er  Can6pögte 
meljrmals   ilusfiüge    über    6en    3ura    un6   brad^ten 
alles  ZHöglic^e  als  Beute  mit :  Brotf örbe,  Crinf gläfer, 
Stubenfenfler,  üvaütn,  I{in6sn?in6eln,  Catemen,  Pflugs^ 
rä6er  un6  an6eres  2tcfergeräte.    Du  Bepölferung  6e5 
Sd)cntenberger*  un6  (ßösger*2tmts  u>ar  6arüber   un- 
gehalten, 6a  fie  fürchtete,  6er  5^in6  werbt  bei  (Belegen  =^ 
Ijeit  Hepand^e  neljmen  un6  „fie  müßten  ein  Hof  um 
ein    pfiffen    geben".     Besljalb    6roIjtcn    6ic    Bauern 
Pon  (Erlinsbac^  6em  Pogt  Kuffer,  fie  tt>olIten,  wk  6ie 
Pon    Kfittigen,    iljr    Dorf    perlaffen    un6    an6ersu?o 
JDo^nfi^    neljmen,    wenn    6em   Creiben    6er   Kriegs^ 
leute  nidjt  €in^alt  getan  werbe. 

2tm  [  6.  ZHärj  fc^Ioffen  6ic  €i6genoffen  mit  ^ranf - 
reidy  ein  Bün6ni5;  6ies  fam  iljnen  namentlidj  audj 
6esl^alb  gelegen,  n>eil  fie  Pon  6ortljer  fdjmere  (ßefd^ü^e 
jugefidjert  befamen,  6eren  fte  $ur  Belagerung  Pon 
Stä6ten  un6  Burgen  6ringen6  be6urften.  Sd)on  ficben 
tage  nac^  6em  2tbfdjluf  6es  Vertrages  bat  Bern  im 
Hamen  feiner  Bun6esgenoffen  um  eine  itnsal^l  Kanonen, 


-      12     - 

Biicbfenniciftcrn,  pulpcr  un&  Stcintn,  bU  5ur  J>crfiöninjf 
von  Sd^löffcrn    xmb   StäMcn   öienüdj    ipdrcn.     licni^ 
Cuöuno;  beeilte  ficb   aber  tiidjt  fel^r,    bcm  Vcrlanc.€n 
nacbjufommen.  lDäl^ren6  am  22.  Illdrs  eine  Scftar  freier 
KneAte  einen  Kaub5u^  pon  ^^u^sad)  unb  Kaiferftubl  aus 
in  6en  Klettc^au  bis  ^allau  unö  lleunfird?  untemabmen, 
fo  50cTien  5U  gleidjer  ^cxt  bei  800  Solotl^umer,  Cu5erncr 
unb  Berner  burd^  bas  €eimental  in  6en  Sunbc^au  bis 
^äfin^jen.     Die    Deutfci^en    mußten    öaron    Kenntnis 
befommen   l^aben,    fie   madjten   einen    (Segenftof  ins 
Solott^urner^ebiet.    €tn?a  ()(XX)  lUann  €Ifa0er,  23ri:i5 
gauer   unb   aus  bcn  vkv  XDalbftdbten  a.  Kl?.,  lefeterc 
unter    5em    0berbefel?l    ^rieörid)   Kappl<?i^s    un5   bes 
(ßrafen  von  Cljierftein  pereinigten  fidj  bei  Seinacb  un5 
orangen  gegen  Dornad?  por.   Der  (Tljierfteiner  prablte, 
fie  iPoUten  por  Cieftal  btn  €iögenoffen  fo  $u  fcbaffen 
macben,   6af   5iefe  pergdgen,    ins  ^ricftal   5U    sieben; 
6ie  ^ricftaler  brauchten  fid}  alfo  nicbt  $u  fürchten,  ba^ 
man  fte  ,,brenne".    Jtuf  5ie  Kunöe,  ba^  Me  Deutfcben 
por  Dornacb  fteben,  feierten  bie  2tus5ügler  pon  ßdfmgcn 
5urüc!    unb    trafen    im    23ruberl?ol5    bie  ^einbe;    nai 
5tt^ciftünbigem  Kampf  u)urben  bie  Deutfcben  gefcblagen, 
^^riebricb  Kappler  unb  ber  (J5raf  ^einrieb  pon  (Tbier 
ftein  erbiclten  fcbu>ere  IDunben  unb  feierten   nadb  bcn 
UXilbftäbtcn    5urücf.     Die   moralifcbe  IDirfung    biefes 
Kcncontregefedites  unir  fo  gro§,  ba^  ber  2tbel,  ber  fiA 
in   2IItfird}  gefammelt   Ijatte,    auseinanber    ging   unb 
Kappler  aus  3"^^^^^^^"  "^^^  ^^^U  ^eigljeit   unb  feine 
Itieberlage    bcn    0berbefebl    nieberlegen    ipollte.     3" 
Bern  unb  Solotburn  ai}ntc  man   aber  bavon  nichts, 


—   \'^   - 

nan    ervoavick   einen    mmn   Eingriff   von    bcn    vkv 

Walbftäbten  a.  KIj.  Ijer.     2tm  29.  IHdrs  bte^  es,  öie 

H)al5flä6te    feien    ausgesogen,    öie    i^arxi^   <Sraffd?aft 

fcnsburg  war  öesljalb   fd?on  am  27.  allarmiert,   um 

We  (ßrense  bei  Koblens  ftärfer  5U  befe^en.    3"  €rlins^ 

badb    eilten   2000  ZlTann    3ufammen,   6ie  Jtufregung 

bafclbft    modjte   öapon  Ijerrütjren,   ba^  Deutfcbe  von 

Sacfingcn  Ijer  bis  5ur  Sdjafmatt  geftreift  maren   unö 

bafclbfi  einen  Sdjipeiser  gefangen  fjatten.    2(m  5.  2tpril 

u?uri>c    ipieöerum   in   Coftorf  geftürmt,    bod)   es    ipar 

blinöer  Cärm.    (ßröfere  ®efaljr  fdjien  von  U?aI5st^ut 

ber  in  Koblens  5U  broljen ;  6ie  ,^einöe  seigten  fid)  red?t 

übermütig,  fie  nedten  bk  S<i}wc\^ev  mit  „pldggen  unö 

^Aanötlidjen    (ßebärben".     Sie    fdjänöeten    (Sott    nnb 

iHaria,   nannten   Perena  (öie  Sdju^f^eilige  von  ^uv- 

3ad>  xxnb  Koblens)  eine  Pfaffenfellnerin  un5  foröerteti 

öie  Sdjioeiser  in  Koblens  auf,  einen  Silöftocf  mit  einem 

Crucififus  5U  bolen,  wenn  fie  ZHut  f^ätten.   €in  Vuy 

Senö  Sd^ipeiser  sogen   n^irflid?    über   öen   Xljein    unö 

brachte  glücflidj  öen  Bilöftocf  surücf.    €in  IDalösI^uter 

b(fmerfte  einer  fdjtpangern  ^rau :  „IDüf te  idj,  öa|^  öas 

Kino,  weldfcs  öu  unter  öem  f^ersen  trdgft,  ein  Sdjweiser 

t»dre,  fo  tt>üröe  idj  es  Ijerausfd^neiöen.     Dietridj  pon 

Humenegg    unö   Konraö   pon   Sdjellenberg   öroljten, 

Staöt  unö  Sdjiof  Kaiferftuljl  5U  perbrennen,  mesljalb 

um   Derftdrfung   öes  ^ufa^es   gebeten    n?uröe;    aud^ 

^ans  Cürler,  öer  Canöpogt  in  ISaben,   fdjrieb  nadj 

Cusem,   öer    pon   Blumenegg   n?oIIe   mit  5  ^dtjnlein 

öie  €iögenoffen  an  öer  ^df^re  5U  Koblens  angreifen. 

Bern  ^ielt   öesljalb   öie  500  2Ttann,    ipeldje   öen  er^ 


—   14   — 

neutcn  ^ug    in   ben    ^cgau    jtdj    anfdjltefen    foüten, 
5urücf,   cbenfo  fanb  ^rctburg  öte  (ßcfat^r  im  Horöcn 
gröfcr    als    im    ®ftcn.     Die    (Tagfa^ung    in    ^üviA 
aber   fagtc   5cn    Bcfd^lug,    einen   mddjtigen    ^cerjua 
über  6en   Ktjein  in    ben   Sdju?ar5ir>alö,    in   öie  Saar 
unö  bcn  ^egau  5U  tun,  i>er  Sammclpla^  mar  Kaifer^ 
ftuljl.    3"  2ri)iengen  rougte  man  baren;  Dietrid)  pon 
Slumenegg  pernafjm,   öaf  5ort  un6  in  €glisau  für 
etliche  taufenb   perfonen  gebacfen    un6  Proliant  ju 
fammen  gcfüljrt   a>er6e,   er  lief  bcn  €anbvo^i  bitten, 
itjm   ^ITannfdjaft  5U   fd^icfen,   ba  bas  Stä6td?en  „für 
ein  gemalt  nit  5ue  betjalten  ift".     £)ier  fatj   es  nicht 
gemütlid}  aus,   öie  ^auptleute  hatten  fein  ©el5,  um 
bcn  Solb  5u  be5ahlen,  6ie  lllannfchaft,  meift  ^reibur^jer, 
vouvbc   fchiccht   verpflegt    un6    erhielt   minbermcrtiJicn 
ITein ;  es  lä^t  ficf)  5esl)alb  begreifen,  ba^  bic  Kampf* 
luft   nidjt   grof  mar.     So   ergab    ftch   6ie  Staöt,  ab 
am  \  8.  2(pril  5ie  €iögenoffen  por  il^r  erfdjienen,  un^ 
ein  itusfall,  nad}  lüalöshut  ficb  6urd?3ufchlagen,  nitf 
lungen  mar,  nad}  fursem  lIMberftanö,    Der  pra^lbans 
Dietrid)  t>on  Slumcnegg,  5er  f}auptmann  6cr  Bcfaj 
3ung  t^atte  ftd)  gleid)  anfangs  aus  5em  Staub  gemacht 
un5  mar  nad^  IDalösl^ut  entmiAen.     Die  Scfaßuna 
mufte  fid^  bis   aufs  ßtm6  entHeiöen    un5   murine  fo 
nad}  U?al6sljut  entlaffen,   nadjbem  fte  ci6lidi  gelobt 
bie  IDaffen  in  biefcm   Kriege   nidjt  meljr  gegen  Mc 
Sd^mei^er  5U  brausen,   (^ieltenö  getanen  (£\b  bis  gon 
IDalbsljuot.)     20  lYlann   jebodj    beljielten  bic  Cibcjc^ 
noffen   als  (ßefangene  unö   fdjicften  fie  nadi  Babcn; 
barunter  £)ans  pon   Balbegg,    ber  nadj  Blumenevjos 


—     \o     — 

^lud^t  bas  Kommanbo  übernommen  f^atte,  Polet 
(Pelac^tus)  von  Heifdjad?,  öer  Vog^t  6cs  Sdjwaxiwalbs, 
Suöolf  pon  (Kriegen,  £)ans  von  Hocfenbad^,  öen  Sotjn 
ffans  ffeinndjs  von  Baöen,  bm  Sefretdr  öes  (ßrafen^ 
5en  Voq,t  ^äfeli  u.  a.  m.  Die  Küf aburg  wuröc  be^ 
U^t,  bas  Stä5td>en  CI?icngen  aber  ging  bnvd}  einen 
in  einem  ^aus  entftanöenen  Bacfofenbranb  in  flammen 
auf.  7ln  bk  Bemol^ner  6es  SdjiDarsmalös  aber  ging  Me 
Hufforöcrung,  binnen  örei  Cagen  6en  €i6genoffen  3U 
bulöigen  un6  fd^njören  unö  fte  5U  ^erren  ansuneljmen» 
Der  £an6pogt  im  €Ifaf,  öer  2 — 5000  Kned^le  5um 
€ntfa^  Don  Cfjiengen  perlangt  un6  gcipünfd^t  t^atte, 
ba^  auch  ^riebrid?  Kappler  mit  einem  reifigen  (^ug 
pom  König  batjin  beorbert  a^üröe,  fam  5U  fpdt. 

3n5ipifdjen  n?ar  öer  König  angcfommen,  am 
2\.  Ztpril  mar  er  in  ^reiburg  im  23rei$gau  unö  ritt 
bann  über  Pillingen  öem  Boöcnfee  5U.  Die  ^aupt^ 
leute  unö  Canöpögte  baten  it^n  um  (ßclö,  um  öie 
Sölöner  aussal^Icn  5U  fönnen  unöTic  bei  gutem  IDillen 
3u  erbalten,  namentlid?  in  IDalöst^ut  war  ©elö  not= 
roenöig,  u>o  man  beftdnöig  auf  einen  Eingriff  gcfaft 
mar.  2tnfangs  DXax,  {^ief  es,  wollten  öie  23erner  unö 
^teiburger  pon  Baöen  aus  gegen  Caufenburg  unö 
^on  ba  nad}  Sljeinfelöen  sietjen,  audj  öie  ("^ürctjer 
unö  anöere  €iögenoffen  rüfteten  ifjre  (ßefdjü^e,  um  ins 
^ricftal  5U  marfdjieren.  Der  CanÖDogt  Kafpar  Pon 
IHörfperg  toufte  öarum,  meinte  jeöod?,  es  gelte 
JDalöstjut;  öesljalb  erljielt  benn  £)einrid)  pon  ^ürften- 
f>ctg  öen  Bcfctjl,  öie  ^  Stäöte  5U  befe^en.  Diefer 
^^emonftrierte  öagegen,  er  fönne  fein  £ager  bei  2(ItHrcfj 


\6     - 


^ 


mdjt  pcrlaffen,  6a  bort  ein  (Einfall  öcr  Sd>ipci5cr  ju 
cripartcn  fei,  and}  seigtc  fxd}  6ie  ipälfdjc  ©aröc  unter 
Couis  6e  t>au6rcy  ruiberfpdnftig,  meil  fie  if^rcn  Solb 
feit  lanc^erer  ^eit  nidjt  crtjalten  Ifaitc,  XDieöeruin  ae- 
fdial)  fein  Eingriff,  Dr.  Ct^üring  ^ricfer  f?atte  crflürt 
ipot^l  im  €inperftdn6nis  mit  6er  Bernerre^jicruno, 
öap  6ie  Cibgenoffen  öas  ^ricftal  in  Hulje  laffen 
u?er6en,  folange  6en  3I)rigen  fein  Sd>a6en  suc^efüat 
u^er6e,  follten  aber  5ie  ^einöc  nur  ein  einsiges  ffaus 
überfallen,  fo  merben  fie  nidjt  et^er  ruhen,  als  bir 
bas  o^anj^c  Cal  pert^ecrt  märe.  2(m  3.  ilTai  branden 
einige  Kriegsfnedjte  pom  ^ricftal  Ijer  bis  nact^  ®ber 
<£rlinsbaci^  unö  raubten  iafclbft  J?offe,  am  23.  ilTai 
fiengen  6ie  Solotljurner  einen  Spion  aus  IPebr  (bei 
Sdcfingen),  6er  por  3<^^^^<^"  ^'^  Solotburnergebiet  gc 
ipot^nt  tjatte.  €r  Ijan6elte  im  2tuftragc  6es  ^reiberm 
f)ans  von  Sd^önau  un6  follte  ausfun6fdjaften,  ob  6ic 
Can6fcbaften  von  ZlTannfdjaften  entblöf t  feien.  IDemi 
6ies  6er  ^all  voäve,  *fo  ujollte  ^ans  Don  SAönau  mit 
bem  fjauptmann  pom  Sd?u?arstt>al6,  IHörfperg,  ron 
bcn  lDaI6ftä6ten  aus  nadj  Brugg  Dor6ringen^  öas 
2taretal  tjinaufsietjen  un6  6as  ganse  Solotl^urncrgdu 
,,Don  oben  bis  ni6en  usfdjieipfen  un6  usbrönnen". 
^u  gleidjer  !^c\t  foUte  6ie  u?dlfdje  (ßar6e  über  6en 
fjauenftein  üor6ringen.  IDas  tDa^res  an  6iefen  2tus 
fagen  ift,  Idf t  fxd}  nidjt  fonftatieren.  Der  Spion  aber 
mur6e  5ur  Strafe  auf  6er  Straf e  5U  (ßott  „geferttigt^; 
waljrfdjeinlidj  ift  es  6er  gleidje  „Sdjalf"  gemefen, 
6er  in  6iefen  Cagen  pon  6en  Solottjurnem  gepicrteüt 
u>ur6e.     €inen   I?ierteil  6cs   Qingeridjtcten    perlangte 


-   ^7  — 

>ogt  Küffcr,  um  i^n  nadj  Säcfingen  an  6as  Ct?or^ 
äufel  5U  ^cnfen  mit  folgendem  Sprudjc,  öcn  er  öasu 
efdj rieben : 

\(b  bin  Qans  3U  ber  (Eannett, 

>u  Solotljurrt  unb  3U  <S3sfon  finb  mir  btc  nöftel  alfo 

gcfpanticn, 
»ag  id)  3n>eifad?eii  Solb  bar  Ijab  empfangen, 
Voüt  id?  eu<^  pon  Säcfingen  nnoerfünbet  nid?t  laffen. 
)b  fid^  iemanb  um  ben  Solb  aud;  iPoQte  machen  auf  bte 

Stragcn. 

2tm  2^.  IXlax  waren  5ie  7  ®rtc,  ot^ne  Bern, 
)ie  Sdjafft^aufer,  Bremgartner  un6  IDallifer  neuerdings 
n  6en  ^egau  gesogen,  belagerten  Stocfadj,  aber  of^ne 
Erfolg,  ^einridj  Don  ^ürftenberg  eilte  mit  feinen 
Truppen  un6  einem  Ceil  6er  (ßaröe  3um  €ntfa^ 
[?erbci,  fam  aber  nur  bis  IDalösfjut  un5  ^üe^en,  ba 
6ie  Sd^iPeiser  bereits  tjeimgefet^rt  waren.  So  feljrte 
Jürftenberg  audj  mieber  um  nadj  IDaI5s{?ut,  begab 
ftd?  nad}  einigen  Cagen  über  2fljeinfelöen  nadj  6em 
Sunögau  surücf. 

€ine  2tn$aljl  Krieger  aus  Caufenburg  bradj  am 
5.  3unt  auf,  örang  bis  in  5ie  Häfje  r?on  Brugg^ 
Perbrannte  öafelbft  5u?ei  Sd}enncn  unö  feierte  öann 
unbet^elligt  u?ie6er  Ijeim.  Diefer  Überfall  voav  für  öie 
freien  Knedjte  in  Baöen,  ZUellingen,  Censburg,  2tarau 
«nb  Brugg  ein  millfommener  2tnlaf  5U  einem  2lus= 
jug^  fdjon  längft  lagen  6ie  „ZHutmilligen"  gegen  il^ren 
lüiUen  müfig  in  iljren  Quartieren.  Hun  sogen  am 
^-  3wni  ungefdijr  500  aus  genannten  ©arnifonen 
unter  ^ütjrung  öes  „langen  ßdx][''  am  ZlTorgen   frül? 

Xaf(^en(u(l^  ber  ^iftor.  (BefcDfc^.  1901.  2 


über  5cn  Bö^berg,  um  6cn  Caufcnburgcrii  bas  Vith 
5U  rauben,  u?eldjes  tdglidj  auf  ötc  VOcibc  getrieben 
muröe.  Die  Caufenburger  aber  muröen  gcn?arnt  un> 
fte  trieben  bas  Ptetj  bestjalb  über  bic  Brücfe,  um  ß 
ba  auf  bein  redjten  Ufer  6es  K^etns  grafen  5U  laff^. 
Die  Sdju?ei5er  legten  einen  ^interljalt,  eine  flein:2lb 
teilung  seigte  fidj  por  öen  IHauern  5er  StaM;  in  bc: 
21Teinung,  es  u?dren  öies  öie  einsigen  ^einbe,  maAtcn 
bei  50  21Tann  einen  Jtusfall  auf  öiefelben.  IHcfc 
flohen  5em  J^interf^alt  5U,  von  bm  Caufenburacrn 
perfolgt.  3efet  aber  bracij  öie  ^Hauptabteilung  !jcrtK?r 
unö  jagten  6ie  (ßegner  5urücf,  metjrere  tt>ur5cn  auf 
6er  ^lixctfi  erftocbcn,  einige  nod}  am  Cor,  5as  ac 
fd^Ioffen  warb,  bepor  alle  innerljalb  öesfclben  waren. 
€tlid)e  waren  an  bas  Hljeinufer  geeilt  un6  Ifo^tn 
von  ba  ans  in  öie  Sta6t  5U  fommen,  allein  fie  crtranfen. 
Die  5dju)ei5er  u>ür6en,  wie  2tusljelm  berichtet,  in  Mc 
Siabi  gebrungen  fein,  wenn  fte  nidjt,  um  einen  to 
3l?rigen  5U  retten,  baburdj  aufgetragen  morgen  wären, 
ober  fie  t^dtten  bod}  niinbeftens  alle  Jtusgefdjlojfencn 
erfcblagen.  Unter  bcn  Gefallenen  war  6er  „l}nbiM^ 
Bürger  pon  Caufenburg,  Sfans  (ßröll,  ein  reMicber^ 
guter  Scbiffmann,  5en  auch  6ie  €i6genoffen  bcflaatcn. 
Bei  IDalbsfjut  unö  Koblens  fegte  es  fii?  yC^^" 
€nöe  6es  3uni  audj.  Cdglicb  u?uröen  Scbüffc  iw\\i^ 
Imbcn  Befa^ungcn  gewedjfelt,  audj  nadjts  fchoffc« 
fie  gegeneinanber,  wobei  es  Cote  unö  Peripuniett 
gab.  Palerius  Ztusf^elm,  in  feiner  öraftifdj  anf*au 
lidjen  5d}reibu>eife,  crsdf^It  6iefe  gegenfcitigen  Scbä^i* 
gungen  mit  6en  IDorten:  „Difer  $uofa§  l^ut  uil  c;«*?^*''^ 


-   ^9  - 

friegsftucf  brudjt,  ban  tä^Iidj,  wenn  bu  lanjfnedjt  uf 
ö'Sit>y5cr  wol  luoq^ctvunhn,  nnb  5*nacfjt  uf  bcn 
wad^kn,  fo  ertaub  ftdj  etwas  fpils,  bas  fegcl  ^ab.'*' 
Die  Beladung  in  Koblcns  I^atte  aus  5rci  £)äufern  eine 
^cftung  gemadjt,  in  öie  in  6en  Pfingftf eiertagen 
gefdyoffen  mürbe,  5n>ei  ZTlann  mürben  töblidj  getroffen, 
eine  Kugel  traf  eine  IDiege  unb  $ertrümmerte  fte,  ol^nc 
baf  bas  bann  liegenbe  Kinb  Sdjaben  erlitt.  Die 
Knedjte  aber  molltcn  etmas  meljr  5U  tun  Ijaben,  bas 
müfige  IDad^elpalten  gefiel  itjnen  nid?t  met^r;  fie 
fonbierten  bie  2tnftdjten  il^rer  f}auptleute  unb  als  ber 
^üt^rer  ber  Sdfwyicv,  ffans  Sdjiffli,  ifjnen  fagte,  wenn 
fie  cinanber  treulidj  beiftef^en  unb,  mie  er  f^offc,  5u^ 
fammenl^alten  sollten,  fo  Ijätte  er  feinen  ^wci^el,  ba^ 
fic  (gbre,  £ob  unb  Kriegsruf^m  gewinnen  unb  ba5U 
eine  fdjöne  Seute  madjen  mürben.  2tlsbalb  fd^ricben 
fic  an  bie  freien  Knedjte  in  Saben,  Censburg,  Brugg, 
2tarau,  Bremgarten  pon  iljrem  Porljaben,  eiligft 
rücften  Don  bortiper  ebenfo  abenteuerluftige  Krieger 
f?erbei  unb  am  26.  3uni  f uferen  bei  Xiad}i  \oOO  Zllann 
unter  ^w^^unö  ^on  S^ans  Sdjiffli  pon  Sd^mys,  ^ans 
Illüller  pon  S^vid},  ff  ans  2lmftab  unb  ^ans  U?alb= 
Rrdj,  unter  t>ermeibung  jeglid^en  ©erdufdjes  über  ben 
Hinein,  5ogen  um  IDalbsI^ut,  of^ne  bemerft  5U  merbcn, 
f?crum  nnb  famen  morgens  7  Xlfjr  in  bem  Dorfe 
Dogern,  eine  I^albe  Stunbe  unterljalb  IDalbsl^ut,  an, 
Sie  Ijofften  500  ZTlann  Pon  ber  mälfd^en  (ßarbc  ba 
5u  treffen  unb  einen  ^ug  Strafburger  aufsuljeben, 
allein  biefe  maren  fd?on  meggeritten.  Don  bem  ^\x^ 
fa^  in  Dogern  erftadjen  fie  50  ZlTaim,  plünberten  bas 


—     20     — 

Dorf   nnb  flccftcn   es  in  Branb,     2nerfn>üröigeripdk 
ijatk  eine  Kottc  Canösfncdjtc,  6ie  Sdjafftyaufer  ffaupl 
Icutc  beridjtcn  von  \000  IVlann,  in  6er  ^letd^en  TXaiA 
ebenfalls  von  VOalbsifut  aus  über  öen  Hinein  gefc^ 
waren  bis  nad}  feuggern   gefommen,   erftachen  kort 
3  Illann  pon  6er  IDadje  un6  loollten  6as  3<>I?<>""i*^' 
I^aus  ftürmen.     Da  fat^en   fte  6as    ^cucr   in    Do^cm 
un6  feierten  eili^ft  5urücf.     Die  Sdjn>ei$er  aber  so^en 
mit  6er  Beute  von  Dogern,  6arunter  6  guten  ^ofen 
bücbfen,  6en  Walb  tjinauf,  perbrannten  fteben  Dörfer, 
6arunter  £)äufern,   un6  U)an6tcn  fidj  pon  (ßulcnbur« 
U)ie6er  U)aI6st^ut  5U ;  ^0  ZlTann  Porl^ut  ^o^cn  i>orau5, 
6ie  an6ern  trieben  6as  Pielj,   \500  Sind,  f^intenna*. 
Die  U?aI6sl?uter  lauerten  6en  2lnrücfen6en  2000  IWann 
ftarf   auf,   fte  ftellten    ilpr   (ßefdjü^  un6   il^re  lUann 
fdjaft   an   einen   f}oljIu)eg,   fan6ten    eine  2tn5al?l  6«n 
Scbipeisern  entgegen,    um  fte  in  6en  geftellten  f^inter 
Ijalt  5U  locfen.     Die  €i6genoffen  griffen  6iefelbcn  mit 
unerwarteter  ^i^e  an,  trieben  fie  surilcf,  in  einer  €Ue, 
6a^  6ie   (ßefcbü^e   nidjt   einmal   losgebrannt   mer6en 
fonntcn.     (Db    6iefes    ftürmifdjcn    2tn6rangs    entfe|l 
flotten  6ie  lDaI6stjuter  fjinter  6ie  Zllauem  it^rer  Stait, 
fio  pcrioren  (^0  illann,  ipäljren6  Pon  6en  €i6gcnoffen 
nur   2   ilTann   fielen    un6   etlidje   pern?un6et  u>ur6en. 
IVlxt  6er  reichen  Beute  fuljren  fie  unbeljelligt  über  6cn 
2\bcin  nad}  l\obIcit5;  als  fie  bereits  auf  6em  IDajfer 
waren    un6    6ie    lefeten    Schiffe    Ian6eten,    tjatten    6ie 
H)aI6st)uter  ficij  Pon  ilprem  Scfjrecfen  erljolt,  perfolgten 
mit  il^rent  ®cfct?ü^  6ie  Sd^weiser,  ot^ne  aber  Sd?a6en 
an5uricl?ten.     Diefcr   pcrwegene  2tus3ug  ins  ^einöcs 


—     2\      - 

ctnb,  eine  befefttgte  Stabt  mit  beöeutenöer  Befa^uno; 
trri  Sücfen,  muf  als  ein  rpa^Ijalfiges  Stücf  beseidjnet 
tr»er5en ;  eine  ^reiburger  Cf?ronif  bes  Scbivabenfrie^es 
aus  5er  ^cxt  djarafterifiert  basfelbe  trefflidj:  ,,2(ber 
loicwol  6ie  unfern  uf  fürfdijungi  ^ottes  mit  glücf  un5 
^rofen  eeren  barüber  famen6,  ma»j  öocb  ein  jeber 
ojol  beöenfen,  ir>as  frdoelen,  frien  lug^s  bas  gemdfen 
fic  mit  einem  follidjen  Keinen  völtlxn  nnb  fnecbten^ 
bercn  ob  öen  \400  iparlicben  nit  ^eipdfen  ift,  (nach 
^TTays  un6  2(nsf?elm  \500,  nad}  €cn^  \000  bis  ^200), 
fo  ipit  in  6er  pienben  Ian6  5e  5Üd?en  un6  follicben 
id}aben  mit  roub  un6  branb  5e  ti}iinb.  Wenn  voo 
bxc  vienb  öie  unferen  5um  teil  baruber  cjelaffen  un6 
Me  letften  angriffen  unö  mit  inen  5e  fcblacben  unter- 
ftanöcn  t^ettcn,  ipere  wol  6aruf  geftanben,  Jöasjöie 
unferen  ettu?as  fdjabens  tjetten  muffen  empfacben. 
2tbcr  öie  Ijoffnung  5U  ^ott,  oucb  6er  unfern  frier  mut^ 
ber  uns  6icf  entljalten  un6  forgenfri  cjemacbt,  un6 
unfer  pien6en  fordjt  un6  unfal,  fo  fie  von  uns  nacf> 
lan^  gemdrter  ^jemont^eit  beforc^  fjaben,  abermalen  5U 
eriparten,  t^at  fi  Ipin6erfidj  ^eftellt  un6  6ie  unferen  mit 
rutt)  tjarüber  ^elaffen." 

Sdjon  5U  Beginn  6e5  3"'*  waren  ^ürftenberg  un6 
Kappicr  entfcbloffen,  einen  Eingriff  auf  Dornacb  5U 
mad^en,  aber  6ie  Bun6esrdte  in  flberlinvjen  rieten  ibtn, 
nach  XX)albst}ut  5U  marfdjieren,  man  battc  lüarnunaen 
crljalten,  6ie  (£i6genoffen  moHen  6en  5cbu?ar5a)al6 
übersicf^en  un6  ftdj  6ann  oor  lDaI6sbut  k<}cn,  dürften- 
bcrg  fdjicfte  25  illann  5U  Ko^  uti6  \0^  DXann  5U 
^uf  unter  ZHelcbior  pon  JlTaf  münfter  6ortf^in,  er  Ijdtte 


1 


gern  mel^r  Ccutc  gcfanbt,  allein  es  fef^lte  an  (Selb  unb 
öie  aufgebotenen  Kontingente  rücften  nur  langfam 
un6  in  großen  Paufen  l^erbei.  Der  Canöpo^t  m 
€Ifa0  nialjnte  öesljalb  öringenö  5U  rafdjcrcr  Bilfe, 
öamit  6ie  pier  IDalöftäöte  beffer  bcfe^t  toerben  f önnen. 
3n  Caufenburg  namentlid?  Ijerrfdjte  2tufreguna  ull^ 
Scbrecfen,  wol}l  wegen  6es  Oberfalles  pon  Pogcm 
un6  6er  Kunbe,  5a§  öie  Berner  ftcb  öen  ^frtcftaler 
grensen  näf^erten. 

Damit  5ie  Bauern  ibr  ßeu  un6  (ßetreiöc  rubia 
un6  Don  feinblidjen  Oberfdllen  gefiAert  cinl^etmfcii 
fönnten,  ipurben  öie  Befa^ungen  in  Koblens  unb  auf 
6er  Küffaburg  perftärft,  ebenfo  fdjicften  feie  Scrncr 
Kilian  Sdjönc  mit  500  ITtann  in  6en  2(argau,  um 
öas  Sdjenfenbergeramt  $u  fdjü^en,  öer  la^  aber 
mügig  in  Brugg  un6  überlief  bas  anvertraute  (Scbici 
6er  IDillfür  6er  ^^i^^^^^/  ^is  ^^^  ^^^  ^ön  Bern  ibm 
unwillig  befahl,  oorsurücfen,  2000  l]Xann  werben  51: 
feiner  Unterftü^ung  nacbfommen  unter  ^ül^rung  6er 
Kitters  Kafpar  pom  Stein.  Diefer  l?atte  6cn  SefebL 
wenn  6ie  (Ernte  ficber  eingebracht  fei,  auf  6ie  IVlah 
nung  pon  Solotf^urn  6ireft  pom  ^ricftal  gegen  Ciefidl 
un6  Dornad?  5U  marfdjiercn;  man  falj  Poraus,  6ap 
es  6a  5U  einem  cntfcbei6en6en  Kampfe  fommen  n>er6c. 
Die  Berner  häuften  arg  im  ^^cftal  mit  Sengen  un^ 
Brennen,  in  Solothurn  meinte  man,  6ie  5<^i"6e  hätten 
einen  Eingriff  gemacht  un6  €rlinsbach  5U  <ßrun5  per 
bräunt,  es  fldrte  fich  6er  3^^^"^^  ^^^^  fofort  auf, 
6cnn  6ie  ^^^'w^'^-  wn6  Saud^fäulen  rill^rten  pon  6en 
ßäufcrn  her,  6ie  6ie  Berner  in  Bran6  geftecft  hatten. 


—     25     — 

X)er  Scbultl^eif  doii  2(arau  riet  ben  Bcmoljncrn  pon 
^ricf,  it^re  £fabc  5U  6cn  (Eiögcnoffcn  5U  flüdjtcn  unö 
il?nen  5U  fdjrDorcn.  IDcincnb  umftauöcn  fte  iljn,  nidjt 
lüiffcnb,  iDoI^in  ftc  ftdj  un6  itjr  (ßut  rdtcn  fonnten. 
I>ier  Dörfer  gingen  in  flammen  auf,  barunter  ßnd, 
xvo  XDeib  un5  Kinöcr  ausgeftofen  n?uröen,  6af  ftc 
heitdn  get^en  muf ten,  200  Sdjafe  unö  Sd}wc\nc  vonx- 
ben  genommen,  ebenfo  6ie  Koffe,  bxc  fie  ausgelöft 
I^atten,  obwoi}l  Me  ^auptleute  perfprodjen,  fic  gan5 
unö  gar  nidjt  3U  fdjäöigen.  2tber  Mefelbcn  maren 
ol^iimädjtig  gegen  6ie  IDilötjeit  unö  2faubfudjt  öcr 
ITTannfdjaft,  fein  ®ebot  u?oIIte  Ijelfen;  öie  unge5ügclten 
Krieger  erflärten,  wenn  fie  mieöerum  fämen,  fo  mügtc, 
was  itjnen  nodj  entgangen  n>dre,  aud^  gefd^döigt 
ipcröen.  Unter  öen  (ßeplünöerten  u?aren  piek,  öie  aus 
bcm  Safellanö  ftammten  unö  öie  nun  ratlos  fidj  an 
öen  üogit  ^U^lx  ipanöten,  n?as  fie  mit  öem  (ßetreiöe 
mad?en  foütcn,  öa  Koffe  unö  IPagen  fef^Iten,  um  es 
fortsufdjaffen.  Hodj  im  2(uguft  n?agte  man  in  ^rict 
nidjt,  öas  (ßetreiöe  5U  fdjneiöen  aus  Unfidjerfjeit  por 
ien  €iögenoffen  in  2tarau  unö  Brugg. 

TXad}  öiefen  (ßreueln  50g  Kafpar  pom  Stein  mit  feinen 
icuten  gegen  Domadj.  2tudj  öie  aus  öem  Sd^enfen- 
tergcrtal  $urücffeljrenöen  2Hannfd}aften  erf^ielten  23efel)I, 
öorttjin  $u  marfdjieren»  3"^^ff^"  gingen  öie  Porbe=^ 
reitungen  5um  ^auptfd)Iag  bei  Dornad^  öem  €nöe  cnU 
gegen.  Die  ^auptlcute  Pon  Solotfjurn  I^atten  il^re 
legten  IDeifungen  erljalten,  öarunter  aud?  öie  Jllal^nung 
auf  Htjeinfelöen  unö  öen  Sd?rpar5n)alö  wol}l  ®badjt 
3u  geben,  öa  Pon  öort  aus  öer  2tnfd)Iag  gemadjt  fei. 


-     2^      - 

am    ^ulftengrabcn    6ie    tjcran5tct?cn5en    franjöfifivir 
(ßcfdjü^e    absufan^en.     2tm    22.    3uli   farrt    es    5ur 
Sdjiadjt  öic  mit  bct  DöIItgcn  Hieöcrlagc  bts  ßcinbes 
unö  öcm  (Tööc  öcs  ©bcranfüljrcrs  ^ehiridj  pon  dürften 
bcr^  cnöctc.     Sdjipcr  pcrn>unöct  mar  aud?  5er  in  Jen 
^  U)aI6ftä6ten  am  2fl)Ctn  ipot^lbcfannte  Sittcr  ^ricirii» 
Kappicr,   öcr  (ßraf  ^cinridj   von  (Tt^ierftetn,    pcrmtft 
wnvbc    6er    €an6pogt    Kafpar    Jrtörfpcrg.     Dcrfdbe 
voav  jebod}  ntdjt  tot,  örei  ^a^c  nadjljer  fcbrieb  er  an 
Stattl^altcr  unö  Kätc  von  ^rcibur<5,  von  Tllitirdh  aus, 
trenn  6te  poröern  €anb^  nidjt  gdniltdj  in  5tc  f>änbi 
6er  €i6genoffcn  fallen  follen,  fo  müfte  6er  Könia  in 
eioiener  Perfon,   o6er  6odj  eine  Ijotje  ^ürftlicbfcit  mit 
einem  großen  JSug  ju  Hof  un6  5U  ^uf  berbeifommen» 
Znafimilian   fdjien   6ie  Hie6erla9e   in   Dornad?    nüt 
gar  5U  ernft  genommen  5U  tjaben;  er  n>ar  entfAIoffen, 
6en  Krieg  n?eiter  511  f uferen;  er  erlief  6en  J3efcM,  alle< 
in    6en   £an6en   auf5ubieten   un6   fidj   in   KlKinfeI6en 
5u  fammeln.     Pon  Ijier  aus  mar  fdjon  am  2(>.  3"" 
ein    Kaub5ug    gegen    Solotl^urner    (ßebiet    un6    ins 
Sd)in5nad}ertal  geplant,  um  Crlinsbadj  5U  Derbrennen, 
auch  6ie  Cieftaler  fürdjteten  einen   Ilberfall,  6ie  r^n 
6en  Hbeinfel6ern  Perrdter,  ^leifdjperfdufer  un6  21l5r^ 
6er  genannt   unirfccn.     Die   friegerifcbe  Stimmung  in 
6en  i>or6ern  Can6en  aber  mar  nicbt  mel^r  grof ;  ^rci- 
bürg  i.  23r.  reranlaf  te  einen  Can6tag  in  Colniar  jum 
(SSirecf,  6em  gemeinen  ilTann  ein  ^ers  5U  machen  un6 
6as  Polf  mie6er  in  (ßegenmebr  tt>i6er  6ie  ^einie  5U 
bringen.     Vod)  es  seigte  fidj,   6af  man  6es  Krieges 
fatt   mar;   6ie   ron   6en   5td6ten  6es  Brcbgaus  un6 


25 


Elfaf'    ^eftclltcn    Beladungen    n>oUten    nad}    £)aufe; 

Erfa^  war  fdjmer  5U  finden,  un6  6te  Knedjte  sollten 

td)  nur  auf   wenige  (Tage  rerpflidjten;  es  u?ar  aud? 

?ein  (ßcI5  porijanben,  um  öie  ITlannfd^aften  bei  gutem 

ÜHUen    5U   erljalten,   es  feljite   an    Haftungen,   XDel}v 

mb  IDaffen.    Unb  nad>  ^reiburg  fam  6ie  beöenflidje 

ITacbrid^l,  5af  5ie  Bauent  bes  Sdjtt)ar5u?aI6es  {wai}x^ 

[djeinltcf)    5er    (ßraffdjaft    ^auenftein)    im    gef^etmen 

geneigt    mären,    eiögenöffifdj   5U   u?erben;    6te  ^ül^rer 

t>er  Bewegung  u>aren  6er  alte  IPalbprobft  ^oUf  Co| 

unb    £}ans  lleli,   6ie   allertjanb    „pratic   unb   {^enbel" 

mit    ben  Sd)u?ei5em  tjätten;  es  tjanbelte  fidj  barum, 

vor    allem  IDalbsf^ut  in   beren    <ßeu?alt    5U    bringen. 

Der    Befa^ungsfommanbant    bafelbft,    lUeldjior    von 

IHafmünfter,    foUte    besljalb   fleifig   2(uffef)en   l^aben 

unb  bie   bes  üerrates  Besichtigten   ins   (ßefdngnis  5U 

bringen  fucben.     Bei  b^n  Scbweisern   fjerrfdjte  cbcnfo 

tt?enig    friebfertige    Stimmung,    man    wollte    in    bcn 

Sdjtt>ar5n?alb  unb  in  bie  Baar,  5U  fengen  unb  plün^ 

bem.     Hamentlidj  Solott?urn  war  friegsfreubig,  tro^^ 

bem  burdj  bie  Bemüljungen  bes  ftersogs  von  Jllailanb 

^riebensperbanblungen  angefnüpft  waren.  Sein  itugen^ 

merf   war   auf  Caufenburg    geridjtet    unb    es    würbe 

burdj    einen  fransöfifcben  Hauptmann   unterftüfet,   ber 

buTcbblicfen    lie§,    fein    f)err    unb   König    würbe   bie 

®efd}ü^e  unb  anbere  Unterftü^ung  basu  gern  bewilligen. 

Der  Eintrag  Solott^urns  an  ber  Cagfa^ung  fatib  3U^ 

nacftft  Beifall,  bann  aber  wanbte  fid?  bie  Stimmung; 

«s  follte  5uerft  (ßottlieben  mit  f)ilfe  ber  fran$öfifcben 

®efdjü^e  genonmten  werben  unb  erft,   wenn  bies  ge^ 


—     26     — 

fcbo'cn  un5  man  nxd}i  gegen  Konftans  stellen    nH>fle, 
fo  follte  ftracfs  gegen   bxc  4  lDaI6ftd5te  a.   Kb.  mar 
fd^iert    u?er5en.     Hun    perbanbelte    Solott^urns    ^ 
fanbter  mit  benjenigen  von  Sem   un6  ^retbur*j,  oüf 
eigene  ^auft  öen  ^ug  5U  übernet^men;  biefclbcn  waren 
cinperftanien;   aber  5ie  Regierung  oon  Bern  fträubu 
fxd},  man  l^abe  6ie  piänc   bcv   gefamten   €i6g<rnoffcn 
ab5Uiparten.     2tUein    Solotljurn    lief    nicht   nadb,  5er 
2?at  betonte,   es  fei  Sdjabc  um  öie  fran5öfifdicn  (ße 
fdjü^e,   6ie  unpern)en6et  bleiben,   un6  um   bas  <5db, 
bas    6eren    Cransport    gefoftet,    tpenn    man   fie   boS 
nidjt  braud^en  wolle;  6ie  Untertjaltung  5er  (ßefpanns- 
roffe  perurfad^e  aud?  grof e  2(uslagen ;  6cr  fransöfifcfec 
König  wolle  5 — 600  Berittene  für  bas  iintemcbmen 
geben  un6  öer  genannte  Hauptmann  anerbot  ftd>  mit 
benfelben  foftenfrei   mit5U5ieIjen.  .  Der  Hat  be5aucrte, 
ba^    bxc    eiögenöfftfdjen    UnterbdnMer    bes    ^ncb<ns 
I?alber    in    Bafel   bleiben,   wäljrenö   5odj   öie  ^einöe 
allfeits  ruften.     Sdjon   wat  IDilibalö  Pirfl^eimer  mit 
800  Hürnbergern  pon  ^reiburg  tjer  im  2tuftrage  6e5 
Königs    in   Caufenburg   eingerücft,   wo  6ie   ermattete 
2Hannfdjaft    gut    aufgenommen   u?ur6e    un6   Cobens- 
mittel  in  fjülle  unö  ^ülle  fanö.    €s  wav  eine  ftramme 
21Tannfd?aft  5U  Kof  un6  5U  ^uf,  eintjeitlid)  gefleiöct 
alle  trugen  rote  Höcfe,  fie  hatten  glänsenöc  IDaffen^ 
rüftungen  un6  gute  IPeljren;    \0  (ßefdjü^e  begleiteten 
fie.     pirfl^eimer    I^atte    öen    2tuftrag,    falls   fid)   5ic 
^riebensperljanölungen  in  Bafel  serfdjlügen,  öie  Stabt 
tapfer  5U   perteiöigen.     €r  freute  fidj  auf  einen  Ein- 
griff,   5en    er    tagtäglid?    erwartete;    er    wollte    6en 


-     27     — 

^einien  mit  feiner  IlTannfdjaft,   namentlid)   mit  öen 
3üd}fenfd}ü^cn,    seigen,    wk  6ie   ^ransofen   flunfent, 
tDCim  fie  beljauptet  Ijatten,   mit  iljren  (ßefdjü^en   6ie 
Znauem    von    Caufenburg    innert   6rei    Stunden    5U^ 
fammen5ufdjiefen.     Cro§5em    vom    25.    2tuguft    bis 
8.   September,   verlängert  bis   ^5.  Scpl,  ein  U?affen^ 
fttUftan6  5urdj  6as  Bemülpen  5es  ^ersogs  pon  21Iai- 
lanö    5uftan5e   gefommen    tt?ar,   rut^ten    5ie    U?affen 
bodj  nidjt  allerorten;    6ie   SoIott?urner,   öem  ^rieben 
abgeneigt,   perbrannten   einige  ^dufer   im   Ceimental, 
ber  (ßraf  Pon  SUI5   wanöte  fidj  um  ^ilfe    an  pirf 
l^etmer,  um  feine  iljm  abgefallenen  Bauern  im  Klett- 
gau 5u  ftrafen.     400  lllann  5U  ß\x^  nnb  200  5U  Ko^ 
jogen    öortljin,    erfd^lugen    eine    2Tlenge    ZHenfdjen, 
plünderten  unb  äfdjerten  öie  ^äufer  ein,  un6  als  6er 
<ßraf    öem  milden    Creibeti    €inljalt   tun    wollte,    fo 
öroljten  5ie  Kned^te  iljm  felber  auf  bcn  Ceib  5U  geben» 
IDtHbalb   pirfljeimer   u?arf  ftd)  perfönlid?  mit  feinen 
Seitem    5n)ifdjen    6ie    Erbitterten.     Der    entftanbene 
Sdjaben  im  Ceimental  un6  im  "Klettgau  n?uröe  fpdter 
ipettgefd^lagen. 

Die  fdjleppenöen  DerIjanMungen  in  Bafel  er= 
regten  enölid?  öie  öem  ^^eöen  geneigten  Berner,  fie 
Ratten  einen  energifdjen  üorfto^  aller  €i&genoffen 
befürwortet,  um  i>en  ^rieben  5U  er3U?ingen  unö  6es^ 
I?alb  audj  5000  IWann  $um  ZlTarfcb  in  öen  (Tburgau 
aufgeboten,  anfangs  September  waren  fie  anderer 
Jlnftdjt  geworden,  öort  in  (ßottlieben  baiUn  fie  fein 
3"tereffe,  wofjl  aber  in  iljrem  (ßebiet  im  2largau, 
reo  5er  ^errfdjaft  Sdjenfenberg,  Brugg  uni>  anderen 


—     28     — 

(Drtfdjaftcn  an  öcr  ilare   bcftänöigc  (Scfaljr    von  ben 
vm   JDalöftdötcn   a.   ^l}.   bvohk.     Wenn   bahcr    5er 
^vicbc    itid^t    5uftanöc    fämc,    fo   iPoUtc   3em    pom 
2tus5U9    nad}   (Sottliebcn   un6   Konftans  nicbts    mcbr 
n?tffcn,    fonöcrn    es   feilten   öie    HI?einftä5tc    un6    imt 
xl}ncn    bas    ^ricftal    genommen     u>er6cn.     €s     foUtc 
anöers  fontmen,  am  22.  September  \499    irur5c  6er 
^rieöe  3u>ifd}en  ilTafimilian  unö  bcn  (Eiöcjcnoffcn  ae 
fcf?loffen.     Die  legten  <^ucfunc^en    waren   ein   2tu^faü 
öer  Xt)einfel6ner  Befa^unc^  in  ei6genöffifd?es    <5cbiet 
wo    eine    2tn5al}l    ^dufer    in    flammen     aufainacn. 
Der  Hberfall  c^efcfjal),  wie  pirff^eimcr  eviälflt,  als  6er 
^rieöe  fdjon  gefd^loffen  n>ar  unö  öie  (ßefanöten  bei5er 
Ceile  im  IHünfter  einem  Danfgottesötenft  bein?obntcn. 
Beinal^e    u>dre    ein    anl6er    Cumult    entflanöen,    5er 
Kat  v>on  23afel  aber  fonnte  6ie  aufoieregtcn  (ßemüter 
befd^ipid^tigen.     Cacjs   öarauf  ritt  pirfl^eimer  in  Bc^ 
gleitung  von  ©aüeas^o  Pisconti  trieöer  in  Caufenburg 
ein,  peranftaltete  511  €I)ren  feines  (ßaftcs  eine  Crupi^en^ 
mufterung,    öie   le^terem    au^eroröentlidj    gefiel.     IHe 
nürnberger  marfdjierten  bann  nad}  ifjrer  f^eimat  ab, 
nnb   fo  tt>er&en   es    and}  5ie  Befal^ungcn   öer  anöem 
®rte  öeutfd^cr  un5  fdjipei5crifdjer  Seite  gemadjt  baben. 
Die  gefIol)ene  ScDölferung  fetjrte  in  ifjre  ^eimat  50- 
rücf,  öie  rorbrannten  Dörfer  n^uröen  une6er  aufgebaut 
un5   öurdj   regen  ^lei^  nnb  ijarte  ilrbeit  fud^te  man 
6ie  Scbdben  6es  erlittenen  Krieges  5U  Ijeilen. 

2Inm.  Den  Ferren  5taatsard?iraren  Dr.  B^ans  Bfer^oq  in 
2laran  unb  Dr.  (EIKo^or  rou  iicbenau  tu  €n3eru  ift  ber  Ptrfaffer 
für  öcfälligc  Uberlafftinö  von  mel^rereu  ungebnicftcti  11011301  3a 
großem  Daiife  rerpflt*tet.  5*il|  tPemli. 


2<)     — 


TBcnntite  (Quellen. 

2Lb}d^'\ebe,  (Eibgen.  IIL  ob.  ^  2lbt.  ^"^  gürid?  \858. 

^ US  beim,  Dalerius,  Die  Semerd^ronif,  l^eransgeg,  uom  fjiftor. 

üerein  bes  Hanions  Sern,  II.  ob.  öeni  (886. 
23ernouni,   Jlug.,   (Eine  3Ürd?erifdjc   Cl^rottif   bes   SAtpaben- 

frteges.    (2ln5ef9er  für  5d»ipei3er  (Sefcbidytc  Sb.  VI.) 
^üd^t,    2IftenfHi(fe    3ur   <Sefd?.    b.   Scbipabenfrtegcs.    (Quellen 

jur  Sc^ipeisergcfc^idyte,  20.  Sb.) 
Cljmel,  3ofv  Urfunben,  Briefe  unb  2lftenftürfe  3itr  <Sefd?id?tc 
UTorimilians  I.    (Bibliotl^ef  bes  Citterar.  Vereins  Stutt- 
gart ob.  (0.) 
^bltbac^,  iSeroIb,  Cljronif.    (ITTittei hingen  ber  2lntiquar.  <Se» 

fellfc^aft  gärid?  ob.  4.) 
5 er,  iubmig,   (Et^ronif  bes  Sc^wabenfrieges.    (<ßefd?icf?tsfre«nb 

IL  ob.) 
^ürftenbergifc^es  Urf unbenbuc^,   IV.  iJb.;  <  Obingen 

(879. 
(Soltljer,    IPoIfgang,   Heimdjronif.     (2In3eiger   für  Sdfwti^tr 

(Sefd?ic^te  (890.) 
Bibber,  B.,   ber  Sdtfwaheri'   nnb  Burgunberfricg.    (2lrdjiD  bes 

l^ijlor.  Pereins  Bern  3.  ob.) 
Bug,  Bf.,  Diflinger  (tljronif.    (Bibliotb.  bes  J^ttt.  Pereins  Stutt- 
gart  \6^.  ob.) 
Klupfel,  K.,  Urfunben  3ur  (Scfd?.  bes  fd?a>äb.  Bniibes.   (Bibl. 

b.  €itt.  Per.  Stuttgart  \'^.  Bb.) 
Kotljing,   ITT.,   bie   Urfunben  bes   taubes   Sd?n?Y3   betr.    ben 

Sdyroabenfrieg.    (<5efd?id?tsfreunb  24.  Bb.) 
pirfl^eimer,  U^iüibalb,  Sd?n?ei3crfrieg  etc.  Bafel,    (82b. 
Sdjrabin,  Zlifolaus,  ber  Sd?n?abenfrieg  com  3al^r  H99. 
5d?ult!?ei§,   (tt^riftopl^ ,  Konftaujcr  Cbrouit.     (Sd?njci3er.  <Se- 
fd?id?tsforfd?er  Bb.  V.) 


—     50       ' 

Catarinoff,  (Eugen,  bie  Beteiligung  Solotljums  am St^mafecs- 

fricge   bis    jur   5d?Iad?t  bei  Dorna«^  22.  Juli  ^49^.    ♦* 

Solotl^um   ^899. 
lllmann,  fjrcb.,  Kaifer  inarimiüan  I.  2  Bbe.  Stuttgart,  \h^i 

bis  |H9l. 
IPitte,  ^einridj,  Urfunbenausjüge  jur  <5efd?id?te  bes  SAwaben- 

Priegcs.      geitfdjrift  für  (5efd?ic^te  bes  0bcrrtjein5.  ncae 

folge  Bb.  ^^  unb  \5.) 


3rugg  im  ^9.  3al^rl?unöcrt/ 

5ür  6ic  ^errfdjaft  23crns  über  bm  Zlargau  ift  cs^ 
fein  Suljmestitel,  ba^  öiefes  (ßebiet  im  3al)re 
1798  mit  eigentlidjer  Ceiöenfdjaft  ficb  5en  ^ransofeu 
in  öic  2trme  warf:  nicf?t  öas  ^eörücfte  Can6poIt  fonöern 
bic  ZrtunisipalftäMe;  porab  TXaran,  örug^  un5  Cen5 
bürg.  23ern  regierte  nad}  5em  romifd^cn  Sesepte: 
Divide  et  impera:  teile  öeine  Untertanen  in  3ntereffen* 
gruppcn  un6  6u  mirft  fie  leidjt  betjerrfd^en.  Das  ge^ 
lang  6en  Bernern  meifterl^aft.  €ine  tiefe  Kluft  trennte 
öen  Staötbürger  pom  Canömann,  un5  innerf^alb  6er 
Stabt  bm  pripilegierten  pom  gemeinen  Bürger.*  Die 
2Ttad?er  öer  Hepolution  in  Brucjg  maren  nid^t  6ie  5U- 
rücf gefegten,   fonöern   6ie   Bürger   bcs   beporredjteten 

*  Vorixa^,  gct^altcn  an  her  3a!|rcsüerfammlu!U3  bcr  aar- 
gauifd^en  !?iftorifd?en  <ßefcUfd?aft  am  U-  Hör.  I90i    in  Brugg. 

'  Wenn  t^tcr  auf  eine  grogc  SdjiPäAc  bcr  bcrnifd?cn  J^cgic* 
rung  certptefen  wirb,  fo  l^ei§t  bas  nicbt,  »ir  ipären  lieber  (J)ft' 
reidjer  geblieben.  2Iber  eine  republiPanifche  Hegierung  barf  man 
tabeln,  ipenn  fte  bic  ^reit^cit  unb  (Slcic^l^eit  aller  Staatsbürger 
nod?  mef^r  migadjtet,  als  mand?e  monard?ifd)e  es  getan  l^at.  §ur 
Seit  bes  Überganges  an  Bern  nalimen  3.  B.  alle  Bürger  ber 
Stabt  Brugg  an  bcn  ftäbtifd?en  IPal^Ien  teil;  unter  bem  Berner 
3unferregiment  mürbe  bas  ahire  unb  bas  paffioe  lt>at^lred?t  auf 
ttma  30  Bürger  eingefd?ränft. 


—     32     ~ 

Stanbes,  6crcn  €f?rgei5  nodj  nicht  gcnu<}  Ijattc.  5<^ 
fagt  6er  Pater  5cs  ^abdbiAters  5'^^'?'*^'  (Emanucl 
ßvöl^lxd},  6er  aud^  ein  Kepolutionsfrcunö  ^cxrefcn: 
„^rage  idj  nun  nadj  ^0  3af}ren,  roas  6enn  6ic  ^crrcn 
^eer,  (?)immermann,  Bädjiin  bewogen  f^abe,  5ic  Sc 
polution  fo  eifrig  5U  betreiben,  fo  mu§  idtf  antworten: 
Tcici^ts  als  ein  unbefrie6igter  (Efjrgeij." 

Der  gemeine  5ta6tbürger  aber  ergriff  begierig  6ic 
<ßelegentjeit,  5U  ^^eil^eit  un6  politifdjer  (SleiAftellung 
mit  6en  Beporrecbteten  5U  gelangen,  €in  eigentlicber 
(Taumel  fam  anfangs  über  6ie  (ßemüter.  Vxe  ,,Stuben 
gefellfcfjaft",  eine  2trt  5unftDerban6  6er  gefamteit 
Bürgerfd^aft,  6er  fdjon  lange  por  \  444  beftan6en  baut, 
wntbe  6urdj  <ßemein6ebefdjluf  aufgelöft  un6  605  I?er= 
mögen  unter  6ie  einseinen  <ßlie6er  perteilt.  Das  irar 
nun  fein  Sd)a6c.  Denn  6er  ^ipecf  6er  (ßefeUfcbaft 
beftan6  nur  nodj  in  6en  reidjiidjen  JUabliciten,  6ie 
perio6if(ij  auf  6em  Sattjaufe  ftattfan6en. 

(Eine  ernftere  Sadft  war  es  mit  6em  IDunfcfce, 
6ie  <ßemein6egüter  5U  teilen,  6er  im  erften  ^icbcr  fid» 
allgemein  6er  (ßemüter  bemädjtigte.  Hur  a?enig  Sür 
ger  iparen  nüdjtern  un6  mutig  genug,  fid)  6agegen 
auf5ulel?nen.  (ßlürflidjerrpeife  perbot  6ie  belpctifdie 
Kegierung  fold^e  Ceilung.  ilber  eine  grofe  €inbufe 
erlitt  6ie  <ßemein6c  6urd}  6ie  IDirren  6er  Xepolution 
immerl^in.  ^wax  6er  ^reu6enraufdj,  6en  6er  2lnbrui 
6es  5<^i^<Jl^^J^^  i^^^  ^reifjeit  un6  6er  23ru6erliebe  bc^ 
mirfte,  pcrflog  rafdj,  als  6ie  roelfdjen  Brü6er  ftd)  in 
ffans  un6  ^eim  6es  33ürgers  breit  madjten  un6  aus 
feiner  Sd^üffel  a^cn.    VOol}l  feiten  ift  eine  gro^c  ^off^ 


—     33     — 

itung  fo  fläglidj  getäufdjt  u>or6cn,  wk  bk  6amaH$c 
uuf  6en  Tlnbvnd)  eines  glücfUdjen  Zeitalters.  €s  mar, 
ipie  bas  (ßemeinbeprotofoU  von  \806  fagt,  „ein  3^it= 
räum  6er  Deripirrung,  6er  Zerrüttung,  öes  ZHangels 
an  2tutorität  un6  6er  ®r6nung  un6  6er  unerträg= 
Itcbften  Be6rücfungen,  überfjäufter  Einquartierungen, 
*rücfen6er  Hequifitionen,  satjUofer  £ieferungen,  täglid} 
neuer  un6  täglidj  weiter  greif en6er  ^or6erungen :  Zeit^ 
umftdn6e,  6ie  auf  alle  ^voeiiie  6er  Dern?altung  6es 
Gemein 6egutes  einen   empfin6Iidjen  €influf   fjatten." 

(ßan5e  Kapitalftöcfe,  mie  6er  6er  fjallwyrfchen 
Pflege  mit  \653  <ßuI6en  un6  6er  6es  ^orftamtes  (^oly 
pflege)  mit  4558  (ßul6en,  perfcf?tt>an6en,  un6  an6ere 
permin6erten  fid}  ftarf,  in6em  aus  IHangel  an  barem 
<ßel6  ^ins^dfn^cn  5ur  Besafjlung  6er  Einquartierung^^ 
foften  penDen6et  tt>ur6en.  So  gingen  6cr  (Scmein6e 
an  5instragen6em  Kapital  im  Zeitraum  pom  \.  lUai 
^799  bis  \.  September  1803  pcrioren:  22,644  <SI6.^ 
un6  6a5U  12,000  (ßl6.,  6ie  in  6iefem  Z^i^^^w^^  ^^^ 
^cl}nten  un6  Bo6en5ins  ins  Z<^f?I<J^t  floffen,  im  gan5en 
alfo  34,644  ©16.  Dabei  blieb  nur  6er  flcinc  (Troft, 
6af  6as  Zlrmengut  im  gansen  nur  um  500  (ßul6on 
abnat}m  un6  6afjer,  rpie  6er  Hat  fagte,  „in  fallen  6er 
Hot  un6  6es  €len6es  6er  Bürgerfdjaft  noi)  etn?cld}c 
Zufludjt  gemalerte." 

Das  IDort  6es  Kulturljiftorifers  Kiet)l,  6af  jc6o 
Hepolution  6em  VOalb   wtl}  tue,    gilt   audj    für   6en 


'  Die  Kapitalien,  ^Irmengut  inbegrijfen,  betrugen  am  ^.  HTai 
U99:  UO,306  (5lb.,  am  \.  September  \eo5:  87,6o2  (Slb. 

Saf(^eiibu(4  bcr  (iftor.  OlefeQfd^aft  1901.  3 


—     34     — 

Brugger  (ßcmcinöcforft    6cr   öurA    gciPtffcnlofe  Per 
tpaltun^    por   öcr    Kepohition    ixnb    6urd)    frcrclbdftc 
Beraubung  tt>äl?ren6  6crfclbcn  in  gdnsIiAen    Perfall 
geriet.     3n   6er  ^ett  t>or  6er  Kepolution  fdilug  mau 
tpeit  meljr  ^ol^,  als  nad}u?adjfen  fonnte,  in  6em  fin6 
lieben  (Slauben,  6iefe  Quelle  fei  unpcrjtegbar.     Dabu 
pernacf?läffigte  man  6ie  Hacbpflansung,   beforgte   6cti 
jungen  2lufu?ucbs  nidjt,  fdjonte  ibn  nicht  einmal,  in 
6em  man   6a5  Befafjren    6er  IDdI6er   5U    jebcv  J>eit 
geftattete  un6  6a6urci^  6ie  Keime  befdjä6igen  unb  3er 
ftören  Iie§.     Va^n  tarnen  um  6ie  3abrljun6ertiP€n6c 
aufcroröentlid}   trocfenc  Sommer    un6    duferft    barle 
IDinter,  u?o6urd)  piele  H)al6bdume  5U  <5run6e  aingcn. 
iira  aber  I^aufte  6ann  6ie  Sepolutionsseit  im  H>aI6c: 
6er   f}ol3Derbraud}   un6    6ie   jnign^irtfdjaft    ftcigerlcn 
ftd);  infolge  6er  (Einquartierungen  perlangtcn  un6  er 
l^ielten  Bürger  u>ie  (Einu?ol)ner  be6euten6  mehr  3rcnn 
l}oly,  ^J^epler  fdjdlten  eine  ungeljeure  lUengc  6cr  fräf 
tigftcn    un6    u>ad?smün6igften   Stamme   un6   ricbtcten 
fie  6a6urcb  5U  (Srun6e.     Zlllgemein  im  Sdjn?ang  trat 
6er  £}ol5frepel,  foiüobl  pon  feite  6er  benachbarten  Dorf 
fcbaften,  als   and}  6er  frem6en  Sol6atcn,   fo  6af  6«r 
fjol5Pern?alter  einmal  einen  ZHangel  pon  \  50  Klaftern 
infolge  ^J^epels  aufmies. 

So  fam  es,  6a0  5  It)al6abteilungen,  6ie  in  6en 
3al?ren  \777 — \782  5ufammen  3\07  Klafter  abirar 
fen,  in  6en  3aljren  \800— \804  nur  \859  Klafter 
ertrugen,  fomit  ^24B  Klafter  weniger  lieferten,  als 
bei  6er  Zlbfjolsung,  6ie  25  3al?re  früljer  ftattgefunöen. 
Dermalen  traben   6er  Ceidjtfinn   eines  abgeipirtfcbaf 


—     oo 


tetcn  unb  6ie  Deripirrung  eines  neu  anbxed}ir\bm  ^eit^ 
alters  ein  (ßemeinöegut  von  unfcbd^barem  IDertc  in 
materieller  unb  in  ibeeller  ^infidjt  beinaf^e  öiän5licfy 
5crftört. 

Die  Behörden,  6ie  öurdj  6ie  Heuorönung  anS' 
Kuber  famen,  maren  unfäf^ig  unb  madjtlos,  mic  fdjon: 
bas  €r5äf^Itc  seigt.  2lls  bie  „ITTunisipalität"  —  fo 
hicf  bcr  Stabtrat  5ur  ^tii  ber  ^elretif  -  im  3abre 
\HO\  bas  mit  ber  Kepolution  aufgcl^obene  „(Dl}m- 
aclb",  eine  für  bie  (ßemcinbe  q^ani  bebeutenbe  Steuer, 
eine  (ßetrdnfabgabe  von  H'Vo,  lieber  einfül^ren  moUte^ 
um  ber  leeren  Stabtfaffe  (ßelb  5U5ufüIjren,  erfcbieuetr 
5ur  (ßemeinbeperfammlung  nur  bie  IDirte,  bie  natürlid^ 
baaetjen  flimmten  unb  bamxt  bie  Sad)e  rereitelten. 

Unter  foldjcn  Umftänbcn  u>urbc  es  beti  Ccutotr 
idbwcv,  aus  bcn  alten  ^^rmen  t^eraus  3U  fommcn. 
3m  ©ftober  \799  batte  bie  (ßemeinbe  auf  öefcbl 
ber  5^an3ofen  jeben  5tt>eiten  ^a^  5  IHann  jum  Sdjan- 
^engraben  nach  IDcttingcn  5U  fdjicfen.  Das  9efd)al^ 
nun  nad)  ber  Xeibenfolae,  wie  bie  Bürc^er  bie  StabU 
u>acl^e  Perfatjen,  ober  ,,ber  Wadbt  nacb",  u>ie  ber  Jtus- 
brucf  lautete.  Sclbftperftdnblicb  fdncften  bie  permöv3^ 
lid>eren  Bürger  Stellvertreter,  bie  fie  besal^lten.  2tls 
bies  ben  Bürgern  5U  befcbmerli*  u>arb,  befd^log  ant 
\7.  Ö)f tober  bie  (ßemeinbeperfammlung,  in  Babcn 
€eute  an5uftellen,  U)eldje  bie  Sct>an5arbeit  verrid^tcten: 
unb  bafür  pon  bcn  pflidjtigen  Bürgern  gemeinfam, 
nad)  einem  Zluftagen^Syftcm,  besaljlt  mürben.  iUair 
teilte  5U  biefem  ^ipecfe  bie  Bürger  in  5  I?ermögens«= 
tlaffen.     Die  26   Bürger   ber  erften  Klaffe  be5atjlteit 


—     36     — 

iPÖdjcntUdj  7  Batzen  ]  bk  50  6er  iweikn  Klaffe  5  nnb 
bxt  6\  6er  6rittcn  Klaffe  2  7«  3ai^en.  €in  Sdjanj- 
9rdber  ertjielt  täglidj  \6  3a^cn  Coljn. 

Sd}anicn^vabcn,  Steuerlaft  für  6ic  franfifd^en  Be 
6rücfer !  IDer  tt?ir6  fidj  pern)un6em,  6af  in  mand^eTn 
^er5en  6er  (ßroll  über  eine  6erarti9e  Zceuor6nun9  6er 
Pinc>e  ermadjte.  2lm  25.  3uni  ^80^  bracbtc  abenös 
fpät  6er  Kantonsridjter  5inftertt>al6  von  Cauffoljr  eine 
Proflamation  6es  Kantonsflattt^alters  Pont  22.  3unt- 
Scr  Unterftattl^alter  peranlafte  6esfjalb  6en  IlTurnji- 
V^alitätspräfi6enten,  am  2^.  3""*  ^^^  <ßcmein6e  5U 
t>erfanimeln  un6  xI}y  6ie  genannte  proflamation  founc 
eine  foId)e  6es  3"f^*5^^i"iP^^^  pom  \^.  2^n\  5U  per- 
lefon.  Die  Bürger  6e5  Kantons  rparen  öarin  auf 
gcfor6crt,  feine  gefe^ipi6rigen  un6  Unrutje  ftiftcn6cn 
Eingaben  an  6ie  Bet)ör6en  absufaffen,  tt>ie  foli^es 
lel^tl^in  in  6er  (ßemein6e  Brugg  gefdiehcn  fei,  um  einen 
U)ie6cranfd)Iuf  6es  Jtargaus  an  6en  Kanton  Bern  5U 
betreiben.  Soldje  Sd>ritte  fönnten  einer  (ßemeinfee 
nadjtoilig  fein  un6  6a$  lUi^fallen  6er  Segierung  er 
ipecfen.  Der  Unterftattljalter,  6.  tj.  Be^irfsamtmann, 
pcriparnte  6emnad)  6ie  Bürger  un6  entlief  fie:  6er 
IDog  6urd}  6te  IDüfte  fam  6od)  6en  guten  £euten  be 
fdjipcrlid)  por  un6  wecfte  6ie  Setjnfudjt  nadj  6em  alten 
2lgyptcn. 

Die  Covfrufe  famen  natürlid?  pon  6en  abgefegten 
Berner  ®ligard)en.  2tber  6araus,  6af  fte  folc^e  IDtr- 
fang  taten,  gibt  fid)  6ie  (Semütsftimmung  5U  ertennen: 
Iln3ufrie6enl)eit  mit  6em  neuen,  madjtlofen  Keginicnt 
un6  6er  pcr6erblidjen  Unor6nung.     Die  ^redjtjeit  ein 


—     37      ~ 

5€lner  ipagte  audj  perfönltdje  Sdjmäfjungcn.  2tk  6ie 
ITTunisipalität  bei  Zlbfdjluf  eines  Kaufpertrages  einen 
ntd^t  fjabf^aften  Bürgen  periparf,  fdjalt  6iefer  6ie 
<5Ke6er  6er  Bef^örbe  in  offenem  IDirtsfjaufe  un6  in 
(Bcgentpart  sipeier  5erfelben  ,,Donners  perfludjte  Spi^== 
buben"  un6  ftieg  fogar  nadhts  öeni  2nuni5ipalität5= 
prdftöcnten  un6  einem  anöem  Hatsglieöe  in  6ie  IPofj^ 
nun^,  um  itjnen  foldje  un6  nodj  ärgere  Befdjimpfungen 
ins  ißefidjt  5U  tperfen  Ouni  \80l).  Die  (ßemein6e^ 
beljöröe  fjatte  felbft  fein  fonberlidj  flarfes  (ßefüfjl  pon 
xh}rcv  VOnvbe:  am  \6.  3»ni  \805  Iu6en  IHunisipalität 
unb  <ßemeinöefammer  einen  Siabttmd}t  (Staötarbeiter) 
por  ifjre  Sdjranfen;  6enn  er  tjabe  perädjtUdj  Pon  jener 
3eljör6e  gefprodjen  un6  fie  eine  „llnni^iiäV'  gefdjolten. 
Der  mann  fjatte  erfidjtlicij  nod)  (Erinnerungen  an  bas 
Pofabular,  bas  er  auf  6er  lateinifcften  Sdjulbanf  ge^ 
lernt 

s  Unnu^  un6  madjtlos  war  audj  6ie  I^elpetifdje  Ke* 
gterung  geiPor6en.  Xlodf  n?dljren6  itjres  Beftan6cs 
betrieben  6ie  Berner  Patri5ier  im  3aljre  ^802  6en 
lDie6eranfd}luf  6es  itargaus  an  Bern.  2ini}  in  Brugg 
un6  Umgegen6  fjatten  fie  ifjre  itgenten,  fo  einen  elje== 
maltgen  Brugger  Sdjultfjeif  en  ^rey.  2tls  6ie  Pcrn^ir^ 
rung  in  6er  Sdjipeis  aufs  Ijödjfte  geftiegen,  ent3og  ibr 
Hapoleon  Bonaparte  6ie  franiöfifdjen  (Truppen,  6cs 
fjelpetifd^en  Staates  ein5ige  Stü^e.  Sogleid}  bradj  6er 
Mufrufjr  aus.  2tudj  im  2targau  fammeltcn  ftdj  Sdjarcn 
pon  Sauern  unter  6er  ^üfjrung  Ku6oIfs  pon  (grladj, 
um  6en  ^^^^^^^lip«"  <»Is  IDerfseug  un6  IDaffe  5U  6ie* 
nen,  6em  Hegiment  6er  Unitarier  ein  (£n6e  5U  bereiten. 


—     38     — 

<Es  war  eine  jämmcrlicbe  Zlrniee:  6ie  einen  mit  alten 
<ßen>et?ren,  6ie   anöern  mit  Stöcfen    bewaffnet.     Den 
Jtnfang  I^atten  6ie  Siggentf^alcr  Bauern  oiemacbt.    21m 
IHontag  nadj   6em  ^ctta^^,   am    \7>.   September,   er 
fcfjienen    6ie   Sdjaren    öes  „Stecflifrieges"   an   beibert 
Ufern  6er  Tlaxc  vor  Bruc^^.    Der  Pfarrer  von  Umifciu 
ber  Bürger  von  Brugg  tpar,  un6  fein  Bru6er  feuerten 
bie  lUannen   am   linfen  Ufer  5U   tapferem  l?orgeboTi 
cn,     2iud}  vov  5em  obern  Core  ftanöen  3"f"'^^«"^^^- 
Die  Staöt  I?atte  öie  Pforten  5ugefdjloffen.     Un6  nun 
iie  Stücfe  abgefeuert?     Tim  8.  Scpt  aben6s   6  Ubr 
hatte  5er  Sat  6ie  Bürger  perfammclt,  um  ihnen  an- 
geftcbts  5er  5roI?en5en  ^altung  5er  £an5Ieute  Zlnloi 
tung  5U  Kriegsbereitfcljaft  5U  geben.   2lber  i>iele  Bürger 
l}atten  es   porge^ogen,    5iefer  Perfammlung    fem  $u 
bleiben  un5  5af?eim  in  (ßemütsrul^e  5en  £auf  5cr  Din^ic 
ab5uu?arten.     €rft  por  einem  3al?re  l?atte  ja  5ie  (Sc 
mein5e  auf  itntrag  iljres  Sates  befcbloffen,   alles  alte 
<£ifen,    Blei,    Kanonen   im  ^eugf^aus  sufammen   $u 
fdjiagen  unö  5U  perfaufcn.     Dodj  lagen  noch  lüaffcn 
genug  5a.    2lber  für  was  fidj  n>eljren?     Die  Bauern 
wollen  nicf?t  langer  warten  un5  perlangen  5en  Durdi 
Va^.     2Ilfo  auf  mit  5en  (Toren!     Die  inunisipalitat 
fapitulierte,  Iie0  5ie  (Tore  öffnen,  un5  5ie  Bauern  jogen 
«in.     2tn  5er  Spi^e  5erer  pom  redjten  Ufer  ftan5  ein 
5\auber  pon  U)in5ifd),  Propifor  genannt.    Denen  poni 
linfen  Ufer  poran   fdjritt  ein  bi5erber  Zimmermann 
pon  Kemigen,   namens  Sägiffer.     Bei5e  ftaufcn   K* 
festen  5as  ^eugl^aus  un5  perfaljen  fich  5a  mit  HJaffen, 
je5er  nach  (ßutfin5en.     TXud}  von  5en  Bürgern   for 


-     59     - 

>crten  fie  unter  Drofjungcn  6te  IDaffen.  Hauber  ging 
mit  einigen  feiner  Ceute  aufs  Hatl^aus  un6  tat  öer 
!lTuni5ipaUtät  fun6  un6  5U  roiffen,  u>as  6ie  ^erren 
allbereits  felbft  gemerft  fjaben  modjten:  „Messieurs, 
la  ville  est  prise;  eile  est  ä  nous."  Dicfer  IDtn^ 
öifcher  Bauer,  6er  mit  feinen  Hadjbarn  in  Brugg 
welfdi  rebet,  ift  audj  Fein  übles  Sind  aus  6em  fultur- 
gefdiiditlichen  Karitätenfdjranf. 

Unteröeffen  50g  5er  Sdjulmeifter  Siegrift  ab  Böy 
berg  unter  Crommelfdjiag  auf  öie  üblichen  piä^e  öcr 
Staöt  un6  perlas  6a  als  Sdjriftgelef^rter  eine  Profla 
mation  öes  (ßenerals  €rladj,  öer  sufolge  alle  Befjöröen, 
^ie  6urd)  öie  unfelige  Kepolution  eingefe^t  iporöen, 
uTtüerweilt  absutreten  unö  6en  eljeporigen  öen  pia^ 
3u  überlaffen  Ijätten. 

Hun  befamen  6ie  Bürger  5ur  Ztbmedjslung  Bauern 
ins  Quartier,  iljrer  2  bis  6  in  ein  ^aus.  €in  großer 
tCeil  6er  3nfurgenten  marfcbierte  folgen6en  Cagcs 
nad}  2tarau,  voo  fidj  6er  IjeroifAe  2lft  u?ie6erljoltc. 
5In6ere  ijattcn  6es  Krieges  genug  un6  fpasierten  an 
ifjren  Stecfen  gemadjfant  K*iinn>ärts. 

Soldjermafen  trieben  6ie  ß^fu'^ö^^ten  6as  bleiche 
<ßefpenft  ,,^elpetifd}e  Kepublif"  bis  nad}  Caufanne, 
rpo  im  2tuftragc  Hapoleons  ©eneral  üa^p  ffali  gebot 
un6  je6ermann  nadj  ^aufe  gctjen  lic0. 

Hun  muf tcn  audj  6ie  ^ö6eraliften,  6ic  bcitn  2tus^ 
brudj  6er  (ßegenrepolution   laut  gejubelt   tjatten,    ge- 
wärtigen, tt>as  6em  mädjtigen  Hapolcon  belieben  u?er6e : 
6as  Sdju?ei5erpolf  n?ar   lei6er  ©ottes  nocf?  nxd}\  im 
ftan6c,  mit  eigener  ^an6  (Dr6nung  3U  fdjaffen. 


—     40     — 

Unteröcffcn  girierte  fidj  in  Brugg  6er  f*on  ae 
nannte  2tIt-SAuIt^eif  ^rey  als  ITTadjtl^abcr.  Bei  6€r 
Befe^ung  6er  Sta6t  beWei6ete  er  6tc  lDür6e  eines 
3ufli5^  nn6  Poliseifommtffärs  un6  5n>ang  einzelne 
5reun6e  6erSepoIuHon  $u  überrndfigerCinquartieruna. 
IXadtfifcx  trat  er  iDie6er  als  Sdjultlfeif  auf.  Jtber  6ic 
Zlnfunft  6er  fransöftfdjen  (Truppen,  6ie  Hapoleon  5ur 
Behauptung  6er  Kutje  fdjicfte,  perfdjafften  6en  bei 
petifcijen  Bebör6en  u?ie6er  ilnfefjen.  Srugg  erhielt 
eine  Kompagnie  ^ufaren.  2lm  26.  Hoüember  per- 
fammelte  6er  inunisipalitätspräfiient  6te  ©cmein6c 
un6  perlas  eine  I?eror6nung  6es  Hegierungsftattbaltcrs, 
tt>onactj  6ie  Bürger  ein  Persetdjnis  6er  IDaffen  un6 
lUunition  einsugebcn  t^atten,  6ie  it^nen  bei  6er  5cp 
tember^3n[urreftion  abgenommen  tt>or6en.  JTTü  8c 
Billigung  6es  pia^fomman6anten  U)ur6cn  6te  noJb 
im  (ßantlofal  übrig  gebliebenen  Pripatwaffen  ihren 
(Eigentümern  5urücfgegeben.  Den  Can6leuten  6agegen 
nafjmen  6ie  ^ransofen  alle  IDaffen  ab,  u>ic  aus  6cr 
Dorfcfaronif  pon  Raufen  erfidjtlidj '  (Brugger  Heu- 
jal?rsbldtter  \0,  f^eft  5,  30. 

€s  trat  nun  n?ie6er  eine  rut^igere  §e\t  ein.  Die 
Vertreter  6er  Sd)u>ci5  gingen  nadj  Paris,  um  auf 
ITapoleons  f}anb  6ie  2He6iationspcrfaffung  5U  em 
pfangen.  Sic  entl^ielt  audj  6ie  Perfaffungen  für  ^ic 
Kantone.  Die  für  6en  Kanton  2targau  beftimmte  in 
Bc5ug  auf  6as  (ßemein6en?efen :  Um  6as  Stimmrecht 
in   einer   (ßemein6e  aussuüben,    muf   man    sujan^ia 

*  TlbtT  jebenfaüs  nic^t  fcbon  am  ^2.  September  ^802.  b.  b. 
in  bcn  ^a^tn  ber  3nfw^^*'e^ion. 


—  ^l  — 

'^<xlfte  alt  fein,  trenn  man  ©erheiratet  ift,  \xnb  6reif ig. 
3^^*^^  ölt  ipenn  man  unperfjeiratct  ift;  ferner  Eigen- 
tümer ober  Hu^nief er  einer  Ciegenfdjaft  von  200  ^v. 
ober  eines  fjypot^esierten  Sdjulötiteb  pon  \00  ^r.  fein» 
Die  pollsiefjenbe  (ßemein6ebe^ör6e  befte^t  aus  einem 
®emein6erat,  gebildet  aus  einem  2tmmann  (syndic) 
iinb  einem  T^at  von  8 — \6  XJorgefe^ten. 

2tm  25.  3wni  erlief  6er  Kleine  Sat  6es  Kantons 

eine  Perorbnung  über  6ie  <ßemein6eratsu>afjlen.  IDarum 

5ie  ©emeinöe  Brugg  iljre  U)aljlcn  erft  im  2tuguft  por- 

iialjm  un6  5a5u  smei  (Tage  braudjte,  6en  (5.  unö  ^6.^ 

5arüber  fönnen  a>ir  nur  6ie  Permutung  ausfpredjen, 

ba^  eben  and)  Ijkv,   wxt  in  6er  gansen  Sdjmeis,    ein 

fdjarfcs  Parteimefen  pormaltete.   Die  neun  (ßcu>äl^lten 

nat^m  6er  Sesirfsamtmann  am  30.  Zluguft  in  (Ei6es= 

p^id^t,  un6  6er  neue  ^at  i)ult  feine  erfte  Si^ung  am 

2.  September  unter  6em  Porfil^  6es  Zlmmanns  Bern- 

tjar6  itnton  IDel^el.     Der  erfte  Befcijluf  lautete:  Der 

Hat  nimmt  6ie  Citulatur  ,,tt?ofjIgeetjrte  fjerren"  an ; 

Costume:  Die  (ßemeinöcräte  un6  6er  Sefretär  erfdjeinen 

bei  6en  Si^ungen  mit  6em  Degen;  beim  (ßottcs6icnft 

un6  an  öffentlid?en  Derfammlungen  mit  ZHantel  un6 

Degen.     €inige  IDodjen   fpäter   befd^Iof    je6ocf?    öcr 

IR^at,   6ie  Citulatur  in  ,,mol?lgeacijtete  ^erren"   absu^^ 

än6em,  nadj6cm  6er  Kleine  Hat  6iefe  2lnre6e  in  per- 

fd?ie6enen  Sdjreiben  gebraudjt    Ijatk.    Der  öruggcr 

Hat  glaubte  6emnadj,  6iefer  Citcl  fei  Pon  6er  Hegierung 

anerfannt   un6   6ürfe    pon  itjm   beanfpruAt  werben, 

„oljne  6af  6a6urdj  6er  X?oru?urf  pon  cinidjer  Jtrrogans 

ftattfin6e".    2tudj  einen  Kirdjenort  beftimmte  fidj  6er 

Hat:  6ie  Stüt^le   6er   porrepolutiondren  Xller  lS,äte. 


—     42       - 

iliogen  n?ir  auch  über  foIAcs  ^ormclu?cfen  lai^n 
bic  (J5emein6e  hatte  eine  glücflicbe  £}anb  gehabt  unj 
21Idnner   an    ihre  Spifee  geftellt,    6ie  eniftliA   an  hi 
2trbeit  gingen,  5en  permabrloften  ^ausbalt  5U  bebeit 
un6  5U  perbeffern. 

2tus  6en  Stürmen  6er  Xerolution  mar  überbauet 
unfer  ianb  in  ein  ^a!uipaffcr  ruhiger  ^^^rtenttpicHuTi:; 
gelangt.  IDenn  audi  in  6er  ^olge  nod)  Stürme  6uri'5 
£an6  braaficn  un6  blutige  €ntfcbei6e  5U  fällen  waren; 
mir  n?er6en  von  nun  an  pon  feinen  friegerifd>cn  €r 
eigniffen  innerhalb  6er  (Bemein6e,  fon6ern  nur  noi 
^üge  aus  ihrer  innern  €ntn?icflung  5U  er5dhlen  haben, 
mobei  von  PoUftdn6igfcit  feine  Ke6e  fein  fann  unb 
6ie  ^ISeitfolge  uns  nidjt  ftarf  beengen  foll. 

211it  2tbftcht  tjaben  ipir  t>on  „^ahripaffer"  gere6ct : 
6a5  war  ja  6ie  Errungen fdjaft  6er  grof  en  Hepolution 
6ag  6ie  Sd)n?ei5  aus  6er  langen  Stagnation  heraus 
gefommen  un6  allem  DolFe  (Teihtabmc  an  6er  f}en 
fchaft  in  Staat  unb  (ßemein6e  erobert  n?ar;  6arin  la^ 
un6  liegt  6ie  befte  (Semdhr  gegen  6ic  Perfumpfuna. 

(Eine  6er  erften  Sorgen  6e5  (ßemein6erates  galt 
6em  lDaI6e;  noch  im  September  (^805)  erlief  er  ZHaf 
regeln  5U  6effen  Schu^.  So6ann  ftu6ierte  er  6ie  Sad^t 
grün61ich  un6  legte  6er  (ßemein6e  am  4.  Jtpril  !W 
ein  ausfül^rlid^es  (f5utad?ten  über  6en  elcn6en  Stan5 
6er  ^orfte  por.  Sein  Eintrag  ging  6af?in,  6ie  burger 
liehen  f)ol5gaben  su  Permin6ern,  PorPebren  5U  Scbu^ 
un6  pflege  6er  Pflansen  einsufüf^ren  un6  6ie  lDei^ 
fat)rt  in  6en  lDal6  5U  perbieten.  Die  (ßemein6c  ftimmfe 
in  rüt)mlichem  €ifer  bei  un6  eine  perftän6ige  VOalh 


—     45     — 

►trtfcfcaft  iDar  eingeleitet.  Durch  bas  c^an^c  ^a\}v^ 
unbcrt  ifinbuvdf  tann  man  nun  beobadjten,  wie  6ic 
>cmein6e  un6  itjrc  Set?ör6e  6en  IDalbbeft^  buvd) 
[nfauf  neuen  Boöens  un5  buvd}  porfdjauenöe  PfIeo;e 
TV  auferem  Umfang  un5  innerem  Werte  meieren, 
m  nad}  5em  2tus6rucf  5es  Kates  von  ^804  „öen 
"lad^fommen  einen  Ceil  6e5  burgerlicben  (ßenuffes  5U 
tiftcn."  VOäifvcnb  6ie  (ßemeinöe  fidj  in  6en  näd^ftcn 
3al?r5el?nten  6urdj  SadjfunMge  beraten  un6  piäne 
lufftellen  lief,  befchlof  fie  im  3afjre  \  854/  öie  pflege 
nnem  facbfunöigen  ^örfter  5U  übertragen. 

Durd>  bas  Perbot  bcs  IDeiöens  mit  fieinem  uu6 
jrofent  X?iel?  in  btn  ftäötifd^en  IDdlöern  ging  ein 
LauötDirtfcbaftlidjer  Sraudj  aus  6er  germanifcften  Ur- 
5eit  5u  (ßrabe.  3m  \ö.  ^ai}vl}unbcrt  nod}  ijatk  öie 
SXabi  grofe  Pro5effe  gefütjrt,  um  bas  lüeiöerecbt  in 
5cn  lüälöern  5er  gan5en  Umgegenb  5U  behaupten, 
als  Ccill?aberin  einer  IVlavt'  nnb  XDeiöegenoffenfdjaft, 
öie  ficfj  von  6er  Heuf  bis  an  6en  jenfeitigen  5"^  6cs 
Bo5bcrges  erftrecftc.  Hun  erfor6erte  6ie  ^dt  ein 
an6cr«5  (ßefe^. 

So6ann  ging  6er  Sat  von  \805  an  6ic  itufgabe, 
6as  Kapitalpermögen  un6  6as  Kecbnungsipcfen  5U 
or6ncn.  Das  u?ar  ein  mütjfelig  Ding.  €rft  am 
\^.  De5ember  \806  fonnten  6ie  2tusgefd>öffenen  6es 
Hates  un6  6er  (ßemein6e  il^ren  ausfüf^rlid^en  Bericht 
crftatten.  Dabei  trat  6er  oben  fdjon  angefüt^rte  Per= 
luft  5u  Cage;  nicht  alle  JlTängel  fonnten  bcfrie6igen6 
nadjgen?iefen  n?cr6en.  2tber  6ie  <ßcmein6e  gcnet^migte 
öie  Hedjnungen    in  €ru)ägung,    „6a§   6as   llTangel^^ 


—     4^     - 

l^afte  in  5cn  bctrcffcnöcn  Hcd^nungcn  6en  öamafiaa 
Dertporrencn  ^citumftänöcn  5U5ufd?rcibcn  fei  sumi 
5ic  <5cmcin5c  in  5ie  getreue  X?ertt>altun$  feinen  ^w:iie 
fe^e."  Die  ilbftimmung  erfolgte  unter  Hamensaufrut 
€in  fdjiidjtcr  Bürger,  3^^^""^^  Stapfer,  Pfif^^'i 
(Säcter),  bemerfte,  5a|  er  feine  €inmen5ungen  gegei 
6ie  üorgelegten  Hedjnungen  5U  madjen  t?abc;  er  be 
getjre  aber,  5ag  in  ^ufunft  jeöes  3afjr  Xedjnunc 
abgelegt  tperöe. 

festeres  gefdjalj  in  6er  ^^Ige,  befonöers  in  b<t^ 
iTteöiationsseit,  mäf^renö  6ann  in  öen  sroansiger  3<ibren 
6ie  Hed^nungsablage  mefjrmals  um  einige  3^bre  51J 
fpät  erfolgte.  X?on  6en  5reif iger  3^^^^«"  ^"  9^"$  ^ 
tt)ie6er  in  regelmäfigem  Cempo. 

Burdj  forgfältige  Permaltung  unö  Sparfamfd 
gelang  es  ber  Bürgerfdjaft,  öen  Perluft  am  (ßemeinöcj 
gut  in  furser  ^eit  5U  bzden.  Bas  Kapitalpermögci^ 
betrug  am  €n6e  5es  3*^^^^^  \S\2  5ie  Summe  von 
\22,^S\  (ßuI6en,  mar  alfo  nodj  um  ^ 2,000  (ßulöen 
größer,  als  im  ^at}xc  \799^ 

^u  6iefem  Hefultat  trug  audj  5ie  IDieöereinfül^runa 
frül^erer  Steuern  bei:  6as  ®tjmgeI5  mit  87©,  ipopon 
jeöodj  5%  an  5en  Staat  absuliefern  roaren;  eine 
Steuer  öer   ausn?ärtigen  Bürger  an  5as  2trmcngut'; 

^  (5cmcinbebcfd)Ing  00m  ^0,  2XpnI  t806:  3eber  auswarf? 
mol[t^tnbe  Bürger,  ber  etitipeber  „oerf^euratet"  ifl  ober  ffir  feint 
eigene  Ked?nung  eine  profeffton,  einen  (Remtrh  ober  ein  onbrrt? 
€tabliffement  l^at  ober  fonji  eigenes  Jeuer  unb  £id?t  ffiljrt,  bot 
üom  X.  Januar  ^806  an  für  feine  3ürgerrec^tsanerfennung  brn 
fd?on  üormaleu  geleifteten  Beitrag  von  jäl^rli<^  \  (Sulben  3U  fjanbfti 
bes  2Irmengutes  3U  entrid?ten. 


—     45     — 

i  Steuerbetrug  für  foldje,  6te  fid?  mit  Bürgerinnen 
i5ercr  (ßemeinöen  perljeirateten  (IDeibereinfauf),  audj 
l^anöen  6es  Ztrmengutes;  eine  Steuer  6er  ,,^inter* 
fen"  an  5en  ilusfall,  6en  6ie  (ßemeinöe  an  5ie 
ctc^slaften  getragen,  fotoie  an  5ie  Ztuslagen  im 
olijci^  un6  2trmentt>efen,  5ie  damals  aus  6em  €r^ 
ag  öes  Sürgergutes  beftritten  tpuröen. 

(Eine  Cebensfrage  für  6ie  (ßemeinöe  bilöete  5ie  €in^ 
ir^crung  5er  ^interfafen.  ^m  \7.  unb  \S.  3atjr= 
tin5ert  I?attc  6ie  Bürgerfdjaft  5er  Stä5te  ftdj  faft  gans 
bgcfd^Ioffen ;  fo  »ar  audj  in  Brugg  5ie  Pforte  5um 
^ur^crred^t  perrammelt.  3"f^l9^  ^*"<^^  fantonalen 
Scfc^es  gab  nun  5ie  (ßemcin5e  einer  befon5ern  Kom- 
itifion  5en  2tuftrag,  5ie  ^^age  5er  „Eröffnung  5es 
?ürgcrredjt5"  eingetjen5  5U  prüfen  un5  5arüber  Be- 
lebt 5u  erftatten.  2tm  6.  Zlpril  1808  lag  5er  Bcri*t 
er  <ßemein5e  por.  Die  Kommiffion  bc5auertc,  5af 
er  (ßcgenftan5  nidjt  fdjon  früf^er  bef)an5clt  tt>ur5e, 
;>eil  5ie  Hadjbarftä5te  5U?ecfmä^igc  ilTittcI  5ur  ßcbung 
E?res  IDol;Iftan5e5  anipen5eten  un5  nun  5ic  (ßcinein5e 
3rugg  an  ^al}l  5er  Bürger  un5  an  (ßeiperbefleif,  in 
rol7lftan5  un5  Kultur  meit  übertreffen. 

Die  Kommifpon  fragte  ftd):  IDie  Fann  5er  jdl^r- 
xi}  abnetjmen5en  ^al?I '  5er  Bürger  un5  ©cfcbledjter 
5er  5amilten),  5er  Berufsarten  un5  5er  <ßen?erbe,  5es 
Dol^Iftan5es  un5  5er  Kultur  auf  n^irffame  IDcife  por= 
jebogen  un5  5as  el^emalige  eljrenpolle  Perljdltnis  5er 
5ta5t  $u  5en  5um  Ceil  blül}en5en  5tä5ten  5es  Kan^ 
tons  n>ie5er  ^ergeftellt  un5  erbalten  tt>er5enT 


—     4ö     — 

1 

„Wcv  bas  bcöcnft  wirb  mcbr  auf  6ic  Perfon  ^ö 
Bewerbers  ums  Bürgerred^t  als  auf  b\c  fföU  ^ 
Jlufaufspreifes  fcben.  IlTänncr  von  Calcnt  unb  Suj 
buii^,  pon  Cbarafter  un6  anerfaimten  l?cr5ienpcn. 
von  foltbem  Permögen,  von  3n6uftric  un5  einem  6e 
wcrb,  6er  öem  ®rte  Porteil  bringt  muffen  6er  ^^ 
meinbe  n)iUfommen  fein,  ujenn  fte  iljren  Porteü  wahm 
will.  Tlnd}  nur  eine  fleine  ^'^ahl  folcber  Illänncr 
fonnte  6urdj  öen  €influ§  ifjrer  (£igenfcbaften  un& 
Dorsüge  ipefentlid)  6a5U  beitragen,  6er  ®emein5f 
ii>ie6er  aufsul^clfen  un6  ibren  intmer  mebr  abnehmen 
6en  lI)obIftan6  n?ie6er  f^ersuftellen." 

2luf  €mpfcl)lung  6es  (ßemeinöerates  gcnebmiatc 
6ie  (ßemein6e  6as  Keglement,  6as  6ie  Kommiffion  ^^: 
€rn?erbung  6es  Bürgerredjtes  entu^orfen  battc.  2lu* 
(f5run6  6esfelben  bürgerten  fid)  in  6en  legten  ^00  3abKn 
eine  gro^c  2tn5aI}I  ^amilien  ein ;  fo  in  6en  ^ahxcr. 
\suO — 94  5ufammen  66  ^amilien.  illan  ficht  ans 
bcn  Perban6hingen  von  ^808,  6a§  6ie  pcrroflclc 
Burgerpforte  fcbu>er  5U  öffnen  war,  2tber  fie  oiin; 
bod}  U)ie6er.   2tlte  ®ea>ol?nf^eiten  meidjen  nicht  fo  leicbt 

Hoch  ein  merf u>ür6iger  ^ug  aus  6icfem  Wapitcl  1 2tm 
^7.  2luguft  \839  befcblo^  6ie  (ßemein6e  iUeüinvjcn,  60^ 
Burgredjt  (Burgerredjt)  5n»ifd)en  Brugg  un6  ilTellingeit 
6as  sule^t  am  7.  2tuguft  \  720  erneuert  n?or6en,  une6erin5 
Ceben  5U  rufen,  un6  Iu6  Brugg  6a5u  ein.  Diefos  Suw 
recht  ftammte  urfprünglid?  aus  5er  ^eit  6es  Creffcn5 
von  Vätwxl  (2().  De5ember  ^35^)•  Viod}  am7Xus^<^^ 
6es  \S.  3<JbrI)un6erts  galt  es.  Denn  im  3*^^^^  ^"^^ 
meI6ete  fict^  peter  Schabet,  Strumpf n?eber,  Bürger  ron 


—     ^7     — 

Hellingen,  beim  Srugc^er  IHa^jiftrat  um  bas  Büro;cr= 
cdbt  an,  geftü^t  auf  6ic  siüifdjen  Brugcj  un6  ineüinoien 
»cflcl^enben  l*^erträ3c.  ituf  vorgelegte  ^eugntffe,  öag 
rcbabet  in  Bern  5ie  reformierte  £ef^re  angenommen, 
uurie  öeffen  Seget^ren  gemäf  5er  Stabtnerfaffung 
'riebigt  unö  öer  Seiuerber  als  Brugger  Bürger  auf- 
s^cnommen,  nur  mit  6er  BcfdjränFung,  ba^  wcbcr  er 
loch  feine  lünber,  fonbern  erft  feine  Kinbesfinber 
regimentsfdbig  feiif  foUen.  Dies  fam  bann  im  ^ai}vc 
\S05  u?te6er  5ur  Spradje,  weil  Brugg  einen  aufer^ 
ebdidj  gebornen  Knaben,  öen  Sdjabd  als  fein  Kinb 
ancrfannte,  ins  Bürgerredjt  aufneljmen  follte. 

3nt  ^abvc  ^859  üerE^ielt  fidj  5er  Sat  pon  Brugg 

ablcl^nenö,   legte  jcbod}  6ie  ^rage  am  ^^.  Horember 

5er  (ßemcinöe  5ur  (gntfcheiöuug  por.    Die  Sad}c  würbe 

9au5    ernft   un5   grünMid)   bel^anbelt.     Die   IHebrl^eit 

5es  Satcs  batte  6ie  2tnfidjt,  6ag  öie  Derl^dltniffe,  6ie 

bcn    Pcrbanb    I^errorriefen,    fid?    wefentlict)    geändert 

I^dtten,    un6    empfal^I,    bas    (Sefud)    ITTeUingens    in 

jcbonenber  IDeife  absulet^nen,  mit  öem  £jinipeis,   6a§ 

bxe  gegenwärtigen  (Sefe^e  nicht  geftatten,   ganse  Kor^ 

porationen   in   unbeftimmten  3"^^^^^^^^"   }"  Bürgern 

aufjuneljmen.     Die  ilTinberf^eit   6es   Sates  ftellte   ben 

Eintrag,  6em  (ßcfudje  ^ITellingens  fofort  5u  entfpred)en. 

Die  (ßemeinbe  befdjlof  mit  grof  er  illel^rl^eit,  6ie  Sache 

an  eine  befonöere  Kommiffion  $u  weifen,  öie  barüber 

^riftlict?en  Beridjt  unö  2tntrag  oorsulegen  l?atte.   2tm 

5.  iTtär5  \840  fragte  6er  2Immann  6ie  (Semeinbe  an, 

ob  fte  5ie  Sadje  auf  (ßrunb  bcs  Kommifftonsberid^tes 

bcl^anöeln  wolle.    Die  211in6erf?eit  6es  (ßemein6erates 


-     ^8     - 

<xbcr  beantragte,  5af  ,,5ie  ZIngelegenljeit  in  öiefcr 
fturmbewegten  ^eit  aus  fonfefftonellen  Xücfficbtcti  auf 
unbeftimmte  unb  pajfenöere  §c\t  perfdjoben  mcröet 
mödjte",  roas  audj  5cr  (ßememöe  beliebte.  Damit  mar 
5te  Sadje  abgetan:  ein  Znärsfturm  Ijatte  ein  wdtts 
23Iatt  permel^t. 

Brugg   I^ief   fdjersmeife   5ie  Propl^etenftabt,    ipeti 
«ine  grof  e  ^ai}l  (ßeiftlidjer  aus  5er  Bürgerfcbaft  ber 
Dorging.    Sie  fanöen  oormals  2tnftellung  im  (Sebiete 
5es    grofen  Kantons   Bern   unö    auf   5en   Koüatur^ 
Pfarreien,  6ie  feit  alter  ^eit  5er  Sta5t  gan$  o5er  teil- 
meifc  5uftan5en :  Hein,  Bosberg  un5  iHöntf^al.     IDtr 
muffen  bei  5er  Beurteilung  5iefer  Catfadje  nidjt  per 
geffen,    5af   in   5er  ^eit   por  5er   Kepolution   ganje 
Berufsarten,   5ie  geiftige  Kapasitäten   erfor5em,    n?ie 
3.  B.  Ijöfjere  Staatsäntter,  5en  Untertanen  perfcbloffen 
n?aren.     3"   fdjrtftlidjem  Portrage  gelangte  nun  am 
^0.  ilpril  (806  5er  ^ai  an  5ie  (ßcmcin5e:  fie  möAtc 
Schritte  tun,  il^re  lioUaturredjte  an  5ie  Kantonsregieruna 
absutreten.     Denn  5ie  „Perforgung  geiftlicber  Bürger 
5urctj  5ie  (ßemein5e  fei  bei  5er  Heuor5nung  5er  Dinge 
mcfentlid)   pcrän5ert    tt)or5en   un5   5ie   KoUaturreAtc 
fönnen  5u5em  nur  5um  Hadjteil  5es  ftd5tifd)en  Aerarii 
(5inan5u>efens)  beibel^alten  werben*'.    Der  (ßrofe  Hat 
5es  Kantons  I^atte  am  \2.  2Tlai  ^804'  ein  Defret  er 
laffen  über  5ie  (Erwerbung  un5  Befe^ung  5er  KoUatur 
pfarrcien,   „u>eil  fet^r  picI  5aran  gelegen  ift,    5a0  5k 
Pfrün5cn    nur    inännem    perliel^en    werben,    5eren 
Dcnfungsart    mit    5eu    <5run5fd5en    5er    öffentlichen 
Staatspern)altung  übereinftimmt".   Unfere  erften  Itar^ 


-    ^9    ~ 

;auer  Hegenten  Ratten  aUbeteits  etwas  pon  5en  et^e^ 
rvatigen  Bemer  ZTIadjtljabem  gelernt  Me  öarauf 
Sebadfi  natjmen,  öurdj  öie  (ßeiftlidjen  bas  Volt  im 
Raunte  $u  Ijalten.  Die  ©emeinöe  23rugg  trat  itjre 
ioUaturredjte  an  öen  Staat  ab:  nnb  iwav  Kein  un6 
Sasberg  im  2al}vc  ^8^0;  ZHdnt^al  erft  ^860,  roeil 
►iefe  Pfarrei  mit  einer  Cefjrerftelle  in  23rugg  perbunöen 
Dar.  3m  Untern  üertrage  löfte  6er  Staat  audf  öie 
irbarijierten  üerpflidjtungen  ab,  öie  er  als  Hedjts- 
lacf^f olger  öer  Stiftung  Königsfelöen  an  Kirdje  unö 
SdbiuU  in  Srugg  $u  leiften  Ijatte.  Diefe  Perpflidjtungen 
ftammten  aus  öem  3al?re  ^360,  aus  öen  Cagen  öer 
Kontgin  2tgnes.  ©enau  500  3atjre  lang  besog  öem* 
riac^  öer  Srugger  Pfarrer  aus  öem  Stiftsgutc  üon 
"Königsfelöen  8  Klafter  ^ols  unö  ^070  ^r.  an  (ßelö; 
öer    Cateinletjrer   ebenfoDiel  ^015   unö  670  ^r.  (ßelö. 

Beim  Übergang  öer  KoUaturen  muf  te  Brugg  be=^ 
öeutenöe  Summen  an  öen  Staat  l?eraus$at?Ien,  u>cil 
öer  (Ertrag  öer  pfrunögüter  nidjt  metjr  ausreid^te, 
um  öie  Kirdjen  unö  öie  pfarrtjäufer  5U  unterl^alten  unö 
öie  (ßeiftlicffen  5U  befolöen. 

^atte  öemnad;  tjier  öie  (ßemeinöe  einen  2tusfaII, 
fo  fyob  ficff  öagegen  eine  anöere  ^inansquellc :  öer 
^oU.  Seit  öen  älteften  5^iten  u>uröe  in  Srugg  ein 
SrücfensoII  erfjoben,  foujie  ^oll-  unö  (ßeleite  auf 
IDaren,  öie  5U  IDaffer  unö  5U  tanb  porbci  gingen. 
Urfprünglicff  tjatte  öer  ganse  (goll  öer  Ijabsburgifdjen 
%rrfdjaft,  alfo  öem  Staate  sugeftanöen.  2tber  im 
3al}re  ^578  erujarb  öie  Staöt  öen  BrürfensoU  gan$, 
in  öen  3<Jl?^^"  ^458  unö  \^8\  öen  tanb^  unö  IDaffer^^ 

Xaf<^en6tt(^  bcr  ^i^oc.  Olefcafd^aft  1904.  4 


—     50     — 

5oII  teilipcifc.  Der  bcrnifdje  Staat  Dcrcinbarte  jid> 
mit  5cr  (ßcmeinöe  öal^in,  5af  er  tt?r  V»  <^^  S^^ 
ausridjtctc.  Biefcr  ^oüantctl  unb  6tc  2tb$aben  6er 
Kauficute  für  6ic  Sd?tfflän6c,  6tc  lüagc  unö  5tc  Ca^cr 
l^äufer  bilöcten  eine  erflecflidje  (Einnatjme  für  bu 
Stabt  Die  aargautfdje  JJcgierung  besatjite  6er  <ße 
mein6e  jd^rlid}  6ie  run6e  Summe  von  ^r.  (600  als 
^ollanteil.  2ils  je6odj  in  6en  sipansigcr  3a^rcn  6cr 
Perfeljr  mefentlid?  sunaljm  un6  ftdj  befon6ers  bis 
Salitranspovtc  mäijtig  ftcigcrten,  erfanntc  3ol?-  ß^ 
rid)  HoII,  6er  feit  \825  (ßemein6eammdnn  un6  au4 
21TitgIic6  6es  (ßrofen  Xates  war,  aus  6en  Staats 
recbnungcn,  6af  6as  ^oU6ritteI  (600  ^^^anfen  wtit 
überftcige  un6  6ie  Sta6t  fomit  ipefcntlid?  perfürj: 
u>cr6c.  Der  ^at  oon  Brugg  erfudjte  6est^alb  im 
3ult  (827  6ie  Hegierung  um  (Ertjöljung  6er  ÖTcil 
fumme,  erljielt  \cbodf  feine  Tlntwovt  2tuf  eine  im 
ITopember  (827  abgegangene  ZUat^nung  erfolgte  mti 
Promptljcit  im  2tuguft  (828  6ie  2tuffor6erung.  bk 
(ßcmein6e  Brugg  folle  6er  Regierung  6ie  (Titel  un^ 
llrfun6cn  einfen6en,  auf  6ie  fie  ifjre  2tnfprüd?e  jtntc- 
Vk  iparen  nun  aner6ing5  beim  Unglücf  x>on  (444 
5um  Ceil  perloren  gegangen*  €ine  llrfun6e  über  6ic 
(EriDcrbung  6cs  BrücfensoIIs  Don  (378  ift  erfi  im 
3abr  (900  6urdj  Cf?ommen  aus  einem  öflreidnfcbcn 
ilrd^ip  befannt  gctt)or6en.  2tber  6as  Hedjt  6er  Stabt 
Brugg  war  fo  flar,  6af  6ie  bernifd^e  Xegierung  e 
immer  ancrfannt  I^atte.  Brugg  entfprad?  fofort  6em 
Verlangen  6er  aargauifdjen  Regierung  nad}  ITlöglxS 
feit.     Die  Kegierung   pcrfdjob  iljren   (Entfcffei6  aber 


-    5^   - 

tials  auf  unbcfttmmte  ^eit,  tro^öem  Brugg  roteöcrljolt 
>aTauf  örängtc.  3*^  3^^^^  1^29  berief  Mc  Regierung 
Konferenscn  6cr  bctben  Parteien  un5  pemeinte  5arin 
>ic  Hecffte  6er  StaM.  <5w^^^  Ui  öct  Staat  befugt,  6en 
^11  anöersmotjin  5U  perlegen,  ol?ne  5te  Stabt  etit^^^ 
f^cfoäöigen  5U  muffen.  Cro^öem  anerbot  Me  Regierung 
^cr  (ßemetnöe  2000  ^ranfen  3<^^'^^s^"*^*I  ^^^^  ^i^ 
^iranstgfacffe  Summe  öes  Burdjfdjnittertrages  für  5en 
Eosfauf  öes  ^oü^Dvittcls*  2tb  6ie  Stabt  öas  nidjt 
annef^men  wollte,  tam  Me  Sad^t  mieöer  auf  öie  lange 
Banf. 

Heue  2nal?nungen  6er  Sta6t  fütjrten   en6Itdj  im 

Dc5cmber    ^83^    5U   6em  €ntfdjei6    6e$  Hegicrungs- 

ratcs:    Brugg   Ijabe    6a5   unbe6ingte  Hedjt    auf   6en 

6rittcn  Ceil  von  ^oü  un6  ©eleite,  un6  6a$  Betreffnis 

feit   6em  \.  ^annax  ;828   fei  6urd}  6en  Staat  aus^ 

5uridjten.     Dagegen   beftritt  in   6iefem  €ntfd?ei6   6ie 

Kcgierung  6er  Sta6t  6as  2tnredjt  auf  6en  IDaffersoU, 

unter  ^inroeis   auf   geroiffe  Zollbefreiungen    a>ät}ren6 

ber  ^nviadfcv  ZTteffe.  Der  Bef^arrlidjfeit  6es  (ßemein6c^ 

rates  gelang  es  je6o(fj,   eine  en6gültige  2tnerfennung 

aud?  6iefes  ^cdftcs  un6  6as  Perfpredjen  5U  ermirfen, 

6ic  Hücfftän6e  feien  nadjsusatjlen.   Somit  glaubte  ftd? 

6ic  Sta6t  im   ftdjern  Beft^  it?res  Kcdjtes   un6   einer 

oergröf  erten  5<^IIeinnaI;me.    2tber  6ie  Hegierung  per= 

legte  6en  <3oU  an  6ie  (ßrense,  I^ob  6cn  für  6ie  Strafe 

§üridj*BafeI  auf  un6  erfe^te  ifjn  6urdj  ein  lDeggeI6» 

3nfoIge  6effen  naljm  fie  6en  Stan6punFt  ein,  6as  Hedjt 

bcr  (Bemein6e  Brugg  fei  6at?ingefaIIen  (\854). 


—     52     — 

Zinn  begann  nad)  abermaligen  erfolglofen  l^ 
Ijanölungen  ein  Kedjlsftrett,  in  rocldfem  6ie  Sta^t 
öurdf  ifjren  2tmmann  Roll  unö  Dr.  jur.  ^ecr  tn 
2tarau,  einen  iljrer  Sürger,  täc^tig  pertreten  mai. 
Tibet  öiefe  beiden  2Ttänner  ftarben  por  2(u5trag  te 
langwierigen  £fanbcls.  Tlls  enölic^  ein  S^ie^sgeridH 
befleüt  ipar,  ftarb  6er  ©bmann,  unö  öer  ^abtn  fpann 
fidj  ipeiter.  Da  perleiöete  enölic^  aucff  ber  Hegierana 
bas  Jtbmarten.  2tuf  iljren  Jtntrieb  trat  im  3aniiar 
\S^  in  ^üridj  ein  Scffieösgeridjt  sufammen,  um  öcn 
pierseljnjätjrigen  Streit  ab$utun.  ©bmann  6es  6^ 
ridjtes  tpar  öer  Canöammann  Dr.  3.  StaMer  von 
St.  (Saum;  Scffieösridjter  prof.  Dr.  ^.  £.  Kefler  in 
^ündtf  (für  6ie  Staöt  Srugg)  unö  Staatsrat  ^.  Drüer 
pon  Caufanne  (für  öen  Staat  2targau).  Dos  Seit 
öer  Staöt  Srugg  perteiöigte  ^flrfprec^  ^""^^  ^" 
<5ürid?,  bas  öes  Staates  Bruggiffer  Pon  ZDo^Ien,  unb 
als  Jtftuar  n?altete  ^üx^pvedf  Hüttimann  Pon  ^firiA 
Die  Sad?e  lag  alfo  in  öer  ^anö  Ijerporragcn^er 
Hedjtsgclel?rter.  Das  Sdjieösgeridjt  anerfannte  ii( 
2tnfprüdje  öer  Stabi  poUftänöig.  Sein  Urteil  gin; 
öal^in:  öer  Staat  Jtargau  foll  Pon  öem  frül^  w 
Brugg  be5ogenen,  je^t  an  öie  (ßrense  perlegten  ^B 
nadj  öen  jeu?eiligen  ^alfxesxtdinvingen  alljäE^rlic^  m 
Dritteil  an  öie  Staöt  Brugg  abgeben  unö  öiefe  Per 
pflid^tung  audj  für  öen  Be5ug  feit  ^.  3"K  ^854 
tragen. 

Damit  ftanö  nun  Brugg  mieöer  im  unbeflrittencn 
<ßenuffe  feines  alten  (gollredjtcs,  unö  es  mutet  un? 
Kinöer  einer  fpätcrn  (^eit  merfmüröig  an,    wenn  irtr 


—     53     — 

^örert^  bk  Hegierung  öes  Kantons  Ijabc  am  ^.  ^cbxuav 
8^7  für  Me  ©etretöeetnfuljr  in  ötc  Kantone  Bern 
mö  Solotfjurn  öen  ^oH  erlaffen  un5  an  öie  (ßemcinbe 
Bru9d  öas  €rfudjen  gericfftet  fte  mödjte  aucff  auf 
tjreit  2(ntetl  Der5tcfften.  Die  ©emeinöeperfammlung 
^eipiatgte  öiefen  ^oünadfla^  mit  5em  Jtuftrag  an 
^cn  ©emeinöerat,  er  foUe  öer  Xegierung  einen  Cer* 
min  bcftimmen,  bis  $u  ipelcffem  6iefe  ^oUfreiljeit 
bauere. 

3m   3at?re    t8^8    fd^uf    öas   Sdjipeiserpolf   5en 

Bunbesftaat  öer  bas  ^oUvcial  an  ftdf  $09  un5  alle 

3mten5öUe  als  Z?erf etjrsfdjranf en  befeitigte.  Die  Bürger^ 

perfammlung  perljanöelte  öesljalb  am  5.  ©ftober  1 8^9 

über  einen  üertrag,  5er  $n)ifd?en  itjren  X?ertretem  unö 

6er  Kantonsregierung  abgefcffloffen   »eröen  foUte:  er 

betraf   6en  üersicfft  öer  (ßemeinöe  Brugg   auf  iljren 

Tinteil  am  großen  ^oH  ""ö  (ßeleite,  auf  öen  Brücfen^ 

50U  unö  öen  lDaffer$oII  in  IDinöifdj,  öer  ebenfalls  öer 

Staöt  Brugg  geljörte.    ^üx  öen  Vcxiidfi  auf  öie  S^ü^ 

redjte   Ijatte   öer  Bunö  eine  jafjrlidje   €ntfd?äöigung 

an  öie   Kantone  $u  besafjlen,   öie  ftdj  itjrerfcits  mit 

öen    Ccilljabern    am    ^ollredjte    abfinöen    mußten. 

Brugg    ^atte  2tnrecfft  auf  eine   3at?resentfd?äöigung 

pon  6^53  5^^anfen,   nad}  öem  Durdjfdjnitt  öcs   €r^ 

träges  in  öen  5  3^^^^"  ^^"  18^2  bis  \H^6.     Dodj 

mufte   es  ftdj  einen  2tb5ug  Pon  \0  7o/  öie  für  Per- 

braudjsfteuer  gerecfjnet  u?uröen,  gefallen  laffen,  fo  öajj 

öie  pereinbarte  Summe  5552  ^ranfen   betrug.     Der 

Sat  empfaljl  öer  ©emeinöe  öie  2Innat?me  öes  Z?er^ 

träges,  obgleich  öer  Jtbsug  Pon  ^O^o  für  Konfum 


—     54     — 

ftcuer  in  bicfem  ^aüe  nidjt  beredjtigt  fei^  ba  feine 
foldjen  crljobcn  ö>cr5cn.  Denn  ein  fo  munfcfoens 
n?erter  ^voed  roie  Me  PoUftänöige  Befreiung  bt? 
üerfeljrs  im  3""^^^  M  tt>oIjI  eines  ©pfers  ronfettc 
aller  Beteiligten  n?ert.  Die  (ßemeinöe  nat^m  bcnn 
audj  mit  ,,entf(fjie6ener  JHeljrljeit"  6en  üertrag  an: 
iie  Beöürfniffe  5er  neuen  ^eit  tjatten  roieöer  ein  Stiii 
ier  alten  Staatsform  sertrümmert. 

Durdj  5ie  Bunöesreoifton  oon  ^874  fielen  6ann 
öie  ^oII=  unö  IPeggelöentfd^äöigungen  fort,  bic  bei 
Bun6  6en  Kantonen  be5aljlte  (mit  ^  ^ranfen  auf  btn 
Kopf  6er  Bepölferung),  unö  infolge  6effcn  fe^te  bei 
<ßrofe  ^at  bas  ^^^Ilgelö  für  Brugg  (BrürfensoUi 
am  4.  September  \878  auf  3000  ^^anfen  hinunter, 
ttjofür  5te  Stabt  perpflidjtet  ift,  6ie  Brürfe  5U  unter 
I^alten. 

Die  £)ebung  6es  Derfeljrs  un5  6ie  ^unaf^mc  pon 
f)an5el  unö  (ßeiperbe  feit  2Infang  5er  frie6licf?cn 
€pod)e  legten  6er  Bürgerfdjaft  6en  <ße6anfen  nahe, 
6en  allsu  engen  Bannfreis  6er  Sta6t  5U  ermeitcm. 
Der  Bann,  in  meldjem  6ie  Sta6t  por  6er  Sepolution 
eigene  (ßerid^tsbartcit  befaf,  I^atte  feine  (ßrense  nur 
eine  geringe  Strecfe  augertjalb  6er  Core;  fo  auf  6er 
5ü6feite,  por  6em  ©bertor,  an  6em  Punfte,  tt>o  6ie 
^ürdjer*  un6  6ie  Ztarauer- Strafe  fidj  fdjei6en  (bei 
6er  £in6e).  €in  «weiterer  Kreis,  €l?fä6i  genannt 
I^attc  für  6ie  (Entmicflung  6er  Sta6t  n?enig  Belang; 
6enn  er  be6eutcte  blof  6as  IS^edfi,  6af  6ie  Kaufe 
innerl^alb  6tefes  Kreifes  in  Brugg  eingefertigt  tt)er6en 


—     55     — 

Tiu^cn.    Vas  alte  Bern  Ijatte  nxdft  geiDünfdjt,  5af 
("eine    Canöftäöte  ujudjfcn* 

3o   finden    ficff    öenn   in   einem  Steueruerseicffnis 

Dom   28.  3anuar  ^803  in  Brugg  blof   ^^^  U)ot?n:^ 

t>a.ufer,  von  bcmn  ^00  nur  je  eine,  20  je  smei  un6 

nur   ^  je  3  ^austjaltungen  entfjielten,  wäifvtnb  von 

bcn    übrigen   20    5er    Beftanö   ntdjt   angegeben    ift; 

bentt  6ie  6  iTIitglieöer  öes  ^ates  waten  5er  betreffen^ 

ben  Steuer  nid^t  unterworfen;  5ie  übrigen  ^4  fjäufer 

roaren  entii>e5er  nidjt,  o5er  von  nidjt  fteuerpflidjtigen 

Ceuten  bemoljnt.     Jtngenommen,  5ie  nidjt  genannten 

f^dufer  feien  alle  berooljnt  geipefen,   {tvas  aber  feljr 

fraglidj  erfdjeint),   un5   $rDar  im  gleidjen  Perf^dltnis 

rote  6ie  aufgefüfjrten,   fo  5äl?Ite  5ie  Stabt  etwa  \76 

^amilien   in    \^^   Käufern.     TXadf   5en   (grgebniffen 

bev  DoIfs5ätjIung  von  ^900  aber  tjatte  5ie  <ßcmein5e 

297  beu?ol?nte  IDoIjntjäufer  mit  5\5  fjausl^altungen. 

3"t   3al?re    \808    beftritt    5ie    (ßemein5e   für  if^ren 

^ausljalt  (SdfixU  nnb  Poüseiwefen)  4578  <ßuI5en  o5cr 

6867  ^ranfen,  was  nad)  tjeutigem  (ßel5iDert  oicUeidjt 

etwa  ^  4/000  ^t^anfen  ausmadjt;  für  5as  2trmenu)efen 

leiftete  5ie  (ßemein5e  im  3al?re  ^808  5000  ^ran!en, 

alfo    etroa    ^  0,000    nadj    f^cutigem    (ßcI5mert.     3^ 

^aifxt    1900  betrugen   5te  2tusgaben   5er  (ßemcin5e 

für  i^ren  fjaustjalt  93,000  ^ranfen  un5  5ic  5cr  Bür^ 

gergemein5e    für    5a5    2trmena?efen    9500   ^ranfen. 

Diefe  ^afjlen  seigen  einen  erfrculidjen  ^ortfdjritt  be= 

fon5er5  im  Pertjältnis  5er  2trmcnlaften  5U  5em  übrigen 

<ßemein5etjau5l?alt    un5    eine    mefentlidje    Steigerung 

5er  iluslagen   für   5ie  gemeinnü^igen  2tnftalten  5er 


—     56     — 

(ßemcinöe;  cbenfo  eine  ftarfe  Dermet^ruiig  bet  €i»^ 
tt)oI;ner,  Die  Seelen$afjl  betrug  im  3^bre  ^  805  eüw 
800;  bis  ^888  flieg  fie  auf  ^500  un6  bis  (900  aui 
2350  (oljne  Ztitenburg).  Die  ftärfjie  PcrmebnwiH 
Seigen  5ie  \2  3a^re  t888 — \900  mit  ^8  V«. 

(Eine  foldje  ^nnalfim  öer  Berooljner  aber  iDon 
im  alten  Staötbesirf  nicfft  möglidj  gemefen. 

Der  Umftanö,  6af  öie  (ßemeinöe  öfter  mü  ><n 
benacffbarten  Dorffdjaften  tpegen  5er  €tjfä6i  in  ^ 
murfnis  geriet,  gab  für  Me  Regierung  unö  bic  Stahl 
be^öröe  5en  erften  Tlnfto^,  5en  Bann  Srugg  5U  er 
meitern.  3n  öen  3atjren  ^82^  un5  1822  oert^anöelle 
öesfjalb  5er  Sta5trat  mit  5en  Hadjbam,  tarn  je5o* 
5unäd?ft  nur  mit  Cauffotjr  $u  5em  gemünfdjten  €r^ 
gebnis.  2tm  2^.  Desember  ^82^  fdjiof  er  einen  be^ 
$üglidjen  Pertrag,  5en  5ie  (ßemein5e  Brugg  am 
23.  Zrtärs  ^823  genetjmigte.  Sie  besaljlte  an  Cauffobr 
für  5ie  2Ibtretung  eines  Stücf es  Sannrec^t  ^  669  ^ranfew. 

Das  Seifpiel  Cauffotjrs  ben>og  5ie  (ßcmeinöe  Unri- 
fen,  5em  IDunfcffe  5er  Siabi  entgegen  5U  fommen. 
Sie  bewilligte  Brugg  5as  Stücf  Bann  bei  5er  Brun^ 
nenmüljle,  5ie  bis  ^836  (Eigentum  5er  8ürgergcmei^^€ 
n?ar.  (ßegen  5ie  Bannera?eiterung  leiftete  Brugg  auf 
alle  feine  Hedjte,  5ie  ifjm  unter  5em  Citel  (El^fäM 
auf  Seite  5er  (ßemein5e  Umifen  5uftän5ig  maren, 
förmlidj  un5  feierlid?  V^t^idit  Brugg  trat  aud?  an 
Umüen  5as  £)ol5=^  un5  ^eI5Ian5  im  Umifer  Sdjacbcn 
ab:  22.  ^ebruar  ^827. 

Be5eutcn5  mel?r  ®pfer  un5  längeres  ^uiDarten 
crfor5erte  ein  bejüglidfer  Pertrag  mit  lDin5if(ij.    2Il5 


—     57     — 

ims  3atpr  ^857  öic  Satjnlitiic  Baöcn==2tarau  crridf^ 
et  trurbe,  ging  fte  gans  über  IDinWfdjer  Bo6en,  auf 
ien  audj  5er  Baljtiljof  $u  fteljen  fam.  21Iit  Sdjmer^ 
(en  faljen  iie  Srugger  6iefc  Saljnünte  entfletjen. 
,,ITadj  bem  ausgeftrecften  Crac6"  I?etft  es  in  einer 
eingäbe  pom  3"^i  l^^^  an  bzn  (ßemcinöerat,  „n>ir6 
Brugg  6er  fünftigen  üerfeljrslinie  entrücft,  inöem  6er 
Stattonsl^of  \0  JUinuten  von  Brugg  entfernt  in  bcn 
<ßemein6ebe5irf  HHnöifdj  fommt.  Denfe  man  ftd^ 
6as  f leine  Brugg,  o^ne  6irefte  Derfeljrslinie,  n?as 
n>ir6  aus  ifjm  n>er5en?  €ine  allgemeine  2tnnen- 
Zlnpalt  mie  X**  (^ier  fte^t  6er  Harne  eines  anderen 
aargauifc^en  Stä6td}ens;, 

2Tlan  fietjt,  6af  6ie  üorftellung  nodj  allsu  feljr 
an  6ie  oormaligen  Ringmauern  getjeftet  mar.  IPas 
bedeutet  6ie  geringe  (Entfernung  pom  Hoten  £)aus 
bis  5ur  Station  Srugg  für  6en  Derfet?r?  IDidjtiger 
wav  fd}on  6ie  Bannfrage.  Brugg  begann  öesl^alb 
neue  PerlyanMungen,  6ie  im  3atjrc  \863  5U  einem 
befrieöigcnben  2tbfd}Iuffe  füljrten.  IDinöifdj  trat  6er 
Sta6t  6as  Stücf  (ßemeinöebann  pon  6er  Baf^nlinie 
bis  5ur  £in6e  ab ;  Brugg  besaljltc  6af ür  25,000  ^r. 
un6  naf^m  6ie  auf  6em  abgetragenen  (ßebictc  woi}mn^ 
6en  5  ^^^lili^"  ins  Bürgerred^t  auf. 

Tlls  6er  Hat  6er  Bfirgergemein6c  6en  Dcrtrag 
5ur  2InnaI;me  empfaljl,  bradjte  er  unter  an6ercm  por: 
„XDas  nfi^en  Kapitalien,  n?enn  man  fte  md}t  fxndfU 
bar  5U  madjen  meif  ?  3e^t  ift  6cr  Jlugenblicf  6a^ 
ipo  mir  einen  Ceil  6erfelben  5um  €mporfommen  un^ 
ferer  (ßemein6e  penpen6en  fönncn.     ^nn    wir  bas, 


—     58     — 

fo  werben  unfcrc  €utcl  uns  nodtf  fegnen,  toenn  unfcrc 
<ßebeinc  längft  5U  Staub  un5  2tfdjc  per  fallen  fdn 
wevbm.  2nögc  5cnu  5cr  30.  Z)e5embcr  bes  3ab* 
res  1863  in  6cr  (ßcfdjidjtc  pon  Brugg  als  ein  Qla^ 
ier  €l}rc  un5  bcs  ^eils  für  unfcrc  Staöt  aufge3eicbnet 
u>cröcn." 

3m  legten  3^^^^  ^^^  19«  3^^^^""^^*^^  erbtcü 
bxc  (ßcmcinöc  nodj  einen  5utt>öd}s  5U  üfvcm  Sannc 
iurdj  6ie  oom  (ßrofcn  Hate  angcorönete  Deretniijuna 
illtenburgs  mit  Brugg,  Damit  l)at  6cr  (5c?^etn^^ 
bc5irf  einen  Umfang  erlangt,  5er  für  6ie  bauIidK 
<Entu>icflung  meljr  als  genug  Saum  bietet. 

So  u^udjfen  un6  öeljnten  fidj  6ie  Käume  5cs 
Weinen  (ßemeinöcljausf^altes.  Dabei  erfuhren  fie  im 
^nnevn  and}  eine  grof  c  Umgcftaltung. 

Perfe^en  wxx  uns  am  2tnfang  6es  ^9.  3a6r 
Ijun6erts  in  bas  Stäbtdjcn,  in  roeld^es  am  Scfcluffc 
bcs  \S,  J)ie  Hcpolution  mit  Kanonenbonncr  un5  ju- 
beinfeer  ;5^f*f^^wJ)e  eingesogen  ift  unö  5te  ftäMifdjc 
Perfaffung  über  5en  Raufen  geworfen  l}at  2Jbcr 
am  Stafetbilöe  i}at  fie  feine  3n6erung  ^crporgcbraAt 
Xlod}  ftcl^en  6ie  2Jingmauem  mit  6en  Cürmcn  unb 
Coren.  2lu0erljalb  öerfelben  fein  Du^enö  fjaufer: 
por  6cm  ©bcrtor  fällt  auf  5as  grofc  ^errfcftafts^ 
Ijaus,  öas  bis  auf  6ie  Strafe  porfpringt  (linfs,  ipcnn 
man  pom  Baf?nl)of  tjcrfommt),  auferijalb  6er  Vor- 
ftafet  ein  ^crrfAaftsljaus  im  Sonnenberg,  bas  fcbon 
im  6amaligen  Cauffotjrcr  Bc5irf  lag  un5  feinem 
<£igcntümer  K.  ^v.  <]5immcrmann,  6em  fpätem  S<' 
gicrungsrat  unö  Bürgcrmciftcr,  gelcgentlicb  als  ianh- 


-     59     - 

faus   für  5ic  Sommcrsseit  öien tc.    Da  unb  5ort  nod? 

in   fleincres  Canbgut;  im  übri(jcn   ift  6ic  Staöt  auf 

»en    Äaum   inncrfjalb   6cr  Corc   eingcfdjrdnft.     Der 

EDanöcrer,  5er  pon  2tarau  fam,   l}(xiU  $unäd?ft  öas 

Dbertor  Dor  2tugcn,  mit  5cm  fünfftöcfigcn,  fteinernen 

Roten  Curm  un6  einem  boppelten  Corbogen.     £infs 

^at>on,  gegen  IDeften,  lag  6er  Sdjiefturm  unb  x-edjts 

^egen   (Dften   5er  puberturm.     Dor   6er  Singmauer 

50g  fidj   6er  Sta6tgraben,  6er   erft   Dom  3aljre  \S\\ 

an  ausgefüllt  tt>ur6e»   Der  ausgefüllte  (Sraben  5n>ifdjen 

6em  ©bertor  un6  6em  Sal5maga$in  wnvbc  bann  in 

6en  i?ier5iger  3^^^^"   $"^  2tnlage  einer  Promena6e 

benu^t.    Der  Ceil  6es  Soten  ^aufes,  in  6em  fidj  6er 

<5rofe   Saal   befin6et,    ftan6   nodj    nidjt;    6iefer  pia^ 

lag  fd>on  au^ert^alb  6er  Hingmauer.    Dom  ©bertor 

tüt)rte  6ie  ^auptftrafe  gegen  6ie  Brücfe,    un6  5n>ar 

unten  fteil  abfallen6.     Beim  Sd}n?ar5en  Curm   ging 

bcr  IDcg  njie6er  6urdj  einen  Corbogen,   6cr  fo  eng 

tpar,    6af    größere     Caftn>agen     (£)eufuf?ru>erfe)    oft 

ftecfen   blieben.     iCuf   6er   an6ereu   Seite    6er   Brücfe 

ipie6er  ein  Corbogen  un6  in  6er  l?orfta6t  am  linfen 

Ufer   J^mei   Core:    6as    Basier    un6    6as    ^ursadjcr 

Cor.     mit  €inbrud?  6cr  Hadjt  fd^log  6ie  VOaiit  6ic 

Core  un6  6te  fleinen  Seitenpförtdjen  (beim  Sal5magajin, 

am  Cörlirain   un6   oben   in   6er  Stordjengaffe   beim 

Sdjiefturm),   fobal6  6ie  ;,Corglocfe"  6as  Reichen  ge* 

geben,     ^eute  nodj  rufen  6ie  Kin6er  „es  lütct  5um 

tor",  ipenn  6ie  5eieraben6glocfe  fie  nad?  £)aufe  fd)icft. 

IDer  nadj  Corfdjluf  in  6ie  Stabi  u?ollte,  mugtc  ,rCor= 

loljn"  besaljlen  un6  5u?ar  ein  ^J^iß^änger  \  Krcu5er, 


—     60     — 

ein  Setter  2  Kreujer,  ein  S^ei^c^pann  \  Ba^en  unö 
ein  Piergefpann  2  Bai^cn,  Pom  (Torgelb  befreit 
waren  Poften,  Kuriere  un6  militärifdje  ©röonnanjen. 

Sie  Core  öurften  im  Sommer  von  abenbs  ^O  11^ 
bis  morgens  3  Uijt,  im  IDinter  pon  \0  Uhr  bis 
5  llt^r  für  ^remöe  nur  in  bringenöen  Hotfällen  unb 
nur  mit  €rlaubnb  6es  IDadjtoffisiers  geöffnet  iperöeiL 

Seit  5er  §cxt,  ba  6ie  Stä5te  als  IDe^rburgen  enl* 
ftanöcn  unö  jeber  „Burger"   meljrfä^ig   fein  mu^t, 
l)attcn  5ie  Bürger  6en  IDac^töienft  perfönlidf  ju  per 
feigen  o5er  perfet?en  5U  laffen,  nadj  einer  feftcn  üd^t^ 
orönung,  n>ie  mir  bereits  Demommen  Ijaben  (5.  55). 

Pflidjtig  maren  alle  Bürger  oom  \S.  bis  $um 
6^»  3^^^^i  Bürger  Dom  65.  3a{jre  an  unb  IDit* 
frauen  bcsaljlten  eine  (Erfa^fteuer.  Der  Bienf!  crforfeerk 
^  iltann:  2  beim  obern  Cor  un6  2  in  6er  üorftaM 
(Bafel:^  un6  5ut$adjtor).  3^rer  ^  ujadjten  bis  JTlitter^ 
nadjt,  ^  anöere  bis  am  JUorgen.  Piefe  Ceute  tjie^en 
5ie  ftille  XOadft  Sie  trugen  ein  Seitengeipcl^r  unö 
ttjaren  befugt,  (ßcwalt  mit  (ßeroalt  abjutrcibcn.  ^o 
if^rer  Bcquemlidjfeit  wav  beim  obern  (Tor  unb  in 
6er  Porfta6t  je  eine  IDadjtftube,  in  6er  fid?  oft  aui 
an6cre  Bürger  einfan6en,  um  Cabat  5U  raudjen  unb 
ftd}  5U  untert^alten.  (SelcgentUdj  muf  te  6er  Hat  ^ier 
®r5nung  fdjaffen.  ^wd  befoI6ete  IDädjter,  einer  por, 
6cr  an6erc  uadj  ilTitternadjt,  riefen  6ie  Stun6en  5er 
Hadjt  an  perfd?ie6cnen  Plänen  aus:  fie  Ijicfen  6es^ 
l)alb  rufenbe  IDddjter.  2tuf  6em  Curme  bei  5er 
Brüdc  un6  auf  6em  Sdjiefturme  am  oberen  €n6e 
6er  Stordjengaffc  fdjaute  je  ein  ^odjmddjter  nadj  all- 
fälligem  ^euer  in  Hdf^c  06er  ^erne. 


-     61      - 

3"^  3anuar  ^803  befd^Iof  öte  (ßemcinöe  gemdH 
einem  eintrage,  ben  5er  Hat  unö  8  Vertreter  6er 
^  Stödc  ober  Quartiere  6er  Staöt  peretnbarten,  6en 
EDadjtöienft  \6  befolöeten  Bürgern  5U  übertragen  un6 
5afür  pon  6en  anöeren  eine  befonöere  Steuer,  bas 
XDad^tgelö,  $u  erljeben.  Kaum  nadj  3a{jresfrift  er* 
fdfien  jeöoc^  6en  Bürgern  öiefe  2tu$Iage  5U  tjodj, 
unö  fte  fe^rten  5um  alten  Syftem  $urücf,  um  nac^ 
n?enig  3aljren  bas  5er  befolbeten  IDäd^ter  bleibenö 
etnsufütfren.  Die  öatjerigen  2tuslagen  öecfte  bis  5um 
3<il?te  ^836  5ie  befonbere  Permögensfteuer  6er  WadfU 
gelber. 

2tm  7.  ZTlai  ^836  befc^Iof  foöann  Me  (ßemeinöe, 
bxt  €rfa^fteuer  für  5ie  früher  perfönlidj  geleifteten 
IDadjtöienfte  aufsutjeben,  ebenfo  ben  Büntensins  (Tib^ 
gäbe  6er  Bürger  für  5as  ftdötifdje  pflanslanb,  bas 
fie  benu^ten).  Dafür  persic^teten  5ie  Bürger  auf  ein 
an6eres  Porredjt,  bas  audj  aus  uralter  ^ext  datierte : 
auf  6en  Porsugspreis  für  ^iegetoare  aus  6er  ftä6ti»= 
fdjen  S^tQÜifütit. 

Unmittelbar  nadj  6em  großen  Bran6e  oon  \^^^ 
Ifatte  nämlic^  6ie  (ßemein6e  eine  ^icgclt^ütte  erridjtet, 
um  6ie  tjölsemen  Ddc^er  6er  ^äufer  6urdj  foldje  aus 
5iegelfteinen  erfe^en  $u  laffcn.  Der  Betrieb  gefdjaf? 
auf  Koften  6er  Sta6t,  6as  BrennIjol5  lieferte  6er  (ßc- 
metn6ett>aI6.  Die  Bürger  besaljlten  für  6ie  ^kg^d  etwa 
6ie  ^älfte  6er  ^erfteüungsfoften.  2tb  fie  nun  im  3^^^^^ 
\836  auf  6iefes  tönerne  Porredjt  Dcr5idjteten,  gaben 
fie  i^rem  T^aU  6en  iCuftrag,  6as  £)üttenn>crf  5U  per- 
faufen,  worauf  es  nodj  einige  ^al}riei}nk  lang  6urd? 


—     62     — 

prioate    (Eigentümer   betrieben    watb;   jc^t    fleht   an 
6er    Stelle    6iefer    ,;CuiIerien"     bte    IDirtfcbaft    jum 

3n  öen  30er  3^^?^«"  fd?Iug  öann  6en  (Toren  nn6 
^ortififationen  6te  le^te  Stunöe.  üom  \.  ^ebruar  1825 
an  ipurben  6ie  Core  nadj  bem  Beifpielc  anbertz 
Stäbk  bes  2targau5  nidjt  meljr  gefd^Ioffen.  yn 
3atjre  \828  (teilte  Ztppeüationsrat  üögtlin  in  fccr 
(ßenieinöc  6en  ilntrag,  unter  f^inmeis  auf  Bcifpide 
6er  nadjbarftd6tc,  6ie  bei6en  Core  nad?  Bafel  uii6 
^ursadj  megsufdjaffen,  5ur  Perfdjönerung  6es  <!>rtes 
un6  5ur  €rleicbtcrunc^  6es  5uneljmen6en  Perfchrs 
(IDarentranfttes).  Der  Eintrag  blieb  nodj  in  2nin6cr 
l^eit.  2tber  im  2tpril  \829  perfügte  6er  Kat  obm 
weitere  Umftän6e  6ie  Sdjieifung  6es  ^ursadjer  (Tores. 
Dasfclbe  befdjlof  er  im  ^ebruar  \  832  für  605  Boi- 
ler Cor,  als  6ie  3"^^^<^^  ^^  Koten  f^aufes  im 
Hamen  6er  ^uljrleute  ftdj  6arüber  bcfdjroerten,  6af 
6ort  6er  Perfeljr  geljemmt  fei. 

3m  iCpril  \852  befdjiof  6ie  (ßemein6e,  6ie  fld6' 
tifdjen  Strafen,  befon6er5  6ie  ^auptgaffe,  5U  rerboffem 
un6  5U  6iefem  ^wcdc  ans  6en  ilTeljreinna^men  bts 
^olles  einen  2veferpefon6  ansulegens.  ^855  lief  6er 
Hat  6cn  Corbogen  beim  fdjwarsen  Curme  abbrechen 
un6  6ie  Bogen  6es  obern  (Tores  era>eitem,  um  6€n 
Perfeljr  5U  erleidjteni.  27  Bürger  mißbilligten  i« 
einer  fdjriftlidjen  (Eingabe  6iefe  ZTtafregel,  öie  6er 
2Jat  feinen  Befugniffen  5Utt>i6er  nur  ergriffen  Ijab«, 
um  6ie  nie6erreifung  6er  Core,  6ie  bei  6er  Vuxdi^ 
füf^rung  6er  Straßenforreftion  beabfidjtigt  fei,  3U  rer 


—     63     — 

7inftcnt.  Die  (ßcmcinbc  tDics  nun  5cn  Hat  an,  feine 
aocitcren  Umbauten  porsuneljmen,  unö  beftellte  eine 
Kommifjton,  6te  mit  bem  ^at  einen  umfaffenben 
plan  über  6ie  Strafenforreftion  aussuarbeiten  un6 
Dor5ulegen  Ifabe.  ^m  ^al^xe  \835  befdjiof  6ie  (ße^ 
ineinöe,  bie  Corbogen  famt  6em  <5oK^^ufe  auf  5er 
linfen  Seite  5er  Brücfe  absubred^en. 

^er  wollen  loir  einfdjalten,  5af  in  öiefem  3aljre 
^835  audj  bas  eigene  HTaf  unö  (ßemidjt,  bas  bk 
Stabt  feit  5em  ^5.  3atjrljun6ert  befeffen,  6em  etn^ 
tjeitlidjen  fdjioeiserifdjen  illafe  meidjen  mufte. 

3m    ZHai    ^836    geneljmigte    6ie    (Semein J)e    ben 

Plan,  6en  5er  berüljmte  3"3^"i<^"^  Hegrelli  in  ^ürid? 

für  Me  Perbefferung  6er  Strafe  von  6er  Brücte  bis 

5um  Söfli  aufgeteilt  Ijatte.    Bie  allsu  ftarfe  Steigung 

6er  Strafe  redjts   von  6er  Brücfe  u?ur6e  infolge  6er 

Ztusfüljrung  6iefes  Planes  mefentlidj  permin6ert  bnvdf 

Cteferlegung  6er  (ßaffe  pom  Hof li  an  nnb  6urdj  €r=^ 

böl^ung  ityres  Hipeaus  im  untern  Ceilc  n>ie  audj  6e5= 

jenigen  6er  Brücfe.  Daljer  ftammen  6ie  crf^öf^ten  pid^e, 

6ie  6en  Käufern  entlang  getjen  un6  porf^er  Crottoirs  u?a- 

ren,  un6  6ie  flberljöt^ung  6er  ^auseingdnge  im  untern 

Sta6tteile  6urc^  6a5  Straf  en^Hipeau.    Die  iwcx  3vun^ 

nen,  6ie  mitten  in  6er  ^auptgaffc  ftan6en,   erf^ielten 

an6ere  plä^e    (6er  Bären-   un6   6er  Höflibrunnen). 

(Oftlidj   Pom  ©bertor,    bei   6em    in    6er  (ßaffe   por- 

fprtngen6en  ^aufe,  gegenüber  6em  Hoten  ^aufe,  ftan6 

ein    „^wxng^lfof^*    (audj    ^roingelljof    un6   Cu>ingl?of 

genannt),  6er  $u  6en  ^ortififationen  gefjörte.     Diefen 

legte  6ie  <ßemein6e  im  3^^^^^  \^^^  nie6er,  famt  6en 


—     64     — 

Dorbogen  5es  (Tores.    3m  nädi^tm  3atjre  vetbe^au 
fte  6te  Strafe  oom  Höflt  bis  5um  ©bertor. 

TXixn  tarn  6ie  mic^lige  ^rage,  ob  andj  6iefes  Soll 
iDerf  nieöersulegen  fei* 

Die  ZTTe^r^cit  5er  Kommiffion  für  6ie  Strafen- 
forreftion  loollte  5en  2tbbrudj  ixnb  pereinbarte  mii 
IDilljelm  Sc^tlpHn  5um  Soten  ^aus  einen  Oertrao, 
ien  6ie  (ßemeinöe  am  \2,  IVläxi  \S^  geneljmigic. 
SdjilpUn  übemaljm  6en  2tbbruc^  5es  ©bertores,  uni 
ite  Stabt  gab  it?m  6en  pla^,  6en  er  für  (gnpeiteruna 
ies  (ßaft^aufes  nötig  Ijatte.  ^ier  erbaute  er  kann 
ien  Ceti  5es  Hoten  f^aufes,  in  6em  ftdj  5er  grofc 
Saal  befin5et.  ferner  oerpflic^tete  er  fidj,  5ie  Sdftx>mt^ 
ftälle  un5  Sdjuttljaufen  por  5er  Hingmauer  5U  ent^ 
fernen.  Der  Surdjgang  5u>ifc^en  5er  Hingmauer,  5ic 
nie5ergelegt  tt>ar5;  un5  5em  alten  Hoten  ^aus  ix>ur6e 
aud;  überbaut. 

(Segen  5iefen  2tbbrudj  erljob  fidj  ein  be5eutcn5er 
H)i5erftan5.  3  2nitglie5er  5er  Kommiffion  wollten 
4en  Curm  unter  feiner  Be5ingun9  abtragen  laffen. 
(Ein  Bürger  erWärte  fcierlidj,  er  wexbt  nie  5a5U  fliin= 
men,  fo  lange  er  lebe.  (£r  un5  feine  (ßefinnungs 
genoffen  betradjteten  5en  Curm  als  eine  5ier5e  5er 
Stabt  un5  als  il?r  IPa^rseic^en,  5as  fie  nodj  fajl 
einsig  oor  einem  ^lecfen  o5er  Dorf  aus5eidjne.  2?on 
ferne  angefet^en,  fei  er  ein  Sc^mucf  5cr  Can5fd?aft 
<Es  f Hüpften  ftdj  if^nen  (Erinnerungen  aus  alten  Reiten 
5aran,  un5  fte  ipollten  5iefes  Überbleibfel  5er  alten 
Befeftigung  als  ein  teures  2tn5enfen  ert^alten  un5  auf 
5te  Hadjfommen  pererben.  „2tuc^  pon  innen  gefällt 
5ie  fdjöne  Uifv  mit  5er  fünftlic^en  Zllalerei,   mit  5er 


—     65     — 

Cafel,  ipcldjc  6en  ZTTonöennjcdjfcI  angibt,  unö  5etn 
alten  Stmeon,  6er  uns  mit  jc5cm  Schlag  6cr  Uf^r  an 
unferc  Sterblidjtcit  erinnert." 

JHit  bitterem  Spotte  bemerfte  6ie  iHinöerfjeit  nodj : 
bie  IDinöfaljne  auf  6em  Curm  fei  eine  nü^Iidje  (£in^ 
ridjtung  für  6ie,  „w^i(if^  munfdjen  5U  miffen,  moljer 
bev  XOxnb  fommt."  Tlnd^  fürdjtete  fie,  bie  €infa^rt 
in  öic  Staöt  u^eröe  tro^  6er  Sdjilplin'fdjen  Bauten 
bd^Iid)  gemad^t. 

Dodj  6ie  Kücfftdjt  auf  6en  Derfet^r  un6  6as  Bei- 
spiel 6er  Std6te  in  6en  Kantonen  St  (Sauen  un6 
<5uridj;  2tarau,  Censburg,  ^ofingen;  6er  Stä6te  in 
Deutfdjlan6  un6  ^ranfreidj  gaben  6en  2tusfdjlag. 
Die  ZTteljrljeit  6er  Kommiffion  brad^te  u.  a.  por: 
„Das  Be6ürfnis,  6as  6ie  €rbauung  6es  Curmes  {jer= 
porgerufcn,  ift  perfdjipun6en.  €in  an6eres  Be6ürfnis 
l}at  6ie  ^eit  mit  pdj  gebradjt:  6as  6er  IDegfdjaffung 
aller  ^in6erniffe,  meldje  6en  freien  un6  rafdjen  l?er= 
feF^r  auf  6en  Stca^zn  t^emmen."  iludj  6as  Be6ürfnis 
nad?  einem  grofen  Saal  fiel  in  6ie  IDagfdjale,  un6 
fo  entfdjie6en  6enn  59  Bürger  gegen  22  6as  Sdjicffal 
6es  Cores. 

Woifl  6ie  einsigen  Bemoljner,  6ie  beim  2tbbrud) 
6es  Cores  eine  ungetrübte  ^reu6c  empfan6cn,  n>aren 
6ie  Sdjulfin6er,  6ie  mit  einem  langen  Seile  6ic  Spi^o 
6es  Curmes  Ijerab5ogen  un6  an  6iefem  Cage  Sci^ul- 
ferien  erfjielten.  * 

*  gipei  Bürger,  bie  fetten  Sattler  ^rölid?  unb  altotabtrat 
Süe§,  erinnern  fid?  nody  ((9oO  lebl^aft,  ipie  fie  an  bem  Seile 
mtt3ogen. 


—     66     — 

So  fanten  andi  ^ie  anöem  Omtc:  öcr  PuIpct«= 
un6  6er  Sdjtef  türm  mit  6cn  Kingmauem,  an  6enen 
fc^on  €n5e  6er  3ipan5tger  3^^^^  Steine  gebrodben 
würben.  €s  ftürste  ein  run6cr  (Turm  in  6cr  Hma- 
mauer  6er  Porfta6t  im  3atfre  ^83^  infolge  Stein* 
bredjens  sufammen. '  Don  6cn  pormaligcn  ^ortif  • 
tationen  blieben  nur  nodj  Hefte:  an  6er  (Dftfcitc  6d5 
Saliiians,  an  6er  IDeftfeite  6er  2trdjtoturm  unö  in 
6er  Porfta6t  ein  run6er  (Turm,  fotDte  6er  mdd^tigfte 
^euge  einer  cntfdjn>un6enen  §cxU  6er  fdjroarse  Curm, 
6er  es  fidj  aber  gefallen  laffen  mufte,  6af  in  feinem 
3nncrn  (ßefdngni5$eUen  eingeridjtet  tt)ur6en  {^846^. 
^tDei  namhafte  BoUroerfe  6es  alten  Brugg  fielen 
erft  in  6er  5u>eiten  ^älfte  6es  3al^rtjun6erts :  im 
3atjre  (86^  6er  €ffingerl^of,  um  einer  gröfern  7Su<b 
6rucferei  Haum  5U  geben,  un6  \882  6er  fjaUiryier 
famt  6er  3ugcl?örigen  Sd}anie\  an  6iefer  Stelle  ent 
ftan6  ein  neues  Sdjulljaus  mit  9  grofen  un6  bellen 
Celjrsimmcrn  un6  einem  l^übfdjen  Cummelpla^  für 
6ie  5djuljugen6.  2tls  im  ^at)xc  \863  6ie  (5emein6c 
6as  eljemalige  Kaftell  (Effingerljof  an  6en  Bcgrün6er 
6er  23ud)6rucfcrci  €ffingerfjof  unentgeltlidj  abtrat  um 
(Scipcrbc  un6  r)cr6ienft  im  ®rte  5U  Ijeben,  6a  gab 
CS  feine  Wagen  um  6ie  pcrfdjtt)in6en6e  alte  ^ISeit 
mcf?r. 

,,lDeldje  ®pfcr",  fprad^  6er  Hat  5ur  (5emcin6e, 
„l)at  Brugg  für  alle  6ie  Porteile  5U  bringen,  n>eld>c 
ihm  bcfagtes  €tabliffemcnt  pcrfdjaffen  u>ir6?    llUer^ 

*  ZTod?  lebt  (\*)0x)  ein  Senge  bicfes  €reigniffe$:  ßerr  <5f 
meitibcipeibel  Beiart. 


—     67     — 

öings  ein  foloffales  (Stbäixb^,  ans  einer  3^tt  flammenö, 
5a  man  glaubte,  nur  Ijinter  redjt  bxdcn  TXlamxn  ftdjer 
nnb  ^lüdlxdj  leben  5U  fönnen,  bas  aber  6er  (Bemeinöe 
f aft  nidjts  abgetragen  Ifat  nnb  audj  fpdter  nichts  ah=^ 
tragen  ipüröe.  Darum,  tperte  Znitbürger,  ipälset  n?eg 
6iefe  toten  Steine  Dom  frudjtbaren  Boöcn,  auf  6af 
ba  entftet^e  eine  lidjte  IDerfftatt,  in  6ie  inbuftrieüe 
Cätigfeit  un6  3"*^Ui3^"$  «infe^ren  n>er6en  5um 
Hu^en  unö  frommen  unferer  2?aterfta6t."  * 

Die  (ßenieinbe  ftdjerte  ftdj  beim  2tbbrudj  allfdllige 
itnttquitäten  un6  lief  bas  (ßebduöe  von  allen  Seiten 
ptyotograptjieren,  um  es  ipenigftens  im  Bilöe  feft  5U 
t^alten.  Unter  6en  2tntiquitätcn  befanö  fid^  ein  njidjti- 
ger  römifdjer  3nfc^riftenfdjein,  5er  je^t  in  5er  2tarauer 
Sammlung  liegt. 

3Die  fd?on  5ie  legten  Bcifpiele  seigen,  f?at  5as 
\9'  3atjrljun5ert  nidjt  blof  niebergeriffen,  fonbern 
audf  aufgebaut.  Darüber  rndre  mandjes  5U  bcridjten. 
2tber  toxv  fönmn  nur  fummartfdj  auf5df?lcn. 

^856  baute  5er  Staat  2targau  mit  £)ilfe  J)er  (ße^ 
mcin5e  Brugg  5as  grofc,  pormals  bcrnifdje  Korn^ 
i^aus  auf  5er  ßofftatt  in  eine  Kaferne  für  5ic  Pon== 
toniere  um;  üorljer  u?aren  5ic  Solöatcn  jcu>ctlen  bei 

*  Wit  ber  helpetif(^c  ^dtnanad?  für  bas  ^a^v  ^802  berichtet, 
f^atte  Brugg  im  2(nfaug  bes  3at^rl|uuberts  nod?  gar  Feine  ^n- 
huftrit  uiib  unterfd>ieb  ftd)  babur*  von  feinen  5d?ipefterftäbten 
gofhtgen,  Jlaran  unb  €cn3burg.  „ntannfafturen  mandjer  2(rt 
Müllen  unbeneibet  bis  an  bie  Stabttore  {von  Brugg),  unb  man 
perfagt  ihnen  beti  Eintritt,  um  ju  oerl^inbern,  ba%  metjrere  an 
htn  Porteilen  ber  €ingebornen  Ceil  nel^men".  3m  fjanbwerf 
bagegen  3eid?neten  fld?  bie  Brugger  Kupferfd^miebe  aus. 


—     68     — 

6cn  Bcipoljncrn  einquartiert  tDoröcn.  \8^7  aber  er 
baute  bcv  3unb,  6er  unteröeffen  bas  Kricgsipefcn  an 
fid?  gesogen,  eine  neue,  ftattüc^e  Kafemc,  an  ipeld>e 
bie  Bürgergemeinöe  6en  Baugrunö  (6ie  ^icgelacfer- 
Bunten)  unö  Me  €inn>oIjnergemein6e  einen  Seitrag 
von  \  ^0,000  ^raufen  fteuerten,  nadjöem  6ie  (ßcmcinöe 
in  ben  früt^ern  3öl?ren  im  gansen  bereits  ^  28^000  ^, 
an  6en  IDaffenpIa^  gcleiftet  tjatte.  Die  ehemaligen 
„Salsftabel"  an  6er  2tare,  von  6enen  6ie  ©emcinie 
einen  im  3af?re  \8\5  neu  erbaut  Ijatte  un6  Me  als 
fold?e  überflüffig  gemoröen  tt>aren,  öienen  je^t  als 
2trfenale  unö  mürben  noch  um  ein  ZUagasin  i>er 
meljrt. 

\S66  fanf  bas  alte  Kaufhaus,  un6  an  feiner 
Stelle  erijob  fidj  bas  (ßebäuöe,  in  u?eldjem  6ie  Be^ 
5irfsbeljör5en  ityres  iCmtes  malten. 

ZUit  6em  ausgeljenben  ^9*  3a{jrljun5ert  ging 
bas  „Siedjenljaus",  ein  Denfmal  bes  \5,  3a^r^ 
fjunberts  (erridjtet  im  3^^^^  l^^O),  5U  (Bvabc,  um 
ber  fantonalen  lanbmirtfdjaftlidjen  IDinterfc^uIe  bcn 
Pla^  absutreten. 

Die  Snberungen,  meldje  bie  raftlofe  §tit  am 
Bilbe  ber  Stabt  fcfjuf,  ftnb  ber  iCusbrucf  bes  großen 
IDanbels  im  inneren  iebcn  bes  <ßemeinbel?ausl?altes. 
Bis  ums  ^aifv  ^860  regierte  bie  Bürgergemetnöe, 
unb  it^re  Büdjer  muffen  mir  nadjfdjiagen,  wenn  n?ir 
uns  über  ben  Perlauf  ber  Dinge  unterrichten  moUen. 
Hadjijer  tritt  an  iljre  Stelle  bie  (Einmoljnergemeinbc, 
in  meldjer  bie  Bürger  bie  JHinberljeit  bilben.  3^^^^^" 
pereinten    Kräften    gelangen    neue    midjtige    IDerfe; 


69      - 

I  882  bxc  iCnlagc  einer  neuen  IDafferleitung,  We  bas 

g^utc  Crinfmaffer  Dom  Brugger  Ber^e  f^er  unö  bas 

x>om  Snbbal}n^€xn^d}mtt  ^  in  6te  ^äufer  fül^rte  un6 

5t€  ^euerlöfdjanftalten  oerbefferte.    \896  faufte  foöann 

6ie    <ßemein5e  5ur  Permeljrung   6es  Crintmaffers  6ie 

23runnen^2nüt?Ie  mit  einer  Quelle  pon  2000 — 2800 

ITtinutenlitern  IDaffer,   bas  öurdj    ein  pumpu)erf  in 

bie   ^ö^e   getrieben    »irö.     3^   gleidjen    3af?re   ge^^ 

nel7iTiigte  6ie  (ßemeinöe  6ie  ilnlage  einer  fyftematifdjen 

Kanalifation  für  Ztbleitung  bcs  2tbipaffers  (Kloafen), 

fo  5af  bie  legten  „€tjegräben"  perfdjroinben  fonnten. 

2tm  24.  Huguft  \890  befdjlof  bie  (ßemeinöe  ein* 

hellig,  ein  (Elettrisitätsmerf  ansulegen,   unt  bcv  Stabt 

un6  ü^ren  Beu?ofjnern  Cidjt  un6  bcm  (ßeu?erbe  treibenbe 

Kraft  5u  liefern.    Der  S}an\>tiwcd  war,  3"^"f^^*'^  ^" 

ben  <Drt  tjeran5U5ieIjen.   Vas  Unternefjnten  tjatte  einen 

unqeat}nUn    €rfolg.     Don    ^892   an,   ba   bas   IDerf 

ins  £eben  trat,    w\xd}s  5ie  Stabt  5ufef?en55  an  ^alfl 

bev    ßäufer    unb    ber    Ben^obner.     2TIef^rere    größere 

^abrifen  entftanben  nnb  bradjten  pielfadjen  Perbienft. 

Bis    um   bie  Illitte   bes  \9.  3^^^^""^^^^^   ^^^^^   ^^^ 

IDarcntranfit  5U  IDagen  unb  5U  Sdjiff,  ber  rege  Per» 

(onenrerfet^r    ben  (Dxt   belebt    unb    (ßelegenbeit   5um 

€rtDcrb    bes    Cebensunterf^altes    geboten.     llTit    bem 

Bau    ber    €if enbal?nen    würbe    biefe    ^riperbsquelle 

gans  abgegraben.     Das  erfannte  man  fd?on  poriger. 

2lls  im  3^1?^^^  1^55  bie  (ßemeinbe  Brugg  (0rtsbürger) 

einen    Beitrag    Don    \  00,000   ^ranfen    an  bm   Bau 

*  Ceftteres  würbe   im  ^ahve  ^882   für  1 2,000  ^raufen  er- 
roorbcn. 


70     — 

einer  Bösbergbaljn  beiptüigte,  flimmte  eine  iHinberbeit 
pon  Bürgern  5a9e9en/  inöem  fic  folgenfres  geltend 
madik:  „€ine  Böjbergbal^n  wirb  5er  (ßemctn5c  ok 
foldjcr  unb  ifjren  Bürgern  insbefonbere  nid?t  nur 
feinen  öfonomifdjen  Hu^en  bringen,  fon6em  ihnen 
gera5e$u  5en  Seft  6es  €ra>erbes  entjieben,  u>eldy*n  fic 
aus  5em  Durc^paf  von  Heifcn6en  unb  IDagen  bisber 
be$ogen." 

Der  n)irfltd}  eingetretene  Perluft  war  ja  nun  buvJb 
5ie  f)ebung  5er  3"^"^^^  gebecft,  un6  es  l^atte  ftcb 
erfüllt,  was  5ie  ITTeljrt^eit  5er  Bürger  im  3at?re  ^855 
geltenb  madjte:  „Daf  6ie  Cage  an  einem  Kreu5ungs 
punft  mehrerer  €ifenbatjnen  megen  5er  (Erlcid^temna 
5es  Derfetjrs  fon?ot?l  für  5ie  €intt)oI?ner  5es  (Drtes 
ab  für  5en  <ßro0^  un5  5tt>ifdjenf?an5el  öesfelben  ein 
(ßeipinn  fei  un5  5ag  ein  foldjcr  ®rt  eljer  auf  5ic 
^ort5auer  beftetjcn5er  o5er  auf  5ie  Errichtung  neuer 
€tabliffemente  red?nen  5ürfe,  als  an5ere  für  5en  Per- 
fef?r  ungünftiger  gelegene  ®rte." 

IDenn  nun  aud?  5ie  Böjbergbaljn  nodf  5u>an5ia 
3cit?re  auf  fidj  u?arten  lief  (bis  ^875),  fo  I^örtc  boS 
mit  5cm  Bau  5er  Hor5oftbat?n  (\SöS)  5er  Perfebr 
auf  5en  bisl^erigen  Strafen  auf,  eine  €nt)erbsqueüc 
für  Brugg  5U  fein;  mit  an5ern  IDorten:  5er  Strom 
5er  !?iC\t  fpülte  r>on  5en  ^aftoren,  5ie  5en  (Drt  ins 
Cebcn  gerufen  un5  am  Ceben  ertjalten  Ijaben,  5en 
u)idjtigften  unaufljaltfam  fori,  ^ebung  pon  ^an5iperf 
un5  (ßemerbe,  ^an5el  un5  3"^"fW^  "^"#  5esbalb 
5ie  Cofung  5cr  Heuseit  fein. 


-  n  - 

t>on  Ifxex  fdjipctft  bcv  BItcf  unipiUfürUc^  5U  öcn 

SdfulanftalUn.    Tibtv  btc  S^xt  6rängt  5um  2tbfdjluf 

unfcrcs  gefdjidjtltdjen  (Eyfurfcs.    Hur  fo  ptcl  fei  mtt^ 

g^eteilt :    bas  O^^r   \  799   bradjtc    ben   Untcrridjt   int 

^ransöftfc^en.     3^    3cit?re    \803    fdjicftcn    5ie    neu^ 

ernannten    Befjöröen    einen    Ce^rer    nadj    Burgborf, 

6amtt    er    6ie   PeflaIo55i'fdje    Unterridjtsmeife    näljer 

fcnnen  lerne.   Pon  ^817  bis  \835  ipuröe  6ie  früljere 

Catetnfdjule  als  Sefunbarfdjule  nadf  bamalxgtm  (ßefe^ 

^cffiljrt.    \823  (teilte  6er  Hat  eine  befonbere  Celjrerin 

für    ujeiblidje  ^anöarbeiten  an;    \835   fdjuf  6ie  (ße- 

metn5c  6iefe  Celjrftelle  befinitip.   Sogleid^  nadi  €rlaf 

6es    Sdjulgefe^es  pon   \835   erridjtete   bie   (ßemeinöe 

aus   6er  Sefun6ar'   eine  Besirfsfdjule  mit  3  ^aupt 

lel^rcrn,   5U   6enen   im  3af?re  ^859  ein   pierter  fam. 

\  895  grün6ete  6ie  (ßemein6e  eine  sn^eite  Besirfsfdjulc, 

6ie  für  2Hä6djen,  un6  geftaltete  6ie  Primarfdjule  um, 

in6em  fie   6ie   bisl^erige  (ßefdjiedjtertrennung    auff^ob 

un6  6ie  ^aifl  6er  Celjrfräfte  permeljrte. 

Ztudj  6ie  (ßefellfdjaften  un6  Pereine  biI6en  einen 
toidjtigen  Beftan6teil  6es  Cebens  im  ^9»  3^^^^^^"^^^^- 
2tus  Hücffidjt  auf  6ie  ^exi  nur  wenige  IDorte  über 
6ie  Pier  diteften.  Sie  Sdjü^engefeUfdjaft  (Stan6fdjü^en), 
6eren  älteftes  Statut  aus  6er  ^^xt  6er  Deformation 
ftammt,  tt>ur6e  im  3^^?^^  1^9^  6urd)  (ßemein6e< 
befdjluf  aufgelöft  un6  6as  Permögen  unter  6ie  \20 
2TlitgIie6er  geteilt.  2tber  6er  gute  ^vocd  bcwaifxtc 
6ie  (ßefellfdjaft  por  6em  Perfinfen  ins  Itidjts.  3^^^^ 
60  ITtänner  grün6eten  fogleicfe  einen  neuen  Perein 
un6  legten  iljre  einteile  5U  6effen  (ßunften  5ufammen 


72     — 

(54  (SuI5en  ixnb  \0  Bai^m  betrug  ein  2tntcU).  Der 
Vcvcxn  entfaltete  eine  rege  Cdtigfeit  un5  betrieb  1 85>t 
5ie  (ßrünbung  eines  aargauifdjen  Sdjüfeenrerctns, 
worauf  ifjm  1839  ein  tantonaics  ^reifdjiefen  über- 
tragen muröe  (für  6ie  Cage  pom  24. — 28.  3uni\ 
Diefem  Pereine  Ijaben  fidj  fpäter  nod}  Sdbwc^ct^ 
gefeüfdjaften  angefdjioffen.  *  Piel  ©utes  un5  (Semcin 
nü^iges  fdjuf  5ie  Srugger  Kulturgefellfdiaft  feit  bem 
3atjre  18  \  5.  Sie  förberte  audj  tjiftorifcfoc  Beftrebungen. 
Vcnn  von  \S\^)  bis  ^829  gab  fie  9  ^efte  ,,Sruggcr 
Heujatjrsblatt"  mit  2trbeiten  unö  Silbern  5ur  <5e 
fdjidjte  6er  Canöesgegenö  un5  6er  5d)u?ei5  Ipcraus. 
Diefen  folgten  ^805 — J865  Me  5  ^eftbüd^lein  un6  feit 
^890  6ie  neuen  Brugger  Heujafjrsbidtter  (^2  ßefte 
1890— ^ 900;  €in  fdjiimmes  (ßefdjicf  waltete  feit 
6er  Hcpolution  über  6er  5ta6tbibliotljef,  gegrün6ct 
im  3afjre  ^640.  3"^  3^^^^  \^^  '<^^  1^^  i^  einem 
Sdjeuerlein  6es  Pfarrf^aufes  unter  einem  Vadbc,  bas 
6en  Kegcn  6urd?lief .  Sie  beftan6  jumeift  aus  Bücfoem 
tfjeologifcben  3"^^'*^^  ""^  ^^"^^  Sannnlung  portrdts 
6er  fdjweiserifcben  ^Reformatoren,  gemalt  pon  Künftler 
f?an6.  3"  ^^"  6reigiger  3^^^^^"  perfaufte  6er  Sat 
6ie  ganse  Büdjerei  mit  6en  23iI6ern  in  pripate  ftän6e. 
3m  3^^^^  \^^>4  ^^^^  grün6eten  einficbtige  Jliänner 
eine  neue  Bibliott^ef,  6ie,  Pon  6er  ©emein6e  un6 
Pripaten  unterftü^t,  5ufel?en6s  u>ädjft  un6  ge6cibl. 
3m  3^^^^  l^^^   ^^^^^  P<^  ^i^  geiftigen  ^dupter  6er 

*  €inläglid?ere5  3ur  <Scfd?id?te  bes  Bnigger  Sd^n^eittpeim^ 
fiiibet  fid)  in  ber  ^cfljeitung  für  bas  aar^.  KantonaIfd»ü^tnfeft 
in  Srugg  ^902. 


Ttabt  ju  einer  Cefegefellfchaft  5ufammen,  6te  ingkxdf 
rinen  lilub  fürllntcrl^altung  un6  Sefpredjung  polttifdjer 
fragen  bildete.  Sie  ftan6  in  6en  öreifiger  3^^?^^^" 
tnil  ben  gleidjartigen  (ßefellfdjaften  6er  anöern  aar- 
aauifdjcn  Stäbtc  in  Vcvbanb  unb  Pcrfetjr.  ^u  6er 
^eit  als  6ie  politifdjen  Cagesblätter  immer  mel^r 
überl?an6  naljmen,  befdjränfte  fidj  6ie  (ßefellfdjaft 
tt>te6cr  auf  6en  ^w^d,  it^ren  2nitglie6ern  Büdjer, 
J^ttungen  un6  ^eitfdjriften  5u  oerfdjaffen. 

Unö    nun    5um   Sdjiuffe    nodj    5wei    gefdjidjtlidje 
Bcobadjtungcn  allgemeiner  2trt. 

Daf  6ie  Sd?u>ei5  in  6en  Sdjrecfcn  6er  Kepolutions^ 

fricge    nicht   untergegangen,    per6anft  fie  porab  audj 

6er  Selbftdn6igfeit,  6ie  6er  <ßemein6e,  5ta6t  wk  Dorf, 

pon   jel^er  5ufam.     IDar  6as  TXla^  and}  nur  gering, 

fo    509    6odj    aus    6iefem   23o6en    6ie    politifdj    freie 

Dcnfart  immer  u)ie6er  Kraft.     €in  mddjtiges  2Uittel 

6iefcr  Selbftän6igfeit   biI6ete   6as  gemeine  Eigentum: 

lDal6,  2tlmen6,  pPan5lan6 ;  in  ftä6tifd)en  (ßemein6en 

fanicn   nodj  6a5u  (ßcbäu6c,    Gefälle   un6  Hu^ungen, 

Sdjule,   XDetjranftalten,    u?ie   Kingmauern   un6  Core. 

Sold)    gefun6e   (ßütergemeinfcbaft    biI6etc    6ie   ftärfftc 

5d?ranfe   gegen   6en   ftaatlicben  Kommunismus  neu- 

Seitlidjer  üerbefferer  6er  menfdjlidjen  (ßcfcllfdjaft.  Per 

^amilienbefi^   6cr  (ßemein6e   för6erte   aber   aud)    6ie 

^eimatliebe.     Iln6  geu>if  ift  6icfe  auf  6ie  Äemein6c 

gerichtete    Beimatliebe    ein    fjerporftedjenöer   ^ug    im 

Cbarafter  6er  Scbmeiser,  obgleidj  fie  in  6cr  Dichtung 

nicht  fo  oft  5um  2tus6rucf  gelangt,  n>ie  6ie  €iebe  sum 


^cfamtcn  £an6c:  jene  ift  älter,  milber,  5tcfe  junger, 
feuriger.  TXlan  pergleidje  feie  5iDei  Cieöer  bts  (ßraa 
bnnbncts  Salts^Seetois  „Craute  ^eimat  meiner  Cieben' 
nnb  6es  ^ürdjers  ©.  Kellers  „®  mein  ^eimatlanb*. 
Dem  Polfe  ift  6ie  (Eigenart  6er  (ßemeinöcn  u>obI  he 
tDuft,  in  Sdjers  nnb  (Ernft:  6ie  21Tun6art  fc^n  er 
tt)eift  es  unö  bk  Beurteilung  von  Perfonen  nach  bem 
Cljarafter  6er  ^eimatgemeinbc,  5U  gefdjmeigen  vor\ 
ier  Kirdjturmspolitif  un5  börfüd^em  C^aupinismus, 
6er  Ket^rfeite  edjter  ^eimatliebe.  €ine  föftlidjc  Per 
fpottung  6iefes  Dorfdjaupinismus  aus  unferem  <5c 
biete  entt^ält  ^atob  Kellers  Kucfurfsruf  in  6en  Brugger 
ITeujafjrsblättern  ^89^. 

Die  Ciebe  5ur  2?aterfta6t  tritt  audj  beim  Bnigger 
ftarf  5utage.  Das  5eigt  fid)  alljäl^rlidj  am  SutenjU« 
{3iig^n6feft),  wo  6er  ausmdrts  lDol^nen6e  surücffebrt. 
um  6as  ^eft  mitsufeiern  un6  '6ie  (Erinnerung  an  6ic 
Cage  6er  l{in6{jeit  aufsufrifdjen.  2tud?  in  6er  liebe 
pollcn  Sorgfalt,  n?omit  6ie  23ea>ot^ner  feit  Einlage  6cr 
erften  promena6e  im  3^^^?^^  W^  ^^"  ^^^  ^"^^  Bäumen 
un6  Blumen  un6  in  6en  jüngftcn  Cagen  6as  (Sottcs 
Ijaus  mit  bemalten  Sdjeiben  5U  fdjmücfen  fidj  bemühten. 
Die  Bürger,  6ie  in  auswärtigen  Stellungen  in  berror 
ragen6er  IDcife  wirften,  bcu>iefen  il^re  ilnt^änglic^fcit 
and}  bnvd}  6ie  Cat:  fo  Ztlbredjt  Sengger,  6er  6em 
Sd^ulgute  Bruggs  ein  Kapital  ftiftete  (^856);  Hu6oIf 
2?audjcnftein,  6er  bei  feinem  25jät}rigen  3"t>iläum  int 
3aljre  \8^T  einen  Brief  voll  »armen  (Sefühls  an 
6ie  initbürger  rid^tcte  un6  6ie  t)aterfta6t  in  fetneni 
Ceftamente    be6adjte;    Zlbral^am    (Emanuel   ^'^^Wi*, 


^o 


>er  auf  6em  ^ricbljofc  5er  Qctmatgemcinbe  begraben 
'ein  tDoIIte.  2tuf  rütjmlidje  2trt  äußerte  ftdj  btefe 
ftebc  aud}  in  5cn  picien  Stiftungen,  6ie  ausnoärtige 
xnb  anfafige  Bürger  für  motjltätige  nnh  gemeinnü^ige 
Unfialten  6er  (ßemeinöe  5un?enJ)eten ;  fte  belaufen  fid? 
im  ^eittanm  öes  ^9.  3ö'?J^^""^^'^ts  auf  run6  500,000 
Jranfen. 

Un6  nun  nodj  J)ie  aniere  Betradjtung. 

lUit  einer  fdjiimmen  ^noietradjt  5tt>ifdjen  5ta6t 
unö  Dorf  t^at  bas  \^.  3^'?^'?""^^'^  begonnen.  2tus 
öer  Klage  6er  alten  Brugger  pon  ^8^0  über  6en 
2Ibbrud;  6er  Core  tönt  6er  Sdjmers  über  6en  Untere 
^ang  öer  fttt6ttfdjen  ^errlidjfeit,  6effen,  ipas  6er  Stols 
6er  üorfatjren  getpefen  un6  tt>as  6ie  Sta6t  pon  einem 
Dorf  unterfdjie6en  t^abe.  Diefe  Klage  seigt  uns,  6af 
nun  öie  Kluft  stpifdjen  Sta6t  un6  £an6  ausgefüllt 
tpar.  IDir  feljen  6a5  ja  audj  aus  6em  freun6nadj^ 
barlidjen  €ntgegenfommen,  6a5  6ie  5ta6t  bei  6en 
£an6gemein6en  gefun6en,  6a  fte  ifjren  Bann  era>etterte. 
Un6  erfreulidjermeife  ftetjt  am  itusgang  6es  3at?r' 
l?un6erts  6er  Bau  6er  lan6tt>irtfd?aftlidjen  Sdjule  in 
Snigg. 

(ßenie  erinnern  mir  uns  6abei  6er  (Tatfadje,  6af 
6ie  innerfjalb  un6  6ie  aufertjalb  6er  Brugger  Sta6t^ 
mauern  nodj  im  \5, 2<^iivi}nnb^tt  als  JTlarf genoffen  ifjrc 
Htn6er  auf  6ie  gleid^e  EDci6e  trieben  (S.  45)  un6  unter 
6em  gemeinfamen  Brugger  Banner  in  6ic  ^el6fd?ladjten 
sogen.  Das  \^,  3^^'^^""^^'^^  ^^^  Stabt  un6  €an6 
ipie6er    geeint.     5reu6igen    (ßefül^ls    befang    in    6en 


70 

Cagcn,  6a  6ic  Stngmaucrn  fanfcn,  öer  Zlbfömmltn, 
eines  alten  Brugger  (ßcfdjiedjtes,  2Ibr.  €m.  ^rö^lüi 
ein  Prophet  nidjt  nur  in  fdjerstjaftem  Sinne,  bas  €ob 
öes  Bauemftanöes.  2Tlit  6em  freunMidjen  Silöe,  bcs 
er  uns  am  (En6e  feines  Ciebes  seigt  fei  aud)  unier 
Meiner  Ijiftorifdjer  2tusflug  beenöet: 

ZTun  (Jricben  tjte  äugen  «nb  innert  ben  UTauem ; 
ia%,  Stäbter,  btc  Qlore  rocit  offen  fein ! 
Pes  nämlichen  2Ibels  finb  Ferren  unb  Bauern  : 
IDir  finb  eine  d?rtfilidjc  Dolfsgemein\ 


XVexnl}ev  Sdiobokts  bes  jungem 

Das  Stabtatdfxv  Bremgarten  biwalfxt  unter  Hr*  8 
6es  2tftcn'  o6cr  Büdjerardjips  einen  Quart* 
>anb  Don  9?  ISlätUxn  (IDaffcrsetdjen :  Bdr)  in  Perga* 
nentumfd^Iag,  öer  einft  6em  5ta6tfd?reiber  IPerntjcr 
5dfo6oler,  6em  Sotjne  ZTTeinraös  un6  €nfel  öes  be* 
^annten  Cljroniften  XDerntjer  Sdjoioler  \  gefj6rtc.  Heben 
nand)erlet  an6em  Ztufseid^nungen  entE^dlt  er  eine  2Irt 
Cagebud?  für  6ie  ^alfve  ^566— ^577,  bas  Ijier  5um 
Ubbrucf  gelangen  foU.  Derfaffer  öesfelben  ift  6er 
jüngere  IDemljer  Sdjoöoler  felbft;  er  fdjrieb  es  aber 
nidft  überall  mit  eigener  ^an6,  fonöern  lief  namentlidj 
Uftenftücfe  offenbar  öurd?  feinen  Sdjreiber  eintragen. 
£in  leeres  Blatt  tjat  feine  XDittpe  benu^t,  um  6ie 
Ceburtsöaten  6er  6rei  uneljelidjen  l{in6er  ifjres  per^ 
ftorbenen  (ßematjls  einsutragen.*  Zlbgefetjen  pom 
Cagebuc^  Ijat  6er  Ban6  folgen6en  3"^^'^* 

*  Pgl.  über  it^n  3.  Stammler  im  Titd^xv  bts  fjtjl.  Pereins 
bes  Kts.  Bern  XIII  6^9  f,  6^3  f  (l893>. 

•  Stammler  a.  (D.  620.  Sie  mag  babet  bel^ersigt  ^ahtn, 
voas  itjr  feltger  JXlann  auf  ber  innem  Seite  bes  Umfd?Iages  bes 
Banbts,  wo  nthen  oerfc^tebenen  Sprüdjen  anc^  ber  Harne  Wtv\u 
Ijents  Sc^obolerus  ftet^t,  eingetragen  tjatte:  Der3Yd?en  ift  nit  bic 
clefttjl  pnber  ben  (^riflennt^en  bugenben. 


—     78     — 

\.  ©rönung    bex    rcblütt^en,    fo    ledjen      ^abennt 
Bl.  [. 

2.  XDic    öer   feyffcr   6cm   fünig    von    ^ranrfry* 
abgefeyt  f?att.^    Bl.  2«-- 

3.  IDas   man   für   fcyttag    alf^ie   jü  Sremgarten 
burdj  öas  gan^  jar  feyret.    Bl.  2^ — ^''• 

^.  Xloia  (ftelje  öte  2Inmcrfung)*.    BL  ^^• 

*  Pin  l^err,  bin  metjler  embiit  bir  bi  bcm  crfi^  Cl?rtfrt,  bö5 
bu  im  3ufleüen  föUefl  bin  lanb,  bas  bu  Don  im  3U  ledm  t^itt 
bcfglid?en  bic  lanb  finer  friinb,  oitc^  bas  bu  bie  rcb  pnb  pfintnaj 
bie  bu  mit  bcm  Orcfen  IjafI,  abjleflcn;  ii»o  bas  nit,  fyxt  er  bi* 
erfcnnt  als  ein  tdblid?en  »yenb,  bid?  3U  3erflören  mit  ffjfir  mit 
blub.  Das  3U  befietigen  hat  er  bas  blutig  fdivert  üff  etitcr 
fyten,  pjf  ber-  anbercn  ein  fijürinen  ftjlammen,  vnb  bas  bn  mir 
frey  gleyt  gebift  pff  binem  lanb  funber  geuerb  vnb  fAaben  miiws 
lebens,  vnb  mir  pjf  bas  Icngfi  antmurt  gebefl  in  breyen  tagen. 
i536.  —  Pl5  fran3Öfifc^em  meltft^  3U  ttjfitfdj  gemacht. 

*  lt>ann  man  ein  fünigcn  in  ^Jranfryd?  becrönet,  fo  la§t  fr 
(in  blojfc  brujit  pff  bcm  altar  l^erfür  vnb  wkh  von  ben  carbraeien 
mit  öl  (fo  in  einer  ampel  oon  l^imel  Ijerab  fommen)  angernit 
vnb  gefalbet,  bemno*  im  3n?en  3epter  in  jebroebere  l^nb  geben, 
ber  eiti  septer  Ijat  oben  ein  l^änbli  mit  pfgeregten  fingeren  vnb 
wkb  genant  ber  3epter  justiciae,  ber  anber  l^at  ein  gilgen  vnb 
gcljeyffcn  5epter  regalis,  pnb  bas  in  breycn  tagen  nacb  ftner 
befrönung;  vnb  mit  namen  ein  jetlid?er,  ber  3U  einem  fnnigen 
in  (JranPryc^  ermelt  mirt,  ein  foUi(^e  gnab  pon  gott  bat  vn^ 
t^uo^  ondf  jeber  füng  alle  jar  einefi,  bas  er  rfKinben  la§t,  Delc^ 
menfc^  mit  ber  franft^e>*t  ber  ftfiel  htlabtn  fie,  bas  er  üff  ein 
befiimpten  tag  erfd?ynen  fÖUe,  fo  n>ette  er  fi  banon  gneeren.  So 
fompt  oft  ob  bcn  fünfl^unbcrt  perfonen  3efamen,  ba  gab  bomi 
ber  füng  von  cim  3U  bem  anberen  onb  gryft  ben  fAaben  an 
fprecbenbe:  „idb  rtjür  an  bidf,  gott  ber  tjerr  gneer  bidj!"  2(15' 
bann  fad?t  es  3efiunb   an  beffer  werben,   ünb   als  long  fi  ber 


-     79     — 

5.  2tbfag  brtcff,  fo  6ie  fünff  (Drt  6enen  von  ^ürid^ 
fd?icften.  *  Dom  \{.  X.  ^53^.  Bl  5'  — 7'-  Dgl.  €169. 
2tbfdj.  IV  \  b,  U89^ 

6.  ^emüffcn  tt)tc  allt  mtncs  manf  fäligen  6ie 
vneelid^en  finicr  fetgeni.     BL  7^- 

7.  ^crnadj  polgt  öcr  eyb  vnb  öie  oriinann^,  fo 
bxe  5ufet^er  pff  gmeyncr  (Eyitgnofdjafft,  6ic  gan  Hot* 
»yl  perorötnct  jinö,  fdjipeeren  föUeti.    ®tjne  Datum, 

8.  Citel  un6  ^ormeln,  namcntlidj  für  Päffe  (5.  B. 
für  Pompeius  a  Cruce  legatus  regiae  et  cath*^*. 
maiestatis  apud  Heluetios,  Daniel  ^eaicrman,  6er 
im  2luftragc  pon  Balthasar  Ravelasca  (Reuolasca)  * 
ciuis  Basiliensis  tiad)  3*^'^^"  ^^*ft  fß'^  Ludouicus 
Ferino  Mediolanensis,  Vdalricus  filius  quodam  (!) 
Petri  Pigneti  parochiae  Tornionis,  Petrus  Rot 
de  Louffen,  Georgius  de  Metrij,  Hans  Jacob 
Rieder  de  Baden  u.  f.  tP.).  Bl.  U«"— ^8^  \8^ 
ift  leer. 

9.  €i6formeI  für  6ie  in  6en  Dienft  König  ^einridjs 
Don  ^ranfreidj  getretenen  Söl6ner,  ot^ne  Datum. 
31.   ^9^_25«^• 

{0.  O  dulcifTime  domine  Ihefu  Chrifte,  verus 
deus,  qui  de  sinu  patris  cet.,  ©ebet.    BI.  Zö""  — 27^- 


meitfc^  9l?ej>t,  in  fo  langer  3yt  ift  es  bann  oudy  vexqanqen  vnb 

tvibev    t^eyl,   vnb   man  mcynt,   bas  von  bifer  ^nab   rocgen  im 

borumb  ber  titel  ^then  werbe  „bem  aller  cri(ienlid?eftett  ftinig". 

*  Pgl.  Qlr.  (5eering,  ^anbel  nnb  Jnbujlrie  ber  Stabt  Bafel^ 

Bafel    ^886,  S.  ^00  ff,   ^^^3,   ^^37,   ^^52,   455. 


—     80 

U-  Ad    beatifllmam   virginem   dei  g^itricem 

Mariam. 

Aue  ftella   matutina,  peccatorum  medicina, 
mundi  principes(!)  et  regina,  sola  vni  digna  dici, 
contra  thela  inimici  clippeum,    pone  falutena 
tuv  titulum  virtutis.     O  sponfa  dei  electa 
efto  nobis  via  recta  ad  ^terna  gaudia.    Amen. 

Sl.  27  ^ 

\2,  tateimfdje   „Argumenta**,    Dicblungen    über 

bxQ   (Eoangelicn    6er    üicr    Jlöpcntfonntage    unö    bts 

IDeitjnadjtstagcs  (matttj.  XXI  Cuc.  XX,  marc.  XI 

nnb  3ot?.  I),  5.  S.: 

In  die  natalis  Ihefu  Chrifti,  Johan:  primo  capite. 

Argumentum. 
Efie  deum  ver^  quod  condidit  omnia  verbum 
panditur,  utque  illi  fit  fociata  caro. 


Principio  verbum  fuit  ante  exordia  mundi 
Cumque  deo  femper  concordi  foedere  manfit. 
Nam  deus  illud  erat  coelefti  numine  verbum, 
Hoc  cum  patre  fuit  primaeua  ab  origine  rerum, 
Omnia  praecipiente  deo  funt  facta  per  ipfum 
Et  nihil  eft  factum  tanti  fine  munere  verbi. 
Quidquid  habet  primo  formatum  tempore  mundus, 
Vita  potens  inerat  et  ]ux  coeleftis  in  illo; 
Itaque  lux  hominum  fuit  almo  lumine  uita, 
Que  demiffa  polo  tenebris  fulgebat  in  artis, 
etc.    BL  28*'— 32^- 

2tuf  BI.  32^—93^  folgt  nun  bas  tCai^ebud^  und 
I^tcrauf  am  Sdjiuffe  bes  Ban6es: 


-    s\     - 

\3.  Prognosticon  Astronomicum  ^580--^588, 
[dtcinifdj  unö  öcutfdj.     BL  95^  —  95^- 

\^.  ^ormel  eines  paffes.     BL  96«^- 

\o.  D.  Wemhero  Schodolero  Gedeon  Scho- 
ciolerus  frat:  fuus  amicitiae  fraternitatis  ergo  S.  P.  D. 
u.    f.  ip.    BI.  96^- 

^6.  Dem  tjett  Steffan  XDyffenbad?  gtoeffnem 
f  dyülmeiftern  alll^ie,  alls  er  menöags  nadj  6em  palm 
tag  gan  JTlünftcr  im  (Ergötp  sogen,  ifan  idj  im  glien 
^573  (^  ^ormeIbüd?er).     BL  97'^- 

^7.  3erlidj  corpus  onnö  infommen  6er  pfarpfrdnö 
5Ü  (Dbevwyl    BI.  9?^- 

18.  2Iuf  6em  Umfdjlag  smet  Hesepte. 


iBI.  32^ J  Der  fteyni  brunnen  bim  foufljus 
an  feer  Dilinger  gaffen 

ift  gmadjt  tporien  im  jar  öes  tjerrcn  ^567  vnb 
bas  pfülment  fo  tiefer  6ann  fein  man  lang  ift,  pier« 
jcd?en  tag  Dor  öfteren  angefangen  on6  pyersedjen  tag 
nadf  pfingften  6cr  brunnen  allcnflid?  pfgefefet  pn6 
genslidj  pfgmadjt  iporöen;  galt  6o5emal  j  mfitt  fernen 
58  bai^en,  j  mütt  roggen  40  ba^cn,  j  piertel  fjaber 
r  >J,  ']  t(  anfen  4  /?  minöer  4  fj.,  j  piertel  fal5  yj  ba^en, 
j  maf  €lfiffer  \9  pf.  pnö  j  mag  lantn^yn  n  angfter, 
pn6  mas  ^ans  2Tturer  6es  mergfs  öer  meifter. 

;Bl.  SZ^^-j  2Inno  6omini  1567  6es  mona^ 
Houembris  am  \4.  tag,  6as  was  am  fritag 
nad?  ZTlartini,  nadj  6em  nad^tmal  pmb  öie  ftbenöe 
ftun6  I^at  es  öonneret  red^t  natl^ürlidj,   glidj  als  tt>ie 

la\ditnf)ü^  ber  ^iftor.  (iefeaf<^aft  iMi.  6 


—     82     — 

es  pmb  Santitjans  tag  im  fumer  gtponlidj  ift,  boi> 
l)at  es  nit  Icngcr  gtpdrt  bann  blo^  wxt  ein  eigne  rajt 
6es  tonners  tü6;  was  es  nun  be6üte,  gib  idf  einem 
jeben  nerftenöigen  felbs  5Ö  ermeffen. 

2Inno  pff  \566*  pmb  öfteren  was  bit  Sn^ 
medjtig  grof,  bas  man  gro§  fteyn  pff  6ie  brugg,  Mc» 
felb  6amit  sebeleftigen,  füren  müf  t,  pn6  modjt  man  pff 
öem  mittliften  jodj  5ie  i}änb  ipäfdjen;  tlfab  öefgliAen 
6er  Hyn  pn6  6ie  2Iren,  oud)  anöere  roaffer  an  lütten, 
pedj  pn6  gut  pn6  fonöerlidj  im  Hiöerlanö  mergflicber 
fd)a6en  an  tt>ad?fcn5en  früdjten  pn6  öerglydjen;  pn^ 
5e  Hynfel6en  ftni  lödjii  pff  6er  brugg,  6ar6urd?  man 
5en  tab  ablfin  wü%  5un  felbigen  pf  I^abent  6ie  fin6 
oud?  öie  i}änb  im  Hyn  tt>efd?en  mögen,  pn6  rnöer^ 
frag  pil  jodjen  5e  Bafel,  Bryfadj  pn6  Strasburg  vnb  je 
Cusern  6as  Büdjf enl^us,  öarin  lag  pil  fernen,  ift  allen  über^ 
uf  ins  tt>affer  gefdjoffen  pn6  nyeman^  jü  nu^  fommen. 

;BI.  55^1    llnno  falutis  ^568. 

^inf tags  an  f ant  ^ilaryen  tag,  6as  was  6er  bvy 
Sedjneft  tag  3^""^^^/  'P  *^i"  lieber  brü6er  (ßeöeon 
Sdjo6oler  feiig,  ein  f aller  gfell,  by  6en  nünjec^en 
jaren  alt,  51*1  IDyl  im  (CurgöiP  by  meifter  3^^ol^^" 
^er^igen  6em  tjof  fattler  5tt>üfd?ent  adjten  pn6  nönen 
5e  nad^t  to6es  perplid^en  pn6  morn6es  pmb  6iefelbigen 
ftun6en  5ur  ftatt  tjinus  5Ü  einem  fild?li  (6a  man 
je6erman  pf  6er  ^tati  bat  or6net)  gefijürt,  criftenlic^en 
pn6  eerlidjen  beftattet,  oud}  6afelbfl  in  6en  fitc^^of 
begraben    tt>or6en,    lit  nebet   6er  mur,    fo    man    jur 

*  Korrigiert  aus  urfpr.  ^567;  bie  (Ereigniffe  geljören  hmn 
and^  ins  Ja[\v  (566,  x>^\.  3.  B.  2lmberg,  Betträge  3«r  Cfjronif 
bcr  IDttterung  lll  7  f  (£u3cm  \s^7). 


—      85      - 

Pilc^enl^ur  in  gab,  ein  guten  fdjritt  iaruon  vnb  an 
6cm  weg,  fo  übercn  fildjljof  gab,  oud)  ein  guten 
fd^ritt  6druon  pff  öer  fyten  gegen  bzv  ftatt;  6a  rfjütDet 
er  im  friöen.  (Sott  6er  ^err,  fo  allmedjtig  ift  noelle 
jtncr  fecl  pn6  allen  criftgloübigen  feelen  gne6ig  on6 
barml^crsig  ftn  pn6  im  ftne  fün6  feligflidjen  perjydjen 
6urdj  3^efum  Criftum  fmen  gliepten  fun.    ilmen. 

€s  fompt  alles  pon  (ßott,  glücf,  pnglücf,  leben  pn6  to6, 

2Irmüt  pn6  rydjtum.    (D  tftx,  in  6inem  ilfün  bift  6u 

gredjt  pn6  frum. 

[Bl.  3^*-;  Tim  ^eiligen  wyenadfi  abent  ^567 
fmb  6tc  bygli  o6er  imby  pfgeflogen  5e  glidj  u?ie  fumers 
5yt,  Dn6  frytags  nadj  6em  nün?en  jar,  fo  man  je^ 
seilt  \56S,  was  es  fo  ein  luftiger  fummer  tag  pn6 
fd^eyn  6ie  fon  fo  creftig  n^arm,  6as  iren  ettlidj 
gcfellcn,  ob  6en  swensigen,  nadj  6em  morgen  effen 
ab  6em  rat^us  tjinab  in  6en  boumgarten  ein  pmbsug 
tetcn,  6arin  etlidj  6ie  ipambift  absugent,  6as  rey^i 
iagtent,  6ifd}enten  pn6  y  abeni  trunfent;  pn6  6ifen 
gan5en  minter  por  6em  nüwzrx  jar  nye  med?tig  falt 
gpn  6ann  ein  tag  o6er  a(i}i  pngefar,  6e§glyd?en  oudj 
nye  fein  fd?nee  eins  fingers  6icf  pn6  über  ein  tag  im 
tl^al  gelegen,  pn6  Por  6er  {^eiligen  6reyer  füngen  tag 
pil  puren  5e  ader  gefaren  pn6  tjabent  tjürigen  sylanöS 
ebpery  blüft  pn6  fdjlüffelblümen  o6er  mattäneli* 
fun6en  pn6  gl?ept.  2Ttitttt>ud}s  Por  2Inttjony  [[^.  I.] 
galt   ein   mütt  fernen  $n>en   gul6in  Prt6  morn6es  fiel 

,*  Daphne  Mezereum  L. 
■  Primula  officinalis  Jacq. 


^    s^    - 

ein  fd?ne  eins  fcl?ü  bxds,   lag  bis  pff  Pali  beferunos 
ta^  [25.  I.;,  6a  fiel  mer  fdjne,  anierljalben  fdjü  bii 
vnb  sinffags  öarnadj  [27.  I.]  fiel  mer  ^dtfnt,  pil,  vnh 
lag  bis  pff  liedjtmef .   Do  befd^eyn  öie  fon  6en  pvxtftet 
ob  6em  altar,  6a  fagt  man,  6er  bar  wuxbe  wibemmb 
in  6as  lod?  fdjlüffen  fedjs  tpud?en  lang;   bas  ffat  er 
itjan,    pn6    lag   fdjnes  pn6  felti  Ijalb  6arin   bis  vv 
mittifaften  [28.  III.].     Xlad}  mitifaften  aber    BL  34^ 
fam  fjüpfd?  wäiUv,  vnb  sinftags  por  öfteren  \\o.  IV. 
Ifat  es  5um  erften  mal  6onneret  pn6  fampftags  por 
<|uafimo6o    [24.  IV.]  5um  an6eren  mal,  pn6  pff  6en 
felben  tag  ift  nodj  gar  gtjein  blüft  an  boümen  erfeAen 
iPor6en,  pfgenomen   pferfidj  pn6  fdjledjen  blüfit,    pnö 
nod}  nü^it  für  loub  pfgetructt;  pff  pffart  3^efu  C^ri^ 
[27.  V.j   aber  tjat  tpyn,  ftjorn,    loub  pn6   gras  pn6 
alle  an6ere  früdjt  ftd?  fo  gar  fdjon  pn6  pollfommenlicft 
erseigt   pn6   foutl    al^  gut    nod?   pert?an6en   gipefen, 
6as  mengflid?  6arab  ein  roun6erens  pn6  molgefalens 
gtjept,  galt  ein  mütt  fernen  yyp  pn6  ffiiij  ba^en,  ein 
mütt  roggen  ypij  pn6  ypüj  ba^en,   müßten  ouc^  etlid), 
fo    pff    fürfouf   infouft    Ijaten,    perlurft  pn6   fd?a6en 
lyben.   ^ü  pfgen6em  JTIeyen  fyel  5imlid?  llfül  wätci 
von  luft  pn6  ragen  yn,  6af  6ie  Huf  med^tig  of  pn6 
bis  an  6ie  lin6en,  fo  im  Keffel  fta6,  gieng,  t^at  6en 
puren  an  6er  Stillrüf  in  6en   güteren    an  Iföw  vnb 
6en  gefeytcn  dcferen  groffen  fdja6en,  pn6  pleyb  alfo 
grof    bis    pff    fampftag   Por    6em   to^tag    trynitati^ 
^2.  VI.,    an6erft   6ann   6as  fi   nod}6en  abfiel,    6as 
man  mit  trodjnem  füg   über   6ie  ftapfen  in  Bäckers 
matten  ftygen  mod^t,  6a  roar6  n>t6er  fc^ön  pn6  glanj 


—     85     — 

TK>äiUt,  vnb  fam  has  ifövo,   fo  por  pfingflcn    6.  VI.; 
gefeilt,    gut  ifavyn,   vnb  ftyef  6er    wyn  mcdjtig   an 
^efclücn.    IDas    für   ifdw    aber   nadj    pfingftfyrtagen 
gefeilt  loart,  6as  [231.  35*^]  fam  erft  nadf  3o:  ISap^- 
34-  VI.)    etitdjs  gut  vnb  ettUdjs  bös    Ijaryn,  bann 
CS     iarjmüfdjent   onö  öamadj    bis    pff   2Tlargaretae 
i  \5.  VIl.j  alle  tag  geregnet,  6ie  Huf  medjtig  angangen 
bis  über  6ie  linöen  im  Keffel  vnb  alfo  iwzn  monat 
lang  beliben,  ob  ft  red^t  n^iöer  gefallen  ift,  vnb  ifat  bcn 
ti>yn  (6er  tjerlidj  geblüet  vnb  obftaö)  mer  6ann  t^alb 
abgeregnet.     TXadti  2Ttargarett?ae  aber  fieng  man  an 
bantlid^    crn6en,    vnb   was  ein    gute    ttjrodjne    ern6 
r>n6    fam  fljorn  vnb  anbev  früd^t   gar   gut  vnb  viU 
faltig  ^aryn,  öas  man  ein  mütt  fernen  mid)ttu?ucl?s(!) 
Dor  iriariae  2TtagöaIenen   tag    2[,  VII.'    pmb    adfU 
ledjen    ba^en    vnb   6en   beften   pmb   5u?en^ig   ba^en 
*3cben  tjat  pn6  ein  mütt  roggen  pmb  ein  guI6in,  pn6 
was    nodj    pil  al^   gut   pertjanöen.     Sampftags   an 
fant  Poleyen  tag,  5a5  tt>as  5er  28  tag  Ztugufti,  gieng 
Me  Küf  abermolen  an  bis  an  bit  Ixnbm  im  Keffel, 
vuö  in  6er  nadjt  5ipüfd?ent  einem  pn6  su^eyen  ift  ein 
Dnuerfedjenlid^er  ipullenbrudj(l)  pon  pli^  pn6  öonöer 
fommen  pn6  6ie  Cimmat  fo  medjtig  angangen,   öas 
fi  ob  Ba6en  in  öen  raben  u?oI  by  bcn  fedjs  judiarten 
rdbcn  pn6  räbftäcfen,  an6er  grof  boüm  pn6  Bl  oö''^ 
geftuö    pil  mer    pf   öer    wuvien   gnommcn,    l)inu?eg 
gan    Ba6en  an  6ie  bruggen  gefijürt,  fidj  öermaffen 
6aran  gefdjtpellt  pn6  6ie  pnöerfreffen  ^at,  öas  je  6ie 
allcnflid?    Pon    eim   ort    an   bas    anöer    ort    seruggf 
pmbgefallen    pn6   6as    l)ol5n?erdj    l^inu^eg    gerunnen. 


—      86     — 

aber,  (ßott  fig  lob,  nveman^  pinbfomen  ift  bann  m 
tinb,  <£s  ifdt  aber  ein  man  je  nadfi,  als  man  6er 
brusgen  mfjeren  roellen,  gcfdjrüioen,  bas  mengflii 
ab  6er  bruggcn  fliedjen  fölle,  öann  6te  iDelle  pmb= 
faleti;  vnb  wo  man  nxt  einstpegs  geflod^en,  fo  wtxt 
feynffc  beyn  6aruon  fomen,  6ann  fi  fum  ab  6er 
bruggen  enttjrünncn,  ft  ift  6en  Utfteti  am  füf  ^in* 
weg  gefalen.  €s  l}ai  oudj  ein  ftra^  pffertljalb  6er 
bruggen,  6arin  ift  ein  groffer  badj  gelouffen,  bet  bat 
pelfen,  fteyn.  gröffer  als  6er  ftubenofen  pffm  ratbii5 
getpalet  pn6  pil  grümpel  pff  6ie  brugg  in^er  gef^ürt. 
ZTTorgens  am  tag  müßten  6ie  ^nxi^adi  lüt^,  fo  je 
mergft  tpolten,  pff  Brugg  pn6  ^ürid?  jüfaren  mit 
6en  guter  tpegen,  pn6  ipie  fi  ab  6em  ^ur^ad? 
mergft  fommen,  ein  mur  bin  deinen  Be6eren  oud> 
tjerug  in  6ie  Cimmat  gefdjoffen.  [231.  36*^'  So  bot 
folidj  roätter  je  Ün6ern?al6en  ond}  groffe  mecbtia« 
ftjlü  ab  6en  bergen  geft^ürt  pn6  6ie  guter  pn6ert 
Ijalben  gar  per6erbt.  Dcfglidjen  6er  HI?yn  im  (Dber^ 
lan6  oudj  med?tigen  fd?a6en  tl^an,  (ßott  fig  es  clagt. 
pn6  beftün6  6as  n^affer  in  glidjer  gröffi  wol  acht  laa. 
Darnad?  gab  es  gar  ein  fdjönen  ttjrodjnen  I^erpft, 
aber  nit  pU  wyn,  6odj  ops  überig  gnüg,  pnb  ipas 
pon  (ßot^  gna6en  alles,  tpas  6er  menfd?  leben  foL 
in  einem  jimlicben  gelt.  Z?n6  gieng  6ie  Hüg  imer64ir 
pf  pn6  ab  tvit  enmit^  im  fumer  bis  pff  fant  ZTlarti? 
tag  \\.  XL],  6ann  es  oudj  je  tjier$n?üfd?ent  rägnet 
pn6  eben  eineft  (mitttpudjs  por  (ßalli  [\3.  X.  )*   pn^ 

*  Das  €iiigeflamincrte  ftetjt  am  '^anbc  mit  Dcripetfutias 
3cicbcn. 


—      87      — 

nur  gar  nit  pil  gefdjnyct  tfat,  vnb  was  ein  fac;,  bas 
fcyn  man  peröcnfcit  mödjtc,  bas  6te  Huf  imeröar 
6urci}  bas  qawi  \ar  fo  grof  gtpefen  wcre  wie  pff  6i^ 
bürig  jar. 

Der  fteynin  brunncn  bim  pfrünötjus  b\  btv  filcbcn 

ifat    ein  pfüUment  nit  tiefer  bann  eins  mans  lenge, 

pn6    6en    dritten    ia^    ^tugufti    angefangen    pf    öem 

evictxd}  bumen,   6en   brunnen   vnb   5en   ftoct   bis  an 

bas  catljeel  pfgefe^t  vnb  perfertigt  n?or6en  pff  6en  pyer 

vnb    $ipen^igeften  tag  2tugufti,    aber   6ic   fügen  öes 

boöcnfturfs  l^abent  öermaffen  6em  u^ergfmeifter  gefeit, 

als  er  6ie  wänb  p.ffe^en  tpellen,  [Blatt  36^]  6as  bk 

fclben  an  ettlidjen  eggen  mer  6ann  ein  I^alben  fd?ücb 

über   öie  fügen  pfgangen   ftni  Pn6  er  ftücfli  an  bas 

boöcnftucf  fe^en,  ondf  ein  guten  tl^eyl  ab  6en  roänöen 

I^otpen   pn6  mit  tpunöer  pil  fleyb   perfleyben    muffen 

I^at.     3f*   ^^^  ^^^y^  "W"  9^^'   f^   PlyP^  ^^^  brunnen 

bcfto    lenger   u?ärfdjaft.     Vnb    was   bts   mergfs   &er 

meifter  ^ans  2Tturer.     Der  wyn    i}at   t^erpftsy^   pon 

ber  trotten  pnglicfe  gulten,  ein  foum  püj  i(,  vi]  ff.  vnb 

5e  £ungfoffen  ettlidjen  püij  ff.    Xlad}  ZHartini  fiel  6ic 

Hüf  medjtig   ab   vnb  warb   cleyn.     Den  adjten  tag 

Decembris   fiel  fdjnee,   nit  gar  ein    J)ljn?ärt}an6    bid, 

vnb  warb  gar  medjtig  falt,  alfo  65  J)ie  Hüf  pon  6en 

iptjüren  6es  pellboums  pff  beiden   fyten    bis  an  öas 

lanb  gefrurent   pn6   6ie  müUer   fum  maalen   fönten. 

Pff  6cn  adjtsedjenöen  tag  Decembris  fiel  mer  fdjnc. 

eines  fdjüdjs  6icfs,    5cr  lag  bis  in  öie  n?Y<^nad?t  fyr^ 

tagen,  pn6   u?ert  J)ie  ftrenge  felti  nod}  imerbar.     2In 

6er  pnfd?ul6igen    finMinen   tag  128.  XII.j   fiel   flütter 


—     88     — 

mettcr  yn  vnb  g,kng^  öcr  fd?nc  ab,  piiö  in  6ifcm  jar 
finö  bvcy  jüg  of  5er  €yb(^no^d}ajt  in  bcs  ^franfeofen 
namcn  bcfdjcdjcn. 

Pt^  jar  ein  enb,  (ßott  pnfer  Iey6  xvenb. 

[SI.  o?»"!     (ßott  gcb  ein  gut  jar. 

1569. 
3anuartus  tjat  fdjnee  gicgt  eines   fci>ücf>    bigts, 
ift  falt  pn5   medjtig  öuftig^    gn>efcn    bis    vff    fjilary 
\3,  Li,  6a  tarn  ein  marmer  n?in6  vnb  fraf  öcn   fAnc 
Ijinmcg   pnö  regnet  alle   ia(i  bis  pff  Sebaftiani    20. , 
6a  fiel  $enadjt  ein  fd?nee  itocn  fdjüd?  6igf,    vnb   bar 
nad}  pff  IHcenti  [22.]  fiel  mer  fdjne,  Pauli  conuerftonis 
25.J   fiel  mer  fdjne  pn6  n?ar6  I?eftig  falt  rnb  wärt 
6ifen  monat  pg.  Kernen  galt  j  müü  yy j  ba^en,  rog^cn 
j  guten  gl.,   anfen  j  it  4V«  r>^  j  ^<^^  €Ififfer  itij  /?, 
lantujyn  ij  ß. 

^ebruarius  n>as  anfangs  t?üpfdj  bis  pff  ben 
5edjen6en  tag,  6a  fyel  fd?nee,  ein  gut  tt^eyl,  pn6  warb 
heftig  falt  bis  pff  ianct  ÜTatljys  tag  [24.',  6er  brach 
6as  yf,  pn6  warb  6emnadj  6er  pfgang  oucb  fd>5n 
pn6  l?üpfdj.  3n  6ifem  ntonat  n?as  6ic  fag,  6er  füntg 
p0  ^rangfryd)  u>ellte  mit  groffes  ^eren  fraft  für  Straf- 
bürg  5iedjen  pn6  6ie  ftatt  innemmen,  pn6  u>ur6cnt 
6aruf  6ie  ftettli  6em  Hyn  nadj  ab  alle  befefet  mit 
frycgslütljen. 

|BL  57^]  Ulartius.  Der  erft  tag  n>as  gar  büpfA, 
6en  an6eren  tag  aber  fyel  regen  pn6  fcbnee  6igf  I^crab 

'  Duft  -  Hcif. 


—     89     - 

Pilo    tDar  tmmcrbar  vnwanbdbav  wätUv  bis  pff  ben 

jipcn^i^eftcn  tag  bes  mona^.    Vavnadf  warb  5er  pf^ 

i^anq  oudj  l?üpfdj  pn6  gab  5tmltdj  mcr^cnftoub.    3^ 

5ifcm   iUcr^eT!    Ijabcnt  fidj    fel^amcr   frycgsrüftungcn 

von  fcbioarsen   rütljeren   Pitö   anderem   polgf  (in  wcs^ 

namen  ift  mengflidjcm  pcrborgcn  gmcfcn)  by  Straf 

bürg  im  €Ufas  pnö  am  Hynftramcn  5aun5en  allent* 

fjalbcn  cröügt,   vnb  6ic  fdjiparscn  rütljcr  ptigcpürlid) 

mit    5cm  gmeyncn  polgf,    ipyb   pnö   man,   gcljanölct 

vnb    im   €Ufas   l?arumb   geftrület ,   cttlicbc   ipynfljür^ 

man  gefangen  gnon  pn5  6ie  rog  entfrömbt,  inmaffen 

bas  gmeyn  (Eyögnoffen  all,  fi  figent  glidj  ipas  gloubens 

fi  rncUent,  ein  tag  gan  3a6en  5ej|l^alb  angefecben  pn6 

perfprodjen    tjabent,    einanberen    tl^rülicben    tjilf   pnb 

byftanö  5etljün6,  oudj  abgmeret,  bas  je6e  oberfeyt  6ie 

tren    6ar5Ü    Ehalten  föUe,   bas  mengflid)  nad}  notf^urft 

mit  gn?er  pn6  tjamafcbt  perfedjen  fige,    6amit,   ipann 

man  ft  überfallen  ipur6e,  bas  alsöann  fi  in  5ie  gegen 

u?er  ^erüft  toerenö.     2tIfo    l}at   man   öaruf   an   allen 

orten    in  5er  €yögnoffdjaft   pfgenommen    pn6   obge 

meltem  fryegspolgf  fdjriftliijen  embycten  laffen   abse^ 

5ycdjen,    6ann    fi   6ie   <£y5gnoffen   ir   pnbill   nit   mer 

gefeulöen  mögen.     2tIfo  fin5  )x  von  (Sot^  gnabert  ab^ 

gesogen,    pnö   hat  man  aüi}k   5Ü    Brcmgarten  pfgc 

nommen  ipie  polgt. 

[3L  38'''  ^km  mit  beöen  rdtben  befe^t  man  6ie 
bouptmanfdjaft  pnö  ein  fänöeridjen,  pnö  nimpt  öer 
bouptman  ein  lüttjinampt,  n?o  er  n>xl  Denen  giö  man 
jü  5ipen  eerenman  pf  öem  cleynen  pnö  5n?en  Pf  öem 
großen  ratlje,  eynanöeren  öie  fryegslütbte  (1)  belfen 
Sucrfyefen. 


-    90    — 

Hiclaus  ^onegger,  alter  fdjultl^eig,  bouptman, 
S}ans  ^ingg,  fin  lütljinampt 
Sfans  ZTTuttfd^Ii,  fänöerid?. 

Spic^t^rager: 
IHat^ys  ZlTcyenberg, 
IPcrnl^er  Sdfobokv, 
f}anns  ^üdjglt, 
3acob  Büdjer, 
3acob  IDuft, 
fjeini  ^urttjman, 
Stoffel  ^t^H, 
2TtcId?tor  {}a^, 
f}ans  3^9^^  3^""9/ 
i}ans  (ßraffenbüler, 
dfans  Küöolff  Steli, 
^anns  21Teyer. 

^allpartcn: 
HJenöelt  Suter, 
Vlnd}  Bniget 
t}anns  Stu^, 
^eini  ^übmeyer, 
fjanns  Bürgiffer. 

Sd^ü^en: 
f)einrict}  Kenngger, 
^anns  Knübeli, 
Coman  ^ücb^li, 
3acob  lDy0, 
Vr^  StrötDli, 
Hidaus  Brunner, 
2Intt?oni  ^üttmadjer, 


-    91    - 

(31.  38^') 
Cafpar  Sigerift, 
2ln6arc5  IDiöerfeer, 
£fanns  Sremallö, 
Suma  —  jc}:^ 
SoutI  tjabent  bet6c,  bas  KcIIerampt  ütiö  Itiöerampt 
oud>  gegeben. 

2tprtlis.     Die  5ioen  erfien  tag  rägentoälter,   6ar= 

nadj  immeröar  t?üpfctj  bis  off  frytags  nactj  öfteren  (^5.), 

öo  rägnet  es  mäctjtig,  vixb  am  fampftag  l?at  es  5um 

erftcn  mal  geöonneret  pnb  geblt^get,   öo   ant    fontag 

getptnöet  vnb  vxl  fd?nee  gefallen,  öemnactj  t?äftig  falt 

warben  vnb  by  pyer  ryffen  ftd?  glegt ;  6ie  5tt>en  letften 

tag   lüarent  tjüpfdj   vnb  btfer  ntonat   pon  Fryegs  ge= 

fd^rey   gar    ftill.     ^yengen    erft   6te    öpfel    böüm    an 

jcblüyen    pnö    bie    räben    l^arfür    örucfen.     Die    finö 

hatten  bie  rotf ud)t   ipunöer  pil  in  bif em  monat  pnb 

gieng  6as  falt  tpee  an  jungen  pnö  alten  mectjtig  pf 

(231.  39«^)     ZHatus.     5er   meytag   (^.)   ipas   gar 

l^üpfdj,  baruf  ad?t  tag  gar  falt,  barnad?  redjtgefd?affen 

tpätter;  ber  l^eylig  pfingftag  (29.)  u>ar  oud?  gar  tjüpfctj, 

pnb  enbet  bifer  monat  gar  loblid}  mit  gutem  a>ätter. 

3untus  rägnet  am  erften  tag  ftttigflictj.  ZTTebar^ 

bus  (8.)  ipar  gar  tparm  pnb  fctjonlid}  pnb   Farn    bas 

t)öip  gar  gut  pnb  bes  pil  tjaryn ;  n>as  aber  menbags 

nadj  corporis  Christi  (\5.)  gefeilt,  fam  gar  na^  tjaryn, 

bann  es  biefelb  n>udjen  pf  rägnet,  pnb  ttjreybs  oudi 

bifen    monat  pf    pnb  pg   pnb    nam  ben    myn   aber 

mer  bann  l^alb  an  ben  räben  tjintpeg. 

(81.  39^)    3ulius.    Der  erft  tag  ipas  gar  l?upfdj, 
Pnb  fteng  man  an  ben  roggen  fdjnyben;  bm  anbevm 


-    92     - 

tag  ficngs  an  rägnen  pn6  rägnet  nun  ia^  cinan6«rcn 
nadj,  inmaffen  bas  man  mcynt,  es  wntbe  bxt  fryefe 
alle  erftjülen  vnb  l^tnnemmen,  vnb  finö  fouil  ftvefe 
in  öifem  jar  iDorben,  bas  es  bi  menfdjen  gc6cd>tnuf 
nye  erfädjen  iporöen  pnb  mengflid}  ein  grof  per> 
tounöeren  öarab  gt?epl  I^at,  pnö  Ijanö  geipärt  bis  pff 
Bartl^olomei  (24.  VIII.).  Des  Ftjorns  ift  dU  vnb  §üt 
pn6  alls  in  6ifem  monat  abgefdjnitten  iporöen. 

Der  brunnen  tjinöer  6er  oberen  baöfluben  am 
pla|  ift  sinftags  nad?  Dl6arici  (5.  VII.)  angefangen 
6a5  pfüUment  6as  funöament  segraben,  ift  nit  eins 
mans  tief  pnö  pff  BartEjoIomei  genjlid?  pf9eniad>t 
tt)or6en,  pnö  ift  6er  meifter  6i^  märdjs  gpn  ßans 
IHurer,  pn6  ift  im  gar  wol  graaten. 

21uguftus.  (BI.  40«-)  Der  crft  tag  Ztugftmona^ 
rägnet  pn6  ttjreybs  mer  6ann  $cdjen  tag  einanöeren 
nad:}\  öaruff  tarn  gepürlidj  matter,  pn6  en6et  6ifer 
monat  gar  fyn  mit  erseygung  simlidj  pil  ops,  pn6 
menöags  6en  29  tag  6i§  mona^  ^at  es  5Ü  Ba6cn 
bin  groffen  Be6eren  gebrunnen,  tags  je  abent  omb 
6ie  fünfe,  6ie  mirtfdjaft  jum  baren  oben  ni6er,  was 
nit  genmret,  was  alls  perbrennt,  6em  n>irt  pn6  btn 
baöerliiten  pil  plun6er  pn6  gelt  peröorben  pn6  sipey 
ipir^Ijüfer  6aruon  oud}  anfen,  inmaffen  n>o  man  nit 
fo  Ijantlid?  gelöfdjt  pn6  es  tag  gjin,  ipere  jübeforgen 
ga)efen,  6as  es  alles  perbrunnen,  als  6ie  ^ur^ad^Iütb, 
fo  öarnadj  öonftags  \.  IX.]  von  ^ur^adj  famcnt, 
gcfed^en  pn6  an5eyt  (!)  tjaben.  Jknx  fo  Ifai  man  oud? 
nodj  pff  Dcrenae  früf*e  fryefe  alHjie  feil  gt^abtn, 
pn6  galt  ein   mütt    fernen   26  pn6  27   pn6   ein  mütt 


—    93    — 

roggcn  ^6  ba^cn,  j  ma0  €Iftfer  iitj  f,  öcr  lantoY" 
|inj  pfv  vnb  pffcm  lanö  p  f  vnb  i^pj  pf. 

September.  Perene  6er  erft  ta^  gieng  gar  fd?ön 
Ifaryn,  öonftags  nadj  ZITauritY  29.  IX.  ^  se  abent  pmb 
bie  fünfe  l^at  es  $um  SI.  ^0^-  fed?ftcn  oöcr 
fibenöen  mal  öonöeret,  öamacb  fam  redjtgefdjaffen 
wäitev,  bis  6ie  leisten  ad}\  tag  bti^  mona^,  öie  l?at  es 
grägnct.  X?n6  in  6er  erften  iDudjen  bi^  mona^  galt 
ein  mütt  fernen  52  ba^  (!),  60  an  5er  anberen  wudjen 
fcblüg  er  ipi6er  ab  pn6  galt  nit  mer  6ann  24  pnö  26 
ballen;  prfad?  öes  pffdjiags  was  bk,  bas  man  seuH 
ins  I^er5ogtf?ümb  2TteyIan5  (bann  bxe  früd?t  6effelben 
f^ürigs  jars  pon  Iji^  megen  gar  perbrunnen  maren) 
ff^üren  ipollt,  öefljalb  man  billicbs  infed^cn  tijün 
müft, 

(De  tob  er.  Per  tpas  ein  fynen  monat  pn6  gar  nit 
falt,  mit  redjtem  matter,  Dnb  galt  öer  ipyn  Pon 
btv  ttjrotten  9V2.  oudj  püij  ?/,  Dnb  in  öifem  monat 
I?an6  öie  (Eyögnoffen  pnö  öes  fünigs  pf  ^rangfrydj 
polgf  mit  öen  t^ugenoötifcben  ^ran^ofen  in  ^van<itvYd} 
ein  tl^reffenlid?e  fcblacbt  getban  pnö  in  öie  funfsedjen 
tt^ufent  geseilter  ^ugcnoöten  pnö  fcbroars  rütljer 
erlegt,  inen  pil  seydjen,  gefcbü^  pnö  mergflicb  pil 
gut,  fo  ft  pf  öen  fild^en  pormals  genommen,  pnö 
anöers  meer,  aneroberet;  es  föllcn  oud)  nit  über  j^  (Eyö- 
gnoffen  pmbfommcn  pnö  perwunt  rooröen  fyn  lutlj 
öer  I^ouptlütl^en  (fo  Ijinus  gan  Cu^ern  pnö  anöerc 
ort   mer   fommen    finö    pnö    ettlicbe    fänii    mit   inen 

'  €5  fd?eint  aber  ein  3rrtum  vor^uWeqen,  ba  bas  ^eft  bcs 
l?.  UTauritius  fclbfi  auf  einen  Donnerstag  [22.  IX.]  (iel. 


—     94     — 

^cprat  [!]  t)anb)  anscygen.  (Bl  4r)  <ßott  hab  I<*. 
IDüf  oud?,  öas  6te  frycfc  tu  öifcm  monat  noA  früf* 
an  böümen  gmefen  vnb  nodf  cttlich  lütl)  öamU  bor 
5e  mcrgf t  gangen  ftn6 ;  item  an  6er  ^uffigf er  fild>Ipyc^^ 
6ic  ift  allioeg  am  nedjften  fontag  nadj  (Salli  I25.V 
Ijabent  ptl  puren  in  6en  lauten  früfdje  fryefe  vnb 
wyed:}^kn  getljragt  vnb  babx  anseygt,  bas  fi  ftcb  6eip 
gröflidj  permunberint,  bann  wo  es  von  nötcn  irere, 
ipelltent  fi  nodj  fönen  von  früfcben  fryefcnen  ab  6en 
böüm  cn  ein  fryefe  mü0  gipünnen  vnb  babin^  nve 
erljört,  bas  bk  cvnb  5cr  fryefen  fo  lang  gcwärt  baK\ 
Zllan  fagt,  es  würbe  ein  fterbent  mitbringen;  bab 
adjtl  X?ff  ben  letften  fontag  öes  mona^  (50.),  was 
por  aller  Ijeiligen  tag,  t^abent  bie  pon  lUcUingen  irc 
lütl^,  barnafdjt  pn6  gn?ör  gefdjouipet  pn6  by  l^ncp>\ 
man  geljept  öeren  tparent  Ipj  wol  fuber  gel^amafc^tet, 
^p  fcf^ü^en  pn5  rp  bloffer  mannen,  nament  bic  fa* 
gar  gefdjicftlidj  5Üt?an6en  pn6  u^arent  fürmar  nit 
jefd}älten,  fonber  5Ü  loben. 

Houembcr.  2111  Ijeylig,  all  feelen  rügen it>dttcr 
pnb  6ar5Ü  mer  öann  8  tag,  öarnadj  n>ar6  fcbön 
wätkt,  vnb  Hell  man  6as  ped?  5cn?ey6  bis  über 
Zltartini.  iHenöags  nad?  IHartini  (\^,)  gefacb  man 
pyer  ndcf^t  eynanöeren  nad}  5n>üfcbent  pj  pn6  Dtj  vnb 
morgens  5n)üfdjent  iij  pn5  iiij  gegem  Sirc^enber^  rf 
ein  cometen  alfo  geftaltct  *«««  guter  lenge,  n>as  oucb 
nod}  nye  medjtig  falt  pnö  gljeyn  fdjne  gefallen,  6er 
biegen  fygc. 

(BI.  ^^^)  December.  Der  n?as  oudj  nit  ntcAtig 
falt  bis  ttwan  adft  tag  por  u>yenad?t,   bo  fyel  rechte 


-     1)5     ~ 

mintcrfclti  in  vnb  fycl  ein  gut  Üfcil  fdjnec,  vnb  hat 
man  in  Mfem  monat  ob  bcn  550  I^üpfd?cr  fdjrpy^^^" 
rydf  pn6  ann  tngeme^get,  6ann  bk  agfcrig  öcs  jars 
5tmlic^  geraten  mas.  <ßott  n>eUs  bk  burger  mit 
gfunWjcyt  vnb  froüöen  vnb  befferung  irs  lebens  nycffcn 
laffen,  amen.  Die  Ijcrrcn  von  Cu^ern  Ijabent  öi^ 
jars  pü  3iDytradjt  mit  iren  bürgeren  vnb  öem  lan6* 
uolgf  gljept  vnb  battent  ettlidj  bes  vati}s  mit  per^ 
fdjlac^ung  ber  penfton  pn5  anöeren  fadjen  pnerbarlid^ 
gl^anMet,  ift  nit  not,  bie  5ÜmeI5en,  bcn  ipunberet,  fo 
er  fragt,  n>irt  ers  lydjtlicb  pernemmcn.  €s  fin6  oud^ 
ettlid?  of  5em  ratlj  vnb  v^  öcr  ftatt  rerwifen  iporben. 
Bie  pon  Kotenburg  pn6  anbere  ire  mitnadjpuren 
ujollten  iren  rcdjten  natürlidjen  obcrt^errcn  nit  mer 
l^ulöigung  ttjün  pnö  fdjweeren,  permeynenöc,  man 
tpellte  inen  5euil  nüwer  artigflen  pftljrdcben  vnb  nit 
u?ie  pon  altem  tjar  fommen  plyben  laffcn,  pnö  pf 
anöeren  prfadjcn  mer;  6er  fragt,  ba^  baI5  erfaren. 
Vnb  l}atm  bk  von  iuf^cvn  gegen  inen  wad}kn.  Vav^ 
neben  aber  iparb  gefagt,  bas  es  b^ncn  von  Kotenburg, 
nit  rpol  5Üftün6e,  bas  ft  ftd?  miöer  irc  gnebigen  pnb 
natijürlidjen  oberf^erren  ftrüftetent. 

Dif  jar  pn6  öie  monat  Ijin  gefd>lid?en  fmt, 
Persydj  pns  allen  <ßott  n>ie  eim  fint. 

(SL  42«^)    ©Ott  erfenns  in  gnaben 

Vnb   w^U   vns  ein  gut  jar  gaben. 
\570. 
3anuarius  'i  marent   beyö  falt  pnb    gar  u)intcrlicl> 
^zbtnavxxxs)  vnb  gf?ort  man  gar  nüt  nnws, 

ITIeynrab  Sdjoboler,   min    lieber   patter   feiig, 
ift  ben  iwtn  vnb  jtpen^igeften  tag  bes  mona^  ^ebruary 


-    9ö    - 

morgens  fbrü  q^lyd}  nadf  bcn  vycvcn  to6es  pcrfcbevöcr. 
qar  5üd?tt$fltcfj  vnb  fyn,  er  Ifat  aber  nit  ein  iport  mit 
mir  mer  rc5en  fönnen,  aber  öie  ougen,  6ien?yl  icb  m 
por^ebetet  vnb  bis  in  legten  rugf,  in  mid)  gefcfet: 
ift  ipol  perfedyenlidj,  er  Ijette  gern  etipos  mit  mir 
q^vtbt,  es  was  aber  sefpat.  (Er  tjatt  am  abent  nnn 
luftlidj  mit  vns  senadjt  Reffen  vnb  was  gar  gülcr 
fingen,  5CYgt  aber  mol  an,  er  bette  büt  mit  bolsfpallcn 
ilbelsyt  o^ifcpt  vnb  vxl  ftecftjols  in  5ie  fcbür  tragt,  mne 
im  medjtig  beyf  gjtn,  fröre  in  je^  vnb  voctc  graJ 
redjt  müe6  vnb  nerfedje  fidj,  er  wnvbc  franf  tt>er6cn. 
Vnb  nad}  fmem  alten  brud}  gieng  er  in  bcv  ftubcn 
pmbt^in  pn6  warf  Pa6er  v^,  hat  fünft  ein  böfcn  flu]? 
im  boupt  gl?ept  ob  bcn  yrij  jaren  lang,  n>ann  öerfelh 
gangen  ift,  fo  ift  im  luter  fdjlym  waffer  oben  pom 
fopf  Ijerab  5um  munö  pfgrunnen,  oft  j  quentli,  ^/^ma^. 
j  mag,  vnb  bas  mit  grofer  not  pn5  marter,  vnb  fo 
foldjer  fluf  5Ü  ftner  5yt  nit  gangen,  if!  im  gar  en^ 
übers  t)er$  iporben.  Hun  Ijatt  er  bcn  jefe  wol  bv 
einem  jar  nye  fo  treffenlidj  gljept  (SL  42^)  vnb  fi* 
gefröuwt,  permeynenbe,  (ßott  n>ellt  in  bcs  leöigcn; 
bod}  Ijatt  er  allipegen  beforgt,  er  a>er6e  im  vnucx 
fecbenlid}  berab  pffs  Ijer5  fallen  pnö  in  erftccfcn  obci 
bcv  fcblag  u?er5e  in  berüren,  6as  leyber  befcftcAcn 
ift  (öarfür  iAs  ad)t),  bann  als  er  am  abent  mcAtia 
I^i^ig  Ijeylig  pnJ>  müeö  gmefen,  Ijat  er  fid?  sefcblafcn 
glegt  pnb  on  s^yfel  ipeyMid?  pn5  ftarf  gefdjlafcn. 
als  bann  6ie  mücbe  natur  öas  erforöert,  pnö  ift  im 
felben  5er  flug  cnpeydjet  pnö  im  über  öas  bcrs  ge 
fallen   pnö   öen    aatt^en   perF^ept    oöer    pilidjt   anöcr? 


_    97    — 

oudj   6ar5Ü   gcfdjlagcn.     ZTTtn    müterli    tjat    im    am 

bettlj  (tote  er  ben  atljen  fo  l^avt  gercydjt)  sügcfprodjcn 

pn6   angerürt,    was  fdjwärs  im  aber  tt^roume,   föUc 

öauon  laffen  vnb  öerglycljen;   loie  er   aber  nit  nadf^ 

laffen,   oudj  iren  gEjeyn  antourt  geben  meliert,   ifi  fi 

pfgeftanöen,    ein    lyedjt    ange5Ünt    pnö    mir    gerüfft. 

Da   bin   idj  yl^"^^   fommen    pnö    öen    guten    man 

alfo   an  6cr  not  funben,   tja^  etman   ein  t?alb  ftuni 

lang  tt^riben,   60   tfat  er   öen   geyft  (ßott  öem  Ijerren 

ofgeopferet,    6er    n>elle  im   pnö    allen   d?riftgIoübigen 

feelen  ttjrülidj  gnebig  fin  pnö  im  ftne   fünö  öurdj  öen 

tf^üren  to6  3«fw  Cl?riftt,  ftnes  gliepten  funs,  feligf ltd?en 

persydjen,  amen.     3^   ^^^^  P"^"  "^<^  ^^^  ^^l  ^^"^ 

öörfen,    bin  idj    por  pff   bantofflen    IJ0I5  gangen,    fo 

beöörfte  idj  je§  pff  filsfdyüdjen  seganö,  6ie  fa^en  fmö 

gar    munöerbarlidj,    fi    t^anö    Ijaar    an    iäncn    vnb 

öörfent  mufen,   6a   fidj   einer  nit  perftdjt.     (Sott  aber 

ift    min    fdjilt    pn6    Ijelm,    6er    rpelle   minem    lieben 

Pater  feiigen  gne6ig  fin   pn6  midj  fmen  in  an6ern?eg 

in  gutem  ergeben  pn6  Por  übel  beijüten,  amen.    \570. 

SI.  ^5''i     Rotenburg.     Diefelben    puren  fampt 

iren    mitljaften    etn>as   ob    6cn   V  06er   pj^  mannen 

f?abent  öen  ein  pn6  5n?en^igeften  tag  ^ebruary  3cnadjt 

fturm  lütljen  laffen   pn6  in   6cr  nacht  rpol  gerüft  für 

6ie  ftatt  Cu^ern  sogen.     llTorgens  l^at  man  ft  fragen 

laffen,  n^as  ir  fürnemmen  fige;  I^abent   fi  geantipurt, 

man  Ijabe   inen   fiben  man   pf  irem   ampt  gefangen 

gnon,   6ie  begerint  fi   wxbcv   Ijaruf   pn6  6as   man  fi 

l«6ig  laffe.    Sol  inen  geanttpurtet  iPor6cn  ftn,  fi  föllint 

nun  ipiöer  l^eymb  syed^en,  man  iperöc  fi  u)i6er  P01affen 

Xaff^eiibud^  bet  Mftor.  «efeDfc^aft  1904.  '7 


-    98    - 

vnb  am  leben  nni  kybs  5Üfügen.  Z?ff  6ife  xmb 
andere  gute  loort  ftnt  bte  puren  im  friöen  iriöer 
absogen.  TOnb  als  bie  Cu^emer  etltdje  ftucf  büdffcu 
pff  öte  muten  gfürt  l?an6  p  öiefelben  abgelaffen  p^^ 
alfo  gut  ftibi  leben  gl^ept;  man  tfat  v\i  i)in  vnb  bot 
gfagt,  bas  es  ein  ipunier  gftn  ift.  ®b  aber  öie  pnxtn 
6er  banöen  los  iporien  o6er  ntt,  ift  mir  nodj  nit  in  trüffen. 
SV  ftnt  pfen  glan  vnb  aber  geftraaft  tt>orbcn,  einen  vwb 
tl^ufent  gulötn,  Ijunöert  fronen  vnb  tjunöert  gul6in,  nai 
öem  vnb  einer  Ijabent  gipefen  ift,  6ar5Ü  eerlos  vnb  ipeer 
los.  Dann  fo  fi  permeynt,  man  u>ette  inen  pnbilit« 
artigfei  pffe^en,  föUten  ft  grid?t  pnö  recfjt  angruft  vnb 
bas  Hnb  ftdj  nit  ipiöer  finen  pater  gefegt  traben.  €? 
fin6  aber  ob  ben  yl  pff  ein  syt  poII  ipyn  gftn  pn6  ein 
eyö  5efamen  gefdjmoren,  es  mit  gn>alt  5Üu>ecren;  vnh 
ipiemol  etlidj  abgeftanben,  fint  bodf  6er  mertl^eyl  an 
öem  abent,  6a  fi  fturm  gelütet,  by  guten  gfellen  bin 
n>yn  gfin  pn6  aber  poll  ipor6en,  6auon  getobet,  p*^ 
6ie  bängf  gefprungen  pn6  gfprodjen,  n?er  inen  6«? 
nit  Ijelfen  pn6  6as  ampt  by  finen  alten  gred^tigfeytcn 
fdjirmen  Ijelfen  n>elle,  6en  ipellent  fi  für  ein  fin6  er 
fennen;  Ijan6  alfo  pff  6er  nadjt  pnuerfecfjner  fa* 
geftürmpt,  ftdj  gero6tet,  pn6  roeldjer  fidj  gmert  I^e. 
mit  inen  5e  5yedjen,  ^an6  fi  by  gfdjipomem  cyö  6en 
felben  pmbbringen  ipellen;  fm6  alfo  sipungen  pn> 
gütn>ilig  für  Cu^ern  gesogen,  aber  pngefc^affter  fach 
wxbcv  absyedjen  muffen,  als  obfta6. 

[31  ^3^]     ZHartius.     2tm  eerften  tag  irier^m. 
ift  min  lieber  Ijerr  gfatter  Hiclaus  ^onegger,  6i%  jors 

*  Von  i^itx  an  bunflere  (Einte. 


—    99    - 

fd^ultt^cis  gipefen,  oudj  toöcs  perplidjen,  (Sott  tröft 
ftn  vnb  all  djriflgloübig  fccien.  €5  ftarbcnt  fünft 
oudj  pil  aüe  lüt^  pn6  permogelidje  perfonen,  fo  nit 
über  adft  tag  franf  lagent.  Difcr  2Ttcr^  ipas  ein  rcc^t 
böfer  nüt  föUcnier  lur  mit  fd^Hygen,  iptnien,  ragen, 
feite  Dom  anfang  bis  ans  en6,  Ifai  am  ipüften' 
pU  jung  pnö  alt  Iflt^  5e  bettlj  glegt.  3df  bin  oudj 
fij  tag  franf  pnö  $ü  bettlj  glegen,  Ijatt  grof  medjtig 
f)oupttt)e,  6en  fHdj  gar  Ijart,  pn6  müftet  pn6  fpöümt 
blfit,  was  gar  lam  an  allen  gliöeren,  pnö  marent  mir  6ie 
t^ofen  ipyt  gnüg  »oröen.  3dj  aber  ^offt  $ü  <ßott  pnö 
JtTaria  finer  müter,  öie  l^anö  midj  wxbcv  pfgridjt,  öie 
ipellentmirgnaö  gen,  nadjirem  liebften  n>illen  seieben  pnö 
midj  5ebefferen  $ü  irem  lob  pnö  miner  feel  f^eyle,  amen. 
Vnb  in  öif em  ZTIer^en  ftnö  aber  jcjcvj  f änli  (Eyögnoffen  in 
öes  ^ransofen  namen  ^intt)egge$ogen ;  (ßott  geb  inen  glücf . 

2tm  letften  tag  an  einen  öi^  mona^  ift  IDaltl^er 
Sager  öes  ratijs  pnö  fegfelmeifter  oudj  in  öem  Ijerren 
Cljrifto  entfdjlafen  pnö  pf  öifem  jamertl^al  $ü  finen 
göttlidjen  gnaöen  eruoröert  n>oröen,  pnö  alfo  in  fünf 
tpudjen  örey  pf  öem  deinen  ratljt  (!)  geftorben,  öeren 
pnö  allen  criftgloübigen  feelen  (ßott  gneöig  unö  barm- 
^«^^5*9  P"  welle,  amen. 

[BI.  ^^^-1  2tprilis.  ^di  tjan  mir  für  gipüf  für^ 
gefegt  in  öifem  monat  in  öem  namen  öer  ^eiligen 
pnsert^rflten  öreyfaltigfeyt  (ßottes  Paters,  funs  pnö 
öes  (^eiligen  geyfts,  öenen  alles  lob  geijört,  midj  mit 
einer  jungffroumen  $üuereeli(^en,  bas,  ob  (ßott  mit, 
jü  glücf  pnö  ^eyl  geraten  fol,  wk  wol  xd)  nodj  gar 

*  ^nflen. 


—   ^oo  — 

nü^it  midj  mcrfen  laffcn,  oudj  webet  öurdj  mid?  fdbs 
nodj  anier  lütt^  angeflopfct,  fon6er  öie  fad^  nriner  ort 
nad?  gar  ftill  gljcpt  Ijab,  bin  aber  tröftlidjcr  Ijoffnuitg. 
©Ott  wevb  6tfcn  monat  glücfen,  ein  gute  ftunb  fcnbCT 
Ditö  mir  in  cclidjem  ftaö  gnab  Dn6  glicptc  finber  per 
lydfcn,  bas  idj  öicfelbcn  5Ü  ftncm  lob  pn6  $ü  bi&^rben 
lütfjen  pfersYcdjen  onb  fünftigcr  $yt  an  inen  froüö, 
lob,  rt)üm  pnb  eer  erleben  pnö  nadj  6ifem  elen6  bxc 
eett)ig  fröüö  mit  inen  erlangen  möge.  2tber  ^efdjdcbc 
was  (ßot|  tt?iU  (ige,  tjeb  adjtl  ^  Vor  böfem  ratbt, 
tjer,  midj  ben>ar;  u>as  Ijulf  mic^  sülügen,  ipann 
idj  nit  felbs  6ar5Ü  täte. 

<£v  ift  je^  in  trübfal  pn6  tl^ruret  nyemanö  mit  im 
pnö  tröft  in  oudj  nyemanö;  0  <ßott,  pergig  6u  fincn 
nit,  bann  er  Ijat  öie  roarljevt  greöt,  aber  fxn  n?iöcr 
fäd^er  öer  a>i6erfpridjt5  mit  6er  pnujarljcyt  (o  (ßott 
6u  u)eift  es).  Dieipyl  öu  6ann  öie  marljeyt  glycbet 
pnö  öie  pngredjtigfcyt  gfjaffct  baft  je  pnö  alltpcgen« 
fo  erbarm  öid?  über  in  öes  marf^aftigen  pnö  ftürti 
fjaniiöer  nad?  öiner  alten  gmont^eyt  öen  perlo^nen 
pmb  öines  namen  tPtUen,  öamit  öine  u>iöcrfdAcr  nil 
tt)iöer  öid?  pnö  öen  pnfdjulöigen  pfallieren. 

iöL  ^4^j    Pas  gelädjter  öer  gottlofen  ift  nüt  an 
öers  öann  fdianömofen,  pnö  ir  gefpöt  5n?ar  ein  ytd 
fcyt,  öes  tt>irö  fdjnell  sergan  ir  geyligfeyt,  glyd?    ipic 
ein  blüm  morgens   fd?ön    pnö  ganj   früfd?,    $e    abent 
aber  gar  peröorret  ift. 

Dl^iparljeyt  ift  (Sott  pnfer  Ijödjftes  gut, 
Slycdjt  3cfus  Cf?riftus,  ftn  fun,  pnfer  müt, 
IDog  bcylger  geyft  tl^uö  pns  tjeyter  ipyfen. 


-   ^o^    - 

Släbcn  brcyfaltigfeyt  allsyt  pryfen, 
211s  pnfcrc  Kcbflen  päter  vnb  Ijcrrcn, 
So  wxv  anöcrft  ipeüent  by  inen  tnfercn. 
X)ifcr  fprudj  tft  gans  oröenitdj  gmad>t, 
X)arumb  bcn  by  lyb  nycman6  pcracbt, 
Dann  bxc  ftraf  tp  Ijeymbgefc^t  öcm  Ijcrrcn, 
Der  tl^üö  n>ie  ein  brünne^  ff^ür  Derseercn. 

Titulum  magnificum   fumpfit  ab  omnibus  justis 
Quia  justiciam  dilexit  ä  tempore  aeuo. 

€in  fprudj. 
(£5  ift  6er  arm,  6er  in  einem  f?a«5  fta6  pn6  rütet 
vnb  tjacfet  pn6  eins  Ijaller  wärt  nit,  6ann  vilxdfi 
deine  fin6  Ijat,  pn6  ift  6arnadj  6er  ryd?  pur,  6er  pil 
guter,  6ar5Ü  ein  guten  Ijof  pn6  alle  notf^urft  gnüg  Ijat, 
vnb  tft  6er  6ritt  ein  apt,  6er  pil  groffer  5ins,  rent  pn6 
gült  i}at:  ipeldjer  5tt)üfdjent  6ifen  6reyen  mannen  fan 
burdjin  ^an  vnb  6erfelben  6reycn  gf^eyner  6em  an^ 
öeren  g^ein  maafen  fol  lan,  fo  gloub  ich  6ann,  6as 
5emfelben  fin  leer  u?er6  oben  ftan. 

[23L  ^5*"-]  IHaius,  3uHu5,  3""*"^^  2tuguftus 
et  Septemb.  Die  fünf  monat  u>arent  all  rxa^,  gab 
bös  t}öw,  ein  böfe  naffe  ern6,  rdgnet  6en  wyrx  aber 
r>il  mer  6ann  tjalb  ab,  6oci?  5Ü  pfgen6em  September 
war  5imlidj  gut  fummer  matter  pn6  gab  pU  un6  gut 
cntb6,  aber  6aruor  was  es  nye  redjt  fummcru)ätter,  pn6 
tparent  6ie  maffer  für  pn6  für  grof ,  pn6  galt  in  6ifem 
monat  Septemb:  j  mütt  fernen  ^6  ba^,  6er  roggen 
32  ba^en.   71m  ppngftmen6ag  [\5.  V.]  l^an  xd)  hod}^yi 


-    ^02  — 

qifan  mit  Verena  IDyfftH/  (Sott  geb  fincn  fägen  barsü. 
Pn6  an  Pttfcr  Srcmgartcr  ftibi  abit  iwü^dient  ij  vni 
fx]  jcnadjt  ücrbran  6as  Sdjü^enbus  pffcrt  ber  ftatt  pff 
öcn  boöcn  überal,  onb  fam  gt^etn  frömbbcn  man 
nye  sctjtif,  fagtcnt  mornbcs,  es  u)crc  im  ecrjien  fd?lof 
gcfdjcdycn  pnb  t>ctt5  nyeman55  gcfedjcn. 

©ctobcr,  Itoucmbcr.  Sis  pff  Zllartini  tparcnt 
gut  tjcrpftiDcybcn,  öarnac^  fam  simlidj  rcdjtgcfcbaffen 
iDintcr  matter,  bergeftalt  bas  5er  pursman  öas  lobt 
vxxb  gern  gefadj,  oud?  grcöt  ipart,  [81.  45"^]  es  wnxbc 
ein  gut  pollfomen  jar  baruf  polgen;  6as  ipelle  (ßott, 
amen. '  Dann  n>erlid)  öi^  jars  5as  ops,  ad^erig,  noA 
fünft  anbere  früdjt  5er  mertljeils  mißraten  ift,  pn5 
gyeng  in  fumma  alles  5as,  fo  5er  menfdj  gelebcn 
fol,  in  einem  t^odjen  gelt,  pn5  5em  armen  man  füdjt 
es  not.  Der  fernen  galt  ^6  pn5  mer  ba^en,  5cr 
roggen  35  un5  5^  ballen,  5er  angfen  iiij  tJ,  4V«  t^' 
alleyn  5as  fleyfd?  gieng  in  ly5enlidjem  gelt,  j  5/  rin5^ 
fleifd?  j  ( '/  2)  ba^en,  5as  überig  fleifdj  j  5oppler,  j  ß, 
vnb  bas  fdjipynin  was  oudj  molfeyl,  5ann  man  iia% 
nit  5e  l^irtcn  o5er  meften.  Der  royn  ein  mag  €lfiffer 
4V2  ßf  i  "^^t  lan5myn  iiij  (3 Vi)  ß.  Die  fryegs 
lütl?  foment  in  5ifen  bei5en  monaten  $erttjeylt  bcymb 
pg  ^rangfrydj,  einer  tjüt,  5er  an5er  mom,  5er  mer 
tljeyls  franf,  pff  5er  ftrag  erlegen  o5er  5aljeymben  fun^ 
geftorbcn,  nit  n>eift  man,  roie  es  inen  gangen  ifl; 
man  fagt  aber,  5er  füng  tjabe  fine  fin5e  pf  5em  lan5 

*  2Im  ^anbe  ifl  bemerft:    f^at   tpyt  gfelt,   ii»ie  bu   hcnwd» 
am  3  plat  flnbeft.     (Sott  erbarms. 


—      \0ö     — 

mit  gclt  foufen  muffen,  fjah  er  ad^ter  frtöen  tjaben 
tDcUen.  3P  ^^I  perfedjelidj,  6en  <£ybgno^^cn  fjabe 
öas  ipeltfdj  polgf  nüttj  gü^  gont,  vnb  loere  inen  u)äger 
geftn,  6er  füng  fjelte  6en  friöen  nye  angenommen. 
ITTan  tjat  oud?  in  bifcn  monaten  5Ü  ITtellingen  $tDO 
bäi-en  gefangen  gnon  pf  6em  Spital;  6ie  ein  ifat  ftdj 
felbs  im  6urn  erl^ängft  vnb  6ie  anber  t}ai  man  cer^ 
brennt;  fie  i)anb  bcyb  tDun6er  pU  getfjan.  (ßott  befjüt 
uns  wykv  por  leyb,  amen. 

[SL  ^6"-]  Becember.  Jtnfangs  pon  toinb  pn6 
ragen  medytig  pngeflime,  öermaf  bas  6ie  Hüf  pff  bis 
an  6en  Keffelttjurn  gieng,  pn6  ift  bifers  ganj  jar  für 
vnb  für  na^  geipefen,  l}at  öie  bücijel  pn6  ftraffen  er- 
weydjet  bas  minen  fjerren  mit  6en  ftraffen,  fo  inge^ 
fallen  fm6  6auffen  bim  Syecfjcnbus  pn6  oben  p§ 
gegen  Bibenlog,  mergflicljer  fdjaöen  zugefallen  ift.  Vnb 
ben  fteyninen  brunnen  pff  6er  {^offtatt  Ijat  man  Ijieuor 
pmb  Bartt^olomei  pfbuipen  laffcn,  Ijat  nit  ein  6üfes 
pfüllment  pn6  ift  ^anfen  ilTurcrn  6em  iperd^meifter 
wol  graten,  pn6  ipas  alfo  6er  ftbent  pn6  6cr  letft 
fteynin  brunnen,  fo  min  Ijerren  6ifer  5yt  in  6cr  ftatt 
5Übuipen  gl?ept,  pn6  warb  grett,  6ieu?yl  fi  nun  6ie 
fteyninen  jod?  pn6  brunnen  all  gebumen  I^ctten,  was 
ft  jc^  an^adbcn  weiten.  So  ift  inen  bieruf  (Iey6er) 
5ebutDen  gnüg  u>or6en.  Bi^  na^  jar  Ijat  oudj  im 
2?n6erlan6,  im  0berlan6  pn6  im  IDeltfd^en  Ian6  allcnt 
halben  geujeydjet,  6as  6ie  ftraffen  perwüft  u>or6en 
ftn6,  pn6  fon6erIicI^  6as  flyeffcnt  u^affer  I^at  übcrp^ 
groffen  fd?a6en  getfjan  5Ü   6ifer  5yt,    6as  gl^eyn  man 


—      \0^     — 

foUtdjs    bcfdjedjen  fin  in  ^cöedjtnug  ^bcpt  bat.    2?n^ 
j  mütt  fal5  galt  DJ  gl. 

[BL  46^1  3efus  bas  nnwqcboxcn  txnbtU 
pcrlyd^c  pns  ein  gut  glügffjaftig  jar. 

3anuarius.  Der  t}\eli  fid?  Winterlieb,  legt  ril 
fdjnee  pfeynanöeren,  pn6  galt  ein  müt  tf emcn  56  ba^n, 
pn6  fagt  man  pon  er6bi6cmen,  fo  in  üerrcra  vnb 
anberen  meltfd^en  lanben  ftdj  ermegt  l^ettcn,  vnb  gborl 
Icyöer  nyemant  pil  gü^  bann  groffe  tt^ürc  vnb  avmut. 
vnb  muröent  6ie  Peneöiger  pom  blübfjunb  6cm  Dürggcn 
paft  bclevöiget.  (ßott  wtlic  in  pn6  alles  bös  nai 
finer  alten  gwonfjeyt  Ijemiöer  ftürsen,  allcyn  pmb 
fmes  t^eiligen  namens  roillen.  Vnb  5Ü  nfgang  b\% 
mona^  lag  überus  nodj  pil  bicfer  fdjnec  vnb  was 
ixmlxd}  falt,  bas  bas  maffer  Pon  6em  bort  aber  bis 
an  bic  whüxi  bcs  fellboums  gfrurent. 

Die  5U>öIf  propl^esyen,    6ie   por    5cs  anti 
cbrifts  5Üfunft  gefcbecben  föllen. 

(ßeYftlid?  oberfeyt  on  befdjeY^enl^eyt. 
(Sricbt  one  rdd?t. 
€elicber  ftanö  one  trütp. 
ivyd^tumb  on  erbarmung. 
231.  ^r*"'    2(rmüt  one  6emüt. 

IDyber  on  fd^amljaftigfeyt. 
Kinöer  on  fordjt. 
Tili  lütf)  one  pernunft. 
3img  lütb  on  eer. 


—   ^05  — 

Dnberlfjoncn  on  gfjorfamfevt. 
^ürflcn  onc  madjt. 
(ßmcyn  polgf  on  anöadjt. 

^ebruarius»  Der  was  gar  falt  vnb  woti  6cr 
<bncc  gar  nit  toychen,  vnb  gycng  6as  t^oupttoe 
nedjtig  vs  vrxbcx  jungen  vnb  alkn,  ftünbcnt  aber  öcr 
ntcrtt^cyl  miber  pff,  6odj  fturbcnt  ein  gut  tt^eil  oud}. 
Der  fernen  galt  j  mütt  6^  ba^en.  3n  6ifem  monat 
>e  pfgang  ftarb  ^einridj  Ceeman,  bcs  deinen  ratijs 
Dn6  alter  bumcifter.     (ßott  begnaö  in. 

ITIartius.  Der  lye^  ficb  fcfjön  t^aryn,  vnb  pff 
fontag  Heminifcere  [\\.  III.]  ftarb  Hiclaus  ^a§,  oudf 
öes  deinen  ratt^s  vnb  nüiper  bumeifter,  am  morgen 
3ipüfd?cnt  V  vnb  v],  (Sott  begnab  in  oudj.  Vnb 
BI.  ^7'^!  Dff  mcnbags  6arnad^  i\2.  III J  ftarb  Illel^ 
djior  Sager,  oudj  6es  deinen  ratt^s,  was  einunger, 
ein  junger  man  vnb  nit  über  30  jar  alt.  05ott  be- 
gna6  in  oud?.  Difer  ZUer^  ift  vs  vnb  vs  fcbön  vnb 
gar  I?üpfdj  gftn,  aber  groffe  mecbtige  tbüre  für  vnb 
für,  öann  ein  mütt  fernen  galt  in  6ifem  monat  Ir|- 
ba^en. 

Jtprilis.  Difer  monat  ift  oud}  vs  vnb  vs  fd}ön 
vnb  gar  tjüpfcb  gefyn  vnb  l}ct  bcs  rägens  gmanglet, 
blüft  vnb  alle  frudjtbare  gn>dcbs  ficb  erft  in  6ifem 
monat  erseygt  vnb  grünet  vnb  aber  leyber  6ie  räben 
bi  vns  gar  mißraten  vnb  im  u>inter  erfroren,  bas  man 
nit  vxl  grüner  räben  gefed^en  bat.  Vnb  am  meyabent 
ten  letften  tag  6i^  mona^  galt  ein  mütt  fernen  allf?ic, 
©Ott  erbarms,  Ifi-yi-  ba^en. 


—      ^06     — 

iTtatus»  [3L  ^8**]  Bifcr  monat  IHey  ift  vs  vub 
vs  na^  vnb  talt  grDcfen,  vnb  rourbent  6te  X?ene6i$er 
allcntfjalbcn  pmb  frye^süolf  tpiber  btn  tljrflrolofen 
Cürcfcn,  Crtfti  crbfinb,  vnb  lief  bäpt  FjcifKgfettj  ein 
bull  ober  gnabenbrief  pfgan,  pcrmanenbe  3ur  biif  pnö 
befferung,  6amit  (Sott  finen  gloübigcn  einen  glücfltcben 
fig  miber  bcn  blübi}nnb  (6er  bann  fd?on  Me  infd 
Cipperen  ingenommen  vnb  5Ü  lanö  gefdjiffct  was' 
perlyd^en,  ond}  6ie  tfjüre  vnb  alles  jamer,  6amtt  öie 
Criftentjevt  ringsmys  angcfod?ten,  l^inncmmen  tDellc. 
Vnb  galt  ein  mütt  fernen  t?ie  5Ü  Bremgarten  j*=p  ba^en! 
&ott  erijalte  fine  tüeylli.  Vnb  n>o  bie  tjerren  pon 
^üridj  nit  abbrudj  tan  pn6  gepoten  t?etten,  man  fölüe 
bcn  mütt  bi  inen  nit  tijürer  gen  5ann  alleyn  pmb 
j^  ba^en,  fo  mere  5Übeforgen  gu?efen,  6er  fernen  iptre 
ptl  tt^ürer  morben,  6a$  ipol  alsbal6  j  mütt  bette  mögen 
pff  6ic  \50  ba^  (I)  fommen.  (ßott  tpeü  finen  grcAten 
5orn  nadylaffen  pn6  finem  polf  perfd^oncn  6urcf?  3efum 
CI?riftum  ftnen  fun,  amen. 

31.  48 ^J  3""^^^-  ^^^  ^^^  fdjön  pn6  pon 
f^i^  mcrtl^cils  pff  6en  abcni  mit  pnn?ätter,  6on6eret 
pn6  fdjuf  bie  ftral  pon  Ijimel  gar  pil,  perbrant  5Ü 
Pilmcrigcn  2  f^üfer,  barin  ein  bienftmägtli,  pnb  5Ü 
Cungfofcn  ein  nüw  gemachte  fd^ür  pnb  fünft  rings 
u>ys  pff  p  pnb  8  myl  n?egs  leyber  6ergftalt  oudj  übel 
gefjanblet,   pnb   n>ärt  bie  türe  in  atlemfamen  nod>  pe^. 

3ulius.  Der  lief  fid)  oudf  etn?an,  bodj  nit  pü, 
mit  bonbcren  pngcftimlid?  mergfen,  pnb  bie  früAt 
forn,  roggen  fd^neyb  man  ab,  pnb  tpas  ba  perl^anben, 
bas  was  gar  gut,   aber  es   t^at  fidj  aus  fo  gar  no* 


—      ^07     — 

ic^armn  glan^  bas  nyeman^  gmcynt  tjettc;  fdjlüg  nüt 
ab,  fonbcr  plcyb  ftc^  in  poriger  tfjüre,  pnö  fam  6er 
ftcrbent  $ü  iUeryfcijiPanö,  ^ug  vnb  bafelbft  pmb  I^efttg 
pn5er  bas  ved},  alfo  6as  ^5^9  ^U  *<i9  etipan  fünf 
fljü  fturbent.     (ßott  betjüt  pns  tpyter. 

[231.  ^g«-)  Jtuguftus.  Der  t?at  ftd^  paft  ipoI  ge- 
I^altcn,  6ann  5er  pedjtob  lief  nacfj  pn6  i}atUni  bk 
puren  6as  aüerfYncfl  ipätter  seacfercn,  bas  fi  es  nit 
beffer  rpunbtfdjtent  (!),  aüeyn  tpäret  öie  grimme  ttjüre 
nodf  immerbar,  pn6  lyeffent  öie  Ijerren  b  (Eyögnoffen 
offne  manbata  pfgan,  bas  nyemanl^  gfjeyncriey  früdjte 
pff  6cn  fürfouf  bi  6en  Ijüfercn,  fpydjercn,  mülinert  pf=^ 
Poufen,  fonber  föUte  menigflidj  bie  früd^t  pff  bie  freyen 
mcrgft  süuerfoufen  pertigen  pnb  glatt  nüt  in  ober  5e 
Ijuffen  fdjütten.  Die  pon  Sern  ipolten  aber  bannodyt 
irc  puren  nit  p|  irem  pyete  semergft  faren  laffen, 
tt>icrpoI  ft  bife  erbare  orbnung  oud?  mad^en  gljolfen; 
bcfglidjen  föUent  bie  Pon  Cu^ern  oudj  il}an  Ijaben. 
Der  2IIImedjtig  ipeüe  pns  gnebig  erhalten,  amen. 

September.  Der  t}att  bas  allerfdjöneft  matter, 
alfo,  mann  pU  myns  geftanben,  I^ette  man  permeynt, 
er  njurbe  als  gut  als  ber  im  t^eyffen  fummer  gu?efcn 
tft;  aber  leyber  es  was  fo  n>enig,  bas  man  nit  pil 
trotten  perfdjtpaUt,  fonber  ber  mertl^eil  bürgeren  mit 
ircm  pölfli  bie  trüben  felbs  sefamen  lafent  pnb  allfjac 
in  $überen  in  bie  ftatt  pff  bie  trotten  an  ber  Kra^^^ 
tjalben,  oudj  pff  bcn  moft  trotten  trügcnt  pnb  v^madh- 
tcnt  Dodj  marb  Pon  ^oti^  g,nabm  vxl  obps,  vnb 
madft  man  gar  pil  moft,  pnb  rf?ümpt  ber  pursman  pnb 
mengflidj  allentfjalben,    bas  er  nit  gcbengfen  möd^tc. 


—   ^08   — 

bas  fich  bas  vdb  ba§  vnb  fyncr  butocn  tajfen  habe. 
Hodj  ruart  öic  ftrcn^c  türe  nodj  fürbap. 

[BI.  ^9^j  ©c  tob  er  cr5cygt  öic  I?üpfd?en  fdjöncn 
grünen  fomen  von  tifovn,  roggen,  gcrftcn  vnb  anderen 
früd^ten  überps  ipol,  pcrtjofft  mengflidj  guter  bcffcruna 
vnb  iparent  6ie  fAmyn  gar  pniperö,  bann  man  ^ic 
nit  5efjirten  pcrmocbt,  prfadj  6er  tfjüre,  vnb  bas  acfcrb 
oud)  ntt  graten  was.  (ßalt  j  ein  gut  lüntfct>  6ucb 
ein  mün§  gL,  5er  anfen  j  U  iiij  fj  iiij  t^.,  (Elfiffer  j  mof 
iiij  /J  iiij  Ij.  Bifer  monat  fjüb  an  5e  rägnen  pnö  mos 
5imlidj  falt  bis  5Ü  5em  pfgang,  ba  tarn  wiber  ööt 
n?ätter,  pn6  n^arö  ein  mifypfja  pon  Baben  ab  bem 
tag  minen  t^crren  sügefd^ribcn,  alfo  lutenbc: 

ünfercn  geneigten  günftigen  willen  pn5  alles  güfe 
5Üuoran,  fromen  erfamen  pnb  mifen  infonbers  lieben 
gctf^rümen.  Dennocb  (I)  pns  (ßott  6er  allmecbtig  pon 
pnfer  groffen  fün6en  n?egen  nun  mer  5ann  jar  pn^ 
tag  mit  groffer  mergflicijer  tfjüre  geftraft  pn6  5Ü  bc 
forgcn,  fo  man  6en  überfdja>änflicljen  groffen  pncriflcn^ 
lieben  u?üd?er,  fo  nun  lange  5yt  i}av  von  pil  perfoncn 
pnö  juöensgnoffen  on  alle  fdjam  im  fd^roanf  pmb 
gangen,  nit  etlid^er  gftalt  fürfomen  pn6  abftellen  tpuröc, 
6as  es  nod}  5ÜuiI  groffcrer  (!)  tl^üre  pn6  pffdjiag  fom 
men  pn6  geratJ^en  möd>te,  6ef  f^alb  pn6  5Üuor6crft  bat 
pnfer  l^erren  pn6  oberen  für  bas  bcquemcft  anqt 
fecbcn  pn6  bcueld^ent  üdj  Ijiemit  oudj  gans  emjUicfjen, 
[BL  50"*  i  5as  ir  üipere  burger  pnb  pnbert^anen  in 
üu>er  ftatt  6urd)  6en  pfarljerren  5un  ernftlid^en  laffcnt 
permancU;  6as  fi  (ßott  bcn  allmedjtigen  anrüffen  pn^ 
\>xkn  tt^cllen,   bas   fin  göttlidje  mayeftat  nit   ingeöenf 


-    \09    -- 

tn  wcüe  6er  uile  pnfcr  fünöen,  fonöcr  finer  barm^ 
:>evixqfcyt  vnb  X>^  fonöercn  gnaöen  ftncn  gcfaften 
jrcdjtcn  50m  fallen  laffen  pn6  fin  gnab  pn6  millig- 
feyt  (!)  in  nyeffung  6er  frud^ten  ipiberumb  erseygen. 
Onb  bamit  oudj  foüidys  von  (Sott  6em  allmedytigen 
icftcr  e  erlangt  toeröen  mödjte,  fo  ifl  pnfer  berren 
jmftUdje  meynung,  bas  ir  bi  üipcren  bürgeren  pn6 
Dnöcrtfjanen  alle  lydjtuertigfevt,  als  tan$en,  fpilen, 
büryen,  oud?  5ic  übcrflüffigen  fräfferycn  mit  püen 
pcrfonen  an  fjorf^syten,  an  fin6ertt?ouffinen,  an  filbinen, 
befglyd^en  6ie  fd^abeten  pn6  nebentfdjieffen  5um  ernft-- 
Hd^en  perpyeten  pn6  abftellen  pn6  6ie,  fo  f^ermiber 
hanbUn,  ircm  perbyenen  nacfj  ftrafen.  Vnb  bicwyl 
bann  foUidj  pffdjläg  pn6  ttjürungen  6er  fruchten  5um 
mcrcm  tt^eil  pon  foütd^en  fürfoüferen  pn6  ju6ens- 
gnoffen  pf  ircm  befd?n?erli(ijen  infallen  entfprungen  pn6 
eripad^fen,  fo  föüent  6iefelben  im  foufcn  fl^orn  pn6  ge- 
tl^rcyts  t^iemit  abgeftellt  fin,  es  u>cre  6ann,  6as  einer 
06er  5U>en  Pon  ir  oberfeyt  brieflieben  fcbyn  erseygten, 
bicfclben  fölle  man  pf  6en  roud^cn-  pn6  jarmergften, 
nadj  6em  fidj  6ie  burger  pn6  ingefe^ne  6cffelben  orts 
pff  gemelten  tag  mit  ft^orn  perfecben  pn6  infouft, 
o6cr  nad}  öem  5il  [BL  50 ''^  einer  gefaxten  ftun6,  n>ic 
es  6iefelb  oberfeyt  für  gut  anfcd^en  roirt,  oud)  foufcn 
pn6  perfljüren  laffen  pn6  inen  6as  mit  nid)tcn  n>bccren. 
€s  fol  oud^  ein  je6er  I^usmciftcr  6cmfclben,  fo  fd)yn 
fürscigt  pn6  bringt,  ein  perfiglet  5c6cli  geben,  was 
tl}Ovn,  roggen  06er  l^aber  pff  ein  jc6en  u^uAenmergft 
gölten,  6amit  ft  6iefelben  ircn  I^crren  pn6  oberen  er= 
Seigen    pn6    6ie  ir  red^nung  6oruf  mad^cn,   was   bas 


-    UO    - 

mäf  vnb  müni  an  6em  ort,  ba  er  Qlabm,  crtt^ra^en, 
was  coften,  ftjürlon  vnb  scrung  6aruf  gangen,  vnb 
inen  bann  für  ir  mtju  vnb  arbeit  ein  simlidjen  pfening 
nod}  jebes  ort  gelegentjeit  6oruf  5Üncmmen  pcrgonnen, 
vnb  bas  ft  oudj  biefelben  früdjt  nycncn  anöerftu>o^in 
bann  in  einer  Cy^gnof fdjaft  oerfoufen  vnb  peruer 
tigen,  oud?  bi  5en  fjüferen,  fdjüren,  fpydjercn,  muKnen 
nü^it  beftellen  nodj  gelt  öaruf  geben,  ouc^  gFjeyn  befcbtf , 
geuärö  nodj  arglift  l^arin  brudjen  bi  permyöung  bet 
(traf,  fo  ft  t^arüber  ern?arten  föUen.  Daran  gefd^tcb! 
pnfer  fjerren  pn5  oberen  emftlidje  meynung.  Datum 
pn6  mit  6es  e6Ien  peften  pnfers  getl^rüipen  lieben 
lanbuogts  51!  3a6en  in  (ErgötD  ^einridjen  ^egttn- 
fteyns,  öes  rattjs  6er  ftatt  Cu^ern,  eignem  injigel  in 
namen  pnfer  aller  perfdjioffen  ben  ^**"  ®ctob.  xtnno 

[SL  5^'']  Pon  ftett  pn6  lanöen  6er  adjt  alten 
orten  pnfer  €y6gnof fd^aft  rätl?  pn6  fant* 
botten  6ifer  $yt  pf  beueldj  pnö  gmalt 
pnfer  aller  fjerren  pn6  oberen  pff  6em 
tag  5Ü  3a6en  in  (Ergöm  byeynan6eren 
perfampt. 

Den  fromen  erfamen  pn6  ipyfen  pnferen  fonöers 
lieben  getljrüipen  fdjulttjeif  Pn6  raftj  56  Bremgarten. 

IDarl^aftige  befdjrybung  6e5  glücflidjen 
fröü6enrydjen  mafferfigs  S  fo  6ie  Criften^eyt 
erlanget  tjat  an  6em  Cürgifdjen  crbfin6  6en 
7  tag  ©ctobris  anno  \57\. 


*  Seeficg  von  itpanio. 


—   \\\   — 

(Erftlidj  5cn  nünscdjcnien  (Dciobvis  ift  5Ü  Vcnebiq 
anfomen  öcr  fignor  ©noffcrus  3wftiTtiani,  ein  penc* 
öifdjcr  cöelman,  mit  ftner  gaktn,  ipcldjcr  Don  6cr 
arma5a  gcfaren  ift^  pn6  als  er  fidj  6cn  fcfjloffen  ge= 
nadjct  Ijat  süsefaren,  I?at  er  ctlidjc  groffc  gefdjü^  ab== 
gan  laffcn  5Ü  einem  seyctjen  6e$  [SL  5^^]  ftgs  pn6 
mctoria,  rueld^es  nit  allein  6as  polf  pff  fant  ZTTarfen 
pla^,  fo  bas  geljört  tjat,  fonöer  oudj  bas  gans  ftatt:^ 
poIf  5Ügeloufen  vnb  6ie  anfunft  6ifer  galeen  süfedjen 
pn5  5Ü  frören  begert,  n^eldje  galeen,  nadjbem  fi  Ijinyn 
5Ü  fant  iUaryen  pla^  5Ügefaren  ift,  t}ai  fi  6en  türgifdjen 
ft^anen  vnb  serbrodjnen  fegelboum  nad?  ir  tjdr  ge= 
fdjleyft.  2tls  bal6  bas  volt  follidjs  crfedjen  ifat,  aüba 
ift  von  mcnigflidjem  gefdjrümen  morgen:  „£ob  fig 
5em  (ßott  öer  Criftenljeyt,  6ie  türgifdje  armaöa  ift 
Sertrimmert  pn6  gefangen",  meldyes  bann  alsbal6 
bnvdtf  öen  genannten  fignor  ©nofferum  (wie  er  an 
ö$  lanb  geftigen)  erflärt  pn6  beftetigct  morgen.  Vann 
als  er  in  6em  ingan  5Ü  6em  t^ersog  pnö  fjerfdj[af]t 
fxdf  genddjet  Ijat,  inen  6ie  roarljaftige  pn6  fröübenrydje 
nüipe  sytung  (5ie  er  felbs  gefecfjen  pn6  erfaren  tjatt) 
jüucrfünöen,  tjat  ers  ondf  nebensü  menigflidjem  mit 
froüöen  angeseygt,  jeöodj  aber  infonöerJjeyt  6em  I^er*' 
jogcn  pnö  rätljen  nadf  lenge  ersellt,  nemlidj  alfo: 
mie  pff  6en  fibenöen  tag  ©ctobris  6er  (Triften  gan5e 
armaöa  bifamen  gemeft,  l^aben  fidj  6ie  türgifdje  armaba 
pnö  Polf  pffert^alb  6es  golfo  bc  tcpanto  antljroffen 
pn6  gefunöen,  meldjes  fd?on  gegen  pns  (Triften  in  öcr 
fdjladjtorönung  gefaren  pnö  pns  süfcfjlad^en  pnuer= 
fedjenlidj   überfallen    permeynt  Ijaben.     Da  aber  öie 


-     \\2     - 

pnfercn  bct  finbcn  anftdytig  wotb^n,  traben  ft  alsbolb 
onfcrc  armaba  [BI.  öZ«"  ]  in  i>k  fdjladjtorönung  gericfct 
vnb  fcdjs  gallea^e  poranljin  gefdjicft,  nad^mals  in 
pnfcrc  gansc  armaba  mit  oollcr  mad^t  ftrar  ftori 
f^inadj  gcrucft,  tpcldjc  in  5ipcn  conti  o6er  tl^cyl  5« 
tljcilt  gn?cft  ift,  ncmlid?  pff  6er  redjten  ^ytm  bev  iignor 
Don  3oan  2tuftria  ^  fampt  anbcrcn  du  fümcmmen 
t^erreit,  pff  6er  lingen  ^ykn  aber  öer  Pencbiger  generol 
oberifter  mit  vxl  fmer  bouptlütben  gtDefen.  (Dbgcmdte 
fecfjs  gallea^e  traben  6ie  fd?Iad?t  angefangen  mit  fo 
grufammem  fdyyeffen  aus  fdjier  süglydj  pff  ein  moL 
6a5  ftcfj  6er  Cürg!en  arma6a  ein  groffc  fborcbt  pmb 
geben  pn6  6urdj  6a5  getümmel  fid?  v%  6er  or6nunj 
gebrad^t,  aU6a  alsbal6  pff  pnfer  6er  Criften  fyten  bei 
fig  pn6  pictoria  süfecfjen  gtpeft,  6ann  pff  6cr  rechten 
fyten  6er  l^örner,  6efglydj  6ie  pff  6er  lingen  fyten 
haben  5Ü  ircn  tljeilen  criftenlid?  pn6  mannlid)  6ar5Ü 
gctf^an  foldjer  gftalt,  6a5  in  fünf  ftun6en  5ie  gans 
türgifcbe  arma6a  übera>un6en  pnö  erobert  n>or6en  ifl 
pn6  bis  in  6ie  yry"*  Cürgfen  erf dalagen  pnö  r*"  ge 
fangen,  oud},  bas  nodj  pil  fjerrlidjer  5Ü  loben  tf!,  bis 
in  6ie  ^v^  gefangne  criftgloübige  perfonen  erlöfet,  6ef 
glydjen  6cm  öbcriftcn  mafdja  (!)  6en  fopf  abgeboipen 
pn6  6em  Caragelia.  2tber  wie  6er  Pctüali  fönia 
jBI.  52^;  5U  2IIgicrn  ir  per6erben  gfedjen  batt,  ift  er 
by  3yt  mit  6rey  .an6eren  galleen  6aruon  geflod^en; 
6cr  räft  aber  pn6  büt,  fo  by  6en  erfd?Iagnen  ift  fun6cn 
u)or6en,   ift   alles  in    6er  (Triften    Ijan6   fommen  pn^ 

1  Don  3uan  b'2(uftria,  Karls  V.  natiirlidjcr  5oI?n. 


-     U3     - 

onetpol  ein  groffer  l^etl  $ü  grunö  gefdjoffen  vnb  vtt^ 
brennt.  3"  foldjer  not  vnb  fdjtfffdjlac^t  ftnö  pff  pnfer 
6er  Criften  fyten  bis  in  6ie  fünfsedjen  ober  5ipen^ig 
fümemmer  perfoncn  Dmbfommen,  tnfonöer^eyt  6er 
Cortffinus  Stugufiinus  Barbarige  als  ein  get^rüiper 
lüt^enampt  6er  Dene6i9er,  welcher  6urdj  ftn  guten 
ratlj  pn6  mannljeyt  6en  fignor  Don  ^oan  6e  2luftria 
nn6er  6ie  türgif dje  erbfin6  tjers^aft  gemadjt,  6ie  Cürcf en 
5Üfcl}(ad)en  bere6t  pn6  gmifen  ifat 

IDyter  ijt  anseygt  n>or6en,  mie  6as  6ie  Criften 
bis  in  tjun6ert  Dn6  adj^g  türgifdje  galleen  gnom» 
men,  6arus  ein  groffe  arxial  gefangen  Dn6  6en  mepen 
tl^eyl  fc^on  gan  Corfu  pradjt,  oudj  in  6ie  pyer^ig 
galleen  5Ü  grun6  gefdjoffen,  oud?  etlid^e  gar  oerbrennt, 
6ermaffen,  6as  fum  fünf$ig  entflod^en  fin6,  in  wtU 
dftn  ftn  mödjt  Dctüali  6cr  fönig  56  2Hgieren  pn6  mit 
im  etlid^e  an6ere,  tpeldjen  man  alsbal6  fec^^ig  guter 
ct)rtftenlid^er  galleen  ylen^  nacf^gefd^icf  (!)  ^at  mit 
guter  per^offung,  fürjlic^  5Üuememmen,  [Bl.  5^] 
6as  fi  nun  baI6  oudj  föUen  gefangen  ftn.  ®uc^  ftn6 
fünft  ob  6en  sedjen  t^ufent  Cürgfcn  gefamgen  (!) 
tPor6en,  6ef glidjen  oudj  6arneben  bi  fpüj"»  armer  ge* 
fangner  Criften  erle6iget  Ijaben  pn6  in  fuma  alle 
büt  pn6  rydjtumb,  fo  6ie  Cürgfen  6as  gan$e  jar  6en 
Criften  abget^rungen  pn6  genommen,  fampt  groffcm 
gefdjü^  pn6  munition  (meldjes  pil  fönigrydj  wert  ift). 
Dif  aUes  tjaben  6ie  Criften  öurd?  göttlidje  fjilf  pn6 
ftg  6en  Orgifc^en  abgewonnen  pn6  erobert,  meld^es 
port^in  6en  Criften  U)i6er  6ie  erbfin6  nu^Iidj  süge* 
brudjen  fin  mirt,   pn6  mirt  ftdj   6er  türgifdje  erbfin6 


-   \\^  - 

{als  wxt  5Ü  ©Ott  per^offen)  nümmer  mer  off  htm 
meer  wxbet  bk  Ctiftgloübigen  ruften  vnb  bciDeereB 
mögen» 

WyUv  fxnb  öie  Criften  öifer  5yt  tPtQens,  off  Soöif 
oöer  fünft  anöere  ort,  fo  öer  Criften^eyt  $üge^rij 
gmefen  fin6,  f^ort5Üfaren  mit  guter  Hoffnung,  oer* 
mittelft  göttlicher  Ijilf  foldje  ort  öer  Cripen^eyl  mit 
von  altem  ^är  5Üften6ig  $ü  mad^en.  Darju  getx  inen 
(Sott  ftnen  fägen»  Vnb  in  obgemelter  fdjifffc^Iait 
ftn6  6en  (Triften  nur  oyer  galleen  on6  oyerjec^ 
naues  5u  grunö  gangen,  gIyd^n?oI  5imlic6  oil  ^oupt^ 
lüt^.  (Dudf  ift  6er  fignor  3<>ö^  ^^  2tuftria  etioos 
mentg  [J3L  53^]  oermunöet,  bodb  fxncs  tobes  nit  5Ü 
beforgen.  ©udj  ift  müffenlidj,  bas  öer  fignor  3oan 
öe  2tuftria  fampt  öem  Peneöiger  generaloberften  öen 
türgifdjen  oberften  gefangen  ^aben  onö  ime,  loie  oor^ 
gemelt,  öen  fopf  laffen  ab^oujen  onö  seftunö  gemeüen 
fopf  off  einen  fpyef  öer  armaöa  bis  off  öie  ^tnöerften 
inen  foldjes  5e  toüffen  t^an,  u^elc^e,  alsbalö  fi  folicbs 
erfecl^en  tjaben,  öorab  erfröu)t  onö  bet^erst  looröen 
ftnö  onö  öoruff  ir  mann^eyt  öefter  ba^  bavan  g^ 
ftrecft.  (Dndf  witt  angejeygt,  mie  off  öifen  tag  öer 
frölidjen  bottfdjaft  öie  gefangnen  5Ü  Peneöig  of  öer 
gefengfnuf  gebrodjen  onö  leöig  tooröen  figent,  wtldH 
oudj  nyemant  ofgetjalten  ^at,  fonöer  oor  groffen 
^roüöen  loufen  laffen. 

Pf  u)eldjer  mar^aften  frölidjen  jytung  lool  511 
mergfen  ift,  öas  öer  aUmedjtige  gfitige  (ßott  fidj  oäter^ 
lidj  er5eygt  onö  ons  entlidjen,  fo  mir  3Ü  im  rufen, 
nit  oerlaft,  fonöer  mit  finen  ougen   öer   barmljersig« 


—     U5     — 

teyt  anftd^t  vnb  t^rulid^  by ftab\  6em  fig  lob,  cer  vnb 
ptys  in  ctwxqttyt,  amen. 

[231.  5^**]  Houember.  Der  mas  mit  matter  an^ 
genam  onö  lief  man  bas  oedj  bis  über  JTlartini  je 
XDtyb,  vnb  fernen  galt  ein  mütt  80  ba^en.  3"  ^^^ 
letften  moc^en  tjat  es  jum  erften  6if  jars  gefdjnYßt 
vnb  fontags  jenad^t  6if  mona^  gegem  morgen  6en 
\S\  ift  min  fxouw  genäfen  vnb  tjat  mir  5U)en  erftge* 
bome  fün  geboren  vnb  aber  leyber,  (ßott  fig  es  clagt, 
iren  miflungen,  6ann  ft  6ie  nit  über  ein  oyertt^eYl 
bts  jars  getragen  tjatt;  nüteftminöer  Ratten  fi  alle 
gliöte  vnb  ire  gefdjöpfte,  tDie  ein  criftenmenfdj  tjan 
fol.  (ßott  ipelle  ft  anfedjen  mit  finen  ougen  6er  barm* 
^«tjigfeyt  onö  midj  toyter  Dor  übel  ben?aren,  amen. 

December  toas  wlfatm  vnb  örodjen  vnb  6ifen 
ipinter  nyt  fdjne  eins  fdjüdj  öicfs  im  tt?al  gelegen,  öoc^ 
gyeng  er  bal6  ab  vnb  fönt  ftdj  nyeman^  fonberer 
fälti  dagen.  Vnb  rittent  etlidj  pon  orten  ^üridj,  Bern 
vnb  anöeren  of  6er  (Eybgnoffc^aft  gan  Denebig  in 
meynung,  beueldjs-  Dn6  tjouptlüttjc  3Ü  U)er6en  pn6  6en 
I?ene6igem  mit  eyögnöfftfdjem  fryegspolf  ein  byftanb 
5ct^ün  pn6  6en  trütplofen  Cürcfen  myter  anjegryffen. 

[SI.  5^^]  2lnno  Domini  ^572. 
MIHI  VIVERE  CHRISTVS  EST. 
3anuarius.  VOxtfidf  6er  pern6erig  3«""«^^  o?in«» 
terlic^  pn6  pil  fdjne  getjalten,  alfo  t^at  6er  fjürig  gra6 
6as  ipi6erfpil  gebrückt  pn6  ift  namlidj  gar  fummerlidj 
gftn  pn6  im  t^al  gtjeyn  fdjnc,  fon6er  6ie  fomen  gar 
^üpfdj  pn6  grün  gefed^en  iPor6en,  pn6  fm6  6ie  puren 


-      U6     — 

votyblxif  bavin  se  acfer  gefaren,  vnb  tft  gar  tpann 
gjin,  vnb  fagt  mengHtdj,  er  mödjtc  g^eyns  föUtd^en 
Heben  minters  peröenfen,  vnb  fd^lüg  öer  fernen  pon 
öen  80  ba^en  ab  bis  »ff  70  ba^en.  X?n6  pff  mitt^ 
ipudjen  por  Zlnt^ony  [^6.]  6a  ftn6  }ü  Sd^innöt^ac^ 
pff  6ie  ypj  ^üfer  pnö  fouti  fpydjer  pn6  fd^ären  gor 
perbrunnen,  (Sott  ftgs  cla^t,  vnb  tft  bas  f^ur  am  tag 
5tpüfci;ent  5tPoIfen  pn6  einem  angangen  pn6  Ifai  gmört 
öen  gansen  tag,  5ar5Ü  6ie  ganse  nadjt  bis  n?!6cr  gegem 
morgen  pmb  6ie  fünfe,  ob  es  t?at  mögen  gcöämpt 
tperöen;  gyeng  6ie  gans  [BL  55*^^  nadjt  ein  ftarfer 
Ijeftiger  wxnb,  vnb  famenl  6ie  nadjpuren  allenthalben 
6enen  Pon  Sd^int^nadj  troftlidj  pn6  tpeyölic^  $eI?Uf, 
bas  fünft  5Übeforgen  groefen,  öas  ganj  öorf  perbrunnen 
tpere,  €s  maren  oud?  ba  6ie  Pon  Tivow,  Cen^burg, 
Brugg,  Bremgarten,  Baöen  pnö  ITlellingen,  pnö  toi 
alfo  jeöerman  fin  beft  fürps,  pn5  iper  werfen  tpellen 
i)at,  &er  l}ai  3Ün?erfen  gnüg  funöen.  €s  fdjicftent  ouA 
die  2irou?er,  Cenljburger  pn6  Brugger,  ouc^  andere 
nad^purcn  morgens  früfdje  mannen  ipiderumb  I^erus, 
bzmn  von  Sd^int^nadj  seljelfen,  pn6  mantent  iie 
mu6cn  l^erljeymb.  JDic  es  aber  anfomen  fige  öifes 
ftjür,  6as  mag  nyeman^  eygenlid}  »üffen,  bodt}  was 
gmeynflid}  6ie  fag,  ein  frotp  tjette  öeffelben  tags  ge* 
badjen  pn6,  als  fi  6as  bro6  tjarus  genommen,  glyd» 
miberumb  ingeftjüret  pn6  tjaber,  öen  seteeren,  in  ofen 
gefdjütt,  pn6  6er  5eftun6  angangen,  6as  ftjür  oben  im 
bad}  gfyn  pn6  nit  6as  nedjft  tjus  6auon,  fon6er  über 
6as  öritt  pn6  pyert  Ijus  in  yl  ant^roffen  vnb  alfo 
6as  ned^ft   ^us   über^upft  pn6  6as  ft?ur   pap  blaip 


-      \\7      - 

9tx>efcn,  bavus  bann  oil  geargutotert  wart  Wann 
iant  Pauli  bcfcrung  tag  dar  vnb  tjeytcr  ift,  fo  bc* 
öüd)^  ein  gut  frudjtbar  jar;  ift  aber  pU  fdjne  [31.55^] 
pn6  ragen  6aran,  alsöann  lljüre;  wo  aber  ipinö,  als* 
bann  fryeg  »nö  ftryt  pnöerem  polf ;  wo  er  aber  nablet 
ifl  vnb  finfter  6unfel,  aböann  groffen  tob  pnöfterbent 
Ztun  ift  er  tjür  öunfel  gftn,  grdgnet  pn6  gu>in6et,  fo 
tDuröe  je^  polgen  tob,  tljüre  pn6  fryeg.  Der  allmedjtig 
<ßott  tpelle  pns  ^ieuor  betoaren,  bann  wxx  fünft  je^ 
lange  lyt  v\l  fumber  pn6  jamers  gl?ept. 

^ebruarius.  Der  Ijat  anfangs  pil  fdjne  gelegt 
^  pnö  pertjarret  alfo  mit  fd^nyen  bis  an  bas  enö,  was 
ondf  falt  pnö  gab  5um  ttjeil  grunöyf ,  pnö  marö  öas 
fprüdjtpörtli  ipaar:  im  tjornung  fol  öer  Ijafen  por 
bim  f^ür  füöen  pnö  ba  t}\nbtn  gfrüren.  Vnb  fdflüg 
öer  fernen  ipiöer  pf  pff  öie  80  ba^en,  pnö  marö  öer 
pcneöigifdjen  Ijouptlüt^en  ^alb  ein  mifipt^a  pon  3abm 
ab  öem  tag  ^argefdjriben  alfo  lutenöe: 

Dnferen  günftigen  geneygten  n?iUen  pnö  alles  gü^ 
5Üuoran,  frommen  erfamen  pnö  tpifen,  infonöers 
|SI.  56*^^  lieben  gett^rümen.  Demnad?  ftdj  öie  per^^ 
fcbimen  (I)  jar  Ijar  ein  fd?ipäre  pnö  treffenlid^e  frYes(I) 
enpörung  pnö  rüftung  pff  ipaffer  pnö  lanö  5müfd?ent 
öer  Ijerrfd^aft  3Ü  Dcneöig,  oudj  iren  mitljelfcren  pnö 
punösgnoffen  pon  öem  I^ciligen  punt  an  einem,  fo=^ 
bann  öes  aügemeynen  criftenlid}cn  namens  erbfyenö 
öcs  blüötürftigen  fjunö  öem  Cürcfen  sügettjragen  pnö 
gcljalten  pnö  sübeforgen,  öas  pff  fünftigen  früling 
pnö  fummer  fidj  öerfelbig  pil  gröffer  pnö  medjtiger 
er$eigen  pnö  eroügen  mödjte,  bkwyl  aber  pnfer  fjerren 


~     U8     - 

Dn6  oberen  nit  alleyn  lantmers  wys,  fonöer  oudj  in 
orten  gloubiDiröig  beridjt,  bas  etlidj  pfmigflcr  per^an« 
ien,  fo  allentljalben  in  orten  pnfer  Syb^nof^d^fi 
vnb  oudj  in  gmeynen  pogtyen  one  crloupt  pnö  pernri* 
ligen  pnfer  Ijerren  pnö  oberen  fnedjt  beftellen,  annem^ 
men  pnö  ipillens  figen,  öiefelbigcn  pff  Peneöig  5Üjc= 
fAren,  pn6  öietpyl  folid^s  geöad^ten  pftpigflem  in  pnfer 
(antfd^aft  nit  geftatten,  fonöer,  ipo  man  ft  beträtten 
mögen,  fi  gefängflid?  insogen  pnö  irem  peröienen 
nadf  geftraft  Ijette,  Ijaben  fi  bodtf  6en  fnec^ten  etlid^ 
plä^  an  gränsen  pfferttjalb  pnfer  (Eyögnolfd^aft  lanöen 
pn6  gepyeten  beftimpt,  ba  fi  permergfen  laffen,  bas 
fi  an  felbtgen  enöen  6en  fnedjten  galt  pnö  befdjeyö 
geben  wellen,  ipelidjs  aber  ein  groffe  pnorönung  in 
pnfer  €y6gno0fctjaft  bringen  n>ur6e,  fo  ein  jeöer,  er 
ipere  gltd?  frömbö  o6er  tjeymbfdf,  alfo  öergeftalt  fnec^t 
fins  gefallens  ansünemmen  pn6  pfseipigflen  gtpalt 
Ijaben  föüte,  folidjs  oudj  pnferen  gfdjojomen  [8L56'i 
pünten,  lobltdjen  freyljeyten  pn6  altem  Ijarfomen  in 
alltpeg  5Ün?i6er;  &eg^a(b  fo  gelangt  an  ftatt  vnb  pf 
beueldj  pnfer  Ijerren  pn6  oberen  an  üdj  pnfer  gan$ 
ernftUdj  beueldj  pnö  meynung,  bas  ir  jum  fürker* 
lidjiften  pn6  one  persug  ein  manöat  in  fitper  ftatt 
pnö  grtdjten  ipellent  laffen  pfgan,  bas  üiper  pnöer* 
tljonen  g^einer  bi  lyb,  leben,  eer  pn6  gut  gtjeinem 
frömböen  fürften  pn6  Ijerren  one  erloupt  pnfer  Ferren 
pnö  oberen  nit  föüent  5Ü$iedjen,  fonöer  an^eymbfcb 
plyben  pnö  ein  pffedjen  pff  ir  oberfeyt  tjaben;  pnö 
ob  oudj  etlidj  wexeni,  fo  ^ie  iPtöer  Men,  öiefel- 
bigen  seilen  ir  {jarumb  obge^orter  gßalt  tjartenflid; 


-      U9    - 

ftrafen,   öamit  fidj    6ic   anöeren  batan  ftoffen.     Wo 

tr  oudf  folidjcr  pfiDigfkrn   einer  in   üiDer  ftatt    vnb 

gcpyetcn  beträtten,  öenfelbtgen  gfengflidj  in$tedjen  pnö 

öemnad)  pns  öeffe  beridjten,  öamit  pnfer  Ijerren  pn6 

oberen   ftdj  beratfdjiagen  fönnent,   was   gegen   inen 

fürscnemmen  fige.     So   oudj    etlidj  fnedjt  fidj  gegen 

iter  oröenlidjen  oberfeyt  pngeljorfam  erseigen,  6en  pa^ 

bnvdf    utper   ftatt   pnö    gepyet  sünemmen  porl^abens 

Tperent,  öenfelbigen  meUint  ir  folidjs  nit  geftatten  pnö 

einidfs  tpegen  paffieren  laffen,  funöer  fi  mit  öem  eyö 

iptberumb  I^inöer  fidj  in  ir  paterlanö  peripffen.  Daran 

tlf&nb    XV    pnfer    emftlidje    meynung,    pmb    üdj   in 

gnaöen   pnö   götem  ifabtn  juerfennen.    Datum  pnö 

mit  öes  eölen  peflen  pnfers  get^rüipen  Heben  lanöuog^ 

.31.  57  "^J  jü  Baöen   in  €rgöip  £)einricfjen  ^lägfen* 

fleyns,   öes  ratljs  öer  ^tatt  £u|ern,    eignem  inftgel  in 

namen  pnfer  aller  perfdjioffen  öen  \2  ^ornungs  anno 

\d72. 

Pon  ftett  pnö  lanöen  öer  adjt  orten  pnfer 

^ybqno^^dfa^t  rdtlj  pnö  fantbotten,  öifer  yfi 

pf  beueld)  pnfer  aller  Ijerren  pnö  oberen  pff 

öem  tag  5Ü  Baöen  in  €rgöip  perfampt. 

Den  fronten   erfamen   pnö   ipifen  pnferen   lieben 

getljruipen  fdjultljeiffen  pnö  ratlj  5Ü  Bremgarten. 

Prognoftication   ab  anno   70.    ufque   ad 
annum  80.  Ex  Italia. 

70.  Ferrarea  tremet.^ 

71.  Ciprus  deficitun 

*  Urfprtingltc^  Ferrarea  erit  terremotus. 


—    ^2o  — 

72.  Pastor  non  erit. 

73.  Ira  Dei  fuper  nos  erit. 

74.  ä  paucis  cognofcitur  Christus. 

75.  Proelium   magnum   erit  in  vniuerfa  terra. 

76.  Affrica  ardebit. 

77.  Surget  maximus  vir. 

78.  ^Europa  trepidabit. 

79.  Fames  erit  in  vniuerfa  terra. 

80.  Erit  unum  ouile  et  unus  pastor. 

[BI.  57^]  ZHartius,  Upxxlxs,  VHaxns,  3u- 
nius  ctquc  (!)  3"liu5-  ^^t  f^^f*  ^onai  Ifanb  fidb 
ipol  gealtert,  alfo  bas  ftd)  alle  frud^tbarfcyt  btx  erb^n 
by  pns  iDoI  eröügct  ijaU  innaffcn  (!)  bas  jeöemtan 
permcynt  es  wixxbt  molfcylc  syt  fommen;  boif  fyxt 
bas  ops  mißraten  (mieipol  es  Ijüpfd^ltdj  geblüyet),  qxb 
man  6em  ^eyffen  Zneyen  5Ü;  vrxb  wkwol  bxc  räben 
ein  gut  H^eyl  tljruben  (pon  ipdtters  ipegen,  bas  \xdb 
bxd  erfdjrocfcnltdj  erseygt,  aber  allipegen  permittelft 
(ßottes  iPtber  abgelaffen)  perloren,  fo  fta5  boif  no<h 
an  öenen,  fo  bergs  ^alb  Itggcnt,  5tmUcfj  pil  tlyruhen, 
©Ott  beljü^  rpyter.  Vrib  6tf  jars  6ie  anöeren  früdjt 
als  fborn,  roggen  vrxb  öerglyd^en  get^rcyö,  ipol  ge^ 
ratl^cn,  ttjrod?en  un6  gut  ^aryn  fommen,  fo  frey  pn5 
gut  ernö^  pnö  I^ömipätter  gefyn,  6as  jcöerman  folicbs 
glopt  pnö  fid)  öarab  peripunöeret,  vrxb  vmb  pnfers 
Ijergot^  tag  5.  VL;  fd?Iüg  öer  fernen  Pon  6en  80 
ba^en  ab  pff  öie  50  ba^en  pn6  pff  Me  40  ba^n, 
baxxxadf  leyöer  tpiöcr  pfgcfttgen  [BI.  58**'  pff  bxt  50, 

^  ^lu  Stelle  be5  ausijeftridyenen  pyer. 


-      \2\     - 

52   pnö  5^  ba^en,  pn5  Me  lüttj  3^<^""^^  oröens  6ent 

QCütfcn  ctlid^e  galleen  abgcipunncn  pnö  6en  ftg  (<ßott 

l?ab  lob)  glüdflid)  erobert.     Pff  6en  ftbenöen  \aq^  TXU^- 

ens  f dfof  6ie  ftral  in  jnunftertt^urn  ^örtdj  obertt^alb 

gegeni  IDettinger  ^us,  alfo  anfommen,  has  öerfelbtg. 

gar  pnul^  tooröen,  öodj  6em  gemür  iperdj  pnö   6en 

glogcn  nüt  gefdjedjen.     Pnö  in  6em  Bradjmonat  fid^ 

ptl  fryegsrüftung  pnö  empörungen  im  Hiöerlanö  $ipü* 

fdjent  öem  öuf  pon  2tlben  pnö   anöeren  dürften  am 

Hynftramen  $ügett?ragen   pnö   pintlidjen  pfgebroctjen^. 

tpirt   gfagt,   gloubensfadjen  tjalben.     <ßott  flanö  öen 

finen  bi,  amen. 

Zluguftus,    September,    ©ctober.     [Sl.  58^] 

Dif  örey  monat  t^anö  all  gut  ipätter  %\)^}pi  pnö  Ijat 

fidj  öas  pelö  (ipie  ein  garten  bettt?)  buipen  laffen,  alfo 

bas  mengflidj  pnö  fonöerlid?  öcr  pursman  folidjs  vooi 

lobt.    3n  öer  frofaften  5e  ^erpft  [^7.  IX.]  tjat  öie  ftral 

üon  ^imel  ein  Ijus  pnö  alles  getreyt,  ob  öen  iij'"  gar:= 

ben,  pnö  glydj  öaruor  $ü  Coneren  f)lin  (Bütten  oud^ 

ein  ^us  pnö  alle  früdjt  (angenös  öer  nadjt)  perbrennt. 

Dnö  an  fanct  Drfen  tag,  was  öer  letft  tag  Septemb.,. 

ftarb  3oIjanes  Bronbüler,  pfartjerr  allljie  5Ü  Srem* 

garten,  fines  alters  pngefar  30  jar,  u?as  ein  Ijodjuer* 

ftenöiger  ipolgelerter  göt^fördjtiger  pnö  öemütiger  man^ 

öer  öie  n>elt  Ic^ai  fönnen  Ijalten   pnö  lan;  ftn  fprad^ 

tpas  griedjift,  latin,  fran^öfdjift  pnö  öüfd^t,   oudj  ein 

Simlid;  funöament  in  ^ebraifdjer  fpradj,  n?as  Pon  2lp* 

pen^ell  pf  öem  Durgon?  pürtig.    Dnö  in  öifcn  öreyen 

monaten  fyel  ft^ür  pon  tjimel  Ijerab  bi  vns,  als  öas 

pil  lüt^  gefedjen  I^abent.    3tcm  öie  Criften  tjaben  oud> 


—      122     — 

Ijier5u>üfctjent  abermolen  mit  6em  tljrüiDlofen  (Cürgfen 
Qcfdjiagcn  vnb  6cn  fig  Dn6  pictoria  gegen  hn  aber* 
moUn,  ©Ott  ftg  lob,  frölidj  beljalten.  ,231.  59  •• ;  Vnb 
u)ien)oI  6te  t^erren  pon  Bern  pnö  Cu^cm  ein  fp<ra 
miteynanöeren  g^ept  pon  n>egen  einer  lantmard^  bi 
tDillifon?  glegen,  fo  6ie  Cu^erner  lange  jar,  ob  menfci^ 
geöedjtnuf ,  inge^ept  pn6  je^  5ie  Berner  angefprod^. 
ift  pil  coften  öaruff  gangen  pnö  ipiöeripillen  gegen  ein 
anöeren  entftanöen,  alfo  bas  man  t^eimlid^  wadbten 
gt^alten,  oudj  mengflidj  fxdtf  mit  Ijarnafl  vnb  wlfti 
perfedjen,  ifai  bodf  folidjer  t^anöel  gütlidjen  ntt  gervfcf 
n)er6en  mögen,  anöerft  öann  bas  jfingft  pnfer  I^erren 
*ie  (Kyögnoffen  ein  tag  gan  l^aben  angefec^en  pn6 
etlidje  ortt?  folidjen  erörteret*  ^abent,  alfo  bas  öie  lojib* 
mavdf  fürt^er  u>ie  bifljär  öero  pon  £u|em  ^ffen 
pn6  plyben  föUe,  pnö  fol  je6er  tl^eyl  ftnen  ertitttnen  (!• 
coften  an  im  felbs  Ijaben,  bodf  föUent  öie  pon  Bern 
ien  coften,  fo  mit  6en  fdjiMüt^en  pn6  tagsbotten  p^ 
geloufen,  allen  on  6er  Cu^erneren  entgeltni||  abt^ragen.^ 
<£s  ift  ondf  innert  Mfen  bvty  monaten  se  parif,  als 
bzs  fönigs  fdfu>öfter'  mit  6em  jungen  fönig  pon  Ha« 
n>ercn*  ^odjsyt  gl?ept,  [Bl.  59^]  ein  grufamer  jamer 
pn5  tötlid^cr  fryeg  fürgangen*,  namlid;  ift  6er  a6mtral*, 

^  (Dl^ne  ba%  biefes  Wort  ansgefitnc^en  wäre,  f^t  bornkr 
erlätcrt. 

'  Zn  ben  eibgen.  2IBf(^ieben  t^  baröber  nidfis  5»  fnben. 

^  HTargarita  von  Valois,  Sc^wefter  Karls  IX. 

*  ^etnrtd?  von  Bourbon,  König  oon  tlaoarra. 

*  Die  fog.  Bartl^olomäusnac^t  (z-^./zs.  VIII.  (572>. 

*  (toligny. 


—   ^25  — 

votnadtfet  öen  füng  pom  ryd?  jeftoffcn  begcrt,  oudj 
tlic^  frYeg  fi6  öcm  62  jar*  Ijar  wi6er  ftn  cron  gc* 
ifirt  fampt  anöeren  pilcn  finen  eöcüütljen,  wyb  vnb 
nben,  alle  fo  miöcr  6cn  fung  vnb  fin  rcltgion  gfin, 
ttöbct,  vmbqtbxadtfi  vnb  in  öas  ipaffer  giporfen,  pn6 
t  öcm  amiral  öen  topf  abgefdjlagen  vnb  fin  lyb  an 
ie  füf  pfgel^enft  iporöen.  (£r  fol  foltd^s  ipoI  per« 
fcnet  pnö  ein  pxatid  gmadjt  traben,  folidj  bab  über 
en  füng  pnö  öie  ftnen  pf$efcfjütten,  fo  Ijat  ers  im 
ribs  tlfan,  (ßott  tröft  all  glofibig  feelen.  Pnö  öaruff 
at  öer  fung  pj"  (Kyögnoffen  begert,  ba  Ijat  man  im 
'"  Cyögnoffen  beipiliget,  pnangefedjen  bas  öie  Berner 
nö  Cu^mer  miteynanöeren  fpdnig  gipefen  öer  lant* 
larc^  I^alb ;  aber  öer  jug  ift  nit  für  fidj  gangen,  öann 
s  fam  gefdjrey,  öer  fönig  ^ette  fin  polf  in  gt^orfami 
•rad^t  öas  im  folidjs  alls  öen  füffal  itU. 

[SL  6\'']*  Die  Ijouptlütlj  finö  befielt  pnö  mer* 
f)eils  allenfamen  öas  beftellgelt  ^eymbsefljüren  pff* 
;eben  iporöen  in  meynung,  innert  yy  tagen  im  felö 
ierfdjYn«« ;  i"  bzt  nadjt  aber  ift  bottf djaft  fon,  man 
öUe  nyenen  pfsyen,  fonöer  öat^eymb  plyben.  2tIfo 
janö  öie  Ijouptlütlj  bas  gelt  gnommen,  ft^ent  öat^eymb 
>nö  loufent  inen  fnedjt  pmb  Ijalb  gelt  t^ufigflidj  $ü, 
t  fönten  aber  nyemanöem  gar  gljeynen  befdjeyö  geben, 
af  fec^en,  ipas  »ils  gen.  Die  Berner  finö  mit  öen 
Eu^emem  öer  lantmardjen  tjalb  betragen  moröen,  öie 


'  Die  ^u^enottenfrtege  i5fe2— ^.198  (€t>ift  von  Hantes). 
•  Dicfe  auf  31.  6(  ftel^enbe  Stelle,  ein  Had^trag,  ift  l^iet^er 
geiDiefeit. 


—      \2^      -  I 

lantmardj  fol  6ero  von  Cu^crn  ftn  wk  pomaiw 
vnb  jeöcr  tljeil  fincn  coften  an  im  fdbs  ifan,  aber  in: 
coften  mit  6cti  fdjiWutljcn  pfglüffcn  öenfclbcti  alle 
föUent  6ie  pon  Bern  one  5er  Cu^rneren  entgeltinf 
abrid^ten.  SL  6p'  Vnb  in  Mfem  fpan  ifi  ein  fk 
Sdjwyi^evlanbs  öaujfen  se  ^elbtxldf  pffem  öifcfe  gleAci] 
in  meynun^,  als  ob  er  fd^Iaaffe ;  ba  ifanb  6te  Siffnxi 
bm  greöt  es  u>ere  je^  5en  €y6gnoffen  gut  in  ir  lan^ 
Sesyedjen;  öaruff  ^at  6er  Sdftpy^erpur  obfid^  ölut  • 
pn6  gefprocf)en:  nit  alfo;  es  ift  pmb  ein  €yögnoffdwfi 
ipie  pmb  eelütlj,  ipyb  pn5  man,  5ann  n>ie  übel  bie 
pneyns  meröent,  tpann  inen  6ar5ipüfdjcnt  ein  fuip  in 
garten  lüffe,  fi  näment  ftecfen  pn6  bdngel  pn5  fdyli  j 
gent  pn5  jagtent  öie  fu  öaruf  pnö  ipuröent  »oI  w\^ 
eyns. 

[Sl.  60*^1  Hopember,  December.  Der  Ti^ 
uember  mas  stmlidj  mljarm  pnö  trodjen,  6er  Decemhc 
aber  legt  pil  fdjnee  gar  6icf  pn6  warb  6urc^p|  ein 
groffe  fträngi  fd^arpfi  felti,  inmaffen  6as  6ie  Süf  ütw^ 
froren  warb;  ba  oben  am  f^ar  ift  man  mit  rof  vnb 
wagten  über  6as  yf  gefaren  pn6  all^ie  bi  6er  innercB 
müli  fm6  cilxdf  gut  gfeüen  mit  iren  roffen  5um  feUxB 
tljörli  pfgeritten  pn6  pff  6em  yf  6urdj  pf  pn6  pf  $* 
ritten  bis  5ur  Sd^u^enmur;  6ie  Hüf  ift  ouc^  einmal 
ob  6cm  pelboum  alfo  überfroren,  6as  man  6ie  )ü^ 
rüten  angerürt  pn6  pon  eim  lan6  an  6as  an6er  loma 
mögen  t?at.  2tber  511  pfgang  6i0  mona§  brach  Kl* 
n?ätter  pn6  n>art  6ie  tljüre  nodf  fte§. 

3cfus  6as  nütt»  geboren  fin6li  perlycbc  pns  ein 
gut  feiig  jar,  amen. 


—     \25     — 

i8I.  60^].  Tinno  iomini  \573. 
3önuarius.  Der  lycf  fidj  mit  ro^armcm  iDätter 
an,  nodf  öaneft  woii  bas  yf  pff  6er  Häf  nit  ^intpeg, 
bann  es  nodj  fo  bxd  gefroren  was,  bas  gmeyne  fdjyef * 
gfellen  baoben  nebet  6em  felboum  ein  fdjyben  offtaü* 
tint  vnb  by  6em  fteyninen  jodj  by  6er  ba6ftuben  6en 
pan6  ^attent  pn6  pmb  ein  freye  gaab  fd^uffent  an 
6er  {^eiligen  6reyer  fangen  taQ.  Do  morn6es  pradj 
6as  yf  6urdj  6as  ipljüri  in  fellboum  Dn6  madjt  ein 
grof  lodj  pn6  u>ott  6ie  frou>  meifteri  pon  ^ermatt* 
fdjipyl  6em  mfiUer  6as  lodtf  nit  permad^en,  nod)  pil 
min6er  IJ0I5  6ar5ii  gen,  wxt  ft  6ann  ittifün  fdjuI6ig 
tft  Iniii  eines  led^enbriefs,  fo  6er  inner  müller  Bl6\ '] 
bi  {;an6en  Ijat.  8y  langem  gab  fi  im  6aneft  etlidj 
^015  pn6  6anneft,  pn6  6as  min  t^erren  Pon  Srem* 
garten  iro  nit  pnpeten  tjol5  pn6  6anneft  geben  iPoUen, 
Ifaiif  fis  5Ü  fyb  pfgenomen  pn6  6en  fyb  etlid?  tag  bc^ 
Ifalten,  aber  es  ift  iro  ryf  iPor6en,  6as  fi  6en  aman 
allljar  für  rat^  fdjicfet  pn6  pat;  60  gab  man  iro  gern 
etlidje  Ijölser  pn6  6anneft,  aber  gar  5Ü  g^eyner  gredj« 
ttgf^yt,  fon6er  pf  gna6en  pn6  gett^rümer  nact^purfdjaft. 
©lydj  mar6  es  ipi6er  ein  fd?arpfe  ftrengi  felti  pn6 
ipärt  6ifen  monat  6urcfj  p|  pn6  pf  pn6  pleyb  6ie  türe 
nodj  fte^. 

31.  6\  ^].  ^ebruarius,  21Tartius  »arent  be6 
falt  pn6  ipinterlid}  gnüg  pn6  u?ott  6er  fd^nee  eben 
gar  nit  ab,  6ef Ijalb  6er  fomen,  fon6erIidj  an  gerften 
Dn6  roggen,  6auon  gefrdffen  u>or6en  pn6  5cgrun6 
gangen,  alfo  6as  bi  pns  mengem  bi6erman  6er  fomen, 
fo  er  gefäyet,   nit  U)i6er  n?or6en  ift;  etlidje  ftn6  pff 


-   ^26   — 

ein  nüiDS  [Bl.  62  ""j  5e  acfcr  gefaren  vnb  lyaber  öornj 
gefäyet.  Vnb  5Ü  pfgang  6es  ZHerlens  was  6cr  föbi 
gerucft,  pn6  ier  5U9  in  ^ranfrydj,  fo  fic^  ^teuor 
fd^iDclIct,  warn  ein  f urgang,  pnö  $ugent  rmb 
pjn»  (Eyögnoffcn  ljinn?eg  pn5  pyer  fän61i  (Eyögnofrt 
(pn6  mit  mer)  pff  Pencöig  $ü  n>i6er  öen  tTürcfen,  ^ 
gar  5e  lu^el,  nit  meif  id),  ob  es  baruf  angefed^en,  b&s 
man  halb  me  nadjen  fdjicfen  täte,  öen  erften  ^ilf  )<i 
beipifen,  öierpyl  man  fünft  nit  ipillig  ipas,  6ife  ^  fätüi 
pff  Peneöig  süsyedjen  slaffen.  2tm  carfrytag  [20.  III 
ftarb  min  fdjmädjer,  alt  fd^ultljeif  5e  Sremgar(<it 
gnaö  begnaö  in. 

2tperilis.  Der  lief  fid)  fdjonlidj  Ijaryn,  abn 
pn6era>ylen  gar  ft^fil  pn6  erft  nadf  öfteren  [22.  III 
fyengent  6ie  böüm  pn6  bas  blüft  Ijarfür  6ruden,  hex-- 
uor  mar6  gar  nüt  gefedjen,  pn6  ipärt  öie  groffe  tür< 
imeröar,  <ßott  erbarms,  j  mütt  fernen  66  ba^en,  j  mütt 
roggen  ^6  ba^cn,  j  piertel  fal5  ij  gl.  Vnb  wUmol 
öie  ipynräben  pom  ipinter  nit  erfroren,  fonöer  $« 
grün  pn6  t?üpfdj  iparent,  fo  Ijat  bodf  5Ü  pfgang  itf 
mona^  6er  ryffen  by  pnö  pmb  pns  öie  räben  überol 
aüeröingen  erfröret  pnö  Eingenommen,  (ßott  erbarms. 

|Sl.  62  ^]  ITTaius.  Der  Ijatt  redjt  meyenipatteiJ 
fönt  nit  anöerft  gemünfdjet  iporöen  fyn,  pnö  Ie§t<n 
öie  früdjt  med^tig  5Ü  pnö  eröügtent  pdf  baf  ban 
man  yenen  gmeynt  Ijette,  befdjedjen  ipuröe^  prfac^  ^ 
u>interfdjnee  t?a§  aus  gefreffen,  n>olt  nüt  Ijerfürfomen, 
öod?  öat  öer  lieblid?  2Tleye  öas  beft.  Hüteftminö^r 
fdjiüg  öer  fernen  pf  pnö  galt  ein  mütt  Ii^ff  oud?  mer 
ba^en,  öer  roggen  ein  mütt  lyj  pnö  etman  I|t?  ba^n, 


-      127     - 

(Ugent  du  armer  t^uslutl^en  pffen  ^xtyen  €mpteren^ 
Bempyete  vnb  öafelbft  pmbljer  ^inab  ins  Znärt^crcn* 
[an6^  DUO  was  groffe  cla^  vnb  armfit  aUcntljalbcn. 
3untus,  3uliu5,  Ztuguftus.  (Ks  »ar6  in  6er 
jyt  pon  onferen  gneiigen  Ijerren  6en  Cyögnoffen  ein 
folc^e  transfcrerferung  alb  enierung  (irer  felbs  münj 
E}alben)  gmadjt,  öas  mengflid?  öarab  dag  ft?ürt;  6ie 
Doppler  iDuröent  perrfift  pmb  ein  Cu^erner  fdjillig^ 
BL  63  *"]  ein  crü^er  pmb  örey  angfter,  pn6  öie  5"9^^ 
angfter  ipott  man  gar  nyener  für  mer  nemmen,  pn6 
gYengcnt  pil  fell^amer  fryegs  pnö  fünft  empörungen;. 
ouc^  Ijeimlidj  praticf  pnö  anfdjleg  für  5Ü  Cljur  in 
Pünten  pnö  öaipiöer  felbft  pmbt^in,  oudj  manigerley 
böf  gaffenreöen  leyöer  fd^ier  in  gmeyner  (Kyögnof* 
fdjaft.  <ßott  geb  gnai,  bas  fi  öem  tüfel  pn6  6em 
böfen  lugner  mogent  pff  6en  fopf  trätten  pnö  fürttjin 
in  gutem  fdjfin  (!)  pnö  friöen  leben.  Das  ifow  fam 
jimUdj  trodjen  Ijaryn  pn6  ipas  ein  gute  ern6,  aber 
bas  emb  ift  naf  Ijaryn  fommen,  pn5  fdjlfigent  öie 
früdjt,  <ßott  fig  lob,  ab,  galt  ein  mütt  fernen  I  ba^en. 
3m  2(ugften  ipas  idj  5Ü  IDallif  im  baöen  vnb  warb 
hant  am  roten  fdjaöen,  lag  pj  mudjen,  gar  ftreng 
Ijyelt  er  midj,  pn6  ^at  fidj  6er  eröbiöem  5Ü  Cöügf  an 
6er  Hotten  sipurent  erfdjüttet.  Die  myntljruben  iparent 
in  6ifem  IDaUiflanö,  oudj  am  Ctjuner  feip  pn6  6a* 
felbft  gar  pnuoUfomen,  ^ert  pn6  [31.  65^]  ipolten 
eben  nit  ryffen;  alfo  ipie  idj  Ijeymb  fam,  fan6  xdf 
glyd^e  meynung,  6ocfj   ley6er  ftün6ent  6ie  rdben  6er 


*  V^l  (Eaf(^buc^  ^902  5.  ^63. 


—      \28     — 

trüben  Ifalb  gar  Icr  vnb  warb  bx  vns  am  3tcit^rler 
tcrg,  ^uffigfcr  vnb  ©beripylcr  bcrg  ntt  ein  trotten 
gefdjipent,  fonier  Ijat  gar  gfelt. 

September.  Den  anöeren  tag  Mf  mona^  flarb 
pffem  cleynen  ratlj  meifter  t}ans  Büdjer,  ein  70järi^«r 
man,  n>as  nodj  gar  permogelidj.  Vnb  wü%,  bas  je^ 
in  öreyen  jaren  oiiij  pf  6em  clynen  rat^  gftorben 
fm6:  erftlidj  min  patter  2Tteinrat  SifoboUt,  ^cr  fcbull^ 
^etf  ^onegger,  IDaltljer  Sager,  Hiclaus  £)a%,  IHel 
djior  Sager,  iftxntxdf  £eman,  Hodjius  ZTTeyenberg  pnö 
^err  fdjultt^eif  Wy%,  min  fdjmedjer  feiig.  <ßott  f^ 
inen  allen  gneMg,  amen. 

©ctober,  Hopember.  |BI.  d^'^  Der  (Dctobcr 
rägnet  alle  tag,  pn5  ftünö  man  in  forgen,  was  fruchten 
^efeyet  u>erent,  u>ur6ent  ertrinfen,  als  oucfj  ctlic^m 
befdjad?;  pnö  fönt  por  Wfem  rägenmätter  eben  nve= 
man^  ftne  guter  pfbrec^en  pn6  fäyen,  nodj  fünft  u^it 
^anMen,  pnö  6er  mertJjeyl  iparf  erft  5en  fomen  jü 
pfgang  6if  mona§  ins  pel6.  Vnb  6ie  fryesglüt^  Ci 
fo  Ijürigs  jars  in  ^ranfrycfj  $ogen  iparent,  mer  ^eymb 
tpott,  5er  fam  pn6  pradjt  fin  paffporten,  iparent  paft 
all  franf  pn6  elenb,  fagtent,  ft  t^etten  grofen  junger 
glitten  pn6  mcr  5ann  5n>en  monat  Ijin  pnö  Ifäx  ge 
5ogen  pnö  facfman  gmad^t,  ipas  fi  funöen  t^etten,  ba 
rumb  allipeg,  als  fi  an  einem  ort  pfgebroc^en  vnb 
gar  gljcyn  orönung  im  gansen  regement  nit  g^pt 
öie  fran5öfd}ifen  puren  iren  pil  erf dalagen  pnö  inen 
fd}icr  redjt  5aran  gettjan,  6ann  Ijetten  fi  gute  or6nun9 
gljept,  fo  tt)ere  inen  nü^it  befdjedjen  pnö  pilid^t  ft  ou* 
nit  fouil  6en  puren  geftreyffet,  6arumb,  ipo  nit  fora 


—     129    - 

ift,  wivt  gut  regemcnt  gar  falten  funöcn  vnb  böfem 
mit  böfem  glonct.  TXlan  M  oudj  etlidj  crü^gäng 
I^arunb  (!)  pon  5es  rägentpätters  rocgen,  aber  es  ipolt 
öanod^t  nit  pff^ören,  pn6  fdjlüg  6er  fernen  w\bex  pf. 
Sl.  (3^  ^j  Houember  \>vad}i  gut  matter;  legt  gt^eyn 
fc£?ne  vnb  tat  6en  fomen  it»oI,  fantent  gar  l?üpfd?  grün 
t^arfür,  pn5  lob^  mengflid}.  Xioi}  bann  galt  pmb 
^anct  (Dtmar  tag  j  mütt  fernen  6()  ba^en,  etipas  minöer 
oxxd},  j  mütt  roggen  40  ba^en;  pn6  6iett>yl  6er  wyn 
t^ürigs  jars  überal  gefeit,  galt  ein  fü6cr  rpyn  im  (Elfis, 
6a5  ift  6Vif  fom,  6es  erften  foufs  lij  gut  gl.,  6as  mas 
nye  crl^ört;  man  gab  l}k  ein  maf  pmb  ij  Coften^er 
ba^cn.  Darneben  fo  ift  5e  Bern  gl^eyn  tpyn  fo  fct}led}t 
nit  gfin,  er  galt  6if  5yt  ein  mag  püj  ^  vnb  3Übeforgen, 
er  a?er6e  nodj  tfjürer. 

December.  Das  gefdjad?,  pn6  galt  in  6ifem 
monat  ein  fü6er  myn  6es  erften  foufs  im  €lfag  lyij 
gut  gl.,  oixd}  ctlid^en  (fo  gmiftlet  tpas)  Ipüj  gl.,  etwas 
mer  pn6  etipas  min6er,  6od?  fi)lüg  6er  fernen  ((Sott 
fig^lob)  ab  pff  I  pn6  lij  ba^en,  galt  oud}  5Ü  '81.  oo^] 
pfgang  6ig  mona^  min6er  6ann  l  ba^en.  Dann  6ifer 
monat  a>as  fo  fdjön  fl?yn  t?üpfdj  luftig  pn6  fo  ml^arm, 
als  es  in  ned^ftuerfdjiner  ern6  manigen  tag  nit  fo 
tt>tjarm  was,  vnb  eröügt  fid?  alls  famen  gar  u)oI, 
pn6  fljürent  6ie  puren  pmb  fanct  2tn6ares  tag,  ad}i 
tag  por  pn6  6arnadj,  ämbfig  5e  arfer  pn6  feygetent 
t^aber,  pn6  6ie  pögel  in  n?äl6en  paretent  fid?  pn6 
iparent  frölidj  mit  irem  gefang,  pn6  u?art  Pon  jungen 
pn6  alten  lütt^en  gemeynlid?  gfagt,  6as  fi  eines  folid^en 


-      \oO      - 

lieben  minters  nye  ^jeöenfen  möchten,  vnb  leat  ft*  aar 
gf^eyn  fdjne,  5er  über  ein  t^alben  iaq,  lao;. 

[SL  65^j  3efus  bas  nüvo  o^eboren  finbeli 
welle  mir  pn6  mynem  gan5en  {}uf*5e6ini>c  ! 
ein  gut  nun?  glücfbaftiij  felic;  jar  perlt*cn, 
amen. 

1574. 

3anuariu5.  Der  was  gar  fummerlid)  vnb  5urd>r^ 
fcbonlid)  in  meynung,  als  wellte  6er  g,an^  fommer  mii 
gu>alt  f^äryngan.     Jllls  ftill,  nid}§  nüws, 

^ebruarius.  Der  beweif  fm  alte  ga>oncnt,  wmbc\ 
vnb  fcbnyet  Mircbp^,  was  gar  falt  pn5  n>intcrlii^. 
pn6  t^abent  pil  guter  berren  pon  Cufecrn  pn6  5i>un'fi 
5Ü  ^ug  gut  fa^nad}tfpil  gebept  pn6  5rey  tag  aüba  rcr 
Ijarret,  tag  pnö  nad?t  mit  trumen,  pfyffen  pmb5ogcn< 
pn6  fo  oft  man  5Ü  tifcb  gefeffen,  iro,  ourfi  [231.  f)*i' 
pon  ftatt  pn5  ampt  ^no,  vnb  anderen  frömböcn  lüthcn 
alhpcgcn  pff  Mc  iij^  perfonen  gwefen,  pn6  ift  \cbcr 
man  vxl  ^ucbt  pnb  eeren  befdjedjen.  Polgen^  vjlv* 
5arnad}  fdjicftent  5ie  pon  Supern  iren  gcfcbipomcn 
löüffers  botten  gan  ^ug  mit  beger  pn5  permanuna, 
bas  a  oud)  5Ü  inen  pff  Me  fafnadjt  gan  €ufeem  fo 
mcn  föllten  o5er  fi  wellten^  nit  pergüt  f^abcn.  Doi 
bcfcbad^  pn5  fament  iren  ob  6en  j-yp  guter  gfellen  von 
J>ug  gan  Cu^ern,  nit  pnligsmadjer,  fonöer  5Üd)tiac 
pn5  perftenbige  manner.  DefgliAen  maren  oud}  N) 
5ie  pon  Scbmy^  pn5  Ün6era>al6en,  befdjacb  inen  oui\ 
Ptl  licbs  pn5  gü^,  pn5  fm5  Pon  allen  tt^eylen  frünl 
lieben  abgefd^cyben  pn5  wol  gebalten  woröen.  Vas 
aber  5ie  pyer  ort  Cu^ern,  Scftwy^,  Pnöenpalöen  p^^ 


—     131      — 

oug  bas  fünfte  ort  (Vvy)  ntt  oud?  an  5cr  fafnacf^t 
(icymbgcfüdjt  o5cr  5Ü  inen  an  öiefclb  ^elaben  I^abcnt, 
bas  tragt  on  5tt)yfel  oudj  pcrftanö  pffni,  :BL  66^  J  vnb 
ift  CS,  mie  man  5auon  fagt,  fo  t^abint  fi  3änff  5te 
[tatt  in  e^ögnöffifd^e  püntnuf  pfnemmen  vnb  aber  Vvy 
baryn  nit  permiligen  wellen,  fonbcr  folidjs  mit  wys^ 
[)cyt  für  6er  oyer  orten  gmeynöen  gefdjiben  vnb  fouil 
mit  guten  fügen  semegen  pracbt,  bas  es  bm  35nfferen 
abgefdjlagen  moröen  ift.  Itun  I^etten  6ie  pyer  ort 
:in  guten  paf  6urdj  3änff  in  ^rancfryd?  5e  reyfen 
jchept,  bann  ft  fonjiglidjer]  ma  jeftäjt  bomolen  vnb  bax- 
iior  pil  in  nöten  geöyenet,  öefglydjen  ctlicbe  Drner 
mdf,  aber  es  modjt  nit  5as  meer  meröen,  fonbcr  man 
tpollt  fidj  mit  frömböen  mytlänbifdjen  3<5"ff<^^<^"/  ^i^ 
fid)  alter  relion  (!)  u?i5erfa^ten,  nit  perbünöen.  Vnb 
>b  fdjon  glydj  es  befdjedjen  mere  pnö  ein  €yögno^^ 
[d^aft  not  antroffen  t?ette,  por  pn5  ee  öic  3^"ft^'^  ^"^" 
;ü  troft  pn6  t^ilf  I^aryn  fomen  merent,  fo  ift  5Übeforgcn, 
IS  wexc  5Ü  fpaat,  ja  pil  5Ü  ipaai  moröen.  IDas  für 
»in  ia^adft  aber  Me  pon  Dry  angefangen  I^abcnt, 
finöeft  6u  t^ienadj  in  5em  monat  IHeyen. 

[31.67^]  irtartius,  ^Iprilis.  iUer^  tat,  u>ie 
IV  tifun  folt,  pnö  gab  5Ü  pfgang  mer^enftoub.  Vnb 
bcx  2IpereI  rägnet,  fdjnyct  pn5  u?as  paft  falt,  5ic  ipyn-^ 
cdben  nodj  gtjeynerley  molt  gar  nit  pj^trucfcn  nod^ 
berfür  fdjlüffen,  6e^  peru?un5erct  ficb  jcbcrman  vnb 
beforget  fidj  fonöerlid)  öer  ipynrdben;  bi  pns  fd^Iüg 
ber  ipyn  imeröar  pf,  6er  lantipyn  ein  ma||  galt  pij  ^, 
ber  €Iftffer  ein  maf  872  ß,  vnb  ein  mütt  fernen  galt 
Irpj,  oud)  lypiiij  ba^  (!),   bod}  eröügct  fid)  6er  fomen 


-     \ö2     - 

allcrley  früd?t  im  pd6  cjar  fdjon  vnh  n?oI.     Vnh  ju 
üf^jang  öcs  2tperclcns  fycn^cnt  6tc  Prncr  an  ipärkit 
an  öie  ort,  man  fölltc  6cm  fönig  pl?ilip  pf  ßifpanicn 
mit  frycgsfolf  5Ü5Ücf}cn  laffen  in  6as  21i5crlan5  mü 
pil  anscigungcn,   vok  er  6ie  (Ey5gnoffen    n>ol  ballen 
pn5  tractycrcn  meütc,  mcr  bann  5cr  fönig  in  ^^an^ 
ryd?,  pn6  fo  er  jc^  6er  (Ey6gnojfen  nit  bebörftc,  ipellu 
er   6tc  6em   pon  ^rangfryd)   nit   absyecben,   befAvnc 
ftd?  pg  6em  n^ol,  6as  er  mit  lütb  pn6  gut    BL  »)7^ 
6cm  fonig  in  ^rangfrydj  in  6cn   necbftcn    frycgcn  tn 
allen   tljrüipen   5Ügcftan6en   pn6   tjilflid?    gipcfcn   fiac. 
2tber  6ie  fransöfifcbcn  f^anfen,  fo  nun  lange  5vt  6cm 
fonig   gebyenct   Pn6    finen   u?ol  genoffen,    l^atten   imt 
bdn6  pn6  füffen  gn>ecrt,  man  föUte  6em  pp  £)i^amcn 
nit  5Ü5yccben,   6ann  er  6en  (Ey6gnoffen   nye  bol6  gc 
ipcfen  ipcrc;-  item  fo  begerte  fön.  ma[jeftäit  pon  ^rani 
ryd)  511   öifcr  5yt  oucb  fryegslütt?,   mit   6em   u>ere  c? 
inen  nod)  u>ol   ergangen   pn6   fölte  man  nit  pon  im 
fallen.     Pn6   gab   alfo  ein    groffer  Per6ru0  pn6  rn 
unllen,   6as,   ipann  man   6arumb  gmeyn6en  molt  So 
pcrpot  man,   6a5   nyeman^   gt?eyn  wyn  trinfen  folt: 
^anw  einer  fagt,  er  n>ere  pl^ilipifdj  pn6  fpangif*,  Nt 
an6cr  er  mere  föngifdj  pn6  fran^föfcbid}^  |!),  pn6  bc 
forgt  man,  6a5  pilicbt  nüt  gii^,  fon6er  f Aladiens  nn^ 
groffe  pueinigfcyt  6arus  polgen  u?ur6e.     Docb  fam  cr 
6abin,  6as  6egl)alb  ein  tagfa^ung  gan  Ba6cn  in  €r 
göip  angefed^en  ipart.     [ÖL  68  *"      Dn6  5Ü   pfgenicm 
Zlpcrelcn  u?ar6  5U  Zllellingen  ein  groffer  Übeltäter  ^c 
fangen,   öer  bat   etn^an   manig   mor6   befent  pn6  ril 
6iebftals,    oucb  pcrgiedjen,   6as  er  in  6em  pcrfcbincn 


—      \35         - 

2  jar-5Ü  Sd^xni^nad}  fdjiDäbcI,  bädj  etc.  pff  ein  bad)- 
'fen  gelegt  vnb  öennaffen  orönung  geben  tjabe,  bas 
e  glyd)  öarnadj,  als  Me  froit>  bödmen  roellen,  bas 
ms  in  rotem  fl^ür  pfgangen  vnb  alfo  6ie  leyMg  brunft 
urd?  in  befd^edjen  (ige,  6ef fjalb  man  oud^  nyemanben 
^erargrDonen  föUe.  Difer  Übeltäter  marö  geraöbräd^et, 
iur  nodj  süfjin  geljänft  vnb  letftlidj  pff  6em  ra6  ins 
t^ür  gctporfen  vnb  perbränt,  pnö  im  fijür  I^at  er  6en 
)cilfaTnen  namen  Jefus  angerüft  pn6  I^at  alfo  aller 
•reyer  tööen  befunben.  (ßott  melle  fmer  feelen  malten, 
in a ins.  [81.  68^  ;  IPie  nun  öer  tag  gan  Baöen 
mgefecben  pnö  öie  botten  öal^in  fomcn,  6o  babent 
>ie  X?rner  pn6  ire  mitanfjenger  pon  Sd)n?y^,  Pnber 
palöen  pn6  Jynq,  fd?on  ire  I^ouptlütt?  pfgeiporfen  vnb 
lUe  fad)  5um  pfbrud)  u?oI  angerid^t,  in  öer  >i  tncd}t 
mgenomen  pn5,  ob  öie  tagfa^ung  vs  was,  in  c6ot^ 
tarnen  troftlid)  mit  fünfsed^en  fdnli  ps5ogen,  pnan^ 
^efedjen  bas  ab  bcm  tag  gan  Sremgartcn  gcfd)riben 
vas,  man  föllte  ft  gar  nit  paffyeren  Ion.  Die  pon 
Brcmgarten  fanöten  ir  bottfd)aft  5Ü  öen  l^ouptlütben, 
iefent  inen  Me  mifipl^a  poricf cn  pn5  patcn  fi,  nit 
>urd)5e5yedjen,  bann  ft  mü^teut  inen  öie  portcit  bc 
idjlyeffen,  fünft  tpcten  fi  inen  gern  tt)ür  pnö  tbor  pf== 
'i}iin  vnb  alle  eer  pnö  güfe  bcmyfen.  Was  battcnt 
>ie  l^ouptlütf?  5efdjaffen,  glyd)  fam  ein  fd^rift  wxbcr 
itmb  Pon  13ab^n  ab  bcm  tag,  man  föllte  fi  rcd)t  laffcn 
!^urd?5yedjen.  [31.  69'"'  2llfo  5ugcnt  pff  ein  tag 
ciij  fänli  3Ü  Sremgarten  l]inöurd)  vnb  bavnad)  bk 
uberigen  smey  oud^,  pnö  befAad}  inen  pil  lieb?  pn6 
$ü^,   pn6  ftnö  pH   6er  )tatt  2?romgarten   bur.jer   Pn6 


~-   ^34   - 

Ijtnöcrfä^  ob  bcn  i"!  vnb  ab  öcr  lantfdiaft  nit  ?nin\' 
Ijtntucg  9C5ogcn.  ö5ott  o;cb  inen  oilücf.  2tIfo  buttcn 
iic  Prncr  6cn  fransoftfcbcn  fjanfcn  ir  fagnacbt  luK* 
abgeöanfct  vnb  ft  oud?  nit  pff  6if  fafnad>t  acld5cn 
Pnö  6ifer  monat  iHcy  tt)as  fl^ül  /  fcbön ,  fruAtbj: 
mit  meycntoutt),  rägnct  wenig  vnb  grünet  vnb  irüch 
alle  Mng  mit  u?l^über  (I),  loub  vnb  gras  piiö  alles 
was  es  was,  vnb  fagt  mengflicb,  er  mochte  folicbv-i 
fruchtbaren  vnb  lieblictjen  lUeyens  nit  reröenfcn,  als 
5er  was. 

[BL  69 "-'j  3unius  u?as  lyeblich,  ftill  vnb  irüir 
loub  vnb  gras,  öoch  rägnet  es  mecbtig  pil  vnb  war^ 
gfagt,  6as  öem  jungen  fönig  v%  ^rangtrycb'  rerac- 
vnb  gftorben,  vnb  wcvc  fm  brüöer  6er  ber5og  von 
(Drlkns,  fo  nüiplid^  fonig  in  PoIan6  ern^elt  vnb  in 
gefeffen  u>as  5Ü  reygieren,  an  fin  ftatt  fonig  in  ^rani 
rycb  u^orberi/^ 

3u{tus.  Pifer  fonig  rf  Polanö  ift  b\^  monjR 
beimlicber  u^ys  mit  guter  fürficbtigfeyt  v%  polan6  r^^ 
211eylanö  311  vnb  öarnacb  in  ^rancfrycb  gritten  tpun6cr 
barer  ipys  vnb  coft  ine  v^-  vnb  inryten,  als  ich  roii 
gloubbaften  tagbotten  5Ü  23a5en  gebort  bab,  rycrßici 
mal  bunöert  tbufent  fronen  on  cleyöer,  golö  vnb  anbc: 
gefdimeybe.  23L  ro*"  Dnö  in  5ifcm  monat  3ulio  n>arb 
bcs  Contes^  bottfcbaft  of  ^rancfrycb  i>mb  bxc  €y^ 
gnoffen,  5as  fi  fo  wol  ti}nn  vnb  t^inyn  gan  ^rancfrv± 
ryten   vnb    3ipüfcbent   inen    öen   contifcben   luterifcber 

>  Karl  IX. 

^  licinriib  IIL,  bei*  Ic^tc  bes  £7aufes  Dalois,  ermorbct  15-- 

^  ßcinncf)  von  öoiirbon,  prinj  pon  (£onbc. 


—      \55     — 

vnb  fünigtfd^en  catl^olifdjcn  friöen  belfert  mad^en  mell 
tcnt.  2tbcr  öie  catl^olifdjen  ^Y^^noffen  ipolten  nit 
5aran,  bann  ft  gra6  je^  yrj  fänMi  fnedjt  5em  jungen 
füng  5Ü  ftrafung  fines  pngt^orfamen  polfs  btnvn  ge^ 
fcbicft  t^atten;  öod^  fagten  Me  luterifdjen  Cyögnoffcn, 
fi  iPcUtcn  I^inyn  ryten  vnb  fün  vnb  friöen  füröeren, 
fo  loyt  ft  möchten.  2tIfo  fagtent  öie  catl^olifdjen,  fo 
iDcUtcn  fi  redjt  oud)  nacbin  ryten  vnb  öancft  lügen, 
toas  man  madjte.  Vnb  in  Mfem  ntonat  3uIio  finö 
5Ü  CI}ur  in  pünten  ob  bcn  ^50  Ijüferen  ley5er  Der== 
brunnen  vnb  fol  alfo  angangen  pn,  öes  ftattfdjribers 
jungffron?  t?at  in  einem  bün«^t?öfli  [231.  "0^;  öic  lüf 
Dcrbrcnnen  loellen,  60  I^at  pnfal  ftn  ftfir  6ar3Ü  geben, 
bas  bas  ffjür  pfgefcblagen  tjat,  pn6  ift  in  öie  fd^inöel 
tifäd}cx  fomen  vnb  überf?an6  gnomcn,  bas  nyeman 
crweven  mögen  Ijat. 

Jtuguftus.  Pff  öonftags  öen  5^*"  Jlugufti,  tpas 
fanct  ®fn?alöen  tag,  im  seydjen  r>ifd)  vnb  menbags 
öaruor  eben  webcl  tDorben,  gebar  ntir  min  I^usfron? 
Dereita  IDyffin  einen  föne  ntorgens  5u>üfd)ent  örcyen 
pnö  pyeren,  öen  nampt  idj  nach  öem  namen  mines 
Paters  fcligen  ITIeinraöus.  (Sott  well,  bas  er  ein  bi^ 
6erbman  n?eröe  pnö  ftdi  allsyt  flyffe,  nach  finem  gött= 
Hetzen  millen  pn6  gefallen  5ldben,  amen.  Sin  götti 
tpas  t^fatter  Stoffel  ßonegger  pn5  6ic  o^oikn  JlTargrcta 
U)aten6ingerin.  ^Difer  fun  ftarb  mir  an  6en  finöcn 
blätteren  6en  \5^*"  Sracbmona^  6es  1577  jars,  lyt 
5Ü  Baöen  in  6er  ftatt  int  fildjbof  begraben,  bann  ftn 
müter  pn6  id},  oucb  er  Ifattcn  5un  groffcn  beöercn  bi 
öcnt    Xappen   ein    baöcnfart.      Pas   ipas  ein   trurigc 


—      \ö6     — 

habend avti}.]^  [3L  7^^i  Vnb  5Ü  pf$ang  6i^  monas 
2tugftcns  jugcnt  ob  öen  5ir>on^i9  fäiiMi  ^yfe^noficn 
öon  fünig  pf  ^rancfryd?  5Ü,  bcv  nodb  nit  bcfrönct. 
fonöcr  crft  nüiDlid?  pf  fincm  fönt$ryd)  Polen  iriöcrunt 
in  ^rancfrydj  fomcn  was.  Hit'  es  ift  im  monat  j^Uo 
06er  anfangs  Jlugufti  befd^cd^cn,  öodj  laf  es  bi  öcm 
3uIio  plybcn,  wk  Ijieuor  öarin  gcfcbriben  fla5. 

September,    Vnb  anfangs  M0  mona^  fomcnt  6k 
jcv  fänMi  (2y6gnoffen,    fo   öaruor   IHeycns  5yt  binat 
in  öas  Hiöerlanö  pn6er  ^lanöcren    in  Seeland   sogen 
n?arent  in  fön.  majjcftält  pg  ^ifpanien  nameii,  ipiöcr 
umb   all  früfd)   pn6  gfunö   I^art^cymb   pn6   pracblenl 
gute   cley6er    pnö   öarsü   simlid?   gelt  pnb   fagtcn,    es 
mere  ein  dben   lanö  pn6  faltlad^tig,  aus  poU  ipätfer 
graben    pn6    6ie  ftraffen   mit  öäntfd^en   crböAet   vnb 
bcn    €y6gnoffen    gar   pnfantlid?,    öarin    5e     frycgcn, 
I?ette  bös  u^affer  pn6  6er  rpyn  gar  tbür,  6od^  simlids 
gut  beyer  ober  pir,  Pn6  Ijette  man  fi  nit  iPciMicb  ob 
5alt  pnö  fi  ein  5yt  lang  mangel  gt^ept,  öegbalb  ft  nit 
mer  6yenen  ipellen   pnö   man  ft  besalen  muffen,   rn6 
fo  man   aber   fi   rid^tig  5alt  t^ctte,   mcynten   fi  tpol,  ii 
t^etten  ujenig  gelt  [BL  7\^i  l^arfjeymb  pracbt,  fon6er 
öaffelb  mitt)in  pertl^an;  befglidjen,  fo  ipyn  pert^an6en 
gu>efen,  l^etten  fi  ftcb  franf  tfjrunfen  pnö  a>ol  alsbaI6 
oudj  nit  all  fo  gfunö  n?i6erumb  tjeymb  fomen. 

Z?n5  in  6ifem  monat  fyeng  man  an  5Ü  rpümmen, 
aber  es  gab  bi  pns  gf?eyn  u>yn,  6as  es  ettt>as  6er 
arbeyt    Ionen   mögen,    fon6er    bat   6er    ipyn    bi    rns 

*  Späterer  (5>"^5- 


—     \57     — 

bürt^s  jars  Icyöer  aber  fdjycr  nodi3Ül^tn  ^ar  o;cfolt 
vxxb  ^alt  j  ma§  oij  ^J,  öcr  €Iftffcr  alten  j  mag  püij  /J^ 
öcr  »tiütt  fernen  Idüj  basen,  anfen  ein  pfunö  4'/3  ,J. 
Dnb  l}at  man  bi  pns  örey  i}ä]cen  perbrent  namltd^en 
eine  genant  Perena  Croftin  o6er  Bülerin>  6ie  an6er 
He^ula  ZHeyerin  pn6  6ie  öritt  ir  6od?ter  Zinna  £an<jtn, 
fo  fi  bi  Carli  Cangen,  burgern  allfjie,  erboren  batt; 
babent  gar  ptl  bös  fachen  an  lüten,  pedj  pn6  fruchten 
perbracijt. 

©ctöber.  'BI.  72\  X}n6  in  6tfem  monat  ©dober 
hat  man  ein  pfrünöerin  öifers  fpitals  alll^ie  gefangen 
gnon ,  öie  ift  ein  redete  meertjäi*  ober  pyerbarterin 
geftn,  bat  grof  leiöig  fachen  perpracbt  pn6  gel^ciffen 
2tgncfa  JTTufci^in,  tr  man  tt>as  ein  burger  I)ie  pn5 
aber  por  jaren  gftorben,  genant  f)ans  Hey.  Sife  hä^ 
bat  man  mit  ffjürynen  sangen  gepdffset  o6er  5erriffen, 
ein  griff  pff  6er  redjten  bruft  Por  6em  Spital,  6en 
anöeren  griff  pff  6er  lingen  bruft  pn5er  6em  pifcb 
bangf  bi  6em  gäf  li,  fo  fjtnöerbin  an  bxc  Sctjipyngaffcn 
ga6,  öen  öritten  griff  por  irem  bus  (5arin  fi  bös 
^adfcn  pfgricbt)  am  Scijunbogen,  5um  äffen  q^nant  bi 
ber  fild^ftegen,  an  6en  rechten  arm  pnö  5en  pycrtcu 
griff  pffem  linggen  arm  öaunben  bi  6cm  tbor;  6ar 
nach  fi  pff  6ie  ober  (Ebni  gefbürt  pn6  in  6cm  fbür 
pom  leben  5um  to6  5Ü  bulfcr  pn6  cfchcn  perbrcunt. 
I?n6  in  6ifem  monat  sencchft  bi  SI.  72 ''  SdMutsnacht 
5Ü  ©berflachs  im  23ernpyct  ftn6  fünf  biifcr  an5Ünt 
tPor6en  pn6  gar  perbrunncn,  ipcif^t  pn6  fänt  6cn  tätcr 
nod}  nyeman^. 


—      138      — 

Hopcmbcr.  Per  was  ^lid}  wie  6er  (Dctobcr. 
teyö  i}at  fümmcritdj,  ntt  fall  vnb  fycl  bl)cin  fcfcn« 
pn5  amrent  5tc  fonicn  im  pcI6  fo  büpfd}  ^run  ptiv^ 
pollfotncn,  bas  gl^ein  biöcrman  pmb  rns  bi  nun 
jarcn  l^ar  nyc  bat  gcfccn  oöcr  c^fädjcn.  Docfo  reiyiert 
allifk  6ie  peftilcnfe  an  alten  vnb  jungen^  flarbcni 
^tltcf^e,  bod)  nit  vxl  Croftltcber  (ßott  la^  nadb,  3* 
^loub,  er  mcr^  tl^ün.  ^ 

[BI.  75 '^'  Secember  was  oucb  nit  faü  vnb  hcl 
a^av  nit  ril  fd^nee;  man  fagt  es  iruröe  ein  ^^üt  jar 
tomen  pn6  irolfeil  meröen;  öaneft  woli  6er  fernen  vn^ 
6er  u)Yn  nit  abfdjiadien.  Hut  nüu?s,  fonbcr  aus  fttll, 
vnb  regniert  6er  präft  mitbin,  pn6  jtarb  her  ^ans 
<£ydjI)oI^er,  ein  yl  järig;cr  priefter,  c^efdjicft  vnb  wol 
feiert,  was  über  6  o6er  7  tag  nit  franf  gießen.  <5ott 
geb  fin  g^nab  vnb  ein  gut  nun?  jar,  amen,  amen,  5Ü 
feel  vnb  lyb. 

©lori  pn6  eer  ftg  d5ott  in  6er  bocbe  Dn6  fri6  6en 
menfdjen  pff  erben,  6ie  6a  fin6  eines  guten  tptUens. 

^231.  73'-  Sie  eeipig  göttlid)  maicftat  a^ellc 
fidj  über  mich  erbarmen,  mir  pn6  minem  bus- 
pölgtli  gne6ig  fin  i?n6  ein  nnw  glücfbaftigs 
froü5enrvcbs  gottfeligs  jare  fen6en  Dn6  per 
lycben  6urcb  3<^f""^  Cbriftum  finen  nün>  vnb 
etngeborncn  fune,  amen,  amen. 
A  fuo  nato   [  575. 

3anuarius,  ^ebruarius.  Per  3dnner  n?as 
fümmerlicb,  6er  f^ornung  ujinterlidj  pn6  \4  tag  I^eftig 

'  2lm  yianbc:   Pestis  rnulto  ininatior  quam   pernitiofior. 
aber  laß  bicb  nit  bran. 


—     \59    — 

falt,  bod}  nam  er  gar  ein  n?barmcn  i^gang,  vnb 
regnicrt  öie  pcftts  mitt^in,  gct^ort  nyeman^  n  üt  uüws, 
t>n6  tDolt  öcr  fernen  nit  abfchlan,  galt  ein  mütt  Ipütj, 
lüij,  Initj  bafeen  vnq,lyd},  5er  roggen  ein  mütt  rl 
bai^en,  dtoan  mer,  dwan  minber. 

BI.  74**'  Zllartiu^.  Der  gab  red^t  merken- 
trätter.  Vnb  in  6ifcm  monat  I)at  ftdj  6er  fonig  v^ 
Polen  in  fmes  Daters  vnb  brüöers  feligen  tonigryd^e 
in  ^rangfryd?  5Ü  Sey^^  5e  einem  fönig  befrönen 
laffen  vnb  glid}  5aruf  oudj  in  öifem  monat  fidi  mit 
bcs  I^ersogen  pf  Cuteringen  (fol  ein  (ßü^*  rom  gfcblecbt 
fin)  eelid^en  bodjter  eelid^en  perl^yratet  vnb  öie  I^ocb- 
5Yt  loblidj,  n?ie  fidj  iDoI  gepürt,  perridjtet.  Vnb  bxe^ 
voyl  aber  nun  lange  jar  groffer  pnfriö  pn6  töMidjs 
rcröerben  in  ^rangfryd}  fiirgangen  pn5  5Übeforgen, 
nimmermer  ablaffen  u>er6e,  ift  öe^balb  pon  gmeynen 
(£yögnoffen  ein  tag  gan  23a5en^  befd^riben  pnö  öaruff 
abgcmeret  morben,  gefanöte  botten  v^  nacbuolgenöen 
orten  5Ü  tön.  majeftd't  in  ^rancfrydj  5Üfd)icfen  mit 
beger,  3Ü  pfentbalt  pn6  gütetn  fimem  (!)  fönigrycbe  5Ü 
einem  friöen  reöeii  slaffen. 

Vnb  fin6  bx^  Me  peroröneten  gfanöten  botten: 
Pon  J^ürid)  t)er  burgermeifter  Camblin, 
SI.  TV]  von  Bern  einer  pon  lllülinen, 
Pon  Cufeern  ber  bouptman   Pfyffer,   fd^ultbcif, 

'  Ki^cims;  bie  Krönung  erfolgte  jebod)  im  ^ornung. 

*  niciaus  von  Daubemont,  ein  Dcrroanbter  ber  (Snifen ;  feiitf 
(Eodpter  war  fuifc;  bie  ßod^jeit  fanb  am  ^5.  II.  ^575  ftatt. 

^  6.  III.  \57c,,  pgl.  ^Eibg.  :!(bfi"bicbc  IV^  .-)(,2,  bie  Hamm 
ber  (Scfanbtcn  sö«^. 


—     HO     — 

von  Vvy  uycnuin^, 

von  SdjtPY?  f?cr  aman  S<i}ornow, 

von  Vnbcvvoalbm  fjcr  aman  Cuffi, 

ron  ^U($  nyentan^, 

ron  (ßlarus  oud)  Ttycman^, 

poii  Bafel  ein  IDoIffli  jum  ^efd>Icd^t 

ron  Schaf  laufen  I?cr  burgcrftmciftcr  (I)  Sing^. 
fünft  ttycman^. 

Hun  fin6  öic  catl^oltfAcn  ort  gar  nit  wol  5aran, 
öagcgcn  6ic  miöcrpartl}  öc§  bcgtrig,  vnb  entlid?  Jjfaoit 
jcfe  nacfj  öfteren  i5.  IV.'  5Üuerrvtcn.  Ca0  fccfcen. 
€tner  begert  5es  fri5ens  nüt,  fonöer  fryec^,  bct  anbei 
tft  öaru)iöer  vnb  will  friben  traben,  vnb  rytcnt  bcrö 
tl^etl  5aruntb  inber  in  meynung  friöen  smacbcn. 
Was  mag  bas  für  ein  friöen  gen  o6er  ipie  n?irl  bodb 
bk  fad}  ein  r^leytung  nemen. 

|23l.  rö*"      2tperilts.    3"  öifem  monat  rff  frytags 
nad)  öfteren    8.  IV.'  pmb  bas  nadjtaffen  bat  es  bcn 
6eret  vnb  gebaglet,  vnb  fo  es  in  öem  monat  2Ipcrcleii 
öonöeret,  bas  bükt  ein  gut  frolidj  feiig  jar,  bas  wyn 
vnb  fl}OYn  gnüg  u>irt  in  allen  lanöen. 

illaius.  Per  n?a5  öurdjos  xmb  vs  gar  nal^  vnb 
bat  bcn  plüyenben  opgböümen  groffen  fAaöen,  vnb 
gyengent  öer  Kyn,  Cintmagt,  2lren,  Sü^  vnb  anbete 
luaffer  ftart  an  vnb  ipurbent  feer  gro0  vnb  taten! 
mergflid)en  fAaöen,  fonberlid}  öer  Kyn  im  Q)berian&, 
x>nb  bk  2tren  nam  5e  2tron?  örey  jodj  l^intpeg.  J?nb 
nnetpol  fi*  alle  6ing  rollfomenli*  er5eigten,  fo 
f*lügent   bod)  bk  früAt  nit  ab,    fonöer   galt  j  mött 


-    \^\    - 

fernen  l^v\  vnb  IfDÜj  ba^cn,  vnb  wollten  bk  wy\u 
räben  nit  loub  l^crfürörucfcn.  Vnb  5Ü  pfc^anoi  6t§ 
fitonaß  fament  öte  gcfanötcn  bottcn  von  rnfcrcn 
Ferren  6en  (Eyögnoffcn  iDiöcruinb  p0  Bl.  75 ' 
ßvandvyd};  wart  (jcfagt,  öcr  fünc^  I^ctte  inen  pon 
lochen  6es  friöens  etitdje  mittel  vnb  ljintt)iöerumb  ft 
6eiTi  füng  oud?  etlidje  mittel  fürgefdjlagen  vnb  bod> 
enüxd}cn  nü^it  ^jwüffes  angenomen  vnb  eines  fribens, 
bas  öer  gemacht  meröc,  ftd)  nit  süuerfechen,  pn6  fönt 
nyv»man^  nüt  gruntlicbs  boren,  was  man  gefcbaffet 
ober  gemacfoet  bette,  öocb  luuröe  man  öie  märe  baI6 
Dcrnän. 

3unius.  Der  batt  non  anfang  bis  ins  cnb  gar 
^üt  rpätter,  gab  gar  pil  bön?  pn6  öas  gut;  fborn, 
roggen  pn6  anbere  früdjt  alle  bej?  u^as  gar  pil  pn6 
fdjon,  alfo  öas  bi  pil  jaren  nye  gefe*en  u>ar6,  fcblüg 
bcv  fernen  ab,  bod}  nit  pil.  (6ott  ipclle  ein  gute  ernö 
geben  pnö  pns  öer  fruchten  genveffen  laffen,  5ann  es 
f:}at  bi  ^5^9  ^^^  bauten  bi  pnferen  nacbpuren  5Ü  3ofi^ 
wyl  6ie  poröeren  tag  öer  bagel  gar  übel  gcfcblagen 
vnb  fünft  nyenen.  ©ott  melle  phs  iryter  behüten. 
Die  ipynräben  trucftcnt  loub  l^orfür  in  vi  vnb  trüben 
fouil,  6as  jeöerman  fid)  öeff  froipt  vnb  ein  gut 
pernügen  6arab  l}at,  xmb  ficng  mechttg  anftoffon 
5eblÜY«n. 

231.  7u^-  3"'^"^-  ^'^^'  ^^'^^-  bm-äws  vnb  x^s 
fdjön,  gar  hi^ig,  pn6  fament  alle  frücf-^t  trocheii 
I^aryn,  pnö  u^as  ein  pollfomne  gar  gute  ernö.  Dann 
5er  fernen  fcf^lüg  Pon  ()4  puö  oi)  batson  ab  in  einer 
ipucben,    öas   man   öen   bcfton   mütt   fernen   pmb  ein 


—      142      - 

Fronen'    fan5   3cFoufcn    vnb   btni    tf^üriften     rmb    m 
bafecn.     ®  (Sott  l^ab  lob  eu^tcjtUd). 

Vnb  in  6ifcm  monat  I^abcnt  pnfcrc  lieben  f  r^ 
o;noffcn  r0  rnforgfame  in  ^rancfryd)  gar  übel  ftrcy* 
ijclittcn  vnb  5cr  mcrtt?cil  f^ouptlütf?  vnb  furnämc  ^c- 
fchiccht  pmbfomcn,  bas  es  in  6er  n?arf?eyt  5Ü  bc5uren 
i)t.  Vod}  fxnb  ft  ritterlid^  geftorbcn,  manlicb  vnb 
ftanöl^aft  im  ftryt  9eu>cfen  vnb  fidj  tpol  vnb  eerlicfc 
getrauen,  aber  leyöer  nü^it  psridjten  mO($en,  6ann 
bas  leben  öal^tnöen  laffen  muffen.  Barumb  frvegcn 
groffe  forg  vnb  fürfid^tigfeyt  vnb  gut  regemcnt  haben 
ir>il;  wo  folidjs  bi  inen  gwefcn  a>ere,  betten  fi  aeftget 
vnb  u)eren  mit  froü6cn  bi  leben  pliben.  Vnb^  was 
banon  entl^runnen,  ift  6arnad>  in  öem  monat  ©ctober 
beymb  fomen,  marent  5imlidj  mol  bccieyt  vnb  mit 
gelt  gefaffet. 

3L  76^j  Jluguftus,  September  loarent  fcfcon  = 
lid)  vnb  tljrodjen,  vnb  erft  nad>  JlTid^aclis  Ijat  man 
bi  vns  angefangen  wynen  (!),  was  gar  ein  tt^rocbnen 
vnb  nnirmen  berpft  vnb  rdgnet  nye  vnb  watb  onJb 
bcv  allerbcft  ipyn  vnb  bcs  nun  gar  pil  vnb  gnüg. 
So  was  an  op^  vnb  eycblen  ouch  allen  überfluf  vnb 
guten  gefunöen  luft,  (Sott  I^ab  lob  vnb  lafle  vns  b\t 
frücbt  )nit  froü5en  vnb  öanfbarfeyt  nyeffen,  amen. 
Do*  bat  5er  fterbent  5Ü  fanct  &aüen,  t^üricb,  €ufeern 
vnb  in  5cf)U)y^er  pyet  ernftlid)  geregnyert  vnb  noi>; 
^ott  wclU,  bas  er  balö  pfhöre,  amen. 

'   [  Krone  (bloge  ^^edjmmgsmünsc)       25  Baften  **'  3''j  fT- 


—      \43     — 

^üuor '   günfti^er    lieber   I^crr   ftattfdjrYber,   nüwct 

3ytun$  l}alb  mcif  ich  nnb  funöerlicbs,   bann  6ic  ftatt 

3^nutt)a  ift  oudj  6ic  gan5  bur^crfdjaft  pncins  tDoröcn 

mit  ircn  I^crrcn  vnb  oberen,  hcnb  öie  bei6  ret  in  öer 

l}anb  Qmad)t  ein  nüiDe  öa^ung  (!)  ober  50I,   bas  por 

nyc  gebrud^t  iDor6en  ift  in  öer  ftatt  namlidj  2  angftcr 

auf    ein    pfunö   ficifdj,    5edjen   fcbilling    pff   ein   müt 

fernen,    u>enn    [BI.    77**- ^    fcbon    im    bas    forn    felbs 

*5ipafd^en  (!)  ift,  pff  anfen  pff  Fes,  im  fuma  pff  effige 

fpy^  ben  50I   fo  grob  gmacbt,    bas    fxd}    bic    burger= 

fd^aft  beclagt  I^et,  fmö  für  6ie  oberfeit  fcrt  pn6  inen 

fömlicfts   fürgef^alten    pn6   übel   3efrYÖen   gfyn,    i}anb 

inen  an3eigt,  fy  follen  fömlicben  50I  pff  bcn  famet,  pff 

tbamaft,    pff   fyöen    pnö  altli§   fcblacben,   bas  tf^reffe 

öie  ridjen  an,  föllenb  6ie  burger   pnbefümbcrt  laffen. 

Sxnb  bic  l^erren  5Ügfaren  pn5  etlid}  pon  ftun5  an  laffcn 

6ic  föpf  abfcblachen,  ift  6ie  burgerfcbaft  5Üfamen  gefallen 

pnöbeö  ret  überfallen  pn6  fünft  groge  berren  pmbracbtpnö 

p0  6er  fat  (!)  pertl^ryben  pn5  burger  t}anb  ein  anbcrcn  t^er 

51$^  gfe^t  pnö  anöer  ret  pn6  iwe  baffaöoren  3um  bapft 

gfd^icft   pnö  fjanö  fy  an  in   wellen  ergen:   öer   bapft 

t}cb  nit  gtt>ellen;  6es  glyd^en  6em  füng  p^  ^rancfrid^: 

l^ct   oud?  nit  gmellen,   [Bl.  77^'     bann  fy  6em  tünig 

pffc   ßyfpania    pnöertbenig  gfin,  fxnb    aber   nit   mer» 

5um  anöeren  Ifanb  6ie  groffcn  f^erren  6cn   fünig  pfe 

tßfpannia  pm  f^ilf  angerüft,    l}ct  er  inen  5Ü  6er  ant^ 

ipurt  gen,   er   l?abe  fünft  pil  5e.tl)ün  mit  fym  lan6^ 


'  Das  Ijier  eingefd^altetc  5d?rcibcn  ift  von  dritter  ßatib  in 
bas  ^aqehnd}  eingetragen. 
*  ^erjog. 


—      \44     — 

aber  fo  fy  fricgspolf  tocllten  vnb  fy  besalcn  ipellcit. 
fo  iDcIlc  er  an  fxn  petcren  an  fcyfcr  fo  ril  pcrmöoicn^ 
bas  er  inen  frie^SDoIf  gnü^  überfomen  iPcUe,  bat 
inen  perfd^affen,  srpey  rcigenment  gmalticic  friegslüt 
5Ü  f?an6en  gftelt,  ftn6  lang  pm  IHeylanö  f}xn  vnb 
ipiöer  glegen  pn6  groffe  armüt  gban,  aber  6en  5  iac^ 
Scpbember  fin  fy  mit  öcm  ganscn  buffen  für  3^""^^ 
5ogcn  Pn5  6ie  ftabt  belegcrt  grufantlid);  fo  hanb  bk 
3cnun?cffcr  jum  Ctjürgen  gfd^icft  pm  l^ilf  pn5  im 
pertjeyfcn,  31.  78«^  fo  er  inen  5Ü  bilf  fomc,  fo  wcnb 
fy  in  bic  ^tatt  übergeben.  Vnb  er  ift  öcn  22  ta^ 
5e5ember  mit  150  galleen  für  3enntt>a  (!)  fomen, 
aber  man  I^at  nad^  nüö  pfgricbt  5Ü  beben  fyten.  V^ 
min  nccf^ft  fcbryben,  n>irt  es  fi*  etwas  nüws  sütragen, 
unl  icbs  üd}  umffen  laffcn. 

0ctober,  Icopember,  December  u?arcnt  ou* 
fcbonlid)  pn5  a>arent  gar  nit  fon6ers  falt  ouA  nüt 
fonöerlicbs  gefdjnyget,  pnö  erseygtcn  ficfo  alle  faanien 
pffm  pelö  gar  u^ol  pnö  fd^Iügcnt  6ic  frücbt  ab,  ein 
fcbönen  mütt  fernen  bim  beften  pmb  ein  fronen,  ein 
mütt  roggen  pmb  j  guten  gl.,  (ßott  fig  lob.  rn5 
bort  nyemanfe  mit  nüws,  bann  bas  in  ^rancfry* 
föllte  ein  guter  friöen  gemad}t  U)er5en.  Dodi  pnuer 
fecbner  fach  fin6  etlicb  fürneme  Berncr  (ja  tt>ie  bic 
oberfeyt  fagt,  u>ii>er  iren  unllen)  JBI.  78"-  pfgcbrocben, 
in  einer  gefi)n>in6e  bouptlütf?  eru>elt  pnö  ob  bcn 
5ipen5ig  fänMin  fnäcbten  6em  pfallensgrafen  berren 
Cafymyren  5Ügefbürt,  pn5  was  bic  grunMicb  fag,  fi 
ipelltinö  in  ^rancfryd?  syecben  pnö  öen  fünig  pnö  öic 
fynen  fcbäötgen.     Vnb  als  aber  öu  bieuor  gel^ört  bafi, 


—     145     — 

wie  pnfcrc  lieben  Cyb^noffen  furslidj  in  ^vanhydi 
übel  gelitten  tjaben,  fjat  es  öie  catfjolifdjen  ort  ba^ 
IjcYtiiben  übel  perbroffeo,  vnb  wie  mir  ein  guter  frünö 
von  Vvi  gefagt  tjat,  pff  nedjftgeljaltner  tagleyftung  $ü 
Baien  öero  pon  Bern  bottfd^aften  übel  abfeert  iporöen. 
lynb  wiewol  bic  von  Bern  folidj  ir  fryegspolf  mit 
tröüiDung  »iberumb  I^ert^eym  myedftn  nermant,  fo 
babcn  fi  6odj  fotidjs  nit  tfjan,  fonöer  pngefjorfam 
pfpliben,  öarus  6ann  manigertei  greö  warb,  als  ob 
bic  fadj  nnöerem  mänteli  gefpilt  n?ere  vnb  6ie  r>on 
Bern  6er  fad?  wol  roüffen  gebept,  fünft  fi  ir  polf  u?ol 
gepafggen  mögen  fjettc. 

BI.  79'']  3efus  bas  nnw  geboren  finöeli  Der- 
lidjc  mir  vnb  mincm  Ijuspölfli  abermolen  ein 
gut  nüw  glücfljaft  jare,  amen. 
\57b. 
3anuarius.  IDie  idj  nun  aller  cerft  gefdjriben, 
bas  öero  pon  Bern  bottfcbaft  pffm  tag  3e  Baöen  bas 
caualantis  gtefen  moröen  fige,  grab  pff  öemfelben 
tag  ift  oud}  öem  ^^ansofen  fryegspolf  p§  öer  <Zyb^ 
^nofdjaft  in  fön.  ma[jeftäjt  pon  ^ranfrycb  öy^^P^ 
tjinipeg$efljüren  pergonnt  moröen.  2tngen6s  öaruf  in 
ötfem  monat  finö  6er  mertbeil  orten  einer  Syb(^no 
fdjaft  (fo  fid)  fryegens  gebrudjcnt)  gan  Solotl^urn  5um 
abafiatoren'  geritten,  Pon  jc5em  ort  ein  gute  rott, 
aber  fi  Ijaben  nit  all  t^ouptlütlj  tt?er5en  mögen.  Doch 
finö  6er  bebingten  fdnlinen,  6ar5Ü  6ann  l^ouptlütt) 
perorönet  »oröen  fmö,  yrpj  beftimpt  n?or6en  pnö 
iBI.  7^  vj  alte  tjouptlütfj  ftdj  fdjnelligflidj  mit  fnedjten 

*  2Imbaffaboren  b.  Ij.  bem  frausöfifc^eii  (SefaiiMeti. 


—      1^6     — 

pcrfec^cn.  £af  fc^omcn,  was  wils  gen.  l>nö  Ijat 
öcr  fterbcnt  pmb  pnö  pmb  vaft  pfge^ört,  (Rott  be^Al 
pns  iPfter.  Pnö  in  öifcm  monat  3anner  if!  öes 
necf^ftabgeftorbnen  fünig  Qeinric^en  pf  ^ranfryd?  ge- 
laf nc  füntgin  mit  pj<=  rutcrcn  pf  ^ranfryc^  tpiöerumb 
l^eymb  50  irem  Pater  öem  feyfer  geritten  pnb  tp  56 
Bafel  am  Hyn  pnö  oudf  bnvdf  bas  ftättli  XDall^utt 
geritten,  als  bas  mänigflicf)  gefec^en  l)at,  vnb  wol 
empfangen  iporöen. 

Qornung.  3n6ifem  monat  finö  öie  porgefdjribnen 
26  fdnöli  Cyögnoffen  in  ^ranfrf dj  sogen  pn6  bi  ben 
jcjc  perfonen  pon  Bremgarten  pnö  ab  6er  lanöfAaft 
oudj  fouil  mitgereyfet.  Difer  monat  ipas  gar  fhtt, 
fdjön  pnö  rnarm,  pnö  pff  ein  tag  Ijat  es  senacbt  pmb 
öas  nadjtmal  [81.  80**]  5um  eerften  getonöeret,  5ipev 
oöcr  öreymal  pffcinanöeren,  öas  beöütet  ein  gut  poU^ 
fomen  jar  an  fljorn  pnö  ipyn,  aber  öodj  ettpan  fryeg 
5Üforgen.  Dnö  an  fant  JUat^yf  abent  [2^.  II.  ^abent 
öie  frYegsIütlj  5Ü  clynen  Sc^alun  $um  erften  mal  ge* 
mufteret,  alfo  ifanb  etlid^e  bürgere  all^ie  ^inufge^ 
fdjriben,  oudj  gelt  öamit  gefdjicfet  mit  melöung,  bas 
es  inen  wol  gange,  weü^nt  halb  me  ^inuffdjicfen. 
Sunft  get^ört  nyeman^  nut  nün>s.  Dnö  galt  öer 
fernen  ein  mütt  fi-y,  etu?an  ein  oöer  5u?en  ba|en  minöer 
pnö  mcr,  oudj  j  maf  lantroyn  ij  J  pnö  y  ö.,  oucb  Ms 
tpas  tpolfeil,  j  !^/  anfen  j  ba^en. 

Hun  ift  mir  öen  ^3  tag  öif  mona|  ^ebruarii  pf 
Bononyen  pon  ^ans  ^^coben  Sc^ipar|  öife  nüipe 
5Ytung  sügefdjriben  rooröen. 


-   H7  - 

^üuor  Heber  ^er  ftattfdjriber.    3<^  '^"  "^^  pnöer» 

lan,    müf   fldj  5uipüfren  ttfun,   wie  6er   Ijer^g   oon 

^errera   vnb  öer  grofmedjtig  öürgtft  feifer  5Ü  Con^ 

ftantinoppel  eynanöeren  fo  frcye  poffen  geriffen  ^abent. 

Der  pon  ^errera  Ijatt  oor  etipas  monaten  6em  grof  * 

mecff tigen  feifer  einen  ambafaöoren  gan  Conftantinoppel 

gefd^icft  pnö  im  laffen  anseygen,  wo  er  im  pmb  öas 

fönigrfdj  in  Polanö  ^elfe,  a>ie  er  fm  guter  [231.  80^] 

frünö    vnb   gönner   fin   iDelle.    Da  fjat  6er  tfirgifd^ 

feifer  geöadjt,   6er   Ijer^ig  fige  nit  paft  »i^g,   möge 

nit  u)üffen,  ipers  nodj  n>er6e.    £^ier$iDÜfdjen!  aber  ift 

öer  romifc^  feifer  n>or6en,  6er  Ifai  finen  fun  (6cr  nodf 

gar  jung  ift)  5Ü  einem  fta6ljalter  geor6net.    Dff  folid^s 

Ifai    6er  türgifdj    feifer   6en  26  tag  35nners  6if  76 

jars  oixdi  ein    ambafa6orn  6em  Ijer^ogen  gan   ^er=: 

rera  gefdjicft,  6en  Ijat  6er  fjer^og  ftattlidj  empfangen 

vnb  im  an  6er  eerfte  pU  gü^  beipifen  mit  befragung^ 

was  er  in  beueld;  {^abe.     Da  t^at  6er  ambafa6or  ge^ 

fprodjen,  6er  türgifc^  feifer  laffe  im  pil  glücf  pn6  güi^ 

tDünfdjen  5Ü  fmem  fönigryctj  in  PoIan6.    Das   Ijat 

6en    ^erlogen    feer   übel   per6roffen   mit  erforfdjung, 

tpo  er  brief  ^abe  pn6  ob  im  ettoas  myters  bcuolcn 

tDor6en   fige.    Daruf   er    gcantu^urt,   ja,    es   fige  im 

iPfter  P5$eric^ten  angefjenft,  nemlid?  fo  er,  6cr  Ijer^og, 

fo  gern  ein  fönig  fin  ipelle,  föUe  er  5Ü  im  gan  Con== 

ftantinoppel  fomen,  fo  melle  er  in  3Ü   einem  groffen 

fönig  madjen,   fo   er  6od?  ein  fönig  fin  muffe.     Dff 

folidjs  Ifai  6er  Ijer^og  6en  ambafa6orn  gefangen  gnon, 

aber    6odj    nit    über  6rey   ftun6  in  6er  fangenfdjaft 

Kgen,  fon6er  [BL8\^]  ipi6erumb  pfgelaffen,  aber  im 


—     148     — 

«in  fal  in  6em  fcf^lof  ingeben,  6aruf  er  nit  fernen 
mag.  Was  voykr  mit  im  ge^anMet  wxxi,  mag  idf 
pff  6ifmal  nit  muffen,  bodf  voxl  xdfs  üdf  Ifemadi 
ȟffen  laffen. 

Vzmnadi  fo  t^at  pnfer  pater  5er  bapft  bas  gulbin 
jar  oöer  jubeljar  gan  Bononyen  gelegt,  vnb  n>eld^ 
txn  fljart  gan  Hom  pertjeyffen  Ijat  pnö  gan  Bononyen 
fompt  pn6  aüba  6ie  tild^en  i^eymbfüd^t  mit  anbad^U 
wie  er  5Ü  Som  porljabens  gmäfen,  6er  Ifai  öie  fartb 
als  n>ol  pfgeridft  glyd^  als  mann  er  5Ü  Hom  geioäfen 
ipere,  mit  poUfommner  persyc^ung.  Barumb,  fo  ir 
luft  Ijaben,  fo  foment  mit  guten  gefeiten  5Ü  pns. 
pn6  6as  tpärt  5  monat  lang. 

ItTartius.  Der  gab  mer^enftoub  pn6  was  gar 
fümmerlid;  pn6  trucftent  allerlei  früd^ten  gar  Ueblicb 
Ijerfür,  troftlidjer  Ijoffnung  eines  guten  poUfomnen 
jars.  Dnb  geljört  nyemans  nüt  nfiips,  6ann  leyöcr 
es  muröent  immeröar  pil  Ijäjen  oöer  böfe  ipyber  bv 
pns  pnö  fdjicr  allentljalben  gefangen,  gejidjtiget  pnö 
perbränt. 

BI.  8\v  2Iprilis.  Der  lief  fldf  mit  ragen,  feite 
pnö  fünft  rudjcm  rifelipättcr  übel  an,  bod}  warb  bas 
mittel  rnö  6as  enö  gar  gut,  6ann  allerlei  ipyn,  fom 
pnö  anöere  früd^t  pff  öer  Ijeyöe  gar  Ijupfd}  grün  pnö 
gan5  poHFomen  er5eigten  pnö  troftlicf;  in  ougen  flün« 
öent.  2tber  (ßott  Ifat  pns  geftraft,  öann  leyöer  am 
^eiligen  Carfrytag  in  öer  paften  J20.  IV.,  fyel  ein 
groffer  ryffen  pnö  iab  bi  pns  5e  Bremgarten  pnö 
pnferen  napuren  an  ipynräben  träffenlidjer  fdjaöen. 
Pnö  galt  in  öifem  monat  j  ^  fäs  ij  ß,  j  piertel  falj 


—    H9    — 

j  mfi^  (!)  gl,  j  mütt  fernen  jcpxi]  ba^en  vnb  euch 
ein  fronen,  j  mag  €Iftffer  inj  ß,  lantmyn  ein  maf 
\\  ß,  \  y.  anfen  fpj  angffter].  lüg  mas  fjat  6er 
iricY  tan. 

IHaius.     [231.  SZ«"]     Der   eerft   tag  ineyens   gab 

oudj  ein  ryfen,  6er  tat  me  fclfa6cn  6ann  6er  im  2tpe* 

relcn,    6ann    xx>as   6erfelb   überplyben  laffen    fjat    an 

roynraben,   nufbömen,   6as  Ijat  6ifer  ZTley   seuoUen 

3e9run6  geridjt.  6oc^  Dnglydflidj,  an  eim  ort  mer  6ann 

am  an6eren.    2(Ifo  ift  es  oudj  ergangen  am  ^öndjf^^ 

3Ü  Sdjaf^ufen,    5e   Clingnoo)   Dn6   6att)i6er  felbftljer* 

umben.    VOas  l^ai  6ifer  ZHey  mer   getljan?     ünan^ 

gefec^en  myngemädjs  Dn6  nuf en  pom  ryffen  genommen;. 

fo    ift    6odj   feiten    ein   fdjöner   o6er  luftiger  meytag 

6urdfps  on6  ps  nye  über  2  o6er  5  aneynan6eren  ge« 

fed;en  woxhtn,  fon6er  allipegen  falt  pnftät  mittcr  (!) 

pnö    regenmätter   geroefen,    pn6    Ijat   Iey6er    ftdj    pff 

6onftags  6en  24""    6if    mona^    IReyens    aben^jy^ 

jmüfdjent  ^  pn6  5  ein  grufam   ipätter  fec^en  laffcn, 

6arus   ift  ein    [BI.    82^]    deglidjer  fdjä6lidjer   fjagel 

tt>or6en,  Ijat  angefangen  5Ü   Kynadj    in   Bernpyet  in 

6cm  Cfjulmertljal,   ift  gefaren   enttjrodris   Ijinübcr  in 

6te  (^reyen  €mpter  in  €rgött)  gan  Dottigfen,  Jjägg^ 

Hngen,  Kütlji,  IDalefdjmyl,    Cljägeri    pn6    in    anöere 

6örfer  mer,    oudf   fomen  gan   ZTtellingen,   Ijat   pffm 

ratljljus  oudj  gmcynen  bürgeren  ob  6en  ij'^  gl.  pfdug^ 

per  (fo  nit  6amit  gemadjt  n>er6en  mögen ),  6ar5Ü  oud? 

alle  früdjt   pffm   päI6   jämerlidj   5erfd}Iagen   pn6   in 

er6bo6en  gans   pnu^  5Ü  grun6  geridjt,  inmaffen  6as 

folid/s  gfjein  menfd?  (6er  6ig  5yt  6as  leben  tjat)  folidjs 


—   ^5o  — 

Dcröenfen  mag,  i>tt6  was  grof  leyö  vnb  clagens. 
Difer  Ijagcl  fjat  oudj  am  IDcttiger  bcrg  fc^aöcn  tl?an, 
bas  6if  jars  gljcin  tüyntrottcn  nit  pcrfdftDclIt  nnrt. 
(Es  Ijabcn  mir  oudj  bcyö  Ferren  fdfultljeiffen  pon 
ZneUingen,  Ijcr  fdjultljcif  ^rey  vxxb  Ijcr  f:  oon  Hogg^ 
tDyl,  [Bl.  83 '  ]  f clbs  perf önlidj  anseigct,  öas  6er  wüb 
ftoxdf  ab  6cm  Ijus  5Ü  ZTlcUingcn,  6aruf  er  genißet 
^abe,  pg  6em  näft  pff  6te  gag  ^inabgeflogen  ftge, 
pn6  als  er  por  6en  I^agelfteynen  gar  gljein  frift  ^aben 
mögen,  ftge  er  in  (;ern  fd^ultt^eiffen  ipad^tmeifters  Ifus 
gegangen,  6a  fdjirm  gefüdyt  pn6  6ie  Initf  vnbcv  bem 
Ijufe  nit  gefdjodjen.  ®udj  Ijabint  burger  pn6  puren« 
fnabcn  Ptl  pögel  nadj  6em  matter  pradjt,  6enen  6er 
Ijagel  6ie  flügel,  ruggen  06er  6er  mertl^eil  gar  ab  pn6 
5eto6  gefd^lagen  l?abe,  pn6  ftge  6er  Ijagel  gar  paft 
6icf  gen>efen  pn6  ein  gute  lange  wyl  geu?ärt,  6ie  ftcyn 
in  6er  gröffi  mie  ein  Ijafelnuf,  pil  n>ie  ein  bomnu^ 
pn6  etlidj,  bodf  6crfelben  nit  pil,  wie  ein  ^ünerer. 
2llfo  müftent  6ic  guten  lütl?,  6ie  fid?  in  einer  ^nb 
6er  früd?ten  frömtent  pn6  rydj  fdja^tent,  in  einem 
ougenblict  truren  pn6  ftdj  felbs  arm  fdje^en.  Bocb 
fo  iBl.  85^]  fpradjent  fi  bi6erblüttj  pmb  fummer- 
gerften  an,  fartent  6as  fel6  pff  ein  nüms  tt>i6cr  pmb 
pn6  TOurfent  6ie  6aryn,  (ßott  ipels  erf  d?ä^en  pn6  por 
pngen>itter  beljüten.  Dn6  als  Ijieuor  fla6,  n?ie  6ie 
Berncr  in  ^ranfrydj  5Ü  fryeg  gesogen  n?i6er  ircr  ^rren 
millen  pn6  ernftlidjs  l?erl;eymbmanen  pn6  6a5  6aruff 
6ie  fünf  ort  oudj  fön.  majeftäjt  pf  ^ranfrydj  5Üge* 
5ogen,  alfo  ift  6er  fryeg  in  6ifem  monat  perric^t  vnb 
ein  fri6en  gemadjt  tt?or6en,   6amit  6er  füng  pn6  fin 


—   \ö\  — 

bruöcr  iptöcrumb  in  cimgfcyt  gcbradft  vnb  bas  arm 

lanbuolgf  nit  fo  gar  perfjergert  ipcröe;  ipcldjcr  maf, 

ipie    vnb    off    toas    gftalt   aber   6er    frt6cn    gemadjt 

voovben  ftge,  6auon  loil  idj  off  6tf mal  nü^it  fdfryben, 

5ann    manigcrlei    gaffenre6en   Ijin   vnb   I^cr  geprudft 

tpcröen,   6odj  ifts  gioüf,   6a5   6cr  friöcn  gemacht  ift. 

I?nö  Don  ryfen   on6   Ijagels   locgen  fdjlüg   toyti  vnb 

fern  of ;  loie  uor  ein  mag  €lfiffer  galt  iiij  /],  6te  gab 

man  jel^t  omb  o  ß,  oor  j  mag  lantioyn  omb  ij  ß,  je^ 

pmb  üj  ß,    oor  j  mütt  fernen   omb  ein  fronen,   je^ 

DTitb  jpyij  ba|  (I),  onö  loas  öaneft  bi  ons  5Ü  Brem- 

garten  oon  Ijagek  megen  öljeinen  fdjaöen  befdjedjen. 

[SL  8^*"!     3"'*w^  ^*  3""^"^-     ^^^  Ijöiomonat 

ragnet  öurdjos  on6  os  alle  tag,  fönt  nyeman^  Ijöioen, 

aber   loas  für  Ijöio   nadj   pfingften   [^0.   VI.^   gefeilt 

n;>ar6,    fam    gut    fjaryn^    on6    was    gar    gut    fdjön 

ttjätter  6en  ganjen  Bradjmonat.    Vnb  in  öifem  monat 

Sradjat  l^abent  öie  Ijerren  oon  Straf  bürg  in  alle  ort 

6er   €y6gno0fdjaft  on6    fünft  aUenttjalben   l?in   on6 

rpiöer    einen    groffen    träffenlidjen    fdyyeffet   mit   6em 

armbroft  on6  oud?  mit  6er  silbüdjfen  ofgefdjriben  onö 

fonöerlidjen  öie  (Eyögnoffen  gar  früntlidjen  öaruf  bc- 

fdjriben,    aber   of  öen    län6eren   ift  nyeman^   öaljin 

fomen,  6ie   oon    ^ürid?    aber   fmö  mit  irem   tjerren 

burgermeiftern  Brämen  (öer  ein  alter  man  onb  fd^yeffens 

rool  beriefet  on6  erfarnuf  i}ai)  etmas  tagen  oor  pfing^ 

ften  gan  Strafburg  anfomen.     Darnad?  Ijat  ftdj   ein 

junge  rott  onö  gar  gute  eerlidje  gefellfdjaft  all  glyd? 

in  Ijofen  on6  loambift  lybfarb   becley6en  laffcn,  iren 

bi  öen  I  oöer  Ij  ^abent  ein  fd^iff  gerüft,  öaran  fedjs« 


~      \52     - 

Sedjen  ftürrü6er  gemadjt  vnb  fidj  mit  ipys  vnb  trairf 
perfcdjen,    oud?   orönuug   t>n6  pcrfdjaffung  [Bl  84^ 
iiian,   wann  ft   Ijinab  gan  Couffcnburg  fäntcnt    ^o^ 
ft  am  Couffen  nit  gefumpt,  fonöcr  mit  einem  anöeren 
fdjiff  gefaffct  ftgent;  Ijabcn  inen  alfo  mit  Deru?iligung 
ircr   oberfeyt  inen   fürgenomen,  pff  Strafburg   sü^e^» 
fdjiffcn.     Vnb  als  ctlidj  ipynig  vnb   ongefdjicftc  ge* 
feilen  oudj  gern  mit  inen  in  6em  fdjiff  ^inab  gefaren 
merent,  iiai  bodf  6ie  oberfeit  folidjs  nit  ftatten  wtütn  ; 
6o  fxnb  öiefelben  gfellen  sefü^  tjinab  gan  Strasburg 
gangen,   öann   fi  beforget,   fo  fi   öa^eymben    pliben 
tperent,    ft  fetten  imeröar   pon  menigflidjem   m&ffen 
perfpottet  tperöen:    „öarfft  öu  nit  ins  fdjiff  fon,    iDie 
ift  gangen,  6a  ir  gan  Strasburg  gefdjiffet  I?aben?" 
pn6   öerglidjen.     Hun    ipüf,    bas  6ie   eerengcfelfc^aft 
pff   mittipudjs   öen   20**"   Brac^mona^   öif    76  jars, 
bas   was   an   pnfers  lieben  Ferren  frolyd^nams  abit, 
am  morgen  pmb  6ie  5tpey  ^üric^  in  bas  fdjiff  gefdffen 
finö   mit    trummeetern,  trummenfdjladjern ,     pfyffem 
pnö   fmö   pmb   öie   örü   gan  Baien  fomen  pn6   6ie 
feytenfpil  prudjt;   als  Me  pon   Baöen   folidjs   gehört 
pnö  öas  pölf li  [Bl.  85  "^  ]  beftdjtigen  ipeüen,  fo  iß  öos 
fdjiff  fo  ftarf  gefaren,   6as  fi  nyemanij   5erc6  fteUen 
mögen,   vnb   pmb   6ie  adjte   ftunö   finö    ft   5Ü   Bafel 
gipdfen  pnö  an  öerfelben  mittmudjen  (eins  tags)  noc^ 
bi  gutem  fonenfdjyn  gan  Straf  bürg  früfd)  pnö  gefunö 
anfomen    pnö   allöa    mit  groffen   froüöen  pnö  eeren 
empfangen  iporöen,^ 

*  Dgl.  über  biefe  f.  g.  I7irfebreifaljrt  3,  öac^tolb,  l>as 
glürft^aftc  Sd^iff  von  gürid),  in  btn  Xtlitteilun^en  bcr  ^Intiqua^ 
rif d?en  (Sefe(lfd?aft  in  gürid?  XX. 


-      \5o     - 

Hün>e  SYtung  von  öcs  bapfts  fun,  u>ic  er  Ijodjsyt 
gehalten  ijat 

3tem  ifans  3acöb  Sdjiaar^,  mirtlj  in  bcv  Sd^wy- 
^  giparöi  jü  Bononyen/  Ijat  mir  in  iifcin  monat 
Bradjet  off  6ie  mcynung  sügef dyriben :  Ciebcr  ftatt* 
fdyriber,  nüipc  sytung  u>cif  id?  nüt  fon6erIidj,  bann 
6er  bapft^  Ijat  finem  fun  ein  froren  geben,  öie  ift 
ein  grafin  pon  Barma,  vnb  licet  I;ocf}5Yt  gehalten  6en 
6riUen  tag  Jtperelens  nefdyt  (!)  perfdjinen,  pnö  Ijat  Me 
t?oc^5Yt  gmärt  ^0  tag.  [BL  85^]  Darnad?  ftn6  6er 
brut  5tt>en  brii6er  pn6  6ie  müter  gon  Bolonya  fomen 
5Ü  6es  bapfts  brü6er,  6a  ljan6  ft  u?i6er  fjodjsyt  geljaR 
Seesen  tag.  Vflan  permeynt,  6ie  fjodjsyt  ^abe  ein 
tona  gol65  coftet,  pn6  5Ü  Bolonya  Ijai  es  6ie  oberfeyt 
»ff  6ie  sec^entufent  fronen  coftet.  Ztber  gljein  menfd^ 
l?at  folidj  Ijoffart  nye  gefedjen,  ipie  fi  5Ü  Bolonya 
triben  Ijan6  alle  tag  mit  fpa^yeren  pn6  an6eren  6ingen. 
Dn6  ipie  fi  fomen  fin6,  6a  fin6  inen  pff  6ie  adjt* 
I^unöert  ipegen  mit  e6Ien  froren  entgegen  gefaren  pn^ 
e6el  lütlj  pngefarlid^  mit  fünfljun6ert  pfer6en.  2tber 
man  Ijat  6em  bapft  ipenig  6aruf  geljalten,  6ann  ein 
bapft  gljeine  fin6er  Ijaben  fol,  pn6  ift  6if  nun  ein 
baftljart.  Ztber  fompt  es  etroan  6ar5Ü,  man  meynt, 
6ie  fürften  in  3talia  u?er6en^  ime  5Ü  erfennen  iper6eR 
laffcn.    ^iemit  fin6  aber  (Sott  beuolen. 

[Bl.  se»"]  Jtuguftus.  €in  tag  mas  er  fo  l?i^ig^ 
6as  fum  jelyien  was,  6en  an6eren  tag  fljül  pn6 
ipinterlidf  pn6  6oc^  trodjen  6urdjps  pn6  ps.  Dn6 
fdjreyb  mir  £^ans  ^acob  Sdjmar^  pf  Bononyen,  6as 

'  (Sregor  XIII. 


-     \5^     - 

<5  5Ü  DeneWg  gar  grufam  fturbe,  alfo  bas  pff  m 
iaQ  von  6er  pcftis  vnb  lyungcrs  Ijalb  tägltdj  bi  ferö 
ober  Dyer^unöert  perfonen  fturbent  pn6  I^ungers  per* 
^urbent,  bann  es  a>ere  6er  a6el  on6  bas  vydb  volt 
paft  alles  of  6er  ftatt  geflodjen  Dn6  mere  fdfier  wtbti 
wyn  nodj  brot  mer  6a,  6ar5Ü  alle  Ia6en  befdjloffen, 
vnb  6örfte  pn6  ly^ff«  tn^n  ouc^  nveman^  iDe6er  hi 
*ie  ftatt  nodj  6arus,  pn6  legent  6te  toten  lütt^  t^in  vnh 
Ijät  pff  6er  gaffen  pn6  in  ipafferen,  6as  es  ein  grof 
«Ien6  pn6  jamer  n?ere.  Dn6  6er5Yt  fige  es  by  ime 
jü  Bononyen  fo  Ijcyg,  6as  einer  tagssyt  menig  lüttjen 
pff  6er  gaffen  fadje;  pff  6en  abit  aber  foment  ft  Ifau 
für  pn6  förc^tent  6en  fterbent  gar  übel;  sübeforgen, 
[81.  86^]  mann  6er  fterbent  by  inen  inryffen  föflte, 
es  n)ur6e  fo  übel  gan  pn6  ein  grof  jamcr  iper6en 
als  5Ü  Dene6ig.  —  Dn6  in  6ifem  monat  bin  i*  mit 
l^erren  fdjuU^eiffen  pon  ITlellingen  *  gan  IDir^burg 
ins  ^ranfenlan6  geritten;  es  ^at  pns  ouc^  6er  bifcboff 
pn6  t?er^og  felbs  über  ftn  tifdf  $egaft  gelaöen,  fi* 
früntlid)  pn6  gne6igfli(ij  gegen  pns  er$eygt.  3^  ^i" 
junger  man,  nit  über  6ryffig  jar,  genant  3"'^"^- 
€s  i}at  tt>un6er  ril  ipyngeipddjs  in  6ifem  ^ranfenlan6 
pn6  fon6erUd)  pmb  IDir^burg  pmb^er,  6efglid>en 
oud}  im  IDirtenberger  lan6  am  Häcfer  ab  pn6  ab, 
aber  6ie  ryffcn,  tjür  im  früling  gfallen,  Ijaben  es 
alles  (rnie  t^ic  bi  pns)  ja  gar  gar  alls  Ijingenommen 
pn6  erfrört,  2tber  fljorn  pn6  an6ere  früd^t  6eß  if! 
pil  pn6  pollpf   pn6   gnüg   n?or6en,   t^rodjen  pn6  gut 

*  2lm  Hanbc:  Kog^wyler. 


—   ^55  — 

Ijaryn  fomen,  bann  es  was  t'xn  t^rodjnc  ernö.  By 
uns,  wo  btx  ^agel  nit  gefdjlagcn,  ift  cudj  dU  vnb 
9nÜ9  früdften  iporöcn  vnb  nodj  imcröar  tDoIfevl  gfin* 
[BI.  87*^1  Dn6  ipas  trüben  an  räben  gftanöen,  Me 
finö  gar  Ijert  gfin  vnb  glatt  nit  ryffen  meüen;  alfo 
Ifat  mans  sefamen  geldfen  vnb  in  öen  mofttrögen 
Dfgeftampfet;  Ijergott  mie  ift  es  6odj  fo  für  moft  ge* 
fiii,  xdf  beforg,  es  ioer6  6en  myri  nyeman^  irinfen 
mögen. 

X)nb  als  w\x  miöerumb  von  IDir^burg  l^eynibge* 
ritten,  ftnö  ons  öes  ^er^ogen  Cafymyriffen  fdjmarsen 
rüter  (fo  er  toiöer  6en  fönig  in  ^ranfrydj  gfl?ürt)  off 
öer  ftraf  begegnet  vnb  Ijaben  ons  gfagt,  6as  Me 
(gyögnoffen  von  Bern,  fo  mit  inen  gu^efen,  fid)  bi 
inen  gar  n>oI  vnb  reölidj  gehalten  Ijabent,  ftgent  iro 
M  fectjstufen6  gftn,  aber  fr  beforgint,  öer  Ijalb  tljeil 
ftge  fum  mer  gan  Bern  in  ir  oatterlanö  fomen,  wo« 
rumb,  6as  ipoltent  ft  nit  of ftoffen ;  f agtent,  öer  friöen 
»ere  angenommen  onö  alles  fryegsfolf  gepriobet  vnb 
pf  ^ranfrydj  ^erljeymb  gesogen,  vnb  t}at  öer  füng 
pinö  pnö  frünö  pffem  lanö  salen  muffen.  81.  87  ^'] 
Vnb  tt>üf,  bas  öer  fterbet  $ü  €f lingen,  £)od?enprJacI?], 
Stöggart  pnö  öafelbft  i)in  vnb  ipiöer  pnö  oud?  5Ü 
Hota>yI  träffenlidj  ingebrodjen  i}ai  vnb  ftrcng  rcgnyert. 
€s  ^at  feiferlidje  ma[jeflä]t  bx^  mona^  ein  rydistag 
gan  Segenfpurg  glegt,  öaruff  pil  aöelspcrfonen  pnö 
ecrenlütlj,  fo  id)  gefedjen,  perritten;  (ßott  ipell,  öas  ft 
öem  römifdjen  rydj  mit  tfjrütpcm  rati}  wol  porftanöint. 
[BL  88^]  September.  Dff  mittipucfjen  öen  fünf^ 
ten    tag   öif   mona^   bin   icb   511   ITirfeburg  perritten 


—     \56     — 

rn6  pff  crucis  exaltationis  6en  ^^*^  ipi6crumb  gon 
Brcmgarten  fomen  rnö  unfcrc  fnaben,  fo  in  ^xanh 
rydj  giDcfcn,  oudj  anl^eYmbfdj  fuitöen;  fagten,  fy 
fetten  ein  guten  filbi  fryeg  geljan,  eben  ivozx  mal 
geniufteret,  gljein  fdjladjtorönung,  gljein  lennen,  g^ei» 
gefdjü^  nodf  g^ein  Pigent  by  inen  nye  gefedjen  noch 
geljepl,  6od?  l^abe  man  inen  6en  foI6  nit  pollfomen 
geben,  fonöer  nun  has  n^udjengelt,  vnb  ftge  öer  iDfn 
pon  ryffen  in  (^ranfrydf  oudj  erfromen  (!).  Dos  ^abc 
gemadjet,  6as  ft  muffen  in  purtfdj  sefamen  fc^uffen 
pnö  ^uglidj  ftn,  fünft  Ijetten  fi  ipentg  gelt  I^eymb* 
pradjt;  5ü6em  ^aben  fi  oudj  gar  nullit  püten  öörfen, 
fbnöer  IJ0I5  imö  has  aUeru?enigeft,  was  fi  beöörfen 
pn6  mangelbar  gtpefen,  alles  oröenlid^en  salen  muffen. 
:8I.  88^1  IDydjbifdfof  Pon  Coftan^.  Per 
ift  ein  ftarfe  lange  perfon,  iemutig,  nit  prädjtig,  fljftrt 
ein  ftill  südjtig  leben  pni  fdjlädjte  becley6ung,  ^ot 
ein  Reifer  pn6  ein  überrüter  06er  rytfnedjt;  mit  öifen 
5tt)eyen  ift  er  allein  pff  fontags  6en  letften  tag  Sep* 
tcmbris,  has  was  fant  Drfen  tag  6if  1576  jars, 
pnöen  tjäruf  Pon  Ba6en  morgens  por  6em  ^eiligen 
ampt  allljar  gan  Bremgarten  fomen  pn6  in  6er  ^er« 
bcrung  $ur  cronen  bi  '^acobzn  Ströiplin,  6aljin  min 
Ijcrren  ine  gelufyert  Ijatten,  infeert,  ift,  nac^  6em  er  ftc^ 
pf5ogen,  5e  fild?en  gangen  pnö  ein  fd^one  preMg  über 
6as  euangelium  ZTTattjei  am  6:  nyeman  fan  smeyen 
^eren  öyenen,  gettjan,  6arneben  6as  polf  permanet, 
öas  er  nacfj  öem  ampt  firmen  u?elle,  oudj  ein  Ijüpfc^ 
pflegung  tljan,  was  6ie  firmung  pn6  6as  Ijeilig  fac* 
ramt(!)  öerfclben  ftgc  pnö  was  es  permöge  [231.  89*'' 


—  ^57  — 

vnb   tDtc   man  fidj  mit  sudjt   vnb  got^fljordjt  bat^ü 

id^xden  föllc.    Dn6  off  öcnfelben  fontag  Ijat  er  allljie 

pff   Me   nün^unöert  perfonen,    ec  me  6ann   min6er, 

gefirmet,  bas  fain  pfljören  mas  oon  6en  sioölfcn  bis 

pff  Ijalbc  fibne,  6a  gyeng  er  gan   $nadjt   äffen,   Dn6 

öen  gansen  tag  Ijat  er  ftdf  geübt  vnb  von  fpys  Dn6 

tranf  ^dtf  entljalten,   pnö   ijaii  man  6aneft  blog  oor 

fed;s5eci;en  jarcn  aüfjie  ouc^  eine  groffe  ^al  oolfs  ge» 

ginnet.     Vnb  als  6omoIen  min  Ijerren  iren  bürgeren 

36  gutem  sroen  alt  ratt^st^eren  georönct,  6ie  ba  fölltint 

6as  Dolf  süljarfüren  vnb  götti  pn,  gabent  fi  inen  gelt, 

bas    ft  jeöer   perfon   ij   ß   geben   föUten,    öamit   6er 

gmeyn  burger  nit  gar  überfallen   pn6  5Ü  coften  ge^^ 

prad^t  ipuröe.     (5vab  alfo  l^abent  im  je§  min  Ijerren 

oudj  tfjan  on6  meifter  3ocoben  J^oneggern  onö  Jjanfen 

(gydjfjol^em  öarsü  perorönet  pnö  mir  als  irem  fegfeU 

meifter   (Bl.  89^]    beuolen,   inen   gelt  5egeben.     Das 

Ifüb   xdtf  tljan   pn6  inen  an  ytel  £u$erner  fdjillingen 

gefdjicft  l  gl.,  6auon  Ijaben  fi  mir  miöerpracfjt  rij  gl., 

alfo    Ijat   6ie    fyrmung    coftet   flpüj  (!;  gl.     Barnadj 

momöes   am  menöag   Ifai  er  in  byfyn    Ijerren    a\>i^ 

pon  Zrturis  (!)  3«^oni"^ö  ^reyens,  öefglyd^en  gmeyner 

pryepern  pnö  miner  Ijerren  öer  rätljcn,  6er   gmeynöe 

ipybs*   pnö    mansperfonen  alltjie  öie  Kodjcappell,  fo 

man   fünft   je^t  nempt  Kljorcappel,   öauffen    in   öer 

Büc^I^olteren  mit  allem    ernft  pnö   grofer  got^fordjt 

geipydjet  in    öer    eere   (ßottes    pnö    fand    Zlnt^onis 

6es   einftölers  pnö  aller  (ßottes   tjeiligen,    l?at    gipärt 

morgens  Pon  fibnen  pnl^  pmb  Ijalbe  smölfi;  öarnadj 

^at  man  5e  imbig  gaffen  pnö  öem  bifdjoffen  mit  Ijern 


-    ^58   - 

ablc  Don  ZtTuri  bas  gUyt  geben  on^  ins  cloper.  Vnb 
pmb  6as  er  6er  bifcfjoff  fid}  mit  6er  firmung  pn6 
WYdfnn^  bem^üet  [Bl.  90']  6arfür  I?at  man  im  50 
einer  oereerung  geben  je  bakv,  finem  mit^crrcn  ij  6aler, 
6em  rytfnedjt  j  6aler,  6ar5Ü  fi  Dn6  6ie  rof  jü  gafi 
geljept.  Baruff  ijab  idf  mit  6em  Strömli  5ur  cronen 
abgcredjnet,  Dn6  i)at  bas  scergelt  pradjt,  fo  fi  pn6 
min  I^erren  pn6  6ie,  fo  inen  gefeüfdjaft  t^an  pn6 
min  Ijeren  oudj  überfidj  gnomen,  in  fumma  pyittj  gl. 
ffij  ß.  Zloif  ift  nit  5alt  fdfiff  pn6  gefdjir  pn6  an6cre 
pngra6e  pfening  pn6  pncoften,  fo  man  5Ü  6ifen  fadjen 
prudjt  pn6  in  allipeg  6arüber  ga6,  pringt  gmüf  li  j*=  gL 
alls  pn6  aus. 

[81.  90^]  Cl?ur  in  pünten.  Ker  ljin6er  fiA 
20  plaii\  ba  finft,  6a$  C^ur  ein  fdjä61idje  brunfi  bi 
ij*=  [^50]  Ijuferen  erlitten  pn6  perloren  Ijabent  im  monat 
3ulio  6es  7^  jars.  3*^  i"  6ifem  76  jar  in  öifem 
monat  September  ftn6  aber  bi  6en  63  firftatten  per^^ 
brunnen,  pn6  ift  in  cynem  mir^ljus  angangen  pn6 
je6er  6em  fynen  sügelouffen,  fünft  Ijette  man  pilic^t 
ipol  ipeercn  mögen.  3ft  aber  ipol  glouplic^,  ft  ^aben 
nodj  an  6en  porigen  fdja6en  ge6adjt,  6ann  6er  ft  nocb 
nit  perfct?mur^en.  2Ttan  adjtet,  es  fige  ein  ftraf 
(ßottes,  6ann  6ie  pon  Cljur  Ijaben  ein  eerlidfcr  man 
blof  por  ipenig  jaren  ridjten  laffen  pn6  fo  jü6ifc^, 
pnbarml?er5ig  pn6  pncriftenlic^  geljan6let,  6as  je6er« 
man,  6em  biUigfevt  gefallen,  ein  grof  mitly6en  pn6 
Ijerslidjs  be6uren  [81.  9^^]  beclagens  6arüber  gefürt 
pn6   grof  n?un6er  genomen  Ijat,   wk  6er  gut  man 

^  0ben  5.  \35. 


—     \o9    - 

folxdtf  grof  not,  iwarx^  vnb  tob  crlyöcn  mögen,  bas  er 

rtii    üorm  töMidfen  prtel,   fo   fi  über  in  mit  ipljilten 

gfellt,  toöes  oerfdjeyöen  tft.     €r  felbs  6er  arm  man 

t^att    ouc^  grett,    wk  man  in  ofgeffirt,   6e§  man  in 

iXQeix,  öef  ftge  er  nit  fdjulöig,  I^abs  oudj  an  pilfaltiger 

grufamer  marter  erfjalten,   »eile  jeöerman  oersYdjen,^ 

er    f edjc  ipol,  bas  es  6odj  an6erft  nit  fyn  möge,  man 

toeröe    aber  in  örey  o6er  oyer  jaren  idoI  fedjen,  was 

leybs    6er  patt  C^ur  tt)iöerfaren  weröe.     (ßott  meift 

6a3    prtel.    —   ^n    6er   porigen    brunft   ^aben   min 

gn.    Ijeren  pon    ^üridj    ienen   pon   Cljur    pil   fernen 

gefc^änft   pni   ein  groffe  fumma  gel§   gelidjen;  je^ 

toeUcnt  fi  inen  aber  in  rörünen  fernen  5Üfct?icfen  pn6 

6ar5Ü  Pon  öem  gelidynen  gelt  öen  5ins  oudj  fdjänfen. 

231.  9^''l     ^^5  t^üni   öie    Ijeren    pon   ^nvidf   vmb 

öanf barfeit  u^illen  (als  id)  adjt);  bann  man   finöt  in 

alten    cronifen,   öas  6ie   pon   Cfjur  ettwan  (!)  einer 

ftatt  von  S^ric^  oudj   ge6yenet  ^aben,   meld?es   nun 

6ie   pon  C^ur  je^  gegen  öenen  pon  ^üxxdti  billicfj  in 

cetoigfeyt    oudj    nit    pergäffen,    fonöer    öanfbar    fin 

föllcnt*    Ztber  C^urer  mältfdj  ift  bös  seuerftan. 

(Dctober  was  gar  u^arm  pn6  fdjonlidj,  alles  (tili 
r>nb  nut  nüu?s,  pn6  marent  öie  fomen  pffem  peI6 
gar  ifnp^df  vnb  allerlei  efige  fpys  u^olfeyl,  alleyn  6er 
ipyn  was  tijür,  pn6  gab  gljein  fdjne. 

[231.  92""]  Hopember.  Der  u?as  oud?  n?tjarm 
vnb  legt  6ljein  fdjnee,  pn6  fylent  an  6er  rife  gegen 
Stbenlof  iwey  groffe  lödjer  yn,  alfo  6as  man  6en 
ftattbadj  abfdjiadjen  müft,  pn6  müftcn6  min  tjcrren 
mit  6er  Ian6ftraf  in  ^ans  ^einridjen  Sagers  matten 


—   ^6o  — 

Tugfcn  vnb  fouftcnt  im  ein  ftucf  pon  6cr  matten  ab 
pmb  I  9L  Sunft  gt^ort  nyeman^  nüt  nün>s,  bann 
^as  6er  fterbet  alletljalben  inbracfcte.  Vnb  fameiu 
minen  ^errcn  pon  einem  büdffenfdjmiöen  JTRcbel 
^rädjeu  ron  Solot^um  bi  6effelben  fune  5U?en  I^aggen 
3Ü,  einen  pmb  üij  fronen,  öie  l}at  btt  meifter  ntt  b^ 
fdfoffen;  vnb  als  min  fc^ipager  2^cob  XDy%  fam^t 
unöercn  mutigen  gfellen  öie  befdjyeffen  wellen,  ift  htr 
ein  I^aggen,  fo  min  fdjipager  abgefdjoffen,  serfpningen 
1231.  92^]  vnb  Ifat  im  leyöer  pf  pngefell  ftne  ünga« 
ifanb  gar  abgefd^Iagen.  Hun  Ifati  6er  meifter  minen 
Ijerren  prob  pn6  iperfd?aft  perljeyffen  pn6  aber  bu 
nye  befdjoffen  pn6  ftn  fun  ftdj  all^ie  oudf  nit  enboten, 
*ic  erft  prob  barus  set^ün,  pnö  alfo  ift  fräfenljetl 
gfar,  Ijett  min  fdjipager  fidj  6es  fdjyeffens  nit  pnöer 
tpun6en,  fo  iper  im  6er  fdja6en  nit  befdfäcben.  Vnb 
wUwol  er  6en  fun  laffen  an  ein  armyfen  fc^Iacben 
pn6  6em  pater  gan  Solot^urn  foIid}s  enboten,  fo  Ifai 
er  6od?  nyener  pmben  inljaben  u>eUen,  6ar5ii  nwis  er 
blutarm.  2tlfo  lief  min  fdjmager  6en  fun  pff  ein 
glüpt,  6as  redjt  süuert^rätten,  (fo  er  Ijierumb  an  ey6$ 
ftatt  \ä\)  6er  ban6en  oudj  le6ig;  beforg,  es  tper6  im 
Iey6er  gar  nni  6aran.  Barumb  laf  mengflicfa  im 
folid^s  ein  marnung  fin  pn6  Ijabe  fin  nafen  nit  aü* 
tt>egen  5um  eerften  im  6räcf.' 

^  SI.  92  V  ift  von  anberer  Bfanb  ausgffhrtd^en  tittb  am  Kand^ 
bemerft  tporbeii:  bic  3110  iptberfprtc^  ic^s;  es  ift  mtnem  vattrr 
Botteti  tporben  von  bem  tpetbel  ottb  tfi  ber  fd>n(tbe5  vnh  ber 
StrSüipIy  ondf  3U0  im  fon  vnb  in  bas  gl^ffen  vnb  (»otten  nwrbm 
funp  hett  ers  nit  ban\   er   bat  fi(^  nit  fclber  barjno  qthtn  vi 


-    m  — 

[231.  93*^]  Dccember.  Der  legt  oudj  öljein  fd^nee 
x>nb  was  6aneft  simlidf  f^ül,  pn6  6er  jternen  galt  j 
ntutt  28  Dn6  27  ba^  (!),  6er  roggen  \S  vnb  20  baijen, 
tpas  alle  mergf^tag  gar  ptl  r>il  gü^.  6er  wyn  ein 
ma^  <Eljiffer  ptj  ß,  lanbwyn  j  maf  pmb  iiij  ß  vnb 
j  (Cofte^er  baijen  ouc^,  vnb  Ijat  man  gar  pil  idtfwymn, 
oh  ben  PS  bt  vns  ingenie^get,  iparent  gut  pn6  feyft 
r>nb  bas  ipolfeil,  j  ?/  pmb  ]c  pf.,  vnb  bas  rin6fletfdj 
voas  oudf  gar  iper6  pn6  tpolfeil.  Vnb  gyenget 
leiber  fel^amer  fadjen  für,  es  ifat  ein  man  5Ü  ZUel* 
linken  {in  eigne  froipen  eripfirgt,  aber  er  ipas  nit  bi 
ftitnen;  item  fo  ipar6  ein  junger  pof  ad^ie  finer 
ftnnen  ftarf  beroubet,  pn6  6erglYdjen  Ijort  man  piL 
<Ek>tt  ipells  inen  befferen. 

[Bl.  93^ ]•  Ztnno  6omini  ^577.  3tem  es  pge  5Ü* 
tpüffen,  6as  fidf  pff  sinftag  nadj  ZTlartini  [^2.  XV 
jiotfclfet  fedffen  pn6  fibnen  pff  6en  abi6  ein  Ijeller 
fetterer  comeet  fedjen  laffen  an  6em  t^imel  gegen  6er 
fontten  ni6ergang;  fin  anfang  mas  ein  luterer  ftemen, 
dein  pn6  nit  gar  grof,  pg  6em  felben  giengen6  ge= 
n>filc^te  6untle  ftrymen,  als  tpanns  pg  einem  blaafbalg 
geblafet  iperen,  pn6  gar  in  groffer  länge  pn6  by  p 
fdjücijen  6ie  6icfe,  pngefar  geftalltes  w\t  6ife  figur  * 


übermuoi,  ipie  min  f(^n>ager  fdjribt.  Xladf  allen  ftnb  fy  gantjeti, 
bas  6er  fc^ben  befd^ec^  tfl,  vnb  li&nb  bie  5erbroc^en  böc^s  qnan 
xntb  bit  guoi  bax^uo  vnb  f^anb  minem  patter  gar  nüi  gen,  vnb 
hat  bcn  f(^aben  an  im  felber  mnctfen  l^an, 

•  Diefe  le^  Eintragung  rül^rt  nid^t  von  IPernl^er  Sd^oboler 
ber. 

^^dttnhudf  ber  hi^or.  ^»frO^aft  l<^.  l  \ 


—      \62     — 

VOtxniftv  Sdjo6olcr  ftarb  crft  \587;  bas  Cagebui 
ifat  er  cnttoeöer  nidjt  fortgefc^t  o6er  6ie  ^ortfe^un^ 
ip  niijt  erljalten.  Dagegen  ^at  fein  üorgänger  im 
Staötfdfreiberamte  gelegentlidj  im  Bürgerbucfje  (Bö.  25 
6es  Büd^erardjios)  äljnlidjc  Ztufseidjnungen  gemad^t 
Me  Ijier  ebenfalls  folgen  mögen: 

Jtnno  ^5^0  ipas  fo  ein  überus  ^eyffe  yfi  im  fum^ 
mer,  bas  man  fi  oudf  nampt  6er  tjeyg  fummer;  gly* 
off  fant  Derenen  tag  [\.  IX.]  fieng  man  al^ie  an 
fadjen  rnymmcn.  Der  wyn  warb  oudf  6effelbcn  jars 
fo  füf  pnö  gut,  bas  man  meynt,  er  n>ur6e  nit  be 
ftenöig  fin,  fonöer  5e  efftd}  wttben,  vnb  Uten  öie  lüt 
öenfelben  iefljalb  süuerfoufen.  Jtnfangs  pon  btt 
trotten  galt  er  6er  foum  tiljwa  v  o6er  57«  ^/  öoma* 
ettt>a  über  iwcy  jar  je  oöer  jj  fe  pnö  im  lejrflen  jar, 
6o  man  salt  \d^^,  galt  ^ütidi  folidfes  ipyns  j  eymer 
DÜij  ^nndf  pfunö  rnö  Ijie  j  foum  öeffelben  ipyns 
yDij  fe  onö  mer.  Dif  jars  was  bas  ^ündi  pnfers 
€Ifas.  2^^m  vnb  nodf  in  öifem  \5^^  jar,  öoc^  am 
Dfgang  öeffelben,  Ifai  Ijcr  Bem^art  ZTIutfdjIi  fdjult- 
Ijeif ,  j  foum  oorgemelten  wyns  btm  Cen^n  5e  Jüeri« 
fdjmanöen  pmb  jyiij  ^  pnfer  märung  gegeben,  vnb 
j  eymer  fjat  ^üridj  im  pf  gang  öig  jars  fij  S^xidf  ?/ 
gulten. 

Sant  Dincen^  [22.  I.J  anno  6.  ^559-  3ft  er  fdyon 
geftn,  pmb  pnfer  lanösart  pmb  simlidj  fom  pn6  »yn 
moröen  pnö  aber  by  pns  ein  Ijagel  pber  6en  wyn 
gangen.  Vnb  pmb  ^ilarii  [^3.  L]  6es  ^560  jar  fyii 
nüteftminöer  6er  mfit  fernen  gulten  in  6ie  jjypj 
ba^en  pnö  6arob,  pn6  biv  wyn,  b^x  paft  ^üt  was, 


—     \63     — 

r  ?/  vnb  bas  ptertel  ^aber  tj  Cofteni^er  ballen  vnb 
öer  müt  roggen  j^v  bälgen.  €s  tft  in  öifem  fummcr 
ftreng  I?eyfi  (!)  t>nö  fcr  fdjone  geftn. 

Sant    Pinl^en^   [22.  I.]   anno    ö.    ^560  tft  mangel 

gftn    Ditö   ^at  batiü  gefdjnygt,    fi^en   toas  mils  für 

ein  fummer  vnb  für  früdjt  geben;  bu,  öer  in  erlept, 

fjab  adjt  öaruff.     €s  ift  bis  pff  meygensyt  fdjön  vnb 

Daft  I^eyl  gftn,  öemnadj  ift  Dnftät  tDätter   ingfallen, 

alfo  bas  es  bis  3<^[^ö""i5j  23[a]pt[ift]e  feiten  t>ber  j 

o6er  2  tag  aneynanöern  fdjön  gpn  ift;  gab  ein  naffen 

Iföüwat  vnb  ernö,    galt  in  öer  ernö  j  müt  fernen  38 

ba^en,    j  müt  roggen  28  ballen,  j   oiertel  ^aber  ij 

ba^en,  j  foum  ipyn  ^  flf;  iparö  in  öifem  fummer  t>il 

!om  vnb  roggen  vnb  Ijaber,  aber  öer  Ijaber  nit  gut. 

€s  tjat  oudj  öer  ragen  in  onfer  Ianö$art  pmb,  be* 

fonber  5e  Bremgarten   pnö   am  ^üridjfee,   öen  wyn 

^tnmeg  genomen,  bann  es  in  allem  tpynblüft  fer  ge^ 

regnet,  alfo  öas  ein  judjarten  etipa  iij,  et^tr>a  ij,  etma 

minöer  öann  ij  foum  geben,   vnb    ijab   g^ört,   öas 

nyemanö   oeröengfe,    öas  öer  toyn  im  blüft   fo  gar 

tjingenomen  fyge,  als  öif  vergangen  ly  jars  befdjedjen 

ift.     €s  tDarö  aber  t>il  ops,  moftetenö  öie  lüt^  raft, 

alfo   öas  etlidjer  pur  an   onfern   bergen   ombtjcr  ^, 

foj  minöer  oöer  mer  foum  moft  inglegt  i}at  Vnb  galt 

n)tnters5Yt  öamadj  öie  mof  moft  t>iij  pf.  t>nö  öie  mof 

lantwyn  fiiij  pf.,  öie  mof  Clfiffer  yj  pf.  vnb  iiij  ß. 

Don  öer  frot>aften  myenadjten  öes  lyiiij  jar  [^56^] 

bis  pff  öie  Ijernfafnadjt  [^.  III.]  öes  Ijcv  jar  ift  gar 

eyn    ftrengi   ftete   felti    gmefen,    ^at   öar5U)ifdjen  ein 

groffen  tiefen  fdjnee,   als   lang   nye  gefdjedjen,  glegt 


—   m  - 

vnb  öerfelb  gtpett  bis  t>ff  sed^en  mud^en;  man    I^t 
ondf  nodf  yf  i"  ^«^^  P^tt  funöen  pff  ZTIarie   anunci 
actonis  [25.  III.],  vnb  ftnö  öie  räbcn  by  vns  in  6<n 
böömcn  pcröorben  oöcr  erfroren.     Sälftn  oie  wil  fr* 
öer  fumma  erseygcn. 


Ali 


,f 


•f-.-.^^    f    *        '^ 


i\ 


w 


Cafd^enbud? 


^ 


öcr 


I?tftorifcI?en  ©cfellfdjaft 

bes  Kantons  2largau 

für  bas  3at^r  ^9t>6. 


I 


2Iarau, 

Drucf  unb  Perlag  von  Q.  H.  Saiterlänber  &  Co. 


i^ 


1906. 


M 


,1^ 

i 


Of 


*•«'  M!    -    «    A^vw 


l 


erfter  Staatsfcbretber  bes  Kantons  Tlav^au  (i"67  —  (823). 


Cafd^cnbud^ 


öcr 


I?tftortfd?cn  ®cfdlfd?aft 

bes  Kantons  Slargau 

für  bas  3ai^r  ^906. 


Uaxan, 

Drucf  unb  Perlag  von  f).  ^.  Sauerläiiber  &  <£o. 


3nl?alt 


SHtc 


Hnbolf  Kaftt{ofer,  erfler  Staatsfc^retber  bts  Kantons 
2((ir§au.   Derfagt  von  Harl  Kaflt^fer^  f^erausge^eben 

Dott  CDtto  Bjnnyttv.    Vftit  Bilb { 

Die  Bemfif^nngen  ber  ttac^ioeU  um  bte  betben  £}aupt« 
iDerfe   bes   Ct^roniflen   Hegtbtus   Cfc^ubi.    Pon  £}ans 

^erjog 80 

2(us  htm  Briefmei^fel  3iDtf<^n  3oi}.  ^riebric^  Bdl^mcr 

nnb  Kupferflec^er  Samuel  21msler.    Don  ^ans  Bftvio^      {^{ 


erfter  Staatsfc^retber  bes  Kantons  7XavQa\x> 

Vexfa%t  von  Karl  Kajlljofer. 
C^eransgegeBen  uon  prof.  Dr.  (Dito  ^unsifer,  gfiric^. 


mit  grof  er  ^reuöc  bcnüi^e  xdf  bas  Jtncrbtctcn  öer 
Kcöaftion  bes  Cafdjenbuc^cs  eine  in  meinen 
^änöen  befinblid^e  Biographie  meines  (ßrofo^cims 
Kuöolf  Kaft^ofer,  öer  6er  erfte  Staatsfdjreiber  öes  \803 
neugegrflnbeten  Kantons  2targau  roar,  6em  Drucfe 
SU  übergeben. 

EDenn  audj  pon  (ßeburt  Bürger  oon  Bern  un5 
Ztarau,  Ifat  Kaft^ofer  feine  3ugen5  un5  Me  erften 
yxifxe  feines  tätigen  Cebens  un5  EDirfens  in  Bern 
nnb  im  ^eloet.  Staatsbienft  iafelbft  5ugebrac^t.  Hadj* 
bem  Unterer  fein  €nbe  gefunben,  ift  er  ^803  in  Bern 
^alb  perbannt,  Pon  feinen  politifdjen  ^reunben  nadj 
Karau  gerufen  tporben  unb  ^at  bort  aufs  neue  ein 
reidjes,  praftifc^es  IDirfen  gefunben  unb  einen  eigenen 
^äusltc^en  ^erb  gegrünbet.  Cro^  feiner  ftets  treuen 
Hn^änglidjfeit  an  bie  Stätte  feiner  3^9^"^  ^f^  ^^  ^" 
fdfipierigen  3^ten  unerfdjütterlic^  bem  neuen  Kantone 
treu  $ur  Seite  geflanben,  unb  Ijat  fic^  als  ZTTitarbeiter 
Dolbers  unb  Bürgermeifters  ^ersog  ber  ©rganifation 

Zaiditnhudt  ber  l^^or.  «efrOfdKift  1906.  { 


—     2     — 

5es  Staatsroefcns,  ^^diottes  nnb  öcr  beften  öeit^e 
noffen  öer  erften  Blüteseit  öer  neuen  IfuIturgefeO 
fc^aft  un5  anierer  gemetnnül^tger  H)crfe  angenornmcn, 
unö  öurc^  Schaffung  6es  2trmengefe§es  pon  ^804, 
6as  in  feinen  prin$ipieUen  Beftimmungen  nod^  jefel 
nadf  \02  3^^?^^"  i"  Kraft  befteljt  ^em  2(argaa 
6en  Hamen  5es  „Kulturftaates"  mitbegrünöen  helfen. 
So  ift  er,  6en  fc^on  Me  ^txtQtnofim  mit  3^^ann 
Suiolf  Zneyer  e^renö  $ufammengefleUt  ^aben,  auda 
5er  gegentpärtigen  (ßeneration  nodf  nidjt  pdllig  ein 
;5rem6Iing  gemoröen,  unö  feine  Biographie  ben>eift, 
6af  er  aucJj  als  ITlenfcIj  oeröient  i^r  im  <ße6dd>tm? 
t>or  2Iugen  gebellt  5U  toeröen. 

Derfaffer  öiefer  Biograpljie  ift  Huöolfs  jüngerer 
Bruöer  Karl  illbredjt  Kaftljofer;  von  6iefem 
felbft  ftammt  6ie  Hotis  auf  öem  ©riginal,  605  im 
Beft^  meines  üaters  wat  unö  »eldje  über  öic  ^ 
öer  €ntfteljung  öer  Biograpfjie  bemerfte:  ,^angefangen 
am  22.  ZHärj  \823,  DOÜenöet  ^5.  3uli  —  3  EDod^n 
Seifen."^  ^ür  öen  IDortlaut  öes  Ztbörucfs  I^ieÜ  icb 
midj  an  eine  Kopie,  öie  Suöolfs  So^n  2IöoIf  KafI 
Ijofer  fdjon  \S56  nieöerfc^rieb  unö  mit  eigenen  €t 
innerungen  an  feinen  üater  begleitete;  öic  djrono* 
logifd^en  eingaben,  öie  idj  in  öen  2tnmerfungen  über 
öie  (ßlieöer  öer  ^amilie  beigefügt  Ifabe,   entflammen 

^  Diefes  Original  ip  mir  fehler  abl^anöen  gefommen,  nad?- 
bem  id?  nod?  in  btn  jlfb3i9er  Jahren  eine  2Ibfd?rift  fjatte  madffn 
Ittffen,  bie  idf  roegen  einiger  HTängel  für  btn  Drucf  nid?t  3U  (Srnnbc 
legen,  aber  sur  Pergleid^ung  beisteljen  fonnte. 


eben  jenen  (Erläuterungen  Ztiolfs,  o6er  bann  einem 
t^anbfc^riftlidjen  Quartbanö  öesfclben  üerf affers,  5er 
ftc^  mit  öer  Jluffc^rift  „Jlufjeic^nungen  über  öie  Fa- 
milie Kaftljofer  von  2tarau  un5  Sem"  in  öer  ^amilie 
bes  t  Pfarrers  ^r.  ^unsifer  in  Kirdjliniadj  bei  Bern 
befinöet;  öie  übrigen  ^yronologifc^en  Daten  ftnö  pon 
mir  6em  Hepertorium  oon  3.  £.  Branöftetter,  Bafel 
^892,  entnommen. 

Karl  2tlbrecljt  Kaft^ofer,  geboren  \777,  öeffen 

Tlnbenten  neulich  öurdj  eine  biograp^ifc^e  Sfisse  aus 

öer  ^eöer  Pon  3*  Sterdji  in  öer  Sammlung  bemif  c^er 

Biocfrap^ien  (Bern,  ^'rancfe)  Bö.  V,  7.  Cieferung  {^06, 

fotDie   als  Pfleger   öer  TDälbev  öes  ©berlanöes  unö 

fpesiell  öes  Sugenparfes  bei  ^ntevlaten  im  „Bemer 

©berlanö",   Beiblatt  5um  ^remöenblatt   öes    Berner 

©berlanöes  \906,  Hr.  3,  ipieöer  ipadjgerufen  muröe, 

mar  feit  \806  ©berförfter  öes  ©berlanöes  unö  n?uröe 

öann   öurc^  fein  befonnenes  unö   mutiges  üerljalten 

mä^renö  öer  öortigen  Unruljen  Pon  ^8^^  öer  poIitifd?e 

üertrauensmann   öer   Bepölferung,   öie  iljn   \836  in 

öen  üerfaffungsrat  ipä^Ite.    Daneben   ern?arb   er  ftd) 

im  3"*  w"^  21uslanö  als  ^orftmann  ein  unbeftrittenes 

Ztnfe^en  (^824  „Der  £el?rer  im  lüalöe")  unö   ipirfte 

Sugleidj   für  öie   patriotifdje  3^^^  ^^^  Dreifigerjaljre 

unö  iparö  ITlitbegrünöer  öes  fdjmeijerifdjen  HationaU 

Pereins  (\835).     Sdjon  \S3\  wntbe  iljm  öie  Stellung 

öes  tantonalen  ^orftmeifters  übertragen.    \837  muröc 

er  pom  (ßrofen  Sat  audj  in  öen  Hegierungsrat  öes 

"Kantons  geipäljlt.     2tber  öie  ilnnaljme  öiefer  VOat}l 

mar  öas  Unglücf  feines  Cebens.     ^beal  gefinnt  mar 


—    n    - 

er  5um  praftifc^cn  Politifer  nidft  gefc^affen  nnb  5te 
(ßcgncrfc^aft  ite  er  in  ötefer  neuen  Stellung  gegen 
(tdj  herauf befdjiDor,  führte  \8^3  nidjl  nur  ju  fetner 
Befeittgung  aus  6er  Hegterung,  fonöem  andf  gletdb^ 
jettig  $ur  Heubefe^ung  öer  ^orfhneiflerpene.  So 
ftarb  er  ^853  nadj  langjährigem  Krankenlager  als 
Pripatmann. 

0.  Qun^lfcr. 


XDxv  oerfuc^en,  öas  Ceben  un6  JDirfen  eines  JTlannes 
5U  befdjreiben,  ieffen  Cugenben  un6  IDirffamfeit  in 
treuen  Bilöem  öem  üaterlanöe  $u  öanfbarer  2(ner« 
fennung,  6en  ^reunöen  6es  Seligen  $u  erfreulid^r 
(Erinnerung,  oielen  ^eitgenoffen  als  leitcnöes  2?or^ 
btI6,  un6  6en  trauemöen  Dermanbten  $u  crljeben* 
5em  Crofte  bienen  mögen. 

Hicfjt  glänjenbe  t£atm  ^aben  mir  $u  fdjil6em,  We 
beftec^enö  öas  Urteil,  öie  Ceilnaljme  öer  Znenge  nur 
5U  leicht  in  Jtnfprudj  nehmen.  Der  üeremigtc  fuAte 
nie  ftc^  unö  öen  Hu^m  in  feinem  füllen  JDirfen.  Dos 
(Sute  tat  er  aus  reiner  Ciebe  für  öas  (Sxxte,  unö  pielcs 
l}at  er  fo  gemirft,  erft  als  getreuer  Soljn  ungläcflicber 
€ltern,  bann  als  liebenöer  Bruöer  für  pem>aif)e  (ße* 
fdjmifter,  als  järtlidjer  (Satte  unö  üater,  fo  auc^  o^ne 
(ßeräufdj  mar  er  für  (ßutes  unö  Hü^lic^es  raplos 
tätig,  als  ^reunö  öes  üaterlanöes,  als  Bürger  unö 
Beamter. 


—     5     — 

3"  tiefbctpcgtcr  ^ext,   wo  bas  TDolfl  ixnb  H)e^c 

fontmcnbcr  (ßcfdjlec^tcr   auf  6cs   Sc^roertcs  Scfjnctöc 

^dftvebt,  in  foldjer  ^tit,  6ie  tptr  fdjon  erlebt  un5  tpieöer 

oor    uns  fe^en,   ^at  6ie  SdjUicrung  ^auslidjer   un6 

befc^eiöener  bürgerlicher  Cugenö  DteUeidjt  einen  ^5^em 

IDert,   ba  jene  uns  6en  Crofl    seigt    für    6ie   Der* 

fcnnungen  6es  öffentlidjen  Cebens,  un5  Me  DarfteBung 

fhUe  tt>irfenöen  burgerlidfen  DerWenftes  6en  TXlut  bes 

€5cln   öurdj  öie  Öber$eugung  er^ö^t   ba^  felbft  in 

Reiten  6es  paffes  unö  öer  Partein?ut  öes  (ßuten  oieles 

gebeiffen,  öes  Böfen  pieles  abgeioeniel  meröen  fann, 

wenn  nnb  wo  öer  ZHann  es  mit  ^eftigfeit  will,  öer, 

bas  Daterlanö  unö  feine  Pflidjt  vor  2tugen,  fidj  pon 

6ent  Creiben  unö  öem  IDirren  öer  Parteien  nidjt  er* 

greifen  läf t» 

Der  X?erf affer  öiefes  Derfuc^es*  Ifat  bnvdf  öen  ^in== 
fdfetö  Huöolfs  öen  oäterlic^en  Celjrer  feiner  3ugenö, 
öen  eöelften  IDoljItater,  öen  innigften  unö  pere^rteften 
^reunö  perloren  —  unö  menn  öer  tiefgefü^te  Derlurft 
in  tpe^mütiger  Cmpfinöung  ftdj  aus$ufprec^en  ftrebt, 
fo  tpirö  öie  IDaljrljeit,  öie  bei  folc^er  Stimmung  meöer 
Sdyminfe  nodj  öer  Selbftfuc^t  eine  Befrieöigung  fudjen 
mag,  öem  Cölen  unö  feinen  peripaiften  Kinöem  um* 
fo  leichter  öie  Ceilna^me  feiner  ITlitbürger  geipin* 
n^n. 


'  „Zlxdii,  ba%  \di  lebe,  banf  xdf  biv,  bn  bxfi  mein  Brnber; 
aber  wie  idf  Übt,  ift  betn  Werf,  btnn  bu  i^afi  als  Pater  mxdf 
erjogen!"  Das  fc^rieb  ber  Perfaffer  als  gueignung  feiner  „ISt^ 
merfungen  ober  bie  IPälber  unb  2IIpen  bes  Berner  tjod^gebirgs" 
auf  bas  Hficfblatt  bes  (Eremplars  für  Hubolf. 


—     6     — 

H)ic  Hubolf  war  in  allen  feinen  Vttifältnx^en  ob 
Soijn,  Bruier,  ^reunö,  Bürger,  (Satte,  Dater  unö 
Staatsmann  —  fo  i^n  treu  5U  fdjilöem  ifl  6er  XDunfcb 
öes  Derfaffers.  Die  IDenigen,  6ie  einfi  itjn  oerfannt 
tperben  fein  2Inge6enfen  bann  rein  betoa^ren  un6  Me 
Dielen,  6ie  i^n  fcf^ä^ten,  länger  un6  inniger  nodf  in 
(freunbfc^aft  unö  Ciebe  feiner  geöenfen. 

Huiolf  Kaftljofer  tt>ur5e  am  27.  ^omung  ^767 
in  Bern  geboren,  wo  feine  ^amilie  im  2tnfang  öes 
\7.  ^aljtlinnbttts  bas  Bürgerredjt  erijielt.  Dörfer 
mar  fie  fdjon  im  2targau  angefeffen,  in  Ztarau  per« 
bürgert  unö  früher,  ma^rfdjeinlic^  infolge  6er  Seligions* 
oerfolgungen  aus  Bayern  ausgeu)an6ert.  (Ein  ^amilien* 
6ofument  5eigt,  6af  6ie  Kaft^ofer  perfönlic^  porige 
6er  alten  dürften  oon  Bayern  n^aren,  oon  ^erjog  TXla^ 
für  ^reie  erflärt  tt>ur6en  un6  6emnadj  nac^  6en 
le^ensredjtlidjen  Begriffen  6er  6amaligen  ^^t  in  6en 
nie6rigften  Hang  6es  2t6els  geljörten. 

^ans  Kafpar  pon  ffaüwyl  pereljelidjte  fidj  mit 
2tnna  ITlaria  Kaftljofer,  6.er  Sdjn^efter  ^o^^^"  5rie6= 
ridfs^!  Siefer,  6es  (ßrofen  Sats  6er  Hepublif  Bern 
faufte  ^683  pon  6em  Staate  6ie  alte  Burg  Croflburg 
bei  Ceufental  im  2targau  un6  6as  grofe  6aju  ge^ 
Ijörige  (ßut  um  6en  für  jene  §c\t  beträcbtiidjen  Preis 


'  Z^k'  ^riebrid?  wav  ipoljl  btt  (Enfcl  ieonljorbs,  6er  yierft 
tpegen  reügiSfe«  Verfolgungen  aus  JngoIflaM  in  b'xe  Sdjipetj 
Farn  unb  ^572  Bürger  5U  2larau  tpnrbe.  Von  £eonbarbs  bret 
Sötjnen  fiammen  alle  nodj  im  ^9.  3atjrl^unbert  (ebenben  KoP' 
l^ofer  in  Bern  unb  Jlarau. 


—     7     — 

i><yn  20,000  Bern-Pfunö,  mcldje  Summe  laut  6cm 
üor^anöencn  Kaufbrief  halb  nadf  gefdje^enem  Kaufe 
9an3  oon  ^rieöridj  6er  Segterung  ausbesa^It  U)ur6e» 

Dies  fin6  6te  einjigen  3«tdjen  eines  gröf ern  VOoijU 
ftanbes  6er  ^amilie,  6er,  6a  5rie6ric^  \5  Kin6er  IfxnUt^ 
Iie0,  nxdit  in  Dauer  blieb.  2na96alena  Dieji,  ^rie6s= 
tiefes  JDittpe,  oerfaufte  6ie  Burg  un6  6as  (ßut  Croftburg 
|70^  tt>ie6er  um  3^,000  8ernpfun6.  (Ein  Ceil  6er 
^amilie  oerblieb  in  2tarau,  wo  6er  IHannsftamm  nidjt 
lange  ^ernadj  erlofdj,  6er  an6ere  Ceil  50g  nac^  Bern 
vLXib  blieb  6a  o^ne  befon6ere  2tus5eicljnung,  bis  auf 
6ie   ^eit  Hu6oIfs,  6effen  Ceben  mir  befdjreiben.  — 

Die  ^eit,  in  6er  Su6oIfs  ^amilie  fidj  in  Bern  nie6er* 
Ixe^ß  fällt  in  6ie  Spodft,  wo  6as  t?er6erben  6er  frem^ 
6en  ^of*  un6  Söl6nerfitten  in  6ie  fdjmeijerifc^en 
^auptpä6te  anfing  ein$u6ringen.  Die  alte  €infac^* 
^eit  un6  6er  (ßeift  6er  ^rei^eit,  6er  6as  Ceben  6er 
Sürgerfc^aft  in  früljern  Reiten  er^öljt  un6  perfdjönert 
tfatte,  widf  aBmäljIidj  jenen  frem6en  (ginpüffen.  Die 
Staatsmayimen  loaren,  loenn  gleic^  in  ungleidj  mil6erm 
(ßcifte,  6ocIj  6en  Staatsmayimen  X?ene6igs  ä^nlidj. 
tDic  6ort  ^atte  nac^  un6  nadj  ein  Ztusfdjluf  (serra- 
tura  del  consiglio)  nid?t  nur  6er  £an6fcljaften  un6 
€an6ftä6te,  fon6em  audj  eines  Ceils  6er  Bürgerfdjaft 
von  6en  Hegierungsgefc^äften  un6  pon  6en  einträg* 
Itcf^ften  Ämtern  ftattgefun6en. 

Die  Kird^engüter  Ijatten  bei  6er  Deformation  nic^t 
n>enig  beigetragen,  6en  Sdfai^  6er  Hepublif  5U  be^ 
reidfem  un6  6ie  Smter  geminnreic^  5U  machen.  €ine 
mU6e   un6   roeife  üermaltung,    6er  ^leif  6es  Dolfes 


bei  langem  innerm  ^rieöen,  un6  bann  and)  We  franjö^^ 
fc^en  Pett|tons:=  un6  Sölinerötenfie  Ratten  Hetc^tfimer 
fon)offI  auf  öem  tanbe  als  audj  in  bct  tanb^dfaft  anqt^ 
I?aufl.  3^  inniger  aber  öie  Berührung  mit  6em  fran- 
Söftfdjen  ^ofe  in  6er  ^auptftaM  iDuröe,  öe^o  mehr 
oeröarben  öie  Sitten.  Hepublifanifc^es  Selbftgeffii^I 
un5  fcfjtt>ei5erifclje  <£infad;^eit  fdjtpanöen  immer  mdft. 
^anöiperfer,  öie  fonft  öfters,  tt>enn  Wolfllfabml^ 
\xnb  ^d^ere  (Einfid^t  fte  empfal^I,  in  6en  (ßrofen  Hot 
fogar  auc^  $u  öem  Sdjult^cifen-  unö  Secfelmei^er* 
amt  geiDä^It  rouröen  —  Sc^ult^eif  Sager  mar  ^tiidfa, 
^ränflin  u>ar  Pelsarbeiter  —  erljielten  immer  menigcr 
Zutritt.  3n  öer  ZHitte  öes  \8.  2<^il^^unb€tts  fof  fein 
^anömerfer  meljr  in  öen  Säten  unö  nur  fe^r  toenige 
^anöelsleute.  Die  patri$ifcljen  ^amilien  lebten  nur 
nodf  in  öer  Segel  pon  einträglichen  Smtern  un5  frem* 
öen  felbft  erlangten  oöer  pon  öen  €ltem  ererbten 
(ßelöern.  Die  Ciebe  $u  öen  IDiffenfc^aftcn  ipuröe 
nidjt  belebt;  öas  Beifpiel  öes  fremöen  Cufus  u>urö« 
immer  anftecfenöer,  öie  Cfifte  unö  Beöörfniffe  ro^ 
Sinnlidjfeit  gewaltiger. 

Der  Bürgerfdjaft  als  foldjer  »aren  feine  Perfamm* 
lungen  geftattet,  nidjt  nur  nidjt  in  Dingen,  wo  feine 
poUtifc^en  2tngelegenljeiten  5U  Beratung  famen,  fon* 
öem  audf  nidjt,  wo  öie  Dertpaltung  unö  Benu^ung 
öer  i^r  eigentümlidj  geljörenöen  IDalöungen  unö  Tii' 
menöen  5U  beraten  wav.  Die  (ßefc^Iedjter  aus  öer 
faftifdj  Pon  öer  Hegierung  ausgefdjloffenen  Bfirger- 
fdjaft    Ijiefen   öie   regimcntsfä^igen,    öie    regierenöert 


<S<fc^IecI)ter  Riefen  öie  patrisifc^en  un5  5U  6iefen  $a^Ite 

ftc^  mdft  nur  öcr  alte  tpenig  latfluidit  Tlbel,  fonöern 

audf  öie  aus  öer  Bflrgerfc^aft  entfproffenen  (ßefc^Iedjter, 

6te  bei  allmaliger  Bilöung  öes  patrijiates  ftc^  Stellen 

in  öen  Häten   l^atten  5U  perftcf^ern  gemugt  oöer  aus 

öer  gemeinen  Bürgerfc^aft  öurdj  öen  Kleinen  lS.at  unö 

öie   Sedjsse^ner  in  öen   (ßrofen  l^at  tparen  erhoben 

iPor5en.    (Ein  blof  regimentsfälfiger  Bürger,   öeffen 

^amilie  nidjt  öurdj  einpufreidje  üermanötfdjaft  ftdj 

geltenö  macf^en  fonnte,  gelangte  nie  in  öen  (ßrofen 

Sat,  wtnn  er  nidjt  öurdj   übenuiegenöe  Calente  unö 

au5ge3eic^nete  Braudjbarfeit  in  öen  (ßefc^äften,  per- 

bunöen  mit  Flugem  Sdjmeigen  über  öie  Derfaffungs* 

unö    Staatsper^dltniffe    fidj    öas   getrauen   öer    be^^ 

gunftigten  (ßefc^Iec^ter  oerfctjaffen  fonnte. 

IMe  ^eirat  mit  öer  Codjter  eines  Hats^errn  oöer 
Sedjsseljners  befdröerte  unmittelbar  in  öen  (ßrofen 
IS^t  unö  immer  fanöen  ftdj  junge  ITlänner  in  ITlenge 
foipo^I  aus  angelesenen,  aber  jaFjIreidjen  (ßefdjiedjtern 
als  aus  öer  gemeinen  aber  begüterten  Bürgerfcl^aft, 
öie  einen  foldjen  H)eg  $u  Ijolfer  (gljre  $u  gelangen 
nic^t  perfc^md^ten. 

Hic^t  feiten,  wenn  ein  Hats^err  oöer  Sedjsje^ner 
Knöerlos  tt>ar,  muröe  öas  Barett  oöer  öer  Hegenten* 
ffut  i^nen  pon  foldjen  abgefauft,  öeren  ^amilieui^ 
per^ältniffe  feine  anöere  Ztusfic^t  öarboten,  ZTlit* 
glieöer  öes  (ßrofen  Hates  5U  meröen.  3n  öer  legten 
Qälfte  öes  perfloffenen  3^^^^^""^^'^  ^^^  w"*^^  ^^^ 
Bfirgerfdjaft  (pielleidjt  irrig)  für  befannt  angenommen, 


-     ^0     - 

feaf  mit  30,000  Bcrnpfunöett  bas  Barett  von  beöfirf^ 
tigen  lüafjlljerren  erfauft  tpericn  fönne.* 

Unter  foldjen  Derijältntffen    mufte  6er   ©etft  6er 
Bürgerfc^aft  immer  nur  auf  Beredjnungen  eines  Hein^ 
lidjen  (gljrgeises  un6  eines  m^m  Cigennu^es  gerichtet 
nadj  un6  nadj  befdjranft  tt>er6en  un6  6as  Vertrauen 
auf  eigenen  H)crt  un6  eigene  Kraft  immer  mehr  i>cr^ 
fcljn?in6en.     Sie  Bürger,  anftatt  6urdf  itnftrcngungen 
6es  ^leifes,  6urclj  €rfin6ungen  6er  3n6uftrie,    6urcb 
iDiffenfcbaftlidje    BiI6ung   eljrenljaft   fidj    einen   Hang 
5u  beljaupten,  fudjten  6iefen  Hang  in  6er  (ßunfl  oor- 
neljmer   (ßcfdjledjter.     Statt  6urcfj  6as  ^eftl^alten  an 
6en  einfadjen  Sitten   6er  Däter,   an   6en    Sitten,   6ie 
einjig    6as   üerftnfen    6es   bürgerlidjen    l]Do(^Iftan6e5 
perljin6ern  fönnen,  iljr  2tusfommen  un6  ein  el^renf^aftes 
Dafein  fid?  5U  fidjem  — ,  äfften  fie  eitel  6ie  Sitten  un6 
6en  Cuyus  6cr  üorneljmen  nad}  un6  tt>enn  6iefes  8e^ 
nehmen    u>ie    gemöFjnlic^    5U    öfonomifdyem     PerfaD 
füljrte,    fo    lauerten   fie   gierig   auf  eines  6er  f^un6ert 
amter  un6  Smtc^en,    6ie  5ur   €ntfdjä6igun9   für  6ic 
politifdje  ^urücffe^ung  6er  Bürgerfdjaft  oon  6en  por^ 
neljmen  (ßefdjledjtern  uberlaffen  blieben,  aber  meijtens 
me^r   5ur  Derarmung   als  5ur  Bereidjerung  führten, 
n?eil  für  fie  6er  gol6ene  Bo6en  6es  ^an6u)erfs  unb 
6er  3"^wpne  aufgeopfert  iDur6e.     2tUe  6iefe  ^mtcben 
u>ur6en  pon  6en  Häten  06er  pon  6en  HegierungsfoUegien, 


•  Difff Ibe  Summe  als  VOeri  einer  Barettlitod^ter  ntnni  cnu^ 
2lnt.  V.  (Etüter,  (ßcfd?id?te  bes  eibgen.  ^reiflaatrs  Bern,  Bb.  5, 
438  (Bern,  ^839). 


—   u   — 

nie  pon  5er  Bürgerfdjaft  felbft  pergeben  unb  Mefer 
Umftanö  trug  nidjt  bei,  bas  Selbftgefüljl  6er  Bürger 
3u  ^eben,  bas  burdf  5ie  (Ereigniffe  6er  2<^l)xc  \7^^ 
unb   \7^9  für  lange  3^it  6en  Co6e5ftreicfj  empfing. 

3enes  ^aijt  gibt  6ie  €rWärung  6es  Crauerfpieb 
Don  6iefem.  €tHcfje  ^0  Bürger  von  6en  ausgefdjloffenen 
(ßefdfledjtern  Ratten  in  6emütigen  faft  friecljen6en  2tus< 
6rucfen  es  geioagt,  6er  Hegierung  über  6ie  ZHif brauche 
6er  ,,  Burgeren  *Befal^ung"  —  fo  Ijief  Ijiftorifclj  be^ 
6eut€n6  un6  Ijeift  nodj  je|t  (sc.  \823)  im  gemeinen 
Spradjgebraucft  6ie  €rgän5ung  6es  (ßrof  en  Hates  6er 
Hepublif  —  üorfteüungen  5U  überreichen  un6  um  2Ib- 
fdjaffung  einiger  6erfelben  5U  bitten.  Unerhört  H)ur6cn 
6ie  Bittfteüer  —  »erbannt.  ^iftz  Dorfteilung  ift  für  6en 
(ßeift  6er  6amaligen  Bürgerfdjaft  djaraf teriftifc^ :  nic^t 
nur  5eigt  |te,  mit  meldjem  Sdjrecfen  6er  ^errfdjergen^alt 
bamals  in  einer  fc^meijerifdjen  Hepublif  6ie  JJegierung 
lid}  umgeben  ijatk,  fie  seigt  andf,  vok  menig  mann- 
lidjer  Sinn  in  6er  Bürgerfdjaft  lag  un6  wk  felbft* 
füdjtig  un6  befc^ränft  i^re  XDünfdje  un6  €inficljten 
loaren.  Kein  EDort  fommt  in  6icfcr  Dorftellung  von 
6en  Can6ftä6ten  un6  £an6fc^aften  6e5  Kantons  por^ 
6ie  6oc^  nodj  me^r  als  6ie  Bürgerfdjaft  Pon  allen 
be6euten6en  un6  einträglidjen  Smtern,  un6  Pon  aller 
Ceilnat?me,  Beratung  un6  ZlTitmiffenfcIjaft  in  pater* 
län6if(fjen  Dingen  ausgefdjloffen  maren. 

So  6emütig  überhaupt  6er  Bürger  ftdj  gegen  6ie 
DorneI?men  6er  ^auptfta6t  betrug,  fo  tjart  un6  fo 
ftol5  benaljm  er  ficfj  gegen  6en  £an6mann  un6  6en 
Kleinftä6ter.     Der  Citel  6es  „Hegimentsfäl?igen",  6en 


-      12     - 

fxdf  6er  Bürger  ^ab,  wat  geipöfjnlid?  mit  großer  2Ittf^ 
gcblafenljcit  ocrbunöett. 

(£m  (ßetftltdjer  aus  6er  Bürgerfdjaft  Ijatte  eine  fcbr 
fdjöne  un6  geiftPoUe  Codjter,  in  6ie  ftd?  ein  6eutfdjer 
<ßraf  oerliebte  un6  fie  5ur  &fe  begeljrte.  Der  Dater 
gab  6en  2tbfc^lag,  meil  er,  6er  (ßraf,  ein  Zlusbürger, 
6.  If.  nxdft  ein  Bürger  pon  Bern  fei. 

2tuf  feinen  ^an6iDerfspripi[egien  ^ielt  er  geiDo^^ 
lidf  eben  fo  Ijart  un6  eiferfüdjtig,  roie  6er  Patrijier, 
6en  er  benei6ete,  auf  feinen  ^dljem  üorrec^tcn.  Xlidbi 
^owotjl  6ie  ZHif bräudje  in  6er  (Ergän5ung  6es  (ßrofen 
IS^ates  un6  in  6er  Befe^ung  6er  Jlmter  fd^ien  6ie 
gröfere  ^alfl  jener  un5ufrie6enen  Bürger  5u  i^rer 
Porftellung  beroogen  5U  ^aben,  als  6er  llmfi|[an6  — 
6af  fie,  6ie  gemeinen  Bürger,  nidjt  oon  6iefcn  UTif- 
bräudjen  gleidjen  Vorteil  tt>ie  6ie  Patrisier  5ie^ 
fonnten. 

tfäite  6ie  Hegierung  6amals  6iefcr  Porfleüuna 
<ße^ör  gegeben,  06er  märe  6ie  Perfc^mörung  pon  \  749 
geglücft,  fo  märe  Berns  üerfaffung  6cr  Perfaffuna 
pon  ^üric^  äljnlic^  geiPor6en,  un6  eine  foldje  Vtr- 
f affung  wat  un5tt>eifell>aft  im  piane  6er  Perfc^morenen. 
Dann  märe  6ie  Derfaffung  Pon  Bern  in  besug  auf  6i< 
^auptfta6t  6emofratifc^  gemor6en  —  in  be5ug  auf  6ie 
€an6fcfjaften  ariftofratifdj  geblieben  un6  6iefe  l?er= 
än6erung  ifätU  gemif  nidjl  $um  Dorteil  Pon  6iefen 
gereidjt.  Hie  Ijat  Bern,  6ie  ^auptfta6t,  fic^  gegen 
6ie  Can6fdjaften  it?res  (ßebietes  erlaubt,  mas  ^üri* 
fidj  erlaubte  un6  immer  mil6er  fie  bel>errf*t. 


-      \o     - 

(Eine  reine  Demofratie  übt  gegen  Untergebene 
txne  härtere  ptel  geljäfftgere  Defpotie  aus  als  feine 
Itriftofratie.  IMe  griedjifdje  (ßefdjic^tc  müröe  uns  fdjon 
öeifpiele  6iefer  IDa^rfjeit  liefern,  loenn  in  6er  oater* 
länöifd^en  bas  Benennten  ^üvidis  6er  ^auptfta6t  gegen 
i^re  Canifdjaften*,  6er  6emofratifc^en  Kantone  gegen 
bie  gemeinen  üogteien,  8ün6ens  gegen  feine  italienifdjen 
Canöfc^aften,  6er  ©berioaBifer  gegen  6ie  UntermaBifer 
bte  JCnfü^rung  frem6er  Beifpielc  nidjt  überflüfftg 
madjen  mür6e. 

3n  6er  ZHitte  6es  adjtseljnten  ^alixlinnb^vis  voavcn 
6ie  patrisier  in  Bern  6ie  mutigeren  un6  audj  im 
gansen  6ie  einfidjtsDOÜeren.  Die  Bürgerfdjaft  erbittert 
über  5en  Stolj  6er  Patri3ier,  ifatte  bvLvdf  ätjnlic^en 
Stol5  We  £an6fc^aften  un6  £an6ftä6te  ftdj  entfrem6et. 
Die  ganse  üerfc^roörung  tpar  von  befdjrdnften  2tn^ 
fidjten  ausgegangen  un6  mufte  6arum  mißlingen. 
Der  t)aterlän6ifclje  Bemer  —  un6  Ijief  e  er  audj  ^en$i, 
^ueter  un6  EDemier  -—  iDir6  nie  6as  Ztlif  lingen  6iefer 
l^erfdjrDÖrung,   aber  6as   £oos  6es   e6eln  ^ensi  un6 


*  Dtefer  üormurf  gegen  gürtc^  mag  stpar  im  2lQgemetnen 
ndjtig  fem ;  aber  in  bem  ^aü,  in  bem  man  i^n  am  el^e^len  gegen 
^ie  Sfird^  Hegtentng  gelienb  ju  machen  geneigt  voäte,  bei  beti 
Stfifner  Unruhen  179^95  Seigt  bie  genauere  'Ktnninis  ber  Details, 
i>ag  bas  fd?rojfe  Dorgel^en  gegen  bie  Stäfner  HebeUen  erfi  bie 
(folge  ber  Beeinfluffung  bnrd?  Bern  mar  unb  ba%  ber  €influg 
Stetgers  bei  ber  met^rl^eit  ber  §fird?er  Hegierung  burc^fc^Iug. 
^unsifer,  5eitgen3ffifd?eDarfleüungenberUnruljen  in  ber  £anbfd?aft 
Sfitid?,  Bb.  XVII  ber  (Qneüen  3ur  Sd?mei3ergefd?id?te  189? 
Seite  6^  unb  XXI. 


—   ^^   - 

bas  £oos  6er  übrigen  üerfdfiDorenen  beflagen,  bu, 
befangen  in  6en  Begriffen  jener  S^xt,  oielleid?!  nad> 
iljrer  €tnftd)t  öas  Beffere  vooüttn  nnb  iiefem  Beffcrn 
tljr  leben  mutig  5um  ©pfer  bracfjten.  Beflagen  moOen 
wir  6ie  f  ürc^terlidjc  ^ärte  6er  Segierung  un6  noc^  mebr 
6ie  folgen  6iefer  Crauergefdjidjle,  6ie,  nur  in  per 
fc^ie6enem  Sinn,  6en  Patri3iern  fou>ol>I  als  6er  Bürger^ 
fdjaft  per6crblicfj  tt>ur6c,  für  lange  ^dt  6en  <5emetn^ 
geift  un6  6as  Vertrauen  töMe  un6  6en  Sitten  6er 
^auptfta6t  nodf  entfdjie6ener  6ie  frül^er  fc^on  ge* 
nommene  unglücfbringen6e  Hidjtung  gab. 

Hu6oIf5  ^amilie  gehörte  feit  ^rie6riclj5  tEob  jur 
^aljl  6er  Jtusgefdjloffenen  6er  Bürgerfdjaft  üon  Bern ; 
fein  üater  €manuel  (ßottlieb,  geboren  \725, 
U)ur6e  5U  jener  §txt  in  Bern  geboren,  6eren  bürgere 
lidjes  IDefen  mir  oben  beseidjnet  Ijaben.  €r  n>ar  6er 
Soljn  Don  3o^ann  Hu6olf  (\679  bis  nac^  \7^9), 
6er  fidj  6urclj  ^an6el  in  H)o^Iftan6  gefegt  un6  mit 
6er  einsigen  €rbtodjter  eines  £an6pogtes  IHülIer  vfü- 
eljelic^t  l}atU.  Die  ^amilie  ZITüUer  nennt  ftcfe  x>on 
iljrem  Wappen  6ie  „Säulen*  o6er  ,,2t6ler"*2nüUer  un^ 
glaubt  fic^  a6elig  un6  oon  6em  ^el6en  pon  (ßran6fon, 
^ans,  absuftammen. 

(ßottliebs  Pater  mag  6ie  pomc^me  t?era>an6tfc^aft 
feiner  (ßattin  Ciebe  5um  prunf  un6  Jtbneigung  gegen 
6en  bürgerlidfcn  Beruf  eingefiöft  ^aben.  €r  lief  6ie 
(ßefdjäfte  fal>ren,  faufte  fidj  bei  Brüttelen  im  Seelan5 
ein  (But,  in  6effen  Umfang  ein  (ßefun6brunnen  quellte, 
erridjtete  6a  ein  feljr  großes  ftcinemes  (ßebäu6e  mit 
auferor6entlicIjem    Tln^wanb,    oljne    «Zweifel    in    6er 


-     15     - 

f^offnung,  fxdtf  nodj  mcljr  5U  bcreidfcm.*  Ztbcr  fei 
ts,  weil  Mc  ^etlqueüc  6er  Cripartung  nic^t  entfpradj, 
oöer  n>eU  6te  ZTToöe  i^ren  Beifall  peripeigerte,  bas 
Unternehmen  fdjlug  fe^l  unb  bas  leere  Prac^tgebduie 
fonnte  bas  perfdjiungene  Pemtögen  nic^t  erfe^en. 
ITTit  grof  em  Perlufte  murie  6ie  Befi^ung  ipieier  per* 
fauft. 

Huiolfs  Pater,  (ßottlieb,  mar  bas  ein5ige  Hinb 
6iefer  €l?e-  3m  IDoljIflani  ersogen,  mit  allen  Be* 
öürfntffen  6er  damaligen  müfiggängerifdfen  3ugen6 
befannt  ergriffen  pon  6en  Perirrungen  6er  Bürger* 
fc^aft,  Pon  6en  Cüften  pielleidft  6er  patrisifdjen  2?er^ 
n>an5ten,  n>ur6e  er,  tt>ie  es  6amals  Ijief,  ,,$u  feiner 
2lusbil6ung",  in  lfollän6ifdje  2nilitär6ienfte  gefan6t. 
€r  nal^m  bal6  feinen  2tbfcffie6,  tt>i6mete  ftdj  6er 
Hedftsmiffenfdfaft,  un6  fuc^te  als  Profurator  ein  pom 
Dater  unabljängiges  2tusfommen  $u  eriperben. 

*  B rotte len,  Dorf,  Vi  Stunbe  von  3n5,  auf  einem  fjögel 
Siptfd^en  bem  grogen  Tdoos  unb  htm  Btelerfee.  (Dben  (am  Dorf) 
befhtbet  fic^  in  einem  ({fibfc^en  fleinen  (Eälc^en  bas  fog.  „Brüttelen« 
bab,  ein  (Sefnnbbab,  mit  mettläufigen  (5ebäuben  unb  fc^dnen 
Einlagen.  Die  2InI}di{e  fäbltd^  pom  Babt  unb  fflbmeflltd^  pom 
Dorf  ifl  (789  f«6  Aber  IHeer.  Das  Bab  bient  ljanptfäd?Hd? 
gegen  alle  2Irten  rl^eumatifc^er  äbel,  ZTercenbefc^merben  unb 
Qoutfrannteiten  unb  bte  ^etlqueüe  fommt  berjentgen  von  IPorben 
gleid^.  TCladf  bem  ein  vor  fetten  beflanbenes  I^iefiges  Qeilbab 
gan5  abgegangen  mar,  He§  im  Z^H^^  (737  Hubolf  Kafli^ofer, 
Borger  ber  Stabt  Bem  unb  2IbDofat  ein  groges  fc^dnes  (5ebäube 
aus  Stein  aujfätjren,  worauf  bas  ^ab  fc^on  (738  mieber  jlarf 
befud^t  mürbe.  Kajitjofer  oerfaufte  basfelbe  an  Daptb  IPftten* 
bad?".  21.  3aljn,  Ct^ronif  bcs  Kantons  Bern,  alten  (teils.  Bem 
unb  gfirid^  (857  Seite  2^8. 


-      (6      ~ 

Zlodf  por  6em*Derfaü  bts  päterlicbcn  Permögen? 
perbeiratete  er  fidj  mit  Sufanna  (CljatUet  aus  einem 
alten  angefebenen  in  Heuenburg  un5  ZTIurteit  per 
bürgerten  (ßefdjledjt.  Der  Dater  pon  (ßottliebs  iSattin 
n>ar  ein  reiifer  ZTlann,  6ie  ZTIutter  Pon  öiefer  nwr 
aus  6er  ^amilie  (ßruber,  einer  6er  älteften  Berns,  bie 
mit  6en  angefet^enften  6tefer  Sta6t  in  pertpanötfcbaft 
lidfen  Derl^ältniffen  ftan6,  un6  nodj  je|t  in  per6ienten. 
allgemein  geadjteten  ZTTännem  blül^t.  Hu6oIfs  üoter 
fal^  eine  fdjöne,  pon  öfonomifdjen  Sorgen  freie  ^ 
fünft  por  fidf,  umfome^r,  6a  reidje,  finöerlofe  uhv^ 
bejal^rte  I?enpan6te  Pon  feiner  (ßattin  un6  pon  eines 
Stiefbru6ers  Seite  auf  be6euten6e  Crbfdjaft  6te  fidfai 
2lns[x<bi  gaben. 

Das  Sificffal  ifai  es  an6ers  gefügt.  —  3n  einer 
crften,  Ptel  früt?er  mit  ZTlaria  ^cerUbct  gefi^Ioffeneti 
€t?e  I^atte  (ßottliebs  Dater,  Äu6oIfs  (ßrofpater,  einen 
einstgen  Sotjn  erseugt,  6er  fin6erIos  un6  fc^on  bejahrt. 
als  (ßottlieb,  fein  Stiefbru6er,  jtcff  perljeiratete,  6iefe!n 
uadj  baI6  erfoIgen6em  Co6e  fein  frül^cr  be6euten6€5 
Dermögen  tjinterlief .  Beinaljc  5U  gletdjer  ^ext  ftarb 
audf  (ßottitebs  Pater  un6  nun  $eigte  ftc^  in  6er  Per 
laffenfd^aft  6es  Paters  un6  6e5  33ru6ers  eine  Sdyulöen 
laft,  6te  tljr  Permögen  überftieg.  Dennodj  n>ur6e  aus 
^artgeful?!  für  6en  Pater  6effen  (Erbfdjaft  pon  iSott^ 
lieb  übernommen,  6er,  irre  gefüljrt  über  6es  Sru6ers| 
Permögen,  audj  6effen  ScffuI6en  5U  besaljlen  übemabnt 

Diefen  Sdjiag  Ijätte  (ßottlieb  leicht  überflanöen,  6« 
feiner  (ßattin  beträdftlic^es  Permögen  nodj  nic^t  P€^ 
fallen  war   un6  er   felbft  in  6er  Kraft  feiner  y^bit 


-      \7     - 

yei   gct^örigem  ^Icif  von  6cm  ctnträglidjcn  Beruf  ftdj 

snb  feine  ^amilte  Ijätte  öurdjbringcn  tonnen,    2tber 

>ie    fonft  gute   JlTuttcr  Ruöolfs   war   an  feine  (Ein* 

•'c^ränfungen   getoöbnt,   itjr  (ßemüt   erfüllte   ftdj   mit 

Sttterfeit  gegen   6en  ^aikn,    ba   fte  nur  5U   6eutlidf 

>ie  Jlusfidjt  auf  Heidjtum  un6  forgenfreies  Ceben  per* 

d^tpinöen  \ai}.    Tludj  6er  t^äuslidfe  ^ric6e  perfdjtt)an6 

xnb  6ie  (Ersief^ung  Ru6oIfs,  6e$  älteften  Kin6es,    von 

>rei  an6ern  Söt^nen  un6   fünf  ZTTä6cIjen   (pon  6enen 

it>ei  nodj  jung  perftarben)  muf  te  unter  foldjen  Vcvi)älU 

liffen  unpermet6Iidj  Iei6en.  Ru6oIfs  Pater  mar  im  (ßrun6 

in  e6elmütiger  JTTann,  aber  ein  ^ang  5um  (ßrof tun 

inb    eine   ^ersensgüte,    6ie   an    Sdjroad^fjeit   grcn$te, 

tcrleiteten  iljn  oft  5U  Ztusgaben,  6enen  fein  gefdjwädjtes 

Vermögen  nidjt  met^r  geroadjfen  mar*     (Ermü6et  un6 

»ft  5ur  Per5tt)eif[ung  gebradyt  6urdf  6ie  unauffjörlidjen 

'  ^oripürfe,   6ie    er   5U  ^aufe  Ijören   mufte,    fud^te   er 

em  nber6ruffe  6cs  Cebens  auf  6er  ^aqb,  beim  Bedjer, 

:.  uf    Ba6efaf?rten    un6    in    6er    (ßefellfd^aft    luftiger 

5ugen6freun6e  5U  entgelten.     (Er  l^atte,  immer  in  6cr 

:  5riDartung  6er  (Erbfdjaften,  ein   großes  un6   fdföncs 

Jaus  gefauft  un6  nur  5um  fleinen  Ceile  besat^It. 
:>:■  Die  J^offnung  auf  6ie  reidjen  (Erbfdjaften  n>ur6en 
^:tne  nadj  6er  an6ern  pereitelt  un6  entferntere  Per^ 
r:>'>an6te  naljmen  in  Beft^,  was  nady  6em  natürlidjen 
^ir^^edjte  6er  be6rängten  ^antilie  lyätte  jufommen  follcn. 
T;')ie  (Eitelfeit  beljerrfdjt  gar  oft  felbft  6iejenigen  nod}, 
;<;'ie  an  6er  Pforte  6er  (Emigfeit  6en  legten  IDillen 
f ';ie6erfdjrciben  un6  angefelyene,  fcfyon  mit  JJeidytum  bc 
>5,abte  Ceute  erben  leidjter  als  Ztrme^   6enen  mit  6em 

Za^dftnhndi  btr  tfiflor.  «rfeUfdiaft  1906.  2 


-     ^8     - 

(ßlücfc  6ie  IDcltlcute  6cn  Äücfcn  fef^ren.  Der  (Tc^olor 
permeint  leidjt  ftdj  felbft  nodj  nadj  6em  Coöe  5U  r»cr- 
l^errlidjen,  n>enn  er  porneljme  Ceute  ju  €rben  öes 
Seintgen  erfldrt. 

Die  Umftdnöe  pon  Huöolfs  Pater  n>ur5en  immer 
beörängter.  Die  Sd^ulöen  metjrten  ftdf  mit  öen  2lu5^ 
gaben,  ipeldje  6ie  pielen  Kinöer  un6  6ie  f oftbare 
^austjaltung  erforöerte.  3n  gleidjem  ifiafe  ert^5^te 
ftdf  öie  Perjtpeiflung  6es  unglücMidjen  Paters  un5  per^^ 
minöerte  fidj  bas  ^wtrauen  in  öeffen  (ßefdiäftsfübrung. 
2tn  Perminöerung  öer  Beöürfuiffe  6er  immer  ipol^l- 
befe^ten  Cafel  un6  öer  überpüfftgen  Dienerfcfyift 
tt)ur6e  nidjt  geöadjt. 

Kuöolfs  alte  (ßrofmutter,  6ie  bis  5U  il?rem  Coöe 
in  if^res  Soljnes  J)aufe  ipo^nte,  Ijatte  oft  erjät^It  iPtc 
if?r  Pater,  öer  angefeljene  Canöpogt,  mit  öer  illutter 
5u  ^uf  auf  öie  Canöpogtei  gesogen  fei,  fte  l^atte  per^ 
fidjert,  Pater  unö  ZTIutter  Ijdtten  öamals  Sünöel  mit 
öen  nötigen  Kleiöungsftücfen  felbft  ins  Sdjiof  getragen. 
Soldje  €rmatjnungen  perfeljlten  nur  bei  öem  Knaben 
Kuöolf  it^re  IDirfung  nidft.  Der  gute  Pater  ipar  jn 
id}wadi,  nadf  öiefen  feine  £ebensu>eife,  einfd^reüenö 
in  öie  (ßcmoljnt^eiten  öer  immer  geliebten  (Sattin  unö 
befämpfenö  feine  eigenen,  $u  änöern;  aber  öem  per^ 
ftdnöig  t^ord^enöen  Suöolf  Ijat  er  nad^l^er  oft  jenen 
(5ug  öer  Sitteneinfalt  ersäljlt. 

Kuöolfs  finnigem,  perftdnöigem  IDefen  ipar  öie  Ur* 
fadje  öer  ftiUen  Ceiöen  öes  Paters,  öer  2Ttutter  (Tranen 
unö  ©rollen  nidjt  entgangen.  €r  Ifing  mit  ^rtHA- 
feit  an  feinen  (Eltern.     Des  Paters  (ßüte,    öie,  fo  oft 


_   ^9   - 

nur  ein  StraF?I  6er  Hoffnung  burdf  feine  Pcrsmetflung 
blxdU,  in  Ciebe  für  6ie  Kinöer  überflof,  6er  2Ttutter 
(Trauer  un6  Bitterfeit  Ijatten  früf?  un6  tief  6em  sarten 
<3emüit  fidf  eingeprägt  un6  fdfon  als  Knabe  mU 
5Ücfte  er  6en  armen  Pater  6urcff  einen  ^ug  rüljren6en 
€6elmute5. 

(Ein  befreun6eter  Hadjbar  6es  Paters,  Büd^fenf 
fc^nite6  Vxd,  Ijatte  eine  2?crit)an6te  in  feinem  ^aufe, 
bit  von  einer  aus5e^ren6en  Kranff^eit  nodj  in  6er 
3Iüte  i^res  Cebens  befallen  roor6en.  Sie  Ijatte  oft 
6e«  jungen  Hu6oIf  gefeljen  un6  i^n  6urdf  fein  munteres, 
gutmütiges  un6  geiftoolles  Bcnel^men  Heb  gewonnen. 
TXadi  6em  tCobe  6es  2Trä6d?ens  fan6  ftc^  in  ifjrem 
Ceftamente  eine  Sc^enfung  pon  \00  Calern  5U  (ßunften 
Huöolfs,  6er  fofort  6ie  ganje  Summe  mit  freu6igem 
fersen  6a5u  $u  perroen6en  wu^k,  6en  Pater  fjcimlidf 
pon  einer  6rücfen6en  Sdjul6  5U  befreien. 

IKe  Beftrebungen  pon  Hu6oIfs  Pater  für  ein  ein== 
träglic^es  2tmt  l}atUn  bisljer  nidjt  aufgef^ört  un6  en6=^ 
Itdj  eines  6apon  5U  tragen  war  immer  nod)  6ie  einsige 
fjoffnung  6es  Be6rdngten.  Ku6oIf  Ifatie  in6effen 
mitten  in  6en  nie6er6rücfen6en  fjduslidfen  Sorgen  mit 
raftlofem  ^leife  ftdj  nü^Iidje  Kenntniffe  $u  erwerben 
gefudft.  Vxe  Sdjulen  6er  ^auptfta6t,  wo  6amals 
aufer  6em  J)ei6elberger  Katedjtsmus  un6  6er  latei* 
nifdjen  (ßrammatif  nidjt  piel  mctjr  als  Singen,  Hedjncn 
unö  Sdjreiben  gelef^rt  wuvbt,  genügten  baI6  feiner  IDif  * 
begier6e  nidjt  meljr,  ebenfoipenig  6ie  2tfa6emie,  in  6er 
6ie  lateinifdjen  un6  griedjifdjen  Sdjriftfteller  geroöfjnlidj 
mit  grofer  Pe6anterie  porgetragen  tt)ur6en. 


—     20     — 

Va  nadf  ben  Begriffen  bamaliger  ^ext  b'xt  Kennt« 
nis  6er  fransöftfdjen  Spradje  öie  (ßrunblage  btv  BU- 
6ung  eines  Berners  von  Stanöe  fein  foüte,  nrxb  öiefe? 
Porurteil  aus  ben  tjöfjern  Klaffen  ber  Qauptftabt  ficb 
audj  in  bie  bürgerlidjen  ;familien  perbreitet  hatte,  fo 
würbe  Kubolf  5U  bicfem  ^mecf  nac^  2Ttorfee  in  bie 
XDaabt  gefanbt  wo  er  auf  Koften  einer  tCante  feiner 
IHutter,  ber  finberlofen,  feljr  reidjen  £anbp5gtin 
^etjcnber,  ein  3^^?*^  i"  ^^"^^  Penfton  perblieb.  IHefe 
^eit  pertt)enbete  er  mef?r  auf  (Erwerbung  allgemein 
nü^lidjer  Kenntniffe  als  ber  Spvad}t  unb  bes  IDelt 
tons  unb  für  bzn  gröften  (ßeminn  feines  bortigen 
2lufentljaltcs  5äl?ltc  er  bie  Befanntfdjaft  mit  €fcber*, 
ber  fpäter  an  ber  Cintlj  fid}  ein  unpergänglidjes  Denf= 
mal  gefegt  l^at.  Beibe  3wnglinge,  gleich  ebel  gcftnnt. 
übereinftimmenb  in  paterlänbifdjen  Jlnftd^ten,  mann 
für  alles  (Sute  unb  Hü^lidje,  benü^ten  ben  nämlidjen 
Unterridft.  ^mifdjen  beiben  bilbete  ftdj  ein  Pcrtjältnis, 
bas  feft  unb  innig  folange  als  il^r  Ceben  bauerte. 

Die  quälenbften  Sorgen  für  feinen  guten  Pater 
unb  feine  (ßefdjmifter  warteten  feiner  bei  ber  Sücffefjr 
in  bie  Patcrftabt.  Das  Zllitleib  bei  bem  Unglücf  bes 
päterlidjen  ^aufes  bientc  5U  Subolfs  €rljebung  unb 
ftäljlte  nur  in  Ijöljerm  (ßrabe  feinen  ZITut.     (Er  ipurbe 

•  Baus  Konrab  €fd?er  {von  ber  £tnttj)  von  ^finci^, 
^  767— 1823.  Kaftl^ofcrs  Briefe  an  iljn  bejinben  fic^  Im  üntl^fd^ 
2lrd?ip  auf  ber  Stabtbibltotf^cf  gürtd?;  flegelten  von  \785  — (80e 
unb  seigcn,  ha%  bas  Dcrliältnis  Kaj^fjofers  mit  btefem  S^rd^er 
für  jene  §eit  ungcroöl^nlid?  intim  mar;  bie  pafete  finb  pon  jcljer 
als  „Briefe  von  ^freunb  Kajifjofer"  beseic^tiet. 


-     2\     - 

in  6ie  Staatsfansici  aufgenommen,  wo  er  feine  üznnU 
niffe  6er  paterlänöifdjen  Perfaffung  un6  Permaltung 
permcfjren  un5  oorteilljaft  ftd}  ausseidjnen  fonnte; 
halb  iruröe  iljm  6ie  Stelle  eines  Sefretars  öes  Sani* 
tdtsrates  6er  Hepublif  anpertraut.  Seine  ^unft,  bie 
5wnft  öer  Kaufleute,  mäljlte  iljn  $u  iljrem  Sefretär, 
un6  fo  an  5ie  2?ertt)altung  5er  IDaifenf^dufer  6cr 
^auptfta6t*  (Er  arbeitete  raftlos;  6ie  (Einnaf^men,  6ie 
i^m  pon  6iefen  Simtern  5ufIoffen,  legte  er  forgfam 
$ufammen;  feine  2tusgabe  6es  Cujus  erlaubte  er  ftdj; 
bie  I^5d}fte  (Einfadjtjeit  in  Kletbung  unb  Hal^rung  u^ar 
fein  unabänberlidfes  <ßefe^;  fo  Ijatte  er  fd?on  bamals 
iidj  feft  porgenommen,  5u  feinem  ^rüfjftücf  nidjts  als 
XDaffer  unb  Brot  5u  genießen,  unb  auf  biefer  Kegel 
^telt  er  audj  fpäter,  befonbers  im  Sommer.  Cr,  ber 
oxxm  3üngling,  ber  gegen  bie  reidjern  (ßefäljrten 
feiner  3ugenb  in  äuferm  (ßlanse  fo  fefjr  5urücfftcljen 
mufte,  mar  bennodj  pon  allen  gefudjt,  geliebt  unb 
geachtet.  Hie,  unter  bcs  Cages  Ztrbeit,  unter  itm 
Kummer  feines  päterlidfen  ^aufes,  pcrlicf  iljn  bie 
^eiterfeit  ber  Seele.  (Er  war  ber  munterfte,  geiftreidjfte, 
freunblidjfte  (ßefellfdfaftcr;  nie  Ijat  fein  fprubelnber 
V0\%  einen  feiner  ^reunbe  bcleibigt. 

Unbefummert  um  fein  eigenes  Sdjicffal,  war  er 
immer  5u  h^n  größten  ©pfern  bereit,  bem  Pater  5U 
Ifelfen.  (Er  perbürgte  frdj  für  eine  bebeutenbc  Summe 
unb  rettete  nod}  einmal  mit  ber  (Eljre  bes  Paters  bie 
Stü^e  feines  ^aufes.  Dann  übernat^m  er  bas  (Eigen* 
tum  eines  päterlidjcn,  mit  Sdjulben  belabenen  J^aufes, 
Ijatte  aber  bas  (ßlücf,    es  teuer   lieber  511  perfaufen 


—     22     — 

un6  fein  fleines  Permögen  mit  einigen  taufenfe  Pfunben 
5U  pennebren.' 

3alb  öarauf  f  auf  te  Huöolf  feinem  8ru6er  £  m  a  n  u  e  U 
ier  fish  6em  Solöatenftanöe  miömen  moüte,  öie  Stelle 
eines  ^dljnöridfs  in  einem  im  Dienfte  pon  f^oUanö 
pebenben  Sdfipeijerregiment. 

Sisljer  maren  alle  Bewerbungen  6es  reöltc^n 
Paters  um  ein  einträglidjes  2tmt  pergebltc^  geipefen. 
<£in  Umftanö  Ifatte  oielleid^t  6a5U  beigetragen,  öiefelben 


'  <SItcrii  un^  (Sefd^iDtjler  Hubolf  Kafll^fers : 

<Sottlifb  Kafll^fer,  profurator  u.  3nf«loer »alter  \725  — isoi* 
Pfret^elicbt  mit  Hoftna  Sufanna  Ct^tüet  ^737  —  ^822. 

^  (5ottlteb  Hil6o(f  (767  —  ^823,  i>ert}etratet  ^807  mü 
£uife  Strauj. 

2.  ITlarg.  Sufanna  ^769—1853,  ©eretjelic^t  mit  pforrcj 
Paniel  Bunsifer  (t  18^2>. 

5,  ZTiflaus  €manuel  i772-(82^,  f  als  ^berjl  ber  benn- 
fd^eit  f  tattbestruppen.  peret^eltd^t  mit  Hlargarett^a  (Serber. 

^.  fricbrid?  ^franj  ^77^-^85<*,  Jlrst,  unter  Hapoleon 
(808— (814  in  Spanten  friegsgefangen,  30g  it^m  bann  and 
n>5brenb  ber  (00  ^a^t  3U,  in  fpätem  3<^^f^  ^^jt  in  ber 
IPaabt,  (f  in  Bern),  perel>clid?t  (822  mit  Charlotte  de  Beau- 
sobre. 

5.  Juliane  lITargaritlja  (776- (8(4,  oereljfHc^t  (804  mh 
3olj.  Hub.  Wy%  (763- (854,  Pfarrer  3U  IHflnd^enbudMee  (791 
bis  (8or  unb  in  ll>id?trad?  (807— (82(,  als  Dichter  „Der  ältere* 
genannt. 

6.  2I(bred)t  Karl  £ubn>ig  (777— (853,  ^Jorfhncijler,  X?erfaf«r 
bieffr  Biograpl^ie,  (837—43  bernifdycr  Hegierungsrat,  oerel^Hd^ 
mit  (Elifabetb  von  (Srafenricb  (789— (845. 

7.  DTarie  Hofette  (779—1857,  €r3ieljerin  bei  pefia(o33t  tu 
3fcrtcii,  rerljeiratct  mit  Dr.  Jot^.  ZTtcberer  ((779— IB43^ 


—     23     — 

frucfetlos  5U  madjen.  VOiv  führen  iljn  an,  wtxl  er 
5ur  IDüröigung  bts  (ßetftes  unb  bes  Sinnes  6er  6a* 
maltgen  Bürgerfdjaft  6ient  un6  meti  er  wol}l  nidjt 
otjne  einigen  (Einfluf  auf  Su6oIf5  Ztnftdjten  ge* 
blieben  ift. 

<ßottIieb,  Hu6oIfs  Pater,  mar  5ur  ^eit  6es  (Trauer* 

fpiels  von  \7^^^  ein  3üngling  pon  2^  3^^?^^^"-    5^^" 

Pater    mar    nadj    €nt6ecfung    6er    Perfdjmörung   in 

fdjarfes  Vtxiföv  gesogen,    aber   baI6   auf   freien  ^uf 

gefegt  n>or6en.     (ßottlieb  mufte  nun  in  6er  Bürger» 

wadfe  Dienpe  tun,   6ie   5ur  Sidjerljeit   6er  ^auptfta6t 

gebt(6et  tootbtn,  un6  6as  Sdficffal  fügte,  6af  er  furse 

gctt    por  6em   Bluturteil   als  Sdfxlbwadie   por   6em 

Kerfcr  fteljen  foUte,  wo  6ie  unglücflidjen  Perfdjmore* 

nen  gefangen  faf en.  Da  t?abe,  fo  ersäfjite  (ßottlieb  6em 

Soljne  o6er  pertrauten  ^reun6en,  eine  flagen6e  Stimme, 

6i€  er  für  6iejenige  ^ensis  5u  crfennen  geglaubt,  aus 

6em  (ßemölbe  ertönt   un6  (Kottlieb    fjabe   en6Iidj   6ie 

^rage    perftan6en:    „XDadje,    um   (ßottesmiüen    fage 

mir,  mie  lange  idj  nodj  Iei6en  mu§."     (ßottlieb  Ijabe 

ftdj  ZHülje  gegeben,  6em  (Eingeferferten  6en  (Tag  6es 

Urteils  perftän6lidf  5u  madjen,   un6   6ie  Stimme  6es 

(ßemölbes   fei  6ann  mit  einem   feuf5en6en   „(Sott  fei 

ge6anft!"    erlofdjen.     ^ensi    muffe    gefoltert    mor6en 

fein,    perftdjerte  6ann   Hu6oIfs  Pater  furdjtfam,   fafl 

beben6,   in   feiner  (Ersdtjlung,  un6  in  6er  ^ai  geben 

^amilienfagen  un6  Dofumente  6er  Permutung  (ßrun6, 

•  Samuel  f?en3t5  Derft^ipörutig   ober  ber  fog.  öürgerlärm 
5u  73em.    V6qt\\  unb  (Efd?er,   5d?n)ei3ergefd?id?te  IH,  p.  ^u  ff- 


-      2^      - 

6af  6cn5t5  Ztusfagcu  nicbt  oljnc  foldjc  ^mangsnrittd 
erfolgt  feien. 

3eö«sntal,  aud)  wenn  Äuöolfs  Dater  von  Mefcr 
fdjau6er{jaften  Einrichtung  erjäl^Ite,  Ijatte  feine  Stimmt 
einen  2tus6rucf,  6er  in  jungen  ^uf^örem  5uinal  6ie 
gefpanntefte  (Teilnahme  unö  6ie  innigfte  Kül^rung  er- 
regen mufte.  So  furdjtfam  ftdj  aud)  (ßottlicb  gegen 
jeöes  lUitglieb  6er  Regierung  benatjm,  fo  Ijeftig  auf erte 
er  ftdj  bistt)eilen,  menn  im  pemteint  vertrauten  "Kretfe 
Don  6en  alten  Kedjten  6er  Bürgerfdjaft  6ie  JJe6c  mar 
un6  6as  (ßefütjl  feiner  tjäuslid^en  Be6rängntffc  bei 
6em  2tnblicfe  pon  Dorrec^ten,  6ie  er  nidjt  genof ,  nod? 
bitterer  tt)ur6e. 

Ku6oIfs  un6  feiner  5^eun6e  Bemülfungen  gelang 
en6Iidj,  was  6em  (Einfluf  6es  Paters  nie  gelungen 
märe.  (Er  erljielt  6ie  $iemlid}  einträglidye  Stelle  eine$ 
Permalters  6es  3"f^lfpitals^  un6  Hu6oIf  mar  6odi 
nun  menigftens  6ie  Sorge  für  6ie  €rndt^rung  feiner 
(Eltern  un6  (ßefdjmifter  pom  fersen  genommen.  3f?nen 
woijl  5U  tun  mar  fortmä^ren6  fein  XDunfc^,  aber  feine 
XDoljItätigfeit  blieb  nidjt  blof  auf  feine  Blutsoer* 
man6ten  befdjränft. 

^urer,  ein  gefdjicfter,  aber  unbemittelter  Pietjarjt, 
Ijatte  längft  gemünfdjt,  einen  talentPoUen,  Hebens^ 
mür6igen  Soljn  6iefem  für  6ie  Sdjmeis  fo  mid^tigen 
Berufe  5U  mi6men  un6  üfn  auf  6er  Sdfule  uon 
Ztifort  6afür  ausbil6en   5U   laffen.'*^    ^urer  mar  ein 

"  3nfclfpital,  allgemeines  Kranfenljaus  in  Bern. 

^'  2IIfort,  jetjt  Maisons  Alfort,  Dorf  im  fran3ofif<^ 
Departement  ber  Seine,  7  km  von  pavis,  "uo  ^inwo^ner, 
(Eierarsneifd^ule  (örorfljaus,  Konoerfationslejifon). 


—     25     — 

Kantonsfremöer  ixnb  formte  öer  obrigfcitlidjcn  Unter- 
ftü^ung,  Me  fonft  5U  öerglcidjcn  ^ipccfcn  grofmütig 
flof,  ftdj  nidjt  getröftcn.  Hu6oIf  i}atU  vov  Sanitäts* 
rat  bte  Pcrlcgcnljeit  un6  6ie  Hoffnungen  6es  tf?m  ganj 
fremöen  Paters  pernommen  un6  bot  fogletdj  iljm  feine 
llnterftü^ung  an,  6ie  6er  Pater  freuötg  un6  öanfbar 
benu^te.  Der  junge  ^urer  ooüenöete,  $um  (Ceti  auf 
Huöolfs  Koften,  feine  Stuöicn ;  mit  6en  fdjönften  ^eug== 
niffen  feiner  Celjrer  eilte  er,  nadj  Bern  5U  fommen; 
öer  PofttDagen  perreifte  früfjer,  als  er  geglaubt  Ijatte; 
er  ftrengte  ftdj  an,  iljn  5U  ^ug  einsufjolen  unö  er= 
reid^te  if^n  enölidf,  pom  Sdjmeif e  triefenb.  €ine  falte 
Hadjt,  im  XDagen  $ugebradjt,  $og  iljm  ein  f?i^iges 
^ieber  5U,  an  6em  er  in  einem  einfamen  IDirtstjaufe 
perfd?ie6. 

Der  Dritte  pon  Hu5oIfs  Brüöern,  ^rieöric^, 
^atte  ftcfj  öer  IDunöarsneifunft  geu?iömet,  öa  öas  2tmt 
öes  Paters  öem  3üngling  frütj  (ßclegenfjeit  gab,  ftdf 
in  öiefer  Kunft  Obung  unö  €rfafjrungen  5U  ermerben ; 
öen  pierten  Sruöer,  Karl,  beftimmte  Huöolf  öer  ^orft^ 
»irtfd^aft,  öa  öiefer  ^voeig  öer  Canöesfultur  in  öer 
Sdjipei5  ^istjer  gan5  pernad^Iäfftgt  mar,  unö  ein  eöler 
^reunö  Kuöolfs,  öer  ^orftmeifter  ©ruber,  öurcb  Celjre 
unö  Hat  Karl  für  öiefen  Beruf  porsuberaten  übernafjm. 
ZHeiftcns  auf  Koften  Kuöolfs  fjatte  ^rieörid}  ^ma 
unö  Paris  befud^t*',   für   Karl  ifatie  Huöolf  pon  öer 

*'  (friebrii^  ipar  5unäd^ft  auf  Hubolfs  Peripenbung  In  has 
mebi5inifd?  <^irnrdifd?e  Seminar  bes  Kauonicus  ^a^n  in  gürid^ 
eingetreten,  l^atte  bann  aber  burcb  eine  ftnbentifcbe  Unbefonnenljeit 


—     26     — 

^orftfammcr  6er  Hepubltf  6te  ^n^a^t  nadjgefucbt  unb 
evlfalUn,  in  feinen  Stuöien  un6  Berufsrcifen  aus  6<r 
5taat5faffc  unterftü^t  3U  toeröen.  Die  Kepolution  per 
citelte  6iefe  Hoffnung,  unö  Huöolf  übernal^m  bann 
fpäter  and)  öie  Koften  pon  Karls  öerufserlemun^ 
allein  3U  beftreiten. 

2tuf er  6cn  itnitsgefdfäften,  öeren  mir  oben  ^eöacfct 
Ijaben  unö  öie  immer  betrddjtlidf  genug  waren,  Wt 
^eit  eines  fleißigen  Jllannes  gans  in  2tnfprucb  32 
nehmen,  fanö  Suöolf  nodf  2Uuge  genug,  ficb  ois 
Pfleger  öcr  $a^Ireidjen  2trmen  peröient  5U  mac^, 
öie  in  Bern  wot)nien,  ol^ne  öas  Bürgerrecht  ju  g^' 
niefen.  IDie  in  jcöer  bepölferten  oöer  reichen  Staöt 
fo  ijatk  ftctj  audj  in  Bern  eine  IHenge  armer  ^a 
milien  nieöergelaffen,  angelocft  öurdj  öie  befannte 
ITtilötätigfeit  öer  Berner  unö  öurdj  öie  fjoffnan« 
leidjtern  (Erroerbes.  Die  7Xv\,  mie  bisfjer  öiefe  Zinnen 
unterftü^t  iporöen  maren,  Ijatte  et?cr  als  Prämie  für 
öen  Bettel  öenn  5ur  Perminöerung  öesfelben  g^-öient 
cljer  porübergef^enö  öen  folgen  öer  2Irmut  als  H^ren 
llrfactjen  entgegcngemirft  unö  of?ne  bei  öiefer  unftttlicben 
verarmten  ZlTenfdjenflaffe  eölere  2tnfpructje  öer  ^umani 
tat  5U  befrieöigen,  gleidjfam  nur  öen  2Iugen  hts 
Publifums  €rfdjeinungen  5U  entrücfen  perfucJit,  *^* 
iem  Znitleiö  oöer  öer  Perweictjlidjung  läfticj  jtn5- 
Äuöolf  hatte  nun  in  (ßemeinfdjaft  mit  mel^reren  ^reun 


anläglid?  ber  Stäf ncr  f^änbel  ron  t795  fid?  Deripeis  itnb  Derbannniw 
tjon  ^ürid?  gel^olt,  worauf  er  im  <Eim?cr<i5nbt«s  mit  H»i>oif 
feine  Stubien  in  3^"^  fortfeftte. 


—     27     — 

ben  5ucrft  6ic  maleren  (ßrunöfä^e  6cr  2trmcnpcrpflc' 
gung  in  Bern  in  Jtusübung  gebradjt  un6  in  btn  efeU 
l^aften  IDof^nungen  bes  €Icn6s  un6  5er  Hieörigfeit 
feine  Znenfdfenitebe  bemätjrt  unö  belefjrt.  Die  €r= 
fal^rungen'*,  6ie  er  f?ier  fammelte,  Menten  iljm  fpäter 
basu,  bas  2trmenu>cfen  eines  gansen  Kantons  fo  um^ 
faffcnö  nadf  jenen  Rumänen  (ßrunöfd^en  ciniuridjten, 
u>ie  es  nodj  nirgenös  in  6er  Sdjmeis,  ptelleidjt  in 
feinem  an6em  (ßemeintoefen  georönet  iporöen  ift. 

(Eines  andern  2tmtes,  6em  Suöolf  in  jener  ^txi 
vov^anb,  muffen  mir  Ijier  geöenfen,  n>dl  es  uns  (ße- 
legenE^ett  gibt,  feine  frolje  gciftige  Caune  5U  bescidfncn. 

Befanntlidj  u>ar  von  jungen  Patrisiern  un6  Bürgern 
Berns  6er  fog.  ^^Üiugere  Stan6  6er  Hepublif"*^ 
geftiftet  n>or6en,  in  6enen  6ie  oberften  Beljör6en  6es 
Staates  un6  fo  audj  6ic  untergeor6neten  Bcljör6en 
unb  Beamten  mit  2tttributen  6er  (ßcroalt  un6  6es 
ißefdjäftsfreifes  in  Hadjaljmung  6er  u>irflidfen  Be^ 
Ej3r6en  un6  Beamten  6er  Kepublif  aufgeteilt  mur6en. 
Der  BiI6ung  6iefes  i6ealen  Staates,  6er  einen 
2tffen  perfeljrt  auf  einem  Krebfe  5um  Wappen  un6 
SinnbU6  füt^rte,  t^atte  6ie  2tbftdft  5u  (ßrun6e  gelegen, 
6ie  jungen  Berner  mit  6em  ZTTedfanismus  6ei-  <ße» 
fdjäftsfütjrung  in  6er  Sepubltf  befannt  5U   madjen, 


"  Über  Rubolf  Kajil^ofer  als  IHttglieb  ber  bernifd^en  Firmen- 
pcrpjlegungsanfialt  tjcrgl.  bcn  örief  ^llbrcd^t  Henggers  vom 
;^.  2IpnI  ^823  (unten  Jlnm.  53). 

••  Über  ben  Üugern  Stanb  in  Bern,  oergl.  3.  £)tbber, 
tleujaljrsblatt  für  bie  bern.  3ugenb  \s5b  ;  H.  Stecf.  neues  bern. 
Cafd?cnbuc^  \906,  Seite  287  ff. 


—     28     — 


un6    öenfclben    (ßclegcnljeit  5U   geben,    bxc  Se^cttnA 
für   6ie    Bcf^anMung    paterldnötfdjer  Ztngelegenbeitcn 
ftdj  5u  eriperbeu.     Piefcr  ^wed  mag  audj  mehr  ob« 
ipeniger  erretdft   moröen  fein  un6  es  Mcnte  überdies 
nod}  öiefe  Ztnftalt  5U  erfreulichem  Cummelpla^  einer 
lebensluftigen    3"9^"^/    5"   ^^^   f^P   einsigen   Banfc« 
5tt)ifdjen    6er   patrisifdjen    unö    bürgerlichen    ^^^^^'^^ 
unö  5um  froljen  Spielraum  6es  IDi^es  un6  fröl^licber' 
Sd?er5e,  beim   (ßenuffe   6es  Bedjers  unö  bev  ^reuben 
6er  CCafel. 

Ku6oIf  mar  fjier  baI6  als  frof^er  5^cber,  als  freun5 
licijer,  einne^men6er  (ßefeUfdjaftcr  un6  als  getfhreic^er 
He6ner  befannt.  3"  immer  Ijeiterer  Caune,  mit  immer 
Ieben6igem  IDi^e,  n>uf  te  er  aüeseit,  ol^ne  5U  rerle^, 
6en  ^rotjfinn  um  pctj  5U  perbreiten.  (Er  tpuröe  ein 
mutig  5um  Kansler  6es  i6ealen  Staates  ernannt  mi 
in  6er  neuen  IDür6e  macijte  er  baI6  einen  Zlntrao, 
6er  6em  jungen  Staatsmann  grofen  Beifall  entKirf. 
€r  trug  auf  €inridjtung  einer  2(fa6emie  an;  jeigte 
6abei  bere6t,  n>ie  6as  2tuge  6es  IHenfctjen,  alfo  aui 
6er  Kegenten,  ftd?  immer  am  KIei6e  6er  Dinge  flofe. 
wie  permcffen  es  fei,  ins  3""«^^  ^^^  Hatur  einöringett 
5U  mollen,  roie  flug,  ftc^  blof  an  6as  :9ufere  jn 
Ijalten,  mie  6iefcr  (ßrun6fa^  audj  6ie  gnä6igen  ^erren 
6es  äußern  Stan6cs  bei  6er  Por5unel}men6en  Wahl 
6er  Profcfforen  leiten  mflffe.  Da  nun  6er  majere 
un6  gelehrte  (Cranes*\  6er  pon  6en  gnä6igen  f^enen 

^*  3ol?ann  (Seorg  (Eralles  ^763— 1822.  profeffor  in  Bern. 
Branbftcttcr,  Hcpertorium. 


-     29     - 

es  inncrn  Stanöcs  $um  profcffor  6er  pljvfi'  ""^ 
riatljemattf  crtoren  looröen,  ftdj  öurij  eine  be^ 
ynbeu  Formation  feiner  Beine  ausseic^ne,  fo  muffe 
in  folijes  Kenn$eicfjen  billig  bei  öen  (ßnäöigen  fjerren 
er  Sepublif  5ur  porsüglidjften  Cmpfeljlung  Menen  u.f.f. 
[)ie  ganse  Perfammlung  gab  6em  lidjtPoUen  (ße* 
•anfen  iljres  Uanikvs  lauttdnenien  Beifall,  un6 
hdhulilfex^,  Kleine  un5  (ßrofe  Hdte  bts  itufem 
Manies  6er  Hepublif  Bern  Ijielten  JTTuftcrung  über 
CDoI^Iierfelben  Ijödjfteigene  Beine  un6  ein  jopialer, 
lieber,  fidj  6em  Sdjerse  arglos  Eingebender  ^anöiperfs^ 
mann,  öeffen  Beine  in  pollftdnöigem  fpiratem  Parallelis- 
mus  mit  6en  Beinen  6es  Profeffor  Cralles  befunben 
tpurben,  gab  ftdj  jubelnö  felbft  als  Kanöiöat  6ar, 
foütsitierte  in  geljörigen  formen  imb  würbe  mit  Stirn* 
mcnmetjr  neben  aniern  Kan6i6aten  5ur  Profeffur 
ernannt,  ^ür  6ie  übrigen  ^^djer  IfatU  Ruöolf  ebenfo 
ftnnretdj  Kanöiöaten  aus  6er  ^al}l  6er  anroefen6en 
Patrisicr  un6  Bürger  porf dalagen  moUen;  mir  be- 
6auern,  6af  unfcr  <0e6ädjtnis  uns  6en  Beiftan6  per* 
fagt  fie  gleidjfaüs  ansufüt^ren. 

Die  Porboten  6es  Sturmes,  6er  6as  alte  (ßebäu6e 
6er  (Ei6genoffenfdjaft  $ertrümmern  follte,  t)atten  alle 
Unbefangenen  längft  gemarnt.  Hu6olf  liebte  mit 
Begeifterung  fein  Paterlan6,  er  liebte  un6  perel^rte  6ie 
Hegierung  Berns,  otjne  6ie  Staatsma|imen  6er  Hepu= 
büf,  fo  meit  fie  fidj  feit  5mei  3öEJ^l?u"6erten  in  6iefer 
un6  an6em  ^auptftä6ten  6er  ipeftlidjen  un6  mittleren 
Säfwexi  ciümä^lig  ausgebil6et  {?atten,  für  geeignet  5u 
l?alten,  6auern6  6ie  Sidjerljeit   6er  Republif   un6   6ie 


—     30      — 

^efttgfcit  unö  €imgfett  6er  €t6genoffcnfcbaft  5U  W 
grunöen.  3n  6en  Kantonen  S^vxif,  Bafeln  Scbafr 
Ijaufen,  ^retburg,  Solotl^um  unö  Cujem,  ipo  bas  Se* 
gterungsredjt  wk  in  Sern  ausfdjlief Kdj  auf  &er  Bfir« 
gerfdjaft  oöer  auf  einem  (Teil  öer  Bürgerfc^aft  in  ben 
^auptftdöten  berutjte,^n>ar  in  5er  Hegel  nur  in  Mefen 
einige  Bildung  un6  feine  anöere  Stäbtc  waren  m 
biefen  Kantonen  üorljanöen,  öie  mit  Befugnis,  auf 
inteUeftuelle  Hilfsmittel  geftu^t,  6er  £)auptftaöt  bu 
Ceitung  6er  Staatsgefdjäfte  Ijätten  jhreitig  machen  fönnen. 

2tuf  6en  Can6fdjaften  6er  metjrften  jener  Kantom 
—  n>ir  neljmen  ^üridj  aus  —  lag  tiefe  ^i^f**""^ 
6er  Unmiffentfeit  un6  jene  Sdjlaff^eit  un6  <5Iet*gul^ 
tigfeit  für  öffentKdje  2tngelegenl?eiten,  6ie  in  2triftofra- 
tien,  audj  bei  6em  e6elpen  Sinn  6er  Hegenten,  ft4 
leidet  tt>ie  Sdjimmel  auf  6en  unbeu?egten  Dolfsmoffen 
anfeilen,  pon  6enen  nie  ein  ZlTitberaten  06er  bas  ge^ 
ringfte  2TRtu?irfen  in  allgemeinen  paterlän6ifd^cn  2tn^ 
gelcgenljeiten  gefor6ert  06er  ge6ul6et  u>ir6,  es  fei  6enn, 
6af  Auflagen  verlangt  06er  feltene  IDaffensüge  befohlen 
u>er6cn. 

(San$  an6ers  n>ar  6as  Derljältnis  im  Kanton  Bern* 
TXndf  in  6iefem  5n?ar  wav  bas  Can6poIf  mit  ipcnigen 
itusnatymen  reidjer  un6  in6uftriöfer  ^Uden  un6  Dörfer 
fo  pernadjiäfftgt  in  feiner  €r5ietfung,  fo  ro^  un6  un« 
tt)iffen6,  6a0  audj  6en  (ßebiI6etften  unter  it^nen  nur 
eine  ZHilöerung  6er  Staatsma^men  nac^  6en  €rfor= 
6erniffen  6er  perän6erten  §txi  un6  ein  unabt^ängigeres 
Derfjältnis  6er  Patrisier  5U  6en  fransöfifdjen  un6  an^ 
6ern    ^öfen,   aber  watjrlic^   nic^t  eine   t?erän6erung 


-  3^    ~ 

»er  Staatsperfaffung  o6er  bes  Hegierungspcrfonals, 
im  menigften  öurc^  frcmöe  (Stwali,  nnb  itodj  »entgcr 
?tne  unmittelbare  Cetlnatjme  öes  CanÖDoIfes  an  5er 
DertDaltung  5U  ipünfdjen  übrig  blieb. 

3n  öen  pielen  Stäöten  bts  Kantons  aber,  in  5er 
IX^aabi  ixnb  im  Ztargau  ndmiidj  befon6ers,  Ijerrfdjte 
eine  gan5  anöere  Stimmung  in  besug  auf  6ie  BfanipU 
fta5t  un6  auf  6ie  beftel?en6e  Derfaffung.  Die  unter-^ 
tdnigen  Stäbtt  öes  öamaligen  Kantons  Sern  begriffen 
eine  Bepölferung  pon  ungefätjr  45,000  Seelen,  unö 
unter  Mefer  Bepölferung  war  pertjdltnismägig  wenig» 
ftens  ebenfopiel  roiffenfdjaftlidje  Bilbung  als  in  6er 
^auptftaöt;  es  mar  ba  Keidjtum  unö  3"^"f^^  ""^ 
in  5cn  n?aa5tlän6ifdjen  Stäöten  por5ÜgIid)  eine  Hcgfam=^ 
feit  öes  (ßeiftes  unö  eine  Cebenöigfeit  öes  (BcbanUn- 
iDcd^feb,  öer  nadj  öen  €reigniffen  öes  amerifanifdjen 
^reiljeitsfrieges  unö  nun  um  fo  metjr  nadj  öen  ituf^ 
ttitten  im  benadjbarten  ^ranfreidj  unpermeiölidj  gegen 
öic  Staatsmayimen  Berns  perftofen  muf te. 

Die  ^errfdjerporrec^te  pon  80  ^amilien  öer  ^aupt^ 
ftaöt,  öie  nur  \  ^000  €intt>oI?ner  5äI?Ite,  in  ©ppofition  öer 
3ntereffen  geöadjt  gegen  ^5000  Stäöteben?oI?ner:  öiefe 
80  ^amilien  in  ©ppofition  femer  mit  einem  Ceil 
if?rer    Bürgerfc^aft   unö    in  ©ppofttion   pieUeid^t  mit 

300,000  £anöbeu)oljnern voeldj  fd^madjer  Bau 

eines  Staatsgebäuöesü  JDeld^e  beunrufjigenöe,  nie 
perfiegenöe  Quelle  Pon  gefätjrlidjen  (ßäbrungen,  n>enn 
eine  fremöe  XlXadft  öiefes  Pertjältnis  für  it?re  ^mecfe 
benu^en  n>oUte! 


—      52     — 

XPie  porsufetjen  mar,  fo  begann  öer  ^usbruA  in 
bet  VOaabi  unö  fransdftfc^e  (Truppen,  berufen  ron 
(ßetäufdjten,  betraten  tjter  6en  folange  Don  ßrtmben 
unentioeitjten  Boöen  öes  Daterlanöes,  Hu5oIf  wuxbt 
pon  öiefem  (Ereignis,  n>ie  feine  Briefe  an  feinen  jun^ 
ften,  öamals  abtpefenöen  Bruber  seigen,  fd?mer5li* 
ergriffen.  „Ratten  6odj  5ie  IDaabtlänöer  ftd^  gegen 
öie  ^ransofen  in  IDaffen  ertjoben  unö  6ann  in  ipfir^ 
öiger  Stellung  öie  2tufnal?me  in  6en  Sdjipei5erbu!iö 
unö  ein  freies  Dafein  geforöert,  mein  tfet^  wäre  nur  für 
fie!"  So  oöer  äl^nKdj  äufertc  er  fidj  im  (ßefpräcbe  nril 
pertrauten  ^reunöcn  unö  im  Briefe  an  feinen  Bruöer. 

3n  öer  Cat  ift  öer  Sünöen  gegen  öas  I?aterlan5 
wotjl  öie  gröfte,  in  feinen  Parteiungen  lieber  ^ülfe 
bei  fremöen  als  bei  öem  eignen  ZTIitbürger  bas  befferc 
<Einpcrftänönis,  lieber  pon  öem  21Iute  öes  fremöen 
als  pon  öem  eigenen  —  öie  ^ülfe  gegen  Beörücfungen 
5U  eriparten.  Kleine  Staaten  smifdjen  großen  ftnö  per* 
loren,  öie  Pon  öiefem  (ßrunöfa^  ftdj  entfernen.  Selten 
u?irö  öas  (ßlücf  jener  pon  öiefen,  meiftens  öer  eigene 
Porteil  gefudjt.  (Es  gibt  fein  f)eil  für  uns,  als  ipenn 
unfere  linfe  Seite  auf  feine  Stü^e  pon  möglieben  €1= 
eigniffen  im  IDeften  l?offt,  als  vomn  unfere  redete  Scüt 
feine  Stüi^c  im  ®ften  fudjt.  XOolfl  uns,  öaf  ni4t 
u>ie  bei  jenem  Polfe  unfer  Zentrum  ol^nmddjtig  mer* 
öen  fannl 

Die  IDürfel,  öaran  £iebe  unö  ^reunöfdjaft  bas 
®lücf  meines  Cebens  ausmachen,  n?aren  geworfen. 
Kuöolf  erl^iclt  öie  Stelle  eines  Kriegsfommijfärs. 
2TIillionen  gingen  öurdj  feine  ^änöe.    Das  fo  mäfige 


—     33      - 

>ermögcti,  bas  er  nadj  feinem  ^infc^ieöe  Ijtnterlaffcn, 
etDetft  wie  rein  er  in  öiefer  Stelle  blieb.  Von  feinem 
)erjen  unö  feiner  Paterlanösliebe  gibt  bas  Ceftament 
as  bcftc  5^ugni5,  bas  er  nieöerfdjrieb,  als  5er  itus* 
rudj  bes  Krieges  entfc^ieöen  n>ar.  XPir  geben  es  f?ier 
?örüidf  nadf  feinem  ipef entließen  3n^aU:  „3"  ^i^f^^t 
mfien  2tugenblicfe  mit  5em  (ßebanfen  bcfdjäftigt,  vov 
em  Hidjter  5er  IDelt  5U  erfdjeinen,  erfldre  ic^,  5af 
ttein  €ntfc^Iug  fdjon  lange  gefaft  ift,  auf  je5em  mir 
mgeioicfenen  Poften  für  mein  geliebtes  Paterian5  5U 
eben  un5  5U  fterben,  un5  fo  midj  felbft  5ic  Porfetjung 
»eftimmt  ^ätte,  5as  bisher  fo  blül?en5e  £an5  meiner 
?äter  $u  fetjen  in  allem  5em  3ammer  un5  (EIen5, 
oeldjcs  pieUeidjt  5as  alles  Ieiten5e  Sc^iffal  $u  €rrei* 
ijung  Ijötjerer  ^roecfe  $um  Beften  5er  UTenfdjen  über 
)asfelbe  ausfdjütten  mag,  5ann  immer  naif  meinem 
5en>iffcn  $u  ^an5eln  un5  5em  flbel  5U  loetfren,  fopiel 
dl  fdjmadjer  IHenfc^  im  Stan5e  bin. 

JTTetnem  Sdjöpfer  ftatte  idj  5en  aufridjtigften  Danf 
ib  für  5as  ©ute,  »elc^es  er  mir  in  fo  reidjem  TXla^t 
ijat  5ufommen  laffen,  meinem  Sdjöpfer,  5er  midj  un^ 
tet  5em  etfrn>ür5igften  Polfe  lief  geboren  wzvbm,  5er 
mir  meine  €Itern,  (Sefc^ipifter  un5  ^reun5e  gab,  un5 
^er  midj  in  eine  Cage  perfekte,  n>o  idf  (ßutes  »irfen 
Ponnte,  fo5af  idj  mir  5as  Zeugnis  geben  fann  (loenn 
ic^  auc^  nic^t  immer  5iefe  £age  fo  gut  möglidj  be^ 
nu^t  ^abe)  nic^t  umfonft  gelebt  5U  tjaben.  Xiadf  5em 
Jtbfterben  meines  Körpers  u?iU  idj,  5af  es  in  betreff 
meines  erioorbenen  un5  befi^enöen  seitlidjen  (ßutes 
folgenöermafen  geljalten  n>er5e: 

Cofdjftibnd?  ber  Ijlflor.  «efenfdyaft  1906.  5 


-     5^     — 

3dj  üermadje  iasfelbc  fo  piel  es  betragen  ma^ 
meinem  Bruber. . .  3^  ^^9«  ^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^  Vttbmb- 
Itdjfett  auf,  für  unfere  betagten  €Item  unö  für  unfen 
Sc^meftem  unö  Brüöer  $u  forgen  un6  i^nen  ju  I^feiu 
n>te  er  es  für  fic^  felbft  tun  n>ür5e  un5  n>te  er  glaubt, 
öaf  audj  id},  wenn  idj  am  Ceben  geblieben  n>are,  es 
n>ür6e  getan  fjaben.  ZHeinen  ^reunöen  empfehle  td) 
meine  €Itern  unö  (ßefdju>tfter  u.  f.  f." 

Die  Derfaffung,  öie  unter  piünöerung  unb  Slutrer 
gief  en  öurdj  öie  fransöfifdjen  (ßeu>alt^aber  öer  S<ifnw5 
gegeben  u>uröe,  mar  eine  Kopie  öer  franjöjifd^n,  aus 
Ctjeorien  fonftruirte,  aber  auf  (ßrunöfä^e  gef!ü%te,  ök 
jeöen  gebilöeten,  für  öie  Pereölung  öes  2Ttenfc^eng^ 
fdjiedjtes  öer  Begeiftcrung  fätjigen,  unbefangen  prn- 
fenöen  Sc^tDeiser  liättz  geroinnen  muffen;  aber  fte  fc^nttt 
rücf ftdjtslos  in  bas  eigentümliche,  in  tjetligen  Erinnerun- 
gen pulfterenöe,  aus  f?iftorifc^en  €nttt)icMungen  berpor- 
gegangene  Ceben  öer  VölUv  in  öen  alten  öemofratifi^ 
Kantonen  ein,  Uri,  Sdfwyi  unö  Unterroalöen  ipuröen 
mit  ungerooljnten  formen  in  einen  einsigen  Hanton 
gesroängt,  (Slams  rouröe  mit  öen  £anöfd;aften  an  öer 
Cinttj,  2tppen5eU  mit  öen  Canöfdjaften  am  Sdnfis  ofyit 
Sdjonung  öer  tief  eingeujurselten  (ßeroo^n^eiten  unh 
itnftdjten  öes  Dolfes  geroattfam  oerbunöen. 

Der  Kampf  öer  ZTlutter^Hepublit  ^ranfreic^  n>ür 
mit  (Ofterreidj  nodj  nidjt  beenöigt  unö  öro^te  eben 
je^t  roieöer  5u  beginnen  unö  öennod;  rouröe  aller  KIu$« 
Ijeit  5um  tCro^  mit  unperftanöigem  Übermut  öos  VoV 
öer  öftlidjen  Sdjroeis  ^art  an  (Bfterreidjs  (ßrenje  öuri 
öiefe  (ßeroaltftreidje  5ur  XDut  gereist  unö  unt>erf5bnlici) 


-     35     ~ 

iegen  ^ranfretd^  unö  öie  neue  Ijelpetifdje  Perfaffung 
rbittert.  2tls  f?dtte  öas  neue  Kletö  6er  Perfaffung 
en  alten  ZTlenfc^en  in  5er  n)efHid?en  Sdftotxi  einen 
icuen  (ßeift  geben  tonnen^  fo  »uröen  fjier  oljne  porbe^« 
eitenöe  Übergänge  unö  oljne  bas  Stimmredjt  pon 
ftnreic^enöem  £an6beft§  oöer  Crforöernis  5er  Bildung 
ibf^angig  $u  machen,  6em  untpiffenben  Canöpolfe  öie 
ptdjtigpen  IDa^Ien  überlaffen  —  öiefem  Polf,  bas  feit 
5a^r^un5erten  pon  nichts  als  pon  6em  Pflug  unö 
einem  X>ie^  Kunöe  naf?m  unö  öeffen  (Seift  unö  Begriff 
Jon  öen  fletnlic^ften  Dorfrücfftc^ten  Haljrung  unö  Bil* 
>ung  erhielt. 

Der  Kanton  Bern  tpar  öurc^  öie  neue  Perfaffung 
n  Pier  Kantone  $erfplittert  tporöen.  **  2tudj  öie  ober* 
anöifc^en  Cäler,  fo  arm  an  Qülfsquellen  öes  Boöens 
inö  öer  Bilöung  feiner  Berooljner,  fo  abtjdngig  Pon 
>er  ^auptftaöt,  ba  tpoljl  öer  fünfte  Ceil  alles  bebauten 
Eanöes  |?atri5ifc^en  ^amilien  oöer  öen  Stiftungen  öer 
^auptftaöt  perpfänöet  u>ar:  audj  öiefe  Cäler  muröen 
oon  Bern  losgeriffen  unö  in  einen  befonöern  Kanton 
[)crbunöen.  Das  öfonomifdje  Dafein  Berns  rouröe  in 
[einen  reid^ften  Quellen  gefät^röet,  öas  SelbftgefuE^I  unö 
^er  €I?rgei5  öer  patrisifdjen  ^amilien  öurc^  nieörigen 
^otjn  perlest. 

^ier,  im  ^er$en  öes  neuen  Staates,  in  öer  €rbit* 
terung  öer  öftlic^en  Kantone,  im  (ßeifte  öer  fatljolifdjen 
©eiftlidjfeit  tpar  öer  unperf51;nlidje,  übermädjtige  ^einö 
öer  neuen   ©rönung,    öie    öiefem  5^inöe    unterliegen 


"  Sem,  (Dhetlanb,  Waabt,  2largau. 


1 


36 


mufte,  wenn  and)  nxdft  bev  itufcntl^alt  öes  fremöen 
^ecrcs  unö  piünöcrung  feiner  (ßeneräle  nnb  Homnä^ 
färs  6te  Ijelpetifdjc  Regierung  jeöes  finanjicUen  ftülts* 
mttels  beraubt  Ijätten. 

UnpermeiöKdj  mußten  alle  Ceiöen,  hie  auf  öor 
Canö  fielen  unö  meiftens  it^ren  Urfprung  in  ba 
fransöftfdjen  (ßtwali  l^atten,  von  öem  unroiffcnöen  Poll 
5er  Ijelpctifdjen  Kegierung  unö  öer  neuen  üerfaffun: 
5ugefc^rieben  tperöen.  Die  einflu^reic^ften  €tnttH)bnff 
in  öen  ^auptftäöten  unö  öie  einflufreicbe  (ScifHidrfa* 
waren  n?eit  entfernt,  öem  VolU  öiefen  3^^^^^  J"  ^ 
netjmen  unö  modjten  il^n  auc^  aus  Dberseugung  teilen. 

JDafjrlidj,  es  getjörte  ZTlut,  es  gel^örte  grof e  CieK* 
öes  üaterlanöes  öasu,  unter  foldjen  Uniftänöen  nii*t 
an  öer  ZHögüd^feit  öes  (Buten  5U  per5tt>eifeln  unö  feer 
Perfennung,  mie  öer  t?erleumöung  tro^enö,  Der5icbtflI^ 
auf  öen  Danf  öer  5^itgenoffen,  aufopfemö  öie  Xuh< 
ja  öie  Sidjerljeit  öes  Cebens,  an  öer  Spi^e  öer  öffenf 
lidjen  Ztngelegenljeiten  aussutjalten,  um  t^öcbfiens  nur 
öen  Croft  öes  Selbftberouftfeins  ftdj  5U  erfämpfw 
öen  Croft  öie  itbmenöung  einiges  Böfen  oöer  öie  IWi^ 
rung  einiger  Übel  bewirft  5U  Ijaben.  Überall  n>ar  5ie 
gröf  te  ^al}l  öer  bisljerigen  Hegierungsglieöer  in  öer  ir^ft- 
Iid?en  Sdjmeis  pon  allen  (ßefdjäften  $urücfgetretcn  —  aus 
einem  Stolse,  öen  wir  eöel  nennen  wollen,  weil  er 
pcrfd^mäfjte,  unter  öen  fremöen  Unterörücfern  $u  öienen 
aus  einem  Stol5e,  öen  wir  taöeln  muffen,  weil  &»i5 
üaterlanö  it?rer  (Erfafjrung  in  feiner  Hot  beöurftc. 

Die  ITTitglieöer  öer  Ijelpetifdjen  Hegierung,  öie  K' 
mutig   öem   öemagogifdjen  (ßefc^rei    öer   Cntfc^äknt 


-      37     — 

oröemöen  Patrioten"  cntgegcnftanöcn,  fo  eöel  5ie  Tin^ 
naf  ungen  6er  fremden  Obermac^t  befämpften,  wavtn 
neiftens  ans  6em  gebildeten  lUittelftanb  5er  ipeftüc^en 
.^auptftäöte;  fte  befaffen  öie  Kenntnis  5er  Hegierungs* 
Diffenfdjaft,  aber  ipoljl  nic^t  5ie  Hegierungsfunft,  5ie 
m  X?erfel?r  mit  5en  fran$5ftfc^en  33elj5r5en  mel?r  als 
(eine  JDiffenfc^aft  5em  I?aterlan5e  fjätte  5ienen  fönnen. 
Sic  begingen  ^eljler,  meiere  5ie  2JegierungsgIie5er  5er 
alten  ®r5nung  faum  begangen  trotten.  Hegierungs* 
tptffenfc^aft  n>irft  nur  in  Reiten  5er  Kulje  un5  auf 
entfernte  ^u'^nft  Ijin,  5ie  JSegierungsfünfte  aber  tjelfen 
in  Reiten  5er  (ßä^rung  fogleic^ :  un5  eben  5ie  (ßegen^^ 
tpart  tat  5er  Ijeloetifdjen  JSegierung  not. 

3n  5er  meftlidjen  Sc^roeis  n>ar  5u5em  in  porigen 
^Men  5ie  Hegierung  fo  fcl^r  auf  n>enige  (ßefdjiedjter 
befdjränft  gemefen,  5af  nid?t  nur  in  5en  £an5fdjaf* 
ten,  fon5ern  fogar  in  5en  ^auptftä5ten  5ie  2tn$aljl 
5er  5u  öffentlidjen  (ßefdjäften  tüchtigen  ZTtänner  5U  ge:^ 
ring  n>ar,  um  ®r5nung  in  5ie  PerroaÜung  5U  bringen ; 
um  fo  melfr  n>ur5e  alfo  5ie  2tbneigung  5er  meljrften 
einftdjtSDOÜen  2nitglie5er  5er  alten  Hegierung  pon  Hu«' 
5olf  un5  allen  gl.eidj5enfen5en  Znännem  beflagt.  3^^^^ 
IDeigerung,  unter  5er  neuen  Perfaffung  5em  Paterlan5e 
5u  5ienen,  mugte  unpermei5Iidj  5ie  €inmifdjung  5er 
^remöen  erleidjtern  un5  5ie  Cei5en  5es  £an5es  per* 
gröfem;  jene  €inmifcljung,  nidjt  5ie  neue  Perfaffung 
mar  5as  gröf  te  Unglücf  5es  t?aterlan5es.    Der  lUangel 

*•  über  bie  ^fragc  btv  Patrioten* (Eiitfc^äbigung,  in  ber  andf 
pe|iaIo3$i  jtc^  benimmt  abtrel^renb  ausfprad?,  ©gl.  Pögelin*€fd?cr 
IV  p.  u. 


—     38      - 

an  gebUbctcn^  5ur  (ßcfdjäftsfül^rung  taugltd^cn  ZTldinicnt 
tpar  in  öer  füMidjcn  un5  öftticf^en  SdjiDeij  überbaiirl 
nod?  größer,  als  in  öer  roeftlid^cn.  3n  6er  öflüdwn 
Sdiwcii  wax  5cr  fremöc  ZTlUitärMenp  nodf  ausfcblif^ 
lidjer  faft  ab  in  öer  n>efitid^en  öie  BtlöungsfAulf 
öer  Pornel^men  unö  öiefe  Sdjule  Fonnte  unö  ipirö  idoW 
nie  öem  Patcrianöe  frommen.  Die  lUänner,  öte  aus 
jenen  (ßegenöen  in  öen  gefe^gebenöen  Hat  unö  in  bm 
Senat  tvwäiili  rouröen  oöer  öie  in  itjren  Kantonen  felM 
Stellen  öer  Permaltung  oöer  öer  (ßerid^tspflege  über 
nahmen,  fonnten  öa  öoc^  nid^t  im  (ßeijte  öiefer  Vn 
faffung  I^anöeln;  menn  jte  audj  im  fersen  öos  ^tU 
n?üröigten,  öas  in  Öer  neuen  Perfaffung  lag,  läbmtc 
fte  öodj  öie  ^urdjt  por  öer  (ßeiftlid^feit  unö  por  bc 
Stimmung  öes  Polfes. 

Die  ungett)oljnten  ituflagcn,  öie  als  ^olge  öer  ^n 
tralperfaffung  uotioenöig  audj  in  öen  öftlicben  Kaitto 
ncn  erl^oben  roeröen  muf  ten :  öiefe  2tuflagen  nodf  mehr 
als  alles  fonft  Ungeu?oljnte,  tjatten  tjier  öos  Dolt  jum 
uuperföl^nlidjen  ^einöe  öer  Derfaffung  gemadyt.  Pic 
fran5öfifd?en  <Erpreffungen  unö  öie  ge5n?ungenen  Ck 
ferungen  an  öie  fransSftfdje  itrmee  erfjötjten  öicZIni 
lagen  um  pieles,  unö  alle  ituf[agen,  jene  n>ie  b\t\i. 
u>uröen  öer  getjagten  Perfaffung  5ur  Caft  gefc^rieben. 
3eöe  (ßeroalt,  öie  für  öie  Sdjn?ei5  jemals  pcrfucben 
öürfte,  eine  ^entralperfaffung  aufsuftellen,  mirö  bcn 
gefdtjrlidjften  ^einö  in  ifjre  €ingen?eiöe  aufne^nifn 
fobalö   fie   öie   öftlid^cn"   öemofratifdjen   Kantone  ab 

*^  b.  b.  üon  Bern  aus  gefeljen.  gunäc^jl  \ft  bie  fog.  Urf^iroj 
l^ter  gemeint.    2luc^  itt  ben  sunäc^fi  folgenbeit  DebuFtionen  >äi' 


-     39     ~ 

5Iie6er  eines  foldjen  Vevbanbes '  mit  6en  roeftlic^en 
1  innige  t>erbin5ung  öurdj  Vernichtung  5er  alten 
^olfscigentumlid^feit  5U  sieljen  fudjt.  3ene  Kantone 
\>erben  auf  5ie  n>eftlidjen  geleljnt,  gegen  bas  in  ^iflo= 
tfdfen  Erinnerungen  per^afte  (Dfterreidj  ftdj  fdjon 
»erteiöigen  unö  wtnn  fte  nur  öal^in  gebradjt  roeröen 
onnen,  itjre  Pertei6igungsmittel  mit  öen jenigen  6er 
Dcftltdjen  Hantom  in  einigen  (EinWang  5U  bringen, 
io  Ifat  bxe  Sdjn>ei5  pon  einer  foIdjen  2tbfon6erung 
ndfts  für  5ie  eigene  Sidjerljeit  5U  fürdjten. 

<£s  gibt  nur  €in  JTIittel  6er  (ßeiftes^  un6  Sinnes^ 
itmalgamation  6er  tpeftlidjen  un6  öftlidjen  Sdfwtxi  5U 
innigerem  t?erban6e,  5ur  Kraftertjöfjung  gegen  6ie 
^remöen  un6  5ur  innern  lDoljIfaI?rt  6es  gefamten  Va> 
terlan6es,  un6  6iefe5  ZUittel  ift:  6er  gänslidje,  freie 
^anbelS'  un6  (ßeiftesperfeljr  (eine  Hational-Unipcrfttät 
tt>ärc  I^ier  5U  nennen)  5n>ifdjen  allen  Kantonen;  6ann 
ein  brü6erlic^er  Sinn  6er  reidjem  ipeftlid?en  Kantone 
gegen  6ie  drmern  5ftKdjcn,  6er  fid?  in  mofjitäfiger, 
auf  6ie  JDerfe  6er  £an6esfultur  geridjteten  ^ülfe  aus- 
fpredjcn  müfte;  un6  en6Iidj  tt>ir6  eine  Pon  oben  be* 
günftigte  PoIfsbiI6ung  un6  6ie  Ijötjerc,  meljr  pater== 
Idn6ifdje  BiI6ung  6er  ^auptftä6te  nadf  nnb  nad?  auf 
6ie  öftlid^en  Kantone  einmirfen  un6  jie  uns  vevwanb^ 
ter  macf^en. 

Die   Ijelpetifd?e  Hegierung   t?atte  6er  unteru)al6ne^ 
rifdjen  (ßcmein6e  Cungern  5U  Ztbgrabung  6es  6ortigen 

fen  bie  öegriffe  „öfHic^er  unb  ©epHc^er  Kantone"  nic^t  3U  jlreng 
Seograpf^tfc^  Qtfa%t  n>erben. 


-      ^0     - 

Sees  einige  ^00  £otIis6'or  gefdjenft."  2tu5  Betträge»! 
6er  n>eftlidjen  Kantone  porsüglidj  ift  bas  grogc  IDeri 
an  5er  Cint^  suftanöe  gcfommen**  unö  5ie  Hcgwmn^ 
6es  Kantons  Bern  Ijat  öem  Kanton  Uri  sur  l^oUcn^ 
6ung  5er  Suftenftraf e,  5cm  Kanton  llntertt>aI5cn  5uni 
Bau  5er  Brünigftrage  be5euten5e  Summen  gcfdienft 
Tiefe  Beifpiele  beseid^nen  »ofjl  5a5  Perl^Itnis  ani 
beften,  ipeldjes  n>ir  in  be5ug  auf  5ie  roefllidjcn  Kon^ 
tone  als  u>ünfcljensn>ert  5argefteüt  I^aben,  un6  be^^i 
Hidjtadjtung  5en  ^ransofen  als  Urljebern  6er  I?elpetii 
fc^en  ^entralperfaffung  un5  5cr  Sc^n>ei5  felb^  fcf>: 
teuer  $u  ftel^n  gefommen  ift.  ^ätte  oon  jeher  6<t 
fransöftfdje  ^of  gegen  5ie  Sdjmeis  in  jenem  (5etfit  bct 
IDoI^Itätigfeit  gegen  ein  armes  Volt  geljan5elt,  bcttt 
er  gel?an6elt  toie  üor  3^^?^^«"  Kaifer  2tle|'an5er,  6ct 
5ur  Begrün6ung  5er  itrmenfdjule  an  5cr  Cintlj  6000  Sn 
bei  fdjenfte,"  fo   ^ätte  er  fic^  einen  6aucr^aftcm  u^^ 


"  Per^Ieic^  ^Iftenfammliing  ans  bex  §eit  ber  f^eloettf^^ 
HepuMif.  Bcarb.  von  Zok-  Strirflcr,  Banb  %  too€~ioo:, 
^.  Bern  ^903. 

*•  Wie  menig  bei  btv  Beurteilung  Kaflljofers  bas  Bauptgr- 
tptc^t  auf  ben  (Segenfa^  ^er  geogr.  £age  ber  Kantone  liegen  faim 
geigt  bte  5d?Iugrcc^ttung  be$  üntljiperfes  (823  (Tabelle  in  Sc^tücr« 
(Sefc^tc^te  bts  fanbes  (5Iarus,  §önc^  1836);  btefelbe  fpe^i^icn 
bte  Beitrage  nac^  btn  Kantotten.  <5latns  erfd?etnt  6abei  mit  jf 
2^6,800  (fr.,  güric^  13^,200,  Bafel  6i,6oo,  Sc^iDyj  33.'(00,  Bem 
30,600,  2Iargau  29,200,  (5ettf  20,<^o  (unb  eine  entfpre(^cn^e 
3al]I  von  2lftien)  unb  fo  weiter  abwärts. 

*•  Kaifer  Jllcjonber  ber  I.  Don  Hußlanb  fd?enfte  \s[6  ffir 
bie  üon  ber  Hotlage  bcbrängten  fc^ipeiserifc^en  fanbesgegrnben 
^ 00,000  Hubcl,  von  welcher  Summe  27,000  Hnbel  ffir  bic  glar- 


-    !k\     " 

ehrenhaftem  €tnPuf  auf  uns  perfidjert,  als  öurdj  6te 
öiplomattfc^en  Kunftgriffe,  6ie  öiefer  ^of  bxxxd}  6te 
^^^l|Tl^unb^tte  ixnb  öamals  an  uns  perübte. 

Dicfe  Bemerfungen  muften  5um  Pcrftänönts  öes 
offentlidjen  Cebens  Kuöolfs  porangeljcn.  €s  ftn6  6ie 
2tnftd>ten,  6ie  in  pertrauten  llnterljaltungen  er  oft 
Qcgen  uns  ausgefprodjen  I?at  unö  öie  am  treueften 
feinen  (Seift  beseic^nen. 

Balö  nadf  6er  Umroälsung   5er   alten   Perfaffung 

mar  Äuöolf  6urdj  öie  Urperfammlung  5er  ^auptftaöt 

Sern  5um  IHitgüeö  6er  öortigen  ZlTunisipalität  ern?äl?lt 

tDor6en.     Später  ern?ät;Ite  6ie  Bürgerfdjaft  it^n  in  6ie 

(ßemeinöefammer,  ipeldjer  6ie  Beforgung  6cr  großen 

Befl^ungen  6er  Sta6t  Bern  un6  if^res  Kapitalpermögens 

o&Iag ;  nadjijer  ertjielt  er  6ie  Stelle  eines  Secfelmeifters 

ber    bürgerlidjen   Sta6tgemein6e ,   6ie   oberfte   Ceitung 

mittjin  itjrer  finansiellen  itngelegentjciten.     2tlle  6iefe 

IDaljIen,   foroie  6ie  XOaiil  an6erer   trefflid^er  ITtänner 

6urd;  6ie  Bürgerfdjaft  eierten  6iefe  nid?t  weniger  als 

6ie  (ßemät^lten.    €s   n>ar  6as  erfte  lUal  feit  3aljr^ 

tjun6erten,   6ag   6ie   Bürgerfdjaft  itjr  Kedjt  über  itjr 

(Eigentum  unmittelbar  5u  entfd?ei6en  un6  6ie  Derroaltun^ 

gen  6esfelben  felbft  5U  n?dljlcn  gelten6  madjen  fonnte  un6 

rpaljrlid?  fie  übte  öiefes  Kedjt  mit  lDür6e  un6  Befonnen* 

Ijeit  aus.     Vas  (ßefüljl  6er  paterlän6ifd)en  Hot  Ijatte 

6amals  alle  Bürger  6er  ^auptfta6t  einan6er  im  Per* 

trauen   nätjer  gebradjt;   6ie  Oufdjungen  maren  per* 


nerifd?c  tini^^'Kolonxt  ausgcfc^tcben  würben;  ogl.  3-  3.  f^ottinger, 
€fd?er  von  btt  £intlj  (Sfirid?  ^852)  Seite  260. 


^dfwnnbcn,  6ie  Betäubung  5cs  crftcn  Sd^merjens  hatti 
nodf  bas  Cretbcn  öcs  Parleigciftes  ferne  gehalten. 

XDk  fet?r  Hu6oIf  als  Permalter  6es  Vermögens 
ier  Staöt  Bern  6es  Vertrauens  n?ür5ig  n?ar,  bas  bit 
Bürgerfdjaft  in  ifjn  gefegt  I^atte,  möge  folgenöer  <§^ 
fetner  Äeblidjfeit  in  Permaltung  anpertrauten  5ft«nt= 
lidjen  (ßutes  5ienen :  ein  5^9/  ^^^  ^^^  wenigen  bef anni 
geworben,  5effen  näljere  Umftän6e  wir  nic^t  angeben, 
öie  Catfad^e  aber  in  itjrer  wefentlid?en  (Eigenheit  ver- 
bürgen fönnen. 

Äu6oIf  Ijatte  6en  2tuftrag,  für  eine  beträcbtH<*e 
Summe  frembe  SdjuI5papiere  für  öie  Sta6t  5U  rerfaufen; 
er  fal?  mit  fidjerm  Cafte  ooraus,  6af  öer  IDert  iiefcr 
Pa|?iere  in  nidjt  ferner  ^utunji  fteigen  tperöe  uni 
fdjob  auf  eigene  ©efaEjr  öen  Derfauf  auf.  Das  Stetgen 
erfolgte  unb  eine  Summe  t?on  20—25,000  ^raufen 
n>ur6e  5er  Bürgerfdjaft  getDonnen.  Dergcblidj  fuAte 
einer  feiner  ZTJitarbeiter,  6er  nun  t>erftorbene  p.  ID., 
itjm  begreipidj  5U  madjcn,  baf  6iefer  (ßewinn  nun 
iljm  un5  nidjt  6er  Bürgcrfdjaft  getjöre;  er  Derec^nete 
treu  6ie  2tusbeute  feiner  Klugljeit  un6  freute  fxd}  bts 
<ScIingcns,  als  ob  es  itjnt  felbft  ^rüdjte  gebraAt 
Ifätk. 

Die  Kenntniffe,  6ie  2?u6olf  fidj  in  6er  SanitdtspoIt5ci 
erworben,  bewirften,  6af  er  t>on  6em  l^elpetifc^eti 
3ufti5==  un6  PoIi5eiminifter  nadj  2larau  berufen  wur6e, 
unt  6iefes  für  6ie  Sdjweis  fo  widjtige  ^adf  5U  or6nen. 
3u  6iefer  Stellung  leiftete  er  6em  Paterlanö  einen 
unfcf?ä^baren  Dicnft. 


—     43      - 

Die  fransöftfdje  2trmce  Ijatte  6urc^  franfes,  mit  fidj 

gcfc^Icpptcs  Pief?  öic  per6erblid?fte  Seudje*'  oerbreitet, 

Me   nerljecrcni  um  ftd?  griff.     Die  fransöjifdjcn  Kom* 

TTiiffdrs  Ratten  ftd?  jcöcr  ZHafregcI  beljarrlidj  ipiberfc^t, 

öic,    iDie  fte  glaubten,  öen  Dienft  öer  2Irmee  gefatjtbcn 

f  onnte.  JSuöoIf,  5cm  öie  UnterI?an5Iungen  mit  öen  fran- 

5öjtf djen  itrmeebelföröen  aufgetragen  n>aren,  ruijte  nidjt, 

bis  er  fte  5um  Hadjgeben  gebradjt,  5ie  nötigen  Sperran^ 

ftalten  getroffen  I^atte  unö  bis  6er  Seudje  6urdj  feine 

raftlofe  tCätigfeit  Sdjranfen    gefegt   maren.     Huöolfs 

^reunöe  erinnern  ftdj  nodf  je^t,  mit  »eldjem  unermüö^ 

liefen  €ifer  er  5amab  5U  IDerfe  ging,  meldje  Sorgen 

itfxi   öamals  erfüllten,  bis  öas  neue  Unglücf  pon  öem 

X?atcrlan5e  abgemenbet  n>ar. 

IDer  unter  uns  ftdj  nodj  erinnert,  mit  meldjer  ge^ 
täljrlidjen  Sorglojigfeit  fünfseljn  3aljre  fpäter  5ie  Per^ 
maltung  einer  an6em  fremöen  itrmee  taufenöe  pon 
perpefteten  ©c^fen  in  5ie  an  gefunöem  Vwif  fo  reidje, 
an  <ßeI5  fo  arme  Sdjmeis  treiben  lief,  tper  ftdj  mit 
uns  erinnert,  tpeldje  t?erlufte  öamals  6ie  n?eit  burdj 
5tcfe  ^eröen  perbreitete  Seudje  öem  Daterlanöe  5U^ 
fügte,  öer  u>irö  audj  je^t  nodj  Kuöolfs  itngeöenfen 
fegnen." 

**  Über  bie  Pte!^feud?c  von  \7^e  vq\.  bie  2lftenfammlung 
aus  ber  §ctt  ber  ^cioetifdjett  Kepublif.  Bearbeitet  üott  3obannes 
Strirflcr,  3b.  \,  982  unb  bas  basu  gel^örige  Hegifter. 

*•  Diefe  Pie!^fcud/e  ipurbe  ^8^'^  burd?  uttgarifd^e  (Dc^fen,  bie 
betn  Dnrd^marfc^  ber  alliierten  (Truppen  burc^  bie  Sd}we\^  folgten, 
iwbreitet.  3.  0.  ntüüer,  <5efd?.  ber  (Eibgenoffen,  XV.  ISanb 
(IRonnarb  V  in  beutfdjer  Überfe^ung  ^853)  Seite  268. 


—   ^^   — 

TXadi  furscrti  2tufcntl?alt  in  Tlaxau  xxnb  ebenfo 
fursem  in  £u5em  folgte  Subolf  als  crfler  Schetor 
feinem  geliebten  un6  oereljrten  ^reunöe  Scngger", 
6er  bas  ZHinifterium  öer  innern  Jtngelcgenl^eiten  uber^ 
nommen  Ijatte,  nad)  Sem,  n?oI?in  öie  tfclpetifdyc  Segie^ 
rung  oor  5en  einbringenden  öfterreid}ifdjen  (Truppen 
iljren  Si^  oerlegt  fjatte.  ^ier  wo  er  mit  immer  gleiAcr 
Ztrbeitfamfeit  öen  (ßefdjäften  6es  ITTinifteriums  ob 
Sefretär  oblag,  fanb  er  nodj  immer  ^it,  im  engem 
IDirfungsfreife  6cr  üaterftaöt  als  ITlitglieö  unö  5ecfel= 
meifter  5er  <ßemein6efammer  un6  als  2tuffcFjer  öer 
IDaifent^äufer  5U  öienen,  oI?ne  über  fo  mannigfaltigen 
fdjn?icrigen  (ßefdjäften  öie  natürlidje  Sorge  für  feine  jun- 
gem Brü6er  aus  6en  2(ugen  5U  oerlieren. 

Dem  älteften  feiner  Brüöer^  5er  nodj  vox  5er 
fd;n7ei5erifd;en  5taatsumn>al5ung  nad)  ^TlhbanUxnq 
5er  frem5en  JSegimenter  aus  5em  reoolutionären  ^oUanb 
t>on  allem  entblöft  ins  Däterlic^e  ^aus  surücfgcfe^rt 
mar,  fc^ob  er  unpermerft  eine  be5eutcn5e  Summe  in 
(ßoI5  in  5ie  tCafd?e,  5ie  if^n  bis  5U  an5ern>eitiger  2In^ 
ftellung  por  JlTangel  fidjerte. 

^rie5ridj  tjatte  feine  Stu5ien  meift  auf  Hubolf^ 
Koften  PoUen5et  un5  trat  nun  als  Hegimentsarjt 
5ann  als  CI?ef  5es  iTlilitärfpitals  in  Buc^fec  in  Ijel- 
pettfdje  Dienfte.** 

"  Sielte  2lnm.  ^2. 

'*  (Er  XDav  intx^  im  Desember  ^799  als  Xntlitärarjt  twit 
Stans  gefommen,  bann  ins  ia^attit  5U  IVTünc^enbnd^fee,  n>o  bd' 
inals  bis  jum  Übergang  ber  HSumlic^feiten  an  pt^alo^^i  na* 
mentltd^  penertfd^e  Kranfe  pcrpflegt  ipu^rbcn. 


—     ^5     — 

Den  jüngften  Bru6er  Karl  Ifattt  er  erft  itadj 
^ciielberg,  bann  nadf  ©Stthigeit  gefanöt,  unb  er  lief 
i^n  nadf  pollenöetett  tljeorettfc^en  Kurfen  ein  3^^^ 
lang,  um  ftc^  praftifc^e  Kenntniffe  $u  eriperben,  in 
ben  am  befien  beforgten  VOälbctn  Deutfdjianbs  tjerum^^ 
reifen. 

Hic^t  nur  6ie  feltene  (ßrofmut  Kubolfs  un6  feine 
IDoIjItätigfeit  mar  6abei  bemunberungsmert,  6ie  2trt 
$u  geben  war  es,  Me  porsüglidj  ben  eblen  ZHann  aus* 
$ctc^nete.  So  mie  iljm  immer  (ßeben  feiiger  als 
Heimen  fc^ien,  fo  fe^te  er  auc^  biefe  Cenfungsart 
bei  benen  poraus,  benen  er  IDoIjItaten  ermies  unb 
perfekte  nie  i^r  S^rtgefütj!  burc^  irgenb  einen  2tn* 
fpruc^  ober  Schein  pon  2tnfprudj  auf  iljre  Selbftänbig* 
texU  Um  bem  Bebfirftigcn  bie  Pein  bes  ^orbems  5U 
erfparen,  gab  er  immer  am  liebften,  elje  bas  Bebürf- 
nis  ia$u  eintrat.  Hic^t  feiten  Ijai  er  f<^arfftnnig  ben 
möglichen  ^all  unb  ben  ^eitpunft  einer  Derlegenljeit 
für  feine  Brflber  im  Poraus  berechnet,  bie  bann  ben 
IDedjfelbrief,  ber  ber  Hot  abt^alf,  in  ^änben  Ijatteu/ 
etje  öie  Hot  ftc^  füf^Ien  lief.*^ 

JHitten  unter  allem  <ßram  um  bie  Hot  bcs  Dater* 
lanbes  befiel  Subolf  ein  tiefer  Kummer.  Seine  2Tlutter, 
btc  fo  lange  gelitten,  oljne  in  bem  eigenen  (ßemüte 
bie  nötige  Stärfe  unb  Raffung  5U  finben,  mürbe  plö^- 


*•  Der  BriefiDec^fcI  Hubolfs  mit  €f<^r  von  ber  £inttj  sei^t, 
mit  er  audf  ^egen  Jriebric^  aus  eigenem  eintrieb  für  befHmmte 
(Sahen,  fo  für  ein  c^tmrgtfc^es  Be^ecf,  5Uüorfommeub  unb  frei* 
gebig  forgte. 


—     ^6     — 

lidj  pöUiö  blinö.  —  Der  Pater,  immer  für  fem  2iml 
beforgt,  ba  hk  ^ransofen  ftdj  in  6ie  DenDaUun^ 
feines  Spitals  eingeörängt  Ijatten*^,  ipuröc  buvdb  bas 
neue  Unglficf  Ijart  ergriffen.  €r  tjatte  ftd?  mit  6em 
größten  (Eifer  ber  Permaltung  ber  wohltätigen  Stiftung 
geioiömet,  unö  falj  nun  bas  €Ienb  fidj  bann  Raufen, 
bie  Hilfsmittel  sugleidj  ftc^  oerminbern,  bic  (Drbnung, 
bie  er  aufrecht  geljalten,  unter  bem  ftürmif(^cn  Cretben 
ber  ^remben  5U  (ßrunbe  geljen.  Sein  meic^es  ßerj 
murbc  5U  oft  Don  ben  S$enen  bts  €Ienbs  unb  bts 
£eibens  in  2tnfpruc^  genommen.  Seine  ^ausbfic^er 
5eigen,  wie  oft,  bie  eigene  unb  ber  Seinigen  2trmut 
Dergeffenb,  er  bie  Unglücf liefen  5U  erleidjtem  fuc^tc, 
wk  oft  er  aus  bem  Seinigen  besaljlte,  mas  er  bem 
bebrängtcn  Spital  Ifätte  anrechnen  fSnnen. 

Hubolf,  ber  allein  bie  £age  bts  Daters  tannte,  er* 
laubtc  jtdj  nun,  ba  fein  (Einfommen  ^ö^er  ftieg,  f aum 
einen  (ßenuf,  bes  iHangels  ber  Seinigen  nadf  bes 
Paters  Cobe  gebenfenb.  Der  (Erjie^ung  bes  jungten 
Brubers  brachte  er  Ijingegen  bie  größten  ®pfer  lange 
bar,  of^ne  biefen  nur  n?iffen  5U  laffen,  woiftt  bie  auf 
feine  Bilbung  oermenbeten  Summen  floffen. 

Balb  nadj  feiner  (Ernennung  5um  Dermaltcr  öes 
(Eigentums  ber  Bürgerfdjaft  Don  Bern  wat  es  t^m 
in  Derbinbung  mit  ^orftmeiper  ©ruber  unb   anöem 

'^  Das  triff r.  fagi:  ein^ebrun^en.  €5  tfl  iPof)l  wenigst 
eine  ^twalttäix^t  €inmtfc^un9,  als  bte  burc^  Tlnvefenl^  ^er 
Jransofen  iti  Bern  entjianbene  fc^ipiertge  Pervaltun^  bts  Spitals 
gemeint. 


—     47     — 

feiner  ^reunöe  gelungen,  eine  n>idjtige  Perbefferung 
5uftan5e  5U  bringen.  Die  fo  ausgeöel^nten  ZPeiben 
6er  Stabt,  5ie  nun  in  5er  fdjönften  Kultur  blüljen, 
iparen  bamals  nidjt  beffer  benu^t,  ak  jeöc  5ur  IDeiöe 
benu^te  ööe  2tllmenb  5es  £anöes.  €in  setjnfadjer 
(Ertrag  erfolgte,  als  öurdj  jener  JTlänner  Semuf^ungen 
öie  Staötallmenöen  in  Keine  Pac^tbesirte  eingeteilt  un^ 
auf  Steigerungen  für  Ijolje  ginfen  Ijingegeben  mürben. 

Kuöolf  unö  feine  ^reunöe  münfdjten  öamals,  baf 
aus  6em  €rtrag  biefer  Pac^tgelber  gemeinnu^ige 
Stiftungen  unb  befonbers  ein  ^onbs  5U  befferer  2lus= 
Mlbung  junger  ^anbmerfer  aus  ber  Bürgerfdjaft  5U:' 
fammengetegt  merbe,  unb  voot}l  nidjt  5um  Beften  von 
biefen  erljielt  ber  entgegengefc^te  IDunfdj  bie  ®ber* 
t^anb,  biefe  Padjtgetber  jäf^rtidj  in  barem  <ßelbe  unter 
bie  Bürger  5U  oerteiten. 

Pom  3^^^^  1^90  I?intoeg  mar  lange  bie  Sdjmeis 
ber  müfte  Cummelpla^  frember  ©emaltljaber,  ber  £ift 
ber  fransöftfdjen  (ßefanbten  unb  ber  blinben  Ö)ut  ber 
Parteien.  Das  Daterlanb  glidj  bamak  einer  Stabt, 
beten  Befa^ung  unb  Bemotjner,  mie  Dom  böfen  <ßeifte 
befeffen,  ftdj  megen  ber  ^arbe  ber  Kofarben,  toegen 
Dorredjten  unb  ^tdjttn,  megen  (Einteilung  unb  Be^ 
gren5ung  ber  (Baffen,  megen  amtern  unb  Simtc^en 
unb  Stellung  ber  Krämer,  Brot*  unb  ^leifdjbuben 
5anfen  unb  fc^lagen,  mäfjrenb  ungeljört  bie  Sturm^ 
gtocfen  ertönen  unb  Solbaten  frember  Cyrannen,  bie 
bie  Stabt  plünbern  unb  entef^ren,  mirtlidj  über  bie 
ZHauem  gefprungen  finb.    Das  (Ereignis  oom  lDinter== 


-      ^8     - 

monat  \80(  Ijatte  rerföljncnö  mit  feinen  <6en?alttaten 
Sioei  eöle  ZHänner,  2(Ioys  Sc6ing  un6  5^*^^^*"^ 
Don  Sämlingen*^  an  bic  Spi^e  gcljobcn,  6ie  grofcs 
Pertraucn  im  Volh  genojfen,  aber  eben  6arum  btn 
2lbftdjtcn  bcs  fransSfifc^en  ^ofes  nic^t  5ufagten  nn^ 
baI5  öarauf  6em  Jtnbrange,  5er  von  batfex  taxti 
meieren  mußten» 

Hubolf  Ijatte  mdf^renb  ier  fursen  £eihing  biefer 
ilTänner  6ie  (ßefc^äfte  bts  2Ttinifteriums  öes  3nneni 
teforgt  er  trat  in  öie  Stelle  bts  erften  Sefretärs  $»- 
rücf,  als  fein  ^reunö  Kengger  nadj  ben  <Ereigniffen 
Dom  2IpriI  ^802  ipie6er  ZlTinifter  muröe. 

Sdjon  Dorljer  wat  Karl,  fein  jüngfter  Bruber,  oon 
if^m  in  bas  2Ttinifterium  als  Unterfefretär  unö  2(rd^pat 
gesogen  ojorben,  um  in  (Erwartung  einer  2tnfleIIuna 
im  ^orftipefen  6ie  Daterlänbifdjen  Dertjältniffe  fcnnen 
ju  lernen  unö  fidj  in  ©efc^äften  6er  Heöaftion  ju 
üben. 

Die  neue  Derfaffung  6er  Ijelüetifc^en  Kepublif,  6ic 
nun  allen  Bürgern*®  5ur  Jtnnaljme  o6er  Pertperfung 
porgefdjlagen  mürbe,  mar  ein  Derfudj  ben  Ggen* 
tümlidjfeiten  ber  Kantone  meljr  Hec^nung  5U  tragen, 
oljne   mieber   bm   Idljmenben    ^öbtvalxsmus    an    bic 


"  2lloys  Hebing  x>on  Sdfwy^^,  (765— 18(8  unb  3ol^.  Hnbolf 
^rtfd^ing  (7«(— (838,  £anbammann,  HTttglteb  bes  Kleinen  Hatc> 
6.  Jebruar  (802. 

*•  €5  i<t  bie  fog.  3ipettc  l^erfaffung  vom  20.  Vftcd  (802,  bic 
am  2.  3ult  in  Kraft  erflärt  »urbe.  Der  IPortlaiit  fttibtt  fid» 
hex  Karl  Qilty,   (Öffentitcfye  Porlefungen  über  bie  f^elretit  Seite 

772   ff. 


-    ^9    - 

SUÜe  6cr  tljeoretifdjen  €tnljeit  5U  feiert,  meiere  6te 
Derfaffung  von  \798  im  ®ften  öer  Sdjtoeis  fo  Dcrijaft 
$cmac^t  Ijatte.  Das  (Dbevlanb  wuvbt  wkbcv  mit  Bern 
vereinigt,  6te  Kantone  Ztppenseü,  (Slams,  Sdjtpys, 
llntenpalöen  unb  Uri  rpuröen  bts  läftigen  Banbes 
[os,  bas  jte  mit  fremöartigen  £an6fdjaften  ober  unter 
[tdtf  jufammengesmdngt  Ijatte,  unb  foüten  felbftänbig 
6er  Hcpublif  beitreten. 

3cöem  Kanton  muröen  öie  eigenen  (Einridjtungen 
5es  (ßeric^tsmefens  unter  allgemeiner  (ginfdjräntung 
ber  (ßefe^büc^er  ber  Kepublit  überlaffen,  jeber  foUte 
bie  ntebere  Polisei,  feine  befonbern  2tusgaben  in  bc^ 
fonberer  ©rganifation  feftfe^en,  feine  öffentlidjen  Stif- 
tungen unb  21nftalten  felbft  peripalten.  Die  allgemeine 
Staatspemjaltnng  ber  Kepublif  umfafte  <ßegenftänbe 
bes  gemeinfamen  IDotjls,  oon  bemn  je^t  jeber  nidjt  gan5 
fursfidjtige  Sdjmeiser  münfdjen  muf,  ba^  fie  5U  bcn 
2tttributen  ber  paterlänbifdjen  ^cntralbeljörbe  gefjSren 
möc^tcn.*^ 

Die  Stimmregifter,  bie  für  bie  Jtnnatjmc  ober  Der^ 
»erfung  ber  neuen  Derfaffung  in  jebem  Kanton  waren 
eröffnet  morben,  seigten  nur  fetjr  wenige  Demeinenbe 
Stimmen,  Ijingegen  oiele  Caufenb  bejatjenbe*^;  eine 
noc^  ungleidj  größere  ZTTenge  Bürger  f^atten  entweber 
in  ffumpfer  (ßleic^gültigfeit  ober  audj  aus  bem  (ßrunbe 
gar  nic^t  geftimmt   weil   bie  in  Parteif^af   fdjon  ge* 

^  Das  t{eigt  nod^  iMfttnh  ber  ^anien  gett  üor  ^8^8. 

•*  92,000  erfWrten  fic^  für  Deripcrfung,  72,000  für  2Innaljme 
unb  ^67,000  ßimmten  nic^t,  würben  aber  3U  ben  2lnnel?menben 
9ere€^net.    Dögeli  unb  €fd^er  IV,  Seite  ^\. 

^dmhudi  hn  mftot.  «rftOft^oft  (906.  ^ 


-     50      - 

iüdUn  IDaffen  -  it^ncn   als  Me  fpredjenöftc  Pentnmuia 
galten.     Unter  öen  öftltdjcn   bcmofratifc^en  Kanlouat 
tjalten  Ijingcgen  einige,   toie  leidjt  oorausjufcl^en  mar. 
i^ani  bestimmt  öie  2tnnafjme  oerioeigert  uni  ft*  ©irf 
lidj  in  meljr  ober   tpeniger  feinMidje  Stellung   geger 
fcie  Ijelpettfdje  ^^ntralregierung  gefegt    Die  reformierte 
(Seiftlidjfeit   in   fcen    meftlidjen   Kantonen    tjatte   unter 
ben  5uerft  aufgetretenen  Ijeloetifdjen  Regierungen  ihn 
feften  (Eintünfte  teils  oerloren,  teils  megen  6cm  DruA 
6er  fransöfifdjen  Befe^ung  nur  geringe  o6cr  gar  feine 
Befol6ungen   ert^alten;   fie  wav  nidft  feiten    von  6en 
u>üften  bemagogifdjen  Sdjreiem   unter  5en  crften  bei 
Detifdjen  Staatsljet^örien   6er  oerfloffenen  XeDoIutions 
€pod?en  una)ür6ig  geijöljnt  un6  für  6as  itusfornmcn 
ifjres  Stan6es  in  Beforgnis  gefegt  u)or6en  un6  ipett 
eiferte  nun  mit  6er  fatfjolifdjen   (ßeifttidjfeit  im  ^Ä< 
gegen  6ie  neue  Perfaffung.    Bei6e  fdjloffen  jtc^  inm« 
an  6ie  fdjmeiserifdjen  ^auptftä6te,  6ie  mit  ilusnal^iw 
6er  £jauptftä6te  un6  Stä6te  6er  neuen  Kantone  von 
IDaa6t,    Jtargau,    C^urgau    un6   St.  (Ballen    ebenfo 
im  ^affe  gegen  6ie  neue  Perfaffung  wetteiferten.    Ilui 
in  6er  tDaa6t  seigte  6as  £an6Dolt  IDillen  un6  €nergk 
5ur  Beljauptung  6er  neuen   ®r6nung  6er  Dinge;  in 
6en  übrigen  Kantonen  maren  6ie  pielen  2InI?dnger  pon 
6iefer  oljne  €ntfd}loffenljeit  oljne  Übereinftimmung  tinJ 
6aljer  otjne  Kraft. 

Der  Senat  6er  f^ebetifdjen  Hepublif,  6er  unter  fc 
perso^eifelten  llmftän6en  6ic  ©nfüljrung  6er  neuen 
Perfaffung  ins  Wert  5U  fe^en  tjatte,  beftan6  in  feiner 
ZHeljrljeit  aus  6er  Blüte  6es  21Iittelftan6es  6er  Sc^wd^. 


-     o\      - 

r  I^ättc  in  ruijigcn,  oom  Partetljaf  freien  Reiten 
dtftunq  geboten  buvd}  Silöung,  Humanität,  Dater= 
rtösüebe  unö  bürgerlidje  Cugenöen  feiner  STlitglicber. 
ein  roljer,  öemagogifdjer  Sdjreier,  fein  (Entfdjäönis 
rbemöer  Patriot  ftörte  unö  ocrunreinigte  5ie  Berat* 
^lagungen,  n>ie  in  öen  erften  bei  Bilöung  5er  IjeU 
ttifdjen  Hepublit  5ufammengetretencn  ^ättn  —  aber 
af  6cr  anöern  Seite  fanben  ftdj  menige  ZHänner  in 
iner  IHitte,  5ie  öurd?  militärifd^en  Kuf,  ober  öen 
auber  eines  Ijiftorifdjen  Hamens  fidj  öie  ZTTenge 
2tUn    genel?m    madjen  ober  il^r  €I?rfurdjt  gebieten 

Die  ^uföTTtmenfe^ung  6er  PoUsietjungsbel^örbe,  öie 
US  einem  oberften  £anöammann  un5  5n>ei  Staüijaltzvn 
eftet^en  foUte,  mar  öafjer  Don  Ijödjfter  tDidjtigfeit  un6 
i>cnfo  6ie  Waifl  bev  5  Staats fefretärs,  meldte  öie 
Jefdjiüffe  öer  oberften  PoUsieljungsbelyöröe  als  ZlTinifter 
a  IDirflidjfcit  5U  fe^en  ijaikn.  Die  VOal)l  öer  fünf 
ninifter  mar  überfjaupt  auf  öie  peröienteften  unö 
inftdjtsDoIIften  ZlTänner  gefallen.  2luf  Henggcrn  unö 
nter  iljm  Huöolf  mar  öie  Ceitung  öes  Staatsfetrc* 
ariats  öes  3nnern  übertragen. 

2tls  erfter  £anöammann  marö  Dolöer**  ermäfjlt; 
in  ZTTann,  nid?t  o^ne  Diele  Cugenöen  öes  pripat^ 
nanns;  eljrgeisig,  aber  oljne  (Entfdjloffentjeit  fdjiau, 
fodjft  gemanöt  in  (ßefdjdften  unö  in  Benü^ung   öes 


•*   Canbammann   3ol?ann     Hubolf    Dolbcr,    gebürtig    von 
(Hetlen,  Kanton   güric^,   fpäter  Bürger  in   IHörifon  (Jlargau) 

1753—^807. 


oz 


2(ugenblicfs,  unetmüMti^  iäü^  unb  voü  guten  IDtfiens. 
bas  Hü^Iidjc  5U  begrünben,  aber  befangen  in  bm 
3rrtum  fo  Dteler  fdjmetsertfdjcr  StaatsmänncT,  ba% 
öic  Stdjerljett  6er  Sdiwtii  nidjt  I^inreid^enb  in  eigen« 
Kraft  unb  Cugenö,  fonöem  in  öer  (ßunft  6er  ^rem6<n 
5u  fudjen  fei. 

€incn  6er  Stattljalter  I)oI6er$  Ijat  6ie  tZaqcsqt 
fcbidjte  be$eic^net.  Die  (ßcfdjidjte  n>ir6  il?n  fürfrüb* 
res  Beneljmen  nadj  6em  Staatsftreid?  pom  IDeinmonai 
\80\  etjren.*'*  Der  smeite*'*^  mar  ein  Iiebenstt>ür6iger, 
fanfter  (ßeleljrter,  ein  ilTann  Don  reiner  Sittlicbfeti 
un6  Ciebe  6es  Paterlan6es,  6ur(^6run9en,  fc^etnt  es. 
ron  6em  (ßrun6fa^,  6af  ie6e  Dcrfaffung  6er  2Inf 
redjtljaltung  nidjt  mert  fei,  6ie  Strenge  un6  grof» 
Blutoergief en  for6ere.  €r  mar  fdjon  bejahrt  unfc 
förperlidj  fdjmädjlid?.  Tlls  2ünQ,lxni  ijattc  er  einft 
geincinfdjaftlidj  mit  Caoater,  6er  eigenen  (55efaht 
lro^en6,  6ie  Sdfan6taten  eines  5Ürdjerifd?en  £an& 
pogts  aufge6ecft;  6iefer  ITlut  6er  J3ürgertugen6  he  l 
feelte  ihn;  6er  ZlTut  06er  6ie  Kraft,  6ie  605  nal?e^^< 
(ßeipitter  Ijätte  leiten  06er  brechen  fönnen,  6ie  fel?Ilw 
ihm  ipie  feinen  Kollegen. 

€tn?a  ^500  ZTTann  geübte  un6  brape  SoI6ateii 
iparen  6ie  bewaffnete  2Tladjt,  6ie  unter  einem  §e 
biI6eten  ©ffisiersforps   für   6ie  2(ufreci;terl;a(tung  ^ 


•'•  I>m3en3  Hüttimann  oon  £u3ern  ^769  — \8^^. 

•'"  3of^.  f?rd?.  JüßÜ    ^7^5-1832.        . 


-       OÖ 


leuen  üerfaffuug  cinfteljen  foüte.  €in  (ßcneral**  be^ 
clflxqte  fte,  6er  unter  6en  ptemontefifdjen  Hegimentem 
?omtaIs  mit  TXlixt  gegen  bte  ^ransofen  gefodjten 
^atte,  aber  ol^ne  ^ipeifel  fdjon  getDonnen  oon  ben 
ginflüffen  feines  Meinen  iemofratifdjen  Kantons  metjr 
an  öcr  alten  ©rönung  5er  Dinge  als  an  6er  neuen 
tjing  unb  nun  6en  Weinen  ^eerf^aufen  gegen  feine 
2lnperipanbten  unö  i^ren  2tnljang  füljren  foüte. 

"Kaum    ift    woijl    jemals    einer    Hegierung    mit 

gröferm    Unredjt    eine    tyrannifc^e    PoUsiefjung    5er 

<£kn>alt   Dorgeiporfen    iporöen,   als  biefer  fjetoetifdjen, 

Dort  6er  mir  fprec^en.     IDir  moüen  Don  6em  (ßefedjt 

an    6er  Kengg*'*   nic^t  re6en,   voo  6ie  (ßegner   6iefer 

Scgierung   6ie  2Ingreifer  maren,   noc^   Don   6er  Be* 

fdjtegung  oon  ^öridj"*,  6ie  fo  geleitet  ipur6e,  als  ob 

Jlnabaptiften  6ie  2trtillerie  be6ient  Ijätten,  6enen  Blut* 

oergtefen  im  Krieg  ein  fludja)ür6iger  (ßreuel  ift,  nidjt 

oon  6er  I?ertei6igung  Berns"  gegen  6ie  Raufen  6er 

Can6ftfirmer,  meldje  t?ertei6igung  ebenfo  fc^madj  un6 

furc^tfam  wk  6er  2Ingriff  auf  ^ündi  ablief. 

2lber  6as  moUen  wxv  mit  Sadjfenntnis  beljaupten, 
6af  6iefe  Ijeloetifc^e  Hegierung  mit  I?orbe6adjt  un6 
IDillen  ffir  6ie  eigene  Beljauptung  feinen  Cropfen  Blutes 
oergoffen  un6  taum  6ie  Derljaftung  eines  einsigen  iljrer 


•■  Der  tjeloetiff^e  (Seneral,  ber  bas  Bombarbemcnt  von 
Sfirid?  perfdnlic^  leitete,  mar  3ofef  £oren3  2Inbermatt  oon  Baar 
bei  §ug  17^0—^8(7. 

"  2ln  hex  (Srense  oon  Untenoalben  27.  unb  28.  2lug.  ^802. 

•*  (0.  bis  {5.  September  ^802. 

"  20.  September  ^802.    DSgeli  unb  €f<^er  IV,  Seite  95  ff. 


5^     - 

^einöc  befohlen  Ijat  IXlan  ifat  auch  fticfcn  21Iännern 
einen  unbegrensten  ^Ifvqen  oorgetporfen.  Dos  folgende 
Ijiftorifc^e  ßatiixm  wxxb  öiefen  t)ora>urf  ipcntgfkns 
milbern:  es  Dcrbtent  6er  Dergeffentjcit  entriffen  jh 
tDerbcn. 

Die  tjelpetifdjc  Hegterung,  5ie  na<b  bcm  TXb^u^ 
öer  fransöftfdjen  Cruppen  6ie  (ßäbrung  un5  €dbtn 
fdjaft  gegen  ftdj  wadjfen  faf^,  gab  6er  Hoffnung  Saum, 
6af  6iefc  Stimmung  bei  pielen  metjr  im  ^affc  gcaen 
6ie  Perfonen,  als  in  6er  2lbneigung  gegen  6te  neue 
Derfaffung  iljre  Quelle  I^abe  un6  machte  in  6ief<i 
Dorausfel^ung  ben  ^üfjrern  6es  2tuffian6cs  6en  Vou 
fdjlag,  if^re  Stellen  5U  (ßunften  einiger  aus  ibrer 
IHittc  5U  perlaffen,  unter  6em  Porbeljalte  jebodb,  6af 
6ann  6ie  2tufredjtf?altung  6er  angenommenen  neuen 
Perfaffung  geftdyert  u?er6e. 

V.  I^)attenn?yP^  einer  6er  ^üljrer  6es  2tufftan6c5. 
ein  geift*  un6  traftooller,  tüljner  un6  5ugleid?  gerechter 
Jtlann,  tt?ur6e  nun  mirtlictj  in  6en  PoIIsieljungsraf 
6er  belretifctjen  Sepublif  geujäljit.  VOix  n>olIen  6ie 
(ßrün6e  eljren,  6ie  iljn  oermod^t  l}aben,  6icfe  Wahl 
aussufdjlagcn,  aber  beflagen  mollen  wir,  wit  Xu6olt 
es  beflagte,  6ag  6er  Sturs  6er  Derfaffung  f^cloetiens 
6er  (5tt)ecF  un6  6ie  ^olge  6es  2lufftan6es  n^ar. 

"  Sigmunb  Ddoib  (EmanucI  von  IVattenw^l  \7^7—{H[:, 
genannt  von  ianbshüi,  war  am  1 5,  September  \ho2  3um  £a^^• 
ammann   geroäblt   roorbcn,  Itl^nte  aber  ab,    2lüdf    Karl  ^tltv 


—     55     — 

Per  ^rieic  von  CüneDtüc*^  tjatte  bcr  Sdjwdi  bas 
Kcdjt  gegeben,  eine  Derfaffung  frei  von  fremöer  (Ein^ 
mifd^ung  ju  beraten  unö  ansunetjmen.  Die  neue 
bclpctifdje  Derfaffung  tDar  nodj  ntdjt  in  üollsietjung 
c^efe^t,  6ie  bewaffnete  JTladjt  nodj  nidjt  permetjrt 
voov^cn,  unb  6ie  Scfjioeis  gäljrte  in  f?eftiger  Seipegung, 
5a  erbot  fidj  unvermutet  Hapoleon,  fdjiau  öie  folgen 
bered^nenö,  alle  fransöfifcfjen  Cruppen  aus  5er  Sd^meis 
5urücf5U5ieIjen.  * 

Die  f^eloetifdje  Hegierung,  weniger  iljrer  Kraft  als 
6er  Sefonnenf^eit  öes  Polfes  un6  6em  Hationalgefütjl 
pertrauenö,  5as  nun  nad?  öer  erfetjnten  Befreiung  pon 
fremöen  Cruppen  umfo  lieber  an  6er  neuen  Der^ 
faffung  l^alten  tDÜröe,  Ijatte  ofjne  Sebenfen  bas  2lner* 
bieten  öes  erften  Kdnfuls  angenommen.  Die  fransöfi* 
f d^en  Cruppen  perliefen  6ie  Scfjweis !  (Ein  pertjdngnis* 
poller  2tugenblicf!  ^^euöe  fjerrfdjte  im  fersen  aller 
€Men;  Bangigfeit,  (Entfe^en  un6  Sd^am  trat  bal5  an 
il^re  Stelle. 

IHe  vertriebene  fjelüetifdje  Regierung  war  nadj 
Caufanne  gesogen,  ^app  nnb  fpäter  Hey  waren 
erfd^ienen,  ^rieben  im  Hamen  il^res  f)errn  5U  gebieten ®^ 


<f)ff entließe  Dorlefungen  über  bic  ^elvetxf  Seite  «^75  crmäf^nt  bcn 
üerfud?  bes  f^eloetifdyen  VoUik\:iim^srates  burcb  Die  Wahl  bicfcs 
IPattcnnjyl  als  £anbammann  auf  bem  lPc<jc  bcs  €nt($e^en* 
fommcns  gegen  bic  0ppofition  (^5.  Sept.  ^802)  bie  Derföljnung 
t)erbei5ufütjren. 

"  9.  ^ebr.  t80(. 

"  Dgl.  W.  CDc^sIt,  <5cfd?irf?tc  ber  Schipcij  im  ^9.  ^ahr- 
f^unbcrt,  Bb.  \,  407  ff,  8.  £p3.  ^903. 


—     56     — 

Die  tjelDetifdjc  Regierung,  oersmeifelnö  an  6cr  eigenm 
Kraft  un6  an  bcm  ^eil  5es  Canbes,  rief  fleinmütig 
^ranfretc^s  Dermtttlung  an;  öie  nac^  Sdjipyi  ge^ 
flüchtete  Cagfa^ung  6er  alten  \3  ©rte  ftob  ebenfo 
fleinmätig  auseinanöer. 

Die  2ttinaljmc  6er  neuen  Demldjteten  Perfaffung 
un6  6ie  (Entfernung  6er  fransöfifdjen  (Truppen  Ijalten 
auc^  Hu6olf  mit  ^tcnbz  un6  mit  6en  fdjönften  ^ff= 
nungen  erfüllt.  (Er  glaubte  fetner  I?aterfta6t  nun  6te 
Porteile  gefidjert,  6ie  für  fie  aus  6em  Si^  6er  5entral> 
rcgierung  notn?en6ig  lyeroorgegangen  Omaren  —  Por- 
teile, 6ie,  mit  Befonnenljeit  oon  6en  Semem  benu^t, 
ofjne  Swd^d  alle  aufwiegen  mußten,  6ie  i^nen  je 
aus  6er  lDie6erl?erftellung  6cr  ^errfdjerredjte,  priri^ 
legicn  un6  iUonopolien  6er  alten  ®r6nung  Ratten  er- 
madjfen  fönnen. 

Die  Scfol6ungen  6er  IjelDetifdjen  ^tnttalbelföTbtn 
un6  il?rer  Beamten  toarcn  nie  fo  geroinnreicb,  6af 
junge  JTldnner  o6er  (ßefdjäfts*  un6  ^an6elsleute  aus 
an6ern  Stä6tcn  fo  leidet  6ie  ^eimat  6iefen  Stellen 
5u  lieb  oerliefen,  um  entfernt  pon  6en  3^^9^"  "^ 
unperljdltnismäfigem  2tufn?an6  in  Bern  fidj  nicber* 
5ulaffen.  3^^^^^  bernifdjc  ^auspater  l^atte  alfo  6ie 
2tusfidjt,  fleißige  un6  unterridjtete  Söljne  unter  feinen 
2lugen  6urdj  6ie  ^mivalxtQXttnn^  aufteilen  laffcn  5U 
fönncn. 

Diefer  nidjt  5U  beredjnen6e  Porteil  muf te  6en  Scr* 
nern  6as  Dafcin  einer  bleiben6en  5^ntralbetjör6e  in 
iljren  ZHauern  feljr  münfdjensmert  machen  un6  e< 
fonnte  audj  auf  6iefem  IDege  allein  6er  unftd^ere  <ße^ 


—     57     — 

iu§  öcr  PriDiIcgtcn  un5  bcr  unoaterlänöifc^e  un6  vev^ 
^erbltdje  Beljelf  6cs  fremöen  JTHIitärMenftes  burdj  jene 
Qülfsquelle  crfe^t  »cröen.  ilbgefetjcn  audj  ooit  öiefem 
2?orteiI  märe  6urdj  6en  St^  öer  IjelDctifdjen  Kegicruttö 
bcr  IDert  öcr  ^äufer  in  6er  5ta6t  ixnb  aller  £änbereten 
in  i^rem  J3e3irf  beträdjtlidj  gefttegen  unb  öie  $toei 
ZniUtOTieit  ^ranfen,  6te  iälfvlidi  meljr  öurdj  bk  3en== 
tralregierung  uitö  iljre  2tngefteüten  in  6en  Dertcfjr  6er 
€fauptftahi  floffen,  Ijätten  6te  tn6uftriöfe  Bürgcrfdjaft 
auf  eine  Wsljer  ungefannte  ^ölje  6es  lDoIjIftan6es 
get^oben. 

3n  6iefer  2tnftdjt  Ijan 6elte  Su6olf,  6a  er  als  Be= 
DoUmad^tigter  6er  <ßemein6efammer  fidj  angelegen  fein 
Ixc^,  6er  Ijelpetifdjen  S^ntralregierung  mit  einigem 
Tiufwanb  ans  6en  Kaffen  6er  Bürgerfdjaft  iljren  iluf«* 
enthalt  in  Bern  möglicfcft  angeneljm  5U  madjen.  €s 
nnr6  unglaublich  erfdjeinen,  wenn  wir  fagen,  6af  jene 
Sdjritte  iljm  6amals  öffentlidj  5um  bittern  Dorrourfe 
gemadft  n)ur6en. 

Die  Ijeloetifc^e  Regierung  wav  oon  Caufanne  nadf 
Bern  surücfgefeljrt  un6  nun  naljte  für  Ku6olf  6ie 
fdjmerslidjfte  €podje  feines  Ccbens.  €r  ipur6e  in  €r:= 
martung  6er  (Einfüljrung  6er  Hapoleonifd^en  Per* 
mtttlungsafte  5um  Hegierungsftattt^alter  6es  Kantons 
Bern  ernannt.  Seine  ^reun6e,  beforgt  um  6ie  Hufje 
feines  £ebens,  lagen  iljm  an,  6iefe  fo  fdjmierige  Stelle 
nidjt  in  einer  ^xt  5U  überneljmen,  wo  6er  Parteiljaf 
6er  <ßerec^tigfeit  unfäljig  erfdjien.  2tber  nidjt  nur  6er 
€an6ammann  Dol6er,  audj  einige  ^iitjrcr  un6  Tintfän" 
ger  6es  2tufftan6es   gegen   6ic   IjelDetifdje   Regierung 


—     58     - 

orangen  in  xifn,  feinem  eöeln  (£t?arafter  pertrautnb  fit 
ansunel^men.  €r  natjm  fie  an,  mit  banger  Befora 
gis,  aber  mit  feftem  IDillen,  n>enn  (ßutes  5U  hin  ibm 
nidjt  oergönnt  fei,  bod)  Böfes  wo  mögliA  pon  5eni 
Patcrianöe  unö  6er  PaterftaM  abinwtnben.  Daf  bu 
liebe  5U  feiner  Paterftaöt  \l)n  oorsüglid^  5U  5cm  <&tt' 
fdjiuffe  oermod^te,  unter  fo  abfdjrecfenbcn  XlmfIdnicK 
eine  folc^e  Stelle  ansunel^men,  beioeifen  Me  Bebtngungcn. 
unter  meldjen  er  Me  Stattl^alterfd^aft  ubemat^m  unh 
meldte  öie  IjelDetifdje  Hegierung  iljm  sufagte  unb  ge 
treulidj  l^ielt.  Diefe  Bedingungen  maren,  5af  ba 
Siabt  Bern  für  öen  2tnteil,  ben  fie  an  kern  Zlufflanh 
genommen,  feine  Kontribution  auferlegt  n>er6c  unb  ba^ 
überijaupt  nie  eine  Heaftion  irgend  einer  2trt  im  Kan- 
ton Bern  gegen  6ie  ^einfce  6er  lyeloetifdfen  Perfaffuna 
ge6ul6et  u>er6e.  Diefe  Be6ingungen,  meldje  fid?  noi» 
in  6en  Zlrdjipen  6es  Pollsieljungsrates  Dorfin6en  tt>er6en, 
5eigen,  in  meldjem  (ßeifte  Ku6olf  als  Stattljalter  ban 
6elte.  (Er  f^at  6en  2Iufftan6  oon  \S02  nad}  feiner 
Überseugung  als  ein  grofes  Unglürf  6es  Datcrlan6es 
anfeljen  muffen,  6as  6em  (Einfluf  ^ranfreidjs  (Tür  unö 
Kiegel  öffnete.  €r  Ijatte  frei  un6  otjne  inenfd^enfcben, 
u>ie  ZTTännern  pon  Selbflgefüt^l  gebüljrt,  6a  6er  iluf- 
ftan6  glücfte,  feine  ZHifbilligung  ausgefprodjen ,  aber 
nun,  nadf  ^erftellung  6er  ^elretifcfjen  Xegieruno/  bu 
bind}  frem6en  (Einfluß  gefdjeljen,  ipar  Su6olf  als  ihr 
Stattl^alter  6er  erfte,  6er  je6en  (ße6anten  6er  J^aA< 
perbannte,  un6  6iefer  neue  ^ug  pon  <£6elmut  6e5 
llTannes,  6en  mir  bemeinen,  bemegt  uns  auA  jett 
6iefer  Kegierung  6as  ®pfer  unferer  Danfbarfeit  6«- 


-    59    - 

lUbtmgen*  ZTTag  öer  Senat,  mögen  öie  Znitglieöer 
£)es  DoUsieljungsratcs,  5ic  im  3al?re  \802  ober  Dor* 
bcr  fdjon  an  6er  Spille  bes  Paterlanbes  ftanöcn,  ge*^ 
fcl}lt  traben  —  ipcr  Ijat  in  foldjen  (Reiten  nid^t  gefeljlt?  — 
bcnnod?  fagen  mir,  Mc  ZTTeljrfien  Ijaben,  6as  (ßute 
iv>oUenö  geirrt;  menige,  aucfj  toenn  6ie  (ßtwalt  in 
ihren  Sfänben  lag,  fjaben  Kadje  an  it?ren  ^einöcn 
cjonommen;  menige  ober  feine  f^aben  fid?  bereidjert; 
nteljrere  fmb  in  Bürftigfeit  gcftorben.  So  ruljc  benn 
^riebe  auf  öer  2tfd)e  berer,  öie  uns  oorangegangen ! 
Unfer  ZHitleiö  eljre  6ie  ®ruft  öer  Perfannten;  unfere 
2Id)tung  umgebe  öie,  öie,  je^t  nodj  if^rer  Überseugung 
getreu,  unter  uns  ipanöeln,  audj  je^t  nidjt  an  öem 
ßeile  öes  Paterlanöes  Der5a>eifeln. 

Huöolf  toar  eben  5ur  Sefänftigung  erbitterter  (5^^ 
müter  ins  ©berlanö  gereift,  als  ein  (Eilbote  it^m  öie 
Sdjrecfensnadjridjt  brad^te,  öaf  öer  gute  Pater,  oom 
Sdjlage  getroffen,  oljne  ßoffnung  öer  Kettung  öarnieöer- 
liege.  €r  eilte  5urücf  5um  Crofte  öer  blinöen  ITfutter 
unö  öer  (ßefdjroifter.  Der  Pater  ftarb  in  öcn  Firmen 
Jluöolfs,  öem  nun  mitten  in  b(in  Sorgen  unö  2Tfüfjen 
feiner  Stellen  öie  fdjmere  Pflid^t  oblag,  für  öie  un^ 
glücflid?e  JTlutter  unö  für  öie  nod}  unperforgten  (ße^ 
fd}n>ifter  5U  forgen. 

Die  Derlaffenfdjaft  öes  Daters  fanö  fid^  nod?  u?eit 
pertt)irrter  unö  beunruf^igenöer,  als  öie  Seinigen  je 
erwartet  fjatten.  (Eine  örücfenöe  Sdjulöcnlaft  n?ar  nodj 
5u  besaljlen  unö  oon  öem  mütterlid)en  <ßut  fanö  fidj 
nur  ein  Heiner  Heft  por.  Kuöolfs  erfter  (ßcöanfe  mar 
nun  Heber  alles  5U   leiöen   als   auf  öem  Hadjruf  öes 


—     60     — 

Paters  einen  ^lecfen  5U  6uI6en.  Die  Sorge  für  hü 
2Ttutter  un6  feine  SdjtDeftern  erfdjrecften  it?n  nitt 
aber  fdjioerere  Prüfungen  loaren  itjm  noif  rorte- 
{galten. 

Die  t?ermittlungsafte  Hapoleons  mar  nun  in  Xhü 
5ieljung  getreten.  Hu6oIf  f^atte  eben  als  Secfclmetfler 
feer  Sta6t  Bern  fürs  vox  6er  Jtuflöfung  6er  (ßemeinöe 
fammer,  6eren  2nitglic6  er  u>ar,  feiner  Z?ater^a6t 
einen  feljr  midjtigen  Dienft  geleiftet,  6a  er  6ie  5ön6e* 
rung  6es  6er  f)auptfta6t  eigenen  Vermögens  pon  6eni 
Staatsgut  6er  Hcpublif  beforgte,  6ie  Dotationsafte  für 
Bern  entwarf  un6  6ie  Unnaf^me  6erfelben  bei  6er 
Don  Hapoleon  5ur  £iqui6ation  6er  Ijelpetifc^en  SAul 
6en  ernannten  Kommiffton  perfönlid)  in  ^rciburg  bt^ 
mirfen  l^alf. 

Bei  feiner  Hürffet^r  Ijatten  6ie  2tnljänger  6er  alten 
<Dr6nung  6er  Dinge  im  Kanton  Bern  bei  faft  allen 
DOaljlen  6en  Sieg  6apongetragen,  un6  Hu6oIf  rour^c 
nun  mit  6em  fdjmer5en6ften  Kaltfinn,  mit  öem  auf 
faUen6ften  ZHiftrauen  beljan6elt.  €r  perlor  noA 
2tuflöfung  6cr  ^entralregierung  feine  Stellen,  obne 
6af  bei  6en  neuen  IDaljIen  tpe6er  6ie  Bürgerfcfaaft 
pon  Bern  nodt}  6ie  £an6[djaften  fidj  feiner  Per6ien^e 
erinnerten ;  sugleidj  perloren  eben  6urdj  6ie  2tufIÖfuna 
6er  ^entralregierung  alle  feine  6rei  Brü6er  i^re  2ln^ 
ftellungen. 

Die  ganse  ^^^il^^  f^^  f*<^  ^^  Sarge  6es  Paters 
mit  6er  blin6en  JTtutter  pom  bitterpen  XlTangel  bcbtohi 
un6  Hu6olf,  iljre  einsige  Stü^e,  per6rängt  Pom  Partei 


-     6^      - 

E7ctf,  perfannt  pon  6er  Paterftaöt,   ol^nc  Danf  für  fo 
r>ielc  (Dpfcr,  für  fo  picic  Dienfte ** 

3n  ötefcr  fd^mersHdjcn  Ca^c  gof  Canöammann 
X)oI6er**^  bm  crften  Balfam  in  feine  IDunöen.  €r 
f einrieb  it?m  pon  2tarau:  ,,3^  fudje  Sie  pergeblic^ 
auf  6er  £ifte  6er  Heuermäljlten  6es  Kleinen  un6  (ßrof cn 
Kates  6e5  Kantons  Bern.  3^  ^^^^  5ie  frül^er  5ur 
2tnnal?me  6er  fo  unangenel^men  Stelle  eines  Statt* 
balters  6es  Kantons  Bern  beipogen.  Hel^men  Sie 
nun  6te  angenel^mere  eines  Kanslers  unferes  Kantons 
an,  6ie  idj  3^"^"  i^  Hamen  6er  2nit9lie6er  unferes 
Kleinen  Hats  anbiete.  Kommen  Sie!  Sie  tt?er6en 
iHänner  fin6en,  6ie  pe  5u  tt)ür6igen  ipiffen."*^ 

€r  perreifte  nadf  einigen  Unterljan61un9en  mit  6er 
Kcgierung  6es  Zlargaus.  XDeld^e  (ßefüljle  bemäd^tigten 
ftd?  feiner,  6a  er,  fd)ei6en6  Pon  6en  Seinigen,  Pon 
6er  tföijt  6es  StaI6ens  auf  6ie  immer  geliebte  t?ater* 
^ta6t  l^erunterfalj!     Un6  bod}  Ijat  fein  reines,  immer 


••  3m  (original  fc^Itegt  biefer  £ebensaSfcf?nttt  mtt  einer 
pnnHterten  iinie  ah, 

*^  Dolber  war  nadf  Jluflöfung  ber  gcntralregierung  in  ben 
Dtenfi  bes  Jlargau  getreten  unh  Baüpi  ber  bortigen  Hanions" 
regterung  geiporben.  Seine  erfle  2lnfrage  megen  ber  bortigen 
Kansleifielle  an  Kaftl^ofer  battert  vom  30.  2lpril  ^803;  am  3.  HTai 
etflärt  biefer  bie  Jlnnal^me  ber  IPal^l. 

**  Die  erfle  am  26.  2lpril  ^803  geroäl^Ue  aargauifc^e  Hegie- 
rung  bejianb  aus  folgenben  IHitgliebem: 

\,  3^^-  ^w^-  Dolber,  Canbammann;  2.  Karl  Dom.  Hebirtg ; 
3.  Karl  Jetjer;  'k.  peter  Suter;  5.  peter  Karl  2IItenl^ofer; 
6.  <fr.  3of^^  ifriberic^;  7.  £ubn)ig  Vttay;  s.  (fibel  IPeigenbac^; 
9.  (^ttlieb  £^ünenpabe(. 


—     62     — 

pcrföljnlid^cs  ©emüt  tljn  ntdjt  getäufdjt.  €r  fab 
poraus,  5af  eine  foldje  Öberretsung  öes  Partcifeaffe$ 
nidjt  pon  langer  Dauer  fein  fönne,  6af  in  bem  cbtln 
Bern  öie  Dulöung  un5  6te  (ßeredjtigfeit  halb  nncicr 
I^errf^en  u?er6e.  IDie  oft  Ijat  er  fpätcr  6ie  geliebte 
Paterfiaöt  befud^t,  wie  oft  5er  ^reunöfd^aft  fid?  gefreut 
un6  6er  Semeife  Pon  Ztdjtung,  öic  fo  piele  6cr  eöel^en 
feiner  ITtitburger  aus  allen  Stänöen  ü}m  sollten. 

Unö  unter  6er  ZHütje  6er  erften  €inrid?tung,  6er 
2tnor6nun9en  feines  neuen  2tmtes  pergaf  er  6ie  Setnen 
ntdjt.  (Eilen6s  mar  er  tpie6er  auf  Jtugenblicfe  in 
iljrer  2Tlitte  un6  bradjte  50  £ouis6or  als  neues  ®pfer 
mit  6en  fröljlidjften  IDorten  6er  unglücflidjen  ZHuttcr 
6ar:  „£a^t  <£\xdf  6odj  nur  wot)l  fein!"  rief  er  6cn 
nun  für  it?n  beforgten  (ßefd?u?iftern :  ,,3{?r  fönnt  mir 
ja  einft,  u?enns  beffer  fommt  un6  idjs  nötig  babe, 
alles  mit  ^\nU^  u?ie6crgeben.  €s  fommt  geipi§  bal6 
beffer."  So  tt?ur6e  auf  feine  Koften  eine  seitlang  6ie 
^ausljaltung  fortgefüljrt,  bis  Hu6olf  6ie  ZHutter  un5 
6ie  jüngfte  Sdjmefter  iljr  5ur  Pflege  mit  ftcb  na* 
2tarau  in  fein  f^aus  natjm. 

5d}0\\  in  früljern  3^^^^"  ^^^^  ft<^  ^^^  ^Kcre 
Sdjwefter  (JTlargaretIja  Sufanna)  mit  einem  bic6ercn 
(ßeiftlidjen,  Daniel  fjunsifer  in  Urfenbad?*'  pertjeiratet, 
6er  felbft  u?oI}lI}aben6,  uneigennü^ig  um  6ie  arme 
Sdjmefter  6es  geliebten  3^9^"^^^^^^^^  geworben 
l^atte. 

**  guerjl,  ^789  prebigcr  am  Jnfelfpttal,  bann  i796  Pfarrer 
in  Bfimpltö,  isoo  in  Kird^borf,  ^8^8  in  Urfcnbadj,  von  (830 
an  in  (El^ieracf^ern. 


—     65     — 

TXlxi  5cr  sioetten  Sdfw^^tx  OuHanc  ZHargarita) 
>er^eiratcte  fidj  cbcnfo  unetgennü^ig  ein  geiftrcidjcr 
Phreötger  3of.  2?u6.  ÖOYf.  Sie  ftarb  meljrerc  3al?re 
nac^^cr  im  nie  ^elinöerten  ftarfen  S^merse  über  6en 
ro6  iF^res  einsigen  IjoffnungspoUett  Soljnes,  beioeint 
oon  Ruöolf,  geliebt  von  bcnan,  5ie  fie  gefannt. 

Die  jüngfte  Sd^ipefter  (Hofctte),  in  Segeifterung  für 
peflaIo55is  £el?ren,  fe^te  6ie  Dorteill^afteften  Zlusftdjten 
t)\ntan,  um  in  6er  Häl^e  5es  öamak  Dereljrten  fid? 
^ent  (Ersieljungsfadje  $u  miömen  unö  fpäter  Derbanö 
fie  fxdf  mit  3o^ö""^5  Hieöerer,  Hfv  Dermanöt  in  äljn^ 
itc^em  menfd^enfreunölidjem  UHrfen.** 

3m  3^^?^^  1806  perl^eiratete  ftdj  Huöolf  mit 
Cuife  Strauf,  Codjter  eines  fjanöelsmannes  von 
Censburg**,  öer  ftdj  in  Paris  nieöergelaffen  \xnb  öurcb 
^lücflidje  Unternet^mungen  ftdj  bereidjert  I^atte.  Zlbcr 
ipenige  Ztlonate  nadj  feiner  t?erbinöung  traf  if^n  ein 
t)arter  Sdjlag. 

Sein  Sdjn?iegerpater  tjatte,  n>äl?ren66em  auf  fur5c 
S^i  6ie  3"W  St.  Domingo  in  fransöfifdjem  Beft^e 
tpar,  öen  größten  (Teil  feines  Vermögens  auf  eine 
Spefulation  gemagt,  öie  nur  im  ^all  eines  langem 
Befi^es  öer  Kolonie  gelingen  fonnte.  Das  fd)n?ar5e 
€rbrecljen,    öas  in  furser  ^ext  Me  fransoftfdje  2trmcc 


*^  3<>^-  Hteberet;  ^er  lUitarbeiter  peflaIo33is  (1779— ^ 8^3 J, 
pgl.  aüg.  beutfc^e  Btograpljte,  2^,  75—82. 

♦*  Die  (Sattin  bicfes  (Sottlieb  Strauß  nnb  IHutter  ber  ;frau 
Kttbolf  Kafttjofers,  €Iifabetl^  Strauß,  mar  bie  Sd^mcftcr  von  Hu' 
bolfs  Sd?mager,  pfr.  Daniel  £Jun3ifer*Kafktjofer. 


-     64     - 

mit  tljrem  B^fcljlsl^abcr  Ceclerc  balfxn  raffte**,  baut 
nxdjt  in  bcn  Bcredjnungen  bes  fonft  fcljr  fd^rfftnmgen 
Kaufmanns  liegen  fönnen,  6er  nun  öie  gröf ten  Summen 
Derlor.  Die  Pcrsroeiflung  füF^rte  5U  nody  gewagtem 
Unternef^mungen  mit  perbotencn  XDaren. 

ZUit  genauer  Hot  entrann  er  ben  Zladjftcffungcn 
öer  fransöfifdjen  Poliset,  öie  einen  feiner  Söl^ne  ergriff, 
5er  mit  Ijelfeenmütiger  Stärfe  un6  rüljrenöer  Ciebe  für 
6en  unglucflidjen  Pater  5U  leiten  fidj  entfd^Iof  unb 
nun,  ba  er  6en  t?ater  5U  entfc^ulöigen  <id?  felbft  als 
Criebraö  6es  perbotenen  f^anöels  Ijergab,  mehrere 
3al?re  in  I^artem  Kerfer  6uI5en  mufte.  ©n  Sturj 
mit  5em  XDagen  endigte  6es  fifldjtigen  Paters  Cebcn 
unö  Ceiöen,  un5  feine  (ßattin  mit  pier  Kinbem  pom 
Heid^tum  in  l^arte  2trmut  geftürst,  fuc^te  in  2(aran, 
in  2?uöoIfs  unö  feiner  (ßattin  Xiäij^,  6er  ^reunbfcbaft 
unö  öer  finöli^en  Ciebe  reidjen  Croft. 

Die  5<i^ili«'  Uit  frül^er  3ugen6  an  jeöe  Befrie= 
öigung  5es  Cuyus  gewöl^nt,  gab  nun  öas  Beifptel  feltener 
(Ergebung  in  ein  miöriges  Sdjicffal  unö  fuc^te  mü 
ZHut  öurd)  eigene  Kraft  ft^  öie  Beöürfniffe  öes  Ccbens 
5U  eru?erben.  Die  Söf^ne  fudjten  unö  fanöen  Stellen 
im  2tuslanö.  ^tpei  nodj  junge  2Ttäödjen  untemal^men 
in  Benü^ung  iljrer  (Talente  in  ZUuftf  unö  Stidarbetten 
öie  Ceitung  einer  Znaöd^enfd^ule  in  Tiavau  unö  ftd^-- 
ten  fo  nid^t  nur  [xd},  fonöern  audj  öer  geliebten  Znuttcr 
ein  forgenfreies  el^renljaftes  Dafein. 


**  K.  J.  Berfcr,  lüeltgefc^tc^te,  i^erausgeg.  von  2Ib.  SiifmH 
fortgcfeöt  von  €b.  2Irtib,  XV,  Seite  293. 


—     65     — 

2ludi  Ijxtv  bei  6en  Verwanbim  feiner  (ßattin  mar 
Rufcolf  for^famer  nnb  treuer  ^reunö.  Vflxi  (ßletdj* 
mut  trug  er  öen  Sdflaq,  5er  nur  öarum  tljm  empfinö* 
iidf  fc^ien,  »eil  er  nunmeljr  6er  ^reufeen  bts  XDoIjItuns 
jntbeljren  foUte.  ZHit  5em  feinften  ^artgefülfl  fudjte 
IT  6ie  (ßattin  bnxdf  fein  Beneljmen  5u  überseugen, 
^af  feine  £iebe  für  5ie  arm  gewordene  (ßefäf^rtin  nidjt 
Heiner  als  für  Me  reidj  geglaubte  fei.  Sein  ^aus- 
tpefcn  n>ur6e  rxodtf  einfadjer  eingeridjtet,  fein  JJeitpferb 
Derfauft  je6e  (ßelegenljeit  $u  2tusgaben  oermieöen. 
£r  lebte  nur  für  fein  Timt,  für  6ie  Jtrmenpflege  6e$ 
Kantons.  Die  2tben5e  braute  er  meift  als  Cetjrer  btv 
Ktnber  bei  6er  (ßattin  $u,  6eren  (ßefunöljeit  fdjroädjer 
ipuröe-  2?iele  €rIjolung  fanö  er  als  ZHitglieö  unö 
Präfifeent  6er  Kulturgefellfdjaft  6es  Kantons,  öie 
mit  5er  wirffamften  Otigfeit  jcöes  (ßemeinnfi^igc 
im  itargau  5U  beföröern  fudjte. 

<£xn  5ug  <iU5  öem  innerften  fjeiligtum  feines  Ijäus* 
lidjen  £ebens,  öen  feine  gute  <5attin,  pon  tränen 
überftiefenö,  öem  Pcrfaffer  6iefer  (ßefdjidjte  am  Sarge 
Huöolfs  ersdtjlte,  möge  l}ier  fein  Bilö  rerfd^önernö 
ftet^en. 

Die  (ßattin  tjatte  iljm  ^millinge  gebrad^t  un6  5ie 
fdjmere  Hieöerfunft  il^re  Kräfte  faft  aufge$el}rt.  Ku^ 
iolf,  feft  auf  öem  (ßrunöfa^  befteljenö,  5er  aud?  5er 
(ßrun5fa^  5er  5drtlid?en  ZHutter  mar,  5af  5ie  IDartung 
5er  Kinöer  nie  ZHägöen  anpertraut  meröen  foUe,  natjm 
nun  5ie  Kleinen  neben  fein  £ager  unö  (Er,  öem  als 
Kansler,  Präfiöent  öer  Kulturgefellfd^aft  unö  Zlrmcn- 
Pfleger  öes  Kantons  fein  Cag  of?ne  anftrengcnöe  7Xv- 

Za^ditnbndf  brr  tfiftox.  (Srfrflfd^aft  1906.  5 


—      66      — 

bctt  porbci  ^ing,  bnvdfwadjte  nun  bic  XläAU  am  ta^ 
feiner  Kinder,  reidjte  il^nen  Hat^run^  unö  <5cträmft 
un6  forgte  für  it^re  Heinltdjfeit. 

(Eine  glücflidjc  Spefulatton  mit  ausldn&tfAfii 
Staatspapteren,  6eren  Stetgen  un6  fallen  Su5oIf  mir 
ftdjcreni  Cafte  beredjnete,  Ijatte  \t}n  über  feine  öfono 
mifdjen  £)ülfsmittel  tDieöer  berul^igt,  unb  halb  jeiglf 
ftdj  feine  IDotjltätigfeit  in  6er  Sorge  für  einen  un^laJ 
lidjen  Bruöer  loieöer. 

^rieöri^  u?ar  nadf  6er  2Iuflöfung  6er  ^elpetifd>en 
^r^entraloerfaffung  als  Xegimentsn>un6ar5t  in  fransen 
fdje  Dienfte  getreten.    Sein  Kegiment  rücfte  in  Spanwt 
mit  Düponts  Korps  gegen  2ln6alufien  por  un6  teiö* 
6effen  Sdjtcffal  nadf  6er  Sdiladtfi  von  Baylen**.     IHc 
(Befangenen  n>ur6en,   entblöft  pon    allem,   pon    btn 
Spankxn   in    persei^lidjem   f^af    gegen    6ie    fremöen 
5öl6ner,  un6  6ann  mit  weniger  perseil^lidjer  (ßrauforo* 
feit  Pon  6en  €nglän6ern  bef?an6elt.    Pen  Dold^en  6fr  j 
fpanifdjen  Bauern  faum  entronnen,  u?ur6en  jte  an  6en 
fpanifd^en   Küften    auf   t?er6ecfen   Pon    Kerferfcbtff«?  i 
5ufammengepacft.     ßa^i  $n>ei  Drittel  6er  Unglücflici^  I 
en6eten   6a,    unbe6ecft   gegen  6ie   brcnnen6e  Sonnen* 
t?i^c,  unter  taufen6  Qualen  iljr  Ceben.     Scr  Sefl  6er  j 
n>an6eln6en    Ceidjen    n?ur6e    auf    6er    n?fiften    3"W 
Cabrera*^  ausgefegt  un6  en6lidj  nadf  Sdjottlan6  ge 
brad^t,    tt>o    einige  £in6erung   il?rer  £ei6en   i^ncn  jn  I 
teil  n>ur6e. 

*•  Baylen,  (fpan.  proüin3  3o^n)/  Säfladfi  23.  3ult  isotj 
*'  UnbeiDoljnte  3nfel  ber  BaIearen-<Sruppe,  ffibl.  von  mal- 
lorca. 


—     67     — 

ßa^i  fteben  3at?rc  öauerte  ^^cöridjs  (Befangen* 
jafi,  bis  er  enöltdj  auf  Permenöung  eines  bteöern 
ennbes  bnxdt}  ^ürmort  öer  gütigen  un6  eMen  iSxop 
rftin  2tnna  von  Huflanö  feine  ^reil^eit  tDieöer  er*= 
nqic.  So  lange  als  öes  Sruöers  Ceiöen  öauerten, 
itie  2Zu5olfs  (ßüte  un6  Bruöertreue  ifjm  6en  einsigen 
toft,  6ie  einstge  Cinöerung  gebradjt.  2tn  bm  fpa^ 
fd?en  toie  an  6en  fdjottifc^en  Küften  erl^ielt  ^rteöridj 
>n  Ru6olf  jeöe  Unterftü^ung,  meldte  Entfernung  un6 
ctge  5U  geben  erlaubten. 

Xicbm  6en  oielen  (ßefdjäften  öer  Kanslerftelle  be* 
>rgt€  2Ju6olf  nodf  gans  unentgeltlidj  aus  reinem 
[ntrieb  feiner  ZÜenfcf^enliebe,  öas  2trmenn?efen  öes 
lantons,  öasu  öie  2tuffidjt  über  öen  Kantonsfpital 
i  Königsfelöen  un5  fo  and}  6ie  Ceitung  smeier  £an6= 
f>ulen  in  öer  Häl^e  öer  Staöt.  IDie  audj  in  öiefer 
i?öncn  Stellung  öie  £iebe  unö  öas  Pertrauen  it^n 
mgab,  öas  I?at  öie  Küljrung  an  feiner  (ßruft,  öas 
at  fo  manche  Cräne  unglücf lidjer  unö  eöler  ITtenfdjen 
'e$eugt. 

3m  größeren  tCeil  öes  Kantons  Zlargau,  öer  5um 
>ormaIigen  Kanton  Bern  gel^örte,  n>ar  öas  Zimten* 
Defen  im  milöen  (ßeifte  öer  Xegierung  eingeridjtet 
Doröen.  Die  €rfal?rung  Ijat  feitljer  öen  ZHangel  öiefer 
Einridjtungen  öargetan  unö  öas  J?oru?drtsfdjreiten 
>er  Derarmung  unö  itjrer  ßol^en,  öer  Unfittlidjfeit, 
a>irö  oF?ne  gmeifel  öie  lanöespätcrlidje  Hegierung 
t>es  Kantons  Sern  balö  bewegen,  öie  2trmeneinrid)== 
tungen,  öie  nun  befonöers  öurdj  Huöolfs  Otigfeit 
im  Ztargau  in  I?eilbringenöe  PoUsieljung  gefegt  fmö, 


—     68     — 

andf  im  Kanton  Bern  einsufüljren.  IDir  i>erfndKn 
^ier  einige  aussei^nenfee  5^9^  ^^  2trmenn>efen5  xn 
beiöen  Kantonen  5U  seidjnen. 

3m  Kanton  Bern  ift  je6er  (ßemeinfee  6ie  Perfor 
gung  iljrer  2lrmen  5ur  Pflidjt  gemacht;  es  finb  aber 
nxd}t  grofe  (ßemetnijeiten  pon  Kird^fpielen  öfter  tLcü 
fd^aften,  öencn  öiefe  Pflidjt  auferlegt  ift,  fonftem  jeie 
and)  6ie  fleinfte  für  ftd?  beftel^enöen  Dorfgemetni«, 
tpenn  fie  audf  nur  aus  set^n  £^ausE^aItungen  beftänV 
erfüllt  6iefe  Pfli^t  6er  2trmenpf[ege  auf  gutfin6en6< 
IDeife,  beftimmt  6ie  Cofalauflagen  5U  Mefem  ^a>tä 
unö  iljre  t?ern>en6ung  un6  entfdjeiöet  au<^  über  ^^• 
Perroaltung  unö  Dermenöung  6er  por^anbenen  2tr 
mcngüter. 

Bismeilen  wirb  bei  6em  €ntfdjei6  6er  Dorf=  oba 
(ßemeinbe^^Porgefe^ten  6en  Pfarrern    eine  6eliberatirf 
Stimme  5ugeftan6en  un6  fie   beforgen  getpö^nlicb  ^te 
Korrefpon6en5  un6  6ie  Redjnungsgefdjäftc.  2tber  6ief<r 
itnteil  6er  (ßeiftlidjen  an  6er  2trmenpenpaltung  I^nat 
meljr  06er  weniger  pon  6em  (ßut6ünfen  6cr  (ßemei^^^ 
t?orgefe^ten  ab  un6  nirgen6tt)o  fin6  in  gansen  ®ber 
ämtern,   felbft  nidjt   in  gansen  Kirdjgemeinften  aüoi 
meine  fefte  (ßrun6fä^e  6er  itrmenpflege  aufgefteUt  uni 
nod}  n?eniger  in  2lnnjen6ung  gebradjt.     Die   Firmen 
fommiffton   6es  Kantons  ifat  faft  nur  6ie  Perteüunf 
obrigfeitlidjer   miI6er   Steuern    an    arme   (ßemein6ef. 
un6  3"^i^^*^uen   un6   t?oU$iel}ung   6cr   mangeU^ftcr 
allgemeinen  2(rmengefe^e   6es  Kantons  $ur  2tufgaK* 
6ie  Pon  feinen  Ijöljern  (ßrun6fd^en  6es  2trmenu>€fcn5 
ausgel^en   fönnen,    weil    eben    6iefe  IDillfür   ein5dncr 


-     69     - 

Dörfdjen    in   Sefteucrung    nnb  Pflege    tljrer  2trmen 

ie6e  forgfälttge  I^umane  2tusübung  foldjer  (ßrunöfä^e 

Linmd^Iid^   madjen    wnvbe,    nnb  in   fo  befdjränftem 

Kretfc  6er  (ßemeinöen,   unter   einer  otjneljin  ungebil* 

beten  Bepölferung,  ftdj  I?ödjft  feiten  tüdjtige  ZUänner 

finben,  öie  einer  foldjen  2trmenpflege  porftel^en  fönntcn 

unö     oljne    unmittelbaren    Sdju^    öer    obrigfeitlidjen 

OoUsietjungbeamten  es  voa(icn  u^üröen,  gegen  öie  roljen, 

befdjränften  o6er  eigennü^igen  2tnftdjten  öer  Dorfge* 

noffen  neue  Zlrmengefe^e  in  Zlusübung  5U  fe^en.    So 

ift  Fütterung  öer  2lrmen  öer  fjauptsmecf  unö  öie  l^ödjfte 

36ee  6er  itrmenpfiege  6er  meiften  (ßemeinöen  gemor* 

6en  un6  an  6ie  €r5iefjung  6er  2trmen  5um  ^Ux^  nnb 

jur  Crmerbsfäl^igfeit  u?ir6  feiten  ge6adjt.     Tlndf  ijat 

6iefer  ^n^ianb  6er  IDillfür  ungebiI6eter  fleinerer  £an6^ 

gemein6en  bei  t?erforgung  il^rer  2trmen   einen  ZHig* 

brau^  $ur  ^olge  geljabt  6er  mit  6er  ITIilöe  6er  He« 

gterung  in  grellem  Kontrafte  fteljt  un6  Don  6cr  Sitten* 

rolfeit,  6ie  in  einigen  <ßegen6en  nodf  in  unferm  Kanton 

Ijerrfdjt,  ein  betrüben6es  ^^ugnis  gibt. 

€s  n>er6en  nämlidj  in  pielen  (ßemein6en,  wenn 
Deru?aifte  arme  Kinöer  06er  audj  bejatjrte  Perfonen 
oerpflegt  tper6en  foUen,  förmlidje  Steigerungen  in 
oerfammelter  (ßemein6e  über  6iefe  Unglücflid^en  ab- 
getjalten  un6  fte  u?er6en  6en jenigen  5ugeteilt,  6ie  am 
ujenigfien  ^aifv^tlb  für  XDoI^nung,  Kleiöung  un6  Halj* 
rung  öicfer  2trmen  Don  6er  (ßemein6e  for6ern.  Die 
nädjfte  ^olge  6iefer  unmenfdjiidjen  t?erfteigerungen  ift, 
6af  öcr  Unternel^mer  6ie  feiner  Pflege  pon  6er  (ße= 
meinöe  übergebenen  Firmen   fo  moljlfeil   als   mögli^ 


I 


—     70      - 

}U  fleiöen  unb  in  crnätjren  fudjt  nnb  öaf  et  ftc 
fo  fetjr  als  mögltdj  5U  ^elöarbeitcn  obtt  5U  andern 
tljm    nü^Udjcn    förpcritdycn   Jlnftrengungen    anbaUen 

®b  unter  foldjcn  t?erljdltniffen  etwas  auf  ben 
Untcrridjt  un6  auf  6te  ftttlidje  Bildung  öcr  Pficötcarmen 
pon  öen  fpefulicrenöen  Pflegeeltern  pern>en6et  ireröe. 
ob  nxd}t  alles  Selbftgefüf^l  bei  öen  fo  oerfor^ten  2lr 
tnen  erfttcFt  roerben  muffe  —  Mes  fönnte  nur  6er  be^ 
Smetfeln,  5er  pon  6er  gen>öf?nlid)en  Bil&ungsftufe 
unferer  CanMeute  feine  Kenntnis  Ijdtte,  unb  Sucfft4>^ 
ten  öer  ZHenfcljenliebe  in  6er  Hegel  für  PorF?errfA*^^ 
über  Sücffid}ten  6es  rollen  (Eigennu^es  (galten  fönnie. 

Der  Derfaffer  foU  6iefe  betrüben6en  ^ö^^  ^ 
itrnienipefens  im  Kanton  Bern  nid^t  fci^liefen,  ohne 
anin^cxg^m,  6ag  ttjirflidj  6ie  Derbefferung  6esfelben 
pon  6er  gegenn^ärtigen  l^oljen  Hegierung  eingeleitet  n?ir6 
un6  6a^  namentlidj  6en  barbarifdjen  Perfteigcrungen 
6er  itrmen  Sdjranfen  gefegt  tt>or6en  ftn6.  ^ier  ipie  noA 
an  metjreren  Stellen  6iefer  Sd^rift  ifl  6ie  Re6e  pon 
6er  SepublicF  Bern,  mie  fte  pormals  mar,  nicht  ipte  fi< 
gegenwärtig  ift,  06er  langfam  sipar,  aber  ftcber  unter 
6er  gegenwärtigen  Derwaltung  n?er6en  tDir6. 

Und}  im  Zlargau  war  por  €infut?rung  6er  I^^ 
6iationsregierung  6ie  2trmenpflege  eben  fo  unpoll^ 
fommen  gewefen,  n?ie  (ie  nod}  je^t  im  6erTnaligen 
Kanton  Bern  es  ift:  fte  erl?ielt  6ort  por$ügIidj  6ur4 
Ku6olfs  Bemüljungen  6ie  perbefferte  €inridjtung,  6u 
6ie  Regierung  6es  2Iargaus  6iefen  Ceil  6er  Staats^ 
perwaltung  gröf  tcnteits  nadj  6en  Dorfdjldgen  Hu6olf5 


-  n   - 

>rönete,  6cm  aud?  ein  loidjtiger  STetl  6cr  Doll5tel}un$ 
:ils  IHttglicö  6es  (ßrofen  Hatcs  unö  öcr  2trmenfom^ 
miffion  6cs  Kantons  überlaffen  blieb**. 

<£s  njuröe  6er  q^an^^  üanXon  in  2trmenbe$trfe  ein* 
(geteilt,  6enen  6ie  politifdje  Begrensung  $u  (ßrun6e  lag, 
gro^  genug,  um  gebiI6ete  un6  e6le  inenfd?enfreun6e 
unter  6er  ZHenge  6er  Bemof^ner  5U  fin6en,  6enen  6ie 
fpcstelle  2tuffid?t  auf  6as  2trmentt>efen  übertragen 
werben  fonnte,  nidjt  fo  grof,  6af  6ie  ZTfenge  6er 
2tmten  6iefe  forgfame  Zlufftd^t  perljin6erte. 

<ßeiftlidje  o6er  6urdj  if^r  Dermögen  unabt^ängige 
ITTänner,  6ie  in  6iefen  Besirfen  ujol^nten  un6  (idf  er=: 
boten,  unentgeltlidj  6er  Pflege  6er  6arin  Dorfommen6en 
Zlrmen  iljre  ZHuf  e  5u  n)i6men,  n)ur6en  als  Dorfteljer 
6em  Be5irfs==2trmenu>efen  porgefe^t,  leiteten  als  erfte  Be^^ 
börben  tjiit  ^n^xti^xxnq,  6er  Pfarrgetftlid^en  un6  6er  ein* 
fidjtsüollften  (ßemein6eDorgefe^ten  6ie  Besiefjung  un6 
I>erii>en6ung  6er  2trmengeI6er  un6  ftan6en  felbft  in  un* 
tergeor6neter  Stellung  i\\  6er  Zlrmenfommiffion  6es  Kan* 
tons,  6ie  6as  2trmentt>efen  bei  6er  Kegierung  pertrat, 
6tefcr  Hedjnung  un6  Berid^te  erftattete  un6  6ie  von  6cn 
allgemeinen  (ßefe^en  un6  Deror6nungen  6es  Kantons 
ausgel}en6en  ÖOeifungen  empfing. 

Das  ^iel  6er  2(rmenperor6nung  blieb  immer,  6urcl? 
bie  2trmenbefteuerungcn  6er  Derarmung  entgegen$u* 
rotrfen,  Bil6ungsmittel  für  6ie  itrmen  5U  fd^affen  un6 
ju  benu^en,  Kräfte  un6  Berufsfäljigfeitcn  5U  n?ecfen  un6 
5u  entmicfeln  un6  Steuern  in  barem  <ßel6  un6  Hab^ 
rungsmitteln  nur  auf  Unmün6ige,  Kranfe  un6  2tlter5=- 

**  2Iarg.  JIrmengefcö  üom  ^7.  UTai  \SQ\. 


—     72     — 

fchtDadjc  5U  bcfd^rdnfen:  6te  2Irmenfommiffron  *e< 
Kantons  wat  6al}cr  5ur  Crretc^ung  i^rer  ^irecfe  mü 
6cr  Kultur^cfellfc^aft  un6  6em  Sdjulrat  m  inniges 
Vevl}ältnxs  gcbradyt. 

Die  port?an6cncn  Zlrmcngüter  wavzn  in  Hfrtr  Der 
maltung  unö  Perroenöung  unter  6er  Ceitung  6er  2Ir 
menfommiffion  6es  Kantons:  6a  fte  6cm  Be6arff 
einer  folgeredjten  umfaffen6en  2trmenpfl<ge  nicht  ge= 
nxxqten,  fo  mar  es  6arum  5U  tun,  o^ne  grof  e  Beläfti- 
gung  6er  Bepölferung  neue  Quellen  5ur  BiI6ung  bin 
rctdjen6er  2trmengüter  auf5ufin6en. 

2tuf  Xu6oIfs  t?orfdjlag  mur6e  Don  6er  Kegiemna 
in  6iefer  itbftdjt  feftgefe^t,  6af  5ur  8i(6ung  6ief« 
Zlnnenfaffe  pon  6en  Cosfdufen  6er  5el?en6pflic^t  ein 
geiptffer  Prosent  in  6ie  2Irmenfaffe  fliegen,  6af  ein 
Ceti  6er  <ßel6er,  6ie  für  2tnfauf  6er  Bürgerrechte 
entrid^tet  rour6en,  6ie  ndmlid^e  Beftimmung  haben 
un6  6a^  cbenfo  eine  geroiffe  (ßebüljr  in  6iefe  Kaffe 
fliegen  foUe,  6ie  na^  altem  fjerfommen  Bürger  ja 
entridjten  l^atten,  6ie  fidtf  mit  gemein6e*  o6er  lan6<S'- 
frem6en  grauen  perel^lidjten. 

Vnvdtf  fluge,  forgfälttge  Benu^ung  6iefer  ^ülfsqud* 
Icn  war  in  §ext  Pon  ^5  3al}ren  ein  Kapitalpermögen  xm 
einer  t^alben  itlillion  (ßul6en  als  2trmenfon6s  6es  Kan- 
tons gefd^affen  n>or6en,  un6  es  umgab  bal6  6ie  Denpol 
tung  ein  fold^es  Zutrauen,  6af  beträdjtlidje  Summen  als 
frein>illige  Sd^enfungen  Pon  permöglidjen  Partifularen 
6em  2trmenfon6e  5uflofen**. 

*®  Das  aarg.  Kantonalarmengnt  betrug  anf  €nbf  \^ 
^r.  899,377.  79  Cts. 


—     73     — 

IDos  Huöolf  fonft  als  ZHitglieö  bcs  (ßrof  en  Haies, 
tls  2Iuffc^cr  5cs  Spitals  in  Königsfelöen,  als  Znitglicö 
xrx^  als  Präftöent  5er  Kultur^efellfdjaft  6es  üantons, 
xlS'  Beföröerer  6er  €rfparntsfaf|e,  als  Präftöent  6es 
rireirpilligen  CetjrDereins  5U  tDtffenfdjaftltdjer  Jtusbtl* 
^ung  aargautf^er  3w"9li"9^  ""^  ^'^  ZHitglteö  5er 
<0«feUfd^aft  $ur  Oerbefferung  öes  ÖOeinbaues  geleiftet 
t^at,  muffen  lotr  l^ier  mit  StillfdjtDcigen  übergetjen. 
XHe  gebrucften  2tften  6er  Kulturgefellfdjaft*^  $eigen, 
t>of  er  Ijier  tätig  einipirfte,  loie  überall,  wo  er  <ße«= 
meinnu^iges  5U  betoirfen,  06er  6ocIj  6arauf  geridjtetcs 
3trebeTi  6urd^  rege  Ceilnaf^me  5U  beleben  un6  5U  er«^ 
muntern  Ijoffen  fonnte. 

Sdfon  in  früljer  3^9^"^  ^^^^^  5*^^^  ^^^  Hotmen^ 
fctgfeit,  fidj  un6  6en  Seinen  6en  6ringen6ften  Cebens^ 
l>e6arf  5U  ermerben,  itjn  auf  6ie  blos  praftifdje  amt= 
Itdje  Caufbatjn  befdjränft  un6  je6e  miffenfdjaftlidje 
BtI6ung  muf  te  er  in  Stun6en  nädjtlidjer  Itlu^e  nad) 
bcn  itnftrengungen .  6es  Cages  fidj  felbft  5U  geben 
fucfjen.  Dennodj  bei  vielfältigen  Kenntniffen  in  6er 
Hedjtsmiffenfc^aft  un6  in  6er  Staatspermaltung  erroarb 
er  ftdj,  wenn  aud}  nidjt  6ic  IPiffenfd^aften  felbft  in 
ihrem  gansen  Umfang,  bodf  6en  leben6igen  Sinn  für 
jc6es  nü^lid^e  ÖOiffcn,  für  je6e  geiftcrl?eben6e  Untere 
fudjung! 

Selbft  in   5^^*^"^    ^<>  f^i"<^   (ßefd^äfte   6ie   gröfte 
Cätigfeit  erfor6erten,  un6  bis  ans  €n6e  feines  £ebens 


*•  Perl^anMungsblättcr    bcr    (Scfcüfdjaft    für    raterlänbtfd^e 
Kultur  im  'Kanton  2largau,  Tlaxan  ^8 16—^825. 


—   n   - 

las  er  mit  £tebc  6ic  Sdjrtftcn  6er  2tlten.  ITie  batte 
er  fidj  in  6er  Haturfun6e,  nie  in  6er  £an6ipirtf4üh 
Kenntniffe  ertperben  fönnen,  aber  auf  feinem  Hntfis 
malte  ftdj  6er  2tus6rucf  einer  $ufrie6enen  Seele,  un^ 
es  fdjimmerte  fein  Jluge,  tDenn  er  Don  einer  nü^lid^en 
Pflanse,  ipenn  er  pon  einem  befrie6igen6  gelöften 
Kätfel  einer  Haturerfdjeinung,  pom  ^ortfi^ritte  6eT 
Künfte  un6  6er  Ian6n>irtfdjaftlidjen  3"^wf^^  fpreien 
tjörte.  Hie  fpradj  er  pon  6em,  xoas  er  felbft  <Sutef 
un6  Hü^lidjes  getan  un6  beför6ert.  Von  6em  Äuten, 
6as  feine  Hegierung  tue,  fpradj  er  gerne;  aber  nie 
perfün6ete  er  6as,  n>as  er  felbft  $u  6iefem  (ßuten  beige 
tragen.  3"  ^^'^^  tpiffen  tPenige,  n>as  er  im  Hargaa 
geleiftet;  Ijier  fennt  faft  nieman6  6as  ©ute  un6  SAönc. 
6as  er  frül^er  in  Bern  poUbradjt. 

21Iit  IDef^mut  feigen  mir  uns  in  6er  Befchreibunc 
6es  Cebenslaufes  6es  e6len  21Iannes  6em  3abr  18(3 
un6  feinen  folgen  näljer  gefüljrt.  IHöd^ten  6i€fc 
Blätter  6er  paterlän6ifd)en  (ßefdjid^te  6er  Pergeffenbeit 
anl^eim  fallen  fönnen  un6  nur  6ie  Cebre  aus  jener 
Reiten  Sdjmers  uns  bleiben,  6af  unfere  IDol^lfabrt. 
6a^  6ie  Kettung  6es  Daterlan6es  nur  auf  uns,  nie 
auf  6cr  (ßunft  6er  5^em6en  beruljen  fann.  vEs  gibt 
fein  ^eil  für  6ie  patri5ifd?en  <ßefd}led)ter  als  in  6er 
innigen  Üerbrü6erung  mit  iljren  Bürgerfcbaften,  e? 
gibt  fein  ^eil  für  6iefe  als  in  6er  innigften  Derbrü 
6crung  mit  tljren  £an6fd)aften.  €s  fann  6en  Bör 
gerfdjaften  un6  6en  £an6leuten  fein  (ßlücf  ge6eiben 
aus  6er  ^ein6fdjaft  gegen  6ie  patrisifd^en  (ßefcblecbtcr 
un6  nur  Per6erben  fann  itjnen  erwadjfen  aus  Sdjritten 


—     75     - 

^er  (Sewalt  gegen  6ie  ^crrfdjaft  jener  ober  gegen  öie 
^auptftdöte. 

€rfl  pereMe  6er  Bürger  unö  Canömann  jtdj  6urd> 
Scfämpfung  eigener  Selbflfudjt  unb  bilöe  feinen  (ßetft, 
bann  wirb  ot?ne  Blut  unb  ofjne  €rfd^ütlerung  er  in 
^em  ZTfafe  feiner  Cugenö  öes  (Einfluffes  in  vakvlän- 
btfc^en  Dingen  teilfjaftig  n?er6en,  um  6en  er  je^t  mit 
Unred^t  6en  patrisier  beneibet.  €s  fann  6er  Sta6t 
Sem  nur  Unfjeil  eru>adjfen  aus  je6er  Pergrdferung 
xfjres  (ßebietes,  6ie  bas  lUadjtgebot  6er  ^rem6en  ifjr 
auf  Koften  if^rer  Bun6esgcnoffcn  perfdjaffen  fönnte. 
Der  Sdyn?ei5  un6  alfo  and}  6er  5ta6t  Bern  6rofjt  feine 
gröfere  ©efafjr  als  wmn  alte  Ztnfprüdje  auf  U)aa6t 
un&  2targau  un6  überljaupt  auf  6ie  neuen  Kantone 
erneuert  w^nn  bas  miftrauen  pon  6icfen  wubcv  er=^ 
regt  u>ir6,  wtnn  6ie  alten  o6er  6ie  neuen  Kantone 
jemak  6en  Knreisungen  6er  5^^em6en  (ßel^ov  geben, 
tn&em  6iefe  6as  efjemalige  Untertanenperfjältnis  5um 
Poripan6  if^rer  (Einmifdjungen,  als  Derfül^rungsmittel 
6er  Cei6enfdjaft  benu^en  follten. 

So  6adjte  Hu6olf  im  3al}re  (8(3  un6  feit  unferer 
Staatsumtt)äl5ung  immer.  Die  £el?ren  6er  ^cxt  l^aben 
jenen  Knfidjten  6as  Siegel  6er  IDal^rfjeit  aufge6rücft 
un6  Hu6olf,  6er  im  3^^^^  \^\^  als  Kansler  6es  2tar^ 
gaus  6ie  proteftation  feiner  Regierung  gegen  6ic 
Dercinigung  mit  Bern  unterfdjrieb,  Ijat  iiun  and}  in 
6iefer  feiner  Daterfta6t  (Serecbtigfeit  für  fein  Benel^men 
gefun6en. 

Hie  in  feinem  £eben  l}at  6er  €6lc  fi*  gcräcbt, 
nie  nadf  erlittener  Unbill  gegen  6ie,  6ie  il}n  perfannten, 


—     76     — 

Btttcrfeit  in  fetner  Seele  genälyrt.  Htdjl  foId?e  niekr^e 
Beioeggrünbe  wavcn  es,  6te  feine  ^anölungen  leitekn. 
Die  Pflidjt  6er  (Treue,  6ie  er  in  perijdngmspollem 
Jtugenblicf  $e$en  öie  Hegierung  6es  Kargau  erfüllte, 
öie  nadj  feiner  (Entfernung  von  Bern  ibm  IDabÜalen 
enpies,  mit  5"^^"^"  i^"  geet^rt  Ijatte,  öiefe  PfliAi 
erfüUung  u>er6en  nur  öie  geijörig  n?ür6igen  fönnen. 
öie  n^iffen,  mit  n^eldjer  innigen  £iebe  er  an  Bern 
l^ing,  mit  meldjent  Sdjmer$  er  öie  Paterpaöt  pon  6e 
fat^ren  umgeben,  mit  einem  großen  tCeil  öer  SAirei) 
cnt5tt>eit  fat?. 

IDol^I  i^m,  öem  (Eölen,  öaf  er  fpdter  n<xb  tt 
fennen  fonnte,  u>ic  fe^r  feine  ^anölungsmeife  mit  öen 
gegenwärtigen  Knftd^ten  eöler  Bemer  im  €inHan« 
gemefen.  Hie  Ijätte  Bern  frei  von  Codierungen,  iw 
öie  Sdjn?ei$  ftdjer  bleiben  fönnen,  wtnn  öamab  öurd» 
öie  <5en>alt  öer  ^remöen  öer  2largau  unö  öie  IDaaöt 
mit  Bern  pereinigt,  wtnn  öie  eljemaligen  Untertanen 
lanöe  öer  Sdjn^eis  unter  öie  alte  Peripaltung  ^dttcn 
5urücfgebrad?t  u>eröen  muffen. 

IDar  Scipio  öenn  ein  fdjledjter  Homer,  ipeil  er 
(por  Beginn  öes  öritten  punifdjen  Krieges)  für  öi^ 
€rfjaltung  öer  Hebenbuljlerin,  u>cU  er  für  Homs  ^m 
öin  fpradj!  VOax  Huöolf  (es  fei  öie  Pergleid^ung  öer 
(Srunöfd^e  uns  pergönnt  I)  ein  unroüröiger  Berner, 
weil  er  für  öas  V0o\)\  öer  üaterftaöt,  für  öi€  Sube 
öer  Sdjtt)ei5,  öie  €rfjaltung  öer  neuen  Kantone  for 
nötig  l?ielt!?!  Daf  unfer  Paterlanö  balö  öie  ^iten 
feigen  mödjte,  xoo  alle  feine  f)auptftdöte  unö  Kantone 
nur  Hebenbufjler  in    paterldnöifd?en    Cugenöen   un5 


—     77     — 

Inteimelymungen,  wo  fte  in  brü6crltdjcm  Sinn  vef* 
dtfmcilfen  wtvbtn,  in  6er  ^errfdjaft  über  Bunöesglieöer 
rjebenbu^Ier  ju  fein! 

X)€r  IDiener^Kongref  l?atte  6en  gertoürfniffen  6er 

tCarttone  ein  (En6e  gemadjt  un6  ben  Sdjtoeisem  über* 

äffen,    6urdj    paterlän6ifdje    Cugenben    6ie    grofen 

tXldngel  Alfvzv  Bunbesperfaffung   un6  6er    Kantons* 

ocrfaffungen    5U    oerbeffem,    un6   Hu6oIf  blieb   nun, 

nad^&em  6er  Sturm  porübergesogen  un6  6er  böfe  §aur 

hex,   in  6em  6as  Üaterlan6  befangen  u>ar,  fidj  gelöft, 

größere  ZHufe  5u  6en  (ßenüffen  6e5  fjäuslidjen  Cebens. 

Seine  (ßattin  fjatte  i^n  mit  einem  Sotjn  un6  fünf 

ZTTäbdjen  beglücft,  pon  6enen  eines  baI6  nadj  6er  <ßc* 

burt  ftarb.    Die  immer  fdjipädjer  iper6en6e  (ßefun6t?cit 

6cr  2Ttutter  un6  i^re  öftern  £ei6en  t^atte  6es  guten  (SaU 

tcn   Sorgfalt  für  fte  un6  6ie  Kin6er  permet^rt  un6  in 

jcöer  Stun6e  6er  ZTTufe  i^n  in  Knfprudj  genommen. 

€r,   6er  fo  gerne  6en  ^reu6en  6er  (ßefelligfeit  fidj  I^in* 

gab^  50g  ftdj  nadj  un6  nadj  aus  allen  (Sefellfdjaften 

5urucf. 

<£r  füllte,  6af  bei  beftän6iger  2tnftrengung  6es 
©elftes  feine  <5efun6fjeit  ofjne  regelmäßige  Belegung 
leiben  müßte  un6  fing  nun  an,  je6en  Cag  bei  je6er 
IDitterung,  oft  gleidj  nadj  Cagesanbrudj,  5U  pfer6c 
in  6er  (ßegen6  pon  Ztarau  fjerum  frifdje  £uft  un6 
förperlidje  Übung  5U  fudjen.  Um  feiner  (SaXWn  Sngft- 
Udjfeit  bei  6en  geroöt^nlidj  rafdjen,  audj  bei  6er 
fdjlimmften  IDitterung  unternommenen  Hitten  5U  fd?o* 
nen,  n>ur6en  ifjr  6iefe  Übungen  oft  gefjcim  gcl^alten. 


—     78     -  - 

•  ^ut  Starfung  6er  (ßcfunöfjcit  6er  l{in6er  un6  ja 
eigenem  (ßenuffe  im  freien  ^atte  er  ftdj  eine  Piertd- 
Stun6e  por  6er  Siabi  jenfeits  6er  2tare  einen  Hettif.t 
IDeinberg  gefauft  6er  auf  6em  Jlblyang  einer  fanften 
gegen  2Ttittag  faüen6en,  oben  von  einem  Wälbifen 
begrensten  Bergl}aI6e  lag.  §\xv  Bcfeftigung  bes  €r5^ 
reidjs  lief  er  6cn  Ztbijang  mit  ZHauern  6urd)jie^, 
an  6iefc  Spaliere  fe^en,  6en  IDeinberg  felbft  mit  6en 
auserlefenften  U)einftöcfen  bepflan5en  un6  oben  unter 
6em  lDal6cben  ein  Weines  S)ütt<i}cn  bauen,  5u  6effen 
l<aminl?er6  er  an  fr  oftigen  ^rüljlings*  o6er  f^erb^ 
aben6en,  wenn  er  6ie  Arbeiter  beauffidjtigte,  feine 
^ufludjt  nafjm.  Unter  einem  grof en,  mit  einem  Krenjc 
beseidjneten  Stein  6er  por6em  gegen  2larau  errichteten 
iHauer  lief  Hu6oIf  einen  Kegierungsetat  6es  Kantons 
2targau  un6  eine  bleierne  Platte  einlegen ,  auf  6er 
folgen6e  3"f<^^if^  eingegraben  n>ur6c: 

Qui  invenies  post  saecula  salve  .  jam  vixi  . 
rediit  ad  creatorem  Spiritus  .  Rudolfus  Kasthofer, 
civis  Arov.  et  Bernensis  aetatis  L  .  jam  per  annos 
XIV  cancellarius  reipublicae  Argoviensis  pos- 
sessor  duorum  jugerum  exstruxi  muros,  planta\n 
vineas  et  arbores  ut  fruantur  posteri. 
MCCCCCCCCXVII. 

2tuf  6er  Xücffeite  n>ur6en  6ie  Hamen  6e5  Bau* 
meifters,  6er  IHaurer  un6  feiner  IDinser  eingegraben. 

So  oft  6er  (Sattin  Kräfte  es  erlaubten,  be^ 
gleitete  fie  Su6olf  in  6en  IDeinberg,  un6  immer  ron 
feinen  Kin6ern  umgeben,  bradjte  er  6a  6ie  me^rften 
Sommerabcn6e  im  fjcitern  (ßenuffe  6er  Hatur  un6  6er 


-     79     - 

J>aterfreu6en  l?in.  3e6cm  feiner  Ktnber  würbe  ein 
yc5trf  6e5  IDeinberges  angemicfen,  um  Unfräuter 
ycvülQen  5U  Reifen  un6  i^re  Ceilnafjme  am  (ßeöeiljen 
>er  3aume  un5  IDetnftöcfe  lebenöiger  5U  erregen. 
^bes  tpetteiferte  bann  in  6er  pPege  feines  2tnteil5 
xnb  bevix  guten  üater  6ie  fd^önften  €röbeeren,  6ie 
deficit  ßvnifU,  6ie  reifften  Crauben  5U  bringen  mar 
lincs  jeien  freuöigftes  Beftreben. 

Paim  faf  Huöolf  Dor  feinem  ^üttdjen,  fjing  ^ut 
anb  Hocf  an  einen  Baum,  lief  fid?  pon  ben  reinen 
£üftcn  •6urdjn?e^en,  freute  ftdj  6es  froren  Cebcns  6cr 
geliebten  Kinöer,  öes  geöeil^enöen  IDeinbergs,  bcs 
niii^lxdtf  ooübradjten  Cageu?erfs. 

So  oft  ficb  (ßelegenfjeit  ergab,  unterfjicit  er  ftd? 
immer  freunblidj  mit  ben  Hadjbarn  feines  IDeinbergs, 
teilte  gerne  feine  (frfaljrungen  über  pflege  un6  Per- 
e6Iung  6es  U)einftocfes  mit,  un6  tjörte  teilnef?mcn5, 
xoenn  fie  von  ben  irrigen,  gerne  ertt>iöern6,  cr^ 
Sä^Iten. 

IDie  oft  audj  fjatte  fein  Ztuge,  u?enn  er  auf  6er 
ftö^e  feines  U)einbergs  permeilte,  ftnnig  geruf?t  auf 
bem  geliebten  2larau,  bas  einft  ben  lebensmüben  Der^^ 
f annten  mit  oertrauenspoller  ^^^eunbfdjaft  aufgenommen 
unb  n>ieber  5um  frofjen,  nü^Iidjen  IDirfen  ermuntert 
ifat'y  wie  oft,  bem  Caufe  ber  Ztare  folgenb,  hat  er  im 
(Seifte  ftdj  in  bas  immer  geliebte  Bern  gebadjt,  n?o 
bie  ßxeixnbe  feiner  3"9^"^  ^^^  immer  gleidjer  Creue 
an  iljm  fjingen.  IDie  oft  l^at  fein  Kuge  gerul^t  auf 
ben  fernen,  pon  ber  Kbenbfonne  pergolbeten  (fisge* 
birgen,    an   beten   Ju§    ber   Bruber   unb  pflegefoljn 


—     80     — 

it>oknte,   6er  mit  fonniger  Cicbe,   mit  fo  ^l^er  Per- 
cbrung  an  i^m  lying.** 

Die  glücHidje  Spefulation  mit  Staatspapieren  bMe 
in  öiefcr  ^\  fein  Weines  Permögen  infon>eit  Dcrgröfcrt 
öaf  er,  6a  feine  (ßefun6^eit  immer  feftgeblieben  war. 
mit  6efto  mebr  Berut^igung  plane  5ur  Crsiebung  feiner 
l{in6er  entwerfen  fonnte.  Den  So^n  t?offte  er  her 
Hed>tsn)iffenfdjaft  $u  n}i6men  un6  6ann  in  6ie  ©c- 
fcbdfte  feines  eigenen  Tlmies  ein$uf üljren ;  6ie  IHä6cben 
foUten  in  6er  Crsieljungsanfialt  nie6erer  aufgenommen 
n}er6en.  3obann**,  einen  gan$  armen  Spröf  ling  fetner 
^amilie,  hatte  er  auf  feine  Kofien  ju  erjieben  über 
nommcn;  er  lief  iljn  in  Bafel  6as  (Zimmermanns- 
ban6tDerf  lernen  un6  in  matlyematifdjen  IDiffenfcbafteTi 
untcrrtcbten  .... 

2tn6ertbalb  3afjre  t?or  feinem  Co6e  ^atte  er  nodb 
in  llrfenbad)  bei  feiner  geliebten  Sdju>efter  un6  feinem 
3ugcn6frcun6  un6  Sdjmager  alle  6ie  Seinigen  snm 
legten  Zriale  pereint.  Die  einun6adjt5igjäljrige  blin6c 
iriutter  lebte  t?ier  nodj  treu  gepflegt,  abgeworben  frei 
lidj  für  6as  Cidjt  6er  VOtlt,  nur  nidjt  für  6ie  mütter^ 
lidje  Ciebe.  Sie  fannte  Hu6olfs  Stimme  nod>,  aber 
fie  a)ufte  fiA  nicht  me^r  befKmmt  5U  erinnern,  ob 
6iefer  \l}v  Ku6olf  ifjr  Dater,  So^n  06er  nur  ein  5reun5 


**  Per  Perf affer  biefcr  Bioqvap^it,  Karl  Ka^I^fer,  nwbn» 
damals  bereits  fett  einem  Jaljrseljnt  als  0berförfkr  bes  ©ber* 
lanbcs  im  5d?Iog  3a  Unterfeen. 

"  3obann  Kafif^ofer  ^803— ^8^9,  au§erel^Hd?er  Soljn  wm 
Hubolfs  Bruber,  Jriebrid?  Kaflljofer,  fpäter  in  fgl.  fijiL  Dtenw 
getreten  unb  in  Italien  rerflorben. 


-Si- 
tes Qaufes  fei.  2tdj,  in  öiefen  wanUnbtn  Bilöcrn 
b€x  atmen  ZTTutter,  6cren  <5eift  fdjon  stoifdjen  ^icr 
unö  jenfeits  fdjtoebte,  mar  in  QJafjr^eit  öie  fdjönfte 
Cgrfdjeinung  i^res  (Eröenlebcns  ocrfjüUt,  6enn  alles, 
Z>aUx,  Soifn  unb  ^^eunö,  wav  Suöolf  it?r  immer  im 
ebelftcn  Sinne  öes  IDortes  geipefen. 

Unb  öen  <5uten  foUte  balö  nadj  6iefen  froljen 
(Zaqen  wkbtx  6er  bitterfte  Sdjmers  treffen.  ^,,  ein  geift* 
poUer  Kaufmann  aus  fefjr  angefe^enem  ^aufe,  6er 
buvdf  gutmutigen  Ceidjtfinn  un6  pradjtliebe  ein  be* 
trdc^tlicf^es  Permögen  oerloren,  wnvbe  von  Hu6oIf, 
5cr  5reun6  feines  fel?r  adjtungsit>ur6igen  Paters  u>ar, 
für  eine  erleWgte  Sefretärftelle  6er  Hegierung  empfofjlen 
unb  ern)ä^It.  ^.  seidjnete  fid?  baI6  6urdj  grof e 
(Talente  un6  Cätigfeit  aus  un6  gewann  immer  meljr 
6er  Hegierung  un6  Su6olfs  Zutrauen,  6er  ifjn  mit 
IDolyltaten  überhäufte.  €r  fdjien  ein  an6erer  2Tlenfdj 
geiPor6en  5U  fein  un6  mit  inniger  £iebe  unö  Danf* 
barfeit  an  Ku6oIf  5U  fangen.  €s  tt>ur6e  i^m  6ie 
Pcripaltung  einer  Kaffe  6er  Kanslei  an oertraut,  6ie 
er  mehrere  3^^^^  i^^  gänjiidjen  ^u\mbtnl)c\t  feiner 
(Dbem  beforgte.  ^.  lebte  einfadj  un6  erlaubte  fidj, 
wit  es  fdjien,  nidjt  6ie  geringfte  Kusgabe,  5U  6eren 
B€frie6igung  feine  mdfige  Befol6ung  nidjt  ^ingereidjt 
bättc;  fein  ITTenfdj  mißtraute  i^m. 

Da  fing  er  an,  mit  6er  Hedjnungsablage  für  ein 
3a^r  5u  $ögem;  er  beruljigte  Hu6olf  6urdj  falfdje 
£>orfpiegelungen  un6  ein  an6eres  3^^^  Si"9  ^^^^ 
Xcdjnungsablage  oorbei.  Ku6olf,  met?r  in  Unge6ul6 
als  m  Zniftrauen,  6rang  auf  Kblage,  fc^te  ß.  einen 


—     82     — 

tCcrmin  un6  6a  Mefer  o^ne  Crfol^  oerftric^,  mit  ^renaer: 
IPorten  einen  für$eren.  ß.  Derfdjn>in6et  unö  ftürp  fub. 
fein  Ceben  5U  mben^  in  öie  2lare  .  .  .  Der  llnglü.f 
lid^e  I^atte,  um  alte  nocf;  auf  it^m  laftenöe  (Ebren 
fdjulöcn  5U  tilgen,  ftdj  an  6er  obrigfeitlicben  Hoffe 
oergriffen  un5  es  seigten  ftd?  nadj  unö  nac^  be6euien6c 
Defeftc. 

(Einige  2Ttänner  fdjalten  mit  Ijarten  IDorten  aut 
öiejenigen,  6ie  ^.  forgfältiger  t^ätten  beaufftcbtigcn 
foUen,  unb  Hubolf  füt^Ite  tief,  baf  aud^  gegen  tbn 
ber  unperbiente  Vorwurf  geridjtet  fei;  nodb  tiefer  n^^ 
fdjmcr$Iidjer  aber  nagte  ber  Perrat  bes  ITlannes  an 
feinem  fersen,  bem  er  fo  piel  Pertrauen  gejeigt  fo 
inele  IDofjItaten  eripiefen  fjatte. 

Von  biefem  (Ereigniffe  an  fdjien  feine  btsber  unser 
ftörbare  (ßefunbfjeit  5U  manfen.  (Er  flagte  nie,  aber 
met^rere  feiner  ^reunbe  iPoUten  eine  Deränberung  in 
feinen  ^ügen  bemerfen  unb  eine  »eicbere  emftere 
Stimmung  als  gen)öfjnlidj  n?ar  auch  ben  ^reunben. 
bie  it?n  länger  nidjt  gefeiten,  aufgefallen. 

Der  UMnter  von  \  822/25  u>ar  eingetreten  unb  un^ 
geadjtet  ber  unangeneljmften,  für  bie  (ßefunb^ett  fc 
nadjteiligen  IDitterung  untemal?m  Hubolf  iwti  Seifen 
in  ber  Kbftdjt,  feinen  Sc^ü^ling  3^^^""  *"  Bafel  50 
fe^en  unb  in  Bern  einem  geliebten,  gefä^rlic^  franf 
barniebcrliegenben  5^^"^^^  ^incn  Dienft  5U  ern^eifen. 
ber  für  beffen  Kinber  von  ber  ^ödjften  U)id)tigfeit  wai. 
UTit  fluger  Otigfeit  gelang  es  it?m,  bas  fc^mierijf 
(ßefdjäft  gan5  5ur  Berul?igung  bts  leibenben  ^reunb«? 
5U  erlebigen.     „Es  ift   mir  gelungen,"   fo   fc^rieb  er 


—     83     — 

bcffen  23ru6er  unö  6cffcn  Sdjtpagcr,  „la^t  midj  nur  öic 
5reu6e  rein  genief en,  €udj  geötent  $u  ^abcn."  Das  Be* 
ipu^tfcin,  6en  c6cln  ZHännern  als  uncigennfi^tger, 
tätiger  unö  liebcnöer  ^reunö  nü^üdj  geipefen  $u  fem, 
ipar  Kuöolf  öie  tjödjfte  Belofjnung  .... 

IDtr  fönnen  ntdjt  umf?tn  t^ier,  6a  wir  uns  öem 
€n6e  feiner  Caufbafjn  näljem,  nod}  ZHitteilungen  von 
indnnem  über  Huiolf  ansufü^ren,  öeren  Hamen  iljren 
IDorten  IPert  gibt. 

Xengger,  gen?.  ZTTinifter  6es  3nnem  6er  ^eloet. 

Kepublif,    nadjl?eriges    ZUitglieö    6er   Regierung    6es 

Kantons  2largau,   fdjricb   von  i^m  öem  Perfaffer^^: 

,,Die  Deröienfte,  6ie  er  (3t?t  Bru6er)  ftd?  erft  in  Bern, 

nadfifet   in   Tlavau    um   ias   2trmentt>efen    erworben 

I)at,  öürfen  nidjt  übergangen  werben;  bort  war  er  ein 

tätiges  ZTlitglieö  6er  nodj  je^t  beftel?en6en  Ztrmenper* 

pflegungsgefeUfdjüft,    öie  im   3^^^^  1^9^   ^^^^  ^^9^ 

pon  öen  ^erren  (ßruner,  U)agner,  IDyttcnbadj,  £uits 

barö,   mir  unö  einigen  anöern   war  erridjtet  woröen 

unö  öer  3^^  Bruöer  balö  nad}  iljrer  €rridjtung  bei* 

getreten  ift.     Die  Ztnftalt  t^atte,  wie  es  öer  Hame  an^ 

setgt,  5um  Swcde  öie  wat^ren  (ßrunöfä^e  öer  2Jrmen* 

perwaltung  im  (ßegenfa^c  öes  blofen  itimofengcbens 

in   Bern    einsufü^ren  .  .  .     IHit   öiefen   (ßrunöfd^en 

bnvd}  eine  meljrjdbrige  itusübung  pertraut,   f^at  3^?^ 

fei.   .^err    Bruöer    öiefelbe    in    öie    t?iefige    öffentlidje 

**  3^  9^^^  h^^  i"  ^^"  ipefentlid^en  punftcii  ben  in  (Eiitjel- 
l^ten  abmeic^enben  Woviiant  bes  Briefes  2IIbred?t  Henggers  oom 
H.  ^pril  t823,  ber  ber  Bto$rapt)ie  als  Beilage  in  Kopie  nach- 
folgt. 


---     8^     - 

JtnnenDenpaltung  übergetragen,  öcren  (Drganifatioff 
bcv  Kantoti  i^m  5U  öanfen  Ifat  €r  ifat  nämlxA  xatb 
jioar  nidjt  fo  ipo^l  pon  2tmtes  wegen  als  inelmebr 
aus  3"*^^^^ff^  fß^  ^i^  Sadje  öie  ^ier  einfdjlagenim 
€nttt>ürf c  pon  (ßefe^en,  Perorönungen  nnb  Se^ementeii 
abgefaf t  nnb  bann  als  Zllitglieö  6er  2lrmcnfommiffion 
ötefelben  ins  Cebcn  5U  rufen  un6  in  2(usübung  511 
bringen  gefudjt.  €s  toav  in  6er  Sc^n>ei5  6as  erftf 
Beifpiel  eines  5u>ecfinä0ig  un6  mufterbaft  eingerichteten 
öffentlichen  2trmenn>efens.  Tlndi  tjatte  3br  ^«rr  Bni6er 
6en  größten  Ztnteil  an  6er  (ßrun6ung  6es  für  Mranfc 
un6  IDaljnfinnige  beftimmten  Spitales  in  Königsfelöen. 
2tIIe  6iefe  gemeinnü^igen  2trbeiten  maren  fretiüilUa 
un6  unentgeltlicf;.  Das  Befte  un6  aud^  IDal^rfte,  ipos 
f\d}  von  6er  politifcijen  Caufbatjn  3^^^^^  Bru6ers  fogen 
läft,  ift  6a0  er  ficb  nie  6em  partcigeifle  Eingab  unk 
felbft  in  6cn  Reiten  6er  gröf ten  Spaltung  un6  gegen* 
fcitigcn  (Erbitterung  gegen  alle  geredjt  blieb." 

5fd)offe  6ann  fdjrieb  6em  Perfaffer**:  ^3^?^ 
Bru6er  mar  in  6en  30^?^^^"  1^20,  \82t  un6  1822 
Prdfi6cnt  6er  (ßefeüfdjaft  für  oaterIän6ifdje  Kultur. 
€r  war  im  crften  ^ai}v  6er  Stiftung  6es  bürger- 
Hetzen  Cetjrpereins  6effen  prdfi6ent.  Die  <ßrün6un^ 
6er  5instragcn6cn  (Erfparnisfaffc  6es  Kantons  6urcb 
6ic  (Sefcllfdjaft  für  paterlän6ifcl)c  Kultur  gefci^ab  ^^ 
fon6ers  6urctj   fein  eintreiben  un6  ZHitmirfen,    ebenfo 

**  Per  örief  batiert  vom  8.  Jlugufl  (825.  Jd?  oerfabcr 
mit  bemfelbeit  analog  bem  Briefe  Henggers  unb  5tttere  mörtUA 
btn  Wortiaut  ^ts  (Originals. 


-      85     — 

»ie  ßtünbnng  6er  ^ülfsgefellfdjaft  von  2Jarau  (bnxdb 
>te  (BcfeUfd^aft  für  DaterlänMfdje  Kultur). 

2(uf  er  öer  ^amilte  Strau§,  öic  il^n  wk  xlfvtn  Pater 
in6  Sc^u^geift  liebte,  I?atte  3^?^^  Bru6er  meines  UMffens 
n  2(arau  a>o^I  mandje  freunblidje  Perbinöung,  öo* 
'eine  pertraulidj  freunöfdjaftlidje  als  mit  mir.  2tUe 
^erbft  einmal  ba^e^tn  mufte  idj  mit  allen  6en  ZTTeinigen 
—  unö  6as  ift  feine  fleine  ^aifl  —  einen  fröljlicben 
übenb  in  feinem  Hebberg  subringen;  6er  STag  war 
für  uns  ein  $e%  befon6ers  in  6en  legten  ^  3afjren. 
£r  gab  mir  öie  Sdjififfel  5U  feinem  Sebberge,  6amit 
idj  un6  öie  lUeinigen  fo  oft  mir  wollten,  tjineingeben 
fönnten  iDa^renö  öes  gansen  Sommers  unö  ^erbftcs. 
€r  Fain  jeöe  IDodje  regelmäßig  toenigftens  an  einem 
2tbenö^  geipöljnlidj  aber  meljrmals  5U  mir,  IDintcrs 
unb  Sommers.  Bei  einem  <5lafe  IDeins  unö  wenigen 
€rfrifdjungen  waren  meift  paterlänöifdje  (ßefprädje 
unb  bte  (grfdjeinungen  öes  Cages  ©egenftänöe  unferer 
Unterljaltung.  €r  bei  feinem  fd?lidjten  reölidjen  (ße^ 
müt  t^atte  oft  ungemein  flarc  unö  für  micb  let^rreicbe 
2tnfic^ten  öes  Cebens  unö  öer  Daterlänöifdjen  wie  öer 
auslänöifdjen  Begebenfjeiten. 

(Ein  (ßrunöfa^  feines  Cfjarafters  war:  feften  (Bkxdf- 
mut  unter  allen  Umftänöen  5U  bewafjren.  Sein  (Skid)^ 
mut  war  aber  nidjts  weniger  als  IPirfung  feines 
Temperamentes,  fonöern  feiner  ©runöfäfee.  3mmeröar 
fudjte  er  audj  öem  Öbelften,  was  gefdjal?,  eine  ixifU 
feite  absugewinuen ;  nur  wenn  er  irgenö  eine  fcblecbtc 
unö  nieörige  (ßefinnungsavt  wafjrnal^m,  fonnte  er 
feinen  empörten  Unwillen    (im  pertrauten  Kreife)  nidjt 


—     86      — 

perbergen;  öa^er  falj  man  xl)n  ftets  gelaffen,  freu*« 
unb  Ijciter.  €r  Magie  nie  unö  fudjte  ftcb  feü^  mit 
aller  IDibertpdrtigfeit  5U  perfötjnen. 

€r  wat  nie  eigentlidj  franf  gemefen  unö  es  fdjien 
it?m  unangenefjm,  ftdj  für  franf  gel^alten  unb  btmit 
Iciöct  ju  fefjen.  €r  mad?te  unö  glaubte  ftcb  flotfer 
als  er  u>ar  un6  wagte  öarauftjin  etwas  5U  riet  ds 
er  fdjon  franf  geworben.  Datjer  miei  er  fo  lange  es 
möglidj  war,  öas  Sett." 

3n  feinen  3w9^"^j^^^^"  t^atten  öftere  ^ufretfen. 
pon  bcnm  er  mcl?rere  mit  feinem  ^reunöe  €fd>er  in 
unfere  (Sebirge  unternaljm,  feinen  etwas  fcbmä*ti^ 
unb  5art  gebauten  Körper  fo  fel?r  geftdrft,  ba^  er 
oljne  €rfd)öpf ung  feiner  Kräfte  Cagreifen  oon  \  4  bis 
^6  IPegftunben  5urücf legen  fonnte.  3n  feinem  örei 
unöfünfsigften  3at?re  l^atte  er  ol^ne  <£rmii6ung  btn 
befdjwerlidjen  IDeg  pon  Ztarau  über  ben  Brünig  na* 
Unterfeen  5U  ^uf  5U  feinem  Bruöer  5urücfgelegt  unt"^ 
pon  tjier  öcn  legten  Sommer  feines  Cebens  no*  btn 
2tben6berg  beftiegen,  um  6a  6er  fdjönen  2tusftd?t  unö 
einiger  gelungenen  Kulturperfudje  fidj  5U  erfreuen.^ 

•*  3m  nTanuffripte  folgt  Ijter  bie  ju  ausfütjrltcbc  DarlWlniw 
bes  l^erlaufs  bcs  gallidytcti  (f lugffebcrs,  bcm  Kaftbofer  erlog,  f^ 
roie  ber  ITortlaut  ber  pon  Kafibofcr  üerfagten  (Srabrrbr  foi« 
5d>ipiegermntter  (Eüfabetb  Strauß  von  itn^hnxq, 

2IIbred?t  Henggcr  (76<j— 1835,  ror  ber  StaatsiimipiljB»: 
21r3t  in  Bern,  wätjrenb  ber  f>ebettf  IHtmflcr  bes  Jnnem,  I8i5  fe 
^820  aar<5.  Hegicrnngsrat,  ipurbc  nadf  ber  fd>Iiinmen  ITfnbiii^ 
ber  Kranfl^ctt  als  alter  Jreunb  Kaftl^ofers  von  beffen  (Sattin  jur 
öet^anblung  bes  Kranfen  3uge5ogen;  ber  eigentUd^e  6aasdr3t 
ber  (Jamilie  mar  ber  por3iigl!cbe  I)r  med.  3^^-  ßetmü  | 
5(bmu3!ger  (1776  -^hso). 


—      87     — 

<Er  fiavb  in  6er  Hadjt  Dom  26.  auf  öen  27.  2Tlär5 
823  an  öen  ^ols^"  ^«^^  Kranft?eit,  6te  unbc6euten6 
dtfeintnb  in  i^rcn  Anfängen  ftdj  im  Sücffall  fürdjter* 
idf  fdjncU  5erftören6  auf  Me  Brufl  geworfen  ^atte. 
I>tr  fprec^en  nic^t  Don  6em  namenlofen  Sdjmerse  6er 
Gattin,  6ie  if^re  eigenen  Sdjmersen  Dergeffen6  6en  2Jn^ 
s^ebeleten  Cag  un6  tladjt  mit  nie  ermü6en6er  Sorg* 
alt  gepflegt  tjat,  nidjt  pon  6en  Reifen  (Tränen  feiner 
Kinöer. 

3»Ttmer  fanft  Reiter  un6  ge6ul6ig  ipie  ein  €ngei 

tpar  Hu6oIf  nadj  6em  Kücffall  6es  tötlidjen  ^iebers 

jcipefen.     Hicht  fein   eigenes  Sd?icffal   fcbicn   i^n   5u 

befümmern,  aber  6a  er  Don  6em  f)infd>ic6  Cfdjers", 

6es  fo  geliebten  3ugcn6freun6es,  6a  er  pon  6er  gefäl^r^ 

lidjcTt   Kranfl^eit  einer   teuren   Sdjmägerin    fjörte,   6a 

fprac^   fein  Sd?mer5,   fein  Kummer  für  6ic  (Beliebten 

ftdj  gegen  alle  aus,   6ie  itjn   befudjten.     (£r  pcrbarg 

^aft  mit  iingftlidjfeit  6enen,  6ie  er  liebte,  6ie  Sorgen 

un5  mit  je6er  möglidjen  itnftrengung  6er  (ßattin  un6 

ben  Kinbern  6en  fted}en6en  Sdjmer5  auf  feiner  n>un6en 

Bruft.     Hur  6en  Cag  por   feinem  Co6e  t^atte  er  fidj 

iu  Bette  gelegt,   6a   fdjon   6er  le^te  Co6e5fampf  be^ 

gönnen.    Dorljer  n?ar  er  immer  tt»anfen6  un6  5ittern6 

por  5er  2lnftrengung  aus  feinem  Sdjlafsimmer  in  6as 

^immer   6er    Kin6er    fjeruntergefommen.     ®ft    ging 

er   mit   je6er  nodj    übrigen   Kraft   6es   fdjtt»in6en6en 

Cebens  im  ^i"^^^'^  ^uf   ""^   nie6er,    6ie  Stiege  auf 

un6  ab,   un6   fpielte   6es  aben65   nodj  immer,   felber 


**  f?ans  Konrab  (Efc^er  von  ber  Cint!^,  f  9-  HTfirj  (823. 


—     88      — 

nodj  5n)ei  (Tage  oor  feinem  ^infdjteö,  mit  6en  Kinkem, 
um  öie  ^Öffnung  in  6em  gebrorfjenen  ^er5en  öer 
(ßattin  nodj  5u  beleben.  Keine  Klage  ging  über  feine 
Cippen,  6odj  in  6er  Xiadtft,  öie  feinem  Coöe  porljer- 
ging,  als  in  (Träumen  fein  <5eifl  nodj  öie  (ßegenftdnbe 
feiner  Ciebe  ju  umfdjroeben  fcf^ien,  ba  ergof  er  ficb 
nod)  in  rfltjrenöen  Bitten  an  feinen  Sdjöpfer  unö  er 
fletjte,  nod)  länger  6er  (ßattin  un6  6er  Kin6er  un^ 
6er  ^reun6fdjaft  6er  oielen  (f6len  fidj  freuen  5U  fönnen, 
6ie  fein  €r6enleben  perfdjönert.  ZTTe^rere  ZTTale  rief 
er  nodtf  6en  ^^^eunöen  in  Bern  un6  6er  ZHutter  feiner 
©attin,  6ie  xifm  Porangegangen !  ,^Siet?ft  6u  n>obl 
6en  ^immel  offen!"  fpradj  er  mit  gefdjioff enen  klugen, 
6ann:  „'^di  u>an6Ie  ja  mit  meinen  ^reun6en  im  Pord* 
6iefe"  ufn?.  Un6  unter  Seufsen  für  6ie  (ßefäljrten  feines 
Cebens,  für  6ie  Kin6er  feiner  Ciebe  fd)ie6  6er  €ngel 
bal6  nadjber  aus  6er  serftörten  ^uUe. 

Iln6  6ic  guten  IPerfe  6es  (ßeredjten  folgen  6eni 
Perflärten  nadi.  3ljr  Segen  ru^t  auf  6enen,  öie  hier 
um  ifjn  weinen.  €6IerI  <5uter!  Du  ^aft  uns  perlaffen, 
6u  Hetter  6eines  Paters,  Stab  6er  ilTutter,  Pater 
6einer  Brü6er  un6  Sd)u>eftern,  särtlidjer  Dater  6einer 
Kin6er,  getreuer  (Ratte,  ^reun6  6es  Paterian6es, 
Stü^e  6er2trmen!  Du  ^aft  uns  perlaffen;  aber  iDenn 
umfonft  unfer  feudjtes  Kuge  6idj  fuc^t,  wenn  fe^nen^ 
unfer  f)er5  bidf  permift,  6ann  6enfen  ipir  6einer 
Cugen6,  6eren  Dorbilö  unter  uns  geblieben,  6er  Cu* 
gen6,  6ie  nidjt  pon  6iefer  €r6e  ftammt,  un6  a^nen^ 
fudjen  tpir,  6en  Blicf  gen  ^immel  gerid^tet,  6en  ein^ 
jigen  uns  ert?eben6en  Croft. 


2)ie  3emü(?ungen  6er  Xladivoelt 

um  bxe  heiben  ^auptvoexte  bes 

<£(?roniften  Tiegibius  Cfdjuöi* 

Don  ^an^  Qer3O0. 


'  Jji^  ^^^  folgenöc  Unterfudjung  perfudjt  öie  (ßc* 
"^-^  fc^idjte  6er  Stu6ien  über  bxc  betöen  ^aupttoerfe 
Cfcf^ubts,  bxc  Gallia  comata  uti6  öie  Cf^ronif  bis 
jum  Sdjiuffe  6cs  ^8.  3<»l?'^^wnierts  fur5  5U  ffissieren 
unter  gelegentlidjer  Berücfftdjfigung  feiner  fleineren 
ilrbeilen.  Diefe  Unterfudjung,  Me  tfjre  Cntftefjung 
einer  Jtnregung  ^.  Salomon  Dögelins  peröanft,  ift  in 
ibrent  erften  Ceile  auf  öas  geörucfte  ITTaterial  be^ 
^runöet  mäfjrenö  für  6en  streiten  STeil  f^auptfddjlic^ 
bie  Srief fammlungen  Seat  ^ibel  <?5urlauben5  in  itarau, 
<ßottIieb  €manuel  ^aüers  in  Bern  un6  ^eliy  von 
Balttjafars  in  £u5em  benü^t  moröen  finö. 

€iner  (ßefdjidjte  6er  ^orfdjungen  über  6ie  bei6en 
^auptoerfe  Cfc^uöis  fjaben  einige  furse  Jlnöeutungen 
über  öiejenigen  5tu6ien  poransugefjen,  weldje  an  6ie 
fdjon  mit  2\  3^^?^^^"  abgcfdjloffene  3"d^"^^^^^** 
Cfclju6is,  6ie  im  2al}xe  \538  erfdjienene  ,,  uralte 
warljafftige  alpifdje  H^etia"  anfnüpften. 


-    90    - 

Pic  ,,Kbätia"  bxlbct   als  bas  crfte  (Blieb    in  bcr 
Kette  6er  Cfd^uöifdjen  ilrbeiten   überl^aupt  ben  2tn5' 
gangspunft  6er  lebenslänglidjen  ^orfdfungen  Cfcljnöis 
5ur  (ßefdjidjte  6er  Sdfwtxi,  6ie  in  6er  Gallia  comata 
un6  6er  Ctjronif  gipfeln.     Der  grogartige,  6urcb  eine 
Seitje    et?ren6er    Stn^ni^c    5U   belegen6e   €rfoIg    un6 
6ic   IDirfung,    weldfe    6iefe    einsige   5U   Cebjetten  6e> 
Perfaffers  ge6rucfte  2trbeit  auf  6ie  ZTIitipelt  ausübte. 
»ar  für  Cfdju6i  felbft  nidjt  blof  eine  Quelle  anregcn6cr 
€rmunterung,  auf  6em  pon  itjm  fo  glücflid?  betretenen 
IDege  fort5ufat?ren;   Dielmel^r  berul^te  auf  öiefcm  Er- 
folge   un6    auf    6iefer  IDirfung   aucb   6as   ungemein 
lebl^afte  3ntereffe,  6as  6ie  Xiadimclt  feinen  ja^IreicEKn 
unge6rucften  ilrbeiten  fdjenfte.    Denn  von  6en  ledern 
»ufte  5U  Cfd?u6is  £eb$eiten    eigentlidj   nur   6er  enge 
Kreis  6er  mit  ihm  in  perfönlidjer  t?erbin6ung  fteben^ 
6en  ZHitforfdjer    o6er    6iejenigen,    weldfc    an    feinen 
t^iftorifdjen  Unterfudjungen  ein  gan$  fpesielles  3ntereffe 
traben  muf  tcn,  »ic  5.  B.  6ie  Sbtc  un6  Konpentuolen 
6crjenigen  geiftlidjen  Stiftungen,  6eren  (ßefcbidjte  Cfd^uöi 
befon6ers  am  fersen  lag. 

t?or  allem  6arf  6ie  grofe  Se6eutung  nid^t  aufer 
2tdjt  gelaffen  u>er6en,  6ie  Cfdfu6is  Däterlidjcr  5'^eun6 
un6  Cet^rer  ©larean  für  6en  mirWidjen  (Erfolg  6er 
3ugen6fdjrift  feines  Sdjülers  t^atte.  Denn  einmal 
unterlief  (ßlarean,  6em  Cfdju6i  fpe$iell  6ie  t?eröffent= 
lidjung  6er  Sljätia  5U  Der6anfen  Ijatte,  nidjt,  le^tere 
fofort  nadj  iljrem  €rfdjeinen  mit  tjöc^fter  2tnerfennuna 
in  feinen  ilnmerfungen  5U  Cäfar  5U  preifen  un6 
meitere   Krcife   auf  Cfdju6is  Sdjrift  aufmerffam  ju 


-    91    - 

madtfen.  Jtnöererfeits  (teilte  (ßlarean  feinen  jungen 
E>ertDan6ten  gemiffermaf  en  6er  ©eleljrtenrepublif  vor, 
xvenn  er  in  öer  IDiömung  6er  ilnmerfungen  5um 
€tt>ius  un6  6er  Ctjronologie  5ur  römifd^en  (ßefdjidjte 
an  König  5^r6inan6  pom  ^.  September  ^540(CfdJu6i 
als  „einen  ZHann  von  grofer  Belefenljeit,  als  6en 
flei^gften  (Erforfdjer  aller  2tltertümer  un6,  was  6ie 
^auptfad^e  fei,  als  einen  JTIenfdjen  von  6er  fdjärfften 
lirteilsfraft"  beseidjnet. 

Jtbgefet^en  von  6en  üielen  Citaten  aus  Cfciju6is 

HIjälia,  6ie  ©larean  feinen  Sd?riften  einverleibte,  lieg 

festerer    feine    (ßelegenfjeit    üorbeigeljen   ol^ne    immer 

un6   immer   tt?ie6er  6ie  Be6eutung  (Cfcf)u6is  für  feine 

eigenen   Stu6ien   gans   befon6ers   I)erüor5u{?eben.     So 

r>crbefferte  (ßlarean  nod)  im  ^aifre  \55^,  als  er  feine 

Sdjrift   „Descriptio  Helvetiae"    un6    6en    6a5u    ge= 

börigen  Kommentar  6es  Zriyconius  Dom  3at^re  ^5^9 

«tner    HeDifion    unter5og,    gera6e   6ic    geograpfjifd^cn 

2tngaben    nadf    feinem    eigenen    ^eugniffe    nad}    6er 

Kljätia  Cfdju6is.     (Eine  beffere  Sdyrift  als  6iefe,  fagt 

t^ier  (ßlarean,    fei  innerfjalb   6er   legten    ^000  3af?rc 

auf   6em   Gebiete   6er  Copograpf^ie   faum   erfcbienen 

un6  gleid}5eitig  benü^te  er  6ie  (ßelegenl^eit,   6ie  Ober- 

fe^ung    6er    Kl?ätia    ins    Cateinifd^e   6urd?   Sebaftian 

ITTünfter  als  eine  üerfetjite  5U  beseid^nen  un6  6iefelbe 

ins  Cädjerlidje  5U  sief^en.  Heben  jener  in  I)umaniftifd)em 

Sdftpulfte    übertriebenen    Be{?auptung   (ßlareans    (6te 

übrigens,    wie   6ie    U)i6mung   6er  Husgabe  Strabos 

an  Cfclju6i  bnrd}  JTlarcus  ^opper,  Safel  ^549/  5«i9t, 

f eincsujegs  allein  ftet^t),  6ürfte  es  angeseigt  erfdjcinen,  6en 


-    92    - 

(grfolg  (Tfdfuöts  mit  feiner  Hljätta  in  felbflänöigcn 
2trbeiten  austpärtigcr  (ßeleljrter  nadjjuipeifen.  7Us 
frut^eftes  Zeugnis,  ba^  (Tfd^ubis  Sd^rift  halb  nadb 
iljrem  €rfdjeinen,  naturlidj  in  öer  Hberfelung  iTlünfters. 
audj  in  ^ranfrcidj  befannt  Qtwoxben,  tann  n>o^l  öic 
Befdfreibung  öes  alten  Burgunös  bnvdti  Guillaume 
Paradin  (Bafel  ^5^2)  gelten,  in  n>elc^er  öiefer  ^iflorifcr 
u.  a.  audf  öie  Streitfrage  über  6en  Urfprung  5er 
gallifc^en  Spradje  befpridjt.  „IDie  fidj  audj  öie  Sa(be 
pertjalten  mag/'  fagt  er,  „fo  ipiffen  mir  je^t,  6af  bxt 
Spradje,  meiere  6ie  alten  ©allier  gebraudften,  5um 
grof en  Ceile  bie  beutfd^e  un6  stpar  eine  dl^nlicbe,  mie 
bas  t^eutige  5d)tt>ei}eröeutfd;  gen>efen  ift.  Das  bat 
2tegiöius  (Tfd^ubi,  6er  bcrüljmte  Sdjipeiser,  beobachtet*' 
Diefe  Ctjeorie,  6ie  audj  (ßlarean  teilte  unö  wtld^ 
gegen  6ie  2tnfid}t  6es  Beatus  Htjenanus  gericbtet  loar, 
pertjalf  6er  Htjatia  5u  größtem  2tnfet?en.  IDie  feine 
an6ere  laft  fte  ftd;  in  allen  Sd^riften,  in  meieren  605 
Perl^ältnis  6er  bei6en  Sprad^en  berül?rt  wirb,  naS> 
meifen. 

Um  6as  rdumlidj  weite  (ßebiet  6er  Verbreitung, 
6en  6iefe  „(Tl^eorie"  Cfdju6is  erlangte,  audy  nur 
einigermaßen  an5u6euten,  foUen  t^ier  nur  einige  n>enige 
(ßemätjrsmänner  l^erausgeljoben  werben:  Seb.  ^Tlünfler 
in  f.  Cosmograptjie  ^550,  (ßlarean  in  6er  em>dbnten 
Semfion  6er  Descriptio  Helvetiae  ^554;  Konrtt6 
(Seiner  in  f.  Mithridates  ^555;  ^^earx  Picar6  von 
Coutry  (Burgun6j  in  feiner  Schrift  de  prisca  Ceko- 
paedia,  Paris  1556;  Bonapentura  Caftiglione,  Gal- 
lorum  Insubrum  antiquae  sedes,    Bergamo    '^593; 


-    93    - 

ITTart.  Cruftus,  Annales  Suevici,  ^rf f.  ^595;  Tlbxal). 
Ortclius,  Thesaurus  geographicus,  2tnto)crpen  ^596; 
Ebriftopl?  Bcfolö,  de  natura  populorum,  Cübgn. 
16^9;  cnMtdj  fei  nodj  JHeldjior  (ßol6aft  crir>ät?nt,  6cr 
in  perfc^icöcncn  Sdjriftcn  gegen  6ie  Tinnalftm  (Cfdjukis 
polcmiftert. 

ZX>oUte  man,  geftü^t  auf  bas  retc^Iid)  Dort^anbene 

ÜTalcrial,    6ie  frudjtbare  Ztnregung   6er  Htjätia   bei 

ttalienifdpen,  fran$öfifdjen,  tjolIän6ifdjen,  6eutfdjen  unö 

bauptfd^Iid)    fdjipeiserifdjcn    £jtftorifern,    ptjilologen 

unb    (ßeograptjen    bis    5um    Sd^Iuffe   öes    ^8.   3at?r< 

t^unberts   im  einseinen   perfolgen,    fo    würbe   öaraus 

eine  9an5   felbftän6igc  Unterfudjung  ern?ad}fen.     Pic^ 

felbc  IfäiU  fidj  insbefonöere  mit  einem  genauen  Xiad}^ 

n>eifc  6er  (Entmicflung  6er  (ßefdjidjte  un6  Copograpljie 

Hl^ätiens  feit  6er  3u9«"^örbeit  Cfdju6is  5U   befaffcn. 

3n  be5ug  auf  6ie  flaffifdje  pijilologie  ift  auf  6en  nidjt 

5u  unterfc^ä^en6en  €influf  6er  „Ktjätia"  auf  6ie  er^^ 

flärcn6en   2tnmerfungen    in    6en    ilusgaben    Cdfars 

teil  (ßlarean  ljin5un)eifen,  einen  (Einfluß,  6en  beifpiels^ 

tt>ctfe  ^rancois  ^otmann  bcfon6ers  6anfbar  anerfannt 

ifat     Den  Wosmograpljen   un6   (ßeograptjen   bot  6ie 

Weine  Scfjrift  reicfje  2tusbeute  für  6ic  €rWdrungen  6er 

in  flafjtfd^en  Sc^riftftellern  genannten  ©rtsnamen,  6ie 

insbcfon6ere   Eingang   in   geograpt^ifdje   Ce^ca   fan6 

(5.  23.  in   6ie  2trbeiten   6es  Hbratjam   ©rtelius   un6 

öes  Paulus  ITleruIa).     Die    Be6eutung   6er  ,,St?dtia" 

für  6ie  fpe$ielle  ®eograpt?ic  würbe  burdf  6ie  iljr  bei- 

gegebene  Sdju>ei5erfarte  nodf  u?efentlidj    gefteigert,   6a 

6urdj  6iefe  Karte  un6   bnrd}  6eren  Jtufnal^me  in  6ie 


-    94    - 

Ausgabe  6es  ptolcmdus  6urdj  Seb.  Hlünfter  il540 
toeiteren  Wrcifen  5um  crften  ITTalc  ein  im  6to^ 
un6  (Bansen  rüstiges  Wartenbilö  Don  6er  SAims  ac 
boten  muröe.     (Dgl.  öen  Cffurs  Hr.  IJ 

ffaik  fid}  feit  Sebaftian  ZTlünfters  Cosmo^rapbtc 
un6  3^^?-  Stumpfs  Cf?ronif  öer  €tnflu0  öerCfcbuM 
fdjen  3u9«"^f^rift  auf  6ie  rljätifd^e  ©efd^icbtsforf  Aunj 
unb  €an6esfun6e  in  fteigenbem  IHaf e  geltenö  $emadbt, 
fo  behauptete,  tro^  öer  von  met^rfad^er  Seite  erfoigfen 
Bearbeitung  öcs  Stoffes,  3^^?-  ©uler  pon  IDetnci 
nod)  im  ^^aifve  \6\6  in  feiner  „Äljätia",  6af  Mc  <R* 
fdjicftte  Ktjdtiens  erft  nodf  5U  fcftreiben  fein  a>cr6c 
baf  „rxodf  big  antjär  niemanb  getpefen,  6cr  bife? 
rolds  polfomenlidje  Ijiftori  5Üfamen  geläfen  unb  an 
6as  liedjt  gebradft  Ijette  .  .  .  ^err  ißilg  (Cfd?u6i  ror 
(ßlarus  ....  melöet  (in  feiner  „Hf?ätia'M  nur  5^ 
lanbs  gelegenf^eit  tt>iett>oI  aucb  etmas  pom  urfpruna 
alter  t^arfommen  fitten  unö  fpradj  6ifes  oolds  mxüaaft 
fambt  anberem  n>as  öergleidjen  feyn  mag." 

Sdjon  im  folgenben  3^^^^^  ^^^  je6ocb  ^ortunat 
Spred^er  pon  Bernecf  in  6er  lDi6mung  5U  feiner 
„Pallas  Rhaetica  armata  et  togata"  6er  Sugerun« 
(ßulers  infomeit  entgegen,  als  er  6ie  Sd^ tpierigfeüen. 
tt)eld)e  einer  Befdjreibung  Hl^ätiens  bisl^cr  entgcaen 
ftan6en,  namentlid)  6ie  Un5ugänglid?feit  6er  2Hfvn 
6ie  Unfenntnis  6er  tatfäd?Kd>en  Pert^dltniffe,  6ie  ober 
fläd^lidyen  Beridjte  06er  ^Jabeleien  frül^erer  6i(iortf<rr 
poU  un6  gan5  u>ür6igte.  Saf  2tegi6ius  (rfd)u6i  Mcfc 
Sdjn?ierigfeiten  übertt>un6en  tjabe,  per6anfe  er  auper 
feinem  mun6erbaren  (ßeiftc  un6  auger  6er  Untcrflüfeun: 


-    95    — 

larcans,  Vabians,  Pirf^eimers  nnb  Stjcnans  l}an\>U 
dflxdf  6em  Umftanöc,  öaf  er  in  6en  2tlpcn  felbft 
rborcn  fei.  Siefer  ridjtigen  Bcmerfung  unö  6em 
3be  öcr  Htjätia  fügt  Spredjer  Me  Hoti$  bei,  öaß 
fcbuii  einem  umlaufenöen  <ßerüd?te  über  6ie  (Capfer== 
it  bie  Sitten  unö  6ie  (Taten  6er  tjeloetifc^en  un6 
er  2tlpeni>ölfcr  reidje  Kommentare  ausgearbeitet  unö 
intcriaffen  Ifabt,  6ie  bei  feiner  ;5^"^ili^  verborgen 
ncn. 

Spredjer  mu§  alfo  auf  irgenö  einem  IDege  pon 
en  im  Hac^Iaffe  (Tfdjubis  befinMidjen  gröfern  2lr^ 
>eitcn  5ur  (ßefdjidjte  6er  Sifwexi  Kenntnis  erljalten 
^aben.  Ce^tere  fd^eint  ipenigftens  nidjt  6ireft  aus 
>er  Hoti5  Simlers  in  Konraö  (ßegners  Bibliottjef 
5üric^  \5H)  gefc^öpft,  6af  (Tfdjuöi  wegen  5u  früljer 
Deröffentlidjung  feiner  nodj  nic^t  pöUig  ausgearbeiteten 
,,HI?ätia"  eine  neue  öefc^reibung  Hl^ätiens  bearbeitet 
un6  gleidjseitig  angefangen  Ijabe,  reic^tjaltige  Kom^^ 
mentare  5ur  Sc^weisergefc^idjte  in  öeutfdjer  Spradjc 
ab5ufaffen,  in  weldjer  ilrbeit  er  je6odj  öurdj  6en  (Toö 
überrafdjt  u>or6en  fei.  Unter  6em  von  Simler  ,,neue 
Xl^ätia"  genannten  2Ttanuffripte  ift  5er  fpe$ielle, 
Xl^ätien  im  befonöern  betjan6eln5e  Ceil  6er  ,,Gallia 
comata",  unter  6en  6eutfdjen  Kommentaren  5ur  (ßc* 
fdjidjte  6er  Sdftoexi  eben  6ie  Gallia  comata  felbft 
un6  6ie  Ctjronif  üom  3atjre  ^200  an  5u  perftetjen. 
Bei6c  IDerfe  n>ur6en  auf  (0run6  einer  umfangreidjen 
IHaterialfammlung  —  6er  Ztnnalia  —  Don  Cfi^uöi 
in  feinen  legten  Cebensjatjren  bearbeitet,  meldje  Samm^ 
lang    feit    6er    3ugen65eit    6urdj    unermü6Iidje    epi^ 


-    96    - 

grapljifdjc  un6  öiplomatifc^e  ^^^f^""^^^  geaufn« 
unö  mitforfdjenöcn  ^rcunöen  bereitoiUigft  juganglicf 
gemadft  iporöen  tpar. 

VOtnbtn  mir  uns  porcrp  5ur  „Gallia  comata* 
ba  öiefclbe  als  6er  üorläufer  5er  Ct^ronif  aud?  suerfi 
abgefdjloffen  tourie,  wäl)xmb  Untere  unpollcnbet  ge 
blieben  ift.  Die  Gallia  comata  umfaft  nebfl  cina 
Sefdfreibung  6es  römifd^en  (ßalliens  nörMid)  bei 
2tlpen  unö  HIjäticns  fotDie  6eren  2tltertümer  eine  <ße^ 
fdfidjte  öiefer  €an6fdjaften  bis  sunt  3^^^^^  \O00. 
Xlodf  5ipei  (Tage  Dor  feinem  (Co6c  l^aiie  Cfd^uöi  bcn 
Sdjiuf  6er  (ßaüia  an  3oftas  Simler  nad>  5""* 
überfan6t,  6er  jtdj  laut  getroffener  E>erabre6ung  eine 
Kopie  üon  Cfdju6is  (Driginalmanuffript  anfertigen 
lief;  le^teres  mufte  nadj  üolIen6eter  2tbfd?rift  tDie6cr 
6en  (Erben  Cfd?u6is  $ugeftellt  iDer6en,  nad}  6effen  (ro6 
nunmel)r  6ie  r>erabre6ete  öberfc^ung  6er  Gallia  co- 
mata 6urdj  Simler  ins  €ateinifd?e  6al)infiel.  Ood» 
gingen  webev  bas  ©riginalmanuffript  nod>  6te  pon 
Simler  angefertigte  Kopie,  meldje  ein  mit  6em  6ie 
€i6genoffenfd?aft  betreffon6en  (Teile  pon  (Cfcfcu6i5 
Gallia  comata  im  lDefentIid>en  i6entifdjes  Ulanuffript 
bietet,  6er  Daterlän6ifdjen  (ßefdjidjtsforfdjung  perloren. 
Per  erfte,  6er  im  ^aüc  war,  von  6er  nadjgelaffenen 
2trbeit  <rfdju6is  in  ©eftalt  6er  genannten  Kopie  aus* 
giebigen  ©ebraud^  5U  madjen,  mar  Simler  felbjl, 
»eldjcr  bei  6er  lDie6eraufnal?me  früljerer  plane  fid) 
porgenommen  tjatte,  in  einem  großen  lateinifdjen 
IDerfe  6ie  ausfüt^rlidje  ©efc^id^te  pon  6er  alteflen 
JSeit  bis  ^5^9  un6  eine  polIftän6ige  Befdjreibung  6er 


-    9^    - 

riögenoffenfc^aft  in  djorograpljifdjer,  topograpljtfdfer 
nö  genealogifd^er  Qinftd^t  5U  liefern.  XDenn  audti 
•itnicr  einen  einjelnen  Ceil  feiner  Jtrbeit,  Me  Palefia, 
nö  6en  pon  fo  großem  Erfolge  begleiteten  ^(usjug 
US  6em  (Sefamtiperfe  üeröffentlidjte,  fo  erlebte  er 
ben  ben  2tbfdjluf  feines  IDerfes  nid^t  (t  \576).  3^* 
odf  natjm  nun  fein  Soljn  Äuiolf  Simler,  u>ie 
V  f^rdj.  ^ottinger  in  feinem  Methodus  legendi 
listorias Helveticas (^ 65^)  mitteilt,  eine  eingreifende 
3earbeitung  6es  paterlänöifdjen  IDerfes  wu  6esjenigen 
Cfd^uöis  in  6eutfd}er  Spva<i)e  an  bie  Sfanb,  bk  er 
bcnfalls  in  2  Bücber  eingeteilt  tt)iffen  moUte,  nämlid? 
n  eine  Sefdjreibung  6es  Canbs,  alfo  eine  Cf?oro* 
^rapl^ie,  un6  eine  Befdjreibung  6es  Stanös,  6.  tj.  öie 
listoria  im  engeren  Sinne. 

Daf  ftdj  6ie  erftere  gan5  an  öie  Gallia  comata 
rfdjuöis  anfdjiiefen  foüte,  gibt  Suöolf  Simler  felbft 
\n,  wenn  er  fagt:  „Durdj  6ie  lanibefdjreibung  oerftelje 
id?  ein  grunötlidje  perseicfjnuf  un6  abmeffung  5er 
[anöen  (ßalliae,  Ztlemanniae  un5  fürauf  ^elpetiae, 
iljrer  lanömarfen,  gelegenl^eiten,  flüffen,  ftätten,  flecfen 
fanit  einer  fleißigen  erforfd^ung  öes  urfprungs,  fort- 
pflansung  un6  mlfaltiger  dnöcrung  6er  lanbnammen, 
in  ipeld^er  Cfdjuöi  für  anöerc  auf  glücfljafftig  geübt 
mar." 

€5  ift  nid?t  5u  überfeinen,  baf  bie  5o>ieteilung 
5es  Stoffes  6er  Sdju>ei5ergefdjid)te  in  eine  Cän6=^  un6 
in  eine  Stan6befdjreibung,  n?ie  bei  6en  bei6cn  Simicrn 
audf  von  an6eren,  5.  B.  Ulridj  Campell  un6 
^r.   (ßuillimann   Mreft  Cfd}u6i   nadjgebiI6et   n?or6en 


-    98    - 

ift,  heyelfunQSwexU  nadjgebilM  tDcröcn  foUte.  Übrigens 
Hc§  JJu5.  Simler  nxdft  unbcmerft  ^ag  bxc  im  HaJb 
laffc  feines  Paters  befinölic^e  2Irbeit  (Tfc^ubb  beffet 
eine    Befd^reibung    Qelpetio  =^  (ßalliens    als     (BaDiens 
(Gallia   comata)    genannt    u>eröe.     IMe    für    O^ftos 
Simler  angefertigte  Kopie  öer  Gallia  comata  (TfdjuWs 
ift  aus  6em  Hadjlaffe  5es  €nfels  Simlers,  bes  Bürger 
meifters  ^oif.  ^rdj.  IDafer  im  PorIe|ten  3<il^r^un6crt 
ber  Staötbibliottjef  S^nii   übergeben  tporben.     2lb<r 
fd^on   lange    porljer   war   öiefelbe   einseinen    ^nxAa 
©eleljrten  näljer  befannt  geworben.    Der  erfte,  ipelcber 
6as    JTlanuffript    eingeljenöer    benü|te    unö    6arau5 
Stellen  üeröffentlidyte,  mar  y>li.  ^rdj.  ®tt  in   feiner 
1670  in  Bafel  erfc^icnenen  „FrancoGallia*,  in  xdA 
djer  ®tt  ausirücflic^  beridjtet,  6af  öie  iljm  porliegeni« 
in   iljrer  2lrt    einsige   ^an6fc^rift  (singulare    manu- 
scriptum)   einft    pon    (tfc^uöi   an    Simler    überfanbt 
n)or6en  fei.     Hadf   (Dtt  eycerpierte   3-  3-  Sd?eudj$er 
6ie    ^an6fdjrift    unö   perwertete   feine   öiesbesüglid^en 
reidjlid^en   2lus5Üge  in   feinen   Itinera  alpina  (\723' 
bei  6er  Heifebefdjreibung  pom  3al?re  ^705.     Cr  br 
nannte  6ie  Simlerfdje  Kopie  „Helvetia  antiqua*  unb 
unter    öiefem   Hamen    erfdfeint    nun    füröer^in    öd* 
JTlanuffript  in   ^ürdjer  (ßeleljrtenfreifen.     Sd^eud^r 
madjte   feine  €ycerpte   aus  öer   „Helvetia  antiqua' 
u?ie  audj  aus  Sofias  Simlers  2trbeiten  weiteren  Kreifen 
5ugänglidj   un6    überlieg    Mefelbe   beifpielsipeife  öem 
Berner  2Tlarcus  lDiI6  für  6effen  gegen  öcn  3«f"*^^''' 
Dunoö  geridftete  „Apologie  pourlacit^d'Avenches** 
Berne  UlO. 


_    99    - 

ZPeld^es  3ittereffc  6ie  ^üvdfcr  an  btm  in  iifttv 
rlaöt  vcTwaifvitn  Tschudianum.  n>ic  flberljaupt  an 
CfdjuM  nalfmen,  beweist  öcr  Umftanö,  5af  forooljl 
>ie  Helvetia  antiqua  als  audj  6ie  gcörucfte  H^ätia 
?on  ^538  uni  öic  bamals  nur  I^anifcIfriftHdj  crljaltenc 
El^ronif  $um  (ßegenftanö  einer  Sefpredjung  im  Sdjoge 
>€r  von  Boömer  unö  Breitinger  gegrünbeten  un6  ges 
eiteten  f^elüetifd^en  (Sefellfd^aft  gemact>t  tpuröen.  Spejiell 
3.  3.  Breitinger  miömete  6er  „Helvetia  antiqua" 
feine  itufmerffamfeit.  3n  feiner  „juDerläffigen  Xiadf- 
ndft  Don  6en  2tltertümern  von  Wnonau"  \7^\,  in 
(peld^er  er  öie  ^anöfdjrift  als  eingefetjen  beseidjnet,  ftcUt  er 
Me  Monumenta  literata  unö  inscription^s  als  6ie  n>idf* 
tigfte  Quelle  für  öie  mangelljaften  Ijiftorifdjen  nadjrid?(en 
über  6en  ^nfianb  6es  alten  ^elretiens  Ijin,  worüber 
man  6ie  beften  unö  fpesialften  Hadjridjten  bei  (Tfdjuöi, 
(SuiUimann  un6  piantin  finöen  fönne.  (ßleidj5eitig 
fordert  er  3^lj*  Kafpar  ^agenbudj  lebtjaft  5ur  Der* 
offentlid^ung  feiner  fdjmeiser.  3"f'^P^^"^"f^^"^^""9 
auf,  meldfe  ebenfalls  Mreft  aus  6er  t^anöfdjriftlidjen 
^Helvetia  antiqua"  fdjöpfte,  mäljrenö  bk  üon  3^^- 
Stumpf  im  Brucfe  gebotenen  3«f^riftenteyte  unberüd* 
ftdftigt  blieben,  ©iefe  Don  Salomon  Dögelin  beobadjtete 
intereffante  Catfac^e  —  gleidjfam  eine  2tt?nung  üon 
6er  Priorität  Cfcf^uöis  por  Stumpf  als  Sammler  öcr 
fdfipeijcr  3"f^^^f*^"  —  begegnet  uns  $n)ar  fdjon  im 
nMercurius  Helveticus"  6es  y>l}.  IDagner,  ^üridj 
168^;  nur  bleibt  es,  ba  tDagner  feine  Quelle  nidtft 
ausbrflcflidj  angibt,  fraglidj,  ob  6erfelbe  feine  2Tlit* 
teilungen  ebenfalls  6ireft  6er  „Helvetia  antiqua"  ent* 


—      100     — 

nommen  tjabc.  Denn  für  xlfn  bcfteljt  umnerfain  h\i 
inöglidjfeit,  6af  er  iasjenigc  JlTanuffript  benu^tt  ti^ 
tpelcfjem  3oftas  Simicr  6ie  if?m  pon  Cfc^uii  anwr 
traute  „Galliacomata*  felbftänöig  penpertct  unb  ptr 
arbeitet  I?atte.  ©af  aud)  auf  öiefem  inbircften  TOt^t 
Cfdfuöifdje  ^orfdjung  fd)U)ei5erifc^en  ^iflortfem  jh 
gängltdf  gen>or6en  ift,  scigt  j^^"  Bapt.  plantins 
Helvetia  antiqua  et  nova,  Bern  ^656,  in  mckbr 
eine  Xeilje  Cfdjuöifdjer  3"f*riften  un6  BeobaAtun^en 
angefüfjrt  ipuröe,  oljne  6ag  6abei  Cfdjuki  irgcnbnne 
als  Quelle  genannt  mirö.  Tlus  öer  Dorteie  piantin* 
ergibt  fidj,  baf  iljm  2tntiftes  Ulridf  Don  ^üricb  a\a 
Simlers  eigene  2trbeit  über  6ie  (ßefdjicfcte  öer  5<^irei: 
5ur  Benü^ung  überfanbt  l}at;  piantin  felbfi  tarniU 
vool}l  6en  walfven  Sadfoertjalt  —  öie  2tbbängi$!et 
Simlers  oon  Cfcbubi  —  nidjt. 

2t uf  (ßrunö  porftel^enöcr  Erörterung  6arf  ipoH 
bel^auptet  werben,  öaf  bie  Simlerfdje  Kopie  ber  Gallia 
comata  bas  ^^Uvt^U  ^w  CfAubi  überhaupt  lanac 
voad}  erl^alten  t^at,  eine  CatfaAe,  bie  vom  eigentKdwR 
©riginalmanuffript  nidjt  in  gleidjem  iTTafe  gelten  fann. 
XDobl  ber  erfte,  ber  bas  ©riginal  ber  Gallia  tt>ie  über 
l^aupt  bie  Cfdjubifd^en  ©riginalbanbfdjriften  nadj  bcn: 
Cobe  (ßilgs  bei  beffen  (Erbcri  in  (ßlarus  eingefefKU 
unb  für  feine  ^wcdc  benü^t  t^at,  bürftc,  nadb  vti' 
fdjiebenen  Jtnbeutungen  5U  fdjliegen,  ^tani  (ßuiflimaiiT: 
fein.  Sdjon  3of?.  £fv(b,  Brucfer  in  Bafel  l^at  um  >ir 
IHitte  bes  porigen  3<^^^^""^^'^^s  ^"  ^^^  Dorrebe  35 
feinen  „Scriptores  rerum  Basiliensium*  baraufanf 
merffam  gemad^t,   ba^  (ßuillimann   in   feinem  Bu4« 


-    \o\    - 

,de  rebus  Helveticis",  ^rciburg  ^598  nidjt  nur 
Z^dfubi  als  einem  ßixl}ttx  meiftens  folge,  fon6ern  6a0 
;r  öeffcn  djorograptjifdje  2trbeit  über  6ie  Sdfmcis  5um 
3ftem  gan5  n?örtlidj  benu^t  be$iD.  einfadj  überfe^t 
:iabc  —  jeöodj  ol^ne  Cfd?u6i  als  6en  Urljeber  feiner 
inittcilungcn  $u  nennen.  €ine  Hadjprüfung  6er  2ln» 
jabc  Srucfers  beftätigt  allerdings  6eren  Kidjtigfeit. 
Unierfeits  6arf  aber  audj  nidjt  pcrfdjn?iegen  meröen, 
ba^  (ßuillimann  in  6en  wenigen  fällen,  wo  er  feinen 
(5ewälfxsmann  CfdjuM  bodj  mit  Hamen  anfüfjrt, 
biefem  le^tern  nur  um  fo  tjöljere  2tnerfennung  5U  Ceil 
a>er6cn  läft.  (ßuillimann  nennt  Cfi^ubi  ,,einen  nic^t 
nur  bnxdf  6en  2löel  feines  (ßefdjiedjtes,  fonöem  öurdj 
feine  alte  Creue  unö  ^römmigfeit  wk  6urdj  feine 
Kenntnis  bes  Altertums  gans  IjerDorragenöen  ZHann" 
06er  er  fagt:  „6em  (ßlarner  2teg.  Cfdju6i  fd^ulöen 
6ic  Ciebijaber  6es  illtertums  fo  piel  wie  feinem 
anbem." 

Von  6irefter  Benü^ung  6es  Hadjlaffes  Cfdju6is 
m  <ßlarus  06er  pon  ^65^  an  auf  (ßreplang  bnvdf 
fc^u>et5erifc^e  ^iftorifer  Derlautet  mit  einer  noi}  nätjer 
5U  befpredjenöen  Jtusnaljme  bis  auf  3<>^-  Sub.  3f^K" 
nidjts  näljeres  metjr*  Sagegen  werben  nun  bie  Original^ 
arbeiten  Cfc^ubis  im  erften  Drittel  bes  l?.  3<i^vf?un^«t^5^ 
ber  ^orfdfung  baburdj  jugänglidj  gemadjt,  ba^  bie 
^amilie  biefelben  einer  Heilje  pon  fd?wei5er.  Klöftern, 
mit  weldjen  fie  burdj  iljre  ilngeljörigen  in  nätjerer 
öesieljung  ^anb,  5ur  Wopte  überlief.  Ratten  biefe 
^eiftlii^en  Stiftungen  feiner  «geit  (ßilg  Cfdjubi  it^re 
Urfunben  unb  JTlanuffripte  als  rotjes  Quellenmaterial 


—    ^02   — 

5ur  Perfügung  gefteUt,  fo  empfingen  fte  nun,  ipas  ^i 
gegeben,  in  oerarbeiteter  ßorm  wkbex  jurucf.  Die  21b 
fc^riften  felbft  roanöerten  von  einem  Stifte  $um  an6em 
unö  ein  jebes  wetteiferte  eine  mSglidjft  grof  e  S<^i^^  t>on 
Cfdfuiiana  fein  eigen  nennen  $u  fönnen.  Die  bobe 
Beöeutung  ber  fd^meijerifcf^en  KIdfter  für  6ie  ^lusbrettnna 
6er  Kenntnis  öer  paterlanöifd^en  (Sefc^ic^te  fönnte  ge 
rabe  5urd;  einen  genauen  Xladfwexs  öes  gegenfeitigeTi 
geiftigen  2Iustaufd;es  5Q>ifd;en  it^nen  unb  Ztegiöiu^ 
Cfdjuöi  am  beften  öargetan  u>er5en. 

^ür  6ie  Cfdfuöiforfdjung  fpejiell  ftnö  6ie  in  Hlofttt' 
ard^ipen  unb  Klofterbibliott^efen  erhaltenen  Kopten 
Cfdfuöifdjer  ilrbeiten  —  audj  6ie  gans  fpdten  —  pon 
um  fo  größerer  IDidjtigfeit,  als  öiefelbenin  perfc^te6enen 
fallen  bic  einer  unDerantmortlidjen  Derfdjleuberunj; 
preisgegebenen  ©riginalien  erfe^en  muffen.  Don  öen 
Klöftern,  beren  Kopien  gerabe  für  bie  (ßefc^id^te  ber 
beiben  fjauptwerfe  Cfdjubis  midftig  gen?orben  fxnh, 
fonimen  in  erfter  Cinie  ZHuri  unb  €ngclberg  in  Be 
tradjt.  2Tluri  erijielt  balb  nadf  bem  Cobe  feines  2lbtes 
Dominicus  Cfdjubi  fpejiell  Pon  ber  Gallia  comata 
eine  burdj  feinen  KIofter*2tnnaIiften  2tnfelm  IPeif  enbacb 
im  Klofter  Pfäffers  angefertigte  2tbfdjrift  (f.  €rcurs 
Hr,  II).  Diefelbe  folltc  im  2tnfdjluffe  an  bie  ebcnfalb 
einer  llTurenfer  Kopie  entnommene  CI?ronif  bur* 
3oI?.  Kubolf  3felin  in  ben  breigiger  3abren  b^  legten 
3at^rtjunberts  t^erausgegebcn  werben;  ba  aber  ber 
Drucf  ber  Ctjronif  unterbrodjen  unb  nid?t  abgefdjioffen 
würbe,  fo  blieb  auctj  bie  Gallia  nodj  für  weitere  20 
3aljre   im   IHanuffripte   liegen.     Dur*   3-  2?.  3Win 


—   ^o3  — 

gelangte  and}  öeffen  ^^«""^  3o^-  Daniel  Sdjöpflin  in 
Slrafburg  in  öen  Seft^  einer  Wopie  öer  „Gallia 
comata",  loeldje  er  in  feinen  „Vindiciae  Celticae*" 
n754)  bcs  öftern  anfüt^rt. 

(Engelberg  erljielt  unter  feinem  TlbU  ^oaiixm 
2(Ibini  in  bm  3aijren  t707  u.  ff.  bixvdf  Permittlung 
feines  Calfanslers  €uön>ig  Cfdjuöi  öie  <ßreplangifd?en 
(Driginalmanuffriple  5ugefan5t  unö  öiefelben  rnuröen 
bntdf  6ie  Konpentualen  6e5  Wloflers  felbft  abgefdjrieben. 
2tbgefeljen  öar>on,  öag  audj  von  öiefen  Kopien  nelw 
2ibfdjriften  verbreitet  tourien  (beifpielsweife  lief  öer 
ITTagifhrat  r>on  ^ofingen  ^7^5  eine  Kopie  öer  Gallia 
comata  unö  öer  Ctjronif  für  55  (ßlö.  anfertigen), 
fo  qewanmn  öiefe  €ngelberger  ^anöfdjriften  erft  öann 
iljre  mirflidje  Beöeutung,  als  öer  ^^gcr  Beat  ^ibel 
^Urlauben  öiefelben  einer  eingeljenöen  Prüfung  unter- 
50g.  Die  €nörefultate  öer  le^tem  ipuröen  5uerft  in 
<Ek)ttIieb  €manuel  Maliers  ,,t?erfudjen  einer  critifdjen 
Derseidjnug  aller  S<i?riften,  fo  öie  Sdfwtxi  anfet^en", 
nieöergelegt,.  n>o  fie  vereint  mit  öen  ZHitteilungen  öes 
Diacons  3.  3-  ^fdfuöi  in  ©larus  öie  ©runölage  5ur 
erftcn  Cfdfuöi^öibliograpt^ie  abgaben,  meldje  fpdter 
bntdf  Had^träge  3.  3-  ^«"^  unö  Sal  ^irsels  für  öie 
^allerfdje -Bibliott^ef  öer  Sd}n>ei5er  =  (ßefd^idjte  ergdn$t 
n>uröe.  Durdf  brieflidje  Mitteilungen  madjte  ^Urlauben 
feine  ^^^eunöe  unö  Korrefponöenten  mit  öem  3"^^'^^ 
öer  €ngelbergcr  Sdjä^e  befannt  unö  fo  laffen  fidj  feine 
2tus5üge  aus  öiefeu  ^anöfdjriften  bei  SdjöpfKn, 
(ßranöiöier,  oan  öer  ZHeer  nnb  Heugart  nadfweifen. 
Spejiell   öie   „Gallia  comata"   intereffiertc  J5urlauben 


-   w  - 

um  fo  lebhafter,  als  er  eine  genaue  Der^Ieicbung  ber 
felben  mit  5em  inöeffeu  ^758  erfcbienenen  perballbomten 
Tlbbxnd  öes  (ßreplanger  ©riginalmanuffriptes  bnrtb 
Pfarrer  3-  3-  ©aüati  angepeilt  unö  eine  Seibe  ron 
2tbn>eidyungen  biefes  Drudes  von  6er  ebenfalls  btm 
©riginalmqnuffripte  entnommenen  (Engelbergcr  Kopie 
aufgefunden  t^atte.  Pie  Äicbtigfeit  6er  pon  <^urlauben 
(u.  a.  in  einem  Briefe  an  (ß.  (£.  ^allcr)  gemadiien 
Bemängelungen  6er  Jtusgabe  eben  6iefes  Pfarrers, 
,;6es  H)un6erers  6er  Cfc^u6ifdjen  2tntiquitdten",  wirb 
bntdf  6ie  neueren  Hadjweife  (ßuftap  Scberrers  über 
6as  ©erfahren  (ßallatis  in  6em  ^an6fd}rtftenper5etd)m5 
6er  Sttftsbibliotljef  St.  ©allen  PolIftän6ig  beftätiat 
€tne  Befpredjung  6er  ^Gallia  comata''  6urd>  ,^ur 
lauben  in  6en  in  Paris  2tpril  ^760  erfcbienenen 
^ Annales  typographiques*'  mag  Ijier  6esn>egen  nod) 
ermät^nt  n>er6en,  weil  in  6erfelben  Cfcbu6i  5um  erflen 
ITIale  „6er  üater  6er  Sctfn>ei5er*(ßefc^id?te''  genannt 
u>ir6,  eine  eljren6e  Beseiiynung,  meldte  fofort  allfeitia 
mit  lebtjaftem  Beifall  aufgenommen  un6  .feftgebalten 
u>or6en  ift. 

3lxdtn  wir  auf  6ie  ^Gallia  comata*  nochmals 
5urücf,  fo  ift  6er  meite  un6  nacbf^altige  £influf,  6en 
6iefelbe  auf  6ie  geleierte  Had^melt  ausübte,  nicbt  5u 
perfennen.  Hidjt  an6ers  perl^ält  es  ftcb  mit  6em  5n>eiteii 
£)aupttt)erfe  Cfcl}u6ts,  6er  eigentlidjen  C^rontf,  ipemi 
andf  tfiev  6ie  Perljältniffe  un6  6ie  Be6ingungen  fnr 
6ie  fdjnelle  Verbreitung  6es  in  iljr  aufgefpeicberten 
Stoffes  ujefentlidf  an6ers  lagen.  Por  allem  ipar  6er 
Unteren  6er  Hmftan6  ^in6erlici),  6ag  <rfcfju6i  mitten  in 


-    ^05  — 

bev  fd^lief  lidjen  2tusarbettung  &er  (Cljromf  pom  (Co6c 
überrafdjt  tDur&e.  IDoIjI  Ijatte  audj  Simler  im  3^^"^^ 
(570  einselne  (Teile  in  meljr  o&er  weniger  abge- 
fAIoffener  (ßeftalt  eingefet^en,  &a  er  laut  Perabre&ung 
audf  pon  6er  Cf^rontf  fpäterf^in  eine  lateinifdje  nber*= 
fe^ung  anfertigen  follte.  Don  einer  Kopie  6iefer  (Teile 
un&  öcrcn  Bcnü^ung  &urdf  3^f-  Simler,  6urdj  &effen 
Soljn  Hu&olf  o&er  buvd}  Dritte  in  &er  gleidjen  IDeife, 
a>ie  fie  uns  bei  öer  ^Gallia  comata'*  begegnete,  o<r* 
lautet  jebodj  nidjts.  Der  erfte,  6er  überl^aupt  pon  &en 
iTfdjubifdjen  ©riginalmanuffripten  5ur  Cf^ronif  fpridjt, 
ift  &er  IlTurenfer  Benefeiftiner  p.  2tuguftin  Stöcflin, 
5er  in  6cn  3aljren  (624—29  pon  Pfäffers  aus,  wo 
er  als  2töminiftrator  6e$  Klofters  amtete,  einen  2tb= 
ftedjer  nadj  (Slams  unternommen  un6  6ort  6en  Xiadf^ 
laf  (Tfd}u&is  eingefefjen  Ijaben  mu0.  Salomon  Pögelin 
ifai  6ie  biesbejüglidje  intereffante  Zlotis  Stöcflins  über  &ie 
t>on  (Tfdjufei  eigenf^änöig  angelegten  2tnnalen,  u>eldje 
ftc^  bei  nät^erer  Prüfung  als  &ie  Sammlungen  o&er 
bte  Corpus  ermeifen,  aus  meldjen  Cfdju&i  feine  ,,Gallia 
comata"  unö  &ie  abfdjiiefenbe  (ßeftalt  öcr  ei&genöfft^ 
fdjen  Ctjronif  fo5ufagen  {herausarbeitete,  juerft  ans 
Cidjt  ge$ogen.     (t>gL  6en  €fcurs  Hr.  II.) 

Diefes  Zeugnis  Stöcflins  über  &ie  Cf^ronif  beiw, 
über  &ie  2tnnalen  ift  umfo  wertPoUer,  als  es  für 
längere  ^tit  bas  einsige  bleibt,  6as  uns  pon  Wefem 
^auptiperfe  Kunöe  gibt.  €rft  (665  u?ie&er  erfatjren 
u>ir  pon  3^^-  ^rdj.  Ejottinger,  öaf  iljm  fürslidj  einer 
feiner  ^reun&e  eine  Stelle  aus  einer  IDettinger  Urfun&e 
betreffend    ^öngg   pom   ^alfvc   (576    aus   &er  unge= 


-    ^06   — 

örucften  (Cfdju&ifdjen  (Cljronif  mitgeteilt  l^abe.  Die 
leitete  felbft  fdjeint  ^ottinger  nidjt  gefannt  $u  Ifabtn^ 
wie  er  audj  in  feinem  trefflidjen  Methodus  legendi 
bist.  Helv.  (165^)  nur  pon  &er  „S^ätia"  unb  bet 
„Gallia  comata''  fpridjt.  Hidjts  öeftotpeniger  bleibt 
f^ottinger  besl)alb  für  uns  Pon  ^nievc^e,  ipeil  er  erft- 
mals  &ie  Be&eutung  (Cfdyuöis  („polyhistor  Helvetiae*) 
für  &ie  fdfipeis.  (ßefdjtdjtfdjreibung  fürs  unb  treffen5 
d^arafteriftert  unb  weil  er  6arauf  t^intpeift,  6df  (Tfd^uöi 
als  6er  erfte  &ie  genaue  Crforfdjung  öes  porfjan6«iien 
Urfun6enmaterials  als  6ie(ßrun6Iage  6er  paterlän6tfd^ 
(ßefdjidjtfdjreibung  bettad:}Ut  ifabe. 

IVlit  6em  2tnfange  6es  ^8.  3ö'?^'?wn6erts  tt>ir6  je^ 
6ocb  6ie  Ct^ronif  immer  größeren  Kreifen  befannt, 
permutlid?  6urdj  eine  Kopie,  ipeldje  6ie  ZTturenfer  im 
3af?re  ^67^  anfertigen  liefen.  3«  3-  ^ottinger  per^ 
wertet  fie  in  feiner  Kirdjengefdjidjte,  ^eli|  Hüfc^eler 
füljrt  fie  in  feiner  Dissertatio  historica-politica  de 
statu  urbis  Tigurinae  sub  Carolo  IV,  ^üridj  fr\0, 
öfters  an  unb  3oI?.  ^rdj.  (Cfcl>u6i  benü^t  fie  eingel^nöer 
für  feine  Befdjreibung  6es  Can6es  (ßlarus  \7\^, 
Von  6er  Kopie  für  6ie  5ta6t  ^^fingen,  fomie  pon 
6er  Kecenfion  im  Sdjoge  6er  ^ürdjer  tjelpetifdjen  (ße- 
fellfdjaft  ipar  fdjon  6ie  Ke6e.  €n6Iidj  meif  3<^'öt^ 
Cljriftoplj  ^U^xn  in  feinem  neu  permef^rten  I^iflorifcfacn 
un6  geograpljifdjen  allgemeinen  Ce|ifon,  Bafel  \72S, 
5u  beridjten,  6af  nur  6ie  (ßrSf e  6es  IDerfes  bisher 
6ie  Verausgabe  6es  in  6er  ^amilie  aufbetpa^rten 
Originalmanuffriptes  perl?in6ert  ifabt.  Dasfelbe  fei, 
fügt  3f^Iin  "0^  bei,  bis  ^^79  fortgefe^t  ,,5ufamt  einem 


-      107     - 

ftucf,  tpeldfes  ben  frieg  &er  €Y&genoffen  wibtv  fayfer 
Znonmiltanum  I  nebft  &em  fdjmäbifdjen  un6  frdnfi^ 
fc^en  bunö  begreifft".  tfkv  wirb  alfo  $um  erften 
TXlaU  Wc  scttlidje  (ßrensc  &er  2trf>ett  (Cfdju&is  ern?ät?nt; 
öie  ißenauigfcit  &icfer  un&  anöcrcr  eingaben  3af. 
C^riftoplj  3felins  lägt  auf  €tnpdjt  &cr  ZTIanuffripte 
6urd;  ein  ZTIttglieö  6er  ^amilie  Cfd?u&t  o&er  &urd) 
3felin  felbft  fdjiiefen.  Jtk  Quelle  für  feine  IXlxU 
tetlungen  nennt  k^terer  „Manuscripta  Tschudiana** 
unb  ^Msc.  familiaria". 

XnU   juneljmenfeer   Kenntnis    &er   (Cljronif   u>ur6e 

and}    6er  IDunfdj,   6iefelbe  6urdj    6en   Drucf  nät^er 

fennen  5U  lernen,  gröfer  un6  6ie  itnfangs  ^733  mit 

einem  Profpefte  von  3o'?-  ^w^-  3f«Kn  an9efün6igte 

Verausgabe    6er    t^elpetifdjen    2tnnalen    (Cfd?u6is   bis 

^^70  wnxbc  laut  6er  „^elpetifdjen  Bibliötl^ef"  aUfeitig 

,,mit  großer  begier6  perlanget"   un6   begrübt.     Ober 

5ie  2trt  un6  IDeife   6er  2tusgabe  6er   bei6en  Bdn6c 

öer  Cl^ronif  (Bafel  ^734  un6  \736)  überl^aupt,  über 

bxt  Benü^ung   6er   ZHurenfer  Kopie   pon    \67^    als 

<ßrun6Iage  für  6en  erften  Ban6,  6ie  5ufen6ung  Pon 

Znitteilungen  aus  6em  Original  ponfeite  6es  Befi^ers 

pon  (ßreplang  für  6en  sweiten  Ban6  l^at  fid?  3f^'i" 

tpeitläufig   in    feinen    bei6en  Porre6en   ausgefprodjen. 

Hur  feine  Angaben   über  6ie  Verausgabe  6er  ^ort- 

fe^ung  6er  Cl^ronif   u?er6en   uns    im    foIgen6en  be- 

fdjäftigen.     Porerft    gilt    es   aber    nod}   einen   fursen 

Zlusblicf  auf  6ie  JDirfungen  5U  geu>innen,  n?eldje  6as 

€rfdjeinen    6iefes    IDerfes     bei     6en    fdjroeiserifcben 

^iftoriferu  ersiehe. 


—   ^08   — 

statte  fdjon  f.  5-  3o^-  ^^<^'  Cfcbubi  in  feinfr 
(ßlarner  Canbesbefdjreibung  6er  Tlvbtxt  feines  Por 
faljren,  a>eldjcr  unter  &en  (ßeleljrten  ben  Sufem  eines 
,^rcöndjen  ^iftorifdjrei&ers"  Ifabe,  bas  gröfte  €ob  p- 
crfannt  nnb  wav  Ic^teres  Don  3-  3-  Scfeencbser  in 
feinen  Itinera  Alpina  n)ie5erIjoIt  un&  befiatigt  iPor5eti. 
fo  fef^lte  es  nad}  erfolgter  Verausgabe  öer  ^unper^ 
gleidjlidjen  Ctjronif"  (3-  £}-  ©lefer,  Specimen  ac.  1760 
feineswegs  an  Ijödjften  Cobeserl^ebungen,  Me  teünjeifc 
audj  auf  6en  Herausgeber  3*  S-  3Win  surücffielen. 
Diefelben  faf te  woiil  Baltt^afar  am  beften  sufarnnten. 
wenn  er  6ie  Cl^ronif  ab  öas  „f^auptbud^  öer  SAroeiser 
^iftorie"  o&er  als  6as  „2trc^iD  &er  eiögenöfftfiwi 
(ßefdjidjten"  be$eidjnete.  IDenn  (ßottlieb  €man.  ßafler 
aus  öiefem  Qauptbud^e  öen  Sd^Iuf  50g,  6a§  (Tfcbuötf 
Dorneljmfter  Cljarafter  &ie  2(ufridjtigfeit  gen:>efen  U\ 
unb  6af  &iefer  „^reunö  &er  IDaljrljeit"  &ie  Kunft,  6ü 
IDaljrtjeit  5U  fdjminfen,  nidjt  gefannt  t^abe,  fo  baxi 
nidft  überfeinen  wcvbzn,  &af  nodj  ^ac.  Caurens  5*11 
a>egcr  in  einem  Briefe  an  6en  ^reit^erm  3^f.  von 
Cafberg  (^820)  Cfdjuöi  unter  &ie  ,,erprüft  mat^rbaften* 
(ßefdjidjtfdjreiber  säfjite.  Übrigens  fdjlof  ^aller  fein 
Urteil  über  6ie  Cljronif  Cfdju&is  mit  öem  einfd^ränfenöen 
Sa^c  ab:  „(ßemif  nodj  &ie  befte  Cf?ronif  fo  erfdyienen 
ift,  ob  ftc  gleidj  nidjt  pon  allen  ^el^lern  frey  i^.' 
Damit  n?ies  er  auf  oerfdjie&ene  eingetjenöe  Kritifen 
Ijin,  tpeldfe  über  6en  l^iftorifdjen  IDert  öer  £I>romf 
gefallt  n?oröen  n?aren.  Sdjon  balö  nach  il^rem  €r 
fd^einen  madjte  ffvdf.  Wy^,  öer  l?ater  öes  Bürger 
meifters  Dapiö  Pon  IDyf  6e$  altern,  in  &en  l^iftorifcben 


-    109    - 

uiib     fritifdjcn   Beyträgcn    $u    ^ac.   Cauffers  ^iftoric 

6er  €t6s$enoffen,  I.  Ceti,   (S.  S\,  8^.  2tnm.)  Snvidi 

\739f  unter  itnfüljrung  oon  Beifpielen  auf  öie  ^el^ler 

tZIfd^ubts  aufmerffam;  er  mirft  feemfelben  etwas  eil«^ 

fertige    Sdjluffolgerungen    aus   Urf un&en,    unridjttse 

Sejie^ungen  ein$elner  itus&rücfe,  foipie  teiltpeife  fe^Ier^ 

l^afte  Öberfe^ung  lateinifdjer  ©riginale  infolge  falfdjer 

Punttierung  por.     ,,I)as  ift,"  fügt  f^rdj.  XOy$  wövU 

bei,  „ein  großer  ZHangel  in  6er  Cfdju&ifdjen  Samm» 

lung  pon  Urfun&en  un6  i(us5ügen  aus  alten  djronicis, 

6af  er  feie  Urfun&en  &ie  meiflen  mal^I  nur  nadf  feiner 

üeröeutfdfung  liefert  un6  &af  er  perfdjn)eigt,  ipas  er 

für  Codices  manuscriptos  Pon    alten   Cl^ronifen  ge* 

braudjt,    wo  er  fie  gefun&en,    wie  fie  ausfeilen,   Pon 

was  alter,   innljalt,   djarafter   un&  bergleidjen.     Hadj 

öcm  er   öiefes  perfäumt,    muf  mans   niemanö   übel 

netjmen,  n>er  fein  2tnfeEjcn  pern)erffen   un5  il^m  nidft 

(ßlauben  suftellen  ipill." 

©an5  &enfelben  t>orn?urf  erijob  and}  3.  3»  Spreng, 
rpenn  er  in  feiner  l?orre5e  5U  €tterlins  Cl^ronif  be* 
t^auptete,  Cfdjubi  seige,  n>ie  €tterlin  unö  Cauffer, 
feine  Quellen  nidjt  an.  So  fel^r  er  im  übrigen  (Cfdjufei 
(Seredftigfeit  miberfaljren  läft,  5.  B.  gegenüber 
IDurftifen,  fo  perfetjlt  er  bod}  nidjt  &ie  <ßlaubn>ür&ig== 
feit  6es  (ßlamer  ^iftorif ers  genauer  5U  prüfen ;  er  tut 
fidj  u.  a.  pieles  6arauf  $u  gut,  Cfd?u&i  bei  6er  Be* 
redjnung  6er  ^aljl  6cr  Sdjmeiser  in  6er  Sdjladjt  Pon 
St.  '^atob  einen  Kedjnungsfeljler  nad?geu>iefen  5U 
t)aben  (€Ijren:^  un6  Sigsmaljl  6er  Sdiladft  bei  SU  3<^* 
fob,  Bafel  t7^8,  X?orre6c). 


^eigt  ftdj  alfo  fdjon  bei  IDyf  unö  bei  Spreng  bU 
(ßlaubmür&igfeit  (Cfdjuöis  angesipeifclt  fo  gab  fpäter 
3of^.  Conr.  ^üfltn  in  feiner  Staats-  unö  (&röbef Aret- 
bung    5er    fdjioeis.  €i&genoffenfdjaft    1770   bei    aller 
2(nerfennung  unfercs  Cl^roniften  feinen  ^meifeln  be- 
reiten 2tusörucf:  ,,2nan  mugnid^t  meinen,  5af  n^ann 
man  unter  feinen  tCcj^t  (Cfd?u&i,   Simler,  (SutUimann 
fdjreibe  (pe   mitljin   5U  5^ugen   anrufe),   fo  feye    öie 
Sadje  ridjtig;   Hein    liebe  ^erren,    es  ifl  niAt   alfo! 
€s  gilt  mit  eigenen  itugen  feljen,  5u6em  muffen  betne 
2tugen,   wann  &u  redjt  feigen  millft,   fritifd^  feyn^    ^e 
muffen  fdjon  pieles   gelefen,   geprüfet,    oerglid^en^    bie 
Quellen    ausgeforfd^et    un6    2(IIe5    unterfud^t    traben. 
3ene  Klaffifer  i}aben  ZTlängel  geljabt;  jie  fin6  in  Dor* 
urteilen   geftecfet,   fie    ftnö   pon   Ceiöenfdjaften  regiert 
n>or6en,   fte   Ijaben   an&erc  ausgefdjrieben,   fie   traben 
iljre    Urfun&en    nidjt    allemal   redjt   Derftan&en."    — 
JDidjtiger  als  5iefe  6en  Kritifer  &es  \S.  ^atitl^unbetis 
überijaupt   fennseidjnenöe   Stelle    war   6er   Vcvbadfl 
ipeldjen  ^ügli  über  &ie  Unparteilidjfeit  Cfdjuöis  auf  erte, 
5er   piele    llrfun5en    in   feinen   Sdjriften    angebracht, 
aber  audj  piele,   5ic   5ur   Sadfe   5ienen,    Hinterhalten 
habe.     So  feljr  5er  Vcvbadjt  ^üflins  5ie  fatt^olifc^n 
Kreife    perftimmte,    fo    5arf  5ocH   nidjt   perfdjroiegen 
tt>er5en,  5a^  ^üf lin  felbft  fo  unparteiifdj  getpefen  ift 
eine  Kritif   feiner  eigenen   Suferung   aus   5er  ^e5er 
5es  Kammerers  3-  3*  Cfd?u5is,  meldje  5en  (El^roniflen 
pon  jenem  Per5adjte  5U  reinigen  perfuc^te,  am  Sc^luffc 
feines  tDerfes  ab5u5rucfen. 


-    \\\   - 

2tüc  &ie  Krittfen,  bie  fptjtell  an  bxt  Öjronif  an^ 

tnupften,  permod^ten  bem  trafen  (Erfolge  ibrer  Per^ 

öffenttidjung,   öie  für   &ie    (Sntnridtung    öcr  neueren 

<5efdjidjtfdjreibung  unferes  Vaietlanbes  9erabe5u  baf^n- 

bredjenö  gemoröen  ift,  feinen  Tibbvudf  5U  tun.     IKes 

fann   am  fd^Iagenöften    öurcf;   öte  Bemfif^ungen   un6 

2(nftren$un9en    bemtefen    iperöen,    meldte    oon    per=^ 

fcffieöenen  Seiten  für  We  ^rausgabe  6er  ^ortfe^ung 

beim,   bts   Sdjluffes   6er   Ctjronif   gemadjt    U)ur6en. 

3n  erfter  Cinie  ift  l^ier  mieöer  3of^.  Huö.  3felins  5U 

^ebcnfen,  a>eldjer  mit  feltener  Sebarrlidffeit  unö  2tu5» 

6auer  &en  (ßeöanfen  einer  poIIfldn6igen  itusgabe  bts 

ganyn  H)erf es .  n)eiter  perfolgte.     Was  ben  von  xifm 

geplanten  öritten  (Teil  6er  Cfd^uöifdjen  (Ziftonit  anbe^ 

triffl,  fo  t^at  3felin  darüber  in  5er  t>orreöe  5um  $meiten 

Ccile  einget;en6en  2(uffci;Iug  gegeben.     Derfelbe  foUte 

einmal  6ie  ^ortfel^ung  6er  (Cljronif  feit  6em  3alfre 

1,^70,   mit  wdd}tm   3at?re   6ie  ZlTurenfer  Kopie  ab* 

fcf;Iog,  nad}  einer  2tbfd>rift  entl^alten,   ujeldje  3felin 

pon  ^reil?err   3of.   Ceo6egar  Bartl^olomäus   Cfdju6i 

auf  (ßreplang  nad?   6em  ©riginalmanuffripte  ange* 

fertigt  un6  fuccefftpe  übermittelt  ert^ielt.    So6ann  ge* 

6adjte    er    6er    ^ortfe^ung    „merflidje    S^fä^e    un6 

diplomata"  ein$uperleiben,  6ie  Cfdju6i  nidjt  felbft  ge^ 

fannt    un6    benu^t   tjatte,    fo   u.  a.    ein   weitläufiges 

Cagebud^  aus  6em  Burgun6erfriege,  6as  3oI?.  Dan. 

5djöpf[in  feinem  Basler  ^reun6c  sugänglidj  ^emadtft 

l^atte.     2tudj   6ie  Briefe   Cfdju6is  an  3ofias  Simler 

foUten  ^ier  einen  Tibbvnd  erl^alten.     Das  gan$e  IDerf 

en6Iidj   n)ünfdjtc  er   mit  einem  Derseidjnis  6er  alten 


-     \\2     - 

unbefannten  IDörtcr  absufdjiief en.    IDirflidj  liefen  b« 
3felin    &ie    aus    (ßreplang   ocrfproc^enen    2lbfd?rifteTT 
regelmäßig  ein ;  pI5^(id^  aber  wuxbt  bxc  Horrefponienj 
gänslid;  unterbrodjen.   ^UUti  fjatte  ficb  bereits  in  bct 
Porre6e  5um  5a>eitcn  Ceile  neuerdings  au&brücflicb  gegen 
briePidj  geäußerte  ^voexUl  an  bet  ^urerläfftgfett  feiner 
itusgabe  Dcrmatjrt.    ^ei^t  mußten  öiefe  il^m  von  ^bober 
^an&"  permittelten  Äußerungen  audj  in  <0replang  be^ 
fannt   gen?or&en  fein,   n>enn    fte   nid^t    gera^eju   pon 
5ort  ausgegangen  n)aren,  un&  es  erfolgte  nun  öafelbft 
eine    l?ergleidjung    &es   Drucfes    mit    bcm    (DriginoL 
roeldfe  5U  Ungunften  3f^Ii"^  entfdjieb.    Sdjon  iamolf 
(1756)  un6  nod}  in  6en  Sedjsiger  3atjren  bebauptek 
^reiberr  y>U  Ceoöegar  Bartt^oL  (Tfcbuöi  mit  eifemer 
Ixonfcquens,  öaß  &ie  gans  unDoUftänbige  Basier  Tlns 
gäbe  ein  2tpofryptj  fei.    Von  feinem  Stanöpunfte  ans 
l^attc    er    5as    poUfommene    ^cdfi    6a$u,    &enn    ok 
(Original  6er  Cljronif  maren   il^m  nur  bie   4  Bän&e 
6er  2tnnalenfammlung,  alfo  6ie  t^eutc  auf  6er  Sta6t' 
bibliotljcf  ^ünd}  bemaljrten  ZUanuffriptc  57 — 60  be- 
tannt,  wälfvenb  bas  abfclfließen6e  0riginalmanuffnpt 
6er  Cljronif  Cfdju6is,  alfo  6ie  Porlage  5ur  IMurenfer 
Kopie  uon  ^67^,  fdjon  6amals  nidjt  me^r  auf  (ßrep* 
lang  porfjan6en  mar  un6  audj  Ijeute  nocb  verfcbollen 
ift.     €s   ift  6aljer  begreiflidj,    6aß  6cr  ^rciberr  nun^ 
mef?r  je6e  fünftige  Verausgabe  6er  ^ortfe^ung  öer  Ctjromf 
pon  einem  pollftän6igen  2tb6rucf  e  6es  nadj  feiner  ZKeinuna 
ädjtcn  (Originals  —  eben  6er  pierbän6igen  2tnnalen 
fammtung  —  abljängig  madjte  un6   feft  auf   feinem 
€ntfci?luffe  bel^arrte.     Dergeblidj  bemüfjte  ftdj  Diacon 


-     U3     - 

rfdfuöi  i^n  von  le^term  ab$ubrin9en.  Sclbftperftänö^ 
df  trug  bxe  pom  Beft^er  von  (ßreplanq  in  tpeiteren 
(reifen  oerbrcitete  ItTeinung  pom  Untperte  &cr  Basier 
(usgabe  ntc^t  geraöe  6a5u  bei  6em  2(bfa^  öer  Untern, 
ie  in  einer  2tuflage  pon  ^200  (Exemplaren  ^ergeftellt 
:>or5en  tpar,  $u  fSröem.  Hid^ts  öeftomeniger  fd^eute 
Jfelin  por  öen  großen  Sdjipierigfeiten,  6ie  ftc^  feinem 
Xane  entgegentärmten,  nid^t  intüd.  Die  Slufgabe, 
>ie  er  fic^  ftellte,  mufte  i^m  um  fo  loljnenfeer  er=* 
(feinen,  als  eigentlid;  niemanö,  aud;  er  felbft  nid^t 
iber  6en  ipirflidjcn  3nljalt  un6  &en  Umfang  btx  ^ort* 
e^ung  öer  (Ct^ronif  im  Klaren  tpar.  ^uöem  muf  te 
>ie  nunmet^r  eingetretene  pöUige  Unsugänglid^feit  ber 
Sreplanger  Sd^ä^,  n)eldje  nadf  übereinftimmenöen 
Bttxdftcn  einerfeits  unperantiportlid^r  Perfdjleu&ernng, 
anöerfeits  unglaublid?er  Oemadjiäffigung  preisgegeben 
iparen,  3f*K"  $"  taftlofen  Hadjforfdjungen  nadf  &er 
^ortfe^ung  aneifern.  Unter  5en  if?m  befreundeten 
Korrefponfeenten,  5ie  er  lebhaft  für  feine  Sadft  $u 
intereffieren  tpuf te,  befanö  fidj  Btat  ßxbel  ^Urlauben, 
©eldfer  fdjon  €n6e  &es  3aljres  \7^^  &em  Bemer 
Profeffor  (ßeorg  2((tmann  gegenüber  öic  itbfidjt  ge= 
äufert  liatte,  Me  ^ortfe^ung  &er  Cf?ronif  ljeraus$u== 
geben.  3felin,  &er  &ur<^  2tltmann  Pon  ^nvlaubens 
plan  tjörte,  muröe  nidjt  mü&e,  münMid^  un&  fdjrift* 
K^  Surlauben  über  feie  (ßeftalt  un&  &en  3nl?alt  öer 
t)on  iljm  felbft  in  2tngriff  genommenen  2tusgabe  auf 
*em  Caufenöen  $u  erljalten.  2tber  erft  gegen  €n&e 
^^  3anuars  \  759  f onnte  ^u^^^ben  öie  €ngelberger 
^anuffripte,   über   öie  er   woifl   feurdj   ^n^cv  Kon= 

Cofd^bnc^  bcr  Iftflor.  «tfrUfc^ft  1906.  6 


—     U4    — 

pentualcii  näljcrc  initteilungen  ert^alten  traben  ^^nr^, 
einer  Durd^ftd^t  untersteljen,  als  er  5um  (Drfecnsgdfibfec 
eines  if^m  befreun&eten  ZTIitbürgers  nadf  (Cngelbera 
reifte.  ZTItt  grofer  ^reuöe  melöete  ^Urlauben  fo 
fort  feinen  ^'^eunöen  3»  3-  f^"'  Ptnj.  Bemb. 
(Cf*arner,  (ß.  €.  ^aller  nnb  Zlley.  Cubmig  non 
IDattenipil  öie  (Catfadje  &er  (Entöecfung  öer  jortfe^ng. 
of^ne  in6effen  por6er(^anö  öeren  Standort  anjageben, 
nur  um  3feltn  &ie  2tuffinöung  5er  pon  if^m  pergebli* 
gefudjten  ^an&fdjrift  unmöglidj  $u  machen.  Die  Vax 
ftdjt,  5ie  (^Urlauben  gegenüber  feinem  Basler  ^reunöe 
anu>en&en  5U  muffen  glaubte,  liegt  &arin  begrnnöet 
6a§  &er  2tbt  pon  (Engelberg  fld^  lebl^aft  über  Me  Don 
3felin  feiner  2tusgabe  6er  erften  bei&en  Cetle  betge^ 
gebenen  2(nmerfungen  beflagte,  ba  öiefelben  gegen 
6ie  fatf^olifdfc  Sadjt  geridjtet  feien,  ©bgleidj  ^m 
(auben  n>e6er  6ie  2tuslaffungen  5es  Barons  Cfd^u6i 
auf  (ßreplang  nodj  öiejenigen  bcs  (Engelbcrgcr  2lbte< 
für  gercdjtfertigt  eradjtete,  riet  er  5odj  Pins.  Bemb. 
Cfdjarncr  5U  ^an&en  Pon  &effen  reformierten  (ßtaubens- 
genoffen  &es  Beftimmteften  Pon  jeöem  Perfucbe,  fid> 
fclbft  um  6ic  ^anöfdjrift  5U  bemfiljen,  ab,  angeblid> 
um  öen  Reformierten  eine  ^urücfweifung  5U  crfparen. 
Sdfon  6amals  mufte  jefeodf  ^Urlauben  lebl^aft  be 
fürdjten,  6af  in  €ngelberg  nodj  grof e  Sdjtpierigfeiten 
5U  überu?in6en  feien,  bepor  er  felbft  an  5ie  pon  i^m 
geplante  ^tusgabe,  weldfe  äuferlid;  gan5  6er jenigen 
3felins  entfpredjen  foUte,  tfaxib  anlegen  fönne.  So 
ergriff  er  in  6er  Hoffnung,  auf  einem  an6em  ZDegc 
eine  Kopie  6er  ^^ortfe^ung  5U  erl^alten,   gerne  6ie  <ße 


-     U5     - 

^enl^eit    öurcb    3-    3-    Ccu     Hadjridjten    über    bu 

opien    Cfdju&ifdjer   ZTlanuffripte   in   btt   St  (Bauer 

ibliot^ef  ctn$u$tel)en,  tpeldve  aber  ipcgen  bts  Iteubaus 

r    Sttftsbibltotljef  iin&  &eren  Öberfül^runs  nadf  Hör* 

-fCLcii  ausblieben.     2tüe  Bemfll^ungen  ^utlaubens  um 

c    ^ortfe^ung  6er  Ctjronif  n)ur&en  jefeodj  für  einmal 

ixdb  feine  plö^lidje  2lbberufung  5um  aftioen  Kriegs^ 

enfle  in  öie  Hormanöie  (ZHarj  bis  Hopember  1759) 

nterbrod^en.     Vas    (^anie    folgenöe    3aljr    \760   fab 

•Urlauben    in    angeftrengter   Otigfeit    am    l^efftfdjen 

elbsuge  beteiligt   aus  &em  er  erft  im  Desember  nach 

iug  5urücffel?rte,  um  ftdj  ganj  6em  auf  breiter  (ßxunb^ 

ige   üon  iljm  porbereiteten  Tlbclskpton   6er  Sdja>et5 

e  Nobiliaire)  5U  n>i&men.    €s  mar  felbftperftduMidj, 

af    6ie  (Ztftomt  (Cfdfu5is,  fomcit  fte  bereits  ge&rucft 

orlag,  für  &iefes  2t&eIsIe|ifon  pon  größter  Be&eutung 

emefen    mar.     Da    le^erm    ein    eigentlidjer   Codex 

liplomaticus  Helvetiae  beigegeben  mer&en  foUte,  für 

i>eldjen  nidjt  nur  öie  ^ortfe^ung  5er  <Ll}vomt,  fon&ern 

►te  €ngelberger  £)an&fdjriftcn  überijaupt  reidje  i(us 

»eute  in  2tusfidjt  ftellen  muften,    fo   traf  ^Urlauben 

>alö  nadtf  feiner  Hücffeljr  itnftalten,  6urdj  Vermittlung 

Engelbergs  in  &en  Befi^  einer  Ztbfdfrift  &er  (Tfdju&i* 

djen  ilTanuffripte  5U  gelangen.     €r  l^atte  feine  3«it 

«   perlieren,    btnn   wäl}rcnb   feiner  2tbn>efenljeit  auf 

>em  ^elösuge  in  Reffen  l^atten   V.  8.  Cfd?arner  nnb 

B.  €man.  ^aller  Mrefte  Untertjanblungen  mit  6er  ^a 

nilic  (Tfdjuöi  angefnüpft.     Durdj   5en   Diafon  3-  3- 

Cfd|u6i   in    (ßlarus   erl^ielten    öiefelben    ndljere   ilTit^^ 

«ilungen    über    &ie    (ßreplanger  (Driginalmanuffriptc, 


-      \{6     - 

fotpte  aber  öie  erentueOen  Kaufsbebmgun^en  6cr 
borti9cn  Sdja^e.  Der  genannte  Unterf^SnMcr  mdöcte 
in  be$U9  auf  Me  jortfe^ung  bet  Cl^ronif,  melcbc  ^ofier 
in  erfler  Cinie  ein5ufel;en  munfc^te,  feaf  6er  X>erieger 
3felins,  Budfljanöler  Bifdjof,  5U  Bafel,  im  3<*^re  I754 
nur  für  öie  blofe  Zflitteilung  Mefer  Qanöfd^rift  jar 
Kopiatur  eine  Besal^lung  von  600  fl.  perfprodien 
habe.  Diefes  Angebot  für  We  ^ortfel^ung  6cr  C^ronif 
von  \^70— \569  fei  f.  S.  abgefdjlagen  moröen,  ba 
Bifdfof  be5tt>.  3felin  feie  ^  erften  B&nbe  bts  <Sreplaii$er 
0ri9inal5  ,,nit  in  allem  genuin''  abgebrucft  l^abe. 
<ßleidj5eitig  muröc  (Cfdjamer  unfe  f^aOer  u.  a.  eine 
Sammlung  merfu?ur6iger  3"^^^^^^"^'  ^  ^oKanten 
perfd}te5ener  alter  Cljronifen,  öie  Kopie  bts  l^abs 
burgifdf«dfterreicl^ifcl^en  Urbars  feurd;  Cermnus  unb 
(Tfdjuöis  23riefu?edjfel  (fasciculus  litterarum  Glareani 
et  aliorum,  alfo  6er  Ijeute  perfd^oUene  (Tfd^ufeifdK 
Coöey  pon  Baöen)  um  25  fpan.  ($ua6rupel  $um  "Uanfe 
angetragen.  Der  all5U  I^ot^en  jor6erungen  ipegcn 
brad^en  6ie  Berner  6ie  Unterf;an6(ungen  mit  6em  Be- 
fi^er  Pon  (ßreplang  ab  un6  gleid;$eitig  (im  IXlävi  \7€\* 
wanbU  ftdj  ^Urlauben,  6er  je^t  pon  il^rem  l?orge^ 
mugte,  an  6en  2tbt  ZTlaurus  IL  Pon  (Engelberg  mit 
6er  Bitte,  6ie  Kopie  6er  ^ortfe^ung  für  einige  ZDoc^ 
in  3uS  benü^en  5U  6firfen.  3el^t  fo^  fidf  6er  2lbt 
5iefen  Ban6  etmas  genauer  an  unb  fan6,  6af  5er 
CI?ronift  6te  6em  päpftUdjen  Stuhle  fdjul6ige  €^rfntd)t 
perlest,  fon)ie  perfdjie6ene  6er  aUerdjrifilic^flen  Könige, 
befon6er$  Karl  6en  VIII.,  6ie  Stän6e  S^txdf,  Cnjem 
un6  Untern>aI6cn    un5  mel?rere  ei6genöffif<^e  KI$#er 


-  \\T  - 

nit  fd^tpeten  itnfdjul&igungen  belegt  Ifabt.  So  fürdjtete 

Hbt  ZTTaurus  IL,  öaf  feinem  Stifte  aus  5er  Oeröffent* 

ictfnrxQ  öes  (Cfdjubifdjen  tDerfes  grofer  Sdja&en  ent* 

ipringcn  mfifte.     <£s  war  nat&tlxd},  öaf  ^nvlanbcn 

fofort   btn  Porfdjlag    madjte,    unter   Beisieljung   öcs 

2IiTtmanns  Cutiger  in  ,5u9  <^ö^  irgen&ipie  anftöfigen 

Stellen  5U  entfernen,  fomie  &ie  ^erfunft  bev  &er  €&!tion 

5U   <5runöe  $u  legen&en  ^an&fdjrift  überljaupt  5U  oer^ 

fdjtpeigen.    Wolfl  u>ur&en  ^Urlauben   5urdj  6ie  ^üv^ 

fpradje  6e5  p.  3I^^f^"^  IWoos  (Subprior)   menigftens 

alle    an&em    Kopien    (Cfd^uöifdjer   ITlanuffripte    hadf 

^ug  überfanM,  aber  &er  (Erlaubnis  5ur  €infidjtnaljme 

ber  ^ortfe^ung  traten  immer  neue  Be&enfen  öes  itbtcs 

ijegenüber.    €rft    als    ^ntlaxxbcn    auf    2tnraten    6es 

p.  3I^^f^"^  pcrfprodjen  l^atte,  eine  eigene  felbftän&ige 

^ortfe^ung    5er    5djn?ei$er    Cl^ronif    Cfdju5is    Dom 

3at?re  \»^70  an  bis  auf  feine  Cage  5U  liefern,  fonnte 

p.    3'^^f^"^  ^^"   '^^3   erfefjnten   3anb,   in   n)eldjem 

alle  anftöfigen  Stellen   pom  €ngelberger  Kansler  mit 

Papierftreifen    beseidjnet    maren,    im    3""^    \^^\    ^" 

<5urlauben  übermitteln.     Die  Kopien,  Kollationen  un6 

bte  2tus5Üge  aus  allen  (Engelberger  (Cfdju6iana,  fou>ie 

öie  Oergleidfung  öerfelben  mit  &en  gebrucften  tDerfen 

?rfdju&is    naljmen   ^urlaubens  Cätigfeit   bis    in   5en 

3anuar  1762  pollftänöig  in  itnfprudj.    JlTit  &er  Öber^^ 

fenfeung  6er  ^ortfe^ung  nad}  ^uq  wav  ^uvlanbcn  un6 

mit  i^m  alle  6ie  ^reunbe  5er  paterlän&ifdjen  (ßefdyidjte 

pon  (ßreplang  unabijängig  gemorben,  u>as  für  einmal 

als  öie  ^auptfadje  gelten  mufte. 


-     U8     - 

Über  &te  pon  ^uxlanben  (geplante  Sfcxans^ab^  5ieffr 
;^ortf«^un9  locif  feine  umfangrcidfc  Korrefpon5cn$  ja 
beridjtcn,  öaf  er,  tote  2Uli^f  ^«ni  Ce|te  2(nmcrfiingen 
un6  felbft  gefammelte  Urfunöen  6es  U-  bis  |5.  3<*br 
f^unöerts  folgen  laffen  mollte.    Porerft  foUten  in  eineni 
befon&em  Ban6e  (Ergänjungen    ju    öen    erficn   betöen 
bereits   gebrucften   Bänöen    6er  Cljronif,    insbefonberc 
nodf  ältere  Quellenir>erfe  5ur  Sdju>eijergefdjid?tc  eöien 
mer&en,    $.    B.    6er   3ö'^<i?^'^ri^9    ^o"    S<^oöoIer,   6tf 
(ßefdjidyte  IDal6manns  pon  BuUinger,  öie  Cfd?u6i  un 
befannt  gebliebenen  2tbfdjie6e,  6as  im  Seft^e  Schopf 
lins   befinölidje  Cagebud?    über    &en    Bur$un6eTfn£c. 
Ztibert    Don    Bonftettens    Burgunöerfrieg,    bas    bob« 
burgifdfs^öfterreidfifdje  Urbar,   bas  Cartular   pon  £au 
fanne  ic.    §n  einem  fo  umfangreidjen  IDerfe  bedurfte 
es   allerbings   öer  iHitarbeitfdjaft  aller  ^rcunbe  gur 
laubens,  ju   6enen,    rpie    bereits  ern>äfjnt,    audb   ^ob. 
Kub.  3felin  $äljlte.     Durd?  3.  3-  ^^"  ^o^   ^^^  ^^ 
becfung  unterridftet,  I?dtte  3f^^^"  <^^^  j^^^  w<>A  9^^^ 
felbft  (fanb  an  5ie  £)erausgabe  6er  ^ortfe^ung   ange 
legt,  u>ie  er  in  einer  Seilje  pon  Briefen  an  Entlauben 
burdjblicfen  läf t.    3^"^  fd?ien  jtpar  feie  (Erfüllung  6er 
itufgabe,    meldjc   fidj  ^nvlanben  allein   geftellt  batli. 
nur  „6urd)  6ie  crrid?tung  einer  redeten  societet  unter 
gcipiffen  gefe^en  un6  cum  auctoritate  publica"  mö^ 
lieb.    Cro^  6eutliclfer  llntu>orten  <5urlaubens  lief  3Win 
nidjt  ab,  fidj  in  6ie  feinem  5reun6e  allein  5ufte^n6en 
(£injell?eiten  6cr  £)erausgabe  5U  mifd^en  un6  ^^rlaubcn 
aufjufor6ern,  fdjon  je^t  einen  Vertrag  mit  einem  Ter 
leger  abjufdjlief  cn.    (£s  u>ar  3f^Ii"  f?auptfdd>licb  6arum 


-     U9    - 

5U   tun,    &af  bcv  Untere  ben  grofcn  Kcft  &cr  2tuf[agc 
öer  beiöen  crflen  ^änbe,   meldje  &ic  IDitioc  Bifdjofs 
eben  pcrmittclfi  einer  Cotterie  abfegen  tooUte,  anfaufe 
unb  $letdj$eiti9  noch  &ie  im  Befi^e  &er  genannten  IDit^ 
xvt  befinMidjen  (ßreplanger  Kopien   6es  Ztnfangs   5er 
^ortfc^ung  era>erbe.     IDäf^renb  eines  langem  Jlufent* 
t^altes  ^nvlanbens   in  ^ürid)  im  Desember  ^76^    er- 
folgten   unter   Beiljilfe   6es    Stabtridjters    3-    £}.   (Dtt 
nähere  Sefpredjungen  mit  6er  ^i^ma  ©rell  un6  ©ef - 
ner,    &eren  Sefultat  nidjt  ungünftig   getDefen   5U   fein 
fdjeint.     Dodj  foUte  6ie  auf  5  Bän6e  beredjnete  ^ort^ 
fe^ung  unter  feinen  Umftän&en  por  6em  2tbfdfluffe  öes 
^rieöcns  in  6en  Drucf  gegeben  merfeen.    ^üx  feie  Bei^ 
lagen  $u  biefer  ^ortfe^ung  l^atte  ^Urlauben  im  Sommer 
\76\  einen  neuen  ^nnb  gemad^t,  6er  Sgifeius  CfdjuM 
fpe$ieU  berüljrte.    3"  ^^^^^  *"  IDilägeri  bei  6en  (Erben 
bzs  (EinfteMers  2tmmanns  Ctjriftian  3tc"  5wm  J?orfd?ein 
gefommenen    Befcftreibung    6es   Kappelerfrieges   pom 
3al?re  ^622  fanö  er  ausbrücflidj  Cfd^ubi  als  Perfaffer 
6iefer  Darftellung  genannt,  mätjrenb  alle  übrigen  ^an6* 
fdfriften,   pon  tpeldjen  ^utlanbtn   felbft  9  €yemplare 
in  feiner  Bibliotf^ecf  befaf ,    immer  gan5    perfdfie&ene 
Hamen  unö  ^wax  nur  6iejenigen  5er  Kopiften  trugen. 
2tus  5em  Umftan5e,  5af  alle  ^an5fdjriften  5as  3^^?^ 
\533  als  5asjenige  5er  Ztbfaffung  5iefer  Befdjreibung 
nennen,  ipie  aus  5er  Cfcf}u5is  Style  pertt)an5ten  Ke5e= 
5eipeife  fdjiof  ^Urlauben,  5af  I^ier  mirflidf  eine  bisljer 
unbefannt  gebliebene  Sd?rift  5es  Cljroniften  porliegc. 
3n  feiner  itnftdjt  tt>ur5e  ^Urlauben  5urdj  (ßottl.  (£man. 
ßalter  beftdrft  5er  tt)äljren5  eines  langem  Befudjes  in 


—    ^2o  — 

5u9  ebenfalls  eine  Z^ergleic^ung  6er  »erfc^ieöcnen  Qan5r 
fcijriften  Dorgenommen  ^atfe.  Seither  tft  öurc^  We 
ituffinöung  eines  Fragmentes  6er  (DriginaHjanöfcbrtft 
im  ^üvdiev  Staatsarc^ire  6ie  Hicfjtigfeit  6er  Tlnfidbt 
^urlaubens  unö  Maliers  tpirflicfj  beftätigt  wor&en, 
wenn  fxdf  aucfj  gleichseitig  ^erausftellte,  6af  (Cf<^u6i 
erfi  in  öen  3a^ren  ^5^^  — \5^6  6iefe  Befc^reibuna 
perfaft  ^aben  fann. 

Don  feinen  Freun6en  touröc  ^ntlanbtn  aufgefor«^ 
6ert,  6en  Kappelerfrieg  (Cfcfju6is  unpertoeilt  ^eraus5u^ 
geben  o6er  bodf,  wie  3^^-  ^«in^^.  ®tt  tpünfcf^te,  ge= 
ftü^t  auf  öie  (ßefdjic^tfc^reiber  bei6er  Parteien,  Bul^ 
linger  un6  3rfdju6i,  eine  fritifc^e  (ßefcfjicijtc  6iefes  Krieges 
3U  bearbeiten.  Dodj  toar  ^Urlauben  entfdjloffen,  6en 
Kappelerfrieg  nur  im  Ztnfdjiuffe  an  öie  ^ortfe^ung 
6er  Cljronif  5U  oeröffentlic^en.  IDie  reichhaltig  er 
übrigens  6en  Hacljtrag  5U  öiefem  IDerfe  ausfiatten 
wollte,  ergibt  ficb  nodj  aufer  6en  bereits  mitgeteilten 
(Eröffnungen  an  ^elif  Baltl^afar  aud?  inöireft  aus 
feinen  lebt^aften  Hacljforfcljungen  nac^  anöern  Quellen 
(Klingenberg,  nad?  6er  IDiener  ^anöfc^rift;  Huf;  ^rei 
burger  Ct^ronif  aus  6er  6ortigen  Bibliot^ef  <Eftaoaye=^ 
2noIon6in,  fpäter  pon  ^Urlauben  im  Säfwet^.  ZHufeum 
peröffentlid^t;  IDcrner  Steiners  Befdjreibung  6erSc^lacbt 
pon  2Tfarignano,  6effen  <3uger  Cljronif  un6  Cagebud» 
6er  ^ürdjer  Reformation,  un6  2tnmerfungen  5ur 
Cbronif  €tterlins;  6ie  angeblicb  Pon  Ritter  Konra6 
(ßefler  5U  iUeycnberg  im  \5,  3^^*^^"*^^^^*  perfaftc 
Cl^ronif,  ipeld^e  ^Urlauben  nodj  in  6er jenigen  6e5 
Can6fcl}reibcrs  3<^'?»   Kolin   06er  richtiger  in  6er  pon 


-      \2\       - 

Kafpar  Suter  pon  Jörgen  perfaftcn  ^\x%tx  C^ronif  an- 

i^erufen  fanö.)    Kur$,  öiefer  Hac^trag  foUtc  fo  umfang- 

retd>    un6  umf affenö  ausfallen,   6af  ^elt|  Baltl^afar, 

bcr  fic^  eben  mit  6em  piane  einer  ^^Heuen  ^dpetifc^en 

Sibliot^ef"  trug,   feine  öiesbesüglic^en  arbeiten  ^^r^ 

lauben  überlief.    Die  Porbereitungen  fär  6ie  Qeraus 

9af>e  6er  C^ronif  brachten  ^Urlauben  in  öirefte  TOtv- 

bin6ung  mit  6er  jüngft  gegrfin6eten  ^elpetifc^en  (ßefell^ 

fcfjaft,  6ie  it?m  mit  6er  Hac^ridjt  pon  feiner  2IufnaI^me 

Sugleid;  6en  ZPunfc^   ausfprec^en  lief,   in   6er  neuen 

Uusgabe  aus6rucflic^  angemerft  5u  fe^en,  6af  er  fccb 

auf  itjre  Bitte  entfdjioffen  Ijabe,  6ie  ^ortfe^ung  (rfc^u6is 

l^eraussugeben.     offenbar  n>oUte  6amit  6ie  ^elpetifc^c 

(ßefellfc^aft  i^rem  Programme,   6as  genaue  Stu6ium 

6er  paterlän6ifc^en  (ßefdjidjte  5u  f5r6ern,  (ßenuge  leiften. 

2tUein  Iang6auern6er  neuer  l{riegs6ienft  am  nie6err^ein 

un6  in  Reffen,  6ie  umfaffen6en  Vorarbeiten  für  6as  Ho^ 

biltaire,  6ie  Dermicflung  ^nxXaubtws  in  6ie  politifdjen 

HMrren  in  ^\x%,  unter  ujcldjen  feine  Bibliottjef  un6  feine 

^an6fcfjriftenfammlung   5U   Iei6en  Ratten,   ipirften  5U* 

fammen  6ie  Durdjfü^rung  6cr  2t uf gäbe  5U  perl^in6ern. 

IDie  6as  Hobiliaire,    fo  fdjeiterte  audj  6ie  ^ortfe^ung 

6er  (rfc^u6ifc^en  (Cljronif  an   6cr  (ßröf e  6es  pians. 

Umfonft  lief  ^^^dxn  ^Urlauben  unaufhörlich  6urclj  ^elir 

Balt^afar  an  6ie€inlöfung  feines  J?erfpredjens  erinnern. 

Dergeblidj  l^atte   er   gehofft,    bei   Befdjlagnaljme  6er 

<ßüter  ^urlaubens  6urclj  6ie  ^"9^^^/  6effen  3rfdju6iana 

6urc^   einen   Pertrauten   in    ^ug   5U   ermerben,    6cnn 

^Urlauben  mar  es  gelungen,  6ie  t^cimlidje  (Entfernung 

6er  ^ortfe^ung   6er  Cl^ronif  pon  ^ug  \\aA\  Paris  $u 


-      <22     — 

bcwxvttn.  Ztun  ocrfudjtc  ftdj  3^**"  *"  fetncm  Briefe 
an  BalÜfaiav  mit  öcr  Hoffnung  5U  tröpen,  öaf  pid- 
leicbt  pon  öritter  Seite  in  ^nrxdf  eine  Ztusgabe  5er 
^ortfc^ung  rorbereitet  werben  mödjtc.  ©er  im  3**^* 
06er  3wli  1^6^  erfolgte  Ztnfauf  6er  ©riginalmanu' 
ffripte  6er  Cf cftu6ifdjen  Ct^ronif  6urcb  Sal.  ffityl  fc^en 
aUer6in9s  6er  ^offnung  3^^"^  götiftig  5U  fein.  ^tUeiit 
erft  im  ®f tober  \772  erlief  6ie  ^inna  ©rell,  <ßefner, 
^fifli  &  Comp.  it?re  fcbon  feit  5ipei  3^^?^^^"  *"  €r^ 
mägung  gesogene  €inla6ung  5ur  Subffription  auf  bxt 
von  Pfr.  ^äfx  in  Ötifon  ebenfalls  auf  6en  IDunf* 
6er  l^elpetifcben  (ßefellfcbaft  in  Ztngriff  genommene 
^ortfe^ung  6er  Cfdju6ifcben  Cbronif.  Don  einem  ein^ 
facben  2tb6rucf  6er  le^tem  fafj  ^äft  gänslid^  ab.  l?ie!* 
mel^r  Ijan6elte  es  fidj  bei  6iefer  Ausgabe  um  eine  felb 
ftän6ige  Bearbeitung  6er  pon  ^äft  bereits  gefammelten 
Znaterialien,  nadj  6em  Dorbil6  6er  ge6rucften  Cbronif. 
^u  6iefem  Sefjufe  fjatte  ^äft  feit  3uli  {"^"^l  n«ben  5er 
iljm  pom  2tbte  Pon  €ngelberg  5ur  Verfügung  gefteUten 
Kopie  6er  ^ortfe^ung  audj  6ie  pon  Salomon  ^irscl 
angefaufte  Cfci)u6ifclje  Dofumentenfammlung,  6te 
lDer6müUerfd)e  Sammlung,  feine  eigenen  lllanuffripte, 
foroie  6ie  im  ^ürd^er  Staatsarc^ipe  Iiegen6en  eiögen. 
2tbfd)ie6e  benü^t.  Ce^tere  foUten  5ur  Beleudjtung  5er 
ipicbtigften  Begebenljeiten,  6er  inneren  Perfaffung  un6 
6er  Denfungsart  6er  Scija>ei5er  in  e^tenfo  mitgeteilt 
n?er6en,  un6  jc6em  Buche  06er  »icbtigen  ^eitpunfte 
follte  eine  befon6ere  2tbl^an6lung  über  6ie  Staatsgrun6 
fa^e  nidjt  blof  6er  ^auptperfonen,  fon6em  6er  ganjen 
ITation  folgen.    2tber  6as  erleudjtete  Publifum  in  6er 


—      \23     — 

v£i6genoffenfdfaft  wollte  6cn  ungemeinen  IDert  unö  öic 

Uncntbe^rlidjfcit  öiefes  etnsigen  öiplomattfc^en  IDerfs, 

bas   auf   ©ftern    (774   angefünöigt  muröe,   tro^   bes 

iparmen  Ztufrufs  3ot?annes  von  ZHällers  nidjt  erfennen, 

nnb   5u6em   oerbot    6ie    ^enfurbeljöröe   ^ütxdfs   aus 

übertriebener   Sngftlidjfeit    bas  (Erfdjeinen  6er  Jtrbcit 

^äfis,  ipeldje  bis  5um  3aljre  (5(0  geöie^en  mar.    So 

blieb  öiefelbe  DöUig  liegen,  unö  erft  im  September  (796 

tpuröe  oon  ^äfis  Soljn   6er  2tnfang   öer  üb^anölung 

über  öie  (gefdjidjte  6er  €i6genoffenfdjaft,  fo  5U  fagen 

als  Probe  6er  ^ortfc^ung  6er  tCfdju6ifd?en  CI?ronif  in 

6er  Bibliotljef  6er  fdjn)ei$.  Staatsfunöe,  €r6befdjreibung 

un6  Literatur  (9.— (2.  Stücf)  oeröffentlidft.    Befanntlid} 

l}ai  6iefe  Probe   nidyt  6en  Beifall  3<^^-  ^^^  ZlTüUers 

gefun6en,  6er  nur  6en  einfadjen  2tb6rucf  uon  (Tfdfuöis 

binterlaffener  Ztrbeit  ipünfdjte.    (Einen  foldjen  ert^offten 

audf  nodj  nadf   6em  SdbeiUvn  6es  ^äfifdjen   planes 

6ie   Korrefponöenten    ^urlaubens,     roeldje    6enfelben 

neuer6ings  beftürmten,   6ie  2tusgabe  an   6ie  ^an6  5U 

net^men.     UTit  XDeljmut  be6auert  Baltf^afar,    6a|  6ie 

5dju)ei5   feine   ^reun6e   6er   paterlän6ifd?en  (ßefdjidjte 

meljr  befi^e;  wie  gerne  n>ür6e  er  fonft  6ic  (ßrün6ung 

einer  eigentlichen  gcfdjidjtf orfdjenöen  (ßefeUfdjaf t  anregen* 

2tllein  ^nvlanben    wollte  fidj    in    feinen    Porarbeiten 

für  fein  großangelegtes  IDerf,   6ie  „Tableaux   topo- 

graphiques  pittoresques  de  la  Suisse"  nidjt  ftören 

laffen.     Hodj   madjte   er  (78(    einen   legten   Perfucb, 

3ot?,  ffvdf.  ^üf lin  $ur  Obernaljme  6er  Ztrbeit  $u  ocran- 

laffen;    6erfelbe   blieb    aber   ebenfalls    erfolglos;  6enn 

es  u?ar,  um  mit  '^ot}.  l{onra6  ,^üflin  5U  re6en,   ,,6ie 


—      {2^     - 

^eit,  6a  man  bas  tPic^ti^e  liegen  lagt  un6  fid^  an 
Ifleinigfeiten  pergaffet."  Ober  btn  Bemfi^un^en 
5ur  Verausgabe  6er  (Cfc^u6ifdjen  ^ortfe^ung  walUit 
fein  günftiger  Stern,  loie  audti  6er  von  \828  in  211. 
Balt^afars  Qelpetia  B6.  IV.  erfolgte  2tb6nicf  6es  an^ 
geblichen  Sdjluffes  6er  C^ronif  neuer6ings  seigen  foUte; 
6enn  6erfelbe  ern>ies  ftd^  fpäter  gröftenteib  nur  als 
eine  Kopie  aus  6en  C^ronifen  pon  3o^-  BrennipaI6 
un6  C^rp^.  Silberyfen.  Bis  auf  6en  I^eutigen  t£a^ 
ift  6ie  ^ortfe^ung  ab  (ßanses  unge6rucft  geblieben. 

Don  6er  Cljronif  6ürfen  ipir  je6oc^  nidjt  fd^töen 
ol^ne  nodj  6erjenigen  größeren  Ztrbeit  (rfdju6b  furj 
5u  ge6enfen,  u>eldje  fo5ufagen  ab  Supplement  jur 
Cfjronif  gelten  fann.  (rfcl}u6i  fammelte,  ab  er  ficb 
pon  allen  ifjm  sugänglidjen  0riginalurfun6en  Kopien 
anfertigte,  auc^  ^«idjnungen  6er  ert^altenen  Siegel  un6 
pereinigte  5irfa  \000  IDappen  6er  fd^tpeiserif d^en  <ße= 
fdjledjter  in  feinem  grofen  folorierten  £Dappenbucbc. 
Das  ©riginal  6esfelben  ift,  ipie  p.  3l^^f^"^  ZlToos 
an  ^Urlauben  beridjtet,  \  729  l>«i"i  Bran6e  6es  Klofler* 
(Engelberg  serftört  n>or6en,  bal6  nacff6em  es  aus  öem 
Stifte  St.  (Ballen,  u>oI^in  es  $ur  Kopiatur  getieften  u>ur6e, 
nac^  (Engelberg  surücfgefe^rt  u>ar.  ^ier  l^at  es  im 
3aljre  \706  3-  3*  Sdjeudjser,  6er  gera6e  ZTlaterialien 
5U  einer  ausfül^rlidjen  Biographie  (rfd^u6b  fammeüc, 
auf  feiner  fünften  Sc^u>ei5erreife  in  6en  ^an6en  5es 
C^alfanjlers  Cu6u>ig  Cfdju6i  porgefun6en,  6er  i^m 
auc^  6ie  Benu^ung  6er  Qan6fc^rift  fär  feine  ^eraI6t^ 
fc^en  Stu6ien  geftattete.  Dielleic^t  ):fat  gera6e  Mefer 
wertpolle  Befi^  6es  Cl^alfanslers  6en  2tnftof  5ur  Kopie 


—     125      - 

bev  <0replan3er  ZTTanuffrtpte  öurc^  bxt  €ngelbergcr  ge* 

o^ebevi.    Tlndf  bas  XOappmbudf  muf  fc^on  fru^e  tt>ei^ 

teren  Kretfen  $ugänglic^   getporöen  fein,    btnn  bereits 

eine    von  (E^riftopl^   Silberyfen,    2tbt  von  IDettingen 

("^   ^608)  angelegte  Heinere  ZPappenfammlung  6er  aax^ 

^auifd^en  Kantonsbibliott^ef    ge^t    erficfftlic^    auf  Me 

Cfdfuöifc^e  Porlage   surücf.    Sdjon  im  erften  Drittel 

bes    \7.  3a^rljun6erts  n>urie  6urc^  Kafpar  IDinterlin 

eine  Kopie   öes  IDappenbuc^es  für  2Tfuri  angefertigt 

nnb  mit  Seginn  6es  ^8.  3a^r^un6crt$  laffen  frdj  be== 

rctls    Perfc^ieöene   (Exemplare  in    St.  (Ballen,  S^txdf 

(Sta 6tbibIiot^ef)    un6   St.   Slafien    nac^tt>eifen.     Das 

legiere   oeröient  infofern   unferc  Serficfftc^tigung,   ab 

6er  St.  Slaftaner  Probft  5U  ©urttDeil  p.  Stanislaus 

IDüIber^  öasfelbe  in  feine  grof  e  CoUectio  diplomatum 

aufgenommen  lyat,  meldte  für  bU  Stuöien  aller  St  Bla-^ 

ftaner  ^i^orifer  eine  ^auptfunögrube  bilöete.    p.  VOüU 

ber^  mar  es,  6er  mit  feinem  2Tfitbru6er  p.  (ßump  auf 

einer  ^orfc^ungsreife  öurdj  6ie  Sd^tDeis  1733 — 3^  auf 

Sdflof  (ßreplang  6ie  reidje  ^^^I  öer  (tfd?u6ifc^en  Ur* 

tunöenabfc^riften    gefammelt   Ijat,    roeldje  2Tlarquar6 

fterrgott  1737  in   feinem  monumentalen  XDerfe   ^Ge- 

nealogia  diplomatica  gentis  Habsburgicae**  peröf= 

fentlic^te. 

2tn  6en  porliegenöen  Oerfudj  einer  Oberfidjt  über 
öie  (ßefc^idjte  6er  ^orfdjungen  über  6ie  bei6en  ^aupt* 
n>erfe  Cfclju6is  liefe  fic^  6erjenige  über  6ie  grof e  Heiljc 
fleinerer  Ztrbeiten  unferes  ^iftorifers  anfc^Iief en,  oljne 
6af  6amit  6as  eigentliche  Cl?ema  pon  ferne  erfdjöpft 
n?dre.     U)ie  6as  Sdjicffal    6es    roeitjerftreutcn   I^an6= 


-      \26     - 

fdjriftlidjen  Icadjlaffes  Cfcijuöis  im   einseinen    nod^  yx 
Detfolgen  toäre,  fo  muf te  audj  eine  nähere  UnterfuAuna 
über  6ie   (ßefdjicfe,    meiere   Me  (TfdjuMfcbe  BiWiotbcf 
betrafen,  angeftellt  »erben.     Hatürlid?  fcürffe  ein  §e 
nauerer  Hac^roeis  über  6ie  (Entwicflungsgefd^iäjte  ber 
febensbefdjrcibungen  ^TfdjuMs  von  iittmann  ^erman 
nis  „Pinus  Cfdjuöiana"  (\628)   an  bis   auf  van  ber 
ItTeers,  fpäter  von  ^Ib^fonbs  ^udjs  benü^ten  Dorarbeilen 
5U  einer  umfaffenöen  Siograpljie  nidjt  fehlen,  melAem 
Hadjnjeife  eine  Meine  ZTlonograptjie  über  6ie  Kenntnis 
bes    Cfdjubifdjen    Briefmedjfels    poransugebcn    hätte. 
€ine  allfeitige,  erfdjöpfenöe  Betjanölung  6es  tClftmas 
würbe  gemif  nidjt  nur  neue  Quellen  5ur  Cebensgefcbic^tc 
nnb  5ur  (ßefdfidjte  6er  literarifdjen  Cätigteit  CfcbuWs 
eröffnen,    fonöem  audj  auf  öie  (ßelebrtengefdjicbte  öer 
fpdtern  3^^^^^""^^^^  ^^<^  einiges  Cidjt  »erfen. 


(Ef fürs  Hr.  1. 

Den  erfdjöpfenöen  Mitteilungen  Kuöolf  IDoIfs  in 
feiner  (ßefdjidjte  6er  Dermeffungen  in  6er  Sdfvod] 
((gürid?  \879)  ift  blof  beisufügen,  6af  an  6er  erften 
itusgabe  6er  Sdjtt)ei$erfarte  pom  3^^^^  1538  6urcb 
Sebaftian  iTIünfter  in  feiner  U)eife  gesroeifelt  »eröeii 
6arf,  6a  aufer  S.  ZHünfter  felbft  6er  ^ürdjer  ^h. 
JITüUer,  genannt  Sl^ellican  in  feinen  Jtnmertungen  ju 
3ulius  Cäfar,  Bafel  \5W  un6  \543,  meljrfac^  öireft 
auf  6ie  Karte  Ijinmeift,   u^enn  er  fagt:     „Qua  de  re 


—      \27     —    • 

--ide  d.  Aegidii  Tschudii  tabulam"  oder  „Qua  de 

-e    proconsulis  tabulam  consulito",  6.  Ij.  bes  geipc^ 

ettcn   Canöpogts    von  Baben,     2tUcr6mg$    bleibt  es 

auffaUenö,  mk  wenig,  CfdjuMs  eigene  fartograp^ifdje 

ilrbeit  fdjon  im  ^6.  3^^^^""^^^^  pon  öen  folgcnben 

^ar  nidjt  $u   reöen,   genannt  wirb,   tro^öcm   fie   öodj 

^xne  iDirfHdje  Beilage  6er  oielberuf enen  un6  oieicitierten 

Ktjätia   war.     Der  Umftanö,    öaf  fie   im  Perf^ältnis 

5U    öer  le^tern  ein    ungemein  großes  ^ormat  auftoeift 

(9   Blätter  djartae)  gegen  \8  Bogen  6er  gebr.  Sljätia 

roirö  in  erfter  Cinie  itjren  faft  PöUigen  Derluft  beöingt 

i^aben.    3ft  öie  erfte  Zlusgabe  von  ^538  gänslidj  oer:= 

^d^ollen,    fo   ift   5ur  ^^it   pon  öer  $n?citen  (^560)  un6 

britten  (\6\^)  nur  je  ein  einsiges  (Exemplar  in  Bafel 

bes«?.  Bern    befannt.     Selbft   öem   erften  Biograpljen 

Cfd^uöis,  6em  Salsburger  Profeffor  ^ermann  ^erman^ 

ni,    u>eldjem  6er  ganse  TXadjla^  (rfd?u6is   pon   6effen 

Hadjfommen  ^628  $ugänglidj  gemadjt  n?or6en,  ift  6ie 

gebrucfte  Karte  unbcfannt  geblieben.    VOolfl  6urdj  6ie 

idtfon  genannte  Vermittlung  Sebaftian  JTTünfters  in  6er 

ilusgabe  6es  ptolcmäus  (^5^0)  n?ir6  fie  6er  ljoIlän6ifc^e 

©eograptj  Ztbratjam  ©rtelius  fennen   gelernt   Ijaben, 

6er  fie  pon  Heuem  erftmals  in  feinem  Theatrum  orbis 

terrarum  (\  570/7  (),  fo6ann  and}  in  6er  6eutfdjen  2tus^ 

gäbe  6iefes   XDerfs   „Cljeatrum  o6er    fdyawpla^    6es 

er6bo6ems  \583"  repro6u5iertc.    TXod}  \598  un6  \605 

foü  6as  8rfd?u6ifdje  Blatt  6er  ©rtelfdjen  Ztusgabe  neu 

un6  feparat  aufgelegt  n?or6en  fein. 


.^28     — 

€tfnvs  Hr.  II* 

IDcnn  Saloinon  Dögclin   aus  bicfcr  im  ITIureider 
Koöcf  27    erhaltenen  Xlotii  Stöcflins   nic^t    bit  Ic^kn 
Konfequen$en    gesogen   Ifai,    fo  trug  6aran    nur  ein 
Heines  Derfe^en  fc^ulö.     Pögelin   glaubte    nämliS  in 
öiefer  2Tfurenfer  ^anöfdjrift  meldje  einerfetts  bit  Gal- 
lia  commata  anöerfeits  6ie  C^ronograpljie,  genauer  $e^ 
fagt  6ie  von  Cfc^uöi  angelegten  21nnalen  pom  3a^re  800 
bis  900  entljält  eine  Kopie  einer  2tbfc^rift  bes  Cfcbu^ 
bi^djcn  ©riginalmanuffriptes  oor  fidj  5U  ^abcn,  vodAf 
Stöcflin  in   6en  3a^ren  ^62^— 29  felbft   für  fidf  ge 
nommen  Ijätte.    (Eine  Hadjprfifung  ^at  inöefTen  ergeben 
6a|  laut  einer  teitoeife  nur  mit  3^irt<*I^"   üerfe^nen 
\mb   gan5   perftecften   Sdjreibernotis,   Mefe  Kopien  in 
Pfäffers  Don  6em   fdjon  genannten  ZTIurenfer  Tinna- 
liften  2tnfelm  IDeifenbadj  im  IDinter  \667  auf  i6€B 
nnb  iwav  ausörucflidj  nadi  6em  ZTIanuffripte  öes  7ln 
tors,  alfo  Cfdjuöis,    angefertigt  rnoröen  finö  unb  6af 
Me   2tngabc   „ex    manuscripto  Stöcklinii*   ft*  niAt 
ctma  auf  öcn  3nl^alt  öes  gansen  Sanöes,  fonöem  nur 
auf  öie  Propenien$  6er  oor^in  erroäljnten  Hotis  Stöd 
lins  besiefjt,    n?eldje  IPeifenbad?   mit   6er  Bemerfun^ 
„pro  notitia  lectoris^  an  6ie  Spi^e  feiner  Kopie  ftettte, 
2TIit   an6em  IDorten:  XOcx^mbadi  fopierte  u.  a.  605 
in  Pfäffers  liegen6e  ©riginalmanuffript  6ertrfc^u6if4en 
Ztnnalen  pon   800— 900,   tpeldjes  Stöcflin  im  Uad^^ 
laffe  Cfcl}u6is  in  (ßlarus  Porgefun6en  un6  6a5  er  $um 
(Sebraudje  für  feine  ^orfdjungen  5U  feinen  ,Antiqui- 
tates  Fabarienses"    nadj  Pfäffers  geliehen  06er  ge 
fdjenft  crtjielt,  wo  es  ^665  aus  6em  Kloflerbranö  ge^ 


—     \29    - 

ctiei  ipuröc,  unb  von  wo  es  bei  bev  Säfularifation  in 
>as  Stiftsardjip  St.  (Sallen  als  Koöei*  XVIL  übergino;. 
Da§  mtrfUdj  Stöcflin  öiefes  ©riginalmanuffript  für 
eine  2tntiquitates  benü^t  Ijat  geljt  öaraus  Ijerpor,  öag 
^r  —  meldjer,  nebenbei  gefagt,  audj  aus  andern  IVla- 
luffriptcn  Cfdyuöis  citicrt,  5.  B.  in  miscella  Tschudii 
[Tianuscripta''  oöer  ,,teste  Tschudio  qui  propria 
f^odem  manu  eadem  in  suam  miscellam  notavit"  — 
iius5rücfUdj  in  öiefen  „ Antiquita tes  Fabarienses'* 
oon  „Aegidius  Tschudius  in  manuscripto  apud  me'*, 
bxe  itusörucfsrpeife  ift  5U  beadjten  —  fprid^t  unö  ba^ 
6iefe  <£rcerpte  eben  i>en  get;annten  (Tfdyuöifdjen  2tn- 
italcn  von  800 — 900  entnommen  finö.  Daraus  ergibt 
ndj  nunmeljr  mit  Sidjerf^eit  öie  Hidjtigfeit  6er  Ztnnaljmc 
(Georgs  von  Wy^  im  Heujaljrsblatte  6er  5ta6tbibIio 
tl^ef  Süridf  auf  6.  3at?r  \889  (Seite  9  un6  ^8,  Un 
merf;  5  un6  \<^),  6af  6er  SU  ©aller  liober  XVII 
bes  Stiftsard^ips  ebenfalls  6en  pon  Stöcflin  eingefeljcnen 
originalen  Ztnnalen  06er  6en  „Corpus''  (rfcfju6is  an- 
geijört  l^at,  voäi^vznb  Salomon  Pögelin  glaubte,  6at5 
6ief er  Cfclju6ifdje  2tnnalenban6  6em  beutigen  St.  (ßaller 
Kober  \7  blog  entfprodjcn  I^aben  6ürfte,  im  ©riginal 
felbf^  ciber  perfdjollen  fei. 


Hdfcf^nbud}  btv  biilor.  «KeifUidjrtft  19<>*>. 


2lu5  bem  Bricfmedif^I  yooi^d^en  3oI?. 
Samuel  2\msUv. 

Von  Qons  Qet5O0. 


^|\er  Uebcnstpüröigen  «Juporfonimenljcif  6cr  ^räu- 
"^-^  lein  Blanfa  Ztmsler  unö  6cr  gütigen  Vermittlung 
bes  £)rn.  Dr.  med.  Karl  Jtmslcr  in  tt)il6cgg  ift  es  $u 
pcröanfen,  öa|  I^ier  i>ie  wenigen  nodj  erfjaltenen 
Sriefe  bes  ausgeseidjneten  ^iftorifers  3o^^nn  ^ricörid) 
Bötjmer  von  ^ranffurt  am  JHain  (^795— ^863)  an 
Kupferftedjer  Samuel  Ztmsler'  von  Sdjin3nadj  (^^9^ 
bis  H849)/  6er  pon  \829  bis  5U  feinem  (Toöe  als  pro^ 
feffor  6er  Kupferftedjerfunft  in  IHündjen  wivftc,  nadf 
tt^rem  genauen  IDortlaute  peröffentlidjt  rperöen  fönnen. 
IDotjl  fin6  iwex  Pon  öiefen  Briefen  in  öem  trefflidjen 
XDerfe  „^oiiann  ^riebridj  Böljmers  Ceben,  Briefe  un6 
Heinere  Sdjriften"  pon  3oI)annes  3^"ft^"  (^  Bän6e, 
^retburg   im   Br,,    1S()8)   abgebrucft  iporöen,    jebodj 


*  »gl.  über  i^n  insbefonberc  Rieglet,  3af.  IlTeld?.,  5am. 
2lmsfer,  Kupferjied^er  (ZTcujal^rsblatt  ber  Künftlergefeüfdjaft  in 
Suridj  für  ^850),  ^.  3«"^»  1850;  U).  B.  Hief^l,  Citlturjtubien 
ans  brei  3al^r!|iinberten,  5.  ^76— 202,  Stuttg.  (859,  imb  Sd?u>ei5. 
KihitHer-leftfon  I,  33  f.,  ^.  (frauenfelb,  1905. 


9      


-      \o2 

nur  im  Ztussuge,  bcsiel^utigstDeife  nadf  6cm  Honypte 
Böljmcrs,  fo  6af  toeöcr  öer  pollc  nod>  6cr  ipirfliiK 
IDortlaut  in  6er  genannten  Biograpf^ie  porliegt.  Pi^ 
wenigen  nodj  crl^altenen  Briefe  Böhmers  üer6ienen 
6cn  wortgetreuen  2tb6rucf  in  6oppelter  f^inftcbt:  ?fe 
jeigen  uns  auf  6cr  einen  Seite  6a5  Iiebensn>ur6ige  un6 
offene  U)efen  6es  ,  grof en  uneigennü^gen  (Selebrtcn. 
6er  mit  pollem  Perftän6niffe  für  6ie  Kunft  un6  für 
6ie  fünftlerifdje  3rüdjtigfeit  2tmslers  6iefem  bie  IDegc 
ebnet  un6  iljn  moralifdj  un6  materiell  6urd>  6eii 
Pertrieb  6er  einseinen  Kupferftidje  in  feinen  Kreifen 
in  ^ranffurt  a.  IXl*  unterftüfet  un6  auf  6cr  an6eni 
Seite  eröffnen  fte  uns  einen  ipillfommenen  €rnblirf  in 
6ie  fünftkrifdje  Cätigfeit  un6  in  6as  Schaffen  unfcre? 
Can6smannes. 

Die  bei6en  ^reun6e  tjatten  ftdj  \S\S  in  Kom  fennen 
gelernt,    als    Böl^mer    6afelbft    auf  einer  italienifAen 
Seife  in  6en  Kreis  6er  6eutfdjen  Künftlerfolonie  iCor 
nelius,  ©perbecf,  Sdjnorr,  Peit  etcJ  getreten  war,  in 
weldjer  er  eine  Seilje  an6erer  trefflicljer  ^reun6e  fan5, 
mit  6enen  er  ^cxi  feines  Cebens  in  perfönliAem  o6er 
fdjriftlidjem  Perfet?re    geblieben   ift.    ZTtit  i^nen,  fpe= 
Siell   mit  3otjann  Dapi6  paffarant,    3ulius  SAnorr. 
Karl  Bartlj  un6  Samuel  Zlmsler  befprad?  er  fid>  fcbon 
in  Hom  über  6ie  „Ztusfüf^rung  eines  größeren  Unter 
nel^mens,   welches   6en  religiöfen  Sinn  beför6em  un6 
jugleidj    ein    bleiben6es    Denfmal    it^rer    treuinnigen 
Bru6erliebe    un6   iljres   gemeinfamen  römifdjen  2Iuf 
entljaltes"  fein  follte,   nämlich    ,,6ie  Verausgabe  einer 
Bibel,  mit  geftocfaenen  Bil6ern  nach  IDerfen  6er  neuen 


-      ^35     - 

bcutfdjen    Künftler    perfeljcii,    als  i>cutfdjes  Hational 

un6    VoltswcvV'.    Da  Mc  Verausgabe  6er  Silbcrbibel 

aud;    in    6en   Briefen  Böl^mers  an  Ztnisler  mefjrfadj 

ortt>äf?nt   tpirö,    fo   foUen  tjter  5uni  Perftänbnis  Mefer 

23tieffteUen    Me  näl^ern  eingaben  3^^^""^^  3^"ff^"^ 

,1,  <i4)  pia§  fin6cn:  „2lls  Ijauptfädjiidjfte  ^w^ecfe  6es 

Htiterneljmens    seidjnete   fidj    Böljmer   auf:    \.   €inc 

neue    BUÖerbibel    foll    geliefert    u^crben,    meldje    als 

beutfrfjes    Hationaliperf    an    6ie    Stelle    6er  Ztleriani* 

fdyeii  ac.  treten  fönne.  2.  Durdj  Cieferung  guter  IDerfe 

foll    6er   n>al?re  Kunftfinn   im   Dolfe  belebt  tt)er6en. 

5.    X)on  6em  Streben  6er  neu6eutfdjen  Sdjule  foll  6a= 

buvd}   ein    ridjtiger   Begriff   gegeben   ttjer6en.    4.  Die 

ctnselnen    6eutfdjcn   Künftler,    u^eldje  6iefelben  bil6en, 

follen  bcfannter  gentadjt  tt)er6en.  5.  Durdj  Belebung 

bcs  Kunftftnnes    un6    größere   <3ugdnglidjfeit   5U  6en 

H>erfen    6er    neuern    Sd)ule   Ijofft  man  audj  größere 

Cetlnal^me   an   6erfelben   un6  (ßelegenf^eit   5ur   2tus== 

fütjrung   an6erer    IDerfe   3U  ert^alten.    Hur  maf^rljaft 

reltgiöfe  Darftellungen   follten  gen?äljlt,    einige  n>enige 

Blätter  nad)  Sapljacl,  Ztlbred^t  Dürer,  ^iefole  ic.  3ur 

2?crgleidjung  geliefert  n?er6en  un6  alle  an  6em  Derein 

beteiligten  Kupferftedjer  nadj  (Einem  ©eifte  un6  5ipar 

6em  v^ditcn   (Stridjmanier    un6   bloge  lDie6ergebung 

6er  (5eid?nung  un6  6es  2tus6rucfs)  arbeiten."   Sdjnorr 

n^ar    6a5u  auserfel^en,    6ic  erfte  ^o^idJnung  5U  liefern, 

ilmsler  un6  Bärtig  u>ollten  6ie  erften  Stid)e  ausfüt^ren, 

Böfjmer    besaljlte   bereits   als  erften  ^nidfu^  t?un6ert 

Scu6i  un6  Paffapant,  6er  eben  an  feinen   „Ztnfidjten 

über  6ie  bil6en6en  Künfte"  arbeitete,  follte  als  Kunft^ 


—      134     — 

fd^rtftfteller  mit  6er  ßtb^v  für  bas  Unkrnet^men  tdlia 
feiM.    Set  einem  $ur  ^eier  von  2C(bred)t  Durers  €k 
burtsta^   am   20.  l\la\  \S\^  peranftolteteit  Kanftfa- 
fefte   gelobten  ft*  feie  ^reunfee  5ur  Ourd^fül^rung  bts 
^^Hationaliperfs"    treu    sufammensul^alten,    unb    auf 
Böf^mers    Briefen    erfaljren    u>ir,    u>ie   fe^r  i^m  fecu? 
IDerf  audj  nodj  in  fpdteren  3al?ren  am  fersen  lag." 
IDenn   6ie  befreundeten  Kunftler  fidj   audf,    wie  ans 
bm  porliegenfeen  Briefen  erl^ellt,  $u  gemeinfomen  Kom^ 
V^onierübungen   pereinigten    unö  u)ä^ren6  i^res  römi 
fdjen    Ztufentt^altes   eine    Unsa^I   Kompofitionen    5Mr 
Bibel  entwarfen,   fo  naljm  6er  pon  if^nen  fleifig  be 
fprodjene  un6  eru?ogene  (ße6anfe  einer  6eutf Aen  ÖHÖer- 
bibel    erft   in    6en    3al^ren    ^843   bis   (846  iptrfltd>e 
(Seftalt  an  unb  iwav  in  einer  im  Cottafc^en  l?erlag< 
in  Stuttgart  erfdjienenen  „Bibel  mit  ^olsfdjnitten  nad> 
<?>eid)nungen    6er    erften   Kunftler  Deutfdjlan6s.''    2ln 
6erfelben  l^atte  fid?  audj  3"^^"^  5d?norr  pon  Corols 
fe{6    als    IHitarbeiter    beteiligt,    6er   6ann   fpater  6en 
feiner5eit  pon  iljm  un6  feinen  römifdjen  5reun6en  mit 
Böhmer  in  Kom  ern>ogenen  pian  allein  für  (idi  in 
6ie  f ünftlerifcbc  (Tat  umfe^te  in  feinem  im  3a^re  \  86i) 
pollen6eten    £}auptiperfe  6er   neuen   6eutfd?en  KunfT: 
„Die  Bibel  in   Bil6ern"    (£eip5ig,  IDigan6,  mit  2^) 
Öolsfdjnittcn).    So   i^atk   alfo  6er  in  6er  3ugen6  ge^ 
fagte    un6    6ur*    6as   ganse  Ceben  feftgel^altene  <8e' 
6anfe    Böljmers,    6em   6eutfdjen   Polfe   6ie  6eutfcbe 
Ixunft  5U  erfd^liefen,  nodf  fur5  por  feinem  Co6e  reiff 
^rudjt  getragen,  ipie  überl^aupt  6ie  2Inregung,  6ie  »♦« 
ihm    un6   feinem   Sdjaffen  un6  IDirfen  ausgegangen 


xit,    nodh  iftntc  lebenöig  tft  un6  fortiDtrft.    Seine  Se 
geften^     in   6enen   er  alle   von  öeutfdjen  Katfern  un6 
Königen   bis   5U   Karl  IV.  erlaffenen   Urfunöen   mit 
peinlidjfter  (Senauigfeil  per$eicljnete  ixnb  einordnete  unb 
für   6eren  ^ortfül^rung  un6  (Ergänjuntj  er  Me  nötigen 
ITtittel     teftamentarifd?    ftdyergeftellt    ifat,    bilden   nod^ 
l)eute    feie  juDerläffige  (ßrunblage  öer  Parftellung  jea= 
lid^er     5eutfdjen  (ßefdjidjte,  pie  jeöer  Spe$ialarbeit  in 
xtjTein  2Jabmen.  Sein  ^ranf furter  llrfun6enbudj  (( 8061, 
ipie  feine  porsüglidje  (Sefdyidytsquellenfammlung  „Fon- 
tes rerum  Germanicarum"  (\  845:  -55)  l?atten  für  Me 
öeutfd^e  (ßefc^idytsforfd^ung  6ie  gleiAe  epodjeniadjenöe 
3e5eutung  mie  öie  Kegeften. 

2tuf  bas  ausfd?lie)|lid?e  Stuöium  öer  (0efdjid?te  ift 

Söbnier,  n>ie  feine  Sriefe  an  Jlmsler  seilen,  erft  auf 

Untmegen  gefommen.  Seine  frül^efte  Heigung  gefjörtc 

6e!n    Stuöiuni  öer   altöeutfcijen  Kunft,   öann  50g  il^n 

bie  Kulturgefdyidjte  mädytig  an,  unö  erft  von  \827  an 

^eipann  öie  £iebe  jur  ©efdjidjte  öie  ©berl^anö.    (£in 

jeljt   verlorener  Brief  an  Jtmsler  gibt  öarüber  interef 

fante  Jluffdjlüffe  (3anffen  I,  \^2):    „Dem  Kunftfa* 

voiM  idj  midj  allmdl^iict?  ent5iel?en  unö  als  Ziidjtfdjnuv 

6en  Sai^  feftl^alten :  vero  impendere  vitam,  idf  n>iü 

öem  Stuöiuni  öer  (f5efd?icl?te,  ö.  Ij.  öes  IDal^ren  micb 

lui&iuen,   aber   öer  Ciebe   5ur  Kunft  entsielje  idf  mich 

niemals,   b^nn    bas   Wai}Yt  eradjte  \d}   and)   in  öer 

Kunft  als  öas  ^öd^fte.  Poni  dftl?etifd?en  Dufel,  lieber 

2(nisler,  bin  xdf,  wenn  id}  überljaupt  je  öarin  geftecft 

l>aben  follte,  Idngft  befreit  moröen,  unö  nimm  es  mir 

nidjt   übel,    id?    fann   an   öem  moöernen  Kunftwefen 


—      \36     — 

feinen  (Befallen  meljr  finöen  un6  propfjesei^e  Dir,  » 
wxxb    teils   in    XPeidjlidjfeit  ausarten,   teils   3U  einem 
(ßegenftanb    blog  grübelnber  Kritif  Ijerabftnfen.     3*^ 
6anfe  fdjön.    Derftel^ft  Du  mid?:  Das  IDal^re  ift  bas 
f)öd?fte    in   6er  Kunft,    mir  ujollen  barüber  niünblxd> 
ineljr   fpredjen."    2tudj   aus  6en  Dielen  Briefen   Sob 
iners  an  anbere  ^reunöe  «jel^t  öas  befonöere  3"^^*"^^- 
bas   er    2tmsler    unb    feiner    Kunft    ent^egengebradbt 
bat,    beutlidj  I^erpor.   ^ier  nur  ein  Beifpiel.    Sobmer 
fdjreibt   an    ^oi}ann    Vavib   paffaoant  in  Hom  am 
19.  2tpril  ^82^:  „Dem  2tmsler  meinen  allerbcrsIiAfien 
(ßruf.     €r   foll   bodf  ja   machen,   öaf  er  aus  2tom 
fommt.     €s   ift   nidyt   rcdjt,    ba^  ein  Sc^meijer  feine 
rieftgen  Berge  unö  feine  grünen  Oler  fo  pergift  ipie 
er.  €s  ift  mein  €rnft,  tt>as  tdj  tjier  fage,  un6  et  foU 
fiel?   nidjt   öaöurd}  irre  madjen  laffen,    5af  er  in  &er 
täglidjen  (ßemöl^nung  fdyon  nidjt  mel?r  merft,  o^as  er 
täglid?  perliert.     Kuinen    wollen  wir  befc^auen,  ni*t 
aber  uns  brin  anbauen,   fo  lange  unfere  H>än6e  ba^ 
l^eim  nodf  gerabe  ftefjen.  Sei  nun  einer  freiwillig  06er 
ge5wungen  pon  6er  ^eimat  entfernt,  in  6er  ITHrfung 
ift   CS   6asfelbe,    un6  6as  Untere,  6as  €jil,   überfe^e 
man  fonft:  ;,im  €len6  fein."   €in  fotdjer  allsu  langer 
2tufentl}alt   in   3^^li^"   U^  ^^i"  erfrifd?en6er  ^rüljling 
meljr,  fon6ern  wirb  ein  er6rucfen6er  Sommer.  2lmsler 
foll  fidj  lauten,  6af  er  nidjt  in  6en  Sommer  fommt; 
als  Sct?wei5er   am   wenigften,    weil  6iefe  leicht  ^tm= 
wcl}  befommen."  Oanffen  11,  \49)-  Diefer  ITlatjnun« 
fd^enfte  2lmslcr  (Sel^ör   un6  perlief  €n6e  \824  na* 


—      \57      — 

idytjaf^rigeni  2tufentf^altc  5ie  eroigc  Siabt  3n  öcr 
Jfol^eseit  fallen  fidj  öie  bciöen  ^rcun5e  5U  öftcru  JUaten 
m  JlTündjeu  nnb  in  ^vantfnvt,  wo  Bötjmer  pon  1830 
bis  ^865  in  ausgescidjneter  IDeifc  bk  Staötbibliotbcf 
leitete  nnb  oertpaltete*;  and}  nntevnalfmen  ftc  mit  ein- 
anöcr  einige  Heinere  Seifen.  XPie  febr  ilmsler  6io 
tEreue  un5  ^^'^^""^^^^^f*  Söljiners  5U  fd^ä^en  n?u^te, 
acht  aus  einem  Briefe  an  Bdbmer  {jerpor,  in  öem 
CS  t^ei^t:  ,,2tuf  Deinem  (ßrabfteine  peröienft  Du,  u?enn 
Du  einmal  ftirbft  6ie  IDorte:  er  n>ar  öer  eifrioifto 
un5  befctjeiöenfte  2trbciter,  öer  treuefte  aufopfernöfte 
^feunö."  Die  ;5reun6fdjaft;  öie  er  2tmsler  u>äbren6 
feines  €ebens  gefdjenft  f?at  Böljmer  nadf  öem  frül^en 
Co5e  öes  Kunftlers  auf  beffen  5«3bne  übertraaeu 
♦  3anffen  I,  .^84). 


I. 

iJranffurt  b^n  4.  ^eb  ruar    1 820. 

QCbeurer  ^reunö  2lmsler! 

Deinen    Brief    pom  29.  Hop  ember    l}abc  xd}  am 

\9.  3anuar  ridjtig  erljalten.   3ci)  öanfe  Dir  Ijerslicbft 

für  Dein   freunöfdjaftlidjes  2ln6enfen,    un6  fann  Dir 

^ar  nidjt  fagen,  wie  fef^r  es  midj  freut,  ba^  Du  mir 

*  Dgl.  Die  Stabtbibliottjef  in  »f ranffurt  a.  IIT.  —  fjerausg.  von 
^rbr.  Clemens  €brar6,  Seite  36— ^^5  (^.  ^ranffurt  a.Xd.  ^896, 
wo  andi  auf  (Eafel  i^  ein  Dor5ÜgIi(t?e5  porträt  53dbmer5  ju  fin» 
ben  ifl. 


-      ^^8     - 

5en  2tuftravj  me«jen  Deiner  ^Haöonna  gegeben  V^^ 
IDie  Ptele  Subffribenfen  idj  Dir  ioer5e  oerfd^afftn 
fönnen,  perma^  i<if  Dir  iioij  nidjt  $u  fagen.  3"^^ff^" 
iperöen  es  auf  je6en  ^aB  tDeni^fiens  20  feyn,  un5  Du 
fannft  in  Deinem  Subffribentenperseidjntffe  mic^  un5 
5ie  meinigen  immecf?in  mit  20  C^emplaren  einfdjreiben. 
Da  6iefe  2tn5aI?I  einem  (ßelbbetrage  Don  metjr  als  \00  fl. 
entfprid^t;  fo  ift  es  fdjon  6er  ilTülje  wertt?,  eine  befon 
öere  Senkung  öaraus  $u  madjen,  un6  id?  frage  ba^er 
bei  Dir  an,  ob  idj  in  einigen  JHonaten,  wamx  6iefe 
Summe  beifammen  feyn  mir6,  einen  2{ugsburger 
IDedjfel  6afür  faufen  unö  Dir  sufcijicfen  foll.  3d^  bin 
feft  überseugt  öaf  Dir  öiefes  fdjdne  Unternehmen 
nidjt  allein  öen  ausgebreiteften  Ruf  (öer  auci^  auf  er 
6em  gegenipärtig  fdjon  gro^  genug  ift),  fonöern  auch 
auf  immer  öie  ^reiljeit  oerfdjaffen  mxb,  5u  tt^un,  u?a5 
Du  willft.  IDaf^rfdjeinilidj]  n?irft  Du  6afjer  audj  pon 
öem  ^|rn.  IDenner^  feinen  Auftrag  annetjmen,  €^ 
l^at  mid)  borfelbe  um  Deine  2t5reffe  gebeten  unö  n>iU 
Did?,  glaube  '\A\,  erfudjen  öen  Caffo  5es  ®c»erbecf  *  für 
if^n  5U  fted?en. 

^  (Ei?  ifl  bie  doh  Jlmsler  ipätjrenb  bes  3*J^res  \%2i\  in  IWI&- 
e$9  t^eflod^enc,  (82  (  ausgegebene  tlTabonna  bes  (£oute  Conneflafclr 
rtaffa  x^on  Hafael  (frtiJ^er  in  perugia,  je^  in  5t.  Petersburg 
gemeint.  5IUg.  KünftIei>£cjifon.  l^erausg.  pon  3ul.  nTever  1, 5.  «i65 

(£P3.    1872). 

*  Kunftl^änbler  in  ^ranffurt  a.  m.  —  f.  Brief  I[  u,  V. 

'  O^rerbecf,  Jriebrid?,  f^iftorienmaler,  (789— (869.  l>«l  2lfl« 
gemeine  beutfd^e  öiograpt^ie  (25,  7— (4),  ber  atte  bte  tui4rfol' 
genben  perfonalien  über  bie  rerfc^iebenen  KflnjIIer  entnommen  Sn^. 


—    I3y    ~ 

2lm  5  { .  Pes.  (piclleiijt  nidjt  ^eraöe  am  paffenöflen 
la^e,  aber  tdj  tperbe  es  n^d)  einmal  ttjun)  fjabe  tdj 
ier  im  ZHufeum  ^ie  Kupfevflidje  Don  Pir  aufgeftellt, 
:>eldtfe  Du  öie  (ßiite  tjattcft,  mir  5U  fdjenfen.  Sdjon 
cülfev  tjatten  mand^e  fie  bei  mir  gefetjen.  €in5elne 
>aben  mit  roaFjrer  ;$reuöe  fie  betradjtet  u.  öabei  il^reti 
Dxcfytigen  ©egenfa^  gegen  andere  ZHanieren  un6  if^ren 
nnern  <ßel?alt  fel^r  lebtjaft  gefutjlt.  3m  ZTTufeum 
Id^ien  mir  aber  im  (ßanjen  bas  dictum  bes  (Bötfje: 
^E^alb  finö  fte  falt  I?alb  ftnö  ft^  rof^",  n^al^r  5U  njerben. 
Diele  fallen  fie  eben  fo  geiaffen  an,  als  Me  mit  iljnen 
(ug[Ieid}  (mir!  lidyj  fel^r  paffenö)  ausgeftellten  eng- 
li^dtten]  Kupferftidje  nadj  Domenidjino;  piele  anöere 
aber  fagten  funftridyterlidj,  fie  ipären  fef^r  fdjön  u.  es 
freue  fie,  öaf  öie  alte  ZHanier  roieöer  auffomme.  — 
Dem  £)  errn]  Ulmer,  ®  öer  l^ier  bei  6em  Staöelfdjen 
3nftitut  angeftellt  ift  u.  öen  oiele  I^ier  für  5en  erften 
beutfc^en  Kupferftedjer  Ijalten,  i^K^tt  xd^  fie  fdjon  frütjer. 
<£r  ipar  anfäng[Iid?]  beim  erften  Semerfen  öer  TXla^ 
nxtr  f?ö(fjft  erftaunt  u.  rief  aus:  Pas  ift  ja  geraöe 
wie  2tlb.  Dürer!  Xiad)  u.  na<it  oerfiel  er  aber  in 
immer  tieferes  Hadjöenfen,  öeffen  3"^<^'^  ^^  ^^^^  "• 
f)alb  glaube  erratl^en  5U  f^aben.  Hacböem  er  öen 
^of^r^  lange  fc^meigenö  betradjtet  I?atte,  fagte  er:  un^ 

*  Xllmer,  Zok-  Konrab,  Kupfcrftcdyer,  \783— ^H20,  (818  pro- 
fcffor  ber  KupferjicdjfrPuuft  am  Stäbelfdyeu  3iiftitut  in  ^ranf* 
fort  a.  m. 

'  Dos  von  ZImsler  gcftocbene  porträt  feines  römifdjcit 
(freunbes  fof?r: 

»<t.  Jal^r  pictor  ßeibdbcrg's  0b.  (8^8.  5lc.  22."  Hacb  Carl 
Bartl^^s  gficbnun^.  Bruftb.    (h(9.  Jlüg.  Küuftler-tertPon  I,  «»»>:. 


—    \w    — 

5U>eifelbaft  wäxe  6ics  in  je6cr  ^inficftt  ein  foUbts 
H)crf;  6af  man  es  bem  heften,  was  6te  alten  ^Hei^cr 
in  öicfcr  2lrt  geleiftet  fjätten,  an  bxc  Seite  ftellen  fönw. 
3d?  fdjreibc  Dir  öiefes  nidjt,  um  Dir  etwas  befonbertr 
o6er  neues  5U  fagen^  fonöern  blos  5U  seigen,  nne  fdHt 
anöcrs  ^jefinnte  naif  u.  nad}  5er  ^uten  Sadt^  rndb: 
mclfx  tpiöerftel^en  fönnen. 

JDic  mag  es  aber  mit  6em  probeblatt  6er  Stiber 
bibeP  ftcbcn?  ^d}  i}abe  feit6em  gar  nidjts  ^rcn 
get^ört  u.  aucb  Du  ermäbnft  5effen  mit  feinem  tPortc 
3d}  bin  PöUig  überseugt,  öag  5ie  SaSc  felbft  groF 
u.  gut  fann  ausgefüf^rt  tt>er6en,  u>ie  fic  5ucrft  gcbai*t 
würbe ;  ja  fie  fönnte  picileicbt  noch  größere  Kunftirii» 
tigfeit  erlangen,  als  anfaflgs  man  beabfidjtigte.  .^etf 
fann  freillid)|  nodj  genug  darüber  I^ingeben,  um  io 
weniger  follte  aber  mit  öem  probeblatt  gesögert  n>er5en, 
6a  por  6effen  Dollenöung  einftn?eilen  gar  nichts  $u 
tl^un  ift.  3^  fdjrcibe  öarüber  au*  an  5d?norr'. 
Cieber  2tmsler,  fannft  Du  5ie  (Zeichnung,  menn  fic 
fertig  ift,  in  f urser  ^eit  ftedjen  ?  —  3*  fürchte  faft. 
öa§  fid)  öas  mit  Deinen  gegen tpdrtigcn  Untcrnebniun 
gen  nicht  gut  pereinigen  Idft,  u.  fcfjliepe  öies  auf 
Deinem  Stillfcbmeigen  über  öiefe  5acl?e.  Kannft  Tu 
es  nicht,    fo  will  23artb/®  6er  früheren  Perabre^una 


^  f.  barübcr  bas  ZTäJ^crc  in  ber  €i!ileitung. 
®  Sd^uorr  ron  Carolsfelb,   3»li"5  Deit  l)an<,  lUaler,    i:a4 
bii?    ^872. 

'•  öartt^,  3ot^an!i  Karl,  Kupferfttd^er  mib  ror3nand7er  5^** 

Her,    ^787— ^853. 


-    \^\   — 

Miiäf  ^  fo  halb  u)ie  mögilidjj  fidj  bavan  madjen.  <£s 
ärc  fret[lid^j  fcf^r  gut,  wenn  Du  es  ftedjen  fönnteft; 
treffen  loenn  Du  aud?  je^t  nidjts  für  öiefe  fdjönc, 
Ute  u.  fromme  Sadfe  ttjuu  fannft  fo  ujtrft  Du  6od? 
>dter  fie  gcu>if  nidjt  perlaffen,  ipie  idf  aus  "Kenntnis 
)€incr  reöltdjcn  (ßefinnung  fiberseugt  bin.  3d?  bitte 
en  Sdjnorr,  oorausgefe^t,  öaf  Du  öie  Sad^c  je^t 
lidft  unternet^nten  fannft,  mir  öie  (^cidjnung  $u  fdjicfen, 
>am\i  xdf  fte  an  BartI?  übermadjen  fann. 

€s  tljut  mir  leiö,  wenn  Du  nod?  piel  für  CI?or< 
t>alöfon ' '  ftedjen  foilteft.  Das  fönnten  immertjin  an^ 
icre  5U  itjrer  Hebung  tl^un,  Du  aber  bift  5U  Sfö^ 
Euerem  beftimmt.  3<^  erfel^e  nid?l,  ob  Du  an  öem 
Basrelief  nodj  fort  ftedjen  u?irft.  3dj  glaube,  öaf  es 
iTTittel  gäbe,  öiefe  Sadjc  rücfgängig  5U  mad>cn,  wenn 
Du  es  n?ünfd)teft.  — 

3n  Deiner  Sdjroei^  finö  gegenn>ärtig  im  Kanton 
Sdjaftjaufen  grofc  Streitigfeiten.  Die  öortige  Xegie.< 
rung  tt>ollte  (öie  IDaljrljeit,  öaf  öie  gan^e  SdjtDeiis 
öod}  eigent[lidj'  nur  eine  2tntiquität  ift  u.  nur  als  fold)e 
beftetjen  unö  gelten  fann,  gan5  perfennenö)  öort  öie 
2tbgaben  nach  öer  moöernen  "Kameraliftif  umänöern, 

"  2In  Bertel  (Efjoripalbfens  2IIcranber3ug  ((Eitiäiig  in  Bei 
byton). 

UTormorfries  im  bän.  Sdjloffe  Cl^ripiansburg.  ZTad?  geid?- 
nungen  ;Jr.  CDrcrbccFs  u.  anbeni,  qeftodtfcn  von  5.  21.  (820—2*). 
H.  2Ius9.  ItTünAen  i855,  2.  2lusa.  £p3.  1870).  2nig.  Künftlcr 
Icrifon  I,  669- 


-      H2      - 

ipogegen   We   (5emetn5en  ftdj  festen.     3e^t    foll  tvn 
Kommiffät  öer  Cagfa^ung  6ie  Sadjc  fcblid>teii.  '* 

Die  <5^it  iP  "^i^  'w^S  9«n?orben,  fonfl  fAriebe  trb 
iiödj  ntcfjr.  Hantbouf  *'  ^rü§e  bcrsli*  i?on  mtr. 
lüir  flnö  alle  fet^r  in  (Erwartung  von  frtner  ^d* 
nuiig  6er  Kreuzabnahme,  tt>elctje  €bcrbar^t  mtmcr 
nod)  nicht  r>on  2Ttünchen  hergefchtift  hat.  —  VDit 
oft  ipeile  xdf  im  (ßelfte  unter  €ud)  portrefflicben  ^renn 
5en,  öenfe  mxdtf  in  bas  trauHdje  Caffe  greco  ***.  unifr 
5ie  freunb  lidje  (Tifd^gefellfdfaft  in  ^iano,  *^  mtcr 
euern  blauen  ^mmel,  wo  alles  $u  ^terfett  a.  fvo 
hem  Cebensgenug  aufforöert.  tDle  trüb  fiebt  es  >tf 
gegen  tjier  im  Paterlanbe  aus,  wo  bas  ©utc  im 
Kampfe  befangen  ift  u.  fein  Steg  stoeifelljaft  fAemf' 
(D  werbt  es  £idjt  im  l?aterlan6e!  Dann  fel^ne  i* 
mich  nicht  mel^r  nad}  2\om  5urucf.  —  3^  gi'öf«  <^^*^ 
aufs  l^erslidjfte.  Du  aber,  hcrrlictjer  IHeifler  2tmsle: 
fei   mir   auch   femer  gut. 

Dein  ftets  getreuer  Böhmer. 


»«  Vj,l  niartin  IPanner,  Der  IPiberflanb  6es  fd>afFbanfn*ff 
tanboolfes  gegen  bte  PoQ3iet7un9  bts  im  Jabre  \s\8  trla^itatn 
^inansgefe^es.  8.  Schaff l^aufeii,  I867.  €ibgeiioff.  KomminSr  nwr 
ferfeimcijicr  Hleyer  von  Scbanenfee  von  £u3ern. 

"  Kambour,  3ob.  2Info!i,  Utaler  unb  gelegner,  ^r^o  — 18<% 

"  Itodj  l^eute  ber  Sammelpuiift  ber  beutfd^en  Kanzler  tn  ^orr.. 

*^  ^lerfen  norböfllic^  von  Hom,  an  ber  Ciber. 


~      H3     - 

^ranffurt,  öen  24.  3anuar  \82K 
Ct?eurer  Zlmsler! 

2tm  5.  3uH  faf  tdj  gcraöe    mit  unfcrnt  5^^""**^ 

iUosIcr  "  am  Cifdje   (öenn  er  war   bm  Cag  Porf?cr 

hier    angefommcn)    als   Vein   licbcüoUet   Brief    pom 

oO.  3""^  ^^^  gebradjt  it)ur6e.    Du  fannfl  Dir  bcnUn, 

wie  btc  ^rcuöe,  meldjc  er  mir  perurfadjte,  öurdj  6iefes 

^ufammentreffen  mit  IHosIer,  beffen  perfönlid?e  (ßegen^ 

u>art  mid}  mit  doppelter  Kraft  an  alle  lieben  romifdjen 

5reun6e   erinnerte,    permeljrt  ipuröe.     Deinen    Brief 

pom  Scpt  ans  Stnttq^avt,   ipeld^en  ff'v,    f)of  t^iert^er 

^ebtadjt  fjatte,  ert^ielt  idj  in  ^wdbtnd^n  5en  28,  Sept. 

3cl?   öanfe  Dir  auf  f)er$Iidjfte    un6   innigfte  für  bas 

gute  Tlnbcnhn,  meld^es  Du  altfcijtt>ei5erifdj4reue  Seele 

mir  gefdjenft  fjaft.   (Es  fjat  midj  fo  gefreut,  als  wenn 

idf  es  nidjt  Ijätte  ern>arten  6ürfen.     Unö  6orf?  öurfte 

idj  es  erwarten,  bcnn  bas  ift  ja  geraöe  6as  Sdjönfte 

an  Dir  un6  unfern   an6ern  ;$reun6en,    ba^  xl}v  nidjt 

blos   fo    gro§e   Kunftt^etöen,    fonöern    auch   fo    liebe 

lUenfdjen  feife. 

Terseifje  mir,  6af  idj  Dir  feitljer  nidjt  fd^on  Idngft 
gefdfrieben.     3^    gebadjte    immer    eine  (ßelegenbeit 


*•  2lbgebriirff  nadf  bem  Kojijepte  BSl^mers  bei  3anffeii  II, 
69-72. 

**  TUlosWr,  Karl  ^ofef  3gnaö  (^7B8  — i862),  feit  ^822  pro- 
fcfior  ber  Kunflgefd^idjte  an  ber  2lfabemie  311  Düffelborf.  Von 
lHi€— ^820  hatte  er  jicfy  in  3talteii,  namentlid)  in  Hom  auf- 
^el^alteYU 


—     144     — 

3u  finöcn,  Dir  bas  (ßelö,  otjnc  Portoausla^c  IKr  5U 
madjen,  übcrfciiöen  5U  tonnen.  Da  ftdj  Mefe  <ß«lf* 
gent^cit  aber  immer  ntdjt  finbet  nnb  6te  Summe  ju 
Wein  ift,  als  6af  es  porttjeiltjafter  ipäre,  Dir  einen 
Iüed?fel  5afür  5U  faufcn,  fo  fdjirfe  idj  fie  Dir  beigc^ 
beuö  baar;  nämilid)]  \{  Haploleons  6'or  u.  \  IjoU 
dnbifdjen]  Duf  aten ,  njelcije  nad}  öcm  je^i^en  preife 
öes  (Bolöes  (6er  in  öer  SdjrDei5  Ijoffent  licbi  nicht  ^^ 
ringer  ift)  faft  gans  genau  5ie  Summe  pon  n^  ^^ 
bilöen,  n>eldjes  öer  Betrag  von  20  Subfcriptioncn  ift.  — 
ITTit  6en  I^ieftgen  Kunftl^anMungen  ift  nidjts  ansufangen. 
IPenner  tfai  nur  Perlagsfjanöel. 

€ine  anöcre  Urfadje,  warum  idj  Dir  erft  jefet 
fd^reibe,  ift,  u>cil  feitf^er  einige  llmftdnöe  mid?  per^ 
[}in6erten,  6en  ^rn.^  IDenner  5U  fprechen.  Das  ift  aber 
geftern  gefdjefjen.  €r  fagte  mir,  als  C^ormalöfen  Ijier 
gemefen,  Ijabe  öiefer  itjm  nidjts  pon  6er  betpuften 
5ad}c  gefagt  unö  er  felbft  ifabc  nidjt  mit  il^m  bapon 
angefangen,  u?eil  er  es  nodj  gar  nid?t  geglaubt  Ijabe. 
jnöcffen  nad}  6er  im  Kunftblatt  6apon  gefdjebenen 
€ra>ät}nung  un6  nad?  6em,  was  er  je^t  6urdj  mid> 
erfahren,  wolle  er  in  feinem  nädjften  Briefe  6em  IC  bor 
ipal6fenj  gan5  ernftlidj  6aruber  fdjreiben  unb  er  hoffe 
gewi^,  iljn  6afjin  5U  bringen,  6af  er  6as  Untemel^men 
aufgebe,  5umal  6a  aud?  Du  bies  wünfd^teft.  —  Was 
nun  meine  eigne  2tnfid)t  betrifft,  fo  meine  id?,  Du 
feieft  5u  etwas  befferem  befttmmt,  als  ^ei6nifd>e  Sta 
tuen,  feien  fie  audj  nodj  fo  portrefflid?  an  fid?,  in 
Kupfer  5U  ftedjen  un6  id?  f^offe,  6a0  C  f?orwal6fen 
6te  Sad^c  aufgibt,  fobal6  er  Deinen  lDi6erwiHen  fennt. 


—      145      - 

Sollte  er  5ie5  aber  nicht  tbun,  fo  wüvbt  er  beipcifeii, 
ba^  mehr  Selbftfucbl  als  Ciebe  5ur  Hunft  m  ihm  märe, 
toas  td>  mir  aber  nicbt  pon  ihm  rorftellen  maa. 

Sel^r   ^eme  mürbe  id)  Dir  hierbei  ein  €r  emplar 
xyon    Paffapants   Su*   iHnftchten   über  Me  bilöenöen 
Künftc  unö  Darftellun^  bes  (Bandes  öerfclben  in  Cos* 
tana  5ur  Beftimmun^  6es  (BejiAtspunftes,  aus  n?el*cm 
bic    ncu6eutfd>e   Schule   ju  betrachten  ift.    Don  einem 
^eutfdjen   KünfHer   in   Hom,    ^eiöelber^  |820i   über^ 
fcfjicfen,  n>enn  xdf  nicht  fürchten  müf te,  ba%  bas  Porto 
5af  ür  tf^eurer  merben  würbe,  als  es  im  Bucfalaben  ift ; 
bodh    rofinfche    ich    6a§    Du    5ies  Buch  auch  gcbrucft 
lefen  möcfjteft.  Dem  ^iorillo  '**  habe  ich  einen  2Ib5rucf 
Deines  5<'f>rifctjen  portraites  ^efcbicft.  <£x  hat  mir  90= 
antiportet:  ffätit  ich  5iefes  meifterhaft  ^eflochene  Por- 
trait einige  ^Honate  früher  erhalten,  fo  hätte  ich  6apon 
in    meinem    4ten  Banöe   5er  beutfchen  Kunftgefcbicbte 
(ßebraucfa  mactjen  fönnen.  —  Diefer  4te  Banb  ift  un 
längft   erfcfaienen   un6   entl^ält   einen  höchft  perfel^rton 
nnb  permerflic^en  2tuffa^  über  6ie  neu6eutfche  Schule, 
an  5em  ein  römifcher  Correfponbent  mitü;eholfen  hat, 
5er  ein  recijter  IDid^t  ift. 

Bei   bem  portrefflichen    ^  rn.    paffarant'*  haben 

*•  ^ioriüo,    3ol^.    Dominif,    HTaler    iiub    Kuiiftfc^riftftcUcr 

(lt^8  — J820. 

2115  Profeffor  ber  <Sefdjid?te  ber  Htalcrei  unb  ber  jeicf^iien^eii 
KnnPe  in  (Sötthigen  letzter  Böhmers. 

*•  pajfapant,  3^^  Dartb,  von  f ranffurt  a.  HI.,  ith?  — ^hoi, 
ausgeseii^neter  KutifiljitloriFer. 


-     \4t)     — 

IHele  un5  and}  idj  Deine  Hibelungenarbeit  •**  gefebeiu 
Hodj  gan5  fürsHdj  falj  tdj  f^e  ipteöer  mit  Atelier,-' 
6er  geraie  I?ier  wax.  3e  innigere  ^^^eube  idf  aber  beim 
2lnblicf  eines  foldjen  HJerfes  füf^le,  je  met^r  fütfU  i* 
mid?  empört  roenn  icb  beöenfe,  Öa0  Pu  nun  btm 
C|l?oriDalöfenj  fein  Basrelief  ftecben  foUft.  Hein,  bas 
5arf  öurdyaus  niijt  feyn ;  Pu  müröefl  6a5urci^  frereln 
an  6em  Calent  n>eld)es  6er  Qimmel  Dir  perlieben. 
Soldtfc  untergeorönete  2(rbeiten  ftn6  nid^t  für  Didj.  — 
l{ür$[Iidjl  fat?  idj  l^ier  bei  einem  getpiffen  ^rn.  x}on 
5d?nei6er  eine  ^eidjnung  von  ©perberf,  6ie  2tuf= 
crftefjung  6es  Casarus  PorftelIen5:  Das  wäre  etwas 
für  Didj  5u  ftedjen. 

3dj  bin  wal^rtjafl  gerüf^rt,  lieber  2tmsler,  6uri> 
6ie  treuen  (ßefinnungen  für  6as  Bibelunternel^men, 
meldje  Du  in  Deinem  (!)  Briefen  (!)  äuferfi.  Dur* 
Bartt?  unö  paffaoant  l^abe  idj  ITad^rid^f  ert^alten  über 
6aS;  mas  Cotta  an  Didj  gefdjrieben  Ijat.  3*  ipill 
Dir  Ijier  gan5  fur5  meine  ZTleinung  fagen.  3^"^^  ^*^ 
religiöfe  unö  nationale  Unterneljmen,  ipeldjes  Barth 
beabfidjtigte,  fann  öurdj  6en  reidjen  Cotta  pon  (Eotten^ 
6orf,  6er  fdjmerilidjj  piel  um  (ßottes  IDillen  tl^ut. 
fon6ern  meljr  um  (ßel6es  ipillen,  fdjn?erlid?  $u  Stanöe 
fommen.  So  etwas  (ßrofes  u.  ^errKdjes  permag  nur 
6ie  Ciebe  6er  Künftler.  Die  2trt  un6  IDeife  6abei  n>ärc 
am  fürseften    folgen6e:    €in  2Hufterblatt  ipir6  feftge^ 

**  Das  Citclblatt  311  beti  ZTikt(un9en :  p.  pon  Contelitis  inr. 
mit  C  Bartl?  gemeinfdjaftUdj  gcftodjen  (Hom  |8i6— (820).  2lüa. 
KfinfHer-ieyifon  I,  667. 

•^  XeUcT,  Cl^nftiart,  ntaler  (irs-^- (882). 


-      \^7     - 

fe^t  loeld^cs  ^ormat  nnb  onanier  beftimmt.  3c6er 
perbünöete  Kupferftedjer  arbeitet  öarnadj  fo  piel  als 
er  iDtU  unb  fann.  €r  liefert  je5es  mal  ein  Paar  l^uu^ 
6crt  2tbörücfe  an  eine  beftimmte  Hieöerlage,  in  ipet- 
djer  öie  Bilberbibel  fjefttpeife  fjerausfommt,  feine  übri^- 
^en  2tb6rücfe  aber  perfauft  er  felbft  beliebig.  2tls 
fitegenöe  Slätter  werben  fie  geraöe  am  meiften  unter 
bas  Volt  fommen.  —  Cotta  n>ir5  nur  5U  einem  l^in- 
fidjt[lidjj  6es  $u  ern?arten5en  ©en^innftes  piel  beöeu^ 
tenöerem  Unternel^men  6ie  Sfanb  bieten  moUen.  Das 
Otäbc  5u  einem  grofen  neuöeutfdjen  pradjtn>erf  über 
öic  Bibel  oöer  5ie  ein5elnen  €pangelien  ©elegenl^eit. 
iDielleidjt  aber  roäre  es  nodf  beffer  fo  absutl^eilen,  u?ie 
Dürer  getFf an :  Ceben  6er  2Ttaria,  2tpof alypfe,  £ei6ens* 
gcfdjidjte,  Ztpoftelgefdjidjte  ic.)  (Eine  fold^e  (ßelegen* 
f^ett  tpdre  gar  nidjt  5U  perroerfen;  aber  es  fragte  fxdf 
immer  6abei,  ob  es  für  (Sud}  Kupferftectjer,  befonöers 
für  Vxdf  nidjt  beffer  unö  piel  portl^eill^after  ipdre, 
foldje  Sadjen  im  Selbftperlage  Ijeraussugeben. 

IDie  ipeit  HäcFe"'  mit  6em  pon  mir  peranla^ten 
probeblatt  ift,  darüber  Ijabe  idj  gar  feine  Hadjricbt, 
eben  fo  tpenig  als  id?  u?eig  n>er  es  fledjen  wirb,  wenn 
Du  nidjt  fannft  o5er  n>illft.  Dodj  ift  mir  öesljalb  nidjt 
bange,  rpeil  il^r  exxdj  fo  treu  für  öie  Sad}^  intereffirt. 
ilur  tl^ut  mir  öie  ^ögerung  leib,  aber  xd}  fel?e  5U:= 
gletdj  ein,  öaf  fie  unpermeiö[lidj!  ift. 

Hun  nod}  einiges  Pon  unfern  ^reunben,  pom 
nürnberger  Congre^  unö  allertjanö  ZInöerem. 

'•  Hacfe,  <5ufiat)  I^einrid?,  fjiftonenmaler  (^785— ^835),  mit 
Jlmsler  unb  B5l^mer  ebenfalls  in  Hom  befannt  geroorbcn. 


—    \^s    — 

IVloskx,  öcr  l^offnung  tjattc  bei  6er  DüJtel6otfer 
2tfa5emie  profeffor  6er  Kunft^efd^idjte  5U  incröen,  m 
meines  IDtffens  nodj  immer  in  Coblenj.  €s  fAeini 
faft,  6a^  ans  6er  9an$en  DüffeI6orfer  2tfa6emie  niits 
iper6en  n>ir6.** 

Barttj  Ijofft  im  lUai  6ie  Hibelungen  fertig  5U  ba 
ben.  €r  nimmt  6ann  6ie  Platte  nadj  Zcümber^  mii 
wo  suglleicfc'  6er  Congref  gel^alten  iDer6en  foU.  Ä5 
je^t  I^aben  perfprodjen  6af^in  5U  fommen:  Hücfert**. 
3£eUer  un6  xd}.  (Es  fommen  ipotjl  nod?  einige  an6cro 
6a5u.  IPir  bleiben  einige  Cage  in  Hümberg  un6  6ann 
5iel?t  6ie  9an5e  (ßefellfdjaft  6urdj  6as  fdyöne  Hltmübl 
tt}al  nad}  ZHündjen,  wo  wir  neue  ^reun6e  treffen. 
Du  fannft  Dir  Dorfteilen,  was  bas  für  eine  ^errli* 
feit  feyn  n>ir6 :  Kömifdje  Cage  auf  6eutfc^cr  ^xbt 
perlebt !  —  Hacbljer  get^t  Bärtig  nad}  Sc^ensburg  un^ 
madjt  6ort  6as  Portrait  feiner  ;$ürftin  fertig.-*  3« 
6iefes  gcfdjel^en,  fo  fommt  er  FfierFjer  u,  5eid^net  6en 
(Duerbecfifdjen  Perfauf  nad)  6em  Carton  eben  fo  wie 
er  in  Hom  6ie  lDie6ererfennun9  gemad^t  I^at.  2iui 
u>ie6er  für  ^|rn.'  paffapant.  Ueberljaupt  tDir6  es  6em 
Barth  an  tt)ür6iger  un6  angenetjmer  2lrbeit  nidbt 
feljlen. 

Pon  HficFert  fommen  auf  ©ftem  bei  Brocfbaiü 
in  €eip5ig  <ße6idjte  in  perftfdjem  Style  Ijeraus.**  €inij» 

"  Die  1767  rom  Kurfürfhn  Karl  (Eljeobor  von  bcr  pfalj 
^cftiftetc  ntalerafabemie  iDurbc  \822  von  ^riebrid?  lOtlt>elm  111 
cnicuci't. 

'*  Hücfert,  ^fricbricb,  ber  Pid?ter,   \788-(Hb6. 

''*  Per  »fürjlin  von  (Eburn  unb  (Earis. 

**  (bftlidyc  Kofeti.    3  €efen.    £^3.,   örorff^aus,   i822. 


—     (49     - 

ixir  bereits  befannt  ^jcroorbcne  ftnö  portrcfflicb  u.  scu^en 
?on    feiner  ^oJ^J^i'^w"«?- 

JDeitn  Du  einmal  na<i}  €u$crn  fommft,  tbcurer 
Itnisler,  bann  fcl^e  $u,  6af  Du  ben  £}vn.  Prof .  Crorler*' 
*cnnen  Icrnft.  Der  t}at  tnv^lxdf  ein  i^an^  bcrrlicbes  Bud) 
g;efct?rteben  (Pbilofopbifdje  Ked>tlcf?re^^  ic.)  un6  muf 
c-iii  l?öd^ft  tntereffanter  unö  fcf?r  portrefflidjcr  IVlann 
feyn. 

ITIosiers  XPcrf  über  5ie  föUnifcl^e  Schule,  näm  lid^' 
öte  "Kupfer  u.  fein  neuer  Cert  ba^u,  u?er5en,  fo  (ßott 
ii?iU^  auf  (Dftern  erfcheinen.  jdj  gebe  mir  beslfalb  alle 
^Uül^e;  aber  bas  Uebel  ift  grof,  n>eil  $n?et  fo  lang^ 
fame  €eute,  u?ie  JDenner  u.  ZUosler,  hier  5ufammen* 
fornmen. 

34  eru?arte  ndcfjftens  oon  2?om  etwas  fef?r  fdjönes. 
,,^ornY"*'^  nämlidj  fopiert  6ie  portraite,  weldtfc 
Schnorr  pon  BartI?  u.  öem  guten  ZTTeifter  Konraö  ge^ 
inad^t  f^at,  für  midj  u.  xd}  tröffe,  öa§  er  balö  fertig  ift. 
3d?  muf  Dir  nun  nodj  ein  IDort  über  mich  felbft 
fagen.  Heber  6ie  immer  fortöauernöe  traurige  £age 
bes  6eutfd)en  Vaietlanbes  braudje  xd}  Dir  nichts  5U 
fagen^  3cf?  fange  faft  an  5U  glauben,  6af  es  mit 
Keci>t  fo  fctjledjt  ift  un5  nicht  beffer  weröen  fann,  n>eil 

*'  Crojler,  39"'^3  P*^"^  t>ital,  (780-(ho6,  2lx^i,  polttücr, 
päbago^e  unb  p^irofopl^,  damals  profeffor  für  (5cfcf)id?te  nnb 
p!)tlofop^ic  am  tyceum  \n  €u3ern. 

*"  pl^ilofopl?.  Hed?tslel|rc  ber  ZTatur  uiib  bes  (5cfe^es  mit 
Hfirfftdyt  auf  bxt  ^rrlel^rcti  ber  £tberalttät  unb  £egttimität. 
H  5firi(^,  1820. 

"  £anbf<^aft5maler,  geftorben  1824  in  01epano  bei  Korn. 


—      (50     — 

iic  ITlcnfdjcn  gar  5U  egoiftifd)  fin5.  So  lange  es  aber 
fo  ifl,  fann  idj  webcx  an  etwas  ©effentlicbem  m> 
Itllgcmeinem  Ztntl^eil  nefjmen,  nod?  aucb  mag  i*  mü^ 
gan5  5urücf5iel^en  auf  irgenö  ein  Canögut  um  bort. 
xoas  idj  am  licbftcn  tf?dte,  meinen  Kof?I  3U  pflansen. 
Da  nun  bu  (ßegenwart  nur  Zterger  bietet  fo  mtnbi 
idf  mid)  an  6ie  Pergangcntjeit  u.  fud?e  6te  frfibCT. 
^errlidjfeit  bcs  beutfdjen  Polfes  fenncn  5U  lernen.  \b 
befcfjäftige  midj  alfo  in  ben  Hebcnftunöen  mit  i^r 
Kulturgefcijidjte.  Va  nun  mein  innerer  Drang  unb  bas 
Kefultat  meines  Cebens  mit  €ucb  mich  fet^r  jur  näbercn 
Kenntnis  5er  Wunftmerfe  bfnsiebt,  fo  gebe  i*  5eni 
nach  unb  fucijc  fomot^l  in  alten  Büdjern  Tiacbricbt€Ti 
darüber,  als  auch  6ie  ZHonumente  an  ®rt  unö  StcUc 
fennen  5U  lernen.  3^  ^^^^  öestjalb  im  legten  Sommer 
öen  Kl^ein  Don  Strafburg  bis  liölln  bereift  unb  fctr 
t>iel  3"*^^^ff^^^^5  gefebcn,  was  fcbon  befannt  mar. 
aber  aud?  rieles  bisher  noch  unbcfannte  aufgefun6en 
Sefonbers  Ijabe  id)  gef ud?t  mir  in  6er  6eutfd>en  TlvJbi 
teftur  Kenntniffe  5U  crmerben,  ba  6iefcs  6er  leid>teftf 
d?eil  unfcrer  Wunftgefd^idjte  ift  u.  5ug.leid>i  6er  in 
tereffantefte  06er  ipenigftens  6er,  worin  wir  alle  an6cm 
Polfer  am  entfdjie6enften  überragen.  —  So  lebe  i* 
un6  t^arrc  6es  Cages,  wo  wir  ron  6iefem  fd)Ie*ten 
(i5uftan6  auferfteljen  wer6en. 

i£s  l}ai  mid}  fet^r  gefreut,  6af  Du  in  Stuttgart 
6ie  8rabän6ter  21Taler  l?aft  fennen  gelernt,  Hun  müßteft 
Du  nur  aud?  nodj  6as  (Cölner  Dombil6  feben.  Der 
IHeifter  6iefes  Bil6es  ftel?t  6em  3.  i>an  <Syd  ^wax  in 
)nand)em  nad),  aber  im  gan5en  innern  IDefen  fdjeint 


—      151      — 

er    mir   unenMidi   bober   ju   itcben   u.  aU^^^i11a5  N:r 

^röft€  Ifiabler  auf  ^eDt1i>^^  Srbi.   Van  frJ  idK-ntt 

mir  ein  Siefenaeifr,  ber  ober  cm  eben  fo  orofe?  rVr= 

5erb€n  über  Me  Hunft  öiesfcüs  btr  2Upcn  acbraAt  bat. 

als  Znicbcl  2lnaHo  jenfetls;  aber  ein  noJb  rirf  be5auer= 

lieberes,  n>eü  öiesfetls  bic  Kunft  noi>  niAt  fii>  fo  rieU 

feitig  entmiJelt  batte.  3*  n>^'  ^'^P  ^*  ^  buien  Un- 

ficbten  im  IDefenUiAen   mit   unferm  ^Hoslcr  fiberein- 

flimme.  IDenn  Mefer  berrlicbe  Ifiosler  nur  etiras  fAneller 

U11Ö  tf^äti^er  n>drc :  roabriidi  er  fönnte  uns  mcbr  noch 

für  unfere  einbeimifAe  Kunft  u?er5en,  als  IPinfelmann 

für  iie  ^riecbifcbe  ^emorien. 

Du  fcbrcibjt,  ba^  Dein  beil.  Dater  ferüj;  fei.^"  3* 
möd^te  ipobi  miffcn,  ob  er  im  Kunflban^eI  ift  u.  »ic 
inan  es  machen  muf,  um  ibn  5U  erbalten. 

€s  I^at  mir  fetjr  fcbmer  gefallen,  unferm  Paffarant 
nur  5  Cj^emplare    feiner  Scbrift  5U  überfcbicfen  u.  id> 
tpeip  nidjt    einmal   ob   er   6iefe    erbalten    bat.     Hun 
mod^ten   mir  ibm   fo   gern   ein    Du^cnb   €|:  emplare 
Tiacb  Hom  fd^icfen,  ujiffen  aber  i>a5U  noch  piel  weniger 
eine  ©elegenbeit.  VDcnn  Du,  lieber  2tmsler,  bei  Deiner 
im  ^vül}}at}T   erfolgenden  Kücfreife  einen  Koffer  mit^ 
nätjmeft,   fo  fönntcft  Du  n>obI  einige  €remplare  mit 
netjmen,    6ie   icb   Dir   i>ann    bnvd}    eine   (ßelegenbeit, 
nämilid)    öurdj  BucbbdnMer  (ßelegent^eit,  überfdjicfen 
tt>üröe.     €s  märe  mir  lieb,    menn  Du  mir  ein  IDort 
darüber  fagteft. 

"  papfi  ptus  VII.  Bruftb.  von  vom.  C  ßerrmann  ad  viv. 
del.  (geflodyfii  in  a^ilbegg  (820).   m^.  Künfller-Cejifon  1,  b67. 


--     \52     — 

Was  midj  aber  betrifft,  fo  habe  id)  Dir  Mesmal 
ireiter  nidjts  $u  fagen.  Bebalte  midj  immer  lieb  u. 
rcdjne  ftets  auf  meine  Siebe  un6  ^reunbfd^aft.   Somit 

(5ott  befofjleti. 

Dein  Böl^mer. 

N.  S.  Du    braudjft   mir   6en   Cmpfan^   öes  bei* 
f ommenben  (ßelöes  nidjt  ^leictj  ansuseigen ;  es  ift  genug, 
irenn  es  innerljalb  6—8  IDod^en  gefdjieljt. 
Den  25. 

Könnteft  Du  5odj  in  Hümberg  bei  uns  feyn  !  2lber 
Deine  (ßefunbljeit  foü  getrunfen  u>er6en,  6afür  fteb 
xd}  Dir.     Hun  leb  vool}l 

III. 
Un  Jtmsler^' 

^ranffurt,  i>en  9.  2tug.  1822. 
Ciebfter  Ztmsler,  w'xt  war  xdf  erftaunt  un5  erfreut, 
als  id)  beim  ®eff nen  öes  moljlbeljaltenen  paquets  ^^r 
IHabonnen  5uerft  6ie  fcfjöne  Sfisse  fanö,  b'xc  babcx  lag. 
Caufenb  Danf  6afür;  xd}  wtvbc  fie  u>ie  ein  ßeiligtbum 
auf  lieben.  3<^  meine,  6ag  6er  (ßegenftanö  bödjfl  in^ 
tereffant  5um  Stedjen  ift.  Die  IHaöonna  prangt  in  Kat^m 
iinb  (ßlas  über  meinem  ®fen.  Sie  tpirb  piel  angebetet. 
Zilie  mir  aufgegebenen  Perfenbungen  Ijabe  xdf  be 
forgt,    bis  an   6ie  an  ben  l?oben  2t6el,   nam  lieb    5ie 

'^  Dicfcr  Brief  loar  offenbar  bcm  „langen  Briefe"  an  Job. 
Parib  Paffaoant  betgelegt.  Die  Briefe  Böhmers  an  bie  romifd^i 
jreunbe  mec^felten  in  einem  bef^tmmten  Curnus  ab;  ber  Em- 
pfänger gab  ben  Brief  Böljmers  jeipeilen  ben  anbern  ^rennben 
311  m  Cefen. 


—     155     — 

l^aroncffen,  ^üx^tn,  <ßrafen  un6  Cbepal!ers=  7  Sind , 
Ute  xdh  bk  finden  werbt,  mctf  lA  noch  nicbl.  2lm 
Enbe  finöe  tdj  6od>  nocb  Satb,  riellciAt  aad>  fannft 
Du   rritr  n>elcfoen  geben. 

Da   bxe  Znejfe  bodb  ror  &cr  (Tbür   tft,    fcbicfe  i* 
Dir   3ereci;nun9  u.  (Selb  burdb  €aue  u.  Comp.*- 

E^of  gel?!  nun  in  roenigen  (Tagen  ab.  €r  mag 
Dir  eviäifkn,  wxt  micb  ein  febr  fcböner  ßnbertus,  öer 
für  48  ff.  feilgeboten  »uröe,  in  Perlegenljeil  gefeftt 
bat.  3^  ujufte  nicht  ob  ich  Dir  ibn  faufen  follte 
ober  nid^t.  3^^^  ^^^  ^*  f'^o^  ^^t  ^^  "***  gefcbeben. 
iTrot^  5er  PoUftänöigfeit  batte  er  ettt>as  IHattes,  wel 
dies,  tt>tc  xd}  bore,  iaf^er  fam,  roeil  er  gepreßt  n>ar. 
lI)en^elftd^t^^  6er  iljn  6em  €rcmplar  bes  5tä5el= 
fdyen  3"f^*^"^^  t)or5og,  tjat  itjn,  tt>ie  i*  glaube,  für 
5en  Prof.  Steingaf  gefauft»  Diefer  ^  r.  ID  enbelftdM 
ift  Dein  eifriger  Peref^rer  u.  bat  5a5u  beigetragen, 
Deinen  pabft  fo  fd)neU  absufe^en. 

t>om  le^teren  babe  idj  glaube  ich  nod?  sebn  Stürf. 

3dj  fonnte  midj   in  5er  legten  <5^it  nid>t  gefjörig  be= 

mutzen,   um   audj  fie  5U   perfaufen.     Doif  öenfe  ich, 

n>ir&  6ie  beporftetjenbe  iHeffe  (ßelegenl^eit  5a5u  geben. 

3m  IDege  6es  Kunftbanbels  fin6  audj  fdjon  €remplare 

bergefommen. 

Diesmal  fjat  paffauant  ben  langen  Srief.  €r  fann 

Dir  mandjerlei  mitteilen.     Cebc  wol}l 

Dein  B. 

^  lt>eitbeljia6t,  Karl  ^ricbricb,   lUaler  imb  Habiercr,    ^785 
bis  [H^o,  Z^^pettov  bes  Stäbel'fd^en  3nftitiitf5  in  ^Jranffurt  a.  XtX. 


!54 


^ranffurt,  btn  27.  3uli   \SZ\ 
Cieber  2tmslcr,  tljeurer  ;5rcun5,  mit  ber  b<rjinnu 
ftcn  ^reuöe  un5  Banfbarfeit  für  Beine  Ciebc    crbi<;i 
xd)  am  \5.  ^eb.  Beinen  Brief  r>om  25.  3an.    Itönntr. 
wxv  nur  einmal  mieier  beifammen  feyn  ron  ZingeS^- 
5u  Ztngefidjt.   3^  ndcbften  o6er  nädjftfolgen&en  jabrc 
befudje   idj   6ie  Sdjmei^  um  einmal  a>ie6er  Ber^e  ju 
feben;   bann  ntuft  Bu  boü  feyn.     ÄHr  ftci^en  öann 
n>ol?I  sufammen  auf  eine  Itipe  un6  fprecben  uns  m 
mal  u>ie6er  redyt  aus. 

Xlodf  vov  Beinem  Briefe  ert^ielt  iij  fcbon  am 
5.  ^eb,  ben  BropetH'**  unö  öen  t?>ins^rof eben  *• ;  po: 
wenigen  IDocben  audy  6en  Ct?onraI5fen^*.  IIIoAk 
boA}  auch  unfer  Bartl?  fo  feft  un5  ernft  auf  feiner 
3al}n  Doranfdjreiten,  mie  Bu  mit  je6em  IDerfe  e? 
neu  bemäfjrft.  2tIIe  6rei  lX)erfe,  foiueit  fte  pon  Prr 
berrübren,  gefallen  mir  fo  gut,  5af  id>  fie  mir  gar 
nidjt  anbers  wünfcben  mödjte.  Ben  CI?oru>alM^n  ftn^' 
id^  febr  äfjnlidj  unö  audj  andere  fjaben  ihn  gleich  er 
fannt.    3"  ^^^'^  f^'^"  gerate  6iefer  Kopf  un6  in  5iefer 


^*  ^Ibgebrucft  (aus3U9Sii»eifc)  aus  bem  Konsept  bei  Janfen  H 

124-   \2h. 

^*  Bcnuirbtii  Droretti,  ^rdn5.  (Scneral-Konful  in  Jlgrptfit 
(iau  del.  (gcftodjcn  in  Hom  ^822\  2lüg.  Kunftlcr-Cerifon  I,  »>*: 

^^  Der  ^iws^rofcben  nad}  Ws^»'^  Xlaeh  (geflod^  i»:: . 
2IÜ9.  Küiipler-Cc^ifon  S.  666. 

*^  Gilbert  (Eboripalbfcn,  öilbhauer.  önifib.  <Z,  Seoias  p.^oituf 
1825.  21Ü0,  Ktinftlcr-^ciifoti  I,  6bH. 


—      155     — 

2tuff  affung  auf  5ic  £dngc  einem  bebagt :  öarüber  mug 

man    <£rfaf?run$  madyen.     3*  bin   begierig,    6ereinft 

Deine  ^ciAnuu^  mit  Begaffens^*  5u  Dergleichen,   ßeute 

vor    4  VOodfen   wat  ich   beim  Pater   von   Begaffe  u. 

fal^    ba^  ^amilienbilb.     ilTan  fiebt  ftaran,  ba%  es  ein 

Künfller  ift,   6er  feine  Sadfc  tann  un5  ficb  nicht  ju 

qudlen  brauctjt,    um   ettpas   ju  machen.     3^"^^  ^il^ 

ift  anders  gemat^It  als  fie  in  Hom  mahlten.   3cij  ftenfe 

er   voivb  wotfl  6ie  römifcbe  2trt  annet^men.  —  lieber 

5en  ^insgrofctjen  fcbrieb  ich  fchon  an  Paffaoant.  Was 

Du    6aran    gemactjt,    l}at  3^^^^^"^^""^  poüfommenen 

Seifall,    auch  Xlädes  idföne,   fleißige  (Zeichnung  mu^ 

vootfl  je6em  gefallen.     Doch  fdyeint  mir  öiefe  Kom^^ 

pofition   mit   5U    piel   äuferem  2tuftt>an5   begleitet  5U 

feyn,  um  5ur  Bilöerbibel  öiencn  5U  fönnen.  3^  öenfe 

bal^er,  tpir  perfaufen  5ie  platte  für  einen  pon  Dir  5U 

bcftimmenöen  Preis,   öamit  Du  für  Deine  ZIrbeit  be* 

ial}li  werbeft,    6enn  56  piafter  fin5   I^ier  ja  offenbar 

Diel    5u    menig.     ^ür  25  bis  50  Carolin    meine    ich 

fönnteft  Du  i)ie  platte  geben.'  3*  ^<^^^  24  2tb5rücfe 

öapon  machen  laffen,   6ie  gut  ausgefallen  finö.     3* 

bitte  Dich,   5um  ^mecf  eines   foldyen  Perfaufs  Deine 

Dcrbinbungen  mit  5en  Kunftf^anölern   5U   benu^en  u. 

mir   5u   fagen,    meictjem   xdf   etwa   einen   probebrucf 

5ufeni)en   foll.  —  (ßau^^  falj    5en    Dropetti   5uerft  bei 

mir  u.  l?atte  feljr  grofe  ^Jreu^e  öaran.   ®b  gleich  Du 

mir  öas  iErJemplar    gegeben   batteft,    glaubte   ich    es 

"  Segas,  Karl,  malet  (179'*— 185^). 
'^<Sau,  (franj  <£bnfiiau,  Baumeifier,  von  Köln  (^790—1 853), 
benlbrnt  bnrd?  feine  „Antiquites  de  la  Niibie'*     |82i  — [h27. 


-      (56     — 

itjm  bod}  anbieten  5U  muffen,  wdl  er  nodh  fcins  hxtu 
unb  es  5tt»eifell^afl  war,  ob  er  5ie  Platte  in  poris 
finden  mür&e.  €r  n>ir5  mir  einen  an6em  2tb6rui 
geben.  Tlnd}  ^wex  probe6rücfe  vom  ^^insgrofcbcn  aab 
iij  ifjm  nadj  Paris  mit,  ba  er  febr  gute  Cßele^enbcit 
hat,  öiefe  Sadjen  5en  angefef^enen  frans.  MünfUem 
un5  Kunftfreunöen  befannt  5U  madyen. 

ßerslid)  &anfe   xdf   Dir   für  &ie   mir   überfen5eten 
5fi55en,    befonbers   5er    wunöerliebcn    2na6onna    5cs 
perugin,  welche  ein  trefflidjes  Slättdyen  wer&en  wirb, 
fo   wie   für    alle    5ie    ausfübriicben   Had^rid^ten    ron 
Deinen  Unternehmungen,  &ie  mid>,  fowot^l  wt^cn  6em 
was  Du  unterläffeft  (iTriumpbsug)  un6  öeni,  toas  Du 
unternimmft   innig   freuen.     So    lange  idj  IMcb   über 
eine  ^auptunternet^mung   ungewiß  wugte,   6ad)tc  iA, 
Du  mödjteft  wol^l  Cionar&os  €itelfeit  u.  Bef Aeiöenbeit 
in  6er  (Ballerie  Sciarra,  06er  eins  5er  ^resfen  in  Siena, 
etwa  5as,  wopon  nod}  in  Perugia  Kafaels  Sfijse  tft, 
o5er  etwas  aus  ©Dcrbecfs  3erufalem^^  etwa  5ie  |t|cn5e 
^igur,  unterncl^men.  Dielleidjt  5a§  eine  o5er  5ie  an5erc 
5iefer  Ztrbeiten  5ereinft  für  unfern  ^reun5  ^of  ift. 

Was  3avti}  an  „5en  magern  3^^'^<^""*'  geleiftet 
bat,  f^aft  Du  gefeiten.    3d?  tjabe  ihm  5amals  möglid)ft 

*°  (Setncint  finb  bic  ^rcsfomalercien  ©oerbcrfs  na<b  Coffo« 
befreitem  3crufalem  in  ber  Dilta  2TTafflmi  in  Hon»,  fpejteU  ,btf 
allegorifc^c  (3tftaU  bes  befreiten  J^'^Mf^Jlems,  eine  granbtofe  n»eib 
liite  ^igur  auf  bem  btfd?ö|Ii(^en  Stntjlc  fi^enb,  mit  nad^  bem 
r>immel  gemenbetem  fjanpte".  (Hagler,  KönjHer*£ejifon  (o,  ^5S  t 

*'  Xladt  bem  fresfo  von  Jriebrtd?  (Drerberf  in  ber  €afa 
i^artbolby  in  Kom. 


—  Oi 


bcfdjciöen,  aber  in  Uebcreinftimniung  mit  allen  l^iefigen 

Kuitftliebfjabern  tabeini  gefdjrieben  unb  il?m  fein  t^artes, 

bronsirtes  IDefen  DorgeftcIIt.    €r  tjats  mir  and}  nicht 

übel  genommen,  mir  aber  gefdjriebcn,  er  berutjige  ftcb 

bei  (Dperbecfs  Cob  iinb  iperöe  6as  €in5elne;  tpas  5iefer 

table,  perbeffern.   Hun  bin  id?  überseu^t  (n?as  idj  aber 

bem  Bartf?  nidjt  fage)   öaf  ®.  iljm  blos  ftesl^alb  fo 

fAonenö  gefdjrieben,  um  il?m  5en  TXluti}  nidjt  5U  neljmen. 

S.  aber  nimmt  biefe  Sdjonung  für  bare  ZHunse  unö 

erl?ält  ftdj  fo  in  arger  Cäufdjung.    Da§  ^[r.;  Paffa^ 

i>ant   unö   idj   6iefes  neue  IDerf  nun  nidjt  fortfe^en, 

f attnft  Du  Dir  öenfen,  bcrxn  es  mürbe  aud?  befonöers 

5ur  Verbreitung  pon  ©perbecfs  liunft  unternommen. 

2tl>er  idj  fordete,   6af  B.  artl};,    inbcm    er  nun  ofjne 

riotl?  (6enn  perlaffen  Ijabe  id}  ihn  nidjt)  mieber   an^ 

fängt  Kalenberbidttdjen  5U  ftedjen,  ftd?  in  feiner  2Ttanier 

nur  immer  mefjr  pert^ärtet.   I?ieIIeid)t  fannft  Du  \t}m 

gdegentflidjj  eine  n?ür6igere  2lrbeit  suipeifen. 

Beifommenöe  Hedjnung  wxvb,  hoffe  id},  rid)tig 
^eyM.  Das  (ßotljaer  <ßeI5  ert^ielt  id}  erft  in  biefem 
ZHonat.  Spredje  bod}  mit  Paffapant  über  öie  lieber- 
madjung  bes  Dir  5ufommenben.  €s  märe  mobi  un^ 
paffenb,  eine  eigne  Senbung  baraus  5U  madjen.  Itber 
bereit  ifts.  —  3d^  will  mid}  bod)  je^t  audj  ernftli* 
bemüfjen  Deine  unbefannten  Pränumeranten  auf5u= 
finben.  ^ier  Ijat  fid?  Ijauptfädjiid)  mein  trefflidjer 
^reunb  ^.r.]  Hatfj  Sd^Ioffer*^  ttjätig  für  Deine  Sadjen 
interefftert. 


**  5(^loffer,  Jricbricf?  (^frift)  Jobann  ßeinricb,    ^780  — 185\, 
Manni  bnrd?  feine  em^tn  Be3ifel^ungen  3U  (ßocthe. 


—   ^58  — 

Hun  aber  lebe  wobi,  tljeurcr  ^reunb,  pergib  mein 
langes  Sd^meigen.  lUöge  Deine  le^te  Unsufrieöenl^it 
in  Hom  jtcb  iereinft  in  Deiner  ^eimatb  in  fo  größere 
;^ufrie6enfjeit  unö  feftgegrünbetes  (Slürf  auflöfen.  IViit 
Prof.  Steingaf  mar  idy  in  (£öln  tägflid)  beifammen; 
Sule^t  reiften  mir  nodj  sufammen  nadj  Coblens- 

Stets  5er  Deinige, 

B5  linier. 

^errn  Kupferftedjer  2lmsler 

V. 

^ranffurt,   \6.  2tpril  \826. 
Cieber  2lmsler,  I^ierbei  bk  platte  6es  ^insgrofdjens, 
Sartf^s  neufte  2trbeit  un6  ein  probebrucf  von  Sdjdffcr. 
Desgleidyen  smei  Sdjeine  Xio.  45  un6  46  über  lllaöonnen, 
meldte  xd}  im  ^Jebr.  d.  3-  abgeliefert  l^abc. 
Du  t^aft  nun  l?ier  nody  ausftel^en: 

(ßraf  Qcinrid)  5U   Sansau     H.  44 

„        ff    ^oUftein  54 

CfjeDalier  6e  Seperin  53 

^ürft  Crube5tpav    Crube^foy  ?]  52 

Die  Baroneffe  (£attjerine  6e  Blome  fommt,  öa  fic 

Dir  nidjt  gesaljlt  \:\ai,  in  feine  Betradjtung,  3*^  v^mt, 

Du  follteft  im  Kunftblatt,  entmeöer  nur  im  allgemeinen 

o&er  audj  mit  namentlidjer  Se5eidjnung  6er  Perfoneii, 

befannt  madjen,    ha^  man  6ie  nodj  nidjt  abgel^olten 

€remplarc    entmeber  unmittelbar  bei  Dir  ober  5urcb 

Vermittlung    6er    Ijiefigen    3fl9^'f^^"  Kunftbanblung 


-     159     - 

etommcn  fönne.  —  3^  glaube  immer,  feaf  ftdj  einer 

»ber    6cr    uti5ere   ier   obigen    pergeblidj   bei   IDenner 

^cmelbet  tfat,  aber  IDenner  Ijat  feinen  Sortimentsfjanbel 

inb  ift  ein  IVlann  von  foldjer  2trt,  6af  idj  gern  jeöen 

Derfel^r  mit  it^m  permeiöe.    Seine  Wunftfpeculationen 

llnb  ttjm  mcift  mislungen  un5  audj  von  ben  Künftlern 

ift.er  5um  Ct?eil  nidjt  fo  beljanöelt  morgen,  n>ie  redjt  mar. 

€s  tDäre  mir  lieb  gemefen,  menn  Du  einen  meiner 

Dorf  daläge  ipegen  öem^insgrofdyen  angenommen  Ijätteft, 

ipetl  6a6urd)  ftiefe  Sad:}^   erledigt  u>or6en  n?dre.     Die 

IPal^l  fielet  Dir  immer  nodj  frei,     (ßlaube  nidjt,  ba% 

\df  bei  liefen  Porfdjldgen  perfür5t  tt>eröe.     3ch  fül^le 

mid}   im  Gegenteil  megen  6iefe$  5i"^9J^<^f^^"^  gegen 

Did)  in  größerer  SdjuI5.     Denn  xd}  wav  6odj  immer 

Mc  (ßrunboeranlaffung,  ba%  Du  ein  H)erf  ftadjft  was 

yotcUeidjt  besi}alb,  tpeil  Hdcfe  es  5U  gut  mad^en  wollte) 

talt  ift  unb  Deines  ©rabftidyels  nid)t  mürbig.   ^reilid) 

hätten   6as  paffapant   un6   Sdjnorr  einfetten   follen; 

benn  baf  Du  es  eingefefjen  Ijabeft,  be5n?eifle  idj  nid)t, 

weil  Du  ein  ridjtigeres  Urteil  t^aft,   als  ba^  es  burcb 

perfönlidje  Zuneigung  fönnte  beftodyen  u?er5en,  n>ic  bei 

jenen  gefdjeljen.    Dies  fül?le  xd}  immer,  n?enn  idj  Deine 

portrefflidje  Ztrbeit  anfelje.  Denn  fo  n?eit  fie  Dein  ift, 

ift  fie  gett)if  portrefflidj.     Darum    tfjut   es  mir  audj 

nidjt  meljr  fo  leib,  5af  Du  nadj  Cl?oru?al6fen  arbeiteft, 

benn  objgleidj]  idj  öeffen  uns  immer  fremö  bleibende 

antifc  Jtrt  im  (Barxierx  nidjt  liebe,  fo  ift  fein  Ztle^ianöer^^ 

^^ug  unperfennbar  6odj  ein  fetjr  ausge5eidjnetes  IDerf. 

€in  andermal  mill  idj  Dir  meljr  u.  gans  aus  6em 

^erjcn  fdjreiben.     ^üv  biesmal  feis  genug,   5ie  fdjou 


-^       I  ^O      — 

5U    meiner   Sdjanöe   por5dacrtf»    £Sefi*äflc    ab|i 
jumal  ba  midj  aufer  vUl^n  (Befctidftcn  noA  ctn 
ITtismuttj,    6en  id>  tbeil?  ^^.7T1  f^.^ic.f>t.^ri  ir^tta 
einem  nodf  nidjt  fo  redyt  5um  PorfAein  fommen^ew 
förperlidjen  Uebel  5ufd>reibe,  bvüdt 

Bod)  nod>  eins.  Hambour  reifte  neu  HA  bicr  5uri* 
nad)  IlTündjen.   €r  hatte  6en  €nttt)urf  5U  einem  Deieti 
o;emäI6e  bei  fidj,  Neffen  2trd?iteftur  iwav  febr  manierirt 
n?ar,  aber  fonft  recht  fchön.   IDir  »ünfchten  ihm  (Slüi 
5a5U,  je^t  in  IlTündjen  leben  5U  fönnen. 

Cebe  wobl  (ßott  fei  mit  Dir, 

Dein  treuer  Böhmer. 


^ 


iiiniliiiH  '''" 

3  blas  Ql^  721  57Q 


DATE  DUE 

STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARIES 

STANFORD,  CAUFORNIA 

94505