Skip to main content

Full text of "Theologische Studien und Kritiken, in Verbindung mit D. Gieseler, D. Lücke ..."

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
at google. com/] 

















— >. ff " ” 
r Ju 
f £ Ku , 


x 
Ds PEN 27 7 Be ee Ze 


Mr „a8 e. 





En EEE A ⏑ 


138° 
195% 











’ Theologiſche 
Studien unv Kritiken. 


« Eine Zeitfchrift 
rür 
das gefammte Gebiet der Theologie, 


in Verbindung mit 


D. Giefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 
herausgegeben 


von 


D. C. Ullmann und D. 5. W. ©. Umbreit, 


Profefforen an der Univerfität zu Heidelberg. 





1850. 
Dreiundzwanzigfter Jahrgang. 
Erſter Band. 





Samburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1850 


Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 


fuͤr 


das geſammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit: 
D. Gieſeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. €. ullmann und D. 5. W. €. Umbreit, 


Profefforen an der Univerfität zu ‚Heidelberg. 


— — — — 





Jahrgang 1850 erſtes Heft. 





Hamburg, 
bei SFriedrich Perthes. 
1850. 


. 


Inhalt des Jahrganges 1850, 


Erftes Heft. 


Abhandlungen, Seite 


1. Shweizer, die Entwidelung bes Moralfvftems in ber 
reformirten Kirdye . 

2%. Schwarz, Thomas Benatorius und bie erften Anfänge der 
proteftantifhen Ethit im Zufammenhange mit der Ent 
widelung ber Recdhtfertigungsliehre . . . 


Gedanken und Bemerkungen 

1. Sad, Briefwechſet zwiſchen dem Bifhof Sad und 
Schleiermader. . . . 

2, Pfeiffer, der Bufammenhang de Tokobusbriefes . 


Kecenfionen 


1. Umbreit, Was bleibt? Zeitgemäße Betrachtungen bes Koͤ⸗ 
nigs und Prebigers Salomo über die Eitelkeit aller Dinge 
2, Hamberger, des württembergifhen Prälaten Friedrich 
Chriſtoph Detinger bistfäes Worterbuqh; ; Tec. von 
Auberlen - - ». 2.0. 


Kirchl iches. 


Schenkel, Über das urſpruͤngliche Verhaͤltniß der Kirche 


zum Staate auf dem Gebiete des evanseliſchen Prote⸗ 
ſtantis mus .:.0 ..% . . .o [er Yr Ye } 


79 


145 
163 


188 


186 


203 


1 Inhalt. 


Zweites Heft. 


Abhandlungen. 

1. Roth, die Berechtigung der Sinnlichkeit nach Ariſtoteles 

2. Schweizer die Entwickelung des Moralfghems · in der 
reformirten Kirche.. 

3. Stickel, der Iſraeliten Auszug aus Aeghpten "bis zum 
rothen Meere; mit einer Karte = - : 2 2 2 20. 


Gedanten und Bemerkungen, 


1. Pfeiffer, über Apoftelgefhichte 10, 35. 36. . . - - 
2. Kunze, Verſuch einer Erklaͤrung der Stelle Kim. 5,6 f. 


Recenſionen. 


1. Baͤhr, der ſalomoniſche Tempel; rec. von H. Mertzn mit 
einem Blatt: Holzſchnittee.. .. .. 
2. Nevin, ‚the mystical presence; rec. von Ebrarb .. 


Kirchliches. 


Schenkel, uͤber das urſpruͤngliche Verhaͤltniß der Kirche 
zum Staate auf dem Gebiete des evangeliſchen Prote⸗ 
flontismus © 2 2 0 0 0 re nn 


Drittes Heft. 


Abhandlungen . 

1. Lüde, zur freundfchaftliden Erinnerung an D. Wilhelm 
Martin Lebereht de Wette . - - 

2. Creuzer, über neue Beiträge zur jänfögen beiaian 
aus griechiſchen Hifltoritern . . -' . 


Schweizer, die Entwidelung- bes Borat in ver 


seformirten Kirche - - 0. 


Seite 
265 


‚288 


415 


432 


497 


535 


Inhalt. . 


Gedanken und Bemerkungen. 


I, kaufe, über die areopagifdde Rede des Apofeie Paulus 


Apoſtelg. 17, 22 -32.... ee 


2 Böttcher, Nachträgliches für Ye hexeui iciiſce Aeh⸗ 


renleſe zum U. T.“ 

3. Rerz, Nachtrag zu der gecenſi ion von D. Bär Tem 
pel Salomo’8 . - - 

4, Möller, ein Relation, was fi Fi auff dem — u 


Augfpurg 1530 zugetragen 

Recenfionen. J 
Valor, über den. Verfaffer des Buches „de imitatione 

Christi? ; rec. von Baͤhringg.. 

Kirchliche, 


veppe, der Charakter der beutfchsreformirten Kirche und das 
Berhältnig berfelben vun kutherthum und zum Galvi⸗ 
niemus. ... 


Viertes Heft. 


Abhandlungen. 


l. Gact, über die Behandlung ber Lehre von ber göttlichen 
Dreieinigkeit in der Predigt . . - . 
% Grimm, die Echtheit der Briefe an bie Theffalonicher 


Cedanken und Bemerkungen, 


I, Seuff, über einige Stellen von Pf. 119., Pf. 62, 8. und 
Jeſ. 64,8. .. 
% Böhmer, das Fußwaſchen Cyriſti 2) feinen frsamınt 
lichen Wärte dargeflellt . . 


583 
596 


614 


.“ 617 


627 


669 


753 


819 


829 


.. 


En. . 2 


1 


Inhalt des Sahrganges 1850, 


Erſtes Heft. 


Abhandlungen, Seite 


1. Shweizger, die Entwidelung bes Merattüfieme in, bee 
reformirten Kirche - - . 

2. Schwarz, Thomas Venatorius und bie erfien Anfänge der 
proteftantifchen Ethik im Zuſammenhange mit der Ents 
widelung der Redhtfertigungsiehre . 0... 


Gedanken und Bemerkungen. Ä 
1. Sad, Briefwechſet zwifchen dem Biſchof Sad und 
Schleiermader. . . » 
2, Pfeiffer, der Bufammenhang bes Takobusbriefes . 


Recenfionen, 
1. Umbreit, Was bleibt? Zeitgemäße Betrachtungen bes Koͤ⸗ 
nigs und Prebigers Salomo über die Eitelkeit aller Dinge 
2, Hamberger, des württembergifhen Prälaten Friedrich 


Chriſtoph Detinger bierifäes Worterbuch; ; rec. von 
Auberlen . . . . 


Kirchliches. 


Schenkel, über das urſpruͤngliche Verhaͤltniß der girche 


zum Staate auf dem Gebiete des evangeliſchen Prote⸗ 
ſtantismus “8 0 60060 6 . a 0 0 


79 


145 
163 


188 


186 


203 


Di Inhalt. 


Zweites Heft. 


Abhandlungen. 


1. Roth, die Berechtigung der Sinnlichkeit nach Ariſtoteles 

2. Schweizer; die Entwidelung des Moraiſoſtems · in der 
reformirten Kirche 

3. Stickel, der Iſraeliten Auszug aus —8 "bis zum 
rothen Meere; mit einer Karte . . 


Gedanten und Bemerkungen. 


1. Pfeiffer, über Apoſtelgeſchichte 10, 85. 36.... 
2. Kunze, Verfud einer Erklärung ber Stelle Röm, 5, 6 f. 


Recenſionen. 


1. Baͤhr, der ſalomoniſche Tempel; rec. von H. Merz; mit 
einem Blatt: Holzfhnitte - - - - . 
2, Nevin,' the mystical presence; rec. von Etr ard 


Kirchliches. 


6 chenkel, uͤber das urſpruͤngliche Verhaͤltniß der Kirche 
zum Staate auf dem Gebiete des vanseliſqhen Prote 
ſtantismus.. .. 


Drittes Heft. 


Abhandlungen. | 
1. Lüde, zur freundſchaftlichen Erinnerung an D. Wilhelm 
Martin Leberecht be Wette 


Seite 
265 


"288 


328 


402 
407 


413 


482 


453 


497 


2. Creuzer, üben’ neue Beiträge zur ridchen —* . 


aus griechifchen Hiftorikern.-. . -' . 


535 


8. Schweizer, bie atwidelung. bed Beraifene in dee: 


seformirten Kirche . . . . . 


Snhalt. . 


1 


Gedanken und Bemerkungen. 


1. Laufe, über die areopagiſche Rede bes Apofeie Paulus 


Apoftelg. 17, 22—32, Ur er 60 a 08 0 4 “ 


3. Böttcher, Rachtraͤgliches für ve sergeiä,tetj Achs ' 


renlefe zum 4. 2.” . . 

3. Merz, NRadıtrag zu der Becnf ion von D. Bähr's um. 
pel Galomo’d . - - 

4, Möller, ein Relation, was fi & auff dem —2 5 
Xugfpurg 1530 zugetragen 


Kecenfionen. 


Malou, über ben. DVerfaffer des Buches „de imitatione 
Christi”; rec, von Bähring - - : 2 2 2 ne. 


Kirchliche, 


Deppe, der Charakter der deutfchsreformirten Kirche und das 
BVerpältniß derſelben zum Lutherthum und zum Calvi⸗ 
nismus . .. .. oo. 


Viertes Heft. 


Abhandlungen, 


1. Sad, über die Behandlung der Lehre von der göttlichen 
Dreieinigkeit in der Predigt . . . 
2, Stimm, die Echtheit der Briefe an bie Theſſalonicher 


Gedanken und Bemerkungen. 


Hauff, über einige Stellen von Pf. 119., Pf. 62, 8. und 
Jeſ. 64, 8. . 

2. Böhmer, das Fußwaſchen Chriſti nad fine frsament 

lichen Würde bargeftellt . - . . . 


bh 
“ 


I. 


583 
596 


614 


"617 


627 


669 


709 
753 


819 


829 


IV . | Inhalt. 


Recenſionen. 


1. Goͤbel, Geſchichte des chriſtlichen Lebens in der rheiniſch⸗ 
weſtphaͤliſchen Kirche; rec. von Waͤchtler 
2. Schmidt, histoire et doctrine de la secte des 
Cathares ou Albigeois . .. 0.0. 
Monastier, histoire de Peglise Vandoise de- 
puis son origine et des Vaudois du Pie- 
mont . . » .. .. . . von 
Herzog, de origine et pristino statu wal- 
deusium secundum antiquissima eorum scri- bahn. 
pta cum libris Catholicorum eiusdem aevi 
collata . 2. 2 2 2 2 2 een 


rec. 


Kirchliches. 

Gutachten der theologiſchen Facultaͤt der Univerſitaͤt Hei⸗ 
delberg uͤber den der evangeliſchen Kirche der Rheinpfalz 
vorgelegten Verfaffungsentwurf. Mit einem Vorwort 
von D. &. Ullmann. » 2 2 2 2 0 ne 2. a 


845 


862 


878 


875 


881 


Abhandlungen. 


— | — 


Tveol, Stud. Jahrg. 1850, 1 





1, 


Die Entwidelung des Moralfyftems in. 
der reformirten Kirche. 


Von 
D. er. Schweizer in Zürich. 
V 





Erfter Artikel. 


% 





Einleitung. 


Mac einer Periode der Aufflärung und humanen Toleranz, 
bei welcher die confeffionellen Gontroverfen als gleichgültig 
in den Hintergrund geftellt wurden, und die hriftliche Moral 
ein. voh den dogmatifchen Berfchiedenheiten nur wenig be: 
rührteb Gemeingebiet zu feyn fchien, ift eine andere Zeit 
gekommen, in der man, veranlaßt durch die ernften Jahre 
und das Reformationsjubiläum, fich wiederum nach den con: 
teffionellen und charaktervollen befondern Geftaltungen des 
teligiöfen Lebens umgefehen, eine Periode, welche Schleier: 
mader auf theologifchem Gebiete eröffnet hat durch feine 
Dogmatik. Der Proteftantismus bat fi wieder auf fein 
eigentliches Weſen befonnen, fodann in ihm ber Tutherifche 
und reformirte auf ihren befondern Charakter, und dem Allem 
gegenüber ift auch der Katholicismus durch die von Schlei⸗ 
ermacher angeregte katholiſche tuͤbinger Schule aufs Neue 


1* 


6 a. Schweizer 


begründet und belebt worden, Diefer ganze Proceß, mag 
er durch ungewohnte Erfcheinungen praktiſcher Intoleranz 
Viele verlegt haben, muß bis zu feinem legten Ziele fich 
durcharbeiten, fomit nach der Dogmatik auch die Moral um: 
faſſen, wie die proteftantifche Facultät in Zübingen fehr Far 
gefehen hat, als fie im Jahr 1837 die Preisaufgabe ftellte, 
den „Einfluß des charakteriftifchen Unterfchieded.der evangelifch- 
proteftantifehen Kirche von der roͤmiſch⸗katholiſchen auf Die 
Geftaltung der Sittenlehre” zu unterfuchen. Die gekroͤnte 
Arbeit ift erfchienen unter dem Titel: „Das Syſtem ber 
chriſtlichen Sittenichre in feiner Geftaltung nach den Grund⸗ 
fäßen des Proteflantismus im Gegenfage zum Katholicismus, 
von D. Heinrih Merz. Tuͤb. 1841.” | 

Eined bleibt noch zu unterſuchen übrig, die Eigenthuͤm⸗ 
lichkeit der Moral in ber lutheriſchen und in der reformirten 
Kirche, die nothwendige Vervollftändigung beffen, was neuer- 
dings für die Dogmatik beider protehantifcher Typen geſſhe⸗ 
ben ift. Denn fehwerlich wird irgend eine Chwrakteriſirung 
der reformirten Dogmatik in ihrem Unterfchieb zu lutherifchen 
volles Vertrauen finden, wenn fie nicht au für die Moral 
nachgewiefen werden Fann. 

Die Morat der reformirten Theologen zeigt ohne Zwei⸗ 
fel manche Befonberheit auf, nicht etwa bloß jenen ſcharfen 
Begriff des Sittlichen, welcher von Calvin den damals 
laren Sitten befonderd der romanifchen Völker entgegenge= 
fegt, bei den Puritanern noch einmal ernftlich verwirklicht 
wurde, fondern, wie Schnedenburger hervorgehoben a), 
war den Reformirten überhaupt die moralifdye Praxis, die 
gründliche Umgeflaltung des Staates, der Kirche und des 
ſittlichen Lebens weit energifcher eigen ald den Lutheranern, 
welchen erft Spener, jedoch mehr nur für bad Privatleben, 


a) Zur kirchlichen Chriſtologie. Die orthobore Lehre vom doppelten 
Stande Shrifti nach lutheriſcher und reformixter Faſſung. Pforz- 
beim 1848. ©. 163. 


die Entwidelung bes Moralſyſtems ıc. 7: 
\ 


einen ähnlichen Impuls gab, Auch verdient der Umfland 
beadhtet zu werden, daß bei den MReformirten gerade die 
frengft ortbodoren Theologen bie ethifche Theorie angebaut, 
in der Iutherifhen Kicche hingegen zuerſt Melanchthon 
und feine Schule a), zunddfi Chytraͤus (regulae vitae. 
Witteb. 1555), bie weniger ſtreng orthodoren helmſtaͤdter 
Theologen Calixt, Dürr, Meier, Rirner bie Moral 
bearbeitet haben. 

Bevor aber die Moral der Reformirten in ihrer Eigen: 
thuͤmlichkeit charakterifirt werden kann, muß fie geſchichtlich 
wieder vorgeführt werden; Wenn bie verbienflvollen Werke 
Stäudblin’5 und de Wette's über die Gefchichte der 
Hriflliden Sittenlehre find gerade, was die reformirte Moral 
betrifft, hoͤchſt luͤckkenhaft und unvollftändig b). Unter ven 
Aelteren nach Zwingli und Calvin wird bloß Danaͤus 
und Amyraldus erwaͤhnt, daneben die Caſuiſten Per⸗ 
kinſius und Ameſius, ſo daß weſentliche Glieder im 
ſehr organiſchen Entwickelungsgang der reformirten Moral 
uͤberſehen find. 

Es zeigt ſich naͤmlich in der aͤltern Moral von Zwingli 
his auf Amyraut ein ſtufenweiſes Fortſchreiten. Zwingli 
repraͤſentirt das unmittelbare ethiſch⸗religidſe Reformiren; 
Calvin gibt den erſten uͤberſichtlichen Entwurf einer chriſt⸗ 
lichen Moral, Danaͤus das erſte ausgefuͤhrte Syſtem; 
Keckermann will mit Zuruͤckweiſung einer chriſtlichen 
Ethik die philoſophiſche wieder in ihr Recht einfehen ; Ame 





a) Belt, die chriftlihe Ethik in der Iutherifhen Kirche vor 
Calixt. Theol. Stud. u. Krit. 1848. II. ©. 273 f. 

b) Stänudlin, Geſchichte der chriftlichen Moral feit dem Wieder⸗ 
aufleben der Wiffenfchaften. Göttingen 1808. — De Wette, 
chriſtliche Sittenlehre. Zweiter Theil: allgemeine Geſchichte 
derfelben. Berlin 1821, zweite Hälfte: die römifch-Tatholifche 
und proteftantifhe Sittenlehre. — Lehrbuch der dhriftlichen 
Sittenlehre und Geſchichte derſelben. Berlin 1838. 





8 Schweizer 


fius, in puritanifcher Strenge die Federmannifche Negation 
verneinend, feßt die Ethik ausdruͤcklich als chriſtliche und er⸗ 
Öffnet mit Polanus die Behandlung der chriftlichen Lehre 
ald dogmatifchen und moralifchen Theil, vielleicht unter dem 


- Einfluffe von Ramus; Waldus verfucht eine eklektiſche 


! 


Ethik, Umyraut endlich führt die Ethif aus in der füde- 
ralen oder hiſtoriſchen Methode. Dieß Alles erfuͤllt die erſten 
hundert Jahre von Calvin bis zur amyraldiſchen 
Moral, welche von 1652 bis 1660 erſchienen iſt. — Waͤh⸗ 
rend dieſer ganzen Periode finden wir in der lutheriſchen 
Kirche keine einzige namhafte chriſtliche Ethik, als nach Me⸗ 
lanchthon's Arbeiten das unvollendete Werk des Ca⸗ 
lixtus: Epitome theologiae moralis, pars prima. 
Helmst. 1634. Denn das erſte vollſtaͤndige Moralſyſtem 
von Dürr iſt 1662 erſchienen; auch Pufen dorf, ſofern 
doch die Rechtsphiloſophen mit Einfluß auf die Ethik aus⸗ 
uͤben, hat ſeine erſte Schrift 1660 herausgegeben, waͤhrend 
der Arminianer Hugo Grotius ſchon 1623 fein berühmtes 
Merk gefchrieben..— Es muß alfo in diefer Periode die re= 
formirte Moral durchaus felbftändig, mit Benußung der 
melanchthon'ſchen Leiffungen, entwidelt worden ſeyn; 
weder die Phllefophie von Ramus, mit Ausnahme eines 
unbebeutenden Einfluffes auf die Unterfcheidung von Dog: 
matit und Moral, noch das Natur: und Bölkerreht von 
Grotius haben einen irgend fpürbaren Einfluß ausgeuͤbt; 
Cartefius vollends, der 162921649 feine meiften Schrif- 
ten auögearbeitet und bald auf die holländifhen Theologen 
Einfluß geübt hat, Eönnte der Zeit nad einzig von Amy⸗ 
raut gebannt feyn; die damaligen Theologen von Saumur 
aber und Amyraut's Moral insbefondere deuten auf keine 
ſolche Bekanntſchaft hin, 

Wir haͤtten alſo die erſten, noch ganz ſelbſtaͤndigen Ar⸗ 
beiten des Proteſtantismus für die chriſtliche Moral vor- 
zugöweife bei den ditern reformirten Theologen zu 


Eg 


c* de =, Li. wi. 


si me MM 


2 # Zei 


zw ZI- 


die Entwidelung des Moraliyflems ıc. 9 


ſuchen a), Ebenfo verhält ed ſich mit der cafuiftifchen Ethik. 
48 erſtes cafuiftifches Werk in der Iutherifhen Kirche wird 
Balduin’s 16% nach des Verfaſſers Tod erfchienene Gas 
fuiftit angeführt (Stäudlin ©. 288.); die Reformirten 
hatten fhon an Perkins zu Cambridge, geftorben 1602, 
und feinem Schüler A mefius fehr gefchäßte Caſuiſten, ebenfo 
an Alfted. Auch an tüchtigen populdren Bearbeitungen 
der Moral fehlte ed nicht, wie 3. B. die 'Iropologie ou 
propos et discours des md&urs par B. de Loque, 
Dalphinois 1606. Diefed Vorangehen der Reformirten ge: 
tade in der Moral hat Viele befremdet, um fo mehr, als die 
frengften Anhänger der abfoluten Präpdeftination bier vor⸗ 
zugsweife gearbeitet haben. - Dandus ift diefer Lehre ganz 
entſchieden zugethan, ebenfo- ber Engländer Perkins und 
mit puritanifher Strenge der Schotte Ameſius; bie 
Deutſchen, Polanus, Kedermann, Alfted, die Hol: 
länder, Walaͤus, Hoornbeed, find firenge Ealviniften, auch 
de Loque, fo daß einzig Antyraut dogmatifch einigen 
Anſtoß erregt, jedoch immer feine Uebereinftimmung mit 
Calvin verfichert hat, 3.3. in feiner Doctrinae de gratia 
particulari, ut a Calvino explicatur, defensio. — 
Stäudlin und de Wette dußern die Bermuthung, daß 
eben die Prädeftinationslehre die Reformirten veranlaft und 
genöthigt habe, in ſchneller Aufftelung der Moral eine Apo⸗ 
logie zu fuchen für ihre Dogmatik; aber der Grund muß 
wohl tiefer liegen, und gerade in diefer orthodoxeſten Periode 
ſtelen die Reformirten ihre Moral auf, ohne in der. Einlei: 
fung erſt eine Rechffertigung gegenüber der Praͤdeſtinations⸗ 
Iehre zu bedürfen b). Mißdeutungen, ald ob diefe die Moral 


a) Pelt a. a. DO. 276. weift eine intereffante Ethik nad, welche 
Eigen für bie fihleswigfhen Schulen gefchrieden, Wittenb. 
1571—1573; dann des wittenberger Profeflors Jak. Martini 
ariftoteliiche Ethica von 1626, — Männer der melanchtbhonsarifto« 
telifchen Richtung, 4. B. Martint wider die Ramiften. 

b) 8 F mg era tus, Sompend, der Dogmengeſchichte. I. 

0 71 0 


10 Schweizer 


gefaͤhrde, werden wohl kurz abgewieſen, uͤbrigens aber die 
Moral ganz einfach aufgeſtellt, als etwas ſich von ſelbſt Ver⸗ 
ſtehendes. Erſt gegen Mitte des 17. Jahrhunderts und noch 
ſpaͤter, als die reformirte Moral laͤngſt beſtand, haben die 
Angriffe eines Balthaſar Fuhrmann, Arnauld und 
Nicole eine Apologie noͤthig gemacht. 

Nach Amyraut finden wir wieder eine Periode von 
ungefaͤhr hundert Jahren bis gegen die Zeit hin, wo nicht 
ohne Benutzung der wotfifchen Philoſophie die letzten 
Werke eigenthuͤmlich reformirter Theologie erfchienen find. 
In diefer Periode find die Ethiker viel zahlreicher, abeg, we- 
niger bedeutend. Es herrfcht eine flehende Tradition wenig- 
ſtens für die Eonflructionsprincigien, indem man, hierin von 
Ramus gefördert, nah Polanus’ Vorgang die chriftliche 
Theologie als dogmatifch-theoretifche und ethifch-praktifche zu 
lehren pflegt und damit bie feit Cartefius noch beſtimm⸗ 
ter gefaßte Unterfcheidung von theologia naturalis et re- 
velata verknüpft, ohne fie fedoch immer ald Theilungsprin⸗ 
cip der Moral zu benugen. In diefer Weife arbeitete 
Hoornbeed, Peter van Maftriht, die Schweizer 
Altmann, Heidegger, endlich die für die Darſtellungs⸗ 
form von Wolf geförderten Stapfer, Wyttenbach, 
Endemann u, A. Neben diefer gelehrten Moral wird. auch 
für gebildete Leſer überhaupt in dennoch wiſſenſchaftlicher 
Haltung manch füchtiges Werk gefchrieben, namentlidy das 
von 2a Placette und Pictet. Beſonders reich ift die 
ascetifche Litteratur,. welche in. der tefprmirten Kirche vorherr- 
ſchend ethiſcher Art geweſen und, wie die vielen ins Deutfche 
überfegten Werke der Engländer und Franzoſen beweifen, im 
vorigen Jahrhundert von der Iutherifchen Welt fehr geihäßt 
und eifrig gefucht worden iſt. 

Beide Perioden follen bier uͤberſichtlich dargeftellt wer- 
den, für einmal: 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 11 


1. Die ältere reformirte Moral. 
Bon Zwingli bid Amyraut, 
1. 3 wingli, 
Das unmittelbar aͤhiſch-⸗religioͤſe Reformiren. 


Zwingli, fo großen Eifer er für bie Sittlichkeit im 
Handeln fpwohl als in feinen Schriften bewielen bat, iſt 
doch niemald veranlaßt geweſen, den ethiſchen Lehrſtoff als 
folden vom dogmatifchen zu unterfcheiben und befonders zu 
bearbeiten. Unter allen Meformatoren hat Zwingli am 
wenigfien eine aparte, som fittlichen Reben in &taat und 
Haus getrennte und befondere Kirchlichkeit gewollt, fomit 
auh am wenigfien eine, außer und neben dem allgemein 
gültigen und gebildeten Bewußtſeyn der auf chriftlichem 
Boden erwachfenen Voͤlker noch aufzuftellende befondere, 
ſey eö nun fiholaftifche oder Firchliche Lehre, Seine Moral 
ift daher eine patristifche, die Sittlichfeit des Staates 
und Bingers bezwedende, aber eine paſtoral⸗patriotiſche, im 
welcher das echte, aud den lautern Quellen geſchoͤpfte We⸗ 
ſen des Chriſtenthums, in ſubjectiver Froͤmmigkeit angeeignet, 
dad ganze Leben von Mißbraͤuchen reinigen undeumgeſtalten 
fol. Die mit Gottes Wort ſich zufammenfchließende Sub: 
jectivität ſoll die rechte Sittlichleit überall herftellen, fo daß 
dad Leben felbft der wahre Gottesbienft, der fehr vermin⸗ 
derte kirchliche Cultus hingegen nur ein belehrended und ans 
regended Inſtitut wird, um biefem weitern Gottesdienſte 
aufzuhelfen. Das abgöttifch gewordene Kirchenweſen, bie 
vom fittlichen Beben felbft getrennte, es gleichfam nur erfegen, 
feinen Mangel unſchaͤdlich machen follende, Darum nur fors 
male und werkheilige Frömmigkeit, wird ald das eigentlich 
Antichriftliche, als falfche Religion angegriffen, Die möndhifche, 
diefer Praris dienende Scholaftif befeitigt, und ein mit der 
bumaniftifchen Bildung verbundenes Chriftenthum geltend ge» 
macht. Was Rothe in feiner theologifchen Ethik im letz⸗ 


12 Schweizer 


ten Abſchnitt von unſerer Zeit fordert und im Princip ſchon 
von der Reformation ergriffen glaubt, ein über das Kirchen= 
thum hinausfchreitendes, im Leben felbft wirkfames Chriften - 
thum, dad dürfte vorzügih.3wingli am meiften zum 
Bewußtſeyn gelommen ſeyn. Die humaniftifch gebildete Sub= 
jectioität vermittelt fi grändlih das Weſen des objectio 
gegebenen Chriſtenthums, welches die von Anfang an für 
und Menfchen beflimmte Religion, fomit die Religion der 
Menfchheit überhaupt ift, fubftanziell diefelbe in der alttefta= 
mentlichen wie in der neuteflamentlichen Zeit, fchon beim 
erſten göttlichen Gnadenerweis nach der erften Sünde ſich 
offenbarend, auch edlere Heiden der Vorzeit befeligend. Opera, 
ed. Schuler et Schulthess. Ill. pag. 174: Hic ergo 
religionem originem sumpsisse \yce clarius videmus, ubi 
Deus hominem fugitivum ad se revocavit, qui alioqui 
perpetuus desertor futurus erat. Schon diefe Anfänge 
der wahren Religion entwidelt Zwingli im Zufammen- 
bang mit der Zurüdtweifung deö liberum arbitrium, indem 
er fagt: manifestum — —,.quam longe absint theologi 
isti a vero tramite, quum de fide adquisita et arbitrii 
libertate frigidius etiam quam Ethuici disserunt. Wie 
notbwendige aus diefer Religion die Sittlichkeit als dankbare 
Pietät hervorgebe, wird fofort entwidelt S. 175: Pietas 
sive religio haec est, ut — qui iam apud se despera- 
verat, videat sıbi superesse gratiam apud creatorem 
parentemque suum, tam certam, ut ab eo, in cuius 
gratiam nititur, avelli nulla ratione possit. Ea igitur 
adhaesio,. qua Deo utpote solo bono — inconcusse 
fidit eoque parentis loco utitur, pietas est, religio est. 
Ut enim, qui sic animati sunt, Deo tanquam parente 
utuntur, ita e diverso sollicite — — relegunt, tractant 
et. considerant, quibus ei rationibus placeant. Pietas 
ergo illic certe esse cognoscitur, ubi studium est iuxta 
voluntatem Dei vivendi. — Ueber die Ableitung des Boͤſen 
aus bem hiftorifchen. Suͤndenfall ſtrebt Zwingli's Specu- 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 13 


lation, dad dieſen Vorfall begründende Nothwendige zu ers 
ennen aus. der Natur ded Menfchen und dem göttlichen 
Belhluß, indem die aus Geiſt und Materie zufammenges 
fegte Natur des Menfchen nicht ohne Gegenfak und Kampf 
fih entwideln Ednne, Niemand aber Gott das Recht abfpres 
hen dürfe, eine folche Weſensklaſſe zu fchaffen. Die Erbs 
fünde fucht er als die creatürlich ſelbſtiſche Ichheit, Selbfts 
liebe zu begreifen, während die göttliche Art, welcher der 
Geiſt des Menfchen zuſtimmt, vielmehr ſey, ſich zu geben fuͤr 
Alle, ſomit die Liebe. S. 167: Haec est esca, quam 
(Adamus) adpetivit, deum esse, ipsummet scire, quid 
bonum, quid malum. Hic adpetitus unde originem ha- 
berepotuit, quam ex amore sui? Natura ergo est homo 
sıj amans, non ea natura, qua institutus fuerat a Deo, 
sed qua sorte, quam Deus dederat, non chutentus vo- 
Iut — Deo aequalis fieri. Vollends IV, 99. fucht er ohne 
Erwähnung des Suͤndenfalls die Sünde zu begreifen. Utcun- 
que tamen in hanc formam exierit humanum corpus 
et coelestis mens ei credita sit, servat tamen ingenium 
et naturam suam utraque pars, mens — innocentiae 
studet, corpus ad suam originem propendet, ad lutum. 
Hine bellum illud intestinum. 101: An non licuit Deo 
spiritum et latum coniungere 4 — Sic placuit illi, cui 
lieet quiequid libet, cui nihil libet, quod non sit bonum, 
sanetum, iustum. 102: Damnatur homo, quia contra 
legem agitur. Weiter fucht Zwingli m Chriſtus bie 
ertitudo et pignus gratiae Dei, imo ipsam gratiam (III, 
180,) und über der geſchichtlichen Satisfaction des Gottmen- 
hen den alles Gefchichtliche erft feßenden ewigen Rath: 
(Huf, wie hinter der Rechtfertigung durch "Glauben bie 
Slauben und Rechtfertigung gebende göttliche Erwählung, 
IV, 19%: Antecedit eleetio fidem; Hinter der Genugthuung 
die ewige Einheit von Gerechtigkeit und Gnade in der 
göttlichen Site 111: bonitatem harum rerum fontem esse 
veluti genus ad iustitiam et benignitatem sive miser@or- 


14 \ . Schweizer 


diam. Endlich wird das Moralgefeb wider antinomiflifche 
Anſichten, zu denen viele. Ausſpruͤche Luther's binzuführen 
ſchienen, als immermwährend gültige Vorſchrift, nach welcher 
fich zu richten gerade der Chriſt am eifrigften bemüht ſey, 
geltend. gemacht, III, 203: lex est aeterna Dei: voluntas. 
Divinae leges, quae ad internum hominem pertinent, 
aeternae sunt, — nur verdamme ed den Gläubigen nicht 
mehr, ba die Werke zur Rechtfertigung nicht mitwirken. 
Am meiſten muß unſere Aufmerkſamkeit erregen Die 
ſchon von Zwingli fo unbedingt gelehrte Präpdeflination 
und das gänzliche Determintrtfeyn der menfchlichen Freiheit. 
Daß Zwingli die Präfcienz als Bedingung der Prädefti- 
nation anfehe, wie Ebrard a) will, ift mehr ein Wunſch 
des Beurtheilerd ald reine Thatſache; denn gar zu beffimmt 
heißt e8 IV, #13: Thomae Aquinatis de praedestinätione 
sententia talis fuit, Deum, quum universa videat, ante- 
quam fiant, hominem praedestinare, tum scilicet, quum 
per sapientiam viderit, qualis futurus sit. Qude mihi 
sententia olim scholas colenti placuit, ita illas deserenti 
et divinorum oraculorum puritati adhaerenti maxime 
displicuit; — wir feyen ja gar nicht aus und, ehe Gott 
über und etwas feftfegt. — Daher (III, 175 f) glaubt Kei- 
ner aus fich, fondern nur durch Kraft deflen, an den er glaubt, 
und falfche Frömmigkeit ift es, auf Greaturen zu banen, auf 
etwas Anderes als auf Gott allein, O5: Gott fandte ein 
Feuer in unfere Herzen, Liebe zu ihm flatt der Seldflfiebe 
anfachends brennt diefed, fo thun wir das Gute frei und 
freudig , nicht mehr vom Geſetze gendthigt, fondern von 
Gottes Geift getrieben. Denn bdiefer wohnt in und, wenn 
wir der Gnade vertrauen, obwohl übrigens vom Fleiſche 
umgeben; ber Chrift ift fo, ut corpore numquam non sit 
mortuus, spiritu numquam non vivat, wie ein gepfropfter 





a) Bas Bogma vom Abendmahl und feine Gefchichte. 11, &. 832. 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 15 


Stamm immer noch wilde Schößlinge erzeugt, die aber abs 
gefnitten werden. 

Die innere Vermittelung der Gegenſabe: abſolute und 
endliche Urſaͤchlichkeit, Determination und Freiheit, Geiſt und 
Koͤrper, hat Zwingli nicht gefunden, nur vorausgeſetzt, daß 
beide zuſammen ſeyen. Der Urimpuls der ganzen Reforma⸗ 
tion, durch Zurüdgeben auf Gott die gottentleerte und gott: 
widrige Praxis in Kirche und Leben gründlich zu bekämpfen, 
bat fi) mit großer Energie in Zwingli bethätigt, welcher 
fo far wie Luther und zuerſt auch Melanchthon, wie 
Defolampad, Calvin, Beza u.f.w. wider das pela⸗ 
gianifhe liberum arbitrium die Alles beflimmende Gau: 
falität Gottes verfündigt a). Das gegebene empirifche, end: 
liche Ich, immer zwar ein überlegendes, auswählendes und 
fi entſchließendes Subject und. vermögend, das beziehungs⸗ 
weife Beflere oder Schledhtere zu thun, iustitia civilis, iſt 
unfähig des ſchlechthin und abfolut Guten. Der Menſch 
muß daher für das religiöfe Leben und abfolute Gut diefem 
endlichen und durch Sünde noch verwirrten empirifchen Ich 
ale Bertrauen entziehen, ed verleugnen und ihm abfterben, 
Ill. pag. 183. perpetua desperatio ad Deum veniendi, 
weldyer Proceß ald poenitentia (&. 1%.) auch im gldubig 
Sewordenen ämmer fortgeht und fich erneuert. — Aber diefe 
mortificatio veteris hominis ift nicht der Zweck felbft, als 
ob eine quietiſtiſche Paffivität das Ziel wäre, fondern flatt 
des aufgegebenen empirifchen Ich fol das höhere, wahre, 
aus Gottes heil. Geiſt beliebte Ich gefunden werden, welches 
kräftig fey, das abfolute Gut zu ſuchen und vom abfoluten 
Prindp aus das Leben umzugeftalten Nicht Flucht aus 


a) Merz a. a. O. ©. 18. Bel. Baumgarten-Crufius, 
Gompend. der Dogmengefh. I. S. 329,, den Ausſpruch von 
Gtaupig: „Die Predigt der Borfehung nimmt weg ben freien 
Willen, fo in Dienſtbarkeit ber Sünde geführt bat, und gibt 
die Freiheit, die uns Söhne Gottes madht.”’ 

Tpeol, Sud. Jahrg. 1850. 2 


®* 


16 - - Schweizer 


der Welt, ſondern Beherrfchung und Verklärung, glorifi- 
catio, der Welt vom lebendig gewordenen neuen Menfchen, 
von der wahren, gottbelebten Subjectivität aus ift das Ziel 
der Reformation. Je energifcher. das abſolut Gute ver- 
wirklicht, Staat, Kiche, Haus und Leben überhaupt mit 
diefem Princip umgebildet werden will, deſto energiſcher 
verwirft man dead endlihe liberum arbitrium und läßt 
alle Impulfe von Gott felbfi auögehen, aus feinem decre- 
tum, electio aeterna und der fie exequirenden providen- 
tia et gratia efficax,, befeitigt die fchlechte libertas durch 
die wahre libertas, welche nur dad Gute wollen kann und 
ein reines Organ der göttlichen Wirkfamkeit ſelbſt iſt. — 
Sind die Lutheraner wefentlich befriedigt bei der dem 
Glauben geſchenkten Rechtfertigung und laflen, wenn 
nur dieſe Hauptſache für das Heil des Subjectes in Ord⸗ 
nung iſt, gerne die Entwidelung der Menfchheit in Staat 
und Kirche als eine vom königlichen Herrfcheramt Chrifti 
ſchon übernommene Sache ihren Gang gehen: fo iſt es ben 
Reformirten hingegen hochwichtig, daß fie felbft ald Traͤger 
des heil, Geiſtes Staat und Kirche nach Gottes Willen 
umgeflalten; eine patriotifhe, das Leben heiligende Moral 
ift ihnen erſt das fichere Zeichen der wirklich vorhandenen 
Rectfestigung, und befriedigt ſeyn Eönnen fie gilt, wo diefe 
„weichen des vechtfertigenden Glaubend und ber angeeig- 
neten Erwählung” fich energiſch einſtellen. Daher die An- 
fprüche, auch den Staat aud Gottes Wort zu veredeln, 
daher die veformirte Vielgeſchaͤftigkeit welche Schnecken⸗ 
burger bervorhebt, daher die eifrige Sorge für gute 
Sitten, gerechte Regierung, Heiligüng des Wandels, wofür 
Zwingli, der patriotifche Reformator, ein urkräftiger 
Typus geworben ift. 


die Entwickelung des Moralſyſtems ıc. 17 


2. Calvin. 
Der erfte Entwurf einer chriftlihen Ethik, 

Galvin bat zwar noch Feine Moral neben ber Dog⸗ 
matif geſchrieben, aber Instit. rel. christ. III. c. 6—10. 
einen Abriß der chriftlichen Ethik entworfen und bie praf: 
tiſchen Mißdeutungen der Präbdeftinationsiehre zurüdgewie: 
fen, I. Kap, 23, 

Daß fowohl die reprobi als die electi vergebens nach 
Sittlihkeit ſtreben, jene ohne Erfolg, diefe, ohne es nöthig 
zu haben, widerlegt Calvin auf gleiche Weife, wie ſchon 
Zwingli es andeutet, Kap. 23. 6. 12%. und 13. „Die 
ganze Lehre von der Prädeftination bezwede nicht, Gottes 
Seheimnifie in Feder Speculation anzutaften, fondern de: 
müthige Unterwerfung der Gläubigen unter Gott. Wer er: 
wählt fey, fage man, dem ſchaden Beine Later; aber fo 
unfinnig laffen Glüdfeligkeit und Zugend (Rechtfertigung 
und Heiligung) fich nicht trennen; der Zweck der Erwählung 
ſey ein heiliged Leben. Dem Verworfenen aber, woher 
ſollte ihm jenes, für ihn, wie man fagt, vergebliche Streben 
kommen, das ja nur Gottes Gnade verleiht, wen fie 
wi?” — „„Der andere Einwurf fey fhon von Paulus ab: 
gelehnt, als wären alle Srmahnungen der Prädeflination 
wegen unnüß; denn eben er ermahne fehr viel, nicht min- 
der auch Chriftus felbft, obwohl Keiner zu ibm kommt, es 
siehe ihn denn der Vater. Auch wäre ja mit dem Ber: 
ſchweigen der Präbeflination nicht geholfen, die, ob auch 
nicht gelehrt, Darum doch vorhanden bliebe. Hört Einer auf 
die Ermahnungen, fo rühme er nicht fich, fondern bie 
Gnade Gottes, weiche es ihm verleiht.” 

Die Ueberficht der Moral, 111. Rap, 6—10., „deren Aus⸗ 
führung ein großes Werk gäbe,” wirb durchaus vom eigen- 
thumlich chrifilichen Standpuncte aus entworfen, als Ent- 
wickelung der Lehre von der Wiedergeburt. „Zweck der Wie: 
dergeburt iſt die Uebereimfiimmung unferes Verhaltens mit 

2* 


18 Schweizer 


dem göttlichen Geſetz. Diefe Erneuerung des göttlich 
Ebenbildes fey zwar ein Proceß, welcher feine Gefege 

ſich felbft trägt und ihnen gemäß vor fi geht, auch wer 
man fie nicht kennt; aber bei der menſchlichen Läffigkeit i 
es fehr nüglich, die Regeln des chriftlichen Lebens aus d 
Schrift entwidelt zufammenzuftelen. Hier in Kürze laſ 
ſich das an fich große Werk nur gedrängt entwerfen, einfaı 
nad) der Schrift, welche die Bünftliche Methode der Phil 
fophen nicht kennt. — Zwei Theile erfchöpfen diefe Aufgabı 
1) eine der Schrift entnommene Unterweifung, wie bie Li— 
be zur Gerechtigkeit und eingeflößt werbe; 2) eine Norm 
welche und im Streben nach der Gerechtigkeit vor Irrthur 
bewahrt.” 

Der erfte wäre alfo eine ethifche Pädagogik, die Be 
weggründe barftellend, welche und zur Liebe der Gerechtig 
keit antreiben. „Das thue die Schrift, indem fie und Got 
als den Heiligen kennen lehrt, — fodann, indem fie un: 
Gott ald unfern Water in Chriſto offenbart, — ferner ir 
Chriſto und ein Vorbild. aufftellt und endlich durch die ir 
Chriſtus und ertheilten Wohlthaten uns zur Dankbarkei 
bewegt, Denn das Wiffen und Chrifiheißen macht di 
Sache nicht aus, fondern das lebendige Ergreifen. Sreilid 
erreicht Keiner die abfolute Vollkommenheit, aber fie ift da 
Biel; 
nad), | 

T 
ddriſtli 
gel au 
zu die 
Glaͤub 
wahrer 
Gottes 
Menfd 
dann ı 
faͤllt u 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 19 


nur Heuchelei da, oder man thut dad Gute aus Eitelkeit, — 
Diefe Selbſtverleugnung follen wir üben in Beziehung auf 
beide Tafeln des Gefehes, follen laut 2 Tim. 5, 11.12, 
die impietas und die weltlichen Begierden fliehen, Dreierlei 
follen wir haben: sobrietas in Beziehung auf uns 
felbft, iustitia in Beziehung auf den Nädften, 
pietas in Beziehung auf Gott, Als Anregungsmittel 
wirft die Erwartung der Unfterblichleit und Vergeltung. — 
Kap. 8 Ein höherer Grad der Selbfiverleugnung ift das 
Zragen Des Kreuzes, und nöthig wider den Stolz 
und für das eifrige Suchen nach ber goͤttlichen Huͤlfe. Aus 
dem Kreuztragen entfteht die Geduld, die Eräftige Hoffnung 
und Beharrlichkeit. Es dient zur Uebung des Gehorfams, 
jur Bändigung der Sinnlichkeit. Auch will Gott dadurch 
niht nur weitern Zehlern begegnen, fondern auch von früs 
bern und wegteiten; denn im Leiden bedenkt man fein bis: 
heriges Leben. Endlich ift ein herrlicher Xroft da, wd man 
um der Gerechtigkeit willen leidet. So follen wir willig 
dad Kreuz tragen und Chriſtus dadurch verherrlichen, aber 
nicht mit Unempfindlichkeit für den Schmerz, fonft wäre es 
feine Uebung mehr. Der floifche Weiſe ift nicht der wahre, 
ja diefes Afterbild der Geduld hebt gerade alle Geduld auf. 
Hat doch Chriſtus über fein und Anderer Leiden gefeufzt. Kön- 
nen wir alfo den natürlichen Sinn für das Schmerzliche doch 
nie ertödten , fo laffet und darum nicht etwa der Geduld 
abfagen; Heilige haben Lob, wenn fie nur nicht erliegen 
und im bittern Leiden doch von geiftiger Freude erfüllt find 
und gehorfam bleiben, — Kap. 9. Die Leiden bezweden 
immer, daß wir dad gegenwärtige Leben gering ſchaͤtzen und 
dad Fünftige bedenken, Aber nie follen wir dieſes jegige 
Leben hafien, das, ob auch erfüllt mit Elend, dennoch ein 
Segen ift und unfer Heil fördern foll, auch Vorſchmack hat 
des zukünftigen. Wahr freilich fey der Sak: daB Belle 
iR, nicht geboren werden, das naͤchſt Beſte, möglichft bald 
ſterben, — aber doch nur fofern, wo Gottes Licht fehlt, im 


20 Schweizer 


Daſeyn nur Verbaßtes Liegen kann. Haflen follen wir es 
nur, fofern ed und der Sünde unterworfen bat, und auch 
fo nicht es felbft haſſen und jedenfalls in ihm ausharren, 
bis Gott und abruft. Wie dad eigenmaͤchtige Verlangen 
nach dem Tode, fo iſt der Schredden vor dem Stesben ver: 
werflich. — Kap. 10. Wie ift diefed Leben und feine Guͤ⸗ 
ter zu gebrauchen? Soll man leben, fo muß man auch Die 
Mittel ded Lebens brauchen und Tann auch das nicht mei: 
den, was mehr der Annehmlichkeit ald der Nothwendigkeit 
dient, wenn nur dad Gewiflen unverlegt bleibt. Zwei Irr⸗ 
wege find bier zu meiden: einerfeitd die Zulaflung der irs 
bifhen Güter nur für dad Nothwendige; denn fo geräth 
man in willfürlihe Strenge, von welder dad Wort Got: 
tes nichts weiß; andererfeitd die lare Bebenöweife, welche, 
um mit Anfiand üppig zu feyn, die Freiheit gar nicht be- 
ſchraͤnken und Alles dem individuellen Gewiflen anbeimftel: 
len will, Allerdings kann man bier die Gewiflen nicht an 
fefte und genaue Regeln binden; aber da die Schrift doch 
gewifle allgemeine Regeln aufftellt, fo müflen wir und nach 
. benfelben richten. Grundſatz fey, die Güter zu ‚gebrauchen 
für den Zweck, zu welchem Gott. fie gefchaffen bat, Ge⸗ 
fhaffen bat er fie nicht bloß zur Nothburft, fondern auch 
zur Annehmlichkeit, auch der Sinne, Jene unmenſchlichen 
Philofophen des erfteren Irrweges berauben und alfo eines 
erlaubten Genuſſes, ihre Theorie ift auch nicht ausführber, 
fofern fie nicht dem Menſchen feine Sinne nehmen und ihn in 
einen Klotz verwandeln. — Man muß aber auch der Ueppig⸗ 
Feit wehren, zuerſt dadurch, daß wir Gott banken für Alles, 
was er gefchaffen hat; fodann, daß wir dieſes irdiſche Le⸗ 
ben dem ewigen unterorbnnen, ferner dadurch, baf wir Der 
Rechenſchaft ‚eingeben? bleiben, die wir für dey. Gebrauch 
der irdiſchen Güter fchuldig find; endlich dadurch, daß wir 
uns der göttlihen Berufung bewußt. bleiben, z. B. der 
Zyrannenmord ift von der Welt bewundert, von Sott aber 
dem Privatmann unterfagt.” — 


4 


die Entwidelung bed RMoralſyſtems ıc. 21 


Grundlos unfireitig If dad von Sichneid in feiner 
Moral gefällte Urtheil, „Galvin Habe eine ſehr firenge 
Moral nach ſtoiſchen Grundſaͤtzen in völlig fcholaftifcher 
Form” aufgeftellt, denn gegen die ſtoiſche Einfeisigkeit, wir 
gegen die Eünfklich -fcholaflifhde Jorm polemifirt Calvin 
ausdruͤcklich. Beachtenswerther ift de Wette's Urtheil, 
„Salvin gebe tief ins Weſen der chriſtlichen Sittenlehre 
ein und verſuche eine Entwickelung des Gehaltes der chriſt⸗ 
lichen Geſetzgebung, aber er gebe ſie bloß von der negati⸗ 
ven Seite, die Sittlichkeit als Abgezogenheit vom Menſchli⸗ 
chen, nicht aber zugleich als Verklaͤrung des Menſchlichen; 
denn die Einheit des Goͤttlichen und Menſchlichen ſey ihm 
noch nicht klar geworden” — In der That, wie bei 
Zwingli, ſo wird auch bei Calvin der negative Proceß 
des Sichſelbſtverleugnens vorzugsweiſe oder doch breiter 
dargeſtellt; aber wenn zwiſchen cynifch = floifcher Verachtung 
des finnlichen Genuſſes oder Schmerzed und epikurdifcher 
Senußvergötterung die Mitte gefucht und das irdiſche Leben 
bloß als worbereitendes Mittel zum ewigen betrachtet wird, 
fo theilt Calvin dieſes mit fa allen chriflliden Sitten: 
(ehren. Seine Xheorie ift hier weit milder al& feine in 
fittenlofem Zeitalter nöthig erachtete Praxis. Daß: das echt 
verklaͤrte Menfchliche mit der göttlichen Idee eind waͤre, 
Kelt er fo wenig ald andere Zeitgenoffen auf, weil ja, fo 
lange wir im irdifchen Leibe find, die Verklärung bes 
Menflichen .nie rein zu Stande komme; wo fie zu Stande 
fommt , im Himmel, da erkennt er ſie als das der Idee 
Adaͤquate an 

Auch die anderwärtd von Calvin und Beza ver: 
ſuchte Beweiäfüheung für, das Recht, Hüretifer mit Ge: 
waltmitteln, ja durchs Schwert zu firafen, gehört ‚dem 
Beitalter überhaupt an, daher Senn Die Zuſtimmung Bul⸗ 
lingers und Melanchthon's nice ausgeblieben iſt; 
nur fcheint bei den Reformirten die Antorität der iſtaeliti⸗ 


22 Schweizer 


ſchen Theokratie etwas mehr gegolten zu haben, als bei den 
Lutheranern. Gerade bei der ‚fo innigen Verſchmelzung Des 
genferifchen Staatöwefend mit der Reformation, herbeige⸗ 
führt, Durch das gleich flarke. Reformbeduͤrfniß diefed Staa: 
ted und der Kirche, mußte manche Idee der alten Theokra⸗ 
tie nachahmungswuͤrdig erfcheinen. Die fittlich verebelte 
Republik und die Slaubensreformation konnten nur mit 
einander ſtehen oder fallen; der unflttliche Bürger erſchien 
auch Firchendisciplinarifch ſtrafbar, der Haͤretiker bedrohte 
aud die Republik, Aber trog aller zur Rettung aus großem 
Sittenverderben gehandhabten Strenge der Disciplin und 
Moral, trotz der Werwerfung des damaligen Schaufpiels, 
Zanzes u. f. w. ift Calvin's Ethik nicht auf bloße Welt⸗ 
flucht hingerichtet, fondern auf fehr energifche Umgeftaltung 
und Veredlung bed Lebens in Staat, Kiche und Haus. 
Der politifhe Sinn tritt fo ſtark hervor wie bei Zwingli, 
nur anderd gefärbt. Zwingli wirkte als Patriot im feinem 
Baterlande; Calvin, aus feinem -Baterlande vertrieben, 
verfuchte auf der Grundlage feiner Kirchenreformation Das 
ihm eigentlich fremde Genf zu einer Muſterrepublik zu ge- 
flalten; es wurde feine Heimath, aber feine Zochter, nicht 
feine Mutter. So wenig hat die firenge Praͤdeſtination und 
_ beterminiftifhe Weltanficht der Moral Abbruch gethan. Das 
Leben- follte aus der tiefften Ziefe neu aeater und umge: 
bildet werben, 


| 3. Lambert Daneau. 
Die Ausbildung der reformirten Moral zu einem wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Ganzen. 


Lambertus Danaͤus, geboren 15%, war 34 
Sahre alt und 4 Jahre in Genf, ald Calvin ſtarb, 11 
Sabre älter aldö Beza. Bon dort. wurbe er nad Leyden 
berufen 1581, ſchon 1582 nah Gent, und nachdem er dort 
einige Sabre gelehrt, begab ex fi) ind Koͤnigreich Navarra 
und. flarb 15%. Mit Beza war er befreundet und lieg 


die Entwidelung des Roralſyſtems u. 23 


ver) diefen feine Isagoge christiana (oder loci commu- 
nes) bevorworten. Dandüs tft der erſte Proteftant, weis 
cher die chriftliche Ethik als ein beſonderes Ganze willen» 
ſchaftlich dargeſtellt hat. Seine Ethices christianae lıbri 
tres find 1577, die dritte Auflage ab ipso autore reco- 
gnita 1582 erfchienen, und geben und von Zwingli's und 
befonderd Calvin's Standpunct ans das ethifche Syſtem 
als chriſtliches, fo zwar , Daß auch der Humanismus, na= 
mentlich die Leiftungen bed Ariftoteles benußt und ins Chris 
ſtenthum aufgehoben erfcheinen; denn alle menſchlich Ethi⸗ 
ſche fol ſich im Chriſtenthum vollendet darftellen, die chrifts 
liche und Die vollendete Ethik überhaupt fallen zufammen. 
Diefer Standpunct iſt wohl: zu beachten, ba Kedermann 
(päter einen andern geltend zu machen verfucht hat und 
Pelt a. a. O. S. 312 f. daß eigentliche Aufftellen der 
chriſtlichen Ethik als eine abgefonderte theologifhe Wiſſen⸗ 
ſchaft doch wieder für Calixtus in Anſpruch nimmt, eine 
Annahme, die jedenfalls theils den Unterfchied des dandi- 
hen und calirtifden Werkes übertreibt, theild Ignori⸗ 
rung des Ameſius und Polanus vorausfept. Der Humas 
niömud würde befonderdö von den Reformirten hoch ge: 
ſchaͤzt und ins Chriftenthum mit aufgenommen. So 
äußert fih Beza im Vorwort zur bandifchen Isagoge, 
„die Gelehrten feyen in Scholaftif, das Volk in Gögendienft 
verfunten gewefen, bis Gott dad donum linguarum gleich: 
fam vom Himmel herab in audgezeichneten Maͤnnern ange 
fat habe, welche nach Verdrängung ber Barbarei und 
Sophiſtik bonas artes et praesertim veram ac genlinam 
logcam a Peripateticis declaratam in die Schulen zus 
rüdgeführt hätten, ein befonderes Verdienſt von Faber Sta: 
pulenfis in Gallien, von Melandhtbon in Deutfchland, 
Dieß fey Die Haupträflung geworben zur Berflörung der 
Idolomania, woran wir noch jet fortarbeiten a).” Dandus 


a) Melandthon, Beza, Kederman n, Martini bielten 
z. B. gegen die Ramiften am wahren Ariſtoteles feft und be: 





24 a Schweizer 


iſt aber auch in der Praͤdeſtination und Syntheſe des De⸗ 
terminismus mit ber Freiheit ein ſtreuger Anhaͤnger Ca I: 
vin’d. Seine Ethik nennt Stäudlin (&. 397.) „ein Für 
lange Zeit die Patholifhen und lutherifchen Bearbeitungen 
weit überragended Werk im Geifle Ealoin’s.” Sein Syſte m 
ft nur fehr kurz von de Wette und wenig einläßlicher 
von Stäudlin dargeftelt worden. Es zerfällt in: Drei 
Theile: 1) die anthropologifche Grundlegung; 2) die Regeln 
und Gefetze; 3) die Natur der Tugenden und Laſter. So- 
Mit fehlt die Güterlehre; die Pflichtenlehre (Regeln und Ge⸗ 
ſetze) ift, flatt auf Calvin's Verſuch einer Eintheilung Der 
riftlichen Pflichten aus ihnen felbft fortzubauen, nah dem 
Dekalogus geordnet, was Forbeſius ausdruͤcklich gebilligt 
bat, „theils weil dadurch die Lehre von :den Consilia evan- 
gelica befeitigt werde, tbeild weil man den Defalogus fo 
erfiären müßte, daß alle Vorfchriften der ganzen Bibel und 
überhaupt der ganze Pflichtbegriff - auf ihn zurädgeführt 
werde.” Diefes Zugrundelegen des Dekalogus blieb fange 
Zeit, wie in Katechismen , fo in der gelehrten Moral fehr 
üblich, namentidh haben Korbefius a Corſe und 
Andreas Rivetus gelehrte Werke diefer Art geſchriebene). 


gründeten fo eine vereinfachte gelehrte Schultheologie ; eine an: 
dere Richtung ſuchte Einfaderes bei Ramus, fpäter bei Gars 
tefius, in der Köbderaltheologie, Alles wider Erneuerung ber 
Scholaſtik und wider Ariſtoteles. | 
2) Sad, Korbefius in Schottland geb, 1508, Profeſſor in 
Abẽẽrdeen, vor ben fchroffen Presbyterianern nad) Holland ent: 
en 1644, in Schottland auf feinem Landgut a Gosfe 1648 
ren. ſchrieb eine theologia moralis als Erklärung der zehn 
. Gebote, weldye in feinen Opera omnia posthuma, Amstel. 1703 
enthalten ift, eine gelehrte Arbeit, die Alten, die Kirchennäter, 
dte Kanoniften und fpätern Theologen benugend. Für bie Be⸗ 
firafung der Keger fammelt er Auguflin’s Ausſprüche. Die An- 
. fihten Sameron’s theilend über Univerfalität der Gnade, 
leugnet er ftärker, al8 die orthoborere necessitas decreti es zu: 
laͤßt, jede Präbeftination für das Böfe. In den beiden Zafeln 
fieht er. dad Gebot der Gottes: und. Rädgftenliebe, 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 25 


Zu dem, was Sudlin S. 306 f. Liber die Ethik 
des Dandus fegt, fügen wir hinzu, wie rein ber Begriff 
des Ethifchen aufgefaßt worden, fo namlich, daß „dad Gute 
gethan werden foll, auch wenn und feine Ausſicht auf jens 
feitigeö Leben umd Vergeltung eröffnet wäre.” Eth. ed. 3 
p. 77: Ipsa illa beatitudo i. e. felix nostri conditio 
verus actionum nostrarum finis non est statuendus, 
Bisi nos Deo praeferimus — et mercenariam tum vir- 
tutem, tum felicitatem nostram prorsus facere volumus. 
—Deum et ipsius gloriam pro vero et summo et solo 
ommium operum nostrorum fine proponere nobis sem- 
per oportet. Ex quo fit, ut ne hanc quidem La- 
ctanti sententiam probemus: „dempta spe immortalı- 
tatis, ait, quam Deus pollicetur in sua religione ver- 
santibus, ouius assequendae gratia virtus appetenda 
est et quidquid acciderit malorum perferendum , ma- 
xima erit profecto vanıtas obsequi velle virtutibus, 
quae irustra homini calamitates aflerunt.” Virtutem 
enim plane facit, quemadmodum alii, mercenariam 
et nostri tantum commodi causa consectandam. Anter« 
eſſant ift ferner die ſchon von Zwingli und Calvin «“) 
aufgenommene Lehre, daß die Natur Gott fey, S. 46., „er 
wundere fich, DaB von Leuten, die doch Chriſten feyn wol: 
im, Deum et naturam tamquam duas quasdam et di- 
versas æoorciocus et essentias per se subsistentes fingi 
atque separari, quum profani ipsi verius contra senti- 
ant, nimirum naturam eam, quae nos producit, nihil 
alıud guamı Deum esse, neque Deum aliud quam na- 
turam,. Sic Seneca, sic Ovidius” Am meiften endlich 





Andreas Rivetus, geb, 1578, + 165%, ſchrieb praele- 
ctiones pleniores in cap. XX. Exodi, in gaibus decalagus et 
casıs conscientise quos vocant ex vo suborieutes; B. Aufl, vom 
Verfaſſer 1632 bevorwortet. Opera theol. Audr. Riveti iu 
Lagd. Batav. academia professoris. Rotterd. 1651. p. 1221 s. 

a) Meine vef, Dogmatik, I. S. 161 f. . 


26 | Schweizet 


erregt unfere Aufmerffamkeit die AM und Weiſe, wie Die 
Selbftverleugnung wirklich ald ein wahres Zuſichſelbſtkom⸗ 
men bed Subjected dargeftellt und deſſen Einheit mit Gott 
beflimmt wird. 1. Kap. 10. „Es gibt keine menſchliche Hand⸗ 
tung ohne ein Thun des Menfchen, aber auch Gott ift wir: 
ende Urfache des Suten, ja weit eigentlicher ald der Menſch. 
Gott gibt und den guten Willen fo, daß wir auch felbft 
wollen ; nicht find wir .Klöge oder Steine oder den Thieren 
aͤhnlich geworden durch die Sünde, nicht bloß paſſive Werf- 
zeuge. Sind freilich alle Greaturen Werkzeuge Gottes, fo 
gebraucht er fie doch gemäß ihrer Natur, wie er dieſe jeder 
Greatur gegeben, den Menfchen als eine vernünftige; fo ift 
der Menf doch das wirkende Princip feines Handelns.’ 
Kap. 13: „Ueberlegung und Auswahl find die näheren, inne- 
ven Urfachen unfered Handelns; man muß aber namentlich 
für gute. Handlungen auch von der entfernteren Urſache re: 
den, d. b. von Gott, denn auch Gott ift ımd eine innere 
Urfache, da er nicht außer, fondern in und wirkt; er ift aber 
die entferntere, da er weder unferer Einficht, noch unferes 
Willens Theil ift, fondern beide erſt begründet.” Kap. 14: 
„Derneue Menſch ift alle die Bewegung. und derjenige Zu: 
fland, welchen wir aus wahrer Gemeinfchaft mit Chriftus 
haben, das Theilhaben an Chriſti Geiſt. Vermoͤge des 
Hauches und Triebes dieſes Geiſtes bringen wir neue Fruͤchte 
wie kraft himmliſchen Regens und Thaues.“ 

Die anthropologiſche Grundlegung tft beſonders gruͤnd⸗ 
lich und ausfuͤhrlich. Kap. 1. wird die Ethik neben der 
Phyſik unter Vorausſetzung der Logik oder Dialektik au f⸗ 
geſtellt, worauf auch Schleiermacher wieder zurüdge- 
gangen iſt. Fuͤr Chriſten ſey die Ethik das Wichtigſte, aber 
am ſicherſten aus der heiligen Schrift zu ſchoͤpfen, nament⸗ 
lich dem Dekalogus, der die in der Schrift zerſtreuten mo⸗ 
raliſchen Vorſchriften zuſammenfaſſe. Die chriſtliche Ethik 
ſey die Lehre vom ganzen, innern und aͤußern, chriſtlichen 
Leben, Kap. 2. wird gezeigt, wie fie ſich vonder pe.o- 


die Entwidelung ded Roralſyſtems ıc. 27 


fanen, philofophifchen und bürgerlihen Ethik unters 
fheide. Auch diefe letzteren feyen methodifch gebaut, ſehen 
das Ethifche in dem der Vernunft gemdßen Handeln, reben 
vom fpontaneen Thun, von der Sefinnung, nicht bleß vom 
äußern Werke, obwohl die bürgerlichen Geſetze nur das 
äußere Thun firafen fönnen. Aber von der chriſtlichen Ethik 
verfchieden find fie in der Lehre vom. Urfprung des Guten 
und Böfen, vom Ziel beider und vom Gehalt des Tugen⸗ 
den und Laſter; denn wir fehöpfen aus Gottes Wort und 
dem ſchon hergeftellten Gewiſſen mit Sicherheit, während 
jene unficher werden und fragen, ob das Gute in ber Nas 
tur oder nur in der Meinung ber Menfchen vorhanden fey. 
Unfer Ziel ift Gott als dad hoͤchſte Gut und ‚die Vollen⸗ 
dung in der Seligkeit; jene aber ſuchen e& in der Wohlfahrt 
dieſes binfälligen Lebens. Jene kennen bie hoͤchſten Tugen⸗ 
den nicht, fomit überhaupt nicht die wahre Tugend, auch 
nicht das wirkliche Wefen bed Laſters. Kap. 3. entwidelt 
die Methode und Eintheilung. Die Profanen gins 
gen bald vom bödhften Gut aus, das fie in der Glüuͤckſelig⸗ 
feit ſuchten, bald von den Zugenden, bald von Betrachtung 
des Menſchen. Wir folgen der Methode, welche mit Got: 
te8 Vort am. beften übereinflimmt, unb handeln 1) von den 
Principien und Urfaden der menſchlichen Handlungen, 
2) von den Regeln und VBorfchriften zu ibrer Leitung, 
3) von den verfchiedenen Zugenden, welche diefe Norm find, 
und von ben Laſtern. 

Der erfie Theil gibt eine gründliche Anthropologie, 
Kap. 4. entwidelt den Begriff der menfhliden 
Handlung, die wirkfam fey oder kein Werk zuruͤcklaſſe, 
zosiv oder zodaasıv, eflicere oder agere; koͤörperliche ober 
geiſtige Handlung . oder gemifchte. Mit den Xhieren und 
Yflanzen theilt der Menſch die vegetativ animalifchen Func⸗ 
tionen, actio humana am Menfchen genannt; Dagegen bie 
actio hominis iſt dad Handeln des Menſchen als foldhen, 
ald vernünftigen und zu Gottes Ebenbild gefchaffenen We⸗ 


18 Schweizer 


dem göttlihen Geſetz. Diefe Erneuerung des göttlichen 
Ebenbildes fey zwar ein Proceß, welcher feine Gefege in 
ſich felbft trägt und ihnen gemäß vor fih geht, auch wenn 
man fie nicht Bennt; aber bei der menfchlichen Läffigkeit ift 
es fehr nüslich, die Regeln des chriftlichen Lebens aus Der 
Schrift entwidelt zufammenzuftellen. Hier in Kürze lafle 
fi das an fich große Werk nur gedrängt entwerfen, einfach 
nach der Schrift, welche die künftliche Methode der Philos 
fophen nicht kennt. — Zwei Theile erfchöpfen diefe Aufgabe: 
1) eine der Schrift entnommene Unterweifung, wie die Lies 
be zur Gerechtigkeit und eingeflößt werde; 2) eine Norm, 
welche uns im Streben nad der Gerechtigkeit vor Irrthum 
bewahrt.” 

Der erfte wäre alfo eine ethifche Pädagogik, die Be⸗ 
weggründe darftellend, welche und zur Liebe ber Gerechtig- 
keit antreiben. „Das thue die Schrift, indem fie uns Gott 
ald den Heiligen Fennen lehrt, — fodann, indem fie uns 
Gott ald unfern Bater in Ehrifto offenbart, — ferner in 
Chriſto uns ein Vorbild. aufftelt und endlich durch die in 
Chriſtus und ertheilten Wohlthaten uns zur Dankbarkeit 
bewegt, Denn das Wiflen und Chriftheißen macht die’ 
Sache nicht aus, fondern das lebendige Ergreifen. Freilich 
erreicht Keiner die abfolute Vollkommenheit, aber fie ift das 
Ziel; man firebe nur aufrichtig und nach Vermögen ihm 
nach, fchreite flets und beharrlich fort.” — 

Das Zweite erſt wäre die Ethik felbft, „Regeln des 
&riftlihen Lebens. Obwohl das Geſetz eine trefflihe Re: 
gel aufftellt, fo wollte Gott und auf noch genauere Weife 
zu diefer Negel heranbilden. Grunbprincip fey, daß der 
Gläubige fih Gott ald Opfer darbringt und darin den 
wahren Gotteöbienft ſucht. Wir find nicht unfer, fondern | 
Sottes. In dee Selbfiverleugnung ſcheidet der 
Menſch von fich felbft und gibt ſich an Bott hinz er fucht 
dann nicht mehr dad Seinige, fondern bad, was Gott ge: 
fällt und deffen Ehre fördert. Fehlt diefe Gefinnung, fo ift 





die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 19 


nıe Heuchelei da, oder man thut das Gute aus Eitelkeit, — 
Diefe Selbſtverleugnung follen wir üben in Beziehung auf 
beide Tafeln des Gefehes, follen laut 2 Tim. 5, 11.12. 
die impietas und die weltlichen Begierden fliehen, Dreierlei 
folen wir haben: sobrietas in Beziehung auf un 
felbft, iustitia in Beziehung auf den Nädften, 
pietas in Beziehung auf Sott, Als Anregungsmittel 
wirkt die Erwartung der Unfterblichleit und Vergeltung. — 
Kap. 8. Ein höherer Grad der Selbflverleugnung ift das 
Tragen Des Kreuzes, und nöthig wider ben Stolz 
und fir das eifrige Suchen nach der göttlihen Hülfe Aus 
dem Kreuztragen entfteht die Geduld, die Eräftige Hoffnung 
und Beharrlichkeit. Es dient zur Webung des Gehorfams, 
zur Bändigung der Sinnlichkeit. Auch will Gott dadurd) 
nicht nur weitern Fehlern begegnen, fondern auch von früs 
hern und wegleiten; denn im Leiden bedenkt man fein bis⸗ 
heriged Leben. Endlich ift ein herrlicher Zroft da, wo man 
um der Gerechtigkeit willen leidet. So follen wir willig 
dad Kreuz tragen und Chriftus dadurch verherrlichen, aber 
nicht mit Unempfindlichkeit für den Schmerz, fonft wäre es 
feine Uebung mehr. Der floifche Weiſe ift nicht der wahre, 
ja diefes Afterbild der Geduld hebt gerade alle Geduld auf. 
Hat doch Chriſtus über fein und Anderer Leiden gefeufzt. Kön- 
ren wir alfo den natürlichen Sinn für das Schmerzliche doch 
nte ertödten , fo laflet uns darum nicht etwa ber Geduld 
abfagen; Heilige haben ob, wenn fie nur nicht erliegen 
und im bittern Leiden doch von geifliger Freude erfüllt find 
und gehorfam bleiben. — Kap. 9. Die Leiden bezweden 
immer, daß wir dad gegenwärtige Keben gering fchäßen und 
dad Einftige bedenken. Aber nie follen wir dieſes jegige 
Erben haffen, daB, ob auch erfüllt mit Elend, dennoch ein 
Segen ift und unfer Heil fördern fol, auch Vorſchmack hat 
des zulünftigen. Wahr freilich fey der Satz: das Befte 
if, nicht geboren werden, das naͤchſt Beſte, möglichft bald 
ferben, — aber doch nur fofern, wo Gottes Licht fehlt, im 


20 Schweizer 


Daſeyn nur Verhaßtes liegen kann. Haſſen ſollen wir es 
nur, ſofern es uns der Suͤnde unterworfen hat, und auch 
ſo nicht es ſelbſt haſſen und jedenfalls in ihm ausharren, 
bis Gott uns abruft. Wie das eigenmaͤchtige Verlangen 
nach dem Tode, ſo iſt der Schrecken vor dem Sterben ver⸗ 
werflich. — Kap. 10. Wie iſt dieſes Leben und ſeine Guͤ⸗ 
ter zu gebrauchen? Soll man leben, ſo muß man auch die 
Mittel des Lebens brauchen und kann auch das nicht mei⸗ 
den, was mehr der Annehmlichkeit als der Nothwendigkeit 
dient, wenn nur das Gewiſſen unverletzt bleibt. Zwei Irr⸗ 
wege ſind hier zu meiden: einerſeits die Zulaſſung der ir⸗ 
diſchen Guͤter nur fuͤr das Nothwendige; denn ſo geraͤth 
man in willkuͤrliche Strenge, von welcher das Wort Got⸗ 
tes nichts weiß; andererſeits die laxe Lebensweiſe, welche, 
um mit Anſtand üppig zu ſeyn, die Freiheit gar nicht be⸗ 
ſchraͤnken und Alles dem individuellen Gewiſſen anheimſtel⸗ 
len will. Allerdings Fann man bier die Gewiflen nit an 
fefte und genaue Regeln binden; aber da dre Schrift Doch 
gewifle allgemeine Regeln aufftellt, fo müffen wir uns nach 
. benfelben vichten, Grundfag fey, die Güter zu ‚gebrauchen 
für den Zweck, zu welchem Gett. fie geichaffen hat, Ges 
ſchaffen bat er fie nicht bloß zur Nothdurft, fondern auch 
zur Annebmlichkeit, auch der Sinne. Jene unmenſchlichen 
Philofophen des erfteren Irrweges berauben und alfo eines 
erlaubten Genuſſes, ihre Theorie ift auch nicht ausführbar, 
fofern fie nit dem Menfchen feine Sinne nehmen und ibn in 
einen Klotz verwandeln. — Man muß aber auch der Ueppig⸗ 
feit wehren, zuerſt dadurch, daß wir Gott danken fie Alles, 
was er gefchaffen hat; fodann, daß wir dieſes irdiſche Le⸗ 
ben dem ewigen unterordnen, ferner dadurch, daß wir Der 
Rechenſchaft eingeben? bleiben, die wir für den; Gebraudy 
der irdifchen Güter fchuldig find; endlich dadurch, daß wir 
und der göttlichen Berufung bewußt bleiben, z. B. der 
Zyrannenmord ift von der Welt bewundert, von Gott aber 
dem Privatmann unterfagt.” — 


die Entwidelung des Roralſyſtems ıc. 21 


Grundlos unftreitig if bad von Sichneid in feiner 
Moral gefallte Urtheil, „Calvin habe eine ſehr firenge 
Moral nach ſtoiſchen Grundſaͤtzen in völlig fchelaftifcher 
Form” aufgeftellt, denn gegen die ſtoiſche Einſeitigkeit, wie 
gegen die kuͤnſtlich ſcholaſtiſche Form polemifirtt Calvin 
ausdruͤcklich. Beachtenswerther ift de Wette's Uxtheil, 
„Salvin gebe tief ind Weſen der chriſtlichen Sittenlehre 
ein und verfuche eine Entwickelung des Gehaltes der chriſt⸗ 
lihen Geſetzgebung, aber ex gebe fie bloß von der negati⸗ 
ven Seite, die Sittlichkrit ald Abgezogenheit vom Menfchlis 
ba, nicht aber zugleich als Verklaͤrung des Menfchlicdhen; 
denn die Einheit des Göttliden und Menſchlichen fey ihm 
noch nicht klar geworden.” — In der hat, wie bei 
3wingfi, fo wird auch bei Calvin ber negative Proteß 
des Sichfelbftverleugnend vorzugsiwsife ‚oder doch breiter 
dargeſtellt; aber wenn zwiſchen cynifch = floifcher Werachtung 
des ſinnlichen Genuſſes oder Schmerzed und epikurdifcher 
Senußvergötterung die Mitte gefucht und daB isdifche Leben 
bloß als worbereitended Mittel zum eroigen betrachtet wird, 
fo tbeilt Ealvin dieſes mit fat allen chriftliehen Sitten- 
lehrern. Seine Theorie ift Hier weit milder als feine in 
fittenlofem Zeitalter nöthig erachtete Praxis. Daß das echt 
verflärte Menfchliche mit der ‚göttlichen Idee eind wodre, 
ſtellt er fo wenig ald andere Zeitgenoflen auf, weil ja, fo 
lange wir im irdifchen Leibe find, die Verklärung des 
Menfhlichen ‚nie rein zu Stande komme; wo fie zu Stande 
fommt , im Himmel, ba erkennt er fie als das der Idee 
Aaquate an 

Auch die anderwärtd von Calvin und Beza ver: 
fühle Beweidführung für, das Mecht, Haͤretiker mit Ge: 
waltmitteln, ja durchs Schwert zu finafen, gebört dem 
Beitalter überhaupt an, baher denn Die Zuſtimmung Bu: 
linger's und Melanchthon's nice ausgeblicben if; 
nar fcheint bei den Reformirten die Antdrität der iſtaeliti⸗ 


28 Sqhweizer | | . 


fhen Theokratie etwas mehr gegolten zu haben, ald bei den 
Lutheranern, Gerade bei der ‚fo innigen Verſchmelzung des 
genferifchen Staatöwefend mit der Reformation, berbeige- 
führt, Durch das gleich‘ ſtarke Reformbedürfnig dieſes Staa: 
tes und der Kirche, mußte manche Idee der alten Theokra⸗ 
tie nahahmungsmwürdig erſcheinen. Die fittlih verebelte 
Republik und die Slaubendreformation konnten nur mit 
einander fiehen oder fallen; der unflttliche Bürger erſchien 
auch Firchendisciplinarifch ſtrafbar, der Haͤretiker bedrohte 
auch die Republik, Aber trog aller zur Rettung aus großem 
Sittenverderben gehandhabten Strenge der Disciplin und 
Moral, teog der Verwerfung des damaligen Schaufpiels, 
Zanzes u. f. w. ift Calvin's Ethik nicht auf bloße Welt- 
flucht hingerichtet, fondern auf fehr energifhe Umgeflaltung 
und Veredlung bed Lebens in Staat, Kirche und Haus, 
Der politifhe Sinn tritt fo ftark hervor wie bei Zwingli, 
nur anderd gefärbt. Zwingli wirkte ald Patriot in feinem 
Baterlande; Calvin, aus feinem Vaterlande vertrieben, 
verfuchte auf der Grundlage feiner Kirchenreformation das 
ihm eigentlich fremde Genf zu einer Mufterrepublil zu ge- 
ſtalten; es wurde feine Heimath, aber feine Tochter, nicht 
feine Mutter. So wenig hat die flrenge Prädefination und 
determiniſtiſche Weltanficht der Moral Abbruch gethan. Das 
Leben follte aus der tiefften Tiefe neu gefaltet und umge: 
bildet werden. 


3. Lambert Daneau. 
Die Ausbildung der reformirten Moral zu einem wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Ganzen. 


Lambertus Danaͤus, geboren 1530, war 34 
Sahre alt: und 4 Jahre in Genf, ald Calvin ſtarb, 11 
Sahre älter ald Beza. Won dort. wurbe er nach Leyden 
berufen 1581, fon 1582 nah Gent, und nachdem er dort 
einige Jabre gelehrt, begab er ſich ind Königreih Navarra 
und. fiarb 1596. Mit Beza war er befreundet und ließ 


die Entwidelung des Roralſyſtems c. 23 


durch diefen feine Isagoge christiana (oder loci commu- 
nes) bevorworten. Danaͤus iſt der erfle Proteflant, weis 
her die chriftliche Ethik als ein befondered Ganze willen, 
ſchaftlich dargeſtellt hat. Seine Ethices christianae libri 
tres find 1577, bie dritte Auflage ab ipso autore reco- 
gnita 1582 erfchienen, und geben und von Zwingli's und 
befonderd Calvin's Standpunct aus das ethifche Syſtem 
als hriftliches , fo zwar , daB auch der Humanismus, na= 
mentlich die Leiftungen des Ariftoteles benugt und ins Chris 
ſtenthum aufgehoben erfcheinen; denn alles menſchlich Etffis 
ſche ſoll ſich im Chriſtenthum vollendet darftellen, die chriſt⸗ 
ke und die vollendete Ethik überhaupt fallen zuſammen. 
Diefer Standpunkt ift wohl: zu beachten, da KRedermann 
Ipdter einen andern geltend zu machen verfucht hat und 
Pelt a. a. O. ©. 312 f. dad eigentliche Aufftellen der 
chriſtlichen Ethik als eine abgeſonderte theologiſche Wiſſen⸗ 
ſchaft doch wieder fuͤr Calixtus in Anſpruch nimmt, eine 
Annahme, die jedenfalls theils den Unterſchied des danaͤi⸗ 
ſchen und calixtiſchen Werkes uͤbertreibt, theils Ignori⸗ 
rung des Ameflus und Polanus vorausſetzt. Der Huma⸗ 
nismus wuͤrde befonderd von ben Reformirten hoch ge: 
(hägt und ins Chriftenthbum mit aufgenommen. So 
äußert fi Beza im Vorwort zur dandifchen Isagoge, 
„die Gelehrten feyen in Scholaftil, das Volk in Goͤtzendienſt 
verfunten gewefen, bis Gott dad donum linguarum gleich: 
fam vom Himmel herab in ausgezeichneten Männeya ange: 
faht habe, welde nach Verdrängung der Barbarei und 
Sophiſtik bonas artes et praesertim veram ac gerflinam 
logicam a Peripateticis declaratam in die Schulen zus 
rudgeführt hätten, ein befonderes Verdienft von Faber Sta: 
pulenfis in Gallien, von Melandhthon in Deutfchland, 
Dieß fey die Hauptrüflung geworden zur Zerſtoͤrung der 
Idolomania, woran mir noch jeßt fortarbeiten ).“ Dandus 


a) Melanchthon, Beza, Keckerman n, Martint hielten 
z. B. gegen die Ramiften am wahren Ariſtoteles feft und be: 





34 a Schmeier . '. 


gen nicht den verderbten Zuftand unferer Natur. Einige 
fegen die Zugend ald ein unmehrbar gegebened Quantum z 
Andere fehen ein, daß fie erftrebt und erlernt werden kann. 
Plato meint, der Tugendhabitus fey von. Natur zwar 
noch nicht da, wohl aber der gefunde Keim zu allen Zugen- 
den, fo daß Niemand mit Wiffen und Willen böfe fey. 
Noch Andere nennen den Menſchen von Natur eine leere 
Tafel, die durch die Erziehung erft Inhalt bekomme, Arifto- 
teled. Befler die Pythagoreer: hominis natura partim 
sui est consilii particeps, partim divinum requirit au- 
xilium; ſchlechte Seneca: deorum esse munus, quod 
vivimus, nostrum verq, quod bene vivimus; Sallufl 
ebenfo, Jeder fey feines Gluͤckes Schmied, — eine wahre 
Laͤſterung. Der chriftlichen Wahrheit am nächften kommen 
die Scholaftiter, welche fagen, daß alle Menfchen feit Adam's 
Falle zwar verderbt, aber in. ihrem beffern Theil doch gefund 
geblieben, dad Sinnliche verderbt, das Geiftige aber ung: 
ſehrt, der Wille einigermaßen verlegt, fo daß er dad Butt 
begehre, aber nicht lebhaft genug, noch mit Erfolg, wenn 
nicht durch ‚göttliche Hülfe unterftügt. So Lombardus: 
- efficaciter se erigege sine dei gratia non potest hominis 
liberum arbitrium, auch Thomas und faft alle Schola: 
fliter, die aber auch beim bloß halben Pelagianismus wider 
‚Gottes Ehre fih verfehlen. — Kap. 11. Widerlegung 
ber femipelagianifhen Anficht, Diefe wendet ge: 
gen und ein: wenn der Menſch mit dem zur Erlangung des 
ewigen Lebens Nöthigen nicht ausgerüftet fey, fo wäre Msott 
uns ein Zyrann und die Natur nicht Mutter, Aber fchon 
diefe Zrennung von Gott und Natur ift falfch, und wer 
leugnet .denn, daß im Urftand dem Menfchen Alles reichlich 
gegeben war, was nöthig ifl zu feiner Beftimmung? Der 
Menſch ſelbſt hat diefe Saben theils verderbt, theild vermins 
dert, und bat fie an den Teufel verkauft, wie Efau feine 
Erſtgeburt. Die natürlichen Gaben wurden verfchlechtert, 





die Entwidelung des Moralfyftems ıc. 35 


die übernatätrlichen verloren»). Die natlrlide Gabe des 
Ertennend und Wollens iſt und zwar nicht genommen, fonft 
wäre fein M mehr vorhanden, aber fie leiſten fuͤrs Menfſch⸗ 
liche weniger, fürs Göttliche ‚nichts. — Sie wenden ferner 
ein, daß doch profane Menfchen durch eigne Anſtreugung 
Zugend und Lob erworben hätten; aber dieſe gut fcheinenden 
Werke find, am Maßſtab des göttlichen Wortes gemeſſen, nicht 
gute. Weiter berufen fie fi anf Cicero und bie Stoiker, 
daß unfewe Natur binlänglich für alle Tugenden eingerichtet 
fey, wenn wir nur diefen Führern folgen. Allerdings, ge 
mg ift uns übrig geblieben, daB wir Gutes und Boͤſes uns 
terſcheiden und unentfchulbbar find, aber diefe Funken wers 
den von finnlicher Luft und Begierde oft ausgesöfcht ober 
beirrt; daher erkennen wir Gutes und Boͤfes nicht überall 
md nicht fo, daß ed den Willen bewegen würbe. Viertens, 
wenden fie ein, bätten ja auch Kirchenlehrer fo gelehrt. 
Freilich, aber fie. haben eben geirrt, wie Chryſoſtomus, Gregor 
von Nyffa u. A. Ambrofius dagegen und Auguflin haben 
erft den Widerſpruch des Pelagius Har gefehen und fchrifts 
gemäß gelehrt. Kap. 12. Das Jiberum arbitrium 
und feine noch vorhandenen Kräfte. Leugnet man 
das liberum arbitrium, fo ſpricht man dem Menfchen alle 
Ueberlegung und Auswahl ab und bebt alle Tugend und 
ale Sünde auf. Man definirt e8 ald voluntas eligens et 
per se inclinata aeque ad bona et mala expetenda. Es 
beißt llberum nidt nur, weil eö fpontan, ohne Zwang 
bandelt, fondern auch, weil ed zum Guten und Böen an - 
ſich gleich geneigt und geſchickt ſey. Da man aber mit dem 
Willen nichts begehrt, ald nur was bie Vernunft vorher als 
juttäglich erklärt hat, fo nennt man e8 arbitrium, quod 
intelligentia prior arbitretur, i, e. iudicet et decernat. 


a) Ebrard hat. diefen in meiner Dogmatil I. &. 399, wieder: 
gegebenen Sag eine Einſchwaͤrzung der katholiſchen Lehre ger 
nannt. Ohne Grund, benn bad superadditum ber Katholiten 
it eine ganz andere Lehre. 


36 3, ESchweizer U 


Dieſes liberum arbifrium wer buche frei is Adam, 
hellſte Erkenutniß und freieſtes Wollen, fp Daß er unverleitet 
nie auf Böfes gedacht hätte, Er konute answälen, habuit 
posse, quo wellei; alö ex aber für Satan ſich entfchied, er= 
blindete die Neghunft und. der Wille kam unter die Herr⸗ 
fchaft der Sünde, was nad Gottes Willen auf die Nach 
kommen überging. Run kann fi) Keiner mehr aus fich ſelbſt 
zum Guten aufridhten, fondern nur Boͤſes thun, Einfehen 
und Wollen haben wir noch, aber nicht ded fen und 
Himmlifchen. Auch nicht die Möglichkeit, recht zu erkennen 
und gut zu wollen, iſt verloren; bie Möglichkeit bleibt, wird 
aber zus Witklichkeit erft, wo wir von Gottes Geiſt wieder⸗ 
geboren ſind, Zhun wir dann Gutes, fo thun wir ed mit 
Willen, als cuvaoyol 8606 »). — Kap. 13. Widerlegung 
der Einwürfe. Diefe Lehre made den Menſchen Idffig 
im Streben nach dem Guten. Rielmehr firebt er um fo 
eifriger nach ber Erneuerung aus Bott: — Es mäfle ber Menſch 
ja nothwendig fündigen. Gezwungen keineswegs, ſondern 
wollend fündigt er, Zwar that Bott Alles durch ihn, aber 
der Menſch wird für ſein Wollen und Zuſtimmen billig ges 
firaft. Er kann aus fich nicht anders wollen als nur Böfes, 
thut es infofern nothwendig, aber keineswegs nichtswollend. 
So ift Gott nothwendig gut und doch wollend, die Teufel 
nothwendig boͤſe und doch wollend. Endli ber Einwurf, 
daß ja Ueberlegen und Auswählen wegfiele, iſt ungegründet, 
weil wie zwiſchen Boͤſem und minder Böfem wählen — 
Kay. 14. Bon Gott ald Urſache unferer guten 
Handlungen, Der alte und neue Menſch find nicht 
zwei Hypoſttiiſen, fondern zwei verfchiedene Qualitäten der 
Jutelligenz und bed Willens Der neue iſt all jene Bewe⸗ 
gung, Affeet, Zuſtand, weldhe wir aus der Theilnahme an 
Chriſtus, d. b. feiner menfchlidgn Natur empfangen, dad 


a) Alfo nice erſt Galirt (Pelt a, a. O. 318.), ſchon Gaivin 
und Dandäus flellen fehr beſtimmt bie hriftliche Ethik auf. 


nn ME. 2 4 


— 4: pw 4 an ._B 


die Entwidelung- dez Moralfoftems ic. 87 


Gute erfennend und gü ihm hiudurchdring end. Ueſache Der 
Biehergebunt ift Gott Water, Sohn: und Geil. Aber bins 
aeden wird fie nie ganj vollendet, fo wenig Des, Ablegen 
bed alten 5 das Anziehen: des acuen Menſchen. — Des 
Gute kommt uns überall von Gott, au Ir den buͤrgerli⸗ 
hen Dingen. Wenn Sokrates, Trajan, Ariſtides, Gate 
u. ſ. w. einiges Gute getbam, ohne doch den Glauben zu 
haben, ſo war dieſes Gule am abſoluten Maßſtab be 
biſe, und was fie relativ Treffliches gethan, kam ihnen auch 
and Gottes Geift, weicher von Zeit. zu Zeit Ruͤſtzeuge aus⸗ 
Rettet wider das einreißende Verderben; nur hatten fie nicht 
den Wiedergeburt verieibenden heil Gef. Wie wirkt abe 
diem? Zuerft fchafft er. ben. Glauben, dad Cheiftum-.ergrrie 
knde Drganz ordentlichesweife ſchafft er ihn Durch -dußere 
Berbindung des Wortes Gottes, die:bann innerlich vom heil. 
Seife lebendig gemacht wird. Zur aͤußern Predigt fügt 
Gott oh dußere Sacramente hinzu, als Verfiegelung feiner 
Verheigungen. Außerordentlich Schafft er Wiedergeburt, we 
die Bermittelung der Menſchen fehlt, wie in Paulus, was im: 
wer wunderbar vor fih geht, — Kap, 15. Die dufßern 
wirtenden Urſachen unferes Handelns. Es gibt 
deren viele, nähere und entferntere. Ariftsteles nennt 
innere drei: sensus, ‚mens et appetitio, dußere adboc 
(afectio), auch Sour (appetitus); fodann ddvapıs (facul- 
w;mdlih Eis (habitus). 11ddos iſt die Bewegung nad) 
fin bin, von Ratur und eingepflanzt, damit wir nicht 
He der Steine feyen; aber auch diefe drei find nicht dus 
dere Urſachen, fondern Stoff, welchen die Tugenden ausbil⸗ 
vn. Aeußere Urfachen find: zwei primitive und zwei fes 
ir, dolor et voluptas, dann prava et honesta if- 
slitutio, educatio. — Kap, 16, Subject, Materie und 
Object unferer Hayplungen. Es handelt der Menfch, 
berfhend die Vernunft, dienend der Körper, die auch beide 
gefraft werben; bei nur innern Handlungen handelt bie 
See allein. Die Serle hat zwei Seiten, eine Aoyıl 


zzEchweizer 


und dAoyog, höhere und niedrigere Region. Die niedrigere 
iſt thätig mehr durch natürliche Bewegungen als Durch Ueber: 
legung, duͤrſten, frieren u. f. w., aber die Vernunft geftaltet 
und zügelt diefe, und diefe Tugenden heißen Maͤßigkeit 
und Tapferkeit, Die böhere Seele ift ganz Aoyısı 
oder nur zum Theil, d. h. Zuodvaumzırı. bald der Vernunft 
folgend, bald nicht. Diefes zu regieren ift Sache derjenigen 
Tugenden, welche AHıx al heißen. Die hingegen bie ganz 
vernünftigen Kräfte ſchmuͤckenden Zugenden find die dıa- 
vonrıxzal. — Stoff aller Tugenden und Laſter find unfere 
Thaͤtigkeiten und Handlungen, denn diefe werden von ber 
Zugend gebildet, vom Lafler mißbildet. Die Handlungen 
find. natürliche oder fittliche; in den legteren verfirt die Kraft 
der Vernunft und ded Willens; dog ift, woraus wir und 
eine Gewohnheit und Sitte bilden, von 2HlEew. Diefe Hand: 
Iungen find Gedanken, Worte oder Werke; auf diefe bezieht 
fih alle Zugend, freilich mit auf die Umſtaͤnde, weldye der 
zweite Stoff find, quo instrumento, modo,. tempore, 
loco, fine. : Das Alles wahrnehmen ift prudentia. — 
Kap. 17. Zwed und Abfidht der guten Handlun: 
gen. Der gute Zweck ift der, welchen Gott und vorfchreibt 
in feinem Worte; Verherrlichung Gottes und Liebe des 
Nähten. Der böfe Zweck tft der, welchen er verbietet. 
Mittlere Handlungen, adiaphora, gibt es zwar, jedoch nur 
rudfichtlih der That, nicht des Zweckes; denn neben gebo: 
tenen und verbotenen gibt «8 erlaubte, unbeflimmt gelaffene, 
bie je nach der Abficht gut find oder böfe. Da das Ge: 
wiffen verbundelt werden Tann, fo ift und als ficheres Krite: 
rium dad Geſetz gegeben, befonders der Defalogus. Der Zwed 
des fittlichen Handelns ift verfchieben beflimmt worden; von 
Epitur zu fchweigen, nennen einige die Tugend felbfl; 
aber fo wäre dad Handeln und, der Menſch Selbſtzweck, 
felbit Gott. Lactanz fagt daher, die Tugend fey nicht 
felbft das höchfte Gut, fondern nur der Weg dazu, und 
Auguftin: Zugenden, welche feiner Sache dienen wollen, 


die Entwidelung bes Moralſyſtems ıc. 39 


find nicht wahre, bie wahren bienen Gott. : Andere nennen 
die Studfeligkeit, aber das gibt eine lohnfüchtige Zugend, 
Rech Andere, wie Plato, nennen Gott ſelbſt als Zweck, 
in Gottes Anſchauung gut und gläfli werben; aber fo 
wären doch wieder wir felbft der Zweck und: Gott nur das 
Mittel, und gluͤcklich zu machen, er wäre nicht an fi, fons 
dern nur unfertwegen dad höchfle Gut, ba wir ibn doch 
um feiner felbft willen lieben und zu feiner Berbersiichung 
viel Ungemach gern esbulden follen. Auch die Hoffnung 
der Unſterblichkeit ift nicht ber Zweck, daB gebe eine lohn⸗ 
füchtige Tugend. Noch fehlimmer nennen die Gcholafiker 
unfer Berdienft als Zweck, fo daß man hut handeln follte, 
nur um die ewige Seligkeit zu verdienen, die doch nur Ger. 
ſchenk der Erwählung Gottes feyn kann, nicht ein von uns 
anzuſprechender Titel. Widerlegt if die von Auguflin, 
Leo und Gregor d. Gr.; Anfelm fage trefflich: wer nur 
gezwungen oder durch dußern Lohn vermocht will, was er 
fol, bewahrt die Rechtfchaffenheit, wenn man fie fo nennen 
will, nicht ihrer felbft wegen, fondern wegen etwas Anderen. 
Roh gemeiner nennen Andere die Ehre und den Huf oder 
das finnliche Wergnügen oder den Vortheil; urit Hecht tadelt 
Plutarch dad nıhil aliud iustum-esse, quam quod utile 
est Spartae (die Staatäraifan), — Zweck und Abfidt nens 
ven wir das, welchem zu lieb man etwas thut. Was der 
Menſch mit Ueberlegung und Willen thut, Dafür fegt er fi 
einen Zweck. Es kann feyn ein böchfter oder niedrigerer, ents 
fernterer oder näherer, primärer ober fecunddrer (dienender). 
Der höchfte ift das, was man das höchfte Gut nennt, um deffents 
willen alles andere erfirebt wird, zu dem fich alle andere Zwecke 
al Mittel verhalten. Es kann nur Eines feyn, nämlich die Herr- 
lichkeit Gottes. Verherrlichung Gottes haben alle unfere 
Handlungen zu bezwecken, weil alle Geſchoͤpfe dazu gefchaffen 
find. Diefer Zweck, um feiner felbft willen betrachtet, iſt 
unfer hoͤchſtes "Gut und hoͤchſte Stüdfeligkeit, indem Gott 
und erfüllt, das Logifche in uns durch Licht, Das Begehrende 
buch Gerechtigkeit, dad Gemuͤth durch Friede. Wie ges 


40 mot MBdewsiger 


fangen wir aber dahin? Bernhard fagt vortrefflichr zuerſt 
Hebt der Menfch ſich feiner felbſt wegen, dann liebt er Gott 
als nöthig für die eigene Wohlfahet, dann lebt er Gott 
Sotted wegen; endlich fich feld nur Gottes wegen zu 
tieben, erreicht hienieden Feiner vollkommen. So ſchwer iſt's, 
in allen Handlungen Gottes Ehre zu bezwecken =). Dieſe 
Ehre Gottes nur ihrer felb wegen mit lebendigfter Erregt: 
heit fuchen, obgleich man auf diefem Wege ſchwere Leiden fin: 
Ret, ja vielleicht das Leben opfern ober gar unter ben Ver⸗ 
worfenen und Verdammten feyn muß b), das heißt gut 
Handeln. Es ift num Här, wie fehr die Werke der Glaͤubi⸗ 
gen und die ber Ungldäubigen werfchieben find, da nur um 
dieſes häcflen Zweckes willen ein Wert gut ſeyn kann. 
Daher find Die Werke eines Sokrates und Ariſtides 
wicht gute, nuͤtzen aber body fo viel, Daß ſolche civil Tugend⸗ 
bafte einft minder gepeinigt werden; denn verwerflich ift der 
ſtoiſche Sag, daß alle Sünden. gleich feyen. Kap. 1& Die 
Form unferer guten Handlungen endlich iſt zu 
zeigen in habıtu und in actu, in und unb im Werke 
ſelbſt. In ans, in unferer Geſinnung find die guten Werke, 
und da iſt ihre Borm diejenige Seelenbeſtimmtheit, aus 
welcher gute Werke erzeugt werben, fomit der hergeſtellte 
neue Menfch, d. h. Berechtigkeit und Heiligung, die von 
Bott und eingegoffen werden, und zwar gratis wegen Chris 
Aus, jedsch nur den Erwählten, und beide Gaben als Prixcip, 
nit als vollendet durchverwirktichtes denn immer noch muß 
es mit dem Fleiſche ringen und die Sünde ift noch da, 


a) Man vergleiche, wie Calixt (Pelta. a. O. ©, 314.) hin 
gegen bei einem bloß anthropologifhen legten Zweck ftehen 
bleibt: finis partis eius, quam ex disciplina theologica modo 
tractamus, hic est, ut homo fidelis in fide et statu gratiae 

’ perseveret, nec eo per peccata libere perpetrata excidat. 

b) Wie ich in ber Dogmatik anbentete, führt das reformirte Sy: 
ftem, fo zu fagen, auf fromme Verworfene, fofern es zur Herr 
lichkeit Gottes Manifeftation ber Gerechtigkeit, ewig Verdammte 
"fordert und zumuthet, es Tolle Geber willig das feyn wollen, was 
für jenen hoͤchſten Zweck noͤthig iſt! 


Die Entwickelung bes Moralſyſtems x. 41 


were [don wicht mehr berefchends wir Haben Das Posse 
pon peccare, aber noch nicht das nom Posse peccare. 
Serkehrt if die Meinung der Maͤuche, daß man bienieden 
fon vollkommen geredyt ſeyn könne. Aber wie klein dieſe 
Gerechtigkeit und Heiligkeit in uns fey, fo tft fie doch wahr: 
baft in uns, unb zwar inhaereus, wicht bloß außer und unb 
bioß in der Meinung und imputirt. Ihe volles Maß aber 
iſt nur m Chriſtus gewefen, und unfer bloß als imputittes. 
Richt diefe, Sondern die uns inhärirende ift Die Form unferes 
guten Handelns, eine Qualität, aus Ehriſti Menſchheit durch 
den heil. Geiſt uns angerignet a) und wahrhaft uns ums 
bidend und zum Guten treibend, bingegen Wurzel und 
Stamm der Stunde erfhhtternd. Bernhard: wir Bönnen 
im biefem Leib der Simde nicht ohne Binde ſeyn, aber die 
Gnade wirkt zweierlei, fie mindert bei kleinern Sünden un: 
fern sensus und ſchafft bei geößern unfern vonsensus weg. 
Im Erwählten kann die Gnade nicht wieder verloren gehen; 
er fällt zwar oft und für lange in Lafler, aber ba er Ehrifli 
wahres Glied ift, fo Bann er nicht gänzlich losgeriſſen wer⸗ 
den vom Haupte, der Bame der Gerechtigkeit kann nicht 
verfilgt werden, obwohl ihre Früchte oft verborgen bleiben 
oder gar feine da find. Hienieden bringen wir es immer 
nur zur kaͤmpfenden Zugend, Kap. 19. Die Form un: 
ferer guten Handlungen in actu iſt die genaue 

ichtung gemäß bem goͤttlichen Gefeh b), Einige nannten 

iastitia, ober geben bie prudentia hinzu, Anbere me- 
diocritas, woeil fie zwifchen excessus und defectus die 
Bitte Hält, Andere dad decorum, die honestas, virtus, 
wab die uͤblichſte Bezeichnung if. Kap. W. Was bie 


2) Diefe Betonung der wirklichen iustitia neben bee. imputieten 
hängt zufammen mit dem reformixten Betonen ber Moral und 
Beiligung neben der Rechtfertigung, worin die melanchthoniſch⸗ 
calixtiſche Richtung, obwohl in etwas anderer Form, zuftimmt. 
&alirt: proficiscantur hi actus a dei gratia et spiritu a. in 
hdelibus habitente, > 

b) Der Begriff forma bier im alten inne, 


Bon Schweizer. 


Zugend fey, und wie einzutheilen. Virtus, dgern, 
m (Maß), dossy von aigsodar, eligere, virtus von 
vir, nicht von vis. Beim Definiren- der Zugend hat man 
bald auf ihr Weſen, bald auf ihre Wirkungen. bald auf 
Accidenzien gefehen. Die Platoniker, Alles auf den. göttlichen 
Verſtand beziehend, beftimmen die Zugend als lebendiges 
Abbild der Idee, welche im. göttlichen Verſtand ift und, un: 
ferm Geiſt eingeprägt, ihn zum Guten treibt. Nicht übel, 
aber ſchwer zu verſtehen. Ariftoteles nennt Tugend einen 
habitus der Seele, und zwar die mediocritas des weifen 
Dandelns zwifchen zwei Extremen. Die Stoiker nennen 
fie die recta ratio, ratio absoluta, welche unfere Hand: 
Iungen leite. Die Sententiarii ‘eine determinatio -unferer 
Handlungen, die mit der in uns übrigen Bernunft als ihrer 
wahren Regel übereinflimme, Lactanz von der Wirkung 
her: Bernbigung der Affecte; Auguflin: amımi habitus 
naturae modo atque rationi consentaneus, euius partes 
sunt quatuor, prudentia, iustitia, fortitudo, temperan- 
tia., Plato,.indem er biefelben vier Tugenden anfuͤhrt, 
nennt fie. die Sefundheit Ded Geiſtes. Es ergibt ſich alfo: 
Zugend ift die Ausgleihung unferer Handlungen mit dem 
göttlichen Geſetz. Gibt es nur eine oder viele! Jedenfalls 
find die verfchiedenen Zugenden nicht bloße Namen. Die 
Platoniker geben eine Abftufung: civiles, purgatorias und 
exemplares; die Scholaflifer unterſcheiden acquisitas, in- 
fusas und dona. Allerdings fördert Uebung unfere 4 
aber Erwerb, Beſitz und Bewahrung der Tugend iſt nicht 
von und felbft her. Die richtige Eintheilung unterfcheidet 
die heroifche Tugend, welche größer ift, ald der gewöhnliche 
Zuftand frommer Menfchen erreiht, und die menfchliche 
Tugend, welche ald volllonmene ein habitus der Seele, als 
unvolllommene aber &yxodra ift. 

Kap. A. Die heroifhe Tugend oder die göttliche 
ift ein feltener, oft in ganzen Zeitaltern nicht vorlommender 
Borzug, die aber Gott biäweilen verleiht an Isloug dvögas, 


die Entwidelung des Moralfuftems u. - 43 


was Hefiodus mit Unrtgt einem einzigen Zeftalter zus 
ſchreibt. Solche Lichter giti! Gott der Welt in allen’ Welt: 
altern. Eine Loͤſung befonderer Aufgaben; nur iſt auch 
diefe Zugend nicht von der Ratur, fondern von Gott, Es 
befaßen fie Abraham, Mofed, David; fie zeigt fich in Thaten 
der Kraft und Tapferkeit, aber auch in Anberm, und leiftet 
leicht, was Andern ſchwer iß, ja fo Präftig, daß mehr als 
menfchliche Kraft vorhanden fcheint. Iſt fie auch in Un 
gläubigen? Da in biefen gar Feine wahre Tugend ift, fo 
kann auch von ber beroifchen nur das Schattenbild in ihnen 
ſeyn. Unter den Frommen hatten fie Moſes und Salomo, 
unter den Profanen Ariflives und Cato ald mehr denn menfchs 
liche iustitia ; Joſua, Stmfon, David, viele Märtyrer, dann 
Herakles, Themiſtokles, Scipio, Coriolan ald fo do; ber 
Zufer, Eliad, dann Sokrates ald temperantia; endlich 
Salomo, Ahitophel — ald prudentia. In allen nier For⸗ 
men zufammen fehen wir fie nur an Chriflus, fofern er 
Meni iſt. Ebenfo ‚gibt es heroifche Lafter, Wildheit eines 
Saligula u. |. w. Rap. 2. Die menfhlide Tugend 
als vollkommene oder E&ıg, habitus, ift die für 
Ale beſtimmte. Wir unterfcheiden- in ihe zwei Grade, aͤhn⸗ 
iih dem floifchen xerdgdope und xadiixov. Entweder ifl 
fie fo weit gebiehen, daß bie entgegenfirebende Macht der 
Miete gebrochen ift, volllommene Zugend, ober fie kaͤmpft 
nur wider jene Macht, unvollkommene a). Die erftere ift 
eine Eis, habitus, die leßtere nur Eyxgarsıe, continentia, 
Bern auch nicht alle Tugenden, fo kann doch eine einzelne 
8 habitus in und feyn, ald eingeprägte Qualität und Bes 
fimmtheit der Seele, Geneigtheit und Sertigkeit des gut 
Handelns ,„ feſte Verfaſſung bed Geiftes, wie eine zweite 
Ratır. Man fpürt die Macht des Widerfirebenden nicht 
mehr, wirkt freudig und lebendig. Ebenfo wer das Lafler 
als habitus hat, Fämpft nicht mehr gegen dad, was widgs 


1) Shleiermadyer’s belebende und belämpfenbe Zugend, 


” 


44 r Echweizer 


ſtrebt. Zu dieſer Vollkomment IX gelangt hienieden Keiner 
ſchlechthin, Chriſtus ausgenentften; erſt im andern Leben 
fällt alle Sünde weg. Kap. 23. Die menſchliche Tu⸗ 
gend als unvollkommene oder äyapdrsıa. Die Tugend 
als noch kaͤmpfende ſteht zwifchen jener volllommenen und 
gar Feiner. Dieß ift unfere Tugend auf Erden, die Fehler 
neben fich habend, aber dad Bofe bändigend, fomit conti- 
nentia, d. h. eben Zugend überhaupt als Fämpfende (nicht 
fpecielle Enthaltſamkeit). Sie ift in allen Ermwählten und 
Wiedergeborenen, die nie mit ganzem Willen fündigen, ob⸗ 
wobhl fie oft fchlafen. Der Theil in ihnen, welcher bie Keime 
bed Guten vom heil, Seife ber bat, heißt Geiſt, der an: 
bere Fleiſſcch. Subject diefer Zugend iſt nicht die Seele 
als geifligaEffen; an ſich, fondern der innere Menfch, vom 
Geiſte Gottes erneuert. Vorher haben wir nur Schatten: 
bilder der kaͤmpfenden Tugend. — Kap. 4. Methode 
und Eintheilung der Zugend und Pflidten- 
lehre. Alſo die Tugenden, deren die Wiebergebornen bie: 
nieden fähig find, fammt den Pflichten bilden unfer Gebiet. 
Statt diefes Alles auf einige Hauptarten zuruͤckzufuͤhren, 
legen wir ben Dekalogus Jum Grunde. — 

Dieß das erfie Buch, defien gedrängte Darftellung bie 
Bedeutung der ganzen bandifchen Ethik zeigen mag, namentlich 
ben Beweis leiftet, wie gewiflenhaft man alle Arbeiten der Phi- 


| loſophie benutzt hat, um die chriftliche Ethik. deſto würdiger 


in ihrer altes frühere Ethiſche vollendenden Bedeutung dar: 
zuſtellen. Pelt's Urtheil, dag vor Ealtirt die Ethik eigent: 
ich die allgemeine philoſophiſche Sittenlehre mit chriftlicher 
Anwendung gewefen, feit Calixt aber umgekehrt bie chriftlich 
ethifche Sefinnung und Handlungsweile mit Ruͤckweiſungen 
auf die philoſophiſche Ethik,” mußte ich bedeutend einſchraͤn⸗ 
ten und fagen, die Werfchiedenheit von Dandus und Calix⸗ 
8 beftabe dießfalls nicht im Stanbpundt, hatte doch Cal⸗ 
vin felbft ſchon mitten aus der Wiedergeburt heraus die 
Ethik. entworfen,  fondern nur in der weitern. Ausführung; 


die Entwidelung bed Moralſyſtems ıc. % 


Galirt will nur eine Epitome geben, die weitere authro⸗ 
yoisgifche Begründung hier übergeben, Dandus aber biefe 
einleitend mit nehmen. Gang daſſelbe, was Pelt dem Ca 
lirtus zuſchreibt, iſt jedenfalls ſchor bei Amefius und 
Polanus zu finden. 


4. Bartholomaͤus Keckermann. 
Die Zurückweiſung der Ethik ins Gebiet der Philoſophie. 


Die bisherige Geſchichte der reformirten Ethik, indem 
fie fofort von Danaͤus zu Amyeaut uͤbergeht, mit ber Be: 
malung, daß in der reformisten Kirche nur fehe wenige, 
aber deſts bedeutendere Werke feyen aufgeſtellt worden, und 
die große Like nur mit einer Hindeutung auf die Gafuiften 
Perkins und Amefius ausfällt, bat fehr bedeutende Leiftuns 
gen überfeben , weldhe bier nadhzubringen find. Zundf 
nennen wir einen Theologen, welcher zwar keine befonbere 
chriſtliche Moral gefchrieben, aber durch Unterfuchung. ihrer 
Gonflructionsprintipien auf ihre Entwidelung eingewirkt hat, 
Kedermann, geboren zu Danzig, Profeflor dafelbft, dann 
in Heidelberg, wo er 1609 geftorben, hat neben feinem bie 
ganze chrifkliche Lehre in der Localmethode kurz darſtellenden 
Systema theologicum eine ebenfallö in ben Opera omnia 
Gener. 1614 abgebrudte Ethik bearbeitet: Systema ethieae 
tribus libris adernatum et publicis praeleotionibus tra- 
ditum in gymnasio Dantiscano, weldes wie Melanchthons 
Elementa ethieae Aristotelicae Wittenb,. 15650. philoſo⸗ 
phiſche Ethik ſeyn will und zwar in der Form einen Tugend⸗ 
lehtre. Das erſte Buch handelt de virtute morali in genere 
et in specie de virtute dirigente, das zweite: de virtu- 
übus moralibus partieularibus principaliter diotis, das 
dritte: de virtutibus imperfertis per-similitudinem di- 
etis. Daß auch hier Ariftoteles reichlich bennät fey, verflcht 
fi bei dieſem philoſophiſchen Kopfe, der zu beweifen gefucht 
bat, wie wenig die Philofophie dbed Ramus, welche ben 
Arifioteles fammt den Scholaftitern &berflüffig machen wollte, 


46 | Schweizer . 


an bie Höhe der peripatetifchen Philofophie irgend heran: 
reiche, wie wenig folglich Ramus den Beifall verdiene, wel⸗ 
chen einige Reformirte aus Vorliebe für ein ganz fchlichtes, 
einfaches Philofophiren ihm gezollt haben. KRedermann 
ftand hoch genug, um troß des fcholaftifch mißbrauchten den 
echten Ariftoteled aud den Quellen zu würdigen und in freier 
Aneignung zu benugen ; audy iſt feine Kritik der Philofophie 
von Ramus wohl eine der gründlichfien gegnerifchen Beur⸗ 
theilungen. 

Die Ethik will Kedermann neben der Politik und 
Dekonomik den praktiſchen Zheil der Philofophie bilden laſ— 
fen, fomit in das profane, vortheologifche Gebiet vermeifen. 
Die Frage, ob ed eine befondere hriftlihe Ethik 
gebe, bat er verneint, im Interefle der Philofopbie , nicht 
aber in der Meinung, daß die Xheologie nicht auch eine 
analoge Eintheilung in eine praktiſche und theoretifche Seite 

ch geben könne. Opera 1]. p. 233: Disorimen est in- 
er felicitatem hominis absolutam, quae non tantum 
bonos mores, sed etiam pietatis exercitium requirit, 
et inter felicitatem ethicam, quae contenta est exer- 
citio virtutum moralium, — unde recte theologi inter 
bonum morale et bonum gratiae seu spirituale 
. distinguunt. Hic vero ex gravissimis controversis 
etiam breviter nobis tractanda erit: „an Christianorum 
Ethica sit distincta a tbeologia, et an totum illud, quod 
in philosophia practica docetur, rectius tractari possit 
in theologia.” 'Tuemur sententiam affırmativam, quod 
nempe Ethica revera sit distincta a theologia christiana, 
sicut et ceterae partes philosophiae practicae, Oecono- 
mica et Politica (die Lehre vom Hausſtand und Staate); 
tum quia finis. distinguitur, bonum morale et bonum 
spirituale; tum quia obiectum non est idem, nam 
theologia versatur circa interiorem hominis aflectum 
ad imaginem dei penitus refermandum et circa cultum 
dei internum, Ethica sero circa mores externos in ci- 


die Entwidelung des Moralfyftems ıc. 47 


vıli societate et. tradit praecepta pro. mensura huius 
site; — tum quia subiectum ethicae est vir pro- 
bus, bonus ac honestus, theologiae vero vir pius .et 
religiosus. 254. Quare concludimus: nis; quis ethicam 
a theologia distinguat, eum iura divina ab humanis 
non distinguere ac geconomicam et politicam, imo 
iurisprudentiam facere partes theologiae. — Etsi ethi- 
ca differat a theologia, tamen cum ea neutiquam pu- 
goat, nam boni mores non pugnant pietati, sed potius 
ad eam animum praeparant. 252. Summum bonum 
absolute sic dictum theologiae competit, ethicae vero 
bonum secundum quid est felicitas civilis, et tale bonumi 
est vel intelleotus vel voluntatis. Bonum intellectus est ni- 
bil aliud quam contemplatio veri, quod bonum ad philo- 
sophiam tleoreticam pertinet; respectu voluntatis et 
appetitus summum bonum constitutum est in exer- 
eitio virtatum moralium, et pertinet ad philosophiam 
practicam. Daher die Definition: Ethica est prudentia 
regendi voluntatem et appetitum pro bono civili -ac- 
quirendo. - Da8 bonum. principale fey die Begriffsmä: 
Bigfeit, quod cum cuiusque rei essentia et natura inte- 
riori maxime convenit et ad quod quaelibet res con- 
dita est. Dieſes bonum principale fey entweder bad. ab- 
fölute und fehlechthin hoͤchſte Gut, oder ein enbliches und 
beziehungsweiſes. Jenes ſey die unio cum deo, fruitio 
dei scundum intellectum et voluntatem (alfo. doch auch 
die Theologie zerfiele in den theoretifchen und praktifchen 
Theil), quod bonum alias aeterna salus et aeterna vita 
sen beatitudo dicitur. Dieß fey der Gegenfland ber 
Theologie, Die Ethik aber gebe Vorſchriften für dieſes 
gegenwärtige und bürgerliche Leben. Auch unter den Tuͤrken 
gebe es ja viele viri probi ac honesti, qui virtutes ethi- 
cas exercent und vor der Welt ehrenhaft und tadellos 
leben, theologifch betrachtet aber ewig verloren fegen, wenn 
Re fi nicht belehren... Paulus felbft unterfcheide 1 Timoth. 
2, pietas und honestas, auch feyen Die amieitia civilis und 
Theol, Sud, Jahrg. 1880, 4 


48 Schweizer 


die amicitia spiritualis et theologica ganz verſchieden. 
Ganz ebenfo wie die Ethik fey die Dekonomik von ber Theo⸗ 
logie verſchieden, weil 5. 3. legitimum et tranquillum 
eönlugium potest esse etiam inter ethnicos; bie poli- 
tica endlich fchon darum, weil das Kirchen: und dad Staatö- 
regiment verfchteden find, bürgerlicher Friede bei Birchlichen 
Streitigkeiten möglich fey und bürgerliche Strafen verhängt 
werden koͤnnen bei ganz unverlester chriftlicher Liebe. Bier 
alſo Ethik und Theologie nicht trenne, ber unterfcheibe 
menf&liche und göttliche Rechte nicht.” 

Aber muß denn nicht die chriftliche Lebensanficht z. B. 
von den Folgen des Suͤndenfalls die antike Ethik durchaus 
umändern ober doch für ein nur bei der fortbauernden igno- 
rantia sui ipstus Mögliche erfiären? Kedermann meint 
&, 354: Ista tota beatitudo civilis nunc post lapsum 
plane imperfecta est, si consideretur respectu eitis bea- 
titadinis, quam s. theologia docet, neque facit ad sa- 
lutem aeternam, — sed facıt tamen ad conservandam 
humanam societatem, et ita aliquid perfectionis ei tribu: 
debet, nempe respectu mensurae huius vitae sive societa- 
tis humanae in hac vita conservandae. Bei diefem nur 
relativen Werthe müffen die ethifchen Tugenden freilich durch 
die theologifchen ergänzt werden, benn zwifchen jenen und 
diefen est distinctio graduum, ita ut, quod deest vir- 
tutıbus ethicis, id per disciplinam. theologicam adda- 
tur et compleatur. Verdienen benn aber foldye relative 
Zugenden den Namen von Tugenden? Gegen Auguftin’d 
Urtheil wird bemerkt, „Zugenden feyen fie dennoch, nur in 
beſchraͤnktem Maße, vote das Frühlicht doch auch Licht fey, 
obwohl dad Mittagslicht färker if. So ifl Die virtus ci- 
vilis wirkliche Tugend und gar nicht zu verwerfen, fondern 
burch Froͤmmigkeit zu vervolllommnen. Dabei gebe er fehr 
gerne zu, daß bie antike Bearbeitung der Ethik, z. B. von 
Ariftoteles, aus der h. Schrift ergänzt werde, "was ja auch 
in der Politit: und Dekonomik gefchehen muͤſſe, und nicht 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 48 


mine in ben theoretifchen Wiſſenſchaften, 3. B. in ber 
Ifil, wenn anders ja, wie er nadhgewiefen, in ber Bibel 
gar nicht: bloß Theologiſches, fondern auch Defonemifches, 
Politiiches, Phyſiſches, Aftronomifched u. f. w. vorlomue. 
Er mißbillige auch nicht das Verfahren eines Melanch⸗ 
thonund Dandus und anderer unferer Lehrer, welche eine 
anbeitlihe Zufammenfaflung des moraliſch und bed fpirituel 
Suten, d.5. der Ethik und Theologie, gegeben hätten, wenn 
nur bei dieſer BZufammenftellung auch die Unterſcheidung 
fefgehalten werde. Entſchieden verwerfe er bagegen bem 
Rigoriemus eines 2. Vives und feines Nachtreters Las 
läus, welche die ganze Theorie des Arifloteled vom hoͤchſten 
bürgerlichen Gute verdammen. Die Schrift von BVives: 
de causis corruptarum artium, ſey zwar leſenswerth und 
zu beherjigen in dem, was fie wider die fcholaftifche Be⸗ 
handlung der arifiotelifchen Ethik enthalte.” 

Es fheint Kedermann nicht ferne zu ſeyn von ber 
ſchleiermacher'ſchen Unterfcheidung des vom Chriſtenthum 
vorgefundenen und des von ihm ſelbſt erſt erzeugten Ethi⸗ 
ſchen, welche beide wie in der Dogmatik ſich als artieuli 
mixti und puri zuſammen verarbeiten laſſen; nur hat Ke⸗ 
dermann die Hauptfrage nicht näher erwogen, ob denn 
dei ſpirituelle bonum und die theologiſche virtus nicht doch 
Merfald auch ein Ethifches feyen, und ob benn die Ethik 
Hhtiten koͤnnte, wenn fie ein erft recht wahres und vollen 
det Bute und Tugendhafte aus fi) verbannt und ander 
wohin weiſt. Daß alfo dieſe noch nicht allfeitig auf den 
Sea gehende Erörterung keinen Eingang gefunden, tft be: 
Beh; oder wie follte die theologifche Welt mit rechtem 

te eine Ethik anbauen, welche das volllommene Gute 

don fih ausfchliegt? Dennoch hat Kedermann bie fies 

ie Vermittelung des Humanidmus und Chriftianismus füe 

die Ethik feftgehalten , fofeen er auch bier das Bild vom 

mißern und ſtaͤrkern Licht herbeizieht, fomit die Einheit 

m Bemunft und Offenbarung bei bloß geabueller Verſchit⸗ 
ar 


60 on : Schweizer 


denheit anerkennt. Auch Tag die Beforgniß fehr nahe, es 
möchte beim Aufkommen einer apart und befonders chriflli: 
hen Ethik dad gute Recht der allgemeinen, namentlich dem 
Staatöleben zugewenbeten praftifchen Philofophie und Ethil 
gering gefchägt und vom ascetiſch⸗kirchlichen Eifer verwor: 
fen werden. Er repräfentirt alfo das bei Zwingli, Calvin 
und Dandus fo ſtark auögefprochene Intereſſe an ber ge: 
funden Philofopbie und will neben dem theologiſchen Gebiet, 
von bem er nicht unterfucht, ob es nicht felbft in das dog: 
matifche und ethifche zerfalle, die Soee ber philofophifchen 
Ethik fefthalten und retten. | 


’ 5. Wilhelm Amefius, 
Die ausdruͤckliche Aufftellung einer beſondern chriftlichen Ethik 
als der allein wahren... 

In England und Schottland wurde frühzeitig das 
Ethiſche in Form einer einfachen und praktiſch ascetifchen 
Caſuiſtik angebaut, zuerfi von Wilh. Perkins, geboren 
1558, geftorben 1602 als Profeflor ia. Cambridge ,. bekannt 
auch durch feine Polemik für die firenge Prädeftination. 
Seme Casas conscientiae, englifch gefchrieben, find ind La: 
teinifche überfegt worden von Wolfg. Mager, Hannover 
16035 deutfch aus einer andern, von Drarus beforgten 
Iateinifchen Ausgabe von Sprüngli, Pfarrer in Frau: 
enfeld, Bafel 1640: Casus conscientiae oder Gewiffend: 
Spiegel; deutfch auch Leipzig 1690. Perkins Schüler, 
ber Schotte Wilh. Amefius, geb. 1576, wegen pur 
tanifcher Grundſaͤtze nach Holland vertrieben, feit 1622 Pro: 
feffor in Sraneder und bis zu feinem Tode, 1634, Prebige 
an der englifchen Kirche in Rotterdam , bei der dordrechte! 
Synode als firenger Calviniſt, ſchrieb ebenfaUß eine gefchäßt 
Gafuiftit: De conscientia et eius iure vel casibus libri 
Amstel. 1660 (fchon 1630), deutfch von Hars doͤrfer, Nim 
berg 1654. Auch er verwirft, wie H. Alfted, ber eben 
fallö eine Caſuiſtik, theologia casuum, Hanov. 1621, ge 
ſchrieben, die fcholaftifch katholiſche ausdrudtich, Indeß nid! 


die Entwickelung des Moralſyſtems ıc. 51 


dieſe Nebenform ber Ethik intereffirt uns bier, um derent⸗ 
wilen der Name unfered Amefius von Stäublin 
(S. 427.) aufgenommen worden if. 

Amefiud nimmt im Entwidelungdgang ber Ethik 
felbft eine Stelle ein, obwohl er nur ein kleineres Compen⸗ 
bium derfelben gefchrieben hat, die Medulla theologiae. 
4, Aufl. Lond. 1630. Hier wird in birecter Polemik wider 
bie eben dargelegte Verweiſung der Ethik in die Philofd: 
phie das Recht einer chriftlichen Ethik geltend gemacht, weis 
he als Sittenlehre neben der Glaubenslehre die Theologie 
bilde a), gerade fo, wie wir auch von Polanus diefe Zweis 
theiligleit der chriftlichen Lehre Wufgeftellt fehen. Amefius 
beweift aber ſehr fchlagend, daß die Ethik des bloß relati- 
ven Guten, wie Kedermann fie faßt, nicht beftehen könne, 
fondern, feit die profane Ethik als etwas nur Relatives ers 
kannt fey , der chriftlichen, die das volle und hoͤchſte Gute 
darftellt, nothwendig weichen muͤſe. Wenn Dandus 
S. 3. die unvermittele Definition gab: Est enim ethige 
christiana, dei verbo comprehensa, tum internae, tum 
externae nostrae sanctitatis plena perfectaque institu- 
tio, fo bat Amefiu in vermittelter Weife, die Feder 
mann’fche Negation ausbrüudlich verneinend, die Ethik der 
chriſtlichen Theologie vindicirt, Medulla theol. p. 243: 
Virtutum disciplina non alia potest esse quam theolo- 
ga; qui contfa sentiunt, „theologiae”, inquiunt (es find 
Kedermann’s Worte), „finis est bonum gratiae, ethi- 
cae vero bonum morale s. civile”, quasi bonum, bea- 
ttüdo aut finis hominis esset multiplex, quasi virtus 
esset, quae non ducit hominem ad suum finem et sum- 
mum bonum. „Iheologiam versari citra interiorem 
hominis affectum, ethicam vero circa mores externos”, 
quasi vero ethica non spectaret ad ınternum aflectum, 


— {on —— . 


) Pelt a. a. D. ©. 318. leitet diefe Wendung ber Dinge von 
Salirtus ab, in ber reformirten Kirche aber ift fie älter. 


40 2m. Mchweizen 


tangen wir aber dahin? Bernhard. fagt vortsefflidı zuerſt 
Kebt der Mentch ſich feiner feld wegen, dann liebt er Gott 
als noͤthig für die eigene Mohliahst, dann liebt er Gott . 
Sotted wegen; endlich fich Selb nur Gottes wegen zu 
tieben, erreicht hienieden Feiner vollkommen. So ſchwer iſt's, 
in allen. Handlungen Gottes Ehre zu bezwecken =). Dieſe 
Ehre Gottes nur ihrer ſelbſt wegen mit lebendigfter Erregt⸗ 
heit fuchen, obgleich man auf dieſem Wege ſchwere Leiden fin: 
det, ja vieleicht das Leben opfern oder gar unter ben Ver: 
worfenen und PBerdammten feyn muß b), dad heißt gut 
handeln. Es ifi nım Har, wie fehr die Werke der Gaͤnbie 
gen und die dev Unglaͤubigen verſchieden find, da nur um 
dieſes hoͤchſten Zweckes willen ein Werl gut feyn kann. 
Daher find die Werke eines Sokrates und Ariſtides 
nicht gute, nuͤtzen aber boch fo viel, daß foldye civil Tugend⸗ 
hafte einft minder gepeinigt werden; denn verwerflidh iſt der 
ſtoiſche Satz, daß alle Sünden. gleich ſeyen. Kap. 1& Die 
Borm unferer guten Handlungen endlich ift zu 
zeigen in habitu und in actu, in und unb im Werbe 
ſelbſt. In uns, in unferer Geſinnung find bie guten Werke, 
und da iſt ihre Form diejenige Seelenbeſtimmtheit, aus 
welcher gute Werke erzeugt werben, fomit der bergefiellte 
neue Menſch, d. h. Berechtigkeit und Heiligung, die von 
Gott und eingegoffen werden, und zwar gratis wegen Chri= 
Mus, jedoch nur den Erwählten, und beibe Gaben als Prixcip, 
nicht als wollendet durchverwirklichte; denn immer noch muß 
ed mit dem Fleiſche ringen und die Sünde ift noch da, 


a) Man vergleiche, wie Calirt (Pelt a. a. O. ©. 314.) bin: 
gegen bei einem bloß anthropologifhen legten Zweck ſtehen 
bleibt: inie parti eius, quam ex disciplina theologica modo 
tractamus, hic est, at homo fidelis in fide et statu gratiae 

’* perseveret, nec eo per peccata libere perpetrata excidat. 

b) Wie ich in der Dogmatik anbentete, führt bas reformirte Sp: 
ftem, fo zu fagen, auf fromme Verworfene, fofern es zur Herr⸗ 
lichkeit Gottes Manifeftation der Gerechtigkeit, ewig Verdammte 
fordert und zumuthet, es Tolle Jeder willig bas feyn wollen, was 
für jenen hoͤchſten Zweck noͤthig iſt! 


die Entwickelung bes Moralfoftems x. 41 


wenn ſchon wicht mehr herefihend; wir Haben das posse 
pon peccare, aber noch nicht das nom Posss pectare. 
Berkehrt iſt bie Meinung der Mönche, daß man hienieben 
ſchon volllonumen geredyt ſeyn koͤnne. Aber wie klein dieſe 
Gerechtigkeit und Heiligkeit in uns ſey, fo iſt fe doch wahr: 
haft in und, und zwar inhaerens, nicht bloß außer uns und 
bloß in der Meinung und Impatirt. Ihr volles Maß aber 
if nur m Chriftus gewefen, und unfer bloß als imputittes. 
Richt diefe, Sondern bie uns inhärirende ift Die Form unferes 
guten Handelns, eine Qualität, aus Ehriſti Menſchheit durch 
den heil, Geiſt und angeeignet a) umb wahrhaft uns um⸗ 
bidend und zum Guten treibend, hingegen Wurzel und 
Stamm der Sünde erfhättend, Bernbard: wir Bönnen 
in dieſem Leib der Suͤnde nicht ohne Simde ſeyn, aber die 
Gnade wirkt zweierlei, fie mindert bei Beinern Sünden un: 
fern sensus und ſchafft bei größern unfern vonsensus weg. 
Im Erwählten Bann die Gnade nicht wieder Verloren gehen 
er fällt zwar oft und für lange in Laſter, aber da er Ehrifli 
wahres Glied if, fo Bann er nicht gänzlich losgeriſſen wer⸗ 
den vom Haupte, der Bame ber Gerechtigkeit kann nicht 
verfilgt werden, obwohl ihre Früchte oft verborgen bleiben 
ober gar Feine da find. Hienieden bringen wir es immer 
nur zur kaͤmpfenden Zugend, Kap. 19. Die Form un: 
ferer guten Handlungen in actu {fl die genaue 
Berihtung gemäß bem göttlichen Geſetz b). Einige nannten 
das iustitia, ober geben die prudentia hinzu, Andere me- 
diocritas, weil fie zwiſchen excessus und defsctus die 
Mitte hält, Andere dad decorum, die konestas, virtus, 
wos die uͤblichſte Bezeichnung if. Kap. W. Was bie 


a) Diefe Betonung ber wirklichen iustitia neben bee imputieten 
bängt zufammen mit dem reformirten Betonen der Moral und 
Heiligung neben der Rechtfertigung, worin die melanchthoniſch⸗ 
calixtiſche Richtung, obwohl in etwas anderer Form, auftimmt. 
&alirt: proficiscunter hi actus a dei gratia et spirita s. in 
Kdehibus habitente. : 

b) Der Begriff forma hier im alten Sinne. 








2: . @khweiger. 


Tugend fey, und wie einzutheilen. Virtus, dger7, 
m (Maß), dossy von algsodaı, eligere, virtus von 
vir, nicht von vis. Beim Definiren der Tugend hat man 
bald auf ihr Weſen, bald auf ihre Wirkungen, bald auf 
Accidenzien gefehen. Die Platoniker, Alles auf den. göttlichen 
Verſtand beziehend, beflimmen die Zugend als lebendiges 
Abbild der Idee, welche im göttlichen Verſtand ift und, un: 
ferm Geiſt eingeprägt, ihn zum Guten treibt. Nicht übel, 
aber ſchwer zu verftehen.. Ariftoteles nennt Tugend einen 
habitus der Seele, und zwar die mediocritas bed. meifen 
Dandelns zwilchen zwei Ertremen. Die Stoiker nennen 
fie die recta ratio, ratio absoluta, welche unfere Hand: 
lungen leite. Die Sententiarii ‘eine determinatio ‚unferer 
Handlungen, die mit der in und übrigen Vernunft als ihrer 
wahren Regel übereinflimme, Lactanz von der Wirkung 
ber: Bernhigung der Affe; Auguſtin: animi habitus 
naturae modo atque rationi consentaneus, cuius partes 
sunt quatuor, prudentia, iustitia, fortitudo, temperan- 
tia., Plato, indem er biefelben vier Tugenden anführt, 
nennt fie die Gefundheit Bed Geiſtes. Es ergibt ſich alfo: 
Zugend ift die Ausgleihung unferer Handlungen mit dem 
göttlichen Geſetz. Gibt ed nur eine ober viele! Jedenfalls 
find die verfchiedenen Tugenden nicht bloße Namen. Die 
Platoniter geben eine Abftufung: civiles, purgatorias und 
exemplares; die Scholafliter unterfcheiden acquisitas, in- 
fusas und dona. Allerdings fördert Hebung unfere Tugenb, 
aber Erwerb, Beſitz und Bewahrung der Tugend ift nicht 
von uns felbft her, Die richtige Eintheilung unterfcheidet 
die heroifche Zugend, welche größer iſt, als der gewöhnliche 
Zuftand frommer Menfchen erreiht, und die menfchliche 
Zugend, welche ald volllommene ein habitus der Seele, ald 
unvolllommene aber &yxgdreie if. 

Kap. 1. Die Heroifhe Tugend oder die göttliche 
ift ein feltener, oft in ganzen Zeitaltern nicht vorfommender 
Borzug, die aber Gott biäweilen verleiht an Isloug dwögeg, 


die Entwidelung des Moralfuftems u. - 48 


ws Heſio dus mit Urgrtet einem einzigen Zeitalter zus 
hreibt, Solche Lichter giti‘ Gott der Welt in allen’ Welt. 
alten, Eine Löfung befonderer Aufgaben; nur iſt aud 
diefe Zugend nicht von der Ratur, fondern von Gott, Es 
befaßen fie Abraham, Mofed, David; fie zeigt fich in Thaten 
der Kraft und Tapferkeit, aber auch in Anderm, und leiftet 
leicht, was Andern ſchwer if, ja fo Präftig, daB mehr als 
menfhlihe Kraft vorhanden ſcheint. Iſt fie auch in Un» 
gläubigen? Da in dieſen gar Feine wahre Tugend ift, fo 
kam auch von der heroifchen nur dad Schattenbild in ihnen 
fen. Unter den Frommen hatten fie Moſes und Salomo, 
unter den Profanen Ariflives und Cato ald mehr denn menſch⸗ 
liche institia ; Joſua, Simfon, David, viele Märtyrer, dann 
Sealie, Themiſtokles, Scipio, Coriolan als for@itudo ; der 
hf, Eid, dann Sokrates als temperantia; endlich 
Salome, Ahitophel — ald prudentia. In allen vier Kor: 
mn zufammen fehen wir fie nur an Chriflus, fofern er 
Nenſch if. Ebenſo gibt es heroiſche Lafter, Wildheit eines 
Calignla u. ſ. w. Kap. 2. Die menſchliche Tugend 
als vollkommene oder Eis, habitus, iſt die für ' 
U: beffimmte. Mir unterfcheiden: in ihr zwei Grade, ähns 
lich dem floifchen xardgdmpe und xudijxov. Entweder ift 
fe fo weit gebiehen, daß bie entgegenſtrebende Macht der 
Ute gebrochen ift, vollfommene Tugend, oder fie kämpft 
Ar wider jene Macht, unvolllommene'.), Die erftere iſt 
fine Bis, habitus, die legtere nur Zyxpdrsie, continentia. 
Venn auch nicht alle Tugenden, fo kann doch eine einzelne 
ds habitus in und feyn, ald eingeprägte Qualität und Bes 
fimmfheit der Seele, Seneigtheit und Fertigkeit des gut 
Handelns , feſte Verfaflung des Geiſtes, wie eine zweite 
Hatır. Man fpürt die Macht des Widerſtrebenden ‚nicht 
mehr, wirft freudig und lebendig. Ebenfo wer das after 
aß habitus hat, kaͤmpft nicht mehr gegen das, was wid 
— | 

) Säleieemacjer’s belebende und befämpfende Tugend. 


A. . Ghrweiges 


ſtrebt. Zu dieſet Bolllommeiit. gelangt hienieden Keiner 
ſchlechthin, Chriſtus ausgenonien; erſt im andern Leben 
fallt alle Sünde weg. Kap. W. Die menſchliche Tu⸗ 
gend als unvollkommene oder äyaparaa. Die Tugend 
als noch kaͤmpfende ſteht zwiſchen jener vollkommenen und 
gar keiner. Dieß iſt unſere Tugend auf Erden, die Fehler 
neben ſich habend, aber dad Vöſe baͤndigend, ſomit conti- 
nentia, d. h. eben Tugend uͤberhaupt als kaͤmpfende (nicht 
ſpecielle Enthaltſamkeit). Sie iſt in allen Erwaͤhlten und 
Wiedergeborenen, die nie mit ganzem Willen ſuͤndigen, ob⸗ 
wohl fie oft ſchlafen. Der Theil in ihnen, welcher die Keime 
bes Guten vom heil. Geiſte ber bat, heißt Geift, ver an 
bere Fleiſſcch. Subject diefer Tugend iſt nicht die Seele 
als geiftig@m@ffen, an ſich fondern der innere Menfch, vom 
Geiſte Sotted erneuert. Vorher haben wir nur Schatten: 
bilder der kaͤmpfenden Tugend. — Kap. a. Methode 
und Eintheilung der Tugend und Pflihten: 
lehre. Alſo die Tugenden, deren die Wiebergebornen bie: 
nieden fähig find, fammt den Pflichten bilden unfer Gebiet. 
Statt diefes Alles auf einige Hauptarten zurüdzuführen, 
legen wir ben Defalogus zum Grunde — 

Dieb dad erſte Buch, deſſen gedraͤngte Darftellung bie 
Bedeutung der ganzen dandifchen Ethik zeigen mag, namentlich 
ben Beweis leiftet, wie gewiflenhaft man alle Arbeiten der Phi: 


| loſophie benutzt hat, um die hriftliche Ethik. defto würdiger 


in ihrer altes frühere Ethiſche vollendenden Bebeutung dars 
zuftellen, Pelt's Urtheil, daß vor Ealirt die Ethik eigent: 
ich die allgemeine philoſophiſche Sittenlehre mit chrifllicher 
Anwendung gewefen, feit Calixt aber umgefehrt die chriſtlich 
ethifche Gefinnung und Handlungsweile mit Rüdweifungen 
auf die philofophifche Ethil,” mußte ich bedeutend einfchrän- 
ten und fagen, bie Berfchiedenheit von Dandus und Galir: 
a5 beftahe dießfalls nicht im Standpunct, hatte doch Cal⸗ 
vin felbft fhon mitten aus der Wiedergeburt heraus bie 
Ethik entworſen, fonbern nur in der weitern Ausführung; 


die Entwidelung des Moralfuflems c. 68 


Salirt wi nur eine Epitome geben, bie weitere authro⸗ 
polsgifche Begründung hier übergeben, Dandud aber biefe 
einleitend mit nehmen. Ganz daſſelbe, wad Belt dem Ca 
lixtus zuſchreibt, ift jedenfalls ſchon be Kme ins umd 
Polanus zu finden. 


4 Bartholomaus Kedermann, 
Die Zuruͤckweiſung dev Ethik ins Gebiet der Philofopbie, 


Die bisherige Gefchichte der reformirten Ethik, indem 
fie fofort von Dandus zu Amyeaut übergeht, mit ber Bes 
merkung, daß in der reformirten Kirche nur fehe wenige, 
aber deſto bedentendere Werke feyen aufgeſteltt worben, und 
die große Luͤcke mur mit einer Hindeutung auf die Gafuiften 
Perkins und Amefius ausfuͤllt, bat fehr bedeutende Leifluns 
gen überfeben,, welche bier nadhzubringen find. Zundbft 
nennen wir einen Theologen, welcher zwar keine beſondere 
chriſtliche Moral geſchrieben, aber durch Unterſuchung ihrer 
Gonflructionsprintipien auf ihre Entwidelung eingewirkt bat, 
Kedermann, geboren zu Danzig, Profeflor dafelbft, dann 
in Heidelberg, wo er 1609 geftorben, hat neben feinem bie 
ganze chriſtliche Lehre in der Localmethode kurz darſtellenden 
Systema theologicum eine ebenfallö in den Opera omnia 
Gener. 1614 abgebrudte Ethik bearbeitet: Systema ethieae 
teibus libris adernatum et publicis praelestionibus tra- 
ditum in gymnasio Dantiscano, weldes wie Melanchibon’3 
Elementa ethieae Aristotelicae Wittenb. 1550. philofe: 
phiſche Ethik ſeyn will und zwar in ber Form einge Tugend⸗ 
lehre. Das erfte Buch handelt de virtute moralı in genere 
et in specie de virtute dirigente, das zweite: de virtu- 
tibus moralibus particularibus principaliter diotis, das 
dritte: de virtutibus imperfectis per -similitudinem di- 
ctis. Daß audy hier Ariſtoteles reichlich bennät fey, verficht 
fi bei diefem philoſophiſchen Kopfe, der zu beweifen gefucht 
bat, wie wenig die Philofophie des Ramus, welche ben 
Ariftoteles fammt den Scholaftitern &berflüffig machen wollte, 


58 Schweizer 


Stillſchweigen.“ — Eine Bearbeitung ber: Ethik nach die⸗ 
fen Grundſaͤtzen kann eigentlich nur dem biftorifch - ritifchen 
Intereſſe dienen, nicht die Idee der Ethik aus fich ſelbſt 
entwideln. Walaͤus fcheint es nur auf eine dad Ver⸗ 
ftändniß der Alten, welde bei Dandus zu wenig zuge⸗ 
laſſen feyen, erleichternde Arbeit abzufehen; dabei wird aber 
der Unterfchteb profaner und chriftliher Ethik beleuchtet. 
Erfter Zheil: de summo hominis bono. Es wird ge⸗ 
zeigt, Daß es ein ſolches geben muͤſſe; fodann welches, wird 
zuerfi aus den Alten beantwortet, die Anficht der Epikurder 
ſey voluptas vel animi oblectatio; nad der Widerlegung 
wird die Anfiht der Stoiker, Peripatetiter und Akademiker 


._.. — — 


angefuͤhrt: die virtus, und zwar ihrer ſelbſt wegen, nicht 


wegen der fie begleitenden Befriedigung; vielmehr muüſſe 
Gottes VBerherrlichung darüber ſtehen. Plato flimme mit 
dem Chriftentbum überein, wiffe aber nicht, daß uns die 
Kraft zum Guten von Chriftus durch die Gnade komme. — 
Sm zweiten Theile wird von der Natur der Zugend 
überhaupt gehandelt, da biefe dad medium fey und die via 
ad summum bonum ducens. Es frage fich: welches ift 
dad Subject der Tugend, welches ihr Object, welches ihre 
Urheber, welches ihr Begriff und feine Eintheilung. Als 
Subject nennen alle Philofophen die menfchlihe Seele, Des 
ven genaue. Erforfchung in die Phyſik gehöre Sie habe 
zwes Vermögen oder Sphären, eine rationalis, rd Nyewso-. 
vındv 5. Aoyızdv, und eine irrationalis, sd dAoyov, derr- 
ossindv. Die rationale enthält in fidh intellectus et vo- 
luntas, der intellectus ſey theoreticus vel practicus. 
Dbject der Tugend feyen die Affeete, nach den Stoifern in 
vier zerfallend: gaudium, dolor, spes et metus. Die 
causae efficientes virtutis feyen verfchieden angegeben wor: 
den, von Galenus dad Temperament, von den Stoikern 
die Natur der Seele, von Ariftoteles die erziehende Ausbil: 
dung der in und liegenden Keime, von Andege die Beleh⸗ 
rung, fomit eine durch Uebung und Belehrung entwidelte 


die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 59 


Aulage. Das Weientliche blieb überfehen, die göttliche 
Gnede und Huͤlfe. — Definirt.werbe die Zugend von Aris 
feteles als habitus, qualitas animi crebro usu acquisita, 





electivus et in mediecritate consistens, fie fey wialmehr .- 





congruentia actionum et habituum cum lege db Rd. 
bere Utſachen ſeyen voluntas, consultatio et electio. ‚Hier 
ermahfe der Streit über dad liberum arbitrium. Das 
Bart „Freiheit habe vierfachen Sinn, theils bezeichne «6 das 
spontaneum , welches. auch die Thiere haben, theild das 
Handeln aud Willen und Weberlegung, das die rationalen 
Geſchopfe haben, theild das Nichtabhängigfeyn von irgend 
sam, das nur Gott hat ald abfoluter Herr, theild das 
Bermögen ber Auswahl, ded Begehrens oder Abweifene. 
Dife ezte Art, die Wahlfreiheit, fey zwiefach, entweber 
speciieationis, aud Mehrerem nach vorbergegangener Ue⸗ 
berlegung Eines auswählen, dad Uebrige zuruͤckweiſen, ober 
exereitii, eine einzige vorliegende Sache annehmen ober 
verwerien. Diefe Wahlfreiheit nun komme bier in Betracht, 
ausgehend vom intellectus et voluntas, bie Gott der 
menſchlichen Seele gab, weil fie nicht. wie bie thierifche vom 
Leibe determinirt, ſondern ihn determinirend feyn follte,. Wie 
weit geht nun dieſe Freiheit? Dieß ift zu fragen in Bezie⸗ 
ung auf Gott und feine Worfehung, welche über unferm 
Bilen lebt, fodann in Beziehung auf die Objecte unferes 
Rilns, In erfierer Hinficht frage. fih, ob der Wille fo 
Min, dag er Gottes Willen und Leitung nicht in allen 
fm Actionen unterworfen fey. Am gröbften irrten hier 
die Eriluraͤer, weniger Plato und Ariſtoteles, die im Allge⸗ 
rem das Walten der Vorſehung anerkannten und nur im 
Einpeen unfern Willendact ausnahmen. Richtig haben 
de Stoifer Alles der Borfehung unterworfen, aber nach der 
andern Seite hin geirrt, indem fie den Unterfchied der frei 
ud der nothwendig wirkfamen Urfachen aufhoben und 
Us dem unvermeiblichen Fatum und der natürlichen Ver⸗ 
kitung der Urfachen zufchrieben, Die wahre chriftliche Anz 


60 0 were 


ficht iR, daß alle menſchlichen Handlungen, gute und böfe, 
ber göttlichen Vorſehung umterworfen find und gemäß ewi- 
gem Rathſchluß und untrüglichem Erkennen geleitet werben; 
denn man davon ausndhme, müßte ja außer Gott, un: 
‚getan®® von Bott, vernachläffigt von ihm oder wider feinen 
Willen exiſtiren. Daher geſchieht Altes deo sciente, vo- 
lente et regente, voluntate, qua bona facit et promo- 
vet, mala vero iuste permittit et in fines a se praesti- 
tatos ordinat. Absoluta libertas, indeterminata in. so- 
lam deum cadıt, hominis vero voluntas determinata a 
deereto dei agit, libere tamen, quia deus decrevit, ut 
actiones has potius quam illas libere ageret. Begreife 
der endliche Verſtand bad nicht, fo werde er eben fo wenig 
begreifen, wie Gott Alles ficher vorberfehen könnte, was un- 
determinirte Urfächlichkeiten thun werben a), — Weiter frage 
fi, ob der Menfch aus fich felbft gleiche Kraft zum Guten 
habe wie zum Boͤſen, der natürliche nämlich. Ariftoteled 
bejaht es, weil font Feine Belohnung und Beftrafung durch 
den Richter flattfinden könnte. Doch gibt er zu, wer aus 
Unmiffenheit oder fehlerhafter Verfaflung übel handle, Eönne 
nicht ander und werbe doch mit Recht getabelt “und ge 
firaft, weil die Unwiffenbeit und üble Verfaſſung hätten 
permieben werben koͤnnen, und die einzelnen böfen Hanbluns 
‚gen doch nicht in berfelben Weiſe nothwendig gefdyehen, in 
welcher die fehlimme Verfaſſung nun ba if, Der Chriſt 
weiß, Daß vom bonum spirituale nichts da iſt im natuͤrli⸗ 
hen Menſchen, wohl aber virtutes atque artes civiles et 
oeconomicae ausgeuͤbt werden Eönnen, doch auch hier nicht? 






® 
a) Die von Ebrard erhobene Anſchuldigung, als ob id; Tünftlid 
die Syntheſe des Determinismus und der Freiheit in die refor: 
mirte Dogmatik eingeſchwaͤrzt hätte, weife ich anderswo zurüd, 
nicht abfehend , wie ein irgend Kundiger eine inbeterminiftiide 
seformizte Orthodoxie behaupten koͤnate. 


/ 


bie Entwidelung des Moralfuftems ıc. 61 


Ausgezeichnete ohne goetliche Huͤlfe. Daher Chriften auch 
diefed Gute von Gott ſuchen und ed auf das übernatürlich 
Gute beziehen. 

Am dritten Theil wird bie Zugenb eingetheilt, zus 
naͤchſt, je nachdem fie im der Imtelligenz oder im Willen 
ihren Sig habe, in intellectuelle oder ethiſche. Die etbifchen 
werden nicht übel zerlegt in halbe und in volle Zugenden 
die halben find -dispositiones et virtutum quasi rudi- 
menta , löblidy, aber doch nicht vollendete Tugenden, Gie 
find natürliche oder erworbene; natürliche find gewiſſe loͤb⸗ 
lie Affecte, die zu bürgerlicher Tugend binneigen; ermwors 
bene find unvolllommen angerignete Zugenben, continentia, 
tolerantia et obedientia. Die eigentlich ethifchen Zugens 
den werben verfchieden eingetheilt, von Dandusu. A. nad 
dem Defalogus in folche, die ſich auf Gott, und folche, bie 
ſich auf den Nächten beziehen, erfiere nach den vier erfien 
Geboten, von denen das erfte bie innere in rechter Erkennt⸗ 
niß, Vertrauen und Liebe, die brei andern bie dußere Sot« 
teöverehrung in Worten, Thaten und Gesemonien vorfchreis 
ben. Die auf den Naͤchſten bezüglichen folgen in den ſechs 
übrigen Geboten. Eine für die Xheologie fehr gute Eins 
teilung. — Die Stoiker theilen die Tugend in vier Arten: 
prodentia, iustitia, fortitudo et temperantia, unter welche 
Eerdinaltugenden fie alle weitern einreihen. Arifloteled bins 
gegen, dem wir auch bier folgen, um zu feben, wie weit bie 
natuͤrliche Vernunft in der Erkenntniß gelangen kann, zählt 
auf: fortitudo, temperantia, liberalitas, modestia, cle- 
mentia, affabilitas, veracitas, comitas, affectus lauda- 
biles, i. e. verecundia et nemesis, endlich iustitia, welche 
num dushgegangen werben. Am Schluffe kommen noch bie 
virtutes intellectivae, deren Ariftoteles fünf nenne, Zmsorr- 
un, teyun, pobvnaıs , voög, Vople. Won ber heroifchen 
Zugend fey nicht befonderd zu handeln, da fie nur ein hoͤ⸗ 
herer Grad ber gewöhnlichen fey. 


62: . .. Schweizer . 


8 B. de Loque. 
Die populare Moral. 

.Das aͤlteſte popular für Gebildete überhaupt, darum 
in der Mutterfprache gefchriebene Werk ift die Tropologie 
ou propos et discours des moeurs, contenant une 
exacte description des vertus principales, desquelles 
les vrais Chrestiens doyvent estre ornez, et les vices, 
‘ dont ils doyvent estre purs, et consequemment les 
devoirs, ausquels ils sont appelles de Dieu — par 
B. de Loque, Daulphinois, par Gabriel Chartier 1606. 
— Er fchrieb diefe Moral als Pfarrer zu Caftetgelour mit 
Benutzung des bürgerlichen Rechtes, der Alten, der Kirchen: 
väter, wefentlich aus Gottes Wort fchöpfend, in freier Local: 
methode, die Materien, wie es ihm zweckmaͤßig fhien und 
am meiften mit den beiden Zafeln des Geſetzes überein: 
flimmt, in 71 Kapitel vertheilmd, Der Standpund ift 
ſtreng caloinif$, wie Kap. 7. de la providence fidy zeigt. 
„Niemand koͤnne fagen, daß die Sünden zwar mit Gottes 
Erlaubniß gefchehen, aber daß dieſes doch gegen feinen Willen 
fey; denn Fatholifche Lehrer, welche fo fprechen, find uns 
keine Autorität. Sie fagen, er erlaube die Sünde, wolle fie 
aber nicht. Aber fo wäre er nicht allmächtig; er erlaubt fie 
alfo, indem er fie für einen guten Zwed will. Er ift aber 
nicht der Urheber der Sünde. Wir pflegen gegen jene Las 
tholifche Lehre, daß Gott die Sünde erlaube, aber nicht 
wolle, den Sag aufguftellen, er wolle erlaubend die Sünde 
zu einem guten Zweck; denn die Schrift fagt ed, ebenfo daß 
Gott thätig fey bei der Handlung, jedoch nicht, fofern fie 
Sünde ift, weil die Inſtrumente fchlecht find, weil, was 
Gott in guter Abficht thut, durch bed Menfchen böfe Be: 
gierde verunreinigt wird.” — Auch in der Moral herrfcht 
calviniſche Strenge, z. B. Kap. 45. „vom Tanze, wie er 
heut zu Zage beichaffen tft.” 

Diefe gründlich gefchriebene Moral für Gebildete über: 
haupt eröffnet ein fpdter fehr reiches Feld von Kitteratur, in 


die Entwickelung des Moralſyſtems x. 63 


welchem Engländer und franzöftfche Reformirte, befonders 
laPlacette und Pictet Ausgezeichnetes geleiftet haben. 
Die Erbauungsfchriften der Reformirten waren größtentheils 
möt bogmatifch , fonbern ethifch gehalten und ber Stands 
yunct hoch genug, um auch wiflenfchaftlich Werthvolles zus 
zulaſen. Aus heiden Gründen zeigte ſich feit ber Mitte des 
berigen Jahrhunderts ein großes Werlangen der Iutherifch- 
dentſchen Welt nacdydiefen reformirten Erzeugnifien, bie in 
großer Menge, zum Theil von den erflen Theologen, ins 
Deutſche übertragen worden find und weſentlich mit gewirkt 
haben zur praktiſch fich vollziehenden Union der Gemuͤther, 
geihwie umgekehrt dad Kirchenlied der Lutheraner in bie 
teſormirie Kirche⸗ deutſcher Zunge fich verbreitet bat. 


9. Moſes Amyraldus. 
Die hiſtoriſche oder foͤderale Methode. 


Der beruͤhmte Theologe von Saumur, Moſes Amy⸗ 
taut, geb, 1596, geſt. 1664, iſt eine faſt zu große Erſchei⸗ 
nung gewefen in ber Entwidelung ber reformirten Ethik, fo 
daß feine Leiſtung von ben Zeitgenoſſen nicht hinlänglich ges 
würdigt worden ift und den Einfluß auf die fpdtere Littera- 
kur nicht gefunden bat, weichen fie verdient. Es fehlt wol 
überhaupt noch an einer genuͤgenden Darfielung dieſes 
Veblogen unb der ganzen damaligen Schule von Saumur; 
wenigtens hat Bayle in feinem Artitel Amyraut diefe 
Aufgabe nicht Löfen können. Staͤudlin (S. 404.) ſtellt 
diefen Cthiker fehr hoch und gibt eine Weberficht derfelben, 
m welche de Wette. fih gehalten hat. La morale 
threstienne a Mr. de Villarnone par Moyse Amyraut, 
aSaumur, 6 T. 1652—1660, wäre, da fie fehr ſelten gewor⸗ 
den if, einer alfällig zufammengebrängten Herausgabe 
wohl würdig und hätte eine Weberfegung noch mehr vers 
dient ald fa Placette und Pictet. Damals aber zeigte 
ſih bei den Eutheranern das Verlangen nach reformirter 
kthik nad) ‚nicht, bei ben: Reformirten fetbft aber wurde 

Tl, Stud. Jahrg. 1850. 


Ampitaut’s,. wie feines Lahrerd Samero, dem au Fo r⸗ 
befius ſolghe, Drthodoxie etwas verdaͤchtig wegen des ſo⸗ 
genannten: hypothetiſchen Univerſalismus, der aber bei nä= 
herer Unterfuchung auf eine unbedeutende formale Abwei- 
dung von ‚der calvinifchen Lehrweiſe fich reduciren dürfte, 
wie ja Amyraut immer behauptet bat, bie calviniiche 
Lehre zu theilen. Mehr noch ald diefe, von den Synoden 
nie als beretifch erfunbene dogmatiſcheBeſonderheit mächte 
Amyraut's Auftreten für den paſſiven Gehorſam die zur 
Selbfipülfe geneigten Zeitgenaffen geärgert haben. 

. Kedenmann’s Trennung von Froͤmmigkeit und Moral 
Wal aͤ us' comparative Vergleichung der humaniſtiſchen und 
chriſtlichen, Ethik und Ameſius' puritaniſche Zuruͤckweiſung 


der erſtern genügen für Amyraut nicht. Er will dieſe Ge 
genfäge vermitteln und aufheben; ed fey ja ein Mangel der 
ariftotelifchen Ethik, daß ihre Theologie nicht moralifch und " 


ihre Moral nicht veligißs if, : Das Außen und Vorchriſt⸗ 
lishe faßt er mit dem Chriſtlichen fo zufammen, daß er theils 
pie reiche Beleſenheit in den Alten auf freie Weiſe überall 
benupt und «8 in die höhere Vollendung ber chriſtlichen An⸗ 
ſchauung aufhebt, theild dadurch, daß er, die Verſchiedenheit 
dr Zeitalter wohl beachtend, die hiſtoriſche ober füherate 
Methode zum Grunde legt, während es fonft üblich wer, die 


lange Meihe der biblifchen Buͤcher wie ein. gleichzeitig ge: ' 


gebened Geſetzbuch, deſſen Extrast der Dekalogus fm, au 
benugen, 

Das Werk ift nicht im ſchulmaͤßiger Form geſchrieben, 
wie bie Zuelgnung an ben abeligen Freund, welcher Fein 
Theologe war, es ſchon andeutet; es iſt in ven Mußeftunden 
lebendig entworfen, in ſchoͤnem Stil, eine ſo belehrende als 
angenehme Lectüres bie Alten führt er an aus bem Gepaͤcht⸗ 
niß, wicht in nachgefihlagenen Citaten. Eine Ueberficht gibt 
er und felbft im Eingang und als Rürblid am Schluffe 
über daß ganze Merk, melches er in den Mußeſtunden waͤh⸗ 


rend mehrerer Jahre nach und nach gefchzieben habe, oft 


Dr Ep 7 ee 


— u _ MD MD 


die Entwickelung des Moralſyſtems c. 68 


tum Zeit erübeigend,, aber immer gerne aus abgenöthigt 
yolemifch = Dogmatifchen Arbeiten zu diefem Werke zurückleh⸗ 
ad. 1,&. 11: „Ich beabfichtige im erſten Theile zu zeigen, 
welche Anweifungen die Natur ſelbſt den Menſchen urſpruͤnglich 
gegeben, um dieſelben zur Froͤmmigkeit und Tagend zu fuͤb⸗ 
en, bevor irgenb ein Staat ober Geſetzgeber (irgend etwas 
Pofitives) vorhanden war, Denn wie der Untafibieb von 
Bahrbeit und Lüge nicht in der bloßen Einbildung, ſondern in 
der Natur der Dinge ſelbſt begründet it, cheufe bat die Ra 
tur ſelbſt, richt bloße Angewöhnung ober geſetzgeberiſche Klug⸗ 
kit, den Segenfag von Zugend und Laſter geſetzt.“ 12: „Ich 
muß alfo zuerſt unterfuchen, welche Vorſchriften die Natur 
felb dem Menſchen gegeben, und zwar im ummenlabrien 
Etaude feiner Schänfung.” Dieſes Zuruͤckgehen hinter alles 
pofitive Recht und neftive Bitte iſt ſomit ein Aufſuchen Der 
nethrlicgen, fomit allgenseinen ethiſchen Grunhbegriffe — 
„Da aber ber Menſch non inner Reinheit abgefallen if is 
den verderbten Zuſtand und in Kolge hievon ibm Gebiete er⸗ 
öffust wurden, welche er vorher nicht Benute, fo wie gefellige 
Berkinpungen, wie fie im Urſtand nicht waren, ſo will ich io 
zweiten Theil disfe Beränberungen betrachten; (43) denn hie 
neuem Verhbaͤltniſſe legen und Verpflichtungen auf, welche 
ohne fig nicht Da waren. — Drittens ſieht Jedermann der 
Nuterfchieb,, walchen Bott in ber Erziehung der Wenſchheit 
gernacht hot zwiſchen Vaͤlfern, welchen er nichts vor Augen 
Belle als nux dieſes Uniserfom, und hingegen dem Wolle, 
welches er aus Abrabam's Nachkommen fich ermählte, um 
dergfelben feinen Willen genauer Fund zu geben.” 14: „Su 
Folge dieſer befondern Vorzuͤge mußten fie, die Ifratliten, 
zu den Anweifungen der Natur auch nach die beſandern 
Berpfihtungen binzunehmen, welche biefe gättliche Erzie⸗ 
bung ihnen auferlegte.e Sind wir num freilich non vielen 
jener Geſetze befreit,. fo bleiben doch auch ſolche ührig, dir 
und wit Iſracl ‚gemein find. Ich muß alfo unterfuchen, 
5 % 





66 ..! ESchweizer 


welches das Maß der Offenbarungen geweſen iſt, die Iſrael 
vor den Heiden voraus hatte, ſomit welches die Natur der 
Froͤmmigkeit und Heiligkeit, durch die es die Heiden uͤber⸗ 
treffen folte” — ©, 15: „Wir endlich, über dem, daß wir 
Menſchen ſind, und Suͤnder von Adam her, und ein guter 
Theil der fuͤr Iſrael gegebenen Vorzüge auch für und fort: 
beſteht, find noch Chriftenz; daher wäre meine Moral nicht 
wahrhaft die chrifttihe, wenn ich nicht auch zeigen würde, 
was dieſer Zuftand befonders habe und wozu er verbindlich 
made. Iſt doch Alles, was den Menfchen zur Sittlichkeit 
zieht, für und ſchoͤner und heller geworden, fo daß bie chriftliche 
Moral die ganze dem Menfchen hienieden erreichbare Vol: 
kommenheit darſtellt, die früheren Abfehnitte hingegen die 
Anfänge und Kortfchritte zu diefer Vollendung. Darum 
nenne ich dad Ganze die hriftliche Moral, da fie ohne jene 
Vorſtufen nicht zu Stande kommen könnte.” Vorhergeſchict 
wird, wie bei Danduß, eine anthropologiſch⸗pſychologiſche 
Srundlegung — 

Wir fehen hiermit eine Methode eingefchlagen‘, welde 
in etwas unfreiereer Weife auch‘ die reformirte Dogmatik 
beſtimmt bat und dort ald die föderafiftifche Methode bei 
den Coccejanern ſich firirte, — Die der innern Organifation 
der chriſtlichen Ethik fo hinderliche Vertheilung des Stoffes in 
die zehn Gebote wirb ganz verlafien, die chrifttiche Ethik wird 
als die für bie durchgebildete Menfchheit überhaupt beftimmte 
aufgefaßt, daher ald von Anfang der Welt an fich entwidelnd 
und fortfchreitend, De Wette urtheilt, daß kein anderer 
peoteftantifcher Sittenlehrer fi zu einem fo freien wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Standpuncte erhoben habe, wie Amyraut. 

Aus ber anthropologifchen Einleitung geben wir bei: 
fpielöweife Einiges im Auszug, ©. 18: „Die in den Schw 
len die Moral behandeln, pflegen, dem Ariſtoteles in der an 
feinen Sohn Nikomachus gerichteten Ethik folgend, mit Be 
trachtung ber Gluͤckſeligkeit zu beginnen, als des legten Zweckes 
ber menfchlihen Handlungen, Dieſes nämlich fey die für 


die Entwidelung bes Moralſyſtems ıc. 67 


meliiche Disciplinen ſich eignende Methode, bie anakstifche, 
wirend in den befchaulichen, weiche mit: der Erkenntniß des 
Gegenſtandes ſich begnügen, der umgelchrte Weg einges 
(lagen und von ben einfachflen Principien aus, z. B. in 
der Geometrie von der Linie zur Flaͤche und zum Koͤrper, 
fortgefepritten wird, ſynthetiſche Methode.“ 19: WVarher aber 
mh ih Einiges über die Natur des Menfchen und feine 
Kräfte vorausſchicken, als eine Art Einleitung in die Moral.” 

„Daß der Menſch dad Seyn mit allen Dingen gemein 
bat, das vegetative Leben mit den Pflanzen, das animalifche 
it den Thieren, fol mich bier nicht befcyäftigen, ich handle 
ja nidt von Denjenigen Kräften ber Seele, durch welche bie 
Emiheing, das Wachsthum und. die Erzeugung vor fich 
geht. Alles, was die Phyſik angeht, laffe ich hier bei Seite 
und fehe, fo viel davon für bie Moral zu wiſſen nöthig: if, 
ad allbefannt voraus. — Unter den Vermoͤgen, welche wir 
mit den Zhieren gemein haben, iſt das finnliche Begehrungs⸗ 
vermögen (appetit sensitif) faft dad einzige, welches hier 
in Betracht kommt, ba ein guter Theil der Moral von defien 
Beheriſchung handelt.” 21: „Da es aber auf zwei Kräfte Be 
ing bat, auf die Einbildungskraft und auf den Werftand, 
welcher daffelbe vegieren fol, fo will ich davon. handeln, 
“weiter unten von ber Macht‘ der Vernunft uͤber bie 
Mmlihen Begierden zu reden if. — Hier betrachte ich den 
Reiten als begabt mit Intelligenz und WBeruueft, die ihn 
Weit über die Thiere erheben, (23) fo daß nur er Gott ers 
mt und den Unterfchied von Tugend und Laſter. Scheb 
x auch die Thiere fi) etwa in ihren Begierden zu be 

kılen, fo gefchieht ed aus Ermuͤdung ober Sattheit oder 
zudt u f, w., nicht aus edler Ueberlegung. — Der Menſch 
hat zweierlei Seelenkraͤfte; die einen find an ſich theilhabend 
“der Vernunft, die andern nicht” 24. „Auf bie erflere 
Site gehören der Verſtand (entendement) und der Wille, 
"lder, da er nicht ſelbſt überlegt, fondern von der Intel: 
em; abhängt, das vernlnftige Begehrungsvermoͤgen beißt 


68 nn Schweizer 


(appetiit raisonnubleo). Verſtand und Wille ſind unzer⸗ 
trennlich; nicht nur iſt ber Wille in feinen Verrichtungen 
abhaͤngig von den Erkenntniſſen des Verſtandes, ſondern er 
hat gewiſſermaßen ſein Seyn erſt von jenem her, und um⸗ 
gekehrt gibt es kein Verſtehen, das nicht von einer Willens⸗ 
bewegung begleitet wäre, weil bie Gegenſtaͤnde des Erken⸗ 
nens, je nuchdem fie der Liebe ober Verabſcheunng würbig 
Erfiheiter, ein Begehren ober Verſchmaͤhen bervorenfen, fo 
wie es Bein Licht wibt, das nicht won etweldher Wärme be- 
giritet wäre.” 25: „Darum haben große Philsſophen fogar 
Berweifelt, ob Erkennen und Wollen zwei Serlenkräfte ſeyen 
vder nur. Eine Kraft in verfihlebener Aeußerungsart gemaͤß 
dem Gegenftande, auf welchen hin fe füh bezieht, ungefähr 
wie dieſelbe Hand das Kalte und Warme fühlt und es er: 
greift ober fortfiößt.” 28: „EB iſt aber eben ein anderrd Ver⸗ 
mögen: weldyes taftend fühlt, und ein anderes, welches er⸗ 
greift ober fortflößt, obgleich daſſelbe Subject beides ver⸗ 
richtet. Eine Seele urtheilt durchs Erkennen und begehrt 
dutch das Wolfen. Scheint es doch, Gott und die Natur 
zeigen yerade darin ihren Reidthum, daß, waͤhrend wir Men⸗ 
fen Ein Werkzeug zu’ verfätebenem Gebrauche verwenden, 
wie Nriſtotelrs ſagt, das Schwett zum Krieg und zum ODpfern, 
die Natur hingegen für jede Funttivn ein beſonderes Organ 
bat, auf daß die vrrſchiedenen Werriehtungen einander nicht 
fören. So brſonders in der Organtfatio der Thiere, denn, 
obwohl ohne WBernunft und Willen, empfangen fie in der 
Einbildungskraft die Wilder ber Dinge, welche ver Wahr: 
nehmung ihrer Sinne vorgebalten find, und durths finnki 

Begehrungsvermoͤgen, ald bucch eine anbere Kraft, nähern 

ſich den Dingen oder entfernen ſich. — Iſt der Wille nun 
ein vernünftiges Begebren, fo muß er durch die Erbenntniß 
bewegt werden; diefe aber kann auf bad Begehren wirken 
nur Ihrer Natur gemäß, d. h. durch Worhaltung der Brände, 
welche, m den Dingen felbft enthalten, fie als aut ober böfe 
dem Urtheil darſtellen und fie ſuchen ober melden machen.“ 


die Entwidelung. bed Moralſyſtems ıc. 6“ 


R: „Beheimnigonll freilich iſt die Art, wie die Cinbildungs. 
Praft im Thier auf bad finnliche Megehren und die Erkennt 
niß im Menſchen atıf ben Wällen: wirkt; für Die Motal aber 
Rt es gleichgtltig, ob fie zwei Vermoͤgen feyen .ober nut 
Eins; immer. {ft ber Wille ein Ergteifen deſſen, wad wir 
als gut, ein Verwerfen deſſen, weh wir. als ſihlecht er⸗ 
finden.” — 

Dieß mag genügen, die anferecheibe, iore Dürftellung 
aufguizeigen. Mit Amyrauf ſchließen wir. die erfke Periode 
für die Gatwwidelungägeithichte des xeſormirten Moralfyflens, 


10, Di e Philofophie des Petrus Ramus. 

nuterſuchung ihres Einfluſſes auf die reformirte Ethik. 

Es bat ſich tergeben, daß von Zwingli bis Amyraui 
alle Studien und Momente, durch welche bie Moral hin⸗ 
durchgehen mußte, repraͤſentirt ſind. In Zwihgli werben 
für das praktiſche Reformiren bie Grundſaͤtze ber proteſtan⸗ 
tiſchen Moral im reformirten Typus geltend gemacht, Hits 
manismus und Ghriſtenthum in unmittelbarem Zuſammen⸗ 
ſeyn, wahre Freiheit, auf zoͤttliche Determination gigruͤndet, 
Zutickgehrn auf das abſolute Subject, um deſto energiſcher 
das Leben in Staat, Kirche, Haus und Geſelligkeit umzu⸗ 
geſtalten. Calvin ſehen wir den überfichtlichen Entwurf 
der chriſtlichen Moral bei der Lehre von’ der Wiedergeburt 
enfäntten, mit ber Andeutung , daß deſſen Xusführang tin 
großes Werk fir fi) wire Dandus führt bitfed Werk 
aus in unmittelbaren Aufnehmen des humaniſtiſch Ethiſchen 
zum chriſtſichen, als dem erſt wahrhaften Ethiſchen. In 
Keldırmann ſehen wir die Beſorgniß, daß durch eine 
apart und poſitiv chriſtliche, das Humaniſtiſche nur dienenb 
und als BVorarbeit in ſich zulaſſende Ethik die Idee ber phi⸗ 
lofophiſchen beeinträchtigt werden koͤnnte, darum die Ethik 
der Philoſophie vindicirt, mit freilich nur relativem Werthe, 
wobei nicht unterſucht wird, ob die chriftliche Lehre nicht 
doch aach in Dogmatik und Ethik zerfallen muͤſſe. Beides 


70 . Schweizer 


wirh von Amefius und Polanus näher unterſucht, in: 
bem jener die Ethik als vollkommene, fomit für Chriften als 
chriſtliche zurückfordert und darum wie Polanus die chriſt⸗ 
liche Lehre ſelhſt in Glaubens⸗ und Sittenlehre zerlegt, fo 
zwar, daß Ameſius eine ausſchließende Stellung gegen die 
philoſophiſche Ethik einnimmt, Polanus aber ſie immer noch 
als etwas Berechtigtes vorausſetzen kann. Walaͤus, die 
nicht recht erreichte Vermittelung zugeſtehend, hilft ſich ‚mit 
einer eklektiſch⸗ comparativen Ethik, was mehr nur Worar⸗ 
beit ſeyn kann. De Loque eröffnet die populare Ethik 
fuͤr Gebildete uͤberhaupt. Alle dieſe Entwickelungen fallen 
ber Zeit nach vor bie Arbeit des Calixtus, fo daß für 
eine Vergleihung mit dnalogen Arbeiten Iutherifcher Theo: 
logen nichtö gegeben iſt, ald was von Pelt ans Licht ge: 
zogen wurde, dad Werk des ſchleswigſchen Generalſuperin⸗ 
tendenten Paul von Eitzen. Amyrald endlich faßt 
gleichſam alle dageweſenen Momente zuſammen, ſchreibt fuͤr 
die Wiſſenſchaft und fuͤr hoͤher Gebildete uͤberhaupt, faßt 
dad, Chriftliche als das durch die Vorſtufen des begriffs⸗ 
mäßig Natürlichen, des empirifch corrumpirt Menſchlichen 
bei den Heiben, bed paͤdagogiſch Theokratiſchen bei. den Ju⸗ 
den vorbereitete durdhgebildet Ethifche auf, und durchbricht 
die bemmende Eintheilung nach dem Dekalogus. 

Eines ift nach übrig, die Nachweifung, daß dieſer groß» 
artige Entwidelungsgang der Ethik in der proteflantifchen 
Kirche felbftändig, von keiner Beitphilofophie irgend weſent⸗ 
lich beflimmt, ſich durchgearbeitet hat. In biefer ganzen 
Periode ift keine Philofophie, welche auf die Etbif der Theo⸗ 
logen ſchon hätte Einfluß üben können, aufgetreten, als die von 
Petrus Ramus (de la Ramee), geb. 1515 in ber Picar 
die, ermordet bei der parifer Bluthochzeit 1572, deſſen Phi: 
Iofophie allerdings auf mehrere reformirte Theologen. einge 
wirkt hät. Auf einer Reife durch Zürich (1568) wurde Ramus fehr 
gefeiert von Bullinger, Joſua Simier, Gualter, Ludwig 
Lavater, in ‚Heidelberg, wo er am reformirten Gottesdienſt 


die Entwicklung des Moralfoftems x. 71 


und Abenbmahl theilgenenmmen ‚vom Pfelggrafen und den 
Tpeslogen. Bern war ihm fo günfig, ba es ſeine umb 
die lanfanner Profefloren anwies, ſich ber togit bes Rs 
mus zu bedienen =). 

Diefe Sympathien fühlte mar für Ramus, weil e er, 
wie Lud w. Vives, geb, zu Balencia 14, geſt. 1540 
Freund des Eradıms, und wie Ramus Freund und Bio⸗ 
gap Audomar Dalaͤus, die heftigſte Bekaͤnwfung 
des Scholaſticismus und des ſcholaſtiſch mißbrauchten Ariſto⸗ 
teles ſelbſt repraͤſentirte; eine ſehr begreifliche Richtung. Die 
hergebrachte Theologie gruͤndlich verabſcheuend, wollte man 
durchaus Alles, was in ihr mitgewirkt hatte, beſeitigen, for 
mit auch ben Arifloteles, welchen diefe heftigen Leute nicht 
von dem ſcholaſtiſch mißbrauchten zu unterſcheiden wußten. 
Es laſſen fich zwei Richtungen bießfells nachweiſen, theils 
eine mehr praktiſche, einfuchere Theologie, theils eine wähle 
ſchaftlich forgfältigere, ben: gereinigten Ariſtoteles mit bei 
nutzende. In der erſtern Linie ficht Luther, die Myſtiker, 
bie Foͤderaliſten, die Verſuche ſelbſtaͤndiger neuer Philoſo⸗ 
phie, Namus, Baco, Carteſius; in der letztern Melanchthon; 
Beza, Keckermann, Martini, die mehr ſcholaſtiſchen Abeolo⸗ 
gen. Hören wir, bevor wir Ramas ſelbſt nachſehen, das beach⸗ 
tenöwerthe Urtheil Kedermann’3, um den Einfluß des 
Ramus auf die refonmirten Theologen zu verfichen. 

Kedermann in den Op. 1. abgedruckten praecogni- 
&is II. logicis bedauert, Daß des Ramus philosophandi 
ratio in den meiſten Provinzen Deutſchlands, in England 
und Schottland Eingang gefimben, während boch ihr Auf 
in Italien, Spanien und Frankteich ganz umbebestend ſey 
und Beza b), Urfinus, Paraͤus, dieſe gefeierten ‚Theologen, 


a) Rami vita a Theophilo Banosio, Francof. 1576. 

b) Beza befämpfte auf einer Synode in Frankreich die Bemühuns 
gen bes Ramus, flatt der Sonfiftorien eine rein demokratiſche 
Kirdhenverfaffung einzuführen, 1572 in Nimes, und nennt ihn 
pseudodialecticns. , 


r Wchweizet 


wider die Viloſeoitte des Ramus ſich erklaͤrt Hätten, Waͤh⸗ 
rend die Ramiſten in Heſſen bevorzugt wweden, Hinderte 
Graliger ihre Verbreitung in Holland, wie Mareſius 
bezeugt in der praefatio indiculi praeoipnarum contro- 
versierum tkeologicarum adversus Wittichiam (ben Gar: 
sefiäner, — Kerlermann fagt a. a. O. S. 113 f., „des 
Ramus Berühmtheit fen verknuͤpft mit der Verdrängung 
ber beruͤhmteſten Sterblichen, wie feine Briefe, Reben und 
animadversiones in Aristötelem bewieſen, die er 1543 
herausgegeben und die zu Baſel 1575 wieder gebrudt wor: 
ben ſeyen. Indeß waͤre ex nicht der Erſte gewefen, welcher den 
riftsteled angriff und ihm fogar bad Heibenthum vorwarf, 
das er doch nie gebilligt, So viel er fehe, erhede Ramus 
drei Hauptanklagen: 1) daß Ariſtoteles Feine Methode habe, 
Mviel Ueberſlüſſeges und Tanutologiſches gebe und. 3) meiſt 
Falles: Zu dieſem Urtheil haͤtte Ramus sicht boenmen 
koͤnnen, wenn er des Ariſtoteles Schriften, ſtatt aus ben 
Erkluͤrungen der Scholaſtiker und Sorboniſten, aus feiner 
eigenen Abficht und dem ganzen Organiomus ber peripate⸗ 
tifeben Philofophie zu verſtehen geſucht hätte, Aber tdas bie 
gerechtefte Indignation gegen die Scholaſtiker fage, habe Ra- 
amd aufs ungerechteite wider Ariftoteled auögelaflen. Ob 
dieſer daran ſchuld fey, daB feine Gehriften vielfach entftelt 
auf- und gekommen find, ober ob er nicht das Recht gehabt, 
Si; Geſchmack und Methode nad Art feines Zeitalters zu 
handhaben? Die Philoſophie des Ramus uͤberſchaͤtze ſich 
ſelbſt und genuͤge den hoͤhern Anforderungen der Wiſſenſchaft 
nicht; er vermenge die Metaphyſik und Logik, es fehlen ihr 
Grundprincipien, die Unterſcheidung des Allgemeinen und 
Beſondern, ja vom Seyn uͤberhaupt, von dem, was aller 
Dinge Einheit bilde, werde gar nicht gehandelt, eben fo we 
nig dad rein begriffliche Erkennen vom empirifch - fenfuellen 
unterſchieden; Alles werde in einer und derfelben Methode 
des Syllogiämus behandelt.” 126: „Bei aldem babe Ramus 
doch auch feine Verdienſte, die unerfchütterliche Bekämpfung 


bie Entwidelung des Doralſyſtems x. 73 


ver ſholaſtiſchen, zu ſeiner Zelt In Paris lehrenden Neudo⸗ 
periatetſker; feine philoſophiſche Hürefie Habe Veranlafſung 
gegeben, bie ariſtoteliſche Philoſophie genuiner darzuſtellen) 
er habe das Studium der Eloquenz gefoͤrdert, endlich auf 
einfache, lucide Methode gedrungen, vhne aber hiefirt fo 
viel zu leiften wie Bives,“ was durch beiden Vergkeichung 
nachgewieſen wird. 

Ohne Zweifel wird Jedermann zuftkminen, vaß ws 
mus durch feine allerdingE einfache Dialektik weiche zuerfl 
eine Topik und Imventionslehte, dann die Dispofitien, dann 
die Ibung abhandelt, den Ariſtoteles nicht erſetzen kann. 
Indem Keckermann die Bearbeiter der Logik ſeit Ras 
mus aufzaͤhlt, eine Logik z. B. von Hospinianus 
1557 Hyvetinus Zopit 1365, die Logik des Urſinus 
1586, eine ausgezeichnete Erlaͤnterung bed ariſtoteliſchen Or 
ganen, die Zogik ded Duvid Paraͤus 1589, die des uud 
gezeichnetſten unter den marburger Theologen, Goclenius 
1391-1508, des Polanus 1503, und bed El emensXims 
plerus, feines Collegen in Heidelberg, bemerkt er einzig 
von Polanud, daß er al6 Anhänger des Ramud ge 
ſchrieben, jedoch auch den Arhkoteles mit benupt habe. Da 
nn Polanus gerade als Urheber der Zertheilung des 
niichen Sehtganzen in.de fide et de bonis operibus 
genannt worden ift, To koͤnnte in Frage kommen, ob dieſes 
von Kamuös entlehmt gewefen. Ameſius hat gleichzeitig 
edenfalls de fide et observuntia eingetheilt und Spaͤtere, 
wie Pet. Maſtricht, ſich hiefuͤr auf den letztetn berufen; 
Yolanm 5 ſelbſt verweiſt für diefe Methode auf Bibliſches 
Kechenvaͤter, Beza, Dandus und pen heidelberger Ka⸗ 
techidaus, ſomit zum Theil auf@egner bes Rantuss ben: 
no mögen Amefins und Polanus bucch Ihn zu biefer 
Methode veranlaßt worden feyn, da auch beider Ausfuͤhrung 
des theologiſchen Syſtems vielfach an ihn erinnert. 

Bir muͤſſen indeß dieſen Philoſophen ſelbſt nachſehen, 
wenigſtens ſo weit er ſelbſt auf die chriſtliche Theologie 


74 oh Echweizer 1, 


Einfluß gefucht hat. Der Widerwille gegen die Subtilitd- 
‚ten der Schule-umd gegen den von ihr. behandelten Ariflo- 
teles ſelbſt führte auf den Verſuch einer popularern Weiſe 
des Philofophirend, Die Dialektik, nur als ars bene 
dicendi gefaßt, ſollte Logik und Rhetorik verbinden =). Da 
biefed oben ſchon von Kedermann beurtheilt- iſt, fo in: 
tereffirt und nun eine andere Schrift, Petri Rami com- 
mentariorum de religione ehristiana libri 4. Franoof. 1576. 

„Die Theologie ift ihm ©. 6, dectsina bene vivendi, 
1... deo, bonorum omnium fonti, eongruenter „ was 
bie Ethik der alten Philofophie nicht erreicht habe. — -1. Am 
menigften unter allen Wiſſenſchaften bife Pie Theologie 


sörupulosa scholasticis quaestionibus aut spinosa, fit 


am meiften müffe popularis feyn und babei splendida et 
illustris, weil fie fo mannichfaltigen Inhalt habe und aus 


jedem genus orationis beftehe, aus divinis oraculis, pro- 
pbetieis responsis, poeticis carminibus et psalmis, hi- 
storicis exemplis; 2, daher denn wirklich den ausgezeich⸗ 
netten Kirchenpätern in sacris studiis elegantior. et ur- 
banior philosophia gefallen habe zur empfehlenden Dar: 
ſtellung des aus dem alten und neuen Xeflament abzulei⸗ 
tenden Stoffes. Die Scholaſtiker hingegen, dieſer edeln 
Kunſt unkundig, hätten ihre monſtroſen Meinungen ausge⸗ 
heckt. Endlich aber ſey es Zeit, dad alte Licht wieder zuruͤc⸗ 
zurufen. 3. Wichtig beſonders ſey eine klare, einleuchtende 
Eintheilung und Methode; aber fo viele Theologen, fo viele 
Methoden fenen da geweſen, und jeder habe bierin feine in: 
bividirelle Meinung für berechtigt gehalten, flatt einzufehen, 
daß wie der Syllogismus, ſo die Methode in einer beſtimm⸗ 
ten, auf allgemeinen Gefegen ruhenden Dispofition beſtehe. 
Diefen Irrthum der Willfür babe er in feiner Logik wi 
berlegt.” 


a) Petri Rami Veromandui institutionum dislecticaram libri 3, 
ad Garolum Lotharingum cardinalem Guisianum, postrema ed. 
* Parisiis 1550. 


4 


die Entwidelung des Moralfuftems c 75 


„Der rechte methodiſche Theologe werde ber feyn, wels 
her, den gefegmäßigen Weg der Methode. gehend, die 
doetrina ber disciplina vorangehen laſſe und in der do- 
ctrina 1) de fide, 2) de fidei actionibus in lege, pre- 
catione, sacramentis handle, und albdann die discipli- 
na, d, h. die doctrinae praxis et politia, erklaͤre. Wer 
diefe Methode zuerft aufftelle, der erſt beleuchte recht alle 
Theile der Theologie, 4. Daher möge es ihm, ber fonft mit 
anderen Studien befchäftigt fey, aber die vornehmften Theo⸗ 
logen über die Gontroveröpuncte erforfcht habe, vergönnt 
ſeyn, als Beifpiel jener wahren Methode bie Hauptzlige der 
chriſtlihen Lehre zu entwerfen. — Bor Allem möäfle man 
wünfden, daß die Bibel in die Landesſprache überfeht fey, 
was nur auf öffentliche Koften der Machthaber und Staas 
ten, unmöglich von wenigen ' Arbeitern ausgeführt werben 
könne (1), fo wie Ptolemäus für immer ſich Ruhm ers 
worben burch die Beranflaltung der Septuaginta. 5. Zwei⸗ 
tens wünfche er einen elenchus locupletissimus, in wel 
chem alle wichtigen und unwichtigen Vorſchriften, Beifpiele 
oder andere Gegenftände der ganzen heil, Schrift, nicht 
zwar in alphabetifcher, aber in methobifcher Ordnung auf 
die einzelnen Lehrſtuͤcke vertheilt und fo der ungeheuere 
Wald von Waterien brevibus compendiariisque nume- 
rorum notis zufammengefaßt wäre” — 

Es ift merkwürdig, wie biefer Erz» Antifcholaftiker bie 
Grundlagen, qus denen alles ſcholaſtiſche Unweſen entflanden 
it, wieder herbeiwuͤnſcht, eine mit Öffentlicher Autorität aufs 
geftelte Bibeluͤberſetzung, die ben Urtert verdrängt hätte, — 
ſodam ein theologiſches Reallexikon „nach Art der Werbals 
concordanʒenꝰ, wie es in den Sentenzbuͤchern war anges 
Ärebt worden, woburd aller wahren Theologie ein Ende 
gemacht und. ber Dilettantismus zur Herrfchaft gebracht 
würde, falls er nicht gluͤcklich durch eine neue fubtile Scho⸗ 
laſtik verdrängt würde! Ramus verwechfelt, was ihm als 


76 Schwere 


theslogiſchen Laien Beriufnig wäre, mit den Beduͤrfriſſen 
der Theologie. 

S. 7: „Die Theologie ald geoffenbarte Lehre von Bott 
fey in beiden Zeflamenten zufemmengefaßt, welche Kine 
regula pietatis haben, bie Wergebung der Sünde durch 
Chriſtus, im A. T. verheißen, im N. J. gegeben.” 8: „Beide 
ſeyen nur graduell verſchieden, ſubſtanziell Ein Ganzes, ent⸗ 
haltend die Regel zur Leitung des gluͤckſeligen Lebens.” — 
10: „Die Theologie befiebe fide in deum et fidei actioni- 
bus. Die menfchlie Philoſophie beſtehe in Betrachtung 
der Meisheit. und in Ausübung der fortitudo, temperan- 
tia et iustitia, welche erſt von der Theologie wollenhet wer: 
ben durch den Glauben.” — Der Glaube wird nun nad 
dem apoflolifhen Symbolum abgehandelt. Alsdann folgt 
bas zweite Buch de lege. „Im erſten fey de fide, 
summa beatae vitae contemplatione et sapientia Die 
Rebe gewefen, im zweiten nun de actionibug fider tata- 
que hominis erga deum observantia zuhandeln.” 100: „Wie 
Bott die actio fidei haben wolle, fage er und felbfl, fie be 
flebe in obedientia legis, in preceatione ek saeramentis. 
Dos Erſte, das Gefeh, fen im Delalpgus zufanumengefaßt”, 
nach welchem der Ahfchnitt nun behandelt wird. — Das 
‚dritte Bub de praeatione. %03: „Atque hacc est pri- 
vatae fidei actio in obedientia legis, cuius ollensae ac 
violatge medicipa queedam in precatione sequitur. 
Denn das Geſetz fey fireng und feine Forderung gehe über 
unſere nerberbten Kräfte hinaus. Daher fey die Heiligung 
bes Gebetes nöthig ad creditorem propitiandum (nicht 
ſehr evangeliih!). Precatio est actio Adei, qua ad cul- 
tum legis praestandum et sanctae vitas necessaria ad- 
iumenta gonsequendum misericordiam dei implora- 
mus” (8 wird nun nach dem Unfer Vater abgehandelt. 
DaB vierte BRuch de sacramento. 257: „Saeramentum 
est publica fidei actio sensili signo solemnique ritu 


die Entwickelung des Moradfuflens 10. 7 


ectlesiae auae a deo ad Christi mortem canamemoran- 
dum eiusque fructum partieipsndum iastitutum.” 266: 
„Est militiae christianae signum et arrkabo atipendii, 
gratiae aignum et tessera professionis. 8 gibt nes 
zwei, Zaufe und Abendmahl.” 284: „„Coena est saoramen- 
tum, quo actis deo gratiis pane et vmo ulimur ad 
profitendum nos Christi corpore crucifxo sanguine- 
que fuso in aeternam vitam sustentari.” 313: „Christus 
beneficium suae mortis per fidem nobis commanicat 
in coena; Interim corpore est in coelo,.spiritu animas 
nostras vegetat et. vivificat, interim re ipsa supra eoe- 
los sedet ad dextram patris. Die corporalis praesen- 
tia fey ein commentum, die Einfegungdmorte teopifch, wie 
bei ber Taufe, (317.) peccati corpus exuyere, Christo una 
eruchgi. Die Meile fey: zu ‚verwerfen.” 

Diefe Ueberficht zeigt, daß Romus allerdings Kber« 
triebene Vorſtellungon ven feiner. Mothobe hatte, welche fo 
ziemlich die einfache Methode vieler Katechiömen geweſen ift, 
Wie der Dekalogus die chriftliche Pflichtenlehre, fo wird 
das Apoflolicum die Slaubenslehre in ihrer Entfaltung von 
innen heraus nur hindern, da beide Formeln auf wiffens 
ſchaftliche Eintheilung gar keinen Anfpruch machen. Wohl 
aber mögen Polanus und Amefius, zwar im Bewußt⸗ 
fegn, daß fie einer von Alterd ber üblichen und in der Nas 
tur der Sache liegenden Eintheilung folgen, von Ramus 
angeregt worden feyn, wenn fie die chriſtliche Doctrin in 
den Abfchnitt de fide et de fidei observantia eintheilen, 
fo daß Ramus Einfluß auf die üblich ‚gewordene Unter: 
ſcheidung von Dogmatif und Moral gehabt hat. Dieß ifl 
aber fo wenig ein Einfluß von außen ber auf bie Theolo⸗ 
gie gewefen, daß Polanud mit den Alten auch einige Geg⸗ 
ner des Ramus für diefe Eintheilung anführt, welche ja 
nichts Anderes ift, ald dad Analoge zur Unterfcheidung ber 
theoretifchen und praftifhen Philofophie. Immerhin war ber 


s 
en 7 


78 Schweizer, bie Entwickelung bed Motalfyfiems ıc. 


Verſuch ‚eines felbflerzeugten, einfecheren Philofophie be: 
achtenswerth, und die Sympathien ber Zeit fonnten fih auf 
boppeltem Wege befriedigen, entweber indem man fih an 
biefen Verſuch anfchloß, der nur die gewöhnlichen Vorſtel⸗ 
lungen orbnete, oder indem man den Arifloteles und Plato 
vorzog, aber gegen deren fcholaftifche Entftellung proteflirte, 
wie Kedermann, Wie Ramus, fo haben Baco, geb. 
1561, Campanella, geb. 1568, geftrebt, eine Philofopbie 
auf Natur und Erfahrung felbfländig aufzuftellen, und 
Grotius, geb, 1583, fein Naturs und Voͤlkerrecht ver: 
fucht. Durchgreifenb hat aber erfi Carteſius gewirkt 
und namentlich Die reformirte Theologie bedeutend beſtimmt. 
Bon Ramus gilt wohl Scaliger’s Urtheil: magnus 
fuit vir, sed magni nimis fit. Die Frage Über das Ent: 
fieben der Sünde im Verhaͤltniß zur göttlichen Vorſehung 
z. 8. bebanbelt er ganz unpbilofophif und nur popular; 
‚auch feine mathematifchen deitungm haben nichts Entf, 

dendes gewirkt. 


79 


2. 
Thomas Venatorius 

und 

die erſten Anfaͤnge der proteſtantiſchen Ethik im 

Zuſammenhange mit der Entwickelung der Recht⸗ 

fertigungslehre. 
Von 
D. J. C. E. Schwarz in Jena. 





Mr gutem Grunde ift neuerlich in den Stubd, u, Kritt, 
GJahrg. 1848. 2, Heft. S, 271 ff.) von Pelt darauf auf: 
merffam gemacht, daß die ‚gewöhnliche Annahme, Calirt 
erft habe in der Lutherifchen Kirche die Moral als eigne 
Wiſſenſchaft neben die Dogmatil geſtellt und ſelbſtaͤndig 
behandelt, eine Beſchraͤnkung erleide, und an Paul v. Eitz en's 
Ethik (Wittenberg 1571f.) ausfuͤhrlich nachgewieſen worden, 
wie es hier bereits im ſechzehnten Jahrhundert Verſuche 
zu einer ſolchen Behandlung gab. Dennoch meint Pelt 
(a. a. O. S. 312. vgl. S. 273.), daß, wer bie eigenthuͤmliche 
Weiſe der proteſtantiſchen Ethik in jener Zeit kennen lernen 
wolle, ſich immer noch mehr an die Artikel vom freien 
Willen, vom Gefeg, der Sünde, dem Glauben und der 
Rechtfertigung in den Locis theologicis und Institutionibus 
theologiae christianae werden halten muͤſſen. Denn ba es 
bei der Reformation vor Allem darauf angelommen fey, bie 
Gerechtigkeit des Menfchen allein auf Chriſti Verdienft zu 
gründen, fo fey es begreiflich, wie, ungeachtet Dadurch, befon- 
ders durch dad sola fide eine Ummanblung der ge teniehre 
Theol. Stud. Jahrg. 1850. 





80 Schwarz 
in ihrem innerſten Grunde vorbereitet werden mußte, dieſelbe 
doch erſt allmaͤhlich zur Entwickelung, noch ſpaͤter zum klaren 
Bewußtſeyn habe kommen koͤnnen. So richtig nun auch 
dieſe Bemerkung in mehrfacher Beziehung iſt, ſo moͤchte ſie 
doch einer genaueren Beſtimmung beduͤrfen. Gerade bie 
'fides und zwar auch die sola fides war ja gleich beim 
Beginn ber Kirchenverbefferung etwas fo Großes, Neiches, 
viel Umfaſſendes, das proteftantifche Princip der Gerechtig⸗ 
keit aus ihr fchlug für Alle, die us mit einiger Innigkeit 
und Selbftändigfeit erguiffen, mit, folher Gewalt in das 
tieffte Weſen des Geiftes ein und geftaltete ihre ganze bie: 
herige Welt: und Lebensanſchauung fo durchaus um, daß es 
eher auffallend erfcheinen müßte, hätten fie nicht den Verſuch 
machen follen, fich deflelden mit den ihnen zu Gebote ftehen- 
den wiflenfchaftliden Mitteln nach feinen weitern Confe 
quenzen auch für das fittlihde Dafeyn, mithin für die Sit 
tenlehre bewußt zu werden. Allerdingd aber werben dergleichen 
Verfuche zunaͤchſt auf jener Seite zu erwarten feyn, wo bad 
fubjective Element in ber Auffafiung des veformatorifchen 
Princips uͤberwiegt, weniger da, wo daſſelbe gegen bie ob: 
jective-Auffaffung zuruͤcktritt, welche ſich in der Satisfactiond: 
und Imputationdlehre concentrirt. Hier fragte man mehr, 
was Gott für die Menfchheit gethan habe und fortwährend 
thue, um das rechte Verhältniß zwifchen fich und ihr wieder 
berzuftellen und zu erhalten; man hielt alfe mehr ben di: 
gentlich theologifchen Standpunct feſt. Dort befand man 
fi mehr auf dem anthropölogifchen und ferchte fich darüber 
klar zu werden, wie ber Gläubige die Gnade Gottes in 
Chriſtus zu ergreifen, an ihn fich hinzugeben, die große That 
der Verfühnung in ſich aufzunehmen babe, um von hem fo 
in ihm entflandenen neuen Leberrdprincipe fein ganzes Daſeyn 
durchdringen zu laſſen. 
Daß bei Luther im Ganzen und Großen beide Seiten 
zu ihrem Rechte kamen und von ſeinem gewaltigen Geiſt 
ziemlich gleichmäßig verarbeitet wurden, iſt nicht zu verken⸗ 


Thomas Benatorius ıc. 81 


nen, ungeachtet er ed weder zu einer wiſſenſchaftlich in ſich 
obgefhloffenen Dogmatik, noch zu einer Ethik brachte. Me⸗ 
lanhthon neigt ſich mehr ber fubjectiven Auffaflung zu, wie 
ich unter Anberm fchon daraus ergibt, daß er auch in ben 
fpätern Auögaben feiner Loci die Lehre von ber Satisfac⸗ 
tion nie zum Gegenftand eineß eigenen locus gemacht, nicht 
einmal ausdruͤcklich hervorgehoben, vielmehr alled darauf 
ſich Beziehende unter der Lehre vom xechtfertigenden Glau⸗ 
ben begriffen hat =). Weit entfchiedener aber machte fich 
ine Auffaflung geltend in der Richtung, welche befonders 
Dfiander vertrat, lange ehe er, unbefriebigt durch bie 
zunehmende Einfeitigkeit der Iutherifchen Theologen, welche 
die Rechtfertigung je länger je mehr negatie auffaßten und 
auf die bloße Süundenvergebung in ber Zurechnung bed Wer: 
dienftes Chrifti befchränkten, mit ihnen in ben fo beftigen 
und widerwärtigen Streit gerietb. Denn ed darf durch die 
neueften Unterfuchungen über ihn und feinen Lehrbegriff ald 
ausgemacht angenommen werden, daß Dfiandber, wen | 
er auch in dem Streite vergebens den Beweis. zu führen 
fuchte, er ſey fich feit breißig Jahren in jedem Puncte fei- 
ner Rechtfertigungsiehre durchweg gleichgeblieben, doch im 
Weſentlichen fchon feit feinem erften Öffentlichen Auftreten 
dieſelbe Grundanſchauung gehabt und vorgetragen hat. Han⸗ 
delte es ſich ſpaͤter zwiſchen ihm und feinen Gegnern haupt: 
fahlih um die Beſtimmung bed Verhaͤltniſſes, in welchem 
die Satisfaction und Juſtification als die objective und fub- 
jective Seite des ganzen Procefjed der Bereinigung zwilchen 
dem Menfchen und Bott zu einander ſtehen, und behaugtete 
ex, die Gegner blieben an der eritern haften, ohne fich auf 
die lektere binüberzumenben b), fo ift Har, daß ex dieſe 
Seite von vorn herein mit befonderer Schärfe accentuirt und 


a) Bgl. Baur, die hrifllie Lehre von ber Verföhnung, Tuͤbin. 
gen 1888. S. 289. 

b) Baur a. a. DO. ©. 318: 
- 6. 


2 | Schwarz 


nach ihren Gonfequenzen verfolgt hat. In diefer Richtung 
nun fteht neben ihm, wenigftens eine Zeit lang, ein Mann, 
ber wohl verdienen dürfte, ber Vergeſſenheit entzogen zu 
werden, in welche er, wie es fcheint, ſehr frühzeitig gerieth. 
Es ift der nürnberger Prediger Thomas Venatorius, 
Zuerft durch fein dftered Vorkommen in Luther’ und Me: 
lanchthon’s Briefen auf ihn aufmerkfam geworden, ging id 
ihm weiter nach, konnte aber lange feines Hauptbuches nicht 
babhaft werden, bis mir daffelbe durch einen glüdlichen Zu: 
fall unter die Hand kam, Sein Gedaͤchtniß zu erneuern, 
zu zeigen, wie ſich hier die erfien Anfänge der proteftanti: 
ſchen Ethik finden möchten, und auf den Zuſammenhang bin: 
zudeuten, in welchem fie mit der Entwidelung der Redt- 
fertigungßlehre ftehen, ift der Zweck der gegenwärtigen Ab: 
handlung. 


Th. VBenatoriuse) ift um das Jahr 1488 in Nuͤrn⸗ 
berg geboren, Sein eigentliher Name fol nicht, wie man 
nach der Latinifirung vermuthen müßte, Iäger, fondern 
Gechauf gewefen feyn. Nach Andern war der leßtere nur 
Beiname b), Er zeichnete fich frühzeitig befonders in der 
Mathematik aus, in welcher feit 1504 der auch als Aſtro⸗ 
nom berühmte Joh. Schoner fein Lehrer war, febte ihr 
Studium auf mehreren Univerfitäten fort und edirte nod 
1544 aus der pirkheimer’fchen Bibliothek zuerft die Werke 
bed Archimedes. Auch machte er ſich ald gefhmadvoller la: 
teinifcher Dichter und Durch eine 1531 erfchienene metrifche 
‚Ugberfegung von Ariſtophanes Plutus befannt und beforgte 
1532 die Herausgabe von Pirfheimer’8 Weberfegung der Ana: 


a) Bei den biographifchen Notizen folge ih zunaͤchſt Will im 
Nürnbergifchen Gelehrten⸗Lexikon. Rürnbera 1755 ff. Thl. IV. 
8.83 ff, 

b) Aber audy wenn e8 ber eigentlidye Name war, mochte fih Ve 
natorius zu feiner Webertragung berechtigt und Gechauf 
für gleichbedeutend mit Sagauf halten. 


Thomas Benatorius ıc. ‚83 


bafid ·). Sein Hauptflubium jedoch war die Theologie, 
Rah vollendeter Univerfitätözeit trat er in den Dominica 
nerorben, hielt fich in verfchiedenen bayerſchen Klöftern auf, 
wurde aber um 15%0 von feinem Gönner und Freunde Wil. 
Pirkheimer nach feiner Vaterfladt zurückberuſen, wo be⸗ 
fonderd durch deflen Bemühungen die Reformation bereits 
in vollem Gange war b). -VBenatorius gab fi ihr mit 
ganzer Seele hin, wurde 1523 zum - Prediger am neuen 
Armenfpital berufen und wirkte an diefer Stelle, bis Luthers 
Freund, Wenzest. Lind, als ber erfte vom Rath unmit- 
telbar berufene evangelifche Prediger an diefelbe trat e). Ve⸗ 
natorius blieb entweder fein Gehülfe oder ging an das 
Krankenſpital uͤber, predigte auch fortwährend in der Dos 
minicanerficche, wurbe 1533 Paftor zu St. Jakob und 
betheiligte fich fortwährend bei allen wichtigeren Tirchlichen 
Verhandlungen in Nürnberg. 1544 wurde er nach Roten: 
burg a. d. T. verlangt, um die Reformation burchzuführen d). 
Feierlich eingeholt, blieb er in diefer Wirkfamkeit ein halbes 
Jahr, Eehrte dann in fein Pfarramt nach Nürnberg zurüd 
und farb am 4. Februar 1551. 

Außer mit Pirkheimer war er mit Camerarius, 
Obfopdus, Eob. Heffe, Albr. Dürer e), mit bem 
auch als geiftlicher Liederbichter bekannten Rector Sebald 
Heyden, befonderd aber mit Lazarud Spengler be 
freundet. Unter den Theologen flanden ihm näher Reud- 


a) Billa. a. DO. IH, 198, 

b) Bel, außer den nürnberger Reformationsgeſchichten von Zelt. 
ner, von ber Lith, Riederer u, X. die Historia Norim- 
bergensis diplomatica, Nürnberg 1738, ©. 805 ff. 

Billa. a O. Il, 447. 

d) Seckendorf, Hist. Luth. IH. $. 117. Add. 3. 

e) Er fchrieb bei Dürer’s Tode eine „Munvdia et epitaphia duo.” 
Sie Tamen 1528 mit dem Epicedium von Heffe zufammen 
heraus. Wit 1, 299, 


84 Sa > 


lin, Luther und Melanchthor; In Nürnberg, außer 
Lind und fpäter Veit Dietrih, Domin Schleup- 
ner bei St. Sebald und Andr. Ofiander, Auf das Ber: 
bältniß zu diefem kommen wir unten ausführlich zurüd. 
Mit den beiden letztern Uberreichte er 1524 den von Ofian-: 
der verfaßten „Guten Unterricht und getreuen Rathfchlag aus 
h. göttlicher Schrift” u. ſ. m., welcher für Oſiander's Lehre in 
ihrer früheren Geftalt fo wichtig und für die Eruirung der: 
felben von Heberle gründlich auögebeutet worden ift »). 
Auch war Venatoriud unter den Colloquenten auf dem 
Religionsgeipräch im 3. 1535, welches der Rath zur Her: 
ftellung des geftörten kirchlichen Friedens veranftaltete und 
wo der Sieg des Evangeliums in Nürnberg entfchteden warbb), 
15%6 gab er „Axiomata rerum christianarum” heraus, 
die mir leider nicht zugänglich gewefen find. Dagegen liegt 
mir von ihm aus dem 93. 1527 eine bei Will nicht erwähnte 
Defensio pro baptismo et fide parvulorum adversus 
Anabaptistas vor, welcher ein Gedicht, Epiphania crucis, 
angehängt if. Die defensio, eine Zufchrift an Pirk— 
beimer; ift gegen die von Dend und Heger hervor: 
gerufenen, von Münzer gendhrten und durch feine Ber: 
weifung aus Nürnberg noch immer nicht unterdruͤckten wieber: 
täuferifchen Beftrebungen gerichtet, ſtimmt im Wefentlichen 
ganz init dem überein, was wir darüber fon im „Guten 
Unterricht und getreuen Rathſchlag“ finden c), und führt das 
dort Sefagte weiter aus. — „Ein kur Underricht den fterbenden 


a) Studien u, Kritiken 1844. 2. Heft. S. 371 ff — Val. audı ©. 
H. Willen, Oſiander's Leben, Lehre u. Schriften. Erfte Ab: 
theil, Stralfund 1844. ©. 18. u. 50. 

b) Sedendorfl. 8.178, Zuſ. 1. — Venatorius beißt hier cou⸗ 
cionator ad Dominicanos, trat aber gegen Schleupner und 
Dfiander in den Hintergrund, welcher letztere eigentlich den 
Ausfchlag gab. — Willen a. a. DO. ©. 20 u. 54, 

c) Studd. u. Kritt. au a.D. S. 388 ff. 407 ff. u. Wilkena.e. 

. O. S. 23. u, 56. 


Thomas Wenatoriud ıc. " 8 


Menſchen gantz tröftlich, gefchriben an Hartung Goͤrell, Diener 
der Armen zu Nürnberg im Armen:Spital,” vom 9, 15% 
läßt uns in Benatorius ben tüchtigen Seelſorger erfen- 
nen und wurde von Luther für fo tröftlich gehalten, daß 
er den Zractat 15% zu Wittenberg mit einer eignen Bor 
rede herausgab =). Won ähnlicher Tendenz iſt eine „Erma- 
nung zum Ereutz in der Zeit der Verfolgung” aus d. J. 1330. 
Die Heine Schrift aus demfelben Jahre: „Ein kurtze Unter: 
riht von beyden Sarramenten dem Zauff und Nachtmal 
Ehrifli,” Hat, wenn fie au für Benatorius Anſichten in 
mander Beziehung charakteriftifh iſt, gleichfalls vorzugs⸗ 
weiſe eine populäre Richtung. Einige eregetifche Schriften 
aus fpäterer Zeit b) , deren ich nicht habhaft werben Eonnte, 
dinften fuͤr unfern Zwed wenig Ausbeute gewähren, Defto 
bedeutender find: 

1) Th. Venatorii de virtute christiana libri 
Ill, Norimbergae MDXXIX, excud. Foederieus Peypus, 
impensis Leonardi de Aich, civis ac bibliopolae Norim- 
bergensis , ohne das Megifter 19 Bldtter in kl. Detav, 
Die Schrift iſt fchön gebrudt und mit einer Titelvignette 
geziert, welche unten vier weibliche Figuren barflellt. Die 
eine flieht in einem Springbrunnen, bie brei übrigen vilen 
Hand in Hand herzu. Die lebte von ihnen kehrt fi um 
und winkt Andern, die noch nicht fichtbar find, Auf einem 
Zäfelhen an einem hinter dem Brunnen befindlihen Baum 
ſtamm ift ziemlich deutlich zu lefen” „Virtutes.” — Der 
Sinn bes Ganzen wird fi) aus bem Inhalte des offenbar ziem⸗ 
th feltenen Buches leicht ergeben. Das von mir bemußte 
Eremplar gehört der Bibliothek des proteftantifchen Semi: 
nariums in Straßburg, | v 


a) Seckendorf II. $. 54. 
b) Enarratio Psalmorum 89., 103. etc. und Distributiones XX in 
priörem Paali epistolam ad Timotheum, v. 3, 1549, 


86 Schwarz 


2) Th. Venatorii epistola apologetica ad lo. 
Hanerum de 'sola fide iustificante nos in oculis Dei. 
Norinbergae apud lo. Petreium 1534. 5 Bogen in Quart. 

Wir wenden uns zunaͤchſt zu der erfigenannten Schrift. 

In einer als Vorrede dienenden Zufhrift an Alle, die 
von Herzen Chrifto und der Wahrheit folgen, bekennt Ve⸗ 
natoriuß, er habe gezweifelt, ob er feine fchon längere Zeit 
fertige Schrift veröffentlichen folle, aus Beforgniß vor un- 
günftigen Urtheilen. Die Freunde, deren Rath der treffliche 
Laz. Spengler gebilligt, hätten es anders gewollt. So 
babe er nachgegeben. Sein Zweck dabei fey nur Chriſtus 
und bie Frömmigkeit. Wohl fey er fich der Schwierigkeit 
des Unternehmens bewußt; allein Gott fehe nicht auf be⸗ 
redte Worte, fondern auf Reinheit der Gefinnung, nnd ver: 
lange, daß man über hohe und heilige Dinge einfach rede a). 
Danach habe er geftrebt. Man möge von ihm nicht erwar: 
ten, was Andere vor ihm nicht hätten leiften Eönnen. Er 
behaupte nicht, daß biöher Niemand die Sache, bie er ſich 
vorgenommen, richtig angefaßt und behandelt habe. Das 
aber getraue er fi) doch zu behaupten, Daß ed noch von 
Keinem auf die dem Gegenftande volllommen entfprechende 
Weiſe gefchehen ſey. Darin würden bie Sachkenner bei- 
flimmen und mit Chriſti Hülfe Hoffe er durchzuführen, was 
er wuͤnſche. Er folge dabei denen, die ihm auf dem Gebiet 
der .heil. Schrift vorangegangen, und wolle für Solche fchrei- 
ben, die, wenn auch eben erft noch Kinder an Berftänpnig, 
doch ſchon durch Chriſtus Erben geworden feyen der bimm: 
liſchen Guͤter. Sie follen frifher — alacriores — werden 
im chriftlichen Glauben, nicht durch unfichere Gründe, fon- 

,dern durch bie Kraft des Wortes, welches bleibet in Ewig- 
keit. . 


\ 


a) „Deum ipsum non inspicere verborum elognentiara, sed auimi 
munditiam;, non gandere orationis floribus, sed vitae moribus.” 


Thomas WBenatorius ıc. 87 


Man würde irren, wollte man aus ben lebten Aeuße⸗ 
rungen eine auöfchließlidh oder nur überwiegend populär 
Tendenz der Schrift folgern. Damit flreitet, abgefehen von 
der Sprache, ihre ganze Anlage und der nicht geringe Aufs 
wand von theologifcher und claffifcher Gelehrſamkeit, welche 
der Berf. in fie niedergelegt hat. Die eben noch Kinder am 
Berftändnig waren, find offenbar Solche, welche die Herr⸗ 
(haft des Papſtthums abgeworfen und ſich dem reineren 
evangelifchen Glauben zugewandt haben. In ihm follen fie 
gefördert werden, und zwar dadurch, daß ihnen bderfelbe 
hauytſaͤchlich Far und gewiß wird nach dem in ihm liegen? 
den fittlichen Element. Es ift alfo der ethifche Sactor des 
reformatorifchen Principe, den Venatorius hervorheben 


möchte, indem er auf die Bewährung deflelben durch die 


praxis fidei dringt, Wenn er mit dem, was Andere vor ihm 
geleiftet, nicht zufrieden ift, fo geht dieß ficher nicht auf die 
alten Lehrer der Kirche oder auf bie römifch »Fatholifchen 
Theologen, fondern auf die evangelifchen. Sie haben ihm 
die virtus in und an der fides noch nicht hinlänglich urgirt, 
noch nicht genug aus ihrer Wurzel entwidelt und nad) den 
verfehiedenen bier in Frage kommenden Seiten verfolgt. In 
Hinfiht auf das Schriftprincip, auf Auslegung und Ver: 
flandnig der Schrift will er fich ihnen anfchließen, im Uebri⸗ 
gen feinen eignen Weg einfchlagen. Sehen wir zu, wie'er 
verfährt und inniefern wir an feinem Berfuche den erften 
Fräftigen Anlauf haben dürften zu einer proteflantifchen 
Ethik, | 

Das erfte Buch geht davon aus, daß die echte Tugend 
nur durch die Wahrheit zur Erfenniniß der Menfchen kommt. 
Chrißus aber ift die Wahrheit, das Wort vom Anfang. Auch) 
fordert die echte Tugend einen demüthigen Geift, Freiheit 
von Stolz auf alle fleifchliche Weisheit. Beides, jene Wahr: 
heit und diefe demuthsvolle Selbftverleugnung, ift enthalten 
im Glauben, Er ift geradezu die chriftliche Tugend. Bei 
ihm erkennen wir Gott, welcher die höchfte Wahrheit und 


88 Schwarz 

Liebe iſt. Wer Beides erkennt, erkennt auch das von den 
Weiſen der Welt ſo vielfach geſuchte, jedoch nie gefundene 
hoͤchſte Gut. Das Ziel der echten Philoſophie kann nur auf 
dem entſprechenden Wege erforſcht werden und er iſt eben 
jene Tugend des Glaubens. Die heil, Schrift führt wohl 
zu der Erkenntniß des göttlichen Willens und ift zu ihr un: 
entbehrlich, aber auch fie wird vergebens gelefen ohne Den 
Glauben, welcher bon Gott in die Herzen gegeben wird, — 
„Quis enim intellectum divinae mentis caperet, nisi 
seipsum insinuante Deo?” — Fol. 1— 6. 

Das credere ift alfo dad Eigenthumliche der chriftli- 
chen Philofophie, ihre Hauptfache und Hauptfumme. Aber 
die darin liegende Tugend, die virtus fidei, erweiſt ſich dann 
in der Liebe, Diefe virtus ift nichts Anberes, als ein Trieb 
des heit, Geiftes, welcher zuerft zur richtigen Erkenntniß Got: 
ted-felbft, dann zum rechten Verhalten gegen den Nächften 
führt, — 50.6.7. . 

Als ſolche kann fie das Eigenthum eines jeden Menfchen 
werben, des Wohlgebildeten wie des Häßlichen, des Starken 
wie des Schwachen u. ſ. w., denn fie iſt fich ſelbſt genug, 
ihre eigene ſchoͤnſte Zierde. Nur entfaltet fie ihre Kräfte 
felten mit einem Male, fondern meift allmaͤhlich. In fich 
Eins, läßt fie eigentlich Feine Zheilung zu. Doc können 
. wir an ihr, wie aneinem Baume, befondere Theile, Früchte, 
oder Arten unterfcheiden, bie immerhin Tugenden genannt 
werben mögen, voraudgefebt, daß fie aus ihrem Wefen flam- 
. men; wo nicht, fo find fie diefes Namens unwerth und 
Sünde, Um jener in Allen gleichen Einheit willen, Die audy 
baraus folgt, Daß die wahre Zugend von Gott koͤmmt, wel: 
cher, ohne Unterſchied gut, in fich Beine Theilung zuläßt, ver: 
bindet fie Ale untereinander durch ein göttliched Band — 
divino glutino — zu Einem Herzen und Einer Seele in 
dem Herrn und bewirkt, daß fie mit Sott Ein Geift find, 
und ihm ununterbrochen anhangen. — dol. 7-1. 


’ 


Thomas Venatorius ıc. 89 


Bei der chriſtlichen Tugend gilt's Kampf; aber der 
Sieg ift ihr gewiß, 1 Joh. 5, 4.; denn fie kaͤmpft mit geiſt⸗ 
lihen Waffen — Eph. 6. — was Fol. 12 — 14. weiter ausge⸗ 
führt wird, 

Schon daraus folgt, daß, wer in ihr Heiligthum gelangt 
if, nichts weniger als einer traͤgen Ruhe ſich hingeben darf. 
Mein auch ſonſt iſt ſie in jeder Beziehung eine dienſtwillige 
Tugend — virtus officiosa — und bewaͤhrt ſich als bie 
Site — bonitas — welche frei von jeder ſelbſtſuͤchtigen 
Rudfiht dad Wohl des Nächften auf alle Weife fördert. 
Ver fie, wer alfo die thätige Lieks nicht hat, verdient nicht, 
Ehrif zu heißen, weßhalb auch der Nömerbrief, nachdem er 
in denelf erften Kapiteln den Glauben gepredigt und ge- 
prefen, in den folgenden die Früchte der Liebe aufzaͤhlt. 
- Fol. 14 -E8. 

She Kraft ſchoͤpft die chriſtliche Tugend vor Alem aus 
dem Gebet, welches ein Gebet im Geift und in der Wahr: 
heit und von Barmherzigkeit und Liebe, den Zeugniſſen des 
Slaubens, begleitet feyn muß. Zu ihm ift die Jugend frühs 
jeitig anzuleiten. Der ganze Abfchnitt Fol. 18-30, ent: 
hält zugleich fehöne und reiche Gedanken über Weſen und 
Charakter des evangelifchen Gottesdienſtes. — Den Werth 
ter chriſtlichen Tugend und der Lehre von ihr aber, wie es 
bei andern menfchlichen Dingen gefhieht, aus ihrem Alter 
zu bemeifen, iſt nicht nöthig, da fie, wie gefagt, ihren un: 
endlichen Werth in fich felbft trägt; und wenn man mit bem in 
ihr liegenden göttlichen Gefeh die bürgerlichen Geſetze zu⸗ 
fommenhält,, fo ift Mar, daß daſſelbe fo alt ift als unfer 
Shlcht, nur daß bei ben Protoplaften die virtus fidei 
noch nicht in dem geforderten Maße hinzukam. Ohne fie 
hilft alle prudentia civilis nichts, was denn durch nochma- 
lige Vergleihung mit der Philofophie, befonderd daraus 
dargethan wird, daß fie ber ihr Ziel, die wahre Gluͤckſelig⸗ 
teit, immer in Streit: gewefen fey. Auch läßt ſich nicht be: 
haupten, die chriftliche Tugend gewinne die Menfchen durch 


% 


J 1} 
90 Schywarz 


ihre Verheißungen. Denn Chriſtus verheißt nichts, was. 
den natürlihen Menfchen loden kann, Diefer verfteht ihn 
auch nicht, Folgt der Menſch dem Evangelium, fo gefchieht's, | 
weil eine uralte, göttliche Kraft darin liegt. — Fol. I0— 3, 

— Der Mißbrauch ded Evangeliums führt dann unfern Ver: 

foffer auf eine Betrachtung über die chriftliche Freiheit, 

Fol. 36—39. Diefelbe ift wohl zu unterfcheiden von Will: 

tür und flieht aufs fchärffte der prodigiosa libertas ent: 

gegen, welche fich Alles erlaubt. Sind wir durch den Glau⸗ 

ber mit Chriftus verbunden und auf. ihn getauft, fo müfjen 

wir auch der Sünde abfiggben, und wad wir an ihm, bem 

Haupt, fchon erreicht und audgeprägt fehen, dad dürfen auch 

wir, die Glieder, an uns in feiner Weife aufgeben; wir 

müffen vielmehr diefelbe Reinheit des Lebens barfiellen und 

er wird und dazu feinen Beiftand nicht fehlen laſſen. Wir 

wandeln nur dann in feinem Geifte und find recht frei, in 

feinem Dienft, aber bereitwilliger zur Erfüllung der Pflidt, 

als alle Knechte des Geſetzes, zugleich fern von aller Lohn: 

fucht, bei welcher auch nicht ein Schatten von wahrer Zu: 

gend denkbar iſt. Jedoch wird uns die volle Freiheit erft 

im ewigen Leben zu Theil. — „Haec est officiosa illa li- 

bertas, cuius ductu facile in obsequiüm spiritus fert 

habenas caro nec unquam se non continet intra suos 

terminos,” fließt Benatorius feine Entwidelung, um 

daran noch die Mahnung zu tnüpfen, daß auch der, obgleich 

unvolllommene Zuftand des Staates und ber bürgerlichen 

Geſellſchaft nicht umgeflürzt werden dürfe unter dem Vor—⸗ 

wande der chriftlichen Freiheit, 

Der Dank für dad Gnadengeſchenk derfelben treibt zu 
der Liebe zu Gott, Er allein ift über Alles zu lieben und 
zwar um fein felbft willen, wogegen alled Webrige, weil es 
von Gott ift, entweder nur feinetwegen, oder doch nicht 
außer ihm geliebt werden darf a). 


a) Diefen von Auguftin und nad ihm von der Scholaſtik und 
Myſtik fo reich ausgeführten Gedanken begründet Benatorius 


= 


Thomas Venatoriud ıc. 9 


Ber daher meint, Gott müffe der mitder Zugend ver: 
knipften Vergeltung wegen geliebt werden, liebt nicht ihn, 
fondern feine Gaben, Denn wenn auch diefe Vergeltung und 
der in ihr begriffene Lohn Güter find, fo find fie es doch 
nur, infofern fie von Gott auögehen. Wer fich durch fie zur 
Liebe Gottes beftimmen laßt, fucht zulegt doch nur das 
Seine, liebt mithin nicht fomohl Gott, als ſich ſelbſt. Wer 
ihn aber liebt, tritt mit ihm in Gemeinfchaft, wird Ein Geift 
mit ihm, 1 Kor. 6, 17. Und wie es wahr ift, daß Freun⸗ 
ven Alles gemein ift a), fo ift auch Alles unfer, weit Alles 
Gottes ift, eine communio bonorum, die der Welt erft 
duch die Thorheit ded Kreuzes offenbar geworden und ber 
Grund ift, weßhalb Sott, mad an den Seinen gefchieht, fo 
anfieht, als fey es ihm gefchehen, Matth. 25, 40, — Die 
wird mit Beziehung auf Stellen wie 2 Kor, 6, 4 ff. aus: 
führicher entwidelt und bemerkt, daß Vergeltung und Lohn 
darum noch nicht etwa leere Worte find. Sie begleiten die 
Liebe nach einer in dem Weſen Gottes liegenden Nothwen: 
digkeit, Eönnen daher allerdings auch gefucht werden, ‘aber 
eben nie um ihretwillen, fondern nur um Gottes willen, 
Daß endlich diefe Liebe Gottes wieder aus dem Glauben 
koͤmmt, dag in ihr die Kraft defielben fich manifeſtixt, vers 
ſteht fih von felbft, ſchon darum, weil Gott nicht lieben 
tann, wer ihm nicht vertraut: Zugleich fteht dem Glauben 
die Hoffnung zur Seite,, Wenn jener Gott für wahrhaftig 
halt in feinen Werheißungen, fo weiß diefe, daß er allmäch- 
fig if zu ihrer Erfüllung, und greift aus der Zeit auch ins 
ewige Leben hinüber, — Fol, 4043, 


durch Reflerionen über Gottes Weſen, welches er in folgenden 
Diftihen zufammenzufaflen fucht : 
„Fons reram, lumen, desideriumque bonorum 
Perpetunsgue dies; 
Gaudin et affectus abigit rursumque reponit, 
Rursus et ipse salus.” 
a) Ilavıa plimv xoıwd. Socr. — „Wer fi an Ehriſtum haͤngt 
und hält, der hat fo viel als er.” Luther, W. A. Th. 18. 
©, 2580, 


Bd 


A 


y 


RB | Schwarz 


Nachdem daun Bol. 43—47. weiter ausgeführt iſt, wie 
die Freunde Gottes alle irdifchen und gegenwärtigen Güter, 
Vaterland, Vermögen u, ſ. w., zwar nicht verachten, aber 
den wahren und zukünftigen Gütern unbedingt nachfegen, 
wie der Geiz die Wurzel alles Uebels, die wahre sentina 


. aller Ungerechtigkeit, Mäßigkeit mit Zreigebigkeit aber Der 


ſchoͤnſte Reichthum der Chriften fey, koͤmmt VBengtorius 


-in einem befondern Abfchnitt, Fol, 47—53., auf die Güter: 


gemeinfchaft und erörtert die Damals fo vielfach befprochene 
Stage, ob, wie und unter wem biefelbe beftehen könne. In den 
erfien Zeiten der Kirche fen es leicht geweſen, im rechten 
Sinne fey ed auch noch möglich, nimmermehr aber auf Die 
Art, wie diejenigen wollen, die, während fie vor Allem dem 
Molke zu dienen fcheinen, den Chriffennamen am meiften 


herabwuͤrdigen »). Wielmehr komme ed darauf an, bie 


Schrift recht zu verſtehen b), Dann fielle fich heraus, Daß 
die. wahre Gütergemeinfchaft da fen, wo Keiner in feiner 
Noth verlaffen wird, und dieß fey unter Chriften, Denen Der 





a) „Ne deprehendi possit dolus, caute orationem etiam institu- 
unt et ex arcanis illis literis et quasi ex spiritus s. penetrali- 
bus quippiam depromentes occultam quandam et mirandam in 
persuadendo virtutem ostendunt et, ut Graeci vocant, dvegysıav 
quandam secam adferunt ac afimulos iam ultro etiam ad prae- 
dam currentibus addunt. Praefractse cervicis homines, qui 
id per simultates student, ut omnes ubique nationes ad sua 
ipsorum duntaxat praescripta vivant, damnantes quotquot aut 
sanis rationibus aut s. testimonio literaram contraire student.” 
Fol, ‘48b. Alfo tout comme chez nous! Das Rolgende zeigt, 
wie Venatorius nod unter bem unmittelbagen Eindrude des 
erft vor Kurzem beendigten Bauerntrieges ſchrieb. — Vergl. 

-Gundeshagen, der Communismus unb bie ascetiſche So⸗ 

cialreform. Studd. u. Keitt. 1865. 4 H. ©. 857 f. 

b) „Animedvertere conveniebat, id quod est potissimum in‘. literis 
spectandum,, non unum aut alterum verbum e loco quopiaın 
decerpere (quod propriam est oscitanter legentinm) eoque 
abuti per reprobum sensam, sed prorsus Omnia non solum 
verba, sed et sensus $psos et sensa acri.prius iudicio perpen- 
dere. : Demum autem si quid vitiis nostris patrocinare vide- 


⁊ 
x 


Thomas Vengtorius ıc. 93 
Schap eined fo großen Heiles gemeinfam und zwiſchen benen 
die achte Eintracht bad Ale verfnüpfende Wand if, eben 
nötig als möglich a), wogegen jene thieriſche Guͤterge⸗ 
manfhaft — belluina rerum communitas — durch jedes 
Nittel fern gehalten werden muͤſſe. — Uebrigens gehe es 
mit der chriſtlichen Tugend wunderlih. Denn je feltener 
etwas fen, defto häkgr pflege es gehalten zu werden von 
der Belt. Sie aber"Wirdb von der legteren um fo mehr 


beachtet, je weniger fie angetroffen wird, Dieß gibt Wer 


anlaffung zu einer mehr erbaulich gehaltenen Betrachtung 
de abiectione Christianorum in hoc mundo, Fol. 54— 
N. md ihrer daraus hervorgehenden Pflichten. Daran 


ſhüeht ich eine Polemik gegen falfche Frömmigkeit, beſon⸗ 


des in dem Gewande der Werkheiligkeit, 

‚ Durch einen Abſchnitt über die rectitudo der chriſtli⸗ 
den Tugend in Beziehung auf Gott und Menſchen, Fol. 
38-60;, kehrt Benatorius wieder mehr zu feinem ei 
gentliche Thema zurüd, Er verfteht unter ihr das, was 
Andere Gerechtigkeit — iustitia — genannt haben, will 
aber diefen Sprachgebrauch nicht beibehalten, weil man da⸗ 
bei gewöhnlich nur an die Erfüllung der Pflicht nach den 
gerade geltenden bärgerlichen Gefegen denke. Die rectitudo 
der Chriſten ſey mehr: 1) die Zugend, „qua anima ipsa, 
aulo praemii amore illecta, nullo poenae timore con- 
emte, sed libere, sed intrepide per ignem et aquam, 
denigue per ipsam etiam mortem vocem vocantis et 
mierentis Dei sequitur; 2) qua communem communis 
patriae sortem non secus ac propriam complectitur.” 
doſhon fie nun infofern keine Verkehrtheit — obliquitas — 


— 


biter, haud statim arripiendum erit illud, sed comparatione 
potius aliorum locorum mens spiritus s. investiganda neque 
imguam temere audendum nobis, antea qwam certi facti fue- 
rimus, sententiae nostrae subscribere mentem spiritus s.” Fol. 49a. 

a) „Nadae gagereg Christianorum omnis humanitatis benevolen- 
tiaeque refertissimae.” Fol. 5la. 


* 


94 Schwarz 


zulafie, weder Mangel, noch Uebermaß a), fo werde fie Dody, 
wie der Glaube, aus welchem fie flammt, den Menfchen 
bald allmaͤhlicher, bald ploͤtzlicher offenbar. Alle, die durch 
den Glauben gerechtfertigt find, werden mit ihr gerüftet. 


‚Auf fie folte Johannes der Zäufer vorbereifn durch feine 


Predigt der Buße. Sie wird aber erft dur den Geift 
Ehrifti verliehen, welcher die verkehnen Ausfprüche unferer 
Vernunft auf feine geraden Pfade leitet. Aus ihr entfpringt 
dann jene Liebe, welche nie das Ihre fucht, Jedem frei und 
von Herzen das Seine gibt, dem Feinde verzeiht u. f. wo., 





mit vielfachen Wiederholungen aus dem Früheren. 


.- 


Mithin ift die rectitudo, weit entfernt, dad fogenannte 


"honestum et decorum auözufchließen, vielmehr aufs engfte 


mit Beidem verbunden. Der Unterſchied ift nur, daß, während 
dad rectum überall die richtige Mitte inne hält, Dad honestum 
von jeber turpitudo fern bleibt; „decorum vero per uni- 
versum sive recti sive honesti corpus diffunditur.” 
Dadurch reizt es zur Nachfolge, was an Beilpielen Deutlich 
gemadht und mit Matth, 5, 16. belegt wird. Indeß laſſe 
ſich der Unterfchied mehr fühlen, als in befiimmte Worte 
fafien. — Fol. 60— 69. 

Schade, daß unfer Verf. nicht tiefer auf den für das 
Leben wie für die Wiffenfchaft fo bedeutenden Punct eingeht, 
fondern ſich, durch feine Beifpiele dazu. verleitet, in einen 
bier ziemlich flörenden Ercurd über die chriſtliche Barmher⸗ 
zigfeit verliert (Fol. 63 — 66.). Er hebt daran zwei Seiten, 
die active und paffive, hervor, erklärt die misericordia chri- 
stiana ald quaedam quasi totius humanae benevolentiae a 


[ S 
2 





a) „Dat Deus, ne minus plusve conetur iustus” — fo heißt 
nun doch wieder, der eben. erfi homo rectus hieß — „„quam 
recti ratio complectitur, ne nimium declinet ad dexteram vel 
ad sinistram, ne minus charitate ferveat, ne nimis spiritum 
efferat, sed regiam duntaxat viam ingrediens eum seguatur, 
qui dixit: Ego sum lux mundi.” Fal. 59a. 





Thomas Wenatorius ıc. 95 


seipsa ad proximum ob miseriam transitio und ſtellt 
ihr die immisericordia entgegen, welche die crudelitas und 
ımmanitas unter fich begreift. Da aber die misericordia 
auf den ganzen Menfchen im Nächften geht, alfo auch feine 
Seele umfaßt, fo werden die verfchiedenen Mittel, auf fie zu 
wirken, namhaft gemacht und bei diefer Gelegenheit Furcht 
und Liebe als die charakteriflifhen Kennzeichen des Geſetzes 
und Evangeliums erörtert. Die von der misericordia chri- 
stiana anzuwendende Zucht kann audy des erftern nicht entras 
then, nimmt überhaupt die mannichfacdhften Seftalten an. Der 
piksdowzos ift nad Chriſti Borbild fletd woAsrgoxog a). 

Damit jedoch zur Erfüllung der Pflicht in diefem Leben 
nichts fehle, will Benatorius (Hol. 67 ff.) zeigen, daß 
die vier von den Philofophen fo vielfach gepriefenen Princi⸗ 
pien des Sittlichen — principia honesti — nur dann, wenn 
fie auß der virtus fidei hervorgehen, wirklich vollkommen 
find. Die prudentia, iustitia, fortitudo und tempe- 
rantia verdienen dieſe Namen im hoͤchſten Sinne noch nicht, 
fo lange der Menfch noch fern bleibt vom Lichte des chriſtli⸗ 
hen Glaubens. Dieß wird 1) Fol, 67.- 69. an der pru- 
dentia nachgewiefen. Wahre Klugheit oder vielmehr 
Weisheit wird fie erſt durch die Erkenntniß Chrifli; denn 
bei ihe unterfcheidet fie Fleiſch und Geiſt, Irdiſches und 
Himmlifches, wogegen der, welcher fie entbehrt, immer nur 
mehr oder weniger ſchlau und liſtig verfahren wird. Deß- 
balb fol im öffentlichen wie im Privatleben aller Verſtand 
und alle Einficht angewandt, die chriftliche Sugend foll auch 
zu den heidnifchen Weifen in die Schule gefchidt und be: 
fonders in der Gefchichte unterwiefen werden; aber es fol 


a) Mehrfach wurde diefe Idee in der alten Kirche dahin gewendet, 
daß aud) die „Evgssug rag alavlov fang” ale „roAvTgonog” 
erfjien. ,, Dılavdgwros yao Br 6 xvoros od ulav, ovök 
devrigav uorn9, alla worlag sigodovg rüg eig nV almvıay 
tonv aveoks Bugag.” Cyr. Hier. cat. 18, 13. 

Theol,. Stud. Jahrg. 1850, 7 


- 


98 . ‚Schwarz 


fehr er fich bemüht hat, Alles auf das anfangs aufgeftellte 
Hauptprincip — die fides — zurüdzuführen und daraus 
abzuleiten. Daß es ihm nicht immer gelingt, daß das Prin: 
cip nicht durchgreifend genug nach allen. Seiten verfolgt 
wird, daß das fpröde Material noch nicht recht flüffig ge: 
worden, der reiche Stoff nicyt bewältigt, beſonders nicht hin: 
länglich fuftematifch gegliedert ift und eine Menge flörender 
Abfchweifungen vorkommen, dürfen wir ihm, wenn wir billig 
feyn wollen und die großen Schwierigkeiten eines folden 
erften Verſuches in Anfchlag bringen, Taum zum Vorwurf 
machen, 

Anders geftaltet fi) die Sache vom zweiten Buche ar. 
Bisher nämlich, heißt ed Fol. 89., fey für die virtus chri- 
stiana gleihfam ‚nur im Hafen geftritten worden, Nun aber 
müfje dad hohe Meer befahren und mit den Gegnern nod 
“weit ernfllicher gefämpft werden, damit auch fo bie Herr: 
lichkeit und fiegende Kraft von jener einleuchte. Die Be 
trachtung nimmt alfo eine entfchieden polemifche und apolo⸗ 
getifche Wendung. Die Gegner find die Philofophen, die 
alten heidnifchen und die, welche ihnen in der Kirche ge: 
folgt find und nody folgen. Venatorius verſucht, ihre 
Irrthuͤmer aufzudeden. Indem er aber wieder davon aus—⸗ 
gebt, daß nur die Wahrheit zum höchften Gut oder zu Gott 
und zur Gluͤckſeligkeit führt, fo geräth er in eine Reihe dog 
matifher und nietaphufifcher Auseinanderfegungen fiber dad 
Weſen Gottes und fein Verhaͤltniß zur Welt, über bie 
Schöpfung und dad ‚Heraemeron, über Schidfal rd Zufall 
u. ſ. w. Die unmittelbar ethifche Ausbeute ift dabei ver 
haͤltnißmaͤßig gering, am reichften da, wo er nachzuweiſen 
fucht, daß die vita beata in der Erfenntniß Gottes und 
Chrifti .beftehe und daß der Chrift, bid er zum vollen Ge 
nuß des hoͤchſten Gutes gelange, fein Leben reich feyn laſſe 
an guten Werken, nicht, um durch fie gerechtfertigt zu wer: 
den, wohl, aber, um dadurch der Welt feine Rechtfertigung 
zu beweifen, Kol. 129 ff.; auch da, wo V. von der Wieder: 
berftellung des göttlichen Ebenbildes durch Chriftus und un: 


Thomas Benatorius ıc. 97 


Segentheil war die erfle Sünde und ift der Grund aller 
andern Sünden und Uebel in der Welt geworden *). Die 
iemperantia begreift mithin die geiflige Wachſamkeit und 
Nüchternheit unter fi und zeigt ſich im engen Sinn als 
Mäfigkeit — frugalitas — in fimlihen Genuͤſſen. Der 
Ehrift lebt naturgemäß, nicht zur Befriedigung der Begierde, 
Dem natürlichen Bebürfnig wird mit Wenigem genügt. 
Ber fo lebt, if in chrbarer Weife ein Freund ber Gefellig: 
fiit — semper honeste convivia agit — bexeit, im Noth⸗ 
tal mit dem Gewoͤhnlichſten zufrieden zu feyn, was bie 
Autter Erde hervorbringt. Dabei denn Klagen über den 
hertſchenden Luxus und das GSittenverberbnig der Gegen: 
wart b), 

Mit der Erörterung über die vier alten Cardinaltugen⸗ 
ben fließt das erſte Buch. Es bebarf ſchon nad) diefer 
Ucberficht Feiner weitern Nachweifung, einen wie reichen ethi- 
den Stoff Venatorius hier zu verarbeiten fuchte, wie 


a) „In principio mundi, cum homiuem iam finxerat Deus, paradisi 
caram illi delegavit, una duntaxat lege obstringens, quae ta- 
men, si mature discntias, universam divinorum praeceptorum 
vim ie se complectiter, ne videlicet ad fructum plantatae in 
medio paradisi arboris manas extenderet; sive illad sua sponte 
tentaret sive aliunde ansam nactus illustrandi sui et obscu- 
randi creatoris gloriam, procul dubio et sibi et toti ex se ve- 
nienti posteritati exitium imminere. Quid multis? Peccavit 
fie, mensuram divinao voluntatis excessit, poenam 


sr Fol. 84a. 

b) Pudet intemperantissimos saeculi nostri mores referre. Num- 
quam senes libidinosiores, numquam lucri cupiditas inflamma- 
tior, namquam iuventus mollior, numquam invidia proclivior, 
namquam comessationibus, ebrietatibus, impudicitiis indultum 
magis, atque cernere est hac nostra aetate ete..Fal. Ba. — 
Ging man body ſelbſt in dem Kreife, welchem Benatorius 
angehörte, bisweilen weit über das rechte Maß hinaus, Nach 
Eamerarius leerte der geniale Eoban Heffe einmal bei 
einer Wette einen Brunneneimer vol flarken Bieres in einem 
Bug. Billa. aD. 1l. S. 105 

Ei 


98 Schwarz 


ſehr er ſich bemuͤht hat, Alles auf das anfangs aufgeſtellte 


Hauptprincip — die fides — zurüdzuführen und daraus 


abzuleiten. Daß es ihm nicht immer gelingt, daß dad Prin⸗ 


cip nicht durchgreifend genug nad allen. Seiten verfolgt 
wird, daß das fpröde Material noch nicht recht flüffig ge: 


worden, der reiche Stoff nicht bewältigt, befonders nicht bin | 


länglich ſyſtematiſch gegliedert if und eine Menge flörender 


Abfchweifungen vorkommen, dürfen wir ihm, wenn wir billig 
feyn wollen und die großen Schmierigkeiten: eines ſolchen 


erften Verſuches in Anfchlag bringen, Faum zum Vorwurf 


machen, 


Anders geftaltet fi die Sache vom zweiten Buche an. | 
Bisher nämlich, heißt ed Kol, 89,, fey für die virtus chri- | 


stiana gleihfam ‚nur im Dafen geftritten worden, Nun aber . 


müfje dad hohe Meer befahren und mit den Gegnern noch 


“weit ernftlicher gefämpft werden, damit audy fo die Herr: 


lichkeit und fiegende Kraft von jener einleuchte. Die Be: 
trachtung nimmt alfo eine. entfchieden polemifche und apolo- 
getifche Wendung. Die Gegner find die Philofophen, Die 
alten heidnifchen und die, welche ihnen in der Kirche ge: 
folgt find und noch folgen. Venatorius verfuht, ihre 
Irrthuͤmer aufzudeden. Indem er aber wieder Davon aus- 
gebt, daß nur die Wahrheit zum höchften Gut oder zu Gott 
und zur Gluͤckſeligkeit führt, fo geräth er in eine Reihe Dog: 
matifcher und metapbyfifcher Auseinanderfeßungen über Das 
Weſen Gottes und fein Verbältnig zur Welt, über Die 
Schöpfung und dad Heraemeron, über Schidfal ab Zufall 
u. ſ. w. Die unmittelbar ethiſche Ausbeute ift dabei ver: 
haͤltnißmaͤßig gering, am reichſten da, wo er nachzuweiſen 
ſucht, daß die vita beata in der Erfenntnig Gotted und 
Chriſti beftehe und daß der Chrift, bid er zum vollen Se- 
nuß des hoͤchſten Gutes gelange, fein Leben reich feyn Laffe 
an guten Werken, nicht, um durch fie gerechtfertigt zu wer- 
den, wohl. aber, um dadurch der Welt feine Redtfertigung 
zu beweifen, Sol. 129 ff.; auch da, wo V. von der Wieder: 
berftellung des göttlichen Ebenbildes durch Chriftus und un= 


Thomas Venatorius ıc. 99 


ſerer Gemeinſchaft mit ihm dur den Glauben handelt, 
Fol. 10 ff. Eine Beantwortung der Frage, inwiefern ber 
Gläubige ſich mit der Philofophie befchäftigen koͤnne, macht 
den Beſchluß. Es gebe in ihr wie in Aegypten nicht bloß 
Goͤtzenbilder und gefährliche Suͤmpfe, ‚fondern auch goldne 
und filberne Gefäße. Wer unter Chrifti Leitung Aegypten 
verlafle, werde, die rechte Auswahl treffen. 

Die apologetifhe und polemifche Tendenz zieht fich auch 
noch in das dritte Buch, Kol. 153—189,, hinüber. Nach 
einer geharnifchten Vorrede gegen die leeren Schwäßer, denen 
ed beim chriftlichen Glauben nicht um die Wahrheit zu thun 
ſey, will der Verf., nachdem er fein Schifflein aus den flür: 
miſchen Wellen der Philofophie in fichern Port gebracht, 
ih mit ihm am Ufer halten. Er verbreitet fih abermals 
über die Natur ded Glaubens, der nicht die Subſtanz, fon: 
dern ein Accidenz der Seele ſey. Wo er ift, iſt er ein Trieb 
ded Guten — actus boni. So aber liegt er nicht von 
Ratur in der durch die Sünde befledten Seele, fon 
dern wird, ihr von Gott eingepflanzt, vollendet fi auch 
nicht in dieſem Leben, fondern wädhft nur nach und nach 
zur Bollendung heran, Wer ihn und die Barmherzigkeit 
Gottes Andern verfündigen will, muß felbft davon durchs 
drungen feyn, was denn zu einem ziemlich weitläufigen 
Excurs über die Pflichten der Prediger und Zuhörer veran⸗ 
laßt. Der fichere Kührer dabei ift dad Wort Gotted. Nur 
muß zum Glauben die Hoffnung und Liebe hinzulommen, 
wenn der Menſch zum Schauen Gotted gelangen fol, 
Fol. 163 f. Das Verhaͤltniß derfelben wird hier umgekehrt 
dargeſtellt als früher @) und 1 Kor, 13, 13. von der ewigen 
Dauer der Liebe erklärt b), 


a) „Qui non amatur, facile contemnitur, qui autem a nobis con- 
temnitar, quomodo verbis illius idem habebimus, aut quo- 
modo promissam felicitatem spe pertinaci exspectabimus, si 
ipsum felicitatis sponsorem non amamus?” Fol. 165b, — 
Ganz ähnlich bei Thomas Aqu. (Summa II, 1. Qu. 61, et 65.) 

b) „Quod dicit charitatem esse maximam in tribus, ad durationem 


100 Schwarz 


Bon einem weiteren Verſuche, die drei theologiſchen 
Zugenden mit den vier philofopbifchen in Einklang zu brin⸗ 
gen, wie er von den Scholaftilern, namentlih von Tho⸗ 
mas a) nad Auguftin’8 Vorgange gemacht wurde, finden 
wir bier feine Spur. Statt deſſen verbreitet ih Bena- 
toriud darüber, daß die dur den Glauben gereinigte 
Seele fi fhon hier, wenn auch nur vorhbergehend, durch 
GContemplation zu Gott erheben und im Gebet dad Siegel 
ihrer Bereinigung mit ihm empfangen müfle, einer Vereini⸗ 
gung, die ziemlich myſtiſch befchrieben wird db), Nur daß 
dazu, wie zu aller Erfenntniß der geifllichen und göttlichen 
Dinge, ber Geiſt Chrifti unerläßlich iſt, weßhalb diejenigen, 
die in der Kirche etwas Anderes lehren, als das reine Evan⸗ 
gelium, einen Goͤtzendienſt in ihr aufrichten, der „wie er ein 
ungöttliches Leben zur Folge bat, zuletzt felbfl wieder aus 
ungdttliher Gefinnung entfpringt, und dag die Seele erft 
dann ganz gefättigt wird, wenn fie, was fie ald das höchfte 
Gut erkannt hat und liebt, vollkommen befißt. Dieß aber 
ift nur möglich im ewigen Leben. Dort, in dem wahren 
Baterlande, folgt der virtus fidei der große Ruhetag. Won 
ihm iſt dad Gebot der Heiligung des Sabbaths im Deka: 


temporis utique respexit. Nam fides post hanc vitam necessa- 
ria non est, quod tunc non amplius per speculum in aeni- 
gwate, sed facie ad faciem videbimus. Sed neque spes neces- 

‚ saria futuro saeculo, quod iam amplius non exspectamus pro- 
missa Dei impleri, cum ea iam in sinu nostro teneamus ac 
secare possideamus. Quid igitur restat, nisi ut minimum cha- 
ritati subtrahatur, plurimum addatur? Unde quisquis in illa 
beatissima visione Dei constitutus alio quopiam dilectionis 
oculum converterit, durare in illa summae felicitatis fruitione 
non poterit.” Fol. 164a. 

a) ©. die Abhandlung von Göttig in ben theol, Mitarbeiten, 
Jahrg. 1839. 3. H. 

b) „Saepe etiam cum sponso Christo — tantus est enim amor 
erga fidelem sponsam — in cellam vinariam introducimur, 
ubi dulcedine et laetitia spiritus ebrii confidenter clamamus: 
Quis nos separabit a charitate Dei?” Fol. 166a. 


Thomas Wenatorius ıc. 101 


log wenigſtens mit zu verſtehen, das einzige, welches bildlich 
— figurate — zu deuten iſt, während alle übrigen eigent⸗ 
ih zu nehmen find. Fol. 174 f. 

Damit hätte Benatorius füglidh abſchließen Finnen, 
Ein polemifched Intereffe führt ihn nodp weiter. Er batte, 
wie wir ſahen, ed fchon früher mit den Wiedertäufern zu 
tun. Auf fie und ihre Irrlehren koͤmmt er auch jest und 
bahnt fih den Uebergang dazu dadurch, daß er erinnert, 
wie doch auch die Kinder unter ben Chriften mit Recht den 
Sonntag feiern — ein Beweis, daß aud ihnen fchon der 
Glaube und die Früchte defielben geſchenkt werben durch 
den heil. Geiſt a2). Die Polemil wird mit ausdruͤcklicher 
Beiiebung auf die angeführte Schrift vom Jahre 1527 und 
mit den damals gewöhnlichen Argumenten gehandhabt. Bon 
unmittelbar ethifcher Bedeutung ift nur die Stelle, in web 
her dargethan werden fol, daß auch wiedergeborne Eitern 
ihre Kinder noch nit Gott wiebergebären; fie zeugen fie 
vielmehr für die Welt b). Daraus folgt die Pflicht, fie ber 
Zaufe und einer hrifllihen Erziehung theilhaftig werben zu 
laſſen, und die Pflicht der Kirche, für fie zu beten, eine 
Pit, welche überhaupt in Beziehung auf die Ungläubigen 
und Unbekehrten gilt, ungeachtet das Gebet nicht immer ers 
hört wird. 

Sehen wir nun von dem beiden legten Büchern ab und 
auf dad erſte zuruͤck, welches offenbar, aud dem Umfange 
nad, den eigentlichen Kern des Ganzen bildet; vergleichen 
wir es mit dem Ziele, welches Venatorius vorfchmebte, 
und mit bem, was bisher zur Erreichung defielben gefchehen 
war, fo leuchtet ein: die Idee von der fides ald virtus 
christiana fand er vor. Auguftin ſchon hatte fie im 


a) „Qua fide etiam parvulos vivere tam est consentaneum, quam 
guod animo ipso nihil est divinius, in quo utique muneris sui 
gratia habitat Deus.” Fol. 176a. 

b) „Benati licet sint parentes, non tamen regenerant filios suos 
Deo, sed eos mundo potius generant.” Fol. iBöb. 





102 Schwarz 


Enchiridion ziemlih ausgeführt; die Scholaftiter, be= 
fonders der Lombarde. und Thomad, mit dem unfer 
Berf. ald früherer Dominicaner vorzugsweife vertraut ſeyn 
mußte; hatten fie aufgenommen und weiter entwidelt a); die 
fo reichen ethifchen Partien in ihren Syſtemen hängen damit 
zufammen. Aber es hat bei ihnen Alles doch einen andern 
Sinn, Nah ihnen muß die Liebe als belebendes Princip 
(forma) zum Glauben hinzukommen und ihn durchdringen ; 
dann wird er als fides formata erft wirflih zur Zugend. 
Die fides informis verdient diefen Namen noch nit. Den: 
noch find beide, die formata und informis, nicht etwa ver⸗ 
ſchiedene habitus, weil fie, obgleich durch die Willensrihtung 
von einander getrennt, boch ihre urfprüunglidhe gemeinfame 
Wurzel im intellectuellen Vermögen haben und weil nichts 
von jener ergriffen ‚werden‘ kann, was nicht zuvor auf: 
genommen ift von dieſem. Aus diefem, eigentlih alfo 
mehr pfuchologifchen Grunde, der dann aber im Intereſſe 
ber orthoboren Kirchenlehre bis zu den äußerfien Confequenzen 
trieb, ift der Glaube bie erſte unter den chriftlichen Zugenden b). 
Wenn ferner der Lombarde noch nicht unbedingt behauptet, 
dad die qualitas informis, vermöge deren auch ber fchlechte 
Chriſt Alles für wahr hält, was der gute Chrift glaubt, beim 
Hinzutreten der Liebe bleibe und nur in der Tugend u m: 
gebildet, nicht aber durch eine andere Qualität.erfegt 
werde c), fo unterliegt jene bloße Umbildung für Thomas 


a) Sententt. L. III. Distr. 23 seq.; Summa. P. II, 1. Qu. ] seqq. 

b) Summa, P. II, 1. Qu.4, Art. 3 seqq. et 7: „Ultimus finis opor- 
tet, quod prius sit in intellecta, quam in voluntate, quia vo- 
luntas non fert in aliquid, nisi prout est in intellectu appre- 
hensum. Unde cum ultimus finis sit quidem in volantate per 
spem et charitatem, in intellectu autem per fidem, necesse est, 
quod fides sit prima inter omnes virtutes.” 

c) L. III. D. 23. E: „Utrumlibet sine periculo dici potest. Mihi 
tamen videtur, quod illa qualitas, quae prius erat, remaneat 


et accessu charitatis virtus fiat.” 
. N 


Thomas Benatorius x. 103 


ſchen gar Feinem Zweifel. So dußerlich wird hier je länger 
jemer der Glaube gefaßt, troß dem, daß man ſich forts 
wihrend auf Auguftin berief; fo fehr unterfcheiden fich die 
fdes informıs und formata nur als Unvolllommnes und 
Vollkommnes, alfo nur dem Grade, nicht der Art nad); eine 
fo weite Truͤr war mithin für die Werkheiligkeit geöffnet, 
zumal da man auch den lebendigen und werfthätigen Glau⸗ 
ben allmählich ganz und gar identificirte und bei der Recht: 
fertigung nicht nur ohne alles Bedenken das Subject ſelbſt⸗ 
thätig mitwirfen, fondern auch zwifchen Gott und den Men: 
ben eine ganze lange Reihe von Wermittelungen eintreten 
ließ, in denen fich jene Aeußerlichfeit noch auf andere Weife 
beurfundet, 

Vie abweichend hingegen unfer Berfafler! Bringt er 
auch von vorn berein die virtus mit der Erfenntniß der 
Bahrheit in die innigfte Verbindung, fo ift ihm die leßtere 
doch wefentlic und allein in Ehriflus gegeben, und zwar in 
dem Chriftus, durch deſſen Gnade wir gerechtfertigt find a). 
Er greift alfo fofort mit größter Entfchiedenheit auf das refor⸗ 
matoriſche Princip zuruͤck und daffelbe tritt nach feiner fub: 
jeetiven Seite überall in voller Schärfe hervor. Der Glaube, 
von der Gnade Gottes in bie Seele gegeben, ift zunaͤchſt der 
übenpiegend receptive Act, durch welchen der vom Bewußt: 
Ieyn der Sünde und Schuld gebeugte Menſch die Thatfache 
der verſoͤhnung durch Chriſtus, den Gottmenfchen, in fi) 
auftimmt und vermöge der Einigung mit ihm in bie volle 
Gemeinſchaft mit Gott tritt. Dadurch geht ein neued Le: 
benprincip in ihn uͤber, welches ſein ganzes Innere erfuͤllt, 
im nach allen Seiten hin als bie hriftliche Tugend Ge: 

alt gewinnt und ſich auch im thätigen Leben in der freu: 
dien und treueften Erfüllung jeder Pflicht bewährt. Da: 
gegen it der zurechnende und declaratorifche Act des recht: 
frfigenden Gottes — die objective Seite des reformatorifchen 
mn 

2) Fol. 2b. 


104 | Schwarz 


Principe — verhältnißmägig zuruuk und wird von Vena: 
torius nicht mit Dem Nachdrud urgirt, ben wir bei andern 
Bertretern deflelben antreffen. Iſt er auch weit entfernt 
von der Weife der Scholaftif, welche über diefe Seite der Zu: 
ſtification abfichtlich hinwegeilte, um die letztere fofort als 
institiae factio in dem Menfchen zu faffen und fo die Rechts 
fertigung und Heiligung zu identificiren a), fo fcheidet er doch 
zwifchen der erflern auf der einen und zwoifchen der Wieder: 
geburt und Erneuerung des Lebend auf der andern Seite 
bei weitem noch nicht fo fireng wie die fpätere Dogmatik. 
Und wenn wir\dabei auch feine ganze überwiegend praftifche 
Tendenz in Anſchlag bringen, fo dürfte fie doch theils zur 
Erklärung allein noch nicht ausreichen, theils in der Art, wie 
fie ſich geltend macht, felbft wieder eine Erklärung fordern. 

Wir finden diefelbe in dem Einfluß, welchen -offenbar 
Dfiander auf ihn ausgelbt hat. Zehn Jahre jünger ald 
VBenatariusd, war er in bemfelben Jahre mit ihm nad 
Nürnberg gekommen b) und hatte, nachdem er 1592 ald 
Prediger zu St. Lorenz erwählt ward, durch die Energie, 
mit welcher ex für die gereinigte Lehre in die Schranken trat, 
die Ausführung der reformatorifhen Maßregeln wefentlid 
gefördert. Die übrigen Prediger, welche diefelben unter: 
flügen, unter ihrien unfer Venatorius, ſtehen im Vergleich 
mit ihm erſt in der zweiten Reihe <). Wie natürlich, daß fie 
fih an ihn auch ruͤckſichtlich der Auffaffung des evangelifchen 
Lehrbegriffes anfchloffen! Möglich, daB Dfiander ſchon in 
feiner erften, leider nicht gebrudten Predigt den Kern feiner 
fpäteren Lehre von der Rechtfertigung vorgetragen hatte, 


a) Thomas, P. II, 1. Qu. 100. Art. 12. 

b) Wilken a. 0.0.0. © 4, 

c) In der Beſchwerdeſchrift bes paͤpſtlichen Legaten Chieregati vom 
J. 1523 wird Benatorius unter denen genannt, welche „der 
Mutter Gottes zur Schmach und dem Papft zumider öffentlich 
geprebigt.” Willen a. a. O. S. 7, weift aber nad, daß bie 
Beſchwerde befonders gegen Oſiander gerichtet war. 


Thomas Wenatorius ıc. .105 


De Hauptinhalt derfelben, wie er ihn in ber „Beweiſung, 
daß ih nun Über die dreißig Jahr alweg einerley Lehr von 
der Gerechtigkeit des Glaubens gehalten und gelehret hab”, Koͤ⸗ 
migöberg 1552, angibt =), führt eher darauf, ald daß er da⸗ 
mit in Widerfpruch wäre, und fleht bereitö in merkwuͤrdiger 
Uebereinflimmung mit Benatorius ganzer Anſchauungs⸗ 
weife, fo weit wir biefelbe bisher kennen gelernt haben. 
Inwiefern ſich Venatorius bei dem „Guten Unters 
riht und getreuen Rathichlag” v. 3. 1524 und bei dem Res 
ligionögefpräch v. 3. 1525 betheiligte, haben wir ſchon er: 
wähnt, Durch Unterzeichnung jener von DO fiander verfaßten 
Schrift macht er die in ihr audgefprochenen Kehrfäge zu den 
feinigen und Dftander felbft beruft fi im fünften „Be: 
zeugnus” der angeführten „WBeweifung” mit aufihn. Stimmt 
nun {bon die defensio pro baptismo, infoweit fie den 
Gegenſtand berührt, im Wefentlichen ganz mit ihnen zus 
fammen, fo fpringt die Uebereinflimmung noch mehr in bie 
Augen, wenn man ben „Guten Unterricht” mit den Büchern 
de virtute christiana vergleicht. Der fpeculative Gedanke 
freilch, welcher dort in vieler Hinficht die Ausführung bes 
herrſcht, daß das unfinnliche Object der Erkenntniß in dem 
erfennenden Subject auf reale Weife gelegt ift, der Logos 
olfo, indem wir ihn durch dad Medium des dußern Wortes 
etkennen, unfer wirkliches und wejentliches Sigenthum wird, 





2) Auch mitgetheilt bei Wilken, &. 5 f.: „Daſelbſt zeiget ich an, 
wie der Same bes Wortes Gottes, das Gott felbs iſt, und Fleiſch 
worden ift, müfte durch die Predigt in unfre ‚Herzen geſehet und 
durch ein rechten Glauben empfangen werben, das gleich wie 
fr Eame im Ader, den beften Saft des Aders an ſich züge 
und in fidy verwandelte, Alfo züge auch Chriſtus durch ben 
Glauben in unfre ‚Herzen geiehet, und wonend, das beft von 
unfrer Menſchlichen Ratur, d. i. basjenig, das Bott. an uns 
erfhaffen hat (die Sünde und alle Geprechlichkeit, fo aus ber 
Sünde entſtanden ift, hindan gefegt) und verwandelte uns alfo 
in fi), das wir in ihm Gottes Kinder würden und Gutte Frücht 
trügen.” 


94 Schwarz 


zulafle, weder Mangel, noch Webermaß a), fo werde fie doch, 
wie der Glaube, aus welchem fie flammt, den Menfchen 
bald allmählicher,; bald plöglicher offenbar. Ale, die durch 
den Glauben gerechtfertigt find, werden mit ihr gerüftet.. 
Auf fie folte Johannes der Täufer vorberein Durch feine 
Predigt der Buße. Sie wird aber erft durch den Geiſt 
Chriſti verliehen, welcher die verkehmen Ausfprüche unferer 
- Vernunft auf feine geraden Pfabe leitet. Aus ihr entfpringt 
dann jene Liebe, welche nie das Ihre ſucht, Jedem frei und 
von Herzen das Seine gibt, dem Feinde verzeiht u. ſ. w, 
mit vielfachen Wiederholungen aus dem Früheren. 
Mithin ift die rectitudo, weit entfernt, das fogenannte 
“honestum et decorum audzufchließen, vielmehr aufs engfte 
mit Beidem verbunden. Der Unterfchied ift nur, daß, während 
das rectum überall die richtige Mitte inne hält, dad honestum 
von jeder turpitudo fern bleibt; „decorum vero per uni- 
versum sive recti sive honesti corpus diffunditur.” 
Dadurch reizt es zur Nachfolge, was an Beifpielen deutlich 
gemacht und mit Matth. 5, 16. belegt wird. Indeß lafle 
fih der Unterfchied mehr fühlen, ald in beflimmte Worte 
fafjen. — Fol. 60—63. 

Schade, daß unfer Verf. nicht tiefer auf den für dad 
. Leben wie für die Wiffenfchaft fo bedeutenden Punct eingeht, 
fondern fi, durch feine Beiſpiele dazu. verleitet, im einen 
hier ziemlich ftörenden Excurs über die chriftliche Barmher⸗ 
zigfeit verliert (ol. 63 — 66.). Er hebt daran zwei Seiten, 
die active und paffive, hervor, erklärt die misericordia chri- 
stiana ald quaedam quasi totius humanae benevolentiae a 





— — — — — 
x - 


a) „Dat Deus, ne minus plusve conetur iustus” — fo heißt 
nun doch wieder, ber eben. erſt homo rectus hieß — „quam 
recti ratio complectitur, ne nimium declinet ad dexteram vel 
ad sinistram, ne minus charitate ferveat, ne nimis spiritum 
efferat, sed regiam duntaxat viam ingrediens eum sequatus, 
qui dixit: Ego sum lux mundi.” Fal. 59a. 


Thomas Venatorius ıc. 95 


seipsa ad proximum ob miseniam transitio und fiellt 
the die immmisericordia entgegen, welche die crudelitas und 
immanitas unter fich begreift. Da. aber bie misericordia 
auf den ganzen Meenfchen im Nächten geht, alfo auch feine 
Seele umfaßt, fo werden die verfchiedenen Mittel, auf fie zu 
wirken, namhaft gemacht und bei diefer Gelegenheit Furcht 
und Liebe ald die charakteriftifchen Kennzeichen des Geſetzes 
und Evangeliums erörtert. Die von der misericordia chri- 
stiana anzuwendende Zucht kann auch des erflern ‚nicht entra= 
then, nimmt überhaupt die mannichfachften Geſtalten an, Der 
gudvdonzos ift nad Chriſti Vorbild ſtets moAdzgomog a). 

Damit jedoch zur Erfüllung der Pflicht in diefem Leben 
nichtö fehle, will Venatorius (Fol. 67 ff.) zeigen, daß 
die vier von den Philoſophen fo vielfach gepriefenen Princi= 
pien des Sittlichen — principia honesti — nur dann, wenn 
fie aus der. virtus fidei hervorgehen, wirklich volllommen 
find. Die prudentia, iustitia, fortitudo und tempe- 
rantia verdienen dieſe Namen im hoͤchſten Sinne noch nicht, 
fo lange der Menfch noch fern bleibt vom Lichte des chriſtli⸗ 
hen Staubend. Dieß wird 1) Fol, 67.- 69. an der pru- 
dentia nachgewieſen. Wahre Klugheit oder vielmehr 
Weisheit wird fie erſt durch die Erkenntniß Chriſti; denn 
bei ihre unterfcheidet fie Zleifh und Geift, Irdiſches und 
Himmlifches, wogegen der, welcher fie entbehrt, immer nur 
mehr oder weniger ſchlau und liſtig verfahren wird, Deß⸗ 
halb ſoll im öffentlichen wie im Privatleben aller Verftand 
und alle Einficht angewandt, die chriftliche Jugend foll auch 
zu den heidnifchen Weifen in die Schule geſchickt und be- 
fonderd in der Geſchichte unterwiefen werden; aber es fol 


a) Mehrfach wurde diefe Idee in der alten Kirche dahin gewendet, 
daß aud) die „Edgssig tig alavlov fang” ald „moldrgonog” 
erfhien. ,, BıAavdgnnos yap GV 6 xugios ov ulav, ovöt 
dsurigav uovnv, alla norlag elsodovg rg’ eig 79 almrıay 
tonv anenfs Bugag.” Cyr. Hier. cat. 18, 13. 

Theol, Stud. Jahrg. 1850, 7 


- 


‚ 96 Schwarz 


dabei Vorfiht und weile Auswahl ftattfinden, damit das 
chriſtliche Princip gewahrt bleibe 2) Die rustitia (Fol, 
70—77) zeigt fich befonders im Staat und in der Handha⸗ 
bung ber Geſetze. Der Chrift kann und foll ein obrigkeit: 
liche Amt. übernehmen; denn die Obrigkeit ift Gottes Ord⸗ 
nung. Aber er verbindet mit ber Gerechtigkeit bie Milde, 
jedoch fo, daß er in dem, was den Staat betrifft, die letztere 
nie auf Koften ber erftern walten läßt, Anders bei Privat: 
angelegenheiten; da mag man bei erlittenem Unrecht ein Auge 
zudrüden. Bei diefer Gelegenheit entwirft Benatoriu 8 
ein Bild vom chriftlichen Staat, beantwortet die Frage wegen 
Zulaͤſſigkeit der Todesſtrafe und dringt auf freimüthige Er- 
Örterung der im Öffentlichen Leben vorhandenen Webelftände, 
fo wie Darauf, daß Niemand Über Andere richte, ber nicht 
zuvor fich felbfk gerichtet hat, 3) Die fortitudo erweifl 
fih als eigentliche Tapferkeit zundchft wieder im Staats⸗ 
leben. Iſt der Krieg nicht zu vermeiden und fordert’ das 
Vaterland, fo kaͤmpft der Chriſt. Griechen und Römer ges 
ben glänzende Beifpiele von Zapferkeit. Aber es klebt an 
ihnen noch der Hochmuth oder die Härte gegen die Beflegten, 
und wenn wahre Zapferkeit die Stanphaftigkeit ift gegen 
Alles, was Unrecht beißt, fo iſt Bar, daß auch fie doch nur 
auf dem Grunde des Glaubens erwaͤchſt. Zapfer ift dann 
nicht bloß, wer den Feind mit Schild und Schwert befämpft, 
fondern wer gegen die eigne böfe Luft und Leidenfchaft und gegen 
bes Satans Lift und Anldufe reitet und mit der Tapferkeit im: 
mer auch die Sanftmuth zu paaren weiß. Naͤchſt Chriſtus flebt 
als unübertreffliches Muſter Paulus da, dem Venatorius 
Fol. 80 f. eine begeifterte Lobrede haͤlt. — 4) Die tem- 
perantia (Fol. 82—86,) ift mit jeder einzelnen Tugend ver- 
bunden, In Ermangelung derfelben hört jede auf, eine Tu: 
gend zu feyn. Denn überall ift dad rechte Maß zu halten 
und jeder Defect wie jeder Erceß ift fehlerhaft. Daher wird 
die temperantia ganz ariftotelifch erklärt, ald quaedam 
cum honestate in officiis obeundis mediocritas. hr 


Thomas Benatorius ıc. 97 


Gegentheil war die erfie Sünde und if der Grund aller 
andern Sünden und Uebel in der Welt geworben ). Die 
temperantia begreift mithin die geiflige Wachfamkeit und 
Rüchternheit unter fich und zeigt ſich im engen Sinn als 
Mäßigkeit — frugalitas — in fimlihen Senüffen. Der 
Chriſt lebt naturgemäß, nicht zur Befriedigung der Begierde, 
Dem natürlichen Bebürfnig wird ‚mit Wenigem genügt. 
Wer fo lebt, ift in ehrbarer Weife ein Freund ber Geſellig⸗ 
feit — semper honeste convivia agit — bereit, im Noth⸗ 
fa mit dem Gemwöhnlichfien zufrieden zu feyn, was die 
Mutter Erde hervorbringt. Dabei denn Klagen über den 
herifdenden Luxus und das GSittenverberbniß der Gegen: 
wart b), 

Mit der Erörterung über die vier alten Cardinaltugen⸗ 
ben ſchließt das erſte Buch, Es bedarf ſchon nach diefer 
Ueberſicht keiner weitern Nachweifung, einen wie reichen ethi⸗ 
ſchen Stoff Venatorius hier zu verarbeiten ſuchte, wie 


a) „In principio mundi, cum hominem iam finxerat Deus, paradisi 
curam illi delegavit, una duntaxat lege obstringens, quae ta- 
men, si mature discntias, universam divinorum praeceptorum 
vim Te se complectiter, ne videlicet ad fructum plantatae in 
medio paradisi arberis manas extenderet; sive illud sua sponte 
tentaret sive aliunde ansam nactus illastrandi sui et obscu- 
raudi creatoris gloriam, procul dubio et sibi et toti ex se ve- 
nienti posteritati exitium imminere. Quid multis? Peccavit 
le, mensuram divinre voluntatis excessit, poenam 
m Fol. 84a. 

b) Pudet intemperantissfmos saeculi nostri mores referre. Num- 
quam senes libidinosiores, numquam lucri cupiditas inflamma- 
tior, numquam iuventus mollior, numquam mvidia proclivior, 
namquam comessatimibus, ebrietatibus, impudicitiis indultum 
magis, atque cernere est bac nostra aetate ete.:Fal. Bäa. — 
Ging man doch felbfi in dem Kreife, welchem Venatorius 
angehörte, bisweilen weit über bas rechte Maß hinaus. Nach 
Gamerarius leerte der geniale Eoban Heffe einmal bei 
einer Wette einen Brumneneimer voll flarken Bieres in ein em 
Zuge. Wille. a. O. 1l.6&. 105 

au 


98 .. ‚Schwarz 


fehr er fich bemüht hat, Alles auf das anfangs aufgeftellte 
Hauptprincip — die fides — zurüdzuführen und daraus 
abzuleiten. Daß es ihm nicht immer gelingt, daß das Prin- 
cip nicht durchgreifend genug nach allen Seiten verfolgt 
wird, daß dad fpröde Material noch nicht recht flüffig ge: 
worden, der reiche Stoff nicht bewältigt, befonderd nicht hin- 
länglich foftematifch gegliedert ift und eine Menge ftörender 
Abfchweifungen vorkommen, dürfen wir ihm, wenn wir billig 
feyn wollen und die großen Schwierigkeiten eines ſolchen 
erften Verfuches in Anfchlag bringen, kaum zum Vorwurf 
machen. 

Anders geſtaltet ſich die Sache vom zweiten Buche an. 
Bisher nämlich, heißt es Fol. 89,, ſey für die virtus chri- 
stiana gleihfom nur im Hafen geftritten worden, Nun aber 
müfle das hohe Meer befahren und mit ben Gegnern nod) 
weit ernfllicher gefämpft werden, damit auch fo bie Herr: 
lichfeit und fliegende Kraft von jener einleuchte. Die Be 
trachtung nimmt alfo eine entfchieden polemifche und apolo: 
getifhe Wendung. Die Gegner find die Philofophen, die 
alten heidniſchen und Die, welche ihnen in der Kirche ge: 
folgt find und noch folgen. Venatorius verfucht, ihre 
Serthümer aufzudeden. Indem er aber wieder davon aus: 
gebt, daß nur die Wahrheit zum hoͤchſten Gut oder zu Bott 
und zur Gtüdfeligkeit führt, fo geräth er in eine Reihe dog—⸗ 
matifcher und metaphufifcher Auseinanderfegungen uͤber bad 
Weſen Gotted und fein Verhaͤltniß zur Welt, über die 
Schöpfung und das Hexaemeron, über Schickſal ad Zufal 
uf. w. Die unmittelbar ethifche Ausbeute ift dabei ver: 
haͤltnißmaͤßig gering, am reichften da, wo er nachzuweiſen 
fuht, daß die vita beata in der Erfenntniß Gottes und 
Chrifti ‚beftehe und daß der Chrift, bis er zum vollen Ge: 
nuß des höchften Gutes gelange, fein Leben reich feyn laffe 
an guten Merken, nicht, um durch fie gerechtfertigt zu wer: 
den, wohl, aber, um dadurch der Welt feine Rechtfertigung 
zu beweifen, Sol. 129 ff.; auch da, wo V. von der Wieder: 
berftellung des göttlichen Ebenbildes dur) Chriftus und un: 


Thomas Venatorius ıc. 99 


ſerer Gemeinſchaft mit ihm durch den Glauben handelt, 
Fol. 120 ff. Eine Beantwortung der Frage, inwiefern der 
Gläubige fich mit der Philofophie befchäftigen koͤnne, macht 
den Beſchluß. Es gebe in ihr wie in Aegypten nicht bloß 
Gößenbilder und gefährliche Sümpfe, ſondern auch goldne 
und filberne Gefäße. Wer unter Chrifti Leitung Aegypten 
verlafle, werde, die rechte Auswahl treffen, 

Die apologetifche und polemifche Tendenz zieht fich auch 
noch in das dritte Bud, Kol. 153—189,, hinüber, Nach 
einer geharnifchten Vorrede gegen die leeren Schwäger, denen 
ed beim chriftlichen Slauben nicht um die Wahrheit zu thun 
ſey, will der Verf., nachdem er fein Schifflein aus den ſtür⸗ 
mifhen Wellen der Philofophie in fichern Port gebracht, 
id mit ihm am Ufer halten, Er verbreitet ſich abermals 
über die Natur bed Glaubens, der nicht die Subſtanz, ſon⸗ 
bern ein Accidenz der Seele ſey. Wo er ift, iſt er ein Trieb 
des Guten — actus boni. Go aber liegt er nicht von 
Natur in der durch die Sünde befledten Seele, fon: 
dern wird, ihr von Gott eingepflanzt, vollendet ſich auch 
nicht in dieſem Leben, fondern waͤchſt nur nach und nach 
zur Bollendung heran, Wer ihn und die Barmherzigkeit 
Gottes Andern verfündigen will, muß ſelbſt davon durchs 
drungen feyn, was benn zu einem ziemlich weitläufigen 
Ercurs über die Pflichten der Prediger und Zuhörer veran⸗ 
laßt, Der fichere Führer dabei ift dad Wort Gottes. Nur 
muß zum Glauben die Hoffnung und Liebe hinzukommen, 
wenn der Menſch zum Schauen Gotted gelangen foll. 
Fol. 163 f. Das Verhältnig derfelben wird: hier umgekehrt 
dargeftellt als früher a) und 1 Kor, 13, 13, von der ewigen 
Dauer der Liebe erklärt b), 


a) „Qui non amatur, facile contemnitur, qui autem a nobis con- 
temnitur, quomodo verbis illius fidem habebimus, aut quo- 
modo promissam felicitatem spe pertinaci exıspectabimus, si 
ipsum fellcitatis sponsorem non amamus?” Fol. 168b. — 
Ganz ‚ähnlich bei Thomas Aqu, (Summa II, 1. Qu. 61. et 65.) 

b) „Quod dicit charitatem esse maximam in tribus, ad durationem 


100 . Schwarz 


Von einem weiteren Verſuche, die drei theologifchen 
Tugenden mit den vier philofophifchen in @inflang zu brin- 
gen, wie er von den Scholaftitern, namentlih von Tho⸗ 
mas a) nah Auguftin’8 Vorgange gemacht wurde, finden 
wir bier feine Spur. Statt deſſen verbreitet fih Wena- 
torius darüber, daß die durch ben Glauben gereinigte 
Seele fi ſchon bier, wenn auch nur vorübergehend, durch 
GContemplation zu Gott erheben und im Gebet dad Siegel 
ihrer Bereinigung mit ihm empfangen müfle, einer Vereini⸗ 
gung, die ziemlich myſtiſch beichrieben wird db), Nur daß 
dazu, wie zu aller Erkenntniß der geifllihen und göttlichen 
Dinge, der Geift Ehrifti unerläßlich ift, weßhalb diejenigen, 
die in der Kirche etwas Anderes lehren, ald bad reine Evan: 
gelium, einen Goͤtzendienſt in ihr aufrichten, der / wie er ein 
ungöftliches Leben zur Folge hat, zuletzt felbft wieder aus 
ungöttliher Sefinnung entfpringt, und daß die Seele erft 
dann ganz gefättigt wird, wenn fie, was fie ald das höchfte 
Gut erkannt hat und liebt, vollkommen befigt. Dieß aber 
ift nur möglich im ewigen Leben. Dort, in dem wahren 
Baterlande, folgt ber virtus fidei der große Ruhetag. Won 
ihm ift das Gebot der Heiligung des Sabbaths im Deka: 


temporis utique respexit. Nam fides post hanc vitam necessa- 
ria non est, quod tunc non amplius per speculum in aeni- 
gmate, sed facie ad faciem videbimus. Sed neque spes neces- 

‚ saria futuro saeculo, quod iam amplius non exspectamus pro- 
missa Dei impleri, cum ea iam in sinu nostro teneamus ac 
secure possideamns. Quid igitur restat, nisi ut minimum cha- 
ritati subtrahatur, plurimum addatur? Unde quisquis in illa 
beatissima visione Dei constitutus alio quopiam dilectionis 
oculum converterit, durare in illa summae felicitatis fruitione 
non poterit.” Fol. 16%a. 

a) &. die Abhandlung von Söttig in ben tbeol. Mitarbeiten, 
Jahrg. 1889. 8. H. 

b) „Saepe etiam cum sponso Christo — tantus est enim amor 
erga fidelem sponsam — in cellam vinariam introducimur, 
ubi dulcedine et laetitia spiritus ebrii confidenter clamamus: 
Quis nos separabit a charitate Dei?” Fol. 166a. 


Thomas Benatoriud ıc. 101 


log wenigfiend mit zu verfichen, das einzige, welches bildlich 
— figurate — zu deuten ift, während alle übrigen eigents 
Gh zu nehmen find. Kol 174 f. 

Damit hätte Venatorius füglich abfchließen koͤnnen. 
Ein polemifches Intereffe führt ihn noch weiter. Er hatte, 
wie wir fahen, es fchon früher mit den Wiedertäufern zu 
thun. Auf fie und ihre Irrlehren koͤmmt er auch jetzt und 
bahnt ſich den Uebergang dazu dadurch, daß er erinnert, 
wie doch auch die Kinder unter ben Chriften mit Recht den 
Sonntag feiern — ein Beweid, daß aud ihnen fchon der 
Staube und die Früchte deffelben gefchentt werben durch 
den heil. Seift a). Die Polemik wird mit ausdruͤcklicher 
Beziehung auf die angeführte Schrift vom Jahre 1527 und 
mit den damals gewöhnlichen Argumenten gehandhabt, Won 
unmittelbar ethifcher Bedeutung ift nur die Stelle, in web 
cher dargethan werden foll, Daß auch mwiebergeborne Eitern 
ihre Kinder noch nit Gott wiedergebären; fie zeugen fie 
vielmehr für die Welt b). Daraus folgt die Pflicht, fie ber 
Zaufe und einer hriftlichen Erziehung theilhaftig werden zu 
laflen, und die Pflicht der Kirche, für fie zu beten, eine 
Pflicht, welche überhaupt in Beziehung auf die Ungläubigen 
und Unbelehrten gilt, ungeachtet das Gebet nicht immer ers 
bört wird, 

Sehen wir nun von den beiden legten Büchern ab und 
auf dad erfie zuruͤck, welched offenbar, auch bem Umfange 
nad, ben eigentlichen Kern des Ganzen bildet; vergleichen 
wir es mit dem Ziele, welches Venatorius vorſchwebte, 
und mit dem, was biöher zur Erreichung defielben gefchehen 
war, fo leuchtet ein: die Idee von der fides ald virtus 
christianä fand er vor. Auguftin fchon hatte fie im 


a) „Qua fide etiam parvulos vivere tam est consentaneum, quam 
quod animo ipso nihil est divinius, in quo utique muneris sul 
gratia habitat Deus.” Fol. 176a. 

b) „BRenati licet sint parentes, non tamen regenerant filios suos 
Deo, sed eos mundo potius generant.” Fol. 185b. 


118 .. Schwarz 


geführten Widerlegung veranlaßt fanb, zumal da, wie er 
am Schluſſe derfelben anbeutet, buch Haner’s Wankel⸗ 
muth und. harte Vorwuͤrfe gegen die evangelifhen Lehrer 
die Stadt, weldde Luther eine Sonne unter Mond und 
Sternen, Melanchthon dad Auge Deutichlands ‚genannt 
hatte =), leicht in den. [chlimmften Ruf kommen konnte, Die 
epistola apologetica felbft ift einem Jakob von Bars 
then aus Danzig gewidmet, den. VBenatoriud .rerum 
theologicarum peritum nennt und deſſen bemährtes Urs 
theil er rühmt. Auf feiner Rüdreife aus Italien habe 
Barghen geäußert, Nürnberg nähre in feinem Bufen 
. eine Schlange, die mit ihrem Gifte nicht bloß feine Mauern, 
fondern, wenn man fie verachte, ganz Deutfchland inficixen 
koͤnne, und fi Gluͤck gewuͤnſcht, der Anfledung durch bie 
größere Entfernung weniger auögefegt zu feyn. Deßhalb 
müfje man dem Feinde bei Zeiten entgegentreten. Er, Ve 
natorius, fey jeßt feinem Rathe gefolgt u. ſ. w. Che 
wie aber. auf. feine Apologie eingehen, erfcheint es zweckmaͤ⸗ 
ig, einen kurzen Ueberblid über Haner’s Ariomata zu 
geben, um fo mehr, da dieſelhew ziemlich unbekannt geblie: 
ben zu fen fcheinen und doch einen recht interefianten Blid 
germähren in die von ihm und feinen Gefinnungsgenoffen 
oft mit vielem Scharffinn gehandhabte Polemik, - _ 
Haner geht davon aus, der höchfte Artikel des chrift: 
lichen Glaubens fey, daß Gott der Water feinen Sohn, das 
Wort, zu unferm Heil ins Fleifch gefandt, damit er durch 
feinen Geift, die an ihn glauben, verföhne und ihnen die Aufnah⸗ 
me in die Kindfchaft, die Theilnahme an feinem Erbe verfiegele 
(Ar. 1—5.). Das Legtere gefchieht, indem er und ganz und gar, 
an Leib, Seele und Geift, beiligt und fo nicht bloß wieder 
herſtellt, was in Adam verloren ging, fondern und auch ſei⸗ 





a) Wilken a. a. O. ©. 4. und 44. — Dagegen heißt Nürnberg 
ein anderes Mal bei Luther auch wieder „Ninive, quam et 
ego (utinam non et Christus) nauseabundus adspicio.” Briefe, 


de Wette, IV, 401,; vergl, V, 899, 


4 


Thomas Benatorius ıc. 115 


ner göttlichen Natur und Herrlichkeit theithäftig macht (Ar. 
10 f) Will man alfo Chriſtum recht erkennen, fo muß 
man beide Naturen in ihm, vor Allem aber bie göttliche, 
dad ewige Wort, betrachten, Säbe, aus denen ſich ergeben 
möchte, wie auch Haner bei DOfiander in die Schule ge 
sangen war (Ar. X f.). Als folches offenbart er dad We⸗ 
fen und den Willen Gottes, welcher theild auf unfere Bes 
anadigung in der Vergebung ber Sünde, theils auf unfere 
Beflerung in der Heiligung geht (Ar. 30 f. 41. 50-54.), 
woraus folgt, dab das Evangelium nur das Geſetz bed 
Buchſtabens, nicht aber dad des Geiſtes aufbebt und ba 
Chriſtus nicht bloß unfer Verfähner und Hoherpriefter, fons 
bern auch unfer König, Geſetzgeber und Vergelter iſt. Die 
fen drei Bunctionen des Wortes in ihm entfprechen in und 
Glaube, Liebe und Hoffnung (Ar, 61.). 
Der erfie wird Ar. 62—109, nach feiner Wahrheit und 
Bolftändigkeit betrachtet. In beiden Beziehungen iſt er 
auf die Wergebung der Sünden befchräntt, fonbern 
fo fehr in der Befolgung des Fäniglichen Geſetzes, des 
Geſetzes der Freiheit, zu fuchen, welches die Liebe ift (Ar. 
64., vergl. 150. u. oͤ.). Denn der Glaube dußert firh auf 
doppelte Art: zuerft iſt er das credere in Christum, dann 
dad verbo eius obsequi (Ar. 67 f.) ‘oder das Christo et 
sermoni ipsius credere (Ar. 71. 82), Niemand glaubt 
wahrhaft an Chriſtus, wer. dad Wort, die Hypoſtaſe feiner 
Perfon, feine göttliche Natur nicht in fi aufnimmt und 
bleibend in ſich hat (Ar. 72.) Wir werden mithin dadurch 
nicht bloß belehrt, fondern auch nach. der in und wirkenden 
Kraft des Wortes in daſſelbe umgebildet, dergeftalt, daß es 
in uns Licht, Leben und kraͤftige Tugendwirkung — virtu- 
tis inoperatio potens — wird (Ar. 75 f.), wogegen ein 
Glaube ohne Werke, der fi allein auf ein leeres Ber: 
trauen (inanıs fiducia) flügt, tobt ift (Ar. 79 f.) — was 
dann mit einer Reihe von Schriftftelen belegt und Ax. 106, 
dahin zuſammengefaßt wird: „fidem veram non solum 


116 Schwarz 


sensum esse gräatiae ac misericopdiae Dei, sed: et divi- 
nae voluntatis amorem, spiritum, mentem 'atque afle- 
ctum in se complecti.” 

Ax. 110-134. handeln de verbo legis et evangelii 
und ſuchen den ſchon oben ausgeſprochenen Gedanken weiter 
zu. begründen, daß bad Evangelium nicht bloß dad Wort 
der Gnade, fonbern auch des Geſetzes, aber des Geſetzes 
der Liebe, des Geiſtes und Lebens ſey. Die chriſtliche Frei⸗ 
beit, über welche ſich Ar. 135 — 150. verbreiten, muͤſſe als 
‚eine Freiheit des Geiſtes daran feſthalten, wo nicht, fo gebe 
fie dem Fleifde Raum. Der wahre Glaube müfle zu eis 
nem Dienfte der Gerechtigkeit — servitus iustitiae — wers 
den, welche Ar, 151 — 165. befchrieben wird, und. bie ges 
funde .Behre des Evangeliums fey die Lehre einer Froͤmmig⸗ 
keit, welde, zu Allem nüße, dad ganze Leben umfafle 
(Kr, 151—182,). 

Hierauf wendet ſich Haner wieder zum Glauben. 
Dos Wort ded Glaubens ift verbum iustitiae, sanitatis 
sermo, doctrina pietatis, praeceptum sanctimoniae, 
mandatum dilectionis . adeoque lex spiritus et vitae. 
Das ganze Weſen des Chriftenthums befteht im Ablegen 
bed alten und im Anziehen ded neuen Menſchen. Es ges 
nügt nicht, mit Vertrauen zum Throne der Gnade zu tres 
ten — es gilt, in Chrifto zu bleiben und wie er zu wans 
dein. Seine Gerechtigkeit als eine fremde nüst und nicht, 
wenn fie nicht die unfrige wird, und das geſchieht nur, 
wenn er felbft in uns wohnt, indem wir Wurzel fchlagen 
in der Liebe (Ar. 183—2%05.). Die Glaubensgerechtigkeit 
beiteht mithin nicht allein in ber Reinigung des Herzens, 
“ fondern auch im dußern Fruchtbringen der Werke. Die 
letztern gehören wefentlich zur Ergänzung — complemen- 
tum —.bes Glaubens. Denn obgleich der Gerechte feines 
Glaubens lebt, fo lebt er doch nicht eines eitlen Glaubens, 
fondern fo, daß er fein ganzes Leben ber Gerechtigkeit und 
Liebe weiht. Die Glaubensgerechtigkeit iſt wefentlich zu⸗ 


Thomas Benatorius x. 117 


gleich iusti factio, Operatio ilistitiae, fructificatio Des. 
(Ar O6—2%.), was rüudfichtlih ber bona operh be 
Reiten dargethan und (Ar. 268.) zu ber Kolgerung fontges 
führt wird, daß, wie ber Glaube die Werke, fo umgekehrt 
bie Werke den Glauben redstfertigen. „Opera enim, quae 
fidem non habent, iustitiae fructu proeul dubie ca- 
rent; similiter et contra fides, quae opera non hahet, 
iusta, hoc est legitima, non est nec vera, sed simulata 
atque ad fallendum tantummodo composita.” — Zt 
aber fo der. Glaube mit den Werken nothwenbig verbunden, 
fo vechtfertigen auch bdiefe vor Gott eben ald Werke bes 
Staubensd und Fruͤchte des Beiftes Chriſti. Sind fie noch 
mangelhaft wegen der ihnen anklebenden Schwachheit des 
Fleiſches, fo wirb dieß burch bie Kraft des GSeiſtes erfeht 
und Chriſtus, bie Liebe, vor Allem aber ber Glaube, in Deus 
fie geſchehen, treten heilend hinzu. Jedenfalls vollenden fie 
die begonnene Rechtfertigung bed Glaubens und wirken auf 
ihn zuruͤck, wogegen diefe ‚Rechtfertigung ihren erſten Ur- 
fprung immer in Gott hate), Gaͤbe es aber gar. feine 


a) „Est et operum iustifieatio quaedam, quemadmodum et fidei 
est, sicut et fructificativo quaedam non solius arboris est, sed 
et fructuum. Ut enim ex semente arbores, ita fructus ex se- 
mine fructificant. Idem de fidei atque operum iustificatione 
sentiendum est. — Fides enim iustificat primordialiter et ex 
se, opera vero oompletivo et ox alio, ex fide seilicet; iustih-. 
cationis enim initium ex fide est, complementum vero ex ope®- . 
ribus iustitine, quamquam et fidei äustificatio sua primordia 
aliunde, scilicet a Deo, cuius hoc donum est, habeat, ut sit 
ipse solas iustus et iustificans eum, qui est ex fide. — Quem- 
admodum enim in.operibns creationis per virtutem verbi ar- 
bor prior est semine, licet non sine semente: ita in operibus 
recreationis per auditum verbi fides prior est operibus, Jicet 
non sine operibus, neque sine bene agendi potentia. — Quem- 
admodum etiam in operibus creatis prolificationes mutuäe sunt, 
quibus unumquodque ex animantibus genus saum oonservat 
atque tradaeit, ita quoque in opere recreationis est, ubi, quenı- 
admodum fides progignit opera, ita contra opera rursus pro- 
liicant fidem sicque se mutuo conservant.” Ar. 277280, 


118 Schwarz 


Rechtfertigung ber opera fidei — wie ſollte ber Glaube 
wohl das Geſetz beilätigen und. nicht vielmehr auflöfen? Und 
wenn weber die Werfe bed Gefehes noch bie der Natur, ſo⸗ 
bald nun der Geift der Gnade und bes Glaubens hinzutritt, 
ausgeſchloſſen find don der Mechtfertigung, welche vor Gott 
gilt, um. wie: viel weniger darf -dieß mit den Werken bes 
Glaubens gefcheben, welche die Fruͤchte des Geiftes und bie 
Werke Gottes felbft find, ber bie Liebe ift! (Ar. 269-205.) 

Um dieß- noch deutlicher zu machen, bemalt Haner, 
die Schrift Terme eine doppelte Zuftification, eine paffive 
oda imputative, wodurd der Menſch aud dem Sünder 
ein Gerechter wird oder eigentlih nur für gerecht gehalten 
wird, und.eine.active, worin er, nachdem er.fo gerecht 
geworben, bie Früchte der. Gerechtigkeit bringe und, was gut 
und vecht iſt, the, Jene ift die inchative und beſteht 
in. dem. Bewußtfeyn der Gnade und in ber Bergebung der 
Sünden. Sie ifl allerdings eine Sache bed Glaubens 
„etiam nullis praecedentibus operibus legis, .licet non 
sine praevia Tesipiscentia neque sine dolore super pec- 
cato anteactague perperam vita in adultis atque his, qui 
poenitentia egent, secundum Deum assumpto” (Xr. 296.) 
Denn durch die voraufgehenden Gnabengaben wird bem 
Geiſte der Gnade felbft der Weg bereitet, ein Unterfchied, 
welcher: fofort auch auf ben Glauben übergetragen, als do- 
num 'und spiritus fidei firirt und dur Berufung auf 
Roͤm. 1, 17. — &x nloreog elg wlorıv — fo wie dadurch 
begründet wird, daß Wiele wohl die Gabe des Glaubens 
haben, fich aber doch ihrer. vergebens rühmen, weil ihnen 
der Geiſt defielben fehlt. Mattb. 7, 22 f. Daraus folgt denn, 
daß diefe erſte Iuftification des Sünderd weder Durch den 
Glauben, noch durch die Werke zu Stande koͤmmt, fondern 
allein durch den Geift der Gnade, wenn ed auch nicht ges 
fhieht ohne den Glauben und ohne die voraufgehenden 
Gaben und. Werke der Snade, mithin immer ohne Verdienſt 
(Ar. 308 -316.), Um wie vielmehr muß nun aber die zweite, Die 


Thomas Benatorius ıc. | 119 


active und completivgSuflification, weiche Haner, wie 
bemerkt, Lieber iusti factio nennen möchte, ihre Werke und bie 
Früchte des Geiſtes haben (Ar. 317—321.). Folglich rechtfertigt 
auch nicht der Glaube allein, Im Gegentheil ift die Iufif: 
cation bed Suͤnders, welche lediglich durch dad donum und 
ben auditus fidei zu geſchehen fdheint, noch Feine wahre 
iustitia, weil ihr der Geift noch fehlt, weßbalb fie mehr 
eine Sadye ded Fleiſches und Buchſtabens ift, während die 
wahre Suftification nach Dff. Joh. 22, 11. zwiefach feyn und 
außer der inchoativen bie completive in ſich begreifen muß 
(&. 32—333.). Auf fie allein ift zu bauen. Da fie nur 
durch den Geift Ehrifti bewirkt wird, fo entzieht fie audy 
nichtd feinem Verdienſt. „Est enim ea iustificatio, quae 
est per solum donum fidei, magis alienae iustitiae im- 
putatio, quam.propriae spei per Christum gloriatio, 
adeogque magis inchoatio quaedam iustitiae, quam iusti- 
tia, quum contra iustificatio spiritus atque fructuum 
fidei completa iustitia sit, utpote quae eliam in nobis 
per Christam pro modulo membri: ac mensura sui 
spiritus absolvitur” (Ar. 334 —339.). Daran fchließt ſich 
nochmals eine ausdrüdliche Polemik wider ben Irrthum ber 
Evangelifchen, welche den Glauben allein prebigen, ohne zu 
bedenken, daß, wenn Bott feine Rüdfiht auf die Werke 
nahme, gegen die deutlichſten Zeugniſſe der Schrift von feis 
ner vergeltenden Gerechtigkeit nicht mehr Die Rebe feyn könne 
(Ax. 340-376.), 

Die active Juflification wird dann (Ar. 377—393) näher 
als die Heiligung gefaßt und geradezu für den andern, beſ⸗ 
fern Theil des Chriſtenthums erklärt a), Sie erft beftdtigt 
a) „Vera ergo gloriatio nostra non in eo solummodo est, quod 

per fidem scilicet insiticii facti sumus Christo, ut sic pacem 

habeamus erga Deum, sed magis in eo, quod spiritum &ilii 

accepimus, per quem sincera caritate ac fide, non simulata, bona 

nostra conscientia bene nobis respondet coram Deo, in eo, guod 
ductas spiritus sequimar ac perinde vere filii sumus ac sancti.” 


Ar. 881. 


120 Schwarz 


und befeſtigt unfere Rechtfertigung. vor Bott und verbient durch 
die aus ihr hervorgehenden Werke des Glaubens immer reichere 
Gnade, auctore tamen Christo. Und zwar begreift dieſe 
Gnade auch die tägliche Wergebung der Suͤnden in fich 
(Ar. 394—404.), fo wie es audy noch einen anbern Lohn für 
gute Werke, dad ewige Leben, gibt (Ay. 405414), Der 
Ausdruck Verdienſt ift nun babei um fo unverfänglicher, 
da das meritum fi von dem donum eigentlich nur durch 
ben Gebrauch unterfcheidet =), weßhalb es aͤhnlich wie bie 
Gnade nit vom Slauben allein, fondern auch von den 
Werken des Glaubens abhängt (Ar. 415—444,). Zu. ihnen 
gehört namentlich die Buße ald Bedingung der Suͤnbenver⸗ 
gebung (Ar. 445-—449.), welche durch dad Wort bed Evans 
geliums nicht bloß angekündigt, fonbern bergeflalt bewirkt 
wird, daß die Sünde felbft verſchwindet. Denn jenes Wort 
ift vecht eigentlich dad Wort des Waters, welches zum Her⸗ 
zen fpricht, der unfterblihe Same des lebendigen, ewigen 
Sotteö, durch welchen wir wiebergeboren, erneuert unb voll 
endet werben und nicht bloß die Offenbarung bed göttlichen 
Willend empfangen, fondern diefen Willen felbft in uns auf- 
nehmen (Ax. 450—459.), Als Wort des Kreuzes töbtet ed 
die fleifhlihen Lüfte; ald Wort des Lichtes und Lebens 
macht ed und zu Kindern Gottes, gleich dem Ebenbilde feis 
ned Sohnes, des Erfigebornen unter vielen Brübern, des 
Geiſtes Gottes theilhaftig u. f. w. (Ar. 460 - 474.). 

Bon da ab greift die Schrift auf Ar. W. gurüd und 
betrachtet die andere, menfchliche Natur in Ehriftus (Ar. 475 
540.) und zum Schluß (Ar. 541--600.) die Vereinigung 
beider Naturen in ihm zu Einer Perfon, Partien, welche, fo 
mancherlei eigenthumliche Anfichten fie auch enthalten, doch 
fein weitered Eingehen an diefer Stelle erfordern, dba Ve⸗ 


N 





a) „Est meritum nihil aliud, quam collati doni legitimus usus ; 
quiequid enim habemus meriti, hoc omne nobis primum prac- 
veniens gratia donat.“ Ax. 420, 


Thomas Venatorius ıc, 1214 


natoriuns im feiner Gegenſchrift auf fie weniger Küͤckſtcht 
nimmt, | 

Diefe beginnt ziemlich heftig. Statt eined Schatzes, 
den er ſich in ihr verforochen, habe er Kohlen gefunden und 
- Eönne, wenn er fie durchgehe, mit größerm Recht ein Köhler 
(carbonarius), aldtin Theolog genannt werben. Haner habe 
in ihr zufammengehäuft, was den Brand eines unheiligen 
Feuers nähren muͤſſe. Darum beflage er beffen Geſchick, 
mehr noch dieß, daß er ſich felbft fogar nicht für beklagens⸗ 
werth halte =). Aber er werbe feinen Lügen zu Leibe geben, 
und wenn er babei bisweilen bitter werbe, fo möge fih Das 
ner dieß felbft zufchreiben, der fich nicht gefcheut, die Wahrs 
heit mit feiner ſchmaͤhlichen Feder zu befleden. 

In feinen fechöhundert Sägen babe er fi nur felbft 
genügen wollen, Bol’ von Schmähungen feyen wenige mit 
gründlichen, richtig beigebrachten Schriftbemeifen "belegt und 
in feinem ganzen Bude zeige Haner nur, wie ſchlecht ex 
in der Schrift bewandert fey. Seine eigentliche Hauptabs 
fiht aber fey Feine andere, als die Gerechtigkeit aus dem 
fogenannten guten Werken aufzurichten, gegen den Grund 
unferes Heild, ben Glauben. Dieß offenbare fich gleich, 
wenn man den Anfang feiner Schrift zufammenhalte mit 
deren weiterem Verlaufe. Dort werde Chriftus mit Recht 
als die Hauptfumme bed menfchlichen Heiles dargeftellt; bier 
führe Alles in die unfruchtbaren Klippen der Werke b), fo 
dag man felbft gegen das, was Haner Richtiges babe, 
-mißtrauifch werben müffe. Daher auch feine Geringfhägung 


a) „Doleo vices tuas, et hoc magis doleo, quod dolendum te mi- 
nime censes.” 

b) „Cur ta in seguentibus alio respicis, quasi oblitus eorum omni- 
‚ guoram hic (Ax. 1—3.) magna cum laude mentionem 
facis? Quae furia dementatam te a Christo, salutis humanae 
scopo, avrocat ? aut quaesiren in illos te semper steriles operum 
scopulos pellexit, a quibus tibi revera nullum unguam solidae 
felicitatis fructum expectare liceat 2” 


122 . &hmwarz 


von Ehrifti menſchlicher Natur, und daß er behaupte, nicht 
auf ihe berube unfer Heil, fondern auf bem Dort und dem 
Geiſt des Wortes a). 

Der Grundfebler bei Haner fey vor Allem, daß er in 
pelagianifcher Weife ein Werdienft des freien Willens flatuire 
und dadurch eine-Chrifto feindliche Geſinnung verrathe; dann, 
Daß er nicht wiſſe, was wirklich Glaube fey, und diejenigen 
gar nicht verfiehe, welche auf ihn allein die Rechtfertigung 
gründen. Auch nach ihnen müffe man Gutes thun gegen 
Sebermann, allermeift gegen des Glaubens Genoſſen; aber 
ben Anker des Glaubens und der Hoffnung in den Grund 
biefer Werke werfen wollen, das führe zur Laͤſterung der 
göttlichen Barmherzigkeit. So weit der Sinn des Menfchen 
auf’ die Werke gerichtet fen, fo viel Abbruch gefchehe dem 
wahren und feſten Vertrauen auf den Herrn; und fo viel 
von diefem Vertrauen vorhanden fey, fo viel geiftlicher Se- 
gen und wahre Gerechtigleit. werde erlangt, Diele: Gerech⸗ 
tigkeit der Gläubigen iſt in Gotted Augen ipsa iusti-. 
tiaeimputatio. Ps. 32, 1 sq. 

Nach diefen vorläufigen Bemerkungen Fol. 1-6, wen- 
det fih Venatorius zu einer außführlicheren Widerlegung 
ber von Haner Ar, 340 ff. auögefprochenen Vorwürfe. Er 
will zuerfi zeigen, was die Frommen eigentlich unter bem 
Glauben verfiehen, dann, was die wahre Gerechtigkeit des 
Menſchen in Gottes Augen fey, läßt ſich aber von dem Eifer 
der Polemik fogleich zu der die Hauptfache offenbar antici- 
pirenden Begründung ded Satzes verleiten, daß der Glaube 
allein und nur der Glaube rechtfertige. „Hic scio” — heißt 
es Fol.7 fe — „quam aegre gitanimo tuo audire, quod 


a) „Quis non videat, quam insigniter, caecorum more, debacche- 
ris in carnem Christi, at saltem, quod semel proposuisti tibi, 
justitiam statuere queas hamanoruam operam ? Si tibi ab una 
natura vilis est Christus adeo, ut neque salutem neque vitam 
in eo tuto reponere possis, nobis certe utrobique pretiosus est, 
et quatenus Deus est et quatenus homo est,” 


Thomas Benatorius ıc. 123 


ubique aIiam: sola fide. Haec particula sola te 
male habet. Sed bono sis animo ac te, si fieri 
queat, docilem praebe Deo. Non sunt diversa : fide iu- 
stificamur et sol. fide iustificamur, Nam vera in ocu- 
lis Dei iastificatio, ut nihil operum includit, ita omnes 
prorsus infusos illos habitus una cum universis crea- 
tis ın nobis qualitatibus exeludit. Non unam itaque 
duntaxat aut alteram novae qualitatis partem exclu- 
dunt fideles, sed neque in ipsis simul universis novita- 
tis suae qualitatibus confidunt, quod certo sibi per- 
suaserint, salutem adeoque remissionem peceatorum illis 
qualitatibus nostris, relicta fiducia misericordiae Dei, 
minime deberi. Nam fides vera, cui nos tantum tri- 
buimus, alio respicit, quam in qualitates ullas hominum, 
sive illae insint nobis a natura, sive illas. condiderit in 
nobis Deus, quas ob eam caussam spirituales merito 
appellamus. Itaque vocabulum fidei revera fiduciam 
includit alienae rei, nempe misericordiae Dei a). — 
Unde sapienter faciunt eredentes, qui neque dignitate 
sua efferuntur, tamquam ex operibus iusti haberentur 
coram Deo, neque item indignitate sua animum bene 
sperandi deiiciunt, sed semper magis magisque in pro- 
missam gratiam intenti solius sese beneficio Christi 
lustitiam veram consequi certo sibi persuadent. — 
Proinde te tuosque nihil moramur, quos tantopere 
offendit particula sola; quis non videatenim, si omit- 
tatur sola dicamusque simpliciter cum apostolo: gra- 
tis nos äustificari per fidem, sine omni prorsus bono- 
rum operum respectu, adhuc assertionem ' nostram - 
stare?” 


· 





a) Bgl. Fol. 11: , Est fidei nostrae natura, ut universam illam 
bonorum operum fiduciam procul ab se excludat et in unam 
misericordiam Dei spirituales illos mentis suae radios inten- - 
dat.” — Fol. 12: „Fides non in dignitatem suam defixos ha- 
bet oculos, sed in eum duntaxat, quem ex verbo promissionis 
Dei apprehendis, Christum.” 


124 Schwarz | 


Hierauf erſt folgen einige genauere Beflimifingen über 
bie Natur dee fides, aber mehr, um zu ber chriftlicdden Frei⸗ 
heit überzugeben und fie-einzureihen in bie Durch den Staus 
ben zu erlangenden Güter. „Vera libertas a peccatis 
per fidem contingit Christi, gratis itaque et absque 
ullo operum nostrorum respectu.. lo. 8, 3. Haec 
autem libertas, quemadmodum et Christus, nonnisi fide 
apprehenditur. Ubi fides est igitur, ibi et iustitia, ubi 
institia, ibi et libertas a peccato, ubi libertas, ibi gratia, 
ubi gratia, ibi et adoptio filiatienis, ubi adoptio, ibi et 
successio sive, ut vocant, haereditas.” Eine nodmalige 
Bericherung,. daß die guten Werke bem Glauben unb Der 
Freiheit folgen müflen, befchließt diefe Partie a). 

Die zweite Partie über die Gerechtigkeit vor Gott, 
Fol. 11 ff., if etwas beſſer geordnet. Auf den allgemeinen 
biblifchen Nachweis, daß Chriflus Alle, die an ihn glauben, 
feiner Gerechtigkeit theilhaftig made und bag mit feiner 
Erſcheinung die Suͤnde ein«Ende nehmen follte, folgt der 
Verſuch, darzuthbun, wie Haner nirgends recht zu unters 
ſcheiden wifle zwifcgen der Glaubensgerechtigkeit, durch welche 
die Außerwählten allein in den Augen Gottes gerechtfertigt 
werben, und. zwilchen den Werken ber Gerechtigkeit, die beim 
Apoftel Früchte des Geiftes heißen. Die legtern, wie reich 
fie find, koͤnnen doch nicht rechtfertigen, weil die Liebe, bes 
Geſetzes Erfüllung, niemals binlänglich in diefem Leben 
ausgebildet wird und unferm Fleifhe noch immer ziemlich 
viel Unvolltommenheit anklebt. Alſo gilt es den Glauben 
und, wie gefagt, den Glauben allein. Die Gerschtigkeit, 
welche vor Sott genügt, iſt nicht irgend eine Beichaffenheit 
— qualitas — ded Glaubens, fondern der Glaube felbft, 
welcher die verheißene Gnade in Ehriflo ergreift. Daraus er: 
— — 

a) „Non ideo morbos laudamus, quia medicinam praedicamus. 


Non ideo a bonis operibus abhorremus, quia gratiae beneficium 
ipsis longe operibus praeferimus.” 


Zhomas Wenatorius ı. 125 


gibt Reh der Begriff bed Gerechten. Der allein ik e8, ber 
folden Glauben hat und ihm vertraut; er wirb beßhalb, nicht 
aber wegen ber Liebe, noch um anderer guter Werke willen, 
ven der Gnade angenommen. Gr hält fefl an dem Haupte 
Chriſto, der fich auch im Augenblide bes Todes nicht einen 
Strophalm breit abbringen ließ von ber wahren Zugend =). 
Dos Bild des Gerechten finden wir Hebr, 11. Der dort 
geſchilderte Glaube ift das beharrliche Bewußtſeyn der Ges 
rechtigkeit, kraft defien wir vertrauen, Heil und ewiges Leben 
werde gewonnen ohne alle Zuverficht der Werke. Jene teufs 
liſchen Erfindungen einer fides informis, aoquisita u, dgl. 
gelten hier nichts. Die Werke, welche dieſem Glauben 
folgen, koͤnnen Früchte und Uebungen — exercitia — ber 
Freiheit und Gerechtigkeit beißen, nie aber Gerechtigkeit, wie 
Haner will, wenn er die completive Iufification ber Werke 
vielmehr iusti factio als iustificatio nennt, Die iustifica- 
tio iſt nichtö Anderes, ald für gerecht gebalten ober 
ertiärt werben in den Augen Gottes. Wo fie nicht if, 
it überhaupt Teine Gerechtigkeit, Die iusti factio iſt nur 
bie Erweifung — demonstratio — ber "Gerechtigkeit, 
nicht dieſe ſelbſt. Wer die Gerechtigkeit Chriſti hat, erkennt 
beine andere an, und wenn er fi) auch vor ber Welt der - 
guten Werke befleißigt, fo ſetzt er auf fie boch nicht feine 
Auverficht, fondern erhebt ſich mit Verleugnung aller feiner 
Kräfte über dieſe Welt und firebt, durd Glaube und Hoff- 
mung in den bimmlifchen Dingen zu wohnen b), fo daß ihn 
feine noch fo furchtbaren Feinde won ber einmal geſchmeckten 
Säfigfeit — dulcedo — des Geiſtes Iosreißen koͤnnen. — 
„Quoeirca” — fehließt Benatorius biefe, an bie erſte 





a) „Bic est, qui numquam non fortiter respondet capiti suo, 
Christo, qui etiam in ipso ultimo mortis suae erticulo ne la- 
tam quidem culmum a vera animi sui virtute dimoveri se pas- 
sus est umquam.” 

b) „Abnegatis universis viribus suis ipsum etiam hunc mundum 
trensiliens fide et spe in coelestibus habitare sedulo contendit.” 


126 Scchwarz 


Schriſt vielfach erinnernde Entwickelung — „unum est bo- 


num, fides nempe, 'qua ex naufragio vitae hums in 


portum sese recipere queat iustus; estque nihil prae- 
terea, quod simul fracta nave possit enatare, quam 
unica illa in misericordiam Dei fiducia. Quare in ocu- 
lis divinis non ipsa operum facies, sed mens fidei plena 
contemplanda venit. Efferant alii emigrantes e mundo 
operum . bonorum sarcinas. lustus omnia bona sua 
sub unius fidei nomine revera secum pörtat, scit ni- 
mirum, ubi sese operum bonorum fiduciae commiserit 
ac servandum speraverit, basim hane infirmiorem fu- 
turam, quam ut superimpositam salutis machinam 
ferre possit.” — Fol. 14. 

- Dem Einwande, daß Chriftus nach evangelifcher gehre 
nicht mehr mit Recht Richter heißen koͤnne, begegnet WB es 
natorin 8 dadurch, bag es zunaͤchſt darauf anlomme, was 


‚den Menfchen in die urfprüngliche Gnade und Würbe zus 


rücverfegen Eönne, aus welcher nicht bloß Abam, fondern 
alle feine Nachkommen gefallen feyen. Bon dem dadurch 
herbeigeführten Zode kann der Menſch nur befreit werben 
durch das Leben, Ob dieß num aber nur auf einem ober 
auf mehreren Wegen gefchehen, ob es gefchehen Fönne durch 
unfere eigene Kraft oder allein durch Ehriftus und nicht theils 
durch ihn, theils duch uns, das fey der große Streit — 
„magna illa controversia, quae hactenus non pauoos in 
arenam vocavit.” — Wer dem Geiſte der Schrift folge, 
bedenke fich nicht, Chriflum als dieß Leben offen zu beken— 
nen, nachdem in Adam Alle geflorben find. Denn im An 
fang war ber Menfch nicht Bloß. allen Gefchöpfen auf ber 
Erde übergeordnet, fondern zu einer ſolchen Höhe erhoben, 
bag er mit Recht zu dem Bilde und der Achnlichkeit feines 
Schöpfers gefchaffen heißen konnte ©), Diefe Achnlichkeit 
8) „A principio non tantum praefectus erat homo cunttis creaturis 

in terra, sed insuper in tantam sublimitatem suffectus, ut ad 


imaginem et similitudinem opificis sui formatus recte dici po- 
tuerit.’’ 


) 
Thomas Wenaforius ıc. 127 


war freilich nicht jene, vermöge deren Chriſtus das Wort 
von Anfang ift und das Ebenbilb des göttlichen Wefens, fo 
baß, wie eine Subſtanz ift des Vaters, Sohnes -und Geiftes, 
fo auch ein Bild oder, eine Aehnlichkeit der gangen Dreiei⸗ 
nigkeit in ihm iſt, welche von Feiner Greatur hinlaͤnglich er⸗ 
forfht werden kann. Wohl aber war fie Unfchuld, Gerech⸗ 
tigkeit, Friede, Freude, und mit diefen Tugenden auögerüftet, 
hatte Adam mit allen feinen Nachkommen fortwährend das 
göttliche Ebenbild dargeftelt, wenn er nicht gefündigt hätte, 
Da offenbarte Gott nach der Offenbarung feiner Macht in 
der Schöpfung feine Liebe und Güte durch die Sendung 
feines Sohnes, unfer Gefchlecht mit fih zu verfühnen. Wer 
ihn, wie er fich ſelbſt erniedrigt hat, mit dem Auge des Glau⸗ 
bens anfchaut, wird durch ihn zu der urfprünglichen Aehn⸗ 
lichkeit mit Gott zurüdgeführt und Ein Geift. mit Gott. Er 
it nun der gemeinfchaftlihe Vater des Mittlerd Chriſtus 
und derer, die ihm durch den Glauben einverleibt werden 
— incorporantur. „Hac nimirum fiducia fortiter iuxta 
praefixum signum insequimur ad palmam supernae 
vocationis Dei, omnia quae a tergo sunt obliviscentes 
gestientesque animo, si quo modo queamus olim ad 
imaginem Dei plene reformari, quae,. ut malum nescit, 
ita nullam prioris Adami maculam admittit.” Fol. 16. — 
Heißt ed nun: „an ihren Früchten follt Ihr fie erfennen,” fo ift 
dieß eben von und gefagt, die wir nur nad) dem Aeußern 
urtheilen Bönnen, nicht von Gott, welcher Herzen und Nieren 
prüft. Chriſtus urtheilt einft nur den Glauben und bie 
Senchelei, d. h. Serechte und Ungerechte. Jene, indem 
fie, was fie einmal im Glauben ergriffen, fortwährend vor 
Augen haben und befigen; diefe, indem er fie, weil fie das 
Auge ihrer Zuverficht auf etwas ‚Anderes richten, ald auf 
die Gnade des erbarmenden Gottes, von der Herrlichkeit ber 
Glaͤubigen auöfchließt. Werden mithin bei dem Gericht Got⸗ 
teö auch die Werke genannt, fo wird dadurch der Glaube 
nit ausgefchlofien, der allein die guten Werke wirkt, und 
Theol, Sud. Jahrg. 1850. 9 








—8 


128 Schwarz 


die Belohnung folgt dem Glauben nicht wegen der ihn noth⸗ 
wendig begleitenden Werke, ſondern um deſſentwillen, den 
der Glaube ergreift und dem es eigenthuͤmlich iſt, ſeine 
Freunde zu belohnen. | 

Zuletzt rügt Benatoriud noch, wie verkehrt es fey, 
die Gerechtigkeit in jene neuen Eigenſchaften zu fegen, bie 
der heil, Geiſt wirke, fo auf die eigne Reinheit zu vertrauen 
und ſich wohl gar eine volllommne Gerechtigkeit beizulegen. 
Auch der Glaube rechtfertige nicht, weil er eine Vollkommenheit 
in und ſey, ſondern weil er Chriſtum beſitze. Dadurch wur⸗ 
den die Menſchen nicht von der Furcht Gottes, der gegen⸗ 
ſeitigen Liebe und den uͤbrigen Tugenden zuruͤckgehalten, 
ſondern die betruͤbten Gewiſſen getroͤſtet und der Ruhm 


| Chriſti vecherrlicht. Wohl Eönne es gefcheben, daß bie Glaͤu⸗ 


bigen oͤfters Feine Qualitäten des Glaubens, Feine Liebe in 
ihren Herzen zu ſpuͤren vermöcten Allein deßhalb vers 
zweifeln fie noch nicht gleich, - fondern feßen an bie Stelle 
biefer Qualitäten Chriftum ein mit feinen Gütern und ver: 
trauen darauf, bag er ihre Gerechtigkeit fey, der Weg, die 
Wahrheit und das Leben. Jedoch kann dieß Alles nicht in 
und fegn, wenn Chriflus außer und bleibt, der felbft in uns 
feyn, leben, reden und bleiben muß. — 

Mithin doch wieder die frühere Grundanſchauung. Ne⸗ 
ben dein Vertrauen auf den actus forensis in der mehr 
oder weniger juriſtiſch gefaßten ISmputation von Seiten 


Gottes, dem objectiven Factor der Rechtfertigung, der ſub⸗ 


jective auf Seiten des Menfchen in dem Glauben als fides 
sola iustificans et salvifica, aber biefe fides erweitert und 
auch bier noch fortgeführt bis dahin, wo fie in Die reale 
Gemeinfhaft mit Chriftus verfegt, ja übergeht und ibn 
zu dem Alles Durchdringenden Rebensprinciy macht. Rur bag 
jet die erftere, juridifche Auffaflung weit mehr berüdfich- 


. tigt wird unb fühlbarer durchſchlaͤgt, während in den Buͤ⸗ 


chern de virtute christiana die anbere vormaltet, ohne natürlich 


% 


deßhalb jene geradezu aufzuheben. Dieß wird. recht klar 


Thomas Venatorius c. 129 


aus der Stelle I. Fol. 3a.: „Illud quoque consideremus, 
frustra nos Christi philosophiam verbis dumtaxat ex- 
trinsecus sequi, si interim corde verbi illius idem con- 
temnamus. Opus est primum purum et germanum 
scripturae s. sensum haurire, deinde et pectus’per 
spiritum s. rapi transformarique et sic tan- 
dem in novam abire creaturam. Atqut fide 
carentes quidnam non possint improbare, non video. 
Renascentia illa ex aqua et spiritu s. facta 
sola fide sentitur. Quomodo animalis homo 
intelligeret spirituales illas Christi et ecclesiae 
nuptias, cum hae misericordia potissimum 
et fide constent?” etc. Die Rechtfertigungslehre alfo, 
wie fie fich bier bei Benatorius, mehr noch bei Ofian- 
der, gefaltet, flreift an die reformirte Auffaffung, wo in 
demfelben Grade, in welchem die Satidfaction fih zur Le⸗ 
benömittheilung erweitert oder berfelben unterordnet, die ob⸗ 
jectto göttliche Zurechnung zuruͤcktritt gegen die bie Lebens 
gemeinſchaft mit Chrifto im Glauben ſetzende Geiftesaction 
der Wiedergeburt. Nicht nur durch das Medium oder bie 
Bedingung bed Glaubens koͤmmt die unio mit ihm zu 
Stande, fondern der Glaube ilt ſelbſt dieſe unio, welche 
hinfort bloß einer Zunahme, eines Wachsſthums, einer Ent- 
faltung ber in ihr gefeßten Güter fähig iſt =). 

Aber, wie gefagt, diefe Differenz zmifchen dem früheren 
und fpäteren Benatorius und zwifchen dem leßteren und 
Dfiander war weit entfernt, einen Gegenfab zu bilden, 
Vielleicht ift fie felbft beiden damals nie zum völlig klaren 
Bewußtſeyn gefommen; wenigftens fcheint fie in der kirch⸗ 
lien Praxis, etwa jenen einen Punct mit der Abfolutign 
ausgenommen b), nicht weiter von Einfluß gewefen zu feyn. 


a) Versi. Schnelenburger, zur kirchlichen Ghriftologie, Pforge 
heim 1848. ©. 55. 
b) Sieht man nämlich ſchaͤrfer gu, fo nerlangte Oſiander bie 
Privatabſolution, weil es burchaus bei jedem Ginzelnen auf die 
9 * 





‘ 


1300, Schwarz 


So erfihien in bemfelben Iahre, wo über ihn geftritten 
wurde, bie befannte, in fo weiten Kreifen verbreitete, nach 
Luther's Rath a) von Dfiander mit rebigirte Kirchen⸗ 
ordnung b), in der ziemlich ſtarke Stellen über die auf Der 
Einwohnung Ehrifti in und beruhende Glaubensgerechtige 
keit vorkommen, gegen welche bie übrigen Prediger nichts 
einwanbten und auf die fih Dfiander in dem dritten 
„Bezeugnus” der mehr ermähnten -„Beweifung” immerhin 
berufen konnte, wenn auch nicht gerade das aus ihnen folgt, 
was er bier zur DVertheidigung feiner. fpätern Lehre aus 
ihnen folgern möchte e) — Im naͤchſten Jahre ift auch mit 


perfönliche Aneignung der Gnade Gottes in Ehriſto und aller 
in ihr enthaltenen Heilsguͤter ankomme, während pie übrigen 
Prediger glaubten, es reiche bazu die allgemeine Ankündigung 
derfeiben hin, wie fie in jeder Verkuͤndigung des Evangeliums 
enthalten fey , verfteht fi, sub conditione fidei. Luther’s 
Briefe, de Wette IV, 480 f. 

a) Briefe a. a. O. ©. 388. 

b) &. Ridhter’s Kirchenordnungen des fechzehnten Jahrhun⸗ 
derts. Weimar 1846. I. S. 176 ff. Er weift nad, daß aud) 
Brenz an der Kirchenordnung einen bedeutenden Antbeil hatte, 

"c) Die Hauptftellen find: „Das Evangelium bringt Ehriftum ſelbs 
Bahrhafftigkiich in des gleubigen Herz, und nicht allein Chris 
tum, fondern auch den Vater und ben h. Geift, wie Ehriſtus 
fpriht Joh. 14. u. few” — „Wir werben durch das Evans 
gelium neu gebornz; dan wen wir Gott durch unfern Herrn 
J. CEhr. im Glauben alfo anfhawen und erkennen und er jn uns 
wonet als in feinem tempel, fo werben wir durch folche feine 
gegenwertigteit vernewert, verenbert, und gleichwie ein Spiegel 
von ber Gegenwertigkeit eines Menſchen ein Menfchenbild em⸗ 
pfehet, alfo empfahen auch wir die Klarheit und Herligkeit 
Gottes und werden jm gleich, nach dem inwendigen Menſchen, 
wie Yaulus bezeuget 2 Kor, 3.” — „An ber vergebung ber 
Sünde, und ſchencke der Gerechtigkeit Chrifti, durch den Glau⸗ 
ben empfangen, ift die einig Warbafftig Rechtfertigung und @es 
rechtigkeit des glaubens gelegen.” — „Wer an Chriftum gleus 
bet, bem rechnet Bott ben gangen Chriſtum zu, mit allen ſei⸗ 

nen gütern für eigen.” — Die Zolgerungen beftritt ihm in dem 


Thomas Benatorius ıc. 131 


Rind die Eintracht fo weit hergeftelt, daß Luther «) 
ihm fchreiben Tann: „‚Bene vale in Domino. Eadem 
dias mihi carissimo D. A. Osiandro.” — Wollten 
auch fpäter, im Frühjahr 1535, die früheren Zwiſtigkei⸗ 
ten fidy wieder erneuern b), fo fam ed doch gluͤcklicher⸗ 
weife nicht zu einem offenen Ausbruch. Zwei Jahre darauf 
aber predigt Dfiander-auf dem Gonvent zu Schmalbalben, 
von wo er in Gemeinfhaft mit Weit Dietrih an Bes 
natorins und bie übrigen Prediger einen fehr freundlichen 
Brief fchreibt ce), und wo (Art. Smalc. p. 305.ed. Rechb.) 
die Lehre von der Rechtfertigung ald der eigentliche Funda⸗ 
mentalartifel mit einer Entfchiedenheit wie früher noch nie 
hingeſtellt wurde, über die Rechtfertigung aus dem Glauben 
in ſeiner Weiſe, ohne daß Luther daran irgendwie Anftoß 
nimmt d), Natürlich; denn wie oft hatte fich diefer in ganz 


fpäteren Streit theilweife mit Recht bie „Verantwortung eklis 
der jungen Prediger zu Nürnberg gegen ber Anklag, ſo neulich 
wibder fie ift ausgegangen.” Magdeburg 1552. 

a) Briefe, de Wette, IV, 555. 

b) &uther an Lind, de Wette IV, 601: „Doleo quidem inter 
vos recradescere illam tragoediam; sed si vos invicem cogi- 
tare velitis, quod non per vos, sed per ipsum Satanam ista 
aguntur, possetis facile vel in despectum Satanae ista mala 
devorare et vincere.” — Darauf Bitten, Lind möge Ruͤrn⸗ 
berg nicht, wie er beabfichtigte, verlaffen. 

c) Corp. Ref. 111, 267. Nr. 1525. 

d) ©. „Beweifung” u. f. w. im vierten „Bezeugnus”: „Da wurd 
mie wider meinen Willen ein Predig zu thun aufferlegt, bie 
thärft ich nicht abfchlagen, da nam ich für midy ben Text auf 
der Epiftel Johannis am 4. Gay. V. 1—3. — Unb über biefen 
Terxt thet ich mein Predigt, und zeiget an, bas er nicht allein 
von der Zukunft des Sons Gottes in fein eigen fleiſch — zu 
verftebn were — Sonder man müft in auch, und fuͤrnemlich 
verftehn , von dem, das eben berfelbig Sohn Gottes, burd) 
denn Glauben zu uns Tommen ift, und noch teglich kompt, auff 
bas er nach feiner Göttlihen Ratur unfer Lehen, Gerechtigkeit 
und Heiligung were, und alfo unfere Leib Gottes Tempel wuͤr⸗ 
den, wer das befennet, ber ift auß Gott geboren,” — „In bi 
fer Predig, die vil weitleufftigee war, den bie zu erzelen von 


132 Schwarz 


ähnlicher Weiſe geäußert, nicht bloß in Prebigten *), fon: 
dern auch ſonſt b), zumal früher, wo aud für ihn bie 
Rechtfertigung vielfach mit der ganzen Heildordnung zuſam⸗ 
menfiel, oder wenn ed ihm barauf ankam, jene in ber innig⸗ 
ften Verbindung mit ihr darzuftellen, wogegen er fie je län 
ger je mehr, und wenn er fie als eigene Handlung faßt, auf 
den actus forensis befchränkt, in welchem die Frucht der 
Satisfaction ald einer objectiv abgefchloffenen That bes Gott⸗ 
menfchen durch eine neue objectivstranfitive That Gottes auf 





nöten, baben ja D. MWart. Luther, Philippus, Pomeranns, 
VBrentius, Wucerus und andere treffenliche Theologi klerlich vers 
nommen, das ich Lehre, Ehriftus kom durch den Glauben nicht 
allein 4a unſre Seele, ſonder aud in unfer Fleiſch oder Leibe 
und ſei nady feiner Böttlihen-Ratur unfer leben und Gerech⸗ 
tigkeit u. f. w. und ift body folde Lehr von niemand, das id) 
wüfte, getabelt worden, Aber etlich bandten Gott, das fie es 
gehöret heiten.” — Das Legtere ift nicht richtig, weil nach ber 
Berfiherung von 3. Menius allerbings mehrere der anweſenden 
Theologen über die Predigt ihre Skrupel hatten. Ia, Am # 
borf fol geäußert Haben, wenn biefer Geiſt dermaleink Zeit 
und Raum Eriegen würde zu fchwärmen, fo würde aller andern 
Schwaͤrmer Schwärmerei nur eitel Kinderfpiel gegen ihn ſeyn. 
— S. Pland’s Prot. Lehrbegr. IV, 257, — Daß die Sache, 
wenn fie Grund hat, nur hierher, nicht aber auf das mars 
burger Religionsgefpräh gehört, hat Willen a. a. D, zur 
Genüge dargethan. 

a) Bol. unter Anderm Kirchenpoftille. Pred. am 20. Sonnt.n. Zrin.: 
Es vereinigt ficy die Seele im Glauben mit dem Erlöfer, wie die 
Braut mit dem Bräutigam. Der Glaube iſt der Brautring 
und Mahlſchatz, ben fie Chriſto bringt, Dagegen „verbindet fidh 
mit uns bie göttlidde Natur alfo und ſenket ſich in unfer Fleiſch 
und Blut, daß Wottes Sohn wahrhaftig wird mit uns Gin 
Fleiſch und Ein Leib und ſich fo hoch unfer aunimmt, daß er 
nicht allein unfer Bruder, fondern auch unfer Bräutigam fey 
und an und wendet und zu eigen gibt alle feine göttlihe Guͤ⸗ 
ter, Weisheit, Gerechtigkeit, Leben, Stärke, Gewalt” u, f. w. 

‚b) „Das haben wie durch die Kraft bes Glaubens, daß wir theil⸗ 
baftig Find und Gefellfchaft oder Gemeinfchaft mit ber göttlichen 
Natur haben.” W. U 35.9. ©, 841.3 vgl, il, 8199, und 
Ylanda a. O. ©. 299. h. . 


. 


Thomas Venatorius ıc. 133 


den Gläubigen uͤbergetragen wird a), Und fo kann es auch 
nit befremden, wenn wir 1539 noch einmal unfen Be 
natorius mit Dfiander zufammengeben ſehen in einem 
kirchlichen Handel, bei dem biefer unter ben nuͤrnberger 
Prebigern wieder die Hauptrolle fpielt, in bem Dandel mit 
Ruprecht von Moshaimb). 

Moshaim kam, nachdem er wegen feiner Steeitig- 
keiten mit dem Kapitel feined Amted als Dombechant in 
Paſſau entfegt war, gegen den Herbft ded genannten Jah⸗ 
res nach Nürnberg, mit der Hoffnung, hier einen guͤnſtigen 
Boden für feine Pläne zu finden, die auf nichts Geringeres 


gingen, als auf eine Vereinigung aller Kirchenſpaltungen 


durch ein großes allgemeines Condil (Megasynodus), wels 
ches durch kleinere (Microsynodi) mit einzelnen Gemeinden 
und Gemeindegliedern angebahnt werden ſollte. Das Ge⸗ 
ſuch um die letzteren wurde ihm vom Rathe gewaͤhrt. Die 


Öffentlichen Conferenzen begannen den 24. September und 


dauerten fieben Tage. Außer. den Verordneten des Rathes 
waren Dazu von den Predigern anfangs bloß Lind und 
Ofiander deputirt, Moshaim gab einen fummarifchen 
Bericht von feiner neuen Lehre, der darauf hinaußlief, daß 
ed vier Hauptantichrifte gebe, unter ihnen ben papiftifchen 


a) Die derartigen Stellen find in dem fpätern GStreite mit Oſian⸗ 
der forgfältig gefammelt in der „Antwort auf das Bekenntniß 
Oſiandri von der Rechtfertigung des Menſchen“ durch M. Joh. 
Pollicarium, Pf. u. up. zu Weißenfels. Wittenb. 1552, 
4, Am befannteflen ift bie auch in ber Form. Conc. Cap. vum 
pag. 772. ed. Rechb. angeführte Stelle. 

b) Die Geſchichte des wunderlichen und verworrenen, aber fowohl 
vurh feine Schidfale wie durch feine Lehren merkwuͤrdigen 

Mannes, eines Urgroßontels.von Lorenz v. Mosheim, ver 
diente wohl eine Monografhie, zu welcher fi noch mandje voͤl⸗ 


lig unbenugte Materialien finden dürften, Was Sedendorf - 


(Hist. Luth. III. Sect. 21. $. 79. Add. 5. u. Suppl. 52. ad Ind. 
hist.) über ihn hat, ift mangelhaft und ungenau, Wehe Aus⸗ 
beute gewährt die Abhandlung in Strobel’s Miscellaneen, 
5. Samml. Ich beſchraͤnke mich auf das Noͤthigſte. 


4 
r 


134 | Schwarz 


und Intherifhen. Als man keine Luft bezeigte, ſich weiter 
mit ihm einzulaflen, und auch fonft nichts für ihn thun 
wollte, drang er wenigftend auf Widerlegung feiner vorgeb⸗ 
lichen Irrthuͤmer und verlangte, daß dazu außer den beiben 
genannten Theologen auch Benatorius und Beit Diet- 
rich herangezogen würden, welcher feit 1536 Prediger an 
St. Sebald geworden war a), Wie aber beide gleich we⸗ 
nig erbaut von ihm waren b), fo Fam auch bei biefen Wer: 
bandlungen nichts heraus, Am beftigften feßte ihm Ofian- 
der zu. Moshaim ſchrieb daher nur noch einige Auf- 
fäße wider ihre und Luther's vermeintliche Irrlehren c), 
entfernte fich in der Stille, wandte fi) dann aber nochmals 
brieflih an den Rath, berief fich auf diefe zurüdgelaffenen 
Schriften und verlangte, man folle ihn aus ihnen wider: 
legen. Als diefelben nicht ohne Mühe aufgefunden waren, 
wurden fie den Predigern mitgetheilt und dieſe antworteten 
in einem Briefe, welcher nah Wittenberg gefchidt und von 
Luther fo gut gefunden wurde, daß er d) durch Mes 
lanchthon 8, Dietrich auffordern ließ, feine Veroͤffent⸗ 


a) Bol, Luther an ibn beide Wette IV. ©. 66%, und Stros 
bei, Leben Veit Dietrich's, ©. 56. 

»b Venatorius fchreibt von ihm: „Iactabat nuper cum adcoenam 
vocasset me, revelationem nescio quam de destruendo Rom. 
eccl. regno deque aedificatione novae illius in Apocalypsi de- 
scriptae Hierusalem. Se credit esse Helziam, ut qui legem 
Dei amissam apud Papistas et Lutheranos inventam a sese ec- 
clesiae Dei restituere et possit et debeat.” B. Dietrich: 
„‚Cogitabat de modo concordandarum omnium sectarum, sicut 
L. Gellius olim philosophorum sententias voluit concordare. 
Perseguitur doctrinam iustificationis immanibus convitiis, quod 
sola fides non iustificet. Sed audi! Gum id probaret, allegat 
locum Phil. 1, 29: Deus donavit nobis non solum credere, sed 
etiam compati cum Christo. Ex hoc reliqua potes aestimare.’ 
— Strobel, Miscell. a. a. O. S. 28. — Einen Brief Oſian⸗ 
ber’s an Spalatin über Moshaim enthalten die Uns 
TAuldigen Nachrichten. 1712. &, 872 f. 

c) Die Titel und Angaben des Inhalts bei Strobel S. 99f. 

d) Corp. Ref, III. pag. 954. Nr. 1928. 


W . 
Thomas Benatorius ıc. 135 


Kung zu betreiben\ Er erſchien lateiniſch und beutfch a), 
iſt vom 21. Novbr. datirt und von allen vier Predigern 
unterſchrieben, wahrſcheinlich aber, wie der „Gute Untek⸗ 
richt und getreue Rathſchlag,“ eigentlich von Oſiander abs 
gefaßt. Wenigſtens fuͤhrt darauf die ganze Darſtellungs⸗ 
weiſe und der Umſtand, daß Oſiander ſich mit Mos⸗ 
haim beſonders zu ſchaffen gemacht hatte, weßhalb ihn 
dieſer in ſeiner Replik auch vorzugsweiſe heraushebt und 
angreift b). Nichtsdeſtoweniger werden wir die Epiſtel, als 
ah für Benatorius und feine damalige Ueberzeugung 
charakteriſtiſch, noch etwas näher ind Auge faſſen muͤſſen, 
ſo weit ihr Inhalt uns hier intereſſirt. 

Nachdem die Prediger „Sr. Herrlichkeit“ erklaͤrt haben, 
daß dieß ihr letztes Wort ſey, da Niemand gern fechten 
wolle mit dem, der „von wegen des Unverſtandes in der 
Hl. Schrifft nichts reins leren und von wegen ſeines ver⸗ 


ſtockten gemuͤts nichts guts von uns lernen und von wegen 


der unwiſſenheit der guten ſchulkunſt weder von ſeinen 
eygnen noch der andern argumenten oder ſchlußreden recht 
urtheilen und aller ding, ob er uberwinde oder uberwunden 
werde, keineswegs verſtehn kann“; nachdem ſie die Laͤſterun⸗ 
gen zuruͤckgewieſen, mit denen Moshaim Luther undfeine 
Anhänger uͤberſchuͤttet hatte und die, wenn fie auch wahr waͤ⸗ 


&) Epistola theologorum Norimbergensium ad D. Rupertum ‚a 
Mosham, decanum Pataviensem et regium consiliarium, in qua 
venenata eius convicia, mendacia et noxia dogmata percellun- 
tur et magna ex parte, licet breviter, confutantur. 2 Bogen. 
4.; und: der Predicanten zu Nürenberg fchrifft an Ruprecht 

von Moshaim, Dechant zu Paflau, verteutfcht. 25 Bogen. 4. 

b) „Osiandrismus et monachismus fidei”, nad) einer andern An⸗ 
gabe: ‚„‚Monarchia atque monachismus fidei, quo Osiandrismus 
Norimberg. et antichristianismus in Lutherismo revelatur et 
gladio spiritus extinguitur atque iugulatar; quo denique epi- 
stolae Osiandri suorumque collegarum 'respondetur et unitrini 
verbi maiestas' et unitas atque nomen Christi cantra antichri- 
stam defenditur atque illustratur.“ &, Strobel a. a. O. S. 111. 


Pd 

136 | Schwarz — 
ren, doch gegen die Reinheit ihrer Lehre nichts beweiſen 
wuͤrden, da Gott die Arznei ſeines Wortes gerade dann 
qam allermeiſten hervorzuthun pflege, wenn die Sitten am 
fchlechteften feyen, kommen fie auf die SIuflifkation. Sn 
Beziehung auf fie hatte Moshaim den Sag „der Glaube 


allein macht gerecht” verworfen; der wahre Slaube fey niemals 
allein, fondern begreife ſtets Wort und Liebe in fi. Noch 


ſchlimmer werde die Sache durch den Zufab, daß die. Werke 


n 


nicht gerecht machen. Er komme daher, weil die Lutheri⸗ 
ſchen keinen Unterſchied machen zwiſchen den Werken Got⸗ 
tes und des Teufels, des Glaubens und Unglaubens, des 
Geiſtes und Fleiſches, zwiſchen dem Geſetz des Geiſtes des 
Lebens und dem Geſetz der Sünde und des Todes a), ein 
Vorwurf, der wohl insbefondere gegen Zuther’s kurz vors 


her erſchienene Schrift. wider die Antinomer b) gerichtet war. 


Dagegen machen die Prediger geltend, „daß dad Wort 
lein iustificare, rechtfertigen zweyerley weiß in ber h. 
Scrifft gebraudht wirbt, — Zum erften heißt es, einen 
fünder oder gotlofen, der bis anher ungerecht. geweſt ifl, 
gerecht machen, Röm. 4, 5. — Zum andern heißt ed, den: 
yhenigen, der ſchon vorhin gerecht iſt und doch fein gerech⸗ 
tigkeit noch unbelandt oder firittig ift, gerecht erwey⸗ 
fen, preyſen, erkleren oder auöfprechen, Luk. 7, 29. Dan 
fo yemant an difem ort (iustifioare) rechtfertigen wolt für 
gerecht machen deuten und außlegen, fo wuͤrde er gang und 
gar ein untreglichen und ein greifflich gotteslefterlichen ver⸗ 
fand machen (dann wie fönt Gott ungerecht fein, das jn 
erft die Bolner müßten gerecht machen?) c). Derhalben fer 
von nöten ift, Daß man difen Unterfchied behalte, und de 
mit das gefhehe, fo wollen wir die erfte rechtfertigung bie 
Würkende, bie ander die Erflerende nennen.’ 


2 Strobel a. a. O. S. 50. f. 
b) Euther’3 Werke, W. A. XX., 2014 und Briefe, IV., 147 f. 


c) Die Parentheſe fept im lateiniſchen Exemplar. 


4 


.e 


2 . ’ J 
Thomas Venatorius ıc. 137 


Man ſieht leicht, daß dieſer Unterſchied, der ſonſt, z. B. 
in der ſchoͤnen Erpofition bei Melancht hon in den locis 
VII. a) ganz ander& angewendet wurde. ber ofiandrifchen 
Anfiht immer noch volllommen Raum gewährt. Denn die 
wirtende Rechtfertigung kann nun weiter nicht bloß. ben 
actus forensis in fi begreifen, fondern auch bie Wieder⸗ 
geburt mit Allem, was daraus folgt, und der Ausdrud 
dürfte fogar vorzugsweife auf die leßtere Bindeuten. Auch 
entfpricht dem die gleich darauf folgende Beſchreibung bed 
Staubens, in’ welcher es heißt: „Den glauben aber verftehn 
und befchreiben wir, nit ben fleifchlichen wohn oder dundel 
des menfchlichen bergen, fonder die lebendige krafft des 
wort und geyſtes Gotes, die da Gott würdt in unfern 
bergen, eine gewiſſe zuverficht” u.“ſ. w. nach Hebr. 11, 1., 
„die durch bie liebe thetig ift, welches die gantz Chriftenheit 
eygentlich weiß und unſre feind on iren band befennen müfs 
fen. Dann das kalte gebicht des fleifches, welches Jacobus 
ein todten glauben nennet, laffen wir Fein glauben fein, fo 
weit felet es noch, daß wir jm die krafft der rechtfertigung 
follten zumeſſen laſſen, dann gleichwie ein todter menfch Fein 
menfch mer ift, fonder ein leych, alfo ift ein todter glaub yetzo Fein 
glaub mer, fonder ein geticht ‘des fleifches. Und alhie Felt 
zu boden unn verfchwindet die unverfchampte und allers 
frechifte falfche anklag derphenigen, fo da geyfern, wir leren 
den glauben on Gottes wort und liebe, dann das' der ware 
glaub on lieb fein Eönn, dad wibderfprechen wir beſtendig⸗ 
ich unn flreitten auch, das er on dad wort nit ein glaub, 
fonder ein griffliche abgötterey fey, — Wann wir aber 
fagen, die werd rechtfertigen nicht, fo reden wir nicht allein 
von den fleifchlichen werden, fo vor dem glauben, on den 
h. geift, geſchehen, fonder auch von ben rechten guten wer: 
den, die von ben gerechtfertigten im glauben, fo der h. geift 
in men würdet gefchehen. Darumb wir auch zu zeiten 


[ 


a) I. ©. 178 f. Ausg. v. Des er. 


. » x 
138 . Schwarz 


ber eigentlihen meynung Pauli und der jlaubwirbigkeit 
Ambrofii nachvolgen, und fprechen: der glaub allein recht⸗ 
fertigt und fan difer Wort, warın man der ſprach eygen⸗ 
ſchafft unn der h. Schrifft gebrauch anfihet, keineswegs Die 
meynung fein, die uns unferer widerfacher unserfchembte und 
verblendete boßheit felfchlih aufflegen und andichten will, 
nemlich daß der. einfchichtig glaub a), der da on wort on 
lieb und on gute werd feye, rechtfertige, Sonder das ift vil 
‚eygentlicher unfer meynung, dad ber glaub, der nicht einſchich⸗ 
tig ift, fondern hat mit jm dad wort Gottid, darauff er 
ſich fleuret und die liebe, darein ex fich ergeuffet, dannoch 
allein vechtfertige; Ja fagen wir, das ift unferer wort ey⸗ 
gentliche beftendige und, angeborne meynung und kann audy 
fein andere in feine weyß fein.” — 
| Doch genug. Wir fehen bereits, wie in der Hauptfache 
wieder Webereinftimmung flattfindet nicht bloß zwilchen den 
Predigern unter ſich, fondern auch noch mit dem Stand- 
puncte, auf welhem wir Venatorius in den Büchern 
'de virtute clıristiana erbliden, mochte in den zehn Jahren, 
welche feit ihrer Abfaſſung verfloffen, auch eine Modification 
feiner Anficht über die Art der Juſtification und ihr Verhaͤltniß 
zur Imputation eingetreten feyn, Wir wundern und auch 


a) Dieß geht auf den Vorwurf Mosſshaim's, daß der Glaube ber 
Lutheriſchen ein einfchichtiger, werk: und lieblofer Moͤnchsglaube 
ſey — „fides monacha et solitaria, non a cucullato monachatu, 
sed a monachismo et monasterio, i.e.a solitudine, dictae.”’ An 
die Stelle biefes Glaubens will er einen breieinigen Glauben 
gejest wiflen, von welchem Wort und Liebe ungertrennlich feyen. 
Diefe drei, welche eine irdifche vergättete Dreieinigfeit aus⸗ 
machen, zeugen auf Erden, wie Vater, Sohn und h. Geift im 
Himmel. Chriftus als das einige Eins verbindet diefe zwiefache 
Dreieinigkeit mit ſich zu jener heiligen Sieben, welche fo viel 

Geheimniſſe einfhließt u. |. w. Nur von dem fo gefaßten brei- 
einigen Glauben heiße es mit Recht: „‚sola iustificat et salvih- 

“cat.” Strobel a. a. O. ©, 46 f. 52, 


« 


Thomas Benatorius ıc. 139 


nicht, daß gerade um bdiefelbe Zeit Melanchthon ana) 
md über b) Dfiander rüdfichtlich der Reinheit feiner Lehre 
in hohem ‚Grade anerfennend fchreibt und daß zu Anfang 
des nächften Jahres das von ihm verfaßte, aber von Lu⸗ 
tber, Bugenhbagen und Jonas mit unterfchriebene 
Sendſchreiben an die nürnberger Geiſtlichen c) ergeht, im 
welchem dieſe wegen ihrer Uebereinflimmung in der Lehre 
belobt und aufgefordert werden, bei den bevorfiehenden 
Bergleihöunterhandlungen gleih ihnen nichts Wefentliches 
nachzulaſſen. Und dieß Alles geſchah, ungeachtet die alten Dif⸗ 
ferenzen voegen der Abfolutionsformel namentlich zwifchen 
Dfiander und Beit Dietrich nochmals aufgetaucht 
waren d). 

Sn der hat ließ fi nur in eben dem Grabe, wie 
außer der objectiven Seite der Juſtification auch die fubjec- 
tive zu ihrem Rechte kam, neben der Dogmatil eine leben- 
dige und fruchtbare evangelifche Ethik aufs und mit immer 
fchärferer Durchbildung der fittlichen Begriffe im ſyſtemati⸗ 
fhen Iufammenhange weiter bauen. Wenn das Letztere un⸗ 
tee den Lutheranern weniger geſchah, wenn auch in: dem 
Berfuhe Eigen’d nah Pelt's eigenem Geſtaͤndniß e) 





e) Corp. Ref. III., 829, Nr. 1874: „Scio te ex animo amari a 
nobis omnibus, tribui etiam tibi doctrinae laudem et verum 
studium christianae pietatis. Tales virtutes si qui non amant, 
hos singulari naturae perversitate et xaxon®eix praeditus esse 
censeo. Cumgque intelligam, quantum in tamdifficili propugna- 
tione piae doctrinae nobis opus sit domestica concordia, sem- 
per optavi nostros omnes quam coniunctissimos esse ac impri- 
mis tuum ingenium plurimum ecclesiae et profuisse et pro- 
desse posse iudico.”’ 

b) Daf. &. 830 Nr. 1875. an V. Dietrich: „‚Probamus eius 
(Osiandri) doctrinam et cupimus, nobis esse coniunctissimum. 
Quare non putes quemguam aut voluisse unquam aut velle 
stylam in eum stringere. Nec vero causa ulla est.’ 

c) Cörp. Ref. III. 958. Nr. 1982. 

d) Daf. 955 Nr. 1929, 

e) Stubb, u, Kritiken a. a. O4 278. 


140° Schwarz 


die chrifliche Ethik mit der philofophifchen noch vermiſcht 
erſcheint oder vielmehr auf ziemlich dußerliche Weile zuſam⸗ 
mengeſchoben ift, was unter Anderem recht deutlich wird aus der 
Art, wie er die Zugenden behandelt, und woraus ſich felbft 
der ganz allgemein gehaltene Titel feines Buches erklärt: 
ſo geſchah dieß, weil feit dem unglüdfeligen oftanbrifchen - 
Streite, im welchem auf beiden Seiten gleich viel Mißver⸗ 
ſtaͤndniß und übler Wille herrfchte, die fogenannte orthobore Rich⸗ 
tung fih in der. Rechtfertigungslehre noch mehr als bis⸗ 
ber auf den actus forensis befchränkte und verfteifte. Zu 
ihr neigte auch Eigen, welcher. das Responsum ber ham⸗ 
burgifhen und lübedifchen Prediger gegen Dfiander ») 
mit unterfchrieb b), wie er fih denn auch an dem Respon- 
sum wider Major betheiligte, worin deſſen Lehre, daß die 
guten Werke nöthig feyen zur Seligfeit, verurtheilt war <). 
Noch nachtheiliger aber, wirkte in der angedeuteten Be⸗ 
ziehbung die Xheologie der Goncordienformel, indem fie 
> duch ihre Theorie über den zwiefachen Gehorfam Chriftt, 
von welcher die früheren lutheriſchen Symbole in dieſer 
Geſtalt nichts wußten d), erſt der Satisfaction, dann ber 
Rechtfertigung aus dem Glauben eine Wendung gab, welche 
die Beflrebungen auf Ans und Ausbau der Ethik nothwen⸗ 
big hemmen, ja in Verbindung mit fo manchem Andern 
gerabezu zum Stilftandb bringen mußte. Inſofern ift es 
bann wieber nicht ohne Bedeutung, daß gerade Eigen zu den 
entfchiedenften Gegnern der Goncordienformel gehört und 
deren Anerfennung in Holftein, fo weit bier fein Einfluß 
reichte, hintertrieben hat e). Da hatten die Reformirten es 


a) Pland’s Gerd. d. prof, Lehrbegr. IV. &, 840 f. 
b) ©. A. Greve, Memoria P. ab Eitzen. Hamb. 1744. P 10. 
c) Greve ſa. a. O. und Pland, ©. 276 f. 
d) Vergi. Baur’s Lehre von der Berföhnung, S. 291 ff., be 
fonders S. 297 f. 
e) Planck a. a. O. VI. ©, 485 ff. — Eitzen's merkwuͤrdiges, 
. ! ’ 


r 


. Shomas Venatorius ıc. 141° 


beffer bei der ganzen, weit mehr auf bie praxis fidei auch 
im Großen gerichteten Tendenz ihrer Theologie und Kirche, 
welche Hundeshagen“.) und Schnedenburger.b) 
fo meifterhaft dargeftellt haben, Nur bedarf die gemöähnliche, 
auch von dem legtern getheilte Anficht, es fey unter ihnen 
die Ethik früher und eifriger angebaut worben, ald unter 
den Zutheranern, beim Hinblid auf Benatorius einer fehr 
bedeutenden Modification. Haben wir doch in feinen Büchern 
de virtute christiana fogar den Verſuch zu einer Ethik 
vor der wiflenfchaftlich ausgebildeten proteftantifhen Dogs 
matik, der ihn jedenfalls als den eigentlichen Water von 
jmer erfeheinen läßt. Was er fich vorgenommen und was 
die oben befchriebene Zitelvignette ded Werkes andeuten 
fol c) — daß und wie alle echte Sittlichkeit in den reinen 


eangelifchen Glauben eingetaucht, von ihm erfüllt, gefaltet 


und getragen feyn muß — er hat es, fo weit bis jegt nach⸗ 
zukommen ift, auf gproteftantifcher Seite zuerft in einer 
Weife dargethan, vor welcher man allen Refpect haben 
muß. Nicht minder ift er jedoch, fo weit fi die Sache 
verfolgen Täßt, auf die Fortbildung des Iutherifchen Lehrbe⸗ 
griffe in feinem materialen Principe. nach der dogmatifchen 


Seite hin eingegangen, ohne fi in die Einfeitigkeiten zu 


für die Geſchichte ber Concorbienformel fehr wichtiges Beden⸗ 
in gab Danov in dem Weihnachtsprogramm von 1780 aus 
einer gleichzeitigen, auf unferer Univerfitätsbibliothet befindli⸗ 
den Abſchrift heraus. 

a) Der deutfche Proteftantismus, S. 502 ff. 

b) Zur kirchlichen Chriſtologie, &. 188 ff. 

c) Die vier weiblichen Geftalten, deren eine im Springbrunnen 
ſteht, bezeichnen nämlich offenbar die vier alten Garbinaltus 
genden. Möglich, daß Venatorius zur Ausführung feiner 
Idee durch Wil, Pirkheimer mit angeregt war. In befs 
fen von Joh. Im. Hof, Nürnberg 1606, herausgegebenen 
Theatrum virtutis und honoris finden fich mehrere Auffäge ver: 
wandten Inhalte. Will a. a O. II, 193 f. 


a . 
“ 


L 


142 Schwarz, Thomas Venagtorius :c. x 


verlieren, zu welden ſchon bamald die Keime vorhanden 
waren, und ſteht, fowohl was Sefinnung, ald Wiffen und 
kirchliche Wirkſamkeit betrifft, als eine fehr tüchtige Erfchet= 
nung ber Reformationgzeit da. Wenn dann ſpaͤter Calirt 
wieder zu feinem Gedanken einer wiffenfchaftlihen Ethik auf 
dem Grunde der Rechtfertigung aus dem Glauben zurüd- 
kehrte; wenn er dadurch, daß er fie bei dem homo con- 
versus ald dem Subject der Moraltheologie vorausfegt, ſo⸗ 
wohl den finis ultimus als intermedius derfelben beflimmt 
und fo, wie Pelt richtig bemerkt, im Vergleich mit Eigen 
einen wefentlichen Fortfchritt macht «), fo wird dadurch das 
Verdienſt des großen heimfladter Theologen. nicht im ge= 
ringfien gefchmdlert, zumal da bei ihm von vorn herein 
Alles gleich viel fchärfer beflimmt und gegliedert erfcheint. 
Auch hat er fehwerlich die Bücher -de virtute christiana 
gefannt; wenigſtens findet fich davon bei ihm nirgends eine 
Andeutung. Bemerkenswerth bleibt jeboch, daß er von den 
Drthodoren feiner Zeit auch in puncto iustificationis für 
nicht ganz rechtgläubig gehalten wurde, und daß von ihnen 
eine Annäherung an den Dfiandridmus getabdelt zu feyn 
fheint, wo nicht an ihm, doch an feinem Freunde Hor: 
neiusb), 


a) Studd. u. Kritt. a. a. D. ©. 813. 
b) Theologoram Saxonicorum consensus fidei vere Lutheranae, 


Punct. 46 segg. S. 35. der Ausgabe von Henke, Marburg 1846, 


Gedanken und Bemerkungen. 


—ö— —— 


Theol. Stud. Jahrg. 1850, 10 


X 
Thomas Venatorius ꝛc. 135 


lichung zu betreiben. Er erſchien lateiniſch und deutſch =), 

iſt vom 21. Novbr. datirt und von allen vier Predigern 
unterſchrieben, wahrſcheimlich aber, wie ber „Gute Untek⸗ 
richt und getreue Rathſchlag,“ eigentlich von Oſiander ab⸗ 
gefaßt. Wenigſtens fuͤhrt darauf die ganze Darſtellungs⸗ 
weiſe und der Umſtand, daß Oſiander ſich mit Mos—⸗ 
haim beſonders zu ſchaffen gemacht hatte, weßhalb ihn 
dieſer in ſeiner Replik auch vorzugsweiſe herauſshebt und 
angreift p). Nichtsdeſtoweniger werden wir die Epiſtel, als 
auch fuͤr Venatorius und feine damalige Ueberzeugung 
charakteriſtiſch, noch etwas näher ind Auge faſſen müflen, 
ſo weit ihr Inhalt uns hier intereſſirt. 

Nachdem die Prediger „Sr. Herrlichkeit“ erklaͤrt haben, 
daß dieß ihr letztes Wort ſey, da Niemand gern fechten 
wolle mit dem, der „von wegen des Unverſtandes in der 
Hl. Schrifft nichts reins leren und von wegen ſeines ver⸗ 


ſtockten gemuͤts nichts guts von und lernen und von wegen 


der unwiſſenheit der guten ſchulkunſt weder von ſeinen 
eygnen noch der andern argumenten oder ſchlußreden recht 
urtheilen und aller ding, ob er uberwinde oder uberwunden 
werde, keineswegs verſtehn kann“; nachdem ſie die Laͤſterun⸗ 
gen zuruͤckgewieſen, mit dene Moshaim Luther und ſeine 
Anhaͤnger uͤberſchuͤttet hatte und die, wenn ſie auch wahr waͤ⸗ 


— — — — 


a) Epistola theologorum Norimbergensium ad D. Rupertum .a 
Mosham, decanum Pataviensem et regium consiliarium, in qua 
venenata eius convicia, mendacia et noxia dogmata percellun- 
tur et magna ex parte, licet breviter, confatantur. 2 Bogen. 

4.3 und: der Prebicanten zu Nürenberg ſchrifft an Ruprecht 
von Moshaim, Dechant zu Paflau, verteutfcht. 24 Bogen. 4. 

b) „Osiandrismus et monachismus fidei”, nad} einer andern An⸗ 
gabe „„Monarchia atque monachismus fidei, quo Osiandrismus 
Norimberg. et antichristianismus in Lutherismo revelatur et 
gladio spiritus extinguitur atque iugulatur; quo denigue epi- 
stolae Osiandri suorumque collegarum ‘'respondetur et unitrini 
verbi maiestas‘ et unitas atque nomen Christi cantra antichri- 
stum defenditur atque illustratur.” S. Strobel a. a. O. S. 111, 


[ 


146 Sad 


feiner fchriftftelerifchen Wirkſamkeit fey, wirb dieß unerwuͤnſcht 
finden. Ä ’ 
Der Brief Schleiermadher’ 3 kann nicht verflanden 
werden ohne den, auf welchen er eine Antwort iſt; darum 
mußte der Brief meines Vaters ebenfalld mitgetheilt werden. 
Dennod war diefe Nothwendigkeit die Urfache, weßhalb ich 
fo lange mit der Mittheilung diefer Briefe gezögert. Denn 
ich befürchte noch jetzt in gewiſſem Maße, daß der, meiner 
Veberzeugung nach in der reinften Gefinnung geſchriebene, 
Brief meines Vaters von Vielen werde mißverflanden und 
unbillig beurtheilt werben, und daß, außer einem kleinen 
Theile von Lefern, die ſich ganz auf feine. Seite flellen 
werben, ein anderer ihn beinahe ald einen herben Angriff auf 
Schleiermacher betrachten werbe, Aber diefe Beforgniß 
fonnte mich doch nicht auf die Dauer abhalten, die Briefe 
zu veröffentlichen, um fo weniger, da eine Bekanntmachung 
derfelben früher oder fpdter und ohne Erläuterungen von 
meiner Seite doch Faum zu vermeiden feyn mochte. Um fo 
mehr fühle ich mich bewogen, einige das Verhaͤltniß beider 
Männer kurz berührende Bemerkungen voranzufchiden, 

Beide Briefe (denen feltfomerweife, im Concepte 
mained Vaters und im SDriginale Schleiermacher's, 
dad Datum fehlt) müflen 1801 gefchrieben feyn, Denn 
Schleiermader bezieht ſich im Anfange feines Briefes 
auf die Meberfendung feiner Predigten, die meinem Water 
Veranlaflung gegeben, an ihn zu ſchreiben. Hierunter ifl 
nur möglich, den erften Band zu nerfichen, und biefer ift 
1801 herauögefommen. Damald war mein Water im drei 
undfechzigften Sabre, Schleiermacher im dreiunddreißig⸗ 
ſten. Der große Abfland des Lebendalterd hatte nicht. ge: 
bindert, daB zwiſchen beiden Männern eine nahe, wertzaute 
Sreundichaft beftand, die nicht nur in haͤuslich⸗geſelligem 
Berkehre, fondern. auch in ber. gemeinſchaftlichen Arbeit an 
der Ueberfegung von Hugo Blair's Prebigten (4, Band 
17%) Zrüchte trug. Eben deßhalb durfte ſich der erfahrne 





Briefiwechfel zw. Sa und Schleiermacher. 147 


Bann, ber Schleiermader’n Fannte und erkannte, zu 
einer Zeit, als er in ber Kirche und .Litteratur fehr wenig 
befannt war, zu mahnenden und warnenden Worten, wo es 
ihm nöthig ſchien, aufgefordert fühlen. Es ſchien ihm nös 
thig, ald ihm in den Meben über die Religion, erſte Auss 
gabe 1799, eine fpinoziftifhe Weltanfiht entgegentrat. 
Daß er eine. foldye zu erfennen glaubte, wird Jeder erklaͤr⸗ 
lich finden, der weiß, wie viele Stellen von pantheiflifcher 
Färbung die erfie Ausgabe enthält, weiche Schleier macher 
in den fpdteren zu mildern für nöthig erachtet, Mein 
Bater war von ganzem Herzen und in vollfter Ueberzeugung 
Theiſt, und Daß er ed in wärmerer Weile war, als der das 
malige und fpätere Rationaliömus es zugelaffen hätte, dieſes 
geht aus ſeinem Briefe ſelbſt hervor. Geſetzt aiſe auch, 
man müffe urtheilen, der Anfaͤnger der Correſpondenz habe 
den innerſten Geiſt der Reden uͤber Religion nicht ganz rich⸗ 
tig aufgefaßt, ſo wuͤrde doch ſein Kampf gegen die ſpino⸗ 
ziſtiſche Denkart innerhalb der Theologie Jedem ehrwuͤrdig 
ſeyn, der erwaͤgt, wie noͤthig dieſer Kampf damals und zu 
aller Zeit iſt, und wie ſowohl auf dem populaͤren, als auf 
dem ſtrengſten dialektiſchen Gebiete der Theologie eine Ruͤck⸗ 
kehr zum ernſtlichen Theismus der Denkart des Verfaſſers 
san gibt, Daß Übrigens ein Theil ber Bemerkungen 
des erften Briefes vom Verfaſſer des zweiten zu perfönlich 
aufgefaßt worden fen, wird der unparteiifche Lefer bald bes 
merken. 

- Das Verhältniß zwifchen meinem Vater und. Schleier 
macher ftellte fich feit biefer Zeit nie wieber zu ber alten 
Bertraulichkeit her, Aber es blieb. deffen ungeachtet nicht 
nur ein Band gegenfeitiger Hochachtung, fondern aud), man 
darf ed fagen, verfchwiegener Liebe. Schleiermacher 
bewied dem Greiſe bis zu deſſen Tode, 2, October 1817, 
eine zarte Rüdficht und Zheilnahme, woben. unter :Andes 
vem feine Zeitungsanzeige vom Tode Sack's einen Ber © 
weis liefert. Ich erlaube mir, diefen Eurzen Wekrobeg vor 


14B Sack 


den Briefen abdrucken zu laſſen, ba er ber darin ausgeſpro⸗ 
chenen Sefinnung. und felbft des einfachseblen Stil& wegen 
ber Aufbewahrung wuͤrdig ericheint, So ift alfo hier Fein 
theologiſcher Parteientampf, fondern ein Gegenſatz, beruhend 
theils auf Der verfchiebenen Geiſtesrichtung zweier edlen 
Männer, theild auf einer Lebendfrage, in Bezug auf welche 
fich gewiß noch heute Viele der Beſten, wenn aud in ande⸗ 
zer Sprache, auf die Seite bed Aelteren gegen den bamalis 
gen Jüngeren fielen würden. — Zum Schluffe bemerke ich, 
daß zwei nur auf Perfonalien ſich beziehende Stellen ans 
Schleiermacher?s Briefe weggelaflen find, 
Magdeburg, ben 18. Ianuar 1849, 


Nekrolog des Bifhofs Sad von Schleiermader. 


Am 2% October, abends um 7 Uhr, verfchieb an ben 
Folgen wiederholter apoplektifcher Anfälle, vier Wochen nad) 
angetretenem achtzigften Lebensjahre, umgeben von feiner 
Sattin und allen feinen Kindern und Enkeln, Herr Friedrich 
Samuel Gottfried Sad, Biſchof der evangelifchen Kirche, 
Oberkonſiſtorialrath, erſter Hofs und Domprediger, Ritter 
des großen rothen Adlerordens. 

Er war geboren 1738 ben 4. September, trat zuerfi 
in das Prebigtamt bei der reformirten Gemeine zu Magbes 
burg 1769, wurde 1777 an die biefige Ober:Pfarr und 
Domkirche berufen, und iſt allmählig bis zur erften Stelle 
binaufgeftiegen, und feit beinahe 40 Jahren Mitglied ber 
hoͤchſten kirchlichen Behörden geweſen. So war er nit 
nur durch dieſe feine Stellung, fondern auch burdy das Ans 
fehen, welches er genoß, ba8 Haupt ber evangelifchsrefors 
mirten Geiftlichleit des preußifchen Staats, und immer has 

o ben bie Gemeinden biefer. Kirche ihre Angelegenheiten mit 
Vertrauen in feinen Händen geſehen. Würbevolle Milde, 


Briefwechfel zw. Sad und Schleiermacher. 189 


Achtung gegen bie venfchiedenen Anſtchten, ruhiger Bang, 
entfernt eben fo fehr von Neuerungsſucht, ald von merhaslı 
ſcher Anhaͤnglichkeit an daB Hergebrachte, beſchridne aber 
freimuͤthige Feſtigkeit, das waren bie Hauptzuͤge ſeiner kirch⸗ 
lichen Geſchaͤftsfuͤhrung, und auf dieſem Wege ſuchte ex die 
Kirche, die ihm befonderd anvertraut war, in ihrem alten 
Befitzſtande, vorzüglich der Lehrfreiheit und ber angeflamms 
ten Einfachheit in den Gebraͤuchen zu erhalten. Indeß 
fühlte auch er ſchon lange, wie wuͤnſchendwerth und in 
mancher Hinficht nothwendig bie Bereinigung beider prote⸗ 
ſtantiſcher Kirchen fei, und hat fich daruͤher auch oͤffentüch 
erlärt. Erſt in den legten Jahren zog er fi von bee Ges 
(hiftsfahrung im Minifterium ded Innern zurück, iſt aber 
über wichtige Segenftänbe fortwährend zu Rathe gezogen 
worden. 

Seine Schriften find für ein fo langes Beben nur 
wenige, und fie gingen faft alle von feiner Amtsſuͤhrung 
aus, Beine Rebe war würdig, eindringlich und mit dem 
einfachſten Schmud ausgeflattet, aber immer rein und edel 
in ihrer ganzen Haltung. Mit Werfhmähung aller Neben⸗ 
abfichten war Erbauung fein einziger Zweck, und burch Died 
einfache Beftreben ift er zwei Generationen einer zahlreichen 
und bankbaren Gemeine zum Segen geworben, ohne in its 
gend eine religiöfe Parteiung verwidelt zu werden Wenn 
wir fagen, daß er den Kußtapfen feines Baterd und Schwies 
gervaterd, Spalding’s, folgte, fo bezeichnet dies am kuͤt⸗ 
zeften feine religiöfe und theologifhe Denkungsart. Die 
Kraft diefer Ueberzeugungen bat fi) vor den Augen feiner 
meine in einem langen von Gott fehr begnabigten Sehen 
bewährt. 

Durch dankbaren Frohſinn in ben Bellen der Kuhe 
und bes Wohlſtandes, dutch unveränderten Gleichmuth im 
Enforfleigen, dur Ergebung unb immer wiederkehtendes 
Bertrauen in ben Stimmen ber Zeit, durch bie Ruhe, mit * 
welcher er aus einem hoͤchſt glücklichen haͤuslichen Leben ſei⸗ 


150 Sad 


nem Ende entgegenfah, den Zob nie fürchtend und felten 
wünfchend, tft er allen, bie ihn näher Eannten, ein anmu⸗ 


thiges und erweckliches Bilb .chrifllicher Weisheit geworben, 


Wiewobl ſchon feit 30 Jahren wegen eines wiederkehrenden 
Schwindels von der Pflicht regelmäßig zu prebigen befreit, 
entwöhnte er doch nur allmählig feine Gemeine davon, ihn 
an heiliger Stätte zu hören, Allein er erfchien immer fel: 
tener. An ben großen feierlichen Zagen ber lebten Jahre 


magte er, zum Leidweſen Vieler, nicht mehr aufzutreten, 


Zum legten Male bat er öffentlich geredet bei der Einfüh: 
rung feines zweiten Sohnes als feines Stellvertreterd bei 
der Domgemeine, und bied war zugleich fein eigener Abs 
ſchied von diefer, Auf eine befondere Art möge noch fein 
Andenken benen im Segen bleiben, weldye von ihm ben 
Unterricht im Chriftentbum empfingen, und in feine Hände 
das Geluͤbde des Ghriften ablegten.. Unter diefe gehört Se, 
M. der König und deſſen ſaͤmmtliche Geſchwiſter, wie auch 
des Kronprinzen K. H. Und fo bürfen wir ihm feinen 
Theil zufprechen an den Segnungen, welche wir alle de 
Königs aufrichtiger Frömmigkeit verdanken, und auch an 
benen, welche bereinft bed Thronfolgers chriftlicher Sinn 
unſern Nachkommen bereiten wird, 


J. Schreiben von Friede, Sam, Gottfr. Sad an 
Friedr. Schleiermader, 

Sie wiflen, ‚mein theuerfler Here Schleiermacher, wie 
hoch ih Sie von Anfang unferer Bekanntſchaft an gefchägt 
habe, und ich darf nicht daran zweifeln, daß Sie,micdh un: 
ter Ihre aufrichtigfien Freunde gezählt haben. Die XZalente, 
bie Ihnen Gott verliehen, bie fchönen Kenntniffe, die Sie 
fich erworben, und der vechtfchaffene Sinn, den ich an Sh⸗ 
nen wahrnahm, erwarben Ihnen: meine Hochachtung und 


. mein Herz; und ließen mich winfchen, daß Sie fih als ei⸗ 


Briefmechfel zw. Sad und Schleiermacher. 151 


ner der vertrauteren Freunde meined Haufes anfehen moͤch⸗ 
ten, E8 gab nur Eine Seite in Ihrer Denkungsweife und 
in Igrer Lebensart, die meinen Begriffen unb meinem Ges 
fühl von Schieklichkeit entgegen war, Den Geſchmack, ben 
Eie an vertrauteren Verbindungen mit Perfonen von vers 
daͤhtigen Grundfägen und Sitten zu finben ſchienen, konnte 
ih mit meinen Vorſtellungen von dem, was ein Prediger 
fh und feinen Verhaͤltniſſen fehuldig iſt, nicht vereinen. 
Sie wiffen, daß ich Ihnen einen Zweifel darüber nicht ver: 
fhwieg, und wenn Sie auch meine Meinung nicht gebilligt 
haben, haben Sie gewiß meine Dffenherzigkeit nicht getas 
beit, Ihre Werk über die Religion erſchien. Als ich einen 
Zhil der erften Rede in Manufeript gelefen hatte, macht 
ih mir bie angenehme Vorſtellung, daß die Schrift eines 
Rannes von Geift der Religion Verehrer und Freunde 
unter denen, bie fie bloß verfennen, gewinnen würbe; und 
daB fie in keiner andern Abficht als in dieſer gefchrieben 
fi. Sie erinnern fich ohne Zweifel, mit welcher Lebhaftig⸗ 
fit ich Ihnen meine Freude und meine Hoffnung zu erfens 
nen gegeben habe; bie Folge bat mich inzwifchen zu bald 
gelehrt, wie gröblich ich mich getäufcht hatte, Ich kann dad 
Luc, nachdem ich ed bedachtſam burchgelefen habe, leider. 
fir nichts weiter erkennen, als für eine geiſtvolle Apologie 
Ki Pantheismus, für eine vebnerifche Darftellung bed Spis 
sffifgen Syſtems. Da geftehe ich Ihnen nun ganz frei⸗ 
nitig, daB dieſes Syſtem mir allem bem, was mir bisher 

iglon-geheißen hat, und geweſen ift, einEnde zu machen 
Meint, und ich bie dabei zum Grunde liegende Theorie für 
die toſtloſeſte ſowohl als verderblichſte halte, und ſie auf 
keine Art und Weiſe weder mit dem ‚gefunden Verſtande 
noch mit den Beduͤrfniſſen der moraliſchen Natur des Men⸗ 
hen in irgend eine Art von Vereinigung zu bringen weiß. 
Eben fo wenig begreife ich, wie ein Mann, ber einem fols 
en Syſteme anhaͤngt, ein reblicher Lehrer des Chriftenthums 
kn konnez denn keine Kunft ber Sophiſtik und. ber Bered⸗ 





1523 Sad 


ſamleit wird irgend einen vernuͤnftigen Menſchen jemals 


überzeugen koͤnnen, daß ber Spinoſismus und chriſtliche 
Religion mit einander beſtehen koͤnnten. Ich bin zwar uͤber⸗ 


zeugt, daß Sie als Prediger die Grundſaͤtze und Meinungen 
nicht vortragen werben, bie Sie als die wahren und richti⸗ 


gen mit fo wegwerfender Verachtung der ihnen entgegenſte⸗ 
henden in Ihrem Werke darzuftellen gefucht haben. Sie 
werben fernerhin bei den gemeinen Begriffen von ger Abs 
hängigkeit des Menſchen von Gott, von der Verbindung, in 


der wir mit bem höchften Weſen fliehen, und von den Ge | 
finnungen der Anbetung, ber Dankbarkeit, des Gehorfamd 


. und des Bertrauend, die daraus fließen, in einer verſtaͤndli⸗ 
‚Wen und vielleicht auch biblifchen Sprache reden; aber Sie . 


werben ed ald ein Mann thun, der von biefem allen in ſei⸗ 


— 


nem ‚Herzen nichts glaubt, ber ſich nur zu ben Irrthüͤmem 
und dem Aberglauben des undenkenden Poͤbels herablaͤßt, 


und um nicht anſtoͤßig zu werben noch Redensarten ge 


braucht, die bei ihm felbft gar einen oder einen durchaus 


verfchiedenen Sinn haben. Was ift ein Prediger, der dad 
Univerfum für die Gottheit hält, dem Religion nichts 
weiter ift, als Anfhauung bed Univerſums; der zwifchen Re 
Yigiofität und Moralität durchaus Feine Verknüpfung erfennt; 
der alle Motive zum: Gutfein, die ans Religionsbegriffen 
bergenommen find, verachtet und verhöhnet, ber von Feine 
Dankbarkeit gegen einen unfichtbaren ewig lebenden Wohl⸗ 
thäter etwas wiffen will — — — was iſt ein folcher Pre 
diger für ein bedauerndmwürdiger Menfh! Wie muß ihm 
bei jedem Worte, dad er auf der Kanzel fagt, fein Herz des 
Doppelfinnes, der Heucheleiund des Verfaͤlſchens der Wahr⸗ 
beit aus lohnfüchtigem Eigennuß oder aus niedriger Men⸗ 
ſchenfurcht oder Menſchengefaͤlligkeit bezüchtign! — Loͤſen 
Sie mir das Raͤthſel, wie Ihnen ein Geſchaͤft noch gefallen 
kann, das Ihnen doch nothwendig als Frucht und als Be⸗ 
foͤrderung der Albernheit und des Aberglaubens erſcheinen 
muß — wie Sie das Beharren bei dieſem Geſchaͤft aus 


Briefwechfel zw. Sad und Schleiermader.” 153 


Convenienz mit Ihrem eigenen Gefühl von Recht in Hars 
mente bringen - Tönnen? Ich Tann mir denken, daß ein 
Spinoſa in fich felbft ruhig und vielleicht auch gluͤcklich ge⸗ 
weien ſei; aber daß er es ald ein beftellter Lehrer ber 
chriſtlichen Religion, und wenn er Öffentlich gerade dad Ge⸗ 
gentheil in feiner Philofopbie hätte Ichren müflen, gewefen 
fein würde, daran zweifle id. Ehre macht es ihm daher, 
baß ex, feiner Armuth ungeachtet, den ihm angebotenen Lehr; 
ſtuhl in Heidelberg ausſchlug. — Doch vielleicht haben Sie 
fih darüber einen mir unbefannten Grundſatz gemacht und hal 
ten eb nicht fuͤr unrecht, die, religiöfe Segenftände bezeichnenben 
Worte zu gebrauchen, obgleich Sie den Sinn, der nach dem 
allgemeinen Sprachgebrauch damit verbunden wird, für Uns 
finn halten. Nach der Klugheit einiger neuer Philofophen 
iſt es erlaubt und rathfam den Wörtern Gott, Religion, 
Vorſehung, Fünftiges Leben noch eine Zeitlang ihren 
Mob zu gönnen unb ihnen nad und nach andre Begriffe 
unterzulegen, bis man fie nicht mehr nöthig haben wird, und 
fie ohne alle Gefahr weglaflen kann, 

Meiner Anſicht ber Sache nach bat Sie, mein theuer- 
fter Here Prediger, das Verlangen, fi einen neuen Weg 
zu bahnen, und die Scheu vor dem, was gemein iſt, vers 
bimden mit fpekulativem Scharffinn und blühender Einbils 
dungskrafſs, auf einen Abweg, und, meiner innigften Weber: 
jengung nach, auf einen unglüdlichen Abweg verleitet. Es 
von Ihnen zu denken, ohne e8 Ihnen zu fagen, fcheint mie 
der Pflicht der Freundfchaft, und dem, was ich fonft Ihnen 
mb mir fchuldig bin, entgegen. Ich weiß fehr wohl, daß 
biefe Erklärung meiner Unübereinfiimmung mit Ihnen in 
dem, was ich für das Heiligfle und Angelegentlichfte des 
Menſchen erfenne, gar nichts dazu beitragen kann, Shre 
Meinungen und Gedanken irgend etwas zu verändern. Ich 
weiß auch, daß in bem Zirkel, in welchem Sie leben, Maͤn⸗ 
ner wie ih für Schwachſinnige gehalten werben, beren 
Urtheil gegen die Kraft: und Machtfprüche ſolcher, die ſelbft 








154 Sack 


auf einen Leibnig, Locke, Garve, Engelu ſ. w. als 
- auf armfelige Halbkoͤpfe herabſchauen, gar Fein Gewicht hat. 
Aber der Himmel weiß, daß ich auch dieſes nicht ſchreibe, 
um Sie zu einer andern Meinung zu bringen, fondern nur, 
um Sie nicht in Ungewißheit zu laffen, welches die meinige 
fi, Ih will durchaus Niemanden verachten, verkegern 
ober verdammen, aber ich verachte, verfeßere und verbamme 
unverhohlen die, nach meinen Einfichten, verabſchenungs⸗ 
werthe (fo genannte) Philofophie, die an der Spige des Uni⸗ 
verfums Fein fich felbft bewußtes, weifes und guͤtiges Weſen 
anerkennt, die mich zu dem Gefchöpf einer Allmacht und 
Weisheit macht, die nirgends ift und überall; die mir bie 
edle Freude, das unvertilgbare füße Beduͤrfniß rauben 
möchte, meine Augen dankbar zu einem Wohlthäter aufzus 
heben, die unter meinen. Leiden mir ben Troſt graufam ent: 
zieht, daß ein Zeuge meiner ſchmerzhaften Gefühle da fey, 
und ich unter der Regierung einer auch auf mein Wohl bes 
dachten Güte leide. Ich verachte und verbamme bie gleis 
Bende Toleranz, bie der Abgötterei, der Schwärmerei, der 
Lofterhaftigkeit dad Thor zum Tempel ber Religion nicht 
minder freundlich aufmacht, als ben Weifen und Guten, die 
nah Wahrheit und Zugend ſtreben. Aeußerft empörend und 
verderblich erfcheint mir die revolutionäre neue Schule, die 
mit frevelhafter Hand alles umflürzt und niedeeißt, die 
aus dem fchönften fruchtbarften Felde des menfchlichen Den: 
tens und Glaubens eine traurige oͤde Wüfte macht, in der 
auch nicht Ein Baum mehr Schatten giebt, nicht Ein Halm 
mehr wählt, nicht Eine Quelle mehr riefelt, Eben fo em⸗ 
pörend ift mir dierevolutiondre neue Sprache, die, der erflen 
Regel alled vernünftigen Redens und Belehrens (der Vers 
ftändlichfeit) zum Zrog, immer mit falfher Münze zahlt, 
fih in räthfelhaftes Dunkel huͤllt und aus Furcht, ſich ge: 
mein auszudrüden, fhwülftig wird, grabe wie ein Menfch, 
der um nur größer, als andre, zu fcheinen, auf Stelzen ein: 
bergeht. Ein mit der edlen Einfalt der Griechen fo befanns 


Briefwechfel zw. Sad und Schleiermader. - 155 


tee Bann, wie Sie, follte wenigftens diefe-pomphafte und 
geſchmackloſe Schreibart verſchmaͤhen, und fle den Schwärs 
mern und poetifirenden Wiglingen überlaffen, bie fi) mit 
dem Anftaunen und dem Lobe der empfindelnden, gelehrt 
fein wollenden Weiblein begnügen. Auch ift das ſchneidende 
Abfprehen in Sachen dieſer Art gewiß fo wenig ein noths 
wendiges Erforderniß, als eine Empfehlung eines aͤchten 
Philofophen. Wer Paraborien vorträgt, hat, meiner Meis 
nung nach, doppelt nöthig fidh in ben Grenzen der Beſchei⸗ 
denbeit zu erhalten. 
Mein theuerfter Herr Schleiermacher! hätte mein Harz 
x weniger an Ihnen gehangen, wäre mir die Hoffnung nicht 
fo viel werth geweien, daß Ste bie Kraft und den Willen 
haben würden, dem Steome ber Afterweisheit, die unfer 
Zeitalter characterifirt, einen feften Damm mehr entgegenzus 
fegen: fo würde es mir nicht fo wehe thun, baß gerade Sie 
fih von diefem Strome haben fortreißen laſſen. Ihre Kans 
zeloorträge, das bin ich gewiß, fchaffen Nugen; ber Berfland 
und das Herz ihrer Zuhörer werben dabei gewinnen — aber 
gewiß nur derjenigen Zuhörer, bie von Ihrem eigentlichen 
Syftem keine Kenntniß und Ahndung haben. Wollen Sie 
den Tünftig nur von diefen mit Nutzen gehört werben? 
Bon allen denen aber, und unter diefen find doch gewiß der 
Achtungswerthen fehr- viele, deren Religiofität noch an dem 
Glauben an einen feienden und gebietenden Gott 
bangt, und benen Streben etwas anders ift ald ein Ver⸗ 
ſchwinden ind Univerfum — von denen koͤnnten Sie wuͤn⸗ 
ſchen vermieden zu werben? — Auch aus Eigennug thut es 
mir wehe, daß für mich in allem, was Sie tiber religiöfe 
Gegenftände fagen oder ſchreiben koͤnnten, fo wahr ed auch 
fei und fo trefflich e8 auch gefagt fein möchte, doch Feine 
Nahrung mehr zu finden ift, denn ich bin nicht Herr bed 
Eindrucks, den die unvermeidliche Affoziation der Ideen auf 
mid) machen würde, Mit berzlicher Wehmuth nehme ich 
daher Abſchied von Ihnen, Ihr Weg ift nicht der meinige, 


156 Sad 


Ich hoffe, wir werben einmal und wieberfinden; ob Ste zu 
mir fi wenden werden, oder ich zu Ihnen herumlonsme, 
wird die Zeit lehren, 


II, Antwortfhreiben von Friedr. Schleier- 
macher an Friedr. Sam, Gottfr. Sad. 

Ja wohl, mein verehrungswürbiger Hetr Hofprebiger, 
ift eine offene Erklärung beſſer ald ein verfchloflenes Urtheil, 
und ich kann fagen, daß ich mir lange bie erſtere gewuͤnſcht 
babe; mehr konnte ich nicht, denn ein Zabel. muß erſt aus- 
gefprochen werden, ehe eine Vertheidigung erfolgen Tann. 
Zwar haben Sie mir über die Gegenflände Ihres Schreis 
bens, wie Ste nich benri auch darauf verweilen, ſchon muͤnd⸗ 
lich Ihre Meinung eröffnet: allein fo fehr auch diefe Dffen⸗ 
berzigkeit, wie jede, mir werth geweſen ift, fo verhinberte 
body leider immer irgend etwas ihre rechte Wirfung; bald 
fhienen Sie ſich auf Einwendungen nicht tinlafien zu wol⸗ 
ten, bald fehlte die Zeit zu einer ordentlichen Erörterung, 
bald waren die Umflände dagegen. Schriftlidh geht Das 
Alles beſſer, und ich fage Ihnen daher herzlichen Dank da⸗ 
für, daß Sie der alten Zuneigung fo viel eingeräumt haben, 
mir das fchon fo lange für mich beflimmt gewefene Schrei> 
ben doch endlich zukommen zu laſſen. Haben bie überfandten 
Predigten Ihnen einen neuen Antrieb dazu gegeben, fo ift 
ſchon das mir eine fehr werthe Srucht ihrer Bekanntmachung. 
Exlauben Sie mir nun ohne weitere Vorrede bei bemjeni- 
gen anzufangen, womit Ihr Schreiben anfängt und was 
auch obnftreitig dad Aeltere in Ihnen ift, bei Ihrem Miß⸗ 
fallen an meinen freundfchaftlichen Verbindungen, Ihr Schrei⸗ 
ben redet von Menſchen von verdaͤchtigen Grundſaͤtzen und 
Sitten, mit denen ich in vertrauteren Berhältnifienn fliehen 
fol, und wohin ich auch ſehe auf den eingefchränkten Kreis 
meines Umgangs oder auf Ihre ehemaligen Winke, fo finde 
ich nur Friebrich Schlegel, auf ben ſich dieſes beziehen Bann. 


Briefmechfel zw. Sad u. Schleiermaher. 157 


— — Ein einziged Mal — und ed war bad leute Mal, als 
ich das Gluͤck hatte, Sie in Ihrem Haufe zu fehen — eins 
mal, nachdem felt zwei Jahren eine enge Freundſchaft zwi⸗ 
ſchen ihm und mir beftanden hatte, haben Sie fich hierüber 
geäußert. Nicht die Freimuͤthigkeit diefer Aeußerung, theuer⸗ 
flee Herr Hofprediger, bat mich aus Ihrem Haufe entfernt, 
fondern die befonbere Art derfelben, die Ausdruͤcke, welche 
in dem Munde eines fo feinen und befonnenen Mannes ganz 
darauf berechnet zu fein ſchienen, baß ich mich ber Gefahr, 
Me wiederholt zu hören, nicht würbe ausfegen wollen. Unſer 
Geſpraͤch warb damals unterbrochen, erlauben Sie mir es 
voreder aufzunehmen, Schlegel hat die Lucinde gefchrieben, ein 
Bud, welches man nicht ohne wieber ein Bud) zu ſchrei⸗ 
ben, gründlich vertheidigen Fönnte, und welches ich auch 
nicht ganz vertheidigen möchte, weil e8 neben vielem Lobens⸗ 
würdigen und Schönen manches enthält, was ich nicht bils 
ligen kann, aber zeigt e3 verberbte Grundfäge und Sitten 
an? Wenn Jemand eine Theorie, die er fich über ben 
Umfang der poetiiden Darflellung gemacht hat, in einem 
Beifptel ausdrüden will, fo bat das mit feinem Character 
nichts zu fchaffen. Und unfittlihe Nebenabfichten ober uns 
willkuͤhrliche Ausbrüche innerer Unfittlichleit habe ich für 
mein Theil in der Lucinde nicht gefunden, wohl aber in vies 
Im deutfchen und franzöfifchen Dichtern, die Niemand vers 
ketzert und beſchimpft. Segen diefe Eommt mir mein Freund 
vor wie ein Kuͤnſtler, der eine unbekleidete Venus malt, gegen 
morgenländifche Sultane, die uͤppige Tänze in Gegenwart 
der Jugend von lebendigen Perfonen aufführen laſſen. — — 

Nie werbe ich der vertraute Freund eines Menſchen 
von verwerflichen Sefinnungen fein: aber nie werde ich aus 
Renſchenfurcht einem unſchuldig Geächteten den Troſt der 
Freundſchaft entziehen, nie werde ich meines Standes wegen, 
anflatt nach bee wahren Befchaffenheit der Sache zu han 
dein, mich von einem Schein, ber Andern vorfchwebt, Teiten 
laſſen. Einer foren Marime zufolge würben ja wir Pre 


158 ‚Sad 


diger die Vogelfreien fein im Meiche ber Gefelligkeit, jede 
Berläumdung gegen einen Freund, wenn fie gut genug er: 
fonnen war, um. Ölauben zu finden, koͤnnte und von ihm 
verbannen. Vielmehr ift dad Ziel, welches ich mir vorgefegt 
habe, dieſes, durch ein untabelhaftes gleichförmiges Leben, 
es mit der Zeit dahin zu. bringen, daß nicht von einem un: 


verfehuldeten übeln Ruf meiner Freunde ein nachtheilige 


Licht auf mi zurüdfallen Tann, fondern vielmehr von meis 
ner Freundſchaft für fie ein vortheilhaftes auf ihren Ruf. 
Der zweite. Hauptpunft Ihres Schreibens betrifft meine 


Reben Über die Religion. Hier muß ich zuerft aufs Ernſt- 
lichfte gegen Ihre Anficht von diefem Buche profeftiren. & : 


folite eine Apologie des Pantheismus, eine Darflellung bei 


_—.. 


foinoziftifchen Philofophie fein? Etwas, wovon nur beildw : 


fig auf wenigen Seiten die Rebe war, follte die Hauptſache 
fein? und bie ganze erfle Rede, worin Sie Selbft nichts 
dergleichen finden, und ein großer Theil der zweiten und 


— 


die dritte und vierte und fünfte, in welchen allen von ganz 


andern Dingen bie Rebe ift, kurz faft das ganze Bud 
foßte nur eine muͤßige Zugabe zu biefen wenigen Seiten 


fein? Sie fagen, ich fei ein Pantheift, diefem Syſteme fi 


die Religion ganz entgegengefeßt, und zugleich fagen Sie, 
ich rede von den entgegengefeßten Vorflellungsarten mit weg⸗ 
werfender Verachtung! Habe ich denn von ber Religion, 
in welchem Sinne Sie das Wort auch nehnien, habe id 
won dem Glauben an einen perfönlichen Gott mit Verach⸗ 
tung geredet? Gewiß nirgends. Ich habe nur gefagt, dab 
die Religion davon nicht abbange, ob man im abftracten 
Denken der unendlichen überfinnlichen Urſach der Welt dad 
Praͤdicat der Perſoͤnlichkeit beilege ober nicht. Hiervon babe 
ich, obgleich fo wenig ald irgend Iemand ein Spinozifl, den 
Spinoza ald Beifpiel angeführt, weil in feiner Ethik durch⸗ 
aus eine Gefinnung herrſcht, die men nicht anders Al 
Frommigkeit nennen kann. Won dem Factum, daß einige 
Meinfchen Gott die Perfönlichkeit beilegen, Andere nicht, habe 


Briefwechfel zw. Sack und Schleiermacher. 159 


ih den Grund in einer, verſchiedenen Richtung des Geminhs 
aufgezeigt und zugleich, daß keine von beiben bie Religion 
bindere. Hievon muß.man nun unterfcheiden, daß ohne ei 
nen gewiflen Anthropomorphiſmus nichts. im ber Religion 
in Worte gefaßt werben kann, und bisfer iſt es wohl ei 
gentlich, den Sie, verehrungämürdiger Mann, ‚Io feſthalten, 
und ih thue es mit Ihnen, wie Sie in ben Reben uͤberall 
finden koͤnnen. Allein dieſer bleibt nit in den. Schranken 
des metaphyſfiſchen Begriffs der Perſoͤnlichkeit Gottes, hängt 
alfo auch von dieſem nicht ab, und.muß .alfo ‚auch in ber 
Religion auch dem erlaubt feit, dem feine Metaphyſik diefes 
Maͤdicat für.die Gottheit nicht geftattet. Wiederum ift aus 
dem Begriff ber Perfüntichkeit Gottes keine Religion zu ents 
wideln, ex iſt nicht die Quelle der Andacht; Niemand if 
fih in.berfelben feiner bewußt, er zerftöst fie vielmehr. . 

Jener Anthropomorphismus herrſcht auch in der Schrift, 
in den Reden Iefu, im Chriſtenthum durchaus, ob aber 
auch jener metaphyſiſche Begriff von Perföntichleit mit dem⸗ 
felben yon jeher verbunden, gemwefen, dad. möchte eine ganz 
andere Frage fein. Der jebt gewöhnliche Begriff: von Gott 
iſt zufammengeſetzt aus. dem Merkmale. der Außerweltlich⸗ 
keit, der Perſoͤnlichkeit und der. Unendlichkeit, und er wird 
zerſtoͤrt, fobald eins von dieſen fehlt. Ob nun. diefe wohl 
ſchon damals gebildet fein mögen? Und wenn man manche 
Chifen genannt bat, welche die Unendlichkeit Gottes aufs 
boben, ob man nicht auch ein Ehrift fein könnte, wenn man 
in feiner. Philoſophie eind von den andern beiden aufhebt? 

Mein. Enbzwed ift gemefen, in dem. gegenwärtigen 
Sturm pbilofophifher Meinungen die. Unabhängigkeit der 
Religion von jeder Metaphyſik recht darzuftelen und zu.bes 
gründen. In wir iſt alfo um irgend. eimer. philofopbifchen 
Borfiellung ‚willen der... Gedanke eined Stueited meiner Mer 
igion mit dem Chriſtenthum niemals: entflanden.und nie iſt 
es mix ‚eingefallen ; mich, als Dan Diener eimer mir veraͤcht⸗ 
lichen. Superſtizion —— vielmehr bin a ſehr uͤber⸗ 

Theol. Stud. Jahrg. 1850 


460 Tall a . Bm “Ni, ————— 


zangk. Sie Religion wirklich zu haben, Die. ich verkimdigen 
doll, wenn ich auch eine ganz andere Philoſophie hätte, alö 
die Meiſteu⸗ non denen, welche mir zudoͤnen. Eben fo. weni 
iſt in min eine irgend umwerbige Qugheit oder neservatio 
mentalis, ſindein ich ‚lege den Worten gerade die Bedeu⸗ 
sung. bei, die iſmon Dex Menſch, indem er in bee religioͤſen 
Betrachtnug begriffen ift, beilegt — nur nicht nußerden 
ch. ibgend Tine andre. Eben ber Eudzweck ſchwebte mir 
auch voriindem ich meine Meinung von bie NBerhältuif 
Der Religion. zur Moral mittheilte. Deutlich genug ‚habe ich 
gefagt ur. ed wicht: wieberholen zu duͤrfen, daß ich Die Re⸗ 
digion wicht: deswegen für etiumä Leetes halte, weil ich er 
Üdre;,: daß fie zum Dienſt der Moral micht mo hmenbig iſt 
Deutlich. genug, daß ich unſere Licchliche Anſtalt, wie. fie 
jetzt ib, für ein Ddoppeltes, cheils Dex Religion,gheils der 
Mari gewibmetes Inſtitut halte," und fo glaube: ich alſo 
weder etwas meiner Ueberzeugung Zuwidexlaufteides, noch 
ewas Geringes gu thun, wenn ich wen der Religion zu ben 
Menſchen vede, als. zu ſolchen, die zugteich moraliſch ſein 
follen, und von der Moral, als zu ſolchen, bie zuzleich ww 
Ugibs zu fen behaupten, von briden: mach "bean. Merhaitniß 
welches ich: jedesmal ſchichſich ſinde Bielnuhr Halte, ich, den 
Stand des Predigers fir den edelften, den nur ſein: wuhr 
Haft weligioͤſes, vugendhaftes und ernſtes Gemuͤth Wuͤrdig 
ausfuͤllen Lann, und nie werde Ich ihn mit meinem Willen 
Bogen einen andern vertauſchen. Wonn Sie Sich ber uud 
dies nicht erflaͤren komten, verehruegswindiger Mann, wit 
Bonnten Sie doch auf die Beragsfegurg: fallen, vushähe Ihr 
Schreiben andeutet: aus eigennuützigen Abfichten , folite ich 
Prediger bleiben? In der Thut werben Sie gefbehenrmifkn, 
dasßs ich im jeder andern Laufbahn baldidakumdßige Auskom⸗ 
men ‚finden wine, was mein Amt. mir igewähut: + amd 
auf viel mehr wechne äch micht. Vber ‚aus Menſthengefaͤllig⸗ 
- Te? Segen. ven Kreis meiner: Zremibe? Den senken Sie 
ſich doch fo, als merbs.m ſich nngreein freuen... wenn äch 


. 
. Go) ..i . . 


. 
. 


.G 


Briefmechfel zw. Sad und Schleiermacher. 151 


ner. ber vertrauteren Freunde meines Haufes anfehen moͤch⸗ 
ten, Es gab nur Eine Seite in Ihrer Denkungsweife und 
in. Ihrer Lebensart, die meinen Begriffen und meinem Ges 
fühl von Schielichkeit entgegen war. Den Geſchmack, den 
Sie an vertrauteren Verbindungen mit Perfonen von vers 
daͤchtigen Grundfägen und Sitten zu finden ſchienen, konnte 
ih mit meinen Vorſtellungen von dem, was ein Prediger 
ih und feinen Verhaͤltniſſen fchuldig tft, nicht vereinen, 
Sie willen, daß ich Ihnen einen Zweifel darlber nicht ver: 
ſchwieg, und wenn Sie auch meine Meinung nicht gebilligt 
haben, haben Sie gewiß meine Offenherzigkeit nicht geta⸗ 
beit, Ihr Merk über bie Religion erſchien. Als ich einen 
Theil der erften Rede in Manufcript gelefen hatte, mach® 
ih mir die angenehme Vorftelung, daß die Schrift eines 
Manned von Geift der Religion Verehrer und Freunde 
unter denen, bie fie bloß verfennen, gewinnen würbe; und 
daß fie in Feiner andern Abfiht ald in diefer gefchrieben 
fi. Sie erinnern fich ohne Zweifel, mit welcher Lebhaftig⸗ 
fit ich Ihnen meine Freude und meine Hoffnung zu erken⸗ 
nen gegeben babe; die Folge hat mich inzwifchen zu bald 
gelehrt, wie gröblich ich mich getäufcht hatte, Ich kann das 
Buch, nachdem ich ed bedachtfam durchgeleſen habe, leider. 
für nichts weiter erkennen, ald für eine geiftvolle Apologie ° 
des Pantheismus, für eine redneriſche Darftelung des Spis 
nofiflifchen Syſtems. Da geftehe ih Ihnen nun ganz freis 
müthig, daB dieſes Syflem mir allem bem, was mir bisher 
Religion: geheißen bat, und gewefen ift, einEnde zu machen 
Iheint, und ich die dabei zum Grunde liegende Theorie für 
die troſtloſeſte ſowohl als verderblichfte halte, und fie auf 
beine Art und Weiſe weder mit dem gefunden Verſtande 
noch mit den Beduͤrfniſſen der moralifchen Natur des. Mens 
(den in irgend eine Art von Vereinigung zu bringen weiß, 
Ehen fo wenig begreife ich, wie ein Mann, ber einem fols 
ben Syſteme anhängt, ein reblicher Lehrer des Chriftenthums 
fein Tönne; demm Leine Kunft der Sophiftit und. der Bered⸗ 


162 Sad. Wriefwechſel zw. Sack and Schleiermacher. 


Deshalb und. nur. dedhalb ſetzte Ich dem. Beche . meinen 
Namen nicht vor, und hat ernſtlich das Meinige ihn un: 
bekannt "bleiben zu laſſen. Daß ich biefen: Endzweck nicht 
erseicht , liegt nidye an mir, fondern. an.der in Merlin ein- 
heimiſchen Ihtterarifchen Neugierde und Plauderei. Was 
Ihr Srihrriben bloß litteratiſches enthält, übergebe ich gern, 
um nicht zu lang. zu werden, nar Eins kann ich nicht un 
beruͤhrt laſſen, weil «8 mich bitter gekraͤnkt hat. Weil ih — 
denn Ste-wiffen, daß ich es bin — über Engel, Garve 
und Lorbmitz als Schriftfieller ein ‚aufrichtiges aber firen: 
ges: Aethell gefällt. habe) deshalb fol ich. über ihren perfün 
chen Werth iein Urtheil fällen, wofür ich :den Ausdruck 
nichtenachſorrchen will) Wie folgt das? Sb beruͤhre es 
nuv und ſage nichts weiter daruͤber. Ich fchließe vielmehr 
mis Ver: Verſicherung, daß meine Geſinnungen gegen. Sie 
ned: immies diefeiben find. Lnfere Werfdyiedenheiten, waren 
mir laͤngſt bekannt, idy wußte, was. Ihnen an mir mißfiel, 
und. was Sie un ‚meiner Gefinnung unrichtig: beuttheilten. 
Ich konnte: 'mir denken, daß, wenn. Sie einmal: 66: zarte 
Schomeng :diefer Punkte aus ben Augen fegten, wenn Sie 
einmal den väterlichen Freund und den. mit Autorität ver: 
fehenen Vorgeſetzten verwechfelten; ein Verhaͤltniß, das mir 
ſehr/werth war, plößlich zerſtoͤrt werben würbe, um fo we 
niger alſo durfte, ald dies Leider wirklich erfalgte, meine 
Geſinnung gegen Sie ſich aͤndern, und fle wird ſich auch 
nicht ndern, ſelbſt wenn Ihre andre Ueberzeugung Sie 
wider Ihre. Reigung niebigꝛa fol, mein perönliber Geg⸗ 
ter au. werben. 





Briefwechfel zw. Sad und Schleiermacher. 153 


Gonvenienz mit Ihrem eigenen Gefühl von Recht in Hars 
monie bringen -Tönnen? Ich kann mir denken, daß ein 
Spinofa in fich ſelbſt ruhig und vieleicht auch glücklich ge: 
weien feis aber daB er «8 als ein beftellter Lehrer ber 
hriftlichen Religion, und wenn er Öffentlich gerabe dad Ge⸗ 
gentheil in feiner Philoſophie hätte Ichren müffen, gewefen 
fin würde, daran zweifle ih. Ehre macht es ihm daher, 
daß er, feiner Armuth ungeachtet, den ihm angebotenen Lehr: 
ftuhl in Heidelberg ausſchlug. — Doch vielleicht haben Sie 
fih dariber einen mir unbelannten Grundſatz gemacht und hals 
ten es nicht fuͤr unrecht, Die, religiöfe Gegenftände begeichnenden 
Borte zu gebrauchen, obgleich Sie den Sinn, der nach dem 
allgemeinen Sprachgebrauch damit verbunden wird, für Uns 
finn halten, Nach der Klugheit einiger neuer Philoſophen 
iſt es erlaubt und rathfam ben Wörtern Gott, Religion, 
Borfehung, Fünftiges Leben noch eine Zeitlang ihren 
Pak zu gönnen und ihnen nad) und nad andre Begriffe 
unterzulegen, bis man fie nicht mehr nöthig haben wird, und 
fie ohne alle Gefahr weglafien kann, 

Meiner Anficht der Sache nad hat Sie, mein theuer⸗ 
fer Here Prebiger, das erlangen, ſich einen neuen Weg 
ju bahnen, und bie Scheu vor dem, was gemein ift, vers 
bunden mit fpefulativem Scarffinn und blühender Einbils 
dungsfrafe, auf einen Abweg, und, meiner innigflen Weber: 
jeugung nach, auf einen unglüdlichen Abweg verleitet. Es 
von Ihnen zu denken, ohne ed Ihnen zu fagen, fcheint mie 
der Pflicht der Freundfchaft, und dem, was ich fonft Ihnen 
und mir fchuldig bin, entgegen. Ich weiß fehr wohl, dag 
biefe Erklärung meiner Unübereinftimmung mit Ihnen in 
dem, was ich für das Heiligſte und Angelegentlichfte bes 
Menfchen erkenne, gar nichts dazu beitragen Fann, Ihre 
Reinungen und Gedanken irgend etwas zu verändern, Ich 
weiß auch, daß in dem Zirkel, in welchem Sie leben, Män- 
ner wie ih für Schwachſinnige gehalten werben, beren 
Urtheil gegen die Kraft: und Machtfprüche ſolcher, die ſelbſt 


"res Pfeiffer 


dem Briefe, ſondern nur bie Unterdrüdung der Armen durch 
die Reichen, ihre unbrübderlihen Anklagen vor Gericht, und 
die Schmach; wilde fie daburch den Ghriſtengemeinden be: 
reiten, nennt das 2. Kapitel, und dad 5. droht nur mit 
Gottes Bergeltung den ungerechten Reichen, welche dem 
Ürbeiter den Lohn entziehen, ja durch ihren Einfluß fogar 
das Recht beugen. In der Eanadnung zur Geduld (5, 7— 
11.) koͤnnte nur die Vergleichung mit: den Leiden der Pro⸗ 
pheten auf Berfolgungen hindeuten; aber auch bort liegt 
der Zroft nur in der gleichmäßigen Erfahrung der Prophe⸗ 
ten, daß nicht aͤußeres Gluͤck und Frömmigkeit einander 
entfprechen, daß der Chriſt nicht in aͤußerem, irdifchen 
Wohlergehen einen Lohn erwarten fol; ja Hiob's Leiden 
find Eeine Verfolgungen, fondern vielmehr jene innern Ber: 
ſuchungen, wenn der Glaube nicht die duͤſtern Hüllen der 
Gegenwart durchbrechen kann, fonbern fie ihm als Wider: 
foruch zu feiner innern Seligkeit erfcheinen. Und gilt nicht 
für Diefe Verfuchungen baffelbe wie für die großen in ber 
Verfolgung? Wie fi der Brief überall auf ethifche Wer: 
hältnifje des gewöhnlichen Lebens bezieht, fa gehören auch 
diefe Verſuchungen nicht zu ben außerordentlichen und blei⸗ 
ben fomit nicht mehr ber fremde, willkuͤrliche, vergeffene 
Anfangspunct des Briefed. Ja, wenn 1, 14 ff. dargeſtellt 
wird, wie. fie aus der Lodung und Reizung ber Euıdugla 
entiteben, fo läßt uns dieſe feinere Beobachtung Feinen 
Zweifel mehr Abrig, daß die romlAoı zeipaauol beine Ber: 
folgungen bezeichnen a), Daß auch bie Ömouovr, welche 
aus fplcher Prüfung hervorgeht, nicht gerade Werfolgungen 
porauöfegt, wie de Wette meist, zeigt z. B. Röm. 3, 7.5 
vielmehr fol. die Beharrlichkeit, die Keftigkeit, welche ſich 
im Eoyav zilssov erweift, die Wirkung ſolcher Pruͤfungen 
feyn. Die Betonung bed relsıov im Folgenden zeigt übri: 


u Deßhalb iſt unfere exe bon der Antigen 1 ver. 1, 6. gaͤnz⸗ 
lich verfchieben. 


der Zuſammenhang De Jakobusbriefes. 168 


gend zugleich, baß nicht mit de Wette die thätige Zügen 
ats Fracht ver Beharrlichkeit angeleden wird, fenbern viel» 
mehr die velmssrens. Somit iſt die Umouori [chen aetiv 
gedacht, nur Die Ermahnung folgt noch, ihr Werk zur Voll⸗ 
kommenheit gebeihen zu laſſen. Darum folgt denn auch 
8. 5. die Ermahnung zum Gebete um Weisheit, um bie 
Bedingung zur Vollkommenheit, die Ermahnung zur glau⸗ 
bensvoflen, zweifellsfen Bitte um diefelbe V. 6-—B 

Hierin tritt nun fchon dev ganze Charakter des WBriefes 
hervor, welcher die Rückwirkung bed gläubigen, in Werken 
ſich bewaͤhrenden Lebens auf ben Glauben felber zeigt, wäh- 
end Paulsed von ber Ütebergeburt zum Glauben, von der 
neuen Schöpfung in ihm ausgeht, der natürlich sin entſpre⸗ 
chendes, neues Leben nothwendig folgt. Jakebus faßt bie 
Förderung drd Glaubens durch die Heiligung ind Auge, 
wähend Paulus die Rechtfertigung durch den Glauben in 
den Mittelpunct ftelt. Darum fordert Jakobus eine Bes 
folgung des Gefehed, während bei Paulus in dem neuen 
Leben zugleich ein neuer Gehorſam gegeben iſt. 

Aus allen Verhaͤltniſſen trat nun aber dem Verfaſſer 
befonderd dad Verhaͤltniß der Armen und Reichen entgegen, 
und aus allen Verfuchungen gerade bie aus biefem Ver⸗ 
hältniß entfpringenden ; darum erinnert er den fo leicht ver⸗ 
zagten, in Knechtesfinn verfinkenden Armen V. 9, an feine 
Hoheit im Ghrifto und mahnt V. 10. den fo leicht über: 
müthigen, auf feine Schaͤtze vertrauenden Reichen an die 
Vergaͤnglichkeit feiner Güter. Dieſer Mahnung gegenüber 
if eine Widerlegung der. Anfiht Schweglex's a), als 
fegen die armyol die Ebioniten ober — was ihm gleichbes 
beutend iſt — Judenchriſten, bie mAonseror ihre Gegner, bie 
Heidenchriften oder Pauliner, eine Widerlegung, fag’ ich, ifl 
bier überflüffig; ia Stellen wie 5, 4. müßten ihres Sinnes 
erft beraubt werben, die Kleider V. 3., Tovpdv,: jpige 





a) Rachapoftolifches Zeitalter I. ©. 419, 


166 | Pfeiffer 

oꝙeyiᷓß u. ſ. w. kunſtlich gebentet, ober die unnaturlich⸗ 
ſten Vorausfegungen, als ſeyen gerade die Reichen Pauliner 
geworden, oder wer weiß welche andere gemacht werden, 
ehe fie ſich in dieſe Eregefe fügten «), Schließt fi nun 
bieran V. 12. die Seligpreifung des in der Verſuchung 
Ausbartenden an, fo müßte entweder das Fremdartigfie 
vermifcht feyn, ober Jakobus denkt an die Verfuhungen im 
gewöhnlichen Werkehre bes Lebens; die Bewährten empfan⸗ 
gen den Kranz des Lebens b). 

Die Quelle diefer Berfuchungen findet nun 8. 13 ff. in 
der Suıdvuia des Menfchen, weil ven Gott, dem Bater der 
Lichter ©), nur volltommene Gaben ſtammen; ja fo wenig 
ſey in ihm eine Veränderung, wie doch in. ben Seftienen, 
daß fich nicht nur Fein Dunkel in: ihm finde, ſondern auch 
fein Schatten einmal geworfen werde, ber von eimer Ver⸗ 
änderung in ihm zeugte. Vielmehr ſtamme aus feiner freien, 


a) Paßt diefe Ermahnung nur für die Verhältniffe Armer unb 
Reicher zu einander, welcher fpätere Schriftfteller hätte ſich 
dann wohl gerade dieſe ald Motiv genommen für einen großen 
Theil einer dem Jakobus untergefobenen Schrift! 

b) Wie frühe fich Weiche und Arme unter ben Shrilten fanden 
und ein Unterichieb bei ihnen bervortrat, zeigt das Streben, 
ihn durch die fogenannte Sütergemeinfchaft, Apoftelg. 4., frühe 
zu überwinden. In manden Darftellungen biefer frübeften Ber · 
hältniffe in den Gemeinden Teint der Anfang des Chriften- 
thums mit den erften Zeiten der Menfchheit verwedhfett zu feyn,’ 
Man fegt voraus, daß Alte gleich arm gewefen, und erſt fpäter 
Reihe und Vornehme binzugelommen ſeyen. Aber ſchon Pau: 
Ius kennt 1 Kor. 1, 26. Öusarol unb suyeveig unter denen, bie 
der Herr erwählet, wenn auch nicht viele; ja der Zadel 1 Kor. 
11, 21. 22. läßt auf aͤhnliche Verhaͤltniſſe fchließen, wie fie un⸗ 
fer Brief vorausſetht; in der dsasnoga machte fi fo zu Pau 
Ius Zeit derfelbe Begenfag geltend. Er mochte gerabe in frem- 
den Städten um fo ſchneidender hervortreten, je näher die Ein⸗ 
zelnen bort an einander gerücdt und mit einander verbunden 
waren. 

c) Wen erinnerte der Ausdeud nicht an ben ‚Herren ber dee 
fhaaren } 


Briefwechfel zw. Sad u. Schleiermadher. 157 


—— Ein einziges Mal — und es war bad leute Mal, als 
ih das Gluͤck hatte, Sie in Ihrem Haufe zu fehen — ein 
mal, nachdem ſeit zwei Jahren eine enge Freundſchaft zwi⸗ 
fhen ihm und mir beflanden hatte, haben Sie fich hierüber 
geäußert. Nicht die Kreimüthigkeit diefer Aeußerung, theuer⸗ 
fiir Herr Hofprediger, hat mich aus Ihrem Haufe entfernt; 
fondern die befondere Art derfelben, die Ausbrüde, welche 
in dem Munde eined fo feinen und befonnenen Mannes ganz 
darauf berechnet zu fein fchienen, daß ich mich ber Gefahr, 
fe wiederholt zu hören, nicht würde audfegen wollen. Unſer 
Sefprächb warb damals unterbrochen, erlauben Sie mir es 
wieder aufzunehmen, Schlegel hat die Lucinde gefchrieben, ein 
Bud, welches man nicht ohne wieber ein Buch zu fchreis 
ben, gründlich vertheidigen Fönnte, und welches ich auch 
nicht ganz vertheidigen möchte, weil es neben vielem Lobens⸗ 
wirdigen und Schönen manches enthält, was ich nicht bil⸗ 
ligen kann, aber zeigt ed verberbte Grundſaͤtze und Sitten 
an? Wenn Jemand eine Theorie, die er fich über ben 
Umfang ber poetifchen Darftellung gemacht hat, in einem 
Beifpiel ausbrüden will, fo hat das mit feinem Character 
nichts zu fchaffen. Und unfittliche Nebenabfichten ober un⸗ 
willkuͤhrliche Ausbrüche innerer Unfittlichleit habe ih für 
mein Theil in der Eueinde nicht gefunden, wohl aber in vies 
im deutfchen und franzöfifhen Dichtern, die Niemand vers 
tehert umb befchimpft. Gegen diefe kommt mir mein Freund 
bor wie ein Künfkler, der eine unbekleidete Benus malt, gegen 
morgenländifche Sultane, die uͤppige Tänze in Gegenwart 
der Jugend von lebendigen Perfonen aufführen laſſen. — — 

Nie werde ich der vertraute Freund eines Menfchen 
von verwerflichen Gefinnungen fein: aber nie werde ich aus 
Renſchenfurcht einem unſchuldig Geaͤchteten ben Troſt der 
dreundſchaft entziehen, nie werde ich meines Standes wegen, 
anftatt nach der wahren Befchaffenheit der Sache zu han⸗ 
dein, mich non einem Schein, der Anbern vorfchwebt, leiten 
laſſen. Einer ſotchen Marime zufolge würben ia wie Pre 


108 tn " Pfeffer. tg 


bezeichweet wicd auf welchen!: dad Wort fallen fol, zeigt fick 
wieder der draktiſche Gefichtopuntt des ganzen Briefes, nach 
welchem das innere Leben durch ſeine aͤußere Darſtellung 
erftarkt, ein tiefer, bedeutſamer, ethiſcher Gedanke, deſſen 
Ausführung 2, 14 ff. fich findet. Der Gegenfag zum bloßen 
Hören: des Wortes tritt von 1, 22. an hervor; zur That 
folk es treiben; Niemand ſoll eim vergeßlicher Hörer feyn, 
foribern durch fein Leben bewähren, daß er ins vollkommene 
Geſetz der Freiheit geſchaut habe und barin beharre; die 
fortgehende , ungetrübte Darftellung des dhriftlichen Lebens 
iſt nicht weniger ‘die Bläthe des Glaubens, als feine neue, 
fördernde Kraft, So ift denn das Chriſtenthum das rechte 
Gefes der Freiheit im Gegenfage zu einem Geſetze etwa der 
Knechtſchaft; es ift das Geſetz, welches Beine fremden Zor- 
derungen ftellt, ſondern welches felber eine Kraft in uns 
werd und uns frei macht, feine Forderungen zu. erfüllen. 
Darin liegt aber ſchon der 2, 14 ff. ausgefuͤhrte Gedanke, 
der einen werklofen Glauben in den Lefern bed Briefes 
Horausfeht und tadelt, Dieß, findet Schwegler (©. 432.), 
Pönne nicht gegen Subenchriften gerichtet feyn. Aber ſollte 
es bei Juden, für die gar leicht, wie für die geſetzeseifrigen 
Pharifaͤer, eine Scheidung zwilchen dem Gefetz und ben of- 
fenbarten Slaubendfägen eintrat, denen fich die Wurzel bes 
Geſetzes ‚verbarg, fo daß zufammenhangslos das Gefeg in 
Monaden yerfiel,. von der frommen Gefinnung ſich losriß 
und ſich veräußerlichte, — follte es bei ihnen fo fehr amwahrs 
fcheinlich feyn, daß fie die ziazıg oberflächlich und die Werke 
äußerlich faßten und nicht, fobald fie Chriften wurden, auch 
ſahen, vote tief das innerlicde Erleben des Glaubens auch 
in dad Außere Beben eingreife, und wie wenig ihre Erfuͤllung 
des Geſetzes genügte. Es wäre ja nur die andere Seite ber- 
felben Sefinnung, aus: weldyer der gefeßliche Eifer im größ- 
ten Xheile des jüdifchen Volkes ſtammte. Sahen fie im 
Chriſtenthum nur die Vervollſtaͤndigung bed Judenthums, 
wie leicht ging ihnen der chriftlihde Glaube in eine Annahme 


der Zufammenhang des Jakobusbriefes. CH 


von Lehrfuͤtzen Aber, die unfruchtbar für DaB Leben wurde! 
Salt gerade unter ihnen die Uederlieferung hoch, und dem 
noch müßte ihnen Allen das Ehrikenthum mehr geweſen feye 
als Zufähe zu ihr? Beginnen aber bier fihon die 2, 14 ff. 
audgeführten Gedanken ohne eine Spur von Polemik gegen 
Paulus, fo werben wir aud 2, 14. um fo weniger fie fins 
den, je enger dort der Zuſammenhang mit bem Worher⸗ 
gehenden fich zeigt, Sind diefe Gedanken ſelbſt dach bewen 
aͤhnlich, Die Paulus Röm, 2, 13. gegen die depoural vosſ 
vopov geltend macht, 

8. 26. wird ſchon anticipirend ber guſammenhang des 
zweiten Theiles mit dem erſten angedeutet; die wahrhafte 
Gottesfurcht iſt in ihrer Demuth bereiter zum Hören alt 
zum Reden; fie zhgelt-die Zunge, wie fit Bad ganze Leben 
regelt; fie treibt gur thätigen Kiebe gegen die Hälfbebkrfs 
tigen, wie zur Vorſicht und Wachſamkrit uber fich ſelbſt. 
Diefem reinen chriftlichen -. Wandel widerfpricht uber das 
verfchiebene Verhalten gegen Arme und Meiche foger in beit 
Berfammlungen ber Gemeinde, und fo ſchließt ſich der Ta⸗ 
dei defielben im 2. Kapitel an, deſſen erſter Werd die ins 
verträglichkeit folder Bevorzugung mit dem Glauben an 
Chriſtum andentet; nachdem V. 2.3. die Thatſachen, wor: 
auf ſich Jakobus ſtuͤtzt, ausgefüͤhrt hat, ſtellt B. 4 Fi 
weiter den Widerſpruch derſelben mit dem chriſtlichen Glau⸗ 
ben ins Licht. Arme wie Reiche babe. der Herr zu den 
Erbin ſeines Reiches gemacht; drßhalb dürfte den Reichen, 
deren Härte oftmals dem in der Taufe über Fe (dp’ Omen) 
genannten Mamen des Herrn zur Schmach gereicht, wicht 
jener Vorzug vor den Armen gugeben werden. Ja das Ge: 
bot der Nächftenliebe im alten Teſtamente ſtreite ſchon da⸗ 
gegen, wie vielmehr müfle es das Geſetz der Freihrit thun, 
deffen Forderungen wachien mit der Kraft, welche es ver: 
leiht. Wer abur vor biefem Geſetze will Erbarmen finden, 
der muß felber die erbarmende Liebe üben, wie 1, 27. gegen 
die Hülflofen, fo bier gegen die Armen, 


Hiermit ift die epifobifche Rüge des verfchiedenen Ber: 
baltens gegen Arme und Reiche in ber Gemeinde gefchlofien, 
und die Begründung des 1, 19, angebeuteten Kabels, welde 
ſchon öfter durchſchimmerte — benn das Geſetz der Freiheit 
traͤgt in ſich einen ſchweigenden Gegenſatz zur Unfreiheit und 
zum Zwange — wird 2, 14 ff. ausgeführt in dem Satze, 
daß ein Glaube in Jakobus Sinne (2, 19., vgl. 20.) Werte 
als Bewährung, gleichfam als feine Erſcheinung, feine du: 
Gere Hülle und Geſtalt (18.), fordere. Diefer begrünbende 
Sat wird meht durch Beifpiele veranfchaulicht, als in feiner 
Nothwendigkeit entwidelt; denn dahin zielt das Bild 15. 16, 
und die Belfpiele Abraham's und der Rahab 23. 35. Ein 
Glaube, der fih nicht durch Werke bewährt, ift ihm eben 
nichts; bie Ermahnungen und Warnungen von 1, 21. an 
finden bier ihre allgemeine Grundlage darin, daß das Ehri- 
fientyum, als vouog Zisußeglag gefaßt, zu einem ihm 
entfpreddenden Leben verpflihtee Wenn nun aber jene 
Ermahnungen und Warnungen Feine polemifche Be 
ziehbung zu Paulus verrathen, wie bekommt benn mit 
einem Male die Begründung eine foldhe? Weil man ben 
Widerfprucd fühlte, welcher darin liegen würde, fo muß bie 
frühere Rüge pauliniſchen Chriften gelten, und weil die Po- 

lemit nicht fo klar bervortritt, als man ed wuͤnſchte, fo muß 
der. Brief ein polemifchsirenifches Machwerk von Juden: 
chriſten ſeyn a), d. b. in. feiner Tendenz ein Widerfpruch in 
fich ſelbſt. Finge bier eine Polemik an, fo müßte doch etwas 
Neues eintreten; aber die Aufforderung zur erbarmenben 
Liebe, welche ſich vor der Epifode 2, 1—13. findet und an 
ihrem Ende wieberfehrt, wird nur begründet. Bekaͤmpft 
Jakobus ben todten Glauben des Verſtandes, und Paulus 
die hochmuͤthige Selbfigerechtigkeit der Werke, fo muß jener 
Werke fordern, und biefer leugnen, daß fie Gegenftände ded 
Bertrauend feyen; daß aber in folder Ausführung ber Eine 


a) Schwegler, nachapoeſtol, Zeitalter, S. 413. 


ver Zufammenhang des Jakobusbriefes. 171 


den Andern bekaͤmpft habe, erhellt aud bem Inhalt berieben 
noeh gar nicht. Wielmehr beruht diefe Meinung befonders 
auf den id faft wörtlich widerfprechenden Sagen Jak. 2, 
A, und Röm. 3, W,, verglichen mit Sal, 2, 16. Hiermit 
kt man offenbar ein genaues Citat der paulinifchen Werke 
voraus, bedenkt aber nicht, daß man doch zwei Stellen ver⸗ 
binden muß, um den fiharfen Widerſpruch zu finden. Wie 
wenig die ganze Stelle zur polemifchen Auffaſſung zwingt, 
wit . B. der von de Watte (&. 155.) gerühmte 
Öhwegier ſelbſt, wenn.er (S. 427.) diefe Polemik eine 
Thatſache nennt, bie „dem Haren Augenfehein zuwider nur 
and degmatifchem Worurtheil in Frage geftellt iff”, und doch 
um die Polemik des Jakobus zu beweifen, ſich nur auf bie 
Voꝛausſetzung einer „beflimmten, bewußten Ruͤckſichtsnahme 
anf die pauliniſche Doctrin“ berufen kann, oder darauf, daß 
„det Verfaſſer unſeres Briefes wiſſen mußte,” bie Recht⸗ 
fetigung allein aus dem Glauben ſey die „fperififch eigen⸗ 
Nümlihe, conflitutive Theſe des ganzen paulinifhen Lehrbe: 
wife” — eine petitio principii, da es gerade darauf an: 
lam, die Abficht des Verfaſſers nachzuweiſen, zu erbärten, 
deß es widerfprechen wollte (S. 430.). Wo bier die 
(6, 431.) gerühmte „hiſtorifche Baſis“ iſt, weiß ich nicht, 
wenn nicht etwa hiftorifche Baſis und Woransfegung gleich« 
bedeutend ſeyn ſoll. | 

Spricht aber der enge Zufammenhang mit dem Nora 
hergehenden gegen bie polemiſche Beziehung biefer Stelle, 
I kime es darauf noch an, den Grund für die fo ähnliche 
Unprudäweife mit Paulus: zu finden. Bag die Stelle 
Rol. 15, 6. durch das iorsvos dem Jakobus näher, ala 
af dieſes Gitat "eine Rüdficht auf Paulus verriethe, fo 
möchte fie. fogar einen Einfluß auf den Ausdrud: odx dx 
X uovov, geuͤbt haben; durch dad. udwon wurde bie 
Vahrheit des aisteflamentlichen Ausſpruchs gewahrt; und 
hedenkt man das Streben nach einer gnomiſchen Kürze in 
hem zufommenfaffenden 24, Verſe, fo konnte auch hieß deu 


112 .. Pfeiffer FE on 


gleichen Ausdruck mit Paulus. leicht: herbeifichren. Leitet 
nun aber Jakobus die dınalmcıs .eben-fo wenig 25 Boysv 
pövov ala dx isrsmg. ucdvow ab, wo liegt Dany der fchrei- 
ende Biderſpruch? Ihm flcht ja dad. dıxmouata: U, 24. 
gleich mit ber wsizlmaıg vüs laracıs IB. 22, und bennech 
mu Paulus bekämpft ſeyn? Paulus kennt ja gleichfalls 
Roͤm. 3, 13. die Bedeutung des duumiodcda:, welches bie 
zomzal od vepov haben. Endlich war das Beiſpiel Abra⸗ 
ham's und der Rahab wohl ben Zuden gelaͤufiger »),. ald daß 
es die Polemik bed Jakobus gegen Paulus bewiefe.:. So viel, 
glaub? ich, ift wenigſtens Far, daß unſere Stelle hier in en- 
gem Zuſammenhange ſteht mit der voraufgehenden Ermah⸗ 
nung und Rüge, daß dagegen ihre polemiſche Beziehung 
auf Paulus ben Zuſammenhang aufloͤſen würde. Der Glaube, 
ſagt Jakobus, darf nicht lieblos ſeyn, weil er nicht ohne 
Burke ſeyn darf; nicht, wie be Wette meint, er fen nicht 
‚ ohne erde, mie er nicht lieblos ſey. Das flieht dem Ja⸗ 
kobus feſt, daß des Blaubend Werk Liebe ſeyz es kommt 
ihm nur darauf an, daß des Glaubend Werk noͤthig ſey. 
Hiermit faͤllt jede Willkuͤr, die ſich nur durch ſolche Polemik 
erklaͤren ließe, bei der Einfügung von 2, 14 ff. hinweg, und 
diefe Stelle. braucht wegen ihre ungen Zufammenhanges 
mit tem Vorhergehenden, ja fie darf eben bewegen nicht 
als Polemik gefaßt werden. Jakobus ſchließt mit ıbem, 
wenngleich nicht uͤberall paſſenden, Bilde, daß ein. werkloſer 
Gaube einem geiſtloſen, todten Koͤrper zu vergleichen 
ty (3) 
Die zweite Ermahnung in. 1, 49. findet Meen Ab: 

druck zunaͤchſt Kap. 3, 1. in ber. Warnung davor, ſich zum 
Behren zu draͤngen; auf dem Behust laſte eine ſchwere Ver⸗ 
antmortungz denn wer im Behren . volilownnen : $ey., ſey 
ed überhaupt, weil: ed am fthweuflen fey, auch wicht mit der 
Sung: zu fündigen. Darum hi de > Dereiiaft über fe um 





%) Gaitieomaner, Ein 6:48. We. 


“0 gr 18 


yaı 


... 8 


rt >u. #68 


4 ea .,.. P# 0 I. 1 .. 8— 22277 


der Zufammenhang deß Jakobusbriefes. 473 


fo wichtigen, je gtoͤßer ihre Wilungen. ſeyen. Mur er res 
gierte Zügel und des gerichtete Stemweruber wich: fo Gro⸗ 
bei, daß es Roß und Schiff lenkt 3. A); ehbenſo wirke 
auch die Zunge, das kleine Glied, gar Großes; iſt fie Ah 
ſeihſt aberlaſſen, fo führt fie leicht ins Werderben ).. Indem 
um ſchon Die Streitigkeiten, weiche im 3. Theibe des Briefes 
getadelt werden, dem Verfaſſer vorſchweben, zeichnet eV. 6. 
in großen Bildern die großen Wirkungen, weiche die Zunge 
hervorhringt: ihre Stute beflect oft den Menſchen, her ſanßt 
fi win erhält von Suͤnden; fie entzündet ein garzes keban h) 
mit dem Feuer, DaB, aus Des HöNe ſammend, fie feihft am: 
flammt hat. Wie groß aber ihre Wirkungen, ſo groß ſey 
and ihre Macht; fie ſey unzaͤhmbar (7. 8.) SHE dieſe ihre 
Macht wen eine doppelte Richtung: nehenen: kann, ſa dauf 
man fie nicht gemaͤhren laſſen, Rondem muß, wie Zunge dit 
gein,. damit das Wort nur Has innene Alben des Glqubens 
darfielle (9—12.).. Auch hier. yamb bie Marnung A, I, durch 
das Folgende begruͤndet, am ‚gegen Schleiermacdnt.s 
Behauptung (Sinl: Ei, 428.) Mellt ſich ein Zuſammachang 
ber, welcher ſo Paſſend zum: folgenden, Zheile Aberleitat. Haß 
Birle den Abſchritt vi, 1% Abesfehen haben: 

— —— 

a) Digfe wenigen Aubeutupgen. mögen. ‚genügen son. * Herehrten 
be Wette Bedenken zu V. 4., und. fie mögen zugleich bie 
Auffaffung bes 8. V. als des. Nachlages zu diefen Bergleichun- 
gen widerlegen; der Paralletismus von V. 3. und %. weift auf 
xel ‚werdyondr u. 7. I. B. 3, als Nachſaq bin. B. 6. M der 
m V. 3. 4 veranichanlichte Webguie. Schop Kiez. mihßte wie 
3. 7, das Bändigen hervortreten, wenn P. 3. 4, zeigen ſollta, 
wie ſchwer die Zunge zu bändigen fey. 

» Schleiermaher’s Borwarf' (Eint. &, 428;), die Bilder 
fenen ‚hier gar nicht recht paffend, Yindet- feibR bike Baum eine 
Anwenduwag ; jhüchflens mochte bie Mermiichuäg  auder MBUNEE 
in 8. G. getadelt merben, was as „aber nicht pon obiger Ex⸗ 
klaͤrung des zg0x0g —— abhalten Tann, Das Leben ſelbſt 
als einen Kreis vorzuftellen, in welchem ber Ginzelne beſchloſſen 
iſt, dürfte nicht zu auffallend ſeyn. Faßt man nun das Beben 
als Hauptbegriff, fo iſt dieß eben das vom hoͤlllſchen Feuer rbauuch 
die Zunge entzuͤndete. 





604 Pfeiffer 


dem Briefe, ſondern nur die Unterbrüdung der Armen durch 
die Reichen, ihre unbrüderlichen Anklagen vor Gericht, und 
die Schmach,; wilde fie dadurch ven Ghriſtengemeinden be: 
reiten, nennt das 2, Kapitel, und dad 5. droht nur mit 
Gottes Vergeltung den ungerechten Reichen, welche dem 
Ürbeiter den Lohn entziehen, ja durch ihren Einfluß fogar 


das Recht beugen. In der Ermähnung zur Geduld (5, 7- 


11.) koͤnnte nur die Bergkeihung mit den Leiden der Pro: 
pheten auf Berfolgungen hindeuten; aber auch dort liegt 
der Zroft nur in der gleichmäßigen‘ Erfahrung der Prophe: 
ten, dag nicht Außeres Gluͤck und Frömmigkeit einander 
entfprechen, daß der Chriſt nicht im Außerem, irdiſchen 
Wohlergehen einen Lohn. erwarten fol; ja Hiob's Leiden 
find keine Verfolgungen, fondern vielmehr jene innern Ver: 
fuchungen, wenn der Glaube nicht die büflern Hüllen ber 
Gegenwart ducchbrechen kann , fondern fie ihm als Wider: 
foruch zu feiner innern Seligkeit erfcheinen. Und gilt nidt 
für dieſe Verſuchungen haffelbe wie für bie großen in ber 
Berfolgung? Wie fi) der Brief überall auf. ethifche Ver⸗ 
bältniffe des gewöhnlichen Lebens bezieht, fo gehören auch 
diefe Verfuchungen nicht zu den außerordentlichen und blei⸗ 
ben fomit nicht mehr ber fremde, willlürliche, vergeſſene 
Anfangspunct des Briefes. Ja, wenn 1, 14 ff. dargeſtellt 
wird, wie fie aus der Lockung und Reizung der imudunle 
entfieben, fo läßt uns biefe feinere Beobachtung feinen 
Zweifel mehr Abrig, daß die mosmiAoı mesgaduol Beine Ber: 
folgungen bezeichnen 2), Daß auch die Ömoyowr, welche 
aus folder Prüfung hervorgeht, nicht gerade Werfolgungen 
noraudfegt, wie de Wette mpint, zeigt 3. B. Roͤm. 4 75 
vielmehr fol. die Beharrlichkeit, die Feſtigkeit, welche ſich 
im Eoyov tilsgov erweilt, ‚die Wirkung folcher Präfungen 
ſeyn. Die Betonung des telsıov im Folgenden zeigt übri- 


3 


» Deshalb if unfere Stile von bee ahaiichen 1 Petr. 1, 6. gänz: 
lich verſchleden. “ 5 , 


— — — — — — — — — 





ber Zufammenhang. des Jakobusbriefes. 175 


gezichnet, und in ihrem Lobe werden zugleich die Fehler 
ine fon gerügten irdiſchen Klugheit getadelt, - ihre Lieb⸗ 
Iofigleit in ueorn EAbovs, wad de Wette nur auf Almso⸗ 
fen bezieht, ihr leidenſchaftliches Hervortreten fogar ba, wo 
die eigene Ueberzeugung noch ſchwankend ift, in — 
ht Kampf mit unredlichen Waffen in dvuzöxgırog; und 

man de Wette diefe Eigenfchaften zu. allgemein findet, 
als daß fie auf die oopla. ävaden paßten, fo zeigen fie 
bielmehe nur in einzelnen Beziehungen, wiefern biefe wahre 
Beskeit von jener geruͤhmten Weisheit der Belt fich ‚durchs 
aus unterfcheide ; alle diefe Negationen find nur Ausdräde 
DB pofitiven Ey. . 

Bern nun ſchon 3, 13, bie Polemiit gegen die derä 
beginnt, und zwar zumächfi gegen die Leidenfchaftlichkeit der 
Dispatiefucht,, fo erhält dadurch 3, 18, eine einfache Erklaͤ⸗ 
nung, Soeben war bie Weisheit friedlich genannt; der Ges 
genfok zu Jank und Streit weift auf dw slorfey als Haupts 
begiif Hin, das nunmehr angibt, wie gefäet wird, und 
nicht aufß ewige Leben binzubeuten braucht. „Die- Frucht 
In Gerechtigkeit, d. h. ber thätigen Froͤmmigkeit (vgl, nETE), 
wird in Frie den gefdet von denen, bie Frieden wirken, 
Mbafen” Solche, die Frieden wirken, fden nur in Fried⸗ 
frrickeit dasjenige aus, was bie Frucht der Froͤmmigkeit 

m fol, - Hierin liegt die größte Ermahnung zum 
Kan, weil man ihn fonft wuͤrde erfolglos zu wirken fuchen. 

Cine Thatſache wird ausgeſprochen, eine allgemeine Regel 
afgefelt und darin eine indirecte Ermahnung gegeben: 
Rp nun auch das 4. Kap. bie ſich verbergende Leidenfchaft 
MM Eiferſucht gemeine feyn und hier die offenbare für die 
Cgnen Anfihten, fo gebt doch die Streitfucht aus berfelben 

ufitichen Quelle hervor wie jene, aus der Selbftliebe, und 
ft au der Liebe zur Gerechtigkeit «). So werben benn 
— — 


N E ſey mir erlaſſen, dieſe Erklaͤrung gegen andere zu rechtfer⸗ 
wa, da der Zufammenhang bes Briefes für fie ſpricht und 
dieſer dee Zweck der Darftellung iſt. 
Chesl, Sud, Jahrg. 1850, 12 


ap. 4,1 ff. die wilden Auäbrüche det Leibenfchaft, in wel⸗ 
der man ſogar dad Lebendende des Andern herbeiwuͤnſcht, je in 
der. daB Prineip des Mordes ſthon gegeben iſt, ſcharf gefadelt und 
aus den dewaig als Ichter Qutelle abgeleitet; all jenes wilbe 
Begehren ſey nicht im Gebete vor Gott gereinigt, ja Das 
Gebet ſelbſt ſey unrein, weil fe ed zu einem Mittel herab⸗ 
yoischigten, um ihrer Begehrlichkeit Befriedigung zu vers 
ſchaffen. Solches fittliche Werderben ſtamme aber nur aus 
der Liebe zuır Zelt, und dieſe fey Zeindfchaft gegen Gott 
(B. 4.), Dieſen Widerfpruch zwiſchen der Liebe zur Welt 
unb her Liebe zu Bott wid Jakobus aus ber Schrift mit 
Spr. 3, 34. belegen; ſchon hat er das Asyeı geſchrieben; 
ober zur Erklaͤrung ber fchneibenden Schärfe dieſes Wider: 
ſpeuchs führt er die Eiferſucht an, mit weicher der Geif 
Gottes ımd ganz und gat zu befigen begehrt, fo daß er feine 
Weltliche in md bilden kann, fondern in ihr Feindſchaft 
füeht ‚gegen. Bott; freilich gefchieht ed nur, um und größere 
Bunde zu. geben a). So fiheint. es ibm denn beutlich zu 
feyn, daß Gottes Widerſtand gegen die Hochmüthigen und 
feine Liebe zu den Demuͤthigen beweift, die Liebe zur Melt 
ſey Weindfchaft gegen Betty fo. wäre erſt U. 6. der Schrift 
beweſs fr B. 4., weichen Jakobus ſchon V. 5 im Sinne 
hatte 5 Iſt Gottes Liche aber nur de, wo das Vertrauen 
ſich auf: Gott allein: gründet, ſo folgt daraus unmittelbar bie 
Ermahnung sur demuͤthigen Hingabe an ihn (B.7--9,); im 
Gegenſatz zu der Sicherheit des Weltſinnes, der zugleich 
nicht mit Gott brechen möchte und doch hochmuͤthig fich ſelbſt 


2) Wenn hier ein yag nach mgos YBovo» vermißt wird, fo Tann 
das nicht fehr auffallen in dieſem Briefe, der nicht gerade reich 
an Partibeln iſt. 

b) Bei de Bette’8 Aunffaſſung des 5. B. bleibt die Frage kahl, 
es fehlt ein Ohjeet zu dem Asysı; dem genügt bie oben vorge⸗ 
ſchlagene Auffaffung. — Daß übrigens gerade altteflamentlidye 
Apokryphen citirt find, mag in iheem verwandten, ethiſchen Ins 
balte feine Erktuͤrung finden; FJakobus fanb in ihnen bie meiften 
und paſſendſten Belege. 





der Zufammenhang bed Jakobusbriefes. 177 


bbeheht, wirb hier Ergebung, Demuth empfohlen, deren 
Conelat bie Reinheit des Lebens iſt; Ergebung an Gott if 
Biherfland gegen den Teufel und Sieg über ihn. Wie bie 
Beltluft in ihre Gegentheil, in Schmach und Zrauer, ums 
ſchlaͤt, fo verwandelt der Here auch bie Riebrigkeit vor ihm 
in Hoheit (B. 7 — 10.). 

Aber wir demüthigen lieber ben Bruder ald uns felbft, 
und fo wird denn W.11 ff, die obwohl ſchwaͤchere Aeußerung 
ber dep, bie Werunglimpfung des Bruderd, gerügt. Liegt 
aber in der Schmähung bes Bruders bie des Geſetzes, fo 
muß fie gegen einen Beobachter deſſelben, einen Chriften 
ed den Juden, gerichtet fen. Denn auf dad mofaifche 
Geſch, den v6nog zur” äkoriv, muß doch wohl vonog ohne 
Bufeh bezogen werden; mag es im Chriſtenthum, dem Geſetz 
der Freiheit, verfidrt werben, fo bleibt es doch ald verpflich⸗ 
tend noch ſtehen. Sollte das Ehriftenthum bamit bezeichnet 
werden, fo müßte ber vöuos näher beflimmt ſeyn. Er⸗ 
ſcheint aber darum in dem Bruder das Geſetz, iſt er nur 
eine einzelne Darſtellung beflelben, weil er es ganz zu vers 
wirfiichen firebt, weil es in ibm lebt, fo wird das Geſetz 
Klber verleumbet, wo dieſer Bruder verunglimpft wird; ins 
dem die einzelne Darftelung des Geſetzes lieblos beurtheilt 
wi, wird es felbft gerichtet. Dieb Gericht kommt aber 
mr Gott zu, weil er bad Geſetz gegeben; darum wird er 
auch die Einzelnen nach demfelben richten; ihm kommt bad 
Gericht wie. die Geſetzgebung zu, weil er .allein die Macht 
bat, zu vetten ober verloren geben zu laſſen. Darum ift 
auch diefe Aeuerung ber deyh zu meiben, 

So findet fi von 1, 19, an bis 4, 13, ein flätiger 
Iufammenhang , eine beflimmte, beabfichtigte Ordnung, bie 
an felten. und in genauer Beziehung auf bie behandelten 
Segenftände unterbrochen wird. Bon hier an folgen num 
chenſo durchaus nicht zuſammenhangsloſe Ermahnungen bis 
M Ende des Briefes. Schon 1, 10, tabelte Jakobus das 
Vertrauen aufs Irdiſche, 4, 2. befämpfte er den irdifchen, 

12 x 





178 Pfeiffer 


auf Genuß gerichteten Sinn mit feiner leidenfchaftliden 
Eiferfuht, 4, 7. empfahl er die demüthige Unterwerfung 
unter Gott und rügte 4, 11. ihren Mangel beim lieblofen 
Urtheilen über Andere. Die Sicherheit diefed weltlichen 
Sinnes: firaft- Jakobus nun 4, 13 ff. Wenn dee Menich, 
ohne den Blick nach oben aufzufchlagen, feinen eignen Wil⸗ 
len allein. als Schöpfer und Lenker feiner Zukunft binftellt 
und über der menfchlidhen Freiheit Gottes Regierung über: 
fieht, fo erkennt der Menſch Gott nicht mehr ald vonodtrns 
an und vergißt feine Abhängigkeit von dem Herrn eben fo fehr, 
wie wenn er dem göttlichen Gebote der Liebe gegen die 
Brüder nicht folgt; beide Male vergißt die Greatur den 
Willen ihres Sthöpfers, beide Male werben wir felbft unfer 
Gott; indem wir dem göttlichen Gebote nicht gehorchen, 
fielen wir unfern Willen über daſſelbe und fuchen ed nach 
unferm Gefallen zu ändern; und indem wir die Zukunft 
nur an unfen Willen knuͤpfen, flellen wir uns ebenfo als 
autonom bar und achten nicht besjenigen, ber auch fie für 
und orbnet. Der göttliche vduog, welcher ſowohl in der 
fittlichen Geſtaltung unferes Lebens herrfcht, ald auch in 
unfern Schickſalen waltet, bildet bier die Werbindung mit 
dem Vorigen. 

Sehr leicht war nun der Uebergang gemadt zu ben 
Reichen, deren Sinn an ber Erbe hängt, und deren Handeln 
gegen die drmern Brüder dieß überall verräth, Das ift ein 
Vertrauen auf Irdiſches; fie vergeflen die Hand, welche 
ihnen die Schäße gab, und trauen auf die Gaben allein. 
Durch diefe Verbindung iſt denn auch der BorwurfSc lei: 
ermacher's (Seite 428.) erledigt, ald käme Jakobus nicht 
auf die Sinneddnderung ber Reichen zu fprechen 5, 1—6,; 
von biefer batte er eben ſchon zu Anfang des 4, Kap. ges 
"handelt, Hier tabelt Jakobus das Vertrauen auf die ver: 
gaͤnglichen Güter und die daraus hervorgehenden Ungerech⸗ 
tigfeiten ihrer Habfucht. Niemand wiberfiche ihnen ja, 


ber Zufammenhang des Jakobusbriefes. BEH 


von Lehrfaͤtzen Aber, bie unfruchtbar für Hab Reben wurde! 
Galt gerade unter Ihnen die Ueberlieferung hoch, und dem 
noch müßte ihnen Allen das Chriſtenthum mehr geweſen ſtyn 
ald Zuſaͤtze zu ihr? Beginnen aber bier ſchon die 2, 14 ff. 
auögeführten Gedanken ohne eine Spur von Polemik gegen 
Paulus, fo werben wir auch 2, 14. um fo weniger fie fin 
den, je etger dort der Zufammenhang mit dem Worher⸗ 
gehenden ſich zeigt, Sind diefe Gedanken ſelbſt doch benen 
aͤhnlich, die Paulus Rom, 2, 13. gegen die depoural vod 
vonov geltend macht. . 

B. 26. wird ſchon afticipizend. der guſammenhang des 
zweiten Theiles mit dem erſten angedeutet; die wahrhafte 
Gottesfurcht iſt in ihrer Demuth bereiter zum Hoͤren als 
zum Reden; fie zuͤgelt die Zunge, wie fie das ganze Leben 
regelt; fie treibt zur thätigen Liebe gegen die Hhifäbebärfs 
tigen, wie zur Vorſicht und Wachſamkeit über ſich feibfl, 
Diefem reinen chriſtlichen Wandel widerfpricht aber das 
verfchiebene Verhalten gegen Arme und Reiche foger in beit 
Verſammlungen ber Gemeinde, und fo ſchließt ſich der Ta⸗ 
del deſſelben tm 2. Kapitel an, defſen erſter Wers die Un⸗ 
verträglichkeit folder Bevorzugung wit dem Glauben an 
Chriſtum andentet; nahdem V. 2. 3. die Thatſachen, wor: 
auf fih Jakobus fügt, ausgeführt hat, ſtellt B. 4 Fi 
weiter den Widerſyruch derfelben mit dem chriſtlichen Glau⸗ 
ben ind Licht, Arme wie Reiche habe. der Kerr zu den 
Erbin feines Reiches gemacht; drßhalb dürfte ben Reichen, 
deren Härte oftmals dem in ber Taufe über Fe (dp’ vack) 
genannten Namen des Hern zur Schmach gereiche,, wicht 
jener Vorzug vor den Armen gegeben werden. Ja das Ge: 
bot ber Nächftenliebe im alten Teſtamente ſtreite ſchon da⸗ 
gegen, wie vielmehr müffe es das Geſetz der Freihrit thun, 
deſſen Forderungen wachien mit der Kraft, welchte es ver: 
kiht, Wer aber vor dieſem Geſetze will Erbarmen finden, 
der muß felber die erbarmende Liebe üben, wie 1, 27. gegen 
die Hülfloſen, ſo hier gegen die Armen. 


180 Pfeiffer, ber Zufammenhang bes Jakobusbriefes. 


Austaffung des 6 Adyog vor Uuar in Matth. 5, 37., keines 
wegs, um mit Schwegler (8. 419.) anzunehmen, bier 
liege dad Hebrderenangelium ald Quelle ded Gitated zu 
Grunde; «8. ändert diefe Abweichung ben Sinn ber Worte Doch 
ger nicht. Diefe Erwähnung des Schwurs, diefer feterlichen 
Annufung Gottes führt den Blid noch einmal (B.13— 18.) auf 
das Gebet zuruͤck; wie 1, 5. wirb e8 bier für Die verſchie⸗ 
benften Lagen. bed Lebens empfohlen, befonber® aber Die 
Fürbitte hervorgehoben; dad Gebet habe eine heilige Macht, 
wie die große Gefchichte Elia's beweife, eines Menſchen wie 
wir, deſſen Gebet Gottes Allmacht erfüllte, Darum em: 
pfiehlt Jakobus 19. W. auch den Abgeirrten ber brüberlichen 
Liebe, welche durch das Gebet ia fich bezeugt und fi naͤhrt, 
und rühmt den Segen, welcher daran geknüpft if. So 
tritt zulegt noch einmal die praftifhe Nichtung des Jako⸗ 
bus hervor, noch einmal wird der Segen erwähnt, welchen 
zuruͤckwirkend bie That für das innere Leben des Glaubens 
in fich trage, noch einmal dem Fräftigen Wirken verheißen, 
Der Gang bed Jakobusbriefes Fonnte hier freilich nur 
in großen Zügen angedeutet werden; denn gine genauere 
Ausführung gehörte in einen Commentar; doch habe ich zu: 
gleich verfucht, Die Puncte anzugeben, wo ber Zuſammen⸗ 
bang für die Entfcheibung der von der Wiſſenſchaft aufge 
worfenen Fragen wichtig werben Eonnte; vielleicht möchte 
“auch diefe und jene von andern Interpretationen abweichende 
Erklärung nicht ungünftig beurtheilt werden. Möchte ed mir 
denn gelungen feyn, nachzumeifen, bag nicht nur ein Sinn, 
fondern auch ein Gebanfe den Brief trägt, wie ein Plan 
feine einzelnen Theile zufammenhält, daß auch hier die wo- 
AvrolniAog 6opla rad Ocoũ ihre Blüthen trieb, und Feine 
zoAvrolxıdog reyvn dudonarv. ODoch ben vollftändigen 
Nachweis hiervon uͤberläſſ' ich gern Beſſeren. 


Kecenfionen. 


172 . .. 3% Pfeiffer af DER in 


gleichen Ausdruck mit Paulus leicht: herbeiführen, Leitet 
nun aber Jakobus die dusaimers .eben.fo wenig 5 koyev 
pövov ala dx nlsrsmg. udvov ab, won liegt dar der ſchrei⸗ 
ende Widerſpruch? Ihm fleht ja das. dixnmoüucdea: V. U. 
gleich mit ber saleimaıg rüg larsaız WB. W., und dennech 
mau Paulus befdämpft feyn? Paulus kennt ja gleichfalls 
Rom. 3, 13. die Bedeutung des Öianieücdea:, weiched Die 
zoıgral od vopov haben. Endlich mar dad Beifpiel Abra⸗ 
ham's und der Rahab wohl ben Zuden.geläufiger »),. als daß 
ed die Polemik bed Jakobus gegen Paulus bewieſe. So viel, 
glaub’ ich, tft wenigfiens Mar, daß unfere Stelle hier in en- 
gen Zufammenhange fkeht mit der voraufgehenden Gemab- 
nung und Rüge, daB dagegen ihre. polemiſche Beziehung 
auf Paulus den Zuſammenhang aufldfen würde, Der Glaube, 
fagt Jakobus, darf nicht lieblos feyn, weil er nicht ohne 
Werke feyn darf; nicht, wie de Wette meint, er ſey nicht 
ohne erde, mie er nicht lieblos ſey. Das ſteht dem Ja: 
kobus feſt, daß des Glaubens Werk Liebe ſeyz es kommt 
ibm nur: darauf an, daß des Glaubens Wert noͤthig fen. 
Hiermit faͤllt jede Willkuͤr, die ſich nur durch ſolche Polemik 
erklaͤren ließe, bei der Einfügung von 2, 14 ff. hinweg, und 
dieſe Stelle : braucht wegen ihres engen Zufammenbhanges 
mit dem Worhergehenden, ja fie darf eben deßwegen nicht 
ald Polemik gefaßt werden. Jakobus ſchließt mit. ıbem, 
wenkgleich nicht uͤberall paflenden, Bilde, daß ein werklofer 
Haube oinem geifllofen, toten Koͤrper zu vergleichen 
fey (Bi 38.) 

Die zweitt Ermahnung in..1, $9. findet ihren Aus: 
druck zunaͤchſt Rap. 3, 1. in ber. Warnung davor, ſich zum 
Bebren zu drängen; auf dem Lehrer laſte eine ſchwere Ver⸗ 
antwortungz denn wer im Lehren : volilowanen: Key., ſey 
ed überhaupt, weil. ed am fihwenften fey, auch wicht mit. des 
Zunge zu fündigen. Darum eo. Ye > Deectnfe a über iu 





“) Ggieiemaner, Eint, S. a8.  - 4 —W 


der gZuſammenhang ‚de Jakobusbriefes. 173 


fo wichtiger, je groͤßer ihre Wikungen. ſeyen. Mur wver res 
gierte Zügel und des gerichtele Steuerruder wirkt fo Gro— 
Bed, daß es Roß und Schiff lenkt (3. 4)3 ebenſo wirke 
auch die Zunge, das kleine Glied, gaͤr Großes; iſt ſie Kh 
ſelbſt aͤberlaſſen, fo fährt fie leicht ins Berberben.v).. Indens 
nun ſchon Die Streitigkeiten, weiche im 3. Theile des Briefeb 
getadelt werben, dan Verfaſſer vorſchweben, zeichnet 28 3. fh. 
in geoßen Bildern Die großen Wirkungen, weile die Zunge 
hervorbringt: ihre Sunde hefledt oft den Menſchen, her ion 
fh min erhält nom Suͤnden; fie entyüunbet ein garzes keben b) 
mit dem Feuer, Das, aus der Hölle Kesumend,: fie ſelhnt amt: 
flammt hat. Wie groß aber ihre Wirkungen, ſo groß key 
amch ihre: Macht; fie ſey unzaͤhmbar (7. 8.) SBHH. Diele ihre 
Macht un eine doppelte Richtung nehenen kann, in. dauf 
man fie nicht gewaͤhren laſſen, „Sondern muß, die Zunge fir 
gein,. Damit das Wort nur das innere. Beben des Glequbenſ 
darflelle (9—12.). Auch hier. aid bie Warnung A, 1. durch 
das Folgende begründet, and ‚gegen Schleierma.cd.rr'S 
Behauptung ı(Einlı Ei 428,) Melt fich ein Zuſammanbang 
bex, welcher fo. .paffertb zum folgenden. Zheile Aberleitet, Daß 
Biete den Abſchnitt va, 18 Subesfehen Haben... 

— ra, * 

) Dieſe acnigen Kobensungen mögen: ‚genügen aewn hbe⸗ eerebrtay 
de Wette Bedenken zu V. 4., und. fie mögen zugleich bie 
Auffaffung bes 8. V. als des Nachlasıs zu biefen Bergleichun- 
gem widerlegen; der Parnllefismus von V. 3, und %. meift auf 
xel -WERUYOWEV 8. ze 4. B. B3.. als Nachſatz hin. B. 5. in der 
in DB, 3. A verenſchaulichte Bebants. Schon hher mußte wie 
8. 7, das Baͤndigen hervortreten, peun B. 8-4, irigen. out, 
wie fchwer bie Zunge zu bändigen fey. 

» Schleiermacher“s Vorwarf (Einl. ©. 428:), Sie Wilder 
fenen hier gar nicht recht paſſend, Yindet- ferbib.hite ‚Saum eine 
Anwenbusg sböchftene wänkte bie euakichnig zueier Bihder 
in V. &. getgbelt werben, was was aber, nicht pon obigeg Cx⸗ 
Härung des zgoxög yeviscag abhalten Tann, Das Eeben ſelbſt 
als einen Kreis vorzuftellen, in welchem der Einzelne beſchloſſen 
iſt, dürfte nicht zu auffallend ſeyn. Faßt man nun das Beben 
eis Hauptbegriff, fo iſt dieß eben das vom HöRkfchen Feuer tandh 
die Zunge entzänbete, 


174 RETRO WIDER J Pfeiffer 2 8 J. 


. Denn .mit.3:83. beginnt der. dritte Theil unſeres Brie⸗ 
fes, welcher die Beidenfchaftlichteit,. vie oͤoyij, zunaͤchſt im 
der Steeitfucht tadelt. Wären die Streitigkeiten bee Pau⸗ 
liner ‘und Judenchriſten dad: Motiv des Briefes wie De 
Wette. (Handb. 155.) der fehweglerfchen Anficht halb zu⸗ 
gibe, ober doch die Bekaͤmpfung ber paulinifchen Lehre in 
ven Gemeinden, wie er Einl. &. 307. behauptet ,. fo ware 
bier und nicht 2, 14, der Ort gewefen, auf ben. Streitpunet 
einzugeben, zumal wenn die Tendenz des Briefed...eine ire: 
niſche iſt, wie Schwegler meint; ſodann gitgen. ja Die 
Angriffe von den Judenchriſten aus; es müßten ſonach gegen 
Schwegler's Anficht, daß. biefer MWrief-.dad::Haufinifche 
Heidenäriftenthum mit dem ebionitifchen Judenchriſtenthum 
befteunden follte, hier: gerade die Judenchriſten getadelt ſeyn; 
denn die: Rämpfe Pauli. zeigen, wie leicht die Ehriſten aus 
den Heiden den. Shriflen aus den Juden Gehör gaben, wie 
fehr-dit legteven ſich um Einfluß. bemühten; von entgegen: 
gefegten Angeiffen Hören wir nichts; und ein Mann, deflen 
Anſchauungen fo: viele judenchriſtliche Elemente in ıfich. tagen, 
wie die des Jakobus, konnte fie: JoiWein nennen? Dann 
hätte er -fich-fo hoch über. den Strätpuntt ‚erhoben, Hätte 
den paulinifchen Lehrtopus fo fehr als gleichberechtigt und 
den Unterfchieb als fo untergeordnet angeſehen, daß die Po⸗ 
lemik 2, 14., welche B.15—%0. gegen den Paulinismus fehr 
hart wäre, Baum zu begreifen if. Er ſtaͤnde ſcharf pole⸗ 
miſch auf der einen Seue des Gegenſatzes, und Könnte doch 
vom Kampfe abmahnen? Dazu gehörte, daß er Pauli 
Rechtfertigungslehre verſtanden und, einen andern rooaog 
æcidelog in ihr. erfennend, feine Polemit gemildert hätte, 

Indem Jakobus 13. 14. die Disputirſucht tadelt, welche 
ſich als Die rechte Weisheit. ruͤhmt, ohne doch ihre Milde zu 
zeigen, nennt er ſolche Klugheit Exiyzıog, "worin, Ödıuo- 
vındns, was die V. 16, angeführten Zolgen der leidenfchaft: 
lichen Streitſucht rechtfertigen follen,_Gegenfäglih wird al8- 

Dann V. ‚17, nie Weisheit, weiche von oben kommt, gemauer 


.r.+ JIJi9 


der Zufammenhang. des Jakobusbriefes. 1275 


gegeichnet, und in ihrem Lobe werben zugleich Die Fehler 
jener ſchon gerügten irdiſchen Klugheit getabelt, - ihre Lieb⸗ 
lofigkeit in usor &Abovs, was de Wette nur auf Almo⸗ 
fen bezieht, ihr leibenfchaftliches Hervortreten fogar ba, wo 
die eigene Meberzeugung noch ſchwankend iſt, in ddsdxpırog, 
he Kampf. mit unreblichen Waffen in dvuzdxgirog; und 
wenn be Wette .biefe Eigenfchaften zu ‚allgemein findet, 
als daß fie auf die opla. dvadev paßten, fo zeigen fie 
vielmehr nur in einzelnen Beziehungen, wiefern biefe wahre 
Beisheit von jener gerühmten Weisheit der Welt fich durch⸗ 
aus unterfcheide; alle diefe Negationen find nur Ausdruͤcke 
des pofitiven dyvr. . 

Benn nun fchon 3, 13. bie Polemik gegen bie dark 
beginnt, und zwar zunächft gegen bie Leibenfchaftlichkeit der 
Disputirſucht, fo erhält dadurch 3, 18. eine einfache Erfids 
tung. So eben war bie Weidheit friedlich genannt; ber Ges 
genfag zu. Zank und Streit weiſt auf dv slorivn ald Haupts 
begriff bin, das nunmehr angibt, wie gefäet wird, und 
nicht aufs ewige Leben hinzubeuten braucht. „Die Frucht 
ber Gerechtigkeit, d. h. der thätigen Froͤmmigkeit (vgl, E72), 
wird in Frieden gefdet von benen, die Frieden wirken, 
Ihaffen” Solche, die Zrieden wirken, fden mır.in Fried⸗ 
fertigbeit dasjenige aus, was bie Frucht der Frömmigkeit 
bringen fol, - Hierin liegt die größte Ermahnung zum 
örieden, weil man ihn fonft wuͤrde erfolglos zu wirken ſuchen. 
Eine. Thatſache wird audgefprochen,, eine allgemeine Regel 
aufgeflelt und darin eine indirecte Ermahnung gegeben. 
Mag nun auch das 4. Kap. bie fich verbergende Leidenfchaft 
und Eiferfucht gemeint feyn und hier die offenbare für die 
eignen Anfichten, fo gebt doch die Streitfucht aus berfelben 
unſittlichen Quelle hervor wie jene, aus der Selbſtliebe, und 
Nicht au der Liebe zur Gerechtigkeit '). &o werben benn 


a) Es ſey mir erlaffen , biefe Erklärung gegen andere zu rechtfer⸗ 
tigen, da der Zuſammenhang bes Briefes für fie ſpricht und 
diefer dee Zweck der Darftellung iſt. 

Theol. Stud, Jahrg. 180, 13 








16 3.2.2... Pfeiffer. : 


ap. 4,1 ff. die wilden Ausbriuche bet Leibenfdhaft, in weis 
der man Sogar das Lebendende des Andern herbeiwuͤnſcht, ja in 
der. daB Prineip des Morbes ſthon gegeben ift, ſcharf gefadeit und 
aus der dewuig als leuter Duelle abgeleitet; all jened wilbe 
Begehren ſey nicht ins Gebete vor Gott gereinigt, ja. bas 
Gebet ſelbſg ſey unrein, weil fie es zu einem Mittel berabs 
weirdägten, um ihrer Begehrlichkeit Befriedigung zu vers 
ſchaffen. Solches Sittiche Werderben ftamme aber nur aus 
der Liche zur. Welt, und dieſe ſey Frindſchaft gegen Gott 
(8, 4.). Dieſen Widerfprusch zwiſchen ber Liebe zur Welt 
und der Liebe. zu Gott wid Jakobus aus der Schrift mit 
Spr. 3, 34. belegen; ſchon hat er das Adyzsı geſchrieben; 
aber. zur Erklaͤrung ber fchneibenden Schärfe dieſes Wider: 
wMeuchs führt er die Eiferfucht an, mit weicher der Geift 
Gottes und ganz. imd gat zu beſitzen begehrt, fo daß er feine 
Bieltliche im amd dulden Tanıı, fondern in ihr Feindfchaft 
füeht ‚gegen. Bott; freilich ‚gefchieht ed nur, um und geögere 
Bunde zu. geben a). So fiheint. ed ihm denn deutlich zu 
feyn, dei Gottes Widerſtand ‚gegen die Hochmuͤthigen und 
feine Zube zu den Demuͤthigen beweift,. bie Liebe zur Welt 
ſey Feindſchaft gegen Bott; fo. wäre erſt W. 6. der Schrift 
beweis für B. 4, welchen Jakobus ſchon V. 5. im Sinne 
hbatte 55 Iſt Gottes Liebe aber nur da, wo das Vertrauen 
ſich auf: Gott allein gründet, ſo folgt daraus unmittelbar bie 
Ermahnung zur demuͤthigen Hingabe an ihn (B.7—9.); im 
Gegenſatz zu der Sicherheit des Weltſinnes, der zugleich 
nicht mit Gott buchen moͤchte und doch hochmuͤthig ſich ſelbft 


a) Wenn hier ein ydg nach zgos YRdvor vermißt wird, fo kann 
das nicht fehr auffallen in dieſem Briefe, der nicht gerade rei 
an Partiteln ift. 

b) Bei de Bette’ Auffaſſung bes 5. ©. bieibt die Frage Tapk, 
es fehlt sin Dbject zu dem Acysız bem genügt bie oben vorge⸗ 
ſchlagene Auffaffung. — Daß übrigens gerade altteflamentliche 

Abpokryphen citirt find, mag in ihrem verwanbten, ethiſchen Ins 
halte feine Erklärung finden; Jakobus fanb in ihnen die meiften 
und paſſendſten Belege. 





der Zufammenhang bed Jakobusbriefes. 177 


bbahebt, wird hier Ergebung, Demuth empfohlen, deren 
Contlat bie Reinheit des Lebens iſt; Ergebung an Gott if 
Birafland gegen den Zeufel und Sieg über ihn, Wie bie 
Belttuft in ihr Gegentheil, in Schmach und Xrauer, ums 
földgt, fo verwandelt der Here auch die Niebrigkeit vor ihm 
in Hoheit (8, 7 —10.). 

Aber wir demuͤthigen lieber den Bruder ald uns felbft 
md fo wirb denn V. 11 ff, bie obwohl ſchwaͤchere Xeußerung 
ber day, bie Werunglimpfung des Bruders, gerügt. Liegt 
aber in dee Schmähung des Bruders bie bed Sefehes, fo 
muß fie gegen einen Beobachter deſſelben, einen Chriſten 
co den Juden, gerichtet feyn. Denn auf das mofaifche 
Gefeh, ven voͤnog xcer' Boyiv, muß body wohl vouog ohne 
Bufag bezogen werden; mag es im Chriftenthum, dem Geſetz 
der Freiheit, verkidrt werben, fo bleibt es doch als verpflich⸗ 
tend noch fliehen, Sollte das Ehriftenthbum damit bezeichnet 
werden, fo müßte ber vöuos näher beftimmt feyn, Ex: 
Iheint aber darum in dem Bruder das Geſetz, ift er nur 
ine einzelne Darſtellung beflelben, weil er es ganz zu vers 
wirflihen ſtrebt, weil es in ihm lebt, fo wird das Geſetz 
ſelber verleumbet, wo diefer Bruder verunglimpft wird; ins 
dem die einzelne Darſtellung des Geſetzes lieblos beurtheilt 
wid, wird es felbit gerichtet. Dieß Gericht kommt aber 
mr Gott zu, weil er das Geſetz gegeben; barum wird er 
auch die Einzelnen nach demfelben richten; ihm kommt das 
Geriht wie. die Geſetzgebung zu, weil er ‚allein die Macht 
bat, zu retten oder verloren geben zu laflen. Darum ifl 
auch dieſe Aeußerung der dey zu meiden, 

So findet ſich von 1,19, an bis 4, 13, ein flätiger 
Zuſaumenhang, eine beſtimmte, beabfichtigte Ordnung, bie 
a felten. und in genauer. Beziehung auf bie behandelten 
Gegenſtaͤnde unterbrochen wird. Bon bier an folgen nun 
chenſo durchaus nicht zufanmmenhangslofe Ermahnungen bis 
M Ende des Briefes. Schon 1, 10, tabelte Jakobus das 
Vertrauen aufs Irdiſche, 4, 2. bekämpfte er ben irdiſchen, 

12 « 


178 Pfeiffer 


auf Genuß gerichteten Sinn mit feiner leidenfchaftlichers 
Eiferfucht, 4, 7. empfahl er die bemüthige Unterwerfung 
unter Gott: und rügte 4, 11. ihren Mangel beim lieblofers 
Urtheilen über Andere. Die Sicherheit biefed weltlichen 
Sinnes firaft- Jakobus nun 4, 13 ff. Wenn der Menfch, 
ohne den Blid nach oben aufzufchlagen, feinen eignen Wil⸗ 
len allein: ald Schöpfer und Lenker feiner Zukunft binftellt 
und über der menfchlichen Freiheit Gottes Regierung über: 
fieht, fo erkennt der Menſch Sott nicht mehr ald vouoderns 
an und vergißt feine Abhängigkeit von bem Herrn eben fo fehr, 
wie wenn er. dem göttlichen Gebote der Liebe gegen Die 
Brüder nicht folgt; beide Male vergißt bie Creatur den 
Willen ihres Schöpfers, beide Male werden wir felbft unfer 
Gott; indem wir bem göttlichen Gebote nicht geborchen, 
fielen wir unfeen Willen über daſſelbe und fuchen es nach 
unferm Gefallen zu ändern; und indem wir die Zukunft 
nur an unfern Willen fnüpfen, flellen wir und ebenfo als 
autonom dar und achten nicht desienigen, ber auch fie für 
uns ordnet. Der göttliche vöuog, welcher ſowohl in der 
fittliden Geſtaltung unfered Lebens herrſcht, als auch in 
unfern Schidfalen waltet, bildet bier die Werbindung mit 
dem Vorigen. 

Sehr leicht war nun ber Uebergang gemacht zu den 
Reichen, deren Sinn an ber Erde hängt, und deren Handeln 
gegen die drmern Brüder dieß überall verraͤth. Das ift ein 
Vertrauen auf Irdiſches; fie vergeflen die Hand, welche 
ihnen die Schäge gab, und trauen auf die Gaben allein. 
Durch diefe Verbindung iſt denn auch der Vorwurf Schle i⸗ 
ermacher's (Seite 428.) erledigt, als Lime Jakobus nicht 
auf die Sinnedänderung der Reichen zu fprehen 5, 1—6,; 
von biefer hatte er eben fchon zu Anfang des 4. Kap. ges 

handelt, Hier tadelt Jakobus das Vertrauen auf die ver 
gaͤnglichen Güter und die daraus hervorgehenden Ungerech⸗ 
tigfeiten ihrer Habſucht. Niemand widerfiche ihnen ja, 


der Zufammenhang des Jakobusbriefes. 179 


weil in ihren Haͤnden mit den Mitteln auch die Macht 
liege »). ’ 

Wie aber die Reichen einerfeltd geftraft werden, inbem 
Jakobus fie hinweiſt auf die Vergaͤnglichkeit ihrer Güter, 
fo werben auch andererfeitd die Peibenden getröftet und im 
Hindlid auf die Nähe des Heren (vgl. auch 5, 1. Zxep- 
goptvarg) zur Geduld ermahnt (7—11.) — ein Zug, der 
in die früheften Zeiten des Chriftenthums am meiften paßt, 
wie ed fih auch in ben. Briefen an bie Theſſalonicher am 
ausgeführteften findet, Sowohl die Leiden der Propheten, 
als ihr ſtandhaftes Ausharren im ihnen, indbefonbere aber 
Hiob wird ihnen ald Vorbild aufgeſtellt; der Ausgang, wel⸗ 
hen ber Herr gab, zeuste von feinem Erbarmen und von 
feiner Liebe. 

Einzelne Ermahnungen fchließen fih nun V. 12 — W. 
an, bie aber boch nicht fo vereinzelt find,. daß man mit 
Rauch diefen Theil des Briefes für unecht halten bürfte. 
Mag die Erinnerung an die Rechtsſtreitigkeiten (2, 6., vgl. 
9, 4 ff.), die häufig durch die Ungerechtigfeiten der Wohls 
habenben hervorgerufen wurden, und an'die Jakobus wohl 
9, 7—11. in der Ermahnung zur Langmuth und Gebuld 
dachte, — mag die Erinnerung an diefe mit ihren Schwüren, 
oder die Bedeutung, welche dee Schwur überhaupt in ben 
Augen des Verfaſſers hatte b), oder endlich die Erinnerung 
on Chriſti Wort in der Bergpredigt zu ber Abmahnung 
V. 12. führen, . fo genügt jedenfalls die mit Elem, Hom. 
3, 55. 19, 2%. und, Juſt. Apol, 1, 16. übereinflimmende 


a) Nicht 0 Ölxarog, fondern überhaupt Niemand vwiderfieht ihm; 
ein unbeflimmtes zig wäre fomit Subject, den Gerechten, wels 
cher für Andere leidend feinen Mund nicht aufthut, Tann wohl 
Sefaias rühmen; aber Jakobus kann nicht darüber klagen, daß 
der ohnmaͤchtige Gerechte nicht dem gewaltthätigen Reichen wis 
derftehe, ſondern hoͤchſtens, daß er nicht widerſtehen kdnne; aber 
das ſteht eben nicht da. 

b) Schon Pred. Sal. 9, 2. kommen Solche vor, die den eis fcheuen, 


180 Pfeiffer, ber Zufammenhang bes Jakobusbriefes. 


Auslaſſung des 6 Adyog vor Guar in Matth. 5, 37., Teineß= 
weg, um mit Schwegler (8, 419.) anzunehmen, bier 
liege das Hebraͤtrevangelium ald Quelle ded Gitates zu 
Grunbe; «8 ändert dieſe Abweichung ben Sinn ber Worte Doch 
ger nicht. Diefe Erwaͤhnung des Schwurs, diefer feierlichen 
Anrufung Sottes führt den Blick noch einmal (B.13 — 18.) auf 
das Gebet zuruͤck; wie 1, 5. wirb es hier für Die verſchie⸗ 
benften Lagen. bed Lebend empfohlen, befonber® aber bie 
Fürbitte hervorgehoben; das Gebet habe eine heilige Macht, 
wie die große Geſchichte Elia's beweife, eines Menfchen wie 
wir, deſſen Gebet Gottes Allmacht erfüllte. Darum em⸗ 
pfiehlt Jakobus 19.:20, auch den Abgeirrten ber'brüberlichen 
Liebe, welche durch das Gebet ja fich bezeugt und ſich naͤhrt, 
und rühmt den Segen, welcher daran gefnüpft if. So 
tritt zulegt noch einmal die praktiſche Nichtung bed Jako⸗ 
bus hervor, noch einmal wird der Segen erwähnt, welchen 
zuruͤckwirkend die That für dad innere Zeben bed Glaubens 
in fich trage, noch einmal dem Fräftigen Wirken verheißen, 

Der Gang ded Jakobugsbriefes konnte hier freilich nur 
in großen Zügen angedeutet werben; denn gine genauere 
Ausführung gehörte in einen Commentar; doch habe ich zu: 
gleich verfucht, bie Puncte anzugeben, wo der Zuſammen⸗ 
bang für die Entfcheibung der von der Wiſſenſchaft aufge 
worfenen Fragen wichtig werben Eonnte; vielleicht möchte 
auch diefe und jene von andern Interpretationen abweichende 
Erklärung nicht ungünftig beurtheilt werden. Möchte ed mir 
denn gelungen feyn, nachzuweiſen, bag nicht nur ein Sinn, 
fondern auch ein Gedanfe den Brief trägt, wie ein Plan 
feine einzelnen Theile zufammenhält, daß auch bier die zo- 
Avzolsihog 6ople ad Beoü ihre Blüthen trieb, und Feine 
woAvzolxıhog eyun dudouaov: Ooch ben vollſtaͤndigen 
Nachweis hiervon uͤberlaäſſ ich gern Beſſeren. 


Kecenfionen. 


.. 


Ä 1. 
Was bleibt? — Zeitgemäße Betrachtungen des Könige 
und Prediger „Salomo” über die Eitelfeit aller Dinge, 
Ueberſetzt, erflärt und in ihrem wohlgefchloffenen Zus 
fammenbange entwidelt von D. 5. W. C. Umbreit. 
Hamburg und Gotha, bei Friedrich und Andreas‘ Pers 
the. 1849. | 


— — — 


E⸗ war die Abſicht des Verf., gegenwaͤrtige Schrift, die 
nur das unmittelbare Ergebniß feiner neueſten Forſchun⸗ 
gen uͤber das merkwuͤrdige und ſchwere Buch Koheleth vor⸗ 
legt, durch eine kritiſch⸗apologetiſche Beleuchtung ſchon in 
diefem Hefte unferer Beitfchrift zu vervollfländigen, Da 
itm aber die Ießtvergangene Zeit einen nur allzu lebendi- 
gen, höchft eindringlichen, aufregenden und von allen Stus 
dien abziebenden, recht praktifchen Commentar über ben als 
ten Text bed Prebigerd geliefert, fo muß er fich zur vorläus 
figen Einführung obigen Büchleins jegt nur mit ber kurzen 
Anzeige begnügen, daß darin feine Mitarbeiter auf dem Ges 
biete der altteftamentlich seregetifchen Litteratur eine gänz- 
liche Umarbeitung der einft von Eichhorn in den goͤttin⸗ 
ger Anzeigen mit ermunterndem Beifall begrüßten Erſtlings⸗ 
ſchrift Koheleths, des weifen Königs, Seelenkampf, oder 
philoſophiſche Betrachtungen über das hoͤchſte Gut” (1818) 
Anden werden. Einzelne fehwierige Stellen find ganz ans 
derö gefaßt, die Ueberſetzung, welche ben fühlbar greifen 


184 ' Umbreit, Was bieibt? 


haſten Ton ded Driginald durch Verſchoͤnerung abſichtlich 
nicht verwifchen wollte, ift faft wörtlih und vieleicht Doch 
lesbar auögefallen; was aber die Hauptfache, ber Eritifche 
Gewaltſtreich einer Veröverfegung zu Gunften eines kuͤnſtle⸗ 
rifchen Planes des räthfelhaften Buches ift als. „Eitelkeit 
verurtheilt und verworfen worden. Dennoch ift freilich die 
Einheit des Ganzen, wahrfcheinlich . zum Anftog Mancher, 
ftrenge feflgehalten, ja biefelbe-hat fi dem Verf. bei erneu⸗ 
erter, unbefangenfter Durchſicht aufgedrungen und wie von 
felbft „enwielen”; od er fie auch „beintefen”, wie bexeitö ein 
Recenſent, auf deſſen Urtheil er fehr viel gibt, . ie ber bal- 
Ken Lilteraturzeitung verfichert »), folk eine ſpaͤtere Ausein⸗ 
anderfetzung zeigen. Was mid) aber. beſonders bewogen, 
gerade Die Form eimer mehr praktiſchen Erklärung für biefe 
neue Bearbeitung des Predigerd zu wählen und. die gelehrte 
Begründung vor der Hand davon ganz audzufcheiden, war 
die Erwägung, daß die Betrachtungen des biblifchen Welt: 
weifen, der alB--Rönig Salomo feine reichen Lebenserfahrun⸗ 
gen am Ende. feiner Tage mittheilt, als voltkommen zeitge⸗ 
mäß für das gegenwärtige Geſchlecht Deutfchlands geſchrie⸗ 
ben erſcheinen. Ein verzehrendes Gefuͤhl der Eitelkeit, bes 
wußt und unbewußt, durchdringt und Alle, uhd wie fragen: 
was bleibt? — Der Prediger verweiſt an das Ewige, deſ⸗ 
fen Bewußtfeyn Gott in dad Herz des Menfchen gelegt, 
Fraft deffen wir und Aber die Zeit erheben und dem unab⸗ 
aͤnderlichen Wechfel:der irdiſchen Dinge mit ruhiger Erges 
Bnng unb glaubiger Erwartung eines kunfeigen Geriante 


a) 34 meine Heren Profeffor Baur in Gießen, ber weder meine 
Schrift durch mid) und son. mir erhatten, noch um ein Wxs 
theil haruber erfuht worden wer, fonbern bez’ fich ſelbſt 

gedrungen gefühlt, die Aufmerkſamkeit bes theologiſchen umb 

nichts theologifchen Publicums barauf zu Ienten. Dieſes bier 
bemerken zu bürfen, möge mir aus einem befonberen. Grunde 
vergoͤnnt ſeyn. 


% 


Hamberger, Detinger’s bibl. Wörter. 285 


zuſehen Eönnen und follen, Aber der vorchriftliche Weiſe in 
doch nıre ein Prediger in ber Wüfle, der Dem ben Weg 
bahnen Sollte, weicher gefagt: „mein eich iſt nicht von die⸗ 
fr Belt, 

Heidelberg, den 23. Iult 1849. 


8.3. € Umbreit, 


* 


2. 

Des württembergifchen Praͤlaten Friedrich Chriſtoph Detin⸗ 
ger bibliſches Wörterbuch. Neu herausgegeben und mit 
den nothwendigen Erläuterungen ec. verſehen von D. 
Julius Hamberger. Mit einem Vorwort von D. G. H. 
son Schubert. Stuitgart, 1840. Berlag von J. F. 
Steinkopf. 


Durch die Herausgabe dieſer Schrift hat Hr. Ham: 
berger ein Verſprechen erfüllt, das er ſchon 1845 in feiner 
Dorrede zu der von ihm veröffentlichten Selbftbiographie 
Detinger’s gab, Wenn er Damals eine neue Bearbeitung 
des biblifchen und emblematifhen Woͤrterbuchs in Ausficht 
flellte, fo iſt er jest von bdiefem Plane infofern abgegan- 
gen, als wir nur das biblifche Wörterbuch erhalten. Hr, 
Hamberger hat aber nicht Unrecht gethan, den emblemati: 
fhen Anhang wegzulaffen, der in der urfprünglichen Ausgabe 
von 1776 die SS. 777849, füllt, alfo jedenfalls nur et, 
wa ben ‚achten Theil des Ganzen ausmacht; es find darin, 
wiewohl Immerhin im Einzelnen manches Sntereffante und 
Charakteriftifche fich findet, im Allgemeinen nur unvollkom⸗ 
mene Anfänge einer biblifhen Typik und Symbolif gege: 
ben, Das biblifche Wörterbuch befpricht natürlih, wenn 


® 


186 | Hamberger . 


«uch nicht in foflematifcher Form, alle Hauptpuncte bes oͤt in⸗ 
ger’fhen Syſtems, das fich ſelbſt als „Schrifthilofophie” 
bezeichnet; daffelbe empfiehlt fich ferner Durch feine Brauch: 
barkeit fürd Nachſchlagen und durch feine bequeme Einrichtung 
jedem Bibellefer, der tiefer dringen will und, auch ohne ges 
Iehrt zu feyn,. einen Sinn hat für Gehalt und Geſtalt ber 
biblifhen Wahrheit; als bie lebte und reifſte Frucht bes 
ötinger’fchen Geiftes gewährt unfere Schrift aber noch ein 
beſonderes Intereſſe. 

Auf den Werth und die Bedeutung der oͤtinger' ſchen 
Theoſophie einzugehen, wuͤrde hier zu weit fuͤhren, und ich 
glaube, in dieſer Hinſicht einfach auf meine Schrift über De- 
tinger =) verweifen zu duͤrfen. Ich babe daſelbſt S. 10. 
als die zwei hauptfächlich &barakteriflifchen, unter : einander 
felbft wieber in engem Zuſammenhang lebenden Merkmale 
feiner: ganzen Anfcyauungsweife hervorgehoben „einerfeits 
eine eigenthuͤmliche Ziefe und plaftifhe Fülle der Begriffe, 
eine in eminentem Sinne realiſtiſche und, fo zu ſagen, leib- 
baftige Art zu denken, andererfeitd eine Univerfalität bes 
Geiſtes, eine Weite des Gefichtskreifes, welche wir als kos⸗ 
mifche Betrachtungsweife bed Chriſtenthums bezeichnen koͤn⸗ 
nen, und deren Gonfequenz (vgl. S. 517.) namentlid auch 
eine energifche Hervorhebung und genauere Durchführung 
der efchatologifhen Entwidelungen ift.” Auf diefe Grundei⸗ 
genthuͤmlichkeit Detinger's weift denn auch Hr. Hambers 
ger hin, wenn er in der von ihm dem biblifchen Wörterbuche 
voraudgefchidten Einleitung wiederum jenen Begriff der hoͤ⸗ 
heren Natur oder der geiftlichen Leiblichkeit erörtert, in def: 
fen Seltendmadung der Schwerpunct aller feiner Schriften 
liegt; vergl. die Einleitung zu feiner „Lehre des deutfchen 
Philofopben Jakob Böhme in einem fuftemat, Auszug”, fo 


a) Die Theofophie Detinger’s nach ihren Grundzügen. Mit einem 
Borwort von Ric, Rot he. Zübingen, Fues. 1847. 


Detinger's bibliſches Wörterbuch. 187 


wie ſeine Vorrede zur oͤting er' fen Selbſtbiographie. Wie 
zeitgemaͤß diefe unermübliche Hinweiſung auf den biblifchen 
Kealismus ift, zeigt die Thatſache, daß derfelbe in ber 
neueren Theologie immer mehr Boden gewinnt. Ic 
wid hierfür einige Belege anführen, welche zugleich ald Ers 
gänzung deffen dienen mögen, was ich (a. a. O. S. 29 ff.) 
über „dad Werhältniß der neueren Philofophie und Theolo⸗ 
gie zu Detinger” gefagt habe. Da es fi um ein biblis 
ſches Wörterbuch handelt, fo befchränke ich mich auf die 
eregetifhe und die im weiteren Sinne biblis 
(de kitteratur. 

Hier ift nun neben unferm tübinger Bed vor Allen 
Rudolf Stier zu nennen. Zwifchen ipm und D etinger 
it ſhon anderwärts eine Parallele gezogen worben in Th os 
Iud’3 litterar, Anz. 1848. S. 356. wo e8 heißt: „Der dogs 
matiſche Standpunct Stier's vereinigt auf eigenthümliche 
Veiſe eine die Schuldogmatik erfriſchende, von ſpeculativer 
Jatuition durchzogene Myſtik und einen verſtaͤndig reflecti⸗ 
vnden Realismus; er hat in dieſer Hinſicht mit Detinger 
Berwandtfchaft.” Das au Stier felber wohl mit Detin⸗ 
ger bekannt iſt, beweifen nicht nur die Eitate aus deſſen 
Schriften in dem neueften. Werke über den Epheferbrief, 
imdern fhon 1828 finden wir in den „Anbeutunggn für 
gudiged Schriftverfiändnig” (2. Samml, ©, 80.) gerade 
unfer bihlifches Wörterbuch angeführt. Wir machen auf ein 
Paar einzelne Hauptpuncte aufmerkſam. Oetinger batfeine 
vor und liegende Schrift, wie es auf dem urfprünglichen 
Tl heißt, „dem teller’fchen Wörterbuch und Anderer fals 
Ihn Schrifterklaͤrungen entgegengefegt”, weil er diefen eine 
detorsio sensus proprü in sensum metaphoricum Schuld 
giht, wodurch „der reiche, eigentliche Sinn der heiligen 
Bırte ausgeleert werde” Ganz diefelbe Stellung num 
Nam Stier der neueren Eregefe gegenüber ein: der Kampf 
des Realismus" gegen ben Idealismus oder, wie wir in Be: 
MB auf die Schriftauslegung lieber fagen, der pneumatis 


188 Hamberget 


ſchen gegen bie ſpiritualiſtiſche Auffaſſungsweiſe iſt noch nicht 
ausgekaͤmpft; der Idealismus iſt in der Philoſophie auf 
ſeine letzten, nihiliſtiſchen Conſequenzen hinausgetrieben, aber 
in dem Hauſe der Theologie geht er noch mannichfach als 
Geſpenſt umher, Dank den Kukukseiern, die ſich die Theo⸗ 
logie von der Philoſophie hat ins Neſt legen laſſen. Dar⸗ 
um hoͤren wir Stier faſt mit denſelben Worten, wie D es 
tinger, Hagen über „die ibealiftifche Beſchraͤnktheit jetziger 
Theologie” (zu Eph. 1,%0.), über „die gar zu flachen Auss 
druͤcke, womit man bie tiefen Stellen der h. Schrift aus⸗ 
leert” zu Eph. 2, 15.), und das heute noch fo gut, wie vor 
mehr als W Jahren, wo er ſchon „die Außleerung ber 
Schriftiehre befämpfte, wodurch man fi) den Ungläubigen 
näbert” (Andeut. für gl, Schriftverfi. 2 Sammi, ©. 46.). 
„D daß bach”, ruft Stier aus, „ſonſt kluge Leute die Rea⸗ 
litaͤten der Schriftfprache fanden!” Auch zur Kirchenlehre 
nimmt Stier eine ganz dhnliche Stellung ein. wie Oe⸗ 
tinger, indem er, wozu ſich ihm an zahlloſen Stellen ſei⸗ 
ner eregetifchen Werke Gelegenheit bietet, „die bergebrachte 
Dogmatif und Worftelungsweife aus der h. Schrift verties 
fend zu berichtigen” bemüht ift (Epheferbr. I. ©, 346.). 
Gehen wir bei einem der dogmatifchen Hauptpuncte näher 
aufs Materielle ein, fo bietet fich und fogleich der Mittels 
punct aller Dogmen, bie Verföhnungdiehre, bar. Was 
Stier in diefer Lehre Eigenthümliches aufgeftellt hat (ſ. 
namentlih die Andeut. II. S. M-117.), kommt ım Bes 
fentfihen ganz mit der Anfiht Detinger’s überein, 
welchen man felber zu hören glaubt, wenn a. a. D. ©.76, 
u, 8. dem sensus formalis iuridicus der sensus essentia- 
lis physicus entgegengeftellt wird, wie wir denn an ben Ars 
tikel „Chriftus” u, a. in unferm Wörterbuch erinnert wers 
den durch die zufammenfaffenden Worte Stier’s (a, a. 
D. ©. 78): „Nicht formgliter zur Befriedigung irgend 
eines Rechts, fondern essentialiter zur Erwirkung und Ers 
werbung deö großen Suts, das und fehlt, des ewigen Les 


Oetinger's bibliſches Wörterbuch. 189 


bent; nahm Chriſtus nicht nur unfer Fleiſch und Blut in ber 
Geburt an ſich, ſondern mußte es in dem Qual⸗ und Ber⸗ 
Ifiungdtode für uns umgebären, auf daß wir defielben num 
wngeborenen unſeren und dach neuen Fleiſches und Blutes 
theilhaftig werden koͤnnten. In Chriſti Tod wurde unſer 
Fleiſch von Gottes Geiſt uͤberwunden, und der neue Menſch, 
der Adam's und doch wieder Gottes Sohn iſt, zur Ein⸗ 
planzung in bie ſonſt Verlorenen and bier durchbrechende 
ht der nenen Welt geboren.” Es if hier natuͤrlich nicht 
der Drt, ſolche Parallelen fuftematifch von Punct zu Punct 
derchzuführen; wir mäflen uns mit wenigen, dußerlich ans 
gehehen, vieleicht vereinzelten Andeutungen begnügen; bens 
noch wird das Angeführte jeden Denfenden überzeugen, daß 
8 fd hier nicht um ein zufällige Zufammentreffen hans 
dei, fordern um eine wefentliche,, innere Berivandtfchaft 
der theologifchen Grundanfchauungen und Grundbegriffe, 
und zwar gerabe fofern fie von ber gewöhnlichen Worſtel⸗ 
lungeweife abweichen. Wir verweifen flatt weiterer Bei⸗ 
hiele auf die Erklärungen Stier’3 zu Joh. 6. (in den 
Reden Jeſu IV. S. 2368 ff), zu Eph. 2, 2, zu Hebr. 9, 
123,14 (Xußlegung bed Hebräerbriefs I. S. 308 f.), 

Ein weiterer biblifcher Theolog, der hierher gehört, ift 
Ch, 8 Hofmann in Erlangen. So Vieles deſſen 
Sheift „Weiffagung und Erfüllung” auch enthält, was nur 
Um angehört, fo hat ihn doch feine, von ben Vorausſetzun⸗ 
gen moderner Dhilofophie und Theologie unbeirrte Vertie⸗ 
fung in die h. Schrift auf- einige Grundideen geführt, in 
win Detinger bie feinigen wiebererfennen mürde. Ich 
Kae dahin namentlich das Werhältniß, in welches von 
Heimann der erhöhte Chriftus zu den Gläubigen nnd 
im Gemeinde geſetzt wird, und die Geflalt und Bedeutung, 
welche in Folge davon die Eſchatologie gewinnt. Der Be⸗ 
SR der verklaͤrten Leiblichkeit iſt hier großartig durchge⸗ 
bet und in feiner ganzen Fruchtbarkeit als treibendes 
Prindp geltend gemacht, „Won ber gottvollen Perfänlich- 


190 Hamberger - 


keit aus”, heißt es 11. S. 248, „erneuert unb verklaͤrt ſich 
auch die menfchliche Natur, die des Erloͤſers zuerfi und bie 
der. Erloͤſten hernach.“ Tod und Auferftehung Chrifti iſt 
daher (S. 172) „die Auswirkung des weientlihen Heils, 
die Darftelung des neuen Menfchen felbfi”; dur bie Him⸗ 
melfabrt aber iſt „die Menfchennatur Chriſti an den Ort 
Gottes erhöht, d. h. feiner Allgegenwaͤrtigkeit theilhaftig ge⸗ 
worden” (S. 186.). In der Wiedergeburt des Menfchen 
‚nun gefchieht „eine Ueberkleidung mit Chrifli verflärter, von 
Gottes Geiſt durchwebter Menfhennatur” (S. 231. 191.); 
„Chriftus, der neue Menfch, den der Gläubige anzieht, wird 
das Kleid der Perfönlichkeit, wie dad früher der Leib des 
Fleiſches war” (S. 333.) [Bgl. Detinger’s Wörterb. 
unter dem Art. „Sede,” ©. 419: „Weil in der h. Schrift 
Alles da hinausläuft, daß unfere Seele mit dem Geiſt Jeſu 
beFleidet und aus der Geburt der Natur in die Wiederge⸗ 
burt Gottes verfegt werde, fo find auch unfere, obwohl un= 
gewohnte Begriffe dennoch fchriftmäßig.”] Diefed Kleid 
ber Perfönlichkeit ift allerdings jest durch den Fleiſchesleib 
noch verdedt; aber eben bewegen wird nah Hofmann 
(S. 284.) „die Vollendung darin beftehen, daß das Natür⸗ 
liche einfl ganz und gar im Dienfte des Herrn flehen, das 
Aeußere dem Inneren vollkommen entfpredhen und bad In⸗ 
nere ganz' nach außen gewendet feyn wird.” [Detinger: 
„In ben legten Dingen wird das Auswendige hineins und 
das inwenbige Leben herausgelehrt” — darin liegt ihm bie 
ganze Bedeutung der Efchatologie] „Alsdann“, fährt Ho f⸗ 
mann ©.285. fort, „ift alle Selbfläußerung des Menfchen 
Wort Gottes und alles, Genießen Genuß von Chriſti Fleiſch 
und Blut und alle Ihätigkeit des Einen gegen ben Andern 
ein heiliger Ruß. Wo Einer thätig ift gegen Bott, ber 
opfert feine heilige Natur, und wo die Gemeinde handelt, 
da opfert fie die Welt. Was aber die Schrift gemefen in 
ber Zeitlichfeit, nämlich das immer gleiche, ein= für allemal 
gegebene Zeugniß von Gottes Heildthaten, das iſt alsdann 


Detinger’s biblifches Wörterbuch. 191 


vie Natur in: ihrer Verklaͤrung.“ ſVgl. den Art. „Zempel 
Eehiel’8” in: Detinger’s Woͤrterb. S. 448 ff.: „Die 
iiiihen Geſetze werben: fich verwandeln in die ewigen Ges 
fee der Natur; alle Schäge der. Meisheit und Erkenntniß 
werden Eörperlich Dargeftellt werden; die ganze Materie muß 
von aller Gebrechlichkeit gereinigt. werben, damit die Hars 
monie aller Dinge fund werde; das Wort, Leben und Licht 
muß von den feltgen Geiflern aus allen gereinigten Geſchoͤ⸗ 
pfen widerſtrahlen“ u. f..m.}":.Daß fich nach diefen fo ins 
nig verwandten Ausgangsz und Endpuncten auch die Lehre 
von der Gemeinde ald dem Leib Ehrifti und. von den Sa: 
wommten bei. Hofmann ganz. im dtinger’ fchen Sinne 
gefalten wird, .fieht nun: Jeder von felbft. Auf einiges wei: 
er, hierher Gehoͤrige kommen wir unten zu fprechen. 

Ein dritter unter den neueren Theologen, an den wir 
erinnern wollen, ift Heinrich Thierſch. Wir Eönnten 
bier bie bei Hofmann übergangene Entwidelung bes bi. 
bliſchen Begriffd der Gemeinde (f. Thierfch’s Vorleſun⸗ 
gen über Katholicismus: und Proteftantismus, J. S. 66 ff.) 
imd der Sacramente anführen, da diefelbe auch bei Thierfch 
im Befentlichen nach Detinger’3 Sinne ausfällt; damit 
wir aber nicht zu weitlaͤuſig werden, möge eine Stelle über 
daz Abendmahl genügen... „Der Leib deö Herrn, den wir 
im Abendmahl empfangen,” beißt ed a. a.O. II. S. 44 f,, 
„Mein.cibus 'novi hominis.. Denn der biblifche Begriff 
de neuen Menſchen (Eph. 4, 24.) ift fo tief und umfaffend, 
daß mit einee Speifung des neuen Menfcben zugleich die 
Beiehung auf die dereinftige Verklaͤrung unſeres Leibes gt: 
geben iſt. Erſt durch diefe ‚und in.diefer werden wir ganz 
Aue Menfchen, ald Söhne Gottes vollendet und in den 
belen Beſitz des ewigen Lebens verfegt feyn. Die Verklaͤ⸗ 
tung des Leibes oder die Auferftehung zum Leben ift aber 
nichts Anderes, ald ein Verwandeltwerden in die Aehnlich⸗ 
hit des verklaͤrten Leibes Chriſti. Das ſichere Unterpfand 


unſerer Verklaͤrung wird nun aber nach der Lehre der alten 
Theol. Stud. Jahrg. 1850, 13 


192 Hamberger 


Kirche, welche einen neuteflamentlihen Antnüpfungöpunct 
bat, im heil, Abendmahl gegeben.” Man erkennt nach ben 
bei Hofmann gemadhten Bemerkungen leiht, wie fich 
diefelbe Anfchauung bei Detinger finden muß (vergl, im 
Wörterb. die Art. Abenbmahl, Eſſen das Fleifh bed Men- 
fhenfohnes und trinken fein Blut, Leib, Körper, Geiſt 
Ehrifti u, a.); ebenfo die in folgender Stelle von Ehierfch 
außgefprochene (a. a, D, II. S. 175 f.): „Es ift in den 
Chriſten eine verborgene Herrlichkeit der Kinder Gottes, 
welche auf ihrer Adoptien und ihrer Gemeinfchaft mir 
Chriſto beruht, Diefe in ihnen jest fhon wohnende ewige 
Lebenskraft wird Hervorleuchten (belduyovaı, Matth. 13,43.), 
nachdem fie bienieden unter Schwachheit, Kampf und 
Schmad verborgen und verhält war. Dieb verborgene 
Weſen der Kinder Gottes ift Alles, was durch Chriſtus und 
feinen Geift in ihnen ‚gewirkt ft. Diefer inwendige Schag 
aber mehrt ſich auf eine dem Auge des Menfchen. und ber 
Erfahrung des Chriften felbft verborgene Weife auch durch 
jedes wahrhaft gute Merk, welches er nah außen hin thut. 
Ebenfo übt jede böfe That eine geflaltende Ruͤckwirkung auf 
dad Innere des Thaͤters aus (Inseavoiksg asevrg deynv, 
Röm. 2, 5.). Diefes Innere, des Menfchen eigentliches 
Weſen, das Refultat — Gefammtwert — feined ganzen 
Lebens in der Gnabenzeit, wird nun in der Schrift mit Dem 
Ausdrud „Merke” bezeichnet. Infofern wird den Werken des 
Menſchen fein 2008 in ver Ewigkeit entfprechen. Die Theil⸗ 
nahme an der Auferfiehung zum Leben ift Allen gewiß, in 
denen Ehriflus if. Der Lohn aber, der ihnen im Reich der 
Herrlichkeit werben wird, richtet fich in verfchiedener Abſtu⸗ 
fung nad) dem, ob der gute Same bei ihnen 30:, 60: oder 
100fältige Frucht gebracht, ob (1 Kor: 2, 11—14.) auch 
Unechtes an dem echten Grund fih angefest hat.” In Be: 
zug auf die Efchatologie, an der wir hiermit wieder ftehen, 
macht Thierſch mit Detinger der altproteftantifchen 
Lehre den jegt überhaupt ziemlich allgemeinen Borwurf, daß 


m 


. 


Oetinger's bibliſches Wörterbuch. 193 


fie diefelbe zu ſehr vernachläffigt babe. Ex fagt I. G. MO: 
„Die altproteftantifhen Dogmatiker haben ed in Beinem 
Pancte fo fehr fehlen laffen, als in der Herſtellung eines 
den ganzen biblifchen Inhalt in fich aufnehmenden Efchatos 
logie.” Dieb führt es dann hinfichtlid) der eingeluen eſcha⸗ 
tlogifchen Partien näher aus, 3. B. hinſichtlich des Chilis 
asmus, wovon unten, I. ©. 183 f., des Mittelzuſtan⸗ 
des 1. S. 183 — 192., wo er mit Detinger „in der pros 
teftantifchen Efchatologie eine Luͤcke findet, die in echt biblis 
dem Sinn ausgefüllt werben ſollte.“ Ueberhaupt denkt 
Thierſch über bad Verhaͤltniß der Schrift: und Kirchen; 
ihre ganz oͤtingeriſch, wenn er J. ©. 342. fagt: „Das 
einſache Hort ded Geiftes, ber in den heil. Schriften zu 
und fpricht, birgt in fich eine fo unergruͤndliche Tieſe des 
Xeichthums an Weisheit und Erkenntniß, daß alle kirchliche 
Dogmatik, fen es bei Kirchenvaͤtern, Scholaßikern, Refors 
matoren ober altproteflantifchen Spftematitern, als Armuth 
dagegen erfcheint.” Ebenſo, wenn er ©. 345. „den jegigen 
Gegnern gegenüber eine fchlechterdings felbfländige, unmit: 
telbar auf die Tiefen der Offenbarung eingehende, wahrhaft 
fpeculative Reconfiruction des chriſtlichen Glaubensinhalts 
als die erſte, unerläßliche Aufgabe und Pflicht’ bezeichnet. 
Doch wir dürfen und mollen nicht ungerecht gegen bie 
Krchenlehre ſeyn, um fo weniger, da fich unter den neueren 
Betreten der Eischlien Richtung au mannichfache Sym⸗ 
pathien für dtinger’fche Denkweiſe finden. Sagt doch 
ſelbſt die Evangelifihe Kirchenzeitung (Zebr. 1849, 
S. 140.): „Der Materialismus und der ihm ſcheinbar ent⸗ 
gegengeſetzte, aber blutsverwandte Spiritualismus haben 
dm wahrhaftigen Realismus um fo ſicherer aus den. See⸗ 
im verbannen koͤnnen, alö fie felbft dafür Erſatz zu leiften 
ſcheinen. Darum ift dad große Wort (Detinger’s) an 
der Zeit: Leiblichkeit if dad Ende der Wege Gottes! Dies 
# beſonders geeignet, den Schattenbildern des Spiritualis⸗ 
mus einen Inhalt zu geben, woran auch das Fleiſch ded 
18 * 


194 Ze . Hamberger 


Materialismus zur Befinnung kommen kann. Vergl. auch 
die Abhandlung Goͤſchel's „Zur Eſchatologieꝰ, ebendaſelbft 
in den Maͤrz⸗ und Aprilblaͤttern. 

Auch unter den Lutheranern macht ſich eine wiſſen⸗ 
ſchaftlich tiefere Richtung geltend, welche wir im Gegenfaße 
zu den ſtreng conſervativen Tendenzen eines Theils der 
Bayern und Sachſen als das progreſſive Lutherthum 
bezeichnen. Schon Hofmann haͤtte hierher gezogen wer⸗ 
den koͤnnen; iſt er doch der jetzige Hauptherausgeber der 
erlanger Zeitſchrift für Proteſtantismus und Kirche. Da 
wir ihn aber doch vorherrſchend auf bibliſchen Bahnen ge⸗ 
funden und deßhalb oben eingereiht haben, ſo nemen wir 
hier den noch kirchlicheren Beurtheiler feines Werkes, Des 
lisfch, und fodann J. H. Kurs. 

Daß Kurg, um mit ihm zu beginnen, in Bezug auf 
das Verhältnig von Geift und Natur, Schrift und Natur 
ganz auf den Wegen der von und bezeichneten realiftifchen, 
d. h. ethiſch-phyſiſchen und kosmifch:univerfellen Auf: 
fafjungsweife des Chriſtenthums wanbelt, zeigt fhon ber 
Titel feiner Schrift: „die Aftronomie und die Bibel”, welche 
jest ald „Bibel und Aftronomie” in zweiter, gänglich um: 
gearbeiteter und vielfach erweiterter Auflage erfchienen: ift, 
und zeigen in biefer Schrift wiederum Kapitelliberfchriften, 
wie „Kap. 3: eine Univerfalgefchichte ded Kosmos, Kap. k: 
bie biblifche Anfchauung von der Entflehugg, Entwickelung 
und Bollendung des Weltald (S. 37—136.)”, und in den 
Zugaben: „Andeutungen zur Entwitkelungsgeſchichte der ir: 
difhen Natur. vom Sündenfall bis zur Vollendung ber 
Dinge”, womit man auch den legten Abfchnitt in Kurg’s 
„Lehrbuch der heiligen Gefchichte, 3. Aufl., Königsb. 1847,” 
vergleichen Fann, einem Buche, dad charakteriflifch genug zu 
feinem Motto die von Detinger fo fehr premirte, ja in 
einer eigenen Schrift behandelte Stelle Eph. 1, 3—14. hat. 
Wie der letztere die heil. Schrift oft und gern als das 
Lagerbud der Welt bezeichnet, fo hören wir von Kurs 


Detinger’5 biblifches Wörterbuch). 195 


(die Aftronomie und die Bibel, S. 6.): „Wenn die Natur 
ein Buch voll ‚göttlicher Weisheit ift und jeder Raturgegens 
Rand ein verförpertes Wort Gottes, fo iſt die Bibel Lexikon 
und Grammatik dazu” Die ſchon erwähnten „Andeutun- 
gen. zur Entwidelungsgefchichte dei, irdifchen Natur?” gehen 
von dem. Sefichtöpuncdt aus, daB die Iehtere der Leib ber 
Menfchheit fey, und weifen nad, wie fi) von Adam aus 
dad Sündenverderben, die Pdogd, über die geſammte irdis 
ſche Belt auöbreitete, und wie ebenfo von Chriflus über bie 
gan Ratur Lan xal dpdapsia auögeht (2 Tim. 1, 10.5 
vergl, in Detinger’s Wörterb. die Art, Leben, Erlöfer 
u. a, wo Jeſus ald „dad Heil der ganzen Natur” darge 
felt wird). „Wo der Fuß Ehrifli Hintritt”, fagt Kurs 
0.9. ©. 23 f., „de entfprießt Heil und Segen im 
Leben des Menſchen und der Natur (vergl. feine Wunder), 
Und als das Blut auf Solgatha fließt, da geht ein Hauch 
des Pebend von ihm aus und durchdringt die ganze Schoͤ⸗ 
yfung, eine vis vitalis durchſtroͤmt ihre Adern und Eräftigt 
fie zu neuer Lebenöthätigkeit (vergl. die Wunder bei feinem 
Zode). Die objectiv vollbrachte, aber noch nicht fubjectiv 
angeeignete Erloͤſung greift nun um fich und dringt in dem 
Menſchen und in die Natur. Aber es ift dieß ein flilles, 
verborgened Wirken und Umgebären, Der neue Menſch und 
die neue Erde ift da, aber noch ald Keim, ald Embryo, 
Alles Leben entficht und entfaltet fi) im Verborgenen; die 
Entfiehung und erfle Entwidelung beflelben ift das Raͤthfel 
der Wiftenfchaft, an weldyem fie immer zu löfen haben wird. 
So verbirgt ſich auch vor dem forfchenden Blid des Men- 
(den dad Geheimniß der Erneuerung der Erde, die Geburt 
und das Wachsthum des neuen Lebens in ihr. Wie der 
Erik auch nach feiner Wiedergeburt aus Waſſer und Geil 
noch diefen Leib der Schmerzen und ber Krankheiten mit 
ſich trägt und doch innerlich den Frieden und bie Seligkeit 
des Himmels in ſich aufgenommen hbat,. wie er aͤußerlich 
ſich nicht unterfcheibet von allen Andern und doch innerlich 


16 Hamberger 


eine neue Creatur iſt: fo trägt auch die Erde noch ihr altes 
Kleid des Fluches, ihre Domen und Difteln, ihre Wüften 
und Eindden, «8 gehen noch immer zerflörende Fluthen, vers 
heetende Orkane, erflarrende Froͤſte und verfengende Gluthen 
fiber ihr altes, vielgeplagges Haupt, und doch iſt fie inner: 
lich eine neue Creatur und iſt verfiegelt zu einer volkom⸗ 
nienen Verklärung, wodurch fie erhöht werben wird Zu un⸗ 
nennbater Herrlichkeit. Man vergl. bier Chr. Fr. Rich⸗ 
ter s wunderſchoͤnes Lied: Es glänzet ber Ehriſten imwen⸗ 
diges Leben ıc.” 

Franz Delitzſch hat in feiner Schrift: „die bibliſch⸗ 
prophetiſche Theologie, ihre Fortbilbung durch Chr. A. Er u⸗ 
fius und ihre neuefte Entwidelung feit der Chriftologie Heng- 
ftenbergs, Leipzig 1845,” daſſelbe für feinen Cruſius geleiftet, 
was wir für unfern Detinger leiften möchten, Diefe zwei 
Männer find fehr verwandte NRaturen, beide Schüler Ben; 
gel's und Gegner der leibnigswolffchen Philofophie, beide, 
was noch mehr fagen will, nicht bloß bibliſche Theologen im 
Sinne des Supranaturalismus oder auh Bengel’s, fondern 
bibliſch⸗myſtiſche Philoſophen. Wenn daher Erufius jenen 
Begriff der Geiſtleiblichkeit auch vielleicht nicht fo tief erfaßt 
und fo univerfell durchgeführt hat, wie Detinger, fo fin- 
den fich doch bei ihm viele und ſtarke Anklaͤnge daran, und 
in Bezug auf die Realitäten ber unfichtbaren und zulünfti- 
gen Welt herrfcht zwifchen beiden Männern eine wefentliche 
Uebereinflimmung, die wir bier nicht weiter verfolgen, Die 
ſich aber Jedem, der vergleichen will, von felbft aufbrängen 
wird. Daher kann es dein auch nicht fehlen, daß fih Des 
litzſch, welcher Cruſius ein fo ehrenvolled Denkmal ge 
feßt hat, dem Gebankenkreife, der uns bier befchäftigt, mans 
nichfach befreundet erweift, Stellen wir uns zunächft gerade 
auf den biblifch-prophetifchen Standpunct, von dem er in 
- ber angeführten Schrift ausgeht, fo tritt uns hauptſaͤchlich 
Eine Idee bedentungsvoll entgegen, in beren Licht das. ganze 
Buch gefchrieben tft, und für deren Durchfuͤhrung er Erus 





Detinger’s biblifches Wörterbuch). 197 


fin, Dofmann und Baumgarten befonderen Beifall 
zollt. Es ift die Idee der Zukunft Iſraels und — im eng: 
ſten Zuſammenhange damit — bed chiliaſtiſchen Reiches (f. 
namentlich ©. 133-139). „Der Glaube an eine noch dieſ⸗ 
feitö vor dem Weltgericht bevorflehende Glorie des Reiches 
Gottes,” fagt Delitz ſch S.32., „würde für die Kirche, hätte 
fie ihn feſtgehalten, der Schtüffel zum alten Zeflament ges 
worden feyn.” Daß die Annahme eines taufendjährigen 
Reihe — oder wie man ed fonfl nennen mag — eine wes 
fentliche Gonfequenz ded ganzen bibliſch⸗theoſophiſchen Stand⸗ 
puncts iſt, mit dem wir es zu thun haben, wird Feines 
weiteren Nachweifes bedürfen. Daher findet fich bei allen 
biöher von uns namhaft gemachten Theologen die Idee bed 
Chiliasmus wieder mit Nachdruck hervorgehoben, und wie 
wichtig biefe Idee in ihrer Werbindung mit Ifreeld Zukunft 
au für Detinger ift, darüber ſehe man bie in meiner 
Schrift &. 593 f. 600 f. 605 ff. angeführten Stellen deſſel⸗ 
ben. Daß aber au bei Deligfch felbft die Geltend⸗ 
machung diefes Grundgedantens in Zufammenhang fleht mit 
jener realiftifchen und kosmiſchen Auffaflungsweife des Chris 
ſtenthums, wodurch er die Kirchenlehre zu erfrifhen und or> 
ganifch zu Ifeben fucht, dafür bürgt nicht nur feine Dar: 
ſtellung des Verhaͤltniſſes zwifchen den Begriffen Himmel» 
reich und Kirche in den einleitenden Betrachtungen zu feinen 
„vier Büchern von der Kirche” (S.10 f.), fondern auch die 
folgende Stelle, die wir flatt vieler anderen anführen, und 
wit der. wir diefe Betrachtungen fchließen, weil fie dad We⸗ 
fentlicde noch einmal zufammenfaßt. „Der Spiritualismus 
der Schriftauslegung,” heißt. ed bibl.⸗prophet, Theol. ©. 34, 
„bat feinen Hauptgrund in einer falfchen Faſſung des Ver⸗ 
häktniffes des Leiblihen zum Geiftigen im Menfhen, ber 
Natur zur Gnade, des Endlihen und Materiellen zu ber 
Erlöfung und ihren Folgen, des Irdiſchen und Creatuͤrlichen 
zu dem göttlichen Heilswerk, feinem Zwede, feinem Umfang 
und feiner Vollendung, bes nöaneg zur Baaılzia od Fs0od. 


198 Hamberger 


Während das Erlöfungswerk feinem Zwecke und feinen Wir: 
tungen nach fich auf den ganzen geiftleiblihen Beſtand des 
Menſchen und zugleich auf die gefammte Natur erſtreckt, in⸗ 
ſofern die Schrift den Menfchen gleichfam als die Seele des 
Makrokosmus anfchaut, faßte die Altere Kirche daſſelbe ein- 
feitig bloß nach feiner Innenfeite, nach den Thatfachen des 
Geifteslebend auf, ohne feine Außenfeite in der die Menfch- 
werdung Ehrifti anbahnenden altteftamentlichen Worgefchichte 
und ber zufünftigen Verklärung des ganzen Naturreichs wür- 
digen zu Eönnen,” 

Sp viel für diegmal über dad Verhaͤltniß des neueren 
theologifhen Wiffenfchaft zu dem von Detinger vertrete- 
nen -Standpuncte! Wollten wir ausführlicher feyn, fo koͤnn⸗ 
ten wir noh an Menken, 3 Fr. v. Meyer, Mid. 
Baumgarten, 3. P. Lange, Schöberlein u. %. 
erinnern; und wollten wir auch in das fpeculative Gebiet 
binüberftreifen, fo böten Franz v. Baader, Schelling, 
Schubert, der unfer Wörterbuch, wie fon Detinger’8 
Selbftbiographie, mit einer Vorrede begleitet hat, Rothe, 
E. A.v. Schaden, A. Guͤnther u. A. reichliche Beruͤhrungs⸗ 
puncte dar. Nur an die Schrift Schelling’3,de8 Sohnes: 
„Proteſtantismus und Philoſophie, Hamburggund Gotha, 
Derthes 1848” — wollen wir erinnern, weil es ſich hier 
auch um die Bibel handelt, indem Schelling die „pofitive 
Dhilofophie” als die durch die Kortentwidelung bed Prote⸗ 
ſtantismus nothwendig geforderte Ausbildung des formalen 
Princips zu erweifen fucht. Er thut dieß, indem er einen 
Begriff der „poſitiven Philofophie” "aufftelt, der ‘mit dem 
dtinger’fchen der philosophia sacra und: dem rot he'⸗ 
[hen der Theofophie weſentlich übereintommt, „Es muß,” 
heißt e8 S. 134. „das in der Schtift wohl vorhandene, aber 
nicht außgefprochene Syftem gefunden werden, aus welchem 
die Schrift zu verftehen iſt.“ S. 145: „Die Speeulation hat 
in dem Syſtem der göttlichen Offenbarung die Borausfegung, 
von welcher aus, den Schlüffel — dieß ift auch das ſpeci⸗ 


Oetinger's biblifches Wörterbuch. 199 


fiſche Bild Detingers für diefed Verhaͤltniß — den Schlüf: 
fel, durch welchen allein die Schrift zu verſtehen, völlig zu 
begreifen if.” ©. 149: „Die Infpiration der Apoftel beftand 
darin, daß fie den vollkommenen Einblid in dad Ganze ber 
Offenbarung hatten, daß das Syſtem, wenngleich nicht als 
Syftem, offen vor ihnen lag, daß fie aus. diefem heraus res 
beten und fchrieben.” Vergl. hiermit die von mir S. 30 ff: 
und 110 ff. angeführten Stellen Detimger’&, 

Doch das biblifhe Wörterbuch, zu dem wir nun wies 
der zuruͤcklehren, hat, wie die Bibel felber, nicht bloß eine 
wiſſenſchaftliche, fondern weſentlich auch eine praktifche, po⸗ 
pulaͤre Seite. Als es zum erſten Mal erſchienen war, ſchrieb 
der wuͤrttembergiſche Pfarrer Flattich einem ſeiner Freunde, 
das Woͤrterbuch des Praͤlaten Detinger werde zu feinem 
eigenen: ˖ Erſtaunen von den Leuten in feiner Gemeinde viel⸗ 
fach gelefen und verflanden, Won mir felber muß ich bes 
kennen, daß mir das erfte, tiefere Verſtaͤndniß der oͤtin⸗ 
ger’fhen Schriften durch einige Bauern eines abgelegenen 
Dorfes, wo ih Vicar war, aufgegangen ift, die mir wies 
derholt von dem verlärten Zleifch und Blut Chriſti Sprachen, 
Die ganze Maffivität und, fo zu fagen, Handgreiflichkeit 
dieſer Anfchauung fleht in innerer. Bermandtichaft mit dem 
geſunden Naturſinne des Volks, fo wie auh Rothe (theol. 
Ethik I. S. IX.) von feiner Lehre fagt, ſchon ihr derb realis 
ſtiſcher Charakter gebe ihr eine Art, von Popularität. Diefer 
ganze Standpunct, weit entfernt, auf gelehrten Grillen oder 
ungefunden Phantafien zu beruhen, wie man es ihm in 
alter und neuer Zeit zum Vorwurfe gemacht hat, ift viel- 
mehr gerade geeignet, allerdings nicht bloß zas einfeitige, 
abfiracte Denken, noh auch bloß das chriliiche Gefühl, 
wohl aber den ganzen Menſchen nad Geiſt, Seele und 
Leib zu befriedigen, wie er auch den ganzen Menfchen mehr 
als jede andere Theorie organifch umfaßt; er. ift, fo wahr 
wir in ihm den Standpunct ber heil, Schrift felber erkennen 
muͤſſen/ namentlich auch geeignet, Eigenthum der Gemeinde 


200 Hamberger, Detinger’d bibl. Wörterbuch ıc. 


zu werden, wie er denn in bem religiöfen Gemeinfchafts: 
leben des württembergifhen Volkes ſchon feit einem vollen 
Jahrhundert die tiefflen Wurzeln gefchlagen bat, Bekannte 
doch felbft Ludwig Hofader, ver populdrfie und geſeg⸗ 
netfte Prediger feit manden Jahren, der mit feiner Denk⸗ 
weife nicht gerade biefer Richtung angehört hat, wenn er 
nicht zu predigen wiſſe, fo febe er nur in feinen Detinger 
binein, da werbe er durch einen einzigen Gedanken oft für 
eine ganze Predigt befruchtet. 

Somit darf man diefer Anfchauungsweife bes dreifachen 
Vorzug beilegen, den Überhaupt eine pröteflantifche Lehre 
haben kann: fie ift bibliſch begründeter, praktiſch fruchtbarer, 
wiflenfchaftlih tiefer, als die gewöhnliche fpiritualiftifche 
Auffaflung. Aus dieſen Sründen wünfchen wir dem alten 
Buche, das bier in neuem, fchönen Gewande erfcheint, eine 
recht weite Verbreitung. Hr. Hamberger, der den fchwie 
rigen Stellen allenthalben erlduternde Anmerkungen unter 
dem Text beigegeben hat, ift aus einem doppelten Grunde 
zu diefem Gefchäfte beſonders geeignet. Einmal verfleht er 
ed, die oft ſchwer verfländlichen, abſtruſen Gedanken und 
AusdrüdeDetinger's in klarer und fchöner, allgemein vers 
ländlicher Sprache zu reproduciren, und fodenn befigt er 
eine fehr gründliche Kenntniß der dtinger’fchen und ber ihr 
zu Grunde liegenden böHme’fchen Theoſophie. Wenn nicht 
Alles trügt, liegt in der von ihm eingefchlagenen Richtung 
die Zukunft ber chriftlichen Wiſſenſchaft. 

D. & A. Auberlen, 


Nepetent am evang.stheol, Seminar 
in Zäbingen, 





Kirchliches. 


— — — 


- Ueber 
dad urfprüngliche Verhältniß der Kirche zum 
Stante auf dem Gebiete des evangelifchen 
Proteſtantismus. 
Von 
D. Daniel Schenkel. 


Erſter Artikel. 





„uch ohne alle Ausſicht auf einen dußern und gegen⸗ 
wärtigen Erfolg ift es nöthig, die wahren Principien aus⸗ 
zufprechen, damit nicht die Einrichtungen, die ein Erzeugniß 
der Noth oder der unklaren Begriffe find, flr dad Voll⸗ 
fommene angefehen und bie naturgemäße Verfaſſung der 
Kirche verkannt werde” a): mit biefen Worten Stahl's 
erlaube ich mir eine Unterfuchung einzuleiten, ‚deren Refuls 
tate in gegenwärtiger Zeit zwar wenig Ausficht auf Erfolg, 
aber doch Gewicht genug haben möchten, um in einer theo⸗ 
logiſchen Zeitfchrift niedergelegt zu werben, bie feit Jahren 
gleichmaͤßig für die Freiheit wiffenfchaftlicder wie für Die 
Nothwendigkeit hiftorifcher Entwidelung kaͤmpft. Das Ber: 
Kltnig zwifchen Kirche und Staat if in neuefler Zeit auf 
dem Gebiete des bdeutfch = evangelifchen . Proteftantismus . in 
der Weiſe, wie es feit Jahrhunderten wenigfiens dußern 
schtlichen Beſtand gewonnen bat, gänzlich in Frage geſtellt 
und damit bebroht, nad dem Maßſtabe zeiner Theorien 





a) Die Kircdyenverfaflung nach Lehre und Recht ber Proteflanten. 
Erlangen 1840. 6. 261. 


204 W Schenkel 


und beliebter Zeitibeen gemobelt zu werben. Ein Knoten, 
der fi) auf dem langfamen Wege gefrhichtliher Verwicke⸗ 
lung gefhürzt, und nach dem Naturgefege nur auf dem 
freilich ebenfalls Tangfamen geſchichtlicher Entwidelung ges 
töft werden follte, ft im Begriffe, Im Sturmfchritte und 
durch den Hieb eines Alexanderſchwertes zerkauen: zu wer: 
den. Daß die deutfchsenangelifike Kirche, die in der Zeit ber 
Reformation dem Drange der Umftände zu widerſtehen nicht 
im Stande war, bdiefe Widerſtandskraft in der Zeit ber 
Revolution zeigen werde, iſt zwar fehr unmwahrfcheinlich ; 
und wie wenig Hoffnung vorhanden ift, baß man ben wohl: 
begründetften, in der mildeften Form vorgetragenen Warnun⸗ 
gen Gehör ſchenken werbe, bemeiſt Die geringe Berüuͤckſichti⸗ 
gung, welche ber für jeden Unbefangenen überzeugenden 
Schrift Ullmann’ über „die bürgerliche und politifche 
Sleichberehtigiumg aller Confeffionen” =) von den tenange- 
benden, flimmberechtigten Männern des Tages zu Theil ge 
worden ik. Es fteht leider zu befimchten, daß man, anflatt 
DaB biöherige, factiſch und rechtlich beſtehende Verhaͤltniß 
zwilchen Kicdie und Staat nach ben wahren, urfprünglichen, 
in der Sache fehbft liegenden: Prinsipin umzubilden, 
eB vorziehen wende, es Umzuſt uͤrze n, unbekuͤmmert darum, 
auf welchen willkürlichen oder zufaͤlligen Grund⸗ 
lagen ſich ein Neubau nachher erhebe. Dieſe Befuͤrchtung 
darf jedoch bie Freunde einer hifterifihen Entwickelung ber 
evangeliſchen Kirchenverfaſſung keineswegs abſchrecken, ihre 
Pflicht zu thun, nämlich zu warnen und vor Allem ben ge⸗ 
waltſam durchſchnittenen geſchichtlichen Baden wieder anzu: 
knuͤpfen und ihn wicht loszulaſſen, fo lange noch einige Hoff⸗ 
nung vorhanden if, mit feiner Huͤlfe aus den labyninthiſchen 
Jorgaͤngen der Segenwart beranspugelangen. Am Eude wird 
bie Gefchichte mit Der verförgersen Logik des Thatſachen ben: 
noch Recht behalten gegen die Theorie mit ber Törperlofen 


a) Stuttgart und Zübingen, J. G. Cotta'ſcher Berlag, ABM, 


über das urfprüngliche Werhältniß der Kirche ıc. 205 


Logik der Begriffe, und das Wort des Altmeifterd Goethe 
wird fih auch in unferer Zeit bei dem Umſturze der bes 
fiehenden Kirchenverhältniffe bewähren, daß „jedes Gewalts 
fame, Sprunghafte nicht naturgemäß fey” a). De größer jebt 
auf der einen Seite die Verſuchung ift, das pilante Neue 
dem in muͤhſeliger Weberlieferung ſich dahin fchleppenden 
Alten vorzuziehen, deſto größer ift auf der andern Geite 
auch die Verpflichtung, den reihen Schatz von Erkeuntniß 
und Erfahrung aus ber kirchlichen Bergangenheit gewiflens 
haft zu benußen und vorzuzeigen. Solche Betrachtungen 
waren es denn auch, welche dieſen Verſuch veranlaßten, der 
nichtd Anderes bezweckt, ald nachzuweifen, wie fi daß Ber: 
haͤtniß zwifhen dem Staate und der Kirche auf dem Ges 
biete ded evangelifhen Proteftantismus hiſtoriſch gebildet, 
entwidelt und feftgeftellt hat in urſpruͤnglicher Weiſe. Ins 
dem fich für einmal die Unterfuhung auf das Gebiet ver 
deutihslutherifhen Kirche befchränkt, unter dem Vor⸗ 
behalte, wenn der Umfang diefer Zeitfchrift es geſtattet, ſpaͤ⸗ 
ter auch noch die Verhäftnifle der reformirten Kirche in 
den Kreid der Unterfuchung hineinzuziehen, unterſcheide ich 
wei Perioden, bie für Die Geſtaltung bed urfprüngs 
lihen Verhaͤltniſſes zwiſchen Staat und Kirche bauptiäh: 
Ich maßgebend wären: 

J. die Periode des erfolglofen Beſtrebens, Die Kicche 
mit Anerkennung ihrer Selbftändigleit dem Staate neben« 
zuordugp, vom Beginne der Reformation an bis zur Be⸗ 
gtundung der Conſiſtorialverfaſſung (1517 — 1540); 

U. die Periode des erfolgreichen Beſtrebens, bie Kirche 
mit Aufgeben ihrer Selbfländigkeit dem Staate unters 
zuordnen, von der Begründung der Confiftorialverfaflung 
a bis gegen Ende des fechzehnten Jahrhunderts (1540 — 
80, | 





a) J. P. Elermann, Gefpräde mit GSoeche i in den legten Jah⸗ 
ten feines Lebens. Dritter Theil, ©, 86, . - 


200 Schenkel 


. 

Um für eine richtige Beurtheilung des urſpruͤnglichen 
Verhaͤltniſſes zwiſchen Kirche und Staat auf dem. Gebiete 
des lutheriſchen Proteſtantismus den wahren Ausgang &- 
punct zu.gewinnen, barf man fich nicht verleiten laffen, 
mit den Vertretern der. neueften deftructiven Richtungen. im 
Widerflande gegen die beftehende kirchliche Au⸗ 
toritdt dad Hauptmoment der Iuthberifhen Reformation 
zu fehen a), Die Iutherifche Reformation ging,. wie immer 
allſeitiger erkannt werden wird, aus einer Gewiffens- 
erregung gegen gewiffenlofe Zumuthungen der 
firchlichen beftehenden Autoritäten. hervor; daher wurben 
nicht biefe felbft, fonbern. nur ihre Berechtigung und. der 
Umfang ihrer. beanfpruchten Machtvolllommenheit vom Ge: 
wiſſensſtandpuncte des Einzelchriſten aus in Frage geftelt. 
Mochte immerhin Luther am 10. December 15% vor dem 
Eifterthore zu Wittenberg das Fanonifche - Recht öffentlich 
verbrennen, wir wiflen, daß er dennoch .ein Vierteljahr. ſpaͤ⸗ 
ter (19, März 1521) gegen den Kurfürften Friedrich fi 
bereit erkluͤrte, „die roͤmiſche Kirche in aller Demuth zu 
ehren ımb. berfelben.: nichts. fuͤrzuziehen weder .im Himmel 
noch auf Erden, denn allein Gott fekber: und ſein Wort“ b), 
und Melandhthon machte ed zwanzig Jahre fpäter noch ber 
sömifchen. Kirche zum Vorwurfe, daß ſie mit den Eoknge: 
liſchen gebrochen und dieſelben von fi) ausgeſtoßen habe e). 
Allerdings brachte der.neu eroberte Gewiſſensſtandumnct des 
Einzelchriften eine.neue Anfchauung von den Firchlichen Au: 
toritäten hervor und erzeugte überhaupt einen neuen Begriff 
von der Kirche, ihrem Weſen, ihrer Würde, ihrem Rechte, 






a) So Rupp, bie freie evangelifche Kirche, S. 41. 
b) Die Wette, M. Luther’s Briefe ꝛc. Bd. I. 6.575. 
c) Corpus Reformatorum, T. IV. p. 488: Ecclesiae nostrae pri- 
munr iniusta condemnatioue pontificia, et deinde asperitate 
episcoporum, expulsae sunt a reliquo coetu. 


. 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 207 


ihrem Umfange und ihrer Macht. Seit Gregor VII. hatte 
fih der Begriff einer allgemeinen chriftlichen Weltkirche in 
den einer bierarchifch gegliederten Papſt⸗ und Prieſterkirche 
verengt, und alle Verſuche und Anfirengungen, den erfteren 
vor dem fiegreichen Webergewichte des legteren gu retten, 
waren erfolglos geblieben. Im Papfte und dem ihm unter . 
geordneten bifchöflihen und klerikalen Priefterthbume dachte 
ſich die römifche Kirche alle Fülle und Macht des chriſt⸗ 
lihen Geiſtes vereinigt, und die Vertreter der Schulgelehr⸗ 
ſamkeit und des Staates konnten demmach durch ihre Thaͤ⸗ 

tigkeit dieſer Fuͤlle und Macht nie etwas zuwenden, ſondern 
waren umgekehrt verpflichtet, wollten ſie in geiſtlicher Be⸗ 
ziehung nicht leer ausgeben, ſich ſelbſt damit zu erfüllen. 
Bo aber Staat und Schule in unbedingter Abhängigkeit 
und auöfchließlicher Unterorbnung unter bie geiftliche Macht⸗ 
vollfommenheit des päpftlichen Klerus gedacht warb, da war 
natürlich noch viel weniger dem Gewiflen des Einzelchriſten 
auch nur die geringfte Berechtigung gegen jene Machtvoll⸗ 
fommenheit eingeräumt. Der Laienverfland hatte fich nach 
der Theorie der römifchen Kirche ohne irgend ein Wider⸗ 
ſtandsrecht vor dem Papſt⸗ und Prieflerverflande zu beugen 
und alle feine Erleuchtung, auch in irdifhen und weltlichen 
Dingen, von diefem herzunehmen und herzuleiten a), Ale 
Reformverfuche waren bis auf Luther gegen gewiflenlofe 

Zumuthungen bes mit unbebingter Machtvollkommenheit üsber 
die Gewiffenäleitung ausgeruͤſteten Papſtthums und Klerus 

gerichtet geweſen. Luther ſprach das Princip aller Reform 
auf geiftlichem Gebiete klar und entſchieden erſt damit aus, 
daß er dad Gewiſſen felbft von jeder dußerlich gegebenen 
Autorität, alfo von einem herrſchenden Stande, frei erklärte, 
den Glauben aber zu einer reinen Gewiflendfache machte, 





a) Nach dem Augufliner Auguftinus Triumphus (im Anfange 
bes 14. Jahrh.) (de potestate eccles., ed. Rom. 1582) iſt der 
Papft auch omnis iuris interpres et ordinator. 

Theol. Stud. Jahrg. 1850: 14 


v 


2068 ESEchenbel 
Nicht die beſtehenden kirchlichen Autoritäten an fi) waren ibm 
alfo ärgerlich, fonbern bad Princip, in dem fir wurzelten und auf 
bad fie fi ſtuͤzten, nämlich das einer heanfpruchten un⸗ 
bedẽongten geiftlichen Machtvolllommenheit zur Gewiſſenslei⸗ 
tung und Gewiflenstgrannei erfchien ibm als im hoͤchſten 
Grabe vermerflih, Wenn run aber der Glaube ald reine 
Gewiſſensſache etwas von dem Klerus Unabhängtgeß ift, 
und. wenn zugleich der Menſch nur infoweit ein Glied ber 
wahren Kicche ift, ald er glaubt, fo ift folglich auch Die 
"wahre Kirche feine klerikale oder hitrarchiſche, fondern eine 
allgemeine, durchaus auf keinen befondern Stand befchränkte, 
aus alten gläubigen Gliedern der Ehriftenheit gebildete 
Gemeinſchaft. Alle geifllihe Fülle und Macht fließt aus 
Sem Blauben, und nur auß dem Glauben: biefe 
Sag Rand bei Luther fchon 1519 fe. „Wo der Glaube, 
da iſt aud die Kirche; wo bie Kirche, da auch Die Braut 
Chriſti; wo die Braut Ehrifi, da Alles, was bed Bräuti- 
gams if. Alſo hat der Glaube Alles bei fich, was auf ben 
&auben folget: Schluͤſſel, Sarrament, Gewalt und alles 
Andere” «), 

Bon biefem erweiterten Begriffe der Kirche aus, welcher 
ben biöher behaupteten Begriff einer befonberen Standes: 
kirche vollig befeitigte, geflaltete ſich wenigſtens theoretifc 
das urſprouͤngliche Verhaͤltniß der Kirche zum Staate auf 
dem Gebiete des Iutherifchen Proteſtantismus. 

Den Sa, daß alle Ehriften in religioͤſer Beziehung voll: 
kommen gleich feyen und ein durch befondere geitliche Be⸗ 
gabung und Machtfülle ausgezeichneter Stand dem. Wefen 
bes Chriſtenthums widerfiyeite, entwidelte Lut her zuerſt ganz 
beutlich in feiner berühmten Schrift „an den chriftlichen Adel 
beutfcher Nation won des chriſtlichen Standes Beſſerung.“ 
Alle Chriften find ihm wahrhaft geiftlichen Standes, und der 





a) In; der Erörterung gegen Ed von ber Gewalt es Paphet, bei 
we Bh. XVII S. 98%, 


über dad urfprüngliche Werhaͤltniß der Kirche ıc. 209 


tinjige zwifchen ihnen mögliche Unterſchied iſt herjenige des 
imted, nach 1 Kor. 12,125. Kaufe, Evangelium, Glaube 
machen allein geiſtlich und Gheiftenvoll. Das geiſtliche Amt 
in der Gemeinde bedarf keiner beſonderen priefterlichen Leibe, 
ſendern iſt Sache bed Bertrauend der Gemeindegenoffen. 
Bürde z. B. ein Häuflein frommer Gheiitenlaien, in eine 
Wäfle verfchlagen, dort Einen aus feiner Mitte zum Priefter 
mählen (ohne Zugabe der bifchöflichen Weihe), . fo wäre 
dieſer ein Priefter, als ob alle Bifchöfe und Prieſter in des 
Belt ihn geweiht hätten. Im Kalle der Notb kann daher 
ieder Chriſt alle prieflerlihen Haͤndlungen verrichten, weil 
dım Wefen nach jeder Chrift ein Priefter if. Das find 
die Grundſaͤtze, welche in biefer Schrift von Luther mit kla⸗ 
ve Beſtimmtheit und ohne allen Rüdhalt audgefprochen 
werden a), 

Bun diefem Standpuncte ans war bie Dieraschie mit 
ihren bisherigen Anſpruͤchen auf ausfchließlidhe geiftliche 
Rostvolllommenbeit voͤllig verdrängt, und am ihrer Stelle 
vB Bewiffensreht des Einzelhrifien und das 
Vahlrecht der Gemeinde für geiftlihe Beamtungen 
mealannt, der biäher autokratiſch auf: fi ſelbſt geſtellte 
diieſter in einen Beamten der chriſtlichen Gemeinde ver 
woelt, Der Prieſterſtand hatte damit feinen character 
indelebilis verloren, und Eu ther bezeichnet Die Behauptung, 
daf in abgefeten Priefler etwas Anderes denn ein ſchlechter 
kaie fen, als Erdichtung, Seſchwaͤtz und Traͤumerei b), 

Derſelbe Schlag aber, der gegen die Hierarchie geführt 
Wr, uͤbte eine gleichzeitige, nur entgegengeſetzte Wirkimg 
af die Stellung des Staated zur Kirche aus. Während 
er die Hierarchie flirzte, bob er in gleichen Merhättniffe den 
Ott, Welt die weltliche Gewalt mit altenührt 


nn 
a) Bei wald in der a. Schefft (vom 20. Imi 1320), Bd. ge 


er 


b) —2 &. 808. 


210 Schenkel 


ſten getauft iſt und denſelben Glauben und 
Evangelium hat — darum müſſen wir auch fig laſſen 
Prieſter und Biſchoͤfe ſeyn und ihr Amt zaͤhlen als ein 
Amt, das da gehoͤre und nuͤtzlich ſey der chriſtlichen Ge⸗ 
meinde. — Laie, Prieſter, Fuͤrfien, Biſchoͤfe, Geiſtliche und 
Weltliche — ſind alle gleichen geiſtlichen Standes und nur 
in Folge ihres Amtes und ihrer Beauftragung zu unterſchei⸗ 
den. Die Aemter eines Prieſters, einer obrigkeitlichen Per⸗ 
ſon, eines Schuſters, Schmidts, Bauers unterſcheiden von 
einander in geiſtlicher Beziehung nicht; — Prieſter, Mas 
giſtratsperſon, Schuſter, Schmidt, Bauer — alle find gleich 
geweihete Priefler und Bifchöfe; jeber if verpflichtet, dem 
andern mit feinem Amte und Berufe zu dienen und zu nligen, 
und alle mit einander find dazu beflimmt, in einer Gemein: 
fchaft vereinigt, Leib und Seele zu fördern, ähnlich den ver: 
ſchiedenartigen Gliedern an demfelben leiblichen Organismus, 
bie ebenfalls beflimmt find, bei aller Mannichfaltigkeit der 
Verrichtungen dennoch zur Erreichung eines und beffelben 
Zwedes harmonisch zufammenzumirken. Die Eigenthuͤmlich⸗ 
keit der urfprünglichen Anfhauung Luther’ 8 vom Verbält: 
niffe des Staated zur Kirche -befteht mithin darin, Daß er 
den Staat ober, richtiger außgebrüdt, die Magiſt rat s⸗ 
perfonen ald Träger eines beflimmten Amtes 
innerhalb bes Kreifes der allgemeinen Kirche 
faßt, neben welchen noch verfchiebene andere Träger anderer 
Aemter und Berufdarten ericheinen, — alle aber mit gleicher 
Berechtigung vor Gott, und mit gleicher Verpflichtung, die 
göttlichen Zwecke erreichen zu helfen. Die Magiſtratsperſo⸗ 
nen find ebenfowohl Organe der allgemeinen Kirche, Werk: 
zeuge des göttlichen Willens und Beauftragte ‚Gottes, ald 
die Priefler und Bifchöfe, wiewohl im GrumMde auch jeder 
Einzelchrift in feiner Berufsthätigkeit jenen beiben Aemtern 
gleipfieht. Aber Obrigkeit und Lehrſtand treten ſchon 
bieaım ihrer höheren Bedeutung im Geſammtorganismus 
der allgemeinen Kirche willen vor ben uͤbrigen Ständen und 


) 





über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ꝛc. 211 


Berufsarten hervor, ald Hand und Auge, die beide Gott 
und einander dienen follen, jene von Gott georbnet, „die 
Böfen zuwftrafen und die Srommen zu fhügen,” Piefer von 
Gott geordnet, „das Wort Gottes und die Sarramente zu 
handeln,” — beide nicht als weltlich und geiftlich, fons 
dern als hriftlihe Obrigkeit und “als hriftlicher 
Lehrſtand einander beigeorpnet a). 

Im Sanzen erſchließt fi) aber die allgemeine Kirche 
als ein vierfach gegliederter Organismus, innerhalb 
beffen fich mit gleicher Berechtigung vor Gott bewegen: ' 
1) dee Einzelchriſt nad) feiner verſchiedenen Berufsart; 
die Gemeinde ald eine organifirte Verbindung von 
Einzeichriften; 3) der Lehrftand als eine aus dem Vers 
trauen der Gemeinde nad freier Wahl hervorgehende Be⸗ 
amtung zur Berwaltung bes göttliden Worts und der. Sa⸗ 
cramente; 4) die Obrigkeit (Staat) ald ein dußerlich 
über die drei erfleren Organe von Gott gefehtes Amt zur 
Beftrafung der Böfen und zum Schirme der Guten. Hier 
nad ift die Obrigkeit ober der Staat alſo nicht als etwas 
der Kirche Entgegengefeute, fondern ald etwas in ihr Ent . 
baltenes, d. h. ald ein wefentliher Beflandtheil, ald _ 
ein Glied der allgemeinen Kirche anzufehen, was Luther 
mit den Worten ausdrüdt: „Weltliche Herrſchaft iſt ein 
Mitglied worden des chriftlichen Körpers” b). 

Bis dahin war nun freilich eine wichtige Frage uner⸗ 
tedigt geblieben, deren Erledigung auf die Neugeftaltung bed 
Berhältniffes von Kirche und Staat wefentlidh einwirken 
mußte. Die römifche Kirche hatte fi) nämlich ald wirkliche, 
ſichtbare, völlig und ganz in die Erfcheinung getretene, bief- 
feitige Kirche behauptet. Wie fland ed dagegen mit ber 
Wirklichkeit des von Luther aufgeftellten Kirchenbegriffs? 


u) Bei Wald, Bd. X. ©. 806. 
b) A. a. D. ©. 807. Rgl. noch Bd. XIX. G. 19, 127. 1219, 


212 Schenkel 


Ein Zabr nach dem Erfheinen Ber oben angeführten Schrift 
Luther’s (1521), im Streite mit Emfer, griff&uther bie 
äußerlich finnliche Sichtbarkeit der römifchen Kirchewmit fchar: 
fen Waffen an und flellte ihr die innerliche Ueberfinnlichkeit 
und Unfichtbarkeit der wahren Kirche entgegen. Sey ber 
Artikel von der Kirche im Apostolicum wahr, fo folge 
daraus, „Daß die heilige chriftliche Kirche Niemand fehen 
Bönne noch fühlen, und man koͤnne auch nicht fagen: fiche, 
bier oder da ift fie; denn nach Hebr. 11,1. fehe und empfinde 
man das nicht, wad man glaube, und was man fehe und 
empfinde, das glaube man nicht.” Die wahre Kirche ifl 
Luthern mithin ald ein Segehftand des Slaubend un fidt: 
bar, und die Wirklichkeit. egtfpricht in der Erfcheinung ihrer 
Idee nicdhte). 

So fehr Luthe r mit diefer Begriffsbeflimmung ber wah: 
ren und allgemeinen Kirche den Einwürfen ſich entzog, bie 
aus dem Bereiche der Wirklichkeit gegen die Wahrheit feines 
Begriffs hätten erhoben werden koͤnnen, fo fehr verwidelte 
er fich gleichzeitig damit in einen innern Widerfpruch, daß 
er die Sichtbarkeit der Kirche leugnete und doc jeden ge 
tauften Ehriften als geiftlichen Biſchof geltend machte, über: 
dieß Gemeinde, Lebrfland und Magiſtrat als fichtbare 
- Drgane des kirchlichen Organismus bezeichnete. Das fühlte 
er befonderd dem, wenn auch nicht fonderlich gelehrten, doch 
gewandten römischen Dialektiker Ambrofius Katharinus (pfeu: 
donym) gegenüber, dem er in feiner Streitfchrift uͤber „die 
Offenbarung bed Antichrift®” (1521) zugeben mußte, „daß 
die Kirche nicht ohne Stätte und ohne Leib fey,” jedoch un: 
ter ber Befchränkung, daß Stätte und Leib zum Be 
fen der Kirche gar nicht gehörenb). Während aber 


a) Bei Wald, Bb. XVII. ©. 1654. 1658. 

b) Ebendaſelbſt, Geite 1798: „Hier in denen Dingen regieret 
allein die Xreiheit des GBeiftes, die madıt alle Dinge frei, 
alfo, daß ihm alle leibliche und irdiſche Dinge frei, und ab: 
fonderlih zu einem hriflligden Wefen nicht noth 
find.” 





über dad urfprüngliche Berhältniß der Kirche ze. 213 


nhLuther Die Kirche als Gemeinſichaft der Siäubigen 
etwas dem Weſen nach Unfichtbares ift, wirb ihr dennoch 
u gleicher Zeit wieder die Sichtbarkeit anden, nur. 
niht in hren Gliedern, fondern in den göttlichen Graben: 
mitteln, durch welche fie geflifter ift und erhalten wird: 
Taufe, Abendmahl unb Evangelium. „Diefe drei find ber Chri⸗ 
fen Lofung und Wahrzeichen. Po bu Diele ſieheſt im 
Shwange geben, ſey glei, wo oder bei wen ed wolle, 
zweifle nicht, e8 fey die Kirche ba”a), Diefe Sichtbarkeit er: 
ſtredt fich aber nicht auf die, welche die Kirche bilden, und 
ik mithin die Kirche in ihrer Allgemeinheit nichts Darſtell⸗ 





bares oder in Die Erfcheinung Tretendes, — bad wahre Ges . 


genbild der roͤmiſchen Kirche, ‚die m der Darfielung und 
Erfdeinung ihr ganzes Weſen aufgefchloffen bat. 


Man mag über die Richtigkeit. biefer Anfchauung den - 


im, wie man will, fo viel ift gewiß, daß fie der Bildung 
und Entwicklung einer auch in die dußere Erſcheinung tee: 
tmden allgemeinen evangelifhen Kirche, welde 
J. engen Schranken der Landeskirchen hinauſsgegangen 
wire, durchaus hinder lich war. Die Predigt des Evans 
geliums und die ſchriftgemaͤße Verwaltung der Sacramente, 
womit Lut her dem Beduͤrfniſſe der Kirche, in die Erſchei⸗ 
nung zu treten, genug gethan zu haben glaubt, bilden wohl 
ninneres Band für alle Chriften evangelifchen Bekennts 
fe, woran fie einander erkennen und fich im Geifte vers 
bunden fühlen koͤnnen. Allein wann es fich auch um eine 


dußere Verbindung zu kirchlichen Zweden, “gerade Rom , 


gmüber, handelte, wenn es galt, einen feflen kirchlichen 


Hitelpunct anfzufinden, an ben ſich die geangelifdgen Ges \ 


meinden hätten anlehnen können — fo ſah man ſich durch. 
knen Grundfag von der bloß im Evangelium und im Sa- 
ramente fihtbar gewordenen Kirche völliger Rathlofigkeit 
Meß gegeben, und fowohl dem Einzelchriſten, ald ben brei 
— — | 


a) Ebendaſelbſt, ©. 1795. 


f 


q 


‚214 Schenkel 


Ständen der-evangelifhen Ehriftenheit (Gemeinde, Lehrſtand, 
Obrigkeit) fehlte die angemeffene Form der Allgemein 
heit, ald bergg befondere Organe fie hätten auftreten, 
auf einander wirken, fich gegenfeitig bebingen und ein wohl- 


georbnetes Ganze darftellen können. Wir haben wohl einen‘ 


vierfach geglieberten kirchlichn Organismus — aber ohne 
alle Drganifation. Die (lieder find wohl in fihtbarer Ge 
flalt da, aber der fie tragende Leib tft unſichtbar. Eine un: 
fihtbare Kirche und fichtbare Kirchenorgane, ein unfichtba: 
rer Leib und ſichtbare Glieder — das ift der Widerfprud, 
den die evangelifch=kutherifche Kirche in ihren urfprünglichen 
‚, Begriff aufgenommen hat, und damit ift der merkwürdige 
Ausgangspunct gegeben für eine dreihundertjaͤhrige Reihe 
von Berwidhnigen zwiſchen Staat und Kirche, die nur dann 
hätten gelöft werden können, wenn ed möglich gewefen wäre, 
fi) über jenen Ausgangspunkt felbft ind Klare zu feßen. 
So war ndmlid der Staat jest ald ein in der Erſchei⸗ 
nungöwelt vorhandenes fichtbares Drgan innerhalb de 
Kirche, die Kirche aber als ein in feiner Allgemeinkgit un 
- fichtbarer und undarftellbarer geiftiger Begriff außerhalb 
bed Staates. Die innere Selbſtaͤndigkeit der Kirde 
ſchien voͤllig gerettet; benn eben weil fie unfichtbar. wat, 
war fie über den fichtbaren Organismus bed Staates erh 
ben. Aber auch die dußere Selbftändigleit des Staates 
war nicht mehr bedroht; denn die Kirche ald eine inner, 
unfichtbar gewordene Macht machte ſich mit äußern, ſichtba⸗ 
ron Dingen nicht mehr zu ſchaffen. Der feit Jahr⸗ 
» hunderten Dauernde Streit ſchien endlich aufs billigfte und 


- für beide Theilegannehmbarfie gelöft, und doch wird ſich 


zeigen, daß eine ſolche Loͤſung noch weit entfernt. war. 
Zunaͤchſt wurde das Verhaͤltniß des Staates zur Kirche 
dadurch verwirrt, daß die wahre und allgemeine Kirche fein 
umfaffendes fichtbared Organ hatte, durch welches fie mit 
dem Staate ſich hätte ins Einverftändniß feßen können. Die 
Verwirrung ward dadurch noch größer, daß ber Staat ober 





über dad urfprüngliche Berhaͤltniß ber Kirche ꝛc. 215 


die Obrigkeit ſelbſt als Organ der allgemeinen Kirche neben 
anderen Organen derſelben anerkannt war, War es demnach 
gar nicht möglich, ein Verhaͤltniß des Staates zur allge, 
meinen evangelifhen Kirche irgendwie zu begründen, fo 
blieb nichts Anderes mehr übrig, ald dad Verhaͤltniß des 
Staated in feiner Eigenſchaft ald Organ der allgemeinen 
Kirdye zu den anderen Organen bderfelben, d. b. zum Ein» 
zelchriſten, zur Gemeinde und zum Lehrfiande, feflzufegen. 

In diefer Beziehung ift nun vor Allem das Verhaͤlt⸗ 
niß des Lehrftandes zur Obrigkeit näher zu berüds 
fihtigen. Hatte naͤmlich Luther als die wefentlichen fichts 
baren Zeichen der allgemeinen Kirche die Predigt ded Evans 
geliums und die Berwaltung der Sacramente bezeichnet 
und befonderd nachdruͤcklich die erftere ald dad „gewißefte. 
und edeifte Zeichen der Kirche, noch viel gewißer benn Taufe 
und Brod” a), hervorgehoben, fo leuchtet ein, daß auch die 
Prediger ald Verfündiger des Evangeliumd und Berwals 
ter der Sacramente in feinen Augen eine fehr hohe kirchliche 
Bedeutung erlangen mußten. 

Wenn Luther an den früher mitgetheilten Stellen auch 
die Träger des Staates ald Biſchoͤfe und Geiftliche. geltend 
machte, fo bemerken wir wirklich bald, daß er den Begriff 
der Geiſtlichkeit allmählich ausfchließlich auf die Glieder 
des chriſtlichen Lehrſtandes überträgt, während im Gegenfage 
von diefen die Magiftratöperfonen ald weltlich erfcheinen. 
Bir wollen nit annehmen, daß der unerquidliche Streit 
mit König Heinrich VII. von England dazu beigetragen 
habe, Zuthern gegen die Fürftengewalt und die Ausübung 
ihrer Machtvollkommenheit in geiftlichen Angelegenheiten zu 
ſtimmen; aber fo viel ift gewiß, daß vom Jahre 159 an 
fih das entfchiedene Beſtreben bei ihm zeigt, Die Kürften 
und Obrigkeiten von jeder unmittelbaren Einwirtung auf 
die Geſtaltung der kirchlichen Verhältniffe möglichft fern zu 


a) Bei Wald, Bb. XVII. G. 1706. 


216 Schenkel 


halten und auch dem Grundſatze nach (im vollen Wider⸗ 
ſpruche mit der ihnen als Glied der Kirche zuerkannten geiſt⸗ 
lichen Würde) ihnen das Recht dazu abzuſprechen. 

Maßgßgebend in dieſer Hinſicht find beſonders die ind 
Jahr 1523 fallenden Schriften Luther's: „Won weltlicher 
Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorſam ſchuldig fey” =), 
und „Grund. und Urfache aus der Schrift, daß eine chrifl: 
liche ‚Berfammlung oder Gemeinde Recht und Macht habe, 
ale Lehre zu urtheilen und Lehrer zu berufen, eins und ab: 
zufegen b).” 

Sn der erfieren Schrift, deren naͤchſte Veranlaſſung die 

obrigkeitlich angeordnete Beſchlagnahme feiner Ueberſetzung 
bed neuen Zeflamentd in Meißen, in der Marl Branden: 
burg und in Bayern gegeben hatte, unterfcheidet er auf 
fehe abſtracte Weife ale Menfchen in Angehörige bed Rei: 
bed Gottes und in Angehörige des Meiched der Welt. Zum 
Reiche Gottes gehören alle Rechtgläubigen in Chriſto und 
unter Chriſto, und diefe bedürfen keines weltlichen Schwer: 
tes noch Rechtes. „Wenn alle Welt rechte Ehriften, d. i. 
recht Gläubige wären, fo wäre fein Fuͤrſt, König, He, 
Schwerdt noch Recht, Noth oder Nuͤtz ©)” Nur die Unge 
rechten bebürfen bed Rechts, „das fie Ichre, zwinge und 
beinge wohl zu thun.“ Daher gehören zum Reich der Welt 
oder unter das Geſetz Alle, Die nicht Chriften find. 
„Denn fintemal wenig glduben, und das wenigere Theil 
ſich halt nad. chriftlicher Art, daß es nicht widerfirebe dem 
Uebel, bat Gott denfelben außer bem chriſtlichen Stand 
und Gotteöreich ein ander Regiment verfchafft, und fe 
unter das Schwert geworfen — gleichwie man ein wilb bö8 
Thier mit Ketten und Banden faffet, daß ed nicht beiffen 
und reiffen kann nach feiner Art, wiewohl es gern wollte” 


a) Bei Wald, Bd. X., S. 4235 ff. 
bh) Ebendafelbft, &. 1796 ff. 
c) Ebendaſelbſt, S. 433 ff. 


über das urfprüngliche Werhältniß der Kirche ıc. 217 


— „Darum hat Gott die zwei Regimente verordnet: dad 
geiſt liche, weldhesGhriften und fromme Leute macht durch 
den heil, Geift unter Chriſto, und das weltliche, welghes 
den Unchriften und Boͤſen wehret, daß fie dußerlih müffen 
Friede halten und flill feyn.ohne ihren Dan.” Unverkenn⸗ 
bar fpricht fich hier eine gamy andere Grundanſchaummg von 
denv- Wefen des Staates aus ald in Luther's früheren 
Schriften. War dort die Obrigkeit ausdruͤcklich als wefente 
lies Glied der Kirche genannt und anertannt, fo ers 
ſcheint ſie hier mit einem Male als Organ der unfischlichen, 
ja unchriftlichen Welt, als ausichließliches Weltregiment 
und dem geiftlihen Regimente der Kirche entgegengefeht. 
Allerdings wird im Verlaufe zugeflanden, daß deſſen unge: 
achtet die Obrigkeiten „Gottes Diener und Handwerks⸗⸗ 
ieute” =) feyen., allein außer aller Beziehung auf: bie ſitt⸗ 
lihen und ewigen Zwecke Gottes in ber Melt. Es if die 
moderne Anficht vom Polizeiftaate, in welde bier Lu⸗ 
ther felbft verfallen it. Daher zieht nun auch Luther 
im zweiten Theile feiner Schrift, in dem er von ben Schrens 
fen der obrigkeitiichen Gewalt handelt, diefe Schranken fehr 
enge. Sie fol ihre Hand nicht zu weit fireden und Gott 
nit in fein Reich und Regiment greifen, Die 
Gelege des weltlichen Regiments erfiredien ſich nicht weiter 
denn über Leib und Gut und was dußerlich ift auf Erben, 
und mo weltliche Gewalt fich vermiſſet, der Serle Geſetze 
zu geben, da greift fie Gott in fein Regiment, und verfühs 
ret unb verderbet die Seelen. Der Seele koͤnne aber Nies 
mand gebieten, als Bott allein, wie ex fich in feinem Worte 
geofienbaret. Ueberdieß babe ed Jeder mit feinem eigenen 
Gewiffen zu verantworten, wie er glaube oder nicht glaube, 
und daher foll die weitliche Obrigkeit auch glauben laf: 
fen, wie ein Jeder Pönne und wolle, da es doch einmal um 
den Glauben etwad Freies fey, wozu Niemand gezwungen 


2) X. a. O. S. 46. 


218 | ESchenkel 


werden koͤnne. Die Ausuͤbung eines Glaubenszwanges ſey 
aber nicht nur gewiſſenlos, ſondern auch widervernuͤnftig; 
„denn wie hart fie gebieten, und wie ſehr fie toben, fo koͤn⸗ 
nen fie die Leute je nicht weiter dringen, denn daß fie mit 
dem Munde und mit der Hand ihnen folgen; Das Her; 
mögen fie janiht zwingen, follten fie fich zerteil- 
fen a).“ Nicht: nur widerfegt fi chLuther in dieſer Schrift 
allen unmittelbaren Einwirkungen des weltlichen Staates 
auf das Glaubensleben der Unterthanen, ſondern er will 
ſelbſt das Recht dem Staate nicht einräumen, dem Ein: 
- bringen falfcher Lehre durch Außere Borkehrungen zu feuern, 
was er damit begründet, Daß man der Keßerei nimmer mil 
"Gewalt, fondern nur mit dent Worte Gottes wehren koͤnne. 
Ketzerei iſt ein-geiftlich Ding, das kann man mit feinem 
Eifen hauen, mit feinem Feuer verbrennen, mit keinem Ba] 
fer extraͤnken by,” Und von diefem Puncte aus gebt num 
Luther auf die Bedeutung des Lehrftandes über, dem 
allein dad Amt, ben Kegern zu wehren, anvertraut ſey. Das 
Regiment der Biſchoͤfe befteht in nichts Anderem, ald Got: 
ted Wort zu treiben, damit ſ ie Chriſten führen und Ketzerei 
überwinden e). 

. Kein Unbefangener wird hierbei überfehen , daß Zu: 
ther's Anfhauung vom Verhaͤltniſſe des Staates jur 
Kirche zwifchen den Iahren 15%0 und 1523 eine wefentlide 
Veränderung erlitten bat. Dort ein Staat, der Organ dt 
allgemeinen, wahren Kirche iſt; hier ein Staat, der die 
Chriſten eigentlich gar nichtd angeht und feine Stelle nur 
unter Nichtchriften findet. Dort ein Staat, der geiftlidh und 
Bifchof beißt; hier ein Staat, der, was das Gewiffen und 
den Glauben betrifft, theil® den Einzelchriften, theild dem 
biſchoͤflichen Lehrſtande gänzlich zu überlaffen hat. Dort ein 


/ 


a) Bei Wald, Bb. X. ©, 455. 
b) Ebendaſelbſt, ©. 461. 
‘ c) Ebendaſelbſt, ©. 465. ff. 


über dad urfprüngliche Werhältniß der Kirche ıc. 219 - 


Staat, der die Berpflichtung auf fih hat, Schirmherr der 
Kirche zu ſeyn; bier ein Staat, dem nicht einmal geftattet 
fen fol, dem Eindringen der Ketzerei dußere Schranken zu 
ſchen. 

Auch anderweitige Asußerungen beweiſen, daß ed Lu⸗ 
thern um dieſe Zeit ernſtlich darum zu thun war,' die in 
nee Selbſtaͤndigkeit der Kirche dem Staate gegenüber ent⸗ 
ſchieden feflzuftellen. Alles Vertrauen in die kirchliche Schirm: 
herrſchaft der Fuͤrſten und Magiftrate war ihm entſchwunden. 
Vaͤhrend er unter dem 11. Juli 1523 an die Domberren zu 
Bitenderg, als es ſich um Abfchaffung ber papflichen Ge: 
brände im Allerheiligenftift handelte, fehrieb: „Was gehet 
uns dee Kurfürft in ſolthen Sachen an?” a), und einige 
Monte Tpdter an den Herzog Karl von Savoyen 
(1. September 1523): „das weltliche Schwert ſolle die 
böfen Buben mit Furcht des Schwertö treiben und zwin- 
gen, die Chriften aber folle ein Bifchof, ohne Schwert 
alein mit bem Worte Gottes regieren b)”, dem Spalat i⸗ 
nus unter dem 12, Oct. deffelben Jahres feinen tiefen Aer⸗ 
ger über bie „incredulitas, imo aulica ista infirmitas 
ami,qua praeferre solent temporaliu spiritualibus”. c), 
ausdruͤkte —: rief er in der oben angeführten Schrift un: 
wilig aus: wer es denn nicht wilfe, daß ein Fuͤrſt „Wild: 
wi im Himmel” fey, und wenn es auch nicht zu den Un⸗ 
möglichkeiten gehöre, daß ein Zürft Chriſt fen, fo ſey es 
doch immer ſeltſam und gehe ſchwerlich zu d). 

Bar fomit der Staat als Drgan der Kirche von Lu: 
her wieder aufgegeben und jedes Verhältniß zwiſchen Kits 
de ind Staat aufgehoben, fo trat dagegen der Lehrffanb 
a8 Inhaber der Predigt des Evangeliums und Spender 


— EEE 


) Euther’s Briefe bei de Wette a. a. O. Bb. II. ©, 855. 
b) Ehendafeisft, ©. 406. 
*) Ebenbafeisft, &. 422. 
Ü) Bei Walch, Wh. X. ©. 469 ff. 
a‘ 


x ° 


O0... a.  - 


ber b. Sacramente ums fo mehe als naͤchſtes und vorzuͤg⸗ 
tichfle Organ der Kirche in den Worbergrund, und die be 
worzugte Stellung, welche der Lehrfianb in der lutheriſchen 


Kirche überhaupt einnimmt, ift fhon auf diefen fruͤheſten 


Yunct zurädzuführen. Weil die Seele des Menſchen ‚nur 
mit bem ewigen Wort ‚regiert und gefaßt ſeyn will” «), fo 


find diejenigen auch von befonderd hoher Bedeutung, welche 
Träger diefed ewigen Wortes zu fenn berufen find. Und 


dennoch hatte. Luther für einmal große Bedenken, dem 
Lehrſtande allzu viele Rechte und eime alu hervorragende 
Stellang einzuräumen. Die bloß klerikale Kirche hatte er 


im Principe gebrochen. und durch die erklaͤrte Glauben: 
und Gewiſſensfreiheit der Hierarchie die Wurzeln abgefhnit 


ten. Die Probiger waren ihm wohl Verkuͤnder des Bor: 
tes, Verwalter der Sacramente, aber nit Priefter in 
dem Sinne, daß er ihrer Wermittelung zur Aneigmung 
des Heils betuncft hätte b). Der Glaube ift Luthern etwas 
Unmittelbare&, durch das göttlihe Wort ohne menſchliſches 
Zuthun Gewirktes. Das führt uns auf den Inhalt de 
zweiten in biefer Hinſicht maßgebenden Schrift. Zuther’s 
aus dem Jahre 1523 über das Mecht und die Macht chriſt 
licher Gemeinden, die Lehre zu beurtbeilen, Lehrer zw bau 
fen, ein« und abzufegen. Die Grundgedanken biefer Scrüt 
find: „Die Bifchöfe haben wohl das Recht und die Pfüch 
zu lehren, aber bad Recht und die Macht, die vorgetragen 
Lehre zu beurtheilen, ſteht bei jeder Gemeinde und jeher 
Einzeirift it dazu befugt Lehrt ein Biſchof nach dem 
Urtheile den Gemeinde nicht dem Evangelium gemäß, fo hei 
die Bemeinde dad Recht, einen andern zu berufen und eit- 


a) Bei Walch, Bd. X. ©. 1797. 

b) Bel. dag Nähere hierüber in meines Schrift: „Das Weſen dei 
Proteflantismus”, Bd. II. S. 196 ff., me ein anfänglides 
Schwanken Luther's in diefer Hinſicht nachgewieſen if. 


über Dad urſpruͤngliche Berhaͤltniß der Kirche ıc. 221 


zuſetzen“ a), Diefe Gedanken find in einer gleichzeitigen 
Zufchrift an die evangelifche Gemeinde von Prag noch wei: ' 
ter ausgeführt ). Die Ermädtigung zum Biſchofdamte 
fließt demnach nicht aus einer biefem Amte ald ſolchem an: 
baftenden geifllihen Autorität, fondern aus der Autorifi- 
rung der Gemeinde her, und wenn Luther des Ge⸗ 
meinde Dad Recht, Über die Michtigkeit oder Unrichtigkeit 
der Lehre zu entfcheiden, zufpricht, welches er bis dahin allein . 
den Bifchöfen und Goncilien, beziehungsweife der paͤpſtlichen 
Kirhengewalt, zugeſtanden hatte, fo gewinnt ed allen An * 
dein, als hätte er die Gemeinde zum eigentlidhen Des 
gan der neuen Kirchengewalt machen wollen. Wo cd id 
um Berufung und Wahl eined Lehrers handelt, da. foll bie 
Gemeinde zuerſt in Öffentlihem Gebete zufammentreten, 
dann aus der Zahl derer, die zur Prüfung entweder einge: . 
laden wurden, oder auch freiwillig fich ftellten, den würbig- 
ſten und tüchtigften erwählen; dieſem follen die „Kürnehm ' 
fen” der Gemeinde die Bände auflegen, ihn dadurch beſtaͤ⸗ 
tigen und dem Wolke empfehlend vorftellen. Kür den Fall, 
dag in Böhmen viele Gemeinden fich zu dieſer Wahlart 
entfchließen würden, ſchlaͤgt Luther im Weiteren vor, aus 
der Zahl der fo Gewählten „einen oder mehrere zur ernennen, 
die die Oberften unter ihnen wären” c), d. h. es zeigt fi 
bier auf dem urfprünglichen Gebiete des Iutherifchen Prote: 
flantismus ber Bühne Grundriß einer freien, auf 
bie Baſis einer vom Staate völlig unabhaͤn— 
gigen Gemeindeverfaffung geftellten evange: 
lifden Kirche. 

Warum ed nicht möglih war, von dieſem Grundriß 
aus einen felbfländigen Neubau der evangelifchen Kirche 
auszuführen, wird die Folge lehren; immerhin fehlte es nicht 


a) Bet Bald, th. X, S. 1794 ff. 
b) Ebendaſelbſt, S. 1814 ff. 
c) Ebendaſelbſt, ©. 1868 ff. 


222 0 Scheel J 
an einzelnen Verſuchen, ein detartiges Ziel zu erreichen. Lu⸗ 
ther’s „deutfche Meffe” vom Jahre 15%6 ruht ganz auf 
bee Grundanfhauung, daß die einzelnen Ehriftengemeinden, 
fi in fich felbft zufammenfaflend, die Träger ber geiſtlichen 
Autorität feyn follten, indem er ihnen nicht nur dad Recht, 
Berfammlungen zu halten zum Zwecke der Ausübung bed 
Prebigtamtes und der Verwaltung der Sacramente, zufpricht, 
‚ fondern ihnen auch die Vollziehung des Kirchenbannes nach 
Anleitung von Matth. 18, 15 ff. überträgt und die Aufle- 
> gung. von Armenfteuern wenigflens empfiehlt. Allein wenn 
Luther fhon zwei Iahre früher in feiner Zufchrift an bie 
Eovangelifchen in Prag eine ſolche Gemeindeverfaflung nur 
als wuͤnſchenswerth in Ausficht geſtellt Hatte, fo bekennt er 
auch hier wieder, daß bie Zeit für die Verwirklichung feiner 
Idee noch nicht reif fey, daß es an den rechten, zur Vollzie⸗ 
bung geeigneten Perfonen fehle, daß man fih für einmal 
mit WBenigerem begnügen müffe, daß jegt nur Eine „Motte: 
rei” daraus entflehen würde a). Und aus ähnlichem Grunde 
fam die von Franz Lambert auf der heſſiſchen Synode 
zu Homburg beabfichtigte, auf der Baſis einer freien Ge⸗ 
meindeverfaffung ruhende Kirchenreformation in Folge aus: 
brüdlichen Abrathend Luther’s nicht zu Stande. Wenn 


a) Richter, die evangelifhen Kirchenordnungen des ſechszehnten 
Sahrhunderts, S. 36: „Aber id Fan und mag noch nicht eyne 
ſolche gemeyne odder verfamlunge orden odder anrichten, denn 
ich babe nody nicht leute und perfonen dazu, fo ſehe ich auch 
nicht viel, die dazu dringen. Kompts aber, das ichs thun mus 

\ und dazu gebrungen werde, das ichs aus gutem gewiſſen nicht 
affen fan, fo wit ich dad meyne gerne dazu thun, vnd das 
beite fo ich vermag, heiffen. Inndes will ich6 bey den gefagten 

. zwo weyfen laſſen bleyben — bis das bie Chriften, fo mit ernft 
das wort meynen, ſich felbft finden und anhalten, auff das nicht 
eyne „rotterei draus werde, fo ichs aus meynem kopff treyben 
wolte, denn wyr deutichen find eyn wild, cho tobend volk, mit 
dem nicht leychtlich iſt etwas anzufahen, es treybe denn bie 
böpifte nott.” ii 


über dad urfprüngliche Weckikiniß ber Kirche u. 222 


Lambert. Berſammlungen, ber. glaͤubigen :Kbulfiegs wars 
{hlägt zu dem Zwecke, die. Lehre der Nrdigep zu Iutige 
ien, bie Bifchöfe und Diafonen zu wählen, bie Arczugan 
Angelegenheiten unter, Mitwirlung ber Biſchoͤfſe im Algge⸗ 
meinen zu ordnen und zu leiten, den Kjrchenhaun zu hand⸗ 
haben, Abfolution den Reuigen zu ertheilens ſo grkannt ep 
damit, aͤhnlich wie Luther und wohl zum Sheilmash. fee 
nem Vorgange, einzig und allein die Gemeinde ols Quelle 
der kirgichen Autoritaͤt an, wiewohl er auf den pon ihn 
angerathenes Landesſynoden dem Lehrſtande sine: gieiche Zahl 
von. Rertretern wie, den Rirhgemeluben, zugeſichert hahen 
will unh damit beweiſt, daß. en: wie. Luthieve die Gewalt 
des Lehſtan des zwar ‚nicht allzu ſehm ausdabnen, allen; aan 
nicht ungebuͤhrlich heſchraͤnken oil. a); Bus and Golllana 
Räprend aber. Luther ‚umfonf. ‚sing, Bine Drasilik 
von ber Kirche: entiprechenbe lirchliche Organiſation zur Urs 
geimben ſich bamühte, thaten bie Umſt aͤn de, hpdidkriges 
um her, sienen Kirche von vorn. bereit eine, wenm au; prime 
cipiell gicht zu vechtfertigende, doch factifch bald Gur Geltung 
gelangende Stellung zum. Staate zu gehen, Des, Riich 3: 
ab ſchied von Speiſer1426), weiber. bis uug Finhersz 
fung einer-. allgemeinen Kirchenverſammlung e jeglichen eing 
zelnen Reichsſtande anheimgab, „gi Sachen, „ſo NR: BIOFIRA 
fer Edict: belangen möchten, - für, fi olſo zin lebeng zu 78 
gieren und zu.halten, wie ein je der, Salcheß gegen Gott 
und kaiſ. Mojeſtaͤt hoffe mb vertraue zu herantporten b) 
ſtellte die: Sache der Reformation in Bezug anf äufere fire 
Genpalitifche Begründung. ganz ander Yufkichtiumdı He 
forge ber Landesohrigkeiten, und iſt, die urfpriing- 
liche Rechtöguglle.. für :die Eicchliche Hoheit des Londenberzu 


a) A. a. O. S. 56 ff.: Reformatio sccleviartım Hassise’ Äugta 
certissimam sermonum Dei regulam (ordinsta''y ivenerabili 
synodo. per clementissimum Hessoram. priaeipem Philjppum etc. 
(Die Synode nahm ihren Anfang den ’20, Oct. 1526.. 

b) Bei Wald, Bd. XVI. ©. 267 f. Br EV 

Theol, Smd. Jahrg. 1850, 16 ed 


V. 32 en.’ -_. y > . or ’ ”, . ‘ 
BEER TI SIR > 


orer dusſ ſpaler in Aufriahıne: gekommene Wersithrlalfoftem. 
I! dieſer Hinſicht verdient die. von Franz lambert aus⸗ 
gearbeitete reformlatio düclesiarum Häskiae noch Die Des 
fonbere VBeachtung/ daß, obwohl dieſelbe ihtem Weſen nach 
die: Quelle ber kirchlichen Autoritaͤt aus der Gemeinde ‚here 
fätetifie dennoch, ohne Zweifel in Folge des inenige Mo⸗ 
nledvothergegatitzenen ſpeierſchen Reichsabſchiedes, die Kelene 
ber ſſaſtuchen Teltitoriaigewal schon: in ſich hegt und da⸗ 
Ber bereits "och Uebergang fe ein verdndertes Bewußtſeyn 
die Lvangeliſchen Kirche gegenceber dem Staate dildet. Nicht 
ie Landesfuͤrſt in dem Tamb ert’ ſchen Vorſchlage 
dis: Nature Vorſtand' ber’ jaͤctlichen Generulſynode 
aageſchen a), ſtindern ihm wird auch vorlaufig, DIS. die (mie 
wirklich ins Leben geeretened, auf idealen Boransfegurgen 
hehe: Synedals und Semelndedtdaung eingeführt ſey, 
DIE Wahl der Aiuchendiſitatoren und. ber Pfarrir in Verbin⸗ 
wung if jenen: übettragen — eine Wahlaree bie vurch Das 
Biſpiel ·des abrize Zeſapdet @ Ehron. Raps; IT. ) Befbd- 
age her). Ä Ba 5 
5* —— tt * die Einwirtung ws: seien 
fchen Heichetagsabſchiebes auf. das Verhalten ber: Landes⸗ 
EHER: gagen DIE Kirchentoſotm mingt bemilicher.: beyyor; 
Berkihrienb "In re Brziehngiſt das 1527: efthiewene 
Yusshreiten Ds Herzogsvon Liegnig ini Schle⸗ 
fer) ven fäen>Iandesherstihen: Reformatarberuf aufs 
eitſchiederiſte in Ben ’chtlaienden: Votten aubluricht, worntich 
etiles als feine Ber pflichtüng dei Vermeidung 
werten Zornes anche, „in dem, was der Seelen 
Heil andetrifft/ allen Fleiß fuͤtzuwenden, daß feine. Un⸗ 
Feribonen mit dem reinen, Haren Worte des h. Toange⸗ 
) Weiilihter a, a. O. ©. 64: -Proinde eonstituimus, ut 
' semel pero ‚tata.kHassia celebretur synodus ....., cuins tamen 
. priuciplum sabhato ante eandem dominicam sit; ipaum tamen 
princens illustrissimus ocensione, ‚site immutere poterit. 
S. ©. 68. 
b) Ebendaſelbſt, &. 66. 


über das urfprüngliche Verhaͤtcüß der Kirche ıc. 225 


Werd aie nut der einigen Spreiſt uxferir Seelen zur Ehe 
Goltrd und Vorbringung feines göttlichen Wükllend: Helthef, 
zum ewigen Leben erhalten imd alſo chriſtſich nach denk 
Seſchl unſers Heren Jeſun Ehräftt' verforget werben” a), 
Des Herzog geht in feiner: Ausſchreiben ſelbſt for weit, bie 
Einführung Der enangelifihen -Behre umter feinen Untertha⸗ 
men: Ab die enfle, ber Anorbnung zeitlicher Angelegenheiten 
weangebende  BMegentenpflicht: zu bezeichnen, weiches alles 
Andere weichen wife *). Aber noch: friiher als der Herzog 
von Liegnitz | :mer. dem Augange: des Jahres :E5RG ;:. Hatte 
Matgraf Gafimir non Brandruburge-Andbad in 
Vechinennug wit feinen Zanhflänben eine Kicchenorbnlung; ben 
branbenbarr; sawöledger Ahfchied, erlaſſen, Dusch welche bie 
eugtächr Lehae auf Kent Territorien des Marbgrafen eins 
gefuͤhrt und ..amkant ber -Bifchöfe die Amtleute, 
Buͤnge in eier und; MAthe. zu Aufſehern über das 
Prebigtoamt:. heftullt: und. zar Denunciatioa umevangellfcher 
Peibiger: ;nerafkirktet. nierdem, .. Sollte aber. etwa bie. Mei 
mung geltend. gemacht werben wollen, es habe ber Markgraf 
hier in feiner: Eigenſchaft abb oberſter Kirchenpatron gehan⸗ 
beit, fo. iſt/ abgeſehen von dem Umſtande, daß das Recht 
der Küccherraufficht ad Miechennegierung dem Patrone alt 
ſelchem gar nicht zußand, Dagegen zu bemerken, daß in der 
Kiechenorduung anusdxinllich erklaͤrt wird, die Beftimmuns 
gen derſelben ſeyen nicht mur für die: unter dem landesherr⸗ 
Iches Patronate ſtehenden, ſondern für. alle diejenigen Pfarr 
ser vercuchtende „fa. in. wien, Oprigiavten und 
— — — ah 
«) @benbafeltt S. 78, es J 
'h) VFdeadaſelbſt, ©. 74:. Ober wie weltenn: —* deſbe nae galt 
verantworten, fo wis allein tzeſtlichen feiebe mit Türfihsiä 
nochtrachtenn, das. aber go bie. ſeelenn, unfer gewiſſenn⸗ den 
ewigenn friede, unnd all unßerr heyll betrifft gang verlaffen, 
oder tzum wenigften verfewmlicher denn das geitliche verwaltenn, 
fo doch derr Herr Chriſtus allenn Ehriſtenn bevolhenn hat 
Erftlich das reych gottis unnd ſeyne gerechtigkeit zu fuchelun. 
152 





226 ee Tr Scheitel 


gebietten Tigen” *).. Die Kechte bed kirchlichen Behes 
flandes werben auch vermoͤge dieſer Kirchenordnung bereits 
fo ſeht ringeſchraͤukt, daß einem Pfarrer nicht einmal bie 
Anſtellung eines’ Kaplan „on unnfer ober unnfer 
Ambtleut wiffen und willen” geflatket, die unmit⸗ 
telbare WBeauffichtigung ber Geiſtlichkeit aber völlig den lan⸗ 
desherrlichen Beaniten übertwagen wird. Schr bezeichnend 
für: die neue Stellung, welche. ber Landeßherr von nun: a 
zur Landeskirche einnahm, ift das Kaftengebot, bad nicht mehr 
als eine geiſtliche Anordaung, fondein .ald „unfer gnebig 
begern” .zifcheint, in Folge deſſen „unfere underthanen fer 
unfern Landen und. gebietten Und zu underthenigem 
willen. und gefallenen ben vingig? teglichen und an« 
bein bißher gehalten faſttagen, Freytagen und: fembfkwgen, 
fleyſch zu eſſen und anbern fpeiffen enthalten: wöllen.”: Mach 
allem: dieſem iſt es nicht zus verwundern, daß aim Schiuffe:ber 
Kirchenordnung die genaue Befolgung derſelben nicht. ſowohl 
den Dienern ber Kirche und dem chriſtlichen Wolle, als „allen 
unferm hoffgeſind, Rethen und dienoch,: auch allen und 
yeglichen unſern Haubtleuten; Amptleuten, Plegern; verwe⸗ 
fern, Caſtnern, Voͤgten, Richtern, Schultheyſen, Vurgermey⸗ 
ſtern, Rethen, gemeynden, und ſunſt Allen und yeglichen uns 
fern underthanen und verwanten“ aufs ernftlichſte befohlen 
wird *). Fedenfalls iſt hier der) Landesherr aus eigenem 
Anttiebe ſchon viel weiter gegangen, als dieß ber Reſorma⸗ 
tes: Brenyıin der vor Oſtern 13 dem Rathe ber Gieht 
Hall zur Genehmigung übergebenen Kirchenorduung ges 
münfcht hatte, der, auf bie frühere Anfchauung Luther’s 
zuruͤckgehend, eine Verpflichtung der Obrigkeit als Chriſtenli⸗ 
cher Glieder und mitgenoffen der Kintfchafft Gottes“ zu 
Börberung evangeliſcher Lehre und evangelifcher Einrichtun⸗ 
gen allerdings annahm, diefe Verpflichtung jedoch Damals 


a) Bi Richter 0. a. O. ©, 51, ' 
.d) Ebendaſelbſt, S. 55: 


über dad urfprüngliche Berhaͤltniß der Kicche ꝛc. 227 


noch möcht weiter auähehnen wollle ald bie Schranken bes 
weltlichen:&ew.alt es gefilititen )J. 

Dos wicstigfte Actenflüd übrigens hinfichelich des 
neun begründeten Verhaͤltniſſes zwiſchen ber. enangeliichen 
Kirche und. dem: Staate. in: Yolge:.. des ſpeierſchen Reichsab⸗ 
ſchiedes iſt die kurſaͤchſi ſche: Inſtruetion für bie Kira 
chenviſitatoren. Wichtig iſt dieſes Actenſtuͤck nicht ‚nur da⸗ 
sum, weil es bie neue Stellung bed Staates zur Kirche 
geumbfäulicher als bie bisherigen: Kirchenordnungen aufzu⸗ 
faſſen fucht, ſondern befonders auch darum, weil es in 
Vebereinſtimmung mit den kurſaͤchſiſchen Reformatoren ent⸗ 
ſtanden iſt und daher gewiſſermaßen den Charakter einer 
zwiſchen den Repraͤſentanten der Kirche und 
des Stauts getroffenen uebereinkunft an ſich 

In bem Unterite: der Bikktsen. on Sie Vaithereen 
iſt die Ficchehneihtliih ſo⸗ vielfach eroͤrterte Fage, auf weis 
chem Woge vir Epifkopatäzechte an die Landebherren iber⸗ 
tragen worden ſeyen; zwar nicht geloͤſt, aber: buch: vorläufig 
erledigt. Nachdem naͤmlich bee: Begriff des biſthoͤftichen 
Würde entwicelt und ber hiſtoriſche: Werfall⸗ derfelben:ge⸗ 
ſthiſldect worden iſt, nachdem auch anerkannt iſt, daß eine 
Bierberherſtellung der 1Biſchofſſswürde „anffö 
“d heſt von nöten”.;wire; fo wird zur. Entſchaldigung 
dafin, daB einem To. nothwendigen Beduͤrfmſſe durch 
die Viſitatoten nicht genügt werde, der 'zufdisige dm 
fand geltend: gemacht, weil unfer keiner dazu beruffen 
odder gewiſſen befelh hatte, und S. Petrus nicht wil ye 
der Chriſtenheit etwas ſchaffen laſſen, man ſey denn gewis, 
das Gottes Seſchefft rt. bat ſichs being. jur dem andern 


a) ©. die Kirgjenorbnung für bie Stadt Hall "und das halliſche 
Land bei Hartmann und Jäger (I, Brenz), Bd. J. ©. 99 
f. und bei Bigter a. q. O. €. 40 ff. on 


t .57* 
I 


. 
. 53 A Au ’ —E — . r + v . 
228 1 u st 


Yo’ untdeldindien”?!a), beit ſich Als Keiner geirirte oder 
anmaßte, die bifchöfliche Wyhe zu: ertheilen, ddwoht Luth er 
in Sachen did Weihe. früher nicht fo bedenklich geweſen 
war a)n unb auch ſpaͤſfer uͤber aͤhnliche Bedenken ſich Ki 
wegnſetgen: mußte +}, Barum Pich: nan in ber: Merlegenholt 
mit. bach Mothſtander; der Hurchlauchtigiſte: hochgeborne Firrſt 
und fer Her Nohaun, Hertzog 1 Sachſſen daR 
Reichs Ertzmarſchall nd Aufn wıtrw.‘, dd Tanke 
farb und unfergerbiffe melttiche; oͤberkeit vor ‚NE as 
erdılet,"semlthigiuh it Bitter gegangen; a ni: ruMkb 
chor Lisberuhli um Fottas willen” zur: thunn, eh 
win ach feiner Kiga aka. a4 s weltliche Dierig 
Deit gan nicht gu them ſchubdig waͤre, mamlicz: Wilktatenen 
gl Untenſuchung amd) Biaufichtigung : ur, kirthlichecẽ Menges 
legenheiten zu beflellen. Eben darum aber, weil der man⸗ 
besfütfe: ie Aukibung bidshfiiher: · Rechto nicht aß ein 
Neich acan fi; zog. fondern aid: eine Die neatii hin ſich 
aufbringen !ösk;ntunit im bei, Dafigurtigb ie AuıHaife 
nmum goauſgedrichh daß alle-frammum und Friebfemsen: Mass 
ver, welchen bad Cpangelium mit.kinuft gefalle⸗.. +2. 1ufele 
dan: wand Lnbeäftr kan ash ignsbigen Semsbenimleid; age 
unßſer liebe undmolacinen;anicht uadan fbarlich mod: AAEH- 
Kg werachten ;: deubera ſicht williglich/: au zwanch nad dir 
Hsbe. satt d;feldher mifiimiien unterwerffen, sudd kempt ing Dex 
ſelbigen Iniblich. geleben; his-rbrde. Bott dar Gheift behew 
duich ie; oder. cards undinufahe.?: Witten: Aöpfen bie ſich 
sicht fügen wollen, wirb:loß:mit Ahköiung vowe; licchtichen 
Verbande gedreht; Pie Tantehherrticen: MRethte Abenr in De⸗ 
un Pr därinehbi tb dm 
ee 0.8. Ben A) nn: 
» Man vergl. nur feine Schrift von der babyloniſchen Gefangen 
fe aft, bei Walch, Bd, XIX. ©, 127,, wo er die Weihe ein 
‚Bebiäht det säpftiläien Klee" nennt und ganz Aede Brimd- 
füge’ fhe bie Berufing zum Dienfte'ant Motte hufflelt.Ö” 


c) Man denke nur an die "Erhebung beb’ VAR un Ama borf 
zum Biſchof von Naumburg im Jahre 1542, 


—— Bun. — (Rum — .. [3 





über daß urfprängliche Rlepighigeiß der Kirche ıc. 089 


Biehung warauf. die. Anlaucen ı augikt, NED uff. : ME 
Duchlaucht zu lexen and meililifh..au: regirn mich: heipdhapı 
iſ, werden mirx für: den Fall Narhehalten, Pal; Hwetracht 
Ratten, und Aufruhr ſich nis: Dan: Untenihoney ‚mlrhen 
würden), , Bi6.3u welchem Umfarat; jedach saaurkä.ihiefe 
Inßructkon; pie. anneshagliden. Beiygnilieiin Dinfie auf 
Leitung. her Gewiſſen . und Meecrfſichtigung ders Trchiinben 
Angelenenheiten aukgvhehmt ‚edarkt. warden. autwaluneny Mair 
wicht Nur aus Des umfergeasbnsten Mtellung men diede 
omannten Aaugsrattenhenken (unter Yutlidtährauip Ale 
Win Mfergen: nid SGiarmnaelkl bar Iurfünächen Arctlenues 
weusrcher ‚iunahwen b). ſandern hefendere anch as A 
Auraen nollzeiliien Barorbnunnen gagen die Hewmindeieke 
diger? und Bees —T Dh. öfenkäghen: qttes⸗ 
re m). BE . p in: u En u PO wbinsilz 
—— aeg; "ri. „Rat: Kiykarueniunenh: 
Etane uͤbeſagerden Cinicaungen nun. alä;chn Bm eil ige 
Mosbhrhelis in Dan; beſtiweaten Woransichung.: unde Ey 
ent g; Betroffen means Daß eine allgemeine  Fischaunsp 
erdusig wit mglichſter Pekörherung: yon der, Aunbiagg 
des Bee eat Vekenntniſſe⸗ auſ⸗ſ⸗ 
hierübam allermeinsgäuktigs Rex⸗ rodnanden auf 
Helen: werena Mes :ed Mughfit am⸗ſen fan. dei Uyther 
ut Bert IR Aa 5 ea Anrfünften .annäth:,, auf bir 
Deiyentretsinittcheh End u cegen jhn au, errmicherm 
niniſtlicden Sathen ige und tolle er nicht Richter 
easy 1 rosihnaud 0%. :anters Dem. 22; Novarbet deſtelben 
Jahres bacſelben Kurcerten die Mornahmeneiner Binden 
vißatzon ara daißellt ) 3. ſo oil; Mi ieden 















erde tb EN , : DON. Die 
— RN sis “EU ETT EN SE Pr 
TE, 

3 Bu Tb 


c) Ebendaſelbſt, &. 108. — — —— — 
d) Bei de Met tin) —— nu BR * &:106. 
e) Ebendaſelbſt ©..186, : ESS L 


3. 7. . ... “ . vw. 
[Eee TE Bere Et 7'777 


jalls Piper baß 1: Lather nur hoͤchſt ungern zu dem 
Aubeunftchatte der Uebertragung biſchoflicher Gerechtſame 
ar renden entſchloß· und : den Biderſpruch, in 
An Eher nit dem· Grundſatze des allgemeinen 
Veiqterchunts fich detwickelte/ ger wohl fühlte. Auch "berief 
wo Butter eis zur Zeit der Sinfuͤhrung der ſaͤchſtſchen 
ifnanonsarliket In: der Stteitſache: der Herren von. Eins 
{rt VIER Berg: Georg von Sachſen auf den urſprung⸗ 
pe Sanvſat indem er durch Spalatin den’ Herren 
Yon Erufichet rathen⸗Laͤßt, ſich hinſichtlich der auf hren, 
ven Bro dehuspflichtigen Guͤtern -cingefütrten. Reförma⸗ 
Mn Vuamnida vertheldigen, vaß „fie ben Naärrhert dicher 
Yarlehtinnachai? Taffos, Tadetrs'- wüßte zu veruntwarten 
wirtig bite -Beriut haͤtten, weder von Gott hoch wen 
Menfchen, über Lehre, Seele und geiftlih Ding -zu richten, 
Yonbein ale Aber Leib And. Bir dir: Unterthanen- zu ges 
beten; nd duch noch nie a: bie: nicht gaifttich, 
foRdeen! woltlich Neglerer wit, ſtch· zu antervinden (ber 
Lehrec oder: Lehterſtanditia ynd⸗Alifftiteud IE dabei ſvelch 
vdaß Luther zu: derſtiben: Zeit, "Ih welcher“ er die Aeber⸗ 
nahme, des geiſtlichen Meginrents. Sam 'Kurfücften von Sach⸗ 
fen zur Gewifſenbpflirht marhteidie Hetren v On Ein⸗ 
ſiedel fügen laſſen willz? üfte:Fönnten nichtwaber 
ihr Sewiſſen alfo tun, wei götliiger Majeſtät rd» 
nung und Gebot fie: yolnge; alt welrlich Rd: nluhtiigeifts 
lich zu regieren, und daß, während: in der iſcceſchen 
Dnſtruction die Verſdumumg des Kirchenbefuchs und Abend⸗ 
mahlgenuſſes mit Polizeiſtrafen bedroht war, Suthor da⸗ 
gegen unter dem 5. Jan.“ 1828 an Spal arin ſecir 
„den Unterthanen muͤſſe man ſagen, daß ein Jeglicher fir 
fich glaube und thue, fiehe ober fliehe, wie er's wilfe zu 
verantworten. Denn in ſolchen Sadın fen Remälk des 


a) Die dahin ‚gehörigen Aetenſtuͤcke finden, fi ——e— de 
Wette, Luther's Briefe, Bo. IIL S. 64. 


über das urſpruͤngliche Merhaͤltniß der Kirche ıc. 231 


Uber cher ; cin ingphcher‘ Me far TOdy: FA wider 
Der Teufel, und mögen zum Satrament geben, wo «in 
Jeglicher wolle.” Das iſt Übrigens nur ein Beweid, daß 
Die Eimmifcyung weltlicher Gewalt in geiftliche- Dinge Eu: 
tber’n im Derzen zuwider: war, und daß er nut nothge⸗ 
deungen fie zugelaſſen: hatte, wie ex denn ach in. einer 
ſchriftlichen Anwefımg an den Pfarrer M. Stiefel vom 
9, Sarzar 130, wo 13. eg um die Anwerbung ber Kit: 
chenzacht handelt, ſchließlich noch — gegen die bereits ein⸗ 
geriſſene Praxis — beiffigt: „Der: Schoſſet ad hase nihil 
adhue faciat, quia mon est politioures”a).- .. 
Unterbeffen Hätten durch den zweiten ſpeierſchen Meier 
fies vorn 7. April 1529;: ber: die im erſten den Evange⸗ 
Ifdjen: gemachten Gonceffiorten wieder intfiieß: mn. von 
allın Ständen Besbachtung ades· wormſer Adicis Einſtel⸗ 
Img." dee Keformthaͤtigkeit, Aerkennung doe Vaͤpſtlichen 
Meſſe und: Unterordnung. DE. Schtiflauslegung⸗ Anter die 
kirchliche Autorität forderte, bie ichlichen-Angelogenheiten 
ber Evangelifhen eine neue Wendung genommen, die einer⸗ 
feitb- in Bolge der gegen den. Apſchied eingelegten Proteflas 
tion Der evangeliichen Stände. den:laudeskirchlichen Charak⸗ 
ter der neuen Kirche noch ſchaͤrfer auszupraͤgen vrohte, aber 
auch anderſeits zu einer Entſcheidung drängte, welche Ueber⸗ 
windung bed proviſoriſchen Zuftandes, Herſtellung geordne⸗ 
ter Verhaͤltniſſe und grundfaͤtzliche Auseinandesfehung des 
Berhaͤltniſſes zwiſchen Kirche und Staat hoffen lieh, Wir 
gelangen damĩit zu jenem weltgeſchichtlichen Wendepuncte 
des Jahres 1530, der durch Aufftelung eined eigen» 
thümlichen evangelifhen Bekenntniffes die dog- 
matiſche und kirchenrechtliche Grundlage für: eine neue. telis 
giöfe- und petltifche Getftesrichtung legte, 
Man Hin unferer Zeit allgemein daruber einverſtanden, daß 
die confessio Augustana die Grunblinien a einer Union: 
— — — 100004 u side ine 
a) Bei de Wette a. a.O. © Pr DE FE 


4 
x ” > oe». + „.. [) * x, . . .. + .. 
288 . 2 we, u.4 Are v .. 53 8,95 . ’ 


v.erh anhiumg mit ber Aubiagırmber, iaiiteletkeiitikm 
Kirche (hätte legen. ſallen, vnd jeper hiſlig Untheigupe: mied 
zugeben arhſſen, Daß die Wrofeflanten an dam voligen 
Scheitern deb. Unlonszweckes Zum wanigſten bie ‚geringere 
Schuh tregen. ben darum aher, weil as ‚mit hiefamy Me 
keuntniſſe uf xine Wicheruersinigung: Der einſeweilen ge 
kreonten ‚Nellgiombparteien ahgelnken. war... trat :auık:: bin- 
nchtlich Denienigen Beßimmungen, weiche ber Werhaͤttniß 
von Kirche uud Staat betzaffen die: ia prateBamtilsken. Hau: 
hestheilem mroviſoriſch zur. Geltung‘. gekonmene kirchlich⸗ 
Autorität: der, Anndesherzen ;und Landatabrigkeiten: ganz in 
den Binserarwnd; und hie altlugherjſche Unker ſchein ung 
wien geiſtlicher· und wetlichen Qewalt. ꝑie d am &rund- 
Kae: na ch aan den iin. Sefacatarca nien anfang 
den. morden: zwar. fand. wieder ir Arte 7, Ark Iheil⸗ 
Auen tieren: Anſdxuxᷣ =): In ben: aa vaitgethaib 
san Tchlasenhen Steſſen iſt awilsben: meſtlicher and: ‚aeiffihe 
ass zes ET DDR BE 15 Bu Se) Us ae nen 
un) held, Libri: symbol "ecdieitae öraukelicae °) p. Ri reihe? ad 
-sonsoldirdas - Vohstientiäu:oeadtl -sdink: vstendere) Ads dr iikeh 
„de ewig cd t ussarin sEpntantuekeiglmdikc,. 
—*—— — ‚ularium sau —[ [ p— AGP 
En. i —S yeta erangelium ‚potestatem.- PER wen, 
atum Dei, prae icandi evangelii remitiend et ——* 
EIG A urfsträndt: Kakremenie, Le "dee ’ potestas‘ je 
XXRRXXW EEIEEXEEEVAZI 
112 craigehts: ab tnulpia: Kal Hingjb -imzta vorstjoueiti ınaia. pun- 
zyr/ nqn res sarporales, sed TE8;aeternge „ug —XRX qum 
— Potestas ecclesiastjca coricedat res aeternas. et tantum Bxerce- 
''afur per Mministeriam verbi‘, non impedit politicanh“ admini- 
5 stratichehr, sic ht-ars —* vihil impetdit’p völiel 
sl: dam aiiniptrattonenh.. Nam politich, —*8 
stratio versafur; eÄrpe, ‚alle. —8* then 
FF amt maqia —M ‚Agfondit- nam, m nf wAragp®e ed 
ra.et res co pors1es adversus 'manı —— 


— —— 
civilom et· pacem retineat. Non igitur oommisgendse sunt 
potestas ecclesiastica AL Eis Ü.; .- :: 225002 


über das urſpruͤngliche Berhakeniß der Kirche x. WEI 


Gewalt 10 Tienge geſchieben, DaB z. MORE: erſtace Alpe 
aumdi dis praeeipuuia tem brtun 'sötlesiheciimerfennung: 
fladet, und were, gang abgjefehen von tinet yafteikck 
Latang und Menuffichiigung: der:kirchtichen Aligelegenheiten 
be magiatrotu ſogac der wette Menue: defets- 
vor istelekime: alt den :iidondens ‚Magistrat Noſanct 
von mentab sel Vorpera: kt res! cübpürdie lee 
inturlas,® abpefgeirthen ad "for een: die‘ Anc- 
ftistalra IR york Meisten, beider Gerunften! ausenunbergie: 
Yaltakı Gurt Sehne: Vermifchang weiber ul: bewercheligter 
Union areägtäh zu muchen, Über den wufptäitglickeh 1udfork. 
Watsfchen. "Bruni; "ia: Mar? ae Bqhraliken dad’ Ange⸗ 
teen od! Srusdveiiiäiin eiansgegangemi) Die Aügu-- 
an zage Sageger uinvul in Art. 7. 008% Eee die deuttiche 
ORG: durchlenchren/ Ye: NMehenleftiag Sun tits fon 
anzuvertruurmn, Cult 6 ic ar sig er Hr neue, 
tee Zeit ein um das proteftantifche Kirchenrecht fort SER 
dienter Gelehrter diefem Bekenntniſſe vorwirft, es berühre Die 
Sishensegissung, „nänglich Zufrechthaltung ber Lehge nd. fs 
turgiiches Recht nur nachtaaglich a). Abgefeheu men ber. 
fegenannten potestas ordiels, Dd 4 bee Gewalt; On8 Evan: 
sertinmr zu prebigen und die Sactariente Ju verwalken, han⸗ 
e ‚Kügfistgna a. "b, a VDmſich veitldufig öph der- 
sdictio episcoporum, und e8 wird‘ zu berfglben.außer 
—— ‚Abfolation; zu» extheilen oe zu varwigerer( Po⸗ 
testas elavtumn), ausdeuckich noch net ver Entfcheldung 
aber "bie Lehre nid Der" Ausrtgtikt ag Von der Eltchenge 
men ‚gerechnet, ein ect, daß, in erfferer, Srziehung 
Hey, Hal heſchraͤnkt wirh,: dag die Biſchoͤfo in die 
serien »Blbeefprud «mit: dem Esangeiium tedtelb); > Aber 


f 
HELLER FF tu int. 





a) ragt, die ——R Int vehre ni driche ih Pro⸗ 

u teftanten,; ©, 241, 1 

dv) werte we aD. 5 Vetum Icdım aliquid contra 
erängelitiin” dokent- art! laut tun habeht eccleiide man- 
datum Dei, quod obedientiam prohibet (Matth. ge 


‘’ 
a - [ r . * - 
. ..0o 4. . ‘> u, 22 160 27 « 
Ha .. . ”o J J | Xen “... „ch 2 . 


ach -in Beziehung auf-Kaflfehung‘ von kirchlichen Einrich 
aAungen word: ben Biſchoͤſen nicht die Befugnig Überhaupt, 
ſondern nur die: beſondere Befugniß abgeſprochen, entweder 
Aroos im Widbderſpruche mit dem Evangelium anzuordnen, 
ader, wo bie wöthige Schrifibegrimdung fehlt, bei der Seele 
Seligkeit die Befolgimg zu fordern a), Dagegen wird ben 
BSiſchoͤfen das Recht, zur Erhaltung ber kirchlichen Oronung 
die noͤchigen Einrichtungen zu treffen, ‘ohne alle Widerrede 
aingerdumt und den Semeinden-die Pcht auferlegt, „um 
der Liebe une Nuhe willen” felden Sinrichtungen Folge 8 
leiſten b). Sekanntlich ſtellt auch die Anguetana- am 
Scqchauſſe pie Ruͤckkehr der evangeliſchen Gemeinden urter bie 
Yifchöfliche Gewalt als leicht erhaͤltlich ber, ſebald die Mi⸗ 
Achofa, ſich dazu herbeiließen, bie Predigt: dei. Qangeliumbs 
Keil zu. zeben uud „einige menge Vbſervarzen, dexen: fernere 
Aufrelterholtung eine Günde wi möglich. wire”. nad 
nn. ent . ya 


... x x . ho 
Pa LE J 





hy" Bi "Sat e'a. a. O. S Ne : Exstant clara testimonia , : dnae 

is» Bechikent condere tales- traditieen ad promeröndem‘ pratiem 
-z, at Igngtiem nmecensariab ad salntem, ' ir tms 

bh} Ebrnhajeiäfl, - ©. 42: . Tales‘ ordinationes - opppenit,; qpnjänias 

‚Propter ‚caritateng et trangaillitatem servare, eatenus, ne alias 

a aliom offendat, ut ordine | et sine tumöltu omnia Mao in 

"gedlesis. ° ° * 

* Chendo ifeibſ & 4: —* auteih pösiont' sgienfltiiiinnn 

: -obrdiestiam resinate, + ar Wrgögcnt‘hervare teaditähnen; que 

bona conseientig servari: ‘DON. posamnt. - — — Non ppjung e .- 

clesiae, ut episcopi_ honorjs ap iactura serciant gong dan, 

quod tamen decebat' bonos pästores Tücere. ' Tantum 'porh at, 

'nt fuiuste ohera «remittiint! quad’ nova! sunt' el Praeter deh- 

*æ suetudiaten ı egolosino —————⏑⏑——— rehepta. 546,04 We rn ie 

sgitur, ut dominatio eripiatur episeopis, sed.hoc nnum petitur, 

‚... pt patiantur evangelium pure dogeri ot selagent pauras", quas- 

‘ dam observationes, quae sine peccato serreri nom pgssunt. 

Quod ai nihil. vemiserint ipsi viderint,. quomedo. Deo ratio- 

‚. . mem reddituri sint, grad postinagin aua: causam schismati 

praebeat. . 2 ll an 


1 


über dad urfprüngliche Werhällniß der Kirche ıc. 285 


Das Amlles liefert und den Haren Beweid, daß auch im 
Aare 1530, der feit 15926 einftweilen erfolkten Uebernahme 
Der oberſten Kiechenleitung von Seiten des Ginated unge⸗ 
achtet, die Evangeliſchen die fefte Ueberzeugung batten, die 
Kirche beduͤrfe eines eigenthämlichen, in fich ſelbſtaͤndigen 
Lebens, und auch den entſchloſſenen Willen an ben. Tag 
Beyten; die Pflege und Beauffichtigung des kirchhichen Lebend 
Dem hoͤhern kirchlichen Lehrflande zu Kbertragen, den fie nim 
nicht mehr im Sinne der roͤmiſchen Kirche als eine mit aus 
tonomifcher und autokratiſcher Gewalt in: ſich Teflgeglicberte 
und gefchloffene, vom Laienſtande ſtreng 'abgegrenzte Hieran: 
Sie auerkennen wollten. In dieſem Sinne beiten‘ ſich die 
Evangeliſchen ſchon in der Vortede zur ebſten Rusgabe der 
Augustana, mit welcher dieſe dem Kaiſer übergeben: wurde 
aus, wenn fie ſagten, „der gegen die Berirruugenre der Krche 
in der Confeffion gerichtete Tadel bezwecke nicht. Auflöfnig 
der Kirchengewalt (ut eoclesiusticam politam dissalvd- 
rent), fondern Verherrlichung Chriſti, Wiederherſtellung des 
Evangeliums in ſeiner utſprumglichen Reintzrit und — 
nung ber Sewiflen” a), 

Allerdings waren die Haupter ber Brefotmätien under 
ſich ſelbſt während der augsburger Verhundlungin barlber 
nicht recht einig, wie weit: die Schranken audgrbehnt werden 
ſollten, innerhalb welcher die biſchoͤfliche Bewalt wieder an⸗ 
zuerkennen wäre Wir. wiſſen, daß Melanchthon in feinen 
Unionsbeſtrebungen zuweilen beinahe uͤber alle Schrankrn 
hinausging und z. B. in einem film ben. Kurflurſten von 
Sachſen beſtimmten Gutachten vom und 1530) in :welddem 
and die Frage von ber geiſtlichen Jurisdiction erörtert: ift, 
bem Kurfürfien die Abgabe einer Erklärung anräth, wornach 
derfelbe fich gegen den Kaifer bahin ausſprechen wuͤrde: „er habe 
ben Geiftfichen ihre Jurisbiction noch nie genömmen, wollte 
auch, daß feine Churf. Gnaden mit den geifti 


a) Bei Hafe, Prolegomens, p- zu 


» “er ’ - “u So [7 - 
238 DW Seen a0. — Home r r.. — er .,2. 
eds — our» \ .. . ’ Be r:ß) 3 I... 
.. 


er Sache w nicht beladen wir werben Aeweil 
abet. fo wid! Unſchicklichkeit vorgefalken, und bie. Zeug‘, wi⸗ 
der: gottlich Dibuung vbeſchoert, und die Biſchoff kein Eins 
ſchen darein gzehabt, bit’ ſ. Ch. On, wm Zriedens wil⸗ 
ken feiner Ch. On, Bänder: ein Einſehen darein haben 
miüdfen;; Iaeın mein graͤd. Hert erbiethe ſieh noch, ben Mir 
—ãA— inrigdietio Bettzugeben,:. wo, fie 
faiche Ihne Jurichittien darnaßen gebrauchen, daß fie: nicht 
ber. armen: Bent! Semiffen: amit beſcuveren, und eu: IEn 
subeiund: Aufrudrin Känaere. Behutch.anrinkten 
Demi} ihm: aid’. ainen woeltlichen Büren wolle gehuͤhren, 
ein Binfahen:is ſalche AReſſchwerde anı baben,  hahusch:. Auf 
wir tma: Anſricd, folgen wirt. Sp wille S. Su. Sn 
gegen: okismächh zu axraworten, wo S. Ch. Sn, zus 
bieße n odaſ den Antarthanen Gewiſſen heſchwert wärben” ;=), 
Moqh heſtimwier ventheibigt Melanartbon. daß Recht der bis 
ſcho fuchen Gewult (ius potaatacis). in. einem. Echreiben en 
Lust her’ vimA Jul. 1999, dem: er munter rei Geſichtspunt⸗ 
tend. bie Wefunguß Her Miſchofe, Vischliche: Anorbuuugem zu 
treffen, gelten läßt: um der guten Dronung, um leiblicher 
acht ¶ Faſten)/ imid wu getteätlenklicher Handlungen willen, 
foſern Diefeiben: Ausdtuck Des Glaubens Seven. Von Niefen 
Meſichtspuncten and: fehe man fich genöthigt, die bifchöfliche 
Gewalt· nech pvnſchlichem Fechte anzuerkennen b). In einen 
Schreiben men: ii: Aug. an den der katholiſchen Mefarmemertei 
angehoͤrigen Bifchef non Auigäburg, Gibr i ſt o p ꝑ om Git:a. 
bio n; gehht ernſelliſt fo weit, anveraͤnderte Beibehaltung: ber 
lbiſchoſlichen Gewalt. alß einen weſentlichen Munſch dev Evan⸗ 
geliſchen burguhclch, und er abe: nicht unbeuttic zu Dir 
re : 
2 —— — 3 A Pr se 
*) Ebendaſflbſt, S. 195: Cogimur .enim Ste, guod episcopi inze 
‚humano sint potestates. Obligant igitar traditiones ‚non guia 
auti vultius per’'se, sed’ tjuia sunt’licita ‘opera et sunt kiah- 
data a potestate. Ius potustatie hio adfert neversi- 
tatem, non ipsa operis aatura, na. 





über das urfprünglichd Veehlltniß der Kirche ıc. 837 


füehen , daß er nt Sem Zerfalle ver biichöfiuhen. Bewals 
ven eindkechenben Derfall · der Ratlgion uͤbrrhaupt beflschte.-), 
Bud er unter dan 23 Aug. an den bekannten reutlinger 
Prediger; M. Al ber, ber. denſelden Gegenſtand ſchreidt 
iſt mit eigentlich propheliſchem Seiſte geſchrieben:: was wohl 
aus der Kirche wirdewimdge, wenn die biſchdftiche Mirdyens 
regierung ⸗ aufgelöfl ſeyn wetbe. Die Weltlichen kUm⸗ 
mern ſich wenig um Kirchentegierung und Ay 
Ude-Dinge Zuden ſeyen llzie vieltilet Risch: vera 
JIrieden Hhinderlich. Man BAyfe Int den Biſchoſen nicht Dem 
Hr, ar Hat: Ben VBorrxuvfeines. ſelb ſtoriſchuivaten Schiene 
at fi zu Taden. . Die Wobnehet ber -Kbirhei fordere: ride 
liche Racyriebigkeit d)y. Unde jo weniger Aubſſticht auf bie von 
Yen ſo ſcehr grwimſchte Wiederhetſtellung dos Lirchtichen Frie⸗ 
deas vorhanden war, je mehr bie: Underhan diicngrn anf Demi 
Reichstage ſich zu erſchlagen drohhten, deſto wehmuͤchlger void 
die Stintarimg Melan cht h cms in ſeinen Bricha, Hefte 
ſtuber fein Slick in die: kirchlichs Oukunft ”, suft 
er wnfeh dem It. Aug. in eintia Cchteiben an ——* 
and, ‚ip ſehe wohl was wir Ihe eine Alpe: haben werben, 
wenn Dis biſchoͤfliche Regiarnag: eiumal aacfgelo ſt HR. Ich ehe 
wohl, Daß die Tyrannei nachher nad viel uner 
uesliher Ion. wird, ap Nie: norbenmwar”. c),. Unb 
. IL E BE Bus Base 2 Bu 17 Bea BT; art een In 
49) drönvafenst, G. 278: Tibi —— . nos maxims opturo, 
at pacd comtituta‘ episcoporum potestws sit incolu- 
mis, et hanc plurimum prodesse posse evclesiis Indicamtis .. 
Tale aeculam impendet, uf, nist transinittatur dootrina religio- 
“uis ‚diligenter et :prodenter eollecta et munita ad posteros, 
maior confusio religionum- secutira videater, 
nequo leves habeo causäs, car hoc metuam. Br-haec cura de- 
cet episcopos, puram doctrinam propagandi all posterös. ' 
b) Ghendafelbft, &. 808: Utut res se habet, sedent in cathedra 
“ episcopi. Hanc evertere 'nolim, si tamen Cotiservare pössim. 
c) Ebendaſelbſt, &.384: Vtinati, — postim non quitters do- 
minationem tonfirmare; sei Adıliniktraticheid restitüere: episco- 
porum. Video enim, qualem simus habiteriecclesfam- disso- 





BE... . 0° are. . oo. 


einige Tage Fakiet (4: Sept.) Tdpesibt ex an Iumfelken:E am ar a⸗ 
sius: „Was: für ein Zuſtand wird, bei unfern Rechkoamen in 
den Kirchen eintreten, menm alle alten Sitten abgeſchafft ſind 
und. et: keinen beflimmten Kiechennorficher meht gibt?” =) 
In diefer Beziehung ging nun: 2uiber wit Melanch⸗ 
t hon wicht völlig einig, was aus feinem unter dem 21. Juli an 
Melawchthion gerichteten Antworiſchreiben auf das unter 
dem ,.14.. an ihn -erlaffene :melantbthan'iche. Schreiben erhellt. 


Hisfisstich der. firengen Unterſcheidung, zwiſchen weltlichen. und. 


geif licher Gewelt bleibt ſich Luther. theoretiſch auch hier noch 
gletch -Gäıfen: ſtreng drüben zu, wachen, daß nicht wieder 
qufti Reue: mit einander venniiſcht / werde, woA ber Satan 
durch : dab: Papftuast. ii: fa: afger Weiſe vermiſcht haabe.b). 
Gofeltinenn:Euther no biereinen Kanon auf, der ſtreng 
durxchdeafhrt hir: Anhaahenebie der Biſchoſsgewalt durch 
die Firſten in der irotefkentjächen Kirche unmöglich. gemacht 
hätte, Ag; nmaͤmlich eine und diefelbe Nerſon nicht zugleich 







Ainſt ui fſtynkoͤnne s). Allein as iſt Luther mit 
bey praktiſthen Durchfuͤhrung dieſes Kanons ſchon nicht mehr 


ms. Exuſt. Er gibt. zu, daß aim uud; derſelbe Menſch beide 
Aemter als von einund er geſchiedent fine koͤnne, 
sn Par a 3.51 
Hate’ x*oaitstꝙ Tecelestastica.. Video posten - haho Intolerahiio- 
«&# rem faturam tyrannidem, quam antea unquam fait. 
a) Corp. Bef,,. T,Il.p. 341. Acehnlich noch in einem Schreiben an 
Joh. Heß vom G., und an. ben Buͤrgermeiſter von Nücnberg, 
H. Ebner, vom 10. Sept. (denn obwohl der Sohn Ebner’s 
fic als Abſender des Schreibens nennt, fo it Melandhthon 
doch anderwaͤrts felbft augeftändig, baffelbe verfaßt zu haben). Bol, 
un ..‚Gorp- Ref. p-, 847, u. 860. 
bh). Beide Bette, Luthers. Briefe, B. W. ©e. 105: Primum 
cum, ceertnm, sit duas istas administrationes esse distinctas 
zıh af, Aiypreas, nempe ‚ecclesigsticam . ‚e£ ‚politicam,. quas mire 
‚„sopfadit et mjacuit Satan per papgtum: nobis hic acriter vi- 
‚ Slandum est nec ‚committendum, ‚ut .denuo ei nec 
ulli cedendum aut consentiendum, ut capfundat.  -, 
5) Ebendaſelbſt, G. 1o(868. J 





über das urfprüngliche Berkiltniß der Kirche ıc. 2 


wie z. B. ein. Pfarrer ja aud) zugleich Wermögendnirwalten 
fega koͤnne; nur dürfe dann ber Biſchof als Fuͤrſt burchaus 
nicht in Die kirchlichen Angelegenheiten :fich einmifchen. Aber 
weiche gefährliche Dinterpforte Öffnet er bier ber fuͤrſtlichen 
Bilfür in Kirchenfadhen, wenn er bie, Unterthanen ver: 
sflichtet, in Allem, was ftomm und erlaubt ſey, einem fol: 
hen Fuͤrſt⸗Biſchof zu Willen zu feyn,. weil fie ihm dann 
nicht ald Glieder der Kirche, fondern als Unterthanen, ges 
horchten! Alſo einem Bifchofe, wenn. er ein kirchliches Fa; 
fin anordnet, haben die Kirchenglieber nicht Geben 
ſam zu leiften, aber wenn ed ber Biſchof als Zürft thut, 
dann hat er. ein Recht dazu!! Nicht mit. Unrecht fliegen 
Luthern in feinem Briefe. „cogitationes” auf, ak in fol» 
der Weiſe nicht die. alte Tyrannei und Verwirrung wieder 
kommen und die Kirche noch einmal unterjudgt werden koͤnnte, 
und er gewährt:eine ſchwache Abwehr, wenn er als Gavan⸗ 
tie von folchen Zürften die paenitentia fordert, und einen 
ſchlechten Zroft, wenn er ſich am Enbe damit. tröflet, im. 
Falle einer abermaligen Unterbrüdung ber Kirche (durch foldhe 
fürftliche Biſchoͤfe) geſchehe es ja doch ohne: ihre, der Refor⸗ 
matoren, Zuflimmung und. Schuld ®).. Unb fo erfidrt ſich 
denn Euther au in einem Schreiben an den Aurfürften 
Johannes. vom %, Aug. 153%. ganz ähnlih: „Fallen 


a) Personas impermixtas sicut et administrationes volo, etiamsi 
idem homo utramque personam gerere possit et " 
idem Pomeranus possit esse parüchus et oeconomus. — Epi- 
scopus ut princeps potest suis subditis, nt subditis, imponere 
quicgaid visum fuerit, modo pium.et licitum sit, et subditi 
tenentur obedire. Obediout enim tunc non .ut ecclesia, 
sed ut cives. — SBeifpiele der Anwendung diefer Regel: Esset 
tımen bonam pro duce Georgio, qui buc ratione, here, epi- 
scopus Misnensis et Merseburgensis et Pragensis, scilicet, anda- 
torus nomine suo, ut episcopis tanquam suis jussis obtempera- 
retar; sed multo meliyus ‚pro Haasiae:Landgravio, 
qui Moguntino nihil concederet nisi Amelburgym.et Frjsjariam 
neque in. Thuringia quidquam religuam fieret, nisi guria epi- 
scopalis Erfordiae. an on 
Theol, Stud. Jahrg. 18. 16 


MO... 0° Che 


und Sriertage, bie ehne Gottes Wort geflfftel fenen, zum 
Gottröbieiifie, kaͤnnen die Evangeliſchen nur dann anmehmen, 
wenn fie von weltlicher Ohrigkeit ald weltliche 


Drbuung gefellet werben»), Wir dürfeinicht ver: 


kennen, daß die ſpaͤteren kirchenrechtlichen Anfichten ver der 
Territusialgewalt ber Fuͤrſten bier ſchon im Keime vorhanden 
find, m daß im Grunde nicht leicht ein für die Freiheit ber 
Kirche gefäheligerer Grundſatz aufgekellt werden Tonnte, als 
der, daß der Fürſt ald Inhaber der oberſten weltlichen Ge 
wait befugt und berechtigt fey, bie äußeren Dronungen der 
Kirche feſtzuſtellen. Die Selbftänbigfeit ber Kirche als einer 
Gemeinſchaft von in einem und bemfeiben Glauben verbun⸗ 
denen Chriſten war damit aufgegeben, unb die Möglichkeit 
zugegeben, :dad dußere Kirchenregiment in ben Händen un- 
chriſtiicher, ja gättiefer Machthaber zu fehen, ein Zuſtand, 
vew Luther matlwlich weit entfernt war ‚für einen norme 
ben zu erklaͤren, Ben er aber für einen exträglichen hielt, waͤh⸗ 
vend Melanhthon, wie wir aus feinen vorhin mitgetheil⸗ 
sen Briefſtellen erfehen haben, in ihm ein umerträgliches Joch 
Flurfiikcher.: Gewiffenstyramnei. exblidte. 

Unterdeſſen verhinderte die. Unnachgiebigfeit ber. ſtreng 
katholiſchen Parthei zu Augsburg die Verwirklicheng des 
melanchthou'ſchen Veſtrebens, eine kraͤftig organiſirte evan⸗ 
geliſche Kirchengemeinſchaft mit autonomiſch und autokratiſch 
ausgeruͤſteter Biſchofsgewalt herzuſtellen. Die von dem 
Sreiberen v, Truch ſeß und D. Vehus im Namen ber 
katholiſchen Staͤnde den Proteſtanten vorgelegten Vergleichs⸗ 
artikel waren ſo beſchaffen, daß die Proteſtanten in Folge 


4) A. a. B., Bd. IV. S. 193: Denn das heißet alles welttich, was 
man mit-&eremonien ſchmuͤcket, als Kleider, GSeberden, Faſten, 
Feyern, ſintemal folchs Gott der Vernunft unterworfen und be⸗ 
fühlten hat, daB fie frey damit handlen mag. Gen. 2, Denn es 
iſt irdiſch Ding, und ein Wefen auf Erden, welches alles unter 

ver Vernunft iſt, durch das Wort: Dominamini terrao Weil 
nun weltliche Dberkeit der Vernunfe hoͤchſte Werk if, Tann fie 
bierinnen fchaffen unb gebieten. 


über dad urfprüngliche Berhaͤltniß der Kirche ꝛc. 241 


eines am 17. eat, 1590 gepflogenen Berathang vie Erkkdr 
ung abgaben, nur unter ber Bedingung, daß bie Biſchoͤbe 
„die enangelifchen Drebiger conſirmiren und ſchuͤten“ walten, 
in die Anerkennung der biſchoͤflichen Jurisdietion wieder: ein⸗ 
wäligen zu wollen *). Mit dieſem Bupelänkuifhe: waͤrr van 
den katboliſchen Ständen des Protsantismns. ſelbſt zuge: 
ſtanden geweſen, und die ſoforz ind Werk geſetzte, nur er: 
mdge Eaiferlichen Befebls aufgehaltene, Abreiſe des Kurfün 
fien von Sachſen teste das offenſte Zeugnitß ab, wie ſchr 
ſchon damals den Haͤuptern bar proteßantifſchen Vartei De 
Brücken als abgebrochen erſchienen, vermittelſt Hexer vor zug- 
nigen Monaten eine gegenſeitige friedliche Annaͤherreug noch 
als möglich erſchienen war. Aus dieſem Grunde mußten 
auch die in der am 22. Sept. dem Tatze bed vom Kauſer 
etlaſſenen erſten Reichsabſchiedes, uͤbergebenen pologio 
confessionis niedergelegten, auf bisherige Aniensbeiimungen 
ſich ſtuͤtzenden, melanchthon ſchen Anſchauungen vom Verbaͤlt⸗ 
niſſe der Kirche zum Stoate ihnen Werth und ihre Wirkung 
verlieren. Bm 14. Art. der Apologie iſt nochmolß der Lehn⸗ 
ſatz won Der evam geliſchen Biſchoföge walt mit. dem 
dentlichen Beſtreben, die katholiſche Meformpartei fr bie 
Sache Des Eonngeliums zu gewinnen, durchgefuͤhrt und ver⸗ 
fochten #). Die Apologie zone van den. ketbeliſchen Staͤn⸗ 
den abgelehnt, die Ausfichten auf bie AIR keit einer Ber: 
eiaigung waden damit veriihwunden. 


Mit. dem Serſchwinden dieſer Mealicmeit, un aber 


ſchwand auch allmählich immer mehr das in Luther und 
Melauchthon bisher fo Fräftig herportretende Streben, 
bie Selpſtaͤndigkeit des. Sirhe neben dem, Etaate zu be 
haupten. In den nach dem. augöburger Neichätege. enfchie: 
nenen Kirchenordnungen macht ſich der Zerritörialgeumdfag 


e) Sartig: vouſtandige viſtorie der augsb. Eonteffton, Bd. I. 
S. 39. 
b) Bol. Niedner, Sefchichte ber deinen At, 606. Hase, 


libri symb. eccles. evang. I BU...) 
y 8- 3, P- 16* 


., V 7. ⸗ Pr : ’ * J ’ . 
242 ... y) v FR .. . Schenkel: .. u... N“ 2 0 d2 


immer -umverbällter geltend. In der Dronung fuͤr das luͤ⸗ 
beckiſche Landgebiet vom Jahr 1531 iſt die Werpflihtung 
der weltlichen Obrigkeit, für Reinheit der Lehre und des 
Cultus zu ſorgen, als oberfler Grundſatz vorwoͤrtlich voran⸗ 
geſtellt, und. Obrigkeiten, die ſich einer Vernachläfftgung die⸗ 
fer Pflicht‘ ſchuldig machen würden, werben an die göttlichen 
Strafgerichte erinnert a). Noch weiter geht die Kirchenord⸗ 
nung der Stadt Goslar von demfelben Jahre, wenn fie im 
Mamen.desRathes („der Buͤrgermeiſter, Rathmann, 
Silder und Gemeine“), alio in Kraft der weltli 
ben Gewalt feſtſetzt, daß, wer öffentlich oder heimlich die 
zwingliſche ‘oder täuferifche Tehre vom Sarrament lehre, 
yredige, ſchuͤtze oder vertheidige, von Stund an aus ber 
Stadt zu 'verweifen ſey b). - Die brandenburg = nürnberger 
Kircyenordnung vom Jahre 1533: hat .die bifchöfliche Macht: 
vollkommenheit bereit in. der Weife auf den Staat überge- 
tragen, daß die Pfarrer von Obrigfeitswegen.bei bem 
Seite Ihrer Seelen ermahtit werden, ihres Amtes mit dem 
hoͤchſten Fleiße zu warten und die ihnen von Gott und 
ihrer verordbneten Obrigfeit zu meiden befoh 
lene chriſtliche Heerde der Unterthanen fo zu beforgen, daß 
fie: es vor Gott und der weltlihen Obrigkeit ver: 
antworten koͤnnten. Ebenfo wird in derfelben Kirchen⸗Ordnung 
den Pfarrern ſtreng unterfagt „one wiflen, beroilligen und 
zulaffen der Oberkeyt” irgend eine Neuerung oder Aenderung 
in zen licchlichen Ceremonien und Gebraͤuchen vorzunehmen, 


) See alfe hyr ynn der Stadt, fo wylle wy ad ynn allem 

unſern gebebe vorfihaffen.... dat dat hilge Evangelion Chriſti 

‚... unbe bat reyne wort Babes. geleret „ und de. Salramente unfes 

Here: Sen Chriſti na ſynem bevehle gexelet werben... ful- 

de wille wy dohn na Bades guade und huͤlpe tho ber armen 

luͤden falichept, dat nit oyer uns kame de vermaledigings de ges 

kamen 98 over de gobtlofen Könninge und Rychter bes Israeli⸗ 
tiſchen velckes u. f. w. 


b) Bei Richter a. a. D. S. 15%. 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 248 


wogegen ihnen für den -Ball, ‚daß fie „inn jrer Cura und 
verwaltung unterridfung und rate nettirfitig michen,” ‚ber 
Schus der Obrigkeit befiens zugefichert wird, -,‚auff das die 
eere Gottes unnd feined heyligen worts, auch das hayl ber 
unterthanen gefürdert, und alle unchriſtliche ergernuß fonäl 
möglich. verhüttet werben möge” =), Bei der zweiten Viſitation 
m Sadfen (1533) wurden die Pfarrer ebenfalls viel un⸗ 
mittelbarer als bei der erfien ‚unter „Die Amptleut, Schoſ⸗ 
fer und die von der Ritterfhaft, Buͤrgermeiſter unnd Rete 
in Steten und die Hembingen in Fleden und Derffarn” 
geftellt, und biefen weltlichen Beamten aufgetragen, wit 
allem Fleiße darüber zu wachen, daß der Wiktation mit 
Öriklichen Predigten und Geremonien gemäß dem gedruckten 
Berichte der Vißtatoren - nachgelebt werde b); ja felbft ber 
Anlauf von guten, „zum Seelenbeil und Seligkeit ber 
Pfarrer” dienlichen Buͤchern aus dem Kirchenvermoͤgen if 
den -Amtleuten übertragen. o). Befonderd energifch tritt Dies 
ſes biſchoͤfliche Auffichtöverbältnig des Staates zur Kirche 
in der (wenigftens zum Theil dahin gehörigen) ſtraßburger 
Kirchenorbnung vom Jahre 1534 hervor, Sie, gründet ſich 
im Weſentlichen auf die Verhandlungen einer dad Jahr ver 
ber zufammengetretenen Synode, welche in ihren Beſchluͤſſen 
Art. 14. die Obrigkeit eine „Dienerin Gotted” nennt, bie, 
wie Gott in feinem Gefege befoblen und der Geift Chriſti 
in Allen, die er führe, felbft Ichre und treibe, al’ ihr Ver⸗ 
mögen dahin zu richten babe, daß bei ihren. Untertbauen 
Sotted Name: geheiliget, fein Reich ermeitert und feinem 
Billen gelebt werde, fo viel fie immer mit ihrem 

Amte dazu dienen möge, und nur denn habe fie das 
Bewußffeyn, in ihrem Amte recht zu handeln, wenn fie ;in 
allen Treuen dahin wirke, daß bei ihren Untertbanen Got: 





a) Bei Richter a. a. O., ©, 211, 
b) Ebendaſelbſt, &. 226, . 
c) Ebendaſ., S. 228. RN 


2a. .:.”.0 chatkel 


ted Lehre rrin und rechtſchaffen geführet, Jedermann verkun- 
digt, und ben Wiberſpenſtigen ihr gottloſer Frevel gewehrt 
werde. Art. 16. wird der Dienſt des Worts nud bie Dbrig: 
keit als von. Bott dazu beſtimmt bezeichnet, die Seinen 
von. ihnen felb und allem Argen zu ihm durch unfern 
Hrn Feſum Ehriſtum zu ziehen a), Im der Kirchenords 
ung ſelbſt fummen ſchon fehr ſtrenge Beilimmungen gegen 
jede von der Augsburger Gonfeffion und ben Synobal- 
urtilein abwrichenden Lehrfäge vor, und. die fogenannten 
„Ktechfpielpfieger” find verpflichtet, Itrlehrer dem Rathe zu 
verzeigen. Eine Prüfengscommilfien, die aus fünf welt: 
lichen Beiſttzern mit Zuziehung van nur zwei Prebigern 
deſteht, Hot Die Aufgabe, Die angezeigten Irrlehren einer 
Muͤfung zu ımterwerfen, dem Rathe jeboch iſt der teste 
Entſcheid Aber Das, was gelehrt and nicht gelehrt werben 
barf, votbrhalten, und „one eins Erfamen Rath zulaffung 
fall niemand Üiberaht der lere Chriflt, fo allbie daflız erfennet 
WRD zu-tteiden gedrdnet it, etwas entgegen zu leren geflat- 
rs werden.” Wet lehren wid, muß bein Ratbe „um Zu: 
laſſuag ſemer Lehre anſuchen ımd eines Rathes Wefcheib 
darubet erwartenꝰ b). Die Gewalt, welche in diefer Kir⸗ 
Qewordnung Der weltklichen Obrigkeit uͤber Lehre und Ge⸗ 
wiſſen eingeraͤumt wird, gebt ſo weit, daß die Kirchſpiel⸗ 
pfleger im Namen des Rathes amgemwiefen werden, uͤber 
Kitchendeſuch und Theilnahme am Abendmahle von Seiten 
u Gemeindegtieder getan zu wachen, und von denen, We 
A Yon der Gemeinde Chrii fordern ſollten, mit aller 
Sanftmuth Urfache zu fordern, „warum We ſich alfo von 
der Gemeinſchaft Dar Kivcye abhatten, und ab der Lehre und 
den Satramenten ſcheuen, die bach die Obrigflit und 
zunze gemeine Stadt für hrifklich erkenne und 
halte” c), Mit weniger Sanftmuth verfuhr man gegen 
a) Bei Richter a. a. O., S. 231. 


b) Ebendaſ., ©. 282. 
c) Ebendaſ., S. 237. 


v 


über dad urfprüngliche Werhältniß der Kirche ıc. 246 


die Eandhewohner, in Beziehung auf weiche verorbnet wird: 
„weil nun alle Feiertage ab ſeyen umb dad ganze menfdr 
liche Heil daran fiche, daß man Gottes Wort höre und 
glaube, und daß auch das arme arkeilfame, am Verſtande 
fo ſchwache und ungeübte Landvolk zu feinem Nutz geführt 
werde, dem, durch bie Obrigfeit gegogen zu werben, nad 
riel mehr ald Unteren neu noͤthen fey: fo falle ihnen nos 
D brigkeitöwegen geboten waden, Senntags ſich mit 
Knechten und Geſinden zur Prebigt zu begeben” 4). 

Das Staatskirchenthum bildet ſich augenſcheinlich 
von dieſem Zeitpuncte an immer deutlicher, und zwar mit 
voͤlligem Aufgeben des uriprümglichen Geſichtspunctä, def 
ed mar ein Nothbehelf, und dagegen unter Aubfiellung 
eines neuen Huͤlfsſatzes, daß ed «igentlih Gottes 
Ordnung ſey, in allen proteſtantiſchen Lanbrölischen 
Deutſchlands aus. Nur in der Beyiehung findet fich noch 
ein weſentlicher Unterfihigb, daß in den einen Laͤndern neben 
dem Staate und den von ibm abhängigen Geiftichen daß 
Element ber Gemeinde:ganz verſchwindet oder wenigfter® 
kaum bemerkbar if, während daſſelbe in andern fich far 
erhaͤlt und ein gaͤnzliches Aufgehen bed Kirchenregimentes 
im Staatsregimente verhindert. Dagegen berufen Landes⸗ 
fürften und Staͤdteobrigkeiten bei ihren kirchlichen Erlaffen 
fi foft ohne Ausnahme von jegt an auf ihre in der heil. 
Schrift begründete. Berufspflict zur Aufrechterhaltung 
der wahren Lehre und eifilicher Sitten, und die biemer 
Kirchenordnung vom Jahre 153 ifl nam genug, ‚Stellen 
wie 2. Mof. 10, 9.,. daß Ninmrod ein gewaltiger Jäger vor 
bem Heren geweien ſey, und wis Richter 3, 9, daß ber 
Herr dem Bolke einen Heiland, Athalel, den. Sohn Ke 
na's, erweckt habe, als genuͤgende Beweismittel fix die obrig⸗ 
keitliche Pflicht der hoͤchſten Kirchenleitung anzufehen b). Am 





a) Ebendaſ., &. 289. 
b) Ebendaſ., S. 248. 


o 2 1 Echenkel 


meiſten iſt aber zu bedauern, daß der Staat, juriſtiſcher 
Rormenberrfchaft ſchon damals unterworfen , die Kirchenlei- 
tung in .dußerliher, polizeilicher Weife betrieb und vor 
Allem nur baranf bedacht war, in hierarchiſchem Geiſte 
und mit gewaltthätigen Mitteln jede freiere Bewegung in 
Lehre. und Leben zu’ verditeln und zu beſtrafen. So be- 
trachtet ed :die ehlinger Kirchenordnung (1534) als erſte 
Mlicht der Obrigkeit in dem Stimme, „„Bäter der Unter: 
thanen der Seelen Heil halber” zu feyn, daß alle falfche 
Eehr fo viel möglih audgereutet , alle Gottesläfterung 
abgefhafft und Jedermann zur Erfenntniß der Wahr: 
heit gefördert werde, an welchen Satz dann fofort die Dro: 
hung gelnüpft wird: wenn wider Bermuthen Perſonen ge: 
funden witden, welche der Prediger ſich aͤußern, d. h. den 
vbrigkeitlich anerkannten Gottesdienſt nicht befuchen wollten, 
fo follen dieſe von' den Zuchtherrn beſchickt und mit Ernſt 
ermahnt werden, um nicht als Ungehorſame beſtraft werben 
zu mirfien. Gegen Perfonen, welche "von ben öffentlichen 
Predigten abhielten, „werben wir und,” heißt e& weiter, „der⸗ 
maßen mit der That erzeigen, bat maͤnniglich unfern 
Ermſt gegen dem heil. Evangelio fplixen folL” Leuten, bie 
fih an abgefhafften Feiertagen noch „feiertäglich” ſehen 
koffer wuͤrden, als wollten fie einem Rath trogen, wirb er: 
klaͤrt, man wetbe bie angenommene Ordnung bergeflalt wi: 
der fie zu erhalten wiffen, „daß esiihnen zu fchwer werben 
folle” »),. Wer erkennt hierin nicht Die deutlich gezeichneten 
Brundzüge des ſpaͤter fo verhaßt gewordenen orthodoren Po; 
lizeikirchenweſens? Auf ähnlichen Grundlagen ruht aber aud) 
bie fogenannte Pleine; von Schnepf verfaßte und von Brenz 
begwtachtete, württemberger Kitchenorbnung, bie im Namen 
des Herzogs erlaflen, von „unfern Predigern, Pfaxrern 
ud Diakonen” -fpricht, und in welcher fih von Seiten ber 
Staatögewalt bereits nicht geringe Luft dußert, „nit allein 


a) Bei Richter a. a. O. S. 247 f. 5 





über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche x. 247 


dee Geremonten, fondern vil mer der leer und predig 
en form fürzufchreiben und dem einfältigen Pfarrern anlei- 
tung bierin zu geben,” was aber bach in Betracht, daß bie 
göttliche Schrift fo-Har und lauter an den Tag gekommen, 
unterbleibt. Wie fehr man immer mehr die Sache des 
Evangeliums als einen Zweig der fürfllihen Regierungs- 
thaͤtigkeit anſah, gebt fhon aus der Thatſache hervor, Daß 
von dem Megierungswechfel des Fürften gewöhnlich ber 
Religionswechfel der Unterthanen abhing. So hatte der 
von dem Lanmdgrafen von Heffen in Württemberg 133 
wieder eingefegte Herzog Ulrich die-Reformation dort eins 
geführt; fo war in Meißen und Thüringen nad erfolg 
tem Abfterben ded Herzogs Georg von Sacfen bie Res 
formation Durch den Herzog Heinrich unter Mitwirkung des 
Kurfürften von Sachſen ind Leben gerufen worden, und 
die Auffchrift des Ausfchreibens, weiches der Herzog feinem 
Reformmaßregeln vorangehen Tieß, zeigt deutlich, daß die 
Sürften fich bereits daran gewöhnt. hatten, in Sachen des 
Evangeliums Gabinetsbefehle ergeben zu laflen a). 
Aehnlich reformirte Jo ach im II. in Kurbrandenburg, jedech 
mit dem Unterſchiede, Daß der Biſchof Matthias von Jagow 
fi) dem Eurfürfllichen Heformbeflvebungen anſchloß, fo daB 
die im Sabre 1540 erfchienene brandenburgifche Kirchenorb: 
nung zwar aus fürfllicher Machtoollfommenheit ‚ aber unter 
bifhöflicyer „Bewilligung,” erlaffen worden warb). Wir 
haben bier alfo dad Umgekehrte vom placetum regium. 
Anftatt daß, wie es fi) nad dem alt= kirchlichen Gebrauche 
md Nechte gehört hätte, die Verfügung vom Biſchofe aus⸗ 
gegangen, von der Staatögewalt aber etwa noch gutgeheißen 
worden wäre, fo gebt fie von der- Staatögewalt aus und _ 
werd vom Biſchofe gutgeheißen. Ein jebenfalld ganz un⸗ 
a) Gie lautet: „Des Durdlaudtigen Hocgebornen Fuͤrſten unb 

Herinn, Herrnn Hainrichen Hertzogen zu Sachſſen 2c. Beverch 


des Euangelion belangendt. 
b) Bei Richter a, a. D. ©; 394. 


248 oo. Schenkel 


Bared Verfahren, daB aber beweifi; wie als bie rigent 
lihe Quelle der Kirhengewalt zu biefer Zeit ſchon 
unzweibeutig die Staatögemalt fich betradytete. Bemerkun: 
gen, wie die am Schluffe deu brandenb. Kicchenoxb. gemachten, 
daß eigentlich Durch ein Rationalconcil oder burdy bie Geiſt⸗ 
lichkeit hätte geholfen werben fofen, und daß Ge. Am. 
Snaden fi) eigentlich zu wenig erkenne, in fo wichtigen 
geiftlichen Sachen zu handeln, ſtimmen wohl dem Wortlaute 
nad) fo ziemlich mit aͤhnlichen Entfchuldigungen in dem kur⸗ 
ſaͤchſiſchen Inſtructionsartikeln überein; allein was damals 
noch Wahrheit war, daß ift hier ſchon zur Phrafe geworben; 
an bie Möglichkeit einer Reformation burdy ein vom Papſte 
ausgeſchriebenes Coucilium dachte man im Eruſte nicht mehr, 
und wenn ed dem Kurfürfien darum zu thun gemefen 
wäre, durch die „geiftliche Obrigkeit” reformiren zu laffen, fo 
and ihm jo ein den Brundfägen ber Reformation ergebener 
Difchof zur Seite. Allein im Drange ber Zeit war allmählich aus 
der Ausnahme die Regel geworden. Derreformatorifche Brumd- 
gedanke von der Selbſtaͤndigkeit zweier neben einander 
gaͤltiger Gewalten, einer geiſtlichen und einer weltlichen, bie 
beide in ihrer Geſchiedenheit als Gottes Ordnung erfcheinen, 
war allmählich der Vorſtellung gewichen, dag in ber einen 
Hand bed Fürften oder der obrigkeitlichen Sewalt die Für: 
forge für Geiflliches und Weltliches vereinigt feyn müfle, 
mas in der brandenb. Kirchenord. dahin ausgedruͤckt iſt, „er, 
der Landesfürft, ber feine Unterthanen wie ein Bater feine 
Rinder liebe, erkenne fih fhuldig, nit allein ik 
zeitliches Beſtes an Leib und But, fondern vielmehr aud 
ihrer Seelen Seligkeit nach allem Vermoͤgen zu fördern ®), 

- Sehen wir in allen diefen Fällen neben dem Landesfür: 
fien und den von ihm abhängigen Geiftlichden bad Element 
ber Gemeinde ganz verfehwinden, fo erhält es fi) dage⸗ 
gen in ber heffifchen Kirche fort, wo nicht nur die Staats⸗ 





a) Bei Richter a, a. D. ©. 8B4. 


⸗ 


über das urſpruͤngliche Verhaͤltniß der Kirche ꝛc. 249 


gewalt durch die ziemlich ſelbſtaͤndige Stellung der Superin- 
tendenten in Schranken gehalten, fonbern mo auch durch bie 
Aufftelung von Presbyterien der Abermächtige Einfluß der 
Geiſtlichen zurbdgebrängt und ein Anfang von dem gegeben 
if, was wir im neuerer Zeit im Gegenfage zu der Staats⸗ 
firhe unter dem Begriffe der Voltk skirche verftehen. 
Um jede unbefugte @inmifchung des Staates In Kirchen 
ſachen zu verhindern, wird in der heflifchen Wifitationsorb- 
nung vom Jahr 1537 „den Statthaltern, Oberanrptmännern, 
Amptmännern, Amptönechten, fireng unterfagt, ohne aus⸗ 
drudtipehr Perfonatbefehl von Seiten bed Landgrafen fıber 
einen Geiftlihen zu gebieten oder zu richten a). Um dagegen 
auch dee Gemeinde den nöthigen Einfluß auf Kirchenleltung 
zu geflatten, wird in bee Kirchenzuchtsordnung vom Jahre 
159 die Wahl von Xelteften, „d. i. den verſtendigſten, bes 
ſcheidenſten, eyfrigften und Froͤmbſten im Herrn und die 
auch bey ber Gemeine bie beit vertrautiften und wohlgemein: 
tiften find,” verordnet, und dieſen wicht nur Die Aufficht über 
Berufsthaͤtigkeit, Leben umd Wandel der Prediger anvertraut, 
fondern au in Sachen ber Lehre, wo es gilt, „die Chriſt⸗ 
fihe leer gegen jemands zuvertedingen, oder irrige leut zu 
berichten, ober etwas anders wichtigs won wegen der Kirchen 
zu handeln,” ihr getremer Rath und ihre Hülfe in Anfprud 
genommen, „damit alles in der kirchen defto ordentlicher, vers 
trawter, und zu wahrer beflerung verrichtet werb b).“ Als 
lerdings findet fid neben der Anerkennung ‚einer größeren 
Selbſtaͤndigkeit des geiftlichen Amtes und neben der Kräftis 
gung der fonft überall bereits gelähmten Gemeindethaͤtigkeit 
inderheffifchen Kirchenzuchtäorbnung auch wieder der flaatö« 
kirchliche Grundfag, „es fey die Obrigkeit ſchuldig (und 
war vorzugsweiſe), Dafür zu forgen, daß zu Gifte dem 
Herren ihre Unterthanen geflhrt und ihm zu leben erzogen 


— — — 
— — - 


a) Ebendafelbſt, &. 283. 
») CEbendaſelbſt, & 290 f. 


250 . Schenkel 


werden” a). Aber wie ſehr iſt dieſer Grundſatz bier einge⸗ 
ſchraͤnkt und gemildert! 

Waͤhrend in dieſer Weiſe die Staatsgewalt in den pro⸗ 
teſtantiſchen Theilen Deutſchlands allmaͤhlich auch die Kirchen⸗ 
gewalt in ſich vereinigte und ſich die letzte Entfcheidung uͤber 
kirchliche Lehre und kirchliches Leben vorbehielt, ſehen wir die 
vornehmſten Begründer der deutſchen Reformation, Luther 
und Melanchthon, mit fortwährendem inneren Sträuben und 
felbft .offenem Widerfpruche einer Theorie nachgeben, weldhe 





ihren Grundanfchauungen von evangelifeher Freiheit und‘ 


geiftlichem Leben ganz zuwider war, Zwar finden ſich bet 
Luther bald nady Dem augsburger Reichsabſchiede bedeutende 
Klagen über die traurigen Folgen der Glaubensfreiheit, fiber 
Unkirchlichkeit des Volkes und Gleichguͤltigkeit eined großen 
Theiles deſſelben gegen das Sacrament bed Abendmahles. 
Kam es doch ſo weit, daß man hier und da im Ernſte an 
die Wiederaufrichtung der Seelenmeſſen dachte, nur um das 
Volk wieder anzulocken, was Luther in einem Schreiben an 
den Morkgrafen Georg von Brandenburg vom 14. Sept. 
4531 ‚dringend widerräth; „der Haufe fey nun in bie fleifd: 
liche, Freiheit geratben, daß man fie eine Weile müfje laſſen 
ihre Luft büßen.” Aber wenn auch Lusher, von dem Gedan⸗ 
Ben geängftigt, dab, während man unter bem Papfle „den 
Zwang und Mangel des Wartd nicht habe leiden koͤnnen, 
man nun die Freiheit und den überflüffigen Schag des Evan- 
gelii nicht leiden Fönne,” der Idee des Staatskirchenthums fo 
weit nadıgab, daß er dafür hielt, „es wäre fein, wenn der 
Fürft aus weltlicher Obrigdeit Pfarrherren und Pfarrkindern 
geböte, bei Strafe den Katechismus zu treiben und zu ler: 
nen, auf daß, wenn fie Chriften. feyn und heißen wollen, fie 
auch gezldungen würden zu lernen und zu willen, was ein 
Chrift wiſſen ſolle, Gott gebe, er glaube daran oder nicht b)”: 


a) Bei Richter a. a. ©. e. 291. .., 
b) Luther’s Briefe, bei de Wette, a. a. O. Bb IV. &,.808. 





über das urfprüngliche Verhaͤlimiß der Kirche ıc. 251 


fo zeigte er ſich bennoch wieder einige Jahre fpäter bei An: 
laß ber homburger Synobalberathungen über die Nothwen⸗ 
digkeit ber Einführung ber Erconmmunication. fo wenig. ſtaats⸗ 
kirchlich, daß er die Audführung der von den Kirchenbehörs 
den befcgloflenen Ercommunicationen durch bie Staatögemalt 
entgegen ben Wünfchen- ber in Homburg verfammelten Beifb 
lichen entſchieden abrieth a), Hatte er fchon früher einmal, 
ald es ſich um die Frage hanbelte, ob ein deutſcher Keichs⸗ 
fürft Gewiſſens halber als Chriſt berechtigt ſey, dem Kaifer 
mit den Waffen in der Hand zu widerſtehen, ſich dahin er⸗ 
klaͤrt, daß ein Fürft als folcher eine rein politifhe Per 
fon fey, und wenn er in feiner Eigenſchaft ald Fuͤrſt handle, 
gar nicht als Chriſt zu betrachten und zu beurtheilen fey b); 
hatte er ed mit befonderm Nachdrucke gegen Iwingli hervor⸗ 
gehoben, daß berfelbe „in das weltliche Regiment gegriffen” 0): 
fo druͤckt er in ſolchen Fällen feine fich im Wefentlichen immer 
gleich bleibende Grundgefinnung aus, die er in Webereinflim: 
mung mit feinen Sreunden Bugenhagenund Spalatinug 
befonders lebhaft noch im Jahre 1536 in einem Schreiben 
an Leonhard Beier vertheibigte, Er ftellt hier den Sag 
von der Unterſcheidung bed weltlichen unb geiftlidhen Regi- 
ments als einen der exften edangeliſchen Kehrfäge auf, und 
warnt ernfllich vor jeder Vermengung derfelben, ſobald nicht 
hohe Noth oder Perfonenmangel dazu zwinge Mo Perfe 
nen ba ſeyen, bie das Rathhaus und Stabiregiment, und 
wiederum, wo Perfonen da feyen, die Pfarramt und Kirchen 
verforgen koͤnnen, ba folle keines dem andern in fein Ant 
greifen oder fallen, fondern einem jeden dad Seine aufs 





a) Ebendafelbft, &. 462: Nam quad vos sperare videmini, ut em 
secutio vel per ipsum principem fiat, valde incertum est, nec 
vellem politicum m agistratum iu id .officii mi- 
sceri, sed omunibus modis separari, ut staret vora 
et certa distinctio utriusque magistratys 

b) Ebendaſelbſt, &. 218. E82. 

c) EbendaſtAbſt, S. 425. 


IR. 0... Shenlel-. 


Gewiſſen laſſen beſohlen fen, wie St. Parms.Ichte: wir 
folen nit altenorum curatores wel inapeetozes feyn. 
Diefe zwei Aemter feyen im Anfange von Chriſtp ſelbſt ge 
ordnet worden, und au die Erfahrung, zumal dad Epem⸗ 
pel des Papſtihums Ichre wohl, daß, wo der Rath 
oder die Stadt in der Kirche-regieren wolle, da 
fönne aud fein Sriede feyn a). | 
Was Melanchthon's Verhalten gegen bie ſich ausbil: 
denden neuen ſtaatskirchlichen Grundſaͤtze betrifft, Te muß zu: 
gegeben werben, daß ex, und zwar je mehr ihm die Hoff⸗ 
nung auf die Neubegruͤndung «einer evangellſchen Biſchofs 
gewalt entſank, deſto entſchiedener, Denfelben fi auſchloß, 
jedoch nicht, weil er fie für die richtigen, ſondern weil er fie 
für unentbehrlich hielt. Es war eine ähnliche Angſt wie bei 
Zuther über den gänzlichen Zerfall des kirchlichen Lebens und 
die immer drger einreißende Zuchtlofigkeit und Ungebunben: 
heit, die ihn zu dem Urtheile veranfaßte, „er ließe ed ſich 
gefallen, daß die Obrigkeit ernftüch darauf hielte, Daß bas 
Bolt fonderlih an Feiertagen zur Kirche getrichen 
seurde” b). Mit foldhen Zugefländniffen wollte er: aber ber 
Staatögewait Feine innere ober moralifdhe Einwirkung auf 
Gewiſſen und Glauben der Untertanen einraͤumen, ſandern 
nur das Aeusere der Kirchenleitung unter ſtaatlichen Schutz 
und Aufficht geſtellt haben. Damit wer dem freilich die 
Weberzemgung verbunden:, daß noktwohlgefällige Fuͤrſten für 
die Ausbreitung bei evangeliſchen Lehre Sorge zu tengen 
halten, weßhalb in einem Schreiben an Herzog Georg von 
Anhalt von „fehe ſchweren Strafen” die Rebe iſt, nmel 
Gott über folde Fürften verhängen werbe, die dem Evan- 
gelium Widerſtand zu Ieiften ſich herausnaͤhenen ec), Den 





— — — — 


a) ruthers Briefe a, a. O. Bb. V. ©. * 

b} Corp. Ref. T. IT. p. 540. (In einem Screen a an den Marl: 
grafen Georg zu Brandenburg.) 

c) Ebendafelbfi, S. 640. Es heißt hier unter Anderm: Bens prae- 
cipue requirit haec duo a principibus , ut ormen® evangeliam, 
et tueantur ecclesiam. 





über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 258 


Standpinct jeboch, deu ein evangeliſcher Finft innerhalb 
ber eDangelifchen Kirche und im Verhaͤltniſſe zu der eigent⸗ 
ligen Kirchengewalt einzunehmen babe, gibt Melandthon 
in einem Schreiben anBuger vom 15, Maͤrz 1534 als deu: 
ienigen ber tutela pacis publicue an, wornach die 
Staatögewalt nicht zulaflen dürfe, das Werbreitung ven 
Lehren gebulbet werde, welche bie bürgerliche Geſellſchaft 
mit Xuflöfung bedrohen. Dem Staate ift alſo nicht die Eins 
führung bes Evangeliums, fonbern bie Handhabung dep 
Geſetzes anvertraut, und von biefem Standpuncte aus 
iR er verpflichtet, Zucht und Ordnung auftecht zu erhalten, 
welche durch gottlofe Lehren geflört werben =). Dagegen eis 
Ed ih Melanchthon mit Entfchiebenheit dahin, daß 
de Slam be felbft (die innere Ueberzengung) von dem Richter⸗ 
ſpruche ber Staatögewalt unabhängig fen und nur Infofern, 
os a buch Wort und That in die Erfcheinung bervom 
trete, eis Gegenſtand bes obrigfeitlichen Einfchreitens wer 
den könne. Gin allerdings fer enger ‚und ven ben ur⸗ 
ſprnglichen veformaterifchen Grundfägen durchaus abwei⸗ 
dender Begriff von Glaubens⸗ und Gewiſſensfreiheit. Denn 
wie waͤre jemald bie ‚Reformation zu Stande gekommen, 
wenn bad Ausſprechen und Einführen ber refarmatotiſchen 
Grundſaͤge gewaltſam verhindert worden wäre? Und immer 
bin Wiebe ja unter biefen Umſtaͤnden ber Stastägewalt Die 
Befugnis, über die Zaluſſigkeit oder Michtzulaͤſſigkeit einer 
Eehre den endgültigen Entfcheid zu faflen, und was ihr 
niht genehm waͤre, "mit Feuer und Schwert zu unter: 
drüden. Daß Melanchthon diefen fo wohlbegrünbeten 
Einwurf damit nieberzufchlagen fucht, daß er auf bie 


a) Ebendaſelbſt, S. 711: Pronuntio itaque blasphemas doctrinas 
a magistratu prohibendas, arcendas et puniendas etse. Ratio 
est, quia magistratui. commissa est tutela totius legis, quod 
attinet ad externam disciplinam et externa facta. 
Quare delicta externa contra primam tabulam 
prohibere et punire debet. 


En 1:7 Ze Scyenkel .. :: 


„teges ecolesiastioae. in saripturis et: alibi“ verweiſt, 
und bie Unterfuhnngen über Reinheit der Lehre nicht ein- 
feitig dem Staate, fonbern auch nech: den „Doctosen” üzber: 
tragen wiſſen will =), zeigt: und, wie. weit einer der erſten 
zeformatorifchen..Geifter von dem Srundprincipe des „allge: 
meinen Prieflesthbums”, das im Anfange mit fo großer Ent: 
ſchiedenheit geltend gemacht worden wer, im Sabre. 1534 
bereitö abgelommen war, wie wenig ‚Hoffnung zum minbe: 
fen er hatte, daB die Anwendung befielben unter ben da: 
maligen Umfländen nody möglich ſey. 

Je mehr namlich, Melanchthon auf die Herſtellung 
einer das Kirchenregiment leitenden evangelifchen. Bifchofäge: 
walt zu verzichten fich genoͤthigt fah b), ald deſto dringender 
ſtellte fich ihm die Nothwendigkeit vor Augen, Die Staatögewalt 
mit derjenigen: Auctoritdt auszuruͤſten, welche ihm zur Erhal⸗ 
tung und Sicherſtellung ver firchlichen Intereſſen unentbehrlich 
ſchien. Die Theorie, „daß Predigtamt und: weltliche Obrig⸗ 
beit ja nicht vermenget werben biärfen, fondsrn als unter: 
ſchiedliche Aemter geführt werben muͤſſen“, wird zwar immer 
moch obenan geflellt <), allein .mit..diefem urfprünglichen Re: 
formationsgrundfage wird bereits nachträglich der nachrefornia: 
toriſche, mit dem erften unverträgliche in Berbindung gebradt, 
daß das „fuͤrne hmſte Amt” der Fuͤrſten darin beſtehe, Got: 
tes Ehre zu fördern, Gotteslaͤſterung und Abgoͤtterei zu wehrend). 
In einem Gufachten bes wittenberger Theologen Luther, 





a) Corp. Ref., T.11.p.712: Non est enim solius caesaris cognitio, 
sicut in urbibus haec cognitio non est. tantum magistratus 
prophani, sed.est doctorum. | 

b) Rod im Jahre 158% fchreibt ex an Fang gäus Corp. Bef. T. 11. 
pag. 740.): Nun hoc agitur, ut politia ecclesiastica aut pote- 
stas pontificum aboleatur, non hoc agitur, ut veteres ordina- 
tiones sine discrimine mutentar. Praecipui ex nostris 
mazime cupiunt usitatam ecclesiae formam cou- 
servare, quantum possibile est. 

.. c) Ebendaſelbſt, Bd. III, &. 30. (1586.) 

9 Ebendaſ., Bb. III, &. 199. 


über das urfprängliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 255 


Bugenhagen, Gruciger, 30 nas und Melanchthon 

vom Jahr 3536 ift dee Berritorialgrundfag, daß jebe 
Gtaatögewalt auf ihrem Gebiete oder da, wo ihr ein Patro⸗ 
natsrecht zuftehe, die Pflicht habe, falfche Lehre und gottlofe 
Gufte zu verhindern, des Weiteren andeinandergelegt, und alb 
übes jeden Zweifel erhabene Behauptung wirb aufgeſtellt, 
daß der Staat für Einfehung rechtglaͤubiger Lehrer und An⸗ 
oronung ber zwedimäßigen krchlichen Einrichtungen zu fors 
gen babe =). Mit innerer Rothwendigkeit mußte hieraus 
die neue Theorie von dem Staate, ald der hoͤchſten Einheit 
der veligiöfen und weltlichen Intereflen, fich ergeben; und es 
if nichts Anderes, als ein Damals noch unbewußter und das 
rum auch noch ungelöfter Widerfpruch, wie deren ber 
Proteſtantismus fo viele in fich trägt, daß einerſeits die 
ſtrenge Sefdiebenheit von Staat und Kirche behauptet, ans 
dererſeiis der Staat ald Traͤger der hoͤchſten religidfen Idee 
anerk annt wird. Sowirb in einem andern Qutathten vom Jahre 
1537 „de sure reformandi” die Reformationspfiicht 
des Staated — eine rein religidfe Pflicht — aus dem 
Weſen und Begriff des Staates felbft hergeleitet, ber in 
dieſem Gutachten als ein durchaus im tiefſten Grunde reli⸗ 
gidſer gefaßt wird. Es wird nämlich als zu dem Weſen 
des Staates gehoͤrig betrachtet, daß er, d. h. ſeine Repraͤ⸗ 
ſentanten, glaube an das Evangelium. Wer aber glaubt, 
der muß ſeinen Glauben auch bekennen; bekennen iſt aber 


⸗ 

a) T. III. pag. 224: Prior pars non est dubia, videlicet quod me- 
gistratus in ecclesiis pertinentibus ad suum d6öminium aut ius _ 
pestronatus debeat prohibere impios cultus et restituere pios, 
— Et magistratus custos esse debet non solum secnndae tabu- 
lae, sed etiam primae, quod ad externam disciplinam pertinet. 
— Quare non dublum est, quis debeat magistratus prohibere 
falsam doctrinam et impios cultus. — Haec autem certa sunt, 
magistratus debere pios doctores sul populis praeficere, recte 
ordinare ecclesias, quae proprie ad sdum dominium et ius pa- 
tronatus pertinent. 


x 


— 





N 


BB Schenkel I 


fo. viel als feinen ‚Glauben mittheilen; folglich muß die 
Staatögewalt ihren Glauben ihren Unterthanen mittheilem, 
d. h. fie reformiren a). Damit ſteht es nun freilich wieder 


im Widerfpruche, wenn gleich datauf dem Staate Bas Amt 


des Geiſtes abgefprocken und nur die Pflicht, die aͤußere 
Ordnung auftecht zu erhalten, zugefprochen wirb b).- Aber 
daß der Staat innerhalb der Firchlichen Sphäre nichts An⸗ 
deres zu thun habe, als gute Polizei zu halten, damit Tann 
es zu Diefer Zeit nicht mehr recht ernft gemeint feyn. Darum 
wird ein neuer Grund für die Reformationspflicht der Fuͤrſten 
und Obrigfeiten aus dem Umflande hergenommen, Daß Die 
felben die „hervorragendſten Glieder ber Kirche”, feyen. Allein 


- auch dad wäre-mehr ein zufälliger Umftand, weßhalb «8 


Melanchthon nicht verfehmäht, den Spuren bed Naturrechtd 
nachzugehen und ald ben lebten Zweck bed Staates vom 
waturrechtlihen Standpunde aus Herflellung ber 


‚ wahren Gottederfenntniß in der menſchlichen 


Geſellſchaft auszuſprechen c). Um dieſes Zweckes, d. h. 
eigentlich um der Kirche, des Gottesreiches willen iſt die 





a) Est ergo haec prima ratio sumta a necessitate confessionis, 
de qua nihil dubium .est, mandatum communicandae doctrinae 
simpliciter necessarium esse et partem esse Confessionis. — 
Nec confitetur potestas, sinon communicet do- 
etrinam; imo plerumque fit, ut nen communicans reipsa sit 
coniunctus hestibus (Tom. III. pag. 241.). 

Etsi enim magistratus non mutat corda, nec habet ministerium 
spiritus, tamen habet suum ofhicium externae disciplinae con- 
servandae etiam in iis, quae ad primam tabulam pertinent 
(Tom, III. pag. 242.). 

Tom. III. pag. 246: Errant magistratus, qui divellunt guber- 
nationem a fine et se tantum pacis ac ventris custodes esse 
existimant, — At si tantum venter curandus esset, quid differ- 
rent principes ab armentariis? Nam longe aliter sentiendum 
est. Politias divinitus admirabili sapientia et bonitate con- 
stitutas esse non tgatum ad quaerenda et fruenda ventris 
| bona, sed multo, magis, ut Deus in societate innotescat, ut 

aeterna bona quaerantur. 


b 


Ns 


© 


u; 


⸗ 


» . . q 
, ⸗ [) 


1. — — — — 


über das urfprüngliche VBerhältniß der Kirche ıc. 257 


Gtaatögewalt da. Benn fi) nad) allen biefen Auseinander⸗ 
ſetzungen Melanchthon aufs Neue dagegen verwahrt, daß ex 
die beiden Aemter vermiſchen wolle, indem ja der Staat das 
Evangelium nur zu ſchuͤtzen, der geiſtliche Stand aber daſ⸗ 
ſelbe zu predigen habe a), fo gibt er ſich bier in eine Uns 
Harheit befangen, von der wir bid auf die neuefte Zeit noch 
keineswegs losgekommen find, und die eine Haupturfache 
der widerwärtigftien Verwickelungen zwiſchen Staat umb 
Kirche geworben ift. 

Er verwechſelt nämlich "die Begriffe Staat und Kircht 
mit den Begriffen der StaatBämter und Kirhendmter - 
und meint, weil gr die Geſchiedenheit dieſer beiden anerkenne, 
ſo erkenne er auch die Sefchiedenheit der erſteren an. Allein 
gerade barin war ja die Reformation fo Fühn und fcharf 
über das Gebäude der römifchen Hierarchie hinaudges 
fhritten, daß fie die Kirche niht mehr an daß 
Amt band, fondern die wahre Weihe zu einem Kir- 
chengliede im Geifte und in der Kraft fuchte So wie 
bie Proteftanten fich verleiten ließen, aufs Nene zwi- 
{hen 'einem geiftlichen und einem weltlihen Stande in 
dem Sinne zu unterfcheiden, daß der erftere den Inbegriff 
dee Kirche, der lebtere den Inbegriff des Staates darftellte, 
hatten fie fich den aufgegebenen hierarchifchen Anfchauungen 
des römifchen Katholicismus wieder zugewendet, und ihre 
urfprunglichen Weberzeugungen von dem Wefen der Kirche 
und dem Verhaͤltniſſe derfelben zum Staate waren damit 
in Verwirrung gebracht. Nirgends tritt diefer Umſchwung 
in dem urfprünglichen reformatorifchen Grundfage von der 
Kirche deutlicher als in einer_ Unterfuchung Meland: 
thon's über bie Frage, ob Bonifacius VIII mit Redt - 


a) Tom. III, pag. 250: Non igitur miscemas officia, sed habet 
magistratus suam functionem, pertinentem ad externam disci- 
plinam; hubet aliam functionem evangelii, minister, ut pro- 
ponat evangelii doctrinsm, qua spiritus sanctus est efficax. 

. 17* 


2. Scheakel 


‚die Gewalt beider Schwerter beanſprucht habe, hervor, bei 
welcher Beranlaffung Melanchthon fih Antfdhieden ges 
gen dad demokratiſche und eben fo entfhieden für 
dad ariftofratifch.e Princip der Kirchenleitung ausfpricht, 
wornah eine gemeinfame Kirchenregierung der Bi⸗ 
{Höfe und der Kürften ihm ale dad Iwedmäßigfte ex 
Scheint, Die Unterſuchung über die Lehre gehöre der Kir: 

Se, d. 5b. den Pfarrern und Zürften, zu). Se 
conſequent iſt ed daher, wenn anderwärts die Geiftlichen ber 
Obrigkeit ald die Kirche dem Staate entgegengefeßt werben, 
und wenn, bad Recht der Ercommunication, bie übrigens 
immer weniger und immer fhlechter angewandt wurbe, ber 
Kirche vorbehalten, bei Melanchthon einmal fo vid 
beißt, ald es den Pfarren übertragen b). Durch bie Ueber⸗ 
loffung der Erecution an die Stantögewalt ift aber auch 
für diefen Zal das Anfehen des geiftlichen Spruches wies 
der völlig von dem guten Willen der weltlichen Beamtung 
abhängig gemacht, und der moralifche Eindrud ber kirchli⸗ 
hen Strafe durch die nachträgliche polizeiliche Einwirkung 
gelähmt ©). Und es war wohl, wenn auch nicht bewusßte, 


a) Nec debet esse dnuoxgerla, qua promiscue concedatur omni- 
bus licentia vociferandi et movendi dogmata, sed dgsoroxgarie 
sit, in qua ordine hi, qui praesunt, episcopi et reges, commu- 
nicent consilia et eligant homines ad iudicandam idoneos. Ex 
his satis intelligi ‚potest, cognitionem de doctrina pertinere 
ad ecclesiam, i. e. ad presbyteros.et principes 
(T. II. p. 469.). 

b) Rectum est et hanc iurisdictionem (excommunicandj) reddere 
piis pastoribus et curare, ut legitime exerceatur etc. (T. III. 
p- 286.) ’ 

e) T. III. p. 472: Et quanquam distinximus potestates, tamen 
animadverti potest, quod potestas civilis servire debet eccle- 
sise propter disciplinam, sicut quilibet paterfamilias minister 
et executor est ecclesiae in sua familie. Omnes enim debe- 
mus obedire ministerio verbi: sic magistratus in repablica 
minister ot executor est ecclesiae. 





über das urſprimgliche Verhatenis der Kirche ic. 250 


doch gewiß unbewußte Taͤuſchung, wenn der Kurfürft von 
Mark: Brandenburg noch im Jahre 1530 an den. König 


Gigismund von Polen fchrieb, er halte zumal in ges 


gemwärtiger Beit die Auffiht uͤber die Kirche flr feine 
Hfticht, her ex gedenke, dabei die bifchöfliche Gewalt nicht 
im Seringften zu beeinträchtigen a), Der Schritt war ge 
tanz die unbedingte Herrfhaft ber geiftlichen Gewalt in 
bee Kirche war vernichtet; eine andere aus dem Wefen und 
Begriffe der evangelifchen Kirche hervorgegangene Kirs 
chengewalt war nityt vorhanden, und fo übernahm 
dur ein flilifehweigendes Einverſtaͤndniß der 
Staat Die eigentlihe Kirchenleitung, die er ins 
foweit mit der Geiſtlichkeit theilte, als ihm bieß durch 
die nöthige Rüdficht auf einen fo wichtigen Stand und 
durch das Intereſſe der Kirche felbft geboten fchien. 

Die Reformatoren hatten fi, aber erfolglos, beftrebt, 
die Selbftändigkeit der Kirche zu retten und fie dem Staate 
ald eine befondere Gewiſſens⸗ und Geiftesmacht neben, 
nicht etwa entgegenzuordnen. Sie hatten bie fittlihe Wür- 


de, die geiffige Unabhängigkeit des Staates von bem geifls 


liden Einfluffe anerkannt, aber auch zugleich erkannt; daß 
der Staat die Wurzel und Quelle des fittlichen Lebens nicht, 
in fi ſelbſt trage, fondern von der Kirche, als der Traͤge⸗ 
tin der ewigen geoffenbarten Wahrheit, bie Fülle der Wahra 


heit ft empfangen müffe, während fie zugeben mußten, . 


daß die dußere Geflaltung des fittlihen Xebend dem evans 
gelifh gewordenen mächtigen Staate eher zufomme, ald der 
machtloſen evangelifchen Kirche. Stich wechfelfeitig ergäns 
zend und wechfelfeitig förbernd, aber ihrem Wefen nach uns 
abhängig von einander, hätten nach dem Grundgedanken der 


Reformation Staat und Kirche neben einander beftehen fols 


len, in freundlichem und friedlihem Zuſammenwirken ihrer 


a) T. Ill. p. 7%. 


’ 


\ 


A‘ 


® 


*s 


% 


260 @chenkel, üb. d. urfpr. Verhaͤltniß d. Kirche ıc. 


Gaben und Kräfte. Die innere Leitung der Gewiſſen und. 
Gemüther wäre ber Kirche, die dußere Leitung des fittlichen 
Handelns und Lebens dem Staate zugefallen, jedoch fo, daß 
auch ein mittlered Gebiet nicht ausgeſchloſſen geweſen wäre, 
auf dem beide fich begegnet und erforderlichenfalls aus⸗ 
einandergefegt hätten, beide mit felbfländigen Organen aus⸗ 
gerüftet, um ihren Beflrebungen den nöthigen Nachdruck 
zu fihern. Anfänglich fchien die Reformation biefen Weg 
gehen zu wollen; aber in ihrer Entwidelung gehemmt, von 
dem Fatholifchen Zürftenbunde bedroht, durch eine die junge 


WEGepwiſſensfreiheit leichtfertig mißbrauchende . Sertenbildung 
" geängftigt, ohne anerkannte geiftliche Macht, über die Rechts 


mäßigteit ihrer Schritte theilweife noch fchwanfend , warb 
fie — wider ihr Princip und wider ihren. Willen — der 
Fuͤrſten⸗ und Magiftratengewalt in die Arme getrieben, vor 
ber Hand gerettet, aber auch in ihrer freien Bewegung und 
Entfaltung von nun an gehemmt. Bid zum Sabre 1540 
f&hlägt fie diefe Bahn gleichfam unbewußt , mit innerem 
Straͤuben und Widerwillen, ein, und ed flimmt wehmüthig, 


"die fleten Verſicherungen über Selbfländigfeit der beiden 


Gewalten noch zu einer Zeit zu vernehmen, in der von felbs 
fländiger Kirchenregierung fhon gar Feine Rede mehr 
feyn Eonnte, Nach dem Jahre 1540 tritt, vermöge ber Eins 
führung der Confiftortalverfaffung, ein Elarer und geordneter 
Zuftand ein, zugleich aber auch damit eine Periode des er: 
folgreihen Beſtrebens, die Kirche mit dem freiwilligen Auf: 
geben ihrer Selbftändigkeit dem Staate entfchieden unter: 
zuordnen, — eine Periode, der wir in einem fpäteren Arti⸗ 


"Bel noch nähere Aufmerkfamkeit zu ſchenken gedenken, .um 


dann, unfern durchlaufenen Weg zufammenfafjend, noch die 
wichtigften Schlußrefultate zu ziehen, deren prakti⸗ 
fcher Werth dur) das Theoretifiren unferer Zeit auf dem 
Firchlichen Gebiete kaum gemindert werden dürfte, 


— — — 


‘ 


Ynzeige:-Bdlatt 


Bei Friedrich & Andreas Perthes in Gotha erſcheint: 


Zeitfchrift für die hiftorifche Theologie. 
Herauögegeben von Dr. Chr. W. Niedner, 
Jahrgang 1850. 4 Hefte. 4 Thlr. 

Mit dem Sabre 1850 geht diefe Zeitichrift aus dem Verlag des 

m F. 4. Brockhaus in Leipzig in den unfrigen über; das 

1.Heft erfcheint gleichzeitig mit_bem 1. der Iheologifchen Btudien u, 

Kritiken. — Allen Eefern diefer Zeitfchrift fei audy die neu uͤbernom⸗ 
mene freundlich empfohlen. 

Ale Mitglieder der „hiſtoriſch⸗theologiſchen Geſellſchaft in Leipzig” . 


bitten wir um recht fchleunige Beftelung auf den neuen Jahrgang 
dieſer Zeitſchrift. 


In meinem Verlage iſt fo eben erſchienen und durch alle * 
handlungen zu beziehen: 

Antliche Gutachten, die Ve Fang de der evange⸗ 
lien Kirche in Preußen et m Auf: 
trage zum Druck beförbert Bu Dr. Kuhn ichter, 
ord, Profeſſor der Rechte zu 8 Zweiter unver: 
änderter Abdruck. gr. 8. af 15 Iple. 
Leipzig, den 12, September 1849 

Bernhard Tauchnitz jun. 


. 


Soeben ift erfchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Der Proteſtantismus 


nach feiner gefchichtlichen Entftehung, Begründung und 
| Hortbildung. 
Bon / 
F. R. Holzhauſen. 
Zweiter Baud: 
Die geſchichtliche Begründung des Proteſtantismus. 
Gr. 8 Geh. 4 hlr. 15 Nor. 
Der erite Band diefes Werkes erſchien 1846 und koſtet 2 Thir.; 
ber an Band bildet den Schluß und wird im nächften Jahre Her» 


Leipzig, im September 1849, 
5 U. Brockhaus. 


Heuefter Derlag von Vandenhöck & Nuprecht in Göttingen. 


Herrmann, Prof. Dr. E. über die Stellung der 
Religionsgemeinfhaften im Staate, befondbers 
nad dem Hannoverfchen Verfafjungsrecht und den Grund: 
rechten. 6 Bog. gr. 8. geb. 10 ggl. 

Liebner, Prof. Dr. Th, A., die hriftlide Dogme 
tif aus dem chriftologifchen Principe dargeftellt. 1. Bd.: 
Die Chriftologie oder chriftologiiche Einheit des bogma: 
tifchen Syſtems. 1. Abth. 7 B. gr. 8. geb. 24 Eher. 

(Das ganze Werk erfcheint in 3 Abtheilungen.) 





.Mieyer, Consist.-Rath, Dr. H. A. W., kritisch- 


exegetisches Handbuch über den ersten 
Brief an die Korinther. 2. verm, u. verbes- 
serte Aufl. 24 Bogen gr. 8 geh. iz Thlr. (Der 
Commentare 5. Abtheilung.) 


Sorha, Drud der Engelhard⸗Reyherſchen Hofbuchdruckerei. 1849. 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


— — — — — — — 


Eine Zeitſchrift 
für 
daß gefammte Gebiet der Xheologie, 
in Berbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. C. ullmann und D. F. W. €. Umbreit, 


Profeſſoren an ber Univerfität zu Heidelberg. 


— — — — 


Kahrgang 1850 zweites Heft. 





Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
185 0. 








’ 
*4 
a °p 
- 
= 
C: 
Lg 
D > 
a. 
u “- 
Ar” . 
0 
.rr tn 
nn r 
r 
4 
a 
” 
« ı, 
r 
. 


Ybhbandlungen 


Tpesl. Stud. Jahrg. 20. 18 





.L. 


a 


14 


Die Berechtigung der Sinnlichkeit nach Ariftoteles. 
Ein Beitrag zur chriftlichen Apologetik, 
von 


D. Roth, 
Ephorus in Schönthal. 





„em Zwieſpalt, das Auseinanderftreben von Geift und 
Ginnlichkeit kann das Chriſtenthum nicht heilen, weil es ihn 
niht bei der Wurzel angreift, Cigentlich möchte es "die 
GSinnlichkeit ausrotten; da es dieß nicht Tann, fo drüdt es 
in Auge zu und laͤßt fie unter der Hand gewähren, fofern 
fe nur in gewiſſen Schranken bleibt. Aber das ift auch 
U: von Anerkennen und poſitiv bilbendem Eingehen auf 
diefelbe iſt nicht die Rede. Der Chriſt iſt im beften Kalle 
Mur ein auf einem gezähmten Thiere reitender Engel, Fein 
Renſch aus Einem Buffe. . ... Die natürliche Grundlage 
des menfchlichen Weſens nicht zu unterdruͤcken, fondern aus 
N fh heraus zu humanifiren, das haben nur die Grie: 
den verſtanden. Mit der. Miedererwedung ihrer Schriften 
und ihres Geiftes ift dem chriftlichen Voͤlkern exf wieder der 
Begrif dieſes wahrhaft menſchlichen Geiftes aufgegangen,” 
D, Strauß, welcher am Schluſſe von Schubart’s 
Leben, II, A6B., diefeß Urtheil abgibt, hat fi in demſel⸗ 
den, namentlich dem Chriſtenthum gegenüber , fo ſtark ver- 
Sffen, daß es jedem diefer Dinge nicht Unkundigen in die 
18 * 














266 Bath... 


Augen fpringen muß. Da wir es jeboch mit einem Manne 
zu thun haben, der ein weit verbreitete Anfehen in ber ge: 
Iehrten Welt genießt, fo wollen wir es an einer eingehenden 
Gegenrede nicht mangeln laffen. Die nachfolgende Abhand: 
tung fol daher zeigen, daß Strauß den Griechen mit 
unrecht ein Verdienſt zutheilt, welches er mit noch groͤßerem 
Unrecht dem Chriſtenthum abſpricht. 

Man koͤnnte gleich von vorn herein die, Unhefliusmtbeit 
der Faſſung tadeln, womit Strauß die Sinnesweiſe eines 
vielfältig getheiiten, au; Bitten, ar Danfımgämek fo ver 
ſchiedenen Volkes, ohne Bezeichnung einer gewiſſen Periode 
in feiner Geſchichte und ohne Rüdficht auf die flarken 
Metamorphofen im Geifte dar Hauptvoͤlkerſchaften, einem 
für ſich beſtehenden ethischen Sufieme gegenüberftellt und 
in folcher Weife zwei Dinge vergleicht, welche ſich nicht 
vergleichen laſſen. Um biefen Mangel zu ergaͤnzen und, 
was die Vergleichung durchaus fordert, ein. Syſtem gegen 
dad andere, zu ſtellen, und zugleich auf das, was Gtz auf 
in obiger Stelle ohne Zweifel. meint, fo weit als wmöglid 
einzugeben, ſcheint es dad Angemeflenfte. zu ſeyn, daß w& 
die ariſtoteliſchen Anfichten uͤber die fraglichen Puncte and 
Licht fielen. Denn wenn ixgenbwe, fo finden wir bei 
Arifkoteles die Meinungen des griechiſchen Volks in der 
Zeit feiner ftärkften geifligen Entwidslung mit, reue dat 
geſtelltz); was Allen fo vorkommt, fagt er, von, dem fagen 
wir, daß es ſey. Ueberdieß geht ex in feinen etbifchen Un 
terfuchungen überall von bem qus, waß man, lobt und was 
man tabelt, fo zwar, daß er feinen Sat, die Tugenden It: 
en mittlere Zuftände, psadzgrag 2), auf die allgemeine Ir 





1) 11982b. Da biejenigen Lefer diefer Zeitſchrift, welche die Be 
lege bei Ariſtoteles nachſehen wellen, doch wohl alle die beiler: 
ſche Yusande befigen„ fa weuken. die betreffenden. Stollen nut 

n 1 ben, Geitengahlen biefes “gene Fin 

8. 








die Berechtigung der Sinnlichkeit u. NOT 


erkennung diefen Wahrheit Mügt: wer fo in Ber Mitke lebe 
wird gelobt, Ebenſo leitet er die Freidert dei menfchlichen 
Willens Daraus ab, daß: die WB an dieſe Feeihen glaube; 
und daß fie dieſen Glauben habe, erweiſt er durch das Bub 
und ben Zabel T), welcher gewiffe Handiamgen begiettet. 
Ja, das ſittlich Gute ſelbſt, das dwAde, weiß er: von Keim 
dyad6v, dem Guten Aberbaupt *), nit dadurch deuttch 
genug auszuſondern, Daß er es bezeichnet alb dasjenize, 
was immer und Überall gelobt wir. 

Die Borftelung von einem reinen Menſchenchum, weis 
des aus ber harmoniſchen Zuſammenwitkung aller Kräfte 
erwüchfe , kommt: meines Wiſſend bei Din Griechen nicht 
vor, Einmal venken fie ſich die menſchliche BBollksmimen⸗ 
heit une dadurch moͤglich, daß Did groͤboren Chetente des 
Menſchenweſens niedergehalten und die edleren in ee 
überwiegend flärtene Thaͤtigkrit verſetzt werden; was unken 
nachzuweiſen il; und zweitens erſchelnd ihnen jede Sttige⸗ 
ning des Moenſchenweſens *) als göttliche, micht als mernfeh⸗ 
liche Potenz. - Denn daß wonligſtens dem Ariſtoteles das 
siissov dieß nicht bedeute, erſieht man aus feimer Eeklaͤ⸗ 
rung bed Wortes Metaph. IV, 16, Unter den verwandten 
Begriffen, womit er rmgeht, fomınt bie. Gluͤckſeligkeit, eudcı- 
gorla, und dit Herzensbefriedigung, adrelgksuz, welche 
beide unzertrennlich von: einander find +), bem Begriffe 
eines ſolchen veinen Monſchenthums am naͤchſten. Die Sid: 
ſeligkeit iſt en: um ſeiner fh willen wimſchenswerthrs 
But 5), waͤhrend andere, wioedie Luft, die Denkkraft; foyar 
Ve Zugend:, obwohbe zwar auch an fi wuͤnſchenswerth, 
body vorzugsweilt vas find als Mittel zur Gihdfeligkeit: 
Cie iſt zugleich Derzunsbefrießigung, weil fie: Für ſich allein 
fon das Beben wunſchenswerth⸗ und mangellos macht. Bon 
vom: Beglüdtfegn, coͤrvxloo 6), iſt ſie wefentlich verſchieben, 





1) 1229. 2Y ITa8t.— 8) 11458. 11776.— @y 11770. 12883. 
5) 1097«.b. 1325b. 1888. — 6) 1158. 


368 .2 IR . Roth — 
mährenp, fie vielfach mit :bamfelben verwechſelt wird; wie 


werfchinhen ‚beide feyen, fieht man unter Anderm daran auf 


beuklichfte,, doß dad. Beglüdifenn,. wo ed einen hoben Grad 


erpeicht,. ein Hinderniß Der Gluͤckſeligkeit iſt. Allerdings abe . 


gehoͤrt ein gewiſſes Mag des Beakudtieund dazu, daß der 
Gluͤckſeljge, in der Empfinhung ſeiner Gluͤckſeligkeit nicht 
eräirt fen), Was aber, Ghckſeligkeit ift, wird erkannt, 


wenn:; man unterfucht, was bie eigenthuͤmliche Aufgabe, lo- 


yov, des Menſchen fey,,,. Denu wenn wir die Aufgabe 
des Auges, des Tußed, der Hand mund jedes Organs unter 
ſcheiden koͤnnen, fo, wird ſich auch die des Menſchen finden 
laſſen 2)5, Man findet fie, wenn man darauf achtet, wel: 
cherlei Weſen wir die Gluͤckſeligkeit nicht. zuſchraiben; wir 
nennen: das Pferd, den Vogel, den Fiſch, alle Geſchoͤpffe, die 
unterhalb, ned Menſchas ſtehen, nicht gluͤckſelig, ja nicht ein 
mal dag, ‚Rind ;°), und ohnedieß nicht deu Sklaven. Ebenſo 
erkennt. mon bie Yufgabe. des Menſchen, wenn man abzieht, 
was..er mit andern. Lebenden, Gmoıg,, gemein. hat; dad Ue 
brigbleihende iſt ſein eigenthuͤmliches Egpovs es iſt ein Thaͤ 
tigfenn Des: vernünftigen Theiles, Lm woaxsınn Toü Adyor 
igovepg.- 

. Dem. die Güter, jn here Beñũtz und Genuß man die 
Gluͤckſeligkeit ſucht *),..find dreifacher Art: ſie find entueder 
auswendige Güter, wie, der Ehaengenuß, ‚zum, oder ſie find 
Güter. der, Secke aber, des Laihes. Unter denſelben find die 
* Güter ‚der. Seele die voxnehſten, bad Seelenieben if dad 
eigentlichfte Leben deß Menſchen. Gleichwie nun jedes 
Ding °), ein Kleid, ein Schiff, ein Haus, der Tugend, d.i 
der Vollkommenheit in feiner, Art, dgsen, fähig. ift, fo il 
es auch die Menſchenſeele. Die Tugend iſt überal, und fo 
auch bei der Seele, dien beſte Verfaſſung, Veſchaffenheit 
oder Kraft, dudscıg, Eis, Ödvanız. Wenn die Tugend 


1) .1097b. 10988. — —8 11008. 1217a. — 33 US. 117%. 
4) 1098b. 1123b. 11846. „— 5) 1219. | 








die Berechtigung der Sinnlichkeit cv. 269 


die befte Beſchaffenheit der Seele, dad Leben ber Seele 
aber unfer wirklichſtes Leben ik, fo werben wir durdh bie 
Zugend gut leben und gut handeln, sd Güv, sd zodsram: 
und das iſt Eines mit dem Glüdfeligfeyn. : u 

Run fragt fich, wie die Zugend werde. Die Einen 
glauben, durch die Natur *), die Andern, durch Gewoͤhnung, 
die Dritten, durch Unterricht, Das Wahre ift, daß alle Drei 
Sactoren da ſeyn müflen. Denn freilih muß die Natur 
dad Erfte der Zeit nach dabei thun; zu allererfi muß der 
Menfch leben, und Leib und Serle muß eine gewifle Qua⸗ 
litaͤt haben, wenn er tugenbhaft werden fol, bie Qualität 
der Seele nämlich, daß er fügfam fen gegen den Geſetzge⸗ 
ber °). Auch gibt es wohl: gute Eigenfchaften, welche ent⸗ 
weder ganz aus der Natur erwachlen, wie Scham oder 
Zuchtigkeit, eldüs, Freundſchaft, Ernſt, Wahrhaftigkeit, 
Witz; oder bei andern muß die Natur den Anfang, die Ge⸗ 
woͤhnung aber den Fortgang machen, wie in der Seele 
ohne Mitwirkung des Denkens, dvsv Aoyou, ein gewiſſer 
Trieb zur Mannhaftigkeit, Gerechtigkeit und vernuͤnftigem 
Leben, ooꝙooovvuy, vorhanden iſt; denn wievon ber Wahr⸗ 
beit, fo hat Ieder au vom Guten irgend ein Bruchtheil 
in ſich. Damit. der Menſch dad Richtige fehe, muß bie 
Raturanlage °) zu diefer Erkenntniß vorhanden feyn. Aber 
jo wenig auch das Denken ohne den natürlihen Zrieb die 
ganze Tugend bervorbringen kann, fo ift doch die natürliche 
Zugend an fi ohne Mitwirken des Denkens nur gering *), 


1) 1179b. 1332 4. 

2) 1128b. 1197b. 1236a. 12166. 1288a. In der Hauptſtelle über 
die natürlicgen,, nur uneigentlich fo genannten Zugenden, Eth, 
Bad. II, 7., findet fi) eine gewiffe Abweichung von Eth. Nic., 
2 B. XIII, 1. ruͤckſichtiich der Freundſchaft und IV, 14, ruͤck⸗ 
ſichtlich des Witzes. Die erſtgenannte Schrift zeigt in manchen 
Puncten eine fortgeſchrittene Entwickelung ber Beasiff geam- 
über ber ledtgenannten. 

8) 1114b. 1144b. 1198a, — 4) uos- 1205 a. ı . 


278 BEZ . Roth 


Dann die an ſich vollkommene Natur bugseife neben dem 
Guten auch das Schlechte in ſich; dee Wurm, ber Käfer, 
ver Wolf, alle fchädlichen Thiere find: diefer Art, So tft im 
fittlihen Geljgte der zuchtiofe Menfch, drdiuaros, zuchtlos 
durch feine Natur *), und iſt ed im Widerfigruch: mit der 
an fi volllommenen Gefammthatur Ja, die Menſchen⸗ 
ſeele überhaups 2) hat in ſich ein edleres und ein uneblered 
Element, Böirıov, Eipov, wovon Dad eine bem. andern un- 
gergeorbnet werben muß, um bie wirklihe Tugend zu ex: 
zengen °). Hierdurch erklärt ſich die Wichtigkeit der öffentli- 
ben Eigiehung, nicht bloß der Jugend, fondern auch des 
veiferen Atters. Deun bie Mehrzahl der Benfhen *) — 
und es find dabei nur bie freien gemeint — iſt cher durch 
Zwang, al& durch Grimde zu lenken. Um fo mehr bebarf 
es der Gewoͤhnung und bed Unterrichts, um die Tugend 
hervorzubringen. 

In der Seele ſelbſt, welche gewöhnt und unterrichtet 
werben ſoll, unterſcheidet man vier Elemente, udose, oder 
Hauptvermögen °): das des Vegetirens, Rosxrixov, das 
der finnlihen Wahrnehmung und der Begehrung, a«dehy- 
raxov, 6genuenöv, dad der felbſtaͤndigen Bewegung im 
Raume, xuunrızöv xark vomor, und dad des Denkens, 
duowvonsndv. Von biefen vier Elementen fommen da, wo 
von der Tugend bie Rede ift, das erfle. und: das dritte 
nicht in Betracht °), weil jeneb, dad vegetirende, Beinen 
Trieb, Hg, zar Ihätigkeit und michin Leine Anlage zur Eu: 
gend hat, und das britte nur ben von ber Seele ausgehenden 
Anftoß der koͤrperlichen Bewegung betrifft. Das zweite und 
das vierte aber find moraliſche Organe. Das eine biefer 
beiden, das ſinnlich wahrnehmende ımb begehrende Element, 
ift zugleich das Element der Affecte, mad”), ber von Luft und 


© 
D 1208b. 12406. — 2) 1196a. 1966u. 11866. 
8) 1179b. 11802. — 4) 12i5a. — 6) 446 
6) 11864. 11440. — 7) 11860. 1920. 





die Berechtigung. Dee Sinnlichkeit c. LI 


Untafi, Movij,. Au, begleiteten Gemuͤthsbewegungen. Dem 
wa finnliche Wahrnehmung 7), da iſt auch Luſt und Uniuf, 
und wo dieſe, da if. auch das Geluͤſten, oder das Berlans 
gen nad) dem Luſtgewaͤhrenden, iiıbvula, ögekig od jdbog. 
Dazu iR das ſinnlich wahrnehmende und ‚begehrende Sie 
ment zugleich dad der fireitiufligen Aufwallung, Hunde ?). 
Dad Element ded Denkens aber, dıavonrındv, Myov txov, 
theilt fich wieder in das des Wiſſens °), Geiſt, voös im 
engeren Sinne, und dad des Berathens und Berechnens, 
BowAsurundv, Aoyıdrındv *), auch mpoagsrixdv. Der Geiſt 
wiemnmen mit bem Wiſſen °) erzeugt die Weisheit, das 
berathende und bereshnende Element aber die Verſtaͤndig⸗ 
keit, gesvgadis; der Stoff für bie Thaͤtigkeit der Weisheit 
iR das, Ewige, Göttliche, die Principien des Wiſſens, doyal, 
des für die Verſtaͤndigkrit Dagegen das ſinnlich Wahrnehm⸗ 
bare, aiotnrd, das Bewegliche, Werdende und Bergebende, 
die Dinge des dußern Lebens, bie fo oder anders feyn koͤn⸗ 
nen, bei denen man ſich für Ja oder Nein entfcheiden kann; 
und darum iſt diefed zugleich das Element ber Beabſichti⸗ 
gung, goalgscis; der voög befhäftigt fich mit dem Denk: 
baren, vorcd, die Ygdvnaıs mit bem Handeln, ugaxıd; 
jener fucht die Wahrheit °), biefe das Zuträgliche, ouupé 
00v; beider Verhältniß tft zu vergleihen mit dem d 
Hausheren und des Hausvogts; denn ber Geift iſt da zum 
Gebieten 7) und bad Andere zum Geboren. Das, was 
gehorchen foll, ift eben das, was wir oben das zweite Ele⸗ 
ment der Seele genannt haben, das begehrenbe, welches zu⸗ 
gleich Sit der Affecte iſt. Diefes ift in Vergleich mit dem 
bentenden Element ein nicht denkendes, flieht dem Adyov 
Eyov als &Aoyov gegenüber, hat aber doch infofern einigen 
EEE —Mä 

1) 414b.— 2) 432b, 1878 b. 

8) 1197a. Es iſt dssarnuomnon. 


4) 1196b. 11890. — 5) 1197..b. — 6) 1021 b. 
7) 1219b. 12200. 


VE Roth 


Theil am Denken, als ed ben Audfpräcken ded Denkens ) 
Gehorfam zu leiften fähig ifl. Jedes diefer zwei Elemente 
bat feine eigene Xugend; das nicht dentende die der Ges 
wöhnung, bie ethifche Zugend, dgsen Dunn; bad denkende 
die des Geiſtes, desch dsavonsnd, Hewonzuch. Iene, bie 
ethiſche Tugend, die des nicht denkenden Elements, iſt die 
eigentlich⸗menſchliche 2); die legtere aber *), die bed Geiſtes, 
ift eine für Menfchen gewöhnlicher Art zu erhabene Thaͤtig⸗ 
keit; was barin lebt, führt eigentlich ein göttliche Leben, 
wiewobl das Leben im Geiſte *) doch die wahre Beſtim⸗ 
mung ded Menſchen und die Verwirklichung biefer Beſtim⸗ 
mung der Weg zur hoͤchſten Gluͤckſeligkeit iſt °). 

Wenn irgend anzunehmen ift, daß ſich unter dem den⸗ 
Benden heile des griehifhen Volkes vor Sokrates eine 
Meinung über die Zugend gebildet habe, fo ift es ohne 
Zweifel die gewefen, welche uns Ariftoteles in den drei 


1) 1102b. — 2) 11784. — 8) 1177b..— 4) 11783. 
5) Wenn, wie bier angenommen wirb, Ariftoteles die drei Ethiken 
verfaßt hat, fo muß bemerkt werben, daß er über das Verhaͤit 
niß zwifſchen vods, Emiornpovinde , copie, apern dıiavonzan 
einerfeits und zwifchen dem Aoysorızoy, Bavlsvrınoy, YPaormsıs, 
agern ndınn) anbererfeits, ſodann über das Verhältniß des gan» 
zen Aoyov Eyov zu dem ganzen &Aoyo» nicht ins Klare gekom⸗ 
men iſt. Nach de an. III, 9. denkt der theoretifche voug nichts, 
mas Gegenflanb bes Handelns wäre, unb nach Eth. Eud. H, 1. 
hat diefer das Geſchaͤft des Gebietens, dusrarreım; neben bie 
ſem gebietenben vovs ift ein zweites Aoyo» gardgov, ber Gig 
ber agern ndınn, welches zum Gehorchen und Aufmerken ba 
ift; aber es regiert nicht ein Denken, Aoyıouos, über das ans 
dere, fondern das Denken des wong regiert über die Begehrung 
und ben Affect; und doch gibt es nach der legtgenannten Stelle 
keine Zugenden des begehrenden, ogexzıxov, Menſchen. Nach 
M. Mor. I, 5. gehoͤrd Verſtaͤndigkeit, pgörnoıs, zur theoreti- 
ſchen, nach anbern Stellen, beſonders in Eth. Nic., zur ethiſchen 
Tugend. Es find mehr ſolcher Widerſpruͤche vorhanden, welche 
hier nicht weiter verfolgt werden koͤnnen und auch fuͤr die vor⸗ 
liegende Unterſuchung kein Moment haben. 


die Berechtigung Der Sinnlichkeit x. 275 


Penn wir aber im Borfichenden auf bie Brage: wie 
wird die Tugend? Damit antworten, daß wir fagen, fie gebe 
hervor aus den Affecten und erwachſe durch die Gewoͤh⸗ 
nung, die eine. bleibende Beſchaffenheit erzeuge, fo ift di 
eigentliche Antwort noch nicht gegeben, indem zunaͤchſt wie 
der gefragt werden muß, wie dieſe Gewöhnung zu Stande 
komme. Und exft bier kann es fidy entfcheiden, ob die Gries 
den „dad Auseinanderftreben von Geil und Siunlichkeit” 
tihtiger ald das Chriſtenthum gebeilt, ob ein „pofitiv bil: 
dendes Eingehen auf die Sinnlichkeit” bei ihnen flattgefuns 
den, ob fie „die natürliche Grundlage des menſchlichen 
Weſens aus ſich felbft heraus humanifirt” haben. Man 
fnnte hier mit einfachen Ausſpruͤchen beweifen, baß der 
Öriehe, wie der Chrift, eine Bildung zur Tugend nur 
duch Unterordnung der Sinnlichkeit möglich denke, Ariftotes 
les fagt einmal *): Feine Tugend erwaͤchſt in und durch die 
Natur des nichtvernünftigen Elements, Und wieder: Sinn: 
lichkeit, &rıd vula, und Kind bedürfen ganz befonderd der 
Zucht. Aber ed wird nicht überflüffig ſeyn, mehr ind Ein: 
jelne zu gehen. Was wir unter Sinnlichkeit verftehen, das 
find dem Ariftoteles theils die fchon oben bezeichneten Affecte, 
xcibn und zadriucra, theild dad Gelüften, &mıdvula 2), 
Affecte, je nachdem fie befchaffen find, verwehren ed bem 
Seife, fein Werk zu verrichten. Wo für den Affect nicht 
das Gute zugleich das Angenehme ift, da befindet fich der 
Beni im Zuftande der Unmacht über ſich felbft, dxpaoie®), 
Denn die Luft, Fdounf, der vornehmfte Hebel jeder menſch⸗ 
hen Ihätigkeit, ift zwar an fich etwas Gutes , da alle 
Lebenden nach ihr verlangen, aber fie iſt vorzugsmeife dazu 
gemacht, den Menfchen gewoͤhnlicher Art irre zu führen, 
dad Urtheil zu beftechen, Vor der Luft müflen wir uns 
am allermeiften in Acht nehmen, milen baffelbe von ihr 





I) 1186a. 1119b. — 2) 1208a. 1237. | 
8) 1173a. 1205b. 1118a. 1109b. 1230b. 





, 


mM: 0 Beth 


mätsierer Stand, wendung, zwiſchen ‚ben Afferten, fo da, 
wer ruͤckſichtlich des Charakters, HBdog, anerkannt ſeyn wil, 
in jedem Affect die Mitte einhalten muß, So ift denn 
z 3. ruhige Stimmung, zgedıns, die richtige Mitte zwi⸗ 
fhen dem Zuviel, Zornmüthigkeit, deysAdrys, und dem Ju: 
wenig, Gleichgültigfeit oder Unempfinblichleit, dvauodnsie; 
Freundſchaft iſt die richtige Mitte zwiſchen Feindſchaft und 
Schmeichelei ; Mannhaftigkeit, avögia, zwifchen Feigheit 
und Verwegenheit. Der Menfch lernt biefe richtige Mitte 
einhalten, indem er wiederholt 1) die ihr. entfprechende Xhd: 
tigkeit ausübt, und bei den Ertremen iſt's das Gleiche, & 
wird Niemand ungerecht durch eine ungerechte Handlung, 
wohl aber Durch viele; und .ebenfo werben wir gerecht, in 
dem wir Gerechteö ausüben. Aus der Wiederholung glei: 
cher Thaͤtigkeiten guter oder. ſchlimmer Art entſtehen bie: 
bende Semüthöbefchaffenbeiten, Ebeıg 2), weldhe dann ihrer: 
feitä wieder die gleichen Tihätigkeiten, gute oder böfe Han: 
lungen, erzeugen. Aus den Anſtoͤßen oder Impulfen, dor- 
Heıg, welche von dem Afferten ausgehen, und ben bleibenden Ge⸗ 
muͤthsbeſchaffenheiten gehen die Charaktere, 49, hervor. Br 
wenig Ariftoteles im Stande geweſen tft, diefe Auſicht von 
ber ethifhen Zugend durchzuführen, die auch noch Hota; 
von feinen philoſophiſchen Stubien in Athen zuruͤckbrachte: 
Virtus est medium vitiorum et utrimque. reductum— 
Epp. 1, 18, 9, 
wie er felbft bekennen muß, Daß es Laſter gebe, fin die fin 
andered Extrem und Peine mitten inneftehende Jugend zu 
finden fey, wie er auch da, wo er bie Trias aufftellt, ef 
nur mit fichtbarem Zwange eines ber Extreme ober Di 
Mitte berausbringt,, endlich, wie wenig ihm felbft die I 
allen drei Ethifen vorgetragene Lehre von. der ethifihen FW 
gend genügt, kann Wr nicht auseinandergefetst werden. 


1) 1103a.b. 1114a. 1137a. 
2) 1220b, Weber Suvduss 1019. 


die Berechtigung der Sinnlichkeit c. 275 


Wenn wir aber im Vorſtehenden auf die Brage: wie 
wird die Tugend? Damit antworten, daß wir fagen, fie gehe 
hervor aus den Affgeten und erwachſe durch die Gewoͤh⸗ 
nung, die eine. bleibende WBefchaffenheit erzeuge, fo ift 
äigentliche Antwort noch nicht gegeben, indem zunaͤchſt w 
der gefragt werben muß, wie biefe Gemöhnung zu Stande 
fomme. Und erft hier kann es fidy entfcheiden, ob bie Gries 
den „dad Auseinanberfireben von Geil und Sianlichkeit” 
rihtiger ald das Chriſtenthum geheilt, ob ein „pofitiv bil: 
dended Eingehen auf die Sinnlichkeit” bei ihnen ſtattgefun⸗ 
den, ob fie „die natürlihe Grundlage des menfclichen 
Weſens aus ſich felbft heraus humanifirt” haben, Man 
könnte hier mit einfachen Audfprücen beweifen, daß der 
Siehe, wie der Chrift, eine Bildung zur Tugend nur 
durch Unterorbnung der Sinnlichkeit möglich denke, Ariſtote⸗ 
les fagt einmal *): Feine Tugend erwäcft in uns durch die 
Natur des nichtvernünftigen Elements, Und wieder: Sinn: 
lichkeit, Zrıdvula, und Kind bedürfen ganz befonderd der 
Zudt. Aber ed wird nicht überflüffig feyn, mehr ind Ein⸗ 
zeine zu gehen. Was wir unter Sinnlichkeit verftehen, das 
find dem Ariftoteles theild die fchon oben bezeichneten Affecte, 
zn und zedriunte, theils das Gelüften, imdvula 2), 
Affete, je nachdem fie befchaffen find, vermehren e8 dem 
Seife, fein Merk zu verrichten. Wo für den Affeet nicht 
das Gute zugleich das Angenehme ift, da befindet fich der 
Menſch im Zuſtande der Unmacht Über fich felbft, dupeoia®), 
Denn die Luft, 7dovr, der vornehmfte Hebel jeder menſch⸗ 
lͤchen Thaͤtigkeit, ift zwar an fich etwas Gutes , da ale 
Lebenden nach ihr verlangen, aber fie ift vorzugsweiſe dazu 
gemadt, den Menfchen gewöhnlicher Art irre zu führen, 
das Urtheil zu beftehen. Vor der Luft müflen wir uns 
am altermeiften in Acht nehmen, muͤhſen baffelbe von ihr 


1) 1186@. 1119b. — 2) 1208a. 1237. | 
3) 1173a. 1205b. 1113a. 1109b. 12306. | 


76 ur „ Roth 


fagen, was die troiſchen Greiſe einander ins Ohr ſagten, 
als fie Helena auf die Zinne bed Thores kommen ſahen: 


/ 
Niemand tadle die Troer und hellumſchienten Achaͤer, 
YDaß um ſolches Weib fie fo lang’ ausharren im Elend! 
Einer unfterblichen Göttin furwahr gleicht jene von Anfehn ! 
Dennoh Eehr, auch mit folder Geſtalt, fie in 
Schiffen zur Heimatb, 
Daß niet uns und den Söhnen hinfort na dy 
bleibe ber Schaden _ 
Sttas III, 156. _. 


Wenn wir die Luft fo fortfchidten, werden wir weniger 
fehlgreifen; wir werden, um es kurz zu fagen, damit am 
eheften die richtige Mitte treffen. Darum muß man bem 
Menfchen, welcher fi mit einem Affect in dem einen Er: 
. trem befindet, den Rath geben, daß er ſich einige Zeit zum 
‚andern Ertrem nöthige, vom Zuviel aufd Zuwenig, und 
umgefehrt, überfpringe, damit er auf folche Art zur Mitte 
gelange. 

Was aber unter Ariftoteles’ pfychologifchen Begriffen un: 
ferer Sinnlichkeit im engeren Sinne zunaͤchſt entfpricht, Die Zxı- 

Dvula, das Gelüfte, das erfcheint bei ihm ald ein Theil der 
Begebrung, Ögskıs, welche Ariftoteles als allgemeine Beſchaf⸗ 
fenheit 1) des nichtdenfenden Elements, Eis Toö dAdyov, 
darſtellt. Die Begehrung dußert fich in drei Xhätigfeiten: 
dem Wuͤnſchen, BodAndıs, der flreitluftigen Aufwallung, 
Bvuds, und dem Gelüften, Zmıdvula. Nach feiner Auf: 
. ftelung der Affecte hätte Ariftoteled auch die Emıdvple zu 
denfelben rechnen follen. Daß er's nicht gethan, fondern Die: 
felbe als eine eigene Seelenthätigfeit behandelt hat, ift ohne 
Zweifel daraus zu erklären, daß er fich in den Ethiken und 
in der Politik mehr, @5 in irgend einer der andern Schrif⸗ 
ten an die gangbaren Vorftellungen anfchließen zu müffen 
glaubte, wie er denn bier namentlich, fo nahe es ibm auch 


1) 1834b. 122834. 


— 
die Berechtigung der Sinnlichkeit ıc. 277 


fag, von der Unterfcheivung zwifchen Anlage, duvapıs, und 
Entelechie (de an. 2, 5.) niemals Gebrauch gemacht hat 7). 
Unter den drei Thätigfeiten des Begehrens iſt gerade bie 
ud vule 2) die fchlimmfte, weil fie am wenigſten Bernunft 
annimmt. Denn wenn nur die Vorſtellung oder bie finn- 
liche Wahrnehmung fagt, Daß etwas Lufibringend, dv, fey, 
fo eilt das Geluͤſten fchon, daffelbe. zu genießen. Denn die 
Borfielung von Luft und Unluſt hat die Anlage, dem Men; 
(den den Ausgangspunct, dpyn, bed Denkens zu verrüden. 
Und fo fAllt der Menſch, wenn er dem Gelüften folgt, der 
Unmacht über fich felbft, dxgaoie, anbeim, deren höchfter 
Grad die Zuchtlofigkeit, dxodeole, ifl. 

Die Unterfuhung iſt davon ausgegangen, daß man, 
um den Weg zur Glüdfeligfeit zu erkennen, die dem Mens 
ſchen eigenthuͤmliche Aufgabe ſich Mar machen muͤſſe; dieſe 
Aufgabe iſt in der Tugend gefunden. worden. Die ‘wahre, 
Beichaffenheit des DRenfehen ift die Tugend °); Denken und 


1) In ber Mehrzahl der Stellen rechnet Ariftoteles bie ges 
fammte Begehrung zum nichtdentenden Element, in einzelnen 
aber, wie de an. 3, 9., nimmt er an, daß fie auch dem denken⸗ 
ben zukomme. In der genannten Stelle tHeilt ex bie Bovins«s 
dem zäfonnirenden Elemente, Aoyıazıxov, zu, während er Bvuög 
und Zzıdvula bier und überall ins &loyov verfeht. Ebenfalls 
de an. 2, 3. ftellt er bie BovAnoıg unter das Begehrungsvers 
mögen, und biefes ind Gebiet des finnligen Lebens, und Eth. 
Nic. 3, 4. fagg er von ihr, fie gebe auf das Unmögliche, 4. B. 
Unfierblichkeit, und ftehe im Gegenfage gegen bie wgowigeaig, 


\ 


das Wollen des uns Möglichen. Deßhalb muß wohl für BovAnass " 


der Ausdrud Wünſchen gewählt werden. Die Verirrung ber 
Sinnlichkeit, axgacin, denkt fi Ariftoteles, wie Plato 
im Philebus, nur eigentlich bei folcher Luft möglich, welche dem 
Zafts und Gefhmadfinn, nicht auch bei der, welche den andern 
drei Sinnen Senuß gewährt, Eth. Nic. 8, 18.; Eud. 8, 2, 
Das macht aber nichts anders für die Frage nach dem Verhaͤlt⸗ 
nis der Sinnlichkeit zur Tugend. 

2) 1834b. 1247b. 1149a.b. 1223a.b. 1224b. 1140b. 

3) 1237 a. 1834 b. 

Theol. Stud. Jahrg. 1850. 19 


\ 


Be 1 | Roth 


Geiſt, Asyos, voös, find fire und Zweck die gangen Natur. 
Die (ethiſched Tugend bat zum Theile die Sinnlichkrit zum 

Boden, aus bem fie erwaͤchſt; fie iſt die Materie, Dan, der Tu⸗ 
gend, wie ber Pythagoreer Metopu 8 fagt, dent Arifleteles, 
. wie auch andern Pythagorrern, in ber Betrachtung ethifcher 

Berhaͤltnifſe vielfach folgt, Aber die Gewährung, wodurch 
die Tugend. erwächht, muß fich in einen Gegenſatz gegen bie 
Sinnlichkeit verfegen, wenn ihre Frucht die Tugend ſeyn To. 
Diver Begenfag iſt nicht fo ſtark, wie bei den Stoikern. Art: 
Roteles glaubt an die Moͤglichkeit *) vollſtaͤndiger menſch⸗ 
licher, durch Naturanlage fo gewordener Tugend, Aber feine 
Anweifungen find doch von ber Xet, dag man erkennt, wie 
er doch im Allgemeinen ſich bie Tugend nur durch Meber: 
windung der'Sinnlichkeit möglich dent 2). Es ift fihwer, ein 
moralifcher Menſch, osovdulos, zu feyn, and Morabitaͤt if 
‚darum ein feltnes Ding. Wir find mehr aufgelegt zum 
Genießen, ald zur Anſtrengung; ja von Natur ſtehen wir 
der Zuchtlofigkeit (Liederlichkeit), dxoAacle, näher, als ber 
guten Sitte. Die Affecte halten oft Widerpart gegen das 
Denken; ja man barf wohl annehmen, daß in der Seele 
etwas wider dad Denken vorhanden fey, . 

Unfere Lebensaufgabe iſt, das Edelſte in uns nad 
Kräften” za fleigern: eine Tugend, die Verftaͤndigkeit, 
Hodvnais, iſt zwar felbft nicht das Hoͤchſte und Edelſte >), 
aber fie bereitet dev Seele den Weg dazu; fie ift die Bau⸗ 
führerin der Tugenden; fie hält die Sinnlichkeit (nd) im 
Zaume und macht fie geſcheut (omppovife). Sie ift das 
Auge *), momit die Seele das Rechte im Leben erkennt. Denn 


1) 11595. 1204a. — 2) 1186b. 1187a. 1222a. 1206b. 1102b. 

3) 1177b. 1198b. 1140b. 11452. 1144a. 1206a.b. 1178. 
1142b. 1144. 1147b. 1188b. 1196 b. 1208b. 1%27b. 1231. 
12462. 

4) Daß die pgornaıg bei Ariftoteles das eine mal neben ben 
andern Tugenden durch Gewöhnting 'entfteht, dhs andre mal 
ſeibſt die Tugenden hervorbringt, liegt in feiner Art, bie Ge⸗ 


— 








v 


- 


die Berechtigung der Sinnlichkeit. 279 . 


fie ſelbiſt iſt zwar die Faucht der Tugend, insbaſondere der 
Gewalt über ſich ſelbſt, äynodeın. und erwäcft, wie die 
anderen Tugenden, durch Gewoͤhnung; fie wird Keinem zu 
Theil, der nicht dugenbhaft iſt. Gleichwie unn aber bei 
der Pnmacht über ſich ſelbſt, dueaoie, überhaupt bei 
ale Untugend, das Denken, Adyos, bed. Menſchen ſelbſt 
ſchlecht wird, ſo ‚bewirkt auch die Zugend und Die Gewalt 
über ſich, Eyxpezee, insbeſendere, daß daB Denken des 
Menſchen DaB wichtige ſey; er wind ein gadvıog. Der durch 
Zugemh hewiräte richtige Bnfiand des Denkens iſt eben bie o6 
ms ober. beim Bepıg.auf den Eutſchluß die richtige Selbft- 
beratung, BöoßowAle. Die padunzaız uämlich erzeugt heilebem 
eimelnen alle, vao ber Menſch zwiſchen Ja und Nein, Se 
ode Anders zu wählen bat, den. zichtigen Denkact, dedög 
Ayo; bie Tugend macht eben durd bie paduyaıs das. 
Bollen viehtig, zooulgsenw dodyv, und zugleich, wieder 
durch die Modena, die gerigneiften Mittel zu dem Zwecke. 
Es ik mit dem richtigen Denkatte, dem dgWös Adyos, wie 
mit dern rechten Verhaͤliniß zwiſchen Einnahme und Aus⸗ 
gabe. Die Merftändigkeit iſt die Tugend, welche im Leben 
den richtigen Zweck und Die: wichtigen. Mittel finden laͤßt. 
Sie endet mach nicht Den Streit mit der Sinnlichkeit :. wer 
feinek felbft mächtig, Zyagauırs, IR, der iſt nach nicht fertig 
mit dem Selüflen 7); Die medemoıs, welche ihm eben durch 
feine Selbſtbehervſchung zukommt, leitet ihn zur richtigen 
Wahl, aber noch wit Kampf, denn fie ſelbſt Hat nicht immer 
die gleiche Stärke und: Klarheit. Aber bie Verſtaͤndigkeit 
falet Bher hinauf zur Wernimftigkeit, omponadug. Beide, 
der Zyugasiig und der sopemv, thun nichts mehr der Sinn: 
lichkeit zu Liebe, Öst zig awuarındg Gdovdg, aber ber erſtere 


aeuflände (Begel, Adgrke, 14, 315.) nacheinander zu betrach⸗ 
ten, wodurch er oft eine Beſtimmung nad) der andern ‚abhandelt, 
obne ihren Bufammenhang aufzuzeigen. Ein Widerſpruch iſt in 
Diefer zwiefachen Auffaffung der YPgo»n0ı5 nicht enthalten. 
1) 1151 b. 1152a. 11473. 1303b. 1204 4. 1206b. 
⁊ 19* l 


284 z Roth 


⸗ 
“ 


cher bei ben gefeßlichen Drbnungen bleibt; denn das Geſetz 
gebietet Alle Zugenden, Und wie bie einzelnen Zugenden, 
Eth. Eud.2, 3, find deren vierzehn, aus eben fo vielen Affec- 
ten erſtehen, fo iſt zwiſchen ihnen kein einheitliches Band, 
außer daß aller näheres Ziel dad xaAdv und das letzte 
Ziel die Stüdfeligkeit if, Aber auch bier wirkt noch bie 
Beſchraͤnktheit det Anficht, welche oben bezeichnet worden : 
. unter diefen Tugenden iſt eine *), Die nur der Reiche aus: 
üben Tann, Der Arme, der ed verfucht, erfcheint nur ein- 
faͤltig; es iſt dig Großartigkeit. Ebenfo wird von bem 
Großherzigen, weyaAdıpuyog, gefagt, er fey freimüthig, weil 
er (Andere) geringfchäge; er fpreche nicht Boͤſes, auch nicht 
von Feinden, ed wäre denn, um zu kraͤnken, di’ OBow. Auch 
das gehört hierher, dag ungleiche äußere Stellung ungleiche 
Anfprüche bed Freundes an den Freund begründe. Sn der 
ganzen. Anficht vom Menfchen und in der Betrachtung bes 
Berhältniffes des” Menfchen zum Menfchen fehlt dem ge 
fammten Altertbum, obwohl nicht einzelnen Erleuchteten, die 
Beziehung der menfchlichen Dinge auf Gottes Weſen und 
Willen, fo daß z. B. eben darum die Gleichheit aller Men: 
fchen nicht begriffen wird, weil den Alten viefer einzige 
Maßſtab dafür fehlt, und daß Fein ethifches Princip gefun: 
den wird, weil man’s nicht im Willen Gottes fucht. Und fo 
fommt uns denn auch bei Ariftoteles diefer Volksglaube ent 
gegen, welcher dad Menſchliche darum nicht begreift, weil er 
vom Söttlichen unwuͤrdige Vorſtellungen hat. Ein Han: 
dein, meint er, Pönne man doch gewiß ben Göttern nicht 
zufchreiben 2). Denn wenn man fagen wollte, fie feyen 
thätig für das Hecht, fo käme ed lächerlich heraus, fich die 
Götter denken zu müflen ald Wefen, bie fi mit Rechte: 
ausgleihungen oder mit der Zurüdftellung des anvertrauten 
Gutes u. dgl. befchäftigten. ‚Gleich ungereimt würde es 
berausfommen, wenn man ihnen Handlungen der Manns: 


— 


1) 1122b. 1124b. 11250. 1211b. 1213b. — 2) 1178b. 12184. 


die Berechtigung ber Sinnlichkeit ec. 285 


haftigkeit, der Freigebigkeit u. dgl beimeffen wollte. Qb 
man fich denn die Götter etwa mit Geld in der Hand vors 
fielen möchte? Es muß alfo bed Gottes Thaͤtigkeit in ber 
Beſchauung, Hsnpeiv, beftehen. Aber was ſchaut Gott am, 
ara? Wenn ein Menfh fidh felbft anfchauen wollte, 
würden wir ihn als flumpffinnig, avalodnrog, ausfchelten. 
Was Gott anfchaue, müfen wir babingeftellt ſeyn laflenz 
denn ſich felbft fchaut er einmal nicht an. 

Nicht minder zeigt der Philofoph das Bebürfniß einer 
Offenbarung in: pofitiver Weife durch Ahnungen der Wahr: 
heit. Arifloteles ahnt X), daß «8 ein Recht des Menfchen. 
gegenüber Dem Menfchen gebe; ebenfo ahnt er das tichtige und 
naturgemäße Verhaͤltniß des Menfchen zum Menſchen in der 
Borfehrift für den Freund, daß er den Freund wie ſich ſelbſt 
lieben ſoll; ja, er ringt danach, den Begriff der Liebe im 
chriſtlichen Sinne zu erzeugen; es ift etwas Namenlofes, 
dad der Freundfchaft zunaͤchſt kommt, aber darin von ihr 
verfchieden, daß es nicht vom Affect ausgeht, auch darin, 
dag man's den Belannten und den Unbekannten, den Bes 
freundeten und den nicht Befreundeten ermeifl. Er ift 
Euad. 3, 5. a, E. nahe daran, die Tugend der Demuth zu 
ertennen, welche vor dem Ghriftenthbum nicht in der Welt 
geweſen iſt. Denn er fieht, daß eines Der Ertreme, wovon 
die Großherzigkeit, ueyarodvurla, die tugendhafte Mitte ift, 
die Keinmuͤthigkeit, wixponwvzla, ſeyn müffe, und daß dieſe 
doch auf gleicher Stufe mit der Großherzigkeit ftehe, wenn 
der Menfch erkennt, daß er nur geringe Anfprücdhe zu machen 
babe, und wirklich danach thut. Auch bier hat ibm nur bie 
Beziehung auf Gott gefehlt, um zur richtigen Erkenntniß 
durchzudringen. Aber Ariftotele8 bleibt auch nicht bei jener 
Bereinzelung der Zugenden fliehen 2), die er im Volksglau⸗ 
ben vorfindet; er glaubt wenigfiend an einen Zufammenhang 





1) 1161 b. 11662. 1126b. 1298. 
2) 1232. 1207b. 12492. 1206 b. 1102b. 1227 a. 


284 Ä NRoth 43 


cher bei den geſetzlichen Ordnungen bleibt; denn das Geſet 
gebietet Alle Zugenden, Und wie die. einzelnen Tugenden, 
Eth. Eud.2,3, find deren vierzehn, aus eben fo vielen Affec: 
ten erſtehen, fo iſt zwiſchen ihnen kein einheitliches Band, 
außer daß aller näheres Ziel das xcAν und das letzte 
Ziel die Gluͤckſeligkeit iſt. Aber auch hier wirkt noch die 
Beſchraͤnktheit det Anſicht, welche oben bezeichnet worden: 
unter dieſen Tugenden iſt eine *), die nur ber Reiche aus⸗ 
üben Eann, Der Arme, der es verfucht, erfcheint nur ein: 
‚fällig; es iſt dig Großartigkeit. Ebenfo wird von bem 
Stoßherzigen, «ueyaaspvzros, gefagt, ex fey freimüthig, weil 
er (Andere) geringfchäge; er fpreche nicht Boͤſes, auch nicht 
von Feinden, ed wäre denn, um zu kraͤnken, di’ OBowv. Auch 
das gehört Hierher, daß ungleiche äußere Stellung ungleiche 
Anfprüche bed Freundes an den Freund begründe. In ber 
ganzen Anficht vom Menfchen und in der Betrachtung de 
BVerhältniffes des” Menfchhen zum Menfhen fehlt dem ge 
fammten Altertbum, obwohl nicht einzelnen Erleuchteten, die 
Beziehung der menfchlihen Dinge auf Gottes Wefen und 
Willen, fo daß z. B. eben darum die Gleichheit aller Men: 
ſchen nicht begriffen wird, weil den Alten viefer einzige 
Maßſtab dafür fehlt, und daß Fein ethifches Princip gefuns 
den wird, weil man’s nicht im Willen Gottes. fucht. Und fo 
fommt und denn audy bei Ariftoteleö dieſer Volksglaube ent- 
gegen, weldyer dad Menfchlidhe darum nicht begreift, weil er 
vom Göttlihen unwuͤrdige Vorſtellungen hat. Ein Han 
dein, meint er, koͤnne man doch gewiß den Göttern nicht 
zufchreiben 2). Denn wenn man fagen wollte, fie feyen 
thätig für das Recht, fo kaͤme es Lächerlich heraus, ſich die 
Götter denken zu müflen ald Wefen, die ſich mit Rechts: 
ausgleichungen oder mit der Zuruͤckſtellung des anvertrauten 
Gutes u. dgl. befchäftigten. ‚Gleich ungereimt würde es 
berausfommen, wenn man ihnen Handlungen ber Mann: 


1) 1122b. 1124b. 1125a. 1211b. 1218b. — 2) 1178b. 1219. 











die Berechtigung der Simmlichkeit ec. 285 


haftigkeit, der Freigebigkeit u. dgl. beimefien wollte. QOb 
man fich denn die Götter etwa mit: Geld in der Hand vors 
fielen möchte? Es muß alfo des Gottes Thaͤtigkeit in der 
Beſchauung, Hsmpeiv, beftehen. Aber was ſchaut Gott an, 
Hekraı? Wenn .ein Menfh ſich felbft anfhauen wollte, 
würden wir ihn als flumpffinnig, avalosdnros, ausſchelten. 
Was Sott anfchaue, müfen wir dabingeſtellt fegn laſſen; 
denn fi felbft ſchaut er einmal nicht an. 

Nicht minder zeigt der Philofoph das Bebürfniß einer 
Dffenbarung in pofitiver Weife durch Ahnungen der Wahr: 
heit. Ariſtoteles ahnt *), daß ed ein Recht des Menfchen. 
gegenüber Dem Menfchen gebe; ebenfo ahnt er das richtige und 
naturgemäße Verhältniß des Menfchen zum Menfchen in der 
Borfchrift für den Freund, daß er den Freund wie fich felbft 
lieben fol; ja, er ringt danach, den Begriff der Liebe im 
chriſtlichen Sinne zu erzeugen; es ift etwad Namenlofes, 
das der Kreundfchaft zunaͤchſt kommt, aber darin von ihr 
verſchieden, daß es nicht vom Affect ausgeht, auch darin, 
daß man’s den Belannten und den Unbelannten, den Be: 
freundeten und den nicht Befreundeten erweiſt. Er ift 
Eud. 3, 5. a. €, nahe daran, die Tugend der Demuth zu 
erkennen, welche vor dem Chriſtenthum nicht in der Welt 
gewefen if. Denn er fiebt, baß eines der Ertreme, wovon 
die Großherzigkeit, ueyaAoydvurla, die tugendhafte Mitte ifl, 
die Kleinmüthigkeit, wıxgowvuzle, feyn müffe, und daß diefe 
doch auf gleicher Stufe mit der Großherzigkeit ſtehe, wenn 
der Menfch erkennt, daß er nur geringe Anfprüche zu machen 
habe, und wirklich danach thut. Auch bier hat ihm nur die 
Beziehung auf Gott gefehlt, um zur richtigen Erkenntniß 
durchzudringen. Aber Ariftoteles bleibt auch nicht bei jener 
Vereinzelung der Tugenden fliehen ?), die er im Volksglau⸗ 
ben vorfindet; er glaubt wenigftend an einen Zuſammenhang 


1) 1161 b. 11668. 1126b. 1288. 
2) 1232a. 1207b. 1249a. 1206 b. 1102b. 1227a. 


186 . Roth 


aller Tugenden und verſucht ed, aBe unter einen Begriff zu 
bringen, den ber xaloscyetle. Ein saids xal dyalös if 
der Menſch, flr weichen das ſchlechthin Gute, arinıs dyaßdr, 
wirklich gut, und dad fittlich Gute, driac waidv, wirklich das 
ſittlich Gute it. In andern. Stellen ahnt Ariftotelos das 
Gentrum der Tugenden in dev Gerechtigkeit oder ber Vernunf⸗ 
tigkeit ober der Verſtaͤndigkeit. Er ahnt auch, daß ber Anfang 
ded Guten dem Menfchen gegeben, und andererfeits, daß im 
Menichen felbfl etwas fey, das der Bernunft widerſpreche. Er 
fieht, daß es eimen fittlichen Zuftand gebe, wobei der Menſch, 
wider Die Natur und in der Berkehrung, dsnorgapf, das ſchein 
bar Gute flatt des wirklich Guten wählt, und in mehreren oben 
angeführten Stellen erdennt er die Verleitung des Denkens, 
bie und von Seiten unferer Neigung zum Luflbsingenden 
droht. Endlich verfucht er auch durch die Scheibewand zu 
beingen *), welche der Volksglaube zwiſchen dem Menfhen 
und Gott aufgeführt hat: der Urfprung des Denkens muß 
etwas Anderes ſeyn, ald bad Denken felbft, und zwar ein 
Hoͤheres. Und wer follte denn etwas fagen, was noch höher 
wäre, als fogar das Wiffen, xgsirzov. Emısrrzung, als Gntt! 
Sleichwie der Arzt einen gewifien Maßſtab, doog, hat, wonah 
er Sefundheit und Krankheit beurtheilt, jo muß aud ber 
moraliſche Menſch für die Wahl und Behanblung der Gu⸗ 
ter, die von Natım wünfchendwerth, aber nicht an fih Ge 
genftand des Lobes find, wie Worzlige des Körpers, Geld: 
befiß u. dgl., ein Direetiv haben, wonach er fein Vexhalten 
zu denfelben beflimmt. Je geeigneter der Beſitz folder 
Dinge feyn wird, ihn im Anfchauen Gottes, Ascola FE, 
zu fötdern, befto wünfchendwerther wird derfelbe ſeyn. Vo 
aber ein Zuviel oder Zumenig berfelben ihn hindert, Gott 
zu dienen und Gott anzufchauen, ba werden ſolche Ghte 
ihm nit taugen, Dan flieht: ed find einzelne Strahlen 
bed Lichtes, aber eben fo viele Beweiſe des unbewußten 
Verlangens, das ganze Licht zu ſchauen. 


1) 1248, 1249. 








% 


bie Berechtigung der Sinnlichkeit x. 267 


Die Unterordnung der Sinnlichkeit unter die Wernunft, 
das abfolute Verſagen einer felbftändigen Ausbildung ber 
Sinnlichkeit ift eine nothwendige Kolge der Annahme, daß 
Die Vernunft da wahre und eigenthuͤmliche Weſen bes 
Menfchen ſey. Umgewandt ift der Anfpruc ber Sinnlichs 
keit .auf felbftändige Ausbildung, ift die Behauptung, daß 
fie das Charakteriftiifche am Menfchen fey, eine Ufurpation, 
bei welcher die Wernunft nicht beftehen kann. Ein Mittleres 
gibt ed nicht: aut imperat aut servit. Das Auftreten 
für Ddie- Rechte der Sinnlichkeit ift aber eines und daſſelbe 
mit dem Beſtreben, dem Menſchen das wieder zu entziehen, 
was ihm das Chriſtenthum gebracht hat, die Grundlage der 
Religion, Slauben am Gott und an Unſtepplichkeit. Denn 
beide find erſt durch das Ghriftentbum integrirende Theile 
des menfchlichen Denkens und Empfindens geworden. Bes 
wegten ſich nun ſolche Gedanken auf wiffenfchaftlihem Ge⸗ 

"biete, fo ‘wäre ed unrecht, fie zu tadeln. Die Bemuͤhung 
um Wahrheit ift überall achtungewerth. Aber bei Werken, 
welche für die Lefewelt beſtluumt ſind, muß man ben Bes 
lehrten, der ſolcherlei Dinge predigt, gewiß fragen, was er 
damit bezwecke, ob er glaube, daß irgend eine Förderung 
. der Sinnesweiſe der frivolen Welt je achtungswerth ober 
verdienſtlich ſeyn koͤnne. Nicht bloß Eitte und Drbnung in 
ber Welt, fondeen auch unfere ganze Eultur beruht auf dem 
Meftande des Chriſtenthums. Die Sinnlichkeit tiber den ihr 
vom Ehriſtenthum zugewiefenen Bereich ‘erheben, heißt bie _ 
Barbarei als den natürlichen Zuſtand der Menſchheit aus: 
rufen. 


‚ ‘ 
288 . 6 


Fu 
Die’ Entwickelung des Moralſyſtenis in der 
teformirten Kirche, 

Bon 

D. Wer. Schweizer in Zürid. 





3weiter Artikel 
ID. Son Imyraut bis auf die Bolfianer. 





Ginleitung. 


Mit Amyraut fchließt fi) die Periode, in welcher 
durch wenige, aber ‘bedeutende Werke die Aufftellung des 
Moxralſyſtems ſucceſſiv fidh vollzogen hat, ein dialektiſcher 
Proceß, der mit großer Selbfländigkeit innerhalb der reſot⸗ 
mirten Theologie vor fich gegangen iſt. — Nachher und fchon 
neben, ja vor Amyraut — denn plöglich machen fich foldye 


‚ Xenderungen niemald — beginnt eine andere Periode mehr 


traditioneller Fortbearbeitung der anerkannt beflehenden theo- 
logifhen Moral, bei viel bebeutenderer Concurrenz der luthe⸗ 
rifhen Werke und beftimmtem, aber nicht etwa beterogenem 
Mitwirken zuerft der cartefianifchen, dann ber leibnitz⸗wolfi⸗ 
fen Philoſophie. Die Werke werden fehr zahlreich, ſowohl 


‚ die abgefonderten Sittenlchren, als auch die das Ethifche nach 


der Dogmatik ald zweiten Theil der chriftlichen Lehre dar⸗ 
fielenden; daneben geht auch die dad Dogmatifche und Ethi⸗ 
ſche in und an einander belaflende Localmethode immer noch 
fort, Ueber diefe Periode hinaus gibt ed Feine befondere res 
formirte Moral mehr, obwohl fi in den protsftantifchen 
Lehrbüchern der factifhen Unionsperiobe, in welcher wir 


\ Schweizer, die Entwidelung des Moralfofieme ⁊c. 289 | 


leben, untergeorbnet noch nachweiſen ließe, was mehr vom 
reformirten oder mehr vom lutheriſchen Charakter her⸗ 
ſtammt. 

Eine weitere Gruppirung innerhalb der auch ˖wieder 
etwas über hundert Jahre umfafienden Periode ift nicht leicht 


zu finden; etwa beim Ende des cartefianifchen und Beginn des 


wolfiſchen Einfluffes abzufegen, wäre für die Moral am wenige 


ſten begründet, weit diefer Einfluß auf faſt gar keine Werke . 


ein directer und irgend bedeutender geweſen iſt und jeden» 
falls eigentlich nur in Methode und Form ber Behandlung 
fi) zeigt, wie Stapfer z. B. nur in biefer Hinfiht Wolf 
benugt haben will. Eher möchte ein Unterfchieb derer ſich 
nachweifen laſſen, weldye noch fireng die calviniſche Ortho⸗ 
dorie vorausfegen, und derer, welde fie mildern. Die bog: 
matiſch ftrengften Salviniften fpannen immer auch bie more 
liſche Strenge am ſtraffſten; je fchärfer bie Praͤdeſtination, 
defto puritanifher gewöhnlich die Moral, — fo. wenig wirkt 
das calviniſche Dogma Untergrabung der Moral —; aber 
auch von bier aus Idßt fich Feine beflimmte Eintheilung 
für die Entwidelungsgefchichte der Moral. ableiten, benn 
folhe Differenzen find nicht ald Abfag, fondern als ſehr 
fließend durch verſchiedene Zeitalter vertheilt geweſen. Oder 
ſoll nach den Nationen gruppirt werden? Viel waͤre damit 


nicht gewonnen, zumal fuͤr die Zeit der lateiniſchen Sprache. 


— Eine in der Sache ſelbſt liegende Eintheilung unſerer 


Periode will ſich alſo nicht ergeben, und doch laͤßt ſich kei⸗ 


neswegs, etwa wie in der erſten Periode, eine dialektiſche 
Entwickelung nachweiſen. Es bleibt daher nichts uͤbrig, als 
die ungefaͤhr chronologiſche Angabe der verſchiedenen Werke. 
Um aber dieſelben dennoch zu gruppiren, wird man verſchie⸗ 
dene Arten der Behandlung des Moralſyſtems auseinander 
halten und dieſelben darauf anſehen, ob ſie in irgend einer 
bedeutendern Hinficht die Moral der vorigen Periode gefoͤr⸗ 
dert oder bloß traditionell weiter gegeben haben. 
Die erſte Reihe entſteht und als die nun in’ ber Cheo⸗ 


⸗ 





/ 


Ingie vpebevrichende Mehandlaagsweiſe, walche dos chrifilide 
Lehrſyſtem, mie Ameſins um Polanus, in Dogmetil 
und Moral zerlegt, und wie für jene, fo für dieſe die. Aus⸗ 
ſagen ver natürlien ed bie ber geoffenbartan Theplogie 
unterſcheidet alß artieuli mixti und puri. ine zweite, 


"fperfamer audgefülte Gruppe wirb ſich zeigen, wenn wit 


nachſehen, was bei mehr philsfophiicher Bearbeitung kit 
die, Bespolftändigung der Marel nach den Drei Berman an 
Giner⸗, Tugend» und NPflichtenlehre geleitet worden if. 
Eine dwikte endlich, wenn wir hie Nebenformen der Etchik, 
die Eaſuiſtik, Adcetik u. ſ. w. und Die weniger ſchu⸗ 
mäßige als GSebildete uͤbarhaupt gefchriebenen Werke 
durchgehen, bis zu den ungemein zahlreichen Abeiten her 
Qrbaruagslitieratur welche vorherrſchend der Morol zuge⸗ 
wendet zwar. Zuerſt alſo haben mir hie eigentlich Thin 
Sigen., gelehrten Werke des herrſchenden Typus darzulegen, 
Pdann die Leiftungen für die drei ethiſchen Formen, . weite 
die zur Erbauusgẽlittenatur hinuleer füchreaden Werke. 


I. Die gelehtte Moral der Theologen neben der 
U Dogmatik. 
Diefer Topus iſt beſonders oertreten van ben balldıw 


diſchen Theologen, an welche die ſchmeizer und deut⸗ 


ſchen Reformirten ſich anfplieme. In. Hoornberkii 
tkeologta practica, cum ireniſo; sine de Kunio parte 
et ceneordiee et oratione de prudentia. 2 T. Ultra. 
4663, ed. anchor 1689 ib. und 1606 Francof. et 14Pp%, 
mit Der ergaͤnzenden Fortſetzung: Vetera vet novu, 3. exer- 
citt. theoll. libri III, quorum dtimus ex parte eomple- 


etikar materias, quas auetor tomo tertio theologiae suae 


pnectioae destina verat. Trai. ad Rhæn. 1672. Hoprk’ 
bed, geb. 4617, geſtorben als Nrofeffor zu Leyden 66h 
konnte feine Moral nicht beendigan. Mollſtaͤndig dagegen iſt 
Reitzue van. Mast rie hâ, tkunmetinopranticatbeolo- 


/ 
I 
. 


die Entwickelung bed oralſyſtems ꝛc. 29 


gia, ed. nova, Traiect. ad Rhen. 1689, Dieſer, geſtorben 
1706 als Profeſſot zu Utwecht, ſchließt ſich'an Ameſius an, 
sie er ſelbſt in ber Vorrede ſagt: Methodam sectntus summ 
Ames i i in medulla et casibus conscientiae, quae mika 
visa est adeo commoda, ut alıam ea substituere nec 
voluerim nec debuerim. Die Theologie (&. 47.) yerfalle 
in Glauben und Liebe, wie viele Schriſtſtellen es fagen und 
die meiſten paulinifchen Briefe :abgetheilt feyenz auch Pie 
Kirchenvaͤter betätigen e8, deren, fo wie aud Neuerer, - 
Zengnifie Polanus (Syntagma Il. c. 1.) gefammelt habe. 
Amefius zeige, wie dieſe Eintheilung in der Natur der 
Sade gegränbet ſey. Unter Glaube find die res oredendae, 
unter Liebe alle officia praxeos theologiae verſtanden, fo 
zwar, daß, wie die Theologie Überhaupt, fo auch jedes ihrer 
Lehrſtuͤcke dieſe theils theoretifche, theils praktiſche Seite: 
babe. Es ſey daher nicht ein Ausoinanderveißen dieſer beiden 
Theile beabſichtigt, ſondern der Glaube gehe voraus und 
alsdann werde fein Thun betrachtet. S. 49, Die ganze 
Theolsgie defiehe 1) fide, quam octo libris dudum 
exegimus; 2) observantia, quae habebit a) theo- 
logam moralem de virtutibus ac wikiis simpliarbus, 
per tres libros, quorum primus habebit genefalin 
de obedientia, eius nataram, wormas, legem scilicet. 
et conscientiam, ffeotiones et partes;. secundus 
religionem, s. oflicia adversus Deumz; tertius iu- 
stitiamı, ». officia erga proximam; b) theologiam 
asceticam 's. virtutes corhpositas in usu et axercitio 
libris itidem tribus, quorum prim us econpabitur 
tum generalioribus de vita christiaba eiusque constitu- 
tione, incremento et contrariis, prophanitate et hypo- 
erisi, tkm specialioribus offipiis eirca Deum — et oiros 
proximum — —. 

Noch näher wird dieſes beſtiinmiS. 1102: „Artifieium 
vivendi Deo, quod theologiae : christianae notione 
designavimus, his duobus conficitur : ut ex spiritualiter 
mortuis vivi reddamur, tum ut vivi iam Deo vivamus. 


v 


s 
— 


202 Schweizer 
Prius horum est in fide, posterius in obedientia 
fidei, was die Ethik und Ascetik umfaffe. Die theoreti⸗ 
ſche Seite fey, ausführlich gegeben worden, diefe praftifche 
hingegen werde nur in den Hauptzügen ohne weitere Aus⸗ 
führung entworfen.” 

Fragen wir, wie die Moral und Aseetik fich unterſchei⸗ 
den» fo fagt der Verfaſſer ©. 1159: Ideam theologiae 
moralis, de virtutibus et vitiis singularibus exantlavi- 
mus, iam ad exercitium istarum virtutum progredi- 
mur. Virtutes enim, utut in se et sua natura sint 
distinctissimae, in praxi tamen seu exerecitio fiunt eon- 
iunctissimae et confusissimae. In exercitio enim ratione 
variorum vitae christianae casuum varlis modis coeunt 
et secundum uistinetam naturae suae conditionem 
operantur, ferme ut in praxi' medica medicamenta 
simplicia variis modis coniunguntur, suamque virtutem 
exserunt et conferunt. Doctrinam istius compositio- 
nis quoad ‚diversos vitae christianae casus theologiam 
asceticam appellamus. Sie ift alfo die Lehre von ber 
Webung in ber Frömmigkeit, deren für die Betrachtung 
auseinander gehaltene Zugenden hier wieder zufammen er- 
feinen, und eine Anweiſung zu diefer Hebung. Die theo- 
logia moralis hingegen ift mehr das theoretifche Wiſſen 
von der Natur des Gehorfams und DE Tugenden. 

Die Moral zerfällt in brei Bücher: I. de observan- 
tia fidei in genere, in 17 Kapiteln. Dieſer Gehorſam fey 
ea vitae spiritualis pars, qua christianus proclivis est 
ad voluntatem Dei praestandam. cum subiectione per 
fidem in gloriam Dei. Die Norm diefed Gehorfams fey 
principalis: lex divina, minus principalis: conscientia. 
Der Gehorfam fey zu betrachten respeetu intellectus, vo- 
Juntatis, affectuum ®t totius hominis; respeotu in- 
tellectus fordert er Einfiht und Erkenntniß Gottes, fo weit 
diefer erfaunt ſeyn will; betreffend bie voluntas, ift er de 


J 


bie Entwicelung-bed-}MBoralfuflems c. 08 


müthig 5 betveffend die Affrete, IR :er‘ temog.Diei 5. lus ; 
betreffend ben ganzer Menſchen/ dinbarites grgenübet a 
hypocrisis. . 

Zur Eintheilung der obedientia fortfeheehend, inchere 
ſcheidet der Verfaſſer virtus et. opus: virtutis’ (ohne: aber 
den Unterfchieb bet Tugenpiehse und. des Pflichtenlchre: Hay 
geltend zu machen). Die virtus iſt habitus,. yus.vokımntas 
propendet ad: hene agendum Der.habitus iſt kint pre. 
pensio,.inclinatio, qua lubenter, faejle,prömpie agimus, 
Sache des: Willens, denn die virtutes intellsctuales find. 
nicht eigentlich Zugenden, obwohl ſie zur Zugehb'neb bed - 
tragen, Der habitus neigt zum, bonum morale, und war 
zum bene agere. Die Eintheilung dee Tugend werde vers 
ſchieden gegeben,: nicht genuͤgend von. den Scholaſtikern, 
welche ſieben dona spiritus aus. Jeſai. 11, 2.,3woͤlf 
fructus spiritus aus Gal. 5, 22., acht beatitudines aus. 
Matth. 5, 3 f., mehrere. charismata aud 1 Kor, 12, 4 fü 
unterfcheiden; bisweilen auch theilen fie virtutes. humianne, 
et heroicas. Man untexfcheibe. auch virtutes ‚uatarae..et, 
gratiae. Am genaueften unterfcheide man die Tugenden nad) 
dem göttlichen Geſetz in virtutes religionis. et iustitias, 
nach dem beiden Zafeln. Dieſes wolle er befolgen. 

Weiter wird gehandelt von. ben virtutis affectiones 
generales, quae et ipsae naturam virtutum babentsı 
iustitia, prudentia, fortitudo et temperantia:. Die erfie 
virtutem ordinat et quasi constituit, die zweite eam: 
dirigit et liberam praestat ab errore, bie dritte: oonfir-. 
mat adversus incommoda, die vierte puram -facit et. 
munit adversus oblectamenta seducentia. — Der prur 
dentia verwandt fey die vigilantia. 

Nah diefem erften Theil der obedientia ‚überhaupt, 
d. b. nach ber Lehre von der Tugend, folgt endlich Die. actio 
virtutis s. bonum opus, d. h. das pflihtmäßige Handeln: 
gegenüber ‚ber ‚Sünde. Est ‚operatio Do placens ‚ad 
salutem., .- u : Ge win Ans Ma 

Theol, Stud, Jahrg. 1838, 2» 


. . y 2 - % 
| en cx Be 
do .oer ‘ . ’ ‘ La 227 die _» .. 


: + Das: givsite: Buch. banbeit. ds reiigione, d. u 
von Tugend und Pflicht in Beziehung auf Sott, fomit. gex 
mäß der erften Zafel. Als Eintheilung dienen die Gebote 
berfuiben. ..Diefer Abſchnitt handelt alfa: 1) de religione 
s.:ouktu Dei naturali fluente ex ipsa Dei natura, 
qubın. dirigit primum preeceptum. Ba ber Berebrung 
Gottes find enthalten: ald Tirtutes:fundamentales bie fides, 
spes,et'charitas, aus welchen ſich andere etgeben, 3. B. 
bie-auditio verbi ‚et precativ, aus dieſen iuramentum, 
sors et communio eum Deo, cui opponitur tentatio 
Dei, 8% Fides, hier nicht .ala Princtp Hed ſpirituellen Bebens, 
ned” ald Ziel ber Berufung, noch ala Bedingung ber Rechte . 
fertigung, fonbern als theologifche Zugend,. die ſich beruhigt 
in Gottes Wahrhaftigkeit und Treue. Spes divina est 
virtas, qua propensi sumus ad exspectätionem eorum, 
quae Deus promisit. Charitas erga Deum est propensio 
inDeum ut simmum bonum. Aus biefen drei Tugenden 
antſtehe ein zwiefacher actus pietatis, die auditio verbi 
und preodatio ; in der leßtern fen immer confessio peocato- 
rum et.promissio:. geatitudinis, fomit auch das votum 
ober Geluͤbde. 

Eine außerordentliche Art der precatio, bei der menſch⸗ 
ligen Schwachheit aus Stnde veraniaßt, ſey das iaramen- 
tum et sors; jene ift petitio divini testimonii ad con- 
firmationem nostri testimomi coniünela cum exsecta- 
tione nostri, si fallamus; die sors aber iſt petitio divini 
testimonii per determinationem eventus in. mera con- 
tingentia nanifestandi ad controversiam aliquam diri- 
mendam. Zuletzt fey von der commünio cum Deo zu 
ſprechen, daß er unfer Bott ſeyn will und wir. ihn Dafür 
halten follens entgegen der tentatio Dei. - 

Nach dem. cultus Dei naturalis oder erſten Gebot 
folgt der oultus institutus, bem ber Defaloguß bie 
drei übrigen Gebote ber erften Tafel widmet. Diefe Pflich⸗ 
ten, obwohl ihrer Wurzel nad juris naturalis, find doch 


u. - 
7 » Wr « m, L, GH l- .. 
. 





die Entwidelung bes Moralſyſtems ı. 205 


ihrer näheren Befonderheit nach iuris positivi, a solo ar- 
bitrio divino pendentis; Yon den Geboten beſtimme zuerft: 
das zweite, was als echter Beſtandtheil diefes cultus in- 
stitutus gelten folle, nämlid nur dad, was Gott felbfl ans 
geordnet; dad dritte die Art und Weile, wie wir dieſer 
Pflicht obliegen follenz das vierte die Feierzeit, welche die⸗ 
ſem Cultus zu widmen iſt. 

Der cultus institutus iſt das aus Gottes Willen ans 
georbnnete Mittel ad cultum Dei naturalem exercendum 
et promovendum. Im zweiten Gebot feyen unterfagt alle 
von Menfchen erfonnenen Mittel, Bilder nämlid und Gleich⸗ 
niß, welche das gewöhnliche- Verderbniß des Cultus find, 
— Der cultus institutus bringt den naturalis, d. h. die 
Bethätigung von Glaube, Liebe und Hoffnung, hervor und 
fördert fie, fo wie diefe in dem institutus ſich ausdrüden, | 
Entgegen fteht die superstitio, ein cultus voluntarius, ab 
hominibus exeogitatus, imaginarius et indebitus. 

Das dritte Gebot zeigt den usus et abusus der Pflichs 
ten des cultus institutus, denn -unter nomen Dei fey hier 
wie Apoftelg.9, 15. der cultus institutus verftanden, der eine 
viel genauer beflimmte Art haben müffe, ald der cultus natu- 
ralis, würdig deſſen, welcher ihn angeordnet hat. — Das 
vierte Gebot zeigt, welche Zeit dem Cultus zu widmen fey, 
der Sabbat, deffen Heilighaltung. Daß es der flebente Tag, 
fey juris moralis, d, h. immer gültig, dennody zugleich po⸗ 
fitiven Rechts, weil nur vom arbitrium legislatoris ab- 
hängig. Nicht nur irgend ein je ſiebenter Tag ift zu feiern, 
fondern genau der vorn Gott beflimmte, für die Iuden ber 
fiebente al8 Ruhetag nach ber Schöpfung, für und Chriften 
der Auferftehungstag, denn dad vierte Gebot weife nur übers 
haupt denjenigen fiebenten Tag an, welchen Gott bezeichne 5 
fo weit fey es moraliſch. Freilich hätten: Einige w ganze 
Geſetz Moſis für abrogirt gehalten, wie bie Anddaptiften, 
Socinianer, Antinomiſten und einige Väter, z. DB Auges 
fin, Seſochius u. a Andere halten bas vierte Gebot 


29009 Schweizer 


fuͤr nur ceremoniell, ſomit abrogirt. Andere halten es fuͤr 
theilweiſe ceremoniell, theilweiſe moraliſch, ſofern es theils 
gerade den ſiebenten Tag, theils überhaupt eine beſtimmte 
Zeit fordere. Die Reformirten ſeyen darüber einig (!), daß 
ed ganz moralifch fey, Die Sabbatsruhe fchließt gute, nd- 
thige, menfchenfreundlichscivile Werke nicht aus, welche den 
Gottesdienſt nicht hindern. | 

Das dritte Buch: de iustitiaetiniuria ver- 
sus proximum, deren officia ald charitas zufammen= 
gefaßt werben, umfaßt die ſechs Gebote der zweiten. Tafel. 
. Das fünfte Gebot betrachtet des Naͤchſten Ehre, das fechfte 
fein Leben, das fiebente feine Ehe und das achte feine Guͤ⸗ 
ter, Weil in al? diefem mit dem Mund oder Herzen ge 

fündigt werden kann, fo find noch zwei Gebote beigefügt, 
‘denn dad neunte regelt die Zunge, bad zehnte aber das 
Herz — —. 

Dieſe Ethik erinnert fehr an die des Ameſius und 
Polanus. Wir dürfen dieſe Behandlungsweiſe der Ethik 
die vorherrſchende nennen. Sie findet ſich auch bei dem fuͤr 
die erſte Periode nachzutragenden baſeler Theologen Joh. 
Wolleb, geb. 1586, geſt. 1629, deſſen christianae theo- 
logiae compendium, accurata methodo — —, in zwei⸗ 
tee Auflage, Bafel 1634, erfchienen,, dad gleiche Verfahren 
einfhlägt, im erfien Buch die Glaubenslehre, im zweiten 
bie Moral behandelnd, letztere als Lehre von ben guten 
Handlungen und Tugenden, eingetheilt nach den zehn Ges 
boten. Die theologia handle de Deo cognoscendo et de 
Deo colendo. Daß letztere ift die Moral, de cultu Dei 
oder de virtutibus. Die virtutes generales find bezuͤg⸗ 
lich auf ben intellectus: sapientia et prudentia, auf bie 
voluntas: sinceritas, promtitudo, constantia. Diefer 
allgeman Abfchnitt gebt voraus, dann folgen zwei fpecielle 
heile: T) die virtutes pertinentes ad cultum Dei im- 
mediatin, nach ber erfien Tafel. Sie werben abgehandelt 
nach den vier Geboten diefer Tafel: a) erſtes Gebot: ber 











die Entwideling des Moralſyſtems cn 297 


innere cultus Dei: agnitio Dei, religiosus erga eum 
affectus ,„ nämlich fides, fiducia, spes, charitas, timor, 
poenitentia, gratitudo und patientia; b) ber innere Cult, 
wie er dußerlih pird (cultus institutus): «) zweite Ge⸗ 
bot: feierlihe Verehrung, beftebend aus richtiger Behand 
fung ded göttlichen Wortes und ber Sacramente, fodann 
aus dem Gebet, unterflügt durch Faften und Gelübbe; 
8) dritte® Gebot: Heiligung des Namens Gottes, in aflectu: 
zelus pro gloria Dei, in effectu: nominis Dei usurpa- 
tio und zwar in consecratione, iuramentis, sortibus, 
fodann in nominis Dei confessione, endlidy in factis: vitae 
pietas. 7) Vierte Gebot, oder Sabbat, gefeiert in Uns 
terlaffung der Arbeit und Verrichtung des Gott Gefälligen, 
naͤmlich des Sotteöbienftes. und ber Liebeswerke. — 2) Cul- 
tus Dei mediatus a) iuXta secundam tabulam umfaßt: 
a) die allgemeinen Tugenden, zunaͤchſt ber charitas gegen 
ums felbft und gegen den Nächften, bier ſich erweifend theils 
als hamanitas, benevolentia und misericordia, fheild als 
Wechfelverhältniß, charitas fraterna et amicitia; fodann 
die Zugend der iustitia, und zwar distributiva und com- 
mutativa. b) Die fpeciellen Tugenden theilen fi nad 
den fech8 Geboten diefer Tafel: @) flnftes Gebot: die wechs 
felfeitigen Pflichten theils ber Niedrigern: reverentia, obse- 
guium, gratitudo, theil8 der Höhern: propensio, iusti- 
tia, sedulitas. 8) Sechſtes Gebot: bezuͤglich auf ung ſelbſt: 
innocentia, mansuetudo, clementia, dsıslxsie, bezüglich 
auf Andere: vindicatrix iustitia, fortitudo. y) Sieben: 
te8 Gebot: pudicitia, für Jedermann: theils sobrietas et 
castitas, theils verecundia et honestas, für Einige: con- 
jugium. 6) Achte Gebot: bezüglich. auf den Naͤchſten: 
iustitia in vendendis et emendis, in utendis, in. custo- 


a) Schleiermanher theilt ebenfo das vatſtellende Hanbeln in 
den engern oder eigentlicden und in den weitern Seetetdunk 
des Lebens ſelbſt. 


a | Schweizer Zu 


diendis; ſodann beneficentia, quae in rebus majoribug: 
magnificentia, minoribus: libertas, personis vero, pau- 
peribus: eleemosyna, peregrinis: hospitalitas; bezüglich 
auf uns ſelbſt: ‚aürdoxsıe, parsimonia und Yuozovie. 
8) Neunted Gebot: bezüglich auf den Nachſten: veracitas 
et candor, quibus serviunt: fidelitas, taciturnitas, gra- 
vitas, comitas, urbanitas, parrhesia; bezüglid auf uns 
jelbit: zsgıavroloyle modesta, vita inculpata..g) Zehn 
te8 Gebot: ordinatio appetituum animalium et affe- 
etuum, lucta contra concupiscentiam, 

‚Diefe tabellarifbe von Wolleb felbit gegebene Uebers 
fit beweift ſchlagend, wie unmöglich es iſt, die 10 Gebote 
ald Grundſchema .einer wiſſenſchaftlichen Moral zu benutzen, 
‚ohne daß jene durch dieſe Gewalt erleiden und diefe durch 
jene gehemmt würde, 

Zu den Ethifern diefer Art ei auh AdolphLampe 
gerechnet, deilen Delineatio theolagiae activae — Trai. 
1727, fe wie Simonis Oomii Dissertatie van de on- 
derwysiogen in de practyrcke der godgeleerdheit, Bols- 
ward. 1672, und Herm. Witoii Schediasmata theol. 
practicae, Groning. 1729, mir nicht zur Hand find, Je⸗ 
denfalls ift hingegen Vitringa, typus theologise pra- 
cticae site vita spiritualis, Bremae 1717, ein Wert von 
durchaus anderem Typus e). 

: Hingegen reiht fih an bie bisher Genannten auch 
Mark, Friedr. Wendelin, geb. 1584, geſt. ald Rec; 
tor des Gymnaſiums zu Zerbft 1652, in feinem Systema 
maius fowohl, al® im Compendium. theol. christianae, 
‘Marb. 1665, welcher, wie Wolleb, noch für die vorige 
Periode nachzutragen ift, Auh Wendelin, ©, 15, fagt: 
theologiae partes sunt duae, una de Dei agnitione, al- 





a) Gisberti Voetii select. disputt, theol, T. 3. et 4. ent 
halten ethiſche Traetate nady beiden Zafeln, ziemlich ausführs 
lic) den üblichen Stoff der theologiſchen Moral. 


die Entwidelung des Moralſyſtems ꝛc. 299 


tera de einadem cultu, und beubelt bemgemiß has 
Ganze ab in zwei Büchern, fo daß has zweite Die Moral 
enthält. Den cultus Dei zerlegt ex in moralem et vere- 
monialem ; jener fey, quo Deum secundum praesariptum 
Jegis moralis s. .decalogi interne et: externe ao quo der 
bemus more veneramur. Er umfaffe viererlei, die attenta 
operum divinorum consideratio, die ‚recta eorundem 
düudicatio, Die congrna .animi affoctio und. afleationis 
haius in omini vita contestatio ; welche in laudatiohe, 
gratiarum antione,; adoratione et obedientia beſteht. 
Die materia diefed Gehorſams Teyen: bie ‚virtutes et aotio- 
nes aDeo praeceptae in lege äua, decalogo, deſſen erſte 
Tafel die officia pietatis, quae Deo debemus, bie ſechs 
Sebote der zweiten Tafel bie officia probitatis, quae homi- 
nibus debemus, enthalten. Die erſteren officia spectant vel 
internam animi dispositionem vel ‚externem. testifica- 
tionem. Die innere Diäpofition est vel in veritate cul- 
tus divini vel in'modo veritatis. $ür die veritas forgt 
das erfle Gebot, für ben modus veri et divmi rultus das 
zweite. Die testificatio externa consistit in oro vel in 
opere; für jenes forgt daB dritte, für dieſes hab vierte 
Bebst. — Die officia probitatis, quae proximo debe- 
mus et nobis ipsis, werden durch bie zweite Tafel nach 
dem iindamentum und ben species beflimmt. Für ’das 
Fundament forgt das fünfte Gebot, für bie species .die 
fünf übrigen Gebote, dern Summe ſey, daß man bem 
Nächten nicht [habe vel facta, wel dicto, velcogitatione, 
Facto foll man.ihm nicht ſchaden weder in feinen Perſon, 
noch in feinen Gütern; nicht‘ in feiner. Perſon, ſagt das 
fechfte Gebot: du ſollſt nicht tödten, auch nicht in der feiner 
Perfon nächften Perfon, fagt das fiebente Gebot, auch nicht 
in feinen Gütern, fügt das achte; die Verlegung bed Raͤch⸗ 
ſten durch das Wort verbietet das neunte, endlich die durch 
den Gedanken das zehnte, — A dieſes iſt die materia 
obedientiae; bie forıma ‘est praestatio. mandutorun di- 


- D 2 ꝛi: Echweizar end 3 


viſae dexis; welche wir hienieden nie vollkommien erreichen. 
Envblich⸗volgt als Mittel, die Gunſt Gottes w ſuchen, daß 
Sehe, am’ Bater Unfer:erläutert. - : > :. 

' Sn gleicher Methode iſt abgefaßt Ich. Henr. Hei- 
deggpri, theologi Tigurini (geb, 1633, gefl. 1688), 
etiriehe ohristianae prima elömenta ex:  sann ratione et 
». soröptara = nune primum:- — Iuci ‘publieae expo- 
taihriüh. :Curicke,..Francof. -et. Lips. :1711. Der be 
zihmte: Verfuſſer der Formuld censensus und eines die 
Orthodoxie wech einmal fuftenatiich ausführenden: Corpus 
theolofiae bhristianhe, "Figur. 1700, weiches bevorwortet 
iſtvyn Joh. Heinu  Suicerus, dem. Sohne feine 
Freundes und Collegen Joh. Caspar Suicerud, er⸗ 
regt unſer Intereſſe. En ride weiß zwar, daß bie vorlaͤngſ 
erſchienene Ethik von Armoldus. Geulingenus und die von 
Phitaretus (Kodolphus, Rodolph, Profefjor in Bern, 
der damald 1710 ohne Zweifel noch lebte) zu: Amſterdam herr 
dusgegebene Aretologia et eudaemonologia, ſehr geſchaͤtt 
feyen;: über da der letztere ſich nicht üͤberall verſtaͤndlicher 
Nusdruͤcke bediene, des erſtern Methode aber nicht Jeden 
mann zuſage, To ſey Hitidegger’s Mare und geordnete, 
kurzel ⸗Darſtellung um fo. mehr zu ſchaͤtzen. Zwar koͤnne ber 
Demusgeber: fetbft nicht alle einzelnen. Säge - unterfreibn, 
BB: die vom Berfaffer: vielleicht naxr:sder Sitte feiner Bands 
leute zu ſieb gemachte Gonceffion, „Daß die Brientcommmmion, 
wo ſie üblich fey, ‚auch vom Geiftlichen gllein ohne Gegenwart 
einer Verſammlung' zugedient werben koͤnne =)”; denn eine 
Privatfommiuhion wiberſpreche der Stiftung, dem altapoſto⸗ 
der Ritus‘ und mißfälle Dart. Ebenſo in nicht in bil 

temmni hir ren! 
* ! un 1° 
4) Die. fueheita⸗ Doagteit, wenn fe ungern und fee feten 
2, eine. ——— im Haufe, bewilligte,, forberte gerade, 
"dag Hausgenoffen und Dienerſchaft anweſend ſeyn und der 
ganzge Sonntagegoẽtesblenft gehaiten -werben müßte, was ſrei⸗ 
11 Heyne ‚hohe. Werfosien leiſten konnten. 


. die Entwidelung des Moralſyſtems c. MA 


Agen, daß Heidegger exeommunicationis. iüs ab 'ec* 
clesia ad potestatem civilem eiusque in hac re lubis 
tum devolvat. 

Was Heine Schriftchen Jerfaͤlti in wei Süden, in all⸗ 
gemeine und fpecielle Ethik, 

Das erfie Bud, an Umfang wie bloße prolegö- 
mena zum: zweiten, handelt Kap. 1. vom Begriff der dyrifbs 
lichen· Ethik als dottrina informans actiones humanas 
ad honestatem ex. Dei verbo et reoto rationis Jumine 
ud gloriam Dei et salutem kominum ; nicht von B&og, 
Sitte, Uebung, wie Wriftoteles wolle, ſondern von 100g, 
Ares, virtutes. Zu beklagen fey ed, daß chriflliche Phis 
toſhen Die Tugenden aus Heiden, Sokrates, Plato, Ch 
cero, befonders aus Ariſtoteles zu erklären unternommen 
haͤtten; man misffe nicht den Menſchen mehr glauben, ad 
Sott, der in feinem Worte rede. Verachten dürfe man fräk 
lich die Ethik der Heiden nicht, da ſie eine nicht zu verwen 
fende Methode und viel Gutes über die Tugenden barbis 
ten, was von bemfelben' Geiſte ausgegaligen, welcher auch 
ih der. Schrift redet, aber prüfen müffe man es an diefen, 
Rap. U Bon den’ fitlichen: Handlungen und ihren Prindk-. 
pien. Eine aotio morälis"fey die, welche den Charakter des Gu⸗ 
ten oder Boͤſen annimmt; mos estlefiniente Sexto Pom- 
peio: institutum. pertinens ad religionem vel pietatem; 
actio.moralis est vel honesta vel turpis, illa, quae cum 
divina lege et recto naturae Jumine conformata est. 
Carneades und nun Hobbes befiniren das honestum 
als das utile, was Grotius trefflich zurüchmeife, Eicero 
als id, quod per 'se'expetendum est,:Ariftofele8, quod 
mediocritatem servat, wir al& conformitss cum lege 
divina. Prima causä est'sp. s., qui. dat-velle-et perfs- 
cere; secunda est intellectus et voluntas hominis ; in- 
strumentalis est fides. Keineswegs find wir instrumenta 
mere passiva, sod in ordine suo aetiva, quia non ‘fickt 
nos Deus. salyos’ sine nobis. "Aber was bewegt unfer fie 


. . ® ⁊ 
1 
* x ‘, . ⸗ ® 
. ’ 
. 


kennen und: Wollen zum Abun bes: Enten? Die Stelle: 
Die Natur, Balenud: dad Temperament, Plutarch und 
Sokrates: Lehre und Unterriht, Ariffoteles: Ge 
wohnheit und Sitte, wir: der Heil, GER. — Zum Willen 
gehört das liberum arbitrium, die libera, 'non impedita 
slectio . boni a voluntate facta. Atiſtoteles nennt es 
wursbovcov, die Stoiler rd Zp? Zmüv, Andere. vd ade 
agartg, Alles zu hoch; denn fo wäre der Menſch Herr ſei⸗ 
ner Handlungen Auch unferm Caldin mißflel der And 
drud liberum arbitrium als zweidentig und nicht In ber 
Schrift enthalten. Beſſer nennt man es lihertas oder, wie 
die Schrift, electio. Hat fie ihren Sit in ber Intellia; 
der im Willen? Die Scholafliler fagen:. radicalitggpin 
intellectu, formaliter m voluntate. Unflveitig if fir in 
 keiden, IR ihr Weſen die adiaphoria, völlige Macht, aus 

utgegengelehtem das Eine oder Andere gu wählen ? Ja, fe 
‚gen die Scholaſtiker, Jefuiten, Sociniener, Arminianer. Nein, 
Sagen wir, theild weil eine folche Adiaphoria in Zeinem ie 
gelligenten Spbiect: zu finden iſt, theild weil fie bie Profe- 
my Gottes aufbäbe, theils weil fie dem Menfchen dad Rib- 
men ließe über feine Werke, theils endlich, weil die prae- 
‚motio Dei wegfiele. — Sf wahre Freiheit auch in dem 
Böfen?. Nein, denn daß fie gerne fündigen, ift vielmehr 
Snechtichaft; wahrhaft frei iſt der Boͤſe nicht, weil er we 
der ruhig noch ficher dabei ifl, Das ſtoiſche Poradoren iſt 
gut: quod soli sapientes seu boni sint liberi. — Die 
Freiheit des Willens ift eine ganze ober halbe oder unoels 
fommene. Die plena libertes, qua voluntas sine impe- 
slimento et Jifficultate fertur in bonum, hat nur Gott 
und abgeleitet bie Engel und Seligen; die semiplena, qua 
soluntas „ita ‚fertur..in ‚bonum, ut per oppositionem 
'oarmis et ‚cbnempiscentiae nonnumquam: defleotat ad 
malum, ita tamen, ut vincente spiritu semper quoad 
intgriorem hominem delectetur bono et a malo ad 
d faciendum zesurgst, haben bie Wiedergeborenen 


— 
7 


S 
— 





, die Entwidelung des Moralfuftems cc. 38 


hienieden. Der Unwiebergeborne «) alfo hat ger Feine wahre 
Freiheit zum bonum morale, welches mit bem spirituale 
einerlei ift. — Die actiomes morales ind vel elicitag, 
d. b. unmittelbar aus dem Willen ſelbſo her, vel impera- 
tae, d. h. gemäß dem Befehl bes Willens  von..den-unteyn 
Kräften hervorgebracht; fie find ferner vel simplices vel 
mixtae, die simplices wel spontancae vel inritas, die 
mixtae fiunt animo nolegte volente, wie man aus Furcht 
vor dem Schlimmern das minder Schlimme audmählt, was 
aber nur in rebus civilihus et naturalibus vorkommt, 
niöt in moralibus, wo Immer spontanee gehandelt wirh. 
Kap. 3. . De synteresi et conscientia, die jur praktiſchen 
Urtheilöfraft gehören, jene in. den allgemeinen, biefe in, den 
ſpeciellen Dingen, Sep. A. De aflectibus. Sie find 
commotiones animae ab obiecto bono vel male ortae; 
das begehrens⸗ oder meibenswerthe Object fee die Geiſter 
in Bewegung, welche in den Zellen des Gehirns find, fle 
son da herab zu vermögen ins Her; und ed zu ändern: 
Nah Carteſius richtiger Unterfuchung gebe ed ſechs 
Dauptafferte: admiratio, amor, odium, cupiditas, lae- 
utia, mioeror. Die Affecte find,.der Vernunft fich unters 
werfend, gute, ſonſt böfe; das letztere in Kolge von Adam's 
Sündenfall. Die Beherrſchung der Affecte beſteht nicht da⸗ 
rin, daß. man fie ausrotte, noch auf die Mittelmaͤßigkeit 
berabfiimme, fondern daß wir fie gemäß .dem Geſetz Gottes 
gebrauchen, Kap. 5. De lege, imprimis morali et na- 
tarali. Lex est regula s. mensura ereaturam ‚raläona- 
lem in actionibus suis dirigens et obligans, pusita ab 
eo, qui ius habet. Arehetypa lex ift die Heiligkeit der 
göttlihen Natur felbft als nachzuahmenbe, ectypa ift die 
iuxta. aeternam illam formata et in tenrpore creaturis 
rationalibus. praescripta; fie iſt divina vel hamana; bie 
divina if naturalis vel constituta sau positiva. Die 


a) Bogeniti ſteht ©, 28, offenbar ſehlerhaft ſtatt isregeniti. 


30 Schweiger 0 . 


lex naturalis ifl lex divina, qua is creaturse.ratiönali 
manifestavit notitiam honesti et turpis et cam ad illud 
faciendum, ho® autem vitandum obligavit. Sie if 
perfecta, wie file wrtch Dffenbarang den Patriarchen, dem 
Bolke ˖ Iſrael und und im Dekalogus kund gethan if, im- 
mertecta aber, wie fie feit der Suͤnde ohne. äußere Offen 
barıma In die Herzen ber Heiden gefchrieben if. — Die 
Borfehriften bed Naturgeſetzes find theils principia; welde 
ohne Beweis von Allen, die Vernunft beſitzen, anerkannt 
werden ald xomwel Eivorm, ober aber aus diefen abgelei⸗ 
tete. Es ift unveränderlich und hat Indispenfabilität. Die 
dex divina positiva ift, was Gott nicht ex necessitate 
maturae, sed libertate arbitrii der ganzen Menfchheit oder 
einem beflimmten Wolfe gegeben; es ift ceremonialis vel 
‚politica vel iudicialis. Kap. 6. De vintute. Sie if zu 
betrachten entweber in habitu, wo fie vorzugsweife bie 
Zugend heißt, oder in actu, wo fie bonum opus heißt. 
Sie ift der Willemdhabitus, welcher ſich zum Handeln ge 
maͤß der Norm des göttlichen: Geſetzes hinneigt. An fh 
ift die Tugend fich ſtets gleich, im Subject aber ein Quan⸗ 
titatives, an fi Eine, nämlich Liebe zu Bott, in den Sub: 
jeeten theilbae; an fich find. die Tugenden alle, wo Eine 
iſt, im Subject werden fie etwa von einander geriffen. — 
Es gibt eine hero i ſche Zugend, welche divinis motibus 
profecta communerm naturae humanae statum sortem- 
ve’ überschreitet, z. B. in Mofes, Simfon, Chriflus, den 
Apoſteln, Conftantin, den Märtyrern, den Reformatoren u. 
% Die menſchliche Tugend ift vollkommen . oder un⸗ 
volllommen; jene flimmt in Allem mit dem Geſetze überein, 
biefe aber kaͤmpft mit dem Suͤndenreſt; jene heißt habitus, 
diefe Eyxgdreie,. temperantia. — Ein gutes Berk iſt dad 
aus der Zugendbispofition fließende. Indifferente Hand 
Jungen gibt es an fich, int Subjett aber iſt kein beftimmter 
und üiberlegter Act indifferent. Das gute Werk ift legale 
vel evangelicum; jenes ift das dem Gefep ‚Gottes gemaͤße, 








die Entwickelung des Moralſyſtems x. 313 


perniciosarum novitaturn, quibus 'scatet hodie, proh 
dolor! arbis, osori”. Seine Anfiht, „daß ber hriftli- 
hen Ethik weder die Prineipien der wahren: Philoſophie, 
noch das Licht der Ratur und die gelunde Wernunft wider: 
fprechen, weil ja. Wahrheit der Wahrheit und Licht dem 
Lichte nicht widerfprechen,” tft durchaus nicht neu und keine 
Abweichung von der Orthodoxie. 

Das groͤßere Werk von Pictet, La morale chre=- 
tienne, iſt ſchon 1695, dann verbeffert 1710 erfchienenz bie 
Weberfeßung von Bachſtrohm in dritter Auflage, Leipzig 
ATM, Der BVBerfaffer ſchaͤtzt zwar die früheren Autoren, 
meint aber, erfl in feinem Werke endlich „eine vollſtaͤndige 
Sittenlehre darzubieten, die alle Pflibten und Tugenden 
der Chriften, ſo wie die Lafter und Affecte in fich begreife.” 
Den Plan des Ganzen bevormortet er felbft: „Erſtlich 
handle ich von den -Urfachen des gottlofen Lebens, die nicht 
allein in der hier bloß vorauszufegenden Erbfünde liegen, , 
fondern darin, daß die Menfchen fo wenig mit rechtem Ernſt 
an Tod, Gericht, Seligkeit und Verdammniß denken.” (D a⸗ 
naͤus fah hierin tiefer, wenn er forbert, man follte fittlich 
bandeln, auch wenn bie Kolgen gar nicht wären.) „Kerner 
„ barin, daß man ed mit dem Seligwerden zu leicht nimmt, 
die Welt zu fehr liebt umd fich einbildet, wer einer guten’ 
Religion angehörte, der koͤnne feiner Seligkeit ficher feyn. 
Sm zweiten Buche -erdrtere ih, was einem} Chriften, der 
recht Ieben will, zu thun obliege, fich felbft, Gott und Chris 
flus recht erkennen, Berrugung ber heiligen Schrift und bed 
Gewiſſens, Anwendung und Beharrlichkeit. Drittens be: 
trachte ich die chriftlichen Lebenspflichten in ihren drei Gat⸗ 
tungen, die fi auf Gott, die fih auf den Nächften und 
die fih auf uns felbft beziehen. Den erften ift das britte 
und vierte Buch gewidmet, ben zweiten das fünfte und 
fechfte, den legten da8 fiebente Im achten Buch handle 
ih von den im Wege ftehenden Affecten, im neunten ends 
lich von den Pflichten befonderer Lebensverhaͤltniſſe.“ | 


3086 Schweizer. 
rer töstificatio. Gegenuͤber fleht bie impietas, welche Gott 


nicht anerkennt und ehrt, auch‘ die superstitio, welche den 


Bott gebuͤhrenden Dienft einer falſchen Gottheit widmet 
oder die wahre Gottheit mit falſchem Dienfte ehrt. Idolo- 
latria iſt, wenn ein falfcher flatt des wahren Gottes ver: 
ehrt wird, oder wenn Gott, ſey es ein wahrer oder falſcher, 


im-MBilde verehtt wird, mag man immerhin fagen, der Cul⸗ 


tus gelte nicht den Bilde, fondern dem abgebildeten Ob⸗ 
ject. Abgeleiteterweife ift auch Idololatrie die Theilnahme 
an Gebraͤuchen oder Producten des Goͤtzendienſtes, z. B. 
ehedem das Eſſen von Opferfleiſch, auch die Magie als 
Benugung ber böfen Geifter oder gar Blndnig mit dem 
Teufel. — Kap. 6. De fide. Die Religion umfaßt zwei 
Theile, cultus naturalis et voluntarius s. institutus. 


Der ftere geht aus Gottes Natur feldft hervor, fo daß’ 


man ihn ohne weitere Offenbarung erkennen kann; ber- 
letztere beruht auf Gottes Willen, kann alfo nur auf beſon⸗ 
dere Offenbarung bin erfannt werben. Der cultus na- 
turalis gilt Gott entweder ald unferm Gut oder ald dem 
Sat. an ſich; das erflere ift Sache der fides et spes, daB 
‚ Ießtite der charitas. Fides est virtus, qua divino testi- 
monio de salute nostra rite cognito assentimur cum 
fidutia. Sein allgemeines Object ift Alles, mas göttlich 
geoffenbart iſt und, als von Sinnen und Vernunft entfernt, 
der Autorität eines Crzählers oder Zeugen bedarf. Der 
fpecielle Gegenſtand find die Werheißungen des Heild. Je⸗ 
denfalls kann niemals etwas Falfches dem Glauben unter: 
liegen, denn ohne Wahrheit ift er nicht der Glaube. Subs 
ject iſt nicht, wie die Papiften wollen, einzig die Intellis 
genz, noch einzig der Wille, wie Amefius meint, ſocdern 
beide, ſomit die ganze Seele. In der: Imtelligenz iſt die 
Wahrnehmung des Zengniffes. und. bie Beiſtimmung, im 
Willen theils ber vorangehende übernatürliche - Aet, durch 
welchen die Intelligenz, zur Beiſtimmung vermocht ‚wird, 
was fonf:-affeotus credulitatis hieß, fodann- die fidueia. 
Der Staube befteht alfo aus drei Actionen, notitia, assen- 


x 


die Entwickelung des "Boralfuftemsi. 397 


sus, fiducia; dle liste if, qua quis apprabendit rem. 
promissam ut suum bonum in illud se-reiiciendo et. 
in eo secure acquiescendo. Die äußere Action bed Glau⸗ 
bens ift die professio. Gegenüber liegen. infidelitas, du- 
bitatio, error, haeresis, quae est error gravis cum per- 
tinacia et condermnatione veritatis coniunotus, wie ber 
Socinianismus, der Chrifi Bottheit und Genugthuung vers 
wirft, und die dem Tridentinum anhangenden Pantificii,; 
fofern fie Zufäge maden, die dem Fundament wiberfpres 
hen, die Anabaptiften, fo viele ihrer ihre Irrthuͤmer vers 
göttern. Die Remonflranten hingegen, fofern fie an ihren 
Artikeln bangen, ohne bie entgegengefegte Wahrheit zu 
verbammen, find bloß gefährlich Irrende; die Lutheraner, 
wenn fie die Wahrheit anathematiſiren und durch ba 
Dogma von ber Ubiquität bie menſchliche Natur Chriſti 
zerftören, kann man faum von Härelie losſprechen; von den 
Webrigen aber ift milder zu urtheilen. — Die Paris bes 
Glaubens beflcht aus motivis et mediis. Motiva find das 
göttliche Geſetz, das Evangelium, Die Herrlichkeit des goͤtt⸗ 
lichen Zeugniſſes, die Ehre Gottes, die Nothwendigkeit und 
Kraft des Glaubens ſelbſt. Media find die abnegatio 
mundi et nostri,. die oratio et meditatio, der auditus 
verbi, befonders promiskionum- evangelii. — Kap. 7. De 
spe, qua certa fidutia exspectamus a Deo hona nobis 
promissa.. Gegenfiand ber Hoffnung wie ber Liebe if 
Gott ſelbſt, ſodann jedes Geſchenk, deſſen wir theilhaft wer⸗ 
ben koͤnnen, naͤmlich venia, gratia et gloria. Der actus. 
spei iſt exs pectatio, duius certitudo eadem est ac fideis- 
die spes hat auch ihre motiva et media. Kap, 8, De 
charitate, qua Deum diligimus. Est vel benevolentiae,. 
vel campkseehtiae vel imionis.. Auch hier. find .bie mo⸗ 
tiva et media .gu. entwideln.: Kap. . De. atudio verbi 
divini. Aus Glaube, Liebe: und Hoffnung, eutfpringt ein: 
doppelter Act der Refipien, studium. verbi:divini et ord- 
tio. Jenes beftebt:in attention als actio mentis und in 
tentio. &8..ackkis.woludtatie Es wird ausgeicht im Leſen, 


. .. we. 0 ee. »o or D ..0 


Bören und Beberbenken des Worte; ber. Motive fürb viele. 
Kap. 10. De: oratione. Adiunota sunt.tempnus, locas, 
gestus, ordo. Die oratio. ift Gebet oder Bitte oder Fuͤr⸗ 
bitte oder Dank. Auch hier viele Motive Kay. 11. De 
ieiunio. Bei außerordentlihem Leben fchließt fich gerne 
an: had ieiunium et votum. Jenes ift abstinentia re- 
lgiosa a vitae. huius adiumentis ad .certum tempus, 
geeignet, die Affecte zurüudzubrängen und und zum Bes 
ten zu fammeln Es foll nicht flatutarifch vorgefihrieben 
ſeyn. Kap, 13. .De iuramento. Est religiosa .petitio 
diyini tesfimonii ad confirmandam testimonii no- 
stri veritatem. Kap, 14, De sorte.. Est petitio divini 
testimonii ad ‚controversiam aliquam circa eventum 
mere ‚contingentem determinandam. Kap. 15. De 
cultu Dei instituto. Da ber cultus naturalis, aus 
Glaube, Liebe und Hoffnung befiebend, nun abſolvirt if, 
fo folgt der institutus, von Gottes Willen angeordnet, um 
den cultus .naturalis zu üben und zu foͤrdern. Nur Gott 
kann ihn vorfchreiben, Es gehört dazu collectio hominum, 
vocatio, ministerium, praedicatio verbi, institutio sa- 
oramentorum. et disciplina ecelesiastic. ‚Zur ‚vooatio 
legitima des Geiſtlichen gehören folgende Requifite:. ut 
habeat. bonum testimonium, üt. sit. eruditus supra 
volgum, gt sit didacticus, ut habeat desideriam 
serviendi ecclesiae ex amore et puro Dei zele. 
Die. disciplina est, qua ecclesia in presbyterio, 
iure clavis ligantis eidem a Christo concessae, scan- 
dalosos peccatores corrigit. Gradus sunt: 1) admo- 
nitio privata, 2) assutmptio duorum aut trium te- 
stium, 3) declaratio ad ecclesiam. Während einige Kir⸗ 
hen bis zur excommunicatio fortichreiten, haben andere, 
wie die zürcherifche, .diefelbe meidend, weil:fie vom Abends 
mahl abfchredit, lieber die beharrlichen Suͤnder der buͤrger⸗ 
lichen Gewalt zur Strafe überlaflen: (d.h: alfo nicht, wie 
dee Herausgeber meint, bie Ercommunicatidn dem Staat 
übengeben;, ſandern finft dieſer eine buͤrgerliche : Abfkrafung 





‚die Entwidelung bes Moralſyſtems x. 600 


veranlaßt), . Am Sonntag finh: alle. Beſchaͤftigungen un⸗ 
erlaubt, welche ben: Botteßdienft' hindern, nur Nothwerke 
find zu gefatten, da fie von der Vorſehung felbft. auferlegt 
find. Festarum oelebratio nan est inris.divini, sod e0- 
elesiastici liberi. Kap. 16. De iustitin s. amoxs proxi- 
mi. ie. wird. erfchöpft. von der. zweiten Tafel. "Die vers 
nünftige. Selbſtliebe ift inbegriffen. — . 1. 

In den folgenden Kapiteln wirb nun nach den. ſechs 
Geboten getheilt. Kap. 17. De honore proximi, fünftes 
Sebot, wohin studium. famae proximi, obligatio inferi- 
orum erga superiores 3. subiectio, gratikudo, reveren-+ 
tia, humilitas. Kap, 18. De humanitate erga proximum, 
ſechſteß Gebot, wohin bie mansuetudo, patientia, longanir 
mitas, placabilitas „amieitia, concordia,.benevolentia; 
Kap. 19. Ad septimum praeceptum de castitate, wobei 
vom Zanze,. der, wie er jegf ühläch, ald saltatio mixta zu 
verwerfen .fey, fobann von der sobrietas in cibo et potu. 
Kap. M. De iustitia commutativa, achtes Gebot. Kap. 21. 
De veracitate, neunte Gebot. Kap. 2. De öragnalg, 
zehntes Sehot, 

Diefe Burze Bearbeitung der Ethie vurch Sei i degger 
zeigt uns am. Ende des 17. Jahrhunderts nach einmal die 
ganz anverfümmerte Orthodoxie auih in der Moral, deren 


calviniſche oder gar puritaniſche; Rigeroſitaͤt von Zürich aus : 


immer gemildert wurde, Der Dekalogus ift zwar zum 
Grunde der Eintheilung gemacht, aber doch etwas freier; 
denn theil& werben "bei der erſten Tafel die einzelnen Ge 
bote nicht. befonders erwähnt, theils in der zweiten Zafel 
ans jebem Gebot eigentlich. eine ganz allgemeine Kategorie, 


bie ſich an daſſelbe anlehnt,. zum leitenden: Begriff erhoben, 


Im Ganzen wirb Arifioteled wieder mehr benugt und auf 
bie anthropologifche.oder pſychologiſche Grundlegung wieder 


mehr eingegangen‘, fo wie bei Dandus, Amyraldus 
u, A. Der. fpecelie Theil . beginnt: mit den: vier Barbinals 


tugenben, welche ald vier Bedingungen. oder Momente des 
Zugenbbegriffed überhaupt beflimmt werden. re Einthei⸗ 
Theol. Stud. Jahrg. 1850, 


DE 


318 Ra Bdpetiger — 


legis'diviiae, de usu leg» moralis, de pescato. et bio- 
nis. operibus, de zeaipiscentia, (de. motivis ad pietadem, 
de impedimentis pielatis, de adinmentis 's. mediis, di 
oratipne in genere et de oratione domünica, de s, mi- 
nisterio et ofheiis. ministrarumm.. Ex. unterfcheidel &, 470, 
die philssophia moralis aut juris .nafuralis scientis, 
weldye befonders von. Srotiud’aud Pufendorf ange 
baut worben, von: ber. theologia moralis; bie Hür auß der 
heiligen Schrift abzuleiten. ſey. Die erſtere Diciplin ſey 
aber auch ſehr nuͤtzlich für einen. Chriſten, denn Die: Age⸗ 
meineren Vorſchriften dev Bibel werben: mit Nuten: and 
aus der. Vernunft ſelbſt abgeleitet, :Die.dex natural hit 
ten ud). die :Prutöpbaften gehabt ſammt einem..für ihre 
Lage angemeſſenen pofitiven Gebit zur Pruͤfung, ob fie je 
ne halten wuͤrden. Spaͤter fey..dein poſitives Gebot gege⸗ 
ben werben bis auf Noch, dem nad der Fluth, wie die 
Juden dichten, ſieben Gebote: :gegeben worden ſeyen, de 
idololatria,, de blasphemia, de homioidio, de illieito 
eoncubitu,:de latrocinio, de magistratu, de carne qm 
sanguine non comedenda; inbeß fey nur das dritte und 
Rlebente in ber heiligen Schrift ausdrüuͤcklich erwähnt, dab 
erfiere, wie bie fünf übrigen, fey iuris. naturalis, .da8 le 
tere positivi. . Der Engländer Job, Seldanns. habe 
ein Syntagma iuris naturae et gentium aus dieſen ſie⸗ 
ben noachiſchen Gebsten zuſammen geſtrilt. Poſitiv fey auch 
die Anordnung der Opfer geweſen, Der Unterſchied reinet 
und unreiner Thiere, die Beſchneidung. Den Iſtraeliten 
endlich habe Gott ein Geſetz gegeben, welches, fo weit + 
die mores betrifft, dem Naturgefeg entfpricht und es nut 
volllommen promulgist, bazu:leges civiles et ecolesiasti- 
gas, Dann babe bie mündliche Tradition noch viele: beige 
fügt, Die Summe des Moralgefeges ſey der Debalogus, 
won Gott ſelbſt in zwei. Tafeln getheiltz aber man mälle 
ihn wichtig: andlegen, d. b. als ſpirituell, aud die innern 
Bewegungen leitand, als algemein die verwandten Eric 





die Entwidelung des Moralfoftens c. 911 


morale ahretienne ou l’art.da bien viwre, Geneve 1693, 
1696, 1700 und 1710, als in feiner ſchulmaͤßigen Medulla 
ethieae christianae, (semev. 1712, welche nad der Me- 
dulla theologiae christianae didacticag et elencticae, 
Gamer. 1714, ald der andere Theil erfchienen if, beide im 
Iatechetifch = Dialogifcher Form. Die ethifhe Medulla, dem 
zürderifchen Antiftes Klingler.dedicitt, ‚nennt die Ethik 
ben zweiten heil ber Theologie, wie fie zugleich der nüßs 
Ihe Theil der Philoſophie ſey. Im eriten Buch wird 
de ethiea in genere gehandelt, Kap. 1. Sie lehre mo- 
dum domandi affectus et ad praxim revocandi virtu- 
tes christianas, während die politioa den Staat einrichten 
und leiten, die oeconamica den Hausſtand leiten kehrt, bie 
cite ariftotelifche Aufchauung. Die Ethik zuhe auf der Vor⸗ 
ausfesung Gottes, bed anzubetenhen Schöpfers und höchken 
Butes, der allwiſſenden Vorſehung, des einfligen Richters, 
der Unſterblichkeit der Seele, der nur für bie Froͤmmigkeit 
beſtimmten Stüdfeligfeit, der gefeligen Natur des Mens 
(hen, des natürlichen Unterſchieds zwifchen Gutem und Boͤ⸗ 
im Kap. 2. De. summo bono, Kap. 3. De cognitione 
sui et dei, Jeotione seripturae et obedientia deo debita, 
Kap. 4. De honis operibus,. Kap, 5.. De couscientia. 
Kap. 6. De peccato, sanctitate et perfectione christie- 
na. Dad „weite Buch: de virtutihus, quae ver- 
santur circa deum. Die Zugenden, zu welchen ber 
Ehrift verpflichtet ſey, theilen ſich nach ihrem dreifachen 
Object; bezüglich auf Gott find fie pietan,. auf ben Nächs 
fien iustitia et charitas, auf ums felbff temperantia (s, 
non dilectio mundi). Die pietas wird betrachtet als ho- 
nos deo debitus, timar dei im Gegenſatz zu impietas 
und atheismus, adoratio im Gegenſat zu idalolatria und 
superstitio, die sinoeritas im Gegenſaqz zur hypoeriais, 
die preoatio, laudes dei, gratiarum actio, Niramentum, 
blasphemia, vota et sors, die sacri paetus, dies domi- 
nica, sacra coena, poenitentia, confessio et jeiunium, 
21* 


30 . J ‚Schweizer 


logia. moralis generalis, zweites: etlũuca christiana, 
drittes: · officia hominum in statibus peculiaribus, vier: 
tes: officia in statu sociali. Das zweite Buch zerfällt in 
die oflicia erga deum, erga se ipsum, erga alia entia 
et homines in, specie, fomit nicht genau nad) bem- Deka⸗ 
logus. 

Er beruft ſich auf Pictet, La Placette, Lampe, 
GStapfer, Mosheim, Buddeus, Baumgarten, 
Gellert, Miller, Leß u. A., auch auf bie Allem: 
Dandud, Melanchthon, Ealirt, 

Mit Endemann hört die reformirte Moral als ſolche 
auf, da er ſelbſt ſchon die ausgezeichnetern lutheriſchen Theo⸗ 
logen benutzt. Es duͤrfte nicht unmoglich ſeyn, wie Die 
Dogmatik, ſo die Moral der reformirten Theologen in der 
Einheit eines Syſtems darzuſtellen und fuͤr jeden Satz die 
Ausſagen der bedeutendſten Ethiker zuſammenzufaſſen. 


II. Darſtellung der Leiſtungen für vollendete Aus⸗ 
bildung des Moralfuflems in den drei ethifchen 
Formen. 


Die drei ethiſchen Formen, Güter, Tugenden und Pflich⸗ 
ten, ſind in der dargeſtellten reformirten Moral ſo wenig als 
anderwaͤrts genau unterſchieden worden. Beim hoͤchſten 
Gut dachte man nur an Gott ſelbſt und das jenſeitige voll⸗ 
Jommene Seligſeyn in der Gemeinſchaft mit ihm, eine Idee, 
welche fi daher nur als Biel und Zwed alles ethiſchen 
Handelns befiinmte, nicht aber als das in biefer Welt felbi 
zu verwirklichende ethifche Refultat, wie ſich daſſelbe als Re 
alifirung bes Gottesreiches hätte erkennen laſſen. Dad 
summum bonum erf&ien daher nur in den einleitenden 
Abſchnitten als ein ben Begriff des wahrhaft fittlichen Hans 
delns mit conſtituirendes Element, oder doch als ein nur 
ſubjectives Refultat diefes Handelns in ber Form der Glüd- 
feligbeit, Iſt ſomit der. echt ethiſche Suͤterbegriff nicht auf 








die Entwidelung des Roralſyſtems c. 321 


getreten, wie überhaupt erſt Schleiermacher ihn wieber 
geltend gemacht hat, fo werben auch die Tugenden und 
Pflichten nicht beflimmt genug auseinander gehalten, um 
die Formen der Zugendlehre und Pflichtenlehre zu ermöglis 
chen, obgleich es an freilich unbenugten richtigen Definitionen 
beider Begriffe nicht gefehlt hat. Es zeigte fih die Ans 
ſchauung, beide fo zu unterfcheiden, daß die virtus ein 
habitus, eine Seelenverfaffung fey, und zwar bie ethifche 
als Kraft und Dispofition zum Guten, das officium aber 
die actio virtutis secundum regulam legis divinae oder 
vielmehr die das fittliche Thun leitende Regel ſelbſt; man 
dachte ſich aber die Pflichten fchon mit den Tugenden eins 
getheilt, gab alfo gewöhnlich nur eine Tugendlehre, ſo daß 
in jedem Abfchnitt dann die diefer Tugend entfprechenden 
Pflichten mit aufgeführt wurden. Die Unhaltbarteit dieſes 
Berfabrend hat Schleiermacher nachgewiefen in feiner 
Kritik der bisherigen Sittenlehre. 

Das Befte mag in diefer Hinficht der berner Theologe 
Joh. Rodolphus Rodolph geleiftet haben in feiner 
Ethica duobus libris comprehensa, quoram prior, 
aretologia, virtutis tum cognoscendae principia, mate- 
riam, indolem et officia, tum comparandae adminicula 
docet, posterior, eudaemonologia, virtutis praemia 
edisserit. Opera et studio Philareti, bonarum li- 
terarum professoris publici. Amst. 1696 #). Rodolph, 
geboren 1646 in Zofingen, fludierte in Bern, bereifte Deutfchs 
land, Holland, Frankreich, wo er in Saumur feine Studien 
fortfegte, ward 1675 Pfarrer nah Seen (Seengen), zwei 
Sabre fpäter Profeffor des Hebräifhen und ber Ethik in 


a) Tennemann, Grundriß der Geſchichte der Philoſophie, 5. 
Ausg., Leipzig 1829. ©. 372. erwähnt eine ebenfalls Amst., 
1696. 12. erfchienene Ethik von Philarethus (th) unter ben 
Schriften des Gartefllaners Arnold Beulinr Wohl ein 
Irrthum, es fey denn, daß zwei gleich betitelte Bücher unter . 
gleicher Pfeubonymität gleichzeitig dort erſchienen wären. 





Nr > .Mkhmedier: 1. - 


Men. 16885 in’ bie katechetiſche Profeſſur, 1607 im die vole⸗ 
wilchsepolngatifche, 1700 in bie didaktiſche befördert. und 
UI ar Hopf's Stele zum Antifles (Deran) gewählt 
Rorb 17182), Gefchägtift fein Commentar zum beikelberger 
Kateibiämus : Catechesis Palatina brevi quaestionum. et re- 
sponsionum analysi et ampliore rerum exegesi, in qua 
4. Ihaologiae praecipua explieantur — Berhae 1697, mes 
chet im dritten Abfchnitt die Moral umfaßt; Altmann 
engähnt auch ein theologiae integrum systenag, vermuth⸗ 
Uch die ſyſtematiſch aufeinander folgenden: alabemifchen 
Diſſertationen, und wit fehr beſtimmter Vezeichnung bie 
Ethiga, welche er als Philaretus herausgegeben. Ucher dieſe 
ſagt der Verfaſſer im Vorwort, „ſeit achtzehn Jahren feo 
er anf. dem Lehrſtuhl thaͤtig; da er ein eingeführtes Con 
pendium für Erklärung. der ethica sacra vorgefunden, m 
welchen, was bie Philoſophie für hie Ethik. darbietet, ganz 
fehlte, fo babe er den Zuhörern, für deren Alter gerade das 
Philoſophiſche eher paßte, als hingegen fehon bie chriffliche 
Ethik, Dietate gegeben, ad denen nun dieſes Büchlein ers 
wachſen fey. Die philofophifche Ethik zu wernachläffigen, 
fey gegen alle Gewohnheit der. Schulen, und ein Grund für 
diefe Vernachlaͤſſigung koͤnne doch darin nicht liegen, daß 
biefe Ethik solidam virtutem nec docere nec praestare 
possit; fie enthalte darum doch viel Nüsliches für das Les 
ben, zumal für den Beweis der Nothwendigkeit von Tugend 
und Pflicht. Als Magd fie zuzulaffen, Pönne doch Niemand 
verwehren, ja fie ſtimme mit der chriftlidgen Ethik fo gut 
überein, daß: fe immer, was diefe vorfchreibt, auch ald Gebat 
des Gewiftens nachweiſt. Rodolyh hat fish anderäwg 

über das Zerfallen der Theologie in Dogmatif und Moral 
ausgefſprochen: dissertatt. theol. didactieo- elenatieo- 
practicarum I. §. 2. Religio est recta deum cognoscendi 
et colendi ratio sub spe certa diyinae remunerationis. 


:eorg. Altmanni oratio funebris. Bernue 1718. 





die Entwidelung bes Moralfuftems cc. 323 


Partes sant veri dei agaitio et cultus. .Unde flaumt 
religieonis. actus, qui sunt. vel eliciti, iique tum intern, 
ut amor, timor, fiducia vet, tum ex interno et externo 
compsesiti, velut sunt invocatio, adoratio, votum, sa- 
crificaum, vel imperati, ut sunt officia quaegque chari- 
tatis et zustiliae ex religioso in deum amore erga 
proximum praestanda. Dieſes Zerfallen in den theswes 
tiſchen und praltifchen Theil gelte ſowohl für Die theolo- 
gia naturalis, als fir die revelata. — Die bergebrochten 
Theilungsprintipien ſind alſo beibehalten, 

In der Ethik nem iſt S, 2, subiectum tractationis 
mores et beatitudo gemdß der alten Angabe: bed Zweckes, 
bene beateque' vivendi rationem docere;; dem Daß 
Stoiſche, die Tugend felbft fey zugleich bie Gluͤckſeligkeit 
et recte facti praemium nullum aliud esse quam fe- 
cisse, koͤnne man nicht gut beißen, ba an ber Tugend die 
Pflichterfuͤllung felbft und. das Gefühl der Befriebigung un⸗ 
terfchelobar fey, Daher $. 5. Ethicam duabus comple- 
etimur partibus, una.quidem est de oultura et regimi- 
ne animi, sive virtnte, altera de virtutis praemio, sive 
beatitudine. Illam aretologiam, hano eudaemonolo- 
giam dicere licest, Die Tugendlehre wird zerlegt im bie 
allgemeine und fperielle; die Gluͤckfeligkeitslehre fobann, Das 
hoͤchſte Gut als Zweck oder Refultat behandelnd, wird eine 
Art Guͤterlehre, jedoch des weit Fürzere Theil, Wie in Gott 
das Gutſeyn und das Seligſeyn nicht auseinander fallen, 
fo abbildlich auch im Menſchen; dev hoͤchſte Zweck und das 
hoͤchſte Gut fey Eins, die communio cum deo. 

Im Vergleich mit der gewoͤhnlichen Manier, vom hoͤch⸗ 
fien Gut nur in den prolegumena zu reden, verbient bies 
fer Berfuch einer von der Tugendlehre unterſchiedenen Guͤ⸗ 
terlehre, odwohl ‚fie nur als Gluͤckſeligkeitslehre gefaßt if 
und bie von allem Lohn abſtrahirende Jugend des bandls 
fhen Syſtems wieber truͤbt, lobende Anerkeunung. Eben⸗ 
ſo iſt es ein Vorzug, daß die ſonſt nur als prolegomena 


32. . Schweizer 


vorausgeſchickte ethiſche Anthropologie zum allgemeinen 
Theil der Zugenblehre erhoben iſt. Der Zugendbegriff wirb 
ausgeführt. In der Zugend fey (S. 144.) enthalten: 1) ex 
amore veritatis sequitur, ut eam auscultes, quae est 
diligentia; ut facias quod illa iubet, quae est obe- 
dientia; si ames veritatem unice, facies id unum, 
quod illa iubet, neutro deflectens, quae est iustitia 
correctrix, nec rationem habeas tui commodive 
ini, quae est humilitas, Diefe vier koͤnnten Carbinals 
tugenden ſeyn, wenn fie nicht ungefrennt alle zugleich in der 
Tugend enthalten wären und ſich auf "die Objecte hin Pei- 
neswegs getrennt beziehen ließen. Als Eintheilung bient 
dann das Ueblidhe, S. 173: Officia virtutis partim in 
deum respiciunt, quae est pietas et religio, par- 
tim in nos, quae est temperantia et fortitude, 
partim in alios homines, quae est aequitas. 

Zur Begründung dieſer Eintheilung wird S. 165, eine 
Mnterfheidung der Begriffe Zugend und Pflicht ges 
fudt. „Virtus ab officiis caute distinguenda est. Of- 
fiium dieimus, quod unumquemgue-in re qualibet 
efficere convenit pro conditione personag, loco, 
tempore cet. -Est virtutis officium aliud internum, 
quod animo absolvitur, velut inquirere veritatem, — 
elind externum, quod in corpus aliasqu& res sese 
diffundit. Die legteren wifle Sebermann von der Tugend 
zu unterfcheiden, da man, was die Pfliht thun foll, nicht 
immer.auß Tugend thut; umgekehrt könne die Zugend da 
feyn ohne die Pflicht, wenn nämlich bet Stoff und bie 
Mittel. fehlen, Ferner fey die Zugend an fi Eine und 
nur durch Beziehung auf verſchiedene Pflichten theilbar, 
wie ja auch die heilige Schrift fehr viel‘ von guten Werken, 
fehr wenig von der Tugend fpreche” — Diefe Erörterung 
ift zwar.infofern mangelhaft, ald für Unterſcheidung von 
Zugend und Pflicht. nur die augenfälligen Nachweife geges 
ben werben, : bie, ſchwierigeren aber, wie nämlich die ins 





die Entwidelung: des: Moralſyſtems ıc. 323 


nern Pflichten fi von der Tugend unterfcheiben , nicht 
weiter unterfucht iſt; und doch nennt er’ als innere- Pflicht 
nicht bloß‘ das inquirere veritatem, obedire veritati, fons 
dern er meint auch: imo’ vel ipsa -virtus inter virtütis 
officia est, wodurch die Unterfcheidung wieder fehr unficher 
wird. Aber er ift Doch der Sache fehr nahe gekommen, 
dag nämlich das Ethifche als Beſchaffenheit und Kraͤftig⸗ 
keit des Geifted die Tugend fey, als Handlungsweiſe aber 
ober als Megel des Handelns die Pflicht, als mitwirkendes 
Refultat das Gut, Hat doch auch Kant die Werwirs 
rung noch fo weit getrieben, daß er den Tugendbegriff zur 
Eintheilung des Pflichtbegriffs braucht, indem er Tugend⸗ 
pflihten von andern Pflichten unterſcheidet, obgleich bie legs 
teren doch unmöglich wahre Pflichten feyn koͤnnten. 
Uebrigens iſt Rodolph’s Ethik als eine zur Ergaͤn⸗ 
zung der chriftlichen entworfene philoſophiſche anzufehen, 
Seine chriſtliche Ethik ift mit der Dogmatik enthalten in 
der von 1699 bis 1716 zu Bern erfchienenen Reihe von 
theologifchen Differtationen, welche wie bie von Seba- 
ſtian Bed in Bafel oder wie bie theses Salmurienses, 
Sedanenses u, a. eine vollftändige Reihe der loci com- 
munes bilden. Rodolf's dissertatio 24. de’ libertate 
christiana, 25, de sanctificatione, 26. und 27. de bonis 
operibus, %. de resipiscentia fidelium .enthalten . die 
Grundlagen der Moral, ohne: das Syſtem felbft zu entwers 
fen, fomit auch ohne Berüuͤckſichtigung der drei: ethifchen 
Formen, welche überhaupt ft Schleiermadyer: in ihres 
Bedeutung erkannt hat, Zur philofophifchen Ethik: gehören 
auch Rudolf's dissertationes ethitae,.:welche. in antiker 
Dialogenform’ die erfie de natura et partibus ethices, 
bie zweite de mente et corpore..in homine unitis, bie 
dritte de intellectus humanı ımbecillitate, eius finitn- 
dine et abusu in curiositate, eine vierte de’ conscientia 
handeln und mit Gefchmad wiheiehen RnB. 
. Theol, Sud,‘ Jahrg. 18, .. 


3 2... Schweizer 


Die Ethik, Heißt ed dissert, 1., est doctrina de mo- 
ribns hominis es, voluntatis divigae praesoripte ad bene 
beateque vivendum componendis. Zuerſt in gnomologi⸗ 
{her Form aufgetreten in Salomo's Proverbien und dem 
Prediger des Sirariden, bei Ifofrates ad Demonicum, 
Agapetusund Rilus in Paraeneticis, ſodann in parabig« 
matiiher Form als Sammlung edler Beifpiele, am beflen 
bei Balerius M. in feinen diciorum et factarum me- 
morabilium colleotaneis, bei Plutarch in den Apophthe- 
gmatihus und hei Vefopus ımd Phaͤdrus in den Fabeln 
fen die Ethik zulegt in’ die apodiktiſche Form Libergegangen, 
welche bie Zugenden und Lefter, ihre Natur, Urfade, Bir 
tungen in einer Reihe von Definitionen und Diſtributionen 
erklärt; ſo Ariſtoteles, Cicero und viele antike und chriſtliche 
Auteren.: Dieſe Ethik handle vom subiectum tractatio- 
nis, d. h. quae docpt, mores et beatitudo, vom sub- 
. isckum informationis, quos docet, endlich de fine. So⸗ 
wit enthalte fie zweierlei, die beatitudo- als meta, die 
moyes al via ad metam. Da bie Zugenden und bie 
after unter die mores fallen, fo miffen. beide befonders 
behandelt werden; allerbings eigentlich nur Die Tugenden, 
da nur fie via ad metam find; ' aber da die. Menſchen an 
Sünde krank find, fo muß man medicinifch das Kronfe ken⸗ 
ven, Da die Störungen im intelleotus et. voluntas id 
zeigen, fo heile die Logik und Mathematik die eiſtern, 
die Iehtern aber die Ethik, Dekonomik und Politik. Die 
recta satio fey felbft bie voluntas dei, unterſtuͤtzt und ge 
boben durch die gratia Miele geben eine doppelte Eibil, 
bie theologiſche und Die philoſophiſche; jene verleihe bie thed⸗ 
logifchen Tugenden, Glaube, Liebe und Hoffnung, dieſe die 
morolifchen für die civile Wohlfahrt, Die philoſophiſche 
müfje ber chriftlicyen dienen. Sie fey als aretologa und 
eudaemonologia zu behandeln, 

Völlig ber Nhiloſephie angehörig, aber eben darum 
fehr geeignet, die chriſtliche Ethik ergänzend zu ſoͤrdern, IR 


die Entwidelung des Moralſyſtems co. 8327 


dad aus ber frühern Periode nachzuholende Werk des ſtein⸗ 
furter Profefford Clemens Zimpler: Philosophiae 
practicae systema methodicum. Hanoviae 1612. Ein 
gründliches und Mares Werk. S. 9, „Ariftoteles theile bie 
praktifche. Philoſophie in Ethik, Dedonomif und Politik, da 
ber Menſch ald folder, als Familienvater und ald Bürger 
zu betrachten ſey. Diefe Theilung fey aber hiermit uns 
haltbar begründet, da die Beiden legtern Disciplinen nur 
Anwendungen der Ethik auf das häusliche und bürgerliche 
Leben find, fomit die praktiſche Philofophie nur yweitheilig 
feyn könne, Ethik überhaupt und angewandte, keineswegs 
mit der Theologie im Widerſpruch— ondern fuͤr ſie vorbe⸗ 
reitend, wie Keckermann zeige” ‚13. „Die allgemeine 
Ethik zerfagß in zwei Theile: 1) Aretologie und 2) Pras 
ziologie, d. h. von ber Tugend und von ihrer Handlung.” 
©. 388. „Diele Unterfpeibung ber fittlihen Handlungen 
von den Zugenben fcheine eine Neuerung, fey aber noths 
wendig, da der Zugenbhabills und die Bewegung zur 
That nicht zufammenfalle,” 

Die timpler’fhe Ethik ift ein bedeutended und lehr⸗ 
reiches Werk, wohl manchem befanntern vorzuziehen. Uns 
intereffirt fie bier, fofern fie Zugend« und Pflichtenlehre 
unterfcheidet, Dagegen aber die Eubämonologie, biefe fubs 
jective Form der Güterlehre, verwirft. 

Diefe Behandlung der Ethik durch philoſophiſche Pro: 
fefforen in ber reformirten Welt kann bier nur an ben ges 
gebenen zwei Beiſpielen in Erinnerung gebracht werden ; 
ed gab viele Arbeiten dieſer Art; fie mit aufzuführen, liegt 
nicht in der Aufgabe, welche bier zu loͤſen verfucht wird, 
Wohl aber wird die mehr ascetifche Behandlung ‚der chriſt⸗ 
lichen Moral noch durchzuſehen feyn. 

(Bortfegung folgt im naͤchſten Hefte) .. - 


—— 


22 * 


328 _ ! 


3. 
Der Sfeaeliten Auszug aus Aegypten bis zum 
| rothen Meere. 
Eine tritifhe Unterfuhung 
2) von 


D. J. © Stidel, 
Profeſſor zu Jena. 





Dem bezeichneten Vorgang iſt neuerlich ſowohl von 
den Bibelforſchern, welche auf Kameelen die Wuͤſte zwiſchen 
Aegypten und dem Sinai durgpogen, als von denen, die ſtill 
figend am heimiſchen Studiertiſch das hebraͤiſche Alterthum 
zu erſchließen trachteten, eine immer mehr geſteigerte Auf⸗ 
merkſamkeit zugewendet worden. Dennoch gehen die Anſich⸗ 
ten darüber, auch nur die der Lebenden in Betracht gejos 
gen, theild von einander, theild vom biblifchen Text und 
ber Dertlichkeit, wie weit folche bekannt, fo ab, daß ſich jes 
ned Ereigniß und immer noch als ein geographiſch⸗hiſtori⸗ 
fched Problem darftelt. Schon das kann reizen, bie Unter: 
fuchung aufzunehmen. - Noch mehr die Wahrnehmung, daß 
in jenen mannichfaltigen Erdrterungen einzelne fo foͤrder⸗ 
liche Gedanken und geographifche Notizen zu Tage gekom⸗ 
men find, welde den Aufbau einer ‚wohlbegründeten, in 
fich zufammenflimmenden und für die weite Zeitferne immer 
bin befriedigenden Vorſtellung erhoffen. laffen. 

Damit fey jedoch die Schwierigkeit der Löfung nicht 
geleugnet, noch daß der Weg, ber und ans Ziel führt, auf 
bei dem jet vorhandenen Material, ein weiter ift, aufge: 
halten durch vielerlei unerläßliche Abbiegungen, Man denke 





Stidel, der Ifraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 329 
L 


eine vorzugsweife geographiſche Frage; in ber bibliſchen 
Urkunde Namen der Cardinalpuncte des Zuges, uͤber welche 
aber alle bie geographifche Tradition fo gut wie ganz ohne 
Antvoort läßt; felbft die Zeitdauer des Ereigniffes in Frage 
geftelltz dazu die Nachrichten ber Reiſenden über das beu 
treffende Zerfain weder —— noch unter einander in 
Einklang. Laͤßt ſich ſonſt von Iocdlen und temporellen Un⸗ 
terlagen aus der geſchichtliche Hergang gewoͤhnlich klarer er⸗ 
faſſen, ſo muß hier umgekehrt von dem gleichſam in der 
Luft ſchwebenden Ereigniß aus die Dertlichkeit erſt con⸗ 
ſtruirt werden, auf der es ſich an den Boden anheften laͤßt. 
Das iſt die Aufgabe, die uns vorliegt. Sie wird auf eine 
die Gewähr ihrer Richtigkeit in ſich tragende Weiſe für 
gelöft zu erachten feyn, wenn die Dertlichfeit nachgewiefen 
iſt, mit welcher die biblifche Sefchichtserzählung fi) dermas 
fen deckt, dag fie fammt allen aus ihrem Verlaufſe hervor⸗ 
feuchtenden Vorausſetzungen vollſtaͤndig daran aufgeht und 
zu begreifen ift. 

Die Landſtrecke, auf ber wir fortan verweilen ,: wird 
oͤſtlich durch eine Linie von der Suͤdſpitze bed Menzalehſeees 
nad) dem Norbende des Suezbuſens begrenzt, weſtwaͤrts, 
im Delta, durch eine dergleichen, von der tanitifchen Nils 
mündung nad Memphis: gezogen. Im ‚Norden fchließt 
das Mittelmeer ab, im Süden ein Thal, welches von Bes 
fatin, - einem Dorfe nahe bei Foftat oder Babylon am 
Nile, fich in faſt gerader oͤſtlicher Richtung nach dem rothen 
Meere zieht. Es bildet den ſuͤdlichen Einfchnitt am Ab: 
bange eines in gleicher Richtung mit ihm ſtreichenden Ges 
birgözuges, deſſen weſtliche Höhe am Nile Mukattam, die 
öftliche am! Meere Atakah heißt. Letztere fällt fo unmits 
telbar in das Meer ab, daß nur ein ſchmaler Pfad am 
Seftabe aus jenem füdlichen Thale nach der nördlich) vom 
Atakah gelegenen Seeſtadt Suez durchführt. 

Das ſolchermaßen nach außen abgegrenzte Gebiet wird 
innen durch zwei Einſenkungen des Bodens gegliedert. Die 








F30 vn: Stickel ee 


0 
eind,:al8 Fortſetzung des Tothen Meeres zu beſxachten, gebt 
von Suͤd nach Nord; bie andere zmeigt ſich vom Nildelta 
ab, durchſchneidet etwas oberhalb der Mitte unfer ganzes 
Weal in oͤſtlicher Richtung und bildet, indem ſie mit. ber 
vom Suezbuſen heraufkommenden zuſammenſtoͤßt, einen 
Winkel mit dieſer. Ihr weſtlicher Theil wird: Padi Bus 
milat, ihr oſtlicher Sebd’ Bias gemamnt.,, Did Land fü: 
wärts.:davon Bd. zum Mufatiam⸗Atakah iſt Wuͤße und 
vorzugsweiſe der Schauplatz umferer. Unterſuchung. Am 
weſtlichen Rande, wo die Wuͤſte in das Delta abfaͤllt, fie 
hen die Orte Kahira, Heliopelis (On), Abu⸗Zabel, Wels 
beis ua. Die Landſchaft zunaͤchſt am Wadi Aumilat 
nad weiter gen Well und Nord, dem Nil entlang, beißt 
jeßt' al Scharkijahz ſie wird „wit. fol ‚allgemeiner Bei⸗ 
ſtimmung für das altteſtamentliche Goſen gehalten, 

Auf dieſem Boden iſt der iſraelitiſche Zug Yon ben 
neuern Forfchern ia mindeſtens ſiebenerlei verſchiedenen Rich» 
tungen gefuͤhrt worden, deren mehrere jedoch am Ende wie⸗ 
bet zuſammenlaufen, de nur drei Mänbangeguntte am 
Meere angenommen werden. J 

‚Am weiteſten nach Norden wein Pwfelſor Thierbach 
im Oſterprogramm des Symnafinmsd. zu. Erfurt, 1830. Ins 
dem cr mare, :Schilfmeer, auf has Mittelmeer deu: 
tet, fucht er mit einem großem. Kufwande.von Gelehrſam⸗ 
keit darzuthun, daß die Sfraeliten- ven Heliopolis, welches 
ihm für- Raamſes gilt, über Pithom, ihm identiſch mit 
Etham, ausgegangen und dann von ihrem Lager zwifchen Migdol 
und Daphnon (Baal⸗Zephon, Daphud) aus, ungefähr drei 
Stunden, ſuͤdlich vom fpätern Peluſjum, wit einer Abbie 
gung von. bem oflwärt& nach Gerrha führenden Hohlwege 
PrHahirsth), mitten durch den Menzalehfee: gegangen 
mären, der damals noch eine Bucht des mittellänbifcgen 
Meered geweien, Dabei follen. Naturphängmene, wie das 
Phosphoresciren des Meeres, eine Luftſpiegelung, beſonders 
eine ſtaxk elektriſche, ſaͤulenartig herabhaͤngende Wolfe (die 


der Iſraeliten Ausztig aus Aegypten ꝛc. 331 


Feuers und Rauchſaͤule), die erſt den Ifraelitlen voranging,/ 
dann durch ein Umſetzen bes Windes hinter fie getriebeu 
wurde und als Feuerwirbel ſich enfud‘, ihnen zum Schiutz 
gedient, bie verfolgenden Aegvplier aber ‚aufgenatten, daan 
vernichtet haden. 

- Bei Ausführung diefer Hybrih eſe/ ie unſers ware 
nur ihren: Urheber zum: Anhänger behalten bat, aberraſchen 
zwar einige: Namensähnfichkeiten mit don Am %. Z. geriaitfs 
ten Orten an Gtellen, wo man fit am wenigſten erwartete? 
wicht minder iſt aber auch: die Zumuthung verwunderlich 
das befannte Karawanenfeuet, jene Feuer⸗ and Naudhfäule, 
bie unverkennbar: als bleibende Begleitung der Ienckiten 
Im Tert dafteht und auch beim Abzuge vom Sinai wieder 
mit aufbricht, 4 Mof. 9, 15-22, 10, 11 f. 34, gegen ein 
momentanes, vielleicht am Strande von Pelufium vor: 
kommendes eleftrifches Phänomen vertauſchen zu follen, das 
gerade fü, wie ed den Ifraeltken noth thut, Feb hier⸗ und 
dorthin umfetzt. Dazu haben‘ bie ‚neueften Unterfüchungen 
dee Hypotheſe Thierbach'b -allen Grund und-- Boden 
entzogen. Denn bie Bedenken, welde ibn vom votbeh 
Meere abführten, hat: befonderd Robinſon auf das bs 
frtebigendfte gelöft, und daran, daß mon das: Mittel⸗ 
meer bezeichne, kann nun nicht mehr gedacht werben; nach⸗ 
dem Fres nel fo gruͤndlich, als irgend zu verkangen, dar⸗ 
gethan hat =), daß mo eigentlich den wolligen Buſch des 
reifen Rohres, dann iumeus acutus, arundo Aegyptiaecd 
und arundo Isiaca bedeutet, die am Ufer des tothen Mee⸗ 
res häufigft wachſen, und daß es bie Ueberfegung des alte 
pharaonifchen Schari iſt, wovon daſſelbe Meer aͤgyptifch 
Phi- yom-en-schari, dad Meer bes Rühres"(Schilfes), 
hieß, wie jegt noch eine Bucht deffelben Ghubbet-el-büs, 


Pr 





— ⸗ 


a) Im Journal Aliatiqus, Mars 1848, ©. 274 ff., aus dem alte 
arabifchen Lexikon Mohkam über 90 


332.2. he 


„Rahrbai” ‚genannt wird. — Auch entbehren ade hin anderen 
Anehmen. ber hiſtoriſchen Begefindung, daß die. Philifker 
mit den ‚Knakälinhern, 4 Moſ. 13, 23., ‚eimerlei-feyen,. zu 
Mofr’s Zeit oͤſtlicher, als ſpaͤter, bis Kadeſch gemahnt, und 
daß Moſes von Peluſium aus, mit Umgehung derſelben 
van der weeiſti ch en, Seite, am Uferx des Mittelmeeres bin, 
in Maloͤſtiaa hötte eindringen wollen, da die Philiſter viels 
mehr ſchon in der Patrigrchenzeit, durch theihpeife Werbräus 
gzung⸗ der, Andez. auf. einem. Heingn Kuüͤſtenſtriche zwiſchen 
Arayotan und Gaza, feflen Fuß gefaßt hatten =), unb ba 
Meoded (vergl. 2 Moſ. 13,17). nicht erft nach, fondern bes 
neits vor. dem Meeresdurchgang ‚entichloflen war, den ‚Weg 
nach Hem Philiſterlande nicht zu ziehen. — Wer Eönnte fich 
alfo zu einer Hypotheſe noch ‚bekennen wollen, die gegen 
Geſchichte, Sprachgebrauch und Duelienbefimmung in fol 
chem Widerſpruche flieht? 
Vom Außerften Norden wenden wir uns zum tiefften 
Büben unſeres Areals, nach dem oben erwähnten - Befatine 
thale. Sein weftlicher Theil führt den Ramen Wabi als 
Tih, Jhal der Verirrung, weiter öftlich heißt es Wadi als 
Ramlijah, und zunaͤchſt dem Mere Wadi al⸗Ta⸗ 
warik. Etwa nad dem erſten Theile feiner Länge, oda 
Nil aus gerechnet, bricht aus dem Wadi alsTih ein Seitens 
thal durch die nördliche Bergwand Mulattam » Atafah im 
nordöftlicher Richtung durch, worin die fogenannte Befatins 
Rraße nah) Sue; führt. Ganz nahe bei dem Puncte ber 
Abzweigung liest. die Quelle Sandelhi, außer welcher es 
im Wadi alsTih Fein trinfbares Waſſer gibt. — Dieß if 
bad Terrain, auf weichem ſich nach der Meinung bed Pater 
Sicard ‚und K. von Raumer's by, denen ſich „auch 





a) Vergl.: Der Prophet Amos, erklaͤrt von Baur. Gießen 1847, 
©. 85. und von Lengerle’s Kanaan, I. ©. 196 f. 

b) Defien D. Zug ber Ifraeliten aus Aegypten nad) Kanaan. 
keipzig 1837, und Beiträge su biduiſchen Geographie. reipꝛis 
1843. 


ber Iſraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 333 


von veng ‚ehe angeſchloſen hat, der iſraelitiſche Zug bei 
wegte. - 

Mash dem allgemeinen Aufbruch in Goſen (vi Pœæ- 
2087) waͤre zuerſt uͤber Heliopolis ſuͤdwaͤrts an dem Ort 
vorübergezogen worden, wo ſpaͤter Babylon erbaut wurde, 
dann oſtwaͤtts den Wadi al⸗Tih bis zur Quelle Gandelhi, 
neun Stunden (Lieues) von Beſatin. Hier waͤre bie. erſte 
Haft gehalten worden, Sukkoth; neun Stunden weiter. in 
dem Thale. bin, noch etwa acht Stunden vom rothen Mee⸗ 
ve, in der Ebene Ramlijah, die zweite, Etham. Von ba 
on — hierauf achte man wohl! — hätte dad wandernde 
Bolt nun aber nicht die noch heute gangbare Karamanens 
ſtraße norboftwärtd in der Spalte zwifhen Mukattam und 
Atakah bindur nach Suez. verfolgt, fondern die Straße 
verlaſſend — das foll die „Wendbung” des Zuges von Etham 
aus ſeyn —, ſich durch einen. Richtweg in den Wadi Ta⸗ 
warik an dad Meer gezogen, Selbiger Richtweg ift ein 
zwei Stunden langer Engpaß, wo nur ‚zwanzig Menſchen 
neben einander geben können. Weil Pharao nicht geahnt, 
daß der Weg ber Sfraeliten nicht bloß an, ſondern auch durch 
das Meer ginge, hätte er das Eingehen in eine folde Sad: 
gafie für eine Verirrung halten müffen ; jene aber, bie ſechs⸗ 
malhunderttaufend waffenfähigen Maͤnner mit den zugehoͤri⸗ 
gen Weibern und Kindern, wären von ber Mͤndung bes 
Wadi Tawarik aus, möglichft nahe dem ſuͤdlichen Abhange 
„bed Atakah, in einer Nacht durch daß bier ſechs Stunden 
breite. Meer auf dem Zrodenen hindurchgegangen, indem 
dad. Waſſer ihnen für Mauern gewefen wäre zur Rechten 
und zur Linden, - 

So K. von Raumer, beffen Haube nigt Allen .ges 
geben war, die auf biefe Unterfuchung eingegangen find, 
Hand er fi gemüßigt, die „nichtigen” natuͤrlichen Erklaͤ⸗ 
sungen bed Durchgangs Ifraeld vom „Atheismus, vom 
Unglauben an einen perfönlichen Gott” berzuleiten, „ber 
jest auch die leute fromme. NRüdficht frech beſeitigt“, fo 


834 — Zn > - . / BESSERES 


hängt gegentheils dad Urtheil über ſeiue Auficht wie nichten 
davon ab, ob, wie geäußert worden, jener ſuͤdliche Punct 
von ibm haupifaͤchlich deßhalb geſucht fey, Damit ein recht 
großes und impofantes Wunder herauskomme. Das Dog⸗ 
matifche der Frage kann ganz außer Betracht bleiben; bie 
Bedenken bed Tritifchen. Hiſtorikers wiegen fchwer genug 
So die Wahrnehmung, daß in der Ausführung jener Bit: 
nung .weber zwilchen der Auffaffung ber bibliſchen Serichter⸗ 
Ratter und. der Thatſache felbft, noch. zwiſchen der dichteriſchen 
Ampliſication in einem Preisliede, an welchem Aberbieß ber 
Verdacht der Unechtheit hängt, 2 Moſ. 13., und zwiſchen 
Der proſaiſchen Geſchichtserzaͤhlung unterſchieden, je‘ daß fe 
gar Joſephus wie eine mit dem A. T. gleich guͤltige Quelle 
benutzt wird, obgleih ſchon Michaelis und belehrt bat 
und einige Aufmerkſamkeit auf bie vielen Unrichtigkeiten eb 
Jedem zeigen muß, weldhe geringe Auctorität diefen Schrift: 
ſteller in aͤgyptiſchen Dingen verdiene, Aus dem A. 2. 
ſelbſt kann nichts aufgebracht werben, was irgend befiume- 
tee auf die von v, Raumer angenommenen Gtätien und 
Begrichtungen binwiefe; fie beruhen vorzugsweife auf dei 
Angabe des Joſephus, die Iſraeliten feyen von Raamied 
aus über den Drei gezogen, wo fpäter Babylon. gebaut wer 
den, alfo auf .einem fehr :ungewiffen und unzulaͤnglichen 
Grunde. — Hierzu find Berufungen auf arabifche Boll 
trabitionen- eingefügt. — Aber follen wir denn. vergebene 
von den Reifenben davor gewarnt und wieberhelt an Dit, 
gaͤnzliche Unzuverlaͤſſfigkeit und die Widerſpruͤche der Arabet 
seinnert worden ſeyn, die, wie Niebuhr ſchreibt ), „Dit 
Kinder Ifrael fedesmal auf derjenigen Stelle Zur dab 
Meer gegangen feyn Iaffen, wo man fie deßwegen fragt” 
aber bie, wie ber Beduine Tualeb dem Engländer SE 
Stephens es felbft gefehen zu haben verficherte, „Dei 
Geiſt Pharao’s, mit. der Krone. auf feinem Haupte, noch 





a) Deſſen Beſchreibung von Asabien, S. 406 f. 


ber Sfraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 388 


wahrnehmen, inben ex. mit feitien Bogen und: Roffen über 
der Ziefe hinfliegt a)? 

Auch treten ſchwere Bedenken aus dem merlaufe PR 
Creigniffes felbft entgegen, wie ſolches von v. Raumer 
vorgefteflt wird, Wir wenben nicht ein, daß ein fo gedach⸗ 
ter Hergang fogleih aufgehoben ifb, wenn unfere unten- fel- 
gende Auseinanderſetzung richtig ift, wonach die drei Sta⸗ 
tionen der Iſraeliten eben ſo viele Tagereiſen waren; allein 
das leuchtet ein, daß bei einer Entfernung von eilf Stun⸗ 
den zwiſchen Raamſes welche v. Raumer mit Heroopor 
lis beim heutigen Abu⸗Keiſcheib identificirt und wo Moſes 
und Aaron ihr Hauptquartier gehabt haben ſollen, und zwi⸗ 
ſchen der Stadt Zoan, wo. Pharao refidirt haben ſoll, bie 
bibliſchen Angaben große Schwierigkeiten machen, jene bei- 
den Führer ſeyen in berfelbigen einen Nacht des 14. Rifan, 
in welcher die Erfigeburten. umlahıen, vor. Pharao berufen 
worden, vor dieſem erfchienen, 2 Mof. 12,29 -ff,, von’ wei 
chem Moſes das Ichte Mat „entbrannten Zornes“ hinweg⸗ 
gegangen war, um „nicht mehr vor feine Augen zu Tone 
men”, 2 Moſ. 30, 29. 11, &., in. deſſen Nähe er ſich alſo frei⸗ 
willig wohl nicht wieber begeben hatte, und es feyen dann 
Die beiden am 15. von Raamſes mit Ihrem Hauptquartiere 
aufgebrochen b), — Klarer no find zwei Verſtoͤße gegen 
die Karte, Der erfte beruht in einem Widerſpruche zwifchen 
ben Tertworten unb ben geographifiken Prfitionen auf bem 
Kärtchen, dad ber einen v. raumer’fhen Schrift c) an⸗ 
gehängt if, Denn während. dort (S. 12.) die - Annahme 
Sicard’s ald wahrfcheinlich aufgenommen wird, die Iſra⸗ 
eliten hätten amı erſten Tage den Weg bis zu der Quelle 





e) Incidents of Travel in Egypt, Arabis Petraea and the Holy 
Lend. By J. L. Stephens, Esg. ©, 52. und Bar chardt'ß 
Reifen in Syrien, II. ©, 984, 

b) v. Raumer’s Beiträge ıc. ©. 3, und beffen Zug ber Iſra⸗ 
eliten, S. 11. ’ 

c) Der Zug ber Iſraeliten uf. w. 


Gandelhi, „neun Stunden von Befotin”, zurüdigelegt, wo: 
nach Sukkoth, die erfte Raft, alfo fo viel weit. Öftlicher, als 
Beſatin Beben müßte, iſt auf der : Karte biefem Sukkoth 
diefelbige Stelle mit -Befatin gegeben. Dadurch wird wei: 
ter aber .auch der Platz von Etham, das nach dem Xert 
„neun Stunden von Gandelhi und etwa acht Stunden vom 
sothen Meere in. der Ebene Ramtijah” angenommen ‚werden 
foll,.verrudt, viel zu weit nach Weſten, beinahe an ben 
Ort von Gandelhi. Das ift eine fehr folgenreiche Verſchie⸗ 
bung, durch welche das Urtheil des Leſers, bem Feine rich⸗ 
figere Zeichnung zur Hand it, berüdt wird. Denn, und 
das iſt der zweite Verſtoß, nur noch acht Stunden. vom 
Meere, in. der Ebene Ramlijah, wo dad v. raumer’ide 
Etham ſtehen foll, geht, wie bie Karte. bed Ingenieurs 
Depillierde) darthut, kein Weg in nörblicher Richtung, 
den eine von Belatin kommende Karawane einfchlagen 
Eönnte Der Atakahbergſtock mit Dſchebel als Gharbun 
fhneidet die Paſſage ab. Demnach iſt es falſch, daß hier 
die Iſraeliten „die Wendung” von der noͤrdlich gehenden 
Karawanenſtraße gemacht, indem fie von ‚bier ihren Zug 
oftwärts in den Wadi al⸗Tawarik gerichtet hätten, Jene Kara⸗ 
wanenſtraße trennt ſich vielmehr neun Stunden fruͤher, ſchon 
nach einem Dritttheile, nicht „in der Mitte’ (S. 10.) de 
Weges vom Nil ber, bei Gandelhi, aus dem Wadi alTih, 
alfo.da, wohin v. Raumer’s Text Sukkoth fegt. Alſo 
wärde die Wendung auf Sukkoth, die erfle Station, nicht 
auf Etham, die.zweite, fallen. Letzteres iſt die Angabe ber 
Bibel, erfiered bie aus der wahren Zerrainbefchaffenheit 
austommenbe Annahme v. Raumer’s, wenn bad. glei 
©, 13. etwas verbedt wird. Der Widerſpruch liegt vor 
Augen, betrifft aber einen ſolchen Cardinalpuntt, daß hieran 
die ganze Hypotheſe fcheitert. Gelangt dabei überbieß das 


a) Siehe Description de PEgypte, I. S. 290. (danach reducitt 
auf Kiepert’s Karte zu Robinfon’s Reife). 


ber Ifraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 397 


Bibelwort nicht zu feinem Rechte, denn bie Erwähnung 
des ſtarken Oftwindes, burch welchen „dee Herr bad Meer 
weggehen ließ bie ganze Nacht”, 2 Mof, 14, 21., wäre 
nach der v. raumer’fchen Betrachtungsweiſe völlig über 
Rüffig, weil nach ihr Alles durch die unmittelbare Wunder⸗ 
kraft Be wire wird, weil die Fluthen gerannen 
mitten im Meere, und ber Durchgang an. einer Stelle ge⸗ 
[heben feyn fol, an der das Meer 14 Faben, d. i. &A Fuß; 
Waſſer Hält, ein Wind -alfo auf keine Art den Meereöboden 
teoden - legen kann; erfcheint: ferner das Verfahren eines 
Führers, welcher aud Gofen in dad angrenzende Arabien 
weggeleiten will, und dem nach von Heliopolis aus bie 
nächfte, gerade Straße nad Suez offen. lag, der aber fein 
in Eile fliehendes Volk auf einen beträchtlichen Umweg, erſt 
näher an den Nil binan geführt, dann in die Bergregion 
hinter Mufattam, in Schluchten und Engpäffe eingepfercht 
haben: fo, zanz unbegreiflih und finnlos, und haben ends 
lich fo geachtete Reifende, wie Nie buhr, Robinfon, 
Zifhendorfu, A., fich entfchieden gegen eine folche Zus 
gesrichtung erklärt: fo dürfen wir wohl auch biefe- Anficht 
ablehnen, welche den Meeresburchgang vom Wadi - Lamas 
rik aus unternehmen: läßt. | 

Hiernach bleibt nur bie dritte Stelle, die bei Sue, an 
welcher die Meinungen nit bloß von Griechen und Aras 
bern =) und den meiflen neuern Reifenden, die am Plage 
gewefen, fondern auch ber Theologen haften, die, hier ein- 
mal im Einflang, übrigens. von fo verfchiebener Stellung 
zum Bibelwort find, wie Paulus, Hengfienberg, 
Ewald u.% Selbft auf die Sefahe hin, Bekanntes zu: 
wiederholen, kann ich mich ‚nicht .entfchlagen, bie. betreffende 
Drtöbefchaffenheit kurz zu vergegenwärtigen, weil bie Bes 
flimmung über die Zugedrichtung von ber Klarheit und Sis 


8) Vergl. Niebuhr's Beſchreibung von Arabien, S. 414, . 


33 Stiebel 


cherheit des Urtheils über ihren Dobnbungepume weſentlich 
bedingt wird. 

Au dem Puntte, wo Sue, liegt, ſpringt das weftliche 
Ufer des arabiſchen Buſens als eine Landfpitze nad Oſften 
vor, ſo daß der Buſen hier ſeine ſchmalſte Stelle, eine 
Steite von 3450 Fuß oder 4 einer engl. Meike, bat. So: 
gleich‘ unterhalb der Stadt, gen Süden, zieht fi das Uſer 
mit einem flarken Einbug weſtwaͤrts zuruͤck; bie Meeres 
breite beträgt bier 3—4 engl. Meilen, Der Boben be weis 

ten füdlichen Beckens befteht zunächfl dem Lande ans Sand: 
ante und felfigem Grunde, ift ganz eben und feft, dünn 
mit Seegras belegt. Die Bänke, davon ſich eine lange 
som oͤſtlichen Ufer aus binziebht, werben mit Ausnahme ei⸗ 
nes ſchmalen Canals bei niebrigfter Ebbe troden, oder blei⸗ 
ben doch nur wenig mit Waffer bedeckt. Ganz nahe ber 
idlichfien Spige derfelben ſah Robinfon Leute darauf 
Bingehen. Das iſt bie ſuͤdliche Kurth. Wenn berfeibe Rei⸗ 
ſende aber auch berichtet «), daß die Araber hier das Waſ⸗ 
fexbett zur Beit der Ebbe durchwaten, indem bann bad 
Waſſer fünf Fuß tief fey, oder bis ans Kinn reiche, fo 
kann damit nur bie Tiefe in dem ſchmalen Canal gemeint 
feyn, der von Süden nad Norden jenk Bänke durchſett. 
DODdberhalb Suez, norbwärtö, wird der Buſen wieder 
breiter, als er neben ber Stabt if, und enthält mehrere nie 
drige Imfeln ober Sandbaͤnke, die zur Fluthzeit meift be 
deckt find. Sie find dur den Sand entflanden, welcher 
von dem ſtarken Norboftwind, der hier oft herrſcht, aus der 
angrenzenden Wäfte-an und in dad Waffer getrieben wird. 
Weber zwei berfelben"geht die zweite, die nördliche Furth 
weg, weiche Nie buhr's Führer zu Fuß paſſirten, indem 
bad Waſſer kaum bi zum Knie reichte. Doc ſcheint die 
* Breite: diefed Riffs oder Iehmus unter dem Meere nicht 
groß zu feyn. Eine Infel ganz dicht unterhalb der Zurth 


4) Deſſen Yaläfina, I. G. 80, 


— 


ber ZIiraeliten Ausnig aus Aegypten ıc. 339 


heiũt Jubeninfel, ; Weiter hinauf ii des Waſſerbett wieder 
breiter und war früher noch breites und. tiefer.,. ald es jetzt 
if, Am Ende laufen lange Waſſerzungen noch weit noͤrd⸗ 
lich in ber niedrigen Gegend hir, die iu ben ditern Zeiten 
hoͤchſt wahrſcheinlich Meeresbeden war Bel tendem 
Suͤdwinde ſetzt die Fluth dieſe Flachgegend ul Waſſer, 
fo daß das Meer da, wo Wiebuhr's Karte =) nur kleine 
Fluͤſſe zeigt, noch jetzt mehr als eine deutfche Meile beeit 
werben Tann. Dagegen bnt ein ſtarker Dfis oder Nordoſt⸗ 
wind b), der, wie erwähnt, oft dort herrſcht, ben entgegen 
geiehten Erfolg; er. drängt daB Waſſer aus dem fchmalen 
Merzeötheile bei Suez hinaus, woburd bie Untiefen bei dem 
Furthen trocken gelegt werben, währenb ſowohl noͤrdlich ba 
von die tiefern Einfentungen, wie fübli das breite unb 
tiefe Baffin mit Waſſer gefuͤllt bleiben. 

Sol die Trage über. den Durchgang ber raeliten 
nur auf Grund ber jegigen Beſchaffenheit des Meerbufene 
beantwortet merden, fo Tann dieſer nirgenb anders, ald am 
dieſer Stelle gefucht. werden, Am weſtlichen Ufer bot eine ' 
faft 10 engl. Meilen lange und breite, :nach dem Meer alle 
moaͤhlich gefenkte (bene Raum für ein großes Lager. Die 
unzugänglicde Beygmauer des Atakah im Suͤden und Bes . 
fen und das Meer öftlich verfperiten, wenn bie Aegyptier 
die freie Gegend im Norden. befegt hielten, den ‚Sfraeliten 
feheinbar. jeglichen Ausweg in der, wenn. man Darauf em 
Gewicht Iegt, von Iofephus (Antiquit. U, 15, 3), geſchil⸗ 
derten Weiſe. Sin ſtarker ar, (Nord) Oftmigd, der die 
ganze Nacht wehte, 2 Mof. 14, 21,,:öffnete, indem die jegt 


a) Deflen Veſchreibung van Xsabien, Zaf. XXIV. | 

.b) Daß np, Oftwind, im vibliſchen Sprachgebrauche für 
Sturmwind überhaupt vorkomme, hat Hirzel zu Hiob, S. 
163. dargethan. Aehnli cherweiſe nannten die Araber einen 
aus Süden wehenden heftigen Siroccoſturm Scharkijah, 


d. 6, eigentlich Oſtwind. Rodinfon a. a, O. 1 S. 848, 


⸗ 


1 
340 ® rd U el +. ‘ 4 


noch vorhandenen Furthen bloß gelegt wurden (vergl, eııı 
era. "prns, Pf. 18; 16.), eine Straße gen Oſten, bur bad 
Meer auf dem Trockenen hindurchzugehen, während von 
‚beiden Seiten, in dem nördlichen und füdlichen Baffin, Ges 
waͤſſer wig befchräntende Mauern ſtehen blieben. Da aber 
die Fluth don 375 bis 7 Fuß über. den Untiefen - fteigt , fo 
droht an derfelbigen Stelle der Waflertod, wenn ber ridstige 
Beitpunct verfehlt wird, wie bekanntlich der General Bo⸗ 
naparte. im Sabre 1799 in. der noͤrdlichen Furth beirtahe 
das Schickſal des aͤgyptiſchen Pharao an ſich erfahren hätte, 

. Scheint. die Breite ded Bufens, wie eingewendet wor⸗ 
den, zu unbetraͤchtlich, um das Ereigniß in fi glaubhaft 
und als ein folched zu befinden, wie es nachmald dem iſra⸗ 
elitifchen Volksbewußtſeyn vorfchwebte, fo koͤnnte zwar biers 
gegen auf die vielerlei Veränderungen verwiefen werden, bie 
fih nad) der VBerficherung Niebubr’s, wie Robinfon’s 
im Laufe der Zeit in bee Bobenbefchaffenheit begeben has 
ben. Allein gerade nur durch eine ſolche Nähe von Ufer 
zu Ufer. war einerfeitd der Uebergang ber großen Menſchen⸗ 
menge in einigen Stunden möglid, und konnten anderer 
feit8 die Aegyptier gereizt werben, felbft wenn die Ebbezeit 
zu Ende neigte, den Sfraeliten auf ber Waſſerſtraße zu fols 
gen. Weberrafcht durdy die Wahrnehmung, bie Flüchtlinge 
entihlüpften ähnen, und wie fie biefe vor ihrem Angeficht 
gluͤcklich bindurchgehen fahen, Tonnten fie wohl in ber Hof 
der Verkolgungsbegierde, je ſchmaler der Bufen war, un fo 
eher ‚meinen, ‚mittelft ihrer Roſſe viel raſcher, als jenes Bolt 
zu Fuß durch denfelben zu fegen, Als dann freilich die⸗ Raͤ⸗ 
der der fchweren Streitwagen in den feuchten Sandboden 
tief einfchnitten, „daß fie mit Befchwerlichleit fuhren”, 
2 Mof. 14, 35., die Aren brachen, und durch die Feltfteden- 
ben die Andern auf der zu beiden Seiten: burdh tiefere 
Waſſerbecken abgegrenzten Furth im Vorrüden wie im Rüds 
zuge aufgehalten waren: ba mußten fie wohl ihres gefährs 
lichen Irrthums inne ‚werben, ‚da „machte der ‚Herr ein 


ber Sfraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 341 


Schreden in ihrem Heere”, mit der immer höher und hoͤ⸗ 
ber wachfenden Fluth entfland eine Verwirrung und Stims 
men wurden laut, die zur Flucht riefen, weil „der Gott 
Iſraels flreite für fie wider Die Aegypten.” 

Herr v. Raumer fragt, warum nur die Sfraeliten 
am Abende vor dem Durchgange gelchrieen hätten, wenn 
fie bequem durchwatend entfliehen konnten. — Nun, die 
bewaffnete aͤgyptiſche Wagenburg hinter ihnen, die jeden 
Augenblid einen Angriff machen Eonnte, vorne das unuͤber⸗ 
ſteigliche Gebirge, zur Seite dad vom Sturmmwinde ges 
peitfchte, wogende Meer, deſſen Ebbezeit abgemwartet und 
auf deſſen feuchten, ungemiffen Grunde beim Dunkel der 
Nacht zwifchen hüben und drüben aufgeflautem Waffers 
fhwall hingegangen werden follte, das waren doch Dinge, 
die jedenfalld in Bangigkeit verfegen und felbft in muthi⸗ 
gen Seelen Schauer erregen konnten. Dazu gebenfe man 
ber Weiber und Kinder, und baß Furcht anftedt. — Eine 
Wendung aber folcher angftvollen, Seyn oder Nichtfeyn bes 
treffenden Spannung plöglih nicht nur zur Rettung ber 
wagfamen Flüchtlinge, fondern felbft zu einem, einfach⸗groß 
durch Meereswallen vollbrachten Vernichtungsſchlag uͤber 
die unbeſonnen, haſtig nachſtuͤrzenden Verfolger war ein ſo 
ſtaunenswerthes, in feiner Art einziges und für die Nation 
folgenwichtiges Ereigniß, daB Sage und Lieb ber Nach» 
welt ganz mit Recht darauf, ald auf eine ber größten Tha⸗ 
ten Gottes an feinem Wolke, zurüdwiefen. Wenn bann in 
der Darftellung des Pfalmiften 77, 19, noch der Donner 
Tracht, Blitze firahlen und die Erbe zittert, fo dient das 
ald Zeichen, daß fpäter der irdifhe Hergang mehr in die 
Region des Himmels erhoben wurde, wonach auch die pas 
ränetifche Tendenz nicht weiter Berwunderung erregen Eann, 
welche, dad wird nie ganz verfannt werben, fo lange es 
eine biblifche Kritik gibt, die Erzählung des Pentateuchd 
durchzieht, Was nach Abzug deffen als hiftorifhe Subſtanz 
bleibt, das ift, fo weit es ſich nur um ben Durchgang durch 

Theol, Stud. Jahrg. 1850, 


342 Stickel 


das Meer handelt, an der Dertlichkeit, die bei Suez vor 
Augen liegt, vollkommen zu begreifen von dem Puncte an, 
wo die Iſraeliten bereits am Ufer gelagert und die Aegyp⸗ 
tier noͤrdlich von ihnen in einer Poſition gedacht werden, 
die eine Umgehung des nahen Meeresendes zu Lande vers 
hinderte. 

Allein die eigentliche Schwierigkeit des Ereigniſſes liegt 
unſeres Dafuͤrhaltens nicht in dem Durchgang an ſolcher 
Stelle, ſondern in dem Andern, daß nach der bibliſchen Re⸗ 
lation nicht einzuſehen iſt, wie die Iſraeliten an dieſen 
Punct gelangen und, unter Vorausſetzung ber jetzigen Orts⸗ 
beſchaffenheit, in ſolche Gefahr gerathen konnten. Ganz 
mit Recht fragt v. Raumer, warum ſie nicht um die 
kurze Waſſerzunge mit ein paar tauſend Schritten noͤrdli⸗ 
cher herumgegangen ſeyn ſollten, wie jede Karawane thut, 
da jedes Kind die Richtung ſehen konnte, die fie deßhalb zu 
nehmen hatten. Auch ift das nicht einzufehen, warum Pha⸗ 
rao auf die Nachricht, daß fie mit dem britten Aufbruch 
die Richtung nach Suez genommen, bätte denken foßen, 
die Wuͤſte habe fie befchloffen, da vielmehr ber Webergang 
nach Arabien überall vor ihnen offen lag, bis fie fich die 
paqr taufend Schritte zu weit füdlich gezogen hatten, Die 
jeboch überhaupt nicht, und am wenigflen vom Standpuncte 
des fernen Pharao, in Betracht kommen konnten. So wers 
ben wir zunaͤchſt bloß durch Eingehen in die biblifche Er: 
zählung zu dem Schluffe getrieben, entweder müfle zu Mo: 
ſe's Zeit die Dertlichleit etwas anders befchaffen gewefen 
feyn, befonders dad Meer weiter nördlich gereicht haben, 
wodurch die bieffeitd Befindlichen beflimmter vom Dſten 
gefchieden wurden, oder ber Uebergang koͤnne auch in biefen 
Gegenden des rothen Meeres nicht gefchehen feyn. Durch 
Letzteres würde ber Vorgang ganz vom, Boden bed wiſſen⸗ 
ſchaftlich Erkennbaren entrüdtz für Erſteres werben uns 
aber noch fehr gewichtige Gründe entgegenkommen. 


ber Ifraeliten Auczug aus Aegypten ıc. BUS 


Wir Hätten ımd nue bie. verſchie enn Pegeſchlagrnen 
Reiferouten zu vergegemmörtigen, bie an ber Saelle bei Suez 
zufammenlaufen. Zuvor iſt aber die Bedeutung‘ nach eines 
Factors zu beflimmen, ber bei ihren Beurtheilung in Rech⸗ 
nung zu ziehen ift, ndmlih die Zeit, binnen welcher .bie 
Außziehenden von dem Sammelplas bis an dad Meer ger 
langt find. Der Pentateuch mennt drei Stetionen mit Nas 
men, 2 Mof. 12, 37. 13, 0. 14, 2 9. A Mof. 33, 5., bie 
von den Meiften unbebenktih, aber much ohne Begründung, 
wie no von Robinfon (I. S. 8%), für due: Zagereifen 
in ununterbrochener Folge gehalten werben. Dagegen be 
baupten v. Raumer, v. Lengerke u. A., dieſe fteilid 
mit einem Selbſtwiderſpruch @),.üuber Die Zeit dies. Zugs 
lafle fi gar nichts aus dem Text entnehmen, weit nur ven 
Lagerftätten, aber keinen Zagereifen. die Rede ſey, und Ji⸗ 
ſchendorf b) will wenigſtens zwiſchen den drei Maͤtſcher 
Kuhezeiten, länger als einen Tag, vorausſetzen. 2. 

Hierfuͤr iſt zuvorderſt zuzugeſtehen, daß dad. Wort 702 
und fein Derivatum >92, "womit die Raſtungen bei Suk⸗ 
koth und. Etham ‚bezeichnet find, an fich nichts weiter. aid 
den Aufbruch und das Meiterziehen eines Lagers bedeuten; 
ob nach einer Nachtruhe oder nach einer Raſt von meh⸗ 
reren Zagen oder Wochen, bleibt durch das Wort felbft 
völlig unbeftimmt. Das Zeitinaß kann nur aus hen bes 
gleitenden Umftänden erfchloffen werden. Diefe waren aber 
in dem gegebenen Falle von fehr eigenthüämlicher und ents 
fdeidender Art, Mofes hatte in den Vorverhandlungen über 
den Auszug bei Pharao wiederholt darauf gedrungen, „eis 
nen Weg von drei Tagen” in die MWüfte zu ziehen, um 
dort, wie bei den Aegyptiern ähnlihe Wallfahrten nad) 


e) v. Raumer's Beiträge, ©. 2 f., vergl. mit deſſen Aug ber 
Sfraeliten, S. 12; v. Lengerke's Kangan, ©, 432, vergl. 
mit ©, 415. 

b) Deffen De Israelitar. per mare rubrum transitu. Lips. 1847. 
@, 23. 

23 * 


. 


3 4... : Stiel 


Buboftid; Qufiris, Said u. a, gebräudgiih waren (Herod. 
2, 59.), dem -ifraelitifhen Nationalgott ein Opferfeſt zu 
feiern, 2 Moſ. 5, 3, 8, B. A. Daß er aber nichts wenis 
ger beabſichtigie, als ſein in Bewegung geſetztes Volk, oder 
richtiger deſſen anfäffigen Theil, — denn einen andern hat 
man fi) nomabifirend »fchweifend zu benfen —, nad) 
drei Tagen wieder nad) Aegypten zurüdzuführen, daB er 
vielmehr. bamit. weiter, hinten dad bergende rothe Meer, an 
den Sinai ziehen wollte, bad deutet die Schrift in jener 
vorhergehenden göttlichen Verheißung, er werbe Gott auf 
dieſem Berge mit dem Volle dienen, ſehr Klar an, 2 Mof. 
3, 12; Auch ahntew: die Aegyptier fo etwas; denn fie woll- 
ten zuerſt nur die. Männer.entlaflen, die Heerden und bie 
Kinder. aber als Unterpfänder zurüdbehalten, 2 Mof. 10, 
10, 11..24., und verlangten dann, als fie den Weg auf 
brei Tage verftatten wollten, bie Iſraeliten follten nur nicht 
fehr weit weggehen, 2 Moſ. 8, 24., woraus, nebenbei 
bemerkt, deutlich erhellt, daß jene drei Tage eine Zeit: und 
Sein Längenmaß find. Den Sinai felbft konnte Moſes uns 
möglich hoffen in brei Tagen von Sofen aus zu erreichen a); 
aber dad hat er ſich offenbar getraut, fein Volk binnen Dies 


a) Ewald's Meinung (Gefchichte bes Volks Zfrael, II. ©. 12. 
R.), „tin Weg von drei Tagen” fey nur eine runde Zahl, wie 
„ein fiebentägiger Weg”, wird durch bie bafür angezogenen 
Stellen mehr widerlegt, als bewiefen. Denn in zwei Beiſpie⸗ 
len, wo bie. geograpbifhe Entfernung nachgewiefen werben 
Tann, beträgt fie gerade fehr genau drei Tagereiſen; fo von 
Berſaba nad Moriah, 1 Mof. 22, 2 ff., vergl. Robinfon 
I. ©, 337 $., und in ber Wüfle Schur, 2Mof. 15, 22. 4 Moſ. 
33, 8. Ebenſo ftimmen bie nädjften nachweisbaren Stationen 
vom Sinai, 4 Mof. 33, 16. 17., vergl. Robinfon I. ©. 
248 f., mit dem breitägigen Mari 4 Moſ. 10, 33. in firens 
gem Sinne wohl zufammen. Hätte Mofes gegen Pharao von 
Anfang an bie Forderung geftellt, daß das Bolt einmal an dem 
(„drei Tage”) entfernten Sinai frei feinem eigenen Gotte ein 
Feſt Halte, wie Ewald, unferes Dafürhaltens, völlig gegen 
die bibliſche Erzählung behauptet (S. 49.), fo hätte, da ber 


a 


der Siraeliten Auszug aus Aegypten 0. 345 


fer Friſt außerhalb bed Bereichs der aͤgyptiſchen Macht nach 
dem Sinai zu bringen, Die Möglichkeit erweiſt ſich durch 
die Forderung felbft, und dag daran allein ihm Alles lag, 
zeigt feine beharrliche Weigerung „hinzuzieher und im 
Lande Ichova zu opfan”; 2 Mof, 8, 21.2. Iſt ed da 
nun denkbar, die Sfraeliten würben, nachdem Pharao enb- 
lich bie Erlaubniß gegeben batte; zu ziehen, „wie fie ge 
tedet.hatten”, d. h. auf. drei Zage, 2Moſ. 12,31;, vergl, 
5, 3 8, 23., und da fie. wußten, daß bad Gelingen ihres 
Unternehmens bavon abhing, in ber verſtatteten Friſt moͤg⸗ 
UhR weit wegzulommen, innerhalb der Strede bis an das 
vettende rothe Meer Iängere, als die allernothiwenbigfien 
Nachtraſten gemacht haben, ſie, welche mit ſo qußerordent⸗ 
licher Eile fi auf den Weg gemacht hatten, daß ber noch 
ungefäuerte Zeig, in die Kleider gebunden, mit foytgenoms 
men ward? Diefe Umflände fprechen,; wie mir blinkt; klar 
und ſtark gegen jene Annahme Zifchendorf’s von laͤn⸗ 
gern Raften auf den drei Stationäftellen, und berechtigen 
oder zwingen vielmehr, die erfien Zagemärfche ſo lang ans 
zufegen, als es irgend ber nothwendig ſchwerfaͤllige Zug eines 
Bolkes mit Vieh, Troß und. Gepäd verftattet. Lefen wis 
nun, daß gerade mit drei Stationen Mofes wirklich an die. 
Meereöftelle gelangt, wo ſich die: Rettung vollzieht, fo wird 
man, unbefangen die Sache angefehen, gar nicht ander 
Fönnen, als in diefen drei Stationen jenen Weg von drei 
Tagen zu erkennen, Über den mit. Pharao Uebereinkunft ges 
troffen war. Sa, als ob der. biblifche Erzähler jeden Zwei⸗ 
fel feinen Lefern hätte benehmen wollen, bemerft er, als 
fogleich nachher (4 Mof. 3, 8., vergl..6, 7.) der Marfch, 
defien Anfang und Ende er durch die Formeln :. „fie brachen 
auf” und ;‚fie lagerten fih” (ar — son) zu bezeichnen pflegt, 


Sinai viel weiter ift, wenn Moſes nicht gar zu fehr gegen bie 
offentundigfte Zhatfache verftoßen fol, er ſich jedenfalls ber ans 
dern runden Zahl vom fiebentägigen Wege bedienen müflen. 


346. DE “ ' Stiel ' 


über die Dauer einer Tagereiſe hinausgeht, diefes ausdruͤck⸗ 
loͤch mit ber Beificguug ſie ſeyen einen Weg von drei Ta⸗ 
gen gezogen, ehe ehe (fie. ſich lagerten. Das iſt doch wohl Deut⸗ 
lichdeit genig. na 

Aberx, wendet v. Raumer din“), mm die „entſchieden⸗ 
Unrichtigkeiꝰ unſereds Ergebniffes darzuthun, für bie ganze 
Zeit ded erſten Monats von. dem Aufbruch der. Iſraeliten 
bei Naaumſes bis zur Aukunft in deu Wuͤſte Sm wärben 
nur ſechs Lagerplaͤtze genanatz ed. Tante alſo auf je vier 
bIE fünf Tagereiſen ein Lagerplatz. — Das FR. ein falfiger 
Schluß. Dam woher wa. denn v. Raumer, daß bie 
Iſtneliten wihrend dieſer Zeit immer auf. den Beinen ges 
weſen und fort: und fort gereift find? Mit vier Stationen, 
fo viel find ihrer, konnten fie. vom Ende bed Bufensd ganz 
gut nach Sin gelangen. . Da fie. dazu. faft einen Monat 
brauchen, fo beweißt die nur, baß ſie nach bem Durchgang 
buch Das Meer, ficher unb unbebelligt, wie fie nun waren, 
bängere Zeit an: ben vier Lagerplaͤtzen raſteten. Weder folgt 
aber hieran, daß des Zug von Station zu Station mehr 
ais eine Zagırsife beitragen hat, zumal dad ausdrucklich an⸗ 
gegeben. wird, wenn ed. ber Fall war, hoch darf davon ein 
Nücdfchluß auf die ganz umti.gar verfchiebenen Berkältniffe 
ben eilfertig Fluͤchtenden vor dem Meereßlibergang gemacht, 
oder ein Beweis für aͤhnliche längere Raften während jener 
exften Route darauf gegruͤndet werden. 

Nahebei auf dafjelbe Refultat gelangt man, wenn bie 
drei tom ben Aegyptiern verfkatteten Tagemaͤrſche für Fein 
Beitmaß, wie biöher von uns, fondern als eine Laͤngenbe⸗ 
ſtimmung genommen werben folten. Die Iſraeliten ruͤcken 
bis Etham, an bad Ende ber zweiten Station, vor, ohne 
Anſtoß zu erregen, haben alſo damit das von ben Aegyp⸗ 
tieren verflattete Ziel noch nicht überfchritten. Auch ift nicht 
ber dritte Aufbruch felbft, fondern die Abbiegung vom We⸗ 


a) Beiträge a. a. D. &, 2, 


der Ifraeliten Auszug aus Aegypten uw. 847 


ge ben Aegyptiern das Jeichem daß fie fliehen, 2 Mof; 14, 
2—5.; ed muß alfo roch zur weitern Fortſetzung des 
Marſches von Etham aus Berechtigung gewefen fenn. Liegt 
ed nahe, biernach wiederum Station und Tagereiſe für gleich 
lang zu halten, fo dürfen wir uns doch auf den für bas 
Folgende ausreichenden Schluß beſchraͤnken, daß auch nad) 
folcher Worausfehung die Station vom Referenten menigs 
fiens nicht länger ald folch’ ein Tagemarſch gedacht wäre, 
dergleichen drei von den Aegyptiern erlaubt worden; Hier⸗ 
durch, noch mehr durch die oben eruirte Identität von Sta⸗ 
tion (02) und Zagereife ift nun doch ein Zuß breit feften 
Landes gewonnen für weitere Kritik und Unterfuchung. 
Das biblifhe sea trifft hiernach nahe zufammen mit 


Sen 
dem arabiſchen Wegemaß In. „ eigentlich der Ort, wo man 


die Kanieele fattelt und bepadt, daher die Station, wo man 
Nachtlager Hält, und endlich die Strecke Wegs zwifchen 
zwei Stationen, und fo gleichbedeutend mit pr B AO, 


einer Zagereife. Es ift ein etwas unbeflimmted Maß, dad 
nach Befchaffenheit des Terrains, nach der Schwere des 
Gepaͤckes, Semächlichkeit der Reiſenden u, ſ. f. mehr oder 
weniger Meilen beträgt, daher eine und biefelbe Ortsdiſtanz 
bald für eine, bald für anderthalb, bald für zwei Zagerei- 
fen gerechnet wird a), Fuͤr Karawanen läßt fich ungefähr 
ein Weg von fieben Stunden ald das gewöhnlihe Maß 
annehmen ; die Zagereifen von zehn und eilf Stunden oder 
vierzig Werften gehören, wie. das jüngft wieber ber brei 
Jahre im Drient gereifte Orientalift Bereſin beftätigt b), zu 
den größten. Ausnahmöweife laſſen fich freilich auch noch laͤn⸗ 
gere nachweifen. Bei dem ifraelitifhen Zuge, genauer zu 
teden, für dad Hauptquartier Moſe's und ‚der Aelteften mit 
einem Theile des Volkes, find, nachdem jedoch höchft wahr: 
a) Beifpiele dafür fiehe in Frähn's Ibn-Foszlah, S. 155 f. 
Rot. und Hartmann’s Edrisii Akrica, S. CXVI ff. 
b) Siehe Ausland, 1847, Nr. 278, 


348 Stickel 


ſcheinlich mehrere Ruhetage vorhergegangen waren, Tage⸗ 
reiſen, ſelbſt auf bergigem Boden, von acht Wegſtunden 
vorgekommen. Denn ſo weit iſt die Station Elim, 4 Moſ. 
33, 9., nach allgemeiner Annahme der Wadi Gharandel, 
noch heute ein Hauptwaſſerplatz der Araber, von der Sta⸗ 
tion am Schilfmeere (V. 10.) entfernt, die, wie Robinſon 
gründlich erwieſen hat (I. S. 117.), nach der Beſchaffen⸗ 
heit des Terrains nothwendigerweiſe an der Muͤndung des 
Wadi Taijibah geweſen ſeyn muß. Nimmt man ſolchen 
langen Tagemarſch — die gewoͤhnlichen waren wohl fuͤnf⸗ 
oder ſechſsſtuͤndige a) — für die drei erſten Stationen als 
Maßſtab, fo kann der Drt des Aufbruchs, Raamfes, von 
dem Punct des Durchgangs durch das rothe Meer jeden- 
fand nicht weiter, ald vierundzwanzig Wegflunden ent: 
fernt gefucht werden, Es feheint dieß dad Höchfte, was zus 
geflanden werden kann; denn für eine folche Menge ift das 
ein großer Maßſtab, abgezogen von einem vielleicht außers 
gervöhnlichen Mari), der dreimal hinter einander ſchwer 
zu wiederholen war und nur mit Rüdficht auf die Eile 
bes Volkes und den ebneren Boden gut geheißen werden 
mag. | 

Nach diefer Darlegung Fehren wir zu ben verfchiedenen 
Straßen zurüd, auf denen die Sfraeliten dem Uebergangs- 
ort bei Suez zugezogen feyn follen. Die Meinungen dar⸗ 
über trennen fidy, je nachdem Heliopolis oder Heroopolis 
für den Sammelplag (Raamfes) gehalten ward, in zwei 
Hauptclaſſen. Erfteres vorausgefegt, wären die Kinder Ifrael, 
fo denft ed C. Niebuhr b), dem Pilgermege, welchen nody 
alle Karamanen nehmen, die von Kairo nad) dem Berge 
Sinai und nach Mekka gehen, am nördlichen Abhange des 
Mukattam⸗Atakah hin, nach dem Außerften Ende des rothen 


- 


a) Siehe Wellfted’s Reifen in Arabien. Deutſche Bearbeitung 
von Roͤdiger. II. S. 42 f. " ‘ 
b) Deffen Befchreibung von Arabien, ©, 408 f. 


der Sfraeliten Auszug aus Aegypten ıc. , 349 


Meeres gefolgt, Am zweiten Tage bei Adfchrud, ungefähr 
vier Stunden von Suez a), gelagert (Etham), hätten fie 
dann am britten ſich von ber oſtwaͤrts laufenden Straße 
füdlich nach diefer Stadt herumgelenft, Dieſer Weg ift der 
fürzefte zwifchen Kairo oder Heliopolis und Sue. In 
drei Zagen foll er, auch von einer großen und eilfertigen 
Karawane, zurüdgelegt werden koͤnnen. — Unferes Dafürs 
haltens folgt aber daraus nicht das Mindeſte für den ifraes 
ltifhen Zug. Denn wie Pönnte der Schluß gelten von eis 
ner auf Kameelen und Pferden ſich fortbewegenden, mit 
alem Nothwendigen im voraus wohlverfehenen, an eine 
fefte Reiſeordnung gewöhnten und verhältnigmäßig wenig 
umfänglichen Gefellfchaft auf den Zug eines über viele 
Hunderttaufende hinausgehenden Volkes mit zahlreichen 
Heerden auch Heinen Viehes? In diefer Gleichflelung weit 
verfchiedener Begebniffe liegt der Grundirrthum der nie > 
bubr’fchen Hypotheſe. Die Entfernung ifl, wie Robins 
fon durch eigene Anfchauung ſich davon uͤberzeugt zu 
haben verfichert, zu groß, als daß die meift zu Fuß zies 
benden Iſraeliten von irgend einem Puncte nahe bei Helio⸗ 
polis oder Kairo in drei Zagen nach dem rothen Meere 
gelangen konnten. Niebuhr felbft brachte auf dem Wege 
von Birket el-Hadſch bei Helioyolis bi8 Suez, die Zeit 
des Ausruhend abgerechnet, 23 Stunden 40 Minuten: 
zu b); ähnlih Burdhardt; Robinfon war 327 Stun« 
de wirklich auf dem Marſche; Pocode gelangte mit einer 
beladenen Karawane zwar in zwei Zagen von Birket es. 
Hadſch bis Adſchrud, aber mittelft Touren von 13 und 16 
Stunden ©), und die Araber berechnen, wie er fagt, diefe 
Entfernung zu 32 Stunden, In dem Verzeichniß der aͤgyp⸗ 


a) Gegen Tiſchendorf's Angabe (a. a. O. ©. 22.) von nur 
2 Stunden vergl. Rüppeli’s Reifen in Abyſſin. L S. 185. 
und Robinfon a, a. DO. I. ©. 72. 

b) X. a. ©. ©. 408, 

c) Deſſen Befchreibung des Morgenlandes, I. ©. 210—212, 


50 | Stidel 


tiſchen Hadfchflationen, dad der berühmte türkifche Ge: 
febichtfchreiber Hadfhi Chalfa aufbewahrt hat, ift fie 
zu fünf Zagen angefegt ). Wie hiergegen Tiſchendorf 

Diefelbige Entfernung von Heliopolis bi8 Suez auf nur 20 
Stunden abfhäßen konnte, geftehe ich nicht abzufehen. Denn 
wenn auch die Fahirinifchen Efelötreiber, worauf ex verweift, 
den Heimweg von Suez, alſo wahrfcheinfich unbefrachtet, 
in 24 Stunden zuruͤcklegen, oder die Briefpoft von Indien 
N Stunden, Mehemed Ali einmal mit Relaiöpferden nur 
13 Stunden gebraucht haben, fo erhellt daraus nicht mehr, 
ald daß Einzelnen ausnahmsweife auch im Driente Trans⸗ 
portmittel zu Gebote flehen, um die gewöhnlichen Geſchwin⸗ 
Digkeiten zu überfliegen, und es mag dad recht wohl für 
den Fall bemerkt werden, wo es gelten wird, die pharaos 
niſchen Bewegungen zu bemeflen; für den Zug ber Iſrae⸗ 
fiten Tann ed aber, das ift wohl Mar, keinen Maßſtab ab- 
geben. 

Hat diefer alfo in ber dreitägigen Frift fhon den Fürs 
zeften Weg von Heltopolis bis Suez nicht machen können, fo 
verfteht es fih von felbft, daß noch viel weniger eine ſolche 
Kichtung angenommen werden darf, wie fie Zifhenborf 
vermutbet b), nämlich von demfelben Heliopolis erft zwei 
Stationen norbpftwärts, quer durch die Steppe, auf bie 
damals viel nörbficher ald jett reichende Spitze bed rothen 
Meers zu, dann fudöftlich nad Suez umgebogen, Alfo fo- 
gar noch ein Winkel bis hinauf in die Breite von Belbeis, 
wo fhon die Bafis augenfälig zu lang tft! Um das 
nur einigermaßen wahrfcheinlich zu machen, mußte freilich 
bie Kairo⸗Suezſtraße eine möglichft große Verkürzung er: 
feiden, da von dem breitägigen Marfch, den Tiſchen⸗ 
dorf auch nur annimmt, zufammen von etwa 5 Stunden, 
> Stunden auf ben Umweg abzugeben waren. Wir ftellen 
damit keineswegs die Richtigkeit des leitenden Grundges 


a) Giche Ritter's Erdkunde. D. SinaisBalbinfel, I. S. 153. 
b) A. a. O. 6. 21 f. 


der Sfraeliten Auszug aus Aegypten w. 351 


dankens in Abrebe, werben und vielmehr bentühen, ihn noch 
eoibenter zu machen; aber angewendet auf. Heliopolis als 
wen Andgangspunct, wird die Ausführung in ber beflimms 
ten Zeit eine Unmöglichkeit. 

Noch eine zweite Schwierigkeit, die gegen jeden Aufe 
bruch von dem genannten Drfe fpricht, liegt in dem gaͤnz⸗ 
Eichen. Mangel an Waſſer, an dem alle Straßen bis nad 
Adſchrud, nörbli vom Gebirge, leiden. . Den Hrazliten 
kann es nicht gefeblt haben; denn als fie e& bald nachher 
drei Tage in der Wuͤſte Schur entbehren, wird bas auch 
erwähnt, 2 Mof. 15, 22. Bier fehlt jede folche Andeutung. 
Daß fie einen binlänglichen Vorrath am RU in Schläude - 
gefaßt und mitgenommen hätten, iſt befhalb nicht wahr⸗ 
fiheinlich, weil fie nach den Xertworten „weggetrieben wurs 
den aus Aegypten und nicht ‚verziehen konnten, auch fi 
keine Zehrung bereitet hatten’, 2. Mof. 12, MR. 
Wollte man fi) aber etwa, barauf berufen, daß es Bedui⸗ 
nenftämme gibt, wie die Beni Schamntar, weiche während 
deö Frühlings, entfernt von Flüffen .oder Brunnen, auf 
frucgtbaren Ebenen lagern, wo fie mehwere Wochen ohne 
alles Waffer zubringen. und bloß von ‘Milch leben, weil ihr 
Bieh des Waſſers embehren kann, fo lange grüne und faf 
tige Kräuter ifm Nahrung gewähren a), und wollte man 
dafuͤr geltend machen, daß in ber Wuͤſte, burch welche bie 
Iſraeliten gezogen wären, wenn gleih tie Oberfläche gro⸗ 
Fentheils aus Kies befteht, mit Beinen Rollſteinen uͤber⸗ 
ſtreut, doch auch zahlreiche Wadis fich befinden mit zer 
ſtreuten Gruppen. von Sträudgern und Kräutern, in welche 
während der Regenzeit bis in ben. März, feibft bis in ben. 
April, und noch nach derfsiben, alfo getabe um bie Zeit, in 
der die Ifraeliten auszogen, bie. Einwohner von Belbeis 
und Scharkijah ihre Heerden von „Schafen und Jie 


a) Siehe Burdpardt’s Bemerkungen über die Beduinen und 
Wahaby, S. 186., und vergl. Robinfon a. a. 0. I S. 246. 


352 . Stidel .. 


gen” auf bie Weide treiben ): fo genügt dad theils das 
rum nicht, weil Milchnahrung für fo und fo viele Hundert: 
taufende von Menfchen eine Bichmenge weit über den ut: 
terertrag diefer Wuͤſte vorausfegt, theild weil auch viel Rind: 


vieh darunter war, dad des Waflerd nicht entbehren fann, 


2 Mof. 12, 8. 10, 9. — Endlich ift auch Feine Wahr: 
feheinlichkeit, daß vor Alters biefe Gegend mehr Feuchtig⸗ 
keit enthalten hätte, Weder gibt es dort Trümmer alter 
Drtölagen, noch haben Bohrverſuche nad) Wafler zu die 
fen verholfen, Bor etlichen Jahren bat man einen folchen 
im Wadi Antebijah eben fo erfolglos gemacht, wie 70 Jahre 
- früher auf Befehl Ali Beg’s der Brunnen als Butr an 
der Hadſchſtraße zwar begonnen, dann aber wieber aufge: 
* geben wurde, ald man 80 Fuß tief gefommen war, ohne 
Wafler zu finden b). „Hätte man,” ſchreibt Ruͤppell e), 
„vor dem. vorgenommenen Verſuche irgend einen verſtaͤndi⸗ 
gen Geologen zu Rathe gezogen, fo würde derſelbe ſicherlich 
das erhaltene Refultat richtig vorausgefagt haben, daß naͤm⸗ 
lich bei dem gänzlichen Mangel einer mit Keuchtigkeit vers 
fehenen höhern Scichte in der Wüftenfläche zwifchen Kairo 
und Sue; feine Bohrverfuche nad) arteſiſchen Brunnen ges 
lingen konnten.” Damit flimmen Robinfon’s Angaben 
volfommen überein, Rebfhum al⸗Chail, eine Beduinen⸗ 
ftation in der Wüfte, wohin etwa der Zug in Tiſchen⸗ 
dorf's Sinn hätte gelangen müflen, bezeichnet er auß 
druͤcklich als ohne Waſſer. Es liegt vor Augen, daß bei 
ſolcher Bodenbeſchaffenheit nun vollends an keine laͤngeren 
Raſten der Iſraeliten auf ihren Stationen, wie der eben 
genannte Gelehrte annimmt, gedacht werden kann. 

Noch einen weitern Grund gegen die in Frage ſtehen⸗ 
de Straße, welchen Robinſon von den Pferden des pha⸗ 


a) Robinſon a. a. O. ©, 64 f. 
b) Robinſon a. a. O. S. 63. 66. 
c) A. a. O. S. 102 








ber Iſraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 353 


saonifhen Heeres entnimmt, für beren je drei eine Ka⸗ 
meellaft Waſſer erforderlich geweien wäre, enthalten wir 
und geltend zu machen. - Denn weder ift darzuthun, daß 
jened Heer den Ifraeliten auf derfelbigen ganzen Straße 
gefolgt fey, noch wird einer Zruppe, die fo ſchnell verwends 
bar war, wie die dgyptifche in der Erzählung erfcheint, die 
Bereitfchaft bed Unentbehrlichfien zu ihrer Ausruͤſtung ges 
fehlt haben, Dagegen darf nicht unbemerkt bleiben, daß 
die Abbeugung vom geraden Wege, welche nach ber nies 
bubr’fhen Hypothefe bei Adfchrub gefchehen wäre, viel 
zu fur; und unbeträchtlich ift, um zu dem 2 Mof, 14, 3. 
darüber Audgefagten zu paflen. 

Beftimmen, wie das ber Fall ift, in jenen Gegenden 
bie Brunnen und Waſſerorte die Stationen ber Karawa⸗ 
nen, fo wird nach bem Dargelegten die Straße der Ifraes 
liten nirgend anderd ald am Rande ber Wüfte, nach dem 
Delta zu, und ber quer oſtwaͤrts dburchfchneidenden Ver⸗ 
tiefung gefucht werben Tönnen, wo vom bucchfidernden 
Nilwaſſer Brunnen genährt werden a), oder dem Graben» 
ben der durchfeuchtete Boden das nafle Element zuquellen 
läßt. 

Es ift noch übrig, diejenige Meinungsclafle zu. prüfen, 
welche von ber Sdentität des alten Raamfed mit Heroopos 
lis ausgeht. Die Stätte diefes Heroopolis haben die Ges 
Iehrten der franzöfifchen Erpebition mit faft allgemeiner 
Beiflimmung in dem oben erwähnten Wadi Zumilat bei 
dem Drte nachgewieſen, welcher jest Abu Keifcheib (Andere: 
Keifcheid) heißt, wo eine weite Aufhäufung von Trümmern 
eine alte Stadtlage anzeigt, Bei biefer Anficht fällt ſo⸗ 
gleih die Schwierigkeit einer zu großen Entfernung bed 
Aufbruchsortes von dem ded Meeresdurchganges weg; denn 
die Beduinen berechnen den Weg von dort bi8 Suez nur 
zu zwei mäßigen Zagereifen, Robinfon zu ungefähr 14 


a) Rüppel a. a. O. ©, 108, 


354 - ' Stickel 


Stunden. Die Weglinie, welcher die Ifraeliten gefolgt 
wären, giebt aber jeder der. Gelehrten, die dieſe Meinung vers 
treten, Kiepert, Hengfienberg, Robinfon, Ewald, 
in befonberer Weife, Auf Kiepert’s Karte a) läuft fie 
als eine wenig gebeugte Schlangenlinie am weftlichen Ran; 
de der Bitterfeen, wo auch Sukkoth und Etham angenoms 
men werden, nah Adſchrud und Sue herab, So fehlt 
aber die Wendung ober Umkehr bei Etham, die dem Pha⸗ 
rao auffiel und die der biblifche Text ganz deutlich und bes 
fimmt fordert, 2 Mof. 14, 2. 4 Moſ. 33,7, Der Weg 
der biblifchen Erzählung kann alfo bamit nicht getroffen, 
wenigftend nicht vollftändig ermittelt ſeyn. 

Offenbar nur um jene unerläßlihe Wendung zu ge 
winnen, wil Robinfon b) den Ort Etham nicht weit 
von ber jegigen Spite des Buſens, auf dem Streifen Lan⸗ 
bes zwifchen dem Waſſer und der Aushoͤhlung der Bitter: 
feen, und zwar Öftlih von ber Stelle ded alten Canal 
feben, al& den Punct, von wo aud ber gerade Weg rad 
dem Sinai bie fraeliten um die Spige und an der oͤſtli⸗ 
chen Seite des Meeres entlang geführt haben würde, Statt 
biefem zu folgen, hätten fie fih von Etham mehr vechtd 
gelenft und wären auf der Weſtſeite bis in die Nähe von 
Suez hinab gezogen. Daß fey die Wendung fo ganz vom 
Mege ab, wegen welcher Pharao fie für verirrt im Lande 
gehalten und bie ihn verleitet habe, daß er ihnen mit feinen 
Reitern und Wagen nachjagte, in der Hoffnung, fie fchnel 
einholen und zur Ruͤckkehr zwingen zu können. — Abe 
auch diefer Hypotheſe liegen folche verwunderfame Voraus⸗ 
fegungen zu Grunde, wie ſchon oben zurüdgewiefen wur 
den, Denn mit welcher unfäglichen Blindheit müßte man 
doch die Ifraeliten Mann für Mann gefchlagen denken, 
wenn fie an dem Puncte, wo der Buſen bereits halb ums 

Ä N 


a) Defien Karte von Paläflina, Berlin 1342. 
b) A. a. O. J. 6,89, 





der Sfraeliten Ausgug aus Aegypten u 355 


fhritten war, mit einem Male, ohne dag aus der Beſchaf⸗ 
fenbeit diefes Platzes irgend ein verfländiger Grund ers 
tennbar ift, nach bem Lande zu umgewendet wären, aus dem 
fie flüchteten! Wie Eönnte Pharao aldbalb von einer fols 
chen Eleinen Abbeugung Nachricht erhalten, warum beßhalb 
geglaubt haben, baß fie flöhen? Und wie Fonnte er meinen, 
er werde fie, die nothwendig fehr bald des Irrthums inne 
werden mußten und ‚ibn in wenigen Stunden wieder gut 
machen Tonnten, bevor dad geichehen feyn werbe, mit feinen 
Wagen eingeholt haben? Lauter Unwahrſcheinlichkeiten, 
Dunkelheiten, Jrrthuͤmer, Unmoͤglichkeiten! 

Dieſelbigen Fragen und Schwierigkeiten ſtehen der 
Meinung Hengſtenberg's entgegen a). Er haͤlt dafuͤr, 
die Iſraeliten ſeyen ſchon am zweiten Tage des Zuges von 
Abu Keiſcheib aus bei Bir Suez, d. i. Brunnen von 
Suez, fuͤr ihn das bibliſche Etham, an der Nordſpitze des 
arabiſchen Meerbuſens gelagert geweſen. Aufbrechend von 
da, haͤtten ſie ſo bald wie moͤglich um das Nordende ziehen 
und aus der „fatalen Klemme”, naͤmlich zwiſchen dem Meere 
und ber in Migbol, einer ägyptifchen Grenzflabt, 12 roͤmi⸗ 
ſche Meilen von Pelufium, präfumirten aͤgyptiſchen Beſa⸗ 
tzung, fich zu befreien fuchen follen, ehe ihnen der Weg ver: 
legt werden konnte; fie feyen aber von Etham auf Piha⸗ 
chitroth zurüdgelcehrt und, flatt die Grenze zu übers 
fehreiten, „durch ein unbegreifliches Mißverſtaͤndniß“ wieder 
tiefere in Aegypten hineingegangen. — Allein hatten die 
Sfraeliten nach den oben beleuchteten Angaben ber Schrift, 
gegen welche gerade Hengfienberg am wenigſten wird 
einwenden dürfen, die Erlaubniß zu einem bDreitägigen 
Mari, fo befanden fie fich, Plärlich zu fehen, am zweiten 
Abende bei Bir Suez lagernd, nicht im geringfien in einer 
Klemme, ba fie während des noch verftatteten dritten Tas 
ges in aller Bequemlichkeit um das Meeredende herumkom⸗ 


a) Deflen: Die BB. Mofe’s und Aegypt. S. 485—59, 


366 -- Stickel 


men konnten. Und was wäre die Beſatzung von Migbol 
zu fürchten gewefen? Zwiſchen diefer und ihnen felbft lag 
nicht weniger, als faft die ganze Breite der Landenge. 
Hätten die Aegyptier den ifraelitifchen Zug militaͤriſch über: 
wachen wollen, um eine Flucht zu verhüten, fo mußte bas, 
die jebige Begrenzung des rothen Meeres voraudgefeht, füs 
gleich von Heroopolis aus gefchehen, weil, wenn bie Bit: 
terfeen troden lagen, der Uebergang nach Afien überall 
offen war. Und warum von dem entfernten Migdol Trup⸗ 
pen nachſchicken, auf die Gefahr, zu fpät zu kommen, da 
dergleichen jedenfalld in der Provinzialhauptfiadt Raamſes 
felbft vorhanden feyn mußten? Das find neue Bedenken 
zu den andern obigen, 

Noch ein weiteres liegt in dem Marfch, auf welden 
die Ifraeliten den ganzen dritten Zag — denn Heng ſten⸗ 
berg nimmt aud Station und Zagereife für identifch — ver: 
wendet haben follen. Bir Sue; ift von Pihachiroth (Ad⸗ 
ſchrud), bei dem fie am Abend des dritten Tages lagerten, 
nur etwa zwei Stunden weit. Alfo nur über eine fo Heine 
Strede follen fi) die Ifraeliten fortbewegt haben, von des 
nen doch ber Vertheidiger diefer Anficht felbft fagt, daß fie 
„in Eile” auszogen und daß ihnen Alles daran gelegen feyn 
mußte, aus der gefährlichen Lage fo bald wie möglich her: 
auszukommen. Wollten fie ziehen, warum dann fogleid 
wieder lagern? und wollten fie ruhen, warum bann ein 
Aufbruch -und das Alarmiren einer fo ungeheuern Mens 
fchenmafle? Endlich, was find das für Querzüge! Erfl 
am zweiten Tage bei Adfchrud (Pihachiroth) vorbei füd: 
wärts, dann am dritten von Bir Sue; wieder zurld nord: 
wärtd bis bei Adſchrud, und zuletzt in der Nacht des Durch⸗ 
gangs nochmald auf diefem Wege füboftwärts zurüd‘, um 
wieder an bad Meer zu gelangen, bei dem fie fchon gel 
gert gewefen! Wir geftehen, das ift des „unbegreiflichen 
Mißverſtaͤndniſſes“ doch etwas zu viel, 


ber Iſraeliten Audyug aus Aegypten c. 8857 


Zuletzt iſt noch die Hypotheſe Ewalds anguführen =), 
Auch nad) biefer ift der‘ Aufbruch von Heroopolis geſche⸗ 
ben, welcher Ort für einerlei mit Abu Keiſcheid zu halten 
wäre, ober „vielleicht noch leichter mit dem in ber Nähe 
liegenden Zurbet Jehudi.(d. i. juͤdiſches Grabmahl) b).” 
VBon.da wäre erſt auf dem nächlten Wege. nach Palaͤſtina 
in norböftliher Richtung zwei Lagerpläge weit fortgezogen 
worben, „als hätte Moſes ſelbſt die Größe der won dert 
drohenden: Gefahr nicht ganz Hberblidt”; dann aber ,. als 
er „an der Grenze bed Landes, am Saume der Asgapten 
von dem .eigentlichen Paldftina, d. h. dem Lande der. Philis 
ſtaͤer, treunenden Wuͤſte fland”, hätte ex den Entſchluß ges 
faßt, flatt diefes den andern Weg nach dem Sinai einzus 
ſchlagen. Aber da won dem nördlichen Plage aus, wo. Iſrael 
nun fchon fland, eine andere Straße „unmöglich geweſen zu 
feyn fcheint”, fo wäre „dad Heer nun gewiß am Sau⸗ 
me der Wüfte gerade füdlich bis auf den Ort herabgezogen”, 
wo ed auf den fünöfllihen Weg fließ, und. hätte dort bei 
Pipachiroth gelagert, „einem Orte, der nothwendig an ber 
aͤußerſten, weftlichen. Küfte des rothen Meeres. oberhalb 
Suez lag” und der nach Lage und Laut „nicht ohne eine 
gewiſſe Wahrfcheinlichkeit” mit. dem jetzigen Schloß Ads 
ſchrud verglichen werde, wobei aber „immer bie Beflims 
mung fihwierig bleibe, Daß ed zwifchen Migbol und dem 
Meere lag —, ſo daß fih bier die Frage. erhebe, ob das 
rothe Meer fchon damals auf feine jegige Lage befchränft, 
ober noch weiter noͤrdlich die bittern Seen umfaßte.” 





a) Deffen Geſchichte des Volkes Iſrael. II. S. 52 ff. 

b) Hierbei ift nicht an das Zurbet Jehudi Yu denken, das nad 
Kiebudr (Reilebefihreib, I, ©. 213.) und Mannert (Ar. 
©. 484,) etliche Stunden noͤrdlich von Kairo liegt, alſo 11—1B 
Stunden weit von Abu Keifcheib if. Das hier gemeinte zeigt 
die große franzöfifhe Karte 2 Stunden entfernt von dieſem 
legteren Orte. 

Theol. Stud. Jahrg. 1859, 2 


" FR Yt on . ' sr R 
BB. ER Ahht eo 


.Gern würden wir dieſe Anſicht, son ber fchon Zi 
ſchendorf urchrilt, daß mit ihr die Wahrhaftigkeit der 
siblifchen Etzaͤhlung nicht beſtehen koͤnne, ſtillſchweigend 
Ihrem Schickſal icberlaſſen, wenn die allbekannten rumoren⸗ 
den Zornerguͤfſe ihres reizbaren Vertheidigers gegen Diſſen⸗ 
tnendev Vn pareichender Grund ſeyn dürften, das für wahr 
Exkanutde Juruͤckzuhalten. Jedoch uns getröftend, daß. ein 
VPublicum Aber und ficht; vor dem kein Laut der Wahrheit 
ſpurlos verhallt, Fönnen wir zuerſt unfere Verwunderung 
barkbas-hiche unterdrlicken, einen Gelehrten, ber fo oft bie 
Draͤcheit und Immiffenfchaftlichkeit dieſer Zeit beſenfzt, an 
unſerem Gegenſtande, wo. zu, einer fleißig. eingehenden, Un⸗ 
terfuchung: Stoff und . dringende Veranlaſſung war, mit 
kiner. gewiſſen Wahrfcheinlichkeit” trotz ber „bleibenden 
Schwierigkeitꝰ und mit dem. bloßen. „Erhehen ber Frage’ 
uͤberhin: gehen zu fehen, Und wenn nur die Fingerzeige, on 
denen wir uns ‚genügen laſſen follen, nicht das Gegentheil 
von Einklang, Verftändnif,: Vernunft in ben Verlauf dei 
Greigniſſes und in die Charaktere der handelnden. Perfonen 
braͤchten. Aber was heißt das anders, abs Verwirrung in 
die Erzaͤhlung tragen, wenn wach ©, 49. „gegen Pharao 
Mofe von Anfang: an keine andere Forberung aufgeſtellt 
bat, als bie, zu erlauben, daß das Volk einmal am Sinai 
frei. feinem: eigenen Gotte ein Feſt halte”, nad ©, At. 
dagegen Moſes erſt, nachdem er zwei Gtationen auf dem 
nordoͤſtlichen Wege nach Paldftina. zu zurückgelegt hat, den 
Entſchluß faßt, zuvor am Heiligthüume bed Sinai fih zu 
fammeln? Zwar könnte diefer Widerſpruch auf Rechnung 
der zwei vom Hrn Ewald gefchaffenen Perfonen, feined 
araͤſumirten „Alteften” und „nierten Erzaͤhlers“ gefegt wer: 
den follen; allein da bei Feiniem ber biblifhen Erzaͤhler 
in den Verhandlungen Moſe's mit Pharao des Sinai oder 
überhaupt eined Berges als Opferplages erwähnt wird 9), 


a) Ebendarum unb weil im Texte Leine Andeutung gegeben if, 
daß die drei Zagereifen erft vom Moſesbrunnen, Suez gegen⸗ 











der Siraeliten Auspug aus Aegypten w. BB 


fo ift jener Widerſpruch offenbar gar wicht im biblifchen 
Texte vorhanden,. ſondern eine baare Erfindung des nauern 
Dolmetſch. Moſes bat immer den Weg von drei Tagen in 
die Wüfle gefordert, worunter aber, werm er nicht Anver; 
ſtand geredet heben fol, nicht, auch nicht in ‚runder Zahl, 
der von Raamſes his an den Sinai verfianden werben 
kann. — Und meiter, welche bibliſche Nachricht wäre noch 
vor Verdrebung ficher, wenn den fo unzweideutigen unb bes 
flinunten Worten 2 Mef, 13, 17 f., Gott habe, ald Phas 
von das Volk entließ, daſſelbe nicht auf ben Weg nach der 
Philiſter Land geführt, obfchon er der nächfte war, ſondern 
auf bie Straße nach der Wuͤſte am Schilfmeere gewendet, — 
was natürlich auch gefagt werben konnte, wenn fig gleich 
beim Aufbruchgort von. jener noͤrdlichen Straße abgingen — 
ber Sinn vom Hrn. Ewald untargefhoben werden darf, 
bie Iſraeliten ſeyen allerdingg zwei Stationen auf jenem 
naͤchſten paldftinenfifhen Wege gezogen? — J 
Welche Role muß ferner dem Moſes dabei zugetheilt 
werden! „Das ſeit laͤngerer Zeit der Selbſtaͤndigkeit und 
kriegeriſchen Faͤhigkeit etwas entwoͤhnte Volk jetzt ſogleich 
den mächtigen Feinden nach Palaͤſtina bin entgegen zu fuͤh⸗ 
sen, wäre”, wie Ewald ſelbſt beiennt, „für einen befons 
nenen Fuͤhrer der Iehte Ausweg geweſen.“ Nichts deſto 
weniger fol Mofes, berfelbe Mofes, welchen man fich, 
gleichfalls nah Hrn. Ewald, „nicht groß ‚genug, denken 
kann“, eben biefen letzten Ausweg zuerſt ergriffen haben! 


über, zu vechnen wären, feben wir auch fürs bie Meinung 
(vergl. Ritter’s Erdkunde. SinaisHalbinfel, I. &. 735.) Eeis 
nen Halt, daß bei Pharao eine Opferwallfahret nad dem von 
jenem Brunnen fo weit entfernten Berge Serbal nachgeſucht 
worden fey. Wäre fo weit wegzuziehen und in biefer Richtung 
erlaubt gewefen, fo würbe die hernach eingetretene Verwidelung - 
zwifchen den Aegyptiern und Ifraeliten ganz unerklärbar ſeyn. 
24 * . 


“ Pen as" > Al * * * 
B68 . Zu URS SE Sticket 


..Gern wären wir dieſe Anſicht, won der ſchon Ti⸗ 
ſchendorfurtheilt, daß mit ihr die Wahrhaftigkeit der 
siblifhen Etzaͤhlung nicht beftehen .. könne, ſtillſchweigend 
Iren Schickſal iberlaſſen, wenn bie allbefannten rumoren⸗ 

der Zornerguͤfſe ihres veizbaren Wertheidigerd gegen Diſſen⸗ 
tnenbinän Mmweicgender Grund ſeyn dürften, das für wahr 
Erkanude Juruͤckzuhalten. Jedoch uns getröftend, daß ein 
VPublicum Aber uns ſteht; vor dem Pein Laut der Wahrheit 
fanrjosiverhaft, Fönnen wir zuerſt unfere Werwunderung 
barddersnicht unterdrlicken, einen Gelehrten, ber fo oft bie 
Sraßheitiunhbilinwiffenfchaftlichkeit dieſer Zeit befewfzt, an 
unſerem Gegenſtande, wo zu, einer fleißig. eingehenden, Uns 
terſuchung: Staff und . dringende Veranlaſſung war, mit 
riner gewiſſen WBahrfcheinlichkeit” trotz ber „bleibenden 
Schwierigkeitꝰ und mit dem bloßen. „Erheben ber Frage” 
uͤberhin: gehen zu fehen, Und wenn nur die Fingergeige, an 
denen wir uns ‚genügen laffen follen, nicht das Gegentheil 
Son Einklang, Verſtaͤndnifi, Vernunft in ben Verlauf des 
Greigniſſes und .in.die Charaktere der. handelnden. Perfonen 
braͤchten. „Aber. was heißt das anders, als Verwirrung in 
bie Erzählung. tragen, wenn nach S. 49, „‚gegen Pharao 
Mofe von Anfang: an. keine andere Forberung aufgefielt 
bat, als bie, zu erlauben, daß das Volk einmal. am Sinai 
frei- feinem: eigenen :Gotte::ein Zeit: halte”, nad S. Mt. 
dagegen Moſes exfl, nachdem er zwei Etationen auf dem 
nordoͤſtlichen Wege nad Palaͤſtina zu zurückgelegt hat, den 
Entſchluß Taßt, zuvor am Heiligthume bes Sinai ſich zu 
fammeln? Zwar koͤnnte diefer Widerſpruch auf Rechnung 
ber zwei vom Hrn. Ewald gefchaffenen Perfonen, feine 
geafumirten „Alteften” und „vierten Erzähler” gefegt wer- 
ben follen; allein ba bei Feimem ber bibtifhen Erzähle 
in den Verhandlungen Moſe's mit Pharao des Sinai oder 
überhaupt eines Berges ald Opferplages erwähnt wird 9), 


a) Ebendarum und weil im Texte Keine Andeutung gegeben If, 
daß die drei Tagereifen erft vom Moſesbrunnen, Suez gegen⸗ 





der Siraeliten Auspug aus Aegypten uw. 859 


fo iſt jener Widerſpruch offenbar gar wicht im ‚biblifchen, 
Zerte vorhanden, ſondern sine baaxe Erfindung des neuern 
Dolmetſch. Moſes hat immer den Weg von drei Tagen in 
die Wüfle gefordert, worunter aber, werm er nicht Unver; 
ſtand geredet heben fol, nicht, auch nicht in runder Zahl, 
der von Raamſes his an den Sinai verfianden werben 
fann. — Und weiter, welche biblifhe Nachricht wäre noch 
vor Verbrebung ficher, wenn Den ſo unzweibeutigen und bes 
flinumten Worten 2 Mei, 13, 17 f., Gott habe, als Pha- 
rao das Wolf entließ, daſſelbe nicht auf ben Weg nach ber 
Philiſter Land geführt, obfchon er ber naͤchſte war, ſondern 
auf bie Straße nach der Müfte am Schilfmeere gewendet, — 
was natürlich auch gefagt werben Tonnte, wenn fig gleich 
beim Aufbruchgort von jenge nörblihen Straße abgingen — 
der Sinn vom Hrn, Ewald untergefhoben werben darf, 
bie Iſraeliten ſeyen allerbingd zwei Stationen auf jenem 
naͤchſten palaͤſtinenſiſchen Wege geangen? — 

Welche Role muß ferner ben Moſes dabei zugethein 
werden! „Das ſeit laͤngerer Zeit der Selbſtaͤndigkeit und 
kriegeriſchen Faͤhigkeit etwas entwoͤhnte Volk jetzt ſogleich 
den mächtigen Feinden nach Palaͤſtina hin entgegen zu fuͤh⸗ 
sen, wäre”, wie Ewald felbf bekennt, „für einen befons 
nenen Führer der lebte Ausweg geweſen.“ Nichts. befto 
weniger fol Mofes, berfelbe Mofes, melden man fich, 
gleichfalls nad) Hrn. Ewald, „nicht groß genug, denken 
Tann’, eben diefen letzten Ausweg zuerſt ergriffen haben! 


über, 18 rechnen wären, feben wir aud färdie Meinung 
(vergl. Ritter's Erdkunde. SinaisHalbinfel, I. &. 735.) kei⸗ 
nen Dalt, daß bei Pharao eine Opferwallfahrt nach dem von 
jenem Brunnen ſo weit entfernten Berge Serbal nachgeſucht 
worden ſey. Waͤre ſo weit wegzuziehen und in dieſer Richtung 
erlaubt geweſen, ſo wuͤrde die hernach eingetretene Verwickelung 
zwiſchen den Aegyptiern und Iſraeliten ganz unerklaͤrbar ſeyn. 
24* 


— 


360° °" . Stickel 


Dieſer Moſes gibt dann den Weg auf, als er nach zwei 
Stationen ſich einer Gefahr bewußt wird, die er eben ſo gut 
ſchon in Raamſes kennen mußte. Die Gruͤnde, ihn auf jene 
nordoͤſtliche Straße zu weiſen, ſollen in der naͤhern Auf⸗ 
zeichnung der einzelnen Lagerplaͤtze und der Verwickelung 
der ſogleich folgenden Geſchichte liegen, Allein gerade bie 
beiden Lagerpläße, auf die ed hier vorzugsweiſe ankaͤme, 
Sukkoth und Etham, „haben neuere Gelehrte bis jegt nicht 
wieder gefunden”, und durch den vorgefhlagenen Weg wärs 
den nad unferem Urtbeil bie Iſraeliten vielmehr ber er⸗ 
zaͤhlten Verwickelung entrüdt, flatt in fie hineingezogen 
worden ſeyn. Man febe fih nur die Dertlichleit etwas 
genauer an, | 

— Die Grenze der Wüfte, welche Aegypten von Palaͤſtina 
trennt (Dſchifar a), faͤllt oͤſtlich von der Sübfpige des 
Menzalehſeees und dem Nordende der Bitterſeeen und von 
Birket Temſah. Wer daran zweifelte, dem ſagen es die 
Nilicberſchwemmungen, die bis zu dem Birket Temſah und 
hoͤher in Norden noch weiter oͤſtlich reichen. Auch Jacut 
deutet darauf in den hier unten angegebenen Stellen. Die 
Iſraeliten in Etham, am Saume jener Wuͤſte, ſtanden alſo 
nah Ewal d's Meinung bereit jenſeits, d. i. oͤſtlich von 
der ſchmalſten Stelle des Iſthmus, auf dem Boden Aſiens. 
Dazu würde flimmen, baß noch jeßt die gerade Straße aus 
dem Wadi Zumilat nach Syrien bei Abu Keifheib (Raam⸗ 
fe8) und oberhalb des Birket Temſah binführt, und daß 
mit zwei Stationen, mag man fie noch fo kurz anfegen, wenn 
es fich irgend der Mühe des Aufbruch lohnen follte, aus 
der Nähe von Abu Keifcheib nothwendig über Birket Temſah 
binausgelangt werben mußte, Wenbete fih dann Mofes 


a) Vergl. Jacut's Moſchtarik, herausgegeben von BWüftenfelb, 
&, 89, 305, 48 31, 








der Sfraeliten Auszug aus Aegypten c. 361 


von Etham „gerade Tüdlih” hinab, fo hatte er Birket Tem; 
ſah und die Aushöhlung ber. Witterfeeen, ‚die, den Schied 
zwiſchen Afrika und Aſien machen, zu feiner Rechten oder 
hinter fi) und war einem Zuſammenſtoß mit den Aegyp⸗ 
tiern num ſchon weniger ausgeſetzt. Es iſt gar nicht abzu⸗ 
ſehen, warum Pharao wegen ſolches Standpunctes, da den 
IAraeliten zwei Wege offen lagen, nordwaͤrts nach Palaͤſti⸗ 
na, ſuͤdwaͤrts nach dem Sinai, hätte glauben koͤnnen, bie 
Wuͤſte habe. fie befchlofien, d, fi. gefangen genommen und 
preiögegeben. War doch gerade von Anfang an bie. Forde⸗ 
zung Mofe’s darauf gegangen, in bie Wuͤſte, ihm die Stätte 
der Freiheit, entlaffen zu werben. Im Sinne des. biblifchen 
Zertes (Pharao’s) war offenbar nicht überhaupt die Wäfte 
als Wuͤſte, fondern bie, in welche die Iſraeliten gerathen 
waren, wegen ‘eines beſandern Befchaffenheit eine folche Um⸗ 
fhließung,.daß' die Flucht abgefchnitten zu ſeyn ſchien. Von 
der norböfliichen nah Paldflina zu, wohin Ewald weift, 
gilt das nicht wir werben ‚unten eine viel beſſer entſpre⸗ 
chende Situation finden. 

Endlich, wie ſoll man ſich den Weg denken, auf wel⸗ 
chem das Volk von ſeinem nordoͤſtlichen Standyuncte nach 
Pihachiroth (Adſchrud) gelangt waͤre? Ewald haͤlt ſelbſt 
es für moͤglich, daß das Meer damals nicht feine jetzigen 
Grenzen hatte. Aus ſpaͤter darzulegenden Gruͤnden wird 
ſich uns mit hoͤchſter Wahrſcheinlichkeit ergeben, daß die 
Bitterſeeen noch vom Meere gefuͤllt waren. Von ihrer oͤſt⸗ 
lichen Poſition, Etham, hätten die Iſraeliten, um wieder 
auf die Weſt⸗ oder aͤgyptiſche Seite des Buſens, auf. ber 
tiefer in Süden Pihachiroth Tag, zurücdzulommen , entweder 
nochmals den Meg weſtlich um Birfet Temſah, beinahe in 
ber Richtung nach Raamfes, zuruückziehen, oder auf dem 
hoͤhern Strich zwiſchen der Spige der Witterfeeen und. dem 
Birket Temſah ſuͤdweſtwaͤrts hereingeben muͤſſen. Aber eine 
fp verkehrte, dem Zwecke Moſe's ganz zumiderlaufende Wer 





® . . . “ Aid * 4 24 —8 8 D + 
ET, ve u BEE >... 7: — 


wegung, im Angeſicht der Waſſerſpide, wo Irrthum gera⸗ 
dezu unmöglich war, dem ſoͤnſt als fo umfichtig bewährten 
Hührer: zuzumuthen, fühlen: wir ums außer Stand. Diele 
Schwlerigkeit vbleibt dieſekdige ach: in Dem andern Falle; daß 
bie Bitterfeeen fon trocken geweſen. Denn fo war deren 
Thalfurche, Die vormals⸗noch merdticher geweſen ſeyn muß, 
und beim Alefon - Hinabgelangen die entgegenkommende 
Meerisſpitze ſolch' ein deutliches Seichen, um allen Ferthum, 
d. 3. jenes Hinabgehen bis Avdfſchrud und hinter’ die Waſſer⸗ 
zunge bis Suez, zu verhliten. Wan jedem Pate dieſes 
Marſches wäre die Freiheit gegeben geweſen, nach dem © 
nal hinzuziehen. Waͤre jene erſte Direttivn, Die: Mofeb ge 
geben’ hätte, auf den nordoͤſtlichen Weg. gen Paldflina fchon 
eine Unbefonnenheit zeweſen, fo wuͤrde dieſe ſogleich Folge 
de Irreleitung zumal für einem. Anführer, ber. dieſe Gegen 
ben mehrmals , au mit dem Hinblik auf: fein: Timftiged 
Fuͤhrergeſchaͤft/ bereift hatte; ane ſolche erſchreckliche Kopf: 
loſigkeit geweſen feyn, daß man nicht begriffg,:wis auf Ge⸗ 
heiß eines ſolchen Mannes bad Volk ſich zu dem Lebensge⸗ 
faͤhrlichen Wagniß des Meeresdurchgangs⸗unmittelbat dar: 
auf haͤtte entſchließen und wie. hberhaupt nf ſolcher Un 
beſonnener ſich an dei Spitze des Ganzen haͤttr Haktıh. fin: 
nen. „Unter ſo vide: Aauſenden“, bpmerkt ſchon Rie⸗ 
buhr u), „mußten doch Viele geweſen feyn, ' die die Wege 
fehr wohl, kannten. Dieſe würden ſich gewiß dawider ge⸗ 
fest haben, wenn Moſes fie durch einem ſolchen Weg hätte 
führen wollen: Man darf nur mit einer Karawane reifen, 
die auf ihrem Wege einige. Hinberniffe , etwa eiten kleinen 
Fluß, antrifft, fo wird. man. Anden, daß auch bie Morgen 
laͤnder ſich auf Uhren :Melten als vermünftige Laute zeigen, 
bie ſich von‘ ihrem Katwanbafthi miht bundlinge führen 
laſſen. md em ge Ina. 


70. 





‚rm. 


.) Deffen Beſchreibung von Arabien, e. 206, 








der Sfraeliten Ausnig aus Aegypten c. 368 


Sprechen wir ed ſummariſch aus, jede Hypothele, bie 
auf ſolche Mißverſtaͤndniſſe und unerklaͤrliche Jrrthuͤmer 
feitens: Moſe's gegründet wird; bidgleichen bei ben. letzteren 
zugeſtanden find, erachten wirn von: dorn herein und fo:lange 
fuͤr verwerflich, als irgend noch eine. Möglichkeit: des Ber⸗ 
ſtaͤndniſſes ohne ſolche Mittel Der Verzweiflung. ausgedacht 
werben kann. Noch manches andere Anſtoͤßige in Emald’s 
Auffaſſung, wie. den angeblichen Treubruch Pharao’s und 
der Aegyptier nach Iſraels Abzug; dad. Mitgeben non Pha⸗ 
sa0’8 eignen XThiektn zu Opfern, die Meberfchreieng der 
deeitaͤgigen Friſt, weit kein anwehifches:: Herr: fo'Ichnell: Hätte 
entfenbetiraerbeit koͤnnen, wes wur deiner ungenügenden 
Verpegenwärtigung ‚der: hiſtoriſthen Werhaͤlmiſſe eingewendet 
werden. Zonnter glauben wir wicht nothig iu haben⸗ des Wei⸗ 
teen zu exoͤrtern . 

Unſere kritiſche Rundſchau pP piermit wollbracht. Si⸗ 
wird es rechtfestigen,. eine neue Loͤſung zu ſuchen, wenn bie 
Bedenken, die ſich beinjeder der vorgefuͤhrten Anuſichten aufs 
draͤngten, auch in der Leſer Wage Gericht. haben. Hat 
vermoͤge, dieſes Gauges bisher vworzugſweife bie: Negatien 
walten müffen, ſo war daß Abch ſolch'; ging, - bie zugleich 
ganz beſtimmte poſitive Date: in ihren, Schoeßeträgt. Denn 
indem erhellt, daß unter den "von Der Bibel, feftgefiellten 
Bedingungen, in der dreitaͤgigen Friſt, ohne Woffermangel, 
mit der Wendung, der iſraelitifthe Zug von keinem Der. vor⸗ 
geſchlagenen Aufbruchsorle nbet⸗ Dar jokigen Begrenzung des 
arabiſchen Meerbuſens ſich bes ir der Weiſe der bibliſchen 
Erzählung vegtben Einen; ſauiſt dadurch auch die Wahl 
eines andern Punctes fün Raamſes und Die Vorausſetzung 
einer andern Ausdehnung des Meeres, und zwar heides zus 
gleich von ſelbſt beſtimt. Zunaͤchſt wird nun darzulegen 
ſeyn, wie mit dieſen beiden, aus der Geſchichtserzaͤhlung, 
gleichſam zwiſchen den Zeilen hervorſpringenden Forderungen 
auch noch ſowohl, die geognoſtiſche Phyſiognomie der See⸗ 


364 - | Euckel 


gegend, wie Data der alten Geographie foͤrderlichſt zuſam⸗ 
mentreffen. 

Wir bewegen und hierfür vorzüglich‘ an jenen oben er⸗ 
wähnten Vertiefungen bin, welde die vom Delta oͤſtliche 
MWüfte unter dem Namen Wadi Tumilat in der Michtung 
von Weſt nach Of und als Bitterſeebecken von Säb nad) 
Nord durcchfegen, Leider hat aber über ber Durchforſchung 
dieſes für unfern Gegenſtand wichtigſten Terrains ein eigener 
Unftern gewaltet. Ueber Die Zuverläffigkeit der franzoͤſtſchen 
Ingenieurs bei der dgyptifchen Expedition werden Zweifel 
gehegt =), die ſich uns durch unfere Unterſuchung verſtaͤrkt 
haben; anderergewifienhafte Beobachter, die in der Mähe 
und wohlbekannt waren mit der Bedentung dieſer Stelle, 
wurden durch Zeitmangel, wie Robinſvn) oder durch 
Nachrichten von Bebuinenauffländen, wie D. Zimpel, ein 
amerilanifcher Ingenieur, deſſen Kameele, fo erzählte ex uns 
muͤndlich, unten dem jetzigen Regenten Abbas Paſcha 
ſchon in Kairo flir einen Ritt dahin geſattelt waren, an 
der Ausführung verhindert‘, und noch anderes Material liegt 
entweber unter Verſchluß, wie das der Gommiffion, die juͤngſt 
die Landenge behufs eines Durehſtichs unterſucht hat, ober 
iſt als muͤndlicher Vortrag, wie D. Abeken“s in: der Ge⸗ 
ſellſchaft für Erdkunde in Berlin’ (am 8. Juli 1848),.fur 
bie Auswärtigen nicht recht nutzbar zeworden, ober ſonſt 
zur Zeit noch unzugaͤnglich, wie diente Karte des Nildelta 
von Linant und deſſen Memplre Über den projeckirten 
Verbindungscanal zwiſchen dem rothen und mittellaͤndiſchen 
Meere, um deren Erlangung ich mich in Deutſchland ver⸗ 
geblich bemuͤht habe. Noch am ergiebigſten ſind die Nach⸗ 
richten uͤber die naͤchſte Umgebung von Suez; fuͤr ben noͤrd⸗ 
lichern Diſtriet aber find wir faſt nur auf den Bericht See; 
tzen's angewieſen b). ‚ Diefer zuverlaſſige Rom ‚bereifle 
a) Siehe Robinfon q. a. O. J. G. 488. 


b) In Zach's monatl. Correſpond. B. xXxvi. G. 885 J Wie 
ich neuerlichſt vom Herrn D. Kiepert vernehme, iſt ger 


der Iraeliten Auszug aus Aegypten. 305 


im Jahre 1800 bie Nordgegend von voten Meere zweimal, 
zuaft von Belbeis nach Suez gehend, aber nicht, wie er 
wollte, Durch den Wadi Zumilat, fondern von feinen Bedui⸗ 
nen erſt getäufät, dann gendthigt, in gerader Richtung durch 
bie füblichere Wuͤſte; zum zweiten Male, Eur, barauf, von 
Sue; ans, aber. auch‘ dabei von einem Mißgeſchick, eines 
Angenentzunbung , betroffen, bie. durch bie blendend weiße 
Sandebene fo verfehlimmert wurde, baf er fich die Augen 
verbimben mußte. Je fpärlicher die Nachrichten, defto ſorg⸗ 
fältiger lefen wir fie zufammen, zumal’ manche der jetzt guͤl⸗ 
tigen Pofitionen, felbft auf Karten wie der. kieper t'ſchen, 
Beineswegs über alle Zweifel erhaben zu ſeyn fcheinen. 

Die Configuration des Iſthmus zwifchen dem See Men⸗ 
zaleh und dem Suezbufen, die beide, tief in das feſte Land 
einfdmeidend, zumal mit der Kortfegung in ben Bitterſeeen 
md dem Birket Temſah (Krökodilfeeen), einander bis auf 
eine geringe Entfernung entgegenfommen, legt bie Vermu⸗ 
thbung nahe, daß beide einmal zufammengehangen habeit. 
Selbſt nad Seite des Delta möchte eine vormals beflans 
bene Waſſerverbindung vorausgeſetzt werden, ba auch bie 
Ueberſchwennnungen des Nild zuweilen die Keolobilfesen 
durch den. Wadi Tumilat erreichen und von: da nad) dem 
Mittelmeere .abfließen. Hr. D. Abeken, der die Waſſer⸗ 
ſcheiden unterſucht hat, verneint es jedoch, Daß nad) einer 
ber beiden Seiten hin je ein natürlicher Zufammenhang des 
rothen Meeres beftanden habe =). Jedenfalls würbe er einer 
viel fruͤhern, vorgefchichtlichen Epoche angehört haben: und 
bier in keinen Betracht kommen. 

Den hoͤchſten Punct der Abdaͤmmung uuifhen den Baf- 
fergebieten des Nils und des rothen Meeres macht .aine 





rade der Theil des ausführlichen ſee hen' ſchen Tagebechs, bey 
bier in Betracht kommt, auch verloren gegangen und in dem, 
fo viel mir bekannt, in Berlin aufbewahrten Manufcript nicht 
vorhanden. 

a) Giche R, Jenaiſche Lit.Itg. 1848. Nr. 2W. 


366 °-. Stickel 


men konnten. Und was waͤre die Beſatzung von Migdol 
zu fürchten gewefen? Zwiſchen dieſer und ihnen ſelbſt lag 
nicht weniger, als faft die ganze Breite der Landenge. 
Hätten bie Aegyptier den ifraelitifhen Zug militärifch über: 
wachen wollen, um eine Flucht zu verhüten, fo mußte das, 
die jebige Begrenzung des rothen Meeres voraudgefegt, ſo⸗ 
gleich von Heroopolis aus gefchehen, weil, wenn bie Bit⸗ 
terfeen troden lagen, der Uebergang nah Afien überall 
offen war, Und warum von bem entfernten Migdol Trup⸗ 
ven nachſchicken, auf die Gefahr, zu fpdt zu Fommen, ba 
dergleichen jedenfalls in der Provinzialhauptſtadt Raamſes 
felbft vorhanden feyn mußten? Das find neue Bedenken 
zu den andern obigen, 

Noch ein weiteres liegt in bem Marſch, auf welchen 
die Sfraeliten den ganzen dritten Zag — denn Hengften: 
berg nimmt aud Station und Tagereife für identiſch — ver⸗ 
wendet haben follen. Bir Suez ift von Pihachiroth (Ad⸗ 
ſchrud), bei dem fie am Abend des britten Tages lagerten, 
nur etwa zwei Stunden weit. Alfo nut über eine fo Beine 
Strede follen fi die Iſraeliten fortbewegt haben, von des 
nen doch der Vertheidiger diefer Anficht felbfl fagt, daß fie 
„in Eile” auszogen und daß ihnen Alles baran gelegen ſeyn 
mußte, aus der gefährlichen Lage fo bald wie möglich her⸗ 
auszukommen. Wollten fie ziehen, warum bann fogleich 
wieder lagern? und wollten fie ruhen, warum dann ein 
Aufbruch -und dad Alarmiren einer fo ungeheuern Mens 
ſchenmaſſe? Enblih, was find das für Querzüge! Erft 
am zweiten Tage bei Adfchrud (Pihachiroth) vorbei füd- 
wärts, dann am dritten von Bir Sue; wieder zuruͤck nord⸗ 
wärtd bis bei Adfchrud, und zulest in der Nacht des Durch» 
gangs nochmald auf diefem Wege füboftwärts zuruͤck, um 
wieder an dad Meer zu gelangen, bei bem fie ſchon gela- 
gert gewefen! Wir geftehen, das ift bed „unbegreiflichen 
Mipverftändniffes” doch etwas zu viel, 


ber Sfraeliten Audyug aus Aegypten ıc. 367 


Zuletzt ift noch die Hypotheſe Ewald's amguführen =), 
Auch nach dieſer iſt der Aufbruch von Heroopolis geſche⸗ 
hen, welcher Ort fuͤr einerlei mit Abu Keiſcheid zu halten 
waͤre, oder „vielleicht noch leichter mit dem in der Naͤhe 
liegenden Zurbet Jehudi(d. i. juͤdiſches Grabmahl) b).” 
Von. da wäre erſt auf dem naͤchſten Wege. nach Palaͤſtina 
in nordoͤſtlicher Richtung zwei Lagerplaͤtze weit fortgezogen 
worden, „als hätte Moſes ſelbſt bie Größe der won dert 
drohenden Gefahr nicht ganz überblidt”; dann aber als 

er „an der Grenze des Landes, am Saume ber Aegnpten 
von dem .eigentlichen Paldflina, d. h. dem Lande der. Philis 
fläer, treunenden Wuͤſte fand”, hätte ex den Entſchluß ges 
faßt, flatt diefed den andern Weg nad dem Sinai einzus 
fhlagen. Aber da von dem nördlichen Plage aus, wo.Ifrael 
nun fchon fland, eine andere Straße „unmoͤglich gewefen zu 
feyn ſcheint“, fo wäre „dad Heer nun gewiß am Sau⸗ 
me ber Wüfle gerade. ſuͤdlich bid auf den Ort herabgezogen”, 
wo es auf den fünöfllihen Meg fließ, und. hätte bort bei 
Pihachiroth gelagert, „einem Orte, ber nothwendig an ber 
aͤußerſten, weltlichen. Kite bes rothen Meeres oberhalb 
Suez lag” und der nad) Lage und Lauf. „nicht ohne eine 
gewiffe Wahrfcheinlichkeit” mit. dem jebigen Schloß Ads 
ſchrud venglichen werde, wobei aber „immer die Beflims 
mung fchwierig bleibe, Daß es zwiſchen Migbol und dem 
Meere lag —, fo daß ſich bier die Frage. exhebe, ob das 
rothe Meer fchon damals auf feine jetzige Lage befchräntt, 
ober noch weiter nördlich die bittern Seen umfaßte.” 





a) Deffen Gefichte des Volles Iſrael. I. &, 52 ff. 
b) Dierbet iſt nit an das Zurbet Jehudi Ja denken, das nach 
Ri udr (Reifebefchretb, 1, ©. 213.) und Mannert (Afri. 
484,) etliche Stunden noͤrdlich von Kairo liegt, alfe 11—1B 
ee weit von Abu Keifcheib if. Das hier gemeinte geigt 
die große frangöfifhe Karte 4 Gtuiden entfernt von dieſem 
legteren Orte. 
Tpeol, Stud. Jahrg. 1850, 24 





“ ..* .. “ . 25 « » . 
BB. re... 


'. Bern würden wir dieſe Anficht, won ber ſchon Zi: 
ſch endorf urtheilt, daß mit ihr die Wahrhaftigkeit ber 
siblifchen Wigählung nicht beftehen koͤnne, ſtillſchweigend 
Ihrem Sihisffal.übeslafien, wenn die allbefannten rumoren⸗ 
den Zornerguͤffe ihres veizbaren Wertheidigerd gegen Diſſen⸗ 
tirende, Vn ymeicdkender Grund ſeyn dürften, das für wahr 
Erkanute zurüdguhalten; Jedoch uns getröftend, daß ein 
Prblicum Aber und fieht, vor dem Pein Laut Der Wahrheit 
faurjossverhaft, Fönnen wir zuerſt unfere Verwunderung 
darkdar.nicht unterdrlicken, einen Gelehrten, der fo oft bie 
Draͤcheit undi Unwiſſenſchaftlichkeit dieſer Zeit beſenfzt, an 
unſerem Gegenſtande, wo zu einer fleißig eingehenden. Un⸗ 
terfuihumg: Stoff unb dringende Beranlaflung war, mit 
kiner..„gewiflen Wahrſcheinlichkeit trotz ber „bleibenden 
@dymlevigkeit” und mit Dem. bloßen: „Erbeben ber Frage” 
uͤberhin: gehen .zu fehen, Und wenn nur bie Fingerzeige, an 
denen wir uns genügen laſſen follen, nicht das Gegentheil 
von Einklang, Verftändnif,: Vernunft in den Verlauf des 
Greigniſſes und in die Charaktere der. handelnden. Perfonen 
brachten „Aber was heißt das anders, als Verwirrung in 
die Erzaͤhlung tragen, wenn nach S. 49, „gegen Pharao 
Mofe von Anfang: an. keine andere Korberung aufgeftellt 
bat, als bie, zu erlauben, daß das Volk einmal am Sinai 
feei- feinem: eigenen :Gotte.:ein Feſt halte”, nah ©. AM. 
dagegen Moſes erft, nachdem er zwei Stationen auf dem 
nordoͤſtlichen Wiege nach Palaͤſtina zu zuruͤckgelegt hat, den 

Entfchluß Taßt, zuvor am Hkiligthume. bed Sinai fi zu 
fammeln? Zwar !önnte diefer Widerfpruch auf Rechnung 
ber zwei vom Hrn. Ewald gefchaffenen Perfonen, feines 
godfumirten „älteflen” und „vierten Erzaͤhlers“ gefegt wer: 
den follen; allein da: bei Feimem der biblifchen Erzaͤhler 
in den Verhandlungen Moſe's mit Pharao des Sinai oder 
Überhaupt eined Berges ald Opferplages erwähnt wird ®), 


a) Ebendarum und weil im Xerte Leine Andeutung gegeben IR, 
daß die drei Tagereifen erft vom WMofesbwunnen, Suez gegen⸗ 








der Sfraeliten Auspug aus Aegypten u BAR 


fo iſt jener Widerſpruch offenbar ger nicht im vbibliſchen 
Terte vorhanden, ſondern eine baare Erfindung des neuern 
Dolmetſch. Moſes hat immer den Weg von drei Tagen in 
bie Wuͤſte gefordert, worunter aber, werm er nicht Unver; 
ſtand geredet heben fol, nicht, auch nicht in runder Zahl, 
der von Raamſes bis an den: Sinai verflanden werben 
kann. — Und meiter, welche bibliſche Nachricht wäre noch 
vor Verdrebung ficher, wenn ben ſo unzweideutigen und bes 
finunten Worten 2 Mel, 13, 17 f., Gott habe, als Phas 
van Dad Volk entließ, daſſelbe nicht auf ben Weg nach der 
Philiſter Land geführt, obfchon er der nächfte war, ſondern 
auf bie Strafie nach ber Wuͤſte am Schilfmeere gewendet, — 
was natürlich auch gefagt werben konnte, wenn fie gleich 
beim Aufbruchtort von jener nörblicden Straße abgingen — 
ber Sinn vom Hrn, Ewald untergefhoben werben darf, 
bie Iſraeliten ſeyen allerdingg zwei Stationen auf jenem 
naͤchſten paldflinenfifhen Wege gezogen? — 

Welche Rolle muß ferner dem Moſes babei zugetheitt 
werben! „Das feit längerer Zeit der Selbſtaͤndigkeit und 
kriegeriſchen Faͤhigkeit etwas entwöhnte Volk jetzt fogleich 
den mächtigen Feinden nach Palaͤſtina bin entgegen zu fuͤh⸗ 
ren, wäre”, wie Ewald ſelbſt bekennt, „für einen befons 
nenen Führer der legte Ausweg geweſen.“ Nichts. befto 
weniger fol Mofes, berfelbe Moſes, weldden man fich, 
gleichfalls nah Hrn. Ewald, „nicht groß ‚genug, denken 
Tann”, eben biefen letzten Ausweg zuerſt ergriffen haben! 


über, zu rechnen wäsen, feben wir auch The > die Meinung 
(vergl. Ritter’s Erdkunde. Sinai⸗Halbinſel, I. S. 735.) kei 
nen Halt, daß bei Pharao eine Opferwallfahrt nach dem von 
jenem Brunnen fo weit entfernten Berge Serbal nachgefucht 
worben fey. Wäre fo weit wegzuzichen unb in biefer Richtung 
erlaubt gewefen, fo würbe die hernach eingetretene Verwidelung - 
zwifchen den Aegyptiern und Ifraeliten ganz unerklaͤrbar fenn. 
, 24 * A 


360 000: Stickel 


Diefer Moſes gibt dann den Weg auf, ald er nach zwei 
Stationen ſich einer Gefahr bewußt wird, die er eben fo gut 
ſchon in Raamfed Eennen mußte, Die Gründe, ihn auf jene 
norböftliche Straße zu ‚weifen, follen in der nähern Aufs 
zeichnung der einzelnen Lagerpläge und ber Werwidelung 
der fogleich folgenden Geſchichte liegen, Allein -gerade bie 
beiden Lagerpläbe, auf die es hier vorzugsweiſe ankaͤme, 
Suffoth und Etham, „haben neuere Gelehrte bis jegt nicht 
wieder. gefunden”, und durch den vorgefchlagenen Weg wärs 
den nad) unferem Urtbeil die "Ifraeliten vielmehr ber er 
zählten Verwickelung entrüdt, flatt in fie bineingezogen 
worden feyn. Man fehe fi nur Die Dertlichleit etwas 
genauer an, | | 

— Die Grenze der Wuͤſte, welche Aegypten von Paldflina 
trennt (Dſchifar =), faͤllt oͤſtich von der Süöfpike des 
Menzalehſeees und dem Nordende der Bitterſeeen und von 
Birket Temſah. Wer daran zweifelte, dem ſagen es die 
Niliceberſchwemmungen, die bis zu dem Birket Temſah und 
höher in Norden noch weiter oͤſtlich reichen. Auch Jatut 
deutet darauf in den bier unten angegebenen Stellen. Die 
Hracliten in Etham, am Saume jener Wuͤſte, fanden alfo 
nah Emald’s Meinung bereits jenſeits, d. i. oͤſtlich von 
ber ſchmalſten Stelle des Iſthmus, auf dem Boden Afiens. 
Dazu würde flimmen, daß noch jest die gerade Straße aus 
dem Wadi Zumilat nach Syrien bei Abu Keifcheib (Raam⸗ 
fe8) und oberhalb des Birket Temſah binführt, und daß 
mit zwei Stationen, mag man fie noch fo kurz anfegen, wenn 
e3 fich irgend der Mühe des Aufbruchs lohnen follte, aus 
der Nähe von Abu Keifcheib nothwendig über Birket Temſah 
hinausgelangt werden mußte, Wendete fi dann Mofes 


a) Vergl. Jacut's Moſattarit, herausgegeben von Wuͤſtenfſeld, 
©, 39, 305, 431, 














der Sfraeliten Auszug aus Aegypten c. 361 


von Ethem „gerade füdlich” hinab, fo hatte er Birket Tem⸗ 
ſah und die Aushöhlung ber. Witterfeeen, ‚Die, den Schied 
zwifden Afrika und Afien machen, zu feiner Rechten oder 
hinter ſich und war einem Zuſammenſtoß mit den Aegyp⸗ 
tiern nun ſchon weniger ausgeſetzt. Es iſt gar nicht abzus 
ſehen, warum Pharao wegen ſolches Standpunctes, da den 
Hrarliten zroei Wege offen lagen, nordwaͤrts nach Palaͤſti⸗ 
na, füdwärts nach dem Sinai, hätte glauben koͤnnen, bie 
Wuͤſte habe. fie befchloffen, d, 1. gefangen genommen und 
pretögegeben. War doch gerade von Anfang an bie, Forbes 
zung Moſe's darauf gegangen, in bie Wüfte, ihm die Stätte 
der Freiheit, entlaffen zu werben. Im Sinne des biblifchen 
Zerted (Pharao's) war offenbar nicht uͤberhaupt die Wäfte 
als Wuͤſte, ſondern bie, in welche die Iſraeliten gerathen 
waren, wegen einer beſandern Beſchaffenheit eine ſolche Um⸗ 
ſchließung; daß die Flucht abgeſchnitten zu ſeyn ſchien. Won 
der nordoͤſtlichen nach Palaͤſtina zu, wohin Ewald weiſt, 
gilt das nichtz wir werben ‚unten eine viel beſſer entfpres 
chende Situation finden. . . 

Endlich, wie fol man ſich ben Weg denken, ‚auf. weis 
dem dad Volk von feinem. norbäftlichen Standnuncte nach 
Vihachiroth (Adſchrud) gelangt waͤre? Ewald hält: feibft 
8 fir möglich, daß das Meer. bamald nicht feine jehigen 
Grenzen hatte, Aus ſpaͤter darzulegenden Gründen. wird 
fih und mit hoͤchſter Wahrſcheinlichkeit ergeben, daß die 
Bitterfeeen noch vom Deere gefüllt waren. ‚Won ihrer fl: 
lien Poſition, Etham, hätten die Iſraeliten, um wieder 
auf die Weſt⸗ oder aͤgyptiſche Seite des Bufens, auf. der 
tiefer in Süden Pihachiroth lag, zuruͤckzukommen, entweder 
nochmals den Weg weſtlich um Birket Temſah, beinahe in 
der Richtung nach Raamſes, zurückziehen, oder auf dem 
hoͤhern Strich zwifchen der Spige der Bitterfeeen und. dem 
Birket Temſah ſuͤdweſtwaͤrts hereingehen müffen. Aber eine 
Ip verkehrte, dem Zwecke Moſe's ganz zuwiderlanfende Be: 


ET 2 a N > .. ” ”. Gm 


wegüng, im Angeſicht der Waſſerſpitze, wo Irrthum gera: 
dezu unmoͤglich war, dem ſonſt als ſo umſcchtig bewährten 
Beährer: zuzumuthen, fühlen: wir und außer Stand. Diele 
Schwierigkeit bleibt diefekdige wich: in dem andern Falle, daß 
bie Bitterſeeen fon trocen geivefen. Denn fo wur. beten 
Thalfurche, die vormals noch merdticher geweſen feyn muß, 
und Bein Aefern Hinabgelangen die entgegenkonnmnende 
Meerrsſpitze for?” ein deutliches Feichen, um allen Ferthum, 
d. i. jenes Hinabgehen bis Adſchrud und: hinter’ bie Waffe: 
zunge bis Suez, zu verhuͤten. Von jedem Punctt bieſes 
Marſches wäre die Freiheit gegeben gewefen, nach dem & 
nat hinzuziehen. Wäre jene erſte Direttivn, die Mofeb ge 
geben: hätte, auf den nordoͤſtilchen Weg: gen Palaſtina ſchon 
eine Unbefonnenheit zeweſen, fo wuͤrde dieſe ſogleich Folge 
be Irreleitung zumal für einen Anführer, der. tiefe Geger 
ben mehrmals , auch mit bem Hindi auf fein’ kirftiges 
Führergefehäft, bereift hatte, eine ſolche erfchreckliche Kopf: 
loſigkeit gzeweſen ſeyn, dag man nicht beariffg, wis Auf Ge⸗ 
heiß eines ſolchen Mannes das Volk ſich zur dem: Lebensge⸗ 
faͤhrlichen Wagniß des Meertodurchgangs⸗ umnmittelbat dar: 
auf hoaͤcte: entſchließen und wie uͤberhanpt wirt ſolcher Un 
beſonnener ſich an dei Spitze ves Ganzen haͤtte halten Bin: 
nen, „Unter fo. viel: Aauſeuben“, bemerkt ſchon Rie⸗ 
buhr n), „mußten doch Viele geweſen feyn, ' die die Wege 
fehr wohl. Banntın. Diele würden ſich gewiß dawider pe: 
ſetzt haben, wenn Moſes fie durch: einem ſolchen Weg bäfte 
führen wollen: Man darf nur mit einer Karawane reifen, 
die auf ihrem Wege einige Hinderniffe, etwa eiten kleinen 
Fluß, antrifft, fo wird. man Anden, dag auch: bie Morgens 
länder fh auf ihren Welten als. verwünftige . Laute zeigen, 
die fi - von ihrem Katwanbaſthi it blindlings Führen 
laflen.” : . .. :' mit Dar int 





a) Deffen Beſchreibung von Arabien, &. 406. u. 


der Sfraeliten Auszug aus Aegypten c. 368 


Sprechen wir ed fummterifch aus, jede Hypothebe, bie 
auf ſolche Mißverftändniffe und unerflärliche Brrtbimen 
feitend: Mofe’3 gegründet wird; dergleichen Sei ben. letzteren 
zugeftanden find, erachten. wirn von. dorn herein und ſo lange 
‚ für verwerflich, als irgend noch eine. Möglichkeit: des Ber⸗ 
ſtandniſſes ohne ſolche Mittel Der Verzwetiflung. ausgedacht 
werben kann. Noch manches andere Anſtoͤßige in Ewald’ 
Auffaſſung, wie. den angeblichen Treubruch Pharao’: und 
ber Xeapptier mach Iſraels Abzug; dad: Mitgeben von Pha⸗ 
ta0'd eignen Thieren zu Opfern, Die VUeberſchreitung ber 
dretagigen Friſt, weil kein aͤgyptiſches Herr fo: fchnell: haͤtte 
entſindet: werden koͤrnen, wa wur amd einer ungenuͤgenden 
Veregenwaͤrtjgung der hiſtoriſchen Werhaͤlmiſſe eingewendet 
werten. Ponnter glauben wir wichtnitbig zu babeny bed Weis 
ken. zu exoͤrtern. 

Unſere kritiſche Rundſchau * viermit bollbracht. Si⸗ 
wird es rechtfettigen, eine neue Loͤſung zu ſuchen, wenn. bie 
Bedenken, die ſich bei:jeber der vorgefuͤhrten Anſichten aufs 
draͤngten, auch in der Leſer Wage Gewicht haben, Hat 
vermoͤge dieſes Gauges aAbiaher vorzugsweife ‚Die. Negation 
weiten mirffen,, ſo war da&.20c ſolch'; eing, -bie zugleich 
ganz beflimmte potive Dats in ihren, Schoeßeträgt. Denn 
indem erhellt, "daB unter: ben von Der Bibel, feftgeftellten 
Beringangen; in der dreitaͤgigen Friſt, ohne Waſſermangel, 
mit der Wendung, der iſraelitiſche Zug von keinem der. vor⸗ 
geſchlagenen Aufbruchsorbe ihel dar jetzigen Begrenzung des 
arabifthen Meerbuſens ſich bes in. der Weiſe der bibliſchen 
Erzahlung begtben Binnen; ſaniſt dadurch auch die Wahl 
eines andern Punctes fuͤr, Raamſes und bie Vorausſetzung 
einer andern Ausdehnung des Meeres, und zwar beides zus 
gkih von felbft: beſtimmt. Zunaͤchſt wird nun darzulegen 
ſeyn, wie. mit dieſen beiden, aus der Gefchichtserzählung, 
gleichſam zwifchen den Zeilen hervorfpringenden Forderungen 
auch noch ſowohl, die geognoflifche Phyfiognomie der Sees 


gegend, wie Data ber alten Geographie foͤrderlichſt zuſam⸗ 
mentreffen. 

Wir bewegen uns hierfuͤr vorzüglich an jenen oben er: 
wähnten Vertiefungen bin, weldye die vom Delta oͤſtliche 
Wüfte unter dem Namen Wadi Tumilat in ber Michtung 
von Weſt nach Oſt und als MWitterfeebeden von Süb nad 
Nord durchſetzen. Leider hat aber fiber der Durchforfhung 
dieſes für unfern Gegenſtand wichtigften Terrains ein eigener 
Unftern gewaltet. Ueber Die Zuverläffigkeit der franzoͤſtſchen 
Ingenieurs bei der aͤgyptiſchen Erpedition werden Zweifel 
gehegt =), bie ſich und durch unſere Umterſuchung verſtaͤckt 
babenz anberergewiffenhafte Beobachter, die in ber’ Räte 
und wohlbekannt waren. mit des Bedentung ˖ biefer Stell, 
wurden durch Beitmangel, wie Robinfom,) ober durch 
Nachrichten von Bebuinenauffländen, wie D. Zimpel, ein 
amerifanifcher Ingenieur, deffen Rameele, fo erzaͤhlte er und 
mündlih, unten dem jetzigen Regenten Abbas Paſcha 
fon in Kairo flir einen Ritt dahin gefattelt waren, an 
der Ausführung verhindert‘, und noch anderes Material liegt 
entweber unter Verſchluß, wie das der Commifſion, die juͤngſt 
die Landenge behufs eines Durchſtichs unterſucht bat, oder 
iſt ald mündlicher Vortrag, wie D. Abeken's in der: Ge⸗ 
ſellſchaft für Erdkunde in Berlin (am 8. Juli 1840), für 

die Auswärtigen nicht recht nutzbar zeworden, ober ſonſt 
zur Zeit noch unzugänglich, wie die neue Karte des Nildelte 
von Linant und deſſen Memolte Über den proijeckitten 
Werbindungscanal zwiſchen dem rothen und mittellaͤndiſchen 
Meere, um deren Erlangung ich mich im Deutſchland ver⸗ 
geblich bemüht habe. Noch am ergiebigften find die Nach⸗ 
richten über bie naͤchſte Umgebung von Suez ; für. ben noͤrd⸗ 
lichern Diftriet aber find wir faft nur auf ben Bericht See: 
tzen's angewiefen b), Diefer zuverlaͤſſige Ran beriſt 
a) Siehe Robinſon q. a. O. I. ©. 428. 
b) In Zach's monatl. Gorrefpond. B. XXVI. ©. 535 f. Bie 
ich neuerlihft vom Herrn D..Kiepert vernehme, If ge 


der Sfraeliten Auszug aus Aegypten. 385 


im Jahre 1800 die Nordgegend vom rothen Meere "zweimal, 
zuerſt von Belbeis nach Suez gehend, aber nit, wie er 
wollte, durch den Wadi Tumilat, fondern von feinen Vedni⸗ 
nen erſt getaͤuſcht, dann gendthigt, in geraber Richtung durch 
die frblichere Wuͤſte; zum zweiten Male, kurz bavauf, von 
Suez aus, aber. auch‘ dabei von einem Mißgeſchick, eines 
Augenentzienbung , betroffen, bie. durch bie blendend weiße 
Sandebene fo verfehlimmert wurde, daß er ſich die Augen 
verbinden mußte, Je fpärlicher die Nachrichten, deſto ſorg⸗ 
faͤliger leſen wir fie zufammen, zumal manche der jetzt güls- 
fügen Pofitionen, : felbft auf Karten wie dev fiepert’fcheh, 
keinezwegs über alle. Zweifel erhaben zu ſeyn fcheinen. 

Die Sonfiguration des: Iſthmus zwiſchen dem See Mens 
zalch und dem Suezbufen, bie beide, tief in das feſte Land 
einfdmeidend, zumal mit der Fortfegung in ben Bitterſeeen 
und ‚dem Birket Temſah (Krößodilfeeen), einander bis auf 
eine geringe Entfernung entgegenlommen, legt bie Vermu⸗ 
hung nahe, daß beide einmal zufammengehangen haben 
Selbſt nach Seite des Delta möchte eine vormals beftans 
dene Waſſerverbindung vorausgeſetzt werden, da auch hie 
Uberfyweriumungen des RS: zuweilen ' die Krofobilfenen 
duch den. Wadi Tumilat erreichen und von: da nach dem 
Ritsimeere .abfließen. Hr. D. Abaken, der die Waſſer⸗ 
ſcheiden unterfudit hat, ‚verneint es jedoch, Daß nach einer 
der beiden Seiten hin je ein natürlicher Zufammenhang des 
vothen Meeres beftanden habe =»), Jedenfalls würde er einer 
viel früheren, vorgeſchichtlichen Epoche. angehört habın:und 
hier in keinen Betracht kommen. 

Den hoͤchſten Punct der Abdaͤmmung zwiſchen ben fe 
ſextlieten des Nils und des rothen Meerts macht eine 





rade der Zheit des ausführlichen fee gen’ fen Zapebucie, der 
bier in Betracht kommt, auch verloren gegangen und in dem, 
fo viel mir bekannt, in Berlin auſdewahtten Manuſcript nicht 
vorhanden. 

Siede R. genaiſche Lit.Atg. 1848, Rr. 200. 


36 .:°. Stickel 


Bodencrhobung am Weſtende der Mitterfiern; oberhalb der 
Stätte, wo Seeten el⸗Arbek erwähnt. Diefe für unfere 
ſchwebende Frage recht. beachtenswerthe Ihatfache ergibt ſich 
aus folgenden Daten. Das rothe Meer hat mit dem Nile 
bei Kairo im Durchſchnitt die gleiche Höhe über dem: Spiegel 
bed. Mittelmeereö von 275 franz. Fuß 3)... 8wiſchen jenen 
beiden, dem rotben Meere und Mile, befindet fich die Aus: 
Hoͤhlung der Bitterfeeen, bie nach den Meſſungen der franzäfis 
fihen Iugenienre. und nach der uͤbereinſtimmenden NMotiz bed 
Mlinius b) 40-50 Zug unter ber Waſſerhoͤhe des : arakis 
Then Buſens, alfo auch der.entfprecheuden des Nils liegen. 
Dennoch: fließen. jetzt die Gewaͤſſer keines der beiden in das 
trockene oder, zum: Theil ſumpfige Becken der Bittexrſeeen. 
Nach Seiten: des Meerbuſens hemmt ein breiter, ſandiger 
Strich Landes, oͤſtlich von Adſchrud, der nur „etwa drei 
Aus über dem Waſſerſpiegel“ des Buſens, oder da dieſer 
ſelbſt ſich zur. Fluthzeit bis zu 30: Fuß her Dem mittellaͤn⸗ 
diſchen Meere erhebt, bi zu 33 oder 34 Fuß über dieſes 
ſteigt. Wir wollen dieſen Strich. Adſcthtud⸗Iſthmus nennen, — 
Na) Seiten des Nild wuͤrde eine ſolche Bodenhoͤhe nicht aus⸗ 
vreichen, um ſeine Gewaͤſſer von den Bitterfosen cabzudaͤmmen. 
Denn vie Nilhoͤhe bei Kalio fanden die Fraupſer bei ges 
woͤhnlicher Anfchmellung zu 395. Suß;:bei einer gang-nuftr- 
vrdentlich Starken. Ueberſchwemmung, ‚die biß el⸗Arhek reicht, 
muß fie noch höher gehen. Hieraus folgt, daß die Dimen 
bei Arbek, die das Einfließen ber Nilwaſſer in. das Bitter 
ſeebecken verhindern, mehr ald 40 Fuß über dem Mittel 
meere liegen, während die des Adſchrud⸗Iſthmus nur 34 Fuß 
betragen, ° Ganz damit in Einklang ſagt Robinſon, ein 
hoͤherer Sitrich (als der bei Adſchrud) anfahwellenden Landes 
tzenne die Bitterfeeen am (nord?) weſtlichen Ende von den 
. Rrofodiffeeen und mache die aͤußerſte Grenze der Nilüber⸗ 





a) Bol. Robinfon a. a. O. I. S. 423 f. 81. 
b) gl. Mannert’s. Beographie non. Afrika. I. ©. 611. 


der Siraeliten Audzug aus Aegypten sc. 8857 


ſchwennnangen. Dieſer Landſtrich, den vol. ld: Arbek⸗Iſth. 
mus bezeichnen wollen, iſt, wenn die vorhin erwuͤhnte Are 
ſicht D. Abeken's ihre Richtigkrit hat, die alte und ur⸗ 
ſpruͤngliche Waſſoerſchride zwiſchen dem fire des MUS 
nt dent Mittemeere einerſeits wab andererſelts dem det 
arabiſchen Buſens. Zu dieſem letzteen gehören: auch bie 
Ditterſeeen, der Krokobilſer aber eben ſo vfeaben "zu jenen 
des Nils ums Mittelmeeres. 

Es iſt nicht dieſes Orts, bathathun wie na Dir thai 
id Durchbrechung des Arbek⸗ Iſthmus der Nil In ver 
Ueberſchwemmangzeit bie ſo vlel tiefer liegenden Bicterſeern 
mit fügen Waſſer geſpeiſt haben muß, was Strabs 
(XVil, 1,2%. 26.) als Augenzeuge erzaͤhlt, wogegen fln 
gewoͤhnlich das Salzwaſſet des arabiſchen Duſens, voraus⸗ 
geſetzt, daß diefee noch nicht, wie jetzt, von den Bittetſoern 
abgedaͤmmt war, aus ſeiner Bfußigen Ebbenhoͤhe gegen. das 
Gewaͤffer des Niis, das auf ſeinem medrigſten Stande nu 
16 Buß beträgt, nothwendig aiberwiegen mußte, Für fer 
naͤchſten Zweck iſt e8 aber ſtark zu betont, Bag jenes Arbef 
nad Seetzen's ganz deſtintmter Ausfage „miw:acht Stun 
den von Suez, und von dem: Nordende des arabiftiyen 
Rierbufens an gerechnet, noch wenigſtens eine halbe Stunde 
weniger weit if.” So nahe richt‘ alfe dad Nordende der 
Sliterfeeen an Suez, oder, anders ausgedruͤckt, ſo weit hat 
ſich das rothe Meer, wenn es dieſe Seeen einmal aberſchwemmte, 
mit ſeiner Motofpige ausgedehnt, - \ 

"Sch bamit die ſcheinbar widerſprechende Angabe Du 
Bis Ayme’d noch vereinbart werben:, Daß: daB ‚groge. 
Sitterſeebecken etwa 60000: Miter. (16 Shuivin) wördtih 
von Suez endigt a), fü muß eine aus dem vier Stuuden 
breiten Beden, auf -ber- Ofleite, noch. ai, weiter noͤrdlich 


—— ——— —— 

a) Rach der großen feangäfifchen Karte haben die iBitterfecen in 
ihrer Außerften Ausdehnung eine. Länge von 10 Stunden; auf 
den Strich zwiſchen ihrem Suͤdende und dem zothen Weift 
kommen alſo 6 Stunden. rn: . 


gr IX} vi ? 








368 . Exickel 


als Aebek reichende Zunge vorausgefeht werden, was nicht 
ausſchließt, daß .auf der weltlichen Seite; an der Seesen 
bingegangen, iſt, dad Ende viel ſuͤdlicher fällt. Der Nord» 
zand ‚der Bittegferen bildet demnach eine aus. Suͤdweſt nad) 
Nordoſt gefiredte Arımme. Mit Seetzen's Notiz teifft 
die Ritter’& =) nabe zufammen, daß im Sabr 1800 Das 
Nilſchwellen nur noch 12 Stunden von Suez fiand. Zügen 
wir hinzu, daß Devilliers b) bei einer militärifchen, raſch 
reifenden Erpebition nach einem fiebenthalbftündigen Marſche 
von Sue; am weſtlichen Rande ber Bitterferen, alſo nahe 
bei dem ſeetzen' ſchen Arbek, die Reſte eines perfifchen 
Monuments- wit Keilinfchriften gefunden bat, und daß Pi: 
nius-(Hist. nat. 6, 29,) berichtet, in biefer Gegend fey Pie 
Ortſchaft Kambyfu fir Kambyfes Franke Soldaten ans 
geſiedelt gewefen: fo. wird man zu dem Schlufle geleitet, auf 
dieſem Arbek⸗Iſthmus, dem. höchflen Terrain biefer Gegend, 
von welchem. nördlich. bie. Niläberfchwersmung ‚nad bem 
Menzalehſee abläuft e), fen in der früheften Zeit die gefichertfte 
Straße und, wenn das rothe Meer bie Bitterfeeen. fülite, 
auch die nächte um beffen Spige von Aegypten nach Alten, 
im Beſondern nad) Arabien überhin gelaufen. Hierher hatte 
alſo Moſes, falls das Meer anf dem naͤchſten Landwege um⸗ 
gangen werden ſollte, feine Richtung zu nehmen. In ſpaͤ⸗ 
terer Zeit ensffanden wegen foldyes Verkehrs, nach unferem 
Vermuthen, auf demfelben Iſthmus die Städte Serapeum, 
Daneum, Portus, Arfinoe, Kleopatris, deren Lage beftritten, 
un Mannert d) aber fihtlicdh zu weit ſuͤdlich gerückt if, 
ba ex, in, Folge feiner Gomsbinatiogen, Klysma, eimen feſten 
Galtpunct für die Entfernungsmaße der Alten, weiches ch 
in Kolzum in der Nähe von Suez erhalten bat e), fogar 

a) Deffen Afrika vom Jahre 1822, ©: 324, 

b) Descript. de P’Egypt. II. C. 24. S. 9. Bl. Mannert's 

Geograppie von Afrika, Lt. Abtheilung, ©. 513 f. 

p) Descript. de l’Egypt. Ant. II. C. XXIV. &, sr 

d) Deffen Afrika a, a. 9. &. 8. 6520, 

e) Robinfon a. O. J. 6. 76. 


der Sfraeliten Autzug aus Aegypten c. 369 


mit Tawarik ibentificiren muß: Teuͤmmerhaufen finden fh, 
nicht weniger als vier nahe bei einander, noch jeßt auf jenem 
Iſthmus, durch welche frühere Ortslagen beurkundet werben, 

Wiederholt haben wir hierbei die Vorausſetzung einer 
vormaligen. Usberwäflerung der Bitterfeeen vom rothen Meere 
ber ausgefprocdhen. Um daruͤber möglichfte Gewißheit zu ers 
langen, ift die jetzige Beſchaffenheit des Tieflandes zwiſchen 
jenem natuͤrlichen Damm in Norden und dem arabiſchen 
Buſen näher in Betracht zu ziehen. — Zunaͤchſt dev Spitze 
diefeß Tegtern ‚dehnen ſich mit einer nur unbebeutenben Er⸗ 
hebung über dem Waflerfpiegel, in Welt und Oft, Ebenen 
aus, von Zriebfand bebedt, der an einigen Stellen zu ‚His 
gein von 30-40 Fuß hoch zufammengetrieben iſt und von 
dem oft dort herrſchenden Rosdoftwind ‚immer nach bem 
Waſſer hin und in daſſelbe hineingeführt wird =). „Es un⸗ 
terliegt kaum einem Zweifel,” fagt Robinfon b), „daß die 
Snfeln oberhalb Suez auf dieſe Art entſtanden find, ‚und 
daß früher die Schiffe wahrſcheinlich bei Kolzum, mehr 
nördlich als Suez, anlegten, wohin fie jegt nicht mehr ges 
langen können. Rings um bie Spige des Meerbufens gibt 
ed ganz beutlih Spuren, baß das Waſſer einft viel weiter 
nad Rorben ging und fi wahrſcheinlich ‚auch über eine 
weite Strede nah Oſten bin ausdehnte Der Boden hat 
alle Anzeichen, daß er noch immer von Zelt zu Zeit übers 
fiuthet wird; auch erzählten unfere Araber, daB er oft vom 
Meere überfhwemmt werbe, befonder® im Winter, wenn bet 
Suͤdwind herrſcht. Der Boden beſteht Hier aus feiners 
Sande, wie in ber angrenzenden Wuͤſte, nur daß er durch 
ben Wellenſchlag fefter wird, An einer Stelle war er mit 
einer Salzkrufte überzogen und hie und da fanden fi Mus 
ſchellagen.“ Deßgleichen fab Burkhardt co) nörblid von 


b) %. a D. ©. 78, 
e) Defien Reifen in Syrien, Il. ©, 79. 


BA en u ns. 


der Sehe, re de DilgerBraße: 14: Stande -obmbalb Sutz 
bie -Sinfenfung. hurchfihneinet, ‚moraftigen Boden, der voll 
Salz war, :und: fo, find; wenige Ausnahmen abgerechnet, 
Alle, die: dieſe Gegend beſuchten, Niebuhr ®), Seegen, 
WBelified.h), Ruffegger,.bis auf Abeken, daxin ein. 
verſtanden, daßß die Tepige Abgrenzung des rothen Meeres 
nicht die alte iſt, daß der Wuͤſtenſtrich um daſſelbe „alle 
Kennzeichen. eines erſt juͤngſt vom Meere verlaſſenen Bo⸗ 
ans an. fih trägt!’ und daß ſich das Waſſer var ber all⸗ 
maͤhlich durch den Arinen herzugewehten Send warhfeuben 
Nodenerhoͤhung zuzuͤckgezogen bat. 

MNur ein Borlommnig ſcheint hiergegen zu ſtreitan. Eine 
Miertelſtunde oberhalb Guez, ‚unter den koniſchen Schutthau⸗ 
fen von Kolzum, dicht om Meerebufer, fand Miippellc) Mes 
graͤbnißgrotten in; ven Kallfelfen gehauen, in ‚Deren Inneres 
gegenwoaͤrtig hei Fluthzeit das Meermaſſer einige Zoll hoch 
dntringt. Da das einſt für die friedlichen Grabſtaͤtten wicht 
vorausgeſetzt/ werden konnte; fo will der Beobachter daraud 
anf sine: Veraͤnderung des Meerniveaux oder. deb, Landbo⸗ 
danswahl ein fonftes Senken des Ichtern”, ſchließen. 

—MDas Fattam ſteht ganz vereinzelt da, wenn: Räppell’s 
Folgerung gaͤlte, als ein Widerſpruch gegen alle ichrigen, 
dem Moden eingedruͤften Zeichen. Man koͤnnte min pwar 
ſeine Beweiskraft baſeitigen durch die Hinweiſung auf bie 
Veraͤnderlichkeit des alluvialen, hier ſchon ſehr ſeichten Meeres⸗ 
Bodens, ‚bie: natimlich auch virle Stoͤrungen in den Stroͤmun⸗ 
gen und sine Vexaͤnderung im den Wellenrichtungen und deren 
Hebungen zur Folge hat. Albain genauer erwogen, hient bie 
Erſcheinung fuͤr jene von Norden vorſchreitende Verfandung 
recht zur Beftdtiguug. Denn indem bie Nordgrenzt der Bucht 
tiefer ſuͤdlich vüdt, muͤſſen die Fluthwellen, die fünft weiter 


a) Beſchreibung von Arabien, ©. 411. ” 

b) Reife in Arabien II. S. A; 3 vgl, auch Ritter’ 8. Erdkande, 
Sinai⸗Halbinſel, &, 822 f, 

c) Deflen Reif, in Nubien, S. AR, Nitter. a. a. D. & 160. 


der Iſraeliten Auszug aus Aegypten x. 871 


nach Norden abrannen, jet aber ihren Damm wdher bei 
Kolzum finden, an dem fie emporlaufen, fich:aufflauen, ger 
beochen und zuruͤckgeworfen werben, in ihrem Ruͤchſchlage bei 
ber Gräberftelle nothwendig auch höher gehen, als vorbem, 
Solchem Vorgange ifl es ganz gemäß, wenn. bie einſtmals 
um einige Fuß über den hoͤchſten Fluthwogen teoden, vielleicht 
felbft etwas ferner davon gelegenen Grabkammern jetzt einige 
300 hoch genäßt werden. . - 
Die Spuren von Ueberwäfferung find aber keineswegs 
nur auf die naͤchſte, flache Strandgegend befchränkt, fondern 
ſelbſt im Bereiche der Bitterſeeen, jenſeits des Adſchrud⸗Iſthuus, 
ſehr deutlich merkbar. „Diefes Becken“, berichtet Du Bois 
Aymé, Der es mehrere Male durchgangen hat a), „gibt durch 
feinen Anblid zu erkennen, daß es einft von Misere bedeckt 
war; man findet dafelbft Lagen von Meerfalz, welche hie unb 
da gleichfam Gewoͤlbe bilden; die Erbe halte dann :umter 
unfern Zritten wieder; man wurde Meine Spalten gewahr, 
und in einer. Tiefe von 4 bis 5. Metern fanden wir Waffe, 
welches ben Geſchmack des Meerwaſſers hatte; übrigens iſt 
der Boden moraſtig mit Pfuͤtzen von Salzwaſſer. An den 
ſandigen Stellen findet man, wenn man nur 12 bis 15 Des 
cimeter graͤbt, Salzwafler unter einer Lage von Thon und 
Lehm. Der Boden ift mit Muſcheln bedeckt und viel niebriger 
ald das rothe Meer, von welchem ex bloß. durch eine 45000 
Meter.d) breite Sandbank getrennt ift, deren Höhe felten über 
ein Meter höher ald das Waſſer des arabifchen Meerbufens 
ſteigt. Endlich bemerkt man an den Hügeln, weiche dieſes 
Biden umgeben, eine Linie, die durch bie Ueberrefle von Meer⸗ 
Pflanzen gebildet wirb, ganz ähnlich ber Spur, welche bie Fluth 
auf dem Ufer zurüdiäßtz und. was fehr merkwürdig ift, diefe 
Einie haͤlt die gleihe Höhe mit der Fluth des Moetbuſens. 
a) Siehe KRofenmüller’s Handbuch der biblifchen Alterthumsk. 
I. S. 268. u 
b) Diefer Anſatz iſt entgegen dem franzöftichen Rivellement und 
den Angaben Seetzens um mehrere Stunden zu klein. 


s72 ... Stickel 


Me Thetſache ſelbſt kann nach einem fo unzweifelhaft voll⸗ 
gültigen Zergniß in Feiner Weiſe in Abrede geflellt werben, 
und aus Dem zuieht erwähnten Umflande erhellt auch, ba 
nicht etwa in einer frühen geognoflifchen Bildungsperiode, 
fonbern daß. noch während der jegt beſtehenden Erdformation 
das Meer mit feinem heutigen Niveau bie Bitterfeeen wirklich 
überfpült und fi bis an. ben Arbek⸗Iſthmus nordwaͤrts er⸗ 
. Frei bat. Diefe Befchaffenheit haben wir für die Zeit Mo⸗ 
fe'5 anzunehmen, 

Zwar koͤnnte dagegen etwa die Einzebe ausgedacht wer⸗ 
ben, erſt vermittelft des von den Piolemdern ober unter dem 
Shalifen DO mar {um 640 n. Chr.) gegrabenen Canals, deſſen 
Spwen in jenen Erbwällen, die 15 .Stunde oberhalb Suez 
beginnen, ſich noch jetzt durch den Adſchrud⸗Iſthmus verfols 
gen lafien, ſey bad Meer bis in die Bitterfeeen binaufgeleitet 
worben. : Allein das widerlegt fi durch ein Zeugniß bed 
Strabo (XVII, 1, 35, %.). Denn da bier berichtet wird, 
durch das Graben des Eanald von Aegypten her nach dem 
Bitterſeeen, der früher entfland. ald ber. andere von ben Bits 
terſeeen nach dem arabifchen Bufen, hätten fich die Sewäfler 
der Seen, „die früher bitter waren,” vermöge der 
Mifhung mit dem Nilfluſſe verändert, fo ift deutlich und 
hiſtoriſch beglaubigt, daß .urfprünglich, d. h. vor der Cana⸗ 
Ußrung zwiſchen dem WBitterfeebeden und dem Meere, doch 
fon. dieſes Beden durch falziges Meerwaſſer überwäffert 
wor, zwiſchen beiden alfo eine Waflernerbindung beftand. 
Dit dieſer einen Erkenntniß faͤllt fogleicy Licht in die mans 
nichfaltigſt durch einander verfchlungenen Angaben der Alten 
über Städtelagen, Ganalbauten, Entfernungsmaße, und kommt 
Einklang mit der jekigen Phyſiognomie jener Gegend, fo wie 
den hie und ba zerfireuten Truͤmmerreſten. Denn nur unter 
biefer Vorausſetzung wird erflärlich, wie Klysma in der Nähe 
don Suez bei Ptolemdus um 6 geograph. Meilen füdlicher 
als. die Nordfpige des arabifhen Buſens geſtellt werben 


ber Iſraeliten Auszug aus Aegypten ꝛc. 878 


fonnte =), wie Heroopoliß, dad nach‘ dem ‚Itinerariukr Au- 
tonini von Thoum (Abbafiah) 24 — nicht, wie: Andere an; 
geben, 12 — römifche Meilen entfernte, dad in. &ofen 'ges 
legene (vgl. LXX. 1 Mof, 46, W.), darum! gewiß nicht 
unten bei Klysma zu fuchende, wie Mannert will; fondern 
mit ben Ruinen von Abu Keifcheib ibentifche, zu 2 geogra- 
phifchen Meilen nördlich von der Spige des arabifhen Bufens 
berechnet werden b), wie biefer Bufen den Namen des hes 
toopolitifchen erhalten Tonnte, was nad) der jetzigen Meeress 
begrenzung, wo oͤde Sandflrihe auf eine Tagereife weit 
bazwifhen liegen, rein unbegreiflih feyn würbe, und wie 
Strabo (XVI, 4, 2, 5.) die Stadt Heroopolis „als nahe 
bei dem Nil und ald ben 'innerflen Winkel des arabiſchen 
Bufens” bezeichnen Fonnte. Durch foldye Nähe ber Meeres. 
fpige an dem vom Nilwafler zeitweilig überflutheten Wadi 
Zumilat wird ferner erſt vecht erlärlich, daß ſchon bald nach 
Mofes ein Sefoftris eine Sanalverbindung zwifchen: beiden 
in Angriff nahm und baß, weil dad Meer vor der Verfan⸗ 
dung im Laufe der Jahrhunderte fi von Norden nach. Süben 
zuruͤckzog, ſolche Ganalarbeiten in verfchiedenen Perioden, an 
Necho, Darius, Ptolemäus II., wiederholt und in. derſelben 
Richtung von Norden nach Süden weiter geführt wurden, 
fo zwar, daß das ſuͤdlichſte Stud auch am fpäteften entſtan⸗ 
den ift und, unferer Meinung nach, nur ald Durchſtich . einen 
Sandbank, die fidy zwifchen dem Beden der. Bitterfeeen und 
der heutigen Meereöfpige allmählich durch Flugſaud aufge⸗ 
thürmt hatte, Diefe Bank, unfer Adſchrud⸗Iſthmus, mußte 
in feinem allmählichen Aufwachſen in der einen Richtung bei 
Uebergang in die nörblichern Tiefen den Schiffen erſchmeren, 
wodurch die Anlage von Klysma oder ahnlichen Altern Ort⸗ 
fchaften bier herum nothwendig wurde; in der andern, Rich⸗ 
tung aber, von Weft nach Oft, wurde dadurch zur Zeit, ala 


a) Siehe Mannert a. a. O. ©, 8, 487. 
b) Mannerta. aD. | 
Theol. Stud. Jahrg. 1850. 25 


374 Stickel 


fie bis an bad Niveau bed Meeres aufgeſtiegen war, eine 
Furth gebildet, die, nach dem Wechſel von Gbbe und Fluth 
unter Waſſer gefebt ober. trocken gelegt, In ganz gleicher Weiſe, 
wie es jetzt ſuͤdlicher bei Suez vor Augen liegt, zwifchen zwei 
waffergefüllten Becken, noͤrdlich den Bitterfeeen, füblich der 
Meereshöhlung nah Suez zu, In der Ebbezeit eitten trodes 
nen Weg aus Afrika nach Arabien darbot. 

Wasd ſich fo für uns nur.aus der Ferne Hinuͤberblickende 
mit einer gewiflen innern Nothwendigkeit ergibt, dad wird 
noch ausbrüdih von Du Bois Ayme ald Augenzengen 
betätigt. „Suͤdoͤſtlich von Adfıhrub,” fagt er a), „iſt eine 
Berfandung, die ehedem dad rothe Meer von dem großen 
Becken getrennt bat, welches ſich jetzt in diefem Meere gegen 
Norden findet. — Aber ehe diefe Sandbank fi fo hoch er- 
heben. konnte, mußte an diefer Stelle eine Untiefe ſeyn, bie 
lange Zeit und während ber Ebbe durchwatet werden konnte.“ 
In der Beifügung, bag diefe Kurth es wahrfcheinlich. fey, 
durch welche bie Ifraeliten von Mofes geführt worden, ift, 
wenn gleich unbeachtet von ben Neuern, nad) unferer Anficht 
ganz richtig der Punct getroffen, von dem aus allein zur 
Löfang unfered Problems zu gelangen ifl. 

Auf die Progreffion des Berſandungsproceſſes an biefer 
Stelle laͤßt fich einigermaßen daraus ein Schluß machen, 
dag der von Ptolemäus 11. Philadelphus vollendete Kanal 
nah 250 Jahren nicht mehr fchiffbar war b). Unterhalb 
bed Waſſerſpiegels, fo Hoch Die Wellen den vom übrigen Mee: 
resgrunde weggefegten Sand aufhaͤufen fonnten, mag die 
Aufthuͤrmung ſchneller gefchehen ſeyn, als oberhalb biefer 
Grenze, wo allein der in den Lüften fliegende Sand einwirkt. 
Wenigſtens iſt, feitbem diefe Grenze erreicht war, der Damm 
außerordentlich langfam gewachſen; denn nach einigen tau⸗ 
fend Iahren ift ee nur wenige Fuß ber das Niveau em; 


’ 
a) Siehe Rofenmüller a. a. O. S. 26% _ 
b) Bellermann’s Handbuch der biblifchen Literat. IV. &, 66 f. 


ber Iſraeliten Auszug aus Aegypten ꝛc. 375 


porgekommen. Seine Breite von Std nach Nord beträgt 
jetzt zwiſchen 4—6 Stunden, von Well nach Oft aber, ſtel⸗ 
Ienweife wahrfcheinlich verfchieden, viel weniger, weil das in 
feiner größten Breite von 24—4 Stunden entfaltete Bitter⸗ 
feebedden „ſich gegen Süden bedeutend verengert.” Der 
Weg bier überhin würde alfo für bie in einer Nacht durch⸗ 
gegangenen Sfraeliten gewiß nicht zu lang feyn. 

Ueber die Entfernungsmaße auf dem befchriebenen Ter⸗ 
rain haben wir uns an Seeten’s Routier zu halten =»), 
Sie find zu wichtig für unfern Gegenſtand, als daß nicht 
noch ein Augenblick dabel zu verweilen wäre. — Am 5. Mai 
1809 trat der Genannte mit feinen beduiniſchen Begleitern 
auf Kameelen die Reife von Suez nad) dem Morten an, die 
fi) bis an den ſuͤdoͤſtlichen Anfang besjenigen Wadi erſtrecken 
ſollte, welchen er Schoaib, bie Franzofen aber TZumilat und 
Seba Bijar nennen. Er ritt an biefem Zage in dem alten 
Sanal, der gute 15 Stunden oberhalb jener Stadt anfängt, 
1 Stunde lang; am folgenden nody etwa 14 Stunden, da 
fib dann die Spuren deffelben gänzlich verloren. Nach 13 
Stunden weiter über eine Ebene, worin flache Vertiefungen, 
Wadis, fich in nördlicher Richtung fehlängeln, gelangte er 
an die Salzebene, die beftändig eine geringe Neigung bis zu 
den Salzlachen, elsMemlahh, hat. Neben ihm war bie 
ganze Gegend mit unzähligen eßbaren Herzmuſcheln bebedkt, 
welche am Fuße eines Kleinen, nadten Felſenhuͤgels eine fußs 
hohe Lage bildeten und fo gut erhalten waren, ald man fie 
am Strande bed Meeres findet, und ohne im geringften mit 
einander verbunden zu ſeyn. Nachdem er 2 Stunden weiter 
Gber bie Salzebene geritten war, erreichte er bie Stelle, 
welche el⸗Arbek beißt, bis wohin das Waſſer des Nils bei 
einer ſtarken Ueberſchwemmung kommen Toll, flatt daß es 
bei einer geringeren Höhe nur die Salzlachen, e«Memtahh, 


a) Sn von Zach's monatlicher Eorrefpondenz. B. XXVI. ©, 


ff. 
25 * 


376 Stidel 


erreicht, bei denen er 1 Stunde nachher eintraf. Diefe Salz 
lachen beftehen aus fieben Zeichen, welde in einer Reihe 
liegen und bei einer beträchtlichen Länge nur bie Breite des 
Canals haben. Ihre Ränge mag 15 bid 2 Stunden betra- 
gen. An ihrem Ende ift ein fehr flacher Wabi, worin viele 
Sträucher, befonder8 Tamarisken wachen, und burch den 
fih das Nilwafler aus dem Wadi Schoaib ergießen fol. 
Seegen zog 3—4 Stunden lang in biefem Wadi — ob 
Schoaib oder dem Verbindungswadi, ift leider nicht Deut: 
lih — bin und Fam fernerhin über weite Streden, welde 
mit fo vielen Schalen der eßbaren Herzmufchel bedeckt waren, 
daß die Kameele bis über die Hufe hineintraten, Am 6. Mai 
— ſo iſt gefchrieben, jedenfalls aber hierin oder in bem Datum 
der Abreife ein Schreibfehler, denn es kann nur vom folgen: 
den‘, dritten Zage die Rede ſeyn — kam er „nach einem 
ſtarken Ritte” des Abends wieder in Sue an. 

Am bedeutendften tft hierin für, unfern Zweck, wie wir 
bereitö oben hervorhoben, bag Seetzen mit der mäßigen 
Sefchwindigkeit des Kameelfchrittes in 9 Stunden von Sue; 
aus ſich fhon auf dem Nilboden befand, und nicht minder, 
daß er aus dem nördlichen breiten Querwabi Schoaib 
(Zumilat) in einem Zage bis nad Suez zurückgelangen 
konnte. Diefem Routier wird e8 wohl entfprechen, alfo ganz 
unbedenklich feyn, unter der Vorausſetzung, daB die Ifraeliten 
am Abende des britten Tagemarſches in der Nähe von 
Adfchrud oder der Furth dabet, A—5 Stunden oberhalb 
Suez, gelagert haben, anzunehmen, die vorherige, zweite 
Station fey oberhalb Arbek, am Nordweſtrande der Bitter: 
feeen geweſen; ob etwas norböftlicher in den Arbek-Iſthmus 
hinein, oder mehr norbweftlich, näher der Tiefebene Tumilat 
(Schoaib), läßt fich nicht beftimmen. Da bie dußerfte Länge 
der Bitterfeeen auch nach dem franzöfifchen Nivellement nur 
10 Stunden beträgt, fo koͤmmt auch nad) biefem auf den 
dritten Tagemarſch nicht mehr ald ungefähr 8 Stunden. 
Das Itinerarium Antonini berechnet, wenn die Anfäbe 


n 


der Sfraeliten Auszug. aud Aegypten c. 377 


Mannert’d (S. 487.) gelten, den Abſtand zwiſchen He: 
roopolis und Klysma zu 32 Milliarien oder 62 geographifchen 
Meilen; davon den Ueberfchuß, der von Etham norbwärtd 
und von Adſchrud ſuͤdwaͤrts Aber den iſraelitiſchen Marſch 
binausläuft, abgezogen, verbleibt für dieſen Faum bie Hälfte 
iener Entfernung, was mit bem feeßen’fchen Routier zu: 
fammenflimmen wirbe, — Hiermit ift erſchoͤpft, was und 
uͤber Maß und Beſchaffenheit der Gegend zugaͤnglich war, 
in welcher nach unſerer Meinung der iſraelitiſche Zug aus⸗ 
gelaufen iſt. 

Suchen wir mın ve. andern Garbinalpund, ‚ben. Ort 
des Aufbruchs oder die Stätte von. Raamfed, — Am weils 
lichen Abfall ber Wuͤſte nach dem Delta, in wenig nörbli- 
cherer Breite ald Arbek, an einem alten Hauptcanale des 
Ns, liegt die Stadt Belbeid, ebenfo die Hauptftabt der heu⸗ 
tigen Provinz Scharfüah a), wie Raamfes die der entſpre⸗ 
enden alten Landfchaft Goſen war, Makrizi, der Seo: 
graph, welcher über die Dinge. Aegyptens, feines Baterlandes, 
nicht feines Gleichen hat, berichtet, diefer Ort fey eine alte 
Stadt, die vor ber Eroberung dursh die Moslemen beftanden 
babe, unter bie bedeutendften Pläge jener Gegend gerechnet 
worden und „diefelbige fey wie der Diſtrict Sofen, deflen ini 
Dentateuh Erwähnung gefchehe, hd wo Jakob wohnte, 
ald er zu Sofeph Fam” b). Mit diefer Identifigrung bes 
Raamſes und Belbeis flimmt Alles beftens, was das U, 8. 
und bie monumentale Gefchichte Aegyptens über die moſaiſche 
Zeit erkennen laflen. Die gleichzeitige Erbauung der beiden 
Städte Pithom und Raamfes fällt in die Periode der na= 
tionalen aͤgyptiſchen Erhebung und Befreiung vom Drud 
der Hykſos, kananaͤiſcher, wahrfcheinlich mit norbarabifchen 
Bebuinen verbundene Staͤmme, die über acht Jahrhun⸗ 


a) Bgl. Memoires geographiques et historiques sur l’Egypte par 
Quatremere 1.853 ff. 

b) Roſenmüller, Handbuch der bihlifhen Alterthumskunde. III. 
©. 247, Not, 184, 








378 Stickel 


derte in Memphis geherrſcht und die eingeborenen Stamm: 
fürften Ober⸗ und Unteraͤgyptens, Me thebaifche, Die Foiti« 
ſche und vielleiht auch eine Zeit lang bie zweite hera⸗ 
kleopolitiſche (zehnte) Dynaſtie zinspflichtig gehalten hatten, 
nun aber in die oͤſtlichen Gegenden zurüdgebrängt und, 
nachdem fie ſich in dem befefligten: Lager Avaris noch laͤn⸗ 
gere Zeit gehalten hatten, vom Thutmoſis III. audy von ba 
vertrieben wutden a), Die Gefahr neuer Einfälle von Die: 
fer Seite dauerte jedoch fort, weil das reiche, von Frucht: 
barkeit überfließgende Nilland für die auögetriebenen Söhne 
der den Wüſte eine zu reizende Lockung blieb. Der Haupt 
ſchauplatz folder Einbrüche und der vorbhergegangenen 
Kaͤmpfe warnethwendig die Landenge zwifchen dem Menzaleh- 
fee und roten Meere mit der wefllichern Gegend nad 
dem pelufifhen Nilarme zu, dem Wadi Zumilat entlang, 
d, i, das biblifhe Sofen, Man wird fich dieſen Befrei⸗ 
ungsfampf Aegyptens nicht zur Anfchauung bringen koͤnnen 
ohne die Annahme, daß in jener oͤſtlichen Grenzlandfehaft 
ftarke Truppenanhäufungen flattfanden, bie, wie der Zeind 
zutüdgedrängt wurde, weiter oſtwaͤrts worgefchoben wurden 
und, ala fehleunig bewegliche, zu gegenfeitiger Unterflügung 
bereite Colonnen, weil ber Feind immer ante portas war, 
organifirt, an dem ſchmalſten Webergangspuncte zwifchen 
Aſien und Afrika Wache halten mußten. Entſpricht folchen 
Verhaͤltniſſen, beiläufig erwähnt, die biblifche Angabe auf 
das genauefte, daß einerfeitd die Iſraeliten vor Pharao 
eine feitrlide Opferdarbringung dadurch begrünset haben, 
„damit Jehova fie nicht überfalle mit dem Schwerte” 
(2 Moſ. 5, 3.), und andererfeits.dte Furcht des neuen Königs 
— von der thebalfchen Dynaftie, — der von Joſeph nichts 
mußte, daß das ſtarke ifraefitifche Volk tm Fall eins Kriegs 
fih zu den Feinden fchlagen möchte: fo wirb hiernach nun 


2) Siehe Bunfen’s Aegyptens Stelle in der Weltgefchichte, III. 
S. 48 f. 5%, 61, y , 





der Ifraeliten Auszug aus Aegypten x. 378 


auch die Bedeutung der runea 9, Borrathd: ober Ma⸗ 
gazinftädte, Pithom und Raamfes (DMoſ. 1, 11.) nicht 
zweifelhaft feyn, die der neue König im Diſtriet Goſen durch 
die Iſraeliten ald Frohner unter ben Plackereien ber drdms 
genden Boͤgte raſch bauen ließ. Nicht ſowohl koͤnigliche 
Handelsſtaͤbte werden fie gewefen fen, wie@walß behaup⸗ 
tet a), als vielmehr Proviant⸗ und Kriegemagazine, große 
Waffenpläge (LXX. zöAsıg dyvanis) für die weiter oͤſtlich 
in der Würfe ftationirten Truppen, die, obwohl von den 
eigentlichen Burgen, 739 "2 unterſchieden, doch als Zuges 
börigleiten zum Kriegdzeug fonft neben den nyıyy Schloͤſ⸗ 
fern, erwähnt (2Chron. 17, 12%), keinesfalla ald ganz offene 
Drtfchaften gedacht werden Eännen b). Alfo nicht nur aͤgyp⸗ 
tiſche Grauſamkeit und Luft: an Quaͤlereien, fondern ein 
wirkliches Beduͤrfniß war bie Urſache, die Iſraeliten zu ben 
Krobnarbeiten beiguziehen, 

Die Lage des einen der beiden Orte, Pithom, Tlezoupos, 
d. i. dad aͤgyptiſche Thom oder Thum mit dem Artis 
tel Pi, iſt durch das zufammenflimmende Zeugniß Heros 
dot's 2, 158, des Itinerarium Antonini, und noch jetzt 
vorhandener Truͤmmerreſte am weſtlichen Eingang des Wadi 
Zumilat ba bem Dorfe Abbefich vollkommen geſichert »), 
an einer, wie ſelbſt dem Laienauge erfennbar if, ſtrotegiſch 
fehr wichtigen Stelle. Denn bier liefen bie beiden aus Sy 
rien kommenden Straßen, bie norböftlidde über Peluſium 
und die gerade öftliche über ‚Heroopolis, zuſammen umb 
führten bann weiter in die Gegend von Memphis, In bies 
fem Zhoum lag deßhalb zur Roͤmerzeit, um die Straße gegen 
die flreifenden Araber zu deden, die erſte panonifche Co⸗ 
horte d), Eine andere hatte in Castra oder Vicus Iudaeo- 


3) Deſſen Geſchichte des Bolks Iſrael. I. S. 479. 
b) Bgl. Hengſtenberg, d. BB. Moſe's und Aegypt. ©, 46. 
c) Bgl. Tiſchendorf a. a. O. ©, 9 

d) Mannert a. a. O. S. 485, 


380 a GE ‚Stiel 


rum ihr Standquartier. Da bie Pefition bes letztern nad 
dem. Itinerarium Antonmi und ben franzöfifchen Ingenieurd 
mit. Belbeld Abereinfomnmit, welchen Ort Ibn Haukal 
ausdruͤcktich als eine Station auf der Koute von Ramleh 
nach Foſtat nennt =), fo wird factifch die militaͤriſche Bedeu: 
tung. auch biefed Platzes dargethan, und Raamfes erhält 
alſo unter Vorausſetzung feiner Identitaͤt mit Belbeis die 
gleiche fltatenifche Qualität .mit-Pihom, wie es im alten 
TJeſtament 'ünter dem gleichen Prädicate ‚ver Magazinftddte 
damit zufommmen genannt. iſt. Beide lagen nicht auf der 
Außerfien oͤſtlichen Wertheibigumgslinie, fondern dienten im 
Rüden ber Xruppen, wo bie aus dem Innern Aegyptens 
zugeführten: Borräthe bequem: aufgefpeichert werben konnten, 
und an den Wegen gen Dflen ald Baſis der Operationen 
gegen die Hykſos und zugleid zum Schuß gegen einen An: 
griff auf Memphis zu. Ich weiß nicht, ob ed zu kuͤhn if, 
fon darin eine Hindeutung zu finden, daß der Pharao zu 
Mofe’s Zeit nicht in dem viel nörblidgern Ivan, fondern 
in des Nähe ber beiden genannten Städte ober . boch ſuͤd⸗ 
wärts feine Reſidenz gehabt habe, 

. Ste bie verfuchte Gombination des Raamfes unb Bel: 
beis fprechen aber noch andere gefchichtliche Data, Beſon⸗ 
ders bevor Kairo blühend und mächtig ward, erfcheint auf 
Jahrhunderte zurück der Ort und die Umgegend von Bel⸗ 
beis ald. der eigentliche Ausgangepund ber Erpeditionen 
gen: Often und des Verkehrs nach dem arabifhen Bufen, 
ph ‚al-Sadır, das bierbei oft von den Hiftorifern 


genannt wird und wodurch R. Saadia und ber. Verfafs 
fer der arabiſch-ſamaritaniſchen Verſion des Pentateuche, 
Abu=-Said, das biblifhe Gofen wiedergeben, war eine 
Belle nahe bei Belbeis fammt dem Diftrict des Wadi Tumi⸗ 
lat b), oder, wie es das jüngft zugänglich gewordene Moſch⸗ 


a) Giche Duatremere a. a. D. ©. 56. 
b) Bgl.dafür gegen de Sacy’s abweichende Meinung Pua tre 





der Sftaeliten Auszug aus Aegypten ıc. 381 


tarik Jatut's erlärt: „eine Stätte des bebauten Bodens 
im Lande Aegypten, am Wege für den aus Syrien Herzus 
kommenden zu feiner Linken; es. füllen fich darin Seeen 
vom Nilwafler, fo daß es daſelbſt an gewiflen Stellen das 
ganze Jahr übrig bleibt. Es Liegt zwiſchen al⸗Chasby 
und alsAbbafiah.” Hierzu flimmt, was Ibn al⸗Wardi 
berichtet, daß die Einwohner von Kolzum in Sadir füßes 
Waſſer holten 0), Bei Sadir endigte em von Kairo hexs 
abkommender Sanal und das Getreide, weiches nah Mekka 
und Hedſchas verführt werden follte, wurde von da auf 
dem Landwege bis zu den Schiffen des rothen Meeres fort: 
gefhafft b). Im Berichte des aͤgyptiſchen Sefdhichtfchreis 
bers Nowairi aus dem 14. Sahrhundert. über eine Reife 
Sultan Bibar’s nach Petra heißt Belbeis . „der bekannte 
Sammelplat der Karamane” , bei welchem ber Sultan aus 
Kairo am erften Tage ankam und von wo. er am zweiten 
in das Thal Sadir weiter zog c). Auch braden. fonft bie 
nah Mekka gehenden Karawanen von hier auf, um die 
Spitze des arabifhen Bufend zu umgeben d), wovon 
noch ein See bei Abbafiah den Namen des alten Pilger: 
teihes führt: Hat man dieſes Aled vor Augen, fo kann 
ein Aufbruch der Iſraeliten zu dem Zuge nach Arabien von 


märe a. a. O. ©. 62., wo auh, was Ritter’n (Sinai⸗ 
SHalbinfel I. ©, 59.) entgangen zu feyn fcheint, über bie Lage 
von Kera Aufſchluß zu erhalten ift. 

a) Das Nilwafler ift auch nach Verficherung bes Fuͤrſten Puͤckler, 
welcher die Gewaͤſſer dreier Erdtheile getrunken, das wohlſchme⸗ 
ckendſte von allen Waſſern; „in ſeiner Art das, was der 
Champagner unter den Weinen iſt“, ſagt Maillet. Von die⸗ 
ſem letztern glaubten die Aegyptier, als er nach einer Abweſen⸗ 
heit von 10 Jahren wieder ihr Land beſuchte, er kaͤme bloß aus 
Sehnſucht nach dem Nilwaſſer. 

b) Quatremerea. a. D. ©. 65. 

c) Ritter a. a. O. ©. 58 f. 

d) Descript. de l’Egypte. II. C. 24. &, 5, 


392 . | Stidel 


Raamfes, bie Identitaͤt dieſes Ortes mit MBelbeis voraus: 
gefegt, gewiß nicht anders, ald von einer ganz beſonders 
woblgeeigneten Stelle unternommen erachtet werben. 

Der Weg von Belbeis nach Sue; ift der Eürzefle von 
allen zwifchen diefer Stadt und den Ufern des Nils, Ka⸗ 
sowanen, die von Sue; aus. in biefer Richtung geben, 
machen in der erfien Nacht bei Redſchum al-Ehail Halt, 
einer bloßen Station in ber Wuͤſte ohne Wafler, und errei⸗ 
hen am andern Tage Rad al: Modi, ein bebeutendrs 
Dorf nahe am Wadi Zumilat, ein wenig nordoͤſtlich Yan 
Belbeis a).” Diele zwei Zagereifen würben ſich für ben 
ifsaelitifchen Zug noch um einige Stunden verkürzen, wenn 
ber Meeresdurchgang bei Adſchrud und ber Aufbruch bei 
Belbeis angenommen wird, fo daß von dee im Bibeltert 
verſtatteten dreitägigen Friſt noch Zeit bleibt zu einem Um⸗ 
weg im Betrag ungefähr eines Tagemarſches. Auch mit 
ber Zeit iſt ſolchermaßen bequem auszukommen. 

Bevor aber der Zug weiter zu ‚verfolgen, brdngt ſich 
bier .die Frage nach dem Regierungsfiß Phargo's ein, weil 
Moſes his zum Moment des Aufbruchs häufigen Verkehr 
dahin bat. Die einzige biblifche Andeutung bieriaber, 
Pſ. 78, 12, 43., wonach ſich die mofaifchen Wunderplagen 
ssersos, im Gefilde Zoan, begeben haben, fördert nicht 
weit, theilö weil fie zu viel umfaßt, denn nad) der appellativi- 
ſchen Bedeutung des aͤgyptiſchen WortesSjani, Niederung, 
begreift fie Nieberägypten überhaupt, theild weil Verdacht 
entfteht, der fpatere Dichter habe den Namen derjenigen 
alten Stadt Aegyptens eingefehaltet, mit deren Dynaſtie 
Juda ſpaͤter vorzugsweife in Verbindung fland (Jeſ. 30, 4.). 
Die Wahl eines Platzes in Niederägppten bleibt fo gewif: 
fermaßen offen. Zoan felbft im aͤußerſten Norden am Men: 
zalehfee, wofür Hengftenberg mit Gründen reitet b), die 





a) Nobinfon a. a. O. ©. 80. 
b) A. a. O. ©. 4 f. 


der Sfraeliten Auszug aus Aegypten ꝛc. 383 


uns nicht überzeugen, ſcheint für bie thebaifche Dpneftie, bie, 
aus Oberaͤgypten vorgedrungen, im Süden ihre Stuͤtze 
hatte, wenig paſſend. Der Drt liegt Uber die Angriffslinie 
zu weit nördlich hinaus und hätte Leicht durch einen tiefer 
füdlich gerichteten Einfall umgangen und von Oberägpnten 
abgefchnitten werden koͤnnen. Wäre irgend wahrfcheinlich 
zu machen, Mofes fey in Raamfes geweſen, ald er in der 
Racht ded Sterbend der Erfigeburten vor Pharso berufen 
ward: (2 Mof, 12, 31) a) fo wuͤrde wegen ber zu weiten 
Entfernung zwifchen Belbeis und Zoan entmeber Raamſes 
nicht mit Belbeis identificirt werden, ober Pharao nicht im 
Zoan gewohnt haben können Einer Forderung, daß bie 
Refidenz nur einige Stunden weit von Belbeis zu finden 
fegn müfle, fo wie ben andern Bedingungen, einer Lage am 
Nil oder an einem Nilcanal 2 Mof. 7, 15. 8, 16. und 
außerhalb Sofen’s (2 Mof. 8, 18. 9, W.), würben Stäbdte, 
wie Heliopolid, wobin Kasmwini weiſt b), ober noch beffer 
dad nahe Frieggerüfiete, altberühmte Pi⸗Beſeth (WBubaflis) 
(& 30, 17.) wohl entfprehen. Allein die Vorausfegung 
iener Alternative iſt im biblifchen Texte nicht, überhaupt 
keine ſolche Beſtimmung über Pharao's Sitz vorhanden, 
die einen Widerſpruch gegen die Identificirung von Raam⸗ 
ſes mit Belbeis begruͤndet. 

Eine kuͤhnere Kritik, als unſeres Sinnes iſt, koͤnnte 
vielleicht auch die Behauptung wagen, Moſes ſey in der 
Nacht des 14. Niſan gar nicht wieder vor Pharao erſchie⸗ 


a) Vgl. v. Raumer's Beiträge zur bibl. Geographie, S. 3 f., 
anders in deſſen D. Zug der Ifraeliten, S. 11. Note 176. 

b) Deſſen Denkmäler der Laͤnder, herausgegeben v. Wuͤſtenfeld, 
I. ©, 149, Artikel Ain al-Schemſch (Sonnenſtadt): „Eine 
Stadt in Aegypten, der Ort des Thrones Pharao's zur Zeit 
Moſe's auf der weſtlichen (sic) Seite vom Nil; heut zu Tage 
find die Anlagen Pharao’s mit Sand überfhüttet. Sie liegt 
in der Nähe von Foſtat. Dan erzählt, in ihr habe Suleicha 
das Kieid an Sofeph zerriffen.” 











384 Stickel 


nen, weil ex vorher „entbranntes Zornes von ihm wegge⸗ 
gangen war (2Mof. 11, 8.) und nach Pharav’s Willen „nie 
wieder vor feine Augen kommen follte” (10, 8.) ; fie Eönnte 
auch vermuthen , hinter der biblifihen Darſtellung liege ald 
Factum ein gemaltthätiger Schlag; den die mit den Iſrae⸗ 
Kten ‚befreundeten und hernady mit abziehenden Ueberbleib- 
fel der Hyffosbenöfferung (=) =, 2 Mef. 12, 38. HOzOR, 
aufrühreriiches Gefindel; 4 Mof. 11, 4.) gegen die dgypti- 
fhen Erfigeburten geführt hätten. Durch ſolche oder aͤhn⸗ 
liche Vorausſetzungen würden zwar mande Rebenumftände 
bes Auszugs, wie die Verordnung, kein Hebräer -folle bis 
an ben Morgen aus der Thür feines Haufes gehen (2Moſ. 
12, 22.), ferner daß die hebräifchen Xhürpfoften in der Abend⸗ 
Dämmerung mit friſchem Bodsblut beflrichen werden muß: 
ten, was im Dunkel den Worübergebenden ein paflenbes, 
weil durch Betaſten merkbares, Unterfcheidungs: und Ber: 
fhonungszeichen gemwefen wäre, ed würde auch dad Weg⸗ 
führen der Eoftbaren Gefäße und Kleider, durch >zı als ein 
Priegerifches Spolüren bezeichnet, und vielleicht noch einiges 
Andere in ein neues Licht geſetzt, allein in unferer hier frag- 
lichen Hauptfache würde dadurch nichts geändert. 

Bon Belbeis (Raamſes) aus Tonnten zwei Wege nad) 
bem Sinai eingefchlagen werden, jener naͤchſte durch bie 
wafferlofe Wüfte, gerade in füdöftlicher Richtung nach Ads 
ſchrud, von wo dann weiter nur mittelft eined Durchganges 
durch die Meeredfurth nach Arabien zu gelangen war, oder 
ber andere auf das nörblichere Ende des Bufens, den Arbek⸗ 
Iſthmus, los, der dann zu Lande um dad Meer herum ges 
leitete, Unſeres Dafürhaltens hat Mofes, wieauh Zifchens 
Dorf Aehnliches annimmt, wahrend der beiden erfien Tage 
diefen letztern verfolgt, Als erfter Grund dafür gilt uns, weil 
fonft Beine Wendung herausfommt, die der Tert von der 
zweiten Station ab unabmeislich fordert; zmweitend weil ein 
Landweg, wo er möglich, dem Wageſtuͤcke eines Meeresdurch⸗ 
ganges für einen Volkszug mit Viehheerden immer vorgezogen 


der Siraeliten Auszug aud Aegypten ꝛc. 383 


werben wird, wie beut zu Zage Karawanen nie durch bie 
Furth bei Suez, fondern um die Spige ded Buſens herum» 
geben; brittend weil der Zug am Rande der flachen Niebes 
rung ded Wadi Tumilat hin die Judenlandſchaft Sofen von 
ihrem weftlichften Puncte der ganzen Breite nach durchſchnitt 
oder wenigſtens daran in langer Linie hinftreifte und fo den 
über die Landſchaft zerfireut Wohnenden den wichtigen Vor: 
theit bot, überall fich anfchliegen zu Eönnen, und endlich 
vierten, weil der nördliche Weg Überall Waſſer bot. Denn 
Smith und Du Bois Ayme bezeugen üuͤbereinſtim⸗ 
mend a), daß der Boden diefes Landſtrichs, eine Art von 
hal, etwas niedriger ald die Umgegend, ber ben Webers 
fhwemmungen ded Nils unterliegt, fchwarze Dammerde iſt, 
von gleicher Natur wie bad. Erdreich in Aegypten, und daB 
bier immer füßed Waffer zu finden ift, wenn man 45 Fuß 
tief graͤbt. Smith befuchte in diefem Wadi den Brunnen 
Abu Suweirah, wo WO Kameele geträndt und die Waflers 
fdläuche der ganzen Karawane gefüllt wurden.” Da bie 
Niederung gegen Suͤdoſt, mithin in der Richtung des mos 
faifchen Zuges, in eine ungeheuere Ebene auslduft, von weils 
her die Spike des Suezberges (Atakah) zum erſten Mate 
fihtbar wird, fo leuchtet auch die Prakticabilität diefed We⸗ 
ged ein. Auf der großen franzöfifchen Karte ift bier noch 
ein Brunnen Menaiech angegeben. Die Entfernung zwis 
fhen Belbeis und dem Arbek⸗Iſthmus oder dem damaligen 
Nordende des rothen Meeres beträgt ungefähr 14 Stunden, 
alfo gerade zwei mäßige Tagemaͤrſche. Etwa in ber Mitte 
diefes Weges wird die nicht näher bezeichnete erſte Raſt, 
mic, Sukkoth, anzufegen feyn, deren Namensbebeutung, 
wenn das Wort hebraifch ift, Hütten, alfo ein Hüttendorf, 
zu foldyer Stelle fehr wohl paßt, von wo noch heute bie 
Hirten Scharkijah's ihre Heerden in bie füdlichern Kifar's 


a) Siehe Robinfon a. a, O. L ©, 422, Hengflenberg, 
a. a. O. ©, 58, 


388 Stickel 


Buſens vollends herumging, „brachen ſie auf von Eiham 
und wandten ſich (amd wie Pſ. 73, 10.) gen Pihachiroth, 
welches vor Baal⸗Zephon liegt, und lagerten fich vor Mig- 
dol? (4 Mof. 33, 7. 2 Mof. 14, 2.) Sie find, da ihre 
nächte Raſt bei Adfchrud, oder Suez, biefleits des Buſens 
war, auf deſſen Weftfeite herabgezogen und haben alfo an 
der Stelle von Etham, wo ihre bis dahin oͤſtliche Bewe- 
gung zu einer gen Suͤden umgeändert wurbe, ganz offen⸗ 
bar eine Wendung gemacht. Sogar ein Rüdzug, nach ber 
gewöhnlichern Bedeutung bed 20, kann es über einge kleine 
Strede gewefen feyn, wenn nämlich der Wendepunct in bie 
Krümme des Arbek⸗Iſthmus ſchon etwas Uber das weftliche 
Ende des Bufens bineingefchoben war a). 

Die biblifche Erzählung ftellt es fo dar, daß der Ent: 
ſchluß zu der Wendung dem Mofed erſt in Etham felbft 
gefommen ifl. Und in ber That Fann die Gefahr, welche 
einer glüdlichen Durchführung des Unternehmend entgegens 
trat, wenn er den eingefchlagenen Landweg weiter. verfolgen 
wollte, ſich fchnell zufammengezogen, darum beim Aufbruch 
in Raamfed noch außer Berechnung gelegen haben, eben: 
fans laͤßt ſich vom Charakter des Mofed gewärtigen, daß 
fie drohend und ſchwer genug war, um die Aenderung zu 
rechtfertigen; aber von localer Art oder überhaupt in blei⸗ 
benden Berhältniffen begründet kann fie nicht wohl gedacht 
werden; bie würbe er, ald der Gegend kundig, im voraus 
gewürdigt haben, Es liegt zundchft, mit Hengflenbergund 
Zifhendorf an befondere militärifhe Maßnahmen der 
Aegyptier zu denken. Diefe Aegyptier waren, wie oben ges 
zeigt, nichts weniger gemeint, ald die nutzbaren tfraelitifchen 
Frohner mit jenem Feflzug ganz von:fich zu entlaffen. Ob 


a) Auf beiliegender Karte war im Probeblatt die Pofition Ethams 
zu weit fübwefllih an ben Bitterſee herunter gerüdt. Iſt uns 
fere Berichtigung nicht mehr auf dem Steine auszuführen ges 
wefen, fo möge ber Beſchauer die Lagerftelle knapp unter ben 
beiden leßten Buchflaben bes Wortes Serapeum annehmen. 





der Sfraeliten Auszug aus Aegypten ꝛc. 987 


wo vom Durtbgang ber Iſraeliten durch das rothe Meer 
gehandelt wird, So Fehrt 2 Mof. 14, 277. dieſes bis dahin 
gefpaltene, als Mofes die Hand ausreckt, zurk nd; vol. 
Pf. 74, 15. Ich glaube fügar annehmen zu dürfen, daß 
diefe Name zur Beit des Plinius noch gelebt bat. 
Denn wenn biefer =) als arabifchen Namen des rothen 
Meeres, an welchen Heroopolis liege, ein Aeant anführt, 
ſo drängt fich, die Varianten der Eobd,: Aeam, Eant, 
Bat, erwogen und bie noch in den ditern Ausgaben erſicht⸗ 
hen Abbreviatuven diefed Worte in Betracht gezogen, 
wide eine Sranspofition des t, alfo eine Verwechslung 
des Etam oder Aetan mit Acant fehr nahe legten, 
die Identificirung des biblifchen Etham voder Ethan mit 
dem Aeant des Pliniud wievon felbft auf, Aus der weiten 
„Bedeutung Waſſer⸗ oder Strandgegend” erklaͤrt ſich banıt 
auch, wie die Ifraeliten nad) dem Durchgang durch das Meer 
ſich auf deſſen Oſtſeite drei Zagereifen lang wieder in einer 
Vuͤſte Etham befinden konnten (4 Moſ. 33, 8.) und weß⸗ 
halb zur nähern Beſtimmung des Etham, um melched «8 
fi Mer handelte, 2 Moſ. 13, 20, der Beiſatz „am Ende 
der Wirte” nöthig wurde. Wuͤſte ſteht Hier jedenfalls Im 
Segenfap zu dem fruchtbaren Boden Aegyptens. Werbe 
nun darunter bie vom rothen Meere weſtliche, wie 2 Mof. 
14, 3, 11., oder die Öftliche, außerhalb des aͤgyptiſchen Sans 
des, wie 2 Mof. 8, 72. 23., verftanden, beide haben in der 
Gegend des Arbek⸗Iſthmus, wo nad) unferer Anficht die 
Station Etham zu ſuchen ift, bis in deſſen Nähe die bes 
frudtende Nilüberfhwemmung aus dem Wadi Tumilat 
reiht, wirklich ihre Grenze. Und Strandgegend war das 
auch. | 
Statt dag nun Mofes um die norböftlichfte Spige des 





a) Hist. nat. 6, 29: „Situs autem ita se habet; a sinu Aelan- 
nitico alter sinus, quem Arabes Aeant vocant, in quo He- 
roum oppidum est.” 





388 .. Stile 


Bufens vollends herumging, „brachen fie auf von Etham 
und wandten ſich (ad wie 9f.73, 10.) gen Pihachiroth, 
welched vor Baal-3ephon liegt, und lagerten fih vor Mig- 
dol? (4 Mof. 33, 7. 2 Mof. 14, 2.) Sie find, da ihre 
nächte Haft bei Adfchrud, oder Suez, diefleitö des Bufens 
war, auf deſſen Weftfeite herabgezogen und haben alfo an 
der Stelle von Etham, wo ihre bis dahin öfltihe Bewer 
gung zu einer gen Suͤden umgeändert wurde, ganz offen: 
bar eine Wendung gemacht. Sogar ein Rüdzug, nach ber 
gewöhnlichen Bedeutung des =Ö, kann es über eine Fleine 
Strede gewefen feyn, wenn nämlich der Wendepunct in die 
Krümme des Arbek⸗Iſthmus fon etwas über das weſtuiche 
Ende des Bufens hineingeſchoben war a). 

Die biblifche Erzählung ſtellt es ſo dar, daß ber Ent⸗ 
ſchluß zu der Wendung dem Moſes erſt in Etham ſelbſt 
gekommen iſt. Und in der That kann die Gefahr, welche 
einer gluͤcklichen Durchfuͤhrung des Unternehmens entgegen⸗ 
trat, wenn er den eingeſchlagenen Landweg weiter verfolgen 
wollte, fich ſchnell zufammengezogen, darum beim Aufbruch 
in Raamfes noch außer Berechnung gelegen haben, Seden: 
falls läßt fi) vom Charakter des Mofes gewärtigen, daß 
fie drohend und ſchwer genug war, um bie Aenderung zu 
rechtfertigen; aber von localer Art oder überhaupt in blei⸗ 
benden Berbältniffen begründet kann fie nicht wohl gedacht 
werden ; bie würde er, ald ber Gegend Fundig, im voraus 
gewürdigt haben, Es liegt zunaͤchſt, mit Hengftenbergund 
zZifhendorf an beiondere militärifhe Maßnahmen der 
Aegyptier zu denken. Diefe Aegpptier waren, wie oben ges 
zeigt, nichts weniger gemeint, als die nu&baren ifraelitifchen 
Frohner mit jenem Feſtzug ganz von:fich zu entlaffen. Ob 


a) Auf beiliegender Karte war im Probeblatt bie Pofition Ethams 
zu weit fübweflli an den Witterfee herunter gerüdt. Iſt uns 
fere Berichtigung nicht mehr auf dem Steine auszuführen ges 
wefen, jo möge der Befchauer die Ragerftelle Tnapp unter den 
beiden legten Buchflaben des Wortes Serapeum annehmen. 








der Sfraeliten Auszug aus Aegypten ꝛc. BEI 


fie gleich zulegt ihre Erlaubnig nicht mehr auf bie zuerſ 
angefprochenen Bedingungen ftellten, müflen doch auf ingend 
eine Art Garantien für die Ruͤckkehr geboten geweſen, ober 
wenigftend gefchienen haben, geboten zu feyn, weil: fonft 
nicht zu begreifen, wie die Aegyptier hätten.fo thoͤricht ſeyn 
tönnen, den Sfraeliten ihre Koftbarkeiten darzuleiben (2:Mef. 
12, 35. 36.). Auch Pharao felbft fcheint ſich gewiſſer Vor⸗ 
kehrungen verfichert gehalten zu haben, die aber durnch Die 
Wendung von Etham aud durchkreuzt wurden, in: beren 
Folge .„dem Könige von Aegypten berichtet ward, daß das 
Volk fliehe, und ſich das Herz Pharao's und feiner: Knechte 
gegen das Volk verwandelte, fo. daß er feine Wagen an⸗ 
ſpannete und den Söhnen Iſraels nachjagte“ (2 Moſ.14, 
5. 6.). Worauf Hätte ſich aber jene Zuverſicht ſtuͤzen koͤnnen, 
wenn nicht auf militaͤriſche Dispoſitionen, bie, ſollte Pha⸗ 
rao's Wille für die Ausgezogenen noch eine Bedentung: ha⸗ 
ben, be? dem geſetzten Ziele, dem Eude der drei Tageretiſen 
in dev Wuͤſte, getroffen feyn mußten, um bemfelben noͤchi⸗ 
genfals mit Gewalt Gehorfam zu verfchaffen?! „BVefon« 
dere Mittel dafür zu befchaffen, war nicht noͤthig; fie waren 


fhon zur Stelle in jenen Grenzhuten gegen die oͤſtlichen 


Einfälle. Hatten diefe nach den Zerrainnerhältniffen und 
fpätern Analogien a) am natürlichiten ihren Platz da, wo 
der Iſthmus am fchmalften ift, fo. war Mofed, ber mit ſei⸗ 
nem breitägigen Marfch über die Aegyptier hinauszukommen 
trachtete (2 Mof, 8, 21 -23), jebt auf der zweiten Raft in 
unferem Etham eben auf dem Punct angefommen,. von wo 
die aͤgyptiſchen Wachtpoften paffirt werden mußten. Hier 
wendet er unvermuthet plöglih um. Spricht das unter 
ſolchen Umftänden nicht deutlich dafür, daß er die Grenzen 
in einer Weife befegt fand, welche ihm das Entkommen 
unmöglid machte? Andere hätten vielleicht kleinmuͤthig ihre 
Sache nun verloren gegeben, Der Mann Gottes bemuͤhrt 


a) Bal. Mannert a. a. O. ©. 488 f. 492, 499, 
Theol. Stud. Jahre, 1850, 26 


J 





30 . Stickel 


aber gerade in ſolcher verzweifeltſten Lage am glaͤnzendſten 
ſeinen großen, an Mitteln in ſich ſelbſt unerſchoͤpflichen 
Geiſt. Ein veraͤnderter Zug im ernſten Spiele gegen die 
Feinde, der außer ihrer. Berechnung lag, wie ihre Vorkeh⸗ 
rungen außer der ſeinigen geweſen, fuͤr jene ein Fehlzug, 
noch als er geſchehen war, und gerade deßhalb ein Meiſter⸗ 
zug — denn die Wuͤſte werde fie beſchließen, waͤhnte Pharao 
— entruͤckte die Iſraeliten in Wirklichkeit auf eine Bahn, 
die, mit raſchem Muthe als die letzte Moͤglichkeit ergriffen, 
dem Moſes ſicherlich als der Rettungspfad bekannt war 
im Moment, wo er ihn einſchlug. 

Bwilchen die Erzählung über das Lagern. in Etham 
(2Mof. 13, W.) und bie Wendung von. ba (14, 1 ff.) iſt bie 
Nachricht von der Feuer: und Rauchfäule (13, 21. 22.) fol- 
chermaßen eingeflochten, daß beren Einrichtung erſt auf bie 
fer zweiten Station angenommen werden muß. Denn ba 
bie Nebenumflände, welche den Aufbruch von Raamfes be⸗ 
gleiteten, da& Wegziehen ald iur, die Mitnahme der Ge: 
beine Joſeph's, früher an der gehörigen Stelle (13, 18. 19.) 
erwaͤhnt find, und fomit Gelegenheit geboten war, auch je: 
nee Feuerfäule zu gedenken, der Erzähler aber ausdruͤcklich 
die Notiz dariiber bis nach dem Namen Etham auffpart, 
fo offenbart er den Achtfamen beutlich genug, erft von da fey 
biefe Einrichtung getroffen worden. Auch läßt dad die Na⸗ 
tur der Sache erwarten, Ein Signal durch Rauch, wofhr 
jenes Karawanenfeuer -befanntlich zu halten, hätte, fo lange 
fi der Zug an dem fruchtbaren und alfo wohl bemohnten 
Wadi Tumilat hin bewegte, wo überall umher Rauchfäulen 
aufftiegen, feines Zweckes verfehlt, Aber in Etham, „am 
Ende der Müfte”, von wo ed in bie freie füblihe Steppe 
ging, war eine ſolche Borkehrung eben fo zweckgemaͤß, wie 
nothwendig. Und fo wirb aud) diefe Notiz zu einer weitern 
Beflätigung der vorgeſchlagenen Zugesvichtung. - In ber 
Beifügung, die Zeuerfäule fen aufgerichtet worden, „um ih⸗ 


der Iftaeliten Auspig aus Aegypten ıc. 39 


nen zu leuchten, dawit fie Tag und Nackt Fortzägen”, 
Eönnte leife Darauf hinggdeutet feyn, dag Mofes von Etham, 
von wo die Flucht begann (2 Mof. 14, 5.), feinent Weite 
einen über bad Maß bey Zagereifen in bie Nacht reichenden 
Narſch habe zumuthen und möglich machen wollen. Der 
Mereöburchgang wuͤrde in der Dunkelheit ohne ſalche Fünfte 
liche Hellung kaum ausführbar gewefen feun. Doch mag 
dahin geſtellt bleiben, ob and biefer Morkahtung mit Ber 
Rimmtheit zu folgern fey, daß ſchon bei. ber, Wendung in 
Etham befchloffen worden, ſogleich in ber nalen Nacht 
dad Volk durch dad Meer zu führen. ur 
Die Pofition ber britten Raſt, pen wo dans der. Die 
resdurchgang erfolgte, bemüht firh der biblifche: Meferent 
fichtlich ſo genau als irgend ‚möglich. feſtzuſtellen, indem er 
fagt, fie feyen „vor Pihachiroth zwifhen Migdol und. dem 
Deere, vor Baal Zephon, ihm gegenüber am Meere”, gela⸗ 
gert gewefen (2Moſ. 14, 2). Diele, wie. mit Grund zu bes 
haupten, aus verſchiedegen Quellen gefammelte, beinahe 
auffallend umftändliche Angabe war während des Beſtehens 
diefer Orte unzweifelhaft vohkommen deutlich. Nicht fa 
für und, Nur der eine Name, Pihachiroth, bietet einen 
Haltyunct. Auf aͤgyptiſchen Urſprung befielben - meift ber 
Artikel II zu Anfang, der vor Ortönamen auch weggelaſſen 
werden ann, und fo 4 Mof. 33, 8. wirklich fehlt. Die 
Uebereinſtimmung des ni mit dem Namen bes noch vor: 


handenen Caſtells 9 > =, Adſchrud, fallt im allgemei⸗ 


nen Jedem in das Ohr, erweiſt ſich aber bis auf die ein⸗ 
zelnen Articulationen duch Analogien, die Vertauſchung 
des m mit » durch ">, LXX. MHaul, bes n mit z durch 
rund = wobei noch zu beachten, daß dad — in Ae⸗ 


gypten einen harten Laut hat, der mit dem hart englifchen 
und deutſchen g identifch if, Daher Niebuhr au Akrud 
26.* 


392 Stickel 


ſchreiben konnte =), und des n mit © durch vrm, arabiſch 


. Robbe, >, arabiſch Jane b), Die Bedeu: 
tung von Hryrm, nah Iablonsty Schilfwuchs oder Rohr⸗ 
wiefe, womit auch die anderen Erklaͤrungsverſuche <) auf 
den gleichen Sinn hinauskommen, paßt zu der Localitaͤt von 
Adfchrud offenbar ganz wohl; denn fo lange das Meer die 
Furthen dabei überfluthete, wuchs, wenn das heutzutage 
nicht mehr der Fall feyn follte, ohne Zweifel ebenfo Roͤh⸗ 
richt daſelbſt, wie jet unter Abmlichen Bedingungen am 
See Temſah, wo eine Localität den mit der Wortbedeutung 
von Hacitoth Übereintommenden Namen Ghuwaibet el- 
bus, Feiner Rohrteich (arundo Aegyptiaca), führt, Das 
wird und aber nicht etwa Grund feyn, nach dem Vorſchlag 
von Liancourt de Bellefonds d) die dritte Station 
an jenem Krofodilfee felbft zu fuchen, denn daß dergleichen 
von der Vegetation entlehnte Namen mehreren verfchiedenen 
Orten aufgelegt werden, ift an fich bekannt und wird für 
den in Frage fiehenden durch noch -ein gleichnamige Ghu- 
waibet el-bus an des Mündung des Wadi Tawarik dar⸗ 
gethan. 

Den zweiten der genannten Drte, Migdol, müffen wir 
unbeflimmt laffen, wenigftens ‘wenn bie Gontinuität der 


a) Deffen Reifebefchreibung, S. 216. — Robinfon a. a. D. II. 
©. 837. In della Balle’s Schreibung Agirud (nicht 
Agerud, alfo nicht bloß der Sibilation halber eingefchoben) klingt 
felbft das biblifche i noch durch. 

b) Die andere Vertauſchung in biefem Worte bes ı mit (u 

. kommt daher, daß bie Aegyptier den weichen Laut bes 1 nicht 
leicht ausfprechen Tönnen und, wenn fie es verfüuchen, ihn in 
den Laut des (Ju verwandeln. So ift das Wort öng (Ge 


fiht) in der Vulgaͤrſprache Aegyptens zu UN corrumpirt. 


c) Im Journal Asiat. 1848, Maͤrz. S. 276. 
d) Journal Asiat. a, a, ©, 





ber Sfraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 393 


Tertesworte 2 Mof, 14, 2: „fie ſollen fi) wenden und las 
gern vor Pihachiroth zwiſchen Migdol und dem Meere” unange: 
taftet bleiben fol, Dürfte freilich das „zwifchen Migbol und dem 
Meere” nicht als eine zuPihachiroth hinzukommende weitere Be: 
fimmung bed Lagerplaged gefaßt, fondern mit a verbun- 
den werden („fie follen fich wenden, — fo daß fie lagern 
vor Pihachiroth — zwifhen Migdol und dem Meere”), fo 
koͤnnte allerdings, wie Hengftenberg fich bemüht a), auf 
anderem Wege zu ermitteln, an das Migdol 12 römis 
ſche Meilen ſuͤdlich von Pelufium, einen nordöftlichen Grenz- 
punct Aegyptens (Ey. 29, 10.), gedacht werden, wo, wie fpd- 
ter in dem benachbarten Daphnaͤ, eine Grenzbeſatzung gegen 
Syrien ftehen mochte. Es wäre dann vom biblifhen Er: 
zähler felbft auf die Gefahr diefer Durchgangsftelle zwifchen 
einer Beftung und dem Meere bingewiefen, an welcher bie 
Iſraeliten umEehren mußten, Für eine ſolche Werfchiebung 
oder Unterbrechung der zufammengehörigen Wörter koͤnnte 
man fih zwar auf ben ſchon bemerkten compilätorifchen 
Charakter des fraglichen Verſes berufen, dagegen aber ſtrei⸗ 
tet ald ein gewichtiger Gegengrund dad na "mb man 
4Moſ. 33, 7, Wenn der jebt vorliegende Zertzufammenbang 
feflgehalten wird, fo kann, indem die Beflimmung „zwifchen 
Migdol und dem Meere” auf das Lager ber Ifraeliten bei 
Afhrud gehen muß, dad bier gemeinte Migbol durchaus 
nicht von jenem fo fehr weit nördlich abgelegenen verſtanden 
werden,. weil nicht die Sfraeliten ſich zwifchen ihm und 
dem Deere, fondern dad Meer zwifchen den Sfraeliten und . 
Migdol befunden haben würde, Der hier .gemeinte Ort 
muß dann in ber Nähe von Adſchrud geftanden haben; ob 
aber nach der hebräifchen Wortbedeutung Thurm, Höbe, 
wie Tiſchen dorf und Andere annehmen, gerabe ber Gipfel 
des Atakah zu verfichen fey, das wird wohl immer nur 
Vermuthung bleiben. 

Auch uͤber die dritte Driſchaft, Baal Bephon, erhellt 
— r — 
) A. a. O. S. 59. 


394 .: Stickel 


nicht diel mehr, als ſolche Naͤhe am rothen Meere, und daß 
zu der oͤden Steppe zwiſchen dieſem Meere und dem Rils 
‚lande, welche den Aegyptiern als Sitz bed Kakodaͤmon Ty⸗ 
phon galt, die wahrſcheintichr Wortbedrutung Ayphon's 

Stätte 9) and bie Lage ganz wohl paſſen. 

.. Die drei genannten. Orte fcheinen allefamınt von Dem 
‚Meberganigspunct nicht weit entfernt .gewefen zu ſeyn; kei: 
nesfalls waren fre aber mächtig genug, um das Gtrategem 
des Mofes zu Binder. Die neuern Karten bieten auf bem: 
felben Tetrain bie Brunnenftätte eI-Emfhäfch, das Eaftell 
Adfchrnd, den Bir Sumds, die Ruinen von Klysma und 
die Stadt Suweis. Zu einer Verglrichung biefer mit ben 


drei im bibliſchen Text genannten Orten, wenn auch nur 


ganz im Kllgemeinen, hinfichtlich der Richtung, veranlaffen 


eihigermaßen die Partikeln, durch welche die Pofition de 
ifraelitifchen Lagers beitimmt wird, Am beutlichften ift, dab 
Migdol: weitlih.von den Sfraeliten lag; denn fie befanden 


ſich zwiſchen ihm und dem Meere, bad Meer aber war 
hurn; vſtwaͤrts zut Seite, So iſt die Stellung nach Well 
and Oſt vrientirt, Darf das vor (85) Pihachiroth und 


vor. Mast; Zephon vom Standpuntt ber ITraeliten aus 
and in Ruͤckſicht auf den von Norden nah Suͤden geben 
den Bug. geßtutet werben, fo lagen biefe beiben Drtfihaften 


in. ſuͤdlicher Richtung vom Lager; fonft würden fie Hinter 
ihm ‚gemwefen ſeyn, wenn ber Bug ſchon darüber ſuͤdwaͤrts 


Yinaus gegartgen wuͤre. Durch die noch genauere Beifür 
gung aber, Baal Zephon fey vor. den am Merre gelagerten 
Iſraeliten geradt gegenüber (nr) geweien, wird für 


Diefed Baal Zephon, da der Meereöflrand ziemlich gerade 





a) Sol, Rofenmällser, biblifhe Alterthumtk. II. S. 260 
fe Meder die rabbinifchen Deutungen bes Baal Zephon durqh 
Goͤtzenbilder, welche die Aegyptier an den Grenzen als magiſche 
Bannmächte aufgeftelt hätten, um ben Sfraeliten die Flucht 
zu verhindern‘, fiehe das Ausführliche in Kircheri Oedip. 
Aegypt. 1. SG. 27 fi. N 


ber SSfraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 9398 


von Eid nach Nord geht, eine Pofition am Strande und 
fogeweife für Pihachiroth, das nicht gerabe gegenüberfländ, 
eine Lage mehr feitwärtd, alſo ſuͤdweſtlich, wahrſcheinlich. 
Da es ferner 4 Mof. 33, 7. heißt, fie hätten fih auf (7?) 
Pihahiroth zu gewendet, welches auf (vor, =» >>) Baal 
Zephon zu liege, fo hat der eingefchlagene Weg, von deſſen 
Kihtung aus hier die Beltimmungen ganz unverkennbar 
gegeben werben, erft in die Nähe von Pihachiroth und 
dann weiter ſuͤdlich nach Baal Zephon geführt. Nach allem 
diefem hat man fich die Lagerftätte nahe am Meere, etwas 
nördlich oder nordoͤſtlich von Adſchrud und gerade noͤrdlich 
von Kiysma, zu denken. Die Berghügel des Atakah ſtrei⸗ 
Gen in Weften fo weit norbwärts herauf. Demnach befan- 
den fih die Iſraeliten zwifchen ihnen und dem Meere allers 
bings wie in eine Falle gar bänglich eingeklemmt. Sind 
fie, wie e8 ben Anfchein hat, nahe bei ihrer Lagerftaͤtte 
duch das Meer gegangen, fo mußten bie Zurthen in ber 
Nähe feyn, was mit den oben befchriebenen geognofilfcyen 
Inzeichen bei Adſchrud gut übereinftimmt. Auch if weiter 
Mar, daß an dieſer Stelle, wo fpäter ber ptolemäifche Gas 
nal die Verbindung mit den Bitterfeeen herftellte, frühzeitig, 
und zwar fobald ald die Verfandung des Adſchrud⸗Iſthmus 
überhand nahm und das weiter Hinauffahren ber Schiffe 
eriäwerte, ein Stapelplag zum Ausladen entfiehen mußte, für 
welchen wir dad Baal Zephon halten möchten, das auch Le p⸗ 
ſius auf der Karte der ſinaitiſchen Halbinſel bei Suez ein⸗ 
getragen haben ſoll a). Wir möchten ihm feine Pofition 
nur etwas nördlicher anmeifen, | 
Am Abend ereilen die auderlefenen aͤgyptiſchen Reifigen 
das iſtaelitiſche Lager bei Adfıhrud, greifen aber, wahr: 
ſcheinlich vor Ermüdung durch den anflrengenden Marfch, 
nit mehr an. Iſt ihre Aufbruch am Morgen auh afl 
nad) der offenbar gewordenen Flucht bes Moſes erfolgt und 





a) Nach dem Bulletin do la societe de geograph, 1847. Juin.. 


806 .. Seittickel 


von Orten geſchehen, die noch etliche Stunden von Etham 
entfernt waren, ſo wurde doch durch die raſchen Pferde und 
Wagen der Vorſprung des langſamen Volkszuges leicht 
eingebracht. Die beiden Facta, Moſe's Umkehr an der 
ſchmalſten Stelle des Iſthmus, wo nach einem Ausdruck 
Ritter's die Kalaſirier die alten Pforten Aegyptens 
gegen den Eindrang Afiend zu bewachen hatten, und das 
Eingeholtwerden der Sfraeliten bis zum Abend bei Adfchrud 
durch die aͤgyptiſchen Wagenkämpfer, dienen fich zu gegen: 
feitiger Erläuterung und zur Betätigung der von und ans 
genommenen Verhaͤltniſſe. Daß die Iſraeliten fo bald eins 
geholt wurben, kann nicht ſowohl Gegenfland der Verwun⸗ 
derung oder des Zmeifels, ald vielmehr, wie ſchon Heeren 
geſchloſſen hat, ein Zeichen für uns feyn, mit welcher Schnel: 
ligkeit ſchon damals die aͤgyptiſche Kriegerkafte aufgeboten 
werben Eonnte a), Wie aber und woher Pharao felbfl raſch 
auf den Schauplag gelangt fey, iſt weder weiter zu eruiren, 
da ſich, wie. oben gezeigt, fein Aufenthalt für diefen Mo: 
ment. aus den Quellen nicht genau beftimmen läßt, noch 
überhaupt als Einwand geltend zu machen, weil Herrſcher⸗ 
füße zu beflügeln, auch noch ohne den Dienft des Dampfes, 
allezeit mancherlei Mittel zu Gebote fanden und ganz bes 
fonders in Moſe's Zeit nothwendig in Bereitſchaft gefegt 
jepn mußten, 

Zulegt erfüllt uns. noch am Endpunete, bis zu welchem 
ir bier die bibliſche Erzählung zu begleiten haben, die Vers 
ordnung Moſe's Über die Stellung der Wolkenfäule (2 Mof. 
14, 19. 20.) mit tiefer Bewunderung vor feinem erfindungds 
zeichen, den Augenblick ergreifenden Sinn. Ald der Durch⸗ 
gang durch das Meer beginnen foll, laͤßt er bad biöher vors 
angetragene Signalfeuer hinter das Lager, alfo nördlich oder 
nordweſtlich davon, zwiſchen die Aegyptier und Sfraeliten 
anfftellen, fo daß von dem webenden Oſtwinde eine dunkele 


a) Bal. Hengſtenberg a. a. D. &. 46. 47. 


der Siraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 397 


Rauchwolke zwifchen beide hingewaͤlzt werben mußte, bie, 
wäre dad Feuer ben Ifraeliten durch das Meer voranges 
fragen worden, diefen in das Geficht gefchlagen- hätte. ‚Hier 
durch und weil die. Säule vorerft feſtſtand, wurbe ben Aes 
gyptiern der Abzug der Ifraeliten verborgen, während zugleich 
der Feuerſchein, nah Dſten auf der Meereöfläche hinleuch⸗ 
tend, den Hindurchgehenden das Feſte vom Waſſer unters 
ſcheiden ließ. Als aber fchließlich die Feuerfäule auch von 
dannen entwich, ba hatten die Aegyptier über die rein abges 
fegte Stelle dad Nachfehen, und ihre Wuth und Haft, fi 
nachzuſtuͤrzen auf dem verderblichen Meerespfade, ift ſolcher⸗ 
geſtalt menfchlich und wohl zu begreifen. Das gluͤcklich hin⸗ 
durhgegangene Gottesvolk wurde jenfeitd von einer offenen, 
zum Lagern gut geeigneten Ebene aufgenommen, wo «8 in 
dem Brunnen Mabuf und allenthalben gutes Waſſer fand, 
wenn einige Fuß tief gegraben wurde a), — 

Möchten diefe dargebotenen Blätter einem jener Gluͤck⸗ 
lien, denen es gegeben wird, ben Fußtapfen des Gotteds 
voll dort felbft nachzufpüren, wo fie dem Boden eingedruͤckt 
find, vor Augen kommen und Veranlaffung werden zu ers 
neuter und genauerer Nachforichung! Inzwiſchen beruhigen 
wie und dabei, durch die verfuchte Combination das fragliche 
Ereignig wenigftend von dem Vorwurfe der Unbefonnenheit 
und fortgefeßter Mißgriffe Moſe's befreit und ald ein folches 
efannt zu haben, das, zwar in vielerlei Schwankungen und 
oft dem Ziele ganz nahe in gefährlichfter Weife wieder aufs 
gehalten, doch als ein wohlüberlegtes, planmäßiges, mit Bes 
hartlichkeit feftgehaltenes, großes Nationalunternehmen in 
einem wirklich denkbaren und anfchaulichen Zufammenhang 
verläuft, deſſen Führer, ein fichtbar auserwähltes Ruͤſtzeug 
göttliher Worfehung, unerwartet, recht zur größern Ehre 
Gottes, dazwiſchen geworfenen Hinderniffen mit erfindungss 
teicher, raſcher, Fühner, zum Zweck führender Thatkraft zu 





a) Bol, Burthardt’s Reife in Syrien. II, &. 748, 


% 


398 Sc, ber Iraeliten Auszug aus Aegypten ıc. 


begegnen wußte. Dabei iſt und, zur tiefinnerfien Bewahr⸗ 
heitung der bibliſchen Geſchichtserzaͤhlung überhaupt, oft aus 
den an ſich unfdheinbarften NRebenzügen ein überrafchend hell 
Veuchtender Strahl für den ganzen Vorgang aufgegangen, 


und, wie ſich dad meiſtens bei der Schriftforfhung bewährt, 


das forgfältigfte Halten an dem Zerte und genauefte Ein⸗ 
dringen in das Wort zugleich die befriebigendfte Apologie für 
den irbifchen und himmliſchen Leiter dieſes, wenn gleich Fur: 
zen, doch allezeit denfwürdigen und folgenfchweren Stüdes 
der Weltgeſchichte geworben. 
In Gnaden führteft du dein Volk, 
Das du befreit; 
Du leiteteft in deiner Macht 
Zu deiner heil'gen Wohnung! 


Gedanken und Bemerkungen. 














Apoftelgefchichte 10, 35. 36. 408 


und beziehen wir in unferer Stelle abaysiensnpevag uf: 
das Subject V. 35., ſo winde zöv Adyay dad Objett des 
Verkuͤndigung feyn. Zur dieſe Gonftruction braucht nicht 
die ähnliche zezlareupen vd sbaypysluonu, Sal, 2, 7., ange⸗ 
führt zu werben, fonbern das paffive ebayysalfacdeı iſt fo 
verbunden Glem. Alex. Strom. p, 790. züs . Zuggde 
yevegıv maddg edayyalıadalans, Demnach wütbe in ‚uns 
ſerer Stelle fowohl roͤy Adgon als auch eigiunv als Die 
ject von dem paſſiven erayyealfeoder abhängen; jener Ad- 
yos, den Gott den Kindern Ifrael gefandt, wird verkuͤn⸗ 
digt; er ift Friede durch Jeſum Chriſtum; und weil biefe 
beiden. Objecte im Verhaͤltniß von Subiect und Praͤdicat 
zu einander ſtehen, fo fehlt der Artikel bei dem praͤditati⸗ 
ven algıfunv. Cinem chen, der Gott fürchtet und durch 
fin Streben nach der Gerechtigkeit Gott ehrt, wird das 
Wort verkündet, das, an bie Kinder Iſrael gefandt, ſrieden 
gibt: Friede iſt durch Jeſum Chriſtum. 

Iſt dieſe Conſtruction des 36. Verſes zugegeben, ſo 
handelt es ſich noch um die Verbindung bed zuayyeiskoks- 
vos mit V. 35. Nicht will ich darauf hinweiſen, daß doͤ⸗ 
ode vieleicht nach, Analogie von dreödigentu. (Plat. 
Phaed. 92, A. E. 96. E. u. ſ. w.) mit dem Particip con⸗ 
ſtruirt werben Fönnte, noch auch darauf, Daß gerade das 
Particip als Prädicat bei ſolchen Verbis fteht, die ba be⸗ 
zeichnen, mit welcher Empfindung die durch das Particip 
ausgedruckte Danblung erfolge (Krüger, gr. Gramm. II. 
S. 217. N. 6.); denn es iſt eine einfachere Werbindung 
möglich, Wenn nämlich das Part, Präf. nicht allein in je= 





6: 150. Ggwso er zargldı neydlag survrlag edayyalıkdusmog. 

Eodann findet es ſich mit dem Accufativ deffen, der hie Ver⸗ 

kuͤndigung empfängt, wie Apoſtelgeſch. 8, 40. eunyyellgero 

tag mölsıg maoag; Eus.vitaConst. 3, 26. rag yvvainag every- 

yelıkouevog. Endlich ift es in der oben citirten Stelle mit 

dem boppelten Accufativ verbunden: en —X 
da nv... duayyellav. 


402 .. oa Hefe . 

fbenfaß gelten müßte, Doc ift OlIshauſen's Erklärung 
grammatifch vielleicht noch fehwieriger, wenn er röv Adyov 
mit dexrög adra Eorı conftruiren will; Die grammatifche 
Abhaͤngigkeit ift unklar, und Winer's Annahme (Gramm. 
S. 4%.) einer Anakoluthie würde bei weitem leichter feyn. 
Eben fo wenig ſcheint es gerathen, roͤu Adyov von dem fo 
weit entfernten saralaußevoums BB, 34. mit de Wette 
abhängen zu lafien, al& ob ed der Hauptinhalt der chriftli- 
chen Offenbarung waͤre, daß Gottes Auge mit Wohlgefallen 
auf allen ruhe, die ihn fürchten und Gerechtigkeit üben, 
gleichviel, zu welchem Wolfe fie gehören. 

Doch ich übergebe andere. Erklaͤrungsverſuche, welche 
die Kritik fihon verworfen, moͤchte aber wagen, eine andere, 
am meiften der von Winer vorgefchlagenen ſich nähernde 
Verbindung zu. verfuchen, welche aber zugleich die Annahme. 
einer Anakoluthie vermiede. Den paſſiven Gebrauch des 
sbopyealfeattog. im N, T. verbuͤrgen naͤmlich Stellen wie 
1 Petr, 1, B. rò düue nd suayysdıcdtv sig Gnäg; die Pers 
fon, weicher die Verkündigung zu Theil wird, iſt dad Subject, 
Hebr. 4, 2. xal yap kousv sunyyeluausvor, und V. 6. ol 
xoortoov kbayyelıodivras, und iſt in ber legten Stelle 
die paffive Form leichter zu erkennen, fo ift doc das im 
Medium und Palfivum gleichlautende Praͤſens ebenfo ge 
braucht Matth. 11, 5. wrwgol abayysilfovran, und in ber 
parallelen Stelle Lu. 7, 22. Könnte es hiernach noch auf: 
fallen, wenn auch in unferer Stelle das Praͤſens paſſive 
Bedeutung bat? 

Denn nun aber sbapyealkeodau Apoſtelgeſch. 13, 22, 
mit dem doppelten Accuſative der. Perfon und. der Sacht 
verbunden wird, fo würde auch beim perſoͤnlich conftruirten 
Daffiv das Object ber Verkündigung im Accuſatiy fichen ⸗), 





a) Beiden Älteren GSchriftftellern findet fi edayyslikesduı mel 
ſtens abfolut gebraucht oder mit einer Präpefition verbunden; 
-,. 05 Dem. de cor. p. 832. A. es wit dem Mibject kem@ache ver⸗ 
bindet, Tann noch zweifelhaft feynz ficher thut es Lykurg 








Apoftelgefchichte 10, 35. 36. 408 


und beziehen wir in unferer Stelle sdapsneipevag uf: 
das Subject V. 35.,.fo wide zöV Adyaon dad Obiett der 
Verkündigung feyn. Kür diefe Eonfiruction: braucht nicht 
die ähnliche zwexlareupen vd ebapyälson, Gal. 2, 7., ange⸗ 
führt zu werben, fonbern das paffive ebayyealkacdar iſt fer 
verbunden Glem. Alex, Strom. p, 790. sie. Zadgde 
yivegıv naıödg edayyalıcdaldns. Demnach würde in un⸗ 
ferer Stelle ſowohl roͤu Adyon als auch sigivnv ald Oben 
jet von dem paffiven euapyerlgeoder abhängen; jener Ad- 
yos, den Gott den Kinbern Ifrael gefandt, wird verkins 
digt; er ift Friede duch Jeſum Chriſtum; und weil biefe 
beiden: Objecte im Verhältnig von Subject und Praͤdicat 
iu einander flehen, fo fehlt ber Artikel: bei dem vraͤditati⸗ 
ven algıfurv. Einem Jeben, ber Gott fürchtet und durch 
fin Streben nach der Gerechtigkeit Gott ehrt, wird das 
Bart verklindet, das, an die Kinder Iſrael gefandt, Beieben 
gibt: Friede iſt durch Jeſum Chriftum. 

Iſt diefe Conſtruction des 36. Verſes zugegeben, ſo 
handelt e8 fich nach um die Werbindung bed sbayyeiskdäs- 
vos mit V. 35. Nicht will ich darauf hinweifen, daß ös- 
de vieleicht nach, Analogie von dreösyeodn, (Plat. 
Phaed. 92, A. E. 96. E. u. f. w.) mit bem Particip con- 
fruirt werben Fönnte, noch auch barauf, daß gerade Das. 
Particip ald Präpdicat bei ſolchen Verbis ſteht, die ba bes 
zihnen, mit welcher Empfindung bie durch das Particip 
auogedruckte Handlung erfolge (Krüger, gr, Gramm. I. 
6.417, N. 6.); denn es iſt eine einfachere Werbindung 
möglich. Wenn nämlich das Part. Präf. nicht allein im jes 





6. 150. ügxsg rj zargidı uaydiag survylag edayyslıkdusnog. 
Sodann findet es fi mit. dem Accufativ beflen, ber die Vers 
kuͤndigung empfängt, wie Apoſtelgeſch. 8, 40. evunyyellgsro 
tag mnölsıg maoag; Eus.vitaConst. 3, 26. rag yvvainag evay- 
yelıkousvos. Endlich ift es in der oben citirten Stelle mit 
dem boppelten Accufativ verbunden: en —XRX 
dae rijv ... Emayyellar. 


404 Pfeiffer 


nem bekannten Zondnevos die Bedeutung hat, daß etwas 
die Beflimmung habe zu gefihehen, daß es geichehen fell 
ober wird, fondern diefelbe Bedeutung verbürgt wird durch 
Matth. W, W. rd alua — rd wegi woAliv Exyuvdusvor; 
vergl. Mark, 14, 24. Luk. 2, W.; Luk. 22, 19, TO oMud 
kov rò Unto vuhv Ösööusvov, 1 Kor. 11, 24. TO oGu« 
Tö oatäo Tuov aAmuevov, Matth, 6, 30. röv zöprov — 
œborov sig wAlBavov BaArduevov (vergl, Winer, Gramm. 
©. 405.), fo dürfte. auch in unferer Stelle das Particip 
Praͤſ. fo erfiärt werden, daß Gottes Wohlgefallen -auf den 
Gottesfürchtigen und Gerechten, gleichviel, zu welchem Wolke 
fie gehören, infofern ruhe, als fie die Beflimmung haben, 
die Botfhaft von dem Heil in Chriſto zu empfangen, weil 
in ihnen die Sehnfucht nach der Verfähnung mit Gott er 
wacht ift, aber ihre Befriedigung nicht. finden kann, weil fie 
den noch unverfiandenen Zug des Vaters gefühlt haben, 
ihm gefolgt und fomit am meiften vorbereitet find, die Ver⸗ 
kuͤndigung ded Heiles in Chriſto in ihre ahnende Seele 
aufzunehmen. Sobald deßhalb Petrus erfährt, dag Gott 
durch feinen Engel den verachteten Heiden Gornelius an 
ihn gewiefen, da macht ed ihm biefe Thatfache zur unzweis 
felhaften Wahrheit, daß die Verkündigung von dem Frieden 
durch Jeſum Chriftum in allem Volk allen denen gebradt 
werden foll, deren Herz in beiliger Ehrfurcht dem verbors 
genen und doch offenbaren Gotte ſchlug, deren Leben da⸗ 
von zeugte, daß die leife Stimme Gottes in ihnen nicht 
ungehört verhallte. Darum verfündigt er zwar vor den 
Heiden fogleih Sefum, den Her, ift ‚aber dennod 
uͤberraſcht, als auch über fie die Gabe des heiligen Geiftes 
auögegoffen wird: Chriftus follte hier verfündigt werden; 
das hatte ihm Cornelius’ Erfahrung gezeigt; aber der Aus: 
gießung des heiligen Geiftes bedurfte ed noch, um ihn zu 
überzeugen, daß fie auch durch die Taufe in die Gemeinde 
der Gläubigen folten aufgenommen werben, 





Kpoftelgefhichte 10, 35. 36, 405 


IR aber diefe Erklärung richtig, fo tritt der Satz: ob- 
105 dorı zdvrov xUgiog, nicht mehr fldrend in den Zue 
fammenhang der Rede ein; es ift das Bekenntniß von ber 
Nacht, der Würde und Hoheit des Herm, durch welchen 
auch dem unverflandenen Sehnen ber ‚Heiden Friede ges 
bradht werden ſoll; er wird ihn bringen, weil er zdvrav 
xugiog iſt. 

Nunmehr treten exft Har die drei Stufen ber Erkennt. 
niß hervor, welche Petrus durchſchritt. Die Offenbarung 
w Soppe forderte ihn auf, bie Heiden, von denen er ſich 
biber in jüdifcher Weiſe fern gehalten, nicht mehr zu uns 
tein zu achten, um ſich ihnen zu nähern. Petrus verftand 
den Wink des Herrn und folgt den Männern, die ihn ers 
werten, zum heidniſchen Hauptmann Cornelius, — Kaum 
erfährt er die Führungen ded Cornelius, fo fieht er darin 
eine Hinweifung darauf, daß in allem Volk derjenige, defs 
fen Herz Gott fucht, der fein Leben nad Gottes Mohlges 
fallen geftalten will und fo Gerechtigkeit übt, nach Gottes 
Bilen dazu beſtimmt fey, die Verkündigung des durch Chri⸗ 
Rus gebrachten Friedens zu empfangen. Diefer zweite Fort: 
[hritt in der Erkenntniß mußte eben fo fehr den Eifer des 
Apoſtels entzuͤnden, das Evangelium in alle Welt zu tras 
gen, ald die Erkenntniß eines univerfaliftifchen, ich möchte 
lagen, gleichgültigen Wohlgefallens Gottes den glühendften 
Eifer Hätte abkühlen müffen. Nur jener erſte Gedanke paßt 
in den Zufammenhang der Erzählung, wie fhon be Wette 
richtig ſah. — Sollte aber der Heide, welchem Chriſtus ver: 
kuͤndigt wird, unmittelbar durch die Taufe unter die Chri⸗ 

m aufgenommen werden? Sollte er nicht vielmehr erſt 
dur die Formen des Judenthums bindurd in die Ge: 
meinſchaft ber Ghriften gelangen, wie auch der Erlöfer un- 
ter dem ihdifchen Wolke erfchienen war? Das mochte dem 
Apoſtel bedenklich erfcheinen, ber, felber aus dem Juden⸗ 
thume ſtammend, in ihm bie Geburtöftätte des Chriften: 
thums fah, dem Apoftel, deſſen Eigentpümlichfeit ihm auch 

Bel, Stud. Jahre. 1850, 


406 Pfeiffer, Apoftelgefhichte 10, 35. 36. 


ſpaͤterhin die Aufgabe ftellte, befonder8 unter den Juden 
den Gefreuzigten und Auferfiandenen zu verfünden, und ber 
die mächtigen Wirkungen ded Chriſtenthums⸗ bis dahin nur 
in den Grenzen des jüdifchen Volkes gefeben. Aber die 
Wirkungen des heiligen Geiftes werben ihm zum mächtigen 
Gotteswort; ihre göttliche Kraft durchbricht die Schranken, 
noch ehe ed Petrus ahnt; die neue Erfenntnig geht ihm 
auf, daß Cornelius getauft werden darf und fol; denn des 
heiligen Geiſtes Kraft wirkt ſchon in ihm, 

Wie pfochologifh angemeffen diefe Stufenfolge ber 
Erkenntniß ift, braucht nicht erfl dargelegt zu werden; aber 
klar und deutlich erhellt diefer zweite Fortfchritt in der Er⸗ 
Tenntniß erft aus ber oben vorgefchlagenen Erklärung uns 
ferer Verſe. Ja, während fonft V. 35. einen Univerfalis: 
mus des Wohlgefallend Gotted audfpricht, welchen Rationa⸗ 
liften in ihrem Sinne zur volllommenften Indifferenz um: 
gedeutet und im Uebermaß auögebeutet haben, wird ihm 
erft alfo eine beflimmtere Beziehung gegeben, welche zum 
Theil ſchon der hier gewählte Ausdruck dexrdg darı faft 
forderte, zum Theil erft den engeren Zuſammenhang diefes 
Verfes mit dem Vorhergehenden und Rachfolgenden ber: 
ftellt und diefe Worte in die Begebenheiten felbft einreibt. 





407 


2. 
Verſuch einer Erklaͤrung der Stelle Roͤm. 5, 6 ff. 
| von 


3% Kunze, 
Diakonus in Schneeberg. 





Die Schwierigfeiten, welche diefe Stelle darbietet, find 
zu befannt, als daß es einer Nambaftmachung derfelben 
bedärfte; weil fie fidh aber, nach meiner Anficht, durch die 
folgende Erklaͤrung loͤſen, fo habe ich gewagt, biefelbe ber 
Deffentlichkeit zu übergeben, — | | 

In den erſten Verſen des 5. Kapitel finden wir eine 
Schlußfolgerung, des Inhalts: Wir find alfo (in Folge 
des früher Gefagten) gerechtfertigt, Haben demnach auch eine 
volfommen begründete Hoffnung (auf die Seligkeit bes 
meſſianiſchen Reichs), die da nicht zu Schanden werden wird, 
weilwir und der Liebe Gotted (zu und) durch bie Mittheilung 
des heiligen Geifted in unfern Herzen bewußt find, — Dies 
ſet Gedanke, daß wir nämlich die feſte Ueberzeugung haben 
und haben duͤrfen: Gott liebt und, fchien dem Apoftel «is 
ner nähern Begründung bedürftig, da er ber wefentliche 
Beweispunct war, und er gibt dieſelbe von Werd 6 an. 
Ufo demonstrandum: Gott liebt und, demoastratur 
8. 6. Denn Chriftus ift für uns, ald Ummwürdige, da wir 
noch ſchwach waren, zur rechten Zeit geftorben. (Den Schluß 
zu machen: alfo liebt. uns‘ Gott, überläßt Paulus den Les 
fern, als fih von felbft verſtehend, unterflügt ihn: aber und 
macht auf ihn aufmerkſam Durch einen ben eriten erläuterns 
ben und ergänzenden Beweis (beide y&p find coordinirt): 
denn kaum firbt Jemand für einen Gevechten), - Hiermit 
ſchließt nun die Beweisführung, nad; daodaveizas iſt ein 

27 * 


408 Kunze 


Yuncdum zu feben, oder wenigftend eine größere Inter: 
punction und mit den Worten Gxip yüg beginnt ein neuer 
Vorderſatz. Zolgendes wäre demnach die gewonnene Erklaͤ⸗ 
rung: Gott liebt und, denn Chriftus ift für und, da wir 
noch Sünder waren, geftorben (alfo liebt und Gott), denn 
kaum flirbt Jemand für einen Gerechten. 

Meil nun dem Apoftel an der feften Begründung des 
aufgeſtellten Gedankens gelegen war, vielleicht auch, weil er 
glaubte, den Leſern nicht deutlich genug geworden zu ſeyn, 
fo wiederholt er das punctum saliens der ganzen Beweis 
führung und kommt von ihm aus auf den zuerft aufgeftell- 
ten Sat. (Die Anordnung der einzelnen Gedanken nad) 
ihrem logiſchen Verhaͤltniſſe ift alfo folgende: Zuerft das 
demonstrandum, dann bie probatio „Erı y&g” erläutert 
durch ihren Gegenfaß „öl ydo” hierauf die gefteigerte, 
aber nüancirte Wiederholung der probatio „Uzig y&g” und 
endlich als conclusio das demonstrandum. Die Säge, 
welche ben Beweis bilden, werden alfo zweimal, nur in 
umgefehrter Ordnung gegeben.) Mit der Abficht alfo, das 
Geſagte vollftändig und zweifellos zu beweifen, fährt ber 
Apoftel fort: Sig Y&o, denn (ich will noch mehr zugeben, 
nicht bloß wddıs, auch raya fol Jemand für einen Guten 
fterben) wagt’8 auch leichtiglich Iemand für den Guten zu 
ferben, ouvlornoi Ös, fo hat doch Gott feine Liebe zu uns 
(in einer unumſtoͤßlichen Weife) bethätigt, weil Chriftus für 
und, ba wir noch Sünder waren, geflorben if. Alle drei 
y&g fteben fomit in dem Verhaͤltniß einer Steigerung. Es 
würde nun bie Weberfegung von B.6—8. fo lauten: (Gott 
liebt und:) denn Chriftus ift für uns, als Unwürdige, ba 
wir noch ſchwach waren, zur rechten Zeit geftorben. (Beweis 
ſes genug!) Denn kaum ftirbt Iemand für einen Gerechten. 
(Sewiß Beweiſes genug!) Denn wagt's auch Jemand leich⸗ 
tiglich für den Guten zu flerben, fo bethätigt doch aber 
Gott feine Liebe zu uns, weil Chriſtus, da wir noch Suͤn⸗ 
ber waren, für uns geftorben ift. 


Verſuch einer Erklärung von Rom, 5,.6 ff. 409 


Zu dieſer Erflärung ſehe ich mich dadurch veranlaßt, 
daß alle fonftigen Interpretationen, die mir zu Geficht ges 
fommen find, entweder in allzu fpibfindiger Weiſe älxauog 
und dyadög unterfcheiden, oder durch die Worte Uxto yo 
tod dyadod (wenn fie nicht diefelben als überflüffig erklaͤ⸗ 
ven) den Apoftel etwas fagen laſſen, was feinen Beweis, 
fatt zu confirmiren, geradezu abſchwaͤcht. Es Tann inde 
meine Abficht nicht feyn, die zahlreich vorhandenen Erklaͤrun⸗ 
gen als nicht befriedigend nachzuweifen, denn diefer Mühe 
it man überhoben, fobald man nur die Commentare über 
diefe Stelle vergleicht, in denen das Material zur Widerles 
gung überreich vorhanden iſt. Es ſcheint vielmehr genug, 
diePuncte, welche bei der obigen Erklaͤrung zweifelhaft find, 
nach Kräften zu unterftügen und dann die Sache für-fich 
felbft fprechen zu laſſen. 

Folgende drei Puncte feheinen aber einer weitern Aus⸗ 
einanderfegung zu bedürfen: 1) Pflegt Paulus in der ans 
gegebenen Art feine Beweife oder andere hervorzuhebende 
Gedanken zu wiederholen? 2) Darf Ilxwıos und dyaddg 
jur Bezeichnung eined und deſſelben Begriffs gebraucht 
werden? und 3) kann die Partikel ÖS einen feharf adverfa- 
fiven Nachſatz einführen ? _ 

Die erfte Frage iſt meiner Anfiht nah auf Grund 
folgender Stellen: Röm. 1, 3—235, (vielleicht auch fchon 
Kap. 1,9, und 13.) 1 Korinth, 15, 13—17. zu bejaben, 
Ih erwähne hierbei nur, weil eine genauere Nachweifung 
zu weitläufig werden müßte, daß befonderd 1 Korinth. 15, 13 
f. faft genau diefelbe Ordnung einhält, wie unfere Stee, 

Die zweite Frage ift allerdings durch Stellen aus Paus 
u Schriften, fo viel mir befannt ift, nicht zu erledigen, 
allein das bekannte dietum bei Matth, 5, 45 ſcheint fehr dafür 
zu fprechen, daß eine folche Vertauſchung dem neuteftament: 
lien Sprachidiom wenigftend nicht fremd iſt. Vielleicht 
auch dürfte unfere Stelle felbft, wo der Apoftel uns V. 6. 
aseßeig und V. 8. durprwiodg in faft ganz gleicher Worts 


410 Kunze, Verſuch einer Erflärung v.Röm. 5, 6ff. 


folge nennt, für das Streben. des Paulus ſprechen, feine 
Diction dadurch lebendiger und rhetorifcher zu machen, daß 
er benfelben Begriff nicht mit denfelben, fondern mit fyno- 
nymen Worten bezeichnet. Hierzu kommt, daß bei der an: 
genommenen Erflärung dixalov und dyadoo ald Masculina 
genommen werden, was boch wohl angemefjener ift, als in 
kurzer Aufeinanderfolge (ohne weitere Andeutung) dad er- 
ſtere als Masculinum, das andere ald Neutrum zu faflen. 
Der Artilel vor dyaßdoö ift vollflommen gerechtfertigt da⸗ 
durch, daß der Begriff, weil er ſchon einmal durch daß 
Wort Ölxmsog bezeichnet war, nun ein beftimmter geworben 
un der eben mit dem definitiven Artikel eingeführt werden 
ann. 

So bliebe denn die leßte Frage zu erörtern übrig, die wohl, 
ich geftehe es gern, die zweifelhaftefte iſt. Indeß ift es doch 
nicht zu leugnen, daß dée auch zuweilen einen ſcharf adver⸗ 
fativen Sag einführt (vergl, 1 Theſſ. 2, 16. 1 Korinth. 15, 
13, vgl, Winer, Gramm. ©. 378 Ausg. 3, und wenn 
wir mit Winer (Gramm. &. 372,) erwägen, daß die Ent: 
gegenfegung mit ‚doch, dennoch” nur felten im neuen Te⸗ 
flament ausgedrüdt ift, fo mag wohl auch unfere Stelle die 
obige Erklärung des ds zulaffen, da fie wenigftens feiner ur: 
ſpruͤnglichen Bedeutung nicht widerfpriht. Daß auch nam: 
bafte Interpreten dem de dieſe Bedeutung pindiciren, dafuͤr 
diene als Beleg Meyer, Comment. über Matth. S. %. 
(Ausg. 1), der die Worte Matth. 11, 12. dnd ö: Tüv Zuger 
erflärt: „dennoch hat feit dem Auftritt” ꝛc. 

Daß ich alle übrigen eregetifhen Bemerkungen, welde 
über die fragliche Stelle zu machen wären, weglaffe, wird 
man in der Ordnung finden, denn die Litteratur über den 
Römerbrief ift fo veih, dag im diefer Beziehung nicht viel 
Neues zu fagen übrig bleibt. 


— — — 


c 


Recenſionen. 


1, 
Archäologie 


Der falomonifche Tempel mit Beruͤckſichtigung feined Vers 
hältniffes zur heiligen Architektur überhaupt. Mon 
D. Earl Chr. W. F. Bähr, Minifterialeath, bei dem 
evang. Oberkicchenrath zu Karlsruhe, Karlsruhe, Drud 
und Verlag von Chrift. Theod. Groos 1848. S. VIL 
und 352. 





Dieſes gruͤndlich und durchſichtig geſchriebene Werk nimmt 
ausdrücklich nicht bloß die Aufmerkſamkeit der Kunſtalter⸗ 
thumsforſcher und der gebildeten Bibelfreunde, ſondern auch 
die der Baumeiſter in Anſpruch. Es ſucht einerſeits 
die wichtige Stellung des Tempels zur Religion ber Of: 
fenbarung, alfo zur Theofratie und deren Entwidelung, 
namentlich zur Stiftshuͤtte, andererfeits fein Verhaͤltniß zur 
heiligen Baukunſt überhaupt, fofern diefelbe Ausdruck 
teligiöfer Anfchauungen ift, nachzuweifen. Insbefondere will 
es durch Wergleichung mit den älteflen Kirchen über da 3 
Befen des chriſtlichen Kirchenbaues, wie er auß 
der chriſtlichen Anfchauung gegenüber der heidniſchen und 
iſtaelitiſchen mit Nothwendigkeit hervorgegangen iſt, „einige 
Klarheit verbreiten.” Wir koͤnnen dem verehrten ‚Herrn 
Verfaffer zu dem trefflihen Zweck und Wert nur Süd 
wünfchen, 


414 Bahr 


Sn den biöher über den Tempel gepflogenen Unterfu: 
chungen, die bereitd eine eigene Eleine Buͤcherwelt bilden, 
war die bauliche Seite einziged oder Hauptziel. Es mußte 
auch die erfie Aufgabe feyn, darüber auf Grund der Kunft- 
gefchichte wenigftend einigermaßen ind Reine zu Tommen. 
Aber allerdings bedurfte ed zur geiftigen Wiederaufbauung 
eines fo ſchlecht und luͤckenhaft befchriebenen welt: und reli: 
gionsgeſchichtlich einzig wichtigen Tempels eines tiefern Ein- 
blicks in feine religiöfe und volksthuͤmliche Grundlage; fonft 
bleibt der Griffel immer wieder mehr oder weniger in Eunft: 
gefchichtlichen Achnlichkeiten und fremdartigen Vergleichungen 
hängen, Der neuern und neueften Wiffenfchaft aber gehört 
das Berdienft an, überall mehr auf das Eigenthümtiche, 
Urfprüngliche im Natur: und Volksleben, in Religion, Kunft 
und Wiſſenſchaft zurücdzugehen, mit fcharfem Meſſer zu 
ſcheiden und mit firengem Sieb zu fichten, damit Die einzel- 
nen Sormen und Geftalten zu ihrem natürlichen Rechte 
kommen. Nirgends that folche Richtung mehr noth als im 
Gebiete der altteftamentlihen Geſchichte, Religion und Kunfl. 
Den Unbefugtheiten in legterer Beziehung ein Ende zu ma: 
den, bat fi der Hr. Verfaſſer vorliegender Schrift zum 
Zweck gefebt, indem er die religiöfe Seite neben der archi⸗ 
tektonifchen als das behandelt, was fie wirklich bei einem 
foihen nationalen und religiöfen Mittelpunct ift, naͤmlich 
als Hauptfache, Der berühmte Verfaffer der „Symbolik des 
mofaifhen Eultus” war in feinem vollen Berufe, den Kunfl- 
und Gotteögelehrten, den Kunft: und Bibelfreunden eine 
Symbolik des ſalomoniſchen Tempels zu ſchreiben 
und daran gewichtige Worte uͤber die Symbolik des chriſtlichen 
Kirchenbaues zu knuͤpfen, woraus insbeſondere die Kuͤnſi⸗ 
ler über die Berechtigung und Begrenzung ihres ſomboli⸗ 
fen Dranges Fingerzeige ſich entnehmen können, 

Unfer Werk hat feiner Aufgabe gemäß breierlet zu thun. 
Erftlih muß ed ben Bau im Ganzen und Einzelnen be 
ſchreiben, zweitens die in ben vorgefundenen Zormen und 





der falomonifche Tempel ıc. 415 


Magen zum Ausbrud gekommenen religiöfen Gedanken 
deuten und drittens den falomonifchen Tempel mit der übri: 
gen heiligen Baukunſt vergleichen, Diefem feinem breifas 
hen Zwede gemäß hätte dad Merk behufs leichterer Ueber: 
fiht etwaß firenger angeorbnet werden können. Der zweite 
Punct gehört übrigens mehr in das Gebiet der Theologie, 
als des Kunftblattes; wir werden ed vorzüglich mit dem 
erften und etwa auch mit dem dritten Theile zu thun ha⸗ 
ben. Gerade in jenem zweiten Xheile, die Symbolik des 
Zempelö betreffend, ift der Hr. Verfaſſer am felbfländigs 
fien, während er in den beiden andern mehr nur zuſam⸗ 
menftellt und fichtet, was die Forfcher vor ihm aufgeftellt - 
haben. Damit könnte nun dad Werk felbft die Bedeutung 
eines förmlich abfchließenden haben, wenn es die neueften 
Verhandlungen über den Tempel, namentlih Die von 
Ewald in feiner ifraelitifchen Geſchichte (meine Bemer: 
tungen dazu im Kunftblatt) a) noch ebenfo hätte berüd.- 
fihtigen Binnen, als die Kunftgefhichte von Schnaafe 
und meine Bemerkungen darüber b), welche der Hr, Ber: 
faffer bid auf wenige Puncte anerfennend benugt hat. Ge: 
rade in Beziehung auf diefe Puncte würde feine Bejahung 
oder Berneinung des von oder gegen Ewald Vorgetrage⸗ 
nen die bauliche Seite ded Tempels ohne Zweifel zum wir: 
lichen Abfchluß gebracht haben. 

Es ſey mir vergönnt, die wefentlihen Streitpuncte in 
der Kürze zu berühren. Fangen wir vom Allerheiligften an, 

Hr. Baͤhr ift der berfömmlichen Anficht, daß die Fluͤ⸗ 
gelthäre ins Allerheiligſte offen geflanden und ber Eingang 
durch einen Vorhang verhuͤllt gewelen fey. Der in der An⸗ 
merfung c) angeführte Grund, daß auch im herodianifchen 
Zempel nach Mattb. 27, 51. ein Vorhang gewefen fey und 





1888. Re. 5. 6. 
c) Seite 24. 


416 Bahr 


gewiß nur gemäß feinem „Vorbilde“, dem falomonifchen, 
fcheint nicht flihhaltig zu feyn, Der herodianiſche Pracht⸗ 
bau hielt höchflens den Typus des frühbern im Allges 
meinften feft, that aber im Einzelnen hinzu und hinweg 
nah Fürftenlaune und Künftlerunverftand, Die offenbar 
mißverftändliche Wiederholung von 2 Mof, 26, 31. im 2. 
Buche der Chronit 3, 14." war dem Herodes hoͤchſt wills 
kommen zu weiterer Entwidelung unnüger Pracht. Im fas 
lomonifchen -Zempel aber war ber Vorhang nicht bloß 
zwecklos, fondern auch zwedwidrig neben der Thüre, Wie 
Hr. Baͤhr felbft fo richtig findet, der Hauptunterfchied 
zwifhen Tempel und GStiftshütte war der zwifchen Haus 
und Zelt; Jehovah hatte fein Wandervolk durch Kampf 
und Sieg zur Ruhe gebracht, fo follte nun ein feſtes Haus 
feine Wohnung und diefe felbft ein Zeichen feiner fleten 
Gnadengegenwart unter dem bisher fo treu geführten Volke 
feyn. Sollte nun in allen Stüden der Gegenſatz gegen dad 
Zelt ausdrüdlich hervortreten, fo mußte der Zeltvorhang der 
maſſiven Zhüre weichen, welche, bei der bedeutenden Erbrei: 
terung des Haufed gegenüber dem Zelte nicht unmittelbar 
und allein, fondern innerhalb der Holzwand eingefeßt, das 
Allerheiligſte vom Heiligen fchied. Nicht eine Mauer, fon: 
dern eine Holzwand aber wurde eingezogen, weil fie Bein 
tragendes, fondern nur ein fiheidended Glied bed Baues 
war, alfo nicht ſtark zu feyn brauchte und, während eine 
Mauer doch wieder mit Holz hätte verBleidet werben müf: 
fen, fo unmittelbar die nöthigen Felder für die vergoldeten 
Schnigwerte darbot, Sehr natürlich erwähnt daher das 
Koͤnigsbuch nichtd von einem Vorhange, weil feiner da feyn 
fonnte, | 

Allein Hr. Bahr ſucht fogar darzuthun, daß die Stelle 
1 Koͤn. 8, 8, den Vorhang nothwendig vorausfege! Den 
fhwierigen Vers fand er bei Keil dahin erklärt, daß bie 
Zragftangen der Bundedlade fo an den weichen Stoff des 
Vorhangs fließen, daB man ihr Vorhandenſeyn und alfo 








der falomonifche Tempel ıc. 417 


auch dad der Lade wohl außen bemerken Tonnte, ohne fie 
felbfb zu fehen, weßwegen die Zragflangen fo weit nach 
vorne gezogen worden feyen, daß man ihre Spuren von 
außen am Vorhange fah a). Diefe Erklärung hat einmal 
exegetiſche Schwierigkeiten, denn. das hebräifche Zeitwort 
wird fehr ſchwerlich heißen Eönnen „nach vorne ziehen”; 
dann bedarf fie felbft wieder der gefuchtefien Erklärung, 
behufö welcher Keil ſich an die Rabbinen, Hr. Bähr an 
die Symbolik wendet. Auf die Frage: warum neben der 
Ahüre noch ein Vorhang und warum an dem Vorhang die 
Tragſtangenberuͤhrung? geht. Hr. Bähr auf die Stifts- 
hütte zuruͤck und findet, daß dort der Vorhang nicht fo fehr 
Allerheiligſtes vom Heiligen ſcheiden, ald vielmehr bie 
Rode bedecken follte, wie letere auf der Reife in ihn ges 
büllt wurde. Denn die Lade mußte ald Thron Jehovah's, 
des Unfichtbaren, im Dunkel feyn, „Der Raum, wo feine 
Herrlichkeit „wohnen” follte, mußte alfo verhüllt werben 
und dieß gefchah nicht fomohl durch eine Wand oder Maus 
er, deren Weſen und Zwed ja nicht der des Verhüllens ift, 
fondern durch einen Vorhang, der darum Vorhang der Be: 
dedung hieß” b). Wie gefchraubt dieß Alles ift, leuchtet 
auf den erften Blick ein, 

Es handelte fih vielmehr nicht bloß um bie Verhuͤl⸗ 
lung der Lade, benn da hätte man einfach, wie auf Reifen, 
fo im Zelte den Teppich unmittelbar um die Lade geſchla⸗ 
gen. Allein am Verſoͤhnungsfeſte hätte die Lade entblößt 
und mehr ober weniger dem Lichte und den ungeweihten 
Biden auögefegt werben müffen. So war ein förmlich 
abgeſchloſſener Raum für-die Lade nöthig, innerhalb deſſen 
fie fomohl am gewöhnlichen, ald an dem Feſttage im Duns 
kel fichen Konnte. Damit hatte der Vorhang nicht ſowohl 
bie Aufgabe des verhüllenden Teppich als vielmehr der 


— — —— 


a) Vergl. S. 141. 142, 180. 
b) S. 138, 


418 Bähr 


Raum abfchließenden Band (2 Mof. %6, 33.). Ganz natüır: 
ich trat dann an die Stelle der Zeppichwand bed Zeltes 
die Holzwand des Tempels, welche ja freilich, wenn man. 
will, nicht fo ſehr „verbüllen”, ald Raum und Licht ab: 
fehließen, d. bh. ganz wie der weiland Zeltuorhang bie Lade 
dem Lichte und dem Blicke entziehen folte. Und das that 
fie auch unter allen Umftänden beſſer als jeder Worhang, 
der niemals fo völlig an⸗ und abſchließen kann. Hatte nun 
der Herobeötempel Schiedwand und Vorhang, fo war es 
unnüge und zwedwidrige Verſchwendung; hatte er Feine 
Wand und bloß Vorhang =), fo war ed wieder unprafti- 
ſcher Lurus, denn den Meinen Vorhang der Stiftöhütte 
konnte der Hohepriefter beim jährlichen Eingange leicht zurüds 
ſchlagen, aber den breiten, goldgewirkten ded Tempeld müßte 
Hr. Baͤhr nothwendig in Weife eined Theatervorhangs vor 
dem Eintritte feiner Heiligkeit aufziehen laffen. 

Darüber aber, daß man im falomonifchen Tempel 
bie Stangen babe an den Vorhang antupfen laffen, damit 
man außen bemerke, wie der Vorhang feiner Beflimmung 
gemäß in unmittelbarer Beziehung mit der Lade ftehe, fie 
verbülle und um ihretwillen da fey: „er follte die Spuren 
der Lade, zu der er gehörte, an fih tragen” (©. 142.) — 
darüber werden wir fein Wort weiter verlieren Dürfen, 
nachdem offenbar tft, daß eben dieſe ganze Borausfegung 
aus der Luft gegriffen ifl und am wenigflen einen Grund 
in der Stiftöhütte hat, wo doch zuerft auch dieſe wunder: 
liche Stangenſymbolik hätte flattfinden muͤſſen. 

Um die Anficht des Hrn, Verfaflerd nach dem ſchwaͤ⸗ 
biſchen Ausdrude noch todter zu machen, fey noch Folgen⸗ 
des bemerkt. Die Lade war auch nah Hrn. Bähr (S. 160.) 
nordſuͤdlich im Allerheiligften aufgeftelt. Sollten die Stan: 
gen den Vorhang berühren, fo mußten dieſe an den Schmal- 
feiten der Lade durch die Ninge geſteckt ſeyn. Wie unge 


a) Wie fi Hr, Bähr S. 130. es zu denken fcheint, 


der falomonifhe Tempel ıc. 419 


ſchikt das wäre, mag Jeder etwa an einem Sarge (defien 
ungefähre Form die Lade ja hatte) erfehen, den die Xräger 
auf zwei langen Stangen an den Schmalfeiten trügenz ab» 
gefehen von dem Unfchönen, wie hätten bie tragenden Pries 
fer damit auf den fhmalen Saummegen des wüften Ges 
birgeö forttommen koͤnnen und wie müßten unter der fo 
aufgeladenen Laft die 10 Ellen langen Stangen geſchwankt 
haben! Waͤre man aber auch fo undfhetifch und unprak⸗ 
tiich zugleich gewefen, fo wurde die Bundeslade doch wohl 
genau in die Mitte des vieredigen Allerheiligften unter die 
jwei großen Cherubim geftellt, Dann aber konnten bie auch 
no fo weit nach vorne gezogenen Stangen bei 10 Ellen 
Bange den Vorhang nicht erreichen, es blieb, was jeder Zir. 
kel darthut, wenigftend eine Elle Abftand, So mußten ent: 
weder die Stangen länger ald 10 Ellen feyn, dann waren 
fie aber, eben an den Schmalfeiten durchgeftedt, völlig un: 
praftiich, denn beim Zragen flanden fie dann über 44 El⸗ 
In auf jeder Seite hervor, und welches Schwanken dann! 
Sie waren aber gewiß nicht länger ald hoͤchſtens 10 Ellen, 
ſonſt wären fie ja nicht in das 10 Ellen weite Allerheiligfte 
der Stiftöhlitte gegangen. Waren fie alfo nicht länger und 
foßten fie doch den angeblichen Vorhang berühren, fo mußte 
die Lade, durch deren Schmalfeiten fie unpraftifchers und 
unfchönerweife geſteckt waren, dieſſeits des Mittelpunctes im 
Allerheiligſten ftehen, was ein fo tiefer Kenner morgenläns 
difher Formen: und Zahlenſymbolik wie Hr. Baͤhr gewiß 
nicht zugeben wird. 

Widerlegt ſich dieſe Anſicht mithin von allen Seiten, 
fo darf ih wohl um fo eher auf die von mir vorgetragene =) 
zuruͤkweiſen. Jedenfalls zweifle ich nicht an weiteren Bus 
Rimmungen zu den Saͤtzen: im falomonifchen Tempelbaufe 
war flatt des Beltvorhanges eine Holzwand nebft — für 
gewöhnlich gefchloffener — Thuͤre; innerhalb derfelben flan- 
I 


a) Kunftblatt 1848, Seite 27, 


420 Bähr 


den in der Mittellinie norbfädlich die zwei neuen Cherubim 
feft auf dem Boden, 10 Ellen auseinander; dazwiſchen 
hinein kam die Lade in gleicher Richtung; an der Lade ſta⸗ 
Ten die Stangen in der Lange und füllten, gegen 10 Ellen 
fang, eben den Zwiſchenraum aus zwifchen den zwei Cheru: 
bim;.und da diefe mit ihren dußern Zlügeln an die Wände 
füdlich und nördlich reichten, mit den innern bie Lade fammt 
Stangen völlig bededten, fo ward nun, ohne daß die Lade 
vergrößert worden wäre, bad Allerheiligfte des Tempels ge: 
rade fo ausgefüllt, als das Allerheiligfie der Stiftshuͤtte 
durch die mit ihren 10 Ellen langen Stangen die beiden 
Zeltwände nahe berührende Bundedlade. Es war ein fei- 
ned Auskunftsmittel, bei unveränderter Lade dad noch fo 
große Allerheitigfte durch die bedeutfamermeife feſtſtehenden 
Cherubim mit ihrem 20 Ellen breiten Fluͤgelſchlag auszu: 
füllen und durch foldhe Aufftellung zwiſchen die Cherubim 
hinein nun die neuen Gebilde und dad alte Heiligthum 
als ein Ganzes darzuftellen, dad, auch abgefehen von der 
Rauchwolke, in feiner Weife dem Gedanken entſprach: „und 
die Herrlichkeit Jehovah's erfüllte das Haus.” 

Wenn nun weiter dad Königdbuch 1, 6, 21. erzählt: 
„und er verriegelte mit goldenen Ketten vor dem Allerhei: 
ligften”’, fo fieht der unbefangene Blid, ba das. Buch von 
feinem Vorhang und keinem Offenſtehen der fonft unnoͤthi⸗ 
gen Thüren etwas weiß, biefe Zhüren eben flatt mit ge 
wöhnlihem Schloß und Riegel mit falomonifch prachtvollen 
goldenen Ketten kreuzweiſe verriegelt, damit es ja recht in 
die Augen fiele, daß Fein Ungemweihter einzutreten wagen 
fole ), Hr. Bähr, nad feinen Vorausfegungen und ben 
Annahmen folgend, daß. die Ketten fich über die Wand 
des Allerbeiligften hinzogen, fieht darin „ein Symbol, eine 
Aufs oder Weberfchrift über der Zhüre”, die um fo weniger 
überflüffig war, ald die Thuͤre offen ſtand und nur ein Vor⸗ 


a) Vergl. Kunftbl, 1848. S. 26, 


der falomonifihe Tempel ıc. 44 


hang den Eingang verhälte” (&, 143). Dus Allerheilig⸗ 
ſte folte dadurch als ein verfchloffener, unzugänglicher Ort 
bezeichnet werben.” Sonderbar! die befler 08 aller Vor⸗ 
bang abfchließende Tihüre offen fliehen laflen, dafür einen 
Vorhang anbringen, der in. einem Haufe fo viel als Tein 
Verſchluß ift, und darüber hinfchreiben: „das ift ein.ganz 
feft verfchloffener Dt” — dad fplite falomonifche Symbo⸗ 
If feyn? Ich meine, im Gegentheil, wenn die Thuͤre offen 
fieht, nur ein Worhang davor iſt und die verfchließenbe 
Kette daneben oder barlber.an der Wand aufgehängt ift, 
fo bedeute das für gewöhnliche Augen gerade, daß der Eins 
gang nicht nerfchloffen, wenn auch nicht gerabe Jedermann 
erlaubt fen. —. 

Mas die innere. Ausſchmudung betrifft, ſo füge ic) 
meiner Bemerkung uͤber die Wertäfelungen =) hinzu, daß, 
wie auch Hr. Baͤhr nach Keil annimmt, die einzelnen 
Blätter oder Felder ohne Zweifel je einen Palmbaum, mit 
einem Cherub zur Rechten und zur einfen ausgefchnigt, ent⸗ 
halten haben werben. . . 

Die keil'ſche Anficht über die hie ind Heilige, daß 
fe je eine obere und ‚untere Shürflügelbäifte — von unglei- 
her Höhe — gehabt babe, indem für gewöhnlich die Deffnung 
der untern genügt habe, moͤchte ich mit. Em aldi.aufß Neue 
gegen Drn. Baͤhr vertreten, der nichts von welang dage⸗ 
gen einwenden kann (S. 144). 

Ein Hauptſtreitpunct aber, iſt nun ned immer Jachin 
und Boas, deren Bebeutung Het. Bahr: trefflich Darlegt, 
deren Stellung, er aber: im Freien, vor der ‚Dale in fchars 
fem a gegen meine Bemerfungen b) annimmt (Seite 

.Ich habe, ed unbegreiflih gefunden, wie Keil 
* 8 v Meyer und v Grüne iſen Feſtgeſetzte, nam» 
lid) die Brfimmung der. Säulen. als Hallenträger, wieder 
mm — . 
2) Kunftblatt 1848; Geite 25. 
b) Kunfblatt 1844. Seite 09 ff. er 
Theol. Stud. Jahrg. 1850. a ) 


424 nn. Baͤhr 


folge bat; denn fonfl. müßte ja Hiram von Tyrus erſt nad 
Erbauung auch ded Palaſtes Salomo's geholt worden und 
das eherne Meer u. f. w. gegoflen feyn erſt 13 Jahre, nad; 
dem „dad Haus bereitet war, ganz wie es feyn follte, daß 
fie 7 Jahre daran baueten” (1 Kön. 6, 38); während offen: 
‚bat die Einweihung bed Tempels (7, 51.) nah Vollendung 
deſſelben — vor Anfang des Eöniglichen Palafled, und zwar 
ſchon ſchicklicherweiſe — ſtattfand. Gewiß alſo wur: 


den bie Säulen mit ben übrigen Geraͤthen während ber 7 


Jahre des Tempelbaues gefertigt, daß man jene gleich Cm 
für die Vorhalle verwenden konnte. 
b) Daß die Säulen „nicht beim Bau bes Tempels und 


ber (aber gar nicht ausführlicher erwähnten!) Halle erwähnt 
werden, fondern erft fpater bei den nicht ardyitektonifchen, 


vielmehr bloß monumentalen a) Erzgüffen, fpreche dafür, 
Daß: fie: nicht ein Theil der Gonftruction waren (Schnaafle 
1, 81.)5 allein der Erzähler flelt eben feiner Sachord⸗ 
nung gemaͤß die Erzguͤſſe Hiram's zufammen; darauf 
ift gar nichts über ihre Beſtimmung zu gründen b), Wich⸗ 
tiger wäre Hrn. Baͤhr's Gedanke 

0) daß fie als Bauglieder auch aus dem Baum: 
terial der Halle und des Haufes, von Stein oder: von Holy 
gewefen wären. Nun denn, bie auf 2 Seiten nur bürftig 
geſtuͤtzte, mit Cedernbohlen geſpuͤndete Halle beburfte einer 
entſchieden feſtſtehenden Stuͤtze nach vorne und gegen bie 
Seiten, da die Querballen hinten in der Tempelmauer nut 
eingelaffen.ober gar nur auf Kragfleinen gelegt waren; ſo⸗ 
dann mußte die Stüge eine große Tragkraft haben, um din 
20 Ellen langen, etwa 4 Ellen breiten und 2 Ellen bidn 





a) Die Geräthe des Vorhofes, die Hr. Bähr hier meint, hatten 
übrigens nicht fo fehr einen „monumentalen”, als einen liturgi- 
Then Charakter. 

b) Will man aber ja darauf etwas geben, jo kommt ber Bericht⸗ 
erftatter in 7, 18—15., wo von den Säulen bie Rede if, buch⸗ 
ftäblich in V. 12. von der Halle des Haufes her. 





der falomonifche Tempel ıc. 425 


feinernen Architrav nebft dem ganzen Dachgeräfte zu tra: 
gen. (Daß es ein fleinerner Balken war, wird nur um fo 
wahrfjeinlicher, wenn wir an die Ruinen von Baalbek, 
dem Baelath der Schrift, denken, wo fi in den .Subflrues 
tionen des größern Tempels noch. drei :Steinbtöde über 
60’ lang, 15° Hoch und 12. dick finden, ohne Zweifel aus 
den Altern Bauten Salomo’s.in jener Gegend =). (1 .Rön. 
9,18). Gab es doc auch unter den: Kaifern in’ Rom an 
Zempeln Monolithenftämme aus Granit von 50 Fuß Länge 
md felbft in Griechenland Deden mit 18 Fuß langen Mar- 
morbalten.) Säulen nun von 12 Ellen Umfang: bei 18 
+5 Ellen Höhe waren nicht zu flarf, aber von Holz, 
auch wenn fo ſtarke Staͤmme aufgetrieben werben Tonnten, 
um der immerhin geringeren Gonfiftenz und Haltbarkeit bie 
ſeß Materials willen unthunlid. Steinerne aber waren 
unmöglich, um der kuͤnſtleriſchen Ausſchmuͤckung der Capitaͤle 
— au um ber fhwierigen. Gannelirung? — willen; denn 
mit dem Steinmeißel könnten die shönicifhen Bauleute fo 
wenig umgehen, daß man ja das ganze Innere mit Holz 
verfieidete und ſelbſt die Thürpfoften, um leichter die Bild⸗ 
nerei anbringen zu koͤnnen, aus Hol, machte. Wie hätten 
au die frei im Winde ſchwebenden Sranatäpfel aus Stein 
gemacht ſeyn koͤnnen? Die. Säulm mußten gegoffen wer: 
den, wenn fie ihren architeltonifchen Zwed erfüllen 
ſollten. 

d) Die beſonderen Namen ſollen (ſchon nad) Hrn. Ku gs 
ler d)) fie ald Werke von eigenthbümlich abgefchloffener Be 
deutung darftellen, daß fie nicht die Theile eines groͤßern 
Ganzen, ſondern ſelbſtaͤndige Werke bildeten; kein architek⸗ 
toniſcher Theil erhielt einen beſondern Nainen. — Netie— 





ı) Strauß, Sinai und Golgatha, 1848. ©. 433. 

b) Kunſtgeſch. 1. Aufl. ©. 82, Leider auch noch in die 2, Aufl, 
mit berübergenommen, wo übrigens der allerjüngften Kritik des 
bibliſthen Zertes von Ewald noch nicht gedacht fe. - - 


426 2, Baͤhr 


liche, weil Bein anderer für ſich fo kunſtreich, fo augenfällig, 
ſo bebeutfam war. So Runflreich und augenfällig follten fie 
ſeyn eben um der Bebeutifag willen; die Salomo in ſie legte; 
in fie. hineingelegt aber bat et fie niiht ald moderner Sym: 
boliker, fondern als antiker Bauherr, indem fie jener alten 
guten Zeit gemäß auch das waren und .Isifteten, was fit 
vorftellten, keineqwegſs aber nur willfürlihe Auf⸗ und Ve 
berſchrift dei Halle und des Teepels ſeyn wollten. Jachim ſtellt 
wirklich wie Halle feſt; in Boas iſt wirkliche Tragkrakt; fie geben 
ſichtlich, ſo maſſig hingepflanzk, fo breit im Boden wur: 
zelnd und gedrungen anſteigend, dem: ihnen vertrtauenden 
Badwerke alle Feſtigkeit gegen Hochdruck und. Seitenſchub. 
Und weit fie architeltonifehigind, was fie monumental be 
deuten, verbienen fie auch ihr Auszeichnung Wurzeln die 
zwei Nomen in der Idee deb Hauſes gegenüber dem Zelte 
mit feinen leichten, tragbaten Pfoften, dab mım bie Bob 
mung Jehovah's defeſtigt iſt unten Iſrael zu feſtem Be 
ſtande flr_diefed ſelbſt nach Kampf und Sieg durch Gottes 
Treue, fo find fle nur um ſo bedeutfamer, wenn die Saͤu⸗ 
len wirklich zum Hauſe gehoͤren mit ihm „in directer, ge 
nauer“ (S. 197.), d. h. archite⸗ktoniſcher Beziehung 
ſtehen. So in Verbindung mit dem’ ‚Haufe find fie die 
theokratiſchen Sieges⸗ „und, Bundesdenkmale der treuen 
Führung. Jehovah's, wie Hr. Biühr Fe treffend nenat.: 
Es kommt alfo bei diefem Streite nicht „Alles ‚darauf 
an, 0b die zwei Säulen architektoniſchen oder moinmmentalen 
Charakter haben”; nicht: „entweder — ober”, fordern „ie 
wohl — aldaud”! und monumental nicht quoique, fondern 
parceque architeftonifch. Hr. Bücher hat weiterhin /S. W 
bis 268.) das Herbeiziehen von aͤgyptiſchen und phoͤniciſchen 
und ©, 268 bis 296. uͤberhaupt von heidnifchen Tempel⸗ 
formen als unmöglich nachgewieſen; möchte er felbft in Be 
zug auf die Säylen mit Hrn. Kugler Althindoſtan ver 
geſſen (S. 39). Sa, wie Hr. Bähr ben gerechten Wunſch 
best (S..268,); Daß. jene alten Hypotheſen nicht ferner mehr 
aus einem Buche in das andere gefchleppt werben mögen, 


der falomonifche Tempel ıc, 427. 


ſo möge mie der Wunſch erlaubt ſeyn, es moͤchten bie. 
Kunftgefchichtfchreiber endlich eine Einſicht haben und wie. 
den Hallenthurm, fo die.frei flehenden Säulen einmal, für. 
allemal zum alten Eifen werfen, wohin fie gehören. J 

Unendlich ſchwieriger iß die Frage zu loͤſen nach der 
Hoͤhe des ganzen Tempels, Hr. Baͤhr erklaͤrt ſich gegen 
jedes Obergemach, und weil nad 1 Koͤn. 6, 9. das ganze, 
Haus nur Eine Dede hatte und. unter Einem Dache war,; 
ſo hält er die 30 Ellen Höhe (8, 2.) für verbächtig, um ſo 
mehr, da fe ſich nur an dieſer einzigen. Stelle findet, und 
nimmt die Höhe ded ganzen Haufe au 20 Ellen (S. 33. 
3.) Allein, wie ſchon Winer entgegnet ®), auch die Zahl 
V kommt nur einmal vor, und überfehen bat Hr. Baͤhr. 
ganz beſonders, daß bei feiner Annahme von 20 Eden Höpe 
des Temnels auch die Vorhalle nicht höher, fondern natürs 
lich niedsiger fryn mußte; wie konnten dann die Saͤulen⸗ 
capitaͤe — auch wenn fie nur dicht vor der Halle und 
niht Träger waren — „oben en dem Hallendache Lilien 
wert” ſeyn: fie mußten mit ihren 23 Ellen Höhe über das 
Hallendach Hinausragen. Waren fie aber, wie dargethan, 
wirklich Traͤger, ſo muß das Haus ſchlechlerdings uͤber W 
Ellen hoch geweſen feyn. Sp bleibt es bei ber Zahl 30 
für die Höhe „des Daufed”, d. h. ded ganzen Tempels: 
durchhin uͤber Heiliges und Allerheiligftes, und nicht im 
Lichten, fonbern die Bedahung mit eingerechnet. Das Ins 
nere, Allerheiligſtes und Heiliges, Hatte 20 Ellen Höhe im 
ihten, denn nur diefe Zahl ift der Stiftöhütte entfprechend. 
Mithin iR über Heitigem und Allerheiligftem ein Ober⸗ 
raum unabweislich. Rechnet man eine Eile für die Bodens 
und zwei Ellen für die Dachdecke, fo mar biefer Obers 
raum etwa fieben Elfen hoch, eine ſtattliche Zimmerhoͤhe. 
Ohne Zweifel war ber Raum in kleinere Abtbheilungen ges 
theilt, die am Ende doch die Dbergemächer in 2 Chron, 3,9, 





a) Bibl. Realwörterb, 3. Aufl. S. 578, 


438 Baͤhr 


waren, Was man hineingethan hat? Warum nicht auch 
die heiligen Geräthe der alten Stiftöhütte, nur freitich nicht 
it der Weiſe, wie Kurg es meinte und ich felbft früher ») 
für wahrſcheinlich hielt. Hr. Baͤhr hat das glüdlid wis 
derlegt (S. 32. 33.). Diefe Beräthe gingen alle in eine 
befondere Abtheilung dieſes Aberraums. Die übrigen Abs 
theilungen wurden von Salonmo ohne Zweifel ‚ganz für dafs 
felbe: beſtimmt; wie bie ’fehr’Beinen, nur-5, 6 und 7 Ellen 
breiten, wenn audy langgeftvedten, alfo nur mäßig Raum 
darbietenden Kaͤmmerlein desß Anbaues: für die Tempels 
ſchaͤtze; die: ſchon unter Salsms, der "allein 120 Centner 
Gold von der Koͤnigin aus Arabien: zum Gefchenk und 40 
Centner auf einmal aus Ophir bekam, ungeheuer waren und 
fi foriwaͤhrend vermehrten. Fullten ſie ſich mit Weihge⸗ 
Senken "und Tempelſchaͤtzen, ſo waren fie erſtlich nicht 
„bloße Aufbewahrungskammern außer aller Beziehung zum 
Eultus” (S. 33.), die Hr. Baͤhr „mit der Heiligkeit der 
Wohnung Gottes, namentlich des Allerheiligften, ja mit der 
Schicklichkeit nicht vereinigen” zu können erflärt, So gut 
ferner: folhe Kammern rings auch um das Allerheis 
ligfie an gefegt werden konnten, fo ſchicklich konnten fie 
au au fgefegt werden; ſie bildeten ‘fo wenig eine „innere 
Abtdeilung” des Haufes, als der Anbau. Sie blieben ber 
Wohnung vollkommen äußerlich‘ und laſſen ſich fo gut bens 
Ben, wie z. B. der über Schiff und Chor der 1308—1516 
gegründeten gothiſchen Marienkirche zu Hirfau bingebaute 
große Bibliothefraum, der dem untern geweibten - Kirchen 
vaume nichts verdarb, Die Wohnung Jehovah's war ſchlecht⸗ 
bin Innenbau, in fi). abgefchloffen, dunkel, werborgen ; es 
gab für fie gewiſſermaßen Fein Aeußeres, weder neben, nod) 
über ihr, Wenn man nun ehwa- noch die heiligen Webers 
reſte der Stiftöhütte gerade in die Raͤumlichkeit über bem 
Allerheiligſten flelite, fo war gewiß alle Schicklichkeit erfüllt. 


a) Kunftbt. 1844, Ö, 436. . 


der falomonifche Tempel ı. 429 


Doch damit genug des Widerſprechens. Auf feſtem 
arhiteftonifchen Grund und Boden ift es erſt eine Freude, 
den obnehin ſchluͤpfrigen Boden der ſymboliſchen Deutung 
zu begehen. Die meiſten Enthhllumgen über den innern 
Sinn der Zahlen, Maße, Bauftoffe und Kunfiforımen des 
Zempels find treffend, alle anziebend, Der ganze Tempel, 
diefe Verkörperung des hebraͤiſchen Religiondgeiftes, wird 
duch das Werfländniß feiner Symbollik ein: geil: und les 
bensvolled Ganzes, an welchem fi und bie Betrachtung 
des A. T. felber fchärft und ‚vertieft. Gewiß hat Hr. Bahr 
techt, nichts am Tempel für bedeutungslos und in ſchlechter 
Weiſe äußerlich: und zufällig zu finden. Ob er aber in eins 
jelnen Deutungen nicht hin und wieder auf falſcher Fährte 
fi, betreffen LABEL? Ohne Zweifel wird es allerbings z. B. mos 


dern und occidentalifch nuͤchterne Bedenken binlänglih nur ' 


allein in Bezug auf die berufenen Säulen geben, die ex 
vom Fuß bis zum Kopf. der Symbolik überantwortet (©. 
197-203.), &o ift das Material, das. Erz, im A. T. fo 
gar oft Bild der Stärke und die nicht fhöne, gebrungene 
Gefalt, wobei fich die Kunft dem. Xusdrude der religioͤſen 
Fer unterorbnnen mußte, nad). unferm Hrn; Verfaſſer eben 
aus ihrer WBebeutung hervorgegangen. Alfo weil fie Stärke 
bedeuten follten, wurden fie:chern und fo did und kurz 
gemacht? Nicht vielmehr umgekehrt, weil.fte ſtark und dans 
erhaft und dabei leicht zu‘ befchaffen feyn folkten, wurben 
fie ehern und konnten als die wirklich ſtarken auch ein Mus 
ſterbild und Symbol‘. der Zefligkeit und Stärke des im 
Tempel verkörperten Bundes zwiſchen Gott und Jehovah 
ſeyn? — Daß das Gapität der Säulen vornehmlich bebeus 
tungsvoll feyn follte, mag allerdings. ſchon ihre faſt 4 der 
ganzen Höhe betragende Größe fehen laſſen. So können 
fh ihre drei Embleme am wenigfien der Deutung entzie- 
ben. Die Lilie ift die Blume der Heiligkeit und des heilis 
gen Landes infonderheit: fie verbilblicht, daß Heiligkeit und 





430 Bahr. 


Heiligung der Charakter dieſer Jehovahwohnung ſey. Die 
je 10mal 10 Granataͤpfel ſeyen Symbol der 10.,.orte” 
des Grundgsfeßes Iſraels, denn die heiligen zehn Gebete 
waren die Grundlage des alten Bundes, Das Ketten: 
werd endlich bebeutet nah Hrn. Bahr die Fefligkeit, Un 
zugänglichfeit und Abgefchloflenheit. des Hauſes. Ich möchte 
ed lieber ald Symbol des Bundes felbit anſehen, wie ih 
an romanifchen Kirchen; z. B. am Thuͤrſturz der Kirche 
yon Attfladi- Pforzheim und. an ‚dem. ber herrenalber Klo 
Kerruiine ein eigenthuͤmliches Schlingwerk singagräben gu 
funden hatte, das offenbar. — am erftern doppelt — den 
alten und. neuen Bund hebeutet. Mithin -wirrben aller: 
bings die Gapitäle rufen: „ich, bin heilig und-.ibe follt auh 
heilig Teyn” (3 Mof. 19,2%), und: „böte, Iſrael, Die Gebote 
und Rechte, und lernet fie und behaltet fie, daß ihr bar 
nach thut” (5 Mof.5,1.) und: „ſo ſollt du mar willen, daß 
ber Herr, bein Gott, ein treuer Bott ifl, der den Bund der 
Barmherzigkeit hält denen, bie. ihn. lieben und ſeine Gebete 
halten” (5 Moſ. 7, 8%). \ 

..Und nun fibließlih nur noch ein Bart. des. Dante 
und ber. Freude an den Hru. Verfaſſer .im Namen: ber 
Kirche und der Kunft, daß er fich det chriſtlichen Baukunß 
und ihrer Rechte und Pflichten gegenuber won entkirchlichten 
Kirchengliedern und Kirchenhaumeiſtern fo trefflich angenem 
men hat. Seine Bergleihung des chriſtlichen Kirchenſtyls 
mit dem beibnifchen und jübifchen läßt wenig zu wuͤnſchen 
übrig. Streng wirb im Einzelnen dargethan, wie erſterei 
mit den letztern nichts gemein hat, ‚fondern, ald aus. einem 
total andern Princip hervorgegangen (S. AS-305.), aud 
in Form und Gefalt, in Eintheilung: und Einrichtung, felbf 
in der technifchen Ausführung, namentlich aber in der Fünf: 
leriſchen Ausſchmuͤckung (S. 305347.) fpecififch neu und 
eigenthbümlich if, 

Waͤre die gegenwärtige, Staat und Kirche lieber um 
fürzende Zeit nicht fo gar fehr insbefondere für die Künfl 


N 








der falomonifche Tempel ıc. 451 


fer und Baumeiſter betsäbt, das Herz mäßte ihnen im Leibe 
lachen, wenn fie am Schluffe eines eben fo belehrenden, als 
anziehenden, ‚Altes: und Neues lebendig vor das finnige 
Auge des religiös und. Bünftlerifch Erweckten führenden Bus 
des den: Meifter fombolifcher Forſchung die Geißel Flechten 
und den fchaalen, nicht einmal das Urchriffenthum, auf das er 
fi) fleift, verftehenden Rationalismus, wie den’ weltentfrans 
deten Methodismus züchtigen fehen, der einen Eahlen, leeren 
Saal, bei dem es recht eigentlich auf völlige Schmudiofig« 
fit und Mangel an jedem Bildwerk abgefehen ift, für das 
Ideal eines chriftlichen Gotteshaufes hält und damit bei 
aller vermeintlichen Höhe der Geiftigkeit felbft unter das 
Judenthum herabſinkt (S. 345.), 

„Schoͤne weiße Waͤnde, braune Stuͤhle, ſchwarze Taͤ⸗ 
felchen mit weißen Ziffern, an den Pfeilern oder Empor⸗ 
bühnen aufgehängt, das iſt der Schmuck, an dem der Blick 
ſich aufrichten und das Gemüth ſich erheben fol; während 
in ben aͤlteſten Kirchen dad Auge der Gemeinde unwillkuͤr⸗ 
lich fi auf das Bild des Heren der Gemeinde, ber Tod 
und Hölle überwunden, richtete, iſt nun der Blick genöthigt, 
bloß auf die Kanzel ſich zu richten. In den lutherifchen 
Kirhen findet man noch meift das Bild ded Gefreuzigten 
— es iſt Doch nord etwas, — in den reformirten Kirchen 
fehlt auch ‘diefed, und wenn man verfuchen wollte, es darin 
aufzukellen, fo würde man nicht nur auf den entichiebens 
fen Widerſpruch, fondern felbft auf Zerflörung gefaßt feyn 
möffen (In allerneuefter Zeit wurbe ein kleines einfaches 
ſteinernes Kreuz, nicht Crucifix, das der Steinhauer über 
dem Thore einer neuen Friebbofsmauer angebracht hatte, 
von den Proteflanten zufammengefchlagen ) Wie contras 
firt doch diefer Widerwille gegen alle Bilbnerei und Kunfl 
mit der Sinnigkeit jener erfien chriftlichen Zeit, Die in der 
Kunftfertigkeit tiefer ſtand als Die jebige, aber, getragen von 
großen Ideen, ſich gedrungen fühlte, alle Gaben und Kräfte 
im Dienfte und zur Ehre Gottes anzuwenden.” (5,342, 343.). 


432 | Nevin 


. Goldene Worte! Heute freilich, da es von einer Seite 
beißt: „reißt die Kreuze aus der Erden; alle follen Schwer: 
ter werden!” müffen fie im Sturm verhallen, aber fie find 
um fo zulunftficherer, wenn einmal, dem Chaos entriffen, 
Noch, aus der Arche fleigend, den erſten Baumeiſter zu 
Gründung des erfien Dankaltared in der erflen Friedens⸗ 
kirche rufen wird, 

Heinrih Merz 


2... 
D. John W. Nevin (Profeflor in Merceröburg, Penn 
foloanien): The mystical presence, a ‚vindicatioa 
of the reformed or calvinistic doctrine of the holy 


Eucharist. Philadelphia, Lippincott & Cie. 1846. 





Obwohl die theologiſche Litteratur Morbamerifa’s, na 
mentlid der in englifher Sprache gefchriebene Theil derſel⸗ 
den, unferem Geſichtskreis im Ganzen ferne liegt, fo ver: 
dient D. Nevin’s Schrift über die „myſtiſche Gegenwart” 
Chrifti im heiligen Abendmahl doch aus einem dreifachen 
Grunde unfere Beachtung. Erftlich ift fie der erſte ener⸗ 
giſche Werfuch, die Wiſſenſchaft der Deutfchen Theologie 
fammt ihren Ergebniffen in die englifche Welt der nord: 
ameritanifden Theologie einzuführen. D. Nevin, mit 
ner volfländigen und gründlichen Kenntniß der deutſchen 
theologifchen Litteratur und Entwickelung ausgerüftet, ande 
verfeits aber von Haus aus eingeweiht in die Anſchauun⸗ 


the mystical presence etc. 433 


gen feiner preöbytertanifchs puritanifchen Glaubensgenoſſen, 
if ganz der Mann, um jener nicht leichten Aufgabe zu ges 
nügen. Nicht leicht iſt biefelbe; denn es handelt fich hier 
nicht um ein ruhiges litterarifches Unternehmen, Nevin’s 
Schrift ift eine That, eine That perfönlichen Muthes, die 
ihm bereitö die heftigften Anfechtungen zugezogen hat; ber 
ganze nordamerikaniſche Yuritanismus mit feiner ganzen 
ſchlechtſupernaturaliſtiſchen Trockenheit hat fich gegen Nevin 
erhoben und ihn ald einen Yufeyiten umd Kryptopapiften 
verketzert. Und eben dab ift der zweite Grund, weßhalb 
fine Schrift bei und alle Beachtung verdient, Nevin 
vertheidigt jene Auffaſſung der unio mystica als einer 
continuirlidhen, centralen Lebensgemeinfchaft Chriftt 
mit und, und bed heiligen Abendmahles als eines Acted der 
Erneuerung diefer perpetuirlichen Lebensgemeinſchaft, 
alfo im Weſentlichen die melandhthonifhe Auffaflung, vor 
em gegen bie „Lutheraner” Nordamerika's, aͤhnlich 
wie Schreiber dieſes diefelbe Auffaflung im wiffenfhaftlichen 
Segenfage zu den „Lutheranern” Deutfchlands zu verfechs 
ten gefucht hat.. Aber feltfam genug! nicht die Auffaffung 
Luther's, fondern die Auffaflung Zwingli's wird ihm von 
den norbameribanifhen Lutheranern entgegengebalten, er 
felbft von ihnen nicht des Zwinglianismus, fondern des 
Kryptopapismus angeklagt! „„Diefelbe Anfiht”, fagt er 
S. 52, „welche in den Tagen von Joachim Weſtfal und 
Tilemann Heßhus als Sacramentirerei benuncirt warb, 
und um weldyer willen Städte und Nationen den ſchrecklich⸗ 
ften Gerichten des Himmels übergeben wurden, wird jett 
für das entgegengefegte Syſtem ausgegeben, für nicht viel 
befier als der papiftifche Irrthum von der Zransfubftantias 
tion,” So dußert fi 5. B. der Lutheran Observer vom 
5. Dec, 1845, eine der verbreitetfien Kirchenzeitungen von 
Nordamerika, über D. Nevin folgendermaßen: „Seine 
Doctrin ift die einer Goncorporation, eines Semiromanis⸗ 
muß, — Zu Merceröburg bemüht man fih, bie Irrthuͤmer 


434 Nevin 


vergangener Zeiten wieder aufzufrifchen, von Demeu wir 
thoͤrichterweiſe gehofft, unfere amerikaniſchen Kirchen ſeyen 
ihnen für immer entronnen. — Diele Figment Yon einer 
Borfielung, diefe armfelige, niedrige, myſtiſche, confuſe, 
fleiſchliche und veraltete Doctrin: Concorporation genamt! 
Nur daran zu benlen — an bie wörtliche Bereinigung 
des Gläubigen mit Chriſti verflärter Menſchheit, welche die 
Naturen des Stänbigen und Chriſti vermiſcht (!) und in 
der That die Ubiquität feinee Menfchheit lehrt ((1)! Der 


verklaͤrte Leib Chriſti ſoll vom Gläubigen mit Brod und 
Bein empfangen werben! Wenn das nicht eine Eörperlihe 
Gegenwart ift, was für einen Sinn follen dann jene Aus 


brüde haben? Wenn dieß nicht Pufeyismus, wenn es nicht 


ein ungeheurer Schritt zum Romanismus if, was ſoll es 


dann ſonſt feyn ? — Diefe Echre knirſcht und in ben Ohren, 


verlegt alle Gefühle, beleidigt den .Berfland und hebt die 


Eintracht der beiten und geiftvellfien Männer in den am 
reinften enengelifhen Kircden aus den Angeln” Go muß 
alfo dort der Reformirte die reale Gegenwart 
Chrifiim Sacrament gegen Lutheraner verthi: 
digen. 

Vaͤßt und dieß einen intereſſanten Blick in die inneren 
Verhaͤltniſſe der nordamerikaniſchen Kirche und Theologie 
thun, fo dat Nevin's Schrift neben dieſem hiſtoriſchen 
auch drittens noch ein dogmatiſch⸗praktiſches Intereſſe 
für uns ſelbſt. Wurde D. Nevin bloß eben den altcalvi⸗ 
niſchen Lehrbegriff als einen fertigen, etwa vom Stand⸗ 
puncte einer kirchenrechtlichen Orthodoxie aus, den Kirchen 
Nordamerika’d aufdringen und advocatenmaͤßig vertheidigen 
wollen, fo würde er wohl nur auf ein geringes Intereſſe 
von unferer Seite zu rechnen haben, Allein. weit davon 
entfernt, veconfiruirt er vielmehr aus ben Tiefen eine 
durch die neuere deutſche Wiffenfihaft' geläuterten Glaubens 
dasjenige, was an der calvinifch = melanchthoniſchen Abend: 
mablölchre gebiegenes Gold war, ntu und mit Anwen 








the mystical presence etc. 435 


dung neuer Kategorien, und übt gegen Alled, was bei 
Calvin Schlade ober Unklarheit bed Ausdrucks war, eine 
firenge Kritik, Trifft er nun aber fihon in diefem Stans 
puncte völlig mit dem Standpunct Überein, welchen 
Schreiber diefed in feinem „Dogma vom heiligen Abend: 
mahl” eingenommen hat, fo ift dem lebteren hoͤchſt merk: 
würdig unb erfreulich erfchienen, daß D. Nevin aud in 
der ganzen Art ber Ausführung, auch in der materiellen Auf: 
faffung der unio ınystica und bed Sacramentes bis in bie 
einzeinften Säge binein ungefuht und unverabres= 
bet von dem gleihen Princip aus auf die gleichen Refultate 
tom, D. Nevin hatte, wie aus obigen Gitaten hervorgeht, 
don vor dem Iahre 1845 feine Theorie ausgebildet, veröffent- 
liht, zu vertheidigen gehabt; der erfte Banb meiner Schrift 
über dad heilige Abendmahl kam ihm dagegen erſt zu, ald 
et (1846) feine mystical presence audarbeitetez er hat die 
felbe noch benutzt, aber er hat fie zu nichts Anderem bes 
nugen boͤnnen, ald zur Befldtigung dev Säge, auf welche 
et auf anderem, ganz felbfländigem Wege Iängft gekommen 
war; hoͤchſtens dürfte er einzelne Termini aus ihr nach⸗ 
täglich noch entiehnt haben, Um fo feyöner und mir um 
fo erfreulicher if nun jenes innerliche und innige Zufams 
mentteffen a); es dürfte in bemfelben wohl ein Beweis bas 
für liegen, daß es fich hier nicht um eine zufällige fubjective 
Meinung, fondern um einen objectiven Fortſchritt in der 
Entwielung eines Theologumenons handelt. Und aud in 
diefer dritten Beziehung fprechen wir das Intereffe unferer 
keſer für ein kurzes, gedrängtes Referat über D. Revin’s 

Schriſt an, Ä 
D. Revin nimmt feine Stellung gegenüber dem fla⸗ 

hen Puritanismus; Schreiber dieſes hatte umgekehrt mehr 

— — — 

a) So trifft er z. B. in feinem Urtheil über Calvin's Abends 
mahlslehre genau mit meinem Urtheil überein, welches letztere 
er damals natuͤrlich noch nit kannte, da der zweite Band 
Meiner Schrift erft 1846 erſchien und erſt 1867 ihm in bie 
Hände kam, 


436 Nevin 


das Lutherthbum und bad confeffionelle Verhältnis. zum Lu: 
thertbum im Auge. D. Nevin gebt daher auch gerade 
ben entgegengefegten Gang. Schreiber biefed war von der 
Entwidelung det Schriftiehre, unabhängig von confeſſio⸗ 
nellen Rüdfichten, ausgegangen, weil die heil. Schrift 
bie von Lutheranern wie Reformirten anerkannte Autorität 
ift, und war von da zur biftorifhen Entwidelung de 
Dogma's und zu den confeflionellen Streitfragen überges 
gangen, D. Nevin geht dagegen (Cap. 1.) aus von eis 
ner rein biftorifchen Darftellung der reformirten Kir 
chenlehre, um feinen Gegnern zu zeigen, baß beren pu⸗ 
ritanifche Auffaffung nicht einmal das Recht hat, fich refors 
mirt, gefchweige denn lutherifch zu nennen; von da geht er 
(Gap. 2.) zu einer pofitiven Charakteriftil des Puritanis⸗ 
mus in feinem innern Wefen Übers; hierauf (Cap. 3.) ent 
widelt er die Mängel der altreformirten Lehre, ftellt feine 
tiefere Anficht in pofitiver Entwidelung auf und rechtfer⸗ 
tigt endlich (Gap, 4.) diefelbe aus der heiligen Schrift. 
Werfen wir nun einen nähern Blid auf Gap. 1., fo 
begegnet und vor Allem die richtige Bemerkung, daß Cal⸗ 
pin nicht der Erfinder, fondern nur bee Vollender ber ve 
formirten Abendmahldlehre war, und der treffliche Verfaſ⸗ 
fer wird ſeitdem im zmeiten Zheile meiner Schrift. über dad 
heilige Abendmahl die detaillirteften biftorifchen Belege das 
für finden, daß Calvin nur eine Anfhauung zu (relativer) 
Vollendung brachte, welche buch Haner, Bucer, Brenz 
und viele Andere laͤngſt geahnt und von verfchiedenen Sei⸗ 
ten ber vorbereitet war. — Alles kommt, wie ber Berfaffer 
richtig fagt, bei der reformirten Lehre auf die Auffaflung 
ber unıo mystica überhaupt an; dadurch unter 
ſcheidet fi ber Calvinomelanchthonianismus vom Luthe 
ranismus, daß dort das heilige Abendmahl als ein Er: 
neuerungdacdter Einen, continuirlichen Lebens 
einheit mit Chrifli Perfon, bier aber als ein neues Genus 
törperliher Vereinigung mit Chrifli Leib und. Blut, 





the mystical presence etc. ‘437 


neben ber unio mystica aldeiner rein geifligen ers 
einigung, aufgefaßt: wird, Jene continuirliche Einheit mit 
Chrifti Perfon tft aber nach reformirter Lehre a) nicht bie 
der Verwandtfchaft mit Chrifto vom erftien Adam ber, von 
welchem der Herr, wie wir, nach dem Fleiſche abflammt, 
fondern eine Lebenseinheit Chrifti ald des zweiten Adam’s 
mit denen, in bie er hineingeboren iſt; b) nicht wine bloße 
unio moralis, „fie befteht nicht in Uebungen unferes from⸗ 
men Sinne, nicht in Acten des Glaubens; der Buße, ber 
Hoffnung, der Liebe, der Sammlung , des anbetenden Ges 
fühls, frommer Entfchläffe”, und’ ſo iſt dem auch dad Ga: 
trament „nicht bloß eine Gelegenheit, wobei, die Seele 
des Släubigen zu frommen Gefühlen und Regungen ver: 
anlaft wird”; „wir treten im heiligen Abenbmahl nicht mit 
einer göttlichen Verheißung allein in Gemeinſchaft, noch mit 
dem Gedanken an Chriſtum allein. und mit der. Grinnerung 
an das, was er für uns gethan und’ gelitten, fondern mit 
dem lebendigen Heiland ſelbſt, mit der Füße feiner verklaͤr⸗ 
ten Perfon, welche und durch die Allmacht des heil. Geiftes 
gegenwärtig wird, — Wir erhalten Antheil an Chrifti Wers 
dienft und Wohlthaten, dadurch, daß wir -Antheil. erhalten 
an feiner Subftanz” c) Diefe Semeinfchaft ift mithin 
mebr ald eine unio legalis: (418 ob’ Chriftus bloß: Repräs- 
ſentant der Seinen vor Gottes Richterftuhl wire) ; d) end» 
lich ift fie nicht bio eine Gemeinſchaft mit Chriſti Gei ſt 
oder Gottheit, fondern mit dem Menſchgeworden enen 
und fgmit mit feiner Menſchheit. 

Andererfeits iſt dieſe Gemeinſchaft aber nach reformir— 
ter Lehre eine Gemeinſchaft Chriſti mit dem Menſchen, 
nicht mit einem Ding, nicht mit Brod und Wein, 
und ſonach wird die Conſubſtantiation ebenſo wie die Trans⸗ 
ſuhſtantijation verworfen, Chriſti Leib und Blut verbindet 
fich nicht mit Brod und Mein, ſondern der. Act-Gtrans- 


action”) der unfichtbaren Mittheilung ber verttärten Menſch—⸗ 
Theol. Stud. Jahre. 1850. 





® 


438 Nevin 


beit Chrifli an und if verbunden mit dem Act ber fiht: 
baren Mittheilung von Brod und Wein. Diefe Verbindung 
aber ift eine objective; „the virtue which the sacra- 
ment possesses is not put into it by the faith ofthe 
worshipper in the first place, to be taken out ofit 
again by the same faith,” — „Der Glaube leiht dem 
Sarrament nicht feine Macht; er ift die Bedingung fe 
ner Wirkfamleit für den Eurpfänger, aber nicht das wir: 
tende Princip” (fo wie — möchten wir beifügen — das 
Sepflügtieyn des Aderd bie Bedingung iſt, unter br 
ber Same aufgenommen wird, aber nicht Das, was den 
Samen hbervorbringt) »), 

Daß dieß die reformirte Lehre iſt, beweiſt der Verfaſ⸗ 
fer (Sect. 2.) nun duch zahlreiche, trefflich gewählte Ste 
len aus Calvin und ben Belenntnißfchriften. Sehe inte: 
effant ift S. 75 f. die Mittheilung eines von Farel 157 
zu Worms norgelegten Belenntniffes, wo Farel mal 
würbigerweife zugibt, die res sacramenti ſey mit bem 
sigmum verbunden, möge baflelbe Siäubigen oder Ungliu 
bigen gereicht werben‘ (vergl. Hospin. II. fol. 251. b.). 
Aus dem Gontert erhellt indeß, bag die Meinung Karenı 
eigentlich doch nur die war, daß die oblatio (reale An 
biefung) rei coelestis objectiv und in allen Faͤllen mit om 
signum verbunden fey, — Interefiant find ferner S. 77, | 
die Haren Ausſpruͤche Beza's, daß Chriſtus im Act, nidt 
im Brode gegenwärtig, befonberd aber die S. 93, mitge 
theilte Stelle Urſin's, daß man im heiligen. Abendmahl 


a) Calv. Opp. tom. IX. pag. 699: Nos asserimus onmihus of- 
ferri in sacramento Christi corpus et sanguinem, ut soli fd 
les inaestimabili hac thesauro fruantur. Ober wie D. Ne⸗ 
vin an einer andern Stelle den Gedanken trefflich wiedergibt: 
der Blaube verhält fi zeceptiv gegen die r res ooelestis se- 
eramenti, nicht creatin. 








the mystical presence etc. 439 


nicht etwa bloß bie Verſicherung, überhaupt in eis 
ner Lebenseinheit mit Chrifto zu flehen, empfange, fonbern 
jedesmal ein erneuter Act der Speiſung mit Chrifto 
flattfinde. Ganz audgezeichnet klar und tief aber find vie 
S. 100. mitgetheilten Stellen des anglicanifhen Theologen 
Hooker über dad Wefen des heiligen Abendmahls. 

Im zweiten Eapitel wendet fih D. Nepin 
(Sect, 1.) der Darftellung der modern »puritanifchen Lehr⸗ 
und Rebeweife vom heiligen Abendmahl zu. Der Purita⸗ 
niömud, wie er in Rorbamerifa fi Über Lutheraner und 
Reformirte verbreitet hat, kennt Feine andere Art ber Vers 
einigung mit Ehrifto im heiligen Abendmahl, als jene ſpiri⸗ 
tualiftifche, welche ein Product der durch die Abendmahls⸗ 
feier angeregten Neubelebung fubiectiven Glaubens und 
ſubjeckiver Andacht ift. Dad Bild Chriſti wird durch eine 
Anſtrengung bed Gommunicanten neu aufgefrifcht. Der 
Charakter des heiligen Abendmohls ald eines Myſteriums 
fällt (Sect. 2.) dabei hinweg, ehenfo Pie objectivq Kraft Des 
Sacraments; der Glaube, flaft Bedingung zu :ftyn, wird 
sin wirkenden Urſache; das Pfluͤgen des Ackers ſoll nicht 
bloß Vorhedingung ſeyn für.bie Aufnahme bes bigunäifhen 
Samens, fordern einesSamens fol: es gar nicht hebürfeng 
bad Pflügen ſoll allein hinreichen. So koͤmmt es denn hier 
bei andy. nicht. zu. einer Vereinigung mit Chriſti Nerſon 
fondern mit Ehrifti Geiſt allein, nicht mit. dem Man ſch 
geworbenen, fondern mit der „göttlichen Natuxcẽhriſti.“ 

D. Nevpinm weit nun. (Ser. 4) nach, wie Dide Auf) 
faſſung wifofern jebenfalld in sugindiged Borusthrilrgegeh 
fih habe, nls der Eonſens der ganzen Wrifllihen Urlirche 
fh im Widerfpruch mit ihr befinde. Sodann aber. (Sect.4.) 
geht der Werfaffer tiefer, weiſt nach, wie. dieſer Puritanis 
mus eine weſentliche Vermandtſchaft mit dem Rationalis⸗ 
muB habe; aͤußerlich, weil die Schale von Store ;:cih 
Reinhard nachweisbar feine aſis achudet Dabe ; samen 


440 Ä Nevin 


lich, weit fen Weſen durch und durch Subjectivismus 
ift, Mißachtung der Gefchichte, alfo des Objectiven, alfo ber 
Kirche, -alfo aller fichtbaren Formen. So wird er zum 
Spiritualismus, der oft genug, im Geifte anfangen, 
im $tleifche. endet. 

Am dritten ECapitel verfucht D. Revin eine ſelb⸗ 
ſtaͤndige biblifhe Abendmahlsiehre wiflenfchaftlich zu be> 
gruͤnden. Er beginnt (Sect. 1.) mit einer Kritik ber 
calviniſchen Abendmahlslehre. Obzwar m ber 
Sache richtig, feheint ihm diefelbe doch in der Darftellung 
an wefentlichen, auch ben Kern wieber bebrohenben Maͤn⸗ 
gein zu leiden. Erftlich unterſcheidet Calvin nicht klar 
zwiſchen jener orga niſchen Lebens macht und. Le⸗ 
bensbeſtimmtheit („law of life”), welche ‚im Leibe 
leibbildend (Stoff affimilivend) wirft, und bei allem Wech⸗ 
fel des. aufjunehmenden und wieder auszufiheidenden ma- 
teriellen Stoffes den Leib in feiner Identität mit ib, al 
diefen? ſo individualiſirten; erhält. — und. dem durch 
diefestihw of liferäffimilieten und: srganifir 
ten: Stoff Ein Leib aß. organifirker Stuff ſeyn, als 
bloßed e eſetz indibidueller Lebeasbeſtimmtheit iſt ex kein 
realer Beibis aber eben ſo wenigriſt Der Stoff als ſolcher ohne 
jeneb Juve der Leib. Das Princip Des Leibes — cin „Ev 
benoſhſteme iſt nicht materiell IR vieß richtig, ſo folgt: 
Eine reale Gemeinſchaft des Lierbes Ehriſti 
in v orburt nicht eime Mittheilung der Materie 
fein eBigleifdfestund Blutes; ſondern nur. ein. hin 
übergröifehdes Einwirken des law: of life Ehriſti in ben 
Kreis: unferes individnellen Lebens hinein, . Shrifti .:2ebent 
centrum muß unſere Lebenscentra ats peripherifche Puncte 
ergreifen und in uns Centrum werben und fü. Chrifti pſy⸗ 
chiſch⸗ſomatiſches Individualleben in uns repro.buciren 
Dieß nun fühlte Calvin mehr, als daß er ſich ‚deffen Kar 
bewußt geweſen / waͤre. Duher muͤht er. fidh:. fo Ab⸗ den lo⸗ 





the mystical presence etc. 441 
/ 

cal von und gelvennten Leib Chrifti irgenbwie mit und zus 
fammenzubringen, und poftulirt eine myſtiſche Wirkfams 
feit des heiligen. Geiftes, während der heilige Geiſt doch nur 
by faith, durdy den fubjectiven Glauben, wirft. [Hier ges 
raͤth D. Nevin mit fich felbft in Widerſpruch. Er erkennt 
fonft neben der Buße und Glauben wirkenden, alfo metas 
noetifchen Wirkſamkeit des heiligen Geiftes auch die my⸗ 
ſtiſchanagenetiſche an, fofern er zugibt, daß die unio my- 
stica ebenfalls unter cooperatio des heiligen Geiſtes ge⸗ 
ſchehe. Und fo tadelt er Calvin doch wohl zu "hart darüber, 
dag er den heiligen Geſiſt als Vermittler zwifchen Chris 
us und den Gläubigen nennt.] Wahr ift ed, daß jene ſchon 
bei Sregor von Nyſſa dunkel anklingende, vonsD. Nevin 
fo außgezeichnet entwidelte Idee von der organifchen Res 
production des law of life Ehrifti in den Gläubigen 
bei Calvin nicht zu klarem Bewußtfeyn durchſchlug; wahr 
tes, daß Calvin, „ſtatt von einer virtus vivifica carnis 
Christi zu reden, lieber ſich auf das Geſetz der organifchen 
Verleiblihung hätte berufen folen.” 

Denn Calvin betont zweitens nicht nachdrädiich genug 
ben Begriff der Perfon, redet zu viel von. ber lebenbrin⸗ 
genden Kraft des Fleiſches Chrifti (als ob dieß nicht 
enge an die Seele Chrifli gebunden wäre), redet von eis 
nem Auöftrömen biefer Kraft, flatt von der Repro du c⸗ 
tion des pfnchifch> fomasifchen, wie des pneumatiſchen In⸗ 
dividualle ben s Chrifti in den Individualleben feiner Glaͤu⸗ 
bigen zu reden a); und auf: Seiten des Menſchen laͤßt er 





a) &, 157 f.: When I travel, whether by theeyeor ia thought 
simply, to the planet Saturn, the aot inoludes my whole per- 
son3 not the body as such of course, but just as little the 
sonl under the like abstraction; it is the act of that single 
and absolutely one life which I call myself, as the unity of 
both, soul and body. And if it were possible in any way 
that the thought which carries me to Saturn, could be made 


442 Nevin 


wieder bie. Seele allein. bie Empfängerin Chriſti feyn, 
fatt daß „die Vereinigung vom Centrum ber Perfon 
Ghriſti aus- und zum Centrum der Perfon des Glaͤubi⸗ 
gen übergeht.” (Christ’s person is one, and the person 
of the believer. is one; .and to secure a real commu- 
mication of the whole human life of the first over m- 
to the personality of the second, it is only necessary, 
that the communication should spring from tlıe cen- 
tre of Christ’s life and pass over to the centre of 
ours.) Dieß Einne nur durch den heiligen Geiſt bewirkt 
werden, nur nicht fo, daß der heilige Geift dabei zwi: 
fen und amd Chriſto Ründe, und wir nicht unmittelbar 
mit Chriftbleins wuͤrden, fondern umgekehrt fo, daß ber 
heilige Geiſt jenes law of life Chrifti ſelbſt in und 
pflanzte. Ä 
Ein dritter Mangel bei Galoin fey, daß er nicht geht: 
tig und genau unterfcheide zwiſchen dem „individuellen“ 
(mifro&osmifchen) und „generifchen” (maßrofosmifchen) Le⸗ 
ben Chrifti. Der Eine Eichbaum involvirt 1000 Eicheln und 
fomtt 1000 Eichbdume; der ganze Wald iſt nur die Ent: 
faltung bed Lebens eines einzigen Baumes. Go hatte ber 
erfie, fo Hat auch der zweite Adam neben feinen Individu⸗ 
alleben noch ein Leben in denen, die aus ihm gezeugt find — 
immer vprausgefegt,. DaB mit dem Begriff der Zeugung 
Ernſt gemucht, derſelbe nicht als ein bildlicher gefaßt werde, 
Nach dieſer Kritik der calviniſchen Lehrform ſtellt nun 
D. Nevin in Sect. eigene Shefen und zwar zunaͤchſt 


to assume there a real concret existeäce, halding in organic 
connexion with my own life, it must ss a haman existence 
appcar under a human form; which in such a case would be 
as sträctly a continuation of my bodily as well as spi- 
ritual being, as though it had sprung immediately from 
the local presence of my body itself. .So the acts of the 
incarnate Word belmg to his parsou as a whole, 








the mystical presence etc. 443 


über die unio mystica K&berhaupt, dann Sed, 3. über das 
heilige Abenbmahl insbefondere auf, 1) Dad Menfchenges 
ſchlecht ifE nicht ein Aggregat, nicht „ein Haufe lebendiger 
Sandkörner”, fondern die Entfaltung ber Beſtimmtheit eis 
nes Einzellebens. Daher ift die burch ben Sünbenfall ge: 
kommene Verderbniß eine organifche. 2) Unfere Einpeit 
mit Adam iſt eine leibliche, fo gut ald geiftige, trogbem daß 
kein einziges Stofftheilchen aus Adam’s Leib in und 
it, Genug, Daß das law of life Adam's in uns iſt unb 
in unfer Jedem fich reprobucirt, 3) Dur Ehriſti Menfch: 
werbung wurde unfere - Menfchennatur erhöht zu einem 
göttlihen Leben. 4) Die Menſchwerdung in einer (accis 
dentell) ſuͤn dlichen Menſchheit brachte von felbft die 
Nothwendigkeit des Leidens für ben Suͤndloſen mit ſich. 
Zugerechnet wird uns dieß Leiden nicht däußer: 
id, nechaniſch, bloß juridifch, fondern weil in 
Chriſto real Die neue (beuteroabamitifhe) Menſch⸗ 
heit drinnen war, ald er genugthat, fo wie der Eichwald 
in dem Eichbaum (vergl. mein Dogm. v, h. Abm. 1. 
S. 178. md 204). 5) Die Erlöfung iſt alfo nicht ein neues 
Lehrſyſtem, wicht ein neues Object für die Gebanfen, fons 
den ein neued Leben, Das Ehriftenthum ift nicht ein refors 
mirtes Indenthum, fondern eine neue Schöpfung. Das nette 
ben iſt ader in das alte Leben hineingetreten. 
6) Dieß neue Beben ift ein wahrhaft menſchliches, 
nicht das Leben des ewigen Logod ald ewigen, transmun⸗ 
danen, weltregierenden, fondern das Leben des Menfch : © e: 
wordenen. 7) Ehrifli Leben bleibt nicht individuell, ſon⸗ 
den reproducitt ſich fchöpferifch in denen, die durch fubjec: 
tiven Glauben fähig werden, aus ihm geboren, d. b. wie⸗ 
bergeboren zu werden. In diefe pflanzt er fein Le 
ben ein, und pflanzt fie fomit in fich (in feinen 
makrofosmifchen Keib) ein. Zuerſt werden wir an Einem 
Yunce, nicht unferer Gedanken, fondern unferes Seyns, alfo 


444 Nevin 


an-unferm Centralpuncte von Ihm ergriffen und zu neuem 
Leben entzündet; von ba greift dann das heilige Feuer des 
neuen Lebens um fich, beiligt allmählich unfere Gedanken» 
welt, wie unfere Natur, . und tödtet allmahlih den alten 
Menfchen. (Hier acceptirt D. Nevin die aud von mir 
fhon gebrauchte Vergleihung mit dem magnetifirten Eifen 
und bringt hiermit die Stelle Joh. 12, 32. auf geiftreiche 
Beife:in Verbindung.) 8) Alsdann find wir, eins mit 
Chriſto; in unferem Lebenscentrum ift eine fchöpferifche und 
fubflantiele Umwandlung erfolgt. Die unio mystica iſt 
vorhanden. Chriftus ift real eind mit uns, fobald dad Gens» 
trum wiedergeboren ifl, und Darum gehört (unabhängig 
von den Graden der nun beginnenden Heiligung) fogleich 
ein: fir allemal Ehrifti Gerechtigkeit und. 9) Diefe Einheit 
mit dem zweiten Adam ift weit höher und inniger, ald die 
mit dem erften gewefen war, Chriſtus fleht nicht in mittel: 
barem und fernem Zufammenbang mit dem Einzelnen, durch 
eine längere oder Fürzere Reihe von Zwifchengliedern,, fon: 
bern ſteht jedem Einzelnen unmittelbar und gleich nahe, 
und tft nicht bloß Erzeuger, fondern bleibendes Haupt und 
Megierer, Adam Fonnte nicht dad Centrum unſeres Seynd 
bilden, fondern das Ich eines jeben feiner Nachkommen 
ftand neben dem Ich Adam’s; Chrifti Leben aber bildet 
dad innerfie Centrum derer, bie aus ihm geboren find, 
10) Die unio mystica ifl eine unio mit Chriſti Menſch⸗ 
heit, Mit dem Logos, qua ewigem Logos, koͤnnen wir in 
Feiner fubftantiellen Einheit ſtehen; wir müßten ja alsdann 
Gott feyn. Eine unio mystica mit dem Logos, qua ewis 
gem, wäre eine unio hypostatica, eine Homouſie. Die 
Menfhennatur ift die ausfchließliche und einzig mögli- 
he Form der Mittheilung des Logos an und. 11): Die unio 
mystica iſt eine unio des ganzen Chriflus mit ber gan 
zen Perfon des Gläubigen. 12) Diefe Einheit kann 
aber feine dualiftifche feyn (nicht im Sacrament 


the, mystical presence etc. 445 


vom Leibe Chrifii, außer demfelben vom Geifte Chriſti 
ausgehen), weil das Leben felber Fein dualiſtiſch getheiltes, 
fondern eines iſt. Leib und Seele haben Ein Leben. Die 
Seele ohne den Leib ift todt; Daher denn bie heilige Schrift 
feine Unfterblichfeit der Seele, fondern eine Auferftehung =) 
kennt. Folglich kann es nicht eine leibliche Vereinigung 
mit Chriſto ald eine befondere Art der unio cum 
Christo geben. Eine ſolche unio wäre nicht myftifch, fons 
den magifch (vergl, mein Dogm. v. h. Abdm. I. S. 92.). 
13) Es gibt alfo Feine materielle Mittheilung der Materie 
des Leibes Chrifli an und, 14) Weber eine Ubiquität alfo 
des verklärten Individualleibes Chrifti, noch eine Vermi⸗ 
[hung deffelben mit unfern Leibern wirb erfordert. War 
(bon Adam zugleich Individuum und zugleich „generiſche 
Perfon”, wieviel weniger Schwierigkeit Tann es haben, daß 
durh CHrifti generifches Leben in uns die Beſonderheit 
feined Individuallebens nicht audgefchloffen, noch beeinträchs 
tigt wird, — Unfere Einheit mit Chrifto ift aber nicht bloß 
die der Abflammung (wie von Adam), fondern die des cons 
finuirlichen, unmittelbaren Wurzelns in ihm. So ift Chris 
Rus der Kirche gegenwärtig, unbefchabet der realen Organis 
irtheit (alfo Begrenztheit) feines Individualleibes. 15) Diefe 





a) Weber diefe fagt D. Nevin &. 171. tieffinnig: When the re- 
surreotion body appears, it will not be as a new frame ab- 
ruptly created for the occasidn, and hroaght to the soul in 
the way of outward addition and supplement. It will be found 
to hold in strict organic continuity with the body, as it exi- 
steth before death, as the action of the same law of life; 
which implies that this law has not been annihilated, but 
suspended ouly in the intermediate state. Im this character 
hewever it must be regardad as resting in some way in the 
separate life, as it is called, of the soul.itself; the.slum- 
beringpower ofthe resurrection, ready atthe pro- 
pre time, in obedience to Christ’s powerfull word, to clothe 
itself with its former actual nature. 


446 Nevm 


unio ift näher und inniger, als fonft eine in Welt und 
Natur denkbare, wie über Die mechanifche Einheit des Ne 
beneinanderfeyns, fo Liber die phufifalifche der Cohaͤſion, bie 
chemiſche der Berbinbung zc. hoch hinausgehend (vgl, mein 
Dog. v. h. Abdm. I. &, 92. und 330). 16) Sie ift bes 
wirkt durch den heiligen Geiſt, aber nur nicht fo, daß ber 
heilige Geiſt in uns der „Subflitut” für die Gegenwart 
Ehrifti felber in und wäre, fonbern fo, dag Chriſtus durch 
feinen heiligen Geiſt fein eigenes Leben in und pflanzt. 
(Der beilige Geiſt wirkt hierbei eben fo wenig in ber Form 
Der transmundanen Ewigkeit, eben fo ſehr in der ber Menſch⸗ 
werbung, als ber Logos.) Die unio mystica iſt spin- 
tualis im Segenfag zu physicalis, nicht im Gegenfaß zu 
corporalis (vergl, mein Dogm, v. h. Abbm. I. ©. 89 f.: 
„geiftlich”, nicht „geiftig”), 17) Chrifti Lebensſubſtanz Tann 
von uns nur durch den Glauben ergriffen werben. Der 
Glaube ift der intenſivſte Act, deſſen wir fähig find, weil 
derintenfiofte Act der Selbfinegirung und 
fomit Selbflüberwindung, Eben darum aber will 
und kann ber Glaube fich Chriſto gegenüber gar nicht 
productiv und creativ, fondern nur und lediglich re: 
ceptin verhalten, nit Chriſtum fchaffen oder holen , fon: 
bern ihn nur aufnehmen. Der Glaube if nit Das 
Princip des neuen Lebens, fondern nur deflen Auf: 
nahbmsorgan. Ald folches ift er aber noͤthig; fonft wäre 
die unio mystica, eine magiſche. (Das Aderland darf 
nit zum Weg zufammengetreten, auch nicht Feld, es muß 
durch die Pflugſchar aufgeriffen feyn, fol e8 den Samen 
aufnehmen. Darum ift’8 aber nicht der Act des 
Pflügens, Der den Samen probucirt;z ber Same 
Tann nur entfiehen als Iebendige Frucht einer lebendigen 
Aehre.) 18) Das neue Keben hat Stadien und Ab— 
ſchnitte und findet feine Vollendung erſt in der Aufer: 











the mystical presence etc, 447 


ſtehung. Wie aber ein neues Leben in der Seele entzundet 
ift und daneben noch ber alte Adam exiſtirt, ohne daß 
darum zwei Seelen da wären, fo ift ein neues Les 
ben der Auferfichung im Leibe des Todes vorbanden, ohne 
daß es Darum zwei Leiber wären, 

Auf der Bafid dieſer Auseinanderſetzung, worin bie 
tiefften Ahnungen und Ideen mit wahrer Kunfl zu großer 
Klarheit gebracht find, entwidelt nun D. Nevin (Sect. 3.) 
die Lehre vom heiligen Abendmahl felbfl, Die 
Einfegungsworte defjelben weifen und bin auf den gebros 
henen Leib Chrifti, auf fein vergoffenes Blut, alfo 
auf die durch ihn objectiv gefchehene That der Sühne, Aber 
ald dad einzige Medium, wodurch wir dieſer That und 
ihrer Frucht theilhaftig werden Sonnen, fleht nach ber Lehre 
der heiligen Schrift von vorne herein fell die Perfon 
Chriſtt und die muftifhe Einheit mit ihr. Der neue 
Bund in Chriſti Blut ift nicht ein juridifcher Vertrag, ſon⸗ 
dern ein vealer Lebensbundz er iſt die unio mystica 
ſelbſt Mevin, S. 181., vgl. mein Dogm. v. Abdm. I. 
S. 114 f.), Darum redet der Herr nicht in abstracto von 
de Frucht feines Todes, fondern in concreto von 
feinem Leib und Blutz nur ift eben nicht hiermit ges 
meint die Materie von Chriſti Leib und Blut, fondern 
jenes Leben, das in Chrifti individuellem (gebrochenen, 
nun verfiärtem) Leibe als Centrum und Princip waltet und 
von da aus fi) und mittheilt (Nevin, ©, 181.) — Chris 
Rus theilt fich uns alfo nicht ald ein Object für unfer Den 
ten oder unfere Contemplation mit, fo daß wir ihn (eine 
Vorſtellung von ihm) zu probuciren fuchen müßten; ex 
theilt ſich uns aber auch nicht materiell, nicht an unfern 
Rund mit, fohdern only in a central way. Der Glau: 
be it die Bedingung, dad Organ der Aufnahme, Wenn 
Chriſtus (8, 183,) zu dem biutflüffigen Weibe fogts „dein 


448 ..  Nevia 


Glaube bat dich gefund .gemacht” , fo wirb damit nicht in 
Abrede geftellt, daß die heilende Kraft von Ihm aus: 
ging und vom Glauben des Weibed nur aufgenommen 
warb; fegen wir alfo den Glauben als Bedingung der Aufs 
nahme des fich uns objectiv darbietenden Chriſtus, fo darf 
daraus eben fo wenig gefolgert werden, wir betrachteten den 
Glauben hierbei ald dad produktive, und nicht vielmehr bloß 
als dad receptive Element, Aber lebendige Recepti: 
vität iſt Doch noch etwas Anderes, als jene ſtumpfe 
Daffivität, die bei der Eon= und Transſubſtantiation 
angenommen werben muß. — \ 

Im vierten Eapitel endlich rechtfertigt D. Nevin 
biefe Saͤtze aus der heiligen Schrift. Obwohl wir freudig 
anerkennen, daß er, weit entfernt, auf einzelne dicta pro- 
bantia nach altſcholaſtiſcher Art fih zu beſchraͤnken, auf 
eine höchft geiftvolle und lebendige Art hier eine ganze bi: 
blifhe Theologie entwidelt, fo will ed uns doch — ja 
gerade deßhalb — ald nachtheilig erfcheinen, daß er dieſes 
„biblical argument” erft in einem befonderen Capitel 
nachbringt, anflatt feine eigenen Säge ſogleich im britten 
Gapitel aus der Schrift zu entwideln und fie von vorne 
herein als Refultate feiner Schriftforfhung hintreten zu 
loffen. Sollte dieß nicht auch ‚auf feine puritanifchen Geg⸗ 
nee einen überzeugenderen Cindrud gemacht haben? Wir 
würben und Cap. 4. und Gap. 3, ganz gut umgeftellt 
denken können. Bei ber Stellung, die beide Capitel nun 
haben, nimmt fich Vieles als ermüdende Wiederholung aus, 
während, wenn Cap, 3, als legte Necapitulation der gewons 
nenen Refultate die legte Stelle erhalten hätte, hier aldbann 
die ‚Wiederholung, weil eben zur Recapitulation gehörig, 
einen minder flörenden Eindrud gemacht haben würde. Es 
bürfte diefe, freilich. nur die Form betreffende Bemerkung 
ſich als um fo begründeter herauöftellen, da eben Cap. 4. 


the mystical presence eic. 449 


gar nicht bloß ein biblical argument-gegeben; fonbern recht 
eigentlich die Entwidelung des ganzen dogmati⸗ 
fhen Syſtems, worauf Nevin's Abendmahlslehre 
ruht, von Neuem und gleichſam ab ovo begonnen wird. 
Dieſe Anfaͤnge des vierten Capitels gehoͤren uͤbrigens zu 
den leuchtendſten Partien des ganzen Buchs. Mit einem 
Tieffinn, ben wir ſonſt in engliſcher Zunge zu leſen nicht 
gerade gewöhnt find, mit einem Geifte, wie er und etwa in 
Lange’3 Schriften begegnet, dabei mit einer-Präcifion und 
KHarheit dev Gedanken, für welhe D. Nevin fih in der 
englifhen Zunge ficherlih erft eine Sprade ſchaffen 
mußte, entwicdelt er die Ideen: daß der Menſch die Krone 
und Vollendung der Natur, Chriflus die der Menfchheit 
und ihrer Gefchichte; das Heidenthum eine Anftrengung der 
Menfchheit, mit Gott eins zu werben, das Judenthum eine 
Offenbarung Gottes an den Menfchen, nicht im Menſchen; 
daß das Chriftentbum eine neue Schöpfung. Auch Aris 
foteled gründete ein neues, feitdem nicht untergegangenes, 
fondern alfe feitherigen Geiftesentwidelungen in feinem Mut: 
terfhooße tragended Reich des Geiſtes; aber biefe geiftige 
That war das Product der vorangehenden Entwidelung; 
Chriſtus war nicht Product der vorchriftlichen Entwides 
lung, fo organifch er ſich und fein Leben ihr auch eins 
pftopfte, — Wir würden die Grenzen einer Anzeige über: 
ſchreiten, wollten wir diefe reichen Entwidelungen des legs 
ten Gapiteld im Detail verfolgen; wie begnügen uns, in 
Kürze auf die Weberfchriften der einzelnen Sectionen deſſel⸗ 
ben zu verweifen: The incarnation — The new crea- 
tion — The second Adam — Christianity alife — The 
mystical union — John VI. — The Lord’s Supper. 
Von diefem legten Gapitel gilt aber im hoͤchſten Grabe, 
was vom ganzen Buche, daß D. Nevin fih barin das 
unfhähbare Verdienſt erworben, die reifen Fruͤchte bed 


450 Nevin, the mystical presence etc. 


deutfchen theologifchen Geiſtes in bie Sphäre ber norbame: 
eitanifchen, d. h. bier wefentlich englifch-fupernaturaliftifchen 
und puritanifchen Geiſteswelt verpflanzt zu haben. Mögen 
fie dort bald einwurzeln und ben verbienten, wenn aud 
fchweren, Sieg über ein veralteted und unkraͤftiges Syſtem 
erfechten, Vielleicht iſt Nordamerika überhaupt bazu be 
flimmt, Erbe und Fortentwidler unferer von fchweren 
Wettern bedrohten deutfchen Wiſſenſchaft zu feyn. 

| D. Ebrarbd, 

Profeſſor in Erlangen. 














Kirchliches. 


— — 


Weber 
das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche zum 
Staate auf dem Gebiete des evangelifchen 
Proteſtantismus. 
Von 


D. Daniel Schenkel. 


Zweiter Artikel. 





Wenn ber Staat während einer Reihe von Jahren alls 
mählich bie Kirchengewalt an fich gezogen und dadurch die 
Kirche in ein Verhaͤltniß der Unterordnung zu fi) gebracht 
hatte, fo hatte er Entfchuldigungsgründe genug im Drans 
ge der Umftände, in dem Mangel einer mohlgeglieders 
ten innern und äußern Organifation des evangelifchen Pros 
teftantismus gefunden. Allein gerade der Umſtand, daß die 
vom Staate ausgeuͤbte Kirchengewalt mehr ein Erzeugniß 
des Zufalls als vernunftgemäßer Entwidelung war, daß 
fie nicht fowohl in dem Boden theoretifcher Berechtigung 
ald praktifcher Zmedimäßigkeit wurzelte, mußte dem Etaate 
keine Ruhe Iaffen, bi auch ein neuer Rechtöboden gefchaf: 
fen und dad Verhaͤltniß zwifchen ihm und. der Kirche, der 
bisherigen Unklarheit entnommen, auseinandergefegt und 
feftgeftellt war, Das war um fo leichter möglich, ald ber 
ficcheerneuernde reformatorifche Grundfab vom „allgemeinen 
Theol, Stud. Jahrg. 1850, 30 


454 Schenkel 


Prieftertbpume” auf dem praßtifchen Gebiete gänzlich aufge 
geben war, Da weder die Einrichtung von Kirchgemein- 
den, noch von Preöbyterien, noch von gemifchten Synoden 
innerhalb des Umfangs ber Turherifchen Glaubensrichtung 
durchgedrungen war, fo blieben von der einen Seite nur bie 
Magiftratöperfonen als Repräfentanten des Staates, von 
der andern nur bie Theologen ald Repräfentanten ber Kirche 
übrig, und ed handelte ſich nur noch darum , in weldem 
Verhaͤltniſſe das Kiechenregiment zwiſchen ben erfleren und 
den letzteren getheilt werden ſolle. Dieſe Frage wurde 
durch die Herſtellung der Conſiſtorialverfaſſung 
entſchieden, welche die Kirchengewalt in die Haͤnde der 
Fuͤrſten (des Staates) und der Theologen legt, je 
body von Anfang an mit dem erfolgreichen Beſtreben, die 
Kirche, d. b. die Theologen, in Sachen bed Kirchenregimen: 
tes den Fürften, d. h. dem Staate, unterzuordnnen, 
Schon im Jahre 1538 war von Juſtus Jonas in 
einem Gutachten die Frage, ob die Errichtung von Gonfi 
florien, befonderd zu dem Zwede, um die Ehefachen abzu 
wandeln, raͤthlich fey, erörtert und in Folge biefer Exörte | 
sung feit 1539 zu Wittenberg ein Conſiſtorium proviſoriſch 
eingerichtet worden, Doch war im Anfange ſchwerlich de 
ran gedacht worden, benfelben die volle umd ganze Au: 
ibung der Kirchengewalt zu uͤbertragen, indem Luther di 
Bedenken, welche Spalatinus gegen mögliche Eingriff 
von Seiten diefer Behoͤrde erhob, dadurch zu befeitigen 
fuchte, daß er ihre Wirkſamkeit ald auf Schlichtung von 
Eheſachen und auf Inordnunghaltung der Bauern be 
ſchraͤnkt darſtellte =), In der wittenberger Conſiſtorialerd⸗ 





. 
2) Be be Werte, Luther’s Driefſe, Br. V. S. 8289: Na 
etsi hio Witenbergae consistoriam cooperit eonstitui, tamen, 
ubi absolutum fnerit, nihil ad visitatores pertinebit, sed ad 
eausas matrimoniales (gaas hic ferre amplius nec volumus 
Dec Possumus) et ad rusticos cogendos in ordinem aligeem 





über dad urfprüngliche Berhältnif der Kirche ꝛc. 455 


nung vom Jahre 1542 werben bie Gonfiflorien dagegen, im 
Widerſpruche mit Zuther’s Vorausſetzungen, ald Kir» 
hengerichte, denen zundchfi Pfarrer, Prediger und ans 
dere, Kirhendiener in Beziehung auf Wandel und Leben 
unterworfen find, erfärt, und der Umfang ihrer Wirkſam⸗ 
keit foll fich auf ale Kirchenſach en, die zur Erhaltung 
der wahren Religion, zu wahrbaftigem rechtſchaffrnen Got⸗ 
teödienfte, zu chriftlidem Sehorfam und Zucht, und zu Ver⸗ 
huͤtung von großem Aergerniß bienen, erfireden. Wie in 
den früheren Ordnungen die Zürften und Staatsgewalten 
die Anhandnahme der Kirchenleitung als ein Werk der Noth 
und der Pflicht gerechtfertigt hatten, fo geſchieht hier bafz 
felde wieder mit der Errichtung ber Conſiſtorialverfaſſung. 
Der Kurfinft bezeugt, nach Erwägung aller Umfiände und 
Prüfung der die Sache betreffenden theologiſchen Gutach⸗ 
tm befunden und ermeflen zu haben, daß ein folder „dus 
ßerlicher Kirhenzwang” (bad wird zugegeben), eine 
dergeftaltige „Disciplin und Ordnung“ ohne ſchwere 
Sünde vor Gott und unauöfprechlicen Schaden für die 
Kirche, indem fonft Zung und Alt immer zügellofer, roher 
und wilder geworben wäre, nicht länger hätte auäbleiben 
dürfen. Wird auch auerkannt, daß der Papſt mit dieſem 
Zwangsrechte in Kicchenfachen Mißbrauch getrieben, fo wird 
doch gelobt, daß der rechte Gebrauch deſſelben fchon der 
alten Kirche von Nutzen gewefen fey ®). 

De Bildung der Sonfiftorien aus zwei Theologen und 
zwei Doctoren bed Rechts mit Zugabe. eines öffentlichen 
Anklägers, der benöthigten Motariatöpenfonen und Gerichts⸗ 
boten in Wittenberg, aus dem Biſchofe, einem Doctor der 
Rechte und zwei Dertoren der heiligen Scheift u. ſ. w. in 
Beit und einem Dexter der Rechte ımd der heil, Schrift 





*isoiplinas et ad persalvendes reditys pastorihus, quod forte 
at opbilitatern et magistratus passim necessario attinget. 
a) Bei Richter, bie evangelifhen Kirchenorbnungen des ſechs⸗ 
zehnten Jahrhuͤnderts, S. 367 ff. 
30* 


456 | Schenkel 


u. ſ. w. in Zwickau beweiſt deutlich, daß man im Mit 
telpuncte bed Proteflantismus , im Kurfuͤrſtenthume Sad 
fen, die Kirchenleitung von dieſem Augenblide an für eine 
gemeinfame Angelegenheit der Iuriften und 
der Theologen — unter dem Principate bed Kürften — 
anfab und auch den Grundfag der Parität für die beiden 
Stände möglichft feftzuhalten fuchte, Einer Volks kirche 
waren damit alle Burzeln abgeſchnitten. Wichtiger freilih 
noch, als die BZufammenfegung der Gonfiftorien, iſt ihre 
Wirkſamkeit. Und in diefer Beziehung läßt fich nicht be 
flreiten, daß ihr Charakter ein einfeitig ju riſtiſcher 
von Anfang an zu werden drohte, der die freie Bewegung 
in. Dogma und kirchlichem Leben unterbrüdte, die Fortent⸗ 
widelung der proteftantifhen Srundideen hemmte und an 
die Stelle des hierarchiſchen mehr oder weniger einen caͤ 
fareopapiftifhen Zwang feste. Bedenklich binfichtlidh der 
proteflantifchen Freiheit der Schriftforfhung und Schrift 
Märung lautet ed, wenn bie Confiflorien in der wittenberga 
Sonfiftorialordnung beauftragt werden, „barauf zu fehen, 
daß die Pfarrer und Diener des Evangelii bem heiligen 
göttlichen. Worte gemäß einträhtiglih und gleid: 
förmig predigen und lehren”, und wenn den Pfarrern und 
Predigern nicht nur „Rotten und Secten”, fondern aud 
„verdächtige Bücher und Lehre“ unterfagt werben. Eine 
wefentliche Abweichung von der früher oftmals ausgeſpro⸗ 
chenen Freiheit jeber Gemeinde, bie kirchlichen Ceremonien 
nad) ihrem Belieben zu orbnen, ift ed, wenn ben Conſiſto⸗ 
vien im Weiteren aufgegeben wird, barauf Acht zu haben, 
„daß die Ceremonien mit den Gefängen, Kleidung der Prie 
fler und Reihung der Sacramente orbentli und gleid: 
förmig” gehalten werden, aus keinem andern Grunde, 
ald weil ed „bei dem gemeinen Manne und den Unerfahre 
nen Unrichtigkeit verurfache, fo die aͤußerlichen Kirchenord⸗ 
nungen, Gottesdienfte und Geremonien nicht mit ever, 
ordentlich und gleichförmig gehalten werden.” Bis in Hein: 





über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 457 


liche Gafuiftiß, Die ganz ben einfeitig juriflifhen Charakter 
an ſich trägt, verliert fich die Gonfiftorielorbnung im Artis 
tel von der Zaufe, wo flreng unterfagt wird, noch nicht 
ganz geborene Kinder zu taufen, ober ben Xäuflingen das 
Zaufwafler anzuftreichen, anftatt fie in baflelbe einzutauchen, 
oder fie damit zu begießen. Und im völligen Widerfpruche 
mit Luther's anfänglichen freifinnigen Aeußerungen er» 
fheint e8, wenn ber Genuß des. .Abenbmahlöfacramentes 
unter einer Geftalt für eine „fchredliche und gräuliche Suͤn⸗ 
de” erflärt wird, ſowohl dem gegenüber, ber ed reicht, als 
dem gegenüber, der es empfängt. Manche von ben Einzels 
beftimmungen, auf welche in biefer Conſiſtorialordnung ein 
auffallender Nachdruck gelegt wird, mögen durch das Ein: 
reißen grober Mißbraͤuche und die Ueberhandnahme arger 
Unordnungen veranlaßt ſeyn; aber dennoch erwedt es nies 
derihlagende Gefühle, bemerken zu müffen, wie ber frifche 
Geiſt fchöpferifcher reformatorifcher Kraft ſchon damald aus 
der evangelifhen Kirche faſt ganz gewichen ift, um dem 
nüchternen Sinne gleich machenden juriflifchen Formenwe⸗ 
ſens den Plag einzuräumen. So wirb e3 zur eigentlichen 
Aufgabe der Confiftorien gemacht, fleißig Achtung zu geben, 
daß dad gemeine Wolf, infonderheit das Bauernvolk, in den 
gottesdienftlichen Verſammlungen fidy ordentlich und ehrlich 
aufführe, fo wie, daß andererfeitd die Pfarrer „ehrliche 
Kleider? gebrauchen und nicht in Knebelbärten functioniren, 
Benn fhon in früheren Ordnungen Mafregeln gegen ſaͤu⸗ 
mige Kirchengänger angeordnet wurden, fo wird in biefer 
den Confiftorien auch der Auftrag zu flrengem Einfchreiten 
gegen folche Perfonen männlichen oder weiblichen Geſchlechts 
ertheilt, welche fich fo gar Talt und ſaͤumlich in Sachen, 
ſo Gottesdienſt, Religion und Kirche belangen, erzeigen, daß 
fie in vier oder fünf oder mehr Sonntagen nicht zur 
Kirche gehen, das Evangelium nicht bören, in 1, 2, 3, 4 
oder mehr Jahren das heilige Sacrament zu empfangen 
nit begehren und dadurch ein ganz böfed Erempel von 


4588 Schenkel 


fi) geben, woraus — eine gar heibnifche, greuliche, teuflis 
ſche Verhaͤrtung folgen würde.“ Wahrhaft gehäffig und 
dem Geiſte des Evangeliums zuwider mußte aber die Wirk⸗ 
ſamkeit der Conſiſtorien bei dem beſten perſoͤnlichen Willen 
ihrer Mitglieder dadurch werden, daß dieſelben bei den 
jaͤhrlich wiederkehrenden Vifitationen eine Art von Inqui⸗ 
fitionsverfahren einleiten mußten, wobei af Denun⸗ 
ciationen hin Perhoͤre angeſtellt und Strafen erlaſſen 
wurden a). Auch die Strafgewalt, weiche ben Conſiſtorien 
übertragen wurde, wich von ber edangeliſchen Richtſchnur 
ab und nahm ganz den Charakter der bürgerlichen Peli: 
zeiftrafen an. Zwar nimmt die wittenberger Conſiſtorial⸗ 
ordnung einen Anlauf zur Wieberherflelung des geiſtli⸗ 
Ken Banned; allein daburch, daß derſelbe ald eine Strafe 
bezeichnet wurde und von den fchwerften Folgen für bad 
bürgerliche Leben begleitet ſeyn follte, warb ihm von vom 
bersin feine geiftlihe Weihe genommen und ber jur 
ftifch-polizeiliche. Beigeſchmack gegeben. Den „gebanneten 
Handwerksmann ſollte nicht nur Verluſt feines Handwerk, 
den Staatömann nicht nur Verluſt feines Rathſtuhls 
treffen, auch die foctale Gemeinſchaft mit Gebannten folk 
Jedermann unterfagt,, alle Theilnahme an Hochzeiten, Ge 
felfchaften, voeltlichen. Freudenanlaͤſſen folfte ihnen verboten 

und felbft die „Nahrung“ entzegen werben b). | 
Was aber noch fihlimmer war: da die Werfaſſer der 
Conſiſtorialordnung nicht einmal zu hoffen wagten, daß die 
felbe im Stande fen werde, den weitaus Den mein 
evangelifchen Gemeinden von Anfang an gründlich verhaß⸗ 
ten Kirchenbann wirkſam ind Leben zu rufen, fo legten ſie 
ed ganz in dad Gutbefinden des Landesfürken | 
ob er den Bann wieder einzichten „ oder an defien Stell 





a) Bergl. hierüber die wittenberger Sonfiftorialverfaffung von 
Sahre 1542 bei Richter, ©. 871. 

b) Das in Kolge einer ſchroffen Anwendung der Gtelle 1 Sur 
5, 11. S. Ridter a. a. O. ©. 873, 








über das urfprüngliche Berhaͤltniß der Kirche 20. 459 


eine vein bürgerliche Strafe treten laſſen wolle a); 
und die Erfahrung bat bewiefen, daß eine geiſtlche 
Bollzichung bed Banned unter folhen Umſtaͤnhen zu einer 
vollkommenen UnmöglichPeit ward. Auf biefe Weife warb 
alfo mit einem Federzuge die fo wichtige Kirchendisciplin 
in die alleinige Hand bed Staatboberhauptes, und zwar fo 
ganz ohne allen Vorbehalt der Eirchlihen Rechte gelegt, 
daß Angelegenheiten des Gewiſſens von nun an 
ganz gleich wie weltliche Segenflände behandelt und ganz 
in der Form weltlicher Proceduren abgemacht werden folls 
ten. Die Unterorbnung der Kische unter den Staat war 
damit vollendet und einer fchrankenlofen Gewiſſenstyrannei 
von Seiten des Staates Thür und Thor geöffnet. Solche, 
die in einem drgerlichen, unchriſtlichen Leben verharren foll⸗ 
ten, werben fofort von Seiten des Staates mit Landesver⸗ 
weifung bedroht, und die „weltlichen Gefängniffe” werben 
sequiriet, um bie „Muthwilligen” barin kurz oder lang zus 
tüdzubehalten, bis fie „Beſſerung“ gelobten — eine Beſſe⸗ 
rung, von beren enangelifcher Srünbdlichkeit und Freiwillig⸗ 
fit man die anfchaulichfie Borſtellung dadurch bekommt, 
daß die. zu Beſſernden auf ihre eigene Koften bie Gefaͤng⸗ 
nißflrafe auszuhalten hatten und fih aus natürlichen Gruͤn⸗ 
den mithin beeilten, ed mit der Buße nicht allzu lange ans 
fieben zu laffen. Wer nicht zahlen Ponnte, ober nicht Beſ⸗ 
ferung verfprah, mußte — mit oder ohne. Leibeöftrafe — 
der Lanbeöverweifung gewärtig ſeyn. 

Die Gewalt, welche durch eine folhe Verfügung in 
die Hänbe der Gonfiflorien, vornehmlich aber in die Hand 
des Landesfürften gelegt ward, war gegenüber ben Gewifs 
fen um fo größer, als dieſe weltliche Ercommunication zus 

a) „Wolte aber unjerm gnedigſten Herrn dem Churfuͤrſten zu 

Sachfen aus bedenklichen Urſachen nicht gefallen des Banns 

auff berurte weife und form zu gebrauchen, Sondern das der 

allein ein buͤrgerlich ſtraff fein ſollt, fo möchten feine Shur⸗ 
fuͤrſtlichen Gnaden bis Gapitel vom Bann auf biefelbe flraffe 

einziehen laflen” u. f. w. 


460 Schentel 


vörberfi alle Diejenigen treffen follte, welche „rottiſche, ver: 
führerifche Dogmata und Lehre führten und darauf, nad) 
vorhergegangener Erfenntniß, trogiglich beharrten.” Kann 
man ed im Intereſſe der Sittlichkeit, welche zu jener Zeit 
fo tief gefunfen war, wohl billigen, wenn die Strafe der 
bürgerlichen Ercommunication über Ehebrecher, Hurer, Bus 
cherer u. f. w. verhängt werben fol, fo iſt es doch ſchon 
ſehr bedenklich, mit der gleihen Strafe auch diejenigen zu 
bedrohen, „welche von der dhriftlihen Lehre hoͤhniſch, ver: 
ächtlich, ſpoͤttiſch oder unnüb geredet zu haben überwunden 
werben Eönnten.” Noch mehr erfhridt man aber, wenn 
eine fo furchtbare Strafe ihre Anwendung fogar auf dieje⸗ 
nigen finden fol, „die etliche Wochen, Monate oder Jahre 
aus Verachtung nicht mehr die Kirche oder dad Haus dei 
Predigerd befuchten und auch ferner nicht mehr befuchen 
wollen” Man fiebt: der fanfte Hirtenftab des Evangeli⸗ 
umd wird in der Hand des Staated in einen eifernen Mo: 
feöftab verwandelt. 

Mittlerweile, während im Kurfürftentbume Sachſen 
biefe neue Ordnung ber kirchlichen Dinge ſich begründete 
und auch noch in andern proteflantifhen Landeskirchen 
des nördlichen Deutſchlands ſich baldige Geltung erwarb, 
hatte es nicht an erneuerten WBergleichöverfuchen zwiſchen 
ber Patholifchen und evangelifhen Partei gefehlt, und .auf 
dem Neichötage zu Regendburg (vom 27. April bis 22, Mei 
1541) waren die Verhandlungen fcheinbar zum Vortheile 
der Evangelifchen auögefallen, ja der Reichsabſchied von 
Speier (Juni 1544) enthielt die für die Proteflanten aͤußerſt 
wichtige Conceffion, daß in bemfelben, „weil eö mit dem 
Goncilio noch fehr ungewiß fey, ein anderer gemeiner Reiche: 
tag vornehmlich um der flreitigen Religion und was derſel 
ben anhangt willen”, d. b, ein beutfches Ggneralcon 
cil, verheißen wurde,. wodurch die fchweren eingeriffenen 
Mißbraͤuche gebeffert und die nachtheilige Trennung und 
Spaltung der Religion, auch der Stände daraus erfolgtes 
Mißtrauen, Widerwillen und Unfreundfchaft geringert wer: 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 461 


den follte a). Daß die evangelifchen Theologen fi) bis auf 
diefe Stunde dem Webergewidhte ber Staatögewalt in ber 
Kiche nur ungern gefügt, daß fie aber gern jebe Gelegens 
heit benugten, um von den brüdenden. Feſſeln moͤglichſt 
wieder los zu werben — dad beweiſt am beften die foges 
nannte „reformatio Wittebergensis”, d, h. das von 
Nelanchthon verfaßte, von den fächfifchen und beffifchen 
Zheologen gebilligte Gutachten, welches .den im fpeier’fchen 
Reichsabſchiede vom Jahre 1544 angekuͤndigten Vergleichs⸗ 
handlungen evangeliſcherſeits zu Grunde gelegt werden 
ſollte. Auch hier wieder waͤre mit Vergnuͤgen in die Aner⸗ 
kennung der biſchoͤflichen Gewalt eingewilligt wor« 
den, ſobald von der andern Seite auch nur einige Garantie 
dafür hätte gegeben werben koͤnnen, daß die Biſchoͤfe ſich 
jur Annahme der reinen, in der augöburger Gonfeffion 
dargelegten Lehre .entfchliegen würden b), Auch hier wirb 
aufs Neue zugeflanden, das Kirchenregiment und bad Staats- 
tegiment gehe eigentlich nicht zufammen und es wäre beffer, 
wenn beide aus einander gehalten werden könnten e). Wenn 
endlich in diefem Gutachten die Beibehaltung der Confiſto⸗ 
rialeinrichtung gewänfcht wird, fo erfcheint fie wenigftens in 
demfelben bedeutend mobdificirt, Die Polizeigewalt des welt 
lichen Staates wird von ber moralifchen Gewalt, welche die 





a) Bei Walch (Luther’s Werke), Bd. XVII. &, 1284 ff, 

b) Bet Rihter a. a. DO. Bd. II. &. 89, (vergl, audy Corp. 
Ref. T. V. pag. 578 sqq.): Vulde optamus, ut episcopi et 
collegae gubernationis ecclesiasticae vere Saciunt suae voca- 
tionis ofücia. Et in eo casu offerimus obedientiam 
nostram, videlicet, si desinent. esse hostes verae doctrinae, 
yuam profitemur. 

c) Richter, Bd. II. S. 90: Tenere imperia non est peccatum ; 
etsi difficile est simul sustinere ecclesiae et imperiorum gu- 
bernationem, tamen episcopus timens Deum curam utriusque 
oneris recte distribuere posset, sicut David, Ezechias, Con- 
stantinus, Thheodosius, et nunc multi principes, etsi po- 
liticis negotiis occupati sunt, tamen interim et ecclesias 
inspiciunt et earam negotia mediocriter gubernant. 


403 Ä Schenkel 


Kirche über die Gewiſſen ausübt, firenge unterfchieben,, und | 


während gefagt wird, der Staat beflrafe die Verletzer der 


äußern Sittlichleit am Leibe, wird ber Kirche dad Amt 


zugewiefen, mit dem Worte Gottes zu firafen. Zwar 
wirb der Grundſatz, daß weltliche und geiftliche Gewalt 
ſtrenge zu unterfcheiben feyen, nicht genau durchgeführt, 
und ben „Veraͤchtern des Banned” wirb mit bem Einfchrei 
ten des weltlichen Armed gedroht, weil bie Obrigkeit nad 
Roͤm. 13, 3. und nach Jeſ. 49, 23. eine Schutzpflicht ge: 
gen die Kirche habe; aber wie fehr weicht body die Ane: 


kennung, baß die kirchliche Bußzucht ihrem Weſen nach et: 


was ganz Anderes als die weltliche Strafordnung ſey, von 
ber heilloſen Vermiſchung beider in ber wittenberger Con⸗ 
ſiſtorialordnung ab! Allein auch die Zuſammenfetzung de 
Conſiſtorien hätte nah dem Vorſchlage ber wittenberger 
reformatio eine ganz andere Gehalt gewinnen follen, als 
dieß vermöge ber wittenberger Confiftorialordnung gefchehen 
war. Nicht der Staat einerfeit3 mit uͤberwiegendem Ein: 
fluffe der Beamten und bie Kirche andererfeitö, vertreten 
durch ihre gelehrten Theologen, hätten die Conſiſtorial⸗ 
gewalt gebildet, fondern aus Biſchoͤfen mit überwiegenden 
Einfluffe einerfeits und würdigen Laien aus der Mitte des 
riftlichen Volkes andererſeits wären bie höchften Eirchlichen 
Serichtöhöfe zufammengefegt worden — es wäre bamit von 
dem einfeitigen Standpuncte der bloßen landeskirchlichen 
Staatskirche aus ein erwänfchter Rüdgang auf bie Ber: 
wirklichung bet Idee einer evangelifchen Volkskirche ge 
ſchehen ®). 

Wir wiffen übrigens, daß ber Kaifer es mit den Uni- 
ondverhandlungen nie ernfllich gemeint, und bag bie Evan 
gelifchen zu dieſer Zeit wohl auch nicht mehr ernftlich an 
ihren Erfolg geglaubt hatten. Seit dem Frieden von Cres⸗ 
a) Richter a. a O. S. 91 f.: Deus potestati gerenti glediam 


mandarvit, ut externam disciplinam iaxta omnia mandata Dei 
tueatur et retineat et corporalibus poenis omues, qui 





x 


über das urfprüngliche Verhaͤttniß der Kirche ıc. 463 


py (18. Sept, 1544), der den Kaifer von feinem ſchümm⸗ 
fien Feind befreite, und der Eröffnung bed Längft verſpro⸗ 
denen Conciliums zu Zrient (Mär, 1545), bad bie roͤ⸗ 
mifchskatholifhe Richtung ſchon darum, weil ed vom 
Papfte berufen war, den Sieg hoffen ließ, war Sim 
und Beftreben des Kaifers auf Zuruͤckfuͤhrung der abgefals 
lenen Glieder in den Schooß der Mutterkirche, noͤthigen⸗ 
false auch mit allen Mitteln des Zwangs und ber Gewalt, 
gerichtet. Der traurige Ausgang des ſchmalkaldiſchen Kries 
ges ik bekannt, in Folge deſſen bie leitenden Haͤupter beö 
proteftantifchen Bundes in fchmähliche Gefangenfchaft gexie 
then, der Proteftantismus felbft aber durch die Zatholifirens 
den Reformverſuche des Kaiferd und das augsburger Interim 
(15, Mai 1548) mit dem Untergange bedroht ward. So 
ward auch die mit ber Confiftorialeinrichtung neu begonnene 
Entwidelung ber proteflantifchen Kirchenverfaffung gehemmt, 
ia gelähmt, und die ganze Zukunſt 0 der evangelifchen Kirche 
in Frage geftellt. 


violant externam disciplinam, puniat. — Praeter hoc forum 
constituit Deas aliud iudicium in ecclesia, quod, cum via 
esse debeat ad poenitentiam, non interkcit hominem vi cor- 
porali, sed punit verbo Dei, sailicet aut separatione 
aut eiectione ex ecclesia. — Haec consistoria habent po- 
testatem ferendae sententiae excommunicationis et sententia 
mittatur ad ecclesiam eius loci, ubi excommunicati domicilium 
est, et ibi aut recitetur sententia in concione aut scripta aff- 
gatur ad templi iannam; populus vero iuzta regulam Pauli 
doceatur, neadhibeat excommunicatos ad societatem offi- 
ciorum ecclesiasticorum. (Xlfo bezog fi die Strafe 
nicht etwa, wie in der Gonfiftorfalorbnung, auf ben Ausfchluß - 
von der bürgerliden Gemeinſchaft.) Est autem contemtor ex- 
commusicationis pro facti atrocitate et a potestate gladium 
gerente coercendus. Nam potestas politica ecclesiam in taenda 
pia disciplina iuvare debet. — Sed praecedat in omnibus 
cansis vera et pia cognitio, ac sint iudices non soli sacer- 
dotes, sed etiam alii honesti et docti viri Deum timentes ac 
idonei ad iudicandum tanguam honesta membra ecclesiae in- 
ter laicos. 


464 Schenkel 


Erſt der unerwartete Sieg des Kurfürſten Moritz uͤber 
den unvorbereiteten Kaiſer, der die Rechte ber Proteſtanten 
wieder anertennende paflauer Vertrag (2. Aug. 15529 und 
endlih der aug&burger Religionsfriebe machten 
ed den Proteflanten wieder möglich, ihre kirchlichen An⸗ 
gelegenheiten felbftändig zu ordnen und ein feſtes Kirchen- 
regiment aufzuftellen, Allein diefer Religiondfriede — wie 
wenig war er feinem Inhalte nad) geeignet, die Erwar⸗ 
fungen derer zu befriedigen, die an ben urfprünglichen freien 
und großen reformatorifchen Grundfägen noch feſtzuhalten 
wagten! Dem Kaifer war zwar im Intereffe der 
Gewiſſensfreiheit ernflich unterfagt , gegen bie Für- 
fen und Stände des heil, Reiche „von wegen der 
augsburgiſchen Confeffion u. fe w.“ irgend welche Gewalt 
zu brauchen, und für alle Zeiten ward ber wichtige Grund: 
ſatz ausgeſprochen, daß flrittige Religionsſachen nicht an: 
ders als durch chriftliche, freundliche und friedliche Mittel 
und Wege verglichen werden follten. Dagegen war bie 
Gewiſſensfreiheit der Unterthanen factifch vernichtet, in- 
dem ber Grundfag, daß die Religion derfelben von dem 
Landesfürften abhängig fey, wenn auch nicht förmlich an- 
erkannt, fo doch im Friedensinſtrument ſtillſchweigend ge: 
billigt war =), Richtig jedoch ift die Bemerkung Nieds 
ner's, daß von jet an eine gewiffe Autonomie ber 
neuen Geſammtkirche, d. h. deren Recht zu Selbſt⸗ 
organifation und Selbftregierung in der Form von confef- 
fionell conföderixten Landes kirch en befland b). 

Noch unter melanchthon'ſchem Einfluffe erfchien im Jahre 
1552 die medienburgifche Kicchenordnung mit Zugrundeles 
gung ber Confiftorialverfaffung. Allein die in der witten: 
berger Reformation in Ausficht geftellte freiere Bufammen: 





a) ®3l. Lehmann, de pace religionis acta publica et originalia, 
p- 186 seqq. | 


b) Geſchichte der chriſtlichen Kirche, ©, 618, 


über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 465 


fegung der Gollegien ift bier wieber aufgegeben und bie 
frühere Combination von Xheologen und Juriſten wieber 
ind Leben gerufen. Der Bann foll nur infofern geiftli: 
he Seltung haben, ald der damit Belegte ihn nicht vers 
achtet; fonft fol er in „leibliche Strafe genommen wers 
den; denn weltliche Obrigkeit ift aus göttlihem Gebot 
ſchuldig, öffentliche Lafter zu firafen” »). Während fo auf 
der einen Seite die Kirchenbuße in eine polizeiliche Steafe 
verwandelt iſt, wird auf der andern an bie Stelle der Glaus 
benös und Gewifiendfreiheit ein flarrer Symbolzwang ges 
fest, der bereitö fo weit geht, daß in diefer Kirchenordnung 
der Wunſch ausgedrückt ift, „ed möchten alle Menſchen 
die ganze chriſtliche Lehre mit gleihen Wors 
ten und Syllaben ausreben Tönnen b); denn, 
wird feltfamerweife binzugefeßt, bazu feyen bie Symbola 
gemacht!! Wie fehr übrigens in diefer Zeit die reformato⸗ 
riſchen Grundbegriffe aus dem Gedächtniffe derer, welche 
die oberfte Leitung des Staates und der Kirche in den Haͤn⸗ 
den hatten, gefchwunden waren, beweift am beſten die im 
Jahre 1554 entworfene „mansfelber Bifitationsorbnung”, 
in welcher die eigentlihen Kirchenbußen al8 unzureichend 
und nur weltliche Strafen .ald gegen religtöfe und fittliche 
Berirrungen wirkſam erklärt werben, und zwar in Folge 
der Erwägung, „daß die Höfifchen in diefem Galle den 
Geiſtlichen nicht mehr aufruͤcken dürfen, fie greifen wieder 
na dem weltliden Schwerte und unterfangen fich vie 
in Regierend und Herrſchens. Denn es fey ja wenig dar: 
an gelegen, wer Schand und Lafter firafe, wenn fie nur 
geftraft werben.” Wenn die Zuläffigkeit der Tirchlichen Buße 
und Abfolution auch neben diefem weltlichen Strafamte 
noch behauptet wird, fo bedarf ed keines befonderen Scharf: 
ſinnes zu dee Einficht, daß diefe beiden Strafarten für eine 





a) Richter, Bd. IT. ©, 120. 
b) Ebendaſelbſt, S. 122. 


486 Schenkel 


md dieſelbe WBergehung unmdgli neben einander Gele: 
ten Tonnten, daß bie weltliche fon um ihrer für das 
bürgerliche Leben hoͤchſt empfindlichen Folgen willen bie 
kirchliche umwirkſam und dberflüffig machen mußte. In ben 
Städten verlor auch die Sittenaufficht fo ganz ihren kirch⸗ 
lichen Charakter, daß die fogenannte „bürgerliche Rüge” 
auf dem Rathhauſe die Kirchenpifitation erfeßte und bie 
Mäthe ihre „Kronen und Stadtknechte“ gebrauchten, 
damit fie „ein fleißiges Nachforfchen hätten nach allen of> 
fentlihen Schanden und Laftern”, womit die gewiß nicht 
fehr evangelifche Anorbnung verbunden war, baß fie ihren 
Lohn von den Bußen und Strafen ber Berzeigten erhieltene). 
Was aber in der medlienburgifchen Kirchenorbnung nur 
a8 Wunſch ausgeſprochen iſt, daß alle Unterthbanen bie 
fombotifche Lehre bis auf Worte und Syiben gleichmäßig 
inne haben mödten, bad ift in den „kurſaͤchſiſchen Ge: 
neralartifeln” vom Fahr 1557 gewiflermaßen zum Gefege 
erhoben, wenn es darin heißt: „Damit auch bie chrifkliche 
Lehr in den Kirchen dieſer Lande wie biöhero rein und uns 
verfelfcht gelernt, auch ferner zunehmen und gepflanzt wer. 
ben möge, fo wollen Seine Churf, Snaden, daß 
alle Pfarrherren nicht anders dann Biblifcher, Propbetifcher, 
Apoflolifcher Schriften, und denfelbigen nah der Aug 
burgifhen und unlängft ihnen zugeftellten 
Saͤchſiſchen Eonfeffion und Repetition, fo im 
nächften 51. Jahre wegen des juͤngſten Babſtiſchen Triden⸗ 
tifchen Conchii zu Wittenberg im Drud verfertigt, gemäß 
und gleihförmig predigen u. f. w. Wo einer ober 
mehr anders lehren oder abet bie hochwuͤrbdigen Sakra⸗ 
mente anders reichen oder gebrauchen würden, Der aber 
biefelbigen follen in feiner Churf. Sn. Landen Iänger 
nicht geduldet, ſendern nach Gelegenheit des Jerthums 
Verführung und Verwirkung in gebührliche Strafe genom: 


8) Richter, a. a. O. S. 145, 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 467 


men werben. Auf daß aber bad gemeine, fonderlich das 
junge und alberne Volk die nöthigfien Stu der Chriſtti⸗ 
chen Lehr deſto beffer verfieben, lernen und faflen möge, 
fo fol die Lehr des Catechismi, inmaßen biefeibige durch 
weilmd den ehrwürbigen und hochgelarten Henn D. Mars 
tinım Lutherum feligen in Drud geben und vorhanden, 
fommt feiner Auslegung fleißig und zum Öfternmal gehan: 
delt, geübet und fletig auf eine Form und Weife 
traftirt, infonberheit aber das junge Volk zu 
ausdrüdliher Nachſprechung beffelben gewähs 
net, darin auch oft und offentlich befragt, eraminirt und 
verhört werben” a). Zu biefer einförmigen Verpflichtung 
auf die ſymboliſchen Bücher, von denen abzuweichen Lans 
desverweiſung zur Folge haben foll, zu dieſem buchſtaͤblichen 
Nachfprechen des Lutherifchen Katechiömuß, zu dieſer Außer: 
lich juriflifchen Behandlung des heiligen Prebigtamtes, def: 
fen weientlichfie Verrichtung durch ein Furfürftliches aller: 
gnaͤdigſtes „.So wollen wir” bedingt wirb — paßt «6 
dann vorfrefflich, wenn ed im Ferneren heißt: „So follen 
auch diejenigen, fo an Beften und Sonntagen Bor- und 
Nachmittags (fonberlic) aber auf den Dörfern) bie Pre 
digten verfdumen, unb ſich zuvor bei den Pfarcherren 
und Rihtern(!) jedes Orts ihrer vorhabenden nothwens 
digen Geſchaͤft halben nicht entichulbigen, mit ziemlicher 
Geldbuße, oder fo fie des Vermoͤgens nicht wären, mit 
bem Haldeifen an ber Kirchen, ober anderen Ge: 
faͤngniß geſtraft werben” b), Seen wir auch Bußen wie 
die Iegtere auf Rechnung des rohen Beitalterd und bed aus⸗ 
gearteten Geſchlechts, die ganze Art und Weile, wie bie 
Staatögewalt die Sittenzucht an fich nimmt und ausuͤbt, 
iſt jedenfalls aller geiftlihen Winde und aller fittlichen 
Weihe beraubt, und daß bie Diener der Kirche das ohne 





a) Ebenbafelbfi, S. 179. 
b) Shendafeltft, &, 181, 


404 Schenkel 


Erſt der unerwartete Sieg des Kurfinften Moritz über 
den unvorbereiteten Kaiſer, der die Rechte der Proteſtanten 
wieder anerfennende paffauer Vertrag (2. Aug. 1592) und 
endlih der augöburger Religiondfriede machten 
ed ben Proteflanten wieder möglich, ihre kirchlichen Anz 
gelegenheiten felbfländig zu ordnen und ein feftes Kirchen- 
regiment aufzuftelen. Allein diefer Religiondfriede — wie 
wenig war er feinem Inhalte nach geeignet, die Erwar⸗ 


fungen derer zu befriedigen, die an den urfprünglichen freien 


und großen reformatorifchen Grundfägen noch feſtzuhalten 
wagten! Dem Kaifer war zwar im Interelfe der 
Gewiſſensfreiheit ernftlich unterfagt, gegen bie Fuͤr⸗ 
ffen und Stände bed heil, Reich „von wegen ber 
augsburgifhen Confeffion u. fe w.“ irgend welche Gewalt 
zu brauchen, und für alle Zeiten ward ber wichtige Grund- 
ſatz ausgefprochen, daß flrittige Religionsfachen nicht an: 
derd als durch chriftliche,, freundliche und friedliche Mittel 
und Wege verglichen -werden follten. Dagegen war die 
Gewiſſensfreiheit der Unterthbanen factifch vernichtet, in 
dem der Grundfag, daß bie Religion derfelben von bem 
Landesfürften abhängig fey, wenn auch nicht förmlich an- 
erkannt, fo doch im Sriedendinftrument ſtillſchweigend ge: 
billigt war a), Nichtig jedoch ift die Bemerkung Nied: 
ner’s, daß von jest an eine gewifle Autonomie der 
neuen Geſammtkirche, d. h. deren Recht zu Selbfl: 
organifation und Selbfiregierung in der Form von confef: 
ſionell conföderirten Landes kirchen beftand b). 

Noch unter melanchthon'ſchem Einfluffe erfihien im Jahre 
1552 die medlenburgifche Kirchenordnung mit Zugrundele 
gung der Confiftorialverfaffung. Allein die in ber witten: 
berger Reformation in Ausficht geftellte freiere Zuſammen⸗ 


a) Val. Lehmann, de pace religionis acta publica et originalia, 
p- 186 seqq. 


b) Geſchichte der chriſtlichen Kirche, S. 618, 


über das urfprüngliche Werhältniß der Kirche ıc. 468 


fehung der Gollegien ift bier wieber aufgegeben und bie 
frühere Combination von Xheologen und Juriſten wieber 
ind Leben gerufen. Der Bann fol nur infofern geiftlis 
he Geltung haben, ald der damit Belegte ihn nicht vers 
achtet; fonft fol er in „leibliche Strafe genommen wers 
den; denn weltliche Obrigkeit ift aus göttlihem Gebot 
ſchuldig, öffentliche Lafter zu flrafen” ©). Während fo auf 
der einen Seite die Kirchenbuße in eine polizeiliche Strafe 
verwandelt ift, wird auf der andern an bie Stelle der Glau⸗ 
bend» und Gewiflenöfreiheit ein flarrer Symbolzwang ges 
feht, der bereitö fo weit geht, daß in diefer Kirchenorbnung 
der Wunſch ausgedruͤckt ift, „es möchten alle Menſchen 
die ganze briftlihe Lehre mit gleiden Vor 
ten und Syllaben ausreden koͤnnen b); denn, 
wird feltfamerweife binzugefegt, dazu feyen bie Symbole 
gemacht!! MWie fehr Übrigens in diefer Zeit die veformatos 
riſchen Grundbegriffe aus dem Gebächtniffe derer, welche 
die oberfte Leitung des Staates und der Kirche in den Haͤn⸗ 
den hatten , gefchwunden waren, beweift am beften die im 
Jahre 1554 entworfene „mandfelber Bifitstionsorbnung”, 
in welcher die eigentlichen Kirchenbußen als unzureichend 
und nur weltliche Strafen .ald gegen religiöfe und ſittliche 
Berirrungen wirkſam erBlärt werden, und zwar in Folge 
der Erwägung, „daß die Höfifchen in diefem Halle ben 
Geiſtlichen nicht mehr aufrüden dürfen, fie greifen wieder 
nah dem weltlichen Schwerte und unterfangen fich vie= 
Im Regierend und Herrſchens. Denn ed fen ja wenig bar: 
an gelegen, wer Schand und Laſter firafe, wenn fie nur 
geftraft werden.” Wenn die Zuldffigkeit der kirchlichen Buße 
und Abfolution auch neben dieſem weltlihen Strafamte 
noch behauptet wird, fo bedarf es Feines befonderen Scharf: 
ſinnes zu der Einficht, daß diefe beiden Strafarten für eine 


v 





a) Richter, Bd. II. ©, 120, 
b) Ebendaſelbſt, &. 122. 


466 Schenkel 

und dieſelbe Bergehung unmoͤglich neben einander beſte⸗ 
ben konnten, daß bie weltliche ſchon um ihrer für das 
buͤrgerliche Leben höchft empfindlichen Folgen willen die 
kirchliche unwirkſam und dberflüffig machen mußte. Im den 
Städten verlor au die Sittenaufficht fo ganz ihren kirch⸗ 
lichen Eharakter, daß bie fogenannte „bürgerliche Rüge” 
auf dem Rathhauſe die Kiechenpifitation erfebte und bie 
Raͤthe ihre „Kronen und Stadttnechte” gebrauchten, 
damit fie „ein fleiBiges Nachforfchen hätten nach allen of: 
fentlichen Schanden und Laflern”, womit die gewiß nicht 
fehr evangelifche Anordnung verbunden war, daß fie ihren 
Lohn von den Bußen und Strafen ber Berzeigten erhteltene). 
Was aber in ber mecklenburgiſchen Kirchenprönung nur 
als Wunſch ausgeſprochen ifi, daB alle Untertbanen bie 
fombotifche Lehre bis auf Worte und Sylben gleichmäßig 
inne haben möckten, das ift in den „Eurfächfifhen Ge⸗ 
neralartileln” vom Jahr 1557 gewiffermaßen zum Geſetze 
erhoben, wenn es barin heißt: „Damit auch bie chriftliche 
Lehr in den Kirchen biefer Lande wie biöhero rein und uns 
verfelſcht gelernt, auch ferner zunehmen und gepflanzt wer- 
ben möge, fo wollen Seine Ehurf, Snaden, daß 
alle Pfarrherren nicht anders dann Biblifcher, Prophetifcher, 
Upoftolifcher Schriften, und benfelbigen nad der Augs⸗ 
burgifhen und unlängft ihnen zugeflellten 
Saͤchſiſchen Confeſſion und Repetition, fo im 
naͤchſten 51. Jahr wegen bed juͤngſten Babſtiſchen Triden⸗ 
tifchen Concilii zu Wittenberg fm Drud verferfigt, gemäß 
und gleihförmig predigen u. f. w. Wo einer ober 
mehr anders lehren oder aber die hochwuͤrdigen Sakra⸗ 
mente anders reichen oder gebrauchen würden, ber ober 
biefelbigen follen in feiner Ghurf. Sn. Landen laͤnger 
nicht geduldet, ſendern nach Gelegenheit des Irrthums, 
Verfuͤhrung und Verwirkung in gebuͤhrliche Strafe genom⸗ 


a) Richter, a. a. O. ©, 145. 











über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 467 


men werben. Auf daß aber das gemeine, fonderlih das 
junge und alberne Wolf die nöthigften Stud ber Ehrifiki: 
chen Lehr deſto befier verfichen, lernen und faflen möge, 
fo fol die Lehr des Catechismi, inmaßen biefeibige durch 
weilend ben ehrwürdigen und hochgelarten Herrn D. Mar⸗ 
tinum Lutherum feligen in Drud! geben und verhanben, 
fommt feiner Auslegung fleißig und zum oͤfternmal gehans 
beit, geibet und fletig auf eine Form und Weife 
traktirt, infonderheit aber das junge Boll zu 
ausdruͤcklicher Nachſprechung beffelben gewoͤh⸗ 
net, darin auch oft und offentlich befragt, examinirt und 
verhoͤrt werben” ©). Zu dieſer einfoͤrmigen Verpflichtung 
auf die ſymboliſchen Buͤcher, von denen abzuweichen Lan⸗ 
debverweiſung zur Folge haben ſoll, zu dieſem buchſtaͤblichen 
Nachſprechen des lutheriſchen Katechismus, zu dieſer aͤußer⸗ 
lich juriſtiſchen Behandlung des heiligen Predigtamtes, deſ⸗ 
fen weſentlichſte Verrichtung durch ein kurfuͤrftliches aller: 
gnaͤdigftes „So wollen wir” bedingt wird — paßt es 
dann vortrefflich, wenn ed im Ferneren heißt: „So follen 
auch diejenigen, fo an Beften und Sonntagen Vor⸗ und 
Nachmittags (fonberlich aber auf den Dörfern) bie Dres 
digten verfdäumen, und fich zuvor bei den Pfarrherren 
und Rihtern(!) jedes Orts ihrer vorhabenben nothwen⸗ 
digen Gefehäft halben nicht entichulbigen, mit ziemlicher 
Geldbuße, oder fo fie des Vermoͤgens nicht wären, mit 
dem Halseifen an der Kirchen, oder anderen Ge: 
fingniß geftraft werben” b), Segen wir auch Bußen wie 
bie letztere auf Rechnung des rohen Beitalters und bed aus⸗ 
geatteten Geſchlechts, die ganze Art und Weiſe, wie bie 
Staatsgewalt die Sittenzucht an fich nimmt und ausuͤbt, 
iſt jedenfalls aller geiftlichen Würde und aller fittlichen 
Weihe beraubt, und dag die Diener der Kirche bas ohne 
—— | 

a) Ebendafelbft, S. 179. 

b) Ebendafeihft, ©. 181. 


468 | Schenkel 


Rüge fo gefchehen laflen, bag Jedermann bad in der Ord⸗ 
numg findet, bad iſt ein trauriges Zeichen, wie bald die 
ſelbſtaͤndigen Organe der proteftantifchen Kirche zuſammen⸗ 
brachen, wie dieſe Kirche eben Feine wahre Kirche geworden 
if, die es dazu gebracht hätte, mit felbfleigener Kraft ihr 
inneres und aͤußeres Leben zu leiten und zu orbnen, und 
ihre Freiheit zu ſchirmen. 

Kommen auch in biefer Zeit wieber felbfkändigere kirch⸗ 
fiche Regungen zum Vorſchein, wie z. 3. in der „pfalz⸗ 
zweibrädifchen Kicchenorbnung” vom Jahre 1557, welche Amt: 
leuten und Befehlshabern zur Pflicht macht, „dieſe Beſcheiden⸗ 
beit zu halten, daß fie den Prebigern und Kirchendienern ihr 
Amt nicht fperren, oder ihm nicht unbilligen Eintrag thun 
follen, damit gottfeliger Unterſcheid bes weltli— 


ben und geifllihen Regiments beiderfeits 


riftlich erhalten werde, und Fein Amt dem andern unnoth- 
bürftiger Weiſe vorgreifen) — To ftehen ſolche Erfcheinungen 
doch fehr vereinzelt da, und wir dütfen nur die einige Jahre 
fpäter (1559) in Kraft getretene fogenannte große „wint: 
tembergifche Kirchenorbnung”” zur Hand nehmen, um und zu 
überzeugen, wie wenig die proteftantifchen Landesfuͤrſten mehr 
geneigt waren, der Kirche felbftändige Leitung und Bewe⸗ 
gung zuzugefleben. Schon die Vorrede zur erſten Ausgabe 
derfelben zeigt, toie der Landesfuͤrſt bereits argefangen hat: 
te, ſich ald das ausſchlie ßliche Centrum des Kirchen: 
regimentes anzuſehen. „Wie wir und dann,” beißt ed in 
diefer, „ungeacht, daß etlicher Vermeinen nach der weltlichen 
Obrigkeit allein das weltliche Regiment zufteben fol, vor 
Sott ſchuldig erfennen und wiſſend unſeres Amts 
und Berufs fein, wie auch das Gott der Allmächtige von 
und erfordern würbe, vor allen Dingen unfere unter 
gebene Landſchaft mit der reinen Lehre des h. Evangelif, fo 
ben rechten Frieden des Gewiſſens bringt und die heiffame 


a) Ebendaſelbſt, S. 195, 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 409 


Beid zum ewigen Heil und Leben iſt, zu verforgen umb 
alfo der Kirche Chriſti mit Eruft und Eifer anzunehmen, 
dann erfi und darneben in zeitliher Regierung 
nügliche Orbnungen und Regiment zu zeitlichem $rieben, 
Kuh, Einigkeit und Wohlfahrt, welche au von Gott dem 
mächtigen um bed vorgehenden willen gegeben mürben, 
anzuftellen und zu. erhalten, wie wir denn deß in der h. 
Schrift alt und neuen Teſtaments Zeugniß und Kund⸗ 
[haft haben; diefelbe auch. Diefed vermag und ausweifl, zu 
dem und darinnen viel Gottfeliger König. und Fuͤrſten Er⸗ 
empla und Ebenbild fürgefielt.” Alſo vor allem An: 
dern erkennt fi) bier der Landesfürſt ſchuldig, für Die 
Bohlfahrt ber Kirche zu forgen, und erft hinterdr.ein 
und nebenbei erfcheint ihm die. Beforgung weltlicher An- 
gelegenheiten auch noch als Pflicht. Die erflere Fürforge 
war nun auch immer mehr auf die. Erhaltung und ben 
Schug der rechtgldäubigen Lehre gerichtet, und bie 
roͤmiſch⸗katholiſche Hierarchie konnte unmöglich pünctlicher 
und firenger dıber den Beflimmungen der orthoboren Con⸗ 
cilien und päpftlichen Decretalen wachen, ald die new con= 
ſtituitte proteftantifche Caͤſareopapie über den Bekenntniß⸗ 
füyriften und Dogmen ber evangeliſchen Landedkirchen wachte. 
In einem Mandat , beffen mwefentlicher Inhalt in die wuͤrt⸗ 
tembergifche Kiechenorbnung aufgenommen warb, hatte Her: 
zog Chriftoph „in Kraft feines tragenden Amts der Obrigkeit” 
Inſtructionen ertheitt, wonach alle „ihm von Gott befoblenen 
Untertbanen” gnaͤdiglich verwarnt werben, fich aller irrigen, 
eigenfinnigen Secten unb Opinionen, fonderli aber der 
Wiedertaͤufer, Sacramentirer, Schwenkfelder u. f. w. ſchaͤd⸗ 
licher Irrthuͤmer und Lehren zu enthalten. Allen obgemelbe: 
ten verführerifchen Opinionen ‚und Seen wurbe mit Be: 
rufung auf den Inhalt der augäburger Confeſſion und bes 
augsburger Religionsfriedens erklaͤrt, daß ſie nicht allein 
in den herzoglichen Landen nicht geduldet, ſondern auch 
von allen Rechten, —— und Freiheit ded 8 reihe: aus⸗ 
Theol. Stud. Jahrg. 1860 





470 Schentel 


geſchloſſen und an keinen Ort gelitten werben follten. Ale 
Soctirer, de b, alle von dem Lehrinhalt der augbburger 
Gonfeffion Abweichenden, werben als „abgefchnittene Glieder 
bee chrifllichen Gemeinde” bezeichnet, die buͤrgerlichen Beamten 
des Herzogthums aber angewiefen,, diefelben gefänglich ein- 
zugichen und mit ſchweren Strafen gegen fie eimzusfchreiten. 
Die. Borftelung der WBünfehbarkeit oder auch nur ber Mög 
lichkeit fortzubildender, noch weiter zu veinigender Lehre 
war ‚gänzlich verſchwunden, wie bad .eigentliche. Heilsbe⸗ 
dürfniß, jenes urſpruͤngliche ethiſche Jactor des Proteſtan⸗ 
tiomus, verſchwunden war. Das Augenmerk der die Kir 
chengewalt ausſchließlich handhabenden Zürften und Obrig⸗ 
keiten wer nur darauf gerichtet, einen, wo moͤglich, ehen fo 
fiheren Rebtsbeftand als bie roͤmiſche Kirche aufweiſen 
zu koͤnnen, und ba gemäß dem augkburger Religiondfrieben 
nue bie augsburger Religionsverwandten die rechtliche 
Anerkennung ded Reichs erlangt hatten, fo war von mun 
an jede Abweichung von der orthodoxen Lehre als eime 
Schmaͤlerung bed Rechtsbeſtandes der proteflantifchen. Kirche 
betrachtet. Das einfeitige Staats kirchenthum trug für bie 
Proteſtanten diefelben Früchte wie dad einfitige Priefler: 
kirchenthumt ‚für bie Katholiken; bie Regierenden fanden 
beiderfeißö ihren Vortheil und eine Hauptquelle der Erhal⸗ 
tung ihrer Macht darin, bag an dem Beſtehenden nichts 
verändert werden durfte, mochte Darüber ‚auch die natuͤr⸗ 
liche Lebensentfaltung noch fo gewaltfam unterbrädt 
oder noch fo kuͤnſtlich gehemmt werben. 

Die Bureaukratie, biefe Wucherpflanze des modernen 
Dolizeiftantäwefens, hat in ber großen württembergifchen Kir: 
chenordnung ſchon bie üppigften Ranken getrieben. Da if 
zunaͤchſt eine Kirchenvifitation von Seiten ber Specials 
 faperiniendenten ‚eingerichtet, über weiche wieder ein Ge 
neralſuperintendent die Gontrole zu führen hat; da iR im 
Ferneren eine befondese politifche Viſitation angeordnet, 
welche es mehr mit der materiellen Seite bed Kirchenweſens 








über das urfprünglichd Berhaͤltniß der Kirche ꝛc. 471 


zu thun bat und ſich fogdr auf bie Veauffichtigung Der 
Stadtmauer, des Forſtweſens und ber Yentzorunung er⸗ 
firedt a); da iſt endlich .nach eine beſeadere Landesins 
fpection über dieſe beiden vorgehenden Infpectlonen bes 
ſtellt, damit doch ja, wie bei. Herzog erklaͤrt, wiewohl mit 
vorgeſetzten Ordnungen mit Segen und Gund des AUmaͤch⸗ 
tigen ben Laſtern nothwendiglich begegnet werben Diemte, 
wir doch an unſerm Amt. mit Gottes: Huͤlf: in dem, was zu 
unferet gefichten Bunbfdiaft.ereigem und zeitlichen Heil und 
Wohlfahrt immer dienlich und fuͤrderſam iſt, nichts erwinden 
fen” Denn ber Lanbesfäeft:fieht im biefer Kirchrnorbnung 
bereits feine Berpflichtung gegen die Landeßkirche als eine 
folche an, die ihn mid: ber ſchwerſten Beraniwortüchkeit 
vor Gott belaſtet p). Aus eben; hieſem Orunde wird: mun 
aber auch Reinhaltung dee lamdes kirchlichen Behr⸗ 
form eine Hauptaufgabe ber: ihfitatewen, Bel ben Pfar⸗ 
tern und Schullehrern iſt ihlen aufgetragen, ſteeuge Baus: 
mterſuchung zu halten; vͤbſichbei ihnen wicht etrva „facras 
mentieriſche, zwingliſche/ ſchwenkfeldiſche ober andere derglei⸗ 
chen fectifche Bücher”. befänbunt., Ye. enger man bie Schranken, 
inmerhalb dexen Die Lehre fich bewegen .buzfie, einſchloß, befto 
natuͤrlicher bie Alage, welche in der Kärchenordnung vorkommt, 
daß „Sch taͤglich Mißverſtaund im Glaubeusſachen und befr 
felben Artikein ergebe und einrrißen wolle”, und daher nun 
auch Glaubenbverhoͤre und Inquiſitionen uͤber „irrige Opi⸗ 
nionen u, ſ. w.“, .bie um ſo gebälfiger ausfallen mußten, 
ald fie yon den Wuͤrdetraͤgern der Staatsgewalt auägingen. 

Im Uebrigen:findet ich in Wuͤrttemberg nach dieſer Kirchen⸗ 





i) A. a. O. © sid, - 

b) Edendafetuſt, &.213: „So haten vie auf bachu⸗ vere ſac· 
ter bewegnuß und ſonderer betrachtung — dieſe ornſtlichere Wis 
fitetion auß Chriſtlichem Eyfer und obliegendem unſerem Ampt, 
daraus wir vor dem Richterſtul Gottes des Anmaͤchtigen rechen⸗ 
ſchafft müffen geben, fürnemen woͤllen laſſen. : 

31 * 


5 


472 oo Schenkel 


ordnung an der Spitze der Kirchenleitung in unmittelbarem 
Dienſtabhaͤngigkeitsverhaͤltniſſe vom Herzoge ein weltlicher 
Director, der mit Zuzug von „politifchen” und „theolo⸗ 
gifchen” Raͤthen die kirchlichen Angelegenheiten beſorgt, wo: 
bei jeboch die theologiſchen Räthe von der Leitung ber aͤu⸗ 
Gern Kirchenangelegenbeiten  ausgeichkoffen find. Die ur: 
fgrünglihe Bafiö der Gemeinde ift bier gänzlich ab- 
handen gekammen, unb bie bewegenbe und ordnende Kraft 
des kirchlichen Lebens. hat fih in’ die bureanfratifche 
Spitzze ſtantsmaͤnniſcher Sefchaͤftstüͤchtigkeit zurückgezogen. 

Die kirchenrechtlichen Grundſaͤtze, wie fie in der großen 
wirettemberher Kischenorbnung niebergelegt find, machen fich 
von biefer Zeit an immer entfehiebener und immer allgemeiner 
geltend, und es find vereinzelte Ausnahmen, wenn bie und 
da noch Spuren eined Bewußtſeyns Firchlicher Selbſtaͤndig⸗ 
keit und Autonomie auftauchen. Als eine ſolche Ausnahme iſt 
die Bemerkung in der ponunerschen Kicchenorbnung vom Jahr 
1563 zu betrachten, daß die Qbrigkeit die Untertanen zu 
falſcher Lehre nicht zwingen‘, as. Kirchenregiment nicht un 
terdruͤcken, auch nicht ihres Gefallend reformiren und das 
Predigtamt beſchirmen und vorforgen folle a). Freilich 
wenn ber Obrigkeit bie Ausicbung bed: Zwangs nur in Bes 
ziehung auf falfche Lehre unterſagt ift, fo feheint damit an- 
genommen, daß ihr geflattet ſeyn ſolle, bie Unterfhanen zur 
wahren Lehre zu zwingen, und. wer hätte am Ende in ſtrei⸗ 
tigen Zällen zu enticheiden, auf welcher Seite: die falfche 
oder die wahre Lehre fich finde! Spuren kirchlicher Selb: 
ſtaͤndigkeit und Autonomie blieben auch in’ der heffifchen 
Landeskirche zuruͤck; denn nicht nur erhielt fich in Heffen aud 
nad) der Kirchenordnung vom Jahre 1566 die Synobaleinric- 
tung, fondern aud dad volksthuͤmliche Inflitut der Kirchen 
älteften, die buch bie Pfarrer. und einen Ausfchuß von 
Raths. und Gemeindegliedken gewählt wurben, und denen 


) A. a. O. € 28. 








über dad urfprüngliche Berhältniß ber Kirche ıc. 478 


ber befonbere Auftrag in Kraft einer feierlichen kirchlichen 
Ordination ertheilt ward, „mit höchftem Fleiß zu verhäten, 
daß nicht etwa eine Verfälfchung der Lehre eingeführt werde”, 
fo wie darüber zu wachen, „daß unter den Gläubigen kein 
Hat, noch Schiömats und Spaltungen” entfliehen, Ihnen 
war auch die Vollziehung bes Kirchenbannes in Gemaͤßheit 
der Einfegung Chrifti übertragen «), In eigenthuͤmlicher 
Weiſe bildete ſich ‚endlich im Herzogthum Preußen. ein 
evangeliſches Epiffopat aus in dem Sinne, daß zwei 
evangelifche Biſchofsſtuͤhle errichtet wurden, beten Inhaber, 
„mit gutem Rath des jederzeit im Leben weſenden Bi⸗ 
fhof8” B) von den fuͤrſtlichen Räthen, adeligen und. Lands 
fhaftsdeputirten und einem Ausfchuffe von Theologen ge: 
wählt, vollkommen ungehinderte Jurisdiction in geiſtlichen 
und Kirchenſachen fuͤhren und behalten, dieſelbe aber nur auf 
Grundlage goͤttlichen Wortes ausüben ſollten. Ihnen. war 
die Geſammtaufſicht über das Schulweſen, bie Cenſur uͤber 
Druckſchriften, die Fürforge für die Reinerhaltung ber. Lehre, 
die Beftelung der Seiftlichen u. ſ. w., d. h. alles das an⸗ 
vertraut, was in den weitaus meiften Iutherifchen Landeskir⸗ 
hen der fürftlichen Eonfiftorinlregierung zukam. Ste hatten 
im Ferneren die Kirchenpifitationen zu beforgen, fo wie den Zu: 
fammentritt von Specials und Seneralfgnoden zu veranlaffen, 
während der Herzog fi nur im Sntereffe der Firchlichen 
Verfügungen die Erecution vorbehielt. Dann, „wann bie 
Bifchöfe das Ihre gethan”, d. h. mit den geifllichen Waffen 
nichts awögerichtet, bietet fich der Herzug als Landes: 
fürft, in Kraft feined tragenden Amtes an, zumal gegen 
Ketzer einzufchreiten und mit allen ihm zu Gebote ſtehen⸗ 
den Mitteln ihre Wertilgung zu bewerkftelligen; denn in 
biefem Puncte unterfcheidet fich Die preußifche bifchöfliche 
Verfaſſung nicht von der fächfifchen und württembergifchen 





a) I. a. O. S. 291. 
b) Ebendaſelbſt, S. 298, 





, 


474 ESchenkel 


ſeuſiſtorialverfaſſung, inſofern da und bert in letzter In⸗ 
Benz die Staatsgewalt ſich als die oberſte Schirmherrin 
dee kirchlichen Intereſſen erkennt und ſich für verpflichtet 
erachtet, „alles Ergernuͤß fo viel muͤglich abzuſchaffen >). 
Nur darin liegt ein weſentlicher Unterſchied, daß der Lan⸗ 
besfürft nach dem Sinne und Geiſte der Conſiſtorialver⸗ 
faflung das weſentliche, ja ausſchließliche Organ 
ber Kirchenleitung ift, während er nad dem Sinne 
und Geifte ber evangelifchen Epiſkopalverfaſſung nur als 
ergängended Organ zu dem wefentiih kirchli— 
Sen ber bifhäflihden Gewalt binzutritt und 
erſt da im Firchlichen Intereſſe zu wirken anfängt, wo jene 
aufzubören fich genöthigt flieht. 

In deu übrigen, na) dem Intherifchen Grundtypus ein, 
gerichteten Landeskirchen drang bie Genfftoriniverfaffung in 
mehr oder weniger einfeitiger Richtung durch. In bemfelben 
Berhaͤltniſſe, in weichem die Fuͤrſten oder obrigkeitlichen Ge 
walten ihre Werpflichtung, auch für das Heil ber Seelen ih 
ter Unterthanen beforgt ſeyn und daſſelbe vor Gott nerant: 
wosten zu müflen, immer mehr anerkennen, in demſelben 
wird auch ihre Anfpruc auf überwiegende oder möglich 


a) %. 0.08. S. 806: „Man leidet Beinen Morbtbrenner, der Stedte 
und Heuſer anftedet, man bulbet keinen Ihabhafftigen Menſchen, 
der Brunne ober Waffer vergifftet, warumb und mit was Ge 
wiffen folte dann ber Schaden geringer geachtet werben, da 
Beib und Seel der armen Unterfafien vergifftet, greuliche Ber 
rüttung und Zwieſpalt angerichtet, und Gottes gewiſſer Zorn 
über Land und Leuthe geführet wirbt, für welch alles dennoch 
eben bie Obrigkeit, fo alles Ergernäß fo viel muͤglich abfchaffen 
fol, an jenem Tage Rechenfchafft geben, und wirbt bas fe ſcharf 
in Gottes Wort bog werfiochenen Königen im A. T. aufgezüdet, 
daß fie nicht bie Altar der Ahgätter barnisbergeriflen, was 
werben wir dann und andere Oberkeit allda hören vor Gottes 
Gericht, wann wir offentlidde Wiasphemien, Verkerung und 
Leſterung des h. Teſtaments Chrifti nit abgethan, ſondern ge: 
ftattet haben ?” 


über das urfprüngliche Werhaͤltniß der Kirche ꝛc. 475 


ausfchließliche Leitung ber Pixchlichen Angelegenheiten Immer 
größer. So rühmt es der Herzog Julius yon Braunſchweig⸗ 
Bolfenblittel von fich in dem der braunſchweig⸗wolfenbuͤttelſchen 
Kirchenordnung vom Jahre 1569 verangebenhen landesherr⸗ 
lichen Mandate, daß er, das Beifpiel deö gottfeligen Königs 
Joſaphat befolgenb, wor dem Empfange der Erbhuldigung 
die Kirchenpifitateren feines Landes zu feinen Unterthanen 
obgefertigt, um fie in der orthodoxen, bem augöburgifchen 
Bekenntniffe enthaltenen Lehre zu beſtaͤrken. Die Verirrun⸗ 
gen des Papſtthums werden in biefem Mandate hauptſaͤch⸗ 
ih aus dem Umſtande abgeleitet, daß „wider Gottes Wort 
König, Fuͤrſten und Herrn fampt andern chriſtlichen Obrig⸗ 
feiten felfchlich verwehnet, als ob es ihres Ampts und Mes 
uff nicht ſeyn follte, fih der Kirchen auch neben ihrer 
Cantzley anzunehmen.” Dagegen wird in demfelben mit als 
ler Entfchiedenheit der Grundſatz geltend gemacht, ber Lan⸗ 
desfuͤrſt habe an dem Zage bed Herrn feine getreuen und 
lieben Untertbanen nicht weniger des Glaubens und der Re⸗ 
ligion halben als in ber weltlichen dußerlichen Regierung zu 
vertreten a). Alfo gerade der umgekehrte Grundſatz von dem 
jenigen, durch welchen fich Friedrich der Weiſe oder feine 
Theologen bei Anlaß der Furfächfifchen Inflruction für die 
Bifitetoren leiten ließen, indem zu jener Zeit der Fuͤrſt die 
Kirchenleitung ald ein von den Umfländen ihm auf 
gebrungenes, der Sahe nad jedoch nicht zuges 
hörendes Nothwerk anſah, während ihm vierzig Jahre 
foäter die ganze kirchliche Verwirrung daraus entiprungen 
(dien, daß die Zürften nicht jederzeit die Kirchenleitung in 
Kraft der ihnen inwohnenden Machtvollkom⸗ 
menheit gelbt hatten. In ber That gaben fich in diefer 
ſpaͤtern Zeit, in welcher ohnehin den nad kirchlicher oder 
politiſcher Freiheit Lüfteenen durch hartes Gefängniß oder 
Sandeöverweifung ber Mund bald gefchloffen war, die Für: 


I%0D, S. 319. 


a Schenkel 


fen: felten mehr die Mühe, burch eine. rechtliche Deductien 
ihre wohl oder übel begründeten Anſpruͤche auf das Kirchen⸗ 
regiment darzuthun, und bie branbenburgifche SBifitatiends 
and Confiltorinlorbuung vom Sabre 1561 bildet eing Aus⸗ 
nahme, wenn in der Vorrede zu berfelben der Markgraf die 
Uebernahme ber geiftlichen Jurisdiction als einen Act mora= 
lifcher Nothwendigkeit darſtellt, zu welchem ihn die Wahr⸗ 
nehmung gedrungen habe, daß. die biſchoͤflichen Gerichte gro⸗ 
Ben Mangel und Verſaͤumniß gezeigt, und die Leute wegen 
der langſamen, ungleichen Expedition derſelben Scheu ge⸗ 
habt, vor fie zu gehen, „ſo daß er- aus erheblichen Urſachen 
und Bebenten, zum voraud weil bie geifllide Jurisdiction 
bermaßen zerfallen, daß Niemandem durch Be bie gebühr: 
liche Juſtitia adminifirirt worden, eine neue geiflliche Polis 
zeiviſitation und Gonfiftorialerbnung babe. iellen und. vene- 
viren laffen” ®). 

Wie fehr aber.auf dem Wege kusißifch- wpolizeilicher Hard⸗ 
habun bes Kirchenregiments allmählich formaliſtiſche Para⸗ 
graphenherrſchaft auf den evangeliſchen Kirchenthron gelangte, 
dafuͤr legt das handgreiflichſte Zeugniß die kurſaͤchſiſche Kir⸗ 
chenordnung vom Jahre 1580 ab, welche ſchon ihrem Um: 
fange nad) alle früher erfchienenen um ein Nambaftes übers 
trifft. Sie beginnt auch fofort mit einem Befehle zur 
firengften ‚Ueberwachung der ‚Lehre, durch welchen die Con: 
fiflorien angewiefen werden, Auffehen zu haben, „damit in 
Kirhen und Schulen Feine widerwärtige Lehre eingeführel, 
fondern, wo das Geringſte an einem Kirchen» oder Schul 
diener vermerkt würde, daß er fich Neuerungen zu Schulden 
kommen laffe, mit einem ſolchen alsbald die Gebühr vor: 
genommen werde” b), Die Bifitation wurbe mit einer. fol 
chen pedantifchen Weitläufigkeit und einer folchen inquiſito⸗ 
rifehen Strenge abgehalten, daß einzig und allein an bie 


859. 
402, 


2 .S. 
b) A. a. O. GS. 








über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 477 


Prediger zweiundbfunfzig tagen gerichtet wurden, 
zwanzig andere aber bie Lebensweiſe des Schfters betrafen. 
Waͤhrend die Beamtenhierardyie bis zum Generalfuperintens 
benten und dem breödener Oberconſiſtorium hinauf fich wie 
ein Baum mit ber:reichften Fülle von Veraͤſtungen ımd Wer: 
jweigungen entfaltete, wurden die Specialſynoden, welche 
freilich bloße Predigerconferenzen geworden waren, des Gaͤnz⸗ 
iihen abgefchafft und „ernfllich befohlen, daß binfüro bie 
Guperattendenten, die Pfarrer und Kirchendiener, ohne aus⸗ 
druͤckliches landesherrliches Manbat, nicht mehr zuſammenbe⸗ 
rufen, fondern diefe Sache gänzlih in Ruhe ſtehen gelaffen 
werden follte” a), Rur zwei Generalfgnoden wurden noch beibes 
halten, allein ausſchließlich aus den Gonfiftoriaträthen, ben ges 
lehrten Theologen und den höchften geiſtlichen Würdenträgern 
gebildet, fo daß die niedbere Geiſtlichkeit von ber Res 
präfentation völlig audgefchloffen war. Damit ſich aber auch 
diefe Generalfynoden nicht etwa „unterwinden” möchten, in den 
Geſchaͤftskreis der Gonfiftorien einzugreifen, fo wurde ihnen nur 
die doppelte Competenz übertragen, einerfeitö gegen ſolche Kir⸗ 
chen⸗ oder Schuldiener einzufchreiten ‚welche im Puntte der 
Lehre nicht ganz unverbächtig waren, und andererfeits, eins 
geriffenem Aergerniffe möglichft zu fieuern. Daß unter dies 
fen Umfländen auch die Kirdyenzucht, die, wie wir aus frü- 
heren Beifpielen willen, ſchon Iängft ihrem wefentlichften 
Beftandtheile nach von dem Arme der weltlichen Gewalt in 
weltlicher Weiſe geübt wurde, ganz verweltlichte, laͤßt fich 
leicht denken. Die eigentliche Kirchenbuße wurde mitBeru: 
fung auf die augsburgifche Confeffion auf Ertheilung oder _ 
Nichtertheilung der Abfolution beſchraͤnkt, die „aͤußerliche 
Strafe” aber, 3. B. daß einer etliche Sonntage hinterein« 
ander mit einem weißen Stabe vor die Kicchthüre flehen mußte 
uf.m., ald eine weltliche Strafe: der weltlichen Strafgewalt 
überwiefen, Die Kirchen zu cht war in eine eigentliche Kir: 
— 0— — 

a) A. a. O. S. 426, 


478 Ä chende 
chen polizei verwandelt. Won Polizei wegen ift auch in 
der braunfdhweig-grubenhagemfchen Kirchenordnung vom Jahre 
1581 „einfältigen” Pfarrern das Leſen heterodoxer Bücher 
uud allen GSeiſtlichen die Hereusgabe einer Druckſchrift ohne 
Bewilligung des Superintendenten verboten“). Es Liegt zu dies 
ſer Zeit bereitd die Hand des Staates eifenfefl und eifen 
ſchwer auf ber deutſch⸗proteſtantiſchen Chriftenbeit. 

Dad batte freilich Luther, das hatten bie Reforma⸗ 
toren nicht gewollt; deßwegen batten fie das Joch der päpfl: 


lihen Gewalt nicht abgefchätteft, um unter ein neues Joch 


vom Schreibern und Beamten firb zu begeben. Der gute 


Zuther, ber dad Talent kirchlicher Organifation über: 
haupt nicht befaß, ber feine ſchoͤpferiſche Kraft leider zu oft 
in nußlofer ober gar ſchadenbringender Polemik zerfiplittert, 
der im Anfange bie tief greifenden Gonfequenzen einer vom 
Hofe aus geleiteten Kirchenzegierung nicht einmal geahnt 
bafte b), erkannte bald. mit Schredeen, wohin der neu be 
tretene Weg am. Ende führen muͤſſe. Die Verweltlichung 
des Kirchenbannes, wie fie befonderd in Folge der Conſiſto⸗ 
sialverfaflung fanctionirt worden war, veranlaßte ihn unter 
dem 22. Oct. 1543 zu ſchweren Klagen gegen den Pfarrer 
Dan. Ereffer von Dresden, „Wenn es dahin Fommen 
werde”, fagt ex gerabe hinaus, „daß die Höfe bie Kirchen 
nach ihrem Gutdünfen regieren wollten, bann werde Gott 
nicht nyr Teinen Segen hiezu ‚geben, fondern der jegige Zu: 
Rand werde noch ein fchlimmerer werden, als der frühere” <). 


a) Ara. O. S. 463. 

b) Vergl. das oben angeführte Schreiben an Spalatin vom 
12. Januar 1541, bei be Wette, Luther’s Briefe, Bd. V. 
©. 329. 

c) Bei de Wette, Bd. V. &, 596: Si enim futuram est, ut 
aulae velint gubernare ecclesias pro sua cupiditate, nullan 
dabit Deus benediotionemn et fient novissima peiore 
prioribus, quia, quod fit absyue fide, non est bonum; 
quod autem absque vocatione fit, haud dubie abs- 
que fide fit et dissolvitur. 


di 


über dad urfprüngliche Werhaͤltniß der Kirche u. 479 


Und ed ift ein beſonders in gegenmwärtiger Zeit, ba das alte 
Staatskirchenregiment unwiederbringlich verloren ſcheint, bes 
merkenswerthes Wort, : wenn Luther bier erklaͤrt, was 
ohne Glauben gefchehe, führe niemald zum Guten; was 
aber ohne eigentlichen Beruf geſchehe, das geichehe auch 
immer ohne Glauben und babe einen Beftand, „Moͤ⸗ 
gen fie entweder — das find Worte feines tiefiten Un- 
willens — Pfarrer werben, predigen, taufen, bie Kranken 
befuchen, die Communion audtheilen und alle kirchlichen 
Berrihtungen vornehmen, oder aufhören, die verfchiebenen 
Berufe durch einander zu mifchen, ihre Dofgefchäfte beſor⸗ 
gen und die Kirchen denen überjaffen, die an fie berufen 
ind und Gott dafür NRechenfchaft abzulegen haben.” Mon 
fit, Luther war damals noch gar nicht ber Anſicht, 
welhe in ben fpäteren landesherrlichen Manbaten immer 
wieberfehrt, Daß der Fuͤrſt oder bie Landesobrigkeit auch die 
Verantwortlichkeit für Die Gewiffen und Seelen der: Unter: 
thanen zu tragen habe a), Er verlangt mit Entfchiebenheit, 
daß der Geſchaͤftskreis der Kirche und berienige bed Hofes 
bon einander gefchieden bleibe b). Und mit welchem pro⸗ 
phetifchen Geifte find bie Worte niedergeſchrieben: „Der 
Satan Hört nicht auf, Satan zu feyn. Unter dem Pap ſt⸗ 
tbum hat er die Kirche mit dem Staate ver: 
mengtz; in unferer Zeit will er den Staat mit 
der Kirhe vermengen. Wir aber werben mit Gots 
tes Hülfe Widerfland leiften und und unferes Theils alle 
Mühe geben, den Unterfchied der Berufe (ded Staates und 
dee Kirche) zu erhalten” ©). Dem Scharfblide Luther’s 


a) Non est ferendum, ut alii faciant et nos ratione reddenda .. 
gravemur. 

b) Distincta volumus officia ecolesiae et aulae aut deserere 
utrumgue. - 

c) Satan pergit Satan esse. Sub papa miscuit eeclesiam 


politiae; sub nostro tempore vult miscere poli- , 


tiam ecclesiae. Sed nos resistemus Deo farente et 
studebimus pro nostra virili vocationes distinctas servare. 


480 Schenkel 


Tonnte es auch nicht verborgen bleiben, dag Herrfh: und 
Gewinnſucht an den Beftrebungen der Fuͤrſten, fih der 
Kirchenleitung zu bemächtigen, einen wefentlichen Antheil 
hatte. Scharfe Worte gegen die räuberifchen Eingriffe der 
Fürften in Kirchen» und Kloftergut :finben fich in einem 
Schreiben an Amsdorf vom 33. Juni 1544 a), 

Auch Melanchthon hatte zwar, wie Luther, die 
Errichtung von Gonfiftorien gut geheißen, wozu ihn befon- 
derd der Zerfall der Kirchenzucht und bie Verwirrung, bie 
in Behandlung bee Matrimonialangelegenheiten eingefreten 
wär, vermlaßt batte Auch im Puncte der Lehre wuͤnſchte 
er eine Behörde, mit dem Rechte der Entfcheidung, welches 
die wahre Lehre ſey, alfo freilich mit einenr hierarchifchen 
Nechte, außgeräfte. Allein damit war er keineswegs Wil⸗ 
lens, die Kirchengewalt ausfchließlih oder auch nur vor: 
zugsweiſe in die Hände der Fürften und Landesobrigkeiten 
audzuliefern, fonbern er hielt ein Ueberwiegen des the olo⸗ 


giſchen Elements in Verbindung mit angefehbenen Min: 


nern aus dem Wolfe im Kirchenregimente für dad Wün: 
fhenswertheb), Die Gefahr, in welder die evangeliſche 
Kirchengemeinfchaft immerwährend fland, fo lange ihre recht⸗ 
liche Exiſtenz vom Reihe noch nicht anerkannt war, fie 


a) Bei de Wette a. a. O. 3b. V. S. 670: Maneant vero ca 
thedrae et monasteria indirepta, ut nunc sunt. Quae si ia 
haberent, tolerabilis esset, donec aliud Deus dederit. Nam ists 
rapina, imo rapacitas principum, nobilium et ma- 
gistratuum odibilis et detestabilis est, futara suo exem- 
plo magna pernicies vel etiam vastitas parochiarum et scho- 
larum. 

b) Corp. reformatorum, T. IV. pag. 1250. (26. Dec. 1540): 
Optandum esset certa ecclesiae indicia constitni ,..delectis iu- 
dicibus ex pastoribus et viris gravioribus e populo,, sicut i2 
quibusdam nostris ecclesiis iudicia constituere coepimus. — 
Est autem doctrina fidei et remissio. peccatorum non ita 
in conapectu hymanae menti, ut sine doctoribus iutelli- 
gatur. 


über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 481 


ihm freilich die Schirmherrſchaft der evangelifchen Fürften 
über die Kirche als ‚eine unentbebrliche Stüße für diefelbe 
efheinen, und daher laſſen ſich Aeußerungen wie die in 
einem Schreiben.vom 23. Zuli 1541 erklaͤren, daß die Er⸗ 
haltung der Kirche ganz befonderd die Aufgabe ber Könige 
und Zürften fen e). Daneben verfannte er aber ſo wenig 
old Luther den Mißbrauch, den die Staatögewalt, fo wie 
fie fih einigermaßen ficher im Beſitze des Kirchenregimen⸗ 
tes ſah, ſich mit bemfelben zu ihrem Vortheile -zu treiben 
erlaubte, und ed iſt ein ernfter Vorwurf, den er unter dem 
16, Oct, 1541 in einem Screiben an Mithobius ven 
esangelifchen Zürflen macht, daB die meiſten von ihnen bis 
dahin in der Beraubung der Kloͤſter weit eifriger gewefen 
ſeyen ald in der Errichtung von Kirchen und "Schulen b). 
Finden ſich auch fehr viele Stellen, zumal in den Briefen 
Nelanchthon's, in denen er den Fuͤrſten die Obforge 
für die Kirche empfiehlt und es wenigſtens nicht tadelt, 
daß fie die oberſte Kirchenleitung an fich gebracht hatten, 
Io darf man doch nicht vergeflen, daß er die Wänfchbarkeit 
einer Herſtellung der Epiſkopalverfaſſung und fomit einer 
ſelhſtaͤndigen Kirchenregierung immer behauptet und das 
Vordringen der Staatögewalt nur infoweit gebilligt hatte, 
als die Unthunlichkeit der Errichtung einer evangelifch = bi: 





a) Ebendaſelbſt, WB. IV. &. 568: Optandum est aliquos pios et 
praestantes reges ac principes opem ferre ecclesiis et con- 
servare puram evangelii doctrinam. Ao vero praecipuum hoc 
munus est gabernatorum. Nam cum haec politica societas 
divinitas instituta sit, utin eo laceat Dei notitia, maxime con- 
venit politias et regna praebere hospitium ecclesiüs. 

b) Man nehme folgende Schilderung hinzu, Corp. Ref. T. IV. 
pag. 679: Sed expectemus veniontem annum, qui fortassis ex- 
cutiet .nostris heroibus veternum, ludos, voluptates, amores, 
rixas, Hectenus alii saevierumt in ecclesias, alii finzerunt 
corraptelas doctrinae, oertarunt obscooenis- libellis, fin- 
zerunt insulsos dislogos, oblectarunt se Vonereis volaptatibus, 
neglexerunt ecclesias et scholas, certarunt ambitione, 


482 Ä Schenkel 


fchöflichen Kirche ihm allzu Bar vor ber Seele lag =). Das 
juriſtiſch⸗polizeiliche Staatskirchenregiment fcheint er zwar 
bei. Anlaß der Verurtheilung Servet's gebilligt zu haben, 
aber dennoch bebarrt er. zu derfelben Zeit noch darauf, daß 
zwifchen weltlichen und geiftliden Behörden ein mweientlihe 
Unterfkhied zu machen fey. Bei ‚weltlichen Behoͤrden habe 
man fich zu untaziehen propter auctoritatem regiam, 
bei geifilichen dagegen nicht propter ordinis auctoritatem, 
und darum duͤrfe der Beſchluß einer geiftlichen Behoͤrde 
and nicht mit Anwendung Feibliher Gewalt vollzogen wer: 
den b). Man bringe biergegen vor, shne gewaltfame Duck: 
führung kirchlicher Befchläffe in Sachen der Lehre werde 
des Streitens und Zankens Fein Ende feyn. Das fole mar 
einfach Gott überlaffen. Gott ſelbſt fen der Werkheibige 
der Wahrheit, er mache mit ber Beit ben gottlofen Gen 
fhon ein Ende, und fo viele arge Ketzereien die Kirchenze⸗ 
ſchichte aufzuweifen habe, zuleht fenen fie dennoch untere 
gangen o). Zu bedauern iſt hierbei nur, daß Meland: 
thon diefen freifinnigen Srundfägen im Leben Beine Folge 
gab, das gewaltfame Einſchreiten der Staatsgewalt gem 





a) Gtelien im inne des ſtaatskirchlichen Conſiſtotkalfyſtems fat 
in feinen Briefen Corp. Ref. T. V, 189. VIE, 867. VII, 2% 
615. 666. 742. 1176. VIII, 520. 

b) Ebendafelbfi, B. VIII. ©. 641: Valet interpretatio (iadics 
politici) propter auctoritatem regiam seu praetoriem et ri cor- 
poreli sententiam tuetur. At synodus sio alligata est erät- 
gelio, ut non nossit addere nova dogmata, meo valeat inter- 
pretatio propter ordinis auctdritatem, nec vi corporali set- 
tentiam tuetor. 

c) Vergl. Melanchthon's Gutachten de indiciis in ecclesi⸗ 
necessarlis vom Jahre 1555, Gorp. Ref. T. VIII. pag 669 0: 
Dahin gehoͤrt auch eine Bemerkung vom Jahre 1549 auf dit 
Brage, ob man Kirchengerichte wie welttide Gewichte für W 
Betreffenden verbindlich machen Tolle: Andiciie opus esse (M 
ecelosia), quia vera eoclesia rooto sentientes confrmat su 
testimönio — etiam sr multi non obtemperant, quos tanden 
compeeoet Deus. Corp Ref. T. X. pag. 79. 


— — — — 


über das urfprüngliche Verhaltniß der Kirche ıc, 483 


Abweichungen von der orfhoboren Lehre bei andern Gele 

genheiten bald entfchuldigte, bald lobte, und bamit eine Form 
ber Kirchenregierung unserftügte, bie ee doch im Herzen 
verabfcheute. Aber ihm fehlt ver Muth der Confequenz und 
die Gunſt der Umſtaͤnde. Noch im Jabre 1559 antwortet er 
auf eine Anzahl vom Kurfürften Auguſt von Sachſen vor⸗ 
gelegter Fragen, welche ſich auf den Unterfchieb bes weltlichen 
und geifllihen Amtes bezogen: beide feyen firenge von ein⸗ 
ander zu ſcheiden, und während die weltlihe Obrigkeit 
leibliche Strafe zur Aufrechterhaltung der Außerlihen Sefege ° 
und Gerichte anzuwenden habe, erſtrecke fih die Macht der 
Kirchengerichte (Confiftorien) nicht weiter, al8 mit bem Worte 
ohne Leiblide Gewalt und ohne Schwert bie 
Schuldigen auszuſchließen a), Allein das hindert ihn nicht, 
die Beftrafung Irrglaͤubiger vermittelft leiblider Gewalt 
anwenbung von ben Obrigkeiten wieberholt und dringend 
zu fordern und diefe Forderung, wohl in unbewußter So⸗ 
phiſtik, damit zu begründen, daB auf diefe Weiſe ja nicht 
ber Glaube, der etwas Innerliches und Freies fey, fondern 
nur das Bekenntniß, das etwas Aeußerliches und in unfe⸗ 
ee Gewalt ſtehe, leiblich beftraft werde! b) 

Nirgends aber zeigt fih der Umfhwung, ben bie ve 
formatoriſche Srundanfhauung vom Verhältniffe der Kirche 
zum Staate exleht hatte, beutlicher, als in der Vorrede, 
mit welcher Aurifaber im Jahre 1565 den zweiten Theil 
der Schriften Luther's (eisleb. Aubgabe) dem SKaifer 
Marimilian IL dedicirte. Hier find die drei „frommen” 
altteſtamentlichen Könige Affa, Zofaphat und Joſias allen 
chriſtlichen Regenten als Mufter vorgeſtellt, und, im vollen 
Widerſpruche mit Luther, deſſen Vorredner zu ſeyn Au⸗ 
rifa ber ſich herausnimmt, werden diejenigen aufs ſchaͤrfſte 


a) A. a. O. B. IX. ©, 854. 

b) Ebendaſelbſt, B. XII. &, 144. 697: Non plectitur fides, sed 
haeresis, i. e. professio certi dogmatis, quae est im nostra 
potestate, sicut alia externa delicta, .. 


484 Schenkel 


getabelt, weiche behaupten, „Raifer, Könige, Fuͤrſten und 
Herren hätten andere und nothwenbigere Sachen zu beſtel⸗ 
ken und zu verrichten, ala fi in flreitige Religionshändel 
zu miſchen, und fich mit der Lehre bed göttlihen Wortes 
und den Predigern nicht einzulaflen” a). Man hatte ſich 
fhon ganz an das materialifiifche Zerritorialfgfiem gewöhnt, 
wonach die Reformirung eines Landed der Staatögewalt 
anheimflel, welche durch ein Mandat die Seelen ihrer lie⸗ 
ben und getreien Untertbanen auf eine allerdings leichte und 
bequeme Weiſe mit der neuen Religion vereinbarte. „Daß 
ed in dieſer Beziehung an der großen Potentaten Höfen 
noch fo mannichfaltige Hinderung, Anflöße, Fehl und Mau: 
gel gebe, mit der Religion und Beftelung der Kirche und 
götflichen Wortes (durch gewaltfame Reformirung) nicht 
echt fort wolle”, das beklagt Aurifaber Höchlich und 
macht den „Dofteufel” Dafür verantwortlich, der fich in den 
Weg lege und wehre, daß es nicht fortgehe „Es iſt ge 
wiglich”, bemerkt er im Weiteren, „Leine höhere Zugend, 
Kleinod oder Drnament in einer Obrigkeit, fie ſey nun Kai: 
fer, König, Fuͤrſt oder Herr, denn wenn fie ſich der watt: 
baftigen chriftlichen Religion fleißig und getreulih annimmt, 
und ihre Unterthanen zu den rechtſchaffenen Gotteöbienften 
hält, ber Abgötterei feuert, die Lehre göttlichen Worts von 


Zeufelsfehren und -Menfchenfagungen reinigen unb fegen, | 


und die Kirchen vifltiren nach Gottes Wort, und nicht nad 
des Papfts Fünblein oder der Weltweifen Gutduͤnken re 
formiren läßt, bie Kirchenfirafe und Disciplin handhabet' b). 
Auf diefem Wege mußte man endlich an dem Ziele anlar: 
gen, weliches Carpzov in feiner iurisprudentia consi- 


storialis zu erreichen wänfcht, und welches auch nach einem 


von ihm angeführten Gonfiftorialzefcripte vom 30. Ni; 
1610 bereit erreicht war, daß nämlich Perfonen, welche fid 


a) Bei Wald, Luther’s Werke, Bb. XiV. &. 720 f. 
b) Ehbendafelbft, S. 797... 





über das urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 483 


längere Zeit des Abendmahlgenuſſes enthielten, bei X nd xos 
hung von harter Sefängnigftrafe auferlegt wurde, 
innerhalb Monatsfrift wahre Reue und Buße zu thun und 
dad Abendmahl zu genießen a), Es hilft nichts, daß ſich 
in der fpäteren Iutherifchen Dogmatik freifinnigere Anfchau- 
ungen vom Berhältniffe des Staates zur Kirche, oder viel: 
mehr der Magiftratögewalt zu der Theologengewalt, no 
forterhielten b); im Grunde und ihrem Wefen nad 
war die deutſch⸗-proteſtantiſche Kirche im Staate aufgegams 
gen, ihrer Selbſtaͤndigkeit beraubt, und zu einer lebenskraͤf⸗ 
tigen Fortentwickelung und Weiterbildung ihrer kehren um 
Suflitutionen untüchtig geworden. 

Nur ein gewaltiger Umſchwung in der theologiſchen 
Wiſſenſchaft, ein erneuernder Rückgang auf die urſpruͤngli- 
hen reformatorifchen Ideen, ein durch bie Gunft ber Um 
Hände erkraͤftigtes Selbfigefühl der’ protelantifchen Kirche 
konnte Veranlaſſung zu einer den Gtundprincipien der Re 
formation entfprechenden Kirchenverfaflung werben. Als im. 
Berlaufe des vorigen Jahrhunderts die neu erwachende; zum 
Zheil aber von unlautern Motiven geleitete‘, theofögifche 
Biffenfchaft dad Joch der orthodox⸗proteſtantiſchen Lehrform 
abfehüttelte, ald aus dem unruhigen Wogen. und Drängen 
einer Alles er⸗ und ausklaͤrenden, ſich felbft aber in ihren 





a) Sarpzov in feiner inrisprudentia consistorialis, Tit. 18. def. 
285., behauptet: Dintins a coena sacra abstinentbs ad usum 
eins comminatione carceris alteriusre pyénae adigi debent. 
Def. 286: Expellendi sunt qui säepius admoniti in absti- 
nentia a commiunione sacra .malitioge-perseverant, ipsisque in- 
iungendum, ut bona sua vendant et alio migrent! &.6,.Ro the, 
die wahren Grundlagen ber chriſtlichen Kirchenverfaffung, ©. 139. 

b) S. H. Schmid, die Dogmatik. der.. evangelifch s lutheriſchen 
Kirche, zweite Aufl. S. 501: Es wird zwar von Hollaz der 
Staatsgewalt die externa gubernatio ecclesiae und das diri- 
gere religionem christlanam zugeſchrieben, die in terna su- 
bernatio aber‘ zugleich abgeiproden. 

Theol, Stud. Jahre. 1850," Ge > Tea En 


5 \ ı . 
i . " J ö 4 „Jo. PR 





488 5 une ni Suhl. in. 


über. Bad Geſetz dunch frrie Selbſtbeſtimmung zum Buten 
exheben, je: daß wir wit dem Apoflel.fagen, können: „Nun 
find. wir vor dem Geſetze los, das und gefangen hielt, alio 
daß wit Gott dienen im neuen Leben des Geiſtes, und ‚nicht 
im alten des Buchſtabens“ =). Diefen paulinifchen Cha: 
rakter der Reformation; welcher die petrinifhe Faſſung des 
mittelalterlichen Ehriſtenthums verbrängte und die Hierar⸗ 
hie. in ihrenv.innerften Gefüge zufammenbrechen machte — 
verleugneten. die . Proteflanten auf dem Bildungswege ber 
proteſtantiſchen Kichenwerfaflung wieder; kaum hatte die 
junge evangeliſche Freiheit ihre Flügel geregt, fo wurden 
ihr Diefelben von ‚Hofleuten und Rechtskundigen wieder ge: 
bunden; die freie Entwidelung ber Pehre wurde unter die 


Scheere ber flaatöpalizeilichen Genfur genommen; wad der 


gugdburger Bonfeffion und ihren Rachläufern nidyt ent: 
fpsechend.:mar, wurde als nicht rechtgläubig verdammt; die 
Sheologen und Prediger . wurden aus. Kirchendienern in 
Staatödiener verwandelt; die Entwidelung ber fittlichen 
Volkskraft wurde durch fcharfe Polizeigefege gelähmt, an: 
fiatt: durch‘ den frifchen Lebendgeift des. Evangeliums geför: 
dert zu werden; und fo. wurde auf. diefem Wege bie evan- 
gelifche. Kirche, die em Thron der Freiheit der Kinder Got: 
ted. bitte. werben follen, zu einem Fußſchemel weltlichet 


Macht und' irdiſcher Herrfchfucht herabgemürdigt. Wir bür 


fen das .nicht leugnen; wir muͤſſen das bekennen. 

„Hätte der Proteftantismus Gelegenheit gehabt, ſich ſei⸗ 
nem: intteeften: Weſen, feiner wahren geiftigen Eigenthuͤmlich⸗ 
beit. gemaͤß zu entwideln, fo würden Staat und Kirde 


gefhiedene Gebiete geblieben feyn, ‚beide mit felbflän 


digen. Organen. auögerüftet, vermittelft welcher ihr inneres 
and” Außdtes Leben indie Erſcheinung getreten wäre und 
ſich ausgefprochen haͤtte. Allein ein. zwiefaches Band 


wuͤrde nichtsdeſtoweniger dieſe ihrem Weſen und ihrer Ei⸗ 


genthimnlichkeit nach geſchiedenen Gebiete miteigander ver: 


knuͤpft haben. Einmal. würbe die Staatagewalt als mem- 


a)’ Rom! 26 ee on 








über dad urfprüngliche Verhaͤltniß der Kirche ıc. 468 


brum · praedipuum ecelesiae innerhalb ber firchlichen Ge⸗ 
meinſchaft eben fo gut als der kirchliche Lehrſtand eine ger 
wichtige Stimme gehabt, einen kraͤftigen Elnſtuß ‘geübt hal 
ben, ohne: jedoch dadurch die volksthuͤmliche Geſtaltung der - 
Kirchenderſaſſung zu hindern, oder ſich gar das ‚Dbedyt. poli⸗ 
zeilicher Boaufſichtigung herauszumehmen. Die Männer.des 
Staates wuͤrden wurd, ihre audgezeichnete ſtaatliche Stellung, 
durch ihre Kemntniffe und Einfichten, durch ihre Gefchäfte: 
tüchfigkeit und Lebenserfahrung, durch den: Ueberbtick um 
die Seiftesfreiheit und Weitheit, welche nur in höheren Kreis 
fen und. auf hervorragenden Standpuncten gewonnen weis 
den, dee. Kirche von unausſprechlichem Nutzen geweſen ſeyn 
und für die äußeren Verhaͤltniffe des lirchlichen Lebens 
dieſelbe Bedeutung !erlangt haben, wie die Theologen barch 
ihre Gelehrſaͤmkeit/ ihre Wiſſenſchaftlichkeit, ihren ſeelſorger⸗ 
lichen Eifer und. Ihre ungeheuchelte Froͤmmigkeit den In} 
nern- Ausbau des Kirchenlebens vorzugsweiſe unterfſteitzt 
und gefordert haben würden. Die Baſis der Kirchenser⸗ 
faſſung haͤtten aber dem evangeliſchen Principe zufolge bie 
Gemeinden: bilden muͤſſen; ihre Repräfentanten' waͤren 
ver Grandftock der Presbyterien und Synoden geblieben, dem 
fih die Stellvertreter des Staates und des Klerus’! ange 
ſchloſſen haͤtten. Nur unter die ſer Bedingung hätte eine 
rege Theilnahme des chriſtlichen Volkes am kirchlichen Ee⸗ 
ben erhalten und der allmaͤhlich in offenen Abfall uͤbergehende 
Indifferentismus verhütet werben Eönnen, der feit der zwei⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die enangelifche Kirche 
mit Verwirrung und Auflöfung bedroht. Wäre, abev die 
Staatögewalt in den organiichen Verband. der kirchlichen Se⸗ 
meinſchuft als ein ihr wefentliched Glied einmal aufgeron⸗ 
men geweſen, fo wäre auch damit grundfäglich ſchon jeden 
Tren nun gs geluͤſten zwiſchen Kirche und Staat, wie es ſich 
im Reformationszeitalter namentlich in den Sonderkirchen 
der Wiedertäufer geltend machte, begegnet worden. „Denn 
ner nothwendigexweiſe als Theil zu einem Ganzen gehört, 
der kann und darf fich von diefem Ganzen. nicht trennen, 


Fe Sthenkel 


Eine Trenhung hätte im vßrliegenden Falle um fo weniger 
in. Ausficht geſtanden, ald ja auch die Kirche ihrer. Augerm 
Erfcheinung wach einen Theil des Staates gehilbet hätte, Der 
je nichts Anderes als bie Zufammenfaffung aller nunfchlichen 
Lebensäußesungen iſt. Je mebr.aber die Kirche in den 
Augen des Staates eine fahe wichtige, Den tiefſten Bebürf- 
niften des Menſchen -entfprechende Lehenſaͤußerung gemefen 
wire, je mebr ſie dem Staste als eine Anflalt hätte erſchei⸗ 
nen mirflen,, Die ibn mit ſittlichem Sabelte erfüllte und auf 
das Volksleben minigend und, heiligend einminkte, — deſto 
mehr hätte, er ſich auch gebrungen fühlen mäflen, einer fo 
überamd wichtigen Anſtalt feinen Schuß augebeiben zu laſſen, 
ihre, freie Lebendentfaltung moͤglichſt zu fördern und zu be 
günftigen. Hierdurch wäre eine ſtete Wechſelwirkung zii: 
fen Staat und Kirche begründet worden; ‚beibe bitten fid 
frei nach ihrem eigehuͤmlichen Berufe geſtaltet, Seide ein: 
ander gedient und in der hoͤchſten Aufgabe der göttlichen 
Meltordnung, weiche im Grunde nur eine. ſeyn farm, ſich 
snfammengefunden: Dad Meich Gottes auf Exrbam auſzuer⸗ 
bauer und. in liebendem Zuſammenwirken die Zeit. der Voll⸗ 
andung beubeiführen gu helfen, waale Gewalten aufboͤren 
werben, „auf daß Gott fen Ables in Allen” a), 

Die proteſtantiſche Kirche it nun aber zu Diefen natur⸗ 
gemäßen Entwickelung nicht gelangt, und in dem Augen 
bbicke, wo die Freunde des wahren FJortſchrittes auf Dem Gr: 
biste der evangelifhen Kirchenverfaflung hoffen durſten, c 
werde. and dar lebendigen Triebkraft eines theologiſch und 
Stcchlich. gelaͤuterten Zeitbewußtſeyns heraus eine neue Blinhbe 
dstBeen und: innern kirchlichen Gemeinſchaftaͤlebens ſich ent: 
falten, beat der Sturmwmind der Revolution Diefe und ned 
vaielt andere Bläthen geknickt, und an die Stelle friedlicher 
und billiger „Auseinanderfegung” zwiſchen Kirche und Stant, 
‚wie fie D. Bangei in feiner. rnehen Schriſt gewuͤmſcht hatb), 

'a) 1 Kor. 15, 28, 


b) Usder die Neugeflaltung des Bet ſwiſchene Staet und 
Kirche, &, 35. 








über das urfprüngliche Werhaͤltniß der Kirche rc. 494 


iſt nun eine voreilig deesetirte, von dem eigentlichen Drganen 
der proteffantifchen Kirche weber erwogene, noch gewimſchte 
„Trennung“ getreten, Die gas nicht im Sinne und Geiſte 
ber Prineipien des Proteflantismus, ſondern nur im Wunſche 
und Willen einer vorlibergebenden, ber Kirche und ihrem 
Einfluffe auf das Öffentliche Leber ebgeneigsan geicrichtuns 
lͤegt. 

Frages wir, wie ſich bie puoteſtantiſche Kirche mi hieſen 
neuen, ta den, Grundrechten“ des deutſchen Volkes ausge⸗ 
ſprochenen Verfaſſungsgrundſaͤtzen zu verhalten babe, fa 
glauben wir vor Allem auf diefe Frage antworten zu müflen: 
ſit hat ſech, fofern fie irgendwo und irgendwie einigermaßen 
ſelbſtaͤndige Organe, um ihre Willende und Dergensmeinung 
kund zu thun, befißt, proteflirend hiergegen au verhalten 
d. h. fie hat fi} der Gewalt des Stärkeren wohl zu fügen, 
darf aber nie und nimmermehr zugeben, daß 
bieibr von augen durch einen Machtſpruch auf 
gedrungene Trennung von dem Staate die im 
nere wahre Eonfequenz ihres eigenen VBrintipe 
fey. Es ergibt ſich von dieſem Standyuncta in der pet 
die merkwuͤrdige Thatſache, dab bie protsfkantifcge 
Kirche Deutfihlandd zum zweiten Male ihre Bezeichnung: zu 
rechtfertigen Gelegenheit bat, Proteſtirte fie zum erſten Male 
gegen einen Staat, der dad Evangelium: unterdrüden und 
der Ausbreitung deffelben wehren wollte, fo hat ße jetzt ges 
gen einen Staat zu proteſtirer, der gar nichts mehr ven 
dem Evangelium wiſſen und fidy gegen daſſelbe inpiffetemt 
verhalten: will: Denn:fo wenig fidy.die evangelifcke 
Kirche durch einen Staat befriepigt fühlen 
kann, der ihr Feine Freiheit Läßt, ebenfo wenig 
kann fie fich durch einen Staat befriedigt füh«- 
ten, der fin ganz von fi entlaäßt und jedes In⸗ 
tereſſe an evangelifhemn Siauden und evauges 
liſchem Schen nerloren bat. Es war eine große 
Verirrung, durch Mandate, welche. Safängnißflunfen und 
dendesverweifung im. Dinkergeunde aufzeigten, das pro⸗ 


02 .- Schenkel 


teſtautiſche Dogma den andersglaubigen „lieben und getreuen 
Unterthanen“ anzuempfehlen und fie zur Anerkennung eine 
Blaubens zu zwingen, der aus ber freieften Bewegung 
des Gewiflend hervorgegangen und mit ganzem Herzen er= 
griffen und angeeignet feyn will. Es ift aber eine eben fo 
große Verirrung, durch Mandate, deren Befolgung mög: 
licherweife ebenfalld mit aͤußerer Gewaltanwendung durch⸗ 
gefegt ‚werden müßte, viele Hunderte und Tauſende von 
evangelifchen Chriften, welchen die Verbindung der Kirche 
mit dem Staate eine Herzends und Gewillensangelegenheit 
tft, zu zwingen, den Staat von nun an als einen unchriſt⸗ 
fichen zu betrachten und in den Obrigkeiten nicht mehr 
Stellvertreter Gottes und mefentliche Glieder feiner heiligen 
Kirche zu ehren, 

Iſt nun aber einmal die Gewalt ber Umſtaͤnde ſtaͤrker 
als die Macht des evangelifchen Princips, welches der Ent; 
chriſtlichung des Staates entfchieden wiberftrebt, fo bat na: 
- türlich die ewangelifche Kirche der Gewalt zu weichen und 
ſich in: fich felbft zufammenzufaflen, um vermöge der in ihr 
fiegenden Grunbdtriebe ſich eine: eigene Xebensorbnung zu 
ſchaffen. Hat der Staat fie aufgegeben, fo gebe fie jeden: 
falls ſich felbfk nicht auf! . Allein eben fo irrthuͤmlich wäre 
es, den Staat aufzugeben, d. h. auf die Möglichkeit einer 
Kuͤckkehr deflelben zu, chriftlichen Principien jemals zu ver: 
zichten. Die proteftantifche Kirche barf, wenn ihre Xren: 
rung vom Staate im Folge der Einführung der Grundredte 
wirklich durchgeführt wird, diefe Trennung nur als eine 
ihrem eigenen Weſen widerfprechende und darum bloß zeit: 
weilige betrachten. Ste muß jeden Augenblick bereit ſeyn, 
fobald der Staat den Mißgriff, den er durch die Aufſtellung 
bed Trennungsgrundfaßes begangen bat, einfieht, und vielleicht 
auch durch bittere Erfahrungen über die Haltlofigkeit eines 
religiös indifferenten Staates belehrt. if, ihm. die verfühnende 
Hand wieder zu reichen und wine neue, den wahren Prin⸗ 
dpien des Proteſſantismus entſprechende, unb darum freie, 
Ginigung dewirken zu helfen. Daß es aber zur Tren⸗ 





über das urſpruͤngliche Verhaͤltaiß der Kirche ıc, 4099 


nung bat kommen müflen, darf, wie uns fcheint, bie pro> 
teftantifche Kirche Deutfchlands keineswegs befremden. Wie 
die meiften ſchweren Erkrankungen nur durch gefahrvelle 
Kriſen geheilt werden koͤnnen, fo Tann auch der durchaus 
krankhaſte Zufland der proteſtantiſchen Kirche Deutſchlands 
nur durch eine erſchuͤtternde Kriſe der Heilung entgegenge⸗ 
führt werden.’ Unter den Fittichen des Staates wäre die 
ertrankte Kirche ſchwerlich je zum vollen Gebrauche ihrer 
Kräfte, zum entfchiedenen Bewußtſeyn ihres Berufes züruͤck⸗ 
geehrt. Die Staatögemwalt hatte ja von Anfang an’ die 
freie Entfaltung, das ſelbſtkraͤftige Gedeihen des kirchlichen 
kebens gehemmt; unter Formen und Formeln war der Geiſt, 
der da lebendig macht, erflidt. So muß denn die proteflans 
tifche Kirche Deutfchlands nun einmal, wie ed feheint, ohne 
Krüden geben lernen; fie muß ſich, aller polfzeilichen Bei⸗ 
und Nachhälfe baar und ledig, in fich ſelbſt etmannen, fich 
eigene Organe fähaffen, die Gemeinden: befreien, die Geiftt 
hen von allen bureaufratifchen Feſſeln losmachen; fie. muß 
im Dogma weitherziger, im Glauben inniger, in der Biebe 
an fegendvollen Früchten reicher, in der Geduld bewährter, 
in ihrer ganzen Erfcheinung frifcher und lebenskraͤftiger, in 
ihrem innerften Wefen urfprünglicher werden. Dem Dops 
pelfeinde, der fie von zwei entgegengefesten Seiten bedroht, 
dem römifchen Ultramontanidmus, mit feinem unfteien, abet 
gewaltigen Organismus, und dem modern = philofophifihen 
Unglauben, mit feinem unorganifchen, zerfegenden Freiheits⸗ 
drange, gegenüber muß fie alle ihre Kräfte: zufammmens 
nehmen und darum das widerliche, unevangeliſche Streiten 
und Hadern in einem ſo großen Momente weltgeſchichtlicher 
Neubildungen laſſen, dafuͤr aber ihren Glauben um fo mehr 
in der Liebe bewähren, bie langmüthig und freundlich 
iſt, nicht elfert, fich nicht erbittern laͤßt, Alles verträgt, Alles 
glaubet, Alles hoffet, Alles duldet, und auch dann nicht aufs 
hören wird, wenn unfer Wiffen und -Lehren ſchon laͤngſt in 
! ae a Aa | 


484 Schenkel, üb, d. urſpruͤngl. Verhaͤltniß der Kirche ıc. 


feiner irdiſchen, ſtuckwerklichen Form etwas zu bedenien auf⸗ 
gehört bat =), 

Dann wird gewiß auch wieder die Zeit kommen, in ber 
die deutſch⸗proteſtantiſche Kirche ihre welthiſtoriſche Aufgabe, 
eine Ardgerin höherer chriſtlicher Cultur und evangelifcher 
Freiheit zu feyn, in Verbindang mit dem Staate und, wir 
ſetzen hoffend hinzu, in Verhindung mit der reformisten 


Kirche außerhalb ber Grenzen Deutſchlands loͤſen win. 


Denn, fo wenig wir geneigt find, ein Aufgeben der lutbe 
rifhen oder der seformirten Eigenthümlichkeit zu fer: 
bern, um fo weniger, ald ein bioßes Anfgeben immer nur 
ein Verluſt ohne allen Erſatz eines Gewinnes ift, fo ſehr if 
es unſere Ueberzeugung, daß die beſonderen Momente 
des Proteſtantismus in dieſer Zeit ſich nicht nur nicht tren⸗ 
nend auszuſchließen, ſondern ergänzend zufem 


menzuſchließen haben, wenn des Proteſtantismus etwas | 








Anderes als - eine ‚fectenastige Form der. hriflichen Welt 


kirche, wenn-er biefe Weltkirche ſelbſt für die Zu⸗ 
fuuft werden will, wozu es Dach eigentlich berufen iſt. Auf 
das eigenthuͤmliche Verhältnig der reformirten Kirche zum 
@taate, dab in Schottland und im Waadtlande erfk in neue⸗ 
ſter Zeit fich theilweiſe neu gefaltet hat, hier auch noch ein 
zugehen, wuͤrde unfere Lefer und und zu weit führen. €: 





drehen uͤbrigans auch ihr dieſelben Gefahren, wie ber deutſch⸗ 


proteſtantiſchen Kirche; nur iſt fie im Stabiun des Gefahr 
noch nicht fo weit vorgerüdt., Darum nimmt audy geradt 
die fcheigerjfehrwefosmirte Kirche ‚den innigfien Antheil an 
den Schickfalen der -deutichen Bruderkirche; wir veformirte 
eizer fühlen &3 mehr als je, und wie werben es am 
wenigften in ber Stunde ber Noth her dautſch⸗ proteftants 
fehen Kirche gegeniber vergeffen, daß mandkerlei Gaben find, 
aber ein Beil, manchexlei Aemter, aber ein Dem, mande: 
lei. Kräfte, aber ein Sott, der da wirket Alles in Alten. 


a) 1 Kor. 15, 4 — 13, 








Anzeigeblatt. 





ii Bei Friedrich & Audreas Wautbes in Gotta we 
enen; 
zeitſgrift für die hiſtoriſche Theologie. Herausgegeben von 
Chr. W. —8 1850. 1. Heft. A Hefte 4 Thlr. 
Snbalt des 1. Heftes, 
1. Beiträge zur Geſchichte der Refoswarien in Frankreich, von 
Dr. E. Schmidt in Straßburg, 
A, ah den müflitdyen Autetismus aur Zeit Koͤnige 


Fra 
8. Die Untonsuerfuge Bus I. zwiſchen Aatksiihen unb 
agtehentiichen SE 

IH, Erasmus Sarcerius in feinem Verhaͤltniß zur Geſchichte der 
Mirhenzubt und bes Rirchenregiments so der Intheriifuen 
Kirche, vom Dr. Engethardt in Erlangen. 

I. Die aan aa sin. Frankreich, nach ihres Mſtori⸗ 
Ihen Geſtaltun 2 un sen —— Zuflande darge: 
ftellt von Pr. nn in Hameln. 

Das Brake Heft —* Zeitſchrift erſcheint gleichzeitig 
mit dem 2. Heft der Theologiſchen Studien und wird allen 
Leſern leßterer Zeitſchrift freundlich empfohlen. A 


Rei Friedrich Perthes in Hamburg iſt erſchienen: 
Seicichte der europälfihen Staaten, von‘ "Heereh und Utert. 
24, Lief. (Qubferiptionspr. 4 Thl. 12.fgr.), enthaltend: 
Herrmann, Gelhidhte- won Rußland, 4. Band, 
Schäfer, Sefhigte ven Portugal, 8. Band. . 
“ Unter der Preffe ift: 
Ma ei —*8 Geſchichte der oͤſterreichiſchen Staaten, 5. Bd. 


Der Berfaſſer führt dieſes gefchägte Merk in dieſem Bande 
bis zur Sapftulation. von Gomern,. 1849, 


i Friedrich S Auprens Perthes in Hamburg. und‘ 
— iſt erſchienen: 


Schelling, K. Fr. A., Proteſtantismus und Poitefopbie. 
Geheftet,, 27 fgr. 


Duett — zeigt in —— Fec alle die Phafen, 
wu —— id des Pooteſtanti onius feit der Reformatisn zu 
8* — zugleich das Biel, bei dem "ie antangen muß 

dio⸗Mefevnratien — eufb fi vollendet. . i⸗ 


Bei Adolph Marens in Bonn ſiad erſchienen und durch 
alle Buchhandlungen zu beziehen : 


Lehrbuch der Kirchengeſchichte 
. von Dr. 3. C. 2, Giefeler. 
Zweiten Bandes dritté Abtheilung. 

Zweite, vermehrte Auflage. 
Preis: 1 Ihlr. 235 Ser. 

Durch dieſe neue Auflage eines Theiles des ſeit einer Reihe von 
Jahren ruͤhmlichſt bekannten Werkes iſt daſſelbe, inſoweit es er- 
—*— iſt, jeat wieder vollſtaͤndig ze haben; nämlich: !. Bd. in 

Abthig., II. Bos. 1. und 2, Abt 8 (biete 4 Abtheilungen bereits 
in der vierten Zuflage); — 11. Bds. Abthig. in der zwei 
ten Auflage, II. Bos. 4. Abthig. und IT. os. 1 Abthig.; — von 
weichen beiden letzteren Abtheilungen vorausfidhtli neue Auflagen 
nicht zu erwarten find, weil durch die vergrößerte Anzahl der davon 
abgezogenen Gremplare darauf :Bedadht genommen iſt, daß dem 
Hrn. Verfaſſer, behufs der Fortfegung des Werkes, die noͤthige 
Mube gegeben werde, — Der Preis des gangen, aus 227} 
Drudbogen beſtehen den Wertes if 16 Thlr. 10 Sor. 


Die Entftehung der er altkatholiſchen Kirche. 
Eine kirchen⸗ und dogmengeſchichtliche Monographie 
von Dr. Albrecht NifkhL . . 
39, Drudbogen. Preis brofgirt 8 “ur 


Vollständig ist erschienen: 
Kurzgefassies exegetisches Handbuch 
zum 


Neuen Testament 


Dr. w. M. L. de Wette. 
$ Bände in 11 Theilen. 
I. Bandes 1. Theil. Evangeliam Matthaei. 8. Aufl. gr. 8.1846. 1 Thir. 


„ 2. ,, Evangelium des Lukas und Markus. 8. en 
224 gr. 

Pr 8. " Evangelium u. Briefe Johaunis. 8. Aufl. 1846. 
1 Thlr. & ngr. 


4  „  Apostelgeschichte: 8. Aufl. 1848. 185 ngr. 
II.Bandes 1. Theil, Btief an die Römer. 4. Aufl: 1847. Z2E ngr. 


„ 2. , BriefeandieCorinther. 2.Aufl.1845. 1 Thlr. 4ngr. 
„ %  ,  . Briefaan-die Galater And'’au'die T ee 
„ 4. „ Briefe an die Colosser, Philemon, Epheser * 
Philipper. 2. Aufl. 1847. 223 ngr. 
er 5. , Briefe an Titus, Timothens und- die Hebräer. 
2..Auf:1897. ie 8 Thlr. 


. Bandest: Theil. Brit fa des Beten, Indus ıdJatchih. 1867.20ugr. 
4, Offenbarung Johunmas. 1848. :. LTR ngr. 
Leipzig. oo Weidmanusche Buchhandlung. 








Bei Friedr. Eqnlthes ih Züri. iR "fg. ebbh eifahlenen * 
durch alle Buchhandlungen zu Mr 


junghegel'ſche Weitanfhauung- 


der fogenannte neuefte Pantheismus. 
Allen denkenden J. P. Romangs gewidmet 
von 


A. E. Biedermann. 
8 pr. 1 fl. 2 ir, ‚oder 24 Ror, “> 


So eben iſt erfchienen: 
— Stuttgart, Veriag von S. ©. Lieſchiug — 
und n allen Buchhandlungen vorraͤthig: . 


Chri ſt li che Etpit 


Dr. G. ©; u. Sarleß. 


Vierte, vermehrte und verbefferte Aufkage. 


gr. Detav. XX und 81W Geiten fein Belin. In umſchlag. Preis 
13 Zhle. — 2 fl. 42 Er. rh. 


— — — — 


So eben iſt in Sommiffien vei 8. Baͤdeker in Coblenz er⸗ 
ſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 


Self & id te 
seitlich, en Toben 8 
theiniſch » weftphätifepen evangelifggen Kirche 

Mar Goeb ei. | 
Er Gar gen 
Die Reformationszeit 


bie Kicchen une dem Sem. 


DIN 9 »FeMli. 


Dieſes Wert enthält eine Reihe chriſtlicher Lebensbilder und iſt mit 
ſteter Ruͤckſicht auf die Geſchichte bes chriſtlichen Lebens in der evanl 
geliſchen Kirche überhaupt abgefaßt. Es enthält folgende Abfchnitte: 
Das chriftliche Leben; der Schauplatz; das .hriftliche Leben am Nies 
hershein und in Weftphalen vor ber Neformation; Ueberſicht der 

äußeren Verhaͤltnifſe HL:AMRRH.Dur Defiderius Erasmus; Gone 


geh: ; M. Jehannes Monheim; ‚Be. Martinus Luther; bie 
erfien nieberländifchen und niederdeutſchen utheriichen Maͤrtyrer; bie 
Anfänge ‚der lutheriſchen Reformation in Weſtphalen; die wieder: 
—— — Richtung; Thomas Münzer und die Schwaͤrmer; die er: 
fieh Wildertäufet; M. Bernhord Mothmand aber die Wicertänfer 
in u Bene 82* die „petnif > weftppäliichen Wieder 
täufer na a Qual: + M. PYhili bon, Herr⸗ 
mann V., PR zu Edin mi PEARL Pal c nie Bi 
mation; M. Huldreich Bwinglt und bie züricyer Reformation; Io: 
bannes Calvinus und die Reformation in Genfund Frankreich; Io 
annes von Lasky und die nieberläubtiche Fremdengemeinde; bie An- 
änge der Reformation am Oberikein; Shurfürft Friedrich II. 
— ; Dr. Caspar Olevianus; Dr. Jacharias Urfinus; die nie⸗ 
derlaͤndiſchen Kreuzkirchen am Niederrhein; die niederrheiniſche re: 
formirte Kirche unter dem Kreuz; Lic. Herrmann Hamelmann; 
- Dr. Philipp Nicolai. 





In unserem Verlage ist sueben erschienen: .. 
‚Bie Bücher der Könige. 
Erklärt von 


Otto Thenius, 
Dogtar d. Theol. a. Phil, k. s, Consistorialr. etc. 





Nebst einem Anhange: das vorexilische Jerusalem und dessen Tempel, 
‚mit drei lithögräphirten Tafeln. 
gr. 8. Preis: 2 Thir. 7} Ngr. 

(Bildet auch die 9, Lief, des „Kurzgefalsten exeget. Handb. zum 
Alten Testament.”) 
Der Anhang apart kostet 15 Ngr. 

Leipzig, December 1849. 
Weldmannm’sche Buchhandlan;. 


Bei m. Auchtiag in Rorphenfen erfin ſoeden und iß 
Die Bebensfragen n der evan eliſchen Kirche 
e | | ' 
im Bufammenbange betrachtet von E. Fr. Ebr. Schüler 
8. geb. Preis 224 Sp. 


In unserem Verlage ist soeben erschienen: 
Lehrbuch 
Done, der...” — 
Kirchengeschichte 
re Br Pe 
Dr. Ph. &. A. Sriche, 
a. Prof d. Theol. zu Leipzig. 
I u .. . Erster - Theil. . . 
Bia zum entscheidenden Uehergangs.der nbrisklichen Kirche in dit 
j gesmmmischen Välker. (im 8. Jahrhandert.) 
gr. 8. geh. .Breis: 2 Thir. 


Loipæig. 4. 
ee .. . Weildmumimische Barihandlung. 





Im Verlage von Bernh. Tauchnätz —— ia Leipzig 
ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


BIBLIA HEBRAICA 


AD OPTIMAS EDITIONES on 
IMPRIMIS EVERARDI VAN DER HOOGHT 
ACCURATE REGENSA ET EXPRESSA, 

Curavit j) 
argumentique notationem et indices nec non olavem 

masorethicam 

addidit 
Car. Godofr. Guilielmus Theile, 
Prof. Lipsiensis. 
Editio stereotypa. 
gr. 8. broach. 84 The. 


Stutt art, Bei U. Rie in & . t N ebe " . 
(dienen und durch Jede , der m R fo eben er 


Evangelifche Caſualreden, 


in Berbindung mit mehreren Prebigern herausgegeben ‚non 
Chr. Palmer (Oberbelfer in Tübingen, Verf. der evang. 
Somiteit und Gatechetif),. Vi. Sammlung (4 Hefte), 384 
eiten, enthaltend: 1) Seltprebigten, 2) Reidenz, 
3) Srauungöreben, 4) Reden zur Vorbereitung 
auf das h. Abendmahl u an Bußtagen, 5) Reben 
bei verſchiedenen Anläffen. 
Bon der I— V, Aummiung dieſts wakihäbten und vielver 
breiteten Werks ift noch eine mäßige Anzahl vollfländiger Er. zu 
haben. Preis jever Sammlung’ 2 fl. rhein. oder 1 Thir. 7E fer. 


s 





Bei G. W. 5. Müller in Berlin if erſchienen: 
Tabellen zur Finleitang ins Neue Testament, 


. Herausgegeben 
von Otto Robert Hertwisg, 
Pastor in Grünhartiu bei Strehlen, 
Preis: 15 Sgr. n. 


Inhalt: 


Erste Tabelle. Literatur der Einleitungswissenschaft, — 
Zweite Tabelle. Ausgaben und einige der ältesten Handschriften 
des Neuen Testaments. — Dritte Tabelle. Die Uebersetzungen 
des Neuen Testaments, — Vierte Tabelle. Die apokryphischen 
Brangelien. — Fünfte Tabelle. A. Die kanonischen Evangelien. 








— Seochste Tabelle. . Uebersichtliche Darstellung der verschiede- 
nen Hypothesen über das innere genetische Verwandtschaftsver- 
hältoiss der drei synoptischen Evangelien. — Siebente Tabelle. 
Synoptisches Inhaltaverzeichniss der: vier Evangelien. — Achte 
Tabelle. B. Die Apostelgeschichte nebst den Missionsreisen des 
Apostels Paulus. — Neunte Tabelle. C. Die Briefe des Apo- 
stels Paulus. a) Die Briefe, welche Paulas während seiner 
Missionsreisen schrieb. — Zehnte Tabelle. b) Die Briefe des 
Apostels Paulus aus seiner Gefangenschaft. — Eifte Tabelle. 
c) Die Pastoralbriefe und der Brief an die Hebräer. — Zwölfte 
Tabelle. d) Die katholischen Briefe. — Dreizehnte Tabelle. 
Die Apocalypse Johannis. 


So eben ist erschienen 
— Stuttgart, Verlag von 8. &. Liesching: — 
Der _ 


Prophet Jesaja. 


Uebersetzt und erklärt 
on 
Dr. Moritz Drechsler. 
Zweiter Epeil, erſte Hälfte, 
Kapitel 13 bis 27 enthaltend. 
Reyal-Octav. VIII a. 230 Seiten Druckvelin. In Umschlag. 
‘Preis I Thir. — fi. }. 48 kr. netto. 


Der im Jahre 1845 erschienene erste Theil ist ebenfalls io 
allen Buchhandlungen vorräthig. 


In unſerm Verlage iſt ſo eben erſchienen: 
Ueber die Zukunft 
der 


evangeliſchen Kirche. 


Reden 


an die Gebildeten deutſcher Nation. 
gr. 8. Geheftet. Preis: 2 Thir. 
Weidmanu'ſche Buchhandlung in Leipzis- 


Getha, Dend der Engelhard o Keyberſchen Hefbuchteucerei. 1850. 








Querdurchschnitt. 


Fig. 5. 


Der Tempel von Morgen. 


n 








„z- 
_r 
et 
Ei 


— . 
2 el 


Anbeh 





— 7 — ⸗7 


Aacæcctab in 800,000 
1 2 


mit CAPITAL Schrift. 





Gez<HKIFPERT. Gray.v.C1.Ohmar 

















.. 


„> 





— 


Abel: 


| - 
| 
| 


AUSZUG 





HKIEPERT. . Grav.v.C.I.Ohmann. 


Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 


für 


dad gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
- D. Giefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. €, ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 


Profefforen an ber Univerfität zu Heidelberg. 


— — — — 


1850. 


Dreiundzwanzigfter Jahrgang. 
Zweiter Band. 
mm — En —— — 
Hambu rg, 
bei Friedrich Perthes. 
1850, 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 


fuͤr 


das geſammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. C. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 


Profeſſoren an der Univerſitaͤt zu Heidelberg. 


Jahrgang 1850 drittes Heft. 





Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
| 1850. 


Ir ı 





Abhandlungen. 


—— — 


” 








‚zur Grinnerung an de Wette. 501 


ebien Bafel, der Stabt des Grasmus und Defolams 
pabius, — Zuflucht und ehrende Stellung fand, war 
bier eben die Zeit der Regeneration ber Hochſchule eingetre⸗ 
ten, und fo hat er au auf diefer legten Station feiner ir 
difhen Wallfahrt den Beruf gehabt und treu erfüllt, an 
einer neuen Bildungsepoche werkthätig Theil zu nehmen. 
Richt nur Bafel, feine legte Heimathö- und Ruheſtadt, fon- 
dern die ganze bankbare Schweiz wird in ben Jahrbüchern 
ihrer wahren geiftigen Reformen und. Erhebungen: bes -ba- 
ſeler Bürgerd de Wette’s Namen unter den: Erken mit 
vergeichnen. 

Auf diefe Weiſe hat de Wette durch Gottes Fuͤgung 
vom Anfang bis and Ende ein epochereiches Leben geführt. 
«8 ein fein aufmerkender, allezeit wacher, frifch und Erdftig 
urtheilender Geiſt, hat er alle jene bedeutenden Momente 
feines Lebens ſinn⸗ und gedankenvoll beobachtet und in fi 
aufgenommen. Ueber. manche Bewegungen und Kriſen fei- 
ner Zeit bat er fich furchtlos entichieden,, zuweilen ſelbſt 
keck aber je länger je mehr eben fo gerecht ald billig. und 
einfichtig ,„ bie und da gelegentlich geäußert. Aber wie fein 
fünftiger Biograph die Aufgabe haben wird, ihn in den 
verſchiedenen intereflanten Lagen und Beziehungen frines 
Lebens darzuftellen, wie fich diefelben in ihm reflectirt ha⸗ 
ben und er fih dabei benommen hat, — fo wird er, wenn 
nicht unter feinen Papieren betreffende biograpbifche Auf 
fäge vorhanden find, .aus feinen Correfpondenzen und Ge: ' 
fprächen gewiß ‚manche anziehende und lehrreiche Mitthei⸗ 
lungen zu machen haben. 


Die Zeit meines naͤheren Umganges mit de Wette 
in Berlin beginnt mit dem Fruͤhjahre 1816 und ſchließt mit 
dem Herbſte 1818, wo ich nach Bonn ging. Imre ich nicht, 
jo war dieß die Zeit, wo mit der Feier des Reformationds 
jubilaͤums in feiner theologiſchen Denkweife jene unſchwin⸗ 


498 ne 


Die entfcheidende Epoche meiner theologiſchen Bildung 
ift die Zeit, wo ich ald angehender akademiſcher Docent in 
Berlin unter dem mächtigen Gefammteindrud und Einfluß 
jener dreifachen theologifhen Meifterfchaft mich zufammen: 
zunehmen und mir meinen eigenthuͤmlichen Standpund 
und Beruf in ber theologifhen und kirchlichen Krifis der 
Zeit zu beflimmen hatte. An diefen Knotenpunct meine 
inneren Lebens werden fich diefe Erinnerungen an de Wette 
anfchließen und auch vorzugsweife auf jene Zeit meines 
näheren, faft täglichen Umganges mit ihm befchränten, ähn- 
lich den vor fünfzehn Jahren geichriebenen Erinnerungen an 
Schleiermacher. Wenn fie dadurch, vielleicht noch mehr, 
als jene, etwas überwiegend Perſoͤnliches und mehr ben 
Charakter fubjectiver Pietät, als objectiver gefchichtlicyer 
Darftelung erhalten werden, fo legt bieß in der Natur 
folder Erinnerungen. Ic babe, indem ich fie nieberfchreibe, 
zunächft die Abficht, mir felbft „fuͤr Seel’ und Geiſt Se 
nüge zu thun” und das fehmerzliche Vermiffen des theuren 
Haupted zu mildern. Aber ich barf wünfchen und hoffen, 
daß dieſe Blätter auch Anderen einiges Genüge thun und 
Ben Schmerz über den großen Verluſt lindern helfen. 


—4 9 * 


Bereits haben zwei liebe Schweizermaͤnner, Freunde 
und unmittelbare Schuͤler des ſeligen de Wette, D. Hu 
genbach und D. Schenfel, ihres unvergeßlichen keh— 
verd Andenken liebevoll geehrt. Der erftere, fein langiaͤhri⸗ 
ger unmittelbarer Amtögenoffe, durch eine vortreffliche Grab: 
rede, kurze Lebensſtizze und Beſchreibung feiner feierlichen 
Beftattung =); ber legtere, eben jegt zu feinem Nachfolger 


a) Zur Erinnerung an Profeffor de Wette, Rebe bei ber Be 
erdigung bes Hrn. D. und Profeffor W. M. &. de Wette, 
gehalten am 19. Juni 1849. Nebſt einer Beilage, die Beſchrei⸗ 
bung ber Leichenfeier enthaltend. Bafel 1849, 8. 





zur Erinnerung an de Wette. 499 


berufen, durch eine eben fo treffend wahre, als frifchles - 
bendige und fehr zu behetzigende Charakteriſtik fei- 
ner Theologie in ihrer Bedeutung für unfere 
Zeit e), 

Zu einer volftändigeren biographifchen Darftellung mag 
in vielfacher Hinficht jegt noch nicht die Zeit ſeyn. Aber 
de Wette verbient eine felde in hohem Grabe und fie 
darf nicht unterbleiben; fie gebört zur vollen gefchichtlichen 
Darflellung der neueren Epoche unferer deutſchen evangell: 
fhen Theologie und Kirche. Obwohl ein fHiller, befcheidener, 
hanslich einfamer Gelehrter, wie Wenige, kein Mann bed 
Öffentlihen Marktes, hat doch de Wette em auch öffent 
fich vielfach bemegted Leben gehabt, und die Geſchichte ſei⸗ 
nee Bildung und Wirkſamkeit iſt mit ben bebeutenbften 
und intereffanteften Epochen umferer neueren Geſchichte vers 
flochten. 

Seine letzten Schuljahre von 1796 — 7799 verlebte «er 
in Weimar in einer Zelt, wo dieſe Stadt ihre Glanzpe⸗ 
riode hatte. Zu feinen anregendſten Lehrern gehörte Boͤt⸗ 
tiger, der nachherige Dresdner Archaͤolog. Aber bedeuten: 
der noch ift, daß feine Schulzeit von den Sternen erfter 
Höfe am Himmel unferer Litteratur, von Derder, 
Goethe, Bieland una Schiller umglänzt war. De 
Wette bat Herder noch ald Ephorus des Gymnaſiums 
und auf dev Kanzel gefehen und gehört, und von des gro: 
Gen Mannes Erſcheinung einen unauslöfchlihen Eindrud 
bekommen. Eine wiſſenſchaftliche Verbindung, welche der 
firebfarme, begabte Juͤngling auf dem Gymnafium mit meb- 
reren außgezeichneten Commilitonen gründete, wurde von 
Böttiger und Herder im Stillen beobachtet und unbe: 
merkt geleitet b), So tft er gleihfam unter Herder's 


a) W. M. 2 de Wette. Zum Andenken an ben Berewigten. 
Schaffhauſen 1849, 8. 
b) Dieß erzählt das Sonderſationslexikon. 


500 Ä Luͤcke 


Handauflegen geweihet worden. Ueberhaupt aber hat ſein 
Jugendleben in dem Sonnenglanz jener claſſiſchen Geiſter 
in ihrer Bluͤthezeit weſentlich dazu beigetragen, in ihm den 
Sinn für allgemeine Bildung, insbeſondere fuͤr Poeſie und 
Kunſt, ſo wie die Gabe ſchoͤner, heiterer Darſtellung zu 
wecken, vielleicht auch auf: das ihm eigenthuͤmliche poetiſch⸗ 
fombolifche Element feiner Theologie Einfluß gehabt. Seine 
akademiſche Studiens und erſte Docentenzeit von 1799 bit 
1807 in Jena, wo er unter den Xheologen vorzugäweile 
von Griesbach angezogen und vaͤterlich geförbert wurde, 
fiel in die glänzendfte Periode diefer Univerfität, in die Zeit, 
wo: die Eräftigen Jugendgeiſter von Fichte, Schelling, 
Hegel und Fries zum Theil neben, zum Xheil nad 
einander dem philoſophiſchen Geifte der Nation auch für 
die Theologie einen neuen Aufſchwung gaben. Er floh 
fi vorzugöweife an Fries anz aber er hat Schelling's 
Vorlefungen über das alademifche Studium mit Bewunde⸗ 
rung gehört. Ald er darauf als Profeffor nah Heibdel: 
berg kam, trat er bier mitten in die KReflaurationsperiode 
diefer Univerfitdt ein, und bat zuerft ald außerordentliche 
Profeſſor der Philofopbie, dann feit 1809 als ordentlicher 
Profefior der Zheologie neben Daub, Ereuzer, Bocdh 
und Andern zur Blüthe derfelben Träftig mitgewirkt. Bald 
darnach, im Jahre 1810, auf bie neugeftiftete Univerfi 
tät Berlin, ja zur Stiftung berfelben, berufen, hat er 
die erfie, — ih meine auch ſchoͤnſte Blüthezeit dieſer 
Schöpfung von Stein und Humboldt in der großen 
MWiedergeburtdepoche des preußifchen Staates und der beut: 
ſchen Nation überhaupt, mit vielen auögezeichneten Geiflern 
in Reihe und Glied ftehend, mitwirkend durchlebt und ink 
befondere zu dem erflen Glanz der dortigen theologiſchen 
Facultaͤt wefentlich beigetragen. Als ihn dann ein herbes 
Geſchick von da vertrieb, ja leider! — dem beutfchen Uni: 
verfitätslehramte für immer entzog, und er nach einer drei: 
jährigen unfreiwilligen Muße in Weimar endlich in dem 





zur Erinnerung an de Wette. 501 


edlen Bafel, der Stadt des Erasmus und Oekolam⸗ 
pabius, — Zuflucht und ebrende Stellung fand, war 
hier eben die Zeit der Regeneration der Hochſchule eingetre⸗ 
ten, und fo bat er auch auf diefer letzten Station feiner ir 
diihen Wallfahrt den Beruf. gehabt und treu erfüllt, an 
einer neuen Bildungsepoche werkthätig Theil. zu nehmen. 
Nicht nur Bafel, feine legte Heimaths⸗ und Ruheſtadt, fon- 
deen die ganze dankbare Schweiz wird in ben Jahrbuüͤchern 
ihter wahren geifligen Reformen und. Erhebungen: des -ba- 
feler Bürgerd de Wette's Namen unter den: Erken mit 
verzeichnen. 

Auf diefe Weife hat de Wette durch Gottes Fuͤgung 
vom Anfang bis and Ende ein epochereiches Leben geführt. 
48 ein fein aufmerkender, allezeit wacher, frifch und Erdftig 
urtheilender Geil, bat er alle jene bedeutenden Momente 
feined Lebens finn- und gedankenvoll beobachtet umd in fi 
aufgenommen. Ueber manche Bewegungen unb Krifen fei- 
ner Zeit hat er fich furchtlos entſchieden, zuweilen felbft 
keck aber je länger je mehr eben fo gerecht ald billig. und 
einſichtig, bie und da gelegentlich geäußert. Aber wie fein 
fünftiger Biograph die Aufgabe haben wird, ihn in ben 
verichtedenen intereflanten Lagen und Beziehungen fsined 
Lebens darzuftellen, wie fich diefelben in ihm reflectirt ha⸗ 
ben und er fich dabei benommen bat, — fo wird er, wenn 
nicht unter feinen Papieren betreffende biographifche Auf 
füge vorhanden find, aus feinen Correfponbenzen und Ge: ' 
Iprächen gewiß ‚manche anziehende und lehrreiche Mitthei-· 
lungen zu machen haben. 


Die Zeit meines naͤheren Umganges mit de Wette 
in Berlin beginnt mit dem Fruͤhjahre 1816 und ſchließt mit 
dem Herbſte 1818, wo ich nach Bonn ging. Irre ich nicht, 
ſo war dieß die Zeit, wo mit der Feier des Reformations⸗ 
jubilaͤums in feiner theologiſchen Denkweife jene umſchwin⸗ 





508 Lugtke 


gende Epoche eintrat, durch welche die mehr abſtrack⸗ tbeo- 
retiſche und fritiſche Anſicht, die ihn bis dahin beherrſchte, 
der praktiſchen und poſitiven za weichen anfing. Mas id 
als unmittelbarer Zenge und Theilnchmer in biefer wichti⸗ 
gen Entmidhelungöperiobe meined Freundes wahrgenommen 
babe, will ich treulich berichten. 

Ber einem Fächtigen Beſuch auf der hieſigen Biblie 
thei, wo id) wicht irre, im Jahre 1815, hatte ich ihn zumf 
gefeben und einen Augenblid geſprochen. Seine aͤußere Er⸗ 
ſcheinumg war nicht von der Art, um bei der erſten fluͤchti⸗ 
gen Berührung auf einen Fremden einen befonderen, aujie 
henden Eindrud zu machen. So kam ich nach Berlin, wie 
ohne ein beßimmtes perfönlihes Bild von ihm, fo auch 
ohne befandere perfönliche Zuneigung, aber mit großer Ad: 
tung und Dankbarkeit für das, was feine Schriften, m 
mentlich feine Dogmatik und feine Schrift uͤber Religion 
und Xheologie, mir an geiftiger Anregung und Nahrung 
gewährt hatten. Es hat wohl damals jeder lebendige junge 
Theolog eine. Jeit gehabt, wo ihm in dem erden Lodminden 
von der bisherigen entweder ratiowaliftifchen oder fugranatı: 
zaliftifchen, überwiegend formaliflifchen und trockenen Thee⸗ 
jogie , unter den aufregenden theologiſchen Meubildungen 
der Zeit be Wette's Blare, verfiändlihe Art (— ddp 
wog xal wpawdg) mehr zufagte, als ber heraklitiſche ax 
zavös.zu Övgdssgngvevrog Schleiermacher. Die de 
wette'ſche Sonderung ber verfchisdenn Momente un 
Anfchauungäwerfen ded theslogifehen Denkens, von ben 
jede ihr Recht befommt und die andern ungefidrt Id, 
der pſychologiſche Proceß durch die ffeptifche, kritiſche Ber 
neinung hindurch zur Ahnung, wo der anfangs aufgehoben 
Glaubensinhalt in anderer, aͤſthetiſch⸗idealer Geſtalt wieder⸗ 
gewonnen wird, hatte fuͤr einen jungen Theologen in jener 
Zeit, der an die Zerſezung des religioͤſen Lebens gewöhnt 
worden war, aber darin Feine Befriedigung finden konnte, 
etwas außerordentlich Anzichendes meh: Beruhigenbes. So 








\ 


zur Erinnerung an de Wette. 508 


babe ich damals mit vielem meiner Altersgenoſſen für de 
Wette geſchwaͤrmt. Aber ich weiß wicht, war .eimber nad 
haltige Eindruck einer poſitiven chriſtlichen Erziehung in 
einem herrenhutiſchen Haufe in Magdeburg, oder die Gigen⸗ 
thümlicgleit meines Natur, oder beides zuſammen, verbunden 
mit den, gewaltigen Lebendeindruͤcken ver großen, ame fr 
die Kirche bedeutenden Epoche dD43 Jahres 1813 und dem 
einflußreichen Umgange mit meinen philologiſchen Freunden 
Bunſen, Lachmann und Brandis, welche alle mehr 
und wentger auf eine lebendige hiſtoriſche Zotalanfhauung 
bes Altertbumd aus waren, — genug, ald mir Schleier 
makher’3 Reden über die Religion und feine Darftellung 
des theologiſchen Studiums in die Hände geriethen und 
mich, je mehr ich mich darein vertiefte, deſto maͤchtiger er: 
griffen, Ponnte ich mich auf dem de werte’fchen Gtumb- 
puncte nicht mehr haften; und wie fellfam es ‘auch jetzt Bie⸗ 
len vorkommen mag, es ift in Wahrheit fo, — die größere 
Objectivität, der pofitivere Charakter, der lebensvollere orga⸗ 
nifhe Zufammenhang der fh leiermach er'ſchen Theolo⸗ 
gie 309 mich mit unmiderfichlidder Gewalt an, und ba 
um fo mehr, da fehr bald auch Schleiermacher's Pre 
digten meine Aufmerkſamkeit feflelten und mir, indem 
fie meinem Gemuͤthe einen bis dahin kaum geahnetef praf- 
tifchen, idealen Lebensreichthum des Evangeliums eröffneten, 
bie ſchleiermach er'ſche Conftruction ber Theologie nun 
im Glanze ihrer kirchlichen Energie und praltifchen Frucht⸗ 
barkeit zeigten. Unter diefen Eindruͤcken Eonnte das Dunkle, 
bie und da auch Bedenkliche, namenttich in den Reden über 
die Religion, den begeiflerten Juͤngling nicht abhalten, fich 
an Schleiermacher, als den Mann, der das Wort des 
Räthfeld für ihn hatte, immer inniger und entfchiedener an⸗ 
zuſchließen. 

Indeſſen war der Eindruck von de Wette zu leben⸗ 
dig und kraͤftig geweſen, als daß er mir eben nur eine 
Borbereitungöftufe auf Schleiermacher hätte ſeyn fol 


504 Luͤcke 


len. Die de weste’fche Theologie iſt für eine bloße Ueber: 
gangeflufeggu eigenthuͤmlich; fie hat ihren bleibenden eigenen 
Werth. Mi der ſchleiermaſche r'ſchen in weſentlichen 
Puncten, z. B. in der Grundbeſtimmung des Begriffs der 
Religion, verwandt, ja eins, erſchien ſie mir zu derſelben 
in dem Verhaͤltniſſe zuſammentreffender Beſtaͤtigung derſel⸗ 
ben Wahrheit von verſchiedenen Standpuncten. Außerdem 
aber hat de Wette’s Theologie Meiſterſchaften, welche 
mir der ſchleierm ache r'ſchen zu fehlen ſchienen. Dabin 


rechne ich, außer der größeren Leichtigkeit und Durchfſichtig⸗ 


keit der Darftelung, vornehmlich die bei aller Kühnbeit im: 
mer wieder ‚hervortretende Unbefangenheit, Befonnenheit 


und Eleganz in ber biblifhen Kritik und Eregefe. Bir 


febr ich alfo auch das eigentliche Princip der de wette/fden 
Theologie aufgeben zu müflen glaubte, ich fühlte mic doch 
fortwährend, namentlich durch Die exegetiſche Meifterichaft 
berfelben, gefeflelt, und blieb in diefer Beziehung gern des 
vortreffliden Mannes aufmerkfamer Schüler. 


So kam ih nach Berlin zu de Wette, nichtd weni: | 


ger ald abgefchloflen und fertig, fondern nur mit überwie 
genden Determinationen für Schleiermacher's Richtung 
und mit dem beflimmten Entfchlufle, mid in dem neun 
Lebendkreiſe, in welchen ich eintrat, an den drei verfchiede 
nen theologifchen Meifterfchaften in Berlin, — denn au 
Neander war mirdurdfeinen Sulian und Bernhar 
als ein epochemachender Mann auf dem mir zuerft durch 
Planck befonderd lieb gewordenen Gebiete der Kirden 
geſchichte erfehienen, — durch näheren perfönlichen Umgang 
gemauer zu orientiren und den rechten Weg zur Xheologie 
oder, wie man jeßt gern fagt, zur Theologie der Zußunft zu 
finden, 

De Wette hatte in feiner Erſcheinung auf ben erſten 
Anblick etwas dußerlih Steifes, auch Trockenes, Kurie, 
einen gewiflen kalten Ernft. Aber gerade ſolche bagert, 
trockene Geſtalten haben nicht felten, wie der edle Weinſtoch 





| 








zur Crinnerung an de Wette. 505 


viel herzerfreuenden geifigen Saft. So auch de Wette, 
Die innerliche Freundlichkeit feines Weſens, die Lebendigkeit 
feined Geiftes und die wohlwollende Art feines Gemüthed 
ließen nicht allzu lange im Gefpräch auf fi warten. Ein 
Auffag von mir in Tzſchirner's Ardiv für SKirchenges 
(hichte über den Begriff und die Gefchichte des Myſticis⸗ 
mus, fo jugendlich mangelhaft er auch war, hatte feine Auf» 
merkſamkeit erregt, und indem er mit wohlwollendem Urtheil 
darüber mir feine Zuſtimmung im Wefentlihen zu erkennen 
gab, verdanke ich ihm die erfle Ermuthigung, welde mir 
bei der Bloͤdigkeit und BZaghaftigkeit, die mich in der erften 
Zeit in Berlin befehwerte, höchft nothwendig war, da mir 
die Aufgabe, die ich hatte, je naher ich ihr trat, immer 
ſchwieriger wurde. — Es ift nicht Jedermanns Sache, aber 
es iſt eine edle, heilfame akademiſche Gabe und Kunſt, und 
de Wette beſaß ſie im hoͤchſten Grade, junge Maͤnner 
ohne alle verſtimmende Abſichtlichkeit und überwältigende 
Zudringlichkeit an fich zu ziehen, ihr Vertrauen zu gewins 
nen und dadurch ihre Gemuͤth aufzuſchließen. Schentel 
und Hagenbach nidt nur, fondern viele, viele Andere in 
der Schweiz und in Deutfchland werden ed mit mir dem lies 
benswürbigen Manne nachzuruͤhmen wiflen, wie fehr er ed 
verſtand, mit Jüngeren geiftig zu verkehren und in ein ens 
gered Freundfchaftöverhältniß zu treten. Fertigen, abgefchlofz 
jenen, flogen Meiftern ift dieß nicht möglih. Aber de 
Wette gehörte eben zu diefen nicht. Bei aller Fertigkeit, 
Sicherheit und Beflimmtheit im gelehrten Wiflen und in 
der Grundrichtung feines theologifchen Denkens war und 
blieb er doc Zeit feined Lebens ein jugendlicher, offener, 
bei alem Gefundenhaben immerfort fuchender ‘und lebendig 
fortfchreitender Geift, der poetifche — ich möchte fagen, dra⸗ 
matifche Kraft genug hatte, um auch noch in verfchiedene 
Iugendlide Seelen und Gemüthszuftände einzugeben, — 
und demüthige Liebe genug, um auch von Jüngeren noch 
zu lernen und fih an ihnen zu erfriſchen. — 





506 Luͤcke 


Es dauerte nicht lange, fo eutſtand zwiſchen de Wette 
und mir ein immer innigerer perfönlidher Umgang und ein 
lebhafter wiffenfchaftlicher Verkehr. In machfendem Ber: 
trauen theilte ih ihm gern unb offen meine Gedanken, Fra: 
gen, Zweifel und Entwürfe mit und nahm ibn bei meinen 
Arbeiten in Rath, Bei aller Arbeitfamkeit, die er hatte, 
Tann ich doch nicht fagen, daß ich ihn auch nur ein eins 
ges Mal unaufgelegt und verdroffen gefunden hätte, fondem 
immer gleich freundlich und bereit einzugeben und mitzu— 
teilen. .Ie mehr ich mich dabei befleißigte, in feine Dent: 
weife unbefangen verfichend einzugehen, und bei allem Dis 
yutiren mit ihm dad Gemeinfame zwiſchen und anzuerkn 
nen und fefizuhalten, deſto mehr ſchenkte ex mir fein vollſtes 
Bertrauen, theilte mir mit ruͤckhaltsloſer Offenheit feine Ge: 
danken, Entwürfe, VBermuthungen mit, ja machte mid zum 
Genoſſen und Berather feiner litterarifchen Arbeiten, Di 
Scheu, die ich anfangs hatte, ald junger Anfänger in dieſer 
faft ebenbürtigen Weiſe mit einem ſolchen Meifter in de 
Wiffenfchaft verkehren zu follen, überwand er je länger je 
mehr durch feine ermuthigende Freundlichkeit, Heiterkeit 
und Freiheit. Und fo habe ich zu gewiſſen Zeiten mich fol 
täglich bei ihm eingefunden, in feiner flillen, zurüdgezogenen 
Wohnung nicht weit von dem Opanienburger Thore, eine 
Art von Sartenhaufe,, auf feinem einfachen Stubierzimma 
oder in der anmuthigen Gartenlaube, daß eine Mal, um . 
mit ihm Die zweite Ausgabe feiner biblifchen Theologie 
durchzugehen und die nöthigen Verbeſſerungen zu beipe 
hen, ein anderes Mal, um feinen Auffag über ben Ber 
fall der proteflantifhen Kirche in Deutfdlen) 
und die Mittel, ihr wieder aufzubelfen, den « 
für den erfien Jahrgang des Reformationsalmanaches M 
fehrieben hatte, berathend durchzunehmen, wieder ein anderes 
Mal, um zum Behuf des zweiten geſchichtlichen Theiles 
feiner theologifhen Moral die einfchlagenden Schriften der 
Väter, namentlich) den Paͤdagogus des Aler. Clemens mi 








zur Erinnerung an de Wette. 507 


ihm zu leſen. Wie fehr ich dabei fein reiches, kiares, wohl- 
geordnete Wiſſen, feinen feinen, fcharfen und dem Idealen 
zugewendeten Geift zu bewundern Urfache hatte, brauche ich 
nicht zu fagen. . Das aber muß ich ausdrüͤcklich fagen, daß 
ih in biefem auf das innerfte Geiſtesleben eingehenden Um: 
gange immer mehr in ihm einen Mann kennen und lieben 
lernte, welcher mit großem Reichthume, ja Luxus des Sei: 
ſtes die fchlichtefte Einfalt verband und in lauterem Wahr: 
heitöfinn und ungebeuchelter Befcheibenheit und Anſpruchs⸗ 
lofigkeit feines Gleichen fuchte. Ohne alle meifterliche Recht: 
haberei und Eitelkeit, koſtete es ihm nicht die geringfte 
Mühe, felbft liebgervonnene Meinungen, wenn die Wahr: 
heit ihm entgegentrat, aufzugeben, und felbft von einem jün- 
geh Manne das erkannte Beſſere und Richtigere ohne 
Zögerung anzunehmen, — Unvergeßliche Stunden und Zage 
habe ich fo mit ihm verlebt; unvergeßlich, nicht nur wegen 
des wifienfchaftlichen Gewinnes, den fie mir brachten, ſon⸗ 
bern weit mehr, weil fie mir das Bild eines anıma can- 
dida, eined vir cordatus et bonus, wie ed wenige gibt, 
tief in die Seele geprägt haben. . 

De Wette gehörte nicht zu den grandiofen, heroifchen 
Charakteren, aber zu den Eräftigen, edlen und fchönen. Das 
Feſte, Beharrliche, Unveränderliche, das. Charaktervolle lag 
bei ihm in der Geſinnung und in den Ideen feines Geiſtes, 
in dem unausgeſetzten Fortfchreiten von beftimmten Grund: 
puncten aus, nicht in der einzelnen Meinung, der Anficht, 
dem Gefichtöpuncte. Diefe waren bei ihm veräuderlich, 
mannichfaltig; fie galten ihm eben nur ald Momente, als 
Durdgangspuncte zur feiten Wahrheit. Zu dem. modernen 
Charakteren des hartnaͤckigen Eigenfinnes, der Meinungsbe- 
harrlicykeit, deren Motto ift: quod dixi dixi! und: stat 
pro ratione voluntas! — zu dieſen gehörte er nicht. Er 
war zu geiſtvoll, zu frei Dazu, ja auch zu mahrbetöichenh 
und ?ritifch. 

Theol. Stud. Jahrg. 1850, a 


508 Luͤcke 


Man bat ihm neuerdings wegen ber Bereitwilligkit 
und Leichtigkeit, mit der er 3. B. in den verfdhiedenen Ant 
gaben feiner Sinleitungen in das A. und N. T., fo wie fe: | 
nes eregetifchen Hanbbuches frühere Anfichten, Audlegungen | 
zurkdnimmt und die unterdeflen von Anderen vorgetragen 
vorzieht, ben Vorwurf der Unbefiändigkeit und WBeränder: | 
lichfeit, ja der Unklarheit gemacht, Aber gerabe den Che: 
rafteren von höherem Style, den befcheidenen, idealgeſinn⸗ 
ten iſt es eigen, in dem, was mehr und weniger flreitig 
oder zweifelhaft ift, fi) der befferen fremden Meinung ode 
Anſicht und ihren Gründen nicht eigenfinnig zu verſchließen, 
fondesn auf den Proceß ber gemeinfamen Arbeit und de 
gegenfeitigen - Anregung und Erbauung einzugeben. Bo 
Princip une Methode der Kritit und Auslegung fo under: 
beibar feftftehen und fo entſchieden durchgeführt find, wi | 
in de Wette's Einleitungen und Handbuche, da kann von 
tadelnswerther Unbeftändigkeit oder gar von Verworrenheit 
nur derjenige fprechen, welcher fich zur feligen Unverdnder: 
lichkeit ded abfoluten Wiſſens hinanfbegriffelt hat, oder der: 
jenige, welcher weder Einſicht ir dem’ Proceß der geſchicht: 
lichen Forſchung, noch: Selbſſtkeitik und Skepſis genug hat, 
um zu wiffen, daß derade von dem gewiſſenhaften Forſche 
nicht Aßes mit. gleicher Entſchiedenheit und Gewißheit gefast 
werden Fann,. daß die Probleme fich felten auf das erkı 
Mai und bei vom erfien Gang und Griff ergeben, und def 
auch die wahrkbeintigfte: objective Meinung nie die un 
mittelbare Wahrbeit und Wiffenfchaft ſelbſt ift. De Werte 
hatte aber: um der ernſten Wahrheit willen den leichten, fe 
ben, empfämglichen Sinn der Beſcheidenheit und Selbſtver⸗ 
lengnung und die Rührigleit und Beweglichkeit des Lerr- 
begierigen, der in Demuth wäg und befennt, daß dr 
Menfch' nie auslernt, und daß ihm, auch dem genialſten 
und felbftändigfen, geſetzt Ift, von Anderen dankbar zu Im 
nen und anzunehmen, 














zur Erinnerung an de Wette. 608 


Wichtiger und einer genaueren Erdeterung werth ift ber 
Vorwurf, daß de Wette überhaupt Bein entichiebener, kla⸗ 
rer theologifcher Charakter, daß er in den Principien ber 
Iheologie ſchwankend geweien, daß er, mwiewohl anfangs, 
wie ed gefchienen, ein entfchiedener Rationaliſt, nachher ſich 
dem Supranaturalidmus gugermendet habe, aber mehr halb, 
als ganz, ſo daß er zulegt zwiſchen den beiden Priutipien 
oder Parteien in der Schwebe geblisben fey. ' 

Die Thatfache, worauf fich diefer Vorwurf Bericht, iſt 
im Algemeinen richtig, aber von den Tadlern ungründlich 
und unverfländig aufgefaßt und mit der gewöhnlichen Geiſt⸗ 
lofigkeit der Partelfucht beurtheitt worden. Erzaͤhlten mir 
doch vor einigen Sahren meine hollaͤndiſchen Freunde, daß 
ein durchreiſender beutfcher rationaliflifcher Theolog, ber eis 
nen gewiffen Namen hat, ſich nicht gefcheut babe, zu fa- 





gen, de Wette fey in feinen fpäteren Schriften Immer _ 


mehr herumtergelommen, Der Momw, ustheilten bie vuhi⸗ 
gen Holländer, fey wohl ſelbſt niemals we vben gemwefen. 
Die Theorie von den Öffentligen Ghavabteren (den pu- 
blic characters) hat nicht bloß auf dem politiſchen, fonbern 
auf jedem andern Öffentlichen Lebensgebiete im Allgemeinen 
ihnen guten Grund und ihr Recht. Wer mit Ehren oͤffent⸗ 
ih auftreten und heilſam wirken will, zumal in Beten ve⸗ 
formatorifcher oder venolutiondser Bowegungen unb Anfres 
gungen, — bee muß von vorn heraus Bar, foſt und ent⸗ 
ſchieden ſeyn, unter den flreitenden Gegenſaͤtzen ven ihm ent 
ſprechenden, ober feme Partei, wie man fagt., beflimmt :et- 
greifen und ftandhaft behaupten. Die Schwankenden md 
Hin und Herwankenden, die Halben, Meberläufer ‚ wie. bie 
indiffesent Neutralen haben deine Ehre, fein Vertrauen. So 
fagt man und im Allgemeinen mit "Recht. . Allein wenn 
diefe Forderung im Einzelnen nicht zu den unwahrſten Use. 
theilen und ungerechteften VBerutheilungen führen ſoll, fo 
bedarf fie fehr der genaneren Beſtimmung, und bei ihrer 
Anwendung if .edin jedem gegebenen Falle firenge Pflicht, die 
34 * 


510 | Luͤcke 


individuelle Eigenthuͤmlichkeit und den dadurch bedingten 
befonderen. Beruf des Mannes gewiſſenhaft in Anſchlag zu 


bringen, auch die verſchiedenen Verhaͤltniſſe des oͤffentlichen 
Lebens, ſo wie die verſchiedenen Momente der Kriſis genau 
zu unterfcheiden. Machen wir und dieß an einem, dem un: 
frigen analogen, hiftorifch klar vorliegenden Falle deutlich! 
Unftreitig. iR in der großen kritiſchen Reformationdzeit 
des fechözehnten Jahrhunderts Melanchthon ein eben 
fo ehrenhafter, in feiner Art großer und beflimmter theolo: 


gifcher Charakter, wie D. Luther, und doch wie verfhie | 


den find beide! Luther, der Mann mit dem nidt nur 
anfchlagenden , fondern auch zerfchlagenden Hammer, ber 


Bahn bredyende, kuͤhne, beroifche Reformator, hat auch den | 
diefem befonderen Berufe entfprechenden harten, behartli: | 
chen und ſcharf gefhnittenen Charakter und behauptet ihn 
von Anfang an. Melanchthon dagegen, vorzugsweiſe 


dazu geeignet und ‚berufen, dad neue Princip lehrhaft aus⸗ 
zubilden, die dem luther'ſchen Guſſe des edlen Metall 
noch gebliebenen ſchroffen Eden und Ungeftalten abzuarbeiten, 
ift auch dem gemäß der mehr Fünftlerifch überlegende, fi: 


 .»tiföhe, beweglicher den verſchiedenen Momenten des Streite 


gerecht merbende, unter den Gegenfäßen die lebendige Mitte 
wahrende und in den Bildungsgang der Idee der Refor⸗ 
mation felber bildfam eingehende Charakter, — Man hat 
immer gefagt, der eine fey in ber Krifid der Reformation 
eben fo.nothwendig gewefen, als der andere, jeder in feinem 
Berufe. Gewiß wäre ohne den harten D. Luther, ba 
braufenben. Bergſtrom, wie er ſich felber nennt, fo wie ohne 
die von ihm ausgehenden Parteientfchiedenheiten und Hart: 
nädigleiten dad Werk nimmermehr durchgeführt worden; 
ohne den milden, formgebenden, ermäßigenden Geift Ne: 
lanchthon's aber hätte es Feine Geftalt und hiſtoriſche 
Fügfamkeit bekommen; ja man muß fogar fagen, wäse Di 
melandhthon’fche Richtung in der weiteren Entwidelung 
unferer Kirche und Theologie flärker und energifcher gewor⸗ 








zur Grinnerung an be Wette. 511 


den und geblieben, wir hätten viel Unheil in ber Kirche 
nicht erlebt. Aber der: Gegenſatz zwifchen den beiden Re: 
formatorcharafteren war Fein ausfchließender, fondern ein 
relativer. Wie Melanchthon in allen feinen Wandlun⸗ 
gen das Princip flandhaft fefthielt und bei aller Bildſam⸗ 
keit fih in allem Wefentlichen gleich blieb, fo hat Luther 
bei aller felfenartigen Beharrlichkeit doch feine werfchiedenen 
Entwidelungsmomente gehabt und dem verfchiedenen Evo⸗ 
Iutionen der Idee der Reformation, fo wie den veränder- 


ten Berhältniffen und Stellungen im Streite an feinem 


Theile gerecht werden mürffen. 
Mein Freund de Wette gehört in der Epoche der 
neueren Theologie zu der melanchthon'ſchen Charakters 


: ar. Seine ganze Individualität wies ihn daratıf an. Er 
hat die Epoche mit angefangen und iſt pars maxıma da» 
' bei gewefen. In dem merfwürdigen edlen Rechenſchaftsge⸗ 


dicht über fein Leben, welches er 'einige Monate vor feinem 


Tode, wie eine Art von Beichte, niederſchrieb, ſagt der de⸗ 


muͤthige Mann: 


Ich fiel in eine wirre Zeit, 

Die Glaubenseintracht war vernichtet: 
Ich miſchte mich mit in den Streit; 
Umſonſt, ich hab' ihn nicht geſchlichtet. 


Die wirre Zeit hatte angefangen, als er oͤffentlich zuerſt 


auftrat. Die Glaubenseintracht in der evangeliſchen Kirche 


des Vaterlandes war lange vor ihm ſchon aufgehoben; die 
ältere orthodore Theologie war dem Gottesgerichte im ber 
Geſchichte bereitö verfallen , der Bruch und Abbruch fchon 
[0 weit gefommen, daß den undufhaltfam hinfallenden Bau 
fügen und halten zu wollen, ein Streit wider den Geift 
geweſen wäre. Frifche, neue Geifter, wie pe Wette, konn: 
ten nicht anders, als fih zu dem faft vollendeten Abbruch 
des Alten und dem anfangenden Neubau zu befennen und 
rüftig mit Hand anzulegen. Dieß mar ihr von Gott geord- 
neter Beruf in der Zeit. Der Eritifche, zundchfi freilich aber 


512 , - 


nur werneinende Ratipnalismus, das erſte Mament ber neuen 
Epoche, hatte bereits fein volles hiſtoriſches Recht erhalten, 
Er mußte dieß aber verlieren, fobald er über feinen Beruf 
hinauſsging und fich anmaßte, die neue Theologie und Kirche 


ber Zukunft ſelbſt zu werben, und bie entgegengefehte, be— 


wohrenbe Richtung wurbe gegen ihn berechtigt. 

Als de Wette fi, wie er fagte, in den Streit 
miſchte, war ber Proceß der Kritik in der Auflöfung des al⸗ 
ten Baues noch nicht vollendet, „aa er wurde zum Theil 
ſehr oberflaͤchlich, halh, — faſt möchte ich fagen, nach Frei: 
fhaaren Weile betrieben. Hier aber griff de Wette 
zuerft ein. Unter denjenigen, welche die Kritik ernſter, me: 
thodiſcher, miſſenſchaftlicher und umfafiender betrieben, war 
er einer der exſten. Sein Princiy war, durch rüdhattslofe 
Zweifeln am Hergebrachten und Angenommenen der Mahr⸗ 


beit der Sache ſelbſt auf die Spur zu kommen, his zu 


ihren Wurzeln hindurch zu dringen. Aber wie er bie Ir 
tif unternahm im Dienfie der Wahrheit, fa hat er auc von 
Anfang an die Waffe des Zweifeld nicht gegen bie Wahr: 
beit, fondern aus und mit iby geführt. Dieſem Grundſat 
ift er bid and (Ende trau geblieben. Mo der Zweifel, di 
Kritik fi) vermaß, die Wahrheit felbft zu verlegen, den 
Grund und Beben des weologiſchen Denkens felbft zu je: 
Bären, da hat er allezeit entſchieden widerſprochen und 
männlich widerfianden, 

&5 mar feine innigſte, Duach innere, religioͤſe Erfahrun 
gen und Studium gebilhste und gefeſtigte Ueberzeugung, dab 
auch, Dis chriftliche Dffenbarung nicht vein außer ums liege, 
fondern in unferer Warnunft ſelhſt ihr Zeugniß (testimo 
Blum apimae) und ihren: Grund babe, daß auch in ihr 
der göttliche Yogod Menſch geworden fey in geſchichtlich 
natürlicher Weife-umd daß her Menſch fich von dem Evan 
gelium immer nur fo viel anzusignen und wahrheit a 
Wahrheit aus Bott in fi aufzunehmen, vermoͤge, ald & 
kraft feiner Vernunft, im voller Lehendigkeit und Arhai 





zur Erinnerung an de Wette. 513 


derfelben bavom verfiehe, ald entfpreddendes Wert. In hie 
fem Sinne war ex allerdings von Haufe aus ein Rationa⸗ 
lift, der das neuteflamentliche yıraczam und zyarevew als 
Eins fetzte. Aber er war ein Rationalift im höheren Style 
Weder an dem vornehmen Rationalismus eines A. W. 
Schlegel, dar zum Biete feiner ſkeptiſchen Irrfahrten, 
„zu feinen Ithaka, die urſpruͤngliche, angeborene und all> 
gemeine Religion macht“, noch an dem wulgären Rationa⸗ 
lsmud des taͤppiſchen gefunden Menſchenverſtandes, noch 
an dem titanifhen, himmelfiüemenden der pantheiſtiſchen 
Speeulation wollte er irgend Theil und Luft haben. Und 
der Affe des .legtern, der moderne frivole, Dex um der Wer: 
nunft : willen bie Wernunftivee der Religion ſelbſt leugnet, 
war ihm ein Greuel. 

Als D:Wegf heiner’s Jaſtitutionen erſchienen, ver⸗ 
kannte er den Werth und das Recht derſelben fuͤr ihre Zeit 
nicht. Aber erbefanmte, ſich won der Schrift eben nicht viel 
aneignen zu koͤnnen, und als Jemand ihm einſt ſcherzhaft 
bemerkte, das Wort der Dedication vom Jahre 1817: ma- 
nibus Lutherr, loffefih add zu Luther’d Handen 
überfegen, und ed fey fehr Die Frage, was Luther’s Haͤn⸗ 
de mit dieſem Geſchenk zum Jubiläum feiner Reformation 
machen würben, ging ev mit ganzem Ernſte auf den unges 
heuren und unheimlichen Abſtand zwifchen. diefer Dogmatik 
und der aus der Tiefe des Glaubens und der Erkenntniß 
ſchoͤpfenden Dogmatik Luther's genauer ein und erklärte, 
daß ihm ein Rationalismus, der die wefentlichen religiöfen 
Ideen der alten Dogmatik, des kirchlichen Glaubens, ja des 
urchriſtlichen bibliſchen Glaubens felbft fo wenig verfiche 
md zu würdigen wiſſe, durchaus fremd, ja unbegreiflich fen. 
— In der That Darf man nur die erften bogmatifchen Echrif: 
tm de MWette’s etwas genauer durchgeben, um inne zu 
werden, DaB er ed von Anfang an darauf anlegte, dab, 
wen man fo will, Supranatnrale oder auch Pofitive im 
Chriſtenthume nach gehötiger Pritifcher und varioneller Ver⸗ 
mittelung zu neuer Geltung und Achtung zu bringen. Die 


514 ‚Lüde 


Art, wie ex dieß verſuchte, indem er den Zerſetzungoproceß 
des Geſchichtlichen und Ideellen, des Pofitiven und Ratio: 
nellen bis zur völligen Scheidung trieb und dadurch den 
eigentlichen Lebenskeim des Chriftenthumes, der in der Ein 
beit bed Idealen und Realen liegt, zu ſehr decomponirte 
und fchwächte, konnte ich nicht gut heißen, aber daß er an 
die Necompofition des Geſchiedenen zu neuer Lebensgeſtalt 
von Anfang an dachte, liegt in jenen Schriften offen zu 
Tage und ich habe ihn täglich in diefer inneren Arbeit fei- 
ned Geiſtes aufd ernftefte beichäftigt gefunden. So fledte 
glei von. vorn heraus in dem Rationaliften de Wette 
der Supranaturalifi, wie denn eben jeder wahre Theolog 
von jeher beides, aber jedes in rechter Art geweſen ift, — 
und fein theologifched Princip war und blieb, die beiben 
Seiten, welche nun einmal auseinander geriffen waren, zu 
einer neuen, kraͤſtigen Lebensgeſtalt wieder zu vermitteln. 
Zu einem extremen Parteimanne von links und rechts war 
er ſonach von Haufe aus verborben, Er fudhte die wahre, 
lebendige Mitte oder vielmehr den tieferen Einheits- und 
Lebensgrund der Theologie, Er fuchte nicht, ohne zu finden, 
und was er auf dem Dege gewiflenhafter Forfchung ge 
funden, bielt er treu fefl. Aber: das Ideal, das ihn zum 
Forſchen antrieb und begeifterte, war ein fo hohes, und die 
Demuth und Selbfterfenntniß dabei war fo rein und kraͤf⸗ 
tig in ihm, daß er mit feiner Aufgabe nie fertig zu ſeyn 
meinte, Eben dieß ſtete Suchen und Graben nach ben tief: 
ſten und legten Gründen der theologifhen Erkenntniß und 
das fortgefeßte gewiflenhafte, fleißige Werarbeiten und Bilden 
bed aus der Ziefe Gefchöpften, verbunden mit dem kritiſchen 
Umarbeiten und Berbefiern, — dieß rüftige Zortfchreiten 
vom Guten zum Befleren, von dem Unvollendeten zum Boll 
- endeteren, dad Alles zufammen war fein conſtanter, confe: 
quenter Charakter bis and Ende, Die Gefchichte feiner theo⸗ 
logifchen Entwidelung ift nicht die Geſchichte eines verän: 
derlichen, fondern eines feinem unverrüdbaren Ideale treu 
. ergebenen und nachjagenden Mannes. 


⸗ 





zur Erinnerung. an de Wette. 518 


5 ich mit de Wette in Berlin zufammenichte im 
theologifchen Svumpılodoysiv xai avvsvdovdıdtev, habe ich 
vielfach Gelegenheit gehabt zu beobachten, wie in ihm,.je ehr 
der Rationaliemus in feinem: außfchließenden Gegenſatze ges 
gen den Supranaturalismus den Anſpruch - geltend machte, 
die allein wiflenfchaftlich berechtigte, ja die ganze wahre 


. Theologie zu feyn, die reagirende Macht ans lebendiger Mitte. 
: nicht erſt entfland, fondern nur immer mein bewußt und 
: thätig hervortrat. | 


Ih fand ihn im Anfange ziemlich ifoliet, ohne allen 
näheren theologiſchen Verkehr mit feinem: Jacultatdcollegem 


: Marheinede war ſchon in ‚Heidelberg fein College ‚ges 
weſen. Aber die ganze individuelle Art und Richtung beider 


Männer war zu verfchieden,. ald daB ein irgend nuͤheres Ber⸗ 


haͤltniß zwiſchen ihnen möglich gewefen wäre. Schleierr 


.— me. m 


.. — — 


macher und Neander aber ſtanden ihm. innerlich nahe, 
Aber, fo ſehr er freundfchaftlichen wiſſenſchaftlichen Umgang 
liebte'und fuchte, fo fland er doch. mit feinem in, einer nde 
heren gegenfeitigen Berührung, Das weite Auseinander⸗ 
wohnen und überhaupt Die ganze Lebensweife in dergroßen 
Stadt hemmt und erfchwert:das nähere Kennenlernen und 
Umgehen. gar ſehr. Stehende wiſſenſchaftliche theologifche 
Vereine, welche den Verkehr erleichtern, gab es damals in 
Berlin nicht. Der heutige Verfammlungsgeiſt, wohl auch 
Ungeiſt, war noch nicht Sitte. Die Wiſſenſchaftlichen liebten 
mehr das einfame, ald das gemeinfame, gefellichaftliche Stu⸗ 
dieren. Und wie Schleiermader und Neander nad 
ihrer Art fich mehr zum Umgang fuchen keßen, ald Den Um⸗ 
gang fuchten, fo auch de Wette, obwahl es eigentlich 
mehr feine Natur war, einfames und gefellicyaftliches Stu⸗ 
dieren zu verbinden. So fanden die drei vertrefflichen - 
Männer einander fern und fremd; ed batte.jeder feinen bes 
ſonderen Kreis, befonderd von jüngeren Männern, Die Bere 
Ihiedenheit der Richtungen wear nicht ohne Antheil an diefer 
gegenſeitigen Fremdheit. Bei Neander und de Wette 


516 .Liche 


hatte Dice Berſchiebenheit in der damaligen Kriſis der Theologie 
allmaͤhlich ven ſchaͤrfern Accent des beſtimmten Widerſpruchs, ja 
der gegenſeitigen Abwendung bekommen, während Sich le ier⸗ 
macher nach feiner ganzen Art mehr darauf aus war, nicht 
nur jeder Individualitaͤt, ſondern auch jeder ernſten theols⸗ 
giſchen Richtung ihr volles Recht zu geben. Er uͤbte ſchon 
damals bie: ihm eigenthuͤmliche großartige Toleranz; er übte 
fie beſonders gegen Neander und de Bette. Wo er ſe 
Tuͤchtiges und Ausgezeichnetes fand, da achtete er ed unver: 
holen und aufridhtig ; und um ſich den tüchtigen Mann we: 
ntgftend; innerlich nahe zu ‚bringen, Itebte er es, ſich, wie a | 
fagte, den Mann zu’ entlleiden, um auf den Grund md 
Ken. der. gemeinfamen Wahrheit zu kommen. Diefe edle 
Kunft. verſtand de Wette damals noch nicht. Ich fand 
ihn zuerſt in einer gewiſſen Verſtimmung ſowohl gegen 
Sihletermader, als gegen Weander Gr achtet 
beide, wie fich verſteht, hoch. Gegen Schleiermade: 
hatte er außerdem ein gewifles Gefuͤhl ber Dankbarkeit fin 
die ihm von demfelben früher geworbenen Anregungen und 
Foͤrderungen. Aber auf feinem bamaligen Standpuncie 
konnte er nicht anders, als ſich die ganze theologifche At 
and Methode Schletermader’s fern zu halten, ja we 
nigſtens für fi zu beſtreiten. Er aͤußerte ſich über dieſen 
Gegenſatz unverholen, ats ih ihm ſchon im Anfange unſeres 

näheren Umganges den Genuß, den mir Schleieumas 
cher's Predigten gewährten, begeiltert ſchilderte. Seine 
Meinung war damals, daß in Schleiermacher der Pre 
dDiger auf der Kanzel dem Theologen auf der Kathedra Ein 
frag thun mäüfle; die seine Wahrheit, weiche diefer zu er: 
forſchen Und zu bekennen habe, Pönne, duͤrfe jenes vor der 
Gemeinde nicht ausfprechen, und fo- komme eine verbüllende, 
nicht rein aufrichtige Theologie heraus. Als ich ihm erklaͤrte 
dag mir diefer zwiefpaltige, verhuͤllende Schleiermader 
weder auf der Kanzel, noch im feinen theologifchen Schriften 
erfchienen fen und ih Schleiermacher?s Predigtweiſe 








zur Erinnerung an de Wette. 517 


in feinem theologiſchen Princip vollkommen begründet fände, 
entftand von dem AYugenblide an eine je länger je tiefer ein 
gehende Debatte zwifchen uns über das Verhaͤltniß des Se: 
ſchichtlichen und. Ipeellen im Ghriftenthume, des Pofitiven 
und Kritiſchen, des Theoretiſchen und Praktiſchen in bes 
Theologie. De Wette hatte in feiner Verſtimmung 
Schleiermacher's Kirche längere Zeit nicht befucht und 
war bei dem erften mehr und weniger befangenen Eindruck 


der Predigten befleiben fliehen geblieben. Es gelang min 
ihn dazu zur bewegen, daß er Schleier macher's Pre⸗ 
: digten von Neuem zu bören anfing. Es war: rin fchönen 


Sommermeorgen, ala ich ihn zum erften Male zu Sihleiers 
macher' s Kirche abholte. Ex hörte mit gefpannter Auſ⸗ 
merkſamkeit der Predigt zu. Als wir nach beendigtem Goetz 


‚ teödienfte uns unfere Gedanken über das Gehoͤrte austauſch⸗ 
: ten, erklaͤrte er, daß er der Predigt vollkommen zuflunmen 
müͤſſe und nichts darin gefunden habe, was er nicht aus 


— 


Grund feines Herzend vollkommen auch bekennen koͤnne. 


Von der Zeit an beſuchte er Schleiermachte rs Predigten 


—⸗ — 


regelmaͤßig. Wir ſtanden immer zuſammen, vegelmäßig neben 
einem geringen Danne, defjen aufmerkſames Zuhören uns ein 
erfreuliches Zeichen war, daß Schleiermader, fo vieler 


: der Gemeinde auch zumuthete, es dennoch verftand, ‚auch 


— 


den ungebildeten Theil ſeiner Zuhoͤrer, wenn fie nur auf⸗ 


merkten und Die Schrift kannten, zu befriedigen, eben weil 
' © was uns fo wohl gefiel, vorzugsweife in feinen Predig⸗ 
ten die Schrift auslegte. Gerade dieße praktiſch⸗lebendige 


Schriftandlegung in der Previgt, wobei der Kenner überall 


die Doppelquelie, woraus biefelbe geichöpft war, einmal bie 


wiflenfchaftliche Einfiht in den Gedankengrund und Zufam⸗ 
menhang der Schrift, und ſodann die eigne religiöfe Erfah⸗ 
tung und unmittelbare Wergegenwärtigung ber chriftlichen 
Ideen im Geifte, leicht erkannte, zog meinen Freund, mie 
mich, unwiderftehlich an. Der Kunftgenuß, den man dabei 
hatte, die nicht aufgeſchriebene Predigt wor fich frifch entſte⸗ 


518 ” Luͤcke 


hen zu ſehen, wurde nicht verſchmaͤht, aber die Hauptſache 
blieb uns beiden die Foͤrderung im Verſtaͤndniß des goͤtt⸗ 
lichen Wortes, welche uns jede Predigt brachte. Bis wieder 
eine neue Predigt gehört wurde, bewegte ſich unſere Unter: 
baltımg nicht felten die ganze Woche hindurch in dem ethi: 
fhen oder dogmatiſchen Gedankenkreiſe der zulegt gehörten 
Predigt. Indem de Wette nun auf biefe Weife in die 
Predigten von Schleiermacher fidh immer mehr hinein: 
zudenten verfuchte, und dabei des Uebereinflimmenden und 
Berwandten zwifchen ſich und jenem immer mehr wahrnahm 
und freudig anerkannte, Tnüpfte ſich unvermerkt zwiſchen 
beiden Männern ein inneres Freundfchaftsverhältnig an, 
welches je länger je mehr auch zu einem näheren Umgange 
und zu einer tieferen gegenfeitigen Verſtaͤndigung führte 
Und da der Ort des erflen Zuſammenfindens die kirchliche 
Gemeinde und das Gebiet der Anknüpfung eben das prak 
tifehe war, fo war die weitere Folge davon bei de Wette, 
daß die Kirche, Die Predigt des göttlichen Wortes flr ihn 
eine neue, höhere Bedeutung befam und dadurch das Pol: 
tive im Chriſtenthum und in der Kirche einen größeren Werth 
und mehr Lebenskraft. Das Pofitive, Sefchichtliche, Kirchlick 
war nie werthlos für ihn gewefen; er erfannte von Anfang 
. an in der Gefdichte eine Offenbarung Gottes an; in de 
Dogmatik der Iutherifchen Kirche hatte er fchon im J. 1816 
die Eirchliche Lehre für ein weſentliches Moment in der ge 
ſchichtlichen Entwidelung der chriftlihen Dogmatik erklärt 
und das offene Belenntnig abgelegt, daß feine Philofophie 
ihm geftatte , bad dogmatiſche Syſtem unferer Kirche in 
feinen Grundlagen für richtig anzuerkennen, und daß es fein 
Hauptdogma gebe, das er nicht deffen wahrem geifligen 
Sinne nady mit voller Ueberzeugung unterfchreiben Fönne ®). 
Aber, wie er felbft nachher geftand b), die Eritifche, abſtracte 
a) S. die Vorrede zur erften Aufl, der Dogm. der evangel..Iuth. 


Kirde, ©. X. 
b) S. d. Vorrede zur zweiten Aufl. v. 3, 1821. G. XI. 





zur Erinnerung an de Wette. 519 


Betrachtung des Pofitiven waltete noch in ihm vor; den 
vollen Lebenston deffelben hatte er noch nicht vernommen, 
und Philofophie und Gefchichte gingen noch nicht zu gleichen 
Zheilen bei ihm, oder vielmehr waren ihm noch nicht in ihrem 
richtigen Verhaͤltniß erfchienen. Jene galt ihm als die fous 
veräne ‚Herrin, diefe mehr als die dienende Magd (ancilla). 
Er felbft hat darin einen Xortfchritt feiner Theologie ans 
erkannt, daß, wie er fagt, er fih immer mehr von dem 
todten Begriff losgemacht und dad Leben und die Gefchichte 


beſſer Eennen gelernt habe, Und ich bin überzeugt, daß er 
. mir nicht widerfprechen würde, wenn ich fage, jener Fort: 
ſchritt datire fih eben von der Zeit her, wo er ſich bemühte, 
mn Schleiermach er's Predigt und kirchliche praktiſches 
. Denken immer tiefer einzugeben. 


Charaftervollen, felbftändigen Männern iſt es eigen, daß 


fie fih von Andern nichtd aneignen, ohne es zuvor ihren 
Art zu denken conform gemacht zu haben. Der organifche 


. Aflimilationsproceß forbert die. So hat auch de Wette 


damals von Schleiermacher fich nichts angeeignet, ohne 


.-_ 


ed fich zuvor gleichlam in feine Denk» und Sprechweife 


‚ Überfegt und nach feinen Principien geprüft zu haben, ob 
. 8 fi in den Zufammenhang feined Denkens organifch eins 
‚ füge. Aber obwohl er meift zu finden glaubte, daß, was 


ae von Schleierm acher aufzunehmen vermöge, eben das 


‚ Seinige fey, nur daß bie Anregung zur Entwidlung des 
Eignen von jenem audgehe, fo geſchah ed doch, daß er un. 
vermerkt infofern von dem Seinigen etwas aufgab, als er 
durch jene Anregung beftimmt wurbe, die Thatfachen bes 


Evangeliums, dad Pofitive überhaupt o.bjectiver zu fafs 
ſen und fo milder, umfichtiger, wie er felbft gefteht, zu bes 
urtheilen, 

Aber gerade in diefer Zeit, wo fi de Wette immer. 
freudiger und entfchiedener dem Pofitiven zuwendete, hoͤrte 
man unter der Hand, daß ed unter den Anregungen bed reli⸗ 
gioſen Intereſſes durch das bevorſtehende Iubiläum ber Bes 


6520 F de 


formation auch in den höheren Kreifen der Geſellſchaft einer 
Gottexie am Hofe gelungen.fey, die Anficht geltend zu ma- 
den, daß, fo lange noch die theologifchen Facultaͤten zum 
heil mit fo entichiedenen Rationaliften wie de Wette 
befest feyen, die hoͤchſt nothwendige Neubelebung des glaͤu— 
bigen und kirchlichen Sinnes unter den angehenden Theo⸗ 
logen vergeblide Hoffnung fey. Man munkelte fogar von 
einer höheren Orts wenigftend gewünfchten Purification int 
befomdere der berliner Facultät, und Kundige meinten, es ſey 
wenigfiens augenblidlich namentlich für de Wette zu fürd- 
ten. Wan weiß, wie dergleichen Gewitterſtuͤrme entftehen. 
Zuerſt mochten wohl gegnerifche, mißgeftimmte und mißver⸗ 
fiebenbe Zuhörer aus de Wett e's Vorleſungen das ein 
oder andere Eühne und kecke Wort aufgegriffen und bie und 
da angebracht haben bei Gleichgefinnten, Wie es denm geht, 
dergleichen wird weiter geiprochen, Doppelt und dreifach mißver: 
fianden und kommt mit Zufägen und Confequernzen am End 
an Solche, welchs nicht bloß urtheilen, fordern auch rathen md 
thun. Und fo kam es, daß fonft achtbare, Fromme aim 
von Einfluß, weiche den biftorifchen Proceß der nemeren Thee 
logie weder Fannten noch verflanden, Fein Bedenken trugen, 
be Wette für einen bei feinen Gaben um fo gefährlichen, 
unchriſtlichen Theologen zu erklären. 

As Schleiermadher aus fehr guter Quelle von de 
beswifichenden, wenigftend möglicyen Gefahr hörte, hielt a 
es fir Pflicht des Berufs und der Freundfchaft, dem allezeit 
won ibm horbgefchäßten, jet auch näher befrennbeten Gel 
legen ‚öffentlich feine wefentliche Usbereinftummung mit ihm 
und feine Zuverſicht zu deſſen chriſtlicher Gefinnung und 
Strebſamkeit zu bezeugen und dadurch das öffentliche Urtheil 
über ihn zu berichtigen, Er glaubte, dieß am ſchiclichſten 
dunch die Dedication feines Eritifchen Verſuchs über da 
CEvangelium des Lukas an de Wette thun zu damen. 
Ich erzähle dieß zugleich in bankbarer Erinnerung am da} 
Vertrauen, welches mir Schleiermacher fchemfte, indem 








zur Erinnerung an de Wette. 524 


ee mir nicht nur bie Zueignung vor dem Abdrucke zuſchickte 
um von mir zu wiflen, ob er darin auch nichts irgendwie 
Berlegendes für den Freund, wie ich ihn kannte, gefchrieben 
habe, fondern mir auch die befondere geheime Veranlaſſung 
der Zufcheift anvertraute. Jetzt, nach dem Tode beiber 
Freunde, tft Bein Grund mehr, die m vielfacher Hinſicht 
charakteriſtiſche Gefchicht jener Dedication zu verſchweigen. 
Die Dedication ſelbſt aber, jetzt wohl meiſt vergeſſen 
und ſelbſt von denen, welche die Schrift ſelbſt leſen, leicht 
uͤberſchlagen, ift fin die genauere Kenntniß beider Maͤn⸗ 
ner und ihred damaligen Verhaͤltniſſes zu charafterifiifch, 
fo wie für die Gefchichte der damaligen Buflände m ihren 
feineren Momenten zu wichtig, und enthält auch bei allem 
Individuellen für das fittlihe Handeln zu viel allgemein 
Gültiges, ald daß ich es mir verfagen koͤnnte, fie für Dies 
jenigen, welche das Buch nicht: gleich bei. der. Hamd haben, 
ſo weit fie hierher gehört, vollſtaͤndig abdrucken zu laffen. 

- „Hoffentlich werden Sie, mein theurer Mitarbeiter und 
Amtögenofie ‚: ed. mir nicht verargen, daß ich Ihnen dieß 
Büchlem zufchreibe, ohne Sie deßhalb um Erlaubniß gefrayt 
zu haben. Theils tft ja doch die Ueberrafchung etwas im 
folgen. Kleinigkeiten, theils wollte ich Ihnen nicht Tchon ei 
mal vorher fagen und dann jest wieder, daß es mich draͤnge, 
eine Öffentliche Bezeugung ber innigen Achtung, von ber ich 
gegen Sie erfilt bin, -hinzuftellen, einer Achtung, die nicht 
nur Ihre geimdliche und auögefuchte Gelehrfamkeit zum Ges 
genftande hat, oder Ihren mufterhaften Eifer als Lehrer, ſon⸗ 
dern vornehmlich Ihren reinen, herrlichen Wahrheits finn 
and Ihren ernflen und  flvengen theologiſchen Charaltet, 
einer Achtung, welche weit entfernt iſt, den mindeſten Ab⸗ 
bruch zu leiden Durch bie wohl vom und beiden felbft eben 
ſo gut als von Andern anerlannte Verſchiedenheit unſerer 
Anfüchten, au über die wichtigften Gegenftände unferer 
Viſſenſchaft und unſeres Berufs. Wer in dieſer Erklaͤrung 
eine ſtraͤfliche Gleichguͤltigkeit, einen verwerflichen Indifferen⸗ 


522 0. Lüde 


tiömud fieht, dem will ich feinen Eifer nicht beneiden. Es 
gibt aber allgemeine Wahrheiten, an der alle Menſchen 
Theil haben, weil Gott fein Vater der Lügen ifl, und an 
der auch Feiner beim anderen feinen Antheil abfpricht, ohne 
ihn zugleich des Wahnfinnd zu zeihen. Es gibt eine an: 
dere Wahrheit, welche alle mehr in die Tiefen des Bewußt⸗ 
ſeyns eingetauchte Menfchen haben, und audy, fo lange fie 
fich in diefer Ziefe befinden, gar wohl einfeben, daß fie in 
Allen unfehlbar diefelbe iſt; nur wenn fie aus der Ziel 
wieder auftauchen, täufchen fie fidh gar leicht umd meinen, 
ein Anberer habe wohl flatt der Wahrheit den entgegenge 
feßten Irrthum. Und fo gibt es noch eine befondere Wahr⸗ 
heit, welche alle diejenigen bedürfen, die in die Welt de 
Chriſtenthums eingewachfen find, oder es kann ihnen in ber: 
felben nicht wohl feyn. Und von diefer haben wir auch Alk, 
eben fo gewiß, ald Gott kein mißgünftiger Schöpfer ber 
Unglüdfeligkeit -feyn kann, unfer Theil, und Keiner follte da 
dem Andern abfprechen ,. wenn er ihn nicht eben fo de 
Wahnfinnd wegen anklagen will oder bedauern, Wenn nun 
doch faſt Keiner fie wieher erkennt in der Art und Einklei⸗ 
dung des Andern, wenn fall Ieber von Vielen glaubt, fie 
fländen ihr feindfich entgegen: woher kommt Das, ald weil 
er entweder felbit dieſe Wahrheit noch nicht entkleidet genug 
angefhaut hat, oder weil-er nicht fo in Liebe zu den An: 
dern entbrennt, daß ed ihn drängt, fie fich ganz zu entklei⸗ 
ven? Wenn mir nun diefes Menfchliche mit Semanden be 
gegnet, und mir eö, weil feine Art und Einkleidung beftimmt 
und fireng der einen Seite des Irrthums entgegenfteht, dann 
vorfömmt, er möge wohl die Seite der Wahrheit, der jener Irr⸗ 
thum ans nächften liegt und am aͤhmichſten fieht, gar nicht ſehen 
und haben: fo ſchaͤme ich mich deffen und entkleide mir ihn. Und 
finde ich dann gründliche Forſchung, ernflen Wahrheitsſinn, 
seines, fittliches Gefühl, fo tröfte ich, mich, und denke: gefeht 
auch, er ſieht jeßt diefe Seite der Wahrheit nicht, was wird 
er auch für fie thun und wie fie vertheibigen, wenn dad, 








zur Erinnerung an be Wette. 523 


Blatt ſich wendet, er auf diefe feine Aufmerkſamkeit xichtet, 
und ihm bie Nothwendigfeit klar wird, gegen den entgegen: 
gefegten Irrthum aufzutreten.” 

„Das ift mein Glaube, und zwar gerade mein dhrifl: 
liher Glaube, daß ich. feft überzeugt bin, ein reined und 
ernſtes Beftreben, vornehmlich über die heiligen Gegenftände 
des Glaubens fich verbreitend, müfle mit dem gluͤcklichſten 
Erfolg gekrönt werden; und dad iſt meine chriflliche Liebe, 
daß ich in Jedem, den ich zu achten gedrungen bin, auch das 
Sute und Schöne auffuche und wirklich fehe, was ſich in die: 
fem Augenblide auch nicht dußert und ſich vieleicht noch 
nicht ganz enfwidelt hat. Wer aber einen andern Glauben 
hat und eine andere Liebe, dem -will ich fie nicht beneiden. 
Doh verzeihen Sie mir diefen Erguß, der mehr für 
Andere if, ald für Sie” — 

Ob und inwiefern dieſe öÖffentlihe Bezeugung und 
Diverfion dazu beigetragen bat, den drohenden Sturm gegen 
de Wette zu befchwören, weiß ich nicht, ‚Zwei Jahre dar⸗ 
auf entlud ſich aber über feinem Haupte das aus Altem und 
Neuem gefammelte Gewitter in einer Weiſe, daß auch die 
tapferfte Kreundfchaft Schleiermacher's und die ent 
ſchloſſene edle Verwendung der Kacultät, ja der ganzen 
Univerfität nichtd dagegen vermochten. Das Alles iſt mit 
feinem Leid und tiefen Schmerz vorüber. Aber es bleibt 
in jener Zueignung und follte nicht vergeffen werben die edle 
Glaubens: und Liebesthat Schleiermackher’s, fo wie die 
Wahrheit feined Urtbeild über de Wette's theologifchen 
Charakter und Werth, weldyes den lehteren für viele unges 
rechte und unbillige Urtheile reichlich entfchäbigte.. Mas 
Schleiermacher damals von dem kuͤnftigen de Wette 
zuverfichtlich hoffte, feine liebevolle Weiffagung, ging immer 
mehr in Erfüllung; ja,. es war davon in ber That ſchon 
mehr in Erfüllung gegimgen, ald es leiermaqher da 
mald wiffen fonnte J 

Theol. Stud. Jahrg. 1860.. var un. 


524 2. ide 


De Wette yabın bie Mebication nicht nur ſebr er⸗ 
freut. und dankbar auf, fondern erwiederte fie auch ein Jaht 


darauf durch die Debication der. zweiten Ausgabe fein 


hibliſchen Theologie (0, Br 1818) auf die wuͤrdigſte Weile. 
Ich theile daraus, theils zur Beſtaͤtigung meiner Erzaͤhlunz 
von. dem bisherigen Entwicklunggange, theils zur nähern 
Char atteriſtik des damaligen theologiſchen Pandpuachn von 
de Wette, Folgendes mit, 


Nahhem de Wette fich darüber erklaͤrt, warme 


dem Freunde zur Segengabe eben hiefe Schrift barbringe, 
und fie des chriſtlich⸗ theologiſchen Milde und ˖ Unhefangenheit, 


der Schleiezmaher fo ſchoͤn das ort gerabet, empf: 


ka bat, führt er fort: „Wenn es ſchon nicht au erwarten 
war, daß sin Theolag, der Ihnen die erfle Anregung und 
Richtung verdankt, fich follte nachher gaͤnzlich won dem reli 
gioͤſen Standpunde entfernt haben, ſo brauchte man nur 
auf den Bang meiner theologiſchen Ausbildung einen um: 
faſſenden Bud zu werfen, um zu feben, daß ex von dem 
einzig mabreg Ziele keineswegs abführen konnte. Daß iqh 
bemfelben näher gekommen bin auf eben dem Wege, ben 





ich immer beitreten habe, wird Ihnen ein Blick in dieſe nu 


Auflage zeigen, fo wie ich als fleißiger Zuhörer 
Ihrer unvergleihlichen Predigten wiffen Fon, 
Haß wir in ber, Hauptſache valllommen eins 
find. Wenn wir in ber. wiffenfchaftlichen Wermilte 
Jung der Einen Wahrheit und vielleicht in einzelnen hiſtori⸗ 
ſchen Anſichten von einander abgeben, fo wünfde ih ſo 
wenig, Daß dieß anders fey, daß ich es vielmehr für note 
wendig und der Sache des Wahrheit förderlich halte. Ri 
Scheint ez naͤmlich, und gewiß auch Ihnen, die wichtigft 


Aufgabe für unſere neuere Fhealogie zu feyn, die eine chiß 


liche Wahrheit, in des, alle -Ghriften uͤbereingimmen mäfle, 
wicht nur Abe ialfesseheh zu sshehen, ſondern auch, daui 


dieß eben geſchehen koͤnne, von eigenthuͤmlichen Anſichtzwer 


fen unabhängig aufzufaſſen. Man bet aus blindem Eile 








zur Grinnerung an de Wette. 625 


Manches als wefenstich dargeſtellt, was nur zur Verſtaͤndi⸗ 
gungdweife einer gewiflen Zeit und Bildungsſtufe gehörte, 
und dadurch den Zmeifel in die Theologie eingeführt; mir 
aber müffen: die chriſtliche Freiheit von folchen Menſchenſa⸗ 
sungen entbinden und fie Dadurch nur williger machen, fie 
dem göttlichen Gefege Cheifti zu unterwerfen, Daß ‚mir das 
Load gefallen ift, neben und mit Ihnen an biefem Werke 
ju arbeiten, erkenne ich mit freudigem Dan als eine der 
gluͤclichſten Fügungen meines Lebens und wuͤnſche nichts 
mehr, als die. Dauer und imgmer tiefere Befefkigung biefes 
ſchoͤnen Berhättniffed.” 

Diefer Wunſch ging nur infofern in Erfüllung, als 
su) nad) bem balb darauf erfolgten Weggang de Wette’s 
von Berlin das unterbeſſen immer ianiger gewordene Berhäit- 
niß bis zu Schleiermacher's Tode forkbeftand und 
beide in der Entwicklumg des theologiſchen Denkens einan- 
der immer näher. kamen, fo daß fie den ſeitdem immer mehr 
hervortretennden Parteien, von benen bie eine die Theologie 
durdy die confeffionelle Orthodoxie, die andere Durch die he⸗ 
gel'ſche Speculation und noch Line andere duwch eine träge, 
faule Frömmigkeit von. Neuen ihrer amgeborenen und be: 
tehtigten Freiheit berauben wollte, wie Gin Mann in 
Einem Geiſte tapfer ſich entgegengeftemmt haben, jeder, ro 
lange ihm Gott des Lebens Friſft geſetzt Hatte, 

Auf dieſe Weiſe bildete fich zwiſchen de Wette und 
Schleiermader ein ſchoͤnes, engeres Umgangsverhaͤltniß 
ſo daß man fie bei. einander in haͤuslicher Geſellſchaft traf 
und auf gemeinſamen Fahrten und Gaͤngen Kber Land, und 
bier nicht Selten in lebhaften Austauſch der Gedanken. 
Unvergeßlich iſt mir und gewiß noch Bielen, welche ba: 
bei waren, in dieſer Beziehung die heitere Partie nad) 
Grunewald bei Berlin. im. Sommer 1818 mit vielen Stur 
denten, wo der Kanze Tag im anmuthigſten Wechfel von 
heitexen:, Liedern anbieamien Swuaen vervwor wurde. 


1a 4, - — 


Ay 


626 E Luͤcke 


Weniger gelang es, zwiſchen de Wette und NReans 
der ein Ähnliches Verhältnig zu Stande zu bringen. Es that 
mir weh und ich beklagte es oft gegen beide mir gleich be 
freundete Männer, daß fie, obwohl durch Gottes Kügung 
collegialifch verbunden und zu lebendigem Geiſtesverkehr und 
gegenfeitiger Handreichung ihrer verſchiedenen Gaben ber: 
fen, doch einander fo fern und fremd fländen. Bei dem 
edlen Sinne beider war dann, wenn ich fo klagte, jeder gem 
zur Anknuͤpfung bereit, Auch Fam ed durch meine Bermit: 
telung zweimal zu einem ſchoͤnen Anſatz, aber zu keiner 
beharrlichen Fortſetzung des gegenſeitigen Verkehrs. Die 
erſte Scene der naͤheren Zuſammenkunft wenigſtens iſt für 
beide zu charakteriſtiſch, als daß ich fie nicht erzählen folk. 
Es war bei einem akademiſchen Feflmahle zur Feier des 
$öniglichen Aufrufs der Freiwilligen im Jahre 1813, deflen 
Andenken die Univerfität damals zu feiern gewohnt war, — 
im Februar 1817, wo ich beide Maͤnner auf ihren Wunſch 
zufammenführte. Sehr bald kam es mitten unter dem al: 
gemeinen Freudengeräufch des fi aufhebenden Keftmahle 
an einem flilleren Plaͤtzchen zu einem lebhaften Zwiege⸗ 
fpräch über die differenten Principien ihrer Zheologie. Aber 
Bein Principienftreit führt unmittelbar zu einem Friedens⸗ 
ſchluſſe. So war ed aud bier. Man trennte ſich wohl 
wollend und freundlich, aber ohne Einigung, jeder blieb ki 
feinem Sage: De Wette fagte: daß wir Gottes Gall 
und Offenbarung und eigene Vernunft in uns richtig unter: 
fcheiden, dafür liegt Grumd und Kriterium in unferer fub 
jectiven Bernunft, fo wie wir Zraum und Wachen aus und 
in und felber unterfcheiden., Neander dagegen hielt feh, 
daß jene Unterfcheldung in ihrer Wahrheit aus der Offen: 
barıng, aus dem Geifte Gottes fey, daß wir eben mur in 
feinem Lichte das Licht fehen. So flanden einander 
perfönlich gegenäber in de Wette dab Princdip des ſubjec 
tiven Idealismus in der Theologie, in Neander bad Pr 
cip des objectiven Realismus, Der unparteiifche, ruhige 





zur Erinnerung an be Wette. . 887 


Zuhörer fand Wahrheit auf beiden Seiten, aber. bie Ber; 
fändigung und Ausgleichung fchien nur möglich: yermöge 
einer tiefer. eingehenden Dialektik des Gegenſatzes. Dayu:aber 
war weder Drt noch Zeit. Man verfprach. gegenkeitig, Deu 
Streitpunct weiter mit einander zu erörtern. ‘Aber auch hei 
einer zweiten Zuſammenkunft auf De Werte’ s file Sta 
dierſtube und in einer ruhigeren Verhandlung kam mar nicht 
weiter, Indeſſen war doch eben. der Anfang gemacht wor: 
den, welcher weiter führen: -Tonnte. Daß es .aber nur .bei 
diefem Anfange blieb, lag theils: in, den aͤußeren Werhälte 
niffen, theils darin, Daß ein georbneter Anknlpfungänsnet 
zunäberem Umgange, wie ihn Schleier ma.cdher’d. Rinde 
de Wette bot, hier gaͤnzlich fehlte. Spaͤterhin haf-unfev 
Freund Neander, als ein echter Geſchichtsmann und chriſt⸗ 
licher vir cordatus, den viel gefaͤhrlicheren Gegenſaͤten, 
welche ſeitdem hervorgetreten, gegenuͤber, ſowohl de Wette 
ad Schleiermacher, mit denen er ſich im Kampfe da⸗ 
gegen Eins wußte, volle Gerechtigkeit widerfahren laſſen, auch 
öffentli, und durch fein fo ebem erſt ausgeſprochenes =) 
genugthuendes, edles Wort über be Wette's „echte Nas 
thanaelöfeele” mich zu dem bexzlichfien Dante im Namen 
meined entichlafenen Freundes verpflichtet. 

Unter diefen Verhältniffen und Anregungen lebte ich 
mich mit de Wette immer mehr ein. Wir ließen nicht 
wieder don einander. 

Auf unferen regelmäßigen Spaziergängen bed Sonn⸗ 
abends nach Charlottenburg, oft in Begleitung ded auch an 
theologiſchen und philoſophiſchen Debatten gern: theilneh⸗ 
menden Boeckh, kamen die Studien der Wade zur 
Sprache. Man beſprach in gegenfeitiger Offenheit. und ruhi⸗ 
ger Disputation, ohne allen Zwiſt, abweichende, „wie über: 
einflimmende Anfihten, und wie der Züngere fih an dem 





a) S. deutſche Zeitfchrift für chriſtliche Viſſenſchaft und chriſtli⸗ 
ches Leben 1860. Nr, 1. S. 6. Anm, 





528 Luͤckr 


Meiſter emporhob und ſich feiner Eigenthuͤmlichkeit durch 
ben Gegenſatz immer bewußter wurde, fo verſchmaͤhte auch 
ber Meiſter es nie, in die Denkweiſe des Juͤngeren einzu: 
geben. und ſich mit ihm zum vwerftändigen. Diefen peripate: 
tifchen Studien vesbante ich unendlich viel. Manches Wort, 


dad ich bamald von be Werte hörte, iſt mir nach Jahren 
oft erſt vecht fruchtbar geworden, Auch trugen diefe theoie: 
gifchen Spaziergänge ummittelbar ihre litterariſchen Früchte 





Die gemeinfchaftliden Unternehmungen der Synopfis du 
drei erfien Evangelien, der theologifchen Zeitſchrift, wofür | 


zur Mitherausgabe au Schleiermacher gewonnen wurde, 
endlich einer neuen kritiſchen Ausgabe fämmtlicher Werke 
Luther’3 wurden in Dielen gemüthlichen Sonnabenbözu: 
fammenkünften ımter und verabredet. Wir wiünfchten und 
baten damals, laͤnger zuſammen zu bleiben. Aber Sett 
hatte es anders befchloffen. 

Unfere Trennung, als ich im Herbſ 1818 nad Bom 
ging, noch mehr aber die ungluͤcktiche Entfernung de Wette" 
von Berlin ein Bahr darauf, machte die Fortfegung de 
Zeitfchrift, deren: Entſtehung, befonderen Zweck und Geil 
de Wette's Worrede zum erfben Hefte erörterte, unmoͤg⸗ 
lich. Ebenfo mußte die gemeinſame Beforgung der neuen 
Ausgabe der lutheriſchen Werke, welche ganz befonderd auf 
unfer Beifammenbleiben in Berlin berichnet war, aufgege 
ben werden. De Wette gab für fich die MWBriefe Luther! 
heraus. Mir war nur vergönnt, im Herbſte 1819 bad Un 
ternehmen durch einen allerdings tendenziöfen, auf die fun 
‚vorher geſchehene Beſchlagnahme aller Papiere umd Brieſe 
ber beiden Welder und Arnd's bezüglichen Abdruck de 
Heinen Schrift Luthers wider Herzog Georg von Geh 
fon über geftohlene Briefe im Publicum anzukuͤndigen. 

Unfere theologifchen Sefpräche führten natuͤrlich nid! 
felten auf die Bedeutung der Philofophie von Fried für 
die Theologie, Aus diefer hatte de Wette das pbiloſophi⸗ 
(he Schema feiner theologifchen Begriffe entnommen. © 








zur Erinnernng an de Wette. 629 


hatte ſich diefelbe durch gruͤndliches Stubtam' und TÄngeren 
freundfchaftliden Umgang mit Fries: lebendig: und feet 
angeeignet und fuͤhlte fich in ihr beftiedigt. Ich kannte fie 
nur im Allgemeinen aus der Gefchichte der Miloſoßhie und 
aus de Wette’3. Schriften. Aber diefe allgemeine Kennts 
niß reithte für mich hin, be Wette's philofophiſche Denks 
und Sprechweife in der Theologie zu verftehen und ihm in 
feinen Argumentationen folgen zu können, Wie er ſich nun 
oft wunderte, daß ich dieß ohne genaueres Studium ber 
Philofophie von Fries vermächte, fo forderte er nich auch 
wiederholt dazu auf, Aber theils lag mir ein ſolches Stus 
dium damals zu weit von meinem Wege ab, theil fand ide 
mich, fo oft ich ed auch de Wette zu Liebe verfuchte, davon 
ju wenig angezogen; ich war ſchon zu ſehr auf Schleiers 
makher’s Methode und Art zu philofſophiren geſteuert. 
Benn ich ihm dieß mun offen geftand, fo konnte ex es wohl 
bebauern und beflagen, daß Fries fo wenig Eingang finde, 
aber dieß hindette unfere gegenfeitige Verſtaͤndigung auch 
in der. dogmatiſchen Theologie nicht. Es war ihm genug, 
dab ich gern anerkannte, daß die Philufophie von Fries 
auch ihe Necht an bie Theologie habe, fo gut, wie jede ans 
dere, und daß fie, wie die Bantifche, eine Seite habe, ven 
der fie ſich zum wiſſenſchaftlichen Organ im theolagiſchen 
Denken eigne. Won einer allein felig machenden Yhilefos 
phiſchen Schule wußten wir beide nichts. 

Unfere Freundfihaft hatte eine zu tiefe, fefte Bızııl, 
um durch die Trennung geſchwaͤcht zu werden, Die bald 
darauf. erfolgte Kataſtrophe in feinem Leben, deren Unglüd 
er mit großer chriſtlicher Maͤnnlichkeit und Ergebung trug, 
machte das Verhaͤltniß nur noch inniger und fleigerte meine 
Achtung und Irene gegen den vielfach verkannten und ıms 
billig beustheilten Freund. Ein gerade nicht fehr lebhafter, 
aber nie unterbrochener Briefwechſel, der ſich bei beſonderen 
Ereigniffen und Schickſalen, bie den einen und andeten -tras 
fen, immer wieder neu belebte, noch mehr aber wiederholtes 


630 Lucde 


perſoͤnliches Zuſammentreffen erhielt uns auf dem Wege 
wachfender. Freundſchaft und Einigung ber Herzen. 

So oft wir wieder auf Tage zufammen lebten, babe 
ib mid an ihm erfreut und erbaut, .je länge je mehr. 
Unveränderlich derſelbe in feinem eigenften, wahrften Wefen, 
erfchien er mir jebedmal geförderter, vollendeter, seien, fo 
als Theslog, wie ald; Chriſt. 

Das erfte Mal, bag wir einander nad unferer Tren⸗ 
nung: wieberfahen, war in Rordhaufen am Harz im Jahre 
1822 mit Schleiermacher, ald er eben in Braun: 
ſchweig zur Wahl geyrebigt hatte. Da fland er nun vor 
mir, der ehemalige rein abftracte Profeflor, jetzt als aufrichtig 
begeifterter Prediger des göttlichen Wortes, der keinen höhe: 
ren, fehöneren Beruf kannte, ald den geiftlichen, noch gan; 
erfült von der Erhebung des Geiſtes, welche ihm die Ver: 
Mündigung des Evangeliums vor einer zahlreich verfammelten 
und andaͤchtig aufmerkfamen chriſtlichen Gemeinde gewährt 
hatte. Das fewen, fagte er, die Gulminationspuncte de 
theologiſchen Lebens, zugleich die tiefften Quellpuncte auch 
für das wiſſenſchaftliche Verſtehen bed Evangeliums. Er 
batte zur. felbigen Zeit den Ruf nach Bafel als Profeflor 
ber Theologie. Aber wie ſtark auch bei ihm, feiner Lehrgabe 
entſprechend, die Luft zum akademiſchen Eehramte war, er 
war. feft entfchloffen, den Ruf an die Katharinengemeinde 
in Braunſchweig anzunehmen. Gott hatte ed ander& gefügt. 
Er ging nad Bafel, menfchlichen Anfehen nach zum From: 
men der alabemifchen Theologie, der er durch ein vielbe 
ſchaͤftigtes Prebigtamt zu fehr entzogen worden wäre. Aber 
die Freude am Predigtamt und an der lebendigen Praris in 
ber Kirche blieb,. ja wuchs in ihm. Als er mehrere Jahre 
darauf sinen Antrag ald Hauptpaftor nah Hamburg batte, 
wäre er ‚gar zu gern dahin gegangen, wenn ihm nicht in 
dem Augenblide die Pflicht der Dankbarkeit gegen Baſel 
und. der. Treue gegen die Univerfität als die höhere erſchie⸗ 
nen wäre. 





zur Grinnerung. an de Wette. 881 


Aber ich darf noch einmal auf unfere Zuſammenkunft 
am Harz zurüdtommen, um mich noch einmal in der Erin⸗ 
nerung an dem intereffansten Contraſt zu laben, der eines 
Morgens zwifchen de Wette und Schleiermacher ker 
vortrat. Während die Gefellfebaft fib auf. Schleiermas 
cher's Zimmer zum Fruͤhſtuͤck allmählich zufammenfand, 
ſaß diefer ſtill für ſich und ſchrieb mitten unter Geſpraͤchen 
noch an feinen Anmerkungen zur neuem Ausgabe feiner Reben 
über die Religion, de Wette aber ſprach lebhaft ven der 
Herrlichkeit des Predigtamted umd feiner freubigen Hoffnung, 
ald Pfarrer der Gemeinde immer tiefer in das Weſen und 
Leben der Kirche einzudringen. . 

Wie er in Weimar, während feines unfreiwilligen Pri⸗ 
vatlebens, aus rein innerem Geiſtestriebe zuerſt wieder zu 
predigen angefangen hatte, weit entfernt, damit eben nur 
eine neue Verſorgung zu ſuchen, fo hat ex auch fortwaͤh⸗ 
rend in Bafel, fo oft ed ibm möglich war, aus reiner Fremde 
an der Kirche des Herrn gepredigt, um, wenn auch inter 
mittirendb, was er je länger je mehr al& fein Ideal anfah, 
wie Schleiermader, fein akademiſches Lehramt und feine 
theologifche Forſchung durch die Predigt vor der Gemeinde 
und durch praßtifche irchlidde Erfahrungen. zu beleben und 
zu befruchten. 

Drang er nun auf dieſe Weife immer tiefer in dad 
Poſitive und Kirchliche ein, alfo, daß er immer mehr fi 
in die Kebendmitte des Evangeliums, die Einheit des Glau⸗ 
bens und Wiſſens von den göttlihen Dingen; bineinlebte, 
fo war es eben nur ein ganz natürlicher Proceß, daß auch 
ſeine wiſſenſchaftliche Theologie je länger je mehr dieſes 
Leben feines Geiftes in der Mitte und Tiefe ded Evans 
geliums Darftellte. Zwei Schriften bezeugen dieß auf eine 
unzweidentige Weife: Das Wefen des hriftliden 
Glaubens, vom Standpuncte des Glaubens 
dargeftellt, 1846, und feine ein Jahr vor feinem Tode 
gefhriebene Worrede zur Erklärung der Offenba:> 


593 Licche 


rung Fohannis. Spricht er hier geharniſcht gegen die 
Verwirrungen amd MWethörungen der Zeit .in Kirche und 
Staat, Indem er bekennt, „daß er gewiß wiſſe, es fey in 
feinem anderen Namen Heil, als im Ramen Jeſu Chrifi 
des Gekteuzigten, und es gebe für ‚die Menfchheit nictt 
Höheres, als die in ihm verwirffichte Gottmenſchheit und 
das won ihm gepflanzte Reich Gottes”: fo bat ex in jene 
Dogmatil ven Hauptzwed, „in bie fir den Glauben um 
das Kirchruleben empfänglidde und erregte Zeit verſtaͤn⸗ 
digenb bineinzutreten mit einer einfachen, für jeden Gebil: 
deten verfänblichen, jebed unverborbene Gemüth anfpre 
chenden Darftellung der wefchtlichen Wahrheiten des chrift- 
lichen Glaubens in ihrer auf Schrift und Vernunft ben: 
henden zweifellofen Sewißheit, unter gleich energifcher Ab⸗ 
weifung deB alten verſtachenden und bed neuen auflöfenden 
NRationalismus einerfeits, andererſeits des wieder erwachenden 
Scholaſticismus, welcher den glaͤubigen Gemuͤthern wieder 
alte, laͤngſt uͤberwundene Menſchenſatzungen und unfrucht⸗ 
bare Spitzfindigkeiten aufdringen und ben unſeligen Gonfef- 
Honsfireit von Neuem anfachen will, und zugleich mit dem 
entſchiedenſten Widerſpruch gegen den biftorifchen Skeptick: 
mus und Nihilismus der neueſten Kritik.” — Man Bann die 
fer Darftellung im Einzelnen widerfprechen. Aber das Ganze, 
der Geiſt derfelben, die innere Ruhe und Lebendigkeit, die 
Klarheit und Innigkeit Darin muß jedes empfänglicye theo⸗ 
logifehe Gemuͤth erfreuen ımd mit tiefer Achtung gegen ben 
Mann erfüllen, der mehr als irgend ein Anderer in ber Zeit 
ben guten Kampf ritterlich burchgelämpft und rein durch 
treuen, gewifienhaften Dienft in der Erforſchung umd Liebe 
der Bahrheit tiefen Glauben mit reihen Wiſſen in fid 
verföhnt hat a), 

Der de Wette in dieſer Glaubenslehre iſt allerdings 
ein anderer, ald der mehrere dreißig Jahre früher uͤber die 


a) Bergl. m. Anzeige diefer Schrift in den Bötting. &. X. 1846. 
Stüd 40 ff. 











zur Erinnerung An be Wette. 588 


Dogmatik zu ſchreiben anfing, und bach iſt er wieder ganz 
derfeidige feinem innerfien Welen nah. Es iſt derſelbe 
Mann, der die Wahrheit -üiber Alles Tiebt und mehr alb 
ſich ſeldſt, der in jedem Augenblid wahr und aufrichtig, 
furchtlos und tapfer bekennt, was er als die Wahrheit er⸗ 
kannt hat; derfelbige Mann, der, als er zu forfchen und 
auch zu zweifeln anfing, den religiöfen Glaubensgrund in 
fi hatte, aber ald einen bildſamen Lebenskeim, der in ber 
täglichen Arbeit an fi) ſelbſt und an der gegenfländlichen 
Wahrheit organiſch wuchs und fich unter Sonnenfchein und 
Regen in demütdiger Hingabe an Gott und fein Wort zur 
fhönften Lebensſgeſtalt vollendete, Eben in dieſer Beziehung 
fieht de Wette vor uns als ein edles theologifches Mu: 
fterbild,, daß er, wie die Freibeit, fo auch die Wahrheit 
nicht für einen leichten Raub hielt, fie nicht als eine eben 
vom Baume leicht abgeſchüttelte oder abgefallene Frucht 
bequem aufnehmen und denteßen, fondern als die verdiente 
Frucht großer Arbeit und Forſchung, fo wie einer gewiffen- 
haften Benutzung der von Gott verorbneten Führungen und 
Weiſungen, kurz als wahrhaft fittliches Gut der göttlichen 
Reichögerechtigkeit (Matth. 6,33.) haben und befiken wollte. 
Möge namentlich die heutige theologifche Tugend erkennen, 
dag ihre Gott nicht umſonſt folche theologiſche Nuſirrbitder 
wiede Wette, geſchenkt bat! — 

Ich fah den Freund zum letzten Mate im Herbſte 188 
in Baſel, damals noch in der heiteren Jugenblichkeit einer 
vegeta senectus, bie er fich bei aller Arbeitfamtelt zu 
erhalten gewußt. Er hatte fo eben feine Darftellung des 
Weſens des chriftliden Glaubens vollendet und rüflete ſich 
jur Reife nad) Italien, mit frohem frifhen Sinn und 
Geiſte. Es war mir, als follte ich noch einmal alle fchönen 
Rüge feines liebenswürdigen und liebevollen Wefens in der 
Anſchauung zufammenfaffer. Er war zufällig im Haufe, 
‚dem von dem Geräufch der Stadt abgelegenen, faft laͤndli⸗ 
hen, allein; Frau und Tochter waren ſchon voraus nach 








534 J „Züge 


Stalien, Aber er verſtand aufs fchönfte, den Gaſt zu pfle 
gen und mit fall hausmütterlicher Aufmerkfamkeit für Be 
bagen und. Wohlfeyn in feinem Haufe zu forgen. Mor 
gens früh fchon an der Arbeit, unterbrach er fich gern theils 
durch Sefpräch, theild durch Heine Gartenarbeit und Blu 
men: und Weinflodpflege, die er immer geliebt hatte. Aus 
einem Morgengefpräch ift mir noch befonderd erinnerlich, wie 
onerkennend und lobend er von Ewald fprad, mit deſſen 
Auslegung des Hiob er ſich eben befchäftigte, in feinem eb: 
len Bahrheitöfinne und feiner Beſcheidenheit allezeit unbe 
tert durch manche ſchmerzliche Erfahrungen ded Verkannt⸗ 
werdens und der Feindſchaft. Mittags und Nachmittags 
‚war er in größerem Freundeökreife froh und heiter, zu allem 
beiteren Scherz wohl aufgelegt, voll Freude an der ſchoͤnen 
Natur und an jeder geiftigen Kebendbewegung im Gefpräd. 
Diefed heitere Lebensbud, unzertrennlich für mich, fo von 
dem ſchoͤnen, fpnnigen Tage und der reizenden Natur in ben 
Umgebungen von Bafel, wie von der geifligen erklärung 
bed glüdlichen Alters und dem ſchoͤnen Familienleben mit 
liebevollen Kindern, — babe ih von ihm mitgenommen, 
und in Diefem Bilde iſt er mir von ber Erbe gefchieden, der 
liebe treue Freund. 

So ftebt er nun in irdifcher Heiterkeit und zugleich in 
jenfeitiger, bimmlifcher Verklärung, neben Schleierme: 
der, vor meiner Seele, ein ſchoͤnes leuchtended Doppel 
bild von oben, weldyes zu den heiligen Höben hinaufwinkt, 
wo alles Licht ift und aller theologiſchen Raͤthſel Löfung. 

Sch danke Gott, daß er mir die Gnade gefchentt hat, 
ſolche Männer im Leben näher geſchaut und in Liebe und 
Verehrung mic) an ihnen erfreut, erhoben und erbaut je 
haben. Je füßer die Gewohnheit war, mi an fie zu hal 
ten, mich an ihnen auf meinem Lebenswege zu orientiren, 
deſto mehr vermiffe ich fie oft, zumal in dieſer Zeit ber 
Wirren. Aber ed ift auch etwas, ja es ift mehr, ſolche 
verklaͤrte Mufterbilder, jenfeitige, vor Augen und im Herzen 


zur Grinnerung an be Wette. 536 


zu haben. Und fo mag ich wohl auch meinem lieben Freunde 
de Wette wehmüthig nachrufen: Quis desiderio sit pu- 
dor aut modus Tam cari capitis, — auch in Beziehung 
darauf, was bei Horaz dort folgt: Cui pudor et iusti- 
liae soror, Incorrupta fides, 'nudaque veritas, Quundo 
ullum invenient parem”? Aber ich befcheide und getröfte 
mich auch und halte an dem Worte der heil. Schrift, womit 
ih eintt Schleiermader ein Buch widmete: Gedenket 
an Eure Lehrer, welche Euch dad Wort Gottes gefagt has 
ben, welcher Ende ſchauet an und folge ihrem Glauben 
nach! 


Göttingen, in den Weihnachtsferien 1849, 


2. 
Ueber neue Beitraͤge zur juͤdiſchen Geſdicht⸗ aus 
griechiſchen Hiſtorikern; 


ein kritiſcher Brief an die Doctoren ber Theologie 
Ullmann und Umbreit. 


® 


: Bon N 


D. Friedrich Ereuzer. 


Je lebhafter ih an dem gedeihlichen Fortgang Ihrer 
Studien und Kritiken Antheil nehme, deſto erfreuli⸗ 
cher war mir Ihre neuliche Aufforderung, dieſer Zeitſchrift 
wieder einen Beitrag zuzuwenden; und ſomit uͤberſende ich 
Ihnen, um wenigſtens meinen guten Willen zu zeigen, al⸗ 
ſobald das Folgende. 

Ueber einige griechifſche Hiſtoriter/ welche die Geſchichten 
des alten Morgenlandes beruhren, wie Hekataͤus von Abde⸗ 


588 .6reuzer 


rollet ſich denn auch unter dieſem neuen Titel der Escurial⸗ 
Excerpte ein mehr oder minder vollſtaͤndiges Gemaͤlde von 
Staatsveraͤnderungen aller, aber faſt immer gewaltſamer, 
Art in den Reichen der Aſſyrer, Meder, Perſer, Lobier, 
Ebraͤer, der macedonifihen und pontifchen Länder, unter den 
Seleuciden, Lagiden, in den Städten Griechenlands, in de 
tömifhen Republif bis zum Untergange des Freiſtaales 
u. ſ. w., aus den Schriften des Polmbins, Diodor, Diony 
fius und des Nicolaus vor unfern Augen auf. 

Jedoch bei dem engen Raume, den idy in dieſer Zeit: 
fchrift billiger Welle in Anfpruch nehmen darf, befchräne 
ich mich für jetzt auf Betrachtung eined Zuwachſes, den bie 
Geſchichte Herodes des Großen und der nädf: 
folgenden Herodiaden mit diefen eben erft publicz 
ten Escurial⸗Excerpten aus einer Schrift des Damasıı: 
ners Nicolaus gewinnt, Weber diefen Gefchichtfchreibe 
muß ich jetzt um fo mehr einige Erörterungen vorausſchicken, 
als fich neuerlich für und gegen ihn wieder mehrere Stim: 
men erhoben haben =): Bon anfehnlicher Geburt in De: 
mascus, Sohn ded Antipater und der Stratonicen, ſcheint 
er ſchon damals die WBekanntfchaft Herodes des Gr. ge 
macht zu haben b), den ex feit diefer Zeit auf vielen Ge— 


a) Unter den Alten gehöret zu ben letztern vorzuͤglich Iofepbus, 
worauf ich unter zurüdfommen werde. Alles Webrige finde 
man zufammengeflellt bei Vossius de Historicis graecis un) 
bei deflen Herausgeber Westermann, p. 221 sq., und is 
Pauly's Real⸗Encyclopaͤdie der clafi. Alterth.⸗Wiſſenſch. Y- 
S. 629 f. Hierzu Tommen nun Egger, Examen oritique des 
historiens unciens de la vie et du regne d’Auguste, Paris 184, 
mit meiner Kritik diefes Buche in den Wiener Jahrbb. dr 
Lirt. Band 122. Jahrg. 1848. S. 25 ff. und jest Zie Einli; 
tungen der beiden neueflen Herausgeber der Fragmente dei 
Nicolaus, Feder und Müller. 

b) Geboren gegen a. 64., ward Nicolaus ſchon damals Gekrtät 
(Uroygapevs) deſſelben, da er als Statthalter von Galilaͤa fid 
vor ven Juden nach Damascns hatte flüchten müffen, und ward 

alſo, nach vom SBeifpiele feines Waters, in feinen maͤnalichen 


. Vr 





Beiträge zur jübifchen Geſchichte ı. 539 


ſchaͤftsreiſen begleitete. Die wichtigfte derſelben war bie nach 
Rom, wo es ihm ‚gelang, feinem Fürften die verlorne Gnade 
des Kaiſers Auguſtus wieder zu gewinnen unb ihn fort 
dauernd in defien Gunft zu erhalten;. fo. wie er ſich denn 
jelbft durch ein angenehmes Aeußere, gefaͤlliges Betragen, 
durch den Glanz feiner Kenntniffe und Uebung in ben ſchoͤ⸗ 
nen Künften a) in dem bleibenden Beſitz des Baiferlichen 


Jahren mit fürftlichen Gefcyäften betraut, wozu ihn ſowohl 
fine Fähigkeiten, als ausgebreitete wiſſenſchaftliche Kenntnifle 
vorzüglich geſchickt gemacht hatten. (Veral. K. Müller, 
p- 343 sq.) 

a) Der ganze umfaffende Bifdungsfreis, den Nicolaus ebenfalls 
nad feines Vaters Beifpiel in feinen Studien und Uebungen 
den von Jugend auf umfaßte, iſt von ihm felbft gezeichnet 
de vita sua, beim Suidas in NixoAaog (f. Frugm. 2, [nicht 
3.] bei K. Müller, p. 349) Wenn bort bemerkt wirb, 
daß er auch Tragoͤdien und Komödien nicht ohne Gluͤck verfaßt 
babe, fo erinnert dies an die Tragödie Sufanna (Socanls oder 
Zasdrva), die er am Hofe: des Herodes gedichtet und vermuth- 
id aud zur Aufführung gebracht hatte. Freilih will K. Muͤl⸗ 
ler mit Holften und mit Bernhardy zweifeln, daß unfer 
Ricolaus ihr Verfaffer ſey. Daran bat aber niemand außer⸗ 
dem gezweifelt, ud Goray nicht (f. Koraer zu des Nilos 
laos Fragmenten p. 363.), und follte wohl Euſtathius (ad Dio- 
nys. Perieg. 976.), ber einzige Zeuge, auf den man ſich berufen 
kann, wenn er einen fpäten chriſtlichen Oymnendichter Johan⸗ 
nes von Damascus als Verfaffer meinte, neben der Berufung 
auf den Geſchichtſchreiber Arriancs, fidy To ausgebrüdt haben: 
6 yodpaz ro dgüne zig Zmsivung, olumı, 6 Jauaeunwög Von 
Komhdien führt Stobäus nicht weniger als 44 unter dem Nas 
men des Nicolaus auf, was die neuern Kritiker für einen Irr⸗ 
thum baltenz weil jedody Photius diefen Namen unter ben Kos 
mitern auch anführt, fo bleibt nur. übrig, daß wir bem Nico: 
laus diefe dramatiſche Gattung nicht abſprechen dürfen (I. K. 
Mülter, p. 3%.) Daß Nicolaus durch ähnliche Aufmerk⸗ 
famteiten auch am Augufteifchen Hofe ſich beliebt zu machen vers 
Rand, ift von mehrezen Seiten bezeugt (Plutarch. Sympos. 
VIH, 4 p. 988. Wyttenb. Athen. XIV, 652. a. p. 1451. 
Dindf. Plin.H.N. XIII, 16, 9. Berg. 8. Muͤller, p- 343.). 
Es wird paͤmlich ergäblt, daß er den Kaifes zueeimähle mit 

Theol, Stud, “Jahrg. 1850, 


840 on Greuzer 


Dehlwollens feftpefet hatte. Daß diefer Wefanbte des Des 
rodes auſßerdem in mancherlei Geſchaͤften abwechſelnd in 
Rom und in. Jeruſalem gelebt and daueben auch auszebrei⸗ 
sete Meilen gemacht, iſt bezeugt, abichon wir vom feinen 
fpäteren Schickſalen fo wenig genauere Kunde haben, doh 
wis nicht einmal wiffen, ab er in Rom ober in Apollonie, 
oo Angufins feine Studien frühes gemacht, fein Reben de 
fchloffen babe. (Vergl. K. M. p. 344.) 

Bisher wurde zmeier Arten von. Seifteöwmerfen des Ni- 
xolaus, die nit zu den hiſtor iſchen gehören, gelegentlich 
gedacht. Für uns find aber diefe Tegteren gerade bie Haupt⸗ 
fache, und von biefen muß nun zunaͤchſt die Rede feyn. 
Ich werde daher, alles frühere über ben Geſchichtſchreibet 
Nicolaus Geſagte als bekannt veramdfekend, von den zwei 
neueſten ſchneidenden Urtheilen ausgehen, ſodann ben Stand: 
punct feſtzuſtellen ſuchen, wovon ein ſolcher Schriftfteller 
meines Beduͤnkens betrachtet werden ſollte, und endlich die 
Nachrichten und Anſichten, Die und ein dritter neueſter Kriti⸗ 
ter von des Nikolaos Schriften. mittheilt, mit etlichen eige: 
nen Bemerkungen folgen laſſen. Egger =) befäließt feine 
Krititen über diefen Hiſtoriker mit folgenden Worten: „Les 
longs fragmenis qui nous restent de san histoire 
universelle .dans Josephe et le: fragment de Pédu- 
cation de Cesar Auguste (zepl dymyüs Kaloagos 
4döyovorov) imitation de Xenophon (wsgl Kugov zar 
ösleg) portent le cachet d’une partialite maladroite et 
d’ume flatterie sans dignite, qwi nous laisseraient peu 





‚ einer bei diefem ſehr beiiebten Art forifcher Datteln gu ver 
.forgen pflegte, ‚die diefer nad) feinem Namen Nibolaen (vızo- 
Adavg) nannte, welden Namen fie feitbem behickten. Daß eine 
von biefem Peripatetiter und Maturforicher verfaßte Schrift 
weg! pvrav lange faͤlſchlich dem Arifkoteies beigelegt unb erſt 
newlid jenem vinbicirt worden , barüber leſe man Zeil und 
Bährin Pauly’s Real⸗Enchelop. I. S. 805. und V. &6291. 
e) Examen .eritijun — de da vie d’Auguste, p. 1@8., vergl. p- 10. 


hr 


Beiträge zur judiſchen Gefchichte ıc. 541 


le regrets ssır la perke de qes nuvenges, & le temoir 
mage a'nn nontemporaim: ne :gardait pas tonjeurs 
melgus ,imsportance,” Dieſem Verdammungsurtheil ſich 
nzuſchließen, Bat unfer deutſcher Aritiler K. Müller =) 
icht da8 gevingfle Miedenkeg getragen. Gr nennt ben Ni⸗ 
olaos geradezu Schwmeichler des Herodes umd Lobpedner 
es Distatord Caͤſar und des Kaiſers Auguſtus, Der alle 
zandiungen dieſer Maͤnner von der vortheilhafteſten Seite 
arſtelle, ihre Schwaͤchen and Uebelthaten verſchweige, gleich 
em Römer Vellejus Paterculus. | 

Ob Nicolaus gerade in. den bier zuerſt mitgetheilten 
Hruchſtücken mehr als Schmeichler denn als ‚Freund des 
herodes und als eben fo einſichtsvaller mie treuer Diener 
uch des Auguſtus ewfcheine, wird ſich im Berfolg von ſelbſt 
rgeben, Ueberhaupt aber will ein fo feltuer Wells unb 
Ztaatsmann nicht nach dem Maßſtab eines biofen Ge 
cichts⸗ Sammlers umd- s(Schreiberd bemeſſen ſeyn. Nike 
aos, in einem reichen Hauſe geboren, hat zum Vater einen 
Nann, der aler benachbarten Fuͤrſten Konſulent und mit vie⸗ 
en Geſandtſchaften betraut geweſen b). Ex ſelbſt betritt eine 
ch guößere Laufbahn, lerut die Welt kennen auf Reifen, 
ın den Höfen des Herodes, bed Auguflus und anderer 
Sürften; alle Hilfsmittel, worüber fie zu gebieten haben, 
chen ihm, ihrem Freunde, zu Gebot. Bon Natur reich 
yegabt, in den Schulen der Rhetoren und Philoſophen ge: 
jildet, wird er ‚ganz natürlich zum Gchreiben veranlaßt, 
ur Abfaffung der Bildungsgeſchichte bed Kaifers, zu feiner 
ignen Biographie, worin fein König natürlich) eine Haupt: 
tele einnahm. — Da fchrieb er eben, wie ein Hof: und 
Welt⸗Mann zu ſchreiben pflegt. Run unternimmt ex Grö- 
seres, wieder auf fene Weiſe, nach feiner hoben Stellung, 





®) Ad Nicolai Damasceni fragmenta, pag. BT. 
b) Suidas Mm Arcinongon, vergl. Nicolai Frogm. 1. p. 348. 
Muelleri. 
g6* 





542 re CEreuzer — 


mit reicher Gelehrſamkeit und eben ſo reicher Erfahrung. 
Gewohnt, Alles und ſomit auch das Geſchichteſchreiben im 
Großen und Ganzen zu nehmen, legt er es anf eine Uni⸗ 
verfalhiftorie. von vierten Buͤchern (noAUßıBAog iorople) >) 
an, wobei ee. nad) feinem peripatetifgen Realismus, fo zu 
fagen, den ganzen Kosmos in Raum und Zeit vor Augen 
bat. Daher dürfen wir: und nicht wundern, daß biefe 
Merk zum Öfteren ald eine Fundgrube zu vwerfchiebenen 
Zwecken audzugsweife benugt wurde. So war z. B. eine Par: 
thie deffelben unter dem Titel „Affyrifhe Sefchichte” 
“ befonders audgegeben worden. Eine andere Parthie, viel 
leicht von einem feiner gelehrten Schreiber, über die ein fol- 
her Stantsmann in Menge zu gebieten hatte, auf feinen 
Befehl aus det Univerfalgefehichte oder auh aus andern 
Werken (f, unten) ausgezogen, wurde dem König Herodes 
zügeeignet. Sie war betitelt: Sammlung fonderba: 
rer Sitten, nepaddtov 3dav nicht Mdav, wie Schöll 
gefchrieben] suvayoyı b). 
"Und bier erhebt fich die Frage über die Gla ubwuͤr— 
digkeit des Nicolaus nochmals und im Allgemeinen. De 
fage ich denn: Wer wird einen foldhen Univerfalhiftorite 


a) Der Umfang von 144 Büchern hat nichts Unglaublicdyes (Athen. 
V, 54. p. 542. ed. Dindf.). 

b) Phot. Cod. 189., woraus: Stobaeus Florileg. V, 121. eint 
Anzahl von Artikeln herausgegeben, bie neulih A. Wefter: 
mann in geographifhe Ordnung gebracht, und feinen Parado- 
xographis graecc. einverleibt hat (ſ. daſelbſt p. XXXII sq. und 
p. 166—177.). Ohne Zweifel waren in diefem Auszug, wie in 
dem großen Werke felbft, die Früchte feiner Reiſen nicberge 
legt, und Nicolaus pflegte die Methodik bes Literarifchen Stu⸗ 
biums mit der Methodik des Neifens zu vergleidhen (Suidas 

"in Ninoiaos), Ein Beifpiel, wie aud die neueften inbdifchen 
Forſchungen aus dieſer ethifchen Voͤlkertafel, auf die wir, wie 
auf die übrigen Werke des Nikolaos, nody einmal zuruͤckkommen 
werden, ift, nah Laffen, von mie in der Symbolik (I. ©. 
228, dritt. Ausg.) angeführt worden, 


Beiträge zur jäblfhen Geſchichte zc. 843 


in Baufch und Bogen loben oder. tabein:woiien 3- Muß ein 
ſolcher doch ſich von hundert Führern leiten laſſen, von 
treuen und des Weges kundigen und von trügerifchen und 
blinden. So Bann er felbft in den Gefchichten der fernen 
Borwelt der zuverläffigfte Zeuge ſeyn, wenn. er zuperldffige 
Gewährsmänner hat und zugleich Tundige und. forgfältige 
Ercerptoren (denn die Ratur ber Sache bringt es mit fich, 
daß ein: fo vielbefchäftigter. Staatsmann nicht Alles felbft 
lief’t, fonbern das Meifte fi von feinen Literatoren aus⸗ 
ziehen, und ald Material feiner hiftorifchen Arbeiten fich lies 
fern laͤßt). Ein Anderes iſt es, wo er über felbfterlebte 
und felbfigefehene Dinge zu berichten hat a), 

Und dabei bleibt er doch. immer ein morgenländifcher 
Grieche, wie Hegefind aus Magnefia, deilen Uebertreibun⸗ 
gen, in Sachen wie in Schreibart, berühmt gemorden. 
Eben .fo verlor ſich Nikolaos in rhetoriihe Parthien, und 
phantafiereich,, wie er war, und felbft Zragddier: Dichter 
verfäumte er Feine Gelegenheit, ſich in pathetifchen Darſtel⸗ 
lungen. zu zeigen, wie 3. B. in den Lydifchen Gefchichten b), 
wo oftmals Dichtung und Wahrheit wunderfam vermengt 
ericheinen. In andern Parthien binwieder gab er fich plan 
und einfach, theild wo er neuere Begebenheiten zu erzählen 
hatte, oder guten claffifchen Schriftftellern folgte; denn er 
ſchrieb, was ben compilirenden Geſchaͤftsmann verraͤth, feine 


a) 3. B. über des Craſſus Zug gegen bie Parther, den er zu Das 
mascus felbft mit angefehen hatte, über Lucullus, über bes 
Brutus und feiner Berbündeten und Gegner Thaten und Schick⸗ 
fale, wobei ihn denn auch Plutardy unter feinen Führern 
nennt (f. Heoren de fontibus vitarum Platarchi, p. 158. 
161. 175.). 

b) Bon der 3arina, vom Kambles, von Kröfus auf dem Gchei- 
terhaufen; vergl. meine Historicorr. antiqq. fragmm,, p. 185. — 
Sinige neue Belege liefern aus derfelben Parthie diefe Escu⸗ 
tials@rcerpte, Ueber ben Hegeſias vergl, Wyırenb Biblioth. 
Crit. 11. p. 589. 


544 W Greupir: 


Quellen manchmal wörtlich aus ober copirte fie fo, daß 
ihre Schreibart in feiner Nachbildung deutlich fidhtbar wird, 
Daher feine Sprache und Darfiellung im Ganzen fehr un: 
gleich ift a), — Und bei dem Allem könnten wir und dennod) 
gludtich preifen, wenn wir die in diefer Univerſalhiſtorie 
anfgebäuften Schäge ungeſchmaͤlert heben koͤnnten, und 
müflen jeßt, wo dies verfagt iſt, jeben Ueberreſt, wie ben 
vorliegenden, willkommen heißen. 

Zur Erdrterung einiger anbern Puncte wird und bie 
Einleitung des Herm Feder b) Anlaß geben, wozu ih 
deswegen unverweilt uͤbergehe. 

Nachdem er naͤmlich dem Urtheile derjenigen Gelehrten, 
welche behaupten, daß die dem Ricolaus beigelegte Schrift 
„über fein eignes Leben“ (seo rod idiov Piov) 
von ihm felbfi nicht wohl gefchrieben ſeyn koͤnne, beigetreten, 
dußert er vorerit feinen Zweifel berüber, ob auch bad, was 
bier (p. 64. Feder, p. 351. Müller) in der Escurial⸗ 
Handſchrift uber denfelben nerlomme, von ihm feibft ber: 
ihren koͤnne, und geht zur Kritik des harten Urtheils des 
Joſephus (AV, 7. init.) über, und nachbem er darim einen 
Widerſpruch dieſes Ebrders mit andern Aeußerungen über 
benfelben nachgewiefen, flellt er bie Wermuthung auf, Se: 
ſephus babe außer ber Univerſalgeſchichte des Nicolaus, bie 
er fhr die aͤlteren Zeiten benükt, für Die neueren dagegen 
als ungetreu verworfen, Öffentliche, im Staatsarchiv aufbe 
wabrte Urkunden, koͤnigliche Denkwuͤrdigkeiten, auch einige 
ebendafeibft befindliche Berichte ded Nicolaus felbft (Io- 
sephus de B. I. 11, 17,6. VIl, 3, 4. Antiqq. Iud. XV, 
6, 3.), endlich vielleicht auch einige nachgelaflene Schriften 
befielben audgezogen, und eben daraus möchte wohl einer 
von Nicolaus Freunden oder auch ein Späterer das Buͤch⸗ 


a) BVergl. Conr. Orelli,ad Nicolai Damasoen, fragmm. Supplemm. 
p- XII sq. 
b) Prooem. p. 61 sgq. ed. maior., p. 76 sgg. ed. mim. 


Beiträge zur jäbifchen Geſchichte ıc. 543 


fein über deſſen Leben zuſammengeſchrieben haben, das man 
einer neuen Ausgabe ber Uninerfalgefchichte vorgeſetzt habe; 
denn daß es in der erften, bei Lebzeiten des Herodes erfchter 
nenen, nicht geflanben, ergebe ſich aus diefen Escurial⸗E 
cerpten,, Die uͤber biefed Königs Tod binausreichen, "Web 
gend, obgleich daß, was bier über deſſen Leben, fen: es von 
ihm felbft oder von Freundeshand, berichtet werde, vergli« 
hen mit des Joſephus Berichten (A. lud. XVI sq, B. 
lud. J. und 11.), nur ein Umriß ſey, ſo ſey doch aus jenen 
mancher Gewinn zu ziehen; — wie denn die Notiz beſon⸗ 
ders werthvoll ſey, daß Nicolaus als Geſandter des Arche: 
laus zu Rom in ſeinem ſechzigſten kebentjahre geſtanden 
habe a), 

Dagegen fuht K. Müller b) diefe Biographie dem 
Nicolaus aus folgenden Gründen zu vindiciren; Jene Meis 
nung, daß fie von Freundes Hand herrühre, beruhe auf 
einer dem Nicolaus angebichteten Beſcheidenheit; ein fü 
offenkundiger Lobredner und Schmeichler des Herodes und 
des Auguſtus werde ſich auch vor Selbſtlob nicht im Ge: 
ringſten geſcheut haben. Darauf liegt meine Antwort in 
meinen obigen Betrachtungen über des Nicolaus vornehme 
Geburt, Gluͤcksumſtaͤnde, hohe Weltſtellung; was Alles den 
Vorwurf der Schmeichelei, in dem Sinne, wie ihn dieſer 
Kritiker ausſpricht, geradezu ausſchließt. — Ein Anderes iſt 
es, wenn er dabei mit Heinrich Valois die Gleichheit der 
Schreibart in dieſer Selbſtbiographie mit den übrigen Schrif: 
ten des Nikolaos geltend macht. — Wenn er aber ferner 
an Theopompus ald einen Gefchichtfchreiber erinnert, der 
ſich eben fo unbedenklih im Selbſtlob gefallen, fo findet 
biefer große Schriftfleller der claffifchen Zeit gleiche Ent: 
ſchuldigung in gleichen Begünftigungen der Natur und des 





a) D. i. im Jahr der Stadt 750 nach Freret, Glinton und 
Ideler; 753 nah Seyffarth. 
b) P. 847 sq. 


546 Greuzer 


Schickſals a). So hochgeftelte Männer dürfen mit einer 

Naivetät ihr Selbfigefühl Fund geben, die geringern Schrift: 

flelleen nicht verziehen wird. Hiermit hängt das oben be: 
hrte harte Urtheil des Joſephus zufammen. 

Diefer nimmt von einem Stillfhweigen des Ni: 
colaus über eine Handlung des Herodes Gelegenheit, über 
diefen Biographen den allgemeinen Ausfſpruch zu thun, der 
wörtlich fo lautet: — „Und fo fährt er in diefer Schrift 
immer fort, die gerechten Thaten des Königs auf uͤbertrie⸗ 
bene Weiſe zu loben, die ungerechten hingegen recht ge 
fliffentlich zu entfehuldigen” b), — Aber fiehe da, welch eine 
Ironie des Schickſals — wenn ich denn auch diefe Mode: 
formel bier gebrauchen fol —! Da nimmt ein chriſtlicher 
Befer von einem andern Stillfbweigen Anlaß, dem So: 
fep bus felber die Wahrheitsliebe abzufprechen, und zwar 
in Sachen defjelben Herodes, unverholen dußernd: „„Dafi 
Joſephus micht fonderlich wahrbeitöltebenb ſey, jſt unter 
vielem Andern auch daraus klar, daß er den (bethlehemiti⸗ 
ſchen) Kindermord verfchweiget, eine That, die verfchwiegen 
zu werden nicht verdient” c). — Vollkommen wahr un) 
gegen alle Einreden bed Theodor Metochita zu voller Kraft 
beftändig würde ein neuefter Kritiker dieſes Urtheil nennen, 
ber. den jüdifchen Gefchichtfchreiber der Feigheit, der Untreu: 
gegen feine Nation bezüchtigt, und als einen Mann von 
entfchiedener firtlichen Nulität bezeichnet d). — Da hätte 


a) Ueber ihn f. jest „Die biftorifche Kunft der Griechen“, &. 339. 

zweit. Ausg. 

b) foseph. Antigg. Iud. XVI, 7. pag. 632. Dindf. 

c) Sriechiſches Scholion in unferm Codex Palat. nr. 129. fol. 19. 
Ich babe es in meinen Meletematt. I. p. 99. ganz im Originıl 
mitgetheilt, und dabei bemerkt, daß Theodorus Metocdhita in 
den neuerlich edirten Miscellann. cap. 15. ed. Müller. fid ta 
Glaubwürdigkeit des Joſephus Eräftig angenommen hat. 

.d) Philarete Chasles in den Etudes sur les premiers temps dı 
Christianisme, Paris 1847, dem ein beutfcher Literat im Leipj. 
NRepertorium beflelben Jahrs ©. 247, diefes Verbammungsur 
theil gläubig nachgeſprochen hat. 








Beiträge zur juͤdiſchen Geſchichte ıc. 547 


wir alſo am Nicolaus einen Schmeichler bed Herodes und 
des Augufius, am Joſephus — des Vespaſianus und des 
Titus! — Sardi venales, alius alio nequior — wie «8 
im lateiniſchen Sprichwort heißt — und weder bier noch 
dort eime fichere biftorifche Gewähr! — Doch folcher Hyper: 
kritik fol damit Karl Müller nicht bezüchtigt werden, von 
dem ich mich daher wieder zu Feder wende, 

In Betreff der Univerfalgefhichte wunder fi 
diefer, Daß irgend jemand durch den Photius a) ſich zu dem 
Zweifel babe verleiten laflen, daß die affyrifhe Ge⸗ 
ſchich te einen Theil derfelben gebildet habe, da diefer Patriarch 
das ganze Werk ded Nicolaus entweder ganz vernadhläffigt, 
oder gar nicht gekannt habe, — Völlig haltlos, bemerkte ich 
hierbei, erfiheint anjegt aber Ulrici's Worftellung b): 
jenes Werk fey gar Peine Univerfal: fondern eine bloße afia⸗ 
tiiche Gefchichte, Acavpıaxal ioroglaı betitelt, gewefen, und 
alle übrigen dahin ‚nicht gehörigen Bruchftüde feyen nur den 
diefem Werke eingefchalteten Epifoden entnommen. Ferner 
beftreitet Feder die Vorſtellung, daß die dem Nicolaus 
beigelegte und dem Herodes zugeeignete Schrift, Samm: 
lung fonderbarer Sitten (svvayapı naueaödkov 
2062), ein Auszug aus der Univerfalgefchichte gewefen, und 
fuht zu zeigen, daß jene Sammlung, wenn fie ja den Ni: 
colaus zum Verfaſſer habe, von diefem zur Unterhaltung 
des durch Gefchäfte und Sorgen niedergedruͤckten Herodes 
nicht bIo8 aus jenem Univerfalwert, fondern auch aus vielen 
andern zufammengetragen worden, mit dem fichtbaren Zwecke, 
durch ein Spiegelbild frommer und einfacher Gewohnheiten 
Erempel zur Nachahmung aufzuftellenz; doch befcheidet er 
ſich, daß hieruͤber ſich auch mehrere andere Vorſtellungen 
bilden ließen, ohne daß man ſich geneigt fuͤhlen moͤchte, ſich 
beſtimmt für Eine zu entſcheiden. 


a) Cod. 189. Vergl. Federi prooem. p. 79 sq. 


b) Charakteriſtik der alten Hiſtor. S. 187. Vergl. K, Müller, 
pP: 845. not. 1. . 


548 Granger 


Das Büchlein über das Leben bed Auguftus, 
von Suidas und in den Ercerpten des Peiredeiuß und 
des Escurial anerkannt, mit der Univerfalhiflorie identifi⸗ 
diren und als bavon abgetrennt denken zu wollen, ſey un 
flatthaft; denn in dem größeren Werke feyen die Erzählung 
von Gäfar’3 Ermordung und von ben gegenfeitigen Raͤnken 
ded Antonius und Octavianus ſchicklicher Weiſe kürzer und 
epifodifcher behandelt, hingegen in diefem, den Nachtrag und 
Schlußſtein ded großen Ganzen bildenden Büchlein eben fo 
ſchicklich einer ausführlichen Darftellung gewürdigt worden; 
denn daß die Univerſalgeſchichte nicht dieſſeits jener Zeitpe⸗ 
riode flehen geblieben, ergebe fich entfchieden theils aus den 
Erzählungen von Sula, Lucullus, Erafius, Agrippa beim 
Athenäus und Iofephus, theils aus der Geſammtzahl von 
144 Büchern dieſes Hauptwerks des Nicolaus. 

Der Annahme Sevin’s, ald habe Nicolaus auch über 
das Leben bed Herodes ein ähnliches Werkchen gefchrie: 
ben, hält Feder (p. 80 sq.) zuvoͤrderſt dad völlige Stil: 
ſchweigen ber Schriftfteller entgegen, ſodann bemerkt er, was 
Sofephus (Antigg. XIV, 1, 3. u XVI, 7. init.) auf bes 
. Ricolaus Zeugniß von Heroded erzähle, möge theild aus der 
juͤdiſchen Abtheilung der Univerfalgefchichte, theild aus den 
oben erwähnten Staats⸗Urkunden und königlichen Memoiren 
entnommen feyn, 

Ich befchließe dieſes kurze Sendfchreiben mit einer Epi⸗ 
kriſe des in dieſer Escurialhandſchrift aus dem Titel von 
den Berfhwärungen enthaltenen einzigen Artikels, ber 
von Heroded dem Großen bandelt, und befonder 
zu Bergleihungen mit bed Joſephus Bericht den beiden 
Herausgebern Anlaß geliefert hat. Da die Kürze mir nicht 
erlaubt, ihre Anmerkungen hier wörtlidy mitzutheilen, fo gebe 
ich unter dem Text meift nur meine eignen Zuſaͤtze. 

Bei K. Müller p. 348. lautet der Iateinifche Titel: 
De vita sua. De educatione sua: bei Feder p. 68. 
ed. maior., p. 81. ed. min.: Nicolai Damasceni e libro 


N. 





ur ME He nn TE EEE 





Beiträge zur jäbifchen Gefchichte ıc. 549 


qui fertur de Vita sua. Dee zweifelnde Zwifchenſatz 
it im Prooemium befprochen, und ich Habe. mich felbft oben 
darüber erklärt. Der Inhalt wird in der erften Anmerkung =) 
fummarifch angegeben: wie nämlich der Kaifer Auguſtus, 
hoͤchſt aufgebracht über den von Herodes eigenmächtig gegen 
die Araber unternommenen Feldzug, dem König die heftigſten 
Borwürfe b) brieflich gemacht, und deſſen Gefandten mit 
Verlegung alles Anftandes entlaffen,, wie er aber durch ben 
nach Rom gefendeten Nitolaos in folchem Grade umgeflimmt 
worden, daß er feinen Zorn gegen bes Königs Anklaͤger ſelbſt 
wendet e); ferner wie über dad Haus des Herodes Stürme 
hereinbrechen, die erſt ben beiden Söhnen der Königin, ſo⸗ 
dann dem älteften, ihrem Verfolger felbft, dad Leben Toften, 
und endlich, wie «8 zulegt dem Nikolaos gelungen, auch den 
Nachfolger des Herodes, Archelaos, beim Kaifer Auguſtus 
wieder in Gunß zu ſetzen. So weit das Summarium. Das 
Wefentliche der Erzählung felbft ift kurz sufammengebrängt 
folgendes : 


Js 


a) Mit Berweifung auf Toseph. Autiqq. lad. librr. XVI. et XVII. 
und de B. Iud. I. et IF. im Allgemeinen und insbefonbere zu⸗ 
naächſt auf Antigq. Fund. XVI, 9, 1 sq. [p. 696. ed. Dindorf. — 
In der nädjftfolgenden Zeile der Müller’fchen Note muß ftatt 
Salmonem verbeffert werden Salomen sororem Herodis)]. 

b) Bur Erklaͤrung bes Ausdruds: Eurivog npleı pavdg verweife 
ih beſenders auf Wyttenbach's Index in Plutarch. II. 
p. 1657. 

c) Die in mandyen Umftänden abweichenden Berichte des Joſephus 
werden von ben Herandgebern, zum Theil mit Zerteöverbefle: 
rungen, nachgewiefen. — So erfahren wir 3. 3. bier erfl, daß 
Syläus wirklich hingerichtet worden. — Zum hier auch ge⸗ 
nannten Aretas verweife ich auf zwei Münzen biefes arabifchen 
Könige bei Haverkamp ad Toseph@ Tab. I. Nr. 12. u. 13. 
Die Vorderfeite der 2. ift ber des Juden Baechius der gens 
Plautia (in meiner Sammlung und bei EckhelD. N. V. V. 
p- 278., aud) bei Mionnet p. 45.) ganz glei. — Vebrigens 
bemerkt Tacitus Histor. V, 1. den noch zu Bespaflan’s Zeit 
fortdauernden Haß zwifchen Juden und Arabern, 


850 or reger 


Zuerſt des ‚Antipater, aͤlteſten Sohnes des Derobed, An: 
Page gegen .die jüngern, Alexander und Arikobulus, als trach⸗ 
teten fie dem Water nach bem Leben a). [dunßdikovros as 
izıßovisdovrag rö zarol, wie Feder und Müller ex 
ganzen]; ſodann Verurtheilung vom Spnebrium ; darauf 
bed unterbeflen aus Rom zurüdgelehrten und von Herodes 
befragten Nicolaus Rath, nichts Heillofes [dvmasarov zı, 
wie Feder und Müller verbeflern] zu befchließen, fonbern 
fie bi6 auf Weiteres in gefänglicher Haft zu halten b); bier: 
über Entruͤſtung des Antipater, der den durch wiederholte 
Raͤnke und Schredimittel eingefhüchterten Water endlich be: 
flimmt, daß diefer, ohne dem Nikolaos weiter etwas mitzu: 
theilen [odötv Er ueradovg NixoAdo nad) der Emendation 
beider Herausgeber, die fehr häufig zufammenteeffen], die 
Juͤnglinge in der Racht hinrichten läßt. — „Und died war,” 
fchließt der Bericht, „Für Herodes, Dem bisher, [corrigire huc- 
usque bei Müller) Alles wohl gelungen, des Unglücks 
Anfang.” 


a) Da der Epitomator die Namen nicht nennt, fo verweife ich zu: 
erſt auf Tosephus Antigg. XIV, 12, 1. XVI, 8. XVE, 11. 
B. I. I, 22 sqg. und bezeicdhne fie nah Spanhem. ad Io- 
seph. Il. p. 404. und Suxe Tabb. genealoz. nr. 27. näher 
fo; Antipater II., Sohn bes Herodes von einer Privatperfon 
Doris, Alerander I. und Arifiobulus I., Söhne der Mariamne I. 
aus der zweiten Che des Herodes und aus Eöniglider AbEunft; 
vergi. Feder, p. 65. ed. maiar., p. 82. miuor. und C. Müller, 
p- 351 sq. Es lagen audy Intriguen der Salome und der Phe⸗ 
roa dazwiſchen. Vermitteler waren Auguflus ſelbſt und ber 
König von Kappabocien Archelaos ; aber die Prinzen hatten fidy 
wenigftens durch Unklugheit und Trotz des Waters Ungnade zu: 
gezogen. 

b) Anders losephus Antigg. XVI, 7., ber ben Nicolaus nidt 
perföntich befragen ugp abrathen läßt. — ‚Hier darf man aber 
body wohl fragen:. Handelt fo ein bloßer Shmeichler gegen 
feinen König, wie Nicolaus bier und beim folgenden Proceß 
des Antipater? — wobei jedoch des Nicolaus übertriebene Ver: 
ehrung des Augufteifhen Hauſes au nicht unbemerkt gelaflen 
werden foll. 





Beiträge zur juͤdiſchen Gefchichte ıc. 551 


Bei der folgenden Erzählung (p. 66.sqg- P-- 84 sag. 
Feder, p. 352 seqq. Müller) von ber nadhherigen Vers 
(dwörung des Antipater gegen Herodes (deſſen Schwefter 
Salome I. und. andere Samilienglieder mit berwidelt waren) 
werderi die Abweichungen der Berichte des Iofephus von 
Feder gleichfalls nachgewiefen, und auf die Art aufmerkſam 
gemacht, wie ein damit zufammmnhängender Anſchlag gegen 
des Kaifers Haus felbft eingeführt wird, mo die Worte: 
— „ein viel größeres Verbrechen als die gegen fein eigenes 
Geſchlecht begangenen Ungerechtigkeiten” [mol ueifov vüv 
eis Oö yEvos xopnvounustov), wenn fie Nicolatıd ſelbſt 
gefchrieben, feine geringe Unterwürfigkeit des Hofmanns un: 
ter die Eaiferlihe Majeſtaͤt verrathen. — Bei dem niederge: 
festen Geriht macht auf des Königs Befehl Nikolaos den 
Anklaͤger [mobei in dem eingefchalteten Lobſpruch auf diefen 
beide Herauögeber eine Lüde des Textes faſt gleichlautend 
ergänzen], Varus a) den Richter und Antipater feinen eig: 
nen Sachmalter,; der denn, obgleich auch diesmal der Ans 
Hläger gerathen hatte, die Entſcheidung dem Kaifer zu übers 
laffen, auf unterdeffen von Rom eingetroffene Briefe, hinge- 
richtet wurde b). — Kurz darauf ©) flirbt Heroded. Wegen 
der darauf ausgebrochenen Unruhen, und da griechifche Städte 


a) Raͤmlich Duintilius Varus war damals Statthalter von Syrien 
(Taoit. Historr. V, 9.); bderfelbe, der fpäter im Sentoburger 
Wald mit mehreren Legionen fein Leben vexlor. 

b) Wenn Auguftus fidy daher das Wiswort erlaubte, mit Anfpies 
Yung auf das jübifche Verbot des Schweinefleifcyes: „‚Melius est 
Flerodis porcanı esse quam filium” (Macrob. Saturn. 11, 4. p. 
358. ed. Zeun.), ſo verräth dies die ganze Herzloſigkeit biefes 
FKürften, der bie Hinrichtung des Antipater felbft gerathen hatte, 
wo nicht auch bie der beiden andern Prinzen, vote Soaliger 
‚ad Euseb. p. 1683. behauptet. 

c) Oalyov za6vov Bısrdovrog. Nach fünf Tagen, wie Iosephus 
A. I. XVII, 8, 1. meldet; im Jahr d. St. 750 (751) (vergl. 
Freret in ben Memoires de l'Acad. des Inserr. XXI. p. 
278 sqq.) nad) BA oder STjähriger Regierung. 


u 777777 


ſowohl als bie Inden ſelhſt Geſanbte nach Rom an Yugu: 
ſtus ſendeten, ſo uͤberredet bed Koͤnigs Nachfolger Archtlaos 
den Nikolaos, ihn dahin zu begleiten, der denn dieſen auch 
nicht nur zu Verträgen mit feinen Vermandten, wie mit den 
Juden und griechifchen Städten beftigmt, foudern deflen Sache 
and beim Kaifer fo erfolgreich führt, daß dieſer jenem die 
ganze ‚Hälfte des väterlichen Reiche mit dem Titel Ethnarch 
(fivdgyns) und mit der Hoffnung anf den kuͤnftigen Koͤnigs⸗ 
titel 3), den zwei jüngern Bruͤdern, Philippos und Antipater 
(Antipad bei Ioseph, A. I. XVII, 9, 11.), iedem ein Viertel 
mit. dem Titeh Tetrarch (rerocioxus) gutheilt. 





.a) Nicolai Excerpt. Escurial. p. 68. (p- 86. p. 354.): "Txeogero 
öt, el adrov afıoy [nidht afiov] zagaonsvaceız, zal Basılka 
tayd adırjocıv. — So ſprach damals Eafferliche Majeftät zu den 
Söhnen des großen Herodes. Aber diefe kurze Friſt füc bie Be 
bingung des Wohlverhaltens wor für den Begnadigten eine vie 
zu lange. Geh Sabre (759 d. St., a 6 nach Ehr.) mußte 
ihn Auguſtus megen vieler Grauſamkeiten gegen feine Unter 
thbanen nach Vienne relegiren; und wenn er dennoch (Matth. 
2, 32.) König‘ (Buosdedg) genannt wird, fo ift dies fehr uneis 
gentlid zu nehmen; wie benn auch Antipas (Antipater, der 
Mörber Sohaynis des Taͤufers, Matth. IM, 9, Maxc. 6, %.) 
eben fo uneigentlich König heißt. — Vom Teſtament des Hero⸗ 
des (über deſſen legte Aenderung ſ. Ioseph. A. I. XVII, 8. 

ı pP 673. Dindf,) wird in dieſem Ercerpt aus Nicolaus aus⸗ 

+ Meidlidh nichts geſagt; daß es jedoch von Auguftus zum guten 

Theil umgeſtoßen worben, erfieht man aus Joſephus Berichten. 
Daß aber Riebubr (Morträge über roͤm. Geſch. V. ©. 179.) 
ſehr ungenau fi jo erklärt: „bene wir im Sofepbus da 
Teſtament bes ‚Herodes lefen, welder dem Auguftus und 
veffen Familie fein ganzes Bermögen hinterlich”, 
. ergiebt fi) aus Folgendem: 1) daß Oerodes feine Schweſter 6% 
lome begeicherte (dwlovzıge); 3) daß er feinen Söhnen un 
Enkelin Geld, Renten und Gruubfläde vermachte. — Ueber dit 

. Einrichtung ber oͤffentlichen Einkünfte, nachdem Judaͤa als Pe 

‚i. vinz zu Syrien gefchlagen werben, findet man Alles beifammen 
bs Noris, Cenotaph. Pisana H, 16, und bei Wesseling: 
Diss, de Consu Quirini. Ulr. 1745. 


- 
- 





Beiträge zur jüdifchen Geſchichte ıc. 553 


Bon p. 68. (p. 86. p. 356.) folgen darauf unter ber 
Auffchrift "Ioroplaı (Historiae) die EöcurialsErcerpte deffel- 
ben Titels, wepi drıBovAiv, aus der Univerſalgeſchichte 
dei Nicolaus, und zmar zmmaͤchßt aus her vor morgenlaͤndi⸗ 
ſchen Reichen; Abſchwmitte, welche zum Theil ganz neue Sa⸗ 
chen enthalten, von Kataſtrophen bei Aſſyriern, Babyloniern, 
Medern, Perſern u. dergl,, und wobei Nicolaus, neben ans 
dern Fuͤhrern, haufig den. Hiſtopikern Sktefiag , Dino und 
Ephorus folgt. — - Eben jetzt und noch täglich gewinnen ge: 
ade dieſe gefchichtlichen Gebiete erwünfchse Aufklärungen 
durch die Arbeiten won: Byttn, Layard, Juynboll, 
Quatremèrxe u. X. a), 

Da’ ich jedoch die Grängen eined Briefs bereits über: 
ſchritten haben dürfte, fo ſchließe ich hiermit und bitte Sie, 
meine verehrten Amtsgenoſſen, diefe Blätter guͤtig aufzu⸗ 
nehmen. 


Fr. Er. 


a) ©. z. B. die Berichte darͤber von Hafe, Raoul⸗RKochette 
unt Quatremere im Journal. des Bavants 1849 und bes let⸗ 
teren eigene Observations aur la ville de Ninive ebendafeibft 
p- 557 sqq., woneben id au, um nur das Neuefte zu berühs 
ten, auf 3. Rubin o“s disputatio de Achaemenidarum genere. 
Marburgi 1849, aufmertfam mache. 


3. 


Die Entwidelung des Moralſyſtems in der 
teformirten Kirche. 
un Sn - 
D. Her, Schweizer in Zürich. 
: Zweiter Artikel, 
DI. Bon Amyraut bi8 auf die Bolfianer. 





(Zortfegung.) 





II. Die zur ascetifhen Litteratur hinneigende 
:yopulare Moral, Caſuiſtik u. f. w. 


Bei der Anficht, da die Moral nicht bloß das Ethiſche 
lehrend darzuftellen babe, fondern auch praktiſch auf das 
Hervorbringen des Sittlicden hinarbeiten muͤſſe, wie ſchon 
Amyraut erklärt, Eonnte eine erbaulich-adcetifche Behand: 
lung nicht ausbleiben. Das große Gebiet der Erbauungs: 
litteratur, bei den Reformirten weit vorberrfhend im Typus 
der Moral, kann hier nicht mit umfaßt werden, wohl aber 
find diejenigen Werke zu berüdfichtigen, welche eine Mittel: 
ftelung einnehmen und darum auch für die Wiffenfchaft 
nicht Unbebeutendes geleiftet haben. 

Am einfachften wird ſich diefes Gebiet überfchauen Ilaf: 
fen, wenn nach Vorausſendung deſſen, wad man Caſuiſtik 
Aöcetit und Lehre vom geiftlichen Leben genannt bat, bie 
von bloßen Erbauungsbüchern beflimmt noch unterfcheibbe- 
ven Bearbeitungen ber Moral für gebildete Lefer aufgeführt 
werben, 





Schweizer, die Entwidelung des Moralfyftems ıc. 555 


1. Die reformirten Eafuiften. 


Die Cafuiften der reformirten Gonfeffion, Perkins, 
Ameſius und Alfted, gehören fämmtlich in die frühere 
Periode. Der Zweck diefer Verarbeitung des -ethifchen Stof⸗ 
fes iſt ein paftoraler, 

Wilhelm Perkins, geb. 1558, fchrieb feinen‘ Ges 
wiffensfpiegel englifh, in die Guil. Perkinsi Opera 
omnia theologiea, Genev. 1624, ift die Ueberſetzung 
des Thomas Drarud aufgenommen; die beutfche von 
Springli, Baſel 1640, mag uns bier genügen. Im er: 
ten Buch wird die Nothmwendigkeit der gegenfeitigen 
Beichte, ald einer durchaus freien, behauptet, dann der Be: 
griff des moralifh Guten ald des mit Gottes Geſetz Ueber: 
einftimmenden beleuchtet. But feyen gewiſſe Handlungen, 
ald Werke an und für ſich betrachtet; fie müffen aber auch 
gut feyn nach der fie hervorbringenden Gefinnung. In der 
erſtern Hinficht gibt es auch Mitteldinge, die, weder gut 
noch 668, dieſes werden in der legtern Hinſicht, fomit ent: 
weder ſchicklich und gut oder unſchicklich und ſchlecht. Als⸗ 
dann wird von der Sünde und ihren unterfchledlihen Arten 
gehandelt. Sie ift Mangel an Uebereinflimmung mit dem 
göttlichen Geſetz; denn nur diefe Uebereinſtimmung hat Adam 
verloren, nicht aber die Subftänz von Seele und Leib noch 
deren natürliche Kräfte, wie wenn ein Inſtrument ſich ver- 
ſtimmt. Es iſt ein Abgang des Guten und Eintreten des 
Boͤſen. Die Sümde ift ein Abgang deffen, was feyn follte, 
nichts Pofitives, fie wird aber dann ein habitus an dem, 
worin der Abgang fich befindet. Fragt ſichs weiter: was 
ft ein Sünder? fo merke man vier Stüde, das Gott bes 
leidigende Vergehen, die Schuld, die Strafe; nur das erfte 
macht den Menfchen zum Sünder. Zu jenen drei Stüden 
fommt noch das vierte, der Makel, den die Sünde, obwohl 
längft begangen, am Menfchen hinterläßt, beftehend in einer 
böfen Dispofition und Neigung, fo daß der Menfch zum 
weitern Sündigen um fo geneigter iſt. Das, was ben 

Theol, Stud. Jahrg. 1850. : 87 





556 ' Schweizer 


Menſchen zum Sünder macht, ift das Wergehen ſammt dies 
fem zum weitern Gündigen biöpenirenden Makel. So wird 
durch die Erhſuͤnde jedes Kind ein Sünder, nicht nur durch 
Zurechnung ded Vergehen: Adams, fondern auch durch die 
forterbende Neigung zum weitern Suͤndigen. — Es gibt 
verfchiedene Arten der Suͤnde, zunaͤchſt fchon mit Ruͤckficht 
auf die Anfänge und Urfachen, Erſtlich in Hinfiht auf die 
Intelligenz: wiflentlihe und unwiffentliche, wo man doch 
wiſſen follte, fomit aus Leichtfinn oder Muthwillen ſich nicht 
befinnt; ſodann rüdfichtlich des Willens: mit Willen, aus 
Uebereilung und mit halbem Willen, wie die Sünden de 
Wiedergeborenen zum Zheil mit, zum Theil wider Willen 
geſchehen; endlich) mit Hinficht auf den Affect: aus Schwach⸗ 
beit und aus Vermeſſenheit. Weiter theilt man hinſichtlich 
deffen, wogegen man fündigt: des Geſetzes: Uebertretung 
und Anterlaflung, Meiter unterfcheidet man fehreienbe und 
erträgliche, wie man fie auch nennt läßliche Sünden; jene, 
die fo greulich find, Daß fie das Gericht. herbei fördern, dieſe 
die Gott gnädig erträgt, ja nachläßt, wie die Erbſuͤnde, die 
verborgenen Fehler der Wiedergehomen und gewifle für 
den, ber fie ausübt, nicht ganz rechtmaͤßige, fonft aber ge 
botene Handlungen, Weiter: gibt, es Suͤnden wider Gott 
und wider den Menfchen; außen. dem Leib und an Demfel- 
ben; eigne Sünden und Theilhaftmachung an fremden; 
größere und geringere nach ben fieben Umſtaͤnden, Perfon, 
weiche fündigt, Perfon, wider welche man fündigt, den Ge- 
genfland, den man verlegt, den Dit, den Zweck, Art und 
Maaß, die Zeit. Auch die Haͤufung kommt in Betradt, 
die Entwidelungsftadien: Verſuchung, Empfängniß, Geburt, 
Vollendung der Sünde. Gegen die floifche Gleichheit aller 
Sunden find deren verfchiedene Stufen zu lehren. — Bei: 
ter ift zu bandeln vom Gewiffen. Es iſt ein Sichbe⸗ 
wußtſeyn, gibt Zeugniß nach Gott, unter Gott, aber übe 
dem Menfchen, es zeugt unmiberruflih, mit Macht, zu ent: 
ſchuldigen oder zu befchultigen. Was nicht aus Glauben, 


‘ 


die Entwidelung des Moralſyſtems c. 557 


das iſt Suͤnde, will fagen: was man thnt ohne Gewißheit, 
daß ed erlaubt fey, fomit wo das Gemiflen zweifelt ,. ober 
wo ed irrt, oder wo man wiber dad Gewiſſen handelt. 

Nah dieſer Srunblegung fommen wir zu den Fragen 
und Fällen des Gewiſſens. Wir theilm fie nach der 
Betrachtung bed Menfhen fin fi und des Menſchen im 
feinen Beziehungen. zu Anderen, d. 4 zu Gets und dem 
Naͤchſten. Jeder ift Glied eines Haufes, einer Kirche, eines 
Staates. Alfo entſtehen drei. Abfehnitte: 1) vem. Menfchen, 
wie er Menfch an fich iſt; 2) wie er gegen. Sotts 3) wie 
er zu den menſchlichen Semeinfchaften fick verhälte, as Hauß, 
b. Kirche, c. Staat. 

Erftend: Fragen vom Menfden an und für RN feibk 
gibt es dreiertet, 1) mas er thun muͤſſe, felig zu werben, 
2) wie er feiner Seligkeit gewiß werde, 3). wie er ich, im 
großen Nöthen faft erlegen», wieder aufrichte, Alfe 1) Wie 
fann der Menſch bei Bott zur Gnade kommen 
und felig werden?! Durch Gottes Wort, durch Mitthei⸗ 
lung der erſten und der andern Gnade. Das erfle geht durch 
alle Stufen der vorbereitenden Gnade bie dahin, mo fie durch⸗ 
bricht, das zmeite iſt die fkete Exbaltung der erfien Gnade, fo 
wie in der Natur die Schöpfung den Creaturen. ein Weſen 
gibt, die Vorſehung aber es erhält, was gleichſam eine am=- 
dere Erſchaffung if. Wer felig werden will, muß ſich var 
Gett demütbigen, an Chriſtus glauben, ſich wog Sünden 
bekehten, einen neuen G$ehorkum leiſſen. Die Demütbi: 
gumg: beſteht in. Traurigkeit Dei: Herzens aus Scham uͤber 
die Suͤnde, ſodann in bey Demüthiguug Segen, endlich in 
den fie betreffenden Gewiffensfragen, die. fich auf drei 
Hauptfaͤlle zuruͤckfuͤhren laffen: 1) wie,. wenn es begegnet, 
daß einer, ber fich demüthigt, fich weder alle, nach die meis 
fen Sünden zum Bewußtfeyn bringen kann? 2) was fol 
der thum, welcher foldp hartes Herz in: fi findet, daß en 
ſich Nicht gern, wie. er: maͤchte, deminhigen fand 3), ob. den, 


fo mehr wegen: Verluſtes eied lieben Freundes oder Gutes, 
37* 


, 


558 .... ESchweizer 


al& wegen feiner Sünden betrübt wird, ſich dennoch red 
demüthigen Bönne? — Weiter ift zur Seligfeit nöthig der 
Glaube.an.:Ghriftus, wozu zweierlei gehört: zunaͤchſt, daß 
wir die Dauptflüde des chriſtlichen Glaubens und Religion, 
die Summa ded Evangeliums, vornehmlich die Verheißung 
und .das ewige Leben durch Chriſtus wiflen und verftehen; 
fodann, daß wir die Verbeißung und bas verfprocene Gut, 
Chriftum, und felbfi zueignen. Die Gewiffensfragen 
vom Glauben find: 1) wie Zönnen wir uns Chriſtus mit 
au feinen. Gütern zueignen? U) wann fängt der Glaube 
im. Herzen an? — Weiter zur Seligkeit nöthig if die 
Buße und Befferung — —, endlich ber neue St: 
borfam. Gewiſſensfragen: 1) wie muß einer fein Leben 
anftellen, auf daß er in einem neuen Gehorfam lebe? 2) mie 
muß er gute Werke thun und was alled gehört dazu! — 
Zweite Hauptfrage: Wie kann der Menfd feine 
Seligkeit gewiß werden! — — dann dritte: Bir 
erwebrt er fich Der verzweifelnden Schwermuth 
und Anfechtung? was befonderd genau ausgeführt wird. 
Im zweiten Buch von ben Fragen, betreffend den 
Menfchen in feinem Verhaͤltniß zu Gott. Hier wird von 
Gott, Chriftus, der heil. Schrift, der Religion, dem innern 
und aͤußern Gottesbienft, dabei. vom Gebet, Anhörung de 
Predigt, den Sacramenten fehr genau, vom Anbeten und 
Anrufen polemifeh, vom Glauben bekennen, vom Eid, Ge— 
lübden, Faſten, Sabbat geredet. Im dritten Bud von 
der. Tugend und. ihren Arten, fo daß an jede Tugend pral: 
tisch, wichtige Sewiffendfragen angelnüpft find. — 
VDieſe, zur Charakterifirung fuͤrs erfie Buch näher ein 
gehende Weberficht. mag zeigen, daß Perkins’ Gewillen: 
fpiegel theils wiſſenſchaftliche Fragen fördert, theild eine ge 
biegene Leitung für die wichtigern oder fchwierigern Geil 
fenöftagen des Ghriften darbietet, fo daß 3. B. ber Predi: 
ger einen: hoͤchſt brauchbaren Stoff daraus entnehmen Fann. 
Des reformicte Typus zeigt fich überall, befonberd in de 





die Entwidelung des Moralfvftems ꝛc. 559 


Hervorhebung des Abfchnittes über bie fubjective Gewißheit 
der Seligfeit und über die mit der Prädeflinationslehre 
zufammenhängende Sorge für ſchwere Anfechtung und 
Schwermuth. 

Perkins' Schüler Ameſius ſchrieb fein de con- 
scientia et eius iure vel casibus gleich ſelbſt lateinifch, 
Seinen Puritanismus Eennen wir ſchon aus der Medulla 
theologiaez; kurz und feharf fpricht er ihn aus in feinem 
Puritanismus Anglicanus s. praecipua dogmata eorum, 
qui inter vnlgo dictos Puritanos in Anglia rigidiores 
habentur, a Guil. A mesio. Amstel. 1658, wozu bes 
fonder8 noch zu vergleichen it G. Amesii sententia de 
origine sabbati et die dominica, quam ex ipsius mente 


_ eonept — Nathanael Eatonus Angl. Amst. 


1658. Da Stäudlin (S. 427 f.) die Caſuiſtik des Ame: 


ſius charafterifirt hat, fo geben wir lieber einen Begriff 


von der Gafuiftif de& deutfchen Theologen Joh. Heinrich 


Aiſted, geb. 1585, geft. 1638, deſſen theologia casıum 


— 


1621 in Hannover erfchienen ift, Als Eintheilung dienen ihm 


die Artikel des apoftolifhen Symbolums, der Defalogus und 
das Vater Unfer. ‘Theologia casuum est pars theolo- 


7 — — — 


giae practicae, de pacanda conscientia hominis tentati. 
Hine finis ipsius statuitur decisio casuum sive scrupu- 


' lorum et quaestionum conscientiae, i. e. talium quae- 


stionum, quae obiieiuntur homini pietatem professo et 
in pietatis studio progressus facturo. Die quaestiones 
eonscientiae feyen von den controversiae theologicae 
wohl zu unterfcheiden, jene ſeyen praftifche und berüdfichtt: 
gen das fromme Leben des Menfchen, während biefe theo: 
retiſch ſind und die theologifche Erudition angehen. Die 
theologia casuum fey um fo wichtiger, als fie im prafti- 
(hen Leben nicht ‘wa die irdifchen Güter, fondern das 
Heil der Seele befchlage, welches täglich fo mancherlei Ver: 
ſuchungen beftehen ‚muß, Die theologia casuum ifl ex 
Uno dei verbo petenda;' fie‘ muß vor Allem ninterfuchen; 


660 Schweiger 


worin die zu erzielende tranquillitas conscientiae beftehe, 
und wie vielerlei tentationes e8 gebe, Die conscientia felhf 
laffe fi in zwiefacher Hinfieht betrachten, aut ın schola 
legis, aut in schola evangeli. In der Schule ded Ge⸗ 
feßes fey dasjenige Gewiſſen ruhig, welches entweder das 
ganze Gefeg erfüllt, wie Adam im status integritatis ein 
fol ruhiges Gewiflen hatte, oder weldyes doch von diefem 
und jenem Zebler frei iſt, z. B. von Trunkenheit, Ehebruch 
u. f. w. Inder Schule des Evangeliums ift dasjenige Ge 
willen ruhig, welches durch Chriſti Blut abgewafden ill. 
Diefed Fundament beachte man wohl, denn wenn einer dat 
Gefeß oder den Delalogus anfleht, fo kann ed nicht andırs 
feyn, ald daß er mandherlei Gewiflensbiffe und Aengfligun- 
gen fühlt, welche vom Evangelium geheilt werben. — But 
die Arten der tentationes betrifft, fo ſey nach dere 
Urfprung die tentatio.a den profecta, divina von ber: 
creatura profecta zu unterfcheiden; jene fey nichts Anderes, 
ald eine probatio, durch welche Gott weife und geredt 
das im Menſchenherzen Berbprgene an ben Zag bringt, ver: 
fehieden bei den electis und bei den reprobis, dort Bewäh: 
tung und voͤlligeres Herausentwickeln des Guten, bier Wit: 
tel des Gerichtes, ihnen felbft und Andern ihre Boͤsartigkeit 
zu zeigen, fey es durch tentatio divina activa oder per- 
missiva. Immer verfuht und prüft Gott entweder burd 
tentatio prosperitatis oder afflictionis (Luft und Unluf). 
Die von Greaturen ausgehende tentatio ift vel diabolia, 
vel humana, je nachdem fie den Satan oder einen Mn: 
[hen zum Urheber hat. Der Menfch verfucht aber entwe 
der Gott, oder ſich felbft oder einen andern Menfchen; Gott, 
indem er deſſen Langmutb, Barmherzigkeit, Güte und Boll 
tbaten mißbraucht, oder Unerlaubtes won ihm begehrt, ph 
risaica et tentatio praesumtionis; WR Menſchen, indem 
er ibn zum Boͤſen verführt, tentatio seductionis; ſich 
felbft, wenn er fih von feiner eignen Luſt verloden and 
verzehren läßt, —. Alle tentatia ift vel ad bonum vel «d 








die Entwidelung des Moralfyftems ıc. 561 


malum; jene ift probationis, crucis, dieſe seductionis. 
Aus diefer Dichotomie ergeben fich vier Glaffen ber tenta- 
tiones: 1) lucta conscientiae et conflictus animi Chri- 
sto addicti cum ira divina, die ſchwerſte Art von Gewiſ⸗ 
fendanfechtung, entipringend aus der probatio divina, quae 
est veluti fornax, qua aurum i. e. fides nostra purga- 
tur; 2) diabolica tentatio, quae immediate proficiscitur 
a Satana et nominatur tentatio blasphema; 3) tenta- 
to a proprio hominis peccato' oriens tum originali 
tum actuali, tentatio carnis et mundi; oritur enim vel 
a peccato intra nos habitante vel a peccato extra nos 
ab aliis perpetrato; 4) tentatio a phantasia s. imagi- 
natione laesa et corrupta oriens, dicitur melancholica. 
Diefe Arten Eönnen fih auch milden, 3. B. Gott durch 
Segnungen un, prüfen, Satan, Welt und Fleiſch uns zur 
Ueppigkeit reizen. — Eben fo genau wird aldbann das sub- 
iectum theologiae casuum, d, h. bie conscientia be 
handelt, Sie ift vis intellectus practici in creatura ra- 
tionali statuens de rebus gestis; fie ift medio inter 
deum et homineni loco posita, infra deum et supra 
hominem, indem nur Gott durch fein Wort dad Gewiſſen 
verpflichtet, im mediate in lege et evangelic. Das 
Geſetz iſt a) das fittliche, zufammengefaßt im Dekalogus, 
(0 daß die zweite Tafel, Nächftenliebe, der erflen unterges 
ordnet ift, ein allgemeines Geſetz weicht dem fpeciellen, das 
Verbot des Toͤdtens dem fpeciellen Befehl am Abraham, 
feinen Sohn zu opfern; b) das jubdicielle Gefeh für Iſrael 
it iuris communis vel particularis, jenes ale Menfchen 
Immerdar verpflichtend, fomit als moralis, diefed nur bie 
Juden auf eine gewifle Zeit. Aber wie unterfchelde ich bei⸗ 
des? Alla lex forensis est. aeterna, cuius ratio est ae- 
terna, ratio siquidem est anima legis; ferner illa lex 
forensis est aeterna, quae non tantum inter Iudaeos, 
sed etiam inter alias gentes viguit! So das Geſetz von 


562 Schweizer 


der Strafe des Mordes. 3) Das Geremonialgefeb handelt 
von den Gebräuchen beim dußern Gottesdienſt ded A. X; 


vor Chriſti Tod war es verpflichtend für Juden, aber nur 


für fie; von Chriſti Tod bis zum Untergang des juͤdiſchen 
Staates. verlor ed diefe Verpflichtungstraft und wurde en 
Adiaphoron, man konnte nach Umitänden es halten oder 
nit. Nach dem Untergang des jüdifhen Staated un 
nach der Ausbreitung des Evangeliums erloſch ed gänzlich 
und machte der chriftlihen Freiheit Platz. — Das‘ Evange: 
lium verpflichtet die Gewiflen, natürlich nur der Berufenen, 
welche e8 haben; Andere werden nur nach dem Gefeh ge: 
richtet; wonach wir einft gerichtet werden, bad müflen wir 
fhon in diefer Welt anerlannt haben, — Welches aber find 
nun die Dinge, die dad Gewiſſen blog mittelbar ve: 
pflichten, d. h. fo, daß fie nicht aus fich, diefe Kraft haben, 
fondern nur abgeleitet aus dem göttlichen Worte? Der Art 
find die leges humanae, iusiurandum, votum et pro- 
missio. Hier gilt: menfchliche Gefege über Adiaphora, 
civiles vel ecclesicae obligant in conscientiis, quatenus 
verbo dei congruunt, bono publico inserviunt, ordinem 
tuentur et denique libertatem conscientiae non tollunt; 
dann haben fie verpflihtende Macht Eraft des allgemeinen 
göttlihen Gebotes vom Anfehen der Obrigkeit. 1) Wenn 
menfchliche Gefege aber etwa das an fi Gute gebieten, ie 
ift es eben ein göttliche Gefeh und darum fchlechthin ver: 
bindend; befehlen fie Boͤſes, fo verpflichten fie nicht, vie 
mehr ift man zum Nichtgehorſam verpflichte, Daher le: 
ren wir gegen die Papiſten, daß bürgerliche und kirchliche 
Geſetze Peinen Zwang auf die Gewiflen üben dürfen, deren 
Herr nur Gott iſt; dieſe Seelentyrannei muß man vera: 
fheuen. 2) Menſchliche Geſetze verbinden das Gemiflen 
nicht, fobald fie unbefchadet des Zweckes, zu welchem fie ge 
geben find, und ohne Aergerniß für Andere, auch ohne Ge 
ringſchaͤtzung des Geſetzgebers übergangen werden koͤnnen. 








die Entwidelung des Moralſyſtems ce. 563 


3) So weit find menſchliche Geſetze verpflichtend bis ins 
Sewiflen, ats ihre Webertretung, zumal wenn mit Aergerniß 
oder -Seringfchäsung verbunden, mit vollem Rechte fin 
Simde gehalten wird. 4) Kirchliche Geſetze der Menfchen 
find entweder Feſtſtellung nöthiger Dinge, ohne welche Ord⸗ 
nung und Anftand in der Kirche nicht erhalten werben Bann, 
oder fie befchlagen Adiaphora ; bie erftern find verbindlich 
kraft des göttlichen Gebotes, daß Alles ordentlih und ehr: 


bar geſchehen fol; die letztern nicht ebenfo, es wäre denn 
; ein Aergerniß für den Nächten damit verknuͤpft oder Ges 


ringfchägung der kirchlichen Autorität, 5) Der Eid bindet 


das Gewiffen, wenn er über gewiſſe und möglihe Dinge 


.. 


ohne Arglift, zu Gottes Ehre gethan ift, von denen, welche 


.. dad Recht haben, fih zu verpflichten. Denn unter biefen 
. Bedingungen ift der Eid eim Xheil des Gottesdienſtes. 
6) Das votum ift ein dreifadhes, morale, ceremoniale, 
: liberum ; votum morale ift dad Geluͤbde des moralifchen 


. 0% 


= — — . |-, 


TS 


x” 


— — — 57 


Gehorſams in der Taufe und im Abendmahl, verpflichtend 


für alle Ehriften. Das votum ceremoniale ift das Ge⸗ 
lübde eines ceremoniellen Gehorfams im A. T., wie das der 
Nofirder; es verpflichtet Die Betreffenden. Das votum li- 


- berum betrifft die Leiftung dußerer Dinge, welche man zur 
. Ausübung der Srömmigkeit übernimmt; es ift verpflichtend, 
‚ wenn e8 mit Gotted Wort übereinftimmt und die chriftliche 
Freiheit nicht aufhebt, unferer Berufung nicht zuwider und 


ohne alle Vorftelung eines Werdienftes iſt. 7) Eine pro- 
missio simplex ift verpflichtend nach) dem Willen deffen, 
dem fie gegeben wurde, werm fie nämlich) dem Wort Gottes 
und der Mechtfchaffenheit nicht widerftreitet und gegeben ift 
von einem, der die Berechtigung hat und von feiner Lift 
Oder Betrug verlodt war, wenn fie endlich legitim und 
möglich bleibt. 

So viel über die subiectio conscientiae, nun über 
ihre potestas s. officium. Dieß übt fich aus in zweierlei, 


564 Schweizer 


ın testificatione et in iudicii exercitatione; bei jme 
kommt dreierlei in Betracht, worüber, auf welche Weile und 
wie lange ed zeuge. Das Gewiflen zeugt über verborgen 
Gedanken, über Begierden und über dußere Handlungen; 
ed zeugt auf doppelte Weife, nämlich theils beadhtend un 
angebend, was wir thun, tbeild innerlich uns ermahnen, 
gleichfam Protocoll führend und das Bergangene in Erinne: 
sung bringend; ed zeugt auch noch in jener Welt. — Ba 
der exercitatio iudicii fommt zweierlei in Betracht, nam: 
lich mit welchen Mitteln das Gewiſſen Gericht übe, und 
über welde Dinge. Die Mittel, adminicula, deren es fd 
beim Richten bedient, find mens, synteresis et memori; 
die mens gibt dem Gewiſſen theoretifhe Principien, wer 
hen gemäß das Urtheil logiſch fich geſtaltet; die syateresis 
ift der habitus oder die Bereitſchaft praßtifcher Regeln, 
Darbietung bed göttlichen Geſetzes, fo daß das Gewiſſen 
damit Cenfur ausüben kann; die memoria vergegenmwät: 
tigt dem Gewiſſen die zu richtenden Handlungen, Es ur 
theilt. in der Form des syllogismus practicus, anklagend 
und verurtheilend, oder freifprehend. 3. B. synteresis 
‘ ait: qui honorat parentes, ipsi bene erit; memoria: 
ta honoras parentes; conclusio conscientiae: ergo tibi 
bene erit. Oder: Omnis homicida est maledictus, tu 
es homicida, tu igitur es maledictus, — Die Dinge be 
treffend, über welche dad Gewiſſen richtet, fo find fie prae 
teritae aut futurae. Die accusatio fagt: diefe Handlung 
ift böfe. Die condemnatio iſt der Sprach, daß einer durch 
dieſe oder jene Handlung zeitliche oder ewige Strafe ver— 
dient habe. Zukuͤnftiges beurtheilt dad Gewiſſen zum vor 
aus als ein ficherer Führer. Hierbei gelten die Grundfäkt: 
1) Princip aller guten Werke ift die Ausfage des Geni 
fens, dag etwas Gott gefalle; 2) was bei unfchlüfligem, 
zweifelndem Gewiſſen gefchieht, id Sünde; 3) was bei ir: 
rendem Gewiſſen gefchiebt, ift Sünde; 4) was bei wilder 














die Entwidelung des Moralſyſtems c. 865 


firebenbem Gewillen gefhieht, it Suͤnde. — Das gute, 
richtige Gewiſſen ift foldye8 von der Schöpfung ober Wie: 
bergeburt ber. Das erflere war im status integritatis vors 
handen und ein freifprechendes, denn das Anlagen iſt erſt 
feit der Corruption da; Norm wear für dieſes Gewiſſen das 
Geſetz, das eingepflanzte und dad promulgirte. Die con- 
scientin regenerata iſt die durch Glauben an Chriſtus ber: 
geftellte; Die proprietates find libertas christiana und 
salutis certitudo, jenes ift die spiritualis et sancta im- 
munitas per CGhristum nobis parta, ndmlid a iustifica- 
tione legis moralis, fo daß die Gläubigen im Gewiffen 
nit gehalten find, in eigner Perfon den volllommenen 
Gehorfam des Geſetzes zu ihrer Rechtfertigung zu leiften, 
da fie ja gerecht find im Glauben an Chriflus, eine dem 
A. und N. T. gemeinfame Freiheit. Dazu fommt die im- 
munitas a rigore et. severitate legis, indem dad Gefek 
nicht mehr feine vollen Anrechte geltend machen Fann an 
die Gläubigen; auch dieſe Freiheit if beiden Teſtamenten 
gemein, Weiter die immunitas a legibus Mosaicis cere- 
monialibus, dur welche die Gewiflen der Ehriften des 
N. T. befreit find von jenen Geremonien, fo daß bie Chris 
fien ohne Gewiſſensſcrupel die Adiaphora oder Mitteldinge 
gebrauchen, auch Vergnuͤgungen diefer Art (nicht aber las⸗ 
tive Tänze, Komödien, Würfelfpiel), und zwar mäßig und 
mit Danf gegen Bott und bedingt durch die Wohlfahrt ber 
Mitmenfchen, fo daß diefe Mitteldinge unfere Fortſchritte in 
der Froͤmmigkeit nicht hindern und unfern Berhältniffen ans 
gemefien find. — Die zweite proprietas conscientiae re- 
Weneratae iſt die infallibilis certitudo remissionis peoca- 
torum et vitae aeternae durch Glauben und abgeleitet 
durch gute Werke. — Die officia diefed Gewiffens find 
specialis testificatio et excusatio, jene betreffend unfere 
adoptio und die Ehrlichkeit des guten Gewiſſens, welche 
im Genfte des Beſſerungsſtrebens ſich zeigt- Die excusa- 


„66 >. Schweizer 


tio aber betrifft theitd die Rechtfertigung im Anſchauen des 
Verdienſtes Chriſti, theils bie Heiligung , dort alfo einen 
einmaligen Act, bier ein Zortfchreiten, wobei accusare mit 
excusare vorkommt. — 

Das böfe Gewiſſen ifk entweder das todte oder ba} 
aufgewedte. Es gilt der Sünde Die Sünde ift dvopia, 
i. e. defectus et absentia rectitudinis seu conformitatis 
cum lege, ut dissonantia in instrumento musico; benn 
wie dad Inſtrument, die Saiten, die Töne u. f. w. gut 
find, der defectus harmoniae aber böfe, ſchlecht, fo iſt im 
Menſchen die Subflanz, die Kräfte der Seele und be 
Leibed, auch die Handlungen an ſich felbft gut, aber der 
Mangel an Harmonie mit dem göttlichen Geſetz, die da 
feyn ſollte, diefe Privation ift böfe. Ste ift der Art, daß fie 
aus fich die fehlerhafte Handlung, ja den fehlerhaften habı- 
tus gebiert. Dieß ift die Gott verlegende culpa, welde 
den reatus, der dad Gewiſſen zur Strafe weift, und fobann 
die Strafe, den ewigen Tod ſelbſt nach fich zieht. — Nm 
folgen die Eintheilungen der Sünde und die Nachweilung 
ihrer Schändlichkeit. — Zur Erwerbung eines guten Ge 
wiſſens ift dreierlet nöthig: praeparatio diligens, applica- 
tio remedii, reformatio conscientiae. Die praeparatio 
befteht in fleißiger Erkenntnig des Geſetzes und Gewiſſens⸗ 
erforſchung, fo daß wir, an eigener Gerechtigkeit verzwei: 
felnd, für die Gnade zubereitet werden. Die remedia con- 
scientiae find bie monstratio und applicatio remedil, 
d. h. des reinigenden Blutes Chriſti. Dieſes muͤſſen wir 
recht anfchauen, die applicatio ift theild Darreichung von 
Seiten Gottes, nämlich ded Evangeliums, von unferer Sc) 
ift das ergreifende Otgan der Glaube auf Demüthigung 
und Kampf bin — —. Zur Erhaltung des guten Gil: 
fens ift nöthig, daß man die Hinderniſſe entferne und die 
FHörderungen anwende; jene find der Satan, die Welt und 
die Sünde; die Förderungen find Glaube und Heiligung. 





die Entwidelung des Moralſyſtems ıc. 567 


Kap. 3. De tribus mediis, quibus conscientia afflicta 
redditur tranquilla. &ie find humiliatio, fides et nova 
obedientia. Kap. 4. De partibus militiae christianae. 
Es find drei Stadien: ante pugnam, in pugna, post 
pugnam ; ante pugnam precatio et apparatus, in pugna 
oportet considerare partes conflictantes ei ipsum con- 
flietum, die fämpfenden Parteien aber find die verfuchende 
und die verſuchte; jener ift Widerftand mit Gott zu leiſten, 
Fall und Sieg find zu betracdhten. Der conflictus ſelbſt 
betrifft Die vocatio, iustificatio oder sanctificatio. Kap, 5, 
folgt die Eintheilung der casus conscientiae gemeinfam 
mit den Heilmitteln. Es find fünf Claſſen, bezüglich auf 
das apoftolifhe Symbolum, den Defalogus, das Unfer 
Vater, die Taufe und das Abendmahl. Betreffend das apo- 
stolicum entflehen nach den zwölf Artikeln zwölf Unterars 
‚ ten $ür den erflen Artikel die Fragen de fide, an sit 
deus, an scriptura s. sit verbum dei, de vera religione, 
an sit aliqua providentia, de trinitate. — De fide erhe- 
‚ ben ſich drei das Gewifien beängftigende Fragen, de fidei 
existentia, an habeamus fidem, altera de fidei. imper- 
_ fectione, tertia de fidei praesumtione u, f. w. — 
Wan ſieht, wie die Caſuiſtik gleich aller Ethik. ald ums 
; gewandte Dogmatik erfcheint, aber Alles unter dem. Ges 
’ ſichtspunct der Gewiſſenhaftigkeit betrachtet, ſomit eine Art 
Pflichtenlehre gibt im reformirten Typus, Die Brauchbar⸗ 
keit des Werkes leuchtet ein, finden ſich doch auf allen Blaͤt⸗ 
‚ tem praßtifch wichtige Materien, die, oft fammt der Ein 
‚ teilung, für den Gebrauch in der Predigt ungemein geeig- 
net find, Daß Alfted eine viel beffer in der Sache ges 
‚ gründete Organifation ded Ganzen hätte. finden koͤnnen, als 
; diefe zu vielen Wiederholungen nöthigende, von außen ent 
lehnte, laͤßt fich nicht verkennen. Biele Theologen haben 
von einer Caſuiſtik nichts wiffen wollen, z. 8. Maresius 
Syst, th, I, 1, 11. meint: Qui nobis cudunt theologiam 


368 Schweizer 


casuisticam, asceticam, patristicam, a didactica et po- 
lemica distinctas, entia multiplicant absque necessita- 
te, cum ad didacticam pertineat enedare casus consci- 
entiae ac de exercitüs pietatis disserere, ad polemicam 
vero patrum opiniones de controversis eapitibus re- 
terre. Aber als Hülfswifienfchaft wird die Caſuiſtik doch 
Bedeutendes leiften können, wenigftens fa lange, als bie 
Ethik nicht auch in eine genaue Pflichtenlehre ausgebildet 
worden iſt. Amefius wenigfiend verfichert, daß fein Lch 
ver Perkins dur feine cafuiflifchen Vorträge befondern 
Eindruck auf ihn gemacht habe, und daß er felbfk durch eine 
Bearbeitung derfsiben vielen Gemeinden einen weſentlichen 
Dienft zu leiften glaube; denn in Zolge fehlender Caſuiſtik 
feyen bie Mlichten des chriftlichen Lebens nicht fo eifrig ge: 
übt worden, wie fie follten. Die Katholiken. feyen in Diefer 
Disciplin weit eifriger und hätten unser vie Verkehrtem 
doch auch manches Gute. Er folge der Methode, die feine 
Medulla gebe in ihren drei legten, ſomit ethiſchen Büchern. 
Nichts defto weniger ifl, fo viel ich weiß, außer in England 
von Joſ. Hall, Jerem. Taylor, Sanderfon a), die 
Gafuiftif nicht weiter fort bearbeitet worden in der refer: 
wirten Kirche, obwohl daran ſchwerlich „die calvimiftifche 
Sraufemkeit und das Gift ihrer Lehre” ſchuld ift, welches 
der wittenbergiſche Cafuif Balduin (Stäudlim a a. 
O. S. 37.) gefunden haben will, Lutheriſche Cafuißken 
bingegen gibt es bis ans Ende des 18. Jahrhunderts herab, 
z.B. Sieg. Jac. Baumgarten, Demler u. A. im 
mer mehr als Paſtoralanweiſung, zur Theorie ber Seel⸗ 
ſorge uͤbergehend. 


2. Die reformirte Ascetik. 


Eine andere Art der angemandten Moral iſt die Asce⸗ 
tif, eine Anleitung zur Uebeng in ber Heiligmg des fe 


a) Wald, Bibl. IT. ©. 1133 f. 





mw «ri _- — ._ — 


* 3 


— — .. 


u 


— 


— 


die Entwickelung des Moralſyſtems ꝛc. 569 


bens. Ungenau wird unter dieſem Namen die praktiſch er⸗ 
bauliche Litteratur überhaupt zuſammengefaßt, z. B. bei 
Walch a. a. O. U. S. 1171 ſ. Man hat aber die theo- 
logia asgetica als eine ganz beſtimmte Distiplin bearbei⸗ 
tet, obwohl die Werke Mefer Art nicht zahlreich find. Daß 
die Ascetif nur in anderer Form demfelben Bebürfnig die 
. nen wollte, wie die Caſuiſtik, fehen wir aus Peter van 
Maftricht, der hinter der Moral eine Ascetik a.,a. O. 
&, 1159 fa entworfen hat ald Lehre de exercitio pietatis. 
„Die Moral erfchöpfe die praktifche ‚Aufgabe der Theologie 
noch nicht; denn die dort betrachteten verfchiedenen Augen⸗ 
den und Laſter feyen in der Ausübung immer in einander 
wirffam und verbinden fid auf verfchiedene Weife, ratione 
variorum vitae christianse casuum, wie in der Medicin 
die Heilmittel verfchieden fich mifhen. Die Lehre nun von 
jener Zuſammenſetzung bezuͤglich auf die verfchiedenen casıs 
fey die Aheologia ascetica. Schon Bafilius- hätte Dies 
ſelbe bearbeitet, unter ben Reformirten Baylius, tracta- 
tus de praxi pietatis, Guil. Teelingius de prae- 
. eipuis exercitüs christianis und der berühmte Gisb. 
, Boötius, bei den Putheranan lou Gerhardus, 
exercitium pietatis quotidianum quadripartitum.” — 
Gisb. Boëtius, geb, 1589, geſt. 1676, ſchrieb T& 
‚ d6smsınd s. exereitia pietatis, in usum iuventutis aca- 
; demicae nunc edita. Addita est oratio de pietate cum 
; seientia coniungenda, habita 1634. Corichemi 1664. Ihm 
Zzerlegt fich die praktiſche Theologie in drei Theile, in mo- 
ralem s. decalogicam, in asceticam et politiam eccle- 
siasticam, — Die prolegomena fagen: Äscetica est do- 
etrina theologica, quae continet methodum ae deseri- 
plionem exercitiorum pietatis. ine folche Lehre gibt 
es, weil ed exercitia pietatis gibt, meditatio, precatio, 
renovata resipiscentia, fides, coenae domini cet., üben 
welde frommen Webungen immer auch Anleitung gegeben 


s70 . Dchtweizer 


worben ifl, und zwar außerhalb des theofogifchen Syſtems 
felbft. So habe ſchon (der pfaͤlziſche Theologe) Daniel 
Toſſanus l’exercice de l’ame fidele gefchrieben, Ludw. 
Bayliud the practice of piety, ber ausgezeichnete 
nieberländifche theologus practitus Wilh. Zeelind 
1609 in holländifher Spradye den brevis tractatus de 
praecipuis exereitiis. christianis. — Diefe doctrma asce- 
tica fey aber nicht einerlei mit den ascetifchen Schriften der 
Alten, 3. B. des Baſilius, für einzelne Asceten, die ſich 
aus dem Leben zurüdziehen, wolle vielmehr allgemein für 
Sedermann gelten. Es könne das Ascetiſche entweder den 
locis communibus de8 corpus theologiae eingefügt mer: 
den, fo daß man überall die usus practicos beifüge, ode 
als Anhang in Form von Zractaten nachfolgen. Die Fathe: 
liſche Ascetik fen zu berüdfichtigen, aber Alles aus ber heil 
Schrift zu entfcheiden. Wie fih die Myſtik zur Ascetif ver 
halte? Kempis de imit. Christi rage hervor und fey in 
der reformirten Kirche fehr gelefen. — Boetius zerlegt 
die.exercitia pietatis in solitaria vel socia, die solitaria 
in mehr univerfelle und mehr particulare, jene in directiva 
und directa; die directiva find: devotio, excitatio, ir 
troversio, meditatio; die direeta: ars moriendi; Dit 
mehr particularen find theils ordentliche, theils außerordent: 
liche, wie silentium et solitudo, vigiliae, ieiunium, vo- 
tum, bie ordentlichen find innere oder dußere; innere: re 
novatio resipiscentiae, fidei et spes, Selbſtpruͤfung und 
neuer Gehorfam; die dußern: lectio scripturae, obser- 
vatio operum dei in naturalibus, civilibus, ecclesiasti- 
cis, spiritualibus; endlich mixta: precatio, gratiarum 
actio, psalmodia. — Die socia find stata (perpetus) 
oder oecasionata; jene: auditio verbi, repetitio concio- 
num, catechizatio, praxis sacramentorum et sabball; 
diefe: Öffentliche ald ieiunia publica, private, als collalio 








die Entwidelung des Moralſyſtems ꝛc. 571 


de rebus divinis, visitatio afflictorum, admonitio pec- 
cantium, convictio et reductio errantium. 

P. Mafteicht hat feine Ascetit in vier Bücher zer: 
legt; das erfle de praxi pietatis in genere redet von der 
Natur diefer thätigen Frömmigkeit im Gegenfag zur fpiri: 
tuellen Traͤgheit, von dem Fortfchritt der erſtern gegenüber 
der carnalis sacietas, dann von der praxis impietatis 
einsque abnegatione. Dad zweite Bud de praxi 
pietatis erga deum von der agnitio et reiectio dei, 
quaesitio et fuga dei, complacentia et displacentia in 
deo, ambulatio cum deo et aberratio ab eo, benevo- 
lentia et malevolentia erga deum, de cultu dei pri- 
vato in glorificatione eius et blasphematione eius, de 
eultu publico, domestico et eius neglectu, quotidiano 
et eins neglectu, de cultu dei in ieiunto, de cultu eucha- 
ristico, de examinatione sui ipsius eiusqne neglectu. 
Das dritte Bud de praxi pietatis versus proximum 
handelt de solitudinis usu et abusu, de . conversatione 
cum proximo pia et impia,. de conviviorum usu et 
abusu, de commercio iusto et iniusto, de conversa- 
tione cum afllictis per consolationem, de reprehen- 
sione lapsi et communione cum peccatis eius, de con- 
versatione cum bonis per amorem et amicitiam, cum 
malis et inimicis, de conversatione mutua inter supe- 
riores et inferiores et aequales. Dad vierte Buch de 
praxi pietatis versus semet ipsum handelt de occupa- 
tione et otio, alimentorum usu et abusu, vestitus usu, 
recreationum, prosperitatis, mundi et mundanorum 
usu et abusu, de rerum humanarum vanitate, crucis 
tolerantia et abusu, tentationum usu et abusu, cruce 
corporali et solatio eius, de confusis et 'melancholi- 
eis terroribus, suggestionibus blasphemicis, desertioni- 
bus spiritualibus, e dubitationibus, de officiis pieta- 
tis eirca mortem. — 

Theol, Stud. “Jahrg. 1850, 88 


972 Schweizer. 


3, Lehre von der vita spiritualis. 


Eine dritte befondere Form der chriſtlichen Ethik neben 
der Caſuiſtil und. Aſscetik iſt die Kehre vom geifklichen Leben, 
une wir dieſelbe kennen lernen aus dem geſchaͤtzten, ini 
Deutfche und Franzoͤſiſche überfegten Büchlein des gelehrten 
foaneler Theologen Campegius Bitringa: Typus 
theologiae practicae s. de vita spirituali eiusque afle- 
ciionibus. Bremae 1717. In bes Vorrede entwidelt der 
Verfafier feine Idee, Die vita spiritnalis fey ein hochwich⸗ 
tiger Gegenſtand dee Betrachtung. Alles fcheine fehr einfach, 
ben biefe vita spiritnalis fey ja nicht Anderes, als exer- 
eitatio. verae et vivae fidei per charitatem; eben biele 
aber ſey der Corruption unterworfen. Schon im vierten 
Jahrhundert habe man es in der Trennung won der chrif: 
lichen Semeinfchaft gefucht, im Cölibat, Armuth und rigoro⸗ 
fer Lehenöweife, in Ausloͤſchung aller ſinnlichen Affecte, wie 
Antonius in Aegypten, dann, ald das Eremitenleben zu rarh 
fihien, in Kloͤſtern, Viele unflreitig mit aufrichtigem Sim; 
aber der Aberglaube fey eingedrungen, Eitelkeit und Hod: 
muth. Nüchterner und gevegelter waren ſolche Einrichtun: 
gen, im. Abendlande, arteten aber ebenfalls aus, Alddamı 
fuchten Einige die Vollkommenheit im contemplativen und 
paffinen Leben nach Auslöfchung aller Begierden, bei ſtetem 
Anſchauen Gottes, in heftiger Liebe zu ihm. Einige vergler 
hen mit jenen die Myſtiker und namentlich, mas zu unfee 
Zeit, ber ausgezeichnete Spanier Michael de Molinos 
mit großem Erfolg bergeftellt hat und Quietismus genannt 
wird. hen die vita spiritualis muß eine activa fen 
pafio nur, fofern Chriſtus in und lebt; es gibt ba nicht we 
niger Thätigkeit des Urtheilens, Schließens, Wollens, kun 
Steiheit, ald im Naturſtand. Uebrigens haben jene in Bielem 
Recht, was. fie von der Berkehrtheit des natürlichen Affece, 














die Entwidelung des Moralfuftemd c. 573 


von der abnegatio et imanitio sui ipsius fagen, in Anderm 
freitich weichen fie ab vom reinen Evangelium. Hatten doch 
Einige von ihnen alle dußern Handlungen ber Froͤumagkeit 
für gieichguͤltig; auch fchließen fie alle Ruͤckſicht auf Beloh⸗ 
nung, fomit bie Hoffnung feibft and, und rechnen zur Gelbſt⸗ 
verleugmung fogar die Sorglofigkeit für den status in der 
Ewigkeit. — Bei ſolchen und aͤhnlichen Verirrungen ift eine 
der Schrift conforme Lehre vom geiftlichen eben fehr nöthig. 


King habe ich eine folche vorbeweitet bei dem uͤbertriebenen 


- — 


Sichwerfen auf bie ſpetulative Theologie, als ob man Wahr: 
heit und Frömmigkeit, Glaube und Liebe zu trennen hätte, 


Sie wird mehr Ieiften ald die Pflichtenlehre der praktifchen 


>» J 


Theologie, fehlt es doch weniger an der Erkenntniß ber 


Pflichten als des status ober Princips, aus welchen jene 
Mflichten abzuleiten find; ihre Quelle alfo, die Wiedergeburt, 


" iR darzuftellen fammt ben Fortfchritten und Affeetionen der 


wn XXR 
Pr L  < 


“un x. 


=. 2 — 


..-- 
. 


uw 2 


ig 


u 


.—m 


- vita spiritmalis. Das haben Viele mit ihrer praktiſchen 


Theologie verbunden in der Art einer chriſtlichen Ethik, 


Clemens im paedagogus und im fiebenten Buch der Stro- 


mata und Eyprian, der Erfle unter ben Lateinern, wel: 


= dee in feinen libris ad Quirinum ein Syſtem der theore- 


tifchen und praßtifchen Lehre verfaßt hat, Auch die Consti- 
tutiones apostolieae, angeblih von Elemens R., behans 
dein unfern Gegenſtand vielfach trefflich; ebenfo Damas: 


: cenu8 in libris Parallelorum, unter weldem Zitel er 
; die Moral von der theoretifigen Theologie unterſcheidet, bie 


er de ſide orthodoxa betitelt. Iebenfalld umfaßt die me- 
ditatio practicae christianae mehr, ald nur die Lehre von 
den Zagenden und Laftern, welche man Etihik nennt. Ich 
meine, biefes ſey nicht fehr entfernt vom menfchlichen Er: 
fenntnißvermögen, und ed ergebe ſich ohne viel Studi: 
um, was gut und: was böfe fey. Jeder hat im fi) das Buch, 
welches wir Gewiſſen nennen und das Jeder leicht verficht; 
38 * 


574 Schweizer 


eben fo leicht verſtehe man die Borfchriften der schola Christi 
aus feinem Beifpiel und feinen Worten. Aber dad Wer 
der Gnade in den Seelen, deſſen Anfang, Fortfchritte, Boll: 
endung, des nabenflandes vicissitudines, affectiones, 
eriteria wird von vielen Chriften nicht recht beachtet. Kein 
bat beffer davon gefchrieben ad Auguftinus in feine 
Confessiones und andern ethiſchen Tractaten; unter den 
Drientalen ragt Macarius hervor, — nur waren bie Al⸗ 
ten verwirrt durch ihre Anficht, ald komme die Wiedergeburt 
aus der dußern Kirche und ihren Snabenmitteln. Vitringa 
löft feine Aufgabe in 18 Kapiteln, indem er von bed geil: 
lichen Lebens Natur und Attributen fpricht, von deflen Prin- 
cip, Urfachen, Genefis, Theilen, Selbfiverleugnung namlid), 
Kreuztragen, Nachfolge Ehrifti, von den Kortfchritten, Biede: 
berftellungsmitteln, Erhaltungsmitteln, Mitteln der Fortfehritt: 
in der Heiligung, wobei die consilia evangelica der Alten 
beurtheilt werden, von geiftlihen Zod, von den Kriterien 
beider Stände, vom ewigen Leben. Staͤudlin, ©. 8%, 
nennt es ein zarted, durchdachtes, leſenswerthes Buch. 

Hieher gehoͤrt auch des als Profeſſor zu Leyden ge⸗ 
ſtorbenen Hermann Witſius Practtycke des Chriſten 
thums oder Erklaͤrung der fuͤrnehmſten Gruͤnden der Gott: 
ſeligkeit in Fragen und Antworten, wie auch geiſtliche Kennt: 
zeichen, darin ein Unwiedergeborner und ein Wiedergeborner 
vorgeftellt wird. 2. Aufl. 1721. Es handelt von der heil. 
Schrift, von der wahren Religion, von der Selbftverleug 
nung, vom Glauben, von der Adoption, Heiligmachung und 
vom Gebet, 

Ein ähnliches Werk ſchrieb Ich. Henr. Hottin- 
gerus, s. -theol. et antiq. lud. in acad. Marb. prei. 
ord.: Typus vitae christianae, delineans theologiam 
morum generalein de resipiscentia ac fide. Marb. 1715. 
Auch er flimme ein in die Klage, daß die theologia mora- 





m» er 
— .r 


die Entwidelung des Moralfuftems ꝛc. 575 


lis s. vitae christianae tradendae, observandae ratio 
vernachläffigt fey, man treibe die Theologie nur des Wiffens 
und ber Polemik wegen; namentlid für Studierende fey die 
Hinleitung zur Prarid fehr nöthig. Er veröffentlihe für 
einmal nur den erſten Theil, Die theologia morum gene- 
ralis de resipiscentia et fide. Im fpeciellen Theil wäre 
zu lehren zunaͤchſt von der Selbfibetrachtung in Bezug auf 
die Pflichten, fodann wäre die Anwendung zu machen auf 
dad Leben der Theologen, der fludierenden und der Paflo: 
ren. Da dad Buͤchlein nur die allgemeine theologifche Moral 
umfaffen fol, fo wird nach den Grund legenden erften Kas 
piteln von der Sünde, Buße, Wiederherftelung und Beſſe⸗ 
rung, von den chriftlichen Zugenden, ihrem Wachsthum, ihrer 
Ausübung, den Hinderniffen, der Saufalität und den Bes 
weggründen zur Buße und zum Glauben gehandelt. — Die 
Definition ifl: morum theologia est doctrina iuxta con- 
scientiae et scripturae lumen, tradens et inculcans fu- 
gam vitiorum et studium virtutum, ut homo solicito 
et strenuo gratiae ac potentiae dei in Christo usu rur- 


. sum imaginem dei recuperet uniaturque cum deo. 


So wichtig die Moral, fo fey doch eine genauere Kenntniß 
der chriſtlichen Wahrheiten vorausgefekt und ja nicht zu vers 
nachläffigen. Die theologia morum fey in die fehon er: 
wähnten Abfchnitte zu zerlegen, pars generalis, specialis 
et specialissima. In der generalis handeln wir de resi- 
piscentia et fide s. de fuga vitiorum et studio virtutum 
christianarum, alfo zuerft von ber Natur ber resipiscentia, 
von der Häßlichkeit der Sünden und ihren Quellen, von 
den unedhten und echten Kennzeichen der Reue, von der 
Nothwendigkeit derfelben. Zweitens vom Glauben oder chrift: 
lichen Leben, feiner Natur, Erforderniſſen, Zortfchritten, Hins 
derniffen und wahren Quellen, — 


576 Schweizer 


4. Die erbauliche Ethik. 


Beam in ber Caſuiſtit, Ascetik und Lehre vom geifii 
chen Leben der ethifche Stoff gleichfam in der befondern 
Form von Hälfsbisciplinen bearbeitet wurde, die bei ihrem 
unmittelbaren Angewandtſeyn auf das praßtifche Leben fell 
dad Gebiet der eigentlichen Wiſſenſchaft überfchreiten, fo if 
biefed auch gefcheben in denjenigen Werken, welche, ohne einen 
folchen fpeciellen Typus anzunehmen, die Moral als ſolche 
darſtellen, abes mit erbaulichem Zwecke und für Gebilde 
auch außerhalb der Schule. 

In diefer Weiſe tft dad größere Werk von Pictet, die 
Arbeiten von La Placette, au Baſsnage“s Moralk 
theologique et politique sur les vertus et les vices de 
P’homme, Amst. 1703, gehalten, wie ja überall die franp⸗ 
fifche Litteratur nach der englifchen zuerfi und mit größere 
Eleganz bie Segenflände der Wiflenfchaft in weitere Krk 
eingeführt hat. 

Jean La Placette, franzöfifder Fluͤchtling, ref: 
mirter Prediger. in Kopenhagen, geftorben zu Utrecht 1718, 
ſchrieb eine Morale chretienne abregee. Amsterd. 16%, 
und einen Cyklus auöführlicher moraliſcher Tractate, Essais 
de morale, nouvelle edition, 6 Vol. Amst. 1732, Di 
erfie Ausgabe in vier Bänden ſey zwanzig Sabre frühe 
erſchienen, ald der Werfafler die zweite audarbeitete, du 
frühen als Fortſetzung kamen bie Nouveaux essais de 
morale divisez en deux volumes, à la Haye 1715. I 
die 6 Bände der fpätern Ausgabe find die 4 Bände Ess 
und diefe 2 nouveaux essais zufammengefaßt. Eine Uebe: 
ſetzung beforgte Dfierländer, Iena 1719. 4, und ent: 
ner, La Placette's Verſuch einer geiftlichen Morale in 6 Theilen 
ehemals franzöfifh, herausgegeben, nebſt Vorrede Ham 
Gottl. Stollens, ord. Prof, zu Jena. Iena 17 4. 











die Entwidelung bes Moralfuftems ꝛc. 577 


Hier finden wir der Reihe nad) jene 6 heile und aus vier 
andern Zractaten einen fiebenten. — Eine foflematifche Ein- 
theilung iſt nicht vorhanden, 

Bened. Pictet, deſſen Medulla ethicae christianae 
oben anzuführen war, ift bekannter geworben durch fein 
Wert La morale chretienne, ou l’art de bien vivre. 2T. 
Gen. 1695. 169%. Ed. 2. 1710. 4. Ind Deutſche uͤberſetzt 
zuerſt von der Eatholifden Sräfin v. Sport, Prag 1711, 
Kemten 1712, Leipzig 1713, ohne den Namen bed reformir⸗ 
ten Verfaſſers und mit Aenderungen im katholiſchen Inter: 
eſſe. Brauchbarer ift die Ueberfegung von Bachſtrohm, 
3. Aufl. Leipz. 1722. — Das Ganze iſt in neun Bücher 
eingetheilt, ohne einem beflimmten Theilungsgrund zu fol- 
gen, als belehrend erbauende Lectüre fehr geſchaͤtzt. 


5. Die moraliſch erbauliche Litteratur übers 
haupt. 

Von der Moral ſelbſt in popularer Form, ebenſo von 
den beſtimmten Typen der Caſuiſtik, Ascetik und Lehre vom 
geiſtlichen Leben, unterſcheidet ſich die unbeſtimmtere Haltung 
der ungemein reichen Erbauungslitteratur, welche in der re⸗ 
formirten Kirche vorherrſchend auf der ethiſchen Seite ſteht 
und wohl auch darum von den ſpaͤtern Lutheranern mit ſo 
großem Intereſſe geſucht worden iſt. Es kann nicht unſere 
Abſicht ſeyn, dieſes Feld zu erſchoͤpfen oder auch nur die 
bedeutendern Werke herauszuſondern; was unſer Intereffe 
erregt, find zwei Puncte, zunaͤchſt, wie früh und ſelbſtaͤn⸗ 
dig, gar nicht etwa erft vom Pietiömus her, das thätige 
Chriftenthum, die Wiedergeburt und Helligung neben ber 
Rechtfertigung und Begnabigung als Hauptfache für die 
Erbauung angefehen wurde; fodann wie begierig die Iuthe- 
riſche Kirche fich zu ihren mehr dogmatiſch-myſtiſchen Er: 
bauungsbüchern eine Ergänzung durch jene reformirten Pro- 


578 Schweizer 


ducte zu verfhaffen gefucht hat, fo daß die vornehmiten 
Zheologen als Weberfeßer ſolcher Schriften aufgetreten find. 

Wie für die Cafuiftif, fo hat für diefe Erbauungßlittera: 
tur namentlich) das fo fehr auf die Praxis hingerichtete Eng: 
land ben Anfloß gegeben. Henr, Hammond a prac- 
tical catechism. Oxon. 1644 u. oft, bat ſich großer Verbrei⸗ 
tung erfreut, franzöfifch: la pratique de la morale chr. 
Amst. 1696, deutfch: Grundlehre vom thätigen Chriftenthum, 
Frankf. 1697. Die Form ift wie im erſten Zürcherfatechiö: 
mus von Leo Jud, daß ein nicht unverfländiger Schüler 
lernbegierig fragt, der Lehrer aber Auskunft ertheilt. Es 
wird der ganze chriftliche Lehrſtoff behandelt, aber „zur 
Uebung guter Sitten”, namentlidy fünf Hauptflüde: 1) die 
Lehre vom erfien und andern Bund; U) Namen und Aemter 
Chrifli; 3) die drei hriftlichen Snaden: Glaube, Liebe und Hoff: 
nung, fomit der Selbftverleugnung und Belehrung; 4) Un: 
terfchied der Rechtfertigung und Heiligung, und wie eine 
aus der .andern folge; 5) die Bergpredigt Chrifli. Der 
Ueberfeger will freilich die Orthoborie des Biſchofs Ham: 
mond nicht vertreten, da die Epiffopalen nicht fireng re: 
formirt feyen, ſondern der Kirche der erfien fünf Jahrhun⸗ 
berte nachfireben, darum nicht etwa bloß die orientalifchen 
Sprachen fleißig treiben, fondern ben consensus patrum 
gar body halten, auch flatt des Wortſtreites die Praxis der 
wahren Pietät eifrig erſtreben, um fo bie wichtigften Ir: 
thümer, Judenthum und Atheifterei und Abgötterei, zu ver: 
drängen. Auch hält die ecclesia Anglicana ſteif an ber 
Hierarchie, welche, wenn nicht divinae institutionis, doch 
apostolicae venerationis ſey. In der Gnadenwahl, welde 
unftreitig dad Fundament des Glaubens ift, wenn wir die 
Lutheraner, Arminianer und Alle, die nicht rigidi Calvinistae 
find, felbft befragen, fo daß, wenn diefe Difficultät befeitigt 
wäre, die Union fich leicht ergäbe, ift fie nicht orthodox und 


0] 


die Entwidelung des Moralſyſtems ꝛc. 579 


bat die dordrechter Artikel nicht angenommen. Dennoch 
mache fich die Union mit der englifchen Kirche nicht, da dieſe 
an der Hierarchie halte und zu viel Glaubensfreiheit “ 
währen laſſe. Trotz ihrer confessio folgen bie Theo: 
gen mehr Arminio et Grotio, als Zwinglio et Cal- 
vino. So auch der Erzbifchof von Cantelberg, Zillotfon, 
Wie zahlreich und beliebt die Erbauungsbücher der Engläns 
der und Schotten gewefen find, zeigen ſchon die Namen: 
Stodhoufe, Paley, Barter, Taylor, Zillotfon, 
Horfter, Doddridge, Sterne, Blair u. A. — 
Stanzöfifche, fchweizerifche, deutfche und nieberländifhe Au⸗ 
toren reiben ſich an. Bedeutende Iutherifche Theologen über: 
fetten die Erbauungsbücher und Predigten folder Autoren: 
Rambach Stodhoufes chriftlihe Sittenlehre, 3Th. Bres⸗ 
lau 1772—76; Gellert Saurin's abrege de la theolo- 
gie et de la morale chretienne, Chemnig 1752; Mün: 
ter Doddridge’8 Anfang und Zortfchritt wahrer Gottſelig⸗ 
feit in der menfchlicden Seele, Hannover 17535 Klein 
Zaylor’8 Richtſchnur und Uebung eined heiligen Wandels, 
Frankf. 16785 Ramb ach Pierre Roques, le vrai pie-. 
tisme, Roftod 1748, 3 Bd. 

Umgekehrt bat die oft myflifch-bogmatifche Erbauungs⸗ 
literatur Iutherifcher Theologen, fo wie beren geiftliche Lieder 
Verbreitung in.teformirte Gegenden gefunden, und unffreitig 
it die thatfächlich fich vollziehende Union im Volke zundchft 
auf diefem Boden vor ſich gegangen, 

Die Myſtik war auf reformirtem Boden niemals bedeu⸗ 
tend, immer fporabifch und vereinzelt, zum Theil von Wei: 
bern angebaut, Beharrlicher regte fich ein einfeitig adceti- 
(her Eifer fhon im Puritanismus, dann im Methodismus. 
Am ftärfften war die Strömung zur aufllärenden Verſtaͤndig⸗ 
keit, zur arminianifchen Richtung bin; auch blieb ein inniges 
Berhältniß zur Philofophie immer orthodox, ift doch wider 


580 Schweizer, die Entwickelung des Mocalfnflems ır. 


den orthodoxen Foͤderaliſten Burmannus ber Beweis ge 
führt worden, daß er ganze Seiten in dem Lehrſtück von 
der Borfehung fegar aus Spinoza abgefchrieben habe. | 
d So viel als Ueberſicht über bie Litteratur der veformirten 

Moral, Eine zufammenfaffende Charakterifirung und Ber: 
gleichung mit der Dogmatik wäre dad Gefchäft einer be 

fondern Abhandlung. j | 








Gedanken und Bemerkungen, 


1, 
Ueber die 
areopagiſche Rede des Apoſtels Paulus 
Apoſtelg. 17, 22 — 32. | 
| Bon 


3 W. kauf, 
Paſtor zu Walbniel. 





Mr über dieſe deutliche, viel erflärte Predigt des Apoftels 
etwad Neues zu fagen fich unterwindet, das fih durch das 
Ganze hindurchziehen und bisher unbeachtet geblieben feyn 
fol, der Könnte das Vorurtheil gegen fi) erweden, in dem 
von Lukas eben vorher getadelten Sinne zu vertraute Ge⸗ 
meinfchaft mit den alten Athenern gemacht zu haben. Doch 
auf diefe Gefahr hin, und, wenn er nicht zu vermeiden ift, 
trotz des böfen Scheined, auch von ber willtärlichen neueren 
Kritik angefteckt zu feyn, muß mein Standpunct, von dem 
ich diefe Rede eridre und beurtbeile, einmal vecht unter den 
athenifchen Zuhörern genommen feyn. 

Das ſcheint mir nämlich 'das Werfehen, mit dem man 
ſich bisher den feineren Sirm eines großen Theils diefer Rebe 
verſchloſſen hat, daB man nicht fireng genug darauf geachtet 
bat, wie die Athener diefelbe haben verftehen müflen. Deun 


584 Laufs 

fobald als unfere bisherige Eregefe Vers 23. hinter ſich hat, 
fährt fie fofort ohne Weitered auf den Standpunct der Be: 
kanntſchaft mit dem A. T. und der chriftlidhen monotheifti: 
ſchen Offenbarungslehre, und vergißt, daß diefe Vorausſe⸗ 
gungen zu Athen fehlten, und der bezeichnete Altar Diefelben 
‚dem Apoftel irgendwie erfegen follte. Ald habe die Erwaͤh⸗ 
nung dieſes Altars nur die Bedeutung eines geiſtreichen 
Kunſtgriffs, glaubt man ſich ſtillſchweigend gerechtfertigt, 
keine weitere Beziehung darauf zu finden. Aber man 
uͤberſieht, daß, wenn Paulus ſich nach dieſer Vorausſe⸗ 
tzung gegen das atheniſche Staatsgeſetz geſichert, er die 
dialektiſche Art der Athener durch ſolches Abſpringen deſto 
heftiger gegen ſich gereizt haͤtte. Das Volk, das einſt das 
Ende der Erzaͤhlung vom Streit um des gemietheten Eſels 
Schatten dem Demoſthenes nicht ſchenken wollte, wird, ge⸗ 
ſeſſelt gerade durch das Concrete in des Apoſtels Thema, 
mit ſeinen Gedanken von dem Altar nicht alſobald abzubrin⸗ 
gen geweſen ſeyn. Daß die Leute, die von ihrer alten 
Herrlichkeit die Rhetorik noch uͤbrig hatten, Ehre und Ohr 
nicht fuͤr beleidigt halten, ſo lange zu hoͤren und zu ſchweigen, 
iſt ein Beweis, daß fie ed dafuͤr anſehen, Paulus bleibe bei 
feinen Thema. Wan, nehme noch: hinzu, daß bie Aufınerkfam: 
Bet dee Athener auch darum, weil fie, etwa wie bie WBlner 
iss ihrem Dom, in ihren. Alterthumern ihren Stolz und ihre 
Ehre fanden, von einem awtimıarifchen Raͤthfel fidy nicht fo 
laicht, wie die gewoͤhnliche Eregefe annimmt, kann haben 
hinwegſchleudern Laflen. 

Der Apoſtel flieht fer Thema Merk 3: "Own od 
dyvoodvreg sbssßeirs, roßrou byb nurayyEiiien Öpiw. Dar: 
nad hat er: fi) zwei Stuͤckt vorgefchrieben, Ueber den er: 
ſten Theil, inwiefern die Athener biefem Gott mwwiffend Ber: 
ehrung thun, koͤnmen bie gebildeten, auf: ihre Borzeit eifer: 
füchtigen Stäbter den Apoſtel nicht ohne Weitere® wegfdählpfen 
laſſen. Bedenken win demmnach wohl, wer: vols 3. 24. lefen, 
wie Paulus ſprach: O Dass, daß feine Iuhdrer heidniſche 


über Die Rede des Paulus Apoſtg. 17, 22—32. 585 


Athener find, die in der Wahl, welche Beziehung dieſer 
Worte bei ihnen vorfehlagen foll, ob fie mehr beißen follen: 
„der von euch an diefem Altar umwiffend verehrte Gott im 
eurem Sinn”, ober „Gott, wie er ſich nun verlünden läßt 
in chriſtlichem Verſtaͤndniß“, nicht zweifelhaft feyn koͤnnen. 
Mag es bei und anders feyn und bei allgemeiner Lefung 
dad Umgekehrte flattfinden: bie Athener haben 6 Badg 
noch von dieſem Altargott in ihrem Sinme verſtanden; 
dieſes Praͤdicat hat bei der heibnifchen antiquarifdden Rich⸗ 
tung der Zuhörer den Vorklang in ihren Ohren behalten 
müffen. Es bat nicht fehlen koͤnnen, fie haben in dem Wei⸗ 
teren (U, 24.): 6 momisag — odx dv ysgoXofrois vaoig 
“rose, eine nähere Erklärung des Umſtandes gefunden, 
daß dieſer Gott Eeinen Tempel befiße, fondern bloß einen 
unter dem freien Himmel ohne Haus und Klauf firhenden 
Altar. Darm wird ferner der Athener von feinem Stande 
punct m den Worten ded Apoſtels V. B. eine deutende 
Beziehung auf den andern Umfland gefunden haben, daß 
gerade an dieſem Altar Fein Dienft geſchah. Die Leute, Die 
fonft zur Gotteöverehrung das thätige Dienen mit Opfern 
und Spenbungen zählten, Bönnen ben von ihrer Sprache an 
gedeuteten Unterſchied zwifchen edssßeiv und Degawsdsuw 
nicht überhören. . Der Mann, den fie einen armen Schiuder 
geicholten, feheint Doch etwas zu wiffen, indem er Rechen: 
(haft geben will tiber den Umftand, daß diefer Altar gevade 
feinen Priefter hatte, der feiner pflegte, keinen Opferritus; 
feinen heiligen Tag, fein ihm geweihtes Xhier, an: deffen 
Blute fein Gott fih erfreute. — In dem fo angeregten Ge: 
danfenzug Eonnte ed den Athenern nicht dunkel feyn, wie ber 
Apoſtel V. W. auf das Blut zu reden am, Iſt bei ruhiger 
Beratung Fein Zweifel daran, daß ainaros, V. %6,, in 
engſtem Zufammenhang mit Eoyv zul zvorv V. 25. ſteht, 
ſo kann es, denke ich, auch nicht zweifelhaft ſeyn, daß ben 
Apoſtel ber ſcheinbaren Duͤrftigkeit dieſes Gottes feine wirk 
liche Fuͤle und Allgenugſamkeit entgegenflellt und gerabe 


"586 Lauf 


feine Blutarmuth in der Verehrung durch feinen Reichthum 
an demfelben, wie der Urfprung von zäv Edvog dvdgazev 
von ihm Beugniß gibt, erklaͤrt. 

Die ſich hier aufdrängende antiquarifhe Frage: war 
dem wirklich aber fo? wurde auf jenem Altar zu Athen 
kein Opfer gebracht? Iöft fi ohne gar zu gewagte Ber: 
muthung. Ich glaube, die Worte dyvoouvrss ebosßkir: 
geben meiner Auffaffung beflimmten Halt. Außerdem glaube 
ich, die befonnene, gewiflenhafte Treue des Apofteld in fer 
nem Beruf und feine klare Umficht fliehen feſt genug, dab 
wir darauf die Behauptung bauen dürfen, daß er uͤber bie: 
fen Altar wohl gewiß vorher Erfundigungen eingezogen bat, 
und daß, hätte es ſich ergeben, daß derfelbe irgendwie heib: 
nifcher Unreinigkeit einen Anfchlußpund bot und wie bie 
gemeinen Altäre zur wirklichen Uebung des Goͤtzendienſtes 
gebraucht wurde, oder einer zweideutigen Myfterie zum Zräger 
diente, der Apoftel feine Predigt nimmer an benfelben an: 
gefhloflen hätte, Dper er wußte vielmehr, das Opfer war 
unmöglich, weil der Opferritus eined unbelannten Gottes 
gleich unbekannt feyn mußte. 


Darin liegt ed ſchon auögefprocden, wie ich mit meine 


Anſicht fiehe zu der Behauptung des Kirchenvaterd Hier: | 


nymus, der von Paulus bezeichnete Altar fey ein Pantheon 
Altar gewefen, mit ber Infchrift: „den Göttern Afiens und 
Europa's und Afrika's, den unbekannten und fremden Göt: 
tern.” Auf den erften Anblid könnte es freilich ſcheinen, 
ein folcher Allerwelts » Altar dürfte wohl die Veranlaſſung 
zu dem Ausdrud nv Edvog dvdgauzev — Exil näv zgdse- 
zov as yüs in V. W. gegeben haben. Aber abgefehen 
davon, daß ich aus dem Gedankengang des Apoftels dieſe 
Stelle genuͤgend erklärt zu haben meine, wuͤrde dieß Altar: 
Pantheon zu den fonft von dem Apoftel, wie ich zu zeigen 
glaube, genommenen Beziehungen nicht paflen. Denn wenn id 
zu Anfang gefagt habe, ich wolle dad Verfiändniß der Athe: 
ner ind Auge faflen, fo. ift meine Meinung dabei nicht ge: 








über Die Rede bed Paulus Apoftg. 17, 22—32 887 


weien, daß es durch ein geiſtreiches Spiel des Zufalls ges 
fommen, baß Pauli Rebe als ein merkwindiges quid pro 
quo ſich in den Köpfen der Athener im angegebenen Licht 
babe fpiegeln müffen. Nein, mit gut bedachter Abſichtlich⸗ 
keit und Gonfequenz führt der Apoſtel die aufgededten Bes 
ziehungen auf jenen Altar burdh, 

Sahren wir fort, biefe Beziehungen offen zu legen, fo 
haben wir bei den Worten: dolsas zpogrscayuivovg xau- 
povg al Öpoßesing rijgs xuroxlas abrüv, in VB. W. 
nit den geringfien Grund anzunehmen, daß der Apoftel 
bier anfange, ind Blaue zu befchreiben, und ben leitenden 
Gedanken, Gottes allgenugfamen Reichthum ald Erklärung 
feiner fcheinbaren Armuth aufzuführen, habe fallen laſſen. 
In der Vorausſetzung der Athener war mit einem Altar 
eine beſtimmte Seflzeit in der Regel zu eng verbunden, als 
daß fie in dem xaıg. wgogrerayu. die Beziehung darauf haͤt⸗ 
ten überhören Eönnen. Ich will freilich nicht Tagen, daß 
nicht der Apoftel in dee Höhe und Tiefe feiner Etkenntniß 
Gottes den Athenern über ihre Faſſung binausfleige, wenn 
er bier die Zeitläufe der Völker als Gottes Feſtcyklen und 
ihre abgegrenzten Wohnplaͤtze ald feine Offenbarungsftätten 
auffaßt. Ich hoffe aber, die Wiſſenſchaft ber griechifchen 
Ülterthiumer wird nichts dagegen einzuwenden haben, daß 
wir annehmen, jeder Altar hatte, wie Bein’ ober wie groß 
es auch war, fein mit religisfer Sorgfalt frei gelaffenes z£- 
uevog, feinen heiligen Grund, feinen Weihebering. Wenigs 
ſtens bei den Altären der Hauptgoͤtter, an denen Dienft ge 
(hab, kann es wohl nicht anders, felbft mitten in den Städs 
ten, gewefen feyn. Und verkündigt Paulus von .diefem Al 
tare aus feinen Sott ald Hauptgott, fo werben wir es nicht 
unmwahrfcheinlich finden, daß er bier auf den heiligen Schaus 
bezirk, den Haggrund des Altard, der, wenn er nicht fehlte, 
Hein genug feyn mochte, Rüdficht nimmt. Dem mit bem 
Zubehör eines Altard bekannten Athener lag. bad Vermerken, 
wie Pauli Rede fi bier fortwährend auf den nfang ders 

Theol, Stud, Jahrg. 1850, 


BB, Laufe 


ſelben zuruͤckbezog, nicht fo ganz fern, als nun bem Leſer, 
dem bie Anfchamung . des heibnifchen Gottesbienſtes fehlt. 
Doch zugegeben, ed wäre ben Athenern bunkel geblieben, wie 
der Apoftel eigentlich bier dazu. komme, ben Gedanken aus; 
zufprechen, wie auf dem mit geheimnißvoller Hand, mit un: 
fihtbarem Stabe abgezirkten Voͤlkerraum, zwifhen den mit 
überirbifcher Meßſchnur abgezogenen Grenzen ber Bölker 
überall ein Schauplatz Gotted abgeftedt fey, auf dem die 
Loofungen deſſelben fich zeigen und feine Beflimmungen ſich 
offenbaren, — zugegeben, die Athener haben mehr die zu 
ernſtem Nachdenken über den Wandel der Voͤlkerherrlichkeit 
erweckende und fie vom Stolz zur Demuth vermeifende Be 
ziehung auf bie vorübergegangenen Glanzperioden ihrer 
eigenen Gefchichte bier gefunden, — zugegeben bad alles: 
fo dürfen wir bed Apoſtels Grunddispofition immer body auf 
Suchen, .Und danach muß ich behaupten, daß bie Beziehung 
auf dem heiligen Grund ded Altard den Apoftel zu Dem Aus: 
ſpruch am. Ende von V. W. gebracht hat. 

Wie ſich V. 27. an V. %. anfchließt, glaube ich in dem 
bereits Gefagten ſchon angedeutet zu haben, In welde Be 
giehung, in welchen Zuſammenhang der Heide feinen Gott 
mit feinem Zempel, mit feinem Altar, mit. feinem geweihten 
Bezirke febte, wie hier feine Offenbarungsſtaͤtte, wie bier 
feine huͤlfreithe Nähe nach feiner Meinung zu fuchen war, 
biefe Anficht war dem in einer heibnifhen Stabt gebomen 
und erzogenen, dem fo weit durch heidnifches Land gerei- 
ſten Apoſtel befannt genug, um in feinem beiligen Ge 
dankenflug geläufigen Gebrauch davon zu machen. Dod 
iff es nicht genug, diefe Beziehung in V. 27, im Allgemeis 
nen aufgedeckt zu haben: die nähere Verbindung der Ge 
danken mit dem Altar, von bem der Avoſtel redet, iſt Har 
zu machen. 

Hat ed feine Richtigkeit damit, daß der Apoſtel hier 
erklaͤrt, wie das Fehlen des beſondern Beſitzes dieſes Got⸗ 
tes darauf beruht, daß er Altes beſitzt, bat unſere Herleitung 











über die Rede des Paulus Apofig. 17,22—32. 569 


ihre Richtigkeit, voie ber Apoftel auf die Möller au‘ reben 
kommt, ſo fragt es ſich: iſt ein Zufammenhang darin, bag er 
am Ende von ®, 27. auf die Einzelnen zu ſprechen kommt, 
oder ift das nur ein freier genialer Sprung des Gedankens, 
nur fententiöfer Fluß der. Rede? Ich meine, wir folten 
den Apoftel aus feinen Briefen-fo gut Bennen, daß wir ihm 
fo leicht nicht zumeffen, er babe den Hauptitamm feiner 
Entwidelung abgeftugt und flatt des Fortgangs eines lei⸗ 
tenden Gedankens recht vielfältiges Geſproß unter einander 
gehen laſſen, und das Hervortreten Gottes in den Einrich« 
tungen und Geſchicken der Voͤlker und das Hervortreten 
beffelben in bem Leben und Gemuͤthe der einzelnen Men 
fhen recht unter einander gemifht. Bringen wir den Ges 
danten des Apofteld auf eine kurze Formel, fo kann fein 
Sinn hier fenn entweder, in jedem individuellen menfchlis 
hen Bewußtfeyn fey auch dad Bemußtfeyn des wahren 
Sotted wenigftend der Hervorftrebung nach mitgefeßt, oder, 
in dem Auftreten jedes Volkes fey auch das Hervortreten 
des wahren Gottes irgendwie mit gefebt. Den Zufammens 
bang zwifchen V. 26. und 27, fefthaltend, behaupte ich, daß 
die legtere Wahrheit hier hervortreten fol, und der Einzelne 
bier und V. 28. nur hervorgehoben werbe, infofern er zu 
einem Wolke gehört, oder Infofern die vom individuellen 
Leben und vom Volksleben gleich fehr geltende Wahrheit 
an den Individuen leichter anſchaulich gemacht und faß⸗ 
licher ausgeſprochen werden kann. So gewinnen wir einen 
beſtimmten Ruͤckblick auf den Altar, in dem der Apoſtel ein 
unwillkuͤrliches Hervorbrechen der Wahrheit, eine uͤber ſein 
heidniſches Weſen hinausreichende Weiſſagung des atheni⸗ 
ſchen Volkslebens vom wahren Gott erblickt hat. Die Stabk, 
die fih gerade der Wollftändigkeit Ihrer Goͤtterverehrung 
tühmte, allein mit der noch fo großen Bahf namhafter Got⸗ 
ter nicht zum Ziele, nicht zur Beruhigung der Froͤmmigkeit 
hatte kommen Finnen, fondern zur unbetannten Gottheit ſich 
getrieben gefühlt hatte, — Athen hatte Damit‘ dir Unvoll⸗ 

’ 9 * ie 





590 Li fh. " Eaufs 


dommenheit feiner namhaften Götter und die Unzulaͤnglich⸗ 
Zeit feed wirklich vorhandenen gottesdienſilichen Weſens 
ſelbſt bezeugt und anerkannt, andererſeits aber auch auf 
dieſem, uͤber ſein Wiſſen und Kennen hinausgehenden Wege 
eine Bezeugung bed fi nirgend unbezeugt laſſenden wah⸗ 
ren Gottes, freilich wie einen in dicke Schalen verſchloſſenen 
Kern, der erſt herauszuloͤſen war, empfangen. So gibt hier 
der Apoſtel, wenn der Ausdruck erlaubt iſt, eine religions⸗ 
ꝓbiloſophiſche Erklärung von dem Urfprunge dieſes Altars, 
wie er mit feiner Infchrift aus dem überall ſich befunden: 
den Wirken und Leiten ded allgenugfamen Gottes her: 
vorgegangen fen, wie fein Dafeyn beruhe auf der irgend⸗ 
wie fich geltend machenden unverwüftlichen Grundlage ber 
menſchlichen Natur, die auch durch den Mund einzelner 
griechifchen Dichter auögefprochen fey, wenn fie fagten: wir 
find feines Geſchlechts. — So redli hat der Apoflel & 
gemeint mit dem, was er von biefem Altar fagte! So we 
nig hat der Apoftel fi) von einem ſchon länger in Athen 
weilenden Juden Mähren über den Urfprung diefes AL 
tard aufreden lafien! Indem er aus dem im Voͤlkerleben 
liegenden Zrieb zum Allerhoͤchſten (Röm. 1, 19.), aus es 
nem der Anfäte zur Wahrheit, die ſich überall finden und 
bilden, die Entfiehung diefes Altars berleitet, hat er mit bie 
fer, fo zu Tagen, aprioriſchen Erklärung mit Recht geglaubt, 
was auch . die befondere Gefchichte des Steine fen, nit 
iste gehen zu koͤnnen. Das Gefeg von dem allgemeinen 
Herwortzeten des göttlichen Weſens, die Ordnung ber all 
gemeinen Offenbarung Gottes ſteht fo feſt und Far vor ber 
Anſchauung bes Apoſtels, wie dad Gele vom Schwerpund 
vor dem Bewußtſeyn des Kundigen fteht, der eine unfoͤrmli⸗ 
che Felsmaſſe in die Ziefe rollen oder im lodgegangenen Stro: 
me die Eisfcholle wie ein Waſſerungeheuer ſich wälzen fieht: 
auch in der wilden Bewegung immer ein Schwerpundt, der 
hervorſtrebt, immer eine Achfe, ung die ſich Alles ſchwingt, — 
fo man fie nur aufzuzeigen verficht. Wer diefe Erklärung 
pantheiftifch findet, wird für fein Ohr einen pantheiſtiſchen 


über Die Rede des Pads Apofig. 17,22—32. SA 


Mang von Pauli Worten viellelcht. auch ‚nit entfernen 
innen. Es kommt darauf an,. hierbei. nicht außer Acht zu 
laſſen, daß, mie bie verſchiebenſten Menſchen mit benfelben 
Bahlen vechnen, fie auch indenſelben Worten und Bogtiffen 
und abflracten Formen fich ausfprechen,, die ‚aber je nad 
dem verfchiedenen hoͤchſten Princid, das ihr ganzes Glau⸗ 
benss oder Denkfyſtem brherrfcht; vinen ganz andern Sim; 
ungeachtet alles Gleichlautens, bekommen koͤnnen. Es ik 
ein großer Unterſchied, ob man die in Frage ſtehenden 
Säge mit Pauls chriſtich oder naturallſtiſch verſteht und 
anwendet. 

Es iſt klar, daß der Apoftel, ohne den allgemeinen Ge 
dankengang, wie er durch den Altar beſtimmt iſt, abzubres 
hen, bei V. W. eine Wendung in der Entwickelung macht: 
vorhin wurde aus dem urfpränglichen Reichthum Gotted die 
Herleitung gemacht, jet fußt die Argumentation’ darauf, 
daß wir göttlichen Geſchlechts find. Daß wir nun in WV. 
9, eine Beziehung auf den Umftand finden, daß an dem 
in Rebe ftehenden Altar kein Goͤtterbild und keine heidniſche 
Sleihnißdarftelung war, und feyn Tonnte, fagt ſich Jeder 
nad) dem Vorhergehenden wohl felbft. Wer zweifelhaft ſeyn 
möchte, ob Paulus ſolche Beziehung bei feinen Worten wohl 
zum Bewußtfeyn gelommen, der bedenke doch feine Tage; 
wie er hier nicht bloß durch die ungläubigen Herzen, ſon⸗ 
dern auch durch die fein gebilbeten Ohren der Athener ein 
geengt war und nicht fo ohne Weiters chriftlihe Wahrheit 
prebigen Eonnte, ſondern unter ber Ueberwachung, unter 
weicher er fi bei jedem Worte fühlte, fchon aufmerken 
mußte, ob ed auch flimmte mit dem, wovon er- audgegans 
genwar, Das war eben die Kunft, daß, mährend ber Apo— 
ſtel mit feinen Gedanken überwiegend bei dem zweiten Stüde 
feined oben bezeichneten Thema's war, er den Athenern noch 
ganz bei bem erften, der bloßen Deutung ber dunkeln My⸗ 
flerien diefes Altars, zu verweilen fehlen. 

Der Apoſtel will gewiß zu ben Athenern fagen: obx 
Öpelisre, allein wenn er darum, daß er vorzieht zu: fagen: 


ade qͥqe Aopeu, ein Jeſuit mit umfitllicser Mentalzeferne 
genenut erben -follte, fo wäre bie ganze Welt voll Iefuis 
ten, Bir muirflen tiefen gremmatiſchen Umſtand noch wei 
ter nerfolgen. Wir nad) unferer chriſtlichen Erkenntniß wiſ⸗ 
fen, das „wir” in dpellnuen gilt für alle Menſchen über 
haupt. Aber laffet und bach das nicht vergeflen, der Athe 
pen Schenken hängen an dem von. dem Apoſtel erwähnten 
Altar noch immer mit heidniſchen Woraudfehungen, und Daß 
biefer Altar nach bed Apaſtels Deutung alle andern Altäre 
aufhebt, diefer Gott alle andern Götter zunichte macht, fein 
Weſen ihr Weſen ganz auflöft, das darf der Apoftel mit 
fo duͤrren Worten in Athen nicht fagen. Wir brauchen uns 
Dabei aber nur der heibnifchen Unklarheit zu erinnern, wes 
mit fie bie fich wiberfixeitenden Gottheiten neben einander 
fichen haben konnten. Die „wir” in dem 00x dpsli. wer 
den alſo für den particulafirenden Athener bie diefen Altar 
eigentlich anerkennenden Leute, Paulus, der ihnen als ein 
Prieſter diefed Gottes vorkommen Tonnte, und feine Mit 
peiefter, gewefen ſeyn; ober. wofern fie auf ihre unklare 
heidniſche Meife fi mit Paulus zu Einer Gemeinfchaft 
zufammengeftelt gefühlt haben, da fie ja ald Athener buch 
biefen Altar diefem Gott ihre Anerkennung bezeugten, fo 
baben fie bei dem angedeuteten „Müflen” nicht beflimmt 
und klar an die allgemeine Menfchenpfliht, fondern, fo zu 
fagen, en dad Privatrecht. diefed Altard gedacht, wie nah 
dem befondern Weſen jebed Gotted unb nach ber befondern 
Beſchaffenheit feines Dienfted geradezu der Verehrung eines 
andern Gottes widerfprechende Pflichten und Bepbachtungen 
dem ‚Heiden aufgelegt werben konnten. So wird ber Atbe 
ner V. 29. nicht in feiner ollen Bilderdienft niederreißen⸗ 
den Badentung verflanden, fondern auf die Befonderkeit 
bezogen haben, die an biefem Altar vorkam, daß ba fen 
Bild von Gold ober Silber oder Stein biefen unbelannten 
Gott darftellte, 

Stier in felnen Andeutungen, 4 Sammlg. S. 155 
gebt zu WB, 30, über mit dem Ausruf: „Unübertreffliche 


über Die Rede des Paulus Apoſtg. 17,22—32. 5098 


Miſchung von Schlangenklugheit und Taubeneinfalt, Hungee 
Vorficht und kuͤhner Geradheit, milder Nachſicht und ſchar⸗ 
fee Aufdedung, beſtimmteſter Polemik und unbefangenfter 
Thetik an dieſer arespagifchen Nede des großen. Apofteld!” 
Achnlih ſpricht ſich Menken aus, Blicke in das Leben d. 
Ap. Paulus, S. 87: „Mit bewundernswärbiger Weisheit 
wählte der Apoftel den Eingang zu feiner Rede, indem er 
auf jenen Altar der Stadt Athen bindeutete, der die In: 
fhrift hatte: „dem unbefannten Gott.”” So erhielt feine 
Rede eine Form, worin fie unfhuldig, Staatsverfaſſung und 
Religion gar nicht gefährbend, und zugleich für biefe Zu⸗ 
hörer hoͤchſt anziehend und unterhaltend erfcheinen mußte, 
Sie blieb, wenn ich fo fagen darf, auf athenienßſchem 
Grund und Boden; von etwas Neuem und Fremden war 
gar die Rede nicht, als wende ſich Alle um die Erklärung 
einer Eurzen Dunkeln Aufchrift des uralten vaterlaͤndiſchen 
Altars, als folle ein altes Geheimniß vaterländifcher Reli⸗ 
gion und Weisheit aus den fernften Tagen ber Worzeit ges 
löfet werden.” Darf von meiner Auffaffung und wirklich 


durchgefüͤhrten Nachweifung aus nicht mit mehr Grund. fols 
ches Lob auögefprochen werben ? 


Daß der Apoflel von Anfang bis zu Ende eine feſte 


| Dispofition durchhält, ift auch in der biöherigen Auslegung 


‚ der zweiten Hälfte der Rede bei Weiten nicht gehörig aner- 


kannt. V. 30. findet Stier eine Beziehung ber zedvon 
‚ af die zerpol V. 26, „Die Zeiten ober Friften der Un⸗ 


wifenheit”, fagt er, „entfprechen den Zeiten des Wohnens.” 
Es liegt hier vielmehr eine andere Zuruͤckbeziehung, bie 
nicht unbemerkt zu laſſen, jedenfalld hundertmal mehr Haupt: 
lade if. &, 157. ſcheint Stier es zu fühlen, wenn ev 
ſagt: „Es ift ein glimpflicher Ausdrud ‚mit welchem bes 
Apoſtel, zu V. 23, zuruͤckkehrend und den Blick von Athen 
auf die ganze Heidenwelt ausdehnend, dad ganze Heiden⸗ 
thum bier begeichnetz ex hebt daran zunaͤchſt die Seite des 
Jerthums heraus, weil dieß der Geſichtspunct iſt, unter wel⸗ 
chem Gottes Gnade die Sünde der Menſchenkinder ans 


6094 Dee 7.1", ' Du 


Maut” Aber damit legt ſich der Grundfaden der Rebe 
Pauli, nämlich der nicht zu verkennende Zuſammenhang des 
Ausdrucks Apvorx mit ber Inſchrift des Altars (dyvasın) 
und ber Erfldrung derfelben in dem Auſsdruck dywooürss 
suczßeirs, welder ſich im Gleichklang der Wörter ſtark ge 
nug verräth, bei Weiten nicht Mar und beſtimmt genug zu 
Tage. Ja, wie feft und fein Paulus diefen Faden durch⸗ 
zufpinnen verftebt, davon iſt das Wort neravosiv der leuch⸗ 
tende Beweis. Daß dieß, fo zu fagen, der technifche chriſt⸗ 
liche Ausdruck für die Belehrung ift, hindert nicht, beftimmt 
anzunehmen, daß Paulus ihn hier mit dem Haren Bewußt- 
ſeyn gebraucht, daß er für das allgemeine Gehör der Athe⸗ 
ner den lerikalifhen Gegenfab zu dem dyvacıp WB, 23 
und dyvolas V. 30. bilde. Die Eregefe ift e8 dem Ayo: 
ſtel ſchuldig, feine Geiſtesklarheit und feine bis aufs Sprach⸗ 
liche fich erſtreckende Gewandtheit, chriſtliche Wahrbeit in 
den berfelben entlegenen und verfchloffenen geifligen Hort 
zont zu bringen, bier in ihr volles Licht zu ſetzen. 

So ſtellt fih die Rebe auf dem Areopag als Ein 
Ganzes dar, ald Ein Geiftesguß, deffen Spise in den rein 
ften Linien und richtigften Winkeln mit der Baſis in Ber: 
bindung ſteht. | 

Zar Probe der Richtigkeit meiner Anficht berufe ich mid 
zum Schluß auf das vom Apoftel zu Anfang, B. 22., ge 
brauchte Wort deıssönıuoveozkpovg, gar götterfürchtig, das 
in den Ohren der Athener ein Lob, ein reines Lob für fie 
ift, während es in dem Sinne bed Apofleld einen Zabel 
mit ausdrückt, wenigftend kein reined Lob iſt. Ich moͤchte 
namlich die Auffaflung, daß dieſes Wort in ſchwebender, boy 
pelfinniger Bedeutung hier gebraucht fey, ald für Die erege 
tiſche Forſchung feftftehend anfehen dürfen, da felbft diejeni⸗ 
gen, welche es der Hauptfahe nah in gutem Sinne neb 
men, doch wieder auf diefelbe zurüdtommen, Denn wenn 
gefagt worden ift, es fen der Kiugheit bed Apoflels ange 
meffen, daß er dad Wort hier in gutem Sinne nehme, fo 
iR dieß entweder ein Widerfpruch gegen Apoftelg. 17, 16, 


4 


über die Rede des Paulus Apoſtg. 17, 22—32. 306 


mit dem auch eine Lüge dem Apoftel zur Laft gelegt würde, 
ober es ift damit nur unklarer gefagt, was auch äch be⸗ 
baupte, daß die Klugheit des Apofteld darin lag, das je 
nach bem verfchiedenen Standpunct religiöfer Erkenntniß 
zweibeutige Wort zu gebrauchen. Neander, Geld. d. 
Dflanz. d. chriſtl. 8. 1. ©, 165. erſt. ger. Audg., fagt zwar: 
„Paulus aber verfland gewiß dieſes Wort bier in einem 
guten Sinn, denn dad Suchen nach dem unbelnunten Gott, 
welches er gewiß als etwas Gutes betrachtete, leitete er ja 
von diefer bei den Athenern vorhberrfchenden dessudaıuovie 
ab.” Wenn er aber dann ebendafelbft weiter fagt: „Dabei 
fragt es fih jedoch, ob nicht auch Paulus aus tieferem 
Grunde, wenn audy nicht nach befonderer Reflerion, das 
Wort — flatt eined anderen, das er ald Bezeichnung der 
zeinen Froͤmmigkeit zu gebrauchen gewohnt war, bier an« 
wendet”, fo ertennt er damit offenbar wieder an, daß das 
ertheilte Lob ein zweideutiges fey, indem ein tieferer Tadel 
die Grundlage des Ausdruds bildet. Olshauſen, Bibl. 
Commt. 11. S. 748., findet in: dem Worte wenigftend einen 
durch die comparative Form in dad Lob eingemifchten feis 
nen Zabel. — Wenn Paulus eine Wahrheit: an dem Irr⸗ 
thum mit diefem Worte anerkennt, was Bengel clemen- 
tem ambiguitatem nennt, fo . gebraucht er baflelbe gewiß 
nicht anders, als es damals die aufgeflärten Heiden in ihrer 
Weiſe hundertmal von ihren Eraffen, aber treumüthigen Glau⸗ 
bendgenoffen tadelnd und doch anerfennend gebrauchten, Hier⸗ 
mit gebe ich den Verſuch, die Doppelbeutigkeit, die in dieſem 
Worte liegt, auch durch die ganze Rede naczuweiſen, der 
naͤheren Pruͤfung kundiger Maͤnner bin. 


506 Boͤticher 


| 0 
Rachtraͤgliches 
| | für bie | 
eregetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum A. ©.” 


von 


F. Böttcher, 
D. theol. in Dresben. 


- Benny die zahlreichen Studienfrüchte, bie der Verfaſſer 
bald nach der Dflermefle 1849 in der bei F. ©. W. Vogel 
zu Leipzig erfchienenen „Achrenlefe zum A. 2.” (104 ©. 
gr. 8.) niedergelegt hat, in diefen „Studien und Kritiken” 
nicht Raum finden konnten, fo wird doc für einzelne 
Rachträgliche dazu, das fih bid zum October 1849 wieber 
angefammelt hat, ein Bläschen hier uͤbrig ſeyn. 

1 Mof. 4, 8. müflen wir das für "rasen vermuthete 
wen no immer fefibalten. Jenes infidiöfe ww beftdtigt 
fi auch durch Das im Zuſammenhange der Bedeutungen ana; 
loge px (Sprihw. 1, 11u.a.), weldes im Sinne bes „„Aufs 
paſſens“, was eben van zeigt, nicht vom übrigen ex in 
ſolcher Weiſe zu trennen ift, wie wir es „de inferis” &. 293, 
Not. verfucht haben. Den Gang der Zertverderbnig arm, 
as, nom haben uns immer mehr Beifpiele befidtigt; 
f, auh Bertheau zu Richt. 8, 16. — 1 Mof, %4, 63, 
zu mob, Reißholz holen, vergl, noch Homer Od. 
9, 234. (wo auch der Kyflope mit gefammeltem Holz Abends 
heimkommt) und 18, 359, 24, 224. — 41, 9. fol Tora 
nah Gefen, Thef, u. A. nicht mehr feyn ald St; aber die 
Stellen aus Jeſ., wo das Hdwrtb. dieß auch annahm, 








exegetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum 4. 3. 897 


find im Weſ. ſchon richtig. geflrichen; un das: Hiph. hat 
auch -hier feine‘ fonflige Bedentung; vergl... die Werflı 
und 1 Rdn. 17, 18, Der Redner bringt ja feine Sünden 
nicht bloß fi), fondern auch dem König und Anderen in 
Erinnerung; ur vera iſt alfo: muß ich heut’ „in Er 
innerung bringen.” — 2Mof. 32,25. hat die trabitios 
nelle Deutung der Verſſ. für neow:einflimmig Wörter ber 
Shmad, LXX. Theod.: Zaizapua (Schadenfreude), 
Symm,: xaxwrvuule, Anon.: dvoua ddzov, Bulg.: igno- 
minia sordis, Ghald.: dns ne MON, Syr.: Ts 
(0. Alles dieß weift darauf bin, daß nicht etwa eine 
Vermuthbung nah ad zum Grunde liegt, fondern eine 
richtige Ueberlieferung von nv ald Sem. des aus Hiob4, 
12,%6, 14,, fo wie aus dem Arabifchen and felbft noch im 
tafmubifchen vor, paululum (vergl, omen, urfprüngs 
ih fremitus, woher ran für quidpiam, f. Ach: 
renl. ©, 8.), noch fiyer erkennbaren Tod, Yıdvaandg, 
Seflüfter, woraus fich leicht fhadenfrohes Gerede, 
Hohn, Schimpf ergeben hat. Die von Gefen. u. A. 
angenommene „Niederlage hat weder im Wortſtamm, noch 
im Zufammenhang einen ficheren Anhalt. — 3 Moſ. 35, 233. 
30: nemoxd ift weder „zur Bertilgung’ immer (Gefen.), 
noch „zum Zufammenhang”(E,M eier), fondernzum Ver⸗ 
fall, für immer entäußert, von ra, urfprünglich 
= vaB, binfhmeißen, daher aufgeben; vergl. 2Mof. 
3, 11.5 Mof. 15, 2 Den Grundbegriff von ax pro- 
fligare, f. auch noch Klagel, Ser, 3,53. — 4 Mof. 31,5, 
fheint mom eine Miſchung der beiden ſynonymen Lesar: 
ten Dan wor) und por; V. 16, if nonb offenbar aus 
yarab verberbt.— 34, 10, ifE bmmenm fider fein Hithp., 
was hier auch nicht wie Hiob 13, 27. (ſ. Aehrenl. z. d. St.) 
om Plage und durch m>b wie ann V. 7. 8. ausgefchlof: 
fen iſt. Wahrſcheinlich ift jenes mim auch nur, wie Ief. 
19, 6, (an), eine Miſchung der zwei Ledarten omanm 


8. Mer 


(8 rn u Dorn (v. Fr); vergl: Ez. 9, 4. Lehnli⸗ 
chen Wechſel des Piel und Hiph. ſ. auch 1 Moſ. 35, 16,17, 

5 Mof. 33,.3. 4, Hier kaun für vn nah Top m 
on porn das Subject unmöglich. noch im 3. Verſe zu fe 
chen feyn; man muß vielmehr das nachfalgenbe sum bay 
nehinen, fo. aber auch da8 ganze "m ar zirı B. 4, berübe: 
zichen; wodurch zugleich U, 3. 4, die Versglieder rhythmiſch 
beſſer vertheilt werden: : 

Entnehmen follt’ er non deinen Reben, 
.. Ein Gefeg gab feſt uns Mofe, 
-. Ein Befisthum der. Jakob: Gemeine, 


prmaas find die Unterredungen Jehova's mit Mole 
auf dem Sinai, während Ifrael an deflen Zuße lagert; | 


Plural und Wortfarm in 7, wie in nien miazy u. a, 


Richt. 6, 3. vergl, zu unferer Deutung dei m 


„yörı ald bos secundanus noch das targumifche wm 


für omya, 3a. 13,7. — 7,3: War Ara nem 


bat nicht. bloß in Ama nad gewöhnlicher Punctation eine 
unerträgliche Lesart (f. Bertheau z. d. St.), fondern auf 
in. Dr ein noch ungenügend erklaͤrtes Ana Aspduevor. 
Zur yoarı hat felbft Bertheau wieder, durch jenes tre 
bitionelle Ayo gefeflelt, zur geographifchen Ermöglichung 
yabarı vorgefchlagen. Aber trifft dieß auch ungefähr mi 
den angegebenen Lager⸗ und Kampfplägen zuſammen (6,3. 
7,1.1% Winer, Realwtb, I, 428, 465. 3. A.), fo fieht 
man boch nicht, warum jenen Entbehrlichen, zur Umkehr Auf 
geforderten, da diefe Umkehr gleich nach ber Aufforderung 
erfolge (ao), erft noch der Ort, von wo fie umkehren fol 
len, genannt wird. Es genügte ja zu fagen: „man kehre 
von hier um!” Dagegen war ser als Zufluchtsort jen 
feit des Jordan (vergl. 1 Sam. 13, 6 ff.), wie als Her 
mathland der Meiften im Heere (6, 35. Zof. 17, 5 fl 
5 Mof, 3, 13,) wohl erwähnenswerth; und um bieß WA 
ald pafiendes Ziel der fofortigen Ruͤckkehr genann 
zu fehen, darf man nur "rn, flatt des allen Ueberſetzern und 





| 
| 


eregetifch-Eritifche Achrenlefe zum 4. T. 600 


Punctatoren and fonfliger Gewohnheit vor "sb nahe .gelegs 
ten „rn, nad 2, 17. W, 3. 5 Moſ. 9,12. Joſ. 2 

“79, eilendB, punctiren, fo daß "im Localaccufativ wird, 
Diefem ma muß bann auch das bier vereinzelt übrige 
"pn entfprechen, für welches das nah Abulwalid von 
SG efen. u X. angenommene „er fehre um” mit „mmepz, 
Reif” (Ief. 58, 5.) und dem arabifchen ro durchaus 


nicht erwiefen, vielmehr neben air ald Überflüffig von vorn 
herein abgewiefen iſt. Jenes vermeinte, nur aus dem „‚Reif” 
oberflächlich errathene „ia orbem ivit” ift dem gefammten 
femitifchen Wortſtamme Apx, wie feinen Verwandten "or, p% 
"20, "DD, völlig fremd. Aus dem anderwärtd bargelegten 
Zufammenhang diefer in zwei Wortfamilien zerfallenden 
Stämme (einerfeitö „Fragen, Erallen”, wie scab, oxcoꝙ 
u. a., andererfeitö zwerch, d. i. über einander bewegen, 
legen) ergibt fih das für unfere Stelle pafiendfte, dem 
arabifhen (davon gehen, reifen) zunaͤchſt verwandte 


‚ außdfragen, bavon laufen, alfo wien et abeat 
(LXX.: äxyogelto),. Denn der Sinn ift ja offenbar: Wer 
furchtſam ift, der made, daß er fortlomme in bad fichere 
Gilead. ©. über mr u A. in Hoͤf er's Zeitſcht. f. 
Sprachw. III, 1. 

1 Sam, 2, 3: my, dieß vereinzelte Poel ift ſchon 
im profaifchen Zerte (alle andern Beifpiele außer den Vbb. 
39 find dichterifch oder rebnerifch), fo wie wegen ber Gons 
firuction mit 5u und der nahbrudslos mediativen Bes 
deutung verbächtig, bie weder ein anderes hebräifches Poel, 
noch die arabifhe 3. Conj. hat, Geſtuͤtzt könnte zwar dieß 
m mit feinem op und nahen mix durch Hiob 38, 12. 
erfcheinen, Aber dort flimmt die Conftruction zu 9, der 
Parallelismus mit zz, der aus Jer. 47,7, kein I für yrı 
erzwingt, ift im Verhaͤltniß der Objecte begründet, das 
poetifch gewagte, ebenfalls finguläre »5 durch Pual und 
Hithp. gerechtfertigt, daher auch die Lesart mit ſelbſt 
durch alle Verſſ. beſtaͤtigt. Hier dagegen druͤckt ſelbſt der 


Chald., ohne daß zu erkennen ifl, was ibm vorgelegen, ein 


praemisi aus; Gyr. und Arab. beutlih ein run, 


vergl. 2, 22.5 Symm. und Bulg. ein oder in 
vergl. Jer. a. a. D. Hiob 2, 12., 2 Mof. 35, 2.5 LXI. 
ein ns, vergl, Ez. 16, 2. 20,4., oder Anen Gmmm), 
vergl. 8, 9, 2 Mof. 19, 23, Hiernach hat der Conſtructien 
mit 58 gemäß (vergl, Neh. 6, 2.) doch wohl ron = 
any), babe ich befteltt, im Texte geflanden, und die 
Sprachlehren find von jenem abnormen Poel zu befreim. 
Zwar findet fih my zufällig fonft nur von gerichtliche 
Beftelung, hat aber gewiß, gleich 19%, 9, yo, aud) all 
gemeiner gebraucht werben koͤnnen. — 2 Sam. 6, 19: 
"DON, lies Apto (denn "sun beruht nur auf ber unpaf; 
fenden Deutung „assa bubula” , iſt am wahrſcheinlichſten 
Fettkuchen; vergl. das aͤhnliche ſyriſche Dan. 14 (hist. 
dracon.), 26., daneben nero, Honigkuchen, und 2 Sam, 
16, 1. Ueber die Etymologie f. in Höfer’s Ztſchr. a. a 
O. — 17, 16: Son Tab hat 5 beidemal vor dem hervor: 
gehobenen Subject, vergl. Geſen. Theſ. 732, 14, he 
ich wie fonft mn mit Paſſiven. Die Dativauffaffungen 
„exitium paretur regi” oder „pereundum sit regi” find 
lexikaliſch oder grammatifch ſchief; dad „Werfchlingen” führt 
gar nicht auf „Verderben bereiten”, und jene Gerundie 
{ft dem Hebräifchen völlig fremd, — W, 26. 8, 18, 1 Kin. 
4,5. Daß hier ra überall nicht „Geheimrath”, wie ned 
Movers und Thenius nach dem levitifch befangenen 
Chroniſten und alten Ueberfegern annehmen , fondern ned 
ausſchließlichem, durchgreifend femitifchem Sprachgebraud 
Prieſter, wenn auch unlevitifche Hauspriefter, bedautd, 
zeigt unverkennbar 2Sam. W. dad nad) mars anknüpfen 
vu» und das eben des Ungewohnten, Unlevitifchen wegen 
eigefügte "mar. Die Erhebung In den Prieſterſt and 
(Adel) mag damals noch koͤnigliches Worrecht geweſen ſeyn, 
welches nachher von Jerobeam bis zum „‚Prieflermachen an 
allen Volke” gemißbraucht wu, 1 Kön, 12, 31, Uebr⸗ 


eregetifch-Britifche Aehreniefe zum A. 3. OA 


gent ſ. Winter, Realwtb. 11, 274.3. A. und Ewald, Als 
terth. S. 276, Ueber den etymologifchen Grund der Pries 
fterbedeutung |, zu Def. 61. — X, 33. 1 Kön. 1, 38, 
Daß mar Ausländer waren, zeigt 2 Sam, %, ſchon 
Der Gegenſatz >erwr naerı, dad Sfraelitenbeer, mit 
fupponirtem 'o, daher Artikel vor 5 vergl, ded Verf, Col- 
lect. Hebr. p. 157. C. Analoger dazu wären auch mbar 
(= wwipn), nidt als „Ldufer” (eman), wie wir früher 
Deuteten, fondern als Ueberläufer, Fluͤchtlinge, neben 
Den wım> als „Gelauften”. — 1 Kön, W, 33. ift für 
Borarı ab weder mit ber ganz überflüffigen Frage san, 
noch mit dem talmubdifchen oder arab. und aram. br, ur⸗ 
fprüngiih glatt, daher gleichartig machen, wovon mis 
ſchen oder glattweg, ſchlechthin erfiären (im Arabis 
fchen auch ſchnell feyn), irgend etwad Textgemaͤßes heraus 
zubringen. Nad) allen Verſſ. und den meiften Codd. (f 
de Roffi 3. d. St.) gehört ı als Suffix zu ubımı ober 
iſt Weberreft eines längern halbverwifchten Wortes; der Syr. 
bat noch "ri gefunden, Aler. und Vulg. zöv Adyov, verbum 
gedeutet, beide aber für won paflender Ton ober rom 
gelefen. Und biernach if abrım bloß ephraimifieende Ne 
benform von "wbrrn, wie or neben yarı; vergl, Hiob 32, 
15.5 der Sinn alfo: und riffen es (dad Geſagte) ihn aus 
dem Munde, d. i, eigneten es fchnell ſich an, aügten es 
ſchnell für ſich. 

Jeſ. 9, 4. marıno, von LXX. und Vulg. nad 
yon gebeutet (vergl. Jer. 3, 16.), von Syr. und Symm. 
nah Tal (vergl. LXX. ef, 17, 13.), vom Chald. nach 
TR von isn, dann nach ro, To im Shald., von Hitz ig 
Knobel u. A. als „Rüflung” weit aus ma hergeholt. 
Zwiſchen na und bus (vergl. 2 Mof. 12, 11, 5 Mof. 
W, 5, Sof. 9, 5.13, 1 Kön. 2%, 5.2 Chr. 9, 15, Jeſ. X, 
2, Ej. 16, 10, Luk. 15, 22.) ift Timo ganz unzweifelhaft 
das ben ausländifchen Kriegern beigelegte, ausläudifch bes 
nannte yıxd — 277, wefür noch im Syr., Chald, Samat,, 


Acthioy. entfprcchende Wörter norlommen, aber weder vom 
„areb, 70, Bugen zufammenbriugen”, noch von „RO: TO 
Koth”, fondern gleich dem Koth vom Zaͤhen und Düns 
nen benannt, dad noch die kammverwandten po» TO u. a. 
abhilden, vergl, auch da& analoge sdvönlov von awig 
(Dünnbrett). Von pro iſt 7b ein Denominativ, wie uns 
fer „ſtiefeln“, d. i. geftiefelt, rüflig geben; und as brüdt 
das Getoͤs vom Nägekbefchlag und Sporengellire der krie⸗ 
gerifchen Fußbekleidung aus. — 10,27. ift 'O wen unmögs 
lich dem vorftehenden 'Ü Syn und 'x Sya-entfpredhend: „won 
feinem fetten Geſichte, d. i. Kopfe” (Knobelh). Dagegen 
ſpricht ſchon der fonflige Gebraudy von nun und der Man⸗ 
gel des von "ad und e her erforberlichen, Suffixes. Viel⸗ 
mehr ift mon daB vor, prae des Behinderungdgrundes, 
wie 57, 1. 3er, 15, 17., demnach nicht mehr von rot abs 
hängig, fondern von Yartı (welches alfo nicht „ar? ſeyn 
tan), Und verdreht, heißt ed, d. i. verderbt, unhalts 
bar gemacht, vereitelt wird ein Joch vor Fett (vergl. 
7 32,7. Pred. Sal. 5, 5.). Der Befreite, Entjochte, erftarkt 
bald fo fehr, daB ihm kein Doch mehr aufgelegt werben 
ann, fein, Joch mehr an ibm hält. So find Knobel's 
Einwürfe gegen die Verbalauffaffung von harı leicht be 
feitigt. — 59, 19. verlaffen wir mit Kuobel dad Zargum 
und bie Punctation von x aa '23, wobei. "x feiner Stel 
tung zuwider als „Beind” "Subi. von man wird. Dieß hat 
vielmehr, nur verglichen mit 2 '3 (f. Hiob 7, 9. Kagel, 
Ser. 4,12.) mm oder mim mas zum Subi.;'z '22, ſey ed 
adjectipiſch verbunden g-3 “9, nach. 63,9), wie ein 
feindlich draͤngender Strom, oder ſubſtantivifch 
(ax Aa, nad) 5, 30. 30, 6. 20.), wie ein Strom der 
Drangf al, ift jedenfalls Waſſersnoth der Ueberſchwem⸗ 
mung (vergl. Hiob 38, 23.), aber eben deßhalb mm nicht 
ein bloßes „fehen”, fondern fürchten (vergl. Pſ. 102, 16.); 
"a r00% ift nicht „antreibt, fliehen macht”, wozu ja 2 miät 
paßt, fondern intenfiv ſtuͤrmiſch befährt, Darauf 


eregetifchsEritifche Aehrenlefe zum A. T. 603 


fährt; vergl. 30, 16. 40, 7. Rah. 2, 5. — 6, 10: man 
RD. Die bereitö von Hitig gegebene, von Ewald (Als 
terth. ©, 272) wieder aufgenommene Deutung „zurecht 
macht ben Kopfihmud” (woher jr, Priefter, eigentlich 
Zurechtmacher) hätte von. Gefenius, Knobel u. A. nit 
aufgegeben werden follen. Denn „priefterlihd madt” oder 
„sacerdotem agit” ift jenem Zufammenhange, dem fchlichs 
ten mom zur Geite, ganz fremd. Ein Wort der Toilette 
bat fich in der Volksſprache, daher auch bei einem fpätern 
Schriftfleller, mit herkoͤmmlichem, alten Gebrauch recht wohl 
erhalten koͤnnen. Im Aramdifchen zeigen’ die von jrı> ges 
bildeten Nomina für ou, myU, rmoa deutlich noch ben 
wobhlgeorbneten Beſtand (vergl. über uvam Aehrenl. 
zu Pf. 37, 3.), andere zeigen den Apparat des Glanzes, 
aber nicht von „priefterlicher Herrlichkeit” Demnach iſt 
wa verwandt mit >, por u.f.w. (vergl, 1 Moſ. 43, 16. 25. 
Pſ. 57,7. u. a. Spruͤchw. 21, 31. u. a.) wie br, brw> "rn 
mp mit ya u. ſ. f.; und als Zur echtmacher, der Alles 
richtig, nad dem Ritus, anotdnet, hat daher Ib» 2 
ebenfowohl im ganzen Semitifhen den Opferbereiter, 
Prieſter (vergl, Por Zeph. 1,7. 1 Moſ. a a. O.), als 
im Arabiſchen auch den Erfolge ſichernden oder Apparate 
liebenden Wahrſager, Zauberer (vergl. Hiob 15, 35. 
Spr. 16,3.), ſo wie daneben den beſtellenden Geſchaͤfts⸗ 
führer (vergl. Pori Spr. 24, 27.) bedeuten koͤnnen. 

Jer. 15, 11. bedarf es für das K’tib rm weder 
eined abnorm gebildeten Infin, mit der erfonnenen Bedeu⸗ 
tung „Anfehtung” (Higig), die jene no, Pf. 5, 9 
u. a, gar nicht begründen, noch eined faum in ben Bufams 
menbang tauglihen aramäifchen nnd = m (Gefen.), 
noch eines irrig franfitiv gefaßten, ebenfalld aram. „Perf. Qal 
— firmabo” (Maurer), wofür es Pyð oder Mining 
heißen müßte, noch endlich bed immernoch am erträglichften 
vermutheten, aber im A. T. fonft auch beifpiellofen Q’ri 

Theol. Stud, Jahrg, 1860, 


1 Böttcher 


merre, sölvam te. Es if vielmehr ſicher belegtes he⸗ 
braͤiſches Sprachgut zur Hand. Bon "md, anbliden, 
beftand nach Hiob 33, 27, 36, 24. (f. unten) auch die Re 
benform V. Run hat zwar Ser, 5, W. diefee WMeywv 
als „‚Ipähen, lauern”, wie Hof. 13, 7. Doch Hof, 14,9 
Hiob 35, 13, u, 0. 0, O. erfcheint es auch als theilneh. 
mend anbliden, beadten, und eine Zweideutigkit 
des Ausdrucks verräth. Jer. 15. ſchon der Zuſatz Tab. Die 
fem kein Gubflantiv, fondern ein. Verb. fin. voranzu⸗ 
ftellen, verlangt auch das nachfolgende gleihmäßige > va 
yon; und bie von Hittzig vermißte scriptio plan 
rem bieten viele Codd. bei de Roffi. Hiernach il 
ab ern mb Dr „wenn ich nicht dich anblide, dich 
beachte, zum Suten”; das.sıob alſo ganz wie rn 
yarob by my, 24, 26., ebenfo wie Hiob 7, 8: a 79 
parallel won. Jene von Hitzig berbeigezogenen ut, 
Feinde, find auch wohl Feine „malefacientes”, fondem 
urfprünglih Späher, Laurer; vergl. Pf. 5, 9. 77, 11. 

Ejech. 19, 10: ara m Tor. Daß hir ml 
wenig mit.dem ganz unerweislidden, erſt von den Rabbinm 
erfünftelten „in similitudine tua” als mit dem ſprachlich 
allein möglichen „in sanguine tuo” der Verſſ. paffend cr 
zufügen if, hat bereits Hitziig anerkannt, aber mit dem 
„mars, am Granatbaum,” der IXX. feine Hülfe gebrachl. 
Denn werden au an und as als palaͤſtiniſche Ger 
tengewaͤchſe zufammen erwähnt (1 Mof. %0, 5.), fo fm 
doch Weinſtoͤcke gewiß nicht an edlen Fruchtbaͤumen, wie die 
Sranaten, fondern außer dem Erbboben oder Spalier (A 
fe zu Pſ. 80.) ficher nur an Brenn: oder Nutzholzbaͤumen 
wie Eichen, Ulmen u, bergl. gezogen worden; f. 15, 26 
Pſ. 78, 47. Rofenmüller, Morgenl. IV, 89, Robir 
fon, Paläfl, IL 716, Auch wäre ja dad „am Grant 
baum gezogen” ein ganz fremder Zug im biefigen Bein 
ſtocks Bilde und nur etwa in Bezug auf ma by (vgl 
Hohesl, 6, 11. 7, 13.) pers als „im Granathain’ oder 











eregetifch-Eritifche Achtenlefe zum 4. T. 605 


wen, „unter Granaten” [bie auch and Waffer- gehören), 
einigermaßen erträglich. Aber neben dem filher werberbten 
zmoforetifchen Tata tft nicht bloß jenes dv bb (Tann), 
fondern fiber aud) das nach einem anber& erratbenen, unle⸗ 
ſerlichen Zertftüdl gegebene (fpäter nur mit zul anbequemte) 
os Avdos (Pr22) ber LXX. zu beachten. Wenn alle drei 
Ledarten OD, Para, 7x5 von dem urfprünglichen, uns 
Deutlich gebliebenen Zextworte etwas Wahres enthalten: fo 
ergiebt fihb ja ganz naheliegend als paſſendſte Lesart: 
smor2 @ı>» wie eine Rebe deines Weinbergs (vdes 
Zöniglihen Weinbergs.). Damit wird die Rebe gleich von 
vorn herein (vergl, 17, 6. 8.) als vorzügliches Gulturges 
waͤchs (f. dagegen 2 Kön. 4, 29.) bezeichnet und bie Ans 
fhauung ‚des Bildes dem fürfllichen Weinbergbefiger (vergl, 
1 Chron. 277,27. Hobest.8, 11.) nahe gerücdt. Doch Eönnte, 
wenn bad maforetifche 7 nur dem am zunaͤchſt vorher ges 
ſetzt iſt, auch allgemeiner als Gegenfag von rı7g aa (vitis 
agrestis) etwa mmona 32 (vergl. Ser. 2, 21. 4 Moſ. W, 6.) 
ober oma 32 (vergl. 26, 18.) geflanden haben, — 23, 24: 
Sabar 237 ya 759 m. Daß bier dad räthfelhafte Tei, in 
vielen Manuferipten und Auögeben en (ſ. de Roffi z. d. 
&t.), dem nachfolgenden >rıpar gegenüber etwas Adver⸗ 
biales feyn muß, haben Ewald und Hitzig richtig er- 
kannt und barum die „Waffen, die bei Chald. Syr. und 
den Rabbinen bloß oberflächlih aus dem Zufammenhang 
gerathen, ben nachfolgenden a1 x u. ſ. w. vorgreifen und 
weder der Conftruction, noch der Etymologie ſich fügen 
(das zer, wonach im Arab. und Aethiop. „Waffen” und 
„Eifenwerf” benannt find, ift hebr. Torı), mit allem Rechte 
verworfen. Aber Ewald's „ir, vermittelfl,” als „Reben: 
form von niert” ift über alle Begriffe haltungdlos und 
mit unferm „mittelſt“, das ja von der Mitte, nicht wie 
mer von der Halbfchied ausgeht, fchlecht genug vermit: 
tet. Hitzig muß, um zu einem ar (Sf, Hi) — 09, 
40* 





- .74 
⸗ 
X eo» .. 2 . 


"ı2 zu-gelengen, erfi px zu Sur unb dieß aus dem „Kir 
ren” zum „Rafleln” machen. Weit näher liegt ja neben 
arm prı 1 Kon. 2, 35. das gewöhnliche bebraͤiſche pn, 
sinus (Neh. 5, 13. Jeſ. 49, M.Pſ. 1%, 7.) in adver⸗ 
bialer Stellung, wie niearn m: mp anp PM. 5, 10. 4, 
12. (denn auch hier if’s, gemäß ro u. a,, leichter, 'p für 
pa zu nehmen, ald, wie wir früher verfucht, in Rominativs 
ſtellung zu zwängen, de inferis $.376.). Sonad) iffin sinu 
curraum et rotarum — in Kriegswagen und Raͤderwerk 
geſt eckt, maleriſche und wahrſcheinlich auch mit Bezug auf 
manches erotifch gebrauchte Teir (vergl. V. 11 ff. 2.5 Moſ. 
233,7.) zugleich ſpoͤttiſche Darſtellung der zu Feinden geworde⸗ 
nen, im Fuhrwerk daherkommenden, in Streitruͤſtung ganz 
eingehüllten Buhlen. Gerade ein Körper: und Kleidung: 
theil wie yerı konnte, gleih nidmn nisyye Say mob, in 
der Volksſprache ſehr leicht jenen kurzen LocalsAdverbial: 
Gebrauch annehmen; und der abgenugten Form’ bafür ge 
hört vielleicht felbft, wenn es nicht bloßer Schreibfehler if, 
das erfhlaffte er für year. — 27, 32: mar. Soll dieh, 
wie Higig will, verkürztes Particip Pual feyn, fo ift we 
nigflend rIaT2 zu punctiren. Aber Piel, Pual, Hitip. 
kommen von sin nirgends im Sinne der Zerflörung vor 
Naͤher liegt. ald Inf. von aa mit Suff. mom, wie ihr 
Ruben, d.i. ihr Untergang. Der frühere Gontroft de} 
regen Lebens wird gleich darauf befchrieben. Möglich wär 
aber auch, da die Verſſ. Feine Spur eined zweiten 7 zeigen, 
ein urſpruͤngliches VEN, silere fa cta; vergl Ser, D, 
37. Vulg. 

:9f. 5, 10. 49, 12; BaNp, f. zu Ezech. 33, 24, 

Pf. 19, 6, a) fiheint in run nicht bloß die Freud, 
fondern die freubige Bewegung gemalt; vergl, do 
und wırı Pf. 22, W. Pred. 2,3, De Wette’s Bene 


a) In ber. Lehrenleſe S. 43 ff. find die erklärten Verſe dieſen 
Pſalms trrig gezählt. 














exegetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum A. T. 607 


Tung von „Helios“ Einkehr bei Thetis“ ſcheint bloß auf 

Schiller'ß Gedicht (I, 5.: „der Abend”) zu beruhen. Bet 
-den Alten. finden wir noch immer nichts davon, — 38, 11: 
Spread. Dieß „heftig pochende Herz” aus Io, dem 
baufirenden (im Aram, Bettelnden u, a.) Umbers 
geben, als. deffien Wiederholung und Verſtaͤrkung zu. er 
Tlären, ‘bleibt Höchft gezwungen, Weit näher liegt ja bei der 
öftern Verwechſelung des 9 und rı (f. Geſen. Theſ. 436, 
977. und Aehrenl. zu Spr. 12, 27.) die Verbindung mit 
90 (vergl. 99, mm); alfo Aero = "vw: Mein 
Herz Elopft flürmifch, paflender zu den Deutungen 
der Verſſ., wie zu den -ähnlihen “uman u. dergl. — 
80, 16. iſt fuͤr do als „Segling” Dan. 11, 7. ein trügs 
licher Anhalt, dieg Nomen aud) nach Tor ganz überflüffig, 
ein Imperativ aber („fhüge”) und ein Stamm 55 = Py 
im Hebraͤiſchen ganz unerweislich. So bleibt nichts an: 
nehmbar, ald 7321, und fein Geftelt, weldes aufgefähla- 
gen beine Rechte; vergl. 72 2 Mof. 30, 18 ff. Jeſ. 33, 3 ' 
Dan. 11, 7 ff. Mit dieſem theild verbrannten, theild weg⸗ 
gehauenen „&eftell, Spalier” des Weinſtocks GVolks) 
iftedeutlih Stadt und Landſchaft gemeint, beide vom 
Feinde verwuͤſtet. Zu dem gleich pafjenden sus mit 75 vergl, 
Se. 51, 16. Dan, 11, 45. Aber an jenes Tyan NR man 
fließt fih am angemefienften oma mem rırmo> (fo 
nach ef. 33, 42, umzuftellen) zunädhft an, wogegen 73 Bar 
5 x nur wegen ber gleidhen Folge auf rar aus V. 18, 
hierher verfegt und durch biefe Verwirrung ein die Feinde 
betreffendes Hemiftich vor mAyan (vergl. Pf. 76, 7.) verto: 
ven gegannen fcheintz f. auch Jeſ. 66, 15. Denn der Be: 
ztehung des ramı auf die Sfraeliten ift ſchon die 3. Pers 
fon, die fonft nirgends im Pf. Subject ift (vergl. V. 3 ff.), 
fo wie die. Zempusform entgegen, die nah V. 5 ff. Perf. 
ſeyn ‚müßte; vergl; dagegen Pf. 83, 18. Indeß ift nad) 
Jeſ. 51, M. allerdings auch für Tamm 'o rinsan das Sub, 
der Leidenden und fo nad '3 'o rımos flatt bed irrig 


608 Boͤttcher 


vorausgenommenen "5 'R a 59 eine andere Ergänzung 
möglich. Der gegenwärtige Zertbefland B. 16. 17. iR ſicher 
verberbt, und es bleibt und unbegreiſſich, wie man fi) de 
bei hat beruhigen können. — Pf. 109, 10, ii rn weil 
nicht abermals — "bare, „Brod fuchen” oder „beifchen fern 
von ihren Zrümmern”, ſondern neben dem Almoſen oder 
Brod beiten ein neuer Zug im Bilde des Elends: fie fol 
len [Ueberrefe ihrer Dabe] ſuchen aus ihren Zrummen; 
vergl. 3 Moſ. 10, 16. — Pf, 137, 5. if row: befrie 
Digender, wenn ed nach möglicher Verwandiſchaft mit ro. 
vorm (frumpfen) den Urbegrif tabescat, deficiat 
behalten bat. Achnlich ift die Ableitung des „NBergefiend” 
auch in un; und die Form des Fluches paßt mit unbild⸗ 
lichem 39 befler zu Hiob 31, 22,5 dad Wortfpiel verflärkt 
Die Kraft des Fluches. 

Pſ. 3, 12. 15. Schon V. 12. ik ib Sud, mag 
es nad) LXX. urfprünglich mit 1 verbunden, oder wie im 
maforet. Text Eräftiger aſynthetiſch anfchliegen, ein kurzer 
felbfländiger Nominalfag mit 'Ö als eignem Subject: Ber: 
waiftheit [il] meiner Perfon, d. i. verwaift (hülflod, 
verlaffen) bin ich für meine Perfonz vergl. 142,5. Spruͤchw. 
23, 9. Aehnlich muß man auch V. 15. mym xoı Di, 
wenn ı35 flamms und formgemäß bleiben foll, als eigenen 
Sat abfondern. Denn auf etwas von riss, alle Zertändes 
zung (oray u. dergl.) ausſchließend, führt nicht nur der 
Einklang der Verſſ. im Begriff von d, fondern auch die Räke 
von ap und "by Tpoxs; vergl. Hof. 13, 8, 1 Mof.34, 5. 
Aber on>5 (v. rı5) für pa iſt nach dem Sprachgebraud 
unmögli; era im Sinne bed activen m>5 oder DYD 
nicht minder (das von be Wette verglidene „erma” iſt ie 
nicht actio wie „percutientes”); das flr ray (vergl, 02%) 
wohl mögliche inftrumentale udsuıyes der LXX. paßt we 
der getrennt, noch mit won) ald Subject verbunden; „ver 
ſammeln fi) Peitſchen — verleumderiſche Menfihen” führt, 


exegetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum A. 3. 609 


abgefehen von ber Härte des Bildes, unnötbigein neues, für np 
wieder untaugliches Subject ein; und al 8 „Peitfchen” verſam⸗ 
mein fie fich, wie ed nach ber Satzverbindung heißen müßte, wäre 
noch unerträglicher. So bleibt nur may, Schläge, Hiebe 
(— rim), Plural von Yı22, nach Analogie von Tab. 1m, 
so sem u. a. (vergl. Toy neben maon); aber damit iſt 
auch " Dr zu lebhafter Rede als eigenes Sapglieb ab» 
zufondern, = wi nad) Hohest. 6, 12. Hiob 9, 5. zu deuten; 
das Ganze alfo: Aber bei meinem Sturze freuen fie fich, und 
rüden zufammen, rüden zufammen wider mich; Schläge 
[fest ed) unvermuthetz; laͤſtern müflen fie unaufhörlich. 

Pſ. 36, 3. rundet fi) nad) den bisherigen Deutungen 
der Sinn nicht ab, dad zweite Glied entfpriht nicht dem 
erften und am anftößigften ift das objectölofe nıob. Rimmt 
man dieß aber gerundiv (Ewald, Lehrb. 237. 6. fo laßt 
fih ja das des Nachdrucks wegen vorangeftelte 'y mırnb 
fehr wohl davon abhängig faflen, da auch 5 arım mit Inf, 
oft genug vorlommt (Hof. 12, 8. Ser, 14, 10, u. a.), 
wenn glei 0 ns® anderer Art if, So bleibt auch nen 
29 in feiner allein fprachgerechten Bedeutung: feine 
Schuld antreffen, entdeden [1 Mof. 44, 16. Hof. 
12, 9, Pf. 17, 3. 32, 7. Aehrenl. S. 45.); denn „erreichen 
— vollbringen” wäre nicht nn ; vergl. Dan. 9, 24. Hier: 
nach ift der wohl zufammenhängende Sinn des B.: Denn 
er ſchmeichelt fih felbft in feinen Augen [wenn 
er die Augen auf fich richtet, fich betrachtet], zu entdeden 
feine Schuld muß er haſſen [ift ihm verhaßt, zus 
wider]. 

Pſ. 77, 11. ift fhon "or paronomafirenbe Ruͤckbezie⸗ 
bung auf rer (B, 10.), welches alfo Infin., nicht Sem. 
plur. iſt. In derfelben Paronomafie bleibt auch no nu, 
das alfo wohl nach Der. 2, 36. NEU zu punctiren iſt. Mit 
run als „Jabhren” iſt ſprachgemaͤß gar nichts anzufangen, 
wohl aber mit miss ald- Handlung der göttlichen Macht 


610 - -- . Böttcher 


(vergl, 89, 3. Mal, 3, 6) Nur iſt dieß 'y m 'o kein 
mit nichts angebeuteter Gegenfag des Vorigen: „‚[boch] 
Aenderung [ifl in] der Hand des Höcften”, ſondern offen: 
bar bloßer Zufat. Dem “on rır Ser. 10, 19. entfprict 
bier wer 'm, meine Krankheit ift ed, d. b. fo unau& 
weichlich, ald wäre es Körperleiden; dem dortigen nm 
entfpricht bier '» mn 'Ü, Wendung der Hand des 
Hoͤchſten (iff es), alfo.mit Ergebung zu tragen. Daran 
ſchließt ſich V. 12, Tora, preifen muß ich u. ſ. f. 

ESpruͤchw. 1, 11: nam. Wie ſich der Begriff des „Spä 
bens, Lauerns“ bei or ungefähr in gleicher Weife ableitet 
als bei "ao, f. ſchon oben zu 1Mof. 4, 8. Vergl. noch PI. 
10, 8. 56, 7. Hiob 24, 18. — 4, 8: mbobo wohl: 
ſchaͤtze ſie Hoch, immer höher bietend, bevorzugend; vergl, 
V.7. mp. — 13, 9: raten er in, das Licht dev Gerechten 
firable; 'o, verwandt mit rax, fproffen, vol hervor: 
fommen, was, auf Lichterfcheinung angewandt, ſtrahlen 
gibt, Nur fo paßt der Gegenfag Ts, und nur fo leitet 
fih bei ran (vergl. unfer „Freude firahlen”) fowohl die 
hebräifche Bedeutung ded Froh ſeyns, ald die arabifche des 
Freundlich ſeyns (vergl. mssp ARrı) bequem aus Einem 
finnlihen Grundbegriff ab. Gefenius war im Hdwrtib. 
diefer Anficht ſchon nahe gelommen, und bat fie im Theſ. 
wieder verlaffen, wo Spruͤchw. 13,9. beim „laetari der in- 
animata” untergebracht if, — 18, 24: wa = © halten 
wir fefl. Da aber von 5 das Refleriv ſich anders bildet 
(22, 24.) und dagegen ssmann in einem zum nachfolgenden 
pa paſſend entgegengefegten Sinne auch Jeſ. 24, 19, vor⸗ 
kommt, fo deuten wir demgemaͤß jeht lieber: ES gibt Ge 
felen zum wadlig, brüdig werden, eigentlih zum 
ſich erfhüttern und brechen laſſen; vergl. 3, 19, 
Ez. W, 6 fi. So gewinnt auch das Wortfpiel in 5 und 
yon mehr Bedeutung, dad ungefähr fo nachgeahmt wäre: 
Mancher Gefellen Band wird zerfhellen; doch Mans 
er, der liebt, hält fefter ald ’n Bruder. — 3, 0: a 














exegetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum A. T. 6511 


3 bleibt und als „Schmud des Gewands” immer noch 
wabrfcheinlicher, denn zııy ift. wohl im Aramdifchen (woher 
ed bier die Verſſ. fo. deuten) für own. mwpn, mom, mas 
gebräuchlich, aber im Hebr; iſt es fonft immer ein ſchmücken⸗ 
des Anziehen, was wieder. dem Aram, fremd if, Sollte 'sa 
nach Aramatsmus (vergl; Dan 7, W. 5 Moſ. 21,13 Targ.) 
wirklich Part. Hi, = removens feyn, fo wäre: ed ald ef: 
was Negatives, ein Entfernen der wärmenden Deden 
(1 Koͤn. 1, 1.), mit den pofitiven 'y Yan, "02 10 unpaffend 
zufammengeftellt, Fuͤr vıısam als Subst. abstr. ſpricht auch 
das Nom. pr. "ya und dad analoge ousm. Sollte es wegen 
"2 ein Abzieben ber dedenden Hülle feyn, fo ließe ſich 
hoͤchſtens an. ein Kleiderablegen zu Tanz und Luſtbarkeit 
denken (2 Sam. 6, 20.). 

Hiob 5, 7: om. Für unfere Auffaffung dieſes " als 
rn, Vater, vergl. noh V. 2, und 4, 8, Wollte man‘ 
by nah Spr. 17, 17. punctiren, fo paßte dieſe Stelle 
doch nicht ald Sinnparallele, ‚eher Ier. 20, 18, wozu aber 
des Eliphas Übrige Rede nicht ſtimmt. — 11, 18: Zu mus 
vergl. noch aurög Eaxanre ro xapidıov, Plutarch. 
Cat. mai. 2. — 33, 21: 7 85 weber „die ſerſt] nicht 
fihtbar waren”, was u 8b bieße (vergl. 2 Chr. 9, 11), 
und mit dem K’tib "on unvereinbar wäre, noch aud) 
„laſſen kaum fich fehen” (Ewald), was wieder a X5 und 
der Magerkeit gerade entgegengefebt wäre, vielmehr dem 
abfonderlihen Pual und dem "mo zuvor entiprechend: 
werden nicht gern angefehen; man Tann die faft 
Fahlen Knochen ſchon nicht mehr anfehen,, fo abfcheulich tft 
ihr Anblid (m). — 33, 27. 3%, 24. Warum bier die 
Neuern das im ganzen B. Hiob fonft beifpiellofe, in den 
Zufammenhang nichts weniger ald paſſende „ro, fingen,” 
hereingezogen haben, ift gar nicht abzuſehen. Auch md, 
anbliden, ſpaͤhen, ſchwankt zwiſchen mar und "Mn 
(ſ. zu Ser, 15.), wie m, m, Ti, TE u. dergl. mehr. 


642 Böttcher 


Hiernach beißt e& 33, 27; Der Gerechtfertigte, dem Sit 
für die Menſchen (wiwb, f. „de inferis” 6, 340.) die 
verlorene Geltung wieder gegeben, ber Gottes Antlik ge 
fhaut bat, blickt nun auch lungeſcheut) auf zu dm 
Menſchen und ſpricht zu; vergl. 59 nah warn: 79 DW 
u dergl, Wozu bier das „Singen“ oder (wad erträgliher 
ſeyn fol) „Declamiren”% Auch Keiner der alten Ueberſezet 
bat e& bier, und nur Einige haben es 36, 24., woher die 
Yunctation YO im Perf. Poel, welches aber neben dem 
häufigen Part. yo im ganzen A. T. fonft beifpiellss if 
Man pundire 15 und erklaͤre: Gedenke, daß du erhebſ 
fein Wirken, was [ndmlih davon) erſchauen bie Leu, 
Alle Menfchen ſchauen ed an, männiglich blickt von ferne, 
Jenes „was die Menfchen befingen” iſt ja vor B. 3. ofen 
bar Borsoov zo6TEgovV. 

Hohesl. 4, 9. In 'ya "rmsa iſt 79 wie 6, 5. ausnahmt: 
weife männlich conftruirt, aber bier wie Dort wegen ber We 
gelegten männlihen Wirkung; vergl. dagegen 5, 12. Ridt, 
16,8, Achnlih Tosrm neben madı mm, a U. 
In p29 ran ſcheint ne der nachdrucksvollen Zahlbedeutung 
wegen wie ein anderes Numerale conſtruirt; vergl, =, ER 
u. a. — 7,1. 3u omman norm, Reigentanz von Mode 
najim, vergl. Teyinw noodixgorov Ögyjoacde. im Die 
Belfpruch bei Herodot 1, 66. — 5, 16. 7, 10: 1m, MI 
faffen wir jest entfchieden vom Kußmund; vergl. zu 
npron Neh. 8, 10. — 7, 8: and, vergl. Homer db. 
6, 163. (wo auch Nauſikaa mit ber Palme von Delos dr 
glichen wird), 

Klagl. 3, 53.: woxr, fie ſchmiſſen, warfen (de 
nungslos. max = van 2 Kön. 9, 33. Pf. 141, 6. U 
in rogrı (vergl, Poor) und nam iſt das urfprüngliäe 
profligare, ari noch erkennbar; vergl. Pf. 18, &. 
Hiob 3, 17. Und ebendaher haben "Mrawn, Tom ihm 
Vernichtungd- Sinn. — B. 51. (1. rrioa 55) vergl, nd 
1 Mof. 30, 4. — 











exegetiſch⸗kritiſche Aehrenlefe zum A. T. 613 


Es x. 10, 16, ift V bloß nach dem fonft gewohns 
n, bei Zeitangaben geläufigen Königenamen ETTT> vers 
hrieben; vergl. 5, 5. Dan. 9, 1. 11, 1., alfo unbedenklich 
75 herzuftellen. 

Ned. 12, 8.: rim by. Statt diefes mit feinen Puncs 
n bisher unerklaͤrten n (auh Geſenius im Theſ. mus 
et den Punctatoren Unglaubliches zu und erklärt das 
Shwa nicht) hat nach 11, 17. 12, 24, 1 Chr. 6, 16. 3, 
‚ urfprünglich ohne Iweifel irn (mtr) im Zerte ges 
anden, Aber das vorgefundene, aus 1 verkürzte 1 nöthigte 
ie Punctatoren, zumal bei der abflracten Einzelftellung des 
Wortes zur Annahme eines Inf. Hopb. (vergl. Er. 3, 
1.2 Chr. 3, 3.) der Wurzel rn; vergl, ara neben 
vo ua Das nad () ungewobnte * befam nun wie 
uch fonft in Manuferipten (Befen. Lehrb, 97.) al8 " mob. 
Mappif oder (vergl. Collect. Hebr. p. 5.) Dag. f. fir» 
nativum und f&hloß Dann jebenfalld, als Dag. f. angefehen, 
im 7 das fonft erforderliche Dag. lene aus, 





3, | 
—Nachtrag 
. au ben 
Recenſion *) von D. Baͤhr's Tempel Salomo’s 
im zweiten Heft 1850, 


en 


- Meine Unterfuchungen über den falomonifhen Tempel 
gingen von Anfang darauf aus, ein ſchaubares Bild deſſel⸗ 
ben herzuftellen, nachdem daffelbe fo oft verfucht und immer 
fo verfehlt war, daß z. B. Romberg in feinem Kunſt⸗ 
leriton fich nicht getraute, „die .geiftreiche Zeichnung eines 
jungen Künftlerö”, der eine MWiederherftellung des verlorenen 
Zempelbildes erfirebte, mitzutheilen, weil ed eine zu mißliche 

"Sache ſey. Auch Herr D. Bähr fpricht ſich in feinem 
Werte ausdruͤcklich dahin aus, daB ed unmöglich fey, ein 
genaues Bild des Tempels zu entwerfen. 

Um fo ficherer nahm ih Stift und Zirkel, um den Be 
weis zu liefern, daB jene Unmöglichkeit doch nicht fo groß 
feyn duͤrfte. Die von mir entworfenen Zeichnungen des 
Srundriffes, des Querburchfchnittes, Seitenaufriffes, der 
Frontanſicht von Morgen und eines Säulenfnaufes habe id) 
einer Xempelbefchreibung in den barthfchen Jugendblaͤttern 
(1849, S. 358 ff.) einverleibt, Die Holzfchnitte, welche 


*) Sie war urfprünglich für das indeß eingegangene Kunftblatt 
beftimmt. Hiernach ift das Verſehen Heft 2. &. 415. 3.6 f. 
su berichtigen, wo bie Bezugnahme auf das Kunflblatt Hätte 
geftrichen werben muͤſſen. 








Machttag zu d. Rec. v. Baͤhr s Kempel Sal: 615 


ziemlich gut ausgefallen .find,. bat die Steinkopffche Verlags⸗ 
handlung. auf meinen Wunſch hin den Studien und Kritiken 
zu- Gebote zu fielen die Güte gehabt und ber Her Verle⸗ 
ger der letztern verſaͤumte nicht die Gelegenheit, auf einer 
beſondern Tafel den Leſern der Studien und Kritiken dieſe 
Tempeldarſtellung mitzutheilen, welche zum erſten mal der 
Kunſtgeſchichte, dem Texte und dem Auge gleichmaͤßige Rech⸗ 
nung. zu tragen ſucht. 

Zu ihrer Verdeutlichung moͤge nachträglich folgende > 
klaͤrung dey. Zeichen dienen, 

Fig. 1. wäre ber Grundriß, A. des Innern Vorhofes, 
B. der Umfaſſungsmauer deſſelben, auf welcher ein niederer 
hoͤlzerner Zaun — nad) der von mir im Kunſtblatte 1844 
vorgetragenen Anfiht — einerfeits Menfchen und Thiere 
vorm Hinabfallen ſchuͤtzt und andrerſeits den im: dußern 
Vorhoſe Stehenden den Auf» und Durchblid nach dent 
obern ‚möglich macht. C. iſt das Allerbeiligfte, D. das Hei⸗ 
ligthum, E. find die ringsum in 3 Stodwerken angebauten 
Schatzkammern, F. iſt die Vorhalle. 

Im Allexheiligſten iſt a. die Bundeslade, bb. das Ende der 
gerade zwiſchen den zwei Cherubim Platz habenden Tragſtangen; 
c. iſt die (verſchloſſene) Thuͤre ind Allerheiligſte, welche, wenn 
fie einwaͤrts geoͤffnet iſt und man nahe an der Thuͤroͤffnung 
ſteht, noch die Stangenenden ſehen läßt, beim’ Fernerſtehen 
aber nicht, aus Gruͤnden der Perſpective (1 Koͤn. 8, 8.)3 
d. iſt der Rauchaltar; e. ſind die 10 goldenen Leuchter und 
Schaubrodtiſche im Heiligen; f. die Thuͤre in letzteres; 
g. die. ſteinerne Wendeltreppe vom untern Stockwerk in die 
obern und auf den Oberbau; h. und i. die zwei Säulen 
ald Vorhallenträger; k. der eherne Brandopferaltarz 1. bie 
Stufen auf denfelben; m. die ehernen Waflerbeden; n. dad 
eberne Meer, 

Fig. 2. ift der Querdurchſchnitt bel der Schiedswand 
zwifchen: Seiligem und: Allerheiligſtem. A. iſt eben letztere 


618 Nachtiag zu d. Rec. v. Baͤhr's Tempel Sal. 


Band, B. die Thaͤre, ©. der Oberraum Aber Heiligem und 
Sieheaen, D. die drei nach oben ſich erbreitenden Stod, 
werke, Andeutung eines Aufgangs von ber Plattfom 
der Stockwerke in ben obern Raum als Hortfegung ir 





Bendeltreppe in Sig. 1. g. — F. iſt der Durchſchnitt ind 


Des Mauchlöcher in Sig, Il 

Big. 3. Melt die Seitenanſicht bar mb zwar die Kork 

ſeite; a—b. ift die Tiefe der Vorhalle; bc. der Raum di 
Heiligen; c—d. der Raum bed Allerheiligſten; d—e. die 
Breite des Seitenumgangs; b—e. und e—f. if die Hk 
bes Dreiſtockwerks; o —. die Länge deſſelben; e—g. if der 
Raum des Heiligen (und Allerheiligſten), der über das Dieb 
ſtokwerk emporragt; i. find die Rauchfenſter des Heiligen; 
b—h. und d—h. iſt die Höhe des Tempels; X. iſt die an 
drei Quaderlagern errichtete Wangenmauer ber Vorhalle 
J. iſt der cederne Verſchlag daruͤber, aus aufwaͤrts ſtehenden 
Cedernbalken beſtehend; m. iſt die eherne Saͤule und n. de 
Dedengefimfe, das hinten an ber Mauer auf einem Krog 
fleine aufliegt. 
Big. 4 ſtellt ein Saͤnlenkapitaͤ dar; a. die Kanneluren 
des Schaftes (wie ich fie nach Ewald im Kunftblatt 188 
annahm); b. bie fiebenfadh um den „Bauch” des Knaufti 
verſchlungene Kette; c. die acht angegoſſenen Gramatäpftl, 
von denen die acht Schnüre voll Sranatäpfel frei herabhlr 
gen; d. ift das Lilienwerk (oben „an” ober „in”, d. h. go 
rade unter dem Architrav) der Halle, 

Fig. 5. ſtellt die Vorderanſicht oder die Morgenfeikt 
bar, ein gewiß ſchaubares Bild, das fich felber erklaͤrt un 
hoffentlich rechtfertigt. Das Auge unterfcheidet Teicht die 
Vorhalle, deren platte Dede ein wenig höher ift, ald da 
X Elten hohe Raum des Heiligen, deſſen Höhe zwei ng 
Parallelftriche bezeichnen. Dos Hallendach lehnt ſich oe 
an bie Mauer des Oberraumes an, Das Portal mis feinen 
vier Planken ift (vom Holzſchneider freilich nicht zu Fünk 


Nachtrag zu d. Rec. v. Baͤhrꝰs Tempel Sal. 617 


lichh) mit Lillen geziert (wie bie tedernen Seitenwaͤnde ber 
Halle d), die Heine Thäre, welche auf der Rückſeite in das 
untere Stockwerk führt, aus dem man durch die Wenbels 
treppe (Fig. 1. g.) aufwärts fleigt. 
Schwäbifh Hal, 6, März 1850, 
Stadtpfarrer Merz. 


4. 
o FE 
Ein Relation, 


was fi auff dem Reichs-Tage zu Yugfpurg 1530 
zugetragen. 


Bom 


Archivrath D. Möller in Gotha. 


— — 


Es find zwar bereits einige Berichte von Augenzeugen 
über den Reichstag zu Augsburg (1530) bekannt gemacht 
worden — zulest von Foͤrſtemann, Urkundenbuch ıc. 
Halle 1833 — inzwifhen weicht der nachſtehende mehrfach 
ab, und die Wichtigkeit jened Reichstags dürfte wohl bie 
Bekanntmachung deffelben entfchuldigen. Leider iſt mir 
nicht bekannt, an wen er gerichtet iſt; das Original aber 
befindet fi in meinen Händen, 


Kay, Maytt ift am Abend Corporis chriſti vngeferlich 
vmb 8 fchlege zu Aufpurg vnther einem bymel eingerithen 


0618 i Miller 


ond im einreitten ⸗) als fein May. ober Thor komen iſt hat 
fein May: dy Evangelifchen Fuͤrſten zw fich forbern laſſen 
an jre Churfl. und f. g. begert das ſye hynfurt nicht woltten 
zw Aufpurg predigen laflen Darauff fi) dy fürften vntter⸗ 
redt vnd durch Moargraffen Jeorgen b) wibderumb in kurtz 
vrſach warvmb Ir Churfl. vnd f. g. Nicht willigen kuntten 
dye prediget nachzulaſſen So hab doch ſein May. wider⸗ 
vmb ſagen laſſen Sein Maytt. konne von yrem begeren 
auch nicht abſtehen vnd alſo dreymal dye entſchuldung vnd 
das widerwert erholt vnd hat der koͤnig c) ſelbs ernſtlich 
geſaget kay. Mayt. konnde noch wolde daruon nicht abſtehen 
Alſo hat der Margraff zum vierden geſaget kay. Mayt. Ehe 
ich wolt meyn got vnd ſein Ewangelion verleucken Ehe wolt 
ich hye von E. May nyder knyhen vnd mir den kopff laſſen 
abhawen hat daruff kay. May. gefaget Nicht kopff abhawen 
Nich kopff abhawen und nochmals vff feinem begeren be 
ruhett Haben ed dy fürften in bedenken genommen bys auff 
den morgen das iſt den heyligen warlichnams tage widervmb 
antwurtt zw geben vff den morgen frue ſein der junge 
Herzog d) Margraff Jeorge Lantgraff Lüneburg Anhalt zw 
kay. May. geritten vnd iſt der Churfuͤrſt e) jn der herberg 
blyben Nach dem kay. Maytt. vff den abent begert auch mit 
in der proceſſion zw gehen haben by fuͤrſten off die geſterige 
vorbalt antwurt geben vnd feint mit vorgenentter vrſach 
noch die lenge off yrer voriger meynung befanden bat len: 
ger den zwe flunde gewert vnd iſt alfo kay. May, damit 


a) Den 15, Juni. 

b) Georg v. Brandenburg. 

c) Ferdinand, König von Ungarn und Boͤhmen. 

d) Johann Friedrich, Ehurpring, Georg, Markgr. v. Branbenburg, 
Landgraf Philipp v. Heffen, Ernft, Herzog zu Lüneburg, Wolf 
gang, Fuͤrſt zu Anhalt, 

e) Johann von Baden. 


ein Relation ıc. | 619 


vffgehaltten das fein May, erfi vmb x fihlege in dye kirchen 
gangen ift Seint onfer fürften heym gezogen und haben 
den kayſzer mit den andern Churfürften und fürflen dy 
proceffion halten laſſen Hat der Bifhoff zu Meng a) 
dad Sacrament getragen und fo man dye herſchafft hyn⸗ 
weg? gethan heit mit yrenn Dyenern bett man nicht hun⸗ 
dert Aufpurger dye dem facrament gefolget funden vnd ich 
mag wol fagen das id; in dyſſer proceffion -ontter allen 
fienden geiftlichen vnd weltlichen keyn andechtigere zucht i⸗ 
gere perfon nicht gefeben habe den kay. May. 
trug ein brunnen lit whie bye andern ginge dy gange 
proceffion barhauptigk und wertt dye proceffion des langen 
vffzoges halben bys vmb ein [lag Noch dem aber unfern 
fürften auch auffgeleget wordt vom kay. weil fie mit der’ pros 
ceffion vmb zw gehen fich wegerthen day ſye vrſache wars 
vmb fye mit vmb zu gehen befchwert wheren in fehriffien 
ſolltten übergeben Auch warumb fye das predigen nicht wolt⸗ 
ten nachlafien das alfo gefchehen hat kay. Maytt, daſſelbige 
alen andern fürften zw .beratbfchlagen untergeben dye feint 
om freitag alle in der thumprobfiey zwſammen Ehomen 
noch mittage vnd ein außſchloß zw leht vntter ſich gemacht 
welcher am Sonabent vormittage zw vnſern fürften khomen 
und vfs hochſt gebetten kay. May, hyrynne mit der. prebigt 
file zw flehen, willen thun den kay. May. ſolchs nicht allein 
von ynnen fondern auch vom kegenteyl begertten- mit differ 
zufage So von allen teylen vom: prebigen abgefländen So 
wult kay. May. dy fachen alß dan fürnehemen und lauft 
des auffchreibens handeln, Dye vnſern haben alle yr chriſt⸗ 
liche notturfft furgemend warumb fye dorpnne- nicht konnen 
willigen und doch weil kay. May. ſich anzeigt als ein vberher 
dißer ſtadt und der abfcheyt des erfien reichtages zw Speyer 
bormag das ein yde vberkaytt eö domit haltten ſolle whie fye 





a) Albrecht. 
Theol. Stnd. Jahrg. 1880, 0. 





620 Moͤller 


es gegen, gott vnd kay. Mey. Fontt veranttmurtten, Haken 
xnſer fuͤrſten als bye fo aus jrer vberkayt vnd gebur fein 
day. May. keyn maſß hirynne ſtellen oder vom predigen 
nicht willigen abzuſtehen Sonder jrer May. geſcheffte leyden 
vnd tragen muͤſſen, vnd erzeigt ſich Braunßwig =) neben 
dem Ersbiſchoff zu Mentz ſonderlich wol wieher den man 
dh vorſehen beit gots gebe ſeyne gnade. Aber kay. N. 
wil aud kayßerlicher vberkayt prebiger verorden doch au 
kaynem der partheyiſchen auch nicht derpabren (2) dye ſelbige 
fo kay. May. verordent ſollen nichts mher dan ſchlecht dei 
Kwangelion mit ber Epiſtel noch dem bloſſen tert ane all 
auſlegung ſagen und mit der Confeſſion vnd gnadengebott be 
ſchliſſen Iſt alſo geſchehen vnnd wirt dem kay. ein groſſe demut 
witennem frielichen bergen zugemeſſen Hat daruff fein Mayt 
jtzt Sonnabent durch dye gantze ſtadt durch drey Herolt mit 
acht baſaunen laſſen aufruffen das jn Auſpurg nymant folk 
predigen bey levbes ſtraff dan dy fo fein Mayt. darzu we 
ordent hat Es iſt eim wilde Ding bier mit prebigen dan ts 
it voller ſacrament fehwermer und bat ſich der kyßlebe (?) 
wider ‚fo im ſeyner predigt wol beweift abe vbel um 


fpe voxdinet gott gebe ſeyne gnade. Es ift allenthalben gut 


hoffnung Man findt den kayr. geneigt zum fride vnd guther 
Chriſtlicher ordenung auſſzurichten wye wol ber koͤnig ſeher 
gifftig vnd er es gerne boße macht Er mit ſeynem haufen 
haben das ſpil angericht jm jnzuge whie ſy es zw Moncher 
beſchloſſen, hahen kayr. vberredt wen ers gebott ſye würde 
fro ſeyn das ſye thetten was er wolt bat ſich rechen wolle 
mb geſagett Er habe es vff zweyen Reichstagen vorm 
von wegen ſeyner Mayt. auch verbotten aber keyn gehorſas 


«haltten Tonnen, haben aber gott lobe gefhelet, enferfürle 


feist -von gnaden gotts® geſtergk vnnd beftenbig bliben fm 


jurcht Sch abſchrecken laſſen bat filh der pffeyll ben ſye che⸗ 


geſchoſſen in ſye gewendt gott gebe furder ſeyn gnade. 


a) Herzog Heinrich von Braunidweig 





ein Relation ıc. 021 


Bys Montag wurtt man ben Reichstag anfahen gott 
der wolle feyn heyligen geyſt darzw fenben Amen. 

Am gemelten Sonnabent haben bad Gapittel zw Aufpurg 
Lay. Maytt. empffangen vnnd ir gefchengke geſchigkt Die 
bat er perfonlich gehortt onnb dem Biſchoff von Hildeſheym 
beubolen mit feitlichen augen das man es gemerglt dyſe 
wortt zu fagen kay. May. nheme das geſchengk zw gnaden 
an Sein May, bytt er mit feinem Bruder woltten gott ben 
Almechtigen vor ynn al8 vor ein armen funder bitten das er ym 
feynen beyligen geyſt wolt fenden der innen vnderweiſt das 
er in diſſen groffen fachen mochte ein gemein und gutt Chriſt⸗ 
lich orbenung aufrichten vnd gott nicht erzornen, ſeyn jnen 
die Augen vbergangen. 

Der Alfonfus a) kay. Way. in Hifpanien Gankler Auch 
der Cornelius haben etliche freuntliche vntterrede vnd ge: 
fpreche mit philippo b) gehaltten Ime angezeigt das bie 
hiſpanier berebt fein als ſolten ſye an gott nicht glauben 
auch an die heylige Dreyfaltigkeit von Chrifto vnd Marien 
nichts haltten alfo dad fye meynen who fye eynen Iutters 
ſchen erwurgten meynthen ſye gott ein groſſen Dinſt zw 
thun dan ſo ſye eynen turgken erwurgeten, Saget wihe 
wol er vil mit ynn daruon geredt das thun ertleret, ſo er⸗ 
langet er doch etlich vnnd etliche bliben vff jrer bane. 

Des Sonnabents bat ber Alfonſus noch dem Philppo 
geſchigkt jme angzeiget er ſey den morgen bey kay. May, 
geweſen vnnd habe lange keyne bequemer ſtelle vnnd zeyt 
mit ſeyner May. zw reden gehabt, habe er ſeyner May. 
aller der Iutherifchen Artidel unterricht gethan vnd das fye 
gantz nicht wider die kirchen glauben habe der kayſer gefas 
get Quid volunt de Monachis etc. und bat dem Alfon= 
fo beuholen pbilippo zw fagen bad er an alle waitlaufftig⸗ 


a) Alphonſus Valdeſius. 
b) Melanchthon. 
41* 


622 Möller 


kayt feine May. bye Artickel welche man nicht nachlaſſen 
konnt wolt in furg vorzeichnet ſchicken das philippus alfe 
gethban und darneben auch dem Alfonfo beuholen zum Le⸗ 
gaten b) zw geben vnd. mit ym daraus zw banbeln. 
SR auch alfo gefchehen vnd ift der ſtos am groſten allen 
halb an der Meſſe left fich alfo gott lobe zw gutter hoffnung 
an Der kay. woll der fachen gern belffen gott bat aud 
fein mittel 3m yme gewurffen. 

Am Sontag bat kay. May. feym gebrauch noch das 
bochwirbige facrrament zum heyligen creug andechtig em: 
pffangen und nachmittage alle: fürften zw yme erfordert 
Sye ber. Seffion halben allenthalben freuntlich vortragen 
das vor vff keynen Reichsſtag nyhe hatt Eonnen gefcheben. 

Auff den Montag b) hat man bie Mefje mit aller ber: 
liglayt de scto spu gefungen bat ber Er&bifchoff von 
Meng bad Ampt gehalten Noch dem Credo bat Ora- 
tor pontific. e) ein ſweynde oracion jn dye Kutherifche 
vnd deutze hefftig zw krygen wider den türden gethan vor: 
ſehens fye ‚werde getrudt vnd widerfchelert was das ges 
ſchicht wil ich euch zwſchicken. | 

Noch geſchener Dracion ift kay. May. zum opffer ganz: 
gen hatt ynn ber Churfürft zw faheffen das 
Swerte vorgetragen. hernoch ift der Fönig mit allen 
Churfürften zwm opffer gangen doch dy vnfern mit einem 
geleht Allein der Ianggraff hat nicht geopffert iſt aber mit 
in ber mefle gewefl Noch der mefle ift der fay. mit allen 
Ehurf. und fürften vfs haus geritten aldo ben Reichstag 
angefangen zweyerley zw berathfchlagen noch ber lenge ynn 


a) Gampeggio. 
b) 20, Juni. 
c) Bincentio Pimpinelli. 


ein Relation ıc. 623 


vorgehalten Erſtlich das man fol berathfchlagen wihe 
man: ben turden wolle widerfiehn und zum anbern bas ein 
jglicher fürſt ſeyne meynungen ber religion "halben fol: in 
fchrifften off mitwochen einlegen in zweygen forschen eins 
latinifch das ander teufch vorfehe mich kay. May. werde dy 
felbige fache in engen rath handeln Noch dem dy fürften 
wider fonns hierynn fen So vil iſt bisher gehandelt, 

Es ift hier von ferrarren gefchrieben das ber franzofe 
alle practica fuche in welfchlande ein tumult zu erweden 
der gleichen feyert der teuffel bier auch nicht und es ift ein 
große ſumma gelded bey vier fledt in fweign geleget Nem⸗ 
lich zwölffmal hundert thaufent gulden dye daruff wartten 
dad dye facrament Swermer gern etwas woltten anrichten 
das fo fye nicht koͤnnen mit der fchrifft erhalten wollen fye 
gerne mit der fauft jrrre machen gott wolle in wehren, 


Seint mit diſem gewarnt abe gerucht queme das 
onfer fürften in etwas bin foltten gewichen fein So will 
dad ed nicht whar ift Sye haben vff hoches anfuchen nicht 
wegern Eönnen mit in dy ETirchen zw gehen Sye haben 
aber vorhyn proteflirt dad fye bye meffe nicht ſolle angehen 
wollen auch der keyn reuereng thun whie gefchehen Dortzu 
fo ſtehet man auch nicht abe vom predigen Sondern man 
leſt das gepott voraus weil dye papifthen auch nicht predis 
gen burffen vnd dye fo kay. May. aus hoher Vberkayt 
bat verorbent nichts mehr den das ewangelion ane alle 
Auflegung fagen muſſen. | 

Hie wert dad fleifcheffen vnnd anders nichtd anges 
fochten bithet gott das er fein heyligen geift wolt geben feyn 
helig wort zwerbalten. 

Man fchreibt von ferraren das die rothen Juden auf 
tomen fein Sog und Magog vnd zehen mit groffer menge 
dem heyligen lande zw, 


624 Möller, ein Relation ıc. 


Man fchreibet auch florenz fen noch belagert haben an 
alleriey mangel in ber fladt ane allein an brot vnnd wein 
baben fye noch ein notturfft vnd mar Eaufft ein kalp ... 
fhern vmb x Ducaten, 








Kecenfionen 


— — — 





J. B. Malou: 


über den Verfaſſer des Buches 
de imitatione Christi. ®) 





Recherches historiques et critiques sur le 
veritable auteur du livre de Pimitation 
de Jesu-Christ. — Examen des droits de Tho- 
mas à Kempis, de Gersen et de Gerson, avec une 
reponse aux derniers adversaires de Thomas à Kem- 
pis, M. M. Napione, Cancellieri, de Gregory, Gence, 
Daunou, Onesime Leroi et Thomassy, suivi ‚de do- 
cuments inedits, par J. B. Malou, chanoine hono- 
raire de la cathedrale de Bruges etc. 

(Abgedrudt in: Academie royale de Belgique. — 
Tom. XIV. N. 3. Seance, du 3 Avril. 1848. 
Bruxelles, M. Hayez, imprimeur de Pacademie 


royale. 1848. ©. 279— 527.) 





a) Der Verfaſſer des nachfolgenden kritiſchen Aufſates Herr Bern⸗ 


hard Bähring, evangelifcher Pfarrer in Rheinbayern, hat 


vor Kurzem eine umfaſſende, mit eingehender Liebe und reicher 
Belefenheit in den Schriften des Thomas gearkgppete Mono⸗ 
graphie über den trefflichen Prebiger der Nachfolge Ehriſti ers 
fcheinen laffen , die wir Jedem empfehlen wollen, ber fich ‚über 
Thomas in deffen eigenem Geift und aus deſſen eigenen Worten 
vollftändig unterrichten will, Das Buch iſt betitelt: Thomas 
von Kempen, nad) feinem äußeren unb inneren Leben dar⸗ 
gehalt von 8, Bähring. Berlin bei Herm. Schultze, 1849, 
ullmann. 


630 Malou 


waltung des Saeramentes der Beichte (Appareios para 
administrar el sacramento de la penitentia) in fpanis 
fer Sprache zu Mailand heraus, in welchem er die Bes 
hauptung auffiellte, daß in bem dem h. Bonaventura, je 
doch mit Unrecht, zugefchriebenen Buche: Sermones ad 
Tolosenses mehrere @itate aus der. Imitatio ſich befänden. 
Bonaventura aber ftarb 1273, Bald darauf entdedte ber 
Jeſuit Roffignoli im Haufe feiner Genoſſenſchaft zu 
Arona bei Mailand eine alte Handſchrift ber Imitatio 
ohne Sahreszahl mit dem Zitel:. Incipiunt capıtula primi 
libri abbatis lohannis Gesen de imitatione Christi et 
contemptu omnium vaniıtatum mundi. Am Schluſſe 
derfelben befanden fich bie Worte: Explicit liber quartus 
et ultimus abbatis lohannıs Gersen de sacramento 
altarıs. Da dad Haus ehedem den Benedictinern gehört 
hatte, fo ſchloß man, daß der eigentliche Verfaſſer der Imi- 
tatio ein Benedictiner gewefen. Sndeß ftellte fich fpäter 
heraus, daß der Vater Maggioli bei feinem Eintritt in 
die Geſellſchaft Jeſu 1579, lange. nach dem Aufhoͤren ber 
Benedictiner in diefem Haufe, dad Manufcript mit von 
Genua gebracht hatte, Als der damald zu Antwerpen be 
findlihe Water Rosmweide von der Entdedung feines 
Ordensgenoſſen Roffignoli hörte, fchrieb er 1615 einen 
Brief an ihn, worin er auseinanderſetzte, daß diefelbe ohne 
Bedeutung fey und die Rechte des Thomas von Kempen 
nicht beftritten werben koͤnnten. Unterdeffen war der Streit 
jedoch durch eine andere Weranlaflung in Rom auögebro: 
den, und. diefer Brief reichte nicht mehr hin, ihn zu be⸗ 
ſchwichtigen. 

Conſtantin Cajetan, Benedictiner der Congrega⸗ 
tion von Monte Caſſino, Abt von Baronte und Secretaͤr 
Paul's V., wollte dieſe Gelegenheit nicht vorbeilaſſen, den 
Katalog der Schriftſteller ſeines Ordens zu bereichern. Mit 
einem faſt laͤcherlichen Eifer nahm er ſich der Sache an 
und ſeine Ordenseiferſucht ließ ihn alle kritiſchen Schwie⸗ 





üb. d. Berf. d. B. de imitat. Christi. 629 


diefes in, ber vorliegenden Schrift mit einer Umficht, Aar⸗ 
heit, Gruͤndlichkeit Schärfe und Wielfeitigfeit gethan, bag, 
wie wir hoffen, Fein aufmerkfamer und unbefangener 2efer 
dDiefelbe aus der Hand legen wird, ohne ben befcheibenen 
Thomas in feine viel angefochtenen Rechte wieder einzufegen, 
und wir bezweifeln nicht, daß bie Schrift wirklich fähig 
ift, bei allen wahrhaft Gelehrten den langen Streit zum 
Abfchluffe zu bringen. 

Der wohl angelegte Plan der Scheift iſt folgender, 
Zuerft gibt der Verfaſſer einen gefchichtlichen Weberblid Aber 
den ganzen Streit. Im zweiten Kapitel weift er die pofle 
tiven Rechte des Thomas von Kempen auf die Imitatio 
nad; im 3. Kap. fchlägt er die Angriffe gegen, biefelben 


zuruͤck; im 4. Kap. prüft er. die Rechte Gerſen's und die 


zu Gunften deflelben erdachten Hypothefen; im 5. Kap. thut 
er daffelbe mit denen Gerſon's, und in einem Anhange 
theilt er noch einige, zum Theil von ihm erft entdedte, hand⸗ 
ſchriftliche Actenſtuͤke mit, welche ſowohl zur Entſcheidung 
der Streitfrage, als zur Geſchichte des Thomas von Kem⸗ 
pen uͤberhaupt von Bedeutung ſind. Die litterariſchen Huͤlfs⸗ 
mittel, welche dem Verfaſſer in ungewoͤhnlichem Maße zu 
Gebote ſtanden, ſind uͤberall auf das gewiſſenhafteſte be⸗ 
nutzt. 

Wir laſſen uns zunaͤchſt von dem gelehrten Verf. in 
die Geſchichte des Streites einführen, deren Kennt⸗ 


niß unentbehrlich ift, um einen feften Standpunct in dem⸗ 


felben zu gewinnen, 
In den erflen zwei Sahrhunberten nach dem Erſcheinen 
des Buches de imitatione Christi wurde Thomas von 


( Kempen, der ald Regularkanoniker im Kofler der b. Agnes 


bei Zwoll im Jahre 1471 geftorben iſt, von den Gelehrten 
einftimmig als deſſen Verfaſſer anerkannt. Exit im Ans 
fang des 17. Jahrhunderts wurden von Spanien und Itas 
lien aus Zweifel gegen biefe Zrabition verbreitet. Dom 
Pedro Mariquez gab 1604 ein Buch über bie Ver⸗ 


feine Lehrer und Schüler und ein fpäterer Vertheidiger· ver⸗ 
langte ernfllich feine Kanonifation. 

Durd den Beifell der Benedictiner wurde Cajetan 
fo eifrig für diefe vermeintliche Entbedung, daß ed vergeblich 
war, ald man im Jahre 1621 eine Ausgabe der Vindiciae 
Kempenses von Rosweide veranfialtete und 1626 eine 
Meihe von Zeugnifien, die aus den beſſern Manuſcripten 
zu Gunſten des Zhomad von Kempen ausgezogen waren, 
sufammenftellte. Alle diefe Bemühungen blieben fruchtlos 
bei bem von unbefiegbarem Eifer ergriffenen Manne. 

Cajetan bewegte Himmel und Erbe, um feiner Ar 
ſicht Geltung zu verfchaffen. Im Jahre 1638 erhielt er 
von der Congregation des Index Romanus die Erlaubniß, 
die Imitatio Christi unter dem Namen Gerfen’s abzu⸗ 
dvruden. Balgrave, ein Benebitiner aus England, 
forach fi in demfelben Jahre in einer befondern Schrift 
(Animadversiones apologeticae ad titulum et texfum 
IV librorum de im. Chr. Paris. 1638) fehr entfchieben 
zu feinen Gunften aus. Aber zu feinem Erfiaunen erhoben 
fh auch ſehr Harte Gegner in den Auguflinermönden 
$ronteau (Thomas a Kempis vindicatus -etc. Paris. 
164), Simon Werlin (Vandiciae novae Kempenses 
contra Valgravium, Monachii 1641), die für ihren Dr 
dendgenoffen in die Schranken traten, und Thomas Carré 
(the Following of Christ... . . reviewed, Paris 1641) 
in der Vorrede zur zweiten Ausgabe diefer Ueberfegung. 

Der Streit war bereit zu einem förmlicdhen Ordens: 
freit geworden. Da ließ der Carbinal Richelieu em 
Prachtauſsgabe des Buches de imitat. veranftalten. Beide 
Orden, die Auguſtiner und die Benedictiner, wetteiferten 
um die Publication. Die Benebictiner baten in - bemmüthiger 
Schrift um MWeröffentlihdung unter ben Namen Serfen, 
Se Augufiiner thaten baflelbe für Thomas. Charles 
Labbe, vom Garbinal zur Entſcheidung ber Streitfrage 
beauftragt, verwistte biefelbe noch mehr, indem er ald drit 





üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 631 


rigfeiten verachten. Ex ließ jenes Manuſcript 1616 zu Rom 
drucken unter dem Zitel: Venerabilis viri Ioannis Ges- 
sen, abbatis ordinis St. Benedicti, de imitatione 
Christi libri quatuor. Er fügte alfo nach feiner auch 
außerdem bekannten wilkfürlichen Weife den Beiſatz Vene: 
rabilis hinzu und machte Geffen zu einem Benedictiner, 
Er behauptete, dad Manufcript fiamme vom Werfaffer felbft 
ber (Gessen abbatis manu exaratum), oder fey wenig» 
ſtens von ihm dictirt; Geſſen gehöre einer adeligen as 
milie diefed Namens in Mailand an, deren Wohnung bei 
dem Klofter von St. Peter no den Namen bes Wieder 
entdedten Urheberd der Imitatio trüge- Doc bald fand 
man, dag Mailand weder ein ſolches Haus, noch eine foldye 
Kamilie habe, und. die Erdichtung Fam an den Tag. Gas 
jetan ließ daher in der zweiten Ausgabe 1618 folche fas 
beihafte Detaild weg, ohne jedoch in der Hauptfache feine 
Anſicht zu ändern. Er hatte indeß zu Genua eine zu Ve⸗ 
nedig 1501 gebrudte Ausgabe der Imitatio gefunden, in 
der von unbekannter Hand die Bemerkung geſchrikben war: 
hunc librum non compilavit lohannes Gerson, sed 
Joh. abbas Vercellensis, ut habetur usque hodie, pro- 
pria manu scripsit in eadem abbatia. Dad war genug, 
um fofort Gerſen zum Abt von Vercelli zu machen, Ca: 
jetan behauptete nun weiter, daß derfelbe ein Italiener 
(Gersen Italum) gewefen fey, und beflimmte die Schreibs 
weife definitiv auf Gerſen, welde fofort beibehalten 
wurde, obſchon die Handfchrift von Arona diefelbe nur in 
ber Vorrede enthalt und auch in der erfien Ausgabe Gef: 
fen gedrudt war. Dur eim andered Manufcript: machte 
man fpäter diefen unbelannten Mann zu einem Joh. de 
Canabaco; durd. einen Mißgriff erhob man ihn zum 
Doctor der Panonifhen Rechte. In Ermangelung autbens 
tifcher Werke fchrieb man ihm ein anonyme Bud: de 
professione religiosorum, welches Pe 5 (Thesaur. noviss. 
anecdot. I. p. 80.) veröffentlicht hat, zu. Man nannte 


634 Malou 


gen von Fronteau und Hefer folgten auf der Stelle in 
längeren Schriften 1650, und Quatremaire und Lan: 
noy, welche noch in bemfelben Jahre antworteten, konnten 
Teine neuen Gründe vorbringen. Der Pater Hefer, fol 
auf diefen Triumph, veröffentlichte im folgenden Jahre fein 
Lexicon Germanico-Thomaeum, worin er bie Germe⸗ 
niömen der Imitatio nachwies und eine Reihe von Zap 
niſſen für Thomas aufftellte, und Thomas Carre bradte 
in feiner Bleineren (96 Seiten flarten) Schrift: Thomas 
a K.a se ipso restitutus, mit vieler Schärfe zahlreiche 
Parallelſtellen aus den übrigen Schriften des Thomas zur 
Imit. bei: - 

Da nahm der Streit plöglich eine ganz unerwartete 
Wendung Naud&é, ein gelebrter Arzt, der zu Rom mit 
Cajetan bekannt geworden, klagte ihn fehr Iebhaft an, zu 
Gunſten feiner Hypothefe die Manuſcripte verändert zu ha 
ben. Die franzöfifchen Benedictiner fielen mit wüthenden 
Schriften ber: diefen Mann her, fo daß derfelbe am 17, 
Auguft 1650 die Sache vor dad Parläment brachte und 
feine Klage dahin ftellte, daß die Schriften von Valgrave 
und Quatrematre, bie ihn am roheſten befchimpft hat 
ten, mit Beſchlag belegt würden, Dad geſchah. Abe 
Rouffel und Quatrematre erhoben auch Klage beim 
Parlament wegen der groben Beleidigung, ‘der ſich Naude 
gegen Eajetan und den ganzen Orden der Benedictiner 
fhuldig gemadt. Er batte den Cajetan .un homme 
rabougri genannt, Die Etymologie dieſes Wortes wurde 
discutirt und die Dazu herbeigezogene Academie Frangaise 
entfhied, daß es nur bedeute: un homme contrefait. Die 
Derföntichkeiten bäuften fih bis. zum: Efel, Zwei Jahre 
dauerten die Verhandlungen. Am 12. Febr. 1652. gebt 
endlich das Parlament; die Sache zu unterbrüden, gab bie 
mit Beſchlag belegten Schriften frei und geftattete. den De 
nedietinern, bad Buch de imit. unter-dbem Namen Ger: 
ſen's, den Auguſtinern, es unter dem Namen: des She: 











üb, d. Verf. d. 8, de imitat. Christi. 6883 


tem Ganbibaten den Ganzler Serfon vorſchlug, fo daß der 
Cardinal, an der Ausföhnung ber Parteien verzweifelnd, bes 
flo, die Audgabe ohne Namen bruden zu laſſen. Er 
hoffte, damit den Streit niebergefchlagen zu haben, Aber 
nein! Die Gegner des Thomas von Kempen legten biefes 
WBerfchweigen feines Namens nur zu ihren Gunften auf. 
Hoc quid aliud, quaeso, fuit, quam possessionem im- 
probam decernere tam diu male usurpatam? Tho- 
mas a possessione deiectus est, hieß es bald bavanf im 
einer Responsio apologetica, Rom. 1644. Diefes Triumph⸗ 
gefchrei fand auch in Deutfchland Wiederhall. Der Bene: 
dictiner Thom as Mezler trat 1645 für Gerfen auf. 
Dagegen erklärte fich der gelehrte Philipp Ehifflet in 
der Vorrede zu feiner franzöfiihen Ausgabe ber kmit. zu 
Bunften des Thomas und Simon Werlin erfchien mit 
feinem Rosweidus redivivus abermals auf dem Kampfs 
platz. Der Streit wurde immer heftiger und nahm oft eine 
Geſtalt an, die den Geift des Buches, um welched er ge 
führt wurde, gänzlich verleugnete, 

In den Jahren 1649—1652 entfland über biefe made 
eine allgemeine Verwirrung. Fronteau eröffnete das 
Heuer durch feinen Thomas a Kempis vindicatus (1649, 
99 Exiten), ein ausgezeichnetes Refüme der Beweiſe. Der 
Benedictineer Quatremaire von ber Congregation St. 
Mauri antwortete ihm balb darauf mit feinem J. Gersen 
... autor... . assertus . . ! Paris. 1649 (223 Seiten). 
Der befannte de Launoy trat in einer 1649 und 1650 
erfchienenen Dissertatio dem Benedictiner bei. Da ſtuͤrmte 
Georg Hefer, Iefuit in Deutfchland, gegen die Feinde 
bed Thomas mit feiner Dioptra Kempensis (Ingolftabt 
1650), Summula apparatus und Praemonitio nova ad 
Gersenistas (ebend,) 108. Balgrave ſuchte in feinem 
Argumentum chronologieum contra Kempensem (180 
Seiten) zu zeigen, daß die Imit. nicht‘ von Thomas her 
rühren koͤnne, de fie ſchon vor ihm bagersefen. 'Ermiberuns 





53 .:-.. .. .: Malen 


Manufcripte, wurden vorgelegt und man fand Feine Zul 
ſchung in ihnen. Hierdurch fühlte ſich Delfau veranlaft, 
den. Streit zu erneuern. Er veröffentlichte eine Ausgabe 
ber Imitatid, worin er die gegen einen italienifchen Ver: 
faflee am entfchiedenften fprechenden Germaniömen aba: 
derte und bie. Verhandlungen jener Berfammlung mittheilte, 
meh einer. neuen Vertheidigung Gerſen's, die im Grunde 
nichts war, als eine Sammlung der unglaublichften Spie 
findigkeiten und Verdrehungen (Libri de im. Chr. Ioh. 
Gersenni iterato asserti. 1674). "Er hatte von Rom ein 
bis dahin unbekanntes Manufcript erhalten, das den Namen 
Gerfen. ganz auögefchrieben enthielt, verfammelte aber: 
malö die Gelehrten 1674 nad St. Germain, hatte das 
Vergnügen, jened Manufcript, nach feinem legten Beſiter 
Gualteri Stufio „Siufianus” genannt, in di 
Seit Deb Todes de Thomas von Kempen verfest zu 
fehen, web beutete dad zu Sunften Gerſen's aus. 

" . :Dielugufliner wurden erbittert über diefe neue Schild⸗ 
erhebung. Philibert Zefielette wurde beauftragt, 
Delfau zu widerlegen, und that es mit vieler Grimblid: 
feit (Vindioiae Kempenses .. . Paris. 1677, 216 Seiten) 
wurde jede von Mabillon, der fich feined Ordens ar 
nahm, in deu Animadversiones in vindicias K. zurüdge 
Ihtapeu. Dieſes veranlaßte die Regularkanoniker, weldt 
an jener Verfaumlung 1671 nicht Theil gehabt hatten, um 
eine. ſolche im Kloſter der heil, Genovefa einzukommen, da 
fie. ſich über das Alter der den Namen des Thomas von 
Kempen tragenden Mamfczipte ausſprechen ſollten. Diet 
Verſammlung fand 1681 ſtatt, ohne jedoch eine Entſcheidung 
abzugeben. Sechs Sabre fpäter veranflalteten die Benedit: 
tiner. eine abermelige Berfammlung ber Gelehrten, bie fh 
bereits zu ihren Gunſten auögefprochen, zu St. Germain, 
um tiber einige Manufcripte, die Mabilion aus Italien 
mitgebracht hatte, ihr Urtheil abzugeben. Doch auch Mr 
blieb ohne Entfcheitung Da wurde endlich das Publicun 


üb. d. Berf. d. B. de imitat, Christi. 635 


mas v. Kempen zu bruden, Wie ehedem Gajetan. über 
die Entſcheidung Riche lieu's, fo triumphirten jegt die 
Auguſtiner über die des Parlaments. Der Pater Desnos, 
Kanoniker der heil, Genovefa, veräffentlicgte 1632 vin Ge: 
dicht: 'Thomae a K. pro recuperato de imitatione 
Christi aureo libro triumphus de adversariis, und ber 
Pater de Boiffy von berfelben Gongregation eine Schrift 
von 350 Seiten‘ (La contestation touchante P’auteur de 
P’imit. de J. Chr.),: worin er diejenigen mit Scharfſinn zu 
überzeugen fuchte, welche. der Infalibilität des Parlamentd 
in diefem Punct Beinen Glauben ſchenken wollten.: Naudé 
und der Iefuit Raynaud wiefen auf die Achnlichkeit Hin, 
welche bad Bud de. Im. mit den Schriften Gerhard 
Grootes und Florentius in Form und Jnhalt habe, 
und bielten den Gerfeniften vor, daß fich bereitö beruͤhmte 
Autoritäten, wie Holftenius, Allatius und felbſt der 
Benebictiner Gamillus de Capua, für Thomas er⸗ 
klaͤrt. Dadurch zuruͤckgeſchreckt, beobachteten bie Serfeniften 
swanzigjähriges Stillſchweigen. 

Doch fie waren nur gefchlagen, nicht bekehrt. Der 
Waffenftillftand wurde benugt zur Unterfuchung der Manus 
feripte. Die Benedictiner gaben fcheinbar bie Perfon Ger: 
fen’, deren hiftorifche Exiſtenz ſich nicht nachweifen ließ, 
auf, und machten die Entfcheidung ausfchließlich von. dem 
Alter der Manuferipte abhängig. Diefes Princip, bası mm 
eine Kriegstift war, fchloß ſich an bie bei dem Orden fo ber 
liebten Studien an, Befonderd von den Wätern'von St. 
Maurus wurden die eifrigften Unterfuchungen nach! ‚alten 
Manufcripten veranftaltet und alle Bibliotheken durchſidbert. 
Dob Pein Manufeript entfchied zu Gunſten Gerfen’s, 
Am Sabre 1671 erhielten fie vom Erzbifchof von: Paris 
de Harlay die Erlaubniß, in feiner Gegenwart die’ aus. 
gezeichnetften Gelehrten ber Hauptfladt zu verfammeln, um 


fie entfcheiden zu laffen, ob die für Gerfen zeugenden Mas 


nuferipte, wie Naud oͤ behauptet, verfälfcht fepen, Dreizehn 
Theol, Stud, Jahrg. 1850, 


638 Malon 


von Ludolf von Saren fon vor 1380 ind Deutſche 
uͤberſetzt ſey, umd durch die Benedictiner ſey dieſes Bud 
erſt in Frankreich bekannt geworden. Der Regularkanoniker 
SEry von St. Genovefa widerlegte jene ungegruͤndete Hy 
pothefe fiegreich in feiner Dissertation sur le veritable 
auteur etc. (Paris 1758), Kaum aber war biefes Schar 
müßel in Frankreich geenbigt, als das Feuer des Krieges in 
Deutfhland ausbrach. Angelus März, Benedictiner 
zu Scheyren, ſchrieb: Dissertatio gritica, qua libri IV. 
de imitatione Chr. loanni Gersen de Canabaco postli- 
minio vindicantur ($reifingen 1760, 143 S.). Er fuͤhrte 
darin harte Streiche gegen Eufeb. Amort und nöthigte 
biefen bereitö hochbejahrten Wann, abermals auf dem Kampf: 
plag zu erfcheinen. März hatte behauptet, daß Gerfen 
von Geburt ein Deutfcher geweien, einer adeligen Familie 
de Sanabaco angehört babe, Abt zu Bercelli und Doc 
des Tanonifchen Rechts geweien ſey. Euſeb. Amort zoz 
auf fehr geiftreihe Weile die ganze Babel der Gerſeniſten 
ins Lächerlihe in der Schrift: lohannes de Canabaco, ex 
comitibus de CGanabaco oriundus, qui vulgo venditur 
pro authore librorum IV de im. Chr. recenter de- 
tectus a quodam can. regul. Sti Augustini congrega- 
tionis Later. Canabaci, sumptibus haeredum 1. Gerseniü 
1760, — März bielt fich jeboch Feineswegs für. geſchlagen. 
Er antwortete im Laufe des folgenden Jahres zweimal dem 
Eufeb. Amort, welder darauf feinen Gegner durd 
feine 350 ©. in 4, flarfe Deductio critica (Augöburg 
1762, zermalmte. Diefe, fo wie zwei andere Schriften von 
Trautmein (Lapsus angeli Schyrensis etc. und Lapsus 
deteriores Didymi Vercellensis, beide 1761 zu Augsburg 
erfchienen) bHeben ohne ‚Antwort. Der Benedictiner nahm 
feine Zuflucht zu den faft vergeffenen Schriften von Delfau 
und Mabillon in feiner Basis firma aedificii Gersenian! 
a F. Delfau et I. Mabillon .ann. 1674 et 1677 po- 
sita, adıectis anımadversionibus novis in deductionem 


üb. d. Verf. d. 3, de imitat. Christi. 637 


des Streites muͤde. Ex mußte ein Halbjahrhundert ruhen, 
bis ex 1724 auf einen ganz neuen Schaupla& hinüber ver⸗ 
fegt wurde, 

Der Pater Erhard, ein beutfcher Benedictiner, ver: 
öffentlichte 1724 die Imitatio zu Augsburg unter folgendem 
Zitel; Libri quatuor de imitatione Christi magni et 
venerabilis servi Dei loh. Gersen de Ganabaco, ordi- 
nıs Benedioti, abbatis Vercellensis in Italia, ad com- 
modiorem usum ın versus distributi, una cum novis 
concordantiis, studio RB. P. Thomae Erhard, benedict. 
Wessofontani (3 Bde. 12.) Eufebius Amort, Re 
gularkanoniker in Pellingen, trat gegen ibn mit der treffli- 
Gen Schrift auf: Plena et succincta informatio de statu 
totius controversiae, quae de auctore libelli de imita- 
tione Chr... . iam a centum annis agitatur. Aug. 
Vindel. 17%. Diefer ließ er im folgenden Jahre fein Scu- 
tum Kempense etc. (Coͤln 1728) folgen und Pater 
Erhard rechte fi in feinem Polycrates Gersenensis 
contra scutum Kempense instructus. prodiens (Augsb. 
179). Dana trat abermald breißigiährige Waffenruhe 
ein. Sm Sabre 1758 hatte aber der Abbe Balart die 
unglüdliche Idee, das Latein der Imitatio zu verbeffern, 
und verftümmelte fie auf eine Eldgliche Weiſe. Sein neuer 
Text wurde in die fchöne Ausgabe von Barbon 1758 anf: 
genommen, ging von da in die Prachtaudgabe bed Louvre 
(1789) über, und von ba in die noch fchönere, welde Bo⸗ 
deni 1793 zu Parma herausgab, Anſtatt diefe wunderli⸗ 
den und wißliwlichen Veraͤnderungen zu rechfferiigen, fügte 
Balart feinem Buche eine Abhandlung von 20 Seiten 
hinzu, worin er behauptete, daß, wenn Thomas wirklich 
der Verfaffer der Imitatio gewefen wäre, er niemals bie 
grammatiſchen und Schreibfehler gemacht haben wuͤrde, 
die fi in bem Manufcript von Antwerpen von 1441 be- 
finden, Geflügt auf ein Zeugniß eines Prieflerd von Meg 
aus dem 16. Jahrhundert behauptete ex, daß die Imitatio 

42 * 


640 Malou 


vertheidigte in feiner Dissertazione epistolare intorno all’ 
autore dell’ Im. etc. (Flor. 1808) die Autorfhaft Ser: 
ſen's. Der Abt Cancellieri zu Rom folgte ihm in fe: 
ner Notizie storiche e bibliographiche di Gio. Gersen 
de Gavaglia etc. 1809, Der Ritter Napione trat 181 
mit einer zweiten Schrift für Gerfen auf und erweckte 
durch diefelbe feinem imagindren Helden ben weitfchweifig: 
ften aller feiner bisherigen Vertheidiger. Er war durch 
Bande der Freundfihaft mit dem Ritter de Gregory aus 
Zurin, der Damals zur Beit bed Kaiferreichd bei ber magi- 
'strature Francaise angeflellt war, verbunden. Diefer ge: 
lehrte Ritter hatte fich anfangs mit Aderbau befchäftigt. 
Aus Viebe zu H. v. Naptone intereffirte er fich fir den 
gelehrten Streit über den Verfaſſer der Imitatio Christi 
und trat bald mit Eifer auf bie Seite der Gerfeniften. Er 
bekannte dieſes zuerſt Öffentlich in einer Abhandlung übe 
den Reisbau in der Lombardei. Später fand er jebod in 
feiner Storia della vercellese letteratura. 1819 (2. 1. 
S. 302. und Th. IV. ©, 474.) eine paflendere Gelegenheit, 
fib Gerfen’8 anzunehmen, und 1827 veröffentlidte er 
feine Memoire sur le veritable auteur de 1l’Imitation de 
J. Chr, zu Paris, Diefed Buch wurde: durch den Lyceal⸗ 
rector Wergl in Regensburg ind Deutfche ürberfegt und 
mit Anmerkungen bereichert (Sulzbach, 1832). Aber de 
mit hatte H. v. Gregory noch nicht genug gethan. Zut 
Zeit, da im Jahre 1830 die Kanonen der Julirevolution in 
den Straßen von Parid donnerten, fanb berfelbe in jent 
Stadt bei einem Antiquar ein Manufcript der Imitatio, 
ohne Datum, copirt in Stalien, welches nach einer auf den 
Umſchlag gefchriebenen Bemerkung um 150 einem Kan 
niker Hieronymus de Apogadri gehört hatte. E 
ftellte Unterſuchungen über diefe Familie an und entbedtt 
durch wunderbares: Zufammentreffen der Umſtaͤnde in den 
Archiven der Zamilie von Avogadri auf Eeridon bei Be: 
celi ein altes Méͤmoire, welches bezeugte, daß das Bud 











üb. d. Verf. d. 8. de imitat. Christi. 639 


eriticam D. Euseb. Amort. (Regenöburg 1762. 4 ©. 
in 8.), und zeigte, wie wenig Zortfchritte ber Streit durch 
diefe Debatte zu Gunften Gerſen's gemacht hatte. Um 
feinen kraftlofen Gegner ganz nieberzufchmettern, veröffent- 
lichte der unermüblihe Amort 1764 fein lebte Merk: 
Moralis certitudo pro venerab. 'Thoma Kempensi con- 
tra exceptiones novi Gersenistae Ratisbonensis (Augsb. 
in 4.), ein Bud, weldyes befonberd auch burch die zahl: 
reichen Facſimile's aus den Manufcripten fehr ſchaͤtzens⸗ 
wertb ift und zu den beften Schusfchriften des Thomas 
von Kempen gehört. Bald darauf flarb Amort und 
der Streit verflummte. Man fammelte jedoch im Laufe 
diefed Jahrhunderts die bemerfenswertheften Zeugniffe. Der 
Pater Ghesquière gab 17% einen Abdrud des Manus 
feripted von Kirchheim mit Randgloffen heraus, welde 
beweifen, daß bafjelbe ein Werk des Thomas und von 
ihm im Jahre 1425 in einem Haufe der Regularkanoniker 
verfertigt if. Das Manufcript trägt jebt in der Bibliothef 
von Bourgogne zu Brüffel die Nr. 15,137. — Der gelehrte 
Zavier Feller ſchrieb, ald er von jenem Abdrud im 
lournal hist. et litt. unterm 15. Mär; 1775 (S. 408.) . 
Anzeige machte: „L’attribution romanesque, faite a un 
certain Gesen, Gersen, Gessen, &tre imagirfaire, dont 
on n’a meme pu determiner le nom d’une maniere 
fixe, est une de ces marottes, que l’esprit de parti seul 
a pu accrediter pendant quelque temps, pour avertir 
les savants, qu’ avec beaucoup d’ erudition on peut 
ecrire des choses parfaitement ridicules.” Der Pater 
Desbillons entfchieb fi in einer ausgezeichneten, zu 
Mannheim 1780 veröffentlichten Differtation, die einer Aus⸗ 
gabe ber Imitat. vorgedrudt ift, zu Sunften des Thomas 
von Kempen. Er war der letzte Schriftfteller des vorigen 
Sahrhunderts, der diefen Gegenſtand ausführlich behandelte. 

Im gegenwärtigen Jahrhundert erhielt jedoch Gerfen 
wieder neue Abvocaten. Der Ritter Napione von Zurin 


642 Ze Malou 


An Deutſchland haben ſich alle Gelehrten, die fih 
über diefen Gegenſtand oͤffentlich ausgeſprochen, mit Aus: 
nahme WBeigl's, fir Thomas von Kempen erklärt, 
Bor ihnen zahlt Malou auf: Silbert, Ullmann, 
Liebner, Hafe, Gieſeler und einige Andere, über deren 
Wohnorte er jedoch fehr im Dunkeln zu feyn fcheint, da er 
Ullmann nah Hamburg, Hafe nah Paris, Siefeler 
nach Berlin verfeßt. Unter den hollaͤndiſchen ift ebenfalls 
biefe Anficht die berrfchende und wird vertreten von Del: 
prat, Scholz, Kift, Royaardd und Schotel zu 
Breda. 
Diefe einfache Audeinanderfegung, fagt Malou zum 
Schluß diefes Abfchnittes, beweiſt ſchon, auf welcher Seite 
die gefchichtliche Wahrheit liegt. Wenn man nun fragt, 
fährt er fort, wie ein fo evidented Recht, wie da& des The: 
mad von Kempen auf die Imit. Chr. fo lange Bet 
beftritten werden Tonnte, fo antworten wir mit Ullmann, 
bag dieſer Streit bei den Einen ſich durch ihren Corpora⸗ 
tionögeift, bei den Andern durch ihren ſchlecht verflandenen 
Patriotismus entzündet hat, von ben Meiften aber vermöge 
ihrer Unfähigkeit, fi in der Sprache und den Ideen, welde 
dem Thomas von Kempen und feinen Lehrern und 
Schülern eigenthümlich find, zurecht zu finden, fortgeführt 
worden ift (Ullmann, Reff. vor der Ref. II. S. 7% f. 
Bir fagen ferner mit Scholz, daß ungeachtet des Eiferd 
der Benebictiner, die den Verfaſſer unter ihren Ordensge⸗ 
noſſen fuchten, und der italieniſchen Schriftfteller, die ihn 
zu ihrem Landsmann machen wollten, alle gründlichen Hiſto⸗ 
rifer unferer Zeit die unbeftreitbaren Rechte ded Thomas 
anerkennen und unterflüben. — Malou fteht, wie er hie 
felbft andeutet, wefentlich auf den Schultern der proteflan: 
tifchen Gelehrten, die biefe Streitfrage behandelt, und fein 
Verdienſt in diefer trefflichen Schrift befteht hauptfächlid in 
der Maren Entwidelung und vielfeitigen gründlichen Der: 











— — u. — -.e — 


üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. ‚640 


de imitatione am 35, Febr. 13047 an Bincenyde Avoga⸗ 
dri von feinem Bruber vermacht worben war. H. ve Gre⸗ 
gory zweifelte nicht, baß dad. Manuſcript, welches er in 
Daris dad Gluͤck hatte ſich zu verfchaffen, durchaus dafr 
felbe ſey, deffen in den Archiven der Kamilie Erwähnung 
gefcheben, und dab ſomit nicht Thomas von Kempen, 
fondern nur Gerſen als der Berfafler der Imitatio go 
nannt werben bürfe. 

Um diefe neue Theorie zu begründen, ließ- 6: v. Ste 
gory alle biöher vorgebrachten Beweife Revne pafſiren, 
legte feine Studien in einem volumindfen Werke (Histoire 
du livre de PImitation etc.) nieder, welches erſt 1842, vier 
Sahre vor dem Tode feined Berfaflerd, erfchienen iſt, ver⸗ 
öffentlichte eine franzöfifhe und italienifche Ueberſetzung der 


‚Imitatio unter dem Namen Gerſen's unb gab enblid 


eine doppelte Außgabe feines Codex de Advocatis oder 
Avogadrı heraus, wodurch er den ganzen Streit für bes 
endigt erklärte. Seine Beſtrebungen waren nicht ifolirt. 
Der bereitd genannte WB eig! veröffentlichte in ber Vorrede 
zu feiner Polyglotte der Imitatio (Sulzbady, 1827) abermals 
einen Theil ber Beweisgründe für Gerfen, zu denen er 
fih fon in jener Denkfchrift bekannt hatte, Nolhac zu 
Lyon vertheidigte in einer befonderen Schrift (du livre 
de P’Imitation etc. Lyon, 1841. 185 ©.) diefelbe Meinung 
und neuerlich bat ſich auch der Abbe Rohrbache in feiner 
Histoire ecclesiast. XVII. S. 489, (Nancy, 1846) für 
Gerfen erflärt. Niemand ift in Frankreich in diefem Jahr: 
hundert für Thomas von. Kempen aufgetreten. Nur 
ein beigifcher Gelehrter, Bormans, Profeffor an der Unis 
verfität zu Lüttich, hat in einer Abhandiung: Notice sur un 
manuscript de Thomas à K. appartenant au seminaire 
de Liege (Bulletin de la commission royale d’histoire, 
t. X. p. 156.) ſich für Thomas ausgefprocdhen. Bon dem 
Manufeript bemerkt jedoch Malou, daß ed gewiß nicht von 
der Hand ded Thomas von Kempen gefchrieben ift, 


N 


‚7 7 ne Malou 


Serfon’s zu unterſtuͤden. Er bildete fi ein, daß das 
Manufeript de l’internelle consolation, das nur eine alte 


franzöfifhe Weberfegung der Imitatio ift, doch fo, daß das 
dritte Buch derfelben, de interna consolatione, welches vor: 


angeſtellt if, den allgemeinen Zitel abgegeben hat, die On: 
ginalfehrift der Imitatio fey und vom Ganzter Gerfon 


herruͤhre. Dreißig Jahre nachher fchrieb Faita, Prir 
eines Kloſters zu Brescia, die Imitatio dreift dem Canzler 
Gerfon zu. Er behauptete, das Buch habe den zum Br: 


faſſer, der als deſſen aͤlteſter Befiger befannt fey, und berii 


fih auf die fchon 1483 zu Venedig unter Gerfon’s Re 


men gedrudte Ausgabe der Imitatio, wußte aber nicht, da 
man ſchon vom Jahre 1468 oder 1472 einen Abdrud mit 


dem Namen des Thomas v, Kempen und von 14Ö 


eine Handfchrift mit demfelben Namen befige. Er hatte 


auch die Dreiftigkeit zu behaupten, daß die Sermones al 
“ Tolosenses diter feyen, ald Thomas v. Kempen, und 
fah nicht, daß fie dann auch diter feyn müßten als Ger: 
fon und fein ganzes Syflem umflürzten. Er fühlte dieſes 
jedoch bald felbft und veröffentlichte bereits im folgenden 
Fahre (1763) eine neue Schrift, worin er den Ganze 


Gerſon fallen ließ und dem Bruder deſſelben, ber eben: 


falls den Namen Johannes getragen und Prior der Co— 


Iefliner in yon gewefen, die Imitatio zuſchrieb. Zulett 


aber gefland er, Feine feſte Meinung zu befigen und unge 
wiffer geworden zu feyn, ald er e8 damals gewefen, als er 
die Feder ergriffen. So hatte er nur den Katalog be 
Schriften in dieſem Streite um zwei unnlige vermehrt. — 
Ein Halbjahrhundert fpäter, 1809, trat Gence, ein alle 
Archiver, in dem Journal des Cures, dad damals zu Par 
herausgegeben wurde, zu Gunften Gerfon’s auf. Drei 
Sabre nachher unterflübte ihn Barbier in feiner Disser- 
tation sur soixante traductions Frangaises de !’Imitation. 
Seine Considerations sur la question relative à l’anteur 
de P’imitation erhielten 1832 eine zweite Auflage. Gent 








üb. d. Verf. d. B.de imitat. Christi. 663 


en Werfaffen habe. Dazu ſagt er: Ce:mireir d’humi- 
; est peui-£tre un. auyzage inconnu de Gersos; 
est permis de creire,;' que ce volume renferme 

meilleurs- ouvrages ‘de .chancelier. — Schlagend 
ft Malou nad, wie: diefed Alles aus der Luft gegriks 
if. Der Mir. d'hum. ift. eine Sammlung adcetifcher 
briften und hat anf dem Titel die Worte: „le tout grosse 
r moi David Aubert par commendement et. ordannnamsce 
tres-haut, tres-excellent et tres-puissant prinoe Phi- 
pe, duo de Bourgogne et de Brabant.” ‚Herr de la 
erna berichtet in feiner Schrift sur la bibliothäque de 
urgogne, daß Dav. Aubert ein Copiſt und Gompiles 
war, den ber Herzog beauftragt hatte, feine: Mibliothek zu 
rwollftändigen. Diefe Sammlung veranftattete er 1462, 
0 33 Jahre nach dem Node Gerſon's. Der ganze Gar 
r iſt vom Einer Hand gefchrieben, wieLeroi fell} zu- 
ſteht, dadurch fchon die Autorichaft Hesfaun!s‘.bei der 
tern.. ons. vernichtet. Die Bilder find ohne hiſtoriſchen 
zerth und eine vom Copiſten binzugefügte. Bedeutungsiofe 
erde. . Auch has fie Leroi nicht eitimab genau. angefeben, 
nn das Bild vor der. intern, consol. ſtellt nicht "einen 
anzler, fonbern einen Mönch mit.breiter Tonſur dar, Dee 
ht Kindern, fondern armen Bürgern und: Bauern Pre: 
st. Dnedf, Leroi bat in feinem 4 Jahre fpäter erſchie⸗ 
nen Werke „Corneille et Gerson” diefe Hypotheſe felb 
ieder fallen laſſen und dort die eben fo. willfhrliche Be⸗ 
wuptung aufgeftiellt, dab Gerfon die Imit. nicht in feis 
m legten, fondern in feinen beflen Jahren zu Brügge ge: 
brieben habe, ald .er die Gunſt des ‚Herzogs. von Burgund 
enoß. Doch diefe. Hypotheſe fallt mit der votigen, ba ba# 
Ranufcript ber intern. consol. durchaus Beine Beweidtrafe 
it Gerfon hat und diefed- doch die legte: Stuͤtzo der Ger⸗ 
niften: iſt. Es ift, fagt Malou, auch gar nicht möglich; 
achzuweiſen, .wie.: men ſich bätte einfallen laſſen kͤnnen 


⸗ 


646 Be Malou 


Gerſon die Imitatia in feinen letzten Lebensjahren zu 
Lyon unter den Coͤleſtinern gefchrieben; in der letzteren Schrift 
dagegen ſuchte er zu beweifen, daß Brügge, wo Gerſon 
eine Zeit lang Dekan bei St. Donat geweien, die Wiege 
diefes berühmten Buches fey. Diele legte Behauptung, 
eben fo mwillfürlich als bie erfle, fand in dem Abbe Car: 
ton aus patriotifcher Ruͤckſicht einen eifrigen Vertheidiger. 
Er teilte eine Analyfe der Hypotbefe des Heren Leroi der 
biftorifchen Gefellfchaft, welcher er präfidirte, mit und ver: 
Öffentlichte fie unter dem Zitel: Imitation composee à 
Bruges par un doyen de St. Donat. 1842. Obfchon bie 
Beweisführung des On. Leroi von den einfichtövolleren 
Anhängern Gerſon's verurtheilt worden war, machte fie 
doch infofern Eroberungen, ald fie dem Canzler neue Ber: 
theidiger erweckte Montfalcon, ein gelebrter Arzt zu 
Lyon, veröffentlichte 1841 eine Polyglotte der Imitatio un: 
ter Serfon’s Namen. Geraud vertheidigte beffen Au: 
torfchaft in einer Reihe von Artikeln im Univers journal 
religieux, 1842. In demfelben Jahre veröffentlidte Sean 
Spencer Smith zu Caen unter dem Titel Collectanea 
Gersoniaca eine Sammlung von Artikeln und Anzeigen, 
die in der legteren Zeit zu Gunften Gerfon’s in verfcie 
denen Zeitfchriften erfchienen waren. Man kann diefe Samm⸗ 
Iung als ein Opfer des Herausgebers für die Manen Seı: 
fon’& betrachten, aber für unfern Streit iſt fie von fehr 
geringem Belange. Ehomaffy bat in feinem Leben Ser: 
fon’s (1848) die Hypotheſen von On. Leroi als illuſo⸗ 
riſch zurüdgewiefen und ſich der Rechte des Canzlers von 
Paris mit, folder Iaghaftigkeit angenommen, daß er bie 
Schwäde feiner Beweisfuͤhrung hinreichend felbft bezeugt. 
Er ift, fagt Malou, hoffentlich der legte Wertheidiger 
Gerſon's. 

Recenſent glaubte, dieſen geſchichtlichen Ueberblick des 
Streites über den Verfaſſer der Imitatio deßwegen in der 
Kürze mittheilen zu müffen, weil er den unparteiifchen Stand: 














üb, d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 645 


behauptete jedoch: mehr, ald er beweifen konnte, in mehreren 
Artikeln der Biographie universelle von Mich aud und 
im Journal: des savants (Dec, 1826.und Oct. 1827). Sein 
einziged Verdienſt befand darin, daß er 1826 eine gute 
Ausgabe" des lateinifchen Textes der Imitatio mit den Ba⸗ 
rianten des berühmteften Manufcripte beſorgte Daunon, 
ein alted Mitglied des Dratorlums und ein in den Regeln 
der gefunden Kritik bemanderter Schriftfteller, unternahm, 
obfhon mit Sence freundfchaftlih verbunden, doch nur 
mit weifer Behutfamleit die Bertheidigung Gerſon's. Er 
befchräntte fich darauf, die ſchwachen Einwürfe, welche 
Gregory feinem Syſteme gemacht, zuruͤckzuweiſen. Die 
Rechte Gerſon's waren in feinen Augen jeboch probles 
matifch, 

Am Jahre 1837 erneuste DOnefime Leroi die 
Hypotheſe von Lenglet Dufresnoy. Er behauptete, 
in einem Manuferipte von WBalencienned aus dem Jahre 
1462 den franzöfifchen Driginaltert der drei erften Buͤcher 
der Imitatio, die er dem Gerfon zuſchrieb, gefunden zu 
haben, Seine Entdedung legte er in feinen Etudes sur 
les mysteres ou drames du moyen äge nieder, konnte 
fie jedoch nur durch unbegründete Behauptungen, willkuͤr⸗ 
liche Gonjecturen und gezwungene Beweife flüßen. Er 
nabm an, daß dad Manufcript von Balenciennes eine 
Auswahl der Werke Gerſon's enthalte, da wirklich einige 
Reden diefed Mannes ſich darin fanden, von benen durch 
Randbemerkungen auf die vorhergehenden Schriften, darun= 
ter auch auf P’internelle consolation zurüdgewiefen wurbe, 
— Hypotheſen, die in jeder Hinficht eines ficheren Bodens 
ermangeln. Indeß entwidelte und vertheidigte On. Le⸗ 
roi feine Entdedungen nicht ohne Selbfigefühl von Neuem 
in einem Werke über Corneille und Gerfon im Jaͤhre 
1841 und erwarb ſich mit diefem Buche einen Preis von 
1500 Sranten. Doc hatte er m einem Hauptpuncte feine 
Anficht geändert, In den Etudes hatte ex behauptet, daß 


648 Malon 


y 


| 
Der Bexrfaſſer zählt aber folgende unbeflveitbare Zeug⸗ 


aiffe aus dem 15. Jahrh. für die Rechte des Thomas 
son Kempen auf: 1) daß bed Joh. Buſchius in den 
Chronikon Windeshemense; 2) bad Zeugniß Herman’ 
von Ryb, fet 1447 Mönd im Kloſter Novi operis, in 
feiner Befchreibung der Ktöfter der Regularkanoniter von 
Windesheůn, wo eB heißt: „Der Druder, welcher das Bud 
won der Nachfolge Ehrifti abgefaßt hat, heißt Thomas; c 

iſt Gubprios in dem oben genannten Mlofter ber h. Aynd 
hai Zwol” n.f.w.; 3) das Kloſter Wingen befaß um 176) 
noch eine deutfche Ueberſetzung der Imitatio aus dem Salt 
1448, wo 3-homas. noch lebte, auf deren Titel der Lebe: 
feier gefchrieben hatte: „Diefed Buch von ber Nachfolge 
Chriſti ift abgefnst von einem fehr ehrwuͤrrdigen Water, dan 
Magiſter Shomas von Kempen, Regularkanonilet 
Zum Schluß heißt es: „Dieſes Buch wurde gfendigt an 
Mittwoch vor Oftern vor 9 Uhr im Jahre 1448 durch mich 
Gaspar von Pforzheim. Der allmädhtige Gott in 
gelobt.” — 4) Die Erzählung eines anonymen Biographen 
des Thomas von Kempen von der Entſtehung da 
Immitatio. — 5) Das Zeugniß Hardenberg's, des Bir 
graphen Weſſel's, welches D. Ullmann erfi end Lich 


gebracht. — 6) Matthias Karinator, der Karmelte: | 


mönd zu Augsburg, kberfchrieb mit eigener Hand die vi 
Bäcker de Imitatione mit dem Namen bed Thomas ven 
Kempen im Jahre 147% oder 14755 beide Zahlen träkf 
das Manufcript. — 7) Peter Scott, Kanoniker in Sub 
burg, ſchrieb die Imitatio in einer 1488 herausgegeben 
Rabzede bes Canzlers Gerfon dem Thomas von Ken 
pen auddriktich zu. — 8) Ich, Mauburnus, ber ul 
dem Aguetenbesge unter Thomas fein Noviziat angdre 
ten, zeugt für. Thomas an mehreren Stellen feiner Schell 
ten. — 9) Der Herausgeber ber Imitatio, vie 1489 3 
Memmingen gebruct wurde, nenwt Thomas audbrkdiid 





Kirchliches. 


Theol. Stud. Jahrg. 1850. 44 


650 Malou 


dictum priorem nostrum super oertis rebus consul- 
turi, in Windesem advenirent, quorum unus frater 
Thomas de Kempis, vir probatae vitae, qui plu- 
res devotos libros composuit, videlicet: qui sequitur 
me, de imitatione Christi, cum aliis; nocte insecuta 
somnium vidit praesagum futurorum.” Thomas hatt 
nämlich einen Zraum, welchen er auf den bald bevorſtehen⸗ 
den Zod des hochverehrten Priord zu Windesheim beute, 
welcher auch wirklich noch während feiner Anweſenheit cin: 
traf. Buſchius erzählt diefes nody zu Lebzeiten des The 
mad ben Freunden und Oberen deſſelben. Es geht dar: 
aus hervor, daß über den Verfaſſer des Buches de imit. 
damals noch Fein Streit und Thomas als berfelbe be 
fannt war. Die Stelle iſt nicht interpolirt, wie die Gy: 


ner behaupteten. P. Th. Bosmans, Prior des Kofi 


St. Martin zu Löwen, das zur Gongregation Windeshein 
gehörte, Beſitzer mehrerer Manufcripte des Agnetenkiofes, 
bat 1762 dur den Notar Eudermans in Gegenwan 
mebrerer Zeugen beftätigen laflen, daß jene Stelle in br 
Autographie bed Buſchius fich befinde, gefchrieben von 
derfelben Hand, mit derfelben Zinte, in demfelben Conten, 
in denfelben Zeilen, ohne alle Rabierung, ohne Weglaſſung 
eined einzigen Wortes, ohne Parenthefe. Eine Abſchrift ie 
ner Chronit im Klofter zu Bebdorf in Bayern, verferfigt 
durch die Hand des Bruberd Joh. Offenburg 14 
alſo zwei Jahre vor dem Tode des Bufchins, enthält 
wörtlich jene Stelle im Gontert, ohne allen Verdacht eine 
nterpolation. Dennoch vermag Bregory zu bebaupi 
Bufchius habe den Thomas von Kempen wohl ge 
rahmt, aber der Imitatio Beine Erwähnung gethan. 
Nicht minder wichtig ift das Beugniß des anonymen 
Biographen bed Thomas v. Kempen, deſſen Zeitze 
nofle und vertrauter Freund er zugleich war, wie dad au 
feiner umfländlihen Schilderung individueller Züge © 


üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 651 


Thomas hervorgeht. Ex erzählt, daß Thomas ſich von 
der fruͤheſten Jugend an Schäge ber Tugenb geſammelt 
und einen guten Ruf erworben habe, und daß en ihm das 
Wort der Schrift Klagl. Jer. 3, 27. in. Erfhllung gegangen 
fey. „Dieſe Worte”, fagt er, „find volllommen beftätigt 
in den Schriften, welche Thoma hinterlaffen hat, befon- 
der in dem Soliloquium anımae, in welchem fi Jeſus 
Shriftus. mit der Seele unterhält wie. mit feiner Braut. 
Diefer fromme Water hatte die Gewohnheit zu fagen, wenn 
er mit der -Benoflenfehaft ober‘ mit Anderen zuſammen war, 
fobald ex eine göttliche ISufpiration fühlte, ſobald fein Braͤu⸗ 
tigam Chriſtus ihn zu Tprechen wuͤnſchte: Lieben Bruͤder, 
ih muß allein .feyn, es ermartet mich Jemand in meiner 
Gelle, Die davon fehr erbauten Bruͤder bewilligten ibm 
dad gen” „Thomas ſelbſt“, erzählt der Biograph Mein 
ter, „fagte zum Hesm: Rebe, Herr, dein Knecht höre! 
(1 Koͤn. 3,9) :®Bir haben noch dad, wad er dem Herrn 
fagte und was fie zufanımen forachen, in bem Tractat von 
dem inneren Geſpraͤch Chriſti mit der Seele” (dem 3. Buche 
der Imit.), 

- Diefe Biographie ſteht in ber Ausgabe der Werke des Th. 
von Kempen, welche Pirkamer, ber Prior des Karthaͤu⸗ 
ſerkloſters zu Nuͤrnberg, 1494 herauogegeben hat, ©.LXXXIV. 
Malou bemerkt hinzu, daß ‚bier dad Soliloquium und 
die-Imit. als Werke des Thomas bezeichnet werben, und 
daß diefe Darftellung ihrer Extflehung die Gewichtigleit 
diefes Zeugniſſes noch bedeutend: erhöht, Zum Schluß, be: 
richtet Malou weiter, gibt ‚der anonyme Biograph ein 
Berzeichniß der Werbe des Thomas, Darin heißt ed: „Da 
der Bruder Th. von Kempen viele Tractate währenb 
feines Lebens geſchrieben und dictirt bat und nur wenige 
Derfonen ihre Titel und Namen kennen, fo werbe. ich hier 
ein Werzeichniß derfelben geben, bamit diejenigen, welche 
fie lefen oder davon reden hören, wiſſen, wie viel ed deren 

Theol. Stud, Jahre. 1850, 48 


— 


652 ns Maloy 


gibt.” Der. Schreiber war demmach / genau mit Thomas und 
deffen Thaͤtigkeit bekannt. Unter den Werken deſſelben 
nennt er  außbelidtiich die vier Buͤcher won ber Nachfolge 
Chriſti. Im Ganzen werden in jenem Katalog 38 Schrif- 
ten aufgeführt, Im der Ausgabe, die zu Augsburg erichies 
nen iſt, Hat Pirkam er dieſen Katalog, der feinem Zwecke 
der Erbauung nicht diente,. weggelaften. Aber in zwöll 
Ausgaben der Werke bed Thom. Don Kempen, bie vor 
bem Sabre 1501. erſchienen find ‚ıifk!er zu finden. Peter 
Hefer hat ihn von Neuem ach drei Wammfcripten bes 
Abtes Reb borfff 2651. verdffenflicht. Eins der Manuſcripte 
war:von Nichlaus Numaw von Frankfurt, Peofe im 
Haufe Frankenthal, im Zahre 488, alfo 17 Jahre nach dem 
Zobe des Ah. von Kempen copirt. Der Katalog feibf 
muß daher von einem Beitgenoflen ded Ahomas fbammen. 
Füar:die Immitatio ift dieſes Zeugniß noch. deßhalb befonders 
entfchsidend, weil bie vier Bircher Derfelben in jemern Katalog 
einyelm anfgefkhrt, darua auch. Die Anthenitie jedes eingel- 
nem verbingt wird. Dazu ſtehen ſie untermiſcht unter Ken 
übrigen nie bezweifelten Werfen. 

: Diele unbeſtreitbare, in ben .erften It. Jahren fo all: 
gemein. dverbrenuete Teadition wirb unterſtuͤrt durch eine 
Red Der gewichtvollſten Hanbdichriften, von denen Malen 
14. mit: dem Mauren det Zhom von Kempen mb eine 
Jahreszahl nesfehen , die: mite kirtkheimer von 1425 an der 
Spige, aufzaͤhlt. Dad dire Mauuſecript mit dem Namen 
Gerſon's iſt erſt vom Yabree 1460. Wir felgen bier, fo 
wie in dem folgemben Abſemitt uͤber die gedsudten Am 
gaben, die für Thomas zeugen, unſerm Verfaſſer nicht imd 
Einzelne, um son ſeiner trefflichen Entwickelumng ber inne⸗ 
ten, aus der Sprache und dem Geiſt der Imitatzo genen⸗ 
menen Beweiſe deſto mehr mistheifen zu khnnen. 

Die, Gerfeniſten haben ſich, fagt Malou, einen allein 
ſtehruden Helden gejchaffen, dee, roie Melchiſedel, ohne El⸗ 











üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 668 


tern und ohne Nachkommen gewefen feyn und fich nur durch 
dad Buch de imitatione bekannt gemacht haben ſoll. Th o= 
mas Dagegen hat feine geiftlichen Vaͤter und gehört einer 
in der Geſchichte der Literatur fattfam bekannten Schule, 
des Brüberfchaft ded gemeinfamen Lebens, an. Männer 
wie Gerhard Groot, Florentius, Joh, van Heu 
den haben den Berfafjer per Imitatio gebildet. Sie haben in 
ihm jene „dewotio moderna“, dexen Thomas, Buſchius 
und die übrigen Schriftfieller dieſer Congregation oft Er⸗ 
mwähnung thun, angepflanzt und die innere Werwandtfchaft 
des. Imitatio mit den Schriften: jener Männer iſt unbeftteit- 
bar, Ihre gemeinfamen Grundgedanken find: Chriſto nad: 
folgen, auf feinen Wegen wandeln, feine Leiden betrachten, 
die Einſamkeit und dad Stillſchweigen lieben, die Celle 
fleißig huͤten, unnuͤtze Geſchwaͤtze und weltliche Untersebun: 
gen meiden, nicht ehrgeizig ſeyn, fein Fleiſch töbten, an fei- 
ne Vervollkommnung arbeiten, die heil. Schrift mit Ver⸗ 
ſtaͤndniß leſen, auf den Wegen der heiligen Väter einherge⸗ 
ben. Die Imitatio Harn ald ein Gempmentar oder eine 
weitere Eutwidelung der Lehren, welche diefe Männer vors 
trugen, betrachtet werden. Thomas Caxré hat in feinem 
Bude: Thomas a Kempis a se ipso restitutus, dieſes 
ſchon aufs Harfe nachgewieien, Darum follen hier nur eis 
nige fchlagende Beiſpiele diefe Thatfache noch erhärten, daß 
der Werfaffer der Imitatio der Bruͤderſchaft bed gemeinfa- 
men Lebens angehört hat, bag es der befanate Thomas 
von Kempen gemefen if. 

Bon Joh. van Heudden, der als Abt zu Windes⸗ 
beim in ber Gegenwart des Ib. von Kempen flarb, im 
Zahre 1424, exiſtirt noch ein Brief, wohl ber einzige von 
diefem in der Brüderfchaft hoch angefehenen Manne, in wel: 
dem bie Grundgedanken der Imitatio faſt alle ausgeſpro⸗ 
chen find. Buſchius hat ihn in feinem Chronikon Win- 
desh. (L 2. c. 21. p.. 221.) mitgetheilt. Einige Stellen 

43 * 


654 ' Malon .. 
baraud .werben jene Behauptung beflätigen.. Vita.D. N, 


lesu Christi, quae nos praecessit, flos est omnium vir- 
tutum, qua mediante ad omnes yirtutes citils perve- 
nitur, sme qua ad veras virtutes .et ad saum amoren 
pervenire.non possumua. (cf..Im. L 1... Quia exeri- 
tiam. et oognitio pariunt amorem, .ideirco necesse est, 
ut prius in ea exerceatur; et qui ista negligit, quam- 
vis haberet et sciret omnem Bibliam et Soripturam et 
Legem unquam . positam aut conscriptam, id mänime 
suffiveret (Im. I, 1... Eorum inspiee multiplios et 
graves labores, et quam perfecte Deo obtulerunt amı- 
cos et oognatos omnes, et Possessiones, .‚tamporalu 
bona et omnes honores (Imit. I, 18.) etec.. | 

Die Eongregation von Windesheim ift von Buſchins 
dev:otio moderna genannt werben. Devotio ift die 
Bezeichnung des Ordens oder ihrer Grundſaͤtze und St 
tuten, und devoti heißen die Brüder, bie dieſen Grund: 
fägen huldigen. Diefe Worte find: nah Eufeb. Amort 
440mal in den unbeflrittenen Werken des Thomas ge 
braucht. , Aber in der Imitatio iſt ihr Gebrauch. verhält 
mäßig nicht geringer (Imit. IV, 14. 17.::9. 10. L 18 
Il, 52. xc.). 

Intereſſant ift befonders die Nachweifung der Ser 
manidmen in der Imitatio, welhe Malou gegeben 
bat. Um zu zeigen, daß bie Imitatio weder von einem 
Sranzofen, noch von einem ‚Italiener ‚Sondern. allein von 
einem Nieberbeutfchen verfaßt. feyn. Eönne, flelit..er eine 
Bergleich an -zwifchen. brei Ueberfegungen. derfelben : 1) Vier 
boeken van de navolging Christi, uit het latyn m 
neerduitsch gesteld, door J. David,. profess. an de 
cathol. hoogeschool te Leuven; Meeheln, 1843. (Dm 
Herrn David nennt der Verf. mon savant collegue el 
ami.) — 2) L’Imitation de J. C., traduction nouvelle, 
par labbe F. de la Mennais; .Paris, 18%. - 


N 








üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 655 


3) Della-Imitatione di Christo, di Tommaso da Kem- 
pis, volgarizzata dal P. A. Cesari; Firenze, 1831. — 
Malou zeigt nun an vielen fehr fehlagenden Beifpielen, 
daß, während der franzöfifche und italieniſche Weberfeger 
außerordentlih viele MRedeformen der Imitatio gar nicht 
wirklich wiederzugeben vermochten, fondern lange: Umfchrei- 
bungen dazu nöthig hatten, jenes bei dem niederbeutichen 
Ueberfeger ftetö ohne allen Zwang gefchehen konnte. Einige 
Beifpiele davon mögen und genügen: 

Imit. II, 59, 2. heißt ed: Post te gemere necesse 
est. David überfegt wörtlih: Naer te zuchten. De 
la Mennais dagegen: Je ne puis, loin de vous, que 
soupirer et gemir. Gefari: M'è forza di piangere, 
di gridare. ' 

Imit. II, 25, 3. heißt es: ita ut una aequali: facie 
in gratiarum actione maneas. Die Weberfegungen lauten: 
1) met een gelyk aengesicht; 2) regardant du m&me 
oeil; 3) con uno stesso viso tu perseveri. 

Imit. II, 9, 3: Verus amator Christi non cadit 
super consolationes. — 1) De waere minnaer van Je- 
sus valt op geene verstroostingen. 2) Celui, qui a 
vraiment l'amour de Jesus-Christ, ne cede pas à 
P’attrait des consolations. 3) L’amator vero dı Christo 
non s’ abandona alle consolation: etc. 

Malou fagt, nachdem er eine lange Reihe folcher 
Beifpiele aufgeführt: „Wenn die Serfeniften und Gerfonis 
fien auf diefe Beweife Fein Gewicht legen, fo gefchieht es 
darum, weil fie dieſelben nicht verflehen, wie Ullmann 
ganz richtig (avec beancoup de justesse) bemerkt. Ihre 
Unmiffenheit Tann man zwar entfchuldigen, aber nicht zu 
rechtfertigen ift ihre Ungläubigkeit, da fie doch in Sachen, 
die fie nicht verftehen, billig das Urtheil anderer unparteii: 
fcher Richter vefpectiren follten. Um dieſe Klandricismen 
oder Germanismen, die. Gregory geradezu, ableugnet, 


— Heppe 


menſchlichen Herzens dein Genuͤge thun. Wenn daher auch 
ſaͤmmtliche Bekenntniſſe der reformirten Kirche die Praͤdeſti⸗ 
nationslehre an die Spitze ihrer dogmatiſchen Explicationen 
ſtellen, ſo finden wir doch die reine und ſtrenge Metaphyſik 
Calvin's faſt in keinem Bekenntniſſe feſtgehalten. Faſt 
alle behandeln das Dogma in fralapſariſtiſch (wodurch 
dem Syſteme Calvin's der Lebensnerv durchgeſchnitten 
wird), und auf der dordrechter Synode befand ſich Gom a⸗ 
rus mit feinem calviniſchen Supralapſarismus durchaus in 
der Stellung eines Separatiſten. Nur drei Bekenntniſſe 
tragen dad Dogma Cal vin's rein und ungeſchminkt vor, 
nämlich der Consensus pastorum Genevensis ecclesiae, 
die Formula consensus Helvetica von 1675 und die Con- 
fessio Westmonasteriensis der Puritaner, Allein der Cons. 
Genev. iſt hoͤchſt wahrfcheinlich eben fo wenig von Zürid 
ald von einer andern Kirchengemeinfchaft der Schweiz un: 
terfchrieber worden. Die Form. cons. ift nur als opus 
posthumum ber Kirche oder vielmehr ald eine aus der 
Schule hervorgegangene Arbeit, welche fchon nach wenigen 
Decennien von ber Kirche vergeflen ward, anzufehen, fo daß 
weder bie, eine noch die andere Urkunde als Zeugniß bed die 
reformirte Kirche befeelenden Bewußtfeyns gelten kann und 
die Gonfessio Westmonasteriensis ald das einzige Symbol 
des Prädeftinatianismus uͤbrig bleibt, — Zeugniß genug, daf 
der eigentliche Salvinismus in feinem Protefl gegen die hi: 
ftorifche und facramentale Kirche und in feinem Recurs auf 
dad decretum Dei absolutum feine Zebensfähigkeit befigt. 
Sah ſich doch Calvin ſelbſt genöthigt, im offenften Wider: 
fpruch mit feinen Principien die Nothwenbigkeit und die 
Bedeutung der gottgefeßten kirchlichen Ordnungen für das 
Leben’ der Gläubigen nahdrüdlichft hervorzuheben »)! 


a) Bel. Calrv. Instit. IV, 11. 12. 18. 











üb. d. Verf. u.» . de imitat. Christi. 657 


fafung aus, bilbet cine Agglomeration von frummen Ge⸗ 
danken, aber er bemüht ſich nie, feine Ideen in. ſolcher Weile 
zu verbinden, daß er fle wie eine fortlaufende. und boch ges 
glieberte Kette darreicht. 

Gregor erklaͤrt biefe innere Berwandtſchaft der Imit. 
mit den übrigen Schriften ded Thomas dadurch, daß 
id Thomas durch häufiges Leſen der Imit. Diefelke ganz 
zum Eigenthum gemacht babe. Dieſes würbe gelten, be⸗ 
merkt Dagegen ber. Verf. wenn in den übrigen Werken des\ 
Thomas Gitate aus der Imit. vorfämen und doc auch ” 
eine individuelle Verſchiedenheit zwifchen beiden obwaltete, 
So aber müßte man annehmen, dag nit nur Thomas; 
fondern au Gerhard Groot, Florentius, v. Heus⸗ 
den und deren Genoflen kein anbered Buch ald die Imit. 
von Kindheit auf gebannt und durch daffelbe ihre ‚eigene 
Individualität ganz verloren bitten. 

Im dritten Kap. prüft der Verf. die Schwierigkeiten, 
welche die Berfenifien den Kempiften entgegenbalten. Die 
Serfeniften, fagt er, haben ſich Fets mehr bemüht, die eben 
entwidelten echte des Tho mas abzuleugnen und gu ver 
dunkein, ald die Rechte Gerſen's gehörig feflzuftellen. 
Dann zeigt der Berf.: 1) DaB vor dem 17, Jahrh. Nie: 
mand. einen gegrimbeten Zweifel gegen die Rechte des Tho⸗ 
mad erhoben (der des Trithemins war bloße Gonjectur) ; 
2) daß: amter den bekannten Schriftftellern aus der Zeit vor 
Thomas von Kempen Niemand ald Verfaſſer der Imit. 
denkbar if; 3) daß Fein datirtes Manufcript auf. eine fruͤ⸗ 
here Abfaffung der Imit. hinweiſe, als fie durch Thomas 
hätte gefchehen koͤnnen; A) daß in der Zeit vor Th. von 
Kempen nirgends die Imit. ritist werde; 5) daß die Per⸗ 
fon des Thomas von Kempen, weit entfernt, Schwierigs 
teiten zu verunfachen, die einzig geeignete fey, welcher bie 
Imit. »zugefchrieben werden‘: könnte (die Zeit der Abfaffung 
beſtimmt Malou auf: bie Jahre 1410— 1414, wo.T ho: 





676 Deppe 


Mar ed num von ber beutfchen Reformation anerkannt, 
daß bad Heil dem Einzelnen durch die traditionellen Dr: 
gane und Ordnungen ber Kirche vermittelt und gewährt 
werde, fo mußte z. B. das Dogma vom Abendmahl vor: 
Iäufig folgende Kaflung gewinnen: „Wo das Sacrament 
Riftungemäßig verwaltet wird, ift es ſtets der ſtiftungsmaͤ⸗ 
Bige Träger der fupranaturalen Gnadengabe und vermit: 
telt mit der fichtbaren species wefentlih auch die unfict: 
bare Spendung.” In biefer Faſſung des Dogma’s, welde 
dem Art. 10. der unveränderten augsburgi: 
[hen Eonfeffion genau entfpricht, zeigen fi Ka: 
tholicismus und Luthertbum im Indifferenzpunct beider 
Syſteme; denn audy dad Fatholifche Dogma findet fih in 
jener Faflung nach Feiner Seite hin beeinträchtigt. Aber die 
Differenz vom Eatholifhen Dogma mußte ſich nothwendig 
dann ergeben, wenn jene Formel unter den Gefichtöpund 
des Princips der Reformation geftellt und in Gemaͤßheit 
beflelben charakterifirt wurde. Nach der Uranſchauung des 
Proteflantismus ift das Heil nur zu dem beflimmten Zwecke 
bereitet, daß es individuell - perfönkched Eigentbum bes Sn: 
dividuums werde. Nicht um feiner’ felbft willen und zur 
müßigen Selbftdarftellung ift das Heil gegeben =), fondern 
bamit ed der Einzeln® ergreife und für fi) habe. Gott ge 
währt daher die facramentlihe Gnadenſpendung nur zu 
dem Zwede des Genuſſes. Da fih nun die Abfidht ber 
göttlichen Stiftung und der Umfang der göttlidden Verhei— 


feſthaltend, die Rechtfertigung aus dem Glauben befannte, tat 
Meßopfer befeitigte, den Kelch berftellte, die Priefterehe freigab, 
dv. h. weldhe die Tradition nah der Schrift nor: 
metrte, von vorn herein als ber augsb. Conf. verwanbt ange 
feben warb. 

a) Der katholiſchen Kirche ift es zunaͤchſt weſentlich um Gelbfi: 
darſtelung zu thun, weßhalb die Lehre von ber Gegenwart de 
Herrn im Abendmahl als Zransfubflantiationsiehre gefaßt und 
die gefegnete Hoſtie in ber Monftrang affervirt unb ausgeſetzt 
wird, 








üb. d. Verf. d. 3. de imit. Christi. 658 


hinten bevabliefen und auf der Mitte ber: Brufl und des 
Rückens fih zu Einem vereinigten, welches fich bann bis 
and umtere Ende ded Gewandes fortfeßte. Dft waren fie 
mit Heimen geflidten Kreuzen verziert, Man ſieht dieſes 
noch auf dem alten Meßgewand bes heil, Thomas non Gans 
torberi, das in der Michaelskirche zu Courtrai aufbewahrt 
wird, wohin ed aus des Abtei von Örömingen ‚gekommen 
fl. Spüter wurden .biefe Bänder in Kreuzesform bald 
vorn, bald hinten, bald vorn und hinten zugleich gelegt, fo 
daß Ddiefer Umſtand burchaus mehr für, ald gegen Tho⸗ 
mad zeugt. 

Das neue Syſtem, welches Gregory zur Wertheidis 
gung der Rechte Gerſen's erfunden, ift kurz folgendes, 
Im Jahre 1830 hatte Gregory beim Antiquar Techener 
in Paris ein Manufceript der Imit. gefunden, auf deflen 
Umſchlag merkwürdige Notizen fi befanden. Zum Bei: 
fpiel: „1550, 3. Maii ad usum dom. Hieronymi de Ad- 
vocatis, civis Yperodiae” etc. Die letzten Seiten hatten 
ebenfalls Bemerkungen von allerlei Art. „Nota, quod 
anno 1527. frumentum valuit florenos duodecim ad 
omnem cursam .... Iste devatissimus liber concessus 
est ad usumfratris de Pasgualibus, ordinis Mmo- 
rum..... Da. demzufolge dad Manufeript im 16. Jahrh. 
der Familie De Advocatis oder de Avogadri angehört 
hatte, fo flelte Gregory in den Papieren berfelben, die 
no zu Brelle bei Vercelli eriflirt, Nachforſchungen an, 
und entbedte ein Bruchſtuͤck eine alten Tagebuches, wels 
bed ſchon unterm Jahre 1349 der Imit. Erwähnung thut. 
Unterm 15. Februar jenes Jahres fteht nämlich daſelbſt ge: 
ſchrieben: „Die dominica mensis Februarii :post divisio- 
nem factam cum fratre meo: Vincentio, qui Ceridonii 
abitat, in signum fraterni amoris, quod hoc tempora- 
libus tantum impulsus negotiis feci, dono ili precio- 
sum codicem de imitatione Christi, quod hoc ab agna- 


678 Heppe 


kommenſter Reinheit und in ſtrengſter Conſequenz durchge⸗ 
führte bibliſch⸗-ſoteriologiſche Princip des deutſchen Prote⸗ 
ſtantismus ſelbſt, das jedoch bei Melanchthon inſofern 
eine eigenthuͤmliche Richtung erhielt, als derſelbe die Heils⸗ 
thaͤtigkeit Gottes Lediglich zu wirklich vorhandener Heils⸗ 
empfaͤnglichkeit und zu dem in der Erfahrung des Lebens 
wirklich hervortretenden Heilsbeduͤrfniß in Beziehung dachte. 
Von dieſem praktiſch⸗teleologiſchen Geſichtspunct aus fand 
Melanchthon die Bafis der gefammten Sacramenten⸗ 
lehre in der Anerkennung gegeben, daß dad Sacrament 
überhaupt nur für das Lebensgebiet chriſtlicher 
Heilsgemeinſchaft geordnet ſey, daß die Frage 
nach der durch das Sacrament vermittelten Gnabenfpen: 
dung nur in Beziehung zu dem Glauben unb bem 
Släubigen (an welchem diefe Heilövermittelung reali: 
firt werden fönne) ihre Geltung babe. Iene Formel de 
Lutherthums mußte daher bei Melanchthon folgente 
Faflung gewinnen: „Wo das Sacrament ſtiftungsmaͤßig 
verwaltet und (fliftungsmäßig, d. h.) gldäubig em: 
pfangen wird, ift es ſtets der Träger der verheißenen 
Snabdenmittheilung” e). 

Bon diefem Standpunde aus, wo Melandhthon 
nur dad Interefle des gläubigen Bewußtſeyns, ober viel 
mehr den Imed der Heildwirfung in dem Heildempfängli: 
hen zum Mittelpunct der gelammten Reflerion über den 


a) Sene frühere, aber vollftändig erft in der Soncorbienformel ent 
wickelte Lehre vom Abendmahl bat ihren erſten — fpäterhin gegen 
Melanchthon ausgebeuteten — Anhaltepunct in den ſchmal 
Talder Artikeln gefunden. Es verdient jedoch bier bemerkt zu 
‚werden (was bisher noch nicht bekannt war), daß einer 
Mittheilung Melandhthon’s zu Worms (1557) i" 
folge das von Melanchthon durchgefehene und approbirte 
Goncept der fchmalfalder Artikel eine entidhieden meland: 
thoniſche Faſſung des Abendmahlsdogma’s hatte, weldye ber: 
nad hinter dem Rüden Melanchthon's auf NWeranlaflung 
Amsdorf's geändert ward, / 











üb. d. Verf. d. B. de imitat. Christi. 60608 


getreten war, nad) anderen Famillenpapieren aus jener Zeit 
haben zu einem Refultete geführt. Nicht einmal die Nas 
men Hieronymus und Friedrich de Advocatis, die dad Mas 
nufeript um. 1560 und 1568 befeffen haben follen, hat er 
in den Hamilienregiftern gefunden. Der Biſchof von JIvrea 
fhhried an Gregory, daß ein gewiffee Dieron. be Advo⸗ 
catid zum Kanoniker feiner Kathedrale ernannt worden ſey 
am 19. Mai 1524 und geftorben 1549, alfo bevor ber ans 
dere Hieronymus, der civis Yperodiensis, dad Manufeript 
befeffen. — Malou theilt alddann noch einige Stellen 
aus den Briefen Guſtavs de Advocatis an ®regory 
mit vom Sabre 1832, worin diefer unter Anderm ihm fagt: 
„I me parait donc, qu’il faut abandonner la partie, 
puisqu’on ne trouve aucune trace, ni de Joseph, ni de 
Vincent, ni de Paraclet (Namen, die auf dem Gober ge 
fanden). Malou ſpricht ſich daher entfchieden für die Uns 
echtheit des Diariumd aus und hältses für eine Frucht 
unlauterer Parteiinterefien. Diefes ganze Tünftlidde Hypo⸗ 
theſenfyſtem aber faͤllt in fich ſelbſt zuſammen. 

Die Prüfung der Rechte Gerſon's, des Canzlers von 
Paris, auf die Imit., welche nie mit der Beharrlichkeit und 
Heftigkeit vertheibigt worden find, wie die Gerfen’s, ge 
fhieht im 5. Kap. nach dem auch fon bei Thomas und 
Berfen befolgten Plane. Zeugniffe der Zeitgenoffen für 
Serfon find Feine vorhanden, wohl aber mehrere entſchie⸗ 
bene gegen ihn, darunter befonderd das der Herausgeber 
feiner Werke im Sabre 1488. Datirte Manuferipte find 
nur zwei vorhanden, welche den Ramen Gerſon's tragen, 
und zwar von ben Jahren 1441 und 1400. Andere nicht 
datirte werden von den Gerfoniften willkuͤrlich beſtimmt, das 
von Gambrat fogar auf 1390, wo Gerſon ſelbſt noch nicht 
27 Jahre alt war. Das Manufcript von Balenciennes mit 
der Schrift Pimternelle consolation iſt, genau betrachtet, 
ohne alle Beweiſkraft, obſchon der Abbe Lenglet Du: 


080 Heppe 


mung Luther's edirt hatte, warb auf allen Reichstagen, 
\ Gonferenzen und Solloquien unbedenklich als authentiſche 
» interpretation a) der Invariata angefehen, und erfreute fid 
einer fo allgemeinen Anerkennung und eines fo ausſchließ⸗ 
lichen Gebrauchs, dag nad) der Mitte des 16. Jahrhunderts 
jede Kunde von ber urfprünglicden augsburgiſchen Confel: 
fion entſchwunden war b). Allerbings erhob fich frühzeitig 
genug eine (anfangs ganz fepavatiflifch auftretende) Parteic), 
weiche ald die Zionswächter bed „Gnefiolutherthums“ mit 
Berufung auf Luther’s Wort die hochgefeierte Auctorität 
Melanchthon's anzutaften wagte. Der eigenthümlide 
Charakter ihrer Doctrin beftand darin, daß diefelbe 1) die 
Auctorität Luther’d und der von ihm gegebenen Lehrfer: 
men gegen bie von Melanchthon getragene Entwickelung 
des Proteſtantismus geltend machte, und daß fie fid 2) 
nicht mehr mit der biblifhen Begründung der proteflanti: 
fhen Lehrfäge begnüägte, fondern fi um fpeculative De 
ductionen bemühte und aus ihren Dogmen ein Syſtem con: 
firuirte, wo jeder Sab feinen unabänderliden dogmatiſchen 
Dintergrund und feinen im Zufammenhange des ganzen 
Syſtems gegebenen Beweis hatte, und wo bie zwifchen ben 
Dogmen hergehenden und fie verbindenden Zmwifchengedan: 
ten, alfo das Fachwerk des ein- für allemal vollendeten Ey: 
flems, an der dogmatifchen Bedeutung des Ganzen partic- 
pirten und felbft zum Dogma wurden. Ihre Berechtigung 
hatte diefe, eben fo fehr den freudigften Glaubensmuth, al 
die. fleiſchlichſte Leidennfchaft beurkundende Partei in ber nidt 


a) Sie ward als bie „erklaͤrte“, „in etwas geehrte” Confeſſion 
bezeichnet. 

b) Weber, Geld. der augsb. Conf. B. II. S. 307 ff. 

c) Das Auseinandergehen zweier Parteien im Schooße des deul: 
ſchen Proteſtantismus — einer einfeitig confervativen Partd 

und einer folgen, weldhe (mit Melanchthon) die Entwide 

lungsfaͤhigkeit des proteflantifhen Bewußtſeyns auszubeut 
fadhte, war möglidy, fobalb ber Proteflantiamus ein gewiſſes 
Gemeingut dogmatifcher Anfchauungen erzeugt hatte. 











üb. d. Verf. d. Bde imitat. Christi. 683 


felben- Verfaffer habe. Dazu fdpt.er: Ge:mireir d’humi- 
lite est peat-£tre.un auvrage incomau de Gerson; 
il est permis de creire,' que ce volume renierme 
les meillaurs: ouvrages ‘de .chancelier. — Schlagend 
weiſt Malou nad, wie: diefes Alles aus der Luft gegrikz. 
fen il. Dey Mir. d’ham. ift: eine Sammlung ascetifcher 
Schriften und hat anf dem Titel. die Worte: „le tout grosse 
par moi David Aubert par commendement et ordannance 
de tres-haut, tres-excellent et tres-puissant prinde Phi- 
lippe,: duo de Bourgogne et de Brabant.” ‚Herr de Ia 
Serna berichtet in feiner Schrift sur la bibliothäque de 
Bourgogne,. daß Dav. Aubert ein Eopifl und Compila⸗ 
tor war, den ber Herzog beauftsagt hatte, feine Mäbliothek zu 
vervollſtaͤndigen. Diefe Semmlung veranflaltete er 1462, 
alfo 33 Jahre nach dem Rode Gerfon’s. Der ganze Cor 
der iſt von Einer Hand gefihrieben, wie.:&eroi ſelbſt zu: 
geſteht, dadurch ſchon die Autorſchaft Gerfan!s:.bei des 
intern..uons. vernichtet. Die Bilder find ohne hiſtoriſchen 
Bert und. eine vom Gopiften binzugefügte. kedeutungslafe 
Zierde. Auch has fie Leroi nicht eiumab genam. angefehen, 
denn das Bilb vor ber: intern, consol. ſtellt nicht einen 
Canzler, ſondern einen Moͤnch mit breiter Zonfur dar, dee 
nicht Kindern, ſondern armen Bürgern und: Bauern Pre: 
digt. Def, Ler.oi hat in feinem 4 Jahre fpäter erſchie⸗ 
nenen Werke „Carneille et Gerson” diefe Hypothefe felbf 
wieder. fallen laſſen und bort die eben fo.. willfürliche Be⸗ 
hauptung aufgeftellt, daß Gerſon bie Imait. nicht in feis 
nen legten, fonbern ‚in feinen beiten Iahren zu Brügge ge: 
ſchrieben habe,: als er die Gunſt des Herzogs non Burgund 
genoß. Doch diefe. Hypotheſe fällt mit der.porigen, da das 
Manufcript der intern. consol. durchaus Feine Beweiskrafe 
für.Gerfon hat und dieſes doch die letzte Stuͤtzo der Ger⸗ 
foniften: iſt. Es if, fagt Malou, auch gar nicht möglich; 
nachzuweiſen, wie man ſich bätte einfallen laſſen kaͤnnen 


⸗ 





682 Heppe 


Veranlaßt durch das zelotiſche Gebaren des General: 
ſuperintendenten Heshuſius und feiner Anhänger zu Hi: 
delberg ,. welche die ſtreng Iutherifche Abendmahlslehre um 
jeden Preis zur ausfchlieglichen Anerkennung gebracht fehm 
wollten, hatte der Kurfürft Friedrich II. von der Dal; 
von Melanchthon ein Gutachten über die das Sara: 
ment betreffenden Lebrfireitigkeiten begehrt ). Meland— 
thon theilte dad erbetene Gutachten, — weldyed bie oben 
erwähnten Momente der melandhthonifchen Doctrin in größ: 
tee Präcifion hervorhob b), — dem Kurfürfien mit, und 
diefer ließ daflelbe nicht allein im Druck erfcheinen und 
durch Beſchluß der oberften Kirchenbehörbe des Landes al 
Öffentliche Lehrnorm beflätigen, fondern erließ fogar 
am 12, Auguft 1560 den Befehl, Daß alle Geiſtlichen 
bes Landes, welche fih in ber Lehre vom Sa— 
crament zu Melanchthon's Lehrweiſe nicht be 
fennen wollten, fofort ihre Stellen zu riw 
men hätten. 

Somit hatte ſich alfo die Pfalz im Gegenfate gegen 
die Prätenfionen der Gnefiolutheraner mit größter Entſchie 
denheit für die Auctorität der (nachher fogenannten) ver: 
änderten Augustana und für Melanchthon's Lehrer: 


a) S. Seifen, Geſch. der Reform. zu Heidelberg, ©. 89 fi. 

b) Melanchthon bemerkt 3. B.: „Das Wort Gemeinfgalt 
ift zu erflären. Es heißt nicht: die Natur des Brodes merk 
verwandelt, wie bie Papiften fagen; auch nicht, wie bie Dt: 


menfer, das Brod fey der wefentliche Leib Chriſti, fonden 


es fen eine Gemeinfchaft, d. h. dasjenige, woburd die Gin 
gung mit dem Leibe Chriſti zu Stande kommt, welde beim 
Genuffe ſich bildet, und zwar nicht ohne Gedanken, mit 
wenn Mäufe am Brode nagen. — Gegenwärtig iR ie 
der Sohn Gottes im Dienfte bes Evangeliums, um M 





ift er gewiß wirtfam in den Gläubigen. Undgem 


wörtig ift er nit um des Brodes willen, wie eN 
fagt: bleibt in mir, und ich in euch. Und im diefen wahre 
tigen Zröftungen macht er uns fi) zu Gliedern und bezeugt, 
daß er unfre Leiber wieder beleben wolle.” — 


Kirchliſche s. 


Theol. Stud. Jahrg. 1850. 44 


LU 
. . , ’ v Pa . = ae. 

. * 5 — «Re are » 
Bee. Deppe:i ci Zu ..) 


ihnen zuerſt Chriſtoph von Württemberg und Wolf: 
gang von der. Pfalz, weiche durch Vermittelungsvorſchlaͤge 
zu helfen fuchten ®)) die naumburger Beſchluͤſſe fallen lies 
Gen, ohne jedoch auf Dig Seite bed Herzogs von 
Weimar zu treten b). Nur zwei Füuͤrſten beharrten 
wech im Herbſte 1361 bei den naumburger :Befchläfien, 
naͤmlich dee Kurfurſt Friedrich von ber Pfalz und de 
Landgraf Philipp von Deffen. - Aber auch ber letztere 
wußte :fich endiih mit der Majorität der evangelifchen 
Nrichsoſtaͤnde auszuföhnen, indem er auf Grund eines von 
feinen. Theslogen erhaltenen Gutachtens c) geltend machte, 
daß beide Präfationen, bie des naumburger Fürftentages 
und die bed Herzogs von Weimar, ald evangelifch anzuer: 
kennen wären, — fo daß fih nun ber Kurfürfi ven der 
Pfalz in feiner Eichlihen Stellung ganz iſolirt fab. Aber 
auch Feinen Fuß breit gedachte Frie drich zu weichen. Er 
. faßte Mer den Entfchluß, bie Refultate der von Melanch⸗ 
tbon’s Auctorität getragenen bisherigen Entwickelung 
bed beutfchen Proteflantiömus, welche wefentlich die Union 


a) Beide machten nämlidy den Vorfchlag, man möge die in ber 

berzoglichen Präfation enthaltene Erklaͤrung vom Abendmahl 
‚ Ver naumburger Pröfation ale Nachtrag anhängen. 

b) Ehriſtoph und Wolfgang forderten 3. B. den Herzog von 
Sachſen noch in einem Schreiben vom 17. Januar 1562 auf, 
nachzugeben , indem fie bemerkten, daß Kurfürft Friedrid 
darum bei feiner einmal gefaßten Anſicht beharre, weit ee „fer 
nere Erklaͤrung, denn in der Prüfation und zuvoͤrderſt in ber 
Cenfeſſion und .Apologie, darauf fi die Präfation ausdrücklich 
referirt, begriffen, zu thun, für unnothwenbig geachtet.” Die 

‚ beiden Fürften machten ſodann den ‚Herzog darauf aufmerkfam, 
daß feine Definition vom Abendmahle von Vielen für hart an 
geſehen werbe, Indem man Bari „bie transsubstantiationem sder 
Wandlung oder looelem inclusionem” gelehrt glaube, una rie 
then ihm, [ih mit dem Belenntuiß zur Caucor 
dia Baceri genügen zu laffen. 

co) geben und Spaten pbtuppe des Großmätdigen, B.l. 
2. 3. 1861. 


er Charakter der deusfdteformirten Kirche ꝛc. 686 


dem Calvinismus inwolbirten, feiner Banbestieche 
e Weife zu fihern, wie es durch dad Intereſſe ber 
ofition gegen das Snefioluthertbum ge 
t ſchien. Hierzu war erforberlih, daB 1) die Lehre 
anchth on's, wie diefelbe in dem frankfurter Receſſe 
), fo wie in der naumburger Präfation zur augs⸗ 
fhen Gonfeffion (1561) ald Gemeinbewußtfeyn aller 
jelifchen Stände anerkannt war, in einer der Pfalz ei⸗ 
uͤmlich angehörenden Lehrfcheift bezeugt, und daß 2) 
on Melanchthon nachdruüͤcklichſt beurfundete Aner⸗ 
ing der abſoluten Auctoritaͤt, welche dem Schriftwort 
rüber dem von menſchlicher Mangelhaftigkeit abhaͤngi⸗ 
Bekenntniß eigne, dadurch geltend gemacht wuͤrde, daß 
janze kirchliche Ordnung der Pfalz nad dem Buchſta⸗ 
der Schrift normirt ward. Hierdurch naͤmlich ward 
melanchthoniſchen Standpuncte aus die Union mit 
Calvinismus factiſch beurkundet. Kurfuͤrſt Friedrich 
daher im Jahre 1562 duch Kaspar Dievianns 
Zacharias Urfinus einen neuen Katechismus 
fodann eine neue Kirhenordnung anfertigen und 
e im folgenden Jahre 1563 veröffentlihen. Der Kates 
mus — in feinen drei Hauptflüden vom der Sünde, 
der Erlöfung und vom Danke für die Erloͤſung ganz 
riologiſch, d. h. melanchthoniſch angelegt — enthielt 
rſcharf die Lehre Melanchthon's, während bie Kir 
ordnung dem Cultus und der kirchlichen Sitte eine 
haus calvinifche Form verlieh: die Bilder und Grus 
e wurden aus ben Kirchen entfernt, die Taufſteine bes 
ige, die Altäre mit Abendmahlötifhen vertaufcht, bie 
thtaufe der Hebammen unterfagt, die Marienfefte abge: 
It, die Orgeln gefchloffen und bei der Abendnmhläfeier 
Gebrauch gewöhnlihen Btodes flatt der Hoſtien, ſo 
e das Brodbrechen eingefuͤhrt. 
Aber weit entfernt, daß mit der Reform des aultus 
d der Sitte auch eine Abänderung ber Lehre beabfichtigt 
45 * 


686 Heppe 


wäre, ſollte das caldiniſche Gepraͤge ber neuen kirchli⸗ 
chen Drbnung gerade zur Aufrechterhaltung und Sicher 
ſtellung der biöherigen (melanchthonifchen) Lehrform die 
nen. Auf das beftimmtefte beurkundete ſich dieß in dem 
durch die pfälzer Reform veranlaßten Verkehr Friedrid' 
. wit den übrigen proteflantifchen Furſten. Bereits am 6, 
April 1563 hatten nämlich der Herzog Chriſtoph, der 
Pfalzgraf Wolfgang und der Markgraf Karl ben Kur: 
fürften von der Pfalz in einem Sammtfchreiben bringend 
aufgefordert, ſich und feine Landeskirche wieber vom Calbvi⸗ 
nismus loszuſagen und in die Gemeinfchaft der evangeli: 
fchen Stände des Reichs zuruͤckzukehren, welche Aufforbe 
rung durch ein fpätered® Sammtfchreiben ber drei Fürften 
wieberholt ward, Der Kurfürft antwortete jedoch in einer 
Declaration vom 14. September 1563, er wolle in feine 
Kirche weder Calvin’s no Luther’s Auctorität, fon: 
dern allein Chriſti Wort zur Anerkennung bringen. Auch 
ſey ex fi durchaus Feines Abfalls von ber bisherigen Lehre 
und von der Gemeinfchaft. der evangelifhen Stände bed 
Reiche bewußt, „Denn”, fuhr er fort, „dDieweilen wir — be 
funben, daß die augsburgifhe Eonfeffion fammt ber 
felben gefolgten Ap o logie, inmaßen neben Andern wir biefel- 
bige jüngft zu Naumburg mit vorgehender Präfation unter: 
fhrieben und gefiegelt, aus den prophetifchen, apoftolifchen 
Schriften alten und neuen Teſtaments gezogen, Darauf ge 
gründet, fich dahin auch in allen Punkten zeucht, und dar: 
nach audgelegt und verfianden werden fol, fo haben wir 
und biefelbige neben Ew. 8. und andern Ständen — belie⸗ 
ben laflen, und auch jederzeit auf Neichötagen und fonfl, 
fonderlicd aber juͤngſt zu Frankfurt vor der Kaif. Majeſtaͤt — 
darauf referirt und gezogen, haben auch gleichergeftalt und 
aus ebenmäßiger Urſache beide frantfurtifhen Ab 
ſchiede de annis 57 und 58 — angenommen, wie wir 
rund denn nochmals zu bemfelben göttlihen Wort, bar 
aus genommene Confeſſion, Apologie und Abſchie 


er Charakter der dbeutfchsreformirten Kirche ıc. 687 


befennen und biefelbigen amplettivn. Wollen auch 
verhoffen, daß und mit einigem beftändigen Grund zu⸗ 
:, viel weniger dargethan werben möge, baß wir bis 
o ichtwas in unfern Landen der Religion und Lehre 
e vorgenommen oder wiffentlich verfattet, fo gedachtem 
t Sotted, augsburgiſcher Confeffion, ges 
r Apologie und bemelten Abſchieden entgegen 
zu gefdhweigen, daß wir rechtfchaffne Prädicanten, dens 
igen zugethban und verwandt, abgefchafft haͤt⸗ 


Die Lehre vom Abendmahl betreffend, erklaͤrte Friedrich, 
ı Predigern dad Beugniß geben zu müflen, daß fie 
er mit ihnen) glaubten und lehrten, „daß uns daſelbſt 
allein Brod und Wein, ald heilige , göttliche Wahrzeis 
und Siegel (wie ed bie heilige göttliche Schrift, auch die 
b. Confeſſion und Apologie nennt), auch nicht allein das 
ienft Jeſu Chrifti oder feine Gottheit allein, fondern ber 
:r Chriftus ganz und gar, wahrer Gott und 
fd, fein wefentlicher Leib und wefentliched Blut, fo für 
am Stamme ded Kreuzes bingegeben und vergoflen, 
alle feine Werdienfte, Wohlthaten, himmliſchen Schaͤtze 

Güter und das ewige Leben ‚wahrhaftig, ohne allen 
mg und nicht in bloßer Phantafei, fondern wefentlich, 
sa, Durch die Kraft und Wirkung des H. Geiſtes zur 
fe und Trank unfrer Seelen gegenwärtiglid dem 
auben, von dem Herrn ſelbſt gefchenkt und übergeben 
d, alfo daß wir durch ſolche Gemeinſchaft mit Chriſto 
ve Glieder feines gebenebeiten Leibes werden, Er in uns 
wir in Ihm bleiben und leben.” 

Fried rich fprach es alfo auf das beflimmtefle aus, daß 
I) bei den Belenntnißfchriften der evangelifhen Kirche 
ı 2) bei dem Lehrbegriffe Melanchthon's und bei den 
fimmungen des frankfurter Recefled, durch welchen Mes 
acht h on's Dockrin ald die gemeinfame Meberzeugung ber 
ngeliſchen Stände geltend gemacht war, umwanbelbar bes 


BB. 20 Heppe 


here. Und daß die Exfäuterungen, welche Kriedrich dm 
Hürften über feine Reformbeflrebungen gab, nicht auf einer 
flüchtig gewonnenen und wieber aufgegebenen Anſicht, fon: 
dern auf dem Boden ber. ficherfien Heberjeugung unb der 
richtigſten biftosifchen Anſchauung berubten, bewährte der 
Kurfürft auf das beflimmtelte im Jahre 1566. Zum Be: 
lege meiner Behauptung: bebe ich. drei Ereignifle dieſes Jah⸗ 
res hervor. 

1. Auf dem Reichstage zu Augsburg (566) fanden es 
Herzog Chriſtoph und Pfalzgraf Wolfgang bedenklich, 
den Apoſtaten Friedrich zur Unterzeichnung einer Abreſſe, 
welche, mit ben Unterfchriften der evangeliſchen Stände vers 
feben, dem Kaifer. überreicht werben follte, zuzulaflen. Allein 
wenn eben in’ diefer erclufiven Stellung, welche die übrigen 
sroteflantifchen Fuͤrſten dem Kurfürften von ber Pfalz ge 
genuͤber einnahmen, die Zerflüftung des evangelifchen Reichs: 
koͤrpers in der grelifien Weiſe hervortrat, fo waren doch bie 
erfberbenden Reſte bed melanchthonifchen Semeinbewußtfeyns 
noch Zu lebendig, als daß nicht die dogmatifche Integrität 
Hriedrich’sfchon nad; den erſten Zransactionen hätte erwie 
fen. werden können. Kriedrich erklärte nämli dem Kurfuͤr⸗ 
ſten von Sachſen: „E. 2. haben freundlich verflanden, daf 
wir ed bei vielgedachter augsburgiſchen Con feffien, 
berfelden Ap.ologie und frankfurtifhem Abſchied— 
verbleiben laflen, in welchem Abfchiede letzlich wie uns alle 
dahin bekannt, daß von dieſem Artikel fol gelehrt werben, 
wie.in der augöburgifchen Confeſſion befannt wird, naͤmlich 
daß in diefer des Herrn Chriſti Ordnung feines Abendmahls 
er wahrhaftig, lebendig, weſentlich und gegenwärtig fey, auch 
wit Brod und. Bein alfo von ihm geordnet, uns. Chriften 
feinen Leib und fein Blut zu effen und zu trinken gebe; — 
daß andy Etliche. allein dieß ſagen, daß der Herr Chriftes 
nicht weſentlich da ſey, und daß dieſes Zeichen allein ein dus 
Herlich Zeichen fen, barbei die Ehriften ihe Bekenntniß than 
unb zu kennen: ſeyen, dieſe Reden find unrecht. — Dieſes 








der Charakter der deutfch«teformirten Kirche ıc. 669° 


ste formula, deren man fi atlerfeits:zn 
nkfurt vergliden und fubfcribist, :baym 
uns bißher befannt, noch befennen und bau 
Yigen :gemdß in.unfern Schulen und Kicker 
digen und lehren laffen” — Die Erklaͤrung bei 
fürften that bie befte Wirkung; die uͤbrigen evangeliſcheu 
ten erkannten bie Rechtgläubigkeit E ried rich ‚S:biefmal 
nd geftatteten ihm, die Adreſſe mit ihnen zu unterzeichnen: 
2. Die kaum erwartete. (momentane) Wiedervereinigung 
übrigen proteftantifhen Fürften mit dem Kurfuͤrſten von 
Pfalz ermedte in dem Kaiſer die Hoffnung, dab am init 
Ausſoͤhnung der Parteien verwirklicht. werden koͤmte. Er 
erte daher fämmtliche evangelifche Fuͤrſten auf, zu Diefemt 
:de eine Conferenz in Erfurt zu veranftalten, Kurſach⸗ 
und Württemberg trugen anfangs Bedenken, auf den:pros 
isten Vermittelungsverſuch einzugeben. Allein: Kırfürfl 
tebrich erklärte nochmals, er halte feſt an Melunch⸗ 
ın’8 Lehre, wie diggelbe in der augsb. Eonfeffion, in der Apo⸗ 
e, in bem frankfurter Receß und in der wepetirten (gut 
rerreichung. auf dem tridentiner Concil ausgeatbeiteten) 
tfeffion von 1952 bezeugt fey, und müfle nur.nod den 
nf ausſprechen, daß zu der in Ausficht geftellten Theo⸗ 
enconferenz auch ausländifdhe Theologen binzuges 
en würden, dba Theodor Beza die repetite Confeſſion 
r 1952 mit Ausnahme eines einzigen Wortes volllommen 
iligt Habe, und fomit die Herſtellung eines großen evan⸗ 
chen Kirchenbundes zu erwarten fiche, 

3 Bei ber in den Jahren 1566 und 1567 erfolgenden 
hormiruag der Oberpfalz zeigten ſich namentlich die Geiſt⸗ 
yen der Stadt Amberg ſchwierig. Friedrich ließ daher dena 
ben am 11. Dec, 1566 durch den Mogifirat zu Amberg 
thalten, da es einer chriftlichen Obrigkeit zufiche, „daß 
: Abgötterei und Irrthum, auch Aergerniß bei ihren Unter: 
anen fo viel möglich aufhebe und dagegen rechte Got: 
sdienſte und rechte Lehre befördere und. erhalte,” und da 


ferner ber bermalige Streit. über dad Abendmahl ſich nur 
auf die Frage beziehe, „ob ſolche wahrbaftige Gemeinſchaſt 
und Nießung des wahren, wefentlichen Leibs und Blut 
CEhriſti geihehe durch lebendigen Slauben an Chris 
um — oder durch ein leiblich unfichtbared Eingehen bei 
Fleiſches und Blutes Chriſti durch den Mund in den Leib ber Bott: 
feligen und der Gottlofen,” indem man über bie Frage nach der 
wahrhaftigen Mittheilung feines wahren, natuͤrlichen Leibe im 
Sarrament zinig fey, fo werbe den Pfarrern in Kraft bes 
franffurter Receſſes aufgegeben ®), 1) daß fie fich dei 
Berbammens und Schmähens der heidelberger Theologen, 
melde fi an die Lehre von dem Genuß des Leibes Chrifi 
durch den Glauben bielten, zu enthalten hätten; daß fie) ik 
ren feelforgerlichen Einfluß nicht Dazu gebrauchen follten, um 
Andere von der Annahme diefer Lehre abzuhalten; daß fi 
3) über dad Abendmahl nur ſolche Redensarten 
follten, „bie in dem Worte Gottes, der Augsb. 
Gonfeffion, ihrer Apologie,aRepetition und 
frantfurtifhem Abſchied begriffen, auch inPhr 
lippi locis communibus, examine ordinar 
dorum, responsione ad articulos Bavaricos, 
concionibusin Matthaeumper Froschelium 
Amburg. und Gommentario in 1. ad Corinth 
bush Paulum Eberum ausgegangen,” und ale 
neuen Phrafen vermeiden follten; 4A) daß fie alle zu Abe: 
glauben und irrigen Vorftelungen führenden Geremonien db 
zufchaffen hätten. | 
4 Im Jahre 1566 erſchien zu Heidelberg: „Augo⸗ 
purgiſcher Confeſſion, derſelben Apologiaund 
Repetition, auch Frankcfordiſchen abſcheidt 
lere von Sacramenten mit jhren eignen wor 
ten in Fragſtuck geftellt.” In der Vorrede zu dieſen 


a) Die Unterzeichner des frankfurter Receſſes hatten ſich nämlid 
verpflichtet, ihren Theologen alles ärgerlidye Polemifiven frens 
su unterfagen. 








ber Charakter der deutfchsreformirten Kirche ꝛc. 675 


Die deutfhe Reformation. 


Am bdiametralen Gegenfage zur calvinifchen Doctrin 
hatte Die deutfche Meformation von vorn herein den hiſtori⸗ 
fhen Boden und den objectiven Charakter der Kirche feft 
gehalten. Die Wahrnehmung der Thatfache, daß die Tra⸗ 
dition mit fich felber (d. i. die Schrift ») mit der fpäteren 
dogmatifchen Entwidelung der Kirche) im Widerfpruch fiand, 
mußte nothwendig ein Verfahren follicitiren, durch welches 
jener Mangel der Tradition befeitigt werben konnte. Die 
gefhah, indem Luther die eminente Bedeutung ber Schrift 
und der diteften Kirche gegen die nachfolgende Firchliche Ent: 
widelung darum geltend machte, weil er in jener fand, was 
fein religiöfes Bemußtfeyn fuchte, — nämlich die dem buffer: 
tigen Sünder gegebene Zuficherung eines wahren perfönlichen 
Heildbefiges. Hatte ſich nun auch in dem proteftantifchen 
Bewußtſeyn das Schriftprincip von felbft herausgebildet, fo 
war doch die Tradition der Kirche nicht (wie im Calvinismus) 
verleugnet, fondern in ihrer eigenthuͤmlichen Berechtigung, 
d. h. nah Maßgabe der heil, Schrift, anerkannt. 
Denn die augäburgifche Gonfelfion wurde nur als ein auf 
die Auctorität der Schrift gegründetes Gorrectiv und Pallia⸗ 
tiv gegen allerlei in der Tradition befundene fchriftwidrige 
Elemente in die alte Kirche hineingeBorfen; diefe felbft mit 
ihrem Tatholifchen Charakter blieb wefentlih anerkannt, bis 
erft allmählich die Macht der Ereigniffe dad Bewußtſeyn 
eines Eirchlichen Gegenſatzes der Confeffionen erzeugte und 
ſchaͤrfte b). 


a) Es ift hier wohl zu beachten, daß nach Tatholifcher Anfchauung, 
von weldyer die Reformatoren ausgingen, die Schrift durchaus 
nur ald Moment ber Zradition erfcheint. . 

b) Die augsb. Conf. wirb in der Reformationszeit nie als ber 
neu bereitete Boden bes kirchlichen Lebens geltend gemacht, viels 
mehr fab man biefelbe als das ſich von felbft ergebende Zeugniß 
einer jeden nad) dem Evangelium vollzogenen SKirchenreform 
an, indem jede Kirchengemeinſchaft, weldye, an der Zrinitätsiehre 


up Zur . ., n .r \ . 
- ‘. . . . 
. . " ... 


fer Geremenien gebrauchen ober nicht gebrauchen, warum 
fie eind ober dad andere thun oder. laflen,” und aus ben 
durch die Polemik: der Lutheraner im den folgenden’ Jahren 
bervorgerufenen apelogetifcher Erklärungen der beidelberger 
Theologen »). 

- Bon der Prädeflinationsichre im Sinne Calvin?’ war 
nitgends die. Rede. 

Es ergibt fi ſomit, daß die pfaͤlzer Kirchenreform 
nicht als Apoflafie von dem deutſchen Proteſtantismus (der 
angäburgiihen Sonfeffion) zum Galvinismus, ſondern als 
eine kirthliche Ordnung anzuſehen ift, welche, im Gegen 
ſatz zu dem immer maͤchtiger auftretenden und auf Futher's 
Lehrtypus: baſirten dogmatiſchen Stabilismus der fpäteren 
Zeit, das bis zum Jahre 1561 faſt ausſchließlich im Kraft 
beſtandene alt⸗evangeliſche Gemeinbewußtſeyn (d. h. die Re 
faltate der melanchthoniſchen Entwickelung des deutſchen Pro: 
teſtantismus) mit ſeiner ireniſchen Beziehung zur außerdeut⸗ 
ſchen Reformation unter calviniſchen Formen ſicher ſtellen 
wollte. 

Bee BE En ZU Ze 
Der Abfall der proteſtantiſchen Staͤnde von 
demabhteevangeliſchen Gemeinbewußtfeyn. 


Die retrogtade, excluſiv lutheriſche Richtung, welche mit 
der von Mehanchthon getragenen hiſtoriſchen Entwicke⸗ 
lung des PVroteſtantismus brach und ſich mit reumuͤthigem 


9 Dahin gehdren: „Kurzer Anhang des ausführlihen Berichts, 
was bie reformirten Kirchen in Deutſchland“ u. f. w. (1609).— 
Antwort der heibelberger Theologen auf die Continnationem 
I examinis des ausfhdrlichen Berichte, was die reformirten Bio 
.. hen” u, ſ. w. (1610). — „Endliche Ueberweifung, daß bie Ber 
» Mäger ber. reformisten Kirchen bie. Schriften derſelben wiflent 
lich falſch anzuziehn oder, ja in fremden Verſtand zu verkehren 
pflegen.” — „Beldiuß der heibeibergifchen endlichen Ueberwei⸗ 
fung und aller andern mit ben württemberg. Theologen von ſecht 
:Aahnen (ben gewechſelten Gärifter” — (1614). 


. \y) x 





der Charakter der beutfchereformirten Kircherc. 677 


fung mit der Erreihung bes ſtiftungsmaͤßig gemollten 
Zweckes vollftändig abfchließen, fo ergibt fich hieraus, daß 


: die Verheißung der fupranaturalen Gnabenfpendung im 


Sarrament durchaus an die Bedingung des Empfanges 


; und Genuffes deffelben geknüpft feyn muß, und jene oben 
: angegebene Formel gewinnt folgende modificirte Faſſung: 
„Wo das Sacrament ſtiftungsmaͤßig verwaltet und em: 
: pfangen wird, ift eö ſtets der Zräger der verheißenen fu: 


pranaturalen Gnadengabe und vermittelt den Communican⸗ 
ten im Acte der Nießung mit der fidhtbaren species 
auch die unfichtbare Spendung” In diefer Faffung 
finden wir das Dogma — als fpecififh luthe— 


riſche Doctrin — in ber Concordienformel, - 


Aber die confequente Durchführung des proteftantifchen 
Princips mußte noch Zu einer zweiten Mobification jener 
Faffung führen. Es mußte anerfannt werden, daß bie fu- 
pranaturale Gnadengabe im Sacramente geſpendet werbe, 
nicht überhaupt um genoffen zu werden, fondern um zum 
Heile des Empfängers genoffen zu werden, 
und daß in der Erreichung die ſes Zweckes die an das Sa⸗ 
crament geknuͤpfte Verheißung ihre Begrenzung habe. Dieß 
geſchah durch Melanchthone). Der Brennpunct der 


melanchthoniſchen Theologie war naͤmlich das in voll⸗ 





a) Dieſe beiden Entwickelungsſtufen der evangeliſchen Lehre vom 
Abendmahle (die lutheriſche und die melanchthoniſche) finden fich in 
folgenden beiden Ausfprühen Melanchthon's ganz beftimmt 
unterfchieben. Zu Regensburg (1591) nämlich bemerkte Me: 
landtbon: Christus adest propter hominem, non propter 
panem, und in feiner explic. alterius partis symb. Nic. (von 
1556) erklärte berfelbe, papistas tantum dicere de praesentia 
in pane, et prorsus tacere de praesentia assidua in creden- 
tibus. Vergl. auch die Repetitio Anhaltina in Nie 
meyer's Collectio conf. eccl. reform. p. 623: „Ut autem 
filius Dei promissionem corporis sui non fecit pani, sed 
vescenti, h. e. servanti ordinem a se institutum, extra 
quem nihil rationem sacramenti habet etc. 


094 | Heppe 


bergiſchen Concordienformel — nach Weimar zu gehen wagte. 
Und die flacianifhen Zionswaͤchter zu Weimar und Jena 
wußten den melandhthonifchen Charakter der fünf Concor⸗ 
dienartikel fo richtig zu würdigen, daß fie. den D. Jakob 
Andres — biefen Bater ber lutheriſchen Kirche — von den 
Kanzeln herab als Legaten ded Satans, der Chriſtum und 
Belial zufammenwerfen wolle, öffentlich verfluchten und in 
dem ganzen Herzogthum bie wilbefle Aufregung der Gemuͤ⸗ 
ther gegen ihn beraufbefchworen. 

Aber der zerbfter Convent machte dem erſten Concor⸗ 
dienwerk und der melanchthonifchen Periode Andred’d ein 
für allemal ein Ende. Vom Jahre 1573 an mit feinen 
früheren Zodfeinden im vertrauteflen Bunde und von dem 
Einfluffe mächtiger Reichsfürften Eräftigfi unterflügt, wußte 
Andred die DOppofition gegen die Pfalz fo trefflich auszu⸗ 
beuten und den Umfchwung ded bogmatifchen Bewußtfeynd 
ber Zeit fo erfolgreich zu leiten, daß allmählich ber uͤberwie⸗ 
gende Theil der evangeliichen Reichöftände von dem melanch⸗ 
thonifchen Slaubenderbe der Väter geradezu abfiel und bie 
anfangs nur von ber fectirerifchen Partei der Klacianer ver 
tretene Seiflesrichtung mit der bergifchen Concordienformel 
aufnahm =), 


a) Befonders auffallend zeigt ſich das ftufenweife Sinken bes Glan 
densbewußtfenne der evangeliihen Stände Deutſchlands an ver 
wechſelnden Stellung, welche biefeiben der anglicaniſchen 
Kirche gegenüber einnahmen. Auf dem Fürftentage zu Raums 
burg (1561) hatte die Königin von England an bie verfam- 
melten Zürften das Erſuchen geftellt , fi mit ihr zu gemeinfa 
men Maßnahmen gegen bie römifche Kirche zu verbinden, und 
mit Freuden gingen die Fürften auf den Vorſchlag der Königin 
ein, und fandten ihr im folgenden Jahre die Befchlüffe der Con⸗ 
ferenz von Fulda zu. Im Zahre 1569 dagegen, we Stile 
beth der erfurter Conferenz ähnlidhe Anträge proponirt 
hatte, fanden es fchon mehrere Kürften bedenklich, mit der Ks 
»igin in Verkehr zu: treten, weil diefelbe dem Vernehmen nad 
swinglifh ober caloinifch fey. Und als die Königin im Jahre 








der Charakter der beutfch= veformirten Kirchexc. 695 


beffifde. Kirche in den dogmatiſchen Bewe 
gen de8 16. Jahrhunderts und die Reform 
berfelben unter dem Landgrafen Morig, 


der Mittelpunct der gefammten Oppofition, welche in 
nachgebornen Ubiquitdtsorthodorie der Concorbienfors 
nichts als einen unbeilvollen Abfall von ber melandys 
ſchen Slaubenseinfalt der Wäter fah, war vom Jahre 
‚an, wo das torgifche Buch erſchien, bis gegen das 
? des Jahrhunderts die beffifche Kirche. Das torgifche 
) warb nämlich ebenfo von der heffifchen Generalfynode 
Sabre 1576, als das bergifche Buch von bem Generals 
ent zu Treiſa im Jahre 1577 zurüdgewiefen, und auf 
rem ward die Beflimmung getroffen, daß alle Streitigs 
n bi8 zu erfolgter ordentlicher Beilegung berfelben durch 
allgemeine Synode beruhen follten, daß man. ſich ins 
hen aller neuen und ungewöhnlichen Rebeweifen über 
Berhältnig der Naturen Chrifti zu enthalten habe und 
die Lehre von den Proprietäten Ehrifti nur in concreto 
ı feiner Perfon), nicht aber in abstracto (von ben eins 
en Raturen) zu behandeln fey, Allein während Nies 
beffen unter dem weifen Landgrafen Wilhelm IV. 
unerfchütterlicher Treue den altsevangelifchen Boden feft: 
t, gabfih Dberheffen unterdem ſtreng Iutherifchen Lands 
fen Ludwig und unter dem Einfluffe des gewaltigen 
ologen D. Aegidius Hunnius der modernen Glau⸗ 
Srichtung in fo erorbitanter Weife hin, daß daruͤber die 
igkeit der heffifchen Landeskirche völlig zu Grabe ging und 
Fortentwicklung des confeffionellen Gemeinbewußtſeyns zur 
möglichkeit ward, Als daher die Synoden von 1578, 1579 


1577 durch eine an die deutſchen Fürften committirte Geſandt⸗ 
ſchaft zur Befeitigung der in dem torgifchen Buche befindlichen, 
gegen bie Calviniſten gerichteten Sondemnationen aufforberte, fand 
die Botfchaft derſelben nur in Kaffel und Heidelberg günflige 
Aufnahme, . 


680 Heppe 


mung Luther's edirt hatte, warb auf allen Reichstagen 
 Eonferenzen und Colloquien unbedenklich als authentiſche 
Interpretation a) der Invariata angeſehen, und erfreute ſich 
einer fo allgemeinen Anerkennung und eines fo audſchließ⸗ 
lichen Gebrauchs, daß nach ber Mitte des 16. Jahrhundert 
jede Kunde von der urfpränglidden augsburgiſchen Gonfel: 
fion entfchwunden war b), Allerdings erhob fich frühzeitig 
genug eine (anfangs ganz feyaratiftifch auftretende) Parteic), 
welche als die Zionswächter des „Gnefiolutherthbums” mit 
Berufung auf Luther’s Wort die hochgefeierte Auctorität 
Melanchthon's anzutaften wagte. Der eigenthümlidt 
Gharalter ihrer Doctrin beftand darin, daß diefelbe 1) di 
Auctorität Kuther’8 und der von ihm gegebenen Lehrfor⸗ 
men gegen die von Melanchthon getragene Entwickelung 
ded Proteſtantismus geltend machte, und daß fie fid ?) 
nicht mehr mit der biblifhen Begrändung der proteflanti 
ſchen Lehrfäge begnägte, fondern fi) um fpeculative De 
ductionen bemühte und aus ihren Dogmen ein Syſtem con: 
firuirte, wo jeder Satz feinen unabänderliden dogmatiſchen 
Hintergrund und feinen im Zufammenhange des ganzen 
Syſtems gegebenen Beweis hatte, und wo bie zwiſchen ben 
Dogmen hergehenden und fie verbindenden Zwiſchengedan 
ten, alfo dad Fachwerk des ein- für allemal vollendeten Sy 
ſtems, an der dogmatiſchen Bedeutung des Ganzen partic: 
pirten und ſelbſt zum Dogma wurden. Ihre Berechtigung 
hatte diefe, eben fo fehr den freudigflen Glaubensmuth, ale 
die fleifchlichfte Leidenſchaft beurkundende Partei in ber nid! 


a) @ie ward als die „erftärte”, „in etwas gemehrte” Confeſſion 
Hezeichnet. 

b) Weber, Geld. der augsb. Conf. B. II S. 307 fi. 

c) Das Auseinandergehen zweier Parteien im Schooße des deul: 
ſchen Proteftantismus — einer einfeitig confervativen arte 

und einer folchen, welche (mit Melanchthon) die Entwide 

‚ Iungsfäsigleit des proteſtantiſchen Bewußtſeyns auszubeuter 
fachte, war möglich, fobald ber Proteſtantismus ein gewifltt 
Gemeingut dogmatiſcher Anſchauungen erzeugt hatte. 


der Charakter der deutfchsteformirten Kirche 2c. 681 


unbegrünbeten Beforgniß, daß die Verbrüderung ber me: 
lanchthoniſchen und calomifchen Theologie am Ende zur 
verberblichfien Connivenz gegen den in den Psincipien 
Calvin ’s liegenden Kreböfchaden und zum völligen Ber: 
kommen des evangelifhen Bewußtfeyns in den Irrgaͤn⸗ 
gen ded Calvinismus führen koͤnnte. Gleichwohl fland Me- 
lanchthon's Anfehen zur Zeit des wormfer Ges 
ſpraͤchs im J. 1557 (bei welchem er, wie ein gleichzeitiger 
Bericht meldet, numinis instar empfangen ward) noch fo 
et, daß ſich die Widerſacher Melanchthon's, die Flacia- 
ner, in Worms gezwungen fahen, die Stadt und das Gol- 
loquium zu verlaffen. Und wie glänzend und volftändig 
der Sieg der melanchthonifchen Theologie war, ergibt fidy 
daraus, daß ein nah Worms gebrachtes Bekennt⸗ 
niß der namhafteflen reformirten Theologen 
in Frankreich als echt evangelifch durchaus approbirt 
word, Der franktfurter Receß, der tm folgenden 
Sahre von den angefehenften evangelifchen Fuͤrſten unter: 
zeichnet warb, und ald Goncordienformel der biffentirenden 
Parteien dienen follte, war von Melanchthon concipirt, 
und mehrere confeffionelle Declarationen, die von den evan⸗ 
geliſchen Gemeinden zu Trier und Aachen, fo wie von 
Kaspar Dlevianus (dem Prediger der trierer Gemein: 
de und nachherigem Mitverfaffer des heidelberger Katechis⸗ 
mus) aufgefeßt waren, und in beflimmtefter Form die mes 
lanchthoniſch⸗calviniſche Sacramentenlehre vortrugen, wur: 
den von fänımtlichen proteftantifchen Ständen, ald der augs- 
burgiſchen Gonfeffion durchaus entfprechend, anerfannt a), 
Aber noch in demfelben Jahre begann ſich die Krifis, welche 
die disparat gewordenen Elemente der evangelifchen Kirche 
ſcheiden follte, zu entwideln, 


— — — — € 


a) Bergl, meine Abhandlung über die Reformation in. Trier, in 
Niedner’s Zeitſchrift für hiſt. Theol. Jahrg. 1849. Heft 3. 
(gegen Marx, der Galvinismus in Trier). 





098 ‚Hape 


hatten, daS Prineip , von welchem jene Sunobalbefdstäfke 
getragen waren, auch zur völligen Durchführung zu bringen. 

Zur Erhärtung und näheren Erläuterung biefer hat: 
ſache führe ich noch Folgendes an =). 

1. In einem landesherrlichen Edict vom 23. December 
1605 wird den Superintendenten aufgegeben, bie Pfarrer zu 
fragen, „ob fie id den Synodalabſchieden de per- 
sona Christi in concreto, mit der H. Schrift zu reben, ge 
mäß verhalten wollen.’ (Außerdem werben bier auch bie 
Beflimmungen über das Brodbrechen und die Bilder wie 
derholt.) 

2. In der Propoſition, welche Landgraf Mo ritz den im 
Februar 1607 gehaltenen Discefanfynoden zu Kaflel, Eſchwege, 
Marburg und St. Soar und der im April deſſelben Yabs 
red zu Kaflel verfammelten Generalfynode vorlegen ließ, law 
tete der erfie Punct: Ob die Pfarrer bereit wären, 
die Abfhiede der Seneralfynoden von 1577, 
1578; 1579, 1581 und 1582, die Lehre vonder 
Derfon Chriſt i betreffend, zu befolgen. 

3. In dem Bekenntniß, welches die Generalſynode von 





1607 aufſetzte und das nachher mit landesherrlicher Gench⸗ 


migung als oͤffentliche Lehrnorm im Druck publicirt ward, 


wurden 1) (in $. 4.) die Beſtimmungen jener Generalfyn⸗⸗ 


den über die Lehre von der Perfon Chriſti ausdrüdtid be 
fidtigt ; 2) (in $. 5.) in Betreff des Artitels von ber Gas 


denwahl Luther’s Lehrweife recipirt b), und 3) (in 8. 6) | 


a) Die wenigen bier gegebenen Nachweiſungen ließen fidh Hundert 
fa vermehren, Doch befchränte ich mid darauf, bier nur 
noch hervorzuheben, baß die marburger Theologen eben barum 
vom Landgrafen Morig entlaffen wurden, weil fie die Beigtäfe 
der altheififhen Synoden nicht anerkennen wollten. 

b) Allerdings ward bie Lehre von der Präbeflination in ber Form, 
wie fie Luther in feiner befannten Borrede zum Briefe au die 
Römer gegeben hatte, vecipirt, aber mit dem ausbrüdiiden 
Bemerken, daß man fidy „der harten Reben, fo etwa von Aw 
‚dern gefühet, und den Ginfältigen zur Werzweiflung ober fleiſch 





der Charakter ber deutſch⸗reformirten Kirche ıc. 683 _ 


men ausgeſprochen. Die Entwidelung,, welcher die wan⸗ 
gelifhe Kirche Deutſchlands in den nächfifolgenden Jahren 
entgegenging, mußte daher nothwendig zur Ablöfung der 
Pfalz von den übrigen evangelifchen NReichöftänden führen; 

Das entfcheidende Ereignißwardernaums 
burger Kürftentag im Jahre 1561. Die Beben 
tung dieſes Zages, auf welchem fämmtliche proteſtantiſchen 
Zürften, um allen theologifchen Zaͤnkereien gegenüber die 
Glaubenseinigkeit der evangelifhen Stände darzuthun, die 
augsburgifche Eonfeffion noch einmal unterzeichnen und dem 
Kaifer überreichen wollten, war die, daß ber Proteftantis- 
mus, ald eine im Reiche zu Recht beftehende kirchliche Ord⸗ 
nung, noch einmal von vorn anfangen und fo alle dogma⸗ 
tifchen Zerwuͤrfniſſe von Grund aus abthun wollte. Aber 
gerade der naumburger Fuͤrſtentag war es, der die bleibende 
Spaltung der Evangelifhen in Deutfchlanb berbeiführte. 
Die in Naumburg verfammelten Fürften hatten @hämlich 
zwar die unverdnderte augsburgifche Gonfefjion unterfchries 
ben, ‘aber in der neuen Präfation, mit welder biefelbe 
dem Kaifer überreicht werben folte, 1) auch die Variata 
(ald authentiſche Interpretation ber Invariata) beftdtigt 
und 2) die melanchthoniſche Abendmahlslehre ausbrüds 
lich ausgefprochen und anerkannt. Der Herzog von Sach⸗ 
fen, da8 Haupt ber flacianifchen Partei, fah fi) daher durch 
die Befchlüffe des Fuͤrſtentages fo verlekt, daß er bei Nacht 
und Nebel Naumburg verließ und eine andere Präfatipn 
vorlegte, in welcher nur die Invariata und die fireng luthe⸗ 
riſche Abendmahlslehre anerfannt war. Saͤmmtliche Fürs 
fien wiefen das Anfinnen des Herzogs anfangs auf das 
entfchiedenfte zurüd, Allein im Verlaufe der Unterhands 
lungen, welche von denfelben über die naumburger Frage 
dis zum Schluffe des Jahres 1561 ununterbrochen und mit 
unglaublicher Lebhaftigkeit geführt wurden, gab fich die den 
Proteſtantismus ergreifende antimelanchthonifche Bewegung 
bereitö in ber Weife fund, daß bie meiften Sünften (unter 

Theol, Stud. Jahrg. 1850 


700 Heppe 

gegeſſen werde, dieſes ſtehet nicht in Der Skiftung noch wir: 
gend in ber heil. Schrift. Derowegen fo: bleiben wir bei 
ben obgefetten beiderjet in Gottes Wort ausdrucklich geſetz 
ten Effen, und laſſen das dritte, als welches in der 
‚Ghrift mweber einigen Befehl noch Verheißung bat, an 
feinen. Drt geſetzt ſeyn, wollen aber doch mit 
keiner Kirche, fo baffelbe etwa glaubt oder Halt, 
fireiten, nod fie verdammen.” 

4, Die Erklärung des von derſelben Seneralfgnode i im 
3. 1607 redigixten heſſiſchen Landeskatechis mus vem 
Abendmahl lautet: „Das Abendmahl des Herm if ein 
Sacrament ober göttliche Handlung, da ber Here Chriſtus 
ſelbſt gegenwärtig mit fichtbaren Zeichen Brods und Weine 
die werheißenen Gahen und himmliſchen Büter, naͤmlich fer 
nen wohnen Leib fiir und gebrochen und fein wahres Blut 
fire and vergoffen zur Vergebung unſerer Stunden, aına anbil: 
bet, verfiegelt amd irbergibt;” d. h. ber heſſiſche Bean deskate 
chismus reripirte diejenige Definition pom Sacremente, wrid 
Melanchthon unzählige Mafe wiederholt, ohne bie (als unge: 
börig und irrelevant betrachtete) Frage nad ver Nießung ber 
Unglöubigen zu beyähren, 

5 In der EGonſiſtorialordaung von 1610 fake Landgraf 
Morig feſt, bei ben Konventen und Synoden follten bie 
geiflichen Oberen Darauf ſehen, daß Die Prebiger „in Lehre 
und Ceremoniis nach Gottes Wort, ben prei Hauptiye: 
kolit, Apostelico, Nicgeno, Athanasiang, der augöburgt: 
ſchen @onfeffion und deran Apologie, Denen zu Zreife in anno 
1577, fodann zu Marburg anno 1578, wie auch namentlich in 
verschiegenem 4607ken Jahre au Kaſſel aufgerichteten ſyno⸗ 
dalifcyen Abſchied und darauf eingeführten Werbefferungs- 
puncten und ausgegangenem Catechismo ſich richten und 
conformiren.“ — 

Es liegt ſomit klar am Tage a), daB esb nicht der Zwed 


a) Auch die Giptftehungsgefchichte ber heſſiſchen Sirchenosbnung ven 





er Charakter der deutfihereformirten Kirche ıc. 701 


aueitianiſchen Kirchenesform war, mit der biöherigen 
delung und hiſtorifchen Weberkieferung der Beffifchen 
zu bredsen, daß vielmehr die vom Landgrafen Moris 
dneten Reformen gerade den Zwed hatten, die Reful- 
ver wmelanchthoniſchen Entwickelung der aliheffifchen 
(die Dectete der Generalſynoden u. f. w.) gegen jede 
m exeluſiven Lutherthume zu befirechtende Beeintraͤchti⸗ 
scher zu flellei und zu conferpiren. 


DIE branidenburgifhe Kirhenreform. 


n Betreff der von dem Kurfürften Johann Sigis— 
d von Brandenburg intendirten Kirchenreform be: 
ke ich mich auf die Mittheilungen einiger Stellen der 
:ssio fidei loannis Sigismundi, um bie völlige Eoy» 
‚ derfelben mit ber pfälzifhen und heſſiſchen Reform 
hun, Die Stellen dieſes Bekenntniſſes, welche dieſe 
ache in der klarſten Weiſe beurkunden, ſind folgende: 
‚Es haben Sr, Kurfürftl, Snaden — ihr nichts lieberes 
mehr angelegen feyn laſſen, denn daß fie in derofel- 
ande —, was noch etwa von papiftifher Superftition 
yrig verblieben, folgends gemächlich abgethan, und al: 
rach der Richtſchnur des göttliden Wortes 
der apoflolifhen erſten Kirche — angeftelt 
e; und damit ja Niemand zu Gedanken ziehe, oder von 
rwärtigen und Friedhaͤſſigen fich einbilden laffe, als 
ı Sr, Kurfürftl. Snaden etwas Neued, oder waß 
zottes Wort niht ausdprüdlih gegründet, 
ordnen — enfichloflen, haben Sr. Kurfürfll. Gnaden 
— Glaubensbekenntniß hiermit publiciren wollen. 
Anfänglid — befennen fih Sr. Kurfürftil. Snaden von 


1657 läßt dieſe Thatſache in der beſtimmteſten Weiſe erkennen. 
Vergl. meine ſchon oben angezogene Schrift über die Einfüh: 
zung der Verbefferungspuncte u, . w. 

46* 


702 Heppe 


Herzen zu dem wahren unfehlbaren und allein felig machen: 
den Worte Gottes, — welches aller Frommen einige 
Richtſchnur ift und feyn foll, welches vollfommen und ge: 
nugfam ift zur Seligkeit. — Hernah auch zu ben chriſt 
lichen und allgemeinen Hauptſymbolis, ald den apo⸗ 
ſtoliſchen, athanaſianiſchen, nicenifchen, ephefiniichen und 
chalcedoniſchen; dann zu der augsburgiſchen Eon 
feffion, fo a. 1530 Kaiſer Carolo V. von ben proteſti⸗ 
renden Fuͤrſten und Ständen "übergeben, und nach mals 
in etlihen Puncten Üüberfeben und verbeflet 
worden, 

Die locutiones abstractivas, d. t. folde 
Art zu reden: „die Gottheit Chrifti hat gelitten, Die. Menfd- 
beit Chrifti ift allmächtig, überall gegenwärtig” und der: 
gleichen, weil fie in der beil, Schrift nicht zu finden, um 
den Hauptfombolis entgegen, — wollen Sr. Kurfürfil. Gna⸗ 
den ausgefegt, und Niemanden zu berfelben ganz gefähr: 
lichem und hochaͤrgerlichem Gebrauch gezwungen wiflen, in 
fonderer&rwägung, daß weder dieorthodoxi 
patres, nod Lutherus alfo gelehrt. 

Im heil. Abendmahl — glauben und befennen Er. 
Kurfürftl. Snaden, weil zweierlei Dinge bafelbft zu be 
finden, die äußerlichen Zeichen, Brod und Wein, und de 
wahre Keib Chrifti, fo für und in den Zod gegeben, und 
fein heilige Blut, fo am Stamme des heiligen Kreuze 
vergofien, daß auch auf zweierlei Weiſe diefelben genof: 
fen werden: dad Brod und Wein mit dem Munde, und 
der wahre Leib und das wahre Blut Chrifti eigentlich mit 
dem Glauben, und daß demnad wegen der facrament: 
lichen Vereinigung in diefer heiligen Action beide zufammen 
find und zugleich ausgefpendet und genommen werben.” 
(Der Sebraudy „natürlichen ungefäuerten Broded” und de 
Brobbrechend wird um der Worte Chrifti willen „hoc fa- 
cite” empfohlen). 





der Charakter der beutfchsreformirten Kirche ıc. 687 


ben bekennen und biefelbigen amplectiren. Wollen auch 
nicht verhoffen, daß und mit einigem beftändigen Grund zu⸗ 
gelegt, viel weniger bargethan werden möge, baß wir bi6 
anhero ichtwas in unfern Landen ber Religion und Lehre 
halber vorgenommen oder wifientlich verftattet, fo gedachtem 
Wort Gottes, augsburgifher Eonfeffion, ge 
folgteer Apologie und bemelten Abſchieden entgegen 
fein, zu gefchweigen, daß wir rechtfchaffne Prädicanten, dens 
felbigen zugethban und verwandt, abgeichafft haͤt⸗ 
ten,” 

Die Lehre vom Abendmahl betreffend, erklaͤrte Frie drich, 
feinen Prebigern das Beugniß geben zu müflen, baß fie 
(und er mit ihnen) glaubten und lehrten, „daß uns daſelbſt 
nicht allein Brod und Wein, als heilige, göttliche Wahrzei⸗ 
hen und Siegel (wie ed bie heilige göttliche Schrift, auch Die 
augsb. Eonfeffion und Apologie nennt), auch nicht allein das 
Berdienft Jeſu Chrifti oder feine Gottheit allein, fondern ber 
Herr Chriſtus ganz und gar, wahrer Gott und 
Menfch, fein wefentlicher Leib und wefentliched Blut, fo für 
und am Stamme des Kreuzes bingegeben und vergoflen, 
auch alle feine Werdienfte, Wohlthaten, himmliſchen Schaͤtze 
und Güter und das ewige Leben wahrhaftig, ohne allen 
Betrug und nicht in bloßer Phantafei, fondern weſentlich, 
reipsa, durch die Kraft und Wirkung des H. Geiſtes zur 
Speife und Trank unfrer Seelen gegenwärtiglid dem 
Glauben, von dem Herrn felbft gefchenkt und übergeben 
wird, alfo dag wir durch ſolche Gemeinſchaft mit Chriſto 
wahre Stieder feines gebenebeiten Leibes werden, Es in und 
und wir in Ihm bleiben und leben.” 

Friedrich ſprach es alfo auf das beftimmtefle aus, daß 
. @1) bei den Belenntnißfchriften der evangeliſchen Kirche 
und 2) bei dem Lehrbegriffe Melanchthon's und bei ben 
Beftimmungen des frankfurter Receſſes, durch welchen Mes 
lanchthon's Doctrin ald die gemeinfame Ueberzeugung ber 
evangeliſchen Stände geltend gemacht mar, unwandelbar bes 


706 Heppe, d. Charakter d. deutſch⸗reformirt. Kirche. 


ihat.. Aber jene calvinifden Schulen der beutfchrefor: 
mirten Kirche find Iängft zu Grabe gegangen, und das man: 
gelhafte Urtheil der Zeitgenofien über jeme Reformen muß 
billig dem unbefangenen Urtheil der Gefchichte weichen. Denn 
die Sefchichte lehrt, DaB der deutfchereformirten Kirche in 
ben Zeugniffen ihred Glaubensbewußtſeyns kein calvinifches 
Dogma eingepfropft ift, daß fie fich vielmehr in ihre eigen: 
thuͤmliche Form eingefleidet hat, um fich ihr Herz recht 
deutfch = evangelifch bewahren zu können. Die Iutherifce 
Kirche wird daher dahin zurückzukehren haben, wo fie einf 
mit der deutfchsreformirten Kirche geeinigt war, und Diele 
legtere wird dann mit dem Intereſſe ihree Polemif gegen 
das biutöverwandte Lutherthum auc ihre puritanifche Bor: 
nirtbeit von felber fahren laflen. Aber ohne die Anerken: 
nung jener hiftorifchen Verhältniffe ift die gedeihliche Einigung 
der Gonfeffionen unmöglich, , 





Theologiſche 
tudien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 


fuͤr 


z geſammte Gebiet der Theologie, 


| in Verbindung mit. 
D. Gieſeler ‚D. Luͤcke und D. Nitſch, 
herausgegeben 
von 


). &, Ullmann und D. F. W. €. Umbreit, 


Profefforen an der Univerfität zu Heidelberg. 





Jahrgang 1850 viertes Heft. 





Samburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1850 


N 








Cbhbandlungen. 


47* 


„r 











‘ 


der Charakter ber beutfchreformirten Kirche ıc. 691 


and fteben Quartblaͤttern beftehenben Katehiömns wird über 
den Zweck deflelben bemerkt: „Weil: wir erfahren, daß viele 
Leute fo ſchwach find, daß fie in vielen Städen chriftlicher 
Lehre, fonderlich aber in dem Span über des Herrn Abend» 
mahl viel mehr auf menſchliche Auctorität und Vorurtheil, 
denn auf Grund göttliche Worts ſich laſſen, auch etwa dies 
felben Perfonen und Schriften, alte und nme, auf ihrer 
Seite ſeyn vermeinen, bie ihnen body im Grund entweder 
zuwiber find, oder zum: wenigften nicht beifallen, vornehm⸗ 
lih aber Viele fich auf die augsb. Gonf. berufen, welche 
fie doch vielleicht nie recht dDurdhgefehen, oder ja nicht alfo 
gegeneinander gehalten, daß fie gründlich oder eigentlich wuͤß⸗ 
ten, was daraus von biefem ganzen Handel zu fließen 
oder zu halten fey, fo ift etlichen Perfonen zugefallen, bie 
Lehre augsburgifher Eonfeffion von Sacramenten 
und vom Abendmahl aus ber@onfeffion, aus der Ap os 
logia, aus der Repetition oder Wiederholung der 
Confeffion im Jahre 52 auf das Goncilium zu Trient 
zu fhiden, aus dem frankfurtiſchen Abſchied des 
Jahres 58 (welhe Schriften alle zur Erläute 
zung der Gonfeffion geftellt —) ordentlih zuſam⸗ 
mengezogen und in etlihe Fragen geftellt, baranf eben mit 
den Worten obgemeldter Schriften geantwortet.” 

Gine neue Auflage biefes Eatechetifchen Buͤchleins er 
dien im 3. 1584 a); und daß fich die pfälger Kirche ebens 
fowohl ihres deutſch⸗evangeliſchen Charakters, wie der hiſto⸗ 
riſchen Weranlaffung ihres Bruches mit dem Luthertbum 
und des Zweckes ihrer caloinifch geformten Kirchenordnung 
auch fpäterhin noch völlig bewußt war, ergibt ſich ebenfo 
aus dem Vorwort jener Ausgabe ded Katechismus von 
1584, wie aus der im 3. 1607 zu Heidelberg erfchienenen 
Schrift: „„Ausführlicher Bericht, was bie reformirten Kirchen 
in Deutfchland glauben oder nicht glauben: item waß fie 


a) In diefer Ausgabe iſt ber Katechismus bei@olbaft, polit, Meiche- 
haͤndel, S. 878 ff., abgebrudt. 


710 | So 


nahme in diefelbe Tebiglich ein Product berienigen proteflan 
tiſch⸗ſymboliſchen Periode fey, in welcher man Religion und 
Theologie vermifcht habe. Diejenigen, welche in einem mehr 
ober minder achtenden Sinne auf die Schriftfieller der letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ſich zu berufen lieben, 


werden vielleicht anführen, daß ſchon Spalding in feine 


Schrift von ber Nusbarkeit des Predigtamted die Noth- 
wendigkeit, biefe und verwandte Lehren auf die Kanzel 
zu bringen, in einem Geifte befiritten habe, den man weber 


frivol, nach rationaliftifch im vulgären Sinne zu nennen be | 


vechtigt fey a), Alle, welche von dem einen oder dem an: 
bern Standpuntte and dieſe Einwendung fihon gegen ben 
Gegenſtand meiner Abhandlung machen, möchte ich bitten, 
abzuwarten, in welchem Sinne ich den Vortrag diefer Lehre 
in der Predigt zu vertheibigen gebenke, und zu prüfen, ob 
es mir vielleicht gelungen ſey, die Lehre felbft vom Stand» 
puncde der Homiletit in einem Lichte darzuftellen, welche 
eben fo fehr die Homiletif zu einem! gewiflen Bewußtſeyn 
ihrer ſelbſt bringen könnte, das ihr immer noch nicht ge 
hoͤrig beigewohnt bat, ald auch in Anfehung ber Lehre feibk 
zu zeigen im Stande wäre, daß fie ihrem eigentlichen We 
fen nad) vielleicht um nichts mehr dogmatifch fey, als fr 
homiletiſch tft, und daß gerade in ihr einer der Hauptpuncte 
gegeben ſey, wo ſich die unzerfiörbare Einheit des Theort 
tifchen und des Praktiſchen, des InteBectuellen und des Er 
fahrungomaͤßigen im Chriftenthume erproben möchte. Au 
Serdem ift zu bemerken, daß es eine nicht geringe Felge 
wibrigfeit feyn wide, einer Lehre einen bebeutenden Werth 
im Katechumenenunterrichte beizulegen und zugleich ihren Ber 
trag in ber Predigt für unerlaubt gu halten. Deun wie 
diefed der Fall, fo müßte fie auch im Unterrichte wegfallen, 
da dad Verhaͤltniß beider Vortragsweiſen keineswegs dab 


a) 3.3. Spalding, von der Rugburkeit bes Prebigtemis, drlete 
" Auflage, Berlin 1791. G. 198 — 208. 











der Charakter der deutſch⸗ reformirten Kirche ıc. 698 


Herzen und lautem flacianifehen Geſchrei auf den Buchſta⸗ 
ben Iuther’fcher Dogmatik ſtellte, wuchs — freilich ein gan⸗ 
zes Jahrzehnt hindurch ohne eigentliches Selbſtbewußtſeyn — 
in immer größerer Macht heran, und wußte allmählich faft 
den gefammten Boden der beutfchen Reformation an fi zu 
ziehen. Zunaͤchſt war es lediglich die Oppofition gegen die 
von der Pfalz recipirte caloinifhe Zorm und die Sorge 
um bie Bewahrung des deutſch⸗ evangelifchen Princips vor 
calvinifcher Deterioration, welche die Sympathie ber evans 
geliſchen Stände für die eigenthuͤmlichen Lehr: und Cultus⸗ 
formen Zuther’8 rege machten. Denn wie naiv dad Bemeins 
urtheil berfelben über das Verhäftnig melandhthonifcher Dogs 
matik zu der pfälzer Kirchenreform und den beftehenden 
eonfeffionellen Zuftänden in Deutfchland uͤberhaupt war, ers 
gibt fi in fonnenheller Weiſe aus der Gefchichte des Con⸗ 
cordienwerfes Andred’8 In den Jahren 1568 — 1571, 
Die fünf Concordienartikel nämlich, welche Andred auf An⸗ 
tathen des Herzogs Chriſto ph von Württemberg im Jahre 
1568 aufgefegt hatte, und mit denen derfelbe in den Jahren 
1569 und 1570 unter dem Schutze des Landgrafen Wils 
helm von Heffen und des Herzogs Julius von Braun: 
fhweig in Ober⸗ und Niederfachfen umherzog, und — faſt 
überall mit dem beften Erfolge — die Glaubenseinigkeit der 
evangelifchen Theologen herzuftellen fuchte, waren fo ent: 
fhieden melanchthoniſch gehalten, und mit dem frank⸗ 
furter Receß von 1558 fo durchaus congruent ®), daB. 
D. Jacob Andrea nicht anders als unter dem Schuße eines 
heffifchen und braunſchweigiſchen Gefandten in das Heerla⸗ 
ger feiner nachherigen Mitarbeiter an der torgauer und 


a) Hatte doch Andres bie fünf Artikel auf den Wunfch des Land⸗ 
grafen Wilhelm von Heſſen in bie lateinifhe Sprache 
überfest, um biefelben aud als Mittel einer Vereinigung 
mit den Salviniften in Frankreich, Gngiond nt w. ges 
brachen zu koͤnnen! 


Er 


gliedern als folchen vorkommen kann. Denn tft eine folde 
ſchriftwidrig in der Weife, daß fie auch die Worftellung von 
ben einzelnen Perfonen, gegen ausdruͤckliche Ausſpruͤche der 
Schrift, und, was in: diefem Falle noch wichtiger if, gegen 
das eigenthumlich chriftliche Bewußtſeyn von Chriſtus all 
Gottes Sohn und Mittler, verlegt, 3. B. den Water als 
nicht von der Welt verfihleden, den Sohn als bloßen Mn: 
fen (YıRdg Evdgmzog), den Geiſt ald Maturgeifl oder 
menfchliche Idee auffaßt, fo iſt fie haͤretiſch, d. h. unkirch⸗ 
lich, und kommt bei einer Unterſuchung über eine kirchliche 
Thaͤtigkeit, wie die Predigt, gar nicht in Betracht, H 
fie nicht häretifch, fondern nur heterobor, fo bleibt ſtets fo 
viel in ihre fliehen, daß ber Inhalt der Taufe, wie derſelbe 
auch durch die Zaufformel ausgedrückt wird, bem gemein 
famen Slauben der ganzen Kirche oder Gemeine ausfpriät, 
und daß diefer Glaube ein Glaube an den einigen, in Chr 
ſtus Heoffenbarten Gott ſey, und hierin ift eine fehriftge 
müße Dreieinigkeitslehre wefentlich und unzerflörbar enthak 
ten; denn bie Dreibeit wird als Inhalt des Glaubens an 
Sott anerkannt und die Einheit Gottes wird zu gleiche 
Zeit feſtgehalten. Dieß laͤßt fih auch fo ausbräden: die 
Gemeine ift ſich der Einheit Gottes nur bewußt zugleid 
mit dem Glauben an Chriſtus ald den eignen‘ Sohn dei 
Baters, und des heiligen Geiftes ift fie ſich nur bewußt 
als des aus dem Weſen bed; Vaters ausgehenden und bi 
Lebenskraͤfte ded göttlichen Sohnes ben Seelen zufuͤhrenden. 
Ste kennt den Vater nur durch den Sohn und, mit ihm, 
und fie hat den Sohn nur durch ben Geift und zugleich 
mit ihm, und in dieſer erfennenden Erfahrung , biefem De 
wußtfenn , aus welchem fich nothwenbig in gewiffem Maße 
Lehre entwickelt, wurzelt alle wirklich kirchliche Zrinitäts 
lehre, deren Begriff von der ſcholaſtiſch⸗ gelehrten biefer oder 
jener Schule immer noch unterfchieden werden muß, Bm 
biefer allgemein kirchlichen Lehre gilt aber auch, daß M 
nicht geſtuͤtzt zu werben braucht: durch eine dogmatiſche oder 


- 





der Charakter der deutſch⸗ veformirten Kircherc. 695 


Die hefſiſche Kirche in den dogmatiſchen Bewe⸗ 
gungen des 16. Jahrhunderts und die Reform 
Derfelben unter dem Landgrafen Morig, 


Der Mittelpunct der gefammten Oppofition, welche in 
der nachgebornen Ubiquitätsorthodorie der Concorbienfors 
mel nichtö als einen unheilvollen Abfall von der melanch⸗ 
thonifchen Slaubenseinfalt der Väter fab, war vom Jahre 
1576 an, wo dad torgifche Buch erfchien, bid gegen dad 
Ende des Jahrhunderts die heffifche Kirche. Das torgifche 
Buch ward nämlich ebenfo von der heſſiſchen Generalſynode 
im Iahre 1576, ald das bergifche Buch von dem Generals 
convent zu Zreifa im Jahre 1577 zurüdgewiefen, und auf 
letzterem ward die Beflimmung getroffen, daß alle Streitigs 
feiten bis zu erfolgter ordentlicher Beilegung derfelben durch 
eine allgemeine Synode beruhen follten, daß man. fich ins 
zwifchen aller neuen und ungewöhnlichen Rebeweifen über 
das Verhältniß der Naturen Chrifti zu enthalten habe und 
daß die Lehre von den Proprietäten Chriſti nur in concreto 
(von feiner Perfon), nicht aber in abstracto (von ben eins 
zelnen Naturen) zu behandeln fey. Allein während. Nies 
dberheffen unter dem weifen Landgrafen Wilhelm IV. 
mit unerfchütterlicher Treue den altsevangelifchen Boden feſt⸗ 
hielt, gabfih Dberheffen unter dem fireng Iutherifchen Land» 
grafen Ludwig und unter dem Einfluffe des gewaltigen 
Theologen D. Aegidius Hunniu® der modernen Glau⸗ 
bensrichtung in fo erorbitanter Weiſe hin, daß darüber bie 
Einigkeit der heffifchen Landeskirche völlig zu Grabe ging und 
die Fortentwicklung des confeffionellen Gemeinbewußtfeyns zur 
Unmöglichkeit ward, Als daher die Synoden von 1578, 1579 


1577 durch eine an bie beutfchen Fuͤrſten committirte Geſandt⸗ 
ſchaft zur Beſeitigung der in dem torgifchen Buche befindlichen, 
gegen bie Galoiniften gerichteten Condemnationen aufforderte, fand 
die Botſchaft derfelben nur in Kaſſel und ‚Heidelberg günflige 
Aufnahme. 


114 . Sad 


der Gemeine. Deßhalb gibt es fihon in Bezug auf daB 
allgemeine Daſeyn der Gemeine ein Berhalten des Prebigers, 
welches den Dreieinigkeitöglauben in ihr anerkennt. Fragen 


wir nach den allgemeinfin Grundfägen dieſes Verhaltens 


für einen Prediger, dem es Ernſt ift, den Slauben in fd- 
ner Gemeine zu erhalten, fo möchten fie fi auf folgende 
drei zurüdführen laflen: 

* 4 Daß .er von jeber der göttlichen Derfonen fo rebe, 
daß der Gemeine dad Bewußtſeyn nicht verlezt werde, daß 
fie Ein goͤttliches Weſen mit einander haben und find. 
Diefer Fehler würbe 3. B. begangen, wenn Jeſus fo be 
nennt, eingeführt und bezeichnet würde, daß ber Höre 
ſchließen müßte, feine Perfönlichkeit fey eben fo zeitlich und 
‚endlich smenfchlich, wie die aller Menfchenkinder. Richt ge 
boͤrt aber dahin, wenn Jeſus, der evangeliftifchen Ausdrucks⸗ 
weife gemäß, einfach nach diefem feinem Namen bezeichnet 
wird, wenn bie rein biftorifche Wendung der Rebe gerade 
dieß als das. Natürlichfie mit ſich bringt. 

2. Daß die Einheit Gottes in der Art hervorgehoben 
und bezeichnet. werde, daß die Wahrheit nit verdunkelt 
werde, daß der Bater eben durch den Sohn, ber aus ihm 
und bei ihm ift, in einem VBerhältniffe zur Welt und zur 
Menfchheit fiebe, und daß ber Vater und der Sohn um 
vermittelt des heiligen Geiftes Gemeinſchaft mit uns fliften. 
Alfo die Einheit Gottes werde nicht betont als unter Bor 
ausſetzung der und Hindeutung auf die Vermittelung, bie 
in dem Wefen des einigen Gottes liegt, nämlich iss Sohne 
ſich zu offenbaren und mit fi) zu verfühnen, und ſodann 
durch den Beift ben Vater und den Sohn zu verfiären und 
die Gemeine zu heiligen. Wirb die Einheit Gottes ohne 
Vorausſetzung diefer Verhaͤltniſſe, ohne alle Hinbentumg 


auf fie gelehrt und betont, fo verfällt man in einen natw 


zaliftifhen oder mohammebdanifchen Unitarismus, ober flreift 
an beufelben, und dieſen dann wieber audzutreiben durch 
die. bloße gefonderte Lehre von Ehrifii Perfon, iſt ſchwer, iha 





der Charakter der deutſch⸗ reformirten Kirche rc. 697 


Die geſetzliche Norm der. öffentlichen -Lelre wiederholt aner⸗ 
kannte, lebte ſich Oberheſſen allmählich fo entſchieden in bie 
modern slutberifche Glaubensrichtung hinein, daß fchon vor 
Dem Ablauf ded Jahrhunderts jede Hoffnung auf eine Aus⸗ 
gleichung der confeffionellen Segenfäge in Heffen in die wei- 
tefte Ferne entihwunden war. Zudem war die Stellung ber 
niederheffiiden Kirche in bem Gebiete ber evangelifchen 
Stände fo fingulär geworden, daß Landgraf Morig (Wils 
helm's Nachfolger) die Sicherftelung bed melanchthoniſchen 
Charakters feiner Landeskirche nur auf demfelben Wege fins 
den zu koͤnnen glaubte, der einft vom Kurfürften Friedrich in 
ber pfälzer Kirche eingefchlagen war. Das melandithonifche 
Dogma mußte jegt nach feiner Anfiht im ausbrädlichen Ges 
genfage gegen dad Luthertbum anerkannt und der Gultus 
in caloinifcher Weiſe reformirt werden, wenn fich die hefs 
fifche Kirche der melanchthonifchen Entwidelung bes beutfchen 
Proteſtantismus und der gemäß ihrer irenifchen Beziehung 
zum Calvinismus bewußt und gewiß bleiben wollte. Dem: 
gemäß gebot Landraf Mori (nachdem durch da® im 3. 1604 
erfolgte Ableben des Landguafen Ludwig Oberheflen unter 
feine Herrfchaft gekommen war) in den befannten brei Ver 
beflerungspuncten: 

1) daß fih alle Prediger ded Landes in der Lehre von 
ber Perfon Chrifti fireng an die altheffifchen Synodal⸗ 
becrete (von 1577 — 1582) halten, bemgemäß biefelbe 
nur in concreto erörtern und den Gebrauch neuer 
(ubiquitiftifcher Redeweifen) unterlaffen follten; 

2) daß im Dekalog das Bilderverbot herzuftellen und alle 
Bilder aus den Kirchen zu entfernen feyen; 

3) daß man bei dem Abendmahle den Gebrauch bed Brod⸗ 
brechens einzuführen babe. 

Es ergibt ſich fomit ſchon aus biefem Edicte des Land⸗ 
grafen, daß in der Reform deſſelben nicht ein Bruch mit 
ber Vergangenheit der heſſiſchen Kirche beabfichtigt war, daß 
vielmehr die zweite und dritte Beflimmung ‚gerade den Zweck 


716 . Saack 


dieſes Letztere betrifft, fo wird dabei überfehen, daß kein Ry⸗ 
ſterium der chriſtlichen Religion und Lehre ein abſolutes fey, 
fondern daß ein jedes feine offenbare, fehr. verſtaͤndliche 
Seite habe, wie es denn der Unterſchied der Natur⸗ oder 
bloßen Seelenmyſterien von den Myſterien des goͤttlichen 
Worts iſt, daß jene zwar eine raͤthſelhafte, nur der Wiſſen⸗ 
ſchaft oder der Entwickelung der Seele weichende unklare, 
zum Theil beunruhigende und neckiſche Natur haben, dieſe 
aber in großer Majeſtaͤt und innererKlarheit, wie Das tiefe 
Blau des Himmels, gleichmäßig offenbaren und verbüllen, 
jenes. als fortgehende Klarmachung des im Glauben Begrif⸗ 
fenen und Empfundenen, dieſes al8 nothwendige Erweifung 
ihrer Unendlichkeit und Tiefe gegenüber der Beſchraͤnktheit 
und. Anfänglichleit der menſchlichen Faſſungskraft. Die 
Zrinität wegen des in ihr enthaltenen Myſteriums in der 
Predigt ſchlechthin nicht berühren zu wollen, wide auch ben 
Grundfatz enthalten, die Offenbarung, die Erlöfung und 
Verſoͤhnung, die Gnade mit ihren Wirkungen gar nicht zu 
erwähnen; denn alle biefe Lehren find in der einem Bezie⸗ 
hung Mofterien und hängen fämmtlih mit dem Myſterium 
der Zrinität zufammen, ja flehen mit ihm in wechfelöweifer, 
bie ſchroffe Abfelutheit des Geheimniſſes aufhebender Be 
leuchtung. Und wirklich ift auch die Berbannung aller Ay 
ferien aus der Predigt vollfiändig nur bucchzufähren durch 
die fchließliche Herabziehung diefer zu einer logifch trocknen, 
trivial moralificenden ober. platt ölonomifirenden Kanzelrede 
alter oder neuer Freunde ded natürlichen Lichte. Was abe 
bad. erftere Argument. betrifft, daß nämlich die Predigt ja 
weſentlich nur Schriftauslegung fey, fo iſt dieß ald Grund 
fa vollfommen richtig,. ed folgt aber fo wenig daraus, daß 
die Dreieinigkeitölehre in Feiner Weiſe in der Predigt be 
rührt werden dürfe, baß vielmehr bad Beduͤrfniß Der Kirche, 
fie überhaupt zu haben, ‚und ihre Nothwendigkeit gerade an 
ber Schrift bargethan werben‘ kann und vermittelft ihre 
zum Bewußtſeyn Tommi. ' 











der Charakter der deutſch reformirten Kirche 2c. 699 


dad Dogma vom Abendmahl in folgender Faſſung gegeben : 
„Beil der Here von dem Brode fagt: das tft mein Leib, der 
für euch gegeben wird, und ferner: Solches thut zu meinem 
Gedaͤchtniß, mit welchen Worten er den Glauben erfordert 
und will, daß wir nicht allein das irdiſche Brod mit dem 
leiblichen Munde eflen, fondern daß wir die Himmlifche 
Speife, d. i. feinen wahren Xeib , fo für und gegeben, und 
fein. wahres Blut, fo für und am Stamme ded Kreuzes aus 
feinen Seiten und Wunden zur Vergebung unferer Sünden 
vergoffen, mit Dem Munde des Herzens effen und 
trinten, fo glauben wir, daß wir im heil, Abendmahl ne: 
ben und bei der mündlichen Nießung des Sacramentes 
des Leibes Chrifti zugleich aud des wahren Leibe und 
Bluted unfered Herrn Jeſu Chrifti felbft, nicht imaginarie 
oder nad) bloßen Gedanken, fondern wahrhaftig, theilhaftig 
werden, und daß durch folche Nießung Chriftus in unfern 
Herzenimoßhne, Derwegen dann der Herr Jeſus Chriftus, 
nicht abwefend, fondern gegenwärtig, uns in feinem heil, 
Abendmahl wahrhaftig mit feinem Fleifch fpeifet und tränket 
mit feinem Blute, und diefe Nießung des Leibes und Blu⸗ 
tes Chrifti bringt / und gibt Eräftigen Zroft, Leben und ewige 
Seligkeit allen blöden, betrübten und gläubigen Herzen. 
— — Diefe beiderlei Effen, nämlich 1) das mündliche 
Eſſen des Sacramentd und 2) dann dad geiftlihe Eſſen 
Des Leibes Chrifti hat die Schrift in Elaren, hellen Buchſta⸗ 
ben. Daß aber über dieſes noch ein drittes Eſſen fey, da 
der Leib mit dem leiblihen Munde auch der Gottes⸗ 
täfterer, Zauberer und andrer Ungläubigen auf uner: 
forfchliche Weife,. doch ohne einigen Nugen undFrucht 


uchen Sicherheit Anlaß geben moͤchten, enthalte und dieſe Re⸗ 

den alſo gebrauche, daß ſie dem Menſchen dienen zum gewiſſen, 

beſtaͤndigen Troſt und gottſeligen Leben und Wandel.” — Von 

einer principiellen Bedeutung der Praͤdeſtinationslehre im Bekennt⸗ 

niß der heſſiſchen Kirche iſt auch nicht eine Spur wahrzunehmen. 
Theol. Stud, Jahrg. 1850. 46 


718 Soag 


licher und kirchlicher Froͤmmigkeit an einem ſchrift⸗ und be: 
kenntnißmaͤßigen Gedankenauddrucke feſtzuhalten und zu er⸗ 
neuern. 

Beide, Katechismus und Liturgie, find darin gleich, 
baß fie dad von den Meinungen und Richtungen ber Einzel 
nen unabhängige Gemeinbemußtfeyn bed Glaubens und de 
‘ Lehre begrifflich = woͤrtlich ausſprechen, aus dem Leben und 
für dad Leben. . Beide werben alfo ohne Zweifel die Drei 
einigkeitslehre ober (denn dieß gilt für unferen unter I. au 
gebeuteten Standpunct gleich) das Dreieinigkeitsbewußtſeyn, 
jedes in feiner Art, auäfprechen, und hieran ſchließt fid 
nun ber leitende Grundſatz für bie Predigt, nach welchem 
fie fo beſchaffen ſeyn muß, daß theild die Katechismuslehtt 
praktiſch belebt, theils bie Liturgie didaktiſch benutzt werde. 
Die Predigt darf alfo einerfeitd nichts enthalten, wodurch 
das Belenntniß der Kicche, wie es in Katechismus und %; 
turgie enthalten iſt, verlegt, ober auch nur die Entwide 
lung befielben zur fubjectiven Lebendigkeit ober objectiven 
Slarheit gehemmt wirb, aber anbererfeitd auch nichts, wes 
durch die Lehre Fatechetifch oder Dogmatifch docirt oder litur⸗ 
gifch angewandt wird. Jenes darf fie nicht, weil fie Er⸗ 
bauung der Kirche feyn fo, dieſes nicht, weil fie Rebe if, 
und die Rede iſt weber vorzugöweife Unterricht, noch Gebe 
und Segnung. Dieſes zwiefache Geſetz ift zwar zunddf 
negativ, allein ed kann nicht verfannt werden, Daß eim weis 
ler pofitiver Grundſatz darin liegt, nämlich der vorher fchen 
angebeutete, die im Katechismus begrifflih ausgefprochene 


Dreieinigkeitslehre durch Anfchanungen, Ideen und darge . 
flellte Thatſachen des Inneren lebendig zu machen und ald 


Macht der Wahrheit und bed durch den Glauben an -Chrr | 


ſtus lebendigen Gottesbewußtſeyns homiletiſch, d. h. an der 
Hand ber Schrift rebnerifch‘, darzuftellen. Damit erfüllt 
fi. zugleich die Aufgabe, das ascetifh und gefuͤhlsmaͤßig 
im Der Liturgie Ausgeſprochene durch. Sehanfenentweicklun 





der Charakter der deutſch⸗reformirten Kirche ıc. 701 


der maueitianiſchen Kirchenesform war, mit der biöherigen 
Entwidelung und hiſtorifchen Ueberlieferung der heſſiſchen 
Kirche zu brechen, daß vielmehr die vom Landgrafen Moritz 
angeordneten Reformen gerade den Zwed hatten, die Reful- 
tate der melanchthoniſchen Entwickelung ber altheififchen 
Kiche (die Dectete dee Gerieralfgnoden u. f. w.) gegen jede 
von dert erelufiven Lutherthume zu befürchtende Beeinträchti= 
gung ficher zu flelleri und zu conferviren. 


DIE brandenburgiſche Kirchenreform. 


In Betreff der von dem Kurfuͤrſten Johann Sigis— 
mund von Brandenburg intendirten Kirchenreform be⸗ 
ſchraͤnke ich mich auf die Mittheilungen einiger Stellen der 
Confessio fidei loannis Sigismundi, um die völlige Cop⸗ 
gruenz derfelben mit der pfälzifchen und heſſiſchen Reform 
darzuthun. Die Stellen dieſes Bekenntniſſes, welche dieſe 
Thatſache in der klarſten Weiſe beurkunden, ſind folgende: 

„Es haben Sr. Kurfürftl, Snaden — ihr nichts lieberes 
und mehr angelegen feyn laflen, denn daß fie in derofel- 
ben Lande —, mas noch etwa von papiſtiſcher Superftition 
— übrig verblieben, folgends gemäcdhlich abgethan, und al: 
les nach der Richtſchnur des gättlihen Wortes 
und der apofolifhen erfien Kirche — angeftellt 
werde; und damit ja Niemand zu Gedanken ziehe, oder von 
Widerwärtigen und Friedhäffigen ſich einbilden lafle, als 
wenn Sr, Kurfürfil. Snaden etwas Neues, oder was 
in Gottes Wort nicht ausdruͤcklich gegründet, 
anzuordnen — enfichloffen, haben Sr. Kurfürftl. Gnaden 
ihr — Glaubensbefenntniß hiermit publiciren wollen, 

Anfänglich — bekennen fih Sr. Kurfürfil. Gnaden von 


1657 läßt diefe Thatſache In der beftimmteflen Weife erkennen. 
Versi. meine ſchoͤn oben angezogene Schrift über die Einfüh: 
zung ber Verbeſſerungspuncte u, ſ. w. 

46* 


720 | Sad 


gen Gefühl entfremden. Diefed zweite Ertrem wer in 
Fehler der diteren ſymboliſchen Orthodoxen, kommt and 
wohl noch bei Briten und Hollänbern vor , auch vielledt 
wieder bei neueren Hpperlutheranern. Die Grenzlinie kam 
nicht ganz ſcharf ſeyn, Manches diefer Art wird entſchub 
digt durch Nationalität und Individualitaͤt; allein der fe 
(er ſelbſt if unverkennbar. 

II. Alle bisherigen Beflimmungen werben nod poſ⸗ 
tiver und concreter erfcheinen, wenn wie nunmehr ermäge, 
wie die Aufgabe, die Dreieinigkeitslehre im alt 
gemein-firhliden Sinne in der Predigt gelten 
zu maden, gleihmäßig vorhanden iſt bei eint 
jeden ber innerhalb deschriſtlichen Standpun 
tes möglichen verſchiedenen dogmatiſchen Ak 
faffungen der Grundlehren des Chriftenthuni, 
und zugleich wie bie Löfung jener Aufgabe diefe Verſche 
denheiten zulaͤßt. Erſt fo wird nicht nur der von ratio 
liſtiſcher Seite zu erwartende Einwurf vollſtaͤndig wide 
feyn, als wenn bie Stellung der Aufgabe von vorm hat 
einer der berechtigten Anfichten entgegentrete, fonbern du) 
Die nähere Betrachtung der verfchiedenen Auffaſſungsweiſu 
der trinitärifchen Lehrelemente wirb fich auch zeigen, Bi 
eine jede in dem Maße einfeitig und irrig wird, ad R 
den trinitarifchen Gefammtbegriff fallen laͤßt: ein acefer 
ſcher und zugleich homiletifcher Beweis von ber Wahı 
und Unentbebrlichkeit der Lehre felbfl. 

1. Die Richtung und Denkweife, welche wir die älter 
fombolifche nennen wollen, nach welcher die Dreieinigkit 
lehre eben als ausbrüdliche Lehre von dem einigen Bit 
Gottes. in drei Perfonen vorausgefegt und an gewiſſen Dr 
ten auch wörtlich in ber Predigt wiederholt wird, if che 
Zweifel zuläffig, weil fie mehr doctrinaͤr entwidelten ber 
ſtern geiſtig⸗ natürlich, lebendig, nothwendig feyn fm 
Allein die homiletifche Behandlung barf doch nie weile 
men, angubeuten ober zu betonen, Daß der Sohn Menſh Hı 








der Charakter ber beutfcjereformicten Kirche ıc. 703 


Als unmittelbares Refultat biefer vergleichenden Zufams- 


menflellung =) ergibt fich fomit Die völlige Identität 
der Reform, welde die Pfalz unter Kurfürft 
Friedrich, Heffen unter Landgraf Morig und 
(als Werfuh) Brandenburg unter Kurfürſt Io: 
bann Sigismunderlebt hat, woburd ferner folgende 
Thatſachen conflatirt werden: 

1. Es befteht eine Deutfch:reformirte Kirche, 
welche fih als eigenthümliche kirchliche Ord— 


nung in Pfalz, Heſſen und Braudenburg ausge⸗ 


bildet hat. 


2. Die hiſtoriſche und dogmatiſche Wurzel 
der deutſch-reformirten Kirche iſt nicht der Cal⸗ 
vinismuß, fondern die deutſche (altlutberiiche) 
Keformation mit ihren Belenntnißfchriften 
(augsburger Confeffion, Apologie, frankfur—⸗ 
ter Receß u. ſ. w.). 

3. Die Entſtehung der deutſch-reformirten 
Kirche iſt veranlaßt durch die nad dem naum⸗ 
burger Fürſtentage (1561) beginnende Secefs 
fton des erclufiven©nefioluthberthbums aus der 
altzevangelifhen, wefentlih von Melanchthon's 
Auctorität getragenen Gemeinfchaft der evan- 
gelifhen Stände Deutſchlands. 

4. Die Tendenz der dbeutfhsreformirten 
Kirche tft: Aufrehterhaltung des bis zum Naum: 
burger Fürftentage incluſive beflandenen, na 
mentlidh in ber Augustana Variata (als authens 


a) Da es ſich Hier nur darum handelt, den Charakter ber deutſch⸗ 
seformirten Kirche überhaupt ind Klare zu fegen, fo glaubte 
ih, von einer näheren Beleuchtung der übrigen reformirten Kir: 
hengemeinfchaften Deutſchlands, bie theilmeife ihre gang befon- 
dere kirchen⸗ und dogmengeſchichtliche Betrachtung verlangen, 
Umgang nehmen zu koͤnnen. 


, 


. . 
⸗ 2 
— ... . ⸗ 


:% 66 gibb eine Richtung, die Cinheit Sottes vorzugk: 
weife an dem Begriffe des Waters feflzubalten, und die 
iR voͤlllz bevechtigt uud ſchriftmaͤßig, da ja von dem De 
griffe vrs Waters das nicht ausgeſchlofſen wird, daß er fen 
Ebenbild, das Wort, aus fih und bei ih bat. Die Per 
kon Chriki erſcheint damach vorzugsweiſe als bie bed ia bie 
an! gefanbten Solmes Gottes, Mieffias, Erloͤſers, wi 

der heilige Geift als der durch den Sohn und erworben, 
über die-Menichheit auögegofiene Geiſt der Wahrheit un 
des Troftes. Diefe Richtung bat, homiletifdy betrachtet, di 
Aufgabe , in der Art, von des Perſon Chriſti zu veben, mil 
eben fo viel Fülle als Sicherheit umd Reinheit immer dei 
ſpeciſiſch Goͤttliche in ihm, d. h. die weſentliche und ewig 
Gottheitsfuͤlle, die Erloͤſermacht, die ſchlechthin volkfommm 
Urbildlichkeit, auszudruͤcken und erkennen zu laſſen; dem 
eben weil fie im Water die Gottheit ſchlechthin ſehen IH, 
bedarf fie auch der fleten Bergegemwärtigung, daß ber Be 
ter im Sohne war und ift und ber Sohn im Water (I. 
10, 38.), dagegen eine woͤrtlich trinitariſche Wezeichumg 
Gottes es ſchon eher verträgt, bei der Einführung Jeſu dr 
Sottheit deſſelben nicht ſtets ausdrucklich mit zu bezeichnen ") 
Sobald als die Richtung, Yon ber wir gegenwärtig sche, 
die Berfon des Erlöfers mehr oder minder trocken⸗hiſtoriſch 
moraliſtiſch, ja auch nur ſocinianiſch, ober als paulus'ſcha 
„Lehrregent”, auch nur vorübergehend, bezeichnet ober ji 
bezeichnen ſcheint, fo bildet fie eine Kluft zwifchen dem Be 
tert und dem Sohne, welche weder durch bloße Doc, 
noch dutch rhetoriſche Stärke der Bewunderung und Be 
ebrung auszufüllen möglich iſt. Ebenfo muß das Geſandt 
fen und Wirken des heiligen Geiſtes in der Gemeine fr} 
als das "hin Heilige, fich von allen natuͤrlichen wi 





a) In Tatholifchen Predigten kommen KBeifpiele fowohl von de 
—* ale von ber falſchen Anwendung bieſet letztern Anh 
atzes vor. 





der Charakter dar deutſch⸗reformirten Kirche ac. 705 


tende Deterivration dadarch abmwehrt, Daß fir 
Die dirlihe Ordnung durchaus unter den Buch⸗ 
Haben des Schriftwortes ſtellt. 

6 Die deutfhszeformirte Kirche ift in der 
Gegenwart die ehtefte Trümmer der alt-evan- 
geliſchen Glaubensgemeinſchaft und Die ſicher⸗ 
fte Hoffnung einer auf hiſtoöriſcher Bafis gu 
vollziehenden bereinfligen Herftellung bes 
Telben. 


Schlußbemerkung. 

E3 war nicht meine Abficht, eine Geſchichte der refor: 
mirten Kirhe Däutfchlande vom Jahre 1562 an zu fchrei- 
ben, weßhalb ich die Entwidelung derfelben im 17. Jahr⸗ 
hundert unerörtert laſſe. Doch glaube ich hier, um mögs 
lichen Einwendungen von vorn herein zu begegnen, anerken- 
nen zu müffen, daß die Theologie der deutfchsreformirten 
Kirche im 17. Iahrhundert fi) in ihrem Anſchluß an die 
Lehrformen Calvin’s (felbft in der Prädeftinationslehre) al- 
Verdings faft bis zur völligen Verleugnung des deutfch-evan- 
gelifchen Typus entflellt hat. Durch die Macht der Ver: 
hältniffe und durch die confeflionelle Zerfiüftung des evan- 
gelifhen Deutfchlands war die deutfchsreformirte Kirche auf 
ihren Verkehr mit den ralvinifchen Lebendgebieten des Aus: 
lands befchrankt, und dem Einftrömen calvinifcher Lebens: 
elemente in das deutſch⸗reformirte Gebiet war fomit nicht 
zu wehren Es muß auch anerkannt werden, daß die Gal- - 
vinifirung des Eultu und der gefammten Kirchenorifhung 
in der Ueberzeugung der Zeitgenoffen geradezu ald ein Bruch 
mit der Gefchichte erfcheinen Fonnte a), und daß diefelbe der 
Productivfraft und Eebenöfrifche der Kirche argen Eintrag 


a) Daher auch ber Widerſpruch, den die Reform in Pfalz, Heſſen 
und Brandenburg fand, 


724 Sack 


ind Gefuͤhl uͤbertragen wird, welches jedoch nicht der Ir 
fprung der Richtung bei ben Herrnhutern if. Auch if 
nicht zu Üüberfeben, daß das Lutherthum, fowohl dad gan; 
perſoͤnliche Luther’s, ald des fpdtern Arndt's, der beiten 
Gerharde, Spener's und Anderer, auch die fogenannte The: 
logie des Vaters ſtark treibt und auf jeden Fall in fih m 
Correctiv gegen die Einfeitigkeit der Richtung in fich trägt, 
obwohl ich allerdings (beiläufig gefagt) befürchte, dieſes Em 
rectiv werde von ben heutigen Erneuerern bed ſtreng⸗fymbe⸗ 
liſchen Lutherthums nicht gehörig angewandt. Aber wm 
wir uns, wie wir müflen, auf den mittleren und gefunden 
Standyunct diefer Richtung, welche nie aufhören wird, eine 
bebeutende Macht in der Kirche zu behalten, ſtellen, fo mil: 
fen wir urtheilen, daß die Trinitaͤtslehre wohl damit verein 
bar fey, theils infofern, ald die Gottheit des Menſch gewor⸗ 
denen Sohnes nothwendig auf den ewigen Water zuräd: 
weift, und, durch die Vermittlung des Begriffs von diem, 
auch auf beider Geiſt, theild infofern, als bie flete Ber: 
gegenwärtigung des einen Mofteriums, der Gottheit Chrifli 
auch die Neigung befördert, das andere, die Dreieinigkett, ı 
beachten. Allein fo gewiß kein Geheimnig bes göttliche 
Worts richtig behandelt wirb, wenn es fehlechthin ald Se 
‚beimniß, und gar nicht als verftändig zu begreifende Leht, | 
angefeben wird, fo Bar ift ed, daß die Richtung dadurch 

allein gewiſſen Gefahren noch nicht entgeht, und bag bi | 
Sefahren, namentlich in der Predigt, nur durch .eine rel 

klare Auffaflung der Dreieinigkeitslehre felbft abgewanbt wer 
den Tönnen. Die Gefahren befiehen nämlich barin, daß de 

Prediger; der in biefer Richtung ſteht, leicht patripaffiandd 

oder monophufitifch oder gnoftifch werben kann. Das Eh 
geſchieht, fo oft die Perfönlichkeit des Waters auch da um 

gangen wirb, wo das gefunde chriftliche Gefühl, ber geſunde 

Verſtand der Schrift und ber Zufammenhang ber Lehre die 

Lehre vom Water verlangen. Eine Prebigtweife aber, die 

das Bewußtſeyn von Gott bem Vater, bem himmliſhen 





Die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit c. 725 


dem Vater Jeſu Chriſti, nicht naͤhrt, kann nicht nur 
turgefuͤhle und allgemeinen Lebendanſchauungen nicht 
h⸗religioͤs geſtalten und beleben, fie kann nicht nur 
ammte reiche und herrliche Eigenfchaftsichte des alten 
ents nicht wahrhaft in Bewegung fegen, fondern fe 
uch die Verbindung des Gefeged mit der Gnade, ber 
ag mit dem Gerichte, kurz ded Anfangs mit dem Ende 
göttlichen Dekonomie nicht gehörig ins Licht fielen. 
tvollſten und troftseichfien Gleichniſſe, wie Matth. 21,33. 
enbung bed Sohnes nad) den Knechten, der ganze 
fche Lehrtypus, der fih in dem Ausſpruche concens 
„Welcher auch feines eigenen Sohnes nicht verfchont, 
r bat ihn für und Alle dahin gegeben: wie follte er 
it ihm nicht Alles fchenken ?” wird von einer extrem 
utifch = patrinaffianifchen Richtung, komme fie vor, 
: wolle, liegen gelaffen, wenigften® nicht wahrhaft ins 
zeſtellt. Monsphuftifch im weiteren Sinne nenne id 
eberfchreitung der rechten Grenze von biefer Seite, . 
die Perfon Chriſti faft nur als Perfon in der Gott 
nicht ald Menſchenſohn und Meſſias, bebanbelt wird, 
cch zu jenem vorher Bemerkten noch der Verluſt der 
ichen Liebenswürdigfeit des Schönften unter ben Men⸗ 
Ihnen und der Kraft feines Beiſpiels, fo wie eine my⸗ 
Unvollziehbarkeit der Vorſtellung von Chriftus und . 
Berwechfelung des heiligen Geiſtes mit Chriſti gott⸗ 
hlicher Perſoͤnlichkeit felbſt hinzukommt. Der gnoſtiſch⸗ 
ſtiſche Abweg iſt der, wenn Über der Idee ber verwirk 
ı Einigung der göttlichen und menſchlichen Natur bie 
vom Simbdenfalle und der Sünde, vom Rathſchluſſe 
8, von der Sendung und Menfchwerbung. ded Sohnes 
3er von ihm vollbrachten Verföhnung mit Allem, was 
8 folgt, verabfäumt ober in die bloße Idee der -fid) 
entwidelnden, in Chriſtus ganz herausgetretenen Menſch⸗ 
verflüchtigt wird. Anfäge zu allem dieſem entwideln 
aus älteren und neueren Standpuncten; bieß beweiſt 


, 126 nn Sad 


aber nichtä gegen die Deeieinigkeltslehre, ſendern viel für 
‚ Is, denm immer iſt es der Mangel berfelben, ber die an ſih 
heuechtigte Lehre von .ber göttlichen Gegenwart, koͤniglichen 
Regierung und ibenien Bedeutung Jeſu Chriſti an jene Er⸗ 
tseme binanführt. Wird ſchriftmaͤßig ber Bater erkannt old 
ber Sendende, der Sohn als der ewig Seyende und in da 
Beit Sefandte (Gel. 4, 4.) und der Geiſt aid her ſich ven 
Sex Perfon Chrifti-unterfcheibende Dritte (Joh. 14,16), dam 
und nur dann Felt fi) auch bie Lehre vom Herrn, ben der 
Beil in der Gemeine Gottes verklärt, in ganzer Fülle dat, 
und zugleich die richtige. Anſchauung feiner geſchichtlich le 
benben, lehrenden und leidenden Perfon. 

- .' Anbere als dieſe drei charalterifirten dogmatiſchen Stank: 
puncte in Anfehung der chriftliden Lehre von Water, Sohr 
ua Geiſt kann es nicht geben, ba eben in der erſten bie 
Einheit fihlechthin als Dreibeit, in der zweiten bie Einheit 
ich als Dreiheit offenbarend und zu ihr entfaltend, in de 
dritten die Dreiheit fi ald Einheit offenbarend und per 
ſoͤnlich in Chriſtus zufanmenfchließend angefehen wird, (Ein 
Eintheilung der Auffaflungen fchlechthin nach dem Uebermie 
gen der einen Perfon wäre Beine ganz richtige Bezeichmum 
des Unterfehiebes der Auffaflungen felbfl.) Da nun eine 
feitd in allen dreien Standpuncten nicht nur eine Dreieinig 
keitslehre fi) findet, fondern gezeigt worden, dag die Stan: 
puncte felbft nur in dem Maße bomiletifch gefund bleib 
ud bomiletifch wirkſam werben Fönnen, als fie ſich an ein 
in fig abgerumbete, fchriftmäßig-Firchliche Dreieinigkeitsleht 
anlehnen und auf ihr feſtſtehen, fo ift hierdurch ein acteſſe⸗ 
zißcher Beweis von ber Wahrheit diefer Lehre und ber Rei 
wendigkeit ihrer Anwendung tin ber Predigt gegeben. Di 
Art und Weiſe diefer Anwendung verfuchen wir im zweite 
Abſchnitte genauer auseinander zu ſetzen. 


 Bweiter Abſchnitt. 
Bisher haben wir die Zrinisktölehre in ihrer Bagichum 
zu der Predigt im Allgemeinen betrachtet. Hierbei mußt 


Abhandlungen 


— — 


— 


7128 7”. Js 


Zeit punct im Kirchenjahre. Hier nehmen wir ii 
oße Abſchnitte des Kirchenjahres an: das Weihnachtsge⸗ 
bist, das Dftergebiet und das Pfingfigebiet, fo nämlich, if 
das Semrſtet der fogenannten Zrinitatiöfonntage mit une 
dleſem teten begriffen ift, was fich nachher noch vechifetis 
gen‘ wird, Hier macht fich ſogleich das Zwiefache bemerklch 
Voß :bie: Drei großen Abfchnitte des Kirchenjahreß eine um 
verkennbare Beziehung auf bie göttliche Dreieinigkeit habe, 
und baß der legte Theil des Kirchenjahres, nach dem Sprad; 
gebrauche der Kirche ſelbſt, eine ‚bleibende Bezirhung zu 
Trinitaͤt ausdruͤckt. Das Zweite ift das ungleich Bed 
WihgBlofere, weis mehr Willkuͤrliche, ſpricht aber doch en 
dewiſſes Beduͤrfniß der Kirche aus, ſich die Lehre bis ad 
Vnde des Kirchenjahres gegenwärtig zu erhalten. Das Et | 
bagegen iſt an fich ſchon ein flarker Beweis fin unfen 
Grundgedanten, Beſtimmt die vorliegende Beziehung anf 
den Vater oder den Sohn ober: den heiligen Geiſt den eigen 
thuͤmlichen Charakter eine jeden Theils des. Gotteßbienfed 
im Kirchenjahre, fo auch den der Predigt, denn biefe if ein 
integtirender Theil des Gottesdienſtes. Allein dieß laͤßt fd 
auch aus den Forderungen, die das Kirchenjahr an die Pre 
digt macht, ableiten, Ä 

1. Dos Weihnachtögebiet ober der Weihnachtscyllus il 
vorzugsweiſe der Lehre von Gott dem Vater gewidmet, näw 
AUch von Gott, ald ewigem Water Jeſu Chriſti, ald dem bi 
Ankunft Chriſti in der Welt Worbereitenden,: dem ihn Ser 
denden und. durch ihn und in ihn die Menſchheit zur. Kin 
ſchaft Berufenden, Annehmenden, Erneuernden. Bär d 
anders: zu faflen, wäre etwa: nach eines. verzeiblichen, aber 
doch nur auf oberflächlihem Standpuncte möglichen Anßich 
die’ Perfon Jeſu im Weihnachtsgebiete der Hauptgeficht⸗ 
punct, fo wide, weil die Sohnſchaft Gprifti nur durch da 
ihm allein’ zufommenden, Die Weſensglelchhelt vorausſetzer 
ben Urfprung aus dem Water begründet: werden. Tan, je* 
von ſelbſt suthefteeten in: der Betrachtimz Seſu. Chili im 








| 1. 
Ueber die Behandlung der Lehre von der goͤttlichen 
Dreieinigkeit in der Predigt. 
(Beitrag zur Orthoborie ohne Drthodoxismus.) 
Von 
D. K. H. Sack. 





Sn dem nachfolgenden Auffate beabfichtige ich, ein Seiten: 
ſtuͤck zu liefern zu einer von mir verfaßten Abhandlung über 
die Behandlung berfelben Lehre in der Katechifation,, eins 
gerüdt in diefe Zeitfchrift, Jahrgang 1834. 1. Heft, von 
welcher ich glauben darf, daß fie nicht ganz. ohne Nugen 
fey mitgetheift worden. Zwar muß ich erwarten, daß auch 
Sole, welche jene Erörterung über die befte Methode, die 
göttliche Dreieinigkeit im Katechumenenunterrichte zu behan⸗ 
bein, nicht unnüg ober unrichtig gefunden haben, ed als 
etwas fehr Auffallendes betrachten werden, daß von einem 
Vorkommen ober Vortragen jener Lehre in der Prebigt die 
Rede feyn koͤnne, indem fie urtheilen werben, wie man bie 
felbe auch dogmatiſch und katechetiſch fafle ober halte, fo 
fey ed doch durchaus unftatthaft, ja unverfländig und uns 
möglich, gemäß ber echten Auffaffung ber Predigt, beides, als 
ethiſcher Rebe und ald gefühlvoller Schriftaudlegung, jene 
in da8 Gebiet der Prebigt wieber einzuführen, da ihre Auf 


"80 = 0.0. Ge: 


Gott ie Belt in Liebe geſchaffen und daß er fir zu m 
herrlichen Ziele lenkt, wind und erſt recht klar in der Se 
burt feines Sohnes, in melden: Bad. unlle KEbenhilb Setid 
in. der menfchlichen Netur zugkeich weit ber erloͤſenden wi 
zar Heiligkeit und Hexrrlichkut erziehenden Liebe Gottes ih 
offenbart. Hiexhin alfa gebören Prebigten über die Beyiehun 
‚ der Natur und ber Erde anf ihre Krone, den Menike, 
&bex die Sünde, von der der Tod Bolge und Bild if, m 
aus welcher ein goͤttlicher Mittler allein erretten Fonic. 
Hiehin gehhren Betvachtungen ‚über die Vorbereitungen de 
Geil, die yofitinen durch Becheißungen, Gefeh und Weir 
fagung in Ifrael, die negativen, d. h. zulaſſenden und Id 
erfülenden, durch dad politifche und Culturleben ber Her 
demvelt. Hierhin gehört die Betrachtung alles unfprungid 
Goͤttiichen, allgemein Suͤltigen und vichterlich Strenge ı 
dem Menfchengefchlechte, ſofern diefed Alles Durch die Se 
bart Jefu Chrifti beleuchtet, erklaͤrt und gur Harmonie j& 
vxuctgebracht wird; und in dieſer Beziehnug darf bie Bei 
nachtöbetrachtung auch über ben Zeityunct bee Erfiheimug 
GChriſti hinausgehen. In allen Diefen Gogenſtaͤnden erfehrit, 
wie ſich won ſelbſt engibt, weſentlich und vorherrſcherd dk 
Macht, Weisheit und Liebe des Vaters, aber immer bee 
gen auf ven Sohn, als in welchem die Welt ihren ewigen 
md die ſuͤndige Welt auch ihren gefchichtlichen Mittler bat 
und zugleich vorausdeutend auf die Mittheilmg bed Geil 
ber Wahrheit und der. Heiligung, durch welchen wir cf iñ 
Stand gefeht werden, die Welt und die Menſchheit in 6 
wem neuen und freudigen Lichte zu ſehen. Dieß if di 
Die der Bedeutung bed Weihnachtscyklus wahrhaft gemäß 
Ansveadung der Trinitaͤtslehre auf die allgemeinen und bi 
benden Natur, und Menſchheitsderhaͤltniſſe, und es laß 
Ib leicht zeigen, daß ohne eine folche die hierher gehörigen 
 Begenflänbe. entweber mechaniſch ober guoftifch oder abk 
meaiſtiſch aufgefoßt werden müflen: dad Erſte, wen dt 
Gott. gelehrt. wird, der ohne einen aus ihn hervorgehenden 


a 


üb. die Behandl. der Lehre dv. d. Dreleinigkeit ꝛc. 741 


Der Berkchiedenheit des Inhalts, fondern nur dad der einer 
jeden eigenthbümlichen Form ift. 

Unſere Unterfuchung , infofern fie von einem Vorausge⸗ 
festen und Zugeſtandenen auszugehen hat, bedarf zuerft der 
Beantwortung gewiſſer allgemeiner Fragen, die ſich auf das 
Berhäitniß der bezeichneten Lehre zu dem Gebiete Firchlicher 
Thaͤtigkeit, welches ſich in der Predigt zu erkennen gibt, 
beziehen; fodann wird fie. zu dem mehr Beſonderen herabs 
fleigen und zu zeigen fuchen, wie in den einzelnen Geiſtes⸗ 
arten, durch welche die wahre Predigt zu Stande kommt, 
ſich die Nothmendigkeit, jene Lehre zum Bewußtſeyn zu - 
bringen, Fund gibt. 


Erfier Abſchnitt. 

An der erfien Beziehung wird es auf dad Dreifache 
anlommen: einmal anzuerkennen, wie die Trinitaͤtslehre fich 
als eine und diefelbige, fich ſelbſt gleiche, wirklich in ber 
Gemeine, vor weldher gepredigt werben foll, vorfindes ſo⸗ 
dann, welche Bebeutung dieſes Gemeinliche oder Kirchliche 
für die Idee der Prebigt habe; zuletzt, welches Recht in 
Bezug auf den Vortrag ber Dreieinigkeitslehre der indivi⸗ 
buellen Mannichfaltigleit der dogmatifhen Auffafiung von 
Seiten ber Prediger vorbehalten bleibe. 

L Die chriſtliche Kirche und alfo auch bie chriſt⸗ 
Jiche Gemeine , ald welche nichts Anderes als die in zeitlich» 
räumlicher Sichtbarkeit und Gliederung erfcheinende Kirche 
febft iſt, hat nit nur ein im Glauben feflges 
baltenes Bewußtfeyn vom Vater, vom Sohne 
und vom heiligen Geifte, fondern aub vom 
goͤttlichen Einsfeyn diefer drei Perfönlichleis 
ten, und dieß wefentlich und fortwährend deßhalb, weil fie 
fi des Inhalts der Taufe als bes ihren Glauben an Gott 
vollftändig ausſprechenden Sacramentd bewußt iſt. Und 
dieſes Berhältuiß wird nicht geflört durch eine mögliche Ver⸗ 
ſchiedenheit in Erfaflung der Taufe, wie fie bei ben Kirchen 


« 





oe * . .. nd I» [4 
.). ’ It. =. ta ı . u... ke . 
[ 


darauf himzuweiſen, wie fie ohne Bezug auf bie. Zeinitä 
lehre nicht; grinetich ‚ud wirkſam gepredigt werben koͤnnen 
Unter dieſem Bezuge verflehen wir das; daß einerſeits der Bat 
als der die Erloͤſungsthat bed Sohnes nicht nur Zulafnte 
und vorfehungsvol Beranftaltenbe, ſondern als der durch fan 
Gindfeyn mit dem Sohne fie mit Vollbringende, fie ned 
der Helligkeit und Gerechtigkeit feiner -Liebe gerade fo Vol 
beude und in ihr »fich ſelbſt Offenbarende gezeigt werde, un 
ambererfeit,. daß ber heilige Geiſt nicht nur als der um dit 
That: der Verſoͤhnung der Welt und darauf folgenden Be: 
herrlichung des Sohnes wiſſende und fie ald das. Tieffle der 
Weisheit und Erkenntniß weifjagende Geiſt kund we, 
fondern zugleich als dex in Chrifli Perſon wirkfame, fie vol 
enbende, durch fie hindurch und von ihr aus den Bath, 
bad Verdienſt und die Kraft der Erlöfung der Menihhet 
aneignende Geift erfcheine. . Beides ift gegeben durch da 
Inhalt der Exrlöfungälehre ſelbſt; beides ift unerläßlich, wen 
bie ‚Predigt von diefer nicht auf Irrwege gerathen fol; bi 
bed, zufammengenommen mit der Erloͤſungslehre ſelbſt, bildet 
aber auch ein neues Moment. der Dreieinigkeitöichre, es 
neues Zeugniß für fie, Gegeben ift beides, weil nur biejeßiz 
Erlöfungs = umd Verſoͤhnungslehre fchriftmäßig und chrifid 
feyn kann, wobei der. einige Gott felbft :ald Urheber unfan 
Erloͤſung, er ſelbſt als der Werföhner (vgl. 2 Kor. 5, 1: 
„Bott war in CEhriſtus und: verföhnte die Melt mit fd 
felber”) und feine. Liebe in ihrer höchften und Iehendigfm 
Krafterweifung in jener erfcheint, und weil die. Erloͤſung u 
demfelben Maße als außerhalb der Menfchheit, alfo aus 
und außerlich, alfo magiſch, alſo unwuͤrdig unferer gottähe 
lichen Natur, erfcheinen würde, als nicht der Geift der He 
ligkeit ſelbſt fie, daß ich fo fage, begleitete, fie mit vollbrädtt 
und jedes Stadium ihrer Bollgiehung innerhalb ber Maik 
beit und Aneiguung von ‚Seiten derſelben zu einer Auf 
wirkung der Heiligkeit, ‚einge Erneuerung fittlicher Reinhet 
einer Verherrlichung der Tadelloſigkeit und Erhabenheit Sei 














% 


üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ꝛc. 713 


philofophifche Faſſung, ſondern daß fie alled Uebrige in der 
Lehre fügt. Sie iſt Fein willkuͤrliches Arlom, etwa Gas 
tzung der Kirche im hierarchiſchen Sinne, fondern fie iſt das 
vom Dafeyn und Glauben ber hrifklichen Kirche als folcher 
unzertrennlide Axiom ihres innerſten Bewußtfeyns, das 
zwar durch die Irrlehre im Verſtande verdunkelt, aber nicht 
ausgetilgt werden Tann. „Eine allgemeine chriftliche Kirche 
glauben” heißt glauben, daß fich die wirklichen Glieder ders 
felben ihres Getauftfeynd auf ben Namen des Waters, bes 
Sohnes und des heiligen Geiſtes fo bewußt bleiben, daß 
fie (um es recht concret auszubrüden) mit einem alten 
deutſch⸗ reformirten Kicchengebete zu Gott fagen werden: 
„Himmlifcher Water, ber du mit beinem Sohne und heis 
ligen Geiſte regiereft in Ewigkeit,”-ober, was barin liegt, 
daß fie den Water mit dem Sohne und heiligen Geifte als 
den einigen Gott anbeten und glauben. Und bdiefen Glau⸗ 
ben können auch Hunderte unferer heutigen Lichtfreunde, 
Hunderte derer, bie bie Taufe ihrer Katechumenen fo ers 
klaͤren, daß fie auf den Namen des einigen Gottes und ſei⸗ 
ned Geifted und zugleich auf den Namen eines weifen Gas 
lilaͤers gefchehe, einer Gemeine nicht rauben. Sie können 
ihn, wie ſchon gefagt, durch Irrlehre und Vernunftſchein 
begraben, aber er wird auferfiehen; es gilt von ibm, was 
son Chriſtus, „wie ed denn unmöglich war, daß er 
von dem Tode follte gehalten werden” (Apoſtelgeſch. 2, 24.). 
An dem Kerne der Gemeine (wenn fie ald chriſtliche Ge⸗ 
meine zuſammen bleibt) wird früher oder fpäter durch das 
vom Seifte Sottes in fie gepflanzte Glaubensleben, dem ges 
funder Sinn, Schriftlunde, Erfahrung, Gelehrfamteit, Be⸗ 
ſchaͤmung über Vorurtheile und Ungenüge an der Fünftlichen 
Schwäche der Irrlehre, vor Allem Gebet und Gnade zu 
Hülfe kommen werden, fi wieder das Bewußtſeyn erbes 
ben: Wir glauben an den einigen wahren Gott, der fi 
geoffenbart bat ald Vater, Sohn und heiliger Geiſt; und 
dieß Bewußtſeyn ift ebenfowohl Lebens⸗ als Lehrgrund 


Ba. Cad 


fefte und die Adventszeit zum Weihnachtsfeſte), die Ping: 
tage mit dem Trinitatisfeſte, ſondern die ganze letzte Hälſt 
des Kirchenjahres, weiche als eine ber Betrachtung ber &ı 
benBverbättniffe, wie fie innerhalb ber Kirche durch die Krafl 
des heiligen Geiſtes erneuert und geheiligt werben ſollen, 
gewidmete anzufeben iſt. Der heilige Geift, welcher hin 
als ber verheißene, der gefandte, der Geiſt ber Wahrheit, de 
ſchlechthin heilige und in der Gemeine Wohnung machen 
aufzufaffen und. zu bezeugen ift, flellt fidy eben dadurd u 
einer dreifachen Beziehung dar: einmal ald Geiſt Getid 
ſchlechthin, alfo des Waters, als vom Water ausgehende 
Geiſt, fodann ald der Geiſt, deſſen Bleiben und Wohner 
im Wolle Gottes durch das Wert und Werdienft Chrifi 
vermittelt iR, und ſodann als ber in fich felbft ſchlechthit 
heilige Geiſt, deſſen Gegenwart heiligend, deſſen Wefen di 
Helligkeit felbft und fomit auch die Wahrheit iſt. Died 
Dreifache liegt im Begriffe des heiligen Geiſtes, und font 
ſchließt ſich eine trinitarifche Beziehung von ſelbſt und m 
vermeidlich an die dem chriſtlichen Olauben- gemäße Feſchab 
"tung biefed Begriffes. an. Dieß erfordert noch eine etwe 
genauere Auseinanderfegung Indem der heilige Geil ai 
der Geiſt Gottes gefaßt wird, und eben damit ald ein anb 
gebenber, ein gefandt werdender, ein von der Perſoͤnlichkei 
des Sendenden unterfchiebener, gemäß dem altteflamenti 
hen und ind neue Teſtament herüber genommenen Grub 
begriffe vom göttlichen Geiſte (hierauf beruht die Webeutumg 
der Worte Chriſti Apoftelgefch. 1, 4. 5. in Verbindung mi 
den johanneifchen Stellen im 14., 15. und 16. Kapitel de 
Evangeliums), wird feine abfolute Goͤttlichkeit, fein ſchlechtha 
aus Gott ſtammendes Weſen, alfo feine Gottheit bezug, 
denn gewiß wird von Allem, was er fagt und wirkt, ang 
. erfennen feyn, daß es fchlechthin göttlich und Gottes Bei 
und Werk fen, wad von einem Geſchoͤpfe zu fagen unmög: 
lich wäre. Es wirb aber eben bamit auch unmöglich sr 
macht, den heiligen Geiſt von Water: zu tremmen, ihn ander 








üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit 1. 715 


an ſich werm und prattifch wirkſam zu machen, unmöglich, 
wie die Gefchichte ber peoteflantifchen Kirche feit fechzig 
Sahren lehrt. Richt verletzt wird aber dieſer Grundfat bas 
Durch, daß man, der Schrift gemäß und in erfürderlicher 
Beziehung auf das Ethniſche und Pantheiſtiſche, ben Water 
des Herrn Def Chrifli den einigen und wahren Gott nennt. 
3. Der chriſtliche Prediger ift verpflichtet, durch altes 
fein Predigen immer wieber denjenigen Grund zu legen, 
von weichem aus bie Gemeine trinitarifch denkt und denken 
lernt, welcher Bein anderer ift, ald-die durch ben Gehorfam 
und die Liche, das Verdienſt und dad Leiden Sefu Chrifli 
vollbrachte Erloͤſung; denn wo diefe bezeugt und gepredigt 
wird, da entſteht immer neu die Ueberzeugung, biefed Werl 
ber Erloͤſung, durch welches die ganze Seligkeit ded menſch⸗ 
lichen Gefdylechts bedingt ift, fey wahrbaft unb ganz ba 
Bert Gottes, alfo fey auch der, welcher ed menſchlich⸗ pers 
foͤnlich volbracht hat, eins mit dem ihn fendenden Bater 
und Gott, und der das Merk innerlich vollendende heilige 
Seift fey der Mitwifler des Werks wie der Inhaber aller 
zu feiner Auswirkung nothwendigen Gottesmacht. 
Il. Die zweite allgemeine Frage iſt die, wie ſich daß 
kirchliche Wiffen um diefe Lehre, welche, obwohl im 
anderer und primitiverer Art, als der Standpunkt der fihleier- 
macher'ſchen Dogmatik es mit ſich bringt, ald der Inbegriff 
ber gefammten chriftlichen Lehre hetrachtet werden muß, zur 
Predigt als ber kirchlich-gottesdienſtlichen, 
fSriftauslegenben Rede verhalte Denn man 
Fönnte fagen, obwohl die Trinitaͤt ohne Zweifel als tiefes 
Glaubensbewußtſeyn in ber Gemeine lebe, fo folge doch 
nicht daraus, daß fie in der Predigt ausgefprochen werben 
müffe oder auch nur dürfe, da einerfeitö die Predigt homi⸗ 
letiſch auslegend nur ausſprechen koͤnne, was die Schrift” 
an die Hand gibt, und anbererfeit5 die Trinitaͤtslehre ein 
Myfterium fey, das eben fo wenig als bie Diyflerien der pere 
fönlichen Froͤmmigkeit auf die Kanzel gehöre. Allein, was 


736 Be "2 


höheren, ewigen Lebens pflanzen kann (ob, 14,16, 17. 
15, W.). In dieſer feiner Eigenfchaft ald Geiſt der Heilig 
keit und der Wahrheit ift er auch verfchieden vom Sohn, 
ber nicht fchlechthin Geift ift, fondern Menfchenfohn in ver: 
Härter, geifldurchdrungener Leiblichkeit, wie ihn denn Kdıd 
einen Anderen zum Unterfchiebe von ſich felbft nennt (Ah, 
14,:16). Bierin, in der Gleichſtellung, die mit der Unter: 
fheidung zugleich gegeben ift, liegt ſchon die Perſoͤnlichkei 
bed heiligen Geiſtes, die freilich auch dadurch fich erkennbar 
macht, daß überall die perfönlichen Thaͤtigkeiten Gottes und 
Chriſti ihm beigelegt werben, wie das Lehren, Troͤſten, Ueber: 
führen, Erinnern u. f. w. (vgl. Joh. 14, 26. 16, 8,), ſo def 
alfo jedenfalls die Schrift die Perfönlichkeit des Vaters und 
Chriſti ald die im Heiligen Geiſte ſich voll und ganz off 
barendbe und wirkfame lehrt. Darauf kommt es aber bin 
deßhalb an, weil ſomit auch in der Lehre vom heilign 
Beifte ſich die Zrinitätölehre, die Lehre von dem Einen Getk 
in den drei Perfonen (die iſt einfacher und reiner, ald ze 
fagen: die Lehre von drei Perfonen ober Perfönlichkeiten in 
Einem Gotte) vorfindet und gar nicht getrennt werden fans 
von. der richtigen, homiletifch wirkfamen Behandlung ii 
Lehre vom heiligen Geifte ſelbſt. Unter diefe Behandlung 
fallt. aber begreiflicherweife Alles, was ſowohl die criflid 
kindliche Befolgung der Gebote des Waterd, ald die pain 
liche Aneignung des Heild in dem Mittler, als endlich di 
chriſtliche Durchgeiftigung ber Lebensverhaͤltniſſe betrifft, 

+ Ohne eine trinitarifche Behandlung der Lehre vom Saft 
muß das ganze ethifche Gebiet des Chriſtenthums entwern 
gefeglich oder. ihealiftifch,, d. h. ald bloß durch die Kraft de 
Idee oder bed Wiſſens zu beflimmend, ober (und das iſt en 
noch immer nicht aufgezehrtes Erbtheil der rationaliſtiſche 


Periode) ſentimental behandelt. werden, und dieſes Dreifadt 


tft unhomiletiſch. 
1. Die Behandlung des Tertes iſt dab zwei 
Gebiet, in welchem fich in Bezug auf die einzelne Predigt de 





üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit sc. 717 


Wenn es nun alfo irgend ein Werhältniß der Dreieinig⸗ 
keitslehre zur Predigt geben muß, fo kann bieß nicht bes 
griffen werden, als durch einen Blick auf die Art, wie übers 
haupt das Firchlich Obiective dev Lehre fich zur Prebigt vers 
Hält, Das kirchlich Objective im engeren und eigentlichen 
Sinne ift dad Bekenntniß, beftehe es nun in einer ober 
mehreren urkundlichen, öffentlichen Schriften, deren Einheit 
vorausgefeht und zugleich immer volllommener angeftrebt 
wird; im weitern Sinne iſt e8 die bogmatifch =theologifche 
Wiſſenſchaft, und beide Arten ber objectiven Erkenntniß 
find nur beziehungsweife aus einander , fie find auch immer 
in einander, Auch das unentwideltfte Eirchliche Bekenntniß 
enthält einen Keim und Anfang dogmatifcher Erkenntniß in 
fi; ‘und auch die vollkommenſte bogmatifche Wiſſenſchaft, 
wenn fie nur nicht ald nicht chriftliche Speculation und Krk 
tik mit Unrecht jenen Namen ufurpirt, wie die flraußifche, 
fteht auf dem Boden bed rein kirchlichen Bekenntniſſes und 
will eigentlich nur das Bewußtſeyn der Kirche (dad dieſe 
dur Schrift und heiligen Geift hat, nicht das bloße es 
fühl der Kirche) entfalten, 

Während. nun das Belenntniß, als fymboliſches Bud 
betrachtet unb vorhanden, ohne Zweifel, gemäß aller kirchen⸗ 
geichichtlichen Erfahrung, eine größere Bedeutung für das 
Lehramt als für das Ganze der Gemeine hat (für die letztere 
eigentlich nur infofeen, als es fie ſichert, daß durch daB 
Lehramt ihr nichts vom Inhalte des Glaubens entwendet, 
noch derſelbe verfälfcht werde), gibt e8 eine zwiefache Form 

des Belenntniffes, welche der ganzen Gemeine völlig gleich⸗ 
mäßig angehört und von ihr feſtgehalten werben muß; dieß 
ift der Katechismus und die Liturgie. Die hohe, immer 
noch nicht genug erfannte kirchliche Bedeutung von jenem 
(wegen welcher eben die Bervielfältigung der Privatkatechis⸗ 
men ein. Webel iſt) beruht auf der für Alle gleiche Gültig⸗ 
Peit habenden und für dad Leben behaltenden Begriffsbe⸗ 
flimmtheit ; die Liturgie hat dagegen die Grundgefüͤhle chriſt⸗ 


! 


788 . Sad 


ſeyn ‚ber drei Perfonen in Eins zufammmengebts es iſt veigiik 


kirchliche Einheit, denn dies Bewußtſeyn ift allen glaubenden 
Kirchenglirdern, aber auch nur biefen, gemein, 

Indem num behauptet wird, die Trinitaͤtslehre fey di 
in jeder Prebigteindeit enthaltene Lehre, fo wird damit ki 
neswegs gefagt, die Trinitaͤtslehre als ſolche müfle in jeden 
Thema ausgebrädt ſeyn, fonbern fie ift nur ber zum Grunk 
liegende, Alles tragende Gedanke, ber, nad; dem unadlide 
Reichthume feines Inhalts, fich in den unendlich vielen mig 
chen Auffaſſungen dhriftlicher Gegenftände, bie im einer Pre 
Digt vorgetragen werden können, fpiegelt, wieder erkennen Ih 
und feine Wahrheit und Kraft Eund macht, Die Lehre ı& 
ſolche fol nicht bas Thema bilden (ed fey denn etwa am Al: 
nitatisfeſtr), ſondern die Sache, bie freilich bis zu einem ge 
wifien Grabe im Verſtande jedes Ghriften Lehre wern 
muß, fol foldhe Themata bilden, in denen biefe Lehre mit 
geſetzt iſt und ald Anſchauung, als lebendiges Bewußtſen 
fi durch Alles hindurchzieht und bewährt, Die Lehre md 
ihrer vorherrfchend: dialektiſch⸗verſtaͤndigen Seite in ber Pe 
digt vorzuftellen, wäre in vielen Beziehungen ein homilkt: 
fer Fehler, eine unhomiletifche Didaktik; die Lehre nad 
ihrer ſachlich⸗maͤchtigen Wirkſamkeit im Bewußtſeyn, d.h, im 
Gemuͤth und Verſtande der Gemeine zugleich nicht gelten 
zu machen in der Predigt, wäre eine unkirchliche Haltung 
lofigßeit, ein Mangel an chriſtlichem Charakter der Predigt. 

Bon diefem Standpuncte aus wird man auch bie we 
tere Behauptung verftehen und fie nicht über ihren natir 
fihen Sinn ausdehnen, naͤmlich daß in den Theilen m 
jeden Predigt fi eine Beziehung auf je eine von den I 
Perfonen der Trinität finden muͤſſe. Dieb muß deßhalb x 
fhehen, kann nicht umgangen werben, gefchieht gewifle 
maßen von ſelbſt, weil. bie brei Perfonen Alles zum Be 
waßtſeyn bringen, was bie. Heitsichre umfaßt, und me 
in ber Ordnung und in dem Verhaͤltniſſe zum Bewuſe 
ſeyn bringen, in welghem «8 zum Mittelpuncte und Safolt 
bes chriftlichen Glaubens ſteht. Man faſſe nur dieß mi 





ie Behandl. der LehtEv. d. Dreieinigkeit x. 789 


wenn’ ber erfte Shell inimer vom Water, der zweite 
ohne und der britte:dom- heiligen Geifte handela 

Nicht nur wuͤrde dieß zum todten und töbtenden 
tismus werden, ſondern ed. würde auch eine jebeö- 
Dreitheiligfeit fordern, bie unmöglich fire jedes Thema 
3 feyn kann. Aber man fafle es fo, dab in jedem 
in welchem ſich das Ganze eines befiimmten The⸗ 
ach einer befonberen Seite hin ‚ausbrüdt, deßhalb 
dig die eine ober die andere ober zwei ber göttlichen 
n vorzugsweife ind Auge gefaßt werden müflen, weit, 
r vorber gezeigt, jebed Thema in feiner Art- deren 
und Zufammenflimmung in fich enthält. Weil es 
iders möglich ift, ald daß die eine Seite eines chriſt⸗ 
Segenftandes und homiletifchen Thema's vorzugsweiſe 
ı Vater zurüdigehe, die andere dann nothwendig Per: 
d Werk des Sohrted zum Bemußtfeyn bringe, woran 
nn vermittelnd oder vorbereitenb, ‘oder folgernd..ein 
auf Die Kraft und Wirkſamkeit des heiligen Geiftes 
Gen wird, eben deßhalb müflen auch die Theile eine 
ung auf bie Trinität haben; ja, jeber Theil auf bie 
Zrinität, aber -vorzugäweife auf eine der Perfonen, 
die homiletifch = Eirchliche Lebendigkeit des Glaubensbe⸗ 
yns Tann die Perfonen nicht getrennt von ber goͤttli⸗ 
inheit auffaffen. Hieraus folgt nun gar nicht, daß 
vebigt drei Theile haben müffez denn dad Thema Tann 





em Verhältniffe zum Texte von der Art feyn, daß ed . - 


Eheile hervorbringt, von denen bann ber eine, und in 
egel der zweite, die Beziehung auf zwei der göttlichen 
ven in inniger, faft untheilbarer Durchbringung ent: 
wird, Die Frage, wie ed denn In dieſer Beziehung 
ter Theilen ſich verhalte, gehört deßhalb nicht hierher, 
ille homiletiſche Viertheiligkeit ſich auf eine Dichotomie 
führen läßt, und in den meiften Zällen auch richtiger 
‚orn berein ſich als ſolche darflellen wird, Fünf Theile 


n fich von ſelbſt auf drei zuruͤck, und Jo weiter, Nur 
49 * 


10: . 1. Bad" 
im Vorbeigehen fiche bier Die Bemerkung, wie felten fü 


die Wiertbeifigkeit fich aus Mem echten Xheilungdverfahten 


dei einer wahren homiletifhen Tinheit rechtfertigen laſſe. 

Durch Beifpiele dad Geſagte zu erläutern, liegt außer 
halb der Grenzen biefed Aufſatzes. Allein bie Anwendung 
ber aufgeflellten Grundfäge auf die Hauptgattungen ba 
Texte erſcheint zur Werbeutlichung jener felbft faſt nothwer 
dig. Hieruͤber noch Folgendes: 


1. Bei hiſtoriſchen Terten muß dad Geflgtfepn dei 


Sreigniffed, der Zuſammenhang deſſelben mit der Weltge 
ſchichte und den freien Handlungen eihzelner Perfonen af 
Gott ſchlechthin, oder, chriftlich sconcret ausgedrückt, auf ben 


fammten geſchichtlichen Weltbewußtſeyns an das einheitlih: 
Gotteöbewußtfenn erreicht werben kann. Doch muß dif 
gefchehen unter der Vorausſetzung ber Feſthaltung eines jet 
chen Begriffs vom Water, wobei dad Gottſeyn des Gohnd 
und bes Geifles im Bewußtfeyn bleibt. Der höchfte Gottel 
zweck jeder Thatſache kann nur die Belehrung zu Chriflnt 
oder die wachfende Gemeinfchaft mit ihm, die fortfchreitendt 
Geftaltung der Gemeine nach feinem Bilde feyn. Da 
Mittel muß in angemeffener Weiſe ſtets die Wirkfanki 
de8 heiligen Geiſtes durch dad Wort Gottes feyn. 

2. Bei Lehrterten werben wir vorzugäweife bogme 
tifche und eben folche moralifche unterfcheiden muͤſſen; dem 
ed ift eine zu weit getriebene Behauptung der wefentliche 
Einheit ded Dogmatifhen und Moralifhen im Chriſten 
thume, daß nicht jener Unterfchied innerhalb des Gebiets dr 
kirchlichen Lehre ſich darſtelle, wie fich leicht befegen If. 
Bei dogmatifchen Texten ift die Eigenfchaft oder die Thaͤig 
keit Gottes, die den Hauptgedanken bildet, entweder fo # 
fafien, daß Gott fchlechthin, und zwar gleichſam in verhälle 
Zrinität, zum Subjecte gemacht wirb, oder fo, daß entweder 
bie allumfafiende Liebe bes Waters, d. i. fein Rathſchluß ir 
Chriſtus, oder die Offenbarung und Erfcheinung Gottes in 


- 
— 


Vater bezogen werben, weil nur fo die Anknuͤpfung dei ge 


ie Behandl. ber Lehre v. d. Dreieinigkeit x. 741 


und ald Sohn, ober die Heiligkeit Gottes als des 
n, reinigenden, einwohnenden Geiftes in die Mitte 
n den moralifchen Texten erfcheint dad zu Thuende 
: als. Forderung (Gebot) oder ald Rath oder als 
as Letzte natürlich ſchon unter Vorausfegung eines 
n heiligen Geift gewirkten geiftlichen Sinnes in der 
Wie auch die Einheit bier ausgedrückt werde, es 
jeder von jenen Formen die dreifache Beziehung. er: 
werden, theild auf Gott den Vater ald Geſetzgeber, 
ıf bie zur Erfüllung des Geſetzes beftimmte Menſch⸗ 
(che aber ihre Urbildlichkeit, Entfündigung und Bes 
z zum reinen Guten nur in ihrem Haupte Chriſtus 
18 auf eine die menſchliche Mannichfaltigkeit.der Pers 
Anlagen, Standpuncte, Verhaͤltniſſe und Lebensaufs 
inigende und zu gliedlicher Gemeinfchaft belebende 
nfeit des heiligen Geiftes, 

Bei Zerten über innere Erfahrung, Anſchauungs⸗ 
ipfinbungsleben der Chriſten, ihre Zuverſicht, Hoff⸗ 
Liebe, Freude, Schmerz u. ſ. w. kommt vorzuͤglich 
‚elle der geiſtlichen Empfindung zur Sprache, und 
Gott, und hier wirb ed das Rechte feyn, Gott den 
igen mehr oder minder ausdrüdlich vorzuftellen, ba 
e Gefahr eines pantheiſtiſchen Naturaliömus ober 
Ratur und Gnade vermifchenden. Myfticismus . fich 
wird vermeiden laffen. Sodann wird.man dad Ob: 
Empfindung zu bezeichnen haben; dieß ift Gott in 
3, ber Bater im Sohne, diefer ſoll geliebt, gelobt, 
icht werden. Endlich wirb es darauf ankommen, 
erden ber Empfindung, ihre Behandlung und Zucht, 
annichfaltigkeit und Einheit, endlich ihre Heiligung 
rklaͤrung durch Kreuz und Leiden zu zeigen, und bieß 
t theild durch die Lehre vom heiligen Geifte, theils 
die von der erziehenden Liebe ded Waters, der und 
zum Sohne bringen will. Und an biefen Andeu⸗ 


UL > Be Sack 


tungen, bie mehr beiſpielsweiſe aufgefaßt ſeyn wollen, im 
es genug. 

III. Es bleibt und noch übrig, den Einfluß der 
Dreieinigleitslehre auf ben homiletiſchen Stil 
in?’8 Auge zu faffen. Wir ſchicken die doppelte Be 
merkung voraus, daß hier bie allgemeinflen Grundfäge übe 
den ‚guten homiletifchen Stil als bekannt vorausgeſetzt wer: 
den, und daß das von uns zu behandelnde Gebiet nur eine 
Abtheilung von bem ganzen Felde der Lehre von ber Pre 
digtfprache ſey. Faſt nur mit Nennwoͤrtern, in gewiſen 
Sinne mit Eigennamen, nämlich den göttlichen Namen, kom 
fich unfere Unterfuchung befchäftigen, allein, wie von fehl 
einleuchtet, mit Nennwörtern, deren Gebrauch einen weithin 
wirkenden Einfluß auf den ganzen homiletifchen Spradgt 
brauch haben muß. Ob und wie man Gott in trinitaride 
Beziehung benenne, dieß bedingt eine ganze Reihe von de 
nennungen unferer Beziehungen zu ihm und unter einande; 
einige werden dadurch unmöglich, andere nothwendig. 

Es handelt fi hier vornehmlich um ben Gebraud da 
Namen: Gott, der Herr, der Vater, der Hoͤchſte; Jeſu 
Chrifius, der Sohn, der Herr, der Heiland, ber Exlöfer, de 
Mittler, der Seligmacher, der Meifterz der heilige Geil 
der Geift Gottes, ber göttliche Geift, der Geift, ber Gel 
der Wahrheit, der Geiſt des Vaters und ded Sohnes. 

1; Dee Ausbrud Gott, ald die umfaſſendſte Back 
. mung des einigen und wahren Gottes, fofern man alle Be 
ziehungen zur und alle Unterfchiede von der Welt auf I 
einfachfte ausſprechen und fich zugleich (mie es recht ih 
einen fprachlichen Anknüpfungspunct für die Werftändigum 
mit ven Nichtchriften offen halten will, ift durchaus unak 
behrlich für gewiſſe Gebiete der Prebigt, theils für die ver 
bereitenben, allgemeinften, anknuͤpfenden, theils für die m 
der Fülle der Erkenntnis und Erfahrung gleichfam geſitig 
ten, Es ift daher ein Irrthum, zu meinen, er koͤnne gel 
entbehrt werben, es fen vationaliftifch oder deiſtiſch, ihn zI 





die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 743 


zen, flatt feiner müffe man immer „der Herr” fagen. 
bel felbft widerlegt dieſe Anficht durch ihren abwech⸗ 
Gebrauch der Namen Elohim und Jehovah, welchen 
et gründlicher auf den Sinn und die Abficht des 
tellexs ald auf Werfchiedenheit der Urkunden unb 
er zurüdführt ). Es ift durchaus oft Beblrfniß und 
irch bie Oekonomie eines beflimmten Drted der Pre⸗ 
ordert, daß dad allgemeinfle Wort angewandt werde, 
veil es gerabe jeht auf Die allgemeinfte Vorſtellung 
ıt, tbeild weil man ber feinitarifchen Fülle fo gewiß 
B man, obne fie zu bezeichnen, fie doch in der Be⸗ 
ag ber höchften Einheit wiederfindet, Wenn Aeltere 
euere, vecht feſt Gegruͤndete „Gott” fagen, fo weiß 
8 Dem ganzen Zufammenbange, in weldhem fie es 
zanz gewiß, daß fie Water, Sohn und Beift in Ges 
haben, und dieß gibt dann ben entwidelten oͤkono⸗ 
; Lehren sine ganz eigene Majeftät und Einfachheit, 
er Audbrud „der Here” ift befanntermoßen in unferer 
en Bibelfprache Weberfegung von dem hebrätfchen Je⸗ 
und iſt uͤberall anzuwenden, wo Gott als ber in 
Volke durch Wort und That offenbarte Ewige, Her, 
‚ Wahrbaftige bezeichnet werben foll, und er: macht 
em der Bemeine, dem Wolfe Gottes eigenthuͤmlichen 
arungs= und Glaubensbewußtſeyn ſtets eisen ganz 
ı Eindrud von geheimnißvollsFlarer Erhabenheit. Die 
en Zeftamente ſehr bäufige Redeweiſe „der Herr, un: 
tt,“ iſt deßhalb nicht in vielen Fällen unferer homile⸗ 
Sprache angemeflen, ba fie eigentlich bei Herr. (Se: 
). die Eigenſchaft des Eigennamens in höherem Maße 
sſetzt, als wir jemals in dad Wort hineinzulegen: Urs 


Bergl. nach meiner Abhandlung de asa nominem Dei ia libro 
Seneseos (in commentat. 1821) bie weit eingehenheren Bes 
yanbluıngen bes Gesgenßandee von dengRenberg, Kurg 
u. A. 


744 Sad 


ſache haben. Dennoch thut der Ausbrud da, wo die Ge 
meine vorzugsweiſe unter ber Vorſtellung bes Volkes Gottei 
ind Auge gefaßt wirb, oft eine fehr erwänfchte Wirkung. 
Dagegen ift dad Wort Jehovah gewiß ganz aus unfee 
Dredigtfprache zu verbannen, denn ed muß und, theild ge 
lehrt, theils frembdartig (da es in ber deutfchen Bibel nicht 
vorfommt), in das fpecififch Ifraelitifche zuruͤckverſetzen. (In 
Liedern dagegen wird es unter Bedingungen zu bulden feyn,) 
An die Stelle des Ausdruds „ber Herr, unfer Sott,” iſt durch 
eine eigene und doch aus dem chriſtlichen Standpuncte wohl 
zu erflärende Weiſe der andere „Gott der Herr” geworden, 
den wir da zu gebrauchen haben, wo eine gewiffe Verbin 
dung des allgemeinen, auf die Schöpfung gehenden Be 
wußtſeyns mit der Vorſtellung von dem geoffenbarten Salt 


bezwedt wird. Luther ift durch die Umgeflaltung des Ie _ 


hovah Elohim, xUgıos 6 Deds, dominus deus, in allen glei | 


hen Stellen von 1Mof. 2,4, an in jene Zufammenftelung 
der Begründer dieſes Gebrauchs, Die Rebensart „une 
Herr Gott” ift dagegen, als zu fehr aus dem gemeinen 
Leben, und zwar bem oft nicht anbächtigen, herruͤhrend, au 
ber Predigt zu verbannen. Da in aller Offenbarung eim 
gewiſſe Enthuͤllung der Zrinität ift, fo deutet fich diefe fett 
durch den Ausdrud von Gott „der Herr” an, aber frelid 
| mehr alfnungöweife und verfchwiegen a). — Gott ber Be 

ter iſt derjenige neuteflamentliche, feierlichsherzliche Aushrud, 
welcher die geoffenbarte Liebe Gottes zu bezeichnen am ge 
eignetiten ift: einerfeitö die ewige, wefentliche Liebe, die er 
gegen: den aus ihm und bei ihm feyenden Sohn hat, und 
in ihm zu uns, in welchem Falle wir echt apoſtoliſch md 
pauliniſch hinzufegen: der Water unferes Herrn Zefu Chrifl; 


a) BVergl. über den Gebrauch beider Namen im chriſtlichen fe 
bensverkehr mein Geſpraͤch „die göttlichen Namen” in ber Zub 
Ihrift: die Wahrheit zur Gottſeligkeit, von C. H. &, Haſer 
tamp, 4. Heft. Bremen 1829. 








üb. Die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 725 


Vater, dem Water Iefu Chriſti, nicht naͤhrt, kann nicht nur 
bie Naturgefühle und allgemeinen Lebensanfchauungen nicht 
chriſtlich⸗religioͤs geflalten und beleben, fie kann nicht nur 
die gefammte reiche und herrliche Eigenſchaftslehre bes alten 
Teſtaments nicht wahrhaft in Bewegung fegen, fondern fe 
Tann auch die Verbindung bed Geſetzes mit der Gnade, ber 
Erloͤſung mit den Gerichte, kurz des Anfangs mit dem Ende 
in der göttlichen Dekonomie nicht gehörig Ins Licht ſtellen. 
Die lichtvollſten und troftveichften Gteichniffe, wie Matth. 21,33, 
die Sendung des Sohnes nady den Knäechten, der ganze 
paulinifche Lehrtypus, der ſich in dem Ausſpruche concen⸗ 
trirt: „Welcher auch feines eigenen Sohnes nicht verfchont, 
fonbern bat ihn für uns Alle dahin gegeben: wie follte er 
uns mit ihm nicht Alles fehenken ?” wirb von einer extrem 
herenhutifch = patripaffianifchen Richtung, komme fie vor, 
wo fie wolle, liegen gelaffen, wenigftend nicht wahrhaft ins 
Licht geſtellt. Monsphuktifch im weiteren Sinne nenne ich 
die Weberfchreitung der rechten Grenze von bdiefer Seite, . 
wenn die Perfon Chriſti fafl nur als Perfon in der Gott 
beit, nicht als Menfchenfohn und Mefliad, behandelt wird, 
wodurch zu jenem vorher Bemerkten noch ber Verluſt der 
bulbreichen Liebenswürdigkeit des Schönften unter den Men- 
ſchenſoͤhnen und der Kraft feines Beiſpiels, fo wie eine my⸗ 
ſtiſche Unvollziehbarkeit der Worflellung von Chriftus und . 
eine Verwechſelung des heiligen Geiſtes mit Chrifti gott⸗ 
menſchlicher Derföntichkeit felbft hinzukommt. Der gnoſtiſch⸗ 
ideafiftifche Abweg iſt der, wenn über der Idee ber verwirk 
lichten Einigung der göttlichen und menfchlichen Natur bie 
Lehre vom Suͤndenfalle und der Sünde, vom Rathfchluffe 
“ Gottes, von der Sendung und Menfchwerbung des Sohnes 
und der von ihm vollbrachten VBerföhnung mit Allem, was 
daraus folgt, verabfdumt oder in die bloße Idee ber ſich 
felbft entwidtelnden, in Ehriftus ganz heraudgetretenen Menſch⸗ 
heit verflüchtigt wird. Anfäge zu allem diefem entwideln 
fi aus dltesen und neueren Standpuncten; dieß beweiſt 


vo. [2 
Pr 


746 Sad 

auch in der Predigt gebraucht werben, alö er in den Evan 
gelien ber vorherrſchende iſtz doch bringt es bie nicht eigent: 
lich evangeliftifhe Beſtimmung der Predigt mit fi, dei 
ber Gebrauch defielben auf einer fihern Grundlage der An: 
ertennung Jeſu als bes eingebornen Sohnes, und namet 
lich als des Seligmachers (weil ja dieß der Sinn des Re 
mens ift, vgl, Matth. 1, 21.), berube und mit einer genil 
fen Zartheit auf jener Grundlage angewandt werde. Ohne 
fie macht ber bloße Gebrauch des Namens faſt unvermeid⸗ 
lich den Eindruck eined mehr oder minder vorhandenen trod; 
nen und kalten Ebionitismud, Der Ausbrud „ber Ken 
Jeſus“ ift nicht nur nach der Schrift berechtigt, fondem fr 
bat auch da eine befondere Angemeflenbeit und Wahrheit 
theils wo es nöthig ift, den Schein des fo eben erwähnten 
Ebionitismus abzuwehren, theils wo ed Aufgabe und A 
ſicht ift, den perſoͤnlich Handelnden in feiner fich als dem 
verfündigenden, fanften Majeftät vorzuführen, Eben be 
halb muß man fich in biefer Zufammenflellung gleichſan 
Jeſus ald Appofition denken, nur ald eng angefchlofien. 
Uebrigens darf Diele Zufammenftellung am wenigſten tpild 
und auöfchließlich werben, weil fie dann auch gleich phraſte⸗ 
logiſch ſeyn würde, „Chriſtus“ ift Dergroße, herrliche Name, 
in welchem das prophetiſch Geweiffagte, das von oben 
fiommende Königliche, das ſchlechthin Heilige und Gefalbt 
bed Hellandes unerfebbar audgedrüdt wird, Dazu werk 
er angewandt, nur ſtets mit Feſthaltung des göttlich König 
lichen, des rein und von particulariftifcher Schale gelöfen, 
gleihfam ewig Iſraelitiſchen, was darin liegt. Die Bw 
flüchtigung in bie ideale, fait gnoſtiſche Vorſtellung eine 
bloß gedachten, denkbaren ober dem gefchichtlichen fubflituir 


sen Chriftus ift, auch nur fo weit der Stil darauf bimbeutel, 


verwerflih, Der Ausbrud „der Here Chriſtus“ if, wei 
tautologifch , weniger paflend. 

Was nun diejenigen Nennwoͤrter betrifft, in denen von 
ſelbſt das trinitarifche Verhaͤltniß mehr hervortritt, fo für 


\ 








üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigleitc. 727 


nothwendig ‚noch Mendes anbeſtinunt and unerdetet :bleh 
ben. Es tounte biäher immer und ſcheinen, als ſey gwar 
eine gernaiſſe Berechtigung, ja Nothwendigkeit vorhundes, auf 
dirſe Ahre Ruͤckſicht zu nehmen, allein Doch ſey zu. merifekr 
ob diefe Niakſicht nicht mit anderen anexlanaten Korkerum 
gen der Ertwerfung und Abbildung: einer Predigt in Wir 


denſtrert tzeten werde, ob jene nicht wenigitend mehr als «is 


—n — — — — 


— — 


Außenwerk der Predigt, als ehwas von einem andeten, nd 
dem homiletiſchen Standonnche au Gebotenes ewfdheinens 
muͤſſe. Erſt wenn dieſer Zweifel, dieſe Ungewißheit daqh 
an Bingehen in die Hauptache der Hervarbringung eing 
Predigt gehoben worden, indem von dieſer nachgewicſar 
wird, daß fie ohne eine Anwendung, ja Mitwirknug Der 
Zrimitätötehre gar nicht fo zu Stande kammen koͤnnen, Daß 
ber Idee der chriftlichen Predigt Genuͤge gefchehe, erſt hans 
wird die zwiefache Aufgabe gelöft ſeyn, der. Prebigt dieſes 
Gebiet zu ſichern und die Lehre ſelbſt homiletiſch zu Slar⸗ 
tern ↄder eigenthuͤmlich zu begründen. 

Zu dieſem Zwecke faſſen wir bie. drei Momente in ws 
Eutwerfumg und Ausbildung einer Predigt ind Ange: 9) ihre 
RBeziehung zu einem gewiflen Zeitpuncte des Kirchenjahreß; 
D) die zus ihrem Wefen gehörende Behandlung eines. Textes, 
und-3) die homiletiſche Behandlung der Sprache. Gewiſ⸗ 
ſermaßen deeclen ſich dieſe drei Gebiete mit dem, was mau 
in der herkoͤmmlichen Homiletif Erfindung, Eintheilung und 
SH neunt; dab. letzte durchaus, bie beiben erſten nur ins 
ſefern, als wir alle Erfindung an das lirchliche Brwmußkieyn 
des glaͤubigen Witlebens der Gemeine mit ihrem Herrn und 
Hrupte kaupfen, und als wir alle Einheit und. Gliederuug 
der Medigt, obwohl auf fehr mannichfaltige Weile, von dem 
Terte abhängen. laſſen. Dieſes wird hier vorausgeſetzt oder 
bedarf ‚wenigftene bier Feiner weiteren Ausführung; genug, 
daß wir bad Recht haben, ımfere Entwicklung an. jene | drei 
danotacy azuknicpfen. 

Die Predigt in ihrem Bezuge auf einen 


748 . SE 


Bott dem Water zu bezeichnen, fo genügt bad Mennwort 
„ber Sohn,“ und hat fogar in dieſer Weiſe einen beſonders 
einfachen und im reinen und erhabenen Sinne myſtiſchen 





Charakter, wie in den Stellen Joh. 3, 3. 5,3. 5,196, 
40. 8, 36. 14,13, 1 30h. 2,33. 1 Kor. 15,8. Hebr. 7,8 


Dieß iſt der am meiſten trinitarifche Sprachgebrauch fowohl 
für das contemplative ald das homiletifch = Didaktifche Gebiet, 


— Der Name „des Menſchen Sohn,” an fich gewiß eine 
der am fchwerfien, wenigftend feinem Urfprunge nad, u 
erklaͤrenden Namen Chrifli,. hat zwar einen eignen Rei, 


beides, durch die Einzigkeit der Perfönlichkeit und durch die 
Wirklichkeit der Menfchheit Ehrifti, die hier wörtlich hervor: 
tritt; dennoch möchte er nur felten anwendbar ſeyn in de 
Predigt, mehr in den eregefirenden Theilen berfelben. Das 


Zrinitarifche deflelben Liegt in dem göttlich Herabgelafinn 


des hier auögefprochenen Begriffs. „Der Heiland” — bie 


fer Name gehört überall bahin, wo inneres und aͤußeres 
Uebel, Sünde und Tod zugleich, ald durch Chriftus übm 


. winbbar und überwunden bezeichnet werden fol. Er if 


ein unentbebrlicher Ausdrud, um in der Perfon bed Ham 
den Befreier von dem Elende, darunter die Menfchen ek 
den, hinzuftellen. Dad Mächtig - Gnadenreiche ift der Haupt: 


charakter befielben: „Da Fam ein Heiland, ein Befreer, 
‚Ein Menſchenſohn voll Lieb’ und Macht —” In dert: 
dergemeine wird er freilich zu ausfchließlich gebraucht. Aud 
muß beachtet werben, daß in den Beziehungen auf di 
Heilsoͤkonomie auch Gott ſchlechthin Gott unfer Heiland ge 
nannt wird, nach David, Iefajad und Paulus (Pf. 8, > 
Jeſ. 45,21. 1Tim. 2, 3. 4, 10). — Das Wort ,, Erlöfer” wird 
von Chriftus im N, 3. Fein einziges Mal gebraucht (eben 
‚fo wenig als dad „Verföhner”), fo oft auch die Thaͤtigkei 
des Erxlöferd im höchften Sinne, d. h. des Befreiens durch 
den höchften Preis, ihm beigelegt wird, Dennod hat ſich 
der Ausdrud „Erlöfer” im homiletifchen Sprachgebraude det 
chriſtlichen Völker weithin Geltung verfchafft, wie die Rem 








die Behandl. der Lehren. d. Dreieinigkeit ıc. 749 


redemtor, redeemer, redempteur, redentöre x, 
n. Der Ausbrud iſt nit nur nach: Analogie ſchrift⸗ 

fondern fehr geeignet zur Bezeichnung bed von 
8 Durch feinen Tod vollbracdhten Werkes der Erkau⸗ 
nfer.von der Sünde, dem Tode und ber Herrfchaft 
atand. In Paffionsbetrachtungen und alles bamit 
ndte gehört er befonbers: hin. Hieraus feheint aber 
en, daß es nicht rathfam fey, den Ausdruck, ohne 
Beziehung im biblifhen Sinne feflzuhalten ober zu 
t, zum vorberrfchenden oder außfchließlichen fix ale 
nung und Einführung Ehrifti in die Rebe zu machen. 
fern Hinficht fcheint mir der faft.ausfchließliche Ges 
des Ausdruds in Schleiermacher’ 8 Predigten und bei 
n aus feiner. Schule nicht ganz richtig und wirkfam, 
die verfchiedenen Seiten der Würde und ded Werkes 
zu fehr zuruͤckdraͤngt, ohne die eine, die dad Wort 
ickt, immer ganz in ihrer Eigenthüumlichkeit zur Ans 
ng zu bringen. — „Der Mittler” iſt ein biblifcher 
oͤchſt ausdrudspoller. Name, fo oft ed auf. Die Idee 
iundes, der Wiebervereinigung , der Aufhebung ber 
haft der Menſchen gegen Gott, der. Tilgung. ihrer 
d und Verwandtes ankommt. Es iſt zu belagen, ob» 
in Bezug auf die bisherige Theologie kaum zu vers 
wn, daß er jetzt fo felten gebraucht und nad feiner 
ı Kraft gefchägt wird, Dieß muß noch mehr der Fall 
n feyn, als (jest vor hundert Jahren) Klopflod den 
as zu fehreiben begann, denn bier iſt der Ausdruck 
. — „Meifter” bleibt ein fhöned und bezeichuendes 
‚ fo oft Chriftus als der vollendete Lehrer und der 
mmene Vorgänger im fittlichen und bibaktifchen Ges 
nicht nur für feine Zeitgenoffen, fondern auch für ale 
I, vorgeführt wird, Andere, großentheils. bilvliche, 
ruͤcke haben noch viel weniger eine. frinitarifche Bezie⸗ 
‚ als dieß fchon. bet einigen der erläuterten unmittelbar 
sat if, . 


- 


BD . 
ad, . FR > » . 


: Fir den heiligen Geiſt iſt eben biefer Ausbrud de 
bezeichnendfte,. ber tieffie, ber am meiften die Einheit dei 
altteſtamentlichen und neuteflamentlichen Sinne darftellende, 
und bie Beibehaltung defielben ift von größerer Bedeutung 
ala mandye Neuere glauben. Denn gibt ed einen Gel, 
ber fchlechthin heilig ift, fo ift dieſer Geift nicht nur de 
Geift Sottes (dafür würde der Ausdrud „Der göttliche Geiſ 
genügen), ſondern indem er ſich als die fich. mittheilende 
wefentliche ‚Heiligkeit Gottes felbft darſtellt, nimmt er aud 
ben Charakter bed perfönlichen Wiſſens, Wollens, Wirkens in 
einem noch beflimmteren, noch faßlicderen Sinne an, ak 
wenn vom Geiſte überhaupt die Rede iſt. Mangſieht hin: 
aus, baß ber von Schleiermacher und feiner Schule fall aus 
ſchließlich gebrauchte Ausbrud: „der göttliche Geif,” duch 
aus nicht den „ber heilige Geift” erfegen kann, ba jem 
bloß das Goͤttliche des Geiftes Gotted, was er aud mil 
Eigenſchaften und Werken gemein’ bat, aber nicht die able 
Inte und felbfiändige Heiligkeit ausdrüdt, Der vorzuek 
weife Gebrauch des Ausdrucks „der göttliche Geil” iR vl 
mehr als ein leifes, mehr oder weniger unbewußtes Ablenin 
von dem Dffenbarungdgebiete des entſchledenen Ahesum 
auf ein Mittelgebiet zwifhen Theismus und Pantheidm 
anzufehen, auch 'infofern , als mit der ‚Heiligkeit des Geihd 
nothwendig die Unheiligkeit des fündigen Menſchen zum Ve 
wußtſeyn kommt, ‚nicht ebenfö bei jenem das, was man nad 
der Schrift ungoͤttliches Wefen nennt, „Der Geiſt Gott” 
iſt ein fchriftmäßigerer Ausdruck als ber „„göttliche” Gel, 
weil die Verbindung des Begriffes Geift mit dem Get 
mehr eine felbftändige Perfönlichkeit vor Die Seele bring, 
wie benn wohl Faum hinseichend beachtet wirb, daß vie Be 
vechtigung,, den heiligen Geift auch ben Geiſt ſchlechthin # 


nennen, ſchon an fich die Perſoͤnlichkeit deſſelben in M 


fließt, weil es unmöglich iſt, den Begriff Geiſt mit dem 
der -Unperfönkichleit zu vereinigen, „Der Geift der BP 
heit” iſt der vom Herrn felbſt auf den hoͤchſten Stufen MP 








üb. Die Behand, der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 731 


ewig mwitkſamen Mittler die Welt einmal ferkig gemacht Hat, 
und, wenn: fie. gleich auch jetzt noch durch ihn. befleht, ſo 
doch ohne einen in Allen wirkenden, Alles beiebenden gött 
lichen Geiſtz daß Zweite, wenn wegen mangelnden Bes 
griffs vom Giohne, der. als Gott und Menfch ſich von ber 
Menſchheit unterſcheidet und doch der Menſchheit fh in 
freier Eiebe einverleibt, die Idee der Menfchheit als der Sohn 
Gottes; und zuletzt als Gott felbft betrachtet wird, die Simbe 
aber dann ald die ihr nothwendige Selbflentwidelung; Das 
Dritte, wenn in der nicht gufammengefaßten und ber Zu⸗ 
fammenfalfung widerfircebenden Hervorhebung des: Nuͤtzlichen 
und Angenehmen in der Welt, ohne ben Geift, durch den 
uns Alles als heilige Liebe zum Bewußtfeyn kommt, einer: 


ſeits Alles nur ald vergehenbe und unbefriebigende Wohl⸗ 


that erſcheint, andererſeits Uebel und Tod, Drohendes und 
Drudendes befhalb immer dunkel und ſchwer Daneben lies 


‚ gen bleibt, weil ein vorzugdweife burch Sirmlihe wohl 


thuender Gott nicht als ein heilig firafender erkannt werben 
kann. Iſt es nicht richtig, daß bad Erfle die Ast und 
Weiſe wolfticher Supernaturaliften, das Dritte ber Bug 
empfindſamer, oberflächlicher Rationaliften, und daß das 
Zweite nothwendig die Michtung derjenigen Zranfeenbentar 
len, die bie Trinitaͤt fallen laffen, feyn müfle? 

 & Der Oſtercyklus gehört vorzugsweife der Lehre vom 
Sohne an, wie bie ſich auf ihn und das Werd ber Erldfung 
begiehenben Sefltage bed Todes und ber Auferfiehung Jeſu 
Chriſti an fich ſchon ind Licht fehen. Der dem Water ges 
horchende, aus Liebe ſich für die Menſchheit dahin gebenbe, 
die Welt mit Gott verſoͤhnende und ſodann verherrlichte 
Sohn Gottes iſt, nach allen Seiten der Bedeutung dieſer 
hoͤchften Thatſachen (hoͤchſtens nicht in der Weltgeſchichte, 
wohl aber in der Geſchichte des Reiches Gottes), der Gegen⸗ 
ſtand aller Predigt in dieſer Periode des Kirchenjahres. Es 
iſt bier nicht ber Drt, die Dogmatifche Bedeutung bed Todes 
und ber Auferfichung Jeſu Chriſti zu zeigen, fondern nur 


162 . : 3... Sad. 


Beil: in feiner ſchriftmaͤßigen Belkinmtheit ald. heiligen, wil: 
fender , veollender und wirkender erfcheint (ogl..Iob..15,%, 
16, 13.14. Röm, 8, 16. W. 1 Kor. 2, 10.). 

Diefe Bemerkung bahnt und den Uebergang zu ber 
Frage, ob in der Predigt die Ausdruͤcke Dreieinigkeit, bei 
Derfonen, Dreiperfönlichkeit zu gebrauchen ſeyen. Die An 
wort darf kurz feyn, da alle. Bedingungen zur rictigm 
Schaͤtzung bed Inhalts und Werthes diefer Ausdruͤcke in dem 
Ganzen unferer Abhandlung gegeben find. Wir fagen: fe 
dürfen fo gewiß gebraucht werden, ald auf gewiſſen tw 
fen .und in gewiſſen Weifen ber Eatechetifhen Bildung der 
Kirchenglieder und der dogmatiſchen des Predigers die Aus 
druͤcke Sinn und Leben, bibkifches Verſtaͤndniß und chriſtliche 
Beſtimmtheit zu befördern im Stande find. Sie müflen ſo 
gewiß nicht von jedem. Prediger und vor jeder Gemein 
gebraucht werben, ald die Lehre von jeber ber drei Perſonen 
und die ‚von ihrem wefentlihen Einsfeyn auch ohne je 
kirchlich⸗ dogmatiſchen Ausdrücke, an ber Hand ber biblifcen, 
homiletiſch fo vollkommen klar und. lebendig gemacht werden 
koͤnnen, als es von Seiten vieler echt chriftlicher Predige 
und vor. vielen echt chriftlichen Gemeinen nur irgend zu @ 
zeichen feyn wird, und Überhaupt durch jene Ausdruͤcke nur 
irgend zu erreichen feyn möchte, 

Hier. fleben wir am Ziele unferer Unterfuchung, dern 
Srundgebanfe und Ziel, auf dem Zwiefachen beruht, eine 





feitd, daß eine weſentlich Firchliche Bedeutung und bieibme 


Lebendigkeit der Trinitaͤtslehre auch unabhängig von ihren 
ſtreng auögeprägten dognratifchen Formen vorbanben fc 
und anbererfeitd, daß die Predigt, eben - ald echte Predigt, 
die auf der Schrift beruht, durch bie geiftigstebenbige Be 
ziehung ihrer Hauptacte auf die göttliche Dreieinigkeit ein 
fefte und rein kirchliche Haltung gewinne, 

Zweierlei wird man vielleicht an. der vorſtehenden Aut 
vexmiſſen: einmal die ausbzüdliche Bezugnahme auf, nett 
ſpeculativ⸗dogmatiſche Begrünbungen der Dreieinigfeitsichn, 





üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 733 


tes in. der Liebe machte. Ohne ſolche trinitariſche Haltung 
in der Verkuͤndigung der Oſtergegenſtaͤnde muß nothwendig 


: eine von den folgenden drei Abirrungen und ſchriftwidrigen 


Auffaflungdweifen hervorgehen. Entweder die Exlöfung ers 


. Scheint vorzugsweife als ‚ein Strafart Gottes, wobei denn 


ya ‚r, .- 


das Sühnende in menfchlich = juriftifcher Weife einigermaßen 
bleiben kann, aber dad Verföhnende und Erlöfende beein. 
traͤchtigt wird, Die gefchah oft in der diteren Weiſe ein⸗ 


‚ feitiger Behandlung von Solden, bie die Dreieinigkeitslchre 
. anerkannten, fie aber nicht lebensvoll genug in der Erloͤſungs⸗ 
lehre anwandten; denn hätten fie dieß gethan, fo würden fie 
Gott in der Erlöfung nicht bloß ald Gerechtigkeit, "fondern - 


b [2 sw ** % 


auch ald Liebe, ald den Sohn hingebende Liebe, aufgefaßt 
haben, Oder die Erlöfung erfcheint überwiegend als Tugend⸗ 
erempel des Borzüglichiten der Menſchen, die fchriftwibrige, 


. foeiniänifche, Gottes des Vaters Liebe und die Nothwendig⸗ 
. teit einer Sühne der Sünde und einer Genugthuung ver: 
. büllende, wenig oder nichts oder Schaͤdliches wirkende. Lehr⸗ 
‚ weife. ODder endlich bie Erloͤſung erfcheint ald ein weltges 
ſchichtlicher Wendepunct in der pſychologiſchen und Gulturs 
geſchichte der Menfchheit, eine Auffaffung, bei welcher von 


Simde und Sühne, von Gottes Heiligkeit und Liebe, von 
etwas ‚mit perfönlichem Glauben von Selten des Sünbers 
Aufzunehmendem nicht mehr die Rede feyn Tann, fondern 
nur von einem Reize zum Studium der Gefchichte und ihrer 
fombolifchen Ereigniſſe. Da nun biefe ſich als die wirkli⸗ 
hen Berirrungen allee mehr ober minder antitrinitarifchen 
Prediger darftellen, fo wird man ſchließen dürfen, biejenige 
lebendige Zrinitätölchre, Die den Vater im Sohne,. den Sohn 
im Vater .und beider Geift, ald. beider Wefen in ſich habend, 
ſich ſtets gegenwärtig hält, müffe in der wahren Predigt ber 
OÖftergegenflände ſtets enthalten feyn. 

3, Der Pfingſteyklus umfaßt, nach unferem:dreitheiligen 
Grundbegriffe vom Kirchenjahre, nicht nur, außer dem vor: 
bereitenben Hinmnelfahrtötage (denn dieſer fleht in ähnlichem 
Verhaͤltniſſe zum Pfingfifefte wie der Charfreitag zum Ofter: 


754 Grimm 


verfaflung möglich gewefen ſeyn foll (nur beführidenen un 
unverfaͤnglichen zgoisragsvorg begegnen wir 1. Br.5, 12); 
nichts von Namen, wie Clemens, um fie auf mythiſche 
Perfonen der nachapoftolifchen Zeit zu beziehen; nichts von 
Beflimmungen über Glauben und Werke, Über. Juden: und 
Heidenchriſten, die nur unter Vorausſetzung einer über die 
apoftolifche Zeit hinaus gehenden Entwidelung bed Berhält: 
niffes zwifchen dieſen Parteien begreiflich ſeyen; nichts ven 
Ausſpruͤchen über die Einheit des Glaubens und ber Kirhhe, 
wie fie nur hätten in einer Zeit gethan werben koͤnnen, m 
bie in ihren Spigen und Schroffheiten abgeftumpften Ge 

genſaͤtze des Paulinismus und Petrinismus in der höhem 
Einheit des Katholiciemus zufammenzugeben anfingen od | 
bereitö zufammengegangen feyen; nichts von den manderki 
anderen Merkmalen, welche die neuteftamentlichen Schriften, 
mit Ausnahme ber bekannten vier paulinifchen Normalbrie 
und der Apokalypſe, zu theologifchen und Eirchlichen „Lu 
denzſchriften“ des zweiten Jahrhunderts ſtempeln folen, 
Der Inhalt der beiden Sendfchreiben an die Gemeinde u 
Theſſalonich bildet durchaus Fein Moment in dem von in 
neutübingifhen Schule nach einer abfonderlichen Auffaflung 
der Quellen conflruirten Entwidelungsgange bed Chrifer 
thums in den zwei erften Jahrhunderten und findet in dem 
Tunftreihen Gewebe der ba ur’ ſchen Combinationen und 
Hypothefen nirgends einen Anknüpfungspunct, ein Grund, 
weßhalb weder Köftlin in feiner Darſtellung des paulint 
fhen Lehrbegriffs *), noch Schwegler in feiner Geſchichte 
des nachapoftolifchen Zeitalterd die beiden Briefe eins Be 
ruͤckſichtigung gewürdigt hat. Aus diefem Grunde hätte men 
Hieleicht erwarten bürfen, daß unfere Briefe von den Hir 
den der tübinger Kritit ganz unangetaftet bleiben würde 
Dem ift aber nicht fo, und der Grund Davon offenbar dark 


- 1) Beigegeben feinem „‚Lebrbeoriff bes Soangeliums und ber Brieft 
des Sohannes.” Berlin 1848, 





‘ 


üb, die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 785 


zu denken, als in Einheit mit Allem, wobusc bad Weſen 
des Waters offenbar geworben, fey «8 Wort oder That, Ges 
bot oder Verheißung, Schöpfung oder Erlöfung, Gericht 
oder Gnade. Ein wichtiges Geſetz für den KHomileten, auch 
nicht durch einen Schein ober. im geringfien Maße dieſes 
Einsſeyn mit dem Welen bed geoffenbarten Vaters zu ver. 
legen und etwa einen wilden ober milden Natur» und 
Greatuvengeifi vorzußtellen. Berner, indem der heilige Geiſt 
zugleich als der Geiſt Ehrifli gefaßt wirb (1 Petr, 1, 11. 
Roͤm. 8, 9.) 2) und bie Xhatfache feiner Ausgießung feit 
ber Verklaͤrung Chriſti, fo wie durch fie und mit ihr ben 
Beweis Liefert, daß feine Einwohnung im Wolle Gottes 
(denn auf biefe kommt es bier an, nicht auf bie Weiffagung 
und fein vorbereitendes Sollicktiren in unbekehrten Menſchen, 
nod weniger auf fein Wirken innerhalb der Natur) in Ueber 
einftimmung fey mit dem perfönlichen Erfchienenfeyn beö 
Sohnes Gottes in ber Menfchheit und feiner Ruͤckkehr zum 
Vater in verkiärter Menfchbeit: fo folgt daraus, baß alles 
Wirken des Geiſtes in ber Menfchheit die Aufnahme berfels 
ben in bie gliebliche Semeinfchaft mit Chriftus als dem 
Haupte zum Iwede und Biele haben muͤſſe, und daB Altes 
als nicht vom heiligen Geifte anzufehen iſt, was nicht deu 
Sohn verberrlicht, nicht die Menfchheit in ihren empfängs 
liches Gliedern ihm aneignet, und nur das ald vom Geifte 
flanımend,, was mittelbar oder unmittelbar die Verherrli⸗ 
‚bung des Sohnes und ded Rathſchluſſes ded Vaters durch 
den Sohn zum Zwei und zum Ergebniffe bat. Dieran 
fließt ſich das Dritte, daß der Geiſt der fchlechthin heilige 
iſt, die ſich mittheilende, ſchlechthin geiftige Heiligkeit ſelbſt 
und fomit ber Geiſt der Wahrheit, weil nur ald heiligen 
Geiſt er in bie durch die Lüge und Sünde nichtig und eitel 
gewordene Menſchheit die Wahrheit: und Weſenhaftigkeit des 





a) Die Beweistraft diefer letttern Stelle für die Gottheit Chriſti 
iſt lange nicht genug anerkannt und angewandt, 





736 Sad 5 


höheren, ewigen Lebens pflanzen kann (Joh. 14, 16. 17. 
15, W.). In diefer feiner Eigenſchaft ald Geiſt der Heilig 
feit und der Wahrheit ift er auch verfchieden vom Sohne, 


ber nicht ſchlechthin Geift if, fondern Menſchenſohn in ver 


Härter, geifldurchdrungener Leiblichleit, wie ihn denn Jeſus 
einen Anderen zum Unterfdhiebe von ſich felbft nennt GJoh. 
14,16). Hierin, in der Gleichſtellung, bie mit ber Unter 
ſcheidung zugleich gegeben ift, liegt ſchon die Perfönkichkeit 
des heiligen Geiſtes, bie freitich auch dadurch ſich erfennbar 
macht, daß überall die perfönlichen Thätigkeiten Gottes und 
Chriſti ihm beigelegt werben, wie das Lehren, Troͤſten, Ueber: 
führen, Erinnern u, f. w. (vgl. Iob. 14, W. 16, 8.), fo daß 
alfo jedenfalls die Schrift bie Perfönlichkeit des Waters und 
Ehrifti als die im heiligen Seifte ſich voll und ganz offen 
barende unb wirkſame lehrt. Darauf kommt ed aber bie 
deßhalb an, weil fomit auch in der Lehre vom heiligen 
Beifte fih die Trinitaͤtslehre, die Lehre von dem Einen Gotte 
in ben drei Perfonen (dieß tfl einfacher und reiner, als zu 
fagen: .bie Lehre von drei Perfonen ober Perfönlichkeiten in 
Einem Gotte) vorfinbet und gar nicht getrennt -werden Tann 
von. ber richtigen, homiletiſch wirkſamen Behandlung der 
Lehre vom heiligen Geifte ſelbſft. Unter diefe Behandlung 
fallt aber begreiflicherweife Alles, was fowohl bie chrifllid- 
Tinbliche Befolgung ber Gebote des Water, ald die perſoͤn⸗ 
liche Aneignung bed Heild in dem Mittler, ald endlich bie 
chriſtliche Durchgeifligung der Lebensverhaͤltniſſe betrifft. 

: Ohne eine trinitarifche Behandlung der Lehre vom Seife 
muß das ganze ethifche Sebiet des Chriſtenthums entweber 
gefeglich oder: ibealiftifch,, d. h. ald bloß durch die Kraft der 
Idee oder bed Wifjens zu beflimmend, oder (und das iſt ein 
noch immer nicht aufgezehrtes Erbtheil der rationaliftifchen 
Deriode) fentimental behandelt, werben, - und dieſes Dreifache 
iſt unhomiletiſch. 

1. Die Behandlung des Tertes iſt das zweite 
Gebiet, in welchem ſich in Bezug auf die einzelne Predigt bie 











üb, die Behandl, der Lehre v. d. Dreieinigkeit ꝛc. 737 


Macht und das, oft mehr unbewußt, vorhandene Gegen 
wärtigfeyn der Trinitätölehre zu erfennen gibt. 
Alle individuelle Geftaltung ber Predigt beruht (daruͤher 


| find die befferen homiletifchen Theorien ‚wohl einig) theils 


.. m ws 


“- 


u. 


auf Zufammenfalfung bed Tertes zur Einheit, möge dieſe 
auögefprochen werden ober nicht, theils auf Ausbreitung bes 
Zerted zu einer unter jener Einheit befaßten Mannichfaltigs 
keit. Jene Einheit zu finden, dazu gebört nichts Geringeres 


: al8 die Antnüpfung bed mannichfaltigen chriftlihen Erken⸗ 


nend an bie höchite Einheit des chrifllihen Bewußtſeyns, 


- denn jede untergeordnete Gedanteneinheit muß einen Fichten 


". wr .- 


-—- — wu — .. x. xrz u ar v. wu em — 


Zuſammenhang haben mit und gleichſam einen freien Durch⸗ 
blick laſſen zu der hoͤchſten Einheit unſeres Denkens, wofern 
man nicht die Sicherheit und Klarheit des Gedankenzuſam⸗ 


menhangs aufgeben will. Es geht hieraus hervor, daß die 


jeder Predigt zum Grunde liegende Einheit weder ein theo⸗ 
logiſcher Begriff ſeyn darf (ein ſolcher koͤnnte nicht concret 
und homiletiſch aus dem Zerte gewonnen werben, ſondern 
er wuͤrde mehr oder minder ein Abſtractum ſeyn), noch eine 
ſubjectiv⸗individuelle Anſicht, Meinung, Vorſtellung oder gar 
Empfindung, denn alle dieſe Dinge, fo berechtigt fie als 
untergeorbnete Elemente ber audgeführten Predigt feyn moͤ⸗ 
gen, wuͤrden ald Einheit die Predigt aus dem für fie allein 
gültigen Gebiete deö gemeinfamen Glaubend und der kirch⸗ 
lihen Erbauung aus dem göttlichen Worte in dad ber Subs 
jettivität, der haltungslofen Selbftdarftellung des Predigers 
verfeßen. Woran fol fih nun jede Predigteinheit ald an 


ihren höchften Punct anfchließen, worauf fol fie fich erbauen? 
Auf eben das Bewußtfeyn, worin fih bie Einheit des Glau⸗ 
bens aller Kirchenglieber, zugleich die Einheit zwifchen Schrift 


und Kirche, endlich Die Einheit zwifchen discurfivem Denken und 

religiöfem Anfchauen zu erkennen gibt, auf die Dreieinigkeits⸗ 

lehre. Denn in ihr ift Einheit, die Einheit des wahthafti⸗ 

gen Iebendigen Gottes; es ift Gedankeneinheit, denn bieß 

macht die Lehre eben zu dem, was fie ift, baß 5 bad Bewußt⸗ 
Theol. Stud, Jahrg. 1850. 


798 Seimm 
Inhaltes nur durch die Verhältniffe und Umftaͤnde being 


ſeyn Fonnte, unter denen ein Brief verfaßt wurde, indbein 


dere Durch die Beduͤrfniſſe der Leſer? So war namentlid 
bad flärkere Hervortreten des dogmatifchen Stoffe in dr 
Briefen an die Oalater, die Korinther und Römer in dm 
eigenthümlichen Bedürfniflen der betreffenden Gemeinden un 
in ihrem Verhaͤltniß zu Paulus begründet, In die Ge⸗ 
meinde zu Theſſalonich waren feine judaiftifchen Verfuͤhrer 
eingebrungen,, gegen deren verberblichen Einfluß er die ihm 
eigenthümlichen Lehrbeſtimmungen ausführlicher zu entwidel 
und zu vertheidigen gehabt hätte, wie im Briefe an bie ge 
latifden Gemeinden. Die Chriften zu Theſſalonich al 
Macedonier hatten fchwerlich die Beweglichkeit des win 
bellenifchen Geiſtes, und ald Paulus feine Sendfchreiben a 
fie richtete, war. ihre Gemeinde noch viel zu jung, ald da 





fie in ihrer Mitte fo verfchiedene, zum Theil krankhafte un 


verfehrte Erfcheinungen des religiöfen Denkens und Leben, 
fo mannichfaltige Mißverhaͤltniſſe, fo verderbliche Parteiun 
gen hervorgerufen und dadurch zu fo vielen Bedenklidkita 
“und Fragen Anlaß gegeben haben koͤnnte, wie fie in da 
torinthifchen Gemeinde fi erhoben und dem Apofkd 
fo reichen Stoff zur vielfeitigften WBelehrung, Ermahnun, 
Warnung und Selbftrechtfertigung boten. Daß endlid) die 
im Römer briefe gegebene umfafjendere Entwidelung de 
yaulinifchen Grundlehren im engften Zuſammenhange mit 
dem Zwede dieſes Briefes ſtehe und durch das im feinen 
ſpeciellen Beziehungen erſt noch feft zu ſtellende Verhaͤltui 
des Apofteld zur römifchen Gemeinde bedingt war, daruͤhe 
iſt man allgemein einverflanden, wie verfchieben man auf 
fonft über den Zweck dieſes Briefes denkt. Am wenigie 
aber ift Baur berechtigt, den reichen bogmatifchen Inhal 
des Römerbriefs in Vergleich mit der verbältnigmäßige 
bogmatifchen Armuth unfered Briefs ald einen Grund gegen 
die Echtheit des letzteren geltend zu machen, da nad) fein 
(freilich unbegrinbeten) Behauptung die römifche Gemein‘ 


üb. die Behandl. der Lehr. d. Dreieinigkeit ıc. 789 


ſo, als wenn’ ver erſte Theil inicher'nom Vater, ber zweite 
vom Sohne und der britte:dom- heiligen Geiſte handeln 
müßte. ° Nicht nur wuͤrde "dieß’ zum todten und tödtenben 
Schematismus werden, ſondern es würbe auch eine jeded- 
malige Drsitheiligfeit fordern, bie unmöglich für jeded Thema 
natuͤrlich ſeyn kann. Aber man falle es fo, daß in jedem 
Theile, in welchem ſich dad Ganze eines beflimmten The⸗ 
ma's nad) einer befonderen Seite hin ausbrüdt, deßhalb 
nothwendig bie eine oder die andere ober zwei ber göttlichen 
Derfonen vorzugsmweife ind Auge gefaßt werden müflen, weil, 
wie wie vorber gezeigt, jedes Thema in feiner Art deren 
Einheit und Zufammenftimmung in fich enthält, Weil es 
nit anders möglich ift, ald daß die eine Seite eines chriſt⸗ 
tihen Gegenſtandes und homitetifchen Thema's vorzugämeife 
auf den Water zurüdigehe, die andere dann nothwendig Per- 
fon und Wert des Sohnes zum Bewußtſeyn bringe, woran 
fi dann vermittelnd oder vorbereitenb, ‘ober folgernd..ein 
Bezug auf die Kraft und Wirkſamkeit des heiligen Geiftes 
anfchließen wird, eben deßhalb müffen auch die Theile eine 
Beziehung auf die Zrinität haben; ja, jeber Zheil auf bie 
ganze Trinitaͤt, aber vorzugsweiſe auf eine der Perfonen, 
denm die homiletifch = Firchliche Lebendigkeit des Glaubensbe⸗ 
wußtfenng kann bie Perfonen nicht getrennt von ber göftlis 
den Einheit auffaffen. Hieraus folgt nun gar nicht, daß 
jede Predigt drei Theile haben müffes denn bad Thema fann 





in feinem Verhaͤltniſſe zum Texte von der Art fon, daß eß8 


zwei Theile hervorbringt, von denen dann der eine, und in 
der Regel der zweite, die Beziehung auf zwei der göttlichen 
Perfonen in inniger, faſt untheilbarer Durchdringung enf: 
halten wird, Die Frage, „wie ed denn in biefer Beziehung 
mit vier Theilen ſich verbalte, gehört deßhalb nicht hierher, 
weiß alle homiletiſche Viertheitigkeit ſich auf eine Dichotomie 
zuruͤckführen laͤßt, und in den meiſten Faͤllen auch richtiger 
von vorn herein ſich als ſolche darſtellen wird. Fuͤnf Theile 
führen ſich von ſelbſt auf drei zutuͤck, und M weiter, Nur 
= 


m 


140 aa" 


im Vorbeigehen ftehe bier Sie Wernirfung, wie felten fen 
pie Viertheiligkeit ſich aus dem echten Theilungsverfahren 
bei einer wahren homiletiſchen Einheit rechtfertigen laſſe. 

Durch Beiſpiele das Geſagte zu erlaͤutern, liegt außer⸗ 
halb der Grenzen dieſes Aufſatzes. Allein bie Anwendung 
der aufgeflellten Grundfäge auf die Hauptgattungen de 
Texte erfiheint zur Verdeutlichung jener felbft faft nothwer 
dig. Hieruͤber noch Folgendes: 

1. Bei biftorifchen Texten muß das Gefligtieyn dei 
Ereigniffes, der Zuſammenhang deſſelben mit der Weltge⸗ 
fejichte und den freien Handlungen eifizelner Perfonen auf 
Gott ſchlechthin, oder, chriftlich sconcret ausgedrückt, auf du 
Vater bezogen werben, weil nur fo die Anknuͤpfung beö ge 
fammten gefchichtlichen Weltbewußtſeyns an das einheitliche 
Gottesbewußtſeyn erreicht werden kann. Doc muß di 
gefchehen unter der Vorausſetzung der Feſthaltung eines fol 
chen Begriffs vom Water, wobei dad Gottſeyn ded Sohnd 
und des Geifles im Bewußtfeyn bleibt. Der höchfte Sottek 
zweck jeber Thatfache kann nur die Belehrung zu Chriſtus 
oder die wachfende Gemeinfchaft mit ihm, die fortfchreitende 
Geftaltung der Gemeine nad feinem Bilde feyn. De 
Mittel muß in angemeffener Weiſe ſtets die Wirkſamkei 
ded heiligen Geiſtes durch das Wort Gottes feyn. 

2, Bei Lehrterten werben wir vorzugsweiſe bogme 
tifche .und eben folche moralifche unterfcheiden müffen; dem 
ed iſt eine zu weit getriebene Behauptung ber weſentlichen 
Einheit des Dogmatifchen und Moraliſchen im Chriſten⸗ 
thume, daß nicht jener Unterfchied innerhalb des Gebiets det 
kirchlichen Lehre fich darſtelle, wie fich leicht belegen läßt. 
Bei dogmatifchen Texten ift bie Eigenfchaft oder bie Thätig 
feit Gottes, die den Hauptgedanken bildet, entweder fo zu 
fafien, daß Gott ſchlechthin, und zwar gleichfam in verhüllte 
Zeinität, zum Subjecte gemacht wird, ober fo, daß entweder 
bie alumfaffende Liebe des Waters, d. i. fein Rathſchluß in 
Chriſtus, oder bie Offenbarung und Erſcheinung Gottes in 


L 
— 


üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ec. 741 


Sohne und als Sohn, ober die Heiligkeit Gottes ald des 
richtenden, reinigenden, einwohnenden Geiftes in die Mitte 
tritt. In den moralifhen Zerten erfcheint das zu Thuende 
entweder als. Forderung (Gebot) oder ald Rath oder al 
Reiz, das Leste natürlich fchon unter Worausfegung eine 
durch den heiligen Geift gewirkten geiftlichen Sinnes in. der 
Seele. Wie auch bie Einheit hier ausgebrüdt werde, es 
muß in jeber von jenen Formen die dreifache Beziehung. er: 
kennbar werben, theils auf Bott den Water als Gefehgeber, 
theils auf die zur Erfüllung bed Geſetzes beſtimmte Menſch⸗ 
beit, welche aber ihre Urbildlichkeit, Entfündigung und Be: 
föhtgung zum reinen Guten nur in ihrem Haupte Chriſtus 
bat, theild auf eine die menfchliche Mannichfaltigkeit der Ders 
fonen, Anlagen, Standpuncte, Verbältniffe und Lebensaufs 
gaben eintgende und zu glieblicher Gemeinfchaft belebende 
Wirkſamkeit des heiligen Geiftes, 

3, Bei Zerten über innere Erfahrung, Anſchauungs⸗ 
und Empfinbungdleben ber Chriften, ihre Zuverſicht, Hoff: 
nung, Liebe, Sreude, Schmerz u. f. w. kommt vorzuͤglich 
die Quelle der geiſtlichen Empfindung zur Sprache, und 
dieſe iſt Gott, und hier wird es das Rechte ſeyn, Gott den 
Dreieinigen mehr oder minder ausdruͤcklich vorzuſtellen, da 
ſonſt die Gefahr eines pantheiſtiſchen Naturalismus oder 
eines Natur und Gnade vermiſchenden Myſticismus ſich 
ſchwer wird vermeiden laſſen. Sodann wird man bad Ob⸗ 
ject der Empfindung zu bezeichnen haben; dieß iſt Gott in 
Chriſtus, der Vater im Sohne, dieſer ſoll geliebt, gelobt, 
verherrlicht werden. Endlich wird es darauf ankommen, 
das Werden der Empfindung, ihre Behandlung und Zucht, 
ihre Mannichfaltigkeit und Einheit, endlich ihre Heiligung 
und Verklaͤrung durch Kreuz und Leiden zu zeigen, und dieß 
geſchieht theils durch die Lehre vom heiligen Geiſte, theils 
durch die von der erziehenden Liebe des Vaters, der uns 
naͤher zum Sohne bringen will. Und an dieſen Andeu⸗ 


142 Sad 


tungen, bie mehr beifpielömeife aufgefaßt ſeyn wollen, fe 
es genng. | 

III. Es bleibt und noch übrig, den Einfluß der 
Dreieinigkeitslehre auf ben homiletiſchen Stil 
in’s Auge zu faffen. Wir fhiden die Doppelte Ber 
merkung voraus, daß hier die allgemeinflen Grundſaͤtze übn 
den ‚guten homiletifchen Stil als bekannt voraudgefegt wer: 
den, und daß das von uns zu behandelnde Gebiet nur eine 
Abtheilung von bem ganzen Felde ber Lehre von der Pre 
bigtforache ſey. Faſt nur mit Nennwörtern, in gewiſſen 
Sinne mit Eigennamen, naͤmlich den göttlichen Namen, kann 
fi) unfere Unterfuchung beſchaͤftigen, allein, wie von felbl 
einleuchtet, mit Nennwörtern, deren Gebrauch einen weithin 
wirkenden Einfluß auf den ganzen homiletiſchen Sprachge 
brauch haben muß. Ob und wie man Bott in trinitariihe 
Beziehung benenne, dieß bedingt eine ganze Reihe von Be 
nennungen unferer Beziehungen zu ihm und unter einander; 
einige werben dadurch unmöglich, andere nothwenbig. 

Es handelt fich hier vornehmlich um den Gebraud de 
Namen: Gott, ber Herr, der Vater, ber Hoͤchſte; Ten 
Chriſtus, ber Sohn, der Herr, der Heiland, der Exrlöfer, da 
Mittler, der Seligmacher, der Meifter; der heilige Geil, 
ber Geift Gottes, der göttliche Geift, der Geift, der Geil 
der Wahrheit, der Geiſt des Vaters und des Sohnes. 

1. Der Ausdrud Sott, ald die umfaffendfte Bejzeich⸗ 
. mung bed einigen und wahren Gottes, fofern man alle De 


ziehungen zur und alle Unterfchiede von ber Welt auf dd 


einfachfte außfprechen und fich zugleich (wie es recht if) 
einen ſprachlichen Antnüpfungspund für die Verſtaͤndigung 
mit den Nichtchriften offen halten will, ift durchaus unenl⸗ 
behrlich "für gewiffe Gebiete der Predigt, theils fix bie vor 
bereitenben, allgemeinften, anknuͤpfenden, theils für die mit 


der Füße der Erkenntnis und Erfahrung gleichfam gefätt 


ten, Es iſt Daher ein Irrthum, zu meinen, er koͤnne gem 
entbehrt werden, es fey rationaliftifch oder deiſtiſch, ihn zu 





ie Echtheit der Briefe an die Sheffalonicher. 763 


geſch. 17,5 ff.). Während in 1Xheff. 1, 9. vgl. 2, 14. 
meinbe zu Xheflalonich als eine rein beiden drifls 
oraudgefegt wird, waren ed nach Apoſtgſch. 17, 4. eis 
juden und eine große Anzahl Profelyten, bie fich das 
um Chriftentyum bekehrten 10). Während endlich nad) 
efch. 17,15 f. 18,5. die in Beroͤa zuruͤckgebliebenen 
aulus zu ſich nach Athen beſchiedenen Gehuͤlfen, Ti⸗ 
is und Silvanus, erſt in Korinth mit ihm zuſam⸗ 
fen, war nad 1 Thefi. 3,1. wenigftend der Erſtere 
h ſchon in Athen zu ihm geſtoßen ⁊*x). Sawerlid 


nach der aewsfnlichen Lesart veßousvov Elinvor noAV ain- 
6. Mach ber äußerlich nicht genug beglaubigten Lay mann’ 
en Lesart oeßoutvov nal 'Elinvaov wird die Differenz zwar 
mindert, aber nicht völlig befeitigt. Zwar berufen fi) Manche, 
e Scott, zur Empfehlung biefer Lesart auf Apoftelgefcy, 
„17., wo auch bas einfache ol aeßouevo. Profelyten bezeihne, 
ver dieſe eine Stelle Tann body nicht beweifen, baß zu of 
Pouevos nie ein @nbitantin beigefegt werbe; findet fich doch 
ich Apoſtelgeſch. 13,50. rag osßousvag yuvainag (nicht eine 
ch rag oeß.) und 13, 43. fogar oeßouevor ngocnjAvroı! 
id follte fi die Einfügung des xal durch Abfchreiber nicht 
elleicht aus dem Anſtoße erklaͤren, den man daran nahm, daß 
ı Wiberfpruch mit den Erfolgen der apoſtaliſchen Predigt in 
ıderen Städten gerade bier nicht aud reine Heiden zum Evan⸗ 
lium fich befehrt haben follten? 

var fuht Wiefeler in feinem gehaltreichen Werke, bie „Chro⸗ 
logie des apoftolifchen Zeitalters” (Goͤtting. 1848) S. 248 ff. 
efe Differenz burdy die Annahme auszugleichen, Paulus habe 
var den Timotheus und Silvanus ſchon in Athen erwartet 
Upoftelgefch. 17,16.), aber, „von ber im Briefe an die Theſſa⸗ 
micher gefchilderten Unruhe getrieben, von ber dortigen Ges 
veinde bald möglichft etwas gu erfahren,” feinen Entfchluß alds 
ald geändert und „den Zimotheus bei irgend einer Gelegenheit 
ziſſen laſſen, daß er vor feiner Ankunft noch nach Theſſalonich 
eben möge, um bie dortigen Chriſten zu flärken und ihm über 
hre Zuſtaͤnde Nachricht gu geben.” Die Worte dmdupauss zöv 
Tıuoßeov ſeyen baher fo zuparaphrafiren: „wir Tanbten ben Ti⸗ 
notheus, ber ſchon im Begriffe war, nach Athen zu geben, in 
velchem Kalle wir in Athen wicht allein geblieben wären.” Aber 





764 Gcmum 


wörde ſich cin Zallarins bei zuweilen Seiakemberis, ber ben 
in unferem Ziriefe vorsuögeichten Etsif amö ber Zpefkige 
febichte fchöpfie, cine feldhe Differenz mit Icterer Schuiſt be: 
ben zu Schulden Eommmen lafien. Ben bei Zimstheni I 
ſendung nad ZAheſſelonich (1 Aen. 3, 1 €.) aber weiß te 
Ayeicigefägichte nichts. Datte Banı im Zumenbung fine 
Erkifhhen Berfahrens auf unferen Brief comjequent feyen wei: 


von de Amothens Abfenbung unb deren erfreulichem Re 
fultat aus Nachbiſdung deſſen erklaͤren, we Paulns 1 Kor. 
4, 17. 16, 10. von des Zimstheus Eeubung nad) Korinth 
umd berienigen des Atus ebenbahin (2 Kor. 2, 12. 7, 6.) 
bemerft. 

Drittens. Aber, fährt Hr. Baur fort, jene „fert: 
gehende Recapitulation einer gar nicht alten, ſondern ned 
ganz neuen Geſchichte geichieht noch überbieß mit mehr ode 
minder beutlichen Reminifcenzen an andere paulinifche Briefe, 
namentlich die Korintherbriefe. Die Etelle 1,5: vd zdey- 
ylıov üuav obx Zyevijdn els üpäs iv Adya pövow, dili 
za iv Övvags:, iſt augenfcheinlich [2] der Etelle 1 Kor. 2,4, 
nadjgebildet; 1, 6: mummrai jmmv Zyewiüygte zei voo xr- 
oiov, der Stelle 1 Kor. 11,1.; ebenfo lautet 1,8: Zw zerıi 


u ziorıs quõv — EEeAnludev, wieRöm.1,8: Zins 


Upav zarapyillsias iv öl za xdouo. Die Stelle 2, 4f. 
faßt nur Die in ben Korintberbrirfen ausgefprodhenen Grmb- 
fäße kurz zufammen. Ban vgl. 1 Kor. 2,4 [2].4, 3f.9, 


ſchwerlich würde Jemand auf biefe Erklaͤrung verfallen , der 
nit vom harmoniſtiſchen Intereſſe geleitet wird. Haͤtte ei 
mit dem von Wiefeler poflulirten Sachverhältniß feine Kid 

‚ tigkeit, ih glaube fe, daß Paulus in diefem Kalle mevcır 

. giroı flatt naralsıpydnras uovos gejagt haben würde. So 
aber beweift die Wahl des Ausbruds xaeralsıpd., baf bie is 
Rede ſtehende Perfon damals in feiner Umgebung gewefen if. 
Bel. Sch. 8, 9: xai zareleipdn uorog 6 Insovc- 


üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 745. 


anbererfeitd die unverbiente, himmliſche, alumfaflende Liebe, 
deren wir ald Kinder Gottes im Natürlichen und Geiftlichen 
uns bewußt werden, wo wir denn, gemäß ben Worten des 
Heilanded Matth. 6,32, am beflen „unfer Vater im Himmel,” 
oder „unſer himmlifcher Water,” zufagen haben, Die zweite 
Beziehung muß nie ganz ohne die erfte feyn, die erfte nicht 
ohne. die zweite Wenn die zweite ganz ohne Durchblid 
zur erften ift, fo ift dieß die eudaͤmoniſtiſche, weichliche oder 
auch verfchwimmende Weife des Gebrauchs des Worts Water 
von Gott. Ganz verwerflich ift der pantheiftifche ober phy⸗ 
fifche Gebrauch des Wortes, wo Gott ald Water der mates 
riellen Natur aufgefaßt wird, weshalb auch der Ausdruck 
„„der-Bater” fchlechthin, ohne Gott, faft immer zu wiberrathen 
ifl. Der Ausdrud „der Höchfte,” der auch biblifch iſt (DT. 
21, 8%, 14, 9,1. Luk. 1, 35. 76.), iſt zuweilen fehr 
bedeutend und werthuol, wo „Gott“ zu allgemein, „ber 
Herr” zu fpeciel wäre, und wo ed darauf ankommt, Ehr⸗ 
furcht vor dem göttlichen Bewirken von Naturs und Ges 
ſchichtsereigniſſen zu erwecken. Schleiermacher gebraucht ihn 
in feinen früheren Predigten öfter; auch, andere-ältere beutfche 
Prediger von Namen. Der Ausbrud „das höchfte Weſen“ 
ift als Abſtractum, als Falt und unfchriftmäßig, zu verwerfen. 

2. Der Gebrauch der gebeiligten Namen Jefus und 
Chriſtus gehört, fireng genommen, nicht hierher, da dieſel⸗ 
ben an fich Beine trinitarifche Beziehung haben, fondern die 
biftorifch s prophetifche Bedeutung der Perfon ded Herrn 
ausbrüden. Allein wegen der nahen Verwandtſchaft der 
Gebiete und der analog anzuwendenden Grundfäge iſt hier 
etwas über fie zu bemerken. Die vereinigten Namen Jeſus 
Chriftus eignen fich für die geltend zu machende Fülle des 
biftorifchen Charakters Chriſti, nämlich wenn bejaht, vors 
ausgeſetzt, betont werben fol, daß Iefus der Chriflus, ber 
verheißene Sefalbte fey, und Perfon und Amt des Herrn 
aus vereinigtem hiſtoriſchen Geſichtspuncte follen aufgefaßt 
werden. Der Name Iefus für fib kann eben fo gewiß 


‘ 


768 Grimm 


dieſen Stellen fo viel als reden ſey, nicht fo viel als Ax- 
Asiv röv Adyov.” Allein unfere Stelle enthält ja gar nicht 
bie Redendart Audziv vöv Adyov, fondern bad einfache A«- 
Asiv rıvı, zuSemand reden. Warum foll man dieß nidt 
mit 1 Kor. 3, 1. (Andncs Gpiv) und 2 Kor.7, 14, (diai} 
Gapsv Uuiv) vergleihen?. Daß Aukziv rımı in dieſen, wie 
in anberen Stellen (Apoſtelgeſch. 10, 32. Hebr. 1,.2) ein 
Reben. in Bezug aufs Evangelium iſt, ergibt ſich erſt aus 
dem Zufammenhange, in unferer Stelle aus der Angabe des 
Zwei: iva oodmcı. Die Zufamimenftellung von Acksiy 
zımı, iva 6097, findet ſich weder in der Apoftelgefchichte, 
. noch fonft wo. Hätte aber der Brieffteller auch wirklich bie 
Redensart Andsiv vöv Adyov gebraucht, fo wäre dieß noch 
immer kein Beweis für feine Abhängigkeit von der Apoſtel 
gefchichte, da ja umgekehrt Lukas in ſprachlicher wie fad: 
. Hicher Beziehung von Paulus vielfach abhängig iſt. Uebri⸗ 
gend ift die Redenſsart Ankziv vöv Adyov gar nicht alleinige 
Eigenthum ber Apoftelgefchichte (4,9. 8, B. 11,19. 14,2. 
16, 6. 32,), fondern wird auch wiederholt yon Markus (2,2 
4,33. 5, 3.) gebraucht ?°). 

Biertens, Ueberhaupt ſoll das Sepräge ber Stelle 1 Thefi, 
2,14—16, ganz unpauliniſch ſeyn. So fehr namlich auch dieſt 
Stelle mit. der Erzählung in Apoſtelgeſch. 17,5 ff. überein 
flimme, fo fey doch „die Vergleichung biefer eben fo fehr ben 
Juden ald den Heiben zur Lafl fallenden Bebrkdungen de 


18) Es wundert uns, daß Baur nicht nody einige anbere fprad 
liche Parallelen zwiſchen unferen Briefen und der Apoftelgeid- 
bemerkt und für feinen Zweck benugt hat, nämlidy bie Reden⸗ 
arten Öfzssdas ro» Aoyor 1 Zhefl. 1, 6. 2, 13. Apoftelgefd. & 
14.11, 1.17, 11. uf. 8, 13. ; d A6yog rov zwgiov außer 1 Ihe. 
1,8.2 Theſſ. 3, 1. nur Apoftelgefdh. 8, 25.13, 48 f. 15, Bf. 
19, 10. 20.; die Zufammenflellung von ermglizr und zagaze- 
Arie 1 Theſſ. 3, 2. 2 Chefl. 2, 17. Apoſtelgeſch. 15, 32. Jene 
1 Theſſ. 1, 9: Zxzorgipare zg06 vor Beow auc ram zideln, 


Sovizusıy Yen Lörrı, und Apoſtelgeſch. 14, 15: aus sonen 


Toy naralay Imıeroipev iu) zo9 Deör zov Larra. 


üb. die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ıc. 747 


ven wir bier zuerfl ben Ausdruck „der Her” an. Er iſt 
mit Recht vorherrfchend von Seiten Soicher, die ein Geeinigt⸗ 
feyn ber ‚Hörer über das wahrhaftige göttliche Herrfeyn Jeſu 
Chriſti als die Grundbedingung eined gefegneten Predigts 
börens betrachten. „Der Herr” iſt im Sinne von Luk. 2, 11, 
Phil, 2, 11, u. ſ. w. und bed zweiten Artifeld des apoſtoll⸗ 
Then Symbold zu nehmen, Soll der Audbrud bie ganze 
eigenthuͤmliche Kraft bewahren, die ihm nah bem Sinne 
ber heiligen Schriftfteller beimohnt, fo darf er nicht typifch 
und ausfchließlich werden, der Hörer darf auch nicht unges 
wiß gelafien werben, ob Gott der Water (unvermeidlich in 
gewiflen Maße trinitarifch gedacht, vergl, Luk. 1, 46. 2, 26, 
Apoftelgefch. 8, 39.), oder ob ber Sohn verſtanden werbes 
denn dieſe ſwedenborgiſche, patripaſſianiſche Weiſe fcheint 
nur erbaulich, ohne es wahrhaft zu ſeyn. — Der Ausdruck: 
„der eingeborne Sohn Gottes“ hat den Sinn, die eigens 
thümliche, die Wefensgleichheit mit dem Water in fich ſchlie⸗ 
Bende Würde ded Sohnes Gottes zu bezeichnen, und gehört 
dahin, wo gerade der Unterfihied zwifchen ihm und anderen 
Söhnen und Kindern Gottes hauptfächli oder im Vor⸗ 
übergeben zu bezeichnen ift, zu welchem Zwecke auch ber 
zu wenig gebrauchte, fehr bedeutende, der „eigene Sohn 
Gottes” (Roͤm. 8,32.) an’ gehöriger Stelle flatt feiner anzus 
wenben ifl. Die Bezeichnung „der Sohn Gottes” ohne 
Beiwort ift der vorzüglich feierliche und fefle Ausdruck für 
die Natur und Würde der Perfon Chrifti, nicht in Bezug 
auf andere Söhne Gottes, fondern in Bezug auf Bott, auß 
deſſen Wefen er gezeugt ift, und bildet die; wuͤrdigſte Ein- 
führung der Perfon Chrifli, wo es auf fein Anfehen, ben 
Glauben an feine Worte, die Göttlichkeit feines Werkes 
ankommt, wozu folgende Stellen Vorbild find: Joh. 3, 
18. 1 306. 3, 8. 5,1%. 2Kor. 1,19. Hebr. 5, 8. 10, W. 
Kommt es weniger darauf an, ben Herrn für und hinzu⸗ 
ſtellen als das Ebenbilb und den Offenbarer Gottes, ſon⸗ 
den mehr, ihn nach feinem perfönlichen Verhaͤltniſſe zu 
"C 


770 Grimm 


wird er die Berufung auf 2 Kor. 9, 13 f. gelten laſſen, we 
Paulns tolerant genug iſt, an ben palaͤſtinenſiſchen Zuden 
chriſten herrliche Früchte ihres Glaubens anzuerkennen, nän: 
{ih Dankbarkeit gegen Gott für die Glaubenstreue ihre 
Heidenchriftlichen Brüder in Achaja und für die von bemfelben 
erfahrene Milbthätigkeit, deßgleichen eine fich in Zürbitte des 
hernde Liebe gegen dieſe Heidenchriften. ald Organe der über 
fhwänglichen Gnade Gottes. — Daß Paulus bie Leihen 
ber Theflalonicher nur mit den von ben paldftinenfifdden Ehrt 
ften erduldeten Berfolgungen vergleicht und durch Hinwei⸗ 
fung auf legtere die Lefer aufzurichten ſucht, Faun nad da 
Apoftelgefchichte feinen Grund nur barin haben, dag bis de 
hin noch Feine beiden chrifllidde Gemeinde dergleichen Ber: 
felgungen erfahren hatte, fondern alle Feindfeligkeit bloß ge 
gen den Apoftel und feine Sehülfen gerichtet geweſen wat 
(Apoſtelgeſch. 13, 50, 14,5, 16, 19 ff.). 

Eben fo wenig weiß ſich Baur in die 2, 15 f. gegen 
bie Ju den beigefügte Erpectoration zu finden. Wäre ndm 
Gh Paulus der Werfaffer des Briefs, fo „habe er von 
den Ehriſtenverfolgungen in Judaͤa nicht reden koͤnnen, obs: 
an fich felbft als den Haupttheilnehmer an der einzigen, bie 
bier eigentlich in Betracht Tonnen Eönne, zu erinnern. Nie 
gends habe Paulus feine Leiden um des Evangeliums willen 
mit den Miſſethaten ber Juden gegen Sefum und die Pre 
pheten in eure foldhe Verbindung gedradyt wie bier (dem 
in rinem ganz anderen Sinne fpredye er von ſeiner säxpe- 
sig ’Insoö 2 Kor. 4, 10)”; fern liege ihm fonft „eine fo 
‚allgemeine aͤußerliche Judenpolemik, daß er die Feindſcheft 
Ber Juden gegen das Evangelium nicht anders zu bezeichnen 
gewußt habe, ald durch das befanute, den Juden von de 
Deiden ſchuld gegebene odium generis humani.” — „Max 
ſehe ed der ganzen Faſſung ber Stelle an, daß ihre Quck 
nur die Erzählung der Apoſtelgeſchichte ſey; denn wie genau 
entfprächen Die Ausdruͤcke ixdıamsm, vwidar u. f. w. bem 
Apoſtelgeſch. 17,5 f. und ſouſt erzählten Hergange” Bir 








üb. die Behandl. der Lehren. d. Dreieinigkeit ıc. 749 


wörter. redemtor, redeemer, redempteur, redentore x, 
beweiſen. Der Ausdruck ift nicht nur nach: Analogie ſchrift⸗ 
mäßig, fonbern fehr geeignet zur. Bezeichnung des von 
Chriftus. Durch feinen Tod vollbrachten Werkes ber Erfaus 
fung unfer.von ber Sünde, dem Tode und. ber Herrſchaft 
bed Satans. In Paffiondbetrachtungen und alles damit 
Berwandte gehört er befonbers, hin, Dieraus fcheint aber 
zu folgen, baß es nicht rathfam fey, ben Ausdruck, ohne 
diefe Beziehung im biblifchen Sinne feflzubalten oder zu 
betonen, zum vorberefchenden oder ausfchließlichen für ale 
Benennung und Einführung Chriſti in die Rebe zu machen. 
In dieferg Hinficht fcheint mir ber faſt ausſchließliche Ges 
brauch bes Ausdrucks in Schleiermacher’3 Predigten und bei 
Einigen aus feiner. Schule nicht ganz richtig und wirkfam, 
da er bie verfchiedenen Seiten der Würde unb bed Werkes 
Chriſti zu fehr zuruͤckdraͤngt, ohne die eine, bie das Wort 
ausdruͤckt, immer ganz in ihrer Eigenthümlichkeit zur Aus 
fhauung zu bringen. — „Der Mittler” ift ein biblifcher 
und hoͤchſt ausdrucksvoller Name, fo oft ed auf. die Idee 
des Bundes, der MWiedervereinigung , der Aufhebung ber 
Feindſchaft der Menſchen gegen Gott, der. Tilgung ihrer 
Schuld und Verwandtes anlommt. Es iſt zu beklagen, obs 
wohl in Bezug auf die biöherige Theologie kaum zu ver 
wundern, daß .er jebt fo felten gebraucht: und nach feiner 
ganzen Kraft gefchägt wird, Dieß muß noch. mehr der. Fall 
gewefen feyn, als (jest vor hundert Jahren) Klopflod dem 
Meſſias zu fehreiben begann, denn hier iſt der Ausdruck 
häufig. — „Meifter” bleibt ein ſchoͤnes und bezeichnendes 
Wort, fo oft Chriſtus ald der vollendete Lehrer und der 
vollkommene Vorgänger im fittlichen und bidaktifchen Ges 
biete, nicht nur für feine Zeitgenoffen, fondern auch für ade 
Zeiten, vorgeführt wird, Andere, großentheils bildliche, 
Ausdruͤcke haben noch viel weniger eine trinitariſche Bezie⸗ 
hung, als dieß ſchon bei einigen der erlaͤuterten niet 
der Fall if, 





772 Grimm 


Uebereinſtimmung des ſummariſchen Berichtes Über das Ver⸗ 
halten der Juden gegen die apoſtoliſche Berufsthaͤtigkeit des 
Paulus (in den. Worten juäg Indınfdrrav —. — iv om- 
Hacı) mit der Xpoftelgefchichte (13,50. 14,5. 17,13,) würde 
- nicht einmal in dem Falle einen Grund gegen die Echtheit 
des Briefö abgeben, wenn die Unglaubwuͤrdigkeit jenes Buchs 
in dem Grade fefigeftelt wäre, ald fie Baur durch feine 
FKorfchungen erwiefen zu haben glaubt. Denn jene Schil⸗ 
derung fteht im volllommenften Einflange mit demjenigen, 
was anberwärtd her über den Charakter der Juden umd ihre 
Sefinnung gegen dad Evangelium befamnt ifl. If Pau: 
lus der Verfaſſer des Briefes, fo hat er diefe Stelle nie 
bergefchrieben in dem frifchen Andenken an die Reihe feiner 
feither von den Juden erfahrenen Verfolgungen und er hat 
den Ausdruck dxdımkdvrov unwilltürlih , aber fehr be 
zeichnend gewählt, indem Juden es waren, welche durch 
Aufwiegelung der Helen feine Vertreibung aus den Stäbten 
veranlaßten 16). Wie vortrefflih harmonirt ſonach dieſe 
Schilderung mit der Zeit und mit der Situation, in welde 
der Brief gefchrieben feyn will! Nur ein chicandfer Crimi⸗ 
nalinquifitor Fönnte die Erwähnung ber eigenen Theilnahme 
des Briefſtellers an der erften palaͤſtinenſiſchen Chriſtenver⸗ 
folgung zur Legitimation ſeiner Perſon als des Apoſtels Pau⸗ 
lus vetmiſſen. Die Nothwendigkeit einer ſolchen Erwaͤhnung 
iſt in dieſem Zuſammenhange durch nichts begründet und 
ohnedieß war Paulus durch bie Gnade Gottes in feine 
Belehrung und in feiner Berufung zum Apoftel ſeitdem in 
ein ganz anderes Verhältniß zum Evangelium geftellt wor 
ben, als feine ehemaligen Glaubendgenofien und nunmehr 
gen Verfolger. 

Endlich glaubt Baur in der angefochtenen Stelle au 
noch einen Anachronismus entdedt zu haben, durch welchen, 


15) Bol. Reander, Geſchichte der Pflanzung und Leitung bes 
Shriftentyums durch die Apoftel, I. Bd. S. 341. 4. Aufl, 








ie Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 773 


er begründet wäre, die Unechtheit des Briefs allers 
außer Zweifel geftellt würde. „Wovon kann,“ fragt 
tachdem die Juden fortgehend das Maß ihrer Suͤn⸗ 
U gemacht haben, Eydaos 83 dx’ adrovg 7; doyh sig 
natürlicher verftanden werden, ald von dem burch die 
örung Ierufalemd über fie ergangenen Straf: 
22” Irrre ich nicht, fo legt Hr. Baur alles Gewidt 
‚ daß es heiße, das Strafgericht fey ergangen, „n a ch⸗ 
die Juden das Maß ihrer Sünden voll gemacht ha⸗ 
Und doch iſt diefe Sasverbindung gar nicht vorhanden, 
n der Infinitivſatz eig zö dvaninpüceı x. r. A. ents 
ne Folgerung. Der Berfaffer des Brief meint, aus 
3erhalten der Juden gegen das Chriftentbum ergebe 
yaß jede Generation dieſes Volks (die liegt in wdv- 
welches in feiner gewöhnlichen Bedeutung „zu jeder 
zu belafien ift) das Ihrige dazu beigetragen habe, das 
der Sündenfchuld voll zu machen. Webrigend hätte 
8 auch recht wohl fchon zu feiner Zeit fagen können, 
Raß der Suͤndenſchuld fey voll, fofern das geringe 
tum, welches noch fehlte, um die Offenbarung ber 
hen Strafgerechtigkeit zu motiviren, gegen das Ganze 
schuld nicht in Betracht fommen konnte. Damit wäre 
rklaͤrung der fo unbeflimmten und allgemein gehaltenen 
e Epdaos Öb dm’ abrodg boyn immer noch nicht praͤ⸗ 
tt, Baur's Deutung derfelben wird aber gerabezu 
ch auögefchloffen, dag in 2 Theff. 2, & der Ausdruck 
35 Tod Heoö von feinem anderen Tempel als dem in 
alem verflanden werden Tann, diefer Tempel folglich 
al8 beſtehend vorausgefegt wird, mithin beide Briefe 
vor dem Falle der heiligen Stadt gefchrieben- feyn 
n. Iſt dieß richtig, To bleibt nur die Wahl zwifchen 
wei gewöhnlityen, von Baur nicht erwähnten Erklaͤ⸗ 
en. Entweder ift mit Rofenmüller, Pelt und 
ott Epd«aos ald praeteritum propheticum-zu nehmen. 


162... Sack 


Geiſt in feines ſchriftmaͤßigen Beſfimmtheit als heiliger, wii; 
ſender, wollender und wirkender erſcheint (vgl. Joh. 15, %, 
16, 13. 14. Roͤm. 8, 16. W. 1 Kor, 2, 10.). 

Diefe Bemerkung bahnt und den Webergang zu de 
Frage, ob in der Predigt die Ausdrücke Dreieinigfeit, bei 
Derfonen, Dreiperfönlichkeit zu gebrauchen feyen,. Die Ant 
wort darf Furz feyn, da alle Bedingungen zur richtigen 
Schaͤtzung des Inhalts unb Wertdes diefer Ausdruͤcke in dem 
Banzen unferer Abhandlung gegeben find. Wir fagen: jr 
dürfen fo gewiß gebraucht werden, ald auf gewiſſen Stu 
fen .und in gewiffen Weiſen der Batechetifhen Bildung de 
Kirchenglieder und der dogmatifchen bes Predigers die Aub⸗ 
drade Sinn und Leben, biblifches Berftändnig und chriſtliche 
Beſtimmtheit zu befördern im Stande find, Sie ‚müflen ſo 
gewiß nicht von jedem. Prediger und vor jeder Gemeine 
gebraudgt werben, als die Lehre won jeder ber brei Perſonen 
und die .von ihrem welentlichen Einsſeyn auch ohne jen 
kirchlich⸗ dogmatiſchen Ausbrüde, an der Hand ber biblifcen, 
homiletiſch fo volllommen klar und. lebendig gemacht werden 
Binnen, als es von Seiten vieler echt chriftlicher Predige 
und vor.vielen echt chrifllichen. Gemeinen nur irgend zu er 
reichen ſeyn wird, und überhaupt durch jene Ausdruͤcke nur 
irgend zu erreichen feyn möchte, 

Hier ſtehen wir am Ziele unſerer Unterfuchung, bern 
Stundgebanfe und Ziel, auf dem Zwiefachen beruht, eine: 
feitd, daß eine wefentlich Firchliche Bedeutung und bleibende 
Lebendigkeit der Trinitaͤtslahre auch unabhängig von ihren 
fireng ‚ auögeprägten dognratifchen Formen vorhanden ſey 
und andererfeits, daß die Predigt, eben - als echte Predigt, 
die auf der Schrift beruht, durch pie geiftigslebenbige Be 
ziehung ihrer Hauptacte auf die göttliche Dreieinigkeit ein 
fefte und rein kirchliche Haltung gewinne, .: 

Zweierlei wird man vielleicht an- der vorſtehenden Atbei 
vexmiſſen: einmal die ausdruͤckliche Bezugnahme auf, umier 
ſpeculativ⸗dogmatiſche Begrünbungen ber Dreieinigkeitslehre 


“ 


- 


üb, die Behandl. der Lehre v. d. Dreieinigkeit ac. 753 


und ſodann dieBenugung neuerer Handbücher der Homiletik. 
Was die erfle betrifft, fo. hat fie abfichtlich nicht ſtattge⸗ 
funden, da ed einer meiner Zwecke war, zu zeigen, daß bie 
Zrinitätslehre ſchon auf Firchlich =praftifchem Boden gewon⸗ 
nen werde; verfteht fich, nicht ohne Wechfelbeziehung mit der 
Dogmatit. Der Mangel der zweiten thut mir in einigen _ 
Hinſichten felbft ‚leid, doch habe ih Grund zu glauben, Daß 
die neueren Homiletiten nur wenig Anfnüpfungspuncte gerade 
fiir meine Behandlungsart würden gewährt haben. 


2 
Die Echtheit der Briefe an die Sheflalonicher, 
gegen D. Baur's Angriff vertheidigt 


von 


“D. ®Bilibald Grimm, 


Profeſſor der Theologie zu Jena. 





Unter denjenigen neuteftamentlichen Schriften, deren 
apoftolifche Abfaffung von Baur und feiner Schule be 
ſtritten wird, ermangeln allein die beiden Briefe an bie Theſ⸗ 
falonicher gänzlich ſolcher Erfcheinungen und Eigenthuͤmlich⸗ 
keiten, welche jener Schule als unzweifelhafte Merkmale der 
nachapeftolifchen Zeit gelten. Vernehmen wir doch in biefen 
Briefen nichts von Ausdrüden wie yvasıs, oopla, mAr- 
enue, alöveg u. dgl., um fie im Sinne des nachmaligen 
Gnoſticismus zu deuten; nichts von einem Kinded« und 
Mannesalter der Chriftenheit, um in diefer Unterfcheidung 
den entfchiebenften Einfluß des Montanismus zu behaupten; 
nichts von Bilhöfen und Diakonen, deren Erwähnung. nur 
in der Zeit einer weiter auögebildeten lirchlichen Geſellſchafts⸗ 

Theol. Stud. Jahrg. 1850, W 50 


764 Grimm 


würde fich ein Falſarius bed zweiten Jahrhunderts, der ben 
in unferem Briefe vorausgefegten Stoff aus der Apoflelge 
ſchichte Fchöpfte, eine ſolche Differenz mit legterer Schrift ha⸗ 
ben zu Schulden kommen laflen. Won ded Zimotheu Ab 
‚ fenbung nad Zheffalonich (1 Theſſ. 3, 1 ff.) aber weiß bie 
Kpoftelgefchichte nichts. Hätte Baur in Anwendung feine 
kritiſchen Verfahrens auf unferen Brief confequent feyn wel 
Ien, fo mußte er, wie er fonft eine Abhängigkeit unferes 
Briefftellerd von ben Korintherbriefen annimmt, den. Bericht 
von ded Zimotheus Abfendung und beren erfreulihem Re 
fultat aus Nachbildung deflen erklären, was Paulus 1 Kor. 
4, 17. 16, 10. von des Zimotheus Sembung nad) Korinth 
und berjenigen des Titus ebendabin (2 Kor, 2, 12. 7, 6 ff.) 
bemerkt. 

Drittens Aber, fährt Hr. Baur fort, jene „fort 
gehende NRecapitulation einer gar nicht alten, fondern noch 
ganz neuen Geſchichte gefcdieht noch überdieß mit mehr ober 
minder deutlichen Reminifcenzen an andere paulinifche Briefe, 
namentlich die Korintherbriefe. Die Stelle 1,5: TO zday- 
yllıov juov 06x Eysvjdn elg ündg Ev Adyo uövov, dAid 
xal &v Övvdusi, ift augenfcheinlich [2] der Stelle 1 Kor. 2,4, 
nachgebildet; 1, 6: wuntel Nußv Eysuidnte xai Tod xv- 
olov, der Stelle 1 Kor. 11,1.5 ebenfo lautet 1,8: dv æcvri 
ton ĩ alorıs quõv — 2EeANAvdev, wieRöm.1, 8: 7 zlorıs 
ᷣucv zarayyliisrar dv ÖAm ro xdoug. Die Stelle 2, 4ff. 
faßt nur die in den Korintberbriefen auögefprochenen Grund 
füge Furz zufammen. Man vgl, 1 Kor. 2,4 [2]. 4, 3.9, 


ſchwerlich würbe Jemand auf biefe Erklärung verfallen , der 
niht vom barmoniftifhen Intereffe geleitet wird. Haͤtte es 
- mit dem von Wiefeler poflulirten Sachverhaͤltniß feine Kid 
J ‚tigkeit, ich glaube feſt, daß Paulus in diefem alle aevsır 
. uoros flatt garalsıpydnvaı uovos gejagt haben wuͤrde. So 
aber beweift die Wahl des Ausbruds zaralsıpd., daß bie ie 
Rede ſtehende Perfon damals in feiner Umgebung gewefen if. 
Bel. Joh. 8, 9: zul sarslelpdn uosog 6 Imeovs. 





die Echtheit der Briefe an die Sheflalonicher. 757 


nicht8 „berechtigte Forberung einer durchgaͤngigen Uniformität 
ſaͤmmtlicher paulinifcher Briefe, zufolge deren dasjenige, was 
fonft nur Nebenſache ift, in einem beflimmten Kalle nicht 
auch einmal. habe zur Hauptfache gemacht werden koͤnnen. 
Man nehme doch nur eine vollfländige Briefſammlung ir 
gend eines bedeutenden Mannes aus alter oder neuerer Zeit 
zur Hand. Werben alle darin enthaltenen Briefe gleich 
reich an Geift und Inhalt, gleich ausgezeichnet in ber Form 
feyn? Wären und fämmtliche Briefe des Paulus erhalten 
worden, wir würden gewiß manche unter ihnen finden von 
wefentlich gefchäftlihem Inhalt, in denen nur äußere Ange: 
legenheiten berührt würden und welche folglich in Hinficht 
der Geringfügigkeit Des Dogmatifchen Inhaltes gegen die von 
Baur angefochtenen Eleinen paulinifhen Briefe unferes Ka⸗ 
nons bedeutend abflehen würden 5). Was berechtigt denn 
nur im entfernteften, die Echtheit eines apoftolifchen Briefs 
von einem beflimmten Quantum des dogmatifhen Stoffes 
abhängig zu machen, da vielmehr das Maß des dogmatifchen 


5) Bekanntlich iſt der Verkehr, in weldyem Paulus mit ber korin⸗ 
thifchen Gemeinde ftand in der Zeit zwifchen der Abfaffung der 
beiden und erhaltenen, an bdiefe Gemeinde gerichteten Briefe 
etwas in Dunkel gehüllt. Nach der wahrfcheinlichften von den 
Hypotheſen, durch welche man dieſes Dunkel zu verfcheuchen 
ſucht, war Timotheus, deffen Ankunft Paulus in 1 Kor. 4,17, 
16, 10. der Gemeinde ankuͤndigt, verhindert worden, bas Ziel 
feiner Reife zu erreichen, und hatte Paulus die Function des 
Zimotheus dem Zitus übertragen (2 Kor. 2, 12.7, 6ff.). War 
dieß wirklich der Fall, fo bedurfte Titus, der, wie aus 2 Kor. 
7,1%. hervorgeht, vorher noch nidht in Korinth gewelen zu feyn 
ſcheint (denn die Stelle 2 Kor. 8,6. beweift nichts für das Ges 
gentheil), eines Empfehlungsfchreibens des Paulus, welches Jos 
wohl zur Beglaubigung des Titus diente, als auch bie Gründe 
enthielt, warum der angekündigte Befuch des Zimotheus unters 
blieb, Diefes Schreiben war alfo rein gefchäftliyer Art. Ders 
artige Schreiben aber mußten natürlich zu geringfügig erſchei⸗ 
nen, als dab man auf ihre Aufbewahrung hätte bedacht ſeyn 
ſollen. — 


166 Grimm 


ber Uneigennügigfeit und Arbeitſamkelt in unferem Briefe 
Anem ganz anderen Zwede als im erſten Briefe an die Ko- 
rinther. In 1 Kor, 4, 12, gedenkt Paulus der Arbeit feiner 
Hände ald Beweiſes der Demuth im Gegenfabe zum Ueber 
muthe der Korinther; in der auf denfelben Punct ausführ 
lich eingehenden Epifobe aber‘ in 1 Kor. 9, 6 ff. will er im 
Gegenfage zu den Starkghaͤubigen in ber Gemeinbe, bie von 
ihrem Rechte auf Genuß beidnifches Dpferfleifches zum 
Schaden der Schwachen und Engherzigen einen zu audge 
behnten Gebrauch machten, durch fein Beifpiel zeigen, wie 
man um eined höheren Zweckes willen felbft dem Gebraude 
eines wohl begründeten Rechts entfagen muͤſſe. In unferem 
Briefe dagegen macht Paulus, wie wir gefehen haben, fein 
Beifpiel der aufopfernden Hingabe, der Arbeitſamkeit ımdb 
Uneigennügigkeit im Gegenfage zu dem Mangel an biefen 
Tugenden bei einem Theile der Gemeinde geltend. Wie 
man durch Anwendung baur’ ſcher Sophiömen in ber 
Kritit alles Mögliche beweifen kann, fo läßt ſich mit ihrer 
Hülfe das Verhaͤltniß zwifchen der Darftellung in 1 Theſſ. 
und 1 Korinth, auch umkehren, jene ald Driginal, diefe als 


Ausbrud ovvegyos Too Geod 1 Theſſ. 8,2. 1 Kor. 8,9. Das 
in ben fonoptifhen Evangelien und der Apoſtelgeſch. fo gang 
bare Verbum zagayysalsın in der Bebeutung gebieten if, 
wenn man vom erften ZTimotheusbriefe abfieht, nur unferen 
Briefen (1 Theſſ. 4, 11. 2 Theſſ. 3, 4. 6. 10,12.) mit 1 Kor, 
(7, 10. 11, 17.) gemeinfan. Berner die Zufammenftellung von 
Slaube, Liebe, Hoffnung außer 1Kor. 18, 19. nur 1 Theſſ. 
1,3. 5, 8. Koloff. 1, & f. — Aus 2 Theſſ. gehört hierher nug- 
rugıov flatt des fonft üblichen edayysdsov (2 Ihefl. 1, 10.1 Kor. 
1,6. 2, 1.5 fonft nur 2 Tim, 1, 8.); ovvaraulysvoda: 2 Theff. 
8, 14. 1 Kor. 5, 11. — Dagegen rechnet Baur mit Unredit 
bierher die Redensart dv Pages eivaı 1 Iheff, 2, 7., welche kei⸗ 

neswegs gleichbebeutenb mit dmeßageiv iſt, fondern inmitten ber 
Gegenfäge 09 £nzeiv dofav und Zaıov zivar nichts Anderes be 
deuten Tann, als „in Gewicht, Anichen ſeyn,“ d. i. ſich ſolches 
geben, in welchem Sinne auch alle Ausleger feit Pelt den Aus 
druck gefaßt haben. 





ie Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 787 


chahmung ſich erweifen, indem man etwa fo argus 
: Die Berechtigung aufgeflärter Chriften zum Genuß 
Hferfleifches und das Hecht eined Apoſtels auf Alt 
ton von Seiten der Gemeinden find doc) gar zu he: 
e Dinge, ald daß fich beides mit einander fo in Ver: 
tellen läßt, wie ed 1 Kor. 9. geſchieht; offenbar if _ 
Vergleich gewaltfam herbeigezogen und die Ausführs 
und Breite, mit welcher der Verfaſſer von 1 Kor, 9, 
ı Der angenommenen Rolle des Apofteld von feinem 
Rechte und der Verzichtleiftung auf daffelbe fpricht, 
ı gar keinem Verhältnig zu ber in Kap. 8. begonnenen 
rung ber Hauptfrage nad dem Genuffe deö Opfers 
8. Steht ed Überhaupt einem Apoftel an, von feiner 
ztleiſtung auf ein ihm zuſtehendes Hecht der verpflich- 
Semeinde gegenüber ſolches Aufheben zu machen, wie 
Verfaſſer von 1 Korinth, 9, thut? Würde wohl. der 
d en apoftel Paulus jene feine Berechtigung auf bie 
gie des jüdifhen Prieſterthums gegründet has 
Mo findet fi) etwas Derartige in den anerkannt 
paulinifhen Briefen? Wie viel einfacher iſt die vers 
e Darftelung im 1 Theſſal.! Offenbar hat legtere 
Pauliner der nachapoftolifchen Zeit ald Thema zu der 
brung in 1 Kor,9. gedient, und ed hat fich dieſer Nach⸗ 
e unwillfürlich verrathen durch ben in V. 5. 6. u. 12, 
euteten Zweck, die angefehenften Judenapoſtel gegen 
iden Heidenapoflel Paulus und Barnabas in Schatten 
len! — Aber fogar auch von der Apoftelgefchichte fol 
Brief in fprachlicher Beziehung abhängig feyn. Denn, 
Baur aus, „wie bezeichnend iſt für einen mit der 
elgefchichte bekannten Schriftftellee das Tois EHveoı 
sat, iva 009001, [in 2, 16.) ein Ausdruck, welcher fonft 
Kpoftel Paulus nie von feiner Verkuͤndigung des Evans 
nd gebraucht wird, wohl aber der Apoftelgefchichte ganz 
ß ift (14,1. 16, 6.32,.18, 9)” „Denn Audsiv in1 Kor, _ 
. 3,1, könne man. bier nicht. vergleichen, da Audsiv in 


768 Srimm 


biefen Stellen fo viel ald reden fey, nicht fo viel als Au- 
Asiv vöv Abdyov.” Allein unfere Stelle enthält ja gar nicht 
die Redensart Aukziv rövu Adyov, fondern das einfache Au- 
Asiv tivi, zuSemand reden. Warum foll man dieß nicht 
mit 1 Kor, 3, 1. (Andnccs Suiv) und 2 Kor.7, 14, (diaif- 
oeusv Duiv) vergleichen? Daß Andziv rımı in biefen, wie 
in anderen Stellen (Apoftelgefh. 10, 32. Hebr, .1,.2) ein 
Reben. in Bezug aufs Evangelium ift, ergibt ſich erſt aus 
dem Zufammenbange, in unferer Stelle aud der Angabe des 
Zwecks: iva oodmoı. Die Zufamimenftellung von Audsiv 
zwi, iva 009%, findet fich weder in der Apoftelgefchichte, 
noch fonft wo. Hätte aber der Briefſteller auch wirklich die 
Mebendart Anksiv zöv Adyov gebraudt, fo wäre dieß noch 
immer kein Beweis für feine Abhängigkeit von der Apoſtel⸗ 
gefchichte, da ja umgekehrt Lukas in fprachlicher wie ſach⸗ 
. Iicher Beziehung von Paulus vielfach abhängig iſt. Uebri: 
gend iſt die Redensart Audsiv röv Adyov gar nicht alleinige 
Eigenthum der Apoftelgefchichte (4, W. 8,25. 11,19. 14,2. 
16, 6. 32,), fondern. wirb auch wiederholt yon Markus (2, 2. 
4, 33. 5, 36.) gebraudht 13), 

Biertens. Ueberhaupt ſoll das Sepräge ber Stelle 1 Thefl. 


2,14—16, ganz unpaulinifch feyn. So fehr nämlich auch dieſe 


Stelle mit. der Erzählung in Apoſtelgeſch. 17,5 ff. überein 
flimme, fo fey doch „die Vergleichung diefer eben fo fehr den 
Juden ald den Heiden zur Lafl fallenden Bedruͤckungen de 


218) Es wundert uns, daß Baur nicht noch einige andere fprad- | 


liche Parallelen zwifchen unferen Briefen und ber Apoftelgeid. 
bemerkt und für feinen Zweck benust hat, nämlich die Rebens 
arten Öezsedaı ro» Aoyov 1 Theil. 1, 6. 2, 18. Apoftelgeid. 8 
14.11, 1.17, 11. Luk. 8, 18.5; 0 Aoöyog Tod xvgiov außer 1 Theſſ. 


1, 8.2 Thefſ. 3, 1. nur Apoſtelgeſch. 8, 25.18, 48 f. 15,351 


19,10. 20.; bie Zufammenflellung von ornoife:s und zegaxe- 
Asiv 1 Theſſ. 8, 2. 2Theſſ. 2, 17. Apoſtelgeſch. 15, 82. Gerne 


1 Thefſ. 1, 9: Ensorgirpare zgög Tor deöv duo row sldalen, | 
dovisvsıs eh Lavrı, und Apoſtelgeſch. 14, 15: azö zovm | 


av uaraloy Emiorgäpew Eml row Deov röv fürre. 











ie Echtheit der Briefe an die Theffaloniher. 769 


michifchen Chriften mit den Chriftenverfolgungen in Jus 
fucht und unangemeffen für den Apoftel, der doch ſonſt 
idenchriſten feinen ‚Heidenchriften nie als Mufter vor 
' Dbfhon auch alle mir bekannten Audleger bei Er: 
g jener Stelle auf Apoſtelgeſch. 17, 5 ff. verweifen, fo 
ich Doc die Identität der in diefen Stellen erzählten 
(gungen in entſchiedene Abrede fielen. Denn nad 
ff. 2, 14. hatte die ganze Gemeinde von ihren beib- 
ı Bollsgenofien bie Bedruͤckung erfahren, der in ber 
{gefchichte a. a, O. erzählte, von den Juden angezet- 
{ufftand aber war nur gegen Paulus und feine Be 
: gerichtet, und. nur weil. man diefe nicht fand, ergriff 
deren Wirth, den Iafon, und einige Chriflen (rwäs 
055)... In 1 Theſſ. 2, 14. find daher jedenfalls Verfol⸗ 
m und Bebrüdungen gemeint, welche erſt nach der Abreife 
aulus über Die Gemeinde ergangen waren, wie denn auch 
18 nach Kap. 3, 3.5. folche befürchtet hatte, Iſt dieß 
z, fo fchwindet der Anfloß, den Baur daran nimmt, 
n unferer Stelle die heibnifchen Volksgenoſſen als die 
‚ger der Gemeinde genammt werben, während nach der 
elgefchichte bie Sache eben fo fehr den Juden ald ben 
en zur Laft falle „Aber Paulus hat fonft nirgends 
Heidenchriſten die Iudenchriften. als Mufter vorgehal- 

Als ob er, was er fonft nie thut, nicht bier habe thun 
en, wenn es nur nichts an fich Unnatuͤrliches und Un⸗ 
meſſenes iſt! Sol denn Paulus, was einzelne jubaifli- 
Intriguanten gegen ihn und feine Wirkſamkeit fich ers 
t hatten, fämmtlichen Judenchriſten und unter ihnen 
aders ben Paldflinenfern dermaßen entgelten laffen, daß 
ım unmöglich wäre, ihre in Verfolgungen erprobte Stand: 
igleit und Glaubenstreue anzuerkennen, Er, der doch 
1. 15, 27. die Heidenchriften ald Schuldner ber pald- 
nfifhen Iudenchriften bezeichnet, da fie an deren geiſtli⸗ 

: Gütern Theil befommen hätten? Doch Hr. Baur 
met den paulinifhen Urfprung von Roͤm. 2 - Dagegen 
beol. Stud, Jahrg. 1850. 





760 Ä Grimm 


inniges Verhaͤltniß beſtanden haben und dieſelbe ſeinem Her⸗ 
zen ganz beſonders theuer geworben ſeyn; daher die Beforg: 
niß um ihre Schickſal und um den Fortgang ihres religibe— 
chriſtlichen Lebens ; daher der wiederholte Wunfch, zu ihr iu 
ruͤckzukehren (2, 18, ); Daher die Abfendung des Timothen 
zu ihre, durch ben er zuerft wieder Nachrichten und zwar im 
Allgemeinen erfreuliche Nachrichten von ihr erhält(3,1f). 
Was Wunder alfo, wenn er feinem von biefer erſten frohe 
Nachricht freudig bewegten Herzen freien Lauf läßt in de 
Vergegenwärtigung feiner perfönlichen Wirkſamkeit in de 
Gemeinde und ihres Erfolgs, in der Erinnerung an feine 
fortwährende Sorge um die Gemeinde, zumal ſolch' ein 
„Recapitulation” zugleich ein Mittel feyn mußte zur Befeſi⸗ 
gung bes biöher beſtandenen innigen Verhaͤltniſſes und ein 
kraͤftiger Hebel für die nöthig befundenen Ermahnungen jm 
treuen Feſthalten am Glauben unfer fchweren Berfolgungen, 
zur beftändigen Arbeit am Werke der Heiligung, zur Zi. 
gung aller den Einzelnen aus dem früheren heidniſchen ke 
benszuftande noch anklebenden Fledens)? Namentlich ſcheit 


6) Wie faft ſaͤmmtliche von Baur gegen.ben paulinifchen Nrfprum 
unferer Briefe vorgebrachten Einwände in bloß ſubjettiven 
Gefühl und Urtheil beruhen, fo ganz befonders ber eben be 
ſprochene. Und was ber dänifche Theolog D. Scharling ü 
feiner Schrift über die Paſtoralbriefe (Jena 1846) ©. 13, be 
merkt: „Gewiß ift es, daß nirgends anders bie Kritik eine 
ſtarkes Gepräge von fubjectiver Willkuͤr gu tragen ſcheint, al 
wo fie ihre Argumente aus dem Mangel an Gebankenfüle, ir 
nerem Zuſammenhang, Zweckmaͤßigkeit Iogifcher Ordnung u.f.». 
bei den Dentmalen des Alterthums hernimmt, deren gewöhe 
lih angenommenen Urfprung fie beftreitet, leidet ganz befn 
ders auf das Kapitel „Allgemeine Bemerkungen über bie Heine 
ren paulin. Briefe’ inBaur’6 Paulus, &.499 ff, Anwendung 
Wie fehr aber ein ſolcher kritiſcher Subjectivismus taͤuſcht ud 
zu welchen einander ganz wiberfprechenden Refultaten er füht, 
dieß bemweift aus dem Gebiete der claffiihen Altertfumdlunk 
bad befannte, aud) von Scharling a. a. D. angeführte ſchie 
gende Beiſpiel der von einigen Philologen an Gicero’s call. 





23 2. 


xr 


die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 759 


eine ſtarr judenchriftliche war, welche Paulus für feine Auf 
faflung des Chriftenthums gewinnen wollte, während nach 
1 Theſſ. 1,9. 2, 14. die Gemeinde zu Theffalonich lediglich 
aus Heidenchriften beſtand. 

Zweitens Nach Hn. D. Baur’ 8 Behauptung „ver: 
räth der Brief auch eine Abhängigkeit und Unfelbftändig« 
keit, wie fie ſich fonft bei feinem echten paulinifchen Briefe 
finde. Der Hauptinhalt deffelben fen nichts Anderes, als 
eine fehr gebehnte, die Theffalonicher nur an dad ihnen ſchon 
Bekannte erinnernde Audeinanderfegung des und aus der Apo⸗ 
fteigefchichte bekannten gefchichtlichen Herganges der Bekeh⸗ 
rung der Theſſalonicher, fey es, daß der Verfafler des Briefs 
dieſes geſchichtliche Material unmittelbar aus der. Apoflelge- 
fdichte oder aus einer anderen Quelle genommen habe 
(Kap. 1,4ff. 2,1 ff. 3, 1ff.). Ueberall fey nur von Dingen 
die Rebe, welche den Leſern, wie ber Werfafler Durch das 
immer wiederkehrende zlödrss 1,4,, adrol y&o oldars 2,1., 
unmnovedere ydo 2,9., xaddsıeo oldars 2, 11,, abrol Y&o 
oldase 3, 3., waBüg xal Eyivero zul oldare 3, 4., oldare 
yao 4, 2. fi felbft geftehen müfle, ſchon bekannt gewefen 
feyen.” Aber iſt denn eine folche Erinnerung der Lefer an 
ihnen bereitd befannte Dinge etwas pfychologifch Unnatür: 
liches? Kömmt der Fall nicht häufig vor, daß von einander 
getrennt lebende Sreunde, einem natürlichen und wohlbered)- 
tigten Herzensdrange folgend, in Briefen ehedem und felbft 
vor gar nicht langer Zeit mit einander verlebte Werhältniffe 
und deren Detaild fich vergegenwärtigen und durch foldhe 
Bergegenwärtigung fich aufrichten und erquiden? Am we: 
nigften kann die Recapitulation bekannter Thatfachen unter 
denjenigen Umftänden befremben,. unter welchen der erſte 
Brief an die Theffalonicher, bei Boraudfegung feined pauli⸗ 
niſchen Urſprunges, gefchrieben ift. Der Apoftel war plöglich 
gendthigt worden, die eben erft begründete Gemeinde zu ver: 
laſſen (Apoſtgeſch. 17, 10.); nad 1 Theſſ. 2, 11. 19, 3, 6. 
muß aber zwifhen ihm und der jungen Gemeinde ein fehr 


162 .. Grimm 


ſentlichen mit den Angaben der Apoſtelgeſchichte dergeſtalt 
zufammen, daß die Kritifer in Beſtimmung der Zeit und 
des Orts der Abfaſſung diefer beiden Briefe faſt ſaͤmmtlich 
mit einander übereinflimmen ®), um von dem 15. Kap. des 
Römerbriefes gu fchweigen, da Baur die Authentie dieſes 
Kapitel nicht anerkennt. Muß denn bie wirkliche oder 
vermeintliche Differenz; überall fo groß feyn wie zwiſchen 
Apoftgefäh. 15. und Salat. Kay: 2.7 Worauf rebucirt fich 
denn aber ber unferem Briefe mit der Apoflelgefchichte ge: 
meinfame geſchichtliche Inhalt? Darauf, daB Paulus, 
nachdem er in Philippi Schmach und Leiden erbuldet, nad 
Theſſalonich gekommen, dafelbft für feine Predigt einen fehr 
empfänglichen und gebählichen Boden gefunden hatte und 
bald darauf nach Athen gegangen war, Während Dagegen 
‚die Apoſtelgeſchichte nichts von Bebrängnifien und Berfol 
gungen weiß, denen die Gemeinde zu Theſſalonich fomohl 
während bes Apoſtels Anweſenheit dafelbft (1 Theſſ. 1,6.°)), 
als auch nach deflen Abreife auögefegt war (1 Theff. 2, 14. 
3,3. 2 Theſſ. 1, 4.), ſchweigt der Brief von jenem durch bie 
Juden ‚gegen Paulus in Theſſalonich angezettelten Aufftande, 
durch welchen diefer fich ‚genöthigt. fah, die Stadt zu verlaffen 


8) Bgl. hierüber die treffenden Bemerkungen Schleier macher's 
in f. Einleitung ind N. T., berausg. von Wolde (Berlin 

3865) 8; 148 f., welcher „den Kern von echten pauliniſchen 

: Briefen,” an denen wir „einen Maßftab für die übrigen haben,” 
nicht bloß aus den beiden Korintherbriefen, dem Galaters und 

“ - ömerbriefe beftehen läßt, fondern auch ben erflen Brief an 
"die: Sheffalonicher dazu rechnet. Unter Baur’s Schülern em 
kennt auch Georgii diefen Brief als echt an, in Zeller’s 
Sahrbädgern 1885. 1. 6. &. 6. 11. 

.9) Daß die Gemeinde fhon während des Apofteld Anweſenheit An 
fedytungen zu beftehen hatte (worauf man bisher gar nicht ges 
achtet hat), erhellt unmiderleglich aus dem Ausbrud Sebaze- 
»or rôr Adyov dv Hihper zoRif in 1, 6. Hätte Paulus an bie 

Zeit nach feiner Abreife gebacht, fo hätte ee znegoövwres ober 
xgaroüvreg röv Adyor ſagen müflen, 








die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 761 


Paulus feine in Ausuͤbung feines apoſtoliſchen Berufes bes 

wiefene fittliche Lauterfeit, Uneigennügigkeit, Arbeitfamleit 
und aufopfernde Hingabe (Kay. 2, 3-12) im Hinblid auf 
den Mangel an diefen Zugenden. in der Gemeinde (Kap.4, 
4. 6.:11.) hervorzuheben, um gleichen. Eifer im Streben dar⸗ 
nach zu entzünden (vgl. 2Xhefl. 3, 7 ff.). Iſt aber die Schil⸗ 
derung ber den Lefern bereits bekannten Thatſachen pſycho⸗ 
logiſch gerechtfertigt, fo kann natürlich auch der Gebrauch 
der auf dad Bekannte verweilenden Formeln adrol y&g 
oldars, 209g oldare u, dgl, nicht beftemden?). — Was 
aber den Vorwurf betrifft, daß. der Verfafler des Briefs 
Das gefchichtliche Material aus der Apoftelgefchichte entnom« 
men babe, fo müßte D. Baur erſt die Berechtigung des 
Fritifchen Kanond nachweifen, Daß die Lebereinflimmung eined 
neuteflamentlichen Briefs in Erwähnung gefchichtlicher Ver: 
hältniffe mit der Apoftelgefchichte ein entfchiebenes Merkmal 
Der Unechtheit fey, Treffen nicht auch bie in den beiden Kos 
rintherbriefen vorausgefeßten Lebensumftände Pauli im We⸗ 


Iinarifhen Reben geübten höheren Kritil, Vgl. Eichstädt 
de orationibus Catilinartis. len. 18837. 

7) Ganz biefelbe Bewandtniß hat es mit der Stelle Sal.4, 18. ‚vol. 
1 Kor. 12,2. — Bon dem oben mitgetbeilten baur’ [chen 
Berzeiäini tommen übrigens die Stellen 1, 4. 3, 3. und 4, 2, 
in billigen Abzug. In ber erſten Stelle nämlidy ift der Partis 
cipialfas eildoreg etc. nicht auf die Theſſalonicher, ſondern auf 
den Apoftel zu beziehen, als das zweite und dem usnuovevorreg etc. 
(B. 3.) parallele Motiv zum Danke gegen Gott (8. 2,). Diefe 
Einführung eines Grunbes oder Motive mittelft eiöorsg gehört 
aber zu ben in allen feinen Briefen vorkommenden Lieblingss 
wenbungen bes Apoftels, Ohne alle Berechtigung: im Zuſam⸗ 
menhange tft dagegen bie wahricheinlih von Baur vorausges 
feste Eonftruction, nady welcher in befanntem Gräcismus (vgl. 
Winer' s Gramm. S. 620f.) sidorss aufdunv bezogen wird. — 
In Kap. 3, 3. und 4,2, aber wird nicht auf ein bekanntes Vers 
bältniß zwiſchen Paulus unb feinen Eefern, fonbern auf eine 
den legteren gegebene Lehre verwielen, gerade fo wie in der 
(von Baur nicht mit aufgeführten) Stelle Kap. 5, 2% 


764 Grimm 
würbe ſich ein Falſarius bes zweiten Jahrhunderts, der ben 


in unferem Briefe vorauögefegten Stoff aus ber Apofleige 


ſchichte fchöpfte, eine ſolche Differenz mit letzterer Schrift ha⸗ 
ben zu Schulden kommen laflen. Won ded Zimotheu3 Ab 
‚ fendung nad Theſſalonich (1 Xhefi. 3, 1 ff.) aber weiß bie 
Apoſtelgeſchichte nichts. Hätte Baur in Anwendung feine 
Erttifchen Verfahrens auf unferen Brief confequent feyn wol: 
Ten, fo mußte er, wie er fonft eine Abhängigkeit unferes 
Briefftellerd von den Korintherbriefen annimmt, den Bericht 
von des Timotheus Abfendung und beren erfreulihem Re 
fultat aus Nachbildung beffen erklären, wad Paulus 1 Kor. 
4, 17. 16, 10. von bed Zimotheus Sembung nach Korinth 
und derjenigen des Zitud ebendahin (2 Kor, 2, 12. 7, 6 ff.) 
bemerft. 

Drittens Aber, fährt Hr. Baur fort, jene „fort: 
gehende Necapitulation einer gar nicht alten, fondern noch 
ganz neuen Geſchichte gefchieht noch uͤberdieß mit mehr ober 
minder deutlichen Reminifcenzen an andere paulinifche Briefe, 
namentlid die Korintherbriefe. Die Stelle 1,5: To zday- 
yilıov Außv obx Eysvndn elg öuäg dv Adyo usvov, diAk 
xal iv Övvaus, ift augenfcheinlich [2] der Stelle 1 Kor. 2,4, 
nachgebildet; 1, 6: uuunral Huov Zysvjdnte zul Toü xv- 
olov, der Stelle 1 Kor. 11, 1.3 ebenfo lautet 1,8: dv zanıl 
zöno aloris qusv — 3EeANAvdev, wie Röm. 1,8: Yzlaus 
Uuov xarayyllisror dv dAn ro ndoup. Die Stelle 2, 4f. 
faßt nur die in den Korintherbriefen auögefprochenen Grund 
Tage Eurz zufammen. Man vgl, 1 Kor. 2, 4 [%]. 4, 3f. 9, 


ſchwerlich würde Semand auf biefe Erklärung verfallen, der 
nit vom harmoniſtiſchen Intereſſe geleitet wird. Haͤtte es 
- mit dem von Wiefeler poflulirten Sachverhältniß feine Kid» 
. tigkeit, ich glaube feft, daß Paulus in biefem Kalle aervsır 
. uovos flatt saralsıpdrnvaı uovos gelagt haben würde, So 
aber beweift die Wahl des Ausbrudd xaeralsıpyd., daß bie ia 
Rede flehende Perfon damals in feiner Umgebung gewefen if. 
Bgl. Ich. 8, 9: zul sareleipdn Kosog 6 Insovs. 





die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 765. 


15 f, und befonderd 2 Kor, 2, 17. 5,11. Auf ben lebteren 
Brief deuten namentlich die Ausdrucke wAsovsiie 2, 5,, vgl. 
2 Kor. 7,2; dvvdusvor dv Bepeı zivaı 2, 6,, ur Emıßapi- 
002, 9., vgl. 2 Kor, 11,9. hin, fo wie auch 2,7. auf 1 Kor, 
3, 12 [fol wohl heißen 4, 142 Ref.) anfpielt.” Allein ſoll 
benn ber Apoſtel niemald Weranlaffung gehabt haben, eine 
und biefelbe und noch dazu ihm fo nahe liegende Angeles 
genheit, wie ben Charakter feiner Verkündigung bed Evan: 
gellums und deren Erfolg, fo wie feine Uneigennüßigteit und 
aufopfernde Thätigkeit in Briefen an verfchiedene Gemein: 
den zu berühren? Und war nicht in biefem Kalle ein ges 
wiſſer Parallelismus im Ausdruck eine ſich von felbft ver: 
ftehende Folge? Oder fol es in den Schriften Eines unb 
deffelben Verfaſſers überhaupt Beine Paralleiftellen geben? 
Und tragen bie von Baur angezogenen Parallelen unferes 
Briefd. in Vergleich mit denen an die Korinther nur im 
entfernteften den Charakter fclavifcher Nachahmung? Iſt 
nit in den Briefen an die Römer und an bie Salater, 
ba, wo fie einen gemeinfamen Gegenfland, bie Lehre von 
der Slaubenögerechtigkeit, behandeln, die Uebereinfiimmung 
im Ausdruck ungleih größer, ald zwiſchen unferem Briefe 
und denen an bie Korinther, welche fo durchaus frei und 
felbftändig ift, daß fie nur als Beweis der Identitaͤt bed 
Verfaſſers gelten kann? Aber freilich, ed gehört zur Taktik 
Baur’s, daß, wenn er einmal gegen eine neuteflamentliche 
Schrift eingenommen ift, er felbft die entfernteften und mat: 
teflen Anklaͤnge an die angeblich allein echten Schriften bef: 
felben Verfaſſers ald Beweis der Unfelbftändigfeit und ber 
Nachahmung, dagegen jede nur in der angefochtenen Schrift 
vorkommende Vorftelung oder Redeweiſe ald Kriterium ber 
Unechtheit benutzt 2), Uebrigens dient die Hervorhebung 


12) Mebrigens hätte Baur als einander ähnliche Stellen auch ans 
führen Tönnen 1 Thefſ. 2,19. .2 Kor, 1, 14,; 1 Thefſ. 3, 7. 
2 Kor. 7,7.5 1Theſſ. 5,28 f. 1 Kor. 1,8 f., vgl. 10, 19.5 den 


766 Grimm 


her Uneigemuͤtzigkeit and Arbeitſamkeit in unferem Briefe 
Anem ganz anderen Zwecke ald im erften Briefe an die Ko⸗ 
rintber. In 1 Kor. 4, 12, gedenkt Paulus der Arbeit feine 
Hände ald Beweifed der Demuth im Gegenfage zum Uche: 
muthe der Korinther; in der suf denfelben Punct ausfuͤhr⸗ 
lich eingehenden Epifobe aber’ in 1 Kor, 9, 6 ff. will er im 


Gegenſatze zu den Starkghaͤubigen in der Gemeinde, dievn 


ihrem Rechte auf Genuß heidniſches Dpferfleifches zum 
Schaden der Schwachen und Engherzigen einen zu auge 
behnten Gebrauch machten, durch fein Beifpiel zeigen, wie 
man um eined höheren Zweckes willen felbft dem Gebraude 
eined wohl begründeten Rechts entſagen muͤſſe. In unferem 
Briefe Dagegen macht Paulus, wie wie gefehen haben, fan 
Beifpiel der aufopfernden Hingabe, ber Arbeitfamkeit md 
Uneigennügigfeit im Gegenfage zu dem Wangel an diefen 
Zugenben bei einem Theile der Gemeinde geltend, Wie 
man durch Anwendung baur’ fer Sopbiömen in da 
Kritik alles Mögliche beweifen kann, fo laͤßt fich mit Ihe 
Hülfe das Verhaͤltniß zwifchen der Darftellung in 1 Ihe, 
und 1 Korinth, auch umkehren, jene ald Driginal, diefe al 


Ausdrud ouvegyos r00 Heov 1 Lhefl. 8,2. 1 Kor. 8,9. Dei 
in ben fonoptifhen Evangelien und der Apoftelgefch, fo gan 
bare Verbum zagayysiisın in der Bedeutung gebieten ih, 
wenn man vom erflen Simotheusbriefe abfieht, nur unferm 
Briefen (1 Theſſ. 4, 11. 2 Theil. 3, 4. 6. 10,12.) mit 1 8. 
(7, 10, 11, 17.) gemeinfam. Berner bie Bufammenftelung von 
Glaube, Liebe, Hoffnung aufer 1Kor. 13,13, aur1 Sf. 
1,8. 5, 8. Koloff. 1, 4 f. — Aus 2 Theſſ. gehört hierher ner 
rugıov flatt des fonft üblichen edayyslsov (2Theſſ. 1, 10.1808 
1,6. 2, 1.5 fonft nur 2 Tim. 1,8.); ovvaraulyevoha 2If. 
8, 14. 1 Kor. 5, 11. — Dagegen rechnet Baur mit Unrecht 
hierher die Rebensart Zr Pages elvaı 1 Theff. 2, 7., welde Bi 
neswegs gleichbedeutend mit Zmıßageiv ift, fondern inmitten det 
Gegenfäge 09 Imzeiv dokav und Zrıov zlvas nichts Anderes be 
deuten Tann, als „in Gewicht, Anfchen feyn,” d. i. ſich ſolthei 
geben, in weldgem Sinne auch alle Ausleger feit Pelt den Zub 
druck gefaßt haben. 





x 


die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 767 


die Nachahmung fich erweifen, indem man etwa fo argız 
mentirt: Die Berechtigung aufgeflärter Chriften zum Genuß 
des Dpferfleifched und das Mecht eines Apoſtels auf Alt 
mentation von Seiten der Gemeinden find doch gar zu he: 
terogene Dinge, ald daß fich beides mit einander fo in Ber: 
gleich ftellen läßt, wie es 1 Kor. 9, gefchieht; offenbar iſt 
diefer Vergleich gewaltfam herbeigezogen und die Ausführs 

lichkeit und Breite, mit welcher der Werfafler von 1 Kor, 9, 
6 ff. in der angenommenen Rolle ded Apofteld von feinem 
guten Rechte und der Werzichtleiftung auf daffelbe fpricht, 
ſteht in gar keinem Verhältnig zu ber in Kap. 8. begonnenen 
Erörterung der Hauptfrage nach dem Genuffe bed Opfers 
fleifched, Steht ed Überhaupt einem Apoſtel an, von feiner 
Berzichtleiftung auf ein ihm zuſtehendes Recht der verpflichs 
teten Gemeinde gegenüber ſolches Aufheben zu machen, wie 
es der Verfaffer von 1 Korinth, 9. thut? Würde wohl. ber 
Heiden apoftel Paulus jene feine Berechtigung auf bie 
Analogie des jüdifhen Prieſterthums gegründet has 
ben? Wo findet fi etwas Derartige in den anerkannt 
echten paulinifhen Briefen? Wie viel einfacher ift die vers 
wandte Darfielung im 1 Theſſal.! Offenbar hat lebtere 
einem Pauliner der nachapoftolifchen Zeit als Thema zu der 
Ausführung in 1 Kor. 9. gedient, und ed hat fich diefer Nach: 
bildner unwillfürlich verratben durch den in V. 5. 6. u. 12% 
angebeuteten Zweck, bie angefehenftlen Judenapoſtel gegen 
bie beiden Heidenapoftel Paulus und Barnabas in Schatten 
zu ‚fielen! — Aber fogar auch von der Apoftelgefchichte fol 
unfer Brief in ſprachlicher Beziehung abhängig feyn. Denn, 
ruft Baur aus, „wie bezeichnend iſt für einen mit der 
Apoftelgefchichte bekannten Schriftftellee das Toig EUveoı 
Animocı, iva 0ao0ı, [in 2, 16.) ein Ausdrud, welcher fonft 
vom Apoftel Paulus nie von feiner Verkündigung des Evans 
geliums gebraucht wird, wohl aber ber Apoftelgefchichte ganz 
gemäß ift (14,1. 16, 6. 32. 18, 9.).“ „Denn Audeiv in1 Kor. _ 
2, 13. 3, 1. koͤnne man, hier nicht. vergleichen, da Awdsiv in 


1768 Grimm 


biefen Stellen fo viel ald reden fey, nicht fo viel als Aa- 
Asiv röv Abyov.” Allein unfere Stelle enthält ja gar nicht 
die Redendart Aukziv zöv Adyov, ſondern ba3 einfache Ac- 
Asiv rıyı, zu Semand reden. Barum foll man dieß nit 
mit 1 Kor. 3, 1. (Audzcas Gpiv) und 2 Kor.7, 14, (2iair}- 
Gausv Upiv) vergleichen? Daß Audziv rırı in dieſen, wie 
in anderen Stellen (Apoftelgefch. 10, 32. Hebr. 1,.2) ein 
Reden in Bezug aufs Evangelium ift, ergibt fich erſt aus 
dem Zufammenhange, in unferer Stelle aus der Angabe bes 
Zwei: iva 0ndası. Die Zufaminenftelung von Audsir 
zırı, iva od, findet ſich weder in ber Apoftelgefcdyichte, 
. noch fonft wo. Hätte aber der Brieffteler auch wirklich bie 
Rebendart Aulziv röv Abyov gebraucht, fo wäre die noch 
immer Fein Beweid für feine Abhängigkeit von der Apoſtel⸗ 
gefchichte, da ja umgekehrt Lukas in fprachlicher wie fad: 
licher Beziehung von Paulus vielfacdy abhängig iſt. Uebri⸗ 
gend iſt die Rebendart Auksiv röv Adyov gar nicht alleinige 
Eigenthum der Apoftelgefchichte (4,9. 8,35. 11,19. 14, 2. 
16, 6. 32,), fondern. wird auch wiederholt yon Markus (2,2 
4, 33. 5, 36.) gebraucht ?°). | 
Biertens. Ueberhaupt ſoll das Sepräge der Stelle 1 Theſſ. 
2,14—16, ganz unpauliniſch ſeyn. So ſehr naͤmlich auch Diet 
Stelle mit der Erzählung in Apoftelgefch. 17,5 ff. überein 
flimme, fo fey doch „die Vergleichung biefer eben fo ſehr ben 
Juden ald den Heiden zur Laft fallenden Bedruͤckungen de 


18) Es wundert uns, daß Baur nicht noch einige andere fprad- 
liche Parallelen zwiſchen unferen Briefen und der Apoſtelgeſch. 
bemerkt und für feinen Zweck benugt bat, nämlich bie Rebens 
arten ddresdaı row Aayov 1 Theſſ. 1, 6. 2, 13. Apoſtelgeſch. 8 
14.11, 1.17, 11. &uf, 8, 18.5; 0 Adyog Tod xvgiov außer 1 Theſ. 
1,8.2 Theſfſ. 8, 1. nur Apoſtelgeſch. 8, 25.18, 48 f. 15, 35f. 
19,10, 20.; die Zufammenftellung von arngifer und zagaza- 
Asiv 1 Thefſ. 3, 2. 2 Theſſ. 2, 17. Apoftelgefch. 15, 32. Zeme 
1 Theff. 1, 9: Eneorgerpare gös röy Deöv au=o rar sldnler, 
dovisvsw den dcovri, und Apoftelgefch, 14, 15: duo zn 
av uaraloy Emsorgäperw dul row Deov röv Lürze. 


die Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 769 


theſſalonichiſchen Ehriften mit den Ehriftenverfolgungen in Ju⸗ 
dia gefucht und unangemeſſen für den Apoftel, der doch fonft 
die Sudenchriften feinen ‚Heidenchriften nie als Mufter vor 
halte.” Obfchon auch alle mir bekannten Audleger bei Er: 
Härung jener Stelle auf Apoſtelgeſch. 17, 5 ff. verweilen, fo 
muß ich doch die Identität der in diefen Stellen erzählten 
Berfolgungen in entfchiedene Abrede fielen. Denn nad 
1 Theff. 2, 14. hatte die ganze Semeinde von ihren heid⸗ 
niſchen Volksgenoſſen die Bedruͤckung erfahren,. der in ber 
Apoſtelgeſchichte a. a, O. erzählte, von den Juden angezet- 
telte Aufftand aber war nur gegen Paulus und feine Be 
gleiter gerichtet, und nur weil. man biefe nicht fand, ergriff 
man deren Wirth, ben Iafon, und einige Chriflen (rwäs 
ddeApods).. In 1 Theſſ. 2, 14, find daher jedenfalls Verfol⸗ 
gungen und Bebrüdungen gemeint, welche erſt nach der Abreife 
des Paulus über Die Gemeinde ergangen waren, wie benn auch 
Yaulus nah Kap. 3, 3. 5. ſolche befürchtet hatte, Iſt die 
richtig, fo fehwindet der Anfloß, den Baur daran nimmt, 
daß in unferer Stelle die heibnifchen Volksgenoſſen ald bie 
Berfolger der Gemeinde genannt werben, während nad) ber 
Apoftelgefchichte die Sache eben fo fehr den Juden alö ben 
Heiden zur Laſt falle. „Aber Paulus hat fonft nirgends 
feinen Heidenchriften die Iudenchriften als Mufter vorgehal: 
ten”! Als 0b er, was er fonft nie thut, nicht hier habe thun 
fönnen, wenn es nur nichts an ſich Unnatürliches und Un⸗ 
angemeflenes ifl! Soll denn Paulus, was einzelne judaiſti⸗ 
[he Intriguanten gegen ihn und feine Wirkſamkeit fich ers 
laubt hatten, ſaͤmmtlichen Judenchriſten und unter ihnen 
befonderd ben Patldflinenfern dermaßen entgelten laffen, daß 
ed ihm unmöglich wäre, ihre in VBerfolgungen erprobte Stand⸗ 
baftigfeit und Glaubenstreue anzuerkennen, Ex, ber doch 
Roͤm. 15, 97. die Heidenchriften ad Schuldner der palaͤ⸗ 
finenfifchen Judenchriften bezeichnet, da fie an deren geiſtli⸗ 
hen Gütern Theil befommen hätten? Doch Hr. Baur 
leugnet den paulinifhen Urfprung von Röm, 2. Dagegen 
Theol. Stud. Jahre. 1850, 


710 Grimm 

wird er die Berufung auf 2 Kor. 9, 13 f. gelten laſſen, wo 
Paulus tolerant genug if, an ben palaͤſtinenſiſchen Juden⸗ 
chriſten herrliche Früchte ihres Glaubens anzuerkennen, naͤm⸗ 
tich Dankbarkeit gegen Sott für die Slaubendtreue ihrer 
heidenchriſtlichen Brüder In Achaja und für die von bemfelben 
erfahrene Mildthätigkeit, deßgleichen eine fich in Fürbitte dar 
Bernde Liebe gegen biefe Heidenchriften. ald Organe der über: 
ſchwaͤnglichen Gnade Gottes. — Daß Paulus bie Leiden 
der Theflalonicher nur mit den von den paläftinenfifdden Chri⸗ 
ften erduldeten Verfolgungen vergleicht und durch Hinwei⸗ 
fung auf letztere die Leſer aufzurichten ſucht, Tann nach ber 
Apoftelgefchichte feinen Grund nur darin haben, dag bis de 
hin nod Feine heidenchriftlihe Gemeinde dergleichen Ver⸗ 
felgungen erfahren hatte, fondern alle Feindfeligfeit bloß ge 


gen ben Apoftel und feine Gehülfen gerichtet gewefen wa 


(Apoſtelgeſch. 13, 50, 14,5, 16, 19 ff.). 

Eben fo wenig weiß fih Baur in die 2, 15 f. gegen 
die Ju den beigefügte Erpectoration zu finden, Wäre ndm 
Gh Paulus der Werfaffer des Briefd, fo „habe er von 
den Ehriſtenverfolgungen in Judaͤa nicht reden koͤnnen, ohne 
an ſich ſeibſt als den Haupttheilnehmer an der einzigen, die 
hier eigentlich in Betracht kommen koͤnne, zu erinnern, Nix 
gende. habe Paulus feine Leiden um des Evangeliums willen 
mit den Bifiethaten dee Juden gegen Jeſum und bie Pro 
pheten in eine folde Berbindung gedracht wie hier (dem 
in ziem ganz anderen Sinne ſpreche er von feiner växpe- 
ui; ’Insoö 2 Kor, 4, 10)”; fern liege ihm ſonſt „eine fo 
‚allgemeine aͤußerliche Judenpolemik daß er die Feindfchaft 
der Zuben gegen das Evangelium nicht anders zu bezeichnen 
gewußt habe, als durch dad befanute, ben Juden won ben 
Deiden ſchuld gegebene odium generis humani.” — „Man 
fehe es der ganzen Faſſung ber Stelle an, daß ihre Quelle 
nur die Erzählung der Apoſtelgeſchichte ſey; denn wie genau 
entiprächen bie Ausdruͤcke ixdıamsım, wordav m, f. w. bem 
Apoſtelgeſch. 17,5 f. und ſeuſt erzählten Hergange.” Mir 





N 


die Echtheit der Briefe an die Sheflalonicher. 771 


geben gern zu, daß dieſe Erpectoration nicht gerabezu noͤthig 
war: und man fie nicht vermiffen würde, wenn fie fehlte. 
Aber eben fo wenig wird man es dem Apoftel verargen duͤt⸗ 
fen, daß, wenn im Augenblid eine Verſtimmung gegen bie 
Juden fich feiner bemächtigt hatte, er derfelben freien Lauf 
ieh, Iſt doch biefe Verſtimmung keineswegs unmotivirt. 
Denn indem er der Bedruͤckungen gedenkt, welche fich die 
ungläubigen Juden gegen die paldflinenfiichen Chriften er: 
laubt hatten, vergegenmwärtigt fi ihm zugleich die fonflige 
Beindfchaft dieſer Juden gegen das Evangelium fowohl in 
dem an dem Herrn verübten Frevel, als auch in den gegen 
ihn, ben Apoftel, gerichteten Verfolgungen und den feiner 
Berufsthätigkeit bereiteten Hinderniſſen, und dieß veranlaßt 
ihn wieder, fowohl diefe Feindfeligkeit dich bie Erinnerung 
an dad Benehmen der Juden gegen ihre eigenen Propheten 
in ihr wahres Licht zu ficken 22), als audy auf die Urfache 
dieſes Verhaltens gegen bie chriſtliche Sache in ihrem Grund: 


charakter der Sottentfremdung und Menfchenfeindlichkeit hin⸗ 


zuweifen, :woran ſich der Gedanke an das über fie ergangene 
göttliche Strafgericht ganz natärlich anſchließt. Nur wer 
wie Baur bon vorn herein den Erweis ber Unechtheit bed 
Brief um jeden Preid fih zum Ziel geftedt bat, Tann in 
diefer, wenn auch fonft bet Paulus nicht weiter vorkommen⸗ 
den, Gedankenverbindung Schwierigkeiten erbliden, Eine be⸗ 
fondere,, der finnigen Art des Paulus fehr angemeffene rhe- 
torifhe Pointe Kiegt in dem Gebanten, dab die Juden aus 
Menſchenhaß den Heiden die Seligkeit mißgennen. Die 


14) Wie Schott zu d. St. fehr richtig bemerkt: „Ne quis ad ex- 
cusandos hos Iudaeos, qui adeo dominum Iesum interfecissent, 
dieeret abreptos fuiss& fervore ex: ignorantia summa profecto, 

. guym Jesum non agnoscerent verum Messiam (su um non ha- 
berent)‘', addebat apostolus Judaeos adeo suos vates divi- 
nos, quos tanquam suos et suae religionis doctores agnosco- 
rent, quoram oracula sacro eorum codice comprehenderentur, 
inferfecissd.”: 

512 


/ 





772 Grimm. 


Uebereinſtimmung des ſummariſchen Berichtes über das Be: 
halten der Juden gegen bie apoftofifche. Berufsthätigkeit de 
Paulus (in den. Worten juäs Indınbdrrav —. — Iva 60 
Hacı) mit ber Apoftelgefchichte (13,50. 14,5. 17,13,) würde 
nicht einmal in dem Falle einen Grund. gegen die Echtheit 
bed Briefö abgeben, wenn bie Unglaubwürbigfeit jenes Bud} 
in dem Grabe feftgefteht wäre, als fie Baur durch fein 
Forſchungen erwiefen zu haben glaubt. Denn jene Sci: 
derung fieht im volllommenften Einklange mit demjenigen, 
was anderwaͤrts her uͤber den Charakter ber Iuden und ihn 
Geſinnung gegen dad Evangelium bekannt ifl. I Pau: 
lus ber Verfaſſer des Briefes, fo bat er dieſe Stelle nie 
bergefchrieben in bem frifchen Andenken an die Reihe ſeiner 
feither von ben Juden erfahrenen Verfolgungen und er bel 
den Ausdrud dxdımkdvrov unwilllürli , aber fehr be 
zeihnend gewählt, indem Juden ed waren, welche burd 
Aufwiegelung der Heiien feine Vertreibung aus den Städte 
veranlaßten 25), Wie vortreffli harmonirt fonad di 
Schilderung mit ber Zeit und mit der Situation, in welche 
der Brief gefchrieben feyn will! Nur ein chicandfer Crim⸗ 
nalinquifitor Eönnte die Erwähnung der eigenen Xheilnahm 
des Brieſſtellers an der erften palaͤſtinenſiſchen Chriſtenver 
folgung zur Legitimation feiner Perſon als des Apoſtels Pau 
lus vefmiffen. Die Nothwendigkeit einer ſolchen Erwähnm 
ift in diefem Zufammenbange durch nichts begründet und 
ohnedieß war Paulus durch bie Gnade Gottes in feine 
Belehrung und in feiner Berufung zum Appftel feitden in 
ein ganz anderes WVerbältnig zum Evangelium geftellt wer 
den, als feine ehemaligen Glaubensgenoffen und nunmehr 
‚gen Berfolger. 

Endlich glaubt Baur in der angefochtenen Stelle aud 
noch einen Anachronismus entdedt zu haben, durch welde, 





15) Vgl. Neander, Geſchichte der Pflanzung und Leitung ii 
Shriftentyums durch die Apoftel, I. Bb. ©. 341, 4. Aufl. 








die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 773 


wenn er begründet wäre, bie Unechtheit des Briefs allers 


dings außer Zweifel geflellt würde, „Wovon kann,” fragt 
er, „nachdem bie Juden fortgehend das Maß ihrer Sün- 
ben voll gemacht haben, Epdaos dt Ex abroug 7; deyh als 
teAog natürlicher verftanden werden, ald von dem durch Die 
Zerftörung Jeruſalems hber fie ergangenen Straf: 
gerihte?” Irre ich nicht, fo legt Hr. Baur alles Gewicht 
darauf, daß es heiße, das Etrafgericht fey ergangen, „na ch⸗ 
dem” die Juden dad Maß ihrer Sünden voll gemacht ha= 
ben. Und doch ift diefe Satverbindung gar nicht vorhanden, 
fondern der SInfinitivfab eis rd dvanıinpacaı x. r. A. ents 
hält eine Folgerung, Der Verfaſſer des Brief meint, aus 
dem Verhalten der Juden gegen das Chriftentyum ergebe 
fih, daß jede Generation dieſes Volks (dieß liegt in wdv- 
rors, welches in feiner gewöhnlichen Bedeutung „zu jeber 
Zeit” zu belaſſen tft) das Ihrige dazu beigetragen habe, das 
Maß der Sündenfchuld voll zu machen, Uebrigens hätte 
Paulus auch recht wohl fchon zu feiner Zeit fagen koͤnnen, 
das Maß ber Suͤndenſchuld fey voll, fofern das geringe 
Quantum, weldyed noch fehlte, um die Offenbarung der 
göttlichen Strafgerechtigfeit zu motiviren, gegen das Ganze 
der Schuld nicht in Betracht kommen Eonnte, Damit wäre 
der Erklärung der fo unbeflimmten und allgemein gehaltenen 
Worte Epdaos Öb ir’ abrodg 7 dep immer noch nicht praͤ⸗ 
judicirt. Baur's Deutung derfelben wird aber geradezu 
dadurch ausgeſchloſſen, daß in 2 Theſſ. 2, 4. der Ausdruck 
6 vods tod Feoö von feinem anderen Zempel als dem in 
Serufalem verflanden werben Tann, biefer Tempel folglich 
noch als beftehend vorausgeſetzt wird, mithin beide Briefe 
noh vor dem Falle der heiligen Stabt gefchrieben- feyn 
müffen. Iſt dieß richtig, fo bleibt nur die Wahl zwifchen 
den zwei gewöhnlityen, von Baur nicht erwähnten Erklaͤ⸗ 
rungen. Entweder ift mit Rofenmüller, Belt und 
Schott Zpdass als praeteritum propheticum’zu nehmen. 


_ 








1774 Stimm 


Denn obſchon bie Rebe, des ganzen Abichnittes ſchlicht pres 
ſaiſch if, fo konnte doch gerade hier die Stimmung bed 
Apoftels im Vertrauen auf bie Strafgerechtigkeit Gottes 
momentan zu prophetifhem Schwunge fich erheben. Dder, 
was mir einfacher zu feyn feheint, der Apoftel erblidt in den 
damaligen gebrüdkten politifchen Verhaͤltniſſen Palaͤſtina's den 
Beginn des göttlichen Strafgerichtd, den Anfang der Ent: 
widelung zur endlichen Kataftrophe, nad der apoftolifchen 
Srundanfiht, daß bie leute Zeit (6 Eoxgarog xcaoos) und 
mit ihr die Offenbarung des göttlichen Zorns ſchon da fey, 
. in welhenm Sinne die Stelle auch von DOlshaufen, be 
Wette und Baumgarten-Erufiußd gefaßt wird. Denn 
nachdem unter der Regierung des Heroded Agrippa Die Lage 
bed juͤdiſchen Landes fih etwas erträglicher geftaltet hatte, 
wurde daffelbe nach deffen Tode im 3. 45 zur roͤmiſchen 
Provinz erklärt, und es brachen von nun an Über Das Boll 
Stürme und Unglüdöfdlle herein, deren ununterbrochene 
Kette im völligen Untergange des Staates endigte. Aus 
- der Zeit bis zur Abfaflung unferes Briefs gehören hierher 
die unter dem Procurator Fadus beginnende und unter fe 
nem Nachfolger Ziberiud fortbauernde Hungersnoth (lo- 
seph. Antigg. XX, 2,5. &poftelgefch. 11, W.); der Auf: 
tritt des Sorten Theudas (Ios. Antt. XX, 5, 1.) unter bems 
felben Procurator; der Volksauflauf zur Pafchazeit in Je 
xufalem unter dem Procurator Cumanus, bei deſſen Unter: 
druͤckung nad Joſephus Antt. XX, 5,3. an 20000, nad 
Bell. Iud. II, 12, 1. über 12000 Menfhen auf der Flucht 
durch die engen Straßen erdrüdt, zerquetfcht und zertreten 
wurden 75); die auf Anlaß der Ermordung eints Faiferlicen . 
Sclaven verfügte Plünderung ber Kleden um Bethoron und 





16) Sanz willtürtich bezieht Bengel im Snomon die Worte Zpbe- 
oe dr’ avrodg 7 ogy7 auf dieſes Greigniß allein, ‚und feht 
daher die Abfaffung bes Briefe ums Jahr AB. 





die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 775 


bie Gefangennehmung ihrer vornehmften Einwohner (Tos. 
Antt. XX, 5, 4 Bell. Iud. II, 12,2.)5 der Aufftand ber 
Salilder wegen eined von den Samaritern ermordeten Ju⸗ 
Den (los. Antt. XX, 6, 1. u, Bell. Iud. II, 12, 4-5.) un: 
ter demfelben Procurator; bie Unmafle von Räubern, Bau: 
berern, Volksverfuͤhrern und falfchen Propheten, bie ber 
Drocurator Belir bei feiner Ankunft vorfand (Tos. Antt. 
XX, 8, 5.). Schreiende Thatſachen genug, um das Urtheil 
zu rechtfertigen, daß das dem Volke beſtimmte und deſſen 
endlichen Untergang (sis T&Aog) herbeifuͤhrende göttliche Straf: 
gericht bereitd bereingebrochen fey ! 

Sünftens Hr. D. Baur findet einen Widerfſpruch 
Darin, daß nad) WVergleihung von 3, 1. 6. und Apoftelgefch, 
18,5, bee Brief nur wenige Monate nach der erften Ankunft 
bes Apofteld in Zheflalonich gefchrieben feyn wolle und doch 
von „dem Zuſtande der Gemeinde eine Schilderung gebe, ' 
die offenbar nur auf eine fehon längere Zeit beftehenbe -Ges 
meinde pafle” Es ſey nicht zu begreifen, „wie von Chriften 
einer kaum erſt geflifteten Gemeinde gefagt werben koͤnne, 
daß fie nicht nur Vorbilder geworden feyen allen Slaubenben 
in Macedonien und Achaja, fondern auch ihr Glaube Zv zer) 
von EEsAnAvdev, daß die Leute aller Orten davon erzählen; 
wie fie ſich bekehrt und von den Gögen zu Gott gemandt 
haben, 1,7 f.” Allein Theſſalonich und Korinth, in weicher 
legteren Stadt der Brief unter Vorausſetzung feiner pauli: 
niſchen Abfaflung gefchrieben ift, waren ja große Seehan⸗ 
belöftädte. In Folge des regen Weltverkehrs einer folchen 
Stadt Eonnte bei dem Intereſſe, welches die Betheilig: 
ten baran nahmen, bie Nachricht von der Aufnahme, bie 
dad Wort Gottes in Theſſalonich gefunden, gar fchnell nach 
allen Richtungen bin, vielleicht noch während bes Apoftels 
Anweſenheit dafelbft, fich verbreiten, und konnte Paulus 
fpäter in Korinth von chriftlichen Reifenden und Handels⸗ 
leuten aus allen Gegenden Kunde erhalten von bem Ein: 


776 Grimm 


druck, den diefe Nachricht gemacht hatte 27). Hierzu reichte 
bie Zeit von einigen Monaten, die au nah Baur’s Zu 
geſtaͤndniß feit der Anwefenheit Pauli in Theſſalonich bis 
zur Abfaffung bed Briefs verfloffen waren, volllommen aus. 
War aber der Ruf von der Belehrung ber Theſſalonicher 
der Abreife des Apoſtels voraufgegangen, warum follte Pau: 
Ind nicht auch ſchon auf der Reife über Athen nach Korinth 
bie Verbreitung diefed Rufs erfahren haben? Die Bemer: 
fung aber in 1,9: adrol y&g zepl Kumv x. T. A, iſt nur 
erflärlich unter Vorausſetzung einer kurzen Zeit feit Stif- 
tung der Gemeinde, indem nach Ablauf einiger Sabre ber 
erfle Aufenthalt Pauli unter den Theſſalonichern ſchwerlich 
noch in folhem Grade dad auswärtige Intereſſe in Anſpruch 
genommen haben würde. — Hr, Baur fragt weiter: „Wie 
kann der Apoftel nach fo kurzer Zeit fagen, er babe im fehn: 
lichſten Wunſche, fie perfönlich- zu ſehen, ſchon wiederholt, 
nicht bloß einmal, fondern zweimal zu ihnen fommen woollen, 
2,17. 3, 10.2 Aud bier Eiingen die Korintherbriefe nad, 
in welchen freilich von folchen mehrmaligen Reifen und Reis 
feplanen oft genug die Rede ifl.” Wir antworten: Scen 
feine unfreiwiliige Abreife von Zheflalonich konnte unter dem 
Entſchluß ſtattfinden, zurückzukehren, ſobald ed die Umſtaͤnde 
erlaubten; er konnte an dieſem Entſchluß durch ſeine Vertrei⸗ 
bung aus Beroͤa gehindert worden ſeyn; er konnte endlich 


17) Ohnedieß IR das iv zası) rono ſicherlich nicht ſtreug buchftäb⸗ 
lich zu faflen, fondern, wie Wiefeler (a. a. D. ©. 244., vgl. 
mit ©. 41 f.) ſehr richtig bemerkt, die Kunde von dem Glaw 
ben ber Theffalonicyer in entlegneren Gegenden erſcheint nad) dem 
Texte ald etwas Ausnahmsweiſes, was das Erflaunen bes Ape⸗ 
fleld erregt, weil fonfl Paulus glei V. 7. gefagt haben würte: 
za0cı Toig zıorevovcw &v zavı) röno. Ja, Paulus in feine 
Lebendigkeit Eonnte felbft in dem Kalle wohl bes byperbolifcen 
Ausbruds ſich bedienen, wenn er nur von Aquila und Priscilla, 
mit denen er damals zufammengetroffen war (Apoſtelgeſch. 18, 2.), 
eine derartige Nachricht erhalten hatte, 


® 








die Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 777 


in Athen den Entfchlug erneut und nur wegen Verhinde⸗ 
rung der Ausführung deſſelben den Timotheus gefandt haben 
(Kap. 3, 1.). — Ferner befremdet es Hrn. Baur, daß 
„die Bruderliebe der Zheflalonicher, die fie gegen alle Brüder 
in ganz" Macedonien beweifen, als eine fchon fo allgemein 
erprobte Zugend gerühmt werde.” Diefed Bedenken ift nicht 
ohne einigen Schein von Berechtigung. Um es zu fchärfen, 
würde ich die Stage fo fielen, wie Paulus. von einer Liebe 
ber Theſſalonicher gegen alle Brüder in ganz Macedonien 
reden Eönne, da doch bis zu der Zeit, in welcher ber Brief 
gefchrieben feyn will, der Apoflelgefchichte zufolge außerhalb 
Theſſalonichs nur erſt in Philippi und Beroͤa chriftliche Ge⸗ 
meinden exiftirten. Hierauf ift aber zu erwiedern, daß Paus 
us nicht von einer Liebe gegen ale Gemeinden, fondern 
gegen alle Brüder in Macebonien ſpricht. Hatten fi 
nun auch in den übrigen DOrtfchaften noch Feine eigentlichen 
Gemeinden gebildet, fo konnte doch eine Menge Einzel» 
ner das Chriftenthum angenommen haben, die gerabe in 
diefer ihrer Sfolirtheit der Liebe und der Unterflügung ber 
organifirten Gemeinden vorzugäweife bedurften. — Endlich 
fragt noh Baur: „Sollten ſchon damald Erniahnungen 
zu einem ruhigen, arbeitfamen Leben, wie fie 4,11 f. gegeben 
werben, fo nöthig gewefen feyn?” Hr. Baur überfieht, 
daß Paulus ſchon bei feiner perfönlidhen Anweſenheit in 
Theffalonich Gelegenheit und Veranlaſſung zu derfelben Erz 
mahnung gefunden hatte (2 Theſſ. 3, 10.), was Niemanden 
befremden wird, der dad Wort ded Herrn von dem auf 
felfigen Boden gefallenen Samen erwägt und beherzigt 
(Matth. 13, 5. 19 f.). Und warum follten nit gar Manche 
aus ihrem heidniſchen Leben den Hang zum Muͤßiggang, 
der in einer ſo großen, fortwaͤhrend Neues darbietenden See⸗ 
handelsſtadt immer neue Nahrung erhielt, mit ind Chriſten⸗ 
thum herübergebradht haben ? 
Sechſtens. Auch auf den efchatologifchen Abfchnitt 
Kap. 4, 13—18, gründet Baur Zweifel und Bedenklichkei⸗ 


1778 Grimm 


ten. Zwar fchließe ſich die hier gegebene Beſtimmung „über 
das Verhaͤltniß der Entfchlafenen und Lebenden zu ber Pas 
ruſie Chriſti ſcheinbar an 1 Kor. 15, 52. fehr gut an,” aber 
fie „gebe auch wieder weit barüber hinaus und gebe eine fo 
conerete Vorſtellung der überfhwänglichen Sache, Wie man 
fie fonft nirgends bei Paulus finde. Indeß könne dieß nah 
dem Vorgang der genannten Stelle dem Briefe nicht ald 
unapoftolifch angerechnet werben, wäre nur fonft fein apo⸗ 
ftelifcher Charakter beffer bewährt. Da dieß jedoch nicht der 
Hal fey, und da ferner nicht nur die Ermahnung über bie 
Paruſie eine fehr wichtige Stelle in dem Briefe einnehme 
(4, 13—18. 5, 1—11.), fondern auch fonft der Gedanke an 
fie als leitend burdhblide (1, 10. 2, 19, 3, 13. 4, 2. 5, N), 
fo koͤnne ſchon ber erſte Brief nur aus demfelben Intereſſe 
für die Parufie hervorgegangen feyn, das im zweiten nur 
charakteriſtiſcher ſich ausſpreche. In diefem Hauptgedanken 
haͤngen beide Briefe ſo eng zuſammen, daß ſie nicht von 
einander getrennt werben koͤnnen.“ Verſtehen wir On. D. 
Baur’s ſchwankendes Urtheil richtig, fo meint er, da die 
Echtheit des zweiten Briefs weit größeren Bedenklichkeiten 
unterliege, ald die bed exften, und beide Briefe in einem und 
demfelben Intereſſe zufammentreffen, fo falle dad ganze Ge: 
wicht der gegen die paulinifche Abfaffung des zweiten Brief 
fich erhebenden Gründe auch auf den erften, Allein die Ber 
anlaffung zu der eſchatologiſchen Belehrung ift Doch in jedem 
ber beiden Briefe eine andere, im erften die Ungewißheit 
der Theflalonicher über das Schidfal ihrer verfiorbenen An 
gehörigen in Vergleich mit den noch Lebenden zur Zeit der 
Wiederkunft Chriſti, Im zweiten die Beängfligung wegen 
ber unmittelbaren Nähe des großen Ereigniffes. Geſetzt aber 
auch, beide Briefe wollten ganz aus einer und derſelben 
Veranlaſſung bervorgegangen feyn und die Unechtheit des 
zweiten unterläge Beinen Zweifel, ſo wäre dieß noch kein 
Grund gegen die Echtheit des erfien. Denn warum follte 
nicht auch ein Faͤlſcher an den Inhalt eine echten Brieh 





die Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 779 


haben anknuͤpfen Fönnen, da er auf diefe Weiſe fein Wert 
am leichteſten als ein paulinifches in Umlauf zu bringen 
hoffen Eonnte? Weit entfernt aber, daß der efchatologifche 
Abſchnitt Kap. 4, 13 ff. ein Bedenken gegen die pautinifche 
Abfaffung zu begründen vermöchte, dient er vielmehr als 
pofitiver Beweis für die Echtheit des Briefs. Denn 
eine ſolche Beforgnig um das Schilfal der zur Zeit der 
Darufie des Herrn bereitd Verſtorbenen im Verhaͤltniß zu 
den alddann noch Lebenden war nur möglich bei einer erft 
vor Kurzem gegründeten Gemeinde und in der diteften Zeit 
des Chriftentbums, rein undenkbar dagegen im zweiten Iahrs 
hundert, nachdem die Hoffnung auf Auferfiehung der in 
Ehrifto Berftorbenen zum Behufe ihrer Bereinigung mit 
ihm in der Kirche allgemeinen Eingang gefunden und Paulus 
ſchon Iängft in einem feiner bald zu weiteſter Verbreitung 
gelangten Briefe, 1 Kor. 15, 51 f., indirect gelehrt hatte, 
dag die Todten in nichtö den zur Zeit der Wiederkunft Iefu 
noch Lebenden zurüdftehen würben. Rein undenkbar, ift es 
auch, daß ein Kälfcher felbft in ber erſten Zeit nach des Pau⸗ 
lus Zode diefem eine Erwartung in ben Mund gelegt haben 
follte, wie diefe: Aueig ol Eüvreg oi nsgıAeımöusvor x. T. Au, 
eine Erwartung, deren Ungrund durch die Erfahrung erwiefen 
warT®), Wir kommen auf diefen Punct in unferer Schlußs 
betrachtung zuräd, 


18) Nach Einigen, wie Yaley (Horae Paulinae. Aus dem Engl. 
mit Anmm. von Henke, Helmft. 1797. &. 253.), Koch (Comm. 
uͤb. d. 1. Br. an d. Theff: Bert. 1849. S. 42 f.), Toll ſchon die 
Erwartung der nahen Wiederkehr Zefu überhaupt einen Grund 
für die Echtheit enthalten, indem man ſpaͤterhin den Gintritt 
biefes Ereignifles in weitere Beitferne hinausgeruͤckt habe. Allein 
jene Erwartung erhielt ſich bekanntlich noch lange über das 
apoſtoliſche Zeitalter hinaus. Vgl. 4. B. Barnab. Epist. 21: 
’Eyyds yag nuion, de i ewvanolsiraı ndsze To Korngo‘ 
Eyyds © xUgiog xal d ushog avrod. Iustim Dial. c. Tryph. 
c. 28: Boa zus odrog zegiielzeran wg00nAVosmg xgovos a9 





780 Grimm 


In Beſtreitung der Echtheit des zweit en Briefs nimmt 

D. Baur groͤßtentheils die ſchon von J. E. Chr. Schmidt 
- und ‘Kern geäußerten Zweifelögründe wieber auf, einige un: 
verändert, andere in bedeutender Modiftcation. Wie fich er: 
warten ließ, ift e8 der apokalyptiſche Abfchnitt Kap. 2, 1-12 
theild an fi, theils in feinem Verhältnig zu den verwand: 
ten Exdrterungen in 1 Kor. 15. und 1 Thefſ. 4, 13 ff., wel: 
cher als Hauptangriffswaffe dient. Hr.Baur meint, wenn 
auch die unzweifelhaft echten Briefe des Paulus „ſo manche 
Beweiſe einer noch von jüdifchen Elementen durchdrungenen 
Denk: und Anfhauungdweife” darböten, fo müfle man fi 
doch andererfeitd hüten, einem Manne, welder die Schran: 
ten bed nationalen Bewußtſeyns aufs kraͤftigſte durchbrochen 
und auf einen vom Judenthum fo wefentlich verfchiedenen 
Standpunct fi erhoben habe, mehr Juͤdiſches zuzufchreiben, 
als mit entfcheidenden Gründen nachgewiefen werden koͤnne.“ 
Gerade in der Vorftelung von der Parufie Chrifti Habe der 
„echt paulinifche Begriff des Chriſtenthums der Natur der 
Sache nad in abftoßenden Gegenfat zu dem judenchriftlichen 
fommen müffen.” Denn, fährt Baur fort, „je mehr der 
eigentliche Schwerpunct des chriſtlichen Bewußtſeyns bei dem 
Apoftel Paulus nur in alles dasjenige fallen konnte, was 
fi auf das fubjective, durch den Glauben an den Tod Jeſu 
vermittelte Verhältnig dedgeinzelnen, feiner Heildbebürftigfeit 
ſich bewußten Menfchen zu Ehriftus bezog, deflo mehr mußte 
der Blick von einem Ideenkreiſe abgezogen werden, in wel 
chem das Weſen des Ehriftenthbums nur in der dußern, nad 
ber Form der altteflamentlichen Theokratie gedachten Reali⸗ 
firung des meffianifchen Gottesreichs liegen follte” Der 
Charakter des in Frage flehenden Abfchnitts koͤnne daher nur 
infoweit ald paulinifch gelten, als er mit den echten Brie⸗ 


pOdon 6 Agiorög &Adeiy, uarny neravonosre. Tertull. de 
cultu fem. c. 9: „Nos sumus, in quos decurrerunt fines se- 
culorami.” “. 








die Echtheit der Briefe an bie Sheflalonicher. 781 


fen des Apoſtels, insbeſondere mit 1 Kor. 15, 38. und 
51. 52, zufammenflimme, wo fi der Apoftel in bemfelben 
Kreife von Vorftelungen bewege. Hier aber falle fogleich 
ein großer Unterfchieb in die Augen. Denn während wes 
nigftens in 2 Theſſ. Alles im Grunde fidh nur auf diefe (9) 
Trage beziehe, fie recht abfichtlich zum Gegenſtand einer be= 
fonderen Erörterung gemacht werde, werbe fie 1 Kor, nur 
nebenher, auf eine ganz untergeorbnnete Weife berührt, nur in 
einem. Zuſammenhang, in welchem der Apoftel im großartis 
gen Hinausblid auf die Hauptepochen der Entwidelung und - 
endlichen Vollendung des Gottesreichs auch biefes (?)*?) 
Moment nicht übergeben könne. Abfichtlich fuche er Alles 
fern zu halten, „was nicht zur Sache ſelbſt gehöre oder kein 
unmittelbar praftifcheö Intereffe habe, wie bie Frage, wie ed 
fi mit den die Parufie felbft Erlebenden verhalten werbe. 
Die legte Pofaune fey nur das Zeichen der augenblidtich 
erfolgenden Auferfiehung, die eigene Vorſtellung einer dudv- 
nass Ev vepiinig fey mit keinem Worte angedeutet, und 
wo ald Webergang auf diefe letzte Kataſtrophe die Bezwins 
gung der feindlichen Mächte hervorgehoben werde, fey nicht 
ber Antichriſt, fondern nur ber Tod ber lebte Feind, 
welcher überwunden werde. Die ganze Auffaflungsweife 
babe in 1 Kor, nicht bad fpecififchejüdifche Gepräge der ſpaͤ⸗ 
teren Zeit; beide Darftellungen verhalten ſich zu einander 
wie bie meffianifche Weiflagung des 1 Kor, 15, 23 f; citirten 
Pſ. 110. und die bei dem Propheten Daniel 7, und 11.” 


19) Nirgends findet fih im Zufammenhange der baur’fchen Rebe 
ein Subject , worauf bie von uns. mit Fragzeichen bezeichneten 
Demonftrativa ſich beziehen follen. ebenfalls meint Hr. Baur 
die dem Reiche Chriſti feindfeligen Slemente, bie biefer bei und 
nad) feiner Wiederkehr überwinden werbe, Auch wirb ber Lefer 
diejenige Eonfufion nicht unbemerkt laſſen, die fi im unmittel- 
bar Folgenden darin zeigt, daß Baur in biefer, auf ben zwei- 
ten Brief ſich beziehenden Grörterung in bie Beftreitung des 
erſt en zuruͤckſchweift. 


1782 Grimm 

Zuvoͤrderſt muͤſſen wie es für ein ſehr gewagtes Spiel 
erklaͤren, daß Baur den inneren und nothwendigen Zuſam⸗ 
menhang mit der Idee der Glaubensgerechtigkeit als Krite⸗ 
rium aufftellt, nach welchem unter den ins N. T. uͤberge⸗ 
gangenen juͤdiſchen, beſonders eſchatologiſchen Vorſtellungen 
zwiſchen Pauliniſchem und Unpauliniſchem unterſchieden wer: 
den ſoll. Nach dieſem Kriterium wuͤrde ſicherlich auch in 
den von Baur unangetaftet gelaffenen Briefen gar Manches 
als unpautinifch zu flreichen ſeyn. So möchten wir wiflen, 
wie Baur die Nothwendigkeit der judiſchen Vorſtellung 
vom Hades (1 Kor. 15, 55.), oder die von der unfichtbaren 
Gegenwart‘ der "Engel in den gottesbienfllidhen Verſamm⸗ 
tungen oder bei anderen heiligen Handlungen (1 Kor. 11, 10.), 
oder die von dem Zelfen, der den Iſraeliten auf dem -Zuge 
durch: die Wuͤſte gefolgt feyn und aus dem fie getrunken ba: 
ben follen (1 Kor. 10, 4), oder die von der Theilnahme de 
Chriften an dem melfianifhen Gerichte nicht nur ber dee 
unbeilige Menſchenwelt, fondern fogar auch über Die Engel 
(1 Kor, 6, 2 f.), oder die von einer furz vor der Wiederkunſt 
des Herrn bereinibrechenden großen Noth und Drangfal (1 
Kor. 7,9 ff.) aus der Idee der Glaubensgerechtigkeit dedu⸗ 
eiren will, und doch gehört die zulegt genannte Erwartung 
ganz demſelben Kreife juͤdiſch⸗eſchatologiſcher Vorſtellungen 
an, wie der Begriff des Antichriſts, als in welchem alle dem 
Reiche Gottes feindlichen, vor deſſen endlicher Vollendung 
mit aller Macht dervorbrechenden Elemente einen perfoͤn⸗ 
lichen Mittelyunct haben follten. Soll der organifche Zu: 
fammenhang mit der Idee der Slaubendgerechtigkeit den 
Mapftab abgeben zur Scheidung zwifchen Paulinifchem und 
Unpaulinifchem, fo koͤnnte man zulegt auch den Mittelpund 
und Kern der neuteflamentlichen Apokalyptik, die Vorſtellung 
von der Paruſie des Herrn zur Auferweckung der Todten 
und zum Weltgexicht, als unpauliniſch in Anſpruch nehmen. 
Denn warum ſollte das im lebendigen Glauben an ſeinen 
Erloͤſer des Friedens mit Gott gewiß gewordene Gemuͤth 














die Echtheit der Briefe an die Theflalonicher. 783 


fie) nicht genügen laſſen an einer ſchon unmittelbar nad 
Dem Tode in der unmittelbaren Gemeinfchaft mit Chriftus 
zu hoffenden unvergänglichen Seligkeit (Philipp. 1, 23.) ? 
Nur der offenbare Widerſpruch einer Vorſtellung mit 
der Lehre von ber Glaubensgerechtigkeit kann als Merkmal 
Des Unpaulinifchen dienen. Der Begriff des perfönlichen 
Antichrifts ſteht mit biefer Lehre eben fo wenig in Widerfpruch, 
als die übrigen von Paulus aus dem Judenthum ind Ehris 
ſtenthum mit herübergenommenen efchatologifchen Vorſtellun⸗ 
gen, fondern fie find gegen diefelbe indifferent. Auch daß . 
nach dem zweiten Briefe an die Theſſalonicher die Realifirung 
des Gottesreichs nur in ber Form der altteflamentlichen Theo⸗ 
kratie erfolgen ſoll, ift eine willüurliche Behauptung Baur's. 
Denn wo ift auch nur mit einer Sylbe angedeutet, daß Ie- 
rufalem und ſein Tempel der Centralpunet diefes Rei⸗ 
cheö fegn werde? Daß aber die Vorſtellung von einem pers 
ſoͤnlichen Antichrift ſich fonft nirgends in den pauliniſchen 
Briefen findet, kann doch unmöglich einen Grund gegen bie 
Echtheit des Briefs abgeben. Denn wie manches Andere 
koͤmmt auch in den vier Normalbriefen nur einmal vor, 
3. B. bie ſchon vorhin von und angeführten Vorftellungen 
in 1 Kor, 11, 10. 10,4, 6, 2f., ferner die Vorſtellung von 
dem nach dem Süundenfalle und wegen beflelben auch über 
die vernunft⸗ und leblofe Schöpfung verbängten, erſt beider 
Zubunft des Heren zu löfenden Fluche der Wergänglichkeit 
(Röm. 8, 19 ff.), die Lehre von einem bereinfiigen Ende: der 
Mittlerherrfchaft Jeſu (1 Kor. 15, W.), die Einfegung bed 
heiligen Abendmahles. Und wenn der zweite Brief an bie 
Theffalonicher einer der erften von Paulus gefchriebenen ift, 
wäre es nicht auch denkbar, daß die Vorſtellung vom Antichriſt 
fodterbin, wenn auch nicht vom Apoſtel aufgegeben, doch in 
deſſen Bewußtſeyn bedeutend zurldigetreten wäre? 

Auch das Verhaͤltniß zroifchen den Abfchnitten 2 Theff. 2. 
und 1 Kor. 15. hat Baur in durchaus falſchem Lichte auf— 
gefaßt und dargeſtellt. Denn dag in 2 Thefl. bed Antichrifts 


784 Grimm 


ausführlicher, in 1 Kor. 15. dagegen gar nicht gedacht wird, 
dieß bat feinen Grund lediglich in der Verſchiedenheit der 
Veranlafiung und des Zwecks ber beiden Abſchnitte. Im 
1 Kor, fucht Paulus bekanntlich wider gewifle Gegner bie 
Möglichkeit und Wirklichkeit der Auferfiehung des Leibes zu 
vertheidigen. Vielleicht in Beruͤckſichtigung einer Zweifels⸗ 
frage diefer Gegner, warum benn bie Todten bis jegt noch 
nicht erweckt ſeyen, da doch ber Meffiad Iängft auferflanden 
ſey, unterfcheidet Paulus V. 23 ff. drei verfhiedene, ber Zeit 
nach aus einander liegende Acte bed Einen großen Drama’ 
der Auferfiehung. Der erſte diefer Acte umfaßt Die eigene 
Auferfiehung Jeſu, der zweite die der Chriſten (T@v rov 
Xgısroö), ber dritte die ber übrigen Menfhen. Um biedeit 
des dritten Actes näher zu beflimmen, gibt der Apoftel einige 
Andeutungen über bie legten, dem Abſchluß der Entwidelung 
bes göttlichen Reichs voraufgehenden Ereigniffe, die Beſie⸗ 
gung ber diefem Reiche feindfeligen Gewalten durch Chriſtum. 
Ein ausführlichered und tiefered Eingehen in dieſe letzten 
apofalyptifchen Proceffe lag alfo bier außer dem Zweck de 
Apoſtels. Nicht einmal darüber erlärt er ſich, welche Be 
wandtniß es mit dem dritten Acte, der Auferſtehung ber Nicht 
chriſten, babe, obſchon die Erörterung diefed Punctes fe 
nahe gelegen hätte. Im zweiten Briefe an die Thefſaloni⸗ 
cher dagegen handelte es fich lediglich um die Mähe de 
Paruſie. Um die durdh die Erwartung ber unmittelbas 
ſten Nähe dieſes Ereigniſſes geängfteten Gemüther zu be 
ruhigen, erinnert Paulus an feine früher gegebene muͤndliche 

Belehrung 2°), daß, bevor nicht der Antichrift erfchienen 


20) Bol. 8. 5. Nur biefe Stelle beweift, daß audy der mändlide 
Unterricht bes Apofteld in Theſſalonich vorzugsweiſe eſchatolo⸗ 
giſch war. Dagegen beruft ſich de Wette zum Beweis fir 
diefe Thatſache auf die Anklage in Apoftelgefh. 17, 7. Abe 
diefe Anklage if nur boshafte VBerbrehung, welche ſich die Keinke 
des Apoftels felbft in dem Kalle erlauben Tonnten, daß Yaulsi 
ausdruͤcklich von einem Königthum Ehriſti im geiftigfien Eins 
des Johannes (Joh, 18, 36.) gefprochen hätte, 











die Echtheit der Briefe an Die Theffalonicher. 785 


fey, auch vom unmittelbaren Eintritt. der Parufie ſelbſt noch 
nicht die-Mede feyn könne. Damit nun aber bie Lefer in 
den Stand geſetzt würden, den Zeitpunct der Parufie zu ers 
fennen,, bedurfte es der Charakterifirung jenes Vorzeichens, 
des Antichrifts, und-um die Lefer Über die verderblichen Wir⸗ 
kungen diefer ſchauervollen Erſcheinung im voraus zu bes 
ruhigen, bedurfte es einer Belehrung ſowohl über den Zweck 
derfelben, als auch über ihre völlige Vernichtung durch die 
Macht Chriſti. Die Erwähnung und Charakterifirung bes 
Antichrifts ift alfo bier durchaus gerechtfertigt. Wo aber 


bat der Verfaffer des Brief den Antichrift auch nur mit. 
Einem Worte ald den „lesten” duch Ghriftum zu über: 


windenden Feind‘ bezeichnet? Macht nicht im Gegentheil 
die Schilderung ganz. den Eindrud, daß wir ihn als die 
erfte feindliche Macht denken müffen, welche durch die bloße 
Erfheinung der Zukunft ded Herrn vernichtet werden foll 
(8. 8.), während die 1 Kor. 15,24. erwähnte Vernichtung 
aller Herrfchaft, Macht und Gewalt (d. i. vorzugäweife des 
damonifchen Reichs, Eph. 6, 12. Koloff. 1, 16.) und des To⸗ 
des (1 Kor. 15, W.) weit. über die Parufie hinaus, in die 
Zeit zwifchen der Auferfiehung der Chriften und derjenigen 
ber Nichtchriften verlegt wird. Zwar fcheint Baur in einer 
anderen Stelle feines Werts über den Apoftel Paulus den⸗ 


jenigen Auslegern beizutreten, welche in 1 Kor. 15. nur Eine - 
Auferftehung anerkennen 2), aber ‚ohne diefe Anſicht irgend⸗ | 





21) &, 669. In dem betreffenden Abſchnitte feiner Darftellung bes 
paulinifchen Lehrbegriffs gibt Baur eigentlich nichts Anderes, 
als eine breite Paraphrafe von 1 Kor. 15., während er die bei 

Rectüre dieſes Kapitels ſich aufdrängenden und bas Interefie fo 
ſtark feffelnden Hauptfragen geradezu umgeht. Eine diefer Fra⸗ 
gen:- „Wie kann das Kebendigwerden allgemein von Allen ges 
ſagt werden” (1.Kor. 15,22.), wenn es doch nur denen zu Theil 
wird, „die das durch den Glauben an Chriftus erwedte geiftige 
Leben in fi) tragen” (Röm, 8, 11.2 Kor. 5, 5%), und wenn (fügen 
wie hinzu) der Auferftehungsleib ein pneumatiſcher, dem vers 
Härten Leibe des erhöhten Chriſtus gleicher: Leib feyn foll (1 Kor. 

Theol, Stud, Jahrg. 1850, 52 


786 Grimm 


wie zu begründen und ohne die jetzt wohl allgemein gang⸗ 
bare Erklärung des Abſchnitts von einer doppelten Aufer: 


ſtehung und dem zwoifchen beide Auferflehungen fallenden 


15,48 f)? wirft zwar auch Baur auf (S. 608.), entzieht ſich 
- aber einer In die Sache eingehenden und klaren Antwort. Dem 
unmoͤglich Tönnen wir es als foldye Antwort anfehen, wenn 
Baur das Lebenbigwerben infofern allgemein nennt, als „das 
an Shriftus zu feiner Realität gelommene Princip an fid wirk 
fam und kraͤftig genug ſey, Alle zur Auferflehung zum feligen 
Leben zu beleben,” weil in biefem Kalle Lwoxoı nd naorrar nut 
die Möglichkeit der Wiederbelebung bezeichnen würbe, was 
grammatiſch unmöglich if, da Paulus den Gedanken in Form 
eines afſertoriſchen Urtheils ausfpricht. Die Antwort iſt in ber 
VB. 24. (vgl mit 1 Thefſ. 4, 16.) angedeuteten Unterſcheidung 
einer boppelten (eigentlich dreifachen, da bie Auferftehung 
Shrifti als die dxagyn für- ſich gezählt wird) Auferflehung ge 
geben. Das zweite (ober eigentlich dritte) zayaı ber Aufer 
fichenden Tann nur von benen gebilbet werten, die bis zum 
Zage des Herrn no nit 709 Xgsarov waren, alfo in be 
Zeit des Mittlerreiche Chriſti allmähliy von ber Kraft bes her 
ligen Geiftes erfaßt und durchdrungen und dadurch zur Aufer: 
ſtehung befähigt werden müflen. Hierbei erhebt fidh freilich Nie 


ſchwierige Frage, wie Paulus fi die Heilsorbnung inBe 


zug auf die Seelen dieſer Menſchen gedacht babe, deren Aufent⸗ 
halt bis zur Wiebervereinigung mit ihren Leibern er nach jüß 
fcher Vorſtellung body nirgend anberswohin als in ben Habe 
(8. 55.) verlegen konnte. Da nady Sal. 8, 5. Roͤm. 10, 14. 
im Grbenleben der Empfang bes heiligen Geiftes an bie Bebin 
gung bes Glaubens geknüpft, ber Glaube aber wieber burd 
Vernehmung ber Predigt bebingt ift, fo müßte Paulus confe 
‚quenterweife eine Predigt im Hades angenommen haben, übe 
deren Unterichieb von ber in 1Petr. 3, 20. und 4, 6. erwähnten 
es Deines Wortes bebarf. Wahrſcheinlich hat aber Paulus nit 
Beranlaſſung gehabt, ſich biefe Frage durch tiefere Seflerie 
sum Abſchluß zu bringen. Wie dem aber auch fey, die vn 
Hra. D. Baur a. a. D. ©, 611. nicht in Erwägung gezogen, 


fondern unentfdieden gelaffene Annahme einer dmoxarderems 


in Bezug auf dad Menſchen geſchlecht (in Bezug auf bie 
vernunfts und leblofe Schöpfung wich fie Röm. 8, 21. geleht) 
if eine Gonſequenz, der fich wenigſtens bie in 1 Kor, 15, (vgl. 





die Echtheit ber Briefe an die Theflalonicher. 787 


Mittierreihe Ehriſti auch nur zu erwähnen, geſchweige denn 
zu widerlegen. Geſetzt aber, es würbe in der Stelle wirflid) 
nur eine einzige Auferftehung angenommen, fo koͤnnte ja der 
Antichriſt in doa doyy ad öde Ekovsle, Hal Öuuapıg 
(V. 24.) mit inbegriffen feyn. Hätte Paulus je Veranlafs 
fung gehabt, feine efhatologifchen Vorſtellungen im Zuſam⸗ 


nr 


mit Röm. 5, 15. 18. 11, 32.) -vorgetrogene Lehre des. Ppoſtels 
‚nicht zu entziehen vermag. Es koͤmmt hinzu, daß Panlus bie 
Vorſtellung einer ewigen Verdammniß der Gottlofen Und Uns 
gläubigen nur in einer einzigen Stelle, und noch dazu im /kinem 
feiner früheften Briefe, 2 Theſſ. 1, 9., Play und entſchieden qus⸗ 
gefprochen hat. Möglich wäre es daher, daß ex unter der in 
der noch älteren Stelle 1 Theſſ. 4, 16. (im Unterſchied von der 
dvdoraoıg tar vergav 39 Xgıara) angebeuteten zweiten Auf, 
erftehung eine Auferfiehung "zum verdammenden Gericht. gemeint 
babe. Doch es würbe zuweit führen, wenn wir daß Vertaͤltniß des 
Inhalts von 1 Kor. 15. zu den fonftigen eſchatologiſchen Borftelluns 
gen Pauli unterfuchen wollten. Dagegen ift die. Reflexion des Apo⸗ 
ſtels noch keineswegs fo weit vorgeſchritten, um, bie dBORKTO- 
oravıg in dem Umfange des origenifkiichen Begriffs auf das daͤ⸗ 
monifſche Neid, ausgubehnen. . Denn ed wäre gegen allen 
Gpradgebraub, wean man. xuragyeiv in 1 Kor. 15, 24. von 
einem Neberwinden durch Belehrung und ſittliche Umbilbung 
verftehen wollte. Daß Bott im vollendeten Zuftande der Dinge 
z& ndrza &v mäcı ſeyn ſoll (B. 28.), beweift nichts bagegen, 
da nach den von Wetfiein zu d. St. und Raphelius (An- 
notutiones e Polyb. et Arr, p. 478.) gelammelten Stellen dieſe 
und ähnliche FJormeln im elaſſiſchen Sprachgebrauche oft nichts 
weiter als abſolute Herrſchaft bezeichneten, in. unferer Stelle 
aifo die Formel nicht nothwendis auch die heiligende Im⸗ 
. maneng Gottes im ga ‚Geifterreich in fig begreift. Die 
Frage kann daher nur ſein, ob seragyeiv die Vernichtung der 
Exiſtenz (Röm.6, 6. 1 Kor. 1, 28. 6, 18. ıı.d.) oder nur bie 
der Macht und bes@influffes (Auf. 18, 7.1 Kor.2,6.u. ö.) 
bezeichne. Aber die Vorſtellung einer abfoluten Vernichtung 
von Gott gefchaffener Geifter hat im biblifehen Lehrbegriff nir⸗ 
gends eine Gewähr, daher nur bie zweite. Erklaͤrung übrig bleibt, 
die nicht nur durch die Analogie von Hebr. 3, 14,, fonbesn‘ aud) 
durch die Vorftelung in Offenb. Beh. 20, 19, empfohlen wirb, 
/ 52* 


7188 . Stimm 


menhange zu entwideln, d. h. eine Apokalypſe zu fchreiben, 
ficherlich würde er dann bie in 1 Kor, 15. und 2 Zhefl. 2, 
gegebenen Schilderungen in einander verarbeitet und biefel: 
ben in ihrer gegenfeitigen Ergänzung vor Bad Auge des te 
ferö haben treten laffen 22). — Ferner handelte es fi in 
1 Theff. 4, 13 ff. gar nicht, wie Baur behauptet, um bie 
zur Zeit der Parufie noh Lebenden (eine Srage, ber übris 
gend Niemand praktifches Intereſſe abfpredien kann), ion 
dern um das Schidfal der alddann VBerftorbenen. Die 
war aber doch wahrlich eine für die chriftliche Bruderliebe 
unabweisbare Frage des unmittelbarften praktiſchen Intereſ⸗ 
fed, wie Hr. Baur ſchon aus der Beunruhigung abnehmen 
Tann, welche diefe Frage in der Gemeinde verurſacht hatte, 


" 22) Selbſt wenn es Den, D. Baur gelungen wäre, einen Wiber: 
fpruch zwiſchen pen beiden Schilderungen barzutbun „ würde 
dieß noch nichts gegen die Echtheit des zweiten Tbeſſalonicher⸗ 
briefs beweifen.. Denn abgefehen von der frühen Atfalungszeit 
diefes Briefs, ift es ja Hinlänglidh bekannt und oft genug bes 
ſprochen, weich’ ein Schwanlen gerade in den eſchatologiſchen 
Vorftelungen des N. T. und ſelbſt eines und defieiben Schrift: 
fiellers ftattfindet, und wie wenig biefelben zu einem eigent 
lien Syſteme ſich abzunden. Um von der paulinifden Unter 
ſcheidung einer doppelten Auferftehung in ihrem Verhältniß zu 
denjenigen Stellen, in denen berfeiber Apoftel nur Gine und 
allgemeine Auferflefung vorauszufegen Tcheint, zu ſchweigen, er 
innern wie nur an die Stellen, in denen Paulus aus druücklich 
ein auch über die Shriften fi erilreddendes Gericht lehrt 
(2 Kor. 5, 10. Röm, 14, 10. 1 Kor. 8, 13. 4, 4ff.), für welches 
doch nach anderen Aeußerimgen deſſelben kein Raum zu bleiben 
ſcheint (1 Theſſ. 417: —X ja⸗α — 2i6 ARANTNEL 100 
auglov — xal oürm ndyrors BO» xvolm Zoöpede. 1 Kor. 
6, 2, 11, 82.), obwohl biefe Lehrdifferenz nicht unausgleichher 
iſt. Wo aber wäre Schwanken "und Geibftwiderfprudh verzeih⸗ 
licher, als gerade auf dem .vorzugsweife ber Sehnſucht und Hoff: 
nung angehörenden dunkeln Gebiete der Efchatologie, und wel 
her GBebitbete unferer Zeit, wenn er nicht ganz in Talter Ber 
ſtandesreflexion vertommen ift, bürfte ſich bier einer vollen und 

dauernden Gonfsquenz feiner Anfichten sübmen ? 


& 





die Echtheit der Briefe an die Theffalontcher. 789 


Die Beftimmung darüber, welche Bewandtniß ed mit ben 
Lebenden haben werbe, war nicht zu umgehen, da die Lefer 
zu ihrer Beruhigung überzeugt werden follten, daß die Lea 
benden. vor ben Verfiorbenen nichts voraus haben würden. 
— Auch bemüht fih Hr. Baur vergebens, die legte Pos 
faune (1 Kor. 15, 52.) zum bloßen Symbole ber „augens 
blicklich erfolgenden Auferftehumg” zu vergeiftigen. Denn 
Paulus hat nicht nur nicht im entfernteften angedeutet, DaB 
er den Ausdruck bildlich. verflanden wiffen wolle, fondern 
auch durch den Beiſatz varnlca Yyap Far genug an den 
Zag gelegt: daß er eine wirkliche Trompete meine, mag er 
auch diefelbe von unferen irdifchen Trompeten noch fo. vers 
fhieden gedacht haben. Hat aber Paulus noch eine folde 
äußerliche Vorſtellung gehegt, dann hat man auch kein Recht, 
die apokalyptiſchen Vorſtellungen der Theſſalonicherbriefe 
und unter ihnen die dzdvınag Ev vepkinsg für feiner uns 
wuͤrdig zu erklaͤren und um ihretwillen die pauliniſche Ab⸗ 
faſſung dieſer Briefe zu leugnen =>), Ä 
Einen noch größeren Widerſpruch als in den bißher bes 
fprochenen- Buncten glaubt Baur barin entdedt zu haben, 
daß in 1 Kor, 15, 52%, „noch der ganz einfache zuverfichtliche 
Glaube an die baldige. Nähe der Parufie Chrifti” ſich aus⸗ 
fpreche (indem Paulus vorausfege, er werde dieſes Ereigniß 
noch erleben und mit den Lebenden verwandelt werben), 
während, in 2 Theſſ. 2. man fich ſchon verkiittelft einer ges 
wiffen Theorie darüber Mechenfchaft zu geben fuche, warum 
bie Paruſie noch nicht fo bald ftattfinden koͤnne. Dieß fege 
voraus, daß man fie fchon Jange vergeblich erwartet habe, 
23) Es wundert uns, daß Hr. Baur nicht auch bie dwoxdäuyıg 
tod avglov Er gAoyi zugog in 2 Theſſ. 1, 7f. als zu roh⸗ 
jübdifch und darum unpauliniſch in Anſpruch genommen hat. 
Hätte er es gethan, fo würden wir ihm die Stelle 1Kor. 8,13: 
(7 Nuega) &» wugl aroxaldzreran, entgegenhalten, wo das, 
was von der Perfon des Wiedererfcheinenden gilt, in rheto⸗ 
riſcher Wendung auf deſſen Tag übertragen wird. 


10 . + Grimm 


Da man nun gleihwohl ben Glauben an fie nicht habe 
aufgeben koͤnnen, fo habe man ihr wirkliches Eintreten durch 
etwas Hemmendes, dab bazwilchen liege, noch aufgehalten 
denken müffen. Allein Iedermann fieht das Quid pro quo, 
welches bier Hr. Baur macht, Indem unfer Brief das ge 
ade Begentheil, ein ſchwaͤrmeriſches und beängfligendes Er⸗ 
griffenfeyn von der Erwartung ber unmittelbarften Nähe 
ber. großen Kataftrophe voraudfegt und fein Verfaſſer dieſe 
Unruhe zu befchwichtigen ſucht, daher der Brief.in diefer 
Beziehung das Gegenflüf zu dem zweiten petrinifchen Briefe 
(1,15 ff. 3, 3 ff.) bildet, während er nah Den. Baurs 
Anficht Binfichtlich ber Berantalfung und des Zweds in 
gleiche Kategorie mit dieſem ımapoftolifchen Erzeugniß bes 
ztoeiten Jahrhunderts. zu fliehen käme ?*), : -. 


24) Ohne Belang für unfere Hauptfraͤge iſt es, bap Baur die Aus 
deüde 6.narszoav (Kap. 2, 7.) und rd xerezom (B. 6.) vom 
zömifchen Reiche als der vierten Weltmonarchie Daniel’s (ned 

+ ber Erklärung des Zofephus, welder der Verf. bes Briefe 
gefolgt fey) verftept, indem bekanntlich auch viele die Echtheit 

de Briefs anerkennende Audleger, unter ihnen de Wette, 

derſelben Anſicht find. Ich vermag jedoch diefer Erklaͤrung nit 
beiguftimmen. Denn: eiamal. kann ich in diefer ſchlichten Profe 
den Gebrauch bes Masculinums d xarezor vom römifchen Feiche 
mir nidt erklären, und dann hat Paulus feine apofalyptifden 
“ Erwartungen nirgends mit den politifchen Verhaͤltniffen feiner 
sc Zelt tombinirt. Cine neue Erflärung hat vor Kurzem Wie 
feler. (Ehronel. d. apoft. Zeitalters, S. 272 f) vorgetragen. 
Von ber Anficht ausgehend , ber zardyar fey ba zu fuchen, me 
der. „Menſch ber Eünbe” ſich offenbaren folle, alfo in Serufe 
lem (nad V. 4.), verfteht er den Ausdruck collectiviſch von den 
damaligen Zrommen Serufalems, insbefondere ben Gdriſtes. 
Blaube man aber, den Ausdruck durchaus von einem In di vi 
duum verfichen zu müflen, fo habe man an Zalobus des 
Gerechten gu denken. Diefer Wendung ber Erklärung äfe 
lich fhon Böhme (de spe messiana apostolica. Hal. 18%. 
p. 80.) vom „apostolorum chorus in hisque praesertim de vire 
uno. ceteris insigniori (nescimus, an de Iacobo, Hierosoly- 
mitanae scolegiae ‚episcope zumma apud gmımes austoritate 


die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 791 


Es verfisht ſich von felbft, daß ber zweite Brief an bie 
sIdeffalonicher in demfelben Verhaͤltniß, in welchen er nach 
Baur's Behauptung von ber Vorſtellung des erſten über 





praedito).” Allein ganz bavon abgefehen, daß man bie apoka⸗ 
Inptifchen Proceffe nicht an die endlichen Geſetze ber Zeit und 
des Haums gebunden dachte, folglich der Antichrift und fein 
„nersyov nicht in einer und derfelben Localität ſich zu offenbas 
ven. brauchten, äußert ſich nach 2 Thefſ. 2, 10 ff. die Wirkſam⸗ 
keit des Antichriſts nicht an einem einzigen Orte, ſondern im 
Kreiſe der dndiduevoı überhaupt und erftredt fi über za v- 
Tag rodg mn) 'mıorsdsarzeg ıj aAndele. Bein Gebarın im 
Zempel zu Zerufalem (B.4,) ift nur die Culmination feiner 
Frechheit. Damit fällt aber der Hauptgrund für Wiefeler’s 
Erktärung. ‚Und wenn auch Paulus in Teinem Falle auf bie 
paläftinenfifchen Zudenchriften und die Urapoftel fo geringfchäßig 
berabfah, wie die tuͤbingiſche Schule uns glauben machen will, 
fo ift es doch durchaus unwahrſcheinlich, daß er ihnen eine ſolche 
‚Bebeutung und dem Jakobus eine fo ausſchließlich hervorragende 
Stellung im Entwidelungsgange des göttlichen Reiche beigelegt ha⸗ 
ben follte, als es nach Wie ſeler's Erklärung ber Fall wäre. Da 
wir in Ermangelung aller eregetifchen und. biftorifchen Huͤlfs⸗ 
mittel zur .Aufhellung bed Ausbruds ganz auf das Feld der 
Bermuthungen gewielen find, fo Tann men nur berjenigen Vers 
muthung den Vorzug geben, die den weniaften Bedenklichkeiten 
Raum läßt. Dieſer Anforderung fcheint mir aber keine mehr 
zu entfprechen, als die vonBöhme „de apostolorum choro,’’ 
jebocy mit der Mobification , daß man unter ‚dem vir unus ce- 
teris insignior nicht Jakobus ben Gexrechten, fonbern Paulus 
ſelbſt verfteht (befanntiich denken Mehrere, wie Koppe, Schott, 

. an Paulus allein), indem berfelbe nach feinem eigenen Bekennt⸗ 
niß (1 Kor. 15, 10.) mehr als alle andern Apoſtel für Chriſti 
"Reid wirkte, damit aber zugleich dem antichriftlichen, Princip 
. am träftigften entgegenarbeitete. Unſere Grälärung bat ihre 
Hauptftäge in bem dualiftifchen Gegenfag von Gott und: Satan, 
Ehriſtus und Antichrift, Heiliger Geift und Weltgeiſt. Rach 
Ghriſti Erhebung in die unfichtbare Welt vertraten deſſen Stelle 
auf Erben die Apofiel als bie vorzüglichften Traͤger undifräfs 
tigften Organe feines Geiftes. Die Vermuthung,“ baß Paulus 
bet dem. Ausdrud 0 aurdzar vorzugsweiſe an ſich ſelbſt, gebdacht 
habe, ftreitet um fo weniger mit feiner Demuth, je’ mehr er 


192 Grimm 


bie Zeit der Zukunft des Herrn abweicht, auch über den 
erften an die ZTheflalonicher hinausgehen muß, indem bie 
Stellen 1 Theſſ. 4,17. und 1 Kor. 15, 52. in der Erwar⸗ 
tung der Parufie noch während des Damaligen Menfchenalters 
völlig übereinftimmen, im zweiten Briefe dagegen diefes Er: 
eignig weiter hinaus gerüdt werde. Bekanntlich hatte ſchon 
3. E. Ch. Schmidt diefelbe Differenz zwifchen ben beiden 
Briefen an die Iheffalonicher behauptet und deßhalb die Ab: 
faflung bes zweiten aus der förmlichen Abficht erflärt, der 
im erften Briefe auögefprochenen Erwartung einer balbigen 
Näbe der Wiederkunft Jeſu zu widerfprechen und auf diefe 
Weiſe ben paulinifchen Urfprung dieſes Briefs zu nerbächtis 
gen. Hr. Baur erflärt diefe Behauptung Sch mid’ 
für zu welt gehend, „indem es fich gar wohl denken laſſe, 


in dem allgemeinen und unbeftimmten collectiven Ausbrude bie 
eigene Perſoͤnlichkeit zurüdtreten läßt. Und ſpricht er denn nidt 
auch andermwärts im erhebenden. Bewußtfeyn von feinem Wirken 
und Dulden für Chriſti Reich (1 Kor. 15,10. 2 Kor. 6, 4ff. 11, 
23 ff.), fo wie von den ibm zu heil gewordenen göttliden 


‚Smadenerweifen (2 Kor. 12, 1 ff.), deßgleichen con ber erhabe, 


nen Stellung ber Xpoftel im Gottesreiche überhaupt (Gphel. 
2, 29.)? Der genannten Erklaͤrung kann gwar der Ausbrud ix 
utoov yErnror in V. 7. zu widerſtreiten fcheinen, ſobald man 
ihn von Wegraffung durch den Tod verfieht, da Paulus nad 
1 Thefſ. 4715. 1 Kor. 15, 52. bie Zukunft des Herrn nod zu 
‚erleben hoffte. Aber gegen diefe Bedenklichkeit hat ſchon Schott 
erinnert, daß des Ausbrud gar nicht nothwendig den Tod be 
zeichne,, fondern ‚überhaupt: befeitigt,, unfchädlicy gemacht wers 
Beh, z. Bi burch Gefangenſchaft. Bol. das ähnliche möge x 
2", ubsov 1Kor. 6, 2. 13. Dazu nimmt Paulus anderwärts (2 Kor. 
4,14.) auch die Möglichkeit an, daß er noch vor ber Paruſie 
flerben werde, — Bei unferer Erklärung würbe bad Neutrum 
0: nierkgow die hemmende Macht bezeichnen, weldye bie Ayo 
- ftet.übeny das: Masculinum 0 xarizo» aber generifdy ober cols 
leetidiſch au faffen fen. von den Perfonen, bie fie üben, 
nach RAualogie ber Stellen. Joh. 19, 11. (6 zagadıdeug), Gel. 
‚18,110, (4 vapascar), 2 Kos, il, 4. (6 Ögzökeros.) 





die Echtheit der Briefe an bie Theflalonicher. 793 


daß fogar berfelbe Verfaffer, wenn er einmal im Gedanken 
an bie Parufie fo fehr lebte, ‘wie dieß bie beiden! Briefe bes 
zeugen, zu verſchiedenen Zeiten und von verfchiehenen Ges 
ſichtspuncten aus über einen an fich problematifchen Gegen: 
ſtand auf verſchiedene Weife fih erklaͤrde. Hr. Baur 
fcheint nicht zu fühlen, daß ex mit diefer ganz ‚richtigen Be⸗ 
merkung 26) ber. viele Partien feiner eigenen Kritik ber neu« 
teftamentlichen Schriften den Stab bricht, indem. er gar 
bäufig feine Behauptungen verfchiedener Berfaffer einen und 
denfelben  apoftolifchen Namen tragenber apoſtoliſcher Schrifs 
ten auf vermeintliche oder wirkliche Lehrdifferenzen gründet, 
Es fcheint ihm nicht zum Bewußtſeyn zu kommen, daß nach 
dieſem Grundfatze alles dasjenige in nichts— zuſammenfaͤllt, 
was er aus der angeblithen Differen; zwaſchen 1 Kor. 19 
und den beiden Theſſalonicherbriefen gegen die Echtheit der 
beiden letzteren folgert. Es ift aber auch ſchongar oft ges 
gen Schmidt mit. Recht: bemerkt worden, daß ein Wider⸗ 
ſpruch zwifchen unferen zwei Briefen in Betreff.bed Zeit⸗ 
yunds der großen Kataſtrophe gar nicht beſtehe. Denn im 
erfien Briefe fpricht ſich nur die entfchiebene Erwartung eis 
ner urploͤtzlichen (5, 2 ff.) Ankunft des Herrn noch wäh. 
rend des damaligen Menfchenalters (4, 17.) aus, und wird 
“darauf die Ermahnung gegrlindet, in fittliyer Wachſamkeit 
auf Den Tag des Herrn ſtets gefaßt und ‚vorbereitet zu. ſeyn. 





25) In Bstreff der Lehrdifferenzen verweifen wir auf eine anerkannte 
Auctorität aus einem verwandten wiffenfhaftlicen Gebiete, 
naͤmlich K. Fr. Hermann’s Geſchichte und Syſtem ber pla⸗ 
ton, Philoſophie. I. Bd. (Heidelb. 1839.) S. 400: „So gewiß 
durch: vorliegende. Berbammungsurtheile und Zweifel aus bem 
Alterthırme. [an dee Echtheit mancher dem Platon zugefchrieber 
nen Diaköge) auch bei anderen Geſpraͤchen bie Möglichkeit 
einer Unedhtheit vorauszufegen iſt, fo gehört doch zur Wahr: 
ſcheinlich keit derſelben mehr als der bloße Mangel an Uebers 
einftiimmung mit berienigen Vorftellung oder Theorie, die ſich 
Jemand aus: einigen fogenannten Normalwerken von Platon 
als Philoſophen oder. Schriftſteller abgezogen hats”. ' . 


1 \ J .. . 2} “ 
..; er. 
794 0 Stimm 


Wie bald. dagegen innerhalb ber angegebenen Zeit bitfer 
Tag hereinbrechen werde, wird nicht bemerkt, gerabefo wie 
auch Matth, 24, 34, 36, innerhalb des damaligen Menſchen⸗ 
alterd Zag und Stunde ungewiß gelaffen und als nicht be 
ſtimmbar bezeichnet. wird, . In 2 Zhefl. dagegen wird bie 
Sache nur nähen bahin beſtimmt, die Zukunft des Herm 
fey.nicht fo unmittelbar nahe, wie den Lefern von eini⸗ 
gen Schwaͤrmern eingeredet worben war, fondern ihr Eins 
tritt ſey durch. gewiſſe Vorzeichen, nämlich den Abfall und 
bie Erſcheinung bed Antichrifts, bedingt. Damit wirb aber 
keineswegs in Abride geſtellt, Daß bad damalige Gefchlecht 
ben Tag bed: Serin:’ noch 'erleben werbe; im Gegentheil if 
das 'antichriftlichd Princip bereits unſichtbar wirkſam und 
die persföntiche Offenbarung deffelben wird alsbald er: 
folgen, nachdem daß fie bis jett aufhaltende Hinderniß be⸗ 
feitigt (7 f.)6). 

Weiter findet Hr, Baur das „Abhängigkeitöverhättnig” 
befremdlich, in welchem ber zweite Brief zu dem erſten ſtehe. 
GSs ſey hieraus .zu ſchließen, „Daß der Verfaſſer fich erſt an 
derswo 'umfab, um die Belehrung über bie Parufie, in weis 
cher⸗der Hauptzweck feined Briefs befteht, in der Form eine 
paulinifhen Briefs zu motiviren.” Mit diefer Art von Be 
fireitung des Briefs verſtrickt fi) Baur in ein unwirrbares 
Neg von Schwierigkeiten. Ex fcheint gar nicht zu fühlen, 
daß diefer Vorwurf einen Sinn und Zwed doch nur in dem 
Falle hat, daß der erfle Brief entweder echt iſt oder doch 


26) Unter den früheren Beftreiterndes Briefs erfannte dieß audy Kern 
" an, der iw ber täbing. Zeitfchrift f. Theol. 1839. 2. H. S. 174, 
als Lehre’ des Briefs Folgendes bezeichnet: „Es iſt die durch den 

» Hemmenben und durch das, was dem Auftritt bes Antichriks 

“ vorangeht, bedingte Weltentwidelung bereits fo in bie Ge 
genwart hereing erüdt, daß der Auftritt des Antihrifs 
jfelbſt und in unmittelbarer Folge daran ſich anfchließend die 
Harufia Ehriſti in der naͤchſten Zukunft von be an, ba ber 
Berfafler des Brieft ſchrieb, in Augficht und zu erwarten fand.” 








die Echtheit der Briefe an bie Sheffalonicher. 795 


wenigſtens einen anderen Verfaſſer hat, als der zweite, wie 
denn Baurs Vorgaͤnger in der Beſtreitung des zweiten 
Briefs auch wirklich von der feſten Vorausſetzung der Echt⸗ 
heit des erſten ausgingen. Nun aber find nah Hrn. D. 
Baur’s Anficht beide: Briefe von einem und demſelben 
Pfeudopaulus und noch dazu ſpaͤter als die ebenfallß unters 
gefhobenen Briefe an bie Ephefer, Koloſſer, Phillpper und 
Dhilemon verfaßt. Und diefer Faͤlſcher fol, um feine apes 
kalyptiſchen Belehrungen in der Form eines pauliniſchen 
Briefs zu motiviren, bazu fein eigenes Fabeicat, den unters 
gefhobenen erften Brief an die Xheflalonicher, benugt und 
fid von demfelben in ſclaviſche Abhängigkeit geſetzt haben? 
Wie unnatürlih und. unklug, da diefer Zweck doch wohl 
weit ſicherer und gluͤcklicher durch Benutzung eines ber bes 
reits anerkannten und weit verbreiteten paulinifchen Vriefe 
fih erreichen ließ, zumal da na) Baur 8 Behauptung je 
ner Faͤlſcher bei Anfertigung des erſten Briefs Fein Weden⸗ 
fen getragen hatte, die Korintherbriefe fuͤr fäne Zwecke auls⸗ 
zubeuten! Und wenn, wie Baur verfichert, dieſex Pſeudo⸗ 
paulus die angeblich unpauliniſche Vorſtelung vom Anti⸗ 
chriſt nur ergreift, um mittelſt ihrer in einer. Theorie ſich 
und "Anderen daruͤber Rechenfchaft zu geben, warum die Zus 
tunft des Herrn ſich fo lange verzögere, wenn er alfo für 
die Vorſtellung vom Antichrift um ihrer felbft willen eigents 
ich Bein Intereffe hegt: folte ihm gar nicht der Gedanke 
beigekommen feyn, daß bie angenommene Rolle des Apoſtels 
Paulus weit täufchender fich durchführen ließ, wenn er bie 
in Rom. 11, 12.25, 236. ausgefprochenen Gedanken, daß bis 
zur Wiederbunft Iefu die ganze Heibenwelt,; fo wie ganz 
Ifrael zum Ghriftentyume ſich bekehrt haben wuͤrde, zu 
einer Theorie für den genannten apologetifchen Zweck vers 
arbeitete, wenn ex alfo feinen Lefern zu Gemuͤthe führte, fo 
lange die Juden⸗ und Heidenbekehrung nicht vollendet fen 
Fine auch der Tag des Heren nicht eintreten? 


796 Grimm 


Ueber das Abhaͤngigkeitsverhaͤltniß des: zweiten Briefe | 
zum erſten im Einzenen aͤußert ſich Hr. Baur folgende: | 
maßen: „Das ganze erfte Kapitel weift auf den erften Brief. 
Der Anfang lautet wie der Anfang von 1 Thefſ. Was übe 
die RMivig um ded Evangeliums willen gefagt ift, hat eine 
mehrfache Parallele in Kap. 2. u. 3. [warum nicht aud in 
1,6.2). 8.6 f. geht der Verfafler auf die fchon in 1 Theſſ 
außgefprochene Hauptibee ber Parufie über, nur mit be 
Mopification, dab fie unter den Sefichtöpunct ber ihm ſchen 
bier (2) vorſchwebenden Idee des Antichrifis und des mi 
der Bekämpfung defielben erfolgenden Strafgerichts geſtelt 
wre B. 11 f. iſt aͤhnlich mit (?) 1Theſſ. 1,3. 3, 12f. 
5,23 fe Eben fo wenig läßt ſich 2, 13—17. die Abhaͤngigkeit 
von 1 Theff. 1, 4 f. 3, 11f. verkennen. Die fonft bei Paulus 
nie vorlommende Anrede döeipol Hyazızusvor aòo xuoln 
findet fi aux hier, wie 1 Theſſ. 1,4. Noch auffalende 
find . de ‘nur zugleich ermeiternden Wiederholungen Kap. 3. 
Man vergl. 2 Xhefl. 3, 1.2. mit 1 Thefſ. 5, 5.5 2Theſſ.3, 
3—5.'mit 1 Theſſ. 5,24 3, 11—13.;, 2 Theff. 3, 6—12. 
mit 1 Theſſ. , 012.4, 11f. 314; 2 Thefl 3, 16, mit 
1 Shell. 5,23” ° 

Aber wirb denn aus biefen Bergleichungen wirklich ein 
ſo ſclaviſches Abhaͤngigkeitsverhaͤltniß des zweiten Briefs vom 
erſten bewieſen? Ich glaube nicht. Zwar ſtimmen beide 
Briefe in der Adrefie (TIaörog — — ITnooũ Xgıora) buch⸗ 
fläblich überein, ein Verhaͤltniß, wie es fonft nicht weite 
zwifchen zwei paulinifchen Briefen flattfindet. Aber wie gar 
leicht eigmet fich nicht auch Seder von und eine Zeitlang in 
brieflihen Anreden, Begrüßungs: und Abſchiedsformeln eine 
ſtereotype Form an, bie er nachher, vielleicht ohne es zu 
‚merken und zu beacdten, gegen eine andere wieder auf 
gibt. Stimmen doch auch die Adreffen der Korintherbrieft, 
alfe wie. in unferem Falle zweier bald nach einander an ein 
und biefelbe Gemeinde gerichteter Sendfchreiben, in einem 
Stade überein, wie außerdem feine anderen Briefe unfere? 





Die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 797 


Apoſtels. — Die gleichlautende apoſtoliſche Begruͤßung aber 
in gägıs Suiv u. |. w. gehört‘ unferen Briefen nicht aus⸗ 
ſchließlich an, ſondern findet ſich auch Roͤm 1, 7. 1 for . 
1,3. 2 Kor, 1,2 — Daß der zweite Brief (1, 4ff.) in 

Erwähnung der von ber Gemeinde, um des. Evangeliums 
willen erbuldeten Berfolgungen und Drangfale mit mehreren 
Stellen des erfien zufammentreffen mußte, verfland fich von 
felbft, wenn: jene Verfolgungen, denen die Theffalonicher feit 
ber Entfernung des Apofteld von ihnen ausgefegt waren, 
bei Abfaffung des zweiten Briefd noch fortdauerten, wie dieß 
der Verfaſſer auch durch den Gebrauch des Präfend dvezs- 
698 deutlich genug zu verfichen gibt. Webrigend begegnen 
wir ja dem Begriff der um des Evangeliumd willen erduls 
beten oder noch zu erbuldenden HAlyeıg auch in ſaͤmmtlichen 
von Baur ald echt anerfannten paulinifchen Briefen: Roͤm. 
5, 3. 8, 35 ff. 180.7, ff. Kor. 1,4 ff. 4, 8 ff. 7,5 

8,2. (hier von den macedoniſchen Gemeinden!) 11, 23. 
Sal, 6, 17. — Wenn ferner die Gemeinde zu Theſſalonich 
hauptſaͤchlich durch die: efchatologifchen Fragen, deren Mitz 
telpunet die Zukunft des Herrn bildete, bewegt ward, fo 
kann ed nicht Wunder nehmen, daß Paulus diefen Punct in 
beiden Briefen berührt. Geſchieht die, doch. im :zweiten 
Briefe mit fo neuer Wendung und in folder Mopification, 
daß darauf die Gegner diefed Briefs, und unter ihnen Hr. 
Baur, die Behauptung eines bogmatifchen Widerſpruchs 
mit dem erften gründeten. — Die Stelle 2 Thefl, 1, 11f. 
bat mit 1 Theſſ. 3, 12 f. und 5, 23. nichtd weiter gemein, 
ald den Wunfch, daß bie Lefer mit Gottes Hülfe ihrer Idee 
und Beflimmung ald Chriften entfprechen mögen, In Wor⸗ 
ten und Wendungen find die Stellen einander ganz unaͤhn⸗ 
lich; ja, die angegriffene Stelle ift beziehungsweife fo reich 
an fprachliher Eigenthümlichkeit, daß die blindefte Leidens 
Ihaft Dazu gehört, um fie für eine Nachbildung von Stellen 
des erften Briefed zu erflären. Denn das Wort dvdokd- 
G:des, finder. fi außer 2 Theſſ. 1, 10, 12, nirgends im 


798 | Grimm 

N. T., das Zeitwort dbcoöv fonft nirgends in ben pauli⸗ 
niſchen Briefen; sAdjcıs, wAnooüv und zddoxle find ywar 
pauliniſche Worte, die man aber gerade in 1 Theſſ. verge⸗ 
bens füacht. Und wiederum ift die Verbindung einzelner dieler 
Wörter zu Redensarten, wie dwüv zug xAr/ssas und zÄr- 
ooßu adcav sbdoxlav dyadaasunz fo eigenthümlicdh, dab 
fie nachher Hm. Baur wieder ald Berbachtögrund gegen 
die pauliniſche Abfaffung bes Briefs dienen muß. Nur ber 
Ausdruck Eoyov xloremg gehört auch dem erften Briefe an, 
aber nicht denjenigen Stellen, nad denen bie bier in Re 
ftehende copirt ſeyn fol, fondern 1 Theſſ. 1,3. — Beme 
was das Verhältnis von 2 Theſſ. 2, 13—17. zu 1 Xhefli 1, 
4 f. und 3, 11 ff. betrifft, fo urgixt Baur dad Zufammen 
treffen der Stellen in der Anrede der Lefer als dözigye 
dyaryuivor vᷣxòo Oscoũ (1, 1, 4.) und Fyaznusvor Urd xv- 
elov tiber Gebühr und bezeichnet mit Unrecht den Ausdrud 
als unyaulinifd. Denn wenn wir aud aus Aceommode: 
tion an Baur’s Kritil die Stelle Koloſſ. 3, 12. (Toü Heoö 
— Ayaznuvor) unbeachtet laſſen wollen, fo bleibt doch 
Röm. 1,7. übrig, wo Paulus die Leſer als dyaurol Bor 
bezeichnet. Da übrigens Paulus unzählige Male von der 
Liebe Gottes oder Chrifli zu den Gläubigen redet, fo Hi 
deren Bezeichnung als Gottes⸗ oder Chrifius « Geliebte die 
natürlichfte von der Welt und wir können und nur wunder, 
daß fie nit häufiger vorkoͤmmt. Ober fol etwa in der 
Zufammenftelung bed Prädicatd mit adsApol das Unpanlis 
niſche Liegen, indem der Apoſtel feine Lefer immer einfeh 
‚ mit ddeApol anrede? Nun dann hätte er auch nicht 1 Kor. 
15, 58. das Prädicat dyanırol beifegen dürfen. Gonfl 
treffen die Stellen 2 Theſſ.2, 13 f. und.1 Theſſ. 1,4, in nichts 
weiter zufammen, als in dem urdhriftlichen unb paulinifchen 
Grundbegriffe der Erwaͤhlung, ber obnedieß in beiden 
Stellen verſchieden ausgedruͤckt wird, in der erfien durch des 
ungewöhnliche «igelodeı, in -ber zweiten durch das gang 
bare ZxAoyh. — Die Bermandtfchaft won 2 Thefl. 2, 16 f. 





die Echtheit der Briefe an bie Theſſalonicher. 709 


. Theff. 3, 11 ff. beſchraͤnkt fiy darauf,’ daß beide einen 
ſch enthalten, deſſen Erfüllung von Gott und CEhriſtus 
t wird, und daß dieſe beiden Subjecte mittelſt des 
em deutſchen accentuirten Er entſprechenden würdg 53 
t werben, und daß außerdem in beiden Stellen: bie 
er Genolksv und sagdlag gebraucht werben. Alles 
ige ift von einander verfchieben. Weit eher könnte die 
Baur unermögen gelaflene Häufung don Segens⸗ 
hen in biefen verbältnigmäßig fo Furzen Briefen be: 
dven (1. Br. 3,11. 125,233. 2 Theſſ. 1, 11. 2,16. 3, 
).), von. benen vier mit dem in biefer Weiſe fonft bei 
(us nicht vorkommenden wdrdg öb.beginnen (2. Br. 3,11. 
3. 2. Br. 2,16. 3, 16.). Doch wird fich biefes etwaige 
enten Durch eine nachher zu gebende Bemerkung erle⸗ 
Rn. — Gehen wir über zu den angeblichen „erweitern, 
Miederholungen” des dritten Kapitels, fo kann ed doch 
erlich von Belang feyn, daß ber Briefſteller in 1.Xhefl. 
5. einfah um die Fürbitte der Lefer (auf welche nicht 
; in den von Baur ald unecht angefochtenen Briefftellen 
: Briefen Röm, 15, 30. Kol. 4,3. Eph. 6, 18f. Philipp. 
9, Philem. 22., fondern auch 2 Kor. 1, 11. ein bedeuten 
Gewicht gelegt wird) bittet, in 2 Theſſ. 3, 1—2, dage: 
einen beflimmten Inhalt ber Sürbitte nennt, Die Uebers 
timmung der beiden Stellen in den Worten: adödsApol, 
IGEVUyE0dE ep) Zuov, wird am wenigfien benen bedenk⸗ 
erfcheinen, welche fich bis jegt noch nicht von der Un- 
theit des Kolofferbrief haben überzeugen koͤnnen. Denn 
h Kol. 4, 3. heißt ed wgodsvydusvon — KEpl Humv. — 
wiefern die Stelle 2 Theſſ. 3, 3—5. eine „erwei⸗ 
ende Wiederholung” von 1 Theſſ. 5, A. und 3, 111 
m fol, iſt rein unbegreiflich, da die beiden leuten Stellen 
ammengenommen einen weit größeren Raum einnehmen, 
3 die erſte. Beiderlei Stellen haben Faum etwas Anderes 
it einander gemein, ald den Inhalt, nämlich den Wunſch, 
iß Gott oder Chriftus die Gemeinde im chriſtlichen Glau⸗ 


® 


800 Grimm 


ben und Leben erhalten möge. In 2 Zhefl. 3, 3. fpricht der 
Berfafier diefen Wunſch aus im Bertrauen auf bie Treue 
Eh riſti (denn daß unter zögıos. Chriſtus zu verfichen ſey, 
erhellt aus B. 5., wo xUgsog von Deds unterfchieden wirt), 
in 1 Xhefl. 3, 24. in dem Bertrauen auf bie Treue Gottes. 
Demfelben Wunſche aber unter Berufung auf diefelbe Ei: 
genfchaft Gottes, ber die Lefer berufen habe, begegnen wir 
auch 1 Kor. 1,9. 10, 13., vergl. mit 2 Kor. 1, 18, Bi 
1 Zhefl. 3, 11—13. hat 2 Thefſ. 3, 3—5. im Ausdbrud 
nichts weiter gemein, als die Verba ormelfzvw und me- 
vevddvsr, und noch dazu mit dem bebeutenden Unter⸗ 
ſchiede, daß legtered in der erfien Stelle in mehr eigent 
lidem Ginne, in der zweiten dagegen bildlich gebraudt 
if. Das Berbum orneiker koͤmmt aber ganz in demſelben 
Sinne auch Röm. 1, 11. vor. — Geben wir über auf de 
Berhältniß zwiſchen 2 Theſſ. 3, 6-12. und 1 Theſſ. 2, 6-12. 
4, 11f. 5, 14., fo betrifft die Achntichkeit faft nur den In 
halt. Die wörtliche Uebereinfimmung im Ausbrud 1: 
ducht fi auf Folgendes: 

1) —* 4,11: vuiv zagnyyel- an 3,6: wegarriliepe' & 


— * o. u..12: roõro zagar 
yelloner vUnir. 
&) 1Ihefl.5,14: voudsreire 20 2%.3,6: orllscdhas — are- 
Erdanrovg. ET@g REXIKELOÖFTER. Ä 
— B. 8: oux Nraxınjeaum. 
8) 1Theſſ. 2, 9: zöw 20x07 7- 225. 8,8: & xoxy xæ uote 
ucõv xal rovy u0rdov, suxtög vürra xal ineger doyaköoperan 
709 sa} e *eos rò un Enıßagneal sm 
æeoͤ⸗ zö an Enıfagijsal rıra Spdr. 
vuor. 
Unter diefen: Parallelen kann wohl nur die dritte wegen zu 
woͤrtlicher Uebereinſtimmung in Anſpruch genommen werben 
Allein iſt dieſe Uebereinſtimmung hier nicht offenbar durch 
die Sache bedingt, und finden ſich dergleichen Wort⸗ und 
Sachparallelen nicht ungleich haͤufiger in den Briefen an 
bie Römer, und an die Galater, begleichen bei ben gefeint: 











die Echtheit der Briefe an die Iheffalonicher. 801 


Schriftftelleen bed Altertbums, einem Demoftbenes, 
und Anderen 27), fo wie bei den berühmteften Phi⸗ 
en und Kanzelrednern der neueren Zeit? Würde es 
rnichts als widermärtige Ziererei und peinliche Selbſt⸗ 
‘ei ſeyn, wenn ein Schriftfteller, wenn er einen früher 
I behandelten Gegenfland von Neuem zu berühren hat, 
davon früher gebrauchten Ausbrud aͤngſtlich zu vers 
n fuchte. Und wenn bie im erflen Briefe gegebenen 
bnungen zu einem geordneten flillen Leben und die 
ung .vor Müßiggang und Unordnung nicht in dem ges 
hten Maße befolgt worden waren, ja wenn vielleicht, 
a8 Uebel Arger geworden war: war ed dann nicht 
t des. Apofteld, diefe Ermahnung und Warnung mit 
rktem Nachdrud wieder aufzunehmen, wie er bieß in 
ff. 3, 6-12. thut? Oder fol Paulus nie dieſelbe 
e in verfoiedenen Briefen berühren, noch dazu an 
und Diefelbe Gemeinde? — Keinem unferer Lefer 
ed entgangen feyn, daß D. Baur, um im zweiten 
ſe Copieen oder Erweiterungen 'von Stellen aus dem 
ı nachzumeifen, zu jeder betreffenden Stelle mehrere 
eintliche oder wirkliche Parallelen aus dem erften Briefe 
Bergleichung beizuziehen fich gendthigt ſieht. Aber welch’ 
wunderlicde Art von Schriftftellerei des Pfeudopaufus 
dieg woraus, — weldher, um einen Satz zu bilden, 
in zwei, drei Stellen des erſten Briefes ſich umfchaute, 
daraus Worte und Gedanken zufammenzulefen! Man 
: meinen, eine fo armfelige Compilation und Stoppelei 
ethe fich durch gewille Kennzeichen, durch Mißverſtaͤnd⸗ 
‚ durch unpaffende oder ungefügige Verbindung der zu⸗ 
nengerafften Worte und Gedanken u. dgl, Aber von 


In Bezug auf die claffiihen Schriftfteller wäre biefer Gegen⸗ 
ftand einer monographiſchen Unterfuhung werth, . Mir ift dar⸗ 
über nur die Abhandlung von Chr. Gottl, Gersdorf: Syn- 
opsis repetitorum Demosthenis locorum. Altenb. 1888, bes 
kannt und auch diefe nur dem Titel nach. 


beol, Stud, Jahrg. 1850, 53 


802 Grimm 


allem dem gewahrt man nichtd. Der partielle Parallei 

mus des zweiten Briefed mit dem erften ift ein burdaus 
felbftändiger , ungezwungener, freier, und kann unter ber 
auch von Baur getheilten Borausfegung der Identität dei 
Verfaffers auch kein anderer feyn, — Kommen wir endlid 
auf die Stellen 2 Theſſ. 3, 16. und 1 Theſſ. 5, %., fo haben 
diefelben nichtö weiter ‘gemein, ald den Beginn des Segens⸗ 
wunſches mittelft adrdg di 6 Hsög (xugios in 2, 3, 16) 
zus clorvns, fo jedoch, daß in der erften Stelle Friede in 
jeber Beziehung (Ev zevrl rodno) gemeint if, im Gegen⸗ 
fage zu der Feindfeligkeit, die man gegen unmürbige Rit 
chriſten zu begen geneigt ſeyn koͤnne, in der zweiten dagegen 
der aus der Heiligung entfpringende Seelen friede, di 
-Freudigkeit und Ruhe ded Gemüths gemeint ift. Uebrigens 
ift der Ausdrud 6 Badg (aUgıog) zäg tlonqung ald ein par 
kinifcher durch 2 Kor. 13,11. und für die Gegner der baur: 
fen Kritif auch durch Roͤm. 15, 33. Philipp. 4,9. ſattſam 
belegt. — Unter den befprochenen Parallelen mit 1 Theſ. 
foll fi die „Unfelbftändigfeit des Verfaſſers auch in dem 
fihtbar aus Gal. 6, 9. genommenen Spruche : guy Exxaxıcıme 
ankozooüvres (3, 13.), zeigen, wobei nur Der, Variation 
wegen ro xaAdv zossiv in das fonft nicht vorkommende xe- 
Aozossiv umgeändert fey.” Allein dergleichen allgemein 
Ermahnungen firiren fi) wie die Sprichwörter fo leicht zu 
einer ſtereotypen Form, daß deren Wiederkehr in mehreren 
Schriften, noch dazu beffelben Berfaflers, fo wenig beftemden 
kann, ald der zwei⸗ oder mehrmalige Gebrauch einer Gnoms, 
wie’ unp& Euun 0Aov Tö Dbonua fuuoi, 1 Kor. 5, 6. Sal, 
9, 9., in wörtlicher Uebereinſtimmung. 

Wir find bisher einigen beiden Theſſalonicherbriefen 
gemeinfamen Eigenheiten begegnet, wie fie fonft bei Paul 
nicht weiter vorfommen, wie die mit adrös ds 6 Dedg oder 
6 xvoiog beginnenden Segenswuͤnſche. Aber ein derartige 
Verhältniß findet auch zwifchen beiden Korintherbriefen fa 
So gehört die Eintheilung der Menfchen je nach dem Erfol 


bie Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 803 


mit welchem von ihnen bie Heilsprebigt aufgenommen wird, 
in ow&ögsvos und droAkvusvos nur biefen Briefen an: 
1 Kor. 1, 18. 2 Kor. 2, 15.5 ebenfo ber Gegenfag von Zzı- 
teyn und yvopn, 2Kor. 8, 8. 10. 1 Kor, 7, 25.5 der Auss 
druck Ovupeoss von demjenigen, was fittlich zuträglich ift, 
1 Kor. 6, 12. 10,33. 2 Kor. 8, 10, 12, 1.5 das Bild der 
Deffnung. einer Thür für Gelegenheit zum Wirken fürs 
Evangelium, 1 Kor. 16, 9. 2 Kor, 2,12., außerdem nur noch 
Koloff. 4, 3. Die Achnlichkeit in der Form der Adreffe (1 Kor. 
1,1f. 2 Kor, 1,1.) haben wir ſchon oben berührt. 

Wie Baur in Allem, was er aus den befprochenen 
Parallelen der beiden Briefe gegen die Echtheit des zweiten 
argumentirte, ganz ftreng, und theilweife fogar in den Morten, 
feinem verftorbenen Collegen D. Kern fi angefchloffen 
hatte, fo ercerpirt er nun auch deſſen Bemerkungen über 
einige angeblich ‚befremdende oder geradezu unpaulinifche 
ſprachliche Eigenheiten des zweiten Briefs, indem er bemerkt: 
„Unpaulinifch find freilih Ausdrüude wie süyagıoreiv dpel- 
Aousv 1, 3, [und 2, 13.) an fi) nicht, aber folche Umfchreis 
bungen ftatt bed einfachen paulinifchen. eögagıorsiv, und 
noch dazu mit «ads dEidv Zorıv, abfichtlihe Steigeruns 
gen, wie dnzgavkdva 7; wiorıg GBu nal mAsovaßeı 7 dyd- 
an Evög Exdorov nevrav Guou in 1,3. (man vergl. da⸗ 
mit 1Theſſ. 3, 10, 11.), ungewöhnliche, gefuchte Ausdrücke, 
wie Imıoreddn Td napripıov juov Ep üuäg 1, 10., Öfye- 
dar vv dydanv ns dAndelag 2, 10., mit unklar und fchief 
in einander laufenden Beziehungen, wie in d&ıoöv ng xAr- 
ceng 23), aAngodv nädav zbdoxlav dyadwaüyng 1, 11., 
find gewiß nicht fehr geeignet, zur Empfehlung des pauli⸗ 
nifchen Urfprungs beizutragen. Entſchieden antipaulinifch iſt 
übrigens doch das xal vor dı& roöro 2, 11. und algsioha: 
ftatt Enätysodaı für die Idee der Erwählung,” - 


28) Diefe Redensart hatte Kern nit mit ald unpaulinifch bezeic⸗ 
net, wohl aber Emıparsıa zig zagovalag in 2, 8, 
93 * 


804 | ' Grimm 


Unter allen gegen die Echtheit des Briefs gefchleuderten 
Einwuͤrfen verfängt der vorſtehende wohl am wenigften. 
Denn es ift eine befannte Thatfache, daß neben bem ge 
meinfamen, ſtark marlirten fprachlichen und fiyliftifchen Grund: 
charakter jeder einzelne yaulinifhe Brief — und dieß gilt 
insbefondere auch von den vier Normalbriefen — in gewifler 
Beziehung auch wieder fein individuelles fprachliches Ge: 
präge hat, was fich einfach daher erflärt, daß jedem Schrift: 
fiellee aus dem ganzen ihm überhaupt zu Gebote flehenben 
Sprachſchatze zu der einen Zeit gerade diefe, zu einer ande 
ren wieder andere Worte, Wortverbindungen und Wendun⸗ 
gen in ben Vordergrund des Bewußtſeyns treten und ſich 
für ihn zu temporellen Spiotiömen geftalten. Am wenigften 
wird ein fo beweglicher, reicher und vielfeitiger Geift, wie 
der des Paulus, in einen fleng abgegrenzten Kreis von Wer: 
ten, Redensarten und Gonftructionen gebannt geweſen ſeyn. 
So findet fich Die Fragformel: ri odv Zgoüpev; bloß im Briefe 
an die Römer, und zwar fiebenmal, ohngeachtet man ihren 
Gebrauch bei der Lebendigkeit bes Apofteld auch anderwaͤrts 
erwarten folltee Dafielbe gilt von der zehnmal im erſten 
Briefe an die Korinthier und außerdem nur Roͤm. 6, 16. 
11, 2. vorfommenden Fragformel oÜx oidars Örı, mil 
welcher das nur Roͤm. 6,3. 7,1. ſich findende J dyvosie 
gleichbedeutend if. Dad ber bialektifchen Art des Paulus 
fo ſehr convenirende Zgeis odv findet fih nur Röm. 11, 19,5 
ÄAN Egeirig nur 1 Kor. 15, 35.5 Tl oöv dorı; bloß 1 Kur. 
14, 15. W. ; vl oöv; nur Roͤm. 3,9. 6,15, 11,7.5 Toüro di 
gms nur 180r.7,2%9. 15,50,, wofür fonft gemöhnlich Ayo 
Ö: roöro, 1 Kor, 1,12. 7,6., oder Toöro ob Akya, Gal. 3, 17. 
Kol. 2, 4.5 die pleonaftifche Werbindung von dxtös ed ur in 
den anerlannt echt paulinifchen Briefen nur 1 Kor. 14,5. 
15, 2 (außerdem 1 Tim. 5, 19.); rap& toüro in ber Be 
beutung deßhalb nur 1 Kor. 12, 15 f.; die Formel 5 Heds 
oldev nur 2Ror. 11,11, 12,2. 3,5 das Adverbium asou 
vortgug fiebenmal.in 2 Kor., außerdem nur Gal, 1, 14. 





die, Echtheit der Briefe an bie Sheffalonicher. 805 


Philipp. 1,14: 1 Theſſ. 2, 17,5 die Redensart xAngovousiv 
nv Bacıkslav Tod deoö nur 1 Kor. 6, 9. 15,50. Sal. 5, 21.5 
bie Damit gemeinte Sache wird fonft immer auf andere Art 
bezeichnet; die Phrafe mods Evroommv buiv Ayo nur 1 Kor. 
6,5. 15, 34., ohngeachtet zu ihrem Gebrauche auch in 2 Kor. 
und Salat. reiche Gelegenheit geboten war, Richtig bemerkt 
auch D. Pelt 29), daß fogar auch ganz gewöhnliche Einzels _ 
worte (die von und im Vorftehenden gefammelten Beifpiele 
enthielten nur Redensarten und Wortverbindungen) nur eins 
mal oder, wenn mehrmals, doch nur in einem und demfels 
ben Briefe vorfommen, wie usraridecdeı Gal. 1, 6.5 us 
zeysıv. nur 1 Kor, 9, 10, 12, 10, 17. 21.30. Im Hinblid 
auf ſolche Erfcheinungen in den vier von Baur als allein 
eht anerkannten Briefen darf der Ausdruck edyagıdreiv 
dpeltousv in 2 Zhefl. flatt des fonft üblichen edyagıoroünev 
auch nicht einen Augenblick befremden, Beliebte es aber 
einmal dem Apoftel, fich dieſes Ausdruds zu bedienen, fo 
lag ed gewiß ganz nahe, bdenfelben durch Hinzufügung von 
xadig Akıdv Eorı zu motiviren; der eine Ausdrud führte 
von felbft den anderen herbei, In ber Rebendart Emioreddn 
td ueprügiov juhv dp Üuäsg foll das „Gefuchte” (2) doch 
wohl nur in dem Gebrauch ded Paffivs nuorsdscha:, „ges 
glaubt werden”, und in deſſen Verbindung mit Zp’ Uuäg 
liegen. Allerdings kommt mıorsvecder in diefem Sinne in 
den unbezweifelt echten Schriften des Paulus nicht weiter 
vor 30), Da aber Paulus, wenn auch nur einmal, das 
Activ diefes Berbums in Verbindung mit dem Objectdaccus 
ſativ (mioredew vi 1 Kor, 13,9, vgl, Joh. 11, 26, 1 Joh. 


29) Theolog. Mitarbeiten 1841. 2. 9. &, 108, 

30) Pelt a. a. O. S. 109, citirt zwar als Belegſtelle 1 Theſſ. 2,4. ; 
aber dafelbft bedeutet nıorevdnvar TO evayyeiıov nach dem bei 
Paulus häufigen Gräcismus (Gal. 2, 7, 1 Kor. 9,17. Roͤm. 3,2. 
1Tim. 1,11. Tit. 1,3.) das Amt ber beils dotfchaft ons 
vertraut erhalten haben. . 


% 





806 Grimm 


4,6.) gebraucht, fo wird man ihn nicht in Anfpruch nehmen 
dürfen, daß ihm auch einmal der correlate Gebrauch dei 
Paſſios beliebte, zumal diefer Gebrauch der fonftigen bibli- 
ſchen Gräcität nicht völlig fremd iſt. Vergl. LXX. 1Mof, 
42, 20: nıcrsvdroover rk Gniuara vuiv. 1 im, 3, 16: 
Emorebdn iv nöoum. Das ip’ Uuäs würde nur dann als 
ungriechifhe Singularität zu gelten haben, wenn es mit 
Pelt und Kern dur bei euch überfegt und mit äu- 
oreddn verbunden würde. Es ift aber mit uagrügson zu 
verbinden: „unfer an euch ergangenes Beugniß”, sc. yero 

. pevov, nach Analogie von Luk. 3, 2: dyevero (Na Heoö 
En) Tocvvnv. Die Schwierigkeiten, welche die Stelle den 
Erklärern bereitet hat, wären vermieden worden, wenn 
Paulus gefagt hätte: Zmisredsare yi&g Bd nagruglo F- 
köv. Aber mittelft des Paffivs wird das Factum, auf 
welches am Tage des Heren fo viel anfommen wird, mehr 

in feiner Abgefchloffenheit und Objectivität hervorgehoben. 
— Die Redendart Ödyssdeaı mv dydayv ing dindela; 
if keineswegs, wie Kern meinte, fynonym mit Ögzesdu 
vrv AAndeav oder rov Adyov, fondern, wie es fcheint, 
mit gutem Bedacht gebildet, um damit auszubrüden, daß 
man in den Leuten Empfänglichfeit- und Liebe zur Wahrheit 
. zu weden gefucht, ſolche Liebe ihnen empfohlen habe. 
— An ber Rebendart dEiodv vis Ansens nehme ich nicht 
den mindeften Anftoß. Sie bedeutet: bie Chriften fire wuͤr⸗ 
dig erklaͤren ded an fi ie bereits ergan genen Rufe 37), oder 


Sl) Denn man kann ja Jemanden audy einer bereit empfangenen 
Wohlthat für unmwürbig erklaͤren. Man hat daher burdans 
nicht nöthig, mit de Werte und Baumgarten-Erufins 
xAnsıg von den himmliſchen Heilsgütern zu verfichen, was fdyen 
grammatifch unzuläffig ift. Denn dergleichen Verbalſubſtantiva 

‚ bezeichnen zwar gar oft ben Gegenſtand (fo daß j ziges 
allenfalls die Berufenen bezeichnen Tönnte), nicht aber ben 
3Wweck ober das Ziel der Handlung. In Philipp. 3, 14. bes 
zeichnet 7) Ava xAneıg ben im ‚Himmel —= vom ‚Himmel ber © 





die Echtheit der Briefe an die Theffalonicher. 807 


die xAmqqous od Scoũ möge in Bezug auf fie dusrepäirrog 
feyn (Röm, 11, W.), weil der’ Chrift der empfangenen goͤtt⸗ 
lihen Gnade fich wieder unwärdig machen kann (Röm, 11, 
X ff. 2 Kor. 6,1. Gal. 5, 4). — Die Redensart mAnEoOV 
nv ebdonlav ift zwar ganz fingulär, konnte aber nach Ana⸗ 
logieen wie mAn000V nv Xagav recht wohl gebildet werden, 
Eher koͤnnte n&oa eddonia, jegliche Art von Wohlge⸗ 
fallen, befremden, infofern das MWohlgefallen an der dya- 
dwovbvn der Art nah nur Eins iſt. Aber näse läßt fich 
ja auch auf die verfchiedenen Aeußerungen ded Wohl: 
gefallens beziehen. — Nur Eleinlihe und pedantiſche Syl⸗ 
benftecherei Fann an dem xal (dad noch dazu in einigen - 
fritifchen Auctoritäten fehlt; vgl, Schott zu d. St.) vor 

di& toöro in 2,11. anſtoßen. Mit demfelben Rechte koͤnnte 
man daß Zxrös vor &l u) 1 Kor. 14,5. 15,2, als unpaulie 
nifch in Anfpruch nehmen, weil Paulus fonft immer dad 
einfache zZ ur gebraucht. — Der Gebraud) von aigeiodeu 
von der Gnadenmwahl 2, 13, kann um fo weniger befremden, 
als Paulus auch ded von Kern und Baur verlangten 
turtyscdaı in feinen Hauptbriefen nur dreimal, und noch 
dazu in einer und berfelben Stelle, 1 Kor, 1,27 f., außers 
dem nur Eph. 1, 4. fich bedient, Wäre ihm aber ZxAtye- 
da in feinen Haupfbriefen auch noch fo geläufig gewefen, 
in jener früheren -Zeit feines Wirkens, in welche die Abfaf: 
fung unfered Briefs faͤllt, brauchte feine dogmatiſche Termi⸗ 
nologie noch nicht nach allen Seiten hin fixirt geweſen zu 
ſeyn. Auch konnten ihm die bekannten altteſtamentlichen 
Stellen von der Erwaͤhlung Iſraels vorſchweben: 5 Moſ. 
7,6. 10, 15. wo die LXX. das hebr. Yr= durch mgoelAero 
überfegen (in der erſten Stelle parallel mit &EsAtEaro; vgl. 
auch Weish. 9, 7.), wie fie anderwärtd n=2 aud) durch 


oehenden Ruf, f. dv. a. dmovoavıog aAncıs, Hebr, 8, 1., Boa- 
Beio» zig nAnoswg. aber den von ber Berufung abhängigen, 
durch fie bedingten Preis, 


d 


808 Grimm 


das einfache aigeiodnı wiedergeben: 2 Sam. 7,15. 3, 4. 
— Die Hm. D. Baur anftößigen Steigerungen Uzxeg- 
avkdva 7 nlarıg x. r. A. in 1,3. find ganz in ber Art 
bes Paulus, der bekanntlich zufolge der Lebendigkeit und 
Gluth feiner Phantafie ed liebt, die Dinge und Berhältnifie 
in ihrer Fuͤlle und Ueberſchwaͤnglichkeit aufzufaflen und zu 
bezeichnen. Und wenn er auch mit dem Evög Exddrov zu 
viel gefagt haben follte, fo hat er im Augenblid die etwai: 
gen Ausnahmen Überfehen. und iſt dem Zuge ber Liebe ges 
folgt, deren Art es ift, Alles zu glauben und Alles zu hoffen 
(1 Kor. 13,7.) Ein Widerfpruh mit dem Inhalte de 
1 Zheff. 3, 10, erwähnten Gebets Tann ſchon darum nicht 
anerkannt werden, weil diefed Gebet einer früheren Zeit an 
gehörte, inzwifchen aber der Glaube der Gemeinde an fe 
bendigkeit und Kraft wirklid bedeutend zugenommen haben 
konnte. Selbſt wenn jener Wunſch (1 Theſſ. 3,10.) in un 
ferem zweiten Briefe ausgefprochen wäre, er flünde bef 
halb nicht im Widerfpruch mit dem Lobe in 1, 3.5 denn wie 
fehr auch der Glaube der Theffalonicher im Allgemeinen im 
Wachsthum begriffen feyn mochte, immerhin wird er im Ein: 
zelnen der Befefligung und Stärkung dur des Apoftels 
Wirkſamkeit bei perfönlicher Anwefenheit bedurft haben, Be 
harrt aber Baur auf feiner (oder vielmehr Kern?’s) Ber 
bauptung eines Miderfpruchs, nun dann muß er einen glei: 
hen Widerſpruch auch in ben Korintherbriefen anerkennen. 
Denn wie will er die vielen im erften diefer Briefe gegebenen 
Zurechtweifungen mit dem in fo unbedingter Allgemeinheit 
ausgefprochenen Lobe Kap. 1, 5. und 7. vereinigen? Ober 
wie will er ed erklaͤren, daß Paulus 2 Kor. 2,3, das Ber: 
trauen ausfpricht, feine Freude werde von-allen korinthi⸗ 
ſchen Gemeindegenoflen getheilt, und 7, 13. 15. die Verfiche⸗ 
rung gibt, Zitus fey noch jest erquidt von der Erinnerung 
an die Aufnahme und den Gehorfam, den er bei Allen 
gefunden habe, während doch aus Kap. 10—13. hervorgeht, 
daß eine nicht geringe Partei gegen ben Apoſtel feindlich 








| 
| 


die Echtheit der Briefe an bie Theflalonicher. 809 


gefinnt war, welche feine Freude fchwerlich theilte und ben 
: Anordnungen bed Titus fich fchwerlich gefügt hatte (og, 2 
Kor, 12, 21, 13, 2ff.). 

2 Aud den von der Bemerkung über die eigenhänbige 
. Beifügung des Gruffes in Kap. 3,17. gegen ‚die Echtheit 
des Briefes entlehnten Srund Schmidts nimmt Baur 
. wieder auf und fchärft ihn. Zwar füge Paulus auch 1 Kor. 
16, 21. den Gruß eigenhändig bei, aber offenbar nur, um 
den Lefern „noch einen unmittelbaren Ausdrud feiner liebes 
; vollen Gefinnung zu geben”; in unferer Stelle dagegen feyen 
: die Worte beigefegt als Eritifches Zeichen, durch welches ſich 
: der Brief als paulinifch beurkunden folle, Gerade dieß aber 
ſey ein „unzweideutiged Kriterium der Abfaffung unferer 
Lalfo auch des erften? Ref.] Briefe in einer Zeit, in welcher 
man ſchon von unechten apoflolifchen Briefen wußte und 
demnach Urfache hatte, nach den Kriterien der Echtheit zu 
fragen, wogegen fich vorzufehen Fein Schriftfteller ein groͤ⸗ 
Bered Intereſſe haben Eonnte, ald nur ein folcher, welcher 
felbft in dem Falle war, einen angeblich paulinifchen ‘Brief 
ausgehen zu laſſen.“ Man begreife nicht, wie der Apoftel 
Paulus dazu habe kommen follen, „in einem Briefe, welcher 
der gewöhnlichen Annahme zufolge zu den allererften gehöre, 
ein Kriterium aufzuftellen, dad von jedem feiner Briefe, de 
ren demnach auch ſchon mehrere vorhanden feyn mußten, 
gelten follte” Es fey durchaus unwahrfcheinlich, daß es da⸗ 
mals, ald Paulus kaum (?) erft einen Brief gefchrieben, 
ſchon untergefchobene Briefe gegeben habe, vor welchen, wie 
auch 2,2, gefchehe, hätte gewarnt werden müflen. Auch 
babe er fchwerlich damals ſchon fo beſtimmt voraus wiffen 
koͤnnen, daß er noch mehrere Briefe zu fchreiben haben 
werde, 

Die Verfchiedenheit des Zwecks der eigenhändigen Bei⸗ 
fügung des Gruffes in den beiden Stellen (2 Theff. 3, 17, 
1 Kor, 16, 21., vgl. mit Koloff. 4,18.) geben wir gern zu, 
nicht aber die daraus gezogenen Folgerungen, ſo lange nicht 








810 | Grimm 


erwiefen ift, daß die Unterſchiebung eines Briefs für den in 
2 Theff. 2,2. angegebenen Zweck noch bei Lebzeiten des Ayo: 
ſtels unmöglich gewefen fey. Diefer Beweis möchte ſchwer 
zu führen feyn. Im Gegentheil, verfeken wir und recht leb- 
baft in die Mitte einer von apofalyptifcher Erwartung tief 
bewegten Gemeinde, nehmen wir in berfelben eine größere 
ober geringere Anzahl Solcher an, welche von der Hoffnung 
der unmittelbarften Nähe der großen Kataſtrophe ſchwaͤrme⸗ 
rifch ergriffen waren und in Bekuͤmmerniß um das Seelen⸗ 
heil ber Webrigen, deren Keiner unvorbereitet vom Zage de 
Herrn überrafcht werden follte, für jene [hwärmerifche Hoff: 
nung Profelyten machten: fo wird und die 2, 2. vorausge⸗ 
feßte Unterfhiebung eines paulinifchen Briefs keineswegs be 
fremden ?2) und die von Paulus in 3,17. gegen die Wie 
derholung eines folchen Unterfangend getroffene Vorſichts⸗ 
maßregel gar wohl gerechtfertigt erfcheinen. Entwidelt body 
der um dad GSeelenheil Anderer befümmerte Fanatismus 
überall große Rührigkeit, und ift er in der Wahl der Mittel 
nicht fonderlich ferupulds, und war doch damals auch unter 
ben Heiden die Sitte Iängft herkoͤmmlich, Männern von be 
beutendem Ruf und Namen Schriften unterzufchieben. Daß 
die Beifügung jenes Kriteriums der Echtheit mehrere Ber 
fpiele untergefchobener Briefe vorausfege, ift eine von ben 
vielen auf die Spige getriebenen Behauptungen Baurs, 
Schon ein einziger Fall eines derartigen frommen Betrugs 
reichte aus, den Apoftel zu folcher Vorfichtömaßregel zu bes 
flimmen, Und wäre Paulus bis dahin auch nur zweimal 
in den Fall gefommen, Briefe fchreiben zu müflen, nämlid 
unfere beiden an⸗die Gemeinde zu Theſſalonich 33), fo hatte 


32) Neander erinnert an die Klagen, welche der Biſchof Die 
nyfius von Korinth bei Euſeb. 4, 23. erhebt über bie Ber 
faͤlſchung feiner Briefe von Seiten der Haͤretiker. 

83) Iſt e8 auch eine fehr willfürlihe Behauptung DOlshaufen’s 
(bibl. Sommentar, IV. Bd. ©. 423.), Paulus habe bamals 
fhon viele Briefe gefchrieben, fo Hält es hoch ſchwer, zu glaw 














die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 811 


er bierin ſchon Grund genug zu der ſicheren Vorausſetzung, 
daß er hinfort oͤfter durch das Mittel des ſchriftlichen Wor⸗ 
tes ſich in Beziehung mit ſeinen Gemeinden zu ſetzen und 
in dieſem Falle wohl auch durch das in Rede ſtehende Kri⸗ 
terium ſeine Briefe zu beglaubigen haben werde, daher man 
nicht einmal noͤthig hat, mit fruͤheren Apologeten unſeres 
Briefes 3*) anzunehmen, daß Paulus mit den Worten 8 dorı 
onusiov x. T. A. vielleicht nur auf etwaige Fünftige Briefe 
an die Theffalonicher ſich beziehe. Wenn er fih nun aber 
auch damald vornahm, auch in Fünftigen Fallen ſich diefer 
Vorſichtsmaßregel zu bedienen, fo folgt daraus doch keines⸗ 
wegs, daß er diefem Vorfage auch dann habe treu bleiben 
müffen, nachdem die Verhältniffe fich geändert und eine bers 
artige Vorficht ald unnöthig fich erwielen hatte. Und was 
anfangs bloße Vorſichtsmaßregel geweien war, bie eigen: 
haͤndige Beiflügung des Gruſſes, Eonnte in fpäteren Fällen 
(1 Kor. 16, 21. Koloff. 4, 18.) auch einem anderen Sntereffe 
dienen, ald Ausdrud ber Liebe und Zheilnahme::), Mit 
weit größerem Rechte aber, als Baur aus der Stelle 3, 17. 
einen Beweis gegen die Echtheit entnimmt, haben Andere °°) 
das Verhaͤltniß umgekehrt und in diefer Stelle ein pofitives 
Merkmal der Echtheit gefunden, Denn unmöglich würde 


ben, daß er vor unferen beiden Briefen gar Beine Veranlaffung 
gefunden haben follte, durch das fchriftliche Wort dasjenige zu 
ergänzen und fortzubilben, was er bei perfönlidher Anwefens 
beit in den auf feiner erſten Milfionsreife gegründeten Gemein⸗ 
den gefhaffen hatte, Wei der lebhaften Sorge des Apoftels für 
alle Gemeinden (1 Kor. 11,28.) mußte die Briefftellerei ein in: 
tegrirendes Moment feiner apoftolifhen Thaͤtigkeit überhaupt 
bilden. 

84) Reiche, authentiae post. ad Thess. ep. vindiciae (Gotting. 
1829) $. 5. Guerike, Beiträge zur Einl. ine N. T. (Halle 
1828) S. 96, 

85) Vol. Reander a. a. O. J. S. 343 f, 4. Aufl. 

56) Vgl. de Wette, kurze Erkl. d. Ber, an d. Sal. u. Sheffat. 
S. 129. 1. Aufl, 


812 Grimm 


‚ein Faͤlſcher mach der Mitte des zweiten Jahrhunderts, als 
in welche Zeit Baur die Abfaffung unferer Briefe fekt, es 
gewagt haben, zu fagen: 3 Zorı Onueiov xTA., wenn unter 
biefen Briefen nicht mehr als zwei, der erfte an die Korin 
ther und der an die Koloffer, mit diefem Zeichen verfehen 
waren. Zwar kann Baur nicht begreifen, wie Paulus 
„vernünftigermweife auf ein ſolches Kriterium feiner Briefe 
irgend ein Gewicht habe legen koͤnnen“, da felbiges, „ſobald 
ed einmal als folched befannt war, für den Zwed ber Im 
terfchiebung nur um fo mehr habe benußt werden Eünnen”; 
aber er überficht, daB Paulus auf feinem Standpuncte, dem 
Standpunste der zuverfichtlichen Hoffnung auf Die Zukunft 
bes Heren noch während des damaligen Menfchenalters, an 
das litterarifche Zreiben und die „Zendenzfchriftftellerei”, wie 
fie fi, wenn auch lange nicht in ſolchem Umfange, wie bie 
iungtübingifhe Schule annimmt, im nadapoftolifchen Zeit: 
alter ausbildete, unmöglich denken, alfo auch einen Mißs 
brauch, den man in einer Zeit, wo die Kenntniß ber eigenn 
Handſchrift des Apoftels bereitö verloren war, mit einem fol: 
chen Kriterium treiben werde, gar nicht befürchten konnte. 
Oder meint Baur, Paulus habe eine Nachbildung feine 
Handfchrift bei feinen Lebzeiten beforgen follen? Das wäre 
übertriebene Beſorgniß gewefen. Pflegen doch auch unfere 
Künftler und Kaufleute mande ihrer Producte und Waaren 
mit ihrem Namenöftempel ald Kennzeichen der Echtheit zu 
verfehen, trogdem daß dergleichen Kennzeichen ſchon oft ge 
nug nachgebildet worden find. 

Weit eher könnte auf den erften Bli der Umſtand be 
fremden, daß in dem zweiten Briefe der in dem erflen ver: 
fprochenen Reife des Apoſtels nach Theſſalonich mit Eeiner 
Sylbe gedacht wird. Indeſſen kann ja die Gemeinde, 
wenn nicht ſchon durch frühere Gelegenheit, doch jedenfalls 
durch die Weberbringer des Brief die Gründe erfahren be; 
ben, die den Apoftel von der Ausführung feined Vorſatzes 
abbielten. Am wenigften würde ein Fälfcher diefen Punct 


/ 








die Echtheit der Briefe an die Theſſalonicher. 813 


uͤhrt gelaffen haben, zumal ein folcher, der, wie Baur 
ıptet, im mehrfacher Beziehung die Korintherbriefe zum 
ild wählte und namentlih dasjenige, was er 1 Thefl. 
‚3, 10. über die Abfiht einer Reife nach Theflalonich 
ft, den SKorintherbriefen entwendet hatte, Sollte ein 
r zur Löfung der fraglichen Aufgabe die fo nahe lies 
: Parallele 2.Kor, 1, 15—24, unbenugt gelaffen haben ? 
Der lebte Angriff Baur's ift gegen beide Briefe zus 
) gerichtet, doch mit befonderer Wucht gegen den erften. 
8 wiederholte Reden von Briefen (1 Thefl. 5,27. 2Theſſ. 
15. 3, 17. [und doch wohl audy 3, 142)) gebe nämlich 
Brieffchreiben eine Wichtigkeit, die es für den Apoſtel 
: unmöglich habe haben koͤnnen, die es aber fehr natürz 
für einen Schriftfleller hatte, für welchen der Apoftel 
nach feinen Briefen eriftirte. Wie deutlich fey die 
yeſſ. 9, 27. fo nachdrüdtich gegebene Erinnerung aus der 
cht einer Zeit herausgefchrieben , die in ben Briefen ber 
ftel nicht mehr die natürlichen Mittel der geifligen Mits 
ung, fondern ein Heiligthum ſah, dem man die ſchul⸗ 
Berehrung dadurch erwies, daß man fich mit ihrem 
alt fo genau als möglich, befonderd auch durch öffent: 
s Vorleſen bekannt machte. Wie follte Paulus felbft je 
Jig gehabt haben, die Gemeinden erft feierlich zu beſchwoͤ⸗ 
, feine Briefe nicht ungelefen zu laſſen? Das Fönne 
ein Schriftfteler fagen, welcher nicht im natürlichen 
ange der Verhältniffe fchreibe, fondern fich erſt im Schrei⸗ 
in eine fingirte Situation hineinverfege und die Aus⸗ 
bnung, welde die apoftolifchen Schriften in der Gewohn⸗ 
t der fpäteren Zeit erhalten hatten, auch feinem angebli: 
3 apoftolifchen Briefe vindiciren möchte,” — Allein was 
erſten Anftoß, das wiederholte Reden von Briefen, ans 
gt, fo genuͤgt eine einfache Verweifung auf die Korinther: 
efe, in.benen eben fo häufig von Briefen die Rede ifl, 
Paulus theild von ber Gemeinde empfangen (1 Kor. 7,1.), 
ils an fie gefchrieben hatte (1 Kor, 5, 9.2 Kor, 2, 3,4.9, 


I, hy 
814 Grimm 


7,8. 10,10.) In Betreff der Stelle 1 Theſſ. 5, 27. aber 
würden wir Hrn. Baur unbedingt beipflichten, wenn der 
Verfaſſer ermahnte, den Brief body und heilig zu halten, 
ihn forgfältig aufzubewahren und recht oft in den gottesdienſt⸗ 
lihen Verſammlungen vorlefen zu laſſen. So aber enthal 
‚ten die Worte kaum etwad Anderes, ald eine Ermahnung 
an die Vorfleher der Gemeinde oder überhaupt an biejeni 
gen, in deren Hände der Brief zuerſt kam, dafür zu forgen, 
dag in der Berfammlung, in welcher berfelbe vworgelefen 
werden folle, Niemand fehle, alfo wohl noch vor der Zu⸗ 
ſammenkunft die. Aufforderung ergehen zu laſſen, vollſtaͤn⸗ 
dig zu erfcheinen, um wichtige Mittheilungen von Der Hand 
des Apofteld zu vernehmen 3°). Nur die feierliche Beſchwoͤ⸗ 
tung: doxito Uuäg röv xUpıov, Eönnte für Den genannten 
Zweck etwas zu pathetifch erſcheinen. Indeſſen laſſen ſich 
allerhand Verhaͤltniſſe und Umſtaͤnde denken, die dieſes Pa⸗ 
thos rechtfertigten, wie wenn etwa der Apoſtel vorher die 
Erfahrung gemacht hatte, daß Gemeindevorſteher in der 
Bekanntmachung eines Briefes Nachlaͤſſigkeit und Saum⸗ 
ſeligkeit ſich hatten zu Schulden kommen laſſen. Jedenfalls 
dient dieſe feierliche Beſchwoͤrung als Ausdrud und Zeug 
niß ber eifrigen Sorge des Apoſtels für Belehrung und 
Beruhigung und Heiligung Aller, und ſchließt ſich in dieſer 
Beziehung an die unmittelbar voraufgehende Ermahnung, 
- Alle mit dem heiligen Gruffe zu grüßen, vortrefflich an. 

Ziehen wir au8 dem Bisherigen dad Refultat, fo find 


FT) Wäre der Gebrauch) des Dativs beim Paſſivum flatt vxo mit 
dem Genitiv im N. T. nicht gar zu felten, namentlich aber ia 
den paulinifchen Briefen mehr als problematiſch (vgl. Winer’s 
Gramm. ©. 248 f.), fo ließe fih mass zois dyloıs adslpois 
aud als Subjectsbezeichnung von dvaysacdnvar, diefes aber 

„ in der Bedeutung Lefen (nit vorlefen, wie nad ber ge 
wöhnlichen Erklärung) faflen, fo daß die Worte bie Ermah—⸗ 
nung enthielten, den Brief bei allen Gemeindegliedern circa 
liren zu laffen. 











die Echtheit ber Briefe an bie Theſſalonicher. 815 


orachlichen Eigenthümlichkeiten unferer Briefe weder. fo 
eich, noch von der Art, daß fie Grund zu gerechten 
fel an ber Echtheit der Briefe abgeben könnten. Eben. 
enig vermochten wir die Widerfprüche anzuerkennen, 
re Baur in dem gefhichtlihen Inhalte der Briefe ents 
zu haben glaubt, noch haben wir im Didaktiſchen et: 
wahrgenommen, was mit der urchriftlichen Vorſtellungs⸗ 
: im Allgemeinen oder dem paulinifchen Lehrbegriffe im 
nderen nicht zw vereinigen wäre. Die Briefe enthals 
richt einmal dem Buchftaben nad) die leifeften Anklaͤnge 
ogmatifche Vorftelungen oder gefchichtliche Verhaͤltniſſe 
nachapoftolifchen Zeit. Es koͤmmt hinzu, dab fih Hr. 
ur durch feine Anfiht von der Abfaffungszeit diefer 
fe in gar zu grellen Widerfprudy verwidelt mit anders 
en Ergebnifjen feiner Kritik der neuteftamentlichen Schrifs 
Nach feiner Verfiherung find namlich unfere Briefe 
r denjenigen paulinifhen Schriften, die Martion in feis 
Kanon bafte, zulegt gefchrieben. Dann nimmt Baur, 
wir fahen, in fpracylicher wie fachlicher Beziehung eine 
aͤngigkeit unferer Briefe, befonderd des erfien, von der 
fteigefchichte an. Der Verfaſſer der Apoftelgefchichte ift 
: auh nah Baur’s Zugeftändniß identifch mit dem 
‚acteur des dritten Evangeliums und foll nah Baur 
nad) der Mitte des zweiten Jahrhunderts gelebt haben 82), 
( er dad Evangelium Marcion’s benugt habe und in feiz 
ı eigenen Evangelium bie und da eine antimarcionitifche 
ıdenz verfolge, Sonach wäre auch die Abfafjung ber 
ſtelgeſchichte erſt nach der Mitte ded zweiten Jahrhun⸗ 
is und noch weiter herab die Abfafjung ber Briefe an 
Theflalonicher zu fegen. Und doch hatte letztere ſchon 
um die Mitte diefes Jahrhunderts auftretende Marion 
feinem. Kanon! Möge, wer es vermag und will, Derartige 


Val. Baur über die Tanon. Evangelien (Tuͤbing. 1847) ©. 
516 f. 


"816 Grimm, die Echtheit d. Briefe an d. Theſſalonicher. 


chronologiſche Beflimmungen zufammenreimen, nur möge 
die jungtuͤbingiſche Schule fernerhin ſich nicht fo unbändig 
geberden, wenn man ihr Muthwillen und Leichtfertigkeit 
zum Vorwurf macht, Dieß die negative Seite unferer Be 
weisführung und unferer Polemik gegen Baur. Beide 
Briefe enthalten aber auch, wie wir fahen, Die pofitioften 
Merkmale der Abfaffung noch während der apoftolifchen Zeit, 
indem in 2 Theſſ. 2,4. der Tempel zu Ierufalem noch al 
beftebend vorausgefeßt wird, und ber erfie Brief nad) dem 
in Kap. 4, 15. enthaltenen Merkmale noch bei Lebzeiten des 
Apofteldö, und zwar wegen ber in 4, 13 ff. voraudgefeßten 
Ungewißheit der Theffalonicher über das Schidfal ihrer Ber: 
ſtorbenen bei der Zukunft des Herrn, fogar noch in der frü- 
heren Zeit der apoftolifchen Wirkfamkeit ded Paulus verfaßt 
feyn muß. Baur kann nicht erwidern, daß, wenn wir 
oben auf Grund der Stellen 2 Thefl. 2, 2. 3, 17. die That⸗ 
fache der Unterfchiebung eined paulinifchen Briefe bei Xeb: 
zeiten des Apofteld zugeflanden, wenigflens die Moͤglich⸗ 
Leit einer derartigen Fälfhung auch in Bezug auf unferen 
erſten Brief angenommen werden müfle Denn bei Lebzei⸗ 
ten des Apofteld wäre ein ſolcher Betrug gewiß nicht Tange 
unentdeckt geblieben. Mit Zug und Recht benugen wir de 
ber die Stelle 1 Theſſ. 4, 15. zugleich als pofitiven Beweis 
für die paulinifche Abfaffung des Brief. Ein folder 
Beweis fehlt uns zwar in Bezug auf den zweiten Brief, 
und es bliebe ſonach die Möglichkeit einer Faͤlſchung deſſel⸗ 
ben wentgftend in den erften Sahren nad dem Tode des 
Apoſtels, zwifchen 64 bis 70. Allein die Möglichkeit 
. einer Fälfchung bringt noch nicht deren Gewißheit mit 
fich, und „wo ein verjährter Beſitzſtand vor und liegt, falt 
der Beweis demjenigen zu, der ihn zu flören unternimmt?) 
So lange daher die Gegner der Echtheit nicht beſſere Gruͤnde 
beibringen, als bisher, halten wir an ber Firchlichen Ueber: 
lieferung unverbrüchlich feft, 


89) Worte Hermann’s a. 0.0. S. 411. 
. —iiiii — 


Gedanken und Bemerkungen. 


—rr — 


Theol. Stud, Jahrg. 1850, 54 


über einige Stellen von Pſ. 119. 821 


dich preifen für Die dadurch gewonnene Einſicht in beine 
Gebote, (Be genauer fie befolgt werden, deſto vollſtaͤndiger 
wird ihre Weisheit erkannt, deſto mehr muß man Gott für 
foldye Gebote danken, und folcher Dank iſt an fich der hoͤchſte 
Segen.) 

5) Zum Schluß faßt der Betende alle Wuͤnſche in dem 
einen zuſammen: ich will beine Vorſchriften befolgen: ver: 
laß mich nicht! hilf mir dazu! Hierher gehört Doch gewiß 
eine Berftärfung und Feine Art von Schwächung dieſer Bitte, 
Denn nirgends ift eine Anbeutung zu finden, daß „der Knecht 
Gottes in einem wie bon Gott verlaſſenen Zuſtande Te" 
(Lengerteo)). 

- Doc die Frage kann nicht feyn, was ber Verfaffer nach 
unſerm Gefuͤhl habe ſagen ſollen, ſondern, was er geſagt 
habe. Darum betrachten wir ſeine Worte naͤher. Die Be⸗ 
deutung von no iſt für den Sprachgebrauch ähnlich der 
von >>. Diefes bildet mit dem Verneinungswort eine alls 
gemeine, das deutfche all dagegen eine befondere Berneinung, 
in der eine Ausnahme nicht allein geflattet, fondern fogar 
behauptet wird. „Ihr ſollt nicht effen von allerlei Bäumen 
im Garten,” heißt: von einigen ober von den meiften möget 
ihre immerhin eflen. Im Hebräifchen dagegen heißen bie 
orte j37 79 Dan sbasn nd: ihr dürft von gar feinem Baum 
effen. Richt, 13,4. wäre mit ber Ueberſetzung: iß nicht von 
allem Unreinen, geftattet, noch manches Unreine zu eſſen, 
während mit wau rn "ann de der Genuß einer jeben uns 
reinen Speife verboten ift, 

Wo es anders zu faflen ift, da ift die Ausnahme anges 
deutet. oder beflimmt angegeben. 4Mof. 23, 13. kann "bp- 
an no nicht heißen: das ganze Voll wird bir unſichtbar 
feyn, bu wirft gar nichts vom Volk ſehen, weil vorangeht: 


a) Er ergaͤnzt zu dieſem Zweck vor 8,b. darum; allein bei fols 
her Auffaffung müßte dieſer Vers völlig von allem Vorange⸗ 
henden losgetrennt werben, 


820 Hauff 


einen Fortfchritt erwarten, bag wir benden, je 8 Verſe, die 
mit demfelben Buchftaben anfangen, werben in einer ordent⸗ 
lichen Folge an einander gereiht feyn, weil ja bier dem Be: 
faffer Fein Zwang aufgelegt war; und ſolchen Zufammer- 
bang wollen wir V. 1—8. nachzuweiſen ſuchen. 
1. Gluͤcklich, deren Weg unfträflich ift, die wandeln im 
Ä Sefege Jehova's! 
2, Gluͤcklich, die ſeine Zeugniffe halten, von ganzem Her: 
zen ihn fuchen! 
3. 3a, fie begehen Feine Miffethat, auf feinen Wegen 
wandeln fie. 
4. Du haft geboten deine Befehle, fie zu halten mit Fleiß. 
5, D! wären meine Wege feft, zu halten deine Sagungen! 
6 Dann würde ich nicht zu Schanden, wenn ich biidte 
auf alle deine Gebote, 
. Ich wuͤrde dich loben mit rechtſchaffnem Herzen, wenn 
ich lernte deine gerechten Gefege. 
8, Deine Sabungen will ih halten; verlaß mich nim: 
mermehr! i 

Der Gedankengang ift bier folgender: 1) 8. 1.2. 
- Wohl dem, ber Gottes Gebote vollftändig und von ganzem 
Herzen beobachtet! Zwei Paar parallele Saͤtze; 1, b. und 
2, a. find gleichbedeutend; 2, b. ift ber innerſte Grund, 1,a 
die aͤußere Folge davon. 

DB 3. 4. Begründung der in den zwei erſten Verſen 
außgefprochenen Seligpreifung: 3, a. gar kein Zabel findet 
fih, 3,b. an denen, die Gottes Wege gehen; 4, a. Gott 
hat diefe Wege vorgefchrieben; 4, b. darum (müflen es Heil: 
wege feyn, Darum) verdienen fie, genau befolgt zu werden. 
Daraus geht denn 

3) 8.5. der ernflliche Wunſch hervor, foldhe Gebote 
ganz zu befolgen, und.werben 

4) 8.6, 7, die Wirkungen folcher Befolgung im froher 
Hoffnung befchrieben, und zwar in einer Steigerung: 3.6. 
nurs ich werbe nicht zu Schanden werben; 8. 7: ih werte 


über einige Stellen v, Pf. 119. 823 


oder Schüler, oder Bekannter, oder ganz Frember ift, fons 
dern das Gegentheil eines Sohned, So m xd, ran u. m. 


Nach diefem Sprachgebrauch alfo heißt "isrsn Ya nicht bloß: 


verlag mich nicht, fondern: bleibe bei mir, und mit beige: 
fügtem wa 72: bleibe feft bei mir, | 
So liegt alfo die Rechtfertigung unferer Auffaflung im 
Wefen des hebräifchen Sprachgebrauchs und namentlich der 
Beziehung der Verneinung im Hebraͤiſchen, und wir haben 
fomit zum voraus allen Grund, auch 
Pſ. 119, 43. 


ebenfo aufzufaffen. wg 9 ray a7 en bam be, „entziebe 


meinem Munde ber Wahrheit Wort nicht allzu ſehr,“ über: 
fest bier de Wette im Sinne der fall allgemein angenom= 
menen Erklärung dieſes Verſes; und doch ift die Schwaͤ⸗ 
chung der Bitte, die durch dad-beigefügte Adverbium bewirkt 
wird, bier noch flörender, ald’®.-8. Im folgenden U, 44, 
wird der Vorſatz: „ich will halten bein Gefeg” — verftärkt 
Durch daS beigefügte „allezeit,aufimmer und ewig;” 
folte da nicht in der dieſem Vorfatze vorangehenden Bitte 
auch eine verftärfende und nicht eine ſchwaͤchende Nebenbeſtim⸗ 
mung erwartet werden? Darum überfeste Luther mit rich⸗ 
tigem Zact: „nimm ja nicht dad Wort ber Wahrheit von 
meinem Munde,” und nicht bloß mit richtigem Tacte, fon: 
dern nad) dem Dbigen mit vollem Recht; denn an 2 ha- 


ben wir oben als eine Verſtaͤrkung ded ganzen Verneinungs⸗ 


ſatzes Eennen gelernt; demnach beißt es hier: ganz und gar 
entziehe die Wahrheit nicht meinem Munbe, d. 4 mit aller 
Macht erhalte die Wahrheit meinem Munde, 


Wir Fönnten damit unfere Bemerkung fchließen, wenn. 


nicht unfere obige Behauptung vom Fortfchritt der Gedan⸗ 
ten innerhalb der acht Verſe eines Buchflaben und gerade hier 
zu einer Rechtfertigung gegen de Wette verpflichtete, der 
gerade zu biefem Abfchnitt in feinem Gommentar ſagt: 
„Man bemerkte hier (WB. 41.) und in den meiften folgenden 


‘ 


— 


822 Hau 


bu wirft einen Theil ſehen; durch ben Gegenſatz iſt alſo ber 
Verneinung die Beziehung gegeben, daß fie die Allgemeins 
heit verneint; die entgegengefegte befondere Bejahung if je 
ausbrüdlich audgefprochen. Und dad gefchieht audy da, wo 
die Beſchraͤnkung nachfolgt und diefed andere Verbaͤltniß 
der Berneinung zu >> durch den Artikel angedeutet ift (vgl. 
Ewald, Stamm. $.576.499,). Esr1b3 >97 In heißt 3of. 7,3: 
bu brauchfl nicht mit der gefammten Heeresmacht audzu: 
rüden. Doc liegt In dieſer Weife, die Beſchraͤnkung erſt 
nachfolgen zu laffen, eine Eigentbümlichkeit des bebräifchen 
Sprachgebrauchs, bie bier nicht unbemerkt bleiben barf. 
mama "b-ınn sb fagt Jakob 1 Mof. 30, 31. zuerſt ganz 
allgemein, ohne alle Anbeutung einer Beſchraͤnkung / und 


- Idßt diefe erſt bintennach folgen. Auch Sof. 2, 17. fagen 


bie Kundfchafter zu Rahab: wir find unferes Eides entbun⸗ 
ben, und fügen dann die Befchränkung bei, welche im Deut: 
fen glei anfangd audgefprochen oder doch angebentet 
werben müßte. 

So hat alfo ber Sprachgebrauch in Beziehung auf % 
die gehörige Zeftigkeit, indem die Ausnahmen ebenfo ihren 
Srund in der Vorſtellungs⸗ und Ausbrudsweife des He 
braͤers haben. Wo Feine andere Andeutung ift, da wird 
durch >> im Verneinungsſatze die Werneinung verallgemeint, 
Und dad Gleiche findet flatt bei ma: ed wird dadurch bie 
Berneinung oder das Gegentheil des verneinten Begriffs 
verfiärkt: Halt’ mich mit aller Macht fell; ganz und ger 
verlaß wich nicht. 

Auch von anderer Seite läßt ſich die Uebereinſtimmung 
diefer Auffaffung mit der fonftigen Weife des Hebräers, ſich 
auszubrüden, nachweifen. Dieſer Eennt nämlid immer nur 
eine Gegenfäge und hebt mit der Verneinung nicht bloß eis 
nen Begriff auf, wodurch ein unbeflimmter Begriff geſetzt 
würde, fondern er fest das Gegentheil des verneinten Be 
griffs, alfo wieder etwas Pofitived, So bejeihnet p © 
nicht Einen, der nur nicht Sohn, aber vieleicht Bruder 


! 


über einige Stellen v. Pf. 119. 825 


ned Wortd aller Noth entgehen und () felbft vor Königen 
in Kraft der aus deinem Worte kommenden Weisheit reden, 
und (9) in Folge folder Erfahrung des Segens und ber 
Kraft aus Gottes Wort wird meine Liebe zu diefem Wort 
immer wachfen und (7) in folcher Liebe werd’ ich mich in 
der That und in meinen Gedanken mit fonft nichts, als 
mit deinem Worte befchäftigen. | 
Diefed Ergebniß fordert uns auf, noch einen Abfchnitt, 
und zwar den legten, nur in Rüdficht auf den innern Zus 
fammenbang genauer zu prüfen, Er lautet alfo: 
169,- Laß mein Rufen dir nahe fommen, Jehova, nad 
deinem Wort mad’ mich weiſe. 
170, Laß mein leben vor dich kommen, nach beiner 
Verheißung errette mich. 
171. Meine Lippen follen ausſtroͤmen deinen Preis, weil 
du mich lehrſt deine Satzungen. 
172. Meine Zunge fol fingen dein Wort, weil alle Deine 
Gebote gerecht find. 
173, Deine Hand fey mir zur Hülfe, weil ich beine 
Befehle erwählt habe. 
174, Ich begehre bein Heil, Jehova, und dein Geſetz 
iſt meine Lufl, | 
175. Laß meine Seele leben und dich preifen und laß 
deine Gerichte mir helfen. 
176. Ich irrte wie ein verlorned Schaf, fuche deinen 
Knecht; deine Befehle vergeſſ' ich nicht. 
Diefer Abfchnitt zerfällt durch den offen da liegenden 
Parallelismus der Glieder in vier Theile von je zwei Verſen. 
Sn den brei erften Theilen entſprechen fich immer 1,a.u. 2, a. 
1,b.u.2,b., aber im legten Theil, ®.175.176,, das erfte 
und legte Glied; die zwei mittlern, 1,b.u.2,a., find nicht, 
wie font alle parallelen Glieder diefes Abfchnitts , einander 
gleichbebeutend,, fondern 2,a. ift eine weitere Ausführung 
von 1,b. Diefe vier Theile hängen nun fo unter fich zuſam⸗ 
men: 1) 8.169 f, erhöre und errette mich nad beis 


i 


Yu Hauff 


Werfen das fchleppende "1, welches bloß der alphabetiſchen 
Ordnung wegen ba ifl” 

Und doc iſt ed gerade dieſer Abfchnitt, in welchem der 
Zufammenhang am einleuchtendſten hervortritt. Er lautet 
deutſch ſo: 

40, rn. Ich verlange nach deinen Befehlen; in beine 
Gerechtigkeit belebe mich. 
4, . So wird mir zulommen. deine Gnade, Jehova, 
dein Heil nach deinem Verſprechen. 
42, Und ich werde meinem Läfterer entgegnen ein Wort, 
weil ich vertraue auf dein Wort, 
43, D’rum entreiß’ meinem Munde ja nicht dad wahre Wort, 
weil ich auf deine Gerichte hoffe. 
44, Und laß mid halten bein Geſetz befländig , immer 
und ewig. 
45. Und laß mid wandeln im Weiten, weil ich beine 
Befehle fuche, 
46. Und laß mich reden von deinen Zeugniffen vor Koͤ⸗ 
nigen und nicht zu Schanden werben, 
47, So werd’ ich mich ergögen an beinen Verordnungen, 
| die ich liebe, 
48, Undmeine Hände erheben nach deinen Befehlen, die ich 
liebe, und finnen über deine Sagungen, 

Der vorhergehende Abfchnitt fchließt V. 40. mit dem 
Gedanken: wer vom Gefege Gotted getrennt ift, der iſt es 
nem Todten glei; wer durch Gottes Gnade mit dem 
Willen Gottes vertraut wird, der lebt erſt vet auf, Von 
diefem Anfange bed neuen Lebens nun geht der Abfchnitt ' 
aus: 

Hab? ich dieſes neue Leben, fo (J werbe ich Deiner 
Gnade und deines Heild theilbaftig und (1) kann im Ber: 
trauen auf dein Wort jedem Angriff auf meine Ehre Rede 
fiehen. So (1) laß denn dieſes wahrhaftige Wort nie aus 
meinem Munde weichen und () laß mich deine Gebote voll: 
fländig und immer halten, fo (D kann ich als Freund bei 


‚üb. Pf. 62, 3. 827 


Maurer fucht zwar die gewöhnliche Erklärung durch 
Verweiſung auf 37, 24., worin ibm auch Lengerke beis 
flimmt, zu rechtfertigen mit der Bemerkung: licet vacillare 
forsan coepero, non tamen prorsus cadam. Im Sinne 
Diefer Bemerkung überfegt auch Luther: „dag mich Fein Fall 
flürzen wird, wie groß er iſt.“ Aber gerade die Bemerkung 
Maurer’s und die Vergleihung von Luther’d Ueberſetzung 
mit dem hebräifchen Ausdrud zeigt, daß die Wergleichung 
mit 37, 24. nicht zuldffig if. Hier find nämlich zwei Zeits 
wörter, von denen daß erfte, Pin zugegeben, das zweite, bar, 
unbedingt verneint if. In 32 vier N? Dagegen wäre, 
wenn 22 var der verneinte Begriff wäre, eine in fich uns 
beftimmte Ausſage, eine Unterfcheidung von mehr und mins 
Der ohne Angabe der Grenze. Pf. 37, 24. bleibt der Menfch, 
welcher- Se», in feinem Wefen ungeändertz erſt wer >un, 
bat wahrhaft gelitten. Diefen Unterfhied drüdt Maurer 
für unfere Steße durch vacillare coepi und prorsus cado, 
Luther durch Fall und flürzen aus, aber im Hebräifchen 
fehlt diefer Gegenfaß, wenn man bei der gewöhr'icdhen Ers 
Flärung bleibt; da würde ed immer nur heißen: ich werbe, 
zwar wanfen, aber nicht bedeutend. Erſt die Abgrenzung, 
die durch den Gegenfaß gegeben wird, gibt einem Begriff 
Beftigkeit und Dauer, die um fo größer erfcheint, je größer 
die Anfeindung durch den entgegengefesten Begriff iſt. Je 
größer der Fall ift, den Jemand thut, deſto fiegreicher ift 
feine Widerftandöfraft, wenn er dadurch nicht geflürzt wird, 
Hiervon finden ſich auch fonft auffallende Beiſpiele. Pf. 66, 
-10—12, wird die Drangfal der Iſraeliten mit den flärkften 
Ausdrüden befchrieben, bei denen man nichtd Anderes, als 
ben gewiffeften, Untergang erwarten darf; aber das Alles 
dient nur dazu, die Rettung, men ern um fo herrlicher 
erfcheinen zif lafien. Das Gleiche findet fih auch 2 Kor. 6, 
9. 10. Aber gerade folche Stellen geben deutlich zu erkens 
nen, daß auch Pf. 62,3. der Gegenfag beſtimmt ausgedruͤckt 
feyn müßte, wenn bie Vergleichung von Pf, 37, 24. zuaſſ g 
ſeyn ſollte. 


826 Hauff 


nem Wort, d. h. bewähre beine Verheißungen an mir durch 
Erhoͤrung aller vorangehenden Bitten, alfo durch Errettung 
aus der Noth der Unwiflenbeit,, des Irrthums, der Sünde, 
des Todes. Wo dieſe Erfahrung gemacht wird, da folgt 
YB.171f Erkenntniß des Wortes Gottes und Preis 
Gottes für diefe Erkenntniß. Und babe idy einmal’ diefe m 
langt, fo werde ih 3) V. 173 f. das Geſetz Gotted meine 
einzige Freude feyn laffen, und nicht umfonft, dem 
4) 175f. Leben, Hülfe, ja Leitung in der einfom 
flen Irre gewährt mir dann das Wort Gottes, 

Gewiß ein Schluß, der eine ſolche Perlenfchnur von 
Denkſpruͤchen über dad Geſetz aufs würdigfte zufammenfaßt 
und laut genug Zeugniß gibt, daß wir im ganzen Pf. 119, 
eine beflimmte Ordnung und Feine zufällige Aneinanderri 
bung einzelner Sprüche zu fuchen haben. 

Doch wir kehren zurüd zum Zweck unferer Bemerkung 
über V. 8, u,43, dieſes Pfalms, daß darin durch ro = 
bie Verneinung verftärkt fey, um baran bie weitere Folge 
rung zu Enüpfen, daß das gleiche Verhaͤltniß, weil es ja in 
der gewöhnlichen Bebeutung der Verneinung und im Weſen 
ber hebräifchen Sprache gegründet ift, bei allen Adverbien 


der Zahl und ber Größe flattfinden müfle. Daraus ergiit 


fih folgende Bemerkung über 

| “ Palm 62,3, 

133 ms xD Yahigo Sn "az ar Ix. de Wette uͤberſeht 
nach der allgemeinen Erklärung: ich werde nicht wanle 
fehr, wogegen nach den bisherigen Bemerkungen zu fen 
wäre: ich werde durchaus nicht wanken; ed wird viel feh⸗ 
Ien, bis ich wanke; ich werde ganz feſt ſtehen. So allein 
flimmen auch diefe Worte zum vorhergehenden Gliede, und 
ſolche Zuverficht ſtimmt au allein zum Inhalt bes ganzen 
Dfalms, von dem Ewald treffend fagt: „Schwerlich Fann 
das gute Bewußtfeyn ruhiger fiegen, die Eitelkeit weltliche 
Macht fchärfer erfannt, die Ermahnung, nur dem Emigen 
zu vertrauen, inniger, und felbft der Zrog gegen ben Leicht 
finn gewaltiger feyn, al& in diefem Liebe,” 





Böhmer, dad Fußwaſchen Chrifli u. 829 


2. 


Das Fußwaſchen Chriſti , nach ſeiner ſacrament⸗ 
lichen Wuͤrde dargeſtellt. 


Von 
D. Wilh. Boͤhmer in Breslau. 


Wenn es ſich darum handelt, die proteſtantiſche Kir⸗ 
chenlehre von der Zahl der chriſtlichen Sacramente zu erken⸗ 
nen, ſo duͤrfen die Anſichten einzelner Kirchenlehrer ſelbſt in 
dem Falle, daß die letzteren Reformatoren ſeyn ſollten, nicht 
in Betracht kommen; einzelne Kirchenlehrer bilden nicht die 
proteſtantiſche Kirche. Anſichten, von einzelnen Kirchenleh⸗ 
rern ausgeſprochen, ſind nicht immer von der Kirche oͤffentlich 
beſtaͤtigt worden. Die Lehre derſelben von der Zahl der 
Sacramente iſt lediglich aus den Schriften zu beſtimmen, 
zu welchen die Kirche ſich bekannt hat, aus den Symbolen. 
Was nun die reformirte Seite der proteſtantiſchen Kirche 
anlangt, ſo werden im 25. der anglicaniſchen Artikel Taufe 
und Mahl des Herrn als die von Chriſto eingeſetzten Sa⸗ 
cramente dargeſtellt. Blicken wir auf die lutheriſche Seite 
jener Kirche, ſo wird freilich in der Apologie des augsbur⸗ 
giſchen Bekenntniſſes S. MO. und ©, 167. der von Rechen 
berg veranſtalteten Ausgabe der lutheriſchen Bekeuntniß⸗ 
ſchriften eine Dreizahl von Sacramenten geſetzt, beſtehend 
aus der Taufe, dem Mahle des Herrn und der Abſolution, 
welche letztere als Sacrament der Buße auftritt a), Wir 


a) &s fragt fi), ob die Beflimmung ber Apologie mit bem augs⸗ 
burgifhen Bekenntniſſe in fchlechthinigem Widerſpruch ftehe, 
Im Belenntniffe ift, nachdem S. 12. von Taufe, Herrnmahl, 
Beichte und Buße geſprochen ift, vom Gebrauch der Sacras 
mente bie Rebe. 





88 Hauff, üb. Pſ. 62,3. Jeſ. 64,8. 


Daraus ergibt fi, daß Luther zwar nach feinem trefs 
fenden Zact den bebräifchen Worten Pf. 62,3. einen der 
fonftigen hebräifchen Ausdrucksweiſe ganz entfprechenden Sinn 
unterftellt hat, aber in den hebräifchen Worten felbft liegt 
diefer Sinn nicht. Diefe geben Teinen Gegenfag, ſondern 
nach der gewöhnlichen Erklärung einen dem Hebräer une; 
träglihen Stuftnunterfchied, nach unferer Erklärung dagegen 
eine Verſtaͤrkung des verneinten Begriffs: ich werde keines⸗ 
wegs wanken. 

Wo der ganze Zuſammenhang an gar keinen anderen 
Sinn denken laͤßt, da iſt es bisher Niemand eingefallen, ein 
ſolches Adverbium anders zu faſſen, als zur Beſtimmung des 
verneinten Begriffs. So Jeſ. 13, X. 7225 un >. Dieſe 
Worte werden von Niemand überfeßt: fie ſoll nicht ewig 
bewohnt bleiben, fondern von Jedermann: fie fol ewig un 
bewohnt bleiben; aber diefe Beziehung, welche im Deutfchen 
durch die Stellung des Werneinungsmwortd bezeichnet wird, 
muß im Hebräifchen ebenfo, wie in biefer, auch in allen 
oben betrachteten gelten, weil die Stellung bie gleiche iſt. 

Anders iſt es 

Jeſ. 64, 8. 

Hier darf nicht überſetzt werden: zuͤrne ewig nicht mehr. 
Das Verhaͤltniß iſt hier, wie 4 Moſ. 23,13., wo, wie wir 
oben gefeben haben, dur mann za DEN ein anderer Ge 
genfag gegeben iſt. Ebenfo geht hier VB. 6. voran mon 
an ee, du haft bisher über und gezuͤrnt; daher Tann 
“a 72 nspm be nichts Anderes. heißen, ald: zürne nicht bis 
aufs Aeußerſte. Nicht immer alfo wird im Hebräifchen fo, 
wie im Deutfchen, die veränderte Beziehung auch durch bie 
Wortſtellung angedeutet, wie das im parallelen Gliede ges 
ſchehen iſt: yi9 nam 123 ben. 

Darum koͤnnen alle Ausnahmen, welde unferer Regel 
enfgegenzutreten fcheinen, vielmehr ald Beſtaͤtigung derfelben 
gelten. 





das Fußwaſchen Ehrifli 2c. 831 


mente Umgang genommen, verbient durchaus Feinen Zabel, 
Der Buße geht ein wefentlicher Beftandtheil des Sacramen⸗ 
ted ab, der finnlihde Stoff. Zwar meint ber Kirchenrath 


von Zrident in der 14. Sisung Cap. 3., die Handlungen 


des Büßenden felbft, nämlich die Zerknirſchung, Beichte und 
Senugthuung , feyen gleihfam der Stoff des Sacramented 
der Buße, Allein die Meinung ift wunderlich, dba biefe 
Handlungen ihrer vorwiegend unfinnlihen Natur nach nicht 
geeignet find, den finnlichen Stoff eines Sacramentes zu bilden, 
Das fcheint der Kirchenrath felbft dunkel empfunden zu haben, 
fofern er jene Handlungen bie „quası materia huius sa- 
cramenti” feyn läßt. Mag der römifche Katechismus (Pars 
II. cap. 5. qgst. 74.) jede Art der Genugthuung auf Gebet, 
Faſten und Almofen von ben Pfarrern zurückgefuͤhrt wiffen 
wollen! Auch dad Gebet und Faften ift feinem Weſen nach 
ein folches Sichabziehen vom Sinnlichen, dag ein befonnenes 
Denken nit vermag, beides zur „quasi materia” eined 
Sacramentes mitzurechnen. Daß übrigens jene Meinung 
des Kirchenrathed im Gotteöworte der heiligen Schrift Feine 
Anſchließungspuncte finde, läßt fih, da das Gotteswort ein 
Erzeugniß befonnenen, ja göttlihen Denkens iſt, von vorn 
herein erwarten, — Ferner verdient die proteftantifche Kirche 
in der Hinfiht, daß fie Zaufe und Herenmahl ald Sacras 
mente dargeſtellt hat, durchaus Teinen Tadel, Unter einem 
Sacramente müflen wir eine von Chrifto unmittelbar oder 
mittelbar eingefeßte, heilige Geremonie und vorftellen a), in 


a) Es iſt eine h rachte, aber ungerechtfertigte Meinung, daß 
lediglich diejchigen heiligen Ceremonien für Sacramente zu 
halten feyen, die von Chriſto unmittelbar eingefegt find. Chris 
ftus war kraft feines heiligen Geiftes auch) in den von ihm 
berufenen Apofteln, als in feinen Dienern. Auch foldye heilige 
Geremonien, die Chriftus durch feine Apoftel eingefest bat, 
müflen, will man anders gegen den durch die Apoftel wirkenden 
Chriſtus geredht feyn, als Sacramente anerfannt werden. Wir 
baben hier infonderheit die im Briefe des Jakobus 5, 14 ff. 
befchriebene Krankenfalbung im Bewußtſeyn. 


830 Böhmer 


finden S. 200. als Grund biefed Verfahrens angegeben, 
daß die genannten drei Handlungen ein Gotteögebot und 
eine Verheißung der dem neuen Teſtamente eigenthuͤmlichen 
Snade flr'fih haben. Die Gemüther, wird gefagt, mußten 
bei der Taufe, dem Genuß des Herrnleibes, bei „der Abfo: 
Iution mit Gewißheit annehmen, daß Gott wirklich um Chrifi 
willen ihnen (die Sünden) vergebe.” Indeß wird in dem 
größeren Katechismus ©. 549. behauptet, „die Zaufe um: 
faffe ſowohl durch ihre Kraft ald durch ihre Bedeutung auch 
das Sacrament, welches man Buße zu nennen pflege Die 
Buße fey eigentlich nichts Anderes, ald die Taufe oder bie 
Ausübung derſelben. Wie Tönne denn die Buße anders 
bezeichnet werden, als fo, daß fie fey ein mit ſtarkem Geiſte 
auf den alten Menfchen behufs der Einfchränkung feiner 
Begierben vollzogener Angriff und ein Umfaſſen bes neuen 
Lebens? Wer in der Buße lebe, bewege fi in der Taufe, 
welche bieß neue Leben nicht bloß anbeute, fondern auch bes 
wirke, anfange, übe. Denn in ber Zaufe werde den Zäuf: 
lingen die Gnade, der Geift und die.Kraft, ven alten Men: 
ſchen zu bändigen, damit der neue hervorgehe und geflärkt 
werde, verliehen.” Diefe Gründe des Katechismus und ber 
Umftand, daß das reformatorifche Gewicht feines Verfaſſers, 
Luther a), in der Iutherifhen Kirche bedeutender war, als 
bad reformatorifche Gewicht des NWerfaflerd der Apologie, 
Melanchthon's, — machen ed erflärlih, warum diefe Kirche 
wirklich die facramentlihe Würde der Buße preisgab und, 
eben fo wie die reformirte Senoflenfchaft, lediglich Die Zaufe 
und dad Herrnmahl ald Sacramente feßte, 

Daß nun die proteflantifche Kirche nach ihrer reformir: 
ten und Iutherifchen Seite von der Buße ald einem Sacra⸗ 


a) Als Luther die Schrift „de captivitate Babylonica” anfertigte, 
hatte er’s bloß jeweilig (pro tempore) für nöthig gehalten, 
außer Taufe und Brot die Buße als Sacramente barzuftellen; 
f. jenaer Ausg. der opp. Zuther’s v. 3.1581. Tom. II. p. 260. 








dad Zußwafchen Chriſti ıc. ' 833 


werben, baß fie lediglich die Zaufe und das Herrnmahl als 
Sacramente beftimmt bat, Die Beſtimmung enthält eine 
Ungerechtigfeit gegen dad Fußwaſchen Chrifli, wie es Joh. 
13. ausführlich befchrieben iſt. Der Vefchreibung nach eignet 
auch dem Fußwaſchen facramentlihe Würde. Alle Bes 
ftandftüde eined Sacramentes machen fih für ein freies 
Denken bei dem Fußwaſchen fattfam bemerklich. Einmal! 
Das Fußwaſchen hat von Chrifto unmittelbar feinen Aus⸗ 
gangspund genommen. Obwohl wiflend, daß ber Water 
alle Dinge in feine Hände gegeben habe, und daß er, wie 
er von Gott audgegangen ſey, fo zu ihm zuruͤckkehren werde, 
erhob fich Ehriftus, ehe er das bekannte, bedeutungsvolle Mahl 
vor feinem legten Ofterfefte mit den Süngern genoß; vgl. V. 1, 
2. u. W. Nachdem er feine Dberfleider abgelegt und ſich mit 
einem Leintuche umgürtet hatte, goß er in ein Wafchbeden 
Waſſer und fing an, die Füße feiner Jünger fowohl zu was 
fen, als au mit dem Leintuche abzutrocknen. Geſetzt 
aber, Chriſtus hätte durch eine andere Perfon dad Fußwa⸗ 
fhen an ben SIüngern vollziehen laſſen, fo würde. diefer 
Umftand die facramentlihe Würde des Fußwaſchens eben fo 
wenig beeinträchtigen, ald die Thatfache, dab er, mit Boll: 
bringung feines prophetifchen Werkes befchäftigt, durch feine 
Sünger andere Perfonen getauft hat (Joh, 4, 1.2.), die far 
cramentliche Würde der Taufe beeinträchtigt. Zweitens, 
Das Fußwaſchen befitt gleich der Taufe in dem Waſſer den 
finnlichen Stoff, der zu einem Sactamente darum erforder: 
Lich ift a), weil dieſes auch auf die finnliche Seite des Men⸗ 


a) Ammon (Summa theolog. christ. ed. IV. pag. 319.) meint, 
es Eönne auch die ‚‚redditio animae in manus domini (Act. , 
7,56. 2 Tim. I, 12.)” fehr gut ald Sacrament gezählt wers 
den, Wir bezweifeln die Nichtigkeit der Meinung aus bem eins- 
fahen Grunde, weil der finntidhe, zum Sacramente gehörige 
Stoff ber redditio animae in manus domini offenbar abgeht. 
In den angezogenen Gtellen findet ſich von einem ſolchen Teine 
Spur. . NS 

Theol, Stud, Jahrg. 1850, 55 


832 | Böhmer 


welcher ein finnlicher Stoff und überfinnlihe Güter derge 
ftalt bemerflich find, daß dieſe Güter empfänglichen Perfönlidy: 
feiten durch die Aneignung des finnlichen Stoffes nicht bloß 
vorgeftellt, fondern mitgetheilt werden. Jede andere Auf: 
fafjung des Sacramentes iſt, weil fie der Natur des Sara: 
mented nicht entfpricht, ungenügend, In ber Taufe und 
bem Herrnmahle aber flellen ſich fämmtliche Beftandtheile 
eines Sacramented heraus. Zaufe und Herenmahl find laut 
Matth, 8, 19. 26, 26 ff. von Chrifto eingefeßt worden. 
Beide haben im Wafler Joh. 3, 5. und in dem Brote, mit 
welchem der Wein des Becherd verbunden ift Matth. 2%, 
% ff., ihre finnlihen Stoffe Sündenvergebung und beili 
ger Geift find Überfinnliche Güter, die zu der Zaufe in Be 
ziehung ſtehen, Apoſtelgeſch. 2, 38. Leib und Blut Jeſu, 
Matth. W, 26.8. (b. h. der göttliche Logos, welcher in 
Jeſu Leib und Blut in die Einheit mit fi aufgenommen 
bat, Joh. 1, 14.), machen das überfinnlide Gut ded Herrn⸗ 
mahles aus. Endlich wird denjenigen Erwachfenen, die den 
chriſtlichen Glauben fi angeeignet haben, Kolofl. 2, 12, 
dadurch, daß fie in dad Taufwaſſer untergetaucht werden, 
Sündenvergebung und heiliger Geift, Apoftelgefch. 2, 38, 
um fo eher zu Theil, als das Taufwaſſer mit dem von 
Chrifto verfündigten Gottesworte verbunden ift, Ephef. 5,%. 
Und diejenigen Perfönlichkeiten, die durch Selbfiprüfung, 1 Kor. 
11, W., erkannt -haben, daß fie in einer würdigen Gemuͤths⸗ 
flimmung find, werden dadurch, daß fie Die Durch dad Gotteswort 
gefegneten Beftandtheile des Herrnmahles, nämlich Brot und 
Wein, genießen, in die Gemeinfchaft mit dem Leibe und 
Blute ded Herrn, d. h. mit dem göttlichen Logos, der Leib 
und Blut durchdringt, verfegt a), 1 Kor. 10, 16. Dagegen 
muß die proteftantifche Kirche in der Beziehung getabelt 


a) Die wiſſenſchaftliche Rechtfertigung beffen, was im neuen Se 
ftamente über die Taufe und das Herrnmahl ald Gacramente 
gelehrt wird, findet fi in Böhmer’s chriſtl. Dogmatik, Bd. 
II ©. 280 f. S. 299 ff. 


dad Bußwafchen Chriſti cc. 885 


Diefe durchweg verneinenbe Aeußerung bermaßen, baß kein 
wefentlider Punct der Aeußerung verloren geht, in eine bes 
jahende! Und Befus gibt dem widerfirebenden Ayoftel zu 
verftehen: wenn ich dich an den Füßen waſche (was lediglich 
unter ber Bedingung gefchehen Eonnte, daß der Apoftel bes 
mütbigen Sinnes fi an den Herrn übergab Y: fo haft bu 
einen Theil mit mir, einen Antheil an der Verbindung mit 
mir, Diefe an ſich geiftige Verbindung mit dem Herrn, die durch 
das Fußwaſchen vermittelt wird, bildet bad eing von jenen 
überfinnlichen Gütern, welche mit dem Fußwaſchen derges 
ftalt zufammenhängen, daß fie zur facramentlichen Würbe 
Diefer Geremonie wefentlich beitragen. Weber ein anderes er; 
halten wir ebenfalld aud dem Rebezufammenhange des Evans 
gellums das erwünfchte Licht, In der innerfien Ziefe feiner 
Derfönlichkeit von der fraglichen Aeußerung bed Herrn bes 
rührt, erklärt Petrus feiner perfönlicden Beſchaffenheit ges 
mäß, bei welcher der Sprung aus dem einen Ertrem in 
Das entgegengefegte ein nur zu natürlicher war: es möge 
ihm der Herr nicht nur die Füße, fondern auch die Hände 
und dad Haupt waſchen! Hierauf erklaͤrt Jeſus: „derjenige, 
der fi einmal” (nämlich am ganzen Leibe) ..gewafchen bat, 
hat nichts weiter noͤthig, ald dieß, daß er die Füße ſich 
wafche” (denn die Süße allein find dadurch abermals vers 
unreinigt worden, daß derjenige, der am ganzen Leibe ges 
waſchen ift, die Erde wieder betreten, etwa eine Reife un: 
ternommen hat). „Er if” (von den Fuͤßen abgefehen) „völs 
lig rein.” In diefer Erklärung Jeſu prägt ſich unftreitig 
ein vorftellendes Denken aus, Dem vorftellenden Denken 
aber liegt das begrifflihe zu runde: derjenige Menfch, 
der einen ethifch frommen Sinn fi zu eigen gemacht hat 
und dasin überhaupt, d. b. im Allgemeinen lauter ift, der iſt 
lediglich deſſen benöthigt, in Beziehung auf einzelne Flecken, 
mit welchen feine Perſoͤnlichkeit noch “behaftet iſt, gelaͤutert 
zu werben. Bon biefen einzelnen Flecken abgeſehen, iſt er, 
was dis ethiſch⸗fromme Seite betrifft, ganz lauterz ‚nal, 
55 * 


834 - Böhmer 


ſchen einwirken und zur Heiligung berfelben beitragen fol. 
Der finnlihe Stoff des Fußwaſchens empfiehlt ſich burd 
Einfachheit. Er führt die Möglichkeit herbei, daß das Fuß 
waſchen ald Sacrament unter allen Klimaten in Anwendung 
gebracht werbe »). Und wenn dabei die Einrichtung getrof: 
fen wird, daß männliche Perfonen den männlichen und weib 
Jiche den weiblichen die Fuͤße wafchen, ſo kommt bie chrif: 
liche Schambaftigkeit in erfreulicher Weife zu ihrem Rede. 
Drittens. Daß überfinnliche Güter bei dem Fußwaſchen 
keineswegs fehlen, wirb aus dem Redezuſammenhange in 
Joh. Evangel. 13, deutlich. Als Jeſus ben Juͤngern bie 
Füße zu waſchen anfing, kam er auch zu Petrus. Da bad 
Fußwaſchen als ein niedrige Schavengefchäft nach der Mei: 
nung des Apoſtels fih für Iefuß, den Herrn, nicht paßte, 
fo warf Petrus, voll von Verwunderung über das Verfah⸗ 
von Jeſu, die Frage auf: „Herr! du waͤſchſt meine Füße?” 
Und als Jeſus erwiderte, was er thue, das wiſſe Petrus 
jest nicht, doch werde er es nachher einfehen, da fchritt 
diefer, der durch angeborene Leidenfchaftlichleit gehindert 
wurde, jene Ermwiderung gebörig zu Herzen zu nehmen, zu 
der entfchiebenen Erklaͤrung fort, daß Jeſus ihm niemals 
die Süße wafchen folle. In Kolge eines ſolchen Widerſprucht 
äußert Jeſus mit noch größerer Beflimmtheit, als er vor: 
ber an den Tag gelegt hatte: „wenn ich dich nicht waſche, 
fo haft du nicht einen heil mit mir,” d, h. nicht Antheil 
an der Verbindung mit mir (V. 6—8.). Verwandeln wir 





a) Das Fußwaſchen ift, wenngleich nit ale Sacrament, bei den 
durch den frommen Menno Simonis wohlgeorbneten Wichertän 
fern no dermalen in Gebrauch; vol. den 13. Artikel der au 
geblich von Gentfen angefertigten brevis ouodoyla, weldhe gas; 
aufgenommen ift in bem au Amfterbam 1729 veröffentlichten tom. II. 
voa&chyn’# histaria Ghristianorum, qui in Belgio inter Prote- 
stentes Mennonitee appellantur. Die befondere Auffchrift des 
tam. II., deſſen Veröffentlichung Schyn nicht mehr erlebt hat, 


lautet: historiae Mennonitarum plenior deductio. 





dad Fußwaſchen Chrifti ꝛc. 837 


ſchaͤrfen 2)” Nun wollen wir im Hinblid auf Joh. V. 12ff. 
eine derartige ſymboliſche Beziehung der Handlung Chriſti 
nicht in Abrede ſtellen. Er ſagt ja ausdruͤcklich, wenn 
er, obſchon er der Herr und Lehrer der Juͤnger ſey, ihre 
Fuͤße gewaſchen habe, ſo follten ſie ſich auch unter einander 
die Fuͤße waſchen, er habe ihnen damit ein Beiſpiel behufs 
der Nachahmung gegeben (Ümdderyue; vgl, über den Sinn 
Des Wortes Jak. 5, 10), Auch möchten wir die wichtige 
Stelle Lukas 22, W. 27, hieher ziehen, in welcher, wenn 
ſchon nidht von dem Fußwaſchen, ald von einer in das Auge 
fallenden Handlung Chrifti, doch von jenem bienenden Sinne 
Die Nede ift, in welchem Chriftus laut dem Evangelium 
nad) Johannes den Jüngern bie Süße gewafchen hat. Allein 
Dieß, daß die fraglihe Handlung fymbolifh war und bie 
Pflicht der chriſtlichen Liebe und Dienftfertigkeit den Schuͤ⸗ 
Lern Chrifti einfchärfen ſollte, ſchloß ja keineswegs die ſacra⸗ 
mentliche Würde der Handlung aus, Vielmehr flanden jene 
Tymbolifche Beziehung der Handlung unb dieſe ſacrament⸗ 
liche in einem engen Zufammenhange mit einander. Wie 
Chriftus, indem er feinen Schülern die Füße wuſch, hiermit 
Darauf hindeutete, daß auch fie einander die Füße wafchen 
und auf diefe Art chriftliche Liebe und Dienftfertigfeit üben 
follten, fo Fonnten die Juͤnger, während ihnen von Chriſtus 
die Füße gewwafchen wurden, dadurch bei vorausgefegter gläus 
biger Webergabe an Chriftus einen Antheil an der geiftigen 
Verbindung mit ihm und die 2äuterung von einzelnen 
Zleden, die ihnen anhafteten, d. b. die res sacramenti ges 
winnen. Wer bie in Rede ſtehende Handlung lediglich als 
eine fombolifhe und nicht zugleich als eine facramentliche 


a) So Knapp ind. Vorlefungen üb, die chriſtl. Glaubenslehre u. f. w., 
berausgeg. v. Thilo, Bd. II. &,443. Vgl. D. Lüde’s Com⸗ 
ment. üb. die Schriften des Evangelift. Sohannes, Th, II. S. 865f., 
Krehl's neuteflamentl. Handwoͤrterbuch zur Darftellung ber 
chriſtl. Glaubens⸗ und Sittenlehre unter dem Artikel: Fußwa⸗ 

ſchen (das) Ehriſti. 








838 Böhmer 


auffagt, verwidelt ſich in eine Einfeitigkeit, bei welcher jm 
Handlung nicht ihr volles Recht zu Theil wird. — Fri 
lich erheben die genannten Botteögelehrten ferner den Ein 
wand, bie Handlung fey „auch nie von den Apofteln al 
Geſetz für alle Chriften und alle Zeiten verordnet”), Doch 
bie Nichtigkeit des Einwandes iſt keineswegs über alm 
Zweifel hinaus. Mögen die neuteflamentlichen Schriften 
nicht erzählen, daß die Apoftel dad Fußwaſchen als Geſeh 
für alle Chriften und alle Zeiten verordnet haben! Diele 
Mangel fließt nicht nothwendig aus, daß bie Apoftel mind 
ich ſolche Verordnung erlaflen haben. So iſt auch Bulk, 
was Jeſus wirklich gethan, in den apoftolifchen Schriften 
nicht verzeichnet worden, Joh. 21, & Daß die Apokıl 
in Betreff des Fußwaſchens, welches Chriſtus laut Ioh.13, 
. 14.15. ihnen zur Vorſchrift gemacht hatte, die in Red 

ſtehende Verordnung erlaffen haben, ift um fo wahrfciuk 
her, als fie von Jeſu Matth. 28, 20. aufgefordert ware, 
ſaͤmmtliche Völker ale die Dinge zu lehren, welde « 
ben Apofteln vorgefchrieben hatte; und bie Apoſtel trugm 
eine zu tiefe Ehrfurcht gegen ihren Heren und Lehrer in ik 
ren Herzen, als daß fie feinen Aufforderungen nicht hätten 
Folge leiſten ſollen. Iene Wahrfcheinlichkeit findet auch in 
dem Umſtand einen Stuͤtzpunct, daß der Apoſtel der Heiden 
1 Zimoth, 5. als eine von den vielen Bedingungen, unte 
welchen eine Witwe der Unterflügung durch chriftliche Ge 
meindegaben gewuͤrdigt werden follte, die ſetzt, daß die 
‚Witwe die Füße der Heiligen, d. h. der gottgeweihten Erb 
fien, gewafchen habe, V. 9. 10, Das Zußwafchen der Bil 
wirb hier als ein ſchoͤnes und gutes Werk unter andern uf | 
geführt; allein diefe Beſchaffenheit des Fußwaſchens Ihlt 
ja nicht nothwendig aus, daß es zugleich eine „gottesdienſ 
liche” und facramentlihe Handlung gewefen. Ueberdieß il 
dad Fußwaſchen in gar manchen Gemeinden, die nad MM 





°) Knappa.a. O. 





dad Fußwaſchen Ehrifti ıc. 839 


Apofteln zu Mailand und innerhalb Afrika's geblüßt haben, 
Sitte gewefen, wie fich aus Schriftbentmälern des chriſtli⸗ 
chen Alterthums nachweifen laͤßt a). — Do nehmen wir 
einmal an, dad Zußwafchen wäre nie von den Apofteln als 
Geſetz für alle Chriften und alle Zeiten verordnet worben ! 
Nun, fo ift e8 doch unumftößliche Thatfache, daß dad Fuß⸗ 
wachen ald eine facramentliche und ſinnbildlich ethifche Hand⸗ 
lung von Chriſtus für die Apoftel angeordnet ifl, Da aber 
Alles, was für bie Apoftel von Chriſtus angeordnet ift, auch 
für alle Chriſten aller Zeiten angeordnet ift, Matth. a. a. O., 
fo haben alle Chriſten aller Zeiten die heilige Verpflichtung, 
das Fußwaſchen als eine folche Handlung, wie fie eben von 
und befchrieben ift, feflzubalten, und da, wo es aus ungenü- 
genden Gründen nicht eingeführt worbenb), einzuführen o). 


a) Ruͤckſichtlich der mailänbifchen Gemeinde lefen wir in ber von 
einem Ungenannten verfaßten Schrift de sacramentis et de iis, 
qui mysteriis initiantur: „succinotus summus sacerdos pedes 
tibi lavit. — Audi, quia mysteriam est et sanctificatio: nisi 
lavero tibi pedes, non habebis mecum partem,” 1. SIT. c. 1.. 
In Bezug auf afrikaniſche Gemeinden berufen wir uns auf den 
119. Brief des Auguſtinus an Januarius. Ihm zufolge haben 
„aliqui” einen befonderen Tag für das Fußwaſchen, „ut a ba- 
ptismi sacramento distinguerent,’ c. 18. 

b) Die Schrift de sacramentis bemerkt a. a. O. von ber römifchen 
Gemeinde: „hanc — consuetudinem non habet, at pedes lavet. 
Vide ergo, ne propter maltitudinem declinarit.” Und Auguſti⸗ 
nus äuferta.a.D. „ne ad ipsum sacramentum baptismi videre- 
tur pertinere, multi hoc” (da8 Fußwaſchen) „in consuetudinem 
recipere noluerunt.” 

ce) Dlshaufen (I. bibliſch. Commentar üb. ſaͤmmtl. Schrift. des 
neuen Teſtam. u, f. w. Bd. II. Aufl. 2.) fagt in Betreff ber 
„Worte Ghrifti” bei ber fraglichen Handlung, daß „‚fie, die Geiſt 
und Leben find, auch mit Geift und Leben «aufgefaßt feyn 

” (&, 296.).. Allein Olshaufen überficht willkuͤrlich, wie 
die Worte des Herrn bei Joh. 18, 8, 10, 14, 15. dergeftalt 
Geiſt und Leben find, daß fie zugleich bie äußere Vollziehung 
bes Fußwaſchens als eine veligidfe Pflicht feden. Demnach wols 
len jene Worte allesbings weit Geiſt und Leben, aber zugleich fo 


838 Böhmer 


auffagt, verwidelt fih in eine Einſeitigkeit, bei welcher jenes 
Handlung nicht ihr volles Recht zu Theil wird. — Freis 
lich erheben die genannten Gotteögelehrten ferner den Ein 
wand, die Handlung fey „auch nie von den Apofteln als 
Geſetz für alle Ehriften und alle Zeiten verordnet“ a). Doch 
die Nichtigkeit des Einwandes ift Feineswegs über allen 
Zweifel hinaus. Mögen die neuteflamentlihen Schriften 
nicht erzählen, daß die Apoftel das Fußwaſchen als Geſetz 
für alle Chriften und alle Zeiten verordnet haben! Diefer 
Mangel fchließt nicht nothwendig aus, Daß die Apoftel muͤnd⸗ 
lich ſolche Verordnung erlafien haben. So iſt auch Vieles, 
was Jeſus wirklich gethban, in den apoflolifhen Schriften 
nicht verzeichnet worden, Joh. 21, I Daß die Apoftel 
“in Betreff des Fußwaſchens, welches Chriſtus aut Joh. 13, 
14, 15. ihnen zur Vorſchrift gemacht hatte, die in Rede 
ſtehende Verordnung erlaffen haben, ift um fo wahrfdeint 
her, als fie von Jeſu Matth. 28,20. aufgeforbert waren, 
fämmtlihe Voͤlker alle die Dinge zu lehren, welde er 
ben Apofleln vorgefchrieben hatte; und die Apoftel trugen 
eine zu tiefe Ehrfurcht gegen ihren Heren und Lehrer in ib 
ren Herzen, als daß fie feinen Aufforderungen nicht hätten 
Folge leiſten follen. Jene Wahrſcheinlichkeit findet auch in 
bem Umftand einen Stüßpunct, Daß der Apoflel der Heiden 
1 Zimoth. 5. als eine von ben vielen Bedingungen, unter 
welchen eine Witwe der Unterflügung durch chriſtliche Ge 
meindegaben gewürdigt werden follte, die feßt, Daß bie 
‚Witwe die Füße der Heiligen, d. h. der gottgeweihten Chri⸗ 
fen, gewafchen habe, V. 9. 10, Das Fußwaſchen der Witwe 
wird hier al& ein ſchoͤnes und gutes Werk unter andern auf 
geführt; allein diefe Beſchaffenheit des Fußwaſchens fchließt 
ja nicht nothwendig aus, daß es zugleid eine „gotteßdienf- 
liche” und facramentlide Handlung gewefen. Ueberdieß if 
dad Fußwaſchen in gar manchen Gemeinden, die nad) ben 


a) Knapp a. a. O. 

















dad Fußwaſchen Chriſti x. 841 


Himmelreichs, d. h. der Kirche, verſetzt ſeyn muß. Inzwi⸗ 
ſchen iſt Marheineke unſeres Erachtens im Irrthume begriffen, 
indem er lediglich das Sacrament des Abendmahls darum 
als nothwendig darſtellt, weil ein Jeder ein Mitglied der 
Kirche auch immer mehr werden und immer von Neuem ge⸗ 
weiht werden muͤſſe, um zu wachſen in Chriſto, d. i. im 
Glauben und in der Liebe. Denn auch das Sacrament des 
Fußwaſchens hat eben darum ſeine innere Nothwendigkeit. 
Wohl iſt ein Jeder eine Perſoͤnlichkeit, eine Einheit von Ver⸗ 
nunft, von freiem Willen und Gefuͤhl. Doch je verſchiedener 
die Perſoͤnlichkeiten der Mitglieder der Kirche bei aller Iden⸗ 
titaͤt des Weſens der Perſoͤnlichkeiten geſtaltet ſind, deſto 
mehr iſt es erforderlich, daß mehrere und zwar verſchiedene 
Sacramente vorhanden ſind, durch deren glaͤubige Aneignung 
die Mitglieder der Kirche immer mehr Mitglieder der Kirche 
werden und immer von Neuem behufs des fraglichen Wachs⸗ 
thums Gott geweiht werben; dad Abendmahl allein ifl, 
wenn ed auch häufig wiederholt wirb a), zur Erreichung dieſes 
frommen und ethifhen Zweckes wegen der Verfchiedenheit 
nicht ausreichend, die an den Perfönlichfeiten der Mitglieder 
der Kirche ſich herausftellt, Daher ift dem Abenpmahle von 
ber heiligen Schrift das Fußwaſchen Chrifti ald ein folches 
Sacrament beigeordnet worden, durch deſſen Vollziehung 
jener Zweck erreicht werden kann, indem diejenigen Chriften, 
welchen bie Füße gewafchen werden, Antheil an der Verbin: 
bung mit Chrifto, in welchem Gott ald Vater ift, gewinnen 
und von einzelnen Flecken, womit die Chriften verunziert find, 
befreit werden. Daß die proteflantifche Kirche das Fuß- 
wachen Chrifti nicht ald Sacrament anerkannt bat, ift ein 
Bergehen gegen die heilige Schrift, welches um fo mehr aufs 


a) Je häufiger das Abendmahl allein wieberholt wird, defto leich⸗ 
ter kann es für die Chriften, welchen es Sache der Gewohnheit 
wird, feine Heilskraft einbüßen. Das ift laut dem Zeugniß der 
Kirchengeſchichte wirklich geſchehen. 


840 | Böhmer 


Freilich haben manche Gotteögelehrte die innere Neth: 
wendigfeit von nur „zweien das ganze Leben umfaſſenden 
Sacramenten ber chriftlihen Kirche”, welche Zaufe und 
Abendmahl feyen, batzuthun verfucht. Und wäre der Ber 
fuch gelungen, fo würde das Sacrament des Fußwaſchens 
trogdem , daß bad Fußwaſchen auch eine finnbildlich ethifche 
Handlung ift, für die Kirche überflüffig feyn. Aber der 
Verſuch ift mißlungen und deßhalb darf das Sacrament bed 
Fußwaſchens nicht als überflüffig gefeßt werden. So ver 
fuchte Marheineke jene Nothwendigkeit von nur zweien Sa: 
cramenten durch die Bemerkungen a) zu begründen: „Es muß 
ein Jeder in feinem natürlichen Leben ein Mitglied der Kirche 
feyn und ed immer mehr werden. Er muß einmal 
für immer Gott geweiht feyn und, wie eine natürliche 
Pflanze, aus dem fchlechten Boden der Erde in ben göttli: 
den Grund und Boden des Himmelreichs verfegt, und fos 
dan Immer von Neuem geweiht werden, um zu wach⸗ 
fen in Chriflo, d. i, im Glauben und in der Liebe” Nun 
räumen wir allerdings Marheineken ein, daß dieſe Bemer⸗ 
ungen an fich richtig find. Wir räumen ferner ein, daß 
die Nothwendigkeit der Zaufe barauf ſich gründe, daß ein 
Leder, dem es um die in der Kirche zu findende „Wahrheit, 
Sittlichkeit und Seligkeit” zu thun ifl, in feinem natürlichen 
Leben Mitglied der Kirche feyn, einmal für immer Gott ges 
weiht, und wie eine natürliche Pflanze aus dem fchlechten 
Boden der Erde in ben göttlichen Grund und Boden des 


aufgefaßt ſeyn, daß bie äußere Vollziehung bes Fußwaſchens, 
von welcher als von einer religidfen Pflicht die Worte auch 
handeln, zu ihrem Rechte komme. Davon dürften bie Brüder 
gemeinen eine leife Ahnung gehabt haben, wie denn Dlshaufen 
anmerkungsweiſe zugibt, es fey ‚in ben Gemeinen — den Pfle 
gern und Pflegerinnen ber Chorhäufer überlaffen, das Fußwa⸗ 
fchen einzuführen oder nicht, je nachdem es ihnen angemeflen 
erſcheine. 

a) Die Grundlehren der chriſtl. Dogmat. als Wiſſenſch. A. 2. S. 343 


* 





das Fußwafchen Chriſti x. 841 


mmelreichs, d. h. ber Kirche, verfeßt feyn muß. Inzwi⸗ 
en iſt Marheineke unſeres Erachtens im Irrthume begriffen, 
em er lediglich das Sacrament des Abendmahls darum 
nothwendig darſtellt, weil ein Jeder ein Mitglied der 
cche auch immer mehr werden und immer von Neuem ges 
ihbt werden müfle, um zu wachfen in Chriſto, d. i. im 
auben und in der Liebe. Denn auch das Sacrament des 
ßwaſchens hat eben darum feine innere Nothwendigkeit. 
ohl ift ein Ieder eine Perfönlichkeit, eine Einheit von Vers 
nft, von freiem Willen und Gefühl, Doch je verfchiedener 
: Perfönlichkeiten der Mitglieder der Kirche bei aller Iden⸗ 
aͤt des Weſens der Perfönlichkeiten geflaltet find, deſto 
ehr iſt es erforderlich, daß mehrere und zwar verfchiedene 
acramente vorhanden find, durch deren gläubige Aneignung 
e Mitglieder der Kirche immer mehr Mitglieder der Kirche 
erden und immer von Neuem behuf des fraglichen Wachs⸗ 
umd Gott geweiht werden; das Abendmahl allein if, 
enn es auch häufig wiederholt wird. a), zur Erreichung dieſes 
ommen und ethifhen Zweckes wegen der Verfchiedenheit 
icht ausreichend, die an den Perfönlichkeiten der Mitglieder 
er Kirche fich berausftellt, Daher ift dem Abendpmahle von 
er heiligen Schrift das Fußwaſchen Chrifti ald ein folches 
Sacrament beigeorbnet worden, durch deſſen Bollziehung 
ner Zweck erreicht werben kann, indem diejenigen Chriften, 
yelchen die Füße gewafchen werden, Antheil an der Berbins 
ung mit Chrifto, in welchem Gott ald Vater ift, gewinnen 
nd von einzelnen Flecken, womit die Chriften verunziert find, 
efreit werden. Daß die proteflantifche Kirche das Fuß: 
pafchen Chrifti nicht ald Sacrament anerkannt hat, iſt ein 
Bergehen gegen die heilige Schrift, welches um fo mehr auf: 


a) Je häufiger das Abendmahl allein wieberholt wird, befto leich⸗ 
ter Tann e8 für die Chriften, welchen es Sache ber Gewohnheit 
wird, feine Heilskraft einbüßen. Das iſt Iaut dem Beugniß der 
Kirchengeſchichte wirklich gefcheben, 


842 Böhmer, bad Fußwaſchen Ehrifli ıc. 


faͤllt, als biefe Kirche den Quellpunct ihres Chriftenthums 
und die einzige Richtfchnur ihres Glaubens und Handelns 
in der heiligen Schrift erblidt. Die Kirche kann ihr Ber: 
geben lediglich dadurch einigermaßen wieder gut machen, 
daß fie dem Fußwaſchen Chrifti, wie ed von der Schrift 
dargeftellt wird, volle Gerechtigkeit widerfahren laͤßt, d. h. 
die facramentliche Würde deſſelben anerkennt, 





Kecenfionen 


— nn — —— 


- 











Gefch.d. hriftl. Leb. in der rheiniſch⸗weſtphaͤl. Kirche. 847 


ſowohl auf der linken, als auch auf der rechten Rheinſeite, 
welche ‚beide Theile, obwohl nur durch einen Fluß getrennt, 
Doch ſtets einen ganz verfchledenen Entwidelungs: und Bil: 
dungsgang hahzn gehen müflen. Denn das linke Rheinufer: 
erhält als römifehe Provinz feine Eultur und fein Chriſten⸗ 
thum von Rom, weßhalb auch. dafelbft wie in allen übrigen 
Deutfchen Länderftrichen, bie in gleichem WVerhältnig zu Rom 
ftanden, die Reformation nie feften Fuß faffen konnte. Wie 
jedoch bier troß bed römifchen Einfluffes ſich dennoch beuts 
ſche Sprache und Sitte erhalten konnte, wird gewiß für Je⸗ 
den zu lefert intereffant feyn. Das rechte Rheinufer fammt 
Weſtphalen erhielt dagegen nicht nur durch die aus Bris 
tanniens Kiöftern auf friedliche Eroberung Deutſchlands aus⸗ 
gehenden „Soldaten Ehrifti”, das Chriſtenthum, fondern, auch 
fpdter noch Kölns priefterlicher Herrfchaft unterworfen, blies 
ben dieſe Länder ‚unter dem Einfluffe und. in enger Verbin⸗ 
dung mit den Niederlanden und mit Friesland, was beiden 
Rheinufern gleih von Anfang an einen wefentlich verfchies 
denen Charakter aufdrüdte, Köln, die Metropole der Pfaffens 
gaſſe des deutfchen Reichs, die treue Xochter der römischen 
Mutter, das deutſche Rom, und aͤlteſter Sig der Wiffen: 
ſchaft in Deutſchland, überflügelte bald alle andern Städte 
an Macht, Reichthum und Glanz der Heiligkeit, gelangte 
aber fpäter durch fein Abfchließen gegen das Aufblühen bes 
claſſiſchen Stubiums zu einer faft traurigen Berühmtheit. 
Es blieb die einzige freie Meichöftadt, welche bie Reformaz 
tion nicht annahm, und alle heimlich. auffommenden Anhänger 
berfelben bis ang Ende des 18, Jahrhundertd mit Feuer 
und Schwert verfolgend, war ed dad flarfe Bollwerk, wels 
chem die römische Kirche ihre Erhaltung in dieſem Theile 
Niederdeutfchlands großentheild zu verdanken. hat. Allein 
die fih in Köln bildende eigne Form des chriftlichen Lebens, 
die anfangd mehr der vornehmen Ariſtokratie angebörende 
Myſtik muSte gerade durch ihre Berührung mit dem Volks⸗ 
leben ein fruchtbared Samenkorn für das Erblühen der evan⸗ 
gelifchen Kirche im deutfchen Wolfe werben, 


846 Göbel 


Wehen des heil. Geiſtes, das foͤrmlich einen Regen neue 
Gedanken und Anfchauungen in unfer Volk fallen ließ, 
allentbalben bervorrief, mit mütterlicher Sorgfalt beachtende 
und mit zarter Schonung behandelnde hiſtoriſche Zreue und 
Gegwiſſenhaftigkeit des Verfaſſers duftet in unferer leiden: 
fchaftlich erregten Gegenwart. dem Leſer wohlthuend entge: 
gen, Während andere Werke aus diefen zwei lebten Jahren 
mehr oder weniger einen Beigefhmad ber Stürme und Un: 
ruben, unter welchen fie entflanden find, angenommen ba 
ben, läßt die Lectuͤre dieſes Buches vielmehr vergeflen, daß 
uinfer Friede jemals getrhbt und unſere Waffenruhe unter: 
brochen worden fey. 

Doch näher zur architektonifchen Anordnung dieſes Werkes. 
Nachdem der Verfaſſer die faft zufällige Beranlaffung diefer 
Arbeit in der Vorrede erzählt hat, zeigt er im überfichtlichen 
Inhaltöverzeichniffe, wie geſchickt er fein reiches Material 
verbraucht und verwendet habe. In neun Bücher vertheilt 
er den ſcheinbar fpröden Stoff, von denen dad erfte als Ein; 
leitung. im voraus einen Klaren Weberblid über den Inhalt 
bed ganzen Werkes gewährt, wie baflelbe noch in ben fpds 
tern Thellen, zu deren Vollendung man dem Verfaſſer nur 
Kraft und Freudigkeit wünfden kann, zu Stande fommm 
fol. Nicht in trockner Aufzählung der Namen, fondern in 
eng verbundener und fich gegenfeitig bedingender Reihen— 
folge, werden, mit ben Waldenfern anhebend, bis zum Eh: 
wachen des alle evangelifchen Richtungen in fidh vereinigen 
den Bibel: und Miffionsgeifted die Heroen genannt, von bes 
ren innerem Leben und einflußreichenm Wirken nachher hoͤchſt 
anziehbende Gemälde entworfen werben. Dieſem fachlichen 
Ueberblick folgt ein eben fo anfprechender politiſch⸗geogra⸗ 
phifcher Über den oft wechfelnden Schauplag, auf welchem 
jene Werkzeuge bed evangelifden Geiſtes ihr reiches Leben 
verlebten. 

Mit alſo gewonnener Kenntnißnahme des Bauplans 
ſchaut der Leſer zunaͤchſt den Aufbau der chriſtlichen Kirche ſelbſ 





Geſch. d. hriftl, Leb. in d. theinifch-weftphäl. Kirche. 849 


ſtellungen. Darin zeigt ſich befonderd des Verfaſſers ſcharfer 
Blick, daß er, allen Erfheinungen des chriftlichen Lebens 
Anerkennung zollend, deren innern Zufammenhang und ge= 
ſchichtliche Aufgabe klar und deutlich heraudfindet, ohne es 
ſich deshalb beikommen zu laffen, Gefchichte zu machen. 

Weſtphalens Bevölkerung, weniger dem Voͤlkerverkehr 
ausgeſetzt, hatte fich, wie die Friefen, ein echt deutfches Ge: 
fühlt für die Sittlichkeit feiner Geiſtlichkeit bewahrt und oͤff⸗ 
nete fich frühzeitig dem von den Niederlanden fommenden 
Humanismus. Münfter warb im Gegenfag zu Köln eine 
Befördererin ber heiligen und claffifchen Litteratur, fo dag bald 
ber Ruhm weftphälifcher Gelehrfamkeit groß ward. Doch 
dieſes Licht der Wiffenfchaft machte bier nur Geiftlihe und 
Poeten, Adelige und Gelehrte für die Reformation empfäng- 
lich, während das Volk, im Gegenfag zu der rheinifchen 
Bevölkerung, von allen biefen Bewegungen unberührt blieb. 
Daher drang hier die Reformation nicht vom benachbarten 
Sadfen durch Weftphalen ind Rheinland ein, fondern von 
Den Niederlanden und fpäter von Sachfen durch die Rheins 
Yande, fo daß letztere ald der eigentliche Bildungsheerd der 
rheinifchsweftphälifchen Kirche anzufehen find. Da es jedoch 
bier gänzlich an einer dieſe Bewegung ſchuͤtzenden Macht 
fehlte, fo Eonnten hier nur Kirchen unter bem Kreuz 
erbluͤhen. 

Dieſe ausführliche Inhaltsanzeige des erſten Buchs wird 
Referenten hoffentlich nachgeſehen werden, da gerade dieſes 
Buch die Entwickelungsknoten aller folgenden enthaͤlt und 
des Verfaſſers Geſchick im klaren, durchſichtigen Zuſammen⸗ 
faſſen der Geſchichte beſonders bekundet. 

Das zweite Buch behandelt die erasmiſche Refor⸗ 
mation in den Elevifchen Ländern. Es beginnt mit einer kur⸗ 
zen Gefchichte der Regierung Johann III. Wilhelm IV. und 
Johann Wilhelm's, der Herzoͤge diefes mächtigen Gebietes, 
und ihrer reformatoriſchen Verſuche. Dieſelben wurden le⸗ 
diglich nach erasmiſchen Grundfaͤtzen, die ihren Vertreter 

Theol. Stud. Jahrg. 1850, 56 


s 


848 Göbel 


Das erfie Zerment eines religiöfen Volkslebens gaben 
jene kirchlich gar nicht rechtgläubigen, aber bibliſch frommen 
.Thalleute aus Piemonts flilen Alpenthälern, Waldenſer ge: 
nannt, deren Einfluß jeboch zu hoch angefihlagen erfcheint, 
wenn es heißt, „baß die evangelifche Kirche ihnen das chriſt⸗ 
liche Leben in allen feinen Berzweigungen verbanten und daß 
fie allenthalben und namentlich in den germanifhen Voͤlkern 
den Kern und Haltpunct der entftandenen chriſtlichen Bewe⸗ 
gung, dad Salz ber Erbe” bilbefen. Denn fpäter bemerkt 
der Verfaſſer ausdruͤcklich, daß diefelben nicht nad) Sachen 
und Thüringen gedrungen wären. Bon den Rheinlanden 
und Niederdeutfhland mag jene Behauptung gelten, daß 
diefe flilen Handwerker ald Zuchbereiter, Weber, wohl aud 
Schuhmacher und Schneider durch ihre traulidden Zwiege 
fpräche in deutfcher Zunge die Urfache einer weit verzweigten 
volksthuͤmlichen Froͤmmigkeit wurden. Denn troß aller Ver: 
folgung mußten fie ſich bier fo heimiſch zu machen, daß ein 
Waldenfer von Italien bis England reifen und täglidy bei 
Glaubensverwandten einkehren konnte. Eben fo wenig Fonn: 
ten die mit ihnen verwandten Secten der .Beghinen und 
Begharden, eine Art Nonnen und Mönche ohne bindende 
Gelübde, unerachtet der Verbrennung des Bernharb Han: 
kebot, fo wie die Lollharden, deren fruchtbarer Schriftfteller 
Walther ebenfold bei Köln verbrannt ward, auögerottet, 
fondern mußten ald geduldete Parteien allmählich mit der 
Kirche auögeföhnt werden, während im Volle doch ein leb⸗ 
haftes Gefühl für ſolche Herzensfroͤmmigkeit zuruͤckblieb. 
Wie nun alle dieſe Elemente chriſtlichen Lebens durch den 
Uebergang der lateiniſchen Myſtik zur deutſchen im Volks⸗ 
leben verklaͤrt und durch die allmaͤhlich aufkommenden Schulen 
der Bruͤder des gemeinſamen Lebens, die gleichſam gebilde⸗ 
ten und veredelten, gelehrten und kirchlichen Begharden und 
Beghinen, weiter gepflegt und erhalten wurden, fo daß fall 
fämmtliche Städte, wo dergleichen Brüberhäufer waren, zur 
Reformation übergingen, gehört zu ben gelungenſten Dar 


Geſch. d. chriſtl. Leb. in d. rheiniſch-weſtphaͤl. Kirche. 851 


y 
bann Monheim, der Melanchthon bes Niederrheines, beffen 
hoͤchſt liebenswuͤrdige Perfönlichkeit trefflich gezeichnet wird, 

Da von Luther’d5 großem Geifte die erften Funken des 
Feuers audgingen, welches auch in NRiederbeutfchland Vieler 
Herzen entzündete, fo folgt mit Recht im dritten Buche die 
Darftelung der Iutherifchen Reformation in diefen Ländern. 
Um diefe jedoch zu verftehen, wird zuvor nicht ſowohl eine 
Biographie, ald vielmehr eine wohlgelungene Darftellung 
dieſes Vaters der Reformation gegeben, wie fich gerade in 
ihm die Reformation innerlich erzeugt und vollendet, ja fichts 
bar verkörpert hat, Durch dieſes Eingehen auf die einzels 
nen Perfönlichkeiten und Ablaufchen ihres inmwendigen es 
bend weiß der Verf. auch folche Abfchnitte, wie über Luther, 
Calvin u. a. m., dem Leſer lieb und anziehend zu machen, 
fo dag ihm das ſchon Bekannte wieder neu wird. Daß 
aber Luther darum, weil er fürchtete, Die Reformation möchte 
in eine Revolution umfchlagen, zu dogmatiſch geworben fey 
und dadurch den Grund gelegt habe, baß in der Iutherifchen 
Kirche die Lehre übermäßig getrieben, aber die Pflege des 
chriſtlichen Lebend und die Verfaflung und Bucht vernach⸗ 
läffigt wurde, dad möchte wohl zu viel gefagt ſeyn. 

Die Brüde, auf welcher Luther's Reformation nad) den 
Rheinlanden Fam, bildeten die Auguftinerfiöfter, Vor allen 
ift e8 das zu Antwerpen unter Jakob Spreng, deffen vier 
Blutzeugen, von denen Heinrich Voes bekannte, er fey von 
Luther wie die Apoftel von Ehriflo verführt, mit Recht ein 
befonderer Abfchnitt gewidmet wird, weil mit ihrem Tode 
Luther’3 Lehre erft die rechte Weihe und Bluttaufe erhälten 
und fein darauf verfaßtes Altefted Lied der Kitt wurde, wels 
cher Luther’ Reformation mit dieſen Bewegungen Wieders 
deutfchland& verband. Unter den. hauptſaͤchlich vom Augu⸗ 
ftinerklofter zu Wefel ausgehenden Bekennern verweilt,;ber 
Berf. bei Adolf Clarenbach, dem erften Reformator Rheins 
lands, einer hoͤchſt liebentwurdigen Erſceinung, mit 90: 


Ger Liebe, “ vu: 
s6* 


850 Göbel ” 


in einem der ebelften und wirbigften Schüler de Eradmns, 
in Conrad Heres bach, dem Erzieher und Nathgeber Wil⸗ 
beim IV., hatten, angefangen und fortgefegt. Die von Eras⸗ 
mus durchgefehene vermittelnde Reformationdorbnung, welde 
nur eine halb Iutberifche Religion einführte, trug nicht we 
nig zum Eindringen der fanatifchen Wiebertäufer im biefe 
Länder bei. Und als alle Verſuche einer Reform von oben 
herab am unglüdlihen Kriegsausgange mit Carl V. und 
fodter an Alba's Grauſamkeit feheiterten, entwidelte ſich 
unter großem Drud eine Reformation von unfen, die, obs 
wohl fie eine Stüge am Abel und an den Städten fand, 
doch nur eine Kirche unter dem Kreuz mit manchen fdhönen 
Blüthen und Fruͤchten des chriſtlichen Lebens erzeugen Fonnte. 
Als ein Mangel muß bemerkt werden, daß die fo oft ge 
nannte und angeführte eradmifche Neformationsorbnung fid 
nit vollſtaͤndiger mitgetheilt findet. Dann würde es ſich 
fhlagender herausftellen, wie die eradmifchen Principien 
nur halbe und darum verkehrte Maßregeln waren, zumal es 
beißt, daß gerade fie ed waren, welcde die Iutherifche Re 
formation. aufhielten und fie zwangen, in eine wiedertäufe 
rifche oder auch zwinglifdh:caloinifche umzuſchlagen. 

An Erasmus reibt fi die Charakteriſtik bed Conrad 
Heresbach, Verfaffers der Flevifchen Reformationdordnung, 
die Luther „668 teutfch, boͤs evangelifch” nennt. Heres⸗ 
bach felber ging in feinem chriftliden Leben fpdter weiter, 
beſonders ald er als Augenzeuge der todesmuthigen Schwär: 
merei der Wiebertäufer in Münfter einen ſtaxken Eindrud 
von der Macht der ind Leben eindringenden chriſtlichen 
Srundfäge gewann. In Darfiellung der Thätigfeit dieſes 
legten Erasmianers hat fich der Verfaſſer nicht ganz frei zu 
erhalten vermocht von’ einigen Wiederholungen aus de 
vorausgeſchickten Geſchichte der kleviſchen Herzöge, 

Den Uebergang vom Erasmianismus zum fpecififch evan 
geliſchen Bekenntnißg bildet der Mector de& Durch ihn berühmt 
gewordenen. seminarium. reipublioae zu Düffelborf, Je⸗ 


Geſch. d. chriſtl. Leb. in d. rheiniſch⸗weſtphaͤl. Kirche. 863 


Standpuncte aus wird die Darſtellung ihrer Geſchichte :eine 
faſt wohlgelungene Apologie der Wiedertaͤufer gegen die ih⸗ 
nen ſonſt widerfahrene Herabſetzung. Unſere Kirche duͤrfe 
dieſe Richtung nicht als ihr Kind verleugnen, 
aber wohl koͤnne und ſolle fie dieſelbe als ihr aus— 
geartetes Kind beſtrafen. Denn von Luther 
habe ſie ihr myſtiſches, ſubjectives, ſchwaͤrme— 
riſches, von den Schweizern aber bad bibliſche, 
geſetzliche und fanatiſche Element. Doch gerade 
dieſes fanatiſche Element laͤßt zweifeln, ob der Verf. im Recht 
ſey, wenn er den Wiedertaͤufern den Grundſatz einer voͤlligen 
Gewiſſens⸗ und Gottesdienſtfreiheit zuſpricht. Wohl mochten 
fie das ausſprechen, fo lange fie ſelber dieſe Freiheit ent⸗ 
behrten, aber einmal zu dieſer Freiheit gelangt, konnten ſie 
unmoͤglich einen andern als ihren Glauben und ihren Eul- 
tus neben ſich dulden, fie mußten ald die Gemeinde ber 
Heiligen jebe andere Gemeinfchaft verwerfen und verbams 
men. Daher kann auch nicht gefagt werden, daß, .wenn bie 
MWiedertäufer nicht von weltlicher und geiflliher Obrigkeit 
gewaltfam erbrüdt worden wären, alddann eine vierte Kirche 
entſtanden ſeyn würde, Die Unmöglichkeit der Idee, eine 
Gemeinde von wirklich Wiedergebornen bier auf Erden dar⸗ 
zuftellen, haben die Steichnißreben des Herrn, fo wie Die 
Kirchengefchichte längft nachgewiefen. Die Wiedertäufer muß» 
ten, auch wenn fie nicht gewaltfam erdrüdt worden wären, 
an ihren eignen communiflifchen und donatiflifchen Grund» 
fügen untergehen. 

Wir Eönnen dem Verfaſſer nicht weiter in bie hoͤchſt 
anziehende, lehrreiche und mit ausgezeichneter Sorgfalt durchs 
gefuͤhrte Schilderung der Wiedertaͤufer folgen. Die Le⸗ 
benöbilder ihrer Heroen, wie bed Bernhard Rothmann, 
„dieſes Verführers von Weſtphalen,“ welcher bis zuletzt „in 
Münftee Alles nur nach dem Geiſt und nichts nach bem 
Fleiſch gethan wiffen und nur Chrifli Reich einrichten wollte,” 
find untheilbare Kunſtwerke, deren Genuß ſich Jeder aus 





854 Göbel 


eigener Beſchauung verfhaffen muß, Vor Allen aber if 
Menno Simons, ber Reſtaurator der Wiedertäufer, wei: 


cher 1537 unter vieler Angft und Bangigkeit das Amt end 


Reifepredigerd unter den im Glauben und Leben unftrifid 
abgeichiebenen und dem Kreuze untermorfenen Gemeinden 
ber Wiedertäufer von Köln bis Medienburg und Lienland 
übernahm, welchem hier ein ſchoͤnes Denkmal feiner Tran 
und feines fich für die Gemeinde verzehrenden Eifer geſtht 
if. Ein evangeliſcher Streiter, wie wenige, der, obwohl a 
in dieſer feiner 24jährigen Amtöführung „tn verborgen 
Winkeln fich verkriechen, vor jedwedem Hundebellen ſich ängf: 
lich umſehen und. von Jedermann fich ald Keber in Teuftl 
Namen grüßen hören mußte,” dennoch unermüdlicd, die Se 
meinden der Taufgeſinnten flärkte, baute und von ihm 
wilden Auswuͤchſen reinigte, - 

Den in Rheinland und Weftghalen zerfprengten Wie: 
täufern, auf welche nach dem kurzen Nachfpiel ber münfe: 
fen Graͤuel in Wefel unter Johann Wilmſen allenthalben 
gefahndet wurde, ift ein befonderer Abfchnitt gewidmet, in 
welchem die Leiden und Berfolgungen bdiefer Stillen im 
Lande, fo wie ihre todeßmuthigen Bekenner mit ihren her 
lichen Zroftfchreiben und Marterliedern, bis zur enblid be 
fonder8 in reformirten Ländern gefundenen Duldung iM 
forgfältiger Zeichnung ergreifend dargeſtellt werben. 

Die durch die münfterfche Kataftrophe in Rheinland 
und Weftphalen allgemein aufgehaltene und anrüdhig gewor⸗ 
dene Reformation wird nun durch den einzigen am Rhein 
gebornen Reformator, durch Melandython, und durch Bunt 
im Anſchluß an den leider mißglüdten Berfach Herrmann Y- 
Erzbifhofs von Köln, wieder aufgenommen. Dadurd wurde 
die Kirche diefer Ränder entweder eine Iutherifch melanch⸗ 
thoniſche oder eine calviniſch⸗ melandhthonifche, was zur 
Beurtheilung ihres gegenwärtigen Zuſtandes von großet 
Wichtigkeit bleibt, Die hierher gehörige Eharakteriſtik Re 
lanchthon's, dieſes zwar nicht dichterifch begabten, noch ſoͤ 





Geſch. d. chriſtl. Leb. in d. rheinifch-weftphäl. Kirche. 855 


pferifch erzeugenden, aber ſcharf urtheilenden, Iehrhaftigen, 
ftil pflanzenden und orönenden Geiſtes, wird jedem Lefer, 
ohne ihn mit Wiedererzählung befannter Dinge zu ermüben, 
neue, tiefe pſychologiſche Blicke in dad Leben dieſes viel ge: 
fhmähten und hochgefeierten Heroen deutfcher Gelehrfams 
Feit und de3 zugleich wie Wenige durchgebildeten Ehriften, 
der feine Gotteskindſchaft als Friedensſtifter 
bewährt bat, aufthun, Weberhaupt iſt des Verfaſſers Pſy⸗ 
hologie, fern von allen gewagten VBermuthungen, eine durchs 
aus nüchterne, gefunde und bie Wefenheit jedes Einzelnen 
Har auffaſſende. 

Nachdem der Leſer einen Bid in das Treiben des 
Eölnifchen Klerus und in den faft verwahrloft zu nennenden 
geiftfichen Zuftand des Volkes gethan, wird ihm der wahr; 
baft großartige und hochherzige Entſchluß und Verſuch des 
edeln, flillen und frommen, von feinen Unterthanen heiß ges 
liebten Erzbifchofs Herrmann V., Grafen zu Wied, der ſchon 
eine erasmifche Reform erfolglos begonnen, eine burchgrels 
fende melandhthonifche Kirchenverbefferung einzuführen, gruͤnd⸗ 
lich und anſchaulich vorgehalten. Nah Groppens Borarbeis 
ten und untee Mitwirkung von Peter Mettmann ging dies 
fer das Evangelium liebende Kirchenfürft ernſtlich barauf 
aus, fein ganzed Erzbisthum, ja fogar die Bisthümer von 
Trier und Münfter dur Melanchthon und Bucer zu evan- 
gelifiren. Die von. dieſen Männern entworfene Reformas 
tiondfchrift war in der Lehre echt evangelifch, im Cultus 
möglich katholiſch, in der Verfaſſung teformirt, alfo eine 
Verſchmelzung der Batholifchen,, Lutherifchen und reformirten 
Partei, — fie ward fpäter die Grundlage der anglikaniſchen 
Kirchenorbnung, — aber eben dadurch gefchah ed, daß fie 
nach feiner Seite recht gefallen Fonnte. Die offene Aufleh- 
nung des Klerud gegen den Erzbifhof und der Sieg Carl V. 
über Herzog Wilhelm zertrummerte, trog ber Zuſtimmung 
be3 Adels und der weltlichen Stände, bad ganze Werk für 
immer. Mit Recht bemerkt der Verfaſſer am Schluffe, dag 


84. Göbel 


eigener Beſchauung verfhaffen muß. Bor Allen aber ifl’s 
Menno Simons, der Reflaurator der Wiedertäufer, wel: 
cher 1537 unter vieler Angft und Bangigkeit dad Amt eine 
Meifepredigerd unter den im Glauben und Leben unftrdflid 
abgefchtedenen und dem Kreuze unterworfenen Gemeinden 
ber Wiedertäufer von Koͤln bis Medienburg und Lievland 
übernahm , welchem bier ein fhönes Denkmal feiner Treue 
und feines fich für bie Gemeinde verzehrenden Eifers geſetzt 
if. Ein evangelifher Streiter, wie wenige, der, obwohl er 
in biefer feiner 24jährigen Amtöflhrung „in verborgenen 
Winkeln fich verkriechen, vor jedwedem Hundebellen fich ängfi: 
Ih umfehen und. von Jedermann fi) ald Keger in Teufels 
Namen grüßen hören mußte,” dennoch unermüdlich die Ge 
meinden der Zaufgefinnten flärkte, baute und von ihren 
wilden Auswüchfen reinigte, - 

Den in Rheinland und Weftphalen zerfprengten Wieder: 
täufern, auf welche nad) dem Eurzen Nachfpiel der münfler: 
fen Sräuel in Weſel unter Johann Wilmſen allenthalben 
gefahndet wurde, ift ein befonderer Abfchnitt gewidmet, in 
welchem die Leiden und Berfolgungen dieſer Stillen im 
Lande, fo wie ihre tobesmuthigen Bekenner mit ihren herr 
lichen Zroftfchreiben und Marterliedern, bis zur endlich be 
fonder8 in reformirten Laͤndern gefundenen Duldung in 
forgfältiger Zeichnung ergreifend dargeftellt werben. 

Die durch die münfterfche Kataftrophe in Rheinland 
und Weſtphalen allgemein aufgehaltene und anruͤchig gemors 
dene Reformation wird nun burch den einzigen am Rhein 
gebornen Reformator, durch Melandithon, und durch Bucer 
im Anſchluß an den leider mißglüdten Verſuch Herrmann V. 
Erzbifchofs von Köln, wieder aufgenommen. Daburdh wurde 
die Kirche dieſer Ränder entweder eine Iutherifch = meland: 
thoniſche oder eine caloinifchs melanchthonifche, was zur 
Beurtbeilung ihres gegenwärtigen Zuſtandes von großer 
Dichtigkeit bleibt, Die hierher gehörige Charakteriſtik Me 
lanchthon's, dieſes zwar nicht dichterifch begabten, noch ſchoͤ 

















ſch. d. chrifll. Leb. in d. theinifch-weftphäl. Kirche. 855 


eifch erzeugenden, aber fcharf urtheilenden, lehrhaftigen, 
I pflanzenden und orbnenden Geiſtes, wird jedem Lefer, 
ve ihn mit Wiedererzählung befannter Dinge zu ermüden, 
te, tiefe pfychologifche Blicke in das Leben dieſes viel ge⸗ 
nähten und hochgefeierten Heroen beutfcher Gelehrſam⸗ 
: und des zugleih wie Wenige burchgebildeten Chriften, 
x feine Gotteskindſchaft ald Friedensſtifter 
vährt hat, aufthun, Weberhaupt iſt des Verfaſſers Pfy- 
logie, fern von allen gewagten Bermuthungen, eine durch⸗ 
5 nüchterne, gefunde und bie Wefenheit jedes Einzelnen 
r auffaſſende. 

Nachdem der Leſer einen Blick in das Treiben des 
lniſchen Klerus und in den faſt verwahrloſt zu nennenden 
iſtlichen Zuſtand des Volkes gethan, wird ihm der wahr⸗ 
ft großartige und hochherzige Entſchluß und Verſuch des 
eln, ſtillen und frommen, von ſeinen Unterthanen heiß ge⸗ 
bten Erzbiſchofs Herrmann V., Grafen zu Wied, ber ſchon 
se erasmiſche Reform erfolglos begonnen, eine durchgrei⸗ 
ade melandhthonifche Kirchenverbefferung einzuführen, gruͤnd⸗ 
h und anfchaulich vorgehalten. Nach Groppens Borarbeis 
n und unter Mitwirkung von Peter Mettmann ging bies 
r dad Evangelium Tiebende Kirchenfuͤrſt ernſtlich darauf 
8 ‚ fein. ganzes Erzbisthbum, ja fogar die Bisthiimer von 
rier und Muͤnſter Dusch Melanchthon und Bucer zu evan- 
elifiren. Die von. diefen Männern entworfene Reformas 
onsſchrift war in der Lehre echt evangelifch, im Cultus 
zoͤglichſt katholiſch, in dev Werfaffung reformirt, alfo eine 
Zerfihmelzung ber Patholifchen, Iutherifchen und reformirten 
dartei, — fie ward fpäter die Grundlage der angiifanifchen 
dirchenordnung, — aber eben dadurch gefchah es, Daß fie 
rach Zeiner Seite. recht gefallen konnte. Die offene Aufleh- 
ng des Klerus gegen ben Erzbiſchof und der Sieg Earl V. 
ber Herzog Wilhelm zertrümmerte, trotz der Zuflimmung- 
bed Adeld und ber weltlichen Stände, das ganze Berk für 
immer. Mit Recht bemerkt ber Verfafler am Schluffe, dag 


856 Göbel 


von nun an die Reformation nur nod von unten, vom 
Volle aus, und nicht mehr von oben herab möglich war, 
was auch jetzt in zwinglifch =calvinifcher Weiſe geſchah. 
Somit ift dad ſechſte Bud, die Geſchichte der refor 
mirten Kirche enthaltend, eingeleitet. Sie iſt es, bie, von 
. ber Pfalz und den Niederlanden ber Befonderd in Weſel 
ſich ihre Anerdennung erfämpfend, durch ihren fchroffen Ge 
genfah gegen bie Eatholifche Kirche und gegen die Welt au 
im Rheinlande die Unabhängigkeit der chriftlichen Gemeinde 
in der Iutherifchen Kirche zur Geltung brachte und die eis 
genthümliche Geſtaltung chriftlichen Lebens hervorrief. Der 
Berfaffer thut überzeugend ber, wie bie in der reformirten 
Kirche vorherrſchend bürgerlich =fittlihe Reform durch des 
malige Zuftände der Eidgenofien den fchweizerifchen Reſor⸗ 
matoren diefen Weg einzufchlagen und. nach diefem Ziele zu 
singen getrieben worden ſey. Ausführliher als Luthers 
Reformation wird zunaͤchſt der Bildungsgang und bie Thaͤ⸗ 
tigkeit. de M. Huldreich Zwingli, diefed zunaͤchſt durch den 
Humanismus und Erasmus Schriften gebildeten Schülers 
Chriſti, gefchildert. Sein Abendmahleritus ift vollſtaͤndig be 
fhrieben, das darin angeordnete Tnieende Water Unfer über 
zafcht nicht wenig, ba das Knieen gewöhnlich ald der re 
formirten Kirche fremd angefehen wird. Der Mangel feiner 
Reform, namlich, daß er die. chriftliche Kirchenzucht nicht indie 
Hände der Gemeinde, fondern des Rathes legte, alfo welt: 
liches und geiftliches Regiment, unter welcher Vermiſchung 
dad Waadtland noch heute feufzt, voͤllig miteinander Yerei: 
nigte, wird unparteiifch aufgebedt. Diefen Mangel der zwingle: 
Then Reformation zu ergänzen, war Johann Calvin berufen, 
Mit ihm, heißt ed, kommt in die bisher echt germaniſche 
Reformation ein anderes, das romaniſche Element, daher 
bei ihm auch die den Freanzofen eigenthümliche Klarheit und 
Entfchiedenheit bis zur Schroffheit und das Zalent ber Dr 
ganifation und Gefeßgebung, welches leicht zur Herrſchaft 
nerleitet, Diefer Geiſt, mit zwingli’fhen und Ir 

















Geſch.d. hriftl.Leb, ind. rheinifch - weftphäl. Kirche. 859 


chen es gaftliche Aufnahme gewährt hatte, eingebrungenen 
reformirten Bekenntniſſes gegen das lutherifche durchkaͤm⸗ 
pfen, bis zulegt diefes fremde Element die Oberhand behaͤlt 
und ber heibelberger Katechiömus eingeführt wird, Da hieß 
25: Genf, Wefel und Rochelle find des Teufels zmeite 
Hl! 

Kaum batten biefe Fremdlinge ſich das Recht ihrer 
Exiſtenz erkaͤmpft, ſo dachten ſie auch gleich an eine feſte 
Organiſation in ihrer Zerſtreuung. Dieſe wird erzielt auf 
dem Nationalconvente zu Weſel und auf der Synode zu 
Emden, wo die lasky'ſche und genfer Kirchenordnung in 
Einklang gebracht und durch geographiſche Eintheilung der 
Kirche den einzelnen Gemeinden die Moͤglichkeit gegeben 
ward, den fortdauernden Druck der katholiſchen Kirche und 
der Fuͤrſten zu ertragen. Weſel wurde die Bruͤcke fuͤr alle 
inlaͤndiſchen Gemeinden. 

Die Geſchichte dieſer niederrheiniſchen reſormirten Kirche 
in den einzelnen Städten des linken Rheinufers, für welche 
Graf Hermann von Meurs, diefer bei feinem Regierungs⸗ 
antritt mit feiner lodern Wergangenheit ritterlich brechende 
Held, eine ſtarke Stuͤtze war, ift eine faft fortlaufende 
Kreuzeögefhichte, bis nach mancherlei Gluͤckswechſel bie 
evangelifche Partei ziemlich allgemein der Fatholifchen 'erlies 
gen mußte. Diefe rheinifch=reformirte Kirche, hauptfächlich 
nur aus wirklich befehrten Mitgliedern, die einzeln mit bes 
Fotholifchen Kirche und mit der Welt gebrochen hatten, ent⸗ 
flanden und durch den Zufammenhang mit den glaubenss 
mutbigen und zeugeneifrigen Sremdengemeinden und Nieder: 
Ländern erſtarkt und befeftigt, entwidelte natürlich eim fehr 
entſchiedenes, von jeder weltlichen Gewalt unabhängiges und 
ihr widerftrebendes, republikaniſches Weſen, das nur durch 
bie firenge Kirchenzucht und die ariſtokratiſche Presbyterial: 
und Spnodalverfaffung gemäßigt und geregelt werben 
konnte. Die Abwege zu einer fectenartigen Abfchließung, 
fo wie zu einer äußern Geſetzlichkeit konnten kaum bermies 


t 


858 | Goͤbel 


Buch die Reformation der Pfalz, Heflen und am Oberchein, 
die eifrigen Bemühungen des hochherzigen Landgrafen Phi 
Kpp, fo wie die des treuen’ Bekenners und chrifllichen Dal 
ders Friedrich LII. von der Pfalz, von weldem Füuͤrſten 
faaten: „Er ift frömmer benn wir alle!” Da bie Abfıl: 
“ fung des bheidelberger Katechismus, welcher vechirfligentlih 
das Werk jened. Kurfinften genannt werden muß, weil er 
ihn geordnet, geprüft, ergänzt, herausgegeben, bekannt und 
vertreten bat, Dad auf unfere rheiniſche Kirche ben fegens 
reichſten Einfluß ausübende Erzeugniß biefer Periode bleibt, 
fo ſchließt ſich an Friedrich IN. fürfitiche Wirkſamkeit die 
Darftellung der Xhätigkeit und des innern Lebens feine 
zwei Theologen, Kaspar Dievianud und Zacharias Urfinud, 
Denn fie find es, die mit jenem chriftlichen Fürften diem 
Katehismus, welcher in Wahrheit die Blüthe des deutſch⸗ 
feanzöftfhen Reformation genannt wird, verfaßten, in web 
erh, nad) des Verfaſſers Worten, bie Iutberifche Innigkeit, 
melanchthoniſche Klarheit, zwingli’fche Einfachheit und cal 
vinifches Feuer in Eins verſchmolzen ift, fo daß, wer ihn 
nicht kennt, auch die reformirte Kirche nicht kenne, indem 


feine Mängel und feine Vorzüge erft den chrifklichen Gil 


und dad dhriftliche Leben ber reformirten. Kirche in feinen 
Art und Abart verftehen laſſen. 


Aus allen diefen Borgängen und Entwidelungsfiufn, 


welche unfere Kirche am Rhein hat erleiden müflen, font 
erft eine befondere rheiniſch⸗ weftphälifche Kirche hervorgehen 


Jede der reformatorifchen Richtungen mußte ſich vorher af | 


diefem Gebiete verfuchen,, che eine Kirche entfichen konnt, 
deren gegenwärtiges Leben nicht undentlich die Spuren ik 
rer vielfach: verwidelten und zufammengefeßten Entſtehunge⸗ 
gefchichte verraͤth. Die Gefchichte der meift durch jene Frem⸗ 
dengemeinden erflandenen veformirten Kirche unter dem 
Kreuze iſt der Inhalt des achten Buche. Das luthe 
riſche Weſel wird die Mutter der Geufen, muß in feinen 
Mauern den Kampf des durch die Fremdengemeinden, we 





Geſch. d. chriſtl. Leb. in d. rheiniſch⸗weſtphaͤl. Kirche. 861 


Artikels vom ewigen Leben, durch Chriſti Blut erworben, 
und gab ſeinem unter ſolcher Noth verfaßten Scriptum den 
Namen: „Freudenſpiegel.“ In dieſer Nothzeit ward ihm 
auch gegeben fein MWächterlied, dieſe koͤſtlichſte Perle im 
Liederfrange der Iutherifchen Kirche, dieſer König unter den 
Kirchenliedern: „Wachet auf! ruft uns die Stimme,” wie 
auch fein geiftliches Brautlied über den 4öften Pfalm: „Wie 
ſchoͤn leucht’t uns der Morgenftern!” von weldem Braut: 
leute meinten, daß, wenn es nicht bei ihrer Trauung gefuns 
gen würde, fie auch nicht recht copulirt wären. . ’ 
Hiermit: fehließt der aus den duftendften Blüthen des 
chriſtlichen Lebens der rheinifch- weftphälifchen reformirten 
und Iutherifchen Kirche gemundene Kranz, für den Zeitraum 
vom Beginn der Reformation bis zu dem Sabre 1609. 
Der Berfaffer hat darin Spangenberg’ Wunfch ‚"eine Kirs 
chenhiftorie von den Verborgenen ded Herrn, von den Zeus 
gen des Evangelii zu geben, gewiß zum Segen Bieler zu 
erfüllen angefangen. Wer fie lieft, wird mit dem Referenten 
diefed ihre Vollendung von Herzen wünfchen. ’ 


Effen. 
Waͤchtler. 


860 Göbel . 


ben werden. Und wie dadurch ein Lebergewicht der Zucht 
über die Lehre erzeugt wurde, — dad Alles wird durch hoͤchſt 
intereflante Mittheilungen aus. Synodalbefchläflen, in web 
den ſich der Kirche Leben am beſten audfpricht, bewahr⸗ 
heitet, 

u Im lebten, neunten Buche dieſes Theile wird zumaͤchſt 
nachgewiefen ber kampfesreiche Entwidelungdgang der luthe⸗ 
rifhen Kirche Weſtphalens, wie fie troß der Gefahr, von 
den Wiebertäufern ihr bereitet, trotz des Drudes der geiſt⸗ 
lichen Fürften und troß der von Nord und Sub auf fie 
eindringenden veformirten Kirche doch hauptfächlicd durch 
ihren Zufammenhang mit Niederfachfen und durch die chrifl- 
liche Obrigkeit der zahlreichen blühenden und freifinnigen 
Städte, welde in inniger Gemeinfrhaft mit. der Kirche bie 
Kirchenzucht durch gefegliche, von der Dbrigfeit ausgeübte 
Sittenzudt erfebten, dennoch als eine lutheriſche ſich erhielt 
und ein. ganz anders geftaltetes chriſtliches Leben entfaltete, 
als die rheinifch=reformirte, 

In den bier aufgeftelten Charakterbildern ber beiden 
Repräfentanten diefer weftphälifch =Iutherifchen Kirche, Herr: 
mann Hamelmann, an welchem fi Gluͤck und Unglüd er: 
probte und der aud einem eifrig Fatholifhen Streiter der 
unnachgiebige Iutherifche Gegner der reformirten Kirche ward, 
welcher in feinem kampfesvollen Leben durch 150 Schriften 
als Erhalter weftphälifcher Sründlichkeit und Gelehrſamkeit 
dafteht, und des Philipp Nicolai , diefed Vorlaͤufers ei: 
ner fpdtern Reformation der lutheriſchen Kirche durch Joh. 
Arndt und Jacob Spener , zeigt der Verfaffer feine unpar⸗ 
teiliche und gerechte Anerkennung für das chriſtliche Leben 
der Iutherifchen Kirche. Nicolai, durch vielfachen Wechfel 
und Öftere Flucht zulegt Pfarrer in Unna und fpäter in 
Hamburg, .war ein innig frommer, bochbegnadigter, in 
Chriſto, feinem Herrn, feliger Chriſt. Als er die furchtbare 
Zeit der Peſt in Unna burchlebte, Fannte er nichts Süßeres 
und Angenehmered als die Betrachtung des edeln, hohen 


histoire et doctrine de la secte des Cathares. 863 


Ketzergeſchichte darbot. Es mußte naͤmlich nicht allein ein 
ganz neuer Grund gelegt werden, was um ſo ſchwieriger 
war, da die Geſchichte der einzelnen Ketzer von dem Stand⸗ 
punct der Partei aus lange Zeit bearbeitet wurde; man 
hatte auch von den meilten bäretifhen Secten nur die geg⸗ 
nerifhen Schriften und mußte bald erfehen, daß bei dem 
Bufammenhang der verfchiedenen Secten, den fie in der That 
haben oder in ben fie fälfchlich gebracht worden find, das 
Ganze der Kebergefchichte in‘ Angriff genommen werden 
mußte, Erſt mit dem Jahre 1845, in weldem der Unters 
zeichnete den erſten Band der Gefchichte der. Keber im Mit⸗ 
‚ telalter herausgab, folgten mehrere auf die Gefchichte der 
mittelalterlichen Ketzer fich beziehende Arbeiten, von welchen 
die, oben genannten Schriften zwei Kegerfamilien, diejenigen 
der Katharer und der Wakdenfer, einer genauererr Unterfus 
chung unterworfen haben. Wir fuchen biefelben, fo weit der 
und zugemeflene Raum es erlaubt, unferen Xefern vorzus 
führen, 

1, Was dem Verfafler des erften Werkes, Herrn 
Profeſſor Schmidt, der durch feine: kicchengefchichtlichen 
Arbeiten uͤber Meifter Edart, Zayler und Suſo laͤngſt die 
verdiente Anerkennung gefunden hat, in einem franzöfifchen 
proteftantifchen Journal Eürzlih zum Vorwurf gemacht wor: 
den ift, daß er die Albigenfer auf den Grund ber Quellen, 
wie Moneta, Reiner, die Inquifitionsprotofolle, als Dualis 
ſten, und nicht ald evangelifhe Chriſten bargeftelt babe, 
müffen wir vor Allem ald ein rühmliches Zeugniß anfehen, 
Und in ber That ergibt fih uns bei einer auch nur obers 
flaͤchlichen Anficht des genannten Werkes, daß fein Verfaffer 
auf einem fihern Boden ſteht, den er fich durch fleißiges und 
gründliches Erforſchen der Quellen errungen bat, und daß 
er ſich durch die in manchen diteren franzöfifchen und bes 
fonderd beinahe in. allen englifchen Schriften wieder und wies 
der verfuchte Mühe, die Albigenfer mit den Waldenfern zus 
fammenzuwerfen und zu vermengen, in der Erforfhung 








862 Schmidt 


\ 2. 

Histoire et doctrine de la secte des Cathares ou Albi- 
geois par C. Schmidt, professeur & la faculte de 
theologie et au seminaire protestant de Stras- 
bourg. 'Tome I. Histoire de la secte. Paris 1848, 
Tome ll. Doctrine et moeurs. Paris 1849. XII. 
391. 318. 

Histoire de l’eglise Vaudoise depuis son origine et 
des Vaudois du Piemont par Antoine Monastier, 
ancien pasteur du canton de Vaud et orginaire 
des valldes Vaudoises du Piemont. 'Tome premier. 
Geneve 1847. P. 362. 'Tome second. 1847. P. 383, 

De origine et pristino statu Waldensium secundum 
antiquissima eorum scripta cum libris catholico- 
rum eiusdem aevi collata. Scripsit D. Ioannes la- 
cobus Herzog, theol. prof. ordinarius. Halis. 
1848. 4. P. 44. 





Se wichtiger die mittelalterlihe Kegergefchichte 
if, um fo auffallender mag es erfcheinen, daß feit Der zwar 
trefflihen, aber viel zu weitläufigen und zu breit gefchriebe: 
nen befannten Schrift von Fu eßlin keine größere Ar 
beit über diefelbe erfchienen tft, wenn gleich einzelne gründs 
liche und dankenswerthe Beiträge theild in den größeren 
Firchengefchichtlihen Werken, insbefondere von Neander 
und Giefeler, theild in einzelnen Programmen, wie na 
mentlich von Jas (disputatio academica de Valdensium 
secta ab Albigensibus bene distinguenda. Lugd. Bata- 
vorum 1834) geliefert worden find, Der Grund davon 
mag wohl nicht allein darin liegen, daß die theologiſchen 
Studien lange Zeit eine andere Richtung nahmen, fondern 
auch in den Schwierigkeiten, welche die Behandlung der 














histoire et doctrine de la secte des Cathares. 865 


verfchiedenften Anfichten aufgeftellt werben, und der Berfaffer 
felbft fagt, daß fie von einem ſchwer zu zerfiteuenden Dunkel 
umgeben fey, weil kein hiſtoriſches Zeugniß weder von der 
Secte felbft, noch von ihren Gegnern auf diefe dunkle Frage 
genügendes Licht werfe, Fein weber früherer, noch fpäterer 
Schriftſteller fih in beflimmten Ausdruͤcken hierüber aͤußere 
und man ganz allein auf Bermuthungen befchräntt 
fey. Eine ſolche Vermuthung ſtellt denn auch der Ver⸗ 
faffer auf, ia er behauptet felbft, daß fie, wenn auch nicht 
eine abfolute Gewißheit, Doch einen hohen Grad von Wahr⸗ 
ſcheinlichkeit darbiete. Er hält die fLavifh morgen 
läandifhen Gegenden (I, 2ff. II, 271.) für die 
Wiege der mittelalterlihen Katharer. Von ge 
ringerer Beweiskraft dürfte wohl die Berufung auf 
die im Jahre 1146 in Coͤln verbrannten Katharer (hanc 
haeresim usque ad haec tempora accultatam fuisse a 
temporibus martyrum et permansisse in Graecia et 
quibusdam aliis terris) oder auf die Stelle bei Reiner 
feyn, der behauptete, alle Kirchen der Katharer flammten von 
denen in Bulgarien und Dalmatien ab, da ja auch fonft 
eine Einwirkung vom Morgenland aus behauptet wird und 
diefe beiden Stellen nicht nothwenbdig auf den Urfprung ber 
Härefie der Katharer in jenen Gegenden hinweifen, fondern 
eben fo gut und noch eher die Anficht beftätigen, baß dieſe 
Secte von vormittelalterlihen (a temporibus martyrum) 
bualiftifchen Syſtemen des Morgenlandes herzuleiten fey. 
Einen weiteren Grund für feine Annahme findet der 
Berfaffer in den der Entwidelung und Verbreitung antis 
Eirchlicher Lehren günftigen dußeren Umftänden in jenen fla> 
vifchen Ländern. Allerdings find die Streitigkeiten zwifchen 
dem Papft und dem Patriarchen von Gonftantinopel über 
den Supremat ‚in jenen Gegenden, die widrige Gefinnung 
gegen die Lateiner, lebhafte heidniſche Erinnewingen eines 
erft vor. Kurzem und unvolllommen zum Chriſtenthum be⸗ 
kehrten. Volkes, der Widerſtand der romiſchen Kine gegen 
Theol, Stud, Jahrg. 1850, 


864 Schmidt 


der geſchichtlichen Wahrbeit nicht bat irre machen laflen, 
Ja es darf wohl mit Recht behauptet werden, daß buch 
die Arbeit des Verfaſſers und durch andere neuere Schriften 
dem nicht genug zu tabelnden Unwefen, bie gefchichtlice 
Wahrheit aus Parteirhdfichten zu ‚verkehren und zu diefem 
Behuf die Tlarften Hiftorifchen Documente zu verdaͤchtigen, 
für immer ein Ende gemacht iſt. 

Der erfte Theil der vorliegenden Schrift, welder die 
Geſchichte der Katharer behandelta), zerfällt in 
drei Perioden: 1) vom Ende bes zehnten Jahrhundens 
bis zur Mitte des zwölften; 2) von da bis zur Thronbeſtei⸗ 
gung Innocenz III.; 3) von ihm bis zum völligen Erlöfden 
der Secte oder vom Ende des zwölften bis zur Mitte de 
vierzehnten Jahrhunderts. Wenn bierburdy auf ber einen 
Seite die nöthigen Ruhepuncte dargeboten und ein genauen 
Blick auf bie jedeömalige Entwidelungsftufe, welde die 
Secte eingenommen bat, gegeben ift, fo bat doch biefe Art 
der Behandlung ihre fühlbaren Mängel, Es leidet hierun 
ter die Ueberfichtlichkeit, indem die Geſchichte der Secte in 
jevem einzelnen Lande immer wieber unterbrochen und a 
nach langem Zwiſchenraum fortgefegt wird, ein Cinbrud, 
den wir beim Lefen ber: fonft fo infereffanten Schrift nidt 
108 werden Tonnten. Dazu kommt, daß die Entwidelung 
der Secte in jeder einzelnen Periode nicht biefelbe ift in je 
dem einzelnen Lande, daß alfo eine rein chronologiſche Dat: 
fielung der Secte in den einzelnen Ländern Feinen getreum 
Maßſtab für die innere Entwidelung der Secte abgibt, de 
z. B. ber gleichzeitige Zuſtand der Secte in Italien ein an 
derer ald in Frankreich oder gar in Deutfchland if, Für 
befonders wichtig müffen uns Auffchlirffe über den Urfprung 
und die Entfiehung der Secte erfcheinen, da hierüber die 


a) Hierher gehört auch ber Auffag bes Verfaſſers in den Bi 
trägen zu den theologifhen Wiffenfchaften (Iena 1847. 8.) I 
©. 85 — 157, 





histoire et doctrine de la secte des Cathares. 867 


Joch frei machen würbe” a). - Ein anderes Mal find es die 
chriſtlichen Gefangenen, welche von den ungarifchen Horden 
in das noch :heidnifche Land gebracht wurden. Sich felbft 
überlaflen, ohne Priefter und in täglicher Berührung mit 
‚dem Heidenthum, mußte auf diefe Chriſten nothwendig ber 
Eultus, der um fie her geübt wurde, einen Einfluß ausüben. 
Wenn hierdurch die Chriften häufig zum heidnifchen Abe 
glauben geführt wurden, fo vermengten auf der anderen Seite 
die Heiden chrifllide Elemente mit ihrem eigenen Glauben. 
Wieder ein anderes Mal Idßt der Verfaſſer das dualiftifche 
Syſtem aus irgend einem griechifch-flavifchen Kloſter hervors 
gehen, deſſen Mönche, aufgebracht über einen ihrer Natios 
nalität widerfprechenden Cult und fich zugleich fubtilen oder 
phantaftifchen Speculationen Überlafiend, auf den Schluß 
gefommen, daß zwei Principien fih in die Regierung ber 
Melt theilenb). Vielleicht, meint der Verfaſſer, haben fi 
auch in einem biefer Klöfter Erinnerungen des Manichaͤismus 
erhaltene) (S. 8.). Diefe legtere Bemerkung führt uns auf 


a) Il ost curienx de voir les Slaves paiens resister encore ä ce 
que le christianisme a de doux et de consolant, pour n’a- 
dopter de ses missionnaires que la doctrine du genie du 
mal. Chez eux ce génie se transforma en un Diou 
rdel, il devint un mauvais principe ä côté du bon, ils le 
considererent comme l’auteur des maux moraux et physiques, 
et pour ne pas s’attirer les effets de sa colere, ils lui ren- 
dirent dôs lors an culte & I’ &gal dn Dieu bon. 

b) et que, fügt er bei, poar &tre pur (xa8agög), il faut affran- 
chir 1’ esprit de toutes les entraves de la creation materielle, 

c) Auch noh andere Gründe für feine Behauptung fügt ber 
Verfafler, namentlich in der zweiten Note des Anhangs, bei: 
daß die Lehren der Katharer dem entarteten helleniſchen Genie 
eonform feyen, daß die fpäter in Frankreich und Italien von 
den Katharern gebrauchten Veberfegungen ber Bibel auf ein 
in der griechiihen Kirche aufgenommenes Original binweifen, 
daß der Name Katharer einen griechifchen Urfprung vorausſetze 
und auf den flavifhen Namen der Bogomilen hinweife. Allein 
alle diefe Gründe geben nicht mehr ald Vermuthung und fpres 
den zum Theil ebenfo für die fonft aufgeſtellten Anſichten. 

57 * 











866 Schmidt 


einen Cultus in der Landesfprache — alles diefes find Er: 
klaͤrungsgruͤnde dafür, wie es möglich wurde, baß haͤretiſche 
Elemente in diefen Gegenden Eingang finden und Anhänge 


gewinnen konnten; aber ed ließe fich mit ſolchen Voraus 
fegungen eben fo gut bemeifen, daß die. Secte ber Katham 
ihren Anfang in jedem andern Rande genommen haben fünu. 
Nehmen wir als ein Beifpiel hierfür Italien. Die Kämpfe 
verfchiedener Parteien, die Unmöglichkeit, in einem Zuflen 


fortdauernder Unordnung und Verwirrung ſtrenge kirchliche 
Aufficht zu halten, die Nachwirkungen früherer Härefen, 
die Berührungen mit Perfonen aus den verfchiedenften Kr 
dern, von denen leicht häretifche Anfichten verbreitet werden 
konnten, das VBorbandenfeyn anderer Härefien, bie wieder: 
holt gegebenen Nachrichten, dag in Italien eine unglaubid 
große Anzahl zu finden gewefen fey und daß, von hier aus 
nach Frankreich u. f. w, bäretifche Elemente verpflanzt wor 


ben feyen, — bas Alles würde uns daffelbe Recht geben, un 


Urfprung der Secte nach Italien zu verlegen. Uebrigmd 
‚geben wir gern zu, daß die Gonjectur des Werfaflerd ein 
ſcharſſinnige ift und daß für fie Gründe fprechen, aber nicht 


mehr, als fuͤr andere, von andern Forſchern aufgeſtellte Ver 
muthungen. Daß der Verfaſſer ſelbſt nicht im Stande if, 
uns feine Vermuthung al8 eine im hoͤchſten Grabe malt: 





f&einliche annehmbar zu machen, ergibt ſich uns auf ad 


ber Art und Weife, wie er die erſten Keimebde 
Dualismus in diefg Länder verlegt. Dim 


Mal. hat ihn die Theologie der chriftlichen Miffionarien on 
dem. Gewiſſen. „Wer weiß nicht,” fagt er, „melde Role 
der Teufel in den Predigten bed Mittelalterö gefpielt, weldt 
Macht er auf die lebhafte und ungebilbete Einbildungskef 





jener Lente auögelibt hat? Um bie Heiden zur Belchrum 


zu veranlaffen, erfüllte man fie mit Schreden, indem md 


ihnen ſagte Afie würden verdammt werben, wenn fie fortfük 


ven, den Dämon und feine Engel anzubeten, fie müßten ta 


entfagen und in die Kirche eintreten, die fie allein von feinem 








m 
o 


histoire et doctrine de la secte des Cathares. 869. 


mythes), abgefehen davon, daß die ganze Entwidelung der 
occidentalifhen Theologie von den frübeften Zeiten an bes 
zeugt, daß ihre Richtung weniger eine‘ fpeculative, als eine 
praftifche gemefen ift, fo flelt der Verfaſſer nicht nur felbft 
jene mit dem Manichätsmus gemeinfhaftlichen, bereit auf: 
geführten Lehren ald.die Hauptzlige des urfprünglichen Pas 
thariftifchen Dualismus auf (1,8, 9.), fondern gibt auch aus⸗ 
druͤcklich zu, daß die praßtifche Tendenz bei den abendlaͤn⸗ 
difchen Voͤlkern von Anfang an vorgeberrfcht habe e), Es 
ift hier nicht der Drt, die Polemik des Verfaſſers weiter 
zu verfolgen; nur Eined erlauben wir und zu bemerken, 
daß es und wohlgethan hätte, wenn der Verfaſſer nit fo 
ftar über die Anfichten der berühmteflen Kirchenhiftorifer b) 
abgefprochen hätte, während er felbft nichts Anderes dagegen 
zu bieten weiß, ald eine — Gonjectur, Eine Gonjectur bleibt 


— 


a) Vergl. die ganze Stelle IT, 10. 11., befonders den Schluß: il 
y a en un mot entre les deux directions toute la difference 
qwil y a entre le genie plus subtil et plus reveur de la Grèce 
et le genie plus moral et plus pratique de l’occident. 
Daß ich mich felbft denfelben nicht beizählen will, habe ich 
nicht nöthig zu verfihern. Dennoch möge es mir erlaubt feyn, 
eine Bemerkung, die mich betrifft, beizufügen. Der Verfaſſer 
bätte aus der Art, wie ich mich über ben Urfprung der Secte 
geäußert habe, erfehen koͤnnen, daß ich diefe Frage offen ges 
laffen habe und nur- die Vermuthung äußern wollte, daß der 
Katharismus des Mittelalters ſich aus dem Vorhandenſeyn 
manihhäifcher Lehrer im Abendland und aus der Berührung 
mit dem Morgenland erklären Iaffe. Webrigens habe ich aus⸗ 
drüdiih auf einzelne Spuren des noch vorhandenen Mani- 
häismus im Mittelalter am geeigneten Orte bingewiefen, 
3. B. auf die Professio fidei Gerberti Remorum archiepiscopi 
bei Manfi XIX. f. 107. 108., auf eine Stelle bei Agobard 
- (11, 86.) u. f. w., was der Verf. felbft I, 17 f. 25.. 11, 260. 261. 
zugibt. . Daß auch die Meberbleibfel des Arianismus fid; an bie 
Katharer angefchloffen und nicht ohne allen Einfluß geblieben feyn 
mögen, ergibt ſich wohl aus dem beiden gemeinfchaftiidhen Sub« 
ordinatianismus (Schmidt II, 31. 32.) und daraus, daß die 
Katharer häufig Arianer genannt wurben (ebendaf, 1,203.). 


b 


— 








8ss Schmidt 


die Polemik des Verfaſſers, welche in ben Noten de 
Anhangs enthalten iſt, namentlih auf feine Polemik ge 
‚gen bie Anſicht, daß bie Lehte ber Katharer aus dem 
alten Manichdismus, aus Ueberreften deffelben in Frankreich 
und Stalien oder vom Orient Her fich entwidelt oder daß beide 
Bactoren zufammengewirft haben. Diefe von den bebeutendfien 
Kirchenbiftorifern, wie von Baur, Siefeler und Andern, 
vorgetragene Anficht wird von dem Verfafler verworfen. Ohne 
und auf die oben angeführte Behauptung des Verfaſſers felbfl, 
daß fich in den griechifch-flavifchen Kloͤſtern Einnerungen an ben 
. ‚früheren Manichaͤismus mögen erhalten und mit zur Bildung 
des kathariſchen Syſtems beigetragen haben, zu berufen, muͤſ⸗ 
fen wir befennen, daß die Gründe, welche der Verfaſſer vor: 
bringt, und nicht überzeugt haben. Der Hauptgrund, den 
der Verfaſſer gegen die Annahme aufftelt, daß der Katha- 
riömus nur ein 'erneuerter ober in einzelnen Theilen modi⸗ 
ficirter Manihäismus fey, ift der, daß allerdings beide 
viele gemeinfchaftliche Lehren gehabt haben, 3. 3. den Due: 
lismus, die Verwerfung des alten Teflamentd, die Verdam⸗ 
mung der Ehe, den Doketismus in Beziehung auf die Per: 
fon Chrifti, die aöcetifche und rigoriftifche Tendenz, Den Tre: 
ducianismus und die Metempfochofe, bie Eintheilung be 
Katharer in Vollkommene und Gläubige, daß aber dennoch eine 
große Verſchiedenheit flattgefunden habe, Der Katharismus fey 
viel einfacher ald das philofophifche und religiöfe Syſtem des 
Manes; es fehle ihm jene mythologifche, dem Manichaͤismus 
fo eigenthbümliche Form; er wiſſe nichtö von dem, was ber 
Manichaͤismus von ber perfiihen Religion entlehnt habe, 
befonders von jenen aftronomifchen und fosmogonifchen Fa 
bein, mit welchen Manes fein Syftem bereichert und unter 
deren Hülle ex öfters tiefe metaphyfifche Ideen zu verbergen 
gewußt habe, - Allein abgefehen davon, daß nach dem eige: 
nen Ausfpruch des Verfafferd diefelben dem Katharismus 
auch nicht ganz gefehlt haben (11, 172. 256. -. quoiqu’ a 
la verite il [le calharisme] ne soit pas depourvu de 





| 
| 


histoire et doctrine de la secte des Cathares. 871 


und gründliche Arbeit aufrichtig Dank. Bon befonderem 
Verdienſt in diefem Abfchnitt ift die Benugung der ſchon 
oben erwähnten, im Manufaipt erhaltenen Inquiſitions⸗ 
protofolle,, obgleich in bdenfelben nicht Vieles enthalten ift, 
was nicht auch fchon.in den bisher bekannten und benußten 
Quellen gegeben war »), Daß ber Berfafler in ber Dar: 
flellung der Lehre der Katharer darguf ausging, 
biefelbe nicht bloß wiederzugeben auf den Grund 
ber vorhandenen Quellen, fondern, wie er felbft fagt, einer 
Prüfung zu unterwerfen (I, 8.) und von feinem 
philofophifhen und theologifhen Standpund aus zu bes 
leuchten, mag vielleicht in den Augen Dancher ein Verdienſt 
ſeyn; wir für unferen Theil hätten eö vorgezogen, wenn er 
ſich möglihft objectiv gehalten und mehr nur als Neferent 
berichtet hätte, Doch fol dieß nicht ald Tadel gelagt 
ſeyn. Eher möchten wir in biefer Hinficht ausſetzen, daß er 
die Lehre ber. Katbarer auf den Grund .der verfchiedenen 
vorhandenen Quellen mit alleiniger Unterfcheidung der Haupt; 
richtungen zufammenfaßte und daß fomit die Möglichkeit 
benommen ift, fi ein richtiged und genaues Bild davon zu 
machen, wie zu verfchiebenen Zeiten und bei einzelnen Fa: 
tharıftifchen Fractionen Ddiefelbe hervortrat. Daß ' hierauf 


a) Ich finde mich veranlaßt, noch einmal eine auf meine Schrift 
ſich beziehende Bemerkung zu machen. Der Berfafler: fagt 
IT, 49., ich behaupte, die Katharer haben bie Unfterblichkeit der 
Seele geleugnet und bekämpft. Allerdings fommen ©. 106. 
einige Gründe, mit welchen die Haͤretiker die Unfterblichkeif 

der Seele befämpft haben follen; aber ©. 84. fteht nicht nur 
ausdruͤcklich: die Unfterblichkeit der Seele wurde zwar von ben 
katholiſchen Schriftſtellern bewiefen, mag aber ſelten beftritten 
worden feyn, und an demfelben Orte wirb wieder ausdruͤcklich 
mit verfchiedenen Stellen belegt, daß die Katharer behauptet 
haben, die Seelen der Berftorbenen Tämen glei nad dem 
Tode In den Himmel ober in die Hölle. Vergl. S. 52. 54, 
66. 97. 161. 11, 362, 868. ln 





870 Schmidt 


jedenfalls auch, daß der Verfaſſer die beiden Schwärme 
Tanchelm und Eon den Katharern beizählt, von dem erſte⸗ 
. ven fagt, er fey unter die Perfecti aufgenommen geweſen, 
ben zweiten einen Cathare fanatique nennt (1,45 ff.). Auf 
fallend ift auch der Widerfpruch, welcher zwifchen den Noten 
4. S. 18. und Note 1. S. 33, flattfindet, 

Ich füge nur noch bei, daß der Verfaffer feine Geſchichte 
der Katharer möglichft weit herabgeführt und daß er durd 
Benugung von Manufcripten der Nationalbibliothel manden 
bemertenswerthen Beitrag zu derfelben gegeben bat. Dar: 
unter gehört namentlih: Copies faites en 1669 sur les 
registres de l’inqussition et sur des documents relatils 
aux suites de la croisade contre les Albigeois, dans 
les archives d’Alby, de Carcassonne, de ‘Toulouse, de 
Narbonne etc., par ordre de Jean de Dont. 

Der zweite Band enthält den „weiten wm 
dritten Abfchnitt ded vorliegenden Werkes nebft der 
Roten (S. 32— 315), welche Ercurfe über einzeln 
wichtige, namentlich freitige Puncte enthalten, z. B. übe 
den Urfprung der Katharer und Waldenfer, über die Be 
deutung der einzelnen Keßernamen, über die Schriftftele, 
weldhe über den Kreuzzug gegen die Albigenfer gefchrieben 
haben u. f. w. 

Der zweite Abfchnitt behandelt zuerfk den theole- 
gifchen und metaphyſiſchen Theil, mit befonderer Berüdfid: 
tigung des abfoluten und des relativen Dualismus, fo wie 
. der von Johannes von Luzio beigebrachten Modifica 
tionen, Auf dieß folgt der moralifhe und ascetifche Theil 
über Sünde, Sündenvergebung, über Vollkommene und 
Stäubige, über die Nothwendigkeit des Confolamentum ode 
der Geiſtestaufe u. f. w. Zuletzt folgen Notizen über den 
Cultus und die veligiöfen Gebräuche, über die Eirchliche Dr: 
ganifation und den religiöfen und moralifhen Charakter be 
Katharer. Auch diefer Abfchnitt bietet des Intereſſanten 
viel dar und wir zollen dem Verfaſſer für feine muͤhevolle 


histoire et doctrine de la secte des Cathares. 873 


Dinge beigemifcht, fondern fie betrachteten auch das Chriſten⸗ 


thum von einem niebrigeren und materiellen Gefichtöpunct, 
fie hätten fi nicht losmachen Eönnen von jüdifhen Erin⸗ 
nerungen, indem fie die Bücher des alten Bundes nicht ver⸗ 
worfen. Sie proteflirten gegen die römifchen Zraditionen 
und Snftitutionen, gegen den allzu dußerlichen Cult, gegen 
die Lafter vieler Glieder des Klerus, ja noch mehr, fie Pros 
teftirten felbft gegen die Exiſtenz der katholiſchen Kirche. 
Menn fie in ihrer Oppofition gegen gewifle Irrthuͤmer und 
Mißbräuche fich.nicht immer getäufcht haben, fo ift dieß doch 
Fein Beweis zu Sunften ihres übrigen Syſtemes; denn ihre 
Proteftation, wenn fie fih gleich auf Stellen des N. X. 
ftügte, ging aus ihren: eigenthuͤmlichen Principien hervor und 
ſtuͤtzte ſich demgemaͤß auf eine irrthümliche Grundlage. - 

Der dritte Abſchnitt endlich gibt uns einen Ueber: 
bl über die Maßregeln, weldhe zur Vertilgung der 
Härefie der Katharer und der übrigen Häretiker getroffen 
wurden, wobei aud kurz von der Polemik gegen Dies 
felben die Rede ift. 

»Der Raum erlaubt und nicht, weder auf dieſen Ab⸗ 
ſchnitt, noch auf ſo manche andere, einer naͤheren Beruͤckſich⸗ 
tigung werth geweſene Puncte naͤher einzugehen. Wir ſchlie⸗ 
Ben: mit der nochmaligen Verſicherung, daß der Verfaſſer 
einen wichtigen und dankenswerthen Beitrag zur Kirchen: 
gefchichte des Mittelalterd in dem vorliegenden Werke ges 
geben hat, in welchem fich deutfche Gründlichkeit und Ges 
lehrſamkeit im Bunde mit franzoͤſiſcher Eleganz und Leich⸗ 
tigkeit findet. 


2. Bei der zweiten Schrift, der von dem waadtlaͤn⸗ 
der Pfarrer Monaſtier, koͤnnen wir uns kuͤrzer ſaſſen. 
Zwar darf nicht verkannt werden, mit welcher edlen, auf 
tiefer nationalen und religioͤſen Anhaͤnglichkeit ruhenden 
Vorliebe, mit welcher ſorglichen Puͤnctlichkeit und Gewiſſen⸗ 
haftigkeit der greiſe Verfaſſer ſeine Arbeit zu Ende gefuͤhrt 


872 . Schmidt 


mehr Rüdficht hätte genommen werden dürfen, Dazu berech⸗ 
tigt und auch, was ber Verfaſſer felbft (IL, 3. A.) fagt. 
Wir erlauben und, aus diefem Abfchnitt noch einige Be 
merkungen des Verf. beizufügen, über die Frage, wie ed zu 
erflären fey, daß die Katharer, welche das Chriftenthbum in 
feinen wefentlichften Lehren und in feiner hiftorifchen Realt 
tät auflöfen, mit ſolchem Eifer gefucht haben, Chriften ge 
nannt zu werben, und warum fie Sefu Chriflo einen Plas 
m ihrem Spfteme einräumen. Wir Binnen, fagt der Verf, 
diefe Illuſion ihres Geiftes nicht anders erflären, als durch 
eine Illuſion Ihres Herzens; das chriftlihe Gefühl, obgleid 
in ihnen getrübt, hatte doch genug Stärke bewahrt, um fie 
zu hindern, fich eine genaue Vorſtellung von ihrer Stellung 
zum Chriftentyum zu machen. Sie waren weder Atheilten, 
noch heuchleriſche Betrüger; fie lebten im guten Glauben 
in Irrthuͤmern, welche um fo fchmwerer zu zerfireuen waren, 
ba fie biefelben auf annehmbare vernünftige Gründe und 
auf eine unwiderlegliche Erklärung DEN. T. geftügt glaub: 
ten. Indem fie fürdhteten, fih in dem Matericlismus der 
äußeren Formen zu verlieren, wollten fie Alles fpiritualifiren, 
Religiom, GQultus, Leben; fie wollten auf die eine Seite 
die Welt, auf die andere den Geift ſtellen und zwiſchen 
beiden einen unüberfleigbaren Abgrund fegen, anftatt zu er: 
. Tennen, was Providentielles in ber Dualität ber menfchlidhen 
Natur ift und wie diefe Dualität durch die Lehren des Chri⸗ 
ſtenthums ſelbſt fanctionixt if. Die fatholifche Kirche be 
trachtete fie mit Recht ald außerhalb des letzteren flehend, 
fie machten ihren Gegnern denfelben Vorwurf, Der An: 
maßung ber römifchen Kirche, die einzig wahre zu feyn, 
flellten fie eine aͤhnliche entgegen; fie glaubten, allein im 
Befig der Gnadenmittel zu feyn, fie wollten die Kirche zu 
ihrer urfprünglichen Reinheit zurüdführen, fie in ihrem gei- 
ſtigen Sinn verfiehen und fie in ihrer idealen Heiligkeit und 
Vollkommenheit darftellen; fie. warfen den Katholiken vor, 
fie hätten den Lehren des N, T. nicht nur viele fremdartige 


histoire de l’eglise Vaudoise ec. 875 


Chriftus zu gewinnen (1. S. 145 f.). Aus dem Biöherigen 
ergibt ſich, daß der Verfaffer auf dem Standpunct eines 
Leger und anderer waldenfifcher Schriftfteller fleht, wenn 
er gleich einige beachtenömwerthe neue Zeugniffe, 3. B. 1. ©. 
383—41., nametlihd ©. 89. 150, das Decret Otto's IV. an 
den Bifchof Jakobus von Zurin vom Jahre 1198 aus den 
Archiven von Zurin beibringt, worin es heißt: Nous vous 
mandons par l’autorit€ des presentes, a l’egard des hé- 
retiques Vaudois (Valdenses) et detous ceux qui sement 
P’ivraı du mensonge dans le diocese de Turin... que 
vnus les expalsiez de tout le diocese de Turin. Auch 
but er mandye früher, namentlih vom Biſchof Charvaz, er⸗ 
hobenen Bedenken, z. B. über das Milleloquium (Il. S. 365), 
gluͤcklich gelöfl, In Beziehung auf den Namen Waldenfer 
behauptet er, daß derfelbe urfprünglidh ein Schmähname == 
sorcier gewefen fey. Vergl. I. ©. 75 ff. 

Bon befonderem Intereſſe find ‚die Mittheilungen des 
Verfaffers über die Gefchichte der Waldenfer, welche er 
treu und ausführlich erzählt. Der Anhang gibt nichts Neues 
(II. S. 246379.) ,, fo leicht ed auch dem Verfaſſer bei ber 
Raͤhe feines Wohnortes bei Genf müßte gewefen feyn, die 
dort noch im Manufeript befindlichen Schriften der Walden⸗ 
fer befannt zu machen. Eine Karte der Waldenfer Thaͤler 
und ein Bild von Henri Arnaud erhöhen den Werth der 
Schrift, die neben denen aus dlterer Zeit -gar wohl beſtehen 
kaan. Möge e8 dem Verfaſſer durch feine Arbeit gelungen 
ſeyn, in feinen Stammgenoffen das Andenken an ihre Vor⸗ 
fahren und den Eifer für ihren Glauben und ihre alten In 
flitutionen wieder eıneuert und belebt zu haben, was ein 
bauptfädhlicher Zweck feiner Arbeit war! 


3 Mehr wifjenfhaftlihen Gehalt hat die dritte 
Schrift, welche fi) ebenfalls mit den Waldenfern befchäf- 
tigt. Schon der Name des Verfaſſers, durch andere hiſto⸗ 
riſche Arbeiten rühmlich bekannt, erwedt ein günfliges Wors 


874 Monastier 


bat; aber dennoch müflen wir das Urtheil darüber fälen, 
daß der Verfafler auf einem veralteten Standpuncte ficht, 
daß er in dem Eifer, feiner Mutterkirche ein recht hohes 
Alterthum zu vindiciren, daB Ebenmaß ber hiftorifchen Ge 
nauigfeit nicht feflzuhalten weiß und aus Mangel an gründ: 
chen biftorifhen Vorſtudien, ſich felbft unbewußt, Dinge 
behauptet, welde vor dem Korum der Kritik nicht Stand 
halten können. So verwechfelt er beftändig offenbar dr 
Fatharifchen Härefie zugehörige Secten mit den Waldenfern 
(1. ©. 49 ff. ©. 149. und oft); diefe fogenannten Haͤretiker 
waren nach ihm Freunde des Evangeliums, welde, erleud: 
tet durch das beinahe überall unter den Scheffel geftellte 
Licht, daflelbe wieder auf den Leuchter zu fegen fuchten und 
unter dem Drude der finfteren Macht, welche Europa bu 
deckte, unterlagen. So wirft er Dolcino und bie Apoſtoli 
er (S. 151.), fo bie Albigenfer (S. 152.), fo Peter von 
Bruys und Heinrih von Laufanne (S. 55.), ja beinahe 
alle Keger des Mittelalters mit den Waldenſern zuſammen. 
Das Wappen der Grafen von Lucerne, eine Leuchte (lu 
cerna) mit der Umfchrifts Lux lucet in tenebris, daß die 
Waldenfer fpdter zu dem ihrigen machten, bezeugt ihm da 
‚Alter der evangelifhen Wahrheit in den Thälern (S. 8); 
ja fogar die Stelle bei Claudius von Zurin (Revenez, 
aveugles, ä votre lumière. Revenez & celui qui illamine 
tout homme venant au monde. Cette lumiere lut 
dans les ten&bres u, f.w.) erinnert ihn „fort à propos” 
an das Wappen ber Waldenſer; dad Vorhandenſeyn ven 
Prieftern „inconnus, signales à l’attention et à la sur- 
veillance des prelats, comme nerelevant d’aucune église, 
et n’etant assujettes’a'aucun chef, cause. pour laquelle 
on les appella souvent ac&phales,” fleht dem Berfafler 
in genauem Zuſammenhang mit den Waldenſern; fie find 
geiftliche Führer, ausgefandt, um ben Eifer ber zerfireuten 
(waldenfifhen) Gemeinden wieber anzuzuͤnden und ihre 
wanfenden Glauben zu beleben, fo wie um neue Seelen fir 


de origine et pristino statu Waldensium ete. 877 


Fönnte, fie ſtammen von Waldus und den gallifchen Wals 
Denfern ab? Müffen nicht die zahlreichen biftorifchen Data, 
Daß ſchon früber eine Oppofition gegen die römifche Kirche 
in jenen Gegenden Italiens vorhanden gewefen fey, ganz 
unbeactet bleiben, wenn man eben fo gewaltfam die Wals 
denfer in. Piemont von denen in Gallien abftammen laſſen 
will, wie die waldenfifhen Schriftfteller felbft ihre Kirche 
von einem Glaudius- von Turin abgeleitet wiffen wollten? 
ie läßt es fich erklären, daß die Waldenfer von Lyon aus. 
nah Verflug von faum 28 Jahren ſich gerade in der Dioͤ⸗ 
cefe von Zurin alfo follten feftgefeßt haben, dag Dtto IV. 
. ein Decret gegen diefelben (1198) erlaffen konnte? Dazu 
kommt, daß bei weitem nicht alle angeführten Beweisftellen 
in bem Grade überzeugend find, wie der Werfaffer meint, 
namentlih auch in dem Abfchnitt, von welchen der Wer: 
faffer (S. 31.) fagt: ad eas res pervenimus, in quibus 
Waldensium scripta cum libris Catholicorum maxime 
consentiunt. Was über die freimillige Armuth den Werth 
der Keufchheit und Iungfraufchafl, den Eid u. f. w. beiges 
bracht ift, das ließe fi) eben fo gut auch aus den Schrif: 
ten anderer Keger ded Mittelalterd beibringen, ohne daß 
Dadurch eine Verwandtfchaft mit Waldus und feinen An: 
bängern in dem Sinne bes Verfaſſers gefolgert werden 
dürfte, Deffen ungeachtet find wir dem Verfaſſer Dank 
für feine Arbeit ſchuldig, da ein jeder Beitrag zum völligen 
Ausbau erwünfht if. | 

Sn dem legten Kapitel (S. 36 ff.) handelt der Verfafs 
fer noch einige allgemeinere Sragen über die Abfaffungszeit 
der Nobla Leyczon und anderer waldenfifcher Schriften, ſo⸗ 
wie über den Urfprung.des Namen? Waldenfer ab, Mag 
man auch in Beziehung auf die erfle Frage zugeben, daß 
darüber geftritten werden Bann, ob in den Verſen 6. und 7. 
der Nobla Leyczon die Zeit der Geburt Jeſu oder die Zeit 
der Abfaffung des N, T. verflanden werde, fo ift doch von 
dem Verfaffer der Einwurf Muſton's unbeantwortet geblie- 





⁊ 


876 Herzog 


urtheil für die von ihm erhobenen Unterfuchungen. Er 
batte, wie er in einer Selbflanzeige in dem litterarilchen 
Anzeiger (1849, Nr. 57.) fagt, bis vor kurzer Zeit zu der 
Anſicht hingeneigt, dag im Laufe des elften und in der er⸗ 
ſten Hälfte des zwölften Sahrhunderts einige Häretiker auf 
geftanden ſeyen, welche im Unterfchiebe von andern vaudes 
genannt wurden, und dag Waldus von Lyon aud derfelben 
Urſache feinen Namen erhalten habe. Bei dem Lefen de 
waldenfifhen Schriften habe er allerlei Berührungspunde 
zwifchen den Schriften der Waldenfer und den Eatholifchen 
Berichten feit dem Ende des zwölften Jahrhunderts übe 
Waldus und die von ihn ausgegangene Secte gefunden und 


ı fey zu der Ueberzeugung gekommen, daß die Fatholifhen 


Berichte über Lehre und Richtung des Waldus von Lyon, 
feiner Anhänger und Nachfolger mit dem Inhalte ber bi 
den Waldenfern in den Thaͤlern Piemontd und der Daw 
phine gefundenen Schriften zufammenftimmen. Diefe Un 
terfuhung nun hat der Verfaſſer mit großem Fleiße, den 
einzelnen Lehr⸗ und Slaubensfägen Schritt vor Schritt fer 
gend, und mit befonderer Benugung der von dem Rem: 
fenten dem zweiten Theile feiner Gefchichte Der Ketzer bei 
gefchloffenen,, biöher ungedrudten waldenfifchen Schriften 
angeftellt und es ift nicht zu leugnen, daß einzelne fehr auf: 
fallende Beziehungen zwifchen waldenfifhen und katholiſchen 
Schriften fi) vorfinden; ed ift immerhin ein neuer Be 
‚aufgefchloffen, auf welchem man in biefer Sache einen Schritt 
weiter gelangen Tann, Denn zu einem völligen Abſchluß 
ſcheint und diefelbe diefer gründlichen Unterfuchung unge 
achtet doch nicht gelangt zu feyn. Läßt ſich nämlich nidt 
annehmen, daß die Waldenfer in Gallien, ihre Abflammung 
aus den piemontefifchen Thaͤlern vorausgefeht, im Weient: 


lichen biefelben Anfichten gehabt und diefelbert Lehren aufge: 
ſtellt haben, wie die Waldenfer in Piemont, und daß auch 


zahlreiche Belege aus den Schriften dieſer letzteren beige 
bracht werden Eönnen, ohne daß daraus gefchlofjen werden 


Kirchliches. 


— 


878 Herzog, de origine et pristino statu Waldens. etc. 


ben, daß, felbft wenn dad Gedicht in der Zeit von Waldus 
abgefaßt worden wäre, fein Inhalt (3.357.358. 176.44— 
427.) auf ein früheres Beſtehen der Secte nothwendig 
hinweiſe. Was endlich die Ableitung ded Namens Walden⸗ 
fer betrifft, fo hat der Verfafler, wie fhon vor ihm Schmibt, 
überzeugend dargethan, daß er nicht von Thal abgeleitet 
werben Pönne, was übrigend auch MRecenfent fchon früher 
(11. ©. 131.) zugegeben bat. Dadurch wird aber Die Frage 
nach dem Alter nicht berührt. 


C. U. Hahn. 


Kirchliches. 





en 














„u uw 


* 


x. x 


. en --. 


n 


üb. d. Verfaſſungsentwurf fd. rheinbayer. Kirche. 883 


mein schriftlichen und die evangelifch = proteflantifihen Bes 
kenntniſſe aber ‚in gebührender Achtung gehalten” werben 
ſollten. 

Mit dieſer ſcheinbaren Friedensformel war der Keim 
des Zwieſpaltes gelegt; und dieſer mußte nothwendig her⸗ 
vorbrechen, ſobald dem herrſchenden Rationalismus und 
Subjectivismus gegenüber in einem Theile der Geiſtlichkeit 
und der Kirchenglieder wieder ein beflimmtered Bemußtfeyn 
von dem objectiv Chriftlihen und von den urfprünglichen 
evangelifch = proteflantifchen Lehrgrundlagen eintrat und eine 
lebendigere Liebe zu diefem Inhalte — ganz abgefehen von 
allem fpecifiih Lutherifchen oder Reformirten — ih aufs 
Neue bethätigte. Diefe Zeit, bedingt durch einen allgemel- 
nen Umſchwung des religiöfen und theologifchen Geiſtes im 
größeren deutfchen Baterlande, blieb auch für Die rheinbayers 
fhe Kirche nicht aus, und zwar um fo weniger, als bier 
das Kirchenregiment mit großer Entfchiedenheit und lebhaf⸗ 
tem Eifer auf die Wiederherftellung des kirchlichen Bekennt⸗ 
niffes in der Praris der Kirche hinarbeitete. Einer folchen 
Hervorhebung bed poſitiv Chriftlihen und Kirchlichen ges 
genüber,, welche, auch wenn fie in der Art ihrer Bethaͤti⸗ 
gung nicht fehlerfrei gewefen feyn follte, doch im: Angefichte 
der herrfchenden Kehrwillfür ihre unzweifelhafte Berechtigung 
hatte, nahm nun eine weitverbreitete -Partei von Geiftlichen 
und Laien unbedingte Lehrfreiheit in Anſpruch, betrachtete 
die unirte pfälzifche Kirche als völlig Iosgebunden von jegs 
lihem Befenntniß und trat theilmeife auch mit Lehren hers 
vor, die mit den Grundlagen des evarigelifchen Bebenntniks 
ſes im offenen Widerfpruch flanden. Es entſpann fih ein 
Streit, der nicht nur mit Heftigkeit geführt, fondern auch 
„aus dem Gremium der Geiftlichen, aus der Rathsſtube 
der Wiſſenſchaft auf das Forum des Volkes verfchleppt 
wurde” a); es vereinigte fich damit zugleich dad Streben, 


a) S. den angef. Auffag der beutfchen V.⸗J.⸗Schrift, &. 113. 
\ 58 * 


884 Heidelberger Facultätögutachten 


die pfälzifche Kirche von dem auf dad Belenntniß dringen: 
den Obercoufiflorium ganz: abzulöfen und, getrennt von 
der jenfeitigen bayerfchen Landeskirche, als eine völlig un 
abhängige, fich felbft regierende zu conflituiren. 

Die im März 1848 eingetretene politifche Bewegung 
that diefen Beftrebungen einen mächtigen Vorſchub und bad 
Verlangen nach Umänderungen war um fo weniger fchledt: 
bin zuruͤckzuweiſen, als ein wirkliches, auch von den De 
fenntnißfreunden empfundenes Bebürfnig nach manden 
kirchlichen WVerbefferungen vorhanden war. Auf Veranlaß— 
fung einer Sturmpetition warb eine außerordentliche Ge 
neralfynode bewilligt, die im October 1848, zum erfen 
Male oͤffentlich, in Speier abgehalten wurde, Diefe Eyne 
de beantragte die Trennung von dem bisherigen Verbande 
mit der jenfeitigen Landeskirche und deren Oberconfiftorium, 
fielte eine Commiffion zur Revifion der Kirchenverfaflun 
auf, und entwarf einen neuen Wahlmodus für Presbyterien 
und Synoden, welcher, nach dem Worbild politifcher Wah 
len von der breiteften Baſis ausgehend, das geiftliche und 
confervative Element möglichft zuruͤckdraͤngte und das welt 
liche , bewegliche bervorhob. Die Beſchluͤſſe diefer Generab 
fonode , wie wenig fie fich auch durch ihren innern Bat) 
empfablen, erhielten die föniglihe Sanction. Die Trennung 
wurde vollzogen, die Preöbyterien und Synoden wurten 
nad dem neuen Wahlmodud erneuert, und Die aus zwei 
Seiftlihen, Pfarrer Schmitt und Germann, und zwei wel: 
lihen Mitgliedern, Notar Hofeus und Advocat Böding, 
gebildete Commiffion trat zufammen, um ihre Arbeiten ju 
beginnen. Ihre Aufgabe war, einen Entwurf zur Revifien 
ber beſtehenden Verfaſſung zu liefern; in der That ab 
übten fie ihr Mandat fo, daß fie dad Project zu einer gar 
neuen Geftaltung der rheinpfälzifchen Kirche nach allen Se 
tegorien der Lehre, des Gultus und der: Verfaffung vor 
legten, wie denn auch dad Ganze $. 1%6. mit den Wort 





üb. d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 885 


fchließt: „die Wereinigungsurfunde vom 10, October 1818 
tritt fofort außer Wirkſamkeit.“ 

Diefer Entwurf, bereits den Discefan: Synoden zur 
Begutachtung übermadt, foll nun auch der gefeßlich dem: 
naͤchſt zu berufenden ordentlichen Generalfynode zur Bera⸗ 
thung und Befchlußfaflung dargeboten werden, Nach den 
bisherigen Vorgängen und bei der vorherrfhenden Stim⸗ 
' mung mag feine Annahme nicht gewiß, aber doch, wenn 
nicht eine befondere Wendung eintritt, auch nicht unwahr⸗ 
fcheinlich feyn. 

Inzwiſchen haben ficy 76 achtbare Geiſtliche und Laien, 
die letzteren meiſt Synodalmitglieder, lebhaft durchdrungen 
von dem Bewußtſeyn der Gefahr, welche ihrer Kirche aus 
der Annahme des Entwurfs erwachſen wuͤrde, in einem 
herzlichen, dringenden Geſuche an die theologiſchen Facul⸗ 
taͤten des evangeliſchen Deutſchlands gewendet, um ſich eine 
Begutachtung des Entwurfes zu erwirken. Unſre Facultaͤt 
iſt freudig und ohne Zaudern auf dieſe brüͤderliche Bitte 
eingegangen, und das Ergebniß ihrer Berathung iſt es, 
welches ich in den nachfolgenden Blaͤttern vorlegen darf. Ich 
thue dieß mit der Hoffnung, daß unſre Stimme durch 
zahlreiche andere Stimmen deſſelben Sinnes werde verſtaͤrkt 
werden. Daß irgend eine Facultaͤt den Entwurf ganz bil⸗ 
ligen werde, kann ich kaum denken; daß dagegen bie mei—⸗ 
ſten und manche wohl noch ſtaͤrker, als es in unſerem Vo⸗ 
tum geſchieht, die Verwerfung deſſelben beantragen werden, 
ſteht mit Beſtimmtheit zu erwarten. Vielleicht tritt dann 
eben dadurch die oben angedeutete Wendung ein. 

Da ich nicht annehmen kann, daß der Entwurf der 
Mehrzahl der Leſer im Einzelnen bekannt und gegenwärtig 
ift, eine ſolche Kenntniß aber doch erfordert wird, um ber 
Kritik die gehörige Grundlage zu geben: fo erlaube ich mir, 
die Mittheilung des Gutachtens durch einen Abdrud des Ente 
wurfed einzuleiten, 





884 Heidelberger Facultätögutachten 


die pfälzifche Kirche von dem auf das Bekenntniß dringen 
den Oberconfiftorium ganz abzulöfen und, getrennt von 
der jenfeitigen bayerſchen Landeskirche, als eine völlig un 
abhängige, fich felbft regierende zu conflituiren. 

Die im März 1848 eingetretene politifche Bewegung 
that dieſen Beftrebungen einen mächtigen Vorfchub und dad 
Verlangen nach Umänderungen war um fo weniger fchledt: 
bin zurüdzuweifen, als ein wirklidhes, auch von den Be 
Tenntnißfreunden empfundenes Bebürfnig nach mandın 
kirchlichen Werbefferungen vorhanden war. Auf Veranlıf: 
fung einer Sturmpetition ward eine außerordentliche Se 
neralfynode bewilligt, die im Detober 1848, zum erſten 
Male öffentlich, in Speier abgehalten wurde, Diefe Syn 
be beantragte die Trennung von dem biöherigen Verbande 
mit der jenfeitigen Landeskirche und deren Oberconfiftorium, 
fielte eine Commiffion zur Revifion der Kirchenverfaflung 


auf, und entwarf einen neuen Wahlmodus für Preöbyterin 


und Synoden, welcher, nach dem Vorbild politifcher Wah 
len von der breiteflen Bafis ausgehend, das geiftliche und 
confervative Element möglichft zurüddrängte und das welt 
liche, bewegliche hervorbob. Die Beſchluͤſſe diefer General 
fonode, wie wenig fie ſich auch durch ihren innern Werth 


empfahlen, erhielten die Pöniglihe Sanction. Die Trennung 


wurde vollzogen, die Presbyterien und Synoden wurden 


nah dem neuen Wahlmodus erneuert, und die aus zwi 
Geiſtlichen, Pfarrer Schmitt und Germann, und zwei weit: 


lichen Mitgliedern, Notar Hofeus und Advocat Boͤcking 
gebildete Commilfion trat zufammen, um ihre Arbeiten ju 
beginnen. Ihre Aufgabe war, einen Entwurf zur Revifin 
ber befichenden Berfaffung zu liefern; in der That akt 
übten fie ihr Mandat fo, daß fie dad Project zu einer gay 


neuen Geſtaltung der cheinpfälzifchen Kirche nad) allen 8 


tegorien der Lehre, des Gultus und der Werfaffung vor 
legten, wie denn auch das Ganze $. 1%6. mit den Worten 


Ä 





üb. d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 885 


chließt: „die Wereinigungsurfunde vom 10, October 1818 
ritt fofort außer Wirkſamkeit.“ 

Dieſer Entwurf, bereit8 den Didcefan: Synoden zur 
Begutachtung übermadt, foll nun auch der gefeglich dem: 
ächft zu berufenden ordentlichen Generalfynode zur Bera⸗ 
bung und Befhlußfaffung dargeboten werden, Nach den 
risherigen Borgängen und bei der vorberrfchenden Stimi: 
nung mag feine Annahme nicht gewiß, aber doch, wenn 
ticht eine befondere Wendung eintritt, auch nicht unmahrs 
cheinlich feyn. 

Inzwiſchen haben ſich 76 achtbare Geiftlihe und Laien, 
ie letzteren meift Synodalmitglieder, lebhaft durchdrungen 
yon dem Bewußtfeyn der Gefahr, welche ihrer Kirche auß 
yer Annahme ded Entwurfs erwachfen würde, in einem 
herzlichen, dringenden Geſuche an die theologifchen Facul⸗ 
täten des evangelifchen Deutfchlands gewendet, um ſich eine 
Begutachtung bed Entmwurfes zu erwirken. Unfre Facultaͤt 
ft freudig und ohne Zaudern auf dieſe brüderlihe Bitte 
eingegangen, und das Ergebniß ihrer Berathung iſt es, 
welches ich in den nachfolgenden Blättern vorlegen darf, Ich 
thue dieß mit der Hoffnung, daß unfre Stimme durch 
zahlreiche andere Stimmen deffelben Sinned werde verftärkt 
werden, Daß irgend eine Facultät den Entwurf ganz bil⸗ 
ligen werde , kann ich kaum denken; daß dagegen bie mei⸗ 
ften und manche wohl noch färker, ald ed in unferem Bo: 
tum gefchieht, die Verwerfung deffelben beantragen werben, 
fieht mit Beftimmtheit zu erwarten. Vielleicht tritt dann 
eben dadurch die oben angedeutete Wendung ein. 

Da ich nit annehmen Fann, daß der Entwurf der 
Mehrzahl der Lefer im Einzelnen befannt und gegenwärtig 
ift, eine folche Kenntniß aber doch erfordert wird, um der 
Kritik die gehörige Grundlage zu geben: fo erlaube ich mir, 
bie Mittheilung des Gutachtens durch einen Abdruck des Ent- I 
wurfes einzuleiten, 


886 Heidelberger Farultätsgutachten 


IL Der Berfaffungsentwurf für die rhein- 
bayerſche Kirde. 

A. Allgemeine Befimmungen $. 1. De 
Proteflanten der Pfalz wollen feft und brüderlich vereinigt 
ſeyn und bleiben, als proteffantifh = evangeliid: 
chriſt iche Kirche. $. 2. Dielelbe bildet einen Theil der 
evangelifch = protefantifden GSefammtfirde 
6. 3, Diefelbe erkennt als Glaubensgrund und Echrnorm 
allein die heilige Schrift an. 

B. Bon der kirchlichen Lehre. $. 4 Kirchen 
lehre ber proteflantifcdy : evangelifch - hriftlihen Kıche da 
Pfalz if das Wort Gottes, wie daflelbe in den Haren Ans 
fprüchen der heiligen Schrift und imöbefontere bed neun 
Zeflamentes enthalten if. $. 5. Das Lehren und Predigen 
“ gründet ſich auf die Kirchenlehre. $. 6. Dem religiöfen Kir: 
den: und Schulunterridyte dürfen nur Bücher, weldye die 
Generalfynode eingeführt hat, den Predigten nur bibliſche 
Zerte zu Grunde gelegt werben. $. 7. Glaubens⸗ und Se 
wiflensfreiheit ift als perfönliches, inneres Heiligthunz jedem 
Kirchengliede gefichert. 

C. Bon dem Ööffentligen Sottesdienfte und 
anderen firhliden Handlungen. $. 8. Bei alla 
Firdylichen Handlungen muß die eingeführte Agende gebraudt 
werde. 8. 9. Die Amtötracht der Geiftlihen bei allın 
kirchlichen Verrichtungen ift der Kirchenrock. 

I. Bon dem qaoͤffentlichen Gottesdienſte. F. 10. An 
allen Sonn: und Zefltagen, fowohl Vor: ald Nachmittags, 
werben bie gebräuchlichen, öffentlichen, gotteödienftlichen Ber: 
fammlungen gehalten. Fefltage find: Weihnachten, Reu 
jahrstag, K harfreitag, Oſtern, Chriſti Himmelfahrt, Pfing 
fin, das Erntedank⸗ und das Reformationäfeft. $. 11. 
Die gottesbienftliche Erbauung in ben Öffentlihen Berfamm: 
lungen wird durch Geſang, Gebet und Predigt vollbracht. 
Den Anfang macht ein gemeirifchaftlicher Gefang aus tem 


| 


| 


| 


uͤb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 887 


ingefuͤhrten Geſangbuche; dieſer wird durch das von dem 
Pfarrer an dem Altare zu ſprechende Gebet unterbrochen 
ind ſodann wieder fortgeſetzt. Hierauf folgt die Predigt, 
tach deren. Beendigung das übliche Kirchengebet von der 
Ranzel gefprochen wird, welches mit dem Gebete des Herrn, 
Matth. 6.8. 9—13., fließt. Nach abermaligem Gefange 
vird der übliche Kirchenfegen an dem Altare gefprochen und 
ie Verfammlung entlaffen. Während des Gebeted bed Herrn 
ei dem Vormittagsgottesdienſte wird eine Glocke angezogen. 
Bei dem Gotteödienfte an Sonntag-Nachmittagen und Werk: 
:agen unterbleibt diefes Läuten, fo wie dad Altargebet. Die 
Jerfchiedenen Theile der gottesdienftlihen Feier follen in eis 
nem richtigen Werhältniffe und Zeitmaße zu einander ſtehen. 
J. 12, Verfündigungen, die nur firchliche Gegenftände bes 
treffen dürfen, finden bei den Sonntag » Bormittag-Öottes- 
dienften von der Kanzel, nach dem Gebete ftatt. 8.13. Die 
innere Einrihtung und Verzierung der Kirchen foll den 
Srundfägen der proteftantifchevangelifch = hriftlichen Kirche 
entfprechen, daher von edler Einfachheit feyn, und nit an 
ehemalige , diefer Kirche fremde Lehrfäge erinnern; Orgeln, 
Grucifire, Altargemälde aus der bibliſchen Geſchichte und ans 
dre biöher übliche Verzierungen find da, wo fie bisher wa- 
ren, oder von der Gemeinde gewuͤnſcht werden, nit ausge: 
ſchloſſen. 

ll. Bon den beſonderen kirchlichen Handlungen, $. 14, 
Die befonderen kirchlichen Handlungen, fo.weit foldye in der 
Kirche vorgenommen werden, finden nad dem Schlufie des 
gewöhnlichen Gottesdienſtes flatt. 

a. Von der Feier der Sacramente, $. 15. Die evan- 
gelifch-proteftantifchschriftliche Kirche feiert unter dem Namen 
der Sacramente zwei von Chriftus felbft angeordnete Hand: 
lungen: die heilige Taufe und dad heilige Abend: 
mahl. $.16. Nur die ordinirten Geiftlihen find. zur Ber: 
waltung der Sacramente berechtigt. 


888 Heibelberger Facultätägutachten 


1. Von der heiligen Zaufe. $. 17. Die heilige Zaufe 
ift die feierliche Aufnahme in die chriſtliche Kirchengefellichaft. 
$. 18. Die Zaufhandlung wird nad) einer angemeflenen An: 
rede und einem Gebete unter bdreimaliger Benetzung mit 
Wofler umd Ausfprechen der Worte Matth. 8. B. 19: 
„Sch taufe dich indem Namen bed Vaters, des 
Sohnes und des heiligen Geiftes,” durch den Pfar: 
rer der Gemeinde, oder mit deſſen Genehmigung durdh einen 
anderen Pfarrer verrichtet. Das fogenannte apoftolifche Glaus 
bensbefenntnig muß, wenn ed von den Eitern gewünfdt 
wird, gefprochen werden. 8.19. Zu Zaufpathen, deren nidt 
weniger als zwei, und nidyt mehr als vier feyn ſollen, wo: 
von der Vater des Kindes jebody einer feyn darf, Tönnen 
confirmirte Glieder jeder chriftlichen Kirche gewählt werben. 
Diefelben können ſich nöthigenfalld vertreten laffen. F. A. 
Die Zaufe fol in der Regel am Sonntage in der Kirche 
oder in dem dazu beflimmten kirchlichen Gebäude, doch kann 
fie audy auf Verlangen der Betheiligten in deren Wohnung 
vorgenommen werden. $. 21. Die proteſtantiſch⸗evangeliſch⸗ 
chriſtliche Kirche nimmt keine Nothtaufe an. 

2. Bon dem heiligen Abendmahl. 8.22. Das heilige 
Abendmahl if ein Feſt des Gedaͤchtniſſes an Jeſum -und 
der feligften Vereinigung mit dem für die Menfchen in den 
Tod gegebenen, vom Tode auferwedten, zu feinem und ihrem 
Water aufgenommenen Eriöfer derfelben, der bei ihnen iſt, 
alle Zage, bis an der Welt Ende, — Die Mitglieder der 
Kirche erflären fi) dabei öffentlich für feine Bekenner. — 
8.23. Dem Abendmahle in angemeffener Zeit vorausgehend 
wird die Vorbereitung gehalten, als gemeinfame Ermunte 
rung zu ber 1 Korinth. 11. V. 28, für nothwendig erkannten 
Selbfiprüfung. $. 24. Die Abendmahlöfeier wird eingeleitet 
durch Anrede und Gebet, woran fich die Einfegungsworte 
nad 1 Korinth, 11.8, 3 — 3. anfdliegen. Die Hand: 
lung felbft gefchieht mittelft Austheilung von Brod und 
Dein, Das Brod ift einfaches, in Stüdchen geſchnittenes 


u 
uͤb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbaper. Kirche. 891 


ches Gut derfelben. 8.44. Jeder einzelnen Kirchengemeinde 
bleibt dad befondere Vermögen gewährleiftet, 

F. Bon der Bertretung und Berwaltung 
der Kirche. $. 45. Die Kirchengewalt beruht hinſichtlich 
aller inneren Angelegenheiten, nämlich der Gefeßgebung und 
Leitung in Lehre, Cultus und Verfaffung, lediglich in der 
Kirche, ald der Sefammtheit der Glaubensgenoffen. $. 46, 
Die Kirche erkennt das weltlihe Schuß: und Aufſichtsrecht 
Der Staatsregierung im Aeußeren an, mit ber Verpflichtung 
für diefelbe, die Kirche in ihren Rechten gegen jede Beein- 
traͤchtigung zu ſchuͤtzen, und mit der Berechtigung, möglichen 
Werlegungen der Staatögefege und Beeinträcdhtigungen des 
Staatszweckes von Seiten der Kirche entgegenzutreten. 

J. Bon der Vertretung der Kirche. $. 47. Die Ber: 
tretung der Kirche gefihieht durh Presbyterien, Bes 
zirksſynoden und die Generalfynode, 

a. Von den Preöbpterien. $. 48. In jeder einzelnen 
Kirchengemeinde befteht ein Presbyterium. Diefes hat. 
in Gemeinden bis zu 500 Seelen vier, bis zu 1000 ſechs, bis 
zu 2000 acht, bis zu 4000 zehn und in folchen von größerer 
Seelenzahl 12 Mitglieder, ausſchließlich fämmtlicher Pfarrer, 
welche als folche ebenfalld Mitglieder des Presbyteriums 
find. Gehören zu einer Kirchengemeinde mehrere Orte, fo 
werden die Presbyter nah der Seelenzahl unter diefelben 
vertheilt, und die oben feltgefegte Zahl kann in diefem Falle 
fo weit erhöht werden, daß mindeflens jeder einzelne Ort 
von wenigftens 100 Seelen einen Preöbyter zu wählen hat, 
8.49, MWahlberechtigt iſt jeder felbfiftändige, volljährige Orts: 
einwohner, der. zur vereinigten Kirche gehört. $. 50. Wähl: 
bar ift jeder felbftändige, unbefcholtene, religiös und kirch⸗ 
lich gefinnte Ortseinwohner, welcher zur vereinigten Kirche 
gehört, fofern er das 30, Kebensjahr zurüdgelegt hat und 
nicht wegen Verbrechen oder wegen des Vergehend der Faͤl⸗ 
fhung, des Betrugd, des Diebftahld, det Unterfchlagung 
‘oder der Sittenverlegung verurtheilt worden ifl, Das Ur: 


'890 Heidelberger Facultätögutachten 


befonderen Gründen kann das Confiftorium die Eonfirma- 
tion Einzelner auch früber geftatten. . 

2. Bon der firhlichen Zrauung. $. 34. Die kird: 
lihe Zrauung iſt die Einfegnung der Ehe, als einer von 
Gott geheiligten Verbindung. $. 35. Diefelbe kann nur 
fattfinden nach einem einmaligen kirchlichen Aufgebote in 
den Gemeinden der Brautleute. $. 36. Die Trauung ge 
fchieht durch einen ordinirten Geiftlihen, öffentlich in de 
Kirche; doch kann fie unter Beruͤckſichtigung der Verhaͤlt 
niffe auch außerhalb derfelben flattfinden. $. 37. Diefelbe 
wird durch den Ortögeiftlichen eines der Brautleute, aus 
nahmsweiſe, nur mit ſchriftlicher Genehmigung der zuſtaͤndi⸗ 
gen Pfarrer, die jedoch niemals verweigert werden Tann, 
durch einen anderen Beiftlichen vorgenommen. 

3. Bon der Beerdigung. $. 33. Bei der Beerdi: 
gung find der Ortsgebrauch, die oͤrtlichen Verhältnifle und 
bie Wünfche der Betheiligten zu berüdfichtigen; biernad 
haben Pfarrer und Presbyterien mit umfichtiger Amtsklug⸗ 
beit zu verfahren. 

4. Bon der Ordination. $. 39. Dur die Drdin« 
tion wird der Geiftlihe zur Verrichtung aller kirchlichen 
Handlungen berechtigt. $.40. Diefelbe muß der Uebernahme 
eines geifilidhen Amtes vorausgehen. $. 41. Die Ordination 
wird nach Anordnung des GConfiftoriumd durch den betreffen: 
den Dekan, oder in deſſen Verhinderung durch einen von 
dem legtern zu beauftragenden Geiftlihen in öffentlicher 
Kirche vorgenommen, 

D. Bon dem religiöfen Unterridte. $. 42 
Der Schrift: und vernunftgemäße Unterricht in der Religions: 
und Sittenlehre fol in Kirchen und Schulen mit großer 
Sorgfalt gepflegt und, fo viel nur immer möglich, Durch die 
Dfarrer ertheilt werden. 

E. Bon dem Kirbenvermögen $. 43. Das 
geſammte Vermögen der Kirche ift ein gemeinſchaftli— 


— 


⸗ 
i 


üb. d. Berfaflungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 891 


des Gut derfelben. 8.44. Jeder einzelnen Kirchengemeinde 
Leibt das befondere Bermögen gewährleiftet. 

F. Bon der Bertretung und Berwaltung 
‚er Kirche. $ 45. Die Kirchengewalt beruht hinſichtlich 
iller inneren Angelegenheiten, nämlich der Gefeßgebung und 
teitung in Lehre, Cultus und Berfaffung, lediglich in der 
Rirche, ald der Gefammtheit der Slaubensgenoflen. $. 46, 
Die Kirche erkennt dad weltlihe Schuß: und Auffichtsrecht 
>er Staatöregierung im Aeußeren an, mit der Verpflidhtung 
für diefelbe, die Kirche in ihren Rechten gegen jede Beein- 
traͤchtigung zu fhügen, und mit der Berechtigung, möglichen 
Werlegungen der Staatögefege und Beeinträchtigungen des 
Staatözwedes von Seiten der Kirihe entgegenzutreten. 

1. Bon der Bertretung der Kirche.- $. 47. Die Ber: 
tretung der Kirche gefchieht Durch Presbyterien, Be 
zirtsfynoden und die Generalfynode, 

a. Bon den Preäbyterien. $. 48. Sn jeder einzelnen 
Kirchengemeinde befteht ein Presbytertium. Diefed bat 
in Gemeinden bis zu 500 Seelen vier, bis zu 1000 fedys, bis 
zu 2%000 acht, biö zu 4000 zehn und in folhen von größerer 
Seelenzahl 12 Mitglieder, ausfhließlih ſaͤmmtlicher Pfarrer, 
welche als ſolche ebenfalls Mitglieder des Presbyteriums 
find. Gehören zu einer Kirchengemeinde mehrere Orte, fo 
werden die Presbyter nad der Seelenzahl unter diefelben 
vertheilt, und die oben feftgefeßte Zahl kann in dieſem Kalle 
fo weit erhöht werden, daß mindeflend jeder einzelne Ort 
von wenigftend 100 Seelen einen Preöbyter zu wählen bat, 
8,49, Wahlberechtigt ift jeder felbfiftändige, volljährige Orts⸗ 
einwohner, der zur vereinigten Kirde gehört. $. 50. Waͤhl⸗ 
bar ift jeder felbftändige, unbefcholtene, religiös und kirch⸗ 
lich gefinnte Ortseinwohner, welcher zur vereinigten Kirche 
gehört, fofern er das 30. Lebensjahre zurüdgelegt hat und 
nicht wegen Verbrechen oder wegen des Vergehens der Faͤl⸗ 
fhung, des Betrugs, des Diebftahld, bet Unterfchlagung 
oder der Sittenverlegung verurtheilt warden if, Das Urs 


892 Heidelberger Facultätögutachten 


theil Über die Religiofität, Kirchlichleit und Unbefcholtenheit 
bleibt dem gefunden und religiöfen Sinne der Wähler vor: 
behalten, und Feine Wahl kann in diefer Beziehung bean: 
flandet werden. $. 51. Die Wahl hat an demjenigen Drte 
ftatt, für welchen die Preöbyter zu wählen find, und wird 
durch den betreffenden Pfarrer, — wenn mehrere vorhanden 
find, durch den von der vorgefegten Kirchenbehörde bezeich⸗ 
neten, geleitet. Demfelben werden von Seiten der anmefen 
den Wähler zwei Mitglieder der Kirchengemeinde beigegeben, 
welche gemeinfchaftlich mit demfelben und in leßter Inſtanz 
alle hinſichtlich des activen Wahlrechts fih ergebenden Schwie: 
rigfeiten entfcheiden. Der Tag, Anfang und Schluß der 
Wahlverhandlung fol mindeftend am Sonntage vorher von 
der Kanzel verfündigt werden. Die Wahl gefchieht mittel 
unterfchriebener, perfönlich zu überreichender Stimmzettel; 
Tann der Wähler nicht fchreiben, fo ift deflen Unterfchrift 
durch eine dem Wahlausfchuffe muͤndlich abzugebende Er: 
Märung zu erfegen. Einfache Stimmenmehrheit genügt; bei 
Stimmengleichheit entfcheidet das Loos. $. 52. Die Wah 
len bedürfen zu ihrer Gültigkeit nicht der Beſtaͤtigung durd 
die vorgefegten Kirchenbehörden; doch werden die Wahlver: 
bandlungen dem Dekanate zur Einfiht mitgetheilt. Ueber 
alle Anftände entfcheidet die Bezirksfynode. $. 53. Der 
Ausfhluß eines Presbyterd Fann nur durch den Dekanats⸗ 
ausfchuß ausgefprochen werden, und nur dann, wenn eine 
ber im $. 50, bezeichneten Werurtheilungen erft nad) der Wahl 
erfolgt oder bekannt wird, $. 54. Wenn eine Preöbpyter: 
ftele durch Austritt, Ausfchluß, Tod oder auf fonftige Weile 
erledigt wird, fo tritt dasjenige Kirchenglied in das Presby: 
terium ein, welches zunächft die meiften Stimmen erhalten 
hat. 9. 55. Das Presbyterium wird alle ſechs Jahre er: 
neuert. Die Abgehenden find immer wieder wählbar. 8.56, 
Eine Auflöfung des Presbyteriums kann nur durch den Au& 
ſchuß der Bezirksſynoden und. bei einet nur.innerhalb act 
Tage zuläffigen Befchwerde durch denjenigen ber General: 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 895 


Antrag aneignet, an fie gebracht werben, in Verhandlung zu 
treten und die geeigneten Anträge zu ftellen. Die Bezirks⸗ 
ſynode wird mittelft eines Gebeted eröffnet; Gottesdienſt 
und wifjenfchaftlihe Vorträge finden bei derfelben nicht ftatt. 

c. Bon der Generalfgnode. §. 75. Die General: 
fynode wird aus gewählten Mitgliedern, welche zur Hälfte 
Dem geiftlichen, zur Hälfte dem weltlichen Stande ange: 
bören, fo wie aus den Mitgliedern des Confiftoriums, welche 
Derfelben mit berathender Stimme beimohnen, gebildet. 
8. 76. Jede Bezirköfynode wählt für jede 15000 Seelen 
ihres Sprengeld ein geiftliched und ein weltliches Mitglied, 
wobei jedoch 7500 Seelen und darüber für vol gezählt 
werden, Außerdem wird in getrennter Wahlhandlung eine 
gleihe Anzahl von Erſatzmaͤnnern gewählt. $. 77. Wähls 
bar als geiftlihes Mitglied und als deſſen Erfagmann if 
jeder in kirchlicher Function flehende, angeftelte Pfarrer der 
Dfalz, mit Ausnahme der geiftlichen Gollegialmitglieder des 
Conſiſtoriums. $. 78. Waͤhlbar als weltliches Mitglied und 
als deflen Erfagmann ift jedes in der Pfalz wohnhafte Glied 
der vereinigten Kirche von weltlichem Stande, mit Ausnahme . 
der weltlichen Glieder des Confiftoriums, jedoch unter den 
im $. 50. und 66. enthaltenen Beſchraͤnkungen. $. 79. Die 
Wahl findet mittelft numerirter, nicht unterfchriebener, pers 
fönlih abzugebender Wahlzettel nach abfoluter Stimmen: 
mehrbeit ftatt. Die MWahlzettel werden, fo wie das Mahl: 
reſultat, fofort exöffnet. Die Wahlen. bedürfen zu ihrer 
Gültigkeit nicht der Beſtaͤtigung der vorgefegten Kirchenbes 
hoͤrde; jedoch werden die Wahlprotofolle fammt den durch 
den Vorfigenden, zwei geiftliche und zmei weltliche Mitglies 
der fogleich zu verfiegelnden Stimmzetteln dem koͤnigl. Con⸗ 
fiftorium mitgetheilt. Weber alle Anftände entfcheidet die 
Generalſynode. $. 80. Für jede ordentliche Generalfgnode 
finden neue Wahlen durch die Bezirksſynoden ſtatt. $, 81. 
Die Generalfynode wird alle 3 Jahre, den erſten Sonntag 
des Monated September, am Sige des Conſiſtoriums vew 


894 - Heidelberger Kacultätögutachten 


in getrennter Wahlbandlung eine gleihe Anzahl von Erſatz⸗ 
männern gewaͤhlt. $. 66. Wählbar iſt jedes Kirchenglied 
des betreffenden Defanatd von weltlihem Stande, wo: 
zu auch diejenigen Pfarramtscandidaten gerechnet werben, 
welche Aemter beffeiden, deren Befegung durch Geiſtliche 
nicht vorgefchrieben ift, jedoch unter den im $. 50. enthaltenen 
Beſchraͤnkungen. $. 67. Die Wahl findet nach abfoluter 
Stimmenmehrheit an dem Orte des wählenden Presbyte 
riums flatt. 6. 68. Hinfichtlih der Gültigkeit der Wahl, 
der Vorlage der Wahlprotofolle, der Entfcheidtung von Ans 
ftänden und des Ausfchluffes der Mitglieder der Bezirke: 
fonode gelten die in den SS. 52. und 53. für die Preöbyte: 
rien aufgeflelten Beftimmungen. $. 69.‘ Die Bezirksſynode 
wird alle 3 Jahre in Beziehung auf die weltlichen Mitglie: 
der erneuert. Die Abgebenden find immer wieder wählbar. 
$. 70. Den Borfig führt. der Dekan oder deſſen Stellver 
treter, in Verhinderung derfelben derjenige, welchen bie 
Synode aus ihrer Mitte hierzu wählt, Außerdem wählt die 
Synode aus ihrer Mitte zwei Schriftführer. F. 71. Die 
Bezirksſynode verfammelt fi am Eige des Dekanates jähr: 
ih den erften Montag nach Pfingſten; außerordentlicher⸗ 
weile, fo oft e8 die zuftändige Behörde oder die Hälfte der 
Synodalmitglieder verlangen. $. 72. Einfahe Stimmen 
mehrheit entfcheidet in allen nicht befonderd ausgenommenen 
Faͤllen, bei Stimmengleichheit der Vorfigende. §. 73. Die 
Sigungen find oͤffentlich; auf den Antrag eines Viertheils 
der Anmwefenden kann jedoch durch einen in geheimer Sitzung 
zu faflenden Beſchluß die Deffentlichkeit aufgehoben werden. 
8.74. Die Bezirköfgnode hat von dem Zuftande der Gemeinden 
in Beziehung auf Vermoͤgen, kirchliche Ordnung, Sittlichkeit, 
Religioſitaͤt und religidfen Unterricht Kenntnig zu nehmen, 
über alle Angelegenheiten der Geſammtkirche und des Bezirkes, 
die entweder von den Kirchenbehörden, einem Mitgliede der 
Bezirköfynode, von den Preöbyterien oder jedem einzelnen 
Semeindegliede, fofern ein Mitglied der Synode fich deſſen 


üb, d. VBerfafiungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 897 


ber Seneralfgnode zu verfchaffen. $. 89. Gegen alle Bes 
fchlüffe flieht dem Gonfiftorium ein auffchiebendes Veto zu, 
welches ‚jedoch nur in den dem Schluffe der Generalfynode 
folgenden vier Wochen ausgeübt werden kann. In diefem 
Kalle müfjen die betreffenden Gegenftände der nächften Syno: 
be wiederholt vorgelegt werden, welche ſodann endgültige 
Beichlüffe faßt. F. MO, Die Mitglieder der Generalfynode 
beziehen angemeflene Reifeentfhadigung und Tagegelder. 

II. Bon der Verwaltung der Kirche, $. 91, Die Ber: 
waltung der Kirche gefchieht durch das Eonfiftorium, 
die Delanate und Pfarraͤmterz biefelben handeln im 
Namen und Auftrage der Kirche und ſind derſelben 
verantwortlich. 

a. Von dem Conſiſtorium und dem ihm beigegebenen 
Ausſchuſſe. 1. Won dem Conſiſtorium. $. 92. Das Con⸗ 
fifforium, die oberfte Vollziehungs-, Wermwaltungs - und 
Auffichtöbehörde, befteht aus zwei weltlichen und drei geiftlis 
hen Raͤthen, welche diefed Amt als ein felbfländigs 
kirchliches und nicht ald eine Mebenfunction bekleiden. 
8. 93, Die Mitglieder und der Secretär des Confiftoriums 
werden von diefem und dem dazu gehörigen Ausfchuffe vors 
gefhlagen und von dem Könige in unmwiderruflicher Eigen- 
fhaft ernannt. Einer der weltlichen Näthe wird von dem 
Könige als Worftand ernannt. F. 94. Dem Gonfiflorium 
liegt e8 ob, die Geſetze der Kirche zu veröffentlichen und 
zu vollziehen, die dazu nöthigen Vorſchriften und Ans 
weifungen zu erlaffen, über deren Beobachtung zu wa⸗ 
chen, Verletzungen berfelben zur Strafe zu ziehen; über 
dad ganze Kirchenwefen die Verwaltung zu führen, bems 
nad Kirchenvifitationen vorzunehmen, die Aufficht zu üben 
über die Kirchenverfaffung, Kirchenordnung, Kirchenzucht, 
Gottesdienſt, Ertheilung des religidfen Unterrichtes, Pruͤ⸗ 
fung und Ordination der Pfarramtscandidaten, Erledi⸗ 
gung und Wiederbefegung der Pfarreien, Einführung, Bes 
tragen und Amtöführung der Geiftlichen, Satirung und Vers 

Theol, Stud, Jahrg. 1850, 


896 Heidelberger Facultätögutachten 


fammelt; außerorbentlicherweife, fo oft es die zufländige Be 
börde für nöthig erachtet. 5. 82. Die Verſammlung wählt, 
unter Worfig des dlteften Mitgliedes, aus ihrer Mitte mit 
abfoluter Stimmenmehrheit den Vorfitzenden, einen Stell 
vertreter defielben und vier Schriftführer. F. 83. Zur gül 
tigen Beſchlußfaſſung ift die Anweſenheit von zwei Dritt 
theilen der flimmfähigen Mitglieder nöthig. Einfache Stim⸗ 
menmehrheit entfcheibet, bei Stimmengleichheit der Borfigende. 
$. 84. Die Generalfynode verhandelt nach einer von ihr, 
unter Vorbehalt des koͤniglichen placet befchloffenen Ge 
ſchaͤftsordnung. $. 85. Die Sigungen find oͤffentlich; auf 
den Antrag eined Viertheils der Anwefenden Tann jebod, 
durch einen in geheimer Sigung zu faffenden Befchluß, bie 
Deffentlichkeit aufgehoben werden. $. 86. Die Dauer bear 
Generalfynode, melde mit einem feierlichen Gottesdienſte 
beginnt und endigt, fol in der Negel 14 Zage nicht über: 
fhreiten. Zur Werlängerung derfelben ift die Einwilligung 
bes Eöniglihen Bevollmächtigten nothwendig. 5. 87. Die 
gefeßgebende Gewalt der Kirche ruht audfchlieglich in der 
Seneralfynode. — Derfelben fteht die Befugniß zu, über 
alle Angelegenheiten der Kirche zu berathen und Anträge 
zu ftellen, in legter Inſtanz über alle anhängigen Lehrſtrei⸗ 
tigkeiten zu befchließen, und die Verwaltung des gefammten 
Kirchenvermögend, der allgemeinen Pfarrwitwenkafje und 
der damit in Verbindung ftehenden befonderen Stiftungen 
zu überwachen. Zur Einbringung von Bitten, Anträgen 
und Befchwerden find berechtigt: dad Conſiſtorium, die Be 
zirksſynoden, Presbyterien, die Mitglieder ber Generalfynude 
und jedes einzelne Kirchenglied, fofern fich ein Mitglied der 
Seneralfynode diefelben aneignet. Weber deren Zuldäffigkat 
entfcheidet diefe ſelbſt. Die BVefchlüffe derfelben in allen in 
neren Angelegenheiten ber Kirche find entfcheiden 
und bedürfen zur Vollziehung nur des koͤniglichen placet. 
$. 88, Dem Staate ftcht es frei, durch einen koͤniglichen 
Commiſſaͤr ſich amtliche Kenntnig von ben Verhandlungen 





üb, d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 897 


er Generalſynode zu verfchaffen. $. 89. Gegen alle Be: 
chluͤſſe ſteht dem Eonfiftorium ein auffchiebendes Veto zu, 
velches ‚jedoch nur in ben dem Schluffe der Generalfynobe 
olgenden vier Wochen ausgelbt werben ann, In diefem 
Kalle müffen die betreffenden Gegenftände der naͤchſten Syno: 
‚ve wiederholt vorgelegt werben, welche fodann endgültige 
Befchlüffe faßt. $. 90, Die Mitglieder der Generalfynode 
yeziehen angemeflene Reiſeentſchaͤdigung und Tagegelder. 

II. on der Verwaltung der Kirche, $, 91, Die Ber: 
mwaltung ber Kirche gefchieht durch da8 Confiftorium, 
die Dekanate und Pfarrämter;z biefelben handeln im 
Namen und Auftrage ber Kirde und find derfelben 
verantwortlid, 

a. Bon dem Eonfiftorium und dem ihm beigegebenen 
Ausfchuffe 1. Von dem Conſiſtorium. $. 9%, Das Eon: 
fiftorium, die oberfte Vollziehungs-, Verwaltungs » und 
Auffichtsbehörde, befteht aus zwei weltlichen und drei geiftlis 
chen Räthen, welche diefes Amt ald ein ſelbſtaͤndig— 
Firhlides und nicht ald eine Nebenfunction bekleiden. 
8. 93. Die Mitglieder und der Secretär des Confiftoriums 
werden von diefem und dem dazu gehörigen Ausfchuffe vor: 
geichlagen und von dem Könige in unwibderruflicher Eigen 
ſchaft ernannt, Einer der weltlichen Raͤthe wird von dem 
Könige ald Vorſtand ernannt. $. 94. Dem Gonfiftorium 
liegt e8 ob, die Gefeße ber Kirche zu veröffentlichen und 
zu vollziehen, die dazu nöthigen Vorſchriften und Ans 
weifungen zu erlaflen, über deren Beobachtung zu was 
hen, Verletzungen berfelben zur Strafe zu ziehen; über 


das ganze Kirchenwefen die Verwaltung zu führen, bem= ' 


nad Kirchenvifitationen vorzunehmen, die Aufficht zu üben 

über die Kirchenverfaffung, Kirchenordnung, Kirchenzucht, 

Gotteödienft, Ertheilung des religiöfen Unterrichtes, Prüs 

fung und Ordination der Pfarramtscandidaten, Exledis 

gung und Wiederbefegung ber Pfarreien, Einführung, Bes 

tragen und Amtsführung der Geiftlichen, Satirung und Vers 
Theol, Stud. Jahrg. 1850, 





898 Heidelberger Facultaͤtsgutachten 


änderung der Pfarreinkünfte, Dispenfationen, Pfarrwitwen 
und Penfionsanftalten, die Verbindung der Kirche mit dem 
Staate zu vermitteln, die gemifchten Eirdylichen Angelegen: 
beiten mit der Staatöregierung zu erledigen, die Rechte und 
Verbindlichkeiten der Kirche dem Staate gegenüber auszu⸗ 
üben und die Kirche gegenüber anderen Kirchengefellfchaften 
zu vertreten und vor Beeinträchtigung zu fügen: alle 
dieſes nah Maßgabe ber befonderen, hierüber beftehenben 
Borfchriften, 

2. Bon dem dem Confiftorium -beigegebenen Ausſchuſſe. 
$. 9. Dem Gonfiftorium wird ein Ausfhuß von ſechs Mit⸗ 
gliedern, zur Hälfte geiftlichen, zur Hälfte weltlichen Stan: 
des, beigegeben, welcher von jeder ordentlichen Generalfynode 
zugleich mit einem weltlidhen und einem geiftlichen Erſatz⸗ 
manne aus fämmtlidhen Kiechengliedern gewählt wird und 
bis zur Wahl eined neuen Ausſchuſſes in Wirkſamkeit bleibt. 
Den Vorfig führt der Vorſtand des Gonfiftoriums, welde 
benfelben, fo oft es nöthig if, einberuft. $. 96. Das Cor 
fiftorium ift befugt, den Ausfchuß in allen Fällen zur Be 
rathung beizuziehen. $. 97. Das Gonfiftorium, gemein: 
ſchaftlich mit dem Ausfchuffe, berathet und befdhließt über 
alle Segenflände der Eirchlichen Strafgewalt, macht die Bor: 
fhläge zur Befegung der bei dem Confiftorium erledigten 
Raths⸗ und Secretärftellen, fo wie der Dekanate, und fegt 
die Qualificationsnoten der Geiftlichen fell. $. 8. Zur Prü: 
fung der Pfarramtöcandidaten find von dem Confiftorium 
jedesmal zwei geiftliche Ausfchußmitglieder (nach Antrag der 
geiftlichen Ausfchußmitglieder ein geiftliches und ein weltli 
ches Ausfchußmitglied) beizuziehen, welche mit demfelben bie 
Prüfungscommiffion bilden. $. 99, Die Mitglieder des 
Ausfchuffes beziehen angemeffene Reifeentfehädigung und Ze 
gegelder. 

b. Bon dem. Defanate und dem ihm beigegebenen 
Ausſchuſſe. 1. Bon dem Dekanate. $. 100. Die dem Eon: 
ſiſtorium zunaͤchſt untergeordnete Verwaltungsbehoͤrde if das 





üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. theinbaper. Kirche. 899 


Dekanat. $ 101. Der Dekan. wirb auf Vorſchlag der 
betreffenden Kirchenftelle durch den König aus ben Pfarrern 
Des Dekanates in unmwiderruflicher Eigenfchaft ernannt und 
bezieht flatt der Neifeentfchädigungen und Bureaukoften den 
dafür beflimmten Gehalt. $. 10%. Das Dekanat, ald Mits 
telbehörde zwifchen dem Confiftorium und den Pfarrämtern, 
vollzieht die Gefege, die Verfügungen und Anordnungen ded 
Conſiſtoriums und überwadht deren Vollziehung durch die 
Dfarrämter und Gemeindeglieder. 

2. Bon dem dem Dekanate beigegebenen Ausfchuffe. 
8. 103, Dem Defanate wird ein Ausfhuß von vier Mits 
gliebern, zur Hälfte geiftlichen, zur Hälfte weltlichen Stan: 
des, beigegeben, welcher von jeder ordentlichen Bezirksſynode 
zugleich mit einem weltlichen und einem geiſtlichen Erſatz⸗ 
manne aus fämmtlichen Kirchengliedern des Dekanates ges 
wählt wird und bis zur Wahl eines neuen Ausſchuſſes in 
Wirkfamkeit bleibt, Den Borfig führt der Dekan, - welcher 
den Ausſchuß, fo oft ed nöthig ift, einberuft. $. 104. Das 
Dekanat ift befugt, denfelben in allen Fällen zur Berathung 
beizuzieben. $. 105. Das Dekanat, gemeinfchaftlih mit 
dem Ausfchuffe, berathet und befchließt über Gegenflände ber 
Kirhenzucht, macht die Vorfchläge zur Beſetzung ‚der erle⸗ 
digten Pfarreien, wobei. es den betreffenden Preöbyterien, 
welchen hiervon Kenntniß zu geben ift, frei fleht, ihre deß⸗ 
falfigen Wuͤnſche fehriftlih oder mündlich vorzutragen, und 
fegt die Qualificationsnoten der Geiftlidhen in erfier Stufe 
fefl. F. 106, Bei den vorgefchriebenen Kirchenvifitationen 
ift von dem Gonfiftorium oder Dekanate ein weltliche und 
ein geiftliches Mitglied des Außfchuffes beizuziehen. | 

c. Bon den Pfarrämtern. $. 107, Dem Dekanate 
find in Beziehung auf Berwaltungdangelegenbeiten Die Pfarr: 
ämter untergeordnet, welche ihr Amt nach Maßgabe ber 
gegenwärtigen Verfaſſung und ber befonderen hierüber bes 
flehenden Beftimmungen zu verwalten haben. $. 108. Die 

Pfarrer werben auf Vorſchlag ber betreffenden Kirchenbes 

59 * 


\ 


⸗ 


900 Heigglberger Facultaͤtsgutachten 


hoͤrden nach der hieruͤber beſtehenden Befoͤrderungsordnung 
durch den Koͤnig in unwiderruflicher Eigenſchaft ernannt. 
(Nach dem Antrag zweier Ausſchußmitglieder iſt bier fol- 
gender Zufag zu machen: Das Preöbyterium, weldyes jo 
viele Bertrauendmänner beizieht, ald es felbft Mitglieder hat, 
und weldhem durch den Dekan fämmtlihe Bewerber und 
beren Anſpruͤche genau zu bezeichnen find, gibt hierüber ein 
motivirtes Gutachten ab, fpricht die Wünfche der Gemeinden 
aus, und ift berechtigt, fich gegen denjenigen ausdruüͤcklich zu 
verwahren, welchen es für die betreffende Stelle nicht geeig- 
net bält.) 

G. Bon der Kirhenzudt. a. Bon der Kirdhen: 
zucht gegen Geiftliche. $. 109. Den Presbyterien, Dekana⸗ 
ten, dem Confiftorium, den Bezirksſynoden und der Gene 
ralfynode liegt ed ob, eine ernſte Aufficht über das Betragen 
der Geiftlichen zu führen und darüber zu wachen, daß ein 
fireng füttliches, untadelhaftes Betragen die Beamten des 
geiftlihen Standes auszeichne. $. 110. Das Dekanat, ge: 
meinfchaftlich mit dem Ausfchufle, ift ermädtigt, wegen 


. Teichterer pflichtwidriger Handlungen oder Unterlafjungen den 
Geiſtlichen mit brüderlihen Ermahnungen, Verweiſen und 


felbft mit Androhung der Stellung vor die höhere Behörde 
im Wiederholungdfalle zu befirafen. Der Dekan bat fofort 
dad Confiflorium von jeder auögefprochenen Disciplinarftrafe 
in Kenntniß zu fegen. Gegen jede ausgelprodhene Strafe 
findet die Befchwerde bei dem Gonfiftorium ſtatt. $. 111. 
Sind diefe Strafarten erfchöpft, oder trägt die zu beflrafende 
Handlung oder Unterlaffung den Charakter größerer Straf: 
würdigfeit an fich, fo wird dem Confiftorium fofort Anzeige 
davon gemacht, welches befugt ifl, Verweiſe zu ertbeilen, 
oder den zu Strafenden zu diefem Zwecke in eine feine 
Sitzungen zu befcheiden. $. 112%. Im Falle befonderer Straf: 
würdigkteit, ober wenn das Gonfiflorium bereitd drei Die: 
ciplinarſtrafen auögefprochen hat, iſt Suöpenfion auf Fürzere 
oder längere Zeit zu verfügen. In dieſem Falle trägt der 


üb. d. Verfafiungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 901 


Beftrafte die Koften der Verweſung. $. 113. Iſt die flrafs 
bare Handlung oder Unterlaffung von folder Wichtigkeit, 
Daß ber Geiſtliche zur Bekleidung eines geiftlihen Amtes 
völlig unwuͤrdig wäre, oder war die Strafe der Suspenfion 
in den letzten fünf Jahren fhon einmal auögefprochen, fo 
kann der Strafbare fofort des Dienftes entlaffen werben. 
8. 114, Die in den $. 112. und 113, vorgefehenen Strafen 
tönnen jedoch nur durch das Confiftorium und den Ausfhuß 
in gemeinfchaftlicher Sigung audgefprochen werden. $. 115. 
Die Strafgewalt gegen Mitglieder ded Conſiſtoriums, fo wie 
gegen Dekane wird auf diefelbe Weife, jedoch nur durch 
das Conſiſtorium und den Ausſchuß geuͤbt. Die Mitglieder 
der Preöbyterien, der Ausfchüfle, der Bezirköfynoden und 
der Generalſynode, fo wie fämmtliche Geiftliche find befugt, - 
ihre deßfallfigen Beſchwerden einzeln oder insgeſammt auf 
dem geeigneten Wege an das Confiflorium zu bringen. 
$. 116. In allen Faͤllen, in welchen die Entlaffung vom 
Dienſte ausgefprochen worden tft, tritt diefe Strafe erfl nach 
eingeholter Böniglicher Genehmigung in Kraft. 

b. Bon der Kirchenzudht gegen die übrigen Kirchen⸗ 
glieder. $. 117. Der Pfarrer hat das Recht, entweder allein, 
oder unter Mitwirkung des Presbyteriums, durch Belehrung, 
Warnung und Zurechtweiſung auf die einzelnen Pfarrges 
noflen einzuwirken und bdiefelben zu einem chriftlich = from= 
men, religiös =kirchlichen Leben und Wandel zurüdzuführen. 
$. 118. Andere Strafen, namentlich Ausfchließung vom Ge: 
nuffe des heiligen Abendmahld oder gar aus dem kirchlichen 
Verbande, finden nicht ftatt. 

H. Bon den Kirdenpifitationen $. 119 
"Die Kirchenvifitationen erſtrecken fih auf: 1) ben fittlichen 
und religisfen Zuftand der Gemeinde; 2) das fittliche Be⸗ 
tragen und bie Amtöführung ded Pfarrers oder Dekans, 
der Preöbyterien, Almofenpfleger und Kirchendiener; 3) bie 
Zwedmäßigfeit der Einrichtung bed religiöfen Schulunters 
richtes und die durch denfelben erreichten Refultate; 4) die 


902 Heidelberger Facultaͤtsgutachten 


oͤkonomiſche Lage, den Zuftand des beweglichen und unbe: 
weglichen Wermögend der Gemeinde, und 5) die Pfarrre⸗ 
giftratur und die Kirchenbücher, fo wie. die zu deren Erhals 
tung zu treffenden Anorbnungen. $. 1%. Die Bifitation 
einer Pfarrei findet wenigſtens alle drei Jahre flatt, 

J. Einthbeilung der Dekanate. $. 121. In je 
dem Landcommiffariat befteht ein Dekanat, infofern bie 
größere Anzahl der Pfarreien nicht eine Vermehrung der 
Dekanate nöthig macht. $. 122. Die Filialgemeinden blei: 
ben bei dem Delanate der Hauptgemeinde, felbft wenn fie 
in verfchiedenen Landcommiſſariatsbezirken gelegen find. 

K. Bon der Sewähr der Berfaffung. $. 1%, 
Alle Kirchenbeamten, Mitglieder der Preöbyterien, Bezirk: 
fonoden und der Generalſynode, fo wie alle Religionslehrer 
baben: vor Einführung in ihre Dienflverrichtungen Der gegen: 
wärtigen Verfaſſung Treue und gewiflenhafte Beobachtung 
zu geloben. $, 124. Die Abänderung irgend einer Beſtim⸗ 
mung der gegenwärtigen Berfaflung Tann nur durch eine 
Mehrheit von zwei Drittheilen der anmwefenden Mitglieder 
einer Generalfynobe befchloffen werden, - | 

L. Allgemeine Schlußbeſtimmungen. F. 12%. 
Die gegenwärtige Verfaflungsurkfunde tritt fofort nach ihrer 
Veröffentlihung in dem Amtsblatte der Eöniglich bayerifchen 
Pfalz in Wirkſamkeit. F. 1%. Die Vereinigungsurkunde 
vom 10, October 1848 tritt fofort außer Wirkſamkeit. 


II. Das heidelberger Facultätsgutacdhten 
über diefen Entwurf. 


Mit aufrichtiger WBereitwilligkeit gebt unfre Facultät 
auf den Wunſch ein, der von einer größeren Anzahl adhts 
barer Diener und Glieder der evangelifch: proteſtantiſchen 
Kirche Rheinbayernd an fie gebracht worden ift, über ben 
diefer Kirche zur Annahme dargebotenen Verfaſſungsentwurf 











üb. d. Verfaflungsentwurf f, d. cheinbayer. Kirche. 903 
ihr Urtheil abzugeben. Wir, die unterzeichneten Mitglieder 


diefer Facultät, haben flet5 jeden Anlaß zu ſchaͤtzen gewußt, 


der uns ald Vertreter der Wiflenfchaft in Wechfelwirkung 
mit dem kirchlichen Leben fegte, und dürfen zugleich vers 
fichern, daß wir, obwohl die einzelnen evangelifchen Landes: 
kirchen unſeres beutfchen Vaterlandes zur Zeit durch Fein 
ſichtbares Band miteinander verknüpft find, doch ein zu 
ſtarkes Bewußtfeyn von der unveräußerlihen Zufammenges 
börigkeit derfelben zu einer evangelifchen Gefammtlirche ha⸗ 
ben, als daß wir und nicht auch einer folchen Landeskirche, 
der wir nicht unmittelbar angehören, Zu brüderlicher Hand: 


reihung in gleiher Weife verpflichtet fühlen follten, wie 


derjenigen, deren wirkliche Glieder wir find. Es kommt 
ober, um dad Gefühl diefer Verpflichtung zu verftärken, 
noch ein Zwiefaches hinzu, Einmal die Erinnerung an die 
Zeit, in welcher die evangelifche Kirche der Pfalz dieſſeits 
und jenfeitö des Rheins , aufs innigfte verknüpft mit der 
Univerfität Heidelberg , in der That ein kirchliches Ganze 
bildete, .aud deflen Mitte vornehmlich im 16, Jahrhundert 
fo ehrwürdige und bedeutungsvolle Schöpfungen hervorge: 
gangen find, Und fodann der Umſtand, daß die geehrten 
Unterzeichner der an und gerichteten Zufchrift fich als in ih: 
rem Gewiſſen Bedraͤngte darflelen und und in der Weber: 
zeugung beftärkt haben, daß ihre Kirche, deren Zuflände 
wir längft mit beforgter Theilnahme betrachtet, einer fehr 
bedrohlichen Zukunft entgegen gehe. Eingedenk des apofto: 
liſchen Wortes, daß, wenn ein Glied leidet, die übrigen 
mit leiden, und überzeugt, daß die Entwidelung jeder Lan⸗ 
deöficche für dad Ganze der evangelifhen Kirhe Deutſch⸗ 
lands von Wichtigkeit ift, find wir darum freudig bereit, 
dad Unfrige beizutragen, wie viel oder wenig e8 auch feyn 
mag, um brohende Gefahren abwenden und den Gang 
der nachbarlichen Schweſterkirche in eine gebeihliche Bahn 
bringen zu helfen. 


904 Heidelberger Zacultätögutachten 


Die Bewegungen, welche feit dem Beginne ded Jah⸗ 
res 1848 in ben beutfchen Ländern auf dem flaatlidhen Se 
biete eingetreten find, baben fehr natürlic” wie überall fo 
auch in Rheinbayern ähnliche Bewegungen auf dem kirch⸗ 
lihen Gebiete zur Kolge gehabt. Bei dem biöher fo engen 
Zufammenhang von Staat und Kirche ergab ſich aus den 
politifhen Veränderungen zugleich die Nothwendigkeit Fird- 
licher Umgeflaltungen. Es lagen auch mandye Einrichtun- 
gen vor, die unverkennbar einer Verbeſſerung bedurften: 
wir erinnern in diefer Beziehung nur an die eine, aber ca 
pitale und vieles Andere in fich fchließende , Abnormitdt,daß ber, 
einer andern Gonfeffion angehörige, Landesherr die Rechte 
eines oberflen Bifchofd der evangelifchen Kirche feines Lan: 
des in Anfprud nahm. Man blieb jedoch, vermöge des nun 
einmal herrſchenden Dranges, alles Beftehende, wo nicht um: 
zuftürzen, fo doch von Grund aus umzubilden, nicht bei dem 
fteben, was durch ein wirkliches Bebürfnig geboten war, 
fondern ergriff mit Eifer diefe Gelegenheit, um alle bie 
Veränderungen, die man aus irgend einem Grunbe- für 
Berbeflerungen hielt, ins Leben einzuführen. Sollte nun 
diefer Reformdrang auf dem kirchlichen Gebiete nicht zu 
ganz haltlofen Erperimenten und ephemeren Hervorbringungen 
führen, fo war es vor allen Dingen ein Gebot der Weit 
beit, die kirchliche Neubildung nicht zu überflürzen. 
Zwar verkennen wir keineswegs, daß es nicht überall mög- 
lich feyn wird, eine volfommen beruhigte Zeit für kirchliche 
Berbefferungen abzuwarten. Es kann auch Momente ge 
ben, in denen es für die Kirche wichtig ift, fi) ihre Stel- 
lung alöbald zu fihern. Wenn jedoch, wie hier, Das raſche 
Vorſchreiten auf die Gefahr hin geſchieht, daß ſich trübe, 
dem wahren Intereffe des chriftlihen und kirchlichen Lebens 
fremdartige Sntereffen einmifhen und dann, wenn fie erſt 
eingedrungen find, unberechenbar fortwirken: fo fönnen wir 
es nicht für rathfam halten, dem einen Uebel durch ein an: 
deres, noch gefahrvolleres, begegnen zu wollen. Gerade 








üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 907 


| I. . 
Die Kirche iſt wefentlih Glaubensgemeinſchaft. Das 
Erfte alfo und in eminenter Weife Sundamentale, worauf 
e8 bei aller Ktcenbildung ankommt, ift der Glaube, fo wie 
ber entfprechende Ausdruck deflelben im Belenntniffe 
und in ber Lehre. Unfere Reformatoren haben, noch. vor 
dem richtigen Gebrauche der ſacramentlichen Heilömittel, 
ald dad Grundmerkmal der ‚wahren Kirche hervorgehoben, 
bag in ihr das Wort Gottes rein und lauter vers 
kündigt werde. Diefes mithin, und daß dafür die gehd- 
tige Bürgfchaft geleiftet werde, ift dad Erſte, wenn es fich 
darum handelt, eine Kirchengemeinfchaft zu conflituiren, 
welche fich im Zufammenhange mit der Kirche der Refors 
matoren eine evangelifchsproteftantifche nennen will. | 
Der zweite $. erklärt nun: die Kirche der Pfalz „bilde 
einen Theil der evangelifch - proteftantifchen Geſammtkirche.“ 
Eine Erklaͤrung diefer Art wird man allerdings von jeder 
fi) neu conftituirenden Landeskirche in unferer Zeit erwarten 
dürfen, Zunaͤchſt jedoch liegt in folder Erklärung nur bie 
Intention, ein Theil der evangelifhen Gefammtlirche 
feyn zu wollen, nicht au ſchon die Thatſache, daß 
man e3 wirklich fey. Nicht jede beliebig conftituirte Kir 
chengefelfchaft kann ſich durch die bloße Erklärung , ein 
Glied der evangelifhen Geſammtkirche zu bilden, aud in 
der That dazu machen, fondern ed gibt dafür objective 
Kriterien und Bedingungen. Die vornehmfte Grundbedin⸗ 
gung ift die, daß die einzelne Kirchengemeinfchaft fich we⸗ 
fentlich auf denfelben Glaubensgrundlagen aufbau, auf 
denen fi die evangelifche Geſammtkirche aufgebaut hat 
und bis heute ald Kirche ruht. Diefe Glaubendgrundlagen 
find nicht etwas Schwebendes und Unbellimmbares, fons 
dern haben ihren fehr beflimmten Ausdruck gefunden in den 
zu Öffentlicher Geltung gelangten Belenntniffen. Die Bebeus 
tung biefer Belenntniffe aber ift im fraglichen Kalle eine 
um fo größere, je mehr fie bei dem Mangel alles fonftigen, 





906 Heidelberger Facultätögutachten 


kann für die Unzulänglichkeit des Wefentlihen Fein Erſatz 
buch richtigere Feſtſetzungen in Untergeorbnetem gegeben 
werden. Wir bitten daher, das von und Uebergangene nidt 
etwa als von und gebilligt zu betraddten, fondern nur in 
demjenigen den Inbegriff unferes Urtheils finden zu wollen, 
was wir ald dazu gehörig ausſprechen. 


Die nächte gefhichtlihe Srundlage für ihre 
Geſtaltung war der evangelifch = proteftantifchen Kirche Rhein: 
bayernd in ben Beflimmungen gegeben, welche aud Veran 
laffung der im Sahre 1818 vollzogenen Union von de 
damaligen Generalſynode aufgeftellt, von der Regierung 
fanctionirt und in der Kirche gefeglich eingeführt find. Dieſe 
Beflimmungen werden nun allerdings in dem Entwurfe nicht 
bloß revidirt, fondern in hoͤchſt wefentlihen Puncten auf 
gehoben, um eine gan; neue, principiell verdn 
derte Form der Kirche einzuführen Da fih in 
deß doch der Entwurf in vielen Stellen und zum Theil 
wörtlich an die Bereinigungsurfunde anfchließt, fo haben wir 
in dem Berhältniß beider Actenflüde zu einander einen nidt 
unwidtigen Antnüpfungspunc und Maßſtab für unfer Urs 
theil. Wir find dadurch nicht bloß an die ausdrüdkichen 
und pofitiven Veränderungen gewiefen, fondern noch indbe 
fondre zu der Vorausſetzung berechtigt, daß diejenigen Be 
flimmungen , welche 'in der Wereinigungdurfunde enthalten, 
in dem Entwurfe aber flillfchweigend übergangen find, von 
den Urhebern bes letzteren bewußtvoll und abſichtlich zurüds 
gewiefen und verworfen werben wollten. 

Unfre Beurtheilung wird fi nun vornehmlich auf drei 
Puncte richten, die auch ſtets in der Kirche ald die entſchei⸗ 
benden betrachtet worden find: 1) den Glauben und da} 
Bekenntniß; 2) die Drbnung bed Gottesdienſtes, 
insbefondre die Sacramente, und 3) die Berfaffung 
und Disciplin, 





uͤb. d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 909 


ihr formales Princip bezeichnet wird, Aber dad Ver: 
Halten der Reformatoren und ber mit ihnen in lebendigem 
Zufammenhang ftebenden Kirche iſt dabei ein von Grund 
aus anderes, ald das in dem Entwurfe vorgezeihnete. 

Fürs Erfle: den Reformatoren war es mit Anerkennung 
der Schrift als alleinigen Glaubensgrundes ber tieffte und 
beiligfte Ernft; fie faßten dabei die gefammte Schrift alten 
und neuen Teſtaments Al3 ein orpanifches Ganze göttlicher 
Heilsoffenbarung ; fie wollten diefelbe nicht zertrennen und 
neben ihr noch ein anderes Princip geltend machen, wonach 
ein Theil ihres Inhalts auszufondern wäre, fondern wollten 
fie ald ein’ lebendiges Ganze ebenfo aller angemaßten gött: 
lichen Autorität der Kirche, wie aller fubjectiven Willkür der 
Schwarmgeifterei entgegenftellen. Ganz anderd der Ent: 
wurf, Was er mit der einen Hand zu geben feheint, ent- 
zieht er mit der andern wieder, Die einzige pofitive Be: 
flimmung, die er für Glauben und Lehre gibt, macht er 
felbft zu einer völlig fchwankenden. Indem er bad Schrift: 
princip aufftellt, befchränft er es zugleich fo, daß ed zu et: 
was gänzlich SUuforifchem wird, Der Entwurf erklärt naͤm⸗ 
lich für Kirchenlehre das Wort Gottes, wie-e8 in den „Ela 
ren” Ausfprüchen der heil. Schrift, und wiederum „ganz 
befonders in denen des neuen Teftaments” enthalten ift. 
Schon die letztere Beſtimmung führt eine der Vereinigung: 
urfunde von 1818 noch völlig fremde Zerfpaltung der Schrift 
und eine Zurüdflelung ded alten Zeftaments ein, für deren 
irgendwie verfländige Faſſung gar nicht wieder ein Maß 
und eine Regel gegeben if, Die erflere Beflimmung aber 
von den „Elaren” Ausfprüchen verfegt die Sache ganz ins 
Bodenlofe, Einmal wird ja ſchon kein Menfch, der die Schrift 
und das Ghriftenthbum Eennt, die dunkleren Ausſpruͤche 
als unwefentlich betrachten. Das Evangelium, ald die 
Meisheit aus.Gott, welche die Meisheit der Welt zu Schan- 
den machen follte, hat ja nothwendig, vornehmlich in der 
Derfon feines Stifterd und in deſſen Erloͤſungswerke, auch 


N 


908 Heidelberger Farultätögutachten 


namentlich verfaffungsmäßigen, Zufammenhanges als das 
einzige Band ſich herauöftellen, durch weldyeö die evan⸗ 
gelifhe Gemeinſchaft ald Geſammtkirche beſteht. Demnach 
ergeht an jede kirchliche Particulaͤrgemeinſchaft, die einen 
Theil der evangelifch - proteftantifhen Geſammtkirche bilden 
wil, vor allen anderen bie Forderung, baß fie fich entwe 
ber zu den Bekenntniſſen der evangelifchen Kirche im ein 
beflimmtes Berhältniß der UWebereinflimmung ſetze, obe, 
falls fie glaubt, dieß nicht thun zu können, daß fie wenig 
ſtens durch eine vollfländigere Darlegung des von ihr ana: 
kannten dhriftlichen Glaubensinhaltes, durch ein neues Be 
fenntniß, der evangelifhen Geſammtkirche eine ficdher 
Buͤrgſchaft gebe für die Gemeinſamkeit in den wefent 
lichen, nicht bloß negativen, fondern audy pofitiven Grunt: 
 beffimmungen des Glaubens, Ohne das Eine oder 
dad Andre vermögen wir und eine berechtigte Zugehoͤ— 
tigkeit zur evangelifhen Kirche nicht zu denken. Beide 
aber wird im vorliegenden Falle nicht nur vermißt, fonden 
ed treten und Feflfeßungen entgegen, welche dieſer Anforde 
zung geradezu widerfprechen, 

Der dritte $. erkennt „ald Glaubensgrund und Lehr 
norm allein die h. Schrift” an — und der vierte fett 
feft, daß „Kirchenlehre der pfälzifchen Kirche Das Wort 
Gottes fey, wie bdaflelbe in den Elaren Ausfprüden 
der h. Schrift und inSbefondre des neuen Te— 
fiaments enthalten if.” Diefe $$. feheinen nun zwar 
ein Grundmerkmal evangelifcher Kirche, die fehriftmäßige 
Verkündigung des Wortes Gottes, verbürgen zu follen, 
Alein fie haben in der Art ihrer Faflung [don für fich fee 
viel Bedenklihes, und werden durch ihren Zufammenhang 
‚mit andern Beilimmungen, auf die wir in der Folge kom 
men werden, noch weit bebenklicher. 

- Das Zurüdgehen auf die Schrift ift allerbing 
ein Hauptgrundfag der Reformation und der aus ihr gebe: 
senen Kirche, und zwar fo fehr,. daß dieß gewöhnlich al 








üb. d. Verfaflimgsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche, 911 


Subjectivität geftelt, und die Gemeinde ift gefeßlich 
ber Lehrwillkuͤr eines Predigers preisgegeben, der möglicher: 
weife für vernünftig halten ann, was eben fo unvernünftig 
als fchriftwidrig iſt. Alles zufammengenommen erhalten 
wir alfo unter dem Scheine des Zuruͤckgehens auf den allein: 
gen Slaubensgrund der Schrift dur den Entwurf einen 
Standpunct, der fih in der Wirklichkeit ald Standpunct der 
Haltlofigfeit und der Willkür, oder vielmehr ald Standpunct- 
loſigkeit erweift. 

Fürs Zweite: dad formale Princip der Schriftmäßigfeit 
war für die Reformatoren nur dad Abgeleitete, Secundäre. 
Das Erfte und Hauptfächlichfte war ihnen ber wefentliche 
Snhalt der Schrift felbit, vor Allem das, was fie als 
Mittelpunct des Evangeliums, als articulus stantis et ca- 
dentis ecclesiae, erkannten, die Rechtfertigung ded Suͤn⸗ 
ders vor Sott dur den Glauben an Ehriftum den Ber: 
föhner und Erlöfer der Menfchheit: das fogenannte mat es 
riale Princip der evangelifchen Kirche, Um diefen Glau⸗ 
ben, den Wefenögehalt des Evangeliums, gegen jebe menſch⸗ 
liche Entftelung zu fihern, gingen fie auf die Schrift als 
dad alleinige gottbeglaubigte unb reine Zeugniß von bemfel: 
ben zurüd. Da nun aber die Schrift ihrer Natur gemäß 
verfhiedener Auffaffung fähig ift, und eben hieraus 
vornehmlich die Zrennungen in der Chriftenheit entfprungen 
find, fo genügt es wieder nicht, fich lediglich formell auf bie 
Sceift zu berufen, fondern jede in der Neubildung begriffene 
chriftlihe Gemeinfhaft, wenn fie fich als folche Eenntlich 
machen, wenn fie für ihre Glieder einen einigenden Glau⸗ 
bensmittelpunct und für ihre Diener einen Maßſtab der 
Lehre haben will, muß vor allen Dingen unzweideutig fagen, 
wie fie die Schrift verflehe, und darlegen, waß. ihr ber 
wefentlihe und unveräußerlihe Gehalt der 
Heilswahrheit in der Schrift fey. So iſt dann bie 
Schrift Glaubensgrund; bie aus ihr gezogene Summe 
der Heildöwahrheit aber Eirchlihe Lehrnorm; denn bie 








910 Heidelberger Bacultätögutachten 


fein Myſterium und gerade an den hierauf fich beziehen 
den tieferen, fchwierigeren und dunkleren Ausſpruchen de 
Schrift fol fi aud das fonft unvermeidlich faul und flach 
werdende Denken üben und flärfen. Dann aber, wenn ma 
ohne alle nähere Feſtſtellung auf die „Earen” Ausſpriche 
der Schrift verweiſt, entfieht nothwendig die Frage: welde 
denn diefe Haren Audfprüche feien, Diele Frage zu beant: 
worten, ift gänzlih dem fubjectiven Dafürhalten je 
bed einzelnen Diener und Gliedes der Kirche anheimgeges 
ben; und daß bierbei, je nach dem Maße der religiöfen Ober: 
flaͤchlichkeit, der fittlichen Leichtfertigkeit, und der in böberm 
Dingen vorhandenen Denktunfähigkeit, der Inbegriff be 
„klaren“ Ausfprühe auf. ein Geringſtes rebucirt werden 
Tann, welches dem wirklichen evangelifch-proteftantifchen Lehr: 
begriff gar nicht mehr ähnlich fieht, und auch vielfach fo te 
ducirt werden wird, unterliegt Feinem Zweifel. — Hi 
. teitt noch eine weitere Beſtimmung $.42., wonach ber Hird 
liche Unterricht in ber Religions= und Sittenlehre als ai 
„ſchrift⸗ und vernunftgemäßer” bezeichnet wird, Alles 
dings wirb nun jeder wirklich fchriftmäßige Religionsunte: 
richt auch ein wahrhaft vernunftgemäßer feyn, weil in der 
Schrift eine Offenbarung der hoͤchſten, göttlichen Wernunft 
niedergelegt iſt. Aber eben dieß verficht fich für dem leben 
digen chriftlihen Glauben fo völlig von ſelbſt, daß, wenn in 
einem kirchlichen Verfaſſungsentwurfe, und zwar in foldem 
Zufammenhange, neben der Schriftmäßigkeit der Lehre aus 
druͤcklich auch ihre Vernunftmäßigkeit hervorgehoben wird, 
nothwendig der Gedanke entfteht: es folle dad vorangeftellte 
Schriftprincip durch ein anderes, außer der Schrift liegende 
Princip befchränkt werden. Dieb wäre hier dad Der Schnft 
beigeordnete Vernunftprincip; und da biefes befanntlich in 
ber allerverfehiedenften Weife angewandt wirb und zu da 
allerverfchiedenften Refultaten, neuerdings vorberrfchend zum 
Pantheismus und Atheismus führt, fo find wir auch ven 
biefer Seite durch den Entwurf ganz auf den Boden dr 


üb. d. Berfaffungsentwurf f. d. rheinbayer, Kirche. 913 


Falle war wenigſtens noch eine, wenn gleich hoͤchſt unbe: 
flimmte, Beziehung zu den Belenntniflen feftgehalten und 
die, fey es auch ſchwankende, Stellung der Pietaͤt gegen 
. biefelben beobachtet. Der Entwurf dagegen, indem er „als 
lein” die h. Schrift ald Lehrnorm erkennt, ber allgemeinen 
wie der reformatorifchen Bekenntniſſe aber fehlechthin Feine 
Erwähnung thut, gibt auch diefe entfernte Beziehung, bie 
Stellung „gebührender Achtung“ zu denfelben auf, 
und fagt ſich hiermit durch fein thatfächliches Werhalten zu 
den früheren Beflimmungen unzweifelhaft von den kirchlichen 
Bekenntniffen volftändig los. Wir. begreifen nun zwar, 
dag man fich zu unfern kirchlichen Bekenntniſſen in ein ver: 
fchiedened Verhaͤltniß fegen kann, und find nicht gemeint, 
denfelben in ihrem ganzen buchftäblichen Umfange eine folche 
Berpflichtungstraft beizufegen, durch welche die Freiheit ge« 
funder. Schriftforfhung und der aus ihr fich erneuernden - 
Lehrbildung Befchränkt, alfo das Fortwirken ded reformatos 
rifchen Principe in der Kirche auögefchloffen würde, Aber 
in dem Beginnen, fie gänzlid aufzuheben und abzus 
ſchaffen, ohne daß. auch nur der ſchwaͤchſte Verfuch ge: 
macht würde, etwas Entfprechendes an die Stelle zu fegen, 
vermögen wir nichts Andered zu erblicken, ald einen offenba⸗ 
ven Bruch mit der Geſchichte unferer Kirche, eine Impietät 
gegen deren Gründer und heiligfte Erbgüter, eine Löfung 
des Bandes, welches die Einzellicche mit der evangelifchen 
Geſammtkirche verknüpft, und ein Streben, die betreffende 
Kirchengemeinfchaft von aller gefchichtlichen und objectiven 
Lehrgrundlage binweg zu rüden und auf den Moden rein 
fubjectiver Lehrwillfür zu verpflanzen. 

Hierzu fommt, daß nicht nur mit den reformatorifchen 
zugleich auch die dkumeniſchen Bekenntniſſe im AU: 
gemeinen aufgegeben werben, fondern indbefondre auch noch 
durch eine Feftfeßung im 18. $. das apoftolifhe Syms 
bol feine Eirchlihe Geltung verliert. Hierin liegt, nach Bes 
feitigung der reformatoriſchen Bekenntniſſe, die Aufhebung 

Theol. Sud, Jahrg. 1850, 60 


912 Heidelberger Facultätögutachten 


Schrift in demfelben Sinne zugleich als Slaubendgrund 
und ald Lehrnvrm zu feßen, wie ed der Entwurf thut, if 
nur ber vollfommenen theologifchen Begriffslofigkeit mög: 
lid. Ganz in dem angebeuteten Sinne haben fidy auch die 
Reformatoren thatfächlidd verhalten. Sie haben, auf die 
Schrift ſich flellend, zugleich die Summe ihres glauben 
vollen Schriftverftänbniffes in den Befenntniffen zum 
Ausdrud gebracht, und damit bewiefen, daß fie mit ihrer 
Berufung auf die Schrift nicht eine Kirche des fubjectiven 
Beliebens, fondern eine foldhe wollten, die im Glauben mit 
der apoftolifchen und allgemeinen chriſtlichen Kirche uͤberein⸗ 
flimme. Diefe Bebenntniffe find da; fie bilden die Lehr: 
grundlage der evangelifchen Kirche; fie Fönnen nicht ſchlecht⸗ 
bin umgangen werden. Jede beflehende oder neu ficy bil 
denbe evangelifche Einzelkirche muß ſich zu denfelben in ein 
beffimmtes Verhaͤltniß feßen. 

Wie verhält fih nun in dieſer Beziehung der Entwurf! 
Dieß wird vollkommen Bar, wenn wir feine Beſtimmungen 
an fih, noch mehr, wenn wir fie ihrem gefchichtlichen Zu: 
fammenhange nach betrachten. Die Vereinigungsacte von 
1818, indem fie die Begriffe richtiger auseinander hielt, Hatte 
als einzigen Glaubensgrund die h, Schrift, ald Lehrnorm 
aber die allgemeinen Symbole, und die, beiden Gonfeffionen 
gemeinfchaftlichen, fombolifhen Bücher, mit Ausnahme ber 
unter beiden Confeffionen flreitig gewelenen Puncte, bezeid- 
net. In Folge einer Reclamation der naͤchſten General: 
ſynode einigte man fich fpdter zu folgender, jene unverftän 
dige Wermifchung von Glaubensgrund und Lehrnorm zuerf 
enthaltenden, Formel: „die proteftantifch = evangelifch = hrifl: 
liche Kirche der Pfalz hält die allgemeinen Symbola und bie 
. bei den getrennten proteftantifchen Eonfeffionen gebräuchlichen 
fombolifhen Bücher in gebührender Achtung, erkenm 
jedoch Beinen andern Glaubensgrund und Lehrnorm, als al 
lein die h. Schrift.” Im erfleren Falle war in Maren Bor: 
ten ein beflimmtes Verhaͤltniß auögefprochen; im zweiten 


| 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer, Kirche. 913 


Falle war wenigſtens noch eine, wenn gleich höchft under 
flimmte, Beziehung zu den Belenntniffen fefigehalten und 
Die, fey es auch ſchwankende, Stellung der Pietät gegen 
Diefelben beobachtet. Der Entwurf dagegen, indem er „al 
lein” die h. Schrift ald Lehrnorm erkennt, der allgemeinen 
wie ber reformatorifchen Bekenntniſſe aber fchlechthin Feine 
Ermähnung thut, gibt auch diefe entfernte Beziehung, bie 
Stellung „gebührender Achtung“ zu denfelben auf, 
und fagt fich hiermit durch fein thatfächliches Verhalten zu 
den früheren Beflimmungen unzweifelhaft von den kirchlichen _ 
Bekenntniſſen vollſtaͤndig los. Mir. begreifen nun zwar, 
daß man fich zu unfern firchlichen Bekenntniſſen in ein ver: 
fchiedened Verhaͤltniß fegen kann, und find nicht gemeint, 
benfelben in ihrem ganzen buchfläbliden Umfange eine folche 
Verpflichtungskraft beizulegen, durch welche die Freiheit. ge— 
funder. Schriftforfhung und der aus ihr fich erneuernden - 
Lehrbildung Befchränkt, alfo das Fortwirken des reformatos 
rifhen Princips in der Kirche ausgefchloffen würde, Aber 
in dem Beginnen, fie gänzlihd aufzuheben und abzus 
ſchaffen, ohne daß. au nur der fchwächfte Verfuch ge: 
macht würde, etwas Entfprechendes an die Stelle zu fegen, 
vermögen wir nichts Anderes zu erblieen, als einen offenbas 
ren Bruch mit der Gefchichte unferer Kirche, eine Impietät 
gegen deren Gründer und heiligfte Erbgüter, eine Löfung 
des Bandes, welches die Einzelfirche mit der evangelifchen 
Geſammtkirche verknüpft, und ein Streben, bie betreffende 
Kirchengemeinfchaft von aller gefchichtlihen und objectiven 
Lehrgrundlage hinweg zu rüden und auf den Boden rein 
fubjectiver Lehrwillfür zu verpflanzen. 

Hierzu kommt, daß nicht nur mit den reformatorifchen 
zugleich auch die oͤkumeniſchen Bekenntniſſe im Als 
gemeinen aufgegeben werden, fondern in&befondre auch noch 
durch eine Feftfegung im 18. $. das apoflolifhe Syms 
bol feine Kirchliche Geltung verliert. Hierin liegt, nach Bes 
feitigung der reformatorifden Bekenntniſſe, die Aufhebung 

Theol, Stud. Jahrg, 1850, 60 


916 Heidelberger Bacultätögutachten 


Das zweite Grundmerfmal, woran nach evangeliſche 
Lehre die wahre Kirche erkannt wird, iſt der rechte Ge 
brauch ber Sacramente, womit natürlich auch die dem 
Evangelium entfprecdhende Auffaffung derfelben als Heil 
mittel der göttlichen Gnade zufammenhängt. Da nun bie hei 
ligen Handlungen, welde die Kirche ald Sacramente ehrt, 
einen Hauptbeftandtheil des. chriftlichen Gottes dienſtes bilden, 
fo führt die Auffaffung und dußere Anordnung der Same 
mente zugleich auf die Seftaltung des Gottesdien 
ſtes im Allgemeinen. 

- Su Betreff diefer gottesdienftlihen Ordnung überhaupt 
nun ift die evangelifche Kirche von Anfang nicht darauf au 
gegangen, beflimmte, in allen Einzelnheiten firirte Formen 
als die allein richtigen und unbedingt nothwendigen geltend 
zu maden. Wohl aber war es fletd ihr Wille und ihr 
Forderung, daß fi in diefen Formen der aus dem Weſen 
des Chriſtenthums hervorgehende evangelifche-Seift mögliäk 
rein und lebendig ausbrüde, daß diefer Geift durch diefelben 
nicht verläugnet und verlegt, fondern belebt und geflärkt 
werde. Das Weſen des Chriftentbums ift Verſoͤhnung und 
Erlöfung, und dieſe iſt nicht denkbar ohne Erkenntniß der 
Sünde und fehmerzuolle Reue über biefelbe, ohne Buß. 
„Diefes,” fagt ein trefflicher Theologe, „daß der Menſch will, 
er habe Vergebung der Sünden und einen verföhnten Gott, 
ift den Reformatoren der allerhöchfte Befig auf Erden, und 
was immer Kirche Chrifti heißen mag, eine höhere Beſtim⸗ 
mung kann es nicht haben, ald den Menfchen zu dieſem 
Beſitz zu helfen, und fie in bemfelben zu beflätigen und zu 
fördern.” Der Begründung und Förderung diefes Wefent: 
lihen und Hoͤchſten muß auch die Geftaltung des hrifli- 
hen, des evangelifchen Gottesdienſtes hauptfächlich in feinem 
facramentlichen Theile dienen und wir werben die Beflim 


\ 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. cheinbayer, Kirche. 915 


sur Kirche Jeder glauben kann, was er will, unb daß 
Die Kirche einen beffimmten Glauben von ihren Glie⸗ 
bern überall gar nit erwarte: fo ift nicht abzufeben, wie 
eine ſolche Gemeinſchaft auch nur als Sonderkirche ſich le⸗ 
bendig bilden und auf die Dauer beſtehen koͤnne. 

Es tritt uns uͤberhaupt in dem Entwurfe keinerlei Art von 
Fuͤrſorge entgegen für das eigentlich Reelle, ben Inhalt 
deschriſtlichen Glaubens, den „einigen Troft im Leben 
und im Sterben,“ dagegen überall bie zaͤrtlichſte Sorgfalt 
für das rein Formelle, die religiöfe Freiheit des Ins 
Dividuumd. Diefer individuellen Freiheit aber werden 
folche Rechte eingeräumt, daß darlıber nicht nur das We⸗ 
fentliche, die chriſtliche Religion, für deren Belenntniß und 
Uebung bie Freiheit da feyn fol, völlig verloren gehen Tann, 
fondern auch nicht zu yermeiden. feyn wird, baß das in die 
Willkür uͤberſetzte Freiheitöprincip vielfach in daB fchlechthin 
Entgegengefeste, in abfolute Glaubens⸗, beziehungsweife 
Unglaubens⸗Tyrannei umfhlag. Dem da für ben 
Geiſtlichen überall Beine beftimmte objective Regel gegeben, 
fondern Alles auf feine Subjectivität geſtellt ift, fo if er in 
feiner Gemeinde unbeſchraͤnkter Dictator. des Glaubens, und 
wird in diefer Stellung felbft wieder entweber ein Knecht der öfs 
fentlihen Meinung, oder, wenn ex Herr if, ein Heiner Papft, 
machtlofer freilich, aber in anbrer Beziehung auch fchlimmer - 
als der wirkliche römifche, dem doch noch objective Pirchliche 
Schranken gefest find. 

Mir finden alfo fehon nach der Seite bes Glaubens 
und Belenntniffes in dem, was ber Entwurf will, nichts 
Lebensfähiges, und find überzeugt, das von ihm Worgefchlas 
gene, wirklich in Praris gefegt, würde zur Auflöfung der 
evangelifchen Kirche der Rheinpfalz oder mindeftens zur Aus⸗ 
ſcheidung der an den pofitiven evangelifchen Glaubensgrund⸗ 
lagen fefthaltenden Diener und Glieder derfelben führen. 








916 Heidelberger Facultätögutachten 


Il. 


Das zweite Grundmerfmal, woran nach evangeliſcher 
Lehre die wahre Kirche erkannt wird, ift der rechte Ge 
brauch der Sacramente, womit natürlich auch die dem 
Evangelium entſprechende Auffafiung derfelben als Held 
mittel der göttlichen Snade zufammenhängt. Da num die hei 
ligen Handlungen, welche tie Kirche als Sacramente ehrt, 
einen Hauptbeftanbtheil des. chriftliden Sottesdienftes bilden, 
fo führt die Auffaffung und dußere Anordnung der Saae 
mente zugleich auf die Seftaltung des Gottesdien 
ſtes im Allgemeinen. 

In Betreff diefer gottesdienſtlichen Ordnung überhaupt 
nun ift die evangelifche Kirche von Anfang nicht Darauf aut: 
gegangen, beflimmte, in allen Einzelnheiten firirte Formen 
als die allein richtigen und unbedingt nothwendigen geltend 
zu madhen. Wohl aber war ed ftets ihr Wille und ihre 
Horderung, daß fich in diefen Formen der aus dem Weſen 
des Chriſtenthums hervorgehende evangelifche Geiſt moͤglichſt 
rein und lebendig ausdruͤcke, daß dieſer Geiſt durch dieſelben 
nicht verlaͤugnet und verletzt, ſondern belebt und gefkaͤrkt 
werde. Das Weſen des Chriſtenthums iſt Verſoͤhnung und 
Erloͤſung, und dieſe iſt nicht denkbar ohne Erkenntniß der 
Sünde und ſchmerzvolle Reue über dieſelbe, ohne Buße. 
„Dieſes,“ fagt ein trefflicher Theologe, „daß der Menfch wife, 
er habe Vergebung der Sünden und einen verföhnten Gott, 
ift den Reformatoren ber allerhöchfte Beſitz auf Erben, und 
was immer Kirche Chriſti heißen mag, eine höhere Beſtim⸗ 
mung kann ed nicht haben, ald den Menſchen zu dieſem 
Befig zu helfen, und fie in demfelben zu beflätigen und zu 
fördern.” Der Begründung und Förderung diefes Weſent⸗ 
lihen und Hoͤchſten muß aud die Geftaltung bes chriſtli⸗ 
den, des evangelifchen Sottesbienftes hauptſaͤchlich in feinem 
facramentlichen Xheile dienen und wir werben die Beim: 


\ 





üb. d. Verfaſſungsentwurf f.d. rheinbayer. Kirche. 919 


nur zu vermeiden, wenn man ber Zaufe ihr ſchriftmaͤßiges 
Recht ,. ihre Alles bedingende Beziehung auf Gott, den Va⸗ 
ter, Sohn und Geift Hieß, und fie auffaßte ald die Begrün: 
dung des heilbringenden Gemeinfchafts: oder Bundesver⸗ 
hältniffes zu dem Sott, der in dem Sohne die Welt eriöft 
und durch feinen Geiſt fie heilige. Dann erhielt auch bie 
Eonfirmation ihre richtige Stellung ald Erneuerung und 
felbftbewußte Beltdtigung des Taufbundes, als Befiegelung 
und Cinfegnung des nun entwidelten chriftlichen Glaubens. 
Am meiften jedoch ift uns in ben:$$. über die Taufe 
die Feftfegung über den Gebrauch und Nichtgebrauch 
des apoftolifhen Symbold auffallend gewefen. Dars 
über heißt ed $.18: „das fogenannte apoflolifche Glaubens⸗ 
befenntniß muß, wenn ed von ben Eltern gewünfcht wirb, 
gefprochen werben.” Hiermit ift, da daffelbe nur auf bes 
fondered Verlangen Einzelner gebraucht werben fol, bie 
kirchliche Geltung des apoftolifchen Symbols unzweifelhaft 
aufgehoben. In Betreff diefed Punctes haben wir und fchon 
oben geäußert. Hier betrachten wir die Sache nur in ihrer 
Beziehung auf die Taufe. Bekanntlich ift die Anwendung 
des apoftolifhen Symbold bei der Zaufe in neuerer Zeit 
Gegenſtand ded Streites geworden, und vornehmlich waren 
ed vationalififche und Lichtfreundliche Parteien, welche dieſe 
Anwendung bekaͤmpften. Glaubten nun bie Urheber des 
Entwurfs, die von diefer Seite vorgebrachten Gruͤnde als 
entfcheidend anfehen zu follen, fo mußten fie auch Elar und 
offen biernach verfahren, und das apoftolifche Symbol für 
ben Pirchlihen Gebrauch, namentlih bei der Taufe, aus⸗ 
brüdlich aufgeben und abfchaffen. Eine völlige Beſeitigung 
des apoflolifchen Symbols Tag nun zwar auch unverkenn⸗ 
bar in ihrer Abfiht. Denn wenn, während in der Ver⸗ 
einigungsurfunde $. 9, dieſes Symbol für bie Zaufe noch 
ausnahmslos vorgefhrieben ift, in dem Entwurfe gefagt 
wird, Daß es nur auf befonderen Wunſch der Eltern ges 
fprachen werden müffe: fo ſetzt dieß den Nichtgebrauch als 


N 


918 Heibelberger Facultaͤtsgutachten 


über die Sacramente ber Taufe umb bed Abendmahls, 
und dad, was damit unmittelbar zufammenbängt. 
Darüber, daß $. 15 Taufe und Abenbmahl nicht als 
Heild s und Gnadenmittel, fondern Iediglich als ‚.zwei von 
Chriſtus felbft angeordnete Handlungen, welche bie Kirche 
unter dem: Ramen Gacramente feire,” bezeichnet werben, 
wollen wir und bier nicht verbreiten, weil man und at 
gegnen Fönnte, daß eine tiefere Auffaffung vom Weſen de 
Sacramentes in einem Berfaflungsentwurfe nidht zu verlans 
gen fey, wiewohl eine folche in derfelben Kürze hätte gegeben 
werden können, Wenn nun aber dann 60 S.17. bie Taufe 
näber beftimmt wird „als die feierlihe Aufnahme in die 
chriſtliche Kirchengefelifchaft”, fo muͤſſen wir gegen die, 
zwar nicht unrichtige, aber hoͤchſt ungenuͤgende Feſtſtellung 
der Bedeutung der Zaufe Einfpradhe thun. Die Taufe if 
vor Allem die Aufnahme in die Gnadengemeinſchaft mit Gott 
und Chriſto, die Zufiderung und der Anfang der Mitthei⸗ 
lung des in dem Erlöfer gegebenen Heiles, und nur, infofen 
fie diefes iſt, ift fie auch die Weihe zur Heilsgemeinſchaft 
der Kirche, Sollte ein Begriff der Zaufe ausgeſproches 
werden, fo durfte die Hinweifung auf dieſes Weſentliche und 
Grundlegende, wie ed fih aus der Schrift ergibt, nidt 
fehlen. Zugleich ift nicht abzufehen, wie die gegebene Be 
flimmung zufammenbefteben fol mit dem, was $. 27. von 
der Confirmation gefagt ifl. Won diefer nämlich heißt 
ed, daß durch fie „die Setauften zu Sliedern der evange⸗ 
lifch «proteftantifch = chriftlichen Kirche öffentlich und feierlich 
aufgenommen werden.” Der Zuſatz „zu Gliedern“ kam 
bier. feinen Unterfchted begründen, denn eine Aufnahme in 
die Kirche, wodurch man nicht ein Glied derfelben würde, 
ift nicht denkbarz und eben fo wenig die Beflimmung „öffent 
lich,” denn au die Taufe ſoll ja nach $. 20, in der Regd 
Öffentlich feyn, Wir erhalten alfo dur den Entwurf zwei 
feierlihe Aufnahmen in die Kirche, von denen of 
fenbar die eine Aberfläffig ift. Ein ſolcher Pleonasmus war 


| 


Ä 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f.d. rheinbayer. Kirche. 919 


nur zu vermeiden, wenn ‚man ber Taufe ihr ſchriftmaͤßiges 
Hecht ,. ihre Alles bedingende Beziehung auf Gott, ben Va⸗ 
ter, Sohn und Geiſt ließ, und fie auffaßte ald die Begrün: 
dung bed heilbringenden. Gemeinfchafts- oder Bundesver⸗ 
bältniffes zu dem Gott, ber in dem Sohne bie Welt erlöft 
und burch feinen Geiſt fie heilig, Dann erhielt auch die 
Confirmation ihre richtige Stellung ald Erneuerung und 
felbftbewußte Beſtaͤtigung bed Zaufbunbes, als Befiegelung 
und Einſegnung des nun entwidelten chriftlichen Glaubens. 
Am meiften jedoch ift und in ben-$$. über die Zaufe 
die Feftfegung über ven Gebrauch und Nihtgebraud) 
des apoſtoliſchen Symbols auffallend gewefen. Dar: 
über heißt es $. 18: „das fogenannte apoftolifche Glaubens: 
befenntniß muß, wenn ed von den Eltern gemwünfcht wird, 
gefprochen werben.” Hiermit ift, da daflelbe nur auf bes 
fondered Verlangen Einzelner gebraucht werben fol, bie 
kirchliche Geltung des apoftolifchen Symbols unzweifelhaft 
aufgehoben, In Betreff diefes Punctes haben wir uns fchon 
oben geäußert. Hier betrachten wir die Sache nur in ihrer 
Beziehung auf die Zaufe. Bekanntlich ift die Anwendung 
des apoftolifchen Symbold bei der Taufe in neuerer Zeit 
Gegenſtand des Streites geworden, und vornehmlich waren 
es rationalififche und Lichtfreundliche Parteien, welche biefe 
Anwendung bekaͤmpften. Glaubten nun bie Urheber des 
Entwurfs, die von biefer Seite vorgebrachten Gruͤnde als 
entſcheidend anfehen zu follen, fo mußten fie auch Flar und 
offen hiernach verfahren, und das apoflolifhe Symbol für 
den Pirchlichen Gebrauch, namentlih bei der Taufe, aus⸗ 
drüdlich aufgeben und abſchaffen. Eine völlige Befeitigung 
des apoflolifhen Symbol lag nun zwar auch unverkenn⸗ 
bar in Ihrer Abfiht. Denn wenn, während in der Ber 
einigungsurfunde 8. 9, diefes Symbol für die Laufe noch 
ausnahmslos vorgefchrieben ift, in dem Entwurſe gefagt 
wird, daß es nur auf befonderen Wunſch der Eiterh ges 
ſprochen werden müffe: fo feßt dieß den Nichtgebrauch als 


920 Heidelberger Zacultätögutachten 


Kegel voraus, diefer wird dadurqh indirect empfohlen und 
eben damit die vollſtaͤndige Abſchaffung des Symbols auf 
beſtem Wege eingeleitet. Allein das foͤrmliche Ausſprechen 
dieſer Abſchaffung mochte doch bedenklich erſcheinen. In 
dieſem betrübten Conflikte kam für eine Handlung, bie unter 
die heiligſten der Kirche gehört, und zwar an deren wichtig: 
fler Stelle, eine Zweideutigkeit heraus, welche gar nidt 
klaͤglicher und unheilvoller gedacht werden könnte, Die Kirche 
felbf wagt in ber großen Frage bes Zaufbelenntnife 
feine allgemein gültige Entfcheidung ; fie erflärt diefe in 
bad ganze chriſtliche Gemeindeleben tief eingreifende Sache 
für eine beliebige, und ſtellt fie ganz in die Willkü: 
der Eltern. Hiermit ift auf einem der enticheidendfen 
Puncte die kirchliche Ordnung durchbrochen, und die Aufll; 
fung alles kirchlichen, an die Heilighaltung ſolcher Drdnung 
geknuͤpften Geiſtes angebabnt. 

Man vergegenwaͤrtige ſich nur, um dad Desorganiſitende 
der getroffenen Auskunft einzufehen, die Stellung der ver 
fhiedenen Perfonen, die bei der Sache in Betracht kommen. 
Wie ift der Geiftlihe geftelt? Er bat bei jeder Taufe 
erft die Anweifung der Eltern zu gewärtigen, ob er dieſelbe 
mit dem apoflolifhen Eymbol verrichten fol, oder ohne 
daſſelbe und beziehungsweife ohne alles Bekenntniß; a 
muß mit Belenntniß taufen, wenn es beftellt wird, a 
darf es nicht, wenn es nicht beftellt wird; er erſchein 
nicht mehr ald Diener der Kirche, die ihre fichere Drbnung 
bat, fondern ald Diener der Einzelnen, denen er den wid: 
tigſten Theil der facramentlihen Handlung, und barin, de 
er nun felbft audy nicht mehr als volles Organ der Kirche auf: 
tritt, feine eigene Weberzeugung zur Berfügung ftellen muß. Und 
wie fleben die Eltern? Leichtfertige Eltern werden wenig de 
denken haben; fie werden mit Vergnügen von der gemäht: 
ten Symbolfreiheit Gebrauch machen; ernflere Eltern und 
Pathen aber können dadurch in fchwere Gewiflensbedräng 
niffe geführt werben. Und endlich die Gemeinde? Gi 


uͤb. d. Verfaſſungsentwurf . d. rheinbayer. Kicche. 921 


muß nothwendig an der ganzen Sache irre werden: denn 
wenn bei der Deffentlichkeit der Zaufen, beren ja oft mehrere 
zugleich flattfinden, einige Kinder auf das apoſtoliſche Sym⸗ 
bol getauft werben, andre ohne Belenntnig, was fol der 
fchlichte Verftand dazu fagen? Wo noch Sinn für dad Hei: 
lige ift, Tann Unwillen und Entrüflung nicht außbleiben; 
wo dieſer Sinn erlofhen iſt, wird ſich die Frivolität ber 
wunderlihen Erſcheinung bemächtigen, und fie mit ber 
Schmach der Lächerlichkeit bededen. 

An die Folgen, die ſich aus diefer Werfchiebenheit für 
die Confirmation ergeben, fiheint man gar nicht ges 
dacht zu haben. Aber confequenterweife muß fich bier ders 
felbe Cyklus von Wunderlichkeiten wiederholen: bie auf 
das apoflolifhe Symbol getauften Kinder müflen auch auf 
Daffelbe confirmirt werden, die andern nicht — oder man 
muß die Sache abermals in die Wahl der Eltern, und viel- 
leicht nun auch ber Kinder, fielen; und wenn Kinder von 
beiderlei Art vorhanden find, fo müflen, wenn man ernfls 
lich verfahren will, zwei Glaflen für den Religiondunterricht 
eingerichtet werden, in deren einer bad apoflolifche Symbol 
zum Zielpunct gemacht, in der anderen davon ganz abgefe: 
ben wird, 

An der That, folhem Irr⸗ und Wirrweſen gegenüber, 
der nothwendigen Folge der Zweideutigkeit, würden wir ein 
klares, offenes, durchgreifendes Verwerfen des Symbols vor⸗ 
gezogen haben. Es waͤre dann noch ein Schein kirchlicher 
Ordnung gewahrt worden. In dieſem Falle erhob ſich frei⸗ 
lich die peinliche Forderung, etwas Entſprechendes an die 
Stelle des foͤrmlich Abgeſchafften zu ſetzen: denn eine Taufe 
ohne alles Bekenntniß des Glaubens verliert ihre weſent⸗ 
liche Bedeutung. Es entſteht indeß auch ſchon jetzt in Be⸗ 
treff der Kinder, welche nad) dem Zugeſtaͤndniß des Ent⸗ 
wurfd ohne dad apoftolifhe und eben damit gan; ohne 
Belenntniß getauft werden würden, die Frage: ob eine 
ſolche bedenntnißlofe Zaufe einer auch fonft völlig befennt- 


, 922 Heivelberger Facultaͤtsgutachten | 


nißlofen Einzelfirde Anerfennung finden würde: Kae: 
kennung zunaͤchſt von der evangelifchen Befansmtlirche, dann 
aber auch — was in einem Lande von gemifchter Beil 
ferung nicht gleichgültig ift — von der katholiſchen Kirche. 
Das find lauter Dinge, über weldye die Urheber bed Ext: 
wurfs leichteften Fußes binweggegangen zu ſeyn fcheinen. 

In den dab heilige Abenbmahl betreffenden 6. 2 
— %. fließt ſich der Entwurf in der Hauptfadhe an bie 
Bereinigungsurtunde an, und obwohl wir auch in ben Be 
fimmungen tiber diefes Sacrament den vollen biblifch = kirch⸗ 
lichen Charakter vermiflen, fo wollen wir doch nur einen 
Hauptpunct hervorheben , in weldyem der Entwurf von ben 
früheren Zeftftellungen auf eine hoͤchſt bezeichnende Weile 
abweicht. Die Vereinigungsurkunde erwähnt $. 6. bei bet 
Vorbereitung auf dad Abendmahl auch die „aus Dem Worte 
Gottes zuzufidernde Sündenvergebung” und ſpricht $. 5. 
von ben Früchten bed Abendmahls, unter denen „ber Schmer 
über das Böfe und die durch Chriftum erlangte Vergebung 
der Sünden” eine Hauptftelle einnimmt. Dieß iſt in dem 
Entwurfe gänzlich weggefallen. Er weiß nur von eine 
„Vorbereitung als gemeinfamer Ermunterung zu ber 1 Kor. 
11, W. nothwendig erfannten Selbfiprüfung.” Das ge 
meinfame Sundenbekenntniß und ber aus bem Worte 
Gotted zu ertheilende Zrofl der Sündenvergebung fin: 
det Feine Stelle mehr. Die Sünde und deren Vergebung 
Scheint in der Kirche der Rheinpfalz officiell ignorirt werben 
zu follen. Wo aber feine Erfenntniß und Fein Schmerz de 
Sünde ift, da ift auch kein Bedürfnig der Erlöfung und 
fein gläubiges Ergreifen des Exlöfers, und wenn bad Abend: 
mahl dann doch wieder gefchildert wird als „Feſt der felig: 
flen Vereinigung mit dem für die Menſchen in den Tod 
gegebenen, vom Tode auferwedten, zu feinem und ihrem 
Vater aufgenommenen Erlöfer, der bei ihnen ift alle Tage 
bis an der Welt Ende” — fo erfcheint dieß in ſolchem Zus 
fammenhange als eine leere Rebensart, 











üb. d. Verfaffungsentwurf f. d. theinbayer. Kirche. 923 


Wir würden bie beitimmte Abficht, alle Erinnerung - 
an Sünde, Buße und Sündenvergebung auszu: 
loͤſchen, nicht haben glauben koͤnnen, wenn die Sache nicht 
von einer andern Seite her bie traurigfte Beſtaͤtigung er- 
bielte. Im 10,$. werden die von ber rheinpfälzifchen Kirche 
zu begehenden Feſttage aufgeführt. Unter biefen fehlt nicht 
nur, was wir ald auch fonft in ähnlicher Weiſe vortommend 
minder ſtark betonen wollen, der $. 10. ber Wereinigungds 
urfunde vorgeſchriebene Gruͤndonnerſtag, ber GStiftungstag 
des heiligen Abendmahls, es fehlt nicht nur das Trinitatis⸗ 
feſt und die Feier des beginnenden Kirchenjahrs , fondern, 
was dad Auffallendfte ift, aber mit dem oben Gefagten im 
genauften Zufantmenhange flebt, der Buß⸗ und Bettag. 
Mit der Sünde wirb ganz folgerichtig auch die Buße aus- 
gemerzt. Eine Kirche aber, die nicht noch wenigftend einen 
feierlichen Zag im Jahr für die gemeinfame Buße hat, mag 
eine fehr heitere Senoflenfchaft feyn, aber eine Kirche Chriftt 
und der Reformatoren ift fie nicht mehr. Der Vorläufer 
des Herren und der Erldfer felbft find vor Allen mit ber 
Verkündigung der Buße aufgetreten. Dad allererfie Wort 
Luthers, womit die Reformation als Öffentliches Werk bes 
gan, war ein Wort der Buße. Ohne bie Predigt der 
Buße wäre fein ganzes Werk nicht Reformation gewefen, 
Bisher hat es auch noch Beine evangelifche Kirchengemeins 
[haft gegeben, die nicht diefen Grundzug des chriftlichen, 
des evangelifch= proteftantifchen Geiftes in Ihrem Eultus zum 
Ausdruck gebracht hätte, Und wahrlich unfere Zeit bat Beine. 
Urfache, ſich der Buße zu entfchlagen, vielmehr wird dies 
felbe da, wo man fich ihrer am Jiebften überheben möchte, 
am bringendften geboten feyn. 

Es fehlen alfo auch in der Anordnung der Sarramente 
und des Gottesdienftes Grundbedingungen , an deren Vor⸗ 
handenfeyn fowohl der reine und volle Ausprud des evan- 
gelifhen Glaubens und Geiſtes in der Kirche, als deſſen ges 
beihliche Erhaltung und Förderung für alle Zeiten geknüpft 


924 Heidelberger Facultätögutachten 


iſt. Es iſt auch von bdiefer Seite offenbar Verwerfliches 
in Vorſchlag gebracht und etwas wirklich Befriedigendes nicht 
dargeboten, | 


x 
III. 

Gehen wir nun zum dritten Hauptpuncte, der kirch⸗ 
lichen Verfaſſung und Disciplin, über, fo werben 
wir [bon im voraus zu der Annahme berechtigt ſeyn, daß 
berfelbe Geiſt, ber die ungenügenden oder verberblichen Bes 
flimmungen über Lehre und Gultus hervorgerufen, audy bier 
fortwirfe, und daß, da bie verfchiebenen Seiten bes kirch⸗ 
lichen Lebens nicht ifolirt beftehen, fondern ein organifches 
Ganze bilden, die wefentlihen Mängel auf ben andern 
Hauptgebieten auch in die Verfaffung hinein reichen. Go 
zeigt es fi auch in der That, Ja, man kann fagen, daß 
das Fehlerhafte bier einen Culminationspunct erreicht, von 
dem aus felbft dad, was im Bereiche ber Lehre und bes 
Gottesdienſtes noch von Kirchlichem uͤbrig geblieben, feiner 
volftändigen Auflöfung entgegengeführt werben koͤnnte. 

Zwar verhält es fich in evangelifcher ‚Kirche mit den 
Verfaſſungsformen in ähnlicher Weife, wie mit ber Ans 
ordnung bed Gottesdienſtes. Es ift nicht Alled von vorne: 
herein und bis ind Einzelne unverbruͤchlich vorgezeichnet, 
fondern der freien Ausprägung der chriftlichen Grundgeban- 
fen und apoftolifhen Vorbilder nach Bebürfnig von Drt 
und Zeit ein weiter Spielraum gegeben. Doch aber muß 
auch jede kirchliche Gemeinfchaft, fo gewiß fie eine chriftliche 
feyn und ber evangelifch = proteftantifchen Geſammtkirche an: 
gehören will, an gewiſſen unverdußerlihen Weſens⸗ 
beftandtbeilen als folde ertannt werden Eöns 
nen, Wenn fchon der Staat, fo ift noch weit mehr bie 
Kirche eine Inftitution, die man nicht zu jeder beliebigen 
Zeit fo ober anderd machen kann; fondern es ſteht im 
ihr Alles im Zufammenhange mit einem beflimmt gegebe: 


‚üb. d. Verfaſſungsentwurf f.d. cheinbayer. Kirche. 925 


nen Zebendmittelpuncte, durch den fie felbfk ihr Dafeyn bat, 
und ed gibt unwandelbare conftitutive Elemente und 
Wahrheiten, durch die es klar werden muß, baß bie Ein» 
zelfirche ebenfo im Allgemeinen auf dem wahrhaft Firchen> 
bildenden Grunde des Chriftenthums ruht, als auch insbes 
fondere auf denjenigen Sundamenten, auf welchen die grös 
Bere Geſammtkirche, von der fie ein Glied feyn will, ihren 
wefentlihen Beſtand hat. | 

1. Der Grund, außer weldem Fein andrer gelegt 
werben Bann, und auf dem allein alle wahre Kirchen» 
bildung ruht, ift Chriftus, der gottmenfchliche Verſoͤhner 
und Erloͤſer der Menfchheit. Er ift das alleinige und ewige 
Haupt der Kirche, die Kirche aber ift fein Leib, d. b. die 
gegliederte Gemeinſchaft der an ihn ald den Quell des goͤtt⸗ 
lichen Heils Glaubenden und durch diefen Glauben Geeinig: 
ten, durch welche dad Werk und Wort des Erlöferd in der 
Menfchheit zur Verwirklichung kommen fol, Diefer legte 
und böchfle Grund der Kirche muß auch in ber Berfaf: . 
fung feine Anerfennung und feinen Ausdrud finden, denn 
damit foricht die Kirche aus, daß fie nicht ein Product ih⸗ 
rer felbft als willkuͤrlich zufammengetretener menfchlicher 
Geſellſchaft, fondern eine Schöpfung ihres göttlichen Haup⸗ 
tes ift, daß fie ihre hoͤchſte Lebensorbnung nicht fich felbft gibt, 
fondern von ihm empfängt, daß fie fi) der Geltung feines 
Morted und feiner Einfegungen unbedingt unterwirft, und 
für die Glaͤubigen Eeine höhere Beſtimmung kennt, ald Werks 
zeuge feines Lebens und feiner Zwecke in der Menfchheit zu 
feyn. Nur bierin liegt auch für die Kirche bie Kraft, wie 
ihrer urfprünglichen Bildung, fo ihrer fleten Belebung, Ver: 
jüngung und Reinigung, während fie, wo fie von diefem 
ſchoͤpferiſchen Grunde fich losreißt und irgendwie bie Herr: 
ſchaft Chrifti in ihrer Mitte verleugnet, den Keim deö Un: 
terganges in fich felbft trägt. 

Diefe Stellung Chrifti ald des alleinigen Oberhauptes 
ift auch jederzeit in allen evangelifchen Semeinfchaften fo bes 








926 Heidelberger Facultaͤtsgutachten 


flimmt anerfannt worden, baß man fagen kann: alle wahr 
haft evangelifche Kirchengründung nimmt dayon ihren Aus 
gang. Und zwar gefhab dieß nicht bloß deßhalb, weil in 
der alleinigen Geltung des unfihtbaren Dberhauptes 
gegenüber einem ſichtbaren ein fundamentaler Unterfchied 
der evangelifchen Kirche von ber Eatholifchen liegt, ſondern 
noch weit mehr, weil darin das pofitive Grundweſen 
bed Proteftantismus, daß Alles von Chriſto au& 
gehe, und der entſchiedene Wille auögefprochen ift, bie 
ganze Geſtaltung bed Eirchlichen Lebens nach diefem Grund: 
prindip zu normiren. 

Von diefem unmanbdelbaren conflitutiven Fundamente 
der Kirche tritt uns in dem Entwurfe überall nichts Be 
merkbares entgegen, weder fo, daß daB bezeichnete Grund⸗ 
princip klar audgefproden, noch fo , daß factiſch darnach 
verfahren waͤre. Vielmehr erſcheint die Kirche lediglich als 
das, wozu es ihr gefällt ſich ſelbſt jederzeit zu 
machen. Die kirchliche Geſellſchaft legt ſich ſelber die 
Macht bei, ausnahmlos in allen Dingen in letzter Inſtanz 
zu entſcheiden; es ift aber babei nirgends auch nur andeu⸗ 
tungsweife der Gedanke audgebrüdt, daß fie ein foldyes for: 
melles Recht nicht haben könne, um jebed Denkbare zu 
befchließen , alfo auch möglicherweife an die Stelle der chriſt⸗ 
lichen Srundlagen ganz andre Dinge zu fegen; fonbern daß 
es ihr ſtets nur unter der Vorausfetzung zulommen könne, 
um dadurch ein beflimmtes materielles Recht, naͤmlich 
Das Recht, dad Geſetz, die Lebensorbnung ihres unfidhtba- 
ren Dberhatiptes zu Außerer Geltung zu bringen; daß die 
Kirche nicht fouverän fen als beliebig gebildete Geſellſchaft, 
als freiwilliger vertragsmäßiger Verein, fondern nur, inwie⸗ 
fern fie eine höhere Souveränität, die Herrfchaft Chrifli, in 
ihrer eignen Mitte und, fo weit ihr Einfluß reicht, in ber 
Menſchheit verwirklicht. 

2. Faſſen wir nun die Gefammtgeftaltung ber Verfaſ⸗ 
fung, die und zur Beurfheilung vorliegt, näher ins Auge, 


üb. d. Verfaſſungsentwurff. d. rheinbayer. Kirche. 927 


fo ift zwifchen der von dem Entwurfe vorgefchlagenen Ver⸗ 
faffungsform und der bisher geltenden ein principieller, 
. Durch Alles hindurchgehender Unterſchied. Das 
Weſentliche der biöherigen Geftaltung beftand in der Regie⸗ 
rung der Kirche durch ein vom Landesherrn als oberften 
Bifchof eingeſetzus Confiftorium unter Hinzufügung pres⸗ 
byterialer und fonodaler Elemente; dad Weſentliche der 
neuen Berfaffung würde befleben in der vollftändigen Selb fi: 
gefeggebung und Selbfiregierung der Kirche 
unter bloßer Aufficht des Staates, 

Man hätte zwar von vorneherein erwarten können, daß 
eine aus der Union ber Neformirten und Lutheraner her: 
vorgegangene Kirche auch dem in der lutheriſchen Kirche 
herrfchenden und in der biöherigen Verfaſſung anerkannten 
confiftorialen Beſtandtheile entfprechende Rechnung tra= 
gen werde. Man wuͤrde auch nicht zu viel verlangt haben, 
menn man eine recht gründliche Würdigung bes in die ganze 
Geſchichte der deutfchen evangelifchen Kirche verflochtenen 
Gonfiftorialelementes auch nach feiner guten, beilfamen Seite 
gefordert hätte, ehe daſſelbe einer fo rabicalen Umbildung 
unterworfen wurde, wie es in bem neuen Verfaſſungspro⸗ 
jeete geſchieht. Indeß wollen wir hiervon zunaͤchſt ganz 
abfehen. Wir räumen eins es liegt nicht im Weſen der 
evangelifchen Kirche an ſich, den confiftarialen Beſtandtheil 
in der Verfaflung , wie er biöher feine Xuäprdgung gefun> 
den, ala obfolut nothwendig zu betrachten, und eine flvenge 
Durchführung des richtig verſtandenen Prineipd Fixchlicher 
Selbftregierung als fchlechthin unzuldffig audzufchließen, und 
zwar um fo weniger, ald bad legtere Princip fich auch ſchon 
factifch in der proteftantifchen Kirche auögebildet und feine 
gefchichtliche Probe beflanden bat. Wir ſtellen auch nicht 
in Abrebe, daß daB Conſiſtorialregiment, fobald es mit zu 
reihen Befugniflen ausgeftattet wird, leicht zu einem zwei⸗ 
ſchneidigen Schwerte werden Bann, welches die Kirche nach 
verfchiedenen Seiten bin zu verleen vermag; wir leugnen 





928 Heidelberger Facultätögutachten 


eben fo wenig, daß diefed Regiment durch die Art feiner An: 
wendung vielfach eine gegründete Oppofition gegen ſich her: 
vorgerufen hat, und wollen nicht verhehlen, es fcheine uns 
dieß in Betreff mancher Maßregeln und Bethätigungen aud 
in der evangelifhen Kirche Bayerns der Fall geweſen zu 
ſeyn. Aber wenn man nun einmal glaubte um folder im: 
merhin vorübergehender Erſcheinungen willen, . denen durch 
richtigere Ausbildung der gegebenen Grundlagen wohl hätte 
eine Schranke gezogen werden Fönnen, zu einem ganz 
neuen Princip der Kirchengeftaltung übergehen zu follen, 
fo hätte man burdaus dieſes Princip fo anwenden und 
durchführen müffen, daß diefe Durchführung eine in fih 
wohlbegründete und confequente war und zugleich die noth⸗ 
wendigen Lebensbedingungen zur gebeiblihen Entwickelung 
der Kirche enthielt. So wenigftend finden wir es ba, wo 
das Prindp kirchlicher Selbftregierung ſchon thatſaͤchlich und 
mit Erfolg zur Verwirklihung gekommen, in den Presby: 
terialkirchen, von benen nicht zu leugnen iſt, daß in 
ihnen, wie 3. B. in der ſchottiſchen, dieſe Form zu einem 
fehr Eräftigen chriſtlichen und Eirchlichen Leben geführt, oder 
Doch ald geeignete Gefäß fich erwieſen hat, um ein folde 
Leben, welches freilich auch aus ganz andern Quellen flammt, 
zu erhalten und zu pflegen. 

Jedes ber beiden bezeichneten Printipien nämlich erzeugt 
von feinem Mittelpuncte aus eine eigenthuͤmliche Ge 
ſtaltung bes kirchlichen Lebens; jede Verfaflungsform und 
namentlich die der kirchlichen Selbftregierung, Die preöby 
teriale, ift an befondre, ganz beflimmte Bedingur 
gen genüpft, und hat ihre natbwendigen Confequen 
zen, durch welche fie fi nicht nur charakteriftifch unte: 
ſcheidet, fondern vermöge deren allein auch das Princip ſich 
gebeihlich und erfolgreich verwirklichen kann. Fehlen bielt 
Bedingungen, fo wirkt daffelbe Princip, welches anderwaͤrts 
fih als heilfam bewährt haben Tann, zum Verderben der 
Kirche, Und zwar haben wir bei Anwendung bed Princips 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 929 


der Selbſtregierung vornehmlich auf einen Punct zu ſehen, 
von dem aus am meiſten Gefahr droht, die Erhaltung der 
Einheit, Ordnung und Stetigkeit in der Kirde- 
ie alles gefunde Gemeinfchaftsleben, fo erzeugt ſich auch 
das kirchliche, aus der Eräftigen Mechfelwirtung und bem 
richtigen Verhältniffe zweier Grundfactoren: dem ber freien 
Bewegung und dem ber feflen einheitliden Ordnung. 
Auf dem kirchlichen Gebiete aber ift die volle Energie gerade 
des letzten Grundfactord um fo bringender gefordert, da die 
Kirche ed ift, die unter allen Stürmen und Kämpfen des 
Lebens das Unmwandelbare, ſtets fich felbft Gleiche zu vertres 
ten, allen Strömungen bed Zeitgeiftes. das rechte Maß ent: 
gegenzuhbalten hat, Darum wird überall, wo man das We⸗ 
fen der Kirche richtig erkennt und ihre Angelegenheiten mit 
Berftand behandelt, für die Feſtſtellung erbaltender, 
Drdnung verbürgender Elemente in der Berfafs 
fung geforgt. In der bisherigen Geftalt der rheinbayer’s 
fhen Kirche war bie geordnete Einheit und Stetigkeit des 
kirchlichen Beſtandes hinlaͤnglich gefichert durch das felb: 
ſtaͤndigere Kirchenregiment des Conſiſtoriums, und es konnte 
daher eine groͤßere Freiheit in den unteren Kreiſen einge⸗ 
raͤumt werden. Bei dem Princip der kirchlichen Selbſtre⸗ 
gierung dagegen muͤſſen ſchon die unteren Kreiſe eine ſolche 
Organiſation bekommen, daß ſie ſich zur Erhaltung der Ein⸗ 
heit und Stetigkeit vollkommen tauglich erweiſen, daß jeder 
kirchliche Kreis und jedes kirchlich handelnde Individuum fuͤr 
die Uebung ſeines Antheils an der Geſetzgebung und Regie⸗ 
rung der Kirche wahrhaft faͤhig gemacht und nur als 
wirklich faͤhiges dazu erkoren werde. Nicht alſo laxer 
darf eine presbyteriale Geſtaltung der Kirche ſeyn, ſondern 
ſie muß vermoͤge der Nothwendigkeit ihres Princips ſtren⸗ 
gere Forderungen an die Gemeinde und ihre handelnden 
Glieder machen, als die Conſiſtorialverfaſſung. 

3. Als Grundlage der Einheit und feſten Ordnung 


ſtellt ſich nun, wie fuͤr jede evangeliſche Firpenbitbung, fo 
Theol, Stud. Jahrg. 1880, 








930 Heidelberger Facultätögutachten 


insbefondre für die presbyteriale vor Allem das bat, wa 
wir oben ſchon berührt haben, daß mit vollem, durddrin: 
gendem Ernſte die Stellung Chrifti als des wahren und 
ewigen Hauptes der Kirche und die unverbrüchliche Geltung 
der von ihm geftifteten Lebensordnung zur Anerkennung ge 
bracht werde. Dieß finden wir auch in allen älteren Kirchen, 
vornehmlich in denen, die auf dad Princip der Selbfiregie 
rung bafirt find, ald das Wefentlichfle an die Spige geflellt, 
Unfer Entwurf jedoch ift Darüber hinweggegangen. Aber nicht 
nur aus bdiefer legten Wurzel empfängt die einzelne Kirde 
ihre belebende und erbaltende Kraft, fondern auch aus ihrem 
innigen Zufammenhange mit dem größeren ke 


bensganzen, dem fie angehört: denn überall wird in 


Theil getragen und geftärkt ‘von dem Ganzen. In die 


Beziehung zeigen fi ald Elemente der Einheit und Ge 


tigkeit in einer preöbpterialen Kirche: 1) ihre geficherted Ber 
haͤltniß zur allgemein: chriftlichen Kirche durch Ueberein 
flimmung mit ihr im wefentlich Chriſtlichen: dieſes Band if 
gelöft durch Abfchaffung nicht nur der Öfumenifchen Symbelt 
überhaupt, fondern namentlich auch des apoftolifchen; 2) ihre 
gliedliche GSemeinfhaft mit den Confeſſions verwandte 
durch das fpecififch gleiche Srundbekenntniß : diefe Gemeinfdaft 
iſt zerriffen durch Die Befeitigung der evangelifhen Bekenntniſe, 
ohne daß etwas neu Anknuͤpfendes, was genügen Eönnte, an 
die Stelle geſetzt wäre; 3) ihr Fefthalten an einer beftimm 
ten, dem größeren kirchlichen Sefammtlreife, in dem fie fteht, 
entfprechenden Lehrordnung, melde der Willkür de 


Lehrftandes Schranken feßen könnte; diefer Beſtandtheil # 
ausgefchieden durch die Aufflellung einer ſolchen normirendn 


Inſtanz, welche ihrer Natur nad) gar nicht felbft Lehrnorm 
ſeyn kann, fondern nur Quelle, aus der die Lehrnorm ge 
schöpft wird, 





So ift bie Einzelkirche aus allem größeren organiſch⸗ 


geſchichtlichen Zufammenhang herausgerifien, rein auf fih 
\ ſelbſt geflellt, und in diefer ihrer Sfolirung ohne fichernde 


üb. d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche, 931 


Sundament des Glaubens und der Lehre. Es kommt aber 
auch noch das Weitere hinzu, daß an die Stelle diefer er 
haltenden Potenzen ein ganz anderes Princip gefebt ifl, 
defien Wirkungen, namentlich nach der auflöfenden Seite 
bin, gar nicht zu bemeffen find. Indem nämlich der Ents 
wurf der von ihm projectitten Kirche vollkommene Selbft- 
gefeßgebung und Selbftregierung zuerlennt, und insbefondre 
8. 87. „die Befchlüffe der Generalſynode als entſchei⸗ 
dend in allen inneren Angelegenheiten ber 
Kirche” bezeichnet, ſtellt er zugleich ald die durch alle Stus 
fen des firchlichen Lebens hindurch allein beflimmende Macht 
etwas ganz Aeußerliched, der Willkuͤr Unterworfenes auf: 
die Mehrheit der Stimmen. Diefe Gewalt der Mas 
joritäten kann, da die feften objectiven Grundlagen ents 
fernt find, eine irgend felbfländige Macht aber, die ein Ges 
gengewicht bilden Eönnte, im Eirchlichen Bereiche nicht ges 
fchaffen wird, aus der Kirche geradezu machen, waß 
fie will, Ihrer Herrfchaft wird nichts entzogen, zufolge 
den $$. 6. und 87. und der ganzen Haltung des Entwurfs 
auch das nicht, was nach der Natur der Sache und nad 
dem Urprincip des Proteflantismus gar nicht durch Stim⸗ 
menmehrheit entfchieden werden Fann, bie Beflimmungen 
über wahren Glauben und Lehre, Hiernach erhalten 
wir eine Kirche, innerhalb deren, weil fie von Haus aus 
feine feſte Subftanz hat, e8 möglich ift, den ganzen Inbe⸗ 
griff defien, was fonft als Grundmerkmal des Chriftlichen 
gilt, auf vollkommen legalem Wege hinaus zu votiren, Die 
unbedingt entfcheidende Generalfynode braucht nur fo zu: 
fammengefegt zu feyn, daß fie ed in der Mehrzahl ruͤckſichts⸗ 
los will, und eine foldhe Zufammenfegung iſt nach ander: 
weitigen Beflimmungen des Entwurfs gar wohl möglich a). 

4. Alles dieß find nun zum guten Theil Mängel des 
Entwurfs in Betreff der Lehre. Diefe Mängel wirkten 


a) Sehr merkwürdigerweife ftellt der Entwurf die von ihm in 
Ausfiht genommene Kirche, indem er fie mit ber volften Aus 
61 * 


932 Heidelberger Facultätögutachten 


auch tief in die Feftfegungen über die Verfaffung hinein und 
laffen es bier zu einer ſichern Grundlage ber Einheit und 
Stetigkeit nicht fommen, Sehen wir aber auch hiervon ab, 
fo finden wir nicht minder in faft allen übrigen Puncten 
ein völliges Mißkennen der Bedingungen, welde 
für Gründung und Entwidelung einer Kirchengemeinſchaft, 


tonomie und Autokratie auöftattet, doch zugleih in ein Abs 
hbängigkleitsverhältniß zur weltliden Macht, für 
welches gar Keine beflimmte Begrenzung gegeben ifi. Gegen 
die in allen inneren Angelegenheiten unbebingt entfcheibenden 
Beichlüffe der Generalfynode nämlich ſteht zwar nad) G. 89. 
der kirchlichen Behörde ein in den erften vier Wochen zu üben: 
des Veto zu; diefes bewirkt jedoch nur einen Auffchub bis zur 
nädjften Generalſynode, beren Beſchluß dann ein endgültiger 
iſt. Während nun fo innerhalb der Kirche keine Inſtanz if, 
welche verderbliche Befchlüffe länger als vier Jahre, die Dauer 
des Synodalterming, verhindern könnte, beißt es zugleich $. 89: 
„die Beſchluͤſſe der Generalſynode bedürfen zur Vollziehung 
nur des koͤniglichen Placet.“ Die Verfaſſer des Entwurfs ha⸗ 
ben offenbar dieſes Placet als eine ſich ganz von ſelbſt ver⸗ 
fiehende Nebenfadye betrachtet. Darum fagen fie: die Befchlüffe 
bedürfen „nur des Placet. Es ift, wie wenn es ſich bloß um 
die geringfügigfte Formalität der unbebeutendften Art handelte. 
Aber biefes, wie verloren unterlaufende „Rur” iſt hoͤchſt ver: 
haͤngnißvoll. Es kann in baffelbe eine ganze Welt von Schwie⸗ 
sigteiten bineingebrängt und von da aus der ganze neue Kir 
chenbau zertrümmert werden, Denn es ift doch eine fehr na 
türlihe Frage: Tann denn biefelbe potitifhe Macht, die das 
Placet „nur“ zu geben hat, nicht auch daflelbe „nur’ verweis 
gern? Unter welchen Modalitäten kann auch dieß eintreten? 
Und was hat dann zu gefchehen? Darüber läßt uns der Ent 
wurf ganz rathlos, vermuthlich weil er ſich die weltliche Macht 
bloß als gefügige Volftredterin der fouveränen Synodalbeſchluͤſſe 
dachte, worin er fich jeboch getäufcht haben dürfte. Diefelbe 
unbeſtimmtheit tritt in Beziehung auf die nad $. 93. 101. 

- 108. dem ‚Könige auf Borfchlag zuftehende Ernennung der 
Pfarrer und Kirchenbeamten hervor. Alles, was ber Herrfchaft 
der Kopfzahl gegenüber eine kirchliche Macht bilden könnte, 
wird gebunden ober aufgelöft, der weltlichen Macht aber 
find keine beftimmten Grenzlinien gezogen. 








üb. d. Verfaflungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 933 


die ihre Sefellfhaftsrechte ſelbſt ausubt, uner: 
täglich find. In einer ſolchen Verfaſſung nämlich ift, je 
mehr das ganze Gewicht auf die Gefammtheit der Kirchens 
glieder fält, defto dringender und unabweisbarer gefordert, 
daß fchon die Uebung der vollen perfönlichen Rechte in der 
Kirche, noch weit mehr aber die ber gefehgebenden und re⸗ 
gierenden Thätigkeit an ganz beſtimmte chriſtlich⸗ 
kirchliche Qualitäten gebunden und die Möglich: 
Leit gegeben fey, fich deffen wo nicht vollftändig, fo doch 
bis zu einem hohen Grade zu verfihern Der Entwurf 
aber ſtellt nicht nur folhe Merkmale für die Eirchlide Bes 
rechtigung nicht in irgend befriedigender Weife auf, fondern 
er ſetzt fi) auch außer der Lage, ihnen, ‚wenn er fie hätte, 
Geltung zu verſchaffen, da es ihm an einer Kirchenzucht, 

d. h. an einer ſolchen, die den Gemeindegliedern gegenuͤber 
mit den nothwendigen Befugniſſen ausgeſtattet wäre, mangelt, 
und da er zugleich dad geiftliche Amt und das Kirchenregi⸗ 
ment in einer Weife herabdrüdt, vermöge deren biefe erhal: 
tenden und ermäßigenden Potenzen alle Möglichkeit eines 
kraͤftigen Einwirkens verlieren. Der Entwurf bleibt hierin 
nicht nur weit hinter dem zurüd, was eine wahrhaft preöby: 
teriale Kirchenordnung gebieterifch verlangt, ſondern auch 
hinter dem, was in jeder evangelifchen Gemeinfchaft, wie 
fie auch verfaßt feyn mag, als wefentliche Lebensbedingung . 
angefehen werden muß. Mir haben das rudfichtlich der 
Hauptpuncte im Einzelnen nachzuweiſen. 

Die allererfie Sorge ded Entwurfs hätte feyn müffen, 
alle kirchliche Thaͤtigkeit an ſolche Eigenfhaften zu 
knuͤpfen, vermöge deren der wahrhaft kirchliche Cha— 
rakter dieſer Thaͤtigkeit möglichft verbürgt worben wäre. 
Wenn überall im menfchlichen Leben der Genuß beftimmter 
Rechte an die Erfüllung von Pflichten geknüpft ift, bie 
diefen Rechten correfponbiren, fo kann dieß vernünftigermeife 
auch auf dem Firchlichen Gebiete nicht anders feyn. Zwar 
haben unfre Reformatoren, indem fie die urchriftliche Idee 





934 Heidelberger Facultätögutachten 


des allgemeinen Priefterthums wieder herſtellten, alle 
Mitglieder der Kirche zur thätigen Theilnahme an derm 
Angelegenheiten berufen, Aber dabei waren fie auch im ent: 
fernteften nicht der Meinung, daß an dem allgemeinen Prie: 
ſterthume ſchon Jeder Theil habe, der nur nicht „der Ber 
brechen der Faͤlſchung, des Betrugs, des Diebftahls” über: 
wiefen, der nur ein bürgerlich Unbefcholtener, oder durch die 
Zaufe dußerlih in die Gemeinde aufgenommene Nafdh 
ſeyz fondern fie haben unter dem zum allgemeinen Price: 
thum Berufenen einen wirklihen Eh riftenmenfchen gebadt, 
d. h. einen durch den Glauben Chriſto lebendig Eingepflanz 
ten und dieſen feinen evangelifhen Glauben auch freudig 
und unzweideutig durch Wort und That Bekennenden. Nun 
kann freilich die innere Chriftlichleit des Einzelnen nicht 
Gegenſtand menſchlicher Unterfuhung und Entſcheidung ſeyn; 
aber wo es ſich um die Stellung und Thaͤtigkeit in der 
ſicht baren kirchlichen Gemeinſchaft handelt, da gibt es 
doch beſtimmte Merkmale, an denen der Beruf dazu wenig 
fiend anndherungsweife erkannt und gemeſſen werden fam; 
und diefe Merkmale müfjen in ihrer Objectivität fek 
gehalten werben, fonft fegt fich die Kirche, vornehmlid zu 
diefer Zeit, der unmittelbar drohenden Gefahr aus, ſchon die 
allererfte grundlegende Gemeindethätigkeit und dann all 
weitere in den höheren Kreifen in die Hände unfirdlide . 
Leute zu legen, welche die Kirche, flatt fie zu bauen, laͤhmen 
und ertödten, wo nicht der Verwuͤſtung und Zerflörung 
preiögeben. 

Dieß ift fhon eine allgemeine Forderung an jede evar 
gelifche Kirchengeftaltung. Sie fleigert fich jedoch zu hoͤch 
fter Dringlichkeit da, wo alle Macht der Kirche in der Se 
meinde und deren Vertretung in Presbyterien, Synoden und 
Ausihüffen liegt. Der Entwurf bafirt fein ganzes Kirchen 
gebäude auf dad Wahlprincip, in legter Inftanz auf 
Urwahlen. Der Zwei der Wahlen, wenn fie vernünftig 
feyn follen, Fann nur ber feyn, daß dahin gewirkt wer, 











\ d 
üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 935 


alle kirchlichen Koͤrperſchaften auf das wuͤrdigſte zuſammen⸗ 
zuſetzen. Um aber wirklich gute Wahlreſultate zu erhalten, 
muß man auch entſprechende Wähler haben. Es muß 
alſo fuͤr beides geſorgt werden, ebenſowohl fuͤr eine wuͤrdige 
Bildung der Wahlkoͤrper, als fuͤr ſolche Bedingungen der 
Waͤhlbarkeit, vermoͤge deren die Wahl wahrhaft kirchlicher 
Perſonen moͤglichſt geſichert wird. Das Wahlgeſetz iſt der 
eigentliche Lebensnerv einer ſolchen Kirche. Auf dieſem fun⸗ 
damental entſcheidenden Puncte aber Jaͤßt es der Entwurf 
nach beiden Seiten hin an aller genuͤgenden Buͤrgſchaft 
fehlen. Waͤhrend die bisherige, mehr conſiſtoriale Verfaſſung, 
ohne ſie ſo ſtreng zu beduͤrfen, ſolche Garantien beſaß, 
werden ſie in der neuen Verfaſſung, fuͤr die ſie eine Lebens⸗ 
bedingung ſind, gaͤnzlich beſeitigt. Die Beſtimmungen des 
Entwurfs uͤber die Wahlen machen es nicht nur moͤglich, 
ſie erleichtern es ſogar, daß die Kirche durch ganz unkirch⸗ 
liche Männer vertreten und gelenkt werde. Sie bahnen den 
Weg zur firhlihen Maſſenherrſchaft. | 
Zwar möchten wir die von ber Bereinigungsurfunde 
§. 14. vorgezeichnete Selbftergänzung der Presbyterien nicht 
als das Beſte empfehlen; allein diefe Art der Wahl, fo wie 
vornehmlich die Damit verbundene Anordnung, vermöge des 
ven „die Beflätigung der gewählten Mitglieder den Inſpec⸗ 
tionen zukam und. bei Conteflation der Wahl eine Berufung 
an dad Gonfiftorium eintrat,” bot doch noch einen Schu 
gegen ganz ungeeignete Perfonen und die Möglichkeit einer 
Controle durch höhere kirchliche Intelligenz dar. Der Ent: 
wurf dagegen nimmt für die Presbyterien überall dad ge: 
rade entgegengefegte Princip der directen Urwahlen an, 
knuͤpft Wahls und Waͤhlbarkeitsberechtigung nur an die lo⸗ 
ſeſten Bedingungen, und entfernt alle Schranken, die eine 
verderbliche Anwendung des Wahlrechtes hindern koͤnnten. 
Der 49. $. ſagt: „Wahlberechtigt iſt jeder ſelbſtaͤndige, 
volljaͤhrige Ortseinwohner, der zur vereinigten Kirche ge⸗ 
hört” Wir wollen nicht vermuthen, daß in dem Gebrauche 


4‘ 


936 Heidelberger Facultätsgutachten 


des vagen Ausdruds „Ortdeinwohner” ohne Bellimmung 
des Geſchlechtes eine abfichtliche Zweideutigkeit liegen folk, 
vermöge deren zu geeigneter Zeit auch weibliche Ortseinwoh— 
ner als Wahlberechtigte auftreten Tönnten. Aber die Aus 
dehnung der Wahlberechtigung bis auf dad Alter der Vol: 
iährigkeit (21 Zahre) herab — flatt etwa das 25. Lebens⸗ 
jahr anzunehmen — bringt jedenfalld eine Menge junge 
Leute, ‚die dazu noch gar nicht die erforderliche Reife und 
Selbftändigkeit haben, in den Kreis biefer wichtigen Ihe 
tigkeit, und nach der fittlichereligidfen Seite hin iſt in 
dem $. auch nicht die Spur einer Schranke gegeben, Weit 
bedenflicher aber find die $. 50, aufgeftellten Beſtimmungen 
über die Wählbarkfeit, Zwar ſcheint es für den erſten An: 
blick nicht fo, wenn ed heißt: „Waͤhlbar ift jeder felbflän 
dige, unbefcholtene, religiös und kirchlich gefinnte 
Ortseinwohner, welcher zur vereinigten Kirche gehört, ſofem 
er das 30. Lebensjahr zurückgelegt bat.” Aber es verhält 
fi bier gerade fo, wie bei dem Artikel vom Glauben und 
Bekenntniß. Das fcheinbar Gegebene wird im naͤmlichen 
Augenblid wieder zurüdgenommen, und die Forderungen 
firchlicher Gefinnung löfen fich bei näherem Hinzutreten in 
Dunft auf, Was die Bezeichnung „kirchlich“ für eine Be 
deutung haben könne im Bereiche eines Entwurfs, ber übers 
al die Fundamente der Kirche auflöft, läßt fich von ſelbſt 
ermeflen. Wenn aber nun als Grund für die Zuruͤckweiſung 
eines Gewählten nur angegeben wird „die Werurthei 
lung wegen Verbrechen, oder wegen bed Vergehens ber 
Faͤlfchung, des Betrugs, der Unterfhlagung oder 
der Sittenverlegung,” fo wiſſen wir ſchon gar nicht 
mehr, ob es fih um die Wahl in eine Firchliche Behörde 
oder um einen Dienft bei der Polizei, Eifenbahn u. dergl. 
handelt; und wenn dann noch weiter hinzugefügt wir 
„das Urtheil über die Neligiofitdt, Kirchlichkeit und Unbe 
f&holtenheit bleibe dem gefunden und religiöfen Sinne 
ber Wähler vorbehalten” — „Leine Wahl Tönne in dieſer 





üb. d. Berfafiungsentwurf f.d. rheinbayer. Kirche. 937 


Beziehung beanftandet werden” — „ſie bedürfe (F. 52.) zu 
ihrer Gültigkeit auch nicht der Beflätigung ber vorge: 
feßten Kirchenbebörden” — fo ift Alled, was mit ben ſchoͤ⸗ 
nen Worten „unbeicholten, religiös und kirchlich gefinnt” 
zugefichert werden follte, in ber That wieder zurüdigenom= 
men. Denn wenn eine Gemeinde in der Mehrzahl felbft 
feinen „gefunden” veligiöfen und kirchlichen Sinn hat, fo 
Fann fie auch nicht aus diefem Sinne heraus urtheilen, und 
wenn bieß unglüdlicherweife bei einem größeren Xheile 
der Gemeinden der Fall ift, zugleich aber auch jede Con⸗ 
currenz bed SKirchenregiments zur Bellätigung der Wahlen 
ausgefchloffen bleibt, fo kann die Kirche von diefen Grund⸗ 
lagen aus, deren Belchaffenheit durch alle Stufen hindurch 
fortwirkt, eine Vertretung erhalten, in welcher eine gute 
Zahl der Mitglieder den Korderungen der Religiofität und 
Kirchlichkeit geradezu Hohn ſpricht. 

Allerdings ift die Schwierigkeit nicht zu verfennen, für 
active und paſſive Wahlberechtigung folche Kriterien aufzus 
fielen, die eine ganz fihere Bürgfchaft geben. Man wirb 
ſich immer mit einem Approrimativen begnügen müffen. 
Aber man muß diefed doch wenigftend auch anftreben. Auf 
keinen Fall darf die Sache lediglich in das fubjective Urs 
theil, in den vorausgefehten gefunden Sinn der Wähler hin: 
einverlegt werden, fondern ed müffen objective Merkmale vor: 
gezeichnet werden, und ald foldhe bieten ſich doch, außer 
dem notorifch guten Gerüchte, fehr natürlich dar: die Zheil- 
nahme am Gottesdienſt und am Sacramente ded Altard, fo 
wie bad durch dad ganze Verhalten bethätigte Interefle am 
kirchlichen Leben. Etwad von biefer Art bat man auch in 
alter und neuer Zeit Überall gefordert, wo man preöbyteriale 
Einrichtungen mit Einſicht geordnet hat. Wir wollen nur 
ein Beifpiel anführen, welches fich unferem Entwurfe gegen: 
über als ein wahres Mufterbild kirchlichen Verſtandes dar: 
ftelt, Der mit dem rheinbayer’fchen ungefähr gleichzeitig ab: 
gefaßte Hannover’fhe Entwurf zur Einführung von 





938 Heidelberger Facultätsgutachten. 


. % 
Presbyterial: und Synodaleinrichtungen fließt fchon von 
den Ur waͤhlern diejenigen aus, welche burch ihren Leben 
wanbel öffentlich Aergerniß gegeben haben; er verlangt bi 
ihnen nicht bloß bie allgemeinen Bedingungen ber Gelb: 
ſtaͤndigkeit — und dieß in viel genaueren Beſtimmungen als 
- der rheinbayer’fche Entwurf — fondern zugleich aud „die 
jenige fittliche Integrität in der Gemeinde, ohne welde 
Semand wohl Gegenſtand der kirchlichen Pflege 
ſeyn kann, aber nicht ald mithandelndes und die kirchliche 
Wirkſamkeit mitbeflimmendes Subject aufzutreten vermag.’ 
Noch weit beflimmter aber und mit den oben auögefprode 
nen Kriterien weſentlich übereinflimmend find bie Anforde 
rungen diefed Entwurfs in Betreff ber durch die Gemeinde 
wahlen aufzuftellenden Wahlmaͤnner, die binmiederum 
für die Synode wählen follen, und bei diefer Gelegenheit 
fpricht die Motivirung Worte aus, die wir ald wahrhaft 
goldene nicht umhin koͤnnen hierher zu fegen: „Wenn Se 
mand zu einer wichtigen Tirchlichen Function berufen werden 
fol, weldye auf dem gelegten Grunde der Kirche zum wer 
teren Auf= und Ausbau derfelben beizutragen die Aufgabe 
bat, fo verlangt es das Recht und die Ehre der Kirche, daß 
er nicht bloß nicht Öffentlich durch fchlechten Wandel Aergev 
niß gegeben habe und der Kirche nominell angehöre, fondern 
daß er ein pofitio ehrbarer Mann von löblichem Wandel 
ſey, und durch Theilnahme an den wefentlichen Gemein 
ſchaftszeichen der Kirche den’ beharrlichen Willen feiner Ritt 
- gliedfhaft bewähre, Das fubjective Zutrauen de 
wählenden Mitglieder vermag dieſes objective 
Erfordernig nit zu erfegen: denn die Gemeinde 
glieder ſtehen unter, nicht über demfelben. Allerdings if 
ed richtig, daß auch jene Theilnahme Fein Gewähr für die 
wahrhaft religiöfe Gefinnung abgibt; allein aus dem Ge 
ſichtspunct einer folchen Gefinnungsprobe fol fie hier aud 
gar nicht verlangt werden, fondern vielmehr aus bem ob: 
jectiv fittlihen Grunde, daß zur pofitiven Mitwirkung an 


x 








üb. d. Verfaffungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 939 _ 


ben ſittlich⸗ religioͤſen Zweden ber Kirche dieß gehört, daB 
Jemand überhaupt ein ehrbared und wirklich theilnehmendes 
Glied der kirchlichen Gemeinſchaft in ihren wefentlichen Das 
feynszeichen fey, alfo nicht vom Gottesdienſte in Lehre und 
Sacrament fi zuruͤckziehe.“ 

5. Dad legte Zufluchtömittel zur Herſtellung eines Ge⸗ 
meindelebens, aus welchem eine ſich ſelbſt regierende Kirche 
in gebeihficher Weiſe hätte hervorgehen, zwedmäßige Wah⸗ 
len hätten gefichert und Eirchenzerftörende Einflüffe abgehals 
ten werden koͤnnen, wäre eine tüchtige Kirchenzucht ges 
wefen, wie fie in allen Presbyteriallicchen ald unumgänglich 
nothmwendig ausgebildet worden iſt. Aber auch bier bleibt 
der Entwurf feiner auflöfenden Richtung getreu und bildet 
gegen das, was bisher gegolten, einen entfchiedenen Rüds 
fchritt. Die Vereinigungsurkunde gab der Kirche noch Mit⸗ 
tel in die Hand, fich ihres Lebens zu erwehren und ihren 
Drdnungen Achtung zu verfchaffenz fie hat für ernſtere Faͤlle 
in verfchiedenen Abftufungen: Entfernung vom h. Abend» 
mahl, interimiftifche Ausfchließung aus der Kirchengemeinde 
und wirkliche Ercommunication, Diefe, nicht in Rigorismus 
übergebenben,; Beftimmungen hätten, wenn fie nur ernfihaft 
gehandhabt wurden, genügen können. Wäre man nur eins 
fach bei venfelben ſtehen geblieben! Der Entwurf aber, 
obwohl fireng genug in der Kirchenzucht gegen Geiftliche 
und höhere Kirhenbeamte, übt in dieſer Beziehung 
die höchfte Zärtlichkeit gegen die übrigen Kirchenglies 
der, Er nimmt von diefer Nachficht auch die Mitglieder 
der Presbyterien nicht aus, welde do da, wo man 
dad Preöbyterialfuftem richtig verftanden hat, jeberzeit 
nicht bloß, wie die moderne Auffaffung wil, ald Repraͤ⸗ 
fentanten der Gemeinde gegenüber dem Pfarramte, 
fondern ald Sehülfen des lesteren und gleichſam ald das 
erweiterte Paflorat betrachtet worden find; woraus 
denn bie Nothwendigkeit folgt, nicht bloß auf kirchliche 
Qualitäten dieſer Männer zu fehen, fondern aud fie für bie. 


940 . Heidelberger Facultätögutachten 


Dauer ihres Amted in Betreff ber Kirchenzucht in aͤhnlicher 
Weife, wie die Pfarrer felbit, firengeren Normen zu unter: 
werfen, Indeß, wenn wir dem Entwurfe auch folde Un 
terfyeidungen nicht zumuthen wollen, fo hätten wir dod e: 
warten bürfen, ee werde die Kirche bei ihrem natüuͤrlichſten 
Grundrechte gefihüst haben. Auch das thut er nicht. Nad- 
bem er $. 117. ald alleinige Mittel, um Pfarrgenofien „zw 
einem chriftlich frommen, religiös: kirchlichen Leben zurüd: 
zuführen, Belehrung, Warnung und Zuredtmei 
fung” bezeichnet, fügt er $. 18. hinzu: „Andere Stre« 
. fen, namentlich Ausfchliegung vom Genuffe des h. Abend 
mahls oder gar aus dem kirchlichen Verbande, finden nidt 
flott.” Alſo dad unverdußerlichfie Recht, das jedwedem 


Vereine, jeder Caſino⸗ oder Actiengefellfchaft zufommt, de 


Recht, den Geſetzen ded Vereines durch Strafen Geltung 
zu verſchaffen und den Widerfpenftigen nöthigenfalld auszu 
fchließen , diefes Recht, ohne welches Ordnung und Autor: 
tät eined Ganzen überall nicht denkbar iſt, wirb der Kirche 
abgefprochen. Der GSeiftliche, der feinerfeitd einer Stufenreihe 
von Strafen unterworfen iſt, muß andererfeitö Leichtfertigen 
Kirchengliedern gegenüber, nicht bloß ſich felbft, fondern nod 
mehr der Kirche zum Hohne, Alles ruhig dahin nehmen. 
Er kann auch dem offenkundigften Sünder, er kann ſelbſt 
dem, ber ihm feinen Atheismus oder feine Sacramentsvber⸗ 
achtung ind Geficht wirft, wenn hberfelbe zur Verhoͤhnung 
des Heiligen dad Abendmahl genießen will, dad Sacramen 
nicht verweigern; er kann noch weniger feine Ausſchließung 
aus ‚der Gemeinde bewirken, er muß ihn bei Wahlen und 
in ähnlichen Beziehungen als einen vollkommen Gleichbe— 
techtigten behandeln. Hiermit find vollends alle Schranken 
kirchlicher Ordnung niedergeriffen; ed iſt der Kirche auch 
auf den legten, Außerfien Puncten die Möglichkeit der Selbf: 
vertheidigung entwunden; fie ift an allen Gliedern, durch 
die fie ihre Kraft gebrauchen Eönnte, gebunden, in die Hände 
derer Üiberliefert, die gerade eben fo gut ihre Feinde und Ber: 


| — 
üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche, 941 


Achter ſeyn koͤnnen, als ihre Freunde, und die aus ihr mas 
chen Eönnen, was ihnen gut duͤnkt. 

Wir fehen alfo, der Entwurf enthält durchaus nicht die 
Lebendbedingungen für eine Semeinfchaft, wie er fie eigent⸗ 
Yich will, eine Kirche der pr@byterialen und ſynodalen Selbft: 
regierung. Seine Mittel ftehen in entfchiedenem Widerforuch 
mit feinem Zweck, fobald wir denfelben darein feßen, ben 
Bau einer wirklien, über dad Ephemere hinausreichenden 
Kirche zu errichten. Nehmen wir jedoch) auch an, die Press 
byferialverfaffung wäre mit ihren unerläßlichen Voraus⸗ 
feßungen und Confequenzen anerkannt und durchgeführt, fo 
würden wir doch auch damit im vorliegenden Falle nicht 
zum Biele kommen. Nicht jede VBerfaffungsform 
Tann zu jeder beliebigen Zeit und an jedem be 
liebigen DOrt mit Erfolg in Anwenbung ges 
bradt werden. Alle Verfaffung ift nur Form für vors 
bandenes Leben: fie fegt überall, wenn fie gebeihlich wir- 
Pen fol, die entſprechenden gefchichtlichen Bedingungen, einen 
beftimmten Lebensftoff voraus, für den fie den richtigen 
Ausdruck, das natürliche Erhaltungs⸗ und Förderungsmittel 
bildet. Die presbypteriale Verfaffung iſt nur da an ihrer Stelle, 
wo ein fefter, tief eingewurzelter, energifcher Glaube die Ger 
meinden in ihrer großen Mehrheit durchdringt, wo ein kraft⸗ 
voller fittlicher Ernſt herrfcht, wo eine entfchiebene Willigkeit 
zur religiögsfittlichen Selbflzucht vorhanden iſt. Fehlen dieſe 
Srundbedingungen des Lebens, fo kann auch ein richtig 
burchgeführtes Syſtem kirchlicher Selbftregierung nicht heil 
fame, fondern nur verderbliche Folgen haben, Und wird 
wohl ’ein Unbefangener behaupten koͤnnen, daß biefe Lebens⸗ 
bedingungen in der Landeskirche, um die es ſich bier han⸗ 
beit, wirklich vorhanden feyen ? 

6. Es ift noch ein letter Hauptpunct zu berühren, der 
in jeder Kirche, wie fie auch geflaltet feyn möge, die ent 
ſchiedenſte Wichtigkeit behauptet. Weberall nämlich, wo evan⸗ 
gelifche Gemeinfchaften fi) auf den urfprünglichen Grund» 


942 Heldelberger Facultätögutachten 


lagen des Proteftantismus gehalten haben, da ift die volk, 
auf göttlichen Auftrag beruhende, Bedeutung des geif: 
lihen Amtes in der Gemeinde und die Nothwendigken 
eines geordneten Regimentes für dad Ganze der Kirde 
erfannt, in beivem aber eine unentbehrlihe Kraft zur E⸗ 
haltung der Einheit, Ordnung und Feſtigkeit des Eircylihen 
Lebend gefunden worden. Wo dieß verfannt wird, bleibt 
eine Gemeinſchaft im Bereih der Secte. Eine Kirde 
aber, auch die freiefte, wenn fie nicht in Anarchie verfinken 
fol, bedarf der feflen Haltpuncte ded Amtes und bed Regi⸗ 
mentd. Sa, je mehr burch eine Verfaſſung die Befugnife 
ber Gemeinden, ber Preöbyterien .und Synoden erweitert 
werden, und das Princip der Bewegung freien Raum er 
hält, deſto mehr muß, zumal wenn man nicht einen kraft: 
gen Geift der Selbſtzucht in den Gemeinden voraudfekn 
darf, die felbfländige Stelung bed geifklichen Amt 


gefichert und die Kraft bes kirchlichen Regiments gelärt 


werden, damit beide fähig find, die unveräußerlichen Grund: 








beftandtheile des kirchlichen Lebens energifch zu vertreten, de 


Drdnung gegen Willkuͤr und Libertinismus zu fchügen und 
eine durchgreifende Disciplin aufrecht zu erhalten. Auf 
biervon finden wir in dem Entwurfe wieder das Gegentheil. 
Ueberall treffen wir nur auf Herabdrügdung und Schmäls 
rung, und zwar bei dem Klirchenregimente bis zu Dem Grab, 
daß es nahezu in Vernichtung übergeht. 

Das geiftlihe Lehr und Hirtenamt entbehrt nah 
dem Entwurfe ganz der Stellung, die ihm Würde und Er 
folg in der Gemeinde fichern könnte. Diefe Stellung in 
ihrer Wahrheit beruht einerfeitö darauf, daß das Amt alles 
bings ganz für den Dienfl der Gemeinde eingefegt, aba 
in dieſem Dienfte nit von der Willkür der Gemeinde od 
. einzelner Glieder berfelben abhängig ift, fondern felbftändig 
auf göttlichem Auftrage ruht, welchen zu vollbringen ed von 
ber Kirche mit den entfprechenden Rechten ausgeſtattet ſeyn 
muß; anbererfeitd zugleich darauf, daß auch die Gemeint 

\ 





8w 


üb. d. Verfaſſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 943 


nicht abhängig ift von der Subjectivität des jeweiligen Traͤ⸗ 
gerd des Amtes, weil diefed Amt ein Dienft an dem Worte 
ift, welches der Geiftliche nicht felbft macht, fondern welches 
ihm eben fo gut gegeben ift, wie allen Gemeindegliedern. 
Diefed Verhaͤltniß ift nun in dem Eintwurfe geradezu um» 
‚geehrt. Auf der einen Seite ericheint der Geiftliche in fal- 
ſcher Weife als felbftändiger Herr der Gemeinde, auf der 
andern in gleich falfher Weife ald abhängiger Diener, Als 
Herr gerade da, wo er ed am allerwenigften feyn follte, auf 
dem Gebiete ded Glaubens; denn da, wie wir gefehen, im 
Bereich der Lehre der Subjectivität Feine irgend beflimmte 
Grenzen geftedt find, fo kann bier jeder Pfarrer den Papſt 
fpiefen und die Gemeinde in volle Abhängigkeit von ſich 
fegen. Als Diener gerade da, wo er am felbftändigften 
feyn follte, in der Erhaltung einer beflimmten Firchlihen und - 
fittlichen Ordnung. Dieß zeigt fich höchft charakteriftifch bei 
bem bereitö berührten wichtigen Puncte der Zaufe, wobei’ 
der Seiftliche dadurch zum Knechte der Einzelnen berabfintt, 
dag man ſich bei ihm die Taufe mit oder ohne Symbol bes 
fielen Eann, und er diefelbe ganz nach Verlangen vollziehen 
muß; ed zeigt fich in der Beſtimmung $. 37., wornach zur 
Trauung durch einen andern Pfarrer, als den zuftändigen, 
die Genehmigung des letzteren zwar erfordert, aber zugleich 
hinzugefügt wird, daß er biefelbe „niemald verweigern” 
koͤnne; es zeigt fi) in der Worfchrift des $. 38., vermöge 
deren der Geiſtliche bei Beerdigungen nicht die Bedürfniffe, 
fondern „die Wuͤnſche der Betheiligten zu berüdfichtigen” 
bat; es zeigt fich endlich auf die eclatantefle und burchgreis 
fendfle Weife in dem Gapitel von der Kirchenzucht, in wel⸗ 
chem zwar die Pfarrer mit den mannidhfaltigflen Maßre⸗ 
geln und Strafen bedroht, ihnen felbft aber außer den fanfs 
ten Mitteln „der Belehrung, Warnung und Zurechtweifung” 
nicht die Spur von einer Gewalt gegeben ift, um gegen bie 
offentundigften Sünder unter den Gemeinbegliedern in ir 
gend einer ernflen Weife einzufchreiten, 


944 Heidelberger Facultaͤtsgutachten 


Eine noch ſtaͤrkere, bis zur Aufloͤſung gehende Abſchwaͤ⸗ 
chung des erhaltenden, ſtabilen Elementes finden wir in der 
Art, wie der Entwurf dad Kirchenregimentt ſtellt. 
Dder, um richtiger zu reben: er hat eigentlich gar Bein Kir- 
&henregiment mehr, fondern die Kirchenbeamten, ſowohl bie 
oberfien im Conſiſtorium, ald die untergeorbneten , Die De- 
kane, find lediglich Vollziehungswerkzeuge, verantwortliche 
Commiffiondre und Erpeditoren der allein wahrhaft beredy 
tigten und durch fie regierenden. Synoden. Kirchenvertre 
tung und Kirchenregiment find gar nicht mehr fpecififch un: 
terſchieden, fondern beide in der Vertretung verfchmolzen, 
biefe aber in legter Inftanz in die Hände der urwählenden 
Maſſen gelegt, Die Kirchenbehörde, welche der Entwurf 
fhaffen wi, kann fo gut ‚wie gar nichts Selbftändiges 
mehr thun. Die Mitglieder des Confifloriumd handeln nad 
$. 91, nur im Namen. und im Auftrage der Kirche und find 
dDerfelben verantwortlid, Unter Kirche kann aber bierbei 
nichts Andres verfianden werden, ald die allgemeine Synode, 
Zu den Befchlüffen der fouverän beflimmenden Seneralfynode 
koͤnnen jedoch die Mitglieder des Gonfiftoriums auch nicht 
einmal mitwirken, benn fie find, geiftliche ſowohl als welt 
liche, nach $. 77. und 78. von der MWählbarkeit derfelben 
ausgefchloffen, entbehren alfo eines Nechted, welches auf 
dem politifchen Gebiete überall, auch in den freieften Staa» 
ten, den Organen der Regierung zuerkannt wird. Zugleich 
wird dem aus fünf Mitgliedern beftehenden Confiftorium 
nach $. 9%. ein von der Generalfynode gewählter Ausſchuß 
von ſechs Mitgliedern beigegeben, welcher nach $. 97. in 
den. wichtigften Angelegenheiten, insbefondre bei den Vor⸗ 
ſchlaͤgen über Befegung der erledigten Gonfiftorial: und De: 
Zanatöftellen,, bei dem Urtheil über Qualification der Geiſt⸗ 
lichen und Prüfungsausfall der Gandidaten mit zu berathen 
und zu befchließen hat. Wenn hierdurch der oberfien Kir: 
chenbehörde die Hände völlig gefeflelt find, fo gefchieht Dann 
das Nämliche auch bei ben Dekanaten. Nach $. 103, wird 


üb. d. VBerfaflungsentwurf f. d. theinbayer. Kirche. 945 


jebem Dekan ein von ber Bezirksſynode zu mwählender Aus: 
fhuß von vier Mitgliedern zur Seite geftelt, welcher an 
allen wefentlihen Handlungen des Dekanat, namentlich 
an ben Vorſchlaͤgen zur Beſetzung der erledigten Pfarreien, 
bergeftalt Theil nimmt, daß baffelbe ganz an den ihm bei 
ober eigentlich übergeorbneten Ausfchuß gebunden if. So 
Tann auf keinem Puncte eine irgend wie frei fi) bewegende 
Firchenregimentliche Thätigkeit zu Stande kommen. Durch 
die Alles beftimmende Generalfynode ift das reelle und mos 
ralifhe Band zwifchen der Kirchenbehörbe und ben Gemeins 
den gelöftz die gefeßgebende Gewalt hat ſich vollfiändig an 
die Stelle der regierenden gefeßt und diefe verfchlungen; das, 
was zum Beſten der Kirche in rechter Weife herrſchen follte, 
iſt zu einem in falfcher Weiſe Dienenden gemacht; und es ift 
nicht abzufehen, wodurch der Kirche eine fefte, fletige, aus 
einem VPrincip hervorgehende Leitung verbürgt werben 
koͤnnte; fie ift ohne Steuer den Winden des Tages preidges 
geben. 

7. Man Eönnte fi nun wundern, wie die Urheber des 
Entwurfs, wenn. fie eine Kirche autonomifcher Selbftregies 
rung bauen wollten, die Lebenöbedingungen einer folchen 
doch fo gründlich mißfennen konnten, da fo viele und gute 
Mufterbilder daflır in der Geſchichte vorlagen. ‚Aber eben 
dahin mögen fie auch ihren Blick niemals gerichtet haben, 
Die Sefchichte fcheint ihnen ein verfchloflenes Buch gemefen zu 
feyn. Dafür hatten und gebrauchten fie andre, näher liegende, 
bequemer zu benugende Mufterbilder, Es find die aus der un⸗ 
mittelbarften Gegenwart entnommenen Formen des demokra⸗ 
tifhen Staates auf breitefter Grundlage. Freilich haben 
unfere Reformatoren, indem fie dad politifche und kirchliche Ge⸗ 
biet, ohne fie zu trennen, boch aufs beflimmtefte fonderten und 
beide als ſpecifiſch verfchiebene Lebensfphären betrachteten, nicht 
gewollt, daß die Kirche wieder ein in rein flaatliher Form 
aufgebautes Gemeinwefen, eine externa politia sicut aliae 
politiae, ein kirchlicher Staat neben dem wirklichen 

Theol, Stud. Jahrg, 1850, 62 





940 Heidelberger. Kacultätägutachten- 


Staate werbe, fondern fie dachten ſich diefelbe als eiwas 
aus felbfteignem Lebenöprincip heraus in eigenthümliger 
Korm Geftaltetes. Aber auch um bdiefen reformatorifchen 
Grundgedanken haben fich die Urheber des Entwurfs wenig 
gelümmert, Sie haben vielmehr durch überall bemerkbare, 
aller naturgemäßen Begründung entbehrende Webertragung 
politifcher Formen wieber ganz eine externa politia aus 
ber Kirche gemacht; aber fie haben das freilich nicht gethan 
im großartige Style der von den Reformatoren befämpften, 
aber doch noch in gewaltigem Gefüge daftehenden mittelal 
terlichen Kirche, die im Verſuche, den Staat zu verſchlingen, 
ſelbſt zum Staate geworden war, ſondern nach dem Zu⸗ 
ſchnitt eines leichtgezimmerten Bretterhauſes, welches wenig 
Schutz gegen Wind und Wetter gewaͤhrt. Alles, was die 
politiſche Demokratie des Tages darbot, finden wir unter 
voͤlliger Verleugnung des Geſchichtlichen in dieſer Kirche 
wieder: bie Entfernung aller feſten pofitinen Grundla⸗ 
. gen bed Gemeinwefend zu Gunften bes faft allein bered; 
tigten Individualismus; die abflracte Geltung ber Kopf 
zahl; die ausnahmdlofe Unterwerfung aller Dinge unter 
das Gefetz der Majoritäten; die unbefchränkte active und 
nahezu unbefchräntte paffive Wahlberechtigung; die Herb: 
fesung ber Kirchenbeamten zu bloßen Functionaͤren des Ge⸗ 
meinwillend; bie dußerfte, bis an Vernichtung grenzende 
Beſchraͤnkung des Kirchenregiments durch beigeorbnete Auf 
ſchuͤſſez die Auflöfung aller ernften Disciplin gegenüber dem 
fogenannten Volke in der Kirche, und, bamit nichts Bedeu⸗ 
tenderes fehle, auch die Deffentlichkeit aller Verhandlungen), 


a) Auf dem kirchtichen Gebiete genügt es, wenn die wichtigeren 
Verhandlungen, namentiöd bie der Generalſynoden, durch ben 
Drud zur Kenntniß ber Gemeindeglieber gebracht werben. 
Wil man weiter gehen, fo Tann man allen Geiſtlichen und 
Mitgliedern der Presbyterien den Zutritt als ‚Hörer geftatten. 
Aber feibft wenn man noch mehr einräumen wollte, fo wird 
doc im Bereiche der Kieche immer nur eine nach den eigen⸗ 


üb. d. Verfafſungsentwurf f. d. rheinbayer. Kirche. 947 


wie unpaſſend dieſelbe auf dem kirchlichen Gebiete auch ſeyn 
mag. 
8. Durd Alles hindurch finden wir alfo in dem Ent: 
wurfe die kirchenmacheriſche Richtung ausgeprägt, welche, 
in fich felbft geſchichtslos und ohne tiefere Lebenswurzel, alles 
Objective der Kirche gänzlich dem fubjectiven Ermeſſen über: 
liefert. Dieß ift nun zwar etwas principiell Falſches und an ſich 
Unhaltbares. Aber auch der falſche Srundfag kann minder 
verderblich ba wirken, wo ihm ein gefundes, Fräftiges Leben 
dad Gegengewicht hält. Sobald. jedoch ein gegen Chriften: 
thum und Kirche indifferenter oder felbft feindfeliger Geift 
die Maffen und deren Führer beherrfcht, von denen nach 
der neuen Einrichtung doch zuletzt Alles ausgeht, dann wird 
bie Entwidelung eined Präftigen kirchlichen Lebens immer 
fhon in der Wurzel gehemmt oder vernichtet werben und 
durch alle Stufen hindurd etwas Gedeihliches nicht zu 
Stande kommen. Daß aber eine folche Gefahr der rhein⸗ 
pfälzifchen Kirche drohe, dafür liegt. außer anderen Anzeichen 
der Beweis fihon darin, bag Männer, welche einen Ent- 
wurf, wie ben vorliegenden, machen Eonnten, die erften Ver⸗ 


thuͤmlichen Principien und Korderungen des kirchlichen Lebens 
geordnete relative Deffentlichleit an der Stelle feyn. Uns 
bedingte Deffentlichkeit ber Presbpterial: und Synobalfiguns 
gen dagegen, wie fie in ben SS. 60, 73. 85. vorgefchrieben 
wird, Lönnte nur verberblich wirken: ber Presbyterial⸗ 
figungen, weil fie viele Kragen von fehr zarter Natur, die jes 
benfalls erft der Durcharbeitung erfahrener Männer bebürfen, 
fogleihy mitten in die Gemeinde hineinwerfen und überall pers 
fönlicye Scandale, Leidenichaften und Yofes Gerebe hervorrufen 
würde; der Synobdalfißungen, weil dadurch die größeren 
kirchlichen Fragen, deren gebeihliche Löfung nur in ernfter, 
zubiger Sammlung, bei Teufcher und würbevoller Behandlung 
ber Sache gelingen kann, ganz in den Bereich des Gewöhnlis 
den und Profanen gezogen und auf einen Boden verpflanzt 
würden, auf dem weltliche Zerſtreuung, eitle Schönrebnerei, 
Haſchen nad) Volksgunſt und zerflörendes Parteitreiben unver: 
meidlich ihre Anregung und Nahrung fänben. 

. 62 * 


948 Heidelberger Facultaͤtsgutachten ıc. 


trauensmaͤnner biefer Kirche find, und daß .diefer Entwurf, 
nachdem er erfihienen, nicht alsbald von ber großen Mehr: 
beit der Geiftlihen und Kirchenmitglieber zurüdgemiefen 
wurde, 

Wir dagegen- können nach reiflichfter Heberlegung nicht 
anderd, ald mit entfchiedenem Ernſte vor der Annahme dei 
Entwurfs warnen und feine vollfiändige Zurüdwei- 
fung empfehlen. Mag die biöherige, von der Vereinigungd: 
urkunde vorgezeichnete Seflaltung der rheinpfälzifchen Kirche 
— was wir burdaus nicht in Abrede ftelen — in vielen 
Beziehungen mangelhaft feyn: mit ihr verglichen, bildet dab, 
was der Entwurf will, einen unzweifelhaften Ruͤckſchritt, 
und zwar einen Ruͤckſchritt der bedenklichſten Art, den ver 
bängnißvollen Schritt zur Auflöfung ber Kirche Sol 
bie evangelifche Kirche der Pfalz, was wir von dem Ham 
der Kirche erflehen, im wahren und gefunden Sinne einem 
Fortſchritt im chriftfichen Leben entgegengeführt und zu die 
fem Zweck auch mit entfprechenderen Gemeinfchaftsforma 
außgeflattet werden, fo muß dieß auf ganz anderen Grund 
lagen gefcheben, als es in dem Entwurfe der Fall if.