Skip to main content

Full text of "Theologische Studien und Kritiken, in Verbindung mit D. Gieseler, D. Lücke ..."

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














0 Google 


age. 23 
} L ER) 





Me 77 Pre 


Eine Beitfgrift 


für 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Berbindung mit \ 


D. Giefeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 
Herqusgegeben von > \ 


D. ©. ullmann und D. 3. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an ben Univerfitäten zu Halle und Heidelberg. 





1830 
Dritter Jahrgan 
Erſter Band. 








Hamburg, 
bei griedrid perthes. 
1830 . 








— . — — 


Theologiſche 
Studien un Krititen. 


Eine Zeitfgeift 
fie: . 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤke und D. Nitſch, 
I cAerauehe · der vos 


D. €. ullmann und D. 3. ®. C. umbreit, 
Profeſſoren an den Univerfitäten zu Halle und Heidelberg, 





N 


gahrgang 1830 erſtes Heft, 





Hamburg, 
bei Feiedrid Perthyen. 
1830, 























Br no. 
oo, b Pan 
nn Far re 
2. B Sr. 
’ 
n 
\ er ‚ 
. ron tn 
vor 
. u 
or 





Inhalt ded Jahrgangs 1830, 


Erſtes Hefte . 


‚ Abhandlungen. 





Sei 
1. Umbreit Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen .. . 
2. Higig Über die Abfaffungszeit ber Orakel Sachar. 9—14. ‚25 
3. Bleet nd ein paar Worte Über die Gabe des yAuosaug 
Acisis . . 4 
DlsHaufen kurze Bemerkung über benfelben "Segenftand 6% 
4 Safert einige Bewertungen Über die Verſuchung Eprifti 66 
Gedanken und Bemerkungen. 
1. StäHelin Über Jeſaias 0—6. . . 0. & 
2 Rettig exegetiſche Analekten Pan SE 3 
3 La Rode Über Johann, 14, 1.2 2 0.0. 14 
4 Zörftemann bie Schwarzerde oder Zufammenfkelung der 
vorhandenen Raqrichten über Philipp Melandypons 
Sefäleht oo... . .. ..1 10 
Recenfionen. B 
Leo jübifhhe Sefätäte, vec. von Ab. mälter .. 1: 3 
ueberſichten. J 
umbre it Ueberficht der altteſtamenttich-⸗orientaliſchen eittera⸗ 
tur Deutſqhlande vom a 1828 bid Ende Auguft 1829. 175 
- Sweites Heft 
Abhandlungen. 
1. Ribſch Über das "roßarınan Hoclov. Mit einer Zus 
oabe von Befeniu, 0 29 


ıv_ = Inhalt. 


Seite 

Oupfeld über altteſtamentliche Tertgeſchichte 
Hahn für grammatiſch- hiſtoriſche Interpretation und ges 

‚gen trabitionelle , philoſophiſche und allegorifche, 301 


Gedanken und Bemerkungen. 
1. Bretſchne ider Beiträge zur Reformationsgeſchichte aus 
ungedruckten Vrjefen des 10ten Jahrhunderts. 333 
2. De Wette exegetiſche Bemerkungen 1) über Jacob. 2, 
14—16.3 2) Über Nöm. 14.5 3) Über 5 Mof. 1-3. US 
3. Dav. Schulz Über ein paar Stellen in Bretfhneiders 
Auffag, Stud. u. Krit. Bd. 2, Hft. 4. p- 741 ff. 357 
359 
367 


Pe» 


4% Ewald über hebräifhe Grammatik. Sendſchreiben an 
Umbreit oo. .... — 
5. Umbreit Antwort an Gwalh Pa — 


Recenfionen, 
1. Sqmidt Über die Verwandtſchaft ber gno⸗ 
ſtiſch⸗theoſophiſchen Lehren mit den Welle] 
gionsfpftemen des Orients, vorzüglich deal rec. von 
Buddhatemus ſSiefeler. 
Matter higtoire critique du Gnosticis- 
me etc. 
2. Knapp Leben und Sharakter einiger gelehrten u. from: | 
J men Männer bes vorigen Jahrhundert, sec. von Ho ß⸗ B 
LT Er" 
Ueberfichten. \ 
1. Lürke Ueberfiht der zue Hermeneutik Srammitit, Leri⸗ 
kographie und Auslegung bes N: T. gehörigen Littera⸗ 
tur vom Anfang 1828 bis Mitte 1820.. 419 
2. Giefeler ueberſicht ber neueſten Fiedjenhiforifgen eikter 
ratur (von ben Jahren 1828 und 1829), » + 464 


8 





Drittes Heft 





u. In 

Abhandlungen. 

1. Gedanken tınd Wünſche Über Recenfionen. Bon einem Lefer 

2. Umbreit über bie Geburt bes Immanuel buch eine 
Jungfrau, Ief. 7, 11 — 16. . 

3 Hupfeld Über auteſtamentliche Tertgeſhichee "gortfet.) 549 


2 


Inhalt. 


4. Bicell zur Frage Über bie Aechtheit des Laodiceniſchen 
Bibelkanons 

6. Bleek Erorterchagen in Baieng auf die Beite Pau 
an die Gorintper . eo. 

6. Dlshaufen.über ben Besrif der gꝛelicion .. 


Gedanken und Bemerkungen 
1. Hartmann Über das hohe Lieb, gegen Ewald . 
2. Güßkind Über Matth. 22, 23—33. (Luc. 20, 27—39.) 
3 De Wette zur Geſchichte der "Rindertaufe . 
4 Lange ber Adyog bes Johannes, grammatifd, aufgefaßt 
5, Rettig Prage über des Andecad von Kreta Merk Über 
bie Apolalypfe . » . . . . .. 


Recenfionen. 
1. Knapps Vorlefungen Über die chriſtliche Staus) , 
benslehre u. ſ. w. rec.· don 
Zafhirners Worlefungen Über die chriſtliche 
Glaubenslehre u ſ. m. 
2. Predigten zum Beſten ber durch Ueberſchwemmung vers 
unglüdten Schleſier, dargeboten von Berliner Geiſtlichen, 
beraußgeg. von Ad. Sydow. Rec. von be Wette. 


Ueberfichten. 


Ritſch Ueberficht der Erſcheinungen in ber praktiſchen Zheos 
Iogie, vom Juli 1828 biß Ende 1829. . . 


Vierted Heft 





Abhaublung em. 
. Hup feld über altteſtamentliche Tertgeſchichte Wortetc) 


vo. 


Teſtaments 
3. Ritzſch Über bie noch unerörterte umſtellung der "weiten 
und dritten Bitte de& Vater Unferd beim Tertullian 


Gedanken und Bemerkungen. 

1. Ruß wur m einige Bemerkungen in Beziehung auf Pr. 
de Wette's Beitrag zur Sharakteriftif des CEvangel. 
Marci, Theolog. Stud. u. Kritik. B. 1. H. 4. s. 
80 re 


Saß. 


dach mann Behenfäntt Ger feine Ausgabe des Reuen 


Seite 


8 


2 


s 3835 8 


785 


87 


vı Inhalt. 
2. Veeſenmeyer: Wer hat zuerſt unter den evangeliſchen 
Theologen eine Sammlung von Themen über bie Peri⸗ 
kopen auf die Feſt⸗, Sonne u. Felertage herausgegeben? 869 
3 Börflemann über E, &, Cyprians Eremplar feiner 
u Historia det Augsburg. Gonfeffion, nad weldem bier - 
felbe im 3. 1830 gebrudt werben follte . . 875 
4 Süpkind: Hatte Mofes Glauben an Unfterbtichteit? 
und was trägt feine Religionsverfaffung bei zur Nähs . 
zung dieſes Glauben? ee 8 


Recenſionen. 
1. Hirzel de Chuldaismi bibliei erigine ar maoriatn, ve, ; 
i von de Wette . 805 
2. Rudhart Leben des Tomas, morus, PY von osir 
Mäller . 8099 
3. Ufteri Entwickelung des pauiifäen ins, dee 
von Hagenbah . 908 
a2. Thier bach Lehrbuch der ceteheiit, rec. von Kütenid 91 
5. Hornemann Scripta genuina graeca patrum apostoli- 
goram, Part. I et II., angez. von Rettig . 920 


Ueberſichten. 
ueberſicht ber theologiſchen Litteratur ber drei ſcandinavi⸗ 
ſchen Reiche in ben Jahren 1828 und 182, + . 925 





Drudfehler 
Sährg. 1830. ©. 548 3. 6 0. 0. fl. „Und“ L, „Rur, 
. =. 393.130. u fl, „eläxoninog“ I. „eil- 
zonsvog“. 
⸗ ⸗e026 3.7 v. u. ſt. wSäldberg" 19 Suid⸗ 
— berg”, 
—_ 


Abhandlungen 


Theol. Stud. Jahrg. 1880. - 1 





Vorwort zu chriſtologiſchen Beitraͤgen. 





Mit ' 
befonberer Beziehung auf die Heren Dr. Schleiers 
mader, Dr. Hengitenberg, Dr. Sad und - 
Dr. Steubek „- , 
Bon 
. Dr Umbreit. 
WGW 


Weeohi ich mich mit dem Ausſpruche eines hochbe⸗ 
dentenden und hochverehrten Theologen, hen ex ſelbſt erſt 
lürzlich unſern Blättern anvertraute, daß der Glaube an, 
eine göttliche Offenbarung in Jeſus Chriſtus bes äußeren 
Beweifes feiner wirklichen Vorherverfünbigung im Alten 
Teſtamente nicht bebürfe «), nach meinem, religiöfen Bes 
wußtſeun in vollfommener. Uebereinftimmnng finde: fo 
vermag ich doch darin ihm nicht beigupflichten, wenn ex 
überhaupt das Forſchen nach ben Weiffagungen bes Alten 
Bundes für ein unepfreuliches, von Mangel an frifcher 
Zuverficht zu ber innern Kraft des Ehriftenthums zeugen⸗ 
des Bemühen erklärt. Denn ic muß aufeichtig befennen, 
daß e3. für mich wenigſtens, bei aller Befriedigung in der 
vollen Hernichteit ps qriſtlichen Tages, einen wusste 





a) Dr. Säteiermader Über feine Glaubenstehre, in ben tech, 
Stab. Re, S. 2. 6. 3 c. 
ı* ı 


ni EP 


J 


he 
Studien und Kritifen. 


Eine Zeitſchrift 
far 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Berbindung mit 
D. Gieſeler, D. Lüde und D. Ritzſch, 
bergusgegeben von 7 


D. €. ullmann und D. 3. ®. ©. umbreit, 
Profefforenan den Univerfitäten zu Halle und Heidelberg. 





1830. . 
Dritter Jahrgan 
Erſter Band. 








Hamburg, 
bei Brledeih Pertyen 
1830 . 


2 Ba TB 











Eu 


Tbeologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitfgrift 
fe - 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Berbinbung mit 
D. Gieſeler, D. Lucke und D. Nitſch, 


D. C. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an ben Untverfitäten zu Halle und Heibelberg, 





Jehrgang 1830 erſted Heft. 





Haumburg, 
bei Feiedsid perthe«s. 
1830, 


























Inhalt des Jahrgangs 1830, 


Erſtes Heft . 





j ‚ Abhandlungen. 


Umbreit Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen . 

2. Hisig Über die Abfafungszeit der Orakel Zadar, 9— 14. 

3. Bleek nod ein paar Worte Über die Gabe des Ylaasaug 
Ackeio . 

Dlspaufen kurze "Bemerkung über denfelben "Segenftand 

4. Hafert einige Bemerkungen Über die Verfugung Chriſti 


Gedanken und Bemerkungen. 


1. Stähelin über Jeſaias 40 — 66. eo... 
2. Mettig eregetifhe Andleltin » 0 To. 
3. 2a Rode Über Johann, 14,1. 0. 

4 $örftemann bie Säwarzerbe oder Zufanynenellung. ve 
vorhandenen Ragriqhten Über Philipp Relanaiher⸗ 
Geſchlecht Pa . 
Recenfionen. " - 

eo jübifthe Geſchichte, rec. von Ab. Wäller 1. 


ueberſichten. J 
um bre it ueberſicht der altteſtamenttich⸗orientaliſchen eittera⸗ 
wur Deutſchlands vom I. 1828 bis Ende Auguf 1829. 


a * 


. \ Zweites Heft 
Abhandlungen. 


a. Rib ſch Über das "Hraßarınn "Healon Mit einer Zus 
gabe von @efenius, De BE Per 


N 


SEE Bu 


isn 


119 


175 


1 


Indhalt. 


Supfeld über altteſtamentliche · Tertaeſchichte 
Hahn für grammatiſch- hiſtoriſche Interpretation und ges 
gen traditionelle, philoſophifche und allegoriſche . 


Gedanken und Bemerkungen. 
Bretſchne ider Beiträge zur Reformationsgeſchichte aus 
ungedruckten. Briefen des 16ten Sahrhundertd .  . 
De Bette eregetifhe Bemerkungen 1) Über Jacob. 2, 
14 — 16,5 2) Über Röm, 14.5 3) Über 5 Mof, 1-3. 
Dav. Schulz Über einpaar Stellen in Bretfhneiders 
Auffag, Stud. u. Krit, Bb. 2, Hft. 4. p. 741 ff. 
wald Über hebräifhe Grammatik. Sendſchreiben an 


Umbreit . . DEE 
Umbreit Antwort an Ewalb ee 
Recenfionen 


S qmidt Über die Verwandtſchaft ber gnos) 

> Mfchetheofophifien Lehren mit den Relir 
gionsfpftemen des Orients, vorzüglich beat rec. von 
Buddhaismus Siefeler. 

Matter histoire critique du Gnostieis- 
me etc, . 

Knapp s Leben und Charakter einiger gelehrten u. froms 
men Männer des vorigen Jahrhunderts, rec. von Ho ß⸗ 
1 X 1 EEE 
Ueberfidhten. ö 

Lürfe ueberſicht der zur Hermeneutik Srammate, Leri⸗ 
kographie und Auslegung des N.T. gehörigen Littera⸗ 
tur vom Anfang 1828 bis Mitte 1820.. 

Gieſeler Ueberſicht der neneften Fienhiftorifgen eiltes 
ratur (von ben Zahren 1828 und 1829). oo... 





Drittes Heft 





Br} w 


Abhandlungen., 


* Gebanten tınd Wünſche Über Recenfionen. Bon einem Leſer 


Umbreit Über die Geburt des Immanuel‘ burch eine 
Jungfrau, Ief. 7, 11 — 16, . 
Hupfeld über altteftamentlige Zertgelchichee (dortſeb.) 


8 


419 


549 


Inpakt. v 


&i 
4 Bidelt zur Frage Über die Aechtheit des Baobicenifgen 
Bibellanons [3 
5. Bleek Grörteringen in Seriehung auf bie Bei Pau 
an bie Gorintpen 61a4 
6. Dlshaufen.über ben Begriff der Religion 0.62 


Gedanten und Bemerfungen. 
1. Hartmann Über das hohe Lied, gegen Ewald . 68 
2. Sußkind Über Matth. 22, 23—33. (Luc. 0, 27—39.) 664 
3 De Wette zur Gefichte der Kindertaufe . + + 669 
4 Lange ber Aöyog bes Johannes, grammatiſch anfaefaft 672 
5, Rettig Frage über bes Andreas von Kreta Merk über 
bie Apolalypfe . » ..0470 
Recenſionen. 
. Knapps Vorleſungen über bie quiſtihe Staus) , 
benslehre u. f. w. rec · don 
Zıfhieners Vorleſungen Über die chriſtlicheſ Gaß. 683 
Slaubenslehre u f. w. " 
2%. Predigten zum Beſten ber buch ueberſchwemmung ver 
unglückten Schlefier, dargeboten von Berliner Geiftlihen, 
beraußgeg. von Ad. Sydow. Rec. von be Wette. 712 


Ueberfichten. 


Ritſch Ueberficht der Erſcheinungen in der praktifchen Theo⸗ 
logie, vom Juli 1828 bis Ende is20.. . 731 





Vierted Heft 





Abhandlungen. 
1. Hupfeld Über altteſtamentliche Tertgeſchichte Bose) 785 
% Lach mann Rechenſchaft über feine Rutgabe des Neuen 

Zeftamentse 817 
3. Ritzſch Über die noch unerörterte "umftellang der reiten 

und britten Bitte des Waters Unſers beim Vertullian — 


Gedanken und Bemerkungen. 

1. Rußwurm einige Bemerkungen in Beziehung 'auf.Dr. 
de Wette's Beitrag zur Sharakteriftit des Evangel, 
Marci, Theolog. Stud, u. Kritik. B. 1. 9. 4. ©, 
780 ſ.— 863 


vı Inhalt. 
Seite 
2. Veeſenmeyer: Mer hat zuerft unter ben evangeliſchen 
Theologen eine Sammlung von Themen Über bie Peris, 
Eopen auf die Feſt⸗ Sonn⸗ u. Felertage herausgegeben? 869 
3. Börftemann über E. ©. Cyprians Exemplar feiner 
2 Historia bet Augsburg. Gonfeffion, nad welchem die -- 
felbe im 3. 1830 gebrudt werben folte . » 875 
4 Süßkind: Hatte Mofes Glauben an Unfterbtihteit? . 
und was trägt feine Religionsverfaffung bei zur Nähs 


zung dieſes Glauben? - 0000. 
Recenſionen. 
1. Hirzel de Chuldaiami biblici orisine et anctoritate, vec. 
von be Wette . . .'ı. 35 
2. Rudh art Leben des ne orus, rec. von Adoif J 
Müller . "899 
3 Ufteri Entwickelung des pautinifhen Sirene, ver, ' 
bon Dagenbah . 98 


% Thierbach Lehrbuch her Kateieit, rec. von Kütenie 91 
"5. Hornemann Scripta gennina graeca patram apostoli- . 
eorum, Part. I et IJ., angez. von Rettig .. + 920 
Ueberfichten. . 
ueberficht ber theologifchen Litteratur ber drei ſcandinavi⸗ 
hen Reiche in ben Jahren 1828 und 1829, + .. 925 





"Drudfehlern 
Jaͤhrg. 1830. S. 548 3. 6 v. o. fl. „uUnd” L. „Nur“. 
7 803.180. U ff, „elämambmogt I „aik- 
zapirog“. 
en 0 SB. Tun „Büldberg” i. ui d⸗ 
berg”. 


Abhandlungen. 


Tpeol, Stud, Jahrg. 1880, 1 





1. 





Vorwort w chriſtologiſchen weiträgen. 


wit 
befonderer Beziehung auf die Herrn Dr. Schleier⸗ 
macher, Dr. Hengitenberg, Dr, Sad und _ 
Dr. Steubek „ - 
5 Bon 
. Dr Umbreit 
\ B 


Wiewohi ich mich mit dem Ausſpruche eines hochbe⸗ 
deutenden und hochverehrten Theologen, den ex ſelbſt erſt 
kürzlich unſern Blättern anvertraute, daß der Glaube an, 
eine göttliche Offenbarung in Jeſus Chriſtus bes äußeren 
Beweifes feiner wirklichen Vorherverlündigung im Alten 
Teftamente nicht bebürfe «), nad) meinem religiöfen Bes 
wußtſenn iu vollfommener Uebereinftimmnng finde: fo 
vermag id; doch darin ihm nicht beizupflichten, wenn er 
überhaupt das Forfchen nach ben Weiffogungen bes Alten 
Bundes für ein unerfreuliches, von Mangel an frifcher 
Zuverficht zu der innern Kraft des Ehriftenthums zeugen» 
des Bemühen erklärt. Denn ich muß aufrichtig befennen, 
daß es. für mich wenigſtens, bei aller Befriedigung in ber 
vollen Herrlichteit: des griſllichen Tages, eineu 





a) Dr. Säleiermader über feine Staubenstere, in ben nMef, 
Stud. u. Ari, B. 2 Da 
1 \ 











Theologiſche 
Studien um Kritiken. 


Eine Zeitfgeift 
fe - , 
das geſammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤde und D, Ritſch, 
u Vereusgeneten vn 


D. €. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an ben Univerfitäten zu. Halle und Heibelberg, 





Jehrgang 1830 erſtes Heft, 





- Hamburg, 
bei Seiedsig Pertyen, 
1830, 
























Inhalt des Jahrgangs 1830. 


Erſtes Heft . 


‚ Abhandlungen. 


1. Umbreit Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 
2. Higig Über die Abfaffungszeit ber Orakel Sachar. 9— 14. 
3. Bleet noch ein paar Worte Über die Gabe des yldiocaıs 
Auksis .o. 
Dlspaufen kurze Bemertung über benfeiben Ges· uſtani⸗ 

4. Hafert einige Bemerkungen Über bie Verſuchung Chriſti 
Gedanten und Bemerfungen. 

1. Stäyelin über Jeſaias 40 — 66. oo... 

2 Rettig exegetiſche Analekten . Pan Ze 

3, 2a Roche Über Johann, 14,1. « . 

4, Zörftemann die Schwarzerde ober Zuganmenfhllung ver 
vorhandenen Raqrichten Über Philipp Velancaher 
Geſchlecht Dee ee 
Recenfionen, 

keo judiſche Geſchichte, ver. von Ab. wälter 0. 


ueberſichten. J ” 
"Umbreit Ueberficht der altteffamenttichsorientalifchen eittera⸗ 
tue Deutſchlands vom I. 1828 bis Ende Auguſt 1829. 


— Er Ze 


3weites Heft 


Abhandlungen. . 
4 Riefh Über das 'drußarınön "Hecion Mit einer Zus 
gabe von Gefeniud. nee 


175 


ıv ' Inhalt. 


. Seite 
2. Hupfelb über altteſtamentliche Tertgefhihte . - 247 
3. Hahn für grammatifch - Hiftorifche Interpretation und ges 
gen trabitionelle , philofophifge und allegoriſche 901 
Gedanken und Bemerkungen. 
1. Bretfhneiber Beiträge zur Reformationsgeſchichte aus 
ungebruchten Brjefen des 16ten Jahrhunderte . . 333 
2. De Bette eregetifhe Bemerkungen 1) Über Jacob. 2, 
14 — 16,3 2) Über Röm. 14,5 3) Über 5 Mof. 1-3. 8 
3 Dav. Schulz Über einpaar Stellen in Bretſchneiders 
Auffag, Stud, u. Krit, Bd. 2, Hft. 4 p. 741 ff. 357 
4 Ewald über hebräifhe Grammatik. Sendſchreiben an 
Umbreit .. . 2609 
5. umbreit Antwort an Gwalb .267 


Recenſionen. 
1. Sqmidt Über die Verwandtſchaft ber gno⸗ 
ttſch⸗theoſophiſchen Lehren mit ben Melle 
gionsfpftemen des Drients, vorzüglich deal ret. von 
Buddhatsmus [&iefeter. 
Matter histoire critigue du Gnosticis- 
mo etc, 
2. Knapp Leben und Sharakter einiger gelehrten u. froms 
men Männer des vorigen Jahrhunderts rec. von So ß⸗ J 
IT . 5 os 
Ueberſich ten. 
1. Lücke ueberſicht der zur Hermeneutik, Stommätit, Serie 
kographie und Auslegimg bed N. T. gehörigen Litterae 
tur vom Anfang 1828 bis Mitte 1829. . 49 
2. Giefeler Ueberficht der : neueften lirdenhiſteriſchen eitte⸗ 
ratur (von den Jehren 1828 und 1820). | . 4664 


3 





Drittes Heft. 





Abhandlungen, “ 

1. Gedanken tınd Wünſche Über Recenfionen. Bon einem Lefer 

3. Umbreit über die Geburt des Immanuel durch eine 
Inngfrau, Ief. 7, 11 — 16. . 

3 Hupfelb über altteftamentliche atgeſgicht Gortlet·) 549 


8 





Snhatt. 


4 Biel zur Frage Über die Acchtheit des Enobicenifden 
Bibellanons . 

5, Bleek Grörterfihgen in Beiehung auf die Brit vauu 
an die Corinther. nee 

6. Dlspaufen ‚über den Begriff der Religion .. 


Gedanten und Bemerkungen, 
1. Hartmann Über das hohe Lied, gegen Ewald . 
2. GSüptind über Matth. 22, 23—33. (Luc. 20, 27—39,) 
3. De Bette zur Geſchichte der "Rindertaufe . . 
4, Lange ber Adyog des Johannes, grammatiſch aufgefaßt 
5. Rettig Prage Über deB Anderas von Kurta Aber über 
die Apololypfe . » .. SE 


Recenfionen. . 
1. Knapps Vorleſungen Über die chriſtliche Slaus) , 
benslehre u. f. w. rec.· don 
Iılhirners Worlefungen Über bie chriftliche| 
Glaubenslehre u f. w. 
2. Predigten zum Beſten der durch ueberſchwemmung ver 
unglückten Schleſier, bargeboten von Berliner Geiſtlichen, 
berausgeg. von Ad. Sydow. ec, von be Wette. 


Ueberfidten. 


Rigfch ueberſicht der Erſcheinungen in der praktiſchen Theo· 
logie, vom Juli 1828 bis Ende is220... 





Viertes Heft 





Abhandlungen. . J 
. Hupfelb über altteſtamentliche Textgeſchichte ortete) 
dach mann Rechenſchaft ber feine Ausgabe des Reuen 
Zeftaments % . . 
Ritz ch Über die noch uanerorterte umſteuung der zweiten 
und britten Bitte bes Waters Unferd beim Tertullian 


Gedanken und Bemerkungen. 

1 Rußmwurm einige Bemerkungen in Beziehung 'auf.Dr. 
de Wette's Beitrag zur Charakteriſtik bes Evangel. 
Marci, Theolog. Stud. u. Kritik. 8.1. 9. 4. ©, 
800o en 


* 


r 


Saß. . 


Seite 


— 


n12 


87 


vı Inhalt, 
B Seite 
2. Beeſenme der: Wer hat zuerft unter ben evangelifden 
Theologen eine Sammlung von Themen Über bie Peris, 
Eopen auf bie eft«, Sonne u. Felertage herausgegeben? 869 
3 Börflemann über E. &. Cyprians Eremplar feiner 
Historia det Augsburg. Gonfeffion, nad) weldem dies 62 
felbe im J. 1830 gebrudt werben folte . +» . 875 
4 Sußkind: Hatte Mofes Glauben an Unfterblichkeit? . 
und was trägt feine Religionsverfaffung bei zur Rähs . 
rung Diefes Glauben? 2 0 8 


Recenſionen. 


1. Hirzel de Chuldaismi biblici onone e et ꝓereriau. rec. 


von be Wette B 85 

2. Rudhart Leben des Thoma Wort, Pr von Adeit J 
Müller .. 89 
uUfteri Entwidelung bed paulinicen — dee. J 
bon Hagenbah . 908 


3 
% Thierbach Lehrbuch her Ratechetit, u von NRütenie 91 
5 


Hornemann Scripta genuina graeca patram apostoli- 
rorum, Part. I et IJ., angez. von Rettig . o020 
Ueberſichten. 

ueberſicht der theologiſchen Litteratur ver drei ſcandinavi⸗ 
fen Reiche in ben Jahren 1828 und 1820. + +. 925 





Drudfehler 
Sährg. 1830. ©. 548 3. 6 v. 0. fl. „Und”L „Nur“, . 
= 0005 893.130. u fl, „allnmnirog" I, „sid 
zonEvog“., 
⸗ ⸗ 3.7 v. u. ſt. „Säldberg" l. Suld⸗ 
J berg”. 
— — 


Abhandlungen 


Tpeol. Stud, Jahrg. 1880. - 1 











1. 





Vorwort w chriſtologiſchen Beiträgen, 


Mit 
befonderer Beziehung auf die Herrn Dr. Schleier 
m... Dr. Hengitenberg, Dr. Sad und - 
Dr. Steudek „ 5 


Bon 
Dr Umbeeit 





Wien ich.mich mit dem Ausfpruche eines hochbe⸗ 
Begtenben und hochverehrten Theologen, hen ex felbft erſt 
lürzlich unfern Blättern anvertraute, baß der Glaube an, 
eine göttliche Offenbarung in Jeſus Chriſtus des äußeren 
Beweifes feiner wirklichen Vorherverfünbigung im Alten 
Teſtamente nit bebürfe «), nach meinem veligiöfen Bes 
wußtſeyn in vollfommener Uebereinſtimmnug finde: fo 
vermag ich doch darin ihm nicht beigupflichten, wenn ex 
überhaupt das Forfchen nach den Weiffagungen. bes Alten 
Bundes für ein unerfreuliches, von Mangel an frifcher 
Zuverſicht zu ber innern Kraft des Ehriftenthums zeugen» 
des Bemühen orklart. Denn ich maß aufrichtig befennen, 
baß es. für mich wenigſtens, bei aller Befriedigung in ber 
vollen Herplichkeit des qriſlichen Tape, eine antelcteelb 





a) Dr. Säleiermader Use feine Gtaubenslehre, im ben n theot. 
, Stud. u. Rue, 22.0.3: 0m - 
18 


4.» Dr umbeeit 


lichen Reiz hat, in das ahnungsvolle Fruhdunkel des ano ' 
brechenden Morgens zu bliden, ber in feinem geheimniß⸗ 
reichen Schooße ſchon allen Glanz und Schmud Fünftiger 
Entfaltung verbirgt. Und wenn wis rein aus dem wife 
ſenſchaftlichen Bebürfniffe urtheilen, fo können wir ja im 
nothwendigen Streben nach hiſtoriſcher Befeftigung uns 
jener für den Einzelnen, nach Selbfteinfict ringenden, freis 
uich oft genug dhgehandelten, aber nie betudigten Unter 
fuchung über das Verhältuiß des neuteftamentlichen zum 
“altteftamentlichen Meffias gar nicht entfchlagen, am wer 
nigſten gerade zu unferer Zeit, in welcher ſich der viels 
fach. gefpaltene theologiſche Geiſt doch immer mehr inibemd 
Bekenntniß zu eigen ſucht, daß in Jeſu vollendeter Res 
benserfcheinung, nicht aber fir einzelnen Sprüchen feines 
lehrenden Mundes, die einzige Kraft der Erlöfung dem 
Ehrfften gegeben fey.; und iſt er es. nicht felbft, der tief⸗ 
fühlende und helldenfende Mann, welcher vor allen dem 
jüngeren theologiſchen Geflecht jene heilfame Richtung 
nach dem lebendigen Chriftus gegeben? — Wenn es aber 
wahr ift, was in jener reichen Abhandlung, auf weiche 
wir hier Bezug genommen, ‚gegen Herrn Dr. Steudel 
gefagt wird, daß Jeſu Perſönlichkeit doch voltsthümlich 
müſſe beſtimmt geweſen ſeyn: fo können wir den jüdiſch 
geborenen und erzogenen Chrifing nicht anders, als durch 
Moſen und die Propheten angeregt und gebildet, uns den⸗ 
ken/ wie wir ja auch wiffen, daß er ben Jeſaias fleigig‘ 
gelefen, und es hat immer auf mic einen tiefen Eindtuck 
gemacht, wenn ich mir vorſtellte, wie das hohe Antlitz 
in die Leſung der gewaltigen Prophetenworte verſenkt, in 
der klaren Tiefe des heiligen Bornes ſein geiſtiges Ur⸗ 
bild erblickte, das zum Heile der Welt zu verwirklichen 
er im Fleiſche erſchienen. Nur werden wir nicht etwa 
jener ganz mmpfychologifchen Anſicht das Wort reden, als 
ſey der Sohn der Maria durch die Bekanntfchaft mit den 
mefftanifchen Weiffagungen feiner Nation hinterher auf dem” 





Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 5 


Eutſchluß geführt worden, ber Meſſtas zu werben, und 
habe ſich mühſam am prophetiſchen Ideale desſelben gei⸗i 
ſtig und leiblich enporgearbeitet, ſondern wir find feſt 
überzeugt, daß bie Propheten nur dazu dienen mußten, 
ihm feine angeborne meffianifche Würde zum nationalen 
Bewußtſeyn zu bringen; ja, wir behaupten, er würbe 
das 5afte Capitel der jefaianifhen Sammlung ſo wenig 
wie feine Zeitgenoffen verſtauden, und noch weniger das⸗ 
felbe auf fich zu beziehen den Muth gehabt haben, were 
nicht bie göttliche Kraft feiner königlichen Beſtimmung ie 
urfprünglicher Neuheit ungebunden in ihm wäre hervor⸗ 
getreten, und infofern unterfchreiben wir von ganger 
Seele bas Wort, es behürfe ber lebendige Geift des Ehri« 
ſtenthumes bes Stittzpunktes aus dem Judenthum gar 
nicht. Ic glaube überhaupt Herrn Dr. Schleie rma⸗ 
her recht gut zu verſtehen, wie die anſcheinend unhiſto- 
riſche Zurückſetzung der Schriften des Alten Bundes im 
Geiſte feines wohlüberdachten Syſtems zu.wärbigen ſey, 
indem er, wie ſelten einer, geweihet mit der Taufe des 
Geiſtes und jeglichem noch ſo fein übetdecten Materialis⸗ 
mus von Grund aus entgegen, ſich wiſſenſchaftlich vor 
allem bie Aufgabe ftelt: die heilige Originalität der chrift« 
lichen Lehre, wenn mir anders vergönnt-ift, eines folchen 
Ausdrucks mich zw bedienen, im religiöfen Bewußtſeyn ˖ 
finden zu lernen. Iſt es doch im Bereiche der Kunft nicht 
erlaubt, den Urfprung ber ausgezeichnetften Gebilde ben 
Schönheit, dem ammiberftehlichen Zauber ihres inneren 
Weſens nach, auf früher zum Borfchein gefommene zurück 
zuführen: und wie follten wir nun auf des religiöſen Le⸗ 
bens verwanbtem Gebiet bie irdifhe Enthüllung göttlin 
hen Seyns, wie fie in weltbezwingender Hoheit in Gen 
ſus Chriſtus erfchienen, aus der Geſammtbildung feines 
ihm äußerlich verbundnen Volks zu <erflären: wagen? 
Bern man freilich den Unterſchied zwiſchen chriſtlicher 
und jübifcher Lehre nur in bie Ethik ſetzt, Religion aber 





6 9 Dr, umbteit 


ta ihrem felöftklänhigen freien Eeguß hoöchſtens dem weib⸗ 
lichen Geſchlecht och geftattet, als follte der-Eräftige Aus" 
tier, der weder Pabſt noch Teufel gefüschtet, im neun⸗ 

zehnten Jahrhundert feminini generis werden: dann mag - 


‚man fi, immerfort.nbquälen, Bergprebigt und Vaterun⸗ 


fer, worauf doch zuletzt bad Brauchbarfte bes Neuen Te⸗ 
Baments nur hinausläuft, and Sprüchen und Lehren des. 
Alten zuſammenzufädeln 3 nur möge man wohl zuſehen, 
ob nicht dem einen ‚oder dem anbern, wenn er Schärfe 


des Blickes genug hat, einer ſolchen entgeiſtigenden Theo⸗ 


logie in ihr dürres Geheimniß zu ſchauen, endlich die 
Luſt anwandle, wieder Jude zu werden, ba er die Ver⸗ 
ſchiedenheit der Moral fo bedeutend nicht fiude, um den 
beim Umtauſch von ein paar feiner gefchliffenen Perlen 
orientaliſcher Weisheit thener mit in Kauf genommenen 
ſchwärmeriſchen Chriſtus noch länger zu behalten. Iſt es 
aber wahr, was der. Gläubige fagt, daß in Chriſtus bie 
Fülle ber Gottheit erſchienen, und er, von geftern und 


. heute uud ewig berfelbe, in feinem herrlich geoffenbarten 


Leben alle Schäge der. Weisheit enthüllt, won der es im 
Alten Bunde noch heißt: „die Tiefe fpricht: fie iſt nicht 
in mir, und das Meer fpricht: fie iſt nicht bei mir:“ 
bann fehen wir nicht im Ehriftenthume eine nothdürftige 
Bortbildung des Judenthums, ſondern die Erfüllung der 
früheren Zeit in einer ganz neuen Lebendgeburt. Aber 
eben in der bei den neuteftamentlichen Schriftftellern im⸗ 
wer wieberfehrenden Formel „damit erfüllet wirbe 
iſt, fo zu fagen, ber zeitliche Ring und gegeben, der Als 
tes und Neues mit unauflösbarer Nothwendigkeit zu jes 
ner großen Einheit verbindet, die auf etwas Tieferem, als 


auf dloßer hebräifchen und chriftlichen Pflichtenichre bes 


raht. Denn fo viel geht doch mit Sicherheit aus jenem 
viel gedeutelten und verdrehten Ausdruck hervor, daß in 
den erften Maͤnnern des Neuen Bundes bie feſte Ueberzeu⸗ 
guug gelebt, es :fey in Jeſus von Nazareth alles wirklich 


Vorwort zu heiflolögifihen Beiträgen. 7 


geworben, was in ben Urkunden ber moſatſchen Cetftung 
von dem verkündigten Retter aus aller. Noth fey ausge⸗ 
fagt worden, wiewohl wir auf bem gegenivärtigen Stanbs 
punkte wiffenfchaftlicher Auslegung und vor ber Bleiernen 
Gewalt des Buchſtabens nicht fo zu beugen vermögen, 
daß wir ſchon darum eine Stelle des Alten Teſtaments 
typiſch zu deuten uns follten gedrungen fchen, weil etwa 
Matthäus fie alfo genommen. Jedoch bleibt ans immer 
das Alte Tefkament im Großen und Ganzen ein Typus 
des Neuen, und jenem hoch» und herrlich gewoͤlbten Tem⸗ 
pel ißraelitifcher Theokratie, den der gewaltige Befreier 
der Nation aus der Agpptifchen Knechtſchaft gründete, iſt 
ein vorbildliher Grundzug unverkennbar aufgebrüdt, und 
das tiefergreifende: „Alles iſt eitel unter ber Sonne, 
tönt nicht umfonft an ber Ausgangspforte des alten Hei⸗ 
ligthums. Keiner hat dieſes würbigfte gefchichtliche The⸗ 
ma, wie das ganze Subenthum in feinem vorbedeutenden 
Ehararter dad Gericht des Untergangs ſich felber ſpreche, 
fo ſcharf in feiner Wurzel gefaßt, als der tieffinnige Bere 
faſſer des Brieſes an die Hebräer, wiewohl bei ihm ger 
rade fich am dentlichſten zeigt, was wir fo eben geftanden, 
daß winibeim Behalten an ber allgemeinen Wahrheit in 
der Erkennung und Auswahl ber einzelnen Typen nicht 


‚Immer beiſtimmen koͤnnen. Am engften fchließt ſich aber 


die Theokratie des Alten Bundes nach ihrer weiſſagenden 
Beziehung auf die neue im heiligen Geijt verklärte Got⸗ 
tesſtadt, bie, vom Lichte Jehovas erfüllt, Feiner Sonne 
and Seined Mondes bebarf, in der Erfcheinung bed Kös 
nigs zufammen, ber- ald Gefalbter des Herrn in ber Höhe 
nur in feinem Namen bad Scepter zu führen berufen iſt. 
Nur wollen wir nicht fo verftanden feyn ‚daß etwa Das 
vid, welcher befonders-von den alten Theologen ald ty⸗ 
piſches Königsbild des zufünftigen Meſſias betrachtet 
wird, wenn er in den Pfalmen von ſich felber rebet, wie 
mit gefeffeltem Bewußtſeyn feiner eigenen Perfönlichkeit 





8 >07 +De Umbreit 1: 
aus bem hinter feinertrbifchen Hülle verborgenen Jeſus 


Ehriſtus heraus ſpreche, wodurch etwas Maskenhaftes im . 


die ganze jüdiſche Geſchichte kömmt, und wir, mögen 
wir und drehen uud wenden und hinter bie feinſten Dis⸗ 
tinftionen verfteden, wie wir wollen, in eine fd unhis 
ſtoriſche Betrachtungsweiſe ber Dinge gerathen, daß wir 
bie Gegenwart auf Koften ber Zukunft vernichten. Allere 
Dinge ift ed, von der gewonnenen Höhe,des Ehriftenthung 
aus, ganz richtig geurtheilt, daß Das Frühere nur bes 
Späteren wegen zum Dafeyn gelange, wie wir, bildlich 
und auszubrüden, fagen müflen: es ſey der Keim des 


‘ Baumes num ber Frucht willen ba, aber, um bei dieſer 


Vergleichung zu bleiben, der Keim ift doch immer auch 
etwas für ſich, und die Frucht ift, nach ihrer Vollendung 
betrashtet, nicht fchon in ihm verborgen, wiewohl fie als 
werbend, unfichtbar freilich, in ihm verhüllet liegt. Dem⸗ 
sach müſſen wir, um in's Klare zu kommen, anf. bie 
Trennung einer doppelten Betrachtungsweife nachdrücklich 
dringen, auf eine ideale, die wir auch bie philofophifche 
nennen, und eine reale, das iſt bie gefchichtliche. Suchen 
wir und nämlich den Formen räumlichen und zeitlichen 
Dafeynd, an die wir num einmal gebunden, ſoweit zw 
entziehen, ald es nur immer gelingen mag, und fiellen 
uns im fühnften Emporfchwung an bie Seite des Alten 
der Tage, der von der unendlichen Rolle der Gefchichte 
der Menſchheit Schreiber und Lefer zugleich if, muß freis 
lich jedes Wort, ald Typus des Werdens, Gegenwart und 
Zukunft zufammen begreifen. Betrachten wir aber das 
Buch aller Bücher, die heilige Schrift, als fichtbaren Abe 
druck jener geheimnißvallen verborgenen Welten⸗Urkunde: 
ſo iſt ſie doch immer zeitlich und irdiſch entſtanden, wie 
beim Alten Teſtamente inſonderheit Punkte und Vokale ges 
nugſam beweiſen; Schreiber und Worte ſind den Geſetzen 
der Folge ſtreng unterworfen. Wir nun, in der Zeit ge⸗ 
worben, müſſen feſt auf dem geſchichtlichen Boden ver⸗ 








a. ‘ x . 

Borwort zu chriſtologtſchen Beiträgen. 9 
harren und auch dad Alte Teftament in feinen Rechten 
and Sedingniſſen der Gegenwart laſſen, wie aud in eis 
ner geiſtvollen Schrift bem grammatifchshiftorifchen Er⸗ 
Märer erft Kürzlich iſt zugeſtanden worden, daß er den ty⸗ 
pifhen Deuter mit feinen gewaltfamen Eingriffen in die 
Geſetze der Sprache und Chronologie ſchonungslos zus 
rüdweifen müſſe, wobei wir überhaupt, ohne das fromme 
Beftreben auch in ber wiffenfchaftlichen Operation nur im 
minbeften befchränten zu wollen, wohlmeinend den Rath 
geben möchten, bie vom Neuen Teftament ausgehende Bes 
trachtung des Alten lieber in einer praftifc » erbaulichen 
Auslegung zufriedenzuftellen, wo ber Erklärer, burch die 
Kraft religiöfer Erregung gehoben, gar nicht zu beforgen 
hat, dag er, vom-Geift überfüllt, den Buchſtaben verlege, 
Indeſſen möge fich die Luft an ben Typen wohl wahren, 
daß fie nicht in die Kleinlichfeit eines Lund und Coccejus 
zurüdfalle, wo am Ende jeder Haken an per Stiftöhütte 
wieder feine tiefe Bedeutung befömmt und das Kreuz 
Ehrifti an allen Eden und Enden gefucht wird, wodurch 
1. Mandye allerdings zu verrathen fcheinen, daß fie noch 

unfrei und ängſtlich am durren Holze fich feithalten, wäh 
end ihnen ber euquidende Schatten des ewig grünen 
Baumes an den frifchen Bachen des Lebens langſt ſchon 
gegeben iſt. 


Da Herr Dr. Schleiermacher zu denjenigen Theo» . 
Isgen gehört, 'welchen nicht, um mich feines eigenen Aus⸗ 
drucks zu bedienen, bie Religion eine Tochter, ſondern 
eine Mutter der Theologie, worin ich gang mit ihm eins 
verftanden, ehe ich noch einen Bli in feine Schriften ges 
than, bergeftalt, daß ich das Gegentheil fo wenig zu 
faſſen mag, ald wenn man mir ben Beweis führen woll« 
te, ed komme einem vom Studium ber. Metrif die Poes _ 
fe: fo iſt es leicht zu begreifen, wie er, nachdem ihm 
die Religion Sache des wiſſenſchaftlichen Berufes gewors 


40 Dr Umbreit 


den, nicht benöthigt war, feinen Glauben an den Exköfer 
altteffamentlich zu rechtfertigen. Liegt es doch ſchon in 
der Natar des Glaubens, wie ihn der Hebräerbrief in 
feiner höchften Allgemeinheit befchreibt, daß er, ald uns 
"wittelbarsgewiffes Vertrauen zum überfinnlichen Leben, 
ber Begründung durch äußere Beweisführung eben gar 
nicht bedarf, und wenn. mar jened hochwichtige Wort des 
göttlichen Gefandten, daß der Menfch aus der in's eis 
gene. Leben aufgenommenen Lehre erfahren könne, ob fie 
“son ihm oder vom Bater fey, in feinem tiefen Sinne vers 
ſteht, dann darf man nicht fürchten, ber Gläubige werde 
Dad gewonnene Kleinod wieder verlieren, wenn er etwa 
durch ein Eritifch eingeleitetes Stubium des Alten Teſta⸗ 
ments zu ber Uebergengung gelange, daß bie Propheten 
nur einen irdifchen König geweiffagt hätten Und irren 
wir nicht, fo hatte Schleiermacher auch fchon gelehrt 
und wiflenfchaftlich ſich im Chriſtenthume befeftigt, ald er 
ſich hiftorifch gedrungen fühlte, bei einer äußerlich gehals 
tenen Prüfung feines’ theologifchen Syſtemes bie in bie . 
dunklen Vorhallen des hebräifchen Heiligthums zurückzu⸗ 
schen. Da er aber, verfenkt in die Tiefen des platonis 
ſchen Geiſtes, gar wenig Beruf in ſich verfpüren mochte, 
durch die dürren Sandebenen orientalifcher Linguiſtik ſich 
durchzuarbeiten, um ſelbſtſtändig eine gelehrte Erklaruug 
der altteſtamentlichen Urkunden zu Stande zu bringen: 
entſchloß er ſich, auf dieſem fremden Gebiete lieber tüch⸗ 
tige Führer mit hellen Augen zu wählen, als, ſich ſelbſt 
nicht genügend, entweder aus bunflen Empfindungen feis 
ned chriftlichen Lebens heraus das ſchwer zu entwidelnde 
Buch zu entrollen, ober feinen margenländifchsfremb vers 
kleideten Inhalt, mit Hülfe einiger der kirchlichen Symbo⸗ 
Kt entwandten Formeln, auf orthobors verjährte Weife 
ſich verftändfich zu machen, Nun war aber bereits feit 
Semlers kühnen Neuerungen das dogmatifche Arifehn 
bes Alten Teſtaments bebeutenb gebrodyen, und ala gar 





Vorwort zu Anifologfien Beiträgen. 11 


Eich h orn, tm jugendlichen Selbſtgefuhle kritiſcher Genic⸗ 
litat, alle Banden, in welchen bie Kirche Moſen und die 
Propheten gehalten, friſch und munter gelöft, Herber 
aber,. ein leuchtendes Geſtirn des. öflichen Himmels, das 
fih in den Werten verirrt, mit ber Alles durchdringenden 
Feuergewalt feines tiefglühenden und freiftrahlenden Gets 
ſtes die harte Eisdede gefhmolgen, die das alte Paras 
dies hebräifcher Poeſie lange gedrückt, ba war bie eiferne . 
Eonfegpenz einer ftarren hiftorifchen Theologie für alle _ 
Beiten vernichtet, Und hat man nur einen Blick in jene 
berägmten Reben über bie Religion geworfen, die, wie eis 
ſeltſamer Zaubergefang aus einer anderen Welt, auf das 
einer Ieblo8 »geiftlichen Zunft gegenüber ermachfene irre 
figiöfe Geſchlecht donnernd herniederrauſchten: kann man 
nicht lange zweifeln, nach welcher Seite der freigeſinnte 
Verfaſſer ſich hinwenden mußte, um eine Anknüpfung 
ſeines ſchon wohlgerundeten theologiſchen Syſtemes an 
das Alte Teſtament zu verſuchen, wie dieſes, nach einer 
heiter verjüngten Auslegungsweiſe feinem prüfenden Blicke 
überrafchenb aufgeſchloſſen, jetzt ſich darbot. Sobald er 
aber den großen, ihm ſelbſt unlösbaren Zwieſpalt zwiſchen 
dem erfchienenen Ehriftus feines neuteftamentlichen Glau⸗ 
bens und dem verheißenen Meffiad des Alten Bundes bes 
merkte, öffneten fi ihm nur zwei Wege der Auskunft: 
entweder den Glauben an die Göttlichfeit des Erlöferd 
als unbegründet fahren zu laffen, oder das Alte Teftas 
ment, als in dem höchften Punkt mit dem Neuen zuſam⸗ 
menhangslos, der Willkühr der Erklärung preiß zu ges 
ben; daß er ſich aber zum Ießtern entfchloß, gewährt und 
gerade die ficherfte Bürgfchaft von der Wahrheit und ins 
nern Feftigkeit feines in der Tiefe des Gemüths von felbft 
begründeten, nicht etwa eigenmächtig bloß von Außen er⸗ 
trichteten und künſtlich berechneten. bogmatifchen Lehrges. 
bäudes. Indeſſen glaube ich doch dreift Die Behauptung 
aufftellen gu bürfen: Könnte ſich unfer vielfeitig gebils 


2 Di Umbreit 


deter und tiefgelehrter Theolog auch noch bie orientaliſch⸗ 
chriſtliche Auslegung des Alten Teſtaments felbftftändig 
verfhaffen, er würde gewiß jene äußere Kluft feines 
Syſtemes zwifchen dem Alten und Neuen Teſtamente aus⸗ 
sufüllen vermögen. Denn er erfrent fich gerade jener 
glüdlicyen Gabe, welche dem altteftamentlichen Ausle⸗ 
ger vorzüglich zu Statten kömmt, im Bilde den entfpres 
chenden Geift zu ergründen, und weder diefen in jenes 
zu verdichten, noch jenes im biefen zu verflüchtigen,. wie 
er fi) benn immer von einem groben Realismus, wie von 
einem nichtigen Idealismus gleich weit entfernt gehalten. 
Wer Fönnte aber jeßt noch verkennen, baf bei jener Frei⸗ 
machung ber .altteftamentlichen Eregefe von dem bogmas 
tifhen Zwunge in ben legten Decennien bed achtzehnten 
Sahrhunderts in der Freude über ben im vielgenannten 
ſymboliſchen Geifte des Morgenlandes endlich gefundenen 
Schlüffel zur Pforte des Alten Teftaments man gleich, ae 
fangs fich zu weit hinreißen ließ, überall nur orientalis 
ſche Bilder zw finden, fo daß man in Ausübung einer 
ſolchen übertrieben poetifchen Erflärungsweife zulegt Ges 
fahr laufen mußte, felbft das perfönlich geſicherte gött⸗ 
liche Wefen im zerfließenden Dufte öftlicher Dichtung gang 
zu verlieren? — In ber neueften Zeit ſcheint nun bie 
altteſtamentliche Auslegung eine entgegengefegte Rice 
tung‘ zu nehmen, und dieſe möchte wohl eben fo wenig 
geeignet ſeyn, dem Schleiermaher’fchen Geifte Ges 
müge zu leiften und ihm ein befferes Vorurtheil für die 
Würde der Schriften des Alten Bundes zu erwecken. 


Es iſt zu bewundern, wie Herr Dr. Hengſten⸗ 
berg), der in einer fo gründlichen orientalifhen Schule 
gebildet worden und vor noch nicht langer Zeit einen 





) ©, Gpeiftologie des alten Teſtaments. IH. 1. Berlin, 1820. 





Vorwort zu thriſtologiſchen Beitraͤgen. 43 
arabiſchen Dichter erflärt hat, in einen fo roh⸗ oceiden⸗ 
taliſchen Materialismus hat zuruckſinken koͤnnen, daß er, 
den bildlichen Typas bes Alten Teſtaments gänzlich vera 
lennend, die Schlange bed Paradieſes wieder als leib⸗ 
haften Satan · in wohlverſtändlicher Sprache reden Yäßt, 
mb wie Herr Dr. Sack ), ſonſt von einem zarten Ges 
fühle belebt, in einer fa fleifchernen Eregefe das Heil 
ber Apologetit füchen mag, daß nach ihm Jehova wirkg 
lich bei Abraham · einfehren und alba mit feinen Begleia 
tern. bewirthet werben muß. Da e6 leicht begreiflich; 
daß die modernen Berfechter bes Buchſtabens, wenn 
man fie nach ber Begründung ihres eregetifchen Rechts 
fragt, fich auf die ſtarre und eingefchränfte Theorie. von 
Dffenbarung und Juſpiration zurlichzichen, welche kürz⸗ 
lich am befien be Wette in feinen zeitgemäßen Vorle⸗ 
füngen über Religion gewürbigt: fo könnte ich mich, im 
diefer Beziehung auf-ganz gleichem Standpunkte mit je⸗ 
nem hochverehrten Theologen, mit. den Herren Henge 
ſtenberg, Sad und anderen ihred Syſtems über die 
Grundprincipien der Auslegung bed Alten Teftaments 
gar nicht verflänbigen, und ich unterlaffe baher billig, 
vom berühmten Cirkel im der Beweisführung zu begins 
nen und dann die Schraube ohne Ende zu drehen. Hier 
will ich mich nur wit ihnen auf Das engere Gebiet ber 
Ehriftologie hinſtellen, auf bem ſie behaupten, im wähle 
gen Einverſtändniß mit den gerechten Anforberungen ben 
neuern wiffenfchaftlich » philologifchen Auslegungsweiſe 
den alt» orthodoxen Begriff von übernaturlich gerfieone 
ten Weiſſagungen vetten gu tönen, . 


Aber der Begriff ber Weiſſagung, auf den es bien 
07 iſt durch bie. Fortfchritte der Philologie wu; 


.. 





9 ©, Gheftihe Apelogeit, Hamburg, RR U 


. 


u 04° DE Umbeet 9; : 


Kritik bedeutend erfcylittert worden. So :laifge noch kein 
Gelehrter daran gu zweifeln wagte, daß. ber letzte Theil 
der jeſaianiſchen Sammlung (Eap..50—66.), in dem 
die Erloͤſing der Iſtaeliten aus dem babyloniſchen Eril 
durch Eyrus und bie gefftige Verherrlichung des Volkes 
im neuen Baterlande verkündiget wird, jenem alten: Pros 
pheten auch wirklich angehöre,. dem er in ber: Reihene 
folge ber altteftamentlitien Schriften gegenwärtig beis 
gelegt iſt, konnte man freilich einen Propheten nicht ans 
ders befchreiben, als daß es ein ‚folder fey, ber, mit 
einer Übermenfchlichen Borherfehumgstraft aus gerüſtet, bie 
äufälligften Ereigniffe der Zukunft. in dev Gegenwart ans 
ſchaue und auf das Beſtimmteſte ausſpreche. Seitdem 
aber eine ſcharfſichtige Beobachtungsgabe jenen pro⸗ 


phetiſchen Abſchnitt als der Darſtellungsweiſe des Je⸗ 


ſaias fremd, vielmehr einem exiliſchen Redner angemeſ⸗ 


"fen, zu erweiſen im Stande geweſen, mußte ſich noth⸗ 
wendig bie -Veftimmung eines altteſtamentlichen Sehers 


ganz anders’ geflalten. Und beachtete man unbefangen 
genug die übrigen Weiffagungen, fo zeigte ſich in ihnen 
nichts weniger, als ein Ueberſpringen ber ficher gegebes 
nen Berhältniffe der Gegenwart, fondern' vielmehr eine 
ſtreuge Gebunvenheit an die Gefege ihrer Entwickelung 
und eine ganz natirliche Bewegung in ben allgemeinften 
Bildern beſchreibenber Nebe, wie biefes von mie ſchon 
früher in der Abhandlung über den Knecht Gottes aus⸗ 
einander gefeßt worben.. Was aber die Verheißungen 
bes Meſſias infonderheit angeht, ſo hatte die neuere 
Theologie, gleichfalls aus philologiſchen Gründen, (dem 
die fogenannten philofophifhen wollen wir allerdings 
wicht in Anfchlag bringen) den Ausſpruch gethan, daß 
entweber gar Feine beſtimmten Vorausbezeichnungen bes 
im N. T. erfchienenen Chriftus .fich vorfänden, oder 
hoöchſtens nur Ahnungen desfelben ausfindig gemacht 
werben fönnten. "Aber bie enefte Theologie will wieder 


Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 13 


ein halbes Jahrhundert zuräd und bie alte Definition, der 
Weiſſagung in ihr früheres Recht einfegen, doch fo, daß 
fe der inzwifchen erwachſenen Kritik ihre Waffen ente 
wendet, um fie felbft bamit zu bekämpfen. Schon Herr 
Dr. St eu del hat ed neulich unternommen, bie jefalas 
niſche Aechtheit des dogmatiſch⸗ hochwichtigen Stüds zu 
erweiſen, und Herr Dr. Sad beruft ſich auf ihn mu 
derſelben Entfchiedenheit, die er mir bei ber Annahme 
des Gegentheils in Verbindung mit Gefenius vorrädtz 
Herr ‘Dr. Hengfienberg müht fich ſelbſtſtandig ab, 
ben fchwierigen Beweis von nenem zu führen. Was 
mich betrifft, fo habe ich mid, bis jeßg noch nicht zu ber 
orthoboren Anficht belehren können und muß es noch ims 
wer mit Geſenius halten, dem fich jet noch ein ana 
derer Sprachforfcher beigefelt, welhen Herr Heug⸗ 
ſtenber g vieleicht für unpartheitfcher, ald mich ſelber, 
erklärt, Denmach ift. ed mir auch nicht möglich, die 
Propheten anders, ald von ber Würde ber Theokratte 
und beſonders von ber mefllanifchen Hoffnung Begeis 
ſterte zu betrachten, wie ich in ber genannten Abhande 
kung fle bereits gefchildert, was ich hier wicht wieder 
abfchreiben oder mit andern Worten ausbrüden mag. 
Aber die ‘erwähnten Herren hätten mir ed doch Dauk 
wiffen follen, daß ich auf dem philologifchen Boben der⸗ 
ienigen, welche fie Rationaliften nennen, bie wichtigſte 
der meſflaniſchen Weillagungen im. Sinne des Neuen 
Teſtaments und ber Kirche gerettet, und ben leidenden 
und büßenden Meſſiab im A. T. hiſtoriſch⸗ſtreng dedu⸗ 
eirt habe. Dafür ſtellt mich aber Herr Dr. Heugſten⸗ 
berg ©. 22. des iſten Theils feiner Chriſtologie darü⸗ 
ber zur Rebe, baß ich behaupten wolle, die Idee eines 


leidenden und büßenden Meffias habe erſt zur Zeit des 


bebplontfchen Exil entfichen Tünnen. : Das habe ich abe 
gar wicht behauptet, ſondern nur zu zeigen mich bemüht," 
wie jene Idee allerdings erſt in ben Tagen hoͤchſte 
⁊ Bu 


Yo 


16 . . Dr. Umbreit 


Voltserniedrigung zur geiftigften Vollendung fen ent⸗ 
widelt worden. Denn ich habe ja, wenn Herr Henge 
ſienberg nur genauer zufehen will, (was er aber nicht 
inmer zu thun ſcheint, ſonſt hätte er eine Stelle meiner 
Ausführung auch nicht unklar genannt, weil fie zufällig 
in einem etwas langen, befchwerlich zu Iefenden Gate abs 
gefaßt ift,) ſchon Seite 306 deutlich genug gefagt, daß 
allen Bildern meffianifcher Zeichnung. ein unverfennbarer 
Zug leidender Helbengröße aufgebrüdt ſey. Aber unfer 
Gegner geht fogar fo weit, daß er, im fchneibendften Wis 
berfpruche mit mir, zu behaupten wagt: .gerabe bie Zeit 
des Exils fey ber Bildung ber Idee eines leidenden und 
büßenden Meſſias entgegen geweſen. S. 252 ſagt er: 
Die Geſchichte zeigt, daß wahre Herzens demuth keines⸗ 
weges durch das Leiden im Exil Eigenthum des Volkes 
wurde. Das Exil hatte allerdings bie Folge, daß die 
frühere Neigung zum Gößendienfte ausgerottet wurde; 
aber daß die bittere Wurzel des Gemüthes, aus welcher 
diefelbe hervorgegangen, zurückgeblieben, zeigt, daß erſt 
mit dem Exil die Erzeugniffe des Stolzes, ber Werk⸗ 
dienſt und die Eigengerechtigkeit, fich, mit Ausnahme wer 
viger, des ganzen Volkes bemächtigten. "Wie unverträge 
lich ‚aber dieſe Gemüthsbefchaffenheit mit ber. Empfängs 
lichkeit für die Idee eines leidenden und büßenden Erlös 
ſers ſey, geige noch .ieht Die tägliche Erfahrung, Wie 
wenig überhaupt das Leiden, das ja ‚nicht an und für 
ſich, ſondern nur in Verbindung mit der göttlichen Gnabe 
und der Sehnſucht nach. berfelben das Gute wirkt, durch 
ſich ſelbſt geeignet ſey, dieſe Empfänglichkeit hervorzuru⸗ 
fen, zeigt doch wohl hinlänglich die Geſinnung des jür 
diſchen Volkes in, feinem; gegenwärtigen Frl. Je härter 
feine Leiden, die mit denen im babyloniſchen ‚Exil nicht: 
verglichen werben können, deſto roher und fleiſchlicher 
gerade ſind ſeine Erwartungen geworden.“ Hier be⸗ 
greife ich den Verfaſſer nicht, wie es fo blind gegen ſich 








Vorwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 17 
fiber ſtreitet @ehörten bie Propheten’ etwa nicht zu der 


Ausnahme der Wenigen des finnlich « gögendienerifchen 
und entarteten Volke? War die Meffiasidee, wie ber’ 


Berfaffer behauptet, nicht Erzeugniß des ganzen Volks, 
fondern Einzelner, denen fie Gott nach bem Maaße ihrer 
Empfänglichkeit offenbart, und wirft das Leiden nur in 
Verbindung mit der göttlichen Gnade und ber Sehnſucht 
nad, derfelben das Gute im, Menfchen: iſt denn jener 
Prophet, der den Knecht Gottes uns ſchildert, nicht ein 
folder Begnadigter gewefen? War nicht Jeſaias auch 
ein folher dem Ahas gegenüber in einer abgöttifchen 
Seit? Und find denn überhaupt nicht alle Propheten here 
vorgerufen durch ben Gegenfag ber Welt? Und wen 
nun, nach Herrn Hengftenberg, das Volt im Exil 
fo hochmüthig wie möglich war, mußte fi dann nicht, 
dem rohen Haufen gegenüber, bie herrlichfte Demuth in 


Einzelnen entfalten? Giebt nicht ein Jeremias das fhönfte - 


Beugniß dafür? Daß aber biefer gerabe, oder Ezechiel, 
nicht vorzugsweiſe den leidenden Meſſias geweiflagt habe, 
wird doch ber Verfafler im Ernfte nicht gegen meine 
oberſte Behauptung wollen geltend machen, weil er ja 
font die Freiheit des prophetifchen Geiftes willführlich 
befchränfen müßte. Warum hätten bie beiden genannten 
Propheten nicht beftimmt ſeyn follen, dem anderer Zeichen 
der Ermuthignng bebürftigen Theile ihres Geſchlechts 
mehr beit Glanz des Föniglichen Bildes vorzuhalten? 
fo wie.ja andy dieſes Jeſaias 53. gar nicht vermißt 
wird, aber erft aus ber Werflärung bed Meffind durch 
feiden in Alles bezwingender Hoheit file hervorleuchtet. 


Und wenn endlich der Verf. von den Juden unferer Zeit , 


tedet, fo wirb er doch ben erfreulichen Uebertritt wahrs 
haft Befehrter aus dein finnlichen und hartnädigen Haus 
fen, wie er immer gewefen, zur Religion ver Demuth 
nicht ableugnen wollen? 


cheol. Stud. Jahrg. 1830. 2 


18 . Dr. Umbreit 


Herr Dr. Steudeld) fchlägt einen andern und neuen 

Weg ein, um ben Beweis zu führen, daß die auf den 
Knecht Gottes ſich vorzugsweife beziehenden prophetifchen 
Stüde dem alten Jeſaias angehören. Er bemüht ſich 
guerft zu zeigen, daß in ber Benennung „Knecht Gottes" 
keinesweges ein folcher Begriff liege, der erft in den Tas 
gen ber äußerften Demüthigung ber Nation zu jener eigen« 
thünmlichen Geftaltung der Meffiasidee, wie wir fie in dem 
ſtreitigen Abfchnitte finden, fich habe ausbilden können; 
es ergebe ſich vielmehr, daß, wie die freien Patriarchen, 
ein Abraham, Iſak und Jakob wegen ihrer Frömmigkeit 
jenes Ehrentiteld wären würdig gehalten worben, auch 
König David und felbft fein großer Sprößling (bei Eze⸗ 
chiel Cap. 34, 23 1. 37, 24) mit ihm befonders geſchmückt 
worben wären. Aber gerade was biefes Ießtere Beiſpiel 
betrifft, ſo ift es mir gar nicht eingefallen, das Königliche 
im geiftigften, Sinne ded Worts aus ber Erfcheinung des 
meſſianiſch gebenteten Knechtes Gottes entfernen zu wol⸗ 
‚ Ien, wie ich biefes eben erft gegen Herm Dr. Hengftens 
berg bemerft, und ich flimme Herrn Dr. Steubel voll⸗ 
kommen bei, daß auch Jeſaias ſchon ben verfündigten 
Zweig aus Ifai’d Stamme mit jenem Namen hätte nennen 
tönnen, wie mir benn am Namen, als folchem, überhaupt 
hier wenig liegt. Nur dad Davidifch » Königliche im en⸗ 
geren Sinne ift doch in jener bemüthig - großen Herrſcher⸗ 
geftalt, von der wir hier reden, gänzlich, verſchwunden 
and dafür das MWeltüberwindende durch Lehren und Leiden 
an die Stelle getreten, und es fragt ſich nun, ob biefe 
befondere Modification ber Meffinserwartung mehr ber 
Zeit des Jeſaias ‚oder ber bed Exils möchte angemeflen | 


&) S. das gegen meine Abhandlung vom Knechte Gottes gerichtete | 
Dfterprogamm von 1829 unter bem Titel: Num et quo sensu | 
ejus idea a veri nominis Jesaja mente coneipi potuisse vi- | 


ſeyn. Herr Steudel würde dod wohl a priori fir das 
legtere ſtimmen, und gefeßt, er hätte jenes prophetifche 


Stüd, um das es fich handelt, ald eine heilige Reliquie 


des Alten Bundes ohne äußere Anfügung an ein anderes 
Buch, für fich allein und ohne Namen gefunden: würde er, 
nach feinem fonft einfach »philologifchen Takte, wohl ben 
keitifch » bebenklichen Berfuch unternommen haben, ben Abs 
femitt als jefaianifch erweifen zn wollen? Wenn fiher 
David ein Collektiv⸗ Name war, dem man auch fremde 
tieder beilegte, und Salomo auf gleiche Weiſe gar manche, 
Hm nicht gehörige, Sprüche auf feine Rechnung hat neh⸗ 
men müflen: warum hätte nicht auch der Name Jeſaias 
bei der Sammlung prophetifcher Schriften in folcher hoch⸗ 
ehtenden Allgemeinheit gebraucht werden Finnen? Es if 
noch fehr Die Frage, ob diejenigen, welche das in jedem 
Falle doch zweifelhafte Stück dem jefaianifchen Nadlaffe 
beigefügt Haben, ſelbſt überzeugt waren, baß es bem 
Sohne des Amoz auch wirklich gehöre, und ob fie nicht 
lücheln würden, wenn fie zufehen fönnten, wie ihre ganz 
anders gemeinte Stellung der Neben zu ſolchen kritiſchen 
Qnälereien habe Anlaß gegeben. Ja, nicht einmal, wenn 


wir Cap. 40. eine beftimmte, Jeſaias ald Verfaſſer nennende- 


Ueberfchrift fanden, würden wir nad) den befannten Er⸗ 
führungen der Kritit, die man namentlich, in den Pfalmen 
gemacht, gemöthigt ſeyn, anders zu urtheilen; ‚dem mag 
man bei einzelnen Worten auch immerhin ftreiten, ob fie 
der Prophet Jeſaias gebraucht haben könne oder nicht, ber 
ganz unjefatanifche Geift der Rede iſt doch wahrlich, mit 
Händen zu greifen, und es ift betrübt, daß man Unterfus 
Gungen, bie längst beendiget fchienen, immer von vorne 
‚ Wieder anfangen fol. Aber Herr Dr. Steudel will jegt 


figar aus dem Inhalt des Gtüc8 den Beweis führen, daß 


td nicht von einem Propheten der erilifchen Zeit herrühren 

tinne, und hier, ſcheint es, überfchlägt ſich bie ſonſt müs 

‚ Bio gehaltene‘ Kritit des würdigen Mannes. Gleichwie 
2* 


| 
| 
| 
Borwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 19 | 





20° Dr. Umbreit · 


Herr Dr. Geſen ius bie Behauptung hinlänglich feſtge⸗ 
ſtellt zu haben glaubte, daß ber Cap. 40. beginnende Red⸗ 
ner ſeinen Standpunkt im Exile genommen, ſo meint Herr 
Dr. Steudel gerade umgekehrt beweiſen zu können, daß 
der Prophet zu feinen Landeleuten im Vaterland ſpreche. 
Da hier Alles gegen Herrn Dr. Geſenius geht, fo mag 
ich diefem hochverehrten Kritiker in ber Verwahrung feines 
Rechtes nicht vorgreifen und wende mich Lieber nach ber 
Seite hin, wo mir Herrn Dr. Steudeld Beftreitung meis 
ner eigenthümlichen Anficht vom Knechte Gottes noch einer 
befondern Befprechung werth ſcheint. 


Schon Hr. Dr. Sad S. 271: feiner Apologetit hatte 
behauptet, und Herr Dr. Steudel giebt ihm feine völlige 
Zuftimmung, daß er ſich mit meiner Ausführung vom Ins 
einandergehen der Begriffe vom Volle, bem befferen Theile 
desfelben und dem Prophetenftande in der Darftellung des 
Knechtes Gottes, bis endlich die Idee des Mefflas hervor⸗ 
getrieben werde, befonders deshalb nicht befreunden könne, 
weil ich dem Geifte des Prophetismus zumiber etwas 
Idealiſches und Idealiſirendes in, jenen. auf ben Knecht 
Gottes ſich bezichenden Stellen finden wolle. Aber Herr 
Dr. Sad und feine Freunde halten a priori nur zu feft an 
jener vorausgefegten, doch nie zu erweifenden Anficht von 
den Propheten, die ich eben durch meine Beweisführung, 
wie dem altteftamentlichen Seher felbft die lichtefte Ges 
ſtalt des Meſſias aus der gefchichtfichen Entwidelung feis 
ner Zeit vor. bie Anfchauung treten mußte, a posteriori zu 
befeitigen, wenigftens als unnöthig darzuſtellen gefucht, 
daß fie im Momente des Schauens, herauögeriffen aus 
allen Fugen der Gegenwart, in ferner Zukunft dag leibhafte 
Bild Jeſu Chriſti erblicten. Faſt hätte ich gefürchtet, daß 
ich durch meine Art, ben chrifilichen Meffiad im Kuechte 
Gottes hiftorifch nachzuweifen, mir den Vorwurf eines ges 
wiffen exegetiſch⸗ dogmatiſchen Realismus zuziehen könnte, 


Vorwort zu Geifkofogfähen Beiträgen 21 


und nun befchulbigt mich Herr Sad gar bed Idealismus! 
Sind denn aber nicht alle Subſtrate ber Meffiasidee ber 
leiblichen Umgebung ber Seher entnommen? Oder ifts nicht" 
fo mit dem König, Priefter und Propheten, die alle drei 
der gehoffte Erlöfer in der Einheit feiner Perfon darftels 
Im und im höcften Begriffe erfüllen folte? Idealiſirten 
aber nicht in Wahrheit die Propheten, indem fle zum 
Beifpiel den Meſſias als einen vergeiftigten David ber 
fhrieben, ber feine Herrfchaft bis an bie Grenzen ber 
Erde ausdehnen würde? — Herr Dr. Steudel ſcheint 
gerade ben Hauptpunkt, auf den ed mir ankam, nicht recht 
ind Auge gefaßt zu haben, nämlic, das allerdings ſchwan⸗ 
kende und faß unvermerkte Uchergehen ber Rebe in ber 
Schilderung des Knechtes Gottes vom Volke zum befferen 
Theile desfelben und von biefem zum Prophetenftanbe, bis 
endlich das mefflanifchrverklärte Golleftioum deöfelben, bes 
ſonders am Ende des 5öften Capitels, in ber Einheit einer 
Perſon in höchfter Bergeiftigung aufgeht. Wenn ich aber 
zum beſondern Erweis meiner Ueberzeugung, daß der Pros 
phet an dad Subſtrat feines im Erik Ichrenden und leiden⸗ 
den Standes zulegt die meffianifche Hoffnung knüpfe, bie 
Aufmerkfamteit vorzuglich barauf gelenkt, daß nur bie 
Verherrlihung bed Knechtes Gottes, und zwar zu Anfang 
und Ende des Stücks, als zufünftig befprochen werde, 
während bie Befchreibung des Leidens und Sterbens des⸗ 
felben in lauter praeteritis ausgebrüdt fey: fo fagt Here 
Steudel, daß er mich hier gar nicht verftche; „scilicet 
Messiaene olim oriundo minus conveniunt, quae de 
tolerandjs aerumnis, quam quae de excelsiore condi- 
tione praedicantur ?* Allerdings ftände ich mit meiner 
ganzen Ausführung im Widerſpruch, wenn ich fo etwas 
behaupten wollte. Es konnte der Sinn meiner Rebe nur 
der ſeyn: Da der Prophet, von dem ftellvertretenben Leis 
ben. feines Standes aufs Tiefſte ergriffen, ſich ſelbſt 
gleichſam ermuthigend anf die zukünftige Belohnung des⸗ 


2 ‚7 Dr. Wahre 


felben tm neuen Baterlande hinblict, flieht er ihm gerade 
dadurch verherrlicht, daß aus feinen geiftigen Wurzel der 
Meſſias erbläht; aber er fchließt ja: aus diefer künftigen . 
Verherrlihung die Leiden nicht aus, ſondern fagt aus⸗ 
brüdlih, daß der Knecht Gottes auch Vieler Schuld 
werbe tragen müffen. Indem ich alfo auf bie futara ber 
Rede am nachdrucksvollen Anfang und Ende bed Abs 
ſchnitts befonders achtete, beftätigte fidy mir gegen Ges 
ſenius hauptfächlic die Meinung, daß es fich nicht 
bloß um ben Prophetenftand im Allgemeinen dart hans 
dele, fonbern daß ber Seher, von ber Betrachtung Dede 
felben im gegenwärtigen und aud vergangenen Elend 
ausgehend, mit begeiftertem Auge au bem zukünftige 
Glanze deöfelben durch und in bem Meſſias vorzüglich 
hafte. J 


Ob nun jener heilige Funke meſſlaniſcher Hoffnung, 
der tief und unauslöſchbar im, Geſchlechte Abrahams 
glühte, und, hie und da freudig herworleuchtend, endlich 
zur feurigen Flamme wurde, welche bie großen Seelen 
der Propheten entzündete, unmittelbar von. göttlicher 
Hand in das Herz des jübifchen Volles geworfen wgr« 
den, ober ob er im geheimnißwollen Dunkel des nationas 
Yen Geiſtes von felbft entglommen: wer wagt ed, vom 
Standpunkt der Reflerion aus, diefe Frage zur enblichen 
Entfcheidung bringen zu wollen, um beren Löfung ſich 
ber veligiöfe Glaube nicht kümmert, der bad göttliche 
Leben in allem Geworbenen ficht? Aber ſoviel iſt doch 
gewiß, daß jene ben Hebraismus vorzüglich durchdrin⸗ 
gende und vergeiftigende Hoffnung ganz naturgemäß und 
gefchichtlich «bedingt ſich entwidelte, wie aus den vers 

ſchieden mobificirten Weiffagungen, bie bald irbifcher, 
bald geiftiger gehalten erfcheinen, ſich von felber ergiebt, 
und überall bemerken wir ein Streben zum Speelleren 
hinauf, welches in der Exgreifung des Knechtes Gottes 


¶Borwort zu chriſtologiſchen Beiträgen. 28 


If. 88. endlich fein Ziel gefunden. Wunder im’ Sinne 
der alten Theologen Tann ich hier gar nicht finden; denn 
ale Eigenfchaften, bie dem Meſſias beigelegt werben, 
find nur vergeiftigte Borzlige eines Königs, Propheten 
mb Priefterd zugleich, doch fo, daß die glänzende Er⸗ 
ſcheinung des verkündigten Erlöferd das Urbild sicht 
etwa eined Hebraers, fonbern der vollendeten Menſch⸗ 
heit felber darſtellt, und das if eben bie Kunft bes Er⸗ 
Härers der Weiffagungen, daß er Die zerfirenten wohl 
zuſammen zu faflen und in ein gefchloffenes Ganzes zu 
fügen, Hinter der jübifchen Umhällung aber den geiftigen 
Topus Zefa Ehrifti zu finden weiß. Im diefem Punkte 
bin ich mit Herrn Sad und feinen mich beſtreitenden 
Freunden volltommen einverftanden, daß das Alte Teflas 
ment den chriftlichern Meſſias in feiner ganzen Herrlich 
keit verfündiget habe, fo daß ich wirfliche Weiffagungen 
mid nicht mit Schleiermader md de Wette bloß 
undekimmte Ahnungen behaupte, nur laſſe ich bie. Pros 
pheten anf hiſtoriſchen Wege zu ihrem feſtgezeichneten 
Mefflasbilde gelangen, fo.daß fie ed durch ihren göttlis 
hen Kunſtlerſiun erfinden und dann aus den vorhandes 
nen Stoffen der nationalen Veftimmtheit formen, wäh⸗ 
rend es nach ber Anficht ber erfteren fo herauskömmt, 
als wenn die Seher gleihfam wider Willen in einem von 
Gott ihnen worgehaltenen Spiegel das in ber Ferne aufs 
Reigende Bit Jeſu Ehrifti erbliden und dann es beſchrei⸗ 
ben müßten. Und nady biefer meiner gefchichtlich « ſtren⸗ 
gen und kritiſch⸗ Philologifchen Begründung altteftaments 
licher Weiffaginigen, wie ich fie im der Behandlung der 
berühmteften und wichtigften von allen in eimem Beifpiele 
gezeigt, kömmt doch gewiß nicht ein bloßes leeres Ideal 
des Meffiad zum Borfchein, fondern ein ans der geiſtig⸗ 
ſten Lebensfülle der Nation erzeugtes und ernährted Abs 
bild deffen, an den fi ‚die Hoffnung allgemeiner Befelis 
gung mit der fefteften Zuverficht fnüpfte. Wenn es aber 


24 Dr. Hmbrit Vorvort zu deffoiogfhen Beiträgen. 


gewiß iſt, daß ein dem unergrundlichen Schooße der gött⸗ 
lichen Urkraft in einer feften Beftimmtheit entquollenes Les 
ben ben verborgenen Keim feined eigenften Seyns zur 
fihtbaren Geftaltung bringt: fo mußte bie im jüdifchen 
Volke zug höchſten Lebendigkeit gefteigerte Mefflaserwars 
‚sung in jener geifkigs fittlichen Reinheit, wie fie unter 
ben Heiben nirgends ſich audgefprochen, nothwendig auch 
unter den Hebräern in bie äußere erfüllende Wirklichkeit 
einmal hervortreten. 


Mit Vorſtehendem habe ich nur mein Verhaltniß zu 
denjenigen Männern, welche in ber neueſten Zeit über 
bie Chriſtologie des Alten Teftaments ſich am beach⸗ 
tungswertheften ausgeſprochen, näher bezeichuen wollen, 
am an dieſes offene Bekenntniß in ber Folge einzelne 
Ausführungen zw reihen. Wenn ich aber gegenwärtig 
vorzüglich hei der berühmten Weiffagung ‘vom Knechte 
Gottes verweilte, geſchah es nicht ſowohl deswegen, um 
meine frühere darauf fich beziehende Abhandlung gegen 
‚die wichtigften Einwürfe zu vertheibigen, als vielmehr 
durch meine gerechtfertigte Erflärung ber bedeutendſten 
BVorausverfündigung des neuteftamentlichen Chriſtus dem 
kirchlich⸗ geheiligten Zuſammenhang zwifchen ben Schrife 
ten bes Alten und Neuen Bundes gegen bie Fritifch «wife 
fenfchaftlichen Bedenklichkeiten des Herm Dr. Schleiers 

macher in Schuß gu nehmen, zugfeic aber auch den 
Beweis zu liefern, wie wenig man bazu ber Erwedung 
der Heralteten Drthoborie hebürfe, - am bie fich zu Gun⸗ 
. fen des Alten Teflaments die Herren Dr. Hengfiens 
berg, Dr. Sad und Dr. Steudel beſonders bemühen, 





Gib Aber die Anfafungbget dr Dial x. 23 
2. 


Ueber die Abfaffungszeit der Orakel 
Zach ar. X— XIV. 


Bon 
Dr F. Histig 





Die von Mehreren vertheibigte, unlängft durch be 
Bette von neuem vorgetragene Behauptung, der Berfaffer 
von Zachar. IX— XIV. könne mit dem der C. I— VII 
voranftehenden Weiffagungen nicht identiſch ſeyn, iſt mit 
fo ſtarken Gründen geftügt worden, daß ein Unbefaugener 
laum feinen Beifall verfagen kann. Doc; hat fie auf eini⸗ 
gen Seiten einen Widerſtand gefunden, der nicht bloß dar⸗ 
aus erflärt werben barf, daß Mancher einem Ergebniffe 
der Kritik, das ihm verlegt, zum voraus gram ift, oben 
daß bisweilen mehr die Schwäche der einzelnen Beweise 
gründe, als ber vereinigten Gewicht, ind Auge gefaßt 
wird, Vielmehr muß man geftehen, daß die Getheiltheit 
der Meinungen über den wirklichen Verfafler des Abfchnits 
tes und beffen Zeit, fo wie die Verfuche, einzelne Orakel 
des Stückes verfchiebenen Perioden zuzueignen, das reine 
Refultat der Kritik nur ein negatives ſeyn laſſen; wähs 
rend diefer Anficht andererfeitd, da fie noch nicht ereges 
tiſch durchgeführt worden if, bie legte Begründung fehlt, 
Erſt wenn bie Kritik pofitio wird, und in ber Erflärung des 
Einzelnen ſich beftätigt, erreicht fie ihre, freilich sie übers 
all mögliche, Vollendung. 


Um in unferm Falle die Erreichung biefes Ziels nach 
Kräften fürdern zu helfen, befchäftigt fich Einfenber die⸗ 


26 Hilthig Aber. ’bie Abfaffungapit 


fes feit einiger Zeit mit der ErMlärung des Propheten, 

und ftent ſich, durch Vorlegung einer Fritifhen Stubie, 
die fpätere Schrift, wo möglich, empfehlen zu können. 
Daß hier nur das, was noch nicht, ober, wie es ſcheint, 
nicht gehörig vorgetengen wurde, abgehandelt werben föR; 
wird ja wohl Feiner Entſchuldigung bedürfen. 


Derjenigen Gründe zunachſt, welche überhaupt eine 
fpäte Abfaffungszeit anzunehmen widerrathen, find nicht 
, wenige; und einige wichtigere unter benfelben mögen hier 
Play finden. Im Orakel über Gog und Magog, und 
zwar C. 38, 17 — 23. weiſt Ezechiel auf alte-Drafel zus 
rück, und der Inhalt ſeines daran gefnüpften Abſchnitts 
laͤßt kaum zweifeln, daß er an Zach. 14, 1 ff. vor allen und 
vielleicht ausſchließlich gedacht habe. Jehova frägt bei 
Ezechiel a. a. Orte, ob Gog es ſey, deſſen Einfall ins Land 
Israel er in ber. Vorzeit Tagen durch bie Propheten vers 
kundigt, und bei beffen Ankunft er ein großes Erbbeben in 
Sörael gebroht habe u. ſ.w. Zweierlei iſt vorerft Har: daß 
es die Kunde eines fchriftlichen Orakels if, die zu Ezechtel 
Sam, und daß in ber alten Weiffagung nur im Allgemeinen 
von Völkern die Rede ſeyn konnte; denn wäre Gog genannt, " 
fo wäre bie Frage überflüſſig, wäre ein anderes mit Nas 
men angeführt, wiberfinnig. Dieß trifft bei der Stelle 
Bad. 14. ein. Eben fo paßt auch das Uebrige. RurZas 
charias läßt außer Ezechiel den Gerichtstag Jehovas mit 
einem Erdbeben eintreten, das bie Erfcheinung Jehovas 
zum Kampf mit den Heiden: andeutet. Auch läßt meines 
Wiffeng nur noch Zacharias am a. O. die Heiden an jenem 
Tage ſich felbft gegenfeitig aufreiben, vergl. 14,18, mit Ey: 
aD. V. 21; denn der. fpätere Haggai, (©. 2, 22.3 
kann hier nicht in Anſchlag kommen. Endlich dürfte Ber 
auffallende Ausdrud Ez. 38, 21. „meine Berge“ MM 
von den Bergen Israels 39, 4. and Zach. 14, 5. gefloſ⸗ 
fen ſeyn. 





Daranf, daß Ezechiel ſchon durch Die Darfiekung 
den Nachahmer verräth, komme ich auten zurück, und era 
Inube mir hier nur noch die Frage: Konnte Ezechiel woht 
von einem feiner frühern oder etwa bed Jeremias Zeitges 
noffen fagen, daß er EYNOTP DON gelehrt habe, 
jumal da fchon Seremias ſich meit ben alten Propheten, 
vgl. Jer. 28, 8. in einen Gegenſatz ftellt? 


Den Berfaffer für einen jüngern Zeitgenofien bed 
Jeremia zu halten, verbietet fchon die Stelle Zac. 9, 5. 
weil fie vorausfegt, daß damals noch ein König von Gaza 
exiſtirte. Diefer treibt num freilich den Vertheidiger dep 
Authentie, Köfter, fo in die Enge, daß er ihn für einen 
praefectus quilibet, oder einen satrapa persicus erfläreg 
muß a). Nach Serem. 47,1. wurde Gaza von einem Phag 
a0 erobert. Da nun aber bad Drafel Serem. 47. gemaß 
feiner Stelle und feines Inhalts bald nad der Schlacht 
bei Karkemiſch, und Cwie die Ueberſchrift fagt) zwei 
Jahre vor Gazas Eroberung durch Pharao gefprocyen 
worden if: fo fann Gaza nur durch Necho und zwar erſt 
nah der Schlacht, bie er am Euphrat verloren hatte, 
etwa im Jahre 605 oder 604 vor Ehriftus eingenommen 
worden feyn. Somit fällt die Abfaffung von Zacharias 
Drafeln, oder wenigſtens die des neunten Gap. in eine 
frühere Zeit: ein Sag, welchen Fein Winkelzug umſtößt. 
Denn Gaza ift zwar auch zur Zeit der Maccabäer „noch 
in der Welt geweſen,“ was dem alten Oporinus zuzu⸗ 
geben iſt; Lfiehe deſſen Schrift: der Prophet Zacharias 
u. ſ. f. P. 113) aber feine Unabhängigkeit: war längfi da⸗ 
hin. 


Der Berfaffer ift ferner auch fein älterer Zeitgenoffe 
Jeremia's, fondern ſcheint in einer weit frühern Periode j 





&) Mdletomata etc, p. 147. N. 


28 BSitig über bie Abfolge 


gelebt zu haben. Denn, um bavon zu ſchweigen, daß 
nuſere Vaticinien nicht für Stimmen aus Jeremias träs 
der Zeit gelten können, und abgefehen davon, daß auch 
Seine andern pofitiven Gründe für biefe Annahme fprechen, 
fo führt Die Sprache in vielen einzelnen Erfcheinungen 
auf ein früheres Zeitalter. Da biefe Abhandlung mehr 
den Zwed hat, hiftorifchskritifch die Abfaffungszeit 
unſerer Orakel audzumitteln, fo möge hier nur eine ber 
Antereffantern Spracherfcheinungen ihre Stelle finden. . 


Der Verf. braucht 13, 3. DH von. ben Eltern 
ſberhaupt. Zu Jeremlas Zeit Fonnte vom Vater auch im 
Participium bloß bas Hiphil gefagt werben, was Stellen, 
wie Jerem. 30, 6. 16, 3. beweifen. Denn fände ſich auch 
bei Seremias oder einem Andern aus feiner Zeit T 
für erzeugen in tropifchem Sinne, wie Pf. 2, 7., fo 
würde dieß nichtd dagegen darthun; aber auch Jeremla 
2,27. it IP, wie das Femininum Iehrt, eigentlich ges 
bähren. Unfer Berfaffer befolgt noch den ältern Sprach⸗ 
gebrauch der Geneftö, der beide Begriffe des Gebaͤhrens 
and bed Erzeugend noch in ihrer Einheit bewahrte. Auch 
dieß nöthigt und alfo, in eine höhere Zeit hinaufzufteigen. 


Aber num wendet bie exegetifche Trabition feit dem ſy⸗ 
riſchen Ueberfeßer und dem Kirchenvater Hieronymus bis 
auf den Kritiker de Wette a) dagegen ein, baß bie Zac. 
12, 11. erwähnte „Klage Habadrimmons im Thale Mes 
giddos“ ſich auf Joſia's Tod in der Schlacht bei Megidbo 
beziehe, unfere Baticinien alfo, wenigſtens zum Theil, erft 
nad} bem Jahre 611 vor Ehrifto verfaßt fepn können. Habe 
ich die Sache in die Enge Hineinbisputirt, fo bin ich ſchul⸗ 
big, wiederum möglichft herauszuhelfen. Sclimm freilich, 





B. die ditte Auftate feiner Einleitung in des X. Z. p. 366. 
x 


biiebe nichts übrig, als anf dem alten Wege wieber zuruich⸗ 
zukriechen! Allein bie Gefahr ift eine eingebildete, der mar 
entgeht, wenn man fie negirt. Iſt die angebliche Beziehung 
dem fo deutlich? Wo wäre Joſia genannt? Erwartet man 
nicht vielmehr eine Klage Jeruſalems, ald die Hadadrim⸗ 
mons, beffen von Hieronymus behauptete Identität mit 
dem fpätern Marimianopolis vieleicht obendrein eine bloße 
Vermuthung it? Ich thue mehr, ald man fordern kann, 
und fege jener Beziehung ber Stelle eine andere auf 2 Kön. 
9, 27. entgegen, fo daß Joſia, durch Ahasja neutraliſirt, 
uns nicht ferner im Wege ſteht. 


Sehen wir und nun in dem weiten Raume von Zes 
phanja bis zu Joel nad) dem. richtigen hiſtoriſchen Stand» 
punkt um, ſo führt und Eap. 11,8. 8. in bie Regierungs⸗ 
zeit Uſia's, und zwar ungefähr in das Jahr 772 vor Ehr., 
als Menahem ven Thron Jsraels beftieg. Diefe Behaups 
tung erfordert einen genauen Beweis, und biefer verlange 
feinerfeits eine eregetifche Beleuchtung bes ganzen Abſchnit⸗ 
tes, Cap. 11. Gleich ber Iprifche Eingang fordert mehr 
Aufſchluß, als er giebt; doch bezieht er ſich, Wie ich glaus 
be, genan auf das Folgende, und verbient zugleich wegen 
feiner Kürze und großen Schönheit hier eine Stelle: 


1,1—3 
Deffne, Libanon, deine Thüren, 
Auf daß Feuer frei? in deine Eebern! 
Heule, Eypreffe, daß fällt die Ceder! 
Sind die Hohen doch vernichtet, 
Heult, ihr Eichen Bafans, 
Daß. herunterftürgt der fteile Wald! - 
Horch! Geheul der Hirten, 
Daß vernichtet ift ihre Pracht. 
Horch! Gebräll der Löwen, 
Daß vernichtet if der Stolz des Jordan. 


9 oitig über die Abfaffungszeit 


Die folgenden: Verſe beſchreiben einen Zuſtand ber Bes 
drückung und ber Gewalltthätigkeit gegen bie Niebrigen, 
der Mißhaudlung des Bürgers durch König und Mitbürs 
ger, und, wie es fcheint, einer durch innern Krieg verurs 
ſachten Zerrättung des Staates. „Ihr Hirt erbarmt ſich 
nicht über fie.” — „Ich liefere Jeden feinem König und 
feinem Nächften in die Hände.” — Daher ergeht an ben 
Propheten Befehl Jehovas, die mißhanbelte Heerde zu 
weiben, ben er befolgt. Er nimmt zwei Hirtenftäbe und 
weidet die Schafe, V. 7. Nun heißt ed B.8.: „Und 
id vernichtete die brei Hirten in Einem Mor 
nat.“ Dieß ift die Stelle, deren richtige Erflärung und 
Aufſchluß verſchaffen fol. Borher-aber muß bie bisherige 
unrichtige abgewieſen werben. 


Weil nemlich in der That im Vorhergehenden von kei⸗ 
dien drei Hirten, überhaupt nicht von mehreren beftimmiten 
Hirten die Rede ift, fo meinte man, es mit dem Artikel, der 
im Texte ſteht, nicht fo genau nehmen zu dürfen, und übers 
fegte demnach: „ich vernichtete in Einem Monate drei 
Hirten.“ Für biefen Gebrauch des beftimmten Artikels 
führt Köfter, meletemata etc. p. 176, die Stelle Maleachi 
1, 13.. an. Mlein fie kann eben fo wenig als etwa Jerem. 
40,%. Ez. 18, 20. als beweifend gelten, well es in Mas 
Teadjis Worten völig gleichgültig ift, ob man einen bes 
fimmten oder einen ‚unbeftimmten Sinn bamit verbindet; 
weßwegen aud) an biefer Stellen mit Setzung und Weg- 
laſſung des Artikels gewechfelt wird. Das Richtige über 
deſſen Segung, fo weit es hieher gehört, iſt jeßt vorgetras 
gen von Emald in der Heinern Grammatik 5. 496., wozu 
id, bloß bemerfe, daß in der bezeichneten Weife von Gats 
‚ tungsbegriffen auch ber Plural ſtehen kann, vgl. 2. Kön. 

17, W. 14, 1. 


Man hat ferner nicht bedacht, welchen matten Sinn 
bei der bisherigen Erklärung die Worte: „in Einem Mo⸗ 


der Drabel Zadar. IK—XIV. 31 


nat geben mußten. Warum gerade in Einem Menat® 
Es fönnten ja eben fo gut mehrere, beliebig viele, Mos 
nate angegeben feyn. Oder ſollte TAN einen Gegenfag 
zu nahe bilden? Der wäre gefchmadlos und froftig. 
Und wozu denn ber Monat, wo vielleicht noch paſſender 
Tag oder Stunde geſagt ſeyn könnte. Endlich, wer find 
denn dieſe brei Hirten? Einer meint: Mofes, Aaron und 
Mirjam; ein Anderer; die drei erften Maccabäer; Lights 
foot findet darin die drei jübifchen Seften; u. ſ. w. Siehe 
die übrigen Anfichten bey Rofenmüller 5. d. St. Schon 
die große Zahl der fehr verfchicdenen Meinungen vers 
räth ihre MWilführlichkeit; denn nachdem man ben his 
ſtoriſchen Boden verlaffen hatte, mußte man fie eben aus 
der Luft greifen. 


Man verbinde die Worte San My) nicht mit 
TON), fondetn mit Dar neiu=nN, fo daß der 
Sinn entfteht: bie brei Hirten N welche in Einem Mo⸗ 
nat Hirten waren. Die Worte: „in Einem Monat’ find 
fo gerechtfertigt, und sechtfertigen wiederum ben Artitel in 
Diyiyr, weil bie drei Hirten eben durch bie Zeitangabe 
ihre Beftimmung erhalten. Daß endlich TEN nit vor 
My ſteht, thut nichts davon, weil es in folchen Fällen 
auch oft vom Profaiften meggelaffen wird. Was ift aber 
unter Hirt zu verftehen, und wer waren biefe brei Hir⸗ 
ten? . 

Sie find nach dem tropifchen Sinne, den bad Wort 

ns befonders feit Davib häufig hat; Könige, bie fih 
binnen Einem Monate fuccedirten. Das. Wort ſteht für 
09, nicht fir orig [wie vieleicht 40, 3.1; denn in 
lehterm Falle würde ‘der abſichtlich beftimmte "Ausbenet 
die drei Hirten doch nicht kennbar unterfcheiden,. weil 
man, welche brei von ben zahlreichen ons des Landes 
gemeint feyen, body nicht wiſſen Fönnte. Bei ber Bebeus 


32 Hißzig über die Abfaſſungszeit 


tumg: „Könige, wie 11, 16. iſt im Gegentheil ſcharf 
„begeichnend, daß, während Ein König oft viele Jahre 

herrſcht, hier auf die Zeit eines Monats drei Könige 
kommen. Daß von fucceffiver Regierung diefer Könige 
die Rede fey, ift Harz denn ed iſt höchſt unwahrſchein⸗ 
lich, daß drei Könige gerade Einen Monat neben eins 
ander regiert hätten. Und wo gäbe ed dafür einen his 
ſtoriſchen Nachweis? 


Diefe Könige nun zu beftimmen, müffen wir bie Ges 
ſchichte Juda's verlaffen, und und in ber Ephraims ums 
fehen. Ungefähr im Jahre 773 vor Chr. verlor Sallum, 
des Königes Sacharja Mörder, den ufurpirten Thron 

ſammt dem Leben in Monatsfrift durch einen neuen 
Ufurpator, Menahem, fo daß in der That die Zeit Eines 
Monats drei Herrfcher auf Israels Stuhle ſitzen fah. 
Dan fehe darüber 2. Kön. 15, 8-14 Seit Simri hatte _ 
fo kurz, wie Sallum, Fein König regiert, waren nie drei 
Regenten fo ſchnell fich gefolgt. Treffender hätte der 
Prophet jene drei Könige im qllegorifchen Vortrag gar 
nicht bezeichnen fönnen; und noch Jeremias nennt 2, 11. 
den Joahas, feines Vaters Sofia bald ua RNach⸗ 
folger, einen Sallum 2 


Es fey mir jegt vergönnt, bie Sicherheit des gefun⸗ 
denen Standpunftes durch feine Anwendung bei Erfläs 
zung unferes Propheten, und zwar zunächft bei ber Eres 
geſe des eilften Capitels, das ber Schwierigkeiten nicht 
wenige beut, zu bewähren, und bie Wichtigkeit deſſelben 
durch feing Refultate darzuthun. 





— ) So nach der allein richtigen Erklärung jener Stelle, die auch 
Rojenmüller si 


dE Oralel Baar. IK— XIV. 33 

Erklärung von Cap. 11. j 

Der vhthfelhafte Eingang, über deffen Beziehung man 

wch nicht einig iſt, erhält aus bem fo eben Entwidelten 
ein erwunſchtes Licht, Man kann ihn weber auf einen aus 
rüdenden Feind beziehen, wozu Jerem. 25, 84. ff. geneigt 
machen Fönnte, noch ift er bloß Bild der Demüthigung, vgl. 
gef. 2, 12 ff; denn gegen bie legtere Annahme ſpricht 
ber viel zu ſtarke Yusbrucd “Tat, gegen bie erſtere, wel⸗ 
her der bald hernach erfolgte Einfall bes Aſſyrers Phul zu 
Statten kame, fpricht noch entfchiebener, daß daun nicht 
bloß den Mächtigen, urn, Gefahr drohen würde. Bel⸗ 
de Ausdrucke Aber paflen, wenn man bie Stelle auf den 
Bürgerftieg in Israel und bey Tod ber Könige Sachar⸗ 
ja und Sallım bezieht, und die Sache ald vergangen 
faßt, was denn auch bie Prãterita Se), myufm 

tathen. , 


Gefällig if, daß der Prophet feine Dion even. 
das ſind ſie, vgl. Ezech. 21, 2. 3. 5.1 wie 10, 11. durch 
den Zuſatz rd Dmn TEN felbft erflärt, ober we⸗ 
nigſtens der Deutlichkelt um einen Schritt näher bringt. 
Ich fage: ber Prophet; denn, daß diefe Worte ein Gloſ⸗ 
fem feyen, wie man neuerlich vermuthet hat, will mir 
nicht einleuchten. Richt nur kommt ein Mebergehen aus 
dem Bilde in die Bedeutung häufig vor, vgl. Jeſ. 5, 6 
&. 31, 6. Matth. 22, 135 fondern, wenn wir jene Wors 
te fireichen, fo iſt andy die erfte Hälfte des Verſes zu 
furz und; der Rhythmus geſtört. Endlich wäre aufe 
fallend, daß der Ploſſator feine Worte fo glücklich wählte, 
indem das eine nad dem Exil, dad andere noch gar 
nicht proſaiſch iſt. J 


Gleich die zwei nächſtfolgenden Verſe enthalten eine 
bildliche Darſtellung, die der fechſte Vers auslegt, indem 
er und belehrt, baß bie Schlachtſchaafe, Det ., bie bee 

Theol. Stud. Jahrg, 1880, 


.# Oitig Aber bie Abfaſſangbzeit 


Käufer würgt, sim in ſich zu gehen, über bie Ihe Hirt 
ſich nicht erbarmt, W. 5., die Bewohner des Landes feyen, 

‚ Über die Jehova ſich nicht erbarme, die er ihren Mitbür⸗ 
gern und ihrem Könige in die Hände. liefert. Das deutet 
auf Bürgerkrieg, vgl. v.9., beffen Annahme Durch 
An, wozu Ihn und My - Subjeete- find, nur beftüs 
tig wird. Der König kann "Fam ein anderer ſeyn, .ald 
ein folcher, ber feine allgemeine Anerkennung fand. . Wo⸗ 
her ſonſt fein Wüthen gegen bie Bürger? Dieß bezeich⸗ 
net aber vor allen den Menahem, der nah 2 Kin. 15, 

7 16, 19. mit Gewalt fich Anerkennung verfchaffen mußte, 
und namentlich an Tiphſach, das ihm die Thore verfchloß, 

‚fh auf das graufamfte rächte. 


„Bon Berd 7. an führt. der Prophet ats, wie er. dem 
an ihn ergangenen Befehle Jehova's, felber die Heerde 
zu weiden, nachgekommen ſey, und — mit welchem Er⸗ 
"folg. Der Sinn feiner allegorifchen Darftellung, in wels 
her beſouders wegen VV. 7. 12. 13. Feine wirklich gefches 
hene fombolifche Handlung zu. ſuchen iſt, ſcheint fol 
gender. Der Prophet, im Unglürk des Volkes eine Auf⸗ 

> forberung Jehova's erkennend, verſuchte im Namen Ges 
hova's, ſich Gehör und Gchorfam zu verſchaffen. Seine 
Verſuche waren fruchtlos; er wurde ihrer mie, nicht wes 
niger jene feines Prebigens, V. 8: hinreichenber ‚Grund 
für ihn, fie ihrem Schieffal zu überlaffen, V. 9.,-und ſich 
yon. ihnen, V. 12., in, aller Form zu trennen. Weil indeß 
der Prophet fi das Coſtüme eines Hirten beigelegt hat, 
und ſich ald Hirten Jsraels giebt, fo muß er beim An⸗ 
tritt des Amtes die vorhandenen ſchlechten Hirten, von 
denen indeß zwei abtraten, befeitigen, legt fi Hirten⸗ 
fäbe zu, laßt ſich auszahlen u. ſ. w. 


Andererſeits iſt er Hirt im Namen Jehovars, iſt ſein 
Geſandter J und ſein Zwed konnte Bein anderer ſeyn, als 


. ber Drafel Baar. IX—XIV. 35 


der, Ephraims Bolt zur Jehova zurhdzuführen, fo daß 

. Ephtaim und Juda verföhnt, wieber nur Ein Bolt Got 
ted wären. Diefe Hoffnung, daß Ephraim ſich einft wies 
der zu Jehova und zum Haufe Davids kehren werde, fpres 
hen mehrere Propheten aus. Am lebendigſten mußte fie 
uber in einer Zeit werben, In welcher ber Chron erledigt 
war, und fein Ufurpator fi halten konnte. Daher äufs 

ſert fie der faſt ganz gleichzeftige Hofen an mehrern Or⸗ 
ten, vgl. 2,2. und-3, 4. 6., wo er zugleich auf ein ſchon 
eingetretenes Zwiſcheureich deutet. Indem aber die Ephrai⸗ 
miten den Propheten verſchmahten, ſagten fie ſich zugleich 
von Jehova, ber ihn Feſandt hatte, los. Dieſes Ver⸗ 
haltniß, aus dem auch 12, 10. erklaͤrt werden muß, und 
auf welches das Neue Teſtament großes Gewicht legt, 
wird von dem Propheten urgirt, ſo daß er den Geſand⸗ 
ten und ſeinen Sender in ihrer Identität auffaßt und feſt⸗ 
haͤlt. Daher der Perſonwechſel V. 10., wovom Vertrage 
Ichooa’s für fein Volk mit den andern Wölfen, vgl. Hof. 
2, 20., bie Rebe iſt, der für Ephraim durch beffen Losfas 
gung von Jehova's Volke ungültig war. Daher ficht er 
ferner, wenn er ausgezahlt. and fortgefchidt wird, Je⸗ 
hova ſelbſt als gleichſam abgelohnt und entiaffen an, 
wirft. fomit den Bohn in den Gottesfaften a), V. 13., und 
laßt Jehova feine, des Propheten, Anſicht beftätigen. 
Zugleich fagte ſich Ephraim, weil es nicht zu Jehova zu⸗ 
rüdfehren wollte, auch vom Reiche Juda los, deffen Gott 
Schena if. Nim zerbricht der Prophet auch ben zweiten 
Stab, um ben Bruderbimd zwifchen Juda und Ephraim 
als nichtig darzuftellen. Im leßtgenannten Reiche beftieg 
ein neuer König, Menahem, den Thron, B. 15. ff., wel⸗ 
es. Ereigniß alles Hoffen auf Ephraim aufzugeben rieth. 





©) Es maß nothwendig mit Wehreren ern gelefen werden, 
vergl. aud) 1 Cam, 22, 18. 22 
8* 


360 Hitig-über.die Abfafſunghzeit 

Dem Tyraunen flucht zum Schluſſe der Prophet, und ge⸗ 
denkt in den · folgenden Capiteln eyreine mit fine 
Solbe mehr. 





Wahrend im Reiche gsraels die Flammen des Bur⸗ 
gerkrieges tobten, und in ſchnellem Wechſel ein Herr⸗ 
ſcher deu andern verdrängte, regierte in Juda ſeit Jero⸗ 
beams II. viergehntem Regierungsjahre⸗) Ufig, ein treffe 
licher König, durch glüdliche Kriege mit äußern, Feinden 
glorreich, und feinen Unterthanen ein Segen. Weniger 
die höchft dürftigen Nachrichtenein den Büchern ber Kö⸗ 
nige, als der Bericht ber Chronik Ihßt uns einen Blick 
in bie-Regierung dieſes Königs thun. Letzterer muß da⸗ 
her bey Auslegung der hiſtoriſchen Beziehungen auf das 
Reich Juda, welche beſonders das neunte Capitel ent⸗ 
‚hält, vor Allem zu Rathe gezogen werben. Ein weite⸗ 
ses. Hülfsmittel bietet der faſt gleichzeitige Amos, deſſen 
Weiffagungen, wie an einem anbern Ort gezeigt werben 
Sol, unfer Verfaſſer einen großen Einfiuß auf feine 
Denk⸗ und Darfielungsweife verſtattet hat. Zunächſt 
aus Cap. 9. und dann noch aus dem vietzehnten hoffe ich 
für meine Angcht von dem Zeitalter unferer Orakel weis 
tere Beweife ziehen. zu koͤnnen. 


Auf ähnliche Art, wie Ames, feine Orakel begin, 
nend, bebroht der Prophet erſt Syrien, geht über zu 





a) Wenn bekanntlich 2.R6n, 15, 1. irrigerwetſe deſſen fieben und 
zwangig ſtes Jahr angegeben wird, fo ſcheint mir ber dehler 
aus Weriehfelung däweier Addenden entſtanden. Nemlich 
16-+27==414 unb.eben 41 Jahre regierte Jerobeam, 14 Jahre 
dor, 27 mit Ufie, Die gewbhnliche Erklärung aus Verwech⸗ 
— der Buqſtaben, welche ſtatt der Ziſſern dienten, iſt 

precat. 








ber Orakel Baar. DI-—XIV, 37 


Tyrus und Sidon und verweilt bey ben Gtäbten ber 
philiſtaer. Folgen wie dem Verfafler auf bem vorges - 
zeichneten Wege, ſo fült zumächft auf, daß er gegen den 
Sprachgebrauch der Spätern, und zwar ſchon bed Jeſaias 
&, 4), unter NS noch Alttyrus verſteht, und bavom 
Neutyrus unter dem Namen WO unterſcheidet. Den 
. Grund giebt er ſelbſt. Er erwähnt den Bau der Inſel⸗ 
veſte offenbar darum, weil bie Sache noch nicht fo lange 
her war; und nemt Yg noch Alttyrus, weil Neutyrus 
ſich noch nicht zu einer ſolchen Stufe. von Macht und Ans 
fehen erhoben hatte, daß es bie Altſtadt in den Schatten 
Reltte, und ihr fogar ben Namen entzog. Uebrigens fehs 
len und anderweitige hiftorifche Nachrichten über die Er⸗ 
bauung von Neutyrus, bie wohl, wie alle Bauten mehr 
oder weniger, allmühlig geſchahz und es bleibt nur ſo⸗ 
viel gewiß, unfer Verfaſſer ſey nicht fo fpät, ald Jeſaias. 


Ein weit genaueres Datum für bie Abfaſſungszeit 
laßt fich mit Hülfe der Ehronit und des. Amos aus bew 
Aruferungen über bie Philiſtäer V. 57. entwideln, nach 
wrelchen Gaza feinen König, Askalon feine Bewohner vers 
liert; in Asdod dagegen Fremde wohnen follen, fo nem⸗ 
lich, daß Asdod wie ein Stamm in Juda feyn wird, währ x 
reud Efron gu Juda in das Verhältuiß der Jebuſiter 
tritt. Die Chronik berichtet von Ufia, 2 Chron. 26, 6., 
zuerſt, daß er bie Philiftäer befriegt, die Mauern von 
Gath, Jabne und Asdod niebergeriffen, und im Gebiet 
ber Philiſtaer, beſonders Asdods, Städte angelegt haber 
eine Angabe, in welcher fie bie Zeitfolge zu beobachten 
ſcheint. Denn Gath, deſſen Fall fie zuerft anführt, lag 
auch ber jübifchen Grenze am nächſten, und fchon Uſias 
Älterer Zeitgenpffe, Amos, nennt. Gath, 1, 8., wicht mehr 
neben den Übrigen philiftäifchen Sfhbten, wührend er Ads 
ded noch mit Beröbung bedroht. Dagegen follen nach un⸗ 
fern Berfaffer Freinbe, d. h., ba Asdod ja ein. Stamm in 


38 Sißig aber die Aofaffaigepeie: 

» . 
Inda werben fol, Juden in Asdod wohnen. : I nein 
etwas natärlidher, als die Combinatiön dieſes Ausſpruchs 
mit der Nachricht der Chronik, daß Uſia in Asded, d. h. 
im Gebiete Asdods, Städte gebaut Habe? Daß dieß feſte, 
mit jüdifcher. Beſatzung verſehene, Städte waren, liegt 
auf ber. Hand. Uſia konnte damit nichts anderes bezwels 
ten, ald,:die.Beflegten und Unterworfenen im Zaume zu 
halten, Weil er aber die Städte in Asdods "Gebiet nicht 
vor ber Eroberung ber Hauptſtadt ſelbſt erbauen Konnte, 
nub auf jenen Städtebau Zacharias ſich bezieht, fo fegt 

dieſer Asdods Eroberung voraus, während Amos, zu 
deſſen Zeit Asbod noch nicht eingenommen war, baflelbe - 
eben fo fehr. im Allgemeinen bebroht, ala, unfer Verfaſſer 
bie weiter entferaten und nie eingerionmenen Beften, As⸗ 
Kalon und Gaza. Somit ift in Bezug auf Amos bei Zas 
charias ein Fortſchritt des Krieges und der Zeit wicht. zu 
verfennen; da wir aber auch außerdem unſern Propheten 
foäter ald Amos ſetzen, vergl. zu 11, 8., ſo ſtimut das 
ſo eben gegebene Reſultat mit unferer Annahme von des 
Verfaſſers Zeitalter überein; unſere Auſicht ſteht in inne⸗ 

rem Zuſauunenhang, und es {ft ein neuer Beweis fir bie 
von und behauptete Abfaſſuugszeit ausgemittelt. : . 


Deffen, was noch auſſerdem als beweifend für 
"meine Auficht gelten könnte, finde ich in ben beiden er⸗ 
ſten Eapiteln Nichts mehr. vor; ſolches, bad mit ber ans 
genommenen Abfaffungszeit harmonirt und fie näher hes 
fimmt, Tann Mehreres namhaft. gemacht. werden. So 
nennt ber Prophet neben Aegypten auch ſchon, wie Hos 
fea, 3. E. 11, 11., Affprien ald Gefahr drohend, 10, 10. 
a2., dad nur erſt aus dunkler Gerne in den Geſichtskreis 
dei frühern Amos tritt, vgl. Am. 5, 27. 6, 14., und 
dem noch Altern Joel gaͤnzlich fremd ſcheint. Wenn fer« 
ner nach 10, 10. Jehova die Iſraeliten, die er nach B. 9. 
wielleicht unter den Völkern zerſtreuen wird, gerade ius 


| 


, 


der · Orabel Baar. IC— XIV. 88 


Laud Gilead zurüdführen foll, fo erinnert man fih, daß 
nach Amos 1, 8. 13. Syrer und Ammoniter Gilead ente 
sölfert haben. Daß beine Eapitel früher ald Cap. 13. 
gefchrieben find, :geht barans. heruor, daß 9, 11. ff. und 
10, 6. noch an eine Bereinigung Ephraims mit Juba ges 
dadıt wird. Vermuthlich find fie während bes Juterreg⸗ 
sums nad) Jerobeams II. Tode abgefaßt. Sie in Joels 
Beit zu verſetzen, wad,. mie ic aus de Wette's Einleis 
tung erfehe, Forberg gethan hat, möchte, wenn man 
auch die Drohuug 9, 18. and Ioel:4, 6. erklären muß, 
ſchon deßwegen 'nicht augehn, weil. die folgenden ‚vier 
Capitel ſicher von demſelben Verfaſſer herrühren, "und 
nameutlich bie Stelle Mar 5. einer ſolchen Annahme di⸗ 
relt widerſpricht. 


Auf die übrigen. Belege Une, die er nah 2 Chem 
%, 7. quffer dem mit:den Philifiüern führte,. finde ich 
in nuſerm Abfchmitte Feime Beziehung. Er war ein glüds 
tiger Krieger, : unterhielt ein wohlausgeräftetrs Heer; 
und ließ ſich befenbers die Befeftigung Jeruſalems anger 
degen feyn; aber er hatte auch Sinn für bie Künfte des 
GBriedens. Die Ehronif erzählt am a. D. V. 10., ex habt 
in ben Ebenen viele Heerben und auf den Bergen, ber 
ſenders am Carriel, Aderer und Winzer gehalten; „„besit 
er war ein Freund des Landbaues.“ Auch diefe Nach⸗ 
richt der Chronik findet in den Schriften der gleichzeiti- 
- Propheten, :ded Amos und des ‚Zacharias, eine 

anziehenbe Beſtätigung. A. 7, 1. werde "WA 

WO, „die Schur feiner Wieſen,“ Zady 14, 10. „feine 
Keltern‘, TION, erwähnt: letztere in einer Stelle 
welche noch einen, und zwar augenfcheinlichen,. Beweis⸗ 
grund fie. das hohe Alter unſeres Abſchnittes ‚enthält, 
su defien Entwidelung jedoch erſt nach Erklärung dos 
qunächft vorhergehenden gefchritten werben kaum. - - + 


44 


10 Hk über bie Abfeffmginee 


, Das vierzehnte Gapitel hängt mit beiden voranſte⸗ 
henden genan zufammen. Gemäß bem zwölften ſammelt 
am großen Tage bes Geridjts Jehova die ‚Heiden vor 
Serufalem zum Kriege, vgl. 12; 3. mit 14,2% Im neun⸗ 
ten Berfe des zwölften Gapiteld hieß ed mach: „an je⸗ 
nem Tage will ich fuchen zu vernichten alle Völker, wels 
he gegen Ierufalem zogen.’ Bon V. 10, an kommt bew 
Prophet von feinem Gegenftande ab, und befchreibt den 
innern Zuſtaud ber Stabt und bed Landes. Cap. 14, 1. 
nimmt ev ben Faben wieder auf, ben er V. 6. fallen 
laäßt, um ihn V. 12. noch einmal aufzunehmen. Nach 12, 
10. werben fich die Juden reuig zu Jehova wenden und 
ben Mord feiner Geſandten betrauern. Jehova, der fie 
fa zu ſich zurückgeführt hat, reinigt nun, Cap. 18., bad 
Land von Gägendienft, falfhen Propheten, überhaupt 
von allen unmärbigen Mitgliebern des Gotteöftantes. 
Die Art und Weife diefer Reinigung giebt bad vierzehnte 
Capitel an. Die Heiden werden nemlich anfangs fliege 
reich. Jeruſalem erobern, und bie Hälfte der Einwohner 
(nad) 13, 8. zwei Drittheile) in die Gefangenfhaft fühs 
ren. Die find die Unwürbigen, von deren Rückkehr eben 
deßwegen auch. nichts gefagt wird. Dann befämpft aber 
Jehova die Heiden, welche durch Krankheit und gottges 
fandte Uneinigfeit junter a) ſelbſt aufgerieben werden, 
R EI 2 25 U Eee 

n » 7 D 8 

Shoe Erſcheinung wird Urfache eines Erdbebens. 
Der Delberg ſpaltet ſich unter feinem Fuß. Er kommt; 
alle Heiligen mit ihm, V. 3. Die Juden ſelbſt follen 
fllehn: „wie ihr floht vor dem Etdbeben in den 


Tagen Uſigs, des Königes von Juda.“ Zacha⸗ 


rias und Ezechiel ſind, wie oben bemerlt wurde, dir 
einzigen Propheten, welche ben Gerichtstag Jehovais mit 
einem Erdbeben. eintreten laſſen. Die hiſtoxiſche Verau⸗ 
laſſung zw biefer Erwartung beutet Zacharias felbft am. 


J 


ber Dick! Zachar Rxx. “ 


Die erhabene Vorſtellung ber Propheten von ihrem Gott 
aöthigte fie, zur märbigen Beſchreibung feines Erfcheis 
nens bie großartigſten und gewaltigfien Ereigniffe ans 
dem Kreiſe ihrer Erfahrung in Anfpruc gu nehmen. 
Darum borgt Joel feine Farben: non ber: furchtbaren Er⸗ 
—— ber Heuſchreckenz darum Zacharias vom Erd⸗ 


Diejenigen Kritiker, welche dieſen Abſchnitt in die 
Bet nach dem Exil, ober in die des Ahas, Jeremias 
=. f. 10. verfegen, find genöthigt, EADI"TERT> ‚vie ide 
geſlohen fegb“ durch „wie eure Borfahren”gerlohen find’ 
zu erlären, Unnatürlic genug! Wie der Prophet dazu 
Iomme, Jehova's Erſcheinung wit einem Erdbeben zu 
eombiniren, laͤßt ſich banı and) nicht wohl begreifen. 
Sagt man abera): exempla,'a priscis desumta tempor 
zibns, fortins immginationem percellere solent, fe 
rinnen das an einen bekannten wahren Satz, iſt aber, 
fo wie es bafteht, falfch, und kann ohne Bedenken ums. 
gefchrt werben: e, a recentissimis desumta tempori» 
bus etc. Richtiger dagegen ift, daß, wenn den Stoff 
des Gemälde: nicht Antopfie, ſondern bie Sage liefert, - 
dann ‚die weniger zum voraus gefeflelte Phantafie des 
Dichters übertreibt, vgl. Ewald: Comment, in Apocal 
P- 157.5 darum ſcheint wir auch die Befchreihung bed Erd⸗ 
bebens an umferer Stelle aus Erfahrung abgezogen, 
Wie fehr zeichnet fie ſich vor Ezechiels übertriebener und 
überlabener Schilderung, Cap. 38,18, 20. 22, durch Eine 
fachheit und Natüurlichkeit aus! 


. Doc; ich Tonne auf einen wichtigern Einwurf. Ber 
weißt nemlich nicht die Erwähnung der Tage Ufia’s, des 
Söniged von Zuba, daß dieſe Tage. völlig vorüber, der 





Koſter: maloternata etc, pı 85. N. U. 


a⸗ Gihig ‚über die Abſofſengeree 


Abſchuitt ſelbſt alſo na 759. vor Chr. zu ſetzen ſey ? Der 
Einwurf iſt ſehr natürlich, und doch, wenn ich recht ſehe, 
unſtatthaft. Die Erwahnung vor. fies Regierungszeit 
beweiſt gegen meine Auſicht zu wenig, und auch wieder zu 
viel. Zu wenig; denn nur ⸗Gap. 14.:mb hichſtens noch 
-yR.und-13. wären aus Uſtos Zeit herunter zu rüdenz auch 
könnten fie dennoch vom Verfaſſer ber drei erſten Capitel 
herrühren; zu viel, weil die Analogie dann noch einige 
ESchlaſſe gebietet, diĩe man ablehnen wird. "Wer z. B. aus 
bes topographiſchen Beſtimmung des Delbergs iu, 8. „bir 
oſuuich won Jernſelem liegt nicht. ſchitebt. daß der Ver⸗ 
faſſer, der Jeruſalem geitau.fennt, ugl. 14, 10:18, 12 14, 
ber befonbers im zweiter: Cheil feiner. Vaticinien von Cap. 
22. an fich faft aur mit Jerufalem befchöftigt, entfernt: won. 
Zerufalem und vieleicht von Juda gelehut habe, Calfo auch 
sicht identifch mit deni Verf. von Gap. 1-Blrfey);: ber it 
auch. zu jenem Schluffe nicht befugt. Analog müßte. fersier 
aus. den Worten „des Konigs von Zuba‘. gefolgget'wers 
dei. Das Reid; Juda habe nicht wehr.beftäudenz und fo 
Fu fließen, if Köſter wirklichigeneigt, wird aber durch 
Biellen, wie Jer. W, 3. W, 16. 19. volllommen widerlegt. 
Mid, dunkt, es erklüre ich Alees zur Genüge gus des / Bers 
faſſers epiſch⸗ ausführlicher, ja oft breiter Schreibart, die 





böerſonders.kin ·don drei Lebten capitebn vorherrfcht. Daher 


bie. ſchon erwähnte Beſtimmuug bed Delbergs, deſſen Lage 
Sebermann kauute; daher 13, 3. zweimal das überſtüſſige 
OHR, „Daher in: unſerm Falke bie Angabe des Datums, 
die ſich noch dadurch entfchulpigen laßt, daß nach der Lies 
berſchrift bei Amos das Erdbeben -Tich.wenigftend 782. wor 
Ch. ereignete, mithin aufs mindefte zur Zeit ber Abfaſſung 
unferer Stelle doch ſchon ein Decennium vereffeh wär. 


.. Der Prophet fühet in feiner. Schilderung fo. Die 





j H melotemata p. 85. 


bea Deakel Balder. EK- KIN. 43 


Dronung ber Tagszeiten wird veränbert, Es wirb mes 
der Tag noch Nacht ſeyn, und zur Zeit des Abends ik 
Licht. Lebendiges Wafler, das nicht. verflegt, wird B.&, 
von Zerufales nach Of und: Weſt ausftrönten; und Jehova 
wird allenthalben als Herr und Gott anerkannt, ®. 9. 
Rings um Jeruſalem wird bad Land zur Ebene umgewan⸗ 
beit werden; die Stadt ſelbſt aber,. Jehovas Königeng, 
wird, ‚erhahen Über bie Ihmgebung, ungefährbet bleiben 
„vom Thore Benjamind bis zum Platz des alten Chpres, ' 
Bi zue-Ödenshore und bew. Chnem Hananeel -- bis zuů 
den Keltern des Königs.’ Wei: diefer Stelle muß etwas 
verweilt werben. ; Oben fahen wir ſchon, daß bie Kejtern 
des Könige auo Uga’s Liebe zur Landwirthſchaft zu ers 
Hören fin, Köfter feinerfeits, meletem. p. 86. muß bie 
Keltern für.geritört auögeben; doch hätten ‚fie ihren alten 
Namen behalten, wie im N. T..die Halle Salomo's. 
Mein da war doch wieder eine Halle, nicht bloß Play für 
eine ſolche. Warum. fagt ber Prophet nicht bis zur Stelle 
der Keltern, ‚wie. er im nemlichen Verſe vom Plate des 
feühern Chores zedet?, Doch ich erinnere mich, daß auch 
in dieſem Punkte bie recipirte Meinung erſt befeitigt wer⸗ 
den muß. Daraus nemlich, daß ber Prophet bis zur 
Stelle eines Thores, und nicht, ohne Umfchweife, wie er 
ſonſt im nemlichen Berfe thut, bis zum Thore felbft mißt, 
darf man · keck ben Schluß. sichen, daß bad Thor. wicht mehr 
fand. Ja heinahe mit Nothwendigfeit führt darauf die 
nähere Betimmuig Tyynırı „dad frühere, was wär 
and nichk mehr ift, wie z. E Jerem. 36, 28. Es ift nur 
die Aufgabe, ein Thor nachzuweiſen, das unter Ufia ik 
Trümmern liegen konnte. Ich erkläre es für das Thor 
Ephraims. Nach 2 Kön. 14, 13. riß Jehoas, König von 
Iſrael, zur Zeit des Amazia, des Vaters yon Uſiq, bad Thor 
Ephraim und die Mauer von da bis zum Eckthor ein. Das 
Thor Ephraims ebenfalls als gefchleift zu denken, dazu 
noͤthigt Die Eonftruktion von Qpmity. Dhue biefe würe 


x 


44 Ditzig über bie Abfaſſungezelt⸗ 


es wenigſtens erlaubt. Da nun Uſla ſelbſt, fo wie feine 
Nachfolger auf Jeruſalems Befeſtigung viel verwandten, 
fo muß unſer Orakel in eine der Schleifung des Thores 
diemlich nahe Zeit hinaufgerückt werben, und kann keines⸗ 
wege fo fpät abgefaßt feyn, als man fich meiſt vorftellt. 
Freilich geht die gewöhnliche Annahme bahn, daß das 
. Ephraimsthor. mit dem. hier und Ierem. 37, 18. 38,7. er⸗ 
wähnten Benjaminsthor, und midyt minder yon wu 
mit Aychn'o Nehem. 3, 3. 12, 39. identiſch fey. Haupt 
ſachlich Fabera) hat durch die · von ihm geſchmiedete, höchſt 
verkehrte, Ueberſetzung unferer‘ Stelle dieſe Meinung in 
Gang gebracht, und auf feine Autorität hin ift-ffe in neuere 
Werke übergegangen. Sieht man jedoch; bon feiner Ueber⸗ 
fegung ab, fo käme nach der gewöhnlichen Anficht das 
nfrühere” Thor zugleich weſtlich vom Benjaminsthore zu 
ſtehen und auch oͤſtlich. Aber Ayulın E kann auch nicht 
" einmal, worauf man doch fußte, „‚das alte Thor! bebeus 
ten; denn AIye iſt auffer Jeſ. 14, 31., wo bie iayy ger 
meint ift, immer gener. mascul. Vielmehr ift e8 „Ihor 
> bed alter Teiches” vgl. Jeſ. 22, 11. und die Ellipfe, über 
bie ſich auch fein Kenner der lateiniſchen Sprache wundert, 
iſt in diefem Falle nicht härter, als wenn man bie eherne 
Schlange 2 Kön. 18, 4, ſchlechtweg men „ehern“ 


naunte, ober wenn ber Syrer TAou As, „das Alte⸗⸗ 


* 
für das Alte Tefiament,- und eben fo 12 a für das 
Neue Teflament im Gebrauch hat. Vgi. z. B. Aſſemani, 
- biblioth. Orient. T. IN, P.I, p. 507., Knöds, Chrest. 
Syr. p. 60, Michaelis, Syr. Chreft. p. 4. Uebrigens ift 
dieſes Thor vermuthlid, mit dem Benjaminsthore 
identiſch; [jtumr 10 aber bleibt das Chor Ephraims ; und 
. , *F 





OAcgholoske, I. 2.308. 


der Orakel gachar. IL—XIV. [7 


von Diefer Seite unaugefochten, erhält meine Behauptung 
aur noch mehr Beſtãtiguug. 

Ich fliege hiemit hie Reihe von Beweisgründen für : 
eine Anfiht, welche ich den Freunden ber Bibelforfchung 
in dieſem Verſuche mit Freimüthigkeit vorlege, daß, wenn 
meine Meinung richtig iſt, ſich noch viel bafür ſprechen⸗ 
des, und Nichts wirklich wiberfprechendes auffinden laſſen 
muß, bringt bie Natur ber Sache mit fih; und ed hat 
mich in diefer Hinficht fortgefegtes Studium immer mehr 
beruhigt. Wenn ich alfo In meiner Auſicht, zu deren jetzi⸗ 
‚ger Geftalt ich mich erft durch manche fremde und eigene 
Serthümer heranfgearbeitet habe, nach dem Urtheilder 
Kundigen nicht irre gegangen ſeyn follte, fo würde ich 
Muth zu Abfaflung eines Commentars bekommen, ber bie 
hier aufgefellten Gründe theild ausführlicher entwickeln, 
theild mit neuen vermehren, und fie durch vollftänbige Er⸗ 
Narung bes Einzelnen möglichkt unterftügen würde, 


x 





3 


Roh ein paar Worte 
über 
die Gabe des —— Aakeip, 


in nacteägtihen bes Hera Prof. 
Bo —ã— tub, u, Reit, eg T. 93.) vor 
Bor 
Dr. Bleek in Bonn. 


Schr gern Ieifte ich der Aufforderung meines geehrten " 
Freundes Folge, bie Unterfuchung über diefes Charisma, _ 
weiter fortzuſetzen, um nach meinen Kräften dazu beizu⸗ 


3 ilcleet 8— 


tragen, daß über vaſſelbe ein, fowweit es nach ben Umſtän⸗ 
den möglich iſt, klares Verftändniß bewirkt werde. Zu⸗ 
vorderſt ſage ich dem Herrn Dr. Olshauſen für feine Bes 
merkungen über meinen Aufſatz aufrichtigen Dont, da fle 
auf die Sache felbft eingehen und nur bezwedten, diefe weis 
ter zu fördern. Sehr richtig iſt darin auch erkannt und 
‚herausgehoben, was bei meiner Auffaffung und Auseinans 
Berfegung des fraglichen Gegenſtandes Sie Hauptfache iſt, 
und daß darnach die zwiſchen uns beiben Statt findende 
Differenz für die Sache ſelbſt nicht ſehr bedeutend it, und 
"ehr die philologiſche Begründung der Anficht und Die Abs 
leitung der im N. T. gebrauchten Formeln betrifft. 

Herr Dr. Olshauſen ift mit mir ganz einverſtanden 
Über die Grundftimmung des Gemüthes derer, denen eben 
die Gabe des yAdaaaıg Anlsiv zu Theil geworben war, 
und über das Berhältniß des zweune zu Ihrem voog in dies 
fem Zuftande. Dieſes tritt auch in- der paulinifchen Vers 
gleichung biefer Gabe mit der des mgopzredeiw fo bentlic, 
herbor, daß es in ber That kaum zu begreifen ift, wie es 
fo vielfältig hat überfehen und verfannt werden können. 
Es war ein efftatifcher Zuftand, und zwar — in der korin⸗ 
thiſchen Gemeinde wenigſtens — in dem Grabe, daß in 
dem Rebenben meiftentheils dad änßerlihe Bewußts 
fegn ganz zurücktrat; er. redete getrieben bloß durch den 
Geift, nicht aber nach eigner freier Selbftbeftimmung, ohne 
klares Bewußtfeyn ſowohl der ihm umgebenden Außenwelt 


Mind feines Verhaltniſſes zu ihr, als auch des Inhaltes 


feiner Rede, fo daß er eines Dolmetfcherd auch für fich 
felbft bedurfte, und nicht im Stande war, das, was er 
im Zuftande der Begeifterung vortrug, Anderen auf eine 
verftänblichere. Weiſe mitzutheilen, weber fo lange biefer 
Zuftand anhielt, noch nach dem Aufhören beffelbene). Eben 





a) und infofern bietet Ihe Gemuthszuſtand ganz unleugbar etwas 
Sehe Analoges dar mit ben Grfdeinungen, weiche uns in neues 


noch einige Worte. bee die Sprachengabe. 47 


fo find wir darũber einig, daß das ‘für Andere Unverflände 
liche der Neben derjenigen, welche ſich in diefem Zuftande " 
befanden, gewöhnlich nicht dadurch bewirkt warb, daß fie 
infammenhängend in einer fremben Sprathe rebeten, fons 
dern durch ben Höheren. poetifchen Schwung ihrer Rebe und 
durch die Anwendung feltenerer Ausdrucksweiſen, bie in 
der Sprache bes gewöhnlichen Lebens nicht im Gebrauche 
waren, in ber poetifchen Rebe aber weniger Auffallens 
bes würben gehabt haben. Herr Prof. Olshauſen ‚glaubt 
aber noch einen Schritt weiser gehen zu men und anzu⸗ 
nehmen, daß daffelbe Charisma fich zwar felten, aber bach 
zuweilen wirklich auch in einem (zufantmenhängenden) Re⸗ 
ben in einer fremden, bem Redenden im natürlichen Zu⸗ 
Rande unbekannten Sprache fund gegeben habe; dieſes fey 
namentlich nad; der Erzählung bes Lucas ficher zu Jeru⸗ 
falem der Fall geweſen am erften chriſtlichen Pfingſtfette; 
von biefem erſten Hervorbrechen bed Charisma ſeyen auch 
bie dafür üblich gewordenen Benennungen ausgegangen, 





ser Zeit wieder fo vielfältig im Somnambultsmus entgegenge⸗ 
treten find, tie aber hett wieder immer mehr zurückzutreten 
feinen. Dies itt, wenn nit bie ganze Auffoffung verfehlt 
iſt, eben fo wenig zu verfennen, als bie von mie gleihfall® 
nachgewieſene Analogie mit dem griechiſchen advrıs. Auch auf 
jene Analogie habe ich kein Bedenken getragen, hinzudeuten, 
und au bie Weiſe, wie Herr Profeffoe Dlshaufen fich darüber 
„auöfpriät, hätte, wie mich dankt, obwohl ich bie Parallele nicht 
gerade auf die Weiſe würde ausgeführt Haben, doch Leinenwege 
eine ſolche Zurechtweiſung verdient, wie fle zunächft ihm und 
dadurch auf indirekte Weife auch mir durch unfern gemeinfamen 
ſeht lieben Sreund Utlmann ertheilt wird (S. 543. Anm. a), 
wenn zoͤleich wir beide gewiß mit unferm Fieunde das Gefühl 
theilen, woraus biefele hervorgegangen ift. Denn allerdings 
giebt es eine Art, bie Erſcheinungen bes uUrchriſtenthums 
mit dergleichen zu paralelifiten, die für jebes qriſtiiche Ges 
müth etwas fehr Verletzendes Haben und ſelbſt frevelhaft ers 
feinen muß. Doch glaube id) nicht, baß wir beide und defin 
ſchuldig gemacht haben, 


/ 


Bleet 
ſo daß darnach in dieſen das Wort yAddaa nicht in ber 


von mir angegebenen Bebeutung zu nehmen fey, ſond 
in der Bedeutung Sprade . . 


Hiergegen erlaube ich mir Folgendes zu bemerken. 


Sehr gerne gebe ich meinem Freunde die Möglid;s 
keit zu, daß ſich daſſelbe Charisma, welches ſich gewoͤhn⸗ 
lich durch Reden in Gloſſen kund gab, in einem einzelnen 
Falle fo weit ſteigern konnte, daß derjenige, dem es vers 
liehen war, einen zuſammenhängenden Vortrag In einer 
ihm fonft ganz unbefannten Sprache hielt. Ich geftche 

- auch, baß bei der Weife, wie Dlöhaufen die Sache faßt, 
mehrere Schwierigkeiten ſchwinden oder gemindert werben, 
welche bei der Weife, wie man fich hier das Reden in frem⸗ 
den Sprachen meiftentheild gebacht hat, fich durchaus nicht 
befeitigen laſſen; es wirb dadurch dieſe ganze Vorftellung 
wefentlic; mobificirt. So Tieße es ſich hiernach auch nas 
mentlich wohl begreifen, daß Petrus bas, was fid bei 
der Belehrung des Cornelius ereignete, ald wefentkich 
‚baffelbe ‚anfehen und bezeichnen konnte mit dem, worin 
ſich der heilige Geift am Pfingftfefte Fund gab,. went es 
auch hier ein Czufammenhängendes) Reden in freniben 
Sprachen war, bort — was, wie mir fcheint, auch Ols⸗ 
Haufen’s Meinung ift — nur ein Reben in Gloffen. Beis 
derlei Erfcheinungen Tonnten auch gar wohl, da ſie ihrem 
eigentlichen Wefen nach nicht fo fehr verfchieben waren, 
unter berfelben Benennung zufammengefaßt werben. Aber 
ich glaube nicht, daß dann dafür die Formeln yAdsay 
oder yAcaoaız Anksiv würben angewandt feyn. Denn 
biefe Formeln — das, fcheint mir, darf nicht überfehen 
werben — gehen in ihrer Bezeichnung ja zunächſt nicht 

" auf das Weſen ‚ver Sache, fondern gerade auf bie äus 
Berliche Erfcheinung. In diefer. Beziehung aber mußte 
ſich doch beides, das Neben in Glofien und die Haltung 


noch einige Worte über die Sprachengabe. “ 


eines Bortrages in irgend einer fremden Sprache als eis 
was Verſchiedenes barfielen, was wol unter ber allges 
meinen Formel: dv inordası oder dv wusönarı Aulsiv zus 
fonmengefaßt werben konnte, nicht aber nuter jenen, die 
für unfer Charisma im N. T. die herrſchenden ſind. Denn 
darin Tann man body yAcosc immer beſtimmt nur entwe⸗ 
der in ber Bedeutung: Sprache nehmen, ober von einzelnen 
im Sprachgebraude feltneren und deshalb einer Erklüs 
zung bebürfenden Ausbrüden, nicht aber in bem Umfans 
ı ge, baß es beide ganz verfchiebenen Bedeutungen in bers 
ſelben Formel miteinander vereinigt. Nimmt man ed nun 
aber in der erſteren Bedeutung, fo paflen bie Formeln 
nicht ald Bezeichnung eined Redens in Gloffen, in ber 
Iesteren, nicht für ein zufammenhängendes Neben in 
einer fremden. Sprache. Indeſſen fcheint Olshauſen es 
allerdings auf diefe Weiſe auch nicht zu faflen, fondern 
der Meinung. zu feyn, ‚daß in ber Anwendung biefer For⸗ 
meln überall nur auf die Bedeutung: Sprache gefehen 
fig. Er vermuthet, daß die Benennung überhaupt auds . 
gegangen fey von ber Weife, wie fi das Charisma das 
erſte Mal fund gab, bei den verfammelten Jüngern am 
Pngfifefte, in einem Reben fremder Sprachen, und daß 
fie davon auch fpäter beibehalten fey, obwohl es ſich das 
mals auf diefe Weife gar nicht mehr oder nur fehr felten 
Ind gab, fondern gewöhnlich nur in einem gloffematifchen 
Reben; denn bas Letztere fcheint über bie Bewegungen in 
der Torinthifchen Gemeinde doch auch Olshauſen's Mei⸗ 
aung zu ſeyu. Dann müßten wir uns alſo denken, daß 
der Apoftel Paulus fi für Die Aeußerungen diefes Chas 
risma in Korinth der Formel: in Spraden (d. h. frems 
den Sprachen) reden bedient hätte, und ganz regelmäs 
fig, obwohl ihm nicht unbefannt war, daß ſich baffelbe 
dort in der That niemals. Coder höchſt felten) in der Ans 
wendung einer fremden Sprache äußerte, fondern ganz 
gewöhnlich nur in einem. befondern poetifchen Schwunge 
Tpeol, Stud. Jahrg. 1830, ° 4 


so [7 


‚in dem Gebrauche ber Mutterſprache; und daffelde würbe 
auf den Lukas Fommen im feinem Berichte über die Bekeh⸗ 
rung bed Cornelius und bie Mittheilung des heiligen Geis 
ſtes an bie Jünger zu Ephefus. Das aber wird nicht Teicht 
Jemand natürlich oder wahrfcheinlic, finden, weder beim 
Paulus, noch beim kukas. Vielleicht aber hat Olshaufen 
es fich fo gedacht, daß, ba einmal für dieſes Charisma 
ſich nach den Erfcheinungen am Pfingfifeite die bemerften 
Formeln gebildet hatten, man biefelben dann beibehalten 
habe auch für die fpäteren Aenferungen bed Eharisma, 
ohne fich Mar bewußt zu ſeyn weber bed Urfprunges bers 
felben, noch auch des Verhältniſſes ber fpäteren Erſchei⸗ 
nungen zu ben urfprünglichen, noch andy, in welcher Bes 
deutung in den ‚Formeln ſelbſt das Dort — ge⸗ 
meint ſey. 


Indeſſen zu einer ſolchen Annahme wärben wir und 
doch nur dann entſchließen dürfen, wenn gar kein anderer 
Ausweg übrig wäre; und ich glaube auch nicht gerade, daß 
mein Freund ſich beſtimmt für dieſelbe erklaren wird. Wollte 
man einmal hier irgend ein Mißverſtandniß von Seiten ber 

= neuteftamentlichen Schriftfteler zugeben, — benn darauf _ 
würde doch and, jenes zurückkommen — fo würbe viels 
leicht noch eine andere Vermuthung mehr fur fich haben, 
die noch weiter ımten wird berührt werben. Hier will ich 
nur noch meine Bedenklichkeit ausfprechen, daß, wenn 
das Charisma fich urfprünglich in einem zufammenhängens 
ben Reben in einer, oder hinter einander in mehreren, dem, 
Redenden felbft unbefannten und unverflänblichen fremden 
Sprachen geäußert hätte, hiervon im Sprachgebrauche 
follte dafür die ganz allgemeine Formel herrfchend gewors \ 
den ſeyn: in Sprachen reden, und baneben gar mit 
dem Singular: in einer Sprache reden; benn etwas 
Anderes fönnen doch einmal die Formeln, philologifch bes 
* trachtet, wenn wir von der Bebeutung: Sprache aus⸗ 


noch einige Worte über die Sprachengabe. 51 
gehen, nicht heißen. Da würde aber ſchon bie erftere For⸗ 


"mel wenig bezeichnend geweſen feyn, zumal wenn wir und 





denken, daß es boch nicht eine Fontinnirliche Gabe war, 
mehrere nicht gelernte Sprachen ‚gleichmäßig, wie es dem 
Bebürfniffen angemeffen war, zu reden, fondern, wie 
Ols hauſen felbft annimmt, nur eine momentane, die fi 
denn doch bei jedem Einzelnen auch wol nur in dem Res 
den einer einzelnen, ihım biöher unbekannten, Sprache oder 
Mundart wirb geäußert haben. Aber noch weniger anges 
meffen und bezeichnend erfcheint bie andere Formel mit dem 
bloßen Singular, da darin auch nicht im mindeften auöges 
drückt ift, daß etwas Befondered ober gar Uebernatürliches 
gemeint ſey. Diefes habe ich auch ſchon früher, wie ich 
glaube mit Recht, geltend gemacht. Herr Profeffor Ols⸗ 
haufen indeffen meint, der Ausdruck verliere alles Auffals 
Iende, wenn man ärbgg ober zei; zu yAdaoy ergänze, 
Mein das ſcheint mir gerade etwas fehr Willkührliches und 
Hartes zu Haben, daß man hier bei dieſer Formel, ohne 
duch den Zuſammenhang ber Stellen, wo ſich biefelbe fin» 
det, dazu befonberd "berechtigt zu feyn, ein Epitheton in - 
Gedanken fuppliren fol, worin allein erſt das ausgedrückt 
ft, worauf es hierbei gerade ankommen würbe, Am ches 
fien noch Könnte man fich es fo erfläcen, daß urfprünglich 
dafür 3.8. Die Formeln Frigaug ya. oder ärigg yAdcay Au- 
Asiv ũblich geweſen wären, und erſt davon bie andern burch 
Ablärzung fich gebilbet hätten. Doch würde aud) da es 
auffallend bleiben, daß hier eben das verfhwirgen wäre, 
was gerabe das Bezeidmiende war, und nur das ges 
ſett, worin gar nichts Beſonderes andgebrüct iſt. Ueber⸗ 
haupt aber Läßt es fich nicht beweifen, noch wahrfcheinlich 
machen, — und auch Dlshaufen fcheint das garnicht attzus 
uehmen — daß jemals die Formel Erkguug yAdaoaıg Au- 
kiv, obwohl fie in ber Schilderung ber erften Aeußerung 
unſeres Charisma vorkommt, als eigentliche Bezeichnung 
deſelben üblich gewefen if, fondern nur einfach yAaconız 
4*. 


2. . Vieek 


aaa. und daneben YAcaay Anisiv. Dieſe Formeln machen 
aber beide es fchon natürlicher, daß fie auf eine Weife zu 


faſſen find, wo mit dem yAdoc« felbft fchon ber Begriff 


von etwas Befonberem verbunden ift, was aber, went 
wir das Wort in ber Bedeutung: Sprade nehmen, 
am wenigften der Fall ſeyn würbe. 


Demnach kann ich auch jeßt noch nicht glauben, daß 
bei unfern Formeln yAccoz in der Bedeutung: Sp rache 
zu nehmen, und dabei an ein zufammenhängendes Neben 
in fremden Sprachen zu denken ſey, auch nach den. Mos 
dificationen, welche mein geehrter Freund darüber — 
leider nur zu kurz — angebentet hat. Es liegt mir aber 
ob, jest auch die befonderen Einwendungen zu beants 
worten, welche berfelbe gegen meine Darfiellung ber 
Sache gemacht hat, und bie ihn abhalten, meiner Ans 
fiht völlig beizutreten. Es find dieſes zuerſt Bedenklich⸗ 
keiten gegen bie philologifche Seite der Erklärung. Zus 
voͤrderſt meint Herr D., baß bei diefer Auffäffung die 
Formel mit dem Singular, yAdasy Anksiv, nicht paſſend 
ſeyn würde. So viel it auch allerbings richtig, daß bie 
andere Formel, mit bem Plural, die angemeflenere iftz 
ſicher war fle auch nicht bloß die gewöhnlichfte, ſondern 
auch bie urfprüngliche, und daraus hat fich erſt die mit 
dem Singular gebildet. Aber daß dieſe hier gar nicht 
anivenbbar war, davon kann ic; mich Durch Olshauſens 
Bemerkung nicht überzeugen; er meint, es hätte hier ber 
Singular deshalb nicht gefeßt werben können, weil bie 
Formel dad Charakteriftifche ber Gabe, die fie bezeichnen 
fole, nur dann paffend zu bezeichnen vermöge, wenn 


darin bie öftere Wiederholung folder gloffematifchen Aus⸗ 


brüde a) bemerflic gemacht werde. Mein gerade auch 





=) Dlshaufen fegt zumeilen fc yAdooaı, wo don meiner Anſicht 
die Rede iſt: veraltete Ausbräde, was ich aber nach meis 


noch einige Worte uͤber die Sprachengabe. 33 


durch die Setung ded Singular. konnte wohl audges 
brüdt werben, baß nicht ber Gebrauch, einiger einzelnen 
gloffematifchen Ausdrücke gemeint, fondern biefe Aus⸗ 
drucksweiſe hier mehr das durch die ganze Rede Hins. 
durchgehende und Vorherrfchende ſey. Den Uebergang 
zu biefer Formel konnten Verbindungen bilden, wie: uu- 
dloug Aöyovg Anksiv Ev yAmsay ober zgogeigsades 
sog 1 Kor. 14, 19. 14 Go viel fcheint mir jeden⸗ 
falls unzweifelhaft zu ſeyn, daß biefe legteren, fo wie 
die einfache Formel yAcisay Anreiw felbft, fich weit Teiche 
ter in dieſe Erklärungsweiſe fügen, als in bie andere, 
wo von ber Bedentung Sprach e anögegangen wird, 
indem alsdann darin gar nichts irgend Bezeichnendes 
liegt. Da nun aber überhaupt nur zwifchen biefen beis 
den Erflärungen bie Wahl ſeyn Tann, fo wird die erfteue 
überwiegend auch wieder durch jene Formeln beſtätigt. 
Eher könnte ich meinem Freunde Recht geben in bem, 
was er über das yAdasav Eysiv 1 Kor. 14,26. bemerkt, 
aber doch nur in foweit, daß ſich dieſe Formel allerdings ' 
in der Verbindung, worin fie ſteht, ganz einfach bei der 
Bebeutung: Sprache erklären würde; fm biefer Gtelle, 
wo die Verbindung des Eyaw aud mit ben übrigen no- 
minibus immer etwas Elliptiſches hat, würde ed auch 
eben nicht "hart ſeyn, daß gefagt wäre: „es hat jemand 
eine Sprache⸗“, ſtatt: er. hat bie Gabe, ſich in einer. 
fremden Sprache auszubrüden, wenn es ſich hier in ber 
That um eine ſolche Gabe handelte, und dieſes nach bem 
Borhergehenden als. befannt vorausgefegt werben konnte. 
Mein das iſt ja auch nicht einmal Olshauſens Meinung 
über die damals gewöhnliche Geflaltung unſeres Chas 
tiöma, und fo tritt hier wieber daffelbe ein, was ſchou 
— — I 

ner Außeinanberfegung bes in biefer Hinfiht ſtatt findenben 

Sprachgebrauchs nicht als den richtigen und esihöpfenden Aus⸗ 

druck für den Begriff anerkennen kann. 


s Biest 


‚oben gegen bie von Dlöhanfen vorgezogene philologiſche 


Ableitung aus feiner eigenen Vorſtellung über die Weife, 
wie fih das Charisma gewöhnlich äußerte, bemerklich 
gemacht if. Wenn einmal zur Bezeichnung ‚der Aeuße⸗ 
rungen bed Eharisma neben der gewöhnlicheren Formel 
and) bfe mit dem Singular herrſchend geworben, ober 
wenigftend auch nur vom Paulus im Borhergehenden 
wieberholt angewandt worden war, fo Tonnte er auch 
gar wohl, mochte die Formel philologifch von ber einen 
ober der andern Bedeutung von YAdasa ausgegangen 
ſeyn, in der Verbindung, worin es ſich hier findet, fas 
gen: yAdocav Eysıv für yagıope Tod Anksiv yAdcoy. Denn 
wenn auch, wie Olshauſen bemerkt, die damit coorbinirs 
ten yalıdv, dnondiupw und allenfalls auch dıdaynv Ey 
ein wenig anders zu faffen find, fo findet doch faft ganz 
baffelbe Verhaͤltniß bei dem gleichfalls parallelen Egunvalav 
iyew ftatt, was fic doch nur faffen läßt als eine abgefürzte 
Formel für zögope Tod ägumvadsıv, vor ber Gabe der 
Auslegung, entweder im Allgemeinen, ober für einen ein⸗ 
jenen Sefonberen Fall. 


Was die Formel i des Markus betrifft: xeıvaig yacis· 


j oeus Anısiv, fo will ich nicht weiter dariiber ſtreiten, oðb 


ſie ſich auf dem einen oder dem andern Wege leichter er⸗ 
klaͤrt. Ich will zwar zugeben, daß ſich aus ihr — ges 
ben wir von ber wenigftens Überwiegend wahrfcheinlichen 
BVorausfegung aus, daß fie eine beftimmte Beziehung auf 
unfer Charisma hat — etwas Entfcheibendes gegen Die 


‚ Ableitung von der Bedeutung Sprache nicht entnehmen 


läßt, wenn biefe anderweitig gefichert wäre, doch kann 
ich auch jet nicht zugeben, daß der Ausdruck fich nicht 
follte mindeftens eben fo natürlich in die andere Erfläs 


rungsweiſe fügen; und daß er gegen diefe durchaus nicht 


entſcheiden kann, wird mein geehrter Freund gewiß ſelbſt 
zugeben. Was bie von ihm ald Parallele angeführte 


mod) einige Worte über die Sprachengabe. 35, 


Stelle ı Kor. 13, 1. betrifft, fo iR mir nicht deutlich, 
ob er das fo meint, baß bei den «avaig yAdosaıg bes. 
ſtimmt an bie yAcodas xiv dyyilov zu, benfen fey, was 
ſchwerlich richtig fepn wärbe; doch iſt ed wol fo auch 
aicht gemeint. Die Stelle felbft aber; Zav zaig yAdooaız 
zov dvdouzonv Anıc xal ıöv dyyllov fpielt allerdings 
auf Die Gabe bed YyAmocaıg Auksiv an, worauf die Kos 
rinther fich fo viel mußten; — das zeigt deutlich V. 2. 
xal lav Ego wpopmeslav; — und es darf hier das yAdo- 
sus wol nicht in anderer Bedeutung genommen werben, 
als in jener Formel; aber von weldyer ber beiden frag» 
lien Bebeutungen des Wortes auszugehen ſey, erhellt 
aus diefer Stelle an ſich durchaus nicht, ba hier alle 
beide auf gleiche Weife fidy anwenden Heßen, und eben 
fo auch felbft die dritte: Zunge. freilich lautet es ges 
gen meine ‘Erflärungsweife entfcheidend, wenn gefagt 
wird, "Paulus werde doch mit dem yAdocsı Ayyllam 
nicht bloß veraltete oder dialektiſch verfchiedene Ausdrücke 
haben bezeichnen wollen. Indeſſen trifft das nicht. Es 
erklärt ſich, dünkt mich, dieſes hinreichend aus der Ana⸗ 
Iogie von ylcaomı "Areal, ’Iralıxal u. dergl. Dies 
ſind Ausdrücke und Redeweiſen, die in Attifa oder Ita⸗ 
lien im gewöhnlichen Gebrauche waren, für alle andern 
aber etwas Fremdartiges hatten, und daher einer Erklä⸗ 
tung beburften. Darnach find yAdscas ray dyylkav 
Ausdrucksweiſen, deren ſich die Engel bedienen, wiefern 
dieſe gedacht werben ald erhaben an Schwung über die 
Redeweifen ber Menſchen; und fo, glaube ich, find hier 
bei den yAdosaıg rav dvdgemav befonbere erhabene 
Ausdrucksweiſen gemeint, deren ſich mol Menfchen, näms 
lich befondere Klaffen oder Gefchlechter von. Menfcyen bes 
dienen, die aber für Andere etwas Fremdartiges haben. 
Hiernach glaube ich denn noch immer, daß ſich auch aus 
dem cbais yAdasaıs Auisiv kein bedeutender Grund ger 
gen diefe Erflärungsweife hernehmen läßt, da man nach 


56 Bleet 
jenen Analogien dies gar wohl von Ausdrucksweiſen ver⸗ 
ſtehen kann, die von (verſchiedenen) fremden Sprachen 


ober Mundarten hergenommen waren, und welche ſchon 


deshalb, auch abgeſehen von dem begeiſterten Schwunge 
bes ganzen Vortrags, im Munde der Galilier etwas 
ſehr Wunderbares haben mußten. 


Mehr Gewicht, als diefe philologifchen Bebenklichfeiten, 
werben vielleicht für manchen Lefer diejenigen haben, wels 
he aus dem Zufammenhange der Erzählung der Apoftelge» 
fchichte über die Ausgießung des heiligen Geifted am Pfingfts 

- tage hergenommen werben; und ich habe felbft nicht zu ver» 
bergen gefucht, daß dieſes vergleihungsweife der ſchwie⸗ 
rigſte Punkt fey. Doch bin ich auch in dieſer Beziehung 
nicht anderer Meinung geworben. Indeffen weiß ich auch 
zu den in ber Abhandlung bereitd angeführten Gründen 
eben nicht viel Neues hinzuzufügen. Olshauſen findet zus 
vörderſt das auffallend, daß id; behanptet habe, die zwei 
Apoftel hätten mit dem yachoocus Erkgaug Anisiv angefans 
gen, noch wie fle unter fid) waren, ehe die Menge ber frems 
ben Juden herbeifam. Allein fo ſcheint Lukas es doc nach 
feiner allerdings nicht fehr Haren Darftelluig biefer Bege⸗ 
benheit ſich gedacht zu haben; und auch — obwohl es dar⸗ 
auf allein nicht anfommt — bei dem paviig radyıng V. 6. 
{ft überwiegend wahrfcheinlich, daß ed nach feiner Abficht 
nicht auf das entferntere 7yog 3x Tod odgavoo V. 2. zu bes 
ziehen ift, fondern auf das durch das begeifterte Reben der 
verfammelten Jünger entftehende Geräuſch. Diefes konnte 
leicht auch draußen gehört werben, und die, welche fich in 
ber Gegend befanden, veranlaffen, näher zu treten, nach⸗ 
dem durch das 770g dx zod ougevod schen ihre Aufmerk⸗ 
famteit im Allgemeinen war erregt worden. Schwer möchte 
es dagegen halten, es ſich irgend zu einer anſchaulichen 
Darftellung zu geftalten, wie ein 7205 &x vod ogavon bers 
gefalt ſich bei einem einzelnen Haufe Foncentriven Eonnte, 


noch einige Worte über die Sprachengabe. 57 


daß dadurch bie Menfchen anf der Straße gerade beftimmt 
auf diefed Haus aufmerkfam wurden. Es geht auch aus 
dem Euingmoev 5Aov zov olxov nicht hervor, daß es auf 
das Haus befchränft gewefen fey, fondern biefes- Tann und 
nur eine Andeutung ſeyn, daß die Erzählung über biefe 
Begebenheit von dem Standpunkte ber verfammelten Züns 
ger and abgefaßt, und urfprünglich von einem berfels 
ben angegangen iſt, welcher erglifilte Hach dem Eindruck, 
den auf fie diefe Erfcheinung madhte, und in ber Folge, 
worin fich ihnen das Einzelne datbt, was denn auch nur 
wieber zur Beftätigung bafür dient, baß das wunderbare 
Reden der Zünger begann, noch ehe bie fremden Juden 
berbeigefommen waren, und ohne auf irgend eine Weife 
erſt durch diefe hervorgerufen zu ſeyn. Auch fo wie wir 
8.6. leſen: „ALS diefes Geräufch entftand, kam 
dieMenge zuſammen und erfiaunete, (warb vers 
wirrt, da fie fich in das, was fich ihnen darftellte, nicht 
zu finden wußten,) denn fie höreten ein jeglicher 
fie reden in feiner Mundart,’ würde es ſchwer⸗ 
lich gelantee haben, wenn Lukas es fo gemeint hätte, daß 
dieſes Reben, worüber fie erftaumeten, erſt feinen Anfang 
genommen, nachdem fie bereitd ſich verfammelt hatten. 
Demnach glaube ich durch den Vorwurf des Wiltührlichen 
in der von mir gemachten Borausfegung bei ber Erzählung 
bes Lukas nicht getroffen zu werben. Daß aber, wenn biefe 
Boransfegung begründet ift, ein Nehen in fremden Spras 
Gen hier Höchft unpaffend erfcheinen wirbe, findet Olshau⸗ 
fen felbft; er meint jedoch, auch bei der andern Anficht wür⸗ 
de ein ſolches YAcsoaıg Anksiv immer nicht weniger fons 
berbar geweſen ſeyn, wenn ed getrieben worden wäre, ohne 
daß Perfonen gegenwärtig waren, die es verftanden (S. 
&259.). Aber and der Weife, wie Paulus fic Über dieſe 
Gabe rügend und ermahnenb ausläßt, geht ja deutlich here 
vor, daß daſſelbe noch fpäter bei fchon mehr geordneten 
Gemeindeverſammlungen vorkam, daß einer in YAcasıs 


38 Bleek 3F 

redete, ohne alle Rädficht darauf, ob einer anwefenb war, 
der ihn verfiand. Wie viel eher kann man fich dergleichen 
bei dem erften Hervorbrechen dieſes Charisma denken? In⸗ 
deffen könnte man meinen, es ließe fich hier dann unter 
gleichen Umftäuben ja auch ein zufammenhängendes Neben 
in einer ober mehreren fremden Sprachen benfen; und Das 
will ich — obwohl Olshauſen nicht ber Meinung iſt — nicht 
in Abrede ftellen, wenmman ſich dieſes nur nicht nach der 
gewöhnlichen Weiſe deuft, ald ein Reben im Zuftande ber 
Eyvora, fondern ald ein im efftatifchen Zuftande gefchehe- 
ned. In letzterem Falle ift allerdings der in diefem Punkte 
wwiſchen den beiden Auffaflungen flattfindende Unterfchieb 
nicht fo bedeutend, als im erfteren; und wenn die Aus⸗ 
brüde und ber ganze Zufammenhang ber Erzähfung an ſich 
and in ihrem Verhaͤltniſſe zu den übrigen Stellen mir bar» 
auf zu führen fchienen, daß der Schriftfteller nur dieſes 

könne gemeint haben, fo würde id; mid; nicht ſträuben, das 

" anzuerkennen. - Sonft aber muß ed doch wahrlich ald viel 
anfprecdyender und ‚natürlicher erfcheinen und hat weit mehr 
Analogie für fih, — auch, wie Olshauſen ſelbſt anerkennt, 
aus dem apoflolifchen Zeitalter — daß die Jünger ald erften 
Ausbruch der religiöfen Begeifterung, von ber fie durch ˖ die 


Mittheilung des heiligen Geiftes ergriffen waren, — ſich 


zwar ihrer gewöhnlichen Sprache bebienten, in berfelben 
aber einer hochpoetifchen Ausdrudsweife, als daß fie ſoll⸗ 
ten im —e— in einer oder mehreren Sprachen 
geredet haben, die ihnen ſelbſt bisher durchaus fremd ger 
wefen waren. Daß aber und weshafb mir auch der weitere 
Verfolg der Erzählung des Lukas mit jener Vorſtellung fehr 
wohl vereinbar fcheine, habe ich in der Abhandlung auss 
einanbergefegt. Es erfcheint mir noch immer, daß, indem es 
heißt: „Sie höreten fie reben ein jeglicher in feiner Mundart, 
Cinovov lg Eraorog vi le dunliaro Anlovvrew avıiv) 
dieß ein wenig paflender Ausdruck würde geweſen feyn, 
wenn beflimmt gemeint wäre, daß der Eine in zufgmmsen 





noch einige Worte Aber die Sprachengabe. 59 


hängender Rebe Arabifch gefprochen hätte, ein Anderer Pers 
fi, ein Dritter Lateiniſch u. f.w. Was aber das Anleiw 
rais qnerboais yAdaaaıg betrifft, worüber ich (Cnach ©. 
548.) gänzlich im Unklaren laffen fol, fo meine ih, auch 
darüber mich S. 51. zur Genüge erflärt zu haben. Nimmt 
man yAcsc« hier in der von mir für die Formel yAasanıg 
Aaktiv angenommenen Bedeutung, fo erflärt ſich das jus- 
teguug ohne befondere Schwierigkeit auf diefelbe Weife, 
wie eben für das äxögaus YA. A. geltend gemacht ift. Doch 


habe ich auch nichts dagegen, es hier — Öudliswrog V. 6. zu 


foffen. Olshauſen meint, das ſey doch bedenklich, da 
dann dad Wort, B. 3. 4. 11., in drei verfchiedenen Ber 
deutungen gefaßt würde. Allein bie erflere Stelle gehört 
ja gar nicht hierher, da es bort in ganz anderer Verbindung 
ſteht, und gar nicht in ber Bezeichnung oder Schilderung 
des yAoasaıg Anksiv. Daß aber dann bei der Schilderung 
einer und berfelben Sache in etwas verfchiebenen Berbins 
dungen daffelde Wort in verfciebener Bedentung genom⸗ 
men werde, kann nicht fo fehr befrembden ; fonft müßte man 
es auch, was body Herr Profeflor Olshauſen gewiß nicht 
thut, bedenklich finden, dad yAdsen 1 Kor. 14, 9. in der 
Bedeutung Zunge zu nehmen, ohne biefelbe Bedeutung 
in der Formel YAdadaıg Anlsiv, won welcher Gabe hier 
überall die Rebe iſt, geltend zu machen. 


Indeſſen, fo fehr ich für meine Perfon, auch nad) den 
von meinem Freunde gemachten Einwendungen, von ber 
Richtigkeit des von mir zur Erklärung unſeres Charisma 
tingefjlagenen Weges und von der gleichmäßigen Ang 


menbbarkeit dieſer Erflärungsweife auf alle Stellen des 
N. T., wo dieſer Babe Erwähnung geſchieht, überzengt - 


bin, fo will ich doch nicht in Abrebe ftellen, wie ich wol 
fühle, daß, fo wie die Sache ſieht, dieſe Auffaffung im⸗ 
mer von Seiten der Stelle Apoftelgefch. 2. am meiſten 
dedenklichteit finden wird; und auch nach mehreren audes 


oo... Beet en 
sen mir über meinen Aufſatz zugefommenen-Urtheilen muß 
ich glauben, dag Mandye, die im Allgemeinen von ber 
Richtigkeit meiner Erflärungsweife, volftändig überzeugt 
ſind, doch zweifelhaft ſeyn werben, ob fie ohne Künftelei 
auch an jener Stelle haltbar. fey. Daher erlaube ich mir 
noch Folgendes zu bemerken. — Die frühefte Ermähs 
nung unfered Charisma finden wir doch anerkannt beim, 
Apoftel Paulus; denn wie früh ober fpät Jemand auch die 
Abfaffung der Apoftelgefcichte ſetzen mag — fo zeitig, 
als man häufig gemeint hat, nach dem Schluffe bed Bus 
ches fie fegen zu dürfen, fällt fie fiher nicht — fo iſt fie 
doch auf jeden Fall erft geraume Zeit nad) dem Briefe 
an die Korinther gefchrieben. Daß Paulus die Gabe bed 
Aboonıg Auhsiw genau Iannte, wirb wohl Niemand in 
Abrebe ftellen; er befaß fie ſelbſt, hatte fie an ſich erfah - 
. zen, und auch Gelegenheit gehabt, fie durch eigne Ans 
ſchauung an Anderen wahrzunehmen, 3. B. zu Ephefus 
an dem Iohannes »Fünger, Apoftelgefh. 19, 6., und fo 
gewiß öfters fowohl beim erften Hervortreten berfelben 
in Ben einzelnen Gläubigern, ald auch, wenn fie fpäter 
in und außerhalb der Gemeindeverfammlungen in ihnen 
wiederholt zum Borfchein Fam. Bei wen -Lönnen wir das 
her über das Weſen und die Befchaffenheit diefer Gabe 
eine guverläffigere Kenntniß vorausfegen, von wen dar⸗ 
über einen ficherern Auffchluß erwarten, als vom Paulus? 
Während wir doch vom Lufas, wenigftend ‚nicht mit fols 
her ‚Sicherheit, wiffen können, wie genau er durch eigne 
- Erfahrung und durch Anfhauung an Anderen von ber 
harakteriftifchen Weife, wie ſich das Charisma äußerte, 
unterrichtet war. Vom Apoftel Paulus haben wir aber 
Über unfer Charisma auch nicht etwa bloß eine ges 
Tegentliche, beiläufige Aeußerung, fondern er. behandelt 
ben: egenftand ex professo und mit ziemlicher Ausführ⸗ 
lichkeit, zwar nicht fo, daß er und eine Vefchreibung das 
von lieferte, aber doch fo, daß feine Ermahmungen und 


noch einige Worte über die Sprachengabe. 61 
Warnungen und hinlänglice Data, barbieten, um das 
Eharakteriifche dieſes Charisma und deſſen Verhaͤltniß 
zu andern Gaben des heiligen Geiſtes zu erkennen. Da⸗ 
her haben wir wol alles Recht, den Brief des Paulus 
als die ſicherſte und zuverläſſigſte Quelle zu betrachten, 
um und über die Sache in jeber Hinſicht, fowohl 
was bie äußere Erfcheinung, als das eigentliche Weſen 
betrifft, zu unterrichten. Wenigſtens können wir gewiß 
feyn, daß, was ſich ans den Aeußerungen bed Paulus 
über feine Darfellung von bem Charisma in irgend einer 
Hinſicht mit Sicherheit ausmitteln läßt, dieſes auch ber 
wirklichen Befchaffenheit der Sache gemäß if. Wenn 
wie nun die Stellen bed KorinthersBriefes nur irgend 
unbefangen und im Zufammenhange betrachten, fo ergibt 
ſich daraus fo viel aufs Angenfcheinlihfte, daß zu ber 
Zeit zwar für dieſes Charisma die Kormeln yAdoonız 
oder yAcaay AnAsiv die ganz gewöhnlichen waren, daß 
aber das Eharakteriftifche deſſelben nicht im einem zuſam⸗ 
menhängenden Reben einer ober mehrerer fremden Spra⸗ 
en beſtand. Sollte felbft dergleichen mit vorgekommen 
ſeyn, wovon fich aber hier — das wirb mein geehrter 
Freund wol ſelbſt zugefichen — keine Spur findet, fo 
wirbe das nur ald etwas Zufüliges und für bie Sache 
ganz Unwefentliches zu betrachten ſeyn. Schwerlich if 
daher zu denten, daß Paulus, indem er ſich jener For⸗ 
meln bedient, dad Wort yAcco« follte in der Bedeutung 
Sprach e genommen haben; denn dann hätte ex babei 
mr an etwas benfen fünnen, was es body in ber That - 
sicht war. Eben fo wird Herr Dlöhaufen mir gewiß zus 
geben, daß die Stellen, Apoftelgefch. 10, 40. 19, 6., durchs 
aus nicht im mindeſten Veranlaſſung geben, an irgend 
etwas Anderes zu benfen, als beim Paulus, und baß 
das hier erwähnte yAosaaıg Arkaiw namentlich wol fiher 
wicht in einem zufammenhängenben Neben in einer ober ‚ 
mehreren fremden, nicht geleruten, Sprachen beſtauden has 


62 Bleek 
ul \ , 
be. Dann ff aber andy hier ſehr werig wahrſcheinlich, 
daß der Schriftfteller in dem yAcaoaız Ankeiv, was ald 
eine gewöhnliche und, allgemein befannte Bezeichnung er⸗ 
fheint, follte an die Bedeutung Sprade für yAdco« 
gedacht haben. Und eben fo wenig wird man es hiernach 


wahrſcheinlich finden, daß man arſprünglich bei der Bil⸗ 


bung dieſer Formel zur Bezeichnung des’ Charisma von 
der Bedentung Sprache follte ausgegangen feyn, wie⸗ 
. fern nemlic im Anfange daſſelbe ſich in einem zufammens 
hängenden Reben in verfchiebenen Sprachen mantfeftirt 
hätte, fo daß man erft fpäter, ald das Charisma felbft 
angefangen, ſich auf etwas verfchiedene Weife Fund zu 
geben, ſich gewöhnt hätte, auch yAdssa in ber bafür eins 
mal gebräuchlid, gewordenen Formel in einer andern Bes 
deutung zu nehmen. Denn um zu einer folchen Annahme 
berechtigt zu feyn, müßte Doch erft beftimmt nachgewiefen 
werben, baß bie Formel yAuosaıg A. wirklich in bem ers 
fteren Sinne ‘gebräuchlich gewefen fey. Bei der ausdräds 
lichen Beziehung nun, welche in ber erfteren Erzählung, 
in den Worten bed Petrus, Eap. 10, 47. 11, 15, auf 
"die erfie Mittheilung des heiligen Geifted an bie Sünger 
am Pfingfttage liegt, ift doch wol nicht zu zweifeln, daß 
ſich diefelbe äußerlich das eine Mal eben fo fund geges 
sen habe, wie dad andere Mal, alſo am Pfingfttage eben 
fo in einem yAcbscaıg Acksiv, wie bei dem Cornelius und 
feinen Hausgenoffen, was ung doch wol alles Recht gibt, 
* zu vermuthen, daß dad wunderbare Neben der verfams 
melten Jünger, von dem bie Apoftelgefchichte ap. 2. uns 
erzählt, eben nichts Anderes gewefen fey, als ein YyAdo- 
vag Acasiv in dem. Sinne, worin biefe Formel in der 
Kirche gebräuchlich und, bekannt war. Sollte ich num fin 
den, was ich aber bis jegt nicht finden kann, baß diefe 
Annahme mit dem Terte der Apoftelgefchichte nicht vers 
rinbar ſey, daß fle deutlich von etwas Anderem rede, 
nemlih von einem sufammenhängenden Reden in fen 


noch einige Worte über die Sprachengabe. 63 


den, nicht gelernten, Sprachen, fo würbe ih. nadı bem 
Bisherigen nicht wohl umhin können, der Anficht beizus 
treten, welche mir ein hochverehrter Freund, /der an ber 
Redaktion dieſer Zeitfchrift theilnimmt, als die feinige 
mitgetheilt hat, bie er auch wol bald bei paſſender Geles 
genheit-felbft weiter ausführen wird, daß nemlich dieſes 
feinen Grund habe in einer nicht ganz genauen Kenntuiß 
des Schriftſtellers won dem Hergange der Sache und eis 
ner daraus heroorgegangenen ungenauen Darftellung der⸗ 
felben. An und für fic läßt ſich die Zuläffigkeit der Ans 
nahme einer folchen Ungenauigkeit in dem Berichte ber Apo⸗ 
ſtelgeſchichte nicht leugnen, zumal in einer Erzählung, wels 
he, obwohl urfprünglich von einem der verfammelten Jün⸗ 
ger ausgegangen, doch, wie fie vor und Liegt, keiueswegs 
den Eharakter der Augeffcheinlichkeit an fich trägt, wie ' 
man ed von dem unmittelbaren Berichte eines Augenzeugen 
und Theilnehmers erwarten würde. Weshalb es gleichwohl 
nicht ohne Schwierigkeit fey, anzunehmen, daß Lukas bei 
dem hier gefchilderten wunderbaren Reden ber Jünger an 
etwas Weiteres follte gedacht haben, als eben an bie auch 
fpäter fich öfters wieberholenbe Geiſtes gabe des yAdooaıg 
Anısiv, habe ich fchon in der Abhandlung ©. 48. aqg. hers 
vorgehoben. Aber gleichwohl koͤnnte ich mich eher entfchlies 
en, dieſer Bermuthung Raum zu geben, ald eine Erklä⸗ 
rungsweiſe anzunehmen, welche, ſchon von der. philolos 
gifchen Seite betrachtet, in ſich etwas Unklares und Bers 
worrenes hat, in der Erzählung der Apoftelgefchichte ſelbſt 
und durchaus nicht zu einer einigermaaßen anfchaulichen 
Vorſtellung von dem Hergange ber Sache verhilft, und auf 
die Aeußerungen des Paulus, von- denen wir allen Grund 
haben zumächft auszugehen, durchaus nicht anwenbbar-ift, 
während biefe bei einer andern, auch in philolegifcher 
Hinſicht näher liegenden, Erklärungsweife alle in fich zus 
fammenhängend, Har und zwedmaͤßig erſcheinen. 


a Olhauſen 
Hiermit ſchließe ich denn dieſe Erwiederung, von der 
ich wol nicht noͤthig habe zu betheuern, daß fe nicht 
aus Rechthaberei hervorgegangen ſey, ſondern aus wahr⸗ 
hafter Ueberzeugung. Ich wiederhole nur nochmals, daß 
die · Differenzen, welche in dieſem Gegenſtande zwiſchen 
mieinem geehrten Freunde und mir beſtehen, für die eis 
+ gentliche Auffaffung der Sache ſelbſt nicht ſo ſehr bedeu⸗ 
tend find; und wir wollen daher, wenn wir und auch 
über’ biefelben nicht einigen follten, nicht vergeffen, bag 

wir in ber Hauptfache eins find. 


Kurze Bemerkung über’ denfelben Gegenftand 


von 
Dr. Ols hauſen. 

Sollte nicht, wenn die vom Herrn Prof. Bleek im 
ıften Heft des aten Bandes biefer Zeitfchrift) gegebene 
Erklärung von dem Charisma des yAuooaıg Anlsiv bie 
richtige iſt, — ald welche fie fi wol im Ganzen genoms 
men allen Unpartheiifchen darftellen möchte —, dieſelbe Licht 
werfen können auf ein anderes dunkles Verhältniß, nem⸗ 
lich das der fogenannten dauovigöuevor zu ber fie bes 
herrfchenden unheiligen Kraft? Ich erlaube mir für einen 
Augenblid vorauszufegen, daß es, wie eine heilige Kraft 
des reinen Geiſtes wirkfam if, auch eine unheilige Kraft 
des unreinen Geiſtes gebe, die gleichfalls im Stande fey, 
eine Wirffamfeit auf die Seele des Menfchen auszuüben, 
Betrachtet man bie biblifche Lehre von den böfen Geiftern 
durchaus upbefangen, ohne durch irgend welche Brille 
eines Syſtems den Blick trüben zu Iaffen: fo ift nicht 
wohl zu leugnen, daß eine ſolche Vorftellung ſich durch 
alle Schriften des N. T. hinzieht. Geht man aber bavon 
aus, fo fcheint ſich eine merkwürdige Parallele zu bilden, 


\ ‚turge Bemerkung Aber benſelden Getesſtand. 65: 
fifchen Dem yAcdsadıs Addcv und Lem "Skuöriföptvog; 
Beide erſcheinen in einen Buftande Yon Bewußtloſigkeit, 
von Uebermochtſeyn durch ein mächtiges geiſtiges Element,’ 
das in ihnen wirkſam erſcheintz ber Uiterfchied beſteht 

uiur darin, daß bei dem einen die witkende Kraft eine 
heilige, bei dem andern eine unheilige iſt. Weil; aber 

die auf die Seele wirkende Kraft des Geiſtes nicht ins 
Bewnßtſeyn aufgenominen iſt, übt ſle atich keine bleibende 
zuſtandige Wirkung and. ie ber JAuadag Aniöy ziiae 
in Momenten tiefe Geheitnniffe und wichtige, kehren üben 
göttliche Dinge auöfprechen kann, danıt aber / Wenn ver 
Fluß des Geiſtes nachlaßt, wieber auf den ·Standpunlt 
zurückſinkt, den er feinem natürlichen Bewußtſeyn nad) 
einnimmt, eben fo iſt es mit dem Sauuovgöusvog, Hat 
die unheilige Kraft ihre Wirkſamkeit ausgeübt, fo läßt 
fle nad) in ihrer, Thätigkeit und es "treten lichte Augen⸗ 
blide ein, in denen das unterdrüdte beffere Gelbft ſich 
"tegt und Sehnſucht nad) Hülfe hervortritt. Die wech⸗ 
felnde Stimmung in den Dämonifchen, wie ſie bie evans 
geliſche Geſchichte darſtellt, ſcheint ſich hiernach ſehr ein⸗ 
ſach und, natürlich zu erkläären. Der wgogreiav aber, 

"ber mit Bewußtſeyn und ruhlger Klarheit die Kraft deb 
heiligen Geiſtes empfängt, konnte hiernachẽ alich In Ger 
genfag gebracht werden mit. dem eigentlichen zovngös, 
in deffen Herzen auch ber unheilige Geift wirkt, aber ohne 
daß jener Zuftand dadurch hervorgerufen "würde, den wir 
bei den Insnovıgöpsvoig finden. Weil nemlich jeder Wis 

derſtand wider bie einwirkende böfe Kraft hinweggeräumt 

! Al, Bilder ſich gleichſam bei dem Böfen ein ſolches Bewußt⸗ 
ſeyn im Böfen, wie bei bein æooyneioi im Guten ı aus. 


Die Differeng der Anſichten in Der heeiodiſchen Bar 
über das Böfe überhaupt und bie Schriftiehre ven demſel⸗ 
ben. Tage nicht wohl eine Mebereinftinmning Alter mit bies 
| fer Bemerkungen erwarten; allein felbft Me diejenigen, die 
dheol. Grub. Jahrg. 1880. 


| . « 


oa , 
m. Hoeſec vᷣber Umanns vad fee 
ip der eehre, pon den böfpn Giihern, wie fe dis heifige 
Sohrift dasſiellt, bloß Mythifches, fehen, ober das Ganze 
in bie jüdiſche Dog mengeſchichte verweiſen, ſcheint dieſe 
Parallele, zwiſchen bey Wirkungen der heiligen und unheilis 
gen Kraft.in den YAmogayg Amjodvess und dmuppvılöus- 
var, etwas Exlauterndes und Auffallendes haben zu kön⸗ 
nen. Es wäre. mie daher angenehm, wenn, fi Jemand 
veranlaßt finden: möchte,. fich Über diefen Punkt weiter zw 
ellären; am · belehreudſten würde as aber ohne Zweifel - 
feyn, wenn.ed dem gelehrten Berf. der ſchönen Abhanplung 
über das yhöaseıg Ankeiv, die zu biefen Zeilen Anlaß gab, 
‘ u rer ſollte, ſich darüber weiter zu verbreiten. 





5 f \ “ u ’. 4. 
Einige Bemerkungen 
' über 


die Anfichten der, Herren Profeſſoren Dr. ullmann 
ab — von der Gerſi hung Geil; 
Son 


Dr C. A. Haſert, 
Dietonub an der St. Nicolai: Kirche zu Greildwald. 


Herr Profeſſor Dr. Ullmann hat ſich in feiner gelehrten 
und ſcharffinnigen Abhandlung über bielkufüublichkeit Jeſu 
¶Theol. Stud. und Krit. B. 1. Hft. 1.) für die Anficht von | 
der Verfuchungsgefchichte Jefu Matth.IV. 1 —11.)erflärt, 
sach der fie für eine innerlich in Jeſu Seele vorgegangene 
Berfuchung gehalten wird, bie durch bad Gewand einer 
paraboliſchen Erzählung veranſchaulicht if. Dem entfcheis 


Anfihten von der Verſuchung Chriſti. 67 


denbften Einwurf gegen biefe Anſicht, daß fie nemlich mit 
ber Lehre von der Unſundlichkeit Jeſu in einen bebenklichen 
Widerfpruch trete, hat Herr Dr. Ullmann baburch begegnet, - 
daß er die verſuchenden Gedanken, die in ber Seele Jeſu aufs 


fliegen, als Vorftellungen anſieht, die Feineswegs in feir 


nem Gemüthe erzeugt, fonbern Beftandtheile der herrfchens 
den Meſſiasidee, alfo für Jeſum etwas objectiv Gegebened 
waren, bie ber Erlöfer alfo in, feinem Innern gegenwärtig 
haben konnte, ohne daß auf feine Unſündlichkeit auch nur 
ber Schatten eined Verdachts fiele, da ja das Denken eis 
ner böfen Thatfache ſchlechterdings nichts Böfes ſeyn Fön, 
ne. Selbſt mit einem Reize der Luſt Eönnten ſich dieſe ver⸗ 
ſuchenden Gedanken der Seele Jeſu vergegenwãrtigen⸗ ohne 
bag feine ſittlich religiösſe Wurde dadurch im gering⸗ 
ſten getrübt würbez deun auch in dieſem Reize liege 
durchaus nichts Sündhaftes, ſobald er. zur von der reinen 
und ſtarken Willenskraft, wie das bei Jefu ber Fall war, 
niedergeſchlagen werde, Ton jenem Reize Fönnten wir Je⸗ 
ſam fogar nicht entkleiden, wollten wir ihn nicht, im Wis 
berfpruch mit ber reinen neuteflamentlichen Idee Ehrifti, 
eutmenfchlichen, und brauchten ed auch nicht, weil bie Sinn⸗ 
lichkeit, die mit ihr verbundene Meizbarkeit und die dadurch 
bedingte Berfuchbarkeit von der menſchlichen Natur uns 
trennbar feyen und darum nicht als fünbhaft betrachtet 
werben Fönnten, Dieſe Bertheivigung der Unſündlichkeit 
Jeſu genügt bem Heren Profeſſor Ufteri in feiner Abhand⸗ 
lung Über die Verſuchung Chriſti (Theol. Stud. u. Krit. 
Band 2. Hft. 3.) nicht; er betrachtet. dieſes innere Gereizt⸗ 
werben zur Sünde ſchon ald ben erften Anfang ber Sünbe, 
der dadurch keineswegs völlig verwifcht werbe, daß bie 
kuſt am Willen Gottes fogleich über jenen Reiz, fo wie er 
nur entftand , ben entfchejnendften Sieg davon trug. Geis 
nem Urtheile müflen wir beiſtimmen. Die Sünde ift im 
Menſchen wirklich vorhanden, fobald feine Sinnlichfeit an 
irgend Etwas Luft empfindet, das feine vernünftige Natur ' J 
6* 


D 


68, ‚Hafert Über Ullmannd und Uſteris 


verwerfen uiuß. Es gehört nicht zum wefentlichen Charats 
ter der Sinnlichleit, daß fie und zu dem reizt, was und 
als fittlich Yernänftige Geſchopfe nicht yeigen darf. Eine 
ſolche Neigung, wie leiſe fie auch ſey, ſetzt irgend eine 
fittliche Verbildung voraus. Wollten wir biefe finnliche 
Luft an dem Verbotenen als etwas zu unfrer Natur Ges 
bhöriged, und wenn fie nur gleich bei ihren Entſtehung 
unterbrüdt und ihr durchaus Fein Einfluß auf unfer Hans 
"dein eingeräumt werde, ald etwas Unfünblides betrach⸗ 
ten: fo werden wir und doch auf jeden Fall darauf ein» 
laſſen müffen, genauer zu beftimmer, welche Stärke bies 
ſer Luſtreiz haben könne und wie oft er wieberfehren dür⸗ 
fe, ohne und ald Sünde irgendwie angerechnet werben 
zu können. Denn das ſcheint doch ausgemacht zu ſeyn, 
daß ed. bei der Entſcheldung über den ſittlichen Werth 
eines Menfchen von der größten Wichtigkeit iſt, wie Teicht, 
wie häufig finnliche Reizungen in ihm entftehen, weiche : 
Stärke fie haben und wie viel Kraft feines geiftigen Mes 
ſens er zu ihrer Unterbrüdung gebrauchen müffe. Dabei 
werben wir body umnftreitig das Gemüth desjenigen für 
reiner halten, in. welchen bie finnliche Luſt feltmer und 
flüchtiger auffteigt, als bad Herz desjenigen, ber ſich 
öfter und dauernder in den Kampf mit feiner ſinnlichen 
Natur verwidelt fieht. Aber wie wollen wir es anfan⸗ 
gen, dieſes Minimum ber Luft am Bbſen zu beftimmen, 
das für uns Feine Sünde it? — Geben wir diefen Reiz 
auch noch fo flüchtig und Jeicht beflegbar und noch fo felsen- 
vorfommend: fo werden wir immer nit mit Sicherheit |} 
behaupten können, es gebe nicht noch einen ſchwächern 
Grab deffefben, der dann doch das eigentlich nicht Sünd⸗ 
hafte feyn mäßte, während der flärfere entweder die Frucht 
nachtheilig anf die fittliche Entwidelung eimwirtender ms 
fände, ober auch ber Erfolg eigner Dergehungen feyn | 
würbe; da ja dieſer Luſtreiz der Sinnlichfeit ſtärler wer⸗ 
ben muß, fe öfter er ‚fiegreich dem Geſetze des Geiftes | 


Aufichten von der Verſuchang Gpeif we, 


entgegenteikt, indem eine jebe Kraft durch Uebung wächſt. 
Da wir dazu wol nicht in Abrebe feyn dürfen, daß in 
dem Grabe, ald die fittliche Reinheit. des Menfchen fteigt, 
jener ſinnliche Reiz zu dem Geſetzwidrigen an Kraft vers 
lieren müſſe, fo können wir und fittlihe Volendung wol 
nicht anders denken, ald eine ſolche Verfaffung unferes 
Gemüthes, beider -jener Kampf bed Geiſtes gegen 
den finitlichen Reiz völlig in den Sieg verſchlungen iſt, 
und ed des Kampfes gegen das Böfe in und gar nicht 
weiter bebarf, fanbern ber Geift die völlige Herrſchaft 
- über has Fleifch davon getragen hat, und wir uns ganz 
und gar zur herrlichen Freiheit, der Kinder Gottes erho⸗ 
ben haben. Müffen wir num eine folche fittlich veligiöfe 
Vollkommenheit als das höchſte Ziel für den Menfchen 
fegen, mollen wir auf ber -einen Seite nicht einen fittlie 
hen Kampf annehmen, der, wie leicht er auch werben 
mag, bey fortſchreitender Vollendung, doch eigentlich ein 
endloſer iſt und aus dem nie ein völliger Sieg hervor⸗ 
geben kann, auf der andern Seite und aber nicht in eine 
Beſtimmung über die Natur des finnlichen Reizes zur 
Sünde einlaffen, bie ber Beobachtung immer wieder ente 
ſchlüpft, und für bie Fein fefter Haltpunkt weder auf bem 
Wege der Erfahrung, noch des von ihr unabhängigen 
Denkens zu gewinnen ik; fo hängt bamit nothwendig bie 
Vorausſetzung zufammen, daß e8 eine Negfamfeit unfrer 
ſinulichen Natur geben koͤnne, in der durchaus Fein Reiz 
au dem, was dem fittlichen Geſetz zuwider ift, ſich findet, 
Eine ſolche Harmonie des geifigen und finnlichen Lebens 
treſſen wir bei. dem Erlöfer und eben. in fie fcheint uns 
feine Unfündlichkeit gefeßt werben zu müffen, während 
der Begriff derſelben wenigftens ein ſchwankender und’ 
fließender bfeibt, fo lange wir dafür halten, ben Gottesſohn 
feiner menfchlichen Natur zu entkleiben, wenn wir ihm eie 
ven ſinnlichen Reiz zur Sünde abfprechen. Diefe Beſorgniß 
Fan uus nur daun entſtehen, wenn wir die Natur der Sinn⸗ 


70 Hoſert Über Umannd und Mes 


lichkeit, wie fie in der Gefchichte ber Menfchheit und an je⸗ 

+ dem einzelnen Menfchen fortwährend fich offenbart, für den 
Ausdruck ihres wahren Weſens gelten laffen, während 
wir fie in ihrer gefchichtlichen Geftaltung doch nur als 
eine entartete betrachten dürfen, bie in ihre natürlichen 
Schranfen durch unfre geiftige Kraft, unter bem Beiftande 
bes göttlichen Geiftes, zurückzuweiſen eben bie Aufgabe 
des Evangeliums für und if. Während in alle andern 
Menfchen ein Gegenfatz zwifchen dem. Göttlichen. und 
Sinnlichen befteht, der durch. bie Heilsanftalt in Ehrifto 
verſchwinden fol, iſt dieſer Gegenfah in dem Erlsſer 
ein völlig verſchwundener und aufgehobener und deshalb 
eben {ft er der Erlöfer und wir bie Erlöfungsbebärfti« 
gen. Von einer Verfuchung kann denmach bei Chriſto 
gar nicht in dem Sinne bie Rede ſeyn, daß in ihm bie 
finnfiche Luft entftand, das Ungöttliche zu thun ober 

“ auch nur für den Heinften Zeitmoment zu wollen, wollten 
wir nicht in ihm, wenn auch in noch fo geringem Maaße, 
Erlöfungsbebürftigkeit und mithin Sünde feßenz ſon⸗ 
bern bei ihm Fonnte die Verfuchung nur darin beftehen, 
daß folche Lebensereigniffe auf ihn einbyangen, welche 
für die übrigen Menfchen die Kraft haben, die Sinnliche 
keit zur verbotnen Luft nicht nur zu veigen, ſondern ſelbſt 
zur Befriedigung biefer Luft fortzureißen, und Chriſti 
Sieg Über dieſe Berfuchung konnte nur der ſeyn, daß 
dieſe Lebensereigniſſe nicht vermochten, auch nur einen 
momentanen Reiz zur Sünde in ihm zu erzeugen, Tone 
dern die Fülle des göttlichen Lebens in ihm ungetrübt 
blieb auch ‚durch den feifeften Hauch einer ſolchen fü tan, 
chen Luft. 


Durch dieſe Anſicht Chriſtum feines eenſchlichen zu 
entäußern, dürfen wir um fo weniger fürchten, da auch 
jeber Erlöfungsbebärftige in feiner Vereblung es dahin 
zu bringen vermag, daß der finnliche Reiz zu einzelnen 


Anfichten von der" Verſuchung· Chriſfti. . -- 
Berierungen, ber früher leicht biirdh gewiſſe Umſtande 
in der Anßenwelt gewedt wurbe und zu. bekämpfen war, 
allmählig verfhwand und er in einer einzelnen Tugend 
ſich ju der Stärke erhob, daß die Außenwelt nicht ein⸗ 
mal mehr im Stande war, jenen Reiz zur Mebertretung 
zu. erzeugen, fonbern biefer gänzlich, verblid vor der 
Stärke des Gottesbewußtſeyns, das in ſolchen ugenbits 
den der”! Verſuchung die ‚Seele durchdrang. 


Was die Stellen im Neuen Teſtament petit, bie 
von Ehrifto ald einem Verſuchten reden -und- namentlich . 
Hbr. IV, 15.: ſo feheinen fie alle in der That die ents 
widelte Anficht von ber Art, :wie der Erlöfer verſucht 
warb, zu begünftigen und, wie Herr Profeflor Ufteri bes 
merkt, ſich auf die Prüfungen Förperlicher und. geiftiger 
Reiben, welche der Erföfer während feines ganzen Bes 
rufslebens im Kampfe mit der. Finfterniß gu, erbulden 
hatte, zu-bezichen, und nirgends bei ihm auf: einen ihm 
inwohnenden Luftreiz zur Sünde hinzudeuten. Alle die 
Momente aber der ebaꝛgelifchen Geſchichte, wo ſich die 
finnliche Reizbarkeit, der Affelt Jeſn in lebhaften Bewe⸗ 
gung zeigt, ſcheinen nichts mehr zu beweifen, als elite 
gefunde und frifche Lebendigkeit der finnlichen Natur bed 
Erlöfers, ohne uns zu einem Schluffe auf das Vorhan⸗ 
denfepn eines innern Reizes und eines daraus entfprins 
genden Kampfes in ber Seele Jeſu zu nöthigen. Dem - 
ten wir indeß an den Geelenfampf Chriſti in Gethſe⸗ 
mane, fo feinen hier doch die Schauer der ſinnlichen 
Natur wor ihrer Vernichtung das Verlangen bei dem Er⸗ 
löfer erzeugt zu haben, ber Kelch des Todes moͤge vor⸗ 
übergehen, und ſomit den Reiz; ſich der Herrſchaft des 
Geiſtes zu entziehen. Demnach wäre dieſe bange Stunde 
ein Zeugniß wider. die bisherigen Behauptungen, wi 
denn auch Herr Profeffor Ulman ein vorzliglihes Go— 
wicht auf dieſe Scene ald Beweis für feine Anficht legt. 


MR. Hahnt aher Uamaras mob üterrs 


Aber jenes Lehen ber ſtuulichen Natur Jefu vor ber eut⸗ 
ſetzlichen Kataſtrophe, in deren Nähe er fich befand, 
barf wor überhaupt nicht gleichgefegt werben. mit einem 
innern Reize zur Uebertretung bes göttlichen Gebots, da 
diefer anf dem ‚Streben der Sinnlichkeit nad einer uns 
gebührlichen Herrfchaft, ohne big fie -fich ihrer Beſtim⸗ 
mung gemäß entfalten unb ihre Bedürfniſſe befriedigen 
kann und die beöhalb gay nicht zu ihrem Weſen gehört, 
beruht; während. ber Trieb der Sinnlichkeit, ihre Exis 
Benz vor ber Vernichtung zu ſchützen, eine Lebensauße⸗ 
zung iſt, die durchaus wefentfich zu ihre Charakter ges 
hört und daher am ſich für Feine fündliche Regung gehale 
ten werben barfz wiewohl es fic won ſelbſt verſteht, 
ıbaß fie zug Sünde verleiten Tann, wenn ihre Gewalt ba 
ben diusſchlag für unfer Verhalten ‘giebt, wo die höhere 
Pflicht. bie. Aufopferung des Lebens verlangt, ' Somit 
halten wir die Unfünblichkeit Jeſu in dem bis dahin ent 
widelten Sinne für keineswegs getrüht, wenn Jeſus eis 
nige Augenblide, fortgeriffen von ber ftͤrmiſchen Bewer 
gung feiner Sinmennatur, bfe fich por ihrem Untergange 
ſträubt, überwältigt von dem Vorgefühl eines nahen Tor 
des, ben. flüchtigen Wunſch laut werben läßt, ohne bie 
Martey eines qualoollen Todes feinen Beruf erfüllen zu 
Sonnen, Ueberhaupt, erwägen wir alfe die Umftäude, — 
amd wie oft find fie ſchon durch bie Sprache der. ſcharf⸗ 
finnigften Beredfamteit erwogen — bie ſich vereinten, 
ben Anfenthalt Jeſu in Gethſemane zu einer Stunde ber 
fürchterlichſten Qual zu. machen, denken wir vor allen au 
die Reinheit und Lebendigkeit feines finnlichen. Wefend; 


\ müfen wir foweit entfernt ſeyn, die frühere Unerſchro⸗ 
" genheit, mit der er dem Tode ind Angeficht ſchaute, er⸗ 


mattet zu’ finden, daß wir vielmehr in jener denkwürdi⸗ 
gen Nadıt, als er verrathen warb, bie heldenmüthige 
a fe Jeſu den m anenfen Triumph erriugen 
el 


Anfichten won der Merfudrng Gheifli. 73 
Dieſen allen zufolge Können wie der Anficht bes 
Heren Profeſſor Ullmaun von der Verſuchung Ehrifti, 
nach der dad Verſuchende in den Gedanken Jeſu heſteht, 
nicht beiſtimmen, weil, und bie Unſundlichteit des Erlo⸗ 
ſers dabei gefährnet- fein 


Indeß mit nicht geringeren Sehwwierigkeiten dünkt 
amd die Art und Weiſe, wie Her Profeſſor Uſteri in 
feiner oben angeführten Abhandlung ben biblifchen Abr 
ſchnitt von der Verſuchung Jeſu auffaßt, verknüpft zu 
ſeyn, und bei der groͤßten Achtung vor der durchdachten 
und intereflanten irgumentation mit der der Verfaſſer 
eu Meinung ynterftügt, möchten wir doch im Folgen⸗ 

den einge Dedenllichteiten dagegen erheben, " 


Hert Vrefeſſor Uſteri hält bie Berfuhungsgefäichte 
für eine Lehrparabel, welche Iefus vermuthlich fihon im 
Anfange feines äffentlichen Lehramtes vorgetragen hatte," 
um fogleich won worne.herein feinen Jüngern drei Maris 
men einzuprägen, bie fie mit ihm zu befolgen hätten, und 
Alles, was jengn widerftreite, als fatanifche Verſuchun⸗ 
gen vorzuhalten. Die 'erfie Marime bezieht fich nämlich 
‚auf den Gebrauch der Wunberfräfte, alſo nie ein Wun⸗ 
der zu thun zum perfönlichen Vortheil, Telbft nicht wine 
mal zur. Befriedigung, ded eignen und. bringenbften Ber 
dürfniſſes; die zweite, nichts, der bloßen Oftentation wer 
gen und im Vertrauen auf wunderbare göttliche Hülfe 
zu unternehmen, was nicht im natürlichen. Lanfe ber 
Dinge liegt, gefetzt auch, man könnte ſich dadurch Glau⸗ 
ben verſchaffen; die dritte, unter keiner Bedingung ſich 
in einen Bund mit dem Böfen einzulaſſen, um das Gute 
zu erreichen, niemalg die Mittel durch ben. Zweck geheis 
ligt zu glauben, ‚und das Reich Gottes nicht durch au⸗ 
here Macht und Herrlichteit gründen zu wollen, 


78° Hafert über Ullmanns und uſterrs 
Zedbe dieſer brei Marimen Habe Jeſus an ben in der 


Verſuchungs geſchichte aufgeführten einleuchtenden Beifpies 
len paraboliſch dargeſtellt. 


Bei dieſer Erflärung rumt Herr Profeſſor Uſteri 
ein, daß die Erzählung von der Verſuchung, fo wie ſie 
vor uns liegt, durchaus wicht bie Geſtalt einer Parabel 

habe, ſondern als wirkliche Geſchichte vorgetragen fey, 
und ſucht die Schwierigkeit, die in dieſem Zugeſtändniß 
für feine Anſicht liegt, — da fie ja dann völlig der Ans 
ſicht wiberftreitet, die und ber -nenteftimentliche- Schrifte 
feller von der Verfuchung Chriſti geben will — dadurch 
wegguräumen, baß er den Weg zeigt, wie biefe Erzähr 
lung, bie urſprünglich eine Parabel war, in hiftorifcher 
Geftalt in die Lebensgefchichte Jeſu hineingefommen fey. 
Um dieß nun darzuthun, nimmt Here Profeffor Ufterl 
an, daß and, in der urſprünglichen parabolifchen Form 
der Erzählung Chriſtus ſich felbft zum Gegenftande der 
Parabel gemacht und dem Teufel: gegenüber geftellt-habe. 
Dieß zugegeben, erklärt es ſich nun freilich mit Leichtige 
feit, wie es zu der jegigen gefcyichtlichen Form Fommen 
Tonnte, und es bedurfte dann kaum noch ber’ finnreichen 


Nachweiſung ded Zufammenhanged der Verſuchung mit 


ver Taufe Ehrifti, um den’ Uebergang aus ber Parabel 
in bie Gefchichte darzuthun. Indeß jene Boransfegung 
ſcheint bedenklich und unannehmbar. Da es nämlich zum 
Weſen jeder Parabel gehört, daß fie eine geſchichtliche 
Form habe, es feineswegs aber ihre Natur erfordert, 
daß diefe gefchichtliche Hille durchaus von der Art fey, - 
daß man es ihr ſogleich anfehe, von einem wikflic Ger 
Tchehenen fey hier nicht die Rede — mie denn auch fo 
manche Parabel Jeſu an fi für wirkliche Thatfache 
würde gelten können — fo kann das Charakteriſtiſche 
der parabolifchen Darftellung von biefer Seite nur barin 


D 


Aufiten von ber erſacheng Er. 75 


beftchen, daß die handelnden Perfonen ſich fogleich als 
fingirte ergeben. Ohne dieſes Merkmal fällt die Parabel 
(prägt fie ſich nicht. von irgend einer andern Seite ald 
eine zur Berfinnlichung einer geiftigen Wahrheit bloß er⸗ 
bichtete Erzählung entfchieden aus), mit der Geſchichte 
iufammen und der Hörer kann nicht mit Sicherheit bare 
über entfcheiden, ob er ein wirkliches Ereigniß ober eine 
bloße Fiktion vernehme. Deshalb hält auch Ehriftus in 
feinen Parabeln. — wozu wir indeß nicht mit Einigem 
feine bilderreichen Aus ſprüche über bie Zukunft des Welt⸗ 
gericht® rechnen — dieſe. Eigenthümlichkeit des Gleichniſ⸗ 
fes feſt, und macht ſich nicht unmittelbar zum Gegen» 
flande beffelben. Von biefem Grundſatze, ſcheint es ung, 
würde ex deſto weniger abgewichen feyn, hätte er feinen 
Hngern jene drei oben bemerkten Marimen paraboliſch 
einprägen wollen, ba ihm offenbar daran liegen mußte, 
daß die mitgetheilte Parabel nicht für ein wirkliches Er⸗ 
eigniß gehalten würde, vorzüglich aus dem Grunde, weil 
es ihm doch unmöglich gleichgültig ſeyn Tonnte, ob er 
durch eine ſolche Erzählung bei feinen Züngern gleich ats 
fange den Glauben an eine wirliche Teufelserſcheinung 
währte, ja fogar förmlich fanktionirte oder sticht._ Ein fols 
Ges Mißverftändniß hatte er aber um fo mehr zu befürch⸗ 
ten, ba feine Jinger beim Beginnen ihred vertranteren 
Umganges mit ihm — und in biefe Zeit fol ja bie Mits 
theilung der Parabel fällen — noch am wenigften geübt 
baren, den Sinn feiner Neben vecht aufzufaflen. Da 
fie überbieß mit der ganzen jüdifchen Nation bie zur Zeit 
Jeſu herrſchenden Anfichten von dem Oberften der böfen 
Geiſter theilten, fo dürfen wir und auch nicht barauf bes 
tufen, daß das Parabglifche ber Erzählung den Jüngern 
dadurch gleich erkennbar geworben fey, daß ber Teufel’in 
dem. Gleichniffe ald wirklich auf Erden thätige Perfon ” 
vorlam, und fo der Umftanb, daß Chriſtus ſelbſt Gegen» 


” beſat Über Uiunnb un ee 


ftanb ber Parabel war, fie nicht Bas mer ie ti 
- Können. - 


Wollte man aber noch bemerfen, in üsrer urſeringl . 
chen Geſtalt möge die Parabel nicht Chriſtum ſelbſt pumit /⸗ 

telbar zum Gegenſtande gehabt, ſendern irgend eine andre 
ihn bezeichnende Perſon eine Rolle darin geſpielt haben; 
ſo iſt nur nicht recht abzufchen, welche Perfon dieß konne 
gewefen ſeyn, ba ber innere Gehalt der ganzen Parabel 
serfänt, fo bald nicht der Deifias ſelbſt mein d die Haupt 
werfen iſt. 


Aber gefebt, die Parabel fe uelxrurolich durch ans 
berweitige Züge, bie in bet uns vorliegenden Darſtel⸗ 
lung verwifcht wären, ſo offenbar als eine erbichtete Er⸗ 
Zzählung bezeichnet geweſen, daß Chriſtus dadurch der 
irrigen Verwechſelung mit wirklicher Geſchichte, weil er 
ſelbſt der Gegenftand derfelben war, vorgebeugt hätte: 
ſo bleibt · dennoch aus einem andern Grunde nach anferm | 
Bebünfen bie in Rebe ſtehende Anfiht nicht halthar. 


. Wodlte nämlich Ehriſtus jens drei oben‘ vemertien 
Marimen feinen Schülern fr, ihren künftigen Apoſtelbe⸗ 
ruf vurch ‚eine Parabel’ ber Art, wie ſie in der Verſu⸗ 
chungsgeſchichte in ihren Grundzügen, wenigſtens nadı 
‘ ‚ber Meinung des Herrn Profeffor Ufteri, (vergl. feine 
Albhandl. ©. 457.) vor uns liegt, einprägen und eumpfeh⸗ 
len: fo mußte das für ſie zur Befolgung diefer Maris 
‚men Ermunterude befonderd darin liegen, daß Chriſtus 
ihnen ſelbſt mit feinem Beifpiele darin vorgegangen war. 
Wie fih ja denn auch Ehriftus als der Berfuchte, aber 
nicht Berführte, nach dieſer Anficht in der Parabel bar 
ſtellt. Hoͤchſt bedeutungslos und leer mußte dabei aber. 
den Apoſteln biefe Erzählung vorkommen, wenn fie vn 


" Aiflptn wa der Teruücheng Self. 1. 17 


genen Worgang derfelben für eine Erdichtung und: die 
Beweiſe, welche Chriſtus von ber Reinheit feiner meffias 
niſchen Abfichten und feiner Geelenfärte nach dieſer Mit⸗ 
theilung gegeben Hatte, fur weiter nichts anfahen durften, 
als für ein mmvähred Beifpfel feiner Würde, Es läßt 

ſſch nicht: denken, daß Chriſtus, dem wir als tiefen Kens 
ter der-menfchlichen Natur auch in feinen Parabeln bes 
wundern, gleich bei feiner erſten Gleichnißrede, die dazu 
fo wichtige Zwede hatte, folhen umverkennbaren Miß⸗ 
griff follte getan haben! Man fage dagegen nicht, es 
tom dem Erlöfet bei diefer Parabel nur darauf vorzugs⸗ 
weiſe an, daß er ſeinen Schillern die Haudlungsweiſe, 
die ſie als Boten des Evangeliums zu befolgen hätten, 
Mar und deutlich mache, und nicht gerade darauf, daß er 
ihnen durch den Inhalt dieſer Parabel auch Muth gebe, 
fie zu befolgen; — denn nad bem Gange, den Herr 
Drofeffor Ufteri die Verfuchungsgefchichte auch noch in 
ihrer urfprünglichen parabolifchen Geftalt nehmen "läßt, 
(vergl. S. 457.) bleibt der Zweck berfelben unvertenne . 
bar, Chriſtum ald Muſter eines echt mefflanifchen Vers 
haltens aufzuftellen, Wären wir aber geneigt, und die 
anfängliche Parabel in einer ſolchen Form zu denken, 
bei der auch diefer charakteriftifche Zug völlig verwifcht 
gewefen wäre, fo würden wir und gar leicht ber Gefahr 
ausfegen, am Ende zu einer Parabel zu Fommen, von 
der es völlig unmöglich würde zu zeigen, wie aus ihe 
tnnte die jetzige Verſuchungsgeſchichte entitanden ſeyn, 
und damit wärbe und wahrlich bad Schlimmſte begegnen, 
was einem Schriftausleger begegnen Tann, wir würden 
allen Hiftorifchen Grund und Boden für unfere Argumens 
tation verlieren, 


Diet find die vorzüglichſten Grände, bie uns hin⸗ 
dern, bie Verſuchungsgeſchichte für eine Erzählung zu 


73 Hafert üben Ulmanns und Uſters Anſichten 1c. 
Weiten, die urſprunglich aus euer Parabel eniftand, 
möge. als ihr Zwed- angefehen werben ,- eine inuerliche 
Verſuchung darzuftellen, ober gewiſſe Grundſuͤtze für die 
Apoſtel zu erlautern. Der Verfaſſer dieſer Bemerkungen 
ſchließt mit dem Wanſche, daß feine Einwinfe der Beach⸗ 
tung nicht unwerth erſcheinen und daß es den Herren 
Profefforen Ullmann and Uſteri gefallen möge, Be in 
dieſer Zeitſchrift zu berlen huger. 


Gedanken und Bemerkungen. 


1. 
Einige Benetangn über vaeus 40 — 06. 


. Bon 
Sof. Stähelin in Baſel. 





Die unterſuchungen über bie Zeit der Mbfaffung ber 
27 legten Eapitel der dem Propheten Jeſaias zugefchries 
benen Weiffagung find in neuerer Zeit mit fo viel Klar⸗ 
heit und Kenutniß geführt worben, baf man hätte er⸗ 
warten ſollen, die gewonnenen Refultate würden von je⸗ 
dermann angenommen werben und es werbe fobalb nies 
mand mehr den jeſaianiſchen Urfprung dieſer Weiffaguns " 
gen zu behaupten ſuchen. Dennoch aber erhoben ſich in 
den letzten Jahren zwei Vertheidiger ber Altern Anficht, 
die dem Sefaidd dieſe Weiffagungen zuſprach: Herr Joh. 
Ulrich Möller in feiner Schrift: de authentia oraculo- 
zum Esaiae, cap. 40 — 66. Harniae, 1825; und Here 
Prof. Hengftenbgrg in feiner Ehriftologie des A. T. Bers 
lin, 1829. 2. B. p. 172 u. folg. Es kämpfen biefe beiden 
Männer mit Gelehrſamteit und Scharffiun für ihre Sa⸗ 
Ge und bennpen gut jebe ihnen von bem Gegnern geges 
bene Bloͤße. Allein, wie leicht zu gefchehen pflegt, glau⸗ 
ben ſie, wenn fie einen von ihren Gegnern aufgeftellten 
Grund als ‚nicht gehörig beweifend bargethan, bag bas 
wit die ganze Behauptung berfelben gefäigt ſey z und 
Theol. Stud. Zabrs. 1880. 


darin haben fie, meines Bebünfens, Unrecht. Man follte 
doch bei einer ſolchen Fritifchen Unterfuchung nicht bei 
den Worten des Gegners ſtehen bleiben, ſondern ben 
ihnen zu Grunde liegenden Gedanken herausſuchen und 
diefen feft ind Auge faſſen: fo würde, oft ſich Die Unter⸗ 
ſuchung anders geftalten, und man’ würde vieleicht öfe 
ters bem Gegner, deſſen unzureichende Grünbe man bes 
kämpft, beiftimmen, man würde auf jeben Fall dazu 
beiteagen, daß bie Unterfuchung richtiger geführt. würbe, 
Diefe Bemerkung fcheint mir hier befonders eine Anwens 
dung zu fihben. Offenbar find es bei dieſer Unterſu⸗ 
dung zwei Gegenſtände, die hervorgehoben werden müfs 
fen, unb von benen bie Beantwortung ber Frage: If 
Jeſaias Berfaffer von Eap, 40 — 66., ober nit? abs 
hängt. Der erfte ift die Verfchiebenheit der Sprache, wels 
je. von den Gegnern der Aechtheit behauptet, won den ' 
Bertheibigern berfelben geläugnet wird; ber zweite iſt 


‚die. Ausmittelung der Rage, in der ſich der Verf. dieſes 


Abſchnittes befand, des Gtandpunftes, von welchem aus 
er weiſſagte; es iſt alſo zu beftimmen, was er ald bes 
reits gefchehen voraus ſetzt, und was er ale zufünftig 
vorausfagt Sch.glaube, daß, wenn man immer biefe 
wei Hauptpunkte recht xor Augen hat, die Unterſuchung 
befriedigend geführt erden kann. Denn läßt fih auf 
der einen.Geite darthun, daß bie Sprache bed fraglichen 


Abfchnities von ber. der übrigen. Weiffagungen des Je⸗ 


ſaias merklich verſchieden ift, und daß, auf der andern 
Seite, alle geſchichtlichen Anbentungen über den Zuftand 
der Hebräck fo find, daß fie sicht in bie Zeit des Je⸗ 
faias paſſen: fo wird wol niemanı mehr den jeſaiani⸗ 
fen Urfprung biefes Cap. zu halten ſuchen, befonders 


wenn uoch basauf aufmerkſam gemacht wirb, daß die 


Propheten bei ihren Weiſſagungen gewöhntih von der 


„Gegenwart ausgehen, d. b. immer bie Lage bed Volks 


fo darſtelen, wie ſich biefelbe anch aus den geſchichtni- 


‚Bemerkungen ͤbet Bf. 40 — 66. . 
en, Nachrichten · des A. T. nachweiſen laßt. ‚Räpı a 
auch won jenen beiden Punkten se einer durchaus be⸗ 
friedigend darthun, fo iſt es ſchwierig, den jeſaianiſchen 
Urſprung unfered Stückes gu halten. Wir wollen nun von 
ben zwei oben angefebenen Hauptpunkten zuerft ben 2ten na⸗ 
her ind Auge faflen,:d. h. unterfuchen „wie die Lage des 
füdifchen Volks und Landes war, als der Berfafler unſeres 
Abfchnitts Lebte und welches überhaupt bie Zeitumftänbe 
waren, unter benen er auftrat. Diefelben find übrigens 
von Gefenius in feinem Commentar, II. TH. p. 19 u. 20, 
fo gut angegeben, daß ich bem won ihm Gefagten nichts 
beizufügen weiß, und bentlich geht aus dieſer Zuſammen⸗ 
ſtellung ber verfchiebenen Stellen bei diefem Gelehrten her 
vor, daß das jübifche Land verwuſtet, Stäbte und Tempel 
gerſtört und das Bolkin Gefangenſchaft ift, ſo wie auch, daß 
bamald die Chaldaer das herrfchende Volk waren. Diefes 
giebt auch Herr Möller. zu, hält aber bafür, alle dieſe Ans 
deutungen weifen nur auf bie 2 Ehron. 33. erzählte Gefans 


genſchaft des Mamnnaſſe hin,.ck.p.156. Wirwollen uns hier 


nicht hinter Die geringere Glaubwürbigfeit der Chronik flüch⸗ 
ken; denn fle Fönute ja body bei diefem einzelnen Borfall 
dad Wahre erzählt Haben, wenn auch ſchon die Bucher der 
Könige nichts, von ber Abführung bes Mannaſſe fagen, 
fondern nur bemerken, daß bie Ehromif, 1.1: v. 15., offen» 
bar vorausſett, der Tempel fey während Mannaffe's Ges 
fangenfchaft nicht zerſtört gewefen; allein Ief.64, 10. heißt 
%: Unfer heiliges und unfer herrliches Hans, woſelbſt 
unfere Väter dich priefen, iſt vom Fener yerbrannt! Fer⸗ 
“er wäre, nimmt man an, daß unfer Stüd während ber 
Gefangenfchaft des Mannaffe verfaßt worden, doch ſon⸗ 
derbar, Daß der Prophet fo wenig droht, daß er nur dar⸗ 
auf hinarbeitet, baß bald eine beffere Zeit wieder eintref⸗ 
fen könne, nicht aber dem Bolte fagt, es fehe nun, was " 
feine Sünden bereits für Elend über ſie gebracht; es ſolle 
ſich beſſern, damit wicht noch größeres Lingläd kame. Ends 
6 * 


"u 


Bu aber, und das iſe bie Hauptpkhe, wird hier Die Vis⸗ 
the des halduiſchen Reiches vorausgefegt, während , als 
Mannaſſe in Babylon gefangen ſaß, Aſſprien ben höchſten 
Gipfel feiner Macht erreicht hatte, und Babylon zu dieſem 
Meiche gehörte. Es ließe ſich zwar denken, daß Babylon 
in unſerem Stucke als Haupt» und Reſidenzſtadt des affy⸗ 
riſchen Reichs genannt wurde, ba ja Aſſerhaddon, ber den 
Mannaffe gefangen wegführte, in Babel reſidirte; aber es 
iſt hier ja immer vom chaldäiſchen Babel die Rede, und 
wenn Herr Möller p. 175. dieſes läugnet, fo ſehe ich nicht 
ein; wie er Cap. 47,1. 5. u. 4B, 140.20. erlären will, 
ef. auch noch 43, 14.5 werben doch in allen biefen Stellen 
Babel und bie Ehaldäer als gleichbedeutend ‚gebraucht; und 
wie kame es, daß nirgends Affur mit. Babel parallel ficht? 
Aber nicht nur erfcheint das halbäifche Reich als fehr 
mächtig zur Zeit der Abfaffung unferer‘ Meiffagungen, 
fondern Cyrus iſt auch bereits aufgetreten mub hat 
ſchon viele große und herrliche Siege erfochten, und ber 
Prophet weiſſagt nun, daß er and) die Herrfchaft der Ehals 
daer flürgen und bie Juden befreien werbe; letzteres allein 
ficht noch bevor. Eap. 41, 1-4. 46, 11. 41,25. Ah, 28. sq. 
Nicht der Name des Eyrus ift hier die Hauptfache; ſtünde 
dieſer and) nicht da, fo wäre Eyrus doch unverfeunbar bes 
zeichnet. Ein großer Eroberer fol den in der Gefangen⸗ 
ſchaft leidenden Juden ihre Freiheit wiebergeben, und Dies 
fer Held iſt zu den Lebzeiten des Propheten fchon aufgetre⸗ 
ten! Ich glaube, wir würden und vergebens abmühen, 
eine hiftorifche Situation aufzufinden, die einigermaßen 
paſſen würde zu Diefen Angaben, wenn wir nicht bie ans 
"nehmen, bie ſchon Geſenius angenommen. hat. Herr Möls 
ler ſcheint diefe Schwierigkeit zu fühlen, baher fucht er 
die Stellen, welche mar gewöhnlich auf den Eyrus bezo⸗ 
zogen, anders zu deuten und fie vom jübifchen Bolle zu 
“ erflären, auch faßt er ben Namen Eorefh = 13, der ger 
rechte, ber redliche, und hält das Wort für ein Epitheton 


. Bemerfungen über I. 400—66. 85 


des judifchen Volle. Ich will nicht davon ſprechen, wie 
gezwungen Herr Moͤller die Stellen erklären muß, bie 
wan-auf den Eyrus bezogen, olme daß jedoch fein Name 
dafelbft genannt if. Bir wollen nur von Eap. 44, 28. 
ferechen, - welche ‚Stelle mir am deutlichſten gegen ihm zw 
zeugen fcheint; denn iſt Herr Möller auch.nur in dieſer 
Stelle widerlegt, fo füllt bei ihm Alles, und bie gezwun⸗ 
gene Auslegung der Übrigen Stellen wollen wir ihm 
‚gerne laffen. Cap. 44, 28. mın muß Herr Möller, feine 
Anfiht zu Halten, Rx vom feitinen Worte Yan ableie 
ten, unb dazu noch annehmen, es habe eine Verfegung 
bed y und 5 ſtatt gefunden; ſodann iſt er gezwungen, " 
Ratt ayy „mein Hirte,” zu leſen y) „mein Wohlgefals _ 
Im, nach 27 Pf. 139, 2. 7., wo "es aber weniger in 
der Bedeutung, Willen, ſteht, fondern mehr nut Bes) 
danken überhaupt heißt: fo daß alſo Herr Möller dem- 
feltenen Wort noch obendrein eine fehr zweifelhafte Ber 
deutung giebt, und endlich muß er yo gegen die Ae⸗ 
tente mit bem folgenden verbinden, um den für ihn’ pafe 
fenden Sinn heranszubringen: cogitationem meam -s; 
volantatem meam, et omne opus inenm perficiet; 
hie. consilia mea persequetur mens populus, So 
verftößt fich Herr Möller in der Erflärung von zwei Word 
ten nicht weniger als drei Mal gegen- die Regeln einer‘ 
tihtigen Eregefe! Und gewiß wirb ihm Fein Unbefanges- 
ner beiftimmen; benn wer fo, tie er thut, erflärt, Fan aus 
jeder Stelle alles machen, und eben biefer gekünſteltett 
Eregeſe wegen wird auch Herr Möller niemanden von:der- 
Baprheit feiner Behauptungen überzeugen, und: bei: nies 
mand bie Anficht hervorbringen, - der Standpunkt des’ 
Verfaſſers unſers Abfchnittes fey nicht in der Zeit. der: 
babylonifchen Gefangenfchaft genommen, nicht, als ſchen 
Cyrus den Ruhm eines Helden fi ſich erworben. 0 


Iu cezentca Hape viel undelangeuer ind "Be, 





86 tr 


‚ Unterfuchungert bed Herrn Sengfleitberg. Er fügt in dee 
ſchon angeführten Schrift p. 165. 5-der' Prophet habe ſich 
and der wenig Erfreufiches barbietenden Segenwart in 
die Zukunft verſetzt; er (Jeſaias) habe nur in ihr und 
für fie gelebb; er nehme feinem Starbpuntt in der von 
ihm in andern Städten verkündigten Zeit, wo Jeruſalem 
ſchon vom bei Chaldãern erobert, 'bas Land fchon werds 

‚ bet war, und bad Volt im fernen dabplonifchen Lande 
fih nach der Heimath fehnte. In dieſer Zeit benft, em⸗ 
pfindet und handelt er; fie iſt ihm zur Gegenwart gewors 
den. An dad ungluͤcktiche Voik im’ Exil richtet er .die 
Mede, er ermahnt, beſtraft und tröftet es durch Eröffs 
nung der Ausſicht in · eine beſſere Zufunft, Man ficht, 
daß Here Hengſtenberg bei diefer Annahme durchaus uns 
befangen den fraglichen Abfchnitt erflären kann; benn er 
Tann auf alles, was man ihm vorhalten mag, gu beweis 
fen, der Prophet habe zur, Zeit der babylonifchen Gefans 
genfchaft gelebt, zur Antwort geben, ber Prophet nahm 
feinen Standpunkt in der Zukunft, bie er ald Gegenwart 
darſtellt, und ſchaut von da aus in die entferntere Zufunft. 
CE p. 175.. Zur. Bekämpfung dieſes Gelehrten müſſen 
wir alfa einen andern Weg einſchlagen, ald ber ift, auf 
dem. wir gegen Herrn Möller, ftritten, und das Einzige, 
was gegen. die Anficht des Herrn Hengſtenberg flreitet, 
und was gegen fie eingewandt werben kaun, was aber 
auch gegen ihm beweifend if, ift das, daß ſich fonft in 
ben hebr. Propheten nichts findet, das dieſe Annahme 
Heren Hengſtenbergs durchaus rechtferfigte und ihre 
Wahrheit auf hiſtoriſchem Wege zu beftätigen geeignet 
wäre. Wach gugegeben, bie Erkenntniß der Propheten 
fey eine anfchanliche-gewefen, , fo.läßt fich doch bei feis 
mens andern Propheten zeigen, daß · er ſich ſo ganz in Die 

Zukunft verfegt,. daß er einzu feiner. Zeit noch wenig mäch⸗ 
tiges Reich ald auf bem höchften Gipfel der Macht ſeyend, 
anfchäntz ¶ daß. er ſogar Ben gegenwärfig ſteht, der / die ⸗ 


Bemerkungen iäber Jeſ. 40 — 66. 67 
fen Reiche den Untergaug briugt. Alle bie von Kerr 
Hengſtenberg als analog angeführten Stellen aus Hofea 
und Micha beweifen, meiner Anficht'tady, nicht, was fie, 
beweiſen follen. Ob. Hoſea's -Eapı“14- ſich wirklich. in ‚die 
Seit der von ihm angekündigten Strafe verfegt, kann bed 
weifelt werben; der Sinn kann auch nur ſeyn, B.2.: Hüte 
dich, Sfrael, daß bie angebrohte Strafe nicht eintrifft; ' 
ſchon haft du durch deine Sunden bir große Leiden zugezo⸗ 
gen; befehre Dich, daß nicht bie angefänbigten, noch grös 
Seren über dich Fommen! Ich ſehe nicht ein, was man 
gegen diefe, auch bei Mofenm. und Steudel angenoms 
mene, Erflärung einwenden kann. Scheinbar paffender 
vergleicht Herr Hengftenberg Micha 7, 7.5 aber kann es 
auffallen, wenn der Prophet, nachdem er einige Male dem 
hebräifchen Volke harte Strafen angebroht hat, deren Eins ' 
treffen er, ob det moralifchen Verdorbenheit deffelben, für 
gewiß hielt, dem Volke. ein Gebet in den Mund legt, das 
es zu biefer Zeit des Elends beten werde? Mir ſcheint, 
es ſchließe fich diefeg Gebet fo natürlich an die vorherges: 
gangene Drohung an, daß man Faum fagen könne, ber 
Prophet verſetze fic in beinfelben in die Zeit des eingetrof⸗ 
finen Unglüds, Noch weniger ſcheint mir die Stelle, 
Ep. 4, 6. u. f., gu beweifen, denn fie iſt viel gu kurz, und: 
es wird ja nicht geläugnet, daß hin und wieder bie 
Propheten die Zukunft fich als gegenwärtig worftellten,; 
fondern uur, daß diefes nicht eine ganze Reihe 
von Gaptteln hindurch der Falk fey, wie wir es 
bei Jef. annehmen müßten; denn Eap. 40 — 66. wird in 
einem fort die chaldaiſch⸗ babplonifche Macht als auf ihrem 
hoͤchſten Gipfel vorausgeſetzt, und vus Jübifche Volk ers 
ſcheint immer in · der Gefangenſchaft. Das Gleiche, was 
ich gegen die letzte Stelle aus dem Propheren Micha ein⸗ 
gewendet habe, ſpricht auch 'gegen:die SL: %d, enthaltend, 
Beiffagung ‚ we'tıkt noch obendrein ¶W. An delnciich dig)“ 
daß bie gefchllberts Bebrangung von Kyvks nad zukuufrig 


Be 
iſt. Möchte doch Herr Hengftenberg: bald bie vielen Bei⸗ 
, pe bringen, in benen Propheten fich im Geifte in bie 
"Zukunft verfegen, in- ihr ihren, Stanbpunft nehmen und 
von da aus die fernere Zukunft ankündigen; aber. Bei⸗ 
ſpiele, in welchen baffelbe eine Iange Reihe von Weiffas 
gungen hindurch ftatt findet, Iſt es gegen bie Analogie 
ber prophetifchen Ausſprüche, daß ein Seher fo lange fei« 
nen Standpunkt in ber nähern Zukunft nimmt: fo if es 
noch viel ungewöhnlicher und auffalleuder, daß ein Pros 
phet einen mehr ald 100 Jahre fpäter lebenden Mann ſchon 
namentlidy angiebt. Es Läßt ſich dafür, mit Ausnahme ber 
zwei Stellen, ‚in benen fi ber Rame bed Cyrus angegeben 
findet, Fein einziges Beifpiel anführen. Man muß alfo, 
will man dafür halten, Jeſaias fey der Berfafler bes frage 
lichen Abſchnittes, auf jeden Fall zugeben, daß fich in die⸗ 
fen Beiffagungen manches Außerordentliche und Auffallende 
finde, manches, was mit der Art, wie fonft bie Prophes , 
tem weiffagen, durchaus nichtübereinftimmt. 1) Die durch⸗ 
gängige Vorausſetzung ber Blüthe des haldäifchen Reiche, 
fo lange, ehe fie wirklich ſtatt fand; 2) wird das jüdiſche 
Vollk eben fo durchgängig als in ber Gefanigenfchaft befinds 
lich dargeſtellt, wie auch Here Möller pag. 127 u. 128. 
vollfommen zugiebt; 3) wird ber große Befreier ber Nas 
tion, Cyrus, namentlich angegeben. Letzteres kann ich, 
noch anderer Gründe wegen, ald bie fchon angegebenen, ° 
nicht mit der Anficht vereinigen, daß Jeſaias Verfaſſer uns 
ſers Abfchnittes ſey. 


Da Ic} dieſe Gründe noch nirgends angegeben gefuns 
den, ſo lege ich ſie nun dar, Indem ich andern ihre Beurs 
theilung äberlaffe. An zwei Stellen, Eap. 8, 4. 1.17, 1—8., 
weiffagt Jeſaias den Fall von Damaskus und von, Samas 
xien; man ſieht deutlich, ex verbindet den Fall ber einen 
Veſer Städte mit dem ber andern, er eiwartet, ein ges 
meinſchaftliches Unglüd werde übes beide kommen. Sollte 


N . \ 
Bemerkungen über Yef. 40—66. 8 
dies and Cap· 17. auch wicht Mar hervorgehen, ſo ſoricht 
doch Gap. 8, 4. dieſes gu dentlich aus; deun dieſe Stelle 
enthält ja ſogar bie Augabe der Zeit, innerhalb welcher 
das Unglüd jene genannten Stäbte treffen fol: Wie gieng 
nun dieſe Weiſſagung in Erfüllung? Wenigſtens 18 Jahre 
fäter ald Damaskus wurde Samaria von den Aflyrexg 
ober! Es traf alfo-bie beiden Reihe nicht eingrieh 
Schickſal in dem Cap. 8, 4 angegebenen Zeitraum⸗ 
Dir fheint nun, Jeſaias habe ſich hier. getäuſcht; Cch 
auch noch Eap. 7, 17. 18. und bafelbft Gesen. Au) 
aub wäre nun nicht außerordentlich auffallend, anzunehmen, 
bei etwas, das noch zu feiner Lebzeit ſich ereignete, habe 
er unrichtig gemweiffagt, etwas ganz Spezielles aber, das 
ſich lange nach: Teinem Tode erft zutrug, habe er gang es 
tig vorausvertundigt⸗ 


Wenden wir und nun zu ber Unterfuchung "über die 
Sprache. Die Sprache einer Schrift kann von der einex 
andern im Allgemeinen und im Befonbern abweichen, und 
beides ſoll eigentlich nachgewieſen werben, wenn lan 
zeigen wi, baß eine Schrift einem befannten Verfaſſer, 
dem fie bisher zugefchrieben wurde, mit Unrecht zugeeig⸗ 
net worben ſey. Was nun die Sprache unfers Abſchnit⸗ 
tes betrifft, zuerſt im Allgemeinen mit den allgemein 
ächt anerkannten jefaianifchen Weiffagungen verglichen: fo 
geben felbft die Vertheidiger des jefaianifchen Urfprungs 
unferer Weiffagungen eine Verſchiedenheit zu; es iſt alfo 
nicht nöthig, fie erft zu beweifen. Nun fuchen fie die zuge⸗ 
gebene Berfchiedenheit dadurch zu erflären, daß fie anche 
men, Jeſaias habe den beftrittenen Abfchnitt erft im hohen 
Alter, wahrſcheinlich unter Mannaffe verfaßt, während bie 
übrigen Weiſſagungen aus feinen frühern Jahren herrüh⸗ 
sen follen. Dieß ift auf jeden Fall nur eine Hypotheſe, 
die man allerdings nicht widerlegen Tann, bie aber doch 
am Hypotheſe bleibt; z und paßt manches in dieſem Abe 





[EEE "7 Tone 


ſchint, das man anf die Zeit: des Mannaffe bezogen, denn 
nicht auch auf die Regierung: bed Ahas d Warum ſollte Je⸗ 


faias dieſe Weiſſagungen nicht unter-biefem Könige haben 


abfaſſen koͤnnen ?-Ucberhaupt ſcheiunt wie mißlich, anzunchs 
- inen baß Jeſaias Längere Zeit als / Prophet unter:ber Re⸗ 
ang des Mannaffeihätig geweſen, unv gwar deßwegen, 
seit die Ueberſchrift nichts davon fagt, daß er auch unter 
Mannaſſe geweiſſagt/ was doch, wenn zu dieſer Zeit Cap. 
40-66. verfaßt worden, hoͤchſt unbegreiflie wäre, ba ja 
fonft die Neberfchriften ber Propheten denſelben häufig eine 
langer dauernde Wirkfamfeit zueighen, als and ihren 
Weiſſagungen felbft hervorgeht; man vergleiche 3. B.: bie 
Ueberſchriften bei Hofea, Amos, Micha, mit der aus ihren 
Ausfprüchen hervorgehenden Dauer ihrer Thätigkeit. Sol⸗ 
len wir alſo hier den ſo ſeltenen Fall annehmen, die Ue⸗ 


berſchrift gebe die Dauer der Wirkſamkeit unſers Prophe⸗ 
ten zu kurz an? Dieſer Einwurf ſcheint wenigſtens ge⸗ 


gen Herrn Hengſtenberg zu gelten, der nicht der Anſicht 
iſt, Jefaias habe dieſe Weiſſagungen wähtend der Gefan⸗ 
genfchaft des Mannaſſe verfaßt; gegen Herren Möller, der, 
wie wir gefehn, Ießtere Behauptung aufftellt, und daraus 
die Uebergehung des Mannaſſe erklärt, fpricht bad, daß 
in den Ueberfchriften der oben angeführten Propheten ja 
auch nicht nur die Könige genannt find; unter denen jene 
weiffagten, fondern auch die, zu deren Zeit fie leb⸗ 
ten. Nach dieſer Analogie hätte Mannaffe alfo auf jeden 
Fall Hier auch genannt werden follen. Giebt man aber bie 
Annahme auf, Jeſaias habe diefe Weiffagungen: unter 
Mannaffe ausgeſprochen, und will doch die Verſchieden⸗ 


heit des Stils daraus erflären, daß fie in feinem höhern 


Alter abgefaßt ſeyen: ſo -bleibf nichts anders übrig, als 
anzunehmen, er habe unfern Abfchnitt in ben letzten 
Vahren des Hiskia -niedergefchrieben. Alein dann twäre 
bie Zeit zwiſchen den anerkannt ächtem Weiffagumgen bes 
Propheten und der Abfaſſung von Cap. 40-66. zu kurz, 


\ = 





Bemerkungen über Nſ. 40-66, 81 


die Verfchie danhen Bes’ Stils zu ertlarin. Uebtigens ma | 
auf jeden Fall eigen, amgunehmen ;ein Schriſtſteller, deu 

N Jahre lang ſeine Schreibart nichweräniberte, habe baua 
noch feinen Stil umngew andelt. Batz im Eihyelnent ſich in an⸗ 
hes in unſerm Abſchnitie ſindet, aianche Sorachweife, wer 
aleich der frühern Capitel, wird son: Beiden Seiten züged 
defekt, und ERHHE ſchon Geſcnlus hie gehreinifchaftlichen 
Eigenthlimlichkeiten der-beiden Abſchnilte unparteiiſch Arche 
geiefen, zugleich aber auch adfmerkfaii gemadıt auf bie 
Berfchtedenheiet fir der ;Spradje ‚dee ädht jeſaianiſchen 
Belffagungen.und:berjenigen, welche dir Cap. Ab 66. fin⸗ 
ben. Gegen thn bemühte ſich Herr Möller darzuthun, vaß 
ads bie einzelnen Redweiſen, Bilder und-Ausbrüdfe bed 
letzten Abſchnittes ganz gleich ſeyen denen der anerkannt 
achten Weiſſagüngen, und mit großem Fleiße ſtellte er ale 
les nur einigermaßen Aehnliche zuſammen. Ic; kann hier 
nicht alles von ihm Herbeigebrachte genau durchgehen; 
aber ein fleißiges Darchlefen ſeiner Schrift ſowohl, als den , 
dem Jeſaias tim Kanon zugefchriebenen Weiflagungen, | 
brachte bei mir die Ueberzeugung hervor, daß Herr Möls 
fer gar viele, was nicht für eine eigentliche Aehnlichtelt 
ſeugt, als Dafkrifprechend anführte, und daß manches 
nicht nur in den beiten Abfchhitten ber dem Propheten 
Jeſaias zugefchriebenen Weiſſagungen ſich ſindet, ſondern 
auch bei andern Propheten vorkõömmt. Nach dem Total 
eindrucke, ben: das genaue Studium beider Abſchnitte in mir 
hervorbrachte, zu urtheilen, kömmt mir vor, daß ſich in 
den anerkannt achten Weiſſagungen des Propheten, durch⸗ 
gängig einige Redensarten finden, die hätfig wieberfehreh, 
und die Cap. 40 — 66, entweder höchſt felten, odet gar 
nicht vorkontmen, Dahin gehört 3.9. die Redweiſe „fich 
auf etwas fügen“ oder auf etwas fehen, für: davon Hülfe 
erwarten, 10, 20. 30, 12. 31, 1.77, B.und dem Sinne 
nach vielleicht· auch 22, 11. Ferner findet ſich tm erſtern 
Zheile öfters. der Madbrudt: jubeinde Stadt, für herelidier 


\ 


WR ...-0n 3täbelhe. 


Köze Elapt,.93,.7. 9, 2. 39, 12, ———* 14: zu ver⸗ 
aleichen, welche Rehweiſe ich im zweiten Theile nicht wahr⸗ 
genommen, fo gut ſie auch Cap. uy. hätte angewendet wer⸗ 
den önnen. Einige Male Kit im eyſten Theile das Wort, , 
RD Lafl, n0r,-9,:%-10 527. 14,:R6;, Un. weiten hab, 
ich daſſelbe nicht wahrgenammen. Im erſten Theile · ſteht 
hin umd wieder für, Strafe das Wort mon oder DIW 
9;.3 10, 5. 14,.29:.,80; 31, 32..ımb. auch dieſes Habe, 
ich Im zweiten Theile-nicht gefanden;- fo ift auch dem ers 
Ren. Theil. eigenthümlich dad Wort, may fur Strafge⸗ 
richt, 28, 21. 10, 1%, 1, 19. Wird-in. den Weiffaguns 
gen. beö erfien Theils einem Lande Ungläd gedroht, ſo 
Fagt der Prophet, Gott werbe feine weifen Männer: aus⸗ 
rotten, bamit feiner mehr ba fey, der rathen könne; ober 
body: Gott verwanble ihre Weisheit in Thorheit, 3, 1. 
2. folg. 9, 13. 14% 19, 14%, 14 Dergleihen Dron 
hung hätte Gap. 47. eine gute Anmendung gefunden. Fer⸗ 
wer erfcjeint mir die Rede, bie den Prophet Eap. 10. 
Rem Könige von Affyrien in den Mund legt, außeror⸗ 
dentlich viel Achnliches zu haben meit den Gap. 36 und 37. 
In beiden fpricht fich der Stolz des affprifchen Eroherers 
auf die gleiche Art aus; wie verſchieden aber wird. vom 
Propheten Cap. 47. der Uebermuth Babeld geſchildert. Ue⸗ 
kerhaupt kömmt mir nor, Jeſaias behiene fich bei Weiſſa⸗ 
gungen, bie gleichen Inhalt haben, ‚gerne der gleichen, 
Bilder: und Mebensarten, ck. 3.8. 5, 5. u. folg. mit 7, 
3— 25.2, 20. mit 30, W. Cap. 8, 8. mit 30, 28. 
‚Der Gedanke „ver Zorn: Jehovas läßt ‚night ab,’ 5, 95. 
und die 9, 11. 16..20. 10, 4. Wie er Eap. 3. befonders 
ben üppigen Weibern zuruft, Unglück broht, fo 32, 9. et 
seg. Man vergleiche auch die ganz ähnlichen Rebweifen 
in ben Drohungen gegen das Heer ber Aſſyrer, Cap. 10, 
16. et seq. Cap. 32, 19. 10, %6 mit 29. 17. 32. 15. Fer⸗ 
zer ſcheint mir der häufige Gehraud des Verbums 
Aal: nameutlich im Nipk,, von Gott gebraucht, eine. is 








Bemerkungen über Jeſ. 40-66. “ 


genthäntääteit der Achten jeſaianiſchen Stacke, und ih 
habe dieſes Wort, Eap. 40—66,- wenigftens in Bezug 
auf Gott gebraucht, nirgends gefunden. Woher nun, da 
der Stil der Acht jefaiauiſchen Weiſſagungen fich im As 
gemeinen und im Einzelnen durchgängig gleich bleibt und 
immer bie gleichen Bilder wiederkehren, daß von Cap. 

- 5066. die Sprache eine. andere iſt ? If anzunehmen, 
daß der Schriftfteler, ber von 759 — 714 ſich gleich gen 
blleben, noch feine Schreibart geändert habe? Treffen 


wir bei-einem der Übrigen Propheten etwas Achnliches anf ' 


Haben andere fo ihren Stil verändert? Ich muß geſte⸗ 
ben, daß bie beiden auffallenden Erfcheinungen zu loͤſen, 
der Berfchiebenheit der Sprache und der hiftorifchen Si⸗ 
tuation, ich keinen andern Ausweg kenne, als anzuneh⸗ 
men, ber Berfafler des letzten Abfchnittes Cap. 40 — 66. 
ſey ein anderer, ald Jeſaias, und habe gegen dad Ende 
des babyloniſchen Exils geweiſſagt. Woher es komme, daß 
gewiffe Spracheigenheiten beiden Mbfchnitten gemeine 
ſchaftlich find, wage ich durchaus nicht zu entfcheiden. So 
wie ich auch darüber nichts zu fagen weiß, wie biefe Weiſ⸗ 
fagungen an die bes Jeſaias angereiht worben, (vielleicht 
gab dazu. eben dad Anlaß, daß zufälligerweife beiben 
Verfaſſern manche Ausdrudsweife gemeinfchaftlich ift,) ich 
fehe aber auch die Nothwendigkeit nicht ein, dieſe Schwie⸗ 


tigfeit zu Iöfen. Die Vertheidiger des jefalanifchen Urs _ 


frrungs des fraglichen Abſchnittes machen gegen bie Bes 


ſtreiter deffelben geltend, daß fich in demfelben manche Bea . 


ziehungen finden, die gar nicht mit der Annahme, bee 
Berfaffer deſſelben Habe im Exil gelebt, vereinbar ſeyen; 
dahin rechnen fie num bie Erwähnung Zions, Eap. 40, 9. 
und 41, 27. Sch geftehe, hier nichts zu finden, das mir. 
Schwierigkeiten verurſacht. Warum follte ber Prophet 
das zerſtreute judiſche Volt fich nicht als eine Gemeinde 
haben benfen können, und biefe Zion genannt “haben, er, 
durch Lefung der religiöfen Schriften feines Volls gebile 


“ : ‚Stäbe. . . 
At? Eefceint denn micht auth Sin und wieder, in den Pf. 
BZion als die Gemeinde, ber. Gläubigen? oder, konnte er 
im Dichterifchen Schwunze nicht auch die Trümmern Ziond 
daureden, wie er Gap. 5t, 17m. folg: offenbar von Jeru⸗ 
falem fpricht, das in Trümmern liegt? Eben fo kaun Cap. 
43, 22 et sog. recht gut ſo erflärt werben, daß fie.ing 
- Exil paſſen. Das Bolt, das Jehova fich wählt, fol feis 
zen Ruhm vwerfündigen,-er wird es esretten; zwar hat es 
feine. Befreiung aus der Gefangenfhaft nicht- werdient, 
denn nie hat es ſich dem Herrn treu bewiefenz von jeher 
brachte es nicht ihm, ſondern andern Göttern ſeine Gaben 
und Opfer dar, und dieſe Sünden find noch nicht gebüßtz 
aber ſeine Ehre zu retten, will es Jehova wieder glücklich 
werden laſſen. Cap. 12, 4. ſteht Aſſur wahrſcheinlich für 
Babel, wie Klagl. 5, 6. ſicher. Ferner foll Cap. 59. 
befonders auf die Zeit des Mannaſſe hinweifen, befons 
ders wegen V. 6 und 7. Daß diefe Berfe auf die Regie⸗ 
zung des Mannafle hinmeifen Föunten, wird gewiß 
niemond lingnen; aberder Schluß vom Können aufs Müſ⸗ 
fen gilt nicht. Woher wiſſen wir etwas Beſtimmtes über 
den Zuftand der Juden im Exil? Woher läßt fich beſtimmt 
nachweiſen, daß die Neigung zur Abgötterei ‚bei den He⸗ 
bröern mit der Wegführung ins Exil aufgehört?. Aller⸗ 
dings trieben die. ind Vaterlaud Zurückgelehrten keine 
Abgoͤtterei mehr; aber eben, daß nur. fo wenige nach Ju⸗ 
daa zurüdkehrten, ſpricht mir dafür, daß die Mehr⸗ 
zahl der Nation keine fo große Anhänglichkeit am vater 
landiſchen Cultus hatte, und. warum follte nicht angenom⸗ 
mau werben dürfen, daß viele die abgöttiſchen Caremo⸗ 
nien ber Babylonier mitmachten? Diefe Bemerkung ſin⸗ 
bet auch ihre Anwendung bei Cap. 66. Eap..57,.11. iſt 
ber Sinn: : Wie kowmt es denn, daß bi in beinem Elend 
nur bei anbern amp nicht bei Deinem Gotte dein Heil fuchft 
und deine Rettung? Iſt ed. etwa deßwegen, weilich mich 
eine. Zeitlang xuhig verhielt, d. h. euch in eurem Elend 





Bewerkungen über Seſ. L0— 66. = 
ließ, euch nicht rettete? Nun aber fünde ich euch Heil an! 
n. ſ. w. cf. 42, 14. Cap. 41, 26. u. 48, 6—8. beziche 
ich mit Geſenius nur auf die Ankündigung der Befreiung 
durch Cyrus, wenn zleich dieſer nicht namentlich erwähnt 
wird; 41, 25. iſt bei ihm ſo geſprochen, daß dieſe Stelle 
auf fin muß bezogen werben, und-diefe Stelle zeigt ung, 
wie die andern gebeutet werben mlffen, Der Prophet hat 
ihn immer im Sinne, auch wo er ihn nicht nennt; er ſetzt 
deu Helben, ber Jsrael erretten fol, als jedermann bes 
lannt, voraus. 


So kann ich mic, num auf feine Bee übergeugen, dag 
Jeſaias ber Verfaſſer des Abſchnitts yon Cap. 40 — 66. 
ſey. Es foricht mir in jeder Hinficht zu vieles dagegen, 
doch freue ich mich herzlich der Arbeit ded Herm Heng⸗ 
ſtenberg, befonders deßwegen, weil er mehrere Gründe 
feiner Gegner, bie’ aus einem befkimmten dogmatifchen - 
Syſteme hervorgingen, kurz und Fräftig zurücdwies. Man 
foltte ficy überhaupt bet Fritifchen Unterfuchungen hüten, 
dogmatifche Gründe einzuflechten, wogegen auch Gefenins 
fehlte, wenn er 3. B. Thl. 11. p. 33. bie Anficht aufſtellt: 
ein Prophet Fönne nicht wohl über feinen politifchen Ho⸗ 
tizont hinansblicken. Was foll dteſe Bemerkung denjenl⸗ 
gen, die einem andern dogmatiſchen Syſteme huldigen ẽ 
Darum habe ich in dem vorangegangenen Aufſatze geſucht, 
nur mit hiſtoöriſchen Grunden meine Gegner zu bekaͤmpfen, 
und wenn fie auch durch meine’ Bemerkungen nicht auf eine 
andre Anficht kommen: fo hoffe ich doch, daß fle mir we⸗ 
nigſtens in biefer Beziehung Berechtigte" winesfaheen 
Ifien werden. a 


% RTreettig 


Exegetiſche Analekten. 


Bon 
Dr. 9.6 M. Rettig, in Gießen. 





. 1J. 

—— ——— 
torcuoonivos. Galat. II. 1. . 

Was bedeutet in biefer Stelle mgosyodgn? Winer 
bat einen Luther, Eaftalio, Elarins und Andere zu 
Vorgängern, wenn er behauptet, has Wort bedeute: 
Chriſtus, der Gekreuzigte, iſt fo lebendig euch vorgeftellt 
worden, ald hätte ich ihn vor euch hingemalt a). Läßt ſich 
aber, feagt fich zuerſt, diefe Erklärung durch die Bebeus 
tung des Wortes mgoygdpem zechtfertigen® Ich zweifle, 
Es ift zwar. eine. fehr bekannte Sache, daß yodpa ſehr 
Häufig malen heißt; aber, um davon zu ſchweigen, daß 
es im übergefragenen oder figürlichen Sinn ſchwerlich im 
N. T. und in der Berfion der LXX gefunden werben bürfs 
te, fo hat nody niemand, auch Winer nicht, einen Bes 
weis beigebracht, daß mgoygapm in ber Bedeutung v or⸗ 
malen,. fey es bei ben heiligen oder Profänferibenten, 
„gefunden werbe. Zwar beruft man ſich auf des Ariftos 


— — 


4) m agoeygdm a pietoribus sumtum; de quibus Grasei di- 
count et ygdpam et mgoygdges (Aristoph. Av. 450.) ut in 
vulgus notum; xoo sign. palam, ut oonspectus om- 
nibus pateat. Sens. est h. L.: vos estis accurato et per- 
spicue instituti, edocti de mortis Christi causis atque ef- 
foctĩbus.“ Vergl. Winers Gomment, zu biefer Gtelle. 2. 
Ausg. ©, 55. 


eregetifche Analekten. 7 
phanes Vögel, v. 450. Mein ganz mit Unrecht! der 
angeführten Stelle wird fo ‚gelefen a): B 

„Gnovers As! zog Ömiltag vv url 
—— Hör dxılva adlıv olsads 
„Oxozeiv d’ Orı dv wgoygapopev Ev toig zwa- 

wlan.“ 


Die Ausleger find zum Theil vermuthlich durch ben 
falſch verflandenen Zufat wınaxloıg zu dem Glauben vers 
führt worden, es handle fi hier von einem Gemälde, 
Bei genauerer Anficht ergiebt fich auf der Stelle, daß das 
Sholisn zgoygdgsv richtiger erflärt. Die Worte find: 
„7 perapogk: dad zav QYuisav, olzıvag zgOPgEpovas 
roðs Orgarsvaluovg dv alvanı — — imel Edog v zodg 
ratuioxous did xnjovxos crteyyiaaeiv zoig Eavriv oroa · 
tuiraıg za dedoyniva.“ Gerade fo kommt ed auch bei 
Aristot. oeconom. II. und bei Plutarch in deffen Ca⸗ 
millus vor. Vergl. auch noch Böckh Staatshaushalt. d. 
Athener. Berl. 1817. 2. Bd. ©. 202. 9.5. u. Ulpian, 
enarrat, in Demosth, de fals. legat. f. 380, B, 


Können denmach nur zwei Bebeutungen des Wortes 
goyodpo erwiefen werben, entweber öffentlich fchreis 
ben und zwar a) ganz allgemein Dion. Case. hist. 
om. LHT, 24, 99. edit. Reimar. p. 719. LIX. 9, 54. p. 
912. LX. 26, 12. p. 963. — durch Schrift öffentlich ber _ 
lannt machen; b) den öffentlichen Verkauf durch Schrift \ 
bekannt machen — feil bieten; vgl. Dion. Cass. LI. 4 
56. ed. cit. p. 685.5. c) eine Berorbmung öffentlich durch 
Schrift befannt machen — edicere, Plin. pan2g. 20, 5, 





) Ich beziehe mich auf bie Ausgabe bes Ariftophanes in fol., wels 
de im Jahr 1607. Aurel, Allobrog. mit den Gcholien des Bis 
fetus erſchlen, ©, 562. lit. C. 3. 6. B " 

Tpeol, Stud, Jahrg. 1880. ⁊ 


8 Rettig 
Dion. Cass, LXI. 21,43. p. 1001. LXVIL 1, 27. p. 1101. 
d) durch eine öffentliche Verordnung befchimpfen, beſonders 
in die Acht erflären; Dion, Caas. XLII. 12, 24. p. 499, 
und viele andere, namentlich ad) die von Bretſchnei⸗ 
‚ber und Säleusner in ihrem Lericis angeführten 
Stellen; oder vorher, "in früherer Zeit fhreiben, 
vergl. Ephef. III, 4. Röm. XV, 4. Euseb, hist. eccl, 
edit. Zimmermann. VI, 14. pag. 418. $.3. (auch $. 1, 
wo es fo viel ift, ald vorauf, voran fhreiben = 
inscribo, ) gerabe wie zgoayy&liw, Röm. 1,2. zgonazay- 
' yälAo, Andreas Cappad. (in ber Frankfurter Ausgabe 
des Chrofoftom. von Fronto Ducaeus, 1723. N.T.2 Tom, 
P- 709. lit. E. 7.) zg0xngvrro (vergl. die eben augeführte 
Stelle des Andr. Caes.) und ähnliche Wörter gebraucht 
werben — fo haben wir bei unferer Stelle nur Die Wahl, 
die Worte: 6.Xgsarög zposyedpn Foravgmpbvog, eutwes 
der: ed wurbe vorher, ober: es wurde oͤffentlich 
von Chriftus dem Gekreuzigten gefchrieben, zu übextras 


Jede diefer beiden wörtlichen Ueberſetzungen iſt einer 
doppelten Auslegung fähig. J. Es wurbe vorher von 
Ehriſtus dem Gelreuzigten gefchrieben, kann 
heißen: Ich oder ein anderer habe euch in früherer Zeit 
ſchon einmal von Ehriftus, dem Gekreuzigten gefchrieben; 
oder auch: Schon in früher Zeit ik euch im A. T. von 
Chriſtus dem Gekreuzigten gefihrieben worben — im.. T. 
iſt gefchrieben worden, daß Ehriftus gefreuzigt werben wür⸗ 
de. Nun wiſſen wir zwar wohl, daß Paulus bei den Galateru 
ſchon früher gelehrt, nicht aber, was nad) ber ganzen 
inneren Anlage. des Briefes höchſt unwahrſcheinlich iſt, 
daß er früher ſchon einmal an ſie geſchrieben. An eine 
ſchriftliche Belehrung durch Paulus kann alfo ohne bie 
größte Willführ nicht gedacht werben, eben fo wenig ald 
daran, daß ſich der Apoftel etwa auf ein Schreiben eis 
nes andern Apofteld oder Gehülfen beziche. Zieht man 


eregetiſche Analeltm 999 


alſo in zgoyg&pm die Bebentung vor ſchreiben = vor⸗ 
herfchreiben als Zeitbeftiimmung, der andern vor: fo ers 
übrigt nichts, ald anzunehmen, Paulus wolle fagen, von 
Ehriftus und namentlich von feinem Kreuzestode ift ſchon 
in uralten Zeiten durch bie Propheten des A. T. gefchries 
ben worden. Wenigſtens duͤrfte ſich nach gefchichtlichen 
and ſprachlichen Rückſichten wenn god in wgoygdpwn als 
zeitbeſtimmend angeſehen wird, keine andere Erklärung 
halten laſſen. Doch man kann xoo in zgoye&ga auch IL. 
in der Bedeutung vor, als Orts⸗ oder Raumbeftimmung, ' 
nehmen und unfer Wort öffentlih durch Schrift 
befannt machen überfeßen. Geſchieht dieß, fo find an 
und für ſich abermald zwei Auslegungsarten denkbar. 
Man nimmt entweder in, daß ben Galatern von Paulus, 
oder irgend einem andern, Chriftus, der Gekreuzigte, öffent⸗ 
lich durch Schrift befannt gemacht worden fey, was aber: 
ganz mit der Gefchichte bes erften chriftlichen Jahrhun⸗ 
derts in Widerſpruch fteht, und wovon ſich namentlich in 
Anfehung der Galater nirgends die leiſeſte Anfpielung fins 
bet, oder man überſetzt, daß ben Galatern der Gekreu⸗ 
zigte Durch Die Schrift (nemlich des A. T.) öffentlich 
belannt gemacht worben fey, d. h. daß bie heilige Schrift 
des A. T. fo deutlich, als fiche ed vor Ihren Augen 
Ger oͤpbaanoðdg), Chriſtum, den Gekreuzigten, predige. 


Ueberſehen wir das bisher Eroͤrterte, fo bleibt alſo, 
welche Grundbebeutung von mgoygaym man aud ats 
nehme, nichts Übrig, ald, dieß Wort von ben Weiffaguns 
gen des A. T. auf Chriſtum zu verfichen, mit dem einzi⸗ 
gen Unterfchiede, daß bei der erften Auslegung der Nach⸗ 
druck auf bie frühere Zeit,. in welcher dieſe Weiffagungen 
gegeben, bei der zweiten auf bie Beſtimmtheit, Deutlich⸗ 
keit, mit welcher fle gegeben worben feyen, gelegt wird. 
Vielleicht därfte der Apoftel beide Beftimmungen , welche 
in zgoygdgpew Liegen können, nit einmal cerf geſchie⸗ 


\ 


100 . Rettig 


2. den, ſondern, wenn auch nicht deutlich an beide zugleich, 


fo doch nicht an eine, einzelne beftinmmt gedacht haben. 


Fragen wir num, in wie fern ſtimmt biefe ſprachlich 
nothwenbige. Auslegung mit der chriftlichen und nament⸗ 


lich pauliniſchen Lehre überein: ſo müſſen wir antwor⸗ 


ten, auf's genaueſte l Ooc 7ap wgosyeipn,“ ſagt Paus 
Ins, Roͤm. 15, br, »els riv queriocv ddasneAlav wga- 
syodon.“ Was anders ift ed, wenn Jeſus felbft auf dem 
Wege nach Emmaus zu den beiden zweifelnden Süngern 
ſagt: „od dvönoı xal Boadeig ri xapdig Tod zıorav- 
sv bæl wücıy, olg 3AdAnoav ol zgopüraı! oi- 
xıLraüsa Bösı nadsiv Töv Xoıaeov, nal sleldeiv 
els ııw dökev adrod;“ Was anders, wenn der Evans 
gelift erzählend in der angeführten Stelle fortfährt: „xal 
Ggkdusvog dnö Maolog xal daö zavıav ziv go- 
yriv, Öımgunvevsv adroig dv zdonıg raig 
Yonpais ra nsgl adrod.“ Was anders die reiche 
Anzahl von Stellen in den Evangelien, in welchen der 
Tod Ehrifli al ein Yyaygappdvov dv To voup xal dv Toig 
zoopeas bargeftellt wird? Ja nicht im, Allgemeinen 
der Tod Ehrifti, fondern die einzelnen Umftände bei dem⸗ 
felben waren mgoyeygmuutva; 3. B. Joh. XIX, u. Luk, 
XXIII, 28.1. a. St. Aus diefem Grunde finden wir fo 
oft in den paulinifchen Schriften die Audrücke zgadouce 
3 yoapı u. a. ähnliche. Alle Predigt bed Evangeliums 
begann mit der Nachweiſung aus ben heiligen Schriften 
des A. T., die nach Paulus den Juden verfchloffen was 
zen (vgl. 2 Eor. III, 14. ff.), daß Chriftus Habe flerben 
müffen, damit wir lebten. Apoftelgefch. VIII, 32—35, 
XVII, 28. Röm. XVI, 26. poftelg. II, 23—26. Wie 
wenig aber dem Apoftel die Lehre fremd war, daß Chris 
ſtus nach der Schrift habe. gefreuzigt werden müſſen, bes 
weifen Stellen, wie 1 Eor. IL, 1-8. u. m. a. 








eregetifche Analekten. 101 
n. 
Wie zaͤhlt der Evangeliſt Johannes die Stunden des 
Tages? Joh. I, 39. IV, 6. XIX, 14. 


Mehrere angefehene Gelehrten haben ſchon länger 
bie Behauptung aufgeftellt (gl. Bretſchneider's pro-’ 
babilia de evangel. Joann, ©, 106.), baß in der dritten 
der oben genannten Stellen bie Zählung ber Tagesſtun⸗ 
den von Mitternacht zu Mitternacht anzunehmen fey, weil 
fonft ein nicht-zu befeitigender Widerſpruch mit Markus 
XV, 25. eintreten würde. Ehe über diefe Frage entfchies 
den werben kann, iſt zuerſt bie Lesart kritiſch feſtzuſtel⸗ 
Im. Bei Markus a. a. O. kann auch ber Befangenſte 
nicht zweifelhaft ſeyn, daß rolrn die urſprüngliche iſt. 
Die einzigen Zeugen für Eurr find die jüngere ſyriſche 
Verſlon, welche bekanntlich nur geringen kritiſchen Werth 
hat, und obenein nur am Rande die Variante anmerkt, 
und bie äthiopifche, bei allem ihrem Werthe doch defons 
ders datum mit ber höchften Vorſicht zu gebrauchen, weil 
ſich in ihr auf eine fehr auffallende Weife das Beftreben 
zeigt, verfchlebene Lesarten mit einander zu verbinden, 
ein Beftreben, welchem nichts näher lag, als auch dahin 
gu wirken, daß Widerfprliche ber verfchiebenen Evange⸗ 
lien moͤglichſt befeitigt wärben. Unter biefe Rubrik fiele 
denn auch bad Exn a. a. D. 


Bei Johannes ift der vulgäre Tert Exen. "Die Lesart 
sole wird von dem cod. Cantabrigiensis, in ber Gries⸗ 
bach⸗ Schulzifchen Ausgabe bes N. T. D. bezeichnet, (eiiva - 
aus dem 5ten Jahrhundert) und von bem Parifer C, no. 
@. früheftend aus dem Sten Jahrhundert, außerdem noch 
von wenigen Minnstelhandfchriften, und zwar nur buch 
Bemerkungen am Rande gefhügt. Die äußeren Auftoris 


102 Rettig 


* ; täten für zolen find alfo in Anfehung der Hanbfchriften ges 
wiß fo gering, daß fle in jedem andern Falle, als in einem 
ſolchen, in welchem ein fo greller Wiberfpruch zu befeitigen 
iſt, gewiß gar nicht beachtet worden wären. Andere äußere 

, Auftoritäten hat man in ber Bemerkung des Chronici pa- 
schalis finden wollen, welches, ſich auf forgfältige Abs 
fehriften berufenb, behauptet, in ber eigenen Hanbfihrift 
des Apofteld habe rolen geftanden. Man wird ven Werth 
dieſer ganz als unkritiſch erfcheinenden Angabe leicht zu 

.  würbigen vermögen, wenn man ſich an bie fpäte Zeit, (frü⸗ 
heſtens das Jahr 640) in welcher das aleranbrinifche Ehros 
nikon zuſammengetragen worden ift, erinnert, und bebentt, 
daß ber namenlofe Verf. unmöglich von dem Wıbzewov des 
Apofteld Kenntniß haben fonnte, und daß alſo feine Aeuſ⸗ 
ferung nur als feine kritiſche Anficht zu betrachten iſt a). 
Die übrigen äußeren Auftoritäten, eined Severns von 
Antichien, Ammonius, Theophylaktus, Nons 
nu s geben bie Lesart Folen nur ald Verbeſſerungsverſuche, 
indem fie glauben und F feyen mit einander verwechſelt 
worden. (Ueber dieſes Bao vergl. Mazochi opuscc. aa 
tabu, Herac. p. 128 sqg.,. befonders ©. 146. und die ans 
dern bei Bö ch in feiner Stantshaushaltung d. Ath. 2.8, 
©.384. ff. angeführten Stellen, fo wie deſſen ganze treffliche 
Abhandlung am a. D.) So leicht dieß allerdings möglich 
war, fa folgt Doch daraus gar nicht, daß es wirklich ges 
fehehen fey. Ja wir glauben, daß fi, wenn es gefchehen 

wäre, viel deutlichere Spuren in ben älteften Handfchriften 
erhalten haben würden, 


" Sind wir nad) ben äußeren Auftoritäten demmach ges 
‚ söthigt, Exam ald die urfprüngliche Lesart anzuerkennen, 


@) Ueberhaupt ift bei Uebung ber neuteſtamentlichen Kritik nicht zu 

J vergeſſen, daß in ben alten Zeiten, ſelbſt bei einem Drigened, 
bei weitem mehr auf den paſſend ſcheinenden Sinn bei ber Wahl 
„bes Ledarten, ald auf ihre äußere Beglaubigung gefehen wurde, 





exegetiſche Analekten. 108 


ſo muß dieß auch nach ber kritiſchen Negel geſchehen, wel 
‘che bad Schwierige dem Minderſchwierigen vorzu⸗ 
ziehen gebietet, ba ſchlechthin kein Gruud erben 
bar iſt, daß man, wenn rolrn im Zerte ſtand, dafür 
Exın ſubſtituirt haben ſollte, und unter dieſer Vorausſetzuug 
muß man natirlich auch eine Ausgleichung unſerer Stelle 
mit Markus verfucen. Sie it nicht ſchwer. Gellius ia 
feinen attifchen Nächten III, 2. fagt: „populam autem Ro- 
manum, ita.uti Varro dixit, dies singulos Annumerare 
a media nocte usgue ad mediam proximam, multis ar- 
. gumentis ostenditur.* Plinins in feiner histor. nat 
U, 77. ſchreibt: „ipsum diem alii aliter observavere — 
sacerdotes, et qui diem definiere civilem, itent Aegyp- 
tii et Hipparchus a media nocte in mediam,* Befolgt 
man diefe Gewohnheit, die Tage zu zählen, fo ftehen Mars 
tus und Johannes im genaueften Einffang. Iener, läßt Je⸗ 
ſum um die 3te Stunde, alfo nad) unferer Weife, bie Stuns 
den zu zählen, früh am 9 Uhr, gekreuzigt werben; diefer 
laßt ihn erſt nach ber 6ten Stunde, d. h. nach unferer Ber 
fimmung früh nad) 6 Uhr, von dem römifchen Landpfles 
ger zum Tode verurtheilt werben. Selbſt wenn wir, was 
jedoch, wie ich gefagt habe, ſchlechterdings zurückgewieſen 
werbenmuß, die Lesartzolen bei Johannes in Schuß nehmen 
wollten, würbe anfres Erachtens immer noch eine bebeutende 
Schwierigkeit in ber Ausgleichung ber beiden Evangeliſten 
bleiben. Nach Zofephus Cell. Judaic,IV, 6 vgl. mit 
VI, 13.) tar der Umfang Serufalems etwa 33 Stabiem, 
alſo im geringften Anfchlag eine volle dentfche Meile. Neh⸗ 
men wir Serufalem ald einen Kreis an, nnd fegen nad) dem 
gewöhnlichen Regeln etwa J des Umfangs als Durchmeſſet 
— fo wäre biefer mindeftend 40 Minuten. Nun wiflen wir 
aber, daß bad zgarrdpıov, wo Pilatus Gericht hielt, in 
dem höheren Theile ber Stabt lag, willen, daß der Calva⸗ 
tiaberg, wo ber Kerr gefreuzigt wurde, noch eine gute 
Strede anperhalb der Mauern von Jeruſalem, and 


108 Retig  _ 
wär gerade dem Berg Zion nörblic; gegenüber lag, unb 
wie überfchägen gewiß .nicht, wenn wir bie Entfer» 
nung von bem Gerichtöplate bis zu Golgotha auf eine Hals 
be Stunde anfchlagen. Wollten wir nun bei Johannes a. 
a. D. zolen leſen, fo müßten wir annehmen, daß Ehriſtus 
unm 9 Morgens, nach nuferer Art zu reden, von dem rö⸗ 
miſchen Landpfleger herausgeführt und den Juden mit ben 
Worten: 1de, oͤ Baaılsds sun, vorgeſtellt worden ſey. Nach 
dieſer Vorſtellung erſt und nach dem dringenden Geſchrei 
bes Volles überläßt ihn der Römer ben Juden zur Kreuzi⸗ 
gung. Auch andere, zwei Verbrecher, werben herzugeholt, 
um mit Jeſu gefreuzigt zu werben, ed wird eine Ueber⸗ 
ſchrift zu dem Kreuze Ehrifti gefertigt, Chrifto ſelbſt wird 
* bie Laſt des Kreuzes aufgeladen, und er wirb, nach ben 
vielen überftandnen Leiden daffelbe zur Richtſtätte, ivelche, 
wie wir eben bemerkt haben, minbefiend 4 Meile von bem 
Tribunal des Römers entfernt war, zu tragen genöthigt. 
Wenn wir auch nicht leugnen, daß das Verfahren bei Jeſu 
> Krenzigung höchft tumultuarifch war, fo können wir Doch 
nicht, ohne Alles aufs äußerfte zu übereilen, anneh⸗ 
men, daß die Vorbereitung zu Jeſu Kreuzigung und ber 
Bug zur Richtftätte in eine ſo kurze Zeit zufammen zu bräns 
gen fey, daß Markus a. a. D-nadı ber vollbracht en 
Kreuzigung bie nemliche Zeit angeben köune, welche 
Johannes ald Zeit feiner Berurtheilung,, ja fogar 
als Zeit ‚ welche‘ der Berurtheilung vorausgehe, feſtſetzt. 
Schwerlich dürfte der Unbefangene fagen, es werde an beis 
ben Orten bie Zeit nur im Allgemeinen beftimmt. Das will 
wenigftens gewiß nicht das ost bei Johannes befagen. Es 
war feinen Jüngern zu heilig, das Andenfen an biefe ſchwere 
Stunde, ald daß es ihnen nicht auch auf bie genaueſte Zeits 
beſtimmung angelommen ſeyn follte. 


Wie trefflich aber paßt, bei der vorgefchlagenen Aus⸗ 
legung, die johanneifce Zeitbeſtimmung ber Berustheilung 


exegetiſche Analekten. 105 


zu der Zeit, welche Markus als Kreuzigungszeit angiebt! 
Drei Stunden: beträgt ber Zwiſchenraum zwiſchen ber 
Vernrtheilung und der Kremzigung, ein Zeitraum, wels 
her; wenn wir alle Verhältniſſe berücfichtigen, zu dem, 
was in bemfelben gefchehen mußte, gerabe groß genug 
zu fepn fcheint. Und wenn wir, wie das wol nothwen⸗ 
dig iſt, zwiſchen feine Verurtheilung und Kreuzigung noch 
die Ereigniffe fegen, welche bei Matth. XXVII, 26 ff. und 
Markus XV, 15. ff. befchrieben werden: fo dürftederfelbe wol 
immer noch kurz genug ſeyn, um bie Behauptung zu rechte 
fertigen, daß man, um nicht das lang erfirebte Ziel’ zu vers 
fehlen, dem man ſich jegt nahe fah, Jeſu Kreuzigung tus 
multuariſch beeilt habe. 


Kaum erübrigt nad; den angeführten Umftänben et 
was Anderes, als entweber hie Möglichkeit einer Vereinte 
gung ber beiben Evangeliften aufzugeben, ober bie empfohs 
lene Auslegung anzuerkennen. ' u 

Aber, wir geftehen, es bleibt. noch ein Zweifel zu be⸗ 
feitigen. Es ſcheint uns. nemlih höchſſt will kühr⸗ 
lich und auffallend, was wir bisher geſchehen 
ſahen, in der Schrift des nemlichen Verfaſſers 
verſchiedene Zählweifen ber Tagesſtunden za 
befolgen. Selbſt wenn man Bretſchneidern beitreten 
und in unſerer Stelle bie Chätigkeit des Pſeudojohannes 
anerkennen wollte, bleibt die Sache gleich unerklaͤrlich. 
Warum follten denn nicht auch in den beiben andern 
Stellen des johanneifhen Evangeliums eben biefelben 
Rüdfichten, wie in der behandelten, eingetreten feyn, und 
eine ähnliche Zählung veranlafßt haben? Ein haltbarer 


Grund kaun ſchwerlich angegeben werben, wenn nicht Une .· 
achtſamkeit und Nachlaſſigkeit für einen folchen gelten ſoll. 


Und wahrlich. ‚ biefe war eben ungemein, groß, fo groß, 
wie wir fie und kaum zu denken vermögen. Schlagen 
N . . 


400 deettig 


wir daher lieber einen audern Weg ein und fragen: Was 
fieht der Annahme entgegen, auch in ben beiden übrigen 
Stellen, unfered Evangeliums die nemliche Zählungsweife 
gelten zu Iaffen, welche wir in dem 1uten Verſe bes i9ten 
Kapiteld ald unbedingt nothwendig erfannt haben? 


Im erften Kap., B. 40., wird erzählt, wie Johannes 
und Andreas an ben Heren fich anfchloffen. Er ladet fie 
ein, zu ihm zu fommen, und 5Adov nal sldov zod uövz, 
sul zag’ alıh Euswav raw Aulgev inslumv. "Aoa 7v 
as dexdrn. Sie blieben jenen Tag bei ihm! Wer rer 
det fo, wenn jemand Nachmittags um vier Uhr zu ihm 
gefommen iſt? Der Tag war ja fat ſchon zu Ende 
Lightfoot Cin feinen horis hebraicis‘et thalmudicis. 
Lips. 1675. pag. 966.) fcheint das‘ Unpaffende einer fols 
chen Ausdrudsweife recht gut gefühlt zu haben, wenn er 

ſchreibt: „nam quum dicitur, manserunt apud eum 
illum diem, ga ö} 7v daxden, duriusculum est, 
de die jam labente intelligere, qui quidem 
‚ erat jam propemodum elapsus.“ @r irrt je’ 
doch unſtreitig, wenn er meint, ber folgende Tag, wozu 
auch nicht ber entferntefte Grund iſt, werbe hier verſtan⸗ 
den. Was ift wol der Grund, daß ber Evangelift die 
Beit in unferer Stelle fo genau beftimmt? Es war ihm 
natürlich Außerft wichtig, daß er ſchon am erften Tage 
feiner Belanntfchaft mit dem Heiland fo liebevoll von 
demfelben aufgenommen worben und fs lange Zeit bei 
ihm geblieben war. Diefe liebevolle Auszeichnung fcheint 
er gerabe durch die genaue Stundenangabe bezeichnen zu 
wollen, gewiß nicht vermuthend, daß man einft bie Stuns 
den |falfch zählen und ihn mit fich felbft in Joh. XIX, 
14. in Disharmonie bringen würde. Einen Tag, jes 
nen Tag, ift er bei dem Seren geblieben, nad ber 
oben vertheibigten Zählungsweife der Stunden von Bors 
mittags 10 Uhr bis am ben Abend. Go reden auch am 


exegetiſche Analekten. 107 


dere Schriftſteller, wenn zwar fihon ein Theil, keines⸗ 
wegs aber ber größere Theil des Tages verfloffen if. 
Aus einer. reihen Anzahl von Beifpielen, welche wir und 
aus dem einzigen Zenophon bei unfrer Stelle ange⸗ 
zeichnet haben, möge man nur Anab, II, 1, 3 und 6 
vergleichen. 


Es fehlt alſo fo viel, daß man genöthigt wäre, „bei 
unferer Stelle an eine von XIX, 14. verſchiedene Stuns 
denzählung zu benfen, daß vielmehr nach unferem Ges 
fühl die dort vergeſclagene auch hier die einzig paſſende 
ſcheint. 


Die noch Übrige dritte Stelle, in welcher eine Tas 
geöftunde angegeben wird, ift im IV Kap. V. 6. Jeſus 
iR auf einer Reife durch Samarten begriffen. Ermüdet 
von der Reiſe und in der Nähe der famaritanifchen 
Stadt Sychar, fegt er ſich an einer Quelle nieder und 
fendet feine Jünger in die Stadt. vor fi, um Lebends 
mittel zu Saufen. Während er fo allein .an ber Quelle 
weilet, kommt ein famaritifches Weib aus der Stabt zu 
der Duelle, um Waſſer zu fchöpfen. Es war aber die 
fechfte Stunde. Nach der bisher von uns befolgten Auss 
legung traf Jeſus früh Morgens, 6 Uhr, an ber Quelle 
ein; nach der gewöhnlichen gerade zur Mittagszeit, um 
22 Uhr. Wir wollen nicht leugnen, daß hier füglich 
beide Arten die Stunden zu zählen zugelaflen werben. 
tönnen. Wenigftens finden gegen keine Erklärung ſolche 
Gründe fih vor, daß dadurch nothwendig ihre Aus⸗ 
ſchließung bebingt würde. Jedoch halten wir ed auch 
für unſere Pflicht, auf einiges aufmerffam zu machen, 
was wenigftend bei der gewöhnlichen Erklärung und ges 
gen biefelbe Berüdfichtigung verdient. Es it etwas Bes 
lanntes, daß man nicht allein in, den alten Zeiten in je⸗ 
nen fühlichen Ländern ben früheften Morgen zu Reifen 


108 BE Bett 


benugte, fonbern baß dieß heutiges Tages noch geſchieht. 
Man pflegt ſich die Tagereifen zu theilen und um 6—7 
Uhr Morgens zu ruhen, um dann bis gegen Mittag hin 
bie Reife fortzufegen, dann wirklich einzufehren und bie 
um die nächfte Mitternacht zw bleiben. Sefus Kann uns 
möglich, im Sinne gehabt haben, bei der Quelle Iange 
zu verweilen, ed war ein freundlich einladender Drt zu 
fürzeree Ruhe, wie ihn die Drientalen auch jeßt noch 
wählen. Schwerlich ift darum anzunehmen, wenn man 
nicht die Gewohnheit verlaffen will, daß Jeſus um Mits 
tag zu der Quelle gekommen, ſchwerlich würde er um 
Mittag, bei der Nähe der Samaritifchen Stadt, an der 
Duelle geblieben feyn; er hätte fich nach der gemeinen 
Sitte in ein xardAvne begeben. Noch unwahrfcheinlicher 
aber ift ed, daß die Samariterin um Mittag herausge⸗ 
Zommen fey an die Quelle, um Waſſer zu fchöpfen. 
Das Klima hatterdie Frauen, welchen dieß Gefchäft in 
jenen Gegenden und Zeiten oblag, gewöhnt, eine beques 
mere Stunde zu wählen, nicht, gerade ber fengenben 
Gluth der Sonne ſich auszufegen. Früh am Morgen 
und fpät am Abend wurde dieſes Gefchäft und bad Träns 
Ten ber Heerben verrichtet. 


Alſo auch bei diefer Stelle ift Fein Grund zu einer 
andern Stundenzählung vorhanden, einiger aber, die uns 
frige zu empfehlen. Soll der Schriftfteller nicht inconfes 
quent gedacht werben, fo ift alfo auch hier, von Mitters 
nacht zu Mitternacht zu zählen. 





m. 
- Weber Galat. IV, 11—15. 


Es iſt jedesmal auffallend, wenn einem Worte in 
irgend einer einzelnen Stelle eine Bedeutung vindicirt 


erejetihe & Analetien. 109 


werben fol, welche ſonſther nicht erweislich iſt. Ani auf⸗ 
fallendſten iſt dieg, wenn es bei einem Worte geſchieht, 
welches in der täglichen Rede bei Profan⸗ und heiligen 
Schriftſtellern hundertmal vorkommen mußte und vor 
tommt, und nur in ber einzigen Stelle, welche man ges 
zade behandelt, eine vos dem gewöhnlichen Sprachge⸗ 
brauche ganz abweichende Bedeutung erhält. Diefe Bes 
merfung drang ſich mir vor kurzem wieder auf,- ald ich 
in Winer’8 2ter Ausgabe feiner Grammatik des N. 
T. Sprachidioms im 2ten Bändchen S. 140 bie Bemer« 
kung Tas, daß die Galat. IV, 13. vom Zuftande, in wels 
chem jemand etwas thut, in den Worten de dodtvaun 
zig ompnög zu verftchen fey, eine Bemerkung, welche 
derfelbe, um die neuteftamentliche Grammatik hochver⸗ 
diente Gelehrte auch in der zweiten Ausgabe feines Eoms 
mentars zum Briefe an bie Galater ausfpricht. Ich finde 
für diefe Behauptung nirgends einen Beweis bei 'ben 
Grammatitern, und fege darum, und weil ich aus meis 
ver Lektüre mich eines ſolchen nicht erinnere, voraus, 
daß es überhaupt am einem foldyen gebricht. Iſt dieß ber 
Hal, fo wird man nur dann, wenn eine mit dem Sprach⸗ 
gebrauch harmonirende Auslegung nicht gefunden werben ” 
kann, und and felbft dann noch nur mit Widerwillen zu 
der unerweislichen Erklärung fich verfichen können. Mas 
hen wir daher den Verſuch, ünfere Stelle mit Aufrecht⸗ 
haltung der Regeln. der griechiſchen Sprache zu er⸗ 
Mären! 


Der. Apoſtel ſagt im ı2ten Verſe der angef. Stelle: 
„dhr habt mid, nicht gekränkt.“ Was fol die heißen? 
Etwa: Ihr Habt überhaupt Fein Unrecht gethan? Gewiß 
wicht! Sondern der Apoftel will fagen, das Unrecht, das 
ihr gethan habt, und daß die Galater nach bed Apofteld 
Dafürhalten allerdings großes Unrecht gethan hatten, 
erhellt aus Allem, was er in dem Vorhergehenden rügend 


. J 


10, - Rettig 


und tadelnd gegen fle Außert, — kraͤnkt mich nicht pers 
fönlih, iR zunächſt Fein Unrecht gegen meine Perfon, 
fonbern gegen Gott und Chriſtus. Spricht man aiſo: 
Ihr habt ja nicht mich gefränft, und legt auf mich eis 
nen etwas flärfern Nachdruck: fo muß man in dem fols 
genden 13ten Berfe bie Angabe des oder ber Gründe ers 
warten, aus welchen der Apoftel beweifet, daß das Uns 
recht, welches bie Galater gethan hatten, nicht zunächſt 
als eine Kränfung feiner Perfon anzufehen fey. Und 
wirklich fährt er fort: Ihr wiffet vielmehr, daß ich euch 
26 zg6rsgov dr, dodbverev zig oagxög geprebigt habe. 
Ich habe euch wegen der Schwachheit des Fleifches ges 
predigt, läßt an und für fich zwei Supplemente, entwe⸗ 
der non oder dacv zu. Das Erftere, ich habe euch mes 
gen der Schwachheit meines Fleifches gepredigt, giebt 
in unferer Stelle ſchlechthin feinen Sinn, und es ift alfo 


j ‚ das ‚Eegtere zu nehmen. Sch Habe euch wegen ber 


Schwachheit eures Fleifches gepryebigt, kann aber wol 
nichts Anderes heißen, ald: Was ich euch gepredigt habe, 
war nach der Schwachheit eures Fleifches berechnet; ic, 
habe bei meiner Predigt auf bie Schwachheit eures Flei⸗ 
fches Rückſicht genommen. Nun fragt ed ſich aber, in 
wiefern, kann der Apoftel etwas ber Art von fich fagen? 
* Der ganze Brief an die Galater ift mit ber Erörterung 
der Frage befchäftigt, in wiefern das Jubenthum, oder 
vielmehr das jüdiſche Gefeß, von den Ehriften noch beis 
behalten werben könne. Paulus beantwortet dieß dahin, 
daß feine Beobachtung nicht nothwenbig fey, und daß 
ber Glaube an den Gelrenzigten allein zur. Erlangung 
ber dixauoodvn bei Gott hinreiche. Uebrigens verbietet 
er aber auch nicht die Beobachtung bed Geſetzes, fons 
bern fagt nur, daß es an und für fi, d. h. ohne ben 
Glauben an Ehriftus, nicht? nütze! Bergl. II, 16. Alſo 


kann die Aenßerung: - Ihr wiffet vielmehr, daß ich bei‘ 


meiner Predigt auf die Schwachheit eures Fleifches Rück⸗ 





exegetiſche Analekten. 111 
fiht genommen habe, nichtE Anderes bedeuten, ald: Ihe 
wiflet, daß ich, als ich bei euch predigte, nicht befohlen. 
habe, bie Werke des Geſetzes ganz zu unterlaffen, ich 
habe vielmehr, wegen eurer Schwachheit, ‚bie Beobach⸗ 
tung berfelben zugelaffen, weil ich burch eine Nebenfache 
die Segnungen bed Evangeliums nicht vor euch verfchlies 
den wollte. Indem ihr alfo die Werke des Geſetzes thut, 
beleidigt ihr mich perfönlich nicht, als welcher ich fie zus 
gelaffen habe. 


Diefe Erflärung ftimmt aufs genanefte mit ben ſonſt⸗ 
her bekannten Anfichten. uud Lehren des Apoſtels überein. 
Bei den Heiden war er ein Heide, bei ben Juden ein 
Jude, nicht etwa aus Schwachheit, fondern um bed 
Evangeliums willen. Wegen ber Gläubigen dx wegıro- 
eis, und um bei ihnen feinen Einfluß nicht zu fchmälern, 
unterwirft ex fich nach Apoſtelg. XXI, 26. ber jüdiſchen 
Sühnung. Aus demfelben Grunde läßt er Mpoftelg. XVI, 
3 den Timotheus befchneiden; aus demfelben Grunde 
empfiehlt er den Römern Schonung ber ſchwachen Brüs 
der im ganzen breigehnten Kapitel, welches der Bergleis 
dung hier befonderd würbig iſt! Aber eben fo nachfiche 
fig, wie er in dieſer Hinſicht iſt, eben fo fizeng und ernft 
tritt er dem Streben derer entgegen, welche die Erfülung 
des Judenthums mit feinen Gefepen zum Chriſtenthum 
für ſchlechthin nothwendig achten, und ihre in der Glau⸗ 
bensanficht freieren Brüder aufs Judenthum verpflichten 
wollen. Daher die Feſtigkeit, ſich ber. Befchneidung des 
Titus zu wiberfeßen, Galat. II, 3.5 daher ber Eifer, mit. 
welchem ex in Antiochien dem Petrus entgegen tritt; ber 
Ernft, mit welchem er in dem. Briefe an die Galater und 
den beiden an die Korinthfer die zum Judenthum ver⸗ 
Hlichtenden Irrlehrer bekampft. Alles, if feine Lehre, was 
geſchieht, um Gottes und feines Sohnes Reich in und 
md andern in frommem Glauben zı fördern, iſt Gott 


[> we Wieltis 


Wohlgefällig; aber ben, der ben frommen Glauben hat, 
durch Gewalt wieder an das Judenthum fefleln zu wols 
len, iſt unchriſtlich und fireitet mit ber Freiheit des 
Evangeliums, das die Seligkeit aus dem Glauben vers 
heißet. 


‚Im dem folgenden Verſe find. nach grammatiſchen 
Rüdfichten, zwei Eonftruftionen möglich, entweder, bie 
ſaͤmmtlichen oder wenigftens bie zwei erften Zeitwörter 
dieſes Verfed von dr in V. 13. abhängen zu laſſen, 
ber, was mir mit der mehr abgebrochnen pauliniſchen 
Redweiſe am genaueſten im Einklange zu ſtehen ſcheint, 
den ganzen vierzehnten Vers aus feiner Abhängigkeit 
vom bdreizehnten durch ein Punkt loszureißen. Für den 
Sinn und Gedanken bleibt die Wahl der Conftruftion 
ohne bedentenderen Einfluß. Anders ift ed mit ber Er 
f Härung der einzelnen Worte dieſes Verſes, welche mar 
gewöhnlich fo faßt, daß der Sache nach nicht viel mehr 
und nicht viel weniger ald eine Exegeſe ber Worte & 
&odivsnv vg ompnös zum Vorſchein kommt. Es leuch⸗ 
‚tet ein, daß bei der Verwerflichkeit dieſer Erfläwung num 
auch die gewöhnliche bes vierzehnten Verſes nicht aufs 
zecht gehalten werben kann. Selbſt aber, wenn fie ed 


konute, möchte ich dieß nicht, weil ich nirgenbsher es 


. wahrfcheinlic; zu machen vermag, daß Paulus an’ einem 
Törperlichen Fehler oder Gebrehen, worauf dann hier 
gebeutet würde, gelitten habe, und obenein ber Beweis 
mir gänzlich, zu mangeln fcheint, daß megaonög in fols 
er Beziehung mit dem Zufate dv zü omgal je gebraucht 
worden fey, ober nad} ber Sprachanalogie habe gebraudt 
‚werden können. ITsugaouös kommt im aktiven und neus 
tealen Sinnejvor, d. h. es bedeutet ſowohl den Akt, je⸗ 
mand auf bie Probe zu ſtellen, als es auch ben Zuſtand 
des auf die Probe Geſtellten bezeichnet. An erſteres, 
nemlich daB Paulus bie Galater auf die Probe geſtellt 





eregetiſche Analekten. 113 


Babe, kaun hier von vorne herein ſchon nicht gedacht 
werben. Das Andere kann in zwei Beziehungen, in der 
ber Vergangenheit und ber ber Gegenwart gedacht wers 
den, d. h. ber Zuſtand der Verſuchung, welcher von 
Paulus ausgefagt wird, Tann ald vergangen und ald 
nod dauernd angenommen werben. Nun if. aber zeuguo- 
pös entweder auf bas Innere des Menfchen, auf den 
Kampf ber Sinnlichkeit mit der Frömmigkeit und Tus 
gend, oder auf das Aeußere, ben Zuftand des Leidens 
der Widerwärtigfeiten, die dem Menfchen von Gott zur 
Prüfung feines Glaubens gefendet werben, zu beziehen. 
Wählen wir in unferer Stelle das Lebtere, fo würde ber 
Sinn entſtehen, ihr habt ben, welcher in leiblichen Uns 
glück, entweder durch Verfolgung von den Feinden des 
Chriſtenthums, ober durch Förperliche, von Gott ihm ges 
fendete Leiden, war, nicht verfchmähet. Beides aber, 
geftchen wir, will und datum nicht zufagen, weil ber 
ganze Zufammenhang zu Ichren fcheint, daß ber Apoſtel 
die Aufnahme, welche er nach ben gewöhnlichen menſch⸗ 
lichen Anfichten ald Unglücklicher ſchon erwarten konute, 
nicht bezeichnen will, fondern bag er, obwohl er wegen 
gewiffer Dinge Feine günftige Aufnahme, habe erwarten 
können, biefelbe doch gefunden habe. Wählen wir das 
Erſtere, eine Beziehung auf das Innere des Apoftels, 
auf feinen innern Kampf, fo fan. derfelbe abermals wies 
ber ald vergangen und als noch fortbanernd gedacht wers 
den. Das Letztere wären wir hier yicht zu erklären vers 
mögend, weil wir nicht einfehen könnten, wie den Gas 
Iatern von biefem Zuſtand irgend eine Kunde geworben. 
Es bleibt alſo uur das Erfiere übrig, nemlich anzuneh⸗ 
men, daß ben Galatern von bem Apoftel irgendwie ets 
was befannt geworben fey, was fie hätte bewegen kön⸗ 
nen, ihn nicht aufzunehmen, ihn Wegzuweifen. Und 
mad wäre dieß Anders ald bie früheren Verfolgungen 
des Chriſteuthums durch ihn, welche, wie wir aus ges 
Theol. Stud.“ Jahrg. 1880. 8 


“18 . 8 Bode 


ſchichttichen Nachrichten wiffen, (vgl. Mpoftelg. IX, 26.) 
allerdings auf viele Ehriften fo ungünſtigen Einfluß Aus 
gerten, daß Paulus nur mit Mühe als ein. Diener des 
Herrn von ihnen anerfaunt wurde. Freilich find wir uns | 
ter diefer Annahme genöthigt, vorauszuſetzen, daß Pau | 
Ins die Galater nicht zuerft zum Chriſtenthum "geführt 
habe. Mlein dieß ift auch aus andern Gründen, wie 
anderswo gezeigt- werben foll, rathſam. Gtellen zu den 
angegebenen Erörterungen anzuführen hielt ich nicht für | 
nöthig, da fie in ben Lexicis Über das R. T. volfiän | 
dig geſammelt find. 





D 
3 


Beh einer Erklaͤrung der Stelle 
Zeh, 14, 1. 2. 


Bon 
Pfarrer S. La Roche zu Bafel, 


Mn tugabssctn. buaw ) nugdun mıozauers als non Deor, 
amı elg Zus aiorcvers· dv vij olız rov aargog nov 
uovaı sollaı kıow" sl ds um, Blxov dv Sn zogsvo- 
bes Froımadas Toxov Öpw, 


Es iſt bekannt, wie viel bie Worte: el de un u... 
den Auslegern von jeher zu fchaffen machten, und wie balb 
biefe, bald jene Eonftruktion und Deutung verſucht wurde. 
Eine Ueberfiht der verſchiedenen Anskegungen unſerer 
Stelle findet ſich unter andern in der fhägbaren Abhand⸗ 
fung des fel. ‘Dr. Knapp über Joh. 14, 1 —7., abges 

druckt in feinen Scriptis v. a., Vol.1. Er felbft erklart 


über Ichana 14,1. MS 


fidh für die von Laur. Balla zuerſt verſuchte und dem⸗ 
nadı von Balvin, Beza, Brotind u. A. gebiligte 
Conſtruktion, wonach hinter siwov“ ein Punkt zu ſetzen, 
and der Sinn der Worte ift: „Wenn ed nicht fo wäre, fo 
würde ich es ench gefagt haben. Diefer würbige Exegete 
hält diefe Art, unfere Stelle zu faſſen, für die einfachſte. 
Mit ihm ſtimmt auch Fücde in feinem Iehrreichen Kommen» 
tar zufommen. Er fagt: Unter ven verfchiebenen Ausles 
gungen empfiehlt fi dieſe burch Einfachheit und keichtigkeit 
der Conſtruktion, wie durch die Findliche Natürlichkeit und 
Klarheit ihres Gedankens. Werbe hingegen, ſetzt er hints 
zu, wogwoua Frosuadas Tov Tomov zu alaov dv Öuw ges 
sogen, fo fcheine diefe Auslegung zwar durch den Umftand 
fehr begünftigt zu werben, daß einige Handſchriften des 
leſen vor zogevouei; aber die Härte der Conftruftion und 
die Confuſion dee Gedanken, die ſie hervorbringe, breche 
biefer Auslegung ben Stab. Mit Knapp und Räte 
fegt auch Tholud hinter oͤue⸗ einen Punkt, und bemerkt 
bei dieſer Stelle: Wir müffen uns hier bie zutrauliche 
Rede des väterlichen Freundes zu kindlichen, ſchwachen 
Gemüthern denken; dabei führt er noch die Worte Luther 
an: er rebet, wie man muß Einfältige reizen und locken. 
So überfegt auch Wahl unfere Stelle in feiner Commen- 
tatio de particulae sö et praepositionis. ug apud N. T. 
scriptores usu et potestate. Lips, 1807., | 


Sieht man auf die bereitd gemachten, vielfachen Ver⸗ 
ſuche, unfere Stelle fo und anders zu erfläxen, auf einer 
. Seite, und andererfeitö auf bie fo entſchiedene Sprache ber 
Eegeten der neuern und neueften Zeit zu Guuſten ber ach⸗ 
tmgöwertheften von ihwen gemeinſchaftlich als die einzig rich⸗ 
tige angenommene Auslegung; ſo ſcheint es, als ſtehe in Ab⸗ 
ſcht auf dieſe Stelle von ben Exegeten Beine weitere Aufhel⸗ 
lung mehr zu erwarten und auch nicht zu forbern.. Und dennoch 
muß ich geftehen, daß mir alle biäherigen Interpretations⸗ 
8* 


116 2. 28 Voche 
verfirhe nie ganz zuſagen wollten, und daß ich beinahe 
m menigften mic mit der Erfärung befreunden konnte, 
welchẽ in den genannten verdienten Eregeten ihre einſtim⸗ 
migen Vertheidiger gefunden hat. Wo kann doch im gan⸗ 
gem Umfange ber Evangelien eine Stelle nachgewieſen wer⸗ 
ben, bie einen glei, matten Sinn enthielte, wie die unfrige 
bei biefer Erklärung, und dieß gerade dba, wo fich eine 
ſolche müffige Phrafe am wenigften erwarten läßt! Die 
eindliche Einfalt, die in dieſer Weife des Herrn zu reden 
\diegen fol, vermag ich nicht wohl barin zu finden, wie 
* fehr ich andy dasjenige von ganzem Herzen ehre, was mit 
der Hinweifung auf einen folchen einfach vertraulichen Ton 
ber Rebe und bie Kinblichkeit ber Gemiäther, an welche fie 
zunãchſt gerichtet iſt, angedeutet wird. 


Wenn num Feine der bisherigen Erklaͤrungsweiſen als 
genügend angeſehen / werden bürfte, wie denn Das Ungenü⸗ 
‚gende der übrigen bisher verfuchten Auslegungen unferer 
‚Stelle Knapp a. a. O. gezeigt hat: fo mag ein neuer 
Verſuch einer richtigen Auffaflung derſelben um fo weniger 
ber Entſchuldigung bebürfen, zumal wenn berfelbe fowohl 
durch Conſtruktion als Einfachheit des ſich ergebenden Sins 
nes ſich empfehlen follte. Die Worte sl ds un bezog man - 
bei allen bisherigen Erflärungsverfuchen ausſchließlich anf 
den unmittelbar vorhergehenden Sag: dv y olme rov 
wargos pov nova zolluı slow, ben man durch einen 
Punkt fcharf von.ben Worten des erſten Verſes trennte, 
-Diefe Eonfeuftion forberie nothiwendig bie Ueberfehung von 
el ds am buch: Wenn es nicht fo wäre, wenn es 
anber& wäre, indem ooͤros hinter um ſupplirt wird. 
Damit aber entftand eben für die Ausleger die Schwierige 
keit, wie bie Worte in diefer Bebentung in einen rechten | 

Zuſammenhang mit dem Ganzen zu bringen feyen, we 
man fich denn anf verſchiedene Weife mühte, ſich aus bier 
fer Verlegenheit zu helfen, wie dieß bie. biöherigen Eriläs | 


über Zopamm. 14, 1.2.1. 117 


rungsarten zeigen. Aber man laſſe die ſichtüich in Einene 
Affekte gefprochenen Worte: „un Tapkosssde Öpwv 7) xag: 
din uorevers — — — yovas voller slow“ in ber ger 
nauen Berbindung, worin fie mit einander ſtehen, man 
ergänze das elliptifche sl ds un Durch mıorsusrs, man vers 
binde sizov (dixerim, dictum velim, annunciatum vos 
lim) mit dem Nachfolgenden, wobei jene alte Lesart des 
ſich wenigftens ald gute Gloſſe rechtfertigt: und Alles’ er⸗ 
ſcheint in einem guten.und fließenden Zufammenhang, unb 
die Rede fehreitet ungehindert fort. Jeſus will feine über 
feinen nahen Weggang tief beträbten und erfchütterten 
Sänger (Joh. 14, 1. vergl. 13, 33 f.) aufrichten und trö⸗ 
ſten; er will ihre Blide und Herzen gen Himmel richten 
und fie im Glauben flärten. „Euer Herz‘, ruft er ihnen 
zu, „erfchrede nicht.“ Glaubet an Gott und glaubet an 
mich; (glanbet:) in meines Vaters Haufe find viele Woher 
nungen: wo nicht cal ds pr scil. mıorevsre), ſolltet ihr 
dieß noch nicht im Glauben annehmen unb euch zueiguen 
Können, (ſollte euch dieſe Wahrheit noch fo ferne ſtehen, 
daß ihr euch ihrer nicht getröſten könnet), fo ſey euch 
geſagt, (ſo möget ihr euch an dieſe meine Verſicherung 
halten): Ich gehe eben) hin, euch bie Btätte zu berei⸗ 
ten. Und wenn ich hingegangen bin, euch bie Stätte zu 
bereiten, will ich wieder kommen, und euch zu mir nehs 
men, auf baß ihr feyd, wo ich bin. Wo ic) nun hin 
Igehe, wiſſet ihr, und den Weg wiflet ihr auch. Daß 
die Worte: wuorevere elg Beov zu ulg Zus muorevere, 
nad dem Vorgange mehrerer Kicchenväter imperative 
zu nehmen, hat Knapp a. a. D. nachgewiefen, ber zur 
Erläuterung die Stele 2 Mof. 14, 31. Cirrig fteht in 
der erſten Ausg. ber Scripta, Exod. 24, 31.) und 2 Chrom. 
20, 20. vergleicht. Wenn hingegen diefe einleitenbe feier⸗ 
liche Anrede an die Jünger kaum erwarten läßt, daß Je⸗ 
fus, nachdem er fie nur eben mit folhem Nachdrucke 
vum Glauben und Vertrauen ermahnt Hatte, alſobald 


118 2a Role ter Johann. 14, 1. 2. 


wicber abbreche and fage: „Wenn ed nicht fo wäre, ſo 
würbe ich · es euch fogen!“ fo leuchtet won ſeibſt ein, wie 
gut die hier norgefchlagene Erklärung. unferer Stelle zu 
dieſer Ermahnung des Herm as feine Sünger paßt. — 
Es mag noch bemerkt werden, daß wir baffelbe Vers 
hälmiß der Säge zw einander, wie in unferer Stell, 
baffelbe wıorsvers ald Imperativ und diefelbe Eilipfe bins 
ter sl de wm im 11. Berfe unſers Eapiteld haben: „zu 
orcvers u. x A.“ „Glaubet mir, daß ic; im Vater und 
ber Vater in mir iſt; wo nicht (el de pr scil. zi0rsvers), 
wenn ihe ench zu biefem Glauben noch nicht erheben 
Sonne, fo glaubet mir doch um der Werke willen,“ — 
Möge biefer Erklärungsverfud, wenigfiend einer Prüfung 
nicht ganz unmerth erfunden werden. Einige Schwierige 
feit Könnte vielleicht in dem Gebrauche von almov dv, 
nad) der hier vorgefchlagenen Conſtruktion gn liegen fcheis 
nem und cher Asyo Up erwartet werben; doch bürfte biefe 
Schwierigkeit wol ziemlich verfhwinden, wenn bie hy⸗ 
prothetiſche Natur des Vorderſatzes und die entfprechende 
Geſtaltung des Rachſatzes in Betracht gezogen wird. 





Börfemann Rache. kber Pl. Welandiifons Befäl. 419 


4 
Die Shwarzerde, 
ober 
Bufammenftelung der vorhandenen Racheichten über 
Philipp Melanchthons Gefhleht. 
Von 


8 Ed. Förftemann, 
Affftenten an der Eönigl, Bibliothet zu Berlin, ) 





Ueber Melauchthons Geſchlecht hat und der im 
die Aufhellung der Gefchichte feines Lebens und Wirkens 
hochverdiente ©. Thor. Strobel in ben Melanchtho- 
nianis (Altdorf, 1771. 8.) gar viele mit bem ihm eigen« 
thümlichen Fleiße gefammelte Nachrichten gegeben. Nur 
die Genealogie der Schwarzerde in Bernh. Hergogs 


Edelſaſſer Ehronit (Straßburg, 1592. Fol) ©. 230-233 





*) Bir hoffen im Verlauf des Jahrgangs 1830, dem denkwürdi⸗ 
‚gen Zubeljahre der augeburgifhen Confeffion, mehrere Beiträge 
mittheilen zu können, bie fih auf jene wichtige Urkunde, berem 
Verfaffer, Uebergabe, Geſchichte u. fa f. besiehen werden, und 
machen hier den Anfang mit einigen von Herrn Zörftemann ung, 
mitgetheilten Hiterärgefchichtlien dorſchungen. Theilnehmende 
Freunde des großen urhebers der augsburgifhen Gonfeſſion und 
Bearbeiter der Reformationsgeſchichte werben auch bie hier geges 
bene Genealogie Melandıthons freunblich aufnehmen. Wenn wir 

» edle Geſchlechter, die politifch und kriegeriſch bedeutend find, gers 
ne von ber Wurzel bid zu ben legten Zweigen verfolgen, folls 
ten wir nicht aud mit Vergnügen die Entwidelung einer Bür⸗ 


gerfamilie betrachten, aus deren Schoos der Lehrer Deutſchlands ” 


hervorgegangen iſt ? 
Die Rebaftion, 


10 Boͤrſtemann 

kennte Strobel nicht benuhen, ‚weil er nie fo glädlih 

war, das feltene Buch zu fehen. Er vermuthete hier nur 

eine Genealogie der Weiffenburgifchen Linie, aber Hertzogs 

Angaben umfaſſen das ganze Gefchleht, Da nun biefe 

Nachrichten Hertzogs, fo viel mir befannt ift, auch ſpä⸗ 

ter noch nicht benußt find, gerabe dieſe Genealogie aber 

in Verbindung mit Strobel's Nachrichten und eine Voll⸗ 
ſtandigkeit giebt, welche ſchwerlich für die gegebene Zeit 
bedeutender Bermehrungen fähig it; fo glaube ic, bie 
folgende Zufammenftellung werde gerade jetzt, wo und- 

“ jeder kommende Tag mehr und flärfer an ben Schöpfer 
unferd Glaubensbekenntniſſes erinnert, Vielen nicht uners 
wunſcht feyn, 

I. Nicolaus, Melauchthons Großvater, farb zu Hei⸗ 
delberg und hinterließ einen Sohn Georg, welder 
tm Jahre 1458 geboren war, und ald Churf. Pfäh. 
Ruſtmeiſter zu Bretten am 27. Deck 1507 a) ſtarb. Dies 
fer Georg, welcher ſchlechthin der Schloſſer Georg 
von Heidelberg genannt wurbe, heirathete i. I. 
1496 Barbara, eine Tochter Hans Reuters b), 
Amtmanns zu Bretten, und nahe Anverwandte bed 
großen Reuchlin. Mit ihr zeugte er fünf Kinder: 

4) Philipp Melanchthon, geb. am 16. Febr. 1497, 

geſt. am 19. April 1560. Vgl. Nr. 111. 

Y-Anna Schwarzerd, geb. am 5. April 1499, ver 
heisathet an Chilian Grunbad; von Heilbronn, von 
welchen fie Mutter zweier Töchter und eines Sohnes 
wurde: 

a) Anna Grunbach, welhe Hand Diemar von 
Eppingen heirathete- und fiebeu Kinder gebar: 


wre 


a) Rad Andern am 29. Geptbr, 1508. Dad J. 1508 ohne Tag 
giebt auch Hergog an. 


b) Vertog nenne ihn Mitten, 


Bodiäten über Di. Melanähtjons Befälcht. 121 


Hand Geon g, verheirathet mit Margarethe Du g⸗ 
lin, Philipp, Jacob, Jeremias, Heles 
na, Elifabeth mb Anna, wehhe Samt 
hardt Norfchen ehelichte, 

b) Barbara Grunbad, welde zuerf mit vura⸗ 
hardt Metz ler von Bacharach und dann mit Thom. 
Bienen von Eltz am Necar verheirathet war. Aus 
der zweiten Ehe hatte ſie drei Kinder: Chilian, 
Apollonia und Agathe. 

© Ehilian Grunbach. Melanchthon fchreibt am 
15. Sul. 1545 an den Herzog Albrecht zu Preußen: 
mE. F. ©. fende ich — bei Zeigern difer Schriften 
Ehiliano Grunb ach von Heilproun, meiner Schwe⸗ 
ſter Son.“ 

3) Georg Schwarzerd, Schultheiß zu Bretten. Er 
war dreimal verheirathet (zuerſt mit Anna, Melchior 
Hech el's a) Tochter, — wahrſcheinlich ſchreibt Mes 
lanchthon im I. 1542 an Gexbel von dieſer die Nach⸗ 
richt ihres Todes — darauf mit Catharine Kre ß und 
zuletzt mit N. Baumann’ Wittib) ud hinterließ 
zwölf Kinder: 

a) Barbara Sawarzerd, geb. uff ®. Lucientag 
(13. Dechr.) 1519. Sie war verheirathet mit Sebas 
ſtian N. b), der Rechten Doctor, Ehurf. Pfalz. Rath, 
welchem fie 14 Kinder gebar: 1) Earl, ber Rechten 
Doctor, ftarb 1565. D Sebaftian, Rechenſchrei⸗ 
ber zu Heidelberg, heirathete Felicitad Windedes 
rin ımd hinterließ 6 Kinder: Carl Johann, Philipp, 
Chriſtoph, Sehafttan, Benigno, Felicitas. 3) Bars 





a) Diefer Melch. Hechel ift wol mit dem, ber fpäter Georg's 
Mutter heirathete, Eine Perſon. Heel war dann George 
Sqhwiegervater und zugleidh fein Gtiefvater. 

6) @6 ift auffallend, daß Hertog den Familiennamen nit nenkt. 
Einige feiner‘ Finder nennt ec Häglin; B 


ın Birflentann - | 


. bara Häglin. u) Maria, 5) Eatharine 6) 
.gohannes, der Rechten Doctor. 7). Eriebrid. 
. 8) Iohannes IL 9) Eatharine U, 10) Mis 
chael. 11) Petrus. 12) Georg Häglin, vers 
heirathet mit Margarethe Culmann und Vater von 
5 Kindern: Johann, Georg, Margarethe, Anna, 
Maria. 13) Sabina Häglin, heirathet Stephan 
Zusler, Churf. Pfälz. Sekretaͤr, und hinterläßt eine 
Tochter Eatharine, 14): Barbara, heirathete Phis 
lipp Stephan Spengeren und gebar 3 Kinder: Ph | 
lipp, Gerhard, Suſanne. | 
b) Philippus Schwarzerd, geb. 1521, geft. 1531 
(na Hertzog). Nach Melandythons Bericht ſtarb er 
aber 1532 im 13. Jahre. Bergl. Melanchthonis 
Epp. ad Camerarium p. 181. Diefe Stelle beftätigt 
zugleich die Erzählung bes Ad ami in vitis Theolog. 
Germ. pag 333 und des Ad. Jul. Bofe in feiner Ger 
bädytnißrede anf. Phil. Melanchthon, welche man in 
Titii.Memoria Phil, Mel. finito post: eius obitum 
saeculo secundo findet, in fo weit, daß Melanchthon 
im 5. 1529 von Speier aus wirklich zu Bretten war. 
Strobel ſprach hiefer Erzählung mit Unsecht allen 
hiſtoriſchen Glauben ab. 

eh Anna Schwarzerd, geb. am 3. Jul. 15925 aus 
ihrer Ehe mit Joa. Finden, Zoller zu Bretten, 

. entfprangen 11 Kinder: 1) Urſula. 2) Joachim. 
3) Reinhard. u) Friedrich. 5) Philipp. 6) 
Maria. ND Margaretha. 8) Anna, welche mit 
Martin Braun .5 Kinder geugte: Wilhelm, Mars 
garethe, Ehriftoph, Sebaftian, Anna. O Georg, 
Schultheiß zu Bretten, heirathete Elorannam Neus 
burg er in und hinterließ vier Kinder: Georg, Dies 
trih, Anna Maria und Maria. 10) Hans, Eollecs 
tor zu Heidelberg, heirathet Veltin Bawſchreibers 
Toter. 11) Eatharine, verheirathet mit Nic 





aichrichten über Del, Meiahthons Geſchleche. 123 


Vogel zn-Behffel und Mutter von Söhnen: Georg, 
Conrad, Wenbelin. . 

" 9 Sabina Schwarzerd, geb. 1529, gefl. 1545. 

©) Eatharine Schwarzerd, geb. 1529, und ver⸗ 
heiratbet an Hans Hederer, Bürger zu Bretten, mit 
welchem fie 8 Kinder zeugte: 1) Hand. 2) Eathas 
rine. 3) Michael. 4) Petrus. 5 Anna, wurs 
de aus ihrer erſten Ehe mit Wolf Schmiden, 
Schultheißen zu Bretten, Mutter von vier Kins 
dern (Magdalene, Ehriftoph, Anna Maria und Haus 
Philipp), und aus ihrer zweiten Ehe mit Anfelm 
Glockner Mutter von 2 Töchtern: Catharine und 
Agathe. 6) Georg, heirathete Nofina Brotbeckin von 
Bretten, und war Vater Eines Sohnes: Georg. 
P Beatrir, heirathete Gabriel Durfchmibt. 8) Sis 
bilfa, gebar ihrem Ehemanne Sebaft. Pefolten, 
Stadtſchreiber zu Eberbach, 3 Kinder: Hans Conrad, 
Sufanne und Hans Sebaftian. 

H Elifabeth Schwarzerb, geb. 1526, gefl. 1557, 
verheirathet mit Hans Bentzen von Brüffel und Mut⸗ 
ter von 2 Kinderh: Jakob und Gallus. 


ED) Regine Schwargerd, geb. 1531, heirathete zus 
erſt Aegid. Sch emel, des kaiſerl. Kammergerichts Bo⸗ 
tenmeiſter, und darauf Andr. Reander, des kaiſerl. 
Kanmiergerichts Protonotarius. Sie ſtard ohne Kin⸗ 
ber. Aegid. Schamel iſt alſo zw verſtehen, wenn 
Melauchthon (Epp. Lib. V. p. 164.) im J. 1668 an 
Mordeiſen ſchreibt: „heri in coena accepi literas 
scriptas in urbe Spira a viro prudente et non igna- 
ro Reipublicae magistro nunciornm, genaro 
mei: fratris.“ Dieß ald Berichtigung zu Strobel's 
Melanchthonianis ©, 46. Ob aber der Brief Mes 
lauchthons bei Manlius S. 324. („Amico cuidam *) . 
an diefen :Schemel gefchrieben ſey, wird fich nicht 


128. Sorftemann . 


leicht entſcheiden laſſen, da er auch an Sebaflian 
cHäglin) gefchrieben feyn kaun. 

b) Georg Schwargerd, geb. 1537, Bürgermeifter 

‚zu Weiffenburg, erzeugte mit' Margarethe Soldtin von 

Weiffenburg 8 Kinder: 1) Philipp, geb. 1565, 

geft. 1571. 2) Regina, geb. 1567, geft. 1571. 3) Ans 

na Maria, geb. 1569, verheirathet feit dem 8. Sept. 

1590 mit Georg Hemmerlin, Bürgermeifter zu Weiſ⸗ 

fenburg. 4) Georg, geb. 1570, gefl. 1571. 5) Res 

” gina IL, geb. 1574. 6) Philipp IL, geb. 1576. 7) 

„Siegismund, geb. 1578. 8) Jakob, geb. 1581. 

i) Sibilla Schwarzerd, geb. 1535, verheirathet 
an Hand Keften von Gerßbach. 

H Siegesmund Schwarzerd, geb. 1537, fin 
bierte 1557 zu Wittenberg und darauf zu Heidelberg 
und wurde ber Arznei Doctor. Er war mit Eatharine 
Heumigerin verheirathet, farb aber kinderlos. Do 
über ihn Strobel’8 Melanchthoniana. ©. 42— 45. 
Seine Frau verheirathete ſich nach feinem Tode mit 
Ludw. Graf, vergl. Nr. 4. c. 

D Philippus II. Schwarzerd, geb. 1540, heira⸗ 
thete Amalie Bensen von Bretten und hinterließ eine 
Tochter, Margarethe. 

m) Suftina Schwarzerd, geb. 1538, verheirathet 
an Joh. Lippen von Bretten und Mutter von 13 
Kindern: 1) Margarethe, heirathete Riclaufen Kaufe 
mann zu Pforgen. 2) Annag 3) Juſtina. -4) Johan⸗ 
ned. 5) Patientin, 6) Juſtina Pdtientia. 7) Regine 
8) Hand Erpffen. 9) Hans Georg. : 10). Sabina 
11) Friedrih. 12) Barbara. 13) Helene. : 

w Margarethe Schwarzerd, geb. uff Gertrudis (17. 
März) 1506; gefl. am 17. San. 1540. Diefe Schwerter 
Melauchthons war zuerft verheirathet an Andreas | 
S tichs von Neuenmarft, Eanzleis Verwalter. zu Hei⸗ 
belberg. Mit diefem zeugte fie 3 Kinder: 





. . ’ 
Rachrichten über Vhil. Nelanchthons Geſchlecht. 125 
2) Margarethe Stichs, heirathete Wolf Boden, 
Bürgermeifter gu Heidelberg, und gebar 2 Kinber: 
Wolfgang und Margaretje, welche mit Velten Lies 
ben, Rathönerwanbten zu Heidelberg, 3 Rinder zeug⸗ 
- te: Ezechias, Valentin und Margarethe. u 
b) Georg Stichs, Ehurf. Pfälz. Kammermeiſter, 
welcher mit feiner erften Ehefrau Anna Reihin 
von Brüffel 5 Kinder zeugte (Hand Georg, Hand 
Stephan, Hans Conrad, Hans Jakob und Ehriftoph 
Adam), und mit der zweiten, Anna Weidenkopf, 7 
Kinder: Barbara, Anna Maria, Georg, Sabine, 
Sufanne, Euphrofine, Friedrich. 
ch Catharine Stichs gebar ihrem erften Eher 
manne Ludov. Graffen, der Arznei Doctor, 2 Kine 
der: 1) Ludwig Graff, der Arznei Doctor, welcher 
D. Siegesmund Melanchthond Wittib, Eatharine, ges 
borne Heumiger, heirathete. 2) Joh. Peter Graff, 
welcher Urſula, bed Apothekers zu Marburg Tochter, 
heiratete, — Ihrem zweiten Gatten, Wigand Hips 
polytus, J. V. D. zu Marburg, gebar Gatharine 
Stichs 3 Kinder: Johannes, Walther, Ezechiel. 
Nach dem Tode des Andr. Stiche verheirathete ſich 
Philipp Melauchthon's Schmwefter, Margarethe, mit Peter 
Hawerer, Churf. Pfälz. Sekretär, und wurbe dur ihn 
Mutter von vier Kindern: Philipp, Barbara, Regine, 
Barbara ll. Die letztere (Barbara II.) heirathete Wendel 
Regenfpergern, Ehurf. Pfälz. Protonotar, dem fie 6 
Rinder gebar: 1) Margarethe, welche Gerhard Paftor, 
Churf. Pfälz. Kanzler, heirathete und mit ihr 4 Kinder 
zeugte Anna Maria, Georg, Friedrich, Maria Modefta). _ 
9 Ioannes. 3) Philipp. 4) Catharine. 5) Regine. 6) 
Maria Elifabeth. 
5) Barbara Schwarzerd, Phil. Melanchthons jüngs 
fie Schwefter, geb. 1508, geft. am-26.Dct. 1542. Sie war 
an Peter Kech eln verheirathet, dem fie 12 Kinder gebar: 


126. dorſtemann 


a) Margarethe Kechel, von Ihrem Ehemanne, 
Matthias Roden, Mutter von 8 Kindern: i) Bar⸗ 
bara Rode, heirathete Baier von Brüſſel und 
farb kinderlos. 2) Ludwig Rode. 3) Matthias 
Node. 4) Georg Rode. 5) Wolfgang Rode, 
heirathete N. Hünervogt’d Tochter und hinterließ 
2 Kinder: Margarethe und Matthias. 6) Marin 

“ Rode, heirathete Chriftoph Wagner zu Lügelfein 
und gebar 2 Kinder: Philipp und. Anna Maria. 7) 
Margaretha Rode, heirathete Dr. Lucas Bathos 
dius, Medicus zu Rüelftein. 8) Laurentius Rode, 
b) Werner Kedel. 
©) Dttilia Kechel, heirathete Mich, Hammen, 
Buchbinder zu Stuttgart und gebar 3 Kinder: Bars 
bara, Sibilla, Regina, 

4) Barbara Kedel, heirathet⸗ Hand Keſtling, 
Bürgemeifter zu Lawingen. 
©) Petrus Kechel, Heirathete Barbara Hergogin 
zu Stuttgart und zeugte mit ihr 8 Kinder: Rofine, 
Margarethe, Anna. 

H Georg 
8) Catharina \ 
b) Anna Kechel. 
i) Eliſabeth 

k) Catharina I. 

HVPhilipp Kechel, „heit ein Weib zu Frantfurth 
an der Oder,“ ſagt Hertzog. 

m) Niclauß Kechel, heirathete Catharine Drüblinge⸗ 
rin und hatte 5 Kinder: Johann, Barbara, Conrad, 
Margarethe, Agnes. 

NM. Barbara Reuter, geb. 1476, gef. 1529, Phil. 
Melanchthons Mutter, war nach dem Tode ihres 
erſten Mannes, Georg Schwarzerd, noch zweimal 

verheirathet, und Phil. Melanchthon erhielt von ihr 
noch 6 Halbgefchwiſter. Zuerſt wit: Chriſtoph 





D 


But der DH Meeiens Gefftcht m 


Kolben, Bürger zu Bretten, feit 1519, bem fle 
5 Kinder gebar: 
a) Dorothea Kolbe, wurde Nonne im Reuenburger 


Klofter. Diefer Umftand if wielleicht wichtig genug,, 


am. und an ber Wahrheit, daß Melancıthönd Mutter 

dem Glauben, in dem fie erzogen war, nur zu treu 
blieb, nicht zweifeln zu laſſen. War auch Melanchthon’s 
Halbſchweſter bei dem Tode ihrer Mutter erſt 9 Jahr 
alt, und trat fie ald Nonne in ein Klofter, alfo erſt 
viel fpäter, ein: fo war fle von ber Mutter vielleicht 
fhon früh genug dazu beſtimmt worben und. in ber 
Zuftimmung des Vaters fpricht ſich die Gefinnung der 
Mutter wol deutlich geuug and. Auf jeben Fall iſt 
dieß ein. Grund mehr, und bie Wahrheitder Erzäh⸗ 
Kung von Melanchthon's Befuche, ben er feiner Muts 
ter im J. 1529 abftattete, nicht in der Art bezweifeln 
zu laffen, als eg von Strobel in den Melanchtho- 
nianis ©. 9. ff. gefchah, zumal da Melanchthon ſelbſt, 
wie ich ſchon bemerkte, feine Anweſenheit zu Bretten 
im 9. 1529 erzählt. 

b) Cathar ine Kolbe, gef. 1569. Sie war aneben 
Schultheiſſen Jacob Rucenbrott verheirathet und Mut⸗ 
ter von 5. Kindern, 

ch Barbara Kolbe, heirathete Bernhard Bergmäls 
ler zu Bretten und gebar 2 Töchter: 1) Anna, mit 
welcher Matthias Müller. einen Sohn, Matthind, er⸗ 
zeugte. 2) Eaiharine, welche ihrem Ehemanne Mate 
thias Durmenger eines Sohn, Jakob, gab 

ch Urſula Kolbe war zweimal verheiwathet, zuerſt 
mit Sebaft. Eychen und darauf mit Matthias Hirnen. 
Sie wurde Mutter von 7, Kindern; Hertzog giebt ihre 
Namen au, fagt aber nicht, aus welcher Ehe: Jacob, 
welcher Margarethe Mederin heirathete, Haus Phis 
Ip, Meihior, Barbara, Urfula, Eatharian, Mare 

garethe. 


128 _ Börflemann 


‚Barbara, Melanchthon's Better, heirathete nach 
dem Tode ihres zweiten Mannes, Chriſtoph Kolbe's, den 
Melchior Heel, einen Witwer zu Bretten. Dieſe Ehe 
kann nur von Harzer Dauer gewefen feyn, ba Barbara 
bereitö im 9. 1529 flarb u. aus ihrer zweiten Ehe feit 
d. 3.1519. 5 Kinder geboren hatte. In ber beitten Ehe, 
mit Hechel, gebar fie noch «einen Sohn Melchior, welcher 
aber 14 Tage nach feiner Geburt wieder ſtarb. Stros 
bel's Angabe, in ben Melanchthonianis ©. 8., daß der 
zweite Mann ber Barbara Höcel geheißen habe, iſt 
nad; meiner Mittheilung u berichtigen. 5 


IM. Philipp Melanchthon Heirathete am Montag 
nach Catharina (26. Noobr.) 1520 Catharina Crapp, 
die Tochter des .Bürgermeifterd zu Wittenberg, 
Hieronymus Erapp. Luther fehreibt an Spalatin | 
am 13. Novbr. 1520: „Nuptiae Philippi altera Ca- 
tharinae erunt.*« gl. Luther's Briefe, herausg. v. 
de Wette I. Bd. S. 5%. Der Tag ber heil, Catha⸗ 
rine fiel im Jahr 1520 auf einen Sonntag und Mes 

anchthon hätte nicht nöthig gehabt, an einem Sonn 
tage feinen Buhörern in dem Epigramme: 

"A studiis hodie facit otia grata Philippus, . 

Nec. vobis Pauli dögmata sacra leget, 
die Ausfegung ‚feines‘ Collegiums wegen der Feier 
der Hochzeit‘ anzuzeigen. Strobel a. a. O. ©. 12. 
and feine wahrfcheinliche Quelle, der anonyme Vers 
‚faffer der Chronolagia vitae Melanchthonis in Just 

-.v. Einem Melanchthonianis,:pag. 126, geben alſo 
irrig den 25. Novbr. ald Tag der Hochzeit an. — 
Eatharina war im J. 1497 geboren und farb am 
11. Octbr. 1557. Sie gebar ihrem Philipp vier 
Kinder: 

1) Anna, geb. 1522, geh. zu Königöserg am 26, Febr. 

1547. Seit dem 6, Novbr. 1536 war fie verheirathet 





Nachtichten Aber Phil. Melanhthons Geſchleche. 129 


- an ben berühmten Georg Sabinne«) (geb. zu Bran⸗ 

denburg am 23. April 1508, geft. zu Frankfurt a. d. O. 

- am 2, Dec. 1560) und wurde durch He Deuter von 
+ 6 Kindern: 

a) Albrecht Sabinus, ſtarb ala Rind in Ränigäberg. 

b) Eatharine, geb. 1538, geſt. zu Wittenberg am 
25. April 1562, am 10. Tage nach ber Entbindung. 
von einem Sohne und im sten Jahre ihrer Ehe mit 
meinem Landsmanne Michael Meyenburg, dem Sohne 
bes Bürgermeifterd Michael Meyenburd zu Nord⸗ 
haufen. Vgl. die Scripta publ. propos. in Acad, 
Viteberg. Tom. V. Sign. 3.2 bb), — Das Ges 
ſchlecht der Meyenburge in Nordhauſen iſt langſt er⸗ 
loſchen. — Urſula Mepenburg, bie zweite Gat⸗ 
tin des wackern Churfürftl. brandenburgifchen Rathes 
Thomas Matthias zu Berlin, war nicht die Toch⸗ 
ter Michael Meyenburg's des Sohnes, ſondern des 
Vaters. — . 

© Anna, verheirathet an Eufebins Menins, 
aus Erfurt, ber Arznei Dr. und Profeffor zn Wit⸗ 
teuberg. Einen Sohn, Philipp, und eine Tochter, 
Anna, verloren bie Eltern ald Kinder. Bgl. bie 
Scripta publ. propos. Tom, VI. Sign. G. b. fi, 

d) Sabina, heisathete zu Berlin .am 13. Zul. 1565 
Abdias Praetoriud (geb. 24. Dct. 15% zu Salzwedel, 
geft. 9. Iammar 1573 ald Profeſſor zu Wittenberg). 
Magdalena, farb in ihrer Jugend. 





H Bat, meinen Aufſat fm allgem. Kngeiger d. Deutſchen 1897. 
Nr, 339, S. 3893, wo ich gezeigt Habe, daß nicht Flacius 
ſondern Garbitins der Berfaffer bes Hochzeitgebichtes ſey. 

b) Bol, meine Widerlegung eitter itrigen Angabe Kindervater’s in 
dem allgem. Anzeige d. Deutſchen 1828. Nt, 251. ©. 2803, 
Bel Bernharb Hertog findet ſich diefe wunderliche Angabe des 
Namens: „Meyen, Wurgern au Rortgaufen.” . . 

Theol. Sind · Jahrg. 1890. - . 9 


9 Martha blieb, dad era, wahrſcheinlich un 
verheirathet. 
2» Hpilippus Melauchthon, geb. am 13. Januar 
15%, geſt. nicht vor dem 8. Aug. 1603. Wenigſtens 
. feit dem I. 1568 war er Notarius ber Univerfität Wit- 
- tehberg und Eonfiftorials Secretär. Am 5. Mai 1550 
: verheirathete er fich mit Catharine, einer Witwe von 
Torgau. Bol. Über ihn Strobel's Beiträge -L Bd. 
2 6.8.1790 | 


Philipps Gattin ſtarb 1580 und hinterließ einen 
Sohn, Philipp, der aber ald Jüngling ftarb, und eine 
Tochter, Anna, geb. im I. 1553. Diefe heirathete 1570 
Martin von Embden zu Magdeburg und Iebte feit dem 
Tode ihres Ehegatten 1582 wieder zu Wittenberg bei 
ihrem Bater, wo fie 1586 ſtarb. — Philipp Melanchthon 
verheirathete fh, 65 Jahr alt, im I. 1590 zum zweis 
"ten Male. Diefe Ehe war aber kinderlos. ‚Bol. Stro⸗ 
bel's Beiträge Bd. 1. ©t.2. ©. 180. ff. 


0) Georg Melandithon, geb. am 25. Novbr. 1527, 
geſt. am Sountage Marik Himmelfahrt (15. Ang.) 1529. 
Strobel a. a. O. S. 35. giebt ald Todestag den Sonn 

tag vor Mariä Himmelfahrt an. Aber. Euther fchreibt 
fer. IH. p. aesumt. Mariam (17% Aug.) 1529 an 
VJonas: „Philippo nostroabstulit dominica proxi- 
ma Dominus filium Georgium. “ Vgl. Luthers Briefe, 
herandg. von be Wette III. Bd. ©, 494. Der nücjle \ 
Sonntag vor dem Datum dieſes Briefes war eben Ma 

"rik Himmelfahrt. 

4) Magdalene Meianchthon, geb. 18. Sul. 1551, 
geft. an ihrem Geburtstage 1576 zu Rochlitz. Am 2% 
Sun. 1550 heirathete fie Casp. Peucer (geb. zu Bauten 
5/6. Januar 1525, und geft. zu Deſſau am 25. Sept. 
1602, ald Fürftl, Anhalt Leibarzt)y. Magdalene gebar 
10 Kinder: 


> Radeißten der vphi. Delamchthons Gelchiecht 131 


) Caspar Pencer, Dr. med. mb Stadtphyſieus zu 
Bautzen, geſtorben 1581. 

b) Philipp Peucer. 

©) Gregorius Peucer, geb. 1568 u. begraben, noch nicht 
5 Monate alt, am 26. Aug. 1568. Bgl. bie Scripta 
pabl. propos, T. VII. p. 607. 

d) Eine Tochter, verheirathet an Pr. Joh. Hermann, 
aus Nördlingen, Profeffor der Arzneikunde gu Wits 
tenberg und Ehurfürftl. Sächf. Leibarzt. Er war zuerft 
mit Agnes, einer Tochter des Prof. Melch. Fend 
verheirathet, welche am 28. Dct. 1563 ſtarb. Vgl. 
Scripta publ. prop. T. VI. p. 11. 

e) Eine Tochter, verheirathet an Dr. Joachim Eger, 
Profeſſor der Rechte zu Wittenberg. (In Tennert’s 
Athenis kommt er nicht vor; in ben Oratt. quae 
scriptae et recitatae sunt in Acad. Voiteberg 1565— 
1571. Tom. VI. (Witeb. 1571. 8.) Sign. Ddd. ff. 
findet man aber eine Rebe deffelben, und die Bittfchrift 
für Caspar Peucer in feiner Historia carcerum et 
liberat. div. op. et stud. Christoph, Pezelii (Tiguri, 
1605. 8.) &. 408. iſt von den Schwiegerfühnen Joach. 
Eger und Hieron. Schaller unterfchrieben.) 

H Eine Tochter, verheirathet an Dr. Koyten, med. 
practicam. 

8 Eine Tochter, verheirathet an Hieronym. Schaller 
| ans. Nürnberg, Prof. d. Arzneifunde zu Wittenberg. 
: b) Magbdalene, geb. 1554, geſt. 5. Sept. 1566. 
"gl. die-Scripta publ. propos, Tom. VII. p. 114 ff. 
Caspar Peucer, der Sohn, war bei dem Tode feiner 
Schweſter ſchon fo alt, daß er ihr ein latein. Epitas 
phium machen Ponute. Vgl. die Scripta a. a. O. 

i) Eatharina I, geb. 1558, gefl. am 10. Febr. 1563. 

Bl. die Scripta Tom. V. Sign. Z. b. 

k) Catharina IL, geb. 1564, geft. 1565 am 6. Jun., 

14 Jahr alt. Vgl. bie Scripta Tom. VI. Sign. Bb.8.b. 

9*+ 


12 dorſtemaun 

DV. Dem Schotegervater Melauchthon's, Hieros 
aymusd Krapp, Bürgermeifter zu Wittenberg, 
wurben von feiner Ehefrau, welche am 3. May 1548, 
faft 80 Jahre alt, begraben wurde, wenigftend brei 
Kinder geboren: 

1) Hieronymus Krapp, geb. 1490, geſt. 30. Novbr. 
1553, Bürgermeifter zu Wittenberg, ungefähr 40 Jahre 
lang. Seit d. I. 1520 war er mit einer gebornen Eilds 
dorff aus Wittenberg verheirathet, welche am 4. Sum 
1563 flarb. Aus ihrer Ehe find mir 2 Kinder bekannt: 

a) Anna,.geb. 1547. Sie war an den Dr. med. und 
Prof. zu Wittenberg, Auguftin Schurf, verkeiras 
thet, welcher am 9. May 1548 ftarb. "Die irrige Ans 
gabe, daß diefe Anna Melanchthous Schwerter gewer 
fen fey, widerlegt ſchon Strobel a. a. D. ©. 47. 

b) Johannes, welder an der Auszehrung ftarb und 
am 21. Januar 1564 begraben wurde. Mit ihm ftarb 
nad) Buchneri Dissert, Acad. Pag. 909 die Fami⸗ 
lie Krapp aus. . 

2) Catharine, geb. 1497, geſt. 1857, Melauchthons 
Gattin. 

3) Anna, verheirathet an Sebald Mänfterer, Prof. ber 
Rechte zu Wittenberg. Sie ſtarb an der Peft in ber 
Nacht 25/6. Detbr. 1539. , Kaum vier Stunden nad 

ihrer Beerdigung ftarb auch ihr Gatte. Man kennt aus 
diefer. Ehe 2 Söhne, Sebald, einen Theologen, und 
Leonhard, einen Arzt, und eine Tochter, Martha, 
welche am 20. Aug. 1548 Ulrich Siginger, Churfürſtl. 

- -Pfälz. Eanzler zu Heidelberg, heirathete. — Vier Kins 
der nennt Luther in feinem "Briefe an Link, VIL. Cal. 
Novembr. 1539. Bgl. Luthers Briefe V. Theil. ©. 219 

In großer Verwirrung giebt Kettner die Nachrich⸗ 
ten über bie Familie Krapp in feiner hiftorifchen Nach⸗ 
richt won dem NathssCollegio der, Chur⸗Stadt Witten, 

berg. Wolfenbüttel 1734. 4). So fol nad) ihm ©: 3% 


Nachrichten über Phil. Melauchthoris Geſchlecht. 133 
nicht Hiererumus Erapp sen. Melanchthus Schwie⸗ 
gervater geweſen ſeyn, ſondern Haus Krapp, deſſen Va⸗ 
ter, welcher bereits im J. 1503 als Buͤrgermeiſter zu 
Wittenberg geſtorben war Indem er ferner Zeltner’& 
Angaben berichtigen wollte, unterfchieb er. nicht zwiſchen 
Hieronymus Krapp, dem Vater uud dem Sohne, und 

- madıt aus beiden Eine Perfon. 

V. Den Matthias Rubland, einen Schreiber, nennt 
Melanchtbon Epp. Lib. IL p. 61. „natum in mea 
patria ex filia avanculi. Parentes honestos ha- 
buit et frater eius in vicino oppido meae patriae 
praefecturam tenet“ u. f. w. Er war alfo der 
Neffe der Mutter Melandıthond. — 

VL Strobel a. a. O. ©. 48. nennt and ben As 
brofins Reuter als nahen Verwandten Melaur 
chthons, indem er ſich dabei auf einen Brief Mer 
lauchthons an -Ehriftoph Kübel zu Mannäfelo, den 
Sohn des Mannsfeld. Eanzlerd Dr. Johann Rü⸗ 
bel, (bei Manlius S. 346.) ftügt. Aber biefen Brief. 
frieb nicht Melanchthon, fondern Luther, 
und man findet ihm in der Ausgabe feiner Briefe von 
de Wette, IV. Bd. ©, 4664. Dee Here Prof. de 
Wette, dem der Abbrud bei Manlius nicht bekaunt 
war, gab den Test nach Schüße; bie Vergleihung 
beider Abdrücke ift ein neues Beifpiel, wie viele arge 
Fehter durch Unkunde des Lefens in bie Abfchriften 
der. Briefe kamen. Die Ledart bei Manlius im 
Anfang des Briefes: „„charissime Christophore'* {ft 
ficher die richtige; im Abdrude bei Schüge heißt ed: 
„charissimas (sc. litteras) Christo,“ wofür Hr. de 
Bette die Verbefferung chariseimas in Christo gab 
u fe w. — Es wird nicht unpaſſend ſeyn, Luthers 
Autorſchaft des Briefes hier noch näher zu beſtim⸗ 
men. Abgeſehen davon, daß Luther ſchon fünf Wo⸗ 
hen früher einen Brief an den jungen Rühel ſchrieb, 


434 orſtemaun Rad. über Phil. Melauihthons Geſci. 


ı (vgl. de Wette IV. 462), uub daß dieſer Brief mit 


jenem in enger Berührung fteht, fo ſpricht auch für 
Luther die Angabe des Briefes: „communis nos 
ter affinis Ambrosius Reuter. Denn Luther 
nannte den Bater Joh. Rühel in allen feinen Briefen 
an ihn immer feinen lieben Schwager und ein 
ähnliches Verhaͤltniß zwifchen Melanchthon und Rüs 
hel ift nicht bekannt. Ambrofius Reuter, (geb 
zu Nürnberg 1490) war zu Wittenberg und hatte 
hier feit 1546 die Stelle eined Bürgermeifters. Unter 
wmehreren Frauen wird auch eine, Walpurgis Reineke 
aus Manıröfeld genannt (fie farb 1548, vgl. bie 
Scripta publ, propos. Tom. 1, ©. 201), eine Schwes 
fertochter des Luthern und Melanchthon wohlbe⸗ 
kannten manngfeld. Hüttenmeifterd Joh. Reineke, 


welcher 1539 im Haufe feines Schwiegerfohnes Mic. 


Meyenburg cdeöBaters) zu Nord hauſen farb. 
Eine Berfchwägerung aber zwiſchen ‘zwei angefehenen 
Familien (Reineke und Rühel und dadurch auch mit 
Reuter) in einer fo Heinen Stadt, wie Mannöfeld 
iſt, kann und nimmer befremben, und Luther ſchrieb 
alfo ganz richtig: communis affinis. 


VI. Ueber Melanchthon's Berwandtfhaft mit Wer, 


ner Eifen kann ic, feine nähere Auskunft geben, 
als es von Strobel a. a.D. gefchah. 
Da dieſe genealogifhen Nachrichten größtenteils 


fich bis zu dem Ende des 16. Jahrhunderts erſtrecken, fo 

unterliegt es feinem Zweifel, daß wir von den Kirchen 
büch ern die Kortfegung und Erweiterung derſelben ers 
warten bürfen. Es leben unter und gewiß noch Diele, 
befonbers in und um Heidelberg, welche ſich ihrer Abftams 
mung von den Schwarzerben rühmen können, und 
man wird. jede Mittheilung ber Art in diefe Beisfhrift gu 
wis gerk aufnehmer. — 


— 


J 


KRecenfionen 











BVorlefungen über die Geſchichte des jäbis 
fhen Staates, gehalten an der Univerfität zw 
Berlin. vom Profeffor Dr. Heinr. Leo. Berlin, 1828, 
verlegt bei Dunder und Humblot. 8. 294 ©. 





Dr Zwed bed Verfaſſers bei diefen Vorleſungen if, 
ben jübifchen Staat von einem allgemeineren Standpuutte 
politifcher Erkenntniß aus zu betsachten, und, bie welthis 
fiorifche Bedeutung der alten judiſchen Nation, auch is 
anderer ald der religiöfen Beziehung, hervorzuheben. . . 


Bevor wir aber gu ber Beurtheilung biefes Zwecks 
and zu ber Unterfuchung fchreiten, ob and in wie fern - 
diefer erreicht ſey, wollen wir in einem-gebrängten Aus⸗ 


zuge den Weg bezeichnen, den der Berfaffer verfolgt hat, : 


— Zunäcyft giebt er die Urfachen an, weßhalb bie Ges 
ſchichte des jüdifchen Staates von Geſchichts forſchern im 
der Regel höchſt ftiefmütterlich behandelt worben ſey; fie 
werde als ausfchließliche Domaine der Theologen betrach⸗ 
tet, man glaube, es laſſe fich aus den ſcheinbar fo höchſt 
einfachen Berhältniffen- des. jüdiſchen Staates für bie po⸗ 
litiſche Erkenntniß Nichts gewinnen; enblic) fep es ſchwie⸗ 
tig, Geſchichtsquellen, die zugleich Theile des für uns heis 
Uſten Buches find, wit der gehörigen Achtung zu behan« 
deln, und body ber hiſtoriſchen Kritik und den Forberuns 


2 - Br 
gu 05 mmukhüchen Peuiasbel zu yunizen. — Uster 


ex Fre, mebalb v= Aite α ferg- | 


Vorleſ. über die Geſch. des jähifchen Staates. 139 


uf Durch den Umſtand erhielten, daß bie Bibel während 
bes Mittelalterd das gelefenfte Buch war, und daß bie 
Geiſtlichkeit, in Folge- ihrer genauen Belanntfchaft mit 
der Herrfchaft der jübifchen- Priefter, es verfüchte, ſich 
an die Stelle der Priefter und Leviten zu ftellen, nid bie 
Grundzüge ber. jüdifchen Hierarchie zur Grimdlage einer 
neuen Theorie des Staatörechtd zu machen. Aber nicht 
nur in dem Organismus der chriftlichen Hierarchie zeigt 
ſich dieſer Einfluß, fondern auch einzelne Inftitute des 
geſelligen Lebens, wie 5.8. das der geiftlichen Immuni⸗ 
tüten, ans denen nach dem Mufter der Levitenſtädte, bie 
freien Städte des Mittelalters erwuchſen, fanden dort 
ihr Vorbild. Ein Zeitinterefle, fagt der Verfaſſer ferner, 
habe das Studium der jüdifchen Geſchichte für und das 
durch erhalten, daß durch de Wetters nnd Bateris For⸗ 
ſchungen die Ueberzeugung gewonnen, worben ſey, daß 
der Pentateuch · nicht nur nicht von Moſes, ſondern ſelbſt 
nicht viel früher, als kurz wor ober nach dem Exil vers 
faßt ſeyn köme. Hieraus wird nun gefolgert, daß bie 
Geſchichte der Juden, bis zu. den Zeiten ber Richter her⸗ 
ab, ferner nicht mehr als Gefchichte, fondern nur als 
Volksſage gelten könne; denn bie Begebenheiten einer Fa⸗ 
milie, wie der Patriarchen, ober eines Volks ohne eis 
gene Dberhänpter, wie der Israeliten in Aegypten, ges 
hören an und für ſich nicht in bie Gefchichte, und was 
fi von Mofes. Bid Samuel zugetragen hat, fällt, der _ 
mangelnden gleichzeitigen Nachrichten wegen, bem Ges 
biete ber Sagen anheim. Ueber Gntfiehung und Werth - 
der Sagen im Allgemeinen in Bezug auf die hebrälfchen, 
fagt der Verfaſſer fehr fchön: „„Das Faktum in feiner. 
hiſtoriſchen Edigkeit wird vergeffen, aber ber Gedanke, 
die Idee, welche das Faktum erzeugte, wirkt in den Tras 
dition probuftio weiter, und fo wird bad. Faktum in ber 
Sage zum zweitenmal auf eine rein geiffigere, ich möchte 
fagen, ewige Weije geboren — ſeine Form ensfpeiät jegt 


' 


149 - De &eo' 


reiner feinem ſubſtantiellen Inhalt — es wirb Poeſie. Su 
diefem Sinne ift die ganze ältere, in das Reich der Sas 
gen fallende Geſchichte der Juden bis auf Mofes eine 
ewige, eine göttliche Geſchichte, weil fie ihrem Juhalt 
nach der ſittlichſte und tiefe Mythus if, der ſich aufs 
x zeigen läßt.“ In diefer Zeit aber, wo die Schickſale der 
» Söraeliten fih im Hirtenleben fo einfach, fortbewegten, 
konnte fich der jüdifche Ratiomalcharakter nicht ſcharf ent» 
widelt ausſprechen. Nur in einzelnen Zügen, in Jakobs 
Betrug, in Joſephs eitelen Träumen, teitt fhon in dies 
. fer älteften Gefchichte jener fchneidende Egoismus herwor, 
der fpäter die Juden in ber Hiftorie nur zu fehr auszeich⸗ 
net. Einen ganz anderen Zuſchnitt nimmt die Geſchichte 
an, fo wie wir mit dem Heraustreten aus ber ägyptifchen 
Gefaugenſchaft in eine politiſch bedeutenbere Zeit gelans 
gen. Es iſt die Geſchichte dieſer Zeit, nemlic von Mor 
ſes bis auf die Eroberung bes gelobten Landes, ab⸗ 
sichtlich verfälfcht, und durch Priefter, ohne Zweis 
fel im Iutereffe der jüdifchen Hierarchie, ganz und gar 
entftelt worden. Wir ſtoßen auf eine Zeit, welche. ber 
der pfenboifiborifchen Dekretalen, binfichtlich der wirken⸗ 
den Intereſſen/ volfommen gleich if. Gin Priefterftand 
bat allmälig die Fäden, welche ben Staat regieren, an 


"fit geriffen, und e6 fommt ihm barauf an, dieſe ufure 


pirte Stellung, als eine uralte, und ihm von Rechtswe⸗ 
gen. zutommende darzuſtellen. Anachronismen und die 

ESprache einer ſehr fpäten Zeit find es, welche einzelne 
Theile des mofaifchen Gefegcoder und das Buch Joſua 
in eine ganz andere Zeit verfegen, ald in weicher man 
ihre Entfichung fonf anzunehmen gewohnt war. 


In ber zweiten, britten'und vierten Bors 
‚Iefung, in denen der religisſe Charakter des mofais 
ſchen Staates, nebft den daraus herworgehenben und bars 
aus bebingsen geſellſchaftlichen Einrichtungen dargeſtellt 





D 


Vorleſ. Aber die Geſch. des juͤdiſchen Staates. 141 


wird, fütt ſich ber Verfaſſer zum Theil auf bie Fors 
fhungen in Michaelis mofaifchem Recht. Es wirb ger 
zeigt, wie aus dem urfpränglic patriarchalifchen: Leben 
nad) den natürlich fleigenden Bebürfniffen eines empor⸗ 


wachſenden Volkes bie richterliche Gewalt und endlich 


das Köntgthum ſich hervorbildete, und dann erſt die 
Religion fortdauernd wirklſam werden und auf die Ent⸗ 
ſcheidung der öffentlichen Angelegenheiten Einfluß haben 
konnte; wie auf diefem Wege das Inſtitut eines Orakels 
oder eines Priefterthunss ſich bildete, im Geifte und auf 
dem Grundſatz des erften Geſetzgebers fort wirkte und 
feine Ausſprüche unmilfürlich dem erften Stifter zus 
ſchrieb. Im diefem Sinne fey num auch der fpätere von 
Prieſtern noch fo fehr in ihrem Sinne entwidelte jüdiſche 
Staat als ein Wert Mofis, und zuletzt ald das ber 
aus Mofes rebenden Gottheit oder göttlichen Begeiftes 


zung anzufehen, obwol er darthun werde, daß unmittels. 


bar von Mofed wenig mehr als die zehn Gebote herrüh⸗ 
ven könne. Als ein Staat, der auf Befehl und durch 
unmittelbare Unterflügung Gottes gegründet worden, iſt 
er eine foftematifche, kirchliche Einheit, das ganze jübis 
fhe Staatsleben ift ein fortdauernder Gottesdienft. Mit 
den Gliedern hat Gott einen Bund gemacht, deſſen Zeis 
hen die Befchneidung iſt, und nun hat er als Staats⸗ 
oberhaupt rechtliche Anfprüche an bie Perfon jedes eins 
zelnen Staatsmitgliebes. Kein Jude barf ſich daher auf 
alle Zeit in die Leibeigenfchaft. begeben, nach ſechs Jah⸗ 
zen muß er frei gegeben werben. Jeder Fremde ift aus 
dieſem geheiligten Staate ausgefchloffen, ober bie Bes 
dingungen zur Aufnahme find fo hart, daß das jüdifche 
Bolt ſich vor allen übrigen Völlern abgefondert und uns 
vermifcht erhielt. Alles Beſitzthum des Volks gehört 
Gott, er ift alleiniger Grundeigenthämer, baher findet 
fein eigentlicher Verkauf ftatt, fondern nur eine Ueber⸗ 
laſſung der Ernten bis zum. Jubeljahre. Alle 50 Jahre 


Te “Dr. 0 


wird fo Paläina, hinſtchtlich des Grundbeſides, auf ben 
alten Fuß gefielt, Nur in Bezug auf Lanbwirthfchaft 
giebt es Geſetze. Kaufleute‘ und Handwerker find. nicht, 


alſo auch fein Bürgerſtand, und Fein Gegeuſatz - gegen 


den Landwirthfchaft treibenden Abdel. So iſt dem hierar⸗ 
chiſchen Grundcharakter doc ein demokratiſches Element 
beigemifcht, aber wie bie Demokratie überhaupt bie 
ſchlechteſte aller Regterungsformen iſt: fo ift die judiſche 
Demokratie, weil ihre Tendenz nur auf die Befriedigung 
bes niedrigften Lebensbebürfniffes geht, die fchlechtefte 
von allen. Wie die Hierarchie Überhaupt feinen Gegenſatz 
duldet, fo iſt auch der fübifche Familienvater alleiniged 
Oberhaupt, fein Weib iſt feine Untergebene. Die Eins 
gehungsweife der Ehe ift Kauf, und der Preis eined 
Weibes dem eined Knechtes gleich. Polygamie ift geſetz⸗ 


- Kid erlaubt. Das Erbredt it auf Zufammenhaltung des 


Areals bei jedem Stamme und auf Machtbegründung 


der Stamms und Familienhäupter berechnet. Aus dem 


Schutze, den ein Familienglied dem andern zu leiſten 
ſchuldig ift, entftand Blutrache ald ‚gefegliche Verfügung; 
doch wurde ihre Strenge durch die Freiftätten — brei 
auf. jeder Seite bed Jordaus — gemilbett. 


Als wichtig, aber bereits lange vor Moſes beftchend 
führt der Verfafler das Verhältniß der Stammälteften an, 
bie ſelbſt noch ba bebeutenden Einfluß auf die Regierung 
behaupteten, als bereits Könige über Paläftina herrſch⸗ 
ten. Der König Tann, nach ber Natur des gegenfaglos 
fen hierarchifchen Staates, entweder nur eine Perfon 
mit der des Hohenpriefter6 fen, wie zur Zeit der Mas 
Tabäer, ober von bemfelben abhängig und ihm unterwors 
fen. Alles, was ihm Selbſtändigkeit verfchaffen kann, if 
Ähm verboten. Der Stamm Levi, deſſen Stammältefter 


* Hoherpriefter war, war vor allen bevorrechtet und. ger 


wiſſermaßen an Gottes Gtatt Grundherr bed ganzen 


Vorlel. übe die Gef. bes jbifäen States. 143 


Landes, Er lebte von ben Zehmten, best Zinfen des Lan⸗ 
des, und in feinen Händen war jebe geifiige Gewalt. 
Jehova felbft nun war unmittelbarerfeibhere aller Perfor 
nen, unmittelbarer Eigenthämer won. Grund-und Boben, - 
unmittelbarer Eonftituent der Obrigfeit und Priefter.. Abs 
götterei war Rebellion und Majeſtätsverbrechen, auf wels 
des die Strafe ber Steinigung geſetzt war. Eben fo 
ſteht auf Gottesläfterung und falfches Prophetenthum ber 
Tod. Daß bei biefer Strenge Aufrechthaltung des eir 
nen hierarchifchen Prinzips. ber Zweck war, leuchtet noch 
mehr ein, wenn man betrddhtet, wie andere Verbrechen, 
3 B. Meineid, fat gar nicht beftraft wurden. 


Die fünfte Borlefung, eine der fchönften und 
Ichrreichiten, zeigt, wie man in den Büchern Mofis und 
Joſua zwei Elemente deutlich wahrnehme, das patriar⸗ 
chaliſche und das küunſtlich hierarchiſche. Im Buch der 
Richter verſchwindet das hierarchiſche plotzlich ganz, und 
das andere herrſcht ſo vor, daß das Daſeyn des erſtern 
vor dieſer Zeit nicht angenommen werben Fan. Um 


hierüber ins Klare zu kommen, fey breierlei zu unterfur 


Gen nöthig: 1) Die Natur und das Prinzip aller Theo» 
Hratieen und Priefterftänten; 2) bie Entwidelung des prie⸗ 
ſterlichen Elements im jüdiſchen Staate, und 3). die Aus 
thentie ber Quellen ber -jüdifchen Geſchichte. ° 


Die Hierarchie umterfcheidet fi von jeber andern 
Verfaſſung dadurch, daß ihr Prinzip nicht in einem 
menfchlichen Berhältniffe, fondern in einem jenfeit ber 
Wirklichkeit liegenden abſtrakten Gedanfen zu finben ifl. 
Sie iſt weſentlich verfolgend und bedarf Gewalt und 
Strafen zu ihrer Aufrechterhaltung. Sie beruft ſich auf 
göttliche Begründung, und hat To gegen jede menfchliche 

. Prätenfion abfolnt Recht. ‚Sie iſt daher ſchneidend, con⸗ 
fequent, gefühllos und fanatiſch. Zur beffern Ertenutniß 


1 Du seo 


vergleicht hier ber’ Verfaſſer wechfelsweiſe die jadiſche 
Hierarchie mit ber des . Mittelalterd und dem in der 

fränzöfifchen Revolution buch Nobeöpierre aufgeftellten, 
dem hierarchiſchen völlig gleichen Tugenbprinzipe. (Siehe | 
GS. 57-59). | 


Hieraus wirb gefolgert: a) daß bie jühifche Verfaſſung, | 
wie fie vor und Liegt, nicht leicht von einem Menfchen, 
noch weniger in einem Menfchenalter eingeführt feyn 
#önne, b) daß bie fie. enthaltenden Urkunden alfo auch 
Heine gleichzeitige Entftehung haben, oder doch verfälfcht 
amd fpäter abgefaßt ſeyn müßten, ähnlich ben pſeudoiſi⸗ 
borifhen Dektetalen, c) und daß bei Ein- und Durch⸗ 
führung diefer Verfaffung Partelung und Noth des Volle | 
im Spiel gwefen ſeyn müſſe. — Ehe diefe Punkte näher | 
berührt werben, macht ber Verfaſſer auf die Mittel aufs 
merffam, deren Anwendung die Gründung und Erhal⸗ 
tung einer hierarchiſchen Verfaſſung fordert. Das Jod 
wird als Zierde dargeftellt. Der Stolz der Juden im 
Alterthume, der Fatholifchen Kirche im Mittelalter, des | 
Penple vertuenr in ber neueſten Zeit hat nur eine und 
biefelbe Quelle. Die Herrſchaft erſtreckt ſich über die 
Heinlicyften Verhältniffe und macht die an ſich gleichgül⸗ 
tigften . Hanblungen von religiöfen Geremonien abhängig, 
nud bildet ſich fo eine von ber ‚weltlichen unabhängige 
geiſtige Jurisdiktion: fo daß dem Menfchen Feine Sphäre 
bleibt, in der er fich frei fühlen lernt. Dennoch hat die | 

‚ Hierarchie in ber Weltgefchichte ihren Play, auf dem fie 
vor ber Vernunft gerechtfertigt werben kann. Der natürs 

‚ liche und hartnädige Sinn roher Völker kann nur durch 
ſolche geiftige Formen gebrochen werben; nur durch die 
härteften Bande gelangt das finnlich rohe Gemüth zu hör 
herer, geiftiger, freierer Eultur, und wie das Chriſtenthum 
eine Frucht der jüdifchen Hierarchie, fo iſt bie geiftige 
‚Freiheit des Proteſtantismus bie Frucht bed, Papſtthums. 


Worte. über Die Sof. des jubiſchen Ctantes. 445 


Die ſechſte Bidakeſenng behandelt den Urſprung 
und die Entwicelung :bebjlibifchen Hierarchie · und Ichet, 
daß, da zur Zeit KeroBichter van: Prieern wa Leviten, 
vom ausschließlichen Opfem pbei.. der Qundeslade und vou 
einem-fo ausgebilbetam@ultige überhalipt.nichEitie Rebe if, 
wie im Pentatenchambsine Buch Joſua, 'endeberiaugengnäs 
men;werben müfle,:baßmady Joſua bib / zu den Zeiten ber 
Könige die Hierarchis vellig ıyerfallen und · vergeſſen worden 
fſey, oder daß ſtorver dieſer Zeit in ſehr rohen Anfangen 
beſtanden und · ſich exit alinallg nach Dabid und Sales 
m entwickell · haber Dies angeführten Belege (nd ſchla⸗ 
yeud:unb geflakten: kaumn noch einen Einwahb: . Samuel 
felsftoift,, abwohk: Pride; micht aus Den: Gtemmte Leviz 
eben fo wenig. Dabid mab:-Salbixo,..bie buch -Bpfer uud 
priefierliche, Gofchäfte, verzichten. ferner wird von ber 
Seite politiſcher KEinſicht. Ans. gezeigt, daß gine von Dem 
Princhp ber Hierarchie, ausgegaus ene Verfaſſung Aue, 
wedihch won ſelbſt in Berka; aprathen, ſondern uur durch 
Gewoll zerjkört werden kann, daß dieß aber-in den Aeie 
im de·di chter feineänegs ber, Fall geweſen im on 





. In "ber hesgugen Bortefupg, Tepe, bie cine 
angegeben „ welche für dig Zyfammenfegung, des Pentar 
teuchs aus verſchiedenen Heſtandtheilen ſprechen. Haupt⸗ 
grünpe. ſeyen Widerfprüche und Anachronismen, die ſich 
mehrfach. und evident aufztigen laſſen Die, Wiedereiu⸗ 
Üfung, ber Städte und Hauſer ber Levilen cim 2. Bader 

deren Stelfung ‚auge Velte ‚ef im..udem, beffimmt. mich, 
IR 4. Buche verweigern die Edomiter den Jsraelj 
den Durchzug und im sten ift das Gegenteil erzählt. 
&0, ferner die Wiberfprliche: in ben Angaben über bie 

. Beil,: waun ein Knecht frei werben ſoll. Desgleichen un⸗ 
nütze Wiederholungen, wie die doppelte mit: verſchiedenen 
Nebenumſtanden verknüpfte Erzählung, vom Mauna und 
den Wachteln, bie Einſchiebſel und der sone: fragmtu⸗ 

Theol. Se. Jahrg. 1880. 





beljahre, hat es mit dan vᷣlonomiſchen und Kömigögefeßen, 
wit Gefegen über Melochöbient m. ſ. w., theils weil 
tie Gegenftiube dem Befehgeber unbrlaunt waren ¶ wie 
Eelochsdienſt und Weinbau), theils weil vor dem Giri 
wider manche biefer Geſehe gehaudelt wurde, ohne daß 
die Uebertretungen als ſolche auerkaunt wären. 

Das Refuktat iR, daß die ganze Geſetzſammlung, 
Vie: wir unter Moſts Namen kennen, zu ſehr verſchiede⸗ 
nen Zeiten und zwar wahrend eines ganzen Jahrtauſends 
altfgeſetzt worden iſt. Für dichteriſche, zum Theil phan⸗ 
rüftifche Volksſagen werden die Landplagen in Aegypten, 
der Auszug, der Zug durch das Meer und die Wuſte ıc. 
erflärt. Als Erzeugniffe des Volkshaſſes der Fluch 
Noahs gegen feinen Entel Canaan, weil fein Bater Ham 
ihn verfpsttet hatte, unb die Schandgefchichte ber Tächs 
ter Lots, um ihren unverfühnlichen Feinden, Ammonitern 
und Moabitern, einen ſchmachvollen Urfprung vorzuwer⸗ 
fen. Als eine bloße Geburt dichterifher Phantafie ift 
ferner der ganze Bau ber Stiftshütte in der Wüfte, zu 
dem es on allen: mechanifchen Vedingungen fehlt, anzu⸗ 
fehen. 


: In der achten Borlefung ſpricht der Verfaſſer 
—8 über.bie ſucceſſive Ausbildung des Levitiswus, 
baum folgt eine kritiſche Beurtheilung über ben hiſtori⸗ 
ſchen „Werth “der geſchichtlichen Bucher bus ’A. T., und 
endlich. eine Eintheilumg der Geſchichte in Perioden.  - 


worlel über Die uf. Dat ädifchen Staeies. SR . 


"SB Meleg, fir: dao erſſe werdea cio eu 
detaillirten und! raffinirten Epeiſe⸗nuud Reiigungägefege 
engeführt, bie"wom größten Ginflaffe::priefiszicher (Eier 
wende zeugen, beit erſt in fyhterer.Beibimuigtih wid, 
Die Chatſache, daß die Eeviten nachmois wirtlich in berg. 
Biſit· der ihelen te} den chachern MR ib: Zoſua · zungen 
cheilten Stabte nid: befinden," fucht ber; Verf. babandı 
wahrſche inlich girl muuchein,:. Danpi bie: Buzifihlkteicfpliter Lane 
imhädte geworden Tüyen,ıMhßerbein führbserr zubeichemle 
Gelege dafür au, baßsbie,Leniten fruher einer ſehr untca⸗ 
deorduete Stellung hatten und: vaß die tzogac nur erſt in 
dem 5 Busch · Moſis, Das: vor den Übrigen das Geprige 
eiues. fehr Tehtewillefprumgs trägt, mil Den · Prieſtern dee 
uumittelbarer Verbindung ‚genannt enden. Prieſter und 
Reviten. heißt es hier ſtets, während: in dencerſten Vn⸗ 
qern die Eeviten mur als Diener der Prietter. vorkommen. 
Audy · hůnſthelich der Feſte, „befonbend des Palſah⸗ und 
Laub hůtten feſtes Ahpt.-‚fich sein allmaͤliges Weiterbilden 
beobachten. Nun folgt sine in. einer Totaluberſicht ges 
bene. Geſchichte der: adiſchen Hierarchie, wovaus errx 
Alen ſoll, daß bie hierarchiſche Verfaſſung, wie fie im 
dentateuch dargeſteilt wwigdy,..erft. in Des ſpaͤlern Zeit der 
Reiches Juda ihre Ausbildung erhielt, yud daß daher 
der Peutateuch ſelbſt, o wen aud) dag Buch Jofna, — 
in und nach dieſer Zeit zufammengeftellt werben 
Unwiderleglich find die deshalb geführten Beweiſe. — 
ſalem, bis auf Davirs Zeit ı von Jebufitı 
heißt im Buch Sofug | 
Buches weiß nichts, 













Theilung diefer- Reiche — Der ch Joſu⸗ 
den Erbauer Jerichos geht erſt bei einer A! 
Wiedcncchemung DmirEhief ber: Ben Ming Mb {m 
Sefilg uobr Mami rät. nicht, ag FR 


EE .no ncioũ JENE REN 


ißerbeun tego kat Nuch Ircua in der gasyen Darſtel⸗ 
Ian eb raches dan· Ehagakter.:chuer : jahr: ſpaten Bei 
wre; auch alte Sagen aufgenqunnen hat, 
dumm ediheiber. Ausfabeung mit fürs hifterifche Ant 
Fache geltea.:· Oas · Duch her. Michker ,: obgleich aller nad 
an; großexemnhiſtariſchen ¶ Werthe ſetztnder Verf. der 
denen Sprache undn das hauſigen· Ausrucks wegen, „In 
Se Zeit / wur rhein Etznig/ im Lande⸗ mb jeher that was 
An ivccht, vinsdytett, rin Die ſputeno ·eiti Aas -Königekamen. 
De Bücher Savrniclis non ;ücht /epiſchem Eimrutten tab 
cherdiſcher · Halfingifäsen micht · glaichze iutz feyı, weün fr 
an der Sprache and. Meiſen der ¶ Bücher ‚ber Könige wen 
faßtıfinb, uud dieſe einen Zeitraum von / 00 Jehren ne 
cqeiſen.· DR Biken bar: hronif käme: nach ben eng / 
oda; ie erſt Tahrhinderteinud 
wven:Müuchern· der Ründge.:20.: verfaßt ſeyn Die ecke 
gleihzeitigen Quellen Aind maͤchſt / Dem. ink mit Qong falt 
tzut beuutzenden Gchriſten wor Pudphalen, die Dächer Esra 
ud r Nehenia.¶ Is best: exften: Buche dar Mallakant haben 
wir rine gteichgeitige / Quelle vnd zwar eias ver ſchünſten 
nind heurlichſten ini ALT; .: Kirche Zeit, nach bar Mich 
kodarra iſt Iopepkus urthout cleutuacd. BER Tue 





em aüf die 
} Reiche. 

18 auf bie "Ein 
en des Landes. 
es d · Gr. (89 
‚durch Titus, 





ni MDie neunt ens online eigen 
dt ei Velaſſen adie degebeche iten 


Worte. über Die ehh. veKjäbiihen Staates. DER 


vr MINE weriqrterz Mayerelihnih;; "rn din Goſchichte erſt 


wit Mofes:alfange.;" Die: Coeigniffeseinen Zamitie, bie 
nicht Futſtonfecuilie tft, und / eines. Veits ohme politiſche 
Winbhängipleitz:: geikxe: Lum Gebiete derꝰ Geſchichte im 
höheren Sinne nicht an. Die Erzählung von ber Leibeis 
geiſchaft des Wolks, kit Mrdriahine: der Priefter , iſt: eine 
Evichtuug der Beier; welche Died. Recht won. Pharao 
anf den Befrejer Jeheva Übertrugen und mim; fiir ihn und 
feine Prieſter nicht geehe:: van Fimften;, fondern nur den 
Zehaten veriangten. Woas int Winzeinen von der Geſchichte 
Bote; eines’ Bei graßten Mäuner,' die jer gelebt haben, 
und von Teiden tfepgeiung: wahr: feyer man; ‚kann jetzt 
alcht mehr: tansgenrhtielt werden. Srwaß iſt, daß er dernjü⸗ 
When Nativn · ein ſabſtanaviges Dafepn gab, den Auszug 
otgeimſiete ; und dadurch, daß ex die Gottheit ials das uns, 
nitteldar Befehtende hinſtellte :den-Leniten.bie Gebegen⸗ 
heitn vorbereitetoyndiefen. eigehihitlichen: cheolratiſchen 
Staat zw: eutwoclelnrn. Gint Unterſucung uber Die ’Zeite 
dauer und Lolalittit wes guges in ·deri Muſte it ſchwierig 
and bleitt zweifechaft; Dennvch bezeichnet ber Verfaſſer 
sugefähn: beit Meg ; 1:feine: Binfchetie dusch:;bie Ausſagen 
neueren · Nriſenden beguiikdend.. GE ſolgt die Beſthnahme 
der prächtigen, añtlich wont Jordan gelegenen Gebirgsge⸗ 
gend, und dies Niederlaſſung ber. dem. Hirtenſtandt über 
Mes Lebenden · JIskaeliten, dann eitte lebendige Befchreis- 
bung des merkbirbigen Jordauthales Abus todten Meeres, 
zuletzt des Uebergangs durch ſeichte Stellen ves gwes und 
ter eRarung Breite. a 


EI ET Ener ' 






nun Hei? Hein Shkügtay. naͤhen bekännt zu machen, 
arfvim bie Voraeliten the. Volksleben entwillriten giebt 
der Verfaſſer in ber gehnten Vorlefnng eine Beſchrei⸗ 
bung d des Landes. Palaſtina zerfällt in vier, durch eigen⸗ 
ehe he St settifeoeefhlböche Landfehaflen. 


Ken DB EORE PIE Er 






mo eh. 


T We; ein Sebirgolaud meitder.ien Morbattune | 


& 
[2 


en 


on 
N 








De: ei sic..dh 21 


Mord / Dften vor Sebirgen beygrängten Hochebente Gb 
Draekon, deren Natur die Beinchnetimnsaichfach ande. 
vildet unde zu einem in Geſcamn und Roten ie 


gen Bolke⸗wacht. 


D Samaria, ein üppige Grãuirhelend, pestieiher 
baut und bewaſſert. Die: freucdliche, zu Naturge⸗ 
miß, zu milderem und, fekieren Denken einledeade 
Ratur laſßt in den Bemohnetn, bie gleichwohl ihre 
eigne Hierarchie ausbildeten, doch. nie fa.bomirtedrs 
ſtarrung Platz greifen, als im ·Prie ſterſtaate Iudlas. 
Sie erſcheinen als die Protefinutest ter adiſchen Welt. 


Pi Judka, in dem weittichen Theile gebirgig und Bas 


marien ahnlich, doch nicht fü ferchthar mid atich dem 





Jordan zu eine bergige, wüßte; zum Aubau 'guöfttene 


theius unfhige Landfchaft,. mit eimnsnahue her ſchb⸗ 
nen Dafe- von Jericho. Jeruſalens naͤchſte Umges 
bungen felbft.finb ſteril und unerfneulich. Eine · frrund⸗ 
‚liche Berührung mit Fremden war wenig vorhanbes: 
In dieſer kargen, eintönigen Gegend mußte fich bie 
flarre Hierarchie der weltprieſterlichen Eiferer ausbil⸗ 
ben. Biele, die in ihrer Retur- chonß dieſem ſtar⸗ 
zen Prieſterthume Feindliches fühlten, verließen gern 


biefen unfreumblichen Boden, wo nichts Befleres ger | 


deihen wollte, als das abfiratte Syfteu des. jüdischen 
Tempels, und waudten ſich zu Galilaern und Sa⸗ 
maritanern. 


) De —ãù Palaſtinas, eine tieflieg ende 


Ebene, voll ber üppigften Vegetation, aber auch über 
die Maßen heiß und ungefund, zur Hein und erſt zu 
fpät den jüdifchen Fürften unterworfen, um für. bie is 
nere Gefaltung viel Motive zu geben. — 


Mm diefen. vier Landſchaften nnd in bem Gebirge· 


‚mb Hirteniande Gille ad, öſtlich vom Jordan, if eine 


v 


Worlef. über die Gafı dee jahiſhen Staates. 1SE 
Mawnichfaltigkeit der: Lubenbweifen gegeben, wie ſie wicht 


leicht ein auderes Lamb neu fo u Areal aufrwet· 
ſen hat. 


In der elften Vorleſfung fee der Derfafler bie j 
Beit der Richter dar, amd zwar bie Richter als Häupter 
des Volks, welche umherziehend an Opferſtätten Recht fpres 
hen, und als Retter. und Heilande in der Zeit, ber Noth, 
und die ganze Zeit freier That und freier Auerfeunung ald 
fürdterfich roh und granfau: Er vergleicht die ben Ara⸗ 
bern und zum Theil alıch- ben heutigen Juden eigene Phy⸗ 
fognomie, ‚wie unter den lebendigen, geiſtreichen, nicht 
felten außerorbentlich.fchönen Augen, fich das Untergeſicht 
in vollen Formen hervorſchiebt, und das Gebiß mit wuns 
berbazer Länge und Rohheit heraustritt, — dem ganzen 
naturlichen Daſeyn der Israeliten umter ben Richtern. Das 
ſumliche Wirken dieſer gottberufenen Helden erſcheint und 
ſo kannibaliſch, wie van es nur bei den roheſten Arabern 
antreffen kann. Dieſer Charakteriſtik gemäß werben num 
bie einzelnen Thaten und Begebenheiten ber r Helden Is⸗ 
raels betrachtet und beurtheilt. 


zei ber Opferung ber Tochter Zerhthes bemerkt ver 
Verfaſſer, daß dieß wicht als einzeln daſtehende That zu 
betrachten fey ſondern daß banothwenbigälle an dieſe abſtrak⸗ 
te Dentweiſe gewöhnt imd das ganze Leben im entſetzliche 
Gegenfäge zerriſſen geweſen ſeyn müſſe. Die Art, wie ſich 
alle Verhältniſſe bilden, zeigt dem Zuſtand bes. erſten An⸗ 
fangs und der Gährung. Geordnete Obrigkeit und Geſetze 
ſiud noch nicht zu finden. Perfönlicher Muth und Gewalt, 
rohe Leidenfchaften führen hie. Regierung. Nur hie und da 
blick über :bieß von wilden Mächten bewegte Gebiß ein 
milderes Auge und, ber, Gedauke .an. ein wahrhaft Über 
dieſe. niedere Ephare Erhebendes herüber. An eine ſpe⸗ 
cielle Geſchichte dieſer Zeit iſt weiter wicht zu denken, und 





wu? 


deſouders an kehie chronelogtſehe Deduang, da Zatlen ſich 
bei Sagen gerade: am meiſten wertifdern. Schoͤn iſt, was 
der Verfaffer über die abentheuerlichen Sagen des humo⸗ 
riftifchen Helden Simfon ſagt. Den Schluß dieſer rohen 
Zeit macht Samuel, der die allgemeinen Angelegenheiten 
bes Volks, wie fie der Zufall :herbeiführte, zu einer feiten 
Regierung orbnete. Als er aber; obgleich kein Levit, doch 
die Gefchäfte eines‘ Prieſters und Nichters mit Billigkeit 
amd in der Furcht des Herrn verfehend,. alt warb, nö⸗ 
thigte ihn das Voll, einen KRöwig gu wählen, und nun ges 
Iangen wir. bei der Entwidelnng: ber Berfaffung zum Kö⸗ 
nigthum in: eine Hare gefchichtfiche Welt, die Chronologie 
wird fiherer, die Behörden feſter, der Priekerfiand mehr 
mit beftimmten Rechten ausgeflattet. Die Reſtdenz wirb 
Hauptſtadt und Mittelpunkt dev Wotksbiloungz; die von ben 
Königen beglinftigte Dichtkunſt / echalt größere Bolltommens 
beit, die gefhichtlichen Monumente und Dokumente, bie 
bildenden Künfte durch bie Dawente der neuen Aönigtı 
ſtadt Iebenbigereg, Aufſchwung . 


In der wölften Borkefung, bie bie Regierung 
Sauls enthält, wird beſonders der Sat burchgeführt, daß 
wie Samuel, der damaligen Stufe des menſchlichen Bes 
wußtſeyns gemäß, befonders bei der Wahl Sauls in bem 
Wahne befangen war, feine leidenſchaftlichen perfönkichen 
Erregungen feyen von Gott geſandt, und die Vorſtellun⸗ 
gen in biefer Stimmung feyen Gottes Ausfprud, fo auch 
die fogenannten Ausfprüce Gottes, womit. Richter und 
Propheten Entfcheidungen gaber, oft bloß ſubjektiver Nas 
tur waren. Ferner zeigt ber Verfaſſer, um auf bie.fpäte 
Entwidelung des Levitismus:mmb der Hierarchie aufmerk⸗ 
fam zumachen, daß neben den -Welteften (den Fuinilien⸗ 
and Stammhäuptern) weber Prieſter, noch Leviten, noch 
fonft -wers,.. ald_einflußreiche Perſonen genanut ‚werden. 
Samuel und Saul And nichtprieſterlichen Stammes ‚ihr 





\ 


Vorleſ. über bie Gh, deltüdiſchen Staates. ns 


Anıfehen geht nur ans ihrer Verſalinzrur thervor⸗ EAN doch 
bauen ſie Altäre und opfern. u 





Die Breigehute Bortefanginetn das Rebe Das 
vids dar, als das eines Helden, eines wahrhuft großen 
Mannes, der,-ausgejeiänetiiht Jeder: Weiſe, jedes gro⸗ 
Sen Gefuhls fähig, unternehmend, liebend, aber auch won 
gewaltigen Leidenſchaften fortgeriſſen, die geiftige Forde⸗ 
tung ſeiner Zeit verſteht und fd eine nieue Geftalhitg ber 
Berhäftniffe einführt. Die Geſchichte wird etwas weitluf⸗ 
fig erzählt, und zwar nach bem Gtundfag, daß bie Per⸗ 

" fönlichkeit eines Mannes, der bie neue feſte Geftaktung des 
Staats beginnt und leitet, won außerorbentlicher Wichtige 
keit ſey. — Die Propheten, die ſeit Samuel auftreten, ers 
ſcheinen in freundſchaftlicher Verbindung mit den Prieftern, 
die, obgleich von David begünſtigt, doch nur als Staats⸗ 
diener auftreten. — Es entwickelt' jetzt das israelitiſche 
Volt eine ‚höhere Kraft, als je vorher, And balbd ſind alle 
Feinde weit umher unterworfen. David ſelbſt, als es ihm 
Körperliche Schwäche unmöglich macht, ſich weiter in Tha⸗ 
ten zu. genießen, lebte in Ruhe und Anerkennung und dich⸗ 
tete feine Pſfalmen, — eine. Anſſcht, bie burch'bie’Yugenbs 
füße und Kraft, welche in- den Pfolien ſich ausſpricht, we⸗ 
uig beſtãtigt wird. — 





Die viergehnte Bertefhngn. WVB 
der vͤuden bis zur Trennung der beiden Reiche enthält, be⸗ 
ginnt in Bezug auf Salomo mit der Bemerkung, daß Söhne 
von praftifch stüchtigen Regenten, namentlich folder, bie 
biöher getrennte Reiche vereinigten und Herrſchaften grün⸗ 
beten, etwas Phantaſtiſches, Prachtliebendes, Extrava⸗ 
gantes in ihrem Charakter haben. Es bleibt’ dem Sohne 
nichts Wichtiges zu thun übrig, er erfchößft ſich in Klei⸗ 
nigkeiten und Prachtaufwand. Der Bau eines prächtigen 
Nationalennpels; wi wird Eins · bampithat. Daburch tritt 


. 


138 ß = Dr. Leo 


gen bed menſchlichen Verſtandes zu genügen. — Unter 
‚ ben Gründen, weßhalb bie jübifche Gefchichte eine ſorg⸗ 
fältigere und ausführlichere Behandlung verdiene, wird 
die israelitifhe Eigenthümlichfeit genannt, die dieſes Volt 
gleich beim Eintritt in die Gefchichte entwidelt. Diefe, 
heißt es, befteht darin, daß es durch einen wahrhaft 
zerfreffenden und auflöfenden Berftand Alles, was in den 
Kreis feiner geiftigen Thätigfeit fäNt, in ein abſtrakt All- 
gemeined verwandelt. Diefe Eigenthümlichkeit, wie fie 
Beute die Juden zu eminenten Handelsleuten macht, ins 
- Ben fie an jebem Dinge jened, auf ber einen Seite Ab⸗ 
Frafte, auf der anderen Seite aber an jedem concreten 
Gegenftande Darfielbare, den Gelbwerth deſſelben nem 
lich, zu bemerken und ſcharf zu -beurtheilen verftcht: fo 
war fie auch Schuld daran, daß die Juden zuerft und 
am zäheften bie Einheit des göttlichen Weſens behaupte⸗ 
ten. Der Staat aber, welcher am meiften ‚aller concres 
ten. Grundlagen in feiner Beftaltung ermangelt, der von 
ber Abfiraktion feine Fundamente erhält, if die Hierar | 
chie, und biefe Staatöform konnte alfo nur von den Zus 
den, und zwar in befto größerer Eonfequenz, Härte und | 
Unnenſchlichkeit, ald von irgend. einem anderen Volle 
entwickelt werben. So finden wir in bem jübifchen State 
den Charakter, die Grundzüge, bie Entwidelung und ben 
endlichen Untergang aller Hierarchie auf. das klarſte 
vorgezeichnet, und lernen an ber Herzenshärtigleit feiner 
Mitglieder, wie ein Bolt nicht leben ſolle; deun bie Hie⸗ 
rarchie iſt die der menfchlichen Entwickelung, nnd übers 
haupt ber Bernunft, am meiften zuwiberlaufenbe Form des 
politiſchen Beſtehens. Speziellere Beziehung für unfere 
Berhältniffe erhält die .jüdifche Hierarchie dadurch, daß 
ber Stifter unferer Religion aus dem Volke, das ihr 
diente, hervorging, und daß fo die jüdifchen Volls⸗ und 
Nechtöblicher für uns den Charakter. heiliger Bücher ans 
nahmen, und diefe auf uͤeuere Berhältniffe großen Eins 





"  Worlef. über Die Gef. bed jäbifihen Staates. 139 


Auf durch ben Umſtand erhielten, baß die Bibel während " 
des Mittelalters das gelefenfte Buch war, und daß bis 
Geiftlicheit, in Folge. ihrer genauen Belanntfchaft mis 
der Herrſchaft der jüpifchen Prieſter, es verſuchte, ſich 
an bie Stelle der Prieſter und Leniten zu ſtellen, und bie 
Grundzüge ber jübifhen Hierarchie zur Grundlage einer 
neuen Theorie bed Staatsrechts zumachen. Aber nicht 
nur in dem Organismus ber hriftlichen Hierarchie zeigt 
ſich dieſer Einfluß, fondern auch einzelne Inſtitute des 
gefelligen Lebens, wie z. B. das ber geiftlichen Immunis 
täten, aus denen nach ben Mufter der Levitenfäbte, die 
freien Städte des Mittelalters erwuchſen, fanden dort 
the Vorbild. Ein Zeitinterefle, fagt der Verfaſſer ferner, 
habe dad Stubium ber jübifchen Geſchichte für und das 
durch erhalten, daß durch de Wette's und Vaters For⸗ 
ſchungen die Ueberzeugung gewonnen, worben fey, daß 
der Pentateuch nicht nur nicht von Moſes, ſondern ſelbſt 
nicht viel früher, als kurz vor ober nach dem Exil vers 
faßt ſeyn köme. Hieraus wird num gefolgert, daß bie 
Geſchichte der Juden, bis zu den Zeiten der Richter her⸗ 
ab, ferner nicht mehr als Geſchichte, ſondern nur als 
Vollsfage gelten könne; denn bie Begebenheiten einer Fa⸗ 
milie, wie der Patriarchen, oder eines Volks ohne eis 
gene Oberhänpter, wie der Israeliten in Aegypten, ges 
bören an und fir fich nicht in bie Geſchichte, und was 
fi von Mofes bis Samuel zugetragen hat, füllt, der 
mangelnden gleichzeitigen Nachrichten wegen, bem Ges 
biete der Sagen -anheim. Ueber GEntfiehung und Werth - 
der Sagen im Allgemeinen in Bezug auf bie Hebräifchen, 
fagt der Verfaſſer fehr ſchön: „‚Das Faktum in feiner. 
hiſtoriſchen Eciigleit wird vergefien, aber ber Gedanke, 
die Idee, welche das Faktum erzeugte, wirkt in der Tras 
dition probuftio weiter, und fo wird das. Faltum in ber 
Sage zum zweitenmal auf eine rein geiftigere, ich möchte 
fagen, ewige Weiſe geboren — feine Form entfpricht jetzt 


1418 .. - Deo 


reiner feinen ſubſtantiellen Inhalt — es wird Poeſte. Ju 
dieſem Sinne iſt die ganze ältere, in das Reich ber Sa⸗ 
gen fallende Geſchichte ber Juden bis auf Mofed eine 
ewige, eine göttliche Geſchichte, weil fie ihrem Inhalt 
nach der fittlichfte und tiefſte Mythus iſt, der ſich auf⸗ 
zeigen läßt.“ Im dieſer Zeit aber, mo bie Schickſale der 


| » Söraeliten ſich im Hirtenleben fo einfach forstbewegten, 


konnte ſich der jüdifche Natiomalcharakter nicht ſcharf ent⸗ 
widelt ausſprechen. Nur in einzelnen. Zügen, in Jakobs 
Betrug, in Joſephs eitelen Träumen, tritt ſchon in dies 


. fer älteften Gefchichte jener ſchneidende Egoismus hervor, 


ber fpäter die Juden in ber Hiftorie nur zu fehr auszeich⸗ 
ze. Einen ganz anderen Zufchnitt nimmt die Gefchichte 
an, fo wie wir mit dem Heraustreten aus ber ägyptiſchen 
Gefangenſchaft in eine politifch bebeutendere Zeit gelans 
gen. Es ift die Geſchichte diefer Zeit, nemlich von Mor 
fed bis auf Die Eroberung des gelobten Landes, ab» 
ſich tlich verfälſcht, und durch Prießer, ohne Zwei⸗ 
fel im Intereſſe der jüdiſchen Hierarchie, ganz und gar 
entſtellt worden. Wir ſtoßen auf eine Zeit, welche der 
der pſeudoiſidoriſchen Dekretalen, hinſichtlich der wirken⸗ 
den Intereſſen/ volfommen gleich iſt. Ein Prieſterſtand 
hat allmälig die Fäden, welche den Staat regieren, an 


u fich geriffen, und es fommt ihm darauf an, biefe uhur⸗ 


pirte Stellung, ald eine uralte, und ihm von Rechtswe⸗ 
gen zufommende barzuftellen. Anachronismen und bie 


- Sprache einer fehr fpäten Zeit find es, welche einzelne 


heile des mofaifchen Gefegcober und das Bud, Joſua 
in eine ganz anbere Zeit verfegen, ald in welcher man 
ihre Entftehung fonf anzunehmen gewohnt war, 


In der zweiten, britten'und vierten Bors 
leſung, in denen ber religiöfe Charakter des mofais 


ſchen Staates, nebſt den daraus herworgehenden. und dar⸗ 
aus bedingten gefellfchaftlichen. Einsichtungen dargeſtellt 





Vorleſ. Aber Die Gef. bes jäbifhen Etaates, 141 


wird, fügt ſich der Berfafler zum Theil auf die For⸗ 
fhungen in Michaelis mofaifhem Recht. Es wird ges 
zeigt, wie ans dem urfprünglich patriarchalifchen Leben 
nach den natürlich fleigenden Bedürfniſſen eines empors 
wachſenden Volkes bie richterliche Gewalt und endlich, 
das Köntgthum fi hervorbildete, und dann erft bie 
Religion fortdauernd wirkſam werben und auf bie Ents 
ſcheidung der öffentlichen Angelegenheiten Einfluß haben 
konnte; wie auf diefem Wege bad Inflitut eines Drafels 
oder eisee Prieſterthums ſich bilbete, tm Geifte und auf 
dem.Grundfag bed erften Geſetzgebers fort wirkte und 
feine Ausfprüche unmillfürlich dem erften Stifter zus 
ſchrieb. Im diefem Sinne fey num auch der fpätere von 
Prieſtern noch fo fehr in ihrem Sinne entwidelte jüdifche 
Staat als ein Werk Mofis, und zulegt ald dad ber ' 
aus Mofes rebenden Gottheit oder göttlichen Begeiſte⸗ 
tung anzufehen, obwol er darthun werde, daß unmittels 
bar von Moſes wenig mehr als die zehn Gebote herrühs 
ten könne. Als ein Staat, ber auf Befehl und buch 
immittelbare Unterflügung Gottes gegründet worden, iſt 
er eine ſyſtematiſche, kirchliche Einheit, das ganze jübis 
ſche Staatsleben ift ein fortdanernder Gottesdienſt. Mit 
den Gliedern hat Gott einen Bund gemacht, deſſen Zeis 
hen die Beſchneidung ift, und nun hat er ald Staates 
oberhaupt rechtliche Anſpruche an die Perfon jedes eins 
zelnen Staatsmitgliedes. Kein Jude barf ſich daher anf 
Alle Zeit in die Leibeigenfchaft. begeben, nach ſechs Jahr . 
zen muß er frei gegeben werben. Jeder Fremde ift aus 
diefem geheiligten Stante auögefchloffen, ober bie Bes 
dingungen zur Aufnahme find fo hart, daß das jüdiſche 
Bolt ſich vor allen Übrigen Völtern abgefondert und uns 
vermifcht erhielt, Alles Beſitzthum des Volls gehört 
Gott, er iſt alleiniger Grunbeigenthämer, baher findet 
kein eigentlicher Verkauf flatt, fonbern nur eine Ueber⸗ 
laſſung ber Ernten bis zum Iubeljahre, Alle 50 Jahre 


12 - Dr. eo 


wird fo Paläfktna, hinſichtlich des Grunbbeſitzes, auf ven 
alten Fuß gefielt. Nur in Bezug auf Landwirthſchaft 
giebt ed Gefege. Kaufleute‘ und Handwerker find’ nicht, 
alfo auch Fein Burgerſtand, und kein Gegenfag - gegen 


den Landwirthſchaft treibenden Abel.‘ So in dem hierer⸗ 


chiſchen Grundcharakter doch ein demokratiſches Element 
beigemiſcht, aber wie bie Demokratie überhaupt die 
ſchlechteſte aller Regierungsformen iſt: fo iſt bie jüdiſche 
Demokratie, weil ihre Tendenz nur auf bie Befriedigung 
bes niebrigften Lebensbebürfniffes geht, die fchlechtefte 
von allen. Wie die Hierarchie Überhaupt keinen Gegenſatz 
duldet, fo if auch der fübifche Familienvater alleiniged 
Oberhaupt, fein Weib ift feine Untergebene. Die Eins 
sehungsweife ber Ehe ift Kauf, und ber Preis eined 
Weibes dem eines Knechtes gleich. Polygamie iſt geſetz⸗ 

lich erlaubt. Das Erbrecht iſt auf Zuſammenhaltung des 
Areals bei jedem Stamme und auf Machtbegründung 

der Stamms und Familienhäupter berechnet. Aus dem 
Schutze, den ein Familienglieb dem andern zu leiſten 
ſchuldig ift, entftand Blutrache als ‚gefegliche Verfügung; 
doch wurde ihre Strenge durch die Freiftätten — drei 
auf jeder Seite des Jordans — gemildett. 


Als wichtig, aber bereitö lange vor Moſes befkchend 
führt der Verfafler das Verhälmiß der Stammälteften an, 
die felbft noch ba bedeutenden Einfluß auf die Regierung 
behaupteten, als bereits Könige über Palaſtina herrſch⸗ 
ten. Der König Tann, nach der Ratur des gegenfaßlo 
fen hierarchiſchen Staates, entweder nur eine Perfon 
mit der des Hohenpriefters feyn, wie zur Zeit ber Mak⸗ 
Yabher, oder von bemfelben abhängig und ihm unterwors 
fen. Alles, was ihm Selbftändigkeit verſchaffen Tann, iſt 
ihm werboten. Der Stamm Levi, beflen Stammältefter 

* Soherpriefter war, war vor allen bevorrechtet und. ger 
wiffermaßen an Gottes Statt Grundherr des ganzen 


Worlef, über bie Gef. Des jdiſchen Staates. 143 


Landes. Er lebte von ben Zehnten, den Zinfen des Lan⸗ 

deö, und in feinen Händen war jebe geiftige Gewalt. 

Jehova ſelbſt nun war unmittelbarer keibherr aller Perſo⸗ 

nen, unmittelbarer Eigenthumer von. Grund-und Boben, - 
unmittelbarer Eonftituent ber Obrigkeit und Prieſter. Abs 

götterei war Rebellion und Majeftätöverbrechen, auf wels 

ches bie Strafe der Steinigung gefegt. war. Eben fo 

ſteht auf Gottesläfterung und falſches Prophetenthum ber 

Tod. Daß bei biefer Spenge Aufrechthaltung bes ei⸗ 

nen hierarchiſchen Prinzips ber Zweck war, leuchtet noch 

mehr ein, went man beträchtet, wie andere Verbrechen, 
‚5 B. Meineid, faft gar nicht befiraft wurden. 


Die fünfte Borlefung, eine ber fchönften und 
Ichrreichften, zeigt, wie man in ben Büchern Mofis und 
Joſua zwei Elemente deutlich wahrnehme, das patriar⸗ 
Halifche und das kunſtlich Hierarchifche. Im Buch ber 
Richter verfchwindet das hierarchifche plöplich ganz, und 
das andere herrfcht fo vor, daß das Dafeyn bes erftern 
vor diefer Zeit nicht angenommen werben kann. Um 


hierüber ind Klare zu kommen, fey breierlei zw unterfus 


hen nöthig: 1) Die Natur und das Prinzip aller Theo⸗ 
kratieen und Priefterftänten; 2) bie Entwidelung des pries 
ferlichen Elements im jüdifchen Staate, und 3). die Aus 
thentie ber Quellen der-jüdifchen Geſchichte. j 


Die Hierarchie unterſcheidet fih von jeder audern 
Verfaſſung dadurch, daß ihr Prinzip nicht in einem 
menfchlichen Berhältniffe, fondern in einem jenfeit ber 
Wirklichkeit Legenden abftraften Gedanken zu finden if. 
Sie ift weſentlich verfolgend und bebarf Gewalt und 
Strafen zu ihrer Aufrechterhaltung. Sie beruft ſich auf 
göttliche Begründung, und hat To gegen jede menfchliche 

‚ Prätenfion abſolut Recht. ‚Sie iſt daher fchneidend, con» 
fequent, gefühllos und fanatiſch. Zur beffern Erkenntniß 





Den 


vergleicht hier ber’ Verfaſſer wechſelsweiſe die fädifde 
‚Hierarchie mit ber bes . Mittelalterd und dem in ber 
franzöftfchen Revolution durch Robespierre aufgeftellten, 
dem hierarchifchen völlig gleichen Tugendprinzipe (Siehe 
-& 57-59) 


Hieraus wird gefolgert: a) daß die judiſche Berfaffung, - 


wie fie vor und Liegt, nicht leicht von einem Menfchen, 


noch weniger in einem Menfchenalter eingeführt: feyn | 


#önne, b) daß die fie. enthaltenden Urkunden alfo auch 
Zeisie gleichzeitige Entftehung haben, oder doch verfälſcht 
amd fpäter abgefaßt feyn müßten, ähnlich den pſeudoiſi⸗ 
borifchen Dekretalen, c) und daß bei Eins und Durch⸗ 
führung dieſer Verfaffung Parteiung und Roth des Volks 
im Spiel gwefen ſeyn müſſe. — Ehe dieſe Punkte näher 
berührt werben; macht der Verfaſſer auf die Mittel aufs 
merkſam, deren Anwendung die Gründung und Erhal⸗ 
tung einer hierarchiſchen Verfaſſung fordert. Das Jod 
wird als Zierde dargeftell. Der Stolz der Juden im 
Alterthume, der Fatholifhen Kirche im Mittelalter, des 
Peuple vertuenr in der neueſten Zeit hat nur eine und 
biefelbe Duelle. Die Herrſchaft erſtreckt fidy über bie 
Heinlicyften Verhaltniſſe und macht die an ſich gleichgäls 
tigften . Handlungen von rveligiöfen Geremonien abhängig, 
uud bildet ſich fo eine von ber ‚weltlichen unabhängige 
geiftige Surisbiftion: fo daß dem Menfchen feine Sphäre 
bleibt, in der er ſich frei fühlen lernt, Dennoch hat die 
‚ Hierarchie in der Weltgefchichte ihren Platz, auf dem fie 
vor der Vernunft gerechtfertigt werben kann. Der natür⸗ 
‚liche und hartnädige Sinn roher Völker kann nur durch 
ſolche geiftige Formen gebrochen werden; nur durch bie 
härteften Bande gelangt das finnlich rohe Gemüth zu hör 
herer, geiftiger, feeierer Cultur, und wie das Chriftenthum 
eine Frucht der jübifchen Hierarchie, fo ift die geiftige 


Zreiheit des Proteſtantisus bie Frucht des Papſtthums. 





Vorleſ. über die Gaptp. des jadiſchen Staates. 165 


. Die fedifis Bionefang behandelt ben Usfprung 
und die Entwickluntg :beb: jübifchen : Hierarchie und Ichrt, 

daß, da zur Zeit KeroBichter von Prieern mh Leviten, 
vom ausschließlichen Dyafesn ::bei, ber-Annbedlade und voun 
einem fo ausgebildeten Eultas überhalipt.nichE Die Rebe iſt, 
wie im Pentateuch md: ine Buch Tofua, eutweder augenom⸗ 
men werden müfle ,: daß:mach Joſua⸗ bib zu den Zeiten ber 
Könige die Hierarchio vullig zerfallen und / vergeſſen worden 
ſey, oder daß ſtel ver dieſer Zeit in ſehr rohen Anfangen 
befanden und · ſich ent ialmalig nach David und Sais⸗ 

m .eutwidelt : habe. Die. angeführten Belege (nd ſchla⸗ 
dend-und geſtatten kaum noch einen ¶Eiuwand. Samuel 
ſelbſtr iſt, obtuohl: Pridkeri; micht aus dem Starumte Leviz 
eben fo wenig David aub Salbmo,die doch Opfer uud 

pieferlighe, Geſchafte vezzichten. Ferner wird von ber 
Seite poüitiſcher ‚Einficht aus gezeigt, Daß eine von Dem 
vrincip ber Hieraxchie ausgegangene Verfäſſung un⸗ 
möglich, von ſelbſt in Berfell. aerathen, {pnbern nur durch 

Gewalt zerſtort werden kann, daß dieß aber-in, ben Zei⸗ 
Im am Büitr teineswege der. Fall geweſen ie. Por 





— der fiebeggen Borlefung werden, die Grüne 
angegeben ¶ welche für die Zuſammenſetzung des Penta⸗ 
teuchs aus verſchiedenen Beſtandtheilen ſprechen. Haupt⸗ 
gränpe, fepen Wiberfprühe und Anachronismen, die ſich 
mehrfach und evident aufztigen laſſen Die, Wiedereins 
Üfung, ber Seädte und Hänfer ber Leviten Cim a. Buche], 
deren Stellung AB Volte erſt im, ahen beſummi wich, 
IM 4. Buche verweigern bie Ebomiter den Jöragliteg 
den Durchzug und im Sten ift bad Gegentheil erzählt. 
© ferner die Widerſpruche in den. Angaben. über bie 

Zeit, waun eis Knecht frei werden foll, Desgleichen un⸗ 
nütze MWieberhokungen, wie die doppelte mit: verſchiedenen 
Rebenunaftänden. verknüpfte Erzählung. vom Mauna und 
den Wachteln, wie Einſchiebſel und der sun: fragımens 

Theol. Stud, Jahrg. 1880. 





Dei ou se. 20. 


Sauld Zeit gefihriebrufegn). "Erik ‚bad 26. Cap. de | 
B8. B. außer! ber Erwähnung:.bei Sabbatjahrs, weihe | 
por dem Exil nicht bekaun iſt, noch eines weit fpkteren ' 
.verbächtig, (wegen ber abweichenden Bpuace, 
tie ſich deutlich ald. die ber Prepheten zus erkennen. giebt. 
Dieſelbe Bewanduiß, als ‚mit dem Gabbatjahre und In⸗ 
beljahre, hat es mit den vͤlonomiſchen und Koönigsgeſeden, 
wit Geſetzen uͤber Wolochsdieuſt u. ſ. w., theils weil | 
tie Gegegitiube dem Gefehgeber unbrkaunt waren :(wit | 
Molochsdienſt und Weinbau), theils weil vor dem Ei | 
wider manche biefer Geſetze gehambelt wurde, ohne daf 
die Uebertretungen ald ſolche auerkaunt wären. 

Das Refultat ik, daß bie ganze Geſetzſammlung, 
he: wir: unter Mops Namen Innen, zu fehr verſchiede⸗ 
nen Zeiten’ und zwar anährend eined ganzen Sahetaufendd | 
aufgeſetzt worden tft, Für dichterifche, zum Theil hans 
aſtiſche Bolksſagen werben bie Landplagen in Aegypten, 
der Auszug, ber Zug durch das Meerr und die Würfe ic. 
erklärt. Als Erzeugniffe des Volkshaſſes der Fluch 
Noahs gegen feinen Enkel Canaan, weil fein Bater Ham 
tn verfpottet Hatte, und die Schandgefchichte ber Töch⸗ 
ter Lots, um: ihren unverföhnlichen Feinden, Ammonitern 
und Moabitern, einen ſchmachvollen Urfprung vorzuwer⸗ 
fen. Als eine bloße Geburt dichterifcher Phantafie iſt 
ferner der ganze Bau ber Stiftshütte in der Wilfte, zu 
bem es an allen - mechanifchen Bebingungen ‚fehlt anzu⸗ 
frhen. 


In der achten Borlefung ſpricht der Berfaffer 
—8 über die ſueceſſive Ausbildung. des Levitiswus, 
daun folgt eine kritiſche Beurtheiluug über den hiſtori⸗ 
ſchen Werth der geſchichtlichen Bucher bus A. X. , :unb 
eudlich eine Eintheilung der Geſchichte in Perioden. 


% 


Borleſ. über die Dufih. det judiſchen Gtantes. SER . 

= 908 weleg für’ das exit werdea cio vadererdectuch 
detailirten und‘ raffinirten Eipelfe akt: einiguugeg eferte 
angeführt, bie'wom größten Ginfiäffe‘ prieſterticher: Ce⸗ 
arate zeugen, bei erfi in ſputerer Zeit arkgiich werk 
Die Chatſache, daß bie: Leviten nadimaksintehtich in den 
Bafitgider chaien ii den Vichern ARE un: Zoſna · zuge 
theillen Stavte ſich beſinden, fucht der · VGerf. dadevch 
wahrſcheinlich zur: unchen, ap bie: Freifthlteicfpliser" Sander 
Imhänte: geworden: füyanz herbei Fhhrbreir zueichembie 
Belege dafür am, deß · die / Leviten Frliheuschue:fche ante 
georduete Stellung: hatten und: Baßfierfogam.mme erſt in 
dem 5. VBuch · Woſts, das: wor. ben übrigen das Grptäge 
eunrö.fehr fphtewillefprumgs itchgt,. wit Den Prieſteru ie 


‚Ad Sufiäeli: de ehr, ‚befohbenh DER Walfahe un 


beobachten. — Run. folgt eine in eimer Totalüberficht ga 
ebene Eeſchichte «der. jübifchen Hierarchie, worans im 
vn ‚fell, daß hie hierarchiſche —— wie fie im 
ateuch dargeſtellt wish, .exft in der ſpätern Beit.deb 
ne Juda ihre Ausbildung ‚erhielt, yud daß daher 
der Peutaͤteuch ſelbſt, ſo wie auch das Buch Joſua, Bi 
in und nach biefer „Zeit zufammengeftellt werben font! 
Unwiderleglich find die deshalb geführten Beweiſe. Jern⸗ 
ſalem, bis auf Davids Zeit von Jebuſitern bewohnt und 
bus genannt, ‚heißt iin Bpd; Joſua {don Jeruſalem. 
Der Verf, dieſes Buches weiß nichts, niehr über die Zeit, 
wo Jebus den — * eliten unterworfen wurte, Dje Aus⸗ 
brüde Gebirge. Yuda und Israel im Joſua 9— nach 
der Theilumg vieſer Reiche möglich. Der gi Ar 
über den Erbauer Jerichos geht erft bei ir zweik 
Wiedaenknung; Daedj;Ehiel ı unter: bem IMdnig Add in 
Grfiieng ; ud. dan; Ale. wicht hey sgefchrichun: Fon 
10 


Wer ee RE 3 


Wilßerbem: eg kr Joſua in der gegen Darßſel⸗ | 
Ang eb Fipnaihechan. Sharokier: einer: Sehr: foätenignt 
wi, aind wrun· x auch aite Eagen aufgengumme hat 
Ira es: fiber. · Auafnhaung mührt fürs hiſtoriſche Aha 
Fachsiig eltea. · Oas Mich her: Nichter, obgieich alter ucd 

- on: größexenuhiſtariſchen Werthe⸗/ ſetn der Werk dit 
aeneru Suvache undr das haͤuſtgen· Ausſdrucs wegen, ie 
Sn Zrit war ibein/Eignig⸗ im Lande⸗ md jeher that, was 
Ba iwecht důuchte! rin die ſpliteno Geitz es Königthuus 
Die: Bücher, Sarniclis non Acht /epiſchem Eharakten mb 
erviſcher: Haltungtonnen nicht · gleichzeiutg ſevn⸗ wril fr 
An; ner Sprache janb, Weiſe⸗ der Bücher ‚per Konige new 
oßtifinb; und · dieſe einen: Zeitraum von non Tehrprt nie 
Aalen. Die Bücher bar: Ahremitbanuen / achbem: Zeuge 
u daran; eyſt Tuhrkinberternad 
An rdikcherns der Könige, :z0.: verfaßt fee .. Die erſta⸗ 
Gleichzeifiger Dacken Rend nächte; Den ini mit; Motm falt 
tzur beuutzcaden Schriſten ser Propheten, die Witcher Eiöra 
ogbifeheuiit.! Gi bes: exften: Buche den Makfahänt haben 
wir ine /gleichzeitige / Qurlle umbı zwar eins: wer fchünftee 
mnd ſherrlichſten ini Ale: T. Filr vee Zeit. nach ‚hä Make 
kobarro if: Sofepiuß Mean vientcx. 








auf die 
Reiche. 

auf die Eins 

n des Landes. 

h · Gr. (89 

rc, Titůs 





4 
vd — 

vi Mie neount eas Veh ig FERNE gegen Go⸗ 

ſWete ax / daneblcuchtaa Vatfaſſenadie Wegehoule iten 





Borlef. über die. Geſch. det Juͤdiſchen Staates, TER 
ea Voten buch; 0B hie Befchihte erſt 
nit / Moſes aifange. : Die: Coeigaiffeseinen Famitie, die 
nicht Füeftewfenuilie tft, und eines Vorcs ohee politifche 
Wahhäugigleityi: gehixe. bem Gebiete -deri@efchichte im 
höheren Sinne nicht an. Die Erzählung. von: ber Leibeis 
geiſchaft nes Molks ait Ancnahme der Priefter, ft: eine 
Erichtuug! Her Aeviten, welche dieß Recht won. Pharao 
auf den Vefveler Jeheva Abertrugen und aun fur ie und 
feinz Prieſter nicht gehe: den Fimften, fondern nur ben 
Zehaten verlangten... Was · int Einzelnen won ber Geſchichte 
Voſteiaas vrr graͤßten Mäuner, die je’ gelebt / haben, 
nd yon Feilen Wefehgeung: wahr: feyer mag, kanu jett 
nicht srchr:tandgemmittelt werden. Sewiß iſt, daß er berijüis 
hen Nation "ei · ſaAbſtaabiges Daſeyn gab, den Aus zug 
stgarifiete,; uub dadurch, daß er bie’ Gottheit nals das uns, 
nitelbar Vefrhleude hinſtellte, den Leviten bie Gelegen⸗ 
heit · vorbereitetsy diefen. eigenthunlichen · theolratiſchen 
Staat zu eutwbelnGint Unterſuchung über bie Zeit⸗ 
bauer mb Lobalickte weſ guges in der: MWiſte. iſt ſchwierig 
And bleibt · Iwerifechaft; denvch bezeichnet · der Verfaſſer 
mgeführ: det Meg , ſeine Anſichten durch bie Ausſagen 
neueret / Nriſenden / beguiiabend.. Es folgb.die Beſchuahme 
der pruchtigen, aſnich vom Jordan gelegenen Gebirgsge⸗ 
dend, und dies Nieberlaſſung ber den Hirtenſtande über 
Aes lirbenden · Ioaelian, dann eine lebendige Befchreis 
bang des merkbirbigen Jordanthales Ades todten Meeres, 
muletzt des Uebergangs durch ſeichte Stell ges guges und 
der Veuinn Dericor in 

er Fe inil Ben Stheuplet nähe Sefänit zu ; machen, 
Anh bein die Vsraeliten ihr Vollsleben entwickrlten giebt 
der Verfaſſer in ber gehnten Vorlefnng eine BVeſchrei⸗ 
bung des Landes. Paläftina zerfällt in vier, durch eigens 


Mid Kath geunige waſchudehe — 


SIR LS. 3m u 














7:92: ®akitac; ein Sebirgolaud Mitten. in Murbakund 
* RerdsOften von Gebiegen;begrängten Hochebeut Ehe 
draelon, der Ratur die Bemohnetimmnimichfüch ande 
‚bildet und zu einem it Gefahr va Ahaten vauus 
gen BVolke⸗macht. da 
:9) Samaria, ein Äppige® Gekiegtieib,, PR 
baut und bewaͤſſert. Die freuoliche, zu. Natutge⸗ 
J np, zu milderem und, fetierem Denken eluledeade 
RKatur läßt in den Bewohnetn, bie gleichwohl ihee 
vu. eigtie-Hierardkie-ausbildeten, doch nie fo.bomineds 
"u flarrung Plap greifen, als im Prieſterſtaate Judkas. 
Bie erfcheinen als die Protefinnten Her jadiſchen. Welt, 
En in’ dem weſtlichen Theile gebirgig und Sa⸗ 
marien ähnlich, doch nicht fo frachthar und aach den 
Jordan zu eine bergige, wüſte, zum Anbau ’guöfitens 
theils unfühige Randfcaft, mit duisnahmie der ſqht⸗ 
nen Daſe von Jericho. Jernſalens noͤchſte Umge⸗ 
bungen felbft.finb ſteril und unerfreulich. Bing · freund⸗ 
iche Berührung mit Fremden war wenig vorhauden. 
In dieſer kargen, eintönigen Gegend mufte ſich dit 
ſtarre Hierarchie der weltprieſterlichen Eiferer ausbil⸗ 
den. Viele, die in ihrer Natur etwas dieſem ſtar⸗ 
zen Prieſterthume Feindliches fuhlten, verließen gern 
diefen unfreundlichen Boden, wo nichts Beſſeres ges 
deihen wollte, als das abſtralte Syſten des. judiſchen 


Temwels, und wandten ſich zu Galiläern: und “ | 


maritanern. 

) Der Küftenfaum Palaſtinas, eine sießiegende 
Ebene, vol ber üppigften Begetation, aber auch über 
die Maßen Heiß und ungefund, zu Hein und erſt zu 
rät den jüdifchen Fürften unterworfen, um für.b die ins 
nere Geſtaltung viel Moetlve au geben. . 


Zn dieſen vier Laudſchaften md ia dem Bestegör 
und Histenlande © ile ad, öflich vom Jordan, iR eine 





Vorleſ. über bie Gef des-iäbifhen Staates. 15% 
Mamidfaltigleit. der Lrbenbweifen gegeben, wie ſie wicht 


leicht ein aubered Lamb vom fo were Sl aufzuwei. 
ſen hat. 


In der elften Vorle ſung ſtellt der Verfaſſer Die . 
Zeit der Richter dar, und zwar bie Richter als Häupter 
des Volks, welche umherziehend an Opferflätten Recht fpres 
hen, und als Retter. und Heilande in ber Zeit, ber Noth, 
und bie ganze Zeit freier That und freier Anerkennung ald 
fürchterlich roh und graufaue: Er vergleicht die ben Ara⸗ 
bern und zum Theil auch den heutigen Juden eigene Phy⸗ 
ſtognomie, wie unter ben lebendigen, geiſtreichen, nicht 
felten auß erordentlich ſchönen Augen, fich bad AUntergeficht 
in vollen Formen hervorſchiebt, und das Gebiß mit wun⸗ 
derbarer Länge und Rohheis heraustritt, — dem ganzen 
natürlichen Dafeyn ber. Israeliten umter ben Richtern. Das 
fomliche Wirken dieſer gottberufenen Helden erſcheint uns 
fo fannibalifch, wie man es nur bei den zoheften Arabern 
antreffen Tann. Diefer Eharakteriftit gemäß werden nun 
bie einzelnen Thaten und Begebenheiten der Helden Is⸗ 
raels betrachtet und beurtheilt. 


Bei der Opferung ber Tochter Jephtha's bemerkt der 
Verfaſſer, daß dieß nicht als eingeln bafichende That zu 
betrachten ſey fondern daß da nothwendigdllle an biefe abſtrak⸗ 
te Denfweife geroöhnt mb das ganze Leben im entfehliche 
Gegenfäge zerriffen gewefen ſeyn müfle. Die Art, wie ſich 
alle Berhältniffe bilden, zeigt dem Zuftand bes. erften Ans 
faugs und der Gährung. , Geordnete Obrigkeit und Gefege 
ſiud noch nicht zu finden. Perfönlicyer Muth und Gewalt, 
tohe Leidenſchaften führen bie Regierung. Nur hie und ba 
bie über dieß von wilden Mächten bewegte Gebiß ein 
milderes Auge und ber, Gedante an. ein wahrhaft über 
dieſe niedere Sphäre Erhebendes herüber. An. eine fper 
tielle Geſchichte dieſer Zeit iſt weiter nicht zu heufan, und 


se em: 5 


deſenders an kruie chronelogiſche Debnang, da Zahlen ſich 
bei Sagen 'gevade: am meiſten wertifbern.: Schön iſt, was 
der Berfaffer über die abentheuerlichen Sagen des humos 
ziftifchen Helden Simfon fagt. Den Schluß diefer rohen 
Beit macht Samuel, . der die Allgemeinen Angelegenheiten 
bed Volks, wie fie der Zufall :herbeiführte, zu einer feſten 
Regierung orbnete. Als er aber, obgleich; kein Zenit, doch 
die Geſchäfte eines Priefters und Richters mit Billigfeit 
und in ber Furcht des Herrn verfehend,. alt warb, nö⸗ 
thigte ihm das Volk, einen König zu wählen, und nun ges 
langen wir bei ber Entwidelung. ber Berfaffung zum Kö⸗ 
nigthum in: eine Hare geſchichtiche Welt, die Ehromölogie 
wird ficherer, die. Behörben feſter, der Prieſterſtaud mehr 
mit beftimmten Rechten aus geſtattet. Die Refiveng. wirb 
Hauptſtadt und Mittelpunkt dev Vollsbildungz bie von ben 
Konigen begünftigte Dichtkunſt orhält größere Volllommen⸗ 
heit, die geſchichtlichen Monumente und Dokumente, bie 
bildenden KRünfte durch die Bauwerle der neuen Rönigee 
ſtadt lebendigeren. Aufſchwung · 


In der zwölften Vorkeſung, bie bie Regierung 
Sauls enthält, wird befonders der Sat durchgeführt, daß 
wie Samuel, der bamaligeri Stufe des menſchlichen Bes 
wußtſeyns gemäß, befonbers bei ver Wahl Sauls in dem 
Wahne befangen war, feine leidenfchaftlichen perfönfichen 
Erregungen feyen von Gott geſandt, und bie Borftelluns 
gen in biefer Stimmung feyen Gottes Ausſpruch, fo auch 
bie fogenannten Ausſpruche Gottes, womit Richter und 
Propheten Entſcheidungen gaben, -eft bloß fubjeftiver Nas 
dur waren. Ferner zeigt der Verfaſſer, um unf bie.fpäte 
Entwidelung bes Levitismus: mb ber Hierarchie aufmerk⸗ 
fam zu. machen, daß neben ben ‚Welteften (den Fuinilien⸗ 
and Stammhäuptern) weder Prieſter, noch Leviten, noch 
fonft - wers,.. ald einflußreihe Perfonen genanut werden. 
Samuel und Saul ud nicht ptiefierlichen. Stammes ‚ihr 


Borlef. über bie GAB, deltgadiſchen Staates. 288 


wuſehen gehtiwit aus Ihrer Berfönfüäfet fero zen doch 
bauen fie Altäre und opfern. \ 


Tau 


Die dreiz chate vorieſaxg an ta⸗ erben va⸗ 
vids dar, als das eines Helden, eines wahrhtift großen 
Mannes, der,-ausgejeiäinet'nt jeder Weiſe, jedes gro⸗ 
den Gefühle fähig, unternehmend, liebend, aber audy von 
gewaltigen Leidenfchaften fortgerifien, bie geiftige Forde⸗ 
rung feiner Zeit verficht und fo eine neue Geftaltung ber 
Berhältntffe einführt. Die Geſchichte wird etwas weitfäisfe 
fig erzaͤhlt, und zwar nach bem Grundfag, daß die Pers 

“ fönlichkeit eines Mannes, der bie neue feſte Geftaftung des 
Staats beginnt und Teitet, won außerordentlicher Wichtige 
keit ſey. — Die Propheten, die feit Saniuel auftreten, ers 
fheinen in freundfchaftlicyer Berbindung mit den Prieftern, 
die, obgleich. won David begünſtigt, doch nur ale Staats⸗ 
diener auftreten. — Es enhoidelt' jetzt das -iraelitifche 
Bolt eine höhere Kraft, als je vorher, und bald find alle 
Feinde weit umher unterworfen. David felbft, als es ihm 
Börperliche Schwäche unmöglich, macht, ſich weiter in Tha⸗ 
ten zu genießen,” lebte in Ruhe und Anerkennung und did;e 
tete feine Pſalmen, — eine Anſicht, bie durdy’bie‘ Yugends 
file md Kraft, welche in den Pfolmen ſich aueſpricht we⸗ 
nig betätigt wird. — 


Die Lierzehnte Vorleſung, welche die Geſchicht 
der Juden bis zur Trennung der beiden Reiche enthält, be⸗ 
ginnt in Bezug auf Salomd mit der Bemerkung, daß Söhne 
von praftifch stüchtigen Regenten, namentlich folder, die 
biöher getrennte Reiche vereinigten und Herrfchaften grün⸗ 
beten, etwas Phantaſtiſches, Prachtliebendes, Extravas 
gantes An ihrem Charakter haben. Es bleibt‘ bem Sohne 
nichts Wichtiges zu thun übrig, er erfchöpft fid; in Klei⸗ 
nigkeiten und Prachtaufwand. Der Bau eines prächtigen 
Rationaktempels wird Salomos Hauptthat. Daduvch tritt 


J 


84.2.0700 De len - 


zugleich Lichtung gebietend umb mit größerem Blase der 
Prieſterſtand hervor. David gründet das israelitiſche Reid, 
Salomo die Hierarchie. Der Luxus bringt aud in ben Euk 
tuseie, Salemo wird, nachdem Alles. georduet iſt, gleiche 
gültig, ‚unb weil er, ſich die Langeweile zu vertreiben, 


" bauen wollte, bauete er den Gottern feiner auslaudiſchen 


Weider Tempel, . 


: Unterdeffen vergaß man Davids Berbienfte, und na 
Salomons Tode forderten befonders bie nördlichen: Pro 
vinzen Erleichterung ihres Igched. Dad Abgabenſyſtem 
und bie mit vielen Koſten und Befchwerben verknüpfte Ent, 
fernung von der einzigen Opferftätte macht fie unzufrieden. 
Die Reiche mußten ſich trennen, bie Zeit einer patriarcha⸗ 
liſchen Regierung war vorüber, und fo wurde Zerobenm 
erwählt zum König bey nörblichen Stämme. Im biefem 
neuen Reiche Ephraim nicht Israel nennt ed der Verfaſ⸗ 
fer) wurbe aun zugleich eine neue Hierarchie gegründet, 
ein Haus der Höhen gebant, neue Feſte und ägyptiſcher 
Thierdienſt eingeführt, und auf Leviten keine Rüdficht ges 
uommen. Die Propheten, die, den Predigermönchen im 
Mittelalter ähnlich, ein geiſtliches Heer bildeten, eiferten 
dagegen. Sie bilbeten in Ephraim fortwährend bie hierar⸗ 
chiſche Partei, während ſich in Juda das Volk am meiften, 
und der Hof und die vornehme Welt am wenigften den pries 
ſterlichen Anmaßungen fügte. 


In der funfzehnten Borlefung it die Gefchichte 
bed Reiches Ephraim erzählt. Im diefem Lande der Glau⸗ 
bengfreiheit beruht die Wahl ber Fürſten auf menſchlicher 
Einfegung, daher ber häufige Dynaſtienwechſel. Gegen 
Glaubensfreiheit, königliche Gewalt, gegen Thierdienſt, 
Baalsdienſt und Höhendienft eifert die fanatiſche Partei 

‚ber Propheten, beren phantaftifeher, befangener. Charakter 
ſich befonberd in Elias Leben und Tode zeigk Es find ber 





‘ 


Bunte. ber Die Of. DAR fähigen Bkante 26 


fenders unzluietiche Meiber, du am erſten nr hie 
Hälfe verzweifelad, fich denen in. bie Haute. werfen ) :did 

Ihnen Himnfifhjeiwerfpsechen. : Gioseginkigen immer fas 
natiſche Parteien, ‚und fo auch hier. Wenn ſich auchin 
der HDeit ber Rath ber Ebnig anıfle aufchloß, fo. micßte · eu 
doch nachher wieder, ſebald die Moe} vorbei · war; dir hie⸗ 
rarchiſchen Anmaßungen zurüdweiſen. — Als endlich von 
Dften der dem. Reiche Ephraim bey Untergang bereitet wur⸗ 
de, war es gerade biefe Prophetenpartei, bie fortwährene 
gegen die Regierung gearbeitet. haste, indem fie das Volt 
worulifch von ihr treunte amd. das Reich innerlich zerrei⸗ 
den half, welche ben Folgen ihres eigenen Wirkens am 
weiten entgegeneiferte. Se waren Schwäche nad Junen 
and Außen, Auflöfung aller fittlichen und rechtlichen Bande, 
amd enblich Die Kuechtſchaft, die Folgen des Strebens dies 
fer Vorgänger ber Dharifätr, die ihren religiöfen Forbes 
rungen alles weltfiche Wohl uäterordneten. u 


Ganz verfchieben. davon iſt die in der ſechszehn⸗ 
ten Vorleſung dargeſtellte Gefchichte des Reiches Ju⸗ 
da. Die von Gott eingeſetzten Könige herrſchen unange⸗ 
fochten, es fehlt alſo der Anlaß zu Bürgerkriegen. Die 
hierarchiſche Partei; noch verftärkt dürch Ausgewanderte 
aus Ephraim, ſucht ihre Forderungen im Nothfalle durch 
Volks aufwiegelung geltend zu machen. Das Hauptintereſſt 
beſteht alſo in dem Entwidelungsgange des Prieſterthums 
und deſſen Siege aber die Widerſetzungen ber Großen bed 
Reiche, Die eigentliche Ausbildung des hierardjifchen Sys 
fems fält in die Regierungszeit des Könige Joſias CBgl. 
8. mi, 


Die ſfiebzehnte Vrele fung fegt die fübifche &% 
ſqhichte während. und nach / der Zeit des fogenannten bas 
bolonifchen Erils fort, erzäftt bie neuen Einrichtungen 
naqh der Ruckehr na fs bie bad oder veinvorlens 
gerieben - var J 


BB Sit irn 


1. Die zweite, ‚geicchifdisoriemtellfche Periode iſt iu dei 
drei folgenden Bordefungen’enshalten, wie die Ina 
Den unter Alerauder und / Len agyptiſchen und ſyriſchen Ka⸗ 
nigen fiehen aud ſich in laugem Kampfe gegen Syrien 
durch die Mallabãaer ſvei⸗ machen, welche ta —— 
bis auf beotcs hen Onshen herrſqchan. wo: 
— Er ee Pose er DR 
@s veginnt Ah dei EinfufYer Hömer- ads damit · der 
letzte Zeitraum. Inder zwei mb zwbrinz igſten bis vier und 
. Hoanzigften Vorlefung' iſt mĩt beſonderer Vorliebe bie: Gen 
ſchichte Herodes des Großen · and feiner: Familie erzehlt / 
imd bie letzte ſchuent bintt der Zeſtðrung ber ‚Stadt Jens 
ſelen. “ 









ö Referent ea ha ße einen 
fes Tchten! Teils zu deben, theil er bie ihm nis 
empfohlne Kuürze ſchon oͤhnehin dit wenig berůckſi⸗ tige hab 
theils weil das eigentlich Auszeichnende des vorliegenden 
Buchs in dem Dargeſtellten bereits mitgetheilt wurde. Wir 
gehen alfe..zur Beurtheilung ſelbſt über und geben darin 
eine überſichtliche Darſtellung der Entwickelung bes jüdi⸗ 
ſchen Volkes und Staates, wie ſich dieſelbe nach unſerer 
Anſicht geftalteti:hat, wodurch denn :Wieled:; hiuſichtlich 
deſſen wir mit dan Verfaſſer nicht ühereinſtimmen, ‚und 
manches Einzelne, das ſonſt weitläuftiger von uns Hätte 
berührt werden ng feine Erledigung ſinden —* 


A . Ei 






Um via — Bedentendeis"Sifaihe' "Li tzau⸗ 
Kid, darzuſtellen, iſt es nöthig, auf bie zwlefhche' Weiſe 
der Geſchichtsbehandlang aufrwrkſaun zu chen, welche 
hent befonberas; Statt, haben lm: - Mer Siftoriferäune 
almlich, die Voͤllergefchichte :compilatorifah:- ober: Pragıkar 
tiſch bearbeiten, de h er:kaun · die Chatfachet faimaıela, "Lnie 
tiſch unterſuchen, ſpſtematiſch orduen und ſo rweit: ab dich 





Vorle. Aber Die Befi. DAR Jähffähen Stnntes. BT 
wit d⸗ egovat Sierlerion thuu Tupkzıcm nockinckbigen 


äußern Zufammenhang des Geſchehenen machareiſen. Es 


Talk über: nach vhilcſophechvatfahren / ſich wicht fowohl um 
die gebßweinuh geringere Augnahl von Ahatſach eu bein 
mern; icht mid deren · aßere Segrunbuug und Folgenuntd 


niqhe ſomwchi incue bienäuheve debenõoſeitr m - 


Menſchheit/alouvielchr umideren innere Entwictelung) 
Ach dir indeutiung aut ucägliche: Darſtelluug des Ceiſtes 
mb des Weitberwußtſryus des Bode, ld medien. DIE 
Benchenheitas; tor: Blüthen mubi@rüchterams ihren: Gas 
vun, hervdeghegenuubwohl wir nun diefe:Iettere Weiſe 
sta Höhere column, Fo tur bh: ch: zugeſtanden 
wiiben, .dapıbasiWefchren jener ·erſirr, abeſouders dw 
folatn ios weiß auadefarge nhrit web Mfikchtigfeit: gefchicht) 
ſehr / wichtigste abſblut nochwuendig ih, Die hung 
Seits der⸗ Deſchichat den! Halt im. idee Maßfſtab allen 

hidern / vdorighilsſep hiſchen Ertenuitatfſer ans Goſchachts⸗ 
darſielluugen sabgiehtu Wiernjrtztr indeſſen die wiſſenſchaft⸗ 
liche Bilderng ſtchaeſtaltet haturundibei · der großen / be⸗ 
reits geſarinreitruu Muſſe won ornpiriſcheñ Kenntniſfen 
ſcheint · es wen igroi le vder dach nuri cin nutergeerd⸗ 
nord Berne de Erfahrungekenntuiſſe in 
Bezug: anf Hier Meſchacher fir: nermrelirem und: for ‚bleibt 
dem Hiſtoriker tioNH äh are Blucfgapergefkehkt, entweder felbfb 
auf · philoſophiſchem Wege die igeiſtige Seite der Monſch⸗ 
heit in ihrem Entwirkeiungsgange zu umterfuchen, Abus 
doch die Reſultine phitoſophiſcher Forſchungen Fir das 


J 


Geſchichtsſtüdiam zu. benugen ud: fa bie-Venstheiltugt . 


gefchichtlichen Khätfarheninicht sum auß erlich, ſondern wach. 
der innern Seite hi im. begrimmben.: Gitt/ dieß aber von 
der Geſchichte Überhaupt; fo:nmpreite hohere Geſchichts⸗ 
behanbinng / beſorders für bie,jübifhe Geſchichte geforbeut, 
werben, da’: deren Quellen vbllig abtzeſchloſſen und.be⸗ 
leunt, ud · gerade / irbt durch die Gorſchangen audgegeiche: 


8 rl RE αα qνä 


die ſelken eröffuet fin... : 4 mo 
m; Des Beafnfler: —EE—— —E 
Rimnutheit Die. Metiumenbigkeit, eingeſeen⸗/ ainen ¶ hhean 
Geſchtspunbt: aufzuſteilen, nter miclcheut bin iercelitiſcha 
Geſchirhte, nach mehreuen Seiten aenſchlicher Erleuntniß 
Kin; Kebundgiet ‚werben: tan. Wird· ihm auch. nicht mir 


alg ennrine Wgiftührurug: zu Che merbenjfnundendeuifeibft 


diejenigen, welche int Ganzen feier. ara folgen; wielet 
Eilzchse. in ſeinen Ankhten aunduidern und, was geoit 
di wnſchen · iſh⸗ dad von · ihm of mu erga dentete a 
abua:fefle. Begrunduag anganommeue weiter eatwicketa 
und ſteiren: ſo. wirdihnd· doch bie Ancekanuug ſtets Diele 
Bra, hie: Bahn, auf weicher bei deu Sarhium ber midi⸗ 
ſchen Geſchichte fortgeſcheitten werden wülle,: ‚mit inte 
ſchiedenheit vorgezeichnet zu haben. Menn wir vun ald 
Beurtheiler dieſes Banhe® auftreten nad" ſomit uns über 
. baffelbe ſtellen? fo. müſſen wir Lekennen, daß: wir dieſen 
hoͤheren Platz eben nur durch dieß Vucht ſelba gewonuen 
haben: Die Tendenz bes Bucheqh iſt, nehtwider Darſtel⸗ 
kung :der: jübifchen Geſchichte ben Gedanken / dairchzuführen 
und zu begründen, daß der Peutateuch. nicht durch Moe 
ſes/· ſondern. durch Prieſterralfinenoch ſhr fpät und all⸗ 
malig uud ans ſehr verſchiedenen Beſtandtheilen zuſam⸗ 
wengeſetzt ſey. Mir wollen nachher zeigen, wie wir uns 
bir Eutwickelung bex; jübifchen; Hierarchie und bie Eutſte⸗ 
ang der Bücher Moſis deuten, und bemerfen hier vor⸗ 
lufig, daß jedenfalls. die Muficht über die Aidamg des 
mefeifchen. Staates als wichtig zugeſtanden werden muß, 
nach weicher nemlich Moſes in wenigen einfähen Geſez⸗ 
zen die Grundzuge einer fpäten ſich entwickelnden hierar⸗ 
difden Gtaatäuerfaffang: aufgeſtehſt ‘hat; und baf dieſe 
Grandzuge naltinldr bad leitende Princip für bie, we⸗r 
nigſtenso anfanglach in dezuſelben Stägsifocihälbentun Prior 





Vorleſ. über Die Bd. MER jkbifhen Staates. WEB - 
Rex wurden. Die Anſicht vagegen/ daß Wie «Betas 
ber Zeit von Moſes bis anf; dio Eroberung bes ;gelchiuk 
Landes abſichtlich und- bewußt. von Din: Priefketn von 
falſcht und im Zulereſſe der jüdifchen. Hierarchte "gang 
nd gar- entfichlt ſey, kurz, daß Die gange jJudiſche Hietar⸗ 
chie eine Gewebe der-eigennügigen und‘ rafftnirenden Pri⸗ 
fer und Propheten ſey, — koͤnuen wir, beſonders In: dit 
fer Schärfe. hingeſtellt, ohne bedeutende Modiſckatien nicht 
als richtig atinehinen. Ueberkiaupf: ſcheint der Verfaͤſcr 


mandje nene und aberraſcheub giädliche‘Anfichten, befons . 


ders ‚weil ſie mit den biöherigen- Meinungen. faft det 
ganzen chriftlichen Welt in Dieektem Widerſpruche ſiehen; 
in all zu großer Scharfe ud Coufequenz aufgefaßt uns 
behauptet und über Die abfisafte:Ferhaftung der: 

in der ſich thm zuerſt Feine Anſichten eutwidelten / man⸗ 

chen andern, ſonſt aahe liegenden Gedauken Aberfchen rin 
haben — Ep Adtrgeht er gheich S. 1.), wo et die 
Gründe -aifzähle, weßhalb bie Geſchichte bes judifchen 
Staates von Geſchichts forſchern vernadjläffigt fey', einen 
Hauptgrund, daß wir nemlich twegen der nähern Belahnts 
ſchaft mit ben Schriften des nenen Teſtaments, in derick 
bie Juben uns als Gegner Chriſti und ſomit auch bes 
CEhriſtenthums und unſerer felbſt eutgegentreten, wider 
ſe eingenommen werben, und daß wir dieſe Abneigung, 
bie urſprunglich nur den Zeitgenoffen Ehriſti gilt, auf 
das ganze Bolt Übertragen.‘ Wie es in gleicher Art 
geſchehen iſt, daß fo lange Zeit hindunch die roͤmiſch⸗ 
latholiſche Kirche, und das Mittelalter in’ feiner gan⸗ 
zen Dauer nur von- dem Standpunkte des Reformations⸗ 
jeitalters ans beurtheilt, und·die Abneigung, Die and 
durch ‚die: befannte Gefdjlähte: der roͤmiſchen Hierarchie 
des fünfgehnten und ſechszehnten Jahrhunderts eingeſloßt 
—— auf ale. vorhergehende Zhr anden. abergegen⸗ 
gen 


MO ar. 2 mie RR er 
{ 


40) Varfaſſat cchmupıten „Underichieb. zwiſchen den 
Bäyaslifen wor Mihriße mad: den heptigen/dia:doch/ alles 
oojtig ronczeten Sebensvermaugeluhn sun,ialäifphte Forn 
witexgegangenta Vylles, ja nux-aldı;Berhild oder 
Karrikotur jenes alten Rornel ap betrachten, nk de wer 
Wahr: daß inhmahpishiefe Unterichighöjofigkeie ag 


Für, — ah ansführichere Behaublang nexdiene. 
. Ant gleiche · Weife.;hatı „hie. Anfcht zubasbi Budan ber 
Trähsen; Zeiten · wit gmı heutigrn.hiekekbe igenſchaft · ha⸗ 
des, hin Fahigkajt ·emlich Alless, was in des Kreis ii 
zer. Geiſte athatigkeit füllar mittalſt amp. Mahr halt auflo⸗ 
Isa; aerfrehkennenn Voiſt andag is ein; ahftundt: Al⸗ 
gr zu permanbelug han Voerdaſſer ig einer ſchiefen 
theilung bes. frihramiadiſchen eſchickte bis an den 
Königeprperleiseie, ‚Der saßlesmeinsmeinnahe lies ende Ge⸗ 
dontg, daß ein Zußanp, Dunauf einer aerifenen und ab⸗ 
ſftraften; Denbweiſe xnht, meber, bei einem ximeinen. Diem 








ſchen, noch bei aigem Volle urſarünglich ſchn ann , ſon-⸗ 


Ven voß depuſelben/ eing Jabenenolfe ,gailkigs- conarete Per 
Kine; voraugegausan ſepxüſſe, als deysi Reſultat oder 
velr wünſ hes Sin chenbiſh ehon Diefer Buftandı sw betradie 
gꝛ: lay aiſt dem Verfaſſern. gerdect gebliehen. Das Ge⸗ 
Awhthas und ‚bie + Qpferung- feinen, Tochter fühgt 

u, anıher, Bergerfungr ‚Daf. dieß nicht als ninzelu da⸗ 
Fohenpe Zhat.zu;, —— ſoahern⸗ Daß, nothwen⸗ 
dis Alle ar biefe: ahfkrafteg Deulweiſe gewöhnt nud ‚das 
ganze eben; —— ‚Bsgenfübe, zexriſſen geweſen 
Tom mißle:: ¶ Abar abgeſehen Ba; DaB — ‚ber früs 
Kern ariechiſchen Gefch ichne ⸗nollig / sutfinschenhs Veseben⸗ 
hehen. aufg caeichnet / ſinden, weiche her. Verfaſſer doch 
wicht einer gleich abfankian, ‚Benhpeife,.anfairgiben nick! 
Dan, aene Kondiamg / wich an · gude für Mr. aje. ein Zeuge 
niß eines concreten lebensvolen Weltbewußtſeyns und ei⸗ 








Vorlef. über die Geſch. des jübifhen Staates. 161 


ned Findlich fronmen Gehorſams begriffen werben, ja es 
ift diefe That Jephthas von Abrahams Opferung feines 
Sohnes nur ·durch größere Rohheit unterfchleden. Der 
Verfaſſer fagt fo vortrefflich in Bezug auf die Schönheit 
der ebräifchen Sagen: „Das Faktum in feiner Hiftorts 
ſchen Eckigkeit wird vergeffen, aber der Gedanke, bie 
Ibee, bie es erzeugte, ‘wirkt in der Tradition produftio 
weiter, und fo wird bad Faktum in der Gage zum zweis 
tenmale auf eine rein geiftigere ewige Weife geboren.’ Wie 
dieß gewiß wahr und allgemein gültig it, eben fo wahr 
iR ed auch, daß bie fo geiftig wiebergeborne That mehr 
dem Zeitalter angehörtund ald Sage mehr ben Lebengzuftand | 
der Zeit darſtellt, in ber fie ihre Form erhielt, ald ders 
jenigen Periode, in der das Faktum ſich zutrug, Nennt 
nun der Verfaffer die Gefchichte der Israeliten vor Mos 
ſes eine ewige göttliche Gefchichte, weil fie der ſittlichſte, 
tiefſte Mythus ift, der fich aufzeigen läßt, und behanps 
tet dabei, daß diefe Sagen erft in fpäterer Zeit, daß bes 
fonders das Buch der Richter, das er als Sagenge⸗ 
ſchichte ebenfalls fehr hoch ftellt, erſt zur Zeider Könige 
die heutige Form angenommen habe: Jo muß auc noch 
in biefen fpätern Zeiten ber Bolfögeift diejenigen naiven, 
energifchen und poetifchen Elemente in ſich gefaßt haben, 
welche zur Bildung und Geftaltung diefer innigen und 
lebeusvollen Geiftesprodufte nothwendig waren. Der Verf. 
irrt aber einmal über diefe frühere Zeit. "Die letzten vier 
Bücher Mofls und das Buth Joſua mit ihren Anachros 
nismen und ihren abfrakten, aus ber fpätern hierarchis 
fhen Periode hervorgegangenen Raifonnements haben ihn 
fo übel disponirt, daß, obwohl er deren Abfaſſung mit 
Recht in eine fpätere Zeit ſetzt, body fein Blick für jenen 
frühern reinen und kindlichen Lebens zuſtand getrübt bleibt, _ 
und er da Zerriffeuheit und Abſtraktion in der Denkweiſe 
wahrnimmt, wo das innigſte, vollſte Lebensgefühl den 
Theol. Stud. Jahrg. Abab 11 


162 Dr. Leo 


Menfchen zu Thaten drängte. Wir wollen nicht in den 
entgegengefegten Fehler fallen, fonft möchten wir felbft 
‚Diejenigen Züge, welche nad; dem Berfaffer fchon in der 
patriarchalifchen Zeit den fehneidenden Egoismus bes ſpä⸗ 
tern jüdifchen Charakters bezeichnen, Jakobs Betrug und 
Joſephs Eitelkeit in feinen Träumen, ald Produkte eben 
diefes fpätern jüdifchen Charakters auögeben, der bei 
der mündlichen Fortpflanzung biefer Erzählungen gleich» 
mäßig auf ihren Inhalt wie anf ihre Form influirte. 
Diefem Fefthalten an dem Gedanken, daß das jüdiſche 
Bolt vor feinem Eintritt in die Gefchichte bis auf die 
heutige Zeit hinfichtlich der Richtung, feines Geiftes auf 
das Abfirakte baffelbe geblieben fey, ift es and Schuld 
zu geben, daß fich in bem Berfafler die Vorftelungen 
von Theofratie und Hierarchie nicht gefondert haben, ſon⸗ 
dern beide in willführlicher Vermiſchung erfcheinen, ja 
daß noch kurz vor der Zerftörung Jeruſalems von Theo 
kratie und einer. theofratifchen Partei die Rebe ift. Eben 
fo hat der Berfafler, die Schärfe feiner Kritik bei Seite 
ſetzend, fich felbft widerfprechende, oder doch fich zu wis 
derfprechen ſcheinende Nachrichten, ohne nur irgend wie 
auf: deren Berfchiebenheit hinzudeuten, für wahr anges 
nommen, fobald fie nur nicht die Tendenz haben, bie 
Rechte der Priefter und Leviten zu begründen und zu ers 
weitern, oder wenn fie ſich Überhaupt wicht auf das hier 
rarchiſche Moment im Staate beziehen. So erzählt er 
(8. 140) die Gefchichte Davids aus 2 Quellen, die zus 
- serläffig urfprünglich von verfchiebenen DBerfaffern und 
ſich widerfprechend find, (Bergl. 1. Sam. Cap. 16 u. 17, 
bef. 16, 21 mit 17, 56.). — Wie vortrefflich tief und 





allgemeingultig ferner Alles ift, was er Über die Sagen 


geſchichte der Erzoäter und des, jüdifchen Volkes währ 
send feines Anfenthalts in Aegypten fagt, fo inconfer 
quent iſt es, Schriftftelen daraus als Belege feiner Be⸗ 


Vorleſ. über die Geſch. deö jübifen Staates. 163 


hauptungen anzuziehen, ba benfelben, nach feiner eigeneit . 
Anfiht, eine ſolche Bedeutung und Beweiskraft für-die 
aͤlteſte Gefchichte gar nicht zufemmt. &o fagt er, bie 
Eintpeilung des Volkes unter bie Aelteften fey keine neue 
Einrichtung gewefen, was jeder übrigens auch ohne Bes 
feg gern zugeftchen wirb, und fügt hinzu: ,, Denn die 
Aelteſten Israels werben "gen in Aegypten genannt, % 
Moſ. 4, 2 — Was follen Worte entfcheiden, die 
nach der Anſicht bed Verfaſſers 1000 Jahre fpäter, als fie 
gefprochen feyn müßten, aufgezeichnet wurden. Kurz, 
tie viel Intereffantes und Neues und mit dieſem Buche 
auch gegeben ift, felbt in Beziehung auf Gegenftände, 
die gar nicht fo unmittelbar mit bem jüdiſchen Bolte zus 
fanmenhängen: fo fcheint doch dieß Alles dem Verfaſſer 
Rebenfache gewefen zu ſeyn, fo fern es ſich nicht anf bie 
Hierarchie bezieht; fo fehr tritt der ‚Gebanfe und das 
Streben, die fpätere Entftchung des Pentateuche mit dee 
Fortentwickelung der Hierarchie nach Salome zu beweis 
fen, überall hewver, Wie Luther. fich fein „das iſt 
mein Leib mit Kreide auf ben Tifch fehrieb, um nicht 
duch unerwartete Wendungen des Wortſtreites. etwas 
der Bedeutung Diefer Worte Nachtheiliges zugugeben: fo 
fHeint der Werfafler ben Gebanten, ‚, Priefter, Leviten 
und Propheten waren ed, die aus Sucht nach Einfluß, 
Ruhm und Keichthum das hierarchiſche Syſtem im judi⸗ 
ſchen Staate ausbildeten, und die alten Sagen von ei⸗ 
nem Geſetzgeber Moſes dazu mißbrauchten,“ mit eiſer⸗ 
ner Willenskraft vor feiner Seele firirt zu haben. Am 
nachtheiligſten äußert fi dad Feſthalten an diefer Auſicht 
auf die Darftelung der Gefchichte des Reiches Jsrael, 
Ber, wie des Berfafler es nennt, Ephraim, bie in ber 
15ten Vorleſung erzählt wird, und fein häufig wieder⸗ 
lehrendes Urtheil über die fogenannten Propheten, 
deren Schriften er gar feines tieſem Studiums gewür⸗ 
11* 


164 ‘Dr. Leo 


digt zu haben fcheint, ba er fie font zu hiſtoriſchen 
Zwecken beffer benugt und über biefe, von eigenfüchtigen 
Priefterbeftrebungen fo fernen, wahrhaften Theokraten 
mit mehr Anerkennung und Ehrerbietung würde gefpror 
hen haben. \ 


+ Wenn ber Berfaffer fagt, daß eine Geſchichte ded 
israelitifchen Volkes erſt mit der Zeit Mofis begonnen 
werben könne, fo muß bieß in bem beſtimmt dabei ber 
zeichneten Sinne allerdings zugegeben werben; allein, 
wenn wir berüdfichtigen, daß die religiöfe Richtung, 
weldye das jüdiſche Volt bie zu feinem Untergange un⸗ 
verändert verfolgte, durch Abraham gegeben worben if, 
und daß felbft feine fpäteften Nachkommen ftets auf-Abras 
ham, als auf den Stifter ihres Volles und dem Grün 
der ihrer religiöfen Anfchauung zurücklicken: fo fcheint 
es nöthig, eine Darftellung des jübifchen Volkslebens 
eben mit ihm zu beginnen; ja es muß fogar bie -Hifkoris 
ſche Literatur des Volkes, die ſich auf deſſen vorgefchichts 
Hiche Zeit bezieht, da fie durchaus das Gepräge und 

- die Anfichten des Zeitalterd trägt, in welchem bie von 
Abraham und: Mofes vorgezeichnete Richtung bereits 
allgemeine Geltung erhalten hatte, näher betrachtet 
werben. 


Wenn wir in einer gebrängten Ueberſicht bie Ent: 





wickelung bes religiöfen ſowohl, als bed Weltbewußtſeyns 
des jüdifchen Volkes überhaupt darſtellen wollen: fo fin 


den wir ald erfted veligiöfes Moment das Princip ded 
unbedingten Gehorfams gegen Gott ausgeſprochen. Adam 
fündigt nur und wird beftraft, weil er wider den Befehl 
des Herrn gehandelt hat. Ungehorfam iſt der Grund aller 
Sünde, des Todes; Gehorfam iſt Bedingung ber Weife 
unſers Lebens auf Erden. Zu Noahs Zeit iſt nur die ei⸗ 


Vorleſ. über bie Geſch. des judiſchen Staates. 165 


genwillige Hanblungsweife der Menſchen die Urſach ih⸗ 
ver Beſtrafung. Noah allein wird gerettet, weil er ein 
göttliches, d. h. ein dem Willen Gottes gemäßes Leben 
führte, Abraham fol das Land feiner Väter verlaffen, 
und er gehorcht.willig dem Befehle. Den höchſten Beweis 
des Gehorſams und zugleich die höchſte Anerkennung, 
daß er den Gehorfam gegen Gott für feine ausſchließ⸗ 
liche Beftimmung hält, giebt er in ber Bereitwilligkeit, 
feinen Sohn zu opfern auf das Wort des Herrn, zu ers 
Innen, woburd er denn feine ganze Nachkommenſchaft 
au dem hohen Beruf, das auserwählte Bolt Gottes zu 
ſeyn, heiligte und immer beftimmter die Verheißungen 
für die Vermehrung feines Haufe. und die endliche 
Herrſchaft deſſelben über alle Völker der Erde erhielt. 
Der fo geftiftete Bund verpflichtete die Rachlommen Abras 
bams, unbedingt ben Geboten Gottes fich zu unterwerfen, 
gab ihnen aber auch bie Berheißung, daß Gott, wenu 
fie diefem Bande treu wären, fie mit allen leiblichen Gü⸗ 
tern fegnen und bereinft ihnen die Herrfchaft über bie 
Welt geben werde. Die Patriarchen fühlten dieß Vers 
haltniß zu Gott fo unmittelbar in ſich lebendig und was 
ten. überhaupt noch fo wenig formell gebildet, daß wer 
der {hre innern religiöfen Anfchauungen, noch au ihr 
Gefühl deffen, was fle für recht hielten, zu Gebanten . 
und Begriffen oder zu beftimmten Religions» und Rechts⸗ 
Inftituten ſich ausbildeten, noch auch das äußerliche Les 
ben folche nothwendig machte. Wie indeß aud) der aus 
der unbewußten Einheit mit Gott und der Natur hervor⸗ 
wachſende Menſch bald dahin Fommt, ſich einzelne eins 
fahe Grundfäge für feine Hanblungsweife zu bilden: ſo 
trat dieß Bedürfniß auch in’ der Entwidelung des jüdi⸗ 
ſchen Volkslebens hervor, und Mofes, von Gottes Geiſt 
vor feinen Zeitgenoffen erfüllt, erfannte dieß Bedürfniß 
und zeichnete in wenigen einfachen Zügen dem Volke bie 


. D 


166° Dr. eeo 


Richtung und das Verhaltniß vor, im dem es fortan 
wandeln und ſich zu Gott halten follte. So Lange bas 
israelitiſche Volk in der freiern Berfaffung während der 
Zeit der Richter nur hin und wieder von einzelnen tas 
pfern Männern beherrfcht, die der Drang ber Umſtände 
an die Spitze des Volkes rief, in dem lebendigen Ge⸗ 
fühle feines‘ Verhältniſſes zu Gott, ohne viel über fih 
zu vefleftiren, in jugendlicher Kraft und Einfalt dahin 
Iebte, erhielt die von Moſes vorgezeichnete Richtung 
Beine befondere Ausbildung und Erweiterung. Als aber 
das jübifche Volt, ſowohl hinfichtlich des entwickelteren 
Staatölebend, ald auch feines erweiterten Weltbewußt⸗ 
ſeyns überhaupt, in feinem Erziehungsprozeffe To weit 
vorgerückt war, daß bie Wahl eines Königs und fomit 
viele andere weltliche Inſtitutionen nothwendig wurben, 
mußte auch fein eigenthümliches Verhältniß zu Gott, in 
bem es ſich vor allen übrigen Völfern der Erde zu befin 
ben glaubte, ſchärfer in's Auge gefaßt und in betailir 
tere «objektive Beftimmungen hingeftsllt werden. Was 
der Ieraelit von Abraham bis Samuel aus unmittelba⸗ 
vem Antriebe und unmittelbarem Gottesgefühl gethan, 
was er als geiftige Anfchauung lebendig mit ſich umher, 
getragen hatte, das mußte jebt, ba er darüber zu reflef- 
tiren angefangen, in beftimmte Begriffe gefaßt, objektis 
virt und als pofitives Gefeg zur Erfcheinung werben, 
So entftand unter Salomo, al® höchfte Blüthe und Pro⸗ 
buft ‘des bis dahin entwicelten veligiöfen Bewußtſeyns, 
ber prächtige Tempel, der fortan Mittelpunft bes theos 
Fratifchen Judenſtaates ſeyn follte, der aber natürlich 
auch bie Theofratie zur Hierarchie umbildete und. im Lauf 
ber Jahrhunderte zu jenem künſtlichen und feſt zufams 
menhängenden Bauwerke vollendete, das win zur Zeit 
Ehrifti nicht ohne Entfegen wahrnehmen. Es ift Fein 
Bweifel, daß Alles, was in dieſer Zeit deö-Meßergangd 





Vorleſ. über die Geſch. des ihbifhen Staates. 167 


aus den chertratiſchen i in das hierarchiſche Element von 
dem Prieſterſtande für die Verherrlichuug, den äußerkis 
hen Glanz und die fichtbare Darftellung des Gottesreis 
ches eingerichtet wurbe, als ein natürliches Produkt zus 
nädhft unmittelbar aus dem Zeitgeifte und dem Bewußt⸗ 
ſeyn des jübifchen Volks hervorging; und gewiß fehr 
hart und theilweife unrichtig ift die Meinung, daß alle 
feine Inftitutionen, ja die Hierarchie felbft, weil fie bes 
ſonders den Priefter » und Levitenftand begünftigten und 
deſſen weltliche Macht und Bortheile beförberten, als ein 
Gewebe der eigennügigen und "raffinirenden Priefter und 
Spropheten zu betrachten feyen. Daß bei diefen Einrich⸗ 
tungen nicht menſchliche Rücfichten mitgewirkt haben folls 
ten, und zwar von bem Stande, der bei benfelben fos 
wohl aufs Höchfte betheiligt war, ald von dem fie auch 
ausgingen, wäre eben fo unrichtig zu behaupten; allein 
es iſt doc) ein Anderes, ein fo ind Detail ausgeführtes- 
Inftitnt als ein bioßes Produkt raffinixter Selbftfucht 
auszugeben und ein Anderes, daffelbe feinem mefentlis 
hen Inhalt nach ald eine nothwendige, den Bedürfniſ⸗ 
fen und Forderungen der Zeit entfprechende Erfcheinung 
darzuſtellen, die daun zur Erreichung von Privatzweden 
und Privatvoriheilen gemißbraucht wurde, Wie die Err 
ziehung und Entwidelung des jüdiſchen Volkes fich ges 
ftaltet hatte bei ber Art des Weltbewußtſeyns und der 
intelleftuellen Ausbildung, und bei den Natur⸗ und Welt⸗ 
verhältmiffen, in und unter welchen das jüdifche Bolt 
lebte, konnte deſſen Staatsverfaſſung feine andere Form 
als die hierarchifche annehmen. Natürlich aber ift cd, 
daß. ein menfchliches. Inſtitut, ſey es auch das für feine 
Zeit vortrefflichfte, eben weil bie Zeit fih umändert, alls 
mälig aufhören muß, zeitgemäß zu fen, und Daß ald« , 
dann, wenn nicht bereits ein neues, aus ber frifchen. 
Beit lebendig heroorgegangenes conſtituirendes Princip 


168 DE Dr. Leo 


da ift, jenes Inſtitut nur in todtet Abſtraktion feſtgehal⸗ 
ten werden kann. 


Das jüdiſche Volk war in einem Zuſtande des Wachs⸗ 
thums und der Entwickelung bis zu Salomos und ber Pros 
pheten Zeiten, und was es bis dahin fchaffte und wirkte, 
war durchaus feiner Eigenthümlichkeit gemäß; es hatte 
Recht in Allem, was es that, denn. der Lebende hat Recht; 
es ging über feinen Eulminationdpunft hinaus und verlor 
allmälig feinen geiftigen Gehalt, und Alles, was es num 
noch probucirte, trägt den Charakter des KRaffinements 
und der Abftraftion. Wie nun in der jüdifchen Hierarchie, 
nad Salomo, Geift und Leben allmälig aus den beftchen- 
den Verhältniffen wich, und die Form nur um fo ängſtli⸗ 
her und gewiffenhafter feftgehalten wurde: fo war es 
natürlich, daß der ganze äußere Eultus und die Ceremo⸗ 
nialgefege ſich immer fchärfer ausbildeten, die innere, geis 
ſtige Seite des Gottesreichs Dagegen immer mehr, zurück⸗ 
trat. Die Propheten, die mit den Geſetzen auch noch 
den Geift in ſich verbanden, aus welchem fie lebendig 
hervorfprangen, erkannten eben fo wohl, wie einft Mofes, 
den Zuftand ihrer Zeit,‘ und waren eben deshalb fo bes 
müht, die priefterlichen, d. h. ‘in ihrem Sinne göttlichen 
Anordnungen immer mehr ind einzelne zu firiren, damit 


das Volk, bon dem fie den Geift und das höhere, innere 


Leben entweichen fahen, durch äußere Satzungen unters 
fügt und wenigftend der Erfcheinung nad / in dem alten 


Verhältniſſe zu Gott bliebe. In ihren Schriften fpricht 


fi) daher auch. unaufhörlich, die Furcht aus, Gott, den 


. fie. nur als einen eifrigen und ſtrengen Here Faunten, 


möchte wegen des Abfalls von feinen Geboten das. Volf 
mit Strafen heimfuchen. Im demfelben Bewußtſeyn und 
bemfelben Geifte fprechen fie dann wieder von einem 
fünftigen herrlichen. Reiche, das durch die Ankunft bed 





Vorleſ. über bie Geſch. des jübifihen Staates. 169 ” 


Meſſias geftiftet werben fol. Sie tröften und ermuns " 
tern hiermit gleichfam, ald ob das im Bunde Gottes 
verheißene felige Reich der Lohn und bie Folge ihres” 
treuen Ausharrend unter dem Geſetz des Herrn ſeyn 
werde, Das Berfhwinden der inuern Seite des jüdifchen 
kebensprincipes und das Hervortreten der beflimmteften 
äußern Satzungen finden wir nun in ber Gefchichte der 
Juden in einem-immer fleigenden Progreſſe bis auf Ehris 
ſtus dargeſtellt. Das herrfchende Princip bleibt der Ges 
horſam gegen die Gefege des Herrn, aber in der abſtrak⸗ 
teſten Aeußerlichkeit feftgehalten. Bis zum Exil und noch 
kurz nachher war der Geift her Gefeggebung noch unter 
einem bedeutenden Theile des Volkes lebendig und wirk⸗ 
ſam, und das Produkt diefes lebendigen Geiftes find bie 
Propheten, die je fpäter, befto einzelner aus ber Maffe 
des Volks hervortauchen und dann bemüht find, ihrerfeits 
wieder das. Bolt zu der Höhe ihrer religiöfen Begeiſte⸗ 
zung heranfzuziehen. In den legten vier Jahrhunderten 


des jüdifchen Volkslebens war ber Geiſt fo völlig aus 


der Gefammtheit bes iöraelitifchen Volles gewichen, daß 
auch nicht ein Einzelner mehr aus ihr zu ber Höhe eines 
Propheten emporgehoben wurde, Die Zerftreuung ber 
Juden unter Meder und Babplonier war ihnen einerfeits 
heilbringend, indem fle durch den Conflikt mit den Hei⸗ 
den in ihrer väterlichen Religion aufs Neue befeftigt 
wurden, und feſter ald vorher an ihrem Jehova hangend, 
nach Paläftina zurückkehrten, anderſeits aber auch nach⸗ 
theilig, da fie bei ihrer abſtrakten Richtung auf bie bloß 
änßerliche Feſthaltung des mofaifchen Gefeßes immer 
mehr zu einem flarren Formalismus angeregt und von 
einer wahren Herzensfrömmigkeit abgewendet wurben. 
Bir finden daher nach dem Exil nicht mehr den häufs 


gen Gögendienft in Israel, die Opferungen auf den His - 


hen und unter grünen Bäumen, ben Baalsbienft u. f. w. 


170 i Dr. Leo 


Dagegen feitt das teligiöfe Leben ſelbſt immer mehr als 
bloße Form -oder, wie man auch fagen kann, Phari⸗ 
füismus hervor und jenes innere geiftige Leben, bad 
gar Zeit ber erſten Könige noch mehr oder weniger dad 
ganze Vol beherrſchte, erfcheint jegt nur noch in gerin⸗ 
gem Maße in wenigen Einzelnen. j 


Mit dem Tode Ehrifti endigt die Geſchichte bed-jüs 
diſchen Volkes, wie fie mit Abraham anfing; der jüdi⸗ 
ſche Staat überbauerte noch bad Volk um wenige Jahr 
sehende, wie ein Baum noch auf eine Heine Weile Bläts 
ter und Blüthen treiben Tann, während feine tiefiten 
Wurzeln ſchon abgelöfet ober abgeftorben find. Nach ber 
Zerftörung Jeruſalems ift ferner weder von einem idraes 
litiſchen Staate noch Volle die Rebe: von einem Staate 
nicht, weil diefer wirklich nicht befteht, und von einem 
Volke nicht, weil ein Bolt als ſolches ein inneres Les 
bensmoment.nöthig hat, das die Menge zu einer Einheit 
aufammenfchließt. Die heutigen Juden aber find fo fehr 
abftraft, daß, eine lebendige Volksthümlichkeit zu erzengen, 
Ihnen durchaus unmöglich iſt. r ' 


Als Refultat dieſer Darftelung können wir wieberhos 
In, daß bie das jübifche Volk feit Abraham Leitende 
Idee, das thenkratifche Element, bis zu beit erften ‚Zeiten 
der Könige Leben und innere Kraft gehabt habe, und baf 
der Eulminationspunft, die höchfte Ausbildung beffelben, 
der Tempelbau Salomos fey. Das ganze Bolt culmis 
nirtz was. ed Großes und Schönes leiſten Fonnte in 
Künften, Wiffenfchaften, im Kriege, Ieiftete e& in Folge 
diefer Periode. Seit Salome ſchwindet allmälig das 
geiftige Leben, das Gottesreich wird zum Prieſterreiche, 
und das Gefühl des Nieberganges bes Göttlichen zum 
Menfhlihen zwingt zum Feſthalten an dem, was bis⸗ 





Vorlel. ber bie Gef. bes jühlfhen Staates. 171 


ber das lebensvolle theokratifche Element erzeugt hatte, 
Dieß kann aber nur von denen gefchehen, welche in dem 
Bewußtſeyn der eigenthümlichen Beftimmung des jüdifchen 
Volles auf der Höhe zurückblieben — von Prieftern und- 
Propheten, ımb von dieſen gefchah ed mit der gewiflens 
hafteften Strenge, mit Feuereifer. Das Gefeh wird bis 
in das äußerſte Detail erweitert und firirt, denn fo, 
glaubten die um das Wohl ihres Volkes beforgten Pros 
pheten und bie früheren, wahrhaft heiligen Priefter, würbe 
dag Volt auch ohne Innern lebendigen Antrieb in dem. 
Gehorfam des Herrn erhalten und.deffen Zorn und Stras 
fen’ von ihm abgewenbet werben. Bon Ahraham alfo bis 
zu den erften Königen entwidelt fich. burdy tanfend Jahre 
das Princip des jüdifchen Volksgeiſtes in fhaffender 
Wirkſamkeit, dann tritt es durch feinen Höhenpunkt hins 
durch und durch abermals tauſend Jahre bauert das aus 
dem Lebenöprincipe hervorgegangene Gebäude der jüdi⸗ 
ſchen Hierarchie fort, bis der Geift durch die immer en⸗ 
ger und drüdender werbenden hierardifchen Formen her 
vorbricht, bis das aller geiftig conereten Stützen ermans 
gelnde Gchäude zufammenftürzt, und ber Gott Abrahams, 
wie er frühen unſichtbar in Israel gewohnt und gewirkt 
hatte," jegt in Chriſto fichtbar hervortritt und alle die 
Verheißungen herrlich erfüllt, die er feinem Volke geger 
ben hatte, — 


Wenn Referent auf das Gefagte zurückblickt und da⸗ , 
rin nur ſolche Dinge von fi berührt findet, die ihm in 
dem vorliegenden Buche Anſtoß erregten, dagegen Nichts 

von dem, was er von dem Berfafler Neues und Bedeu⸗ 
tended empfangen hat und fomit ihm fchuldig geworben 
it, fo möchte er fich verfucht fühlen, dieſe Pflicht der 
‚Dankbarkeit und Anerfennung ald etwas früher Verſaum⸗ 
tes nachträglich auszuüben; allein dieſes Werk gehört 


x 


172 Dr. Leo Vorleſ. über die Geſch. des jüb. Staates. 


derjenigen Klaffe von Büchern an, welche des Lobes und 
der Empfehlung eines Recenfenten nicht bebürfen, ſon⸗ 
“bern welche fchlechthin von jebem, der am hiftorifchen 
Studien Autheil nimmt, gefannt feyn müflen, und bamı 
durch fich felbft ihre Würdigung finden. B 


Adolf Müller 





Ueberſichten. 


ueberſicht 
der 
altteſtamentlich⸗ orientaliſchen Litteratur Deutſchlands 
vom Jahre 1828 bis Ende Auguſts 1829. 





J J 
Mann noch vor nicht Ianger Zeit darüber geflagt wurbe, 
daß man in Deutfchland die orientalifhen Studien in zu 
befchränfter Beziehung auf die biblifchen Schriften bes, 
treibe: fo dürfte, man wol jegt ſchon, ohne mißverftans 
den zu werben, ben umgekehrten Ausſpruch thun, daß - 
bei dem erfreulichen Eifer, mit dem in unfern Tagen der 
Dften nach Allen Richtungen hin durchforſcht werbe, vers 
hälmißmäßig nur wenige Gelehrte ihren Gewinn unmits 
telbar der theologifchen Wiffenfchaft und namentlich der 
altteftamentlichen Exegefe zuzumenden bemüht find. Wir 
wollen damit nicht etwa einen Vorwurf ausfprechen ges 
gen diejenigen, bie mit gar mancher Entfagung und ent 
fhiedener Gründlichkeit Geſchichte und Poefie des nichts 
bibliſchen Morgenlandes zum vorzüglichen Gegenfande 
ihres Reistefchen Fleißes machen, fondern nur einem 
bie und da vernommenen Borurtheile begegnen, ald wäre ' 
im Bezirk der altteftamentlichrorientalifchen Studien wol 
gar nichts Neues mehr zu erringen, feitbem das Schwert 
des alten Ritters Michaelis fo berühmte Eroberungen 
zu Stande gebradjt. Man darf aber nur einen Blid in 
den Commentar hineinwerfen, den Gefenius über ben 


\ 


16. , ueberſicht 


Jeſaias geſchrieben, um ſich vom Gegentheile zu über⸗ 
zeugen. — Auf der ander Seite {ft auch nicht zu vers 
kennen, toie ein Theil der Theologen, durch die lebhaf⸗ 
ten Bewegungen, bie ſich jet auf dem bogmatifchen 
Felde entfponnen, feftgehalten, gar nicht zu einer gelehr⸗ 
ten Bearbeitung des neuen, gefchweigedes alten Tu 
ſtaments kommen kann; und wenn fi, auch bei manchen 
ein befondered Sutereffe für das Ießtere hervorthut, fo 
erfcheint es in einer folchen einfeitigen eregetifchen Rich⸗ 
tung, daß eö eben nicht geeignet üft, einen freudigen Eis 
fer. für altteftamentlihe Studien zu erweden. Denn 
nach der verneinenden Auslegungsweife der Einen ſchwin⸗ 
den die herrlichen Gebernhöhen Paläflinas in folche 
feichte Flächen dahin, daß man ſich wundern muß über 
die Ausdauer, mit der fie ficy in dieſen dürftigen Negios 
nen fort und fort abqnälen, und nach ben beliebten typis 
ſchen Erklärungsprineipien ber Andern wird das heilige 
Land fo feltfam ummebelt, daß einem, der ſich ander 
anfgegaugnen Sonne chriftlicher Erleuchtung erfreut, nicht 
wohl dabei wird, wenn er fich foll zu jenem umpeimti 
chen Zwielichte rückwärts wenden. 


Mit dieſer allgemeinen Bemerkung beginne ich bie 
kritiſche Ueberficht der Schriften, ‘welche feit dem Entſte⸗ 
hen unferer Zeitfchrift, alfo vom Jahre 1828, bis gegens 
mwärtig, Ende Auguft 1829,.3ur Förderung ber altteftaments 
lichen Studien in Deutſchland erfchienen oder wenigſtens 
mir befannt geworben find, 


Wir werden am zmecmäßigften zu Werke gehen, 
wenn wir bie Schriften nad) ber wiffenfchaftlichen Folge 
ber Fächer von Grammatit, Leritographie, Kris 
tif, Auslegung und Arch äolog ie überbliden. 


Auf bem Gebiete der hebräffhen Grammati iſt es 
feit einigen Jahren überaus lebendig geworden. Herr 


N 





d. alttefl. orient. Bittsti Deutſchlands. 477 


Prof. Ewald in Gottingen hat ſichs zur beſondern 
wiſſenſchaftlichen Aufgabe geſtellt, die hebrätfche. Sprache 
philoſophiſch zu beasbeiten. Er hat jet fein größeres 
Beat: Kritifhe Grammatik:der. bebräifchen 
Sprache ausführlich bearbeitet (Leipzig 1827), in ei« 
nen gebrängten Auszug gebracht, doch ſo, daß man 
das Bud) als ein ganz neues betrachten fan: - - - 


Grammatit der hebräifhen Sprade des 
A. T. in volftändiger Kürze nen bearbeitet von 
Georg Heinrich Auguſt Ewald, a. o. Profeſ⸗ 
for zu Göttingen, Leipzig 1828, in ber Pahatäen 
Verlags⸗Buchhandlung, 


and wie das erſtere vorzüglich dem ausführlichen gram⸗ 
matifch skritifhen Lehrgebäube der hebr. 
Sprache von Gefenins, (Leipzig 1817) entgegen⸗ 
geſetzt iſt, fo dieſe kleinere Grämmatit ber kleineren 
von Geſenius, von welcher nun die neunte ſehr 
verbeſſerte und theilweiſe umgearbeitete Auflage, Cvon 
dem hebrätfchen . Leſebuch mit Anmerkungen und 
erflärendem LBortregifter, welches ben 2ten Theil des 
bebr. Elementarbuchs bildet, liegt bie Bte verb. Auflage 
vor) Halle, 1828; erſchienen. Herm Dr. Geſen ius ges 
bührt unſtreitig das Berdienft, daß er in ben rohen 
grammatifchen Stoff eine bie Erlernung des Hebräifchen 
bewundernswerth fördernde Drbnung und Klarheit ges 
bracht, wie.fie verbunden mit grünblicher Einſicht in das 
* Berhälmiß der femitifchen Dialekte zu einander vorher 
noch nicht angetroffen wurde. Herr Ewald bemuht ſich, 
tiefer in ben Geiſt der hebräifchen Sprache zu bringen 
and, fo zu fagen, aus einer beftinmnten Logit allgemeins 
srientalifcher, insbeſondere femitifcher Dentweife die Ges 
fege zu erflären, nach denen ber Genius des Hebrais⸗ 
mus gewirkt haben möge. Das Bemuhen iſt ruhmlich. 
Der Erfolg hat indeſſen gezeigt, daß es: Bach. ſchwer hal⸗ 
Test, Stud, Jahrg. 180, ı 


pe wäffe, in biefer- Grgrünbung ber Sprachgeſetze aufs 
Reine zu kommen; denn ein anderer gleichfalld den phi⸗ 
loſophiſch⸗ linguiſtiſchen Studien eifrigft ergebener Gelehr⸗ 
ter, Prof. Hupfeld- in Marburg, der neulich unſere 
Zeitſchrift mit der geiſtreichen Abhandlung über Theo 
"gie. der. hebröäifhen Grammatit G. I ©. 50) 
geziert hat, iſt in einer im Hermes erfchienenen ‚Kritik 
des Ewalb’fhen Werfed dem Verfaſſer ſtark ents 
gegen getreten. Beide, trefflihe Männer ringen um den | 
reis und man muß geſpannt feyn, des Marburger 


Drientaliften bald erfcheinende hebräifche Grammatik mit i 


ber feines Göttinger Vorgängers in Vergleichung zu fer 
ben. Der’ Unterzeichnete will nicht zurüdhalten, daß er 
der Meinung fey, eine fo lebendig-anfchauliche Glieder 


sung bed ganzen Organismus der hebrätfchen Sprache, | 


wie fie Geſenius gegeben, fey auch ſchon philofos 
phiſch zw nennen. Wenn übrigens die neue Auflage 
des Lehrgebäubes der hebräifchen Sprache vor Herr 
Ewald's grammetifchen Werken ſchon erfchienen wäre, 
würde biefer fiher viel weniger zu tabeln gefunden has 
ben; denn in zehn Sahren lernt jeber dazu, der fo fleis 
Big forfcht, wie. Herr -Dr. Geſenius. Bor ber Hand 
erklärt ſich Diefer in der Borrede zur neneften Ausgabe 
feiner Heinera hebr. Graumatik &. XIV. über fein Vers 
haͤltniß zu Herrn Ewald alfo: „wenn ich unter mehre⸗ 
ren jüngft erfchienenen :grammatifchen Arbeiten mir inds 
befondere die genaue Durchprufung der „kritiſchen“ 
Grammatit des Herrn Prof. Ewald zur Pflicht gemacht 
hahe, fo ift diefe bei Der. etwas unflaren Anordnung des 
Buches nicht ‚geringe :Mühe gar nicht felten durch trefs 
fende und von mir mit Bergnügen verfolgte Bemerkuns 
gen belohnt worben; .aber nicht- minder oft habe ich dad 
in dieſem Werte als „falſch“, „unmöglich“, „gegen den 
Geiſt der Sprache“ Bezeichnete dennoch ald das Wirkliche 

und Richtige befunden, und wird bie Beibehaltung des⸗ 





b. alte. Orient, Bitter. Deutſchlands 17B 


ſelben ſowohl als. die Nichtannahme mancher darin vor⸗ 
getragenen unhaltbaren und übereilten Satze von beſon⸗ 
nenen und wahrheitliebenden Sachkennern gewiß nicht 
als eine mir fremde und unlöbliche Rechthaberei bettach⸗ 
tet werden.“ Die Wiſſenſchaft gewinnt immer dabei, 
wenn Männer von ausgezeichneten Gaben und Kenntuiſ⸗ 
fen an einander gerathen imd in gegenwärtigem Falle 
wird ber unbefangensprüfende und ſelbſtſtändige Ereget 
Aus den Werfen beider Grammatiker in ber Stille wes 
fentlichen Nuten für die Auslegung des alten Teftainentd 
ziehen. Einige paläographifche Mißverſtändniſſe in der 
Ewald’fchen größern Grammatik fucht aud) der bes 


tühmtefte Paläograph unferer Zeit, U. F. Kopp in den 


md mitgetheilten fhägbaren Beiträgen im legten Hefte 
des vorigen Jahrgangs unferer Zeitfchrift zu berichtis 
gen — Ju gewiffer Rückſicht if auch Herr Prof Ras 
phael Hanno in die Reihe der philofophifhen Grams 
matifer getreten. Von feinem Buche: 

Die hebräifche Sprache für den Anfang auf Schu⸗ 
fen und Akademien, zunächſt zum Gebrauch bei feis 
nen Borlefungen, ift die zweite Abtheilung, Hei⸗ 
delberg bei Karl Groos, 1828. XIV. 927 ©. 8. 

trſchienen. Der Verf. nennt dieſen zweiten Theil ben 
praltiſchen, wegen ber Tabellen, Beifpiele, Uebungen 
and des damit verbimbenen Leſebuchs. Man könnte viels 
leicht Hertn Hanno’ s Betrachtungs⸗ und Behandlungss 


weiſe der hebräifchen -Grammatit am paſſendſten als eine: 


gemüthlich ⸗ humoriſtiſche bezeichnen, Der Derf. möchte 
gerne aus einer gewiſſen Philofophie des Herzens dad 
Geheimniß der Sprachgeſetze begreiflich machen. Er fagt 


felbft zu Ende der Syntar ©. 166: „Und noch — bad 


id habe, mein lieber Lefer, die Bemerkungen genug! 
Lied lieber! Kerne die Sprache leſend, und ferne leſen 


felber, leſend. Und auch in der erfien Abteilung wirft - ‘ 


du aus ben Iehten paar Geiten noch manches anifferu 
12 * 


ͤd . . 


dömen — und am meiſten ans deinem mitgehenben Her 
gen.” S. VIII der Borrede ſtellt er die Aufgabe der 
wiſſenſchaftlichen Grammatik fo: „bie wiſſenſchaftliche 
Grammatik hat die Aufgabe, ſich ſelbſt, wie weit es 
grammatiſch möglich iſt, in das Geheimniß der Punkta⸗ 
toren zu ſetzen, und bie liturgiſche Punkt) Ausſtattung 
des alten Teftamentd ihnen zurüc zu geben. Denn un 
fer Glaube ift gewachfen, und wir beten aus allen Zeis 
ten fo wir beten wollen, und ans allen Blättern, auch 
den leeren, unbefchriebenen; umd für Gott ift fein Tem 
pel ald Gott, und für und fein Erkennen als recht viel 
An und und um und. Mögen nur immerhin-alle Geiſtet 
— Bedeutungen — eined Wortes und anmwehen, wir his 
‘zen ‚gern den Wind aus allen vier Enden rauſchen, und 
‚wir werben doch zuletzt einen mehr ald ben andern hir 
ren, aber auch nicht verzweifeln, wenn dad Quartett 
immer fortfpielte. Man muß nicht immer Refultate has 
ben, und jedes Wort zu einem Punkt gleihfam fpigen; 
des Menfchen Rebe ift oft ein Garten mit wechfelnden 
Lichtern — und iſt dann erft recht groß, lichtvoll.“ — 
‚Bloß um bes humoriſtiſchen Gegenſatzes willen moͤgen 


gleich die nackten Tabellen des Herrn Prof. Koſegar⸗ | 


ten in Greifswalde felgen: 

Linguae hebraicae litterae, accentus, pronomi- 
na, conjugationes, declinationes, nomina nume 
ralia et particulae congessit et disposuit J. G. L. 
Kosegarten. Editio altera emendatior. Jenae, 
in libraria Croekerian.. MDCCCKKIK. 16 ©. 1 

Der jübifche Spradjlehrer Blogg zu Hannover, bereits 
befanmt durch feine Geſchichte der hebräifchen Sprache 
and Litteratur (Hannover 1826),. hat jegt auch ein he⸗ 
bräifches ABCE⸗Buch herausgegeben: 

na Eu Erſter Unterricht in ber hebraiſchen Eyra⸗ 
che, oder Anweiſung, dieſelbe in kurzer Zeit leſen 
zu lernen. Fol. Hannover, bei Hahn. 1828. 


d. altteft. orient. Litter. Deutfhlande: 18: 


Iufofekn aber ein gründliches hebräffches Sprachfinbkum: 
ohne Dialeftövergleigung nicht gedacht werben kann, 
dürfen wir auch eine auf dem nachbarlichen Gebiet des 
Syriſchen erſchienene Grammatik hier nicht umangezeigt 
Inffen? 

Elementarlcehre der ſyriſchen Sprade, mit 
volftändigen Paradigmen, ſyriſchen Lefeftüden und 
dem dazu gehörenden WWörterbuche, für afademifche 
Borlefungen bearbeitet von Dr. Friedrih Uhles 
mann, Profeffor am Friedrich Wilhelms-Gymnafo 
und Licentiaten ber Theologie an ber Friedrich Wil⸗ 

helms⸗Univerſitat in Berlin. Berlin, 1829, bei X. 
H.Riemann VIII. u. 254 Gramm. 23©. Lefeftüde. 8. 

Der Herr Berf. iſt auf die endliche Ausfüllung einer 
lange gefühlten Lücke recht wohl bedacht geweſen. Denn 
obſchon die 1827 erfhienene Grammatica Syriaca 
des Heren Dr. Hoffmann in Iena bie früheren am 
meiften gebrauchten Werke von Chr. B. und I. D. Mi⸗ 
chaelis weit hinter ſich zurüdläßt und ein bleibende 
Denkmal deutſchen Fleißes und deutſcher Wohlordnung 
and Grüundlichkeit iſt, fo möchte doch ihr unförmliches 
Anfehn für den Anfänger ber Sprache etwas Abſchrek⸗ 
lendes haben. Und hat er ſich auch in Beſitz des koſtba⸗ 
ren Werkes geſetzt, ſo fehlt ihm noch eine Chreſtomathie 
amd ein Wörterbuch für den erſten Anlauf in der Leſung 
forifcher Stüde. Zwar hat jegt die in Göttingen noch 
immer vorräthige Ehreftomathie von J. D. Michaelis 
Herr 3. Eh. B. Döpke bequemer zu machen gefucht: 

- Glossarium chrestomathiae Syriacae J.D. 
Michaelis accommodatum 'annotationibusque 
historicis, eriticis, philologicis auctum, Gottingae, 
MDCCCXXIX. sumtibus Vandenhoeck erRuprecht, 
W. u. 1866 © 8, 

indeffen fehlt doch immer wieber bie unmittelbar damit 
verbundene Grammatik. Daher verdient Hess Profeſſor 


iꝛ uederſicht 


Uhlemann unfern Dank, daß er in einen mäßigen Des 
tavband Grammatik, Lefeftüde und Wörterbuch zufams 
mengebrängt hat; nur wäre zu wünfchen geweſen, er 
hätte den Leſeſtücken eine größere Ausdehnung und Mans 
nigfaltigkeit gegeben, denn dad aus Aslemani bibl, 
oriental. im Auszug mitgetheilte Leben Ephraems 
des Syrers iſt wegen ber fehr leichten Schreibart zwar 
für den allererften Anfang recht paffend gewählt, aber 
doch für den ſchon Geübteren zu einförmig und bei weis 
tem nicht hinreichend, alle in ber Grammatik aufgeführs 
ten Spracherfcheinungen Iebendig zu veranſchaulichen. 
Die Grammatik aber it fehr zwedmäßig eingerichtet, 
amd ſchließt ſich namentlich in der Syntax an bad She 
flem von Geſenius an, wie fhon Herr Prof. Hoff⸗ 
mann in feinem größeren Werke ihm darin vorangegan⸗ 
gen war, Der Verf. bezeugt, daß die erften Bogen feis 
ner Schrift fhon im Drude erfchienen und er den Theil 
des Manuferiptg, welcher die Elementars und Formen: 
lehre enthielt, gar nicht mehr in Händen hatte, ala 
Hyffmanns ansführlicheres Werk ausgegeben ward. 
Man wird auch wirklich bei einer nähern Anficht des 
Buches betätigen konnen, daß es eigene Forſchungen 
. enthält, 


Die hebräifche Leritographte hat in den legten Jah⸗ 
zen fehr große Fortfchritte gethan. Ein Mann von einen 
andgezeichnet lexikaliſchen Talent, wie er dieſes fchon in 
feinen einzelnen Beiträgen zur Verbefferung des Wörter⸗ 
buches über dag neue Teftament hinlänglich bewieſen, 
Herr Dr, Winer in Erlangen, ift jetzt auch als ſelbſt⸗ 
ftändiger und felhftforfchender Lerifograph auf dem alts 
teftamentlichen Felde aufgetreten. Mit Recht führt dad 
von ihm nen burchgefehene , yerbefferte und vielfach ver« 
wehrte Wörterbuch, welches zuerft von Simonis in 
zwei Auflagen und fpäter · von Eichhorn. in einer drit⸗ 





d. aitteſt. orient. Litter. Deutſchlandz. 183 


ten vermehrten nnd verbeſſerten herausgegeben werben, 
nicht bloß ben Titel ber edit. quartae,. fondern noch eis 
nen zweiten, auf dem ed ald ein ganz neues und eigen“ 
thümliches Werk aufgeführt wird: 
Lexicon manuale hebraicum et ehaldai- 
cum in Veteris Testamenti libros ordine . 
. etymologico 'deseriptim, Lipsiae, 1, Apud, 
Frid. Fleischer, 1094 ©. gr. 6. 
Der Berfaffer hat keinesweges in Abhängigkeit won fie 
nem berühmten lexilaliſchen Borgänger gearbeitet, ſon⸗ 
dern man Fönnte eher fagen, daß, gleichwie die erſte Aus⸗ 
gabe des hebräifhen Handwoͤrterbuches von Gefenius 
ſich vorzüglih dem Eichhorn⸗Simonis gegenüber 
gebildet, nun der Winer⸗Eichhoru⸗Sim onis in 
einem gewiſſen kritiſchen Widerfpruch ‚mit Geſeniud 
fein Anfehn gewonnen. Man wird biefeö am ſtärkſten in 
der Behandlung der Partiteln bemerken, auf welche be⸗ 
fonders rückſichtlich der Vereinfachung unb Zufammenzie« 
hung der Bedeutungen Herr Dr. Winer einen großen 
und höchft erfprieplichen Fleiß gewandt, wie ſich diefe® 
auch aus feinem ſchönen Auffag: Ueber bie rationelle 
Behandlung der hebräifchen Präpofitiomen, in den exege⸗ 
tiſchen Stubien,- Leipzig. 1827. ergiebt. Der Unterzeich« 
nete freut fich in diefem Punkt nach einem gemwiffen exe⸗ 
getifchen Takte mit Herrn Dr. Wiyers rationalen Zora 
fung öfters zufammengetroffen zu fegn, wie man aus 
meinen Gommentaren über Hiob und Sprüche am eins 
zelnen Stellen erfehen kann. Es gereicht dem Berf. zum 
großen Ruhme, daß er die bebeutendften Erfcheinungen 
der altteftiamentlichen Auslegung fletd mit Iernender Ans 
ertennung benugt hat, woburd feinem Werke noch ber 
befondere Borzug erwächlt, daß ed den Anfänger, der ed . 
gebraucht, in bie Kritit der neueften Literatur beiläufig 
einführt, und ihn-fo vor dem gefährlichen Schwören aufd 
Wort bewahrt. "Gicht man aber auf bie eigentlich philo⸗ 


14 ueberſicht 

ſephiſche Aufgabe des Lexikographen, bie verſchiedenen 
Bedeutungen eines Wortes in ihrer richtigen Folge aus 
einander. auf einen alle in ſich faſſenden urſprunglichen 
Begriff zurädzuführen, fo zeigt hier der Verf. nicht nur 
ben ihm befonders eigenen Iogifchen Sinn auf bie glüds 
lichſte Weiſe, ſondern auch jene grünblich erworbene Kenut⸗ 
niß der verwandten Dialekte und jene feſte Einſicht in ihr 
beſtimmtes Verhaltniß zu einander, welche dem umfichtis 
gen Forſcher nach den origines linguae Hebraeae vor 
allem nöthig if. Er beiennt in ber Vorrede, baf er 
„monnullas originationss a praestantissimo Schul- 
tensio vel ab ipso Simonisio propositas,“* bie mar 
mit Unrecht zurädgewiefen, wieder in ihre urfprünglichen 
Rechte einfegen zu müſſen geglaubt habe. „Ita factum, 
ut longe plurimas voces a verbis tanquam stirpe sus 
zepetitas conspicias; quo minus vera aliquot certe no» 
mina et particulas in primitivorum numero ponerem, 
temperare mihi non potui; persussum enim habeo, 
simplicissimas rerum notiones, quae in istis nominibns 
änsunt, ne apud Hebrasos quidem a verbis originem 
traxisea, quanquam nonnullos nunc ha existimare 
scio.“ Der fchöne lateiniſche Styl ift noch ein befondes 
ver Schmuck dieſes Wörterbuchs. Auch Herr Dr. Ges 
fenins ift in feinen neueren lexikaliſchen Arbeiten öfters 
wieder zu Schultens zurückgekehrt, wo er ihn in ber 
erften Ausgabe feines hebräifch » beutfchen Handwörterbu⸗ 
ches verworfen hatte. Man muß babei nicht vergeflen, 
baß fich diefer hochſchatzbare Gelehrte vorzüglich in heils 
famer Polemik gegen die in Deutſchland in Ungrünblichs 
keit und Wiltühe ausgeartete holländiſch⸗etymologiſche 
Manier zuerſt gebildet, und in feiner wohl begründeten 
Verwahrung des hebräifchen Dialekts gegen eine gewille 
arabifche Zudringlichteit in der Ablehnung Schultenfis 
ſcher Etymologien aus begreiflichen Urfachen hie und da ı 
leicht zu weit gehen konnte. Bon feinen 


0 


b. altteſt. orient, Bitter, Deutfihlande. 185 


Hebräifhen'und chaldaiſchen Handwörter⸗ 
buch über das alte Teſtament HE jetzt bie 
dritte durchaus verbefferte und‘ vermehrte Auflage, 
Leipzig 1828, bei F. E. W. Vogel, VI. u. 1030 © 
gr. 8. 

erſchienen. Der Verf. hat die alphabetifche Anord ⸗ 
nung als die zum Nachſchlagen bequemſte auch in dieſer 
ſonſt nicht bloß verbeſſerten, ſondern zum Theil ganz um⸗ 
gearbeiten Auflage beibehalten, worüber wir ihn eben fo 
wenig tabeln wollen, ald daß er bie deutſche Sprache 
nicht mit der Iateinifchen vertauſcht habe, welches ihm 
manche Stodphilologen noch immer nicht vergeben kön⸗ 
nen. Es iſt doch gar nicht gu leugnen, daß feit den er» 
Ren Erfcheinen der Wörterbücher von Gefenius in ih⸗ 
rem dentfch „befreundeten Anſehen und in ber occidenta⸗ 
liſch⸗ vertraulichen Anfeinanderfolge der Bofabeln die Er⸗ 
lernung des fremdartigen Hebräifchen dem Anfänger auf 
unfren Schulen ungemein erleichtert worden, indem er in 
gewiſſer Rückicht eine bequeme janua in- einer gründli⸗ 
hen Geftalt in die Hände befommen; und es ift bei dem 
Studium des orientalifchen Sprachen gar viel gewonnen, 
wenn dem Schüler bei ber erften Bekanntfchaft mit ihnen 
ihre abftoßende Außenfeite, foviel ed nur immer unbes 
ſchadet der Wiffenfchaftlichkeit gefchehen kann, gemildert 
wird. In diefer Beziehung, was überhaupt die Methode 
angeht, hat Herr Dr. Gefenins zur Beförderung eines 
freudigeren Studiums der hebräffchen Sprache und des 
alten Teftaments in Deutſchland außerordentlich gewirkt, 
welches auch fremde Nationen durch Ueberfegung feiner 
Werke anzuerkennen wiffen. Wie aber der Verf. eifrigſt 
bedacht iſt, feinen Büchern eine immer größere Vollen⸗ 
bung gu geben, geht auch aus biefer neueften Bearbeis 
tung feines Lexikons deutlich hervor. Auch er hat, wie 
Dr. Winer, auf dieBehandlung ber Partikeln einen ganz 
uenen. Fleiß gewandt und er freut ſich nadı Ausſage ber 


D 


1 - bafihk; .. 


Vorrede, daß er in biefem Theile der lexikaliſchen Kritik 
oft auf ganz gleiche Refultate wit jenem Gelehrten unab⸗ 
Kängig. gekommen ſey. Aber dadurch beſonders hat jetzt der 
Verf. fein Wert dem Ideale eines hebräifchen Wörterbus 
ches, wie baffelbe kürzlich Herr Prof. Hupfeld in feis 
ser treffenden Zeichnung: de emendanda-rione lexi- 
cographiae semiticae, Marp. 1827, aufgelellt, viel 
näher gebracht, daß .er die auf ben erfien Blick von 
einander verfchiedenen. und. von ihm früher durch rö⸗ 
wifche Zahlen ‚getrennten Stämme, nad einer fort 
geſetzten forgfältigerem Beobachtung. der Ideenverbin⸗ 
dung ber Semiten, gegenwärtig einem weit größeren 
Theile nach ald zufammen gehörig verbunden. In bier 
fem Punkte kann indeffen immer noch mehr gefchehen, nur 
fallt es oft ſchwer, daß wir in die nicht felten kühne Bers 
Tnüpfungs + und Vergleichungsweiſe orientalifcher Phaus 
taſie und glüdlich hinein finden. Erfreulich war es dem 
Unterzeichneten zu bemerfen, wie fein Sommentar über 
das Buch Hiob aud) bisweilen einen beftimmenden Eins 
fluß auf Aenderung in manchen Artikeln des Wörterbus 
ches gehabt, wie man unter en und mas erfehen 
kann, mwiewohl es ber Verf, nicht ausbrüdlich bemerkt, 
ꝰweil Anführungen anderer Forſcher bei dem kleineren Wörs 
terbuche außer feinem Plane lag und er dieſes für fein 
größeres Iangerfehntes. Werk verfparen wollte. Wirklich 


iſt nun ein Theil davon an's Licht getreten, und wir. ber 


grüßen ihn mit dem innigftem Wunfche, daß Gott dem 
hochverdienten Verf. Gefundheit und Ausdauer zur Bol 
Sendung feines deutſchen Ehrendenfmals fchenfen. möge 


Guilielmi Gesenii Thesaurus phjlologicus eri- 
ticus linguae Hebraeae et Chaldaeze Veteris Te 
stamenti. Tomi ‚Primi Fascieulus prior. — Editio 
altera secundum radices digesta pripre germanica 

„ . Jonge auctigr gt emendatior. Lipajae 1829. sumt, 





d. altteft. orient. Bitter. Deutfchlande. 187 


typisque Fr. Chr. Guil: Vogelli. Bon n— 2 506 
©. gr. u 
Wiewohl der Verf. felbft dieſes ansführliche und gelchrte 
Bert eine zweite Ausgabe des zuerft von ihm herausge⸗ 
gebenen größeren hebräifch « deutfchen Handwörterbuchs 
nennt, fo verdient ed doch mit vollem Nechte ben vielſa⸗ 
genden Namen thesaurus linguae Hebraeae et Chaldacae, 
Der Berfafler hat aufdiefen weit abgeftectten Raum nicht bloß 
die Ergebniffe feiner nun zwanzig Jahre fortgefegten lexika⸗ 
liſchen Forſchungen, fondern auch, daß wir fo fagen, als 
les das mannigfaltige Geftein, aus dem er in den ſchwer 
zu befahrenden Bergwerken des Drients fein Gold und 
Silber glüdlich herausgelöft, nor den Augen bes gelehre 
ten Publikums Hingebreitet, voll Vertrauen, daß es feine 
vielfache Mühe und Anftvengung zu ſchätzen und anzuers 
Tennen wiſſen werde. Ich werde auch gewiß nicht der 
erſte ſeyn, ber mit einem negirenden Sinne über Einzelns 
heiten tabelnd und kritelnd herfährt, was bei jeglichem 
Werke, das aus Menfchenhand hervergegangen, eine gar 
leichte Sache, fondern ich erfreue mich mit aufrichtiger 
Theilnahme - des Ganzen. Die gerechtefte Würdigung 
eines Werkes, an welches der Verf. fo viele Kraft und 
Zeit gewendet, ift ein Iangfortgefegted vorurtheilfreies 
Studium deſſelben, und ich werde von meiner Seite bei 
meinen ferneren Arbeiten über das alte Teſtament immer 
Gelegenheit finden, Einzelnes theils zu beſtätigen, theils 
zu berichtigen. Vor der Hand dürfen wir hier nach un⸗ 
ſerm Zwecke nur dieſes allgemeine Urtheil, aber mit Zu⸗ 
verſicht ausſprechen: daß bie jetzt fein Ierifalifches Werk 
über das alte Teſtament in ber Litteratur erſchienen ſey, 
welches, wie biefer thesaurus linguae Hebraeae, et Chal- . 
" daeae, fo im eigentlichſten Sinne aus den Quellen gearbeitet 
worden, Denn der Berf, hat zuerft nicht nur die orientalifchen 
Driginalwörterbücher, und alfo etwa im Arabifchen dem 
Kamus des Firuzebad durchgreifend benugt, ſondern 


188°. ba 


auch fberbieß bei fchwierigen Wörtern immer die Belege 
für die Feſtſtellung ihrer Bedeutung aus eigener Lektüre 
beigebracht. Einen vorzüglich reichen Gewinn hat er aus 
dem hebräifchsarabifchen Lerifographen Abulwalid ge⸗ 
zogen, wie man ſich überzeugen fan, wern man 3. ©. 


„nur bie Artifel TON und 123 nachſchlagen will, — Faſt 


Mingt ed wie Ironie, wenn wir unmittelbar nach biefem 
wiffenfchaftlich „bebeutendem Werke die neuefte Ausgabe 


des alten Reineccius aufführen müffen: 


„ Lexicon Hebraeo- Chald., in quo omnes voces her. 
et chald. ling., quae in vet. test. libris o&cur., ex- 
hibentur adjectis ubique genuinie significat. lau- 
nis accur. Mag. Chr. Reineccio, Iterum edit, 
emend., auct. per I. Fr. Rehkopf, denuo edid, 
emend., auxit atque in ord. redegit alphabet. A, 
Ph. L. Sauerwein. Hannoverae, ap.Hahn 
1828, gr. 8. 

Aber ed muß auch ſolche Bücher geben} 

Inndem wir zur Kritik. des alten Teftamentes übers 
gehen, begegnen wir mit befonderem Vergnügen ber drit⸗ 
ten verbefferten Auflage 

bes Lehrbuches der hiflorifchsFritifchen Eins 
leitung in die Fanonifhen und apofrypis 
fhen Bücher des alten Teſtaments, von Dr. 
de Wette, Berlin bei Reimer 1829, XI. u. 463©. 8. 

Die erfte Auflage erfhien 1817, bie zweite 1823. .Der 
verehrte Verf. Diefes äußerst zweckmäßig eingerichteten Lehr 
buches Cwie er denn überhaupt in ber geſchickten Abfafs 
fung feiner verfchiedenen Compendien allgemeine Anerken⸗ 
nung gefunden) hat die höchſte Aufgabe unfrer theologis 
ſchen Bildung, den religiöfen Glauben mit der Fritifchen 
Wiffenfhaft zu verföhnen, nicht nur in ihrer dringenden 
Anforbernng heil erkannt, fondern auch recht eigentlich 
in ihrer ganzen ergreifenden Gewalt in fich erlebt, wor 
von fein Theodor das befte Zeugniß giebt, oder, wie 


’ - 


d. altteſt. orient. Bitter. Deutfclands. 18 


wir auch ſagen können, in be Bette iſt der große gwie⸗ 
ſpalt der Zeit zwiſchen Kritik und Glauben in feiner. vols 
len Stärke heroorgetreten. Judem er aber mit Schle ie r⸗ 
mader, Herder, Jakobi unb anderen Verwandten, 
die einem Zuge bes Geiſtes folgen, die Religion als im 
Gefühle quellend und lebend innerhalb ihrer heiligen Bes 
grenzung frei und ficher ftellte, fonnte er außerhalb auf 
dem Gebiete der wilfenfchaftlichen Kritit in ungebundener 
Aeußerung feiner ſcharfen Verſtandskraft forſchen und ars 
beiten, fo daß, während feine Schriften für die oberfläch⸗ 
liche Betrachtung zerriffen zu ſeyn fcheinen, fie in dem 
Berfaffer felbft und in dem, ber mit ihm zu fühlen und 
zu denken weiß, einen wohlverfländlichen Zufammenhang 
haben. Was nun den Kritifer be Wette betrifft, fo hat 
er ſich feinen Ehrenplag neben dem nie genug zu ſchätzen⸗ 
den Eichhorn feſt und ficher gegründet, und gleichwie 
der große göttingifche Lehrer, den ber Unterzeichnete auch 
als den feinigen fletd in daukbarem Andenken bewahren 
wird, fein kritiſches Genie am glänzendften in jener Kunſt 
entfaltet, da Unterfuchungen fortzufpinnen, wo ber hiſto⸗ 
riſche Boden den Forſcher verläßt, fo hat de Wette 
das entfchtebenfte Talent, das feſte Reſultat aus dem 
ünftlichften Gefpinmften der Hypothefe mit ficherer Hand 
heraus zuloͤſen und die ebelfte Freimüthigkeit, wo er night 
hinter den feinen Fäden gefunden, die nadte Wahrheit 
hinzuſtellen. Eine ſolche Richtung können ihm nun freie 
lic) ebenfo wenig diejenigen verzeihen, welche in die mühe 
famen Gewebe ihres hyperkritiſchen Scharffiuns einmal 
verliebt find, noch diejenigen, welche lieber alle Kritik 
Über Borb werfen möchten. Es mag feyn, daß ber Verf. 
in feiner Einleitung in’8 neue Teftament ſich hie und da 
zu fleptifch geäußert hat, aber in Beziehung auf das alte 
Teftament koͤnnen wir dieſes eben nicht finden. Wefents 
liche Beränderungen darf man in biefer neueſten Auflage 
nicht ſuchen, doch trägt faſt jeder Paragraph) bie Spuren 


40° neberſicht 


der nachtragenden und verbeſſernden Hand. Die neuere 
Litteratur iſt überall mit Sorgfalt Hinzugefügt und auch 

wirbklich benutzt. So hat der Verf. z. B. ſchon einen zweds 
dienlichen Gebrauch von Herrn Dr. Grambergs kritis 
{cher Schrift: 

Libri Geneseos secundum fontes rite dignoscendos 
adumbratio nova, in usum praelectionum, Lipsiag, 
sumt, Weigelii MDCCCXXVIII, 111.123 ©, 8. 

gemacht, welche mit vieler Sorgfalt zu beweifen fucht, daß 
die Genefis in ihrer gegenwärtigen Befchäffenheit aus zwei 
Urfehriften von einem fpätern Gompilator fo zufammenges 
fegt worden ſey: „ut non singula verbis annecteret, sed 
at tantum non ubique narrationes continuas, quales 

‚ änvenerat, tales servaret, dein vel e suis vel e tradi« 
tione huc illuc apta adderet, quae in libris illis anti 
quioribus non satis sibi constarent, exaequaret atque 
inutaret, nonnumgdam etiam in una eadem narratione 
tradenda utramque tabulam originariam, alteram alteri 
junctam, auctorem sequeretur.“ Berfchiedene Gegen 
erinnerungen wird jeder, der ſich mit ber Kritik des A. T. 
defchäftigt, Herrn Dr. de Wette machen können, und 
fo könnte auch ich, befonders im ſpeciellen Theile, gar 
Manches entgegnen, was aber bei einer allgemeinen Wür⸗ 
digung und Stellung feitted Buches hier nicht in Betracht 
kommt; und fo fehweige ich 3. B. von hohen Liede, wo 
ich es nicht begreife, daß der geſchmackvolle Verf. noch ims 
mer an ber Zerftüdelung ein Wohlgefallen finden kann· — 
In dem allgemeinen Theile können wir bei dem Gapis 
tel von ben Ueberfeßungen eine der trefflichften Monogra⸗ 
phien, die noch in diefem Bereiche gefchrieben worden, und 
bie de Wette S. 107 als eine noch erwartete angiebt, 
nun ald erſchienene nachtragen: 

De origine et indole Arabicae Librorum V. T. Historie 
corum interpretationis libri duo. Scripsit Aemi- 

' lius Roediger, Philos. Dr. et Theol. Licent. — 





d. alttef orient. Licter. Deutfhlande. 101 


Passim adjecta sunt gcholia Tanchumi Arabica alia- 
que anecdota. Halis Saxonum, in libraria Kuem- 
_ weliana.. MDCCCKXIX. Xu. 116 S. gr. 4. 

Der Herr Berf., bekannt durch feine tiefe Kenntniß der 
arabifchen Sprache, tritt mit dieſer Schrift würbig in bie 
Reihe von Gefenins, Roſenmüller, Winer, Hits 
sel, Crednor u. a., die in ber neueften Zeit ihren befons 
deren Fleiß ber Durchforfhung einzelner Ueberfegungen 
des A. T. zugewenbet haben. Sein Bemühen ift um fo 
verbienftlicher und dankenswerther, ba gerade bie arabis 
fhen Berfionen bis jetzt fehr hintangeftellt worden waren, 
und wie manche falfche und ſchwankende Anfichten über 
Urfprung und Befchaffenheit derſelben fich auf bloße Autos 
ritat hin von einer Einleitung in bie andere fortgepflanzt, 
ergiebt fih. nun aus der ganz friſch angeftellten Unterfus 
Hung bed Herrn Dr. Rödiger, wie wir fie aus feis ' 
ner mit einer bewundernswerthen Genauigkeit abgefaßten 
Schrift kennen lernen. Er widerlegt zuerft dad gewöhnliche 
Borurtheil, daß bie in der parifer und Iondner Polyglotte - 
befindliche arabifche Meberfegung ber Bücher der Richter, 
Ruth, Samuels, Könige und Nehemias aus dem Gries 
Hifchen der LXX gemacht worben; fobann beweift er, daß 
der größere Theil Mmämlic; Richter, Ruth, Sam., ı Kön. 
1— X1; 2 Rön. XII, 17 — XXV und Reh. IX, 28— XII) 
aus dem Syrifchen, der Heinere aber (nämlich ı Kön. 
xn — 2Kön. XII, Neh. 1 — IX, V. 27, jedoch mit 
theilweiſen Interpolationen aus dem Sprifchen) unmittels 
bar aus dem Hebräifchen gefloffen fey. Diefe Unterfus, 
Hungen füllen das erfte Buch der Differtation. In, dem 
iweiten handelt er 1) von ben Ausgaben und der Eritifchen 
Befchaffenheit des arabifchen Textes. 2) Bon den Büchern 
der Richter, Ruth, Samuels und den 11 erften Cap. des 
Aften Buches der Könige. Er unterfucht a) qualem Arabs 
interpres codicem syriacum oculis usurparit; b) quo- 
modo Arabs interpretandj negotio sit functus; c) ano- 


192. : Ueberſicht 
sor.quis fuevᷣt et qua actate yinexit. Er zeigt, daß er 
ein Ehrift war uub ungefähr im ı3ten Jahrhundert lebte. 
-3) Bom ıftlen Buch. der Könige XU — 2 Kin. XI. Er 
eharalterifirt ben ganzen jüdifhen Charakter biefer Abs 
ſchnitte. Der hebrälfche Verf. hat fich aber öfters aus dem 
Chaldäer Raths erholt.- Er fcheint ein Damascener gewes 
fen zu ſeyn, ungefähr aus bem 11ten Jahrhundert. 4) Bon 
den legten Eapiteln bed 2ten Buchs ber Könige. und bed 
Nehemind. a) 2 Könige XII, 17 — XXV. Der ſpriſche 
Auſirich ift fehr verfchieden von dem ber anderen Abfchnitte, 
die ſicher auch aus ber fyr. Ueberfegung ius Arabiſche 
Übergetragen find. Der Verf. ift alfo ein anderer. Er 
war aber ein Ehrift und lebte etwa im 14ten Jahrhundert, 
by Nehem. IX, 28 — XI. Auch diefer Ueberfeger if uns 
gefähr dem eben genannten gleichzufegen; ficher war er 
auch ein Chriftg denn er bedient ſich ſolcher Ausdrücke, bie 
befonderd unter den Ehriften üblich waren. 5) Ueber den 
letzten Theil bes Nehemias. Er ift ficher and dem Hebrai⸗ 
(hen unmittelbar überfegt, bintennach aber von einem 
Ehriften aus dem Syriſchen interpolirt. Der jüdifche Bu 
faſſer verräth eine gewiſſe Achnlichteit mit dem, ber bad 
Buch Joſua aus dem Hebräifchen ind Arabifche überſetzte. 
— Herr Dr. Rödiger zeigt in biefer Schrift eine große 
amd ausgeſuchte Belefenheit und weiß fehr gefchickt in ben 
Anmerkungen manche noch ungebrudte Stellen aus .arabis 
ſchen Originalen beizubringen. So find beſonderß die aud 
dem jüdifchen Tommentator Tank um von Serufalem 
zuerſt hier mitgetheilten Scholien eine ſchöne Zugabe des 
Berfafferd. — Faſt hätten wir und aber der Undankbarkeit 
ſchuldig gemacht und die Mittheilung vom einer unmittel⸗ 
baren bisher noch unbekannten perfifchen Ueberfegung ber 
falomonifchen Schriften von Herrn Dr. Haßler in Ulm, 
gerade weil er fie in unferer Zeitfchrift niedergelegt (®.2 
"9.3. ©. 469),.ganz liberfehen. Sie ift ein ſchöner Bei⸗ 
- trag zur allgemeinen Einleitung ind 4. T. — Was bie 





d. altteft, orient. Litter. Deutfhlande. 193 


Kritik bed hebräifchen Textes betrifft, fo haben wir eine 
nene Auflage der Ausgabe bed alten Teſtaments von Si⸗ 
monis zu erwaͤhnen: 

Biblia Hebraica manualia ad praestantiores 
editiones accurata, Cura et studio Joh. Simonia,* 
Edit. quarta emendat, Halae, sumtibus orphano- 

"trophei, MDCCOXKVIIL. gr. 8. * 

Herr Dr. Rofenmüller hat ſich um biefe zweckmäßige 
Handansgabe des A. T., welche Simonis vorzüglich 
nad) van ber Hooght veranftaltet hatte, ein großes Vers 
dienft erworben, indem er eine Menge von Fehlern vers 
tilgte, ımb überhaupt für bie Reinheit bed Textes mit der 
Sorgfalt bebacht war, die man an diefem hochſchätzbaren 
Gelehrten gewohnt iſt. Eine Vervolftändigung hat auch 
das angefügte Wörterbuch durch ihn erhalten,” welches 
Simonis etwas mangelhaft abgefaßt hatte. Endlich 
dürfen wir auch ben und eben zukommenden befonderen Abs 
druck des Buches Htob nicht unerwähnt laſſen, der durch 
- Herm Dr. Geſenius zunächſt für feine Vorleſungen bes 
ſorgt worben iſt, aber ſicher wegen feiner Reinlichfeit und 
Genauigteit and) von anderen Lehrenden und Lernenden 
für Diefen Zweck benußt werben wird. 

a1 liber Job ad optimaexemplaria accuratissime : 
expressus, -Halis Saxonum, impensis G. A, Schwet-' 
schküi et filii, MDCCCXXIX. 37©. 8. 

Eine gleiche Ausgabe ber Genefis wird näcftens nach⸗ 
folgen. — In ber ſpeciellen Einleitung ins alte Teftas 
ment haben wir außereiner fehr fcharffinnigen Unterfuchung 
über den Berfaffer von Micha u, 1 — 4 verglichen mit 
%f. 2, 2-4 von Dr. Hitzig im 2ten Hefte des 2ten 
Bandes diefer Zeitfchrift, nod; eine Monographie anzufühs 
ten, die auch mit großem Lobe genasnt zu werben verdient, 

DesecundolibroMaceabaeorum dissertatio, quam 
amplies, philosoph. ordin. in Academia Georgia 
Augusta autoritate et consensu pro- summis in phi- 

Theol, Stud. Jahrg. 1830. 23 


14. Meberfihe 


losoph. honoribus etc. — publice defendet Autor 
‘ Carolus Bertheau, Hamburgensis. Gottinga«, 
typ. Dieter. 1829, 596. 8. 
Se weniger in unferer Zeit über dieſe Schrift ber viel zu 
ſehr vernachläſſigten Apokryphen des A. T. neue Unterſu⸗ 
chungen angeſtellt worden find, deſto verdienſtlicher iſt das 
‚Bemühen des Verfaſſers, den der Unterzeichnete unter feine 
fleißigften Zuhörer rechnet, daß er bie Forfchungen über 
das zweite Buch ber Maccabäer nicht nur frifch angeregt, 
fondern auch wirklich feftere Refultate zu Tage gefördert. 
Wenn mar bed Verf. Schrift mit den vielgenannten, aber 
freilich nun veralteten Unterſuchungen von Haffe über 
das andere Buch der Maccabäer zufammenftellt, wird 
man nicht lange zweifeln, wer feinen Gegenftand mit mehr 
Scharffinn behandelt habe. Herr Dr. Berthe au theilt 
ö feine, Differtation in 4 Eapitel. ‘I. De forma libri secundi 
Maccabaeorum, In befonbere Betrachtung iſt das Ver⸗ 
haltniß des Auszugs aus dem Geſchichtswerke Jaſons von 
Cyrene zu dieſem ſelbſt geſtellt. „Quĩ de hoc libro scrip- 
serunt Jasonem et epitomatorem confundunt, eadem 
eos conjunctione nexos existimantes, qua hebraicarum 
rerum scriptores fere cum fontibus, e quibus haurie- 
bant, conjuncti eint; äpsius igitur Jasonis verba, sen- 
tentias, scribendi rationem nobis in hac epitome su- 
peresse opinantur; quare, quaestione de epitomatoris 
aetate, patria, indole fere tota relicta, Jasonem tan- 
tum sibi spectandum esse censent. Sed in hanc,opi- 
nionem temere se induxerunt. Veram sententiam hans 
habeo; epitomatorem. in autoris sui libris tractandis 
liberius fuisse versatum, res quidem ex iis petisse, or- 
namenta vero orationis, praecipue ea, in quibus lon- 
giori sermone et magnisonis verbis vel de hostium mi- 
seria gloriatur, vel Judaeorum calamitatem deplorat, _ 
vel populares in his ipsis miseriis summum Dei erga 
se amorem cognoscere jubet, vel omnino suam de re- 





db altteſt. orient. Litter. Deutſchlands. 195 


bus.divinis et humanis profert sententiam, haec igitur 
omnia, quae ipsarum rerum narrationem egrediuntur, 
epitomatori vindicanda esse censeo.” S. 9. Bei diefer 
Meinung ftügt fi) der Verf. vorzüglich auf die Worte 
bes Epitomators im Prolog. II. De epistolis libro prae- 
positis. Der Verf, fehreibtnatürlih Wernsdorf (com- 
mentat, hist, crit. de fide historica libb. Maccab. Vratis-- 
av. 1747) nicht aus, um die handgreifliche Unechtheit bier 


fer Schreiben zu erweifen: Gein Zwed geht vielmehr das 


hin, zu unterfuchen, „quod cönsilium sequens quibus- 
que rationibus ductus autor, quicunque est, miracu- 
loas hasce composuerit fabulas, additis quae epistolas 
asynedrio Hierosolymitano conscriptas haberi non si- 
nant.” Die Fabeln trug ein fpäter ägyptifcher Jude zus 


ſammen, um bie Feier der Tempelweihe zu empfehlen. 


11. handelt der Verf. de compendio librorum V. Jasonis, 
and IV. de epitomatorig placitis. 


Zur Auslegung bed A.T. im engeren Sinne ſind 
uns bis jetzt folgende Beiträge zu Geſichte gefommen. Wir 
haben zuerſt neue Ansgaben ber Rofenmäller*fhen 
Scholien zu erwähnen, namlich 

Part, VII Vol. IV prophetae minores annotatione per- 
petua edit. II. auct. et emendat. Lipsiae, sumt. 

J. A. Barthii. MDCÖCKKVIN unb Part, III Vol. I 

Jesajae vaticinia contin, Edit. tert. auet. et emen- 

dat. Lips. MDCCOCXXIX. 

Es iſt fehr zu wänfchen, daß der gelehrte und chatige Hr. 
Verfaſſer in den Stand geſetzt werden möchte, ſein auf 
eine geſunde Exegeſe des A. T. einſtußreiches Werk bald 
au vollenden. Ein richtiger Takt, unter vielen Erklärun⸗ 
gen die einfach « befte heranszufinden, leitet ben Verf, ges 
wöhnlich, nur geflattet er manchem rabbiniſchen Unrath 
einen immer noch zu großen Raum. Herr Dr. Roſen⸗ 
müller hat als Commentator des A. T. beſonders heil⸗ 
13* 


196 ueberſicht 


fam gewirkt, eine mäßige und gründliche Dialektsverglei⸗ 
chung dem angehenden Exegeten praktiſch zu empfehlen. 
Den größten Nugen hat er aber unftreitig ber Theologie 
dadurch gebracht, daß er aus vielen ben Meiften unzugängs 
lichen Werken das Brauchbarfte zufammengettagen und fo 
das fonft koftbare Studium des A. T. auch fürı den Unbe⸗ 
mittelten leichter gemacht, ohne ihm an Gründlichkeit viel 
zu entziehen. Diefe legtere Rüdficht hat den Verf. noch 
außerdem bewogen, einen Auszug aud den Scholien zu bes 
forgen oder wenigftens zu geftatten: denn bie Mühe der 
Arbeit hat eigentlich Here Dr. Lechner in Leipzig über⸗ 
nommen, und wie ber bereits erſchienene erfte Theil bes 
weißt: 

E. F. C. Rosenmülleri scholia in Vet. Test, in 
compendium redacta, vol. prim. Scholia in Pen- 
tateuchum, contineng, Lips. sumt. Barthü 
MDCCCXXVIII 

mit viel Verſtand und Einſicht auszuführen angefangen. 
Alte fünf Bücher Mofis find in einem ſtarken groͤßen Octav⸗ 


" Bande auf 818 ©. commentirt, und man wirb nichts We⸗ 


fentliches in der Auslegung vermiffen. In einem gleichen 
Sinne eregetifcher Popularität ift auch.de Wertes Eoms 
mentar über bie Pfalmen gearbeitet, von dem jegt, wo 
ich diefes fhreibe, die Dritte Auflage faft vollendet if 
und nächftens in Heidelberg bei Mohr ausgegeben 
werben wird. Aus den Bogen, bie mir bereitd zur Ans 
ſicht zugefommen, geht hervor, daß ber umfichtige Berfafler 
gewiffenhaft bemüht geweſen, die Forfchungen Anderer 
zur Verbefferung feines Werkes zweckdienlich zu benutzen. 
Wir dürfen überhaupt biefen Commentar, was Geif ud 
Form ber Auslegung betrifft, mufterhaft nennen und ihn 
den gewinnreichſten Erſcheinungen der thealogifchen Littes 
vatyr beizählen. Für eine gründliche und doch lebendige 
Auslegung hat der Verf. eine fchöne nahahmungswerthe 
Norm gegeben. Wie dankbar das Publikum die Vorzüge 





d. altteſt. orient, Litter. Deutſchlanbs. 197 


des Commentars anzuerkennen wife, geht auch aus ber ra⸗ 
fehen Verbreitung beffelben erfreulich hervor. — Eine ebens 
fo angenehme Erfcheinung ift und 
Die zweite verbefferte Auflage ber Ueberfegung des 
Propheten Je ſa i a von Dr. Gefenius, Leipzig 
1829 bei F. C. W. Vogel VII 167 ©. 8. 
Der Unterzeichnete hat ſich ſchon früher mit dem gebühr 
renden Lobe über bie erſte Ausgabe biefer Ueberſez⸗ 
zung in ben Heidelberger Jahrbüchern der Litteratur aus⸗ 
gefprochen, aber’ audy nicht verfchtwiegen, was er baran 
zu tabeln gefunden. Er fand zwar den Ernft und bie 
Würde ber prophetifchen Sprache, aber nicht Die begeifterte 
Lebendigkeit derſelben gehörig außgebrüdt und mußte in 
dieſer letztern Hinficht der Eihhornfchen Ueberfegung 
den Vorzug geben. Auch gegenwärtig ftört ihm noch im⸗ 
mer eine zu Ängftliche Bermeidung einer beitimmten rhyth⸗ 
mifchen Vortragsweiſe; aber die feilende Hand bed Verf. 
hat dody im Ganzen bedeutend nachgeholfen. Mit befons 
berer Vorliebe und allerdings auch mit vielem Gefchid find 
die Paronsmaften und Wortfpiele behandelt, und der Meie 
ſter Rüdert mag darüber, wenn er Luft hat, feine Stimme 
abgeben. An vielen Stellen hat Übrigens ber Verf. feine 
frühere. Erflärung verlaffen und von einigen weentlichen 
Abweichungen am Ende bed Bändchens Rechenfchaft ges 
geben, fo daß diefe angefügten Bemerkungen ald eine Er⸗ 
gänzung bes Commentars betrachtet werben können. Die 
Aenderungen betreffen Eap. 3, 15 3, 14315, 45 17, 95 
%9, 95 38, 85 45, 115 47, 85 49, 35 49, % 25; 5%, 
145 63, 11. — Faft nicht zu Iefen find die Ueberfegungen 
des Herrn Pfarrer Goldwitz er, bie er jet, wie früher 
von den Pfalmen, auch won den Maglievern mb 
dem Hofes geliefert hat. \ 
Die Klaglieder des Propheten Jeremias, aus 
dem Hebräifchen treu ins Dentfche überfegt und mit 
den LXX und ber Vulg: verglichen we kritiſchen Ans 


a. .  Ueberfiht 


qmertungen. Sulzbach, in der Geibelfchen Buchhand« 
lung, 1828, 71 &, 8, und. ber Prophet Hofchen, 
freu aus dem Hebräifchen überfegt und mit philolo⸗ 
giſch⸗ kritifchen Anmerkungen erläutert, für katholiſche 
höhere Lehranſtalten. Landshut, Druck und Verlag 
von Joſeph Thomann, 18268, 1V u. 71 ©, A. 

Wie wenig der Verf, zum Auslegen und Ueberſetzen eines 

Dichters berufen ift, mag folgender Anfang feiner Einlei⸗ 

tung in die Klaglieder lehren: „es gab bei ben Hebräern 

nebſt andern poetifchen Arbeiten auch Elegien; denn bas 
israelitifche Volt mar ja vorzugsweiſe das Volk des Uns 
gläds und des Schmerzens; Fein Wunder, wenn man auf 
biefe Art von Dichtkunft verfiel.” Indeſſen wollen wie 
nicht geradezu. über dig keinesweges poetifchen Arbeiten 
des Herrn Verf. den Stab brechen; ˖denn er hat ja bloß 
einen bidaftifchen Zwed vor Augen, In ber Vorrede zum 

Hoſchea fagt er felbft: „ſeit einigen Jahren wird das 

Studium ber hebrätfchen Sprache au auf Fatholifchen 

Univerfitäten und Lyceen mit einer gewiſſen Vorliebe mehr 

als jedes andere betrieben, nur fehlt es an folchen Webers 

fetungen der Schriften de alten Bundes, wodurch ber 
“Anfänger der hebräifchen Sprache in Stand geſetzt wird, 

Bas Deutfche leicht wieder in das Hebräifche überzutra⸗ 
gen. Verfaſſer dieſes las viele Ueberfegungen und fand 
felten eine, die nur im etwas dem gewünfchten Plane ents 
ſprach. Ich dachte daher, kein unverdienſtliches Werk zu 
unternehmen, wenn ich einen der Propheten auf eben be⸗ 
ſagte Art behandelte, um ſolche Anfänger in den Stand 
au fegen, dag Deutfche leicht wieber in das Hebräifche 
zu überſetzen. “ Ein ‚Beitrag zur katholiſch⸗theologiſchen 
giterattur iſt auch; 

Die zwölf Heineren Propheten, In der Art 
und Weife des von Brentano » Dereferfchen Bibel 
werks überfegt und erklärt von D. J. A. Theiner, 
Profeflor der Theologie bei ber katholiſch⸗theologi⸗ 





b. altteſt. orient, Litier. Deutfälande. ° 199 


ſchen Facultat der Breslauer Univerfität. Leipzig, 

bei Teubner, 364 ©. gr. 8. - 
SIE auch der Verf. in feinen Erklärungen hie und da bes 
fangen, fo verbient doch feine Arbeit im Ganzen gelobt 
zu werben. Beſonders hat.ey manche gute archäologie 
fhe Bemerkung mitgetheilt. Einen bedeutenden Vorzug 
vor biefer Bearheitung der Heinen Propheten hat freilich 
die gleiche ded.Hrn, Dr. Johann Friederich Schrö⸗ 
der in Hildesheim: 

Die kleineren Propheten. Ueberſetzt und erlau⸗ 
tert. Erſter Band. Hoſchea, Joel und Amos. Leipz. 
1829 bei F. €. W. Vogel. VIII u. 403 ©. 8. 

Die metrifche Ueberfegung lieſt ſich leicht und die beis 
gefügten Anmerkungen zeigen von guter Kenntniß der 
bebräifchen Sprache und einem gefunden eregetifchen 
Takte. Für wen follen aber ſolche triviale Erläuteruns 
gen, wie bie 132:, „im Morgenlanbe bebiente man ſich 
der Efel häufig zum Meiten, wie auch in Europa in 
den gebirgigen Gegenden Spaniens, Frankreichs und 
Italiens“? Der Prophet Hoſeas hat außerdem noch 
einen gelehrten Commentator gefunden: 

Hoseaa propheta, Introductionem praemisit, ver- 
tit, commentatus est Joannes Christianus 
Stuck, Philos. D, AA. LL. Mag., Sacrorum apud 
„ Gavertitienses in Saxonia Minister. Lipsiae, pro- 
stat apud C. H, Reclam, 1828. XXIV u. 4726, & 

Eine fehr fleißige und forgfältige Arbeit! Nur muß 
man in diefem Gommentar über. den ſchweren Hoſeas 
Feine neuen orientalifchen Spracherläuterungen. ſuchen z 
aber wer eine gründliche, billige und mäßige Bergleis - 
chung verfchiedener Erklärungen verlangt, wirb hier feine 
Rechnung finden. Der Verf. drückt ſich S. XIV ber Vor⸗ 
rede Über feine Leiſtung felbft höchſt befcheiden aus; 
„id enim egi, non üt doctam et omni apparatu eru- 
ditionis philologicae Orlentalis exstructam, sed popu- 


200 ueherſccht 


ularem e mente vatis veterumque scriptorum sacrorum 
consensu petitam interpretationem exhiberem. Itaque 
quod ad linguarum Orientalium cognitionem pertinet, 
hanc maxime tenuem operis mei virtutem esse probe 
sentio. Viri Hlustrissimi, qui earum eraditione excel- 
ont, facile intelligent, me ferenunguam mihi soli fisum 
in illas regiones sublimiores ascendisse, et mihi ignos 
cant, quod in sedibus meis solitaribus, in’ quibus a li- 
terarum felici commercio remotus hucusque studiis 
meis privatis vacavi, eorum eruditionem 'aequare 
non possum. Quantum vero mihi licuit, ut. linguae 
hebraicae scientia instructus in publicam procederem."* 
Nur hätte der Verf. ſich häufig viel kürzer faffen Fönnen, 
3. 3. gleich in der Vorrede, wo er viel zu weit ausholt, 
und befonders in den Worterflärungen, wo er zu wenig 
‚voransfegt und gar nicht bebenft, daß das Wörterbuh 
von Gefenins jedem Anfänger zur Hand if. So heißt 
es ©. Au: WÜD est verbum usitatissimum, pr. eru- 
bescere, deinde ignominia affici.“ Den meiften 
Werth hat die 139 Seiten lange Einleitung 1) de histo- 
ria Hoseae ejusque temporis; 2) de ingenio et indole 
vaticiniorum Hoseae; 3) de argnmento vaticiniorum 
Hoseae; 4) de singulis vaticiniorum partibus (auf.diefe 
Unterfuhung hat ber Verf. befonbern Fleiß gewandt); 
5) de modo scribendi vatis observationes philologicae; 
.6) de histöria vatieiniorum Hoseae. Es wäre zu mins 
ſchen, ber Herr Verf. hätte dieſe Einleitung befonberd 
abdruden laſſen; denn fie hat eine felbftftändige Bedeu⸗ 
ung. — "Eine gleiche Ueberlabung müffen wir auch au 
einem Werfe-tadeln, welches fonft auf allen Seiten von 
ber gründlichften Forſchung zeugt, Soll, denn bie lange 
verarbeitete und ſattſam verdaute Ritteratur immer wieder 
von neuen beigefahren und mit allen Titeln und Jahrs⸗ 
zahlen namhaft gemacht werden? — Wie viele Perlen 





b: altteft. orient. Bitter. Deutſchlands. 201 


eigener Gedanken gehen oft in einem ſolchen Unrathe 
verloren! — Es if eine neue Bearbeitung bed Pentas 
teuchs, auf die wir dieſes bezogen haben wollen. 
Pentateuchus hebraice et graece. Recognovit et 
digessit, varias lectiones notasque criticas subjun, 
xit, argumentis historico - criticis illustravit et 
cumannotatione perpetua edidit GustavusAdol- 
phus Schumann, Phil. Dr. Theol. Bacc. et ad 
aedem Academiae Lipsiensis concionator matuti« 
aus. Vol. I. Genesin complectens. Lipsiae, apud 
Fridericum Fleischer 1829. LXXVII u. 784 ©. gr. 8. 


Auf der einen Seite befindet ſich der reinlich abgebrudte - 


hebräifche Tert aus der van der Hooght’fchen Edis 
tion, auf der andern ber griechifche der 70 Dolmetfcher 
ex editione romana sive vaticana nad Leander van 
€; unmittelbar unter beiben Texten varr. lectt, und 
dann philofogifche Anmerkungen. Die Prolegomena find 
fehr ausführlich und von dem Standpunkt ausgefchrieben, 
den ich ben be Wettefchen nennen möchte. Eine Probe 
von dem umpartheiifchen Unterfuchungsgeifte des Herrn 
Verf, möge fein Bekenntniß Über ben Verfaſſer des Pens 
tateuchs abgeben: „itaque profiteor- mihi persussum 
esse, Mosen quidem potuisse imo debuisse Pentateu- 
chi fundamenta jacere, nisi vis traditioni Hebraeorum 
aliisgue externis potissimum argumentis omnem dene- 
. gare fidem, sed longe difficilius esse, argumentis satis 
idoneis definire, quid Moses revera scripserit, quam 


demonstrare, quid non scripseri. Summum enim' 


Pentateuchi argumentum ita et comparatum et com- 
. positum est, ut non possis sive scriptionis sive com- 
positionis consilium recte perspicere atque Änterpre- 
tari, nisi statuis, aut Pentateuchum, opus funditus 
maxime exigui ambitus idque indigestum, variis va- 
rioram studiis per varia tempora tantopere auctum 
et interpolatum esse, ut vere Mosaica partim obscu- 





\ 


202°. Ueberſicht 
rarentur partim abstergerentur, aut fuisse, qui femo- 
tissimo a Mose tempore Pentateuchum concinnaverint 
hac lege, ut, quidquid de primis Hebraeorum fatis et 
de aetate Mosaica sibi notum erat cum e' fontibus 
’ scriptis tum e traditione ad ideam, quam sibi infor- 
maverint, congererent, disponerent, 'exornarent, con- 
formarent.“ Der Zwed einer folchen hiftorifchen Eoms 
pofition war aber fiher ein patriotifcher, dem israelitis 
Then Volke feine alten Inftitute in ein heiliges Andenken 
zurückzurufen, und feine Zeit war für ein Unternehmen 
dieſer Art geeigneter, ald „extremum exilii babylonici, 
. quo maxime erat necessarium, ut Israelitis Serubabele 
et Esra ducibus in patriam revertentibus novus pa- 
triae amor incenderbtur, vetera instituta Mosis aucto- 
zitate denuo sancirentür, mores barbari exuerentun 
cultus Dei instauraretur, conjugia cum filiabus gen- 
tium inita dissolverentur, et leges, in exilio oblivioni 
traditae, animis rursus inculcarentur.* Die Ausfuh⸗ 
zung eines folhen Bemühens führt er aber auf Es ras 
zurück, doch fo, baß er auch dem Nehemiad einen 
gewiſſen Antheil an bem Geſchäfte zufchreibt. Im ber 
Unterfuhung über bie Compoſition ‚der Genefis tritt 
er mehr auf die Seite berjenigen, welche behaupten, 
daß fie vom Anfang bis zu Ende von-einem Berfafs 
fer gefchrieben fey. Sehr gut hat er in diefer Bezies 
bung bie Hiftorifche Kumft des Buches aus bem befons 
deren orientalifchen Geifte ber Abfafluug commentirt. 
‘Er ſucht aber eine dreifache Form der Darſtellung nachzu⸗ 
weiſen, eine bramatifchshiftorifche, ethifch s bis 
daktiſche und theofratifh spragmatifihe. Der 
eigenthümliche Sprachgebrauch ift mit der höchften Ges 
nauigkeit und Sorgfalt beleuchtet, und mit einer gleichen 
Gewiſſenhaftigkeit find die Quellen bes Werkes unterſucht, 
wobei er bie mit Rüdficht auf die verfchiebenen Gottesna⸗ 
inen getvennten Urkunden nach ben abweichenden Anfichten 





d. altteſt. orient. Bitter, Deutſchlandd. 203 


von Aſtruc, Eichhorn, Ilgen md Gramberg in 
eine tabelarifchs vergleichende Ueberficht bringt. Er ſelbſt 
hält ſich überzeugt: „Genesin triplici fontium genere 
constitutam esse, traditione scripta, traditio- 
neore propagata, denigue ingenio autoris.“ 
Was enblic, den Verf. betrifft, fo fagt er: „virum, qui 
in Babylonia aliquamdiu vixit, in compositionis suspi- , 
cionem vocandum censeo.’ — Ueber 

Dr. E&.P.W. Gramberg’ 8 neuelleberfegung der Sprüs 

he Salomos mit erflärenden Anmerkungenund Paralles 

len aus dem A. u. N. T. verfehen. Leipz. b. Weigel, 1828 
habe ich mich in einer ausführlichen Kritik, im erſten Hefte 
des zweiten Bandes ber theologiſchen Studien ausgeſpro⸗ 
den; eben fo über 

den philologiſch⸗kritiſchen Commentar zum Hohenkiede 

Salomos von. E. €. Döpke, Leipz. b. Barth, 1829. 
im zweiten Hefte des vorigen Jahrganges biefer Zeit⸗ 
ſchrift, womit zugleich eine Selbftanzeige ber zweiten 
Ausgabe meined Liedes der Liebe, Heidelberg, bei 
Mohr 1828, verbunden iſt. Bon Dr. Steudels, Dr. 
Sads und Dr. Hengftenbergs neueften das Prophes 
tiſche des alten Teſtaments betreffenden Schriften iſt zu 
Anfang biefes Heftes bereitd geredet. 

Mas namentlic, Hrn. Dr. Hengftenbergs Chriſto⸗ 
logie bes alten Teftaments betrifft, fo wird ſich in der Folge 
die Gelegenheit ergeben, Einzelnes berfelben näher zu prüs 
fein. Es iſt bis jegt der iſte Theil des Werkes in 2 Ab⸗ 
theilungen erfchlenen. Die erfte Abtheilung enthält bie 
allgemeine Einleitung auf 373 ©. gr. 8. Der Berf. hat 
feinen Stoff in fieben Capitel vertheilt: I. Vorbereitung; 
U. Geſchichte der mefftanifchen Weiffagung bei den Hes 
bräern: 1) mefflanifche Weiffagungen. im Pentateuch: a) 
in der Genefis: das Protevangelium, Ger. 9, 20. 27, Vers 
heißungen art bie Patriarchett, Get. 49, 10. .b) in den übrigen 
Büchern bed Pentateuch: Num.24, 17, Deuter. 18, 15—185 


208 uUeberſicht 
2) die meſſtaniſchen Pſalmen: a) Pſalmen, in denen der 
Meffias in Herrlichkeit gefchildert wird: Pf. 2, 45,7, 
1105 b) Pfalmen, in benen ber leidende Meſſias geſchil⸗ 
dert wird: Pf. 16, 2, 405 3) meſſianiſche Weiſſagun⸗ 
gen bei ben Propheten. 1II. Die Gottheit bed Meffias 
im A. T. IV. Der leidende und büßende Meffias im 
A. T. V. Die Beſchaffenheit der Weiffagung. VI. Bes 
weismittel der meffianität der einzelnen Stellen. VII. 
Litteratur der meffianifchen Weiffagungen. Die zweite 
Abtheilung enthält auf 396 &. gr. 8. die meffianifchen 
Weiffagungen bed Jeſaias. Boraus gehen einleitende 
Bemerkungen. Dann folgt die Erffärung von Eap. 2—4; 
Cap. 7; Cap. 8, 23-9, 6; Eap. 11, 12. Hierauf: all 
gemeine Vorbemerkungen über Cap. 40 — 665 Aechtheit 
von Eap. 40—665 Inhalt von 40— 665 Eap. 42, 1-95 
Cap. 19, 1—9; Cap. 50, 4115 Eap. 52, 125% 
Herr Dr. Hengftenberg fagt in ber Borrebe ©. IV: 
„Der Berf. ift der feften und unerfchütterlichen Ueberzeus 
gung, daß bie Grundfäge, welche er bei ber Ausarbei⸗ 
tung befolgt hat, die einzig wahren find, und daß ber 
wefentliche Inhalt feines Werkes, nicht etwa durch bie 
Kraft feiner Beweisführung, von deren auch nad fo 
ſcheinbaren Widerlegung berfelbe ganz unberührt bleibt, 
fondern durch feine innere Wahrheit, fich geltend machen 
wirb, wie er durch alle Jahrhunderte ber Kirche gegols 
‚ ten hat. Alle gegen denfelben gerichteten Angriffe werden 
ihn daher, ald nicht das Seine treffend, ganz unberührt 
laſſen.“ Mit diefem Werte iſt im einleitenden Borworte 
zu chriſtologiſchen Beiträgen oben in Berbindung gefeßt 
worben 
Dr. Karl Heinrih Sad’ chriſtliche Apologetif, 
Hamburg bei Friedr. Perthes, 1829, XVII, u. 456 
- ©. gr. 8, 
weil diefes mit rühmlicher Sorgfalt gearbeitete Werk eis 
nem großen Theile nach den Ausleger des alten Teſta⸗ 





d. altteſt. orient. Liter, Deutſchlands. 205 


meates angeht, ber, wenn er auch einer ganz anderen 
Theorie der Hermeneutil folgt, buch ben wohlmeinenden 
und grändlichsforfhenden Sinn bes Herrn Dr. Sad ans 
erfennen muß. Und eben fo giebt Herrn Dr. Steubels 
oben genanntes gegen meine Anficht vom Kuechte Gottes 
gerichtetes Oſterprogramm: 

Disquisitio de Auur = y, num et quo sensu ejus 
idea a (veri nominie) Jesaja mente concipi po- 
taisse videatur, Tubingae litteris Ludovici Frid, 
Fues, MDOCCXXIX. 36 S. u. . 

ein nenes ſchoͤnes Zeugniß des redlich firebenden und 
milden Sinnes dieſes gelehrten Tübinger Theologen. — 
Endlich müffen wir bei dem Ueberblic der einzelnen Beis 
träge zur Auslegung des U. T. auch noch ber Erfläs 
rungöverfuche fchwieriger Stellen gebenten, womit Here 
Prof. Ewald in Göttingen unfere Zeitichrift beſchenkt 
bat, und die man im tem Hefte des iſten und im aten 
Hefte des ten Bandes finden wird. 


Indem wir zulegt zur Achäologfe übergehen, 
haben wir mit Vergnügen anzuzeigen, baß.ber dritte 
Band des 

Handbuqhs der bibliſchen Alterthumskunde 
von Dr. Roſenmüller, Leipzig, 1026, in ber 

Baumgärtnerfchen Buchhandlung. 126 ©. 8. 
erſchienen iſt. Hiermit iſt von biefem vortrefflichen Werke, 
dem wir einen recht raſchen Fortgang wünfchen, die ganze 
bibliſche Geographie abgefchloffen. Ohne Beden⸗ 
len darf man den Ausſpruch thun, daß der verdiente 
Verf. ein Hauptbedürfniß der bibliſchen Archäologie voll⸗ 
kommen befriedigt habe: denn ſo reich auch das bis 
ieht in dieſem Felde grundlichſte Werk von Jahn aus⸗ 
geſtattet war, fo kounte es doch hauptſächlich in Bes 
zug auf die Geographie nach den durch die neueſten Rei⸗ 
ſebeſchreidungen gemachten Fortſchritte dem Forſcher nicht 


206 . Meberf.b. altteſt. orient. Bitter. Deuffäl. 


mehr, genügen. Aber gerade von biefer Seite hat Herr 
‚Dr. Rofenmäller Tein Moͤglichſtes gethan und fein 

Wert ift ein wahres Repertorium der Intereffanteften und 

belchrendften Auszüge aus dem neueren Reiſeberichten 

über den Orient, — Eine fharffinnige Erörterung über 
einen fehr fpeciellen geographifchen Gegenftand Hat Herr 

Dr. Higig in einer befonderen Abhandlung gegeben: 

- De Cadyti urbe Herodotea dissertatio, quam 
ad summos in philosophia honores rite obtinen- 
dos in universitate Literarum Georgia Augusta 
pyblice defendet. Gottingae, typis Dieterichianis 
MDCCCXXIX. 18 ©. 8. 

Herodotus erwähnt im 2ten Buch Cap. 159, Kdöv- 

 sıv ald eine große Stadt in Syrien, die der König 
von Aegypten Nechao nad; einer Schlacht mit ben Sys 
rern bei Magdolus erobert habe, Im dem Gtreite, 
welche Stabt im A. T. unter‘ jenem griechiſch⸗verſtüm⸗ 
melten Namen zu verftehen ſeyn möchte, hatte man in 
neueſten Zeiten vorzüglich an Jerufalem gedacht. Uns 
fer Verf. Hingegen ſucht zu beweifen, daß die am Meere 
gelegene Stadt Gaza gemeint ſey, wobei er ſich be⸗ 
* fonders\ auf eine Stelle beim Jeremias Cap. 47, 1. 
bezieht. — Zulegt dürfen wir auch bie Vorleſungen des 
Herrn Prof. Leo über die Gefchichte des jüdifchen Staa⸗ 
tes, Berlin bei Dunder und Hnmblot, 1828, nicht ganz 
mit Stillſchweigen übergehen, da fie ja vorzüglich auf 
die altteftamentlichen Forfhungen von de Wette und 
Gefening gebaut find. Es iſt dem Verf. bei aller Ans 
erfennung ber Friſche feines Geifted vorgeworfen wor⸗ 
den, daß er im gefchichtlichen Tone ben. theologifchen 
Anftand öfters verlegt Habe, Wollten wir biefes Urtheil 
auch wieberhöfet, fo würde uns der befreundete Berf: 
entgeguen: daß er kein Theologe ſey. 


d. 28. Auguſt 1829. 
g. W. C. Umbreit. 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für . 
das geſammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤke und D. Nitſſch, 
Berausgegesen non 


D. €, Ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an den Univerſitſten zu · Halle und · Heidelberg. 





Jahrgang 1830. zweites Heft. 





Hamburg, 
bei Eriebeih Perthen 
183%. 





Abhandlungen 


Tpeol, Stud. Jahtg. 1880. s 14 


1. . 
, Nachweiſung 
zweier Bruchſtuͤcke einer alten lateiniſchen Ueberſetzung 
vom "Avaßerındv Hoalov , nebſt berichtigenden Zuſaͤtzen 
au ber von Laurence herauögegebenen Bearbeitung 
diefes Apokryphous. 


Bon 
Dr. Immanuel Nitzſch 
Mit einer Zugabe von Dr. W. Geſentus. 





Dura den glüdlichen und weiſe benutzten Fund bed 
Engländerd Rich. Lanrencen) find wir zuerft in den _ 
Befig eines äthiopifchen Textes vom "Avaßarınöv Hoalov, 
einem.bex bedeutendſten Stüde des älteften pſeudepigra⸗ 
phiſchen · Codex, gekommen; und biefer Beſitz mag und 
um fo eher ben Verluſt des griechiſchen Urtertes erſetzen, 
da er zugleich eine Zugabe zur äthiopiſchen Literatur ent⸗ 
hält, Wer die Entdedung des Engländers auch nur 
durch Gefeniuss) blndige Auszüge und zunächſt bes 
friedigende Charakteriftif kennen gelernt hat, wirb keinen 





4) Ergata Isaijas mabi s, Ascensio Jesniae vatis opusc. pseudep. 
multis abhinc secalis, ut ridetur, deperditum, nunc autem apud 
Aethiopes compertum, et cum vers. latina anglicanaque pubi. 
juris factum etc. Oxon. 1819, Vergl. Ag. Lit. 3. 181% 
Nr. 318, 

b Conment. zu weſein⸗ int 8, 47-56. 

14*. 


210 2 "we 


Zweifel an der Ibentität deſſen, was die äthiopifchen 
Mönche aufbewahrt haben, mit dem, was bie Kirchen . 
väter anführen, übrig behalten; fo fehr finden alle Ans 
führungen ſich wieber, und es ift in dem Terte bei Laus 
zence nichts zu finden, die Nachſchrift und einige leicht 
erkennbare Einfchaltungen abgerechnet, was nicht entweder 
Tönnte ober müßte vor Drigenes gedacht und geſagt ſeyn. 
* Drigenes hatte vor Allen von dieſem Pfendepigraphon 
und von andern, in denen ſeine Gnoſis fo entfchiedene 
Anklänge fand, mit Achtung geſprochen; bie ihm und 
ihnen gemeinfamen abfonderlichen Vorftellungen von götts 
licher und menfchlicher Perfönlichkeit, von Präeriftenz 
und geiftigerer Anferftehung, von Vernichtung und Wie⸗ 
derbringung, waren, wie bei Gelegenheit ber fpätern 
origeniftifchen Streitigkeiten fich zeigt (vergl, Neanders 
Chryſoſt. 2. S.310.), in die äguptifchen Gemeinden und 
Klöfter zu tief eingebrungen, als baß fie ſich nicht häts 
ten bis dahin erhalten und fürfprechend für die Pfeubepis 
graphen wirken follen, wo bie von ber weitern Theile 
nahme an der griechifchen und Iateinifhen Theologie abs 
gefchnittene innere ägpptifhe Kirche nur etwa noch mit 
der habeffinifchen communiciren konnte und fi ſammt 
biefer, je länger je mehr, an Ueberfegungen ber geretteten 
Ueberreſte alerandrinifcher Literatur begnügen mußte. Um 
fo erflärbarer iſt die fonft ſchon genugfam beglaubigten), 
auch in der Nacfchrift unferd Apokryphons fich eigens 
thumlich bewährende Thasfache, daß das Kirchliche Leben 
und Denken der habeffinifhen Mönche fi mit den 
Pfeudepigraphen fat auf gleiche Weife wie mit den ka⸗ 
nonifchen Büchern vertraut gemacht hat. Ich num würde, 
ob ich gleich meine vor zwanzig Jahren angefangenen und 
mitgetheilten Unterſuchungen über das apokryphiſche Ger 





©) S. Allgem. Enchclop. v. Erſch u. Gruber u, Aeth iopi⸗ 
The Sprache, Schr. u, Literatur. 





über das “aßanzöo Hockv. Mi 


biet nie ganz eingeſtellt habe und noch einige Ansbente 
davon zu feiner Zeit zu geben Hoffen darf, doch die weis 
tere Erwähnung und Erflärung bed 'Araßarızöv, wie 
es Laurence herauögegeben, um fo bilfiger Anbern: 
überlaffen, da ich das Aethiopiſche nicht verſtehe und mich 
lediglich An die Ueberfegungen des Herausgebers halten 
muß (welche freilich, außerdem bag fie von Geſen ius 
im Allgemeinen beglaubigt werben, auch ſelbſt bie ſpre⸗ 
chendſten Zeugniffe der Treue und Richtigkeit an ſich tras 
gen): wenn ich nicht eine ganz befondere Veranlaſſung 
erhalten hätte, mid, eben jegt dennoch in etwas darauf 
einzulaffen. Im britten Tom ber Nova Collectio scripto- 
rum Veterum e Vaticc.Codd. edita ab A. Majo, Romae 
MDCCCKAXVIIT. u. baf. P. II. p. 208. befinden ſich Ser- 
monum Arianorum fragmenta antiquissima, eine, wie 
mich dünkt, fehr ſchätzbare Bereicherung der Literatur; 
diefen find unter fortgehender Nummer XX. und XXI. 
Fragmenta antiqua duo ex libris, ut videtur, apocry- 
phis V. T. p. 238. angehängt. Ehe ich fie noch 'gefehen, 
bemerkte mir der Herr Geheime Staatsrath Niebuhr, 
daß diefg letztern beiden Bruchftüde aus einer alten Ue⸗ 
berfegung ded ’Avaßarızöv feien, eine Bemerkung, die 
fidy bei Vergleihung derſelben mit dem Terte des Lau⸗ 
tence und ben patriftifchen Anführungen den Augenblick 
und vollfommen bewährte. Ich bin zwar überzeugt, daß 
ad Sirtus Sen. in der Biblioth, S. lib. II. s. n. 
Toaias mit. ben Worten Exstat visio quaedam, titulo 
Esaiae, Venetiis impressa, cujus haec est inscriptio, 
Visio admirabilis Isaiaeprophetae inraptu 
mentis, quae divinae Trinitatis arcana et 
. lapsi genieris humani redemtionem conti- 
net, nichts anders ald eine alte lateiniſche Weberfegung 
des griechifchen "Avaßarındv meint, welche beim italis 
ſchen Wisberaufleben der Literatur (wie mehrere dergleis 
den Schriften) zeitig gedrudt und dann bald wieder 


D 


22 5 Nitzſch 
verſchwunden oͤder felten geworben war. Es gehört zu 
den bekannten. Eigenheiten derer, die dergleichen zuerſt 
* im Druck ebirten, die Titel ver Bücher ſachverkündigend 
gu machen und zu biefem Zwecke zu verändern. Hier 
nun ift auch wirklich, wenn der Hauptinhalt des ’Ava- 
Berızov empfehlenb und zugleich wahr angegeben werben 
folte, der Titel angemeſſen eingerichtet worden. So⸗ 
wohl Geſenius, ald Laurence fheinen über die Eins 
beit der beiden Titel dvaßarızav und .ögacıg Bedenken 
zu haben. Erfterer befonderd deßhalb, weil im äthios 
vifchen Texte zwar das ganze Werk ober ber erfte Theil, 
> "welcher die Berfolgungsgefchichte ded Propheten unter 
Manaſſe enthält, Ascensio, der andere aber, ber biefe 
Geſchichte nur anfnüpfend und ſchließlich berührt, Visio 
überfchrieben wird. Und in der That bildet jeber ber 
auf diefe Weife gefchiedenen Theile ein gewiſſes Ganzes 
für fi, dergeftatt, daß, wenn man ſie als Ein Wert 
anfieht, unnöthige. Wieverholungen vorkommen oder eine 
kaum begreifliche Künftefei in ber erſten Compoſitjon aner« 
Tannt werben muß. In beiden Theilen kommen die wer 
fentlihen Stüde des Martyriums, in beiden die Haupt⸗ 
beftandtheife der Viſion vor; ‚ber erfte aber verfegt und 
in die Zeit des Todes des Propheten.unter Manaffe, ber 
aubere in die Zeit der Viſion unter Hiskias und im bie 
Viſion ſelbſt. Dabei ift nicht zu überfehen, daß mehr 
im erſten die chiliaſtiſche Vorſtellung, wie man fie zu 
nennen pflegt, auögebildet erfheint, vergl. Ey B.2 
bis 17., und fogar ein bieffeitiges Neich der Ruhe her« 
-yortritt — et quietem debit iis, qui reperientur vivi — 
— et Dominus ministrabit iis, qui excubaverint in 
hoc mundo — et postea convertentur ad euas vestes 
supernas —; daß aber in dem ander eine gewiſſe gnos 
ſtiſche Vergeiſtiguug des gewöhnlichen Organismus der 
judiſch⸗ chriſtlichen Efchatologie vorherrfcht, ohne daß bie 
* Bereinigung. wen beiden Lehrarten in. Cinem Berfafler 





\ Aber dad ‘Avaßarızdv Hocloßw. 213 
and Einer Gemeinſchaft ganz unmöglich wäre, zumal ' 
da gerade bie eigenthümlichft betonten Dogmen das ganze 
Werk durchdringen. . Freilich dürfte man auch noch durch 
andere Umftände auf die Vermuthung geführt werben, daß, 
wenn nicht beide Theile urfprünglich jeder für ſich felbfts 
Rändig beftanden, doch wenigftend der erfte ein früheres, 
unabhängiges Dafepn erlangt habe. Denn bie Alteften 
"Anführungen oder Andeutungen bes Dial. c: Tryph. Orig. 
Tertull., ſ. Laurence ©. 141 ff., beziehen ſich alle aus⸗ 
fchlieplich auf den Tod bed Propheten durch die Säge, 
und auf diefelben Thatfachen, welche die Gemariften er» 
sählen, f. Geſenius Comment. Einl, ©. 11, obgleich 
der Dialog den Juden Schuld gibt, dieß Zeugniß auf die 
Seite gebracht zu haben, und Drigenes, daß fie das 
Apokryphon abfichtlich entftellt hätten, damit ed unglaub⸗ 
haft werde; nur Epiphanius führt ben Namen und 
der Sache nadı das dvaßarındv an, und demnach wäre , 
es möglich, daß die Archontifer, welche ihre Lehre von 
den Himmeln dadurch beſtärkten, und bie Hieraciten, bie 
ihre Vorftellung vom heiligen Geifte darin fanden, ent⸗ 
weber ein ganz anderes Apofryphon, ober doch ein mit 
einer zweiten, ihnen gerabe wichtigen Inhaltspartie vers 
ſehnes, wie es Origenes nicht kannte, gelefen hätten, 
Indeſſen erwähnt body das Alterthum nirgends ausdrüds 
lich mehrere Apokryphen unter -ded Jeſaias Ramen, 
welchen beide jet vorliegenden Theile der äthiopifchen 
Ergata‘ Isaias. entfprächen. Auch Lönnte wirklich der 
fo zu nennende zweite Theil nicht genugfam für ſich 
beftehen. Man ftelit ſich daher vieleicht die Sache richtig 
vor, wenn man annimmt, baß ber jüdifch » hriftliche 
Berfaffer die Ueberlieferung von ber Inquifition und Hins 
richtung bed Propheten, die er ſchon vorfand, und viel 
leicht auch fchon irgendwie ſchriftlich vorfand, ebendeß⸗ 
halb, weil ex fie ald Anfnüpfungsmoment. für alled ans 
dere, was außerfanonifh anf den Jeſaias zu bringen 


214 ar *77 55 


war, ſchen vorfanb, aud..voranftellte, wodurch er 
ohne weiteres in eben dieſe Umfiellungen, Berfegungen 
der Ereigniffe und Wiederholungen des Vifionsinhalts 
gerathen mußte, bie wir num in’ dem Buche finden, und 
die den Abfchreiber veranlaßt haben, in der Mitte deſ⸗ 
felben eine neue Weberfchrift anzubringen. Wie ſich dies 
ſes auch verhalte, fo viel ift ficher, daß die beiden Titel 
Ascensio und Visio biefer fcheinbaren Zweitheiligkeit nicht 
entfprechen. Hätte der erfte Theil eigenthümlich benannt 
werben follen, fo müßte dieſe Benennung etwa Efodog, 
Bavarog, noprögiov ‘Hoalov gelautet haben. Für eine 
ſolche Befonderheit hatte der hriftliche Schriftfteller wenig 
Sntereffe, fondern er benugte ben Martyriums » Stoff ald 
Nebenſache; aber in biefem Stoffe ſelbſt fand ſich ſchon 
der Keim feiner Hauptfache, nämlich dieß, daß ber Pros 
phet des Herem Herrlichkeit, Bott felbft hatte gefchauet 
haben wollen, und wegen biefes Vorgebens, als eines 


antimofaifchen hingerichtet worden war. In diefer uns 


tern Welt konnte num nach der entfchiedenen und allges 
meingältigen Lehre ber jüdiſch⸗chriſtlichen Theologie ber 
Prophet (aisos iv v5 dodas avrod,. Sitad; 46, 2.) 
wirklich "Gott nicht gefchauet haben, fondern vermöge 
einer dvaßasıg der Seele (Pfalm 139, 8. Römer 
10, 6.): in den Himmel. Unftreitig hatte bie jüdifche 
“ Meberlieferung fchon gu Jeſ. 6, 1. bie Eperegefe 
gefügt, daß Jeſaias den Herrn nicht im irdifchen Tem⸗ 
pel gefehen, daß NM hier vielmehr, wie auch ber Ehals 
bäer überfegt, fo viel ald NAT" WDU bedeute, und 
auch in dieſer Hinficht unferm Verfaffer fhon den Weg 
zu einer Himmelfahrt, und zwar zu einer Fahrt durch 
mehrere Himmel, gebahnet, Dieß hat dem Buche feinen 
Namen dvaßerızdv und feinen Hauptinhalt gegeben. Deus 
ſelben Namen hat ihm die äthiopifche Ueberlieferung im 





über das "Anaßanızdo Hocv,, MS 


Worte Ergat, ascemio, anfbehalten ©). Zeigt fich nachher 
im äthiopifchen Texte (Gap. 6, 1. 6. Laur.) die nene Ue⸗ 
berſchrift Visio, fo heißt dieß nur fo viel: „jetzt folge 
bie eigentliche Viſion ober Afcenfion felbft, von ber der 
Titel fagt, und welche biöher nur vorans erwähnt wors 
ben iſt.“ Auf keinen Kal darf man ſich baran irren, daß 
Anaftaftus im 11. Jahrhundert und ein Katalog der Apo⸗ 
tryphen bei Wontfaucon (Fabr. Cod. Pseudep. II. p. 308.) 
nur eine ögaıs ‘Hoclov anführen. Für bie fpätere Kirs 
he war dvaßarındv ber unverſtändlichere Titel, ögauıg 
aber, als gemeinfamer Titel für Weiffagung und eigents 
liches Geficht (vergl. LXX, Jeſ. 13, 1. u. Suicer. s. h. v.), 
der verftänblichere. Und kommt biefe Namensverändes 
tung eines und beffelben Buchs bei dem bekannten Apo⸗ 
kryphon des Apofteld Paulus, welches bis ins fünfte Jahre , 
hundert allezeit dvaßazızdv, und feitbem immer dxoxe- 
Iupız genannt wird, ohne daß bie Identität in Zweifel 
"gegogen würde, ganz gleicherweife vor: fo iſt auch in 
dem Titel Visio Jesaiae, ben Sixtus Sen. dem zu Vene⸗ 
dig gedruckten Buche beilegt, kein Hinderniß zu vers 
muthen, was ber übrige Titel mit ſich bringt, daß es 
dem Inhalte und Umfange nad) mit unferm dvaßarızdv 
äbereinftimme. Allen was Sirtus gefannt, ift bis jetzt 
fo fehr wieder verſchollen und verſchwunden, daß Lau⸗ 
ren ee vergebens nad) irgend einer weitern Notiz davon 
in den bibliographifchen Werken gefucht hat. Bis ed wies _ 
der gefünden wird, unb auch wenn niemals, gelten und 
daher die beiden vaticanifchen Fragmente, bie wir nach 
Mat mittheilen, als ein den Anführungen bes Epiphas 
nius an Alter beinahe gleiches Zeugniß Ca. dem 5. oder 


2) Das Athiopiſche Stammwort ardge entſpricht dem hebeäifäen 
und arabiſchen INN „, 2 und iſt das ganz gewöhnliche für 
dvaßalvuw. ErgatCöftept namentlich für dvadimpıs Luk, 
951 Gefeniub, 


210 [17 } . 
\ 

6. Jahrh. ) für die in ber Hanptfache muwerfäfchte athi⸗ 
piſche Ueberlieferung eines Pfeudepigraphs, welches in 
der Blüthenzeit der alerandrinifchen Kirche und Theo⸗ 
logie ald ein bedeutender Theil des griechifchen, apokry 
phifchen Coder befannt und gelefen war. Diefen Werth 
behaupten die Fragmente and) dann, wenn fle, wie lei⸗ 
der ber Fall ift, zu den weniger gut erhaltenen bes Par 
limpſeſten gehören, der fie geliefert hat, und öfter aus 
dem Terte bed Laurence verbeflert werden müffen, al 
‘fie auf ihn verbeflernd zurückwirken. Eben jenen Werth 
behalten. fie auch offenbar, fofern fie nicht aus den in 
dogmatifch hiſtoriſcher Rückſicht wichtigften Partieen bed 
Buchs herkommen, infonberheit deßhalb, weil das erfe 

" Fragment jum Martyrium bed Propheten, alfo zu dem 
gewiſſermaßen erften Theile, das andere zur eigentlichen 
Anabafe gehört, fo daß wir auf das Dagewefenfein des 
ganzen Werts ſchließen können. Das erfte Fragment ber . 
ginnt mitten in ber vorgängigen, anachroniftifch verwor⸗ 
renen und entftellten Gefchichte von den Mißverhältniſſen 
zwifchen den wahren und falfchen Propheten aus Juda 
and Iſrael unter Manafle, welche etwa ein Beftaubtheil 
der inf Kanon erwähnten „‚Gefchichte ber Seher“ feyn 
wollte, und bei Laurence bad zweite Eapitel füllt. Es 
iſt in feinem Anfange und in den Eigennamen befonberd 
unverftänbli und, ausgenommen, daß ein geborner Gas 

‚ waritaner, der nach Juda entflohen, Namens Belkira 
oder Bechira, als Hauptfeind des Jeſaias auftritt, un⸗ 
bebeutend. Das andere. erklärt fich felbft in feinem Zus 

‘ fammenhange. Sie lauten, mit dem Texte des Lau⸗ 

rence zufammengeftellt, und mit den fi unmittelbar 

. aufpringenden Emendationen, beibe, wie folgt: 





= Aber das "Araßeninde Hockn. 
 Erfes Fragment“ 


Cod. rescer. Vatic, 


217 


Aeth. n. Laurence 


... profetas Dei. . Et| ‘Cap. II. 14. — vates Do- 


com andissent pseudopro- 
fetas, qui erant:cum Ochu- 
sia 1) filio Achab, qui2) 
fuerat doctor eorum Gama- 
rias ®) de monte Efrem et 
ipse fuit frater Sedeciae, 
suasit Ochodiam regem 
Gomorrae et occidit Mi- 
chaeam. Et cognovit Be- 
chira et vidit Jocum Eseiae 
et profetarum gui cum illo 
erant; ipse enim habitabat 
in Beiblem; et abiit Hie- 
xosolymam, et conjuncti 
sunt, etipee aSamaria,*) 


mini, 15 Et cum audirent 
vatesmendaces, qui erant 
cum Ahazia filio Ahab ex 
monte Juel,.a) 46. et ille 
Ibkira cognatus Zedechiae, 
audientes adduxerunt Aha- 
ziam ut ‚crederet Deo 
Aguaron, et Michaiam et 
Belkiram, Cap. III. 1. Bel- 
kira b) cognovit viditquo 
locum ce) Isaiae et vatum, 
qui erant cum eo, nam 
iste habitabat in regione 
Bethlehem adhaesitque Ma- 
nassi. Et vaticinabatur 


mendacia in Hierosoly- - 


ma, multique erant ex 
Hierosolyma, qui cum eo 
consociati sunt, Is au- 
tem, ex Samaria 


fuit, 





1) Die 70. Opoflug 1. Kön. 22, 52. Aethiop. Ahazia. — Dres _ 
felbe König bald nachher Ochodias. 2) Hier fehlt, wie Übers 
haupt bis zu den Worten occidit Michaeam, der Zufammenhang 
auf unheilbare Weiſe. Das qui kann nit auf ben Achab bezo⸗ 
gen werben, ſondern beſchreibt das Haupt ber falſchen Propheten, 
den Zedech ias nach 1.Rdn.22, 11., und iſt alſo aus dem folgens 
den falſchlich heraufgeſchoben. 3) Etwas von Samaria, vielleicht 
ber Genitiv, ober Samaritanus mag hier verborgen fepn. A) Va- 
tic. ipsi Asamar. Auch biefer Gag ift defekt, ergänzt fich aber 
aus dem Aethiopifchen. — J 2 

a) Entfpriht dem Efrem im Vatic. — b) Die arabifchsäthios 
piſche Formation von Bechira. Quelle des Namens wirb bie 
reiche jũdiſche Tradition Über bie wahren und falfchen Prophetth 
ſeyn. Sie wollte dem Jeſaias ähnliche Männer entgegenftellen, 
wie fi gegen den Jeremias (38, 1.) aufgelehnt hatten, c) Raͤm⸗ 
lich die Bergwüſte bei Bethlehem, in welche fih nah 2, 7— 11. 
Jeſaias und die Gläubigen feit Manaffe’s Regierungsanteitt gun . 
südgezogen hatten, - 


.218 


Cod. rescr. Vatic, 


2) 


Aeth. u. Laurence 


Et factum est cum venis-|2. Et factum est, ut Sıl- 


set Salmanassar rex Assyrio- 
rum etaccepisset Samariam' 
et abduxisset novem ?) 
dixit ... bus in carcerem, 
et perduxisset eos in mon- 
tem Medorum ad flumen 
Gozan, 2)'Bechira fuit’ju- 
venior, et fugit et perve- 
nit Hierosolymam in die- 
bus Ezechiae regis Judae: 
non ambulabat in via Sa- 
mariae patris sui, guoniam 
timebat Ezechiam, Et in- 
ventus est in tempore 
‚Ezechiae loquens verba in- 
justitiae in Hierusalem, et 
ö... a pucris .. in regione 
Bethlem. 2) Et contemp- 
sit Bechira Eseiam et pro- 
fetas, qui cum eo erant, 
dicens, quoniam Eseias et 
gui cum illo sunt profeta- 
bantin Hierusalem etcon- 
tra civitates Judeae, quo- 
niam deseruntur, et in i- 
lios Judeae et Benjami- 
num, *)'quoniam captivi 


m 


manezer rex Assyriae vo 
niret, ugnaretque Sa- 
mariam, abduceretque no- 
vem partes populi in cap- 
tivitatem deduceretque eos 
in provincias Medorum 
flumenque magnum Eu- 
pbratem, 3. Iste juvenis la- 
teret veniretque Hierosoly- 
mam in diebus Ezechiae 
regis Judae, nec ambularet 
in via patris sui Samarita- 
ni, quia Ezechiam time 
bat. 4. Et repertus est in 
diebus Ezechiae sermonem 
habens impium in Hieroso- 
lyma. 5- Et accusavit eum 
amulus Ezechiae, sed se 
clam subduxit in regionem 
Bethlehem fidemque fecit, 
6. ‚Et accusavit Belkira 
Isaiam vatesque, qui 
erant cum illo, dicens 
„Isaias iique qui sunt cum 
illo ‚vaticinantur contra 
Hierosolymam et contra 
urbes Jehudae, ut deva- 
stentur, et contra Ben- 
jaminum, ut abeat in 





3) A. Majus gibt nomen. — 2) Laurence findet im Xeth. eigents 
lich Aumina Tazon. 3) Vielleicht (nad; Vergleichung des Lau- 
renco) zu leſen et subduxit se a pueris Ezechiae (vor ben 
Knechten des Hisklias) in-regionem Bethlchem, 4) So für 


bon... zu lefen. 1 





über das "ArcBattröv ‘Hoclev, 219 

Cod, reset. Vatie, Acch/ u Laurence 
dueuntur.' Et-in te?) do- Dinner er in ta 
mine rex, guoı ‚nlam galen- omine rex, ut coactu 


eatenisgüe ‚ferreis movens 
gra2) .. per ferrum de! a 








1) &0 für inde, 2) Diefe, Werbefferung bed Textes, welcher mir . 
gulen greo.. per ferrum ck, gab; verdanke id) dem Scharf⸗ 
fan und der gütigen Mitteilung Kiatupr’& ebenfo, wie meine 
ganze Bebauntſchaft mit. bieferi Fragmenten. „Teledyga , eigents 
US Marberfalle, dann Überhaupt Käfig (ſ. Steph. Thes. 
& v., bamı bie griechiſch⸗lateiniſchen Gloſſatien u; d. W., 'weld 
de es cavea, gabia, auch mustelariam gebe, und Sohleusnert 
Bielias *s. v. und s. xnnög), iſt dem Verf. des "Areßeruuan 
um fo bekannter gewefen, da auch hie- 70 Ezech. 19, 9. mal 
Ederro dordv dv unnd nal yalcdygg Übgefegen, wo das Vort 
dem hebraiſchen MMN entſpricht. Luther: „Sie legten is 
gebunden in ein Gatser." Wortlicher: fie legten ihn Cden 
jungen Löwen, Ifsael) in Gebiß und. Käfig. Der Iateis 
aifde Ueberfeger. Hätte nun freilich‘ caren fegen ſollen, aber es 

war zu gewöhnlich, ſich griechiſcher Worte zu bedienen, wenn fig 
im ‚gemeinen Beben: eingeführt waren, als daß es hier Sehe aufs 
Fallen Eönnte.. Gr behielt.alfo galeagra bei, Allein diefe Emen⸗ 
dation ift nicht nur an unferm; Orte das unfehlbar richtige, ſon⸗ 
dern wirkt auch berichtigend oder wegrurfenb.anf das 
des äthiopifchen Wortes ein. Laurence geſteht, daß er ‚nicht, 
wife, was er mit dieſem arfangen ſolle. Seine Ueberfegung 
ut coactu catenisque ferreis moveas iſt ganz fiher 
night die rechte. Sollte das Wort, das er coactu gibt, nicht 
aus dem Arabifden zu erkennen, und für ein gleichbedeutendes 
mit galdagra zu ertennen feyn? Ja ich gehe noch weiter, ich 
hoffe, die Hiefige Tertverbefferung ſoll auch bie kanoniſche Gtelle 
Über die Gefangennehmung und Wegführung des Königs Mas . 
naffe, 2. Chron. 33, 11., deutlicher machen. Zwar lieft man ‚da 
nit wie Ezech. 19. END, fondern OWII, und bie 
70 Yaben dv Ssouöis, aber wenigftens ber Df. des ——— 
muß die Stelle fo verſtanden haben: fie fingen ihn wie ein 
hier in sinen Käfig ein und führten ipn gefeffelt 
nach Babel. ©. Übrigens Gefenius W. B. unter MM, 
Cine ſolche Gefangenfüprung bes Manaffe aber, wie fie ihn Je⸗ 


“ 


. Cod. reser. Varie, 


duceris, Ipsi Falso pro: 
fetaverunt in Israel et in 
Juda ‘et in Hierusalem: et 


ipse Eseias dixit se plus |g. 


quam Moysen profetare. 


. Dixit enim Moyses, quo- 


_niam homo non - patest 
“yidere Deum; dixit au- 
tem Eseias, vidi Deum 
et ecce ‚vivo. Tu rex 
intellege, quoniam men- 
dax est: et ecce Hieru- 
salem Sodomam dixit, et 
principes ejus et Judeae et 
Hierusalem populum Go- 
morrae nominavit. Etcum 
in multis detraxit Eseiae 
et profetis, et supersedit 
Beliac?) in corde Manasse 
et in corde principum 
JIndae et Benjamin et spa- 
donum et consiliäriorum 
regis. Et placuerunt eis 





ah 


Aeth. n. Laurenee. 
7.Sed ill falso vaticinantur 
in Israelem et Jehudam. 8 
Ipseque Isaias inquit, Video 
amplius quam Moses vates. 
loses dicit, Nemo est, 
qui videat Deum et vivat, 
sed Isaias dicit, Ego .vidi 


-Deum - et ecce vivus ego. 


10 O Rex igitur cognosce, 
juod vates mendaces sunt 
isti, . et Hierosolymam So- 
dom appellavit, et inci- 
pes Jehudae Hiero: ie 
ne populum Gomorram 
fecit.* Et crebro accuse- 
vit Isaiam et vates apud 
Manassem. 11. Et habita- 
yit Berial in corde Manas- 
sis atque in corde princi- 
pum Jehudae et Benjami 
et satellitum et consiliario: 
rum regis. Et placuit ei 
maxime sermo Belkirae. 
12. Et misit apprehendit- 
quelsaiam. 12, NamBerial 








ſaias geiveiffagt haben fol, erinnert an Bajazets Schichal 


dem Zamerlan, wenn nicht wirktih, doch ber Gage 
dieſe ſqhimpflichſte aller Gefängnißarten bereitete. 

thrſcheinlich Schreibfehler für Beliar. Berial aber 
iopifche, wie Laurence bemerkt, vermöge einer 


2) Beliac iſt 
hat das’ 





nad, 


gewöhnlichen Umftellung biefer Buchftaben. Sonſt lieſt d. Atpior 
piſche N. T. 2. Gor. 6, 15, Belhor, weldes alſo dem Bes 


liar wieber gleich kommt; 


©, inbeffen Oabb. Denad.. T. 1. 


P. IV. p. 253 f,, .wo und J au finden if, 
“ohne a em Ka 


7 





über das sreßanzde "Hocker. 


God. rescr. Vatic, 
sermones Beckirae, etman- 
davit rex, et apprehende- 
runt Eseiam. -Fuit enim 
Beliac bilem habens in 
Eseiam propter quod in 
se!) ostenderit Samael, et 


quoniam ipse nuntiavit ad-: 


ventum dilectissimi de sep- 
timo coelo et transfigurati, 
quem ejus descensum et 
formam, in qua transfigu- 
nretur, esse hominis, et 
persecutionem, quam pas- 
surus est, et contumeliam, 
quam ..... 


a 
Aeth. n. Laurenee. 
valde iratus fuit adversus 
Isaiam, propter visionem 
proptergue manifestatio- 
nem, qua manifestavit Sa- 
maslem, et quia per ilam 
videbatur adventus Diloctl 
e septimo coelo, et muta- 
tio ejus et descensus ejus 
et forma ejus, in quam mu- 
tabitur, scilicet in for 
mam hominis, et rejectio 
jus, quarejicietur, etcru- 
ciatur, quibus filii Israelis 

tabunt eum, et 

tus duodecim discipuloraus 
ejus, doctrinaque et quod 
ante sabbatum in ligno sus- 
pendetur, cumque virie 
auctoribusinignitatum eus- 
pendetur, et quodinsepul- 
cro sepelletur. 


Zweites Fragment. J 


.. Eilio suo et2) Mi- 
cheae et religuis profetis, 


. VII. Et visionem, 
ar Isaias vidit, narravit 
as et Josheb suo Alio 


dicens, in eo®), in quo et Micaiae et aliis vatibus, 





1) Bielleicht .quod se in Samakl ostenderit. Dean 7, 9, Br 
scendimus in firmameptum, ego et ille (angelus), et ibi vidi 
Samaölem poteststesque. Sqhwerlich wird von einem befonbern 
Verrathe der Einſicht, daß Weliar äqual Samael fey, die Rede 
ſeyn Lnmen. Eben fo wenig, als hier auf ben Unterfchied zu ach⸗ 
ten iſt, ben’ die Sohariſten ſonſt zwiſchen Samael und Belial 
waqhen. 2) So ſchreibe Ich für filios voci, welges Vatio. gibt. 
3) Bei dem Borgange, ober die, loco; ber fie Tert 
vieeiht dv duslop zi5 mung ober dv a5 wgogmreisnl pa 
eldos Ayysaor x. 4. Bu einer anbern Beit veferiet der Prophet 
dem Histias dieſe Wifionen, zu einer andern hatte er fie ges 
ſchauet. Er hatte fie aber geſchauet mitten in einem anders 
weiten prophetiſchen Vortrage, den er vor dem Könige und ben 


222 . 
God; reser. Varie. 
profetitmmerm audistis,vi- 
di angelum gloriosum non 
secandum gloriam angelo- 
zum, quos egosemper vide- 
bam,sed claritatemmagnam 
et sanctam habentem, quam 
egoclaritatemexponerenon 
possum, Etaccessitettennit 
imanum meam, et dixit): 
et quis es tu, etquod tibi 
nomen est, et quo ms tol- 
les? Accepi enim vires lo- 
guendi cum co, Et dixit 
wihi: cumteimposuero et 
ostendero tibi visionem, 
propter quod ad te missus 
sum, tunc intelliges qui 
sim, nomen autem meum 
non dicam tibi, eo quod 
zevertaris in camem, Cum 
enim sustulerie te, ture 
videbis: Et laetatus 
sum, quod°) eim- 

\ L . 


E72 


Acth.'n. Laurence 





quit, 
secundum 
uod audivistis, ut eg 


testimonium, 
ovi- 

lerem angelum gloriosum; 
nec fuit gloria prout ange- 


lorum, quos semper vide- 
ram, sed magna gloria et 
officium ei fait, ntegonon 

ossim nunciare gloriam 
ujus angeli. 3.. Aspexi, 
cum apprehenderet me ma- 
nu mea dixique, quis tuet 
quid estnomen tuum, et 
ubi, ut ego ascendam fa- 
cies? Facultas enim data 
est mihi, ut colloquerer 
cumilla, 4. Etmihiinquit: 
cum, ut gradatim ascende- 
res, fecerim et ostenderim 
tibi visionem , propter 
quam sum missus, illico 
intelliges,  quis sim, sed 
nomen meum nesdies. 5. 
Nam teoportetinhoctuum 
corpus redire, et quo, ut 
ascenderis, fecerim vide 
bis, quia'propter hoc mis- 
sussum. 6. Etlaetatussum, 


Propheten gehalten, Denn was gelchah während biefe Bor 


. tage? C. VI v. 10 seg. Dum loguebatur per spiritum 8. 
dum omnes ii tacite audiebant, mens ejus elevata aupra so — 
ocnli erant aperti, os silebat — attamen respirabat; nam 
vidit visionem, . 

1) Vatic, aixit. 2). Pier laſſe id aus dem Vatic. die Worte 
weg: pro] hoo eiim missus sum ut veniam, welche aus 
dem Folgenden heraufgeſchoben worden find; an ihre Stelle ſete 
id: Et laetatus sum, quod .., eine Ergänzung, die deßhalb 
nothwendig ift, weil 1. hier etwas flehen muß, weldjes bie folr 
gende Aeußerung des. Engel et majus me videbis bebinget; 
2. weil ber Gngel.bishes ſchon ‚gerebet hat, und, ehe etwas vom 





. 


über dab Aebarai⸗ Hocdv, 28 


‚ Cod. rescr. Vatic, 
pliciter 2) mihi respon- 
‚dit, Et ait_mihit et ma- 
jus me videbis. Ille, 
qui me misit,. hilariter 
et simpliciter loquetur 
tecum, Etpatrem... 
. (gminent)iorum ipsius 
majorum videbis. Propter 
hoc enim missussum asep- 
timo coelo, ut omnia tibi 
ostendam. Et sustulit me, 
et ascendi ego ipse in pri- 
mum solidamentum, etibi 
vidi Samael et fortitudinem 
dus; et fuit in eo bellum 
grande etangeli Satanae si- 
mulinvidentes; sicut enim 
susus®) sic etin terra. Et 
dixi angelo, qui fuit me- 
cum, quid est bellum hoc 
et quae invidia haec? Et 
' dixitmihis sic est, ex quo 





Pan 


Aoth. n. Laurence. 


quod comiter mecum est 
collocutus. 7, Et inquit: 
Laetatusne es quod comiter 
tecum collocutussum? At- 
que ait: etillum, qui me 
magnificat, videbis, ut co- 
miter miteque collequetur 
tecum. E Et patremi 
ejus, qui magnifiat, vide 
bis, nam ab hoc missus 
sum e septimo coelo, ut il- 
huminarem te.de his singu- 
lis. 9, Et ascendimus in hr. 
mamentum, ego et ille, et 
ibi vidi Samaelem potesta- 
tesque, et fuit magna cae- 
des per eum, resque Sata- 
nae, et alius cum alio eon · 
tendebat, 10. Et ut supra 
ita in terra, quoniam si- 
militudo ejus, quod in fir 
mamento est, hic in terra 
est.. 11. Et inguam angelo3 
quae est baec contentio? 
12, Etmihi inquit: ita fuit, 
ab orbe condito usque ad 


Jeſaias dazwiſchen gekommen iſt, es nidt von Neuem heißen 
Tann aimpliciter mihi respondet et ait, wie die Oandſchrift hat, 
Meine Ergänzung ift aber aus dem Aethiopifchen gefdhöpft. 

1) Das Wort sinpliciter gibt hier einen Sim. Eben fo wenig in 
dem Polgenden, wo es wiederkehrt. Laurence hat comiter, 
Der griechiſche Tert hatte duatög, fanft (welches aud von 
ber Rede präbicist wird, Sprühmwörter 15, 1. Sygmm 
MTIED dmöngsg duuin, Umbreit: Sanfte Antwort). 
Dafür 106 des Lateiner dsAcg, simplieiter. Ledteres iſt alfo 
Beberfegungsfehler, und gibt dem, der einen ſolchen bes 
+barf, einen unfehlbaren Beweis, daß diefe latelniſche Ueberſehung 
aus grie chiſche m Terxte gefloſſen iſt. 2) Aeltere Schreibart 
für,sursus, wie Mai bemerkt, — 


Tprol, Stud. Jahrs. 1830. 


16 


Cod. reser. Vatic. 
seculum?) factum est, 
vsque nunc est, sic erit 
bellum quoadusqueveniat, 
‚quem visurus es 2), et 
emundabit®) eum. Et po- 
stea posuit me super soli- 
damentum, et fuitcoelum, 
et vidi ibi sedem in medio 
et ad dextram ejus etad si- 
nistram angeli erant. An- 
geliad sinistram non qua 
les ad dextram: ad dex- 
tram enim claritatem ma- 
gnam.habuerunt: et lauda- 
bant omnes una voce: et 
sedes erat in medio, et a 

"sinistra postea benedice- 
bant. Fuit autem vox a si- 
‚nistro non sicutadextro, 
nec minus erat illis similis: 
et rogavi angelum, qui me 
ducebat, et dixi ei: cui 
mittantangelihymnos? Et 
dixitmihi: gloriae sedentis 
in septimo coelo*), illi, 
qui est perpetui seculi, et 
dilecto ejus, aquo missus 


us) 


_ — 


Nibſch 


Aeth:n. Laurenen 


hoc tempus, et haec cae- 
des erit, donec veniet ille, 
quem tu videbis, et tum 
ea exstinguetur. 13. Etpo- 
stea fecit, ut ascenderem 
supra firmamentum in coe- 
lum. 14. Ibi vidi thronum 
in medio, et a dextra et si- 
nistra fueruntangeli. 15 Et 
nullus fuit ad instar ange- 
lorum, quia dextra stabant; 
sed iis, qui a dextra sta- 
bant, maxima fuit gloria, 
Et omnes ii collaudabant 
una voce; et thronus fuit 
in medio; et idem laudi- 
bus efferebant. Atque ill, 
qui fuerunt a sinistra, 
collaudabant post eos; sed 
vox illorum non fuit prout 
vox eorum, quia dextra, 
nec illorum splendor prout 
splendor aliorum 8 Et 
interrogavi angelum, qui 
me ducebat, dicens, cni 
haec collaudatio ascribitur? 
17. Et mihiinquit: gloriae 
septimi coeli, illi, quiin 
sancto mundo obcaecat, et 
ejus Dilecto, a quo missus 
sum tibi, illnc ascribitur. 
18. Atque iterum meelpva- 
vitin secundum coelum, et 


1) So ſchreibe ich für oculum, .— 2) Cod. est. — 3) Ich ver⸗ 
muthe nach Bergleihung bed Aeth. und Laur. oxstinguetur, daß 
ber Griech. T. döalekpes gehabt, weldes zu beiden, emundare 
unb exstinguore Vexanlaſſung geben tonnte. 4) Cod. septimi 


caeli. 





. . R 9 
Aber das Metena Noelov. 228 
Cod. rescr. Vatie. Aeth, n Laurence. 


sum ad te. Et imposuit?) altitudo hujus coeli fuit ur 
me in secundum coelum, |& tErra ad coelum et firma- 


3553 mentum. 19. Et in primo 
e: fait altitudo coeli, qua- | .oelo dextra fuit et sinie 
lis a coelo usque ad terram | stra, et thronus in me- 


et ad firmamentum, Et vi- | dio et splendor angelorum, 


quae etiam fuerunt in 


&i ibi, quomodo videram secundo coelo, sed illi, qui 


in prĩmo coelo angelos dex- | gedebat super thronum in 


tros etsinistroset sedes me- | secundo coelo, major fuit 


ae. . gloria quam amnibus. 


Das nun auf biefe Weife in feiner Ebenbürtigfeit mit 


‚ den älteften Pfeudepigraphen nei beftätigte Werk, wie es 


und bei Laurence faſt ohne Spur bebeutender Einſchal⸗ 
tung ober Verfümmelung vorliegt, verbient ohne Zweifel 
ganz auf gleiche Art, wie bad Buch Enoch, das vierte 
Esrä, die zwoͤlf Teftamente und bie wichtigern Bücher’ uns 
ter den Sibyllinen für die hiſtoriſche Theologie bearbeitet " 
zu werden. Laurence hat dazu, mehr in ben General 
Remarks als im Eommentare, einen-im Allgemeinen guten 
Anfang gemacht, in. einigen Fällen aber einen Standpunkt 
genommen, ber mehr in ber Anglicanifchen Theologie als 
in der Kritik feine Rechtfertigung findet. Mehrere aber 
ber wichtigften Unterfuchungen, denen das "Avaßarızdv 
ſich darbietet, hat er noch gar nicht eingeleitet. Alle dieſe 
einzelnen Pfenbepigraphen ftehen 1). in einem wichtigen, 
äußern und innern Verhältniffe zum Ranon des A. und 
N. T. 2) in aufflärender Beziehung zu der Gattung, zu 
der fie zunächft gehören, zum Cod. Pseudep. V. T. und 
jum God. Apocryph. N. T. Sie greifen aber auch 3) in 
bie Sekten⸗ und Irrlehr-Gefchichte ber drei erſten 





1) Cod. imposui. Was ich fonft noch ofme weitere Anmerkung 
unterfteigen habe, if nothwendige Ergänzung aus dem 
uebenfiehenben Terte bed Laurence, 

“ i ’ r 


j >) en Nitzſch 

Jahrhunderte, als Deukmale theils einer gemilderten und 
populariſtrten Gnoſis, theils fortgebildeter Apokalyptit und 
Aſcetik auf das mannichfaltigſte ein. Eine in dieſer Hin⸗ 
ſicht moͤglichſt erſchöpfende Erklärung des "Avaßerınov if 
nicht diefed Orts; ich werde mirmur für einige dazu vor 
bereitende Anmerkungen Raum erbitten. , 


1. Es bfeibt immer eine Aufgabe, zu erkennen, wie 


es denn möglich ward, daß chriſtliche Lehrer und anfehns 
“liche Gemeinfchaften dem Auffahrtsbuche und feiner Gat⸗ 


tung ein ſolches Zutrauen ſchenken, und, wenn fie es dem " 


Kanon nicht ganz gleichftellten, was doch auch ‚gefchehen 
gu ſeyn fcheint, wie fie wenigftend ihm eine verhältniß⸗ 
mäßige Juſpiration und Heiligkeit beilegen konnten, wad 
fo fehr der Fall gewefen it, daß Origenes viel lieber 
den ihm mißfälligen Inhaltstheil jüdifcher Einfchaltung 
gufchreiben, als das ganze Buch wegwerfen will. Ich 
frage hier nicht, warum ihnen nicht bie äußern geſchicht⸗ 
lichen Kennzeichen kanoniſcher Schriften mehr zu Gebote 
geftanden; denn was die Kritik. in jenen Zeiten war, ik 
dekannt, und eben fo, welch ein tief einfigender Glaube 
an geheime Bücher neben den öffentlichen, welch ein gros 
Bes, durch die Entſtehungsari der griechifchen Bibel 
ſchou veranlaßtes Schwanken bed Begriffs vom altteflas 
mentlichen Kanon fic von ben jübifchen Helleniften anf die 
hriftlichen vererbt hatte. Bielmehr gilt es jegt Die geiftige, 
innere. Eompatibilität ber Pfendepigraphen mit ben kanoni⸗ 
chen Büchern. Freilich tritt zuerſt wieder der Umſtand 
ein, daß man ja anch in den geheimen Büchern, als fol 
hen, etwas auderes als in den non occultis (Ascens.4,22.), 
nämlich den theslogifchen Schläffel®) zur Erfenutniß der 


: a) &. 4% Ebr. 14, 57, ia his enim. et vena intelloetus, .et- wien 
tiae fons et acientiae flaman..;, , u- De 








. über dab-Anafkenarde Ehtakom. 227 


lettern, ſuchte, und fich demnach, auch wicht verwünberte, 
fo ſehr Anderes zu finden. Miederum laͤuguet niemand, es 
waren mehr ober minder heterodoxe Lehrer nud Parteien, 
die fich diefen Schriften ergaben. Allein, ſo wie:fich oft 
in den vonden Härefiologen verfchrieenften Sekten noch ſehr 
viel chriftliche Grundlage erfenuen läßt, fo läßt ſich doch 
"andy in diefen Schriften, von denen wir reden, ein gewif« 
fer Subegriff ‚überhaupt teftamentifcher und mamentlich 
Hriftlicher Grundvorſtellungen nicht verlennen. Die lateis 
niſche Ueberfegung ber Afcenfion, die Sixtus auführt, 
warb in dieſer Rücficht mit Recht betitelt worben, visio, 
quae mysterium trinitatis et redemtionem — — conti- 
net. Die Erfenntniß des Vaters und des Sohnes, und 
bie Erfenntniß des Heild in allen feinen Entwidelungen 
blieb das feftftehende medium zwifchen dem Kanon. und 
ber Literatur dieſer Art, und unferm Buche infonderheit. 
Andere Reize zu gefchweigen, die ben Denkmalen ber Mys 
Kit und Gnoſtik, Die den Organen ber geheimen Lehre, ald 
folchen, eigen find, Kißt fidy dem vierten Buche des Esras 
eine Fülle von erhabenen Gedanken und Bildern, ben zwölf 
Teftamenten ein gewiffer Reichthum an feinen Bemerkuns _ 
gen überbie fittliche Natur des Menfchen, und dem vorlies 
genden Buche ein finnreiches Lehrgebäude und eine leiſe 
finnliche Andentung tiefer. theologifcher Gedanken nicht abs 
fprechen. Die eigenften Befonberheiten aber, 3.8. ber 
Afcenfion, felbft näher angefehen, fo dürften fte.fich wol 
mehr oder minder Alle bald mit einzelnen Stellen des Ka⸗ 
none, bald mit herrfchenden Vorſtellungen befjelben berühs 
ren. Unter Hinzutritt einer allerbings noch anderweit zu 
beſtimmenden Theologie erbauet ſich etwa das Eigenthüm⸗ 
liche des Buchs ans folgenden Stoffen. Hebr. 11, 37. 
Inglsdnsav — zegijlßov iv unamraig x. A. Jeſ. 6, 1. — 
Die Zufammenftellungen von Bater und Herr, von Vater, 
Sohn und Geiſt. — Die Herrlichkeit, die Chriſtus vor 
der Wet beim Bater hatte. — Der Herr aus dem Himmel. 


a - 7 


4 

Phil. 2,6. ds dv popgü Geo Imdprav — Easy kilve- 
©, Bogpiv douhov Anßov u. Epheſ. 4, 10. 6 ar 
Bas wurd; iarı nal 6 dvaßdg Uasggvn zivrum tw orga- 
sv. 1. Petri 1, 12. als d imbvpoücw üyyskoı napuxi- 
var. Eyheſ. 2, 2. äggovie vis Bovalag zod dägos. — 
Antiochus v. Daniel, ber Sohn dee Berderbeng,vom Pan 
lus, Nero von Sohannes befchrieben. Stellen vom uns 
vollendeten Zuſtande der Verftorbenen Hebr. 10, 40. Of⸗ 
fenb. 6, 10. 11. Die weißen Kleider ber Seelen Offen. | 
2, 4. 6,11: — 2 Cor. 5, 4. od Hdouev dxdisa- | 
Bar, dAX Inevöboaodeı. Matth. 22, 30. dar dig äyyı 
Aoı roð Deoü dv odgavis alas. Ap. Geſch. 12, 15. ol di 
Heyov 6 äyyslog adroo doc. Dazu die Apofalypfe übers 
hanpt, und ihre Zahlen und Capitel 0 — 22. noch befons 
ders. Bon wörtliher Benugung eines ganzen Gates aus 
dem Kanon habe ich nichts gefunden, wenn nicht 8, 11. | 
ajo tibi, Ieaias, quoniam in corpus mortale, quicquid | 
humanum est, redibit, id quod nec vidit,.nec 
ascendit, necintellexit, quaetu intellexi- 
sti. 1. Eor. 2%. Jeſ. 64, 3. 4 





2) 8 iſt etwas anderes mit ben äußern Verknüpfun⸗ 
gen bed Buchs mit dem Kanon. Der Verf. hat, was bad 
A. T. anlangt, bie zufägliche. heilige Gefchichte, wie fie 
in feiner Gemeinfchaft anerfannt war, auf ähnliche Weile, 
als eö in ben Übrigen Pfeudepigraphen gefchieht, mit ber 
Sanonifchen vermifcht, und dadurch alles in Verwirrung 
gebracht. Es geht dabei wie in bem Fibifch s arabifchen 
Sagen, in den Eatenen zum Pentateuch, im Goran, und 
in dem Teftament Jubä zw. Hingegen hat er an einen 

Orte ſich abfichtlich auf den kanoniſchen Tefaiad und, went . 
man will, auf die meffianifchen Weiffagungen des ganzen 
Kanond bezogen und berufen. Der erdichtete Jeſaias bricht 
namlich 4, 19. feine endgefchichtliche Darftellung -ab, iv 
dem er fich des übrigen halben auf die visio Babylenis be⸗ 


Aber das Moparerd⸗ Hoc. : 229 


ruft. Ich hielt dieß anfangs für eine Begichung auf ein 
anderes Pfendepigraph, ober gar auf bie babyloniſchen 


Gefichte des falfchen Eſräs. Es ift aber offenbar Zef. 13. - 


gemeint, wo die 70 das Wort NUD ögadıg geben, öga- 


os, 7v aldev Hoatus — xard BaßvAcvog. Der Inhalt 
dieſes Drafeld tritt dort wirklich ergänzend ein. Was 
nun unmittelbar folgt, V. 20. et reliquiae visionis meae 
Domini ecce scriptae sunt parabolice in meis ver- 
bis, in quibus est scripta, in libro publicorum 
vaticiniorum meorum — rührt wahrfcheinlic noch vom 
urfprünglichen Berfaffer her. Anders fieht es fchon um 
®.21. Et quae attinent ad descensum Dilecti in in- 
fernos, ecco scripta sunt in sectione, in qua dieit 
Dominus „En Filius meus sapientia erit praeditus”; 
et haec omniä ecce sunt scripta in Psalmis, in Pro- 
verbiis Davidis filii Jesse, et in Proverbiis Salomonis 


ejus filii, et in verbis Koreb, Etanque Ieraelitae, et 


in verbis Asaph, et in reliquis Psalmis, quos ange- 
kus spiritus dietavit. Laurence hot aus diefer merk 
würdigen Stelle gerade das ald ſchwierig und unerflärs 
bar hervorgehoben, was leicht zu erflären iſt, das ans 
dere aber ganz unerwähnt gelaffen. Er beflagt, nicht zu 
wiſſen, wo man bie Anführung, en filius meus sapien- 
tia erit praeditus, und bie Seftion, barin fie fiehe, auch 
nur ſuchen folle Wen fallen aber hier nicht bie Ans 
fangsworte einer der berühmteften Sektionen bed Jeſaias, 
die zugleich eine Kiturgifche von Alters her war (Geſenius 
Einf. ©. 101.) ein, nämlich Jeſ. 52, 13. nach d. aler. 
Ueberf. idod, ovvios 5 maig wov, welches freilich eben 
fo falfche Ueberfegung in Bezug auf han ſeyn mag, 
als es fehlerhaft war, daß man den waig nov zu einem 


Sohne gemacht hat: allein der letztere Fehler iſt in den 


Sibyllinen und den apaftolifchen Eonftitutionen ganz eins 
heimſch, und ben erſtern haben bie 70 mit Vulg. unb 


Be: E72 


Sundias gemeit. So’ wird num and; der Zweifel ſich je 
ben, ben Lanrence hegt, ob bas äthiop. Wort, weis 
ches er sectio Überfegt hat, wirklich diefe Bedeutung 


" habe. Man yergleiche etwa die Benennungen eines kirch⸗ 


lichen Abſchuitts, die Gefenins Einl. S. 99 u. f. an⸗ 
führt. Etan der Iſraelit für Edragit Of. 89, 1) 
iſt ebenfo wie Afcenf. 2, 12. Zedechias, der Sohn Car 
naans ſt. my32 1. Kin. 22, 11. ‚aus den 70 herguleis 
ten; und ber descensus ad infernos, ‚wenn ja von ber 
Höllenfahrt, doch zugleich und noch mehr-von ber Herab⸗ 
kunft ans dem göttlichen Stande im, Himmel zu verſte⸗ 
ben. Aber was die Sprühmwörter David$ feien, weiß 
ich nicht zu fagen. Wenn etwa Mafchal auch Lehrgebict, 
Lehrpfalm bedeutet, fo waren doch die Palmen übers 
haupt fchon im Borhergehenden erwähnt, Dber wenn 
Maſchal ſogar Seegen, prophetiſches Lieb ſeyn kaun, 
ſo führt doch die Zuſammenſtellung mit den Salomoni⸗ 
ſchen Sprüchen auf die nähere Bedeutung des Wortes, 
Sch weiß freilich nicht, wie genau Laurence überſetzt 
babe, Ein Apokryphon des David, yon dem bie Rede 
fen könnte, iſt mir nicht befannt, obgleich aus ben 
apoſt. Eonftitutionen dieß, daß es auch unter feinem Nas 
men Apokryphen gegeben. Aber hier, wo Fanonifche Has 
giographen aufgezählt werben, ift eine dahin zielende 
Anführung eben nicht zu erwarten. Es hefremdet nicht, 
daß die Sprüche Salomo's auch follten Ehriftum weiſſa⸗ 
gen, wenn man einzelne Stüde berfelben erwägt, und 
bie V. 20. erwähnte parabolifche Auslegung hinzudenkt; 
aber zu bemerken ift, daß das hohe Lieb unerwähnt bleibt, 
Am Ende aber ift der Tert, ben Laurence gibt, in 
„quae scripta sunt in psalmis Davidäs filli Jesse et in 
proverbiis Salomonis“ zu verbeffern, da denn bad erſte 
in proverbiis irrthümlic aus bem andern mit entſtan⸗ 
ben wäre. Diefer ganze Vers hat mir das Aufehen 


„einer zufüglichen Geltendmachung ber übrigen meſſiani⸗ 


So Abe das roßamade sale. , DER 


ſchen Weiffagungen, bie ed außer dem Jeſaias gab» 
Der urfprängliche Verfaffer hatte ſich begmügt, den Pros 
pheten auf feine eignen öffentlichen Verkünbigungen hin⸗ 
weifen zu laſſeu, und fuhr dann Eap. 5, 1. fort: Itaque pro» 
pter has-visiones Berial fuit valde iratus Isajae etc.; aber 
der kirchliche Interpolator findet nöthig, micht nur die obige, 
ſondern auch noch folgende fonderbare Rachweifungen der ' 
übereinimmenben Prophetie bed Kanons anzufügen, — 
8.22. et in verbis eorum, quorum nomina non sunt 
occulta, et in verbis Amos, mei patris, et Micaiae, et 
Joelis, et Nahum, et Jonae, et Obadiae, et Habbakuk, 
et Haggai, et Sephaniae, et Zechariae, et Malachiae, 
et in verbis Josephi justi, et in verbis Danielie, 
So weit ließ ber Verfafler der Afcenfion den Jeſaias ges 
wiß nicht über feine Zeit hinaus citiren; wenigftens fände 
ſich davon in den ältern Pfeubepigraphen fein Veifpiel 
Nehmen wir aber das Eitat an fi, fo erinnert diefe ſelt⸗ 
fame Auswahl ven Namen, aus denen eö-gebildet ift, an 
eine ähnliche Seltſamkeit 4. Eſr. 1, 39. 40., wo auch bie 
zwölf Propheten, zwar nicht ald Zeugen deſſen, ber ba 
tommen fol, fondern ald Selige, ald Repräfentanten bes 
auserwählten Volks, und deßhalb in Gemeinfchaft der drei 
Erzoäier 'qufgeführt werben. Ich vermuthe, ohne Ger 
wißheit darüber gefunden zu haben, daß die Zwoͤlfzahl der 
Propheten bereits in ber Altern jübifchen Theologie auf bie 

Zwölfzahl der Stämme bezogen wurde. Die Orbnung, 

welche bei diefer Gelegenheit dem dndsxuzgspnrov gegte 

ben wirb, ſtimmt beim Esras nur mit den Alexandrinern 

überein, in unfrer Afcenfton aber auch mit biefen bloß zum 

Theil, Die Auslaſſung der größern Propheten, Jeremias 

and Ezechiel, mag hier unerörtert bleiben; fraglicher iſt, 
warum Hoſeas, ber erfle der Heinen nach der gemeinen. ' 
Drdnung, wegbleibe, und ftatt deffen am Schluffe Jose- 

“ sephus justus hinzufomme. Zwar Hofchen und Joſchua 

And in einander fpielende Namen, und wenn ber aufge⸗ 


"77 - 

\ . j 
nommene Name eine geheime Bezügliäfeit auf den ausge⸗ 
ſchloßnen haben follte, fo wäre an den Joſua, den Sohn 
des Gottgerechten, viög Imasötx, welchen Sirach ald einen 
der Herfteller neben Serubabel und Nehemias rühmtuo, 1% 
Keine Stelle, wo Übrigens auch bebeutende Namen wegges 
laſſen werben, ſ. Bretfchneider 3. 49, 21.), zu denken. 
Bon dieſem Joſua müßte man dann auch irgend eine moog- 
zugn, bie Chriſtum verfünbigte, gehabt "haben, und er 
ſchlöſſe fich der Zeit nach paſſend an Zacharias und Mas 
lachias an. Allein der aufgenommene Name heißt nun 
einmal Josephus justus, Der letztere Beiname laͤßt unter 
den vielen Joſephs, die irgend in Betracht kommen bürfs 


ten, zunächſt an ben Mann der Maria denken (Matth. 


1, 19. ölxarog @v), ber in der apokryphiſchen und ſon⸗ 


u fligen Litteratur fo beharrlich ihn führt, f. Historia Jo- 


sephi, fabri lignarii,. Fabric. Cod, Psendep. II, p. 315, 
auch willfürliher Weife oder aus fonderbarer Verwech⸗ 
ſelung mit dem Joſephus (Caiphas), aus beffen Jahr 
büchern das arabifche Evang. Inf. fchöpfen will, ein 
Prieſter Gottes genannt wird. Judeſſen wie fol Jose- 
phus justus ald folcher dazu kommen, nächſt bem Malas 
chias die Zwölfzahl der Heinen Propheten zu erfüllen? 
Kaum bleibt etwas übrig, als die. Aufmerkſamkeit auf 
das von Orig. bis Nicephorus bekannte, uud feinem Alter 
und Geifte nad, ber Afcenfion des Jeſaias verwandte 
Buch zurüchzumenben, welches ber Segen Iofephs, 
wgogsugn, heißt, und wenn ed, wie ber Titel verräth, 
weiffagerifchen Inhalts war, eben fo gut in dem prophe⸗ 


) &. Kabb. Denud. T. IT, P. IV. 248., wo die Heiligen 
aufgezäplt werben, bie fih im mundus Jexirah befinden: 
1. Messias. filius David. 2. Moscheh. 3. Chanoch. 4. Abra- 
ham, 6. Jizchak — — 10. Joseph, qui vocatur jus- 
tus. In derſelben Welt ift David, welder in ber Afcenfon 
21, 2, auch justus heißt, - 





über dad "Aaßatınöv ‘Hoalov, 233 


tifchen Theile eines orientalifchen Kanone v. A. T. anges 
hängt ſeyn Tonnte, ald der zweite Theil bes äthtopifchen 
“ Kanons (die Könige) fih mit dem Buche Henoch 
fließt. Nur eine vorübergehende Anmerkung - verbient 
es, daß ber Prophet der Afcenfion feine Gefichte neben 
dem Hiskias and) durch fehr Häufige Anrede feinem Sohne 
Jos heb (Jeſ. 7, 3. Insouß) mittheilt, dergeftalt, daß 
dieſer wol auch nach irgend einer Ueberlieferung in bie 
Reihe der Propheten aufgenommen fcheinen könnte. De 
befondere Beiname justus wäre in diefem Falle in irriger 
Verwechſelung nachträglich eingefchoben worden. 


3) Die Afcenfion tritt auch in ein erfennbares vers 
wandtſchaftliches Verhältniß zu dem übrigen Cod. pseu+ 
depigraphus V. T. ımb apoer. N. T. Einmal, äußers 
lich und anführangsweife, freilich nur in dem fchon erör⸗ 
terten unächten Zufage; weit mehr reichen fich bie Ver⸗ 
faſſer der Teftamente‘ und bes Buchs Henoch die Hand, 
Dann aber in fachlicher und zuerft gefchichtlicher Hinſicht 
an ben beiden Endpunkten der irdifchen Erfcheinung des 
Heren. Schon Geſenius hat darauf aufmerkfam ges 
macht, daß unfer Verfaſſer ſowohl in der Geburts «als 
in der Todes s und Auffahrtögefchichte Jeſu in etwas von 
ben Tanonifchen Evangelien abweihe. Daburch nämlich, 
daß das dvaßaıızöv ber wunderbaren Empfängniß eine 
eben fo wunderbare Geburt hinzufügt, oder vielmehr 
jene übergehet und biefe einzig heroorhebt, nähert es ſich 
jenem Sagenfreife, welcher uns vorzüglich im Prot⸗ 
evangelium Jakobi und im Evang. Infantiae Arab. arts 
ſchaulich wird. Immer bie älteren von diefen Sagen 
find die, welche theils einen levitiſchen Urſprung Jefu 
mit heransbringen wollen, theils ber bocetifchen Richtung 
angehören; bie füngern aber die, welche die übernatürs 
liche Erzeugung Jeſu durch die Wunderbarkeit der Perſon 
Marias zu unterftügen fuchen. Beide Arten beſtehen im 


[1 uihſch 
dergleichen Aggadoth (zufäglichen Erzählungen zur heis 
ligen Hiftorie), wie ſie ſchon für das A. T., vornehmlich 
für die patriarchaliſche Geſchichte, längſt im Gange was 
ren, und zur Zeit bes entſtehenden Ehriſtenthums, am 
weiten auf dem Gebiete ber griechiſchen Bibel, oft alle 
. Rüdficht auf den Buchftaben des Kanons verläugneten. 
Was in ‘ver Bifton des Jeſaias C. 11. hieher gehört, 
enthält deutliche Spuren von der Bemühung rechtglänbis 
ger Ueberlieferer, durch Abkürzung und Weglaffung den 
Widerſtreit mit dei Fanonifchen ‚Evangelien zu vermins 
dern. Nur eben biefes iſt übrig geblieben, was bie volls 
kommen jungfräuliche Geburt vecht ins Licht fielen ſoll, 
und in biefer Hinficht mit- dem Ev. inf. fehr:übereine _ 
ſtimmt, — et-fiebat, dum erant soli (Josephus et M.), , 
et Maria despiciebat oculis, ut statim cerneret infan+ 
tem parvum et obstnpefieret; et post stuporem matrix 
ejus inveniebatur ut prius, sine graviditate; — — et 
multi‘ dicebant, eam non parturisse, nec obstetricem 
ascendisae, nec clamorem partug esse auditum. Die 
- Wunder des Knabenalters, oder überhaupt die Wunder 
vor der Taufe im Jordan feheinen durch V. 18. Et cum 
adolesceret, faciebat signa · magna et miracula in terra 
Israelis et Hierosolymae eher abgefertigt, als behauptet 
zu werben. Mit der Vollendungsgeſchichte des Exlöfers 
aber verhält es ſich ſo, daß die Darſtellung wenigftend 
. einigermaßen in ben Cyclus jübifchs hriftlicher Zufüge 
eingreift,.. den wir bisher aus dem Ey. Nicodems und 
den Akten des Pilatus in größerer. Fülle-erfennen. Zus 
weilen kommen nur nähere und namentliche Bekimmuns 
gen des Kanonifchen hinzu, €. 3, 15.16. Et descensio 
erit angeli ecclesiae christianae, quae in coalis exi- 
stens erit ultimis diebus, et angeli spiritus sancti, et 
Michaelis archangäli, ut in tertio die aperiat ejus se- 
pulchrum; wobei der Auferftehüungsengel des Matthäus 
"neben den beiden bed Lukas abfonderlic gezählt worden 


In 





"Aber das naßaiinde sche. . 235 


iſt. Da ber Engef des heiligen Geiſtes (eine entſchiedne 


Eigenthumlichkeit ded Buchs, anf die noch weiter geach⸗ 
tet werden maß) auch in der Empfängnißgefchichte 11, 4. 
genannt. wird, fo barf er für ben Gnbriel des Kanond 
gehalten werden. Daß die Rückkehr Verſtorbener im Aus 


genblicke des Todes Jeſu Feine vollſtändige Auferſtehung 


ſey, deutet 9, 17. an. Denn ihre Geiſter werben erſt 
ihre Bekleidung mit ber Auffahrt bes Herrn und durch 
diefelbe erhalten. Seine Auffahrt felbft aber iſt nichts 
als die weitere Entwickelung ber Auferftehung 3, 18. et 
resurrectio ejus erit in septimum coelum. Er wird dem⸗ 
ungeachtet, nachdem er zum Gngel des Todes hinabges 
ftiegen nud am britten Tage aufgeftiegen, lange (dia 
ober dies Tage lang, Laur.) in diefer Welt bleiben, 
9, 16. manebit in mundo quingentos et quadraginta et 
quinque dies; eine Zeitbeftimmung, die ih zwar bie 
jest noch nicht zu exrflären weiß, die fich aber wahrfcheine 
lich auf die nöthige Unterbringung aller Ehriftophanien 
und auf eine Unterſcheidung zwifchen ber Entfernung " 
Sefu vor den Füngern und feinem Austritt aus dem mun: 
dus factitius (inferior) bezieht. Denn er hat in biefer 
Belt ſich nicht bloß den Füngern und durch fie ben Böls 
fern zu offenbaren, fonbern auch allen geiftigen Gewalten, 
den Göttern der Welt, dem Satan und deſſen Engelnz 
diefe aber werben ihn erſt in dem Beginne fetner Afcenfion 
gewahr, daß er herabgeftiegen gewefen ift, 11, 23. Et 
fuit in firmamento (im Gebiete bed Samael) et non 
mutatus est secundum eorum formam, et omnes an- 
geli firmamenti et Satan viderunt eum et coluerunt, 
®. 24. etmagna tristitia fuit ibi (vergl. Evang. Nicod, 
Birch. p: 115 ff. and Acta Thomae $. 42.), dum dicebant, 
quomodo noster Dominus descendit ad nos, et nos 
non sensimus splendorem, qui ejus est, quem aspici- 
mus etc, B " 


Er er > 5 


). Mas nam bie weitere Verwandtſchaft non Vorſtel⸗ 
Inngen zwifchen der Afcenfion und andern Pfeudepigraphen 
Anlangt, fo kam fih Laurence nicht enthalten, fogar 
eine Art Plagium vom Berfaffer ber Teflamente am dva- 
Barıxov begangen zu fehen. Er führt ©. 161. aus dem 
Teſtament Levi S. 2. 3. ben Traum des Erzvaterd vom 
den fieben Himmeln an, und findet darin einen Ums 
- ziß ber himmlifchen Gefichte des falfchen Jeſaias. Zus 
nächft ſieht man nicht ein, warum nicht lehterer ebenſo⸗ 
mohl in- biefem Falle ber erweiternbe Plagiarins heißen 
Lönne; doch man erinnert ſich an die irrige Schlußfolge, 
vermöge welcher Laurence die Abfaffung ‚des "Avaßası- 
wow in das J. 69. nad) Ehr. ſetzt, worüber ſchon Bleek 
ch Geſenius Einl. © 51 f.) ‚eine berichtigende Aus⸗ 
kunft gegeben. In der. That aber find bie beiden Pfender 
pigraphen, bei gleicher Grundvorftellung,: in ber nähern 
CSharakteriftif der ſieben Himmel verfchieben gemig, um 
allen Verdacht unmittelbarer Entlehnung zu beſeitigen. 
Laurence hat an feinem Orte Recht, die fieben Himmel 
als ein’ vorzügliches Merkmal der Abkunft des Buchs aud 
jüdifcher Theologie hervorzuheben. Worin liegt abet das . 
Zäbifche einer Anfhauung, die, was die Eintheilung der 
Zeit in Aeonen und des Raums in Welten, Himmel, Sphäs 
„ten, was bie Beziehung auf bie ſieben Sterne und beren 
Geifter, was bie Vermittlung ber. fchöpferifhen und der 
ſchlechthin Teidentlichen Welt durch dazwiſchen Hegende 
" Stufen anlangt, doch um bie Zeit des Urchriftenthums 
wenigftend eben fo gemein orientalifch als jüdiſch, eben fo 
hermetiſch als foharifh, ja eben fo griechifch als jüdiſch 
war? Laurence hätte, anftatt daß er auf die Pluralis 
tät so hinwies, zunächſt lieber noch in der pfeubepis 
graphiſchen Litteratur, z. B. das befannte Bruchſtück vom 
Apokryphon des Zephanja, vergleichen ſollen. Was nun 
die Grundvorſtellung der Lehre von den ſieben Hiumeln 
und banıı das Traumgeficht bes Levi betrifft, fo will ich 








= Aber das "Araßaninde Hsalov. ' 237 


meinem Commentare zu ben Diathefen nicht vorgreifen; 
- fondern hier nur bemerken, baß das Geficht des Patriare 
hen fich von Wort zu Wort und von Himmel zu Himmel 
aus der Uranologie: der foharifchen Meifter erflären läßt. 
Dffenbar ſohariſche Lehren führt aber Origenes faſt je⸗ 
desmal an, wann erin fachlicher Rückſicht frühere jüdiſche 
Ansleger citirt, und dieß berechtigt ung zu dem Schluffe,- 
daß die Lehre des Buchs Sohar, wie fie und vorliegt, 
mit der ganzen Gnofif der griechifchen Pſeudepigraphen 
auf Einen Stamm nnd Urfprung hinausläuft. Dieß hier 
nur beiläufig. Das jefajanifche Geficht aber von ben fies 
ben Himmeln hat Eigenheiten, die ſich unmittelbarer Weife 
nur zum Theil aus ber kabbaliſtiſchen Lehre, oftmals nä⸗ 
her durch Vergleihung guoſtiſcher Vorſtellungen verſtehen 
laſſen. Jeſaias wird zunächſt in das ſogenannte Firma⸗ 
ment erhoben; in dieſer noch ſublunariſchen Welt hauſen 
niebſt Samael die in unendlicher Fehde begriffenen böſen 
Fürſten, deren Treiben das Urs und Vorbild der Laſter 
auf Erden iſt. Die Sünde dieſes Weltfürftenthums, mit 
der es gegen Gott und Menfchen von Anfang her gefündigt 
bat, befteht nach 10, 13. einzig in dem, mentiti sunt, 
et dixerunt, Nos sumus et praeter nos nullus est Deus, 
In den Zeiten des Iauen Chriftenthums wird der Haupte 
fürſt (Berial) in der Vermenſchlichung durch einen zweis 
ten Nero. daffelbe und mit dem größeften Erfolge thunz 
eine Blüthe feiner Herrfchaft, die nur 3 Jahre, 7 Monde, 
27 Tage währt (Dan. 12, 12., vergl. Offenb. Joh.), und- 
nad) 332 Tagen Ceine hier noch unerflärte Frift) vom er⸗ 
fheinenden Weltrichter abgemäht werden fol. Et trahet 
Berial in Gehennam ac ejus potestates. Statt jenes Fir⸗ 
maments nun, welches Jeſaias burchreifen muß, ſchauet 
Levi ſogleich den erſten Himmel, ber iedoch der Sache 
nach nur das Firmament ſelber iſt. O ⸗erehreoos Codpe- 
wog) GL roðro guyvorsgög ägı, dasl odrog napü masag 
dvoplas dydgeizav. Bon ben ſieben Himmeln ſelbſt aber, 


238 : Reid 
in die der Prophet unter Leitung eines Engels aus dem 
ſechsten verzückt wird, gibt es nur dieſe Einheit, daß fie 
alle Einen und denfelben Höchften loben, und in biefer 
Hinficht jene Symphonie bilden, von ber vieleicht die bei 
den Archontifern heilig gehaltenen Bücher ihren Namen 
führten. Sonſt find wieder die fünf untern darin gleich, 
daß fie alle einen-Thron und unbenannten Thronenden has 
- ben, zu deffen Rechten volltommnere Engel, zu deſſen Zins 
Ten unvolfommnere ftehen; ein Gegenfag, ber in dem 
fehsten Himmel wegfällt. Der Begriff des Linken aber iſt 
nach 8, 7. das Zeitliche, Beſtimmbare, Veränderliche, 
und ſo möchte wol die Einheit dieſer zwar reinen, aber 
unvollkommnen 5 Himmel ben mundus formativus der 
‚angelicus der Kabbala entfprechet. Allein es gibt dennoch 
ſelbſt in dieſer Pentabe bedeutende Steigerungen bes 
Lichts, der Kraft und der Beziehung. auf die Unter» unb 
Ober» Welt, welche zu fpecififchen-Unterfchieben werben, 
Im andern Himmel will Jeſaias den Thron »Inhaber an⸗ 
beten, wird aber ausdrücklich davor gewarnt. Dieß ift 
nicht die gewöhnliche Ablehnung der Verehrung, die von 
dem Engel felbft, dem Verehrung zu Theil werben. foll, 
ausgehet, bergleichen in allen Apofalypfen und auch hier 
8, 5. vorkommt; fondern ich finde darin eine nur etwas 
zurückgedrangte und modificirte Lehre von dem Deminrgen, 
der nicht anzubeten if. Mit dem andern Himmel nämlich 
ſchließt fih die unmittelburere Theilnahme an ben unters 
weltlichen Dingen. ‘ Veram eninivero recordatio hujus 
mundi non nominabatur, fagt Jeſaias vom britten. 
Den Seelen alfo, die aus, ber. Unterwelt bis hieher erhos 
ben werden, vergeht hier die Beziehung nach unten, ebenfo 
wie hiervon Seiten der Archonten bie Luft, die, Körperwelt 
zu beherrfchen, aufhört. Es herrſcht zwar Kenntniß des 
Untern, aber zugleich taedium omnis vanitatis. Der 
vierte und fünfte ſind bloße Steigerungen; nur die Ent⸗ 
fernungs⸗ und Größen » Berhältniffe werben bemerkt, wel⸗ 


über das Avaßarızdo Noclov. 239 


he ich in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit noch nicht zu 
erflären weiß, obgleich in ber Kabbala und dem Teſta⸗ 
mente Levi Achnliches vorkommt. Wann der Geliebte 
(Chriſtus) zur Erlöfung der Menfchen niederfteigt, muß 
er in allen diefen fünf Himmeln die Geftalt der Engel ans 
nehmen, die er in einem jeglichen vorfindet; denn im Her⸗ 
nieberfteigen foll’er von diefen Himmeln fo wenig erfannt 
werdet, als von ben Weltfürften, wodurch angedeutet 
wird, daß eine gewiffe uefprüngliche Gerechtigkeit die uns 
terweltlichen Seelen von ber unmittelbaren Gemeinfchaft 
. bes Höchften fcheidet, und daß das Heil wie ohne Wiffen 
und Willen ber Zwiſchenwelt, lediglich. durch das Wiffen 
and Walten der höchſten Welt zu Stande kommt. In der 
Auferftehung aber und Auffahrt vermanbelt fich der Erlöfer 
nicht wieder, fondern wird von allen Stufen als folher 
anerfannt und gefeiert. Der fechdte Himmel ift der unmit⸗ 
telbare Vorhof des fiebenten; er verhält fich zu biefem wie 
der mundus emanativus jum creativus; er ift feiner nas 
türlichen Eigenfchaft nach der Aether; hier wird eine ans. 
dere Sprache geredet, ald in den fünf Himmeln, worüber 
im kabbaliſtiſchen Wörterhishe unter ob und Ip 
(Kabb. denud. T.1.) einige Ausfunft zu finden iſt. Es gibt 
bier anch Feine linke Seite der Wefen, und feinen Archon, 
fondern völlige Gleichheit; denn ber fechöte Himmel beſteht 
nad; 8, 7. ganz ex potentia septimi coeli, ubi habitat 
ile, qui non nominatur. Demungeadjtet gibs ed doch 
zwiſchen biefem fechöten und dem fiebenten eine Macht nad} 
9, 4, einen hier freilich nicht alfo benannten Horos, 


weldyer hindert, daß die Seelen nicht vorzeitig aus ihrer ' 


vorläufigen dvanavaıs (vgl. Thilo Nor, ad Acta Tho- 

mae p. 223.) zu ber Vollendung kommen, welche ihnen erſt 

durch Ehriftum (9, 17.) aufgefchloffen werden foll, Der 

Prophet kommt daher in feinem Gefichte nur ausnahms⸗ 

weiſe und durdy eine befondere Verfügung in den legten 

Himmel. Schon im fechöten Himmel find der Vater, ber 
Tpeol, Grub, Jahrg, 1800, 16 


0 - Rio 
Herr und ber heilige Geift genannt und gelobt worben. 
Im fiebenten gelangt Jeſaias erft zur Auſchauung des 
Herrn, der ſich vor ihm in einen Engel yeftaltet, dauu 
zum Geficht eines Achnlichen zur Linken, ber fich nicht 
erft verwandelt und bald nachher angelus spiritus s. heißt, 
durch beide aber zur Anfchauung Gottes. Daneben ficht 
er hier befleldete engelgleiche Gerechte, bie aber noch uns 
gekrönt find (Zeichen der unvollendeten Seligkeit), und 
- eine große Menge Belleidungen, welche den Gerechten 
und Gläubigen aufgehoben werden. Mit Recht findet Laus 
rence in biefer Lehre von der Bekleidung der Seele ein 
neues Merkmal des judaiſtiſchen Urſprungs, den-er dem 
"Avaßarındv angewieſen. Er fcheint aber weder dieß bes 
merkt zu haben, daß diefelbe Vorftelung in unendlicher 
Mannichfaltigkeit im gnoſtiſchen Alterthume und faft allents 
halben vorkommt, noch dieſes, daß fie denn body nirgends 
fo fehr ein die ganze Ontologie und Heildlchre beherrfchen» 
des und durchbringendes Dogma abgibt, ald eben in uns 
ferm Buche und in ber Fabbaliftifchen Philofophie. Ju der 
Afcenfion ift dieß fo fehr der Fall, daß fie fich auch des 
Athtopifchen Abfchreibers ganz bemädtigt zu haben fcheint, 
welcher theils das Sanftmuths⸗Kleid des Bruberd Mercu⸗ 
rind erwähnt, theild den Wunfch zu erkennen giebt, zur 
Belohnung feiner Dienfte vom Bater Aaron, feinem Obern, 
ein geiftlich Kleid von dem und dem myftifchen Maße 
zu erhalten. Die Vorftellung, Kleid, leidet eine vielfache 
Anwendung in ber myflifchen Theologie der Suden. Schon 
zum vollftändigen Eigenleben eines aus der Oberwelt ent⸗ 
forungenen Geiſtes gehört eine Hülle. Die unreinen Geis 
ſter (Schnigel und Schalen der Geifterwelt) find ‚eben 
darum in Reid. verfallen, daß fie nadt und unbeffeidet 
bleiben mußten. So ift die Seele dad Kleid bed Geiftes, 
und felbft der Herr nimmt ein Engelkleid an fi, wenn er 
niederwärts kommen will; ber irbifche Leib aber ift das 
Kleid der Seele, das im Tode dem Engel des Todes ans 


über das "Avaßarındv Hocdov. en 


heimfallt, und der himmliſche Leib, wieber ein Kleid, vers 
häft ſich zu jenem, wie die wahre felige Selbftheit zür Eis 
genheit. Eine ganz andre Reihe von Begriffen aber ents 
widelt fi bei: ber fittlichen Beziehung der Vorftelung 
Kleid, Geiz und Hochmuth einerfeits, und Sanftmuth 
and Keuſchheit find wieberum Kleider, imagines Dei ac- 
quisitae und entgegengefeßte, fo daß diefer Gegenftand 
noch einer ganz befonbern Unterſuchung und umfaſſenden 
Darſtellung bedarf 


5. Noch muß ich eine Täufchung erwähnen, die dem 
Herausgeber ber Afcenfion wiberfahren ift und bie auch 
andern, wenn ſchon in beutfcher Theologie weniger, wis 
berfahren könnte, Laurence freut ſich an feinem Funde 
als einem Beweife gegen biejenigen Unitarier, welche bes 
haupten, in ber vornicänifchen Zeit habe die Dreieinigs 

‚ feitölehre nur vermöge des Platonismus der Kirchenväter 
beftanden. Hier, fagt er, wo doch alles Theologiſche jü⸗ 
diſch/chriſtlich iſt, und in einem Buche aus der älteften, - 
noch apoftolifchen Zeit bes erften Jahrhunderts, findet ihr 
den Bater, den Herrn, den heiligen Geift deutlich unters 
fhieden und doch einzig zufammengeftellt zu Einer Anbes 
tung für Engel und Menfchen; wiewohl er zugibt, daß 

- an einer Stelle der heilige Geiſt fuborbinirt erfcheine. 
Dabei hat er aber fehr überfehen, daß nad) feiner eignen. 
Ueberfegung von 8, 40. der Herr (Chriſtus) und der 
heilige Geift Cvor der Menfchwerdung des erſtern 
aub ganz abgefehn von feiner menfchlichen Geftalt) felbft 
den mit anbeten, der auch ihr Gott ift, eorum 
simul Deum. Und ſchon Fraft diefer Vorftellung fällt 
bie Trias unfers Buchs ganz derfelben Heterodörie ans 
beim, die freilich in der Urfprungsgeit deffelben . eine-Art 
von Orthodorie war, ‚weil damals, fobald. man bie aus 
dem Evangelio gefchöpfte Dreiheit der Heils » Caufalitüt 
weiter erflägen und nach biöherigen Gottes lehren begreifen 

1 u 


a‘. Nice 


wollte, die Erflärung immer, fie mochte platonifiren ober 
jubaifiren, in irgend einen Subordinationismus gerieth. 
Namentlich ift mit jener Adoration, bie dem Vater yon 
dem Herrn (Sohn ift er und heißt er nur in der Welt) und 
dem Geifte zu Theil wird, ‚eine arianifche Lehre ante 
Arium et Arianos gegeben. Wenn id} nicht irre, fo hat 
A. Majys unfre Fragmente und die vorangeftellten arianir 
ſchen in handſchriftlicher Verbindung gefunden, und in bier 
fem "Falle zweifle ich nicht, daß der arianifhe Verfaſſer 
gewiſſe Theile bes ’Avaßarındv für feine Lehre von ber 
. Minorität des Sohnes und von ber zweiten Minorität bed 
Geiſtes angeführt hatte. Auf jeden Fall konnte er es 
thun. Mannichfaltig aber und reich führt der Arianer 
p. 211. den Sag aus, Filius omnia suscipiens a Patre 
ante omnia cum omnibus Patrem adorat. Durch 
den heiligen Geift, der Alles von dem Sohne hat, beten 
alle Engel und Heiligen den Sohn und durch den Sohn 
den Vater an. Der Sohn, ift auch Gott, relativer Gott. 
‚Pater solus ‚Deus est, qui Deus Dei est. Geht 
man biefen Lehren, welche der Hauptfache nach and) von 
Drigenes vertreten werben, weiter nach, fo findet man fie in 
-berfelben Quelle jüdifcher Gnoſis mit begründet, aus wels 
cher auchbas "Avaßarındv, die 12 Teftamente, und bie apo⸗ 
Kolifchen Couſtitutionen ihre Darftellungen der Zweiheit 
oder Dreiheit fchöpften. Mit dem heiligen Geifte.hat ed da 
immer feine befondere Schwierigkeit; weil doch bie jüdis 
fche Lehre weit mehr auf ben Gegeufag von Gott und 
dem Logos, vom Makroprofopos und Mikroproſopos ein 
gerichtet ift, ald auf einen dritten Gradus. Daher denn 
nicht wenige chriftliche Lehren und Sekten der erften theos 
Iogifchen Zeit entweder Chriſtum wie den heiligen Geift, 
ober diefe wie jenen ftellten, handeln und wirken lies 
Ben; welches namentlich im Hirten bed Hermas der Kal 
ft. Diejenigen aber, die mehr vom chriftlichen Taufbe⸗ 
kenntniß aus bie Trias fchon mit zum Syſteme brachten, 
\ 


äber dad "Avaßerızdv Hoelov. 243 


ſcheuten ſich wenigftens nicht, nach. dem Borgange Philos 
and Anderer, ben Typus der Unterordnung der Priefter 
auf die göttlichen Hypoſtaſen anzuwenden. Philo 
lehrte, die Leviten bienen dem Logos, die Priefter Gotte. 
Volftändiger die Ehriften z. 3. Constitt. Apost. 2, 6, 
der Biſchof EHohepriefter) fey der irdifche Gott, Chris 
us der Diafonos, der heilige’ Geift, bie Diakoniſſa; eine 
Borftellung, die ich zu Test. Levi $. 8. Asut, sig rosie 
age æiosbijosrat rò omiqua Gou eig ansiov Böng 
Kuglov dasoronsvov weiter aufzuklären gedenke. Kaum 

- wird es zuviel behauptet ſeyn, wenn ich fage, daß uns 
fer Avaßarızov, vom Standpunkte eines Epiphanius 
aus betrachtet, durch und durch häretifch erfcheinen mußte, 
Das läßt fich auch kaum verfennen, daß die Lehre von 
der Bekleidung der Seele, wie unſer Verfaſſer fie ſich 
aneignete, mit dem katholiſchen Begriffe von Auferſte⸗ 
hung des Fleifches ſich nicht vereinigen ließ. Mir iſt 
Überdieß wahrſcheinlich, daß er mit den Archontikern und 
andern Sekten bie Abneigung ‘gegen Taufe und Nachts 
mahl gemein hatte; denn ber unbenugten Gelegenheiten, 
bie kirchlichen Myfterien zu erwähnen, gibt es in dem 
Buche nicht: wenige. Und fo möchten wol die Archontis 
fer, von denen Epiphanins fagt, daß fie das "Avaßırı- 
aöv.als Zeugniß der Wahrheit gebraucht, das ganze Eis 
genthümliche ihrer Denfart in bemfelben ausgebrüdt ges 
funden haben. Gern hätte ich noch ben Begriff vom an- 
gelus Spiritus sancti, die ganze wichtige Engellehre des 
Buchs näher erörtert, und denjenigen Inhalt des Buchs, 
ber in die unter den Namen'der Sethianer, Melcifedes 
cianer ıc. von ben Alten erwähnten Glaubens» und Sits 
tenlehren einfchlägt; allein ich diirfte für meine Abficht, 
die Fragmente einzuführen und irgend einen unferer Kun⸗ 
digen zur genauen Unterfuchung bes Buchs, und infons 
berheit des Athiopifchen Tertes anzureizen, ſchon · zu 
viel gethan haben. 





* 


aM wien 


Nach dem Wunſche bes befreundeten Verfaſſers ber 

‚ obigen Abhandlung habe ich biefelbe meinem verehrten 
Eollegen, Herrn Dr. Gefenins, zur Anfiht übergeben 
und biefer hat die Güte ‚gehabt, mir folgende Zufäge 
mitzutheilen. 
€. Ullmann. 


Bufäge von Dr. W. Gefenius. 


J I, ı. Belkira iſt wol feinen Falls „arabiſch-aͤthio⸗ 
piſche Formation von Bechira, “ ſondern wahrſcheinlich 
das urſprüngliche na, np Tu7 (dominus or- 
bis) gibt eine gute jüdifche Etymologie, und umgefehrt iſt 
nicht wahrfcheinlich, daß der falfche Prophet das boni 
ominis nomen dXxVIM (Geliebter) geführt, und dieſes 
in Belkira verborben fey. . ' 


1, 2. Im Aethiopiſchen fteht nicht Inmen magnum 
Euphratis, fondern „flumina Tazan“ d. i. verberbte 
Lesart aus 2 Kön. 17, 6. 18, 11., wo für Tofav, auch 
bie Lesart Tafev (f. Holmes) vorkommt, daraus Tafav. 


111, 6. Das äthiopifhe Wort malgabt, welches 
Laurence nicht paffend durch coactu überfegt, bedeutet 
ohne Zweifel „einen Zaum, ben man jemanden in Kints 
baden legt, mie einem wilden Thiere.« Es iſt nicht 
nöthig, die Lesart zu ändern, denn das fonft nicht vors 
Iommende Stammwort 34 iſt f. v. a. Dah zäumen, 


wovon auch) imshyriſchenj N zum, beögleichen 


Kinnbaden (nämlich in welchen man ben Zaum legt). 
Die äthiopifchen Worte waren genauer zu überfegen: 


‘ 


über dad "Avaßarındv ‘Hocdov. 245 


quod in habenis et vinculis ferreis discessurus ee — 
in .captivitatem deducendus es, Es ſchwebten dabei 
Stellen vor, wie ef. 37, 29: ich will einen Ring in 
deine Nafe, und einen Zaum in deinen Mund legen, und 
dic führen u. f.w. Im griechiſchen Terte ded "Avaße- 
zıxov mag wol bv deouoig geftanden haben, wie in ben 
Lxx, was ber äthiopifche Ueberfeger duch Halfter 
überfegen- konnte (f. II 6, 507.), ber Iateinifche etwas 
freier durch galeagra, Käfig, Gefängniß. So ſteht es 
für Idr Jeſ. 42, 7., wie ſonſt deouornotov. Die mit 
Bajajets Schidſal zu vergleichende Vorſtellung gehört 
alfo wol bloß dem lateiniſchen Ueberfeger an, nicht dem 
Original und nicht dem äthiopifchen Dolmetfcher. . 


II, 11. Ueber die Lefart Beriag 3.nd de⸗ 
ren Erklärung bei ben ſyriſchen Grammatikern durch do- 
minus asris ſ. meinen Thes. ling. hebr. p. 210. 


VI, 6. 7. Ich möchte doch nicht behaupten, daß 
simpliciter hier keinen Sinn gebe, und anaids noth⸗ 
wendig die griechiſche Lesart geweſen ſey, fo ſcharfſinnig 
die deßfallſige Conjektur if. “AnAcg gibt nämlich den 
fehr guten Sinn: candide, sincere, offen, unummunden, 
welcher in ſchlechtem Latein fehr wohl durch simpliciter 
ausgebrüct werben könnte. Das äthiopifche Wort 2 
kommt fomohl für Aufrichtigfeit, Rechtlichkeit, candor, 
probitas, sinceritas (ohne Falſch feyn), als für: fanft, 

58. für dxsgasog Matth. 10, 16. und öfter von bem 
Ohnefalſch der Tauben, f. Ludolf. Lex, aeth. col, 488.89. 


Sn der von Dr. Nitzſch weiter unten befprochenen 
Stelle IV, 24. glaube ich nicht, daß von einem Apocry- 
phon, Proverbia Davädis enthaltend, bie Rebe fey, zu⸗ 
mal hier auf lauter Kanouiſches hingewiefen wird. Ich 


' 

glaube, daß für das Athiopifche m’saljar geſtanden habe 

‚ sagaßoial, und daß dal xal wagaßoiel Aaßıd bloß 
eine vebnerifch erweiterte Bezeichnung der Pfalmen ſeyn 
folle, vgl. Pf. 48, 4: Av slg zagaßornv rd odg now 

‚and 77, 2: dvallo iv magaßoiaig rd Oröue uov. ©o 
werben Sir. 47, 16. Salomo's Worte bezeichnet durch: 
dv Hdals xal zagorulaug zul zagußoAnig xal dv Egun- 
velais x 1. A. Daß das Wort m’saljat, welches Laurence 
durch proverbia-überfeßt, dem andern nur untergeordnet 
fey, fleht man ferner daraus, daß Feine Copula vor 
demfelben fteht; auch braucht der äthtopifche Ueberſetzer 
vor mäsamret (Palmen) die Partikel westa — im, 
nachher nur 2. 


. Hupfeld Beleuchtung dunkler Stellen ꝛc. 247 


2 


Kritiſche Beleuchtung 
einiger dunkeln und misverſtandenen Stellen der 
altteſtamentlichen Tertgeſchichte. 
Von 


Dr. Hermann Hupfelb, 
Prof. der morg. Spr. und ber Theol. zu Marburg. 





Di Literaturgefchichte ber heil. Schriften. der Hes - 
bräera) zerfällt von felpft in zwei Haupttheile: eine 
Urgeſchichte — die Entftehung und Lebenszeit diefer 
Literatur im ganzen und einzelnen bis zu ihrer Samms 
lung als Religionscoder der Juden umfaffend —, und 
eine fpätere Gefchichte berfelben feit ihrer Samms 
kung — die Gefcjichte der Sammlung unter ben vers . 
ſchiedenen Olaubensparteien, und die Gefchichte bed Ters 
te8 enthaltend —; in welcher letztere bie Bilbungsperiobe des 
vorliegenden Textes (feiner innern und äußern Geſtalt nach) 





a) Warum man biefe Wiflenfaft noch immer mit dem einges 
ſchlichenen fo unpaffenden — eine unwiſſenſchaftliche Anficht und Pes 
ziobe bezeichnenden — Namen der Einleitung belegt, ift mie 
nicht recht begreiflih. Daß der Name nicht gleichgültig iſt, 
und wie nachteilig er auf die Behandlung ber Wiffenfhaft nad 
Geift und Korm bis auf bie neueften Lehrbücher herab gewirkt: 
wird bei erfler Gelegenheit ein Auffag Über Begriff und Ges 
ſchichte der genannten Wiffenfhaft darthun. 


243 Hupfelb 

bis er am Ende bes erften Jahrtauſends nach Ehr. in feis 
mer heutigen Geftalt urkundlich in die Gefchichte tritt, ‚bes 
greiflich der wichtigfte aber auch bunfelfte und ſchwie⸗ 
rigſte Theil iſt. Jene Urgeſchichte hat (außer dem allge⸗ 
mein menſchlichen) ein mehr theologiſches: die Texte 
geſchichte ein mehr philologifches oder grammatiſch⸗ 
exegetiſches Intereffe. Es it bekannt welchen Um⸗ 
ſchwung die erſtere in neuern Zeiten, namentlich durch 
be Wette's und Geſenius's claſſiſche Unterſuchun⸗ 
‚gen, erhalten habe; und die gebrochene Bahn verheißt 
noch ganz andere bisher ungeahnete Ergebniffe, wenn 
bie — wie es fcheint — durch eine Zwifchenperiode ber 
Abſpannung und Reaction und Hleinlihe Kämpfe ges 
hemmte Forſchung wieder mit frifcher Kraft und Begeis 
flerung zur Fortfegung ihres Laufs belebt ift, und mit 
ber auf, andern Gebieten thätigen Altertbumsforfhung 
gemeine Sache macht. — Nicht gleiches kann ich von 
ber Tertgefchichte rühmen. Obgleich ihrer Natur 
nad, handfefter ald jene, nicht fo in das Dunkel mythi⸗ 
ſcher Urzeiten ſich verlierend, auf gröftentheild urkund⸗ 
lichen Quellen ruhend: fteht fie doch noch faft in ber Pes 
riobe ihrer. Kindheit, und iſt nur an wenigen Puncten 
über die Stufe auf ber fie die Väter dieſer Wiffenfchaft 
“ Bud. Eappellus, Joh. Morinus, Rid.Simon, 
nebſt ihren Gegnern, den beiden Burtorfen —gelaffen 
hatten,‘ hinausgeſchritten. Ja ich trage Fein Bebenfen 
zu behaupten daß fie gerade in einigen Hauptpuncten 
und im ganzen genommen Rückſchritte gemacht hat, und 
von der Entfchiedenheit und Gonfequenz der Geſchichts⸗ 
anfiht — wie fie vor allen ber tiefgelehrte und ſcharfſich⸗ 
tige, wenn auch öfterd übertreibende und fehlgreifende «) 
Joh. Morinus auf eine wahrhaft großartige Weiſe 





286 ſehe hier von denjenigen Seiten feiner Unterfuhung. ab wo 
ipn feine kirchliche Partei zum Sophiſten macht. 


Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Zertgeſchichte. 249 


aufgeftellt unb begründet Hat — in manchem Betracht zur 
alten Unkritik abgefallen ift; und ich möchte, nachdem ich 
gegen das Ende meiner Unterfuchungen biefes Werk. ken⸗ 
nen gelernf habe“), nun bei, einem vergleichenden Uebers , 
bli über meinen zurücgelegten Weg faſt baffelbe fas 
gen was de Wette von feinen Bemühungen um bie 
Geſchichte der Lxx in Beziehung auf Hody fagt: daß 
ich die Forſchung wenigftend auf ben Punct zurückzu⸗ 
führen verfucht habe wohin fie Morinus gebracht hattez 
wenn ich gleich, bei dem gröften Theil meiner Arbeit- 
nicht an M. denken Fonnte, und vielfach von ihm abzus 
. gehen genöthigt bin. Die Erfcheinung ift auffallend, 
aber nicht ſchwer zu erflären. Sch könnte kurz fagen 
baß unter den Neiern niemand bie Luft und ben Muth 
gehabt habe die ungeheuere Maſſe einestheild won 
jüdifchen Schriften — Talmud, Maforah und Rabbinen — 
anderntheild von Claffitern und Kirchenvätern durchs 
uarbeiten, wie es die Männer des 17. Jahrhunderts 
gethan, um über die Sache mit Grund urtheilen zu kön⸗ 
nen. Doc ftatt anzuflagen, ift ed geziemender und viele 
leicht nicht ohne Intereffe hier die Geſchichte reden zu 
laſſen. \ 

Es iſt befannt, daß als mit bem Tode jener gros 
sen und gröftentheild freifinnigen Philologen und Theo⸗ 
Iogen bes 17. Sahrh. Frankreich — dem ber Ruhm 
bleibt die Ahnherren und unübertroffenen Heroen ber, 
bibfifchen Kritit geliefert zu haben — England und 
die Niederlande (wie aus Ermattung von ben Ans 
ſtrengungen bed verfloffenen Jahrh.) immer mehr zurüde 
traten, und nun bie Iutherifchen Theologen Deutſch⸗ 


a) Ich habe “ nad langem Bermiffen und mehrfachen vergeblis \ 
chen Umherfragen erft vor einiger beit von ber göttinger Bis 
bliothek erhalten. 


250 . Supflb  ., 


* Lands ben Kampfplatz einnahmen: biefe zwar ihre Vorbil⸗ 
der, die Buxtorfe, wo möglich an frommem Eifer noch über» 
boten, aber an eigentlichen Streitkräften ſich nur zu fehr als 
Nachgeborne jener Helden zeigten; amd eine ſcholaſtiſche 
Barbarei und Geiftestnechtfchaft fid über bie proteflaits 
tiſche Kirche Iagerte, bei ber die angeregte hiſtoriſche 
Forſchung nicht anderd ald immer tiefer verſinken konnte. 
Die große geiftige Aufregung Deutfchlands um bie Mitte 
des 18. Jahrh. — bie mit einemmale die Iangiährigen 
Bande bed Trabitionsglaubend fprengte, und bie beuts 
fche Theologie und Kirche in einen unerhörten Revolu⸗ 
tionszuftanb verſetzte — brachte allerdings auch ber hiſto⸗ 
rifchen Bibelforfhung ihre Erlöfung: aber bei ber rein 
. philofophifhen — von ber bes 17. Jahrh. ganz 
verfchiedenen — Natur biefer Aufregunge) nur hinſicht⸗ 
lich derjenigen Partieen berfelben die pogmatifche8 In⸗ 
tereffe hatten: bahin gehören die Urgefchichte — namentlich 
Die Frage von ber Yechtheit und Glaubwürdigkeit der heil. 
Bücher —, ferner bie Gefchichte ded Kanons Cwieder it 





a) Die Revolution bee Reformation war — wie bei ihren 
Borgängern — eine Empörung des tiefverlegten religibſen 
und ſittlichen Gefühle gegen den Gewiffenszwang und bie 
Greuel einer entarteten Hierarchie; bie bes fiedzehnten 
Sahrhunderts eine, jedoch fruähtlofe, Empörung ber am Marke 
der Glaffiter erflarkten philologifhen und hiſtoriſchen 
Borfhung gegen ben engen bumpfen Rabbinismus (Buchſta⸗ 
bens Mythologie und Gögenbienft), der ſich in ber Anficht von 
der Bibel buch bie Oppofition gegen das katholiſche Syſtem 
geifttöbtend Über bie proteftantifhe Kirche verbreitet: hatte, 
aber durch diefen zu frühzeitigen Wiberftand noch mehr erbittert 
und verftodt, nun vollends in wirklichen Buchftaben» Fanatis⸗ 
mus Übergieng ; endlich die Revolution bes ahtzehnten Jahr⸗ 
hunderts war eine Empörung bed fogenannten gefunden 
Menfhenverftandes und guten Gefhmads gegen bie 
Scholaſtik ber Kirchenlehre und bie überlieferte Offenbarung 
berhaupt, . 


. 


Beleuchtung dynkler Stellen d. aftteft. Tertgeſchichte. 251 


dem dogmatiſchen Intereffe, namlich zu fehen ob man nicht 
den Anſpruch bed einen und andern Buchs auf den Rang 


eines heiligen vernichten und / ſeiner ledig werden könne)y, 


und von ber Tertgefchichte das was fich auf bie Frage 
von ber Integrität bed Textes bezieht, und was von 
dem alten Bariantens und Bocalftreit dem gefunden Mens 
fohenverfiande ohne weiteres klar war Selbſt bie 
(mehr durch englifches Gold als durch englifche Intelli⸗ 
genz geleitete) große Variantenjagb Yon ber Europa 
eine Zeitlang wieberhallte, ging von berfelben Richtung 


aus: und fiel daher wie ein voribergehender Rauſch wies 


der in ihr Nicht zurüd, fobald. mar fah daß man ſich 
in feinen Erwartungen getäufcht hatte; ohne — außer 
ben gewöhnlichen Folgen eines Rauſches, Abfpannung 


und Ueberbruß — etwas anderes zu hinterlaffen als 


ein negatives Nefultat, das fchon bie Alten (3.8. ber 
umfihfige Wolf bibl, hebr. 11, 38,), wohlfeiler erkannt 
hatten. Einer eigentlichen d. i. unintereffirten und nüch⸗ 
ternen philologifch » hiftorifhen Textforſchung 
des A. T. (denn im N. T. waltete allerdings ein weit 
befferer Geift) war die raifonnirende Richtung jener 
Periode durchaus ungünftig: und es konnte um fo wer 
niger zu einer gründlichen Wiederaufnahme. der großar⸗ 
tigen Unterfuchungen des 17. Jahrhunderts kommen, ba 
es an ben, erforderlichen philologifch = hiftorifchen Stu⸗ 
dien und Kenntniffen faſt durchgängig fehlte, um 
den odyſſeiſchen Bogen ber alten Helden zu fpannenz 
was freilich auch in unfern Zeiten — bei ber unges 
heuern Maffe neuerer Literatur und namentlich der 
Fluth von Zeitfchriften die inzwifchen angewachfen 
it, und aus ber ſich herauszuarbeiten und zu. ben 
Quellen felbft durchzudringen ſchon eine gute Natur 
ober Schule oder glüdliche Fügung erfordert — uns 
gleich ſchwerer ald damals, wo nicht unmöglich iſt. 
Dazu kommt für die dentfchen.. Gelehrten noch ein bes 


252 -- Vuyfeld 


ſonderes Hinderniß, das ihnen bei ſolchen Unterſuchun ⸗ 
gen im Wege ſteht. Unſer armes, in ſo mancher Hinſicht 


von ber Ratur und Geſchichte zurückgeſetztes und geplünder⸗ 
tes Deutſchland hat nur fehr wenig von den für die Ges 


ſchichte des Tertes wichtigen Denfmälern aufzumeifen, 
woran Italien, Frankreich, England und bie Nieders 
lande fo reich find H; und der bentfche Gelehrte ber 
nicht Gelegenheit hat zu jenen ausländifhen Schägen zu 
wallfahrten, und fidy mit zerfirenten magern oft unzuvers 
Taffigen Abbildungen und Auszügen (die auch nur an we⸗ 


nigen Orten in einiger Vollſtändigkeit zu haben find) küm⸗ 


merlich behelfen / muß: ſieht fich oft an den entſcheidenden 
Vuncten der Unterſuchung von aller Hülfe verlaſſen, und 


muß mühſam durch vage Combination zu erſetzen ſuchen 


was oft ein einziger Blick in die Denkmäler augenblicklich 
eutjcheiden wärbeb). Unter dieſen Umftänden iſt es frei⸗ 





&) Der Grund dieſer Armuth Deutſchlands liogt wol hauptſäch⸗ 
lich in ſeiner politiſchen Zerriſſenheit und Kleinkreiſigkeit, und 
dem daher rührenden Mangel an mächtigen und reichen, Mittels 
puncten wo fid großartige Apparate fammeln können; fo wie 
in ber ebenfalls Hierauf ſich grünbenden wiſſenſchaftlichen Gleich⸗ 
gültigkeit und Varbarei unferer befonders früherhin einem Eleins 
lichen eiteln Treiben dahingegebenen Reichen und Vornehmen, die 
die Betreibung ber Wiſſenſchaften der banauſiſchen Gelehrtenzunft 
Überliefen. Wie aber. au) das was ba ift oft an unbewachten 
Orten verſchleudert wird, davon find Beifpiele in Gramers 
intereffanter Hauschronik zu erfehen. 

6) Es iſt daher ganz dieſen äußern Verhältniffen gemäß, daß bie 
Urkundenwiffenfchaft (Diplomatit) und Paldographie nicht „von 
Deutſchland, fondern von Italien und Frankreich ausgieng. Aber 
e& iſt dabei — bünft mid — auch ein Gegenfag des proteftans 
tiſchen und katholiſchen Printips nicht zu verfennen. Die Fathos 
Ude Kiche — in ihrem innern und dußern Befig auf die Ges 
ſchichte gegründet und bie Urkunden derfelben von ben älteften 
Beiten her an ihren zahlreichen und glänzenden Sitzen (Kirchen 
und Kiöftern) verwahrend — bot Mittel und Anteig genug bar 


BE eine Wiſſenſchaft ber stunden auszubilden. Der Proteſtantis⸗ 


. 


Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Textgeſchichte. 253 


lich nicht zu verwundern, daß die ſo gefeierte Periode der 
theologiſchen Aufklärung für die eigentliche Tertgefchichte 
unfeuchtbar blieb; und alfe bie wichtigen im 17. Jahrhun⸗ 
dert angeregten Streitfragen über Entftehung des heuti⸗ 
gen Alphabets, der Lefezeichen, der Maforah durch bie - 
fümmtlihen Hand + und Lehrbücher dieſes Zeitraums nicht 
vorwärts gebracht, fondern vielmehr durch eing Verwick⸗ 
Hung von Hypothefen und Misverftändniffen immer mehr 
verwirrt worben find. Um aber die gerähmte Aufklärung ' 
dieſer Periode und ihre gefeierten Triumphe in ber Bibels 
forfchung über die Dumpfheit der Vorzeit in ihrer ganzen 
Hohlheit darzuftellen: füge ich. noch bie Bemerkung hinzu, 
daß aus all dem geräufchvollen Treiben und bee großen 
Fruchtbarkeit an fchrifttellerifchen Producten nicht ein eine 
ziges Werk hervorgegangen iſt bad auch nur irgend einen 
Theil der biblifchen Philologie — Grammatik, Lexikogra⸗ 
phie, Eregefe oder Kritik — bedeutend weiter gebracht, 
und an Umfang und Tiefe der Forfchung nur von ferne eis 
nem ber Werke woran jene frühere verachtete Periode ber 


Finſterniß (Kalt lo) fo reich if, an bie Seite 


geſtellt werben könnte, » 





mus dagegen — all dieſen Schaͤten dee Ueberlieferung nebft dem 
daran gelnüpften äußern Befig wegen ihrer ungeheuren Entars 
tung entföloffen entfagend, und ſich mit einem Bühnen Sprung "- 
auf eine vorhiftorifhe Überirdifhe Urkunde, als fein einziges 
Sieinod zucütziegend (eine Act UST NT, Keraiten) 
— war biöher zu rein fpeculativer Natur, auch zu unbemittelt, als 
daß er Hierin etwas hätte leiften kõnnen ; wozu noch in Anfehung ber 
heil, Urkunde bie frühere Aengſtlichkeit Kommt, wovon bie Kathos 
liten — weit weniger babei intereffiet — frei waren, Diefer 
Bortheil der Stellung iſt auch in den kritiſchen Werken der Kas 
tholiten bis auf die neueften (3.8. Jahn und Hug) ſichtbar, die 
ſich in den diplomatifchen und paläographifchen Partieen viel fachs 
Tunbiger und forgfältiger beweifen als ihre proteflantifchen Zeit» 
‚ornofen: . - . — 


258 BSufeld 


Dieſe Wehen der Revolution — die ſich ja überall 
mehr durch Zertrümmerung und Ausſchwetfungen als 
durch gedeihliche Thaten auszeichnen — ſind endlich im 
ganzen glücklich überſtanden, und wir fangen nun erſt an 
ihre Früchte zu fchmeden. Nach dem erften tollen Raufch 
ber Freiheit iſt allmälig eine ruhigere befonnenere Stims 
mung zurüdgefehrt: das Verlangen nad) den Schägen ber 
Geſchichte, dad Bedürfniß wieder feften Fuß und Wurzel 
zu faffen anf dem mütterlichen Boden der im Uebermuth 
verfehmähten Tradition, hat fich wieder eingeftellt. Philos 
Togifche und hiftorifche Forſchung beginnt auf allen Ges 
bieten des Wiffens wieder aufzublühen: man hat einzufes 
hen angefangen daß bie Wahrheit tiefer liege .ald daß 

fie durch wohlfeile Hypothefen und Abftractionen erreicht 
mb gleihfam im Sturme erobert werben koͤnne, und 
ſtrebt ihr durch nüchterne treue Quellenforſchung näher zw 
kommen. Die geläuterte ihre, Schranken wie die Schwie⸗ 
rigkeit der Aufgabe beffer erfennenbe Kritit macht ihre vor⸗ 
fihtigeren Combinationen mit befto größerer Sicherheit; 
und da dem fleißigeren Onellenftudium auch das Material 
reichlicher zuftrömt: fo erftehen Schlag für Schlag — wie mit 
" einem Zauberſtab — ſtets neue entzückende Ausſichten. Selbſt 
die anſcheinend geringfügigſten Theile der hiſtoriſchen For⸗ 
ſchung — die man ſonſt vornehm verachtete oder nur mit ber 
gröften Oberflächlichkeit abthun zu dürfen glaubte — wer⸗ 
ben jetzt' wieder mit Sorgfalt und Liebe behandelt, und bes 
lohnen den Fleiß des Forſchers durch unerwartet reichen 
heimlichen Segen. Auch der rhetoriſche frivol witzelnde 
Ton iſt nun aus der Mode gekommen, und der Ernſt, die 
Bedãchtigkeit der Unterſuchung, die Achtung vor ber Ges 
fchichte auch in der befcheidenen Sprache ausgedrückt. 


Diefe ſchöne Richtung bed ebleren Zeitgeifted auf dem 
theologifch«hiftorifchen Gebiete durch fein Beifpiel empfoh⸗ 
len und begründet zu haben: ift bad große Verdienſt 


„Beleuchtung buntler Stellen d. altteſt. Zertgeſchichte. 255, 


be Wette's, dem Befenius auf dem mehr philologie 
ſchen Gebiete fich würdig angefchloffen hat. Natürlich 
haben beide fich zunächft ber Urgefchichte zugewandt, wo 
die Mißgriffe der lebten Zeit ihre Thätigkeit zunachſt in Ans 
ſpruch nahmen. Daß fie darüber — felbft den letzteren Ges 
lehrten, in deſſen Beruf es am eheften einfchlug, nicht andges 
nommen — bie eigentliche Tertgefchichte vor der Hand 
zurückſetzten, und gröftentheild das Ueberlieferte mit ben alten 
Irrthümern wiederholten: ift fehr erflärlich und verzeihlich, 
da — wie jeder Kundige weiß — jedes auch das befte umfafs 
fendere Werk oder Lehrbuch — wie fie diefe Gelehrten 
geliefert Haben — nur einzelnes gründlich burchforfchen kann, 
und nur durch Monographien (wie z. B. Gefenius 
über den fan. Pentateuch) Abftellung tieferer Gebrechen‘ 
möglich ift. Doch wird auch nun an bie Tertgefchichte 
hoffentlich bald die Reihe Fommen, da das Studium bed 
Talmuds und der Übrigen jüdiſchen Quellen in unferer 
Zeit fich wieder in Achtung fegen bürfte. Einen Heinen Beis 
trag und Anfang dazu mögen die hier folgenden Auffäge 
liefern, die während meiner Arbeiten zur hebräifchen 
Grammatif aus dem Bebürfniffe feften Boden unter dem 
+ Füßen zu haben heroorgegangen find, und freilich die viel 
dringendere Fertigung meiner ſchon fo Iange und oft ange⸗ 
kündigten Grammatik mehr verzögert haben als fich verants - 
worten läßt;"worin ich aber dem Eigenfinn meiner Natur 
unweigerlich folgen mufte, ungeachtet es an Verſuchen 
mich diefem Dämon (unter dem ich über alle Befchreibung 
leide) zu entziehen nicht gefehlt hat. Die Unterfuchung‘ 
erſtredt fich Über die vier Haupttheile der Tertgefchichte: 
Entftehung und Gefchichte der Buhftabenfchrift, ber 
Bocalifation, ber Sinnabtheilungen, und ber 
Maforahz die nun, ba fie nicht auf einmal in biefer 
Zeitfchrift erfcheinen können, in einigen Heften anf einan⸗ 
der folgen werben. \ 
CTheol. Stud, Jahrg. 1880. u 


256 - Gupfeld 
L Buchſtabenſchrift (Alphabet). 

Diefem Theile ber hebr. Tertgefchichte iſt verglei⸗ 
chungsweiſe noch das günftigfte Loos gefallen. Nach 
zoojährigen faſt fruchtlofen Verhandlungen ift er endlich 
vor einigen Jahren fo glüclich gewefen durch meinen bes 
rühmten kaybomann U. F. Kopp in Manheim (in ber 
claſſiſchen / / Entwidelung | der femitifchen Schriften” im 
zten Band der Bilder und Schriften der Vorzeit S. 97 ff.) 
wenigftens eine feſte Grundlage gewonnen zu haben. Dies 
fer fräftige Forſcher, bis zum höheren Mannsalter ein 
Laie in orientalifher Sprach⸗ und Schrifttunde, hat — 
ohne weitere Denfmäler zu Hülfe zu nehmen als bie 
Längft befannten, bloß durch richtige Einreihung der aras 
mäifchen Schriftarten Cber Infhrift auf dem Stein von 
Garpentras, und der palmyreniſchen Infchriften), in Des 
nen fein geübter paläographifcher Blick fogleih Mittels. 
glieder zwifchen der phönififch »althebräifchen und ber 
heutigen Duabratfchrift erfannte— eine vierglieberige 
Schriftgenealogie aufgeflellt: die mit ihrer factis 
ſchen Gewißheit ale bie frühern Hppothefen und Trabis 
tionen von ber Urfprünglichkeit der Quabratfchrift, ber 
estemporirten Einführung berfelben und Umfchreibung ber 
heil. Schriften durch Ezra u. ſ. w. zu Schanden macht, 
und. unmiberleglich beweift daß die Quadratfchrift eine 
abgeleitete, erſt lange nach dem Exil aus ber phönikiſchen 
ober althebräifchen” vermittelft allmäliger Uebergänge (die 
und glüdlicherweife auf aramlifchen Denkmälern erhalten 
find) hervorgegangene Schrift iſt. Wer die Mafle von 
Streitfhriften kennt die fich feit fo vielen Jahren über bies 

‚ fen Gegenftand. aufgehähft hat, ohne die Sache im wer 
fentlichen nur einen Schritt weiter zu bringen, und bem 
finnyerwirrenden Gefchrei der flreitenden Stimmen mur 
eine Weile zugehört hat: wird es zu ſchätzen willen daß 
fo mit einem Schlage einem bobenigfen Hin s und Herre⸗ 


a 
J 


Velenchtung dunkler Stellen d. altteſt. Tertgeſchichte. 27 


den ein Ende gemacht, und der ſchriftſtelleriſchen Tabus 
firie ein biöher bequem gelegenes Gebiet für mühelofe , 
Phantafieen abgefchnitten ift. Doch wir wollen nicht zu 
früh triumphiren. - Die Literaturgefchichte lehrt daß fich 
keinerlei Wahrheit gegen den Wahn der Menge veraffes 
euriren läßt, auch die urkundlich beglaubigte nicht; und 
fo wenig 3.8. der in Grimms beutfcher Grammatif 
aller Augen urkundlich vorliegende hiſtoriſche Bildungs⸗ 
gang der deutſchen Sprache im Stande geweſen iſt dem 
großen Haufen unſrer Sprachmeiſter nnd Sprachphiloſo⸗ 
phen die Augen zu öffnen und ihr Treiben zu verleidene 
fo wenig wird auch hier bie Unkritik fi anf bie Länge 
“abhalten laſſen ihr gewohites Spiel wieder von vorn 
anzufangen, Ein guter Anfang bazır zeigt fich bereits 
in Ewalds hebräifcher Grammatik: der zwar Kopp's 
Buch kennt citirt und belobt, aber dabei zugleich ſich 
auf eine Weife vernehmen läßt die nur zu fehr zeigt 
wie wenig dieſe ganze paläographifche Lection und — 
was noc mehr fagen will — Anfhauung bei ihm ans 
geſchlagen hat. Dahin rechne ich theils die bodenloſen ben 
kaum erkannten graphifchen Bildungsgang wieber ganz 
aus ben Augen fegenben Deutungen einzelner Buchftas - 
ben — worüber ich mich fchon im Hermes XXXI, 1. 
&.7.8. erflärt habe —; theild Die Art wie. bem Kopps 
fhen Sag, daß die Quadratfchrift aus Enrfiv (d. h. 
im engern Sinn des Worts, aus einer verbundenen 
Schrift) hervorgegangen fey, wiberfprochen wird, Kopp’s 
Debuction Tänft nämlich daranf hinaus, daß, wie alle 
Schriftveränderungen überhaupt, fo auch die hebr. Q. S. 
aus einem doppelten Princip hervorgegangen fey: einem , 
eurfivifchen (tachygraphiſchen) — welches er theils in 
der Abfchleifung der frühern Koͤpfe und Spigen, theils 
in den Umbiegungen ber heruntergehenden Schafte ber 
Buchſtaben IIDIY% Cald übrig gebliebenen Bin⸗ 
dungsftrichen) erkennt, und woraus‘ er auch bie Ent⸗ 
17288 


. 
258 ‚Hupfelb 

Tchung eigner Final buch ſtab en ableitet — und einem 
kalligraphifchen, wodurch die Buchſtaben wieder abe 
gefondert worden, und ihre gegenwärtige Gleichförmig⸗ 
keit und Steifheit erhalten haben. Ewald glaubt num 
als „‚vorfichtiger Forſcher“ zuvörderſt den curfivifchen 
Urfprung jener umgebogenen Striche in Zweifel ziehen 
zu müffen, weil er nicht begreifen kann wie man bie 
Eurfiv wieber verlaffen könne ba doch der Koran ſtets 
in der Curſiv geblieben ſey: und hält es für wahrfcheins 
licher daß die gebogenen Striche in BD fchon im phös 
nififchen vorhanden gewefen folglich etwas urfprünglis 
ches ch, in Jy aber aus dem Streben nach Regelmäßigs 
keit (d. i. Gleichmaß) hervorgegangen feyen; ſodann 
aber betrachtet er dieſe Regelmäßigkeit gerade als ein 
Zeichen daß ſich noch keine Curſiv gebildet, leitet die 
Finalſiguren aus dem Streben das Wortende der Deut⸗ 
lichkeit wegen zu bezeichnen ab, und beſeitigt den Einwurf 
daß ihrer fo wenige feyen mit dem Vorgeben daß die 
andern Buchftaben Feine ſolche Figur zugelaffen! 


. Obgleich fich über den eigentlichen Charakter jener 
Umbiegungen allerbings ftreiten läßt, da auch ein kalli⸗ 
- graphifches Princip dabei mitgewirkt haben kann: fo 
rechtfertigt doch das nicht Aeußerungen wie namentlich, 
bie über das Verhältniß der (kalligraphiſchen) Gleichför⸗ 
migkeit zum Curſivcharakter und über die Finalbuchſta⸗ 
‚ben, bie in ber That zu fehr allen paläographifchen 
Brundfägen Hohn fprechen als daß fie einer eigentlis 


hen Widerlegung bebürften. Um indefien in einer Wifs 


a) Als wenn in ſolchen urkundlichen Dingen wie Buchftabenfiguren 
und bei ber Menge phönikifher Denkmäler von Waprfcheins 
lichkeit die Rede feyn könnte! Die Sache ift die, daß nicht 
im phonikiſchen, fondern im althebr. und famar. bergleichen Bie⸗ 
gungen & ;, aber hier eben ben Unfag zur Curſiv zeigen. 


on 





Beleacjtung dunkler Stelen d. altteſt. Tertgeſchichte. 239 


ſenſchaft die ihres kleinlichen Details wegen nicht gerade 
viele aufrichtige und unverdroſſene Verehrer hat, auch 
mein Scherflein zur Bekämpfung der alten Unkritik und 
zur Sicherung und Erweiterung der gewonnenen Reſul⸗ 
tate nach dem Maße meiner noch jungen und beſchränkten, 
jedoch aufmerkſamen paläographifchen Beobachtung zu lies 
-fern: fo mögen hier zuvörberft einige die Koppfche Dars 
ſtellung theils erläuternde theild ergänzende oder mobis . 
feirende Betrachtungen über den graphifhen Chas 
rakter ber hebräifhen Quadratſchrift, na, 
mentlich Über dad Verhältniß des curfivifchen und 
Talligraphifhen Elements ſtehen. 


Graphiſcher Charakter der Quadratſchrift. 


1. Curfivcharakter. 

Unter ben beiden Urſachen, gleichſam Grundteieben 
aus denen — wie Kopp in ben (wahre regulae aureae 
enthaltenden) S$.14. 15. feiner fem. Paläographie Ichrt — 
fünmtlihe Schriftveränderungen hervorgehen: Curſiv⸗ 
gebrauch d. i. Streben nach Geläufigfeit des Schreis 
bens, und Kalligraphie oder Streben nad) Zierlichs 
keit der Schrift: iſt das erftere bei weitem das wefents 
lichſte und wichtigſte. Es wirkt hauptſächlich auf eine 
doppelte Weife: indem bie Feder — um ihr Gefchäft mit fo 
wenigen und leichten Zügen als möglich zu volls 
bringen — theild von jeder Figur nur einen flühtig + 
riß hinwirft und die Theile derfelben mannichfaltig ver« 
kürzt, abfchleift, verflaht; theild von einem Buchftaben 
zum andern bequeme Ucbergänge durch Verbindungsftriche 
bifdet, und daher die Länge und Lage einzelner Theile 
verändert, je nachdem fie am leichteften von einem zum. 
andern fommen kann. Anf diefe Art ift Schnellfchreiben 
der eigentliche Grundtrieb aller regelmäßigen, fo zu fagen 

‚organifhen Schriftenmoidelungen; und behersfcht bie 


260 . ‚Hupfelb 


ältern unverborbenen Schriftperioden allein, während er 
in fpätern bie Herrfchaft mit ‘dem hinzutretenden kalligra⸗ 
phifchen theilen muß. Bon der Wirkfamkeit diefes Prins 
cips zeugt jedes Blatt der Schriftgefchichte. Im der 
abendländifchen erinnere ich nur an die Entwidelung ber 
lat. Eapitals zu der bei den meiften europäifchen Völkern 
gangbaren Currentſchrift. Unter den orientalifchen Schrifte 
arten aber weiß ich Fein Beifpiel wo dieſes Princip fo 
rein und ſchön hervorträte als bie fprifche: bie von 
ber phönikifchen ausgehend, und durch bie altaramäifche 
auf dem Stein von Carpentras, bie palmyreniſche, die 
Eftrangelo, bis zu ber heutigen in mannichfaltigen Ent« 
widelungsftuferr fortfchreitend, einen natürlichen faft les 
diglich durch die verfchiedene Art der Bindungen vermit 
telten und von falligraphifchen Grillen nur wenig geftörten 
Bildungsgang darftellt. Will man bie fpätere Hälfte dies 
fer Reihe — von ber Eftrangelo an— in einem Blicke übers 
ſchauen, fo fehe man die Föftliche erfte Tafel an Adler 
verss. syr. (auch inO. G. Tychsen elementale syr., 
wo bie. fämmtlichen Adlerfchen Tafeln wiederholt find): 
wo aus einer der älteften fpr. Handſchriften (dem cod, 
Vat. XII. 4)) unter der Eftrangeloprobe in vier yerfchiedes 
nen Unterfchriften, die fich fucceffio vom I. 548 bis 1081 
hinabziehen, eine ſyr. Schriftgefchichte in nuce und ein 
Schatz paläographifcher Belehrung verborgen liegt. — 
Aus dieſer Durchgreifenden paläogr. Inbuction können wir 
den allgemeinen Sat folgern, daß jede abgeleitete Schrifts 
art cd. i. außer der phönififchen, bie für und wenigftend 
eine urfprüngliche ift, alle übrigen) auf dieſem Wege ents 
fanden feyn, und auch da wo wir Die Vorberglieder nicht 
kennen aber doch nicht in ihrem Curſtogebrauch, ein fols 





a) In Assomani bibl, orient. I, 561. und Blanchini evang 
quadropl. I, 541. (mo tab. 1. eine längere Schriftprobe baraus 
als bei’ Adler) Vat. Nitr. 1. bezeichnet, 


Beleuchtungdunfter Stellen d. altteſt. Tertgeſchichte. 261 


her vorausgegangen ſeyn muß. Auch von der hebräiſchen 
O. ©. iſt. uns das ſchon a priori gewiß, ſobald wir fie 
als eine abgeleitete erfannt haben; auch wenn Fein frühere 
Denkmal über die Art der Entftehung urkundlichen Aufs 
ſchluß gäbe. Aber diefe Vorderglieder haben ſich glüdlis 
cherweiſe in doppelter Abftufung erhalten, und geben ung 
eine faft lückenloſe Anfhauung von dem durch Schnell⸗ 
fchreiben bedingten Entwidelungsproceß derfelben. 1) Auf 
dem ältern aram: Dentmal, dem Stein von Earpentrag, 
geigt ſich zunächſt bloß eine Zertheilung ber im phönik. 
gefchloffenen obern Köpfe, von benen nur 2 Spitzen 
#brig bleiben“), (daß dies wirklich eine Abkürzung im 
Schreiben, alfo bloß Wirkung des Schnellſchreibens ift: 
vgl. unfer deutſches curſives o, a, g, q, d, b mit dem 
lat. 0, 2,8, 9, d, b). 2) Inden palmyreniſchen 
Inſchriften iſt dieſe Richtung nicht nur im Zunehmen bes 
" griffen — indem diefe beiden Spiten immer mehr beſchä⸗ 
digt und verfürgt werden, fo daß oft nur noch eine übrig 
iſt —: fondern es tritt num auch ein neues Zeichen des 
Curſivgebrauchs ein, Horizontale Bindnungsftride 
d. i. Umbiegungen ber bisher gerade heruntergehenden 
Schafte zur Verbindung mit dem folgenden Buchftaben, 
wozu ſich ſchon in der althebr. nnd famar. Schrift in ben 
Buchſtaben 3, I, D. J ein Anſatz zeigtb). Diefe Bins 
Dungsftriche dienen zwar in der Steinfchrift in ben meiften 
Fällen nicht wirklich zur Bindurtg, aber doc noch oft ge⸗ 
nuge), um bie Vermuthung zu begründen daß fie im ger 





a) Einen Anfag dazu im Beth u. Refch auf einigen ber jüngften 
"  matlab Münzen erwähnt Kopp $. 166.5 ja ſelbſt im phönit. Tin 

in der 2ten maltef. u. 2 kypr. Inf, f. Bild. u. Schr. 1,239. 

b) Selbſt in der phönik. Schrift find ſchon einzelne Bindungen 
fihtbar, ſ. Kopp Bild, u. Schr. I, 227. 230 fi. 

©) Am häufigften zeigen ſich wirkliche Bindungen an ben Buchftaben 
20:1» 2.893: 23 9 2 NND» NO: 
D: 10, 385 11» Mi fogar A 


2. Gupfeld 

weinen Leben mit geläufigern Schreibwerkzeugen noch in 
einem höheren Grabe Eurfivfchrift feyn mochte. Dies be⸗ 
fätigt ſich wenn man eine unmittelbare Tochter der pals 
pr. Schrift, die Eftrangelo, ‚vergleicht, bie ſich ſchon zu 
einer vollfommenen Curſivſchrift ausgebildet hat. CDaß 
indeffen in diefen horizontalen Strichen wahrfcheinlich auch 
die Falligraphifche Idee eines Grundſtrichs gemaltet 
hat, davon weiter unten). 3) Die hebräifhe Q. © 
thut nun in biefem Eurfiocharafter noch einen bedeu⸗ 
tenden Schritt weiter: indem fie alle übrig gebliebenen 
Spiten vollends abfchleift, die horizontalen Bin⸗ 
dungsftriche vermehrt (y), zerriffene Figuren abrums 
bet und zuſchließt CD, D. D, DO), außerdem die Lage 
und Länge mandyer Querſtriche verändert, wie es bie 
Bequemlichfeit des Schreibend mit fich zu bringen ſcheint 
(m NM 2: N); und fo eine ungleich abgeſchliffenere 
und geläufigere d. i. curfivifchere Form erhalten hat ala 
die palmyr.; wenn gleich bas Hinzutreten des Falligras 
phifchen Princips (wie wir fehen werben) dieſen Chas 
tafter wieder bedeutend mobificirt und verſtedt hat. 


Mit ‚dem Eurfiocharafter der Schrift hängen auch 
die Fin albuchſtaben zuſammen. Daß fie zu dem 
Zwecke erfunden worden ‚bei der damals nad) herrfchens 
den fortlaufenden Schreibart (continua series) dem Les 
fer die Wortabtheilung einigermaßen zu bezeichnen, 
wie neuerlich behauptet worden): iſt ſchon deßwegen 





a) Meines Wiffens ift Ewald Chebr. Gramm, 5. 26.) ber erſte 
ber dieſe Anfiht aufgeftellt hat Cwenigftens bezeichnet Jahn 
Einl. $. 98. bie Negative bavon als bie allgemeine Meinung, 
ſ. unt. Not.) Vor ihm hat Eichhorn Einl. & 74. fie 
gar als mögliche Vermuthung hingeftellt, aber auch ſogleich 
widerlegt; freilih um am Ende eine nidt minder ungereimte 

. Caud in ber neueften Ausgabe fefigehaltene) Hypotheſe Über bie 
Veranlaſſung ihres Gebrauchs aufzuftellen. 





\ Beleahtungdunkter Sichend. altteſt. Zertgeſchichte. 263 


gang undenkbar, weil es widerſinnig geweſen wäre für 
einen Zwed ber fich weit leichter und natürlicher durch 
Zwifcyenräume und Puncte Cdie auch zu Feiner Zeit uns 
belbaunt gewefen find«)) erreichen ließ, ein fo umfänds 
liches und noch dazu bei ber geringen Anzahl der Finals 
buchftaben ganz unzulängliches Mittel zu erfinden: wis 
derlegt fich aber factifch baburdy daß gerade in der ſe⸗ 
mitiſchen Schrift, wo ſich Finalbuchſtaben hauptſächlich 
ausgebildet haben, die Wortabtheilung von jeher ge⸗ 
bräuchlich geweſen iſt b); daß ſie namentlich in der Eſtran⸗ 
gelo, die ſich durch forgfältige Wortabtheilung vor den 
gewoͤhnlichen hebrätfchen Handſſ. auszeichnet, noch häus ” 
figer find als im Hebr.; und daß ſich auch in neuern 
abendlänbifchen Schriftarten einzelne gebildet haben nach⸗ 
dem bie Wortabtheilung Jäugft im Gebrauch warc). Dan 





.®) Censor thepl. diatribe an"de ‚Rossi specimen var. "Jectt, 

p. 263 ff. Kopp a. a. D. 8.77 ff. Vgl, auch Montfanc. pa- 

laeogr. $. 31 f. Lehrgeb, der Dipl. 3, $. 85. Anm., und befons 

ders 5, 5. 2ff. Jahn bibl, Aechäol. 1, $. 97. ink. 5.98, und 

die dort angef. Schriften. Gefenius Geſch. $.45,1. So bag 

ich nicht abfehe wie Kopp die entgegengefepte Anſicht als ein eins 

geriffenes diplomatiſches Worurtheil bezeichnen kann. Denn daß 

ungeachtet jener frühen Eriftenz ber Wortabtheilung fie vor 

dem 7. 8. Jahrh. nur fehr felten im Gebrauch gewefen, ift doch 
nicht zu läugnen. 

b) Im Hebr. ift fie bereits im Talmud Menachoth fol. 29. fogar ges 
fegtich für Heil. Hdf., und wie alt biefe Sitte bei den Suben iſt, 
läßt fi) aus der angſtlichen Bezeichnung der Wortabtheilung im 
ſamar. Pentateuch durch einen Punet (was in Hdfl. fonft eine 
wahre "Seltenheit ift, vgl. Montfaucon pal. p. 32. Lehrgeb, 
ber Dipl. 5, $. 11. 12.) ſchließen. In der Eftrangelo findet ſich 
in den älteften ung bekannten Hoſſ. bereits forgfältige Beobachtung 
ber Wortabtgeilung durch Amifchenräume (vgl. bie Proben bei 
Abler und Blanchini U. cc), Auch im Arabiſchen fehlt fie 
nicht. Val, Jahn Einl. z. 98. . s 

©) Im ber lat, und griech. Curſiv, fo wie in ber beutfchen beſchränkt 
ſich dies auf das ». Inder franz. Gurfio aber finden ſich mehrere, 


D 


208° Hupfeld 

Bönnte daher mit weit größeren Rechte ben umgekehrten 
Sas auffiellen, daß bie Finalbuchſtaben Wortabtheilung 
durch Zroifchenräume vorausfegen“): werm nicht bie 
Nacläffigkeit der Wortabtheilung in vielen hebr. Hands 
fehriftenb) und noch mehr bei den heutigen Arabern, fo 
wie das Vorkommen eines Finalbuchſtabens in ber pals 
myrenifchen (gänzlich der Wortabtheikung ermangelnden) 
Schrift zeigten daß ſich darüber nichts ‚mit Nothwens 
digkeit beſtimmen laßte). Den wahren Grund ihrer Ents 
ſtehung hat Kopp S. 68. in ber Eurfiofchrift nachgewies 
fen: fie find nämlich nichts anders als von dem Zwang 
der im Innern ber Wörter herrſchenden Bindung freiges 
worbene Bucftabenformen. Das erweift ſich unwider⸗ 
ſprechlich daraus daß fle fich in feiner unverbundenen 
Schrift — wie in der phoͤnitiſchen und altaramäifchen — ſon⸗ 





namentlid) 6, r, 1, t5 ſ. z. B. bie Debication in Sylv. de Bacy 
chrest. arab. T. I. 


a) Jahn Einl. $. 98: „es läßt fi fogar aus diefen Endfiguren der 
Buchftaben auch im Hebr. und Aram. auf den Gebrauch der Zwi⸗ 
ſchenraͤume ſchließen“, mit der hinzugefügten treffenden Vemer⸗ 
Tung „benn ba die Endbuchſtaben nad; ber allgemeinen Meinung - 
nicht. zur Bezeichnung des Endes ber Wörter erfunden worden, 
fondern aus den Künfteleien der Schreiber, bie am Enbe des Worts 
gern noch einen Zug Hinzufügten, entftanden find: fo mufte zwi⸗ 
ſchen den Wörtern ein Raum zu einem ſolchen Zuge ſeyn.“ Gchon 
vor ihm madt Salmasius in ber trefflihen epist. ad Sarrav. 
(auch im chron. Gottwic. p. 21 fs) benfelben Schluß. 


, b) Bol. bie Proben in Blanchini evang. quadrapl. T. U, p.p0%, 
wb. 1, und an Kennicott diss. gen. ed. Bruns. 


©) Rod) weniger kann der Sat in der Geftalt gelten bie ihn Ge= 
fenius Geſch. 5. 45,2. Lehrgeb. $. 2,4 gegeben: daß fie erſt 
nad) allgemeiner Einführung der Wortabtyeilung hätten entftehen 
Tönnen, Gin folder Beitpunct läßt ſich auch ſchwerlich in ber femis 
tiſchen Schriftgeſchichte nachweiſen, ba man zu allen Beiten Wort⸗ 
abtheilung gekannt (vgl. z. B. die 2te Eit. oder rforder und bie 
karpentr. Infheift) und zu allen Beiten vernadjläffigt hat. 


Beleuchtung dunller Ste d· alte. Tertheſchchte. 263° | 


dern nur in verbundenen zeigen; .ımd Zwar ungefähr im 
Berhältnig mit dem Grade der Bindung: baher.von ber 
palmyreniſchen an .in den ſpatern Schriftarten in fletem 
Fortſchreiten begriffen: im Palmyrenifchen ſelbſt noch auf 
das Nun beſchraäukt; im Hebräiſchen ſchon auf alle mit 
Bindungsfrichen verſehenen Buchftaben ausgedehnt. mit 
Ausnahme bed 5 unb y, in denen. bad Bewuſtſeyn der 
" Bindung und bie Erinnerung an bie urfprüngliche Form - 
ſchon verloren gewefen zu ſeyn fcheint); im Syriſchen 
anfangs Cin der Eftrangelo) außer den fchon im Hebr. 
vorhandenen bloß einige verlängerte Schweifee), fpäter 
noch neue Finalfiguren b) ; — ine Arabiſchen endlich faft für 
jeden Buchftaben eine eigene Finalfigim. Durch das Weg⸗ 
fallen. des Bindungsftriches kommt natürlich der Buchz 
ſtabe wieder feiner urfprünglichen Form näher oder ganz 
gleich, wie im Hebr. IpX zeigen. Aber man darf 
allerdings diefen Sag nicht mit Kopp a. a. D. ganz alle 
“gemein hinftellen: denn manchmal macht die freigewor⸗ 
bene Feder, ftatt in die alte Bahn zurückzukehren, einen 
anderweitigen Falligraphifchen Spaziergang ( Schnörfel), 
und bie Figur wird der urfprünglichen noch unähnlicher 
ald die gebundene. So befonders im arab., wie ve 


ur & [54 po ep} auch im Aunzriſchen u“ 





@) In ber älteften ung bekannten Handſchriftprobe von 548 bei Blan- 
chini I, 541. tab. 1. ift felbft dad Endkaph nod nicht recht 
geläufig, und bie gewöhnliche Figur ftatt deſſen Häufig zu fehen. 

b) Das Heutige ſyriſche Olaph (fo wie das arabifhe) und Tau find 
in ber mittleren Schrift (in den Unterfchriften des cod. Nitr. 1. 
von 548 und 718 bei Adler tab. 1.) anfangs bloß End» oder 
Bindungsformen , die fi) dann unabhängig machen. 


©) Dagegen in VO ift der Sqhweif — beſonders wie er im Kufiſchen 
> augfieht, gerade heruntergehend — aus ber altſyriſchen Figut, mit 
ber bie gebunbene alle Aehnlichteit verloren Hat, 


266 j Hupfeld 

hört dahin wenigſtens das GSchluß-Mim und Kaph; im 
Neuſyriſchen auch Lomad, während dagegen das nad 
berfelben Weife gebildete Ee (Ain) dadurch zufällig. ber 
Altaramäifchen Form wieder näher kommt. Dahin rechne 
ich auch das hebr. D, welches offenbar dadurch entſtanden 
iſt daß die gewöhnliche Figur m Chefonberd in ber Ges 
Kalt wie es im einer Hbfchr. von 1187 bei Blanchini 
21, 604 tab, 1. erfcheint, mit völlig abgefchliffenen und in . 
ein plattes Dach verflachten Spigen, wie in der Eftrangelo) 
fich vollends zufchließt; ganz wie das Schluß» Mim in 
der Eftrangelo ans dem gewöhnlichen entſteht, und ähns 
lich wie d aus der halbgefchloffenen palmyr. Figur. Eben 
fo ſcheint ber herabgehende Schaft bed. m eine bloß kalli⸗ 
graphiſche Abſchweifung zu ſeyn, wenn anders der gebo⸗ 
gene in der gewöhnlichen Figur d fich ſchon im phönik. 
nachweiſen Täßt, was mir noch zweifelhaft ift (denn im 
Samar. gehören dieſe Biegungen, wie ſchon bemerkt, zu 
den Spuren eines beginnenden Curſivcharakters). 


D Kalligraphiſcher Charakter. 


” Einen wahren Gegenſatz gegen das eben befchriebene 
eurfioifche Princip bildet das kalligraphiſche. Jeues dient 
‚ ber Nothburft, diefes dem Luxus; ımd wie in dem Nas 
turlauf der letztere erſt dann.eintreten kann wenn bie 
erftere einigermaßen befriedigt ift, und die üppig gewor⸗ 
denen . Triebe einen audgebehnteren Spielraum . fuchen 
müſſen: fo erwacht auch das Ealligraphifche Streben erſt 
dann wenn ber Schriftgebrauch ſchon Längere Zeit gang⸗ 
bar gewefen und das Eurfivprincip zu einiger Macht ges 
kommen ift.. Diefes Streben ift bald-ein üppiger Auswuchs 
der Schreibfertigkeit, die — da ihr die überlieferten 
Züge zu einförmig und langweilig geworben find — 
ihre Kraft in neuen kühnen Bahnen verfucht ; ober des 
äfthetifchen Triebes, der bie fremden fpröben Formen 


Veleuchtung dunkler Stellen b,alttef. Tertheſchichte. 267 


nun völlig dem Natioualgeſchmack zu afflntiliren und eine 
zubürgern ſucht: bald zugleich eine Reaction ber durch 
das curfivifche Princip hervorgebrachten Verflachung und 
Verwüſtung, ber fid das Bedürfniß ber Deutlichkeit oder 
das Gefühl der Schönheit widerfegt. Die gewöhnlichſte 
Veranlaſſung wodurch das eine wie das andere hervor⸗ 
gerufen wird, ift die ausgezeichmetere Natur und Beſtim⸗ 
mung. ded fchriftlichen Documents: namentlich heilige 
ober firälide Schriften, für welche die nachläſſige 
den Biden“ des gemeinen Lebend dienende Curſtv nicht 
ſchicklich, fondem eine forgfältigere fünftlerifche Auss 
bildung ber Züge — gleihfam eine höhere heiligere 
Schriftgattung — Pflicht ſchien e). In Zeiten und Gegen» 
den eines Selen Gefhmads wird man zu diefem Bes. 
huf nur zu einer ältern Gchriftperiode zurückgreifen. 
&o die griech. und Tat, Hoſſ. mit der ftattlichen Uncial 
des 5ten bis gten Jahrhunderts b), und. bie ſyriſchen mit 
Eſtrangelo aus demfelben Zeitraunr; denen — wie wir zus 
- fällig wiffen cf. unten S. 24) — eine weit abgefchliffenere 
Eurfiv zur Seite gieng. Der fehledhtere kalligr. Geſchmack 





e) Eben fo hat es in allen Schriftarten ber Geſchmack der Schöne. 
ſchreiber mit ſich gebracht bie Anfangs » Buchftaben » Wörter oder 
Beilen mit größerer und [chönerer Schrift auszuftatten. Nach dem 
Chron. Gottwic, I, 5 p. 18. 19, ift dies ber eigentliche Gebrauch 

-und Grund der Benennung der fogenannten Gapitalf ei 
litt. capitulares d, i, in capite libri). 


»),3. 8. von griechiſchen vor allen der cod. Cotton. bei Blanchinf 
1, 492 tab. 2 unb Lehrgeb. ber Dipl. 2, Taf. 12., fobann bet cod. 
Coislin. 202 Blanch. I, 832 tab. 4, cod. Dioscor. Vindob. Mont- 
fauc. pal. p. 208 Claromont. ib. p. 2165 von lateinifchen vor 
allen Virgil. Pithoean. Mabillon dipl. p. 637., fobann die 4 ° 
codd. evangg. bie Blanchini herausgegeben: Veron, u. Brixian. 
1, 466 Peras. und Forojul. II. 542. 561., das Psalt. Sangerm. 
ib. p. 600, Psalt. Veron. I. J., 532, der lat, Theil des Claro- 

_ mont, Montf, p. 216. 


268 \ Hupfelb 

aber beönhigt ſich damit nicht, ſondern kunſtelt auch an 
der gewählten Schrift und ſtattet ſie mit allerhand Schnörs 
fein und Zierrathen aus und biefe Kalligraphie iſt's: 
womit wird hier zunächft zu thun haben, Wie das Fals 
ligraphiſche Princip felbft umd der Zweck dem es bient, 
fo if auch fein Verfahren gerade dem curfivifchen entges 
gengefegt: ed vervielfältigt, verſchränkt und 
verfchnörfelt die Züge in bem Maße als jenes fle 
vermindert verkürzt und abſchleift. Die Art wie das 
geſchieht iſt begreiflich fehr wiltfürlich, von bem 
individuellen Geſchmack und andern Zuftiligkeiten abhäns 
gig und macht die Figuren oft noch unfenntlicher; als 
das Schnellfhreiben: deſſen Berwüflungen doch immer 
einem natürlihen Bedürfniß und Geſetz folgen, 
das für Die Schrift ein ähnliches: organifches Bildungs» 
gefeß wird wie das Schnellfprechen für die Sprache, 
und in ben verfchledenften Schriftarten eine gewiſſe Ana⸗ 
Iogie erkennen läßt. Indeſſen fehlt ed doch auch hier 
nicht ganz an allgemeinern Regeln. 

D Der alfgemeinfte und wefentlichite Charakter der 
Kalligraphie ift das Streben nach Gleich förmig keit, 
namentlich Gleichmaß (gleihe Höhe, auch wol 
Breite) der Buchſtaben: fofern Symmetrie eins der. tiefs 
fien urfprünglichften Gefege ber Teiblichen und geiftigen 
Natur des Menfchen, und daher das weſentlichſte Er⸗ 
forderniß der Schönheit if. Aus dieſem Grunde fann 
zwar feine Schriftperiode bed Ebenmaßed ganz ledig 
ſeyn, und jede, auch die vohefte, wird einem gewiſſen 
Mapftabe folgen), wie ſchon bie phönikifche zeigt: 
aber dad barf nicht verleiten dieſes natürliche 
Gleichmaß mit dem ausgebildeten künſtlich en zu vers 





a) Ungefähr wie jeber andy ber unmuſtkaliſcheſte Menſch und Zuſtand 
eine gewifje Tonhöhe ( Stimmung ) und Tonmaß (Takt) Hält. 





Beleuchtung dunkler Steend. altteft. Textgeſchichte. 269 


wechſeln, und den kalligraphiſchen fpätern Charakter bies 
fer Richtung zu verkennen, oder gar für etwas urſprüng⸗ 
liches der Curſiv vorangehendes zu halten; vielmehr if 
Teicht nachzuweifen daß es fi gerade in den Curſiv⸗ 
fohriften am meiften ausgebildet hat, und felbft die aus⸗ 
fchweifendften unter und über die Linie ſich erſtreckenden 
Schmörkel ſich feinem Gefege fügen müffen. Am meiften 
wird auf eine gleiche Bafis gehalten. Dieſe zu ſichern 
dient häufig in abendlänbifchen und ſtets in ben hebräis 
ſchen Handfchriften eine gezogene Linie Cregula). In 
denjenigen femitifchen Schriftarten bie die Bindung 
völlig ausgebildet haben —der fprifchen®), zabifchen und 
kufiſchen — wird etwas ähnliches durch bie horizontalen 
Bindungsftrihe hervorgebracht, bie ſich zu einem einzigen 
ſcheinbar durch lau fen den und den Buchftaben ald Bas 
ſis dienenden Grunbftrich vereinigen, deſſen kräftiger ' 
Zug ein Haupterforderniß der Kalligraphie ift und daher 
im Syr. ſenkrecht geſchrieben wird. Dieſer fortlaufende 
Grundſtrich iſt das charatteriſtiſche in ber kalligraphi⸗ 
ſchen Erſcheinung dieſer ſem. Schriftarten b)y; und wenn 
man von dieſem Standpunkt aus die frühere vergleicht: 
ſo erſcheint ſchon in jenen ältern horizontalen Grund⸗ 
ſtrichen die ſich ſchon im althebr. wo famar. zeigen unb 
dann immer mehr zunehmen, eine frühe fortfcreitend 





a) Am meiften unter den ſyriſchen Schriftarten, ſelbſt noch mehr als 
in der neueften, tritt dieſer Grundſtrich in der von Adler zuerft 
entdeckten ſogenannten h ieroſolymitaniſche n (Adler tab. 3) 
hervor, 


b) In ber indiſchen Dewanagari zeigt ſich umgekehrt eine oben auf 
gleiche Weife durchlaufende und eine Art Dad; bilbenbe Linie, Auch 
in ber griechiſchen und lateiniſchen Curſiv iſt die Bindung weit 
mehr oben als unten angebracht, und baher oft ganze Wörter wie 
mit einem Dache überzogen, bis endlich bie gothiſche Fraktur faſt 
alles oben und unten zuſchließt. i 


270 Hupfelb 

ansgebilbete Anlage ber fen. Schrift zu dieſer kalligra⸗ 
phiſchen Eigenheit, folglich eine Talligraphifche Bedeu⸗ 
tung a). . 

3. Eine andere aber weit weniger ſichere und allges 
meine Eigenfhaft der Kalligraphie ift die Abfondes 
zung ber in ber gewöhnlichen Schrift verbundenen Buchs 
ſtaben. So die griech. und Iatein. Capital und Uns 
cial, der — wie wir theild aus Unterfchriften theils 
aus anbermeitigen Documenten fehen — fchon bei ben 
Nömern für die Zwecke ded gemeinen Lebens und ben 
Gerichtsgebrauch eine Hleinere geläufigere und zum Theil 
ſtark verfchlungene Eurfiv zur Seite ging b). Nur iſt 
freilich jene nicht etwa eine wieber aufgelöfte Curſiv, 
fondern die alte in ihrer vollen Integrität und Uns 
verbundenheit gelaffene, nur etwas abgerundete Schrift; 
bie man noch lange nad ber Erfindung einer ‘abge - 
kürzten verfchlungenen Geſchwindſchrift für öffentliche 





@) Bei dem Mom ift dies aus dem palmprenifchen klar, weil hier 
die wirklich vorkommende Bindung nicht an dem rechten umgeboges 
nen Schenkel, fondern an bem linken angebracht wird; eben fo in 
der Eſtrangelo. 


b) Bol. Montfaucon palaeogr. p. 36. 262 ff. 361. Mabil- 
lon diplom. p. 47. (vgl. tab. 6. 58. u. suppl. p. 114). Vil- 
loison anecd. gr. 2, 144 ff. (nebft ber Tafel Hinten mit der in 
den Ruinen von Herculan. gefundenen Infchr. mit griech. Gurfiv). 
Nic. Schow chart. papyr. (Rom, 1788) bei Kopp palacogr, 
erit. I, 453 ff. Eben fo hat neben ber Eftrangelo ſchon 
früh eine ſyriſche Minuskel beftanden, die man erfi nad) ihr ents 
ſprungen glaubte, bis die Unterfchriften bei Adler tab. 1. bad 
Gegentheil zeigten; unb neuerdings hat Sylv. de Sacy im 
Journal asiat. Vol. 7, p. 124 f. u. Vol. 9, p. 209 ff. baffelbe von 
der Nischt in Bezug auf die kufiſche Schrift aus einigen alten Pas 
pyrus von 133 d. H. erwiefen; wenn er gleich in feiner Wermus 
hung daß die Rischi wol noch Alter ſeyn möge als die kufiſche 
Särift, zu weit geht, da diefe offenbar graphiſch urſprünslicher iſt. 








Beleuchtung dunkler Stellend.atteft, Tertgeſchichte. 274 


Derifmäler und Handſchriften vorbehielt, bis fie end⸗ 
lich von der ber Eurfiv näher Eommenden Minustel ver« 
drängt, und ſelbſt dann noch eine Zeitlang für kirchli⸗ 
he Handſchriften beibehalten wurde. Eine wirklich wies 
der aufgelöfte Prunkſchrift ift Dagegen unfre heufige aus 
der feft gefchloffenen gothifchen Sqrift des Mittelalters 
abſtammende Fractur. 

SOb man dahin mit Kopp auch die palmyreniſche und 
hebraiſche Schrift rechnen, und annehmen bürfe daß fie 
aus einer Cim gemeinen Leben beſtehenden) vwöllig- ges 
bundenen, aber hier aus kalligraphiſchen Rückſichten auss 
einandergefchlagenen Eurfiv hervorgegangen feyen: iſt 
mir noch nicht ganz deutlich, da die Bindungsftriche — wie 
oben bemerkt — zugleich ein Falligraphifches Moment zu 
haben fcheingn. Bon der palmyrenifchen möchte ich bes 
zweifeln,. ob fie viel mehr als in den Infchriften ſich 
zeigt, und namentlich überall wo horizontale umgebos 
gene Striche erfcheinen, Bindungen gehabt: da ſich nicht 
abfehen läßt warum bie übrigen weggelaffen feyn ſoll⸗ 
tem Denn daß der Steim’hier ein Hinderniß gewefen fey, 
kann ich nicht gelten laſſen: da bekanntlich auf Steinen, 
bie wunderlichſten Schnörfel ausgeführt zu fehen find, . 
and mar mit Sicherheit, annehmen, kann daß ein Gteins 
metz eine verſchlungene Schrift zwar wel plump dar⸗ 
fielen könne, aber nie ben Charakter felbft zu verändern 
ſich herausnehmen werde, Weit wahrſcheinlicher iſt eine 
kalligraphiſche Auflöfung ber Bindung im Hebraiſchen: 
theild weil mar nach der Analogie ber palmyr. und alts 
for. Schrift (der Mutter und Schwefter) Bindungen zu 
erwarten berechtigt ift, theils weil hier das Falligraphis 
She Princip, das der Bindung wiberfirebt, überhaupt 
ſich fehr thätig und pedantiſch erweiſt. ine entfchies 
dene und charalteriſtiſche Ausnahme von dieſer kalligra⸗ 
phiſchen Eigenſchaft machen die neuern ovientalifchen 

Test. Stud, Jahrg. 1890, ı8 


/ 


an Hupfelb 


. Gäriftarten, beſonders bie ſyriſche und arabiſche: ‚ie 


auch in den ſtattlichſten alligraphifchen Stücken — namenta 
Tich Kirchenhandſchriften — die Bindung nicht aufgeben, 


im. Gegentheil — wie bereitö bemerkt — in bem beutlich her⸗ 


vortretenden burchlaufenden Grund⸗ und Binbungsftrich 
eine Zierde fuchen. Der Grund liegt offenbar darin. daß 
hier die Curſiv ſchon zu mächtig geworben und in den 


‚ Talligraphifchen Geſchmack übergegangen war als daß 


fie hätte anſtößig feyn können; bie alte Schrift aber 
ſchon zu weit entfernt und außer ber Erinnerung lag 
um darauf zurüdgehen zu fönnen, wie man in ber griech. 


. und lat, Schrift auf die alte Capital und Uncial zurüds 


sing). 

3) Was endlich die Falligraphifche Manier der 
Buchftabenformen und ihrer Berzierung betrifft: ſo wird ſich 
überall ein gemwiffer Nationalgefhmad hervorthun, 
ber das freie Spiel des fünftlerifchen Triebes der Schöns 
fehreiber beherrfcht, und allen ihren Figuren ein beſtimmtes 
Gepräge, einen analogen Charakter aufbrüdtb). Mean 
kann ihn auf zwei Hanptarten zurüdführen: einen ſtei⸗ 
fen mit fharfen Eden und Haken, und einen biegfas 
men mit gewundenen Schweifen und Schnörkeln. - Dem 
letztern find faft alle newern curſiviſch ausgebildeten, ſowohl 
abendländifchen ald morgenländifchen. Schriftarten zuges 
than; unter den ältern jeigt fich ein Anſatz dazu in ber 
palmyrenifchen (die gewundenen Züge in der famaritanis 
ſchen Drudfchrift find nicht handſchriftlich). Dabei thut es 


‚ur Hahptfache nichts wenn bie Schnörkel felbft wieber im 


@) Vielmehr ſteht die Eftrangelo und kufiſche Schrift in demſelben 
Berhättniß zu der fpäteren Minuskelcurfiv wie die abenbländifge 
Gapital und Uncial zur Minustel uhd Eusfio, wird auch eben fowie 
diefe zu Ueberfchriften Anfangszeilen ec. gebraudt. 


6) Bol. Echrg. der Dipl, 3, h. 40 M 


Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Tertgeſchichte. 273 


einem edigen fieifen Gefchtnac gemacht find; wie... 


" eben im Palmyrenifchen wo die Enden ber Schweife mit 
zadigen Knollen verfehen find, ferner die wunderlich ver⸗ 
ſchnoͤrkelten lateiniſchen Schriftarten der Barbaren von der 

- Capital bis zur hochbeinigen Diplomencurſiv herab Cim 
aten Theil des Lehrg. der Diplom.), und viele arabiſchen 
Inſchriften (wie die bei Niebuhr Beſchreib. von Arad. 
Taf. 9, Reifebefchr. 2, Taf. 43. 49). Derfteife oder . 
edige Falligraphifche Geſchmack findet ſich unter den oriens 
taliſchen Schriftarten beſonders im Hebräifchen, in ber 
Eftrangelo (doch in den älterna) weit weniger als in den 
foätern), und in ber kufiſchen Schrift, befonders in Koran⸗ 
handfchriften. Unter den abendländifchen gewiſſermaßen 
ſchon in der Capital, ſofern die Enden ihrer Schenkel gern 

mit Querſtrichen (die in der ſogenannten bäuriſchen römi⸗ 

ſchen Capital ſogar dicker ſind als die Schafte ſelbſt) und 
zackigen Knollen — gleichſam zu ſchärferet Begrenzung b) — 
verſehen wurden; ſodann in ber ſpatern ausartenden Uns 
cial; vor allen aber in ber lateiniſchen Fractur oder ſoge⸗ 

nannten gothifchen Schrift, woraus unfere deutſche Druds 
ſchrift (mit Ausnahme der Majus kelbuchſtaben die in eis 
nem gefchnörkelten Geſchmack find) hervorgegangen iſt, 
und bie von unfern Schönfchrelbern noch häufig neben der 
gewöhnlichen Eurrentſchrift für die Anfangs s Wörter und 
Beilen angewendet wird. Borzüglih in kirchlichen 
Borlefebühern zeigt ſich überall eine Vorliebe für 
feierliche edige Steifheit, große und ſtarke— 
— — 

) 3. B. in den Handſchriften aus dem 6. Jahrh. Nitr. 1. u, Med. 
Laur. I, 56 bei Blanchini I, 541 tab.1, 11,488 tab. 3 und 
Adler tab. 1.2, wo noch faft gar Leine fharfen Ecken zum Bors _ 

ſchein Tommen, 

6) Ungefähr wie {n der gewunbenen Särift bie Schweife gern in 


einen tiden Punkt auslaufen, 
18 * 


27% > Guipfelb 


Züge; fonamentlic in den Eftrangelo Pectionarien «), in 
den kuſiſchen Koranhandfchriften, in ben hebräifhen Sys 
nagogen⸗ Handſchriften, „in den griechiſchen Lectiona⸗ 
rien b). — Merkwürdig — und für die Erklärung des kalli⸗ 
graphifchen Geſchwacks nicht unwichtig — ift der unverfenns 
bare Zufammenhang in bem er häufig mit dem architek⸗ 
tonifhen fteht. Ich habe ſchon früher Cin den exercc. 
aeth. p. 2) darauf aufmerkfam gemacht, wie in der eigen» 
thümlichen Geftaltung des äthiopiſchen Alphabets 
überall die Vorliebe für die koniſche Figur ber dortigen 
Hänfer gewaltet hat; und ich finde num dieſe Bemerkung 
nicht nur in der fogenannten gothifchen Capitals und 
Minuskel⸗Fractur mit ‚ihren. vielen Spigen und Eden 
vorfpringenden und eingebogenen Winkeln und andern fleie 
nernen Schönheitene), fondern auch auf beſonders lehr⸗ 
reiche Weife in der hebräifchen Quadratſchrift (wo ich 
fie weiter unten nachweiſen werde). beftätigt. Umgekehrt 
flelit die geſchnörkelte Schönſchrift häufig ein Ges 
feet von Zweigen, Blumen und Laubwerf bar; 
oder gar Thiers und Menfchengeftalten (vgl. bie 
lat. barbärifche Eapitalfchrift Lehrg. der Dipl. U, Taf. 17. 
18. 19. IV, Taf. 37. 41; die arab. puteol. Infchrift an 
Reland de nummis Hebr. samar.; die armenifche ges 





=) 3.18, dad neflorlapifeie kectionarium aus bem 16. Jahrh. bei 
„Adler tab. 4., das philorenianifdhe aus cod. Barber. 105. ehens 
daſ. tab, 7. Blanchin, I, 541 tab. 4. 


b) 3. B. cod. Colbert. 700 in Montfauc. pal. p. 229. Vat. 351. 
1522. 1067 bei Blanchini I, 492 tab. 3—5. 


©) Lehrg. ber Dip, af, 32. 56. Die Ableitung biefer Särift aus 
‚ber gothiſchen Baukunſt ift ſchon von Maffei Veron. illastr. 
p · 335 f. gemacht worden, wird aber von ben Benebickinern 3, 
$. 350 auf eine wiberfinnige Weiſe dahin berichtigt daß umges 
kehrt die Veränderungen der gothiſchen Baukunft durch die gothie 
ide Schrift veranlagt worden feyn follen. 


Beleuchtung dunkler Stellen d. altteft. Kertgefäigte 275 


malte Capital, die hebräifche Snitialfchrift Blanch. II, 
604. tab. 1). Ueberall zeigt fich das Beftreben ſich den 
tobten Typus durch Nachahmung von Oeftalten der wirk⸗ 
lichen Welt zu-befeben. Diefes Beftreben wendet fich nun 
entweder an bie gerablinigen Formen ber menſchlichen 
Kunſt aus Holz und Stein, namentlich der Baukunſt — 

und daraus entficht ber fteife ecdige Geſchmack; oder an bie 
gewundenen und verfhlungenen Formen des Gewächs⸗ 
ober gar des Thierreich® Cletzteres nur in einzelnen vers 
zierten Buchftaben und Wörtern) — und daraus entfteht 
der gefchnörkelte Geſchmack 


Wenden wir und nun von biefen allgemeinen Betrach⸗ 
tungen zu der hebräifchen D. ©. insbefondere, fo tritt 
und ein fehr entfciedener Falligraphifcher Charakter ent⸗ 
gegen: 

1) Die Gleihförmigkeit ift fo groß, daß fämmts .. 
liche Buchftaben von gleicher Höhe find und auf der Grundli⸗ 
nie auffichen ; nur Cabgefehen von den Finalbuchftaben) mit. 
Ausnahme von 4 und pP die über und unter die Linie fich 
erſtrecken, und des d, welches — unter ber gewöhnlichen 
Dimenfion bleibend — nicht bis auf den Boden reicht. 

2») Die Bucyftaben find flreng von einander ges 
trennt; nad) einer ausbrüdlichen talmudiſchen Vorſchrift 
Menach. fol. 29, 1, bie jeden Buchftaben eines Haares 
Breite vom andern abflehend und rings vom weißen Raus 
me eingefchloffen cyn3 APID) haben wille). Doc find 
Bindungen in gemeinen Handfchriften nicht ganz unerhört, 

3.19, 99 in dem fehr alten cod. Vat.2. bei Blanch. II, 
604 tab. 1, und felbft in einer Shnagogenhandfchrift des 
Buchs Efter von 1187 u Cebendaf.). 

——— 5 
e) Gleihfam um jeben äufern befchäbigenden Einfluß abzuwehren 
und jedem feine Integrität zu bewahren. J 


276 Hupfeld 


3) Der Gefhmad nach welchem die Buchſtaben⸗ 
iguren ausgearbeitet und verziert find, iſt im allgemeis 
nen fteifund eig: hat aber die eigenthümliche von.eis 
ner architektoniſchen Idee (5. 28) ausgehende ents 
fhiedene Richtung, ſaͤmmtliche Buchftaben mit einem plate 
ten Dach oder De del (faſt wie in der Dewanagari) zu 
bebeden. Daher werden feine nadt eüporſtarren⸗ 
"den Spitzen und Schafte geduldet, fondern entwer 
„ber — befonberd wenn ihrer mehrere nebeneinander fies 
ben — abgefchlifen und zu einem breiten platten 
Dach geebnet, wie y, 4, Jund 7, D)und nd. d. . 
Nz oder — wo dieſes den Buchftaben felbft zerſtört hätte — 
mit einem Klöbcen oder Dächleiu überfleidet (ganz 
analog ben oben erwähnten Duerfrichen und zadigen 
Knollen auf den Enden ber griechiſchen und Iateinifchen 
Capitalfchafte und der palmyrenifchen Schweife), wie 4, 7, 
9. Nund |, y, yeund y, 1; ober endlich bie ſchon in 
der Figur befindlichen Querbalten hinaufgehoben 
and ald Bededung gebraucht, wie m und m. Das erfie 
Abfchleifung der Spigen) if oben mit Recht dem curſiven 
Princip, das wenigſtens ben Hauptantheih bavan hat, zus 
gerviefen.worben; das legtere Gekleidung mit Deckelu) if 
zein Falligrapgifcher Natur. Jene Heineren Dächlein oder 
Klögchen haben aber in den kirchlichen Handfchriften noch 
eine anderweitige Verzierung gehalten: nämlich drei aufs 
vechtſtehende feine Spigen, bie unter ‚dbem’ Namen ber 
Taggin cqyan hd) befannt und ſchon im Talmud Mo 





. ‘ - 
©) Oder gar mit vbllig abgefchliffenem Dedel (wie in der Efiranı 
gelo) in Megill. Est. Bonon. bei Blanchini a, a. O. 


b) Au DNYNI> Krönden, und FIT oder FIJIT dd, 
Waffen, Spigen, and DYXIR Dornen, lat. apices ges 
mannt. Die Buchflaben feibft heifen MIZHNN AYIN: 
gekrönte Buchſtaben. Buxtorf diss. de litt. hebr. gen. in 
deffeu dies, philol, theol, p. 177. Morinus ezerco. hibl, IH 





Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Vertgefchichte. 277 


mach, fol. 29, 2. ımter den übrigen Borfchriften für. bie 
heiligew Hanbfchriften mit großer Wichtigkeit behandelt 
ſind, und deren Befchränkung auf die genannten Buchſta⸗ 
ben YaIopın- hiedurch ihre Erflärung erhält. Man. 


ſcheint namlich die Buchftaben — architektoniſch gedeutet— | 


als Heine Eaftelle cbie „Burg Zion‘ des heiligen Geis 
fies) betrachtet zu haben, deren. hervorragende Thürme 
.eben fo wie die Hauptgebäude mit kleinern Dächern ges 
ſchirmt und mit Zinnen und Stacheln Cbaher pa 
Waffen genannt) gewaffiet wurden. Wahrfcheinlich hat 
die Verzierung urfprünglich bloß in zwei zu beiden Seiten 


jener Klögchen angebrachten feinen Strichen zur Schärfung. 


und Auszadung ber Eden (wie in jeber edigen Schöns 
Schrift) befanden, und ift dann durch Talligraphifche Spies 
lerei allmählig zu brei Stacheln angewacfen, die dann 
durch den jüdifchen Aberwig ber hinter allem ein Myſte⸗ 
rium fucht firiet, und zu einer unverbrüchlichen Vorſchrift 
gemacht worben find ). — Go unbedeutend die Sache 
ſcheint, fo ift fie Doch nicht ganz ohne paläographifchen 
Nutzen. Es geht nämlich barays hervor daß ber Deckel 


des Nun nicht — wie män nach der Analogie anzunehmen 


ſich verſucht fühlt — aus dem althebräiſchen mit zwei Spitzen 
abgeſchliffen, ſondern der erwähnte fremdartige kalligra⸗ 
phiſche Zuſatz iſt, folglich die Figur von der palmyreni⸗ 
ſchen, die nur eine Spitze hat, ausgeht. — Ferner iſt 





ex.17, 9, 19 p.808. Ihre Geſtalt ſ. Surenhus. Mischn. 1, 9, 
und ba Kupfer an Tychson tentamen de variis codd. gen. 


9 Im den Tephiliin und Mezuzoth werben außerdem noch einige Buch⸗ 
flaben bie ein urfprängliches Dach haben, mit einzelnen 
Stacheln verfehen, Überall aber das Dad des MI mitten durch⸗ 

brochen und ein fpigwinkliches drauf gefegt CI”II5 welches 
alles ebenfols im Talm. a, a. D. vorgeſchrieben und bei Su- 
renhus, a. a, O. zu fehen iſt, ich aber nicht näher zu erklã⸗ 

rien weiß. . 


27" Bapfelb 


aus der fpeciellen hier nachgewieſenen Beranlaffung und 
Ratur diefer jüdifchen Verzierung Mar, daß fie nichts mit 
ben zadigen Köpfen einiger Buchſtaben auf der zweiten ki⸗ 
tifchen oder fogenannten Oxforder Infchrift Cbei Kopp 1, 
207), womit fie Gefenius (Geſch. d. hebr. Spr. 8. 46,3. 
Rehrgeb. S. 2. A. 6) verglichen hat, gemein haben. Was 
ſich hier findet, befteht bloß barin daß bie gewöhnlichen 
runden Köpfe ber Buchſtaben Beth, Maleth, Ain, Resch 
hier eine edige an beiben Geiten ausgezackte Form ans 
"genommen haben; was allerdings van einem edigen Fallie 
graphifchen Gefhmäd auszugehen fcheint ( von dem ſich 
andy fonftige Spuren in biefer Infchrift zeigen z. B. die 
Figur des Jod) — aber feine Parallele zunächſt in ums 
ferer Fractur findet, vergl. aa, Do, gg 

Indeſſen ift nicht zu überfehen, daß es dieſelben Buchſta⸗ 
ben find deren Köpfe ſich in ben aramaiſchen Schriftarten 
öffnen und in zwei Spiten zertheilen: Vielleicht haben wir 
hier ben Anſatz dazu, indem bie Figuren wirklich anfang& 
offen gefchrieben und erft hinterher mit einem eingebogenen 
au beiden Seiten vorſtehenden Dedel ausgefüllt worben 
find, wie fidy aus dem offen gebliebenen Ain in dem zwei⸗ 
ten Wort (ändere Beifpiele offener Kin ſ. Kopp a. a. O. 
©. 139) ergibt. Vergl. den Fortfchritt der oben angeführ« 
ten Fracturfiguren a, 9, O, q zu unfern Curfiofiguren 
wit geöffneten Köpfen a, 8, q, o. 


Alte diefe Falligraphifchen Eigenheiten gehören zu ben 
durch talmudifche und traditionelle Vorfchriften feftgeftell« 
ten unverbrüchlichen Erforberniffen einer vollfommes 
nen d, i. ſchulgerechten Schreibfunft (ann Mad), 
wie es im Talm, Schabb. fol. 103 heißt; woraus bie Späs 
tern eine Tamſchrift gemacht haben, die fie von einem 
angeblichen S. Tam ableiten a). 





®) Xud ©. G. Tychaon tentam. p. 347 f. fieht in-bee Wien 


on 


Belenchtung dunkler Stellen d. altteft. Kertgefchichte. 779 


Anm. Die aus alter Tradition bisher in Hands 
ſchriften und Drucken forgfältig fortgepflanzten abn ors 
men Buchftabenfiguren, ald majusculae, minusculge, 
suspensae etc. haben theils eine Falligraphifche, theils eine 
kritiſche Bebeutung, und gehören zu ben älteften, 
glücklicherweiſe durch die heilige Einfalt fortgepflangten, . 
aber von den Krititern bisher ganz verfannten Spuren 
der jüdifchen Textkrifit; wie unten in ber Gefchichte det 
Maforat gezeigt werben wird, 


Diefen Betrachtungen über den graphiſchen Charakter 
ber Q. S. mögen ſich nun noch einige andre über Alter 
and Hertunft derfelben anreihen. 


AterderQ. & 


Die in Betreff des Alters noch vor kurzem gangöne 
Annahme daB fie ſchon durch Ez ra aus dem babylonis . 
ſchen Erif mitgebracht und der altvaterländiſchen ſubſtituirt 
worden, wiberlegt: ſich — wie bereits Ropp erwiefen— theils 
durch die allgemeine Bemerkung ; baß dergleichen Berändes 
rungen nicht durch einen einzelnen Dann bemerfftelligt wer⸗ 
den Fönnen fondern nur allmälig und von ſelbſt vor ſich ges 
hen, die inbivibualifivende Sage aber es liebt dergleichen 
an berühmte Namen (vergl. Palamebes, Simonides, Ebn 
Mokla, Ebn Bavvab) zu heftenz theild durch die beiden 
Thatfachen, daß die vermittelnde aramäifche Schrift erſt 
weit fpäter in ber Gefchichte auftritt, und daß die althes 
braiſch⸗ phönififche Schrift noch auf den maktabätfchen 
Münzen erfcheint Da (abgefehen von den angeblichen 
auf Q. S. hinweifenden Varianten der Lxx., die jegt feis 
wer Widerlegung mehr bedürfen) gegen legtere nicht ohne 








Ableitung ein fpäteres Misverfiänbnip jener alten tamabifäen 
Ing. 


. 


0 _ Hupfeld B 

Schrift aus einem Archaismus (der allerdings als Ten, 
denz jener Zeit erfcheint) wieder aufgeweckt hätten (post- 
liminio restituerint‘, wlrbe Löfcher- fagen): fo will 
ich auf eine andre hiftorifche Thatſache aufmerkfam mas 
hen, nämlich daß die Samaritaner ihren Pen, 
tatench — der ihnen, wie nach neyere Forfchungen als 
ausgemacht anzufehen b), erft lauge nach dem Exil zus 
gelommen it — in derfelben Gchrift erhalten has 
ben die auf den makkab. Münzen erfcheint. 
Man nimmt zwar gewöhnkich an, die Samaritaner häts 
tem die Schrift womit fle noch jebt den Pentateuch fchreis 
ben von altifraelitifhen Zeiten her befeflen, aber treuer 
als die Juden feitgehalten ). Allein dieſe Annahme ik 
unerweislih und in ſich felbft unwahrſcheinlich, ba bie 
neuen Samaritaner ein ganz von den alten Ifraeliten vers 
ſchiedenes neues Miſchvolk mit Äberwiegenden aramäls 
ſchen Elementen, wie ihre Sprache, waren d): folglich, 
wenn fie eine eigne von ihren heiligen Buch unabhängige 
Schrift gehabt hätten, diefe eher. eine aramäifche ſeyn 
würde; wenn anberd — was id) freilich ſehr bezweiſle — 





a) Gefenius Geld, 5. 43, 2. 3 gegen Bauer crit, s. $, 1% 
.P- 126. 


b) de Wette Beiträge zur Eial. ins A. T. 1,214. Geso- 
nius comm. de Pentat. Sam, orig. otc, p. 9, und bie Älteren in 
de Wette Einl, ins A, T. 4. 86. not. e. angeführten Schrift⸗ 
Bellen, B 


o) Gefenius Geſch. 5. 42 ©. 153. In der comm. de Pentat, 
Sam. p. 16, glaubt er nad} Steph. Morinus II. c. 7. p. 209. 
fogar aus den Varianten erweifen zu können daß fie den Pentas 
teuch in Quadratſchrift, erhalten und erſt in ihre phönikiſche ums 
geſchrieben haben; eine Art ber Beweisfügrung bie in bee Kris 
tit ſich ſehr verdaͤchtis gemadt Hat. . 


+ d) Bergl. 2. Kön. u 34 ff. daher auch im Zolm, ftets Kutpäer- 
genannt, 


. 


Veleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Tertgeſchichte. 281 


der atamäifche Charakter fo weit hinaufſteigt. Die poſt⸗ 
tiven Gründe für meine Behauptung daß bie Samaritas 
ner ihre jegige Schrift erft durch den Pentateuch von ben 
Juden erhalten haben, find folgende: 1). Die famaritani« 
ſche Schrift. (die man Übrigens am beflen nach der Probe 
aus einer fehr alten Handfchrift bei Blanchini II., 60% 
beurtheilt) weicht in mehreren nicht unbebeutenden 
Puncten von ber auf phönififchen Dentmälern ab: 
Rimmt aber in-allen harakteriftifhen Abweis 
Hungen mit der althebräifchen auf den mals 
tabäifhen Müngemüberein; nur mit etwas vers 
kunſtelteren unfteteren Zügen, wie fchon der Unterfchieb 
ber Schreibwerkzeuge mit ſich bringt, 

Dahin gehören mamentlih die horizontalen 
Grundſtriche im Beth, Mem, Nun (wahrſcheinlich 
auch Kaph, wenn dieß auf den matt. Münzen vorhanden 
wäre), die — wenigftend was > und .y. betrifft — auf 
phoͤnitiſchen Dentmälern unevhört find; ferner die edis 
gen Köpfe des Beth, Daleth (hier felbft mit dem übers 
hängenden Querbalfen) und beſonders Ain, welches leth⸗ 
tere nie auf phönikifhen Denkmälern in ediger Geftalt 
vorkömmt; endlich die ganz abweichende Geſtalt 
des Tsade und Vau, fo wie der auf den malt. Münzen 

- nicht vorfommenden Buchſtaben Zain und Samech; vgl, 
auch noch Aleph, Chetb, Lamed, Schin, in welchen ebens 
falls ein näheres Verwandtfchaftöverhältniß mit den alte 

hebraiſchen Figuren deutlich iſt. Die einzige fheinbare 
Abweihung vom Hebräifchen (aber noch mehr vom Phös 
niliſchen) ift im Tau; allein abgefehen davon daß die 
famaritanifche Figur /V in graphiſcher Cleicht nachweis⸗ 
barer) Verwandtſchaft mit der hebräifchen Krenzfigur X 
fieht, und fich zu diefer gerade fo. verhält wie bas far 
maritanifche Aleph V zum hebräifhen X: fo' wixb 
Schein erinnert worden ift =), daß die Matkkabäer bie alte. 


m Supfeb 


die frühere Identität gerade diefer Figuren durch ein altes 
Zeugniß beglanbigt (wovon Togleih). 2) Zu diefem gras 
phiſchen Zeugniß koͤmmt ein Hiftortfches: nämlich die bes 
kannte wieberholte Ausfage des Hieronymırs daß früs 
her (vor Einführung der Quabratfchrift: bei den Juden) 
beide Nationen einerlei Schrift gehabt, nebft der fpectelln 
fhon von Origenes beigebrachten Angabe daß das 
Tau in biefer Schrift die Figur eined Kreuzes ge 
habt =). Man hat zwar wegen des angeblichen Wider 
ſpruchs in welchem diefe Iegtere Angabe (nebft einer ans 
dern, wonon ımten bie Rede ſeyn wird) mit. jenem als 
gemeinen Sage ſtehen fol, die Autopfie und Zuwerläfig: 
keit des Kirchenvaters in Anfpruch genommen b); allein 
gegen dieſes Urtheil— wobei man zu fehr von der zufüls 
ligen kalligraphiſchen Außenfeite des famaritanifchen | 
Schriftcharakters in den heutigen Handfchriften ober gar 
in den Druden ausgegangen zu fen fcheint — habe ich 
folgendes zur Rechtfertigung bes K. V. zu erinnern: a) 
daß zwei Schriftarten bie” in fo vielen harakteriftifchen 
Eigenheiten zufammenftimmen wie ich oben gezeigt habe, 
mit vollem Rechte einerlei genannt werben können, ſelbſt 
wenn in einem Buchftaben ſich eine Abweichung zeigte; 
b) daß aber biefer angeblich ganz verſchiedene ſamarita⸗ 
— 

a) Hieronymus prolog. gal. ad lib. Regg.s „ad illud usgque 
tempus (Esrae) iidem Samaritanoram et Hebraeorum characteres 
fuerant.“ Comment. in Ezech. 9, 4: „antiquis Hebr. literis, 
quibus usquo hodie utuntur Samaritani, extrema Tau liter 
cracis habet similitudinem.““ Vergl. Origenes zu derſelben 
Stelle (in MontfauconHexapl.): „ra dgyasa arorzee dupe 
ges dzeıv zo day ro zov sravgov zagasıngı““ (als Auoſage er 
nes befehrten Juden), 

b)Michaelisorient. Bibl.22, 129 f. GefeniusGerd.$.42,3. ©. 
151f. u.8.46,1. Selbſt Kopp $.107 ff. Hat nichts Dagegen einger 
wenbet, ſondern nur ben mit Unzecht in biefe Sache verwidelten 
Drigenes zu retten gefucht, indem er die Acußerungen des H. old 

" Saterpolationen ber orig. Stellen darſtellt. 





Beeutng runter Sichen d. altteſt. weixitic 2 


niſche Buchſtabe Tau ſelbſt in feiner vorliegenden Geſtalt 
in genauer graphiſcher Verwandtſchaft mit der althehräi⸗ 
ſchen ſteht, wie ich ebenfalls gezeigt habe; endlich c) daß 
wahrfcheintich Damals die famaritanifche Schrift bei aller 
fonftigen Stabilität von den geſchmackloſen kalligraphiſchen 
Künſteleien die die Geſtalt der meiſten Buchſtaben ver⸗ 
hüllen ja zum Theil entſtellen (vergl. beſonders Vau, 
Zain, Cheth, Samech, Tsade, Coph), fo wie nawentlich 
von ber Ausartung ber alten Kreuzfigur beö Aleph und 
Tan in die heutige Spielart derſelben noch frei, folge 
lich die Identität mit der althebräifchen noch unverkenn⸗ 
barer war als jetzt. Mag aber Hieronymus bie alte - 
Schrift aus eigner Anfhauung gekannt haben ober nichts 
feine Ausfage hat ihre Stüge ober Quelle 3) in der 
jübifhen Tradition bie fih and im Talmud ſin⸗ 
det, wonach bie Juden ihr Geſetz früher mit einer andern 
rohern Schrift XI genannt, ‚Uber deſſen Sinn unten) 
geſchtieben, dieſe aber nach dem babyloniſchen Exil den 
‚Sioten (pp) d. i. den Samaritanern überlaſſen 
und ſich ihre gegenwärtige gewählt haben n). Wegen 
diefer Abkunft heißt auch jene ältere zu den Samaritas 
"nem Übergegangene Schrift fletö hie Hebräifche 143% 
im Gegenſatze zu der neuern die Aayn genannt wird); 
nicht nur bei den Talmudiſten, fonbern and) bei ben 
Samaritanern bid auf den heutigen Tag b). Andre 
Traditionen bei Buxtorf l.c. $.49. fprechen biefe. Mittheis 
lung des Geſetzes und der Schrift an die Samaritaner 
noch beftimmter aus, indem fie ‚fie auf ben Grund von 


&) Gemar. bab. Sanlıedr. fol. 21,2. 29,1. hieros, Megilla fol. 74, 
2. 3, (vgl. Sota fol. 21,3). Vergl. darüber Buxtorf diss. 
de litt. hebt. autiq. (in beffen dissertt. philol. theol. IV.) $. 
14, 48. Lightfoot hor. talm. ad Matth, 5, 18, 


b), Wat. ben Brief der Samaritaner in Eichhorns Repert. 13, 288, 
vn 265 f. \ 


Pr. Dupfeld 


2. Kön. 17,25 ff. anf Befehl des aſſyriſchen Königs durch 
4üdifche Priefter gefchehen laffen. Obgleich alle diefe Tras 
ditionen in ihren Angabe über Zeit Urheber und Mos 
tio a) diefer Begebenheit der Schriftgefchichte Teine Aucs 
torität für und feyn fönnen: fo bleibt doch das Factum 
unumſtößlich daß die famaritanifche Schrift von jeher 
bei Juden und Samaritanern für einerlei mit der ſonſt 
dei den Juden gebräuchlichen, und für eine von biefen 
mitgetheilte gegolten hat b). Diefed Verhältniß beſtätigt 
"ich auch 4) noch durch einen Innern Grund, nämlich 
die unveränderte Beibehaltung dieſer Schrift 
dciie Falligraphifche Ausſtattung abgerechnet) bei den Sas 
Maritanern während einer fo Iangen Zeit. Dieſes Beneh⸗ 
ten der Samaritaner — beſonders den fonft in Anfehung 
ihrer heiligen Schrift fo ferupuldfen Inden gegenüber, 
und in bem Mutterlande fo vieler Schriftgeftaltungen — 
ertlart fich nur aus der fuperftitidfen Ehrfurcht gegen 
eine von außen zugekommene heilige Schrift, bie bei dem 
Mangel einer einheimifchen frühern Schrifttrabitton, ein 
tobter feftftehender Typus werden mufte; und wenn gleid 
die nächte und wirkſamſte Urſache der Stabilität einer 
Schrift in dem Gefeh der Abfonderung liegt (vgl. bie 
hebr. Q. S., die äthiopifche, bie abendl. Capital): fo 
liegt eben das anfallende barin, daß eine Schrift bie 


“) Ein gang richtiges Moment für die Entſtehung des Quadrat ⸗ 
charakters Liegt dagegen in der Gombindtion mit dem Aufloms 
men bes auamdifchen Aloms bei den Juden in ber Auefage 
bes Mar Zatra (oder Mar Ukba) in ber oben angegebenen talmu⸗ 
diſchen Stelle Sanh. fol. 21,2. v 


) Bern Hieronymus a. + O. dies fo darſtellt ols ob bie 

»  &amaritaner- bis zu jener Kataſtrophe mit den -Zuben einerlet 
Schrift gehabt hätten (alſo fchon vor Ezra): fo if das eine ihm 
"eigne falſche Auffaflung ber jüdifchen Ueberlieferung, ‚in die aber 
Wahrheit Tommt fobald wir ‚die chronologiſche Gombination mit 
Era wegdenken. . 





Beenang din iet Stel d. alte. Bertgeffiäte. 285 - 


bereits einen ſtarken Anfap zur Bindung gemacht und ſich 
bei Sprern und Juden vollends in eine abgefchliffene Curſiv 
verwandelt hat, bei den Samaritanern ganz in dem Zus 
Rande wie fie ihnen überliefert worben feftgehalten, 
gleihfam im Beginn des Flüſſigwerdens erftaret und fireng 
abgefonbert geblieben iR, felbft im Gebrauch bed gemeis 
uen Lebens. Ganz derſelbe Fall ir dünkt mich bei dem 
Yethiopiern. Doch fchon fibergenug Äber einen Bogen Rer 
benpunet unferer Unterfuchung. 


Wenn man die Entſtehung ber Quadratſchrift bisher 
zu hoch hinaufgeſetzt hat: fo ſcheint fie Dagegen Kopp, 
ber fie 5. 104: 115 — wenigſtens in ihrer heutigen Ands ' 
bildung — in das vierte Jahrhundert nach Ehr. Geb. 
verweift, zu tief herabzufegen. Er läßt ſich hauptſächlich 
von dem Umſtand leiten, daß ber patmyreniſche Cha⸗ 
tafter aus welchem fie hervorgegangen, noch im dritten 
Jahrhundert gangbar iſt. Allein gefegt auch daß bie 
O. ©. im.firengften Sinn (d. i. durch ein äußeres 
hiſtoriſches Factum) von der palnıprenifchen abftamme: 
fo wärde doch daraus nicht folgen, daß aus biefer bei 
einem andern Volke nicht eher: sine Tochter habe hervor⸗ 
sehen Können ald His die Mutter ganz ausgelebt (phyſiſch 
betrachtet iſt das fogar eine Unmöglichleit). Hat doch 
and, der aramäifche Charakter nicht getvartet bis ber phös 
nitifche abgeftorben war, ber bekanntlich auf phönikifchen 
Denfmälern noch lange nach Chriſtus fortdanert! Daß 
aber im vierten Sahrhundert die hebräiſche 
Dnabratfchrift'in ihrer vollftändigen hentis. 
gen Geftalt, fogar mit allen ihren kalligra— 

phiſchen Verzierungen, bereits längft beſtand, 
iſt nicht ſchwer zu beweifen, 

.1) Alle Befchreibungen und Andentungen hebr. Buchs 

Rabenfiguren ſowohl im Talmud als bei Hieronymus 


6 . Hupfeld 

treffen aufs genaueſte mit den heutigen überein, Beide 
Tennen bie 5 Finalbuchflaben und bezeichnen dieſelben 
Buchſtaben als ähnlich und der Verwechslung ausge⸗ 
fest die es im heutigen Alphabete — und zwar zum Theil 
nur durch die befondere kalligraphiſche Geftaltung deſſel⸗ 
ben Cparvo apice, wie ſich Hieron. ausdruckt) und in kei⸗ 
nem andern. Aphabete — find, mies und 9, und y, 
nun. Nund o, zuud rg, Dund ne). Die kalligra⸗ 
phifchen Zierrathen womit dad Synagogenexemplar auds 
geftattet wird — wie bie Taggin auf den Buchſtaben 
xarınyV®. die Spitze auf dem gebrochenen Dad; des 


- pp und viele andere Borfchriften für bie Orthographie der 


Torah ſind bereits im Talmud vorhanden by: und bezeugen 





a) Die talm. Hauptſtelle Schabb. fol. 109, 2. 104,1. Bel, NMe- 
x gill. hieros. fol. 71 ff, Stellen bed Hieronymus bei Jo. Mo- 
rinus exercc. bibl. I, 3, c.1. 6, c.11. Montfancon pra- 
Um, in Hexapl. p. 23 f. D. ©, Tych ſen in Eichhorn Repert. 
* 3,140. Dahin gehört auch die vieldefprodhene Stelle ep. 136 ad 
Marcellam, worin er — nachdem er anderwärts (im prol. gal.) nad 
bem Worgange bes DOrigenes (bei Montfaucon prael. Hexaplı 
p- 86) erzählt hatte daß alte griech. Handſchriften den Namen 
Sottes yypyı mit altfebr. Buchftaben fchrieben — die Notiz beis 
beingt, daß unwiſſende Abfhreiber dad Wort NINI gelefen has 
ben. Dies bezieht ſich offenbar auf die heutigen, nicht auf die 
althebr. Buchſtaben, wie jegt anerkannt ift (Gefentus Geſch. 
$. 46, 1. und bie Not. 101. angef. Schriften); und man braucht 
fit mit einmal deshalb auf einen angeblid Altern Charakter der 
Schrift zu berufen, ba eine bloße Aehnlichkeit zu einer Verwechs⸗ 
tung hinreicht. Daß wenigftens zur Belt des Dieron. 7y und m 
au 3 f&jon verſchleden waren, geht aus Stellen wie Quacst. in 
. es. 14, 5, 41,18, hervor, Wennman Übrigens daraus die un⸗ 
kenntniß des H. don der altern Schrift Hat ſchließen wollen, fo hat 
dagegen Kopp $. 108. mit Recht erinnert, daß H. hier nit bes 
Fimmt von alten Handſchriften und Buchſtaben, fondern im alls 
gemeinen redet; Origenes aber die alte Schrift auf die genaueren 
Dendff. einchranit. 
b) Ramentlich Menach. fol. 29 ff. Schabb. 103 fi; Megill. hiero» 





Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Textgeſchichte. 287° 


daß die hebräifche Schönfhrift unter der ſtrengen Obhut 
Heinlicher fuperftitiöfer Geſetze ſchon Kingft ihre völlige 
Ausbildung erlangt hatte nnd ein feſter unveränberlicher 
Typus geworben war, wie er auch indeffen geblieben if. — 

2) Die Schriftveränderung ift aber nicht nur zur Zeit 
des Talmud und des Hieronymus ſondern fogar des 
Drigenes fchon fo alt und unvorbenklih, daß fie 
ſich ind Dunkel der Fabel gehüllt hat und in ber gemeinen 
Sage dem Ezra, von den meiften Talmubiften (3.8. Ju⸗ 
dab dem Heiligen) aber Gott zugefchrieben wird), der 
nad; Menach. fol. 29, 2. eine befondere Sorgfalt den Tags 
gin gewibmet hat. Daher auch die Ungewißheit ber Tale 
mudiften über ben Sinn der Namen ber alten und neuen 
Schrift yya.und MISIWN, und ihre verſchiedenen 
meiſt ungereimten Deutungen (wovon hernach ). 

3) Selbft in der Mifchnah glaube ich Spuren der 
heutigen Schrift gefunden zu haben: theild in dem ſchon 
bier gebrauchten Namen ber heutigen Schrift NAINIV N 
(Megilla 1, 8. 2, 1.2. Jadaim 4, 5); theild in der Er» 
wähnung des Falls daß einer aus Verfehen fatt m ziwei 
3 fhhreibt, was nur auf bie heutige Geftalt des m und 
war mit burchbrochenem Dach Cry flatt IT) paßt. 

4) Die viel misbrauchte Stelle Matth. 5, 18. von 
dem Jod, als ſprüchwörtliches Beiſpiel eines kleinen 
Buchſtaben, beweiſt wenigſtens daß die althebraliſche 





© 1. beſ. fol. 71 ff. Daraus die Bufammenftelung ber Vor⸗ 
ſchriften Über die Synagogenrolle in dem gründlichen Bude 
Wachner antt, hebr. sect. 1. c. 45. 


%) Bel. Origenes bei Montfanc. pracl. Hex. p. 86. Hiero- 
aym. pro]. gal, und die oben angeführten Stellen des Talmuds. 
Sanhedr. 21, 2 ſ. Megill. hieros £. 71, 2. 3. 

Theol. Stud. Jahrg. 1830, 10 


238 Hupfeld 
Schrift nicht mehr im Gange, ſondern entweder die pal⸗ 
myrenifche ober die Quadratfchrift eingetreten war. Auf 

. bie griechifche Can die Kopp $. 106. denkt) Tann ed fich 


nicht beziehen, da vom Geſetzbuch die Rebe ift, und Ges 
fus nicht griechifch ſprach e). 


Ich finde daher die fhon von Whiſton (bei Carp- 
zov crit. s. p. 926 ff.) ausgefprochene Bermuthung daß 
die Q. ©. im 1, oder 2. Jahrhundert nach Chriſto zur 
heutigen Geftalt ausgebildet worden fey, unter ben mir 
befamten der Wahrheit am näcjften, bin aber nicht ges 
neigt in einer fo dunkeln Sache eine beftimmtere Angabe 
zu wagen. 


Anm. Bei diefem hohen Alter des heutigen Qua⸗ 
dratcharafterd iſt es eben nicht zu vermundern daß 
das Durchwühlen fo vieler hebrätfchen Handfchriften 
bei der großen Variantenjagd des vorigen Jahrhun⸗ 
dertö, zu feinen paläographifchen Ergebniffen über die 
allmälige Bildung diefes Charakters geführt hat; felbft 
wenn biefe Handſchriften⸗Vergleichung foliderer Ras 
tur gewefen wäre als fie es meiftens war. Das we⸗ 
nige was ich, von Handfchriftenproben gefehen Habe — 
ſelbſt die älteften und beſten nicht. ausgenommen — 
bleibt weit Hinter der Beſtimmtheit zurüd die ſchon 

im Talmud vorgefchrieben' iſt, und die ich in ben 
Synagogenzollen beobachtet gefehen habe — bietet alfo 
nur Beifpiele der Nachläffigfeit die man ſich in) ges 
meinen Handfchriften erlauben durfte. Aus dieſem 
Grunde kann ich auch auf bie in-Montfaucon prael. 
Hex. p.22, Lchrgeb, der Dipl.2, Taf. 8 u. a. aus 
griechiſchen und Iateinifchen Handfchriften mitgetheilten 


*) Pfannkuqhe in Eichhorns Bibl, d. bibi. eit. 8, 430 f. 


Beleuchtung dunkler Stellend. itteft. Tertgeſchichte. 289 


hebräifchen Alphabete nichtd halten, ſondern muß fle 
für nichts anders als Producte der Willkühr und Uns 
gefchidlichkeit erflären. Diefe verräth fich deutlich am 
der Inconſequenz und Abentenerlichkeit einzelner Figu⸗ 
ren (zum Theil wahre monstra, daher auch Monts 
fancon geftcht nur eine Auswahl gegeben zu has 
ben): aber bie Mifhung alter und neuer Figuren und 
ihre Unvereinbarfeit mit bem beglaubigten hiftorifchen 
Bildungsgang, macht fie meines‘ Erachtens allein ſchon 
für den hiſtoriſchen Forfcher unbrauchbar; daher ich 
mid; wundere daß ihnen ſelbſt Kopp $. 231 ff. noch 
ſo viel Aufmerkſamkeit gewidmet hat. 


Nun endlich noch einige Worte über 


Herkunft und Vaterland der Q. ©. 


Alle bisherigen Ableitungen find darin einig daß 
die Q. ©. ausländifher Abkunft, und irgend einmal 
von den Juden angenommen und ihrer frühern fubftis 
tuirt worden ſey. Als das Vaterland iſt von jeher, auf 
ben Grund erwähnter fübifcher Sagen, Babylon ange 
fehen worden; und bies ift auch nad) Kopp’s Unterfus 
chung bei den neueſten Schriftftelern darüber (Eich⸗ 
horn in der 4. Ausg. ber Einl. ins A. T. $. 66. und 
Ewald in der hebr. Gramm. $. 19, 2.) im Befig geblie⸗ 

‚ ben, ungeadjtet fe die Einführung durch Ezra aufge 
geben und ſich für eine allmälige Einführung durch 
babylonifchen Einfluß entfchieden haben, indem fie ben 
von Kopp nachgewiefenen vermittelnden aramäifchen 
Charakter ohne weiteres von den Babyloniern verftehen. 
Eichhorn läßt fogar dieſe Verwandlung nady wie 
vor mit bem-babylonifhen Exil beginnen, ohne zu mers 
fen wie fehr er ſich dadurch mit dem neuangenommenen 
Softem, und namentlich mit dem von ihm felbft 8. 67- 
Not. m.’ Hervorgehobenen Datum in Widerſpruch fest; 

ı* 


290 Hupfeld 


was durch bie ex post als kalligraphiſches Muſter zur 
Eoncurrenz zugelaffene palmyrenifhe Schrift nicht wies 
der gut zu machen ift. Die einzig zuläffige Weife der 
Ableitung von Babylonift — wie Ewald gethan-— fievon 
den fogenannten haldäifhen Paraphraften um 
Ehriſti Zejt abzuleiten«). Für ben literarifchen Verkehr zwi⸗ 
von den paläftinifchen und babylonifchen Juden Taßt fih 
das Dafeyn einiger babylonifhen Producte in der Reihe 
der Apofryphen, und ber Uebergang des berühmten Hilel, 
des Begründers ber in ber jüdifchen Rechtslehre herrfchens 
den Schule, aus Babylon nad; Paläftina anführen); nur 
nicht dieſe Paraphraften ſelbſt, um deren babylonifche Abs 
Zunft befonders es noch immer fehr mißlich ausfieht. Aber 
auch abgefehen von diefem letztern Umſtand habe ich gegen 
die babylonifche Abkunft der Q. ©. folgendes gu erinnern: 

1) Die Denkmäler auf denen ber vermittelnde 
aramäifche Charakter ſich findet, ſind ſyriſche, 
nicht babylonifche; von der babylonifchen wiffen wir 
aus diefer Zeit nichts Cund überhaupt nicht viel, dent 
der befannte babplonifche Backſtein will nicht viel fa, 
gen), und es iſt unerwiefen daß bie Veränderung im 
Weſten fi) auch auf diefe erfiredte, 2) Der politir 
ſche Einfluß des Oſtens hört mit ber Zertrümmerung 
bed perfifchen Reiche, befonderd aber feit Losreißung 
der öftlichen Provinzen durch die Arfakiden ganz auf, 
und der ſyriſche tritt an feine Stelle. Auch ift die jüs 
bifche Volksſprache offenbar hauptſachlich erſt von dieſet 
Seite her aramaiſirt wordenc). Ich muß aber noch weis 





) Achnlich ſchon Löscher de causis, ling. lebr. p. 209, ber ff 
durch bie babyloniſchen Juden, als fleißige Bibelforfcher, . aus⸗ 
bilden laͤßt, freilich in einer weit feühern Zeit, 

b) Bol. auch P fannkuche in Eichhorns Bibl. 8, 417 ff. 

©) gl. Gefenius Geſch. 5.13. Der Kalmud nennt am zwei 
gleihlautenden Stellen Baba kam, fol. 83,1. Sota 49, 2. bie palds 
ſtiniſch⸗ aram. Landesſprache WDVV C(oreueta), im Gegenfah 





Beleuchtung dunkler Stellen d. altteſt. Textgeſchichte. 291 


ter gehen, und nur gerade heraus fagen daß ich nicht 
nur von einer bab. Schrift, fondern auch 3) von einer 
babylonifhen chaldäifchen) Sprade, als einer 
eigenen von ber fyrifchen verfchiedenen und zwar le⸗ 
bendigen dortigen Volksſprache, nichts hiftorifch oder " 
philologiſch gehörig begründetes weiß; fondern das was 
und unter biefem Namen befannt ift, für nichts anders 
ald einen judifchen (und zwar paläftinifchen) Refler 
des aramäifchen (ſyriſchen) Idioms halten kann a) (ohne 


ber babylon. aram, die ya heißt; und bie Gloſſe zu Sota l.c. 
u. Pesach. 61, 1. bemerkt von der erftern daß die auswärtigen 
(Heiftt.) Gelehrten fie lingua syria nennen, und bie jerufalemifche 
Gemarah darin abgefaßt fey. Wenn in paläftinifchs hebraiſchen 
©äriften wie Gem hierosol. Sota fol. 21,3. unb Beresch. rabb. 
fol. 83, 4. DVD aud von dem biblifhen Chaldaismus, alfo 
gleichbedeutend mit any gebraucht wird: fo ift dae ein unges 
nauerer Sprachgebraudy, ben fi ſchon die Toseph. zu Bab. kam. 
1. c. und Bab. bathr. fol, 90, 2. aus der Verwandtſchaft beider 
Dialekte erfläct, und bem bie @loffe zu Pesach. 1. c. felbft' folge 
indem fie son duch IHYN erklärt, ungeachtet fie anders 
wärts unterfheidet. Daß der babyl. Talmud felbft Pesach. 1. c. 
beide ausbrüdlidh für einerlei erkläre, wie Pfannkuche a. a. O. 
S. 453. behauptet, beruht auf einem Verſehen: indem er ber nicht 
felöft nachgeſchlagenen Stelle, bie nut wi? YOYO TON 
hat, aus Buxtorf, lex. talm. u. d. W. das dort zur Erklärung : 
gebrauchte HN als vermeintliches Texteswort beifügte, 

a) Indem ich mir einen grünblicheren Erweis meiner Behauptung 
für eine andere Gelegenheit vorbehalten muß, bemerkte ich hier 
einflweilen nur folgendes: 1) Die Denkmäler aus denen wir 
die angebl. babyl. Sprache kennen, find bekanntlich nicht babyloni⸗ 
Te fondern lediglich jüdiſchez; fie find aber auch nicht einmal 
“von babplonifchen Juden, fondern erweislich ſämmtiich paldftis 
niſchen Urfprungs und der Glaube : daß fie baby. Sprache enthals 
ten, beruht eigentlich nur auf ber Combination mit dem bab. Eril, 
und der Annahme daß bie Tuben all ihr Aramäifches dort her hätten. 
2) Es fehlt der Sprade an allem eigenthümlichen Gepräs 
ge, woburd ein befonderer Dialekt conftituirt würte, Alle Abs 
weihungen vom Syriſchen find theils vein eingebilbet, theits bes 
braiſchen Usfprungs, Eingebilbet ift bie eigene Wocalauss 


292 > Hupfeld 


darum bie Eriſtenʒ eines eignen bab. aram. Dialelts an 
ſich laugnen zu wollen). 4) Die talmudiſche Venen | 


fpr ade, bie (wie fon Michaelis Abh. von ber for. Sprade 
$.2. S. 11 ff. richtig bemerkt) fih bloß auf unfre Weiſe dos 
Bebräifche auszufpreden gründet, welcher bekanntlich eine ans 
bere gegenüber fteht die der fyrifchen entfpricht, fo wie denn diefe 
Varietãt fi in mehreren Sprachen im Laufe der Zeit einftelt, 
Daß aber biefer unterſchied noch zur Beit Chriſti nicht beftanden 
bat, ergibt fih aus den griechiſch geſchriebenen ſhriſchen Wörtern 
im N. T. Alle wirklichen Abweichungen bes Chaldäifchen vom | 
Syriſchen find offenbare Hebraismen, zum Theii — namentlih | 
bie bes biblifchen Chaldaismus, wo das Hebr. noch mädjtiger iſt — 
ganz demaram. Genius zuwider, 3. 3, ber Artikel, das Hophalz 
manches freilich aud) wol einem Altern Aramaismus angehörig als 
das heutige Syriſche, z. B. die Endung des stat. def, plur. Dip 
ſtatt des for. zufammengezogenen N’. 3) Es fehlt aber aud) an 
allen hiſtoriſchen Beugniffen für einen ſolchen Dialekt. Ur 
berall iſt bei älteren Schriftftelleen nur von einer einzigen 
Sorache im ganzen Drient bis an den Tigris CYAN, Zug 
Aooygıa) die Rebe (Strabo 2,58, Michaelis Abh. $. 2.©.7.), 
bie die aramäifcye ober fyrifche heißt (namentlich vom der 
babylonifen Xenoph. Cyrop. 7, 5, 31. vgl. 7, 3,17. Dan. 2, 
4. Vulg. und Hieron. ad h. 1.2, Kön. 18, 26.5 von der mefopot. 
Gen. 31, 47.5 von einem jübifchen Targum woraus der Zufag der 
Lxx zu Hiob 48, 17 genommen iſt: BıßAog augıaxn). Cine Eins 
» theilung in Wefts und Oftarams (Michaelis Abh. ©. & 
Eichhorn Geſch. ber Lit. 5, 1. $. 60 ff. u. vı a.) iſt weder in 
politifcher, noch geographiſcher, noch ſprachlicher Hinſicht begründet: 
ſondern bloß eine fpäte chriſtl.- kirchl. (Assemani B. O. L 412. 667. 
II, 262. 313. 396 f. hauptſächlich in Bez. auf die Patriarchen des 
Drients und Occidents IN, 59, und bie Neſtorianer 306. 587., aber 
ſchwankend IT, 305 vgl. III, 193. 587. ); daher auch Michaelis a- 
a. O. und bie ihm folgen die Gränzlinie auf eine ſonderbare Weife 
mitten duch Mefopotamien ziehen und das nördliche zum Weſten 
ſchlagen müffen. Cine Dialekteintheilung enthält zwar Barhe- 
- braeus bei Assemani I, 476., abee — abgefehenvon ber viel 
Tpäteen Beit — eine verſchiedene, worin Mefopotamien. ynd dad 
eigentliche Syrien als die beiben Hauptdialekte (nur hinſichtlich ded 
feinern Sprachgebrauche), Babylonien und Affyrien als barbarifde 


Beleuchtung dunkler Steffen d. allteſt. Tertgeſchichte. 293 


nung der Quadratſchrift, ‚NIBNe) ONI, die mar 
nach der Erflärung einiger Talmudiften affyrifch übers 
fest und. gleichbedeutend mit babylonifh nimmt — 
der wichtigfte Beweis wenn er flihhaltig wäre — kann 
ich in biefem Sinne nicht gelten laſſen. Daß das Wort 
Affyrien bei der weitfchichtigen :Bebeutung in 4er es 
bei Elaffitern vorfommt Cund bie ſich aus dem großen 
Rufe diefes kaum aus dem mythifchen Nebel der aflatis 


Graänz⸗ und Miſchdialekte bezeichnet werben. Eben fo wenig 
brauchbar iſt die Notiz beffelben Cebendaf. TI, 407. IV, 379.) von 
der Verſchiedenheit der Ausfprache zwiſchen den Neftsrianern und 
den weſtlichen Syrern ( Jakobiten) feit bem 5, Jahrh. von wels 
cher ſchon Assem. 11. cc. und III, 100, mit treffender Hinweiſung 
auf bie for. Wörter des N. T. bemerkt daß fie nicht urfprüngs 
lich fey. Das Altefte wirkliche Beugniß von einem babyl. Dialekt 
Aft das oben angeführte talmubifhe, wo er unter bem Namen 
SH dem paläftinifchen od gegenüber geftellt wirb: aber 
das bezieht ſich bloß auf das fpätere hebr. aram. Gemifh das bie 
Juden redeten. — Demnach ftellten fi bie bisherigen chaotifchen 
Vorſtellungen von ben aramäifchen Mundarten, nad) Ausſcheidung 
des unerweislichen unb misverftandenen, etwa fo: 1) In bem 
ganzen Strich vom mittell, Meer, bis an den Tigris kennen wir — 
befonders nach dem Ausfterben des Hebr. — nur eine einzige 
Sprade, bie aramäiſche ober ſyriſche; beren Hauptſitz 
und frühefte Bildungsflätte Edeffa und Nifibis waren, von deren 
Dialekten wir aber nichts näheres wiffen. ») Durch den ebergang 
zu ben Zuben bildetenfih Mifhungen doppetter Art: a) aras 
mäifche Spr. Hebräifh gefärbt, ftärker in den bibl. Stük⸗ 
ten, fhwäder in den Targg. b) umgekehrt Hebräifche Spr. 
aramäifh gefärbt = neuhebräifh, im Talmud und bet 
den Rabbinen.- 


Gewoͤhnlich fehreitt man ray '2 als 0b ’S femin. 
wäre, und alletbings kommt es fo zuweilen ſchon im Talmud 
vor, aber misbraͤuchlich. Die Regel ift entweber Ay I 
oder ISIN allein, als adrerb., unb aus beiden ift erſt jene 
phrasis hybrida zufommengefegt worin MAyyuin adverb- 
bleibt; wirkliches Temininum iſt es nur in ber feltenen Phraſe 
—X Md Beiſpp. ſ. in Buztorf lex. tals. u, 


2% ‚Hupfelb 


ſchen Borwelt hervortretenden Reichs erklart) anch Bas 
bylonien umfaßt, oder daß in dem A. T. auch nach dem 
- Sturze bed Reichs noch zuweilen von Aſſur die Rebe if, 
und die babylonifche Dynaftie mit ber affprifchen ver 
miſcht wird beweift nicht: daß das Wort eine fpeciele 
Beziehung auf Babylon gehabt, ober gleichbebeutend 
damit gewefen fey Cim Gegentheil bezeichnet es im A. T. 
da wo es nicht im urfprünglichen Sinne fteht, faft nur 
Mefopotamien, d. i. die Länder am Enphrat und Tigris). 
Noch weniger aber wird das babylonifhe Eril— worauf 
er ſich doch nad) ber talmubifchen Erklärung beziehen ſoll — 
ie durch diefen Ausdruck bezeichnet; abgefehen davon daß 
diefe Beziehung bereitd oben durch dem graphifchen Ges 
genbeweis widerlegt ift, alfo ihren Zwed und Grund vers 
Toren hat. Am wenigften endlich findet ſich in der fpätern 
Geſchichte, nach dem Exil, ein Grund zu einer folhen 
Bezeichnung Babylons. Der Ausbrud feht ifolirt und 
ohne Zufammenhang mit dem fonftigen Sprachgebrauch 
da, und ift lediglich ein talmubifher, aber den Talmu⸗ 
diften ſchon dunkel gewordener und daher verſchieden ge⸗ 
deuteter terminus.technicus der neuern hebt 
Schrift. a) Ic könnte mic, damit begnügen eine uns 


&) Ausbrüdlidh bezeugt dies Gemar. hieros. Sot. 21, 8.: „UN 
iſt eine Schrift und keine Sprade, ayyyy ift eine Sprade und 
keine Schrift: (bie Juden) haben ſich die Schrift Yin und die 
Sprache 1ayy erwählt” (in Bezug auf die Sage Sanhedr- 
bab. fol.'21, 2. von ber Schriftveränderung unter Era); und 
damit ſtimmt der talmudiſche Sprachgebrauch des TUN 
in ber Regel zufammen, Sofern fie aber als lediglich heilige 
Särift Eorrelat der heiligen Sprache ift, ſteht fie auch 
meton. für letztere, ober ſchließt fie vielmehr ein: und es heißt 
3 B AMN DNINSP im 'N you (Mischosh 

„Meg. 1, 8. 2, 1.2. Gem. hieros. Sot. 21, 2.), wo von der ber 
bräifhen Driginalfprache im Gegenfag der Ueberfegungen, die 
auch eine andere Schrift haben, die Rede iſt; auf eine din 
une Weiſe wie der Gegenfag von NPD Cdeisinaliazt) u) 





Beleuchtung dunkler Stellen b. altteſt. Textgeſchichte. 295 


Ratthafte Deutung. eines räthfelhaften und vielleicht nie 
ganz befriedigend zu erflärenden Ausdruds zurückgewieſen 
‚zu haben, ohne zu einer beffern verpflichtet zu ſeyn: doch 
will ich das meinige thun. Es Tiegt allerdings am näch⸗ 
ften ihn ald Eigennamen, ald Bezeichnung des Volks 
ober Landſtrichs woher die Schrift.gefommen, zu neh⸗ 
men: und dann weiß ich ihn nicht anders zu erflären als 
daß er nach griechiſchem Sprachgebrauch a) ſ. v. a. ſy⸗ 
riſch heißen ſoll, was allein zu den oben dargelegten 
geſchichtlichen Verhältniſſen paßt. Wie bie Juden freilich 
zu dieſem Ausdruck gekommen ſind, und warum ſie nicht 
den damals im Griechiſchen wie im Syriſchen gangbaren 
1270 vwie auch die Araber ihre älteſte von den Sys 
rern erhaltene Schrift nennen b) — oder DVD/ wie für 
die Sprache (ſ. oben), gebraucht haben: barauf weiß ich 
» 





DIN Caramdifche Ucberfegung) zur Bezeichnung der beiberlet 
G©prachen dient, 3. B. Megill. bab. fol, 8, 2f. Daher bie Gloffe 
in folchen Bällen ION Rn per Keinesweges 
aber gibt es eine 5 0 yes lingua assyriaca, wie 
Lightfoot hor. ad Act. Al 1. FG a. faſchuc daraus geſchloſ⸗ 
fen haben. Umgekehtt irrte O. G. Tyohs on {m tentam. p. 56, 
indem er in ben Woörtern RAIN, MIN, MIID 2% 
(Schabb. £. 115, 1. Soph. c. 1, 7.) bloß eine Bezeichnung 
der Särift ſah und es iſt bekannt, zu welchem Misgeiff ihn 
biefer Irrthum verleitete, 

) Ueber bie Verwechelung ber Ausdrücke Accvgıa und Zugie 
bei den’ Griechen und Römern ſ. Bochart geograph. a. II. 
& 4 IV,.c. 34. Jabloneky opuscc. ed. te Water III, 130 £. 
Unftreitig iſt ber Iegtere, der zein griech iſchen urſprungs iſt, 
aus dem erflern hervorgegangen buch eine Verftümmelung des 
Worts, vielleicht aus einem ähnlichen Misverftänbniß wie bie Aras 
ber aus Alerander Eskander gemacht haben, indem fie bie 
erſte Silbe für den Artikel hielten. 


b) In einer Hanbferift des Hrn. v. Schwachheim zu Wien bei 
A dler bibl. Exit, Beife ©. 15 f. Vgl. Hagi Chalfa dei silr. 
de Sacy mem. de l’acad. p. 252, 


296 Hupfe 


freifich nichts genügendes zu antworten"); auch habe ich 
noch einen andern weiter_unten barzulegenden innern 
Grund dagegen. Wahrfcheinlicher ift mir daher eine aps 
pellative Bedeutung, zu der ſich auch die Mehrzahl 
der Rabbinen hinneigt; deren Erklävung durch NIWIND 
beatificata, beata ich zwar nicht annehme, aber doch 
nicht fo geradezu verwerflich finde wie Geſenius Geſch. 
8. 41, 1. Ich folge in meiner Deutung dem Fingerzeige 
den ber Gegenfat mit dem oben angeführten Namen ber 
alten Schrift x gibt. Diefer bedeutet gebrochen, 
gerriffen: und geht offenbar auf die zerfeßten überall 
auseinandergehenden, von hervorfichenden Spars 
"ren und Splittern flarrenden, unregelmäßigen 
Figuren der althebräiſchen und famarktanifchen Schrift; 
wie fie dem Talligraphifchen Geſchmack der Juden im Ges 
genfag gegen die abgefchliffenen, gedrungenen, 
sefhloffenen, mit Schirmdächern verfehenen, gleichs 
förmigen Figuren der Quadratſchrift erfcheinen muſte. 
Diefen Falligraphifchen Charakter der Iegtern, im Vergleich“ 
mit ber erftern aufgefaßt, finde ich nun in dem orte 
INEON auf eine nicht unpaffende Weife bezeichnet: denn 
das Wort SUN, part, pass. Yin, drüdt gerabe dad 
ſtarke, fefte, caftells und manerartig gefchirmte und 
geſtützte aus, was — wie oben dargethan worden — ben 
Charakter der Quadratſchrift ausmacht, und ſpäterhin 
durch Yan quadratus bezeichnet worben iſt. b) Biel 


®) Indeſſen hat, wie ich eben mit einiger Werwunderung fehe, doch 
füon Buxtorf lex, talm. das Wort duch asayrincus, sy- 
riacns erfiätt, u 

b) Aehnlich erklärt es (don Michaelis O. B. 22, 133. durch 
geradlinig; unb darauf fcheinen auch mehrere Rabbinen (bei 
Buxtorf diss. $. 20.) hinauszumollen, namentlich U. be Bals 
mis, ber es PADIIND BD, d. i. roctissima 
in literis auis erllät. 


Beleuchtung dunkler Stellen d. altteft, Tertgeſchichte. 297. 


leicht hat das Wort namentlich Beziehung auf die hinzu⸗ 
getommenen Grundfiriche, auf denen (beſonders in 
der Schwefterfchrift, der Eftrangelo) die Buchftaben wie 
auf einer Unterlage ruhen. Auf diefe Art träte die Bes 
nennung in eine gewiffe Analogie mit einem Kunſtans⸗ 
drud von der himjaritifchen ©. 1. äthiopifchen) Schrift 
mo 2), geübt, d. i. feſt, ſtark. 


Dieſe Gründe find zunächſt negativ gegen den baby⸗ 
Ionifchen Urfprung der Q. ©. gerichtet, aber fie find zus 
gleich — wenigftend die drei erften — pofltio für den 
ſyriſchen beweifend, Man Tann hiezu noch fügen die 
Analogie der Eftrangelo, einer unbezweifelt fyrifchen 
Schrift und Tochter der palmprenifchen: bie in vielen 
Buchftabenformen ganz Übereinftimmend mit ber hebräis 
fhen Q. ©., in andern ganz nach denfelben Bildungs, 
gefegen nur noch eine Stufe weiter aus dem palmprenifchen 





©) Ebn Gpilfan bei Pococke spec. hist. Ar. p. 155. Adler - 
descr. codd, caf. p. 12. Paulus prodidagm. p. 80 f. Silv. 
&e Sacy in Mem. de l’acad des inser. T. 50, 256. Der 
Sinn ift freilich ſtreitig. Adler und Paulus geben bie Erklärung 
des Gon Gpitten Khao nt Khakio abgefonderk 


nicht versunden (wie im Arabifhen). Silo, de Saey aber 
folgt einer umgekehrten Lesart, bie ſchon Pocode ausdrückt 
literis inter se implexis minimeque disjunctis, und aud mit. 
der Xeußerung von Hagi Chalfa und Mohammed ben Ishak Über 
bie genannte Schrift Übereinfiimmt. Allein jene erftere paßt 
allein auf bie himjaritifc) » äthiopifhen Schrift, und wird beftäs 
tigt durch Dakeisi und Gciehabebbin (bei 5, de Sacy P. 261 f.), 
die imo burdh iſolirt erklären. Indeſſen kommt 
auf dieſe Erklärungen, bie ſich an eine Nebenſache Hängen und den 
Ausdrud · ſelbſt unerflärt laſſen, nicht viel an: Akmo ift nad 
ber Etymologie des Worts und dem Charakter des äthiopifchen 
Aphabets offenbar nichts anders als geftügte, fäulenartig 
feſt⸗ und grade ſtehende Schrift, wie es Gefenius in 
der Hall, Enchelop. 5, 53 f. erklaͤrt hat, 


298 Gupfeld 
entwickelt, ſich als eine ächte jüngere: Schweſter der hes 
bräffchen Q. ©. erweiſt. Diefe Anficht findet endlich 
ihre Beflätigung und Grundlage in den Literarhiftos 
rifhen Berhältniffen der damaligen Zeiten, fo weit 
fie uns befannt find. Hienach erfcheinen die Syrer — bes 
ſonders in Mefgpotamien— ſchon von den Zeiten.vor Chris 
ſtus an bis tief in bie arabifche Periode hinein, als der 
Mittelpunct der griechifchsliterarifchen Eultur bed Drients; 
im Befig berühmter Schulen, und ald Lehrer der umlies 
genden Bölfer, denen fie Ehriftenthum Schrift und Tites 
zarifche Bildung brachten (3. B. den Armenern, Pers 
fern, Arabern, Aethiopern). Daraus erflären fih auch 
die mehrfachen von Kopp nachgewiefenen Schriftentwides 
bangen bei ihnen, im Gegenfag ber Stabilität des Als 
phabets bei den Phönitern: jene waren ein literarifches 
Bolt von ſtarkem Schriftgebrauch, diefe ein herunterges 
kommenes unb wohl nie der literariſchen Eultur fir aus 
gethanes Handelsvolk. 


Sonach wäre der auswärtige und zwar fpris 
ſche Urfprung der Q. S., fowohl graphifch als hiſto⸗ 
riſch, fo geſichert, daß kaum ein Zweifel dagegen zuläffig 
fheint. Indeſſen Tann ich mir doch biefe auswärtige 
Schriftüberlieferung nicht ald ganzpaffio, ober als eine 
eigentlihe Bertaufchung der einheimifchen mit einer 
ansländifchen denken: fondern nur ald ein allmälis 
ges Fortbilden des alten einheimijchen Alphabets uns 
ter auswärtiger Anregung und Einwirkung. Denn 
D zweifle ich ob ſich überhaupt eine reine Bertaufchung 
bei einem Bolfe wird nachweiſen laſſen das ſchon eine 
alte Schrifttradition bat, bie doch nicht ſpurlos 
weggewifcht werben und eine tabula rasa hinterlaffen 
tana. Dies gilt hier um fo mehr da die altoaterländis 
ſche Schrift noch zur Zeit der Moffabäer im Gebrand 
erſcheiat, und feit Liefer Zeit der Schriſtgebrauch nie 





Beleuchtung dunkler Steffen d. altteft. Textgeſchichte. 299 


aufgehört hat, im Gegentheil das Abfchreiben der’ heilis 
gen Schriften durch das jet immer mehr fich ausbildende 
Synagogalweſen erſt einen rechten Schwung befommen 
haben muß. 2) Daß aber der aramäifche Einfluß wirklich 
nicht ſo mechanifch gewefen ift, ergibt ſich factiſch dar⸗ 
aus daß das palmyreniſche Alphabet hier bedeutend wer» 
ändert, und zwar auf eine organifche Cd. h. den früs 
bern Bildungsftufen entfprechende) Weife entwidelt 
erfcheint; was bei einer ganz äußerlichen, alle frühere 
Tradition und Selbftthätigfeit unterdrückenden Mittheis 
lung nicht möglich; ift =). 3) Zu mehreren wichtigen Vers 
änderungen liegt der An ſatz fchon im althebräifhen 
Charakter auf den makkabäifchen Münzen und im famaritas 
niſchen Pentateuch, z. B. zu ben Grund » und Berbins 
dungäftrihen des 3,9, D, I; fogar ſchon geöffnete 
Köpfe des 3 und 7 finden ſich auf den fpätern Müns 
zen (Kopp $. 166.3. Marche Buchſtaben aber Iaffen ſich 
eher aus der Münzfchrift ald aus dem Palmyrenifchen aba 
keiten, 4.8. m Caus 3 durch Veränderung der Richtung 
nach unten wit in ber Eftrangelo dem Syriſchen und Aethio⸗ 
piſchen; dann der britte heruntergehende Strich zu einer 
lichten Biegung verkürzt wie im phönikifch » maltefis 
ſchen He; endlich ganz abgefchliffen, vgl. die carpentras⸗ 
ſche Figar); auch V und p find ganz phoͤnikiſch. O Der 
Hauptgrund für einen auswärtigen Urfprung, der Name 
NINN, kann — wie vorhin gezeigt worden — auch an⸗ 
ders gebeutet werben. Endlich 5) ift ed höchſt unwahrs 
ſcheinlich, ja fapt undenkbar, daß die Juden, bei ihrem ges 
rade damals regen Fanatismus für ihre heiligen Bücher, 
wit Bewuſtſeyn und ohne feheinbaren Grund eine 
ausländifhe Schrift angenommen und ihre altva⸗ 

terländifche aufgegeben hätten. 
®) Man vergleiche damit das entgegengefeßte Benehmen ber Gas 
maritaner, bie ihre Schrift als eine heilige erhielten, und 

mit füperfitiöfer Treue unverändert fortpflangten. \ 


300 ‚Supfeld 

Wenn ich nun nach allem dieſem die Entftehung der 
Hebräifchen Quadratſchrift und bie großen Schriftverändes 
zungen bie fie voraus fegt — und zwar in einem fo kur⸗ 
gen Zeitraum ‚von ber maffabälfchen Zeit bis zum Miſch⸗ 
nah, in grelem Abſtich gegen die fpätere Stabilität des 
Schriftcharakters — erflären Toll, ohne ben Knoten durch 
eine auswärtige Infpiration zu zerhauen: fo wäre meine 
son bloßen Bermuthungen, fo viel ald es auf einem fo dun⸗ 
keln Gebiete möglich iſt, gereinigte Anficht kürzlich eins 
folgende: 


Bis anf wenige Jahrhunderte vor Chriftus, herrſchte 

in ganz Vorberafien bis über den Tigrid hinaus: aras 
“mäifche‘ (ſyriſche) Sprache und phönitifhe 
Schrift (fo nennen wir fie weil wir fie. nur auf phönifis 
ſchen Denfmälern kennen). Als aber unter den Ara⸗ 
mäern mit ber aufblühenden Titerarifchen Eultur ber 
Schriftgebrauch ſtärker wurde Fam eine Bewer 
gung in bie bisher ziemlich unverändert gebliebene 
Schrift, deren Wirkung wir auf zwei Arten von weils 
aramäifchen Denkmälern finden; die fich aber auch ben 
aramäifch rebenden Ju den mittheilen, und ähnliche 
Entwidelungen veranlaffen mufte: als fie bald nad 
ben Zeiten ber Makkabäer, durch das immer häufiger wer⸗ 
dende Abfchreiben ihrer heiligen Bücher, eben 
falls ftärkern Schriftgebrauch befamen. Bei den Arar 
mäert bildete ſich die Schrift ungeftärt allmälig zu 
einer Curſiv aus, die wir in ber Efirangelo und bet 
fpätern forifhen Schriftarten finden. Bei den Ju den 
aber griff bald ein — aus der fleigenden Superftition und 
Spigfindigkeit des Volks hervorgehender — kleinlichet 
kalligraphiſcher Gefhmad in die Entwickelung 
bemmend.ein: und brachte fie nach mancherlei diefem 
Geſchmack gemäßen Mobificationen, endlich durch das 
wichtige Wefeg ber firengen Abfonderung zum völl⸗ 





Beleuäptung bunfier Stellend. altteſt. Tertgeſchichte 301 


gen Stillftand. Im der Tradition prägte fich dieſer 
Unterfchieb ber neuen von der alten Schrift (die 
man damals noch auf Münzen, alten Handſchriften oder 
bei den Samaritanern) fehen kounte), als er zum Bewuſt⸗ 
feyn kant: durch die Namen xvd und Non aus; bie 
fpäter nicht mehr verftauden, und gewöhnlich theoa 
logiſch gebeutet, d. i. auf bie theofratifche Leitung 
des Volks (Bruch und Verföhnung) bezogen wurden. 


(Fortſetzung im nachſten Heft.) 


3. 
Für 


grammatiſch⸗ hiſtoriſche Interpretation 
und gegen 
traditionelle, philoſophiſche und allegoriſche. 


@in "Horläufiger Verfud 
von” 
Dr. Aug Hahn. 


Es ift in dem legten Decennium, befonbers in ben letz⸗ 
ten Jahren beffelben, häufig die Behauptung auögefprochen 
worden, baß ber neuere Rationalismus, welcher duch Immas 
nuel Kant begelindet worben fey, einen ganz andern, und - 
zwar entfchieden evangelifchen, ober doch weit mehr evanges 
liſchen Charakter habe, als ber ältere, welcher auch Natu⸗ 





a) Dafür ſcheint bie herabfegende At wie von ber Schrift x 
gerebet wird zu ſprechen; auch deutet bie Rachricht bei Euse- 
bius chron, ad ann. 4740, wonach Ezra bie neue Schrift ers 
fanden Haben foll damit die Juden fi nicht mit den Samaris 
tanetn vermiſchten, einen Gegenſat des A, S. gegen die ſama⸗ 
ritaniſche an. . 


vellömud geheifien unb welcher ben Glauben an eine goͤtt⸗ 
liche Offenbarung für Wahn erfiärt und bie heiligen Bücher 
den menfchlichen gleich geachtet und verworfen habe. Schon 
Kant felbft wollte biefen Unterſchied zwifchen Rationalismus 
and Naturalismus geltend machen. «) Allein fo wenig bie 


a) Relig, innerhalb der Grenzen ber bloßen Bernunft. 
Biveite verm. Aufl, (Rönigbb. 1794, 8.) &. 230 fg.: „Dies 
jenige (Religion), in welcher ich vorher wiffen mußj daß etwas 
ein goͤttliches Gebot fey, um es als meine Pflicht anzuerkennen, 
iſt die geoffenbarte (oder einer Offenbarung benöthigte) Res 
ligion: dagegen biejenige, in ber ich zuvor wiffen muß, daß 
etwas Pflicht fey, ehe ich es für ein goͤttliches Gebot anerkennen 
kann, ift bie natürliche Religion. Der, welder bloß bie 
natũrliche Religion für moralifd s nothwendig, d. i. für Pflicht 
erklart, Tann auch ber Rationalift (in Glaubensſachen) ge⸗ 
nannt werben. Wenn biefer die Wirklichkeit aller üÜbernatürlie 
den göttlichen Offenbarung verneint, fo heißt er Naturaliftz 
läßt er num diefe zwar zu, behauptet aber, daß fie zu kennen 
und · für wirklid anzunehmen, zur Religion nidt nothwendig ers 
fordert wird, fo würbe ex ein reiner Rationaliſt genannt 
werben Eönnen; hält er aber ben Glauben an biefelbe zur allges 
meinen &eligion für nothwendig, fo würde er der reine Su⸗ 
pernaturalift in? Glaubensſachen heißen können. Der Has 
tionalift muß ſich, vermöge biefes f. Titels, von felbft ſchon in- 
nerhalb der Schranken der menſchlichen Einfiht Halten, Daher 
wird er nie als Naturalift abfprechen unb weber bie innere Mög« 
lichteit der Offenbarung Überhaupt, noch die Rothwendigkeit einer 
Dffenbarung ald eines göttlichen Mittels zur Introduction ber 
wahren Religion beftxeitenz denn hierüber Tann kein Menſch buch 
Vernunft etwas, ausmachen, Alſo Tann bie Streitfrage nur die 
wecfelfeitigen Anfprüde bes reinen Rationaliften unb des Su⸗ 
pernaturaliften in Glaubensſachen, oder dasjenige betreffen, was 
der eine ober ber andere, als. zur alleinigen wahren Religion 
nothwendig unb hinlangiich, oder nur als zufälig an ihr am 
nimmt,” Daß Kant feloft die Wirklichkeit gefhehener Offenba⸗ 
zung bezweifelte, und auch die bibliſche für eine bloß angebs 
liche und eingebildete (Dichtung) hielt, iſt nad) vielen Er⸗ 
klãrungen, von benen einige glei mitgetheilt werben follen, 

"(+ B. 6. 180 f. 160 f» u, a, der ang. Schr.) ganz unleugbar, 





für grammatiſch· hiſtoriſche Interpretation. 303 


Geſchichte überhaupt, wie nun felbft Gegner, welche noch 
ein Auge fir ihre vielen Beugniffe aus fafl-2 Iahrhunders 
ten hatten, geſtanden haben, eine ſolche Unterfcheivung ges 
flattet, eben fo wenig begrimbet erfcheint fie, wenn man 
nur die eigenen Erklaͤrungen bed Begrimders bed neuern 
Nationalismus kennt. Im 5. Abſchn. des 3. Stüdes feiner 
Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft ‚-worin 
er zeigt, „daß die Conftitution einer jeden Kirche allemal von 
irgend einem hiftorifchen (Dffenbarungs=) Glauben ausgehe, 
ben man den Kirchenglauben nennen koͤnne, und daß Diefee 
am beften auf eine -heilige Schrift gegrimbet werde," heißt 
& unter Anderm: =) „Wenn es nun alfo einmal nicht zu aͤn⸗ 
dern ſteht, daß nicht ein ſtatutariſcher Kirhenglaube dem 
teinen Religionöglauben, als Vehikel und Mittel der öffents 
lichen Vereinigung der Menſchen zur Beförderung des Lets 
tem beigegeben werde, fo muß man auch eingeflchen, bag 
für die unveraͤnderliche Aufbehaltung beffelben, die allgemeine, 
einförmige Ausbreitung und felbft die Achtung für bie in ihm 
angenommene Offenbarung, fchwerlih durch Tradition, 
fondern nur duch Schrift, bie ſelbſt wiederum als Offen⸗ 
berung für Zeitgenoffen und Nachkommenſchaft ein Gegens 
Rand der · Hochachtung ſeyn muß, ‚hinreichend geforgt wers 
den kann; denn dad forbert das Beduͤrfniß der Menfchen, 
um ihrer gottesbienftlichen Pflicht gewiß zu feyn. Ein heis 
liges Buch erwirbt ſich ſelbſt bei denen — und gerade bei 
diefen am meiften —, ‘die es nicht leſen, wenigftens ſich 
daraus keinen zufammenhängenben Religionsbegriff machen 
konnen, die groͤßte Achtung (1), unb alle Vernünfteln vers 
ſhlagt nichts wider den alle Einmwürfe nieberfchlagenden 
Nadhtſpruch⸗ Da ſteht s geſchrie ben.“ — Im folgenden 
Abſchnitte, wo der reine Religionsglaube (Sdie na⸗ 
—_—_ 

%) 6,152 f. Diefe und bie andern Stellen werben hier in ex- 
tenso mitgetheilt, theils um fpäter barauf beziehen zu konnen, 
teil um bem Vorwurf ber Mißdeutung vorzubeugen, 

Tel, Stud. Jahrg. 1830. 2 


D 


‚304 Haha 


tiplihe Religion) für den hödften Ausleger des 
Kirhenglaubens (ber Offenbarung) erklärt wird, leſen 
wir: 2) „Um aber nım mit einem folden empirijchen Glau⸗ 
ben, den uns dem Anfehn nach eim Ungefähr (!) in die 
‚Hände gefpielt hat, die Grundlage eines moralifchen Glau⸗ 
bens zu vereinigen (ex fey num Zweck nur ober Hülfsmittel), 
"dazu wird eine Auslegung der und zu Händen gekommenen 
Dffenbarimg erfordert, d. i. Durhgängige Deutung 
berfelben zu einem Sinn, ber mit den allge 
meinen praltifhen Regeln einer reinen Bers 
nunftreligion zufammenflimmt. Denn das Theo 
wetifche des Kirchenglaubens kann md moraliſch nicht intereß⸗ 
ſiren, wenn es nicht zur Erfuͤllung aller Menſchenpflichten 
als goͤttlicher Gebote (mas das Weſentliche aller Religion 
ausmacht) hinwirkt. Diefe Auslegung mag uns felbft in 
Anſehung des Derted (dev Dffenbarung) oft gezwungen 
feinen, oft es auch wirklich feyn, und doch muß fie, wenn 
es nur möglich ift, daß diefer fie annimmt, b) einer ſolchen 
bucpftäblichen vorgezogen werben, bie entweder fchlechterdings 
nichts für bie Moralität in fich enthält, oder diefer ihren 
Triebfedern wol gar entgegen wirkt. — Man wird auch fin 
den, daß ed mit allen alten und neuern, zum The in hei 
ligen Büchern abgefaßten Glaubensarten jederzeit fo iſt ge⸗ 
halten worben, und daß vernünftige, wohldenkende Volks⸗ 
lehrer fie fo lange gebeutet haben, bis fie diefelben, ihrem we⸗ 
fentlichen Inhalte nach, nachgerabe mit den allgemeinen mos 
raliſchen Glaubensſaͤtzen in Uebereinfiimmung brachten. Die 
Moralphilofophen unter den Griehen und nachher unter 
den Römern machten es nachgerabe mit ihrer fabelhaften 
Götteriehre eben fo. Sie wußten den gröbften Polytheism 


) S. 157 — 160, 

b) Wie viel Auslegungen wird er abet wol nicht annehmen, 
wenn fie nicht durch Sprachgebrauch, Zuſammenhang und Ges 
ſchichte beſtimmt werben? 





für geammatifch: hiſtoriſche Interpretation. 305 


doch zulegt ald bloße fombolifhe Vorftelung der Eigenfchaß 
ten bed einigen göttlichen. Wefend audzubeuten und den mans 
herlei Tafterhaften Handlungen oder auch wilden, aber doch 
+ fhönen Zräumereien ihrer Dichter einen, myftifhen Sinn uns 
terzulegen, ber einen Bolföglauben (melden zu vertilgen 
nit einmal -vathfam geweſen wäre, weil daraus vielleicht 
ein dem Staate noch gefährlicherer Atheism hätte entſtehen 
innen) einer allen Menſchen verftänblichen und allein ers 
forießlichen moralifchen Lehre nahe brachte. Das fpätere 
Judenthum, und felhft das Chriftenthum, beſteht 
aus ſolchen zum Theil fehr gezwungenen Deutungen, aber 
beides zu ungezweifelt guten und für alle Menfchen noths 
wendigen Iweden. Die Muhammebaner willen (wie 
Reland zeigt) der Befchreibung ihres aller Sinnlichkeit ges 
weiheten Paräbiefes fehr gut einen geifligen Sinn unterzus 
legen, und eben das thım die Indier mit der Auslegung 
ihrer Veda's, wenigſtens fir den aufgeklaͤrtern Theil ihres 
Volls.“ — „Auch Tann man dergleichen Auslegungen,“ 
fest er zur Rechtfertigung hinzu, a) nicht der Unreblichfeit 
beſchuldigen, vorausgefegt, daß man nicht behaupten will, der 
Sinn, den wir ben Symbolen des Volksglaubens oder auch 
heiligen Büchern geben, fey von ihnen auch durchaus fo 
beabfichtigt worden, fondern biefes dahin geftellt 
ſeyn läßt, und nur die Möglichkeit, die Verfaſſer ders 
felben fo zu verftehen, annimmt." — Diefe Möglichkeit ift 
fi den Keimen von wahrer Vernunft oder vernunft⸗ 
mäßiger Lehre gegeben, die ſich in allen ſogenannten heiligen 
Urkunden, und vorzüglich den unfrigen, finden. „Daß ſich 
dieß aber thun läßt,” fagt daher der Begründer des neuern 
Nationalismus, b) „ohne eben immer wider ben buchftäblis 
Gen Sinn des Volksglaubens fehr zu verfloßen, kommt das 


ber weil lange vor biefem legten bie Anlage zur moralis 


— 
» S. isı. " 
b) S. 100 ſ. J 


306 . "Hahn 
ſchen Seligion in der menſchüichen Bernunft. verborgen ag, 


wovon zwar bie erfien rohen Aeußerungen bloß auf 
gottesbienftlichen Gebrauch auögiengen, und zu dieſem Behuf 
felbft jene angeblihen Dffenbarungen veranlaften, 
hierdurch aber auch etwas von dem Charakter ihres überfinn: 
lichen Urfprungs felbft in diefe Dichtungen, ob zwar 
vmoorfägtiä) (1), gelegt haben. — 


Die Rolle, welche Kant den Theologen, als ben Schrift: 
auslegern, durch jenen Vorſchlag einer willkuͤrlichen Ausbeus 
tung zu einem beliebigen, angeblich rein vernünftigen Sinne 
überwied, war num freilich, ungeachtet jener Berficherung, 
daß fie diefelbe unbedenklich, ohne Beforgniß, fich gegrüns 
beten Vorwurf ber Unredlichkeit zuzuziehen, übernehmen 
Könnten, allerdings ſehr ſchwierig und mißlich. Allein er madıte | 
ja doch Hoffnung, daß biefe moralifhe Bwangseregefe eins 
mal nicht mehr nöthig ſeyn würde, wenn die reine Ber 
nunftreligion würde allgemein aufgenommen und bas Reid | 
Gottes, für welches durch das Chriftenthum wenigftens dad | 
Princip gegeben fey, a) in einem voller Sinne zu md 
würde gefommen feyn. „Es iſt,“ fagt er, b) „eine noth: 
wendige Folge der phyſiſchen und zugleich der moralifhen 
Anlage in und, welche letztere die Grundlage und zugleih 
Auslegerin aller Religion ift, daß biefe enblih von allen 
empiriſchen Beftimmungsgrünben, von allen Statuten, web 
che auf Geſchichte beruhen und bie vermittelft eines Kirchen: 
glaubend proviforifch die Menfchen zur Beförderung bed 
Guten vereinigen, allmaͤhlig losgemacht werde, und fo veine 
Vernunftreligion zulegt über alle herrſche, damit Gott 
fey alles in allem. — Die Hüllen, unter weldyen der 
Embryo fich zuerft zum Menfchen bildete, müffen abgelegt 
werben, wenn et nun an das Tageslicht treten fol. Das 


“) S. 181. 
b) 8. 179 f. 








für grammotiſch- hiſtortſthe Interpretation. 307 


Leitband der heiligen Ueberlieferung mit feinen Anhängfeln, 
den Statuten und Obfervanzen, welches zu feiner Zeit gute’ 
Dienfte that, wird nach und nach entbehrlich, ja endlich zur 
Teffel, werm er in das Juͤnglingsalter eintritt. So lange 
er (bie Menfchengattung) ein Kind war, war er flug 
ald ein Kind und wußte mit Sagungen,. bie ihm ohne 
fein Zuthun auferlegt werden, aud wol Gelehrſamkeit, ja 
fogar eine ber Kirche dienftbare Philofephie zu verbinden; 
nun er aber ein Mann wird, legt er ab, was, 
kindiſch ifl. Der erniebrigende Unterſchied zwifchen Laien 
und Klerikern hört auf, und Gleichheit entfpringt aus 
der wahren Freiheit, ‚jedoch ohne Anarchie, weil ein jeder 
zwar dem (nicht flatutarifchen) Gefeg gehorcht, das er ſich 
ſelbſt vorfchreibt, das er aber auch zugteich als den ihm 
durch die Vernunft geoffenbarten Willen des Weltherrſchers 
onfehen muß, ber alle unter einer gemeinfchaftlichen Regie⸗ 
zung unfichtbarer Weife in einem Staate verbindet, welcher 
durch bie füchtbare Kirche vorher dürftig vorgeſtellt und vors 
bereitet war." 


Deutlicher konnte Kant es kaum ausſprechen, baß alle 
fogenannte Dffenbarung ihm nur eine angebliche, durch 
ein glüctiches Ungefähr eingebildete fey, und daß er 
die menfhlihe Vernunft für die alleinige Quelle 
aller Religion halte, wie nur immer bie entſchiedenſten Ras 
tionaliften ber frühsen Beiten. Natürlich, bag ihm darum 
auch die heiligen Schriften in keinenl andern Sinne heis 
lige Schriften waren, als der Koran und bie Religionsur⸗ 
kunden andrer morgenländifcher Völker, und daß er fie über 
diefe nur im fofern fegen Eonnte, als fie mit der angeblich 
teinen moraliſchen Religionslehre mehr zufammenftimmen, 
als bie andern...) Ex tabelte an ben frühen Naturaliften 
(von denen jedoch nur einige dieſer Vorwurf mehr, ald ihn 





) Bol. ©. 185 f. 


“ 


> —— 

20 * + Hahn 

felber, trifft) nur dad unverfländige Wegwerfen ber 
heitigen Schriften, das anftößige, Öffentliche Bekaͤmpfen 
des Dffenbarungöglaubend und dad unzeitige Zerſtoͤren 
des heilfamen Inſtituts der Kirche, und im fofern fie deſſen 
ſich ſchuldig machten, wollte er fie ald Naturaliften um 
terſchieden wiffen von den Rationaliften, welche im 
Weſentlichen zwar biefelbe Anficht haben, nur aber mit klu⸗ 
ger Benutzung der ehrwuͤrdigen Tradition heiliger Lehren, 
Sagen und Inftitute die Entwidelung der Menfchheit und 
bie allgemeine Herrſchaft der natürlichen Religion herbeizu⸗ 
führen ſuchen. ö 


Welchen Eingang diefe Anfihten und Borfchläge fan 
den, ift befannt, nur daß viele: ſelbſt von den Theologen 
die Mäßigung Kants und auch feine Unterſcheidung bes Na 
turalismus und Rationalismus — die freilich auch eben nur 
die Form betraf — ſich nicht aneignen mochten. Dr. Röhr 
namentlich verwarf bekanntlich in feinen Briefen über 
Nationalismus jene Unterfcheidung als willkuͤrlich und 
ungegründet, und erflärte unummwunden, baß, indem er bie 
Sache des Rationalismus führe, er Herbert von Ehers 
‘bury und beffen Freunde und Nachfolger als feine Vorgaͤn⸗ 
ger anerkenne. a) Demgemaͤß ſagte er auh:b) „Beim 
Roationaliften entfcheidet m Sachen des Glaubens ‚und 
bei Annahme veligiöfer.Lehrfäge die Bernunft allein. — 
Die Schrift ift ihm: nicht ‚mehr, ald jedes andere 
menfhlihe Bud. Er läßt fie. mur gelten, wo fie mit 
feinen Veberzeugungen übereinftimmend. ift, und zwar nicht 
als Entſcheid ungsgrund für biefelben, denn biefe 
find ihm ihrer Vernunftbeweife wegen wahr, fonbern bloß 
als eine-Erläuterung, daß auc Andere, — weife Min 
"ner ber Vorzeit, fo gebacht und geglaubt haben. — — Der 


4) 3.8. ©, 12. 13. 39 und 8. . 
b) Briefe Über den Rat. ©. 15 und & 





für grammatifch-biftorifije Interpretation. 309 


Rationalift betrachtet Vie. Annahme - einer unmittelbaren 
und übernatfirlihen Offenbarung als unzulaͤßig 
und grundlos. — Wie heilige Schrift fieht er fir nichts 
weiter any, als fl ein menfchliches Buch, in welchem Edie 
und Weife der Vorzeit ganz auf die gewöhnliche Weiſe bie 
Refultate ihres Denkens und Forſchens über Religionswahr: 
beiten niedergelegt haben.“ B 


Diefe und andere, den SKantifchen mehr und minder 
verwandte Anfichten, tele das veligiöfe Denken und die 
theologifchen Beftrebungen in einem großen Theile unferer 
Kirche weſentlich veränderten, übten natürlich auch ihren 
Einfluß auf die Eregefe, und zwar einen fehr verſchiedenen 
Einfluß. Bei einigen unferer Theologen erhielt, beim Dans 
gel des erforderlichen Intereſſe am Lehrgehalt der heiligen 
Urkunden, bie Schrifterflärung faft nur einen hiſtoriſchen 
und archäologifchen, bei andern vorzugsweiſe einen grammas 
tifhen Charakter, noch andere erlaubten ſich, wenn fie von 
philoſophiſch⸗ dogmatiſchem Intereſſe geleitet wurden, un⸗ 
glaubliche Willkuͤr, um mißbeliebige Lehren aus dem Texte 
hinauszudeuten. Andern Theils aber wurde die Eregefe auch 
unbefangener, ba eine heilige Scheu, welche frühere Erklaͤrer 
und Kritiker, mehr als nöthig war, befchränfte, fie nicht” 
mehr hinderte, von ‚bergebrachten Deutungen einzelner Stels 
len abzuweichen oder auch die Anſicht ganzer Buͤcher zu ver⸗ 


ändern. \ 


‘Seit einiger Zeit aber haben die von ebangelifäen Theo⸗ 
logen laͤngſt vorausgeſehenen natuͤrlichen und nothwendigen 
Wirkungen und Conſequenzen des Rationalismus ſich in einer 
Weiſe zu Tage gelegt, daß ſelbſt viele der entſchiedenſten 
Freunde dieſes Syſtems dem Grundſatze, daß bie men ſch⸗ 
liche Vernunft das erſte und legte Princip aller 
wahren Religion fey, mehr und minder untreu gewor- 

den find unb bad, Princip ber evangelifchen Kirche wieber ans 
erkannt haben, nämlich 1) daß das Chriſtenthum wirklich ; 


10 Hahn 


aus außerorbentlicher göttlicher Dffenbarung ſtamme, und 
2) daß diefe Offenbarung, in ächten heiligen Urkunden uns 
bewahrt, die Erfenntnißquelle unferer. Religion fey, und 
zwar es fey mittelf einer freien Fotſchung und Erklärung. ») 


Iſt es nım eine Hauptaufgabe eines wiffenfchaftlichen, 
evangeliſchen Theologen, zu erkennen und darzuthun, daß 
das urfprüngliche, alfo fchriftmäßige Thriſtenthum den Ges 
fegen und Bebürfniffen des menfchlichen Wefend- wirklich ent: 
ſpreche, alfo wahr und heilfam fey; fo ift und bleibt es doch 
jederzeit feine erſte Aufgabe, dad urfprüngliche, lautere, 
durch fremde Zuthat oder willfürliche Aenderung und Vers 
kuͤmmerung noch nicht entftellte Chriſtenthum Tennen zu ler⸗ 
nen nah Form und Gehalt. Diefe Aufgabe kann nur gelöft 
werben buch richtige Deutung der aͤchten Urkuns 
ben. Daher bie Frage fo wichtig iſt, welde von den ve 





Fa) Selbſt Dr. MöHr Hat ſich jüngft mehrere Male, wenigſtens 
den Worten nach, wieber für bas- enangelifje Princip erklärt, 
unb demnach feine frühern Meinungen aufgegeben. 3. B. in 
einer Gegenerklärung in d. Allg. K. Beitung Nr, 39, 
Sonnt. d. 3. März 1829, macht er ben Herrn Juſtus und allen, 
welche wie ee zu urtheilen pflegen, bemerklich, daß „der chriſtl. 
Rationalismus a. nicht bad Jaktum eiper außerordentliden 
Dffenbarung Gottes in ber heiligen Schrift, fondern nur 

‚ bie orbnungswibrige, d. h. wunderhafte Bewerkſtelligungsweiſe 
derſelben (durch Infpiration) in Abrebe ftelt, daß er b. ben 
Menfhen, in Beziehung des Auffindeng und bes Wandelns 
bes Wegs zur ewigen Glüdfeligfeit nicht. an feine eigene 
Vernunft, als die Quelle der höchſten Ideen und Wahrheiten, 
verweifet, fondern ihm nur das Recht vindichrt und bie Prliht 
auferlegt, dasjenige, was bie chriftliche Dffenbarung darüber kund 
thut, nach den religibſen Ideen und Principien bee menſchlichen 
Vernunft zu prüfen, damit er ſich in Sachen ſeines ewigen Heils 
nicht blind — und leichtglaͤubig beweiſe.“ [Die evangeliſche Kir⸗ 
che hat immer gegen die röͤmiſch-katholiſche fidem explioi- 
tam geforbert, niit Adem implicitam et coecam; biefe Forde⸗ 
zung ff alfo nicht eine rationaliſtiſche, fondern eine alte evanı 
geliſche, wie an ſich eine rationale.) ., 

’ 


für grammatiſch: hiſtoriſche Interpretation. 311 


ſchiedenen Arten der Erklärung, die man befolgt, und welche 
von den hermeneutifchen Theorien, die man aufgeftellt hat, 
für die richtige zu halten fey. a) Diefe Frage ift daher auch 
in den neueften Zeiten, ba man ſich eben wieber allgemeiner 
zu dem Princip der evangelifhen Kirche bekannt hat, von 
mehreren Seiten aufgeworfen, aber doch wider Erwarten: 
aiemlich verſchieden beantwortet worben.. 


Der Berfoffer dieſeb Auffages ſteht nicht in der Mes 
nung, in dem Folgenden diefe wichtige Frage nach allen 
Seiten hin tief genug erwogen und völlig genügend beants 
wortet zu haben; er bittet vielmehr die Lefer, biefe Gedan⸗ 
ten, in denen hoffentlich recht viele ihre eigenen wieder ers 
kennen werben, nur als einen vorläufigen Verſuch zu: 
betrachten, fie genügend zu beantworten, 


Fragen wir nun, welche unter den vorgefchlagenen und 
verſuchten Erklaͤrungsarten bie richtige fey, fo kann bie alls 
gemeine Antwort wol Feine andere, als bie feyn, daß bies 
jenige Erklärung die richtige ſey, durch welche der von 
ihren Verfaſſern in die heiligen Schriften ge⸗ 
legte Sinn ausgelegt wird. Der Sinn iſt aber ber 
Gedanke oder die Summe von Gebanken, welche jemand 
durch feine Worte ausdruͤcken will. Eine Schrift verftes 
ben heißt alfo,- bie Gedanken mit den Worten berfelben 
verbinden, welche der Verfaſſer dadurch bezeichnen wollte, 
ind eine Schrift auslegen wirb der, welcher die Gedan⸗ 
ten auf eine verftändliche Weife darſtellt, die der Verfaffer 
derfelben mit feinen Worten verband und ausbrüden wollte, 





%) Die Grundgebanben zu bem folgenden Verſuche und bie hierhers 
@ehörige Litteratur find bereits von mir gegeben in meinem 
Lehrbuche des Kriftlihen Glaubens $. 28. ©. 144 
-ı19 


pa 


“ (A Grundzüge zu einer richtigen Erklaͤ— 
rungstheorie.) 


Die nun kann 1) dann nur geſchehen, wenn wir feine 
Sprache verſtehen, d. h. ſowohl bie Sprache uͤberhaupt, 
in welcher er feine. Schrift abgefaßt hat (z. B. die griechi⸗ 
ſche), als insbefondere den Dialets’ober die Mundart, in 
welcher er ſchrieb (3. B. bie heileniftifhe), und wo möglich 
auch ben ihm. eigenthümlihen Stil (3. B.' den paulini⸗ 
ſchen, johanneiſchen) — und dabei auf die dußern und in 
nern: Berhältniffe, in welchen er ftand, auf feine geſchichtlich 
befannte ober zu ermittelnde geiftige- Rihtung und 
Bildung, fo wie auf die Sitten und Meinungen 
des Volks oder dv Geſellſchaft, welcher er angehörte, 
Nüdficht nehmen. So wird der grammatiſch-hiſt or i⸗ 

ſche Sinn gewonnen. »Diefer ift ed, den man auch bei 
Erklaͤrung ber heiligen Schrift anffuchen muß, und die Er— 
Adrung-ift um fo gewiſſer, je ficherer und ‚vollfommener bie 
Kenntniß der Sprache und bed befonderk . Sprachgebrauche, 
fo wie ‚die hiſtoriſchen Nachrichten find, deren Bekanntſchaft 
die du erklaͤtenden Schriften oder Stellen vorausſetzen. Aus 
dieſen allgemeinen Bemerkungen erhellt 2) die Wichtigkeit 
und Nothwendigkeit eines andern hermeneutiſchen Kanons 
zur, Beſtimmung bed: wahren Sinnes in jeder einzelnen 
Selle, nämlich des Kanons, welcher in der Annahme ge 
gründet iſt, daß jeder Schriftfieler am beften fich felbft er⸗ 
klaͤre, und Fein vernünftiger Schriftfteller als ſolcher mit fih 
ſelbſt. im Widerfpruch ſtehe. Diefer Kanon ift in der news 
teflamentlichen Hegmengutif häufig Analogie des Glaus 
bens, richtiger Analogie der heiligen Schrift ge 
nannt worden; fie ift das Verhältniß der Aus: 
fprüde der heiligen Schrift zu einander, nad 
welchem zwifhen ihnen Fein wirklicher und we 
fentliher Widerfpruch flatt findet, ſondern fie 
einander vielmehr gegenfeitig erläutern und 





für grammatiſch: hiſtoriſche Interpretation. 313 


ergaͤnzen. So erhalten aus den deutlichen und allgemein 
verſtaͤndlichen die dunkleren, aus den eigentlichen und unbildlu 
hen die bildlichen Stellen ihr Licht; man ſagt auch: Scrip- 
turascripturaeinterpres. — Da aber 3)die Schrift; 
von beren Erklaͤrung bier bie Rede ift, eine heilige 
Schrift ift, d. h. von Männern heiligen Sinnes. und Les 
bens abgefaßt, und da fie gärtlihe Offenbarung ents 
halten will über Wahrheit und bie Mittel, wahrhaft gut 
und Telig zu werben; fo muß, man,. wenn man fähig ſeyn 
ober werben will, fie ganz zu verflehen, auch mit heilis 
gem Sinne ober mit einem für alles Wahre, Gute und. 
Göttliche offenen Gemuͤthe und mit Verlangen darnach zur 
keſung ber heiligen Schrift gehen, dann wird ihr wahrer 
Sinn und Gehalt fih und offenbaren, im Gegenfall, oder 
wenn wir bereitö durch Vorurtheil gegen fie eingenommen 
find, wird fie, wenn aud Gottes Wort enthaltend, unvers 
fändlih und wirkungslos zu und reben. Anders kann es 
auch, die Sache philologifd betrachtet, nicht feyn. Um den 
Dichter zu verftegen und ganz zu genießen, folglich auch ihn 
zu erflären, iſt Dichterfinn erforberlich, der fähig iſt, bie 
Mannichfaltigkeiten feiner Bildungen nachzubilden und dem 
Fluge feinet Phantafie zu folgen. "Wer "die Werte eines 
tiefern Philoſophen verftehert will, muß Neigung und Fa⸗ 
bigkeit haben, ihn auf feinem Ideengange zu begleiten’ uͤnd 
in bie Tiefen feiner Forfchungen einzugehen. So wird überaf 
ein verwanbter und durch Vorbereitung. hefälfigter Geift zum 
Verftändnig eines Schriftftelers erfordert. Eben fo gehoͤrt 
ein heiliger Sinn zum Verſtaͤndniß der heiligen Schrift. In 
Anerkennung dieſer Wahrheit forderten daher auch unſere 
aͤltetn Hermeneuten in einem ſehr richtigen Sinne, daß bie 
heilige Schrift in oder eum spiritu s. zu erklaͤren ſey und 
daß man nicht ohne Gebet zur Lefung derfelben gehen folle. «) 





H Son Origenes färieb an feinen Gdütr Gregorius, 
daß außer den andern geleftten Hülfsmitteln das Gebet das 


er Hahn f 


Diefe Erklaͤrungstheorie wird 1) ihren Grunbfägen nach 
bei allen Schriften in der Welt angewendet; man fol fie 
dem Sprachgebrauch, der Gefchichte ihrer Zeit, ihrem Zus 
ſammenhang und Geift gemäß erklären — und 2) fie ges 
währt allein Sicherheit des Verftändniffes, weil fie nach ges 

wiſſen deutlichen und anmenbbaren Regeln geübt wird. Dieß 
gilt von Feiner andern Art der Erklärung. - 


(u. Abweihende Erflärungsarten.) 

Alle nicht grammatifch hiſtoriſchen Erklaͤrungsarten wers 
ben entweder in einem der heiligen Schrift fremden 
Geifte: geübt oder unter dem Einfluffe eined der Schrift 
mehr und minder fremden materialen Princips. 


I erftern Falle, wenn bie Erflärung ber heiligen 
Schrift in einem ihr fremden, alfo nicht heiligen, folglich 
‚ profanen Sinn gefhieht, wird’ die Schrift nicht erklaͤrt 
sder ausgelegt, fondern traveftirt und das Refultak einer 
ſolchen Erklärung der Evangelien ift, z. B. ein Leben Jeſu, 
wie wir es neulich von Dr. Paulus erhalten haben. a) 


Im andern Fall, wenn bie Erklärung, unter dem Eins 
fluffe eines der Schrift fremden materialen Prins 
cips gefchieht, wird ihr wahrer Sinn verbreht ober 
verkuͤmmert. 


Das der Schrift mehr ober weniger ud Princip 
kann ſeyn 


nothwendigſte fen; —E yag x æcol von voris 
z& Bela euyn. Aeußerungen fpäterer und zwarZ evangeliſcher 
‚ Theologen f. in m. Lehrb, a, St: S. 146 f. 
a) Diefe Stelle wünſchten wir aus collegialifhen Rückſich⸗ 
ten hinweg, der Herr Verfaffer hat fi aber nicht bewegen laſ⸗ 
ſen u eichen. 
fen, fe aa fie Die Rebaktion. 








für grammatiſch· hiſtoriſche Interpretation. 315 


e) ein hiſt oriſches oder traditionelles, .. B. ir⸗ 
gend ein ſymboliſches oder dogmatiſches Syſtem — ein nach 
Materie und Form beſtimmter und abgeſchioſſener Kreis von 
£ehren, welche man als bie allein und rein biblifchen betrach⸗ 
tet — alfo traditio dogmatica (bie nun Regulativ für 
bie möglichen Reſultate der Erklaͤrung wird, alfo zugleich 
hermeneutica ift), ober auch eine fubjeltive, einfeitige Aufz , 
faffung der biblifchen Lehren, welche man bereits zur Leſung 
und Erflärung der Schrift mitbringt und nach ber num 
der Sinn der Schrift gemobelt, verkürzt oder erweitert wird, 
anſtatt Daß umgekehrt dad Syſtem oder die Tradition durch 
den wahren, urfprünglichen, durch unbefangene Auslegung 
in oben angebeuteter Weife zu ermittelnden Sinn ber Offens 


barung zu laͤutern oder zu ergänzen iſt, wenn es gilt, einvein . : 


evangeliſches Lehrſyſtem, bem Princip unferer Kirche gemäß, 
zu gewinnen. Iene hiſtoriſche, kirch liche oder“d og⸗ 
matiſche, Auslegung kann auch einen wiſſenſchaftlichen, 
kritiſchen Charakter annehmen, wenn naͤmſich Alles, 
was nicht zus ber mitgebrachten regula fidei (dem mate⸗ 
rialen Princip) flimmt, und doch unleugbar in ben heiligen 
Urkunden nad) geammatifch=piftorifcher Erklärung enthalten iſt, 
nad) gewiffen angenommenen Grundfägen ald unwefentlich 
befeitigt, umd 3. B. ald Iocales, temporales ober ſymboli⸗ 
ſches und mythologiſches Bey⸗ und Außenwerk ausgefchieben 
wid.a) — Die hiſtoriſch-do gmat iſche Auslegung im 
engern unb eigentlichen Sinne geht von der Annahme aus, 
daß irgend welche Menſchen (3. B. die Väter zu Trient, oder 
Luther und Calvin mit ihren Gehuͤlfen, und bie Verfaffer der 
Symbole, wenn fie ald ſolche für untrhglic gehalten wer⸗ 





*) ©, Bretfcpneider, die hiſtoriſch⸗dogmatiſche Auslegung des 
R. T. Leipz. 1806. 8. — welde de Wette lieber hiftos 
rifhstritifh nennt und fih zu ihr bekennt in d. bidl. 
veol. 6.57 f. 


Fr “Hahn 


den ) den Inhalt der Heiligen Schriften ſchon ganz vollkom⸗ 
men verſtanden und ausgelegt haben, und man gebraucht 
dieſes hergebrachte (doch immer einfeitige,. gewiß nicht ers 
ſchoͤpfende) Verſtaͤndniß zur Beſtimmung deſſen, was bie 
Schrift überhaupt ſagen koͤnne (traditio s. regula fidei 
scripturae interpres). Die Freunde ber hiſt or iſch⸗ 
kritiſchen Auslegung im eigentlihen Sinne wollen’ auch 
‚nicht alled annehmen, wa bie heilige Schrift nach gramma⸗ 
tifch = hiftorifcher. Erklaͤrung wirklich enthält, fondern die 
Schrift fol ihnen nur fo viel beftätigen, als fie wols 
len, d. h. fo viel als mit ihrer ſubjektinen Auffaffung des 
Weſens des Chriſtenthums ſich vereinigen läßt. Im ber Re 
gel werben biefe durch irgend ein philofophifches Syſtem be 
ſtimmt, nach welchem fie ihre regula fidei mehr oder weni 
ger verändert haben: Das materiale Princip derfelben be 
ſteht Aber doch wenigftend noch aus biblifhen Elementen, 
wenn auch ſchon eine flarfe Scheidung durch irgend eine 
Beitphilofophie vorgegangen ft, 


Dagegen Tann bad zur Erklaͤrung der Schrift mitge 
brachte fremde Prineip auch b) ein rein philofophifches 
ſeyn, ein ſubjektives ober ein objeftives, d. i. entweber ein 
eigne8 oder ein frembes, aber angeeignetes philoſophiſches 
Syſtem (philosophia s. scripturae interpres). 
Der Charakter diefer Interpretation ift formäl derfelbe =), nur 
daß ſich hier die heilige Schrift nicht ‚nach einer hergebrach- 
ten Dogmatif oder Symbolik (regula Adei), fondern nad 
einem philofophifchen Syſteme oder den Ideen irgend eines 
Denkers (itgend einer fübjektiven ratio) bequemen muß, 
. welche man vorzugsweiſe für die wahren hält, und bie dw 





) Oft iſt ſchwer zu entfcheiten, ob ſolche Snterpietatje in mehr hir 
nioriſch oder Pfilofophifch ſey. 





\ \ 


j für grammatiſch · hiforifhe Interpretation. 817 


her auch bie ‚Schrift nur enthalten kann, vorausgeſetzt, daß 
fie Wahrheit enthält. Man hat biefe philofophifhe 
ober (mie man auch fagt) rationale Auslegung, bie bes 
reits in den Schulen der Socinianer und Cartefianer 
geübt wurbe,a) feitder Mitte des vorigen Jahrhunderts 
auch in bem. Sinne oft die Liberale genannt, weil fie, der 
Zeitphiloſophie huldigend, von der Strenge ber Bibellchre 
fo viel fallen ließ, als der Zeitgeift forberte..— Dieſe foge- 
nannte phil oſo phifch e Auslegung ift in dem verſchieden ⸗ 
ſten Geſtalten und, Modifilationen erſchienen, je nach ‚dem 
Wechſel der Syſteme und des Zeitgeiſtes. Am auffallend⸗ 
ſten war ſie als moraliſche Interpretation — 
Kant empfahl ſie in den zu Anfang dieſes Aufſatzes mitge⸗ 
theilten und in andern Stellen feiner Religion inneres 
halb der Grenzen der bloßen Vernunft. Seine 
Grundgedanken waren: fo lange bie. Menfchheit. noch nicht 
teif ſeyn wuͤrde, die angeblich rein moraliſche Religionslehre; 
bie er aus bloßen Poflulaten ber praßtifchen Vernumft ent» 
widelte, anzunehmen, fo lange ſie des Anfehend einer ans 
geblich göttlichen Offenbarung und eines ber Menge heiligen 
Kirchenthums noch nicht entrathen koͤnne, fo lange müßter 
die Schrift = und Kirchenlehre und die Thatſachen ber: heis 
ligen Geſchichte, nicht zwar ald unwahr und unbegrändet,, 
auch nicht fo weit fie es feyen, beftritten, aber ohne Rüds 
fiht auf bie eigentliche Meinung der heiligen Schriftfteller 
und alten Kirchenlehrer, zu einem mit ber. reinen Vernunft⸗ 
religion moͤglichſt einſtimmigen Sinne auögedeutet werben. — 
Auf diefe Weife fhöpfte man aus der heiligen Schrift'nicht 





%) 6, J; Fre. Buddens, Isagoge ad theologiam universam- 
(1727) p. 1794 «qq. und J. Jac. Rambach, Erläuterungen 
üb, f. eigenen Institut. herm. (1938) S. 223,ff. u. m. Com- 
mentatio bist. theol, de Rationalismi, vera indole 
P- 47 segg. und 56 zegq. 


318 - Hahn J 


mehr den Sinn ihrer Verſaſſer, ſondern bie Kantifchen 
Seen, die man eigentlich erſt Hineinlegte, oder, richtis 
ger gefprochen, an bie Worte der biblifhen Zerte irgendwie 
anfnüpfte (implicirte ober applicirte). Und fo iſt's 
mit jeder fogenannten philofophifchen Auslegung. Sie ent 
widelt immer aus der Schrift, ober implicirt vielmehr 
im Wörte der Schrift diejenigen Meinungen. ober Ideen, 
. welche ber Erklaͤrer bereitd zu ihr mitbringt; die Cartes 
fianer, Spinoziften, Kantianer,' Schellingias 
ner, Fichtianer, Hegelianer — ober wie fie heißen 
oder was fie feyn mögen — fie fanden und finden in ber 
Schrift den Sinn ihrer Meifter, aber nicht den Sinn 
Chriſti und feiner Junger, und folhe Deutung kann Daher 
micht eigentlich Auslegung (explicatio) heißen, 


Diefen Erklaͤrungsatten fehr verwandt und formal, wie 
auch nach ihren Ergebniffen, oft gar nicht verſchieden, iſt 
©) bie allegorifhe Interpretation. Da dieſe Er: 
klaͤrungsweiſe auch in unfern Tagen wieder ‘von einigen, 
felbft fehr gelehrten und geiftreichen Männern in Schub ges 
nommen und bereits in Anwendung gebracht worden ift, fo 
ſey es mir vergännt, noch einige Bemerkungen fiber Bes 
—— Urſprung und Unzuiäffigteit derſelben zu 
" machen. «) 


3) Begriff. Die-allegorifhe Interpreta: 
tion macht zu ihrem Princip die Meinung, daß 
sewiffe Worte außer dem natürlichen (grammatiſch⸗ 
hiſtoriſchen) Sinne noch etwas Anderes bedeuten 


0) Ich muß mich auch hier auf bie litter. Nachweiſungen und Mite 
theilungen in m. Lehrbuch des Hriftl, Glaubens ©. 
148 ff. beziehen, 





für grammatiſch- hiſtoriſche Interpretation. 319 


folten (da &yogeduw — Frege, dv Alyovaı, Onual- 
vw). Die Erklärer, welche fie auf die gefammte heilige 
Schrift angewandt haben, nahmen. entweder an, daß jede 
Stelle au Ber dem wörtlichen (—grammatifchshiftorifchen) 
Sinne noch einen verborgenen (geiftlichen, höhern, ties 
fern) Sinn oder auch mehrere Sinne enthalte, oder (weldye 
Annahme aber nicht weſentlich verfchieben if), „daß die 
Schrift zwar Feinen andern Sinn neben bem einfachen 
Wortſinn habe, aber einen andern tiefer liegenden unter 
demfelben, d. h. einen nächften oder buchſtäblichen Wortfinn 
und eine tiefere Bedeutung biefes Woriffund (dmövom, 
Unterfinn”.— nah Ols hauſen). Beide Klaſſen 
allegorifcher Erflärer, die nach den fehr mannichfaltigen 
Modificationen ihrer Meinungen wieber in fehr viele Uns 
terHlaffen ſich ſcheiden laſſen, vereinigen ſich in dem Glau⸗ 
ben, daß ber heilige Geiſt, der die heiligen Schrift⸗ 
ſteller erfüllte, ihre Worte vder Darftelung boppels 
der auch mehrfinnig eingerichtet: habe a). 

D Urfprung. Die allegorifche Erklärung ift Ers 
wugniß einer, bald durch wirklich höhere Bildung Qwie 





a) Hierdurch unterſcheiden ſich die allegorifhen Erklärer weſentlich 
von jenen philoſophiſchen ober rationaliſtiſchen Interpreten, welche 
nicht nad} dem Sinne der heiligen Gchriftftellee fragen, fonbern 
wer nach dem, welchen ihr Syſtem als gültig anerkennt und wels 
he daher, ben grammatifch= hiſtoriſchen Sinn wenig ober gar 
nicht beachtend, nur ihre Meinungen in die Schrift Hineinles 
gen. Häufig hat man beide Wrflärungsarten derwechſelt. Und 
allerdings waren die allegorifchen Erlärer unter den Griechen 
und Römern, fo wie unter ben Orientalen, außer ben ältern 
jüdifhen und chriſtlichen (welde die Mehrfinnigkeit aus 
Infpirastion ableiteten), nichts anders, als philofophif—he Er⸗ 
Udrer, daher ſich auch Kant (a, Schr. ©. 158 f.) zur Rechtfer⸗ 
tigung feiner fogenannten moraliſchen Interpretation auf ihren 
Borgang beruft, vgl. oben 4. Anm. „Man wird auch finden”, 
bis „Ipeil ihres Volks.” 

Theol. Stud. Jahrg. 1890, 21 


320 \ Vahn 
bei Plato u. a. griechiſchen Philoſephen), bald durch 
Berbildung und Vorurtheile entſtandenen, iunern Untrene 
am Glauben der Vater und ber Geſellſchaft, der man 
angehörte, weldye Differenz man aber verdeden ober ent, 
ſchuldigen und heiligen wollte. Dieß erfennt man an ben 
allegorifchen Erklärern fowohl bei den Heiden ald bei den 
Juden. Philofophen erflärten bei den Griechen bie 
theologifchen und anderen Mythen, an welche bad Bolt 
glaubte, fie aber nicht mehr, wenigſtens nicht ganz, 
glauben konnten, allegorifch ober geiftig, um ihre, wirt 
lich ober vermeintlich, beſſeren Begriffe und Einſichten 
nicht aufzugeben und doch den Volksglauben nicht zu of⸗ 
fer und hart zu beleidigen. Eben fo die jüdiſchen Phis 
loſophen, Theofophen und Pharifäer, welde 
ein Intereffe daran hatten, ihre nach der grammatiſch⸗ 
hiftorifchen Erklärung nicht in der Schrift enthaltenen 
Seen, Einbildungen und Satzungen in derfelben zu 
finden und nahzumweifen. Bon andern, von ben 
"wir wiffen, baß fie dem einfachen Inhalte der heiligen 
Schrift treuen Glauben ſchenkten, läßt fich Feine Spur 
einer allegorifchen oder vergeiftigenden Deutung nachwei⸗ 
fen. Mehrere trieb auch der Mangel an binreichegber 
Einfiht in das Wefen und den Zufammenhang der gött⸗ 
lichen Offenbarungen, befonders im Streite gegen bie Bis 
derfacher derfelben, ihre Zuflucht zu jener Erklärungs⸗ 
weiſe zu nehmen, welche ed, zumal gewandten, fcharf 
finnigen und phantafiereichen Köpfen Leicht macht, unter 
dem Scheine der Wahrheit und des Rechts aus einer 
Schrift alles Anftößige-zu entfernen, wie alles Beliebige 
hinein zu legen. So insbefondere ber alexandriniſche 
“Zube Philo ©). Ganz baffelbe finden wir wieder in der 





a) gl, Henr. Planck, Commentatio de prineiplis et vau- 
sis interpretationis Philonianae.allegoricas, Goott, 1008. & 





für geammatifch-biftorifihe Interpretation. 324 
N 


chriſtlichen Kirche. Katholiken, Theofophen und 
Myftifer überhaupt, Tholaftifche Orthodoren, 
geheime Rationaliften — mit einem Worte die alle 
üben vorzugsweife die allegorifche. Interpretation, welche 
ihre außer s oder widerbiblifchen Meinungen in der Schrift 
iu finden und nachzuweiſen wünfchen. Dazu kommt uns 
ter chriſtlichen Erklären diefer Gattung noch eine an⸗ 
derer eblere Beranlaffung, Allegorien namentlich im A. 
T. zu fuchen, nämlich die (durch das A. T. aber, 5.8. 
Jerem. 31, 31 ff., wie durch das N? abgewiefene) Meis 

: nung, das N. T. fey fhon im A. enthalten, nur vers 
hült, Und weil nur dieß wahr tft, daß ber Alte Bund 
den Neuen angefündigt und vorbereitet hat, fo bebienen 

« fie fid) der allegorifchen Interpretation, mitteld welcher 
fie ihre vorgefoßten Annahmen in ben Schriften des Als 
ten Bundes finden =). 





a) Diefe Überfhägende Anſicht vom Alten T. Hat wohl zundchſt 
auch meinen eben fo gelehrten als verehrungswürbigen Freund 
Dlspaufen mit ber allegoriſchen ErHlärungsweife befreundet, 
— Manche gehen aber noch weiter, ald er und meinen fogar, daß 
Eehren, welche man als dem Chriſtenthum eigenthämlich zu bes 
trachten pflegt, z. B. bie geheimnißpolle Lehre von ber Dreiei⸗ 
nigteit im A. T., wenn man nur feinen geiftigen Sinn exfoffe, 
weit deutlicher und ausführlicher enthalten feyen, als felbft im 
Neuen. — Im Wefentlichen iſt dieß aber baffelbe, weßhalb 
Isidorus von Pelufium mehrere feiner Zeitgenoſſer tabelt, 
welche Ghriftum Überall im ganzen A. T. finden zu mäffen glaubs 
ten und dadurch Heiden und Kegern auch die wirklichen Weiffas 
gungen verbädtig machten, nur daß fie bieß nicht immer durch 
allegorifche, ſondern häufig auch durch andere willkürliche Deus 
tung thatenz er fagt Epp- lib. II. ep. 195: Ol zücas zjy na- 
Anıco Buaßıjunv eis röv Kguordv uerapiges wergeiuens, oe " 
Ho alıdoms eloıw, Ewsimeg xal "Eller nal vol un dyngl- 
vovay adv Algseınols doydv Ev zi nad Andy duddans 
edgy. Tü yüg mi eis auröv eigmadvn dußıakönevoı nal 
rd dPıderog elgnuiva Umonreveshan waguonzudfovsn Ai 
: Fr — 


m - Hahn 


3) Unguläpigkeit. Wenn ſchon die bisherigen 
Bemerkungen die allegoriſche Erklärung nicht.empfehlen 
Zönnen, fo if ſie auch noch aus andern Gründen vers 

. werflid. Sie ift 


e)in der Schrift ſelbſt nicht empfohlen. 
In den Hamologumenen bed N. T. findet fich nur 
ein Beifpiel dieſer Deutungsart, nämlich Gal. 4, 22 ff. 
und hier ift fle, nad) der vorangehenden eigenen Anden 
tung bed Apofteld, formale Accommodation, ale 
welche fie auch in populären Schriften und Reben immer 
angewendet worben ift und werben mag. Texvix uov, 
fagt er V. 19 fgg. 79E40v dd wageiva zgdg Öuäg &pru, 
xal dAAdkaı nv Pmvijv pov Or dmogoünas iv 
vuiv. Aiyere nor, Ol Uno vonov Hlovrsg elvar, zov 
vöuov oũx dxovere; „ern möchte ich jet bei euch 
feyn, meine Kinder, und mit einem jeben von euch 
befonders nach feinen befonberen Bedürfnis 
fen, alfo mit jebem anders, reden (um ihn nad 
feinen eigenen Begriffen und Vorurtheilen von ber Ver⸗ 
werflichfeit bes religiöfen Synkretismus zu überzeugen 
und dem Belenntmiß bes reinen freimachenden Evange⸗ 
liums zu erhalten — vgl. 1 Kor. 9, 19 fi); denn ih 
bin euretwegen in Berlegenheit (zweifelhaft, wie ich recht 
gu euch reden fol). — Nun aber ihr, die ihr gern dad 
Soc des Judenthums behalten wollet (und wie bie Zus 
daiften und ihre Rabbis allegorifirten, ift befannt), faget 
" mir body, verfiehet ihr denn das Geſetz nicht?” Nun 
fo will ich es denn euch — dAdfag rjv yavıp — in 
eurer Weife auslegen, um euch aud) fo gu überzeugen, 





69 yüg duilvor avrodg dvargimovar ds, Taguzowörren, us 
zovrov nal dv volg her wig! aurod eignnivog vınär 
vonltorsa. 





, 


für grammatiſch⸗ hiſtoriſche Jnterptetation. 323 


daß der freie Chriſt nicht mehr das’ Joch des mofaifchen 
Geſetzes tragen fol: yiyganıaı ydg —— nun folgt eine 
rabbinifche, ihnen zufagende, Auslegung). — Nach dies, 
fen Zufammenhange der Stelle und ber eigenen Anzeige 
des Apofteld, daß er ZRAmg reden wolle, als er zu res 
den pflege, daß er. gern in ihre Anfichten und Bedürf⸗ 
niffe eingehen möchte, um fie jebenfalls zu überzeugen 
von ber Richtigkeit der ihnen verfünbigten Lehre, kann 
fie gewiß nicht gebraucht werben, um bie Anwendung ber 
allegorifchen Interpretation auf bie ganze heilige Schrift, 
als apoſtoliſch darzuftellen und zu rechtfertigen. 


In allen übrigen Stellen (von ben Antilegomenen 
abftrahiren wir gewiß mit Grund, weil fie allein keine 
Entſcheidung gewähren Fönnen), welche die Freunde je⸗ 
ner Erflärungsart für fie angeführt haben, finden wir 
entweder nur metaphorifche oder ſymboliſche An⸗ 
wendung en früherer biblifcher Stellen, Lehren, Ans 
orbnungen und Erzählungen ober wenteftamentliche 
Enthällungen und Erflärungen altteffaments 
liher DOffenbarungen und Ereigniffe nad ihr 
tem eigentlichen Sinne, Grunde, Wefen und Zwecke, 
42. 1 Kor. 10, ˖wo wir belehrt werben, baß der Je⸗ 
hova, welcher nad dem U, T. das Bolt Israel in der 
Wüſte führte, nährte und tränkte, der Sohn Gottes 
war, eine Erklärung, welche auch zum Gefammtinhalte 
des A. T. und namentlich zu Jerem. 23, 5 f. 33, 15 f. 
vgl. Mi. 5, 1. Jeſ. 9, 5 f. u. a. Stellen fehr wohl 
ſtimmt. Häufig iſt auch außerdem der ſogenannte geis 
ſtige, tiefere oder höhere Sinn der allegoriſchen 
Erklaͤrer eben nur der eigentliche, und bie Annahme 
eined mehrfachen Sinnes ‚beruht auf bloßem Mißver⸗ 
fändniß. Der eigentliche Sinn ift ber von Gott bei 
feines Offenbarung beabſichtigte und wirb erſt vann wirt 


324 Hahn 


lich und vollfommen verfianden, wenn bie von dem heilis 
gen Schriftitellern in Worte gefaßte höhere Mittheilung, 
+ fey fie Lehre oder Gebot oder äußere Ccerimonielle) Ein 
richtung, ihren Gründen und. Zweden nad begriffen 
wird. Werden z. B. Irdifchgefinnte aufgefordert zum 
Gehorfam gegen gewifle Gefege mit der Verheißung, 
dann werde es ihnen wohlgehen auf Erben, fo werben 
Fe gewiß zunächſt nur. an ein leibliches und bürgerliches 
Wohlergehen denfen und darum vieleicht auch, wenige 
ſtens eine Zeit lang, gehorfam ſeyn. Allein das war bei 
weitem nicht die Hälfte der Bedeutung jener Verheißung 
und Aufforderung, die das innere, geiftige Wohl zugleich 


“and vorzüglich beabfichtigte. Bei den Geboten: Du follk 


nicht tödten! Du follfi nit ehebrehen! u.a 
werden Menfchen auf niedrigem, ſittlichen und geiftigen 
Staubpunfte nur an Störung oder Vernichtung bes leiblichen 
Lebens und an grobe Unzucht benfen, obgleich das göttliche 
Gebot nach feinem vollen Sinne dort jebe Störung auch 
des Innern, geiftigen Lebens ber Liebe, hier auch alles 
unfeufhe, wenn, auch nicht aus geſprochene und keinen 
Menſchen wahrnehmbare, Gelüſten des Herzens unterfagte, 
ogl. Matth. 5, 21 ff. 27 fe An alles, was gemeint 
iſt, deufen, heißt alfo erft ben eigentlichen, wahren Sinn 
der Worte verfichen und diefes eigentliche und wolle 
Verſtandniß der Dffenbarungen und Einrichtungen bed 
A. T. wollte Chriſtus eröffnen, fo wie dad Reich Cat 
ke, deffen Grundriß und Anlage das U. T. enthält, vols 
lenden, nach Matth. 5, 17— 19.— Aber hieraus if klar, 
Daß nicht von einem zwiefachen oder mehrfachen, nicht 
son einem buchftäblichen (grammatifchshiftorifchen) und 
geifigen, fondern nur von Einem, wahren, eigentlichen 
Sinne die Rede ſeyn könne, der. fich, je weiter die Mens 
schen im höhern, geiftigen Leben gefördert werden, deſto 
voller und reiner auffchließt. Daher auch mehrere fromme 


für grammatiſch⸗ hiſtoriſche Interpretation. 325 


und ausgezeichnete Mäsner bed A. B. dem Standpunkte 
neuteſtamentlicher Vollendung ſich näherten, obgleich kei⸗ 
ner ihn erreichte (kuc. 7, W— W. vergl. Matth. 11, 9 
130). 





=) Es ift hier, wie mehrere Male ſchon bemerkt worben, nicht bloß 
von wörtlihen Dffenbarungen des A. T., deren voller eigent⸗ 
Ude Sinn meift erſt im neuteftamentlihen Zeitalter erfaßt und 
feftgehalten woͤrden iſt anb zum Thell auch werben follte, fons 
bern es if. aud von altteſtamentlichen Erfheinungen unb 
Anfalten'die Rebe, die ihren eigentlichen 3weck und ihre volle 
Webeutung meift ebenfalls erfi im N. B. erreichten, womit ft 
aufhorten ober aufhören ſollten. Dieß führt zur richtigen Feſt⸗ 
flelung bes Begriffs von Typen, bie fich allerdings im X. T. 
finden, Im engeren Sinne aufgefaßt waren es Einrichtungen 
und Erſcheinungen, welde veranlaffen ſollten, ben Kreis von 
Gedanken und Befttebungen je mehr und mehr zu vertiefen, zu ‘ 
verebeln und zu erweitern und fo bie geiffigen und fittlihen Bes 
dicfniffe des auserwählten Volks, wie feine Bildung und Ems 
pfänglichkeit zu erhöhen, damit diefes Bolt endlich aus einem 
befondern und durch eigenthümliche Schranken abgefdloffenen zu 
einem Muſtervolke gebildet wurde, welches nach dereinſtiger Ent⸗ 
fernung ber erziehenden Beſchräͤnkungen (vgl. Kol. 1, 16 f.) — 
bie es bis zur Beit ber Fülle und Reife von, der verführerifchen 
Gemeinſchaft mit den heidniſchen / Völkerfamilien bewahren follten 
— in ber großen Wölferfamilie wie ber erfigeborne, ermace 
fene und ergogene Sohn Gottes (2 Mof. 4, 22. Hof. 11, 1.) 
ein Lit der heibnifchen Brüber werben möchte, welde noch 
auf den Bilbungsftufen der Unmünbigen fanden und ftehen, obs 
wohl auch der eine höher, ald der andere. Go war ber Tem⸗ 
pel mit feinen Heiligthümern und Hallen ein Typus, als Abs 
bild des Weltalls, und feine Einrichtung follte denen, welche ers 
wachten und nachdachten, fagen, daß die ganze Welt ein Tempel 
Gottes feyn und werben folle (vgl. Eph. 2, 17—22. Kol. 2, 
16—21.. Math. 27, 51. und Hebr. 9, 11 ff. 10, 20.) und bie 
verfchiebenen Borhöfe zur Aufnahme „von mehr und minder und - 
nicht Geweipeten beuteten noch näher barauf Hin. — So waren 
bie Opfer, non Sott ſelbſt anfangs zugelaflen, bann angeords 
web und genau beſtimmt, Ausbeud und Rahrung ber tiefen Bes 


x 


226 Boahn 

Die meiſten Stellen, welche die Vertheidiger der al⸗ 
legoriſchen Deutungsweiſe für ſie anführen, enthalten 
metaphoriſche oder ſymboliſche Anwendungen 
früherer bibliſcher Ausſprüche, Anordnungen und Erzah⸗ 





bärfniffe des menſchlichen Herzens, teils dem unſichtbaren Geber 
auf irgend eine fprechende Weiſe für feine Wohlthaten zu dans 
‚ Ten, theild und insbefondere, im Bewußtfeyn und ervegten Ges 
fühl der verlornen Gnade, mit ihm verfähnt zu werden. Gleich⸗ 
* wohl Eönnen foldhe Opfer ihrer Natur nach nur für das unreifere 
Alter ſbiche Geltung haben, ba das Blut der Thiere die Gewiſ⸗ 


fen nit wirklich reinigen und beruhigen ober mit Gott verfüge ' 


nen kann. So führten und beuteten biefe Opfer hin in bie Zeit 
des Neuen Bundes, wo bie Gewißheit der göttlichen Gnade durch 
ben Opfertod bes Meſſias erlangt werben (Zef. 53, 4 ff.) und 
ber wahre, vernünftige Gottesbienft in richtiger Erkenntniß Gots 
tes unb in ber Hingabe des Herzens an Gott, in ben Opfen 
der Demuth, Buße und heiligen, ungetheilten Liebe beſtehen 
würde (Jerem. 31, 31 -34. Hof. 6, 6. Pf. 61, 19., vergl, 
Rom. 12, 1. Hebr. 9, 8 — 14). Vor andern deutete das größte 
Dankopfer Ieraels für die Erlöfung aus ber ägyptiſchen Kuecht⸗ 
ſhaft/ ohne weiche das erwählte Geſchlecht feine Beftimmung 
ganz hätte aufgeben mäflen, Hin auf jenes Opfer des N. B., 
welches für alle, welche glauben, aller äußerlihen Opferung ein 
Ende macht und ben Bugang zu bem Allerheiligften des Waters 
Herzens Gottes nicht bloß ben Kindern Jsraels, fonbern allen 
feinen Kindern in aller Welt Sffnet — und fo bemerken wir hab 
malelofe DOfterlamm als Morbild bes ſchuldlos duldenden Er⸗ 
. 1öfers, ald des Lammes, welches bie Sünde der Welt 
trägt: Jeſ. 53, 7. Joh. 1, 29. (19, 36.) 1 Kor. 5, 7f. 
1 Petr, 1, 19. — Als ein ähnliches Worbild lehrt der Heiland 
ſelbſt die eherne Schlange betradhten (Joh. 3, 14.), melde 
Mofes in der Wuſte auf-göttlihen Befehl zur Errettung bes 
Volks Jsrael zunähft aus leiblicher Todesgefahr errichtete, um 
es dadurch zur Opferung bes Herzens am Gott in innigerm 
Glauben und willigerm und völigerm Gehorſam zu erweden 
(4 Bor. 21, 8 ff.). 
In einem weitern. Sinne werben er Derfonen bes A. 
8. Ippen ober Borbilder Chriſti ober feiner Gemeinde genannt 





für grammatiſche hiſtoriſche Interpretation. 397 


lungen. Wir finden dergleichen auch faſt in allen Schrifs 
ten jeber Mundart. Jeder Menfch denkt in ben Formen 
eigenthümlicher Anfhauung, Bildung, Erfahrung, Ges 
ſchichte und Beſchaftigung; fie werben ihm Typen und 





wegen efner geroiffen Aehnlichkeit ober Beziehung, bie zwiſchen 
ihnen ftatt findet, So heißt Adam Röm. 5 ‚14, Vorbild 
des künftigen (des zweiten Abam d. h. bes Meffias, vergl, 
1 Kor, 15, 45 ff. vgl. 21 ff.) — röæoe Tod uillovrog —, in 
fofern von dem Einen, von Gott beflimmt, allen feinen Nach⸗ 
Tommen Water des feligen Lebens zu werben, Über Alle ſittliches 
Berderben mit dem Gefolge leiblicher Uebel, beren Ende ber Tob 
ift, ausging, burd ben Andern aber, von Gott beftimmt, Reto 
ter des gefallenen Geſchlechtes zu werben, allen feinen geiftigen 
Nachkommen d. h. denen, bie an ihn glauben, Exlöfung und fes 
liges ewiges Leben erworben ift und wird. — Geringer erfcheint 
die Yehnlicgkeit, um welder willen von Einigen Iſaak (wegen 


‚Hebr. 11, 19, deſſen Erklärung aber noch zweifelhaft ift) für 


einen Typus Chrifti gehalten wird, in fofern durch bie beabſich⸗ 
tigte Aufopferung beffelben (1 Mof. 22.) unb nachherige Er⸗ 
Haltung bes Lebens ber wirkliche Opfertod und bie Auferftehung 
Ghyriſti vorgebilbet worben, durch welchen bie ihm und feinem 
Water Abraham gegebene Verheifung in Erfüllung gehen follte 
G Rof. 17. 18% — So wird Meldifedet alg Vorbud 
Sheifti, des Königs der Gerechtigkeit und bes Friedens betrach- 
tet (Pf. 110, 4. dgl. Gebr. 5, 6. 6, 20. 7, 1 ff. u. 5.) und 
weil David der größte Streiter und Gtatthalter Gottes im 
altteftamentlichen Reiche war, fo wirb Ehriftus, ber dem Leibe 
nad) von ihm flammen und als König der Wahrheit und bes 
Friedens Gottes Reich auf Erben bis zu ihren Enden erweitern 
folte (Jeſ. O9, 1-6. 11, 1 ff. u. a.), Knecht David ges 
nannt und bargeftellt als figend auf Davids Throne (vgl. 
Hof. 3, 5. Eich. 33, 23 f. 37,24 fg. Zul. 1, 32 f.). Und 
fo tönnen in biefem weitern (metaphorifhen) Sinne alle From⸗ 
men bes A. B., in fofern an ihnen einzelne Züge dei Wes 
fend wahrer Kinder Gottes bemerkbar wurden, Vorbilder des 
Sohnes Gottes genannt werben, in welchem bas göttliche Leben 
Bin feiner ganzen Bälle und Herrlichkeit offene 


— [ 6m ‘© 
Sywbole zur Bezeichnung feiner übrigen Gebaufen. Krie⸗ 


ger, Hirten, Fiſcher — wählen bie Bilder ihrer Gedau⸗ 


ken aus den Kreifen ihrer Erfahrungswelt, - Natürlich, 
Daß auch die heiligen Schriftfteller ihre Gedanken, Hoff⸗ 
nungen, Befürchtungen, Freude und Trauer in Redefor⸗ 
men ausbrüden, entiehnt aus dem Kreife ihrer Erfah⸗ 
rungen, aus ber Gefchichte ihres Bold, den Worten 
und Bildern früherer heiliger Urkunden. Die Befchneis 
bung weihete bie Knaben und ale Männer, die Jsrael 

. fich einverleiben wollten, Gott und fonderte fie ab von 
den unreinen Völkern. Natürlih, daß bie, welche er⸗ 
kannten, dag ſolche äußerliche Weihe an ſich nicht, und 
darum jeben nicht gum Gliede des Volks Gottes mache, 
die wahre, innere Heiligung Befhneidung des Her 
zens oder der. Borhaut ded Herzens nannten: 5 
Mof. 40, 16. 30, 6. Jerem. 4, 4. Roͤm. 2, 28. Kol. 2, 
11. Aehnliche Metaphern finden ſich häufig z. B. 
Ezech. 11, 19. Jerem. 31, 33. Jeſ. 1, 10. vgl. Matt. 
2%, 58 fg. Luk. i7, 26 f. — Matth. 13, 35. vgl. Pf. 
78, 2. 3. — Marl, 9, 19. Joh. 6, 49 ff. Ephef. 5,29 
f 1 Per. 2, 9. — Derſelben Gattung, doch fpecifiih 

‚ serfhiepen find die Stellen, in welchen Eigenthümlichtkei⸗ 
ten der Schickſale Israels — als perfünliches Ganzes ges 
dacht — oder auch einzelner Perfonen des A. B. auf 
‚Chriftum oder neuteftamentlihe Perfonen und Ereignife. 
übergetragen werben, z. B. Matth. 2, 15. vgl. 2 Mof. 
4m 2 und Hof. 11, 1. — Matth. 2, 18. vgl. Jerem. 31, 
15. (1 Mof. 37, 35.) — Matth. 2, 23. vgl. 1 Mof. 49, 
26. ef. 4,1 vgl, Jerem. 23, 5. 33, 15.) — Matth. 
12, 39 f. 16, 4. (oh. 2, 18 ff.) vgl. Ion. 2, 1. u. a. m. 
— Bie nun ſolche Erſcheinungen, dergleihen ſich in 
Schriften aller Nationen und Zeiten finden, nicht die Ans 
nahme eines mehrfachen Signes rechtfertigen können, wel⸗ 
der vom heiligen Geiſte bei der Eingebung beabfichtigt 


fir grammatiſche hiſtoriſde Snterptetatten. 329 
worben ſey; fo iſt die auf ſolche amohn ſich grimbende 
allegoriſche Interpretation 


B auch deßhalb unzuläßig, weil es für fie feine 
deutlichen und fihern Geſetze giebt, nach wel 
chen fie geübt werben müßte, und die. heilige 
Schrift der fubjektiven Willfür der Erflärer preis geges ' 
ben wird, bie auf einem vermeintlich höhern Standpunkte 
für ihre oft phantafies und finnreichen Deutungen Feine 
andere Nechenfchaft geben zu bürfen fich befugt halten, 
als ihre Gegner zu ermahnen, baß fie ſich im göttlichen 

„eben nur weiter förbern laſſen mögen, bis fie den Blic 
in den tiefern Sinn und Zufammenhang der Offenbarung 
zu thun vermögen. Und da ſolche Ermahnung in Wor⸗ 
ten ausgeſprochen wird, welche einen fehr guten, von 

‚ Allen anzuerfennenden Sinn haben können, nämlich ben, 


daß ber, dem das innere, tiefere, heilige-Leben der Mäns . \- “ 


‚ner Gottes fremd if, auch natürlich unfähig fey, ihre 
Neben und Schriften zu verfiehen: fo Täßt ſich denen, bie 
für jene Deutung eingenommen fi find, auch ſchwerlich beis. 
kommen. Sie ift aber, mas wohl ſtark genug gegen fie 
ſpricht, 


) völlig entbehrlich; fie kann vurchaus keine 
neuen und haltbaren Reſultate liefern, welche nicht die 
im frommen Sinne geübte grammatifchshiftorifche Inter⸗ 

- pretation ergiebt; denn ba und die Schrift felbft beſtimmt, 
die chriſtliche Offenbarung für gefchloffen zu halten 
(Gal. 1,8 f. Röm. 16, 17.1 Tim. 6, 3 ff. 2 Tim. 1, 
13 f. u. a.), fo müßte die Beforgniß bleiben, daß alles 
angeblich Neue, was eine allegorifche Deutung etwa and 
der Schrift fchöpfen möchte und was nicht in den Wors 
ten und dem Zufammenhange bentlich enthalten (folglich 
„durch grammatifchehifterifche Erklärung erkannt oder ers 
kennbar) wäre, menſchliche Einbildung, wenn auch noch 


330 Hehe für grammatifh- hiſtoriſche Interpretation. 


fo gut gemeint, fey aub dieſe gerechte Beforguiß muß 
einen jeben befonnenen evangelifcyen Ehrifien uud Theo 
Iogen abhalten, es unter bie Lehrfäge der göttlichen 
Dffenbarung aufzunehmen (Röm. a. St. Kol. 2, 18. 1 
Tim. 6, u fo. vgl 2 Thefl. 2, 2). 


J 


Gedanken und Bemerkungen. 


- 


Ar 


1. 


Beiträge zur Reformationdgefchichte aus unge . 
druckten Briefen des 16. Jahrhunderts, 
Bon 
Dr. K. G. Bretſchneider. 


(dortſetung ber Beiträge zur Jubelſeier bee augtburgiſchen 
Tonſeſſion.) J 


Das nahende Iubeljahr der Berfertigung und Ueber) 
teihung unferer Hauptbekenntnißſchrift, ber augsburgi⸗ 
{hen Eonfeffion, richtet umfere Blide aufs Neue nicht 
nur in jenes Zeitalter, fondern auch auf ben Verfafler 
biefer Belenntnißfchrift, den frommten, hochgelehrten und 
feingebildeten Melanthon, ben man wohl bie Bierbe 
feiner Zeit nennen kann, ohne andern damals lebenden 
uu nahe zu treten. Im Umfang des Wiffene kam ihm 
ſchwerlich einer feiner Zeitgenoffen gleih; an Klarheit 
des Geiſtes, an feinem Geſchmack, an raſtloſer Arbeits 
famfeit, an Milde des Geiftes, am Lebendigkeit edler 
Gefühle, an ächter Froͤmmigkeit wurde er von feinem 
feiner Geiſtes verwandten übertroffen. An Kraft ded Ehas 
ralters, Originalität des Geiſtes, Reichthum der Phan⸗ 
taſie und Gewalt der Rede ſtand er Luthern nach, ſo 
wie auch in dieſem das religisſe Gefuhl wenn auch nicht 
ianiger, doch gewaltiger war, indem in dieſem feltenen 
Mann der Glaube Wunder that. Dagegen waren Der 


334 Bretſchneider 

Yanthons Gefühle feiner, fein Geſchmack reiner, fein 

Blick amparthelifcher, feine Rede geglätteter, fein Geift 
milder und fanftmüthiger. In einem Zeitalter, wo bie 
Streitenden allgemein ſich in Schriften auf eine rohe, 

- amanftändige, auch wol pöbelhafte Weife behandelten, 
ſucht man in Melanthond Briefen und Schriften vers 
geblich nad) folhen, damals, üblichen, rohen und unan⸗ 
ſtandigen Ausdrücken und Gpöttereien. 


Dooch iſt es hier der Ort nicht über Melanthons 
Charatter mich ausführlicher zu verbreiten. " 


Der Zwed diefer Mittheilungen iſt, folche Erläutes 
rungen zu Melanthons.. öffentlichem und Privatleben, 
und zur Gefchichte der Reformation überhaupt zu geben, 
welche, weil fie aus noch ungebructen Quellen gefchöpft 
find, bis jegt ald unbekannt, angefehen werden dürfen. 
I will mic, dabei au die chronolvgiſche Ordnung hals 
sten, ohne doch das Verwandte barum- zu trennen. 


_— — 


Seine Berufung nach Wittenberg wurbe von ihm 
ſelbſt fehr lebhaft gewänfcht, denn er fühlte ſich in Tüs 
Bingen fehr gebrüdt, Als ſchon Reuchlin mis bem Chur⸗ 
fürften Friedrich von Sachſen in Unterhandlung ftand wer 
gen Melanthons Berufung nach Wittenberg, fchrieb er 
. Ben 12. Jul. 1518 an Reuchlin: Ut anxius sum, ne diu- 
tus in hoc me ergasterio agi, inde cruciari oporteat! 
Libenter alioqui in Suevis inter amicos mansurus, ni 
exhausto tandem.tot.mihi malis nescio quid 
saevius metuam, et, ut caetera sint-facilia, repue- 
rarco inter pueros. Malim in aliquo Heracleiti specu 
delitere, quam heic nihil agendo occupatus esse. — 
Es iſt befannt, was Camerarius im Leben Melanthond 
üher. Tübingen. anfuhrt. Melanthon ſelbſt erklärt ſich 


Beiträge 3. Reformationsgef. a. ungebr. Briefen. 335 


in biefem Briefe über das nicht weiter, was ihm Tubin⸗ 
gen zuwider machte. In einem fpätern Briefe an Baum⸗ 
gärtner vom 1. Nov. 1524 fagt er jedoch von Tübingen: 
eram in ea schola versatus,ı ubi capitale erat, attin-' 
gere melius literas, u N ‚ 


So gern aber Melanthon jetzt Tübingen "verließ, , 
fo fehr fcheint er fpäter feinen Weggang aus feinem Bas 
terlande berenet zu haben. . Sein empfindlicher Körper 
konnte fich nicht nur mit dem rauhern und feuchtern Klima 
Wittenbergs, über das er oft Magt, nicht vertragen, 
fondern er vermißte auch in Wittenberg feine Jugend» 

- freunde, und Hagte fpäterhin oft bitter, daß er niemand 
habe, in beffen Umgang er fich wohlgefällen könne. 
Nur erft ald fpäter Eruciger, Eber, feine Gefährten 
wurden, und als feine Kinder ſich in Wittenberg und 
der Umgegend anfiebelten, fühlte er- fich einheimifcher. 
Doc, blieb ihm. bis and Ende ſeines Lebens fein Vaters 
Iand theuer, und noch als Greis trug er fich fehr gern 
mit dem Gedanken, dahin zurüdzufehren, und bort ben 
Abend feines Lebens fern von feinen Feinden und Vers 
laumdern in Ruhe zu verleben. 


Eben zu der Zeit, al er nach Wittenberg abgehen 
wollte und in Augsburg war, gab man fich alle Mühe, 
ihn für Ingolftadt zw gewinnen und ihn dem ſächſi⸗ 
fhen Rufe untren zu machen. Als er auf ber Reife nach 
Wittenberg in. Leipzig war,. wo er einige Tage bei 
feinem Jugendfreunde Mofellanus verweilte, gab 
man ſich Mühe, ihn in Leipzig zu behalten, und ſuchte 
ihm vor Wittenberg Grauen zu erregen. Lipsenges, _ 
ſchreibt er an Spalatin — et potissimum amici mei 
omnia mihi hic male ominabantur. Er fam baher 
auch bald nad} feiner Ankunft in Wittenberg in Verdacht, 
daß er nicht zufrieden fey, und nach Schals gehen wolle. 

Tpeol, Grub, Jaheg. 1880. 


336 Bretſchnelder 


Dieſes ſchreibt Luther an Spalatin den 31. Auguſt 1518. 
Spalatin ſtellt deßhalb Melanthon zur Rede, wie man 
aus einem langen Briefe ſieht, den dieſer deßhalb an 
Spalatin ſchrieb, wo er ſich über dieſe ganze Sache 
ſehr offen äußert, und aufs Stärkſte verſichert, daß ihm 
nie eingefallen fey, Wittenberg untren zu werben. 


Mit feinem Aufenthalt in Wittenberg beginnt fogleich 
ein Iebhafter nach ganz ungebrudter Briefwechſel mit 
Spalatin, dem churfürſtlichen Hofprebiger, ben er ald 
einen Bater ehrte, und an welchen er über feine Studien 
und befonderd bie Verhältniſſe der Univerfität fehr fleis 
Big ſchrieb. Zur Gefchichte der Univerfität Wittenberg 
und zur Erläuterung ber Briefe Luthers an Spalatin ift 
diefer Briefwechſel von großem Intereffe, 


Der Beifall, den Melanthon gleich bei feinem Auf⸗ 
tritt in Wittenberg fand, begeifterte ben jungen Dann, 
der für Ehre und Ruhm nicht unempfänglich war. In 
feinen Briefen an Spalatin aus bem Herbfte des Jahres 
1518 fpricht ſich eben fowohl der Eifer, mit dem er ars 
beitete, ald das wohlthuende Gefühl, daß er mit Beifall 
arbeite, aus. — Prodibunt — fchreibt er im Herbft 
1518 an Spalatin — hoc anno, et statim haec mea: 
calumnia, jam in incndem missa est; dietiona- 
sium (ein griechifches Wörterbuch, das bei Thomas 
Anshelm herauskommen follte, ‚das aber, fo viel ich 
weiß, nie erfchienen ift, das er aber dennoch fpäterhin an 
diefen Buchdruder im Manufcript abgeliefert hat), megl 
Gnoveww Plutarchi, zegl d80Asoylag Plutarchi, hymnus 
in angelos graecus, Athenagoras, liber de successu 
studiorum, Platonis Symposium et alia fortasse, 

. Man fieht aus biefer, etwas ruhmredigen Aufzählung, 
wie 'viel fich der junge Mann auf einmal vorgenömmen 
hatte, und mit welchem breinenden Eifer er arbeitete. 


Beiträge 3. Reformationdgefeh. a. ungebr. Briefen. 337 


Es lag ihm baran, den Glanz ber neuen Univerfität durch 
feine Thätigfeit zu heben. „Habeam, fchreibt er ben 
12. Oct. 1518 an Spalatin, male propitics Deos, si 
vel unum diem vacem, quo non aliquam lineam Sa- 
xoniae illustrandae ducam. Doceo, in chalcotypis la- 
boro, ut habeat juventus; audior in frequenti schola, 
ubi sese exerceat. Jam excuditur 7 ioroan zgög TI- 
zov Cvermuthlic nur ber griechiſche Tert zum Behuf 
der Vorlefungen)d); scis quam elegans et moribus 
apta purgandis. Reliquum de dictionario, quem fere 
absolvimus, et omnino faxo, ut ad Novemb. Cal, 
Thomas ermendatum, auctum, typis committat, 
Kccedunt rhetorica, quae omnia tum mihi proba-. 
buntur, si tu ea non rejicias. Conor prodesse bonis, 
et scholam vestram utili argumento evehere; alioqui. 
fumosum illud dofoxoumafv semper de geniis meis 
odi. — Posthaec philosophiam purgabimus, ut apti 
ad theologiam accedamus, in quibus, si z& dorjgs 
idav placeat, non nihil efficiemus olim,« 


Zu den vielfeitigen Studien, denen fi Melanthon 
mit-fo breunendem Eifer hingab, gehörte aud das Hes 
braiſche. Es fehlte an einem Lehrer, und Bofchenftein 
war dießfalls von Luther empfohlen worden. Che er 
aber kam, lehrte einftweilen Melanthon und flubirte 
noch 1518 die Sprüche Salomo's. Er hat aud) damals 
hebräifche Grammatik gelefen, "denn es findet ſich auf ber 
Herzoglichen Bibliothek zu Gotha eine fehr wohlgefchries 
bene Handfchrift einer hebräifchen Grammatik Mes 
lanthons, vermuthlic die Säge enthaltend, die er in 
den Borlefungen dictirteb). Es war wohl Reuchlin, 
— 

a) Weder Strobel noch Rotermunb gedenken biefer Ausgabe. Biel, 
leicht erſchien fie ohne Melanthons Namen, 
b) Sie ift kurz und mangelhaft nd enthält nur 16 Beiten in & 

Am Ende fteht das hebraiſche Alphabet mit beigefehter Ausfpras 

2 ” 


38, Weefhmeer \ 


dem er bie Kenntniß dieſer Sprache verdankte. — Wie 
fehr es damals noch an Büchern fehlte, fieht man daraus, 
daß Melanthon, wie er Spalatin meldet, ſich mit 
Mühe zwei hebräifche, Bibeln von Leipzig verfchafft hatte, 
and daß es ihm empfindlich war, daß ihm die Leipziger 

. eine Ausgabe des griechifchen alten Teflaments wegge⸗ 
ffiſcht hatten. „Audio (ſchreibt er den 16. Dec. 1518) 
Lypsicgs intercepisse mihi r@ &llnvıxd Blßla, grava- 
tim id quidem, sed modeste tamen fero.“ 


Im folgenden 1519ten Jahre griff Melanthon zum 

“ erfien Male in die große durch Luther angefangene theos 
logiſche Controverſe ein, indem er einen Bericht an Des 
‚colampadius über bie Leipziger Disputation Cber er 

“ als Zuhörer beigewohnt hatte) befannt machte. Es ift 
aber. ein Irrthum, wenn Strobel (gu Camerarii vita 
Melanth. p. 35.) verfichert, diefer Bericht ſey inscio etin- 
vito Melanchthone ‚gebrudt worden. Denn Melanthon 
ſchreibt an Spalatin: „ego de disceptionis eventu epi- 
stolam publicavi, breviorem quam oportebat, sed quae 
utcangque longioribus praelusura sit,« 


Aus Euthers Briefen weiß man, wie fehr diefer im⸗ 
mer darauf bei Spalatin und dem Ehurfürften drang, 
daß Melanthond -Befolbung verbeffert werde. Immer 
aber Iehnte es der befcjeidene und genügfame Melanthon 
ab. Auf ein foldes Anbringen Luthers bei Spalatin 
vom 5. Zum. 1520, wo Luther fürdtete, Melanthon 
möchte einem Rufe nad, Ingolftadt folgen, - antwortet 





che, die fo lautet: oleph, bess, gimel, doles, he, fof, sain, 
ches, thes, jus, kaff, lames, mem, nun, samech, ein, pe, 
phe, zoduk, kuf, res, schin, toff; und bie Vocale: kometz, 
basach, zere, segol, schoefe (schwa), cholem, chirich, 
schuerik, melupum, B 


Beiträge 3. Reformationbgefä. a. ungeds. Briefen. 389 


Melanthon in einem fchönen Briefe, daß er nichts bes 
gehre, fondern zufrieden fey; fo lange er nützen könne, 
werde er Wittenberg nicht verlaffen, und durch feinen 
Fleiß ſich für das Empfangene dankbar zu bemeifen 
füchen., . 

Zwiſchen Kuther und Melanthon wär bie innigfte 
Freundfchaft, und Melanthon fpricht oft in den unge» 
drudten Briefen an Spalatin mit ber größten Zärtlich⸗ 
feit und Bewunderung von ‚Luther. Bon vielen Aeußes 
rungen bier nur einige. Nach Erfcheinung ber durch 
Ed ausgewirkten Bannbulle gegen Luther bittet er Spas 
latin dringend, für Luther zu wirken, und fchreibt: „ego 
vel hac anima salutem Martini antiquiorem habeo, ut 
nihil accidere tristius possit, quam si sit Martino ca- 
rendum. Proinde — — age, ne ille opprimatur, vir 
unus, quem ego ausim, et vere, non modo omnibus 
hujus aetatis, sed omnibus omhium seculorum, om - 
nium. temporum vel Aügustinis, vel Hieronymis, vel 
Nazianzenis praeferre.“ Als Luther auf der Wartburg 

krank war, kümmerte fich Melanthon aufs Aeußerfte, und 
eonfultirte fogar die wittenbergifchen- Aerzte. Scis, 
fhreibt er an Spalatin den 2. Sul. 1521, quanta solli- 
eitudine vas tanti thesauri fictile servandum sit; quod 
si pereat nobis, non dubitabo, naturam Dei esse im- 
placabilem. — Ego hic medicos consului, qui quid 
absentes de absente respondeant, vides. O utinam 
hac vili anima mea ipsius vitam emere queam, quo 
nihil te nunc habet orbis terrarum Seuregov. 


As eine bis jetzt unbekannte Thatfache in der Ges 
ſchichte des Jahres 1521 erhellt aus einem fehr ausführs 
lichen Briefe Melanthons an Spalatin, daß die Abgeorbs 
neten des Erzbiſchoffs Albrecht von Maynz (Fabric in s 
Capito und Stromer, welche in dieſem Jahre beim 


0 Bretſchneider 


Churfurſten waren, um zu verhindern, daß Luther nicht 
fo heftig gegen dieſen Erzbiſchoff wegen des neuerlich in 
Halle begonnenen Ablaßhandels losdonnern möchte), auch 
nad Wittenberg famen, und ſich an Melanthon wendes 
ten mit dem Geſuch, daß biefer Luthern zur Schonung 
des Erzbifchoffs beftimmen möchte. — Vielleicht ift and 
unbefannt, daß Reuchliu feine Bücherſammlung Me 
Ianthon zu vermachen verſprochen hatte, aber den Ent 
ſchluß vor feinem Tode (30. Junius 1521.) änderte, und 
feine Bibliothek dem Priefterfolegium in Pforzheim wide 
mete. Melanthon berichtet an Spalatin, man habe ihm 
gefhrieben, daß Reuchlin unwillig auf Melanthon gewors 
den feg, weil er ſich an Luther angefchloffen habe, ber 
merkt aber dabei: „ego praeter vulgaria ofhicia nihil un- 
quam de Capnione mihi pollicitus sum, tametsi et 
amicitia nostris vetus sit cum illius familia, et me di- 
ligere etiam impense videretur. Neque item signifi- 
cavi unquam sperare me tantum munus, et videbat, 
magna pecunia me bibliothecam mihi aliunde parare, 
‚Praeter Aldinae oſſicinae opera vix duos habet libellos, 
quos mireris; ne putes, magnam jacturam esse factam 
hoc tanquam e faucibus erepto bolo. Hebraicos ipse 
plurium faciebat, ‚et magno emerat, in quibus nihil 
est quod probem praeter biblia, At ea alioqui extant, 
Reliqua dvgaxdv Hnonvgög.“ 


Aus ben Briefen an Spalatin und an Andere ficht 
man auch, wie mangelhaft bamald noch für den wiſſen⸗ 
fchaftlichen Unterricht geforgt war, indem ed an ben für 
die Academien vorbereitenden Gymnaſien noch gänzlich 
gefehlt zu haben fcheint. Die Knaben kamen daher ſchon 
im aıten ober 12ten Jahre auf bie Academie a) und ler 


93. 8. ber Sohn bes nörnbergifchen Patriciers Ebner war 
noch nit 12 Jahre alt, als er af bie Univerfrät tam. Gr trat 


Beiträge 3. Reformationsgeſch. a. ungebr. Briefen: At 


. ten bort erfk Jateinifche und griechiſche Grammatik, bie. 
Kunft Iateinifche Verfe zu machen und dergleichen. Es 
war baher gewöhnlich, diefe Schüler ältern Magiftern 
zur Aufficht zu geben, und ed beſchäftigten ſich mit ſol⸗ 
cher Studiendirection namentlich Amsdorf, Martels 
lus, fpäterhin Georg Major, Eber und Andere. 
Auch Melanthon hatte immer eine Schule zu Haufe, bie 
er erſt fpäter aufgab, da er wegen öffentlicher Gefchäfte 
fo oft lange von Haufe abwefend feyn mußte. Luther _ 
wünſchte, Melanthon möchte ſich durch ſolchen grammatis 
ſchen Unterricht nicht von etwas Befferem abziehen Iaffen, 
und drang befonders darauf, er ſolle Theologie: Ichren. 
Diefes wollte aber Melanthon nicht. Er hatte zwar das 
theologifche Baccalaureat gefucht, aber nicht um ben Lehrer, 
der Theologie zumachen, fondern um nur einiges, vielleicht 
nur. Eregefe, leſen zu Dürfen, war aber burch Luthers lange 
Abweſenheit in Worms und auf der Wartburg veranlaßt 
worden, Theologie zu Ichren, um das Bedürfniß zu 
decken. Er jchreibtan Spalatin im Julius 1522: theologica, 
quae praelegere coeperam propter Baccalaureatum, ut 
mos est, omittere malim. Hactenus enim mea opera 
vicaria tantum fuit, vel absente vel felicius occupäto 

"Martino. Ansführlicher erklärt. er fih im Jahr 1523 bei 
einer gleichen Anforderung Luthers und Spalatins gegen 
letztern dahin; Qui me casus ad praelegenda theologica- 
detulerit, non ignoras, opinor, Nam cum primum ex 
more Baccalaurei biblici officium faciendum esset, — 
— ego, nihil minus cogitans, quam quod postea eve- 
nit, praelegere coepi. Nec eos libellos, quos in ma- 
mus acceperam, absolveram, cum D. Martinus Wor- 
matiam proficiscitur. Unde cum ille non rediret, a 
praelegendo desistere non licebat, Ita factum est, ut 








’ 
in bie scholam domesticam Wꝛelanthons ein, und wurde tin 
Zifhgenofe. _ > 


, 


32 Bretſchneider 


in hoc scopulo jam plus biennio haeream. Er äußerte 
nun feinen Wunſch, von dem theologifchen Borlefungen 
Toszufommen, weil er ſich dazu nicht gefchict fühle, uns 
terwirft ſich aber doch der Entfcheidung Spalatins. Ein 
Hauptgrund dieſer Weigerung war aber gewiß das Ges 
fühl, wie nothwendig es fey, daß fich jemand des Uns 
terrichtd ber jungen, Leute in den alten Spraden 
thätig annehme, und wie unentbehrlich biefer Unterricht 
für den Theologen ſey. Es fey erlaubt, hier feine eige⸗ 
sen Worte aus einem Brief an Spalatin vom Zul. 15% 
anzuführen, weil fie zugleich Über die bamalige acabemis 
ſche Studienweife ein helleres Licht verbreiten. 

Ego, fchreibt er, ejv IsoAopınıyv professionem non 
detrecto, modo sit e reipubl. ut doceam. — Sed hoc 
pessime habet, quod in tanto numero, quot hic su 
mus ptofessores, vix unum aut alterum invenias, qui 
humanas literas bona hde tradat. Quae nisi Fuerint 
bene cognitae, quales, quaeso, sumus theologi parituri? 
Scio, quantum his tribui debeat, nequis hic putet de- 
rogari aliquid divino epirltui, Sed est et literarum ali- 
quis in sacrarum rerum tractatione usus, quae ne plane 
contemnerentur, hortor, declamo etc. Atque hoc est 
cur domi, cur publice latina et graeca doceam, 
Quam possum plurimis adulescentibus suos adsigno 
Praeceptores, qui grammatica doceant, Itaque nos 
simpliciter tentavimus, Ambsdorff, optimae fidei ho- 
mo, et ego, ne quis usquam adulescens vagaretur in- 
certa studiorum et vitae ratione. Fecitque consilium 
Pium magis quam felix, ‘Partim per consulem urbis 
partim per professores stetit, quo minus proficeremus. 
Itaque nunc quos possum in officio continea auctori- 
tate mea, immo, ut verids dicam, ambeundis il 
quibus committo pueros. . 

Wie viel damals für Die Academie zu thun war, ſieht 
man nicht nur aus Luthers, fonderm auch aus Melans 


Beiträge 3 Reformationsgefch. a. ungedr. Briefen. 343 


thons Briefen an Spalatin vom Jahr 1523. Es war im 
April diefes Jahres, daß Melanthon einen Plan über bie 
Einrichtung der Academie an Spalatin fendete, wobei er; 
eben fo wie Luther, darauf drang, daß die durch den 
Tod des Canonicus Rachals zur Erledigung gefommes 


- ne Präbende, fo wie bie übrigen, zum Beſten der Unis 


verfität verwendet würben. Es geſchah aber nichtd. Der 
Churfürft Friedrich, der bedenkliche und unentfchlofs 
fene, fcheint zu feinem Entſchluß gebracht worden zu 
ſeyn. Quid fit, fchreibt Melanthon im Julius 1523, mi 
Spalatine, de republica.literaria®? Ecquando mederi 
scholae videbitur? Es war aber vergeblich, daß Mes 
lanthon faft in allen Briefen an Spalatin darauf drang, 
Die unnügen Canonicate im Allerheiligenftift zum Beften 
ber Univerfität zu verwenden. Melanthon äußerte feine 


Empfindlichkeit über biefe Kälte des Hofes öfters gegen . 


Spalatin,. und auch bei einer Gelegenheit, wo es ihm 


Spalatin ernftlich übel nahm. 
D 

Der Stadtrath in Nürnberg hatte nämlich den Ents 
ſchluß gefaßt, eine gelehrte Lehranftalt in Nürnberg zu 
errichten, und Ind im October 1524 Melanthon fchriftlich 
ein > biefer Anfalt fi zu widmen und Wittenberg mit 
Nürnberg zu vertauſchen. Melanthon meldete diefen Ans 
trag ſogleich Spalatin, und ſchickte ihm den Brief von 
Nürnberg mit, nicht aber ohne einige bittere Bemerkun⸗ 
gen über die Säumigfeit des fächfifchen Hofes für das 
Befte der Univerfität. Nolui, fhreibt gr, pro nostra 


amicitia dissimulare, quae hic ex Noriberga scribun- 


«ar, Quaeso autem bona fide remittas mihi literas, 
Ego ita respondi, ut intelligere queant officii mei me 
et fidei habere rationgm. — Sed leges ipse. Video 
Ilustriss. Principem esse occupatiörem, quam 
at vacet constituerg scholam. Nos magno ne- 
goeio negre in hac_caritate annonae ‚rem. publicam 


3 Bretſchneider 


sustinemus. Praemia virtutis et studiorum 
omnia sunt penes caupones missarum, d. i. 


bei müffigen Canonicis im Stifte. 


Diefe etwas ‚bittere Pille verfchludte der gute Spas 
Tatin nicht geduldig. Er fchrieb empfindlih an Melans 
thon, und mochte wol geäußert haben, Melanthon ſey 
nur unzufrieden, daß er nicht genug befomme, er ſey 
ſelbſt Schuld, wenn er, wie er höre, in Mangel lebe, 
and möge nur feine Defonomie beffer einrichten. Hiermit 
that er nun Melanthon großes Unrecht, in deffen Charak⸗ 
ter fein Schatten von Eigennug war. Die Antwort, die 
Melanthon darauf gab, charakterifirt ihn, feine Lage und 
den Zuftand der Univerfität fo genau, daß man wohl den 
ganzen Brief hier nicht ungern Iefen wird. Er fchreibt: 


Quae de sermonibus quibusdam, qui a nescio qui- 
"bus de mea inopia feruntur, adme acerbius scrip- 
sisti, nibil ad me, mi Spalatine, pertinebant. Nam 
ego Principis liberalitatem praedicare soleo, Et, cum 
statum temporum, pretiumque et conditionem 
miserrimam infelicissimarum 'literarum 
nostrarum considero, saepe metuo, ne qua me hoc 
stipendii invidia oneret, cum aliquanto ampliusmihi 
quam caeteris professoribus multis constitutum sit,.a) 
Juräre possim vere, molestam mihi fuisse accessionem 
pecuniae, quae ad mercedem meam facta est, et tamen 
interea deli operam, ut diligentia, fide, ac labore pen- 
sarem vestram liberalitatem, Quare te quaeso, ne ini- 
quius hac in re de meo animo candoreve suspicias, 
Domesticam amo scholam, publicae nostrae rei cau- 


©) Nach einer in einem Bafeler Codex im Jahr 1536 eingezeihe 
neten Nachricht Hatten in biefem Jahre Wugenhagen 180 FJl., 
der erſte Profeffor der Rechte 200 Fl., der erſte Profeffor ber 
Mebicin 150 ZI, Gehalt, 


Beiträge 3. Reformationsgeſch. a. ungebr. Briefen. 345 


sam habeo, Nam tarpe esset, neminem hie praecep- 
torem existere, ad quem pueri tuto mitti possent pe- 
zegre. Nemo vero praeter meet Longicampianum 
ex illa turba docentium domi ludum habet, aut, ei 
quis habet, me autore habet. Bona pars magistrorum 
absterritur oneris magnitudine: alios pudet sordidi mu- 
neris docendorum puerorum. Scholae publicae quo- 
tus quisque rationem habet. Denique tanta est in lec- 
torum turba superbia, tanta inertia, ut me saepe pigeat 
vivere. Neque vero ex privatis praelectionibus aut la- 
boribus in hoc annonae caritate multum rediit, et sum- 
ptus aegre tolero, dum vito sordes, quae a mea natura’ 
atque ingenio sunt alienissimae, Diligentiam tamen 
domi summam praesto, ut aes alienum caveam, et to_ 
taque res familiaris mea industria magis quam reditus 
magnitudine sustentatur,. Miseros nos, quilite- 
ras non solum valetudinis sed etiam rei fa, 
miliaris jactura tuemur, Fortasse aureus esse 
possem, si theologica vellem in quaestum habere. Sed 
ego id nullo modo faciam. Potes autem de mea dili- 
gentia in curanda re familiari inde conjecturam facere, 
quod nulla nova vestis uxori, quam diu ha- 
bui, empta est.a) Interea quantum effusum putes 
in alios, qui nos, ut in hac urbe splendidos, quotidie 
eompilant? Cupiebam aliquid patrimonii meis liberis 
relinguere, si honeste parari posset: nunc video, ih 
tanta temporum iniquitate. nihil illis praeter miseram 
etinanem famam nominis mei, et quantulacungue eru- 
ditionis relinqui, 

. Noch bemerfe ich beim Jahre 1524 einen hiftorifchen 
Irrthum, zu dem Gamerariud in der vita Melanthonis 
Veranlaffüng gegeben hat Diefer erzählt, ald er im 





a) Er heirathete den 26. Nov. 1520. 


346 Bretſchneider 
Herbſte des Jahres 1525 won einer Reiſe aus Preußen nach 
Wittenberg gekommen ſey, habe Melanthon eben die 
Einladung erhalten, nach Nürnberg zu kommen, und dort 
die Schule einzurichten. Melanthon ſey auch noch im 
Herbſte 1525 nad; Nürnberg gekommen, und man habe 
verabredet, daß er im folgenden Jahre 1526 wiederkom⸗ 
men folle zur Snauguration ber Schule, was auch geſche⸗ 
hen fey. . 

Diefe Erzählung iſt nicht falſch, aber fie iſt unvoll⸗ 
fländig, imd diefes hat eben‘ Beranlaffung zum Mißver⸗ 
fand gegeben. Es erging eine doppelte Einladung von 
Nürnberg add an Melanthon, zuerft, daß er felbft Lehrer 
and Director ber Schule werben follte, und, als er dieſes 
ausgefchlagen hatte, ‚daß er wenigftend nach Nürnberg 
kommen und die Sache einrichten möchte. Bon der erftert 
ſchweigt Camerar ganz, und- fie, gefchah nicht 1525, fons 
dern im Detober 1524. Der Herausgeber der Briefe’an 

. Eamerarius, fo wie ber Herausgeber ber zu keyden erfchies 
nenen Sammlung der Briefe Cdes fogenannten 6ten Buchs 
Mel. Briefe), warfen beide Einladungen zufammen, und 
bezeichneten Melanthons Briefe, die davon handelten, mit 
der Jahreszahl 1525. Ihnen folgte auch Strobel, der 
gleichfalls die ganze Verhandlung ins Jahr 1525 febt. Die 
hier entfcheidenben zwei Briefe der Lepbner Sammlung 
pag- 48. vom 4.Dechr., und p. 52, vom 31. October haben 
zwar das Jahr 1525 am Ende; aber gewiß nicht von Mes 
lanthons Hand, ber in früheren Zeiten feinen Briefen die 
Jahreszahl faſt nie beifegte, fondern yon fpäterer Hand. 
Der Irrthum fpringt in die Augen, wenn Melanthon darin 
von dem Ehurfürften Friedrich als feinem noch lebenden 
Herrn fpricht, der am 5. Maf 1525 geftorben ift, und das 
her im Herbfte 1525 nicht noch_leben konnte. Die Sache 
{ft vielmehr dieſe. Der Ruf, Yag Melanthon felbft ein 

‚Lehramt in Nürnberg übernehmen möchte, erging im Des 
tober 1524 an ihn. Er ſchlug ihn im December beftinnnt 


Beiträge 3. Reformationdgefch. a. ungebr. Briefen, a7 


aus, verfprad aber nad Nürnberg zu kommen, und bie 
Schule wenigftend einzurichten. Dieß follte im Frühjahr 
1525 gefchehen, wurde aber durch die Unruhen bes Bauerns 
tumults verhindert. Im Julius 1525 machte nun Camerar 
feine Reife nach Preußen, und als er zurüdkam, fand 
nun das flatt, was er erzählt. Nämlich im September 
dieſes Jahres bat ber Senat von Nürnberg Melanthon 
förmlich , hinzukommen und bie Schule einzurichten. Dies 
ſes fagte Melanthon fogleich zu, und reifete nach erhaltes 
nem Urlaub im October oder November hin. Zur Snaugus 
ration aber Fam es bamals nicht, fonbern erft im May des 
Jahres 1526, wo Melanthon wieder in Nürnberg war. 

Noch bemerke ich zu biefem Zeitabfehnitt, daß Melans 
thon fidy Anfangs fehr freute, als Erasmus Luthers Lehre 
vom unfreien Willen .zu befämpfen anfing, weil er hoffte, 
durch die Verhandlung zweier fo ausgezeichneter Männer 
über jenes Lehrftüc ind Klare zu kommen. Er hatte ſich 
alfo mit Luthers Meinung nicht befreunden können. Diu 
optavi, fehreibt er an Spalatin, Luthero prudentem ali- 
quem de hoc negotio antagonistam contingere, qualis 
si Erasmus non videtur, ego valde fallor. — Auch vers 
dient es wohl bemerkt zu werden, daß Melanthon am 21. 
May 1523 feinen Freund Decolampadins fehr herzlich ' 
einlud, fich von Bafel nad Wittenberg zu wenden, ohne 
au fürchten, daß er durch biefen berühmten Lehrer verduns ⸗ 
lelt werben könnte. Quisquis, fhreibt er, est Basileae ' 
status tuns, mallem te nobiscum esse; mea domus, 
mei lares tui ergnt, . 

Mit dem Sahre 1527 beginnt im Leben Melanthons 
eine neue Periode, indem er nun zum erſten Male vom 
ſachſiſchen Hofe in öffentlihen Angelegenheiten 
gebraucht wurde, — Sollte man bie hier gegebenen Mit⸗ 
theilungen nicht ungern leſen, fo werbe ich fie auch über 
die folgenden Jahre fortſetzen. 





348 de Wette 


Exegetiſche Bemerkungen. 
Von 
Dr. de Bette 


1. Ueber Jakob. II. 14—165 2. über Roͤm. 
XIV; 8. uͤber 5. Moſ. 1 — 8. 


“Ueber Jak. IL, 14— 16. 


Den Widerſpruch zwifchen diefer Stelle und ber pau⸗ 
liniſchen Rechtfertigungslehre, die Luther fo beftimmt 
auffaßte, fcheinen jeßt nah Knapps und Neanders 
Ausführungsverfuchen die meiften Ausleger nicht mehr ans 
zuerkennen; und Einfender, der ihn anerkennt, möchte mit 
Auguſti und Hug fo ziemlich allein fiehen. Durch fol 
gende Bemerkungen wünfchte ich dem Bibelerflärern, denen 
es um die reine Auffaffung der geſchichtlichen Wahrheit zu 
thun if, die Prüfung der Sache nochmals and Herz zu 
legen. 


Das Wort und der Begriff diumodcde: ift anerkannt 
paulinifch; Fein nenteft. Schriftfteller, außer dem Pauliner 
Lukas, macht davon Gebrauch. Aber Jakobus, der doch 
fonft eine ganz andere Richtung hat, braucht nicht nur 
Inmodcden fondern auch die Beftimmungen 2E Epyam, ix 
wlarıng. Nun frage ich die Unbefangenen: ift es wahr⸗ 
fcheinlich, daß er dieß aus feinem eigenthümlichen Sprach⸗ 
gebrauch und Syſtem thut? iſt es nicht vielmehr natürlich 
anzunehmen, daß er dabei auf Paulus Lehre Rüdficht 
nimmt? Und da er, in jedem Fall, irgend einen Irrthum 
beftreitet, iſt es nicht natürlich, eine polemifche Ber 
rudfichtigung anzunchmen? Wenn nicht ber Wunfch im 


über Jak. 2, 14 — 16. 349 


Hintergründe Iäge, einen Widerfpruch zwiſchen zwei Apo⸗ 
fen zu entfernen: fo würbe man ſchwerlich je bie poles . 
mifhe Ratur unferer Stelle geleugnet haben. 


Noch mehr! Paulus und Jakobus beziehen ſich bei 
ihren-Beweisführungen beide auf Abraham und die Stelle 
1.Mof. 15, 6. Ob nun gleich das ‚Beifpiel Abrahams 
allen Juden vor Augen lag, auch jene göttliche Billigung 
feines- Glaubens nicht unbemerkt geblieben war (3.3. von 
Philo de Abrahamo); fo ift doch Beider Zufammentreffen 
in diefer Beziehung ſchwerlich ohne die Abhängigkeit des 
einen von dem andern zu erklären. 


Daß irgend jentand, außer dem Verf. des. Hebraͤer⸗ 
brief, die Rahab als ein Glaubensbeifpiel follte anges 
führt Haben, iſt höchſt unmahrfcheinlich; denn fle wird in 
der Schrift nicht geradezu wegen ihres Glaubens ges 
rühmt, und iſt doch immer eine zweibentige Perfon. Nur 
jenes Schriftfteller wurde durch feinen eigenthümlichen 
Gedankengang darauf geführt, fie als Heroin des Glaus 

bens aufzuftellen. ö 


Es ift daher höchft wehrſcheinich, daß Jakobus auf 
dieſen Brief Rückſicht genommen hat; und man ſträubt 
ſich gegen die Anerkennung dieſer ganz zu Tage liegenden 
Sache aus anderweitigen Gründen oder aus vorgefaßter 
Meinung. Es lege ein jeder die Hand aufs Herz, und 
frage fi, ob wenn ihm das, was aus biefer Berückſich⸗ 
tigung erſchloſſen werden kann, bequem ware, er die 
Anerkennung verweigern wärbe? 


Daß Jakobus gerade auf die Briefe Pauli an die 
Galater und Römer Rüdficht genommen habe, liegt nicht 
beftimmt in bem Gebrauche, ben er vom Beifpiel Abras 
hams macht; denn Paulus und die Seinigen führten es 
wohl auch oft im mündlichen Vortrage an. Aber das 


350 de Wette 


Beifpiel der Rahab Fam gewiß erſt aus dem Briefe au 
bie Hebräer in den mündlichen Vortrag, wenn es übers 
haupt darin vorkam. Jakobus hätte alfo dieſen Brief 
wenigftend indirect berüdfichtigt. 


Was nun den Inhalt der Stelle felbft betrifft, fo 
laßt er fich freilich mit der paulinifchen Lehre vereinigen, 
aber nur, weil der Verf. dieſe mit feinem Wider 
fpruhe verfehlt. Wahre Uebeinftimmung findet nicht 
ftatt, und ſchwerlich würde Paulus die Stelle unters 
ſchrieben haben. Er Fonnte wohl Röm. 2, 13., wo e 
das fittliche Schuldgefühl rege machen wollte, mithin auf 
dem fittlichen Standpunkte ſtand, fagen: „Nicht die Hö⸗ 
zer des Geſetzes gelten für gerecht bei Gott, fondern bie 
Thäter des Geſehes werben ‚gerechtfertigt; fonft aber 
konnte er nicht zugeben, daß der Menfch durd Werke ges 
rechtfertigt werde, auch nicht einmal, daß er es durch 
beides, Glauben und Werke, werde. Zuvörberft war es 
für ihn unnöthig, die Rechtfertigung von beiden abhäns 
gig zu machen, ba der Glaube in feinem Sinne die Werke, 
d. h. ein neues Leben, einſchloß; ſodann war es flreng 

. genommen unrichtig; denn menſchliche Werke begründen 
Teinen Anfpruch auf bie göttliche Gnade, obſchon fie im 
mer nothwendig find. Man Fönnte fagen, Paulus Teugne 
Bloß die vechtfertigenbe Kraft der- Werke des Geſe⸗ 
6e8, und Jakobus fpreche von ben Werken des Glau— 
bens (und gewöhnlic faßt man die Sache fo); allein 
Paulus.hat gewiß auch den letztern dieſe Kraft abgeſpro⸗ 
hen. Abraham Fonnte nicht Werke bed Gefeges vollbrin⸗ 
gen, weil er noch Fein Geſetz kannte; und doch fagt der 
Apoftel von ihm, er fey nicht durch Werke gerecht worden 
(Rom. 4,1). | 


Wie Jakobus das Beifpiel Abrahams fir feine Lehre, 
daß der Glaube nicht allein vechtfertige,” gebraucht, Eonnte 
dem Apoftel Paulus ſchwerlich gefallen. Diefer behauptete 





‚über Röm. XIV. 351 


ausdrücklich, ber Erzvater fey ohne ſittliches Verdienſt 
allein durch den Glauben ’gerechtfertigt worden; und Ja⸗ 
tobus läßt deſſen Rechtfertigung erſt vollfommen werben 
durch jenen Beweis des Gehorfams gegen Gott in der 
DOpferung Iſaaks. Er raubt der Stelle 1. Mof. 15, 6. 
ihre wahre Kraft, wenn er fagt, fie fey erft burch diefe& 
Opfer erfüllt ober beftätigt worben, und zerfchneibet fomit 
den paulinifhen nervus probandi. Denn nach Paulus 
war Abrahams Rechtfertigung vollfländig, und beburfte 
teiner Bewährung, Feiner neuern Olaubenöprobe. 


Jakobus verfieht unter wlorıs nicht ganz bad, was 
Paulus, wenn biefer bie Rechtfertigung davon abhängig 
macht. Gener verfteht Darunter die Ueberzeugung von dem 
chriſtlichen Heilswahrheiten, die allerdings in einem Ges 
‚müthe tobt feyn Tann; Paulus aber bie demüthig, ver⸗ 
trauensvolle Hingabe des ſich alles Fletfchlichen und Sünds 
haften entäußernden Gemüths an Gott und Chriftus, befons 
ders den Glauben an den Verſöhnungstod Jeſu, der in ſich 


ſelbſt lebendig und fruchtbringend iſt; und er hätte nicht 


ſagen können, ‘daß bie Teufel glaubten und zitterten. Pau⸗ 
liniſcher Glaube und Unſeligkeit vertragen fid nicht zus. . 
fammen, 


Ueber Römer XIV. 


Gegen Koppe und Eihhorn, welhe bie Mets 
nungsverſchiedenheit der römifchen Chriften auf asketiſche 
Enthaltungen bezogen, hat Tholuk wieber bie alte Aus 
ſicht geltend. gemacht, daß fie ſich auf jüdifche Speifevers 
bote und ähnliche Sagungen, die Unreinigfeit des Opfers 
fleifcheg nicht ausgefchloffen, beziehe. Seine Gründe find: 
1) die enthaltſame Partei wird ald re bezeich⸗ 

Theol. Sup, Jabeg. 1830. 


352 de Wette 


net, auf welche bie Aubern hoffärtig herabblicen; nun aber 
wurden bie Aslketen cher als Menfchen einer höhern Ord⸗ 
nung angeſtaunt umb keinesweges verachtet. 2) Die Ads 
Beten verbammten Andere nicht, die ſich nicht gleicher Ents 
: ‚haltung befliffen; denn fie machten nicht an Alle die Forde⸗ 
vung, zu thun, was fie thaten. 3) Paulus würde eher bie 
Enthaltfamen zur Duldſamkeit ermahnt, und im Fall fe 
„auf ihre Uebungen einen zu hohen Werth legten, fie ge 
Kraft und widerlegt haben, wie er fih Eol.2, 1 —2%. 
gegen“eine hochmüthige Askeſe ansfpricht. Dazu würden 
nun noch die Gründe gefügt werben können, daß das Hal 
‚ten auf Tage ſich faum anf asketiſche Uebuugen beziehen 
laßt, und daß es fich nach V. 14. eigentlich nicht um bie 
Enthaltung von dem, was man auch ohne Sünde genie⸗ 
Ben Fonnte, fondern um bie Unterfcheidung des Reinen 
und Unreinen handelte. Ob nun gleich gewiffe übertriebene 
Asteten Fleifch und dergleichen geradezu für unrein halten 
konnten, fo hätte doch biefe Uebertreibung wohl bie Rüge 
des Apofteld verdient, und nicht ald Schwachheit von ihm 
angeſehen werden können. 


Allein die von Tholuk wieder empfohlene Anſicht befrie⸗ 
digt nicht ganz. Es handelte ſich nach V. 21. auch von der 


Enthalfung des Weines, der im mofaifchen Geſetze nicht | 


verboten ift Qu V. 21. bemeikt Ch. faft nichts). Was aber 
die Hauptfache iſt: konnte ber Apoftel bei feinem Zwece, 


die hriftliche Offenbarung weit Über das mofaifche Geſez 


zu ftellen und in ihr dad allgemeine Heildmittel für Juden 
und Heiden aufzuweifen, eine engherzige, verdammungs ⸗ 
füchtige Anhänglichfeit an das Geſetz fo ſchonend behans 
deln? Hätte er nicht fagen müffen, daß der Chrift über die 
oroixtle tod xoᷣouov hinausſeyn müffe, wie er bieß Col. 
2, 20. that? - . 





Über 5. Mo. 288 


ueber 5. Moſ. 1 — 3. 
Es unterliegt keinem Zweifel, daß ber Verf. des 


Deuteronomiums bie früheren Bücher des Pentateuche: . 


bei feiner Geſchichtswiederholung zum Grunde legte. Er 
benugte nicht etwa die Ueberlieferung‘, aus welcher auch 
jene gefloffen find; denn er trifft mit ihnen wörtlich, eins 
mal fogar in einer’feltenen grammatifchen Form, zuſam⸗ 
men: ed müßte denn ſeyn, daß jene Ueberlieferung in 
einer beftimmten Vortragsweife fortgepflanzt worden 
wäre, was im Wefentlihen auf baffelbe hinausfäme, 
Zugleich aber ift Mar, daß der Verf. in mehreren Punks 
ten von jenen Büchern abweicht. Letzteres iſt kaum ers 
Märlih, wenn man annimmt, er habe fie vor Augen ger 
habt; denn fein Verfahren ware bat fo willkürlich und 
nachläſſig geweſen, daß fi faum etwas zu feiner Ents 
ſchuldigung fagen ließe; man muß alfo annehmen, daß 
er fie bloß aus dem Gebächtniffe benugte. Auf biefelbe 
Weiſe erfläre ich mir das Verhältniß ded Markus zu 
ben beiden andern Evangeliften; und vorzüglich um biefe 
meine Annahme durch eine folhe Parallele zu erläutern 
und zu betätigen, will ich bie erften Enpitel’ bed Deuter - 
ronomiums in feiner Uebereinftimmung und Abweichung 
mit den frühern Büchern vergleichen. 


Die geographifche Beſtimmung der Gegend, wo bie 
Ifraeliten ſich befinden zur Zeit des angeblichen Auftritte 
Moſe's zu einer Ermahnungsrede ans Volt Ci, 1 5.), 
iR zwar in den Hauptmerkmalen biefelbe, bie ſich am 
Schluſſe des 4. B. M. findet; was man aber mit den 
Drtönamen 1, 1., befonders mit ben in die fübliche Wuſte 
gehörenden Namen Pharan und Hazeroth und die Entfer⸗ 
Nungsangabe B.2. machen fol, iſt ſchwer zu fagen, 
Wahrſcheinlich war der Verf. mit der mofalfchen Erd⸗ 
Kunde fehr unbefannt, wie er denn auch 2, 8. Elath und 


. 


34 _ de Wette 


Ezeongaber in einem Zuſammenhange anführt, der viel 
leicht auf einem Mißverftändniffe beruht. „Wir zogen, 
heißt es da, abſeits von unfern Brüdern, den Söhne 
Eſau's, die zu Seir wohnen, vom Wege nach der Ebene 
Cam tobten Meere und Jordan), von Elath und Ezeon⸗ 
gaber.“ Nun liegen diefe Städte am arabifchen Meerbus 
fen, und die Ifraeliten kamen benfelben fchwerlich nahe; 
fie umzogen das Land Edom, das im Süden von Pas 
laſtina liegt, und damals den Ifraeliten im Dften Ing, 
und weiter if auch 4. Mif. 21, 4. nichts gefagt. Möge 
lich wäre freilich, daß der Sinn feyn foll: die Iſraeliten 
feyen zwifchen dem Hauptlande der Edomiter und ben 
Hafenftäbten am rothen Meere hindurchgezogen; dann 
aber wäre ber Ausdrud fehr undeutlich. (Bei Roſen⸗ 
müller findet man über folche Dinge ‚gar Feine Aus— 
kunft, gleihfam als wenn er bie Schwierigkeiten nicht 
ahndete.) Auch möchte 1, 44. ww. ein irrthümlicher Zu⸗ 
ſatz zu 4. Moſ. 14, 45. ſeyn, da die Scene noch ziemlich 
entfernt von Seir zu feyn fcheint. 


Die erſte Abweichung findet fih 1, 6. Diefer Bu 
fehl, vom Horeb aufzubrechen, erfcheint hier, vor ber 
Einfegung der Oberften über Taufend, Hundert, Funf⸗ 
sig und Zehen, mithin auch vor der finaitifchen Gefeh 
gebung, zu früh. Allein ber Verf. fcheint jene, Einrich⸗ 
tung mit der Einfegung ber fiebenzig Aelteften (4. Mof. 
11.) verwechfelt zu haben. Daß ihm bei 1, 9 ff. 2. Mof. 
18. vorgeſchwebt hat, if wahrfcheinlih, wenigftend 
braucht er den Ausdrud: In oralın vıta, der auch dort 
vorkommt. Und doch, wie verfchieden iſt die Darftellung 
der Sache! Bon Jethros Mitwirkung if Feine Spur: 
Moſe felbft kommt auf den Gedanken, fic eine Erleich⸗ 
terung zu ſchaffen. Kap. 1, 22. wird die Ausfendung der 





Wer Mi 1—3 355 


. Kunbfchafter von den Ifraeliten vorgeſchlagen, während 
4. Moſ. 13, 3. Jehova ben Befehl dazu gibt; V. 42. ſagt 
Schova, was 4. Mof. 14, 41. Mofe ſagt; und V. 4% 
ſind Amoriter genannt, wo 4. Mof. 14, 45. Amaletiter. Und 
trotz dieſen Abweichungen ſchwebt bem Berf. 4. Moſ. 
13 f. wörtlich, vor, wie man aus ber ‘Formel V. 98, 
DU N Day yon fleht (wergl. 4. Moſ. 13, 28). 
Auch B.36. if der Ausbrud mim vg non aus 
4 Mof. 18, U. entlehnt: ja V. du if bie unregelmäßige. 
Form AND gebraucht, gerade wie 4. Mof. 14, 45 


Kap. 2, 3—8. ift ber vereitelte Durchzug durch das 
ebomitifche Gebiet fonderbar behandelt. 4. Mof. 20, 
14 — 21. iſt die. Sache fehr Far und in fich zufammens _ 
fimmend fo erzählt. Moſes fendet Boten an ben König 
von Edom, und bittet um den Durchzug; und ba ihm 
diefer verweigert wird, fo gibt er das Verfprechen, alles, 
felbft das Waſſer Laufen zu wollen. Aber das Geſuch 
wird nochmals abgefchlagen, und ba die Edomiter feind⸗ 
lich entgegengiehen, fo weichen bie Ifraeliten vor ihnen. 
Dagegen wie verwirrt iſt die Wiederholung! Jehova 
fpricht zu Mofe: „Gebiete dem Volke und fprih: Ihr 
werdet ziehen burdy das Gebiet euerer Brüder, ber 
Söhne Eſau's, die zu Seir wohnen, und fie fürchten ſich 
vor euch, und nehmt euch wohl in Acht! Laßt euch nicht 
mit ihnen in Streit ein, denn ich werde euch von ihrem 

“ Lande feinen Fuß breit geben; denn zum Befigthum habe 
ich den Söhnen Eſau's das Gebirg Seir gegeben. Speife 
ſollt ihr von ihnen Laufen um Geld, daß ihr effet,. und 
auch Waffer ſollt ihr von ihnen kaufen um Geld, daß 
{hr trinket — — — Und wir zogen abfeits von unfern 
Brüdern, den Söhnen Efaws ıc.« Wie fann Gott fagen: 
ihr werdet ziehen durch bad Gebiet. der Söhne Eſau's, 


\ 


356 de Bette über 5. Mof. 1—3. 


ba dieß body nicht gefchiehtz und wie kann er ihnen bes 

- fehlen, Alles von ihnen zu kaufen, da fle ihr Gebiet 
nicht berühren? Es fcheint, der Berf. wollte die Thats 
ſache, daß die Ifraeliten vor den Edomitern gewichen 
ſeyen, verfchleisen, wie er denn auch nachher, im kla⸗ 
sen Widerſpruche mit dem 4. Buch Mof., ſagt, Edom 
habe Ifrael den Durchzug yerwilligs (2, 9) 


V. 24. verheißt Jehova den Ifraeliten die Eroberung 
des Landes Sihons, nad ermuntert fie, Krieg mit ihm 
anzufangen. Das fieht mit 4. Mof. 21, 21 ff, im Wider⸗ 
ſpruch, wo erzählt ift, daß Mofe diefen König um fried⸗ 
Uchen Durchzug gebeten habe, Aber auch hier B. 26. ſen⸗ 

det Mofe Boten des Friedens an Sihon, womit ber Verf, 
fich felbft widerfpricht, und den Befehl Jehovas als nicht. 
ſagend darſtellt. 


Kap. 3, 5. ſcheint aus 1. Koͤn. 4, 13. entlehnt zu ſeyn. 
8.18 — 20. iſt kürzer und verfchieben von 4. Mof. 3%, uf 
erzählt; es ift aber Fein Zweifel, baß dieſer Bericht zum 
Grunde liegt, Der Verf. macht fich kein Gewiſſen daraus, 
den Hergang der Sache anders barzuftellen. V. 26. (vgl 
1, 37.) wird ald Urfache, warum Mofen nicht «erlaubt 
wird, ind Land Kanaan zu fommen, angegeben, Gott 
habe um ber Iſraeliten willen auf Mofe gezürnt, während 
4 Moſ. 27, 14 und felbft im Deuteronomium 32, 51. ein 
Vergehen Mogis ſelbſt ald dieſe Urfache genannt wird. 


Das Ergebniß, daß ber Verf. bes 5. B. Moſ. von 
der gebrauchten Quelle bedeutend abweicht, ſteht hiernad) 
wohl feft, und der Schluß,’ daß ein Evangelift ahnlich 
‚verfahren ſeyn koͤnne, wird nicht. in Abrede geftellt werben. 
"Noch bietet ſich die Beobachtung bar, bie für den hiſtori⸗ 
{chen Geiſt des Pentateuchs nicht unwichtig ift, daß der 





Schulz Bemerkungen über einen Brief Melanthons. A7 


Berf. Des Deuteronomiums willlarlich etwas Go Tagen 
läßt, was anderwärts Menfchen fagen, und umgekehrt. 
Mean folte denken, daß biefer Umftaud ben Eifer deren, 
die im Peutateuch dad: „Gott ſprach“ und Aehmiches 
wörtlich, thatfächlic, faſſen, abzukühlen geeiguet ſey. 


D 


> 3. 
Ueber ein Paar Stellen 
des 
von Herrn Dr. Bretfhneiber im 11.85. 4. Heft 
der Studien und Kritiken S. 741 ff. aus einer gothais 
ſchen Handſchrift befannt gemachten Briefes von Melan- 
thon an Agricola vom Jahr 1527. 
Bon 
Dr. Dav. Schutz. 





Bei Durchlefung biefes intereffanten, bisher völlig * 
unbekannten, nur in ber eben genannten Handſchrift vors 
handenen Melanthonfchen Briefes, für deffen vorläufige 
Mittheilung das theologifhe Publitum dem hochverdienten 
Herrn Dr. Bretfchneider zu neuem Dante verpflichtet . 
worden ift, fließen dem Unterzeichneten bei etlichen Stels 
len ſogleich Zweifel: gegen die Richtigkeit ber Lesart auf, 
welche in derfelben Zeitfchrift auszufprechen und insbeſon⸗ 
dere der weiteren. Erwägung bed verehrungswürbigen, _ 
ihm befreundeten Herausgebers biefed Briefes zu empfeh⸗ 


len er durch die Wichtigkeit des Gegenſtandes ſich ver 
‚lichtet halt. 


In zweien von biefen Stellen waltet vielleicht ein blofer 
Drudfehler ob. S. 749. des gedachten Hefts der Studien. 
3.7. v. u. fol es wahrfcheinlich heißen: Hos motus vo- 
cavi,. nüht vocari: — und ©. 751. 3.1. oben: ad 
effectum priorem legis, nidt.legi. 

Aber ©. 750. unten muß wol hei bem Sage: Quem 


locam Pauli etc. ein wirflihes Mißverftändniß zum 
Grunde liegen, in Folge deffen mehrere Worte Melan 


thons ganz unrichtig gelefen und abgebrudt.worben find. 


Was wir hier erhalten, Tann Melanthon unmöglich ges 
ſchrieben Haben. So lautet. die Stelle: " 

Quem locum Pauli male detortum putas ad ur- 
gendam legem, non descripsi; suspicor tamen, 
te hunc velle; lex est posita propter transgressio- 
nem. Lutherus eum exposuit, angendas, eg0, 
cohortandas. 


Herr Dr. Bretſchneider hat dazu bie Note gefeht: 
»Diefe Style ik mangelhaft und corrupt. Es ſoll wol 
heißen: angendas, ego, cohortandasesse con- 
scientias.“ 

Ich zweifle ebenfo an ber Richtigkeit diefer Ausful⸗ 
Yung, wie ander richtigen Lefüng des urfprünglichen Ters 
tes, unb muß nach dem, was aus ber vor ein paar Jah⸗ 
ven angeftellten Vergleichung hiefiger Driginalbriefe Mes 
lanthons von feinen Schriftzügen und ber leichten Ber 
wechſelung einiger berfelben mir noch erinnerlic; ift, und 
nad dem Sachzufammenhange, auch ohne Einficht bed 
Manuferipts, vermuthen, daß die Stelle (welche einen 
neuen Abfag im Briefe anfangen folte) urfprünglich ohn⸗ 
‚gefähr fo gelautet haben muß: 


Quem locum Pauli male detortum putas cviel⸗ 


leicht putes) ad augendam legem, non petepexi 





Ewald über hebraiſche Grammatik. 839 


(oder detexi); suspkcor tamen, ‘te hund velle: lex est 
posita proptertranegressiones (nämlic; Gal.III, 19 

zav negußdasen ydgıw Erldn 6 vönog). Lutherus um 

exposuit (vielleicht explevity, augendas, ego, 

cohercendas. . 


Die beiden legten Berichtigungen haben für mich nicht 
den geringften Zweifel, fobald ich das Nächftfolgende in 
Betracht ziehe und mich an Luthers Erklärung der anges 
führten Stelle in feiner lateinifchen Bearbeitung des Bries 
fes an die Galater erinnere. Weiterer Nahfuchungen, die 
ich auch jegt nicht anftelen Tann, bebarf ed ohne Zweifel 
nicht. Herr Dr. Bretfchneider wird aber leicht durch nochs 
malige genaue Betrachtung des Driginald zu entſcheiden 
im Stande ſeyn, ob und in wie weit meine Vermuthung 
richtig feg, und demnächft verhüten, daß nicht’in fein 
Corpus Reformatorum etc. ein unrichtiger Tert dieſes 
merkwürdigen Briefes übergehe. Wie ſchwer freilich, ja 
unmöglich, es bei folh einem Unternehmen ift, vor Ir⸗ 
tangen bewahrt zu bleiben, vermag kaum Einer ſich vors 
auftellen , der nicht irgenb einmal mit einer ähnlichen Ars 
beit einen Verſuch gemacht hat. 

2 





\ 4. 
ueber hebraͤiſche Grammatik. 
Bon ö 
\ ® 9 a. ewalv 


F. W. € umbreit. 





Sie haben, verehrteſter Freund, in Ihrer gehaltreis 
den Veseräo © ber altteftamentlichen Litteratur (im erſten 


Hefte diefed Jahrgauge) auch meine im I. 1808 erihits 
nene fleinere hebräifche Grammatif berührt, und ein als 
gemeines Urtheil über meine grammatiſchen Leikungen 
andgefprochen. Se mehr wir nicht meine Schriften und 
meine Meinmg, fondern bie Wiffenfchaft, die ich zu ber 
gründen verſucht habe, am Herzen liegt: befto veger muf 
in mir der Wunſch feyn, eine richtige Anficht über den 
Sinn und Zwed meiner Beſtrebungen in der gelehrten 
Welt zu erhalten; und fo ergreife ich gern diefe Gelegen 
heit, mid) darüber etwas genauer zu erflären, als es in 
der Vorrede zu ber größern Grammatik geſchehen iſt. 


Meine Methode, fagen Sie, verchrtefter Freund, ſey 
bie philofophifcye; doch könne man auch die in Geſenius 
Lehrbüchern die philoſophiſche nennen. Unphiloſophiſch 
mag ich freilich in der Behandlung dieſer Wiſſenſchaft 
weder ſeyn noch ſcheinen; aber eben ſo wenig mir eine 
andere Philoſophie zuſchreiben laſſen, als ich ſuche und 
brauche. Ein befonnener Sprachforſcher wird nicht irgend 
ein philofophifches Syſtem ober einen philofophifchen Sat 
höher ſtellen oder früher ſetzen, als bie zu erklärende 
Sprache; von biefer, ald dem Gegebenen, geht er aud. 
Uber er weiß zugleich, und es überzeugt ihn die genauere 
‚Korfehung über dad Gegebene immer mehr, daß in dies 
fem Gegebenen nicht ber biinde Zufall herrfcht, fondern 
Geſetze, und daß es die Aufgabe und dad Ziel der Gram⸗ 
matit ift, diefe in ihrer Wahrheit und ihrem Zufammene 
hange zu ſuchen. Bon der Empirie geht cr alfo zur Spe⸗ 
tulation, und findet fein Ziel im der richtigen Ausglei⸗ 
Hung und Berföhnung beider. Dieß Ziel kann freilich 
von dem einzelnen Grammatifer bei all feinem Streben 
nicht gleicy überall erreicht werden, zumal in ber Erflüs 
enug ber Reſte der hebräifchen Sprache; ein unendliches 
Geld der. Forſchuug if hier für viele Menfshenalter geöf 


über hebraͤlſche Grammatik. 261 


net, und das letzte Ziel wird nie vollkommen erreicht 
aber das richtige Prineip muß doch den Forſcher leiten 
und des Zieles muß er ſich bewußt ſeyn. Seine Philo⸗ 
ſophie wird aber keine andere ſeyn, als die in der Spra⸗ 
che liegende und zu ihr gehoͤrige, nichts als Kritik, als 
Wiſſenſchaft. 


Dieß iſt's aber gerade, was mich von Geſenius 
trennt, und wie es ſcheint, mod, länger trennen muß. 
Die eigenthümlichen Berdienfte biefes Gelehrten verkenne 
ich nit, und wenn mic; etwas früher, beim Abfaffen 
meined Werks, in Berwunderung gefegt hat, fo iſt es 


nicht fein Lehrgebäude, -ein gutes Produkt feiner Zeit,, 


ſondern die noch vor drei oder vier Jahren im Publikum. 
herrſchende und umnterhaltene Meinung, daß bar ein 
vollkommnes und fichered Lehrgebäude aufgeſtellt ſey. 
Nachdem Vater, im Gegenfag zu den Schulen von Als 
fing und Schultens, welche vortwefflihe, ſcharfſinnige 
Gelehrte ſchon eine Ahnung und ein dunkles Gefühl einer 
keitifchen (ober philofophifchen) Behandlung der hebräis 
fhen Grammatif hatten, aber in ihrer befchränkten Zeit 
ihr Ziel nur ſehr unvollfommen erreichen konnten — zu 
ber empirifchen Behandlung zurückgekehrt war: wandte 
ſich auch Geſenius entfchieden diefer Behandlung zu; bie 
Erfheinungen der Sprache wurden nach der bloß aͤußern 
Erfheinung aufgefaßt, und es fehlte das Princip, bie 
innern und wahren Gründe zu erforſchen und ſich zu ers 
heben Aber ben Außern Schein. ine ſolche Auficht und 
Behandlung ber hebräifchen Sprache konate in unferer 
Zeit, der auch die Sprache überhaupt mit Recht in einer 
böhern und wiffenfchaftlihern Bedeutung erfhelnt, und 
bei dem Fortſchritt der Exegkfe nicht auf die Dauer ſich 
erhalten; und wenn ich mic, nicht dagegen, nicht durch 
Worte und Reden, fondern durch bie That, erflärt hätte, 


362 Ewald 


ſo wurde bie Oppofltion. ſpäter von einer andern Seite 


exfolgt ſeyn. Daß das Princip, welches mich Teitete, zu 
einer lebendigern und richtigern Anficht der hebräifchen 
Sprache überhaupt, und zu ber Erforfhung und Bes 


- gränbung eine® fehr bebeutenden Theils ber einzelnen 


Spracdjerfcheinungen geführt hat, lehrt mich bie tägliche 
Erfahrung und hat das Urtheil ber gelchrten Forfcher 
bereit betätigt. Doch wußte und erflärte ich fchon bei 
der Erfcheinung der Fritifchen Grammatif, am Ende des 
Jahres 1826, daß nur erſt ein Anfang zu dem neuen 
Bau gemacht fey, und bie’ Vollendung fietd ernenerten 
Forſchungen und bem vereinten Kleiße der Gelehrten ges 
böre. Forſchung wünfchte ich auf einem Gebiete zu er⸗ 
weden, das, fo nüglich und nothwendig auch feine Urs 
barmachung it, bis dahin öde gelegen; mein Wunſch 
tritt fon in Erfüllung. Und fo wenig ich auch bas ganze 
weite Gebiet in jenem Werke ſchon ganz durchmeffen und 
überall vollkommen richtig erforfcht haben konnte: fo hat 
mich doch daffelbe Princip durch feinen Inhalt und feine 
Forderung ſtets weiter geführt und dem Ziele näher; die 
nene Bearbeitung der Grammatik in kürzerer Form (v. 
8. 1828.) zeigt. den Fortfchritt, die jetzt gebrudte arabis 
ſche Grammatik wird / im Einflange ‚damit fehen, und 
wie in meinem wifjenfchaftlichen Streben wird, hoffe ich, 
jenes Princip mich verlaffen. - 


- Aber, “wird mancher fagen, ich hätte die weitere 
Audbilbung ber Wiſſenſchaft Gefenius überlaffen, oder doch 
Gefenius nicht nad; dem Maßftabe feines im I. 1817 ers 
ſchienenen Eehrgebäudes beurtheilen follen. Meine Recht 
Fertigung liegt in der That nicht fern, wenn überhaupt 
eine ſolche unter Gelehrten verlangt wird. "Bid zum I. 


"1826 hat Gefenius nie über die Mängel feined Lehrgebäns 


bes fich geäußert, . fondern vielmehr im Gegentheil; und 





über hebraͤiſche Grammatit. 368 


feine im 3. 1826 erſchienene Heinere Grammatik weicht nur 
in fehr Wenigem von jenem ab. Auf welches Beffere follte 
ich warten? Aber die klarſte Rechtfertigung meines Uns 
ternehmens gibt Die neuefte Ausgabe von Gefenius Kleiner 
Grammatik, auf welche erft Sie, verehrtefter Freund, 
mid, aufmerffam gemacht haben. - Gewiß haben Sie nur 
die Vorrede ber neuern Auflage gelefen; denn nur fo kann 
ich wir erflären, wie Sie nach dieſer allein Ihr Urtheil 
richten konnten. Der Borrebe aber, im welcher Gefenins, 
ohne auf die Grundidee und das Princip meines Wer⸗ 
kes einzugehen und darnach ein gerechted und allfeitiges 
Urtheil zu füllen, nur bie Schattenfeite deſſelben kurz gu 
entwerfen ſucht, entfpricht fehr wenig das Werk ſelbſt. 
Vergleicht man, wie ich erft jetzt gethan habe, bie neue 
Auflage vom J. 1828 mit ber vorigen vom I. 1826, fo füts 
det man in jener eine fo bedeutende Anzahl von Zufägen, 
‚ Auslafungen und Veränderungen, daß keine einzige ber 
frühern Ausgaben fo ſtark und durchgängig umgearbeitet 
iR. Die Veranlaffung dazu Hat ihm, außer. einigen ans 
dern Erfcheinungen der Zeit, nur,mein Werf gegeben; und 
wenn er einiges von mir Anfgeftellte verworfen hat, wie 
jeder prüfende Gelehrte thun wird, ſo hat er eine. weit, 
größere Zahl der von mir zuerft durchforſchten und erfläre 
ten Spracherſcheinungen und auberer Bemerkungen ge⸗ 
wöhnlic mit fehr geringen Mobiftfationen, in fein Werk 
aufgenommen. Sp if er mir felbft näher gefommen, ald 
man, ohne dieſe Vergleichung gemacht zu haben, glauben 
ſollte, obgleich freilich das Princip meines Werkes nicht 
- bad. feinige geworben if, und noch ‚eine bebeutenbe 
Menge von mir ſchon als unrichtig ‚bezeichneter Meinun« 
gen.. geblieben iſt, z. B. ber Gab, daß bie Formen 
Sopn mit ya EV zu vergleichen feyen, wobei wer 
der die Etymologie noch bie Bedeutung der ‚hebräifchen 
Form richtig erkannt werben kann. — Ich habe mir nie 


. 


"868 wa 


früter ein allgemeines Urtheil über Geſenius Graumam 
erlaubt, und bin zu dieſem nur durch ben Mißverſtand ge 
zwungen, ben feine Borrebe leicht erregen konnte. Herr 
Prof. Hupfeld, auf deſſen Urthell über mein. Werk Sie, 
verehrtefter Freund, fih außerdem berufen, hat, wie ver 
lautet, ſchon vor der Herausgabe meines Werks ſich den 
ſelben Anſichten wiberfegen wollen, die ich beſtritten habe: 
ein Beweis, daß eine Oppoſition dieſer Art nothwendig 
war. — Daß fein Bemühen der Wiſſenſchaft ſehr heilſan 
werbe, wänfcht wol feiner mehr als ich; in feiner Kritil 
meines Werts aber kann man nicht immer ben rühig und 
alfeitig ürtheilenden Kritiker fehen. Seine Kritik hat auch 
ar den Heinften und, wie id} felbft wußte, bis jetzt am un⸗ 
vollfommenften ansgebilbeten Theil, die Lantiehre, betraf 
fen, und bie wichtigften Theile meiner Grammatif, beſon⸗ 


ders die Syntar, nicht berührt. Der Stoff ift aber fo 


unendlich und noch fo wenig bearbeitet, der Umfang ber 


Grammatik fo weit, und fo mannigfac und verſchieden⸗ 


J 


artig der Kreis ber zu ihr gehörenden Kenntniſſe, daß es 
in der That mehr ald ein Wunder wäre, wenn ber erfie 
Grammatiker der kritiſchen Methode ſchon alles erſchoͤpft 
Hätte. Bleibt nur mit dem wahrern Principe die Freiheit 
and bad Streben der Forſchung, fo wird fich die weitere 
Entwickelung und Vervolltoumnung des  vichtigern Anfangs 
von felbft ergeben. 


Wenn ich überhaupt den jetzigen Standpunkt hebräis 
ſcher Philologie überfehe, fo’ kann ich ihm nur als einen 
noch fehr unvolllonmmen und umiffenfchaftlichen betrach⸗ 
ten; bie Blüthe und Ausbildung dieſes Stubtums kann erſt 
die Folgezeit geben bei unermübet fortgefeßter Forſchung. 
Wie fehr fehlt es noch an einer imiern und wiffenfchaftlis 
hen Eregefe des A. T., und wie beherrfcht noch unkritis 
ſche Willie und ein untiares Fühlen und Meinen dieß Ge⸗ 


über hebrüiſche Grammatik. 865 


biet! Wie wenig verfichen es noch bie Eregeten, einen hes 
bräifchen Sat in feiner ganzen Schärfe und Genauigkeit 
aufzufaffen, und fo ben Sinn und Zufammenhang ganzer 
Reden vollkommen richtig zu erfennen! Ich habe erſt an 
einem kleinen Buche, dem Hohenliede, den Verſuch ges 
macht, nach Innern und ber Wiffenfchaft nadı nothwendi⸗ 
gen Gründen ein Ganzes richtig fo zu verfiehen, daß die 
Willtur der Erklaͤrung möglichkt entfernt iſt. Ich bin im 
diefem frühen Verſuche zum Theil mit Ihnen, verchrtefter 
Freund, felbfiftändig, und.ohne Ihre ober irgend eine ans 
dere Anficht zu Yennen, zuſammengetroffen, worin wenig⸗ 
ſtens ein günftiged Borurtheil für unfere Meinung übeo 
die Einheit des Hohenliedes liegt. Das, worin idy auch 
nad} der zweiten Auflage Ihrer Schrift Ihnen nicht beiſtim⸗ 
men kaun, wird fich vieleicht bei meiner neuen Bearbeis 
tung Ihnen mehr empfehlen, und jebenfalld wird uns eine 
Annäherung leicht feyn, ba wir über mehrere Haupts 
punkte feften Grund gewonnen zu haben glauben. Wenn 
ich num aber fehe, wie H. D. Hartmann in Roſtock in 
einer langen Abhandlung in Winer’s Zeitfchr. 9.3. das 
wieder zerftören Will, was wir dlaubten aufgebaut zu has 
haben,a) und wie er es gerabe dadurch in ben Augen 
der Unkundigen zerftört, daß er aller Grammatik und 
aller Befonnenheit der eregetifchen Kunſt ſich widerfeht, 
und bie Ergebniffe der hüchternfteri Forſchung, weil er 
nicht folgen kann ober mag, bezweifelt: fo muß ich frei» 
lich nicht ohne Wehmuth fühlen, wie tief noch dieſes 
Studium in dem unwiſſenſchaftlichen Elemente liegt, und 
wie fehr es jeden Exegeten zur regſten und befonnenften 
Thatigkeit auffordert. 


) Barum H. H. gegen mich Härter ſpricht ald gegen H. D. um⸗ 
breit, Dafür zeige ſich nicht ber entferntefte Grund, 


366 0 wa 


Erlauben Sie mir noch zuieht einige Worte über 
Kopp ’s paläographifche Bemerkungen (Theol. Stud. und 
Reit. I. & 687), die er auf Beranlaffung meiner Grams 
matik gefchrieben hat. Kopp's technifche Verdienſte um 
die femitifche Paläographie hatte idy gebührend aners 
Tannt; dieß konnte mich aber nicht abhalten ihm, wo es 
nothwendig fhien, zu widerſprechen. Durch meine zu 
kurze und zum Theil noch nicht genügende Darftellung 
iſt vielleicht eine Gegenrede von ihm nothwendig gewors 
ben; ich kann ihm aber dagegen, nach längerer Ueberles 
gung, fehr weniges nachgeben. Bei’ meiner Bemerkung 
‚Uber bie Figur des Zain hatte ich das famaritanifche 
und äthiopifhe Zain vor Augen, und begreife nicht, 
warum Kopp biefe nicht beachtet hat; daß Kof, welches 
im gewöhnlichen griechifchen Alphabet mangelt, ſich auf 
Münzen finde, wollte ich an jener Stelle meines Werks 
nicht bemerken; daß bie jegige hebräifche Schrift aus zus 
fammenhängender Eurfiofchrift hervorgegangen, ift mir 
mod; jegt undeutlich und Läßt fid nicht durch bloße Vers 
muthung bemweifen; die auf der Linie gehaltenen Züge bes 
3 und x erflären ſich ſchon hinlänglic, aus dem Streben 
nach Gleichheit und Rundung, wovon eben bie Quadrat⸗ 
fhrift ihren Namen hat. Daß in dem Namen „aſſyri⸗ 
ſche Schrift” für diefe Quadratſchrift keine Andentung 
legen könne auf die problematifche babylonifche als bie 
Urſchrift, da jener Name nichts als die aus Chaldaa ger 

kommene neuere Schrift bezeichnet, muß mir noch jetzt 
fiher feyn; denn eine Verwechslung der Namen Syrer, 
Phönizier und Affprer, worauf ſich jet Kopp beruft, iſt 
wohl bei Griechen und Römern faktifch" und erklaͤrlich, 
aber nicht bei den Hebräern. Endlih, daß bie Hebräer 
5 oder mehr Bofalbuchftaben hatten, das foll und doch 
wahrlich nicht das » in Hyıy —olim, y —os u. ſ. w. 
Ichren. Wie es kam, daß bie Semiten Sahrtanfende 


über hebraͤiſche Grammatik. - 367 


Lang bie Vokale nur in höchft befchränftent Unifange ſchrie⸗ 
ben, Inder aber, Perfer, Griechen gleich anfangs voll⸗ 
Tommen, dad kann nur aus bem Weſen der verſchiede⸗ 
nen Sprachen erflärt werben, und biefe Erklärung habe 
ich gegeben. Es bleibt gewiß, daß nur J und 9, da bie 
Halbvokale w —j im engften Zufammenhange mit den 
Bofalen u. — i im Laut und Bau der Sprache fichen, 
auch für Vokale gefchrieben werden Eonnten, fo wie m 
am Ende des Worts; und daß alfo Fein Buchſtab im 
Alphabet befonderd nur dazu erfunden ift, um einen Vo⸗ 
Zal allein zw bezeichnen. Doch hierüber und über andere 
ſchwerere Punkte ber hebräifchen Grammatik, bie eine bes 
fondere Betrachtung verdienen, werbe ich bald ansführs 
licher in befondern Abhandlungen zu reben Gelegenheit _ 
haben. 





5. 


Antwort 
on Herrn Prof. Dr. Ewald von Dr. Umbreit. 


Sie erlauben mir, hochverehrter Freund, daß ich un⸗ 
mittelbar auf Ihr an mich gerichtetes Schreiben ſogleich 
meine Antwort folgen laſſe. Ich bedauere recht ſehr, daß 
Ihnen mein allgemeines Urtheil über Ihre Bemühungen 
und Leiſtungen auf dem Felde der hebräiſchen Grammatik 
einiges Mißvergnügen erweckt hat, um fo mehr, da Sie 
meiner Einladung zur Theilnahme au dieſer Zeitfchrift fo 
freundlich gefolgt find, und faft könnte ed von meiner Seite 
wie Undank erfceinen, daß ich in demfelben Blatte, zu 

Theol. Stud. Jahrg. 1880. 24 


38 Umbreit 

dem Sie hoͤchſt ſchatzbare Beiträge geliefert, ein unbilliges 
Urtheil über Sie ausgeſprochen. Es ift mir aber nicht 
möglich, auch nur ein Wort von dem bort Geſagten zus 
rüdzunehmen; vielmehr bin ich mus durch Ihre Gegeurede 
genöthigt, das Siegel meiner feſten Ueberzeugung erk 
förmlich Darauf zu drücken. Wie wäre ed mir doch in den 
Sinn gekommen, Ihr unbeftreitbared Berbienft, mein Wer 
thefter, gegen das von Gefenius, welches mir aber 
eben fo unbeftreitbar ift, nur im Mindeſten in Schatten zu 
fielen! Wenn ich Ihr grammatifches Berfahren vorzugs⸗ 


weiſe philofophifch ‚genannt, fo Eonnte ich ja mit biefer | 


Bezeichnung Feinen andern Sinn verbinden, als ben Sie 
ſelbſt hineinlegen, wie auch) deutlich genug daraus hervor 
geht, daß ich hinzuſetztez Sie wolkten aus dem Geifte ber 
ſemitiſchen Sprache überhaupt die Erfcheinungen ber ber 
ſonderen hebräifchen Grammatit zu begreifen ſuchen. Wie 
in aller Welt hätte es mir doch "einfallen können, Ihnen 
etwa eine anf die hebraiſche Grammatik bezogene Tenden 
irgend einer beftimmten philofophifhen Schule zufchreiben 
zu wollen! Aber ich bin auch recht gerne erbötig, bad 
Ihren grammatifchen Beftrebungen beigelegte Präpikat des 
Dhilofophifchen in das, was Sie zu lieben fcheinen, 
des Wiffenfhuftlichen zu verwahbeln, wodurch 
freilich nur der Ausdruck aber nicht das Urtheil verändert 
wird, wie Sie fi dem dieſes nach meiner nun abgeger 
benen Erklärung auch gerne werden gefallen laſſen. Und 
eben fo werden Sie jegt darin mir beizuftimmen feiner 
Anftand nehmen, daß gleichfalls Herr Dr. Gefenius 
ein wiffenfhaftliher Grammatifer genannt werden 
dürfe, infofern er den rohen grammatifchen. Stoff in eine 
lichtvolle Ordnung gebracht, oder Sie müßten willkürlich 
den Begriff der Wiffenfchaftlichfeit fo befchränten, daß 
Sie diejelbe auf dem unermeplichen Felde des Denkens nur 
dem beilegten, ber die Gründe des unmittelbar Gegebe⸗ 


Antwort an Ewald, - . , 369 


nen und Gefundenen gu erforſchen ſich bemüht, Nennen 
Sie immerhin den hochverdienten Grammatifer unferer Zeit, 
feit deſſen Erſcheinen die gefürdztete hebräifche Sprache 
ein Lieblingsfiudium geworden, einen Empirifer, fo ift er 
wenigftend doch ein wiſſenſchaftlicher Empiriker! Laſſen 
Sie ihn fernerhin nach der ihm eigenthümlichen lebendigen 
Anſchauungsgabe bad gefundene Sprachbild unmittelbar 
darftellen, und forfchen Sie, mein hodwerchrter Freund, 
zum wahren Heile der vielgeflaltigen Wiffenfchaft, eifrigft 
fort, die einzelnen Züge dieſes Bildes in ihrer Geſetzmä⸗ 
Pigfeit und. nothwendigen phyſiognomiſchen Verbindung 
verſtehen zu lernen. Wenn Sie überzeugt find, daß Ge⸗ 
ſenius mehr von Ihnen gelernt, ald Sie von ihm, deſto 
erfreulicher und ermunternder für Sie, auf dem betretenen 
Wege fortzugehen. Laffen Sie ſich doch in biefem erhes 
benden Selbfigefühl nicht verbrießlich machen Durch das 
große Gefchmeiß der Nachtreter und Nachbeter, bie ja doch 
im Lauf der Zeit als todte Fliegen zu Boden fallen! Hat 
Ihnen ja Herr Dr. Gefenins gerade in jener Stelle feis 
ner Borrede, die Sie unangenehm berührt, felbft zuge 
Randen, daß er bei dem Studium ihred Werfes „gar nicht 


felten durch treffende und von ihm mit Vergnügen verfolgte _ 


Bemerkungen belohnt worben fey.” Diefes habe bei einer - 


nähern Anficht ber gten Auflage der hebräifchen Orammatit 
auch ich fo gefunden, und nicht bloß, wie Sie meinen, aus 
der Vorrede dazu entwendet. Daß ich aber das eigene 
Zeugniß von Gefenius, wie feine Grammatik in der 
neueſten Ausgabe nach Erfcheinen ber Ihrigen gewonnen, 
ausdrücklich aufgeführt, mußte Ihnen ja gerade recht ans 
genehm feyn, da es ihnen vor den Augen bed Publikums 
zur Ehre gereicht, und andy Herrn Dr. Geſen ius nicht 
zur Schande, daß er Ihnen öffentlich einen grammatifchen 
Einfluß auf fich zugeftcht. Wollte ich indeflen nicht par⸗ 
teiiſch erfcheinen, fo durfte ich doch die übrigen Worte 
21 * J 


370 Umbrelt Antwort an Ewald. 


jener ausgezogenen Stelle der Vorrede nicht zurächafe, 
in welchen auch der Widerſpruch gegen Einzelnes Ihres 
Werkes entfchieden hervortritt. Und wenn id} endlich auch 
Herrn Prof. Hupfelds ſcharfer Kritit Ihrer Grammar 
- Erwähnung gethan, fo gefchah dieſes, um bie bedeutend» 
ſten Alten bed Streites ber drei vorzüglichften hebräifcn 
Grammatiter unferer Zeit dem Publikum vorzulegen. 





Kecenfionen 


‘1 


1) Ueber die Berwandtfchaft ber guoſtiſch⸗ theofophifchen 
Lehren mit dem Religionsfyftemen des Orients, vors 
züglich des Buddhaismus. Ben Ifaac Jacob 
Schmidt, Doctor der Philof., Ehrenmitgl. d. aſiat. 
Geſellſchaft in Paris, und cortefp. Mitgliede ber 
Kaiſerl. Acad. d. Wiffenfch. in St. Petersburg. Leips 
sig. 1828. 25 ©. in 4. 


9) Histoire critique du Gnosticisme, et de son in- 
fluence sur les Sectes religieuses et philosophiques 
des six premiers siecles de l’ere chretienne. Ouvra- 
ge cburonne par l’Academie royale des inseriptions 
et belles-lettres, Par M. Jacques Matter, Pro- 
fesseur a l’Acad. royale de Strasbourg. Avec plan- 
ches, T.L (XVI u. 427 &), T, II. (500 ©.). 
Planches (98 ©. Tert und 18 Kupfertafeln). - Paris. 
1828. 6. 





Hm Schmidt hat ſich ſchon durch feine Farfchuns 
gen im Gebiete der Bildbungsgefhihte der 
Völker Mittelafiens (Peteröburg, 1824.) ald gründs 
lichen Kenner der indifchen Litteratur befannt gemacht, 
Die vorliegende Heine Schrift Nr. 1., durch welche der 
Verf. der philoſophiſchen Facultat in Roſtock für die Ers 
theilung der Doctorwürde feinen Danf bezeigen will, wird 
daher, fowohl durch ihre Erläuterungen über das Ders 


37° Sqhmidt und Matter 
hältmiß der indiſchen Religionöfpfteme zu einander und 


" zum Zoroaftrisgnd, ats durch eine kurze ans ben Quellen 


gefchöpfte Darftellung bed Buddhaismus jebem Fremde 
der Religionsgefchichte willkommen feyn, und bei ihm ben 
Wunſch erwedten, daß die ©. 13. verheißene ausführliche 
Gefcyichte des Buddhaismus nebft Überfegten Auszügen 
aus den DOriginalfchriften bald nachfolgen möge. Db ins 
deß ber Verf. eine Berwandtfchaft ber gnoſtiſchen Syfteme 
mit dem Buddhaismus Bier erwiefen hat, möchten wir 
bezweifeln, 


Sqhon feit alter Zeit if ber Gnoflicimms mit den 
verfchiebenartigfien älteren Religionsfoftemen zuſammen⸗ 
geſtellt, und bafd von Einem bald von Mehrern abgeleitet, 
Daß die älteren Refultate dieſer Art nicht mehr befriedis 
gen, liegt allerdings zum Theil daran, baß.biefelben auf 
eine zu unvolltommene Kenntniß der zu vergleichenden Re⸗ 
ligions ſyſteme gebaut find, theild aber auch daran, daß 
die Vergleihung felbft nicht umſichtig genug angeftellt, 
und daß auf das Zufammentreffen einzelner Ideen ſogleich 
das Urtheil gegründet iſt. Will man hier auf feiten Boden 


« gelangen, fo ift ed nöthig, den Gang ber Unterfuchung 


and ihre Grundſatze ſich zuvor klar zu machen, 


Zuvbrdert muß die wirttiche Aehnlichtelt ober Ue⸗ 
bereinftimmung ber Religionsfofteme, d. i. ihre innere 
Verwandeſchaft, der Art und dem Grade nad) genau 
ausgemittelt werben: namentlich, iſt zu erforfchen, ob bies 


ſelbe in den Grundideen ber Spfteme, oder in Nebenibeen, 


ober endlich nur in dem mythiſchen Apparate, ber zur Dar⸗ 
ſtellung der Sem angewenbet ift, Tiege, 


Alsdann bietet fich bie zweite Frage bar, ob eine aus⸗ 
gemittelte innere Verwandtſchaft aus einer. äußeren 
Verwandtſchaft zw erklären fey, ob jene Aehnlichkeit 


überden Gnofiimub.  , 378 


der Syſteme darin ihren Grund habe, daß das Eine aus 
dem Andern entftanden, oder bei feiner Entftehung von 
bemfelben irgendwie bedingt geweſen fey. Bei dieſer Uns 
terfuchung muß allerdings zuerft Art und Grad der Innern 
Uebereinſtimmung berüdfihtigt werben; denn je burchgreis 
fender und wefentlicher diefelbe if, oder je mehr fie in eis 


genthümlichen Ideen oder willfürlichen Vorſtellungen berus - 


het, befto mehr Gründe wird man haben, eine äußere Abs 
hängigfeit der Syſteme von einander anzunehmen. Da 
ſich aber die auffallendften Uebereinftimmungen der Art 
auch zwifchen Völkern finden, welche ihrer äußeren Ver⸗ 
hälmifje wegen nicht wohl von einander entlehnt haben 
Tönnen, und da dadurch ber Beweis gegeben ift, baß ber 
menſchliche Geift auch die eigenthümlichiten Meinungen 
anabhängig mehreremal hervorbringen Tann; fo reichen 
jene inneren Gründe nicht hin, um ſogleich auch eine Aus 


Bere Verwandtfchaft anzunehmen. Die äußeren Orts und 


Zeitverhältniffe fordern hier ebenfalls Berücfichtigung: es 
muß wenigftens bie hiftorifhe Möglichkeit nachgewiefen 
werden, baß ben Schöpfern des einen Syſtems das ans 
dere hinlanglich bekannt geweſen ſeyn konnte. 


Indeß bei dem allgemeinen Reſultate, daß ein Syſtem 
aus einem andern entlehnt habe, darf man nicht ſtehen 
bleiben: auch die Art der Abhängigkeit muß näher beſtimmt 
werben. Ein früheres Syſtem kann von bem fpätern bes 
wußt oder unbewußt, ferner mittelbar oder unmittelbar 
benußt ſeyn: die Abhängigfeit'fann aber auch darin Liegen, 
daß ſich dad Spätere in Oppoſition zu dem Früheren aus⸗ 
bildete, 


Herr Schmidt dürfte zuvörberfk ſtarken Widerfpruch 
bei unſern Philofophen finden, wenn er ſchon in ber py⸗ 
thagoräifchen, bemnächft in ber platonifchen Schule Spur 
ren ber Einwirkung bes Buddhaismus zu entdeden meint. 


4 
376 Schmidt und Matter 


Wir wundern und indeß, daß er die floifche Phitofophie 
ganz unerwähnt gelaffen hat, ba doch dieſe im ihrer Kos⸗ 
mogonie und ihrem Pantheiömnd eben fo wie in dem les 
bermuthe, mit welchem fie ihre Weifen felbft über die Gotts 
heit fegt, noch wohl die meiften Bergleihungspunfte mit 
dem Bubdhaismus barbieten möchte. Daß Philo feine Ans 
fichten aus indifchen Vorftelungen fhöpfte, wie ed S. 17. 
heißt, müſſen wir unbebingt läugnen. Beilänfig ſey noch 
bemerkt, daß die Anficht, wonach die Engel in bloßen | 
Scheinformen auf Erben erfcheinen, weder bem Philo 
allein eigenthümlich ift (ſie findet fich auch im Buche Tos 
bias, und im Joſephus), noch in der Inbifchen Maja ihre 
Wurzel haben dürfte. 


Ob nun die Gnoſis unmittelbar ans dem Bubbhais« 
muß herftammen fol, ober nur durch jene Mittelglieder 
mittelbar, iſt von dem Verf. nicht bentlich gefagt. Es 
fcheint ung indeß, als ob derſelbe Beides durch die Andeu⸗ 
tung vereinigen wolle, daß die Kenntniß Indiens und feis 
‚ner Religionsſyſteme ſich bei den Griechen feit Alexander 
fortwährend erweitert habe, und daß ſonach bie fpätern 
Philofophen nicht bloß mittelbar durch ihre griechifchen 
Vorgänger, fondern auch mit denfelben unmittelbar -aus 
dem ihnen noch reicher fließenden inbifchen Quell gefchöpft 
hätten. Prüfen wir jebt die behauptete Verwandtſchaft 
qwifchen dem Buddhaismus und Gnoſticismus. Das Sys 
ſtem des Erfteren, wie es der Def. est darftellt, iſt 
kurz folgendes: 


Der Bubbhaismus nimmt. wie der Brahmanismus ei⸗ 
nen fortlaufenden Wechſel von Weltentſtehungen und Welt⸗ 
zerſtörungen an. An die Spitze der dem Wechſel unters 
worfenen Dinge ſetzt er einen Lichtraum, die Region des 
zweiten Dhjana, ben Sit des Allgeiſtes, aus welchem 
abwechſelnd die Schöpfung ausfließt, und im welchen fie 


über ben Onoſticismus. , 377° 


zurückſtrmt. Jede Weltentftehung wird durch fataliftifche 
Nothwendigkeit bewirkt. Sturmwinde fcheiden aus ber 
Lichtregion dasjenige aus, was bei der vorhergehenden 
BWeltzerftörung den Keim der Materie in das Lichtreich 
noch mitgebracht hat. So entftehen niedere Lichtwefen, 
aus diefen noch niebere Gattungen, aus benen durch ſtu⸗ 
fenweiſes Sinken ſich zulegt bie gröberen Elemente der 
Materie bilden, die ebenfalls flufenweife immer gröber - 
und dichter werben. Die Zerftörungen der Welten gefcher - 
hen durch Feuer ober Waffer, nur die legte, oder 657ſte, 
durch Luft. Nach diefer legten geht auch ber Urgrund aller 
Schöpfungen, die Region des Lichtes, unter, und alles, 
was war, verfenkt fi für die Ewigkeit in das Nichts. 
Die höchfte Weisheit, die Dfcheäna, ift die Erkenntniß, 
daß alles Vorhandene eitel fey. Durch fie befreit ſich der 
Beife fchon hier von der Herrſchaft der Materie, . wird 
zum Buddha, erhebt ſich über ben Kreislauf der Schöpfuns“ 
gen, und geht nach dem Tode fogleich in bad ewige Nichts, 
in den Rirwäna, über. Um diefe Weisheit auf der Erde 
zu erhalten, ſenken ſich von Zeit zu Zeit Buddhas herab, 
nehmen einen Körper an und erfcheinen unter den Weltbe⸗ 
wohnern. Sie beherrfchen die Materie nach ihrer Willkür, 
find Herten der Mäja, oder der fid, in Verwandlungen 
offenbarenden Täufchung, und benugen biefe Herrſchaft, 
um unter den Menſchen jene Erkenntniß zu wecken. 


Die Aehnlichkeit, welche zwifchen hiefem Spfteme und 
dem Gnoſticismus ftatt findet, kann nicht geläugmet wers 
den. Der Nirmäna der Bubphaiften entfpricht deutlich dem 
Pleroma ber Gnoſtiker; eben fo findet fich das fufenweife . 
Herabſinken der Emanationen, und die Behauptung, daß 
der Menſch ſich durch eine geheime Weisheit den Rückweg 
zum Pleroma zu bahnen vermöge, in dem einen Spfteme 
wie in dem andern, Dagegen bürfen auch bie wefentlichen 
Verſchiedenheiten der beiden Spfteme nicht überfehen were 


\ 


378 Sdhmidt und Matter 


. ben. Die Onofis hält am Dualismus feſt, und ſetzt der 
Gottheit gegenüber ein Urböfes, bald als Iebendiges Prins 
ip, bald als tobte Materie; dem Buddhaismus dagegen 
iſt Alles, auch die Materie, Ausflug aus ber Gottheit. 
Dem Gnoftifer ift die Materie und das in ihr beruhende 
Böfe, was er zu befümpfen hat, etwas Reales; der 
Buddhaiſt' erblit darin nur die Täufchung der Mäja, 
über welche er fich zu erheben hat, um fich frei und unab⸗ 
hängig gu machen. Die Gnoſis lehrt eine wirkliche Welt 
ſchöpfung, als dad Werk eines unvollfommenen Gottes, 
der Buddhaismus weiß nur von einer ſatalituſchen Weltent⸗ 
ſtehung · 


Nach unſerer Meinung läßt ſich die Gnoſis vollkom⸗ 
men hegreifen, wenn man fie als eine durch das Hinzutre⸗ 
ten des Chriſtenthums veranlaßte neue Entwickelung des 
philonifchen Platonismus betrachtet, melde in Syrien 
noch durch den perfifchen Dualismus modificirt wurde 
Wir koͤnnen die Geneſis der gnoftifchen Ideen aus den ber 
geichneten Wurzeln zu deutlich verfolgen, als daß wir und 
genöthigt fehen follten, eine äußerlich gar nicht nadızus 
weifenbe Abhängigkeit der Gnoſtiker von Indien anzunehr 
men, aus welcher denn doch immer nur einige ihrer Lehr 
zen fich herleiten laffen würden, während bie übrigen dies 
fer Ableitung auf das entfchledenfte widerftreben. Damit 
wollen wir einen mittelbaren Einfluß indifcher Religionds 
philofophie auf die Gnoſis nicht geradezu für unmöglid 
erflären, aber wir Fönnen benfelben nicht eher annehmen, 
Eis er und deutlicher nachgewieſen ift, als bis jegt ges 
fchehen. 


Im der zweiten ber oben genannten Schriften bietet 
und Herr Matter ein umfaffendes Werk über den Gno⸗ 
ſticismus, in welchem zuerft der Urfprung beffelben, banıt 
die Geſchichte fämmtlicher guoftifcher Schulen, und endlich 


über den Guoſticismus. '379 


der Einfluß bes Gnoſticismus auf andere religiäfe und. 
philofophifche Parteien jener Zeit dargeftellt und erläus 
tert wird. Wir können dem Verf. das Lob nicht verſa⸗ 
gen, daß er mit großem Fleiße nicht nur die Quellen 
benugt, fondern auch in einer feltenen Vollftändigkeit die 
fpätern Bearbeitungen dieſer Gegenftände zu Rathe ges 
zogen,/ und namentlich auch die neuere beutfche Litteratur 
forgfältig berüdfichtigt hat. Dagegen können wir es 
eben fo wenig verhehlen, daß wir oft in biefem Werke 
die nöthige Genauigkeit vermißt haben, und daß und 
die Darftellung, obgleich Iebendig und nicht felten blüs 
hend, boc zuweilen zu rhetoriſch und zu breit erſchie⸗ 
nen if. - 17 J 


Die Einleitung (T.1.p. 1—44.) weiſet zuerft 
in ber ſyncretiſtiſchen Richtung der Zeit: die Wurzellrbes 
Gnoſticismus nad), gibt eine allgemeine Eharalteriſtik 
deſſelben, und zählt endlich die Bearbeitungen und Quels 
len beffelben auf. Namentlich find wir hier in dem Abs 
ſchnitte über die Quellen häufig angefloßen. Die dark: 
keus bed Irenäus hanbelten nicht, wie ed ©. 30. heißt, 
über die Weisheit Salomo’s und den Brief an die Hebräer, 
ſondern Eufebius (hist. eccl. V, 26.) bemerft nur, daß 
in denfelben einige Stellen aus diefen Büchern angeführt 
ſeyen. Ob Irenäus wirflih gegen ben Marcion ges 
fhrieben habe, iſt ungewiß; wir wiſſen nur, daß er bie 
Abſicht hatte Cef. I, 29: II, 12.). Das Urtheil über 
Irenäus Wert S. 32.: rien n’y decele la passion bürfte 
Widerſpruch finden; ‚dagegen möchten Manche Genaueres 
über die Quellen bdeffelben vermiffen. Da ber Verf. 
©. 32. auch die verloren gegangenen Werke des zweiten 
Jahrhunderts gegen bie Guoſtiker nennt, die allerdings 
als Quellen der vorhandenen berüdfichtigt werden müfe 
fen; fo hätten hier auch die Schriften des Juſtinus Mar⸗ 
tyr, des Philippus v. Gortyun und des Modeſtus gegen 


380 Schmidt und Matter 

den Marclon nicht übergangen werben bärfen. ©. 36. 
wird bad Buch des Drigenes gegen ben Marcion zu den 
zeinften Quellen der Gefchichte ber Gnoſts gerechnet; 
wir wiffen nicht, welches Buch der Berf. hier meine, 
denn von bem befannten Dialogus contra Marcionitas 
bemerkt er felöft an mehrern Stellen, daß er dem Dris 
gened nicht angehöre. Beiläufig wehren wir hier von 
nenem bie Bermuthung ab, welche ber Berf. ©. 409. 
nach Huetius (Append. ad Origen. p. 276.) und Hahn 
( Evangel. Marsiond S. 28.) wieberhoft, daß der Dias 
Iogus den Marimus zum Berfaffer haben könne. Maris 
ums gehört in die Zeiten.ded Commodus (Euseb. h. e. 
V. 27.), der Dialog ift aber erft nach dem nichifchen 
Eoneile gefchrieben. Geringere Verfehen bed Verf. deus 
ten wir nur furz an. Epiphanius ift wicht im Anfange 
des Iiten, wie ed ©. 38. heißt, fonbern des 5ten Jahr⸗ 
hunderts geftorben; Tertullian ift nicht in den legten Jah⸗ 
‚zen bed Irenäus geboren (vgl. S.40.), fondern war 
damals ſchon Schriftfteller; &.31. 3.3. ift Irdnde’ ftatt 
Eusebe zu lefen. \ 


Premitre Section. Origine da Gnosticisme, 
Das erfte Capitel (S. 45—122.) fucht die Wurzeln 
bes Gnoſticismus in der vorchriſtlichen Zeit nachzuwei⸗ 
fen. Der Verf. findet fchon bei Pythagoras und Platon 
Das Wort yuooıg in-einer Bedentung, weiche die eigens 
thümlich gnoſtiſche begründete. Er weifet bei Plato bie 
Grundlagen gnoſtiſcher Ideen nad), und. verfolgt die Aus⸗ 
bildung derfelben in ber jüdifch # aleramdrinifchen Schule, 
namentlich bei Philo. Das andere vorchriſtliche Element 
der Gnofis findet, er in dem Einflüſſe perfifcher Lehren - 
auf das Judenthum, und hebt hier befonders die Kab⸗ 
bala hervor, die ſich ſchon feit dem Erile entwickelt habe, 

‚and. welche ald nächſte Wurzel des Gnoſticismus zu bes 
trachten fey. — Wir fiimmen dem Berf,.pöllig bei, wenn 


. 





über den Gnoſticismus. 381 


er in dieſer Unterfuchung auf Philo großen Werth ges, 
legt hat; denn allerdings finden ſich bei ihm die Keime, 
aus welchen ſich fpäterhin nad dem Hinzukommen bed 
Ehriftenthumd die Gnoſis entwickelte. Nur vermiffen 
wir auch in ber Darftellung des philonifchen Syſtems 
hin und wieder bie erwünſchte Genauigkeit. Philos war 
weit davon entfernt, Die Welt zu -vergöttern, wie es 
©. 63. heißt; die Welt war ihm nicht Pads vaoragog, 
fondern vlög vsorsgog im Gegenfage zu dem vidg zgs- 
oßöragos, dem Logos. Mit Recht wird der Logos das 
felbft als die Idealwelt bezeichnet, aber im Widerſpruche 
damit findet ſich S. 66. bie Weifung, daß man ben Lo⸗ 
908 von ber Ibealwelt zu unterſcheiden habe. Ein Reich 
ber Finfterniß und ein Kampf des Logos gegen baffelbe 
(S. 66 — 71.) ift dem Philo völlig fremd; und die Bes 
hauptung (S. 66.), daß der philonifche Logos mit dem 
Ormuzd ded Parfismus und dem gnoftifchen Chriſtus zus 
ſammenfalle, ift, wie viele Vergleichungen der Art, ‚ganz 
unpaffend. Wir faffen die Meinung ©. 73., daß ſich 
von Moſes her eine efoterifche Lehre im Hebraismus 
herabgeerbt habe, und die Zufammmenftellung bes hohen⸗ 
priefterlichen Bruſtſchilbes mit ben Abrarasfteinen auf 

- fi beruhen, und wenden uns zu bem, was ber Berf. 
S. 74 fr Über den jüdifchen Syncretismus bemerkt. Ob⸗ 
gleich wir den ſchon oft nachgewiefenen Einfluß des Pars 
ſismus auf das Zudenthum volllommen anerkennen, fo 
möchten. wir benfelben doc, nicht alıd einer ſyncretiſti-⸗ 
hen Neigung. des Kegtern erklären, fofern Synctetis⸗ 
mus auf eine äußerliche Verbindung von innerlich einans 
der fremden Stoffen deutet. Nie war das iſraelitiſche 
Volt wol weiter entfernt, fremde Meinungen feinem Res 
ligionsglauben beizumifchen, ober in. andern Religionen, 
3: B. der, perfifchen, etwas Berwandted anzuerkennen,“ 
ald gerade feit dem Exile. Der Einfluß bes perſiſchen 
Syſtems auf. die Inden befand darin, daß es biefelben, 


382. Schmidt und Matter 


indem es ſich ihnen als ein in manden Punkten andger 
bildeteres Soſtem barftellte, zu einer Entwidelung ber 
analogen in ihrer Lehre liegenden Keime veranlaßte, wor 
bei denn allerdings ihmen unbewußt die perfifche £, ir 
widelung ald Mufter mit einwirlte. Auf diefe ife 
wirft ftetd dad ausgebildetere Lehrſyſtem auf ein minder 
entwideltes, auch wenu ſich biefes in den entfchiebenften 
Begenfag zu jenem ftellt. So haben die häretifchen Sy 
ſteme ſtets auf das Fatholifche, fo im Mittelalter Die la⸗ 
teinifche Kirche auf die griechiſche, fo das Ehriftenthum 
felbft auf das neuere Jubenthum gewirkt. Um ben Ein, 
Fluß der perfifchen. Lehren auf bie Juden nachzwweifen, 
(wofür &. 77. aud die Geſchichte des Daniel, bie doch 
wol bedeutenden hiſtoriſchen Bebenfen unterliegen möchte, 
angeführt wird), gibt bir Bf. ©. 78 ff. einen Abriß bes 
zoroaſtriſchen Syſtems. Er findet jenen Einfluß befons 
ders bei ben Pharifäern, ben Effäern und Therapeuten, 
am ftärfften aber in der Kabbala, die er als völlige Eos 
pie des zoroaftrifchen Syſtems betrachtet, und deren Urs 
forung er in die Zeiten des Erils ſetzt. Wir gefichen, 
eine ganz entgegengefehte Meinung zu haben. Zuerſt 
treten wir gegen Buddeus anf Maffuets Seite, indem 
- wir einen vorchriflichen Urfprung der Fabbalififchen Phis 
loſophie laugnen. Die. exegetifhen Spielereien, welde 
nachher ſich zu der fogenannten Kabbala symbolica aus⸗ 
gebildet haben, find allerdings Alter; daß aber das phis 
Iofophifche Syſtem der Kabbaliften aus fo frühen Zeiten 
ſtamme, daran müſſen wir zweifelt, da Sofephus und 
Philo davon ſchweigen, da das Syſtem des Letztern ſich 
zu dem kabbaliſtiſchen offenbar wie das frühere zu dem 
ſpätern verhält, und da die hiſtoriſchen Spuren der Kab⸗ 
bala, ſo ſehr jung find (ſ. Joſt's Geſch. ber Iſraeliten 
Th. 7. S. 424 ff.). Demmach können wir die Kabbala, 
welche, beiläufig geſagt, uns auch gar nicht fo nahe mit 
dem zorvaſtriſchen Spfteme verwandt fiheint, wie ber 





‚Über den Gnoflichmub. 383 


Verf. annimmt, für keine Qnelle der qriſtlichen Gnoſts 
halten; obgleich wir ben Werth der erſtetn zur Erläute⸗ 


rung der letztern keinesweges verfennen. Gnofis, Kab⸗ 


bala und Reuplatonismus find verwandte Erſcheinungen 


im Ehriſtenthume, Judenthume und Heibenthume, aus 


denfelben Wurzeln hervorgewachfen, bie eben deßhalb 


fih gegenfeitig erläutern und erklaͤren. Als Bermittles 
rinnen bes fortbauernden geiftigen Einfluffes der Perfer 
anf die Juden in dem vorchriftlichen Zeitalter hätten übri⸗ 
gend ©. 111. nicht bie jübifchen Schulen in Naharben, 
Sora und Pumbeditha angeführt werben follen, denn 
diefe wurben erft im sten Jahrhundert nach Ehrifto ges 
gründet. . Wenn ferner der Verf, ©. 118. in ber Ueber» 
fegung ber Lxx. von 1. Sam, 2, 3. und Eh. 47, 10. vors 
chriſtliche Spuren von Gnoſticismus findet, fo müßten 
dieſelben eben fo gut-in dem Originale liegen, da jene 
Ueberfegung ‚bon demſelben in diefen Stellen nicht abs 
weicht, 


Cap. 2. Erfte Spuren von gnoſtiſchen Leh⸗ 
ren feit ber Stiftung bes Chriſtenthums (S. 
122—179.). Der Berf. hält hier ziemlich die Mitte zwi⸗ 
ſchen denjenigen, welche überall im Neuen Teft. Spuren 
der Gnoſis aufzufinden meinten, und denen, welche dies 
felben ganz Iängneten, doch nicht ohne ſich zuweilen zu 
den erften mehr hinzuneigen. Die Hindeutungen anf 
Bendavefta uud Kabbala, welche ber Berf. häufig dem 
Paulus zufchreibt, können wir bei demſelben nicht findenz 
und zwifchen dem kabbaliſtiſchen Enfoph und dem panlis 
nifchen Bilde von der Kirche, als einem Leibe unter eis 


nem Haupte, können wir nicht, wie ber Verf. ©. 133, 
Aehnlichkeit erbiiden. Die ausgebildete Angelologie und 


Dümonologie im Neuen Teft. darf nicht, wie ©. 143 u. 

171 f. geſchieht, als Beweis: von perfifchem und kabba⸗ 

liſtiſchem Einfluſſe auf die erſten chriſtlichen Lehrer gel, 
Theol. Stud. Jahrg. 1830. 8 


7 


384 Schmidt und Matter 


tend gemacht werben. Denn biefe hatte, obgleich aller⸗ 
dings urfprünglich durch perfifche Anregung, fihon vor 
Ehrifto in dem Jadenthume ihre eigenthämliche Ausbil 
dung erhalten, und ging nicht ald eine efoterifche Zehre 
fondern ald allgemeiner jübifcher Volksglaube in DI Urs 
‚Ariftenthum über. Der Berf. fcheint uns ferner, freilich 
mit fehr vielen Exegeten, barin zu weit zu gehen, .. daß 
er dogmatifche Erörterungen des Apofteld auch ba, wo 
dieß keinesweges angebentet iſt, als Antithefen gegen 
vorhandene Srrthümer nimmt, und dieſe Iegteren dann 
nicht ohne Willfür aus jenen beftimmt. Die Gnoſtiker 
haben, wie auch ©..135 f. richtig bemerft wird, manche 
pauliniſche Ideen und Ausdräde in, einem ganz andern 
BZufammenhange in ihr Syſtem werflocdten. Wenn man 
nun mit der Kenntniß ber fpätern gnoftifchen Vorſtellun⸗ 
gen zum Paulus kommt, fo wird man leicht verleitet, 
in dergleichen Stellen die Abſicht zu finden, dem gnoſti⸗ 
ſchen Mißbrauche diefer Ideen und Ausdrücke das Richs 
tige entgegenzufegen. Daraus ergibt ſich freilich eine 
hiſtoriſche Demonftration im Eirkel, die aud vom Verf, 
nicht immer vermieden ſeyn bürfte. Aufgefallen ift ung, 
daß nach S. 149. ber Brief an bie Hebräer am beutlichs 
ſten philoniſche, kabbaliſtiſche und gnoſtiſche Meinungen 
beſtreiten fol. Daß der Brief von einem Alexaudriner 
geſchrieben ik, und die Einfeitigkeit ber paläftinifchen 
Judenchriſten befämpft, iſt insbefonbere- in ber trefflichen 
Sinleitung 31 bemfelben, mit welcher und Hr. Dr. Bleek 
befchentt hat, deutlich genug erwiefen. Sofern bie ale 
zandrinifche Dentweife bie Wurzel der gnoftifchen war, 
kbnute alfo ber. Verf. des Briefe wol zu den Borläus 
fera der Cmofis, aber nicht zu ben Bekampfern derfelben 
gezählt werden. Zuletzt bemerken wir noch gegen ©. 133, 
daß ber zweite Brief an die Korinthier nicht von Ephe⸗ 
ſus aus gefchrieben it, und daß ber Berf,, -weım er 
deufelben Hier in das Zahe 57 feht, den ıflen Vrief 


« 





über den Gmofliciemub. 385 


an den Timothend ©. 138. wine in das gehe 60 bite 
ſetzen dürfen. 


Rad, aunferer Meinung muß bei- der Ausmittelung 
der Spuren der Gnofis im Neuen Teſt. fireng gefchieben . 
werben zwifchen ben erften Spuren von Anwendung eis 
ner Philofophie auf das Ehriftentkums, zwifchen der Bers 
mengung bed Letztern mit anderswoher erborgten Lehren, 
und zwifchen dem Hervortreten von Meinungen, welche 
ber fpäteren Gnofis :eigenthämlich find. Im ber erſten 
Beziehung würden wir hier dem Apollos eine größere 
Aufmerkfamkeit ſchenken, ald ber Berf. gethan hat. Das 
Dafeyn : eigentlich gnoftifcher Lehren glauben wir aber. 
erft in Den Paftoralbriefen Pauli (die nach unferer Ans 
nahme fämmtlich nach der erſten Gefangenfchaft des Apo⸗ 
feld gefchrieben find) und den johanneifchen Schriften 
nachweiſen zu Können. An die Pebtern würden wir aber 
auch die deutlichen Erklärungen her ignatianifhen Briefe 
gegen ‚ben Doketismus, unb bie merkwürdige Stelle, 
Ignat. Ep. ad Magnes. c. 8. Adyog diduos, on dad or 
yis zogsAdev, von ber wir und wundern, daß fie ber 
Verf. unbeachtet gelaffen hat, angelnüpft haben. 


Eap. 3. Erfte Häupter des Gnoſticismus In ber 
qriſtlichen Zeit (&. 180—235.). Zuerft über Euphras 
tes. Der Berf. widerfpricht mit Recht den Gründen, 
aus denen Mosheim eine boppelte Art von Ophiten, 
judiſche und chriſtliche, angenommen, und einen Euphras 
tes zegoınög zum Stifter der erfien gemacht hat; bie 
Modiſicationen der Mosheimifchen Nefultate aber, welche 
er alddann ald Vermuthungen "aufftellt, ſind ebenfalls 
nicht gehörig begründet. Wenn der Ophitismus, ſagt 
er, nicht älter fey, als das Chriftenthum, fo ſey er doch 
wol bald der Stiftung beffelben gefolgt; es ſey nicht 
unmöglich, daß Euphrotes einer ber — denelbe⸗ ge 


} 
386 Schmidt und Matter 


weſen, nicht unmöglich, daß berfelbe im Judenthume ges 
boren, und dann mit ben Lehren bed Parfismus bes 
Tannt geworben fey. Indeß mit biefen Möglichkeiten wird 
für die Gefchichte nichts gewonnen. Wir glauben, nbaß 
der Euphrates, auf welchen fich nach Origenes c. 
sum VI. p. 294. bie Ophiten beriefen ( Edpodenv zıwd 
slanypeiv wüv dvoolav auzoüvees Aöyan), Fein anderer 
iſt als der Köpgaung 6’ Teocrixog, der von Thepboretnd 
‘Chaer. fab. comp. I. c. 17.) als Stifter der Tlspera 
genannt wird, und baß berfelbe in dem Schreiben bed 
Sophronins an den Sergius (Harduini coll. Conc. III. 
p. 1287.) entweder durch die Unkunde des Verf., bie fi 
auch fonft in diefem Schreiben nachweifen läßt, ober 
durdy einen Abfchreiber in einen Eupearns 5 Hegaıxös 
verwandelt fey. Die Peraten, wie fie Theoboret freilich 
anvollftändig fchildert, find mit den Ophiten offenbar 
nahe verwandt. Denn‘ die Lehrem von ben drei rabical 
verfchiebenen Naturen, und von einem Xguscög zeupvng, 
welche Theodoret den Peraten beilegt, find Grundlehren 

. ber Balentinianer und Ophiten. Diefe Klaffe der Gno⸗ 
ftiter beftand bekanntlich aus ſehr vielen Parteien; wenn 
aun bie Peraten eine won den älteren waren, fo hat ed 
nichts Befremdendes, daß fid die Ophiten zur Zeit des 
Drigened auf den Euphrates, ben Stifter der Peraten, 
bezogen. 

Der Abhandlung über Simon Majus (©. 186 ff) 
hätten wir einen.mehr unterfuchenben Charakter gewünſcht, 
da der Widerfprüche umb der Dunkelheiten in der Ger 
ſchichte diefes Mannes . ‚gar zu viele ſind. Namentlich iſt 
in den Recognitionen des Clemens dem Simon manded 
ſich ſelbſt oder andern Berichten Widerſprechende in den 
"Mund gelegt, und es fcheint zuweilen faſt, als ob in 
jenem Buche der Vater und Repräfentant der Gnoſis 
nur eine von den fpätern Gnoſtikern abſtrahirte Perſon 





. über den Gnoſticismus. 387 


fey. So erzähle Simon Recogn, II. c. 53. wie er durch 
Nachdenken von dem menſchlichen Standpunkte aus zu 
feinen chrfägen gelangt fey, dagegen erklärt er fi 
IE, 14. II, 47. für bie prima virtus. Er findet es 
II, 49. abgefchmadt, daß Gott einen Sohn haben folle, 
und will doch III, 44. -felbft der Sohn Gottes feyn. 
Eben fo widerſprechend ift «8, wenn Recogn. Il, 32, 
Simon Tängnet, daß Iefus nur Prophet geweſen ſey, 
da er ſich fo Häufig widesfprocden habe, und wenn: er 
nach Irenaens I, c. 20, behauptet haben foll, semetipsum 
esse, qui inter Judaeos quidem quasi filiug adparuerit, 
An Samaria autem quasi pater descenderit. Nicht mins 
der auffallend iſt es, wenn Homil. Clem. XIX. c. 14 
gefagt wird, daß Simon ein dem guten Gotte gegenüs 
ber fiehendes Reich des Böfen gelehrt habe, wovon alle 
übrigen Berichterſtatter nichts wiffen. Mit Recht nimmt 
ber Verf. nach Neanderd Vorgange einen großen Unters 
ſchied zwifchen Simon und’ deffen Schülern an. Uns if 
es befonderd unwahrfcheinlich, baß ber Theil des fimos 
nifhen Syſtems, der fih auf Simons eigene Perfon 
bezieht, "won ihm felbft herrühre, und es fcheint und 
vielmehr, daß ſich eben fo erft nach feinem Tode biefe 
Spekulationen an feine Perfon angenüpft, und parallel 
mit der chriftlichen Gnoſis entwidelt haben, wie bieß in 
der Schule des Johannes des Täufers mit dieſem Bors 
Käufer Chriſti gefhah. Dann dürfte Simon Magus, wie . 
er in der Apoftelgefchichte und bei dem Joſephus (die 
Ioentität ber Perfon hier vorausgefegt) erfcheint,- bloß 
ein beſonderes Auffehen machender Gät geweſen feyn, der 
feine Perfon und Wiſſenſchaft, wie es feiner Praris fürs 
berlich war, in ein geheimnißvolles Dunfel hüllte, dem 
es aber wol weniger um Gründung eines neuen theofophis 
{hen Syſtems oder einer neıfen Religion zu thun war, als 
um eigennügige Zwecke, wie bie Goägen fie verfolgten, 


ass Schmidt und Matter 


Die vorgeblichen Schriften und Fragmente bed Simon, 
bie den Verf. ohne Weiteres ©. 217. annimmt, finden wir 
mit Mosheim (institt. majores p. 402 ss.) fehr verbäd;s 
tig. Daß aber die Praedicatio Pauli von einem Simonias 
ner gefchrieben ſey, beruht bloß auf einem erflind⸗ 
niſſe der Stelle in ben lib. de baptismo haeret. (in Ri- 
galtii Observatt, ad Cyprian. p. 139.), denn diejenigen, 
qui originem exinde trahunt a Simone Mago ſind übers 
Haupt Gnoſtiker, was ſchon daraus erhellt, daß jene 
Praedic, Pauli vorzüglich die Fenertaufe begründet haben 
fol, welche ſich wol bei mehreren gnoftifchen Parteien, 
aber nicht bei ben Simonianern findet. Unter ben S. 218, 
nach Theodoret angegebenen Parteien ber Simonianer wär 
sen die Eutychötes wol richtiger Entychötes nach Cle- 
mens Alex. Strom. VII. p. 900. genannt. 


Unter den Beifpielen von Ungenauigfeit müſſen wir 
auch noch anführen, daß der Verf. S. 220. mit Beziehung 
auf Cyprian. de bapt. haetet. annimmt, bie Menandrias 
ner hätten ſich zur Zeit bed Cyprianus in bie Kirche einzus 
brängen gefucht, was um fo leichter gewefen wäre, ba fie 
fi äußerlich nur durch Die Anwendung bed Feuers bei der 
Taufe von denfelben. unterfchieden hätten. Abgefehen das 

von, daß dad Bud; de bapt haeret. feine Schrift bes 
Eyprianus it, fo werden weder in demfelben noch anders⸗ 
mo bie beiden obigen Angaben beftätiget. Daß die Mes 
nandrianer fi ich in die Kirche einzufchleichen fuchten, fägt 
Euseb. hist, ecel. III. c. 26., aber wahrfcheinfich nur in 
Beziehung auf die Zeiten der chriſtlichen Kaifer; die Eere 
monien ihrer Taufe find aber‘ ganz unbefannt; Tertull, 
de anim. c. 50, 


Eben fo ſchliegt der Verf. aus den Worten des Cajus 
bei Euseb. III, 2&:- Kijewdog ô dl dwoxalhpew, de 
ünö duoordion popdäov yeygnplven, vegexohoplas hir 





über den Gnofliciömud. 889 


u; di dpyllow adıch dsdeyulvag bevdöuzvog Unrichtiges, 


und Unvereinbares, wenn er S. 228. daraus folgert, Ce⸗ 
rinthus habe eine Apofalypfe verfaßt und fie den Apofteln 
beigelegt, und ©. 221., berfelbe habe ſich nur Offenba⸗ 
rungen von Engeln zugefchrieben. Wenn auch diefe Stelle 
auf eine von unferer Apokalypſe verfchiedene Schrift ges 
deutet wird, fo fagt fie doch nicht aus, daß Gerinthus 
diefelbe den Apofteln beigelegt habe: dis Und droorölov 
keydAov muß aldbann entweber von dem Gerinthus ſelbſt, 
oder von einem der vornehmften Apoftel verftanden werben. 
Regte aber nach bed Vfs. Deutung Cerinthus feine Offens 
barungen den Apofteln bei, fo nahm er nicht für fich, fons 
dern für biefe (eigentlich aueh, für den großen Apoftel) 
Engeloffenbarungen in Anſpruch. Auf keine Weife aber 
Kann ber Berf. die amplificirte Deutung rechtfertigen, daß 
Cerinthus fid nu r Engeloffenbarungen beigelegt habe, ba 
derfelbe doch die höchſte Gottheit zu verkimdigen vorgab, 
welche ben Engeln unbefannt ſey (vgl. ©. 223.). Uebri⸗ 
gend wird gerabe durch die Erwähnung ber Engel bie 
ohnehin wahrfcheinlichere Meinung. beftätigt, daß Cajus 
in jener Stelle unfere Apofalypfe im Auge hatte (cf. Apoc. 
1,1.), und unter bem großen Apoftel den Johannes vers 
Rand. Die.Schwierigfeiten in dem überlieferten Syſteme 
bes Cerinthus, welche ſich aus der Mifchung unvereinbar 
fcheinender jüdifcher und gnoftifcher Elemente ergeben, find 
von bem Berf, nicht berührt, und fogar dadurch noch vers 


mehrt worden, daß er ©. 224. ohne Grund den Demiurs 


gen bes Gerinthuß für einen böfen Geift erklärt. 


"Bon. ben Nikolaiten nimmt ber Verf. an, daß ſich 


ſchon ihre urfprünglichen Lehren der Gnofis genähert, fps 
terhin aber einen noch flärfern Einfluß des. Gnoſticismus 
erfahren hätten. Wir machen hier anf bie neueſten treff- 
lichen Bemerkungen über diefen Gegenftand in Ewald 
comm. in Apocalypsin Johannis p. 110. aufmerkſam. 


390 Schmidt und Matter 


Seconde Section. Histoire des principales 

“ dcoles et sectes du Gnosticisme. Er ſtes Cap. Alges 
meine Eintheilung dieſer Schulen und Selten (S. 236 — 
254.). Der Verf. erklärt ſich hier gegen Neander für bie 
Eintheilung in drei Glaffen, welche ber Unterzgichnöte in 
der hallifchen ANg. Litteraturzeit. April 1823. 3. vor⸗ 
gefhlagen, und in feinemkicchengefchichte angenommen 
hat. Indeß nennt Here Matter bie dritte Elgfle, die 
Schule Marcions und Cerdos die Heinaflatifche, oder die 
Schule von Kleinafien und Italien, erkennt aber ©. 334. 
felbft, daß diefer Name nicht recht paffend fey, und if 
geneigt, ben ber fporabifchen Schule vorzuziehen. „Ueber 
den Unterfchieb der ſyriſchen und ägyptifchen Gnoſtiker hat 
der Verf. außer demjenigen, was ber Unterzeichnete ſchon 
bemerkt hat, noch mehreres beigebracht. Irrig darin if 
aber, baß ber Demiurg ber Ägyptifchen Guoſtiker ein We⸗ 
fen befferen Charalters als der der fprifchen, daß jener 
Drgan eines höhern Willens, biefer feinbfelig gegen alles 
Höhere ſey. Wäre dasjenige, was ber Verf," darüber 
©. 251. fagt, richtig, fo würde Neanders Eintheiling in 
antijübifche und fich an das Judenthum anſchließende Gno⸗ 
ftifer ganz mit der Eintheilung in ſyriſche und” ägyptifche 
Gnoftiter zufammenfallen. So aber erkennt ber Verf 
©. 279. felbft, daß die weltfchaffenden Engel des forifchen 
Saturnind nichts weniger ald böfe feyen, und ſchildert 
dagegen. T.IL p. 201. ben Jaldabaoth der ägyptiſchen 

- Dphiten als ein ftolzes und boshaſtes Weſen. 


Cap. 2, Selten der forifchen Gnoſtiker (S. 254 — 
833.). Der Verf. leitet zu denſelben durch einen Abriß 
ber phönicifhen Religionslehre nach Sanchuniathon oder 
Philo von Byblos ein, und glaubt dort Elemente zu fir 
ben, welche von ben forifhen Gnoftifern benutzt ſeyen. 
Darauf flelt er das Syftem des Saturninus bar, geht 
aber dabei zuweilen über die Quellen hinaus, ohne fih 


über ben Gnoſticismus. 391 


deshalb zu rechtfertigen. So fol‘ Saturninus (S. 278.) 
„gelehrt haben, daß die Geiftermelt eine von dem höchften 
Gotte außgefloffene Wefenleiter bilde, während doch 
alle alte Quellen ihm die Lehre zufchreiben, daß der höchfte 
Gott Engel, Erzengel, Kräfte und Gewalten geſchaf⸗ 
fen habe. Ohne Grund wird ©. 283. angenommen, daß 
Saturninus ben Jehovah Gen. 2, 7. im Gegenfage gegen 
die Elohim für den höchften Gott genommen habe. Denn 
wenn er auch in diefer Stelle bad Einhauchen des Geiftes 
auf den höchften Gott bezog, fo mußte er doch die andere 
Ausfage, daß Gott den Menfchen ans Erde gebildet habe, 
auf den Judengott beziehen, und konnte demnach in diefer 
Stelle nur eine Verſchmelzung bes höchften Gottes und 
bes jüdiſchen Jehovahs finden, wie fie überhaupt die Gno⸗ 
fiifer den Juden zufchrieben. Daß endlich nach Saturnin 
ber Satan zugleich böfer Geift und die Materie fey 
(S. 285.), ift ebenfalls eine durch die Quellen nicht bes 
fätigte Angabe. Das frühe Verſchwinden ber ſaturnini⸗ 
ſchen Schule möchten wir nicht dem Verdienfte der exege⸗ 
tiſchen Schule von Antiochien CS. 292.) zuſchreiben; denn 
Syrien blieb ja auch nachher lange genug ein Hauptſitz 
gnoftifcher Sekten. Vielmehr fcheinen die Saturninianer 
fpäterhin ſich meiftend unter den forifchen Marcioniten 
verloren zu haben,‘ welche Dagegen won ihnen manche Lehr, 
füge annahmen. 


In dem Abſchnitte über Barbefanes folgt ber 
Verf. Hahns fhäßbaren Forfchungen. Daß Abgarus bie 
Sebfiverftümmelung zu Ehren der Eybele verboten habe, 

ſagt Bardefanes in Eusebii Praep. Evang. p.279.; baf 
aber auf den Rath des Bardeſanes, wie ©. 296. ohne 


neitereß erzählt wird, iſt eine fehr ungewiffe neuere Cons 
iektur. 


Cap. 3. Kleinaſtatiſche Gnoſtiker (S. 304 — 427.). 
Wir Haben bereits unfere Aufichten über die Marcionitiſche 


3% Schmidt und Matter 


Gnoſis, and über die beiden bedentendften neueren Bears 
beitungen berfelben von Reander und Hahn, beuen auch 
‚Here Matter vorzüglich folgt, anderswo (Hall. A. L. Z 
April 1823. S. 849 ff. und October 1823. ©. 225 ff.) fo 
ausführlich ausgefprochen, daß wir bei unfern Bemerkuns 
gen über ben vorliegenden Abſchnitt und deſto Akrzer faſſen 
Eönnen. Der Berf. fpricht zuerft von Cerdo, dann über 
bad Leben des Marcions, darauf von beffen Eagon. Daß 
Marcion unfern neuteftamentlichen Canon vor gehabt, 
‚und aus bemfelben die ihm brauchbaren Bücher ausge 
wählt, bie übrigen verworfen habe (©. 353. 372.), fcheint 
und fehr zweifelhaft (ſ. A. 2. 3. Det. 1823. ©. 255); da⸗ 
gegen finden wir gar Fein Bedenken anzunehmen, baf 
Marcion den Paulus ald ächten Lehrer bes Chriftenthums 
betrachtete, und bei ber Emendation der Briefe befielben 
‚nicht ihm felbft zu berichtigen, fondern fpätere Interpolas 
tionen wegzufchaffen meinte. Die Angaben 5. 359., daf 
nach dem Zeugniffe Tertullians Marcion fein Evangelium 
Jeſu Chriſto felbft zugefchrieben, und gemeint habe Pau⸗ 
lus habe ſich deſſelben bedient, Lukas aber daſſelbe inter⸗ 
polirt, ſind unrichtig. Tertullian hat von dem Allen nichts, 
und fagt vielmehr adv. Marcion. IV. c.2.: Marcion evan- 
gelio suo nullum adscribit auctorem. Erft fpätere Mar 
cioniten wähnten, Chriſtus ſey der Verfaſſer ihres Evan 
gelii, und Paulus habe es nach deſſen Tode vollendet 
(Dial. contra Marc. II. p. 60. ed. Wetsten.). Man darf 
ohne Zweifel annehmen, daß Marcion fein Evangelium 
Evang. Christi d. i. das ächte Evangelium von Chriſto 
nannte, und daß biefe Benennung von den fpätern Mars 
eioniten falfch gedeutet wurde. Was S. 360. von ben fpür 
tern Veränderungen bed marcionitifchen Coangelti gefagt 
wird, muß fehr eingefchränft werben; namentlich darf aus 
den Evangeliencitaten in bem Dial, contra Marcion, nicht 
auf hie bamalige Geftalt deffelben gefchloffen werben (vgl. 
A. 2. 3. Det, 1823. ©. 250 f.). — Aus der vorliegenden 


Aber den Gnoſticismus 393 


Darftefung des Marcionitiſchen Syſtems zeichnen wir nur 
aus, daß ber Verf. dem Marcion die Lehre von zwei Prins 
cipien beifegt, und nach Neander annimmt, Marcion habe 
"eine Identität Chrifti mit dem guten Gotte behauptet, und 
ſey infofern Vorläufer der Patripaffianer geweſen (vgl. 
4.2.3. April 1823. ©. 851.). Nach dem Marcion redet 
der Berfi von ben fpätern Marcioniten. Neander (genet. 
Entwidelung ©. 322.) folgend, legt er mit Beziehung auf 
ben Dial. contra Marc. p. 826. A. dem Marcioniten Mars 
kus die Lehre bei, daß ber Menſch durch den Fall das ihm 
mitgetheilte nveöue werloren habe, und allein durch die 
Erlöfung wieber erlange. Neander bemerkt indeß in feiner 
Kirchengefchichte (Bd. 1. Abth.2. ©. 804.) felbft, was 
ber Verf. überfehen zu haben fcheint, daß diefe Vorſtellung 
dem ganzen Charakter des marcionitifdfen Syſtems wibers 
fpreche: wir fügen hinzu, baß Diefelbe auch mit anderen 
Aeußerũngen bes Markus felbft unvereinbar fey. Kurz 
vorher nämlich erfläst diefer, daß nur dad avenue erlös 
fungsfähig fey; wenn alfo bie Menfchen vor der Erlöfung 
ohne zvsöne gewefen wären, fo hätte diefelbe gar feinen 
Gegenftand gehabt. Indeß liegt audy jene Vorfiellung gar 
nicht in der Stelle, ſondern beruhet bloß auf einer Bermus 
thung über Die unverfländfichen Worte des Markusr Zul 
vis eyagıorlag Eoyerar. Wetſtein wollte diefelbe durch 
die Hinweifung auf die alte Kirchenlehre, daß der heilige 
Geift auf die Euchariftie herabfomme And diefelbe weihe, 
erflären. Diefe Bemerkung iſt nun freilich, bem Zufammens 
hange völlig fremd, allein fie deutet wielleicht auf die Urs 
fache der Eorruption biefer Stelle hin. Wir tragen kein 
Bedenken, dyenorlag für sögugiszias zu ſchreiben, und 
glauben, daß bie unpaflende Veränderung von einem Gries 
hen berührt, dem hier feine Lehre von ber Euchariſtie 
einfiel. Nach jener Korrektur ift die Stelle völlig klar. 
Nachdem Markus erzählt hat, daß der Demiurg den von 
Ühm gefchaffenen Menſchen nicht habe befeelen können, und 


394 Schmidt und Matter 


daß. der gute Gott demfelben von feinem zweöpe mitge 

. teilt habe, fragt Adamantius, ob alle Menſchen von dies 
ſem zveöpa empfangen hätten, ober nur diejenigen, welche 
vorher an den guten Gott gläubig geiorben wären. Diefe 
Frage weifet Markus mit der Antwort ab: &ul zäg dyen- 
orlas Boysraı, das zvsüpe kommt zu ber Untauglicfeit, 
d. 1. wird dem an ſich zu allem Guten, und alfo auch zum 
Glauben untauglichen Gefhöpfe mitgeteilt; die Mittheis 
lung kann ſich alfo nicht an bie Bedingung des Glaubens 
Tnüpfen. Daraus argumenttirt nun Adamantius ganz rich 
tig weiter, daß demnach die Erlöfeng ſich nicht auf den 
Meufchen, fondern nur auf dad zusüne, welches aber kei⸗ 
ner Erlöfung bedürftig fey, beziehe. 


Eapı 4. Aegyptifche noftifer CT. II. p. 1— 316.) 
Der Berf. nimmt an, daß bei den ägyptifchen Gnoftifern 
außer dem Einfluffe des philonifchen Platonismus auch der 
bes alten ägyptifchen Religionsglaubens eingewirkt habe, 
und beginnt daher mit einer Darftellung des Letzteren. 
Schon Georg Hooper, Biſch. von Bath und Well, 
trug dieſe Anficht in einer Fleinen Schrift (Conjecturae 
de Valentinianorum haeresi, quibus illius origo ex Ae- 
gyptiaca theologia deducitur. Lond. 1741.) vor, die in 
deß, fo oft ſie auch in den ältern Schriften citiet wird, 
wol nur Wenigen bekannt geworben ift, da nach Magnus 
Cruſius (Dissertatio epistolica de scriptis quibusdam 
fragmentisque hactenus ineditie. Lips, 1728. p. 16.) nur 

- 20 Eremplare von berfelben gebrudt find. Wir wollen ges 
gen Heren Matterd Anficht Fein Gewicht darauf Iegen, daß 
feine Darftelung des ägyptifchen Syſtems großentheild 
aus jüngern griechifchen Schriften entlehnt iſt, im denen 
daſſelbe ſchon von griechifchen philofophifchen Ideen durch⸗ 
drungen erſcheint; benn ed könnte darauf erwibert werben, 
daß daffelbe gerabe in dieſer Geftalt Beiträge zur Gnoſis 
geliefert habe. Wir hätten indeß gewänfcht, daß ber Verf: 


über den Gnoflicismue. - 398 


dieſe Benutzung einer heidnifchen Götterlehre von bem gnos 
ſtiſchen Standpunkte aus erläutert hätte. Das Heiden⸗ 
thum galt doch auch den Ägsptifchen Gnoftifern für das 
Reid, der Hyle, und fo fragt män billig, wie fie von dems 
felden Höhere Auffchlüffe erborgen konnten. 


vo. 
In dem Artikel über Bafilides folgt ber Verf, mei⸗ 
find Neander. Dennoch verwirft er S. 40. bie Anficht 
dieſes Gelehrten, daß das urfprüngliche Syftem bes Bas 
flides am veinften aus dem Ehemend Alerandrinus erkannt 
werben könne, daß dagegen Irenäus bie Lehren ber fpüs 
teren Bafilidianer darftelle, und meint ©. 84., daß war 
ein großer Theil der Angaben bei Irenäus, Eufebius, 
Epiphanius und Theodoret vielmehr auf die fpäteren Bas 
flidianer als auf den Baſilides zu beziehen feyen, daß 
‚ber bie Kritik zur Unterfheidung dieſer Spfteme nur 
von bem Grundfage ausgehen dürfe, daß bad Einfachere 
dem Stifter, das Abgeleitete den fpätern Schülern anges 
höre, Indeß führt doch auch biefer Grandſatz den Verf. 
auf die Neanderfchen Refultate. So erkennt er ©. 85. 
an, daß fich die fpäteren Baſilidianer zu einem entſchie⸗ 
deneren Gegenfate gegen das Judenthum und zum Dos 
ketismus gewendet hätten, und ©. 89. fcheint.er fogar 
Neanders Fritifchen Grundfag anzuerkennen, wenn er 
daraus, daß Clemens von dem Kaulakau nichts habe, 
ſchließt, daß daffelbe vielmehr den fpätern Baſilidianern, 
als dem Baſilides felbft angehöre. ö 


Nach Neander (genet. Entwidelung S. 32.) leihet 
auch ‚der Verf. ©. 41: dem Baſilides die Lehre von einem. 
felofithätigen böfen Urwefen, und ©. 59. von einem ans 
fänglichen Einbruche des Reiches der Finfternig in das 
des Lichtes, [Die Bemerkung ©. 61.," daß Bafilides 
diefe Idee aus: dem Bundeheſch genommen habe, bebarf 
woel einer Berichtigung, da ber Bundeheſch erft lange 


396 Schmidt und Matter 


nach Baſtlides gefchrieben ift). Unterzeidnteter hat früher 
ſchon (Hal. 4.2. 3. April 1823. ©. 835.) feine Bebenfen 
gegen diefe Annahme geäußert; Herr Dr. Neander hatfie | 
feitdem (Kirchengeſch. 3b. 1. Abth. 2. ©. 682. f.) zwar, 
wieder, aber doch nur ald ungewiß vorgetragen, ob⸗ 
gleich er fie durch neue Gründe wahrfcheinlich zu machen 
geſucht hat. Herr Mutter: ſcheint auf diefe Verhaudlun⸗ 
gen Feine Rücficht genommen zu haben; wir benußen iv 
deß biefe. Öclegenheit, um bie von Hrn. Dr. Neander | 
für feine Meinung beigebrachten Stellen zu prüfen. Zuerſt 
ſoll die Verwirrung und Vermiſchung ber Principier 
(rdoaxos xal ooyxuois deu. Clementis.Strom. p. 408. 
ed.-Sylb.),.von welcher. Baftlides ſprach, am natürlich 
ften dahin gedeutet werben.. Die Worte find dunkel, und 
laſſen ſich auch won einer Verwirrung und Bermifchung 
im Anfange erklären. Imbeß auch bie angenommen 
Erklärung zugelaflen, fo würde doch Baſilides auch [Chen 
bei der Annahme einer urfprünglic, todten Materie von | 
einer Bermifhung der Principien haben reben Können, 
Uns feheint es übrigens nad; dem Bufammenhange, als 
ob ſich die Ausdrlicke zunächkt auf den erften Sündenfal 
der menfchlichen Seelen beziehen, "welchen Baftlipes an | 
- nehmen mußte, obgleich wir darüber nichts Näheres mil | 
fen. Nach feiner firengen Theorie von der Gerechtigkeit 
Gottes Fonnte er nämlich nicht zugeben, daß die menſch⸗ 
lichen Seelen ohne vorangegangene Schuld in biefe Ban 
den ber Materie gefchlagen ſeyen. Diefe Schuld bürfte 
er aber in eine freiwillige Hinneigung zur Materie und 
Vermiſchung mit derfelben gefegt haben, wodurch ſich 
der vernünftigen Seele (v5 Aoyız Yuyg) die Lüfte und 
Begierden ald zgogagrzuare anfügten, welche bie Men 
ſchen mit den Thieren gemein haben, und durch welche 
diefelben unter dem Einfluffe der Materie. fiehen. Noch 
weniger dürfte die zweite Stelle (Clem. Strom, IV. 
p. 50%. mög oun &dsog Hasfov zöv duißorov) für ein 


J 


ater ben Gnofkkiemu. 397 


feibfithätig böfes Urwefen beweiſen. Baſtlides leitete die 
Verfolgungen der Ehriften von ber göttlichen Vorſehung 
ab, welche Elemend ald Berfuchungen.bed Teufels bes 
trachtete; fofern jener alfo teufelifche Veranftaltungen für. 
göttliche hielt, gibt ihm der Leptere Schnuld, daß 'er der 
Teufel vergöttere.. Es tft bier alfo gar nicht von einem 
bafilidianifchen, fondern von dem katholiſchen Teufel die 
Rede. Im Beziehung auf die für diefe Meinung anger 
führten baftlidianifchen Fragmente in den Actis Archelai 
möchten: wir es jet bezweifeln, daß biefelden unferem 
Baftlided angehören. Diefer wird nämlich fchon vorher 
von dem Archelaus als ein bekannter Ketzer angeführt 
in Hippolyti opp. ed. Fabric. p. 175.: Er ego quidem 
beatifico Marcionem, et Valentinianum, ac Basilidem, 
aliosque haereticos etc. Wenn ed nun fpäter p. 193, 
heißt: Fuit praedicator apud Persas etiam, Basilides 
quidam- antiguior, non longe post nostrorum 
Apostolorum tempora; fo fcheint biefer Bafilides, von 
dem baranf Fragmente mitgetheilt werden, durch bie Zus 
füge quidam antiquior von bem befannten jüngern Bas 
flides unterfchieden zu werben. Denn wäre berfelbe, 
der oben ſchon genannt war, gemeint, fo würde bad 
quidam ſehr unpaſſend ſeyn; das antiquior kann aber 


nicht wohl in Beziehung auf den Manes geſetzt feyn, ba 


es fonft bei praedicator ftehen würde. 418 einen Grund 
gegen: die Meinung von einem felbfithätigen Urböfen im 
Softeme des Baſilides möchten wir auch das geltenb mas 
den, daß Baſilides nicht, wie alle Dualiften dieſer Art, 
Dofet war. Daß der Dofetismus eine notwendige Folge 
der Annahme eines fittlihen Urböfen war, braucht nur 
Angebeutet zu werben. 


Doch wir kehren zu 9m. Matter gurld, Nach 
S. 46. iſt Abraxas bloß Ausdruck ber Zahl 365, und bes 


beutet IRtre supr&me .en autant de manifestations dif- 


38  ____ Sheilbt und Matter 


färentes, ober wie es S. hy. etwas abwbeicheud heißt: Pte 
supröme avec toutes ses dmanations, Wir würden 
beftimmter fagen: Abraras fey der offenbare Gott, der 


Inbegriff der Offenbarungen Gottes in ben 365 Geiler 


fiufen, im Gegenfage zu, dem Gotte an ſich, der dem 
menſchlichen Denken ganz’hnerreichbar, und daher ohne 
Namen (innominabilis Iren. II, 16. 9. 2.) ift. Abraras 
iſt daher mit dem höchſten Gotte ein und diefelbe Per 
fönlichfeit, umfaßt aber bad Weſen beffelben nur in fo 
weit, ald es ſich geoffenbart hat. Warum der Berf, hier 
und ©. 60. dem Bafilides 365 Intelligenzen zufchreibt, 
welche derſelbe confequent in 52 Geifterfiufen habe, thel 


Ien müffen, wiffen wie nicht; Baſilides nahm wielmehr | 


365 Geifterfinfen (odgavol) an,. jede wahrfcheinlich and 
7 Geiftern beftehend. Die paftlidianifche Lehre von Chris 
wird S. 71. nach Elemens dahin angegeben, daß fic der 
Nous mit dem Menfchen Jeſus beider Taufe vereinigt 
Habe. Dieß ift aber nicht, wie ed dort heißt, Doketis⸗ 
mus. Irenäns Ieihet allerdings dem Baſilides bie Lehre 
von einem bloßen Scheinförper Chriſti, durfte aber biv 
felbe wol nur bei den Schülern des Baſilides gefunden 
haben, Wenn ed ©. 82. mit Beziehung auf Iren. I, 23. 
heißt, daß das Mpfterienwefen bei den Bafilidinnern bes 
ſonders ausgebildet gewefen fey, fo. gründet ſich diefe 
Behauptung auf eine unrichtige Deutung jener Stelle 
Wenn naͤmlich die Yafllidianer fagten, daß nur Einer 


“ von Taufend, und Zwei von Behntaufenb die überſinnli⸗ 


hen Geheimniffe erfenne; fo heißt das nicht, ‚Daß nur 
Einer unter Taufend der Ihrigen völlig initiiert ſey, ſon⸗ 
dern baß in ber ganzen Menſchheit ſich bie Zahl der Ein 
geweiheten Calfo vornämlid; ber Baſilidianer) zw bet 
Uebrigen alfo verhalte. Eben fo irrig folrd ©. 100. mit 
Beziehung auf Grabii Spicileg. Patr. I. p. 39. (vielmehr 
I. p, 38.) angegeben, daß Baſilides Hymnen verfaßt 
habe, von denen noch unbebentende Fragmente vorhan⸗ 





über den Guoſticismus. 399 


den waren. Grabe erklärt dort vielmehr dieſe Angahe in 
Cave hist, liter. für einen Gebächtnißfehler; von Bra 
menten kann gar nicht bie Rebe feyn. 


Ueber das Folgende müffen wir uns kürzer faffen, 
um für andere Anzeigen den Raum nicht zu fehr zw 
beengen. Nach Baſilides wird von der Schule des Bas 
lentinus &. 101., dann von ben Nachfolgern des Balens 
tinus, Secundus, Epiphanes, Sohn des Karpokrates, 
Iſidorus, Sohn des Baſilides (welche zwei Leßtern nach 
unferer Meinung nicht hierher gehören), Markus, Eos 
larbaſus, Herafleon und Theodotus geredet. Darauf 
folgen ©. 184. die Ophiten, S. 251. Sethianer und Rais 
niten, S. 261. Rarpofratianer und ©. 279. Nebenäfte 
der Karpofratianer. Hier geht der Verf. S. 290 ff. auf 
die Erklärung der von Gefenius bekannt gemachten gno⸗ 
ſtiſchen Sufchriften ein. Ueber Masdafes (S.306.) has 
wir eine abweichende Meinung EKirchengeſch. Bd. 1. 
Aufl. 2. S. 147. not.) geäußert, auf die wir hinzuweiſen 
und erlauben. Die in berfelben Infchrift, genannten cy⸗ 
tenäifchen Lehrer find nicht Karpokrates und Epiphanes. - 
(8. 309.), fondern die cyrenifchen Philofophen, Aris 
Ripgus und feine Schüler, mit denen aud; Cleniens 
Strom, II. p. 490. und VII. p. 854. jene antinomiſtiſchen 
Parteien der Gnoſtiker zuſammenſtellt. 


AS die letzte gnoſtiſche Sekte führt der Verf. S. 310. 
die Agapeten auf, nämlich; die Anhänger der Agape, 
welche Sulpic. Severus hist. sace. II, 46. unter ben 
gnoſtiſchen Vorläufern des Priscillianus in Spanien 
nennt. Bon biefer Agape ift und nichts weiter ald ber 
Nofne bekannt. Woher Hr. Matter feine Angaben über 
ihre Partei, und felbft Yen Namen der Agapeten ent⸗ 
lehnt habe, wiſſen wir nicht, Auffallend iſt es, daß er 
die Priscillianiſten, welche body mit jener-Agape fo ges 
nau zufammenhängen, bier ganz won 

Tpeol, Stud, Jahrg. 1830. 


400 Schmidt und Matter 


Troisieme Section. De influence qu'ont 
exercde les Gnostiques sur les autres sectes religieu- 
ses et philosophiques de leurs temps (p. 317 -—198.). 
, Die eben fo wichtigen als bisher felten berückſichtigten 

‚Fragen, mit welchen es biefer Abſchnitt zw thun hat, 
laſſen fih nur mit Hülfe der umfaffendften und eindrin⸗ 
gendften Kenntniß der alten Kirchengefchichte einigermas 
Ben befriedigend Töfen, und wir müſſen geftehen, daß 
uns hier der Verf. nicht Genüge geleiftet hat. Er fpriht 
nach einander von dem Einfluffe ber Gnoſtiker I. auf die 
jüdifchen Selten, nämlich, 1. die Nazaräer und Ebioniten, 
2. Elraiten, 3. Doketen; II. auf bie afcetifchen Selten, 
nämlich 1. Entratiten, 2. Montaniften; II. auf die aſce⸗ 
tifch » fpeeulativen, nämlich 1. Manichäer, 2. Priscillia⸗ 
niften; IV. auf die antichriftlichen Sekten des Orients, 
nämlid 1. Samaritaner, 2. Hypfiftarier, 3. Manbaiten; 
V. auf die hriftlichen antitrinitarifchen Sekten, nämlich 
i. Nifolaiten, 2. Theodotianer, Aloger, Prareaten (?) 
u. f. w., 3. Arianer; VE auf einige Schriftfteller der 
orthoboren Kirche; VII auf philofophifche- Sekten der 
Griechen, nämlich 1. Steptifer, 2. Epikuräer, 3. Eynis 
fer, 4. Stoiter, 5. Neus Pythagoräer, 6. Neus Platos 
niker. Schon an biefer Anorbuung mödjte manches aus⸗ 
zuſetzen ſeyn. Es find hier Sekten in eine Claſſe zw 
fammengeftellt, die nicht zufammen gehören, z. B. En⸗ 
kratiten und Montaniften, Nikolaiten und Monarchia⸗ 
ner. Dann aber bezeichnen auch die Namen der Dole⸗ 
ten, Enkratiten, vieleicht auch ber der Nikolaiten nicht 
adgefchloffene Sekten, auf welche die Gnoſis einen Ein 
Frß ausiben kounte, fondern gewiſſe Irrthümer, welde 
mehreren guoftifchen Selten gemein waren. Rad unfe | 
rer Meinung läßt ſich bei vielen der hier genannten Pars 
teien gar Fein Zufmmenhang mit ben Gnoflifern nach⸗ 
weiſen; bei Einigen erfennt bieß ber Verf. felbft an, bei 

Andern wird feine gegentheifige Meinung ſchwerlich viele 





" über den Gnoſticismus. 401 


Buftinmung finden. So meint er &. 346., dag Monta⸗ 
nus am bie Ideen des Marcion erinnere, ©. 348. daß 
der Montanismus nur eine: mehr criftliche Gnoſis fep, 
©. 133. daß Sabellius den Gnoftitern, namentlich, ben 
Simonianern nahgeahmt, ©. 434. daß Arius von dem 
Gnoſtikern einige Fundamentalideen entlehnt habe. Auch 
an irrigen Angaben fehlt es in diefem Abfchnitte „nicht: 
3.2. ©. 349., daß die Montaniften fich gleich den Gnos 
ſtilern in mehrere Grabe, vornämlich in Pneumatiker und _ 
Pſychiker getheilt hätten. S. 453. 3. 4. ift Bardesanes 
ſt. Satumnin zu lefen. \ 


- Am fürzeften tft der Verf, wo wir gemünfcht häts 
ten, daß er am längften geweilt hätte, in ber Nachweis 


. fung des Einfluffes der Gnoftifer auf bie Schriftfteller 


der katholiſchen Kirche (S. 438 — 442.). Er berührt 


. nämlich nur mit wenigen Worten ben Gegenfag zwifchen 
. zlorıg und yvooıg bei Elemens, und fpricht dann allein 


noch von dem Syneſius. Dagegen hätte bier nicht bIoß 


. von dem Einfluffe der Gnofis auf einige Fatholifche 


Schriftfteller, ſondern auch auf die Fatholifche Dogmatik 
überhaupt die Rede ſeyn ſollen; es hätte gezeigt werben 
müflen, wie ſich ber ketzeriſchen Gnoſis gegenüber in 


Alexaudrien eine orthodore Gnoſis entwidelte, und hier 


hätte neben Elemend Drigenes nicht vergeffen ſeyn bürs 
fen. Zu den katholiſchen Schriftftelleen, bei denen fih 
snaeine gnoſtiſche Meinungen finden, gehört auch Arnos 
ns, . 
Das dritte Bändchen dieſes Werks enthält 18 Stein⸗ 
drudtafeln und deren Erklärung. Die erften vier Tafeln 
ftellen den Enſoph der Kabbaliften, das Pleroma ber 
Balentintaner, und dad Diagramma der Ophiten- vor, 
die letzte gibt ein neues Facsimile ber bereits von Gefes 
nius bekannt gemachten gnoſtiſchen Inſchrift, die übrigen 
Fa » [2 


MR Schmidt und Matter 
13 Tafeln enthalten aber Abbrüde von fogenannten 


. Abraxadgemmen. Der Verf. hat ſich dadurch daß er 
dieſe Iegtern aus größeren, ſchwer zugänglichen Werken 


bier vereinigte, und noch mit Abdrüden bisher under | 


Tannter Gemmen vermehrte, ein wirfliches Verdienſt ers 
worben. Die Abbräde find, fo weit wir bdiefelben mit 
ältern Abdrücken vergleichen fonnten, genau, höchſt faus 
ber, und obgleich nur Lithographirt, doch fo fcharf und 
deutlich, daß fie jede Vergleihung mit Kupfertafeln aus⸗ 
halten. In Beziehung auf bie Deutung diefer Gemme 
herrſcht befanntlich eine große Berfchiebenheit ber Mei 


mungen. Während die ältern Gelehrten alle miyſtiſche 


‚Gemmen unter die gemeinfame Benennung ‚von Abrarad 
brachten, und den Bofilidianern zufchrieben, haben Paſ⸗ 
ferins und Beaufobre den heidnifchen Urfprung aller der 
felben behauptet; dadegen möchte gegenwärtig wol bie 
Meinung ‘die vorherrfchende feyn (f. insbeſondere Bels 
lermanns drei Programmen über die Abrarass Gems 
men. Berlin, 1820.), daß nur ein Theil berfelben bafs 


lidianiſchen und gnoftifchen, die übrigen aber heibmifchen | 


" Urfprungs feyen.. Es ift auf den erſten Anblick aller⸗ 
dings auffallend, daß fi durchaus Feine beftimmte Er 
wähnung bafilivianifcher Gemmen, und namentlich, des 
merkwürdigen Abrarasbildes bei den Alten findet; bem 
unter allen Stellen, welche dafür angeführt zu werben 
pflegen, Täßt ſich nad) uuferer Meinung allein Iren. 1. 
€. 23. ntuntur imaginibus, incantationibus etc. bahit 
deuten. Indeß willen wir ja aus einer beiläufigen Er 
wähnung in Clement. Alex. Paedagogus III. p. 280., 


daß auch die Fatholifchen Ehriften des zweiten Sahrhum | 


derts Siegelringe mit chriftlichen - Emblemen (Taube, 
Fiſch, Schiff, Leier) zu tragen pflegten, und wir dür⸗ 
fen wol erwarten, daß die Önoftifer eben fo guofifche 
Embleme auf ihren Ringen gehabt haben, werben. 





über ben Gnoſticismus. 403 


Ueber Hrn. Matters Erklärungen dieſer Gemmen ber 
gnügen wir und im Allgemeinen zu bemerfen, theild, daß 
er nad) unferer Meinung nody viele rein heibnifche Gens 
men für gnoſtiſch hält, theils, daß ſeine Erläuterungen der 
Einzelnen aus den gnoſtiſchen Syſtemen und größtentheils 
aunbefriebigt gelaffen haben. Wir enthalten und jegt, nä⸗ 
ber auf diefen Gegenftand einzugehen, da der Herr Ges 
heimerath Kopp, welcher bereits in feiner Palaeographia 
eritica, P. III. (Mannhemii, 1829. 4.) richtige allgemeine - 
Erläuterungen über diefe. Gemmen gibt, ‚für den folgenden, 
Theil die Erflärung der einzelnen verheißen hat. Nach 
Erfheinung dieſes Werkes werben wir über die neueren 
Erklaͤrungsverſuche ber Abrarasgemmen überhaupt bes 
richten. 


Nur das wollen wir noch hinzufügen, daß nach unſe⸗ 
ver Meinung diejenigen Gemmen, auf welchen jübifhe 
Gottes: und Engelnamen und auch ber Name Abrarad 
mit heidniſchen Emblemen vereinigt erfcheinen, anderswo⸗ 
her abgeleitet werden müflen, als von den Gnoftifern. 
Es feyen und darüber noch einige Bemerkungen erlaubt. 


Daß in den erſten Sahrhunderten nach Chrifto, nach⸗ 
dem bie vaterländifchen Götter ihr Zutrauen verloren hats 
ten und ein religiöfer Synkretismus immer allgemeiner 
wurde, auch das Judenthum einen bedeutenden Einfluß 
auf bie Heidenwelt gewann, ift befannt genug. Es war 
indeß nicht die Religion felbft, fondern das mannichfaltige - 
zeligiöfe Ceremoniell, woburd; die nach Myfterien und 
Zauberkräften lüfterne Zeit ſich angezogen fühlte; baher 
gab es der eigentlichen Profelyten fehr wenig, deſto mehr‘ - 
Heiden aber, welche einzelne jüdifche Geremonien beobach⸗ 
teten, Sabbathe und Neumonde feierten, und ben jüdi⸗ 
ſchen Befchwörungen und Segnungen vertraueten. Der 


404 Schmitt und Matter 


lodende Gewinn verfehlte feiner Wirkung auch anf bie Ju⸗ 
den nicht, und fo fanden fich neben Magern und Ehals 
bäern audy viele Juden, die ſich dem heidnifchen Aberglaus 
ben ald Befchwörer und Segenfprecher dienſtbar machten. 
Vgl. Act 19, 13. Josephi Ant. VIII, 2, 5. Plinii hist, 
nat, XXX, c.2.: Est et alia magices factio a Mose et 
Janne et Jotape Judaeis pendens. Diefer Einfluß der 
Juden ift eb, welden Seneca im Auge hatte, als er in 
feinem lib. de superstitionibus unwillig fchrieb (bei Au- 
‚gust.deciv. Dei, VI, c. 11.): cum interim nsqueeo 
sceleratissimae gentis consuetudo convaluit, ut per 
omnes jam tersas recepta eit, victi victoribus leges de- 
derunt, Zugleich ergibt fih aus biefer Stelle, wie ber 
dentend biefer Einfluß war, was auch daraus erhellt, daß 
im vierten Sahrhundert noch felbft Chriften auf jüdifche 
Segnungen ihr Vertrauen feßten (Chrysost. ade. Judaeos 
oratt, VIM. Conc. Carthag. ann. 398. c. 1. c. 89. etc.). 
" Kein Wunder, daß fich ſchon früh auch heidniſche Goäten 
bie kräftigen jüdifchen Zauberformeln anzueignen füchten: 
zu Origenes Zeit wurde der Gott Abrahams, Iſaaks und 
Jakobs nicht bloß von jüdifchen Befchwörern angerufen, 
‚Fondern fand ſich auch in allen heidnifchen Zauberformeln 
(Origenes c. Celsum, IV. p. 183 s.). Daffelbe galt von 
den jüdifchen Gottesnamen Sabaoth und Adonai (ibid, V. 
P- 262.).: Auf der andern Seite war ber heidnifche Syns 
kretismus dieſer Zeit geneigt, bie verſchiedenen Volksgöt⸗ 
ter mit einander zu verſchmelzen, und ſo auch den jüdiſchen 
Jehovah mit heidniſchen Göttern zuſammenzuſtellen. So 
fand ſchon Varro (bei Augustin, de consenst Evangel. 
1,22.) in demfelben den Jupiter wieder, und fo erklärt 
Apollo Clarius ( bei Macrob. Saturn. I. c. 18.) ben 'Ico 
. für den höchſten Gott, welcher mit Hades, Zeus und Hes 
lios derſelbe ſey. Natürlich mußten die heidnifchen Goes 
sm, welche vom allen Völfern Götternamen borgten, zu 


gr den Onoftieiömns. 4605 


diefem Syutetiimi am geneigteien ſeyn, dc mit.dem 
Vorbehalte, daß gewiffen Namen und Formeln ber Fräfe _ 
tigfte Bauber anhinge. 


Wenn nun auf Denfmälern dieſer Zeiten heilige Nas 
men ber Juden ſich mit heidnifchen Emblemen verbunden 
finden, von woher werben wir diefe am paffendften herlei⸗ 
ten, als aus jener fonkretiftifhen Richtung der Heiden? 
Weber. bei den Juden und Ehriften, noch bei den Guoſti⸗ 
ern finden wir in der Lehre irgend einen Punkt, an wels 
chen fich biefe Probufte anknüpfen ließen. Wenn einige 
Gnoſtiker audy bei den heibnifchen Völkern gewiffe Spuren 
von Dffenbarungen fanden, fo doch gewiß nicht in der 
Götterlehre derfelben; diefe konnte ihnen nur für ein Pros 
duft der Dämonen gelten. 


Planch. X. fig. 2% findet fi eine Gemme ohne Ems 
bleme mit der bloßen Infhrift: Jam. Zokopov. Zaßeon; 
hg. 3. auf der einen Seite mit einer Schlange und der Ins 
ſchrift: Zaßaw. Icw, auf der andern Seite mit dem Worte 
Movon. Die Namen von Moſes und Salomon würben 
von Gnoftifern gewiß nicht auf Gemmen gefchnitten feyn, 
und wir dürfen biefelben daher wol mit Sicherheit wo 
nicht von Juden, doch von den oben bezeichneten ſynkreti⸗ 
ſtiſch judaiſirenden Heiden ableiten. Mit derſelben Sicher⸗ 
heit kann man aber auch von den letztern die Gemmen her⸗ 
leiten, auf welchen ſich geben heidniſchen Emblemen heilige 
Namen der Juden finden, wie deren von Hr. Matter 
viele mitgetheilt find (3. B. Pl. IX. fig. 1. ein Jupiter, auf 
dem Revers mit ber Infchrift Iaco Zaßaw u. f. w.). Ders 
felbe ‚teligiöfe Synkretismus prägt ſich ſehr kenntlich im 
der Inſchrift eines Thores von Milet aus, welche Spon 
(Voyage d’Italie, de Dalmatie, de Grece et du Levante, 
P.1. pı 423.) mitgetheilt hat: Insovaa, ovm. as. ayız. 


6 Scintotund Matter 


qulafov zıv wolıv MiAqoLmv uı maveng Toug'wrsOnopv. 
zog. Agyayysly pvlaosskaı n zolıs MiAmsav xaı zav- 
zug 0 ur ——. Bon Önoftifern wird man dieſe Snfchrift 
gewiß nicht herleiten wollen, und doch finden ſich in ders 

. felben die größten Aehnlichkeiten mit den Inſchriften ber 
Abraradgemmen. Zuerft ift hier ber Name Jehovah in bie 
7 Bofale eingeswängt, welche bie Aegyptier ald Symbole 
ber Planeten betrachteten, und mit welchen fie Die Gott 
heit verehrten CJablonski Pantheon Aegypt. Prolegg. 
p- 550.). Dann finden ſich diefelben Vokale noch einmal 
verfegt, wie umzähligemale auf Gemmen 5.38. Planche 
I. F. fig.7. Pl. VII fig.5. Der Agyeyyelog ift wieber 
den Zuden abgeborgt, wie ja auch Engelnamen in ber 
ügpptifchen Theurgie gewöhnlich waren (ArnobiusI. p.%5: 
Aegyptiorum ex adytis angelorum potentium nomina 
et remotas furatus est diaciplinas), bis endlich Sambli: 
Aus Engel und Erzengel in die heidniſche Geiſterlehre 
förmlich aufnahm. 


Eben fo wie die jübifchen Gottess und Engelnamen 
bürfte nun aber auch der Name Aßgnoat Eingang bei den 
heidnifchen Theurgen gefunden haben; und wir möchten 
Diejenigen Gemmen, auf welchen ſich dieſes Wort neben 
heibnifchen Symbolen findet, lieber von biefen als von 
ben Baſilidianern felbft ableiten, Außerdem, daß wir 
biefe heibnifchen Embleme mit dem baſilidianiſchen Spfteme 
gar nicht zu vereinigen wiffen, haben wir zu biefer Ders 
muthung nod; einen andern Grund. Wie es fich auch mit 
dem Urſprung bes Namens Abraxas verhalte; ſo viecl iſt 
doch gewiß, daß die Bafilidianer hohen Werth darauf legr 
ten, bie Zahl 365 in demfelben zu finden.. Wenn nun auf 
vielen Gemmen biefer Name fo verändert erfcheint, daß 

er nicht mehg jene Zahl enthält; fo bürfte die Folgerung 
wol nicht unwahrfcheinlich feyn, daß jene Gemmen nit 


über den Gnoſticismus. 407 . 


von ben Baſilidianern felbft herrühren. Es findet fich aber 
Aßgesws (P). III. fig. V. Pl.X. fig. 6 und 8.), auch Aßoe- 
ta, Beaoat, ja fogar ih einer Iateinifchen Infchrift Abres- 
ses (Kopp Palaeographia crit. P. JIE. p. 547'6.). Diefe 
Verftümmelungen laffen ſich wol bei der Partei nicht ers 
warten, welde auf eine gewiffe Form biefes Worts Werth 
legen mußte, wohl aber läßt ſich benten, daß der Nähte 
Abraxas von den Baſilidianern, bie ſich ja mit Befchwös 
rungen befchäffigten, und babei ohne Zweifel denfelben 
häufig gebrauchten, als beſonders Fräftiger Gottesname 
aud auf heibnifche Theurgen übergegangen fey, und bei 
Diefen eben folhe Verflimmelungen erfahren habe, wie 
die jüdifchen Gottesnamen. Man vergleiche die auf ben 
Gemmen vorkommenden Formen: Tacob, Zußew, Zum, 
Adav u. f. w. (Kopp 1. c. p.566 es.). Es verftcht fich 
übrigens von felbft, daß wir und nun nicht Bloß mit 
der Folgerung begnügen werden, daß die Gemmen, auf 
welchen der Name Abrasax abweichend gefchrieben ift, 
heidnifcher Abkunft feyen; ‚fondern da wir einmal bem 
Gebrauch ded Namens bei Heiden gefunden haben, fo 
werben wir alle Gemmen, auf welchen ſich heibnifche 
Symbole mit dem Abraradnamen aufammenfinben, auch 
von denſelben ableiten dürfen, 
Giefeler. 


1 Kuapp 
. 2 
Dr. Georg Chriſtian Knapps Leben und Charaktere 
einiger gelehrten und frommen Männer des vorigen 
Jahrhunderts. Rebſt zwei Meinen theologifchen Auf: 


fügen. Halle in der Buchhandlung des Wai- 
fenhaufes. 1829. X. 286 ©. 





v: 
Diefe Auswahl und Sammlang Heiner biographiſcher 
und theologifcher Schriften des feligen Knapp ift laut 
der ihr mitgegebenen Vorrede feines Schwiegerfohns, bed 
Heren Profefford Thilo, noch von dem num ebenfald 
vereiwigten Kanzler Niemeyer veranflaltet worden, wel 
ger mit Recht glaubte, es werbe vielen ber ehemaligen 
Zuhörer und Freunde des ehrwürbigen Knapp willfommen 
fepn, diefe in Zeitfchrißten zerfireuten und daher weniger 
befannten Auffüge in einer befondern Sammlung zu be 
ſitzen. Weshalb ihnen von dem Herausgeber nicht noch 
mehrere beigefügt find, die doch das gleiche Recht dazu 
gehabt hätten, dafür hat der Vorredner zum Theil nur | 
Vermuthungen aufgeftellt, hingegen aus drücklich ange 
merkt, die von ihm dem ſeligen Niemeyer aus Knapps— 
litterariſchem Nachlaß dargebotenen Beiträge zur Les 
bensgefhihte A. ©. Spangenbergs. ſeyen von 
jenem zur Aufnahme in diefe Sammlung nicht geeignet 
befunden worden. Da nun nad Hrn. Thilos Verſiche⸗ 
rung dieſe in dem Leben Spangenbergs von ges 
remias Risler (Barby, 1794) nur ftellenweife ber | 
‚nupten Beiträge hauptſächlich ‚Spangenbergs Berufung 
nad Halle und feine daſelbſt erfahrenen Widermäzigter 
ten betreffen, da fie über das Berhältniß der damaligen 
halliſchen Theologen zu dem Grafen von Zingenborf und 


2b. u. Chatett. ing. geehet. u. froum. Männer, 409 


der entflehenden Brübergemeine viel Richt verbreiten und 
mit großer Genauigkeit aus ben Alten in ben Archiven 
der theologifchen Fakultät und des Waifenhanfes gearbeis 
tet find, fo fehen gewiß alle Verehrer bes feligen Knapp und 
alle Freunde kirchenhiſtoriſcher Darfielungen dem von Hru. 
Prof. Thilo verfprochenen Abdrud bed Werkchens mit Bers 
langen entgegen. Sollte baffelbe, ba es body mur von 
mäßigem Umfange ſeyn wird, nicht am beften feinen Play 
finden in den tHeologifhen Studien und Kritis 
tert.) 


Bas un die vorliegende Sammlung betrifft, fo bes 
ſteht dieſelbe aus ſechs Nummern: 1) Philipp Jakob 
Spenerz D Spenerd und Frankens Klagen . 
über die Mängel der Religiouslehrer und 
Lehrinftitute in der lutheriſchen Kirche, ihre 
Verbefferungsvorfhläge und Anftalten zur 
Ausführung berfelben in Halle; 3) Johann 
Anaftafins Freylinghauſen; Heinrich Ins 
lius Elers; 5) Georg Andreas Weiſe; 6 Vers 
miſchte Aufſaätze und Abhandlungen: a) Ueber 
die Phariſaer und Sadbucher; b) Gehört die 
Lehre von dem fittlihen Raturverberben bes 
Menfhen. in den Religionsunterricht für 

"Bolt und Iugend? und wie ift fie barin vor» 
zutragen? (ein Fragment aus einer Vorle⸗ 
fung). Die vier erften diefer Auffäge find ſchon in der 
von Schulze, Knapp und Niemeyer, Halle 1792 
— 9, in 3 Theilen herausgegebenen Zeitfchrift Frans 


) Diefer Auffag des fe. Knapp wird in einem ber nädften 
‚Hefte unſerer Zeitſchrift det gütigen Bufage meines lieben Kols 
legen, bed Herrn Prof. Thilo, zufolge mitgeteilt werben. 

" . Ullmann, 





410 Knapp , 


tens Stiftungen erſchienen und bilden gewiſſerma⸗ 
Ben ein Ganzes, nämlich eine anfchanliche und gemäthliche 
* Darftellung einer theologifchen Zeit und Richtung, welche 
der Berfafler, obwohl fie zw feiner Zeit ganz im Bergefs 
fenheit gerathen war, vom Herzen liebte und beren 
warme Begeifterung er gern in die glaubensloſe Kälte feiner 
Tage binübergetragen hätte. Ju biefer Beziehung find fie 
beſonders damals von unfhägbarem Werthe gewefen, werm 
auch einige von ihnen jet durch umfaſſendere Bearbeituns 
gen derſelben Gegenftände ihre frühere Bedeutung zum 
. Theil verloren haben. Dieß gilt 


1) von dem Leben Speners. Eine eigentliche 
Biographie kann man ben Aufſatz kaum neniten; er follte 
nach des Verfaſſers eigener Angabe hauptfächlich nur dazu 
bienen, ‚den großen Mann wieder in bad Andenken ber 
Beitgenoffen zu bringen und ben Gebrauch, feiner Schrif⸗ 
ten zu empfehlen. Man findet darin nach ber Erzählung 
von Speners Jugendbilbung eine Kurze Charakteriftit von 
ihm, hierauf eine Anzeige feiner Berbienfte um bie Theo⸗ 
logie und den Religionsunterricht, bann die Erwähnung 
ber vornehmften Gegenftände, über welche er in Streitig⸗ 
feiten verwidelt wurbe, und zulegt Notizen über bie Ges 
ſchichte und Beranlaffung diefer Streitigleiten. Das Ganze 
iſt ein Heines wahres und wohlgetroffenes Bild des Maus 
nes, feines Zeitalter6 und feiner Wirkſamkeit, welches für 
das Merk: Philipp Jakob Spener und feine Zeit, 
ſtark benutzt zu haben, Referent hiermit banfbar gefteht. 
Uebrigens erſcheint dieſer Aufſatz hier zum viertenmal ges 
druckt; er trat zuerſt in ben wöchentlichen halliſchen Ans 
eigen 1783. Nam. X — XII. ans Licht, ward dann in die _ 
Beitfhrift Frankens Stiftungen aufgenommen, und 
ging mit einigen Fleinen Verbefferungen in ben auch im 
Verlage der Waifenhansbuchhandlung herausgekommenen 


Leb. u. Charakt. einig. gelehrt. u. fromm. Männer. 411 


Biographen-®. IV! S. 197 — 160 über, worand er 
hier wiebergegeben ift. 

2) Von dem zweiten Auffape: Speners und 
Srantens Klagen ıc, dem flärffien ber ganzen Samm⸗ 
kung, muß ebenfalls gerühmt werden, daß er bem neue⸗ 
fien Darftellungen von Franke's und Speners Leben eine 
vortreffliche und von ihnen vielfältig benugte Vorarbeit 
geweſen if. Er gibt eine hoͤchſt anfchaulihe Schilder 
sung von ben Mängeln ber damaligen gelehrten, befons . 
ders theologifchen und religiöfen Bildung, von ben eis 
genthümlichen theologifchen Grunbfägen und Anfichten 
beider Männer und von ihren Verbienften um bie Vers 
befferung der Lehrmethode und bes Unterrichts. Auch 
nach ber ausführlicheren Behandlung biefer Gegenflände . 
von bem Herrn Profeffor. Guerike in Halle und von 
dem Referenten behält ber Aufſatz fein eigenthümliches 
Intereſſe, beſonders durch die genaue Angabe der Eins 
richtungen, bie zu Halle im Waifenhaufe und auf der 
Univerfität gemacht wurden, um ein theologifches und 
lirchliches Leben nach ben Grundſätzen ber Spenerfchen 
Schule unter den Studirenden zu werfen: und zu begrüns 
den. Dahin gehörten befonders bie fogenannten Far 
tultätstonvente d. i. wöchentliche Zufammentkünfte 
in dem Haufe des jedesmaligen Dekans, wo bie Stus 
direnden einer nach bem andern vorgelaffen wurden 
und fowohl für ihr Studium als für ihren chriftlichen 
Wandel Winte, Rathſchlage, Aufmunterungen empfins 
gen, ferner zu gleichem Zwede Privatmeldungen 
der Studirenden bei jedem ihrer Lehrer und Unterres 
bungen, woburd; biefe mit ben befondern Bebärfniffen 
der ihrer Leitung Anvertrauten befannt wurben und eine 
entſchiedene Wirkung auf fie ausüben konnten, nicht mins 
ber Fraule's berühmte paränetifche Lektionen, fo 
wie bie öffentlichen Erbanungsftunden, die auf 


42 Knapp. 


dem Waifenhanfe gehalten wurben. Mie · Franke der Ur⸗ 
heber der zahlreichen Meinen, heutigeß Tages mit gro⸗ 
Gem Eifer wieder hervorgeſuchten und verbreiteten religiös 
fen Erbauungsfchriften oder Traftätchen geworben if, 
Kiefet man ©. 83. Es waren großentheild Predigten 
und andere erbauliche Vorträge von ihm und Freyling⸗ 
haufen, die man nachgefchrieben hatte und bie in der 
Buchhandlung des Waifenhaufes gedrudt mit fo großer 
Begierde von Lenten and allen Stänben gelefen wurben, 
daß fie ungeadjtet der ungewöhnlid, Karten Auflagen von 
mehrern Taufend Exemplaren doch ſechs, acht bis zehn 
Mal bald nad; einander wieber aufgelegt werben mußs 
ten. Franke hatte in folhen Dingen einen ungemein 
richtigen praltifchen Blick. „Rutherd Schriften, fagte er, 
find faſt ganz in Abgang gekommen, ſeitdem man fie ik 
Tomos oder Bände gefammelt hat; die Meinen Schrif⸗ 
ten,’ die Luther fo einzeln herausgab, bie gingen in bie 
Welt hinein, damit trugen ſich die Leute, die laſen ſie durch, 
erwedten und flärkten ſich daraus; hernach, da fie in 
Tomos gebracht worden, konntens bie Leute nicht mehr 
bezahlen: beſonders konnte man es nicht mehr. haben: | 
and fo hat die Lefung der Schriften Luthers aufgehört“ 
Diefe Heinen Schriften waren es, denen bie Buchhandlung 
und Buchdruckerei des Waifenhanfes ihr Dafeyn verdantten. 
Sehr befriedigend und intereffant ift and bie Ueberſicht, 
welche Knapp gibt Über die damalige Art des Vortrags 
der Theologie zu Halle und über die Anleitung der Stus 
direnden zur Führung des evangelifchen Lehramts durch 
Paftoralleftionen, durch homiletifche Anweiſungen und 

5 Uebimgen, durch Anleitungen zum Katechiſiren befonberd 
in dem von Franke im Waifenhaufe geftifteten katecheti⸗ 
ſchen Inſtitut, endlich durch die von den Stubirenden 
unter Direktion ber cheologiſchen Torultät gehaltenen col- 
legia biblica, 


\ 


Leb. u. Charakt. einig. gelehrt. u. fromm. Männer. 43 


3) Der Aufſatz Johann Anaftafins Freylings 
haufen, geb. 1670 geft. 1739, ſchildert den vornehm⸗ 
ften Mitarbeiter und nachherigen Schwiegerfohn Franke's 
auf eine fehr anziehende Weiſe ald einen von wahrer 
Frömmigkeit befeelten, tn den verfchiebenartigften Gen 
fchäften unermüdet thätigen, bem größern Freunde ſich 
willig unterorbnenden, bei vielen Verdienſten höchſt bes 
fheidenen und durchaus uneigennutzigen Mann. Als 
Franke's Adjunkt für das Prebigtamt und für die Bes 
forgung der Waifenhansgefchäfte hatte er 20 Jahre lang 
von 1695—1715° weber Gehalt noch Accidenzen, und 
doch ſchlug er mehrere Anträge zu vortheilhaften Ver⸗ 
forgungen aus, um feinem verehrten Franke die Laſt 
der Arbeit zu erleichtern und Mitgenoffe feines Gegend. 
zu ſeyn. Auf beffen Auſuchen wurde er 1723 Subdirek⸗ 
tor des Pädagogiums und Waiſenhauſes; zu einer erle⸗ 
digten theologifchen Profeſſur bei ber Univerfität aber 
wollte er ſich aus Vefcheibenheit nicht empfehlen laſſen, 
obgleich er durch feine theologifchen Lehrbücher gezeigt 


hatte, daß er ohne Anmaßung fich den meiſten der übris - 


gen hallifchen Lehrer damaliger Zeit an bie Seite ſtellen 
konnte. Befonderd bedeutend war er ald Sammler, Ders 
befferer und Dichter geiftlicher Lieder, deren er felbft 44 
verfertigt hat. Er pflegte dazu die Zeiten zu benutzen, 
wo er an heftigem Zahnweh 'litt, welches ihn möthigte, 
feine öffentlichen Arbeiten auszufegen. Daher fagte eins 
mal fetn fpäterer Amtögehälfe M. Wiegleb zu einem 
feiner Befannten: „wenn unfer Freund Zahnfchmerzen 
bat, fo folte mar ſich allemal freuen; denn wenn bie 
Hennen freien, fo hat man davon allezeit ein Ei zum 
Beſten.“ 


Mit beſonderer Innigfeit iſt das Leben des He in⸗ 


rich Julius Elers, geb, ben 28. Junius 1667, geſt. 


414 Anapp 


den 18. Gept. 1728 beßchrihen. Mie dieſer Main, | 


ner von dem 1689 buzch Franke zu Leipzig erwecken 
Magiftern, feit 1697 in den Schulen des Waifenhaufes 
zu Halle Ichrte, bald aber wider fein Erwarten auf ein 
ganz anderes Feld ber Thätigkeit für die Frankeſchen 
Stiftungen geführt wurde, wie er ben Buchhandel bei 
Waifenhaufes gründete, ausbreitete und durch feine 
Treue, Kenntniß und Umficht in diefem Gefchäft dem 
Stifter der weitläuftigen Auſtalten die wefentlichfte Hülfe 


leiftete, wie fein ganzes Weſen voll Liebe war, wie ed | 


ihm im buchfläblihen Sinne genügte nur Nahrung und 
Kleider zu haben, wie er Alles that im Namen Jeſa 
Ehrifti, wie er unabläffig darnach trachtete nicht nur 
ſelbſt im thätigen Ehriftenthume zu wachfen, ſondern 
durch die Innigkeit feines Glaubens und durdy. bad bes 
fondere Talent feiner Rebe auch Andere dafür zu gewin⸗ 


nen, wie er zulegt noch im feinem fchon ſchwächlichen 


Alter Vorſteher der ganzen weitlänftigen Haushal⸗ 
tung des Waiſenhauſes wurde und auch biefes Gr 
ſchaft mit bewunderndwärbiger Klugheit und Hingebung 
‚betrieb — dieſes fchöne einfache Bild einer ftillen Größte, 
eines in ber Liebe, im Dienfte, im Glauben, in-ber 
Geduld geführten Lebens wird ohne Zweifel Allen, bie 
” Sinn für fo etwas haben, zu wahrer Erbauung gereis 
hen. Gewiß, es. gehört nicht zu dem kleinſten Ruhm 


der SpenerifchsFrankefchen Schule, daß folche Männer | 


wie Sreylinghaufen und Elers aus. ihe hervor 
singen! 5 


5) Der Aufſaß Georg Andreas Weife,.geb. zu 
Aſtrachan 1737, geft» zu Magdeburg 1792, ift ein Heined 
Denkmal, welches Knapp diefem feinem Freunde nad 

. beffen Tode in ber Vorrede zu feinen 1793 herausge⸗ 
Fommenen Predigten über die Sonntags⸗ und 


. Beben. Charakt: einig. gelehrt. u. feomm. Männer. 415 


Gefttagsepifteln in ausführlichen Entwürfen 
fegte. Weife, nad vollendeten afademifchen Studien 
zuerſt Lehrer, daun Infpektor der Schulen des Waiſen⸗ 
haufes, hierauf feit 1768 Prediger zu Glaucha und feit 
1783 an der Katharinenfiche zu Magdeburg, war ein 
fehr feommer und treuer Arbeiter in dem Weinberge des 
Herrn. Am ansführlichften wird feine höchſt einfache, 
ungefünftelte und lichtvolle Predigtweiſe gefchildert, bie 
ſich ſtreng an die Schrift hielt, die chriftliche Tugend 
aus bem Glauben an das Evangeltum herleitete und es 
fih zum höchſten Ziel ſetzte, Jeſum Chriſtum und bie 
durch ihn geftiftete Verföhnung zu verfündigen. Der 
felige Knapp hatte babei unftreitig die Abſicht, die bas 
malige Kangelberedfamfeit.an basjenige zu erinnern, was 
ihr vorzüglich Noth that und wovon ſie nur zu weit ab⸗ 
gewichen war. 


6) Die erſte der beiden unter dieſer Nummer ge⸗ 
gebenen Abhandlungen: Ueber bie Phariſaer und 
” Sadducäer if zuerft gedrudt in den wöchentlichen 
halliſchen Anzeigen 1785. No. VII— XIV. Da fie 
fehr gründlich über den Urfprung beider Selten, über 
bie Bebentung ihrer Namen, über ihre Eigenthümlichkeit 
belehrt, da fie Über beide ans den Quellen gezogene his 
forifche ‚Notizen gibt und endlich die zwifchen beiden 
flreitigen Lehren vom Fatum, von der -menfchlichen Seele 
unb- ihrem Zuftande nach dem Tode hauptſachlich aus 
dem Sofephus mit der dem Verfaſſer eigenen Klarheit” 
und Bündigfeit darlegt, fo wird fie für alle Zeiten ein 
wiſſenſchaftliches Intereffe behalten. — Die zweite Abs 
handlung über den Bortrag ber Lehre vom ſitt⸗ 
lihen Nasurverderben des Menſchen Czuerik 
erfchienen in Ewalds chriſtlicher Monatfchrift, Sahrgang 
2. 1802. 3b. IL ©. 3—ı9.) if ein Bee bie bibliſche 

Theol. Stud. Jahrs. 1880, 


6 Knapp Leben u. Charaktere ıc. 


Zehre von der Erbfünde einer dieſelbe leugnenden oder 
vernachlaſſigenden Zeit als weſentlich chriſtliche Wahrheit 
zu empfehlen und zu zeigen, wie heilſam dieſelbige bei 
richtiger Anwendung für das ſittliche Leben werden muß. 


. Die Sammlung dieſer intereſſanten Auffäte, in wel⸗ 
hen der ehrmürbige Knapp durch Gefchichte und Lehre ' 
das biblifche und praftifche Chriftenthum ganz im Geiſte 
der Spenerifchen Schule, zu ftügen fuchte gegen die Ans 
griffe einer daffelbe anfeindenden Neologie, wird hoffent- 
lich jegt, wo Beftrebüngen biefer Art ganz anders ger 
würbdigt,werben als damals, viele Freunde. und Liebha⸗ 
ber finden. 
. Sosß bach 


:Ueberfidten 


1. 
Ueberſicht 
der zur Hermeneutik, Grammatik, Lexikographie und 
Auslegung des N. T. gehörigen Litteratur vom Anfang 
1828 bis Mitte 1829. 
Bon 
‚ Dr. tüde. 


[Auf litterariſche Vollſtaͤndigkeit macht bie folgende neberſicht fo 
wenig Anſpruch, baß fie vielmehr den Zweck hat, nur bie Haupterſchei⸗ 
nungen kurz zu charakterificen. Die chronologiſchen Endpunkte find 
ganz im Allgemeinen beftimmt. Ich habe babei bie, fo viel ich habe 
bemerken können, forgfältig gemachten Bücherkataloge der Bandens 
hoeck⸗Ruprechtſchen Buchhandlung von Neujahr 1828 bis Jos 
hannis 1829 zum Grunde gelegt. Sollte etwas Wichtiges Überfehen 
ſeyn, fo wird ſich das in ber nächften Ueberficht nachtragen laſſen. —] 





1 
Ueber die Hermeneutit des N. T. haben. wir in bem 
bezeichneten Zeitraume nur.ein Werk aufzuwetſen: 

Sr. H. Germar’8 (Hofpred. in Auguftenburg) Beitrag 
zur allgemeinen Hermeneutif und ‚zu deren Anwendung 
‚auf. bie theologifche. Ein Verſuch zur nähern Erörtes 
zung und Begrünbüng der panharmonifchen Inters 
pretation. Altona, 1828. 8. 

Die ausführliche Recenfion hierüber von Herrn Dr. DIS» 
haufen (Stubien und Krititen 1828, Heft 4), ber ich faſt 


420 Weberficht d. nenteſt. ereget. Bitterat. Deutfchlands 


in Allem beiftimme, fcheint jede weitere Kritik in biefer Zeits 
ſchrift überflüfftg zu machen. Es fey mir jedoch erlaubt, 
in einigen Bemerkungen über das lehrreiche Buch meine 
bermeneutifchen Grundfäge, als Einleitung -zur folgenden 
Ueberficht, kurz darzulegen. 


Das Eigenthümliche der Germ. Schrift, — nemlich 

die Zurüdführung der theologifchen Hermeneutik auf die 
allgemeine, und die tiefere, pſychologiſche Erörterimg ber 
hermeneutiſchen Funktionen in ihrem Zufammenhange, — 
iſt als ein wefentlicher Fortfchritt zu achten. Die richtige 
Löfung der Aufgabe ift dadurch auf eine bedeutende Weife 
gefördert. Aber indem wir das Verdienſt der Schrift in 
diefem Punkte völlig anerfennen, müffen wir es auch dar⸗ 
auf befchränfen. Der Verf. hat diẽeine weſentliche Seite 
der theologifchen Hermeneutif richtig aufgefaßt und geiſt⸗ 
vol betrachtet. Er zeigt, wie und warum bie heilige 
Schrift wie jedes andere Buch auszulegen fey, und in die⸗ 
fer Rücficht hat fein panharmonifches Princip allerdings 
Geltung. Auch iſt dieß in ber That nie bezweifelt wor⸗ 
ben; nur hat man es anders ausgedrückt und nie fo vol 
Rändig erörtert. Aber neben dem Sage, daß die heilige 
Schrift wie jedes andere Buch auszulegen fey, behauptet 
der ungleich Ältere Kanon, daß ſie anders auszulegen 
fey, immer noch fein Recht. . Die Geſchichte der Eregefe 
zeigt, daß weber das eine noch das andere allein zum 
Biele -führt, fondern nur beibes in gehöriger Verbindung 
und gegenfeitiger Beſchränkung. Der erfte Sat ſchließt 
nur den Vorhof der Schrift auf, der zweite führt in dad 
Innere. Wer fie nur lieft, wie jedes andere Buch, vers 
ſteht in ihr auch nur bas, was fie mit jedem. andern Bude 
gemein hat. Ihr Eigenthlmliches verfteht nur, wer fie 
anders lief. Nur wer beide Schlüffel hat, und richtig, 
d. h. ohne Verwechſelung und in gehöriger Verbindung, 
gebraucht, vermag die Schrift ganz zu erſchließen. Die 


vom Anf. 1828 bis Mitte 1829. 421 


volle Aufgabe ber biblifchen Hermenentif ift alfo, bie alls 
gemeinen hermenentifchen Principien- fo zu confruiren, 
daß das eigenthümlihe theologifhe Moment auf eine 
wahrhaft organifche Weife damit vereinigt werden Tann, 
und eben fo, das theologifche Moment fo zu geftalten und ' 
zu ſtellen, daß die allgemeinen Principien der Auslegung 
ihre volle Geltung behalten. Dieß Legtere aber kaun nicht 
auf die Weife gefchehen, daß man das theologifche Eles 
ment feiner charakteriftifchen Eigenthümlichkeit fo viel 
möglich beraubt, und es fo in das Allgemeine auflöſt. 
Daß heißt die Aufgabe umgehen, nicht fie Iöfen. Ein fols 
ches Umgehen aber gerade der fehwierigften Aufgabe fin» 
ben wir in vorliegender Schrift. Worin das theologifche 
Moment in’ der Auslegung der heiligen Schrift eigentlich, 
beftehe, zeigt der Verf, nirgends Klar und entfchieden, of 
fenbar aus geheimer Furcht, feine Panharmonie, bie in 
Beziehung auf: das Ganze der Schriftauslegung bei aller 
weiteren Erklärung ein dunkles Wort bleibt, aufgeben zu 
müffen, wenn er bad Eigenthümliche des theologifchen 
Elements in feiner ganzen Schärfe — und Wahrheit gels 
ten ließe. Das eigenthümliche thevlogifche Moment aber 
liegt nach unferm Dafürhalten in dem Zwicfachen: einmal 
darin, daß die Schrift Cwir ſprechen hier zunächft von ber 
neuteftamentlichen) eine heilige if, der Kanon der hriftlis 
chen Wahrheit, und zwar in fofern, als fie das urfprüngs 
liche Iautere Wort Gottes in’ der Form ber befonderen, 
abfolit vollendeten Offenbarung in Chrifto enthält; for 
dann aber darin, daß ber Ausleger ein chriftlicher Theos- 
Tog ift, als folcher aber ein Mitglied der chriftlichen Kir⸗ 
He, deren Dafeyn und Beſtand auf der Bekennung jenes 
erfteren Satzes wefentlic beruht, und daß die Eregefe als 
theologifche Kunft und Wiffenfchaft durch den allgemeinen 
Grund und Zwed der gefammten Theologie, ald einer por 
ftiven, bebingt und beſtimmt ift, auf jenem beruhet, bier 
fen realiſiren hilft. Mit der Möglichkeit der Theologie 


422 Ueberficht d. neutefl. ereget. Litterat. Deutſchlands 


überhaupt iſt auch die Möglichkeit gegeben, beide Ele⸗ 
mente, das theologiſche in dem angegebenen Sinne, mit 
dem allgemein wiffenfchaftlichen -in ber hermenentifchen 
Theorie und Kunft zu vereinigen; ja biefe Bereinigung ift, 
ehe wir zur Exegefe kommen, in der That ſchon vollzogen, 
nãmlich in ber Apologetit, oder ber philofophifchen Theos 
Iogie, worauf die theologifche Exegeſe unmittelbar und 
wefentlid beruhet. 


» Der Berf. ift hie und da nahe daran, feine Aufgabe 
tn dieſem Zufammenhange zu faͤſſen. Jene beiden Haupts 
füße des theologifhen Moments fehlen bei ihm nicht ganz. 
Aber einfeitig und voreilig in das panharmonifche Princip 
aufgelöft, erfcheinen fie nur ald bleiche Abdrücke des wahs 

> ren Driginald. Der Hauptirrtfum bes Verf. fcheint und 
darin zu liegen, daß er die allerdings nothwenbige Wider 
ſpruchloſigkeit zwiſchen der befondemn Offenbarung in 
"Chrifto und der allgemeinen, wodurch de Religion übers 
haupt bedingi iſt — was aber nur ein negatives. Merks 
mal ift — mit ber pofitiven, entwidelten Harmonie beis 
bder verwechſelt und diefe dem Eregeten als fir und fertig 
voraufgibt, während doc; eine tiefere apologetifche Ber 
trachtung lehrt, daß die Panharmonie, um bes Verf. Aus⸗ 
drud zu gebrauchen, zwifchen der gegebenen, — objeltiv 
abſolut vernünftigen — Offenbarung in der Schrift und ber 
Bernunft des Auslegerd erſt geſucht werden muß, ja bie 
unendliche Aufgabe der, chriftlichen "Theologie und Kirche 
iſt, welche nur in dem Maafe volftänbig gelöft werben 
Tann, in welchem ſich Der Ausleger, oder die Gemeinfchaft 
aller Auslegenden und Forfchenden, ‚die Kirche felbft, ſich 
in Wiffenfchaft und Leben von dem Geifte und Leben 
Ehrifti durchdringen und-wie von Sünde fo von Irrthum 
erlöfen läßt. — Wir müffen es aufgeben, biefen Punkt 
bier weiter zu erörtern; wir glauben aber, baß ber Berf, 
der-Anerfennung des Geſagten nur fo lange abgeneigt ifl, 


' ' 


vom Anf. 1828 bis Mitte 1829. 23 


als feine etwas einfeitige Polemik gegen den falfchen Sus 
pranaturalismus und Dogmatismus ihn verhindert, , bie 
wahre, lebendige Mitte zu finden. Aus biefer einfeitigen 
Polemik, der die edle Furcht zum Grunde liegt, in irgend 
ein Ertrem zu gerathen, wobei aber bad Uebertriebene 
und Gefahroolle auf der andern Seite nur gu fehr vergefs 
fen zu ſeyn ſcheint, müffen wir es auch erflären, baß ber 
Verf, um dem Mißbrauche zu flenern, der hie und da 
mit den Gegenfägen des Natürlichen und Uebernatürlichen, 
des Mittelbaren und Unmittelbaren auf dem apologetifchen 
Gebiete getrieben iſt, feine Zuflucht zu einer Skepſis 
nimmt, welche eben fo troſtlos ift, als fie das Bedürfniß 
des wiffenfchaftlichen Geiftes und fein Recht gänzlich vers 
kennt, - . 5 

Wenn es in der Theologie darauf ankommt, ben eis 
genthümlichen Offenbarungscharakter des Chriſtenthums 
ar und beſtimmt zu erkennen, und zu vertheidigen, wie 
kann dieß doch anders gefchehen, als durch die Confteuftion 
eben jener wefentlichen Gegenfäge? — Freilich fol die 
Apologetik jene Gegenfäte nicht nur aufftelen, ſondern 
auch wieder auflöfen oder vermitteln, fo weit es möglich 
iſt. In der Verbindung. beider Operationen befteht bie 
wahre Bertheidigung des Chriftenthums, das feiner Nas 
tue nad, über jenen Gegenfägen liegt, und fie wahrhaft in 
ſich indifferenzirt. Diefer Standpunkt ift nicht immer ger 
faßt worden, oder nicht immer auf die rechte Weife. Aber 
wohin würben wir gerathen, in welche Kindheit apologes 
tifcher und dogmatifcher Betrachtung zurückgeworfen wers 
ben, wenn es ber furchtſamen Skepſis oder der Populärs 
Philofophie gelänge, und das Recht zur fpefulativen Aufs 
ſtellung jener und ähnlicher Gegenfäge auf dem bogmatis 
fhen und apologetifchen Gebiete abzubisputiren? — Nicht 
nur, daß wir dann Offenbarung und Nichtoffenbarung, 
gar nicht mehr zu unterfcheiden wüßten, auch ber heilige 


424 Ueberſicht d..neuteft. ereget. Litterat. Deutſchlands 


Unterſchied zwifchen dem Göttlichen und Menfchlichen, dem 
Hinmliſchen und Irdiſchen würden wir aus fpefulativer 
Impotenz ober fleptifcher Aengftlichfeit gar nicht mehr was 
gen dürfen zu beftimmen. Es it wahr, vom Chriſten⸗ 
thume gilt ewig zavız dia xai dvdganwe advra! Aber 
dieſes edle Wort kann nur verfichen und gehörig deuten, 
wer ed wagt, Göttliche und Menfchliches zuvor zu uns 
terfcheiden. Das Unheil auf diefer Seite des zweifelnden 
Auſichhaltens ift wahrlich nicht geringer, als auf der ans 
dern. Ja iſt ed nicht für die Wiffenfchaft viel größer, als 
wenn der menfchliche Verſtand, burch ben chriftlichen Geift 
zur Spekulation fortgezogen, im Bewußtfeyn feiner Kraft 
und feines Zieled, ſich hie und ba in einzelnen Formeln 
und deren Gebrauch vergreift? Die Kritik fol: immer da 
ſeyn, warnend und befchränfend. Aber eben dieſe Kritik 
iſt nur in dem Maaße rege und wachſam, als der menſch⸗ 
liche Geiſt ſich in der Wiſſenſchaft verſucht. Der Zorn 
über dogmatiſche Tyrannei iſt edel und noth: aber Die po⸗ 
pularphiloſophiſche Scheu und der Aerger an /aller Dogma⸗ 
tie ik vom Uebel! — 


. B 2 
Das Studium der neuteftamentlichen Grammatif wirb 
von Herrn Dr. Winer, dem das Verbienft bleiben wird, 
diefen wefentlichen Zweig der eregetifchen Literatur zuerft 
wieber recht belebt zu haben, fortwährend mit großer 
Liebe und trenem Fleiße gepflegt und gefördert. ' 
Die grammatifchen Excurſe über. die Sprache des N. T. 
Leipzig. 1828. 
enthalten einen großen Schatz von Nachträgen und Bes 
richtigungen zur neuteflamentlichen Grammatik in der 
zweiten Ausgabe von 1825. Reiche Belefenheit in den 
philologiſchen Forſchungen ber neuern Zeit mit felbftftändis 
gem Urtheile, gefchicte Anwendung der claffifchen und 
hebräifchen Philologie auf die nenteftamentliche, verbuns 





= vom Auf. 1828 bis Mitte 1829. - 425 


ben mit einem ficheren exegetifthen Tafte, zeichnen auch 
dieſes Werk aus. Der Berf. verſpricht in ber Vorrede ein 
volftänbiges Handbuch ber neuteft. Grammatif, worin 
auch der Spracgebraudy der Septuaginta und ber alts 
teft. Apotryphen ſo wie der ältere patriſtiſche berückſich⸗ 
tigt werden wird. Die Aufgabe, ſo in ihren höchſten 
Punkten gefaßt, iſt allerdings Schwierig; daß aber Herr 
Dr. Winer ffe, fo weit es unfere Zeit erlaubt, zu lö⸗ 
fen vermag, zweifeln wir feinen Augenblid. Die Vor⸗ 
rede, noch mehr die Vorerinnerungen begegnen den Bors 
urtheilen, womit die neuteft. Grammatif, als befondere 
Disciplin, noch immer zu kämpfen habe. Daß durch die 
grammatifchen Unterfuchungen immer nur eine Seite ber 
neuteft. Exegeſe gefördert werde, gibt der Verf. zu. 
Aber unleugbar bedarf die wahrhaft wiffenfchaftliche Auss 
Tegung der heil. Schrift fo zu ihrer Begründung wie 
Vollendung der philologifchen Einficht in die Eigenthüms 
fichfeiten der neuteft. Sprache. Wäre diefe Seite auch 
bisher nicht fo vernadhläffigt worden, wie in der That 
der Fall iſt, — ſchon der Iebendige Fortſchritt der Exe⸗ 
gefe auf ihrer geraden Bahn macht eine Disciplin noth⸗ 
wendig, wodurch auf eine regelmäßige Weiſe ber wach 
fende Gewinn ber clafftfchen und orientalifchen Philologie 
der neuteſtamentlichen Exegeſe zugeeignet wird. Dieß 
aber kann nicht in. ber Exegeſe felbft gefchehen; diefe fett 
die neuteft. Grammatif voraus. - Als bloßer Anfang ber 
griechifchen oder hebrätfchen Grammatit bleibt die neutes 
Ramentliche auf der niebern. Stufe zufalliger und zer⸗ 
ſtreuter Obſervation ſtehen. Nur durch Konſtruktion und 
im vollen Zuſammenhange einer beſondern Grammatik 
kann die neuteftamgntliche Sprache wiffenfhaftlich gehö⸗ 
tig verftanden werben. Auch darin, daß Uebertreibuns 
gen der grammatifchen Afribie, die neuerdings vorge 
kommen find, dem Vorurtheile gegen ben Anbau einer 
befondern neuteſtamentlichen Grammatit nur ſchlechten 


426 Ueberficht d. neuteſt. ereget. Litterat. Deutfhlands 


Schug gewähren, flimmen wir dem Berf. gern bei. 
Immer befler, nachzulaffen, wenn man bie Grenzen der 
Strenge aus Erfahrung kennen gelernt hat, ald aus Be 
quemlichkeit die Saiten gar nicht zu fpannen! Ungemn 
enthalten wir und, ind Einzelne einzugehen und dem 
Verf. über eins und anderes unfere Zweifel mitzutheilm. 


Eine neue Bearbeitung ber neuteftamentlichen Gran 
matik, und zwar in lateinifcher Sprache, haben wir gan 
kürzlich befommen in der 

Grammatica linguae Graecae, qua N. T. scriptors 
wi sunt, composita a J. C. G. Alt (Prediger in 

Eisleben) Hal. Sax. 1829. 8. 

Der Verf. glaubt in feinen Abweichungen von Dr. Bir 
ner, fo wie darin, daß ed wünfchenswerth fcheine, auch 
ausländifchen Theologen, bie fein Deutfch leſen, der 
Gewinn deutſcher Forfchungen ‚mitzutheilen, hinreichen⸗ 
den Grund zur Herausgabe feines Werkes zu finden. 


, Wir ſind noch nicht im Stande, alle Abweichungen 
bes Derf, von Winers Grammatik zu überfehen; was 
wir bisher in dieſer Hinficht bemerkt haben, fcheint und 
mehr in größerer Anhäufung bed Stoffes, im veränder 
ter Anordnung einzelner Materien, ald in ber eigentli 
hen grammatifchen Entwidelung zu liegen, wofern mat 
nicht etwa bie theilweife Milderung der Winerſchen 
Strenge dahin rechnen wil. Diefe Milderungen aber, 
fo wie alle andere Arten der Abweichung fcheinen und 
weber fo zahlreich, noch fo bebeutend zu ſeyn, daß eint 
neue Grammatik darum nothwendig geweſen wäre; in 
einzelnen Beiträgen würde ſich Alles beffer und gründli⸗ 
cher haben verarbeiten laſſen. Indeſſen wollen wir da 
durch das Recht des Verf. auf die Bekanntmachung fer 
nes fleißigen, forgfamen Werkes Teinesweges abſprechen. 
Die Konkurrenz der Arbeiter und die freie Mahl ded 
Publikums ift überall etwas Gutes. Auch hat ed in 


. 


vom Anf. 1828 bis Mitte 1829. . 427 


der That viel für fih, in ber immer noch beftchenden 
allgemeinen Gelehrtenfprache bie Ausländer durch Mits 
theilung unferer Forfchungen zu einer lebendigeren Theils 
nahme\ an der Loöſung der gemeinfchaftlichen Aufgabe eins 
zuladen. Nur hätte der Verf., da dieß zu feinem Haupt⸗ 
wecke gehört, für eine reinere und gefälligere Latjnität 
forgen .follen. Der Verf. entwaffnet die Kritif durch 
Selbſtanklage und große Befcheidenheit.. Es heißt jn der 
Borrebe: Dictionem meam non solum non elegantem 
esse, sed aliis quoque vitiis adspersam esse, cogni- 
tum habep. Aber von diefen vitiis wenigftens hätte ber 
Berf. fich zuvor reinigen follen, ehe er vor den Ausläns 
dern auftrat. Was er hinterdrein zur Entſchuldigung 
beibringt, wird Niemand dafür gelten Iaffen, um fo wes 
iger, da ber Verf. ſtellenweiſe zeigt, daß er richtig und 
rein fchreiben fann. 


838. 
Fur die neuteſtamentliche Lexikographie ſind außer 
Dr. J. A. Henr. Tittmanni de synonymis in 
Novo Testamento lib, I, (adjecta sunt alia ejus- 
dem opuscula exegetici argumenti) Lips, 1829. 8. 
die neuen Ausgaben ber ’ 
Clavis N. Test. Philologica von Chr. Abr. Wahl. 
2 Voll, Lips. 1829. 8. 
und des 
Lexicon Manuale Graeco-Latinum in libros N. T. 
von Dr. C. G. Bretschneider. Lips. 1829. 8. 
von Bebentung und Gewinn. 


, Was das erſte Werk betrifft, fo muß jeber Freund 
gründlicher theologifcher Gelehrſamkeit und einer fhönen 
Iateinifchen Form ſich freuen, daß Herr Dr. Tittmann 
feine academifchen Gelegenheitöfchriften aus ihrer Zer- 
ſtreutheit zu fammeln angefangen hat. In dieſer Samm⸗ 


' 


428 Ueberficht d. neuteft. ereget: Litterat. Deutſchlarde 


king iſt das Wichtige eben das, was hieher gehört, 
der liber syhonymoram, ober die von bem Verf. ſeit 
1817 — herausgegebenen zehn Programme über die nes 
teftamentl. Synonymik. Die übrigen Abhandlungen ge⸗ 
hören theild der Hermeneutik, theild der Auslegung eins 
gelner Stellen. Jene Programme find unverändert ads 
gebrudt. Neu ift nur der Index synonymorum in N.T. 
mit kurzen Bemerkungen befonderd über Die in ben Pro 
granmen noch nicht erörterten Synonyma. Wir köonnen 
die Art, wie Dr. Tittmann die neuteft. Synonymen 
behandelt, bei unfern Leſern ald befannt vorausſetzen 
Hätte der Verf. auch nichts weiter, ald die Unterfuchung 
angeregt, fo wäre feitt Verbienft um die neuteſt. Exegefe 
und Lerifographie in dieſem Stücke doc; bedeutend ge 
ang. Aber er hat mehr gethan; er hat bie richtige Bahn 
vorgezeichnet und glüclich betreten. Die befondere Beam | 
beitung der bisher zum großen Schaben der Exegeſe ver⸗ 
nachlaſſigten neuteft. Synonymik hat einen inneren Grund 
in der Eigenthümlichkeit der neuteſt. Sprache. And der 
"Vereinigung nämlich des griechiſchen und hebräif—en | 
Spracelementd, und ber baburd bedingten . größeren 
Abnormitäs des erfteren, fo wie aus dem Hinzutreten 
einer neuen eigenthümlichen Denkweiſe, — ber chriſti⸗ 
den —, welde im N. T. zum erfienmale Ausdrud und 
ſprachliche Form zu gewinnen trachtet, muß nothwendig 
eine dem N. T. eigenthümliche Synonymik hervorgehend 
gedacht werben. Weber bie rein griechiſche, noch bie reiu 
bebräifche Synonymik reicht hin, jene gu verfichen, od’ 
wohl das ‚Studium ber beiden erfteren für bie letztert 
unerläßlich if. Die Beobachtung des Sprachgebraudht 
iſt hier die Hauptfache. Die Synonymie z. B. vonwei | 
va u. voog, iſt im N. T. beſonders in den Paul. Briv 
fen von ganz eigener Art, und laßt ſich nur and den 
Zuſammenſeyn bes hebräifchen und griechiſchen Gprahr 
elements im chriſtlichen Bewußtſeyn gehörig erklären md 


\ 





vom Anf. iB28 bis Mitte 1829. 429 


beftimmen. Sollen wir an Herrn Dr. Tittmanns Art, 
die neuteſt. Synonyma zu behandeln, etwas tadeln, ſo 
wäre es eben dieß, daß das Eigenthümliche derſelben 
mit ſeinen Urſachen zu wenig hervorgehoben worden iſt. 


Die Lexika von Wahl und Bretſchneider ſind 


in der erſten Ausgabe ſo allgemein verbreitet und ſomit 
das Eigenthümliche von jedem ſo bekannt, daß uns nur 
zukömmt, den Unterſchied ber erſten und zweiten Aus⸗ 
gabe in beiden Werfen näher zu charakteriſiren. Beide 
haben ‚in der neuen Ausgabe zunächft an äußerem Ums 
fange gewonnen. . E8 fragt ſich, ob es nicht für den 
Gebrauch und Nutzen der studiosa juventus rathfamer 
wäre, zufammenzuziehen, ald auszubehnen. Etwas wer 
niger Eregefe in beiden Lericid würde. benfelben cher 
zum Vortheil ald zum Schaden gereicht haben. Nur 
wenn auch der Sprachgebrauch der Septuaginta, fowie 
der alt». und nenteflamentlichen Apokryphen vollſtändig 
mit aufgenoutmen wäre," würben wir bie Ausdehnung 
unbedingt Ioben. Schleusners Arbeit über die Gept. 
und die Apofr. des A. T. macht in der That eine neue 
nothwendig. Auch ift e8 Mar, daß ber neuteſt. Sprach⸗ 
ſchatz nur im organifhen und Hiftorifhen Zufammens 
bange mit dem altteſt. einerfeitd und anbererfeits mit 
der Sprachweife in den Schriften der apoftolifchen Väter 
und ben neuteft. Apokryphen vollftändig und richtig lexi⸗ 
falifch erörtert werben kann. Wie viel durch ein folches 
Zufammenfaffen ded ganzen Sprachgebieted für die ties 
fere Einfiht in die nenteft. Sprache gewonnen werben 
würde, kann man aus Bretfchneiders Lerifon fehen, 
obgleich Hier nur erft ein Anfang bamit gemacht iſt. 
Dieß führt auf das, wodurch ſich zunächſt das Lexikon 
von Dr. Bretſchneider in dieſer neuen Ausgabe uns 
terfcheidet. "Abgefehen von der forgfältigeren und volls 
Rändigeren Bearbeitung des Ganzen, fo wie von ber 


. 430 Ueberfiht d. neuteft. ereget. Litterat. Deutſchlands 


Umarbeitung und Berbefferung ganzer Artifel, beſonders 
der Präpofitionen und Partikel, fo befteht das Unters 
fcheidende der neuen Ausgabe (f. die Vorrede) vornehm⸗ 
lich darin, daß im’Anhange zum Beſten der Anfänger 
von ben irregulären und befectiven Verbis nur diejenigen 
Formen aufgeführt find, welche im N. T. vorfommen, 
wobei zugleich bemerkt ift, welche Formen nur ‚bei den 
Spätern im Gebrauch find. Sodann hat der Berf., ben 
Fortfchritt ber griechifchen Grammatik benugend, vor⸗ 
zügliche Aufmerffamkeit auf den beponentifchen Gebrauch 
der Berba im N. T. gewendet; was in biefer Hinficht im 
erſten Theile unbemerkt geblieben, wird tm Anhange nach⸗ 
getragen. Ferner find diejenigen lexikaliſchen Artikel tm 
denen alle neutefiamentlichen Stellen, worig ein Wort 
vorkommt, aufgeführt find, beſonders ausgezeichnet Durch 
einen Aſteriscus; find zugleich auch alle alttefiamentlis 
chen Stellen aufgeführt, fo iſt der Artikel mit einem dop⸗ 
pelten Afteriscus verfehen. Endlich find bei jedem Worte, 

wo es möglich und rathfam gefchienen, hinter dem Gries 
chiſchen unmittelbar die hebräifchen Wörter bemerkt .wor« 
den, für welche das griechifche Wort in ber Septuaginta 
vorzufommen pflegt. Der Verf. begründet bieß Legtere 
durch eine kurze Erörterung feiner Srunbfäge über ben 
Gebrauch der griechifchen Profanferibenten bei der Ausle⸗ 
gung und Lexikographie des RN. T. Es wird geflagt, daß 
man in dem Beftreben, die neuteft. Sprache aus bem claſ⸗ 
ſiſchen Sprachgebrauch zu v je, jetzt hie und ba zu 
weit gehe, und den hebraifirenden Charakter nicht genug 
anerfenne. Das Rechte liege in der Mitte. Als Grundgeſetz 
fiehe feſt, daß die scripta Judaeoram graece locutorum 
et aevo Servatoris proximorum bie fontes primarii 
ber neuteſt. Lexikographie ſeyen. Ganz Recht! Unftreitig 
aber find nicht alle neuteft. Wörter auf gleiche Weife zu 
behandeln, und wenn and) die meiften. aus dem hebräis 
ſchen Sprachelement erklärt werden müflen, fo gibt es doch 


& 





vom Anf. 1828 bis Mitte 1829. aa, 


nicht wenige, bei denen man auf den Sprachgebrauch der 
"seo unmittelbar zurüdgehen muß; und eben fo gibt es 
genug, deren Bedeutungsfphäre auf beiden Sprachgebies . 
ten zugleich liegt. Hierüber hat bie Ierifographifche Theo⸗ 
rie fihere Regeln aufzuftellen, "wobei auf den verfchiedenen 
Sprachcharakter der neuteſt. Schriften Rückſicht zu neh⸗ 
men iſt. — Schon in der erſten Ausgabe wurde getadelt, 
Daß der Verf. aus dem Philo zu wenig mache. Auch in 
der neuen Ausgabe wird Philo zwar keinesweges ausge⸗ 
ſchloſſen, aber wenn es heißt, Philonem praeter ea, quae 
Carpzovius et Loesnerus ex eo hauserunt, in usum 
non vocavi, quum ejus stylus ita conveniat. profano- 
rum dictioni, ut illum profanis adnumerandum esse 
non dubitem, — fo können wir dieß wegen des Hebräers. 
briefes auch jeßt nicht billigen. " 


Was die neue Ausgabe von Wahls Clavis betrifft, 
fo befteht ihr Eigenthümliches kurz darin: Schon in ber 
erſten Ausgabe unterfchied fih Wahl vornehmlich durch 

‚ bie aufmerkfamere Vergleihung des claffifhen Sprachge⸗ 
brauche in. den Schriftftellern der xown, ohne gerabe dem 
hebt. und altteft. griech. Sprachgebrauch auszufchließen. 
Die neue Ausgabe fucht in dieſer Richtung noch mehr zu 
leiften. Befonders große Sorgfalt hat ber Verf. auf bie 
Präpofitionen ind Partifeln gewendet; die betreffenden 
Artikel, namentlich die Präpofitionen, haben eine feltene 
Bolftändigkeit. Voran fight ein Comspectus rei, b. h. 
foftematifche Ueberficht der im N. X. vorkfommenben Ber 
beutungen und Gebrauchsweiſen, wie fie auseinander füls 
gen; bann folgt die uberior rei expositio, d. h. eine volls 
ſtandige Aufzählung aller neuteft. Stellen nach dein voraus⸗ 

geſchickten Schema. Wir können biefe überreiche Bolftäns 
digkeit nicht ganz billigen. Der Mangel an Einfachheit 

. serwirrt bie Anfänger und der Reichthum des exegetiſchen 

Stoffes entwöhnt fie leicht bei der Sulegung © von aller 
Theel. Stud. Jahrg. 1830. \ 


432 Ueberficht d. weutefl. ereget. Litterat. Deutichlands 
Gelbfthätigfeit. Wir erkennen es aber mit Danf an, taf 
der Berf. in biefen Artileln viel Wahred, News ud 
Brauchbares beigebracht hat. Die reiche philologiſche kit, 
teratur in diefer Ausgabe halten wir für einen Schmud; 
He kann für weiteres Studium fehr anregenb werden, wenn 
fie nicht zugleich zerfirenet. Die Anordnung umd Ablei⸗ 
tung der Bedeutungen und Gebraudysweifen, worauf der 
Berf. viel Fleiß gewendet, müflen wir im Ganzen wegen 
ihres logiſchen Charakters loben. Ins Einzelne einzuger 
ben, erlanbt die gebotene Kürze nicht. Nur die eine Bes 
merkung fügen wir hinzu, daß in beiden Werken die Eres 
gefe der Leritographie nicht felten ind Amt gegriffen zu 
haben fcheint. Die signifkicatio ift von dem Sensus nicht 
immer ſcharf genug gefchieben, und die mehr oder weni 
‚ger unvolltommene ober ungenaue exegetifche Auffaffung 
oder Berbeutfchung hat ben Lexikographen zuweilen beſto⸗ 
chen. So führen beide unter axoxutvyıg die Bebeutung 
der apparitio auf, die in ber That weber Luk. 2, 32. (nadı 
Bretſchneider) noch 1. Kor. 1,7., 2 Thefl, 1, 7. Statt hat. 
In allen von Bretfchneider und Wahl angezogenen 
" Stellen findet ber Grundbegriff der Enthällung und Offen⸗ 
barung feine volle Anwendung. Der Begriff der Erſchei⸗ 
nung ift abgeleitet und hineingetragen. Unter geglgeo wird 
von Bretfhneider und Wahl als bie Bedeutung bed 
Yaffiv. differo aufgeführt, mit Berufung auf 1. Kor. 
7, 34. paulgioren 2ᷓ yore) nal magdivo. Wahl fügt 
vergleichen hinzu Herodian, 3, 10. 6. Daß 1.Kor. 7, 3. 
eine bedeutende varia lectio Gtatt findet, bemerkt Ries 
mand. Die Beftimmung der richtigen Lefart und die Aus⸗ 
legung ber Stelle hängt zum Theil wenigftens von ber les 
xitaliſchen Erörterung bes Sprachgebrauch von negle 
ab. Wenn nicht vorher eiwiefen ift, baß asolteoden ald 
Paſſiv verſchie den ſeyn bebeutet, fo Kann in jener 
Stelle nicht pepägusres 7 yuva x. 4 napd. gelefen, ſon⸗ 
dern ed muß mit Griesb. nopdguosas zu bem vorhergehen 


» 


vom Anf. 1828 bis Mitte 1999. . 433 


den gezogen und in dem nicht feltenen Sinne von ber 
Spaltung des Gemüthes verſtanden werden. Wir zwei⸗ 
feln, daß usglfeodes irgendwo in ber Bedeutung von ſich 
unterfcheiden verkommt, ſo wenig ald unfer deutſches 
theilen. In der von Wahl angezogenen Gtelle bei He⸗ 
robian heißt aeol re Paauare adıdv 7 7a dugoduare 
oaovdı yırovsluag öxdorors dusglfsro nicht, 
Diefe oxovdn war verfchieden, ſondern fpaltete, theilte 
ſich zwifchen beiden Seiten anf eine eiferfüchtige Weife. — 


h. 

Befonders groß und mannichfaltig ift in dem bezeich⸗ 
weten Zeitraume bie Probuftion auf den Gebiete ber neus 
teftam. Auslegung. Schon die lebendige Regſamkeit ift 
erfreulich; mehr noch ber Kampf mannichfaltiger Richtuns 
gen; am meiften aber das immer fiegreichere Emporkoms 
men derjenigen Auslegungsweife, worin gründliche philos 
Logifche Gelehrſamkeit, freie Forſchung und ernfte, Tebens ° 
dige Frömmigkeit fich in gehörigem Verhältniß mit einans 
der verbinden. 


Wir unterfcheiden unter den hierher gehörigen Schrif⸗ 
sven drei Elaffen: ſolche, welche das ganze N. T. umfaffen; 
folche, welche einzelne Bücher auslegen; und endlich ſolche, 
welche einzelne eregetifche Punkte in befonbern Abhands 
Lungen genauer erörtern. Daß ſich die exegetifche Thätigs 
keit in allen drei Richtungen fo lebendig erweift, halten 
wir für ein erfreuliches Zeichen. Mur, wenn das Ganze 
und Einzelne mit gleicher Liebe und gleichem Fleiße bear⸗ 
beitet wird, kanu bie Exegefe des N. T. wahrhaft gedeihen. 


A. Erfte Elaffe: Eommentare Über das ganze 
N. T., oder größere Ybtheilungen 
deſſelben. 
Hier dießmal mehr sur Hoffuung, als Erfüllung, 


mehr Verſprochenes, als Geleiſtetes. 
> 3 * 


. 


434 Ueberfiht d. neutefl. ereget. Licterat. Deutſchlande 


Verſprochen haben Eommentare über das ganze N. T. 
Here Profeſſor Theile in Leipzig, Herr Dr. Ois hau⸗ 
fer in Königöberg, Herr Prof. Gebfer ebenbafeibk; 
ihr Verſprechen zu erfüllen haben angefangen Herr Pas 
for Henneberg im Gothaiſchen und Herr Paſter 
Meyer im Herzogthum Meinungeg. Anch gehören zu 
dieſer Eldife folgende verſprochene Werke: zuerſt bie 
enarratio epistolaraum N. T. latina Yon den Serren 
D. D. Schott und Winzer, bie fi an Dr. Kuinöls 
Commentarii in libros N. T. historicos anſchließen fol, 
und dann Dr. Winerd Commentarius in Epistolas 
Paulinas, über deſſen gefällige Einrichtung fidy der Verf. 
in ber Borrede zur dritten Ausgabe feines Gonimentard 
über den Galaterbrief näher erflärt hat. 


Herr Prof. Theile hat von ‚feinem Unternehmen 
eine vollſtändige 

Notitia novi Commentarii in N. T. Lips. 1829. 8. 
herausgegeben. Er erörtert barin bie qualitas interpre 
tationis, die hermeneutifchen Orundfäge feines Werkes; 
fobann den ambitus interpretationis, oder bem innerer 
Umfang der Auslegung; ferner interpretationis sermo, 
nämlich die Sprache fol lateiniſch ſeyn, warum und 
wie; darnach die operis ad alia ratio, das Verhältuif 
feines Werkes gu der neuen Ausgabe der Rofenmäüls 
lerſchen Scholien zum N. T., zu Hennebergs philol. 
hiſtor. krit. Commentar über fäinmtliche Schriften des 
NT, zu Gebfers verfprochenem Werke, zu Fritz⸗ 
ſche's Commentar über die Evangelien, fo wie zu ber 
verfprochenen Eommentarien von Schott und Winzer 
and von Winer; endlich gibt er die laboris dispositio 
an, nämlich bie Theilung der Arbeit unter ben Mitglier 
dern feiner exegetiſchen Gefelfchaft, wodurch bie Vollend⸗ 
barfeit und Einheit des Werkes gefichert if. 


5 
vom Aaf. 1828 bis Mitte 159. ABS 


Deowohl wir dem Berf. nicht in eifem- beiftiemen 
ten, was feine Notitia enthält, fo müffen wir doch 
die Anlage fo wie die Prinsipien deö Werkes durchaus 
billigen und ‚feine recht baldige Ausführung wünſchen. 
Es wird eine Richtung vepräfentiren, bie neben andern 
Ahr volles Recht. hat, 


Unter ben bereitd angefangenen allgemeinen Com⸗ 
‚mentarien enthält ber 
Philol. hiſtor. kritiſche Eommentar von J. V. Hennes 
berg im erſten Theile (Erfurt und Gotha 1829. 8.) 
den Matthäus. Der Verf. ift dem eregetifchen Publis 
‚Zum durch feinen Eommentar über bie Leidensgefchichte, 
fo wie über bie Begräbnißs und Auferfiehungsges 
schichte Ehriſti bereitö befannt. _ Die Form bed Eoms 
mentars ift im Ganzen bie Schofienmanier, aber nicht 
zein gehalten. Excurfe, wie p. 440 ff. und 508 ff., vol 
pſochologiſcher Betrachtungen und fentimentaler Schil⸗ 
Derungen flören nur. Der theologifche Charakter if gar 
nicht auögebrädt; nur negativ erlennbar aus dem Schweis 
gen über vieled. Die volle Eregefe aber fordert einen 
entſchiedenen theologifchen Charakter. Das philologifche 
Element hat nicht die Schärfe und Genauigkeit, welche 
man jegt zu forbern berechtigt iſt. Die Zufammenftels 
lung aber verſchiedener Meinungen, ber wir nur mehr 
pragmatifchen Charakter wänfchten, bie Angabe ber Lite 
teratur, wobei wir bie Auswahl vermiffen, enblic 
die Menge archäologiſcher Notizen Fönnen das Werk, je 
nachdem das Bedurfniß iſt, nützlich machen. 
Ueber des Mert vom Herrn Pfarr. 9. %. I 
Meyer: 
Das Neue Teftament Brick. nad den beften Hülfs⸗ 
mitteln kritiſch revidirt, mit einer beutfchen Uebers 
fegung und einem kritiſchen und n ersgeeifchen Coms 
wentar, 


336 ueberſicht d. neutefl. ereget. Litterat. Deutſchlands 
wovon ber erfle Theil, den griechifchen Tert und bie 
Uebirfegung enthaltend, 1829 in Göttingen erſchienen iſt, 
halten wir, was das Ganze betrifft; unfer Urtheil billi⸗ 
gerweife fo lange zurüd, bis das Ganze erſchienen iſt. 
Ueber die Einrichtung dieſes erften Bandes, Tert und 
Ueberfegung einanber gegenüber zu ſtellen, kann man 
verſchieden urtheilen. Für dem jeßigen Standpunkt der 
Exegefe und der philologiſchen Bildung Überhaupt bürfte 
fle nicht ganz angemeſſen fcheinen. Die Ueberfegung, hie 
and ba, befonders in ben Briefen und bem Evang. Joh., 
von erflärenben Parenthefen unterbrochen, nimmt einen 
Standpunkt, über den und die biblifche Ueberſetzungs⸗ 
kunſt, namentlich von de Wette, hinausgeführt hat. 


B. Zweite Glaffe: Eommentare über einzelne 
neuteflamentlihe Bücher. 
Hierher gehört zunächft die neue Ausgabe von 
- Dr. Tholud's Eommentar über bad Evangelium 
des Johannes (1828.) 
Rach der Vorrede find bie Veränderungen in der zweiten 
Auflage nicht bebeutend. Ueber bad Werk ſelbſt ficht 
mir hier fein Urtheil zu. 


"Das Leben Jeſu, ein Lehrbuch zunächft für academi⸗ 

ſche Vorleſungen. Bon Dr. Karl Haſe. Lejpz. 1829. 
kann, wie ed ein Produkt der gefammten Auslegung ber 
Evangelien ift, nicht anders als auf Biefe belebend wies 
ber zurückwirken. Das Buch fordert eine genauere Beur⸗ 
theilung, als wir hier zu geben berechtigt find; aud 
gehört es feinem -Hauptcharafter nad, vor ein auderes 
Forum, in das wir nicht eingreifen wollen. 


Ueber die Apoſtelgeſchichte hat die gelehrte Auster 
-gung in bem bezeichneten Zeitraume nichtd zu Tage ge 
fördert. Tiefere Forfchungen über den Urfprung, bie 


vom Auf. 1828 bis Mitte 1829, : 437 


Quellen und die Compoſttionsweiſe des Buches erſchei⸗ 
nen überall als Bedürfniß. Gewiß würde die langer⸗ 
ſehnte Fortſetzung von Dr, Schleiermahers Verſuch 
Aber die Schriften des Lukas dieſes Bedürfniß befriedi⸗ 
gem. — Unterdeſſen haben: wir von Dr. G. Menken in 
Bremen eine praftifche über einige Capitel 
ber A. G. befommen: 
Dice in das Leben des Mpoftels Papind und ber ers 
ften Ehriftengemeinden 1828. 8. 
und von J 
R. Stier als dritte Sammlung für gläubiges Schrift 
verftändniß im Ganzen und Einzelnen, - die Reben 
der Apoftel nach Ordnung und Zufammenhang aus⸗ 
gelegt Cerfter Theil, Eap. 1— 13 d. U. ©. enthals 
tend. Reipz. 1829. 8. 


Was das Menkenſche Buch betrifft, fo wirb bas 
durch für die wiſſenſchaftliche Auslegung unmittelbar 
nichts gewonnen, mittelbar aber in fo fern, als bie 
praktiſche, populare Betrachtungsmeife, mit der gelehrs 
ten Forfchung in keinem wefentlichen Widerſpruche, ges 
bildet und geiſtreich, auf pragmatifche Verbindungen und 
Verhältniffe in der Form und dem Inhalte der U. G. 
aufmerffam macht, und zur vollen Auslegung allerdings 
gehörige Sachen erörtert, worauf ber gelehrte Ausleger, 
der meift im Einzelnen zu fehr zerfireuet oder gebunden 
iſt, ſelten zukommt. Das Werk von R. Stier aber bes 
ginnt gleich in der Vorrede einen unbilligen Streit mit 
der eigentlich gelchrten Auslegung, fofern fie ſich übers 
wiegend der phifologifchen Forſchung zuwendet; die Aus⸗ 
legung des Verf. ſoll ſich vorzugsweiſe mit dem „von 
der bisherigen gelehrten Eregefe auffallend verſäumten“ 
Sach inhalte befhäftigen. Sein Grundſatz dabei if, „daß 
andy die Neben der Mpoftel nicht bloß als Neben der 
Apoftel,. fondern ald Reden des heiligen Geiſtes durch 


838 Ueberflät b. meutef, ereget, Biterat, Dentfäjlands 


die Apoſtel andzulegen ſeyen. Dem gemäß „fact er 
vornehmlich die volllommene Einheit und Zufammenftins 
mung des Geiſtes, ber vormals durch die Propheten res 
dete, und dann durch hie Apoftel fo wunderbar vielſach 

auf bie Propheten zurädwies, jedem gläubigen Auge 
verftänblich vorzulegen.“ 


Wir geben zu, daß die wahre Schriftauslegung bie 
innere Einheit und Zufammenftimmung bes Geiftes ſo is 
dem N. T., wie in der ganzen Schrift nachzumeifen vers 
pflichtet fey,. und daB dieſe Pflicht nicht vernachläſſigt 
werben dürfe, wenn nicht die Idee des Kanons verloren 

. gehen fol. Aber ift diefer Geift nicht derfelbige, der ſich 
in maucherlei Gaben und Formen kund gibt? Nicht, bers 
felbe, der vor Zeiten vielfältig und auf mancherlei Weiſe 
zu den Vätern durch die Propheten und zufeßt Durch den 
Sohn geredet hat? Alfo, daß wir Einheit und Verfchies 
denes, Vorbereitung und Erfülung, UnvoBfommenes uud 
Vollkommenes, Altes und Neues wohl unterfcheiben müſ⸗ 
fen. — Es iſt beides gleich ſchlimm, die Einheit, wie 
die Mannichfaltigfeit, das ewige Gotteswort, wie bad 
wanbelbare Menſchenwort, Geift, wie Buchftaben in, der 
Schrift auslegend verkennen. Das Alte Teftament wider, 
fpriht-dem Neuen nicht: aber eben fo wenig ift in bem 

alten ſchoͤn das neue. Diefes überall in jenem finden, 
überall Nachdruck und Emphafen fuchen, in der Einfalt 
and zum Theil Unvollkommenheit menfchlicher Darſtellung 
überall die Cimmer doch menfshliche) Kunſt des göttlie 

» chen Geiftes auffplren, führt zu Künfteleien und Spieler 
veien, bie, wie geiftreich fie auch ausfehen mögen, eben 
10 fehr von dem chriftlichen Exufte verſchmäht werben, ald 
Dpberflächlichkeit und Kleben an der Schaale. — In den 
Disppfitionen der einzelnen Apoſtelreden haben wir mans 
ches Brauchbare gefunden; in der eigentlichen Auslegung 
aber faſt nichts. Die emblematiſche und euphatiſche Aus⸗ 


vom Anf. 1828 bis Meute 1820. 438 


Tegungsart von Detinger und Eoccejus liegt niht vor, 
fondern hinter und. Alles Zurückſchrauben, wo ber 
chriſtliche Geift varwärts gebietet, iſt eitel! 


Was die paul. Briefe betrifft, fo haben wir zunächſt 
bie zweite verbefferte Auflage von 5 
Dr. Tholud’d Eommentar Über den Brief an bie Rs 
mer (1828.) 
zu ermähnen.a).. Der Eommentar nnd feine Mt iſt allbes 
Tannt. Auch wenn wir bürften, würden wir doch hier 
nicht ins Einzelne eingehen, da wir vorhaben, in einem 
der nächſten Hefte eine Reihe von Obfervationen ‚über dem 
NRömerbrief mit befonderer Rüdficht auf Tholucks Com⸗ 
wentgg zu liefern. Man kann an biefem Gommentare 
manches tadeln, vieles anders wünfchen, anders auffafs 
fen; das Verdienſt wirb dem Verf. unbeftritten bleiben, 
daß er durch fein Werk die theologifche Auslegung ber 
paul. Briefe zuerft wieder auf bie rechte Bahn zurückge⸗ 
führt und eben in fofern vorwärts. gebracht hat. Aus Man⸗ 
gel an chriſtlichem Verſtand und bei ber pelagianifirens ⸗ 
den Zeitrichtung feit Semler, war-den Neueren vieles ges 
rade im Nömerbriefe unverftänblic; geworben. Dr. Tho⸗ 
Lust hat mit unverfennbarem eregetifhen Talente, reichen 
hriftlichen Verftande und mit Gelehrfamfeit das beſſere 
Berftändniß jenes Hauptbriefes zuerft wieder geöffnet. 
Er weiß es gewiß fo gut, wie andere, daß Feine einzelne 
Leiftung je das Vollkommene und Letzte ift, aber die gute 
Seite feines Werkes ift fo ſtark, daß Fehler und Mißgriffe 
im Einzelnen, namentlich hie amd. ba vorkommende Eilfers 
tigfeiten, feinem Verdienſte im Wefentlichen keinen Abe” 
bruch thun. 


’ 


@) Die Paraphrafe, bie bei ber erſten Ausgabe erſchlen, Haben wir 
ungern vermißt; verbeffert und hie und da Bürger, würde re einee 
neuen Ausgabe zum Schmuck gereichen. 


AAO ueberficht d. neutet. erege. Litterat. Deutfilands 


Bon einer andern Geite hat Herr Dr. Winer fi 
durch feinen lateinifchen Commentar über den Galaterbrief, 
wovon wirbiedritte, wiederum wefentlich verbefferte Auflage, 
1829. anzuzeigen die Freude haben, um bie paul. Briefe 

weſentliche Verdienſte erworben. Die genaue und fharfe 
philologiſche Auslegung, dad immer tiefere und umbefans 
- genere Eindringen in ben Geift bes ſchönen Briefes macht 
und das Bud; in der neuen Ausgabe, die nun auch wieder 
wit der wohl gelungenen Inteinifchen Ueberſetzung verfehen 
tk, immer werther und lieber. 


Ueber den erften Korintherbrief ift der ſchon 1825 an 
" gefangene 
Eateinifche Commentar von Herrn KirchenratheHey ⸗ 
denreich 
mit dem 1828. erſchienenen zweiten Theile beendigt. Hie 
und da mehr Kürze würde der Gründlichkeit und Vollſtän⸗ 
bigfeit der Auslegung nicht gefchadet haben, Aber ber 
forgfältige Gebrauch und bie richtige Beurtheilung ber 
griechifchen Andleger, das ruhige und befonnene Urtheil, 
und die gute Zufammenftellung verfchiedener Auslegungen 
machen ben Eommentar fehr empfehlenswerth, der, wenn 
er auch nicht immer tief genug einbringt, doch den Ge⸗ 
brauchenden eher dazu veranlaßt, ald davon abhält. 


- Bon ben Flattſchen Vorlefungen über bie paul 
Briefe gehören hierher bie beiden von M. Fr. Kling bes 
forgten Bände: \. 

Ueber die Briefe an die Galater und Epheſer, 1928. 
und 

Ueber die Briefe an die Philipper, Coloſſer, Theſſaloni⸗ 

cher und an den Philemon, 1829. 8. 
Die exegetiſche Richtung und Methode iſt aus den früher 


"+ gen Bänden über bir Römer uud Korinther hinlänglic) be 


kannt. Sie hat das Gute ber Storrſchen Schule, ohne 


vom Anf.1828 HIT 280. AM 


ihre Künftelei und Trockeuheit. Das theologiſche Element 
darin iſt gefund und- Iebendig, ohne gerade tief zu feyng 
in philologiſcher Hinficht. vermißt man ie Cheilnahm⸗ an 
den neueren wortſchritten. 


ueber die Palioralbrieſe gaben wir uber der 


Editio altera ztictior et emendatlor von Heinrichs 


Koppifchem Commentare 38 den Paſtoralbriefen, 
Goetting. 1828. 8 
worin die Abweichungen vor ber erſten Ausgabe nur Eins 
zelnes betreffen, nicht bie Methode und den Geiſt der Aus⸗ 
legung, in dem ans ben Denffchriften des theologifchen 
Seminars zu Herborn erwachfenen Commentar: 
Die Paftoralbriefe, erläutert von Dr. Heydenreich, 
1.0.2. Band, Habamar. 1826. und 188.6 8. 
eine fleißige, -bantenswerthe Arbeit befommen. Zunachſt 
amd vorzüglich fiir prakt. Geifliche und. Eandibaten bed 
Predigtamts beftimmt, enthält fie doch Alles, was die ges 
lehrte Auslegung irgend. fordern Tann. Die eregetifche 
Art ift Diefelbe, wie im Eommentar Über ben erften Koriu⸗ 
therbrief. Der Verf, vertheidigt gegen neuere Angriffe Die 
Echtheit fammtlicher- Paftoralbriefe.- Das -Wichtigfte bars 
aus it dieß, daß die Abfaffang aller drei Briefe in bie 
Zeit nad) der erften zömifchen Gefangenfchaft des Apo⸗ 
ſtels geſetzt wird. Der erſte an Timotheus ſoll nach der erſten 
römischen Gefaugenſchaft geſchrieben ſeyn in Macedonien 
oder Kleinaſlen, der an Titus etwas fpäter, etwa im Herbie 
‚65., bald nady der kretenſiſchen Reife des Apoftels in diefer 
Zeit, der zweite an Timotheus endlich in der zweiten tömi⸗ 
fchen Gefangenfchaft. So wird allerdings manche Schwies 
rigteit gehoben und die Briefe werben -fügfamer; aber ift 
dieß nicht die Fügſamkeit in einem Ieeren Raume, wo bie 
Verhalmiſſe nach Belieben geordnet werben? Die zweite 
Gefangenfchaft des Apoftels in Rom tt und bleibt probles 
matiſch. Weber die beiden, ebenfalls apologetifchen Schrif⸗ 


442 Ueberfit d. meutefl. ereget. Litterat. Deutfchlanbs 


ten Über biefen Gegenſtand von bem Eanbibaten Eurs 
tins in Lübed und von dem ic. Böhl im Berlin zu bes 
richten, iſt unferd Amtes nicht; fie gehören zur Einleitung 
in das N. T. Die Bemerkung aber wirb erlaubt fen, 
daß die Wierlegung der Schleiermacherſchen und anderen 


überhaupt fehr vom Wechſel der Verhaͤltniſſe und Stims 
mungen abhängig ik, zumal in einem fo bewegten Leben, 
wie das pauliniſche, fobanm aber, weil Paulus kein claſ⸗ 
ſiſcher Schriftſteller ik. Die Conſtruktion eines beſtimmten 
Topus iſt in ſolchen Fällen immer mißlich, ja faſt unmögs 
lich. Auch iſt zu bedenken, daß die hiſtoriſchen Berhälts 
niſſe der paul. Briefe, auch wenn man alles zufanımens 
faßt, was die anerkannt echten Briefe und bie. A. G. dars 
bieten, fehr fragmentarifch und voller unausfüllbarer Lül⸗ 
Ben find. Daraus aber folgt, baß bie Entſcheidung, ob 
ein Brief Paul, fey oder nicht, weit mehr von den äußern 
Zeuguiſſen, als von innern Kriterien abhängt. "Da bie 
Echtheit der Paſtoralbriefe von der kirchlichen — 
glaubwürdig bezeugt worden iſt, fo iſt die Aufgabe, 
ſelben, trotz ihrer Abweichungen und en ie in 
den paul. Brieftypus hinein zu conſtruiren, und lieber hie 
und da unauflösbare Schwierigkeiten anzuerkennen, ald 
dem einſtimmigen Zeugniffe bed Alterthumes fo zu wider⸗ 
ſtreiten. 

Ueber die Epiſtel an den Philemon hat uns Prof. Ha⸗ 
genb ach in Baſel in einer academiſchen Gelegenheits⸗ 
ſchrift einen kurzen und bündigen lateiniſchen Eoms 
wmentar geliefert; 

Pauli epistolam ad Philemonem fitness est C. 

R. Hagenbach, Basil, 1829. 4. 

Bogehängt ift eine wohlgelungene beutfche Weberfegung. 


bvon Auf. 1828 bis Hit 1R2Y.  AAS 


Die Schrift vom Prof.-Ufteri in Bern: 
Entwickelung des paul. Lehrbegriffs, 
wovon 1829 die zweite vermehrte und verbeſſerte Ausgabe 
erſchienen iſt, wird, ba fie ihrer Form und ihrem Inhalte 
nad) zur biblifchen Theologie gehört, hier nur mit der Bes 
merfung erwähnt, baf fie durch ihre im Ganzen wohl ges 
lungene Aufftellung ber paul. Lehranalogie fehr geeignet 
iſt, der Auslegung ber paul. Briefe wefentliche Dienfte zu _ 
leiſten. Ueber die erfte Ausgabe hat Ref. in den Jahrbü⸗ 
chern von Schwarz, 1825. Mai, fein ausführliches Urtheil 
abgegeben. Die neue Ausgabe hat manche Zweifel und 
Einwürfe erledigt, aber auch die neue Darftellung der 
paul. Lehre von der Euegria und der Perfon Chrifti kaun 
Ref. nicht für authentifch halten. Ueber ben Brief au bie 
Hebräer haben wir an ber. Schrift von, Dr. Bleek in 
Bom: . 
Der Brief an bie Hebräer, erläutert durch Einleitung, 
Ueberſetzung und fortlaufenden Commentar. Erſte Ab⸗ 
theil., bie volftändige Einleitung enthaltend. Berlin. 
1828. 8. 
eine in jeher Hinficht ausgezeichnete Arbeit bekommen. Ref 
hat ed eben nicht an ſich, ausfchweifend zu loben oder zu 
tabeln. Es ift nur das einfache Bekenntniß voller Ueber, 
zeugung, wenn wir dieß Buch zu benen rechmen, welche 
ihre Aufgabe volftänbig Löfen. Der Veweis, daß ber. 
Brief nicht paulinifch ik, daß er am wahrfcheinlichiten 
won Apollos an bie hebräifchen, Gemeinden in Palaſtina 


gefchrieben und daß er, wenn auch nicht paul., bach für - - 


eine tanonifche Schrift des zweiten Ranges zu halten fey, 
iſt fo vollftändig und gründlich, fo Far und lebendig ges 
führt worben, daß gegründete Einwürfe gegen das gewon⸗ 
nene Refultat fortan unmöglich ſcheinen. Wir ſehen dem. 
weiten Theile des Wertes mit wahrer Sehnſucht ent⸗ 
gegen. 


ARA Ueberficht d. neuteft. ereget. Litterat. Deutſchlands 


Der Brief des Jakobus hat an Hören Prof. Geb ſer 
einen eben fo begeiferten, als fleifigen Ausleger gefunden. 
Die Schrift heißt: 

Der Brief des Jakobus. Mit genauer Berkeffichtigung 
der alten griech. u. lat. Ausleger, überfegt und auss 
führlic, ertlärt. Berlin 1828. 8. 

Die volltändige Einleitung fol ald eine beſondere Schrift 
folgen. In der Vorrede erklärt Prof. Gebfer, daß er den 
Brief für echt apoftolifh halte, und den Apoftel Jakobus, 
den Sohn bed Alphäus und Verwandten Jeſu für den Ver⸗ 
fafler. Die Ueberfegung würde mehr zufagen, wenn fie 
den Grand Ver Lutherifchen mehr feftgehalten hätte. Eben 
in der Abweichung von Luther liegt manches Verfehlte. 
Wie Luther feftzuhalten und zugleich zu verbeſſern ſey, iſt 
de Wettein den paul. Briefen einwahres Mufter. Die Auds 
legung, ber abfchnittweife der griech. Tert eingefltgt if, 
zeichnet ſich durch Genanigfeit und Befonnenheit und exe⸗ 
getiſchen Taft aus. Der an ſich rühmliche Gebrauch ber 
alten Ausleger fcheint hie und da übertrieben; auch Die Ans 
führungen aus den Claffifern überladen. Die Betrachtung 
und Entwidlung des Sinnes fünnte ohne Schaben hie und 
da kürzer und weniger Herberifch feyn. Ueberhaupt aber vers 
miſſen wir an manchenStellen tieferes Eindringen in den Geiſt 
und die Zeit des Fatholifchen Briefes, der in Inhalt und Form 
Näthfel darbietet, die und ber Commentar nicht genligend 
gelöft zu haben ſcheint. Um fobringenber bittenwir ben Verf., 
ung bie ausführliche Einleitung nicht zu lange porzuenthalten. 

Was bie auch in eregetifcher Hinficht ſchätzbaren 

Homilien über den erften Brief des Johannes vom 

Pfarrer Ricki in Luzern, 1828. 8, 
betrifft, fo verweifen wir auf unfere ” qusfürlichere 
Recenſion Stud. u. Krit. Band 2. Heft 4. ©. 856 ff., und 
eben fo im Betreff von 
"Ewaldd Commentarius in apocalypsin loan. exege- 
ticus et criticus 





vom Xnf, 1828 bis Witte 18299. 498 


auf umfere apokalpptiſchen Kritifen in ben Studien und 
Kritiken 1828. Heft. 2. ©..285 ff. Hier haben wir auch die 
bierher gehörigen mehr populären Schriften vonDr.Schylz . 
und Matthäi über bie Apokalypſe kurz charatteriſirt. 
©. Dritte Elaffe: Einzelne eregetifche 
Abhandlungen. 

Dr. ©. PH. Ehft. Kaifers Abhandlung über die ſynop⸗ 
tifhe Zufammenftellung ber vier fanonifhen Evans 
gelien. Erlangen. 1828. 8. 

- BZuerft unter der MUeberfchrift: Muthmaßliche Ans 
gabe der Ordnung in den Abfchnitten, — bie ſyn⸗ 
optiſche Zufammenftellung. Sodann von &.26 an redits 
fertigende, erörternde Bemerkungen. Das Eigenthüm⸗ 
liche der fonoptifchen Ueberſicht ift, daß Matthäus und Jo⸗ 
hannes zum Grunde gelegt: werden. Der Verf. geht davon 
aus, daß außer Johannes andy der — ald echt vorausge⸗ 
feste Matthäus chronologifch geordnet habe. Man fehe 
dieß „aus den häufig gebrauchten Formeln zöre, dxö roͤrs 
äv buelvp sh zuge u. dergl., aus dem Zufammenhange 
der Begebenheiten felbft und ihrer Vergleichung mit den 
andern Evangeliften, endlich ans der genauen Verbindung 
Der Erzählungen 3. 8.8,1.9, 1. 12, 9. vergl. mit des Pars 
allelen. Lukas und Markus hätten mehr eine Sach⸗ und 
Snhaltöorbnung befolgt: Hieraus feyen in der Regel ihre 
Abweichungen von Matthäus zu erfläzen; das zudskjs 
des Lufas 1, 3. beweiſe nichts dagegen.” Rec. Tann dem 
Matthäus diefen Vorzug vor kLukas wenigſtens nicht eins 
räumen. In dem Abfchnitte 9, 51 — 21, 38. ift kukas 
augenſcheinlich chronologiſch; er folgt ber Reiſe, die er 
erzählt. Auch hat er nicht weniger chronologifche For⸗ 
meln, nur zum Theil andere. Und daß Matthäus nicht 
felten nad) dem Inhalte, den Sachen orbnet, wenigſtens 
in der Bergprebigt und in der Zufammenftellung der Paras 
bein vom Reihe Gottes Cap. 13., lehrt die Vergleichung 
mit Lukas, der von mehreren Ausfpräcen Ehrifi die bes 


As Ueberfiäpt d. weutef. ereget. Litterat. Deutfeplands 


ſtimmten hiftorifchen Veranlaſſungen und Situationen er, 
sählt. — Die Bemerkungen bed Berf. enthalten außerdem 
viel Eigenthümliches, Beachtungswerthes, Auregendes. 
Dahin gehört die Anficht, daß bie Evangelien gleichzeitig und 
alfo um fo mehrunabhängig von einander verfaßt find,S. 25. 
daß das Feft, Joh. 5, 1, ein Berfühnungss und 4 Tage bar 
auf folgendes) Laubhättenfer ſey $. 13 ff., und enblic, 
daß mandye fonoptifche Schwierigkeit fich nur dadurch Löfe, 
daß Markus und Lukas zwar Griechiſch gefchrieben, aber 
einzelne aram. und griech. Specials und Partial-Ganze bes 
nutzt haben, Matthäus dagegen aram. gefchrieben und 
erſt ind Griech. überſetzt worben ſey S. 20., wo mehres 
ze Beifpiele ſyuoptiſcher Auflöfungen and biefem Verhält⸗ 
niſſe verfucht werben. Wir können dem geehrten Verf, 

> faft in feinem Punkte beiftiumen, müflen aber feiner gros 
Ben Gelchrfamteit, feinem anregenden Geifte und Scharfs 
finne alle Ehre widerfahren laffen. — Die ſynoptiſche Zw 
fanmenftellung des Berf. ift beimeitem mehr zum Behufe 
der evangel. Harmonie, ald der eregetifchen und kritiſchen 
Forſchung gemacht worden. Eine ſolche kann ihrer Natur 
nach nicht auf allgemeine Beiftimmung rechnen. Sie if 
aber ein nothwendiges Problem, deſſen approrimative Lö⸗ 
fung immer wieber verfucht werben muß =). 


a) Bier find zwei ſehr ſqatenewerthe Arbeiten unberädkfiähtigt 
geblieben: 1) Quatuor Evangelioram Tabulae synopticae. Iux- 
ta rationes temporis quoad fieri potnit composuit,etc. Hear. 
Nic, Clausen, Harniae, 1829. 2) Synopsis Evangel. Mat- 
thaei, Marei et Lucae cum Ioannis Pericopis parallelis. Tex- 
tum ex ordine Griesbachii dispartitum cum varig scriptura 
„selecta edidit Maurit. Roediger, Sangerhusanus. Halis 
Sax. 1829, Die erſte Schrift gehört eigentlich in bie Ueberfiht 
ber bänifch stheologifhen Litteratur, deren Fortfegung wir von 
unferm Mitarbeiter in Dänemark demnaͤchſt erwarten; allein da 
fie vermöge der lateiniſchen Sprache ein theologifches Gemeingut 
tft, fo konnte fie auch Hier berührt werben. Die forgfältige Ar- 
beit des Hrn. Rödiger war wol meinem Freunde Lücke bei Ab⸗ 


vom‘ Anf.: 18238 is’ Wine 12 Br’ 


Ueber 
Dr. Fr. Gottlieb Gemes Batchge sur ermerung 
des N. T. Erſtes Bändchen. Göttingen 1828. 8. 
worin über das ſynoptiſche Verhaltniß, über das Chrono⸗ 
logiſche, Archänlogifche und Geographiſche in den Evange⸗ 
liſchen Abfcnitten Ich. 1—2, 11. Matth. 1 — 4, 1% 
Mark. 1, 1 — 13. Luk. 1 — 4, 15, eben fo eigenthümliche, 
als zu weiteren Forſchungen anregende Bemerkungen mite 
getheilt werben, hat Ref. fid in den Göttingifchen Ger 
lehrten Anzeigen 1828. 181. Stich, ausführlich erklärt, und 
kann hier darauf verweifen. 
Zum Theil wenigſtens gehört-in das eregetifche Gebiet 
die Schrift von Dr. Matthias Schueckenburger über das 
Alter der jübifchen Profelptentaufe und beren Zuſammen⸗ 
- hang mit dem johanneifchen und chriftlichen Ritus. Neb 
einer Beilageliberbie Irrlehrer gu Goloffä. Berl, 1828.8. 
Die Hanptabhandlung giebt das Refultat, daß die jür_ 
difche Proſelytentaufe jünger, als die johanneifche und 
chriſtliche und daß ſich für die hiſtoriſche Ableitung der 
letzteren ſo der Form, wie ber Bedeutung nach verwanhe 
tere Gebräuche darbieten. Der Beweis dafür iſt fo grünbs 
lich gelehrt, fo umfichtig und ſcharfſinnig geführt worben, 
daß fi Rec., ber ſich feit der De Wektifchen Recenſion 
von Bengeld Schrift immer zu dieſem Reſultate gensigt 
hatte, jett völlig davon überzeugt hält. Auch dem Haupt⸗ 
reſultate der Beilage, daß die Irrlehrer, welche im Eolofs 
ferbriefe befämpft werden, gnoftifivende, theurgifche jüdi⸗ 
fche Belehrer geweſen, die das Ehriftenthum nur ald eine 
Stufe in ihrem phantaſtiſch idealiſirten Judenthume gelten 
Keßen, müſſen wir volltommen beiftimnen. Aehnliches 
hatte Ref. fchon früher in ſeiner Einleitung zum erſten 
Br. des Johannes S. 56 ff. angedeutet. 
* faffung bee ueberſicht noch nicht zugefommen, Vielleicht gefäut 


es ihm, Über beide Schriften fpäter fein Urtheil abzugeben. 
©. ulmann, " 


Theol, Stud. Jahrg. 1880. 20 


UNS Ucberfiße d. aeuteſt. ereget. eitterat. Deutfchlanbs 


®. Bänmleind (Diakonus in Langenburg; jedt Prof. 
am Symnafinw. ie Biberad) Berfuc Die Bedentung 
des johenneifchen Logos aus den Religionsfgfemm | 
des Drientd zu entwideln. Tühiggen 1828. 8. 
führt durch Erörterung derjenigen opient. Religionen, die 
non einem weltfchäpferifchen Wortefprechen, (alſo der indis 
ſchen Religion in deu Vedas, ber zoroaſtriſchen in dem Zenda⸗ 
veſta, ber hineflfchen Lehre des Lao⸗ fen, der hermeti⸗ 
fen. Schriften, der altteſtamentlichen mit Einſchluß der 
Gpotsyphen, endlich des Philo) ſodann durch Nachweis 
fung. der allgemeinen Verbreitung der Guoſis vom Worte 
und endlich durch Bufammenfellung und Aualyſe ber hier 
ber gehörigen neuteſtamentlichen Stellen zu dem’ Refultate, 
daß Sohannes den kLogosbegriff als einen in feinem. Kreife 
Selannten theologifchen Begriff in dam Sinne won Chriſto, 
als dem Meſſias gebraucht, daß er barunter ein erſtes, 
über alle andere erhabenes Weſen als Medium der Offen⸗ 
barung Gottes verſtoht. Dieſen Subordinationsbegrif 
von dem Logos in Chriſto ziehe ſich durch Die ganze nentes 
Faspensliche Chriſtologie hindurch und ſey als der echt bis 
vbliſche feftzuhalten fowohl gegen bie micänifche, als ge 
gen bie fabellianifche und ariariſch ſyſtematiſtreude Ans 
fſicht. Ref. vermiflet eine forgfältigere Upterfcheidung | 
der verfchiebenen Formen und Richtungen des Theologus 
menond von Logos. Die Berwandtfchaft iſt unverkennbar, 
aber nicht weniger die Berfchiebeuheit. Auch halten wir | 
dafür, daß ſich im N. T. felbfiverfchiebene Formen und Be⸗ 
zeichnungen bed Göttlichen in Chriſto, je nach den verſchie⸗ 
denen Stufen und Bedürfeiffen der chriſtlichen Gnoſis 
beobachten laſſen. Es iſt wichtig, dieß im der biblifchen 
Theologie feſtzuhalten. Ref it übrigens üherzeugt, daB | 
die Anlage zur ſabelliauiſchen Vorſteluug ſich ſchon im 
NR. T. entdeden läßt. 
Isagoge in Epistolam a Paulo}apostolo ad Colossen- 
' ses datam, thealogica, historica, critica. Accesse- 


dom Anf. 1828 bis Mitte 189%. 449 


zunt enarratio Cap. 1. ad Col. 1°— 14. et Excursus, 
quos ‚vocant, epistolam spectantes tres. Confeeit 
Guil, Böehmerus (jet Prof, ordin. u Greifoweße) 
Berolini 1829. 8. ö 
Bollftändige Einleitungen in engeine nenteflamente 
liche Bücher haben großen Werth nnd Nuten. Des Verf, 
Fleiß und Sorgfamkeit aber’ hat, bünft und, felbft das 
Maaß des Vollftändigen überfchritten. - Die Unterfuchuns 
gen 3. 3. de ortu, finibus, domiciliis Phrygum, de na- 
tura Phrygise, de ingenio, religione, moribusque 
Phrygum, womit der Verf, mehr als einen Bogen aus 
füllt, waren vorauszufegen, höchſtens gelegent⸗ 
lich und in größter Kürze anzubenten. Auch vers 
mögen wir in der That nicht einzufehen, wozu bie beſon⸗ 
dere geographiſche und hiftorifche- Befchreibung von Hies 
zapolid. Was ber Berf. nachher davon gebraucht, bes 
rechtigt nicht zu folcher Ansführlichkeit. Ueberhaupt aber 
würben and; in bem Nothwenbigen mehr Kürze, gefuͤlli⸗ 
gere Darftellung, ein leichteres, behenderer und auch mehr 
Iateinifcher Styl die Schrift mehr empfehlen. Die durch 
lange Auszüge fchwerfällige Widerlegung von Junker, 
deſſen Schrift ja kaum erfchienen und einer fo ausführlis 
hen Widerlegung gar nicht werth if, fo wie die vielen 
Anführungen oft fehr gewöhnlicher Gedanken aus neueren 
Schriften haben etwas Gtörendes und verringern bie 
Freude an der fonft forgfältigen und gründlichen Forſchung· 
Nur Feine Erneuerung des weitſchweiſigen mikrologiſchen 
Unterfuchungsfiyls der älteren Gelehrten! Das Beſtreben, 
recht vollftändig zu fen, verführt ben Verf. zu Unterfus 
ungen, an die fonft Niemand denkt. Dahin gehört N. 
XIV. Solum Paulum fuisseepistolae.fontem, probatur‘ 
Wen ift je eingefallen, das Gegentheit.zu behaupten? 
Darüber find wichtigere Unterſuchungen 3. B. über bad ges 
genfeitige Verhältniß des Coloſſer⸗ und Epheferbriefes zu 
kurz behandelt. Der Berf. hält ben Epaphras für den un⸗ 
. * 


@50 Ueherfiht d. neitefl. ereget. Litterat. Deutfchlauds 


mittelbaren Stifter der Gemeinde zu Eoloffä;.die Stiftung 
falle entwebsx in bie Zeit bes. längeren Aufenthalts Pauli 
in Epheſus. oder kurz nachher. Die Eoloffenfifchen Irrleh⸗ 
ser hält der Verf. für judenchriftliche Theofophen. Die 


erxegetiſche Probe im Anfange zeugt von großer Sorgfalt 


und Genauigkeit, aber wozu fo weitihweifige Erklärun⸗ 
gen von befaunten Dingen, wie .bem Namen Pauli, In 
Gods, yguseös.und berg? 

Here Geheime Kicchenrath Baumgarten Ernſins i in 
Jena hat in dem 

Weihnachtsprogramm 1828 über ben Urſprung und dad 

innere Verhältuiß des Hebräerbriefs 

die neue, eigenthümliche Meinung aufgeftelt, daß ein Schüs 


ler bed Apoſtels Paulus die beiden Paralleibriefe an die 


Ephefier und Eoloffer für Judenchriſten vieleicht in derſel⸗ 
ben Gegend, wo bie heibenchriftlichen Lefer jener beiten 
paul, Br. waren, erörtert und auögelegt habe. So ſey 
unſer Hebräerbrief entitanden und fein Zwed ein boppels 
ter, einmahl, den Hebräern ben Juhalt jener Briefe weis 
“ter zu entwideln und für fie verfländlicher zu machen, for 
Bann, Einiges, was in jenen Briefen judenchriſtlichen 
Lefern irgendwie anftößig war, gu milbern und ins rechte 
Licht zu ftellen. Der Brieffteller, übrigens ein philofophis 
ſcher Mann, ein. Alexaudriner, habe biefen Brief: für paulis 
niſch angefehen wiffen wollen; feine Leſer hätten benfelben 
gebrauchen follen entweber mit jenen paul. Briefen zugleich, 
ober an beren Stelle. Eben fo ingenids ift die Beweisfühs 
zung. Aber bei allem Scharffinne, ben der Verf. anwen⸗ 
det, und allem Scheine, den er. feiner Meinung zu geben 
weiß, haben wir und von ber Wahrheit diefer feltfamen 
Entſtehungsweiſe besHebräerbriefö nicht Überzeugen fönnen. 
Die Hauptbeweiſe find: 1) die Nehnlichkeit dieſer Brief 


trias in Hinficht der Gebanfen und ihrer Anordnung; 2) 


die Analogie ähnlicher Verhältniffe in ber jübifhen und 
chriſtlichen Literatur, worunter das ‚Berhältwiß zwiſchen 


vom Kauf. 1828 bis Witte 1829. ASt.. 


dem zweyten petriniſchen und dem Sudasbriefe am 
fchlagendften zu ſeyn ſcheint; 3) endlich die andentenden 
Spuren in ber kirchlichen Tradition über bie befagten drei 
Briefe, befonders in dem Muratorifchen Fragmente, wo. . 
die beiden Briefe ad Laudecenses und ad Alexandrinoe 
aufammengeftellt werben (ooransgefegt, baß unter der 
erbichteten Epiftel an die Alerandr, ber Hebräerbrief zw 
verfiehen fey, was der Verf. behaupte), und bey Philas 
ſtrius Haer. 89., fobann im dem gemeinfchaftlichen 
Gebrauch aller drei Briefe bei einigen Gnoſtikern, 
fo wie. in dem Nichtgebrauche bed Hebräerbriefes 
‚bey Srenäud c. Haer. und endlich darin, baß bei aller , 
Differenz zwifchen bem Hebräerbriefe und den Paul. body 
bie meiften Alten jenen nicht gern in die Claſſe ber Antiles 
gomena feen wollten. Das alles tft fehr fcharffinnig, wer 
wollte Das leugnen? Aber die große Aehnlichkeit ber brei 
fraglichen Briefe in Hinficht ihres Inhalts können wir 
nicht finden. Die viel größere Differenz kann der Verf. 
uur fünftlich verſtecken und erffären. Alles kömmt auf eine, 
entfernte Verwandtſchaft bes Themas hinaus. Eine ſolche 
Verwandtſchaft, zumahl in dem Briefe eines paul. Schüs 
lers, berechtigt nicht zu einer Bermuthung, die, fonft durch 
nichts nothwendig, der offenbaren Originalität des geifte 
vollen Briefftellerd zu nahe tritt. Irgend eine deutliche Be» 
ziehung auf jene paul. Briefe als auf feinen Tert, irgenb 
eine beftimmte Anknüpfung müßte ſich im Hebräerbr. zeis 
gen. Auch Sprache und Ausdrucsweiſe müßten verwand⸗ 
ter feyn. Wer aber kann bieß behaupten? Die trabitionels 
Ien Spuren, welche Dr. Baumgarten Erüiffus für feine Meis 
nung anführt, laffen ſich, wie Bleek zeigt, genügend, ja 
beffer, auch anberswie erflären. — Doc wir haben kaum 
Raum, unfern Widerſpruch gegen bed Verf. Hypothefe 
anzudeuten, gefchweige auszuführen. 
Das erweislich ältefte Zeugniß für die Aechtheit der in 
den Kanon DEIN, T. aufgenommenen Apofalypfe, ger 


a Ueberfihtd. mente. regt, Pier, Deutflandt. 


“präft von Dr. 9. Chſt. Michael Rettig, Pic. der Theolo⸗ 
gie, Lehrer an dem Akad. Oymmaflum und an dem philol. 
Seminar ber Univerfität Gießen. Leipzig 1829. 8. 
Der gelehrte Berf. greift dad Zeugniß Juſtins indem Dialog 
mit dem Juden Trypho, das bisher, unter den für die johan⸗ 
neifhe Authentie der Apok. günftigen, für das ältefte faſt 
nnũberwindliche gehalten wurde, mit Scharffinn, Gründs 
lichkeit und nicht ohne Glüd an. Die Worte lg zav auo- 
Orblmv zod Xgierod werben für untergefhoben erflärt; 
freilich fey dieſe Interpolation fehr alt, aber doch erſt aus 
einer Zeit, wo bie Apof. anfing allgemeiner als das Wert 
des Apoſtels Johannes betrachtet zu werben. Die ausführ 
lichere Prüfung biefer Vermuthung naͤchſtens. 
Zum Schluß machen wir aufmerkſam auf . 
Dr. 3. Chriſt. Earl Döpke's, Hermeneutif der neuteſtam. 
Schriftfteller 1. Th. Leipz. 1829. 8. 
Eine ſehr fhägbare und anziehende Schriftl Die 
. Aufgabe bed Berf. iſt, die äußere Form ber alt 
teftam. Eitate, fo wie die Gebrauchs- und Auslegungss 
weife des alten Teftam, in den Schriften des N. T. ges 
nauer zu unterfuchen und zu beflimmen. Diefer erfte Theil 
handelt zuerſt von dem Gefichtöpunfte, aus welchem Chris 
ſtus und die Apoftel das A. T. betrachtet haben; ſodann 
von den im N. T. und bei den füdifchen Schriftftelern ges 
wöhnlichen Cilationsformeln; von ber äußeren Form ber 
altteft. Eitate fo bei ben nenteft. wie jüdiſchen Schriftftels 
lern; ferner von ber jüdiſchen Exegeſe, dem Wefen, Urs 
forung und der Anwendung ber allegorifchen Auslegung; 
endlich von der Befchaffenheit der altteft. Citate in den eins 
‚zelnen Büchern de N. T. Der zweite Theil fol die Aus⸗ 
legungsweiſe der neuteft. Schriftſteller in homiletifcher, ty⸗ 
pifcher und mefftanifcher Hinficht behandeln. Durch Ges 
Iehrfamfeit und Geift ausgezeichnet erörtert dieſer erſte 
Theil einen Gegenftand, der fhon lange einer tieferen, 
allfeitigen Forſchung bedurfte. Man möchte in ber Anord⸗ 





‚vom Auf. 1828 bis Mitte 1829. 458 


sung manches anders wiänfchen. Leichtere Üebetfichten 
and mehr allgemeine, zufaumenfaflende Standpunkte: 
aber Princhpien und Richtung | werden im Ganzen ben Beis 
fall der Verftändigen finden. Das Einzelne dürfen, wir 
nicht weiter berühren. Nur über zwei Punkte ein Paar 
* Worte: Der Gebraud; des A. T. im R. ift feinem Wefen 
nach apologetifcher Art, und in fo fern nothwendig, als 
bei jeber Begründung des Evangeliums bie Einheit und 
Uebereinſtimmuug ber vollendeten Offenharung Gottes mit 
der vorbereitenden nachzuweiſen ift. Hierauf reduciren ſich 
alle übrigen, mehr und weniger untergeordnete Erklarungs⸗ 
momente. Der Berf. fcheint zu fehr bei biefen fiehen zu 
bleiben. — Was bie Entftchungsweife der allegorifchen 
Auslegung bes A. T. unter den Juden bettifft, fo ſtimmen 
wir dem Berf. im Allgemeinen bei. Rur ſcheint und das 
charalteriſtiſche Hauptmoment zu wenig beachtet zu ſeyn. 
Dieß aber finden wir darin, daß in der offenbarungägläns 
bigen, pofitiven Theologie der Juden je länger je mehr 
Die Aufgabe entftand, bie fortfchreitende Entwiclung ber 
altteftam. Religion überhaupt, und der Mefflasideen insbe ⸗ 


fondere, ſodann audy die befonders in Alexandrien immer⸗ 


mehr hervortretende rationelle Auffaffung der altteft. Offen⸗ 
barung als, fchriftgemäß zu rechtfertigen. Die Löfung bier 
fer Aufgabe konnte in Ermangelung einer wahrhaft wiſſen⸗ 


ſchaftlichen Exegeſe, und weil das A. T. nur die vorbereis , 
tende und vorbebeutende Offenbarung enthält, nicht bie. 


vollendete und beren Fanonifhen Ausdruck, fo lange eben 
dieß nicht wahrhaft theologifch eingefehen wurde, nım fo 
gefchehen, daß man den alttefl. Buchfiaben vergeiftigte und 
vertiefte, dem gefchichtlichen Stoff aber aus feiner indivis 
duellen und temporellen Befchränftheit in das allgemeine 


hinüberdentete. So entitänd mit dem Momente neuer Ente - 


widelungen nach gefchloffenem Kanon unter ben Juden 
bie allegorifche Auslegungsweife. Diefe gehört, wo fie 
vorkommt, im N. T. zur populären, accommodativen Form. 


45% Ueberf. d. neuteft. ereget. Litterat. Deutſchlands zc. 


In der chriſtlichen Theologie als Wiflenfchaft iſt fie 
immer etwas Fremdes; — verwerflich nicht nur aus wifs 
ſenſchaftlichem Sntereffe, fondern auch deßhalb, weil das 
NR. T. durch reine Darftellung der abfolut volllommenen Of⸗ 
fenbarung die vorbereitenbe und deren Ausbrud im A. T. 
in ihrem richtigen hiftorifchen Verhältniffe ſo des Gegens 
faßes, wie ber Uebereinftimmung erkennen lehrt. Daher 
ſprechen wir mit Luther und in feinem Sinne ſowohl was 
das neue, ald dad alte Teſtament beirifft: littera- 
lis sensus, ber thutsl — 

Ueberhaupt aber ift zu unſrer Zeit in apofogeifßier. Hin» 
ficht nichts nothwenbiger, als die ‚ewigen, wefentlichen 
Ideen Ehrifti und der Apoftel über den Unterfchied und 
die Webereinftimmung ber alts und neuteſtamentlichen 
Dekonomie von ber theilweife accommöbativen Form ihrer 
Darftellung und Erörterung im N. T. immer forgfältiger 
zu unterfcheiden, die hermeneutifche Theorie aber in dieſer 
Hinſicht fo zu geftalten, daß weber ber Glaube an bie Eins 
heit und Zufammenftimmung ber Dffenbarungen Gottes 
in der ganzen heil. Schrift, noch bie Freiheit ber wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Forfhung irgendwie Schaben iehme, ſondern 
beide in gehöriger Vereinigung Gottes » und Meufchens 
wort immer reiner unterſcheiden lernen. 


2. 


u eberſicht 
der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 


Indem ich die Bd. 1. Hft. 3. ©. 709 ff. gegebene Ue⸗ 
berficht der Kirchenhiftorifchen Litteratur hier fortſetze, fehe 
ich mid) zwar nicht veranlaßt, von den bort aufgeftellten 
Grundfägen der Auswahl und Beurtheilung abzugehen, 
glaube aber in der äußern Form etwas ändern zu müffen, 
am bem Ganzen mehr Ueberſichtlichkeit zu geben. Ich habe 





D 


. 


Weberfiht der neueſten kücherhiſtetiſchen kitterater. 258 


deßhalb gewiſſe Nubriken angenommen, welche ich bei 
allen folgenden Ueberſichten feſtzuhalten gedenke, und zwar 
fo, daß auch diejenigen, in deren Gebiete nichts erfchies. 


nen ift, eben um auf den Mangel aufmerkfam zu machen, - - 


jedesmal aufgeführt werben. Was die Unordnung dieſet 
Nubrifen betrifft, fo laͤßt diefelbe an fich betrachtet allers 
dings manche-Andftellungen zu; ich glaubte aber hier die 
voiffenfchaftliche Strenge, bie mich zu einer Menge noth⸗ 
wenbig oft leer. ftehender Divifionen und Subdiviſionen 
geführt haben würde, dem Zwede einer bequemen Uebers 
ſicht aufdpfern zu müſſen. 
J. Hiſtoriſch⸗ litterariſche und iſagogiſche Schriften fehlen: 
II. Kirchenhiſtoriſche Journale und vermiſchte Schriften. 
Archief voor kerkelijke Geschiedenis, inzonderheid 
van Nederland. verzameld door N. C. Kist en 
H.J. Roijaards Theol, Doct. en Prof. te Leyden 
en Utrecht. Eerste Deel. Te Leyden bij S. en]. ‘ 
- Luchtmans, 1829. XJV unb 398 ©. 8, 
Diefe andgezeichnete Zeitfchrift wurde von den drei Pros 
fefloren der Kirchengefchichte, Kift in Leyden, Roi⸗ 
jaards inlitreht und Theodor Adrian Elariffe in 
- Gröningen gegründet, verlor aber leider noch ggr dem 
Erfcheinen des erſten Bandes einen ihrer Begründer, den 


trefflichen Elariffe, durch den Tod. Eine rührende 


Schilderung des Verblichenen, ber als Menſch und Ges 
lehrter gleich ausgezeichnet war, gibt das ©. 333. einge⸗ 
rückte Schreiben bed. Vaters, des Hrn. Dr. 3. Clariffe, 
Prof. der Theologie in Leyden, an die beiden übrig geblies 
benen Herandgeber. Außerdem finden fich folgende Auf⸗ 
füge in biefem Bande: von Roijaards: 1) Ueber ben . 
Gang: ber Bearbeitung ber Gefchichte, auch der Kirchenges 
ſchichte; O Ueber die Wichtigkeit won. hiftorifchen Flug⸗ 
ſchriften und kirchlichen Aktenbüchern für bie Kirchenge⸗ 
ſchichte; 3) Vergleichung ber neueren europäiſchen Kon⸗ 


856 Ueberfiht 
kordate mit dem nieberlänbifchen; 4) Beiträge zu der Ges 
fhichte des niederlandiſchen Volksgeiſtes im 16. Jahrhun⸗ 
dert der ſpaniſchen Inquiſttion gegenüber; won Kiſt: 1) die 
Kirche und das Patriarchat von Aquileja; 2) der päbſtliche 
Ablaßhandel, und der Einfluß deffelden auf die Kirchenre⸗ 
formation in den Niederlanden (mit dem Facfimile zweier 
Ablaßbriefe von 1516 und 1517.)5 von Th. Adr. Ela 
riſſe: Ueber den Geiſt und die Denfweife von Gerh. 
Groete ( dem Stifter der fratres vitae communis), mit 
Anmerkungen von Joh. Elariffe, welcher auch dieſe 
Abhandlung fortſetzen wird. Wir wünfchen, daß dieſe reich⸗ 
haltige Zeitſchrift guten Fortgang haben, und auch in 
Deutſchland die ihr gebührende Aufmerkſamkeit finden möge. 
Sophronizon von Dr. H. E.G. Paulus, Bd. 10 und 11. 
"od. Jahrg. 1828 u. 1829. Heidelberg bei Winter. 
Auch in den vorliegenden Bänden diefer Zeitfchrift, welche 
vorzüglich der Geſchichte Anweiſungen zum Befferwerden 
in Kirche, Staat und Wiſſenſchaftlichkeit abzugewinnen 
ſucht, finden ſich ſchätzbare Beiträge zur Kirchengefchichte. 
Wir machen befonders auf folgende Abhandlungen aufmerk⸗ 
fam: Nachruhm Eberharbs L Herz. v. Mürtemberg (na⸗ 
mentlich bie Verdienſte dieſes Stifter der Univerfität Tür 
bingen um bie geiftige, fittliche und religiöfe Bildung feined 
Volkes), Aufündigung einer Denffchrift über ihn von Friebr. 


Gutſcher, Bd. 10. Heft 1.5 Schickſſal des Eiftercienferflos 


ſters Schönthal während des Bauernkrieges, Auszug aus 
ungedruckten Chroniken, ebendaf. Heft 3.; mehrere Beis 
träge zur Gefchichte der Jeſuiten; dankbare Erinnerungen 
an die durch den Großherzog Karl Auguſt von Weimar zu 
Jena gefchügte kLehrfreiheit Bd. 11. Heft 1., fa welchen bie 


Darſtellung, welche der ehrwürbige Verfaſſer von bem 


Gange feiner Geiſtesbildung gibt, eben fo angiehend, als 
für die Geſchichte ber Theblogie in ber zweiten Hälfte des 
18. Jahrhunderts merkoürdig iſt. 

Henzs, Theoph. Tmechirmeri Opuscala Aeademica, 





der neueften kirchenhiſtoriſchen Literatur. 457 


'edidit Jul: Frid. Winzer. Lips. sumt. Hin 

richsit. 1829. XII n. 340 ©. 8, 
Der Kirchengefchichte gehören folgende Abhandlungen an: . 
De sacris publicis ab ecclesia vetere studiose.cultis; No- 
minis germanici laades instauratorum sacrorum histo- 
ria illustratae; Ecclesiae et academiae Evangelicorum 
quid mutuo sibi debeant; De claris veteris ecclesiae 

, oratoribns (IX Partic. beider unvollendet, und ſich nur 

über Origenes, Eusebius Caesar. , Athanasius, Eusebius . 
Eınes., Macarius, Cyrillus Hieros. und Ephraemus Sy. 
us ald Redner verbreitenb); Graeci et romani Scripto- 
res curreram christisnaram raro meminerint; Decaus- 
sis impeditae in Francogallia sacrorum paublicorum 
emendationis; De religionis christianae per philoso- 
Phiam graecam propagatione (unvollenbet). 


E. Münds vermifchtehiftorifhe Schriften. 2.Bbe. Lud⸗ 

wigsburg 188.6 s 
*. eine Sammlung von früher einzeln herausgegebenen Abs 
handlungen, die aber hier in verbefferter, zum Theil gang 
umgearbeiteter Geſtalt erfcheinen. Für bie Kirchengefchichte 
find auszuzeichnen im 1, Bande bie Abhandlung: Hppatia 
von Aleranbrien; im 2. Bde. die Auffäge: Lienhard Kais 
fer, Wendelmuth von Münchendamm, Märtyrer der Res 
formation; Fulvia Olympia (eine gelehrte Stalienerinn, 
die in Deutfhland zur evangelifchen Kirche Übertrat); 
Kardinal Giovanni Morone, Präſident bes Concils zu 
Trient; Über die erbichtete Schenfung Conftantins. 


« Theolpgifche Abhandlungen von Dr. K. 9. Freih. von, 
" ReihlinsMeldegg, außerord. Prof. ber Theol, 
in Freyburg. Greiz 1829. 
Diefe drei Abhandlungen, unter denen bie erfte, fiber bie 
Urfachen ber Entwidelungen des Moͤnchthums, und bie 
dritte, über die Urfachen ber Trennung der griechiſchen 
nud lateiniſchen Kirche, hierher gehören, find wegen ber 
D 


—— 


ass ueberſicht 
Sreimüthigfeit merkwurdig, mit welcher ſich ein katho⸗ 
ſcher Theolog über dieſe Gegenſtaͤnde ausſpricht. 


III. Quellen der Kirchengeſchichte und kirchliche Litteratur 
bis zur Reformation. 


1. Patriſtik. 
In der 
Bibliotheca sacra patrum ecclesiae graecorum (dein 
sig bei Schwidert) " 
"find auf denofephusPhilonis operum omniumT.V.gefolgt, 
Collectio selecta SS. Ecclesise Patrum complectens 
exquisitissima opera, tum dogmatica et moraliz, 
tum apologetica et oratoria, accurantibus D. A. B. 
Caillau, Missionum Gallicarum Presbytero, non- 
nullisgue Cleri Gallicani Presbyteris, una cumD, 
M. N. S. Guillon, in facultate Theologiae Pari- 
siensi eloquentiae sacrae Professore, Praedicatore | 
- Regio, Auctore libri, cuititulus gallice: Bihlioth& 
que choisie des Peres grecs et latins. Lips. ap- F. 
‚ Fleischer, Paris. et Bruxell. ap. Méquignon · Ha- 
vard. T, I—IV. 1829. 8. 
Der Anfang einer für beutfche Theologen ganz unbrauch⸗ 
baren Sammlung, welche im Geiſte der Congregation fir 
das kirchlich s bogmatifhe Bedürfniß der franzoͤſſſchen 
Geiſtlichkeit berechnet iſt. Der vorangegangenen Ankündis 
gung zufolge fol diefelbe bis auf Bonaventura, und wert 
das Publifum dad Unternehmen begünftigt, bis auf Be 
uedictus XIV. reihen. Die griechifchen Schriften fol 
natürlich bloß in Iateinifcher Ueberſetzung erfcheinen; zu 
den verheißenen Berbefferungen läßt ſchon der lateiniſche 
Styl der Ankündigung nicht viel Vertrauen fallen; in ben 
"vorliegenden Xheilen finden wir indeß nur Alte Verſionen wie⸗ 
der abgebrudt. Diefe vier Theile enthälten die apoſtoliſchen 
Bäter, die Apologeten, Jrenäus, Elemens Alex. und 
Hippolytus. Jedem Schriftiteller find mager und nf 


dee neueften Eirchenhiftorifchen Eitteratur. 259 


tiſche Notizen Über fein Leben vorangeftellt, Im mehreren 
Schriften haben die Herausgeber für gut befunden,, vieles 
auszulaſſen, ja-fogar (wie in den Stromaten bes Eiemens) 
Umſtellungen vorzunehmen. So erſcheint insbeſondere Ire⸗ 
nãus in einer traurigen Geſtalt, nämlich zum Theil in der 
alten Berfion, zum Theil in der neuen des Billius, dazır 
ganze Capitel auögelaffen. Das Aeußere diefer Samms 
lung ift glängend; aber auch der Preis ift nicht niedrig; 
jeder Band koſtet 2 Thlr. 8 gl. 

Scriptorum”Veterum nova Collectio e Vaticanis codi- 
cibuseditaab AngeloMajo, Bibl. Vatic. Praefecto, 
T.IIL fin III. Partt.) Rgmae, typis Vatic, 1828. gr. 4. 

Unter den Anecdotis, welche ber raftlos thätige Heraus⸗ 
geber in dieſem Bande ber gelehrten Welt mitteilt, ſind 
folgende hier auszuzeichnen P.I.: Ephraemii Byzant. 
eatal. Patriarcharam Byzantin. (griedh.) bis 1823, in 
jambifchen Berfen; Methodii Monachi (im isten 
Sahrh.) de vitando schismate tract. (griedy.) ; geſchicht⸗ 
liche Erinnerungen bei Gelegenheit des Streites zwiſchen 
‚ben Arſenianern und Joſephianern über den rechtmäßigen 
Beſitz des Patriarchenftuhle won Conſtantinopel. Auffals 
lend iſt es, daß Majus diefe legte Abhandlung mit folgen⸗ 
der Rote abbricht: Hactenus Methodius visus mihi est 
utilis propter ea, quae ex-ecclesiastich sedium orienta- 
lium historia defloravit, Reliqua erant in codice usque 
ad opusculi finem perpauca. Wurde etwa biefen perpau- 
cis die Stelle nicht gegönnt, weil fie etwas gegen bie Ras 
teiner enthielten? — P. IL: Victorini Philosaphi 
Cdes afrifan. Rhetors in Rom im 4ten Jahrh.) comm. in 
Epistt, Pauli ad Galatas, Philippenses et Ephesios; und 
Ejusd. opusc. pro religione christian contra philoso- 
phos physicos (Iatein.). Ferrandi Diac. Eccl, Car- 
thaginiensis (um 540) Epist dogmatica adv. Arianos 
aliosque Haereticos Clatein.). Merkwürbiger find bie 
Fragmenta Arianorum (Iatein.) aus Codd, palim- 


' 


0 ueberſicht 
peeetis genonnen, Aber deren Mittheilung ſich ber Heraus⸗ 
geber weitlauftig eutſchuldigen zu mufſen meint. Es find 
Reliquiao tractatus in Lucae Evangelium (zu Eap.1—0), 
 anb Fragmenta Sermonum, oder vielmehr theologifcer 
Abhandluugen, welche den arianifchen Lehrbegriff dem nis 
chifchen und dem macebonianifchen gegenüber entwiden 
und vertheidigen“). Gie find wahrfcheinlid, bald nach 388 
gefchrieben, wo Valentinianus IL, durch ein Geſetz (Cod. 
Theod. XVI, 5, 15.) ben Ariaxismus auch im Abenblande 
unterbrädte. Die daranf folgenden 2 fragmenta ex 
libris apocryphis V. T. (Iatein.) find bald als dem 
‘Hoalov angehörig erfannt. Herr Prof. Dr. 
Nitz ſch wirb und dieſe merfwürbigen Refte einer alten la⸗ 
teinifchen Berfion, mit Hülfe der von Lawrence heraus 
"gegebenen äthiopifchen Ueberfegung in einer verbefierten 
Geſtalt liefen b). Es folgen Sermonum antiquo- 
zum aliaereliquiae; Liturgica fragmenta; 
Fragmentum contra Arianos (nad bed Heraus⸗ 
geberd Bermuthung vielleicht dem Auguſtinus zugehörig); 
Epistola Flori Diaconi Lugdunensis (od 
Flori Magistri um 840.) ad Hildradum Abbatem 
de Psalterii editione; Isidori Hispal, pro- 
logus in Psalterium;. Versio Antehierony- 
miana Evangelii secandum Matthaeum aus 
einem Codex Claromontanus, jetzt Vaticanus, beffen Bu 
riauten ſchon Sabatier angegeben hat, ſaͤmmtlich lateiniſche 


Beilãͤufig will ich verſuchen, der Debipus zu ſeyn, welchen her 
eajus p. 232. für die koxrupte Stelle bes 16ten Fragmenta: De 
Patre antem et fili diceris sicut scis superna baculum est am- 
bulare, wünfht. Ich lefe: De patre autem et filio dicere, sicut 
scis, super novacalam est ambulare. 


b) Da dieſes Bud) bei den Gathürern bes Mittelalters in hohem ut 
ftand (1. Moneta adr. Cutharos et Waldenses, ed. Ricchinias, 
p- 218.), fo ift es mol möglich, daß ſich die lateiniſche Ueberfehuns 
deſſelben noch irgendwo vollfkändig vorſindet. 


„der neueften kirchenhiſtoriſchen Bitteratur. 468 
Uinekbota, — B,Ul. Sermones quatuor, in sep- 
suagesimg, in guadragesima Cinvocavit), in 
dominica passionis Cudica),. in dominica 
palmarum, (latein.) wohl erft ans dem 11ten Jahrh., 
für lirchl. Urchänlogie nicht unbebeutend; Theoduli & 
’Thomae Magistri' (um 1811.) Oxatio de re- 
gis officiie ad Andronicum U, Palacologum, 
und Ejusd. Oratio de subdiforum officiis, 
Coriech.)3 endlich 4 Bücher ſibylliniſcher Weiſſagungen, 
nämlich lib. IX— XIV, (bisher waren nur 8 Bücher ges 
druckt), ein beſonders intereffanter Fund, der aber noch 
gie genauere Unterfuchung fordert, Die jüngften Kaifer, 
non denen bie Rede ift, find Valerianus und Gallienus im 
aöten Buche, 

Homiliarium Patristicum, colleetsun, adnotatianibus 
criticis, exegetjcig historicisque instructum edide 
runt Lud. Pelt etHenr. Kheinwald, Theol. 
Licentiati. Vol. I. Fasc. J, etIf, Berolini sumt, Ens- 
lin, 1829. zuf. 238 6.8. . 

Diefed Homiliarium, eine Auswahl. von Homilien der Va⸗ 
ter der 6 erſten Jahrh., bildet Die erſte Sektion. einer Bi- 
bliotheca concionatoria, deren zweite Sektion eine ähns 
liche Sammlung aus den Prebigern des Mittelalterd ente 
Halten fol, während die dritte eine Auswahl von Predige 
ten in ben Landesſprachen der verfchiebenen Länder (wahr⸗ 
ſcheinlich nach der Reformation) darbieten wird, fo daß 
das Ganze eine vollftändige Beiſpielſammlung für die Ge⸗ 
ſchichte der chriſtlichen Predigt bildet. Ein treffliches Un⸗ 
ternehmen, das allgemeine Unterſtitzung verdient. In dem 
vorliegenden beiden Heften Ruben: ſich nach einer kurzen Ges 
ſchichte der Homilie bis auf Chryſeſtomus folgende geift- 
liche Rebner zuerft durch eine kurze vita,. dann durch einige 
ihrer Reben in der Originalſprache harakterifist: Driges 
ned, Euſebius v. Säfaren, Zeno v. Berona, 
thanafius, Bafilius d ©, Macarius und 


42 . Ueberficht “. x 
Ephraem d. Sorer (der lette von d. Hm. Lie. von 
Wagnern bearbeitet). : Eine der wichtigſten Aufgaben für 
die Herandgeber wird bie Korrektheit des Druds ſeyn. Mit 
diefem Unternehmen läuft ein auderes berfelben Herausge⸗ 
ber’ parallel, nämlich eine Homilesifche Bibliothek, 
welche den Inhalt der Biblioth. concionatoria (body nicht 
genan denfelben, ba manche Reben weggelaffen, andere 
hinzugefügt find) in deutſcher Ueberſetzung bietet, und in 
ähnlichen Heften erfcheint. Wir möchten es indeß bezweis 
feln, 0b die zweite Unternehmung von gleich großem Nutzen 
fey, wie die erfie. Zur Erbauung find dieſe Homilien ges 
genwärtig zu wenig geeignet, um fie deßhalb populär zu 
machen. Dem geſchichtlichen Intereſſe, die Predigtweifen 
der verfciebenen Zeiten kennen zu lernen, geht aber in den 
Ueberfegungen vieles verloren. 


“ Eusebüi Pamph. historiae ecclesiasticae libb. X. Ex 

nova recognitione cum aliorum ac suis prolegome- 

“ nis, integro H. Valesii commentario, selectis Rea- 

dingi, Strothũ aliorumgne virorum doctiss. obser- 

‚ vationibus edidit, suas animadversiones et excur- 

sus indices emendatos ac longe locupletiores adje- 
citFr. Ad, Heinichen, . 

iſt jetzt nach dem Erfcheinen von T. IT. u. IT. (Lips. ap. 

Kayser et Schumann 1828. 8.) vollendet, "und bietet bem 

Kirchenhiftorifer dieſes wichtige "Wert mit dem reichften, 

faſt zw reichen, philologiſchen und hiſtoriſchen Apparate. 


- Eusebii Emeseni quae supersunt opuscula graeca ad 

fidem codicum .Vindobonensium et editionum di- 

. ligenter expressa, et adnotationibus et philologicis 

„ällustrata a J. Chr. Gu. Augusti.. - Elberfeld bei 
Büſchler 1829. 191 ©. 8. 

Die drei hier zuerſt gebrudtten ädhten Reben des Theodorus 

ſind: orat. de adventu et annuntiatione Ioannis Baptistae 

apudinferos, de proditione Judae, insacrum Parasceues 





der neueften lirthenhiſtpriſchen Litteratur. 463 


diem (bie letztere in 2 Recenſionen, von dem Verf. ſchon 
in einem-Programm, Bonnae 1820, befannt gemacht, hier 
aber nad) einer neuen Gollation der Codd. weit richtiger 
wieberholt), die in.einer fortlaufenden, dem Evangelium 
Nitodemi verwandten hiftorifchen Dichtung den Widerftand 
der Hölle gegen Ehriftum bis zu. ihrer Beflegung bei ber 
Höllenfahrt ſchildern. 

Quaestiones ac vindiciae Didymianne, aive Didymi ‚ 
Alexandrini enarratio in epistolas catholicas latina 
gtaeco exemplari magnam partem e graecis scholiis 
zestituta a God. Christ. Frid, Lücke, bis jegt 
IL Particulae a Antritts/ ⸗und 1 Ofterprogramm) 
Goettingae, 1829. 4 ” 

Der Herr Verf. hatte ſchon früher (Comm. über die Sqrif ⸗ 
ten Johannes, Th. 3. S. 300 ff.) die intereſſante Entdeckung 
gemacht, daß ein Theil jenes Commentares, der bis das 
hin nur aus ber Iatein. Ueberſetzuig des Caſſiodorus bes 
kannt war, fich im Originale in den Scholien bei Matthät 
erhalten habe; hier beweifet er zuvoörderſt bie Authentie des 
Ganzen, obgleich er Die Integrität deſſelben, auch in der 
latein. Ueberfegung, bezweifelt, und gibt dann eine kritiſch 
berichtigte Ausgabe fowohl dieſer Ueberſetzung, ald der ges 
hörigen Orts eingefchalteten griechifchen Fragmente. Ju 
dem 2ten Programme findet ficd der Eommentar zu ben 
Briefen des Johannes; ber zu ben Übrigen Fatholifchen 
Briefen wird nachfolgen, 

Commentationis de authentia epistolae Barnabae Par: 

. ticula prior, quata pro gradu Litentiati theologiae 
publico eruditorum examinisubmittit Jo. Christ, 
Rördam. Havniae 1828, 100 ©. 8, - 

eine neue Bertheidigung ber feit kurzem von mehreren Ges 

lehrten Cnamentlich von Neander und Ullmann) wieder ges 

laugneten Aechtheit des Briefes aus Innern Gründen: eine 

Paxs posterior ſoll die äußern Argumente geltend machen 

Wir kennen diefe Abhandlung bloß aus ber beachtungs⸗ 
Theol. Sub, Jahrs . 1880. ” 


464 ueberſicht 


werthen Anzeige Cded Hrn. Dr. Hug?) in der Zeitſchrift 
für die Geiftlichfeit des Erzbisth. Freibprg. 1829. 3. Hfl. 
©. 208. , welche ſich für die Unächtheit des Briefes erflärt. 

Ueber den. Urfprung und den Inhalt der apoftolifchen 
Eonftirutionen des Elemend Romanus. Ein hiſtoriſch⸗ 
kritiſcher Verfuch von Dr. Otto Krabbe. Hamburg 
bei Perthes. 1829. XVI und 272 ©. 8. 

De Codice Canonum, qui Apostolorum nomine cir- 
cumferantur. Diss, historico- crit., quam pro sum- 
mis in philos. honoribus rite obtinendis scripsit 
Otto Carsten Krabbe. Gotting. 189. 29 S. 4 

Das Refultat der erften mit Umficht und Gelehrfamteit ges 
führten Unterfuchung ift: die fieben erften Bücher der Eon« 
fitutionen find gegen das Ende des britten Jahrh. in ir⸗ 
gend einer orientalifchen Kirche entftanden, aber am Ende 
des vierten Jahrh. theils in bogmatifchem Intereſſe des 
Arianismus und Macedonianismus, theild in einigen ris 
tuellen Beziehungen interpolirt worden. Der Interpolas 
tor fügte alddann noch das achte Buch hinzu. Die Differs 
tation über die apoftolifchen Ranones begnügt ſich mit dem 
Refultate, daß diefe Kirchengeſetze zu verſchiedenen Zeiten 
in den apoftolifchen Kirchen feftgeftellt feyen, und bemüht 
‚fh, die Zeit des Urfprungs ber einzelner aufzufinden. 
Die Unterfuchung wird aber in der Schrift über bie. Con⸗ 
fitutionen S. 77 ff. bis zu dem Refultate fortgefegt, daß 
die Kanones zugleich mit dem achten Buche der Eonftitutios 
nen, vielleicht von dem Verfaſſer dieſes letztern, gefams 
'melt worden ſeyen. leichzeitig und unabhängig von dies 
fen Unterfuchungen hat die trefffiche Abhandlung über 
die apoftolifhen Con fitutionen Coon Herm 
‚Dr. Möhler?) im ber Theologifchen Quartal⸗ 
ſchrift, welche von den Herren Profeſſoren der katholiſch⸗ 
theolog. Fakultät in Tübingen herausgegeben wird (Jahrg. 
1829, drittes Quartalheft, ©. 397 — 477.), eine ahnliche, 
aber doch nicht ganz biefelbe, Meinung über ben Urfprung 


. der neueſten tirchenhiſtorlſchen eitteratur 465 


dieſer Bücher aufgeſtellt. Hier werben vier Schriftwerke 
unterſchieden: 1. bie ſechs erften Blicher der Conſtitutionen, 
welche in der 2tem Hälfte des dritten Jahrh. entſtanden 
ſeyen, in denen ſich auch feine fpätern Interpolationen fän⸗ 
den; 2, das ſiebente, 3. das achte Buch der Conſtitutionen, 
4. bie Kanones der Apoſtel. Die Abfaſſung des Tten und 
öten Buches der Conſtitutt. falle in das vierte Sahrh., wo 
nicht unter die chriftlichen Kaifer, doch in die Zeiten der 
erſten Ruhe der Ehriften nach dem Regierungsantritte Con⸗ 
ſtantins; die Zeit der Kanones Kaffe fich nicht fo ficher ans 
geben. Das erfte, dritte und vierte Schriftwerk habe jew 
des einen aubern Berfaffer; vom zweiten fey es nicht fo 
völlig gewiß, ob es ein fpäterer Nachtrag zu dem erftern, 
ober ein völlig unabhängiges Werk von ähnlichem Inhalte 
fen. Ihr Vaterland ſey wahrfcheinlich Syrien, die Zeit" 
ihrer Zufammenfegung falle höchſt wahrfcheinlich noch vor 
Epiphanius, über den Zufammenfeger laſſe ſich natürlich 
nichts fagen. — Durd; beide Unterfuchungen ift Die Aufs 
loſung des fhwierigen Problems auf eine erfeuliche Weiſe 
gefördert. So hat wol Herr Krabbe unftreitig Recht, 
wenn er in ben erften Büchern ritnelle Interpolationen ans 
nimmt, welche fpäter ald Epiphanius find; dagegen bürfte 
der Tübinger Forſcher darin das Richtige getroffen haben, 
daß er in den vermeintlichen arianifchen Interpslationen 
nichtö weiter als eine Fathofifche Polemik des britten Jahre 
hunderts gegen ben Sabellianismus findet. Unfere Zeits 
ſchrift wird vielleicht in einer eigenen Abhandlung einſt auf 
dieſen Gegenſtand zurückkommen. 


Ueber Clementinen und Clemens Alexandr. 
ſ. die leſenswerthen Artikel des Herrn Dr. v. Cölln in 
Erſch und Grubers Allgem Enchyclkopädie. 
Erſie Section. Th. 18. S. 4. und Seite 36. 


Ueber einige Stellen in den Briefen bed Ignatius von 
H. A. ‚Niemeyer, in Fried, Schröter und Schmid 
20 


466 ueberſcht 


Oppoſitionsſchrift für Theologie, und Philoſophie, 
3b. 1. Hft. 2. (Jena 1828.) ©. 3 ff. 
Eine Erläuterung der Stellen, welche früher gewöhnlich 
für das Daſeyn der kanoniſchen Sammlung der Evans 
gelien und der apoftolifchen Briefe zur Zeit des Iguatius 
angeführt zu werben pflegten, inöbefondere Epist. ad Phi. 
ladelph. c. 5. und c. 8. . 

De epistole ad Diognetum quae fertur Justini Marty- 
ris Commentatio. Scripsit C. D, a Grolsheim 
Lubecensis. Lips. 1828. 32 ©. 4 

Der Berf. erweifet, daß diefer Brief nicht dem Juſtinus 
angehöre, und verſucht darzuthun, daß derſelbe um bad 
Sahr 132. gefchrieben, und bag $. 11. und 12. beffelben 
nnacht feyen. 

Diss. hist. theol. inanguralis de vita Basilii M. Cae- 
sareae in Cappad. Episcopi, quam pro gradu doc- 
toratus rite capessendo publico examini submittit 
Jo Elias Feisser. Groningae, ap. van Bockeren. 
1828. 114 ©. gr. 8. 

De multimoda idololatria, cujus Tertullianus ludima- 
gistros et ceteros professores litterarum arguit ora- 
tio a. d. VII. Id. Januar, (1829.), cum in, Gymnasio 
Sedinensi Directoris. munus auspicaretur, habita 
a C. F. Gu. Hasselbach. Stettin 36 ©. 4. 

Ueber Tertull. de idololatria c. 10. mit Beziehung auf 
die neuern feömmelnden Verbächtigungen der Alterthums⸗ 
wiffenfchaften. Angehängt find fchägbare Bemerkungen 
über Tertulliand Leben, und exegetifche und Fritifche Ros 
ten zu mehreren Stellen feiner Schriften. - 


2. Quellen der Kirhengefhichte und kirchl. 
Litteratur bed Mittelalter, 

Eorpus Scriptorum historiae Byzantinae. Editioemen- 

datior et copiosiorconsilioB. G. Niebuhrii C.F. 

iustitutaopera einsdem Niebuh zii, Imm, Bek' 





der neueſten kirchenhiſtoriſchen Bitteratur. 467 


keri, L.Schopen;, G.Dindorfii alioramgue 
Philologorum parata. P. III. Agathias erec. Nie- 
buhrii1828.—P.XI Leo Diaconus et Nicephorus 
August. de velitatione bellica e rec. C.B. Hasii. 
Angehängt find: Nicephori Phocae Novelle, 
(Pseudo-Luciani) Philopatris dialogus, Luitpran- 
di legatio ad Niceph. Phocam, Excerpta ex hi- 
storiis Arabum de expeditionibus Syriacis Nice- 
phori. Phocae et Io. Tzimiscis. 1828. — P. XIX 
Nicephorus 'Gregoras cura L. Schopeni vol, I. 
1829. — P. XX. Io, Cantacuzenus cura L. Scho- 
peni. vol. I. 1828. — Constant, Porphyrogenitus 
de cerimoniis Aulae Bys. erec. 1. I, Reiskii cum 
eiusdem commentariis integris. vol. I. 1829. 
— Georgius' Syncellus et Nicephorus CP. ex rec. 
Gu. Dindorfii, vol. I. et H. 1829. Bonn, b. Der 
ber, in gr. 8. 

Weder über die Wichtigkeit der byzantiniſchen Geſch its 
ſchreiber fürdie Kirchengefchichte, noch u ber bie Trefflich⸗ 
keit diefer fchon allgemein befannten Ausgabe, welche uns 
unterbrochen fortgefegt wird, braucht etwas hinzugefegt 
zu werben. 

Liber Berengarii Turon. de sacra coena adv. Lan- 
francum e cod. Guelpherbytano editus. P. VI, 
Göttingifches Pfingfiprogramm v. 1829. 

Diefe Ausgabe in Programmen begann der fel. Stäudlin 
1820, nad) deſſen Tode wird flevon dem Herrn Prof. He m⸗ 
fen fortgefegt. Das 228 Seiten haltende Manufeript ift 
jest bis S. 144 abgebrudt. 

Fragmente aus und über Pſeudo⸗Iſdor, in der Tür 
binger kathol. theolog. Quartalſchrift, Jahrg. 1829. 
Heft 3. ©. ur ff. 

Der Berf. (wahrfh. Hr. Prof. Möhler) wirftden bisheri⸗ 
gen Unterfuchungen über Pfendoifidorus vor, daß fle nur, 
einfeitig den Kirchenrechtlichen Inhalt beffelben ind Ange 


468 " ueberſicht 


gefaßt, und die reichen dogmatiſchen, moraliſchen, litur⸗ 
giſchen ꝛc. Vorſchriften und Erinnerungen überfehen hätten. 
Durch einefurze Ueberficht des Gefammtinhalts fucht er dar⸗ 
zuthun, daß Pfeuboifidorus nicht ein bösartiger. Betrüger, 
fondern ein Mann von riftlichem Sinn und Geift gewefen 
ſey, welcher ven durch die Nohheit der Zeit gefährbeten 
kirchlichen Inftituten durch feine Fiktion eine Schutwehr 
aus ehrwürbigen Auftoritäten des Alterthums aufbauen 
wollte. Die bittern Seitenblicke auf die Gegenwart, wel⸗ 
che wir bei dem geiftoollen Verf. fchon öfter gefunden has 
ben, verrathen eine Gereiztheit, welche bie Ruhe und Uns 
befangenheit bes Befchichtforfchers nur ftören kann. Die 
Einfeitigfeit der früheren Unterfuchungen erfennen aud 
wir an, finden biefelbe aber leicht erflärlih, da Pſeudoi⸗ 
‚ Mdorus nur auf dem Gebiete des Kirchenrechts Neues bes 
gründet hat, alfo nur in diefer Beziehung hiftorifch bebeus 
tend geworben ift, in diefer aber auch eine Epoche bildet. 
Aber freilich, um die Fragen über feine Verhältniffe, feis 
nen Charakter und feine Abſicht gründlich zu löſen, ift eine 
umfaffendere Erforfchung nothwendig; und zu diefer giebt 
obige Abhandlung einen ſchätzbaren Beitrag. Wir machen 
ins beſondere auf die Nachweifung aufmerfam, wie Pfens 
doiſidorus in feinen Decretalen häufig den Zuftand, 
feiner Zeit befchreibe (©. 494 ff.). Daß Pfeudoifidorus 
einen feiner Meinung nach befferen Zuftand durch feinen Bes 
trug herbeiführen wollte, geben wir gern zu; Dagegen 
bemerfen wir dem Verf. diefer Abhandlung, daß er, je hös 
ber er die religiös „fittliche Bildung des Pfeudoifidorus 
ſtellt, demfelben ein um fo deutlichere® Bewußtſeyn davon 
beilegen müffe, baß er Unrecht thue, damit Gutes daraus 
werde, — Auch der Abfchnitt über. Pfeuboifiborus in 
Walters Lehrbud des Kirchenrechts, welcher 
in der sten Aufl, Bonn, b. Marcus 1829). ©. 135 ff. ganz 
umgearbeitet und erweitert ift, darf hier nicht überfehen 
werben. Er bietet eine fehr gute Meberficht und treffliche 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 469 


Bemerkungen Über Gefchichte, Inhalt und Quellen ber fals 
ſchen Decretalen; nur dürfte ber Einfluß derfelben auf die 
kirchliche Difeiplin immer noch zu niedrig angefchlagen 
ſeyn. J 
Gerſen, Gerſon und Kempis; oder: Iſt Einer von die⸗ 
dieſen Dreien, und welcher iſt der Verf. der vier Bü⸗ 
her von der Nachfolge Ehriſti? Mit einem kritiſchen 
Rückblick auf die Behauptungen der neuern franzöſi⸗ 
ſchen Kritiker A. A. Barbier und I. B. M. Gence, von 
I. 9. Silbert. Wien, b. Armbrufter 1828. 81 ©. 
IL 8. 
Diefe Schrift gewährt über die Gefchichte des Streits und 
die Gründe der verfchiebenen Behanptungen eine gute Ues 
berficht, und entfcheidet für Thomas a Kempis. 


IV. Bearbeitungen der Univerſal-Kirchengeſchichte. 
1. von Proteftanten: . 

Allgemeine Gefchichte der chriftfichen Religion und Kirche, 
von Dr. Aug. Reander. Zweiten Bandes erfte Abtheil. 
Hamburg, b. Perthes. 1828. Zweite Abtheil. 1829. 
zuſammen XXIV. XXII. und 925 ©. gr. & 

Die Erfte Abtheil, enthält der zweiten Periode (v. 312 — 
590) erften und zweiten Abfchnitt, nämlich Gefchichte der 
Ausbreitung und Befchränfung der Kirche, Gefchichte ber 
Kirchenverfaſſung, der Kirchenzucht und der Kirchenſpal⸗ 
tungen; bie zweite Abtheilung den dritten und vierten , 
Abſchnitt, die Gefchichte des chriftlichen Lebens und des 
hriftlichen Eultus, und die Gefchichte. ber Lehrentwickelung, 
die Letere noch nicht vollſtandig. 

Lehrbuch der Kirchengefdjichte yon 3. C. L. Gie ſeler. 
Zweiten Bandes erſte Abtheilung. Zweite ſehr ver⸗ 
beſſerte Aufl. Bonn, b. Marcus. 1828. 332 ©. Zweite 
Abtheil. zweite verbeſſerte und vermehrte Auflage 1828. 
602 S. Dritte Abtheilung. 1829. 334 S. gr. 8. 


#70 eberficht 
Die letzte führt die Geſchichte bis zum Concile von Piſa i. 
Jahr 1409. 
Allgemeine Kirchengeſchichte von W. F. Wilde, Dr.der 
Philof. und Prediger zuRothenkurg a,b. Saale. Leip⸗ 
sig 1828. 8. 
Einen Auszug wie biefen, der felbft nicht ohne Unrichtige 
feiten ift, kann fich jeber Stubirende felbft machen. 
2, von Katholifens 
Geſchichte der Religion Jeſu Ehrifti, von $.2. Grafen 
su Stolberg, fartgefegt v. Fried. v. Ker z. Mainz, 
b. Sim. Müller 19ten Bandes 1. Abtheil. 1829. 2te 
Abth. 1829. 20fter Bb. 1829. (od. der Fortfegung Ster 
und ter Bd.) geht bis zu bem Tobe Gregers d. G 
i. J. 604 
Handbuch der chriſtlichen Kirchengefchichte von I. N. 
Hortig,fortgef. und beendigt von Joh, Joſ. Ignaz 
Döllinger, ber Theol. Doctor und orbentl. Prof. an 
ber Univ. in Münden, Zweiten Bandes zweite Abs 
theil. (die Periode v. ber Reform, bis auf die neueſte 
Zeit umfaffend). Landshut, b. Ph. Krull, 1828. 9. 
eben fo wie die Kerzifche Gefchichte im Geiſte der reprifkinis 
renden Parthei, Unpartheiifcher und liberaler ſind da⸗ 
gegen bie Werke gefchrieben, denen bie heiben folgenden 
Fortfegungen angehören: 
Goſchichte der hriftlichen Religion und Kirche, von I, 
Nep. Locherer, Pfarrer zu Sechtingen am Rheine im 
» Großherzogth. Baden, Ster Theil, Ravensburg, b. 
Gradmann, 1828. 715 ©. 8. 
eine Fortfegung der Periode von Eonflantinus d. G. bis 
auf Muhamed. 
Handbuch ber Kirchengeſchichte yon Dr. 3.5. Ritter, 
"Prof, d. Theol, in Bonn. Zweiten Bandes Erſte Abs 
theil, Elberfeld, b. Büſchler. 1828. 240 ©. gr. 8. 
geht bid auf Gregor VII. 1073. 
Geſchichte der chriſtlichen Kirche von Jo ſ. Othm ar Rit⸗ 


\ 


Der neueften kirchenhiſtoriſchen Literatur. 471 


ter v. Raufcer, Weltpriefter und ord. Prof. ber Kir⸗ 
chengeſchichte und des Kirchenrechtd zu Salzburg Bd. 
1 und 2. Sulzbach 1829: 8. 
Dieſe beiden Bände begreifen die Einleitung und den er⸗ 
ſten Zeitraum bis zum Mailänd, Toleranzedikte i. J. 313. 


V. Geſchichte der Ausbreitung des Chriſtenthums. 


Verſuch einer allgemeinen Miſſionsgeſchichte ber Kirche 
Chriſti von M. Chr. G. Blumhardt. 1. Bd. Baſel 
1828. XII. und 528 ©. 8. 

dient mehr dem Zwecke ber Erbauung ald der Wiſſenſchaft. 
Diefer Bandumfaßt blos das apoftolifche Zeitalter; bie Ger 
ſchichte der folgenden Zeitalter foll fürzer gefaßt werben. 

Der Fall des Heidenthums, von Dr. 9. G. Tz ſchir⸗ 
ner, herauögegeben von M. €. W. Niederer, 
Privatdoc, an der Univ. Leipzig. Bd. 1. Leipzig, b. 
Barth. 1829. 618 ©. 8. 

Diefes Werk, deſſen Bearbeitung 10 Jahre hindurch ber _ 
Mittelpunkt - der wiſſenſchaftlichen Befchäftigungen des 
theuern Abgefchiedenen war, follte nad) feiner Abficht in 
4 Büchern den Kampf und Fall des Heidenthums von 
bes Pflanzung bes Chriſtenthums an bis auf Juſtinians 
Zeitalter erzählen. Der vorliegende Band, faſt ganz 
vollendet von dem Berewigten hintenlaffen, enthält Die 
zwei erſten Bücher, welche eben fo fehr burch den ges 
lehrten Inhalt als durch geiſtvolle Behandlung und ſchöne 
Darftellung ausgezeichnet, jene Gefchichte bis zur diocle⸗ 
tionifhen Verfolgung im I. 303 herabführen. Der 
zweite Theil ift Teider von dem ſel. Verfaſſer nicht been, 
bigt worden; das Erbieten bed Herausgebers, das 
Fehlende zu ergänzen, wirb gewiß dem Publikum anges 
nehm ſeyn. - 

Gug67) Denkfchrift zur Ehrenrettung Conſtantins 

des Großen, in der Zeitfchrift für die Geiflichteit 


a) 


472 ueberſicht 
des Erzbisthums Freiburg. 1029. Heft 3. Greiburg, 
b. Herder 8.) ©. ı fl. 
fucht mit Gelehrſamkeit und Scharffinn dieſen von vie 
len neuern Hiftoritern allerdings wol zu hart behanbels 
sen Kaifer ſowohl in Rückſicht feiner Regentenhanbluns 
gen, als feines fittlichen Charakters und der Bewegs 
gründe feines Uebertritts zum Ehriftenthum zu rechtfer⸗ 
tigen. 

Bonifacius, der heil. Apoftel der Teutfchen, mit bes 
fonberer Berücfichtigung der Geſchichte des heil. Ki⸗ 
Kanus, des h. Ruprecht, des Abtes Lullus und ans 
derer Mitarbeiter dieſes Apofteld, dargeftellt von 
Dr. Morig Schmerbaud. Zweite, zum Beften 
des in Fulda diefem Apoftel zu errichtenden Monus 
mented herausgegebene, fehr verbefferte und vers 
mehrte Ausgabe. Fulda, b. Müller. 1829. 232 ©. 
8. 


Diefe angenehm gefchriebene Biographie wird ihre nädıs 
ſten · Zwecke, das gebilvetere Fatholifche Publitum mit 
Bonifacius näher befannt zu machen ünb die Errichtung 
des demfelben beftimmten Monuments zu fördern, nicht 
verfehlen. Die Wiffenfchaft gewinnt durch fie nichts, da 

‚ fie, durchaus panegyriftifch, weder eine eindringende Chas 
rafterfhilderung des Bonifacius und feiner Zeit gibt, 
noch für die Löfung der Schwierigkeiten in der Geſchich⸗ 
te deffelben etwas leiſtet. 

Kurze Ueberſicht der Entſtehung, des Fortgangs und 
bed gegenwärtigen Zuſtands aller evangeliſchen 
Miffionen unter den Heiden. Herausgegeben von der 
Gefenfchaft zur Beförderung der evangel. Miffionen 
unter den Heiden zu Berlin. Berlin, b. Ludw. Oeh⸗ 
migfe. 1828. 72 ©. gr. 8. 

Magazin für die neuefte Gefchichte der evangeliſchen 
Miffionss und Bibelgefehfchaften cbeforgt. von Blums 


ber neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 473 


hardt). Im Verlage des Mifflond » Inflituts gu Bar _ 


fel. Jahrg. 1828. 

Berichte über die aflatifchen Infeln, Ceylon und Wells 
indien; dreizehnter Sahresbericht der evangel. Miffionds 
gefelfchaft zu Bafel; Miffionen in Nordamerika. Jahrg. 
1829. Claudius Buchanand Leben; Miffionen in Weſt⸗ 
und Südafrika; Bierzehnter Jahresbericht. Jeder Jahr⸗ 
gang bildet einen Band von 4 Heften, ungefähr 42 Bos 
gen, zu benen noch ein Anhang von 6, Bogen monatlis 
cher Auszüge ans dem Briefwechſel und. den Berichten 
ber brittifchen und anderer Bibelgefelfchaften kommt. 


VI. Geſchichte der Anfeindungen des Chriſtenthums. 


Die Ehriftinn im heidnifchen Haufe, vor den Zeiten 
Eonftantind bed Öroßen, von Dr. Friebe. Münter, 
Biſch. v. Seeland. Kopenhagen, b. Schubothe. 1828. 
3168. , 

aus dem britten Bande der hiſtor. und philof. Schriften , 
der Königl. . Dänifchen Gefellfhaft der Wiflenfchaften 
überſetzt. Der Inhalt diefer eben fo anziehenden als ges 
lehrten Schrift ift: 1. Einleitung; 2. Jüdinnen im heidn. 
Haufe; 3. die chriftlichen Frauen im apoſtol. Zeitalter; 
4. auf welche Weife die römifchen und griedifchen Frauen , 
mit dem Chriftentyum befannt wurden; 5. bie Chriſtinn 
als Braut und in der erflen Zeit ihres ehelichen Lebens; 
6. die Ehriftinn ald Hausmutter; 7. die Ehriftinn als 
Mitglied der Gemeinde; 8. das Verhalten heidn. Ehes 
männer gegen ihre chriftlichen rauen; 9. bie chriftliche 

. Sungfrau; 10. die chriftliche Sclavinn; 11. bad Begräb⸗ 
niß der Chriſtinn. 

De Celso, Christianorum adversario, Epicureo. 
Comm. quam pro gradu Licentiati Theol, rite 
obtinendo scripsit Io. Ferd. Fenger, Cand. 
theol. Havniae 1828. 114 ©. 8. 


47% ueberſicht 


Der Verf. beſtreitet mit gewichtigen Gründen bie durch Rod 
heim gewoͤhnlich gewordene Meinung, daß Gelfus nicht, wie 
Drigenes angiebt, Epicureer , fondern Platoniter gewes 
fen ſey, und fucht zu beweifen, daß Celſus deßhalb ven 
"platonifchen Standpunkt bey ber Befkreitung bes Chriſten⸗ 
thums gewählt habe, weil er nur von dieſem aus habe 
hoffen Zönnen, auf veligiöfe Heiden Eindruck zu machen; 
daß aber feine wahre epicnreifche Geſinnung ſich dennoch 

in mehreren Stellen feiner Schrift verrathe. Auch der 
fel. Tzſchirner, welcher in feiner Geſchichte der Apologer 
tie ©. 225 der Mosheimifchen Anficht folgte, hat fih in 
dem Kalle des Heidenthums, Bb. 1. ©. 325, uns 
hängig zu ber vorftehenden gewendet. Uebrigens ſcheiut 
uns die Annahme des Hrn. Fenger, daß Gelfus früher 
Eklektiker geweſen, und dann zum Epienreismus überger 
gangen ſey, für jene Anficht eben fo unnöthig als ſchwer 
erweislich zu feyn. 


VI. Geſchichte des Verhältniffes ber gebildeten 
Kirche zum Staate. 

Diss. de Theodosii Magni in rem Christianam ns 
ritis, quam pro summis in Theologia ‚honoribus 
rite consequendis publico ac solenni examini 

enbmittit Janus Henr. Stuffken. Lugduni Bat, 
apud Haak et Sacios, 1828. & 181. gt. 8. 

Der Inhalt dieſer gelehrten Abhandlung if: Prolege- 


mena: De Theod, M. vita, rebus gestis, moribusgue. | 


“ Pars I.: Theodosius M. religionem christianam in 
imperio Rom. stabilivit et propagavit (Unterbrüdung 
des Heidenthums — Begünftigung des Chriftenthumd, 
mit Anhängen über die Behandlung der Juden, und üb 
die Refte des Heidenthums nad) Theodoſius). Pars l. 
Tkeodos. M. doctrinam Coneilii .Nicaeni tuitüs et 
et propagavit. (Ueber die Selten feiner Zeit; wie Theo⸗ 


der neueften lirchenhiſtoriſchen Litteratur. 475 


pi dem nlcaiſchen Concile ben" Sieg verfchaffte; Urſa⸗ 
en, denen er ben glüclichen Erfolg verdanfte). 


Geſchichte Deutſchlands unter deu Fränkifchen Katfern 
von G. 4. H. Stengel, Prof. d. Geſchichte in 
Breslau. 2Bde. Leipzig, b. Tauchnitz. 1827 und 1828. 
765 und.345°©. in 8. J 

Ju dieſem ausgezeichneten ganz aus den Quellen bear⸗ 
beiteten Werke ſind, wie überhaupt die in dieſe Geſchich⸗ 
te eingreifenden kirchlichen Ereigniſſe, ſo insbeſondere 
die Verhälmmiffe der Hierarchie zu dem Kaiſerthume, na⸗ 
mentlich auch die Kämpfe des Papfithums mit den Kai-⸗ 
fern Heinrih IV. und V. mit großer Genauigkeit und 
firenger Kritik behandelt. Der zweite ‘Theil bietet wich⸗ 
tige Beiträge zur Kritit der Quellen, und Erläuteruns 
gen über einzelne ſchwierige Fragen biefer Geſchichte. 


Städtewefen des Mittelalters von K. D. Hüllmann. 
4 Theile, Bonn, b. Marcus. 1826 — 1829. 8. 

Diefes Wert vieljährigen. Forſchens, welches zuerft über 
den wichtigen Gegenftand vollftändige Erörterungen mit 
simfaffenber Benuyung nicht nur der einfchlagenben Litte⸗ 
ratur, ſondern auch mehrerer Archive bietet, darf auch 
von dem Kirchenhiſtoriker nicht überſehen werden, da es 
ſowohl Über die Verhaältniſſe ber Kirche zur weltlichen 
Macht in den Städten, ald auch im uten heile über 
fäbtifche Sitten, bie mit der Kirche zufanmenhängen, - 
willkommene Erläuterungen giebt. 


Geſchichte des Urfprungs der Stände in Deutfchland 
von 3. D. Hülimann. Zweite Ausgabe, größtene 
theils ein neues Werk. Berlin, b. Eichhoff und Krafft. 
1830. 686 ©. 8. 

Je bebeutenber -die geiftlichen Stände in Deutihland war 
ven, befto wichtiger ift diefes treffliche Werk auch für 
die Kirchengefchichte. 


476 Veberficht 


VIII. Geſchichte der innern Verfaſſung der Kirche, der 
Hierarchie, der Concilien und der Kirchengeſetze. 
Nova Collectio dissertationum selectarum in jus ec- 
clesiasticum potissimum germanicum, quae ab 
anno 1780. in diversis Universitatibus catholicis 
prodierunt, Edidit et passim additamentis illustra- 
vit P: A. Gratz (jegt,Eonfiftorial» und Schulrath 
in Trier). Vol. I. Moguntiae ap. Kupferberg. 1829. 
300 ©. gr. &. 
Auch unter dem Titel: 
Continuatio thesauri juris ecclesiastici ab Ant, 
Schmidt adornati etc, 


Ein glüdlicher Gedanke, ausgezeichnete Abhandlungen aus 
der freifinnigen Periode deutſch⸗katholiſcher Kanoniſtik zu 
fanmeln, um biefelbe demjegt um ſich greifenden Ultramons 
tanismus entgegenzuftellen! In dem vorliegenden Bande 
finden ſich folgende auch für die Kirchengeſchichte beach⸗ 
tungswerthe Differtationen: 1. Verflassen, hist. quo- 
rundam Decretorum Basileensium per Concordata Prin- 
cipum stabilitorum. 2. Gregel, de juribus NationiGer- 
man, ex acceptatione Decretorum Basilcensium quaesi- 
tie, per Concordata Aschaffenburgensia modificatis aut 
stabilitis. 3. Roth, Electorum Moguntin. insigniame- 
rita circa vindicandas ecclesiae Germanicae libertates, 
4.Spitz, super sententiam, quae infallibilitatem R. Pont, 

ejusque superioritatem supra Concilium Oecumenicum 
adstruit, "5. Gaertner, dejureSummi Pontif,in erec- 
tione Academiarum Germaniae catholicarum, 

Die Einführung der erzwungenen Eheloſigkeit bei den 
chriſtlichen Geiftlichen und ihre Folgen.‘ Ein Beitrag 
zur Kichengefhichte von Dr. I. A. Theiner and 
Angufin Theiner. Altenburg, in der Hofbuch⸗ 
druderei. 1828. Bb. i. 580. Bb.2. in 2 Abtheil, 
1039 ©. gr. &. . 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 477 
Zuerft über die Ehe nach den Lehren des nemen Teſtaments, 
Anſichten der früheren Häretiker über biefelbe, Einfluß der 
Ascetit, dann des Monchthums auf die Meinungen über 
Ehe, inöbefonbere bei ben Geiftlihen; barauf bie Ges 
ſchichte des Verbots ber Priefterehe, des Widerſtandes, 
welchen daſſelbe fand, und der fittlichen Folgen, bie es 
hervorbrachte, in Perioben geordiiet, und bis auf die neues - 
ften Zeiten herabgeführt. Die reichſte Sammlung über dies 
fen Gegenſtand. 


1X. Geſhichte des Gultus. 


Dentwürbigfeiten aus ber chriftlichen Archäologie, mit 
beftändiger Rückſicht auf die gegenwärtigen Bebürfs 
niſſe der hriftl. Kirche, von Dr. 3 Chr. W. Aus 
gufti. Leipzig, b. Dyt. Bd. 9. 1826. 586 ©. Bd. 10. 
189. 432 ©. gr. 8. 

Auch unter dem befondern Titel: 

Die heiligen Handlungen der Chriſten, eröteiie 
dargeftellt. Bd. 6.0.7. 

Der gte (6te) Band enthält bie Archäologie der Buße, ehe, 
Ordinalion, letzten Delung und des Todtenamts; ber 10te 
CTte) die der außerordentlichen heiligen Handlungen und 
handelt von den Stationen, Proceſſionen und Wallfahrten, 
vom Segen und Fluch, von den Ordalien, von den Faſten. 
Der naͤthſtens erſcheinende 11te Band wird von ben heili⸗ 
gen Perſonen und Oertern handeln, und ber 12te Bd. wird 
mit Erläuterung ber heiligen Sachen das ganze Werk ber 
ſchließen. 

Die vorzüglichſten Denkwürdigkeiten der chriſtkatholi⸗ 
ſchen Kirche aus den erſten, mittlern und letzten Zei⸗ 
ten. Mit beſonderer Rückſichtnahme auf die Disciplin 
der kathol. Kirche in Deutſchland. Bon Ant. Joſ. 
Binterim, ber Theol. Doctor, Ritter des päpſtl. 
Ordens vom 'goldeneg Sporn, Mitglied der kathol. 
Academie zu Rom, und Pfarrer zu Bilk und ber Vor⸗ 


478 ueberficht 
ſtadt Düſſeldorf. Mainz, bei S. Muller. gr. 8. Bdo.. 
Th. 3. 1828. 572 ©. 
Titurgien der abenblänbifhen Kirche; von den. einzelnen 
Theilen ber euchariftifchen Liturgie, Bb.5. Th. 1. 1829 
560 8. Bon ben heil, Feſten und Zeiten. Bd. 5. Th.2 
189. 459 S. Bon den Faften und öffentlichen Bußanſtal⸗ 
ten. Der Zwed dieſes Werts ift bekauntlich die Bertheibis 
gung ber gegenwärtigen Prarid der Fatholifchen Kirche; 
für denfelden wird reiche Belefenheit aufgeboten, bie Kris 
tif aber häufig aufgeopfert. 

Alexii Aurel, Peliccia de christianae Ecclesias 
primae, mediacet novissimae aetatis politia libri VI 
duobus tomis comprehensi, quibus accedit tomus 
tertius in duas partes distributus, in quo mantie 
sae quaedam et dissertationes septem habentur. 
Edit, nova ad primam Venetam diligenter expressa 
cura Jos. Ign. Ritteri, 6. s. theol. Dr. et Prof, 
Publ. Ord. in Univ. Fridericia Wilhelmia Rhenana. 
Tom.I. et u. (Ein Band von 520 ©. gr. 8.) Cöln, 
b. Bachem u. Bien, bei Walſishauſſer. 1829. 

Von diefem durch Reichthum wie durch beutliche Kürze 
ausgezeichneten Handbuche des Peliscia, Prof. der Ethik | 
and Archäologie an der Univ, zu Neapel, erfchien bie erſtt 
Ausgabe, Neapel 1777., die zweite yerbeflerte, Venedig 
1782. Da beide felten find, fo ift bie vorliegende neue, 
bei aller Sparfamkeit bed Drudd doc; recht ſchöne Aus⸗ 
gabe fehr erwälnfcht,, in welcher zugleich Drudfehler und 
Sprachhärten der früheren berichtigt, umd die oft unbes | 
ftimmten Citate genauer. angegeben find. Die beiden erfien | 
Theile des Driginals find hier in.einen, eine vollffändige 
Archäologie enthaltenden, Band zufanntengebrängt; ber 
zweite Baud wird ben britten Theil des Originals umfaſſen. 

Die roͤmiſch⸗ katholiſche Liturgie nach ihrer Entſtehung 
und endlichen Ausbildung, oder geſchichtliche Dar⸗ 
ſtellung aller in der zömifchen Meſſe vorkommenden 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 479 


Gebete, Geſange und Gebräuche. Mit ſteter Rüds 
ſicht auf die Liturgie der griechifchen und älteften evan⸗ 
gelifch oIntherifchen Kirche. Bon Adolph Heine. 
Gräfer, Pfarrer Cin Spielberg im preuß. Herzöge 
thum Sachſen). Nebft den nöthigen Mepformularen 
und erläuternden Abbildungen auf vier Steindrudtas 
feln. Halle, bei Tr. Ruff. 1829. 2Thle,, zuf. 504 S. 
in 8. 
Inhalt: 1. Geſchichtliches über die Meſſe. 2. Ausführliche 
Beſchreibung der heutigen Ordnung der Meſſe, mit ges 
ſchichtlichen Bemerkungen über den Urſprung ber einzelnen 
Theile. 3. Kleidung ber Geiftlihen, Meßapparat; Rus 
brißen des römifchen Meßbuches; von einigen Meßceres 
monien; mehrere Mepformulare; kirchliche Erklärung der 
Mefceremonien; von ber bifchöflichen Meſſe; von der 
päpftlichen Meffe.' Anhang: Bildung der älteften evange⸗ 
liſchen Liturgie. 


x. Gefhichte des Moͤnchthums. 


XI. Geſchichte der Glaubens» und Sittenlehren. 
Die Beichte, eine hiftorifch »ritifche Unterfuchung von 
Heinrich Klee, DoctorberTheol,, berfelben und ber 
Philoſophie Profeffor am bifchöflichen Seminar in 
Mainz Cietzt Prof. der kathol. Theologie in Bonn). 
Frankf. a. M., bey Reinherz. 1828. 362 ©. gr. 8. 
ein Verſuch, bie Lehre ber neueren katholiſchen Kicche von 
‚ der Beichte in der Schrift und den Vätern aller Zeiten 
nachzuweiſen. 
Commentatio theologico-critica de Petri Abaelardi- 
doctrina dogmatica et morali. Auctore Jo. Frid, 
Frerichs Oldenburgensi.Jenae, inlibrar, Braniana, 
1877. 36 ©. 4. . 
eine acabemifche Preisfcheift, und ein ſchätzbarer Beis 
trag für die Dogmengefchichte des Mittelalters. \ 
Tpeol, Stud, Jahrg. 1880. „a 


0: Ueberfiät 


XII. Geſchichte der theologifchen. Wiſſenſchaften. 
Die Geſchichte der Exegeſe hat zwei treffliche Mo⸗ 
nographieen gewonnen: 

Comm. crit. de Ephtaemo Syro S. S. interprete, 
qua eimul versionis syriacae, quam Peschito vo- 
cant, lectiones variae ex Ephraemi commentariis 
collectae exhibentur. Auctore Caesare a Len- 
gerke, Hamburg, Phil. Dr. Halis Saxon. in libr, 
Gebaueria 1828. 62 ©. 4. enthält: " 

Prooemium de vita et eruditione Ephraemi, und Lib. I 
qui est de critica ratione textus biblici in Ephraemi 
commentariis obvii. Hoffentlich wird in einem Lib. II 
bald die Charakteriſtik der Schriftauslegung Ephraems 
folgen. 

Aurelius Augustinus Hipponensis Sacrae Scripturae 
interpres. Scfipsit FL N. Clausen, Phil, et Theol, 
Dr. hujusque Prof, P. Extr. in Univ. Havn. Kopen: 
hagen, b. Schulg. 1827. 278 &. 8. 

Nach einem Prooemio folgen: Sectio I. de eruditione Au- 

gustini, interpreti SacraeScripturae necessaria; Sect.II. 
„ Augustini deratione interpretationis 8. Scripturae con- 
eilia, praecepta, regulae; Sect. III. Exegesis Angustini 
selectis exemplis illustrata et aestimata, 


XI. Geſchichte der Religiofität und Sittlichkeit, 
Biographien frommer Perſonen. 
Pragmatiſche Geſchichte ber religiöfen Kultur und des 

fittlichen Lebens der Ehriften von der Begründung bed 
Chriftenthums bis anf bie nenefien Zeiten, entworfen 
von Amadeus Wießner, Dr. d. Philof., Prediger 
in Belgern ıc. Erfter Theil, enthaltend die erſte Perios 
„be von Chriſtus bis zum nicänifchen Concil. Berlin, 

b. Enslin. 1828. 591 ©. & 
eine volandige Kirchengeſchichte dieſer Periode, bie nur 


N 


. ber: neneften kicchenbiſtoriſchen Litteratur. ‚481 


jevem Zeitabſchnitte eine Abhanbfung über bie religiäfe 
Kultur und das fittliche Leben deſſelben folgen läßt, alſo 
dem Titel nicht ganz entſprechend. Wir meinen, der Der. 
hätte die allgemeine Kirchengefchichte vorausfegen, und 
Dagegen tiefer in die fo wichtige und bisher immer noch 
nicht völlig ‚genlgenbe Gefchichte eingehen follen, welche 
er allein auf-bem Titel verfprochen hatte, 


. XIV. Ketzergeſchichte. 
Dies. theolog. inauguralis de Judaeo -Christianismo 
ejusque vi et efficacitate, quam exsernit in rem 
Christianam saeculo primo, quam-examinisubmit-, 
tit Dav. van Heyst.  Lugd. Batav., ap. Viduam 
D. du Saar. 1828. 182 S. gr. 8. 

1. Urſprung des Judenchriſtenthums in der Gemeinde von 
Jeruſalem, Charakter und Schickſale dieſer Gemeinde. 
2. Kampf des Judenchriſtenthums gegen die Heidenchri⸗ 

- ften bis zu der Entfcheidung Act. 15. 3. Pauli Kampf 
gegen das Zudendriftenthum in den heidenchriftl. Gemeins 
den. 4. Wirkungen biefer jubaifirenden Richtung auf das , 
Chriſtenthum. Verfall des Judenchriſtenthums und feine 
Urfachen. 

2. Lange Ca. o. Prof. der Theol. in Jena) Beiträge 
zur älteften Kirchengefchichte. Ein Verſuch. Bd. 1. 
Die Ebioniten und Nifölaiten ber apoftolifchen- Zeit. 
Leipzig. 1828; 162©. gr. 8. 

Ueber Effäer und Ebioniten, und einen theilweifen Zus“ . 
fammenhang berfelben, von D. 8. A. Eredner, 
Privatdocent. in Jena, in Winers Zeitfchrift für wife 
ſenſchaftliche Theologie, Heft 3 (Sulzbach, 1829), ber 
Beſchluß der im 2ten Hefte abgebrochenen Abhand⸗ 
lung. j 

Histoire critique du Gnosticisme par M, J. Matter. 

2 Tomes avec planches, Paris. 1828. ift pon und bes 
teits weitläuftiger angezeigt. 


[ 


sı* 





482 Ueberfücht , 


DeAlogis, Theodotianis atque Artemonitis. Scripsit 
F. A, Heinichen Phil. D, (der Herausgeber des 
Eufebius). Lips., sumt.Guill. Nauckii. 1829. 100 ©.8. 

Die.gelehrte aber etwas weitfchweifige Abhandlung will: 
Die Aloger, bald nad) den Montaniften in Phrygien ents 
fanden, wären durch die Längnung ber Gottheit Chriſti 
veranlaßt, das Evangel. Johannis, und durch die Oppos 
fition gegen den Chiliasmus, die Apofalypfe zu verwer⸗ 
fen. (Meine Anfiht darüber ß in der 2ten Aufl. meiner 
Kirchengeſchichte, Bd. 1. S. 153 ff.). Bon ihnen ſtamme 
Theodotus, der aber noch weiter gegangen, und wieberum 
von dem Artemas übertroffen fey. Diefe ganze Elaffe ber 
Unitarier müffe aber von den Mobaliften Praxeas, Noe⸗ 
tus ıc. fireng gefchleben werben. . 

Die chriftlichen Geißlergefellfchaften, vorn D. €. ©, 
Förfktemann, Eonrector am Gymnafio "zu Nord⸗ 
haufen. Halle, b. Renger. 1828. 328 ©. gr. 8. 

Diefe treffliche Abhandlung wurde zuerſt im Archio für alte 

‚und neue Kirchengeſchichte von Stäublin und Tzſchirner 
Bd. 3 gebrudt, erfcheint hier aber mit bedeutenden Berich⸗ 
tigungen und Nachträgen. 

De Stedingis, comm, quam ad honores Magisterü 
artiumrite capessendos scripsit publiceque defendet 

- Car. Aemil. Scharling, Cand, theol, Hafniae, 
typis A. Seidelin. 1828. 153 ©. kl. 8. 

Bolftändiger und genauer,. ald die früheren Bearbeitun⸗ 
gen dieſes intereffanten Gegenftandes. 

Die Kreuzzüige gegen bie Albigenfer fm dreizehnten Jahr⸗ 
hunderte. Aus dem Franzöfifhen des I. C. &. Sis 
monde von Sismondi. Miteiner Einleitung von 

j *r, Leipzig, b. 2. Voß. 1829: 338.6. kl. 8, 
Sismondi giebt in diefem Abſchnitte feiner Gefchichte der 
Franzoſen allerdings eine wahre und lebendige Darftels 
Inng der Albigenferkriege und ein anfchauliches Bild des 





° per neueſten kirchenhiſtotiſchen Eitteratur. 483 


ſcheuslichen Wirkens der baranf ‚folgenden Inquiſition; 
aber, was er von der Lehre und Richtung der Albigenſer 
ſagt, iſt mangelhaft und. voll Irrthümer; und in der Eins 
Teitung des deutſchen Ueberſetzers finden fich vollends die 
gröbſten hiftorifchen Fehler. Die Ueberfegung lieſt ſich 
ganz gut; aber dig Grafen von Mons und Juliers ©. 124 
hätten und Dentfchen doc) ald Örafen von Berg und Jülich 
genannt ‚werben follen, und daß ber Kreuzzug gegen bie 
Stedinger hier ©. 308 gegen bie Stadt Stettin geführt 
wird, fällt dem Ueberfeger auf jeden Fall mit zur Laſt. 
Ueberfegungen auslänbifcher hiftorifcher Werke follten nie 
ohne die Berichtigungen gegeben werben, welche ber 
Standpunkt der deutſchen hiftorifhen Forſchung erfordert, 


"XV. Kirchengeſchichte einzelner Perioden. 


Alcuins Leben, ein Beitrag zur Staats⸗, Kirchen » und 
Eulturgefchichte der karolingiſchen Zeit, ‚von Dr. 
Friedr. Loreng, Privatdocenten der Gefchichte an 
der Umiverfität zu Halle. Halle, bey Kümmel 1829. 
86.8. ö 

Diefe inhaltsreiche und gründliche Schrift, in welcher ber 
Verf. feine Differtation De Carolo magno literarum fau- 
tore (Halae, 1828) weiter ausgeführt hat, und eine volls 
ſtandige Geſchichte der farolingifchen Zeit ankündigt, zer⸗ 
fallt in folgende Theile: 1. Alcuins Erziehung und Ver⸗ 
haͤltniſſe His zu feinem erſten Auftreten am fränk. Hofe, 
2. Alcuins achtjähriger Aufenthalt am fränk. Hofe, und 
Rückkehr nach England. 3. Alcuing Rückkehr qn den fränk. 
Hof und Theilnahme an den religiöfen Angelegenheiten - 
(Aboptianismus und Bilberftreit). 4. Alcuin als Abt v. 
Tours bid an feinen Tod, zugleich Aber feine philofophis 
ſchen, hiftorifchen und poetifchen Schriften, 5. Ueber Als 
suind Charakter und Perfönlichfeit, 


a4 j Ueberficht 
XVI. Geſchichte einzelner abendlaͤndiſcher Kirchen. 
Frid. Münteri, Episc. Selandiae et Ordinum Re- 
giorum Eqpestrium, PrimordiaEcclesiae Africanae, 
Hafniae, in librar. Schubothiana, 1829. 272 ©. 4 
. Eine treffliche Bearbeitung ber Geſchichte und Statiſtik der 
afrikaniſchen Kirche der drei erften Sahrhunderte aus ben 
Quellen, und mit einer fo umfaflenden Benugung der aus⸗ 
gewählteften neueren Ritteratur, wie man fle bei dem Berf. 
gewohnt iſt. 

Geſchichte der Weftgothen von Dr. Joſeph Aſchbach, 
Prof. m Frankf. a. M. Frankf. a. M., b. Brönner. 
‚1027. 8. 

giebt auch über die wichtigften Punkte der weſtzothiſchen 
Kirchengeſchichte (3. B. Belehrung derſelben, Ulphilas, 
Reccared, Einfluß der katholiſchen Geiſtlichen anf die Res 
gierung nach Reccared, Witiza) Forſchungen aus ben 
Quellen. J 

Kirchen/ und Reformationsgeſchichte von Norddeutſch⸗ 

land und den Hannoverſchen Staaten, von J. K. F. 

Schlegel, Rath beim Königl. Conſiſtorio in Hanno⸗ 

ver. Hannover, b. Helming. Bd. 1. 1828. 428 ©. 

Bd. 2. 1829. 812 ©. gr. 8. 

Erfter Band bis 1500, zweiter Band bis 1650; der letztere, 
der bebentenbere, mit einem Anhange von 29 Urkunden. _ 
Christ. Ern. Weils de exemtione Episcopatus 
Misnensis (Programm v. I. 1822) in beffelben 
Opuscula Academica aucta et emendata, Tom. I. 

‘. (Lips, ap. Sueringium, 1829) p. 177 ff. 


XVII Geſchichte der orientalifchen Kirchen 
Disput. acad. inauguralis de discidio ecclesiae Chri- 
stianae in Graecam et Latinam Photii auctoritate 
maturato, quam pro gradu Doctoratus theol. publi- 
co ac solenni examini .submittit Edelhardus 


der neueſten Bicchenhiftorifchen Bitteratur. 483 
" Bernardas Swalue. Lugd. Bat., ap. Hazen- - 
berg jun. 1829. 194 S. gr 8. 
1. Urſprung und Urſachen der Spaltung; 2. Weitere Aus⸗ 
bildung derſelben durch die Streitigkeiten des Photius; 
3. Folgen derſelben. Man vermißt nicht mir zuweilen 
Unbefangenheit, fondern auch die ſonſt den hollandiſchen 
Diſſertationen eigene hiſtoriſche Genauigkeit. - 
Taki - eddini Makrisii bistoria Goptorum Christia- 
. morum in Aegypto arabice, edita et in linguam la- 
tinam translataab Henr. Jos. Wetzer Theol.ac 
Juris can. Dr. Lingg. Orientt. docente in Acad. 
Friburgensi. Salisbaci, ap. de Seidel. 1828. XXIV u. 
215 ©. gr. 8 
Der Herausgeber verdient Dan, uns dieſes Bet bes bes 
bentendfien arahifchen Hiſtorikers (Makrizi in Cairo r 1442 
p- Chr.), welches bis bahin mir aus Renaudot hist, 
Patriarch. Alex. befannt war, zuerſt vollſtändig, ziemlich 
correct unb mit einernim Ganzen treuen Iateinifchen 
Ueberfegung (ſ. die Berliner Jahrbücher für wiſſenſchaft⸗ 
liche Kritit, September 1829. ©. 318 ff., ungünftiger urs 
theilen indeß bie Göttinger Anzeigen Nov. 1829 ©. 1815) 
geliefert zu haben. Es zerfaut ü in 2 Haupttheile. 1. Gen, 
fhichte des Chriftenthums in Aegypten bis zur Erobes 
rung biefes Landes durch Amru (wo Makrizi befonders 
die ebenfalls nur theilweife herausgegebene Gefchichte 
des Jakobiten Elmacin benugt, und fehr wörtlid aus⸗ 
ſchreibt). 2. Gefchichte der Kopten unter arab. Drud 
bis zur Mitte des ısten Sahrhunderts, dann folgen ©. 
160 ff. einige Anhänge: 1. Meinungen ber verfchiebenen 
hriftlichen Selten, 2. über die Firchlichen Gebräuche ber 
Chriften, 3. Zerftörung der Kirche Zahri und vieler ans 
dern Kirchen und Klöfter in Aegypten im Jahre 721 d. 
Hedſchra. 
Geſchichte der Ruffifchen Kirche von Phil. Strahl, 
Dr. und Prof. in Bonn. Erſter Theil, bis zur Errich⸗ 


’ . - - 


48 . Ueberfiht 


tung: bes Patriarchats in Rußlaud cum9). Halle, b. 

Renger. 1850. 749 ©. gr. 8. , 
Die erſte volftänbige ruſſiſche Kirchengefchichte in deutſcher 
Spradje, meift aus ruſſiſchen Quellen gefchöpft, durch 
welche ber Berf. nad) der Bearbeitung mehrerer einzelnen 
heile derfelben (ſ. Studien, Bb. 1. ©. 721 f.) allen Ges 
ſchichtsfreunden ein angenehmes Geſchenk macht. Diefer 
Band enthält, nach einer kurzen Einleitung, und einem mög⸗ 
lichſt vollftäubigen Berzeichniß der nicht ruſſiſchen Littera⸗ 
tur über ben Öegenftand, zuerſt die Vorgeſchichte der chriſt⸗ 
lichen Kirche in Rußland, dann bie erfte und längfte ber 
Perioben, in welche ber Hr. Verf. bie ruſſiſche Kirghenges 
ſchichte theilt, naͤmlich die Periode von 988— 1588, wäh⸗ 
rend welcher ber Metropolit von Kiew Haupt der ruffifchen 
Kirche it. Abſchnitt I. Verhältwiß ber Kirche zum Staate; 
II. Perfönliches Verhaältniß der geiflichen Perfonenz 
11. Sachliche Verhältniffe der Kirche; IV. Kirchenrecht 
und Kirchenzucht; V. Kirchenlehre, Heilige, Ketzer; 
vr Monchsweſen und Kloſter. 


Xviii. Geſchichte der Vorbereitungen ber Befimation, ° 


The Life and Opinions of Jahn de Wycliffe by Rob, 
Vaughan. London, 1819. 2 voll. 8. . 

Dir haben dieſes Werk noch nicht geſehen. Es fol mit 

Benutzung vieler handfchriftlichen Quellen, die fid noch 

in England befinden, gearbeitet feyn, und iſt daher ohne 

Bweifel ſehr beachtenswerth. sn , 

Leben des Erasſmus von Rotterdam. Mit einleitenden 
Betrachtungen über bie analoge Entwidelung der 
Menfchheit und des einzelnen Menfchen, Bon Adolf 
Müller. Eine getrönte Preisſchrift. Hamburg, b. 

\ Friedr. Perthes. 1828. 394 ©. gr. 8. . 

auch nach ben gelchrten Arbeiten von Burigny, Henke 
und S. Heß nicht überflüſſig. Der Verf. bemüht ſich 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Literatur. 487 
insbeſondere den Bildungsgang, wie ben gelehrten, ſitt⸗ 
lichen und religiöfen Eharakter- des Erasmus in feiner 
Lebensgeſchichte nachzuweifen, und das Verhältniß dies 
ſes bedeutenden Mannes zu feiner Zeit und feine Ein« 
wirkung auf dieſelbe Mar zu machen, 


« KIX. Geſchichte der Reformation. 


1. Quellen. 

Dr. Mart. Luthers Briefe, Sendfchreiben und Beben, 
ken, volftändig aus Büchern und Handſchriften ges 
fammelt, kritiſch und hiſtoriſch bearbeitet von Dr. 
W. M. 2 de Wette, Ster Theil. Berlin, b. Reimer. 
1838. 801 ©. 8. 

Mit diefem Theile ift die treffliche Sammlung, welche 
eine der reichſten Quellen der Reformationsgeſchichte zu⸗ 
errſt in einer kritiſchen und moͤglichſt vollſtandigen Ges 
ſtalt bietet, vollendet bis auf die Briefe ohne Jahr und 
Tag und einen Nachtrag ſolcher, welche der Herr Her⸗ 
ausgeber theils übergangen, theils erſt ſpäter erhalten 
bat. Dieſen Rüdftand nebſt den Regiſtern will derſelbe 
noch einige Zeit zurüdhalten, in der Hoffnung, daß ihm 
noch manche nachträgliche Mittheilungen zugehen wers 
den, und bittet Alle, welche neue Briefe ober Berichtigums 
gen alter mitzutheilen vermögen, dieſes möglichft bald zu 
thun. Möge ‚fein Wunfch doch allgemein berüdfidtigt 
werben! j \ 5 
Huldreich Zwingli's Werke, Erſte vollſtändige Ausgabe - 
durch Melchtor Schuler und Joh. Schultheß. 
Erſter Band. Der deutſchen Schriften erſter Theil. 
Lehr⸗ und Schutzſchriften zum Behufe des Ueberfchrits . 
tes in die evangelifche Wahrheit und Freiheit won 
1522 bis März 1524. Zürich, bei F. Schultheß. 1828. 
VII und 668 ©, 
Diefe erſte volftändige und kritiſche Ausgabe von Zwinglr’s 
Werken, durch welche ein lauge gefühltes Bedürfniß be⸗ 


488 ueberficht 
friebigt wird, fol in der erſten Abthellung bie urfprüug⸗ 


lid) deutfchen Schriften im Originaldialelte (welche zugleich 
aber auch in parallelen Bänden in Iateinifcher Weberfegung 


erſcheinen), in ber zweiten die wefpränglich lateiniſchen 


Schriften enthalten, und mit Iateinifchen Gefammt + Regis 
ern ſchließen. Das Format iſt das größte Octav, bad 
. Papier fehr gut, der Drud fcharf und correct. Die Ans 
merfungen find kurz aber zweckmaͤßig, in dem worliegenben 
Bande inöbefondere zur Erklärung ber veralteten beutfchen 
Aus drücke Zwingl’d, Die Unternehmung iſt der allges 

meinten Unterftägung wärbig. 
Luthers ſammtliche Werfe,. herausg. von I. ©. Ploch⸗ 
mann, Bd.1—6. Hauspoftille, Bb. 7— 15. Kirchens 
’ poftille, Bd. 16 — 20. Bermifchte Predigten. Erlangen, 

bei Heyder. 1026— 29. 

Lutheri exegetica opera latina. Curavit C. S. Th. 

. Elsperger. T.I—IIL Ebendaf. 1829. 

PH. Melanchthons theologifche Schriften. Bd. 1. Ans 
merkungen zum Briefe an bie Römer, nach einer alten 
- deutfchen Ueberfegung Tiberarbeitet von $. IB. Meis 
nel. Ebend. 1828. 

-Phil. Melanshthonis opera omnia ed. ab J. A. Det- 
zer. Vol. I. Locos theologicos continen⸗. Ebendaſ. 
1828. 8. . 

Eine fehr wohlfelle Ausgabe, ganz gerignet, um mbie Werte 

* ber Reformatoren in viele Hände zu bringen. Mit großer 
Begier fehen wir Übrigens den erften Theile des vom 
Hesen DER. Bretfchneider angekündigten Corpus Re- | 
formatorum entgegen, welches mit einer fehr bereicherten 
Sammlung der Briefe und Bedenten Melauchthons eröffs 
net werben fol.. Da auch der Herr Gcheime Kirchenrath 
Danz in Jena, der für diefen Iegten Zweck ſchon lange 
gefammelt hatte, ſich an biefes Unternehmen angeſchloſſen 
hat, fo läßt ſich von demſelben um To mehr e eine bedeutende 


der neueften kirchenhiſtorſſchen eitteratur. 489 
Bereicherung ber Quellen für die elermatienegeſchichte 
erwarten. 

Philipp Melanchthons Werke in einer auf ben allgemei⸗ 
nen Gebrauch berechneten Auswahl, herausgegeberk 
von Dr. F. A. Köthe. In ſechs Theilen. Th. 1. 
u. 2. Leipz. 1829. 

wird ohne Zweifel mitwirken, den Lehrer Deutſchlands un⸗ 

ter Deutſchlands Volke bekannter zu machen. 

Franz von Sickingens Thaten, Plane, Freunde und Aus⸗⸗ 
gang. Durch E. Münch. Bd. 2. Stuttgart u. Tin 
bingen, bei Gotta. 1828. 840 ©. gr. 8. 

Codex diplomatiens zu Sidingens Lebensgefdjihte, 199 

meiſt ungebrndte Urkunden enthaltend. Die befonders für 

die Reformationdgefchichte wichtigen Schreiben Hartmuthe 
von Kronberg, und das merkwürdige Schreiben Sickin⸗ 

gend an Dietr. von Handfchuhsheim Über die Reforma⸗ 
sion find indeß fchon früher gedruckt. Deſſlben Werkes 
3b. 3., auch unter dem Titel: 

Beiträge zur Gefchichte des teutfchen Adels, namentlich 
im ı6ten Jahrh. Bd. 1. Zur Geſchichte Franzens von 
Sickingen, Philipps v. Flersheim u. a. Aachen und 
Leipzig, bei Mayer. 1829 290 S. gr. 8. 

Codex diplomatichs zweite Abtheil.; für Kirchengefchichte 

iſt nicht unintereffant das 'Chronicon Abbatiae S. Maxi- 

mini apud Trevirgs von 1512 — 1530, von einem damals 

Tebenden Monche Schecmann abgefaßt (p. 115), ber über 

den kirchlichen Zuftand jener Zeit, namentlid über Reli⸗ 

quien⸗ und Ablaßhandel merkwilrdige Züge mittheilt, dann 
aber von ber Reformation Luthers, oft nur nach Hörenfaa 
gen, mit ber größten Erbitterung erzählt. 

Valerius Anshelms, genannt Rud, Berner Chronik, 
vom Anfange ber Stabt Bern bis 1526. Herausgege⸗ 
ben von E. Stierlin, Helfer am Münfter, und J. 


R. Wyß, Prof. der Philoſ. Erſter Band bis 118%. - \ 


439 ©. 1825. Zweiter Band- bis 1499. 1826. Drit⸗ 


mw. Ucherficht 


tet Baud bis 150B. 486 ©. 1827. Bieter Band bis 
1513. 486 ©. 1829. Bern, bei Haller. 8. 
Die Heraudgeber laſſen auf ihre verdienſtlichen Ausgaben 
der Chroniken Juſtingers und Tſchachtlans die Aus gabe ber 
bis dahin ebenfalls ungebrudten, aber wegen ihres Wer⸗ 
thes längft befaunten vorliegenden Chronik folgen. Ands 
heim, zuerſt öffentlicher Lehrer, danu (f. 1508 od. 1520?) 
Stabtarzt in Bern, erhielt 1529 von ber Berner Regie 
zung ben Auftrag zur Abfaſſung diefer Chronik, und zum 
Behuße berfelben den Zutritt zu den Bernifchen und Züris 
chiſchen Archiven. Sein Geſchichtswerk gehört für die 
Jahre 1474 — 1526 nicht nur zu den auöführlichien, fons 
bern da der Verf. aus Urkunden, von denen er auch viele 
wittheit, ſchöpft, und zum großen Theile ald Augenzeuge 
erzählt, zu den glaubwürbigften Geſchichtsquellen, und 
liefert auch der Kicchengefchichte, namentlich der Papfiges 
ſchichte und der früheren Refoxmations geſchichte wichtige 
Beiträge. Der berüchtigte Jetzerſche Handel, oder die Ger 
ſchichte ber Betrügereien im Dominikanerflofter zu Bern zu 
Gunften der Lehre von der unbeflecten Empfängniß Mariä 
iſt nirgends fo ausführlich erzählt, als eö hier Bo. 3. 
©. 369 — 484 und Bd. 4. S. 1 —52 geſchieht. 
2 Geſchichte der deutſchen Reformation. 
Nexere Geſchichte der Dentfchen von der Reformation 
bis zur Bundesacte. Bon 8. A. Menzel, königl. 
preuß. Eonfiftorial» und Schulrathe. Bd. 1. Bom Ans 
fange des Kirchenftreitd bis zum Nürnberger Relis 
gionsfrieden. Breslau, bei Graf, Barth und Comp. 
1826. 486 ©. 8b.2. Bis zum Ausbruche des Schmals 
Toldifhen Krieges. 1828. 4726. 2b. 3. Bid zum 
Ende der Regierung Karls V. 1830. 587 ©. gr. & 
Da diefed Wert weniger bie oft erzählten Staats» und 
Kriegshändel, als vielmehr dasjenige vor Augen-zu ftellen 
beabfitigt, wodurch das innere und Äußere Leben ber 
deutſchen Ration bewegt, ihre geiftige Thatkraft bald ger 


der neueften kitchenhiſtorſchen Sitteratur, MOB 
Förbert bald gehemmt, und ihre flaptöbfirgerliähe Geſtal⸗ 
tung beftimmt worden ift, fo wird daſſelbe überhaupt für’ 
Die Kirchengeſchichte wichtig werden: die vorliegenden 
Bände, die Reformationsgefchichte enthaltend, gehören 


ihr faſt ausfchtieplich an. Wie fich von dem gelehrten und 
geiftreichen Berfafler erwarten ließ, findet man hier eine 


auf anffaffendes Quellenſtudium geſtützte, eigenthämliche, " 


manche neue Anfichten eröffnende Darftelung; nur fcheint 
der Verf., wie ſchon mehrere feiner Yroteftantifchen Vor⸗ 
gänger, hin und wieder durch das Streben nach Unpar⸗ 
teilichteit zur Ungerechtigkeit gegen bie Reformation verlei⸗ 
tet worben zu ſeyn. Namentlich bürfte er, indem er in 
den Klimpfen der Reformation nur Kampfe um Dogmen 
von ziemlich gleihem Werthe oder Unmerthe ficht, den 
fittlichen Grundcharakter der Reformation, der fich in allen 
ihren eigenthümlichen Lehren abfpiegelt, verfannt haben. 
Verſuch über den Geift und den Einfluß der Reformation 
kuthers. Gefrönte Preiöfchrift von K. Vil lerd. Ue⸗ 
berſetzt von K. F. Cramer. Mit einer Vorrede und 
Beilage einiger Abhandlungen von Dr. H. Ph. K. 
Hente, Zweite Aufl, Zwei Abtheilungen. Hamburg, 
bei Campe. 1828. \ 
Der niedrige Preis diefer Auflage (1 Thle.) wirb dazu 
dienen, dieſer merkwürdigen Schrift eine um fo größere 
Verbreitung zu verfchaffen. \ 
©: Beefenmeyerd Sammlung von Auffägen zur 
Erläuterung ber Kirchen», Literature, Münz » und 
Sittengefchichte, beſonders bes 16ten Jahrhuuderts. 
Mit ı Abbild. Um, bei Stettin. 1828. 253 ©. 8. 
Johannes Bugenhagen. Ein biographifcher Verſuch von 
3.9 Zie tz. Leipz., bei Suhring. 1829. 2400 S. gr.8. 
Sorgfältige Zufammentragung ſehr zerſtreuter Nachrichten, 
und geſchickte Zuſammenſtellung derſelben. 
Mittheilungen zur ſchwabifchen und fränfifchen Refor⸗ 
mationsgeſchichee, nach handſchriftlichen Quellen von 


“ . ueberſicht 


Carl Jäger, Pfarrer in Burg bei Heilbronn. Bd.1. 
Stuttgart, bei Loͤflund. 1828. 366 ©. 8. 

Diefer Bandenthält die Reformationsgefchichte der Stadt 

Heilbronn und ihres ehemaligen Gebieted,; und ift aus ben 

in den Acchigen zu Heilbronu und Stuttgart aufbewahrs 

ten Rofumenten, die zum Theil wörtlich mitgetheilt were 
den, gefchöpft. Zuletzt findet fich ein Abſchnitt aus ber 
handſchriftlichen Chronik von Weiffenhorn zur Gefchichte 
der Reformation und des Bauerufrieges in Oberfchwaben. 

Der zweite Band wird bie Reformationögefchichte von Hall, 

in welcher vorzüglich Brenz auftritt, einen handfchriftlis 

hen Beitrag zug Geſchichte bed Reichstags von Augsburg 

1530, ben Beſchluß der Weißenhorner Ehronik, und unger 

druckte Briefe enthalten. 

Beitrag zur Gefchichte ber Reformation, des breißigjähr 
rigen Kriegeö, des weſtphäliſchen Friedens und ber 
Sefniten. Vom Jahre 1524 bis zu Ende bes Jahres 
1699. Aus den mugebrudten Annalen einer vormalis 
gen Reichsſtadt in Schwaben bearbeitet, und bei Ges 
legenheit des dritten Säcularfeſtes wegen Uebergabe 
der Augsburg. Confeſſion herausgegeben von €. J. 
Wagenſeil, Königl. Baier. Regierungsrathe. Leipz., 
bei Abel. 1830. 156 & 1.8. . 

bezieht fich auf die Stadt Kaufbeuren, und if aus ber 
weitläuftigen handfchriftlichen Gefchichte biefer Stabt ges 
gogen, welde ber ehemalige Kanzley » Director berfelben 
Wolfg. Ludw. Hörmann von umd zu Gutenberg C+ 1795) 
ganz ans Dofumenten und Akten ber Borzeit yerfaßt hatte. 

Hermann Hamelmanns, Licentiaten, nachehüsnber Meß⸗ 
prieſter in Münfter, Priefter in Samen, Inth. Pfarrer 
in Bielefelb, dann in Lemgo, Generalfuperintenbent 
in Gandersheim, Superintenbent ber geſammten Ol⸗ 
benburg: Lande, Leben. Ein. Beitrag zur Wertphälis 
ſchen Reformationögefhichte von Dr: A. E. Raus 
ſchen buſch. Schwelm, bei Scherz. 1830, 156 ©. 8. 





der neneften kirchenhifletiſchen Eitteratur. 498 

Anch unter dem Titel: 

Bilder weſtphaͤliſcher Theologen. Erſter Theil. J 

Braunſchweigs Kirchenreformation im ſechs zehnten Jahr⸗ 
hunderte. Ein hiſtor. Verſuch, als Beitrag zum drit⸗ 
ten Reformationsjubiläum der Stadt Braunſchweig 
1828, von Dr. C. G. H. Lentz, Paſtor zu Halchter 
und Linden im Herzogth. Braunſchweig. Im Anhange 
bie erſte Braunſchw. Reformationsſchrift: Dr. Got-⸗ 
ſchalci Erußen Underrichtunge, worumme hee geweden 
ut ſynem Kloeſter. Wolfenbüttel und Leipzig, im Ver⸗ 
lags⸗ Comtoir, 1628. 167 ©. FL. 8. 

Stephan Kempe's wahrhafter Bericht, die Kirchenſachen 
in Hamburg vom Anfange des Evangelii betreffend, 
aus dem Nieberfächfifchen ins Hochdentſche übertra⸗ 
gen, und als Beitrag zur Feier des dritten Reforma⸗ 

tions/Jubelfeſtes der Hamburgifchen Kirche heraus⸗ 
gegeben von &.E. G. Strauch, Paſtor an St. Nis 
colai Kirche und Scholarcha. Hamburg, bei Perthes 
und Beffer. 1826. 7 ©. 8. 

Kempe war der erſte vaageiſche Prediger in Hamburg 

C+ 1540). Sein Bericht, ſchon einigemal gebrudt, ers 

Scheint hier in einem moͤglichſt reinen Rente, 

Bor 
Schlegels Kirchen⸗ und Reformatlonsgeſchichte von 
Norddeutſchland, 
ſchon oben unter No. V. genannt, gehört der zweite sl. 
ein bedeutender Beitrag zur Reformationsgefchichte hierher. 
Um die Säeularfeier einiger bedeutenden Ereigniffe 
der deutfchen Reformation, namentlich der Mebergabe der 

Augsburgifchen Confeſſion vorzubereiten, find mehrere 

mei? populär » hiſtoriſche Schriften erfehienen. Uns find 

folgende zu Gefichte gefemmen: j 
Die Protefation ber evaugeliſchen Stände auf dem Reichs⸗ 

tage zu Speyer im Jahre 2839, mit t hier, Erlänteruns 


40 ueberſicht 


gen, herausgegeben von Dr. J. A. H. Tittmann. 
keipzig, 1829. 8. 

% €. Vollbeding: Diellebergabe des Augsb. Glau⸗ 
bensbefenntniffed am 25. Sun. 1530. und bad — 
Philipp Melanchthons. Mit dem Bildniſſe Der 
lanchthons. Leipzig, 1828. 88 ©. 8. . ' 

HB. Rotermund Geſchichte bed auf dem Reichötage 
zu Augsburg im 3. 1530 übergebenen Glaubensbekeunt⸗ 
niſſes ber Proteftanten, nebft ben vornehmften Lebens⸗ 
nachrichten aller auf dem Reichstage zu Augsburg ger 
wefenen päpftlich und evangeliſch Befinnten. Hannos 

. ver, 1829. 488 ©, gr... 

Die ungeänderte wahre Augsburgifche Eonfeffion und 
die drei Hauptſymbole der chriſtl. Kirche mit hiftoris 
ſchen Einleitungen und erläuternben Anmerkungen, 
beranögeg. von M. Ehr. H. Schott, Katechet und 
Nachmittagsprebiger an ber Kirche zu St. Petri in. 
Leipzig. Leipz., bei F. Fleiſcher. 1829. 167 ©. gr. 8. 

F. W. P. v. Ammon evangelifches Jubelfeſtbuch zur 
dritten Sheularfeier ber Augsburg. Eonfeffton. Erlan⸗ 
gen, 1829. 314 ©. 8. 

M. Eunom, die Augsburg. Eonfeffion und die Gefchichte 

ihrer Uebergabe. Dresden, 1829. 134 ©. 8. . 

A. F. Holſt, Denfwürbigfeiten aus der Gefchichte der 
Augsburg. onfeffion für den Bürger und Landmaun. 
Eifenberg, 1829. 216 ©. 8. 

FE W. M. Hammerſchmidt, Geſchichte der Augsbur ⸗ 
giſchen Confeſſion, nebſt einem genauen Abdrucke der⸗ 
ſelben mit den Lesarten der erſten Ausgabe Mes 
lanchthons. Barmen, 1829. 8, . 

5.3. Grulich, Gefchichte und Lehre Des Augsburgi⸗ 
ſchen Glaubensbekeuntniſſes. Berlin, 1829. 186 ©. 8. 
Die Augsburg. Confeſſion nach ihrer Geſchichte, ihrem. 
Inhalte und ihrer Bedeutung. Grundriß zu Vorleſun⸗ 


er neueften kithenhiſtotiſchen Siteratur. 498 


gen nebft Angabe ber dazu gehörigen Litteratur von 

Dr. J. T. 2. Dany. Ina, b. Eröfer. 1829. 8 S. 
gr. & 

- Die Widerlegung der Augsburg. Eonfeffion, welche 

im Namen des Kaifers und der römifch gefinnten 

" Stände des deutfchen Reichs am 3. Aug. 1580 auf 


dem Reichötage zu Augsburg öffentlich vorgelefen 
ft; nach der Urkunde des. Mainzer Archivs abge - . 


drudt, mit einer gefchichtlichen Einleitung und er⸗ 
Täuternden Anmerkungen verfehen von I. W. 
Schöpff, Diaconus in Dresden. Leipzig. 1820. 
% S. gr. 8. 
nach dem Müllerſchen Zerte eipz. 1808), doch mit vers 
anderter Orthographie abgebrudt, eine Zugabe zu des 
Herausgebers beutfcher Ueberfegung ber fombolifchen Bis 
cher der evaugeliſch⸗ luther. Kirche (Dresden 1826). 


3. Geſchichte der ſchweizeriſchen 
Reformation. 
Geſchichte der Eidgenoſſen während ber Zeiten det 
Kirchentreuuung von Joh. Jac. Hottinger. 
Zuweite Abtheil. (auch unter dem Titel: I. v. Mül⸗ 
HKlers und Rob. Glutz Blogheims Geſchichten 
Schweizeriſcher Eidgenoſſenſchaft. Bd. 7). Zurich, b. 
Orell, Füßli und Comp. 1829. 522 ©. gr. 8.. 
eine ber bebeutendften Bearbeitungen ber Gefchichte der 
ſchweizer. Reformation, welde in "dem vorliegenden 
Bande bis 1531 geführt worden iſt. Dem geiftvollen 
Verfaſſer fanden viele handfchriftliche Quellen, in öffents 
lichen Archiven wie in Privatfammlungen, zu Gebote; 
die er forgfälfig genugt hat, und von benen er mehrere 
bedeutende Urkunden als Beilagen mittheilt. 
Lebensgeſchichte M. Heinz. Bullingers, Antiftes 
ber Kirche Zürich von Sal. Heß, Pfarrer an St. 


Peter in Zürich. Erſter Band (auch unter d. Titel: 
+ Fa 


6 Ueberficht 
Biographien berühmter Schweizer. Reformatoren), 
Zürich, b. F. Schultheß. 1838. 192 ©. 8. 
Der ehrwürbige um bie Reformationsgefchichte vielfach 
verdiente Verfaſſer liefert und, wie ſchon früher von 
Erasmus und Decolampabins, hier nad vieljährigen 
Borarbeiten über Bullinger eine Biographie, die aber 
der Natur ber Sache nach oft zur Zeitgefchichte wird, 
- großentheild aus handſchriftlichen Schägen Wir fehen 
mit Begier der Vollendung biefer trefflichen Schrift ents 
gegen. . 

Bertold Haller oder die Reformation von Bern, von 
Melchior Kirhhofer, Pfarrer zu Stein am 
Rhein ıc. Zürich b. Drell, Füßli und Comp. 1828. 

. 0 ©. 8. 

ebenfalls wie die beiden vorhergehenden Werke großens 
theild aus Handfchriften gefchöpft, und wie fle ein bedeu⸗ 
tender Beitrag zur fähweizerifchen Reformationsgefchichte. 
Mit Vergnügen fehen wir aus der Vorrede, daß ver 
gelchrte Berfafler die weitere Fortfeßung der . neueren 
helvetiſchen Kirchengefchichte noch nicht aufgegeben hat. 

Diss. hist, theol. inaugur. de indole sacrorum emen- 
dationis a Zvinglio. institutae rite dijadicanda, 
quam — pro summis in theologia honoribus — 
zite consequendis publico et solenni examini sub- 
mittit“Iac. Tichler, Campensis, Traiecti ad 
Rhen. 1827. 207 S. gr. 8. . 

Inhalt: Pars. I. Bürgerlicher, kirchlicher und religiöfer 
Zuftand ber Schweiz zur Zeit ber Neform. II. Ueber 
Zwingli, fein Leben, Reformation, Lehre, und Gehül⸗ 
fen. 111. Befchaffenheit der Zwinglifchen Reformation. 
Der legte, eigentlich der. Haupttheil, ift ber kürzeſte. Uns 
geachtet vieler guter Bemerkungen vermißt man body eine 
erfhöpfende . Darftellung des innern Charakters ber 
Zwinglifchen Reformation, insbefondere im Verhältniſſe 
au der Lutherifchen und Ealvinifchen. 


der neueſten kirchenhiſtoriſchen Bitteratur. 497 


‚ Sehr ſchaͤtzbare Abhandlungen über mehrere ſymbo⸗ 
liſche Bücher der veforihirten, Kirche findet man in der 
Allgemeinen Encyclopäbie der Wiſſenſchaften und Kün⸗ 
fie von Erf und Gruber, in den Artikeln Heibels 
bergifcher Catechismus von Rienäder:(Zweite Sec⸗ 
tion, herauögeg. v. Haſſel und Hoffman. Th. 4. S. 
386), und Helvetifche Gonfeffion und Helvet. Eons 
fenfus von Efcher (Ebend. Th. 5. ©. 223 md ©. 
3). 

Sammlung ſymboliſcher Bücher der veformsirten girche J 
für Presbyterien, Schullehrer, Confirmanden, und 
Alle, welche eine Union auf dem Grunde der heil⸗ 

ſamen Lehre und in der Einheit der alten wahren 
Kirche Ehrifti wänfchen. Herausgeg. von Joh. Jac. 
Meß, Kirchenrath und Pfarrer in Neuwied. Exfler - 
Theil. Neuwied, 1828. 186 ©. & u 

enthält die Ueberſetzungen der beiden helvetiſchen Eenfeſ⸗ 
fionen, und ber Basler ober Mülhauſer v. I. 15325 
dann die Tegte noch einmal in altdeutſcher Sprache, wie 
fie 1534 gebrudt, und neuerlich ‚von Hagenbach wieber 
befannt gemacht worden iſt. ’ 


4 Gefchichte der Reformation in andern 
Ländern. , 
Thomas Morus. Aus den Quellen bearbeitet von Dr. 
G. Th. Rudhart (Prof. d. Geſchichte am Lyceum 
in. Bamberg). Nürnberg, b. Eampe. 1829. 4585 ©. 
gr. 8., 
eine ſehr fchäßbare Biographie, wie wir fie bon dem 
ausgezeichneten. Morus noch nicht hatten, auch für die 
engliſche Reformationsgeſchichte wichtig. Nur bemühet‘' 
ſich der Verf. vergeblich, die frühere reformatorifche Rich⸗ 
tung des Morus in feiner Utopia wegzuläugnen, und 
ſchlägt einen falfchen Weg ein, um diefelbe mit der fpäs 
teren Stellung dieſes Mannes gegen bie Reformation im 


WB. ©  Beberfiht 


Einklang zu bringen. Morus ertannte früher die Mängel 
ber Kirche recht wohl, aber indem er, der. Stantömann, 


falſchlich die Idee und die Grundſaͤtze des Staates auf 


bie Kirche übertrug, hatte er nur Sinn für eine von 
oben herab kommende Reformation, betrachtete bie von 
unten ‚herauf beginnende beutfche Reformation ald Revo⸗ 
Intion, und föhnte ſich num mit bem gefchichtlich beftes 
benden trotz der erkannten Unvolltommenheiten deffelben 
aus. 

Die Parifer Bluthochzeit bargeftellt von Dr. Ludw. 
Wachler. Zweite vermehrte Aufl.Leipzig, b. Barth, 
1898. 194 ©. 8. 

Die erſte Auflage dieſer Schrift, deren Trefflichkeit fchon 
ber Rahme des Verfaſſers verbürgt, erfchien 1826. 

Frankreichs Religions» und Bürgerkriege im ſechzehn⸗ 
ten Sahrhunderte dargeſtellt von Aug. Leber 
Herrmann, Prof. d. Geſch. am Cadettencorps 

' in Dresden. Leipzig, b. Voß. 1828. 605 ©. gr. 8. 
eine vollftänbige, lebendige aus den beften Quellen ger 
ſchöpfte Darftellung diefer gräuelvollen Zeit, 

Geſchichte der Verbreitung des Proteſtantismus in 
Spanien und feiner Unterdrüdung durch die Inquis 
fition im fechzehnten Sahrhunderte., And dem Frans 
söfffchen. Leipzig, b. Hinrichs. 1828. 100 ©. gr. 6. 

nicht fowohl eine eindringende Gefchichte des Proteftans 
tismus in Spanien, ald eine Darftellung des gräßlichen 
Verfahrens der Juquiſition gegen benfelben. 

Gerichte der Fortfchritte und Unterbrüdung der Res 
formation in Italien im fechzehnten Jahrhunderte, 
nebſt einem Abriffe der Reformatign.in Graubünden. 
Aus dem Englifhendes Thomas M’Erie,Dr.D, 
©. herausgegeben, mit einer Vorrede und Anmerk, 
begleitet von Dr. G. Frie der ich, Stadtpfarrer in 
Frankfurt a. M. Leipzig, bei Hiurichs. 1829. 392 
S. gr. 8. 


der neueften’ kitchenhiftoriſchen Biteratur, 4699 


wit umfalender Vennhung ber Litteratur, auch der beste 
ſchen, lehrreich und anziehend geſchrieben. 


xx. Geſchichte der evangeliſchen Kirche 
in Deutſchland. 


Zur hiſtoriſchen Erläuterung des kirchlichen Zuſtandes 
eines in kirchlicher Hinſicht beſonders merkwurdigen 
deutſchen Landes geben folgende drei Schriften willkom⸗ 
‚mene Beiträge: ° 

Ueber die religiöfen Eigenthümlichfeiten der Evangelis 
ſchen in den Ländern des ehemaligen julichſchen Staa⸗ 
tes und deren hiſtoriſchen Urſprung v. Dr. Ra uſchen ⸗ 
buſch, Paſtor in Altena. Eſſen, b. Bädeker. 1826. 50 . 
S. 8. 

Ueber, die Entftehung und Fortbildung bes evangel. Cul⸗ 
tus in Jülich, Berg, Eleve und Mark. Ein ger 
ſchichtlicher Verfud, von & H. E. v. DOven, wang. 
Pfarser zu Wetter in der Grafſch. Mark. Eſſen, b. 
Badeker. 1828. 150 ©, 8. ö 

Die Presbpterials und Spnobalverfaffung in Berg, Jü⸗ 
lich, Eleve und Mark, gefchichtlich vertheidigt gegen 
die Schrift: „Ueber das bifchöfl. Recht in ber evans 
„geliſchen Kirche in Deutfchland (Berlin. 1828). Zus 
gleich eine kurze Gefchichte der Kirchenverfaffung in 
den genaynten Provinzen, von C. 9. E. von Oven. 

s Eſſen, b. Bädeler. 1829. 97 ©. 8. , 

- Schägbare Biographien bedeutender Theologen ber deut⸗ 

ſchen evangelifchen Kirche, oder Beiträge zu benfelben 
werben in folgenden Schriften geliefert: 

Philipp Jacob Spener und feine Zeit. Eine firhenhis 


ſtoriſche Darftellung von Wild. Hoß bach, evang. 


Prediger an der Jeruſalems⸗ und Neuen Kirche zu 
Berlin.Erſter Theil. 358 S. Zweiter Theil, 390 ©. 
Berlin, b. Dümmler. 1828. 6. . 


soo . Mebefiht _ 

eine treffliche Schilberung dieſes frommen Theologen, feis 
ner Zeit, und.feiner Wirkungen auf: diefelbe. Zulegt die 
Geſchichte der pietiftifchen Streitigkeiten nach Spener, und 
eine Würdigung derfelben. 

D. ©. Chr. Knappe Leben nnd Charaktere einiger ges 
Ichrten und frommen Männer des vorigen Jahrhun⸗ 
derts. Nebft zwei Kleinen theolog. Auffägen. Halle. 
Baifenhaus. 1829. 287 ©. IL. 8. 

Kurze, für einen größern Leſekreis gefchriebene, aber den⸗ 
noch inhaltsreiche Lebensbefchreibungen von Speiter, Frey⸗ 
Iinghaufen, Elers und Weife; ferner: Speners und Frans 
kens Klagen über bie Mängel ber Religionslehrer und Lehrs 
inſtitute in der Inther, Kirche, ihre Verbeſſeruugsvorſchlä⸗ 
ge, und Anflalten zur Ausführung berfelben in Halle. 
. Endlich zwei Abhandlungen: 1) Ueber die Pharifäer und 
Gabducäer. 2) Gehört die Lehre von dem fittlichen Naturs 
verderben des Menſchen in den Religiondunterricht für 
Volk und Jugend? . 

Paul Gerhardt. Nach feinem Leben und Wirken aus 
zum Theil ungebrudten Nachrichten bargeftellt von 

E. G. Roth, Paftor Primarius zu Lübben in der 
Niederlaufig. Leipzig, b. Göſchen. 1829. 105 ©. HL. 8. 

kritiſch und möglichft vollftändig, theilt auch vieles Neue, 
namentlich, mehrere Briefe Gerhardts, zuerft mit. 


D. Chr. Fr. Schnurrer, Univ. Litt. Tubingensis nu- 


per Cancellarii, Orationum academicarum histo- 
riam literariam theologicam et orientalem illustran- 
tium delectus posthumus, Piae memoriae causa 
addita praefatione biographica edidit D. H. E.G, 
Paulus. Tubingae, ap. Osiandrum. 1838. 258 ©. 

gr. 8. . 
Unter diefen für Litterärgefchichte wichtigen Reden gehören 
“ hierher: De Phil. Melanchthonis rebus Tubingensibns; 
De Wittenbergensi litterarum Universitate ut colonia 
‘ Tubingensi; De Matthis Langio Archiep. Salishur. 


‘ 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Fitteratur. 501 
' Tubingerisi Magistro; De Io. Brentio; De Gerlach nec- 
ndh de actis inter Tubingenses theologos et Patriarchas 

Eonstantinopolitanos accuratior disquisitio; über die 

Tübinger Theologen Jac. Heerbrand und Matth. Hafens 

reffer, über den Orientaliften W. Schidard, und die Tüs 

binger Orientaliften nach Schickard. 

Blicke auf das Leben und Wefen bes verewigten Joh. 
Jac. Heß, Antiftes der Kirche Zürich. Yon feinem 
Amtsnachfolger G. Geßner. Zürich, 1829. 8. 

eine aus ber Hand des geiftesverwandten Nachfolgerd um . 

fo werthvollere Gabe für die zahlreichen Verehrer des Ver⸗ 

blichenen. 

Süddeutſche Originalien. Bengel, Oetinger, Flattich, 
in Fragmenten gezeichnet von ihnen ſelbſt. Herausge⸗ 
geben von M. C. G. Barth, Pfarrer in Möttlingen 
in Würtemberg. Zweites Heft mit einem Anhange von 

. Ph. M. Hahn. Stuttgart, 1829. 8. 

Die Gefchichte einer befonders mierhoärbigen lutheri⸗ 

ſchen Gemeinde erzählt. 

HB. Rotermund Gefch. der Domtirche St. Petri zu 
Bremen und bed bamitverbundenen Waifenhaufes und _ 

der ehemaligen Domſchule. Bremen, 1829. 8. 

. \ 

XXI. Geſchichte der evangelifchen Landeskirchen 

außerhalb Deutſchland. \ 

Die ſchottiſche Nationalficche nach ihrer gegenwärtigen 
innern und äußern Berfaffung. Bon Aug. Fr. L. Gem⸗ 
berg. Hamburg, b. Perthes, 1828. 317 S. 8. ſ. Studien 
Bd. 1. Heft 4. ©. 853. 

Die Drganifirung der englifchen Staatskirche, gefchichts 
lich dargeftelt von 3. %. Funk, Pafor. Altona, b. 
Buſch. 1829. 260 ©. 8. 

eine vollftändige hiftorifche Darlegung, wie aus dem nach 
bloßer Regentenwilltühr feit Heinrich VIII. gewechſelten 
Reformationen und Reflaurationen ſich bie englifche Epis⸗ 


504 ueberſicht 


Chr. Ern, Weile Exemplum bigamiae per dispen- 
sationem Pontificis Romani admigsae (Programm 
von 18%, in deff. Opuscula acad. aucta et emen- 
data. Tom, I, Lipe.,.ap. Suering. 18%9 p. 199) 


über die vorgeblich bey dem Einfalle der Franzofen in der 
Schweiz entdedte, und in ber Minerva Jahrg. 1804. Th. 
4 ©. 411, im italiän. Orginale, Jahrg. 1805: Th. 1. & 
853 mitgetheilte päpfifiche Dispenfation d. d. 16. San. 1784, 
durch welche einer Fatholifchen Wittwe erlaubt feyn follte, 
mit einem bereits anberweit verheiratheten reformitten 
Manne eine gültige Ehe einzugehen. Wir glauben indef 
in der hier wiederum mitgetheilten Diöpenfation ſelbſt 
‚Gründe zu finden, dieſelbe für erdichtet zu halten. Sie 
ſcheint eine durch einen befonbern For veranlaßte Satyre 
zu feyn. 


Essai bistorique et critique sur Pétat des Iesuites 
en France, depuis leur arrivee dans le Royaume 
jusqu’au temps present, par M. Tabarand. Deu- 
xieme Edit. A. Paris chez Pichard 1828. XXXI u 
304 S. 8, 


iſt wol das beſte unter den durch die neueren Streitig⸗ 
keiten über die Jeſuiten veranlaßten hiſtoriſchen Werken. 


Pater Florian Pauke's Reife in die Miſſionen nach 
Paraguay, und Geſchichte ber Miſſionen St. ZTaver 
und St. Peter. Ein Beitrag zur Geſchichte der Je⸗ 
ſuiten in Paraguay. Aus der Handſchrift Paule's 
herausgegeben von P. Johann Fraſt, Eifterzienfer 
des Stiftes Zwetl und Pfarrer zu Edelbach. Bien, 
b. Schmid. 1829. VIII. u. 164 © 8. . 


Bon einem Jeſuiten, milt großer Vorliebe für bie Jeſui⸗ 
tem gefchrieben, eröffnet dieſes Buch dennoch, da ed 





der werſen urhehitterihen ‚eitteratur. so5 


Wahrheit; wen auch nicht die ganze Wahrheit ent ⸗ 
"Hält, bedeutende Blicke in das Weſen der ieſuitiſchen 
Miſſionen in Paraguay. . 


Merkwürdige Proceffe verfchiebener Länder. Eins Heft. 
Garnets, Superior ber Jeſuiten in England und 

. feiner Mitfchuldigen- Proceß. Pulververfhmwörung 
1605. Send, b. Bran. 1828. 88 ©. I. 8. 


aus ben in Paris erſchiengen Causes cöläbres etrange- 
res geſchöpft, auch in die Miscellen aus ber neueften 
auslandiſchen Kitteratur, Heft 12. 1827, aufgenommen. 
. Der Rüdblid auf diefe reiche kirchenhiſtoriſche Littes 
ratur ber beiden legten Jahre giebt und einen neuen Bes 
weis dafür, daß in unſerer Zeit biefes. wiffenfchaftliche 
Gebiet, wie überhaupt das Feld der Hiftorifchen Wiſſen⸗ 
ſchaften, im allgemeinen ernfter, unbefangener, gründs 
licher und geiftooller bebaut wird, als vielleicht je ges_ 
ſchehen iſt. Unter den vielen Bier genannten Schriften 
find wenige für die Wiſſenſchaft ganz unbrauchbar; meh⸗ 
rere haben für diefelbe große Bedeutung; bie meiften ges 
bein nicht zu überfehende Beiträge, indem fie entweder 
anbefannte Quellen and Licht ziehen, ober ben Inhalt 
alter ‚feltener Schriften allgemeiner zugänglich machen, 
ober über Einzelned Berichtigungen, Bemerkungen, und 
neue Unfichten geben. Nur ein Zweig ber Litteratur, und 
gewiß einer der wichtigften, wird auf biefem wie auf 
den weiten andern Gebieten des Wiſſens oft zu leicht 
behandelt, nämlich, der der populären Schriften. Diefe 
follten eigentlich, ald bie Vermittlerinnen zwifchen Wifs 
fenfchaft und Leben die bebeutendften Momente der Wiſ⸗ 
fenfhaft nad) den bewährteften Refultaten dem Volke 
barbieten. Deshalb und weil gerade zu einer allgemein 
faßlichen und zugleich gründlichen Darftellung eines wife 
ſenſchaftlichen Gegeuftandes die tiefſte Durchdringung 


oos eher der neuefen inhenfäfirifhen Bit 


deſſelden erforderlich ift, follten nur eigentliche Kenner 
der Wiſſenſchaft an die Abfaſſung folcher Schriften ges 
benz bagegen firden wir leider im Gegentheile, daß fih 
gm derfelben jeber für befähigt hält, der die oberfläch⸗ 
lichſte Kenutniß des Gegenftandes und einige Uebung im 
ſchriftlichen Ausdrucke hat. Dieß wird natürlich fo lange 
währen, ald bie Meifter der Wiffenfchaft dergleichen 
Arbeiten unter ihrer Würbe halten, während doch gerade 
. in denfelben fid die wirkliche Meiſterſchaft beurkunden, 
fo wie die Leitung des Einfluffes der Wiſſenſchaft auf 
das Leben, und fomit eine unberehenbare Wirkfamfeit 
gewinnen kann. " 


Bonn, den 18. Januar 1830. 
D. Gie ſeler. 


Nöthige Verbefferungen in ber zweiten Abhandlung. 





Der Liberalität des Derm Beriegers ber mit bie 
Gorrecturbogen zufanbte, verbanken e& bie ale daß fie die genannte 
— in einem Grabe der Correctheit finden, ber fo sc der 

[haffenheit der Handfheift nicht möglich gewefen wäre. 
ek die Eigenthumlichkeit meiner im erften Gag nis 
—R Interpunction (die ich demnähft ſowohi —X 
als grammatifch Bee —F — eine große Menge von Gor⸗ 
recturen nöthig machte: fo hat bies mitunter auch ein Midverftänds 
niß beim Umfag veranl uf und eine Interpunction an einen falfchen 


ſinawidrigen Ort _gebrai 
E68 PN 3.0.0 Shert daß : hinter aus. u 


nn - 0, abhängt 
— 2so 3. 5. v. u. — *8— — rg 
— 13.72. — — — ‚Urfprungs,' 
— * EN 5 » % — —2: — — wirb. . 
Auch if 2 220 —8 "ehe Beile „gen erinnert worden 
4fe) —8 te Maklabäer die alte” auögefallen und ans Ende 
aan gerathen, denmach hier zu ſtreichen u dorthin zu 
jerbem bitte ich noch Folgendes zu en 
. 247 3. 10, v. u. I. legtern fi. Lebtere. 
— 383 7. v. u. 1. — Den ft. Oohn ſprechen. 
— 262 3. 16.0.0. if, ‚gu Ten 
.— 87 Um.) 3.2.1. rn in Bieter K- Bude ⸗ 


— — Am, 9) 1 0a un Fein a umtio Radı 
ng. 


— 283 3, 8. v. 0, I. Goph fl. Coph. 
— 293 3. 11 v. u, hinter Zargg. binzuzuflgen: = = foges 
nanntes Salbäif 
28 3, 59.013 RN fe, SNaNIp- 
— 300 3. 17 v. o. if hinter wurde ein : einzuſchieben. 
Hupfelb. 














B J 
x . .: 
2 - B - 
J 








0 Google