Skip to main content

Full text of "Tintoretto"

See other formats


;.    c  i  i :  tfyien 


I 


■ 


■ 


K,  I 

■ 
I 

■ 
■         ■ 

I 


■ 


■ 


■ 


■ 


v« 


1 


■ 

I 

I 

■  : 

Kl 


t 1 1 1  o  i; 


t8 


PROVO,  UTAH 


■••wi  i  i 


i 


Ciebfy  aber  ausgaben 


MnjIiEr-lDrrnügrapIiiett 


3n  Derbinbung  mit  Ztnbern  herausgegeben 


von 


$.  fenatöfuS 


XLIX 


tEtnfüreffxr 


t)erlag  »on   Pelljagen   &   Klafing 


tttforeffo 


Don 


Hentti  %$nbt 


ZTTit    \09   Ztbbtlbungen   rtacfy   ben   (Drtgtnab&emälben 


Derlag  Port  Pelfyagen   &   Klaftn$ 

190\ 


on  biefem  Wevh  tfi  für  £iebtjaber  unb  ^reunbe  befonbers  luxuriös 
ausgeftatteter  Bücher  außer  ber  corliegenben  Ausgabe 

eine  numerierte  3flngtga6e 

peranftaltet,  von  ber  nur  50  (Exemplare  auf  (Ejtra « Kunftbrucf  papier 
fyergeftettt  ftnb.  3ebes  (Exemplar  ift  in  ber  preffe  forgfältig  numeriert 
(von  \  —  50)  unb  in  einen  reichen  (Sanjleberbanb  gebunben.  Der 
Preis  eines  folgen  €jemplars  beträgt  20  HI.  (Ein  Hacfybrucf  biefer 
Ausgabe,  auf  n?eld?e  jebe  Bud^anbtung  Bereitungen  annimmt,  u?irb 
nia^t  ceranftaltet. 

©ie  ©erlas^fjanülimg* 


$rucf  üon  2fiicf)er  &  SBittig  in  Seidig. 


THE  LIBRARY 

0R1GHAM  YOUNG  UNIVERSITY 
PRQVO,  UTAH 


«66.  l.    SelBftBilbntS  £intoretto§.    3m  ßoutire  au  ^ari§. 


Sinfursttru 


ein    merfroürbigereS   33eif^>ict    für    baS  anberS,   als  alle  anberen  ÜDMer,   unb  ah* 

§är)e    gehalten     an     ererbten     2luf*  tDetcr)enb  üon  bent  hergebrachten  gemacht  Ijat; 

faffungen  unb  ©d)lagmorten   bürfte  fid)  in  ja   er  fjat  baS  ©eltfame  felbft  nod)  über* 

ber   ®efdjid)te    ber  bitbenben   ®unft  nadj*  troffen    burd)    neue    unb    rounbertid)e   (£r= 

meifen  laffen,   als  bie  Beurteilung,  toeldje  finbungen  unb  abfonberüdje  (Griffen  feinet 

3facopo   Stintoretto  oon    feiten  ber  ®unft-  ®eifteS.    Söillf  ürlid)  unb  planlos  arbeitenb 

fdjriftfteller  erfahren  Ijat.     %Rit  fo  leiben*  fyat  er  fo  gleidjfam  gegeigt,  ba$  biefe  ®unft 

fdjaftlid)er,  ja  maßlofer  Erregung  bk  §mei  nur  <Spa$    ift.      gumeilen    tjat    er  bloße 

Berljerrlidjer    ber    Malerei    BenebigS    im  ©fi^en    für   öoHenbete   SBerfe   ausgegeben, 

fiebje^nten  3al)rl)unbert :    bie   patriotifdjen  fo  aus  bem  (Proben  gearbeitete  $)inge,  ba$ 

Benegianer    (£aüaliere    (Earlo    Sftiboffi    in  bie    $infelftrid)e    mel)r    burd)   Zufall    unb 

feinen   „Meraviglie   dell'  arte"   unb   SDcarco  Braoour,  als  burd)  $lan  unb  Urteil  l)eroor* 

BoSd)ini    in    feiner    pompfjaft   gezeigten  gebraut   erfreuten.     (£r   §at  auf  alle  2lrt 

2)id)tung:  „Carta  del  navegar"  baS  Sob  beS  fid)   in   ber  SJcalerei   betätigt:   in   greSfo 

SXfteifterS  in  ben  §immel  erhoben,  fo  foCCte  unb   in  Öl,   in  SßorträtS,   unb   gu  jebem 

bod)  nic^t   i^re,  fonbern  bie  ©timme  beS  greife,  fo  ba%  er  in  biefer  feiner  SSeife 

oon  il)nen  befämpften  Florentiners  Giorgio  ben    größten    £eil    ber   ($emälbe,    bie    in 

Bafari,   beS   ftaffifdjen  ®ünftlerbiograpl)ett,  Benebig   ausgeführt  merben,   gefdjaffen  Ijat 

bie  3utaf*  beljerrfdien.     tiefer  l)atte  in  unb  nodj  fdjafft.    Qu  feiner  :gugenb  geigte 

ber    gmeiten,    1568    erfdjienenen   Auflage  er  in  oielen  fdjönen  SBerlen  eine  l)ol)e  Ur= 

fetner  „Vite"  feine  Meinung,    W  er  fid)  teilSfraft:    l)ätte    er    bie  große  Begabung, 

felbfl  in  Benebig   gebilbet,  mit  folgenden  meiere   bk  Statur  iljm   oerlieljen,   erfannt 

Sßorten  ausgebrochen:  unb  fie   burd)  ©tubium   unb  ($infid)t  ent* 

„Sn    berfelben    ©tabt     unb   faft  gur  midelt,   gleich  Qenen,   meldte   bem  frönen 

felben  £eit  (mie  Battifta  granco)  mar  unb  ©til  iljrer  Borgänger  gefolgt  finb,  unb  l)ätte 

lebt  nod)  fyeute  ein  Sttaler  genannt  Qacopo  er  nid)t,  mie  gefdjefyen,  ben  2öeg  ber  Routine 

£intoretto.    35erfelbe  erfreut  fid)  allfeitiger  eingefd)lagen,  fo  märe  er  einer  ber  größten 

Begabung,    gang    befonberS    aud)    in   ber  Später,   bie  Benebig   je  gehabt,   gemorben. 

SJhtfif,    bie    er  auf  oerfdjiebenen   Qnftru-  Damit  foltt  aber  nid)t  gefagt  fein,   ba%  er 

menten   betreibt,   unb  ift   gubem   in   allem  nid)t  ein  fülmer  unb  guter  ÜXftaler  unb  ein 

feinem  £l)un  unb  SSefen  liebenSmürbig ,  in  SDtonn   oon  lebenbigem,   erftnberifd)em  unb 

ber  Malerei  aber  feltfam  launenhaft,  fd)nell  eblem  Reifte  ift." 

entf Stoffen,  ja  ber  gcmaltfamfte  ®eift,  ben  Dies   ift  baS  Urteil,   meines  nur  mit 

je  bie  Malerei  befeffen,  mie  man  an  allen  fleinen   9Jcobifi!ationen    unb    in    oariierter 

feinen  SBerlen   unb   an   ben   pfyantaftifdjen  Formulierung   aus   faft   allen  Darlegungen 

^ompofitionen    fe^en    !ann,  bie    er    gan§  ber  ^unftgefc^ic^te   bis    auf    ben   heutigen 


Sintoretto. 


Sübh.  2.    ®ie  Sarftetlung  im  STempel. 

3n  Santa  Wlavia  bei  (Sarmine,  83enebig. 

(%lad)  einer  Öriginalpljotograpfiie  öon  ©ebrüber  Sllinari  in  glorens.) 


£ag  uns  immer  mieber  entgegengingt. 
2luf  ber  einen  Seite  bie  Slnerfennung  ber 
bramatifd)  lebenbigen  21uffaffung,  beS  P)an= 
tafiereidjtumS  nnb  ber  bebeutenben  male* 
rifdjen  ©mpfinbung ,  ja  bisweilen  aud)  ber 
tüchtigen  gäcfmung  beS  9D^eifier§ ,  auf  ber 
anberen  ber  £abel  feiner  „Söraoour",  feiner 
„glüdjtigfeit",  feiner  „über^eugungSlofen", 
„frampf f)aften  §aft",  ber  ,,,®efpreistl)eit 
unb  Unmöglidjfeit  feiner  Sluffaffung",  beS 
„flüchtigen  fünftlerifcfien  2tu£brucfe£  feiner 
bilbnerifdjen  ®eftalten",  ber  „93ebeutung§= 
lofigfeit   feiner   ©rfinbung" ,    „ber   falfdjen 


Sttarhne  feiner  fünftlerifd)en 
©räitfjmtg",  ber  „3ügelIofig= 
leit  feiner  pjjantafie",  ber  oft 
„roaljrljaft  ctonifcfyen  gredjtjeit 
feiner  garbe",  ber  fid)  geltenb 
macfjenben  „rofyen  förderlichen 
Sftadjt",  ber  „überreizten  58e* 
roeglicfifeit  unb  übertriebenen 
greube  an  reiben  ®ompo* 
fitionen",  beS  „innerlich  Ün* 
ruhigen"  feiner  Statur",  ber 
„rofyen  unb  fjanbmerf  Stückigen 
SJSrarte" ,  beS  „Mangels  an 
Uudjt"  —  ja  (in  einem  bon 
allen  2)eutfcf)en  als  güljrer 
benutzten  autoritativem  23ucf)e, 
bem  „Cicerone"  Qafob  SBurcf* 
IjarbtS)  fogar  „einer  gemiffen 
IRo^ett  unb  Barbarei  ber 
©mpfinbung",  ber  „Verachtung 
aller  fjöfyeren  5luffaffung",  ber 
„®onfufion  unb  5lbgefrfmiacft* 
fjeit",  „gemeinfter^üge",  „ge- 
miffenlofefter  Subeleien,  Sie 
u)m  gu  enriger  Staube  ge* 
reichen" ! 

SSenig  nur  oermod)ten 
einer  fo  trabttionett  begrün* 
beten  2Infid)t  gegenüber,  meiere 
ben  SCReifter  als  eine  (£rfcf)ei* 
nung  ber  SSerfatlgett  italieni* 
fdjer  Malerei  aufteilte ,  bie 
Stimmen  begeifterter  Verehrer, 
benn  fie  liefen  fid)  jumeift 
nur  in  bem  perfönlidjen  Ver* 
fet)r  ber  neueren  ®ünftler  un* 
tereinanber  oernefymen  unb 
fd)ienen  §u  einfeitig  aus  ber 
begreiflichen  Sßettmnberung  für 
bie  tedmtfcfye  Virtuofität  £in* 
torettoS  i)erOor§ugel>en ,  unb 
ber  erfte  litterarifdje  (Streitruf  für  ben  ®ünft* 
ler,  roeldjer  aus  ©nglanb  §u  uns  herüber* 
ftang,  fanb  feine  Söeadjtung,  roeil  ber  ®ämpe, 
ber  ü)n  auSftiefj,  3of)n  SftuSfin,  als  Sftfjetifer 
berfelben  ©jeentricitäten  ^ter  ttrie  in  anberen 
Urteilen  ftdj  fcfjulbig  §u  machen  fdjien,  bk 
man  bem  öon  iljm  ($erüfjmten  oortoarf,  unb 
roeil  baS  ©infeitige,  2Biberfprucf)Söolle  unb 
Subjeftioe  gerabe  feiner  §mifc§en  Söettmnbe* 
rung  unb  Verurteilung  fcfjroanfenben  5Iuf* 
faffung  il)rem  SSerte  Slbbrudj  tljat. 

So   muft  benn  VafariS  Meinung   als 
eine  nicfjt  zu  erfdjüttembe  bünfen  unb  bürfte 


Stntoretto.  5 

jeber  Verfudj,  eine  anbere  aufstellen  unb  ju  fprecfien,  oietmefjr  nur  oon  einer  Steige* 
ju  begrünben,  oon  öornljerein  als  ein  oer-  rung  ber  ®cftaltung§fraft  au$  einem  un- 
meffener  unb  jroecflofer  betrautet  werben,  geheuren  orange  unb  Vermögen  heraus 
unb  bennocf)  fjanbelt  e§  ficlj  in  btefer  bis  jur  testen  erreichbaren  ®ren§e.  $)a3 
Monographie  um  einen  folgen.  $)enn  bereu  mar  e£,  roa§  Safari  tro§  eines  bunflen, 
SSerfaffer,  burdj  unmittelbare,  fid)  immer  öer=  auä  feinen  Porten  fjerüorfcfjimmernben  ®e- 
ftärfenbe  ©inbrücfe  §u  einem  feit  Sauren  fül)te3  für  ba§  SBaljre,  öerfannte:  er,  mie 
betriebenen  eingefjenben  ©tubium  ber  2öer!e  alle  Sftacfyfotgenben  traten  bem  großen  Vene* 
SintorettoS  beftimmt,  erfennt  unb  öeretjrt  §ianer  tiefet  Unretfjt,  menn  fie  au§  beffen 
in  biefem  Meifter  eines  ber  größten  ®enie3  freier,  füfmer  Mattucife  unb  ®eftattenfütlc 
ber  bilbenben  Sunft  aller  Reiten,  nidfjt  ben  (Schluß  §ogen,  bie  ftunft  fei  il)m  nur 
allein  ber  unt>ergleid)licf)en ,  oollfommenen  ein  ©piel  geroefen,  in  bem  er  feine  Vraoour 
Vef)errfd)ung  aller  2to3brucf3mittef  nadj,  unb  Virtuofität  geige.  SSäre  bieS  ber  gatt, 
fonbern  audf)  nadj  ber  Sraft  ber  (Seele  unb  bann  freilief)  müßte  man  iljn  in  eine  Üteitje 
ber  ®röße  unb  3:iefe  be£  ®eiftc£.  ©in  fefeen  mit  allen  jenen  geitgenoffen ,  unter 
(Sdjöpfer  einer  neuen  SBelt  oon  Qbeen  unb  anberen  Safari  felbft,  benen  e§  auf  hk 
©eftaften  unb  sugleidj  ein  VoUenber  großer  gurfdjaufteltong  tyreS  SönnenS,  „mie  fie  e3 
oorangegangener  9ticf)tungen  barf  ber  ®e-  fo  Ijerrlid)  toeit  gebraut",  anlam,  bann  märe 
mattige  bzn  $ta£  in  ber  ®efd)id)te  ber  er  eine  (Srfdjeinung  ber  3eit  oerfallenber 
ttatienifdjen  Malerei  beanfarucfjen,  melden  ^beate.  ®iefe  täufdjenbe  2tonal)me  liegt 
Michelangelo  in  ber  ©tofytur  unb  Slrdji-  fet)r  nafje,  aber  nur  für  ben  flüchtig  biefe 
teftur  einnimmt.  Qu  üjm  tritt,  ma§  @r-  SBerfe  Vetratfjtenben,  unb  burd)au§  pdjtig 
ijabenljeit  ber  ^ongeption  unb  ©emalt  ber  nur  — ,  e§  muß  bieS  ausgebrochen  merben 
(Spraye  anbetrifft,  Venebig  mit  gtoren§  —  finb  fie  infolge  ber  fjerrfdjenben  trabi- 
in bie  (Sdjranfen.  Wur  in  bem  gleiten  tionellen  Stoffaffung  bisher,  felbft  Oon  SRuSfin, 
(Sinne,  mie  man  ba$  Übermäßige,  alle  betrachtet  roorben.  (Sine  Vertiefung  Ijin- 
äußerfte  äJtöglidjfeit  (£rfd)öpfenbe  ber  gegen  lefjrt,  baß  in  üjnen  ein  größtes,  ja 
Micfjetangelo'fcfien  foäten  Sunft  betrautet,  unbegrenztes  können  immer  nur  einem 
barf  man  baS  Ungemeine,  „©ettfame",.  rein  runftlerifdjen  Qbeal,  einer  Ijoljen  fee- 
ftfjeinbar  Maßtofe  bei  iljm  auffaffen:  fo  lifd&en  unb  geiftigen  Stoff affung  beS  Vor- 
menig  mie  Ux  Michelangelo,  ift  eS  geftattet,  ttmrfeS  bienftbar  gemalt  marb.  furnier  ift 
bei  Sintoretto  öon  einem  Verfall  ber  Swift  baS   tec^niferje  Vermögen  Mittel  gu   einem 


2Ibb.  3.    ®ie  ©IjebrecJjerin  bor  (£5riftu§.    3m  «öhifeo  bei  $robo  au  SRabrtb. 


Xintoretto. 


f)öl)eren  fttvtd,  niemals  gmecf  an  M- 
■iftur  bte  @cf)ulb  unfere3  jagen  5luge3  unb 
unfereS  ängfttidjen  @efüt)te§  ift  e§,  menn 
fid)  un§,  bte  mir  alljufefyr  bert  SBerfen 
primitioer  Shtnftftufen  beu  äftljetifdjen  Wlafc 
ftab  entnehmen,  ba3  SReicl)  feiner  Qbeen 
nicrjt  eröffnet:  biefelben  2lnfprücl)e  auf  eine 
5lnfpannung  aller  feetifdjen  Gräfte,  mie 
9Jftct)etangeto,  ftettt  aurf)  Stintoretto  an  un§. 
@inb  tüir  tijrer  nidjt  fät)ig,  bann  freilief) 
bleibt  nnfer  ©lief  nur  an  bem  ja  fo  ftarf 
unb  einbringlid)  gegebenen  detail  fjaften, 
unb  mirb  bie  2öat)raet)mung  ber  tedjnifcfyen 
@igentümtict)!eiten  ober  fonfüger  äußerlich 
feiten  ba%  ben  ©inbruef  Söefümmenbe. 

£)er  5luff(f)U)ung  gu  einer  umfaffenben 
fülmen  5lnfd)auung  ber  £intoretto'fcl)en 
Sbeen  allerbing3  ift  erfcfymert  —  unb  l)ier 
liegt  neben  bem  Smange  tjerrfetjenber  öer* 
erbter  Meinung  ein  gmeiter  ©rflärung^grunb 
für  ba§>  mangelnbe  $erftänbni§  für  feinen 
®eniu3!  SBiele  feiner  bebeutenbften  @cf)öp* 
fungen  finb  in  entftelltem  $uftanbe  auf  un3 
gefomtnen.  3)ie  (Scfjutb  hieran  trägt  cor 
allem  bie  SJcafmeife,  meiere  er  in  ber  jmeiten 
übermäßig  befestigten  §älfte  feinet  £eben§, 
ber  SSirfung  feiner  unfehlbaren  ^infefftrietje 
fidler,  angemanbt  fjat:  otme  bie  Seinmanb 
genügenb  §u  imprägnieren  unb  oljne  eine 
Untermalung  §u  geben,  t)at  er  Ijäufig  bk 
garben  aufgetragen.  $)ie  gotge  mar  eine 
ungleiche  5lbforpüon  berfelben  burel)  ben 
®runb  unb  ein  jcfjneTCCe^  9cact)bunfetn  ber 
tieferen  £öne;  §ugleicf)  aber  oeränberte  fiel) 


ba$  Uttramarinbtau  mol)t  burel)  geucfjtigfeit 
in  einer,  bie  Einheit  be§  Kolorites  auf* 
t)ebenben  SSeife,  inbem  alle  Seudjtfraft  unb 
£iefe  oerloren  ging  unb  nur  ein  mattet 
§eHblau  at§  Erinnerung  an  bie  einfüge 
garbe  übrig  blieb:  gerabe  ba$  Ultramarin 
a6er  fpiette  in  feinen  fpäten  Söerfen  eine 
Hauptrolle.  2Bo  immer  berartig  oeränberte 
($emäfbe  oon  ber  §anb  be3  SfteftauratorS 
unberührt  blieben,  gelingt  e§  aber  boct)  ber 
^antafie  batb,  fiel)  eine  SBorfteEung  oon 
ber  früheren  §errticl)feit  §u  machen.  $er* 
t)ängni§üoller  für  feine  ®unft  mürbe  e§, 
ia$  bereite  im  fiebjeljnten ,  bann  im  ad)t* 
§et)nten  Qaljrljunbert  m'ete  ber  größten 
©ct)öpfungen  reftauriert,  b.  t).  übermatt 
mürben  (ermähnt  feien  j.  23.  bie  Slltar* 
bitber  in  San  (Giorgio),  unb  baß  nun 
ba$  Urteil  neuerer  ^unftforfefier  (mie 
Qafob  SSurdljarbt3) ,  fomie  ber  33efuct)er 
$enebig§  überhaupt,  bie  Sfjatfaclje  biefer 
Übermatung  gar  mcfjt  beacl)tenb,  Sintoretto 
oerantmorttid)  machte  für  ba$,  ma§  ein 
plumper,  alle  QitfyU  unb  garbenmirfung  5er* 
ftörenber  Sfteftaurator  oerbroetjen  l)at. 

2Bar  bie  3eü  bieten  Söerfen  be§ 
9Jleifter§  feinbtiel),  fo  ift  aber  bemtocl)  genug 
an  mof)terl)attenen  auf  un§  gefommen,  um 
un§  eine  ganj  gemiffe  SBorftellung  oon  bem 
einfügen  5lu§fetjen  and}  ber  entftellten 
(Schöpfungen  ju  ermöglichen,  nur  bebarf 
e£  Ijiergu  einer  tebenbigen  (Sinbitbung^fraft 
unb  eine3  intenfiöen  ©rfaffenS  be§  Sßefent* 
ticken  in  biefer  ®unft. 


e  «V*!* 

M 

m 

4| 

M 

K^- 

ür ' 

■<  AT 

'  W&' 

^*|kj 

* *x  * 

1  -   T 

■  :*      J& 

'm 

Äir  iv> 

1>j 

W  ' 

1 

\ 

PP 

m 

HJI  1 

St       ] 

jjjgf\ 

- 

•» 

1  " 

1 

|k  -l 

TÄt.;. 

1 

■  *»p 

■HB»   l 

m 

|f          0 

. 

K^S 

■ 

--• 

ff  \ 

m^mBm 

*«*J 

tf **.  ■■*■  .y>  **■  ■ 

^X 

1 

2T6B.  4.    ®ie  2tuffinbunfl"be§  ^eiligen  ^reujeS  burc^  ©eleno. 

3n  ©anta  9JJorta  ntoter  ®omini  511  9Senebig. 

(«ßadE»  einer  DrtginaUjftotograpftie  üon  ©ebrüber  SUinart  in  ^loreitj.) 


£mtoretto. 


(Sin  fotcbc»  allem  aud) 
ermöglicht  bie  SBeftimmung 
ber  Sßerfe,  mcldje  oon  Qa- 
copo  felbft  tjerrütjrcn.  $)enn 
aud)  bieg,  baß  man  bie  üiet 
fdjmädjeren  arbeiten  feinet 
©ot)ne3  $)omcnico  uttb  an* 
berev  ©d)üler  itjm  ;mfcf)rieb, 
t)at  jur  Sßernrirrung  ber  5ln* 
fixten  über  feine  Jtaft  bei* 
getragen.  ®et)ören  bodj  ge* 
rabe  einige  ber  am  meisten 
gefcljenen  unb  gerühmten 
iöitber  im  $)ogenöalaft  §u  ber 
mittelmäßigen,  üon  ©djütem 
angefertigten  2Bare,  mätjrenb 
anbererfeit£  üiele  ber  größten 
§erüorbringungen  feinet  ®e* 
niu§,  in  menig  befugten  ®h> 
djen  $8enebig3  üerborgen,  ber 
%ßttt  fo  gut  mie  unbekannt 
geblieben  finb. 

©o  ertoeift  fid)  benn  bie 
©d)itberung  unb  SSürbigung 
£intoretto3  aU  eine  Auf- 
gabe jugteid)  Oon  größter 
©djttrierigf  eit  unb  oon  größter 
SBebeutung.  2We§  ift  l)ier 
neu  ju  fud)en  unb  §u  ge* 
ftatten.  5ln  Vorarbeiten  fefjtt 
e§,  üon  ber  fixeren  ClueCCe 
ber  Sfttboifi'fdjm  juerft  1642, 
bann  1648  üeröffenttidjten 
23iograüt)ie  abgefetjen,  fo  gut 
toie  gan§,  benn  felbft  bie  me* 
nigen  in  neuerer  3e^  erfd)ie= 
nenen  monograütjifdjen  58e= 
tjanbtungen,  unter  benen  nur 
bie  oon  Qanitfdjef  (in 
„ftunft  unb  Sünftter")  unb 
oon  2B.  9fr>3coe  D3ter  (in 
„The  great  artists"),  melier 

alz  2frd)änger  oon  fftu^fin  eine  l)öt)ere  9Iuf*  anberen  ©teilen  fritifd)  bom  Verfaffer  be* 
faffung  oon  bem  ÜUleifter  Ijat,  genannt  feien,  tjanbett  toirb,  bleiben  muffen,  ha  ber  ®röße 
finb  als  gänjltd)  ungeniigenb  jit  be§eid)nen ;  unb  9^eut)eit  be£  SßorttmrfeS,  fotoie  ber  ferner 
nur  in  $8ernt)aro  93erenfon3  „Venetian  Pain-  überfet)baren  gülle  ber  nod)  t)eute  erhaltenen 
ters",  meiere,  mie  9Jc.  $ratefi£  ©ffat)  in  ber  ®emätbe  ber  t)ier  gemährte  SRaum  in  feiner 
Nuova  Antologia  1890,  furge,  aber  geift*  SBeife  entforidjt.  ©ie  fann  unb  hrill  batjer 
reidje  SBemerfungen  über  be§  9Jcater3  ®unft  nid)t  anber3  aufgefaßt  fein,  ai%  eine  @!i§je 
enthalten,  ift  eine  au3füt)rtid)e  Sifte  ber  §u  einem  größeren  SBerfe,  atz  eine  üor* 
2Ber!e  aufstellen  oerfudjt  morben.  Unge*  läufig  furj  anbeutenbe  Darlegung  aller  ber 
nügenb  freiließ,  toenngteid)  metjr  in  einem  an*  gemattigen  fünftterifdjen  Probleme  unb  %fyat* 
beren  ©inne,  hrirb  aud)  bie  l)ier  gegebene  2)ar*  fachen ,  toetdje  in  bem  tarnen  £intoretto 
ftellung,   beren  umfangreiche^  Material  an    jufammengefaßt  toerben  muffen. 


216b.  5.    ®ie  Himmelfahrt  ber  9ttaria. 

$n  ber  2lfabemie  §u  SSenebig. 

($lad)  einer  öriginalpljotograpljie  öon  Slnberfon  in  9lom.) 


8  £tntoretto. 

3tt  meinem  (Sinne  bie§  gefd^e^cn  tüirb,  Dftinbien  unb  feit  ber  ©ntbecfung  2lmerifa§ 
barauf  mußten  biefe  einleitenden  SBorte  in  anbere  §änbe  übergegangen.  2)ie  SRe* 
fdmn  fjinroeifen.  Mcfyt  um  eine  bebingte  publif  \afy  ficf)  in  üjrer  $olitif  auf  bie  oon 
5lnerlennung ,  fonbern  um  eine  utfbebingte  itjren  geiftöoHen  ®efanbten  an  ben  europäi* 
5luffaffung,  mie  fie  einzig  unb  allein  einem  fc£)en  §öfen  betriebenen  biplomatifdjen  $Ber* 
ber  größten  bitbnerifdjen  $enie§  aller  3^ten  fyanblungen  befi^ränlt ,  bereu  Aufgabe  bie 
geredet  merben  lann ,  roirb  e£  fid)  im  fot*  f  ünftlidje  5lufrecl)terl)altung  fdjeinbarer  SBelt* 
genben  Rubeln,  madjt   mürbe.     Um  fo   meljr  biefe  innere 

©d)tüäd)e  fid)  geltenb  machte,  meiere  jugleid) 

in  einer  Socferung,  ja  ß^^ttung   ber  fo* 

*•  cialcn  unb  moralift^en  $erl)ältniffe  unb  in 

mt  Ztmm  *tx  mmtiU  j>e*  ÄmI^en0 <f  ™mI*e* ^tsunaljme 

be§  9tote§  ber  3e9n   TO  offenbarte,   befto 

2)ie  fttit,  in  meiere  £intoretto§  Seben    üppiger  unb  prunföoller  entfaltete   fid)  ber 

fällt ,   geigt  bem  §iftorifer  in  SSenebtg  ba§    £u£u3  be3  pritmten  unb  öffentlichen  £eben§. 

(Scfyaufpiel  eine£  l)öd)ft  gefteigerten,  äußeren    $)ie  in  mafclofer  Sßerfdjroenbung  jur  (Sdjau 


t 

. 

v      ^P1 

tliüiir                                           ^^^H 

"'.; 

'VyO 

2I&o.  6.    $BuI!an,  $Benu§unb2lmor.    3m  ^alaaso  $ittt  ju  ftlorenä- 
(Sßctdj  einer  originalst) otograpljie  öon  Slnberjon  in  9lom.) 

^tan§e§  bei  innerem  Verfaß.     3)er   $er*  getragenen  ererbten  fabelhaften  Sfteitfjtümer 

äroeiflungSfampf  gegen  bie  in  ber  Siga  öon  ber  ®efdjled)ter ,  §u  bereu  Ruften  einft  ber 

(£ambrat)   oerbünbeten   europäifdjen  Wläfyte  Orient  alle  feine  @cl)ä^e  ausgebreitet  fjatte, 

im  Anfang  be§  f edjje^nten  3al)rl)unbert§  t)atte,  oerbeef  ten    bie    -Iftacf tfyeit    be§     öerarmten 

menn   autf)   ber  $8efi£   auf   bem   geftlanbe  (Staate^.      SDie    $eit    oe§    faufmänniftf)en 

gemaljrt  roorben  mar,  bie  Mittel  unb  bie  (Sparend  §um  gmeefe  neuen  ®enrinne3  mar 

Energie  be§  alten ,   ftfjeinbar  unbefiegbaren  öorbei,  feit  ber  f aufmännifdje  Unternehmung^ 

(Staat3roefen§  gebrochen,    ©eine  2öettf)err*  geift  ermattet  mar.   OTer  nod)  öorfjanbenen 

fc^aft  fyatte  i§r  (£nbe  gefunben,  «Schritt  für  ßebengfraft  im  (SJenufe  fiel)  bemüht  §u  merben, 

Stritt  muftte  e3  im  Orient  oor  ber  bor*  in  ftf)roelgerifd)en   (Sinnenfreuben  über  bie 

märt^brängenben  £ürfenmad)t  meinen,  felbft  £ragif   be§  politiftfjen  3uftanbe3  fid)   l)tn* 

©ebaftiano  ^ßenier§  (Sieg  über  biefelbe  bei  roeg§utäufdjen ,    marb   SJunf^  unb   (^ebot. 

Sepanto    im    %afyxt    1571    oermot^te,    ha  Qnbeffen  OTeS  in  ber  Sßelt  jäljem  SSed^fel 

(Spanien  ben  S3unbe§genoffen  im  entfe^eiben*  untermorfen  fd)ien ,   burfte   ber  $ene§ianer 

ben  5lugenblic!e  be3  5lu^beutcn§  folgen  @r*  feine  mafferumfpülte  §eimat§ftabt  menigftenS 

folget  im  (Stidje  liefe,  ba%  oertorene  Supern  al§  emig  unmanbelbar  unb  allen  Angriffen 

nic^t  mieber  §u  geminnen.    SDer  SSeltftanbel  unzugänglich    betrachten ,    ba$    ^atte    i^n 

mar  feit  ber  5luffinbung  beS  @eemege§  nac^  ber  ®rieg  mit  ©uropa  gelehrt.     Unb   biefe 


Sintoretto. 


2lbb.  7.    25er  ^eilige  9Jiarfn§  befreit  einen  ©flauen.    3n  ber  Slfobemie  ju  SSenebig. 
(Sßadj  einer  örigtnatyljotograpljie  üon  Slnberfon  in  9*om.) 


meergeborene  <&tabt  mit  ir)ren  un§äl)tigen 
Kirdjen,  iljren  glänjenben,  pfjantafieüollen 
$aläften,  ifyren  fefttid)en  $lä|en,  ifjren  fyerr- 
liefen  Härten  auf  allen  naf)cn  3nfefo,  mit 
ifjrem  fröljlidfyen  üertraulid)en  9D^enfcr)en* 
gehrimmel  in  ben  arbeitreicfyen,  engen  (Waffen, 
iljren  meltentrüdenben  ®onbetfat)rten  auf 
bem  fanften  Sßaffer  ber  ßagunen  —  bte- 
fe§  ,3auberreic!j ,  oetti  täglich  ba%  Sfteer 
neuen  5ttem  ber  Seben3fraft  unb  greube 
einfyaudjt,  ba§  tägüct)  üon  ber  Sonne  in 
finnberüdenben  garben  §um  5lbglanj  aller 
Sd)önfjeit  üerflärt  mirb  —  mar  e3  nid)t 
bie  SBelt  überhaupt?  ©ine  SBelt  für  fid), 
bie  i^re  ßuft,  ifjr  SBaffer,  tt)re  (Sonne 
t)atte  —  unb  mar  biefer  SBclt  nidjt  aud) 
ttjre  Kultur  unb  il)re  Kunft  einzig  §u  eigen? 
i>a§  munberbare  Sßrobuft  einer  Bereinigung 
oon  träumeriftf)er  Kontemplation  be§  DftenS 
unb  madjer  £eben£tf)ätigfett  be»  2Beften§? 
©ntjücfte  fid)  nidjt  baäfelbe  2Iuge,  ba$  foeben 
im  ®el)eimni3  ber  purpurnen  -iftadjt  ber 
Söölbungen  oon  San  SJJarco  fid)  üerloren,  an 
ber   fdjimmernben   Sonnenfülle   be$  £age§ 


in  ben  «Säulengängen  be3  2)ogenpalafte3  ? 
Sd)toebtcn  über  reidf)  unb  gierüct)  gefdjmüd- 
ten  Sftenaiffancefaffaben  unb  *r)aCCen  nid)t 
golbene  Kuppeln,  fyatte  nid)t  arabifdje  unb 
bt)5antimfcr)c  $ierfunft  mit  gotifdjen  unb 
romanifdjen  gormen  unb  Konftruftionen  fid) 
untö^lid)  oerbunben  ?  Unb  mar  in  ben  leud)* 
tenben  garbeuljarmonien  ber  SRalerei  nid)t 
ein  fünftlerifdje3  Sbeat  aufgeteilt  roorben, 
baä  eben  nur  SSenebig  Ijatte  fdfjaffen  fönnen? 
So  burfte,  fo  mufjte  man  genießen.  £)a3 
Seben  roarb  §um  nimmer  cnbenben  gefte, 
ju  ^ro^effionen,  5Iufjügen,  länbttcrjen  SSer= 
gnügungen  brausen,  §u  raufdjenber  ®efellig* 
feit,  £f)eaterauffüt)rungen  unb  9Jiufi!  in  ben 
golbprangenben,  mit  S3ro!atftoffen  üerljange* 
neu,  mit  Kunftmerfen  gefdjmüdten  Sälen 
ber  ^atäfte  brinnen.  3n  taufenb  gormen 
eine  $erljerrlicf)ung  ber  über  5lHe§  bettmnber* 
ten  unb  gepriefenen  Stabt,  ber  üon  allen 
(Göttern  unb  ^eiligen  geliebten  §errfd)erin 
ber  Speere,  unb  ein  glü^enber  Kultur  ber 
£eben§freube,  ber  $erfönlid)!eit,  ber  Sinne! 
Unb    at3    tjattenber  §aft   aller   biefer   in* 


10 


Sintoretto. 


bitnbualiftifdjen  gerfplitterung  ^n  über* 
frf)äumenbe  ®enuf$fucl)t  eine  frei  alle  Üteije 
ber  ©rfcfjeinung  öermertenbe  mtb  geftaltenbe 
bitbenbe  ®unft :  ba§>  äMfterfdjaffen  £i§ian§, 
ber  Söottif a%io§> ,  $ari§  58orbone§,  5(nbrea 
©cfyiaDotteS,  *ßaolo  SSeronefeg,  Qacopo  @an* 
fooino§  unb  fo  m'eter  anberer! 


öor  allem  bei  bem  genialen  SMfter  ber 
geftbeforation,  ber  gumeift  mit  ifym  in  einem 
ätem  genannt  wirb :  $aolo  Sßeronefe.  •fticfit 
ein  Wiener,  fonbern  ein  geiziger  SBeljerrfcfjer 
be£  £uru§,  ein  geftiger  be§  ©rfcCjeinnngen- 
getnogeS,  ein  $erbid)ter  be3  3erfftef$enben, 
ein  Sßerlünbiger  ber  ©rfjabenfyeit  be§  Statur* 


2166.  8.    ©ruppe  bon  gignren. 

detail  au§  bem  SBunber  ber  Befreiung  be§  ©Hoben  in  ber  Slfabemie  jn  SSenebig. 

(9^ad^  einer  öriginatyfjotograpljie  bon  Slnberfon  in  9?om.) 


5lud)  3acoP°  Sintoretto  l)at  für  biefe 
Söelt  gefdjaffen,  ja  mefjr  t>ieHei(f>t  aU  irgenb 
ein  Slnberer;  bie  ftaatüdjen  Sßeljörben,  bie 
^irdjen,  bie  ®enoffenfd)aften,  bie  ^riöatleute 
fjaben  o^ne  Unterlaß  im  SBettftreit  mit* 
etnanber  feinen  ®eift  nnb  feine  §anb  in 
2lnft>rudj  genommen.  2)ie  güHe  be§  2)afein§ 
finbet  audj  burdj)  it)n  übermättigenben  2lu§* 
brucf,  aber  borf)  in  einem  ganj  anberen 
(Sinne,  alz  bei  ben  genannten  äMftew,  al§ 


lidjen,  ja  ein  Sßerätfjter  ber  ®onoention  nnb 
be§  (Gepränges  fc^reitet  er  burcfj  ben  Sftanftf) 
be§  £age£.  $on  nnftiübarem  @djaffen§* 
brange  erfüllt,  nur  in  ber  Arbeit  ben  SBert 
be§  SebenS  erfaffenb,  oerfclmiäfyt  er  bie  fieg* 
reidje  SDtadjt  ber  Seit:  ba3  (Mb,  allezeit 
bereit,  aud)  oljne  (Entgelt  für  bie  Öffentlich* 
feit  3Ber!e  ju  fdjaffen,  üerfd)mäl)t  er  äuftereS 
SInfeljen  nnb  £itel,  bie  einfache  §anbmer!er= 
tracfjt   mit  Vorliebe  bemal)renb,  unb  §iel)t 


216&.  9.    S)a§  SBunber  ber  heiligen  Slgneä.    3n  (Santa  Sftatta  bell' Dcto  ju  SBenebig. 
(9iadj  einer  Dtiginatpljotograpfjie  oon  Slnbetfon  in  9tom.) 


1 2  Xmtoretto. 

er  fitf)  öon   bem  tärmenben ,   bacdjantifcfyen  fudjt  feinet  ÜUceifterS  $omenico  ®t)irtanbajo 

Streiften  beS  um  ^Sietro  Aretino  mtb  ^ijian  erregten.   2Bie  rödjetangelo,  mirb  auct)  £in= 

fid)  fammetnben  Greifes  öon  ®ünfttern  unb  toretto  bereits  in  feinen  frütjeften  arbeiten 

ßitteraten  jurüd.     2Bie  fein  nodj  f)eute  an  eine  ausgeprägt  perföntidje  fünftterifctje  Auf* 

ben  gonbamenta   bei  ÜEftori   bei   ber  ÜUca*  faffung  §ur  <Sd)au  getragen  tjaben,  unb  roie 

bonna  bell'  Drto  erhaltenes  fd)lid)teS  §auS,  ber  gtorentiner  fdjeint  aud)  er  nid)t  eigent* 

ftet)t  er  fetbft  abfeitS  oon  bem  £rad)ten  ber  lief)   in   ein    birefteS   @djüteröert)ättniS  §u 

SSett,  gelaunt  unb  gefeiert  öon  ber  gangen  irgenb  einem  ®ünftter  getreten  ju  fein,  fon* 

(Stabt,  roegen  feiner  ®üte  unb  feines  §umorS  bern   in  freier  Sßermertung   ber   (Sinbrüde 

geliebt,  aber  bodj,  9Jcid)etangelo  öergleictjbar,  unb  Anregungen,  meiere  bebeuteube  ®unft* 

ein  ©infamer,  roenn  aud)  nid)t  ein  Seiben*  werfe  ü)m  oerf Rafften,  ftdj  fetbftänbig  ent* 

ber,   —   fouöerän   als  ®ünftter   unb   als  roidett  fjaben.     93ot  fid)  ü)m  allerorten  bie 

SD^ettfd».  (Gelegenheit,  in  ben  ®emätben  ber  lebenben 

2)iefe  (£igentümtid)feit  feiner  9?atur  unb  SJceifter:    iijianS ,     beS   älteren   unb    beS 

feiner  SebenSfütjrung ,   bie  mir  als  roefent*  jüngeren   Söonifa^ioS,    Anbrea   (SdjiaooneS, 

lictie  ber  ungenügenben  (Sdjitberung  ÜübotftS  SßariS  SBorboneS  unb  ^orbenoneS,  bie  ®unft 

ju  entnehmen  berechtigt  finb,  erllärt  eS,  bafj  t)errtict)fter  garbenljarmonie  §u  ftubieren,  unb 

öon   feinen   ©ct)idfalen   menig   §u  berichten  burfte  er  für  fie  aud)  ben  Schöpfungen  ber 

ift.     Sßergtidjen  mit  jenen  £i$ianS,   meldte  älteren  Spater:   ber  SöcttintS,   (jaröaccioS, 

in  fo  mannigfacher  Se^ie^ung  gu  ben  Surften  (GiorgioneS  unb  $alma  SSecc^ioS  bebeutfame 

unb   (Großen   unb   baburdj    audj   mit  ben  58elet)rung  entnehmen,  fo  trieb  ü)n  fein  an* 

potitif dien  (Ereigniff  en   ber  3^  fielen ,   ift  geborener  @tnn  für  grojse  unb  ftarle  gormen= 

baS  3) afein  SintorettoS  ein  üerborgeneS  ge*  fpradje ,    roetdje    er   in   ber   oenegianifdjen 

mefen,  als  fyätte  er,  wie  für  feine  SQcitmett,  Malerei  üermijste ,    bei  ben  SJceiftern  beS 

fo  aud)  für  eine  föäte  Sftactjroett  alles  $er*  ptaftifdien  ©titS,  ben  ^Florentinern ,  Unter* 

föntidje  hinter   bem  S^^atte  feines  SebenS,  meifung  ju  fudjen.     Qu  eben  jenen  3°*)ren, 

feinen    (Schöpfungen ,     üerfdjnrinben    laffen  in  benen  fein  grojseS  Schauen  fief)  entmidelte, 

motten,  als  fei  er  fetbft  ganj  mit  allem  Sein  traf  if)n  bie  ®unbe  öon  ben  über  Alles  er* 

unb  Sßefen  in   benfetben   aufgegangen  unb  t)abenen  SBerlen,  metdje  Michelangelo  in  ber 

als  tonne  man   einzig  unb  allein  in  u)nen  ®rablapette  ber  SJcebici  gef Raffen  t)atte  — 

ü)n  finben  unb  erlennen.     Sein  Seben  mar  geidjnungen    nadj    benfetben    merben   nact) 

fein  Schaffen,  feine  ®unft  mar  er !  —  SBenebig  gelangt  fein  — ,  unb  in  itjnen  er* 

AIS  @ol)n  eines  SeibenfärberS  (tintore)  lannte  fein  begeifterteS  Auge  bie  ^röfee  unb 

SBattifta  SRobufti,   ift  Sacopo  Sftobufti,  ber  bie  9Jlögtic^leit  beS  in  feinem  eigenen  Qnneren 

oermutttdj   fdjon  als  ®nabe  ben  Beinamen  nact)    $ermirftid)ung    ringenben     QbeateS. 

£intoretto  (ber  Heine  gärber)  erhielt,  1518  $)enn  baS,  maS  i^m  gan§  allein  unter  ben 

in  Sßenebig  geboren  raorben.   ®ie  frü^  l)er*  bene^ianifc^en  ®ünfttem   eigen    mar,    maS 

Oortretenbe  Begabung  gur  9Jcaterei,   beren  feinen  ®eniuS  öon  frülje  an   auf  befonbere 

erfte  groben   er   mit   ben  gärbeftoffen  beS  SSege  mieS,  mar  baS  teibenfd)afttidje  (Gefügt 

SSaterS  an  ben  SSänben  beS  §aufeS  aufteilte,  für  bie  ptaftifdje  §errtid^feit  beS  bemegten 

Oeranta^te  bie  ©ttern,  if)n  als  Se^rting  in  menfe^tic^en  SeibeS,  für  bie  in  unenbtic^en 

baS  Atelier  £i§ianS  §u  geben.     SDodj  follte  Hebungen  unb  ©enlungen  aller  Seite  l)ar* 

l)ier  feines  SBteibenS  nic^t  lange  fein.  SBottten  monifd)  =  metobifcl)   ein^eittid)  fid^  äufcembe 

mir  fRibolfi  Glauben  f djenfen,  fo  ptte  ber  SebenSfraft.     Sft  eS  bieS  gbeal,   bieS  33e* 

SOceifter,    angefidjtS    ber  3e^"ungen    beS  lenntniS  §u  ber  gemattigen  gormenlunft  beS 

Knaben  in  (Siferfuc^t  aufmallenb,  benfetben  gtorentiner    S3itb^auerS    gemefen,    metcfyeS 

fogteic^  fortgefd^idt.     (StmaS  Sßa^reS,  näm*  £i§ianS  geinbfetigleit   gegen   ben  Jüngling 

lic^  ein  fdjnett  eintretenber  SBrud)  gmifc^en  l)eröorrief?     9Jlid)elangelo  ^at,  als  Sijian 

Se^rer  unb  ©c^üter,   roirb   an   biefer  @r*  in  9tom   \iä)   auffielt,   beffen  garben  unb 

gäfylung   fein,   baS   angegebene   SJcotiü  ber  SJcatereien  gerühmt,  aber  gugteidfj  ben  AuS* 

Trennung  aber  mirb  bod)  fdjmer  glaubhaft  fprud)  gettjan:   „eS  fei  fdiabe,  bajs  man  in 

bünlen,  obgleich  eine  ganj  gleiche  S^atfac^e  SSenebig  nic^t  öon  Anfang  an  gut  geidmen 

aus   bem   Seben   beS   jungen   SJcidjetangeto  lerne,   unb  ba$    jene   9Jcater   leine   beffere 

berietet  mirb,  beffen  Widmungen  bk  (gifer*  9Jlctl)obe   beS  StubiumS   t)ätten"    —    mir 


£intoretto. 


13 


biirfcn  annehmen,  ba{3  aud)  %\^ian  nur  be* 
bingte  21nerfennung  für  9Jcicl)elange{o3  ®unft 
r)atte.  Unb  nun  oertrat  jener  feurige  ®nabe 
au$  eigener  (£rfenntni§  l)erau§  in  SSencbig 
bie  Meinung  be£  glorentiner§,  bie  er  fpäter, 
befragt,  meldjeS  bie  frfjönften  garben  feien, 
mi£ig  f o  formuliert  l)at :  <Sd)tt>ar§  unb  Söeifc, 
benn  bie  erfte  gebe  burtf)  £iefe  be§  ©tfjattenä 
ben  giguren  ^raft,  bie  embere  bie  plaftifdje 


er  tu  bem  @tubio  S^ianS  fein  (Genüge  nid)t 
finben.  31uf  eigenem  SBege  muffte  er  §u  er* 
ringen  furfjen,  toaS  er  über  bie  £l)üre  eine£ 
9toume§  in  feinem  Sitetier  getrieben  l)at, 
unb  toa§  nidjt  ein  afabemifd^eS  efleftifdjeS 
$rincip,  fonbern  ber  21u3fprucl)  ber  ©etbft* 
er!enntni§  feinet  ®eniu§  mar: 

„3)ie  3eia)nung  oon  Michelangelo  unb  t>a$ 
Kolorit  öon  St^ian." 


2lbb.  10.    SSitbniS  eines  Unbekannten,    3n  ber  f.  f.  ©alerie  3U  SBien. 
(9?adj  einer  öriginalpljotograpljie  tion  granj  $anfftängl  in  Sftündjen.) 


gorm.  2Ba3  er  fucfjte,  bie  Untermeifung 
in  ber  auf  plafttfdje  SSirlung  gerichteten 
3eidmung  be§  menfc^lic^en  ütibtZ,  fanb  er 
bei  £i§ian  nicljt,  unb  ein  Säugling  fdjon, 
l)at  er  e3  geroagt,  ein  Qbeal  in  ber  Malerei 
aufstellen,  ba§  l)öl)er  unb  umfaffenber  mar, 
al§  baZ  öor§ug3roeife  fotoriftifdje  £i§ian§: 
ba$  Sbeal  einer  SSerbinbung  ber  ju  gleicher 
SBebeutung  erhobenen  gorm  unb  garbe. 

■JJUt  biefem  unerhört  fül)nen  ®ebanfen, 
ber  einzig  bem  fdjranfenlofen  ®raftbettmJ3t= 
fein  feinet  ©djauenS  fid)  öerbanfte,  tonnte 


Ü6er  bie  5Trt  ber  fo  felbftänbig  an* 
geftellten,  fein  Seben  lang  fortgelegten  ©tu* 
bten  finb  mir  rool)l  unterrichtet.  ©rroarb 
er  fiel)  buret)  kopieren  3:i^ian'fcr)er  ©emälbe 
bie  §errfd)aft  über  bie  garbe,  fo  übte  er 
fiel)  in  ber  geidjnung  na$  51bgüffen  oon 
51ntifen  unb  oon  9Jcic^elangelo§  ©fufyturen. 
•fticfyt  oljne  grofje  2lu3gaben  bilbete  er  ftdj 
eine  (Sammlung  oon  (55i^fen  nad)  antilen 
SJcarmormerfen,  Oon  glorenj  lieg  er  fid)  bie 
flehten  SJcobeße,  meldte  Daniele  ha  ^olterra 
nad)   ben  giguren   ber  $0cebicäifd)en  ®rab* 


14 


Süttoretto. 


bentmäler  in  San  Soren^o  angefertigt,  näm*  ^onmobeEe  an,  brapierte  fie  mit  ©toffen, 

lid)  „borgen"  nnb  „2lbenb",  „üftacljt"  unb  beren  galten  er  ben  ® liebem  anpaßte,  nnb 

„Sag",   fommen  nnb   ftellte  an  u)nen  be*  verteilte  fie  in  fd)lid)te,  au£ §otj  ober  Karton 

fonbere  (Stnbien  an,  inbem  er  jaljllofe  $eidj*  angefertigte  Säften,  beren  inneres  er  burdj 

nungen   bei  Sampenlidjt   banac^   anfertigte,  genfterdjen  beleuchtete,  um  an  ben  Sftobeüen 

um    in    ber   SBiebergabe    fotdjer    Iräftiger  Sidjteinfall    unb    (Statten    ju    beobachten. 

(Statten  eine  ftarfe  unb  plaftifdje  SSirfung  2)er  SDrang  nad)  ptaftifdjer  SBirfung  führte 

ju  erzielen.   Zimmer  rufjte  er,  in  Aquarell*  Ü)n  fo ,   nidjt   minber   mie  btö  foloriftifcfye 

unb  ^o^lenjeic^nungen,  bie  er  tt>eif3  aufl)öl)te,  (Streben  §u  atlmäl)lid)  immer  mel)r  fiel)  oer* 

fid)  fRect)enfcr)aft  oon  ben  ®örperformen  ju  ftärfenben   Stubien   über   (Srfdjeinung   unb 

geben ,   batb   einen  5lrm ,   batb  eine  §anb,  Söebeutung  be3  Sicr)te§.   5In  anberen  giguren, 

batb  einen   £orfo   feiner   (Sammlung   oor*  meldte  er  an  bie  halfen  ber  $)ecfe  l)ängte, 

nel)tnenb.    $n   folgen   arbeiten   oerfd)affte  machte  er  fiel)  bie  $erfür§ungen  beutlicl). 

er  fid)  felbft  gleidfjfam  bie  ®orreftur  ber  mit  Um  enblid)  bie  ÜXftalertedjjnif  oon  ®runb 

nict)t  minberer  Seibenfdjaft  betriebenen  Qtxfy  au§  §u  erlernen ,  fuct)te  er ,   tuo  immer  er 


nungen  nadj  ber  ^atur,  in  benen  er  be= 
fonber§  bie  ÜDtonigfattigfeit  unb  23efonber= 
Ijeit  ber  SSetoegungen  in  ben  Körpern  nrieber* 


nur  fonnte,  Sftater  bei  Ü)rer  £l)ätigfeit  auf, 
ja  l)ielt  e§  ntct)t  unter  feiner  SSürbe,  fd)lid)ten 
3)eforation§matem   unb   Slnftreidjem  praf- 


zugeben  bemüht  mar.    SDeren  oolle  ®enntni§    tifdje  ®unftgriffe  abjufefjen  unb  fid)  in  $e* 
$u   erlangen,   ftellte  er  anatomifdje  Unter*    feHfcf»aft   oon   Maurern    —    mie   einft  in 
fud)ungen   an.     Um   aber   alle   Schmierig*    (£ittabella,    mo    er   ben   Sftaljmen    um   ^xt 
leiten  in   ber  SftaumbarfteHung    bemältigen    ftäbtifd)e  Ut)r  au£füt)rte  —  §u  üben. 
5U   lernen ,   fertigte  er   flehte  2Bad)§*   unb  Sefjr  beuttid)  fpridjt  fid&  in  biefer  feiner 

befonberen  §inroenbung  §ur 
Söanbmalerei,  tueldje  erft  feit 
bem  beginn  be§  fed^je^nten 
!gal)rl)unbert£  in  Sßenebtg  an 
ben  gaffaben  ber  ^aläfte 
fiel)  §u  entmideln  begann, 
fein  auf  ba$  (^ro^e,  SÖlo* 
numentale,  ©infadje  geriet^ 
teter  Sinn  au3.  $bie  früt)e 
unb  eifrige  93efct)äfttgurtg  mit 
bem  gre§fo,  au§  meldjem 
in  gtoren§  feit  ben  Seiten 
®iotto§  ber  grofte  ©til  fiel) 
ergeben  Ijatte,  foCCte  ben 
©Ijarafter  feiner  ®unft  be* 
ftimmen,  unb  nur  menn  mir 
biefe  £l)atfadje  recfjt  in$ 
Singe  faffen,  tonnen  mir  ber 
©igenart,  namentlich  feiner 
flöten  ©cfjityfungen  geredet 
merben  unb  bie  ©rflärung 
für  23efonbert)eiten  feiner 
®ompofition  unb  £ed)nif 
finben.  SSenn  and}  er,  mie 
alle  anberen  Sßene§ianer,  in 
33erüdficl)tigung  be§  ^lirna^, 
nad)  öorüberge^enber  %i)ä* 
tigleit    in    ber   eigentlichen 

Ub.  11.    ©er  Deilige  ^arlui  rettet  einen  6araäenen  au*  ©atthnalcrci    feittC  ^emälbe 

bem  ©d^iffbruc^.    3m  ^ala^o  reore  au  »enebig.  auf    Seinmanb    au§§ufül)ren 

(«ßaefi  einer  örigtnal^otogra^ie  bon  ©ebrüber  STIinori  in  glorena.)  ft^    gelungen   f a^ ,    f 0    l)at 


Xmtoretto. 


15 


er  biefelbert  borf)  unb  um  fo 
mefyr,  je  freier  er  marb,  im 
Reifte  unb  (Stile  be§  monu* 
mentalen  gre§fomaler§  ge* 
fdjaffen ,  unb  aud)  hierin 
nimmt  er  in  ber  öenegia* 
nifcfyen  ®unft  eine  gan§  ein- 
zige Stellung  ein. 

23elef)rung  in  biefer£ecl)= 
ni!  fcrjeint  er  befonber§  bei 
bem  begabten  -iftacfyfolger 
®iorgione§  unb  £i§ian§, 
bem  il)m  faft  gleicljalterigen 
5lnbrea  @ci)iaüone  gefugt 
§u  f)aben,  bem  er  Ijäufig  bei 
feinen  arbeiten  oljne  @nt= 
gelt  l)alf,  fo  an  bem  $a- 
lajjo  3eno  &ei  ben  (£roci* 
feri,  mo  er  gan§  oben  eine 
liegenbe  grau  unb  auf  einer 
anberen  SSanb  bie  „SBefel)* 
rung  @aul§"  in  Dielen  gi* 
guren  au§fül)rte. 

51uf  fo  oerfcfyiebenenSSe* 
gen  unb  mit  einem  raftlofen 
gleite  folttte  er  fiel)  ftfjon  in 
feinen  jungen  Sauren  jene 
oottlommene  §errfcf)aft  über 
alle  2lu§brucf3mittel  feiner 
®unft  erwerben,  meldte  bie 
SSelt  t)ieKeicf)t  meber  oor 
il)m  noc^  naef)  iljm  je  gc= 
feljen  t)at.    Sitten  9teicf)tum 

ber  Statur  in  gorm,  garbe  unb  £icf)t,  aide  lidjfeit  ber  Arbeit  Qacopo^  nic^t,  um  hu 
©rrungenfdjaften  ber  ®unft,  ber  griedjifdjen  gebanfenlofen ,  feit  Safari  geltenben  SBor* 
toie  ber  Sfanaiffance,  in  gormenfpradje,  ®o*  roürfe  be§  Mangels  an  ©tubium  unb  an 
lorit,  ^erfpeftiöe  unb  £ed)nif  machte  er  fiel)  @elbft§ud)t  $u  entkräften.  gebeS  feiner 
in  titanifcfyer  Arbeit,  in  gewaltigem  (Schauen  SBerfe  ftel)t  il)nen  aU  glän§enbe§,  unnriber* 
§u  eigen  —  ein  §errfc^er  über  bie  SSelt  leglicf)e3  Seugntö  gegenüber.  @l)er  möchte 
ber  (£rftf)einungen,  bem  ba%  große  (£rbe  ber  man  fragen ,  ob  e§  je  einen  ®ünftler  ge* 
®unft  gebührte,  roeit  er  e3  au§  eigener  ®raft  geben ,  meldjer  fo  raftlo§  beftänbig  gelernt, 
fid)  ermarb,  toeil  er  e£  au§  ftegreic^er  *ßer*  roie  er  —  märe  biefe  grage  nidjt  au3ge* 
fönlic^feit  gu  neuen  gormen  prägte  unb  roeil  fcf)loffen,  ha  genriffenl)afte§,  nie  enbenbeä 
er  e§  im  2)ienfte  größter  ;gbeen  oermertete.  Stubium  ja  im  SSefen  be§  ($enie§  über* 
$)emt  alles  biefeS  fcfyranfenlofe  können  mar  fyaupt  mit  ber  fcljötoferifcljen  ®raft  un* 
nur  beftimmt,  bem  inneren  ©djauen  eine3  trennbar  oerbunben  ift.  (Sr  f eiber  aber 
®eifte§  unb  einer  $l)antafie,  meiere  ebenfo  pflegte  §u  fagen,  ba%  baZ  (Stubium  ber 
unermeßlich  maren ,  §u  bienen ,  ja  e3  ent*  Malerei  mü^eüoll  fei  unb  bie  ©djmierigfeiten 
ftammte  nur  bem  orange  eine§  überreichen  um  fo  meljr  §u  £age  träten,  je  mel)r  man 
inneren  £eben§  nad)  Befreiung.  Über  ber  fief»  oertiefte,  unb  baß  baZ  SD^eer  immer 
(Schöpfung  fdjmebte  ber  ®eift  be§  Schöpf  er§,  größer  merbe.  „Schöne  garben,"  meinte  er, 
fie  mar  nur  bie  Emanation  feiner  Sbeen.    „feien  in  ben  Säben  be§  9fUalto  ju  faufen, 

@£    bebürfte   ber  Angaben   be§  mol)l*    aber  bie  geidjnung  fei  nur  mit  öiel  Arbeit 
unterrichteten   SRibolfi   über   bie   ilnermüb*    unb  langen  ^ad)tmad)en  au$  bem  ©djrein 


1 
ff 

1 

1 

1                                                               , 

t^^S^vf  jjS^.'S 

1 

^  '■■                                                                                                  ^H|                 Mm«     *J\ 

ji 

: 

V 

***» 

'  W                                1! 

/  w 

$ 

fß+t 

■..    <;,  9. 

ÜIN  -  ^^^                            1       \  1 

WJ 

^  .    iy                   bi       p  A!fl 

•■& 

: 

2lbb.  12.    ©ie  (Entführung  be§  Seid^nain§  be8  ^eiligen  SttarfuS 
au§  Sllejanbria.    Stn  ^Salasjo  reale  ju  SJenebig. 

(9iac^  einer  Drtgtnafyljotograpljie  öon  ©eBrüber  Slltnari  in  glotenj.) 


16 


Xintoretto. 


2166.  13.    ®ie  Sluffinbung  be§  Seid&namS  be§  ^eiligenj  9Jiorfu§.    3n  bcr  Sörera  §u  SUlaüanb. 

(9lad)  einer  Ottginatyljotograpljie  öon  Slnberfon  in  9tom.) 


be3  ®eifte£  tjerau^u^ieljen ,  barum  oer* 
ftünben  unb  übten  fie  aucf)  fo  menige  au§." 
Unb  einem  jungen  Söotognefer  ®ünftter, 
Dboarbo  gialeti,  ber  ilm  fragte,  tütö  er 
t^nn  foltte,  nm  oormärt§  §u  fommen,  er* 
toiberte  er,  er  fotte  §eidmen,  nnb  al£  gialeti 
üon  neuem  ifjn  bat,  ifjm  noct)  eine  anbere 
-Slnmeifung  ju  geben,  fügte  ber  Sitte  ^in^u, 
er  fotfe  geidjnen  unb  abermals  jei^nen. 
gür  alberne  @d)U)ä|er  aber,  mie  bie  Prälaten 
unb  (Senatoren,  meldte  im  §inbticf  auf  baä 
$arabie§  be3  großen  9fkt§facte3  if)n  fragten, 
marum  Fellini,  %i%ian  unb  bk  anberen 
älteren  ÜDlaler  fo  forgfättig  in  ber  2lu§* 
fü^rung  gemefen  feien,  er  hingegen  fo 
Rubele,  fyatte  er  bie  Slntmort  bereit:  „2Beit 


jene  Sitten  nidjt  fo  SSieXe  Ratten,  bie  itjnen 
ben  ®opf  jerbrac^en. " 


* 


* 


Ü6er  ben  Schöpfungen  ber  Qugenbjeit 
£intoretto§,  alfo  etma  au§  ben  ga^ren 
1535—1548,  f)at  fein  freunbtid)e3  @ct)icf* 
fal  gemaltet,  unb  e§  gelingt  nict)t,  fid) 
ein  gan§  beuttid)e§  93ilb  üon  ben  erften 
^Ijafen  feiner  fünftlerifc^en  ©ntmicfelung  ju 
machen.  £)ie§  märe  nur  möglich  gemefen, 
menn  in  ©onberfjeit  bie  SSanbmalereien,  bie 
für  jene  ©podje  feiner  £t)ätigfeit  ctjarafte* 
riftifct)  maren,  fid)  erhalten  r)ätten ,  aber 
bk$  ift  nict)t  ber  galt.  (Einige  menige 
Zeichnungen  nad)  heften   berfelben,   metcfje 


Sintoretto. 


17 


^anetti  1760  (in  feinen  Varie  pitture  al 
fresco)  oeröffentticfyte,  finb  ba§  (Sinnige,  nmS 
un§  eine  fefyr  ungenügenbe  5lnftf)auung  f)ier= 
t)on  öcrfcfyafft.  gmei  berfetben,  giguren  öom 
^ßata^o  ®uffoni  am  ©anal  granbe  ttrieber* 
a,ebenb,  erregen  freilief)  nnfer  befonbereS 
Qntercffe,  ha  fie  ben  beutttdjften  Söeteg  für 
beS  ®ünftferS  SBeftfjäftigung  mit  ben  ©http* 
turen  üncitfjctangefoS  bringen:  fie  finb  näm- 
lief)  ntdt)t^  anbercS  als  bie  ®eftalten  beS 
„Borgens"  unb  beS  „SlbenbS"  fetbft,  in 
SBcrfürjung  oom  gujsenbe  aus  gefeiert. 
IJJUt  großer  ®unft  fdt)etnt  ber  plaftifdje 
<£f)arafter  in  einen  malerifc^en  umgefe|t, 
unb,  maS  fe^r  bemerfenSmert  ift,  jebe  Über* 
treibung,  ttrie  fie  borf)  fonft  allen  Sftacl)* 
afymern  Michelangelos  eigentümlich ,  oer* 
mieben  morben  §u  fein.  Sßon  ben  greifen 
an  einem  §aufe  bei  $onte  belTSlngelo, 
unter  benen  fRibotfi  befonbcrS  eine  Leiter* 
fd)tacf>t  fyeröorfyebt,  l)at  ganetti  nur  einzelne, 
frei  unb  anmutig  bemegte  giguren  unb 
baS  (Bind  beS  fonberbaren  gemalten  ®e* 
fimf e§ ,  meines  oon  bronjefarbenen  §änben 
unb    güfjen    getragen    mirb,     miebergeben 


fönnen.  gür  biefe  Arbeit  folff  ber  ®ünftler, 
bem  bie  greube  am  (Schaffen  über  alles 
ging,  fein  §onorar  geforbert  unb  baburdj 
bie  anberen  ÜDcater  gegen  fiel)  aufgebracht 
Ijaben.  SCRan  ergät)tte  fid),  bafj  bie  @h> 
finbung  jenes  ®efimfeS  eine  Grrhribernng 
gemefen  fei  auf  bie  Söemerfung  ber  9^eibifct)en: 
„er  muffe,  um  mit  (Stjren  bie  freiwillig 
übernommene  Aufgabe  ju  löfen,  güfte  unb 
§änbe  gebrauten."  —  5ln  ber  ©arftellung 
eines  ($ant)mebeS  am  §aufe  eines  gärberS 
beim  $onte  bi  ©an  ®iooanni  öaterano 
rül)tnt  IRibotft  bie  füljne  Söetoegung  beS 
fräftig  gebitbeten  QüngtingS  unb  bemerft 
an  einem  griefe  in  ber  (£afa  SJciani  aUa 
(£aritä,  meldjer  ben  „menfcl)lidjenSebenSlauf" 
unb  ben  Sftaub  ber  §elena  barftettte,  2ln* 
ffänge  an  ©cfyiaüone  unb  23onifa§io.  *8e* 
§ügli(f)  anberer  Malereien,  ttrie  beS  „®aft* 
mafjt  beS  Söelfa^ar"  an  bem  §aufe  ber 
3immerteute  oom  Slrfenal,  beS  griefeS  mit 
fteinen  £)arftellungen  aus  bem  Seben  ber 
^eiligen  Barbara  in  ber  ©cuola  bei  ©rfttort, 
meldje  nod)  ®oetl)e  fal),  eines  SöilbeS  beS 
SSolto  fanto  über  ber  £oftf)üre  ber  ©cuola 


2Ibb.  14.    ®ec  ©ünbenfall.    3n  ber  Slrabemie  äu  SBenebig. 
(Wad)  einer  jOriginatybotograp&te  toon  Slnberfon  in  9Rom.) 


Sljobe,  Jinlorelto. 


18 


Sintoretto. 


bei  Succfjefi  unb  ber  greifen:  ®ain§  trüber* 
morb  unb  bie  SBerfünbigung  in  ben  Scroi 
finb  nur  fur^e  (£rmäl)nungen  erhalten. 

SDaS  frütjefte  £afelbitb,  tretrfjeS  bie  aE= 
gemeine  51ufmerffamfeit  erregte,  ftfjeint  ein 
S)oppelbitbni3,  iljn  felbft  mit  einer  Sfulptur 
in  ber  §anb  unb  feinen  trüber,  mit  einer 
3itf)er,  in  Sftatfjtftimmung  barfteUenb ,  gc* 
roefen  §u  fein,  ein  Zeugnis  feiner  ßid)t= 
ftubien.  (£§  mar,  ber  (Sitte  ber  Seit  ent* 
f^redjenb,  in  ber  SRerceria  auSgeftellt  unb 
begeifterte  einen  ^oeten  ju  ben  Werfen: 

Senktet  im  ©djatten  ber  $latf)t  fo  ^etC  fäjon 

£intoretto, 

2Bte   erft  hrirb   er  e§  bann,  Ijebt  ftdj  ftraljfenb 

ber  %üq\ 

Sßor  einem  anberen,  auf  bem  fRialto 
Sur  (Sdjau  geftettten  figurenreidjen  ®emälbe 
fott  felbft  ber  il)m  menig  günftig  gefinnte 
Xi^ian  in  SobeSerfjebungen  ausgebrochen 
fein.  Sßerfdpllen  mie  biefe  Silber  finb  aud) 
bie  Drgetflüget  mit  ben  giguren  ber  ^eiligen 
5luguftin  unb  $aulu£  unb  ber  $erf ünbigung, 
bereinft  in  Santa  Sftaria  bei  (Seroi,  bie  flehte 
Anbetung  ber  brei  Könige  (in  ©pirito  fanto), 
bie  £)rgettf)üren  oon  San  SBenebetto  mit  ber 
Sßerfünbigung    unb    ber   Samariterin,    bie 


2lttarmerfe  ebenbaf elbft :  eine  Sftabonna  mit 
^eiligen  unb  eine  (Geburt  (£f)rifti,  bie  in 
(Santa  5Inna  früher  befinbticfje,  bon  $.  So* 
ren^ini  geflogene  tiburtinifc^e  (Sibylle  unb 
5toei  ßunetten,  meiere  im  Sttagiftrato  fopra  i 
(£onti  angebracht  tuaren.  golgt  man  aber  ben 
§inroeifen  SKibotfiS  unb  $8o§tf)ini§,  fo  gelingt 
e£,  mie  idj  glaube,  boc^,  einige  (Schöpfungen 
be£  ®ünftler3  an§>  jenen  Safyren  noef)  l)eute 
nad^utoeifen  unb  §roar  in  jenen  Silbern, 
meiere  Regierungen  jur  ®unft  (SdjiaooneS 
unb  Ronifa^ioS  jeigen.  ®an§  im  ©tile 
beS  erfteren  gehalten  unb  baljer  pr  geit 
fRtbotfi^  Oon  fielen  für  ein  SBer!  (Stf)iaoone3 
genommen,  ift  eine  Slltartafel  in  (Santa  ÜDtoria 
bei  Sarmine  mit  ber  „2)arfteIIung  im 
Sempel"  (Slbb.  2).  ^n  bie  Dämmerung  eines 
l)o^en  Raumes  fällt  oon  ber  ipöfje  linfS 
mitbeS  meines  Sicfjt.  (£3  beleuchtet  ben  auf 
l)ol)en  Stufen  fteljenben  TOar  unb  bie  feierlich 
bewegten  ®eftalten  beS  SßriefterS,  ber  SKaria 
unb  be§  bargebradjten  ®inbe£.  gacfelträger, 
grauen  unb  Männer,  barunter  ber  em* 
pfinbungSootte,  an  £igian  erinnernbe  Qofepr), 
treten  aus  bem  «Schatten  beS  ^intergrunbeS 
Ijeroor.  3n  ö^fter  ^Bewegung,  mit  innigem 
auf  bie    Jungfrau    gerichtete  51uf61icf   beS 


2lb&.  15.    ®ain§  SBrubermorb.    $n  ber  Slfabetnie  gu  SSenebtg. 
(Sftadj  einer  Driginalpfiotograpliie  bon  Stnberfon  in  SRom.) 


Sitttoretto. 


19 


2166.  16.    Sie  ©ntfte^ung  ber  Süiildjftrafje.    3n  bet  Sßationalgalerte  au  Sonbon. 


mütterlichen  SJlitempfittben^  l)at  fidj  eine  eble 
grauengeftalt  öon  £i§ianifcl)er  ©dpnljeit,  ein 
®inb  im  @cl)oße,  oorn  an  ben  (Stufen 
niebergelaffen.  $)er  malerifctje  ©tnbrucf  be£ 
$8ilbe§  nrirb,  Wk  bei  (Sdjiaoone,  burtf)  ben 
einheitlichen,  gleichmäßigen,  mannen,  golb* 
braunen  £on  beftimmt,  beffen  (Seltnere  ber 
junge  ®ünftler  burd)  bie  SBirfung  be§  ein* 
fallenben  £id)tc§  §u  übernrinben  trautet  — 
ein  erfter  geiftooller,  aber  notf)  befangener 
Sßerfnd)  einer  §ettbun!elbarftettnng.  $)ie 
gleichmäßige  unb  gehäufte,  dwaZ  nnbelebte 
Slnorbnung  ber  giguren  im  §intergrunbe,  bie 
att§u  meiere,  unau£geprägte  ®etuanbbel)anb= 
lung,  bie  Söefctjränfung  im  ®oloriftifcl)en 
»erraten  Befangenheit,  fc^on  aber  geigt  fiel), 
mie  im  Sichte,  fo  and)  in  ben  großen,  ein* 
fachen  $8emegung§motioen  ber  beiben  grauen 
nnb  be§  nad)  hinten  getoanbten  3üngling3 
linfö,  ein  feine  ©Urningen  regenber  plaftifcl) 
bramatiftfjer  ©eift. 


$on  gleichem  marm  brannem  £on  fcfyeint 
ein  Söilb  gemefen  gu  fein,  melcl)e§,  burtf) 
trüben  girni§  entftettt,  ganj  unbeachtet  an 
bunller  Sßanb  in  ber  fleinen  ^irct)e  ©an 
®allo  §ängt  unb  in  feinen  giguren  me^r 
an  SBonifa^io  II.  al§  an  (Stf)iaöone  gemalmt. 
(£§  fteCCt  ben  fegnenben  C^r)riftuö  mit  ber 
Söeltfugel  ttjronenb  unb  ju  feinen  (Seiten 
bie  ^eiligen  9ftarcu§  unb  ®attu§  bar. 

SSie  r)ter,  matfjt  fid)  eine  TOftfjung  öon 
(Elementen  @tf)iat)one§  unb  Söonifa^io^  in 
einem  ^eiligen  $)emetriu3  in  (San  gelice 
geltenb.  3>n  leidet  au§ftfjreitenber  Söeme* 
gung,  in  gotbgefdjmütftem  (Stal)lpan§er  unb 
gelbbraunem  Hantel,  in  ber  Sfted)ten  eine 
rote  galme,  bie  ßinfe  am  (Seifert,  tritt 
un§,  auf  einem  *ßoftament  öor  einer  £anb* 
ftfjaft  mit  Ruinen,  ber  blonblocfige ,  junge 
§elb  entgegen,  greunblitf)  fdjaut  er  auf 
ben  unten  im  Söruftbilb  gegebenen  (Stifter 
au3  ber  gamilie  ($f)iffi  tjerab,   beffen  groß 

2* 


20  Sintoretto. 

unb  einfadj   gewidmeter  ®opf  aU  erfte  be*  tiefer  ®ebanfe  finbet  feinen  2lu§brucf :  ©ünbe 

bentenbe   $orträtfci)öpfung    £intoretto3   be*  unb   Seiben    werben    nebeneinanber   l)inge* 

trottet  werben  barf.  ftetlt,  aufeinanber  belogen  unb  über  iljnen 

Qn  biefelbe  frülje  Seit,  atfo  toof)l  nodj  toaltenb  bie  ®raft  be3  deinen,  toeldje,  h)ie 

in  bie  breifnger  Saljre,  finb  bie  §toei  (£oan*  fte  bie  (Sdmtb  tilgt,  fo  bie  SSnnben  fdjliefjt 

geliftenbruftbilber,  toeldje  $orträt§üge  tragen,  ®unbrt)  nnb  51mforta§! 

in  ber  Afabemie  §u  Venebig  (228  n.  235),  9lod)  einmal  §at  e§,  lur§e  Seit  barauf, 

einft  im  SDtogiftrato  bei  Sttonte  bi  (Suf fibio,  ben  ®ünftler    verlangt ,    biefelbe   $bee    ju 

ju  üerfetjen.  üerbilbticf)en.     @r  mochte  fid)  ba3  erfte  9Jcal 

SDen  nädjften  (Stritt   ber  ©nttoitfelung  ni<f>t   genug   getrau   l)aben:    in  einem  irr* 

be3  ®ünftler§  öerbeutlirfjt  un§  baZ  ®emätbe  tümlid)  ber  <Sd)ule  be£  9Jceifter3  ^gemiefenen 

ber  „(£l)ebred)erin  Oor(^)riftu3"  imSJhtfeo  bei  Vilbe  ber  £)reSbener  (Valerie  @flx.  270  A) 

$rabo  §u  9ttabrib  (Wb.  3).  (£r  fudjt  fid)  oon  ift  in  freier  Variation  bie  (Scene  bargefieKt. 

bemfc^meren,braunenS:onber@c^iat)one'fc§en  gnmitten    einer    großen    (Säulenhalle    fitjt 

Lanier  ju  •  befreien ,  inbem  er  in  fetterem  (£f)riftu3    in   gan§  äfjntidjer  Spaltung   unb 

Sichte  lebenbigere  garbenmirfung  gibt ,   be*  toenbet  fid)  §u  ber  oon  tinfö  l)eranfd)reitenben, 

tont   ba£    Sftäumüdje   burd)    fiärfere   ®on*  bon   *ßl)arifäera   geleiteten   ©ünberin;    ber 

traftierung  bon  bortoärt§  unb  rüdmärt§  ge*  Seibenbe,  bon  grauen  umgeben,  ift  auf  bie 

ferner  giguren,  ja  burd)  bie  feljr  berührte  redjte  Seite   berfe^t.     @3   ift   offenbar  ba% 

©eftalt  be£    ®ranfen ,    lodert    51t   fünften  Vilb,  meld^e§  fRibolft  bei  Vincen^o  Seno  fetfj. 

bramatifd)er    üftatürtid)feit    bie   gigurenan*  Wl\t    biefen  (Schöpfungen    in  geiftigem 

orbnung,   bilbet  bie   einzelnen  Vetoegung§*  Sufammenfjange    mögen    bie    beiben  SDar* 

motibe  §u  größerer  greit)eit  au3  unb  fteigert  fteEungen  ber  Vefef)rung  ÜHlagbalena3  burdj 

bie  ©l)ara!teriftil   ber  £t$en,    meiere   aber  bie  ^rebigt  (£l)rifti   unb   ber  legten  ®om* 

bodj  na^e  Vertoanbtfdjaft  mit  jener  „2)ar*  munion  ber  ^eiligen,   meiere,   bon  fRtbolft 

fteEung  im  Stempel"  befi|en.  Wod)  machen  fid6>  al3  Qugenbmerfe  in  ber  ®ird)e  (Santa  ÜJttab* 

biefe  Veftrebungen  al§  fotdje  $u  ftarl  bemerf*  balena   ermähnt,   je£t  im   (£§coriat   aufbe* 

bar,  benn  ba$  ©tubium  nad)  bem  SQlobell  ber*  toatjrt  toerben,  entftanben  fein, 

rät  fid)  in  bem  etroa3  ®efud)ten  in  Haltung,  Von  95ilb  §u  ^öilb  entfe^eibet  fidj  me^r 

©ebärben   unb  ^emanbung.     üftod)   ift  bie  unb   me^r   ber  (Sieg   be§  Sic^te§   unb   ber 

reiclilid^e    unb   monotone  galtengebung   ber  garbe   über  bie  Dämmerung  unb  ben  mo= 

©toffe  nic^t  jum  freien  5lu§brud  ber  Körper*  notonen  5;on.     %n  fc^immernber  glut  fen!t 

bemegung   gemorben,    nod^   ift   bie   SRaum*  fi(^   golbener   ©onnenfdjein    auf    ben    oon 

oertiefung   eine   geringe,  —  melier  gort*  ftattlic^en   grauen  bauten  umgebenen  ^§la^ 

fd^ritt   aber   mad)t    fic^   gleid^mo^l   in   ber  ijerab,   auf   meinem   fit^   in  bem  ®emätbe 

©rö^e    unb   Sebenbigfeit    ber    51nfd)auung  oon  Santa  Sftaria  Spater  5)omini  \>a§»  SSunber 

geltenb,    mie   ftar!  unb   natürlich   ift    bie  be§  oon  ^elena  entbeeften  ^reu§e§  oolljie^t 

^ru^e   ber    grau   mit   bem   ®ranfen   er*  (5lbb.  4).  35er  (Stamm,  an  meldjem  ber  §eilanb 

funben,   oon  melier,   faft  an  Sftapfjael  er*  geftorben,  gibt  fid)  §u  erfennen,  inbem  burdj 

innernben    (S^ön^eit    ift    bie    mit    i^rem  feine  33erü^rung    eine  £ote  §um  ßeben  er* 

^inbe  baOoneilenbe  grau !  Unb  toie  au§  ber  tvtdt   toirb.     31uf    ber  liegenben,   mie    im 

(Seftattung,   fprid)t   auc§  au§  ber  Qbee  ber  Traume   fic^   erljebenben   ©eftalt    ru^t  bie 

ganzen  2)arfte!lung  fc^öpferifclier  @eift.   S)er  fernere  Saft,   Männer  unb  grauen,  neben 

SBortourf   mar   Oon    ben   Venezianern    Oiel  benen   bie    brei   Stifterbilbniffe    angebracht 

bejubelt  morben,  ein  beftimmter  £t)pu£  ber  finb,  beugen  fief»  Oon  tinf§  unb  oon  hinten 

®ompofition  in  gebrängt  nebeneinanber  ge*  erftaunt  über   fie.     £)ie  ^aiferin   aber   fyat 

fteßten  §albfiguren   mar,   au3  Anregungen  fc^on   ben   331ic!   oon   ir)r   abgemenbet  unb 

@iorgione§   t)erau§,   entftanben   unb   finbet  fie^t    mit    inbrünftiger   9tül)rung    auf    bie 

fiel)  ttrieberljott  aud)  in  einem,  mie  id)  glaube,  oon  jmei  Scannern  i^r  überbrachten  9^ägel. 

fälfc^lic^  3acpP°   ^ugefc^riebenen ,   übrigen^  Vier  grauen   au§   bem  befolge  unb   jmet 

übermalten  SBilbe  ber  5lfabemie  in  Venebig  Männer  meilen  red^t^  in  refpeftootter  @nt* 

(9^r.  232).     3:intoretto  bereichert  ben  Vor*  fernung  bem  Vorgang  bei.    An  bie  früheren 

gang    burd)    bie   (Scene    be§   auf  Teilung  2öer!e    erinnern    bie    fet)r    fc^lanfen  Ver* 

martenben  Vermunbeten  —  ein  munberbar  ^ältniffe   unb    fleinen   ®öpfe    ber   grauen, 


2166.  17.    ®er  ©ra$en!ampf  be§  ^eiligen  ®eocg.    %n  bec  SRationalgalerie  gu  fionbon. 
(Warf)  einer  Driginalpfjotograpljie  bon  gfrong  ^anfftängl  in  9Künc&en.) 


22 


Sitttoretto. 


cmd)  ift  bie  gigurenanorbnung  nod)  auf 
eine  öorbere  $Kaumfd)icl)t  befcliränft,  aber 
innerhalb  biefer  ift  ein  ftärfereS  Vortreten 
unb  gurücfmeicljen  ber  ®eftalten,  ettva  in 
brei  ©tfjidjten,  gegeben.  %n  ber  oorberften 
finb  eine  Ijalb  unb  eine  gan§  nad)  hinten 
gettmnbte  gigur,  in  ber  feiten  Helena, 
einige  nad)  Linien  ficf>  toenbenbe  Sftämter 
unb  bie  (Stifter ,  in  ber  t)interften  nad) 
oorn  fid)  oorbeugenbe  ßteftalten  angebracht: 
bie  liegenbe,  jum  Seben  (Srruecfte ,  in  $er* 
fürjung  gefeiten,  oerbinbet  bie  jmeite  unb 
britte  (Sd)idjt.     @o  brängen  fiel)  bem  auf* 


ba§>  ®teidje  gilt  oon  ber  9Me,  roeld)e  bem 
Sichte  l)ier  juer teilt  ift,  toenngleid)  £into* 
retto  SBonifa^ioä  be§  Siteren  unb  23orbone3 
SSerfen  Anregungen  Ijat  entnehmen  fönnen. 
2)er  Einfall  tüarmen  (Sonnenlidjte§  oon 
tinfö  oben  erfdjeint  in  feinftem  (Sinne  für 
ben  geiftigen  ®el)alt  ber  i)arfteHung  be* 
rennet.  2)ie  öon  jener  (Seite  Ijeran* 
brängenben  äftänner  geigen  bie  ®öpfe  be* 
fdjattet  unb  merfen  t^re  ©Ratten  auf  bm 
SBunberborgang  fe!6ft,  ber  baburd)  ben 
(£l)ärafter  be§  ®el)eimm§t)oIIett  ertjält  unb 
ber   Betrachtung    möglidjft   entzogen    wirb. 


2lbb.  18.    ®iona  unb  bie  §oren.    $n  ber  ©alerte  auJBerltn. 


merlfamen  Betrauter  bie  fonftruftiben  Mittel 
ber  ^aumöerbeuttidjung  auf:  ba%  ^rin^ip 
ift  ba$  einer  lon§entrifc|en  Slnorbnung  ber 
£auptgruppe ,  beren  Belegung  aber  burd) 
bie  9teib,enanorbnung  ber  giguren  linfö  unb 
red)t§  in  einer  nod)  tttvaä  fd)ematifcl)en 
unb  einförmigen  SSeife  eingebämmt  roirb. 
5Iud)  nrirft  jene  Gruppe  nod)  §u  maffig,  §u 
ungetöft  in  ben  @in§etmotit)en.  2öa3  aber 
inSftaumbetebung  unb  =nnrhtng  t)ier  namentlich 
mit  £ilfe  ber  vorgebeugten  $eftatten  im 
§intergrunb  angeftrebt,  ja  erreicht  hrirb, 
gel)t  roeit  t)inau§  über  5HIe£,  ma§  £i$ian, 
SBonifajio  unb  @d)iaoone  gegeben  fyaben, 
ja  unterfdjeibet  fid)  al§  ein  SfteueS  burd)au§ 
oon   beren   fünftlerifdjen   ^rinäipien.     Unb 


©in  @onnenftrat)l,  ber  burdj  eine  Sude  ein* 
bringt,  lägt  ben  ®opf  ber  ©rtoadjenben  au§ 
bem  umgebenben  ©unlel  aufleuchten,  fo  ba% 
man  nur  an  bem  5Iu§brud  biefe§  ®opfe£ 
ba$  SBunberbare  be3  Vorganges  inne  mirb. 
•iftodj  aber  erfct)etnt  «Schatten  unb  £id)t  gu 
fdjroff  einanber  entgegengefe|t ,  unb  ba$ 
Ijettfte  ßid)t  lommt  ben  Nebenfiguren  red)t£ 
§ugute,  ©rfdjeinungen  freiließ,  bie  für  fid) 
allein  betrachtet,  e§  toaljrtidj  öerbienen: 
gleich  fdjlanfen  Stlien  erbtüfjenbe,  in  §ett* 
gelb,  .Jpettrot  unb  SBeifj  gefleibete  grauen, 
bie  aus  bem  guge  ber  *ßanatl)enäen  fid)  ge= 
löft  §u  l)aben  fcljeinen,  l)ol)eit§üoII  unb  finb* 
lidj,  mie  tt)re  §errin.  2)er  Sftann  aber, 
ber   ifjrer  Ijolben  üftälje  fiel)   erfreuen   barf 


0> 


ä 

© 

u 


» 


a 
J-» 

ss 


OS 


55 


24  Sintoretto. 

unb  ben  23lid:  auf  un§  richtet,   ift  offenbar  geregter  fein  —  bennocf)  aber  gibt  e§  Sßtcfjte, 

fein  anberer,  al§  ber  Sflaler  felbft  in  einem  tt>a§  über   bie  3^  feinc§  (Strebend  ler)r* 

TOer  etma  (Snbe  ber  ^man^ger.    geft  unb  reiferen  2luffcf)luf$  gewährte.    SDttt  fo  be* 

ruf)ig  fct)aut  au§  bem  emften,  bunfelbärtigen  tounbembem  Sölicfe  ber  fcf)on  pm  SDleifter 

5lntli£   fein  Singe   —   e£   fdjaut,   aber  e§  l)eranreifenbe  Jüngling   bie  SSifion,  roettfje 

fie^t    nicfjt.     ©in   S3ilbrti§ ,    bem    an   23e*  iijian   auf  bem  §ocf)altar   ber  grari  mit 

beutung    ba$   auf   ber   anberen   (Seite   an*  feinem  in  fRot  unb  ®olb  getauften  $infel 

gebrachte  ^orträt   be§  greifen  Stifter^  ent*  gebannt  t)atte,  in  ficf)  aufnahm,  fo  fanb  er 

fpridtjt,   beffen  Söge   in   ergreifenber  SSeife  bod)  in  tfjr  fein  Qbeal  räumlicher  gllufion, 

bie   ©üte  unb   grömmigfeit  einer  finblidfj  fottrie  bramatif^en  ,8ufammenf)ange§  in  ber 

reinen  Seele  au§ftral)len.  §anblung  nictjt  öertoirfticfyt.     So  befdjloft 

9?ocf)  einmal,  unb  mot)l  nur  um  roenige£  er ,    ba$  Sßunber    be3    bem    ($rabe    (Snt* 

fpäter,  t)at  er  Helena  in  einem  Söitbe  öer*  fdjtoebenä,    ber   5luferftel)ung   (£f)rifti    ent* 

f)errlict)t  (einft  in  St.  Sttarcuola,  je|t  9flai=  fpredjenb,  unmittelbar  §u  oerbeutücfjen,  ftatt 

lanb,  S3rera  230).     2)a  erfcfjeint  fie,   ba$  ber  ^^^teilung    eine   ©infyeit    §u   fcfjaffen 

®reug  in  ber  Stritte  rjaltenb,  in  ©efeltfdjaft  unb  §ugleidj  an  Stelle  ber  eng  gebrängten 

ber  ^eiligen  Barbara,  eine§  SßapfteS,  eine§  Qüngerfd^ar  eine  überficf)ttid)ere  unb  reictjer 

fnieenben  unb  eines  fteljenben  jungen  ^eiligen,  geglieberte  $rnppierung  §u  geben.     £)em= 

roelcfjer   ben   burdt)   SBornefmtljeit  ber  $üge  gemäft    mahlte   er   ben   5lugenpun!t    Ijöljer 

ausgezeichneten  (Stifter  empfiehlt.   SDie  fünft*  unb  geigte  in  mannigfaltigen,  Staunen  unb 

lerifdje  Söebcutung  biefeS  SßerfeS  beruht  in  ^nbrunft  öerratenben  Stellungen  bie  Slpoftel 

ber  l)ot)en  SBollenbung  ber  auSneljmenb  fein=  ringS  ben  Sarfopfyag  umgebenb,  wie  fie  §u 

fü^lig   gegebenen  Porträts ,   benn   aucl)  bie  ber  aus  i^rer  SD^itte  emporfliegenben  Sftaria 

männlichen  ^eiligen  finb  alle  bilbniSmäftig  aufbauen.    Statt   auf  SSotfen  §u   fteljen, 

geftaltet.  fdt)toebt   W  Jungfrau,   Oon  iljrem  Hantel 

@rmöglid)t  ba§  „2öunber  beS  ^reu^eS"  in  toie  oon  klügeln  umraufcfjt  unb  oon  eigener 

Santa  SDtaia  Spater  2)omini,  obgleidt)  feine  innerer  ®raft  erhoben,  r)ier  nrirf  tidt)  gen  oben, 

SSirfung    burdt)    einen  trüben  girniS    be*  unb  jmar  in    jener  leicht  freifenben  23e* 

einträct)tigt  ift,   bie  SSürbigung   ber  male*  toegung,  beren  gefjeimniSöoller  Sdt)toung  in 

rifdt)en  (£igentümlicf)feiten  be£  jungen  SQletfter^  fo  mannen  SBerf en  ber  fpäteren  Seit  un£ 

in  jener  Seit,  fo  ift  ein  gleichfalls  biefer  nocf)  bezaubern  toirb.     (Sin  (Sngel,  ber  tr)re 

Sßeriobe  angef)örenbe£  93ilb  ber  Slfabemie  in  güfb  ftü|t,  unb  (£t)erubimföpfe,  meldje  gleich 

SSenebig:    „bie   Himmelfahrt    ber   Sttaria"  Suftblafen  i^ren  Firmen  unb  i^rem  ©emanbe 

(9^r.  219)  burd)  Übermatung  faft  aller  ori*  §alt    geben,    begleiten    i^ren   giug.     23on 

ginalen  foloriftifcfien  fRet§e  beraubt  toorben  i^ren  Strahlen  merben  bie  gmücfbleibenben 

(5lbb.  5).  SSer  biefe  fernere,  fupferne,  unruhige  erleuchtet.    S)ie  ©rfclieinung  ©otteS  in  ber 

garbengebung   für   bie  urtyrünglidt)e  hielte,  §öl)e  ift  fortgelaffen ,  nur  in  iljrem  S3licfe 

muffte  ba§u  neigen,  e§  überhaupt  nidjt  für  fpiegelt  ficf)  ber  ©tanj  emigen  SeinS,    So 

3acopo§  Schöpfung  §u  galten.     @ine  grünb=  oerbinbet  fic^   in  merfmürbiger  Sßeife  eine 

lidje  Betrachtung  aber  le^rt,  e§  aU  ein,  ma§  p^ere   Qbealität   ber  ^onjeption ,    aU  fie 

bie  ®ompofition  anbetrifft,  befonber§  c^arafte*  Xx^ian   §u  eigen  mar ,   mit  einer  ftärf eren 

riftifc^e§  SSerf  au§  bem  @nbe  ber  Stubien*  S2Sirftidt)feit^mirfung.   Sw  oer  le|teren  trägt 

§eit  auf^ufaffen.     5ll§  2;intoretto  ben  2luf*  bie  mel)rfact)e  ^orträtgeftaltung  ber  jünger, 

trag   auf   ba^felbe   für   bie  fjeute   §erftörte  in  melier  fid^  r)ier  alfo  bie  ©tgentümlidj' 

^irdt)e  Santo  Stefano  $rete  (Santo  Stin)  feit  be§  §eiligenbilbe§  in  ber  Sörera  mieber* 

empfing,  mag  er  fiel)  ber  üftotroenbigfeit,  mit  l)olt,  bei.     5lber  freilief),  ber  bitl)t)rambif(^e 

2;i§ian§    berühmter   Slffunta    gleic^fam    §u  Sc^mung  ber  5lpoftelfc^ar  auf  £i§ian§  93itbe, 

metteifern,    mo^l    bettmfjt    gemorben    fein.  ba§  Unifono  il)re£  nac^ftrebenben  ©efül)teS 

D^iemanb  mirb  biefe£  in  fteinen  SSerl)ättniffen  ift  bei  £intoretto  einer  all§u  großen  SBetoegt* 

aufgeführte,   befcr)eibene   53ilb   mit  ber  ge*  ^eit  unb  Unruhe  gemieden.    §ierin,  fomie  in 

maltigen,  glüfyenben  Sdt)öpfung  be§  älteren  ber  §u  ftubiert  mirfenben  Stellung  SQlariaS 

9fteifter§    Oergleid)en    mögen.      Unb    jeber  oerrät  e§  ficf»,  haft  ber  ®ünftler  nodt)  nict)t  bie 

SSergtetct)  mürbe  audj,   angefidt)t§  ber  @nt*  feinen  gbeen  entfprec^enbe   oolle  §errfcf)aft 

ftellung  ber  3:intoretto?fc^en  träfet,  ein  un*  über  bie  5Darftellung§formen  gemonnen  l)at. 


Xintoretto. 


25 


21ber  ber  Slugenblicf,  ha  bie  5Iu3brucf3* 
fretfjeit  erlangt  fein  rtrirb,  ift  natye.  ©cfjon 
i)at  Sßietro  Siretino  mit  fdjarfem,  begehr- 
lichem 51uge  baZ  ®enie  be§  jungen  9Mer3 


unb  ^ßietro  brücft  iljm  in  feiner  meit* 
fdjmeifigen,  gefdjraubten  unb  falbungSöolIen 
$lrt  feine  SBemunberung  über  biefelben  in 
einem  «riefe   (IV.  93utf),   @.  110   in   ber 


o 

ss 


!-» 

a> 

C 

8 
o 

•#* 
CS 

o 
o 

«- 

'S 

e 

-—» 
CS 

■•— » 

J-> 

Q 

c 


SS 


a> 
«»■• 

s? 

HO 

3 

« 

JO 

e 
-** 
s-> 

O 


© 

e 
ff? 


a 

3 
o 

OS 

3 

HO 


O 


55 


erlannt  unb  ifjm  fein  felbftfüdjtigeS  $rotef* 
torat,  trofc  aller  greunbfdjaft  mit  Si^tan, 
§ugemanbt.  Sintoretto  t)at  il)m  im  Saljre  1545 
für  ein  ^immer  jmei  Silber:  „Apollo  unb 
9Jcarftoa§"  unb  „9Jcerfur  unb  2lrgo"  gemalt 


^arifer  21u§gabe  öon  1609)  au3:  „gür 
ftfjön  unb  füljn  unb  lebenbig  in  lebenbigen, 
fü^nen  unb  frönen  SJcotiüen  merben  öon 
jebem  erfahrenen  ^unftlenner  bie  beiben 
(55efd)td)tett :    bie   gabel    üon    5fyorio    unb 


26 


Sintoretto. 


9ftarft)a§  unb  bie  üßoöetfe  öon  21rgo  unb 
Sfterfur  gerattert,  bie  Qfyr  fo  jung  an 
Sauren  in  meniger  Seit,  a^  man  Da5u 
gebrannte  fiel)  au^ubenfen,  roa§  31)r  an 
ber  2)ecfe  be§  SimmerS  malen  fülltet,  in 
bem  ^tmmer  Su  meiner  nnb  Qebermann^ 
^o^er  (Senugtljuung  gemalt  l)abt.  23erul)t 
bei  ben  fingen,  bie  man  münfcljt,  baä 
,fd^neCC  nnb  fd)led^t'  in  ber  ermünfdjten 
Sßollenbung,   rnelc^e^  Vergnügen   empfinbet 


tauglidfj,  ha  Qljr  rool)l  mifjt,  baJ3  jene  ofjne 
biefe,  nid)t  aber  biefe  olme  jene  befielen 
fann.  2)ie  $f)ilofopl)ie  nnb  bie  Geologie 
finb  ®unft  nnb  bk  SBaffenfunbe  nnb  ba$ 
®rieg§roefen  in  ä^nlic^er  SBeife  §anbroerl. 
Unb  nrie  eine  21rt  93äume  fiel)  für  @egel* 
ftangen,  eine  anbere  für  @cl)iff3bol)len,  eine 
britte  für  Sftuber  eignet,  nnb  biefe  fid)  öer* 
l)ältni§mäJ3ig  beffer  aU  jene  für  SBalfen 
fdjtcft  nnb  jene  mefjr  mie  biefe  für  treppen 


2lbb.  21.    S)er  2)oge  ©trolomo  ^ßriult ,  Dom  heiligen  $ieront)mu§ 
empfohlen,  empfängt  ba§  ©djroert  toon  ber  ©eredjtigfeit. 

2)ecfenbilb  im  Sogenpalaft  ju  SBenebig. 

(•Kacfj  einer  Dtiginalpljotograpljie  öon  2tnberfon  in  3tom.) 


man  bann,  wenn  ba$  ,balb  nnb  gut'  fie 
erlebigt?  ©ieljer  l)ängt  bie  (Sc^nettigfeit  be£ 
£lmn§  bauon  ab,  bafj  (Siner  oerftet)t,  ma§ 
er  mad)t,  fo  mie  e§  (Suer  (Seift  t>erftel)t, 
ber  bie  gellen  unb  bie  bunllen  garben 
richtig  anzubringen  oerfteljt;  banf  melden 
2krftänbniffe§  naefte  unb  befTeibete  giguren 
fiel)  in  ifjrem  gehörigen  Relief  geigen.  9£un 
aber,  mein  Solm,  ba  ($uer  ^infel  mit 
biefen  SBerlen  ben  SRul)m  bezeugt,  melden 
(£ucf)  lünftige  ermerben  merben,  gebt  nid)t 
§u,  bafj  e§  fomeit  Jomme,  bafj  3tyr  nic^t 
(Sott  banlt;  benn  ba%  ÜDtttteib  feiner  23arm* 
fjergigfeit  macljt  (£uer  (Semüt  nicljt  meniger 
jur  Erlernung  ber  (Süte,   al£  ber  Malerei 


anmenbbar  ift,  fo  bringt  e§  bie  Anlage, 
meldte  bei  ber  3Jlannigfaltig!eit  ber  $ro* 
feffionen  an  (Süte  bei  Qebermann  berfc^ieben 
ift,  mit  fidj,  baf$  S^r  Qenem  in  ber  iafel* 
maierei  oorau§  feib,  tiefer  aber  (ümdj  in 
Sttarmorffufyturen  übertrifft.  SD^it  ber  $ro* 
feffion  ber  (Süte  aber  tritt  fein  (Semerbe 
be3  (Seiftet  nodj  ber  §anb  je  in  SSettbemerb, 
benn  fie  allein  Ijat  nicfjtö  mit  §anb  ober 
(Seift  §u  tlmn,  fonbern  mit  bem  (Semüt 
unb  ber  @eele ;  unb  mir  empfangen  fie  nid^t 
bon  ber  Sftatur,  fonbern  fie  mirb  un§  ein* 
gegeben  öon  GTl)riftu3.  —  Sßenebig,  im  ge* 
bruar  1545." 

$iel  Sporte   unb   menig  Sob  —  aber, 


Sintoretto. 


27 


toorauf  eS  Sintoretto  in 
feinem  «Streben  felbft  an* 
tarn  nnb  tuaS  il)n  Oon  allen 
5lnberen  unterfdjieb :  bie 
ftarf  e  ^ettbunfelauSbilbung 
üon  £itf)t  nnb  ©Ratten  l)at 
ber  5lretiner  bodl)  erfaßt. 
Sene  Silber  finb  nidjt  auf 
uns  gefommen  —  falls 
nid)t  ein  beforatiö  beljan* 
belter  „Sfyollo  unb  Sttar* 
ftja§"  beim  §erjog  üon 
Slbercorn  mit  einem  ber* 
felben  ju  ibentifi§ieren 
märe,  ($eroiJ3  bürfen  mir 
fie  uns  oon  einem  äl)n= 
litfjen  IReige  naiüer  Statur* 
auffaffung,  meid)  runbenber 
9ftobetIierung  beS  Warften 
unb  marmer  garbenftim= 
mung  benfen,  mie  baS  lieb* 
lidje  gamilienibtjll  oon  $8ul= 
fan,  SßenuS  unb  2lmor  im 
$ala^o  $itti  ju  glorenj 
(9hr.  3,  Hbb.  6). 

2Bie*ßietro5lretino  be* 
gönnen  aber  and)  Slnbere, 
ben  ülftaler  für  fällig  ber 
SluSfüfjrung  bebeutenber 
Aufgaben  ju  polten.  (£in 
®emälbe  oon  allergrößten 
SBerljättniffen  mürbe  iljm 
im  3al)re  1547  in  Auftrag 
gegeben,  mie  bie  barauf 
befinblidje  gnförift :  1547 
die  17  Agosto  in  tempo 
de  miser  Isepo  Morandelo 
et  conpagni  melbet.  @in 
jmeiteS  fam  als  (Seitenftücf 
fpäter  Ijinju.  Sie  maren 
für  bie  (£l)orroänbe  ber 
®irtf)e  Sant'  ©rmagora  e 
gortunato  ((San  Sflarcuola) 
beftimmt  unb  fietten  baS 
2lbenbmaf)l  unb  bie  guf$= 
roafdmng  bar.  Stfjon  Oor 
SRibolfiS  3^it  gelangte  le|K 
tere  (Oermutlicl)  burcl)  ben 
na<f)  Italien  gefanbten  ®a* 
pellmeifter  unb  Silber* 
freunb  9?iccolö  Senier  unb 
ben  Vermittler  3)a0ib  9faj§) 
in  ben  23eft£  ®arlS  I.  oon 
ßinglcmb,  aus  beffen  Sßer* 


H 

o 

SS 


J-> 

'- 
jo 

e 
5* 

c 

o 

u 

»Et* 

CO 

O 

o 

»- 

ä 

c 

•** 

CD 


Q 


«ff 

et 

SS 


s? 

3 
«o 

o 
o 
u 

O 

8S 

e 

«1 
o 

© 

v> 

JQ 

ä 
Ü7 


CO 

CS 
•** 
HO 

s 

«-> 

öS 


© 


(M 
IM 


5* 


28  £itttoretto. 

fteigerung  fie  burd)  W.  21.  be  (£arbena§  für  imb  gibe§,  baS  fünftlerifd)e  ®efül)l  faßt  fie 

Spanien   ertoorben   tourbe.     §ier  fanb  fie  als  Wienerinnen   auf  —  als  bie  erften  in 

im  ©Scurial  tfjre  StuffteHung  —   an  Ujrer  ber  Sfteilje  jener  tounberbaren  grauengeftalten, 

©teile  Ijängt  Ijeute  in  ber  #irdje  eine  alte  bie,   gleicf)  Pförtnerinnen  un3  ben  2Beg  in 

®opte.     Wa3  2lbenbmal)l  aber  befinbet   fid)  ;gacopo§  ibeale  Sßelt  toeifen,  Ijier  nodj  aU 

nodj  jefct  in  berfelben,  nur  ift  e§,   ebenfo  SWegorien    gefenn$etd)net ,    fpäter    fdjltdjte 

tote   bie  ®opie   ber   gußtoafdjung   —   toa§  namenlofe  Vermittlerinnen  §toifdjen  ber  reli* 

ben  fünftlerifd)en  (£inbrud  beeinträchtigt,  —  giöfen  Vorftellung  nnb  ber  profanen  2Bir!= 

unten  unb  oben  burd)  angefeilte  Seimoanb*  lidjfeit. 

ftüde    au§    einem    Vreitbitb    in    ein    faft  $n  biefer  ©djöpfung  §at  fid)  Wintoretto 

quabratifd)e3  £od)format  umgetoanbelt  toor*  §um  erftenmal  mit  einem  (Stoffe  befaßt,  ber 

ben ,  in  Slnpaff ung    an  bie    Ijoljen   (£t)or*  ifjn  in  feinem  toeiteren  Seben  immer  toieber 

toänbe  ber  fpäter  umgebauten  ®ird)e.     (£in  feffeln,  ja  in   beffen  ©eftaltung   fd)ließlid) 

Zeugnis     gleidjfam     be§    2lbfd)luffe§     Oon  fein  ®enie  ben  !)öd)ften  efftatifdjen  SluSbrud 

3acopo3  jugenblidjen  ©tubien,   feffelt  baZ  finben   fottte.      Vergleicht  man   ba$   Sßer! 

SSerl  guerft   burd)   bie  gefättigte  gülle  be£  üon  1547  mit  fpäteren,  fo  ift  e§  afö  nod) 

Kolorites  unfer  2luge.    Qu  einem  üon  linfö  altertümlich   ftreng  §u  begeidjnen ,   einen  fo 

oben  einfallenben  ßtdjte  blifcen  unb  glühen  großen   gortfdjritt  e§  in   bramatifdjer  93e* 

fjerrlidje  garben   in   bem  einfachen  —  erft  jie^ung   über  Vonifa^ioS  Warftellungen  be* 

fpäter  burd)  bie  Vergrößerung  ber  Seintoanb  beutet.     Offenbar    Ijat    e3    üjn   balb   nadj 

§u  einer  l)ol)en  §aHe  ertoeiterten  —  Raunte:  Vollenbung  be§  Ijerrlidjen  Vilbel  gebrängt, 

ein    an    Vorbone    gemal)nenbe§    ©rbbeer*  nod)    einmal    unb    in   freierer   SBeife    ba$ 

carmoifin,    ein    fatte»    Solan,    ein    tiefet  2l6enbmal)l  ju  oeranfd)aulid)en ,  in  einem 

9ftoo£grün ,   ein  fd)immernbe§  2Beiß  bilben  Vilbe  in  ©an  ©imeone  granbe,  toeldjeS  ben 

bie     ®runbtöne     ber     reiben     Harmonie.  Übergang    ju    bem    fpäteren    Qbeal    öer* 

Wie   SBeilje    ber   2lbgefd)iebenb,eit   üon   ber  beutlid)t. 

SSelt  rul)t  auf  bem  innig  oerbunbenen  3u*  Wer    Spante     Sftembranbt    brängt    fid) 

fammenfein   ber   ®eftalten.      2Bie   in   bem  (Sinem  untoillfürlid)  auf   bie  Sippen,   tritt 

trabitionellen  Wt)pu3   ber  Warfteilung,   ber  man  jum  erftenmale   Oor  ba$  tounberoolle 

in  Venebig  ja  befonberS  Oon  ben  VonifagioS  Sßerf.     SSie  erllärt  fid)  ba§  Unbegreifliche, 

gegeben  tourbe,  befinbet  ficf>  (Sr)ri[tu^  in  ber  ba$     biefeS     §u     ben    außerorbentlidjften 

Seilte   einer   breitgeftellten  Wafel,   aber  an  ©d)öpfungen    ber   ÜXRalerei    ge^örenbe   ®e* 

bie   ©teile   ber   gefdjloffenen   Haltung   unb  mälbe   ber  Sßelt   ganj   unbefamtt  geblieben 

ber   ©tymmetrie    in   ben   giguren    ift   eine  ift?   Sttan  fteljt  cor  einem  Ütätfel,  —  oiel 

lebhaftere  unb   natürlichere  Vetoegung  unb  abgelegenere  ®irdjen  in  Venebig,  aU  biefe, 

Gruppierung   getreten.      SSie   ber   §eilanb  §iel)en  bie  ^unftfreunbe  an  fid),   bloß  toeil 

baä  SSort  oom  Verrat,  niebertoärtS  f c^auenb,  etma    ein    (£ima    ba   Sonegliano    bort    $u 

au§gefprod)en    ^at,    neigen    fid^    Qo^anneS  fetjen  ift.    Unb  für  bie  erhabene  Vifion  be§ 

unb   fein  anberer  üftadjbar  liebeöoll  beforgt  ®eniu§  ^at  man  feit  ^a^rl)unberten  feinen 

§u  il)m,  unb  bilben  fid)  im  51u§taufd^  i^rer  Vlid  übrig  gehabt? 
Gefühle   lin!§   unb  recr)t§  (Gruppen  oon  je  %n  einem,  oon  toarmer,  brauner  Wamme* 

trier    Jüngern.     51n    ber    Vorberfeite    be§  rung  erfüllten  9taume,  ber  fid)  rechts  hinten 

Wifc§e§   aber,   too   red)t§  noc^  ein  anberer  nad)  einem  ©eitenportilu§  §u  öffnet,  ift  in 

5lpoftel    §u   feljen,    getoaljrt  man,    fct)räg  fc^räger  ©tellung   nad)  red)t£  hinten,   alfo 

©^rifto  gegenüber  ben  in  bunflen  ffioä  ge=  in   einer,   toenn  auc^  nod)  maßoollen  Ver* 

fleibeten  QubaS,  toie  er,   ganj  ben  Sauden  für^ung  gefel)en,  ber  S^ifd^»  angeorbnet.     Sin 

un§  gutoenbenb,  ben  Veutel  hinter  fic^  oer*  feiner    Hinteren   ©eite    fi|t    gegen     linB 

bergenb,   auf   bie  SBorte   ber  i^m  Venad)*  ß^riftu§,   bem  Vlide  burc|   eine   dorn  ge* 

barten   lauert,     ©ingefaßt   toirb   bie   gan^e  laffene  Sude  5toifd)en  ben  5(pofteln  Ooll  fid) 

©jene   Oon  jtoei  ^errlid)en,   Oon  ber  ©eite  barbietenb,  ring§  Ijerum  bie  3ü^9e^-    ^on 

naljenben  grauen :  bie  eine  red)t§,  ein  ®inb  linU  treten   inbrünftig   betenb  ber  ©tifter, 

auf  bem  Slrme,  ein  anbere§  neben  fic^,  trägt  ein   ÜDfonn   oon  tlugen ,   eblen   3u9en ,  ™ 

eine  ©d)üff el ,   bie   anbere  einen  ®eldj)  mit  toeißem  S^or^emb  unb  ein  oorne^mer  Su"9* 

^)oftie.     Wie   Wrabition   nennt   fie  Caritas  ling  als  Wiener  ljer§u,   oon  red)t§  fd)reitet 


Xintoretto. 


29 


2166.23.    2)er  ©efreuäigte  unb  bie  ©ruppe  bcr  greunbe. 

©etatl  ou§  bcr  Äreugigung  in  ber  ©cuola  bi  ©an  9tocco  ju  SSenebig. 

(Wadj  einer  Driginalpfjotograptiie  toon  Slnberfon  in  9Rom.) 


mit  einem  tage  bie  Sßirtüt,  eine  einfache 
grau  au§  bem  SBolfe,  aber  mit  föniglidjer 
®ranbe^a  fidj  bemegenb.  Qn  bem  $ortifu£ 
be§  §intergrunbe3  enbüdj  ml)t  ein  9ttann 
mit  einer  gatfet.  @§  ift  ein  Moment  nidjt 
ber  bramatifcfyen  Erregung,  fonbern  fjöcfyfter 
geierlirfjfeit.  ©eine  §änbe  fanft  erfiebenb, 
ben  oon  fanfter  SSefjmut  umflorten  SBlicf  er* 
geben  natf)  oben  ritf)tenb,  bringt  3efu§  fitf) 
fetbft  §um  Dtofer  bar.     3n  @cf>meigen  unb 


^eiligem  inneren  Sftatfjerteben  ben  ©djmcrj 
be^mingenb,  öertyarrt  bie  Jgüngcrgemeinbe, 
faft  öertiert  fidj  in  tfjr  bie  ©rfdjeinung  bc3 
%uba$,  beffen  fräftiger  harter  ®oüf  in  feiner 
2öeife  auffatlenbe  Süge  ä^igt  unb  ben  man 
nur  an  bem  im  fRücfen  gehaltenen  beutet 
erfennt.  9lxä)t  um  ben  Verrat,  um  ein 
tuet  §i%re3,  ein  Sttüfterium  fjanbelt  e§  fidj 
f)ier.  $>ie  SBunber  be§  ßid)te§  offenbaren 
e§   unferem   (Sefüfjle.      SSie  oon   ©fjriftuä 


30 


Stntoretto. 


au£,  in  ber  Zfyat  aber  bon  oben  f)er,  (tretet 
gteitf)  flüfftgem  ®ofbe  marmer  @c§ein:  er  öer* 
flärt  mit  fjetlftem  (SJlan^e  ben  35ulber  nnb 
bie  Ü)m  nädjft  @i£enben,  erleuchtet  milb 
mie  oon  innen  J)erau§  bie  ferneren  nnb 
burdjbringt  in  2tü)ergtüf)en  felbft  bie  tieffte 
Dämmerung  im  §intergrunbe. 

£)a3  ©an^e,  M  gröfetem  SReidjtum  ber 
garben  nnb  einer  SJccmnigfaltigfeit  ber 
SJcotiöe,  meiere  jegüetjer  ©cftalt  baä  ®efcräge 
inbioibnetfer  Söebeutung  gibt,  nnb  htx  einem 
mit  unbegreiflicher  geinljeit  beregneten 
S33ecr)fel  Oon  Sidjt  anf  SDunfd  nnb  Sunfet 
auf  £itf)t  in  allen  einleiten,  oon  größter 
(Smfad)t)eit  nnb  ©efdjtoffenljeit  ber  @r- 
f Meinung.  ■  Sftembranbt!  2)a3  SSunber  feiner 
Äunft :  bie  (Srfjebung  beg  ßicr)teg  gur  r)öct)ften 
Sßebeutung  feetifdjen  2tu3brucfe3,  ftfjon  burd) 
ben  ®eniu3  SintorettoS  fjat  e§  fidj  offen- 
bart, aber  ein  9Jcef)r  nodj  ift  t)ter  gegeben: 


2tbb.  24.    SHagbaleno,  SoljanneS  unb 
detail  au§  ber  ßreuäigung  in  ber  Scuola  bi  ©an 


in  ba$  ßicfyt  ^ineinbe^ogen  erfetjeint  bie 
oollenbete  ©djönljett  itaüeniftfjer  9Jcenfd)en- 
bilbnng:  eine  CSfjriftuSgeftalt ,  beren  SBoK* 
fommentyeit  einzig  ben  göttutfjften  ®on- 
Optionen  ber  größten  SUceifter  ju  Dergleichen 
ift,  bie  @d)ar  ber  Ü)n  nmgebenben  freuen 
bie  Sßerbilbtttfjung  allen  Slbefö  reiner 
äJtenfötid&feit !  — 

Unb  biefen  ©eift,  biefe  ©eele  tyatte  ein 
petro  Stretino  über  baZ  @ötttict)e  belehren 
motten.     £)em    leeren   (Gepränge    nnb   ben 
trafen  ber  gefte  feiernben   (Stabt  ftellte 
ber  ®unftler,    au§  bem   (Sdjtoeigen  feiner 
SSerlftatt    fyerüortretenb ,    bie    Offenbarung 
innerer  SBerfenfung  gegenüber,  feine  SBifion 
Oon  menfrfjttrfjer   ®emeinfamfeit ,   fein  $8e- 
fenntni§  üon  ben  Aufgaben  ber  ®unft.   Unb 
mir,  inbem  mir  fdjüefjutf)  oor  biefem  2Ber!e 
auet)    be§  9Jceifter§    gebenlen,    geben    un§ 
3^eci)enfcr)aft  barüber,  meiere  Arbeit  ba§u  ge- 
hört  fjat,   für  eine 
foldje  Qbcc   folgen 
2lu3brucf  ju  finben. 
Unb  mir  muffen  be- 
lennen:  fo  lefyrreitf) 
für  Qacopo  autf)  ba$ 
(Stubium  natf)  ÜDh- 
djetangeto   unb   ber 
5(nti!e   im   §inblicf 
auf     baZ     ©rfaffen 
unb  SSiebergeben  be3 
®örperüdjen,  fo  be= 
frucfytenb     bie    Be- 
trachtung ber  SBerfe 
£i§ian3,$iorgione§, 
Sßatma  $8ecd)io§  für 
feinen     garbenfinn 
unb  fein  @d)önl)eit§- 
gefügt,  fo   fet)r  ju 
neuen  SSerfutfjen  an- 
reigenb     itjm      bie 
Söafymeljmung    ber 
Sic^tmirlungen     in 
(£arpaccio£  unb  $80- 
nifa^io^  Silbern  fein 
mochte ,      ftfjüefjüd) 
ift  ifym  feine  ®unft 
botf)  au$  eigener  In- 
tuition unb  eigenen 
Qbeen       erroacfyfen. 
9cur     in     menigen 
früljeften     arbeiten 
<ßifobemu§.  erfct)eint    btö   $er- 

giocco  iu  »enebig.  fönlict)e  nod)  üetfjüUt 


Sintoretto. 


31 


burd)  überfommene  formen,  fdjneH 

imb    mädjtig   bridjt  e3  fid)  23al)n, 

oon  Schöpfung  ju  (Schöpfung  freier 

fid)  gcftaltcnb.     Unb  bie  SBcobadj- 

tung   bicjc3  unauffyaltfamen  gort- 

fd)reitcn§,  faffcn  mir  bie  £f)atfadjen 

alle  jufammcn,  belehrt  un3  bariiber, 

ba$  jene  gormel  ber  $erfd)meläung 

^i§ian'fd)cr  unb  TOcfjelangelo'fdjer 

®unft  infofern  eine  gan§  falfdje  3luf - 

faffung  feinet  fünftlerifd)en  3ßefen§ 

gibt,    aU    bie    (£inl)eit    be§fclben 

burd)  fie  unbeutlid)  gemalt  mirb. 

®leid)seitig  unb  gleidj  ftarf  fec)en 

mir  gorm,  garbe  unb  £id)t  bei  ifjm 

fid)  entmideln:  ($ine£  ift  unlö^lid) 

mit  bem  Ruberen  oerbunben,  ©ine* 

burd)  ba§  Rubere  bebingt :  al§  ba$ 

Ijerrfdjenbe  Clement  aber  tritt  mel)r 

unb  mel)r  bciZ  Sidjt  ^ertior.     Unb 

bie§  ergab  fid)  mit  ÜJcotmcnbigfeit, 

benn   bei   gleid)   entfdjiebcner  5In= 

fdjauungSfraft  für  garbe,  mie  für 

gorm  mußte  bie  fünftlerifd)e  Sßer- 

följnung   in   bem  Elemente  liegen, 

meiere  beibe  bebingt,   unb  bie§  ift 

baä  ßid)t.    Qu  il)tn  aber  ergab  fiel) 

Sugleid)  ba§>  ftärlfte  21uebrud§mittet 

für  bie  (Seele,  ergab  fid)  bie  @nt= 

rüdung  ber  mit  braftifdjer  bemalt 

fidj  im  9läumlid)cn  aufbrängenben 

Realität,  eine  ibeelle  Söänbigung  be§ 

(Sinnet   für   bie  SSirfüdjfeit ,  eine 

©rljebung  oon  bcrSSortäufdjung  be§ 

(Sinnlidjen   gur  geiftigen  Qllufion. 

Um  fo  überjeugenber  bk  SSieber- 

gäbe  ber  2Birflid)feit  im  SRäumlidjeu 

tourbe,    befto    ftärfer   mürben   bie 

ibealifierenben  galtoren  oon  gar6c  unb  ßidjt.  üftun    ift    audj    ba§>    tedt)nijdc)e   können 

(So  geigt  fid)  ein  gortfdjritt  üom  gebämpften    allem   l)öd)ften  SSollen   gemacljfen.     (£§  be- 

braunen  £on  unb  mäßigen  £i<f)te  §u  immer    ginnt   bie  erfte  $eriobe  einer  ÜIMfterfdjaft, 

reiferer  Seud)tlraft  in   immer  intenfiberen    bereu   bauernbe^  2öad)3tum  unb  §u  immer 

Sidjtmirfungen,  unb  sugleid)  eine  ©ntroide-    neuen    (Stilbilbungen    füljrenbe   (Steigerung 

lung  oon  bem  meljr  gläc^en^aften  unb  Un-    ber  faßbarfte  äußere  SßemeiS  bafür  ift,  ba$ 

bemegten  §u  immer  Iräftigerer  SRunbung  ber    £intoretto  ein  ®enie  im  t)öc^(ten  (Sinne  be§ 

gormen  unb  freierer  Söemegung,  enblidj  burd)    2Sorte3   mar ,   benn   nur  im  ©Raffen   be§ 

bie  ^ßt)afe   einer   reiben  Sßermcnbung  inbi-    ®enie£  gibt  fid)  eine  foldt)e,  bem  Drganifdjen 

üibuellcr  $orträt£  l)inburdj   eine  madjfenbe    oergleicfybare  (Sntmidelung  funb. 

Umgeftaltung   be§   ttjpifd)   (Sljarafteriftifdjcn 

in  ber  einzelnen  ©rfdjeinung.     Qu  D^r  ^d*  II# 

fettigfett ,   ja   Slllfeitigfctt   bilbnerifdjer  S3e*    $i*  fl)*riofce  ter  Ctdjt-  unö  ^artonfreuMglmt. 

gabung  jeigt  fidj  fo  bie  feltenfte  fjofje  ©igen-  1548—1561. 

art  biefeS  ©eifte§,  bie5111e§  in  fiel)  fefjließenbe  $)ie  21f)nung  £i§ian§  fjatte  fidj  erfüllt: 

©intjeit  feinet  fünftlerifc^en  2Sefen§.  in  Sintoretto  mar  iljm  ein  SKioale  erftanben. 


2166.25.    ®ie  treuaigung  SEjrifti. 

$n  (Santa  SOlaxia  bei  SRofarto  ju  SSenebig. 

(9tad^  einer  Originalpljotograpljie  öon  Slnberjon  in  9ftom.) 


32 


£intoretto. 


f 

/ 

s^lT 

1  4 

1  .JG* 

/ 

/ 

/ . 
* 

■    m 

i  1 

1 

<  1 

1 1 

1                           ' .                          '                           ■:. 

I 

HS                                ^ 

v 

.     4ß     1 

p 

1 

'•    / 

Ir 

s 

i 

ä  * 

fi 

3 

Kl  'ffiflnli       w 

I 

^     pf 

>■ 

\ 

41 

f^SC- 

MjJ 

.,,.     ■■*■-'  -'■fe'v*' 

216b.  26.    Sie  ßreuäigung  (Sljrifti.    Sn  ber  Slfabemie  ju  SSenebig. 


(Gang  SSenebig  jubelte  bem  grofjen  SSerle 
§u,  ba§  im  %at)xt  1^48  in  bem  $et> 
fammlungSfaal  ber  @cuola  bi  @cm  Sftarco 
ben  SBlicfen  enthüllt  mürbe:  ber  „Befreiung 
beS  8ftat>en  burcrj  ben  ^eiligen  SJcarfuS". 
%xv%  %\i\<m,  \>tö  ertannte  ein  Seber,  mar 
fyier  etmaS,  SSenebig  §u  emigem  SRufyme  ®e= 
reicfjenbeS  gefd^affen  morben,  unb  tro£  %\%\an 
l)atte  bie  Malerei  t)ter  einen  biSljer  felbft 
nidjt  geahnten  §öt)epnnft  erreicht.  £)enn 
nie  t)atte  man  einen  folgen  oerfdjmenbe* 
rifcljen  Sfteidjtum  mie  ©betgeftein  funfelnber 
garben,  nie  eine  folclje  öon  gtü^enbem  Sid^t 
erfüllte  Suft,  nie  eine  fo  ^acfenbe  SSir!ung 
unb  freie  ®eftattung  ber  ®öxptx  im  Sftaume 
gefe^en.  2)a§  mar  nid)t  mefjr  Malerei,  ba§ 
mar  äftagie,  nic^t  me^r  ^errüc£)er  @d^ein, 
fonbern  SSirllirf)leit ,  aber  bie  SBirHidjfeit 
einer  unbegreiflich  erl)ö^ten  SBclt:  unge* 
brotfiener  ^raft,  laclienber  ^ülle,  ftra^tenber 
@tf)ön£)eit ,  jau^enben  @in!(angc§  öon 
9ttenfd)  unb  Statur.  ^)er  SSinl  be§ 
Sauberer^  erfcf)Io§  fie  unb  gog  ben  93c* 
tradjter,  mie  ben  linfö  am  Ütanbe  erfc^einen* 
ben  Stifter,  unmiberftefjlid)  in  fie  hinein, 
^tetro  ^tretino,  bem,  mie  e§  nac§  einem 
feiner  Briefe  fdjeint,  %\%ian  feine  Partei* 
üc^feit  für  £intoretto  entgelten  lie§  (V. 
82  b.),  gab  ber  allgemeinen  93emunberung 


^lu^bruc!,  freilief)  nid^t  oljne  bie  (Gelegenheit 
5U  einer  fet)r  unangebrachten  ^riti!  §u  be= 
nu^cn,  in  melier  er  bie  ©u^eriorität  be3 
5llter§  unb  (Geiftes  bem  brei§igjäl)rigen 
^ünftler  gegenüber  §u  magren  beftiffen  mar: 
„5)a  bie  Stimme  öffentlichen  Sobe§  über 
baä  gro^e  in  bk  Scuola  bi  San  ÜDtarco 
geftiftete  2Ber!  mit  meiner  eigenen  über* 
einftimmt,  fo  freue  id)  mic^  nict)t  meniger 
über  mein  Urteilsvermögen ,  meines  foüiel 
tmrau§fiel)t ,  al§  über  @ure  ®unft,  meiere 
fiel)  felbft  fo  übertrifft,  unb  mie  e§  feine 
nod)  fo  erlältete  9^afe  gibt,  meiere  nid^t 
irgenbmie  ben  SBei^rauc^buft  fpüre,  fo  gibt 
e§  leinen  9ftenfcl)en,  fei  er  noc^  fo  menig 
in  ber  ^unft  be§  3e^nen^  unterrichtet, 
meldjer  nic^t  über  bie  ^laftil  ber  gigur  fic^ 
erftaune,  bie,  gan^  naeft  auf  ber  (£rbe  liegenb, 
graufamem  SJlarttjrium  preisgegeben  ift. 
3l)re  Sarbe  ift  gleifcl),  tr)re  3^i^^unö 
$laftil,  it)r  Körper  Seben,  unb  fo  fc^möre 
icb  @uc§  bei  bem  (Guten,  ba§  iä)  @uc^ 
münfe^e:  bie  SJcienen,  ba$  51uSfe^cn  unb 
bie  (Srftfjeinung  ber  bie  ^eftalt  umgebenben 
giguren  entfprec^en  fo  il)ren  §anblungenr 
ba§  ba$  ©d^aufpiel  nietjt  3:äufc^ung,  fonbern 
2Bal)rl)eit  gu  fein  fc^eint.  3ft  bieS  gleid) 
fo,  fo  merbet  bod)  nic^t  ^oc^mütig,  benn 
ba§>  l)ie^e  niebt  noc^  §u  einem  teeren  Öirabe 


Smtoretto. 


33 


üon  SBottfommenfjeit  auffteigen  motten.  Unb 
feiig  ©uer  Warne,  menn  %fyx  bie  ®efd)hrinbig= 
feit  ber  tyat  jur  ®ebutb  be3  £f)un3  ein* 
fdjränftet.  Dbgleid)  nadj  unb  nad)  merben 
bafür  bie  Qafyre  fdjon  forgen,  benn  nur  fie, 
unb  nid)t3  5lnbere3,  finb  im  ©tanbe,  ben  Sauf 
ber  Sftadjläffigfeit,  meldte  bie  mittenungeftüme 
unb  fd^neCCe  Qugenb  fid^  §u  9?u£en  mad)t, 
§u  jügeln.  —  SBenebig,  im  5tyril  1548." 
2)ie  breite  93et)anblung,  bit  mit  glüd)tig* 
feit  oerroed)fett  mürbe,  alfo  mar  ba$  ©innige, 
roa§  man  an  bem  ®emätbe  au§§ufe^en 
fanb!  @af)en  benn  bie  ^ritifer  nietjt,  ba% 
biefelbe  burd)  bie  beabfidjtigte  unb  erhielte 
fünftlerifdje  Sßirfung  bebingt  mar ,  ba$ 
£intoretto  nur  burd)  fie  bk  phänomenale 
Öebenbigfeit  in  Söeroegung  unb  Sidjt  er* 
reichen  fonnte,  ba$  er  ber  oene§ianifd)en 
®unft  mit  biefem  SBerf  ben  großen  freien 
©til  ber  SSanbmalerei  fdjenfte?  Qu  Sßenebig 
felbft  atfo  ift  jene,  fpäter  oon  Safari  öer* 
emigte  $(jrafe  öon  bem  „Mangel  an  ©org* 
f alt "  juerft  entftanben;  baß  fie  als  ©d)lag* 


mort  galt,  tef)rt  ber  Dialog  2(nfelmo 
@5ui3coni3  über  bie  ©efyenSmürbigfeiten  ber 
©tabt  öom  Qafjre  1556,  in  bem  e§  Reifet: 
„lintoretto  ift  gan§  ®eift  unb  gan§  Energie, 
aber  man  münfd)te  mefyr  gleiß  bei  if)m, 
benn  im  Übrigen  ift  er  ausgezeichnet." 

$)ie  5lnorbnung  ber  35arftellung  ift  bie 
entroideltere  gorm  be£  „SßunberS  be£  ®reu= 
§e§"  in  ©antaSftaria  SJlater  SDomini  (W)h.  7). 
51uf  einem  großen,  gepflafterten  $la£e,  ber 
im  §intergrunbe,  äf)nttd)  mie  bann  auf  ber 
„gußroafdmng"  oon  ©an  Sftarcuola,  burd) 
eine  im  ßid)t  fdjimmernbe  ©artenardjiteftur 
abgefd)loffen  ift,  f)at  fid)  foeben  ba$  SSunber 
ber  Befreiung  be§  ©flauen  üottzogen,  ^er* 
riffen  finb  bie  ©tride,  zertrümmert  bie  %te 
ber  ©djergen.  3»n  heftiger  Söeroegung  brängt 
fic£>  bie  Stenge  um  ben  am  SBoben  Siegen* 
ben,  erftaunt  geroaljrt  ber  ^rätor,  beffen 
£l)ron  Oon  gleichgültigen  ©olbaten  ber 
Seibgarbe  umgeben  ift,  ben  zerbrochenen 
Jammer,  beffen  ©rüde  iljm  ein  £ürfe  in 
großer  (Erregung  geigt,     -iftiemanb  aber  be* 


2ibb.  27.    2)ie  Kreuzigung  Sljrifti.    $n  ©an  Safftano  ^u  SSenebig. 
(9tadj  einer  ßriginclpfjotograpbje  öon  2tnberfon  in  SRom.) 


$b,obe,   Xintoretto. 


34  Xtntoretto. 

merft    btn  Urheber    be§   (£reigniffe3 ,    ber  öor  un§  Eingeteilten  ßeiber,  beren  SSer^äXt* 

öom   £)immel    l)erab   über  unfere  £>äupter  niffe  oon  Oollenbetem  ©benmajse  bei  fräftiger 

fyintoeg  im  glug  ficf»  nad)  unten  fenft,  Oon  gülle   finb,   tragen  unb   betoegen   fiel)  au§ 

feinem  großen  Hantel  toie  oon  einem  ©egel  reflerton§lofer  üftottuenbigfeit  il)re§  2Befen3 

burd)   bie   £uft   getragen.     §ier   liegt   ba$  unb  (£mpfinben§  ljerau§  mit  ber  SBürbe  unb 

oon  ^ebem   empfunbene,   ben   reinen  ©in*  ber  3lnmut   ebler  £iere   ober  fonOention§= 

brud  ©törenbe  eine§  2Berfe§,  ba$  fonft  über  lofer  ÜDlenfdjen.     $)a§  ift  nid)t  ein,  ber  5ln= 

alle   Sobfprüdje   ergaben  ift.     2>ie   maffiüe  tue,   £ijian  ober  Michelangelo,   nirfjt   ein 

Realität    be3   bod)   al£   unfid)tbar   öorau3*  bem    auf    *ßofe    beregneten    Sflobell   (£nt* 

gefegten    ^eiligen    äRar!u§,    fo    lü^n    unb  leimtet,   fonbern   e3   ift  baZ  gel)eimni3boII 

meifterlid)  bie  SSer!ür§ung  feiner  ®eftalt  ge*  (^roße ,    ba§>    einzig    oon   groß   fdjauenbem 

geben  ift,  mutet  unferer  ^Ijantafie  ein  Qu*  Solide    im    (Gebaren    be£    *8olfe3    entbecft 

oiel  §u ,   freiließ   liegt   bie  §auptfd)ulb  an  merben  !ann,  eine§  $olfe§  freiließ,  bem  unter 

bem  unglüdlid)en  Sßorttmrf,  melier  in  ber  einem  freunblidjen  £>immel  im  unbettmßten 

ßegenbe    gegeben   mar,    unb   an    ben   93e*  Sufammenljange  mit  ber  9fatur  ungebunben 

fteUern    oon    beren    SDarftellung ,    aber    e§  fidj    §u    betoegen    oergönnt  ift.     Sluf   ber 

toirb   fid)   moljl  ntcfjt  leugnen  laffen ,  oer*  Sftioa  begli  ©djiaöoni  §at  £intoretto  bie  in 

gleicht   man  bie  ßöfung,   meldte  iintoretto  großer  unb   fdjlid)ter  Söetoegung   ba$  &ie 

f^äter  für  berartige  Probleme  gefunben  Ijat,  aufftü|enbe  grau   mit   bem  ®inbe   gefeiten, 

ba$  fein  (Sifer,  alle  9taumfd)tüierigfeiten  §u  mie   fie,  gelaffen  fiel)  toenbenb,  ben  bunflen 

betuältigen ,  iljn   l)ier  nod)  ju  einem  groß*  SBlid  auf  irgenb  ein  plö|lidje£  $orf  ommni3 

artigen  perfpeftiöifdjen  (S^erimente  öerfüljrt  richtet  (Whh.  8) ;   bei  einer  ^rojeffion  ettoa 

fjat ,   ba$  fiel)  aU  fold)e§  §u  erlennen  gibt.  Ratten  fid)  §toei  Jünglinge  fo  an  ben  (Säulen 

•ftod)    ift    bk   ©turnt*   unb   3)rang{)eriobe  oon  ©an  ÜDtarco  gehalten,  toie  bie  §kx  auf 

nidjt  gatt£  übertounben!  Sft  man  fid)  Ijier-  bem  Söilbe   e§  tlmn,  unb   Ijalb  im  Sidjte, 

über   llar  getoorben,   bebenft  man  pgleid),  fyalb    im   ©chatten    boten    fid)    unter   ben 

bafj  ber  bargeftellte  Vorgang  nid)t  ba§u  an*  ^olonnaben   be£  2)ogenpalafte§  fi^enbe  ®e* 

getrau   ift ,   unfer  ®cmüt   §u   betoegen ,   fo  ftalten,  ttrie  bie  am  ^^rone,  läffig  ber  9lu§e 

bleibt  nur  nod)  mortlofe^  ©taunen  über  bie  Eingegeben,  täglich  bem  S3lide  bar.     ($£  ift 

©rö^e   ber   fic^   Ijier   offenbarenben   ^unft.  5llle§   Seben,   3$al)rl)eit,    aber   ein   gro^e§ 

SBenn   £aine    ba§    „Sßunber  be§    ^eiligen  Seben,  eine  fc^öne  SSa^r^eit  —  alle  ÜOMngel, 

9Jiar!u§"  für  ba§>  größte  SSerl  ber  Malerei  alle  ®ebred)en  ber  Realität  finb  gefd^munben, 

Italiens  erflärt  ^at,  fo  ^at  er  in  einem  be*  alle§  ^nbioibuelle   ift  §u   einem   it)pifc^en 

ftimmten   ©inne    red)t:    eine   gleite   S8er*  erhoben.      9^irgenb§    ün    5lbfc^reiben    ber 

einigung  aller  l)öd)ften  fünftlerifdjen  Ouali-  D^atur,  fonbern  überatt  ein  üfteufdjaffen  au§ 

täten   bürfte   in   feinem   anberen   ®emälbe,  mächtigem  ^ac^empfinben  be£  Seben§. 
e§  fei  benn  in  anberen  ©dppfungen  5;into*  Wit  ber  plaftifdjen  ^raft  be§  ^eftalten^ 

retto3,  ju  finben  fein.  fte^t    toeiter    aber   auf    gleicher  §öl)e   ba$ 

3unäc^ft  geugt  bie  ^om^ofition  oon  einem  ©efü^l    für    ben   reichten  ^ufammenllang 

bramatifd)en  ÖJeift,   melier  jebe,   auc^  bk  leuc^tenber,  ungebrochener  unb  bahti  tran§= 

fleinfte   ^öemegung   $u   einer  d)ara!teriftifc^  parenter  garben.     Qu   lebenbigem  SBec^fel 

lebenbigen  unb  au3brud3üollen  mac^t  unb  ben  ber   (£rfd)einung    oerfdjlingen    fid)    mie  in 

®ruppenbilbungen  be§  fangen  ben  Sl)ara!ter  einem  ®emebe   äi%  bie  ^errfdjenben :    (£ar* 

eine§  großen  SBeCCenfc^tage^  oerlei^t.    Sßeiter  moifin,  S5lau,  Drange  unb  9ttoo§grün ;  ba* 

ift  jebe  einzelne  ©eftalt  in  bem  9ftotioe  iljrer  §mifd)en  fm'elen   bk  ©ta^lfarben  ber  §ar* 

Haltung  unb  SBetoegung  in  fo  ^o^em  (SJrabe  nifdje,   SSeiß,   (Selb   unb  ginnober  hinein, 

äu^brud    einheitlicher    organifc^er  Seben§*  Sebe   @in§el^eitf    mie    5.   35.    bie    beiben 

fraft,   ba$   baä   ®efül)l  il)re§  Seben§   fid§  dürfen  auf  ber  Sßaluftrabe  hinten,  mie  ber 

unferer    mit    unentrinnbarer    ®ettmlt    be*  in   burc^leucEtetem   ©Ratten   gegebene,   am 

mäd)tigt ,    gugleic^    aber  jebe§  SJlotio   üon  S^rone  fi|enbe  nadte  SJtonn,  ift  ein  Sßunber 

einer  fo  unbebingten  gret^eit  unb  9^atürüd^=  Oon  loloriftifc^em  fRei§. 
feit,   baß  ber  ©ebanfe   an   bk  ®unft,   bie  (Sin  fotcr)er  erftaunlic^er  Sfteidjtum  Oon 

ba^u  erforbertid)  mar,   au£gefd)loffen  mirb.  33emegung  unb  garbe  aber  marb  nur  mög= 

5lIIe   biefe   in    überjeugenber   ^örperlic^feit  lic^,  toeil  biefer  SJieifter  ein  §err  aud)  über 


2Ibb.  28.    Sie  ©rablegung  ©^ rtfti.    3n  ©an  ©torgio,  (Satoetta  bei  SKortt  ju  SSenebig. 
(9?acfj  einer  Originalpb>tografcf)ie  toon  Slnberfon  in  SRom.) 


36 


Stntoretto. 


bct§  ßicfjt  mar:  in  golbener  üftacl)mittag3= 
pracfyt  füllt  Sonncnglan§  ben  toeiten  9faum, 
fafet  mit  feinem  ftarfen,  milben  (Schein  aHe3 
ba$  Sttannigfaltigc  ^ur  großen  (Einheit  §u* 
fammen,  burdjtoärmt  nnb  befänftigt  jebe 
garbe  nnb  oerflärt  ftf)tneidjetnb  jebe  gorm. 
(£3  fann  nidjt  öcrfdjmiegen  merben:  der* 
gleicht  man  öorurteil§lo§  „ba§  SSunber  be3 
Sflaöcn"  mit  bem  in  ber  Slfabemie  ba* 
neben  fyängenben  mächtigen  SBerle  £iäian§: 
ber  „51ffunta",  bloft  anf  bie  fünftterifdjen 
Dualitäten  Inn  —  benn  ber  51bftanb  smifdjen 
bem  feetifdjen  ®el)alt  beiber  «Stoffe  ftfitiefst 
einen  SBergleid)  ber  ®emüt§tuirfung  au§  — , 
fo  toirb  man  gefielen  muffen:  neben  £into* 
retto3  (Schöpfung  erfc^etnt  %i%ian$  23ilb 
tro£  aller  feiner  £errttdjfeit  luft*  nnb  üd)t* 
lo§,  monoton  in  ber  garbe  nnb  unplaftifd) 
in  ber  gorm.  £>ie  ®unft  £intoretto§  ift 
eine  enttoicteltere,  freiere  nnb  lebenbigere. 

2öetd)er  (£rl)abenl)eit  geiftiger  ^ongeption 
er  fctfjig  mar,  menn  ein  mürbiger  Stoff 
feine  ^antafie  bef djäftigte ,  tyaben  mir  Ui 
bem  51benbmal)l  in  San  Simeone  gefefjen  — 
ein  faft  gleichzeitig  mit  bem  9ttarfu§bilbe, 
uerotutltdj  aber  nm  ettoaä  früher  angufe|en* 
be3  SBerf,   meltf)e§  bie  felben  malerifdjen 


@tcjentümlicr)!eiten  nnb  bie  gleidje  SSoII* 
enbung  jeigt,  offenbart  uns  ba$  ßeben  feiner 
Seele  nadj  ber  Seite  fd^märmerifetjen,  ef* 
ftatifcfjen  ©efü#e3  §in.  ■  (£3  ift  ba§  be* 
jaubernbe  Söilb  be§  2Bunber§  ber  ^eiligen 
51gne3,  melcl)e§  bie  Kapelle  ber  ©ontarini  in 
Santa  Wlavia  bell'  Drto  fdjmücft  —  eine 
ber  feligften  Sraumüifionen,  meiere  je  menfdj* 
lictje  @inbilbung§!raft  erbaut  §at  (2Ibb.  9). 
$or  bem  erftannt  oon  feinem  £l)rone  auf- 
faljrenbcn,  in  sßurjmr  gelleibeten  gürften 
fniet,  oon  t)eEftem  Sichte  öerflärt,  in  meifj* 
bamaftenem  ($etoanbe,  oon  blonben  paaren 
umfloffen,  mit  einem  oon  (Glauben  nnb  Siebe 
erftraljlenben  S31icfe  auffdjauenb,  bie  mäbc^en* 
Ijafte  §eilige,  neben  fiel)  ba$  Samm.  gljr 
®ebet  fjat  gemirlt:  au£  bem  £obe£fcl)laf 
öffnet  fief»  in  ^ergücfnng  ha^  Singe  be§  §um 
Seben  ©rmeeften  bem  Schein  ber  Sonne. 
S^ren  Sinnen  uiä)t  trauenb,  brängen 
Männer  nnb  grauen  lieran,  ein  gefjarnifcfyter 
Krieger  nnb  eine  Scliar  Ijolber  ($enoffinnen 
ber  lieblichen  gürbitterin  fcpeßen  bie  Sgene 
im  §intergrunbe  Oon  ber  SBelt  ab.  %n 
bem  fiel)  öffnenben  §immel  aber  fcfynringen 
fiel)  in  ätr)erif(f)er  SSonne  himmelblau  ge* 
manbete  (£ngel.  —  2Ba§  öermöcfyten  SBorte 


9165.  29.    ®te  SBefoeinung  Sljrtfti.    3n  ber  93rera  gu  SKailanb. 
(9ßadj  einer  Origtnafyljotograpljie  öon  Slnbetfon  in  SRom.) 


Sintoretto. 


37 


1 

.  *. 

^^■"'  ' ' 

1       /.  i^j 

r- 

V 

0    % 

Sk.              * 

d 

- 

ä 

*;VBri^5^^i 

^■H    "*"!* 

£* 

1    w 

i 

X 

/^sc 

1 

pM 

0 

,  •'■■    ■ 

f 

^^  I 

2lbb.  30.    2)ie  SBetneinung  (Sfjriftt.    3n  ber  Stfabemie  ju  Senebig. 
(ftadj  einer  Öttginatyljotograpfite  bon  SInberfon  in  9Rom.) 


öon  biefem,  au3  jarteftem  Spiel  be£  £id)te£ 
unb  ber  (Statten  fid)  offenbareren  tjimm* 
lifc6)  naiöen  Sßunbernrirfen  $u  fünben?  — 
nur  in  ben  filmen  SBeifen  ber  ifyren  fetter 
im  ©etft  erfdjauenben  @lfa  märe  ber  51u3= 
brucf  gegeben  für  ba$ ,  roa§  ber  ®ünftter 
un3  in  biefer  tickten  SJläbd^engeftatt  empfin* 
ben  lägt.  — 

SSenige  üftad)ritf)ten  über  be§  9Mfter§ 
©Raffen  finb  au§  bem  folgenben  gafjrjefjnt, 
ben  fünfziger  Qal)ren,  erhalten.  2)ie  eine 
betrifft  bie  @mtftefymtg  eines  Heineren  SBilbeS 
in  ber  (Safriftei  öon  San  @ebaftiano :  „bie 
(Srritfjtung  ber  ehernen  Solange " .  %n  einem 
^Briefe  be§  Verlegers  granceSco  9ttarcolino 
an  ^Sietro  2lretino  öom  15.  (September  1551 
ift  bie  fRebe  üon  einem  Porträt  beS  le|teren, 
meines  Qacopo  ausgeführt,  unb  bie  frütjeften 
batierten  Söilbniffe:  eines  bei  ÜÜlr.  §otforb 
in  Sonbon  öon  1548,  ein  jtoeiteS  öon  1553 
in  SSien  (Slbb.  10)  unb  ein  britteS  öon  1555 
in  Dublin  üerraten  uns,  baf3  feine  £t)ätigfeit 
aurf)  auf  biefem  (Gebiete  ftfjon  bamatS  eiue 


ausgebreitete  getoefen  fein  muf$.  ^acf) 
gormenfprarfje  unb  Kolorit  liegen  fiel)  mit 
jenen  ©cmälben  mol)t  eine  größere  51njal)l 
nic^t  mit  ber  SatyreSjal)!  bezeichneter  SBerfe 
jufammenfteUen,  bocl)  finbet  tr)re  ©rmäljnung 
beffer  in  einer  jufammenljängenben  23e* 
fprerf)ung  ber  ^orträtfunft  beS  SCReifter§  ifjren 
^ta£.  —  £)ie  einzige  fonftige  Üftoti§  über 
beffen  ©Raffen  ift  uns  öon  Slnbrea  ®uSconi 
gegeben,  melier  —  olme  nähere  Angabe  — 
ein  Söitb  im  „©onfigtio",  alfo  mol)l  im 
großen  fRatfaaX  beS  SDogenpalafteS,  baS  bem* 
uaci)  öor  1556  entftanben  ift,  anführt. 
@»  muJ3  bie  mit  §a^lreid)en  ^orträtS  öon 
geitgenoff en  auSgeftattete  „^rönuug  33arba* 
roffaä"  getoefen  fein,  bie  fpäter  Derbrannt  ift. 
<So  finb  mir  bejüglidf)  ber  in  jenem 
Zeiträume  entftanbenen  ÖJemälbe  auf  Ver- 
mutungen angemiefen.  ©iefelben  möchten 
un§  laum  irreleiten,  menn  mir  annehmen, 
ba$  geraume  3eü  wfy  Volttenbung  be§ 
„2Bunber3  be§  ©flaöen"  bie  (^enoffenfe^aft 
Oon  (San  ÜHcarco  für  tt)re  §a(le  ein  §meite§ 


38 


Xintoretto. 


2lbb.  31.    ©fyriftuä  üor  $ilatu§.    %n  ber  Scuota  bi  ©an  9iocco  ju  SSenebig. 
(9?adj  einer  Driginafyfiotograpfjie  bon  SInberfon  in  3fJom.) 


SSerf  befieCCt  §at:  „bie  Errettung  eine§ 
Sarazenen  burcl)  ben  ^eiligen  9ttarfu3  au§ 
einem  Schiffbruch",  je^t  im  Vßcdeiföo  reale  §u 
beliebig  (TOb.  11).  Stuf  bett  oom  (Sturm  em* 
pörtett  9Jceere§roogen  futfjen,  mit  t)er§metfe{ter 
Slnftrengung  ruberttb,  Schiffbrüchige  fiel)  §u 
retten,  fcfyon  jief)t  baä  rafenbe  Clement  ein 
grofeeä  Schiff  in  feine  Strubel  tn'nab,  ein 
Segelboot  in  ber  gerne  öerftfjttrinbet  in  ben 
liefen,  ha  nafjt  au3  §öl)en  fdjtoebenb  ber 
^eilige  unb  ergebt  einen  faft  nacften  Qüng* 
ling  au§  ber  Söarfe  gu  fici)  empor,  inbeffen 
Scfynnmmenbe  fid6)  an  berfetben  anftammern. 
Gewaltiger  ift  menfdjlidje^  fingen  mit 
ben  (Elementen  nie  bargeftettt,  nie  ift  ba$ 
SJleer  erhabener  üon  einem  Spater  toieber* 
gegeben  roorben.  2öie  bie  gelb  burd}* 
leuchteten,  roeift  geränberten  grauen  SBotfen 
über    ben    unfjeimlicl)    tiefblauen    §immet 


jagen,  roie  ber  Sturm  über  bie  blauen 
gluten  t)inf är)rt ,  mie  ba$  £ict)t  auf  ilmen 
aufbti|t,  toie  in  bem  plö|tid)  fjeröorftreifen* 
ben  Schein,  metdjer  ben  ^eiligen  umglängt, 
bie  Gestalten  golbig  auf  teuften ,  toie  in 
biefem  Sonnenftral)t  un§  Sßcrljeifmng  unb 
Sßerroirflidjung  ber  Rettung  §ugteicl)  fül)t= 
bar  toirb  —  bie  gefamte  Stimmung,  bie 
bramatifcfye  Gemalt  ber  §anbtung  unb  bie 
Gröfje  ber  ÜJJlotioe  roirfen  toie  antilc 
2)id)tung,  toie  §omerifd)e  Sdjitberung  auf 
unfere  $f)antafie. 

2)arf  bie§  Gemälbe,  auf  bem  in  ber 
üorberen  gigur  eine§  Greifen  ber  sßl)itofopl) 
£ommafo  öon  SKaOenna  porträtiert  erfc^eint, 
nad)  ber  garbigfeit  in  ben  Getoänbern  unb 
bem  buftigen  §ettbun!el  im  Körper  be§ 
geretteten  Sarazenen  bem  „SBunber  beä 
Sflaoen"    nod)   §eitlic^   naljegerücft  toerben, 


Stntoretto. 


39 


216b.  32.    (SfjriftuS  tior  «ßilotug. 
detail  au§  bem  SBilbe  in  ber  ©cuola  bi  San  föocco  ju  SBenebig. 


fo  rmtjs  ba%  brüte  grofte  für  bie  @cuola 
aufgeführte  93ilb :  „bie  (Sntfüljrung  be§ 
2cid)ttam§  be3  Ijeiligen  9ftarht3  au§  SHejan^ 
bria"  (gleichfalls  im  $ala§§o  reale)  mit 
feinen  gebämpfteren  garben  unb  ber  fahleren 
Beleuchtung  rool)l  minbeften§  einige  Qaljre 
föäter  entftanben  fein  (51bb.  12).  Sßieber  bietet 
fiel)  bem  23(icfe  ein  großes  ©cfjauftnet  bar: 
ber  §immel  ftel)t  bem  ^eiligen  bei.  51u3 
fdjmärjlidjen  ®eroitterroolfen  gudt  über  einen 
in  roeiter  ^erföeftioe  gefeljenen,  öon  füfjnen 
^Renaiffancebauten  umgebenen  $la|  ber  $81i§ 
nieber,  Ükgenmaffen  ftrömen  fyerab  unb  — 
mit  ttrie  unbegreiflicher  ®unft  f)at  £intoretto 
bie  c^arafteriftifcfjen  (Srfcfyeinungen  eines  Un* 
metters?  auf  ber  tyiaföa  bi  (San  SDtorco  feft* 
gehalten!  —  überfluten  ba$  ^flafter.  $n 
milber  §aft  flüchten  fiel)  bk  öom  (Sturm 
Überrafctjten,  in  bie  ®olonnaben,  unb  fo 
bürfen  uugeftört  bie  öenegianifcfjen  ®aufleute 


Söuono  t)on  Sttalamocco  unb  Sftuftico  öon 
STorcetto,  oon  £ommafo  ba  Ütaöenna  ge- 
leitet, bie  Seiche,  für  beren  Präger  ein 
£)romebar  beftimmt  ift,  §um  <Scl)iffe  tragen 
unb  fie  al§  fegenfd)affenbe3  Petitum  nact) 
Söenebig  bringen,  (Sdjon  Hart  fiel)  burcl) 
bie  fdjroebenben  unb  mebenben  fünfte  l)in* 
burcl)  Ijellbläulic^  in  ber  gerne  ber  §ori§ont 
auf  unb  beginnt  bie  «Sonne  burcl)  bie  ®c- 
roitternacljt  §u  brechen,  —  roa§  aber  flattert, 
burd)fid)tigen ,  fiel)  Iräufelnben  (Schleiern 
ober  förperlo§  transparenten  Stteertieren 
Oergleic^bar ,  über  ber  flüc^tenben  grau  an 
ber  erften  «Säule  ber  ^olonnabe,  ein  ge* 
fpenftifcljeS  &ttva$,  ba§  ber  S31icf  §unäd)ft 
für  Sftegenbunft  l)ält  ?  @in  ©etft  —  e§  lann 
lein  groeifel  fein  —  ber  ®eift  be§  ^eiligen 
SJcarfu»,  ber  im  SSalten  ber  Elemente, 
©e^reden  einfe^euc^enb,  erfc^eint.  2Ba3  fyat 
biefer  ®ünftler  §u  malen  geroagt,  \va§>  Ijat 


40 


Sintoretto. 


er  magen  Dürfen?  (£ine  faft  unlösbare 
Aufgabe  mar  if)m  gefteHt :  her  Transport 
einer  Seitfje  unb  ba%  §u  bereu  (fünften  fidj) 
oolljie!)enbe  SSuttber.  @r  entfdjeibet  fitf) 
fc^nell :  roie  einen  !aum  (Gestorbenen  in  aller 
finntitfjen  Realität  ftettt  er  ben  ^eiligen 
bar,  beutet  bafür  aber  im  5lufrut)r  ber 
©lemente    bciZ   Sßirlen    be3   ®eiftigen    un= 


irbifcfyen  Ütefte  be§  ^eiligen  unter  öieten 
anberen  im  gleiten  kannte  SBeftatteten  — 
bie  einfaetje ,  öon  ber  Segenbe  berichtete 
nädjtüc^e  (£ntfüf)rung  be§  Seitfmam§  mirb 
in  ber  ^antafie  §u  einer  gemattigen  bra- 
matijrfjen  §anbtung:  einem  2Bunber,  ba$ 
9ttd)t§fagenbe  sunt  §ötf)ft  33ebeutung§*  unb 
(SinbrucföüoIIen  gefteigert.     2Bie  lonnte  ber 


2166.  33.    ©ie  ßreu§ tragung.    %n  ber  ©cuola  hi  ©an  9?occo  ju  SSenebig. 
(üftadj  einer  Driginalpfjotograpljie  öon  Slnberfon  in  9iom.) 


mittelbar  öifionär  an  —  „ein  SKMfter  über 
bie  @eifter". 

Unb  einen  Schritt  meiter  notf)  aU  fotdjer 
get)t  er  in  ber  bitbnerifdjen,  (Geifter  be* 
fcfyroörenben  2)itf)tung  ber  „Slufftnbung  be3 
£eitf)nam§  be§  ^eiligen  S0carfu§",  meldte,  at§ 
le^te^  ®emätbe  für  bie  (Scuota  bi  @an  SJcarco 
öiel  fpäter  gefeijaffen,  Ijeute  in  ber  Sßrera 
^u  Sttaitanb  aufbemafjrt  mirb  —  ein  un* 
begreiflich,  peljeimnteöoIIeS  SBerl  (2Ibb.  13). 
(§:§  tjanbett  fid)  um  bie  SBiebererfennung  ber 


Reuige  9ttarfu§  erlannt  werben  ?  üftur  buref) 
göttliche  Offenbarung,  nur  burdj  ben  fettigen 
fetbft,  antmortet  ber  SDicf)ter*  äftater.  Unb 
mie  fann  hk  (Gröfje  be§  (SreigniffeS  öer* 
beutticfyt  roerben  ?  9ta  buref)  beffen  munber* 
bare  3Bir!ung.  5lucf)  l)ier  ba%  Problem: 
ein  toter  Seib  unb  ein  tebenbiger  ®etft. 
Unb  nun  gefd)ief)t  ba$  Unerhörte:  bem 
toten  Ü0carfu§  fietlt  Sintoretto  ben  leben* 
bigen  gegenüber,  fo  §mar,  ba^  ber  entfernte 
unb   im  ©chatten   gehaltene  £ote   nur   ba* 


Siutoretto. 


41 


burtf)  unfere  s2lufmerffamfeit  auf  fidj  jiefjt, 
bog  ber  ßebenbe  fid)  ju  ü)m  roenbet.  ©o 
mirb  ber  Seidjnam  §ur  Siebenfache,  ber 
roirfenbe  Reuige  9ttarfu§  §um  §etben  — 
unb  fo  {jaucht  einem  toten  ©toff  ber  $)ar* 
ftettung  burrf)  feinen  über  OTeS  ftfjityfe* 
rtfdien  ®eift  ber  ®cniu§  Seben  ein.  (Sine 
(Srftnbung  ohnegleichen  in  ber  (Sefdjidjte 
ber  bitbenben  ®mtft! 

3n   eine  tief  fidj   erftrecfenbe  geroölbte 


®raft  ber  Reliquie  —  nein,  bie  Sraft  be§ 
tebenbig  erfcfyeinenben  ^eiligen  §u  roirfen. 
2Iu§  bem  SJcunbe  eines  SBefeffenen,  ber,  üon 
einem  ^nieenben  gehalten,  bie  S3eine  einer 
grau  umflammert,  entlreictjt  ber  SDämon  in 
2)ampfform,  unb  einem  im  ÜJJttttelgrunbe 
Inieenben  Sölinbcn  nn'rb,  man  für)It  e§, 
fogleicf)  ba%  ^lugenlidjt  roieberfefyren.  (Sin 
Senge  be§  GüreigniffeS ,  mit  tiebebrünftigem 
2tuge   pm  (Srrettenben  unb  ^eiligen   auf* 


2165-  34.    „Eccehomo".    3fn  ber  ©cuola  bt  ©an  Stocco  ju  S3enebig. 
(SRadj  einer  Driginafyljotograpljie  öon  s#nberfon  in  SRont.) 


$ftenaiffancegrabf)atle  oon  monumentalem 
©tile  ift  foeben  linfö  oorn  bie  launenhafte 
©eftaft  be§  ^eiligen  eingetreten,  mit  be* 
fet)tenber  ®ebärbe  ergebt  fie  ben  31rm  unb 
ba$  feaupt  §u  ber  —  ju  ü)rer  eigenen 
fterblidjen  pfiffe  empor,  bie  au£  einem 
2öanbfarlo|)l)ag  oon  Söuono,  SRuftico  unb 
©tauraco  fjerabgelaffen  rairb.  $n  ben  güfjen 
be£  ü6er  fein  eigene^  £o£  ($ebietenben 
liegt  eine  Seirfje,  meiere  beftimmt  ift,  an 
©teile  ber  geraubten  in  ba$  (Grabmal  ge* 
legt  §u   roerben.     ©d)on   aber  beginnt  hk 


bliefenb,  ift  £l)oma§  oon  SRabenna,  meiner 
bie  ganje  2Banberftf)aft  ber  Übertragung  ber 
Seidje  öon  Sgtjpten  narfj  SBenebig,  ein 
Pilger  gleidjfam,  mitmacht,  niebergefunfen 
in  bk  Shttee.  —  OTe§  bie3  rätfetyafte  ®e* 
fcl)el)en,  biefer  ©ieg  be§  £eben§  über  ben 
£ob  aber  ift  unferem  ftfjauernben  unb  botf) 
mächtig  erhobenem  ®efül)le  malerifdj  §u 
afynenbem  (Srfennen  gebraut  burd)  £>ell  unb 
SDunfel,  burd)  ben  ©ieg  be3  £i$te§  über 
bie  9^act)t:  in  ba§  Smnfel  ber  ®rabe§l)alle 
flimmert    im    §intergrunbe    ber    fRefleg, 


42 


Stntoretto. 


5166.  35.    SSilbniS  be§  Sogen  SIlötfe  9flocenigo. 

8n  ber  Stfobemic  p  SSenebig. 
(9tadj  einer  öriginalftljotograpljie  öon  Slnberfon  in  9Rom.) 


tt)e£d>en  bie  bergen  §roeier  Scanner  auf  bem 
geöffneten  ÜDlarmorbecfet  einer  ®ruft  mecfen, 
eine  anbete  ®er§e,  bie  üon  einem  Spanne 
emporgeljalten  mirb,  beleuchtet  bie  @§ene 
ber  §erablaffung  be3  £eicfmame§,  üorn  aber 
ber  fettige  9Jlarfu§  unb  bie  (Gruppe  be§ 
Söefeffenen  erglänzen  in  einfaEenbem  £age§* 
ftrafjt. 

©afc  afle£  üppigfte  Vermögen  fünftle* 
riftfjen  5lu3brucfe£  in  biefem  ©Raffen  nur 
työdjfter  bitfjterifdjer  ©rfinbung  biente,  mirb 
e£  bem  ernften  ^3etracr)ter  einer  folgen 
«Schöpfung  notf)  groeifet^aft  fein  lönnen? 
5ln  feiner  eigenen  (Erregung  mirb  er  e£ 
fpüren,  au§  meltfjer  ®raft  inneren  Seben3 
foltf)e§  Sßerben  fjerüorging.  (£§  merbe,  — 
unb  e3  marb! 

Sßermeiten  mir  nodj  einen  Slugenbücf 
bei  biefen  tner  Dramen  be£  Zeitigen  ffiaxiuZ, 
um  un§  IRccrjenfcfiaft  über  bie  gortftfjritte 
be3  9Mfterfömten3   §u   geben.     £)a  muffen 


mir  aU  (£rfte§  bie  Steigerung  ber  Ütoum* 
mirfttng  in  ber  fefjr  Vertieften  ^erfpeltiöe 
feftftetlen.  SDurdj  grofje  5lrd)itefturen  in  ber 
Sinienftudjt  begrünbet,  burct)  Sidjterfdjei* 
nungen  fcerftärft  unb  burdj  giguren= 
anorbnung  im  mittleren  unb  Hinteren  23e- 
reid)  öerbeutltcfjt ,  mirb  biefe  meite  SKaum* 
etn^eit ,  roettfje  einen  fyöfyeren  5lugenpun!t 
a(§  in  ben  früheren  SSerfen  bebingte,  gteid)= 
fam  §um  tragenben  ©(erneute  ber  £>aupt* 
gruppen  im  SBorbergrunb.  gnbem  biefe  aber 
bem  SSefdjauer  ganj  nafye  gerücft  merben, 
geminnen  fie  eine  übermälttgenbe  9Jto(f)t  be§ 
(Sinbrucfe3.  Unmittelbar  an  un§  üorbei  §ict)t 
bie  (Gruppe  ber  Scanner,  meiere  ben  Zeitigen 
9JJar!u§  tragen,  mit  unferer  §anb  lönnten 
mir  bie  SRuber  ber  mit  ben  SSogen  fäm* 
pfenben  SBarfe  erreichen,  ber  t>orn  in  bie 
(^rab^aHe  einfallenbe  ßtdjtftrar)!  trifft  aud) 
un§.  2öir  füllen  un§  mit  einbezogen  in 
bie  §anblung.   2Ba§  mir  aber  fe^en  foHen, 


Sintoretto. 


43 


beftimmt  mit  abfoluter  ^errfcfjaf t  berföünftler 
burd)  feine  ®omöofition  unb  bie  Söejiefyung 
berfetben  auf  bert  Stugenpunft.  $)a§  eine 
23eifpiet  möge  genügen:  ber  $unft,  in  bem 
ade  ßinien  gufammenfdiiefeen  auf  ber  „@nt= 
becfung  ber  £eid)e",  auf  ben  a(§  baZ  (£en* 
trum  unfer  $uge  öon  allen  (Seiten  Ein- 
geleitet mirb,  ift  ba$  ©elen!  ber  erhobenen 
§anb  —  unb  nun  bebenfe  man,  bafj  in 
biefer  §anbbemegung  bie  beroegenbe  ®raft 
ber  ganzen  ^anblung  fid)  äußert,  ber  ge* 
famte  Vorgang  t)icr  gleidifam  feinen  Ouett 
unb  fein  fid)tbare§  Stjmbol  fyat,  um  mit 
Staunen  ein§ufe^en,  in  meinem  ®rabe  bie 
sJtaumgeftaItung  au§  ber  3bec  f)erau§  ge= 
monnen  wirb. 

5tt3  ,8toeite3  ift  bie  mit  ber  SSerftärfung 
ber  Sftaumtirirfung  jufammen^ängenbe  Steige* 
rung  ber  gormen  be§  menfd)lid)en  £eibe§  t)er* 
oorjuljeben:  mächtigere  SBerfjältniffe,  größere 
gülle,  ftärfere  Ü0lu3Matur ,  energifdjere 
(£f)aralterifti!  machen  fid}  geltenb,  bie  S3e= 
beutung    be3    einzelnen    9Jlotiöe3    §at  §u* 


genommen,  unb  bamit  ergibt  fid)  aud)  eine 
Söefdjränfung  in  ber  früheren  großen  5tn= 
§a^I  ber  giguren  unb  eine  Soderung  be§ 
gebrängten  3ufammenljange§  ju  (fünften 
einzelner  funftreid)  gegtieberter  Gruppen,  ja 
oereinjelt  fyerüortretcnber  ($eftatten.  $)ie 
gleichmäßigere  2lu3füllung  ber  93itbfläd)e 
mit  giguren  madjt  einer  freien  Abwägung 
räumlicher  23ert)ältniffe  $la£. 

Sngleid)  tüäctjft  —  unb  bie§  ift  ba§> 
britte  Moment  —  bie  Qfttenfität  unb  ^otenj 
be3  5lu§brude§  in  Söemegungen ,  ($ebärben 
unb  dienen.  SDurdj  ftärffte  S3e§ter)ung  ber 
(Seelenoorgänge  in  ben  einzelnen  §anbe(nben 
auf  einanber  unb  burdj  bie  ©rtjebung  jebe£ 
®örper3  §u  einer  beuttid)ften  einheitlichen 
2öillen3*  unb  ®efüf)l3manifeftation  roirb 
eine  f)öl)ere  bramatifdje  Spannung,  al§ 
früher,  erreicht. 

2)ie3  gefdjiefyt  aber  toieber  mit  £>ilfe 
einer  Verfeinerung  unb  SSermannigfaltigung 
ber  Sidjterfdjeinungen ,  in  bereu  fenfitioer 
£)urd)bitbung  oierten§  ein  bebeutenber  gort* 


2156.  36.    SBilbniS  be§  Sogen  SHccolö  ba   $onte. 
3n  ber  f.  f.  ©alerie  ju  SBien. 


44 


Sintorctto. 


fctjritt  §u  gemäßen  ift.  $)ie  Billigen  (Sffefte  tjalte,  gab,  ift  d)arafteriftifdj :  „Qd)  meiJ3  bir 
ber  üftaturatiften  üerfdjmäljt  £intoretto,  nic^t  barauf  nid^ts  anbereä  §u  ermibern,  Qacopo, 
im  gemalt famen  ©egenfafc  üon  «Statten  unb  al§:  fie  befinben  fid)  in  ber  ginfterni3." 
Sid)t  fudfjt  er  eine  rein  ängerlirfje  SBirlnng,  21(3    le£te3    nnb    bebeutfameS   IRefuItat 

fein  Sidjt  totrb  fimtftdje  (Srfdjeittung  be£  f otd^er  ©ntmicfelung  ift  enbücf)  bie  2lu§bilbung 
feelifdjen  (^et)alte§  feiner  SDarfteHnng ,  mie  ber  ßanbfrfjaft  jn  nennen,  mie  fie  in  bem 
mir  gefetjen  tjaben,  unb  ift  bafyer  nietjt  ein  „Sturm  auf  bem  Speere",  in  einer  nod)  §u 
millfürlid)e§  Spiel ,  fonbern  ein  burd)  bie  befpreclienben  £)arfteHung  be§  ^eiligen  ®eorg 
3bee  be§  Stoffes  bebingteS  fünftlerifd)e§  unb  in  ben  beiben  au§  Santa  Srinitä  ftam- 
^änomen.  (Seine  greube  an  allem  (£r*  menben  SDarftellungen  öon  „2Ibam  unb  @öa" 
fdjeinenben,  fein  Verlangen  natf)  ^larijeit  unb„^ain§33rubermorb>/C-8enebig/5l!abemie) 
unb  SDeutlidjfeit  in  ber  ©arftellung  be3  ju  erblichen  ift  (2(6b.  14,  15).  äftit  einem 
räumlichen  ,3ufammenl)ange§  ber  SDinge  lägt  meiteften ,  nur  ba%  2Befentlict)e  erfaffenben 
ifjn  aEe§  unburcr)ficr)ttge  2)unfel  üermeiben.  (Stauen  gemährt  er  bie  9?atur  in  bem 
$)urd)  meiere  funftöoden  unb  babei  bod)  großen  gufammenljang  ifyrer  ©rfdjeinungen 
immer  eine  natürliche  SBirlung  er§ielenben  unb  finbet  iljre  Bebeutung  bornetjmtidj  in 
Mittel  er  felbft  nädjtlic^e  Dämmerung  auf«-  bem  Stimmung§au§brucf  —  hierin  ein  @rbe 
fyeHt,  fafjen  mir  htx  Betrachtung  ber  „9luf-  ($iorgione§  unb  SÜ^ianS.  üftur  bafj  fein 
finbung  be§  £eidmame§".  $)ie  Slntmort,  bramatifdjer  ©eift  biefelbe  ®raft,  meiere  er 
metdje  er  einft  $alma  ®iotrine  auf  biegrage,  bem  2lu£brucf  ber  menfdjlic^en  (Seelen* 
ma§   er   tmn  ben   lombarbifdjen   ®ünftlem    Vorgänge  bienftbar  machte:   ba$  Sid)t,   aU 

beftimmenben  gaftor 
ber  üftaturerfcfyeinung 
erfennt,  in  bem  Sidjte 
gleitfjfam  ber  2Belt= 
feele  felbft  2!u§brmf 
t>erteil)t.  5lud)  bk 
Sanbfc^aft  mirb  fo, 
mie  ber  menfdjlidje 
£eib,  §ur  Bemegung, 
bereu  plaftifcfye  Ber* 
beutlic^ung  er  in  btn 
2Bol!en  unb  im  2Baf* 
fer,  meiter  aber  aud) 
in  ben  üon  Sßinb  be* 
megten  Bäumen  geben 
nutzte !  ®ein  Ijcrr* 
lidjere3  3^ugni§  für 
biefe  Harmonie  $o\* 
fd)en  ülftenfd)  unb  9to* 
tur,  aU  jene  $ara* 
bieSbarftellung  in  ber 
2lfabemie!  §ierfd)cint 

bie  3au&erfutte  oer 
fanftbemegten  golb* 
bräunlichen  Büfdje 
unb  Bäume  bie  blühen* 
ben  mcnfdjlidjen  Sei* 
ber  in  fd*meigenbe§ 
Sxaumbafein  ju  ban* 
neu,  in  meinem  felbft 
bie^at  5U  einem  un* 

2töb.  37.    SStlbniS  be3  ^aolo  ^oruto.    Sm  3)ogenpaIaft  au  SScnebtg.  bemühten       Borgange 

Waä)  einer  Dtiginal^öotograp^ie  bon  «nberfon  in  Kont.)  ^tä    Unb    in   faufter 


^^ *  JN?S^^t5r  fS^i 

1 

'/*-'*■  *v^3-  '•                   ^^T    ^afl 

^^ 

"'                  *^F  &^*l     *^r 

B    m                                       m 

mm          tBP^'^SBWBI 

W&<Wr       l'i 

^V    imr             *ä^^'?         ^^1    -i^'lSBxaBK^^^SBH 

t  ■  ■  :  ^M 

Zjm*jr                 *    ^K^^^^^mHH 

SJr 'JKlCff ^^^r      ^^rl    jm 

W-.  ■■             Mn't^li-^j 

in   *J.  .   /"  , .  :■-:■■ 

S    . ^ ^s^äü^ifö^J" isSv^^St«?^            ^fe'    ^^B^^ 

Xintoretto. 


45 


Regung  menfdjüdjesj 
(Seinen  unb  2SoKen 
bem  Streben  unb  3^* 
tern  ber  Steige,  bem 
(Stimmern  unb  2Be- 
6en  be§  2id)tc3  fidj 
oergteidjt.  —  (So  ber* 
binbet  fidj  benn23eibe§: 
menfd)lirf)c§  §anbetn 
unb  üftaturborgang,  §u 
einer  großen  brama* 
tifdjen  (Sin^eit  in  ßitf)t, 
garbe  unb  SRaum,  aber 
alle§  bie3  Wahrgenom- 
mene ift  nur  'Die  (£r* 
fdjeinung,  ber  bott  ent* 
fprecfyenbe  2tu3brucf 
eine3  einheitlichen  bra* 
matifdjen  (Seelenbor* 
gange§.  — 

(Soltfje  fünftterifcfje 
©rrungenfcfyaften  finb 
unterlaufe  einer fRettje 
bon  Qa^ren  eingetre- 
ten, in  roeldje  mir  natf) 
Analogien  be£  (Stiles 
bie  (Entftefyung  man- 
cher anbererSSerfe  öer* 
fe£en  muffen. 

üftorf)  in  ben  bier* 
§iger  Safjren  biirfte 
baä  in  ber  National* 
galerie  in  Sonbon  be* 
finblitfje  mt)tt)ologif<f)e 

93ilb  ber  „Sntftelmng  ber  SDZild^ftraße"  ge*    ju  roeldjem   bk  Ijeilige  ©iuftina   unb   ein 
malt  fein,  meines,  bereinft  t>on  Sftubolf  II.    in  9JJöncf)§tracr)t  aU  ^eiliger  djarafterifierter 
ermorben,  eine  gleidje  Söeftimmung  alz  $\m*    (Stifter ,  am  «Stranbe  be§  SReere^  fnieenb, 
merftfjmucf,  mie  bie  für  $ietro  5lretino  au§*    ben  inbrünftigen  Söticf  emporrichten, 
geführten  Sagen,  gehabt  tyaben  mag  (2Ibb.  16).  SStel  freier,   in  ber  großen  Sftaturftim* 

@in  Sßerf  bon  fd)immernber  $ran§parenj  mung  bem  „Sfteerfturm"  berroanbt,  erfdjeint 
ber  garben,  ätljerifdjer  2Beid$eit  golbigen  bie,  bon  bem  üppigen  Sauber  einer  2lrioftifd)en 
SicfytgtanseS  unb  naioer  ^ür)nt)eit  ber  ®on*  ^antafie  eingegebene  Segenbe  be§  £)ratf)en* 
Option.  3n  fanftem  grüljling§rainb  nal)t  !ampfe§  be§  ^eiligen  ®eorg  in  ber  Sonboner 
ber  jugenblidje  3eu§  ber  leud)tenben  Göttin,  ®emälbegalerie  (2lbb.l  7;.  $)ie  Weitere,  ftnblitfie 
bie  bon  l)olbfeligen  ^ijian'frfien  ©roten,  mie  (£r§äl)lernaibetät  (£arpaccio£  l>at  in  biefem 
bon  ®eftirnen,  umfrcift  mirb.  entjücfenben,  ja  beraufctjenben  flehten  93itbe, 

($ine  än,nlitf)e  3artt)eit  unb  berflärte  ba3  p  9HbolfU  ßcit  im  Söefifce  eines  $ietro 
£)urcl)fidjtigfeit  be£  Kolorites,  sugleid)  aber  ßornaro  fiel)  befanb,  mit  ber  gütte  finnlidjen 
eine,  an  baS  „SSunber  ber  ^eiligen  5lgne§"  Seben3gefül)le§  eines  $ari3  Söorbone  fid£> 
erinnernbe,  in  befdjroingten  ^Bewegungen  fid)  oerbunben.  $)ie  Sttjat  be£  feurigen,  auf 
äufjernbe  fanft  efftatiftfje  Seelenerregung  be*  meinem  ^ferbe  gegen  ben  35ratf)en  fprengen* 
zaubert  uns  in  einem  TOarbilbe  in  (Santa  ben  fnabenfjaften  gelben  ift  in  ben  OTttel* 
SJcaria  gobenigo:  in  ber  §immet3erftf)ei*  grunb  ber  Stranblanbfcf)aft  berlegt.  Unfere 
nung  be§  oon  Engeln  umgebenen  (£l)riftu3,    £eitnal)me  mirb  borneljmlidj  auf  bie  ®önig§* 


215b.  38.    SilbniS  be§  Wiccolö  $rtult. 

3m  ©ogenöalafte  ju  SSenebig. 

(üßadj  einer  DrtginoIp^otogra|)§te  bon  Vlnberfon  in  9?om.) 


46 


Sitttoretto. 


torfjter  gelenft,  bier  öon  reiben  ®etoänbern 
umflattert,  auf  un3  §uflütf)tet.  ($in  öon 
Zäunten  umgebene^  ®aftell  begrenjt  unferem, 
tüte  öon  eiuem  §ügel  ba$  (^an^e  über* 
fdfyauenben  231icf  bie  gerne,  über  meltfjer  in 
§immel3l)öl)ett  bie  Sßolfen  fid)  öffnen,  um 
ben   ftf)immeraben  @lorienfd)ein  $ottöater§ 


SBagen  getragen,  gießen  bie  göttlichen,  leib* 
lofen($eftalten,  tfyre  blü^enben,  öollen  (^lieber 
öon  @djletem  unb  ®eroänbern  farbig  um* 
raufdjt,  an  un§  öorüber,  in  wonniger  gülle 
nie  altemben  @ein§. 

2Bie  beflagt  man  angefirf)t§  einer  folgen, 
antuen  $eifte§  üotten  (Sdjöpfung  ben  Sßer* 


2166.  39.    «Bilbntä  be§  Slntonio  ©apello.    %n  ber  Slfabemie  31t  SSenebig. 


auf  §elbentl)at  unb  ^atureinfamleit  nieber* 
firaljlen  §u  laffen.  £)ie  §eiligenlegenbe  ift 
§um  3aubermärd)en  öon  ber  befreiten  $rin* 
§effin  geworben. 

%n  baä  fReic^j  roanbernber  SBolfen,  in 
ben  feiigen  3ltem§ug  golbener  §immel3luft 
Ijebt  un§  bie  „galjrt  ber  öon  ben  brei 
£>oren  begleiteten  S)iana",  einft  im  (Speife* 
faal  be3  gonbaco  bei  %zbt%ti)i,  je|t  im  93er* 
liner  Sttufeum  (5lbb.  18).  SSon  golbbron^enem 


luft  fo  mancher  ®emälbe  öon  mtyttjologifdjem 
(Stoffe,  bereu  im  ganzen  ber  50leifter  nicfjt 
allju  üiele  gefdjaffen  l)at.  fRibolfi  ermähnt 
in  ber  (£afa  SBarba  §mei  SDecfenbilber : 
„träume,  roeldje  bie  ($ottfjeiten  fenben" 
unb  bie  „SBier  3al)re3§eiten",  einen  SBulfan 
unb  fleine  „®efdjicf)ten"  beim  Sßrofurator 
5lngelo  SXftorofini,  bei  (£arlo  unb  2)omenico 
SRujini,  „Styotfo  einen  2)itf)ter  frönenb", 
„Apollo  al3  §irt"  unb  „S^no,  Steine  unb 


Sintotetto. 


47 


®o(b  an  bic  Sßötfcr  oerteilenb" ,  in  ber 
Valerie  ®axt$  I.  ba§  „93ab  ber  (£aüfto", 
„@i(cn  im  Söctte  be3  £erfule3"  nnb  „§er* 
fu(c§  int  grauenfdjmucf  öor  bem  (Spiegel". 
SBon  erhaltenen  SBerfen  finb  an  erfler 
Stelle  bic  öierjetju  frönen  anteiligen  $)ar= 
fteUungen  au3  £)üib§  Sttetamorpfyofen  in  ber 
©aterie  §u  Sttobena  jn  nennen,  bie  einft  in 
bem    §aufe   ber   (£onti    ^ifani    Oon    San 


®ompofition  be3  §u  ber  Sttufenoerfammtung 
nieberftiegenben  2IpotIo  —  ein  fottfjeS  Söitb 
roirb  üon  fRibotfi  in  ber  (£afa  9Jhi(a  er* 
roäfynt  —  fjabcn  tuofjt  nur  jmei  (££emüfare, 
in  ®ingfton  Sact)  nnb  in  ber  faiferlirfjen 
(Materie  (9h:.  241)  §u  Sßien,  2Tnfprutf)  auf 
ben  Hainen  !gacopo§,  beffen  ganj  fpäter 
Seit  fie,  ebenfo  toie  bie  fteine  @tf)itberung 
be3  §erfule§,   metdjcr  ben  gaun   au£  bem 


2166.  40.    SBilbniS  be§  SSincenäo  3eno.    3m  tyalaföo  $ttii  au  glorenj. 


^aterniano  fidj  befanben.  35ie  Uffi§ien= 
galerie  befijjt  at3  ©eftfjenf  be3  (£f)eöatier  %x* 
tfyur  be  9^oe  SBalfer  ein  (eiber  burcf)  Über* 
malung  entfteftteS,  aber  notf)  golben  toirfen* 
be§  grofceä  ©emätbe  ber  Seba,  bie,  auf 
einem  Sager  öor  einem  roten  Sßorfjang 
rufyenb,  ben  §u  if)r  ftrebenben  @cfjroan  mit 
ber  fRectjtett  fa§t,  inbeffen  eine  Sttagb  fid) 
mit  einem  ®äfig,  ber  ein  £ier  enthält,  ju 
tfyun  matfjt  —  offenbar  ba$  einft  ber  ©a* 
lerie  DrteanS  angefyörige  Sßerl.    SSon  einer 


Seite  ber  Dm^ate  ftöfjt  (SBten,  9to.  254) 
—  einft  im  S3efi|e  be§  Üfticcotö  (£raffo  — 
angehören.  $on  SDarftellungen  mufi§ieren* 
ber  grauen,  bereu  SRibolfi  jmei  (in  ber 
(£afa  S3arbarigo  unb  im  Sefi^e  SKubolfS  II.) 
namhaft  matf)t,  ift  eine,  au§  ber  Materie 
®axU  I.  ftammenb,  in  §amptoncourt ,  eine 
anbere  in  ber  2)re3bener  (Valerie  (nad)  ben 
Qnüentaren  öon  1718  unb  1737  offenbar 
früher  in  $rag)  ju  finben  (Whb.  19).  Gimbtid) 
märe  bie  ftfjöne,  faft  in  SRubenS'ftfjcr  garben* 


48 


Stntoretto. 


bogen  unb  einen  Dbe* 
tiefen  gemährt,  abge* 
fd^Ioffen.  §ette£,  mar* 
meS  £age3licl)t  ftrömt 
über  bie  grauen  Stein* 
fliefen  beS  $la|eS  f)in, 
in  beff en  Sölitte  ein  meifc 
gebeerter  £ifcf)  fteljt.  SSier 
5fyoftel  fi|en  noi)  rut)ig 
an  biefem,  ein  fünfter 
ift  aufgedrungen  unb 
entlebigt  fid^  be£  ®e* 
manbeS.  2)ie  anberen 
®  eftalten  finb  mit  großer 
greiljeit  im  Sfaume  öer* 
teilt.  @iner  l)at  fiel) 
amSöobcn  niebergelaffen 
unb  läßt  fief)  öon  einem 
($enoffen  beim  (£ntflei* 
ben  Reifen,  ein  anberer 
t)at  fid)  ganj  hinten  auf 
bie  treppe  gefe|t,  einer 
öorn  ftemmt  ben  guß 
auf  einen  ©cremet  unb 
löft  fid)  bie  Sanbaten. 
$anj  üorn  redjtS  aber 
Iniet  (£f)riftu£,  ein  mei* 
ßeS  £ud)  um  bie  §üf  ten, 
unb  forbert  ^etruS  auf, 
ü)tn  ben  guß  §u  rei* 
djen,  mäljrenb  ein  Qün= 
ger  bafjinter  SBaffer  in 
bie  Sd)üffel  gießt, 
ftimmung  gehaltene  Sanbfdjaft  mit  ber  oon  Sflttt    genialer    ^ü^nb^eit    f)at    3acopo 

marmem  Sonnenftral)!  beleuchteten  gigur  r)ier  bk  Sdjranfen  aller  Überlieferung  unb 
be§  -iftareiß  (ober  ©t)laS)  in  ber  (Valerie  Sieget  burd)brod)en.  SSon  einer  „®om* 
©olonna  §u  Sftom  §u  ermähnen.  pofition"  fdjeint  faum   mel)r   bie  fRebe   §u 

SBenbcn  mir  uns  üon  biefer  Überfdjau  fein  unb  ootfe  SBittfür  in  ber  Slnorbnung 
über  ein  beftimmteS  2)arftettung§gebiet  mie*  ber  giguren  gemaltet  §u  l)aben.  Qu  Der 
ber  ben  2Ber!en  §u ,  meiere  ifyrem  Stile  £ljat  aber  Ijanbett  e£  fid)  nur  um  bie  t>oft* 
nadj  in  SBe^ieljung  §u  ben  SDlarfuStegenben  fommene  greifyeit  unge^mungenfter  ®ru£* 
fielen,  fo  feffeln  unS  jmei  große  Sdjöfcfungen  fcierung,  meldte  fidj  ber  ®ünftfer,  ber,  alles 
oon  abermals  gan§  befonberer  5lrt,  mie  gerftreute  oereinigenben  (bemalt  be£  Siebtes 
benn  in  biefer  ®unft  eigetttlid)  jebe  §erOor*  fidjer,  geftatten  burfte.  ®anä  erftd6)tlicf)  Ijat 
bringung  ein  üfteueS  naefj  igbee  unb  gorm  e£  ifm  gereift,  bis  §um  (grfreme  bei  biefem 
bekämet.  SBerfuclje  §u  ge^en,   bie  äußerften  Sftöglid)* 

$)ie  erfte  ift  bie  fd)on  früher  ermähnte,  aus  leiten  ber  Sfaumermeiterung  ju  erproben, 
San  Sttarcuola  ftammenbe  „gußmafdmng"  unb  §ugletcr)  trieb  il)n  fein  Sinn  für  ba% 
im  (Sßcurial.  (£in  meitcr  unb  tiefer  sJlaum  natürlich  Sebenbige ,  bie  trabitionelle,  feier* 
eröffnet  fid)  unferem  Solide.  Qrn  Sinter*  lidj  repräfentatiöe  $uffaffung  ber  ^anblung 
grunbe  ift  er,  ät)nticr)  mie  in  bem  „SBunber  $u  fünften  einer  faft  genreartigen  auf« 
be£Sflaöen",burd)  einen  Säulengang,  melier  §ugeben.  2)ie  Söebeutung  beS  Vorganges 
eine  Söaluftrabe  trägt  unb  ben  5lu3blid  auf  uns  in  feierlicher  (Stimmung  §um  Gemußt* 
ein  ®ebäube  mit  ^ortilen,  einen  £riumpl)*    fein   ju   bringen,   überläßt  er   bem  ßid)te, 


<äbb.  41.    SStlbnig  eines  Unbefannten.    3n  ber  f.  f.  ©alerie  ju  SBten. 
(9^ac^  einer  Dnginolb^otograpbie  bon  ^xan^  ^antftängl  in  9ftündjen.) 


Xintoretto. 


49 


beffen  fanfteS  Söaften  in  bem  rocltabgcftf)ie* 
benen  Raunte  ben  ©inbruef  gcl)eimni§üotten 
(SdjmeigcnS  unb  tiefen  gricbenS  f)crüorbringt. 

—  2Bir  erfahren,  ba$  $Be(a§que§  tüäfyrenb 
feinet  5lufentfyatte3  in  Sßenebig  biefem  merf* 
luürbigen  Söerl  eine  gan$  befonber§  fyofye 
SBenmnberung  gesollt  fyat. 

2öie  ber  „gufttoaftfjung",  fo  märe  Sßenebig 
faft  autf)  „ber  £>otf)äeit  üon  ®ana"  beraubt 
toorben  (^ihh.  20).  2U3  im  3<rf)re  1657  ba§ 
Softer  ber  ßroeiferi,  roo  ba3  ©emälbe  fitf) 
befanb,  aufgehoben  tourbe,  trachtete  ber  ($roJ3* 
f)er§og  üon  £o§cana  banad),  e§  burtf)  *ßaofo 
bei  @era  für  feine  Sammlung  §u  gewinnen, 
bod)  gelang  e§,  burdj  eine  93utte  biefe  $läne 
^u  burdjfreuaen  unb  baä  2Berf  in  bie 
©afriftei  üon  ©anta  SQlaria  beHa  «Salute 
ju  überführen.  Gti  ift  mit  bem  üotten  tarnen 
be3  fünftlerS  unb  ber  Sa^rc^a^l  1561  bc= 
^eictjnet,  al3  f)abe  £in* 
toretto  au^na^m^meife 

—  benn  e3  gibt  im 
ganzen  nur  üier  be* 
jeid^nete  SBerfe  üon 
tf)tn  —  ber  Söefrie* 
bigung  über  feine 
©djöpfung  Söorte  üer* 
teilen  motten.  Unb 
roaf)rlitf)  fie  allein  l)ätte 
genügt  —  hrie  e§  S5e* 
la^quej  üon  bem  $a* 
rabiefe  im  Stogenpalaft 
gefagt  — ,  feinen  Üfta* 
men  unfterblitf)  §u  ma* 
d)en.  OTe  §errlid)* 
feit  malerifdjer  ®unft 
ftraf)lt  un§  entgegen: 
inniger,  glüfyenber  aU 
in  irgenb  einem  früt)e* 
reu  ®emälbe  ift  ber 
23unb,  ben  ßitf)t  unb 
garbe  t)ter  eingegangen 
finb.  (£§  fcfyeint  nict)t 
üon9ttenftf)enl)anb,fon= 
bern  üon  ber  ©onne 
felbft  gefcfyaffen,  gleich 
ben  §auber^afteften 
SSifionen  SRembraubtS, 
aber  in  biefem  ©on* 
nenlitfjte,  ba$  burtf)  bie 
genfter  ber  roeiten,  feft= 
liefen  IRenaiffanccr)aC[e 
einftrömt  unb  bie  ganje 
2Itmofpl)äre  burtfjleutf)* 

Xbobe,  Xintoretto. 


tet,  berocgen  fitf)  mieberum  ®eftalten  üon  einer 
(Sct)önr)eit  unb  Slnmut,  wie  fie  ber  Sforblänbcr 
niemals  r)at  flauen  fönnen :  bie  üorneljmen, 
gelaffen  fitf)  gebarenben  Scanner,  mettfjc  t)a!6 
im  ©tfjatten  ber  Söanb  eine  geftf)toffene  IReif)e 
bilben,  bie  fdjlanfen,  Ijolben,  finbtidjen  grauen, 
meiere,  mie  nebeneinanber  auffpric^enbe 
geuerlilien,  üom  £itf)te  gcücbfoft  werben, 
©o,  wie  bie  grau,  roeldje  ben  SSein  au* 
einem  ®efäJ3e  in  ba$  anbere  giefjt,  mufc 
be§  $roFto§  $otf)ter,  2Miffa,  fitf)  bewegt 
l)aben,  aU  fie,  beim  ®aftmal)l  be§  93ater§ 
umljermanbelnb  unb  ben  SDienftleuten  ein* 
ftfjenfenb,  bk  Siebe  be3  greifen  ^erianber 
üon  ®orintl)  entflammte !  —  Üftur  angebeutet 
im  Sßorbergrunbe  ift  baZ  SBunber,  bie  ®e* 
ftalt  (£l)rifti  gan§  an  ba§  Wintere  (Snbe  ber, 
ben  SRaum  auSmeffenben,  in  ftärffter  SSer* 
!ür§ung  gefe^enen  iafet  üerfe|t  —  ber  $or* 


2Tbb.  42.    95tlbni§ 
(9iacb  einer  Octg 


eine§  Unbefannten.    %n  ber  f.  !.  ®alerie  311  Söten. 
inalpbotogtapb'e  oon  ^ranj  ^anfftängl  in  9flünd)en.) 

4 


50 


Stntoretto. 


murf  ift  in  einem  norf)  leeren  ®rabe,  aU 
e§  bei  ber  gufjroafclmng  gefeiten,  au§  bem 
Bereiche  be§  rein  religiös  23ebeutung§t>oIIen 
in  ba%  be§  allgemein  äftenfdjlidjen  über* 
tragen  roorben,  fo  beutlidj  £intoretto  mit 
feiner  großen  ®unft  hk  ®eftalt  (£l)rifti  aU 
geiftigen  TOttelpunft  and)  äujserlitf)  öeran* 
fd)autid)t  l)at,  inbem  er  fie  §um  21u§gang§* 
punft    ber    ganzen    perfpeftiöifdjen   3faum* 


er  bod)  fd)üd)t.  $)er  große  S)ramatifer 
gönnt  fidfj  l)ier  bie  SBerfenfung  in  bie  fuße 
®lücfe§empfinbung  einer  befcfjaulidjen,  burdj 
bie  ®egenroart  be3  ^eiligen  ®eifte3  ge* 
meisten  gefte§ftimmung.  @o  fteUt  er  bem 
®ampf  nnb  ßeiben  ber  ^affion  in  biefem 
SSerle  bie  ungetrübte  Harmonie  reinen  2öal* 
ten§  ber  Siebe,  bie  Sneben^mirlung  gött* 
liefen  @egen§  auf  bie  9ttenfd$eit  gegenüber. 


2166.  43.    SBUbniS  etne§  Unbekannten.    $n  ber  t.  f.  ©alerie  au  SBien. 
(Stfadj  einer  Original^  otograpl^ie  öon  granj  §anfftängl  in  SDiündjen.) 


fonftruftion  machte.  3a,  in  triel  leerem 
®rabe,  aU  in  ben  rein  ftymmetrifcf)  ange* 
orbneten  ®aftmäi)lem  be3  $aolo  $eronefe, 
melier  fonft  bie  Qbee  berfeiben  £intoretto, 
in  freier  2Beife  fie  auägeftaltenb ,  entlehnte, 
Sie^t  <£$riftu3  ben  Solid  auf  fic$.  Sfo<$  ift 
Sintoretto  roeit  baöon  entfernt  geblieben, 
ttrie  ^aolo  Sßeronefe  bie  SDarftellung  §ur  (£nt* 
faltung  eine§  @d)augepränge£  üowefjmer  fttit* 
trauten  unb  aufbringürfjer  $ofen  §u  machen. 
S3ei  allem  9£eid}tum  ber  ®eftaltung  bleibt 


III. 

Mt  tx$t  €Tijätt0k^it  in  San  Kaim  Uli*  fltaflfott 

CljrifK. 

1560—1570. 

ÜJftit  ber  Betrachtung  ber  „gufjroafdmng" 
unb  „§otf)§eit  öon  ®ana"  finb  mir  bereite 
in  bie  zweite  ^afe  ber  färben*  unb  lid)t= 
freubigen  *ßeriobe  öon  £intoretto3  ©Raffen 
getreten.  2Ba3  in  biefen  93ilbern  un§  als 
cfyarafteriftifcl)   in   ber   malerifdjen   (£rfcl)ei- 


Sintoretto. 


51 


nung  berührt,  ift  bie,  üerglidjen  mit  ben 
öorangeljenben  arbeiten,  ftärfere  23eftimmung, 
b.  I).  Abtönung  ber  Sofalfarben  burcl)  ba$ 
Sidjt.  35ie  9ttad)t  beSfelben  beginnt  bie  An* 
fprücf)e  ber  einzelnen  garbe  auf  felbftänbige 
SBirfung  §u  befdjränfen,  iljre  abfolute  Seudjt* 
fraft  etttm3  $u  bämpfen,  ja  bie  2öal)i  ber 
garben  mirb  eine  anbere.  3Sol)l  Hingen 
nocl)  ba£  alte  9?ot,  Sölau  nnb  Orange  au§ 
ber    gefamten   Harmonie    Ijerüor,    baneben 


Setotti,  ©iufcppc  ©altiati  unb  öattifta 
granco,  obgleich  iljn  biefe  au§fd)üef3en  töoHten, 
öon  ben  ^Srofuratoren  aufgeforbert,  an  ben 
SBänben  in  ber  Sibreria  üon  «San  Wäret), 
in  bem  ©anfotrino'fdjen  ©aale  im  je^igen 
^alajjo  reale,  feine  ®unft  §u  ae*9cn-  && 
malte  er  bie  gigur  be§  $)iogene§,  mie  fie, 
in  ba§  Sefen  eine§  SBudjeS  üertieft,  mit 
getreusten  deinen  bafifct;  audj  bei  brei 
anberen  *ßfjilofopl)en   l)at  man  an  i^n  ge* 


2T66.  44.    S3ilbni§  eine§  Unbefannten.    3n  ber  t.  f.  ©alerie  ju  SBten. 
Oftadj  einer  Originolp^otogrop^ie  bon  ^ranj  fcanfftängl  in  Wunden.) 


aber  macfjen  fid}  mittlere  £öne,  namentlich 
gin  braunrot,  geltenb.  geinere  Abstimmungen 
öerraten  ein  (Streben  nac§  größerem  9ftaf3 
bei  aller  Sebljaftigfeit ,  nadj  inniger  SSer* 
einigung  ber  £öne  bei  aller  Mannigfaltig* 
feit.  ($£  ift  bie  ©ntmidelung  biefer  $8e* 
ftrebungen,  meldte  bie  ®unft  be§  9fteifter§ 
in  ben  fed)§iger  3>al)ren  fennseidjnet. 

$on  allen  Seiten  brängen  fiel)  nun  Uz 
Aufträge  an  it)n  Ijeran.  Sn  bem  3?al)re 
ber  „§ocl)§eit  öon  ®ana"  1561  mürbe  er, 
jugleic|   mit  SBeronefe,  @d)iaüone,  Söattifta 


bacfjt.  3n  bemfelben  Qaljre  menbete  fid? 
au3  Orient  ber  ®arbinal  (Srcole  ®on§aga, 
ber  bamalS  bon  Sijian  ein  ^orträt  ©oli* 
man§  II.  au§fül)ren  lieg,  an  iljn  mit  ber 
S3itte  um  bie  Heine  ©arftellung  einer  tür- 
fifcfyen  ©djfadjt.  ©el)r  bejeidjnenb  ift  ber 
93rief,  mit  meinem  ber  Stteifter  ba%  fertige 
SBilb  1562  atö  ®efdjenf  bem  93efteUer  über- 
fenbet;  e§  fyeifct  barin:  ,,©el)r  toünfdjte  id), 
ba{3  @ure  erlaubte  £>errlid)feit  mid)  für 
ettoa§  oertoenbete,  ba%  meinem  §anbtoerf 
meljr  entfprid)t,   atö   foldje  Heine  giguren. 

4* 


52 


Sintoretto. 


tft  im  3a^re  1577 
ein  Opfer  ber  glam- 
men  geworben.  £)f= 
f  enbar  Ijatte  ber  ^oge 
®irofamo  ^riuli 
(1559—1567)  eine 
Vorliebe  für  ben 
®ünft(er,  ber  fdjon 
1560  für  25  Sul- 
faten fein  —  je£t 
in  ber  5Ifabemie  §n 
SBien  befinblidje§  ■ — 
Porträt  au3gefüt)rt 
fjat  nnb  in  einem 
ber  näcfyftfotgenben 
$at)re  baZ  mittlere 
3)ecfengemälbe  im 
©atotto  borato  be£ 
$afafte£  malte  (%bh. 
21).  §ier  erfdjeint 
unter  bem  6d)u|e 
be§  ftf)roebenben  ^ei- 
ligen §ieront)mu3  in 
ftrafytenbem  (Sonnen- 
lichte  ber  roürbige 
§errfcf)er  üor  jroei 
üppigen  attegorifdjen 
grauengeftatten,  be- 
reit eine,  bie  ®e- 
redjtigfeit,  üjm  ein 
(Stfjroert  überreicht ; 
ein  burdj)  feine  be- 
fonber§  gute  (£rfjal= 
tung  ausgezeichnetes 
SSerf  üon  roärmfter 
SBirfung.  —  2iu3 
bem  Qa^re  1563 
fjaben  mir  bie  %lad)* 
ridjt  oon  be3  ®ünft- 
ferS  Berufung  jutn 

@d)ieb3ridjteramt 
über  bie  ülftofaifen 
(Sleidjroofjt  roerbet  gijr  meine  gute  5Ibfirf)t  ber  guccati  in  San  Sttarco,  roettf)e§  er  mit 
roofjttoottenb  aufnehmen,  unb  raemt  itf)  ju  £i§ian  unb  5(nberen  gufammen  ausübte, 
biefem  meinem  SDtenfte  längere  Seit  gebraust  günf  igafjre  fpäter  §at  er  fetbft  ®arton£ 
Ijabe,  fo  mar  baran  bie  8d}toierigfeit  ber  für  §roei  Sttofaifen:  bie  ^odjjeit  §u  ®ana 
Arbeit  fdjutb."  SBielleidjt  —  bürfen  mir  unb  ba$  9Ibenbmaf)t,  baZ  er  in  ben  fetf)- 
^in§ufügen  —  audj  bie  Aufgabe ,  meldte  giger  3at)ren  audj  in  §mei  anberen  Silbern 
if)n  bamatS  im  Wetteifer  mit  $aolo  Sßeronefe  in  (San  .Sroüafo  unb  in  San  $oto  oon 
befdjäf ttgte ,  bie  2lu3füf)rung  eine3  figuren-  neuem  geftf)übert  f)at,  im  Hufen  Ouerfcfjiff 
reiben  23ilbe§:  „bie  ©rfommunifation  ber  ^ircfye  geliefert. 
$arbaroffa§  burtf)  äteranber  III. "  für  ben  gotgenreidjer  unb  bebeutung^öoller  aber 

großen  SRatSfaat.     2lurf)   biefe§  2Ber!,   mie    alz  biefe  23eftf)äftigung  oon  feiten  ber  pro- 
bte früher  gemalte  „Krönung  83arbaroffa§"    furatoren,  ber  SDogen,   be3  (Ston^aga,   be§ 


2166.  45.    SBilbniS  eines  Unbefannten.    3n  ber  Slfabemie  ju  23enebig. 
(9lad)  einer  £>rigina!pf)otograpf)te  üon  2tnber[on  in  9ftom.) 


Xtntoretto. 


53 


-—-.■'  T'                                                   

_ 

1 ,  IIIJI-                            $•' 

- 

1H| 

0 

\  i 

i    - 

'S 

' 

/         H-   -.. 

r 

%r 

p  ■ 

i 

/:       <V                          ipr 

j  ,. 

. 

'V         *  * 

k 

: 

- 

/^ST'I 

8166.46.    93tlbnt§   eine§  gelb&errn.    3n  ber  f.  f.  ©alerie  3U  2Bien. 
(Wadj  einer  OrtgtnaIp&,otogra:pJjie  öon  ftrang  $anfftöngl  in  Sttündjen.) 


unbefannten  (Stifters,  melier  1565  oon  bem 
fünfte  ba3  (jefct  öon  trü6em  girniS  üer* 
fcfjteierte)  TOarbitb  t>on  San  ©affiano: 
„ber  auferftefjenbe  (£(jriftu3  mit  ben  ^eiligen 
(Saffian  unb  (Säcilia"  nnb  f  leine  Segenben 
an  ber  Drgel  ausführen  liefe,  nnb  ber  brei 
Seforieri,  meldte  1566  ein  SOcabonnagemälbe 
(5(fabemie)   hti  üjm   befteHten,    ttmrbe   bie 


fpäter  ju  betradjtenbe  £l)ätigfeit  in  (Santa 
9ttaria  bell'  Drto,  mürbe  W  Söe^ieljung,  in 
toeldjc  Sintoretto  bereite  im  Safjre  1559 
§u  ber  reiben  23rüberfd)aft  öon  San  Sftocco 
trat,  gür  bie  gange  2)auer  feinet  ineiteren 
SebenS  foCCte  bie  ©cnola  ber  §auj)tfi|  feiner 
£f)ätigfeit  bleiben  nnb  für  alte  Reiten  fein 
Sftame    it)r  §um    unterblieben    ^ufjme   ge* 


54  Suttoretto. 

reiben.    ÜJftit  üerfd)menberifd)em  ^Balten  l)at  ftellungen  aus  bem  Seben  be§  ^eiligen  fRodju^ 

fein  Geift  ade  SBänbe  beS  in  fd)mudreid)fter  im  (£f)or  ber  ®ird)e,  mcldje  1567  nnb  1577 

Sftenaiffance  erbauten  GebäubeS  burd)  fünft =  bei    ^acopo    beftellt    mürben,    faum    eine 

terifdje  Offenbarungen   gemeint,   meldje  als  (Spur   mefyr   öon   feiner  §anb.     (Sie  finb, 

baS  le£te  jufammenfaffenbe  SöefenntniS  ber  offenbar  burd)  geudjtigfeit   fctjrtelt   §erftört, 

Sbeale   nidjt   nur   ber   öene^ianifdien ,  fon*  öon  einem  Dbffuranten  ber  (£araöaggio'fd)en 

bem  ber  italienifdjen  SRenaiffance  überhaupt,  fRtcf)tung   im  fieb^nten  3at)rl)unbert  total 

5ugleid)   aber   als   bie  SBeiSfagung   großer,  übermalt  morben.    9^ur  mer  mit  £intorettoS 

neuer,   fommenber  tunfilerifdjer   ^been  be-  (Stil  fet)r  öertraut  ift,  fottte  fie  überhaupt  be* 

munbert  nnb  öerefjrt  fein  motten,  trauten,  benn  nur  er  üermag  in  ber  Sßljantafie 

2lber  aud)  t)ier,  roie  in  ber@i£tinifd)ett  fiel)   eine  ungefähre  SSorftellung  §u  machen, 

Kapelle,  ftettt  fid)  einer  reinen,  öotten  SSirlung  mie  fie  in  £id)t  nnb  garbe  enttoorfen  maren, 

bk  Realität  feinblid)  entgegen,  als  mehrten  nnb    ben    unglaublichen    $l)antafiereid)tum, 

Dämonen  ber  SSernrirflidjung  beS  Sßottfom*  bie  (Scr)örtr)ett  ber  gafyllofen  (Sin^el^eiten,  ju 

menen.    (Sollte  ein  SDctdjelangelo  gelungen  bereu  Entfaltung  ber  (Stoff  Gelegenheit  gab, 

fein,  fein  plaftifdjeS  Genie  in  Gemälben  an  ju  mürbigen.    £)aS  erfte  (nur  §erftörte,  nid)t 

einem  $)edengemölbe  §u  äußern,  fo  §atte  übermalte)  33ilb  §eigt  ben  ^eiligen,  mie  er 

ber  Sftaler  beS  ßidjteS  unb  ber  garbe,  ber  £iere  nnb  SCRcnfcrjen,  bie  feine  §ilfe  fudjen, 

bie  ginfternis  tjagte,  feine  ®unft  in  Räumen  fegnet ,   baS   groeite    bie   Teilung ,    bie    er 

auszuüben,  bie  fo  bunfel  finb,  ba$  nur  mit  Uranien  unb  SSerftmnbeten  im  §ofpitale  ju 

TOitje  nadj  langer  Gewöhnung  baS  51uge  bie  teil  merben  läßt.     Qu   ben  beiben  anberen 

verborgenen  SSunber  beS  GeifteS  —  mel)r  (Stüclen  ift  ber  ©ngelbefud)  M  fRod^u^,  ber 

aljnen  als  flauen  !ann.    Qn  meldjer  SSeife  unter  anberen  Gefangenen  eingeferfert  liegt, 

malerifdje  51uffaffung  unb  £ed)nif  burd)  ein  unb   ber  (Sieg   beSfelben  in  einem  Leiter* 

titamfdie^  fingen  mit  folgen  unübernrinb*  fampf  gefdn'lbert. 

liefen  <Sd)ttnerigfeiten  beftimmt  roorben  ift,  $on  biefen  Sßerfen  ganj  inSbefonbere 

gehört  §u  ben  merfmürbigften  $t)änomenen  rül)tnt  IRiboIfi  bk  geint)eit  ber  Widmung  unb 

genialen   (Schaffens.     2Ber   aber   f)ätte   fidE)  bie  §errlid)feit  beS  Kolorites.  Unb  audj  bem 

bie  SDcülje  gegeben,  baS  erregenbe  (Sdjau*  burdj    bie   SSermüftung    Ijinburdjbringenben 

fpiel,  meldjeS  biefer  ®ampf  beS  GeifteS  beS  Solid  beS    liebeüollen  Betrachters   mitt    eS 

£id)tS  mit  bem  $)ämon  ber  ginfternis  bar-  nod)  ^eutjutage  bebünlen,  als  müßten  fie  ju 

bietet ,  aud)   nur  beS  SBlideS  ju  roürbigen !  ben  an  ©rfinbung  reichten  §erüorbringungen 

SSäre  eS  geferjetjen  —  jeber  biefer  als  nac^*  be§  Genius  gejä^ft  ^aben ,  boct)  gelangt  er 

läffig  unb  flüchtig  getabelten  großen  $infel*  bei  bem  93emü^en  einer  @d)ilberung  ju  bem- 

flridt)e  toäre   aU   ein  (Sieg   be3   tro^  aller  felben  SRefultate,  mit  melcliem  auc^  ber  alte 

geffelung    fc^affenben    Genieß    öerfjerrlictjt  93iogra#)  feine  S3emerlungen  abfc^lie^t :  „$)a 

morben !  —  bie  (Srfinbungen  S:intoretto§  megen  ber  SSiel- 

3)er   erfte   Auftrag    ber   Genoffenfc^aft,  fältigleit  unb  93efonbert)eit  be§  ©argeftellten 

fdjott  im3a^rel559  erteilt,  ^at  aber  nict)t  unbefd^reibbar   finb,   fo   oer^ei^e    man   ber 

bem  (Scl)mucfe  ber  (Scuola,  fonbern  ber  ^irc^e  ©d^toäc^e  ber  geber ,  menn  biefe  nid)t  ge- 

(San  9tocco   gegolten.      51uf    einer  großen  nügenb   fie  in  allen   i^ren  3u9e«  lieber- 

Seinmanb  ift  in  einer,  burc^  (Säulen  brei*  §ugeben  oermag." 

geteilten  §atte  (J^riftu§  bargeftellt,   mie  er  Sludj  oon  ben  §mei  anberen  Gemälben 

Äranfe    ^eilt.     ^ac^   oorn    in  ber  «Kitte  öon  be§  9Mfter§  ©anb,  meiere  bie  Äird^c 

fjerauSfdjreitenb,  fegnet  er  eine,  Rettung  er-  enthält   (1577  beftettt),  eine  SSerlünbigung 

fle^enbe  Gruppe  öon  ^toei  grauen  unb  einen  unb  bie  (Segenausteilung   burd)   btn  $apft 

naeften   Jüngling.     3)afn'nter   brängen   fid)  an  ben  ^eiligen  9^od)u§,  lägt  fic^  nur  bie 

Männer  ^eran.    ßin!S   trägt  ber  gefunbete  großartige,  monumentale  ^ompofition  rühmen, 

Gid)tbrüd)ige  feine  Letten   baöon.     SBeiter  ba  t)ier  gleichfalls  bie  garbenerf Meinung  burc^ 

linfö  unb  rechts  märten  anbere  (Siedjen  ber  Übermalung  ganj  getrübt  ift. 

Teilung.  —   ^)er   ©inbrud   beS  GemälbeS  3m    3a^re    1560    ober    balb    nad)l)er 

ift    burd)   Übermalung    feljr    beeinträchtigt,  l)at   ber  SJceifter   in  ber   Scuola   felbft  ju 

boc^  lann  man  bie  einfüge  garbenfd)önl)eit  malen  begonnen.     Safari,  als  ein  üermut- 

noc^  al)nen.    dagegen  jeigen  bie  öier  ®ar-  lid)  burc^  guccaro  2Bo^lunterrid)teter,  meiß 


Sintoretto. 


55 


uns  über  geroiffe  SSorfätle  beim  Anfang  biefer 
Arbeit,  bie  gunäc^ft  in  bem  Heineren  Saat 
bc3  oberen  ®efcf)offe3  neben  bem  £>auptfaat 
einfette,  üftäfyereS  §u  berichten.  „(£§  be= 
fct)toffcn  bie  SBrüber  jener  ®enoffenfcl)aft, 
an  ber  2)ecfe  etrvtö  ©länjenbeS  unb  (£t)ren* 
ooIle3  malen  ju  laffen  unb  baljer  bzn  2luf= 
trag  bemjenigen  unter  btn  bamatigen  Katern 


Sttaßc  bc3  3Serfe§  genommen  f)atte,  eine 
große  Seinmanb  auf,  bemalte  fie  mit  feiner 
geroofynten  ®efcl)roinbigfeit ,  ofyne  ba$  ein 
Slnberer  baoon  mußte,  unb  brachte  fie  an 
ber  beftimmten  Stelle  an.  2ll§  nun  bie 
®enoffenfcl)aft  einc£  Borgens  fiel)  oerfam* 
melte,  um  bie  ©ntroürfe  §u  prüfen  unb 
einen  ©ntfcfjluß  ju  faffen,  fanben  fie,   ba$ 


m 

1     ^H 

•* 

" 

■ 

%i.                     ■  v'"    - 

y 

•- 

■ 

i 

■ 

■     ■ 

m         I^IP  » 

,?; 

ff. 

\  \\i  M 

1 
• 

. 

2Ibb.  47.    2)rei  ©amerlinglji  bor  ber  f)  eiligen  ftuftina. 

3n  ber  2Ifabemie  ju  23enebig. 

(9laä)  einet  ©riginalbijotograpljie  bon  SInberfon  in  9?om.) 


in  Sßencbig  §u  geben,  melier  ben  beften  unb 
fd)önften  ©ntrourf  maetje.  (So  mürben  benn 
Qacopo  Saloiati,  geberigo  guccaro,  ber 
bamat§  in  Sßenebig  mar,  $aoto  oon  Verona 
unb  Stocopo  £intoretto  berufen,  unb  man 
orbnete  an,  ba$  jeber  oon  itjnen  eine  Seid)* 
nung  mact)e;  roer  fiel)  am  beften  beroätjre, 
folte  ba3  SSerl  gugeroiefen  erhalten.  2Bäf)* 
renb  nun  bie  Slnberen  befliffen  roaren,  mit 
aller  Sorgfalt  it)re  Zeichnungen  §u  machen, 
fpannte   Stintoretto,   ber    bie   erforbcrücfjen 


Sintoretto  fc^on  baä  ganje  923er!  oollenbet 
unb  an  feinen  $la§  gebraut  l)atte.  £>a 
gerieten  fie  in  Sorn  uno  fügten,  fie  l)ätten 
©ntmürfe  üertangt  unb  nic^t  baZ  Söerl  felbft 
it)tn  aufgetragen.  (5r  ermiberte,  bie£  märe 
feine  5lrt,  §u  jetclmen,  anber£  müßte  er  e§ 
nid)t  §u  machen,  unb  fo  fönten  Seicfynungen 
unb  ©ntmürfe  oon  SSerfen  fein,  bamit  9^ie* 
manb  fiel)  täufcfjc;  unb  enblic^,  roenn  fie 
i^m  ba$  2öer!  unb  feine  Arbeit  nic^t  be* 
galjlen  mollten,  fo  fc^cnle  er  e§  iljnen.    Unb 


56 


Stntoretto. 


mit  folgen  fReben,  obgleich  er  oiel  SSiber* 
fprudj  fanb,  erreichte  er  em,  baf$  bct§  ®e= 
mälbe  nodt)  an  felbigem  Vßtafy  fidj  befinbet. 
3)argeftellt  ift,  roie  ®ottdater  im  §immet 
mit  bieten  (Sngeln  Ijerabfdjroebt ,  um  ben 
Zeitigen  SRocfyum  §u  nmarmen;  unb  meiter 
unten  (in  ben  Heineren  gelbem  be3  ftarfen 
üergotbeten  ®etäfelm)  finb  gtguren,  meiere 
bie  anberen  großen  Scuofe  Oon  SSenebtg, 
nämtidj  bie  ©aritä,  San  ®ioöanni  fätian* 
getifta,  bie  TOfericorbia ,  San  Sttarco  unb 
San  £eoboro  bebeuten  ober  Beffer  bar= 
ftetfen." 

3)urcl)  tjeitere  garbenpradjt  fyat  £into* 
retto  ben  ^otbgtanj  ber  reichen  gefd)ni|ten 
£)ecfe  §u  befiegen  gemußt,  inmitten  einem 
i^ran^em  btüfjenbcr,  bfonbgetocfter  (£ngetm= 
geftatten  ftel)t,  in  3Ser!ür§ung  gefetjen,  ber 
§eitige  unb  fcfiaut  bem  bid)t  über  itjrn 
fctjmebenben ,  oon  ^utten  geftü^ten  ®ott- 
oater  in  baä  21uge.  fRtng^  in  ben  um* 
gebenben  gelbem  fcfymeben,  fi£en  unb  liegen 
üppige  grauen,  lebhafte  ^utten  unb  lebend* 
ftarfe  SOMnner,  unter  ttjnen  bie  ©öangeliften 
9ttarfum  unb  3of)annem  unb  ein  tjerrücfjer 
jugenbtidjer  Krieger  oon  gan§  ®iorgione'fct)er 
^oefie.  §ier  nun  lernen  mir,  mie  in  bem 
£)ecfenbilb  ®irolamo  ^Sriulim  im  3)ogen* 
pataft,  in  ben  3)ecfengemätben  be§  Seid)* 
nungenfaatem  ber  51fabemie,  meldte  bie  §eim* 
fetjr  bem  öerlorenen  Soljnem  unb  einzelne 
grauenfiguren  geigen,  unb  in  einer  „®e6urt 
be§  Qofyannem"  in  «San  gaccaria  befonberm 
beutlid)  bie  2Banblung  erfennen,  meiere  fiel)  in 


bem  meibüctjen  Scl)önt)ettmibeal  ^acopom  ooll* 
§ogen  t)at.  SDie  gunatjme  in  ber  gülle  ber 
©rfcljeinung  im  allgemeinen  ift  fcfjon  früher 
tjeroorgefyoben  morben,  t)ier  aber  toirb  em 
ganj  befonberm  erfict)tltcr) ,  mie  ba$  ältere 
fcfjmalere  ®efid)tmoöat  mit  ber  fpi|  gebitbeten 
langen  9?afe  §u  einem  fräf tigeren,  me^r  runben 
unb  öoUen  mit  üerfür^ten  £JÜ9ett  geworben 
unb  bie  gorm  be§  ®opfem  in  ein  richtigerem 
$erl)ättnim  §um  Körper  getreten  ift. 

SDen  £)ecfenbitbem  folgten  bie  für  bie 
SSänbe  be§  SRaumem  beftimmten.  3m  3af)re 
1565,  mie  bie  ^nfd^rift  befagt,  mürbe  bie 
grofce  ®reu$igung  an  ber  tjinteren  Söanb 
üottenbet,  unmittelbar  barauf  entftanben  bie 
brei  ($emätbe  an  ber  ©ingangmfeite :  ©r)riftu§ 
Oor  $itatum,  bie  ®reugtragung  unb  (über 
ber  iljür)  bam  Ecce  homo ,  unb  je  eine 
männliche,  propf)eten  artige  ®eftatt  jmif  d)en 
ben  genftern  tinfm  unb  redjtm. 

9te  eine  Stunbe  am  £age  gibt  em, 
mäfyrenb  melier  bei  Weiterem  §immel  ein 
fcoHer  (Sinbruc!  oon  ber  ^reujigung  (OT6.  22, 
23,  24)  gemonnen  merben  !ann:  bie  %lad)* 
mittag§§eit,  in  melier  ber  Sftefler.  ber  fiel) 
neigenben  Sonne  auf  ben  §äufermänben  Oon 
brausen  fie  erleuchtet. 

2öer  fie  nict)t  in  einem  folgen  51ugen= 
btide  erfdjaut  Ijat,  ein  £id)t  au^ftra^lenb 
mie  lauterem  (Mb,  baZ  alle  (^eftalten  um= 
fpielt,  ummebt,  allem  Getrennte  innig  §u- 
fammenfdjlie^t,  allem  Seiben  oerfö^nenb  unb 
tröftenb  üerllärt,  ber  lennt  biefem  SBerf  ohne- 
gleichen mct)t,   ber  fieljt  nur  (Sinjel^eiten, 


216b.  48.    ©ret  ©atnerling^i  bor  ber  Sttabonna  unb  ben  ^eiligen  ©eBoftian,  ©eorg 

unb  S^eobor.    ^n  ber  9lfabemie  ju  SSenebig. 

(Sflad)  einer  Drigtnalö^iotograö^ie  t>on  Stnberfon  in  5Rom.) 


^mtoretto. 


57 


ber  fütjtt  bie  OTgcttmlt  ber  (Seele 
biefe§  Äünfttcrä  nidjt  —  e3 
mü^te  ilnn  benn  ein  biuinato* 
rifcijcS  §cttfel)en  oergönnt  fein. 
$on  red)t§  fjer  —  entfpredjenb 
bem  feitüdjen  Sit^tetnfaH  — 
fällt  glutüottcä  Watf)mittag§* 
fonnentidjt  anf  bie  tion  §ügetn 
eingerahmte,  fetfig  narf)  Dorn 
§er!(üftete  gtur  t>on  ©olgattja. 
$a§  2öort:  ,,9Jäd)  bürftet"  ift 
erftungen,  ein  9flann  bereitet 
ben  Sd)ttmmm  mit  (Sffig,  ber 
SBticf  be§  oom  Sic^tglan§  um* 
floffenen  (£rlöfer3  aber  fucf)t  bie 
am  gufce  be^^reuje^  inSdjmerä 
§ufammengebrod)enen  Seinen. 
3of)amte§,  Sftagbalena  unb  Wla* 
ria  (Satome  iuenben  ba3  5luge 
t)er§meiflung§öoH  §u  i^m  empor, 
of)nmä(f)tig  finft  Sftaria,  mit 
9ftit)rung  oon  Qofepl)  oon  5lri* 
matt)ia  betrautet,  in  ben  Firmen 
einer  grau  nieber,  mit  ber  an= 
beren  einegreunbin  umfangenb, 
bie  i§r  §u£obe  ermattetet  §aupt 
an  ifyrer  Sßruft  birgt.  3m 
Streiten  frafttoS  gnfammen* 
fnicfenb,  ben  ®opf  mit  bem 
Sftantet  oertjütlt,  nat)t  if)r,  t)itf* 
to3  fdjtuc^enb,  eine  britte  roeib* 
tidje  ©eftaft.  Sie  Stätte  be3 
@c^mer§e§  ift  gemeint,  räumtid) 
gefonbert  öon  ben  Männern, 
bie  mit  äufjerfter  5lnftrengung 
linfö  ba$  ^reuj  mit  ben  Sd)ä* 
djern  empordienen,  ttrie  oon 
ben  Solbaten  red)t§,  roetdje  in 
einer  §öf)Iung  be§  ($eftein§  um  ba$  ®e= 
roanb  mürfeln  unb  bem  ÜDlann,  ber  ba§> 
£odj  für  ba$  britte  ®reu$  gräbt,  ($anj  an 
ben  (Seiten  lin¥§  unb  recl)t§  ftauen  fid) 
nrie  Stellen  Sfteitergruppen.  3m  SUHttelgrunb 
fyaben  fiel)  Sßfjarifäer,  Krieger  unb  SSol!  oer* 
fammelt  unb  mirb  ber  §roeite  Sd)äd)er  an 
ba$  ®reu§  gebunben.  33ei  fdjeinbarer  2BiII= 
für  beruht  ber  5lufbau  ber  ganzen  biet* 
gegtieberten  ®ompofition,  beren  erfte  nod) 
meniger  tjarmonifdje  ®eftattung  mir  in  einer 
intereffanten  aufgeführten  (Stubie  ber  @ct)teife* 
tjeimer  (Materie  (9^r.  997)  gemäßen  bürfen, 
auf  einer  ®efe£mäf3igfeit,  meiere  nicf)t  allein 
in  Slbtoägung  ber  materifdjen  (Srfcfyeinungen, 
fonbern  aud)  unb  nidjt  minber  in  formater 


©eefenbilb 


49.    $eu§  geleitet  SSenesia  auf  bie  @rbe. 
im  ©ogenpaloft,  <SaIa  bette  quattro  $orte,  ju  SJenebig. 

SBer^äftnigmäfngfeit  beruht.  S)ie  Dreiteilung 
be§  (^an^en  unb  ber  faft  ftorentinifdj  ftrenge 
ptjramibate  2Iuf6au  ber  Gruppe  am  ®reu§ 
beftimmen  juüörberft  in  ftärffter  Sßeife 
für  ba$  2luge  hk  einfyeitticfje  5luffaffung; 
eine  nähere  Prüfung  aber  geigt  meiter,  mit 
roeldjer  ®unft  e§  in  biagonaten  SRidjtungen 
bie  SSerbinbung  be3  Sßorbergrunbe»  mit  bem 
Sftittetpunfte  §u  finben  genötigt  ift,  unb 
in  meld)  unauffälliger  2öeife  burefy  Sinien 
unb  Siebter  e§  oon  allen  (Seiten  auf  ba$ 
§aupt  be3  §eilanb3  l)inge(enft  mirb.  5lber 
freiließ,  o^ne  bie  fammelnbe  ®raft  be^  ftarfen 
£icl)te§  mürben  alle  biefe  formalen  ($int)eit3* 
faftoren  nict)t  im  Stanbe  geroefen  fein,  bie 
faft  ungä^tbare  -Dtage  ber  gigurn  in  un- 


58 


Xintoretto. 


3166.  50.    Sacd&uS,  Slriabne  unb  9Senu§.    3m  Sogenpataft  %u  SSenebig,  Sinticottegto. 
(Sftadj  einer  ßriginalpfyotograpljiie  bon  Stnberjon  in  SRom.) 


tö§lid)en  ^ufammenfjang  §u  fetjen,  ja  e»  gc* 
^örte  §um  Stdjt  aud)  nod)  bie  unbegreifliche 
®unft  ber  gartenoerteilung.  Sn  oe*  garten 
unb  jugleid)  reiben  Harmonie  be3  $otorite3 
ber  §auptgeftalten  dorne,  bie  toie  ein  Blumen* 
ftrauft  ttrirft,  ift  bie  garbentjarmonie  be§ 
©anjen  §ufammengcbrängt  gegeben:  ein 
9^eben=  unb  SRiteinanber  oon  tief  moosgrün, 
fattblau,  carmoifin,  orange,  fjettöiotett,  fyell* 
Hau,  fyeftgelb  unb  roeifs.  2Bie  roenig  mannig* 
faltig  erfdjetnt  biefer  gülle  abgetönter  garbcn 
gegenüber  bie  fräftig  pofitiüe  garbenffala  ber 
früheren  SBer!e!  3ebe3  fteinfte  detail  be3 
$emätbe§  ift  farbig,  im  £on  aber  burdj 
ba§  ßidjt  beftimmt.  SDaS  finb  SSunber 
ber  ®unft!  (£in  SSunber  aber  ift  überhaupt 
ber  ($eift  biefer  (Sdjöpfung :  bie  gegenfeitige 
SDurcfybringung  einc§  28irftid)fcit3finnc§,  ber 
in  jeber  gtgur  mit  braftifdjer  (bemalt  fid) 
äußert  unb  aU  eine  befonber£  ftar!  in  jener 
Seit  fyeröortretenbe  fünftterifdie  Sfttdjtung 
unfere  2lufmerffamfeit  beanfprndjt,  unb  einer 


Qbcalität,  meiere  bem  (Reifte  ber  gried)ifd)en 
Sragöbie  fid)  nähert.  5lnti!er  ©eift !  2)a§ 
Sftafj  erhabener  @d)önl)eit  in  bem  5Iu3* 
brud  ber  $er§roeiflung,  bie  tragifdje  @röfee 
ber  Söitfjnengeftatten  eine§  $fd)t)to3  —  am 
gufje  be§  ^reu^e^ !  Unb  bennod)  fein  2Siber* 
fprud),  benn  an  biefem  ®reu§e  fjängt  nidjt 
ein  bon  ©duneren  öeräefyrter,  burd)  ßeiben 
lörperlid)  entftettter  2)utber,  fonbern  in  gülle 
ber  ®raft  ein  fiegenber  §elb,  nid)t  ein 
(Sterbenber,  nid)t  ein  £oter,  fonbern  ein 
Scbenbiger,  t>om  eroigen  ßeben§Iid)t  Um* 
ftraljtter ! 

©o  f)atte  i^n  ber  ®ünftler  fdjon  in 
einem  anberen,  roofjt  um  einige  Seit  früher 
entftanbenen  ($emätbe  in  (Santa  9ttaria  bei 
SRofario  geflaut,  tüelcr)e§  ben  Vorgang  roie 
in  tid)tburd)ftDffcne§  Stfyerbereid)  entrüdt 
(3töb.  25).  geinfteä  Äünftlcrtum  mar  e3,  roa3 
it)n  üerantaftte,  Oon  bem  qualüollen,  a£fetifd)en 
SDcarterbitb  be§  Seibenben  ober  2§erfd)iebenen 
fid)  ab^umenben  unb,  mit  einer  roeitmögtid)ften 


Sintoretto. 


59 


SSermeibung  aller  Seiten  beS  9flartttrium3, 
in  ungebrochener  ftarfer  Seibtitf)feit  bie 
meltübernrinbcnbe  ®raft  be§  (SrlöferS  §u  üer- 
bilblid)en.  Au§  gleichem  fünftteriftfjen  triebe 
mar  aflidjelangeloä  (5t)riftu§ftatue  in  (Santa 
SDcaria  foüra  Cinerea  unb  ©r)riftu§  al§ 
£>errfcl)er  be§  jüngften  ©erirf)t§  in  ber  Sir/ 
tina  entftanben.  (Sin  ber  Sßerfyerrlitfmng 
aller  Seben3erfcl)cimtngen  jugeroanbter  Scf)ön= 
l)eit3geift,  mit  ber  iljm  roiberftrebenben  rfjrift* 
liefen  Sorftellung  ber  harter  ringenb,  Ijat 
mit  Aufbietung  aller  fünftlerifdjen  Mittel 
bie  SSerföfjnung  ber  religiösen  Auffaffung 
mit  bem  rein  äft^etifcf)en  (£m£fmben  §u  er* 
reiben  getrautet.  SSar  bie  blo§e  formen* 
fpracf)e  eine  ju  ungenügenbe,  in  ber  üer- 
llärenben  9D^adt)t  be3  ßitf)te£  fanb  er,  mie 
fpäter  Sftembranbt,  bie  Befreiung. 


%lod)  mehrere  ÜDtale  Ijat  Sintoretto  eine 
figurenreietje  $)arftettung  ber  ®reu§igung, 
mie  bie  in  San  SRocco  gegeben,  in  einem 
öerfcfjollenen  ®emälbe  öon  San  Seoero,  in 
einem  gemaltigen,  gan^  übermalten  93ilbe  ber 
Scfjleißljeimer  (Valerie,  in  einer  fleinen  SÜjje 
in  Stuttgart  (Üftr.  65)  unb  in  einem  au3 
S.  ®ioüanni  e  $aolo  in  bie  Afabemie  ju 
«enebig  gelangten  Silbe  (Kto.  26).  2)urdj 
Übermalung  entftellt,  ftumpf  unb  babei  un- 
ruhig im  Kolorit,  gehört  le£tere§  §u  htn 
Söerfen,  melcfje  §u  einer  gan$  fallen  Auf- 
faffung  be3  9Jceifter§  üerleiten  fönnten.  (53 
burfte  zttva  (£nbe  ber  fed^iger  Qalire  gemalt 
fein.  $)er  (£rucifiru§,  bie  grauengruppe  unb 
bie  ÜDlänner  auf  ber  Seiter  erfdjeinen  mie  eine 
Variation  ber  ^ompofition  in  San  SRocco, 
bie  ®reu§e  mit  ben  Sdjäcfyern  aber  finb  auf- 


2166.  51.    9ftinert>a  brängt  Wlavä  öon  „triebe"  unb  „gülle"  jiirücf 
3m  ©ogeupalaft  ju  SBenebtg,  SInticottcgio. 
(Sflad)  einer  Driginalöfjotograöljie  öon  Slnberfon  in  SRom.) 


60 


Smtoretto. 


gerietet  unb  \>a%  Seben  ber  ©otbaten  unb 
Pjarifäcrbranbetumben  SQfttttefyunft.  SRedjtä 
fpretigt  ein  Leiter  an  ben  SBürfelnben  öorbei 
§um  SBUbc  l)erau§,  if)tn  entf^rec^cn  ftnfS  5»ci 
geljarmf  $te  galjnenträger  bei  einer  ©nippe 
t*on  grauen  unb  ®inbcrn.  ®an§  in  ber 
gerne  aber  fiefjt  man  in  geltem  Sichte 
©rupfen  oon  granen. 

©ans  abmeidjenb  erfdjeint  ber  f  ünftlerifdje 
©ebanfe  in  bem  überroältigenb  einbrucfS* 
öoHen  ©emätbe  oon  1568  in  @an  (Saffiano 
(Mbb.  27).  (£3  ift  ber  erfte  Moment  nad) 
ber  Sheujauljcftung.  9Iuf  einfamer  £öl)e 
ragen  bie  brei  ®reu§e:  man  geroafjrt  fie 
ganj  redjts,  in  nad)  hinten  vertiefter 
SInfidjt,  fo  boj-^riftu«  faft  im  Profil 
erfäeint.  2luf  einer  Seiter  fteigt  §n  if)tn 
ein  Wann  empor,  bem  ein  anberer  ben  gettel 


mit   ber  3nfärift  f)inaufreid)t.     5im  gufce 
be3   ^reu^cS,  in   mächtigen  galten   betoegt, 
aU  fei  e§  eben  oom  ^eiligen  Seibe  nieber* 
gefunden,  liegt    ba%  rote   ©etoanb.     ®an§ 
linfs  fifet  SJlaria  am  Söoben,  3ol)anne§  beugt 
fidj  über  fie,  mit  einer  unbetonten  §anb* 
bemegung   ben   Vorgang   oerfotgenb.     Über 
ben  fRanb  be3  £>üget§  aber,  t>on  gelb  er* 
leud)tetem  §ori$ont  fid)  abfjebenb,  erfebeinen 
bie  ®öpfe  ber  ©otbaten,  bie  in  einer  $l)atanr. 
Sad^e  galten,  unb  üjre  §eEebarben,  ftarr  in 
bie  Suft  ragenb,  fperren  ©olgatfja  oon  ber 
SBett  ah.  —  SBetdj'  ein  gemattiges,  gefjeim* 
ni3öolte§  SBerl!  SSie  btö  gelb  unter  grauen 
Sßolfen  tjeroorbringenbe  abenblidje  ßidjt  in 
ber  lauttofen  ©title  maltet,  toie  auf  bem 
braunen  ©runbe,  at*  märe  e§  ein  befeetteä 
SBefen,  baZ  ©eraanb  gtiit)t,  mie  einfam  trofc 


2(66.  52.    «DIerlur  unb  bie  brei '  ©raaien.    3m  Dojenpoloft  ju  SBenebig,  Slnticottegio. 


£tntoretto. 


61 


2U>ö.  53.    Sie  ©djmiebe  9SuIfan§.    3m  Sogenpalaft  31t  SSenebtg,  SlnticoÜegio. 
(SRadj  einet  Sriginalpljotograpljie  üon  2lnberfon  in  3ßom.) 


be§  grauenhaft  ftarrenben  ®itter§  üon  ©teeren 
unb  köpfen  bie  mächtigen  ®eftatten  üon 
ben  manbernben  Sßotfenftreifen  ficf)  abgeben ! 
Unb  biefe  gan§e,  nie  §uüor  unb  nie  nrieber 
üon  einem  menftf)ütf)en  5luge  in  bie  -iftatur 
gefdjaute  «Seelenftimmung  gefteigert  §u  beut 
Söücfe,  ben  ber  ®efreu§igte  in  9Jät(eib  auf 
bie  Butter  rietet,  §u  bem  SBticfe,  ben,  faum 
Üjrer  Sinne  mächtig,  in  ©efynfurfjt  unb  Siebe 
W  Butter  5U  bem  @ol)ne  emüorf enbet  l 
Unergrünbtidje  liefen,  in  benen  fotdj'  ein 
(Stauen  unb  ®eftatten  murmelt!  — 

üftotf)  einmal  t)at  e§  ben  SCRetfter  üer* 
taugt,  ben  SSorttmrf  ju  befjanbetn,  bann, 
nrie  e§  ftfjeint,  nie  roieber,  benn  t>a$  üon 
®ottüater  unb  £aube  überfcfytoebte ,  üon 
Engeln  gehaltene,  ftar!  üerfür^t  gefet)eneS3ruft= 
bilb  be§  (SrucifipS  in  ber  Muriner  Valerie 


gehört  als  „2)reieinigfeit3barftettung"  einem 
anberen  23orftetfung3bereitf)e  an.  Sn  einem 
23übe  ber  ^tna!otr)el  üon  Bologna  («Rr.  584), 
ba§  in  berfelben  Seit  nrie  ba%  üon  ©an  (£af* 
fiano  entftanben  ift,  bilbet  er  (mie  autf)  in 
ber  großen  Scfjteipeimer  ^reujigung)  eine 
bort  nur  angebeutete  Qbee  au§ :  bie  @5r(öfung 
be§  guten  @ct)äcr)er§.  TOe§  Rubere  ift  fort- 
gelaffen:  loSgetöft  üon  ber  (Srbe,  finb  nur 
bie  beiben  ®reu§e  im  bämmerigen  2)unM 
fidjtbar.  Unb  t)ier  fjat  fidj  ba§  üom  £icf)t- 
fdjein  umfloffene  §aupt  be§  @r(öfer3  gefenft, 
nod)  im  £obe  tjofyeitöüoll  unb  ergaben. 
3)er  f)immettoärt§  eitenben  (Seele  nacf)  folgt  ber 
efftatif d)  natf)  oben  gerichtete  33(icf  be§  ©tfjäctjer», 
ber  Erfüllung  be£  28orte§  gemi§:  „§eute 
notf)  mirft  bu  mit  mir  im  ^arabiefe  fein." 
üftur  SintorettoS  ®unft  üermodjte  un§  biefeS 


62 


Xtntoretto. 


SlJtyfterium  §u  offenbaren:  bk  (£rl)ebung 
in  £obe§umnacl)tung,  bie  (Gemif^eit  ber  CSroig* 
hit  be3  Siebtes.  — 

SJttt  biefen  SDarftetlungen  ber  ®reusigung 
fielen  anbere  ber  ^reu^abna^me ,  ber  S8e* 
Meinung  unb  ber  (Grablegung  (grifft  in 
fo  engem  geiftigen  gufammenljang,  bajs  mir 
ba§  (Golgatha  in  ber  Scuola  bi  San  Sftocco 


5lbenbbämmemng  bie  (Seftalt  be3  £eilanbe§, 
meldte  üon  ^ofe^r)  unb  einem  anberen 
Ülftann  auf  ber  Seiter  ijerabgetragen  wirb; 
mie  in  San  Sftocco  Ijaben  3ofjamteg,  9Ufo= 
bemu§  unb  bie  grauen  fidj  um  bie  oljm* 
mächtige  9ttaria  gefd&art,  jmei  Süngünge 
Ratten  ein  $udj  §um  Empfange  be§  £eid}* 
nam§  bereit. 


Slbb.  54.    $>ie  ^eiligen  $ierontjmu§  unb  SlnbreaS. 

3fm  ©ogenpalaft  ju  SSenebig,  SBoraimmer  ber  Kapelle. 

(9?adr)  einer  Driginaty^otograMie  bon  2lnberfon  in  9lom.) 


nitfjt  oerlaffen  fönnen,  ofjne  nidjt  aud)  iljrer 
gebaut  §u  l)aben. 

3n  groei  SSerfen,  in  bem  großen  SBilbe 
ber  £l)eatinerfircl)e  in  SXftüudjen,  roeltf)e§  mo* 
numentale  Slnorbnung  bei  etma§  gebämpfter 
garbenmirfung  geigt  unb  in  einer  Keinen, 
aber  §auberifdj  farbenreichen  £afel  ber  (Straft 
burger  (Sammlung  ift  bie  5lbnal)me  öom 
®reu§  gefcfyilbert.  §ier  beleuchtet  ein  burd) 
SBollen  bredjenber   Sonnenblicf    in    blauer 


SSon  ben  beiben  £)arftettungen  ber  (Srab* 
legung,  roeldje  ber  ®ünftler  ausgeführt,  ift 
bie  eine,  in  urfprünglidjer  garbenfdjönfyeit 
in  ber  (£apetta  bzi  ffioxti  oon  (San  (Giorgio 
Sftaggiore  erhalten,  tt>ot)t  im  Anfang  ber  fecfj* 
jiger  Saljre  entftanben  (W)h.  28).  Sßon  trier 
Männern,  bereu  jmei  fid)  ftü^enber  Stöde  be* 
bienen,  roirb  mit  liebeöott  garter  Sdjeu  auf 
meinem  ^uct)e  ber  Seidjnam  in  bie  ®ruft 
l)inabgelaffen,  baZ  ertjebenbe  SSilb  öerflärten 


£intoretto. 


63 


griebenä;  brei  grauen  finb  in  $eref)rung 
baneben  niebergcfunfen.  SHtaria,  öon  gmei 
anberen  gehalten,  ift  auf  bem  Sßege  jum 
©rab  im  ÜOftttelgrunbe  §ufammengebro(|en. 
9?äd)tlitf)e§  2)unfet  fenft  fict)  ftfjon  öom 
£imme(,  nur  ein  legtet  Sirfjtbücf  umfängt  bk 
©eftalten,  bie  roorttoS  5lbftf)ieb  oon  ifjrem 
§errn   nehmen.     ©anj   mit    i^nen   in   bie 


ftfiein  ermatten.  9Jlan  afynt  mefyr,  als  ba§ 
man  e£  erfennen  bürfte,  au§  meinem  tiefen 
©rfaffen  be3  SXJtyfteriumS  füfynenber  Siebe  bie 
3bee  biefe§,  mieber  nur  bem  atlert)  ödsten  oer= 
gleid)baren  ®unftmerfe3  fyerüorgegangen  ift. 
®an§  anber§  mar  ber  Vorgang  in  bem 
feiten,  nur  au3  einem  ©ticfje  be§  3.  ÜJttatfjam 
öon  1594  un§  bekannten  ©emätbe,  ba$,  bor 


2tbb.  55.    $ie  £  eiligen  Snbtuig,  ©eorg  unb  bie  ®önig3todjter. 

3m  ©ogeupalaft  ju  SJenebig,  SSorjimmer  ber  Äapelle. 

(üftadj  einer  Originalpljotograpl)ie  toon  2lnberJon  in  9tom.) 


gehaltene,  feierliche  Stimmung  oerfunfen, 
fügten  mir  un§  aber  bocf)  mefyr,  al$  mit 
ben  anberen,  mit  Sflagbatena  innertidj  öer= 
bunben.  ©0  f)at  e£  ber  ®ünftler  gemollt: 
tt)r  ift  in  ber  ©ruppe  ber  $fa£  gugemiefen, 
an  roetdjem  man  SOlaria  §u  finben  ermartete; 
öon  bem  lauteren  2Bei§  be3  S3rufttuct)e§  um* 
fjellt  unb  in  f)ötf)fte3  £itf)t  gebraut,  firaf)(t 
itjr  ®opf  mit  feinem  finbfyaften  2(u£brucf 
cor  allen  Seibtragenben  fjeröor  —  ja  nur 
fie  Ijjat,  aufjer  bem  (grlöfer,  einen  ^eiligen* 


1568,  mofjt  1566  ober  1567  gemalt,  in  San 
granceäco  beCCa  SSigna  fitf)  befanb,  aber  ftfjon 
oor  9liboIfi§3e^  ou§  ber  ®irtfje  geraubt  morben 
mar,  bargeftcUt.  §ier  mar  bie  ©ruppe  ber 
ben  §eilanb  §ur  gelfengruft  tragenben  Sftän* 
ner,  melier  §mei  güngtinge  mit  gacfetn  öor= 
anfcfyreiten,  in  ben  TOttelgrunb  gebracht,  üorn 
faf)  man  am  SBoben  liegenb  Sttaria,  üon  ben 
fnieenben  grauen  umgeben,  unb  in  ber  §ö^e 
fdfomebte  ein  bie  $)ornenfrone  fyaltenber  (Sngel, 
ein  Sßerfünber,  baf$  ©ott  baZ  Opfer  folgen 


64 


Sintoretto. 


£obc§  empfangen,  nnb  ein  $erl)eiJ3er  ber 
51uferroecfung. 

$on  Engeln  umgeben  nnb  gehalten  fal) 
man  ben  Seidmam  (£()rifti  auf  einem  Söilb, 
toeld&eS  ber  Stfdjof  3nüi§iati  1624  bem 
®arbinal  Söarberini  in  Sftom  t>ermad)te,  nnb 
auf  einem  anbeten  in  Santa  Sroce,  meld)e§ 
ba§  23ilbni§  be§  fnieenben  Si£tu§  V.  enthielt. 
Sine  folcfje  ®ompofition,  aber  mit  einem 
t)om  ^eiligen  ®ominicu£  empfohlenen  «Stifter 
roirb  in  ber  ^Sinafotr)ef  oon  ^arma  auf* 
beroaljrt. 

Qu  letbenfcfjaftlicrjftcm  5(u§brucf  aber  foUte 
ber  Sd)mer§  um  ben  £ob  am  ^reu^e  Don 
£intoretto   in  ben  £)arftellungen  ber  „23e* 


2Ibb.  56.    ©ie  33erfucbung  be3  ijeiligen  2Intoniu§. 
$n  ©an  ©robafo  §u  23enebig. 
(Wad)  einer  Drigtnatpljotograpfyie  bon  2lnberfon  in 


roeinung  Stjriftt"  gebraut  merben.  Sßer* 
flotten  mar  bie  Don  Safari  ermähnte,  alfo 
öor  1568  gemalte  $ietä,  meiere  in  Santa 
Sftaria  beffa  Santa  fiel)  befanb,  fcr)on  jur 
Seit  SftibotfiS.  SBietteid&t  mar  e3  baZ  ®e* 
mälbe,  über  beffen  5ln!auf  im  3al)re  1622 
Sßeirefc  öon  $ari§  au§  mit  $ftuben§  Der* 
Rubelte,  nnb  Ratten  mir  e§  in  bem  au§  ber 
Valerie  Orleans  ftammenbenSBitbe  ber  SBribge* 
mater  (^altert)  mieber  §u  erfennen.  (Srfjalten 
aber  finb  un§  auger  biefem  nnb  bem  ($nt* 
murf  eine§  £>ecfenbilbe§  in  ber  Sammlung 
§u  Säen  groei  t>on  einanber  gan§  üerfd^iebene 
®ompofitionen.  2113  bie  früher  entftanbene 
bürfen  mir  hk  einft  in  ben  ^rocuratie  bi 
fopra,  nunmehr  in  ber  93rera  §u 
2tfailanb  (9fr.  217)  befmblid&e 
Sunette  betrachten,  in  beren  gar* 
benerfd^einung  jc|t  ein  bräun* 
lieber  £on  tmrmaltet  (21bb.  29). 
§ier  liegt  (£l)riftu§  über  ben 
Scfjofj  ber  SD^aria  au§geftrecft, 
üon  bem  fnieenben  3ol)anne§, 
ber  angftöott  in  ben  Slugen  ba$ 
entfcfyrounbene  Seben  fuc^t,  un* 
ter  ben  Firmen  gehalten;  üon 
rctf)t§  beugt  fief)  in  fyeftig  auf* 
madenbem  Sd^merg  äftagbalena 
über  il)n.  SSie  gan§  anber£, 
aU  in  ben  früher  betrachteten 
3)arftcllungen,  ift  biefe  l)ier  — 
fie  allein  be§  §eiligenfdjeine§ 
entbcljrenb  —  aufgefaßt:  bie 
Sünberin,  beren  finnltcljer  25er* 
5meiflung§au§brud)  in  ergreifen* 
ben  ®cgenfaj3  gu  bem  verhaltenen 
Seiben  be§  gofjanneS  nnb  ber 
ÜUlaria  nnb  §u  bem  grieben  be£ 
£obe3  tritt. 

Sßie  In*  er,  l)at  auef)  in  ber 
großen  Verneinung  ber  Slfabemie 
tmn  $enebig  («6b.  30,  au§  ber 
(Eljiefa  bett'Umiltä,  §roei  fleine 
2Bieberl)olungen  in  ber  SBiener 
(Valerie  unb  im  $ala^o  ^itti) 
ber  ®ünftler  burd)  35efct)attung 
be§  5lntli|e§  ©fjrtfti  bat  dual* 
öotte  be§  £obe§  t>erftf)leiert.  2Iber 
5U  einer  meit  mächtigeren,  ja 
benlbar  ^öcfjften  SSirfnng  ift  ba% 
Sidjt  gebracht:  ber  nädjtlicr)e 
Rummel  fyat  fid)  geöffnet  unb 
au§  ben  §öi)en  überirbifclier 
SBelten   fudjt    ber   Strahl    ber 


8lom.) 


£tntoretto. 


65 


(Emigfeit  baä  Seiben  bcr  Sßergängtidjfeit. 
t8i§  5U  übermenfcf)licl)er  (Sröfje  geftetgert 
crfcfjeinen  bie  ®eftalten:  §u  ber  ©rö§er 
tric  nur  ein  ©inniger  auger  £intoretto 
gu  crfdjauen  oermodjt:  SD^irfjclangeto !  SßaS 
aber  bem  23ilbl)auer  oerfagt  blieb:  bie 
(Erhebung  be§  djriftlidjen  ©toffe§  in  bilb* 
nerifcfien  gormen  jur  Sßollrommenfyett  an* 
lifer  Gürljabenljcit  —  ber  Sftaler,  roel* 
djer  ber  ftorentinifdEjen  gorm  üenejianifcfje 
garbe  dermalste,  l)at  e§  öollbrac^t.  — 
Qebe§  meitere  Söort  muj3  oerftummen, 
ttrie  e§  oerftummt  bei  bem  5Inblicf  ber  5We§ 
überragenben,  r)öct)ften  meinen  2ltpengipfel, 
t>ie  felbft,  menn  mir  un§  tfjnen  nafyen, 
bocl)  unerreichbar  entrüctt  bleiben.  — 

(5tf)on  roarten  unferer  neue  Offen* 
barungen  biefer  unerfcr)öpfüc&  reiajen 
1ßr)arttafie.  SBir  roenben  un§  oon  ber 
®reu$igung  in  ©an  Sftocco  ah  unb  ber 
@ingang§manb  ju  (Slbb.  31  u.  32).  $a 
erfcfjeint  un3  in  ber  $)ämmerung§atmo* 
jprjäre  einer  Ijoc^ragenben  forintr)ifc^en 
£atfe  lidit  fdjimmernb  im  ©onnenftraljl, 
ber  oon  rcd)t§  burd)  bie  (Säulen  einfällt, 
bk  roeiftgemanbetc  t)ot)e  ®eftalt  S^rifti 
auf  ben  (Stufen  be3  £l)rone§  oor  $ilatu§. 
($el)eimni3üoll  glühen,  roie  (Sbelgeftein, 
garben  um  it)n:  ba$  (£armoifin  unb  (Selb 
ber  (Seroanbung  ^ilati,  ba$  331au  be£ 
Ißagen,  ba$  ©maragb  unb  ®irfdjrot  be§ 
bie  geffeln  Ijaltenben  9ftanne§,  ba$  ($otb* 
gelb  Der  ®riegerrüftung ,  ba§  Rotbraun 
be3  Orientalen,  aber  man  fiel)t  nur  ba$ 
(Eine:  bk  unnahbare  ©rfdjeinung  ber 
2Baf)rt)eit  unb  Unfd)utb,  auf  meiere  ber 
IRidjter,  bie  §änbe  fiel)  raafd)enb,  ba3  51uge 
^u  roenben  ntct)t  roagt,  bie  felbft  ben  rö* 
mifc^en  Hauptmann,  ben  (Schreiber,  bie 
Uftenge  in  fetjeue  ßurücftjaltung  bannt,  ©in 
Opfer  unb  ein  (Sieger  —  bie  (Sntfcfjeibung 
fällt  in  bem  fdjroanfenben ,  unfcfylüffigen 
Reifte  be§  SD^anne^,  ben  ba%  Sic^t  nur  §it* 
ternb  ftreift,  ofyne  it)n  §u  erhellen:  Qefu§ 
ttrirb  ben  geinben  überliefert  roerben. 

SSir  begleiten  i^n  (in  bem,  burd)  trüben 
girntö  in  feiner  2öir!ung  beeinträchtigten 
jroeiten  Söilbe)  auf  bem  SBege  naef)  (Golgatha 
(51bb.  33).  £)em  Sichte  entgegen,  unferer  9^är)e 
entzogen,  fdjreitet  er  unter  ber  Saft  be3 
®reu§e§  l)ügelan,  SSolfen  §iel)en  über  feinem 
Raupte,  römifd)e  galjnen  flattern  im  Söinb'e, 
tJerpHten  21ntti|e§  folgen  bie  grauen.  2Bir 
aber  finb  im  §ol)lroege  tiefer  unten,  et)e  bie 

Xfjobe,  Xintoretto. 


2lb&.  57.    25er  ^ eilig e  9ttarailian  mit  $etru8 
unb  $auln§.    3n  ©an  SJiarciliano  ju  SSenebig. 

(9iadj  einer  Originafyljotograpljie  üon  Slnberjon  in  SRom.) 

©trage  umbiegt,  im  (Geleite  ber  ir)re  ®reu§e 
tragenben  (Sctjädjer,  bereu  einer  tiefgebeugt 
§ur  (£rbe  fdjaut  unb  metfianifc^  öorroärtö 
\i<fy  mül)t,  mä^renb  ber  anbere,  roie  öon 
tiefem  ©innen  überrounben,  ba$  ©freiten 
üergifet. 

SSieber  angefidjtS  biefer  2Ber!e  f^ric^t 
man  ben  tarnen  Äembranbt  für  fic§  au§, 
ja  glaubt  jene  ^)arftellung  be§  Sl)riftu§ 
öor  Pilatus  unmer?li4  fiel)  in  bie  $affion3= 
feenen  be£  großen  5lmfterbamers  öerman* 
beln  gu  fel)en,  bie  au§  bämmernber  Um* 
gebung  ^eröorleuc^tenbe,  mei^gemanbete  @e* 
ftalt  bort  ttrieber  §u  ernennen. 

S)a§  Unerträglic^fte :   ben  (Gemarterten 

5 


66  -  Süttoretto. 

ber   üntenfd)t)eit  ju   meifen,   mar   bie  le|te  (SdjauenS  unb  SöilbenS:  ber  ^taftifdjen  gor*» 

Aufgabe,  bie  bem  Reiftet  in  biefem  Raunte  mung  unb  ber  Söelidjtung  ergab  fid)  nrie  in 

erteilt  ttmrbe.    Über  bie  £t)üre  malte  er  ben  einer  ®leid)img  bie  Söfung  beS  Problems : 

„(£cce  l)omo"(2lbb.  34).  ÜDcan  l)at  bie  ©mpfin*  jene    ®egenfä|e    beS     ^rbifdjen    nnb    beS 

bung,  als  l)abe  er  eS  mit  SBiberftreben  ge=  Überirbifdjen  erfreuten   aufgehoben ,  inbem 

t^an,  als  motte  er  im  nädjften  Slugenblide  bie  ÜDtaterie,  als  förderliche  gorm,  unb  baS 

ben  <Sd)tneräenSanbtid  burd)  baS  tueifje  %u<§,  immaterielle,  als  Sictjt,  in  ber  garbe  iljre 

baS  ber  SUtann  hinten  l)ätt,  oerljütten  laffen.  gemeinfame  $erbeuttid)ung  unb  iljre  (£inl)eit 

9Jtit  fernem,  ja  angftoottem  5luge  roenbet  gerainnen.     (>£)urdj    baS    Sidjt    mirb    baS 

fidj   ber  römifdje  Hauptmann  bem  2)ulber  körperliche  entmaterialifiert  unb  im  Körper* 

%u,  in  innerem   graiefpalt    ben  231id   ah*  Itct)en  finbet  baS  Sidjt  gleidjfam  feine  23er* 

raenbenb   unb   fenfenb   fprid)t   ^itatuS   bie  bidjtung. 

SBorte   auS.   —   $on    brei   anberen   Sar*  xonmptmfoömt'*,  bitSttopttmaty  affin - 

ftettungen    (Sljrijti    als    (SdunerjenSmanneS  Unb  mit  ben  Körpern  nrirb'3  §u  ©runbe  geljn. 
mit   bem  Sftoljr   in  ber  §anb  raerben  gtoei 
im   £eftament  beS   $8ifd)ofS  Snbi^iati   (an 
bie  ^arbinäle  Barberini  unb  S5orgt)efe  1624  iV- 

üermadjt)  genannt,   baS   brüte   befanb  fid)  ytxfinl\n)t$.  Mt  ftartrfite-  Site  flarfleümtaen 
im  3a^re  1627  in  S^antua.    ©ruften  finb  to  *«**«**♦ 

§raei   SBilber:   baS   eine   im  ©Scurial,   baS  2Ber!   auf  SBer!   ging   auS   bem  füllen 

anbere  bei  (Sir  SB.  2B.  ®nigl)ton  in  Sonbon.  Atelier  an  ben  gonbamenta  bei  äftori  fyeio 

9Jät  itmen  pfammen  mufj  eine  2)arftettung  t>or.     3m  §urucfge§ogenen  puStidjen  ßeben 

ber  „SDornenfrönung"  in  einem,  erft  feit  fm^em  fanb  ber  SJceifter  ik  ®raft  unb  Sammlung 

auSgeftettten,  burd)  Sftetoutfjen  feinet  ftarlen  §ur   nimmer  raftenben   Arbeit.     @nbe  ber 

^ara!ter§  beraubten  ®emälbe  ber  51!abemie  fünfziger  Qaljre,  raie  eS  fd)eint,  l)at  er  fiel) 

in  SSenebig  angeführt  raerben.    @in  ®emätbe  mit  gauftina  auS  ber,  Söürgerrang  befi|enben 

in  ber   ®apitolinifcl)en   Valerie,   mit   §mei  gamilie    ber    SßeScoüi    verheiratet.     1560 

Bitbern:  einem  „(SfyriftuS  an  ber  (Säule"  als  mürbe    it)tn    fein    erfteS     ®inb    SJcarietta 

„®efid)t  ber  tjeitigen   Brigitta"   unb  einer  geboren,  roetdje,  reidjbegabt  unb  trau  fdjöner 

„Saufe  (£t)rifti"  §ufammengel)örig,  geigt  in  (£rfd)einuttg,  fpäter  ber  Malerei  fid)  raibmen, 

ber  51uSfül)rung  ®omenico§  §anb.  —  aber   fc^on  im   5111er   oon  breiftig  ^a^ren 

Qtttüa  im  3a^)re  1567,  fo  bürfen  mir  fterben  fottte,  1562  SDomenico,  melier  bei 

annehmen,  ift  ^intoretto  mit  ben  Malereien  Sebjeiten    beS    SSaterS    beffen    Mitarbeiter, 

für   ben  @i|ung§faal  ber   (Scuola  bi  ©an  nac^   beffen   £obe    ber   @rbe    feiner  ^unft 

9tocco,  in  bie  er  ein  Saljr  früher  felbft  als  marb.     SBalb  aber  oergrö^erte  fic§  bk  ga* 

©onfratetto   unb   ©inbico   eingetreten   mar,  milie  burd)  einen  jmeiten  @of)n  SJ^arco,  ber 

fertig  gemorben.    SDie  il)m  v)kx  §ugemiefene  1583  als  Man  ber  ©cuola  bi  €>an  IRocco 

Aufgabe,  bie,   mie   mir   gefeljen  ^aben,  fo  genannt  mirb  unb  Qacopo  (Sorgen  Bereitet 

oiele  anbere   ©c^öpfungen    unb    jmar    bie  §u  ^aben  fd^eint,  unb  oier  3:öd)ter :  Dttaöia 

meiften  in  eben  jenen  Satiren  seitigte,  ift  unb  ^erina,  bie  fpäter  Tonnen  in  (Santa 

oon  naclimirlenber  Söebeutung  für  ilin  ge*  51nna  mürben,  eine  §meite  Dttaöia,  meiere 

roorben.     (Sie  üeranla^te  feinen  ©eift  unb  ben  SDMer  ©ebaftiano  Gaffer  heiratete,  unb 

feine  (Seele,  ftcf)  gan$  in  bie  Betrachtung  beS  Saura.    5luS  bem  S:eftament  ^acopoS  bürfen 

d)riftlicf)en  §eilSmt)fteriumS  ju  üerfenlen  —  mir  fettfieften,  ba§  er  ein  glürflidjeS  gamilien* 

er  mürbe  pm  fflakx  ber  ^affion  S^rifti.  leben,  in  inniger  Siebe  mit  feinen  ®inbern 

£)a  burfte  er  ber  ®röJ3e,  ber  unbefd)ränlten  unb  feiner  (Gattin  oerbunben ,  geführt  t)at. 

SluSbrudfSfä^igfeit  feiner  ^unft  gemife  roer*  ®ie  fleinen  ©igentümlic^feiten  ber  legieren, 

ben:   er   fanb   in  il)r  bie  9Jlöglicl)!eit,  baS  oon  betten  ÜUbolfi  erjagt,  mu^te  ber  ®ünftter 

fc^einbar  llumöglic^e  ju  bemirlen:  nämlid)  mit  §eiter!eit  §u  ertragen.    „(So  pflegte  fie 

baS   Unergrünblic^e    ber   GnnSmerbung   beS  i^m,  menn  er  aus  bem  §aufe  ging,  einige 

SSergänglic^en  unb  ©migen,  beS  ßeibenS  unb  menige  ©rofdjen  ins  ^afctjentud)  ju  binben 

ber  (Seligleit,  beS  (Sterbens  unb  SebenS  §u  unb  il)m  einzuprägen,  ba§  er  bei  ber  £eim* 

Oeranfdiaulic^en.  51uS  ber  innerlichen  ®urc|*  fet)r  genaue  Slbredjnung  machen  muffe.    @r 

bringung  ber  beiben  großen  ga!toren  feines  aber ,   mit  ©belleuten  fiel)  beluftigenb ,  gab 


Sintoretto. 


67 


fröf)titf)  ba$  (Mb  aus  unb  erroiberte,  gur 
SftetfjenfdjaftSaMage  aufgeforbert,  feiner  grau: 
,3)a§  ®elb  märe  auf  Slltnofen,   bie  er  ben 


fteibete  fidj,  ber  (Sitte  ber  geit  entfpretfjenb, 
einfact),  aber,  als  er  älter  geworben  tnar, 
brängte   ü)n    feine   Gattin,    bie    au§    beut 


S-» 

3 
O 


3? 
S 
ja 

a 
CS 

ä 

3 


ao 


5$ 


taten  unb  (befangenen  gemalt,  barauf 
gegangen.'"  2lud)  ber  SSunfdj  gauftinag,  üjn 
atre^eit  ttmrbig  gefteibet  ju  feiert ,  gab  ju 
mannen  fdjer^aften  fömfUften  gfalafj.    „(Sr 


Staube  ber  öornefjmen  SBürgerfcfjaft  mar, 
bie  öeneäianifdje  £oga  ju  tragen.  SSenn 
er  bann  au3  beut  §aufe  ging,  pflegte  fie 
ir)n  au§  beut  genfter  §u  betrauten,  um  fitf) 

5* 


68 


Stntoretto. 


barem  §u  freuen,  tüte  fdjön  er  firf)  in  bem 
fRotfe  ausnähme,  aber  er,  um  fic  §u  netfen, 
tfjat,  atö  madje  er  fic^  gar  nichts  barauS." 


©rftärung  für  biefe  auffattenbe  Sfjatfadje 
liegt  in  ber  bereits  ermähnten  SSornet)ntt)eit 
feines  SBefenS,  meiere  bie  ®unft  als  ©rmerb 


25iS  an  baS  ©nbe  feines  SebenS,  tro| 
aller  Arbeit,  f)at  er  eS  nitf)t  §u  SSer^ält- 
niffen  gebraut,  bie  tf)tn  geftattet  Ratten,  mit 
feiner  gamiüe  ofjne  (Sorgen  §u  leben.  Sie 
©parfamfeit  gauftinaä  mar  geboten.     Sie 


§u  betrauten  öcrfd)mäl)te,  unb  in  ber  oott- 
ftänbigen  Unfähigkeit  §ur  gef  rf)äftütf)en  $ra£iS. 
(So  mirb  uns  oon  bem  <Srf)recfen  unb  Slrger 
ergäbt,  ben  einft  fein  <Sof)n  Somenico  f)eim* 
f  eijrenb  empf  anb ,  als  ber  $ater  in  feiner 


e 

JQ 
0» 

6> 


a 
© 

JO 


CO 

S 


0 


o 
5J 


70  Sintoretto. 

Abwefenfjeit  eines  fetner  Vitber,  eine  ülftagba*  porträt  oon  £i§ian,  unb  ein  Stfiöngeift,  fid) 

lena,  für  nur  30  SDufaten  oerfauft  Ijatte,  zu  £intoretto  Wenbenb,  bemerkte:   fo   follte 

unb   oon    bem    gelungenen   Bücffauf  be§  man  malen.    SDer  Alte  füllte,  ba$  ber  Stid) 

2Berfe3.    Am   liebften   Ijätte   er,   roenn   e3  if)m   gelte,   ging   natf)   §aufe,    naljm   eine 

Zuläffig   gemefen   Wäre,  offenbar  überhaupt  Seinwanb,   auf    ber    ein    grauentopf    üon 

fein  ©onorar  für  feine  (Schöpfungen  ange*  £izian  gentalt  mar,  malte  auf  bie   anbere 

nommen.  SOftt  ber  Scuola  bi  ©an  Bocco  fyat  Seite   eine   feiner  Barbarinnen,  räuberte 

er  im  Qa^re  1577  eine  bi§  zu  feinem  £obe  ba§  Vilb  ein  wenig  an,  bebecfte  ben  an* 

.Wäljrenbe,    jät)rlirf)e    $rooifion    Oon   bioft  bereu  ®opf  mit  Seimfarbe  unb  braute  ba$ 

100  Smfaten  üeretnbart.    Bur  in  ber  ®e*  Vilb  in  bie  gewohnte  (Sefettfcfjaft.    Qeber* 

nugt^uung   an    üottfommenen   fünftlerifdjen  mann  richtete  ben  Vlicf  barauf  unb  rühmte 

Seiftungen  unb  in  ber  (Semij^eit  ber  Un=  e§    al§    üorzüglicf)e§    333er!    iizianS.     $)a 

fterblidjfeit ,   weldje   fie  Oerleitjen ,   nidjt  in  Wifdjte  £intoretto  üon  bem  erften  ®opf  mit 

äußeren  (Gütern  fucfjte  er  ba3  $lücf.    !gm*  einem  Scljmamme  bie  garbe  ab  unb  jagte: 

mer  mieber  erfahren  mir,  ba$  er  bem  Staat  ,$)ie§  porträt,  ja,  ift  üon  Stizian,  aber  ba§ 

unb   ben  ®ird)en  feine  SDienfte   aU  9ftaler  anbere   t)aht  icf)   gemalt,     Bun  fefyt,  31jr 

unter  ber  einzigen  Verpflichtung,  i^m  Sein*  §erren,  mie  feljr  baZ  Urteil  burd)  Autorität 

wanb  unb  garben  §u  jaulen,  anbot,  tva$  unb  SD^einung  beftimmt  wirb  unb  tote  2Be* 

ju   oiel  Sttifjüerftänbniffen   oon   feiten   an*  nige   e§   gibt,   bie  Wirflicl)   tttotö  üon  ber 

berer,  auf  (Gewinn  erpichter  ®ünftler  führen  Malerei  üerfteljen.'" 
mufetc.  %xo%    feinet    unüberminblidjen  §ange3 

Von  Anfechtungen,   bie   ber  Beib   if)tn  jur  Arbeit  unb   ©infamfeit    mar   er  bocf) 

bereitete,  märe   er  aber  and)  of)ne  bie§,  fo  üon   üebenSWürbiger  Bahn:  unb  üoff  2ßi| 

menig  mie  irgenb  ein  ®eniu§,  bewahrt  ge*  unb  §umor.     Viele  feiner  treffenben  Ve* 

blieben.     2Bir   l)aben   ba$  Schlagwort  üer*  merfungen  maren   in   Venebig   im  Umlauf, 

ftänbniSlofer   unb    feinbfeliger    ®ritif,   ba§  unb  er  geno§  barin  eine§  äljnlidjen  Bufe3, 

feinem  großen   ©Raffen   angeheftet  mürbe,  mie  3al)rl)unberte  früher  (Siotto.    @r  pflegte 

lennen   gelernt,  jenes,    bk   leibenfdjaftlitfje  berartige  £)inge  mit  bem  ernfteften  ($eficl)te 

Vemunberung  Einzelner  bämpfenbe,  Ijalb  an*  üorzubringen.     Bid^t  nur  feine  pfjantafie* 

erlennenbe,  l)alb  mifjbitligenbe  Urteil,    ©eine  Ootten   ©rfinbungen   in   ®oftümen,  fonbern 

£l)ätigfeit    unb    geiftige   Überlegenheit   gab  and)  geiftreiaje  AuSfprüdje  fanben  Vermen* 

i^m,  bem  gegenüber,  gleichmütige  (Seiaffen*  bung   bei   ber  Aufführung   üon  ®omöbien. 

Ijeit.      S)a§     berraten    SBorte    mie    biefe:  Einige   feiner  Einfälle,   bk  im  ®ebäcf)tni§ 

„Sßenn  man  SSerle   öffentlich   aufteile,   fo  fortlebten,  feien  ^ier  mitgeteilt.    2Bie  ©iotto 

fülle  man  lange  $tit  nid)t  ^inge^en,  fie  §u  einft   ben  Abgefanbten   be§  SßapfteS,   geigte 

fe^en,  bi§  bie  Pfeile  abgesoffen  feien  unb  er    einmal    in    einem    Augenblide   jungen 

bie  Sftenfdjen   ficf)   an  ben  Anblicf  gemö^nt  Olämifd^en  Malern  feine  gan§e  ^unft.    2)ie 

Ratten"  unb  „Vei  Beurteilung  eine§  Vilbel  maren  oott  a!abemif(f)en  §ocf)mute§  au§  Born 

fotte  man  beachten,  ob  beim  erften  Anblicf  gefommen   unb   miefen  iljm    mit   äu^erfter 

ba§  Auge  befriebigt  werbe  unb  ber  9ttater  Sorgfalt  aufgeführte  ^opfftubien  oor.  $into* 

bie  ®efe£e  ber  ^unft  beobachtet  Ijabe ;  ba§  retto  fragte  fie,  mie  lange  fie  baju  gebraucht 

im   Übrigen    in  @in§ell)eiten  Qeber  geiler  Ratten.     Sie   antmorteten,   ber  eine   §e^n, 

maclje."      SBan    glaubt    bie   Stimmen    §u  ber   anbere  fünfgelm  ^age.     3acopo  fagte: 

Ijören,  bie  Oon  „Verzeichnungen",  „falfd^en  fdjneüer  mar  ba$  auc^  nic^t  möglid).    Unb 

Verfügungen"    in   feinen  SSerfen   fpradjen  er  nal)m  einen  ^infel  mit  fc^mar^er  garbe, 

—  baZ  alte  Sieb!    Auf  birefte  QuOeftiüen  machte   mit   wenigen   Strichen   eine  gtgur, 

aber,   meiere   üermutlidö   befonberS   in   ber  l)öl)te   fie   füf)n  mit  2Bei§   auf   unb  fagte: 

Parteinahme  ber  ^unftfreunbe  alter  Sdmle  „2Bir    armen  Venezianer    fönnen    nur    in 

für  ^ijian  gegen  il)n  il)re  Urfac^e  fanben,  biefer  Söeife   zeichnen."     gür  meiere  fü^ne, 

ijatte  er  unmiberleglic^e  Antmort,  mie  eine  breit  ffi^ierenbe  Art  ber  gßidjmtng,  bie  an 

oon  Bibolfi   berichtete   f leine  ^efc^ic^te  er*  Bembranbt  erinnert,   mir  nod)  tyutt  %afy* 

§äl)lt:  „(Sinft  lobte  man  bei  §errn  ^acopo  reiche  Velege  in  allen  größeren  Sammlungen 

(Jontarino,  Wo  fid)  oiele  ausgezeichnete  SBaler  ftnben  fönnen. 
unb  anbere  Talente  üerfammelten,  ein  grauen*  (Sinem  albernen  Sc^öngeift,  welcher  oon 


2Ibb.  61.    ®ie  9Seret)rung  be§  golbenen  halbes,    3n  Santa  SRaria  beü'  Drto  ju  Sßcnebig. 

(9lacfj  einer  Driginatyfjotograpljie  bon  SInbecfon  in  SRom.) 


72  Stutoretto. 

Sacopo  porträtiert   fein   mollte  unb   biefen  tionen   feiner  2Ber!e   entwarf,     ^nr   feiten 

bat,  ir)tt  in  einer  ungemöl)nlicfjett,  gefugten  liefe  er  bort  ^emanben  §u,  felbft  üon  feinen 

©tellung   §u    malen,    ermiberte   ber  Alte:  greunben;   andj   liefe   er   fiel)  niemals  üon 

„Sfjr  fönnt  zum  Vaffano  geljen,  ber  mirb  Malern,  aufeer  oon  feinen  £auSgenoffen  unb 

(Surf)  Ijöcljft  natürlich  barfteüen."  —  Vaffano  Vertrauten,  M  feiner  Arbeit  fet)en." 

mar  burcl)  feine  Sierftücfe  berühmt.  §äufig   genug   aber  mürbe  feine  föulje 

Von  einem  Venezianer  (Sbelmann  be-  geftört.  SBeit  IjinauS  mar  fein  9tul)m  ge= 
auftragt,  ein  greSfo  in  feinem  harten  aus-  brungen,  Oon  allen  Seiten,  namentlich  aus 
§ufül)ren,  unb  genötigt,  bie  SJlafee  gu  nehmen,  ben  Meberlanben,  brängten  fiel)  junge  lern- 
breitete er  bie  Arme  aus,  mafe  mit  ü)nen  begierige  9Mer  t)erbet  Viele  eble  Vene- 
ben ütaum  unb  fagte,  befragt,  mie  oiel  eS  §ianer,  mie  Daniele  Varbaro,  ber  ^atriard) 
märe:  „$rei  SintorettoS."  oonAquiteja,  Sttaffeo  unb  ©omenico  Veniero, 

Sie  Veziefmng  §u  petro  Aretino  fdjetnt  bie   ©enatSfefretäre   Vincenjo   fRiccio    unb 

oon  lur^er  Sauer  gemefen   §u   fein.     (Sin  $aolo  SRamufio,  ber  ®rofefan§ler  (Mooanni 

Verhältnis   smifdjen    bem    einfachen,   eblen  granceSco   Dtüpbono,    Vartolommeo    3fta- 

tieffinnigen   ®ünftler    unb   bem   unruhigen,  lombra,    ber   ©djriftfteller  Sobooico  Solce 

anmafeenben  unb  begehrlichen  ©cl)mä|er  mar  fugten  feinen  Umgang.    Unterhäuser  auS- 

nic^t  benfbar.    (Sine  c^arafteriftifc^e  Anefbote  märtiger  Surften  erfcljienen  unb  gaben  ü)m 

Oon   ber  überlegenen   unb   launigen  Veur-  Aufträge,  fo  5.  V.  ber  ®efanbte  ^IjilippS  IL, 

teilung  unb  Abfertigung,  meiere  ^acopo  bem  melier  bie  nod)  t)eute  in  SJcabrib  im  $rabo 

Übelmollenben   §u  teil  merben  liefe,  erjagt  (9fr.   422—427)    auf  bemalten   grieSbar- 

SRibolfi:  „petro  tjatte  fcljledjt  Oon  il)m  ge=  Stellungen   aus   bem   Alten  Seftament:  bie 

f proben,   ba   er  Oon  SiäianS  Partei  unb  ®eufcf)t)eit  3ofepl)S,  bie  Auffinbung  9ttofiS, 

3:intoretto  femblicr)  gefinnt  mar.    AIS  biefer  ©ufanna,   bie  Königin  Oon  <&aha,  (gftljer 

iljn   einft   traf,   lub   er   tyn.  in  fein  £auS  oor  AtjaSüer,  3ubitf)  unb  §oloferneS  unb 

ein,  um  fein  VilbniS  ju  machen.     Aretino  1571    bie   gleichfalls    im   pabo   erhaltene 

tarn  unb  ^atte  fid)  faum  gefegt,  als  £into-  „®emalttl)at  SarquinS",  OieKeicljt  audj  bie 

retto  in  ooller  SSut  eine  pftole  unter  bem  beiben  ©tücfe:   „Subitf)  unb  §oloferneS  unb 

®leib  Ijerborlmtte.  Sa  fing  Aretino  in  Angft,  ber  £ob  beS  §oloferneS"  (ebenbort  9?r.  445 

meil  er  feine  ©rfjulben   jaulen   §u  muffen  u.  436)   beftellte,   fo   ber   Oon   Sftubolf  IL 

glaubte,  §u  ftfjreien  an :  ,Qacopo,  maS  matfjft  Abgeorbnete,  melier  bie  fdjon  ermähnten 

bu?'  darauf  biefer:  ,Verul)igt(Su4  id)  mill  mtyttjotogifclien   Vilber   ermarb,  fo,  mie  eS 

@uer  Sftafe  nehmen.'    Unb  oon  ®opf  bis  §u  fcfjeint,  ber  ®raf  oon  ®l)eOenl)üller,  ber  1610 

güfeen  il)n  meffenb :  ^x  feib  §mei  unb  eine  als    (Sefanbter    9tubolfS  in   äftabrib   ftarb 

§albe  pftole  lang.'    ,Al),'  rief  Aretino  be-  unb    §mei   ^emälbe  3acopo§,    bie    „9tan 

rul)igt  au§,  ,bu  bift  ein  grofeer  Maxi  unb  Stufen"  unb  ben  „9ftaub  ber  §elena"  (je|t 

fyielft  immer  beine  Streike.'    Aber  er  Ijatte  pabo  9^r.  410),  unterliefe.  Genauer  unter- 

fortan  nidjt  ben  9Rut  me^r,  übel  oon  i^m  rietet   finb   mir    über    beS  ^ünftlerS  Ve- 

§u  reben,  unb  mürbe  itjm  greunb."  jungen  §u  ©uglielmo  @on§aga,  bem  $er- 

Von  3acopo3  ßebenS=  unb  ArbeitSmeife  §og  Oon  SRantua,  ber  mä^renb  eines  Aufent= 

erfahren  mir  golgenbeS :    „©eine  ®ebanfen-  ^alteS   in  Venebig   gan§   befonbere   greube 

roelt  mar    eine    fo    ber   2ßir!licl)!eit   abge-  \>axan  l)atte,  Qacopo    bei    ber    Arbeit    §u 

manbte,  bafe  er  fern  Oon  allen  Vergnügungen  fe^en  unb  mit  il)m  ftd6)  gu  unterhalten,  ©cljon 

ber    beftänbigen   Arbeit    unb   Anftrengung,  oor   1579   maren  in  feinem  Auftrage  §ur 

meiere  i^m  ba%  ©tubium  brachte,  lebte.   SDie  Verherrlichung    ber   (^on^agaS    oier    grofee 

meifte  Seit,  bie  itjm  ba$  Scalen  übrig  liefe,  §iftorien   entftanben :   bie  Ernennung  ®io- 

braute  er  jurücfge^ogen  in  feinem  Arbeits-  oanni  granceScoS  §um  SD^arct)efe  burc^  ®aifer 

räume  §u,   ber  im   abgelegenften  5;eil   beS  ©igiSmunb,   ber  ©ieg  SoboOicoS   über  bie 

^paufeS  fiel)   befanb,   unb   ben  jeberjeit  be-  Venezianer    bä  Segnago,    gebericoS    ©ieg 

leudjten  gu  lönnen,  er  ©orge  getragen  l)atte.  über  bie  ©c^meizer  unb  (5Jiooanni  granceSco 

$ter    inmitten    jaljllofer    ©Mpturen    Oer-  in   ber   ©djlacljt   beim   S;aro.      liefen   im 

brachte  er  bie  für  bie  (Sr^olung  beftimmten  Appartamento  maggiore  beS  ®aftells  aufge^ 

©tunben,  inbem  er  mit  £itfe  feiner  fünft-  hängten  SSerfen   liefe  3:intoretto   bann   auf 

reiel)    angefertigten   Lobelie    bie   ®ompofi-  SBunfc^   beS   ©ergogS    oier    meitere   folgen, 


2lbb.  62.    S)o§3üngftcÖJcri^t.    £n  ©anta  ÜKarta  bell' örto  §u  SBenebig. 
(9?ac^  einer  Driginalpljotogtapljie  bon  3lnberfon  in  9Jom.) 


74 


Sintoretto. 


bie,  1579  beftellt,  1580  fertig  gemalt,  in  beforgte  grau,  fo  er^lt  Sftibolfi,  tüoTCCte 
einem  anberen  kannte  beim  ©alone  granbe  ifjn  biefelbe  nid)t  allein  machen  laffcn.  2)cr 
il)ren  $la£  fcmben,  Saaten  be§  §ergog§  (^onjaga  erlaubte  tt)tn,  feine  gan§e  gamilie 
geberico  unb  feinet  6olme§  grance§co:  mitzubringen  unb  fteHte  ilmt  —  mie  einft 
bie  Belagerung  oon  $arma  (1521),  bie  fein  Sltmfyerr  bem  5lnbrea  Sttantegna  —  ein 
©umarme  oon  SDfoilanb  (1521),  bie  Ber*  !(eine§  §offc^iff  §ur  Berfügung.  (£()rent)oll 
teibigung  *ßatria§  gegen  bie  grausen  (152  2)  aufgenommen  unb  fcfttid)  benrirtet,  mürbe 
unb  ein  ©ieg  grance§co§.  dufter  biefen  ber  SMfter  oom  ©er^og  ü6er  bk  neue  2ln* 
©cl)ladjtenbitbern  Ijat  Qacopo  für  SCßantua  läge  öon  Bauten  §u  9fate  gebogen  unb  §um 
nocl)  ein  „(Seegefecht" ,  einige  „Sanb*  bauernben  Berbtci6en  in  Sftantua  aufgefor* 
fdjaften"  unb  bie  $orträt§  ®uglielmo§  unb  bert,  auf  melden  Söunfd)  er  aber  nic^t 
anberer  ©on^agag  gefcf)affen.  Qm  September  eingeben  tonnte,  tiefer  2lu§flug  ber  ganzen 
1580  ift  er  felbft  narf)  Sftantua  gegangen,  gamilie  galt  jugleid)  einem  gamilienbefucf). 
um  bk  (Semälbe  aufzuhängen,  e3  ift  feine  ign  SDfamtua  lebte  ifym  ein  Bruber  SDtorco, 
einzige  Steife,  oon  ber  mir  nriffen.     ©eine    beffen  umftänblidje§  SBefen  feiner   eigenen 

furzen  unb  entfctjtebenen  2lrt  §u* 
meilen  Prüfungen  auferlegt  ju 
Ijaben  fd)eiut;  fo  bürfen  mir  au3 
einer  $lnef  böte  fctjliefjen:  Qn  einem 
Briefe  (teilte  äftarco  enblofe  gra* 
gen  an  itjn  unb  am  ©djtuffe  audj 
nod)  bie,  ob  feine  9Jhttter,  bk 
erlranft  mar,  geftorben  fei.  3a* 
copo  fcfyrteb  il)m  nichts  meiter  al£: 
„Stuf  2ltle§,  toa§  3$r  m™  9e* 
frfjrieben  Ijabt,  Keffer,  ermibere 
icf):  -iMn." 

OTe  bie  für  SCßantua  auSge* 
führten  §iftorien  finb  Ijeute  nid)t 
met)r  nad^umeifen,  boct)  barf  auf 
ein  grojge§  ©c^lad^tenbilb  foldjer 
3lrt  im  $ala^o  ®iot>aneIIi  §u 
Benebig  Ijingemiefen  merben. 

Aufträge  mie  biefe  ton  au§* 
märt§  aber  gehören  bod)  §u  ben 
felteneren  (Sreigniffen  in  3acopo3 
Seben.  £)ie  meiften  feiner  Be* 
fucl)er  lamen  mit  bem  Sßunftfje, 
fiel)  üon  ifmt  malen  §u  laffen,  benn 
feit  feiner  Qugenb  ftanb  fein  IRuf 
als  nur  mit  £i§ian  §u  oer* 
gteidjenber  Porträtmaler  feft,  unb 
bie  an  biefe  feine  ®unft  geftettten 
Slnförüc^e  alle  gu  beliebigen,  mufj 
bie  Seit  tym  hn  tnxb  ö^trefen 
fein,  mit  fo  unbegreiflicher  ($e* 
fcfyminbigfeit  unb  ©ic^erljeit  er 
auet)  bie  Bilbniffe  auf  bie  Sein* 
nrnnb  §u  bannen  üerftanb.  %u 
§ian§  oorneljme  unb  malertfdje 
Sluffaffung    be§   SD^enfctjen   fjatte 

«66.  63.    <ßetru§  6,ot  eine  ©rfd&etnung  be§  ®reuäe§.  fy™   fy&   ^en   SSeg    gcmiefen :    e§ 

3n  ©anta  gjiaria  beii'  Otto  8u  »enebig.  gibt   manche   2Ber!e    au3    feiner 

(9la<Z)  einer  DriginalpBjotogra^ftie  tion  «nberjon  in  9iom.)  frühen  fttit,   bk  U%  QUf  ben  l)eU* 


Sintoretto. 


75 


tigert  ^£ag  Scnem  äugeftfjrteben 
merben,  unb  umgefetyrt  folct)e  $i* 
Zianm,  bie  Sintoretto  benannt  finb. 
Balb  aber  begann  er  feine  (Selb* 
ftänbigfeit  auct)  auf  biefem  Gebiete 
ZU  bewähren,  unb  alle  $t)afen  fei* 
nem  malerifdjen  unb  formalen  @titm 
(äffen  fict)  auct)  in  feinen  Bitbniffen 
nact)roeifen.  ©eine  Eigenart  bleibt 
babei  eine  fo  erfenntlidje ,  bafj 
eine  oberftäct)tict)e  Betrachtung  biefe 
großen  Unterfct)iebe  gar  nict)t  maljr* 
nimmt,  gar  nict)t  bemerft,  baß  jebe§ 
fotd)em  SSerl  im  ®oloriftifct)en  unb 
^ect)mfcr)en  feine  Befonbertjeit  t)at. 

2Ber  fict)  t)iert>on  am  ftfjnettften 
überzeugen  nriK,  oergteict)e  nur  ein* 
mal  5.  B.  bie  in  ber  2Ilabemie  §u 
Benebig  aumgeftettten  Silber  auf 
ben  gleifct)ton  t)in.  TOe  benlbaren 
Färbungen  mirb  er,  oerfct)iebener 
Beleuchtung  entfprect)enb  finben:  tief 
glül>enbem  9£ot,  fräftigem  Braunrot, 
golbbraun,  roarmem  SRöttict),  ®olb* 
rot,  bräunlichem  ($etb,  leudjtenbem 
®elb,  grünlichem  (Mb,  Graubraun, 
©raugrün  unb  fo  oiete  anbere 
Nuancen,  bie  mit  Porten  nict)t  §u 
bezeichnen  finb.  2Bam  ber  ootten 
Söürbigung  feiner  ©röfie  atm  $or* 
trätmaler,  roelct)e  einem  SOceifter, 
mie  Belamquez  ben  tiefften  unb 
fruct)tbarften  (Sinbrucf  machte,  im 
SBege  ftanb  unb  ftet)t,  ift  einerfeitm 
ber  ÜUcanget  fritifd)er  ©onberung 
feiner  ^orträtm  oon  ben  üiel  fctjroä* 
ct)eren  feinem  (Sot)nem  2)omenico,  in 
benen  fein©til,  äujserlicr)  genommen, 
fict)  oererbte,  anbererfeitm  aber  bie 
grofje  ©ct)licr)tt)eit  feiner  2)arftettungmmeife.  bei  feinem  @d)üler  fietjt  man,  roie  ber  Sßinfel 
3)enn  t)ierin  liegt  ba&  (£fyaraftertftifct)e  feiner  mit  bem  erregenben  ©piel  ber  $üge ,  ben 
Bitbnimfunft.  bleibenben   met)r   alm   btn    oorübergeljenben 

$)amfetbe  ift  oon  $ufti  —  auct)  g.  #aacf  ringt.  9^act)  geftftellung  ber  gläctjen  trägt  er 
t)at  in  einem  2tuffa|e  ber  ^üfärift  für  bie  Seile  ein  mit  oielen,  fet)r  oerfctjieben* 
bilbenbe  ®unft  (Üft.  g.  VII)  fict)  in  einer  frei*  farbigen,  unoerfdjmotzenen  @trict)en,  fünften ; 
tief)  §u  mandjem  SSiberfpruct)  t)eraumforbem*  galten  unb  gurren ,  Benen  unb  §aare, 
ben  SBeife  mit  Sintoretto  atm  Porträt*  garbenmect)fel  ber  ©eftct)tml)aut  einfct)reibenb, 
maier  befct)äftigt  —  in  feinem  SSerfe  über  enblict)  ba§  ®anze  mit  einem  Safurbab  er* 
Belamquez,  bort  too  er  oon  ber  ©inroirfung  roärmenb  unb  üerfcr)mel§enb",  —  t)ierin  zeigen 
Sintorettom  auf  biefen  fpricr)t,  oortrefflict)  fiel)  freilict),  nrie  fct)on  ermähnt  oiel  größere 
gefdnlbert :  ,,©o  plaftifct)  benfmalartig  Sin*  Berfct)ieben^eiten,  alm  biefe  Sßorte  anzunehmen 
torettom  ^ßorträtm  finb,  fie  zeigen  ben  9Jcaler  erlauben  —  „Sizian  ferner  gab  feinen  $cr* 
boct)  auct)  im  <Sct)affen.  3n  Sizianm  Bilb*  fönen  genriffe  perföntict)  bezeict)nenbe  ©e* 
niffen  ift  jebe  ©pur  bem  Söerbenm  oerfct)rounben,    bärben  unb  Blicfe  unb  bie  Beeinfluff ung  buret) 


Slbb.  64.    $ie  ©ntljauDtung  be§  Ijeiligen  ©Ijriftoplj. 

3n  (Santa  SWaria  bett'  Drto  ju  SBenebtg. 

(9ßadj  einer  Originalpb,otograp5ie  bon  8lnberfon  in  9?om.) 


6 


Sintoretto. 


21B6.  65.    2)er  STempelgang   ber  SJlaria.    $n  Santa  9ttaria  bell' £)rto  ju  SSenebig. 
(9?atf)  einer  öriginalpfjotograpfyie  öon  2Inberfon  in  3Rom.) 


bie  Umgebung,  —  ba§  SBürbegcf  üt)l  be3  5lmte§, 
Erregung  burd)  bie  (^efefffrfjaft,  bie  Unter* 
Haltung  im  Stubio,  bie  $ofe  oor  bem  Kolleg, 
ba§  ®ebieterifc§e  ber  9ttarf)t.  Ü6er  allem 
liegt  bie  (£tegan§  ber  großen  ®efellfcl)aft. 
£intoretto  begnügt  fid)  meift  mit  ben  ein* 
fadjen,  allgemeinen  unb  tjerfömmtidjen  5ltti* 
tüben  be3  großen  93ilbniffe3;  ba  ift  nict)t§ 
toeitere3  at£  ber  irodene  Ernft  ber  ®efdjäft§* 
miene,  ba$  gugefdjloffene  Suftere  bei  ber 
Zeremonie,  bie  Setbftüergeffenfyeit  im  -ftatf)* 
finnen.  5lber  meldje  l)ol)e  @infad)t)eit  unb 
2öal)rl)eit,  ol)ne  ©pur  öon  Sitetfeit,  5.  33. 
in  jenen  im  öoEen  ßidjt  gematten  93itb* 
niffen  in  ber  (Materie  Eotonna!  5lud)  mo 
fie  einnetjmenb,  überrebenb,  ijerrifdjj  erfdjeinen, 
ift  e§  mefyr  Etjarafter  unb  ®eroölmung  aU 
Slugenbtid  unb  5lbfic^t.  SBetdje  nrnnberooHen 
®rcifenfööfe  —  bie  Slnjeidjen  be§  SSerfall^ 


bei  ungebrochenem  Seilten,  bie  Ermattung 
ber  Qafyre  unb  bie  ©etooljnljeit  ber  2lnfpan* 
nung,  ber  ftarre  Stotg  unb  bie  berbinblidje 
gorm:  meldte  £eben3gefd)icf)te  ift  barin  ge* 
fdjrieben,  folgen  9ttenfd)en  tarnt  nur  ber  £ob 
ba§  Steuer  ber  ®efd)äfte  au§  ber§anb  reiften!" 
(So  ift  e§  baZ  ru^ig  ©auernbe,  SSefen* 
tjafte  in  ber  Erfdjeinung,  ma§  biefer  Slfteifter, 
ber  aU  ber  grofte  SSerr)errItcf)er  ber  SBetoegung 
in  allen  feinen  anberen  Schöpfungen  un£ 
entgegentritt,  in  feinen  ^itbniffen  gibt.  Er 
öerfätjrt  toie  ein  23itbl)auer:  fein  ptaftifdljer 
Sinn  erfaßt  aU  ba%  ben  Ebarafter  Offen* 
barenbe  öor  Slffcm  ben  ^nodfyenbau,  ba§  Un= 
bemcgte,  geftgegrünbete.  £)er  gortfdjritt  feiner 
®unft  geigt  pdf)  in  ber  immer  einbring* 
lieferen,  mit  immer  einfacheren  Mitteln  be* 
hurften  §eroorl)ebung  biefe§  Elementaren 
im  (befuge  ber  ^erfönlidjfeit.  2)eren  ßeben§* 


Sintoretto. 


77 


VLbb.  66.    ©ruppe  tion  gcauen  unb  ®inbern. 

detail  au§  bem  5Temt>eIgang  ber  SKaria  in  ©anta  Sflaria  bell' Orto  ju  SBenebig. 

(9?adj  einer  sOriginalpfyotograpIjie  üon  Slnberfon  in  9?om.) 


fraft  unb  Seele  aber  fonjentriert  er  in 
bem  Solide  ttrie  in  einem  banernb  gleidj= 
mäßigen,  au3  feftem  ®rt)ftalle  au§ftrat)len= 
ben  Sichte  ober  mie  in  einem  unocränber= 
lief)  au§  gelfengrunb  fyeroorftröme^ben  Duell. 
2ltle  anberen  Mittel  be§  3lu3brucfe§  in  $8e* 
megungen  be§  ®örper§,  be§  ®opfe§  unb  ber 
§änbe,  aufser  bem  allgemein  ^enn^etd)* 
nenben  ber  Haltung,  öerfcl)mäl)t  er.  üftict)t§ 
5lnbere3  leljrt  un§  f  o  beutlid)  mie  bieje  portal* 
gestalten  erfennen,  meiere  (Strenge  ber  fünft* 
lerifcfyen  Eluffaffung  aller  fdjeinbaren  Sßill* 
für  unb  Üppigfeit  in  £intoretto§  Schaffen 
§u  ($runbe  lag,  nrie  irrig  e§  ift,  it)n  al§ 
einen  auf  ©ffefte  auSgefyenben  ^ünftler  §u 
betrauten.  95et  feinem  fdjranfenlofen  male= 
rifd)ert  Vermögen,  meiere  Gelegenheit  l)ätte 
fiel)  il)m  and)  im  Porträt  geboten,  buref)  ein* 
brucfööolle  23emegung§motioe ,   reicE)   au£ge* 


bilbete  Umgebung  feffelnbe  unb  überrafdjenbe 
SBirf ungen  ^erüor§ubringcn !  SftidjtS  üon  alle* 
bem:  bie  Geftalten  finb  faft  alle  in  ber 
gleichen  §albprofitftel!ung  mit  l)erau§fcl)au* 
enbem  Sölicf,  fte^enb  ober  in  einem  @tul)le 
fijjenb  gegeben,  jumeift  ift  ber  ^intergrunb 
einfarbig  braun  ober  grau,  nur  aufteilen 
ift  in  einer  (Säule  bie  Einbeulung  einer 
3lrcl)iteftur  gebraut,  nur  au§na^m§meife  ber 
Sölicf  auf  Sanbfdjaft  ober  üüceer  geöffnet 
(le|tere£  faft  nur  bei  ben  5lbmiral£bilb* 
niffen),  niemals  ermeeft  bie  £rad)t,  mit  fo 
magiftraler  §anb  bie  Sßurpurtogen  ber  $rofu* 
ratoren  unb  (Senatoren,  bie  golbenen  Mäntel 
ber  SDogen,  W  bli^enben  Lüftungen  ber 
gelbljerren,  bie  pel^befefetert  IRöcfe  ber  $atri* 
§ier  miebergegeben  finb,  ben  (Sinbrucf  fünft* 
lieber  Drapierung.  2Me  Darftellung  gilt 
nur  bem  einfach  Natürlichen,  unb  alle  t)öci)fte 


78 


Stntoretto. 


®unft  üon  garbe  unb  £id)t  nrirb  il)m 
in  ergreifenb  anftorucplofer  SBeife  bienftbar 
gemalt,  demütig  unb  einfältig  öor  ber 
üftatur  fidj  beugenb,  öer^id^tet  biefe  über* 
reidje,  fiegfyafte  ^ßrjantafte  auf  jebe  TOt* 
mirfung,  ba,  wo  e£  gilt,  ba§  SBunber  einer, 
U)ie  (Sdjopenliauer  fagt,  im  Qnbtöibuum  ftd) 
offenbareren  ^bee  ju  oerbeutlidjen.  2)em 
£t)fcifcl)en  bramatiftfjer  ^Bewegung  im  all* 
gemein  menfd)licl)en  §anbeln  ftellt  er  ba% 
£t)fciftf)e  bauembcn  SSefenS  in  bem  inbiöi* 


unb  tuie  öiele  aufter  biefen  werben  öon  Ütibolft 
unb  SöoSdn'ni  ermähnt !  Üftur  ein  allgemeiner 
Überblicf  fei  gegeben.  $a  ftnb  e3  §unäc^ft 
bie  3)ogenbilbniffe :  granceSco  SDonato  (1545 
bis  1553,  nid)t  mel)r  nad)rt>ei3bar) ,  9ftarc 
Antonio  Sreöifan  (1553—1554,  in  ber 
Wiener  5l!abemie),  ®irotamo  ^riuli  (1559 
bis  1567,  in  ber  SSiener  5l!abemie,  ®ofcie 
in  ber  ®aif  erliefen  Valerie,  SSien),  Sßietro 
Sorebano(1567 — 1570,ni$tmel)rnadjmei§* 
bar),  STltrife  9ttocenigo  (1570—1577,  Slfabe* 


%bb.  67.    ©er  ©ünbenfall.    ©eefenbilb  in  ber  ©cuola  bi  ©an  SRocco  ju  SSenebig. 
(Sftacfc;  einer  Driginatp^otograpljie  t-on  Slnberfon  in  Sftotn.) 


buellen  <Sein  gegenüber.  &bt  feiner  Porträt* 
geftalten  fagt  §u  unS:  „£ier  fte^e  ici),  bamit 
bu  midj  unbeirrt  oon  allen  fonoentionellen 
£äufdmngen  erfenneft,  unb  bn  mujst  mid) 
erfennen,  benn  \6)  gebe  midj  aU  ba%,  lt>a§ 
id)  rein  menftf)titf)  bin." 

Unb  fo  fet)en  mir  fte,  am  gat)treic^ften 
in  ber  21fabemie  unb  im  SDogeupataft  §u 
Sßenebig  fotoie  in  ben  SSiener  (Sammlungen, 
öor  un§  erfdjeinen.  @ine  audj  nur  an* 
näljernb  erfcfiö^fenbe  5luf5äl)lung  öon  be§ 
9tteifter§  $orträt3  ift  in  bem  engen  Stammen 
biefer  2)arftellung  unmöglich,  benn  bie  geil)! 
ber  erhaltenen  allein  bürfte  ljunbert  erreichen, 


mie  ju  Sßenebig,  51bb.  35),  ©ebaftiano  $eniero 
(1577—1578,  nidjt  natfigetoiefen),  SWccotö 
ba  $onte  (1578—1585,  im  Sogenfcalaft, 
jmei  SBtlbniffe  in  ber  SBiener  (Valerie,  beren 
eines  Original,  2lbb.  36),  ^aSquale  (£icogna 
(1585— 1595,^nn§brucf).  Leiter  bie  früher 
§umeift  in  ben  Sßrofuratien  beftnblidjen  *ßro* 
luratoren  öon  @an  SDfarco  unb  Senatoren. 
SDie  größte  51n^al)l  berfelben  finbet  man  nod^ 
r)eute  in  SSenebig :  im  SDogenfcalaft  (too  frei* 
lief)  Diele  t>on  (Schülern  angefertigte  ben 
tarnen  be§  ÜIMfterä  tragen)  S5incen§o  9ttoro* 
fini  1580,  ßoren^o  Slmulio  1570,  *ßaolo 
^aruta  (216b.  37,  aud)  bei  toeil.  (Sir  greb. 


mi.  68.    $a§  SSunber  ber  ehernen  ©Klange,    ©ecfenbilb  in  ber  ©cuolo  bi  ©an  SRocco  ju  »enebig. 

(Wadj  einer  ©rigtnarptiotograpfiie  tion  2lnberfon  in  3?om.) 


80  Stntoretto. 

Seigljton  in  ßonbon)  1590,  Sommafo  Konta=  berrty  in  Sonbon  nnb  im  ^ßata^o  (Sttoöanelli; 

rini  1557,  geberigo  Kontarini,  5Inbrea  Sot=  ®onful2Beber  in  Hamburg  befiel  einen  bitter, 

fino  1573,   S^iccotö   ^ßriuli   (5lbb.  38),  in  ber  DttaOiano  garnefe  genannt  toorben  ift. 

ber  5lfabemie:  ber  Ijerrticrje,   früher  Sigian  Ser  Slbmirat  int  ^urpurmantet  in  ^ünd>en 

jugefdjriebene  3>acopo  ©oranjo,  Karto  Wloxo*  (9?r.  1132)  aber,  nad)  einem  95itbniffe  im 

fini,  üiftarco  (Mmani  1576,  5lnbrea  San*  Sogenpataft  al§  Sajaro  Slftocenigo,  ber  Surfen* 

boto,  Antonio  Kapello  (W)b.  39),   9Inbrea  befämpfer,  §n  beftimmen,  gehört  ber  ÜDfttte 

Kapello,  ^acoöo  ßoren^o  nnb  anbere  unbe*  be§    fieb^nten    gatjrfjunbertS    an.     Von 

nannte,  barnnter  bie  großartigen  Inieenben  ®eifttid)en  fei  ber  ®arbinat  beim  9ftarqui§ 

®eftatten.  ^n  ber  SSiener  Stfabemie:  Stteffan*  of  £an§bottme  genannt.   Unter  ben  (Gruppen* 

bro  Kontarini,  *ßietro  ($rimani  nnb  anbere,  bilbern   ift  ba$  bebeutenbfte  ba$  fdjon  oon 

ferner  SBitbniff e  in  Berlin,  Sttabrib,  gforen^,  fRibotfi  nnb  SDtortinioni  ermähnte :  bk  £eim* 

(Stuttgart,  in  3fy§let)  §oufe,  bei  Sir  Sfteginatb  fetjr  oon  ber  Qagb,  TOtgtieber  ber  gamilie 

Korbet,  Wlx.  garrer,  9Jh\  §otforb,  SO^r.  Koof,  ^eHegrina  barftettenb  beim  Karl  of  Vrottm* 

ßorb  garborougf)  in  Sonbon,  Stfr.  Buincrj  lom ;  aud)  ber  ältere  9ttann  mit  bem  Knaben  in 

(Sljatü  in  Vofton.    Von  anberen  oornefymen  Sreäben  (üftr.  270)  nnb  Oietteirfjt  ber  Mobile 

nnb    ausgezeichneten    *ßerföntid)feiten    feien  mit  jtoei  (Söhnen  in  Vefan^n  muß  bod)  moljl 

genannt:  Vincen^o  geno  (TOb. 40)  unbßuigi  ^acopo  §ngef daneben  merben,  ma3  bei  bem 

Kornaro  im  $ala^o  ptti,  ®.  $efaro  in  Stod*  oertoanbten  93ilbe  in  Minden  (-ftr.  1628) 

fyolm,  (SHoOanni  (Briti  bei  9ttr.  9Jconb,  9Uccolö  nnb   bei   bem   gamiüenbitb   ber   Koftan^oS 

Katoello  in  Kf)at3toortf),  ber  tjerrüdje  5lgoftino  im    Vefi|    oon    9ttr.    Kaöenbift)    Ventind 

Sura5§o  im  $a!a§§o   SDnra^o   §n   (Benua,  (Sonbon)  nid)t  gut  möglid)  ift. 
gacopo  (Sanfoüino  in  ben  Uffi^ien,   $aoto  grauenüorträtS     v)at    Sintoretto     nur 

Kornaro  belle  5lnticagtie  in  Songforb  Kaftte;  au§naf)m§toeife    gemalt:     ermähnt    toerben 

oerftfjotten  finb  bie  $orträt§  be3  2lrd)iteften  Vilbniffe  gauftinaS  nnb  itjrer  üJJhttter,  ber 

Antonio  bat  ^onte,  be3  93ilbr)auer§  2Ifeff  anbro  grance§d)ina  Korona,  ber  Sogareff a 9ftocenigo, 

Vittoria,  ber  Sid)ter3  SOlaffeo  Veniero.    Von  ber   Kamitletta   batt'   Drto ,  ber   Sd)toefter 

befonberS    frönen    Vitbniffen    Unbelannter  be§  Vtfdjof§  gnöi^iati  nnb   einige   roenige 

feien  ber  alte  Sftann  mit  bem  Knaben  (üftr.  anbere.     3n  SBetrad)t   lommen   ^eute   nur 

235,  3lbb.  41),  ber  fifymbe  ÖJreB  (9^r.  328,  eine   öornetime  ®ame   in  SSien  (9^r.'  249, 

$thh.  42),  ber  ffllann  mit  bem  rötlichen  33art  öieüetd^t    ba$    oon   IRibolfi  in   SCntmertoen 

(215,  W)h.  43),  ber  %Jlar\n  mit  bem  Söudje  bei  üan  Uffel  ermätinte  fogenannte  ^orträt 

oon  1553  (9h\  250,  5lbb.  44),  bie  S3ruft=  feiner  grau   mit   bem  gäcrjer),   ein   früher 

bitber   (9ft.  255,  242,  240,  258,  334),  Sigian     genannte^    93i(b    einer   Same    in 

alle  in   ber  SBiener  (Materie,  ber  5l(te  bei  Trauer  (Sre^ben  265  A),  eine  junge  Same 

§errn  oon  ^auffmann  in  Berlin,  ber  Mobile  im  berliner  Setoot,  bie  fogenannte  „Königin" 

bei   (I5raf  ^ourtale§   ebenbort ,   §raei  93tlb=  in  Bergamo  ((Valerie  Karrara  9^r.  1 1 1),  ein 

niffe  im  $itti,  anbere  in  ben  (Sammlungen  $8ilbni§  bei  §errn  Soetfc^  in  Sonbon  unb 

oon  SSenebig  (W)h.  45),  ®enua,  ßucca,  $eft,  einige  in  üJttabrib. 

Kaffel   (1585),  Kl)at§mortt),  §amtotoncourt  93etreff§   ber  gürften-   unb  ®efanbten* 

^eroorget)oben.    Unter  ben  getb^erren  bean*  bitbniffe,  oon  beneu  IRtbolfi  fpricrjt ,   liegen 

fürudfit  ber  (Sieger  oon  Setoanto :  ©ebaftiano  fid)  nur  menige  oage  Vermutungen  auffteEen. 

Sßenier  ba§  größte  gntereffe,  unb  §toar  ba§  Sa§  größte  2luffef)en  unter  i^nen  erregten 

SBitb   in  ber  SSiener  (Materie,   metd)e§   itm  bie  $orträt§   ber   japanefif(f)en    ®efanbten, 

in  macf)tOoller  Stellung  mit  bem  ®ommanbo*  bie  1585  Venebig  toaffierten,   unb  ba§  be§ 

ftab   unb   im  £intergrunbe   bie  (Seefcl)tad)t  ®önig§  ©enrtj  III.,   oon  beffen  Kntftetjung 

barftellt,  unb  eine§  in  Seherin.    Sie  auf  (1574)  IRibolft  9?äl)ere§  p  berieten  meiß. 

biefen  tarnen  getauften   gmei  Generäle   in  Sintoretto    mar    mit  ^aoto    Veronefe   be= 

SJlabrib   (^r.   411)   unb   in   ben    Uf feien  fc^äftigt,    einen   sunt  Kinjug   be§   gürften 

(%lx.  601)  finb  anbere  ^erföntt Reiten.  §öd)ft  üon  ^altabio  errid)teten  Sriumtol)bogen  mit 

einbrud§üoH  ift  ber  bretßigjäl)rige  93efel)t§=  Malereien  ju  fd^müden,  alz  er  ben  Vucintoro 

Ijaber  in    ber   SSiener  (Materie   (9^r.   244,  jur   KmofangSfatjrt   fid)   ruften    fa^.      Sa 

9lbb.  46),  Oier  meitere  3lbmiral§bilbniffe  ftnbet  überließ  er  bie  Vottenbung  ber  Arbeit  $aoto 

man  im  Sdjtoß  §u  Seffau,  beim  Kart  of  fRofe-  unb  mifd)te  fid)  tyeimttdj  oerfteibet  unter  bie 


Sintoretto. 


81 


2ü>b.  69.    SHofeä  fd)lägt  2Baffer  au§  bem  Reifen. 

$ecfen6tlb  in  bec  ©cuola  bi  ©an  9tocco  ju  SBenebig. 
(9£adj  einer  Driginalpljotograpljie  »on  SInberfon  in  SRom.) 


Seibtoacfje  be§  SDogen.  2113  ber  ®önig  ba§ 
Scfyiff  beftiegen,  machte  er  oerftof)ten  ein 
SBilbniS  beSfelben  in  ^aftell,  baZ  er  bann 
§u  §aufe  groft  ausführte.  «Später  gelang 
e§  it)m,  burd)  Sßermittetung  be§  Sd)a£* 
meifterS  §enri3 :  SBellegarbe  (Sinlaft  §u  bem* 
felben  §u  erhallen  nnb  ba§  ^orträt  natf) 
ber  9catur  ju  ooltenben,  ba§  ber  ®önig  jel)r 
bemunberte  nnb  bem  SDogen  Sftocenigo  §um 
®efcf)cnf  machte.  @&  ift  oon  Sßeronica 
granco  in  §mei  Sonetten  t)er^err(id)t 
morben,  fyat  fiel)  aber  nidjt  erhalten,  benn 
ba$  gan§  übermalte  S3itb ,  ba§  im  $)ogen= 
pataft  §n  fetjen  ift,  fcfyeint  eine  alte  ®opie 
§u  fein,  bie  ein  öom  ®önig  §nm  (Senator 
gemalter  Qacopo  (Eontarini  anfertigen  tieft. 
(Gelegentlich  jener  5lubien§  foll  3acoP° 
mit  SSermnnberung  bemerft  Ijaben,  bafj  ber 
®önig  einzelne  öor  it)n  gebraute  t>omet)me 
Seute  mit  einem  Stocf  anf  bie  Schulter 
fc^lug.     SöeEegarbe  teilte  il)m  mit,  ba$  fie 

Xfyobe,  Sintoretto. 


baburcl)  §n  Gittern  gemalt  mürben,  nnb 
§enri  III.  mollte  aud)  bem  ®ünftler  folcfye 
®unft  bemeifen,  aber  biefer,  anber3  gefinnt 
al%  ii§ian,  anf  ^itel  nid)t§  gebenb,  fdjlug 
bie  (£t)re  au§.  — 

SSie  oiele  ber  t)errticf)ften  SBilbniffe  bon 
be§  90^eifier§  §anb  man  in  ben  Stiftern 
retigiöfer  ©emätbe  §u  fudjen  l)at,  tjaben 
nnfere  früheren  ^Betrachtungen  fc^on  ergeben. 

(£ine  ganj  eigenartige  Söe^ietjung  be3 
Srbifdjen  §um  Übernatürlichen  aber  madjt 
fitf)  in  einer  fRet^e  oon  Schöpfungen  geltenb, 
meldte  baZ  ©öttlid^e  unmittelbar  in  bie 
2Bir!(id)feit  be£  täglichen  £eben§  oerfe^t 
geigen.  £)a  fefyen  mir  bie  Präger  polier  nnb 
oerantroortungSooIIer  Smter,  in  feierlicher 
Sßürbe  unb  bodj  bemütig  in  ebler,  finniger 
(Gemeinfdjaft  fiel)  bie  SSeitje  unb  ^n  Segen 
itireS  23erufe3  oon  ben  ^eiligen  erbitten, 
üftur  SintorettoS  tiefem  (Srnft  unb  reiner 
Einfalt  fonnte  e£  gelingen,   Sftepräfentation 

6 


82 


Smtoretto. 


2lbb.  70.    $ie  Sftannalef e.    ©etfen&ilb  in  ber  ©cuola  bi  ©an  Stocco  ju  SSenebtg. 
(Waü)  einer  £)riginaIto!jotogra&ljie  bon  SHnberfon  in  SRom.) 


unb  2)eöotion  §u  fo  natürlichem  Söunbe  ju 
bereinigen,  einen  ber  oene^ianifcfien  ®unft 
fcfyon  früher  eigentümlichen  (^ebanfen  $u  fo 
freier,  feelenuotten  ®eftaltung  ju  entftricfetn. 
3ft  in  einigen  Söitbem,  wie  in  ber  (Gruppe 
ber  öier  Senatoren  im  SDogenpalaft  unb  in 
bem  !)öd)ft  geiftreic^en  gamilienbilb  bc§ 
$ala§jo  ©olonna  in  SRom  (I,  19)  bie  gött- 
liche ©inroirfung  nocl)  (mie  in  ber  £aufe 
©Ijrifti)  oifionär  in  ber  ®lorienerfd)einung 
be§  ^eiligen  $eifte£  ü6er  ben  köpfen  ber 
5lnbäcl)tigen  öerbitblicfjt,  Ratten  einige  nicr)t 
mel)r  naclimeiSbare  S£)arftellungen  ber  (§h> 
fdjeinung  ber  3)reieinigfeit  ben  gleichen 
(£l)arafter,  fo  lägt  ber  gürbitter  auf  anbercn 


bie  (Gläubigen  „traulich  §u  fid)  fommen". 
5luf  einem  (Skmälbe  ber  berliner  (Valerie 
(9lr.  316),  toeld&e«  au§  bem  9Jcagiftrato  bei 
ben  (£amerlingfn'  ftammt  unb  hk  SBegeid)* 
nung  trägt :  tres  et  unus  unb  pensate  la  fin 
(„bebenft  baä  @;nbe"),  fpricfjt,  auf  einem 
^fa^e  an  ber  Sagune  erljötjt  fiijenb,  ber 
^eilige  9ftarfu§  mit  brei  SftoDili,  hinter  benen 
ein  älterer  unb  ein  jüngerer  Sftann  fter)en. 
2)em  ©djutje  ber  auf  SSolfen  Ijeranfdjroeben* 
ben  unb  itjren  SRantel  auSbreitenben  Suftina 
Oertrauen  fid)  brei  (£amerlingl)i ,  oon  brei 
Männern  gefolgt,  auf  einem  monumentalen 
SBerle  ber  5lfabemie  in  SSenebig  öom  ^a^re 
1580  (9h:.  225)  an  (2lbb.  47).    (Sbenbafelbft 


Smtoretto. 


83 


aber  finb  un§  and)  brei  Silber  erhalten, 
meldte  ber  tjeitigen  Jungfrau  gemeint  mürben. 
3)a3  fompofitionell  einfaßte  (SRr.  239), 
tpctcr)e§  in  ©albfigur  brei  Männer  in  $oga 
fcor  SUlaria  mit  bem  fcgnenben  ®inb  bar* 
ftetlt,  bürfte  freitidj)  nidjt  öon  Sacopo,  fonss 
bern  üon  3)omenico  gemalt  fein.  2luf  bem 
feiten  (SRr.  242,  au§  bem  Sflagiftrato  bei 
©olc)  fyahtn  fid)  öier  -iftobiii  —  SCReifter* 
merfe  ber  Sßorträtfunft  —  anbetenb  um 
bie  Butter  unb  ba$  freunblitf)  Reiter  brein 
fdjauenbe  ®inb  (beibe  übermatt)  gefdjart. 
$n  gan§  bebeutenber  bramatifdjer  Sßtrfung 
aber  fjat  fitf)  ber  9tteifter  in  bem  großen  ®e* 
mätbe  üon  1566  (9far.  210,  au3  bem  Sttagi* 
ftrato  begli  (£amerlingl)i)  erhoben  (21bb.  48). 
Qm  (Geleit  öon  ben  ^eiligen  (Sebaftian,  ®eorg 
unb  £fyeobor  i)at  fitf)  auf  einem  freigelegenen 
*ßla£e  t)or  einer  (Säulenhalle  SOtoria,  eine 
l)errlitf)e,  9Jitcr)eIattgeIo§  ÜJftabonna  in  ($an 
Sorenjo  t>ergleid)bare  ©rfdjeinung,  auf  einem 
ersten  @i|je  niebergelaffen.  £eid)t  üor* 
geneigt    in     beftfjeibener    Söeroegung    unb 


nieberfdjauenb,  öerrät  fie,  baß  audj  fie  fitf) 
nur  at§  eine  SDienenbe  be§  auf  iljrem 
©djoße  liegenben,  groß  unb  oolt  gebilbeten 
®inbe3  betrachtet.  Qfym  bringen  bie  brei 
£eforieri  unb  bie  ifynen  folgenben  brei 
Männer,  bereu  einer  einen  <Satf  mit  (Mb 
trägt,  il)re  §ulbigung  bar.  Qbealgeftalten 
unb  reale  Snbiöibuen,  eine  tegenbarifdje 
Sßorftellung  unb  eine  menftfjtidje  Sljätig- 
feit  finb  i)ier  einen  munberfam  innigen, 
unferem  ©efül)!  unmittelbar  öerftänbtitfjen 
SBunb  eingegangen,  gür  biefen  ®ünftler  — 
mir  Ijaben  e§  ftfjon  gefeljen  —  gab  e£  feine 
®luft  jmifa^en  bem  Qenfeitigen  unb  5)ie^ 
feitigen.  (£r  faßte  ben  Vorgang  im  Fleier)* 
ni3  ber  Anbetung  ber  brei  Könige! 

%nd)  eine  anbere  SSerfion  be§  £l)ema£ 
ber  21mte§meil)e :  bie  (Srftfjeinung  be3  auf* 
erfteljenben  (£f)riftu§  öor  äRagiftrat^erfonen, 
ift  üou  £intoretto  §roeimal  gegeben  roorben, 
in  einem  fleineren  einfädln  Silbe  ber  %la* 
bemie  in  Senebig  (SKr.  227),  meldjeä  bie 
§albfiguren  ber  brei  ^roöebitori  fopra  la 


2166.  71.    35  te  SSerfünbigung  Sffariä.    3n  ber  ©cuola  bi  ©an  9tocco  au  Sßenebig. 
(ftadj  einer  £)riginatyIjotograpf)ie  t>on  SInberfon  in  SJont.) 

6* 


84 


Xttttoretto. 


Sftagione  oor  bem  fte  (Segnenben,  nocl)  im 
($rabe  @tel)enben  §eigt,  unb  in  bem  großen, 
gelegentlich  berieft  1576  öon  brei  5löoga* 
bori  geftifteten  ($emälbe  (im  3)ogenpataft), 
auf  bem  ben  mürbigen  Männern  bie  effia* 
tifd^e  SBifion  be§  §eitanbe§  §u  teil  mirb, 
ber,  bem  @arfopt)age  unb  ber  §ut  ber 
Sßädjter  entftfjmebenb,  oon  feiig  befcfimingten 
(£ngeln  umgreift  mirb. 

2tutf)  biefeS  2Berf,  gleidj  ben  anbeten 
ein  „©tymbol  einmütiger  (Sintractjt"  (un- 
animis  concordiae  simbolus),  nrie  auf  ber 
„Anbetung  ber  £eforieri"  §u  lefen  ift,  unb 
ein  oon  oerfölmenbem  ®ünftlergeifte  offen* 
barte§  .ßeugni^  für  bte  fetbfi  in  biefer  Seit 
be£  2SerfaEe§  in  SBenebig  nodj  mattenben 
Gräfte  eblen  ®emeingeifte§  unb  magren 
(Glaubens. 


V. 


ftit  Wtxkt  bts  grünen  Statte    Santa  $tarfa 
teil'  (Drta*    Wit  Dcrtmtbüto  tar  Sraala  hi 

San  llaaa. 

©inb  audj  für  btö  g^r^nt  bte  1580 
nur  menige  beftimmte  ^acrjricr^tert  über  bk 
£t)ätigfeit  £intoretto§  überliefert,  fo  lönnen 


mir  ü)nen  bodj  aU  nricf)tigfte  £t)atfacl)en 
entnehmen,  ba$  er  feine  3^it  ^auptfädjltc^ 
gmifdjen  ben  arbeiten  für  ben  £)ogenpataft 
unb  bk  (Scuota  bi  @an  Sfocco  geteilt  §at 
3n  ber  lederen  malte  er  bk  $)ecfenbilber 
be§  oberen  ©aateS  (eine  ^otij  hierüber 
fdjon  1570),  ju  bereu  SSolIenbung,  fomie 
ber  5lu§fül)rung  ber  legten  ®emälbe  für  bie 
®irdje  (San  Ütocco  er  fid)  1577  öer- 
pftidfjtete.  gm  Sßala^o  bucale  aber  mürbe 
1573  ober  1574  ba$  grofte  ®emälbe  ber 
(Sdjladjt  oon  Sepanto  in  ber  ©ala  betto 
(Scrutinio  aufgehängt,  ba3  aU  SSertjerr* 
lidjung  be§  (Siegel  borttjin  gu  ftiften,  am 
8.  -ftooember  1571  befdjtoffen  roorben  mar. 
5Iu§  einem  (Schreiben  be§  9Jleifter§  an  ben 
Sftat  ber  .ßefm  com  @ommer  1574,  in 
meinem  er  ficf)  bie  Slnmartfdjaft  auf  eine 
SQläfXerfteHe  im  gonbaco  bd  3:ebe§cr;i  — 
b.  1).  einen  fixeren  jäfjrlidjen  (55er)alt  — 
„äur  (Spaltung  feiner  armen  gantilie"  er* 
bittet,  erfahren  mir,  bafj  er  jenes  SSerl, 
ba§>  im  SBranbe  1577  §u  ®runbe  gegangen 
ift,  ber  (Signorta  §um  ®efcf)enf  gemalt. 
@r  f treibt:  „5113  idj  bie  gtücf  feiige  -iftacl)* 
rid)t  oon  unferem  rufjmreicfjften  @iege  er* 
In'elt,  an  meinem  teilzunehmen  unb  mein 


2166.  72.    S)te  §eimfudjung.    Sn  ber  (Scuola  bi  ©an  SRocco  31t  SSenebig. 
(SRadö  einer  Driginalpljotograjjljie  öon  Slnberfon  in  9tom.) 


£intoretto. 


85 


2I6b.  73.    Sie  Anbetung  ber  Ij  eiligen  brei  Könige.    3n  ber  ©cuola  bi  ©an  9tocco  gu  SSenebig. 

(9iad)  einer  Driginatpljotograpljie  bon  Slnberfon  in  9tom.) 


eigene^  $8fut  §u  oergieften  id)  nitf)t  bie 
9ttögüd)feit  fjatte ,  entfc6)lo§  td)  mict)  bod), 
einen  großen  £eit  beffen,  ma§  für  lange 
geit  meiner  armen  nnb  gottergebenen 
gamitie  £eben§unterl)alt  unb  anbere  93e* 
quemticf)feit  öergönnt  t)ätte,  baran  §u  geben, 
nm  ba%  SBilb  jener  triumphalen  ©djlac^t 
§u  machen,  ba§  nadj  (Surer  §ulb  §um 
enrigen  ®ebäd)tni§  ber  ®raft  unfere§  SReidjeä 
in  ber  <Sala  beCCo  ©crutinio  aufgehängt 
toorben  ift.  2)aj3  3$r  bie§  mein  geringe^ 
(Stefanen!  annahmt,  geigte  mir  (Sure  ®rofj* 
mut  unb  gab  mir  bie  ®emif$eit ,  baft 
(Sure  (Srlaudjten  §errlid)feiten  ntct)t  ber* 
fehlen  toerben,  mir  $u  Reifen,  bamit  id) 
bani  (Surer  §ulb  fortfahren  lann  §u  leben 
unb  (Surf)  gu  bienen."  (Sr  bietet  fid)  barauf 
an,  aud)  für  ben  $lat  ber  Qzfyn  ofyne  (Snt* 
gelt  ($emätbe  anzufertigen.  $)ie  Soften  ber 
@d(j{ad)t  Oon  Sepanto  rennet  er  für  fid), 
ha  er  getjtt  Monate  baran  gearbeitet,  auf 
500  $)ufaten  au§.  2Bieberf)olt  ftorid)t  er  oon 
feiner  21rmut  unb  feinen  ad)t  f  leinen  ®inbem; 


offenbar  mar  e3  il)tn  barum  §u  tl)un,  burd) 
jene  ©inelure  bie  3u^unf^  berfelben  §u 
fiebern. 

gür  biefelbe  (Sala  bello  «Scrutinio  l)at 
er  aud)  naef)  (Sanfoüino  ba%  gleichfalls  1577 
Derbrannte  Qüngfte  ®erid)t  mit  ben  2)ogen 
^ietro  Sorebano  unb  511öife  9ttocenigo  üer* 
fertigt. 

(Sinen  meiteren  Auftrag  erhielt  er  balb 
nad)  1574:  nämlid)  bie  2)edenbilber  in  ber 
Oon  Slnbrea  ^allabio  unb  Slleffanbro  SSittoria 
neu  ^ergefteßten  unb  arcf)iteftonifd)  foroie 
plaftifcl)  auSgefdjmüdten  @ala  bette  quattro 
^5orte  (and)  <3ala  begli  @tucd)i  genannt)  au£* 
gufüljren.  SDer  $orttmrf  marb  ilmt  öon 
granceSco  ©anfooino  gegeben.  3)ie  Silber 
finb  erhalten,  aber  gang  burd)  Übermalung 
entftetlt,  nur  in  ber  füljnen  greifyeit  ber 
®omfcofittonen  unb  in  ber  ©djönt)eit  ber 
einzelnen  ülftotiöe  erlennt  man  notf)  ben 
®eift  be3  SJleifterS.  gm  größten,  mittleren 
®emälbe  fiefjt  man  SeuS,  SSene^ia  in  ben 
Slbriatifdjen  S3ufen  ^erabfü^renb  unb  in  ber 


86 


Sintoretto. 


Jpölje  Apollo,  öon  (Göttern  umgeben  (516b.  49); 
in  jtoei  Ütunbbitbern :  3uno,  tt)ie  fie,  in  %t* 
feUfd^aft  öon  grauen,  Benebig  befcfjenft,  unb 
Benebig,  ein  jerbrodjeneS  SodE)  fjaltenb,  al§ 
Befreierin  gtalienS.  8n  ben  acfjt  Heineren 
9ftebaitton§  finb  männliche  unb  toeibtidje  alle* 
gorifdje  giguren  gegeben.  @o  toenig  biefe, 
freiließ  nur  ben  (Statten  alter  §errticf)feit 
noef)  beroafjrenben  Silber  beamtet  werben, 
einer  fo  großen  Berühmtheit  erfreuen  fiel)  bie 


abne,bie  oonBenu§  mit  einem  ©ternenbiabem 
gefrönt  roirb,  ben  Sfting  §u  reiben  Cähh.  50). 
2ßie  frei  unb  natürlich)  fügen  fidj  im  engen 
kannte  bie  ®eftaften  be§  jtoeiten  Bilbe£ 
§ufammen,  auf  bem  man  ÜUttneroa  fief)t,  roie 
fie  ben  SftarS  öon  „griebe"  unb  „gütfe" 
§urücfbrcmgt  (W&.  51).  2Bie  mögen  roetten* 
gteief)  bie  oollen,  reinen  Seiber  ber  brei 
(SJrajien,  bei  benen  SDlerfur  bie  2Batf)e  §ält 
(W)h.  52),  nrie  gemattig  arbeiten  bie  9ftu§fefn 


2165.  74.    Sie  gfludjt  natf)  2tg t)^ t en.    3rt  ber  ©cuafa  bi  ©an  Stocco  3U  SSenebig. 
OJiadj  einer  Driginalpfjotograpljie  öon  Slnberfon  in  SRom.) 


trier  mt)tf)ologifd)en  SDarftellungen  im  Üfteben* 
räum,  bem  Sfnticottegio.  5ludj  fie  freilidj 
geigen  niebt  mefjr  bie  einfüge  ßebenbigfeit 
unb  SSei(f)§ett  ber  garbe,  ja  fjaben  burefj 
Reinigung  unb  SRetoudn'erung  einen  falten 
unb  garten  (£t)arafter  erhalten,  aber  bie 
öotlenbete  ^faftif  ber  fraftoollen  eblen  Körper 
unb  bie  poetifdje  ^fjantafie,  bie  fidj  in 
2öat)t  unb  Befyanbfung  ber  (Stoffe  oerrät, 
fönnen  trotjbem  nicfjt  üerfefjten,  ben  ftärfften 
©inbruef  fieroor^ubringen.  SUttt  meld)'  finb* 
lief)  anmutiger  Bemegung  fteigt  Baccf)u§, 
metngefränjt,  auZ  bem  Speere  empor,  ber  51ri* 


an  ben  tttaniferjen  SüngtingSförpem  in  ber 
©cfimiebe  BuffanS!  (5lbb.  53). 

Qeber  Betrauter  foTDCte  au§  feiner 
^antafie  nun  nodj  bem  Stdjte,  in  meinem 
bie  gormen  fo  munberbar  pfaftifdj  gerunbet 
finb,  bk  SSärme  milben  @onnenftraf)le§  oer* 
leiten,  um  £intoretto  ganj  geregt  ju 
roerben  unb  ben  OoUcn  ©enufj  an  biefen 
l)öcf)ft  funftüotten  unb  f)öcf)ft  naiüen  @cf)öp* 
fungen  fidj  ju  oerfdjaffen.  51ber  freilief)  barf 
er  bei  biefer  geiftigen  ^efonftruftion  fiel) 
nicfjt  an  bie  ßicf)terfcf)etnungen  ber  in  bm 
fertiger  Sauren  entftanbenen  SBerfe  galten. 


Stntoretto. 


87 


(Sine  neue  $ljafe  —  ba$  crtoeifen  anbcre 
tool)terl)altene  arbeiten  au3  ber  gtoeiten 
£ä(fte  ber  fiebriger  3al)re  —  ift  in  ber 
ma(crtfrf)en  5luffaffung  £intoretto§  ein* 
getreten.  (Sine  füfjlere  —  aber  bodj  nictjt 
toie  in  jenen  öier  mtytljologifdjen  $5arftel* 
hingen  falte  —  (Stimmung  be§  £ici)te3 
unb  ber  garbe  nrirb  nun  bemerkbar;  bie 
greube  an  reifem,  mannigfaltigem  Kolorit 
matyt  einer   beutlict)en  Beftfjränfung  fjierin 


gormentyracfje  gerietet,  unb  ber  malerifcfje 
fRei^  mirb  ftatt  in  leudjtenber  Bielfarbigfeit 
in  einem  £on  gefunben,  ben  mir  fur^meg 
ben  grünen  nennen  fönnen. 

3m  ©ogenpalaft  felbft,  unmeit  ber 
ÜUtytljologien ,  im  Torraum  ber  (£l)iefetta, 
finben  mir  §mci  anbere  d^arafteriftifcfje  be* 
beutenbe  Söerfe  biefe§  (Stile§,  bie  au§  bem 
Sttagiftrato  bei  (Säle  Ijierfjer  gelangten:  bk 
mächtigen  ®eftalten   ber  al3  (Eremiten  bar= 


2lbb.  75.    ®er  betljlefjemitifdje  SHnbertnorb.    $n  ber  ©cuola  bt  ©an  9ftocco  $u  SSenebig. 
(9iadj  einer  örtginalpljotograpljie  tion  Slnberfon  in  SRom.) 


§u  (fünften  eine3  einheitlichen  £one§  $la£. 
SDaS  Ö5olb  be§  ßidjteS  fyä  fid)  in  ein  ®elb 
oertoanbelt,  bie  ©chatten  finb  grüngrau  ge* 
toorben,  unter  ben  garben  beginnen  ein 
filberneS  ober  ftär)lerne§  Blau,  Drange,  $loU 
braun  ju  bominteren,  ba%  Karmin  *  unb 
(Scharlachrot  tritt  jurücf  ober  erleibet  2lb* 
tönung  tn§  §elle.  2öte  burd)  leiste  2Bol* 
fenbünfte  l)tnburc§fc^immernbe§  «Sonnenlicht, 
fommt  biefe  Beleuchtung  ber  ^lafttf  ber  @r» 
fdjeinung  ganj  befonberS  §u  gute.  Sßir 
felien  alfo  be§  SIMfterS  fünftlerifd)e§  (Streben 
auf  eine  Berftärfung  unb  Vereinfachung  ber 


geftellten  ^eiligen  £)ierontymu3  unb  91nbrea§ 
(W)h.  54),  unb  ba$  ^enbant,  ein  3)reifiguren= 
bilb,  roelcf)e3  ben  jungen  Bifdjof  Subtuig,  ben 
audj  l)ier  mieber  gan§  arioftifdj  pljantafieöoll 
geftalteten  finbticr)en  bitter  ®eorg  unb  bk 
auf  bem  toten  $)ratf)en  fi^enbe,  oon  ifym  be* 
freite  ®önig§tocl)ter  (nitfjt,  mie  fälf(f)li4  nteift 
behauptet  mirb,  bk  ^eilige  SJcargareta)  bar* 
ftettt,  bk  jubelnb  unb  banlbar  ju  tfyrem 
Befreier  aufbaut  (Wih.  55). 

S&eiter  mufj  fjier  ein,  üon  Bo§djini  im 
Sftagiftrato  bti  ®ooernatori  belle  ©ntrate 
ermäl)nte§,  je|t  in  ber  SSiener  Slfabemie  be* 


88  Sintoretto. 

finblicljeS    Gemälbe   ber   ©eiligen  SlnbreaS,  Souöre,  (2lbb.  58):   bort  l)atte  er  mit  ent* 

Subtoig   unb  §ieront)muS   genannt  werben,  gütober  ^aidetät  unb  ^atürüc^feit  bie  (Schöne 

baS    irrtümlic^erraeife    S3onifa5to   III.    §u*  am  Sftanbe  eines  öon  Vieren  belebten  SßafferS 

getrieben  mirb,   $u  beffen  93itbern  eS  als  üor  einem  Gebüfcl)  bargeftellt,  ttrie  fie  fiel), 

Seitenftücf  gebadjt  mar.  mit  £i§ian'fcl)em  23licf  l)erauSfcl)auenb ,  öon 

Sßermutlicl)    1577,    in   meinem   3at)re  einer   Wienerin    baS    §aar    lammen,    öon 

Antonio  ÜUftllebonne  ben  betreffenben  5lltar  einer   anberen  bie  gußnägel  fdmeiben  lägt, 

unb  feine  Grabftätte  öor  bemfetben  ftiftete,  3)er  gefertigten  garbenftimmung  jenes  SöitbeS 

ift  bie  „$erfud)ung  beS  Ijeiligen  Antonius"  in  fe|t  er  in  ber  SSiener  SDarftellung  (2lbb.  59)  mit 

San  Sroöafo  entftanben  mit  iljren  beftriefenb  munberbarer  Genialität  baS  f>eCCfte  glimmern 

unfcl)utbSöollen  meiblicljen  Dämonen,  meldte  eines    faft    meinen   £ageSltd)teS   gegenüber, 

ben  Göttinnen  im  Slnticollegio  mie  Sctjmeftern  meines   bie   üppige  Geftatt  ber  öom  S3abe 

gleiten ,  nnb  mit  einem  öon  (£l)riftuS  aus*  fid)  abtroef  nenben  unb  fiel)  in  einem  (Spiegel 

gefjenben  hellgelben  Gtorienfdjein ,   ben  mir  betradjtenben   Sufanna   gtcicfyfam  ^ur    im* 

öfters    auf   SBerlen    biefer    Sßeriobe    finben  materiellen  SranSparens  eines  meinen  SSollen* 

($lbb.  56).     So  g.  23.  auf  bem  5lltarbitb  in  gebilbeS    öerflärt   unb   ringS   auf  Sßüfcljen, 

San  ÜDcarcitiano,  melct)eS,  öon  (Sngeln  um*  Räumen    unb   Blumen    beS    träumerifdjen 

geben,  auf  SSollen  in  prächtiger  £ract)t  ben  Gartens  gitternbeS  Sebcn  meeft.     Setbft  bie 

■iftamenSljeitigen  ber  ®ird)e   unb  unter  il)m  beiben   Sitten,   bereu   Geftalten   Ijinter   ber 

^etruS  unb  ißautuS  §eigt  (2lbb.  57)  unb  auf  9tofenl)ecfe  ber  9Mer  mit  Geift  unb  SSife 

ben  Drgelflügeln  in  Santa  SDcaria  gobenigo  möglid)ft  öerl)eimlidjt  Ijat,  erf deinen  in  folgern 

(too  fiel)  außerbem  einft  eine  23efet)rung  SaulS  Sichte  mie  natürliche  ©rjeugniffe  ber  Sanb* 

befanb)  mit  ben  gleichfalls  auf  ^Sollen  tljro*  fcljaft.  —  §ell,  faft  filbern  fdjimmern  uns 

nenben  ©üangeliften  ÜJttarcuS  unb  SftattJjäuS.  auef)   bie   meinen  grauengeftalten   aus  bem 

SD^it  il)nen  motte  man  bie  feit  einiger  geit  auf  SDreSbener  23itbe  ber  „Rettung"  (5lbb.  60) 

^alrna  Gioöine  umgetaufte  gigur  beS  lefen*  entgegen:   mit  unfägtitf)  füßem  3auö^r  oer 

ben  Ijeiligen  §ieront)tnuS  in  ber  faiferlidjen  meieren,  fcljmiegfamen  Glieber  unb  bem  5lbel 

Galerie    §u   SSien    (9lr.   417)    Dergleichen,  feufc^er,  großer  ^emegungen  berücfen  fie  uns, 

um  aucl)  in  il)m  ein  d)arafteriftifcl)eS  SSerl  mie  ben  lüftnen,  feiigen  bitter,  ber  ben  im 

ber   gleichen   ^ßeriobe  §u   erlennen.     2)em*  Sauberfcljloffe  Gefangenen  \>k  Letten  brechen, 

felben  ^eiligen  ift  ein  anbereS  großartiges,  fie   auf   luftiger  Seiter  in  feinen  feurigen 

gän§tict)    unbeachtetes    Gemätbe    in    einem  Firmen  ^erabljeben  burfte  unb  nun  mit  iljnen 

oberen  SRaume   beS  jetzigen  5lteneo   (früher  im   §aucl)e   ber  Morgenluft   auf   bie   Ijell* 

©cuola    bi   (San   gantino)   gemibmet ,    auf  blaue  See  JnnauS  fliegen  mirb.   9J?an  meint, 

bem  mir,  oon  Iräfttgen  GÜmgelSjünglingen  ge*  tro|  mittelalterlicher  Lüftung,  ba$  ba$  ftid 

ftü^t,  mit  (Seligfeit  oerfprec^enbem  931ic!  bie  ein  griecfyifcljeS  (Silanb  fei. 

SJlabonna   bem   Eremiten   erfc^einen    fe^en.  SSie   münfe^te   man,   ba$  biefer   große 

So ,   fc^eint   eS ,    l)at   ber   ® ünftler  in  ®icl)ter  boc^  öfter  fiel)  folgen  träumen  l)ätte 

biefer  3ett,   in   meiere   man  üielleic^t  auc^  Eingeben  lönnen! 

ben  goljanneS   ben  Käufer   bei   3Jlr.   (£ool  gorfc^en  mir  aber  nac^  ben  Schöpfungen, 

in  ^Ric^monb  unb  einen  jungen  SJlärttjrer  im  in  melden  bie  oben  angebeutete  neue  male* 

$ala^o  reale  gu  SSenebig  —  bie  ootlftänbig  rifc^e   ^Cuffaffung    guerft    menn    auc^   nocl) 

übermalten    fed)§    Segenben    ber    ^eiligen  innerhalb  ber  älteren  farbigeren  Sßeife  fid; 

®atl)arina  in   ber  ^ird)e   gleiten  Samens  geltenb   §u  machen  beginnt,   fo  muffen  mir 

muffen   in  ben  adliger  Sauren  entftanben  etma  in  bie  TOtte  ber  fed)§iger  $al)re  gu* 

fein  —  Oerfe^en  bürfte,  mit  befonberer  SSor*  rücffeljren  §u  jenen  großen  Gemälben ,   bie, 

liebe  bie  ^eiligen  be^anbelt.   ©aneben  aber  bereits  öon  Safari  als  öollenbete  bemunbert, 

mögen ,   el)e   mir   uns  ber  ^Betrachtung  ber  in  SintorettoS  ^aroc^ialfirc^e,  Santa  Sttaria 

größeren   arbeiten    ber    @pod)e    gumenben,  bell'  Drto,  bie  SBänbe  fdjmücfen.     SDie  fti* 

noci)   §mei   befonberS   reijüotte  Schöpfungen  liftifc^e  SBe^ung,   in   meldjer  fie  §u  ben 

genannt  merben.     55)ie  farbigere  ift  bie  „Su=  SBerlen   beS    grünen   £oneS    unb    gu    bm 

fanna    im     Söabe"     ber    Wiener    Galerie  £)ecfenbilbem  beS  oberen  SaaleS  ber  Scuola 

(üftr.  239).     Scljon  einmal  l)atte  Sintoretto  bi  San  Eflocco  fielen,  unb  bie  unbefc^ränlte 

früher  biefen  $ormurf  be^anbelt  (Gemälbe  in  greiljeit   ber  ^ompofitionen   miberlegen   bie 


Stntorcttö. 


89 


2166.  76.    2)ie  2)arfteIIung  im  Xempel.    3n  ber  ©cuola  bt  San  9tocco  ju  SBenebtg. 
(Sftadj  einer  Drigtnalpljotograpljie  tion  2Jneerfon  in  9ftom.) 


feit  Ütibotfi  Ijerrfdjenbe  Meinung,  ba$  fie 
Qugenbarbeiten  be§  S!Mfter§  feien.  5113 
®efd)enf  oon  biefem  in  bie  ^irrfje  geftiftet, 
finb  fie  öon  jeljer  aU  erftauntictjfte  geugniffe 
feiner  „überfdjmänglidjen  (SinbitbungSfraft" 
nnb  feiner  „erfctjrecfenben  ®eroattfamfeit" 
(terribilitä),  roie  $afari§  SBorte  tauten,  auf* 
gefaxt  korben. 

3)ie  beiben  fjofyen  £)arftettungen  be§ 
„®otbenen  ®atbe3"  unb  be§  „Süngfien  ®e* 
rid)te§",  roetctje  bie  f dentalen  (£t)ortt>änbe 
auffüllen,  finb,  ettna  fünfzig  gufj  t)oct),  ba§> 
Untf ängtict)fte ,  roa3  ber  SJfteifter  bi§  batjin 
gefdjaffen  fjatte.  Offenbar,  meit  e3  iljn 
felbft  verlangte,  einmal  gan§  als  SBanb* 
maier  im  größten  (Stile  fiel)  genugtlmen 
^u  fönnen,  bot  er  feine  £)ienfte  bem  ®eift* 
liefen  ber  ®irct)e  an.  Unb  in  ber  $f)at 
f)at  er  in  ben  §mei  mäct)tigen  ®emätben 
ber  gren^enlofen  ®raft  feiner  ©rfinbung 
unb  bem  @ct)ftmnge  feiner  bramatifdjen  ®e* 
ftaltung    fo    freie    Söett)ättgurtg    gewähren 


tonnen,  mie  nie  §uoor,  felbft  in  ber 
®reu§igung  oon  @an  fRocco  nid)t. 

51ucf)  r)ier  aber  t)at  ber  33etrarf)ter  — 
bie§  füllte  er  toot)!  beachten  —  burdj  Über* 
malung  entftellte,  allen  urfprüngtietjen  gauberä 
be3  £ict)te§  unb  garbenrei§e§  beraubte,  trüb 
unb  ferner  geworbene  SSerfe  cor  fid),  bereu 
eine§:  bie  ®efct)ict)te  oom  (Mbenen  ^albe, 
f^äter :  1574  einen  §ierontmo  ba  Sttuta  ben 
SBunfdj  eingegeben  §u  fjaben  fdjeint,  Oon 
bem  &ünftter  eine  ät)ntict)e  2)arfteflung  be§ 
9ttofe§,  melier  bie  ®efej3e§tafeln  empfängt, 
(§ugteict)  mit  einer  Slufertoecfung  Safari)  §u 
erhalten. 

9Jlit  unt)ergleicr)ücr)er  ®üf)nt)eit  ift  bie 
®ompofition  aufgebaut  (21bb.  61).  Um  ben 
gujs  eine§  oon  Wolfen  umfcfytoebten,  fteil  auf* 
ragenben  23erge§  belegt  fiel)  ber  gug  be3  mit 
®olb  gefctjmücften  3bote3,  foeben  tritt  er  in 
ben  öotlen  @onnenfct)ein  fyerau§,  in  bem  bie 
golbenen  (Geräte,  Letten,  fRinge  unb  SKün^en 
glänzen,    mit    benen    fid)    teibenfct)aftttrf)e 


90 


Sintoretto. 


2lbb.  77     ffiie  öeilige  Sülagbolena  in  einer 
ßanbjdjaft. 

Sit  ber  ©cuola  bi  ©an  JRocco  ju  SBenebig. 

(9?adj  einer  £>rigxnaIpf)otograpl)ie  bon  Slnberfon  in  9tom.) 

Sttänner  unb  grauen  oon  SJttdjelangelo'fclier 
(Prüfte  ber  (^lieber  ju  ttjun  machen.  Sitte 
junonifd)  belegte  fdjlanle  grau  in  Solan, 
mit  löniglidjer  ®ebärbe  auf  ba$  ®atb  meifenb, 
füt)rt  bie  um  bie  (Sde  biegenbe  SD^affe  oon 
grauen  an,  bie  mit  körben,  (55erät  unb 
(Sdjmucf  folgen.  21m  5lbl)ang  be§  gelfen£ 
im  §albfdjatten  l)aben  fiel)  in  groß  anmutigen 
(Stellungen  anbere  grauen  niebergelaffen, 
barunter  eine  mit  einer  fpi^en  ©djleierfyaube, 
einer  £racl)t,  bie  mir  in  Dielen  SBerlen 
biefer  föäten  ^eriobe  bei  ben  giguren  im 
§intergrunbe  mieberftnben.  Qn  gan§  fettem, 
ja  meinem  ßicfytfcfyein  eröffnet  fidj  hinter 
bem  S)un!el  be§  *8erge§  unb  bem  ©chatten 


be§  §ol)ltt)ege§  bie  gerne,  ein  malerifd^er 
®ontraftgebanle ,  ber  in  ber  fotgenben 
Seit  §u  immer  munberbarerer  SSirfung 
üon  bem  ®ünftler  gebraut  mirb.  Proben 
aber  jroifdjen  ben  SBolfen  öott§ier)t  fiel) 
ein  ®ett>altige§  —  mir  fetten  e§  mit  bem 
entgeifterten  Solid  be§  jungen  £räger§ 
unten:  in  £id)t  gebabet,  bie  2lrme  in 
S8er§üdung  au§breitenb,  Ijebt  fid)  au3 
ben  Wolfen  bk  ©eftatt  Wlo\i$  bem  au3 
ber  £>öl)e  fid)  l)erabfenlenben  ©ottüater 
entgegen.  2)ie  S5ticfe  Söeiber  öerlieren 
fid)  incinanber,  unb  in  feierlicher  *ßta= 
netenbemegung  umlreifen  ben  ©nrigen 
ftarfe  Sünglinge,  pgellofe  @eftalten,  für 
bk  e§  leinen  Staunt ,  lein  Unten  unb 
lein  Dben  meljr  im  Stljer  gibt,  —  nur 
ber  oon  ber  Saft  ber  ©efe£e3tafeln  S8e* 
fdjtoerte  mirb  oon  gütigen  getragen.  (Sine 
SBtfion  be§  SttofeS,  aber  m\&  felbft  für 
un§  §ur  SBifion  gemorben !  (Sin  über* 
menfdjtid^  ©rfdjauen  be3  Überirbifdjen, 
bk  ©eifterlraft  be£  2id)k%,  bk  in  ben 
Silbern  ber  @cuola  bi  @an  ÜDßarco  §u 
mirlen  begann,  $u  t)öt)eren  Sßunbern  fiel) 
entfaltenb  —  §um  erften  ÜJttale  füllen  unb 
bemerlen  toir,  ba$  für  £intoretto  bie  ®unft 
felbft,  nid)t  nur  baä  SDargeftellte,  ju  einem 
Stttjfterium  mirb.  §ier  aud)  tjat  er  — 
benn  ein  tieferer  ©ebanle  oerbinbet  beibe 
Silber  —  fein  S8elenntni§  baöon  ab- 
gelegt, ma§  er  für  bie  £obfünbe,  ber 
baZ  ©erid)t  beftimmt  ift,  lu'ett:  eben  jene, 
Oon  ber  er  fidj  freier  miffen  burfte,  aU 
irgeub  ein  3lnberer:  bie  (35ier  nacl)  bem 
©olbe,  ben  9ttammon§bienft. 

Sßenben  mir  ben  Solid  auf  ba§  „Süngfte 
©erid)t"  gegenüber,  fo  erfaßt  un§,  ba 
meljr  mie  im  anberen  Söilbe  bie  Über* 
malung  alle  einheitliche  SSirlung  jerftört  l)at, 
5Wtäd)ft  ein  ©djnrinbel.  (Srft  nad)  langem 
Stubium  gelingt  e§  un§,  in  biefem  SSirbel  oon 
©eftatten  bie  Ütoumöert)ältmffe,  bie  (Gruppen* 
anorbnung,  enblicf)  bie  einzelnen  Sftotiöe 
^u  unterfdjeiben.  2)a§  OTe3  muf*  fid)  einft, 
banl  bem  nod)  je|t  matt  burdj  bie  £rüb- 
§ett  burc^fdjimmernben  Sichte,  al§  fixere 
unb  georbnete  51nfc^auung  ergeben  Ijaben. 
2)ie  ^ompofition  verfällt  in  eine  obere  unb 
eine  untere  §älfte.  ®an§  in  ber  (auf 
unferer  5lbb.  62  leiber  nic^t  fid^tbaren)  §öl)e 
thront  mit  (Sdjtoert  unb  Silie  (S^riftu^ 
gmifc^en  SJlaria  unb  3o^anne§;  mit 
lünftlerifc^er  51bficl)t  finb  biefe  ÖJeftalten  bem 


Xintoretto. 


91 


SBticfe   faft   gan§  entzogen.     3unäcl)ft  unter 
iljnen   erfdfjeinen   auf   SBolfen   Slpoftel   unb 
9ttärttorer,  am  f)öd}ften  ergebt  fiel)  eine  grau 
mit    brei   ®inbern;    barunter    gel)en    oier, 
^ofaunen   blafenbe,    apofalrjptiftf)   mächtige 
SünglingSengel   au£,  hinter  benen  man  in 
ber  gerne  r)ellbeteud)tete   tfjronenbe  ©eilige 
getualjrt.     @£    folgt    eine  SSolfe  mit   (55e^ 
retteten,   unten  burcf)   ($ngel  abgefdjloffen, 
meiere  ben  ©ünbigen  ben  5lufflug  mehren, 
roäljrenb    retf)t£    auf   einer  anberen  Sßolfe 
©eilige     (barunter    ©ebaftian,    ^atljarina, 
©ierontmutS)   ruljen.   —   2)er   untere  £eil 
ber  $)arftellung  geigt  im  ©intergrunbe  eine 
!atara!tartig  l)erabftrömenbe  Sünbflut,  meiere 
naefte  ®eftalten  an,   fcl)on  bem  2Baffer* 
brange  meic^enben  Räumen  oorbet  mit  fief) 
f ortf djraemmt ;    ganj   in   ber   gerne   finb 
(Sngel  genagt,  §u  retten   unb   empor§u* 
gießen.    5Rad)  oorne  treibt,  oon  Dämonen 
gerubert,    ber   mit   öerjmeifelten  Seelen 
erfüllte  (£l)aron§nacf)en ;  linfö  geroafjrt  man 
über  (Scl)ilfboben   emporfteigenbeä  fteile§ 
Uferterrain:    auf    ifjm    mül)fam   empor* 
üimmenbe  feljnfüdjtige  unb  nieberftnlenbe 
entfette  ($eftalten,   unten   aber   ba$   ge= 
f)eimni§DoHe  (Smportaudjen  oon  ^liebem 
unb  Seibern  5luferroecfter  au$  Sßaffer  unb 
(Srbe:    ein    angftöoIIe§    Serben,    <Sict)* 
oerroanbeln,  ein  ©idjbrängen,  ©ic^fliel)en 
—  §roei  (Sngel  tjaben  fiel)   bt3  in  biefe 
liefen  geroagt,  einen  Jüngling  unb  ein 
noef)  in  ber  (Srbe  oerborgene§  Sßefen  §um 
ginge   in   t)i3r)ere  Legionen  §u  befeuern. 
SDocr)  roogu  betreiben,  ttm§  unbefdjreib* 
bar?    (Sine  Schöpfung  oon  unermeßlicher 
®röße,  angeregt  burd)  50lict)etangeXo§  ®e* 
ric^t  ber  ©iftina,  ba§   buref)  @tid)e  be* 
!annt   geroorben   mar,    unb   an   fünftte* 
rifd^er  Sßebeutung  nur  TOdjelangelo^  2öer! 
felbft  oergleidjbar ,   im  malerifclien  (Stile 
aber  roeitau§  bemfelben  überlegen!    S8ei 
allem  Aufbau   ber  §ölje   nad}   bocl)  öon 
roeitefter  Sftaumnrirfung  in  bie  £iefe,  mit 
einer  nacl)  oben  au§  ber  ©cljattenbämme* 
rung  be§  §ügel3  fiel)  entnricfelnben  Sictjt* 
fteigerung,  beutüct)  unb  farbig  bi§  in  bie 
tiefften   (jefct  freilief)  ferneren)  ©Ratten, 
au3  lauter  üoHfommenen  Seibern  unb  93e* 
roegungSmottoen  §ufammengefügt  —  mel* 
djen  (Einbrucf  muß  biefe£  ungeheure  ®e* 
mälbe,  bem  Sintoretto  buxd)  bk  geiftreielje 
SSerbinbung  ber  Sßorftellungen  öon  Sünb* 
flut  unb:güngftem($ericf)t  ben  großen  lanb- 


fcljaftlicfjen  unb  elementaren  (£f)arafter  auf* 
prägte,  bereinft  Ijeroorgebracfjt  fjaben!  31ucl) 
biefe  §um  Schluß  ber  Prüfung  aller  (Singel* 
Reiten  eintretenbe  Sßorftetlung  oermag  bem 
93etracl)ter  einen  (Scfjroinbel  IjerOorjurufen:  in 
folcfyer  SBeife  fdjeint  bie  v)kx  fiel)  äußembe 
ftunft  alles  9ttaß  felbft  be3  l)ötf)ften  menfcl)* 
liefen  $ermögen§  §u  überbieten.  Unb  bocl) 
foule,  felbft  über  baZ  v)kx  ©eftaftete  baZ 
©enie  be§  9fteifter3  nod)  l)inau§f freiten:  in 
bem  ^arabiefe  be§  2)ogenpalafte3,  beffen  Qbce 
r)ier  in  ben  oberen  Seilen  be§  Süngften  ®e* 
rid§te§  einen  erften  51u§bruc!  gefunben  ^at. 
2)te  malerifclie  5(u§ftattung  be£  Sl)ore§ 
marb  nadf)  51u§fü^rung  ber  beiben  großen 


WM' 

r                i                     ^lP(   lf; 

*w-ff 

t'                             '     ' 

■■'                 tit 

,'*>,/'■         J 

r /  /  >p  [i- 

w                  „             v 

1                   /       W$                  i 

1 

.     —  ■ .  -—-■■-.  .       *&*- 
-^  ■.-■■           ,-■■-  ■■  5£^£Ä       *^ 

3(66.78.    Sie  ^eilige  93?aria  5iggptiaca  in  einer 

ßanbfcfjaft. 

3fn  bet  ©cuota  bi  San  9locco  gu  SSencbig. 

(9lad)  einer  Originoltt^otogrop^ie  öon  Slnberfon  in  9?om.) 


92 


Smtoretto. 


($emäfbe  üollenbet  burd)  fünf,  nur  toenig  tid)e  nrie  Suftgebilbe  öom  Sidjt  burcfybrungen 
farbig,  öornnegenb  gran  in  grau  gehaltene,  raerben  unb  bereu  raufdjenbe  ®eroänber  roie 
raeiblidje  aUegortfcr)e  ($eftalten,  bie  in  ben  @pl)ärenflänge  ertönen.  —  SDie  (£nu)aup* 
Sünetten  ber  5lpfi§  angebracht  mürben :  bie  tung  be§  einfügen  <Scf)u|l)eiligen  ber  ^trcr)e, 
•äftäßigung,  bie  ®erect)tigfeit ,  ber  (Staube,  (£l)rifiopl)oru3,  roirb  auf  ber  anberen  Sein* 
bie  ®utgf)eit  unb  Sapferfeit,  mächtige,  in  roanb  gefdjilbert  (2lbb.  64).  5luct)  tt)m  öffnet 
großen  ®eroänbern  tjerrlicl)  brapierte  giguren  fid)  in  fjellgetbem  ©traljlenglang,  ber  burcf)  bie 
in  befcljroingter  Haltung  unb  öoll  efftatiftf)en  9?ebellitf)terfd)einung  feinet  Sßimbuä  über* 
2üt§brucfe£.  leuchtet   roirb,   ber  £)immel,   au§  bem  auf 

ÜDttt  bem  SXCCen  aber  meinte  ber  Sfteifter,    5lblerfcl)roingen  ber  Sßote  ber  ©eligleit  fanft 
ber  Siebe   unb  (££)rfurtf)t  für   feine  ^irc^e    fitf)  Ijerabfenft. 

nocf)   nid)t  genug  getrau  gu  ^aben.     5lucl)  i)ie   5lußenfeite   ber   Drgelflügel :   „ben 

bie  £)rgelflügel  füllten  ü)ren  malerifc^en  £empelgang  ber  Sftaria"  muß  man  —  eine£ 
(Sdjmucf  erhalten.  Wlit  groei  großen,  liefet  ber  größten  Stteifterroerfe  ber  SSelt  an 
gehaltenen  ^ompofitionen  mürben  bie  Snnen*  bunflem  Drte,  olme  Sftafymen!  —  an  einer 
feiten  (jefct  aud)  im  (£ljor  ber  ^irdje),  ge*  SBanb  gang  in  ber  9^äl)e  ber  (Jontarini* 
fdjmücft:  bie  eine  enthält  bie  in  päpfttidjer  fapelle  unb  be§  frühen  2Berfe§  be3  „2Bun* 
£ratf)t  fi^enbe  @eftalt  be£  *ßetru§,  bem  bie  ber  ber  ^eiligen  5lgne§"  auffuc^en  (2Ibb.  65, 
©rf djeinung  eine§  öon  öier  großen  (£ngeln  66).  ®aum  mild  e§  begreiflich  erf feinen, 
im  ($lorienfcl)ein  getragenen  ®reuge§  gu  teil  ba$  öon  einer  unb  berfelben  ®ünftlert)anb 
mirb(5lbb.  63).  ^einSSort  f Gilbert  bie  @(f)ön=  beibe  Schöpfungen  ^errü^ren:  fo  gang  oer* 
l)eit  biefer  ät^ertfd^en  ®eftalten,  beren  git*    f Rieben  tft  gorm,  garbe  unb  Sid)t.     2)ort 

eine  bid)t  gebrängte,  ben 
Üfaum  gang  auSfüllenbe  gi* 
gurenmenge,  bk  üppige  auf 
Sftot  geftimmte  $racl)t  ber 
garbenl)armonie,  bie  gol* 
bene  glut  be§  Sid)te§  — 
t)ter  in  roeitem  Üfaum  oer* 
eingelte  ®eftalten,  gebämpfte, 
hrie  oom  Sidjt  öergef)rte 
garben:  mattrofa,  tidjuno* 
lett,  hellgelb,  grau  unb  eine 
filberige  Beleuchtung,  meiere 
bie  ©chatten  im  Qnfarnat 
marmgrau,  bie  belichteten 
Seile  faft  roeiß  erfdjeinert 
läßt.  9^id)t§  fann  fcfyla* 
genber,  afö  biefer  Sßergleict), 
un§  bie  gange  Sänge  ber 
Söaljn,  meiere  Ut  ununter* 
brorfjene  ßmtroief  elung  biefe3 
großen  SRaum*  unb  Sid)t* 
fiile3  burtfjmeffen  l)at,  Oer* 
anfdjaulidjen,  ^ic^t§  t>k  gu 
gleicher 3eit  fid)  üottgieljenbe 
©ntroidelung  ber  lünftle= 
rifdjen  Qbeen  be£  9fteifter§. 
5üt3  ber  f eelenüoEen  greube 
an  ber  Offenbarung  be3 
©roigen  in  garben*  unb 
gormenberrlicfifeit  ber  @r* 

2tb&.  79.    2)er  Zeitige  ©efcaftian.    3n  ber  ©cuola  bi  6an  9?occo  Yr   ,         '        </  ...      .        ,.  . 

au  sßenebtg.  fd^etuung^melt  tft  etne  ttef 

(«Wact)  einer  örtginalpQotografcßie  bon  Sluberjou  in  5Rom.)  mt)ftifd)e  Seben^anfc^aUUng 


Stintoretto. 


93 


2166.  80.    Sie  Anbetung  ber  Wirten,    $n  ber  ©cuola  Di  ©an  3*occo  ju  S3enebig. 
(ftacfj  einer  öriginafybotograpljie  öon  Stnberfon  in  föom.) 


geroorben.  ©tarier  unb  Ijerrtid)er  benn  je 
fprid^t  au§  ben,  bon  £id)t  unb  ßuft  umftrielten, 
göttlich  großen  grauen,  bie  ftdj  fo  unbegreif* 
tief»  lebensvoll  öon  ben  grauen,  golben  orna* 
mentierten  ©tufen  abgeben  (W).  66),  au3  ben 
im  (Statten  roeilenben  feierlichen  Männern 
SSonne  ber  Stnfdjauung  jrfaftifdjer  ©tfjönljeit. 
Stber  e3  ift  nod)  dn  Ruberes,  ®efjeimni§= 
t)otte§  —  mir  füllen  e3  an  unferer  (£r* 
griffenfjeit,  —  nm3  au§  biefem  Söanbeln  unb 
SSeilen  ber  (Seftalten  §u  uns  faridjt,   ha§* 


felbe,  roa3  ber  trabitioneüen,  freilief)  irrtüm- 
lichen Sluffaffung  ber  brei  grauen  ate  2We* 
gorien  ber  „Unfdjulb",  ber„®teitf)güftigfett'' 
unb  ber  „Überrafdmng"  §u  ®runbe  liegt. 
@in  (^eimniSöoHeS,  roeld)e§  ber  Qbee  ber 
ganzen  ©arftettung  ju  eigen  ift.  Senn  nid&t, 
mie  in  £i§ian3  be^aubernber  repräfentatiöer 
©eftaltung  be3  ©toffeS,  ift  fjier  bloß  ber 
fefttidje  SHrdjgang  ber  bie  Wlaxia  begleitenben 
gamiüe  unb  greunbe  gefrfjilbert  —  roa§  finb 
ba$  für  Sftännergeftalten,  einige  r)alb  naeft, 


94 


Sintoretto. 


taftenben  SDafein  ber  öon  ©Ratten 
SSer^üCCten,  bk  fetige  ®raft  biefe§ 
neuen  £age§,  einer  neuen  geheiligten 
2Mt? 

SDie  Offenbarung  eine3  ÜDltjfte* 
rium§  aud)  biefe§  2Berf,  audj  biefe 
Offenbarung  bem  ertiabenften  %z* 
niu3  unb  burd)  feine  Schöpfung  un3 
•iftadjempfinbenben  öon  ber  SSunber* 
Iraft  be§  Sid^teö  gefpenbet:  au§ 
@d>atten  unb  §ette  get)t  in  %z* 
ftatten  ein  @Heitf)ni3  be3  Sitten  unb 
be§  üfteuen  SöunbeS,  ber  Set)nen3* 
not  unb  ber  SrtöfungSgemijgtjeit 
ber  9ftenfd)t)eit  t)eroor,  aU  un= 
mittelbare  Stnfdjauung ,  nid)t  aU 
gebanfenfjafte  Slttegorie  oon  un§ 
erfaßt!  (Sin  Sßunber  menfdjtidjen 
®eifte3,  ein  SSunber  fünftterifdjer 
gorm! 


* 


* 


9ibb.  81.    2)ie  Saufe  (£  t)  r  ifti.    3fn  ©an  sJiieiro  ju  SDturano. 
(sJJad)  einer  ©rigmatytjotogtapijie  öon  Slnberfon  in  SRont.) 


Vertieft  in  bie  ®ebanfen,  metd)e 
ber  große  ßauberer  burd)  fein 
©Raffen  in  ber  Sttabonna  belTDrto 
angeregt  fjat,  blinb  für  bie  un§ 
umgebenbe  SBirftidjfeit,  fud)en  mir 
unferen  2Beg  oon  neuem  gu  ber 
Scuota  bi  «San  fRocco.  §ier  finben 
mir  it)n  ja,  mie  er,  mit  ben  S)eden* 
bitbern  be§  oberen  Saateä  befd)äf* 
tigt,  äfmtidjen  SSorftedungen  mie 
bort  gorm  oerteifjt.  Wad)  $ott* 
enbung  ber  $affion§barftettungen 
im  $8eratung§raume  fdjeint  er  ^n 
$tan  ber  SluSfdjmüdung  ber  jtoei 
großen  Säte  im  ($rbgefd)oß  unb  im 
erften  Stod  feftgeftetlt  unb  für  ben* 
felben  bie  Billigung  ber  ®enoffen* 
anbere  in  orientalischer  £rad)t,  meiere  hinter*  fdjaft  gewonnen  §u  Ijaben.  2Bie  in  ber 
einanber  aufgereiht  im  Schatten  auf  ben  Sirttmfd)en  Kapelle,  foflte  aud)  t)ier  baZ 
(Stufen  liegen  ?  Siner  öon  ben  §mei  9ftän*  (Srlöfung^mer!  in  feinem  ganzen  ^ufammen* 
nern  unb  bie  grau  im  £t)ore  be§  Stempels  tjange  oeranfd)autid)t  merben :  ba$  Seben 
finb  mot)t  aU  Qoad)im  unb  Stnna  §u  (£t)rifti  unb  Sttariä  in  einzelnen  großen 
beuten,  aber  biefe  ganj  in  ben  Stnbtid  ber  Seinmanbbitbern ,  meiere  bie  SSänbe  über 
(55ottcjett)etr)ten  oerlorenen  Männer,  biefer  bem  (Getäfel  oerf  leiben,  an  jener  2)ede  beS 
ganj  oorne  mit  erregter  Söetoegung  auf*  oberen  SaateS  aber  bie,  für  (£t)rifti  Seben 
gefprungene  ®rei§?  Sinb  e3  bie,  au§  bem  unb  SSirfen  oorbitblidjen,  oon  (Lottes  gür* 
3wielid)t  be§  Sitten  SöunbeS,  au£  bämmern=  forge  für  ba$  ertoätjtte  SBotf  §eugenben 
bem  §offen  unb  Sinnen  ber  (Srtöfung  t)er*  ®efd)id>ten  be§  Sitten  £eftamente3.  9^0^ 
aus  ba§>  Sidjt  beS  £age§,  bie  (Erfüllung  einmal  geminnt  ber  geheiligte  Stoff  be§ 
it)rer  $ert)eißungen  getoatjrenben  $ropt)eten?  Mittelalter^  unb  ber  fRenatffartce  Seben  in 
Unb  oerrät  ftcf»  in  ben  lichten,  freibemegten  ber  ^fjantafie  eines  größten  StteifterS.  3n 
grauen,  im  ®egenfa£  ju    bem  gefeffelten,    Selbft§errlid)!eit   maltenb  unb   bon  tiefem 


Sintoretto. 


95 


Stbb.  82.    2)ie  Saufe  ©Ijrifti.    %n  ber  (Scuolo  bi  ©an  SRocco  ju  SSenebig. 
(üftadj  einer  Criginafyljotograpljie  bon  Slnberfon  in  9Rom.) 


©efüljte  infpiriert,  geftaftet  fie  tf)it  in  nie 
§uoor  gefefyenen  formen.  $)er  §etb,  tuet* 
tfjen  £intoretto  in  ben  ©ecfengemätben  aU 
ben  ®efanbten  ®otte£,  a(3  ben,  bie  SBeft 
auf  3efu§  oorbereitenben  Sefjrer  unb  Otid)ter 
ber  ÜXftenfdjljeit  gefeiert  fjat,  ift  berfetbe, 
beffen  (Sntrücfung  auf  bem  Serge  (Sinai 
er  in  (Santa  ÜDlaria  beß'Drto  trifionär  ge* 
Gilbert  t)atte:  9ttofe3.  3$m  finb  bie  brei 
§auptgemätbe  oon  öierecfiger  gorm,  roetdje 
öon  Heineren  ooaten  unb  fpfyäriftf)  oierecfigen 


umgeben  finb,  aber  audj  einige  biefer  leij* 
teren  geroibmet;  ade  anberen  S)arfteKungen 
ber  2öunbermad)t  ®otte§,  bie  an  ben  ^ßatri* 
arcfyen  unb  ^ro^etcn  erliefen  roarb,  er* 
fdjeinen  gleidjfam  nur  at§  Erläuterungen 
unb  Variationen  be§  ®runbtf)ema§. 

S)ie  (Sr^ä^tung  beginnt  mit  bem  Dual 
an  ber  SSanb,  bie  bem  5Utar  gegenüber* 
liegt.  @8  enthält  ben  „(Sünbenfatt"  (ibh.  67). 
%\x%  bem  bunffen  ßaube  be3  33aume§  leuchtet, 
oon    einem   (Sonncnblicf  getroffen,    in   bc- 


96  £iittoretto. 

rauf djenber ,  fimtlidjer    glitte    Körper    unb  fid^tbar  roirb.     £intoretto   fdjeint   fidj   ben 

5luge  ber  §urüdgelel)nten,  fitjenben  Gftm.  2Bie  Vorgang   tüte   ein   fdmell    üoriiber§ie^enbe§ 

fie  ben  5tyfel  in   au§geftredter  §anb   Ijält,  9Jlärjenfc^neegefiöber  gebaut  §u  fyaben. 

fdjeint  fie  bie  im  (Statten  meilenbe  (55eftalt  Qu  ben  Doalfelbem  finb,  gel)en  mir  oom 

21bam§  magifd)  §n  fid)  gu  gießen.    SDie  S3e^  „©ünbenfatt"    auä  nadfj  ber  TOorfeite  ju, 

megung   ber   giguren    auf   bem   Silbe  ber  folgenbe  ©cenen  gegeben: 

2lf  abernte  ift  in  i^r  Gegenteil  derart,  bie  1)  ^ottüater  erfc^eint mit öäterlic^  frennb* 

£age§t)elle    ift    ber    2Balbe3nad)t   gemieden,  lidjer  §anbberoegung  im  feurigen  Sufcl),  ber 

®e£  @efyer§  Slid  brang  tiefer  in  ba&  Wty  nur  burd)  eine  glamme  angebeutet  ift,  bem 

fterium   ein.     2)a3    emige   (M)eimni3    ber  9ftofe§,  ber  fidj  ba%  5luge  Oor  ber  (£rfd)ei= 

üftatur,   ber  fcfyöpferifcfyen   ®raft   feljnenbeä  nung  berbedt. 

^Balten,  für  einen  Slugenblid  fdjeint  er  e£  2)  3n  mächtiger  Setoegung,  öon  rotem 

im  Sidjte  ju  enthüllen  —  fd)on  läßt  er  e£  SJlantet   umflattert ,    f^reitet    9ttofe§    nad) 

mieber in fd)toeigenbe§, unerforfd)licl)e§ 3)unfel  hinten,  §anb  unb  ®opf  §u  ber  Sifion  be3 

oerfinf  en.  £autote3  ®otte§  erl)ebenb,  au§>  SBolfen  leuchtet 

Jammer   unb  Setben,  in   Sergtoeiflung  in  ber  gerne  bk  geuerfäule. 

mit  unentrinnbaren  £)ratf)en  ringenbe,  Üjrem  3)  3)er    Sftadjen    be§   2Baljtfd)e8   öffnet 

SiJ3  IraftfoS  erliegcnbe  SDtafdjenleiber  auf  fid),  3ona§,  mit  bem  ®ottoater  fpridjt,  an§ 

felfigem  Slb^ang  —  bie3  ber  furchtbare  5tn*  Sanb  gu  freien. 

blid,  ben  ba§  grojse  9ttittelbilb  un§  bietet  4)  ©gecljiel,  §u    bem   Ijerabfcfiroebenben 

(51bb.  68).  darüber  t)tn,  mie  eine  oom  ©turnt  ®ottoater  auffdjcwenb,  Ijebt  ben  ©arfopljag* 

gejagte  SSolfe,  ®ottöater  §iet)enb,  öon  entfetten  bedel  oon  auferfteljenben  £oten. 

©ngelbämonen  umflattert.    Semidjtung  ber  5)  2fn  einen  gelfen  gelernt  fd^Iäft  Qafob. 

Sftenf tfifjeit !    21ber  in  ber  gerne   nrirb   e£  §inter   iljm   fteigt   im   ©tral)lenglanä   eine 

IjeH:   ba$  ®reu§e^eid)en  mit  ber  ©erlange  treppe  empor,  auf  melier  fyerrlidje  (£ngel 

ergebt  fid)  unb  mit  bem  ©cf>rei  ber  Rettung  Ijalb  fdjtoeben,  l)alb  fd^reiten.    Qu  laum  er* 

brechen  im  Slufblid  gu  il)m  unb  9flofe§  bie  lennbaren  §ö^en  fcr)rocbt  barüber  ®ottöater. 

Verfolgten  am  gufte  be£  §ügel§  nieber.  6)  2lbraf)am,  im  Segriff,  Sfaaf  auf  bem 

SSunberbare  Errettung ,   bie  bem  Solle  ©Weiterlaufen  §u  erftedien,  erblidt  ben  (Sngel, 

3§rael    auf    feiner  SBanberung    burdj    bk  ber  iljm  in  ben  21rm  fällt. 

SBüfte  §u  teil  mirb,  feljen  mir  auc^  auf  ben  7)  (£in  ßngel    erfct)eirtt   bem  ftfjlafen* 

beiben  anberen   großen  2)ec!enbilbern.    s21uf  ben  @lia§. 

bem  eiuen  entlocf t  bie  ^raft  ber  in  ©laubenS*  8)  @lifa  Verteilt  au§  einem  ®orbe  Srote 

efftafe   erhobenen  §anb   be§   @otte§manne§  an  grauen. 

ben  ©örungquett  frtfdjen  SSafferS  bem  gelfen  9)  3U0^4)^  Dftern.     Sier  giguren  an 

(W)K  69).  Männer,  grauen  unb  £iere,  neu  be=  einem   §erbe.     (S)ie§    Silb  ift    ntcfjt    Oon 

lebt,  fangen  in  ©dualen  unb  trügen  ben  @egen  5;intoretto). 

auf.    Qu  ber  §öl)e  fc^mebt,  einer  geballten  Qu  ben  fleineren  triereefigen  gelbern  finb 

SSolle  gleich,  in  unglücfücf)  gemähter  Ser*  grün  in    grün    folgenbe  ®arftettungen   §u 

fürjung  —  eine  ber  wenigen,  ttrirf(id)  un*  ftnben:    bie    brei   3un9^^9e    ™    feurigen 

frönen  giguren  be3  9)leifter§  —  bk  gigan*  Dfen,  bie  ginbung  SJJofi^,  ©imfon  mit  bem 

tifdje  SCRaffe  ^ottoater^.     28ie  ba$  SBaffer,  Slinnbacfen,  (Samuel  (Saul  falbenb,  Daniel 

fo  fclieint  aud)  ba§>  Sidjt  im  Momente  l)er=  in    ber    Sömengrube,    @lia§    Himmelfahrt, 

öor§ubli|en,  e§  beleuchtet  bie  (Gruppe  üorn  9^ieberme|elung   ber  Quben   (?  fo   genannt) 

unb  ben  9toterfam£f  in  ber  gerne.    SttofeS  unb  9Md)ifebef  meift  3lbral)am  gen  §immel. 

felbft  bleibt  in  einen  mt)ftifd)en  §albfd)atten  (So  retcf)  2;intoretto§  ^antafie  auc^  in 

gefüllt.  —  ®ie  SO^annalefe  ift  Sorttmrf  ber  allen  biefen  Silbern  fidj  bemä^rt ,  f o  tyerr* 

anberen   ^)arftettung  (5lbb.  70).     Sefefjlenb  lic^e  ©eftalten,  SJlotiüe  unb  Sic^tmirlungen 

fc^reitet  9Jlofe§  üon  recr)t§  üorn  in  ben  9taum  überall   ba§  51uge  entlüden ,  fo  roarm  unb 

hinein,  in  meinem  Männer  unb  grauen  bie  meic§  ber  £on  ber  gärbung  ift,  machen  fic^ 

näljrenben  meinen  gloden  auffangen,  in  (Snt*  boc^  @igentümlid^!eiten   geltenb ,   bie   einen 

güdung  §um  §immcl  auffdiauenb,  mo,  im  reinen  @enuf$  nic^t  überall  erlauben.    2)ie* 

Qnnern  einer  Otegentoolfe ,  umleuc^tet  tljro-  felben  finb  nid^t,  mie  in  anberen  SBerlen, 

nenb,  ÖJottoater,  aber  nur  ben  klugen  9^ofi§  auf  9fted)nung  fc^led)ter  ©rljaltung  §u  fe|en, 


2H)b.  83.    2)ie  23erfndjnng  (Sljrifti.    %n  ber  ©cuola  bi  ©an  SRocco  §u  9?enebig. 
(9tadj  einer  £)riginatyI)otogrcU)f)ie  üon  2lnberfon  in  SRom.) 

SOobe,  Sintoretto.  7 


98 


£intoretto. 


4^*-  -vÄl 


■_^f 


Mf"     »V-f»' 


2lbb.  84.    3)o§  SBunber  ber  SBrote  unb  griffe. 

3fn  ber  Scuola  bi  ©an  SRocco  ju  SSenebig. 

(9?adj  einer  öriginatybotograpljie  bon  2lnberfon  in  SRom.) 


obgleict)  namentlich  bie  großen  (Semalbe  ge* 
litten  laben,  audj  nidjt  etroa  Mitarbeitern 
anzurechnen ,  benn  Srntoretto  Ijat,  nrie  id) 
glaube,  bie  Silber  felbft  ausgeführt,  Jonbern 
bie  (Sdjutb  fdjeint  an  einem  Mangel  an 
93erecf)nung  ber  SBirfung,  ben  man  fonft 
freiließ  it)m  nie  oormerfen  fann,  $u  liegen. 
Überall  faft,  tuo  er  einzelne  (Seftalten  bar* 
ftellt,  Ijat  er  für  biefelben  einen  §n  großen 
SJcaßftab  gewählt:  fie  mirfen  gemaltig,  ja 
ergaben  an  fid)  gebadet,  boefj  in  ber  gigur, 
roie  in  ber  (Semanbung  §n  foloffal.  üüttan 
Ijat  bie  (Smpfinbung ,  al§  mären  fie  für 
eine  boöpelt  fo  große  Entfernung  be§  2luge§ 
geplant,  hiermit  ftimmt  aber  toieber  nict)t 
bie  2lrt  ber  pertyeftiöifdjen  Söerfür^ung,  ha 
be§  93efcf)auer3  51ugenpunft  etroa  in  bie  §öl)e 
ber  nnten  ba$  23ilb  abfcrjließenben  Sinie 
oerfe|t  ift.  Sßir  fefyen  alfo  bie  (Seftaltcn 
in  unmtttelbarfter  -Sftätje  üon  nnten  Ijer; 
auf  unferen  roirftidjen  (Stanbpunft  ift  feine 
SRüdfidjt  genommen.  (£§  ergibt  fidt)  fo  ein 
SBiberfpruct).     (Seroiß  ift  e§   ein  üon  bem 


SJcaler  fel)r  geiftreidj  gemähter  2lu§roeg,  au£ 
bem  Dilemma  §mifct)en  Unbeutlicf)feit  unb 
Söilbmäßigfeit  fid)  ju  retten,  ha^  er  un§ 
gleidifam  ben  2Sal)n  auffingt,  bie  SDinge 
gan^  au§  ber  3^ät)e  ju  flauen,  aber  ntct)t 
immer  l)at  er  bie§  oljne  Aufopferung  ber 
äftljetifdjen  SSirfung  erzielen  fönnen.  ®tbt 
man  fict)  biefe  ©rflärung,  fo  roirb  man,  ge* 
rechter  geroorben,  ba%  lebenbige  ^Balten  beS 
®eniu§  auet)  in  biefen,  mit  ber  golbenen 
(Sinraljmung  an  Seudjtfraft  roetteifernben 
Malereien  ftaunenb  roürbigen. 

(£nbe  ber  fiebriger  ^aljre  bürften  bk* 
felben  ootlenbet  gemefen  fein.  (Sem  er* 
ganzen  mir  if)ren  (£t)f(u§  burefy  bie  oerloren 
gegangenen  ^arftellungen  ber  @dt)öpfung§* 
gefd)idjte,  bie  er  für  (Santa  £rinitä  ge= 
malt  |at,  auet)  jene  ber  £mgar,  ßot§  unb 
feiner  £ödt)ter  unb  be§  23oa§  mit  Sftutl),  bie 
bereinft  Soren^o  SDelfino  befaß,  Einige  SSerfe 
altteftamentarifdjen  3nl)alte§  aber  ftnb  noefy 
erhalten,  meiere  man  mit  btn  2)edenbilbem 
üon  @an  Sftocco  in  Söe^ieljung  unb  93ergletd> 


Sintoretto. 


99 


fe^en  möchte:  „5lbam  unb  @oa"  bei  Stfr. 
<§,xatQ&)ty  in  Sonbon,  ba$  „Opfer  3faaf3" 
in  §omarb  (£aftle,  „9Jcofe3  SBaffer  au§  bem 
Seifen  ftf)lagenb"  bei  9ftr.  Butler  in  Sonbon, 
bie  „ginbung  SJcofiS"  in  S&ien,  bie  freilief) 
nnr  bem  ©nttourfe  natf)  üon  :gacopo  ift, 
bie    „Reinigung   ber   TObianiterinnen"    in 


VI. 

ßa$  Mm  CjjriJU  in  tor  Sniola  M  San  ftoaa. 
1580—1594. 

gaft  ade  Mitteilungen,  bie  mir  au§ 
ber  Seit  oon  1580—1594  über  $intoretto§ 
^ätigleit  ermatten,   bejie^en   \id)   auf    bie 


5-* — n—w — 

-  » 

• 

Jf 

m 

* 

vr*s*  ^k                  ^ 
■1 

'3T "      '"^ 

Jf    ^           * 

l 

tri            ^ 
• 

1 

1              '»^Äfer      *Jk{"             ' 

Jfef 

JKr' 

> 

-i' 

£ Xfc£                                    \,     i 

«1          £                i 

l 

■ 

BP:  -^^VM^^BHB^    ''^fB 

...     X    • 

■ 

Ä 

/^«T- 

2lbb.  85.    ®a§  SBunber  am  Xeidje  S3et^e§ba.    ^nber  ©cuola  t»i  ©an  JRocco  ju  SSenebig. 
(9tadj  einet  Ociginalp^otograptjte  üon  ^tnberfon  in  9tom.) 


^Jcabrib,  bie  ^8elo§que§  für  WtiW  IV.  er- 
njarb,  unb  bie  beiben  Starftettungen  au§  ber 
<$efd)id)te  ber  öftrer  in  ^antptoncourt  unb 
im  S^curioL  516er  ein  blofjer  §inniei§  auf 
tiefe  §um  %z\i  fet)r  bebeutenben  @cf)öpfungcn 
muf;  t)ier  genügen.  2öir  roenben  un§  üon 
bem  altteftamentarifdjen  SSorfpiel  ju  bem 
Seben  d^rifti. 


(Scuola  bi  ©an  ^Rocco,  unb  §mar  roerben  faft 
jät)rücr)  an  i^n  gemachte  3ö^lungen  notiert, 
bie  auf  eine  im  mefentücfjen  ununterbrochene 
53efrf)äfttgung  fliegen  laffen.  ®er  SSJ^eifter 
mu^te  feine  ,3eü  fo  einteilen,  ba§  er  §u* 
gleid)  ben  Aufgaben  im  2)ogenpataft ,  bie 
1589—1590  in  bem  „^arabiefe"  gipfelten, 
ben  Söeftellungen  auf  ^arton§  für  bie  9Jlo* 


100 


Smtoretto. 


faifen  im  (£ingang§tonnengemöt6e  be3  (£f)ore§ 
oon  (San  Sftarco  1588  unb  1589  (fottJte  für 
bie  (Sngel  ebenbafel6ft  in  ber  Sßötbung  ü6er 
ber  $ort)alle)  unb  btn  dielen  Aufträgen  auf 
grofje  TOargemätbe  geregt  Werben  fonnte, 
freiließ  nidjt  ol)ne  in  biefer  Qtit  bei  ber  *äu$* 


2Ibb.  86.    Sie  ©rtoeefung  be3  ßa^arug 
$n  ber  ©cuola  bi  ©an  SRocco  ju  SSenebig. 
(SRadj  einer  Drtginalpljotograjjfjte  bon  2lnberfon  in 

füljrung  bie  §ilfe  oon  Schülern,  unter  benen 
fein  Scrtm  £)omenico  fid)  au^ugeid^nen  be* 
ginnt,  in  2lnfprucl)  $u  nehmen,  £>enn  bie 
2lnforberungen,  bie  an  il)n  oon  allen  (Seiten 
gemacht  würben,  übertrafen  weitaus  bie  2ft> 
bett^mögtid)!eit,  fo  ungebrochen  ®eift,  $l)an* 
tafie  unb  £l)atfraft  be3  betagten  9Jceifter£  U§> 
§u  feinem  legten  5ltem^uge  auef)  gewefen  ift. 


(Sfyaraftcriftiftf)  nun  ift  e§,  \>a$  alle 
®emälbe  ber  @cuota  bi  (San  SRocco  ganj 
oon  feiuer  §anb  oollenbet  finb,  wäl)renb  er 
ba§>  Reifte  im  $)ogenpalaft  feinen  ®el)ilfen 
überlief  nämtief)  alle  bie  großen  9ftepräfen= 
tation^barftellungen  im  föoKegio  unb  im  ©e* 
nat3faate.  -ftidjt  allein  feine 
Siebe  §u  ber  ®onfraternität, 
fonbern  aucl)  unb  in  nocl) 
l)öl)erem  ®rabe  ba$  S5er* 
langen  feiner  (Seele  nad)  bem 
5lu§brucf  ber  fie  gan^  er* 
füllenben,  erhabenen  ;gbeen 
entfd)ieb  hierüber.  Üftocl)  in 
biefen  religiöfen  (Schöpfungen 
feinet  5l(ter§  §eigt  fief)  eine, 
Wieberum  nur  an  Ütenbranbt 
gemaljnenbe,  gemaltige  Stei* 
gerung  ber  Sßorftellungen  unb 
bamit  ber  (^eftaltung.  ©ine 
immer  unergrünblic^ere  Sßer- 
tiefung  in  bie  ($el)eimniffe 
be§  £eben§  unb  ber  (Srlöfung 
lief*  ben  SD^eifter  $u  einem 
traumhaften,  Sßifionären  in 
(Prüfte  ber  gormen  unb  in 
Unmirltic^leit  be3  Sid)te§  ge* 
langen.  2Bir  l)aben  biefe  fRid6)= 
tung  fiel)  nuv)x  unb  meljr  auZ 
ber  garben=  unb  Sidjtfreubig* 
feit  ber  mittleren  ^eriobe 
entmicfeln  feljen,  mir  werben 
fie  nun  in  (San  Sftocco  wei- 
ter bi§  §um  Septem  Verfölgen 
unb  gemäßen,  mie  biefem  in 
ba§>  innere  fidj  oerlierenben, 
au§  bem  5lbgrunbe  be£  Söelt* 
bemufttfeinS  erhellten  Sölicfe 
enbtid)  alle§  9catürlid)e  §n 
einem  Übernatürlichen  marb. 
$a§  Söunber  ift  ber  gnfyrft 
be3  gefamten  (£t)flu§  biefer 
cljriftlidjen  ($r§äf)tung :  2Baf)l 
unb  Sluffaffmtg  ber  $or- 
mürfe  finb  fjierburdj  beftimmt, 
unb  §um  Unbegreiflichen  fetbft 
Wirb  bie  58erbitblidmng  be§  2Bunber3. 

$n  ben  $cmäfben  ber  unteren  §alle, 
mit  benen  ber  Stteifter  begonnen  fyxt,  wirb 
mit  bem  (£fjriftu3fuibe  ÜOtaria,  in  benen 
be£  oberen  (Saale3  (£l)rifti  Seben^wanbel 
oert)crrlicl)t. 

£)a§  erfte  grofte  Söilb,  baZ  beim  ©in* 
tritt  in  bie  ©cuola  unfere  stiele  trifft,  ift  bie 


9tom.) 


3166.  87.    ©fjriftuS  bei  Ataxia  unb  Martha.    %n  ber  ©alerte  311  2Iug§burg. 


102  Sintoretto. 

Sßerfünbigung  (2lbb.  71).  5ln  ©teile  ber  ein*  bamit  im  ®ontrafte  bie  ©rfdjeinung  beSÜber* 

fachen  hergebrachten  ®ompofition  in  ber  ^trct)e  natürlichen    gur    übermättigenben    SSirfung 

(San  SRocco,  meiere  anf  bie  beiben  ®eftatten  gelange. 

ber  fnieenben  Tlaxia  nnb  beS  fliegenben  SDie  „§eimfudmng"  muffen  mir  in  bem 
SngetS  —  mie  fie  aud)  in  bem  9Jcofaif  Sreppenraume  auffud)en  (TOb.  72).  ©djon 
üon  «San  SUcarco  mieberle^ren  —  befd)ränft  einmal,  in  einem  ®emälbe  ber  sßinafotljef  §u 
ift,  gemäßen  mir  eine  reict)  auSgebilbete  Bologna  (SRr.  145),  Ijatte  £intoretto  ben 
©^eue.  Qn  einem  Hünenhaften  ®ebäube,  SSorttmrf  berjanbelt.  $)a  eilt,  öon  Sofepl)  nnb 
baS  mit  feiner  f  oftbaren  3)ede  nnb  bem  einer  grau  gefolgt,  Sftaria  beflügelten  ©diritteS 
Himmelbette  anf  bie  föniglidje  §er!unft,  in  l)ügetaufmärtS  ber,  bie  tone  nad)  i^r  aus* 
feinen  anberen  Utenfilien  anf  bie  5lrmut  breitenben  ©lifabetl)  entgegen.  §ier,  in  ©an 
SEßariaS  beutet ,  ergebt  biefe,  eine  mädjtige  SRocco,  umfängt  bie  ältere  ffreunbin  in  großer 
($eftatt,  im  Sefen  fid)  unterbredjenb,  mit  er*  mütterlicher  Söemegung  bie  mit  bemütigem 
fd)redter  (^ebärbe  baS  ftaunenbe  2luge  §u  Seinen  in  tt)re  5lrme  ftcf)  einfdmiiegenbe 
bem,  gleid)  einem  meinen  Sid)tftral)l  burd)  Jungfrau.  2luS  ber  3^tefe  linfS  fteigt  )go* 
bie  £l)ür  einbriugenben  ©ngel.  SSon  oben  fepl)  empor,  öon  rect)t§  folgt  3ad)ariaS,  fiel) 
fenlt  fiel)  bie  £aube  l)erab,  hinter  melier  oorneigenb,  ber  (Gattin.  Qu  SRaum,  SBe* 
jubelnb  eine  ©d)ar  ungezählter  ©ngelfinber  megung  nnb  Sict)t  gleid)  fcf)lidjt  nnb  grofj, 
in  fe^nenbem  gluge,  mie  §u  einem  $egen*  erfdjeint  biefe  „Begegnung"  §u  ber  Ge- 
bogen fid)  roölbenb,  fyereinftrömt.  SinfS  üom  beutung  eines  SSeiljeafteS  mütterlicher  Siebe 
®emad)e   ift   inmitten    oon    aufgefc^icljteten  erhoben. 

Brettern    nnb    ©cfyreinermerfäeugen  Sofepl)  ©anj   oerfdjmärgt   unb  befdjäbigt,  oer* 

hti  ber   Arbeit   befdjäftigt.     SJlit    gleichem  langt  bie  Seinroanb  mit  ber  „Anbetung  ber 

©taunen  umfaßt  baS  5luge  bie  mit  lül)n=  ^eiligen  brei  Könige"  ein  liebeootfereS  23e* 

ftem,  finnetäufdjenbem  Naturalismus  in  allen  müljen  beS  Betrachters  um  bie  ©ntbedung 

©injettjeüen    gegebene    ©jenerie    unb    baS  aller  in  it)r  enthaltenen  l)inreiJ3enben  ©djön* 

nieberflutenbe     ©eifterleben.       5ln    biefem  l)eit  (5lbb.  73).  3n  ben  f Wattigen  9taum  alten 

©taunen  aber  ernennen  mir,  mie  gan§  bem  Gemäuers  fällt  aus  ber  §öt)e  marmeS£id)t: 

®ünftler  feine  5lbfid)t  gelungen ,  baS  Uner*  in  itmt  leuchten  bie  ©eftalten  ber  auf  einer 

l)örte    biefeS    ©rlebniffeS    uns    mitzuteilen :  (£rl)öl)ung  fitjenben  fanftgeneigten  äftaria,  bcS 

alle  biefe  &mlid)feit  roirflidjen  SebenS  marb  ®inbeS ,    baS    freubig    tk   ®olbgeräte    be* 

üon  iljm  mit  foldier  SDraftif  gefd)ilberr,  nur  trachtet,  beS  greifen  Königs  in  feinem  ®olb* 


i| 

i 

•        ? 

i 

1     ' 

^ffll  1 

i  j      .... 

y  jt :  1 

Ä».                                                                  f  ■ 

..    " 

«K.-,% 

ääÖBr'      ::-                            e 

3m&$ 

■  -  ■   . 

"ii-   :) 

41 

H     1     -    T 

m  **" 

*' '"' "'  'PI  1 

IBr  4 

■  /«8t 

9 

■ 

■  \                                 ^?^^] 

s»*r«   ,     .     t 

».*        !?"•. 

«* 

■^?i^"  ■,''^  :,\* ' : 

1 

-  sg 

V."v    ^Jif»  *^ft 

m 

1 

1; 

k 

»  f. 

5  i 

^,? 

—  ^,. 

1W^ 

1 

i 

4 

;| 

pRs^BIB 

/^s(y 

4$*  ■ 

./ 

i 

..'  ::rf^P 

StbB.  88.    ®ag  Slbenbmo^I.    Sit  ©an  Xrotiafo  ju  SSenebig. 
(5ftadj  einer  Driginolpfiotogra^ie  tion  Slnberfon  in  9\om.) 


Xtntoretto. 


103 


8lbb.  89.    ©a§  Slbenfcmaljl.    3n  bec  ©cuola  t>i  ©an  9iocco  su  SSeuebtg. 
(9£ad)  einer  öttgtnafyljotograpljie  öon  SInberfon  in  9iom.) 


gemanb  unb  be§  tiefer  fnieenben,  §tt>eiten 
SSJlagier^  in  tiefrotem  Hantel  auf.  @£  lägt 
ben  meinen,  bunfetbtau  geftreiften  Durban 
be§  Sftotjren  erbitten  unb  fpielt  auf  ben 
(£ngeln,  auf  3ofe^,  ber  fmeenben  grau  unb 
ben  Wienern,  überall  gormen  runbenb  unb 
garben  meefenb.  3n  ber  gerne  flimmert 
in  meiner  Beleuchtung  SReitergefolge ,  tük 
eine  (Seifterfdjar.  (Sin  gaubermärdjen  öon 
fönigliclier  ^ßracr)t,  meldte  in  bk  §ütte  be§ 
Firmen  ftraljtt,  öon  einem  unter  Wirten  ge* 
borenen  -  ®önig£fol)n !  5lHe  SSunber  Don 
Saufenb  unb  (Siner  yiafyt  für  bie[e3  ®inb 
entfaltet!  SSie  entfeffelt  ber  Sfteifter  l)ier  feine 


ganje  magifcfye  ®unft,  er,  ber  in  bem  Karton 
für  ba$  9ttofaif  öon  (San  äftarco  fid)  in 
einem  faft  l)ieratifcf)en  «Sinn  auf  bie  SBit* 
bung  ber  §auptfigurengruppe  beftfjränfte. 

Unb  nun:  bie  gluckt  naci)  $gt)pten 
(W>b.  74)!  SBie  liege  fid)  biefeS  göttliche  SSerf 
fdjilbern  ?  2öelrf)e§  SSort  oermöcfyte  bie  ®röf3e 
unb  l)olbfelige  51nmut  ber  Sttutter  au§§u* 
brücfen,  mie  fie,  ba§  ®inb  in  iljrem  ©djoge 
Ijerjenb  unb  ganj  in  feinen  5lnblicf  öerloren, 
auf  bem  üon  Qofepr)  forgfam  geleiteten  ■  eine 
Heine  *§öt)e  anftimmenben  ©fei  auf  un§  §u 
fommt  —  mettf)e§  Sßort  biefe  munberDo&e 
£anbfd)aft    mit   if)ren    füllen,    träumenben 


104 


Sintoretto. 


2lbb.  90.    ®o§  ©ebet  in  ©etbfemane.    3n  ber  6cuoIa  bi  ©an  Stocco  §u  SSenebig. 
(9ladj  einer  öriginalöljotogratoljie  bon  Slnberfon  in  dtom.) 


SBäumen  unb  SBüfdjcn,  oon  bereit  braunem 
®rün  ba$  teudjtenbe  Sftot,  S31au  unb  SBeijs 
ber  ®etoanbung  9ftaria3  fo  raarm  um* 
fdjtoffen  mtrb,  mit  bem  friebtidjen  Sßeifyer, 
mit  ben  im  (Sonnenlichte  toeiJ3  erglänzenden 
bergen  be§  §intergrunbe§,  mit  bem  SSolfen* 
jug  barüber  fyin  —  tief  empfinbet  man  ben 
•ftacrjmittagSfrieben ,  ber  bie  SSanbernben 
r)ier  auf  biefer  2lnt)öt)e  gu  raftcn  eintabet. 
($iorgione3  Qbeal  befeligenber  9^aturftim= 
mung,  fyier  in  notf)  t)öt)erem  ($rabe,  aU  im 
„5Ibam  unb  ©öa"  ber  Stfabemie,  §at  e3 
feine  monumentale  ®eftattung  gefunben.  93ei 
aller  (Sköfee  meiere  Intimität,  bei  aller 
breite  be§  $infelftritf)e3  toeld)  ftarfeS  ®e* 
füljt  für  jebe  ©injetljeit !  ©ine  ber  gewaltig* 
ften  bilbnerifdjen  Schöpfungen :  Oietteidjt  — 
tro|  9tembranbt3,  be§  (Sinnigen,  ber  $lm* 
lid)e§  gefetjaffen  §at  —  bie  ^errlid)fte  Sanb* 
fdjaft,  bie  je  gematt  toorben  ift! 


2Ba§  bie  gtiefjenben  hinter  fitf)  gelaffen, 
jeigt  un§  ber  Sfteifter,  feine  Sftiefenpfjantafie 
bem  gurdjtbarften  jutoenbenb,  im  fotgenben 
93ilbe  be§  betfjteliemitifdjen  ®inbermorb§ 
(Wbh.  75).  SSer^toeiflung,  Sftaf erei,  anbringenbe 
§enfer£fnetf)te,  in  toirren  §aufen  ü6erein« 
anber  jufammenbrecfyenbe  grauen,  bie  im 
roafmfinnigen  ÜEftuttertampfe  ir)re  ®inber 
retten  motten,  niebergefdjmettert  nodj  fiefy 
roetjrenb,  Verfolgte,  oon  Stauern  fidj  fetxab* 
ftürjenbe,  in  bie  Sanbfdjaft  t)inau£  gtütfjtenbe 
—  ein  Sdjautyiel  bon  einer  titanifc^en 
fünftterifcr)en  bemalt  gefd)affen  aber  eben  Oon 
einer  fünftterifdjen ,  benn  tro|  be§  Stoffel 
mirft  bennoefy  jebe§  einzelne  Sttotiö,  jebe 
(Gruppe  fd)ön ,  unb  man  fef)e ,  toie  e3  bem 
Sfteifter,  ber  über  ben  oon  ifjm  fetbft  ent* 
feffelten  Sturm  gebietet,  gelungen,  baä  Wax* 
tnrium  ber  ®inber  nur  atjnen  ju  laffen,  nid)t 
aber  —  einige  raenige  51nbeutungen   au§= 


Xintoretto. 


105 


genommen  —  c£  §u  geigen,  ©r  öert)e^lt  bie 
®inber  nnb  bie  SSaffen  ber  genfer  nnb  füljrt 
biefe  Scanner  unb  grauen  nur  in  iljrem 
fingen  un§  oor  klugen,  <So  rettet  er  fünft* 
leriftf),  foroeit  e£  benfbar,  bie  gräftficlje  Sßor* 
ftellung.  —  Unerflärlitf)  bleibt,  mie  SRuSfin 
fo  audj  mir,  bie  jdjarfe  Slbfonberung  be3 
blutrot  gehaltenen  StfjattenS  auf  bem  8tein* 
pflafter;  t)at  §ter  eine  fpätere  Übermalung 
ober  SSeränberung  ftattgefunben  ? 

5luf  ber  gegenüber  liegenben  SBanb  geigt 
ba3  eine  S3itb  bie  SDarftettung  im  £empel 
(5Ibb.  76).  §ier  ift  e£  ein  feierlichem  (£ere* 
moniell,  ba$  §unäcf)ft  ben  ©inbruef  beftimmt. 


SBorfyänge  finb  oor  bem  föirdjenraum  empor* 
gejogen,  unb  mir  bliefen  mit  ben,  bie  (Sjene 
einraljmcnben  teilnahmsvollen  grauen  auf 
ben  etjrroürbigen  ^riefter,  beffen  reicher  Drnat 
oon  i)ia!onen  gehalten  nrirb.  OTe3  (Gepränge 
aber  ertoeift  fid)  balb  nur  al§  bie  duften* 
feite  einer  innig  beroegten  ©eelenftimmung. 
2Bie  ehrfürchtig  bie  §änbe  be§  ®reife£  ba% 
min§ige  ®inblein  tragen,  nrie  tief  fid)  fein 
©lief  in  beffen  3lnfd)auung  oerliert,  mit 
melier  Siebe  ÜDcaria  über  bem  §arten,  lic^t* 
au^ftratjtenben  ®näblein  tvafyt,  nrie  alle  Um* 
fteljenben  bie  SBeitje  be3  5lugenblicfe§ ,  in 
meinem  Anfang  unb  (£nbe  be§  ßeben§  in- 


2lbb.  91.    Sie  2Iuf  erfteljung  ©Ijriftt.    3n  ber  ©cuola  bi  San  9tocco  au  Senebig. 
(SRadj  einer  öriginalbfjotograpljie  bon  Slnberfon  in  9tom.) 


106 


Smtoretto. 


einanber  aufgeben,  empfinben !  —  Qn  einem  auf fdjauenben  Styoftel  beflügeln  unfere  (Beete 
®emä(be  in  ber  Safriftei  ber  ®efuiti,  meldjeä,  ttrie  mit  £immel§fittict)en.  -ftiemalS  ift 
gang  übermalt,  bodj  bie  gleichen  (Stileigen*  efftatiftfje  ©ntgücfung,  niemals  SSonne  be£ 
tümtirf)feiten  unb  eine  äfjnticfye  grofce  grauen*  (SdjauenS  gefcfyitbert,  erlebt  morben,  hrie  in 
geftalt  mit  einem  ®inbe,  ttrie  ber  „Tempel*  ber  linf§  niebergefunfenen  ®eftalt  be3  Qüng* 
gang  ber  äßaria"  in  ber  ÜJttabonna  bell'  £)rto  ling§,  ber  meit  bie  51rme  öffnet,  in  feinem 
geigt,  erfrfjeint  biefe  ^ompofition  öon  (Bari  Seinen  ber  (Sttrigfeit  gemi§,  bie  im  $tl)er* 
Sftocco  ftfjon  borgebitbet,  in  bem  ÜJttofaif  öon  lichte  ber  §öl)e  fiel)  ausbreitet.  2)a§  un* 
(San  Sftarco  ift  bie  ältere  trabitioneüe  $)ar*  öergänglic^e^ilbljimmelerf^liejsenbenjugenb* 
ftettung^toeife  annäfyemb  getnaljrt.  (Sin  lirfjen  QbealiSmuS! 
m'erte§  ®emälbe  be3  gleiten  $8orttmrfe§  be*  3^ei  formale  SBanbflädjen  ttmren  natf) 
finbet  fidj  bei  Wx.  (£abenbiff)  in  Sonbon.  SSollenbung  biefer  großen  §iftorien  in  ber 
3)urd)  Sfteftauration  öeränbert  ift  ba%  Üftätje  be§  511tar3  nodj  frei:  £intoretto 
le^te  ber  großen  ®emälbe  in  ber  §alle:  fdjmücfte  fie  mit  Sraumbilbern  erljabenfter 
bie  Himmelfahrt  ber  SDtaia.  5lbel,  Sd)ttmng  D^atur ,  in  melier  bie  garten  ®eftalten  ber 
unb   Scfymärmerei  ber  gur  (Sntfd^mebenben    ^eiligen  Sttagbalena  unb  ber  Sttaria  $gt)p* 

tiaca  einfam  in  ^Betrachtung  öer* 
funfen  finb,  bei  l)ocl)ragenben 
Räumen  am  rauftfjenben  S3ad) 
(51bb.  77,  78).  Unter  fdjme* 
ren  bat>ongiet)enben  SRegettootfen 
fenbet  gelber  5lbenbfonnenfc^ein 
ber  @rbe  ben  fdjtüermütigen  51b* 
fcl)ieb§gru§.  51uf  ben  alten 
(Stämmen,  btn  feuchten  Sölät* 
tern,  ben  Konturen  ber  Söerge 
leuchtet  e§  auf,  in  meite  gernen 
breitet  fid)  fc^meigenbe  ©infam* 
feit.  Vertieft  in  ßefen  gema^rt 
bie  eine  ^eilige  nichts  öon  bem 
gemaltigen  Scfyaufpiel,  ba%  fie 
umgibt,  bie  anbere  bticft  in 
bie  gerne.  28a§  ift  e3,  ttm§ 
in  biefen  Silbern  fo  übergetoaltig 
ergreift  ?  ®ettri(3,  ba$  unermefj* 
lief)  ®rof$e  ber  Stimmung,  btö 
fagenfjaft  ©rljabene  ber  gormen 
unb  be§  Siebtes  biefer  ßanb* 
fcfiaft,  ber($egenfa|  gttrifcfyett  ber 
^ugenb  unb  §olbfelig!eit  biefer 
9)läbc^euerfc^einungen  unb  ber 
meltöerlorenen  Umgebung,  aber 
bamit  ift  bie  unbegreifliche  trifio* 
näre  SBirfung  noef)  nicfyt  erllärt, 
unb  fie  ttrirb  nie  gu  erklären  fein 
—  ein  ®el)eimni3  üon  ÜDlenfd) 
unb  Statur,  ein  SSunber  be§  3)a* 
fein§  and)  biefe§,  in  brei  fdjlicf)* 
ten  garben:  SBraun,  ®etb  unb 
®rüngrau  gleid)  einem  ftf)tnerg= 
liefen  Säbeln  auf  bie  Sein* 
sm>.  92.  ®te  Himmelfahrt  ©r)rtfti.  tt)anb  l)inau§geftriegelt,  au§  ber 

3n  ber  ©cuoia  bi  ©an  «oeco  bn  »enebig.  5lbfcl)ieb§ftimmuttg   be§    greifen 

(Vlaä)  einer  Driginalp^otogropoie  toon  Slnberfon  in  9?om.)  9tteiftcr§,  ber  bie  t)ereÜtbrecl)enbe 


~---^l&  V^x 

K:r-?i£- 

"        iCT'. 

^ü|fe 

;^fe 

*§*$■-■■>    ;*£L\s 

l      : 

{&. 

^ÄS.            *^| 

•'''■' '         Wß 

"^•■■aü 

&   /-,  &  fr 

^^ 

3  ;-9m. 

s 

^  k      %'  *^^ 

A  ^^5-— r- 

A.n.    Wm 

Ä^-  i  *  y'        1    j 

r'     J^   '             s  j 

/       Ni^p 

^  ;  \w                  '      W 

v,.     4^ 

tll 

TT  )mEW 

Zäh  M"  ■'"- 1 

00«tik     Hf>f-  '?■ 

^fe    ;7*^«^^ 

■h  3  i        ■■■■        -ima     t         '" 

a^  J^^^M 5 

*'V-»  '"* 

«..■®;s-    ' 

-     ■*&&    > 

£intoretto. 


107 


s 

p 

f****^ 

«- 

■T                    *^Bt 

v 

«Ä| 

*/ AB 

^tf^ 

t     9'?* 

1 •  - 

:™ 

■!#* 

1 

/£ 

rat    ü     ' 

%■■■     *CjB  $ 

äbt 

1 

s-****^ 

r-"*™^ 

*     1| 

J?l 

■ 

'K                'Alm 

1 

|1 

V 

\ 

,      Jf 

il  1 

' 

L 

*#"(P*" 

r*^»  1:1  I 

vi 

* 

/fljßD* 

!i          1 

i 

2ibb.  93.    S)te  SSerlobung  ber  ^ eiligen  ßatljarina,  ber  ^eilige  9ftarfu§  uub  ber  $oge 

3france§co  ©ottato.    3m  2)ogenpaIaft  §u  SSenebtg. 

(9ladj  einer  örtginalpljotograpfjie  bon  Slnberfon  in  SRom.) 


!ftad)t  erwartet  —  ein  §tunnu3  auf  ba£ 
unoergänglidje  Ijeilige  Seben  ber  -iftatur  unb 
ein  @cuf5er  müben  9ftenfd)entum§.  — 

2lber  folange  ba$  Seben  roäfyrt,  roäljrt 
bent  ®eniu§  bie  fcf)ö^»ferifd^e  ®raft.  2)ie 
Arbeit  in  bem  oberen  ©aale  beginnt: 
§nn(d)en  ben  genftem  an  ber  öftüdjen  8djmal* 
feite  entfter)cn  bie  jugenblidjen  ^eiligen  9fodju§ 
nnb  ©ebaftian  (5lbb.  79),  bie  in  ber  gülle  ber 
Seben3blüte  Seiben  ©rbulbcnben,  nnb  für  ben 
TOar  1588  ein  fe^r  nad)gebunMte§  (aud) 
übermaltet?)  ®emälbe,  SRod)u§  barftellenb, 
roie  er,  oon  Engeln  umgeben,  fid)  fegnenb 
ju  ®ranfen  Ijerabneigt. 

$)ie  ®efd)id)te  ber  Saaten  unb  Seiben 
(£t)rifti  hrirb  eingeleitet  burtf)  bie  „Anbetung 
ber  §irten"  (5lbb.  80),  bie  Qacopo  nur  nod) 
einmal,  in  einem  ßtemälbe  bei  9ftr.  Cluinct) 
51.  ©Ijaro  in  SBofton,  gefdjtfbert  l)at.  2Bic  in 
ber  „$erfünbigung"  fteigert  er  aud)  r)icr  bie 
SBirfimg  be§  2Bunber§  ber  Geburt  (£t)rifti 
burdj  eine  erftaunlid)  naturaliftifdje  2)ar* 
ftellung  ber  (Szenerie.  3)er  un§äl)tige  fötale 
oor    il)m    befjanbelte   ©toff  gewinnt   burd) 


feine  fül)ne  ^ßr)antafte  eine  gan§  neue,  l)öd)ft 
merfmürbige  ^eftaltung.  2öir  flauen  in 
eine  jmeigeteilte  §ütte  mit  offenem  SDadj* 
gebäl!,  burd)  meldje^  ba§  Qityt  faft  grell, 
roeifjfdjimmernb  einfällt.  Unten  ift  ein  ©tau- 
räum,  oben  ein  (Stropoben,  unb  auf  biefen 
fyat  fiel)  bie  ^eilige  gamilie  gurüdgegogen. 
greunblid)  meiftSJJaria  jmeilnieenben,  blüljenb 
frönen  grauen  aus  bem  Sßol!,  bereu  eine 
einen  Steuer  mit  (Suppe  bringt,  \>a%  min§ig 
gebilbete  ^inb.  Unten  finb  gurten  unb  eine 
grau  üerfammelt  (t)ter  finb  bie  garben  faft 
gan§  burcl)  geuc^tigleit  gerftört):  bie  einen 
fnieen  in  Anbetung,  bie  anberen  reiben 
9^al)rung§mittel  hinauf.  SSieber  ^aben  tjier 
poetifc^e  intime  (Smpfinbung  für  bie  5;rau* 
lidjfeit  befdieibenen ,  aber  ber  Statur  öer* 
bunbenen  ®afein§  unb  r)eroifd^e  (Sftöfje  ber 
Sluffaffung  oon  gormen  unb  Söemegungen 
einen  munberbaren  S3unb  gefdjloffen.  fäZ 
ift  ein  3°^r  aöer  ^m  ©omerifi^en  Reifte 
geflaut:  btö  ^enre^afte  ift  ju  mt)t^ologi- 
fdjem  ©inbrude  erhoben. 

SBieberljolt    ^at    Sintoretto    in    feinem 


108  Xintoretto. 

Seben  bie  Saufe  ©tjrifti  gemalt,  als  bereu  biefe  ©rfd)einung,  bie§  ©teitfiniS  ein  SSunber 

früljefte  Sarftelhmg    öielleidjt    ein  Keines,  ift  I  — 

übermaltes    93ilb    in   (San  (Sttacomo    balF  Qu    einem    Söitbe    ber    ©apitotiniftf)en 

Drio,    mit    einem   (Stifterporträt ,    §u   be*  (Valerie,   bem   ein  anbercS  bei  9ftr.  91  51. 

trauten  ift.     %n  ben  fiebriger  Sauren  bürfte  Wlaxtyam  in  Sonbon  fid)  Oergteidjt,  tjat  Some* 

bem  Stile  nadj  baS  große  Slttarbilb  in  San  nico  bie  §auptgruppe  aus  bem  SBerle  feinet 

(Sitüeftro   entftanben  fein ,    meldjeS  —   in  SßaterS  entlehnt.    Qacopo  fetbft  gab  in  bem 

feinem  oberen  Seite  fpäter  erweitert  —  uns  Karton  beS  SftofaifS  in  (San  SJlarco  gteid)* 

gol)anneS  an  einem  £>ügetabt)ang  in  fdjttmng*  fam  eine  formal  ftilifierte  5tbbreüiation  feiner 

ootter  Söemegung  jeigt,   ttrie  er  über  bem  Schöpfung,     ©benbort  brachte  er  mit  ber 

jart  nnb  bemutSüolI  §n  iljm  fid>  betoegenben  „Saufe"  bie  SranSfiguration ,  bk  er  and) 

©IjriftuS  bie  Schale  entleert.    Siefe  ®ompo*  in  einem  5lttarbitbe  in  Sanf  Slfra  §u  SöreScia 

fttion  fanb  bann  Vereiterung  in  bem,  tjaupt*  barfteKte,  in  geiftige  Söe^ietjung. 

fäd)lid)   mol)l  oon  Somenico   aufgeführten  ©S  folgt,   an  ber  gegenüber  liegenben 

großen  SBilbe  in  San  *ßietro  §u  SJlurano  SBanb  angebracht,  bie  „$erfud)ung"  (VLbb.  83). 

(5lbb.  81):   t)ier  §at  ficf)   ein  ganzer  ®reiS  SSetct)'  eine  55)arfteKung !  5luS  ber  Siefe  ftrebt 

öon  begaubernben  Engeln,  nrie  ein  ®ran§  bon  §u  bem  ©infamen,  ber  auf  einem  getSabtjang 

SBafferrofen,  um  3efuS  im  Qorban  gefct)art.  unter  einer  23aunu)ütte  fi|t,  eine  gemaltige, 

äftit  ernfter  SSeibe ,  f orgfam  prieftertid)  bie  beflügelte  grauengeftalt  aufmärtS,  gtguren  beS 

(Schale  tjaltenb,  t»ott§tet)t  SotjanneS  fein  2lmt.  pergamenifdjen  griefeS  üergleidjbar.    Stralj- 

Subilierenbe,  im  $u)er  fdjmimmenbe  nnb  tau*  lenben  5lugeS  emporbtidenb,  ergebt  fie  trium* 

cfyenbe  (Singet  begleiten  ben  gtug  beS  in  ganzer  pljierenb   bk  Steine ,   baf$  ©fyriftuS   fie   in 

gigur  erfd)einenben   ®ottbaterS.     hellgelb*  Sßrot  Oertoanbte.    Sanft,  oon  äftitteib  bemegt 

lidjeS  £id)t    ftrömt   auf    bie    jartbläulic^e,  fct)aut   er   auf  fie  l)inab.  —  So  Ijat  Sin» 

buftige  Sanbfdjaft  Jjerab.  —  s2luf  bem  ®e=  toretto   ben   Sßerfudier   gefetjen!    SRid^t   ein 

mälbe  in  (San  SRocco  (2lbb.  82)  ift  ®ottbater,  gefpenftifd)eS    Itnmefen ,    nein ,   bk    üftatur 

finb   bie  Ijtmmlifdjen  (Mfter  oerfd)ttmnben.  felbft,  bie  unermeßliche,   emige  ®raft  fdjaf* 

3n   ®egentoart   einer    großen   SßotfSmenge,  fenber  grud)tbarfeit   läßt   er  jaud^enb    in 

bie  am  Ufer  beS  :gorbanS  w  oer  Senie,  oon  ber  güHe  all  it)rer  (Sinntidjfeit  unb  (Sd)ön* 

Jjellftem  Sichte  befdjjienen,  Ijarrt,  üottjieljt  l)eit,  fiege^bemußt  in  golbenem  Sichte,  ben 

fid^  im  TOttelgrunbe  bie  tjeilige  §anblung.  Verirrten  fuc^en,  ber  fie  oerneint.  Sie  Siebet- 

Sieffen!tfic^,aufbie^nieegefunlen,©l)riftu§;  gemalt,  in  ber  bämonifd^en  §errtid}feit  beS 

fein  dürfen,  bem  bie  ^reu^e^laft  beftimmt  UnbemußtfeinS ,  ber  Unfdmtb  entfteigt,  ber 

ift,  mirb  Oon  einem  au§  SSolfen  brec^enben  (Srbe  oerbunben,  ber  ©rbe  (Schöße  unb  Oer* 

(Stratjt  f)eH  beleuchtet ;  Inieenb  öerricl)tet  %o*  Ijeißt  ifjrem  ©efc^öpfe  alle  SBonnen  be§  Sa* 

l)anne§  fein  51mt.    grauen  gan§  üorn  im  fein§.     51ber  bem  23eget)ren  begegnet  au$ 

(Statten  eines  §üget§  märten  beS  klugen*  ber  §ö^e  ber  Vlic!  ber  ©rlenntnis,  an  meinem 

blidfeS,  ba  aucl)   fie  bie  Saufe   empfangen  alle  SJlac^t  ber  Statur  fic^  bricht:  ba%  %t* 

joden.    Ser  ©tifter  beS  S3ilbeS  nähert  fid^  fcljöpf  ift  §um  Überminber,  §ur  ^ott^eit  ge* 

i^nen.     (So   große  Einbuße  biefeS  an  ben  morben.  —  SaS   llrmiffen   arifc^er  SBelt* 

garben  erlitten  l)at,  fo  übermältigenb  ift  bod)  anfd^auung  —  ber  Ö5eban!e  ber  UpanifdjabS, 

nod)  fein  ©inbruc!.    Qu  u)m  entfaltet  fic^  bie  Sdjopenl)auer3  SBelt   als  SSille  unb  $or* 

Spraye  beS  Siebtes  ju  jener  gan§  magifc^en  ftellung  —  eS  §at,  mie  in  IRic^arb  SBagnerS 

^raft,  meiere  ben  Söerfen  ber  legten  3e^  ÖJeftalten  oon  ®unbrt)  unb  ^ßarfifal  ben  bid^=» 

beS  SDieifterS  bie  2Bir!ung  einer  SSifion  üer*  terifc|  bramatifclien,  fo  l)ier  ben  unbegreif* 

lei^t.  ^ic^t  met)r  ©eftalten  im  Sid)t,  fonbern  lid)  oollfommenen  bilbnerifc^en  5(uSbruc!  ge= 

btö  Sic^t  felbft  bie  (^eftalten  fdjaffenb !    (Sr*  monnen.    SaS  ift  ber  Genius  SintorettoS ! 

fjabene  $Raturftimmungen,  bie  in  erhabenen  3n  SBunbern  §eigt  fic^  bie  ber  Söeltüber* 

menfc^lic^en  Vorgängen  it)re  ^erfonifilation  minbung  entftrömenbe  ^raft.    Sen  jungem* 

geminnen.     ©in  Surcl)leucl)ten  beS  SunfelS,  ben,  matt  am  §ügelranbe  §ingefun!enen  mirb 

bamit  man  ba$  Unerfdjaute   gemäße,   ein  neuer  SebenSmut   burd)  bie  oerOielfältigten 

S5er!lären  ber  SSelt   ber   ©rfdjeinung   §um  93rote  unb  gif d)e  gefpenbet  (5lbb.  84),  Teilung 

Übernatürlichen,  bie  Offenbarung,  ba^  biefe  beS  SeibeS   ben   am  Seiche  SBettjeSba  SSer* 

Sßelt  nur  ©rfdjeinung ,  nur  ®teidmi3,  baß  fammelten   burcl)  23ticf  unb  §anb  beS  ©r* 


Slbb.  94.    SSenebig  als  £>errfc&erin  ber  Speere.    3m  2)ogenpaIaft  au  SSenebig,  SenatSfaal. 

(Wad)  einer  Originalpljotograpljie  bon  SInberfon  in  9tom.) 


110  Süttoretto. 

löferS  gu  teil  (516b.  8.5).     (23eibe  ®emälbe  unter    ben   cfjriftlidjen   Vorwürfen   ^ot  ber 

Ijaben  fe^r  gelitten.  (Sine  <Sf  igge  beS  S5et^e§ba  SHceifter  mit  folget  Vorliebe  immer  roieber 

bei   ÜUcr.  §olforb   in  Sonbon.)   —   (Selbft  bel)anbelt  nnb   in  immer  neuer  Sßeife  ge* 

ber   Xob    aber    muf$    bem    Seben    meinen  ftaltet,  wie  biefen.    SSir  lernten  baS  farben= 

(51bb.  86).    3lm  gujse  einer  lleinen  51nt)öt)e  prächtige  altertümliche  333er!  in  ©an  Sflar* 

§at  fid)  ©t)riftu§  niebergelaffen ,   er  beutet  cuola  nnb  baS  lidjtüerflärte  ftiltte  ®emälbe 

auf   bie   Oor  it)m  !nieenbe  Sftagbalena  l)in,  ber   Sugenbjeit  in  ©an   (Simeone   fennen. 

als  meife  er  in  ifjrem  (Glauben  bie  (bemalt  Qu  ftärfftem  ®egenfa|e  §u  ber  bort  tyerr* 

rettenber  ®raft  nad);  broben  toirb,  nod)  t)on  fdjenben    griebenSftimmung    ift    in    einem 

falbem  3:obe§fcf)taf  umfangen,  £a§aruS  Oon  Vilbe,  baS,  in  (San  $olo  §u  Venebig  auf- 

gtoei  Männern   erhoben  nnb  geftü|t.     Unb  bemaljrt,  in  ben  fedföiger  Qaljren  entftanben 

mel)r  unb  me^r  mirb  bie  ®unft  nur  nodj  fein   mufj,   ein   21ugenblid   efftatifdjer  (£r* 

§u  einer  Slnbeutung,  gu  einem  ®el)eimniS:  regung  gefdn'lbert :  (£l)riftuS  f»at  ftd^  lebhaft 

®ompofition,  garbe  unb  2ifyt    211(IeS  ift  in  hinter  bem   Xtfify   erhoben  unb  reicht ,   bie 

filbernen  £on  getaudjt,  aus  tieferem  S)unM  51rme  meit  auSftredenb ,  groet  5tyofteln  ben 

faft  nächtlicher  ©Ratten  bli^en  einzelne  £id)t*  Riffen.     Stuf  biefen  brei  leibenfdjaftlidj  be= 

ftraljlen   unb  flimmern  f  üf)le  garben :  baS  roegten  ®eftalten  f  ongentriert  fid)  alles  3»nter= 

!Rot  ift  jum  garten  Violett  unb  Sftofa  ab*  effe,  alle  fonftigen  *ßerfonen,  barunter  eine, 

gefct)tüäcr)t ,  baS  Vlau   (foroeit   eS  erhalten)  meiere  einem  Bettler  Sorot,  eine  anbere,  bie 

l)at  metallifdjen  ®lanj  erlangt.     $)ie  Ver*  einem  Knaben  bon  'tötaiuVfdjer  S^atürltd)* 

einfadmng    im   3^ect)ntfcr)en    gel)t    bis    anS  feit  einen  Gipfel  reicht,  erfreuten  nebenfädjlidj. 

Sufjerfte.     SBunberbar  l)at  in  ber  groielidjt*  3m  §intergrunb  eröffnet  fidj  ber  Vlicf  auf 

ftimmung  ber  fiel)  Oollgieljenbe  Übergang  Oom  eine  Sanbfcfyaft.    2)er  Vetoegtl)eit  ber  §anb* 

£ob  jum  Seben  maleriftfje  5lnfd)auung  ge*  lung  entfpridjt  bie,   an  bie  Seudjtfraft  oon 

funben,  tieffinnig  ttrirb  burd)  bie  Slnorbnung  ®laSfenftem  erinnernbe  geurigfeit  ber  gar* 

ber  giguren  bie  fRücffer)r  ins  Seben,  meiere  ben,  bie  l)ier  oielleid)t  ftärfer  unb  in  ftch> 

oon  beS  §eitanbeS  9tuf  geboten  mirb ,  als  leren  ®ontraften,  als  auf  irgenb  einem  an= 

eine    SRüdfefjr    in    bie   £iefe    uns    gezeigt,  bereu  $emälbe  beS  SIMfterS,   glühen   unb 

35id)ten  unb  gormen  fdjeint  fid)  meljr  unb  bli|en.      ®etool)nt   an    eine    gang    anbere, 

met)r  in  ein  £önen  oon  £idjtmellen  §u  üer-  feierlich  ruhige  5luffaffung   beS  Vorganges, 

manbeln.  Oermögen  mir  nid)t  fc^nett  unfer  Söefremben 

grüner,  aU  biefeS  Sßerl,  aber  boct)  im  gu  überroinben,  aber  mie  immer  tljun  mir 

.gufammenljang   mit  bem  ^llu§  ber  i)ar*  bem  SJ^eifter  Unrecht,  wenn  mir  einen  au% 

ftellungen  in  ©an  SRocco ,  ift  ba$  ^errlicbe  ber  ^rabition  gemonnenen  SJcafcftab  an  feine 

unb   fcl)ön  erhaltene,   mit  bem  tarnen  be§  (Schöpfungen    anlegen   unb    nicf)t    Oielmel)r 

9Mfter§  bezeichnete  ÖJemälbe  ber  5lug§burger  ' unbedingt  oertrauenSoott,   ba$  fein  ÖJeniu» 

Valerie  (516b.  87)  entftanben,  tr>eXcr)e§  (S$riftu3  un§  nur   ®xö$teä  unb  S3ebeutung§üoIIfte§ 

im  §aufe  be§  Sa§aru§  geigt,    gmtig  ru^t  fc^enlt,  in  ben  ÖJeift  feiner  ^ongeption  üer= 

fein  51uge  auf  ber  gang  in  feinen  Wnblicf  fenlen.    bringen  mir  e£  ^iergu,  bann  offen* 

üerfunlenen,  üon  feinen  SSorten  gebannten  bart  fic|   un§   in   ber  grengenlofen  ^ü^n* 

SJlaria,  gu  ber  fiel)  Sftartlja,  oon  bem  §erbe  l)eit  biefer  2)arftellung  eine  eben  fo  gemaltige 

hinten    ^erangefc^ritten ,   aufforbernb,   aber  geiftige   Sßorftellung.      2)ie   @infe|ung   be3 

oljne  @el)ör   §u   finben,   toenbet.     2öie  ein  @alramente§  in  ber  Verteilung  be§  S3roteS 

(Statten  nur  unb  oon  bem  in  fidj  gelehrten  ift   als    bie    begeifterte   Söegrünbung    eines 

SBefen  eines  kraulen,  erfct)eint  am  @nbe  beS  feurigen  SöunbeS  §u  ^eiligem  SBirlen  gebaut. 

Stiftes  SagaruS.  —  SJlagbalena  gu  güfeen  3n  ber  großen  ®ebärbe  feines  ©tifterS  flammt 

beS  ^eilanbeS  beim  geftmal)!  beS  ^IjarifäerS  ber  (£ntt)ufiaSmu3  ber  (Selbftaufooferung,  beS 

ift  in  einem  Sßilbe  beS  ©Scurial  in  SJcabrib  ©ic^^ingebenS    an    bie   SBett    auf.     (Seine 

bargeftettt.  31rme  breiten  fic^  aus,  als  umnannten  fie 

SSir  begleiten  SljriftuS  nadj  ^erufalem  51lleS,    maS    lebt,    mie   glügel    bergen  fie 

—  bie  Erinnerung  an  eine  2)arftettung  beS  unter  fid)  bie  Qtfntgerfcljar.    $)er  gur  ^ür 

©injugeS    oon   £intorettoS  §anb    bemalt  ^ereingetretene ,    in    ernftem   (Stauen   oer* 

ein   Heines   ©cljulbilb   in   ben  Uffigien  §u  lorene  SJcann,  ein  9flepräfentant  ber  SJcenfcl)* 

gloreng  —  unb  gum  51benbmal)l!    deinen  b,eit,   blieft  auf  bie  il)re  SSeit)e  emofangen* 


Slbb.  95.    SSeneäta  etfcfjeint  bem  Sogen  9UccoIö  bo  $onte. 
©ecfenbtlb  im  ©ogenpalaft  311  33enebtg,  ©ala  bei  gran  SonfigHo. 


112  Sintoretto. 

ben  ©enbboten  be§  (£üangclium3,  tüte  *ßarfi*  Aufregung   §u   üerljeljlen   fud)t,    baß   biefe 

fal   auf   bie  (Gralsritter.     SDte  5lrmen  finb  feine    Semegung     be§     gufammenfauemS, 

bie  erften  (Smpfangenben.  —  Unb  nun  frage  einem   gekannten  Sogen   Vergleichbar ,  ju* 

man  fid),  ob  ntd)t  OTe§,  roa§  un§  guerft  be*  gletcl)     ben     entfestigen     (Sinbrud     eine§ 

frembete,    bie    gtüfyenbe   (Erregung    in   ber  tüdifdjen   Angriffes    auf    (£l)riftu§    macfyt? 

£>anblung,    btö  heftige,    (Gemaltfame   be§  Unb    nun    fef)e   man,    um   bie   (Genialität 

Kolorites ,   tief   notmenbtg  begrünbet  ift  in  biefer  «Schöpfung  gan§  §u  mürbigen,  rote  bie 

einer  erfjabenften  Qbee  ?  ®ompofition  auf  biefe,  gerablinig  bie  TOtte 

ign   ber   folgenben  2)arftellung ,   einem  be3  Silbe§   burdifdmeibenbe  Segieljung  be§ 

(Gemälbe   in   ©an  Sroüafo  (2lbb.  88),   ift  Verräters  ju  feinem  Opfer  jugefpi^t  ift! 

(£l)riftu3  unferen  Süden  meljr  entfernt  unb  Sn    bem   etroa   gleichzeitigen,    stoifdjen 

e§  roirb,   roie  in  ber  ^reu^igung  üon  ©an  1568   unb    1571  aufgeführten  9ftofaif  im 

SRocco ,   bit  ®ontraftrotrfung   ^roifdjen   bem  linfen  Duerfd)iff  üon  ©an  SUcarco,  bem  al3 

Überirbifdjen  unb   Qftbifdjen   gefutfjt.     2)te  ^enbant   eine  §oc^§eit  §u  ®am  (mit  ftarf 

Slpoftel  fyaben  üon  tfyrer  äußeren  SSurbe,  aber  üerfür§t  gefe^enem  Stifdje,  an  bem  (£l)riftu3 

md)t  üon  tljrem  inneren  SSerte  üerloren.  2)ie  gan§  öorn  fi|t)  bient,  l)at  Sacopo,  eine  älm* 

©rfdjetnung  be3  täglichen,  ärmlichen  £eben£  licfje  (Gefamtanorbnung  treffenb,  ben  5lugen= 

madjt  fidj  aud)  in  bem  Weimer!  ftär!er  geltenb.  blicf  be£  5lbenbmal)le§  feftgefyalten,  in  meinem 

5(uf   9ftol)rftül)len   unb  ©gemein  um  einen  3uba§,   °^tt  Beutel  im  SRücf en  Ijaltenb,  bie 

fcfyräg    gefteüten   £tfcl),    roie   in   jufäütger  §anb  in  bk  ©d)üffel  taucht. 

(Gruppierung,  üerfammelt,  geben  biefe  fcfjlicf»-  Stti  näcf)fte§  2Berf,  roenn  mir  üou  jroei 

ten,  eljrltdjen  Scanner  mit  gan§  üolfötümlid)  anberen  Silbern  im  £)om  §u  ßucca  unb  in 

natüer  Unmittelbarfeit  lebhaften  (SmpfinbenS  ber   Sraunfdjroeiger   Valerie    l)ier   abfegen, 

il)rem  ©d)red  über  ba$  erllungene  SSort  üom  tritt  un§  bann  baZ  51benbmal)l  in  ©an  SRocco, 

Serrate  2lu§brud.     (£§   bringt  eine  heftige,  ba$  burdj  geudjtigfeit  feine  garben  oerloren 

plö£ltd)e  Seroegung   in   ben  (Geftalten   l)er*  l)at,  üor  bie  fingen  (TOb.  89).   SSieber  Ijören 

oor,   roie   ein   SSinbftoß   in   9tteere§roogen.  mir  bie  5Iu§brüde:   „niebrige  21uffaffung", 

darüber   Ijaben   fiel)   nun   bie  ®ritüer  cm*  „gemeine  $lpoftelgeftalten",  audj  Oon  9tu§!in, 

pört  —  im  „Cicerone"  ftel)t  §u  lefen,  ba$  an  beffen  mirlüc^em  SerftänbniS  für  5:into= 

5lbenbma^l    fei  §um   gemeinften   ©c^maufe  retto  man  oft  genug  (Gelegenheit  ty\,  ernftlid) 

entmürbigt  —  ja,  ma§  ift  benn  ^ier  „ge=  §u  §meifeln.    ^a,  mer  mie  er  fo  oberflächlich 

mein",  au^er  bem  ärmlichen  §au§rat,   bie  nur  ^ingefe^en  l)at,  ba$  er  3uba§  gar  nidjt 

einfache  %rad)t  ?    2öa§   au§  biefen  köpfen,  etfannte !   SSieber,  mie  in  ©an  ^olo,  ift  e§ 

biefen  ^ebärben  fpricljt ,  ift  ba%  nic^t  eben  l)ier  bie  31u§teilung  be§  ©aframenteS.    (Gan§ 

fo  l)o^e§,  fo  feelifc^e§  ÜJJcenfdjentum,  al§  e§  am    @nbe    be$  Ztffytä,    aber    boc^    burc^ 

bie  (Größten  ber  oor^ergeljenben  Generation  ©tettung    unb   Sic^t    etttfcrjeibertb    für  ba% 

in  Stalten    oerbilblic^t    |aben  ?    2)iefel6en  5luge  IjerOorge^oben,  fi|t  (£l)riftu£,  ^o^anneS 

oerurteilenben  9tic^ter  belounbern  unb  em*  umfangenb,  unb  reicht  $etru£  ben  Siffen 

pfinben  boc^  btö  ©rgreifenbe  in  folgern,  auf  23rote3.     @tne   fülle   Erregung   ge^t   burd) 

baZ    ^atürltc^e     gemanbten    ©c^auen     hd  bk  Inieenben  unb  fi^enben  3un9er,  bie  letfe 

®ürer,   9tembranbt!    s#u§    nict)t    minberer  einanber  it)re  (Gefühle  unb  (Gebanfen  au§* 

^raft,  2Bal)rf)aftigfeit  unb  Qnnerlicljleit  mie  tauften.     Sauernb ,  mie  ein  §um  ©prunge 

bei  liefen  ge^t  bei  Sintoretto  bie  natura*  gerüfteteS  Raubtier,  unb  gugleic^  boc^  fd)eu 

liftifd)e  ©djilberung  l)erüor,  au§>  ber  gleiten  Oor  feinem  Dpfer  fiel)  §uriicf§tec)enb,  liegt  üon 

^bealität    be§  nac^   lebenbigftem   51u§brud  Ijinten  gefeljen,   aU  9^äd»fter  üon  (J^riftu§, 

Oerlangenben  Gefühles,     ©o   blinb  üermag  an  ber  linfen  ©eite  ber  5:afel  QubaS.    $nt 

ba%  Vorurteil   §u  machen !    §at  man  benn  Sorbergrunbe  märten  ein  Settier,  eine  grau 

gar    nid)t   gefeljen,    ba$   ber   umgemorfene  unb   ein  §unb   be§   2Umofen§.     3n  i|nen 

©tul)l   oorn ,  in   bem   man   etroa§  2Büfte§  —  bienen  fie  §ugleid)  aud)  in  fünftlerifc^em 

fanb ,   ber  ©tul)l  be§  %uba§  ift ,   üon  bem  ©inne  ber  großartigen  3flaummir!ung  -—  ift 

ber  Verräter,   oon  (Sfjrifti  SBorte  mie  üom  ber   fdjöne   (Gebanfe   be§   Silben   üon  ©an 

Slifee  getroffen,  aufgefahren  ift,  ba$  er  auf  $olo :   bie   Se§iel)ung   ber  9Jlenfd)§eit  unb 

ba$  ^nie  niebergefunfen,  burdj  ba§>  Irampf*  oor  allem  ber  Firmen  §u  bem  ^eiligen  9ttal)le, 

Ijafte  gaffen   oon  glafc^e  unb   SBein   feine  mieber  aufgenommen. 


Sintoretto. 


113 


$u  ganj  befonberer  Söebcutung  gelangt 
berfetbe  bann  aber  in  bem  geroattigen,  ber 
legten  3ät  be3  SttciftcrS  angefangen  ®e* 
mälbe  in  ber  Safriftei  oon  Santo  «Stefano. 
<pier  erleben,  auf  Sreppenftufen  angeorbnet, 
ein  liegenber  SKamt,  ein  ®nabe,  ber  eine 
®age  fyält,  unb  eine  fniccnbe  grau,  bei  ber 
man  an  SJcagbalena  benfen  fönnte,  bie  mit 
Ipdjfter  geiertidtfeit  fidj  oo^ie^enbe  ©in* 
fcfcung    bc3   2lbenbmal)lc§.     ©er  Verräter 


finbet  mieber  ein  Übergang  ju  ber  in  ben 
früljcften  ©arftcllungen  fidj  äufternben  (£nt* 
rücfung  be§  Vorganges  in  ba3  SD^t)ftifdf)C 
ftatt  —  nod)  ein  Stritt,  unb  bciZ  legte 
l)öd)fte  SBcfenntniS  §u  bem  Sßhtnbcr  beS 
SaframenteS  toirb  üon  bem  Sfteifter  in  bem 
®emätbe  oon  San  (Giorgio  abgelegt.  — 

®ie  „guJ3ft>afd)ung"  ift  in  ber  Scuola 
bi  San  SRocco  ntd)t  bargeftellt,  aber  ber 
Ülfteifter  r)at  aud)  in  ber  $8cfd)äftigung  mit 


2lbb.  96.    Sie   SSerteibigung   öon  95ce§cio.     ©etfen&tlb  im  SJogenpalaft  ju  SSenebig,  ©ala  bei  gran  ©onfiglio. 

(Wadj  einer  ©riginatyfjotografcljie  bon  2tnberfon  in  8tom.) 


ift  au£  bem  Greife  ber  freuen  gerDtcrjen, 
nid)t3  ftört  mefjr  ben  grieben  be3  geweiften 
$lugenblide§.  OTe  Ö5eftatten  neigen  fid)  mit 
fanfter  Eingebung  §u  bem  SBegrünber  §ei* 
(iger  ®emeinfamfeit,  ber  ganj  oorn  an  bem 
ftarl  öerfürjt  gefeljenen  £ifdj)e  fi£t;  trau* 
lid),  mie  gleichfalls  ju  il)tn  unb  bem  SBunbe 
gehörig,  nähert  fidj  iljm  ein  §unb  auf  ben 
Stufen. 

gaft  unmerflidj,  finb  bod)  bie  2Banb= 
lungen  ber  5luffaffung,  toeldie  in  ber  2luf* 
einanberfolge  biefer  Schöpfungen  fidj  öolt* 
gießen,  oon  t)öcf)fter  SBebeutung.    5IIIrnär)ticf) 

Xljobe,  2intoretto. 


iljr  in  ber  legten  $eit  feinet  SebenS  in* 
nerfteS  Genüge  gefunben.  SSter  Silber:  in 
ber  National  dauert)  ju  Sonbon,  in  San 
SJcoife,  in  Santo  Stefano  unb  in  San 
£roöafo  ju  SBenebig  finb  un§  erhalten. 
35a§  bebeutenbfte  unb  eigentümliche,  in 
größten  S5ert)ältniffen  ausgeführt,  leiber  gan§ 
burd)  trüben  girniS  unb  bunlle  Slufftellung 
aller  feiner  2öir!ung  beraubt,  ift  ba%  Oon 
San  SJJcoife,  in  toeldjem  Sacopo  an  feine 
frühere  ©arftellung  (SJcabrib)  angeknüpft  fjat. 
3n  einem  lioljen  bämmrigen  9taume  fällt  au§ 
ber  §ö^e  ein  toeifjer  ^ebelfdjein  milbe  t)er* 

8 


114 


£intoretto. 


2lbb.  97.    $er  ©ieg  auf  bent  (Sarbafee. 

Secfenbilb  im  2)ogenpaIaft  51t  SSenebig,  ©ata  bei  gran  ©onfiglto. 

(9iadj  einer  ©riginarpljotograpljie  bon  Slnberfon  in  9Rom.) 


ein.  (£r  erleuchtet,  tüte  mir  e3  auf  SRem* 
branbf  ftfjen  Silbern  unb  in  ber  ®rat§f§ene 
be3  ^arfifal  in  Batjreutf)  feljen,  in  mtyftiftf) 
oerflärenber  2Beife  ben  auf  einer  treppen- 
ert)öi)ung  ficf)  ooffgielienben  Vorgang  ber 
gußmaftfjung  ^Setri.  gn  großartiger,  freier 
centraler  Bereinigung  umgeben,  oben  unb 
auf  ben  Streben  meilenb,  bie  5fyoftel  bie 
©§ene.  Bon  linfö  naljen  bie  (Stifter,  in 
ber  gerne  blicft  man  auf  ®etf)femane.  ©etbft 
ba§  25unfel  ber  Kapelle  bermag  nid)t  bie  un* 
geheure  SBirfung  oon  Sftaum  unb  Sicfyt,  nicr)t 
bie  ($rfenntni3  ju  oereiteln,  ba$  mir  bor 
einer  ber  aufjerorbentlicfyften  fünftterifdjen 
Saaten,  einem  jufammenfaffenben  2Iu§brucf 
be§  2Befen§  ber  Stintoretto'ftfjen  ®unft  fterjen. 
—  Unb  üfttemanb,  ber  baran  gebaut  tyätte, 
biefe£  SBerl  einer  Reinigung  ju  unterbieten, 
e£  ber  9ttenfcl)f)eit  mieber§ufc^enlen !  (§&  ift, 
mie  fo  biete  anbere  feiner  äfteifterftfjöpfungen, 
fo  gut  mie  unbefannt. 

©infamer  finb  bie  anberen  SDarfteflungen. 
Qn  bem  Breitbitbe  bon  ©an  £robafo  fiefjt 
man    bie   ^muptgruppe   (£l)rifti   unb   ^etri 


iinU  bor  einem  £iftf),  um  ben  bie  2fyoftel 
berfammett  finb.  SInbere  fielen  hinten  hä 
einem  §erbfeuer.  ®ans  red)t§  beugt  fitf) 
ein  9ttann,  bk  ©anbate  bon  feinem  guße 
§u  löfen.  %lod)  meiter  eingeengt  ift  ber 
sJlaum  auf  einer  fet)r  übermalten  Seinmanb 
bon  ©anto  ©tefano.  OTe§  ®enrirf)t  ift  f)ier 
auf  ba§>  gttriegefpräcf)  bon  (£l)riftu3  unb 
*ßetru3  gelegt,  gacfellirf)t  erhellt  ben  ^aum. 
2Bir  feljren  in  bie  ©cuota  bon  ©an 
SRocco  §urücf.  Qu  bie  -ftatfit  be§  Ölberge£ 
ftrafjlt,  fanft  bie  ©cftatt  be§  2)ulber3  um* 
fdjmiegenb,  über  bie  Blätter  eine§  ben  getfen 
umgebenben  ($efträud)e§  l)inftreicf)enb  unb  mie 
9ftonbfct)ein  auf  ben  gigantifdjen  ®eftalten 
ber  ftfjlafenben  jünger  §itternb,  ber  (Glorien* 
frfjein  be§  (£ngel§,  melier  ©t)riftu§  ben  ®etcf) 
bringt.  5lu§  bem  2)unfel  naljen  bie  unlieim* 
liefen  ©cftaltcn  ber  Berfolger  (äbb.  90).  — 
®aum  bermag  man  fjier,  mie  angeftcfyt»  ber 
anberen  gleichzeitigen,  großen  ®ett)femane* 
barftellung  im  ©alrifteiraum  bon  ©anto 
©tefano,  meiere  bie  gufammenbrec^enbe  ®e* 
ftalt  &v)xi\ü  im  §intergrunbe  jeigt,  nodj  §u 


£intoretto. 


115 


216b.  98.    ©er  ©ieg  Bei  2lrgenta. 

©etfenbilb  im  Sogenpalaft  ju  SSenebig,  ©ala  bei  gron  ßonfiglio. 

(9iad)  einer  örigtnatpljotograpljie  üon  Stnberfon  in  9Rom.) 


begreifen,  tüie  ber  SQletfter  fie  gemalt  l)at. 
S)ie  Materie  ber  garbe  fdjeint  öerftfjttmnbcn, 
btö  au3  ber  Sftatf)!  be3  Ö5efüf)te§  auftaucfyenbe 
*pi)antafiebilb  felbft,  nid)t  feine  Übertragung 
mit  «Stift  unb  *ßinfel  auf  Seintoanb,  er* 
ftfjeint  un§.  2Bir  glauben  nirfjt  met)r  garben 
§u  gemäßen,  nur  notf)  ßictjt  —  ba3  £itf)t, 
„baZ  in  ber  ginfterni3  fdjeinet".  2öir 
glauben  ntcrjt  metjr  ÜOtafrfjen  in  ben  51po* 
fteln,  in  bem  (£nget,  in  (£l)riftu§,  in  ben 
Kriegern  §u  feljen,  nur  nod)  allgemeine 
^aturerfc^einungen  ptjantaftifdjer  ©ebirgS* 
einfamfeit  imSftonbenftral)!:  laftenbe§  gelfen* 
geftein  in  menfrf)ltd)en  gormen,  eine  2Botfe, 
bie  am  Berggipfel  öorbei§iel)t ,  einen  au§ 
$)unfel  auffdjimmernben ,  fid)  fcfjlängelnben 
«Strom.  @ine  beifpietlof e ,  mt)tl)ologifd)e 
Sdjauenäfraft  löft  afle£  mcnfrf)litf)e  ©ein 
toieber  in  bie  (Elemente  auf.  Ober  ift  e§  ba$ 
SBerben  be3  Sidjte§  au§  ber  9ßad)t  l)erau3, 
ba§  Sterben  ber  ©eftatten  au§  ben  Elementen? 
$ergeben§  fudjt  man  in  ®ebanfen  §u  faffen, 
ma§  unfer  (Sefüfyl  in  unbegreiflichem  511)nen 


ergebt,  e£  finb  31bgrünbe  be£  fünftlertfrfjen 
Sel)ertume3,  in  meldje  ber  feinem  ($nbe 
nat)enbe  ®rei§  un§  l)inabfc£)auen  läßt. 

SBie  mürbe  er  un»  je&t  ba^  Seiben 
(Eljrifti  offenbart  Ijaben?  ®emi|3,  ttrie  einft, 
\>a  er  im  Üftebenraume  bie  „*ßaffion"  geftf)il= 
bert,  al§  Sieg  be3  Stcfjteö  über  ba§  2)unfet, 
aber  £itf)t  unb  SDunlel  in  einem  fingen 
um  bie  SSeItenr)errfcr)aft ,  mie  in  biefem 
®etl)}emane ,  raie  in  ber  „Befreiung  ber 
Seelen  au§  ber  Untertoelt",  bie  er  in  einem 
großen  ®emälbe  in  San  ©affiano  bargeftedt 
t)at.  £)a  bringt  mie  au§  meitefter  gerne 
mit  feinem  SiegeSfluge  ber  Strahl  enrigen 
£age£  in  bie  2Bolfennad)t  ber  ($efangen= 
fcfjaft  in  ber  £iefe:  uon  ben  nebligen  ßh> 
f(|einungen  ber  Patriarchen  gefolgt,  fjeben 
fid)  gitternb,  ifjrem  ®tücfe  nicfyt  trauenb, 
aber  fdjon  in  ber  Sc^önljeit  eine3  neuen 
2eibe§  ftral)lenb,  $lbam  unb  @üa  bem  93e= 
freier  entgegen,  föngcl  fprengen  bie  Letten, 
burdjbringen  bie  Scljranfen  be£  SRaume§  — 
ber  eine  im  gluge  nad)  oben  fiel)  oerlierenb, 

8* 


116 


Xintoretto. 


2166.  99.    Sie  ©innaljme  bon  ®aIIipoIi3. 
©ecfenbilb  im  Sogenpalaft  ju  SSenebig,  6oIa  bei  gran  ©onfiglio. 


ftfjon  bie  SSifion  ÜtembranbtS  im  „Opfer  be£ 
SDlanoaf)"  — ,  biefe  9?ad)t  aber  ift  nirfjt  bie 
Unterhalt,  fie  ift  ba$  ©rbenleben,  ba%  fagert 
xrnä  bie  Stifterftguren,  bie  mit  ben  $atri* 
ordjen  au3  ber  £iefe  emporklimmen. 

llnb  ba$  Sicfjt  ift  e3,  ba£  ben  taften- 
ben  ($rabbecfet  fjebt,  baä  ben  2(uferftanbencn 
gen  oben  trägt,  ba$  in  ben,  mit  übcrirbifdjer 
®raft  ben  ferneren  Sieht  ftü^enben  (Sngetn 
feine  Wiener  finbet.  Über  ben  ocrtyüHten, 
be§  @rf)auen§  unfähigen  SBäc^tem  —  fo  ge* 
magren  mir  e£  auf  bem  Silbe  in  San 
^occo  (äbh.  91)  nub  auf  §mei  anberen  in 
$ommer^fetben  unb  bei  Sir  SBittiam  garrer 
—  raufet  e£  flammenb  empor,  tjimmelan. 

9ta  ein  ße|te3  noct)  galt  e§  für  ben 
9tteifter  in  (San  Sftocco  (äbh.  92)  §u  fagen: 
ein  §errfd)er  über  Seben  unb  £ob,  mirb 
(£t)riftu3  oor  bzn  ^tiefen  ber  Sun9er  öon 
ben  Süften  emporgetragen,  ©ein  2luge,  feine 
£>anb  grüßt  ben  Sßater,  ber  it)n  gefanbt. 
Seijen  bie  5Ipoftet  itm  noc^  ?  —  ir)r  5luge 
gematjrt  nur  ben  mächtigen  3ug  einer  baoon* 
ftfjmebenben  SBolfe,  nidt)t  ü)n   felbft  mefyr, 


nid)t  bie  (£ngel,  bie  mie  Sturmoögel  il)n 
umraufcfjen,  unb  mit  if)nen  rieten  mir  ben 
SBlicf  in  bie  ©migfeit. 


2öir  treten  au§  ben  bunüen  Räumen 
ber  Scuota  t)inau§  in§  £age£lid)t.  3)ie 
Sonne  teuftet  auf  SSaffern  unb  Käufern, 
mit  ber  golbenen  ®raft,  ber  einft  bie  ®unft 
biefe£  ®eniu§  entftrömte.  21ber  unfer  5luge 
ift  noef)  doli  oon  bem  Sidjte,  baZ  Stintoretto 
in  un§  ent^ünbet  l)at.  %n  unferen  liefen 
Ijat  er  un§  Ijettfeljerifct)  gemacht,  ba%  mir,  nact) 
innen  gemanbt,  alle  (55efür)Ie  unferer  (Seele, 
iljr  Seinen,  Stauben,  Sieben  unb  ßeiben 
aU  ($eftalten  gemäßen.  SQlit  ber  Spraye 
be3  £ici)te§  r)at  er  un§  bu  SSelt  ber  @r* 
fcfjeinungen  at$  eine  Spiegelung  unfere» 
2Befen£  gebeutet.  2lu3  ber  güEe  ber  im 
Sichte  fief)  freuenben  Söelt  fyat  er  bie  gütte 
ber  im  £)unfet  mattenben  ®raft  erfdfjloffen. 
$)a§  SöefenntniS  ber  tf>rift(itf)en  Seele  oon 
bem  SBunber  göttlicher  Offenbarung  in 
ülftenfdj  unb  üftatur,  ba$  mie  ber  ftrenge, 
feierliche   §t)mnu3    eine§    altertümlich   ein* 


Xintoretto. 


117 


fachen  Q)otte§bicnftc3  au3  ®iotto3  greifen 
ber  5IrcnnfapcHc  in  $abua  erfüngt,  c§  tönt, 
ein  öielftimmigcr  Qubclgefang  ber  ÜDcenftf)* 
fyeit,  au*  £intoretto»  (Semälbcit  in  ber 
©cnola  bi  ©an  Ütocco.  2)a3fclbe  Sfttjftcrium, 
au§  ben  gleichen  liefen  genialer  ©djöpfer« 
traft  l)erau£  im  ®Ieicf)ni3  ber  (Srfdjeinung 
oerfünbet  unb  oerl)crrlicl)t,  aber  bort  aU  ein 
feljncnbc»  2(l)ncn,  l)ier  afö  feiige  ©erai^eit 
ber  (Ein^merbung  oon  ÜOccnfdjenfecle  unb 
Sfattur. 

.  VII. 

Ute  Itiittn  Wetht  im  *Dögenyrtla|l  un&  tri* 
grüben  2Utara,emfilte* 

93i§  an  ba$  (£nbc  feinet  £eben§  ift 
£intoretto  in  ber  ©cuola  bi  (San  Ütocco 
tljätig  gemefen,  unb  mir  Ijaben  in  ben  füä* 
leren  ©cmälben  be£  oberen  (Saales  bie  Ie£te 
SBanblung  feinet  fünftlerifcljcn  (Stiles  fennen 
gelernt.  2luf  bie  *ßl)afe  beweiben,  bie  mir 
at3  bie  be§  grünen  £one3  bezeichneten  in 
ben  fiebriger  Sauren,  folgte  eine,  in  ben  ®e= 
mälben  ber  unteren  $alle  ju  erfennenbe  ber 
^inmenbung  §u  einer  bräunlichen  ®efamt* 
ftimmung,  $u  einer  gefätttgteren  garben* 
mirfung.  £)ie  SJcannigfaltigfeit  be§  Kolorites 
mcidjt  mel)r  unb  meljr  einer  roeitgeljenben 
33efd)ränfung.  $on  ausgekrochenen  garben 
bleiben  faft  nur  noc§  ein  ftarfeS  fRot  unb 


SBlau,  511  bereu  Belebung  ein  intenfiue* 
SBeifj  bient.  SDann  fcf)rDäct)t  fidj  ba$  9^ot 
ab  bis  5U  einem  SRofa  ober  Violett  unb 
beginnt  ba§  23tau  in  auffaKenber  SScife 
5U  bominieren:  biefc  merfmürbige  herein* 
facfyung  fenn^eitfinet  bie  allerletzte,  roenige 
Qafyre  umfaffenbe  ^eriobe.  (Sie  erfdjeint 
bebingt  burd)  ben  nun  cintretenben,  füllen 
Silberton  ber  S3eleu(f)tung ,  burd)  bie  ge* 
fd)ilberte  2)urd)bringung  alles  Materiellen 
mit  bem  Siebte,  meiere  ben  föinbrud  beS 
SSifionären  Ijeröorbringt  Solche  SranS* 
paren§  ber  (£rfd)einungen  mar  juerft  an 
jenen  pt)anta[tifcr)en ,  ja  geifterljaften  meifj 
beleuchteten  giguren  im  £)intergrunbe,  meldje 
für  bie  gange  fpätc  geil  cfjarafteriftifd)  finb, 
l)eroorgctreten,  fdjliefclid)  mad)t  fie  fiel)  aud) 
im  SSorbergrunbe  geltenb. 

2)ie  $)urd)geiftigung  beS  (Stofflichen  er* 
l)ält  fo  bzn  ttmnberfamften  5lu3brud  in  bem 
SJcalerifdjen  unb  §ugleid)  im  £ed)nifd)en, 
benn  ber  Sßinfel  beutet  nur  meljr  an.  2ll£ 
bie  geiftigfte  garbe  Ijat  aber  ber  ^ünftter  ba§ 
SBlau  angefefyen,  ba%  er  faft  einzig  nod),  als 
baS  Kolorit  beftimmenb,  anmenbet.  Sßie  biefeS 
fein  Solan  befd)affen  mar,  meiere  ®rabe  ber 
5lufl)ellung  eS  in  ber  legten  3e^  erfahren, 
ift  nid)t  mel)r  §u  beurteilen,  ba  gerabe  biefe 
garbe  ja  faft  gan§  in  ©an  SRocco  oer* 
fdjmunben  ift  unb  in  anberen  Q3ilbern  ber 


21&6.  100.    $er  Staub  ber  §elena.    3m  SJhtfeo  bei  grabet  ju  3Kabrib. 


118  Sintoretto. 

3eit  bie  ftarfe  Übermalung  fein  fixeres  Ur*  lung   ift,   barf   bie   materifdje  5IuSfül)rung 

teil  metyr  julägt.  aud)  l)ier  nidjt  Sacopo  gugefd)rieben  werben. 

2lm  menigften  SidjereS  aber  fönnen  mir  ®an§  unmürbig  feiner  aber  ift  bie  in 

hierüber  aus  ben  $emätben  im  2)ogcnpalaft  branftiger   gärbung   gehaltene    „SSifion  beS 

erfahren,    benn    bie   tneiften  im  Seitraum  in   ber  Suft   fd)toebenben  GnjriftuS",  meiere 

öon  1580  — 1590,   namentlich  unter  bem  bem  $)ogen  SIMfe  ÜUcocenigo  in  ®egenmart 

$)ogen   Üfticcotö  ba  ^onte  (bis  1585),  für  ber  ^eiligen  9)carcu§,  Qo^anneS  beS  Käufers, 

bie  §auptfäle  bort  entftanbenen  SBerfe  finb  SlnbreaS,  9ttco(auS  unb  Submig  §u  teil  ttrirb. 

nid)t  öon  if)tn  felber  gemalt  morben.    Unb  2)aS  öierte  ®emälbe  beS  (Eollegio  jeigt 

gerabe    nad)   iljnen    fyaben    fid)   SStele    ein  in  raufd)enber   SSemegung    efftatifdjer    ®e* 

natürlich  gän§tid)  öerfefyrt  auSfallenbeS  Ur*  ftalten  bie  SBerfjerrtidjung  Sfticcolö  ba  SßonteS. 

teil  gebilbet.  üftur  £intorettoS  $f)antafie  fonnte  biefe  reid)* 

3)a  finb  eS  §unäd)ft  bie  großen  SReprä*  bemegte  <Sjene  fungieren.   Qm  SBolfenflug, 

fentationSbarfteKungen    in    ber    Sata    bei  begleitet  öon  3°feP^  unb  Antonius  SlbbaS, 

(£ottegio.    Silber  ber  5ImtSmeil)e  aud)  biefe,  fdjtuebt  SJcaria  mit  bem  ®inbe  unter  einem 

mie  bie  früher  betrachteten  ber  SJtagiftratS*  öon  Engeln  gehaltenen  S5albac^in  fyerab,  ein 

perfonen,  nur,  entforedjenb  ber  SSürbe  beS  2Bolfen§ug   mit  ben  ^eiligen  SJcarcuS   unb 

(Staatsoberhauptes,   baS  §ier  öor  ber  ffia*  -fticotauS,  meiere  ben  $)ogen  empfehlen,  be* 

bonna   unb  ^eiligen   bargeftettt   mürbe,  in  roegt   fief)   öon   ber  anberen  (Seite  iljr  ent* 

gtan§öoIIerer    SSeife    auSgeftattet.     St^ianS  gegen.     So   bilbet  fid)  eine  grofje  SSetten^ 

®emälbe :  5lnbrea  ®riti  öor  ber  ÜJJcabonna  flutung  ber  Süfte,  bie  ben  (Stifter  einfdjliefst, 

(1531)   fjotte    ben   Anfang    gemacht,    nun  ilm   gteitfjfam    ber   (£rbe   entrüdt.     «Solche 

follte  burd)  StintorettoS  ®unft  baS  ^lubenfen  Sebenbigfeit    unb   -iftatürtidjfeit    muffte   ber 

aud)  anberer  $)ogen  gefeiert  werben,    grei*  SJceifter   einem  Sßormurf   §u   öerleityen,  ber 

lief)  fyatte  er  §unäd)ft  baS  1574  üerbrannte  fdjon  §u  einem  programmmäftigen  gemorben 

®emälbe  £i§ianS    §u    erfejjen.     Sßon   bem  mar,   auf   fotd>e  SSeife   eine  fonöentionelle 

^eiligen  ÜHcarcuS  empfohlen,  Iniet  ®riti  öor  SBorfteuung  in  baS  Sereidj  beS  ®efül)leS  ju 

ben  (Stufen  beS  ££)roneS,  auf  bem  gmifdjen  ergeben.     $)ie  SütSfüfyrung ,   blaft  unb  flau 

Söernfjarbin  öon  Siena ,  Submig  öon  Stou*  in  ber  gärbung,  ftammt  öon  einem  ®ünftler, 

loufe   unb   ber   ^eiligen   SJcarina   bie  Ißla*  bem  er  feinen  Karton  anvertraut, 

bonna,  üon  einem  Serapl)im!ran5e  umgeben,  2)a§   einzige   bemnad) ,    ma§    öon   iljm 

fi^t.     SSietteicfjt   fjanbelt  e3  fid)  l)ier  mir!-  felbft  in  biefem,  §ugleid)  burc^  ^aolo  Sßero^ 

iic^  um  eine  §iemlic^  getreue  2Bieberl)olung  nefeS  bejaubernbe  ^)e!oration§!unft  versierten 

ber  älteren  ^ompofition :  bie  5lnorbnung  ber  Sflaume  ijerrü^rt,  bürften  bk  grau  in  grau 

giguren  unb  ba%  gan§  ^ijtan'fcf)e  ^orträt  gemalten  fd)önen  üier  3a^re§§eiten  in  bem 

®riti§  —  ba%  einzige   moljl,  ma§  Sacopo  ^a^men  ber  Uljr  fein, 

felbft    an   bem   Sßerfe   ausgeführt   ^at  —  Sn  öem  anfto^enben  ©enatSfaaie  merben 

tonnten    bafür    fpredjen.     5lud)    in    einem  iljm  brei  (^emälbe  sugefc^rieben.    3)a3  erfte 

SöilbniS  be§  ©ogen  in  ber  Valerie  ^ernin  ift  ber  2)oge  ^ietro  Sorebano,  Oom  fd)foe= 

ju   SBien,   ba$  Xiftian   jugefdjrieben  mirb,  benben  SÖlarcuS,  in  ®egentoart  Don  ^etruS- 

bürfte  man  an  eine,  in  33e§ieJ)ung  ju  biefem  unb  Submig  öon  £outonfe,  ber  mit  ©ngeln 

entftanbene  Arbeit  QacopoS  benfen.  in  SSolfen  erfc^einenben  äßabonna  empfohlen 

2)eutlid)er  f^ric^t  5;intorettoS  ®eift  unb  —  offenbar  ein  SBerf  beS  noc^  ftar!  unter 

3eid)nung  aus  ber  „Verlobung  ber  Zeitigen  beS  Katers  @influ§  fteljenben  SDomenico. 

^atljarina"    {Wbh.  93),  bie   fid)   auf   einem  $a§  jmeite,  in  ber  SDttttc  ber  5)ede  9Se- 

^rone  üott§ic^t ,   auf  beffen  ireppenabfafe  nebig  aU  §errfd§erin  ber  9Jceere  barftcllenb 

ber  ^5)oge  granceSco  ©onato,  üom  ^eiligen  (Sübb.  94),  ift  ebenfo  erfid)tlic|  eine  ©rfinbung. 

SJcarcuS  geleitet,  fniet.     tiefer  unten  naljt  S^copoS,   aber   nac^   ber   ®raftlofigfeit   ber 

fid)   ber  ^eilige  gran§ ,   @ngel  mit  einem  gormenfpradje  unb  ber  Seere  beS  5(u§brude& 

531umen!orb  fc^meben  in  ber  §öf)e,  unb  aus  (menigftenS  in  ber  oberen  £ätfte)  nic^t  öon 

einem  ®ebäube  redjtS  fdjreiten  „bie SHugljeit"  i^m    ausgeführt    (bie    Qtdz    mürbe    1587 

unb  „bie  SJcäfcigung"  l)eran.   9^ac^  ber  l)eu-  öottenbet).     3n   öer  l>ö^e  thront  §mifc|en 

tigen  Söefdjaffenfjeit,  fo  fd)ön  ber  Aufbau  ber  Göttern  Senebig  in  föniglidjer  2:rac|t,  3:ri- 

^ompofition  unb  fo  innig  feierttdj)  bie  §anb-  tonen   unb  ^ömp^cn   in   fünften,  tebenS* 


120  Sintoretto. 

freubigften  ^Bewegungen   auf*  unb   abroärtö  gm  (fangen   aber   entbetjrt  bie  SDarftetlung 

im   metten   Suftraume    fcl)toebenb   —    l)ier  ber  (£ütf)eitlitf)feit,  bte  ©auptfoene,  weit  gan§ 

geigt  fid)  bie  gange  (Mentalität  be§  9Jceiftcr3  in  ber  §öl)e  oerfürgt  gefe^en,   öerfcljlt  itjre 

—  bringen  oon  ben  SBafferftuten  ber  SSett*  SStrfung,  unb  alle  große  ®unft  jc^eitert  an 

fuget  bie  (Sdjätje  be3  ÜDceereS  empor.  ber  üftidfytigfeit  ber  Aufgabe.     3)enn  größte 

£)a3  te|te  ($emätbe   nimmt   bie   gange  ®unft  geigt  ficf)  aud)  t)ier  in  bem  SHcaleri* 

breite  ber  SBanb  über  bem  $)ogenft|e  ein,  fcfyen,  in  ber  reiben,  marmen  £id)tmirfung, 

Scfjroer  unb  bunfet  in  ber  garbe,  oberftäcf)*  in    bem    ttmttberooH    2ltmo[pl)ärifd)en    be§ 

tief),   ja  rot)  unb  berb  in  ber  5lu§fül)rung  3famme3,  ber  ptaftifcfjen  Dtabwtg  ber  @e* 

unb    jeber    bebeutenben  £icf)tmirfung    ent*  ftatten  oor  ber  grauen,  mit  ®olb  ornamen* 

beljrenb,  geigt  e3  feine  (Spur  oon  £intoretto§  Herten  treppe,  bie  gang  an  ben  „Tempel* 

®unft.     2lucf)   bie   Slnorbnung    ift   eine   fo  gang  ber  ÜDcaria"  erinnert,  in  ben  üppigen 

unbelebte,  ftimmetrifcf)  langweilige  —  in  ber  garbenljarmonien,  in  ben  meifterlicfjen  *ßor* 

SCRitte  bie  (Gruppe  be§  Oon  (Sngeln  gefjatte*  trät§. 

nen  £eicf)name3  (£l)rifti,  bann  bie  gmei  fteif  freier  unb  bramatifcfjer  fonnte  fiel)  ber 

fnieenben  £)ogen  *ßietro  Sanbo   unb   SDcarc  ^D^eifter  in  ben  Oier  umgebenben  (Stf)lacf)ten* 

Antonio  Sreöifan  mit  iljren  (Scf)u|patronen,  barftellungen :  bem  (Sieg  auf  bem  ($arbafee, 

enblid)   an  ber   (Seite   je  gtoei   §eitige  —  ber  Sßerteibigung  oon  93re§cia,  ber  üftiebertage 

ba$  igacopo   fjier   überhaupt  gar  ntcfjt  ge*  ber  (Sftenfifcfien  bei  Slrgenta  unb  ber  (Einnahme 

nannt  roerben  barf.  öon  @atlipoti§  geben  (2lbb.  96— 99).    (Sein 

(So  üermögen  un3  benn  alle  biefe  öiet*  Sinn  für  ba§>  ®üt)ne,  §eroifcf)e,  feine  SRcifter* 

gepriefenen    Schöpfungen ,    bie    ber    ®röße  fd6»aft  in  ber  (Srfinbung  einbrucf»üo(ler,  unge= 

feinet  Samens  Slbbrud)  getfyan  f)aben,  nur  gttmngener  ^Bewegungen  feiert  t)ier  £riumpl)e. 

wenig  über  feine  ®unft  gu  fagen,  unb  mir  gmmer   fammelt   er  baä  gntereffe  auf  be* 

bürfen   nacf)   furger  llmfdjau   in   bie  (Sala  beutenbe  (Singelmomente  ber  <Sd)tacf)t,  bie  er 

bei  maggior  Sonfiglio  treten.    §ier  ift  auf  in  ben  Sßorbergrunb  rücft,  Svenen  im  (Reifte 

Sfticcotö  ba  $onte3  ®ef)eiß  in  ben  ad)t§iger  §omer§  erbaut  unb  betjanbett,  Reiben  a(§ 

Qafjren  bie  2)ede   mieberfyergeftellt   worben,  Sßorfämpfer,    wetdje   ben   (Sieg   entfdjeiben. 

unb  ^intoretto   tjat   ben  Auftrag   erhalten,  Ülftan  fetje  ben  ring§  21lle3  um  fiel)  oemicfjten* 

ba$  eine  große  9Jcittetbilb  unb  bie  oier  ba%*  ben  grimmen  Kämpfer  bor  $Bre§cia,  ben  öer* 

fetbe  umgebenben  gelber  gu  malen.  SBieberum  wegenen,  über   fcf)Wanfe§  Sörett  gum  feinb* 

riüalifierte  *ßaoto  $eronefe   mit   Ujm,   unb  liefen  (Schiffe  bringenben  „9?uf er  im  (Streit", 

nirgenb§  beuttitfjer,  mie  ^ier,  jeigt  e§  fiel),  ben   befeljlenben  SJJalipiero   üor  ®attipoti§, 

ba$   für   berartige   beforatiöe    (Schöpfungen  ben  §ünen,  ber  angefic^t^  be§  gelb^errn  bei 

^aolo   ber   geeignetere  9J?ann  mar,   gerabe  5(rgenta  bie  geinbe  mibcrftanb§lo§  oor  fid^ 

meil  gacopo§  ®entu§  meit  über  ben  bloßen  Vertreibt,  gd;  müßte  nicfyt,  meldte  Sdjlac^ten* 

«Schein  fd)öner  malerifdjer  SSirfungen  ^iu=  bilber  mit  biefen  gemaltigen  ^ampfepifoben 

au§  nad)  bem  5)ramatifcl)en  unb  33ebeutung§*  e§  aufnehmen   fönnten.     (Sine   beraufc^enbe 

oollen  ftrebte.     (So   fud)t  er  benn  auc^  in  (Sntfeffelung   ber  ^raft   ftro^enber   menfe^* 

bem  großen  ©emälbe  eine  Allegorie  §u  einer  lieber  Seiber ,   ein  331i^en   Oon   SSeljr   unb 

l)iftorifd^en§anblungum5ugeftalten(51bb.95).  SSaffen,  ein  fiegreidjeä  glattem  oon  gähnen, 

@in    pracfjtüollcä    3Jlarmorfeftgebäube    mit  ein  feuriger  (Sang  oon  §elbenmut  unb  un- 

treppen  unb  5lbfä^en  baut  fiel)  cor  un3  auf.  gebänbigtem  ßeben.   3)er  (Mebanfe  liegt  na^e, 

5luf  feiner  §öl)e  üor  einem  93albac^in,  um*  ba^  £üttoretto   bireft ,   mie  in   einem   ber 

geben  Oon  porträtmäßig  bargeftellten  <Sena*  Sßunbcrmerfc  feiner  §anb:  bem  „9faub  ber 

toren,  empfängt  üfticcotö  \>a  ^ßonte,  §u  bem  §elena"  in  ÜDMbrib   (516b.  100),   bie  %n* 

öom  §immel  l)erab  SSene§ia  mit  @tottl)eiten  fpiration  au§  antifer  ©ic^tung  gemann. 

fic^  nieberläßt,  bie  «Scfjtüffet  einer  eroberten  gn  ber  „<Scl)tacl)t  oon  gara"  ber  Sala 

(Stabt   üon   bereu   (Mefanbten.     SSon   unten  betto  Scrutinio  Oermag  ic^,  gerabe  auf  ®runb 

fteigen   anbere  51bgefanbte  mit  5)ofumenten  be§  SSergleid§e§  mit  ben  in  iljrer  ?lrt  ganj 

unb  S3üc^ern   hinauf,   Krieger  mit  gähnen  einzigen  eben  betrachteten  ^ampffgenen  be§ 

^aben   fiel)   allerorten    niebergelaffen.     Wlit  ^ünftler^   §anb    nic^t    ju   entbeefen.     (Sie 

größter   ^unft   finb   bie   ®eftatten   üerteilt,  bürfte   Oon  Slnbrea  S5icentino  gemalt  fein. 

l)errtid()e  ©ingclmotioe  entjüdfen  ba§  5Iuge.  $ietlcicl)t   aber  fönnten   einige   menige   ber 


Sintouetto. 


121 


$5ogenbübniffe  am  griefe  bod) 
üon  ifjm  fjerrüfjren:  bie  fünf 
nämüdf)  oon  ©irotamo  $riuti 
bi§  SWccoto  ba  $onte.  «on 
fonftigen  fjiftorifdjen  $)arftet* 
hingen,  bie  er  gefdjaffen,  er* 
roätjnt  fRtbolfi  ben  „$Ibfdj)ieb 
Katarina  (£ornaro3  oon  (St)* 
pern"  unb  bie  „$ene5ianifd)en 
©efanbten  cor  bem  ^on^U  oon 
Orient",  beibc  nid)t  mefjr  nad)= 
äumeifen. 

SSon  biefem,  feinen  ®eift 
fidjer  nid)t  befriebigenben  Sfteid) 
ber  SSorfteKungen  ab*  nnb  bem 
SRetigiöfen  fid)  gn^nmenben, 
füllte  itmt  bei  ber  2tu§fdjmüdung 
be§  (Großen  fRat^faale^  fdjtieft* 
lid)  oergönnt  fein.    Qm  Qfcfyrc 

1587  befdjtofj  man  an  (Stelle 
ber  einft  1365  oon  bem 
sJ3abuaner  ®uariento  gematten 
„Krönung  ber  Sftaria"  ober 
beffer  über  beren  heften  an 
ber  £t)ronroanb  ein  liefen* 
gemätbe  be£  $arabiefe§  anf 
Seinmanb  anzubringen,  grau* 
ce£co  SBaffano  unb  $aofo  Sßero* 
nefe  erhielten  ben  Auftrag,  e£ 
au^ufütyren.  %l%  teuerer  aber 

1588  ftarb,  !am  e§  §ur  neuen 
2öaf)t  eines  ®ünft(er§,  unb 
biefe  fiel  auf  £intoretto,  raet* 
d)er  raäfyrenb  ber  Beratungen 
§u  fagen  pflegte:  er  fei  alt 
unb  hittt  ben  §errn,  if)m  ba% 
<ßarabie§  fdjon  in  biefem  Seben 
§u  gemäßen,  raie  er  ourd) 
feine  ®nabe  e3  in  einem  an* 
beren  Seben  §u  erlangen  f)offe. 
<So  er^ä^tt  IRibolft  ben  $or* 
gang.  Qu  ber$£)at  aber  fdjeint 
ber  ®ünftter  fdjon  1587  mit 
ben  ©fijjen  ju  bem  2Ber!e  be= 
fcf)äftigt  geroefen  ju  fein,  ba 
ber  ©efanbte  §ieronimo  Sipo* 
manno  in  biefem  Qatjre  an 
feinen  ©ruber  fdjreibt,  Sacopo 
arbeite  an  einer  @?t5§e  be» 
Qüngften  ®erid)te§  für  $§t* 
tipp  II.  —  biefetbe,  bie,  ba- 
maU  nid)t  abgefanbt,  bann 
fpäter  üon  SBela§que$  in  $e* 
nebig  fürSftabrib  gelauft  mürbe, 


< 

Hhw"cil 

i 

^^^Pn^^t"     ^^ 

.* 

111"   : 

w 

•BeLjjh 

\  #  j 

'*  sä                 0&  < 

Btoj 

.jBlj"               *.  <* 

^    I 

nBH.     *i 

;  Syflf    jb    ^^^Hh      J '  b 

■^ *  r                             ^H^SE   wm^^BSm  '-'-^  -  ^^IS^^M    ■. 

r. 

'.:■          ■  ■                                                                                | 

" 

y[ 

KL  ''"^fet 

Kll 

ÄH*sj*-  ^ 

HE 

v1^ 

. 

^^^B»* 

'-%K%|: 

M 

fil^%^    ^«^                         Ji^^                 v^fl 

.W    Ms/£ 

t               -v 

äi 

*^   \ ,     W£           i  *     H| 

4?lP^|*^JMJBj  ■fc^Bp  * 

:  *    .  ■   ■ 

A0*              ''***>     ^^H 

l^^jf       ü 

■HBI;'il    '  .,  .'-|     '      I 

^uMä  B  v3W 

Kv'-.-         •     JL 

iPGIgipl'  '.     '     ,   I 

&.        | 

*  .^^fl^^l           w|    "■; 

R  *      K3p*r^  ^  ;    ^»Bl     99  J£ 

flHH 

HHi^irjl-  9äWflBvL'  3ll 

9    ■■für    ~*^$  w  •  v^HV'^na    «ppw^™           h 

w£      Ls'i    jmI.»  OHi     jy*iMr    *'  v         #BP^BI-Ty  I 

aH&HF     wl^m     "Insr  *    $iÄ»*S^^^    <  'W^J£tJffiiUt          *v  ■  31™»^"  ■  HI;-:  ■ 

,. 

Lj^HPf  'jffr^   .r^'m^  ■L  "    ff     1     p 

ip    ** 

i                                     5^'     fl  h*j&m'      Mtr^ 

2 

w^^ÜSShC  i^       '           KSlF       fl  B^fy8gf\      1)1 

-#r^ 

r1*  i  UeüPi  •,'^üii^|P^ 

*i^ 

m*     '^ÄtfJ^BBPOuw  : --^B ■*  Ji  -^al 

mV.,,%v 

k                ;^J       |BPI%V      '^l^l^blfllii^^B  J^K             tfl         H'         '           S 

|t' 

B  ^  *^^^^^^^^^^^^KH^^  ■  ^^**  ^H  Sv^k^  ■    ■  j^££    ^k^       .&  ^^1     ^B  ^  ädflH&u^k  i^^l 

- 

w' 

:Aß%L               ;  ^3» 

■   ■:  ■  ■ 

.  ^/  *fi           mmim3^ 

W- 

PF           ?1 

I 

w 

^.^  s               ^., 

*>i9B^B 

!ö^ 

r 

,*■        ip».   J 

ijl|W^*^^  '              if« " 

i 

1 

'^    '                  -^1^:      w 

r» 

I 

S^-       */  f 

■^^^ 

HfiPm^^.    ,f  '" 

1JK:*" 

^■1! 

/^fc'                  *^ 

V- 

;"      V' 

,    .                     ■ 

■ 

ff? 


Oft 

CS 

» 


O 


5$ 


122  Süttoretto. 

mo  fie  fiel)   im  $rabo   nod)   t)eute   befinbet  raegung    um    ben    SERittetpunft    ber   beiben 

(9fr.  428).     (Sie  ftimmt  in  Ottern  mit  bem  ©eftalten  ©tjrtfti  unb  ber  oor  iljm  Inieenben 

Söitbe  überein,   nur   ift  über  (£l)riftu§  unb  Wlaxia   Ireifenb,   in   biefen  £aufenben  jeg* 

9ftaria  noct)  bk  ©eftalt  ©ottüater§  angebracht.  lidt)e§  menfdt)lict)e  SBefen  unb  Temperament 

SDie   Arbeit,   meiere  in   fjo^en   Sauren  §um  Stypifdjen  erl)öl)t,  aUe§  ^nbiöibuette  in 

£intoretto  übernahm,   mar  eine  ungeheure:  ba$  ©emeinfame   ber  ÜDtafd^eit   aufgelöft. 

bie   §u  bebedenbe  SBanbftädje  mar  32  guft  2Ba§  £>ante  §u   fdt)i(bern  öer^ic^ten  muffte, 

f)od)  unb   79  gufc  breit  (TO.  101).     $er  mie  t)at  e3  Sintoretto  maten  lönnen?    Sin 

große  Sftaum  ber  (Scuola  beCCa  Sttifericorbia  SBunbcr!  —  rufen  mir  aud)  fjier  mieber  au3. 

mußte   itjm   für  bie  5lu§fül)rung  §ur  $er*  2öir  motten  oerfudjen,  un§  menigften§  bie 

f ügung   geftellt   merben ,   unb  fyier  —  tote,  äußeren  formen  ber  ©efe^mäßigleit,  meiere 

mirb  niemals  ju  begreifen  fein !  —  baute  er,  biefe  $bee   ber  Unenblid)leit  §u  ifyrer  Sßer* 

Seit  für  £eil,  ba§  gigantifdtje  2Bcrl  auf,  baZ  beutlidjung    fidj     gefdjaffen     t)at,     llar§u* 

fpäter,  an  bie  SBanb  gebraut,  nod)  in  ein*  machen.     £)a§   plaftifdt)   gebaute   ©leidjniS 

§elnen  fingen  oon®omenico  rjoüenbet  mürbe,  ber  fRofe  tyat  3acoP°  bei  $)ante  fennen  ge* 

ba  bem  Sitten  ba%  Stuf-  unb  Slbfteigen  oon  lernt ,   er   fjat   e3   aU  SQlaler   umgefefct  in 

ben  (beruften  gu  befcljmertict)  raarb.  ba§>  ©teicl)ni§   eine§  §immel£   üon  foulen* 

$)ie    ©efdn'dtjte    ber    bilbenben    ®unft  trifd)  fiel)  bemegenben  SBollenringen.     2)iefe 

!ennt   leine   @d)öpfung ,    meiere  fid)   biefer  befielen  au§  ©eftatten.    bitten  in  bie  $e* 

oergleicfyen  liege,  meber  an  ©röße  ber  SRaum*  megung    merben    mir    l)tneinüerfej3t.     3^r 

barftellung  nodt)  an  Qafy  ber  giguren  nodt)  (Jentrum    gemäßen   mir   über  un§.      ©in 

an    einer   bei   größtem  Sfteidt)tum   ber   $8e*  erfter,    e§    umgebenber  ®rei§    befte^t   au§ 

tebung  ftrengften  ©efelmäßiglett.     3^^^  großen    anbetenb    fliegenben   (Sngetn,    bar* 

aber    tft    ber    ootten    SBürbigung    fotcfyer  unter  bemegt  ftcf)  ein  jtoeiter,  ber  bie  auf= 

fünftlerifdjen   £f)at    ohnegleichen    l)inbertid)  fdjauenben   (Soangeliften ,   Oon  ^utten    um* 

getoefen:  erften3,  eine  bie  gemöfmtidje  menfdt)*  fdjarr,  ^eigt.     liefen  umfdjtießt  bie  weitere 

ltdje  5luffaffung§fät)igleit  überbietenbe ,   auf  ©pljäre   ber  (Srgüäter  unb  Slpoftet  mit  ben 

ben  erften  Slnblid  oon  einer  näheren  Prüfung  in  ben  SSorbergrunb  tretenben  ©eftatten  be§ 

abfd)redenbe  gütle  ber  bargebotenen  (£rfd)ei*  9Dfr>fe§    unb   $aulu§.     §ötjer    unb    meiter 

nungen,  unb  §meiten§  bie  £rübe,  ja  Scfjmere  brefjt    fidt)    bie    @pt)äre    ber    ®irdjenoäter 

ber  garbenmirlung ,   metdtje  bem  über   ba§  (recr)t§)   unb  ^eilige  (linl3).     tiefer  unten 

©an§e  fc^meifenben  5luge  leinen  5lnrei^  bietet,  bitbet   ein  ®rei£   Oon   fieben  ©ngelgeftalten 

@in  SSerl   aber   oon   fo  abnormer  5Irt  ben  SJlittetpunlt ,   um   it)n   fcfilingt  fic^  ein 

fteltt    überhaupt    an  un§   ^ö^ere   Slnforbe*  anberer,   üorn  in  bem  ^eiligen  $eorg  unb 

rungen  Uebeootter  Prüfung  unb  ernfter  SSer*  in   ©tjriftop^   abfdtjtiefjenb.      hinter   biefen 

ttefung,  aU  mir,  in  unferer  flüchtigen  5lrt,  nädjften  (Sphären   fc^mingen  fic^  in  immer 

mit  ber  ®unft  un§  ab^ufinben,  geneigt  ftnb  meiter   fidt)   üerlierenben  Öa^nen   ga^treic^e 

§u  bemilligen.     Sßer  fic§  aber  befliffen  ^at,  anbere,   au§   ungezählten   (Sparen   Seliger 

©eift    unb    5lnorbnung    be§    „^arabiefe^"  gebitbet,   beren   fernfte   fic^  im  Sidtjte  auf* 

burdt)   gemiffen^afte  Betrachtung  aller  £eite  jutöfen   fc^einen,   unb    ba^mifd^en   bemegen 

oerfte^en   §u  lernen ,  ber  mirb  folc^e  S3e*  fid)  einzelne  ©eftalten  mie  §.  33.  redt)t£  5lbam 

fct)äftigung  §u  ben  größten  ©reigniffen  feinc§  unb  @üa,  linl^  9^oat>,  bie  üon  einem  Greife 

intelleltuellen  Seben§  jäljlen  —  er  mirb  er=  in  ben  anberen  Ijinüberfctiraeben. 

fahren  Ijaben,   bafj  lünftterifd^e§  ©enie  big  SDie  unenblic^e  lonjentrifd^e  Bemegung 

ju    lolmifctjer    @cf)öpferlraft    fic§    fteigern  ber    (Sphären   aber   erhält  nun   i^ren  3Uss 

lann.     2)ie  Unenblidt)leit  unb  bie  ©migleit,  fammen^ang   für   baZ  5luge   unb  il)re  93e* 

ba§  9laum*   unb  3ettlofe:   ^ier  ift  e§  jur  §ie^ung   §um   Zentrum   burcl)   bk  §erOor* 

5lnfdt)auung  gemorben.  b,ebung   rabialer  ßinien   in   IRid^tung   unb 

(£in  unermeffener  St^erraum,  gan§  mit  (Stellung    ber    Hauptfiguren.       3n    biefer 

giguren    erfüllt ,    fo   ba$   baZ   5luge   auc^  ftra^lenarttgen  5lnorbnung  geigt  fidt)  eine,  oon 

nidt)t   ba%  lleinfte  Bacuum   entbeefen   lann.  bem  ©ötttidtjen  au§gel)enbe,  gteicljfam  magne* 

S£)iefe  giguren  Oom  naljeften  Borbergrunbe  tifclie  centripetale  ^raft. 

bi§  in  nidt)t  §u  berec^nenbe  5;iefenentfernung  ^)er  linearen  ©inljeitSbitbung  innig  oer* 

fidt)  erftredenb,   fie  alle  in  fc^toebenber  23e*  bunben  ift  eine  folc£)e  ber  garben  unb  be§ 


Slbö.  103.    $te  Starter  mehrerer  ^eiliger.    %n  ©an  ©torgio  moggiore  au  SSenebig. 
(9tod)  einer  Originalpljotograpljie  öon  2lnberfon  in  fRom.) 


124  Stntoretto. 

£id)te§.     SBieber    f)at    bic    natürliche   (Sr=  Legionen,  in  benen  nod)  reiner  nnb  geller 

fd)einung    bie   ®eftattung    ergeben,    roieber  ba$  Sid)t   ftrafjtt,   nod)  oerflärter  ber  Seift 

l)aben    roir    ba§   ®leid)ni§    eine§    2Bo(fen=  jum   burd)fid)tigen  ®efäJ3   ber  (Seele   roirb, 

l)immet§.    2)urd)  benfetben  brid)t  an  l)öd)fter  nod)  jaud^enber   ber  Überfdjroang  be§  ®e* 

(Stelle   ba§  Sid)t   unb   flutet ,   in  Strahlen  füt)lc§  ber  Seligfeit  bie  Süfte  erbittern  mad)t 

nad)  allen  Seiten  fid)  ücrbreitcnb,  burd)  bie  —  bie  Sphären  beginnen  oon  (£nget§mufir 

Unermeßlictjfeit  —  nidjt  ha§  roarme  Grbcn*  §u  ertönen,  unb  Sid)t  unb  gorm  unb  garbe, 

Iid)t,   jonbern  ein  ocrflarre»,   t)cll  roeißtid)  sMe§   roirb   §um  Sänge   —   ba$  (Stauen 

fd)immernbe§.     Qu  ber  9?ät)e  burd)  bie  ®e*  §um  §ören ! 

ftalten,  bie  fiel)  ftar!  Oon  it)m  abbeben,  ge*  ~  m    .  .  ~  ,,     .-„      ,    „ 

t    x       w    r-\-c»        ^    k    k-j.    1    ^        a  £)  ©nabenmeer,  baft  tdi  tmaY§  tmterfmq, 

brocken,  bte  (Sparen  oerbeutttcfjenb,  fommt  ^  mcine  mi#  flöm  &$te^flften  B'ncg'en| 

c§  §ur  freien  §errfct)aft  im  rociten  §intcr*  @ittbrtngenb,  big  \>a$  Stauen  boä)  »erging! 

grunbe,  OTe§  crrjellenb.  S«  feineu  Stefe  fdjlofe,  öeretnt  buret)  Sieben, 

SSie   aber   fonntc   bie   bürde;  ba§  ßidjt  fV"  lV%9Äf?  aUf  \in'  «  .* 

t)erüorgebrad)te    (Smt)ettltd)fett     burd)     bte :__.__ _  _ 

J    v     o  o-  i      ia   \.     -ii.  1       '    .  •     ,  •  §ier  fdjmanb  bte  Straft  ber  fiofien  $bantafte: 

roerben?  £tntoretto  öcrjic^tctc  —  inte  ttitr  &ic  fanft  ein  mh  umfcfnütngt,  fo  tianbte  gerne 

e3    ja   aud)   in    ben   anberen    gleid^eitigen  Wtin  2BUT  unb  SSunfa)  fiel),  benn  e§  lenfte  fte 

SBerfen  beobachtet  t)aben   —   auf  bannig-  Sie  Siebe,  bte  umf dringet  ©omr*  unb  ©terne. 

faltigfeit  ber  garben.   (Sine  folcfje  märe  bei  ^ante:  ^rabif.^  x™n;  ®cfan9- 

i       rx-  £  :      <y<»^        »s.  t  s.  Üb.  ©tlbcmetfter.) 

ber   fester   enblo|en  gtadt)enau§bet)nung  ber  '     ' 

Seinroanb   aud)   unmöglich   geroefen.      5l(le  £intoretto§  $arabie£   ift  ba$  le|te  §u* 

£öne    roerben    beut    einfachen   ftarfen   gu=  fammenfaffenbe   23efenntni§   ber   cr)riftticr)en 

fantmenflang    eines    fräftigen    tiefen   ®ar=  SRenaiffance.     SDante§  SBifion  oon  ber  5luf* 

ntoifin   unb   eine§   leud)tenben   tiefen  531au  löfung  be§  2öeltenfein§  in  ber  einigen  Siebe 

untergeorbnet.     Unb   biefe  garben,   in  ben  §ur   fünftlerifc^cn   Slnfcrjauung   §u   bringen, 

Hauptfiguren  angeroanbt,  in  jener  oben  gc*  toar  bie  irjm  oorbeljaltene,  eine  gro^e  Kultur 

fdjilberten  rabialen  Sßetfe  in  $8e§ief)ung  §u  abfc^lie^enbe    unb    frönenbe    £f)at.     51ber 

etnanber   gefegt  unb ,    ttrie   ba§  Sic^t ,   §u  noc^  ein  Slnberc§  ift  ir)m  beftimmt  geroefen : 

ftärffter   SBirfung   in  ©t)riftu§   unb  ^Olaria  ben  §inroei3   ju   geben  auf  eine  fommenbe 

gelangenb ,    freuen   in   it)rer   SSeife   fo   bie  gbeenroelt.     Sieben  beut  $arabiefe  ftet)t  am 

gleiche  @int)eit  t)er,   bie   im  Sinearen  unb  (£nbe  feinet  Sd)affen§  ba$  5lbenbmat)l  oon 

im  Sidjte  fid)  geltenb  madjt!  ©an  Giorgio. 

3unert)alb    biefer  ©efe^mäfeigfeit    aber  2)er  2Bcg   §u   it)m   füt)rt   un£   an   ben 

t)at  bie  größte  ^tjantafte  be§  größten  ^eniu§  Altären   Oorüber,   W   er   in   feiner  letzten 

nun  frei  geroaltet.     233ie  in  ben  $t)pen  l)at  $eriobe  mit  SBerfen  üert)errlid)t  t)at.     Sie 

in   ben  Söeroegungen   W  !^enfd)l)ett    it)ren  finb  ben  ^eiligen,  ber  3^n9frau  uno  oem 

alTumfaffenben  2tu3brud  gefunben.   gu  allen  (Srlöfer  geroeitjt  geroefen.  2)ie  größere  SJce^r- 

biefen  5at)llofen  (^cftalten  nidjt  jroei  SO^otioe,  5at)l,  aber  faft  U§  jur  Unfenntlidjfeit  burd) 

bie  fid)  gleid)  roären:  eine  eroig  roedjfelnbe  Übermalung  entfiel!:,   finbet  fid)  nod)  t)eute 

©rfd)einung     Oon     inbrünfiigem    (glauben,  in  ben  ®ird)en  Oon  @an  (Siorgio  SJJaggiore 

feiiger  SSonne  be§  SDafeinS,   üer§üdter  5(n=  unb  9tebentore  (1577  errietet,    1592  ge* 

fd)auung,   ein  gluten   unb  SßalTen  in   ber  roeit)t)  in  SSenebig. 
gülle  ätt)erifd)er  §eiterfeit,  ein  (Streben  unb  SSon  ben  §eiligenbarftellungen  oermögen 

©d)roeben  au§  ber  ^raft  innerer  @rt)ebung  —  un§,  eben  roegen  it)rer  ^ftörung  bie  beiben 

unb,  roie  roir  fd)auen,  erfüllt  an<^  un§  ber  großen,   leibenfd)aftlid)  efftatifetjen  ©emälbe 

kaufet)  l)immlifdjen  @nt^üden§,  roerben  roir  ber  „harter  mehrerer  ^eiligen"  (Wbh.  103) 

hineingezogen  in  bie  eroige  (Spt)ärcnberoegung,  unb   bc§  „9Jlarttjrium§  (Stept)ani"  in  ©an 

get)en  roir,  erlöft  oon  9taum  unb  ^cit,  in  Giorgio,   fo   großartig  it)re  Konzeption  ift, 

ber  ®ottt)eit  unter.  —  nid)t  lange  gu  feffeln.    %n  t)öt)erem  ÖJrabe, 

5lber  ben  ^eniu§  trieb  c§  —  in  bem  obgleid)  ebenfalls  eine  S^uine,  bie  „®ranfen- 

einft  oon  ^oett)e  im  $alazso  S3eüilacqua  §u  t)eilung  burd)  ben  in  ber  Suft  erfdjeinenben 

Verona  aufgefudjten  ,,^arabie§"  be§  Souüre  ^eiligen  ^luguftin"   im  SRufeo   5U  $tcen§a, 

(Slbb.  102)  —  nod)  roeiter,  in  nod)  t)öt)ere  ein  gan§  fpöte§,   auf  931au  geftimmte§  ®e* 


Sintoretto. 


125 


mälbe  mit  mächtigen  TOfiguren,  mit  bem 
ein  $8üb  gleichen  ®egcnftanbe3  in  ben 
Uffijien  §u  glorcnj  (9lx.  594)  $u  Dergleichen 
ift.  ©ine,  freilief)  in  frühere  Seit  S1*  öer= 
fefcenbe  poetifetje  2)arfteIIung  be£  $uge3  &er 
rjeiügen  Urfufa  unb  ifjrer  Jungfrauen  De* 
pnbet  fidt)  in  (San  Sajaro  'öci  9ftenbi= 
canti  (DSpebate  bi 
©an  9Jfarco). 

SBon  Sttabonnen* 
barfteHungen ,  beren 
Sintoretto  nur  roe* 
nige  geftfjaffen  §u  f)a* 
ben  ferjeint,  finb  — 
roenn  mir  t»on  eint* 
gen  fleineren  ®emäf* 
ben,  mie  bem  an 
$i§ian§  fpäten  ©tit 
erinnernben  fdjönen 
SBübe  im  ^ata^o 
sßitti  unb  anberen, 
roeniger  fidt)er  Ü)m 
jujufc^reibenben  ab* 
fet)en  —  nur  brei 
grofce  5lttartafeln  §u 
nennen ,  roeterje^  bie 
Jungfrau  mit  bem 
SHnbe  in  2Bot!en 
u)ronenb  jeigen.  9^oct) 
in  bie  fiebriger  Jafyre 
etroa  gehört  bie  feier= 
lidje  2)arfteIIung  mit 
ben  ^eiligen  Max* 
cu§  unb  £uca£  in 
ber  berliner  ©alerie 
(3fcr.300).  «uf  einem 
SBerf e  in  ber  ©amm* 
lung  öon  äftobena, 
ba$  burd)  Sfteftaura* 
tion  gelitten  Ijat,  er* 
jfcrjeint  bie  §immet3* 
fönigin  ben  ^eiligen 
©olomba,  ®aU)arina, 
$autu§,  $etru§  unb 

3oljanne§  bem  (Stoangeüften.  3It§  begeiftertfte 
©djöpfung  aber  ift  bie  ©rfcrjeinung  ber 
Jungfrau  auf  mächtigen,  bampf  artig  ficr) 
baKenben  SBolfen  öor  ben  öerjücft  auf* 
fdjauenben  (£o3ma3  unb  S£)amianu3  in 
®egenroart  ber  ^eiligen  (£äct(ia,  ®eorg  unb 
$lntoniu3  öon  ^abua  ju  rühmen,  bie  in 
ber  5Ifabemie  öon  SSenebig  aufberoaljrt  roirb 
(2lbb.  104).  Jn  allen  brei  Werfen  tjat 
Sttaria  bie  großen  TOcrjetangeto'fdjen  gormen, 


mie  auf  bem  93ilbe  ber  Seforieri,  gugteid) 
a6er  roeif$  Jacopo  ifjr,  mie  bem  gan§  finb* 
tief)  natürüd)  gebildeten  (££)riftu3  eine  be= 
ftricfenbc  §otbfetig!eit  §u  t>erteit)en ,  ein 
£id)tau§ftraf){en,  roeld)e§  mit  marmem  ©lan^e 
OTe§  ringsum  erleuchtet  unb  in  ben  931icfen 
ber  5Inbetenben  ben  2öteberfct)ein  fd)ranfen= 


2lb6.  104.    2)ie  Sülabonna  mit  ben  ^eiligen  ©äcilia,  ©eorg,  2lntontu§ 
tton  $abua,  &o§ma§  unb  SamianuS.    3n  bet  Stfobemie  $u  SBenebig. 


tofer  Eingebung  roedt.  $u  oer  „£errtid)en  im 
©ternenfranse",  beren  gufj  auf  ber  9ttonbficr)ef 
ruf)t,  ftingt  e3  fjinauf  in  ^eiliger  £iebe£luft : 

331icfet  auf  ^um  9ietterblid, 
Sitte  reuig  garten, 
(£ud)  gu  feltgem  ©efc^icl, 
3)anfenb  umguarten! 
Söerbe  jeber  beffre  (Sinn 
2)ir  gum  £)tenft  erböttg! 
Jungfrau,  Butter,  Königin, 
Göttin,  bleibe  gnäbig! 


126 


Sintoretto. 


2Ibb.  105.    9!Kidjael§  ®ampf  mit  bem  ftebenföpfigen  Ungeheuer. 

3n  ber  ©alerte  ju  S)re§ben. 


9ttatf)t  fictj  fetjon  in  biefen  Silbern  bie 
Befestigung  iintorettoS  mit  apoMtjptifcrjen 
Borftettungen  bemerfbar ,  fo  tritt  fie  ganj 
beuttidj  in  einer  eigentümlichen  SDarftettung 
in  (Stuttgart  (S^r.  1 5),  an  beren  2tu3f üt)rung 
3)omenico  mit  befetjäftigt  geroefen  §u  fein 
fetjeint,  ju  Sage.  §ier  fct)roebt  äftaria  ü6er 
^mei  ®eftalten,  einem  9ttann  unb  einer 
grau,  auf  ben  gleichfalls  fcfjroebenben  (S5ott* 
öater  ju;  in  ber  fetten  ßanbfdjaft  finb  bie 
Stombote  ber  Jungfrau,  baneben  ba§  fieben* 
föpfige  Ungetüm  gegeben. 

3)ie  rjierburct)  gewonnene  2Infict)t,  ba$ 
ber  SMfter  in  feiner  testen  Qtit,  mie  mir 
fat)en,  bem  ®et)eimni3öotten ,  SSunberbaren 


§ugeraanbt,  üon  ^ber 
bunflen  «ß^antaftil  ber 
Offenbarung  ^otjan* 
nis  gefeffett  mürbe, 
mirb  buret)  einige 
anbere,  ben  tjeiligen 
SJUctjael  betjanbelnbe 
Bitber  beftätigt.  (£in 
Warmer!  §u  @an 
®iufeppe  bi  ßaftetto 
in  Sßenebig  §eigt  ben 
gerjarmfctjten  ©ngel, 
t>on  Sfüefenfctjroingen 
getragen ,  finbtidjen 
SluSbrucfeS  ben  Teufel 

befämpfenb ,  ber, 
menfcr)licr) ,  aber  mit 
Römern  unb  Tratten 
gebilbet,  §u  ben  eigen* 
tümtictjften  ©rfinbun* 
gen  be£  ÜJMfterS  ge* 
t)ört.  daneben  Iniet 
in  ganger  gigur  bie 
^orträtfigur  eines 
SCRicf)tel  Buono.  ((Sin 
gang  ät)nlict)eS,  total 
übermaltes  fteineS 
Bitb  imSJhtfeo  ©orrer, 
Treppenhaus.)  —  $u 
gemattiger  bramati* 
fdjer  §anblung  mirb 
biefer  ®ampf  in  einem 
großen,  munberootten 
fpäten  93itbe  ber  SreS* 
bener  Valerie  (W)h. 
105).  £rier  erfdjeint 
in  ber  §öt)e  bie 
<pimmetSfönigin  unb 
^ottöater.  Qm  meinen 
Strat)tenfct)eitte  fenlt  fict),  üon  anberen 
Engeln  gefolgt,  eine  beraufdjenb  fdjöne  @r* 
fetjeinung,  üom  ÜEßinbe  mie  ein  5lar  getragen, 
üDtictjaet  r)erab  unb  burct)bor)rt  baS  fiebert* 
föpfige  Ungeheuer,  über  bem  unheimliche 
roeiblicfye  Dämonen,  l)aI6  (Sirenen,  t)atb 
90^ebufen,  flattern. 

Silber,  mie  biefe  in  tt)rer  guten  @r* 
Haltung,  motten  gerannt  fein,  bamit  man 
einem  ganj  übermalten  SSerfe,  mie  ber 
„§immeifat)rt  ber  SDtaia"  in  ben  ®efuiti 
bie  richtige  Beurteilung  angebeit)en  laffe. 
§ier  finb  nur  noct)  bie  fct)mungüollen  Sinien 
ber  ®ompofition  üon  Sintoretto.  —  3)ie 
„Krönung    ber   Ovaria"    in   San   (Giorgio 


£iutoretto. 


127 


mit  ben  unten  fnieenben  Gencbtftinern ,  in 
ifyrem  garbenameiftang  öon  Gfau  unb  !Rotr 
für  meldte  bem  ®ünftter  150  2)ufaten  ge* 
5at)tt  mürben,  gehört  in  bie  Qnt  bc3  $ara* 
bicfe3.  ((£ine  anbere  Krönung  mirb  in  ber 
©tabtpfarrftrcfje  ju  ®ra§  ermähnt.) 

Gon  (£l)riftu$  t»ert)errtid^enben  Altar* 
bitbern  finb  jmei  buref)  Übermalung  gan§ 
entftettte,  bereinft  a6er  gereift  ergreifenb 
mirlenbe  im  SRebentore  §u  finben :  bie  Ö5eifee- 
tung  unb  bie  Himmelfahrt,  te|tere§  bem 
triumphalen  (Reifte  naef)  bem  ®cmätbe  in 
@an  SRocco  oergteicfybar.  (£in  brütet  in 
©.  Giorgio,  gleichfalls  entfteHt,  geigt  in  einer, 
bie  2)arfteIIung  im  $)ogenpataft  oariierenben 
SSeife  bie  ©rfcfyeinung  be3  Auferftefyenben 
oor  SSincenjo  SKorofini  unb 
feinen  Angehörigen  (Abb.  106). 
S^ren  Abstuft  aber  foltte  beä 
SCReifterS  i^ätigfeit  für  bie  greei 
neuen  ®irtf)en  in  ben  beiben 
mächtigen  2Ber!en  finben,  reetetje 
ben  (Elrer  öon  ©an  Giorgio, 
freiließ  nid)t  in  alter  ©djönljeit 
ber  garbe,  fcfjmücfen,  beibe  gteief) 
rätfelöott  in  if)rer  Art. 

2)a§  eine  mirb  bie  „Sttan* 
natefe"  genannt  (Abb.  107),  unb 
in  ber  %fyat  ift  bie  ^Berechtigung 
tjierfür  in  ber  recf)t3  figenben 
®eftatt  be3  gan§  (£t)riftu§  äfyn* 
tief)  gebitbeten  9ttofe£,  ber  öon 
einem  (Greife  nac§  tinfö  gemiefen 
mirb,  unb  in  ben  am  Goben 
oerftreuten  meinen,  reifartigen 
hörnern  gegeben.  Unb  boef) 
ift  üon  einem  Auftefen  be§ 
Sttanna  nur,  unb  norf)  ba§u  be* 
bingt,  bei  ben  brei  giguren 
tinfö,  reelcfye  Körner,  aber  aurf) 
gtpeige  tjatten,  §u  reben.  2Ba§ 
mir  fonft  gemäßen,  finb  oer* 
einleite  giguren  unb  Gruppen 
in  oerfcf)iebenartiger  £t)ätigfeit : 
ixnU  ein  ©djufter  bei  ber 
Arbeit,  in  ber  9Kitte  neben  jmei 
ruljenben  grauen  eine  9Mt)erin, 
batjinter  am  SBaffer  grauen  bei 
ber  2Bäf  tf>e,  f  djmiebenbe  Männer, 
grauen  mit  Arbeit  an  ber 
©pule  befdjäftigt,  ein  in  ßefen 
Vertiefter  SDlann,  ein  ©fettreiber 
mit  feinem  bepaeften  £ier,  enb* 
lief)  (S5eftalten  bei  einem  geuer.  (^ac^ 


2öa<3  fjaben  alle  biefe  $)ingc  mit  bem  SJcanna 
ju  tfmn?  (So  feffelnb  unb  groß  jebe§ 
SUcotiü  ift,  roeldjeä  ift  ber  baä  gerftreute  öer* 
binbenbe  ®ebanfe?  2Bir  fenneu  Sintoretto 
jefet  gut  genug,  um  oorau3fe|en  §u  bürfen, 
ha$  er  and)  t)ter  eine  meit  über  bie  tegenba* 
rifetje  Gegebenheit  f)inau3gef)enbe  Sbee  oon 
allgemein  menftfjtictjer  Gebeutung  mit  feiner 
ba§  Gerborgene  entf)üftenben  ®unft  oeranfcf)au= 
lief)t  f)at.  £)a3  ®emätbe  ift  ein  ©eitenftücf 
§um  Abenbmal)!  —  bie§  mufc  un§  Auffdjlufj 
gemäßen.  @§  ftefjt  §u  lefen,  ba$  9Jcofe3 
fagte:  „@8  ift  baZ  Grot,  ba$  ber  §err  eudj 
ju  effen  gegeben  t)at"  (2.  9Jcofe§  16,  15). 
3n  bem  Sflanna  erfannte  ber  Stteifter 
ba§  ©tjmbol  be3  täglicfjen  GroteS,  ba%  §ur 


2lbb.  106. 


3)ie  2luferftc^ung  S^rifti  unb  bie  gamilte 
rofini.    Qn  ©an  ©iorgio  maggiore  5U  SSenebtg. 

einer  DriginoI^f)otograp^ie  bon  Slnberfon  in  SRom.) 


128  Sintoretto. 


i 


leiblichen  -ftaljrung   biettt,   unb   üor   feinem  binbet   —   ba§  Heiligtum  be3  9ftt)fterium§ 

21ugc  entfaltete  fid)  ba§  gange  9leidj  tnenfd)*  üon   ber  ®ottroerbnng  burdj  bie  Siebe.  — 

lieber  Arbeit,   bie   für   bie   (Spaltung   be§  „Sßeißt   bu,   ma§   bu  faljft?"   —  $)ie 

Körper^    forgt.     ign    ben    urfprünglictjften  Seit    mirb   §u  9^ic^t§    —   mir  fte^en   im 

einfachen  menfdjlicljen  £l)ätigfeiten  fdjilbert  ®ral§tempel   beutferjer  Kunft,   burd)  nädu> 

er    ba§    SJcutjen    um    bie    Erfüllung     ber  lidje  Dämmerung   fällt   blenbenber   ®lan§, 

Sitte:  „Unfer  täglid)  Sorot  gieb  un§  fyeute."  ba$  ^eilige  Slut  erglüht  unb  au§  ben  §öfjen 

Unb    fo    mirb   bie   ©arftettmtg    gu    einem  ertönt  e§: 

Silbe  be§  Seben3  aU  „Sftülje  unb  Arbeit"  Selig  im  Glauben,' 

überhaupt.     SBieber   umfpannt   fein  Seljer*  ©eltg  in  Siebe!  fe* 

blief  Seben  unb  2Belt  al§  ein  ®an§e£,  gleid)  *                  * ' ' 

9ftofe£   Ijier   auf   bem  Silbe  erfaßt  er  i^re  * 

Urgefe^e,  unb  bie  ®efd)id>re  ber  Sölfer  unb  Unb  nun ,  ba  mir  audj  ben  5Ibfd)luß 

Reiten  lefyrt  iljn  ba§  emig  ^leic^e  überfdjauen,  biefe§  großen  SdjaffenS  erfdfjaut,  ba  mir  bie 

mie  SCRofe^  e§  an  biefem  Serge£l)ang  tt)ut.  Qbeen  unb  35arftellung§formen ,   meldte  bie 

Unb  jene  Scanner,  jene  grau,  meiere  £meige  9an3e  ^e^  in  fidj  faßten,   alle  rennen  ge* 

galten,  roa§  offenbaren  fie  it)m,  roa§  offen*  lernt,   ba  mir   mit   bem  SD^etfter   au§   ber 

bart    er    un§    burd)   fie?    2Ber   ben   Süd  garbentjerrlidjfeit   be3   im  Sonnenlichte  er* 

biefer  begeifterten  Seherin,  ber  in  bie  §im*  ftratjlenben  SebenS   bi§   in  bie  ®et)eimniffe 

mel^ferne   gerietet   ift ,   §u   beuten   müßte !  ber  £ief e  gemanbert  finb  —  jet^t  treten  mir 

SSer  mit   it)r  flauen  bürfte !    3n  onberen  r)in  üor  ba£  im  Souüre  aufberoarjrte  SilbniS, 

Legionen,   fernab  üom  SDlü^cn  be§  Seben§  ba$   er  im  r)ol)en  Filter  üon  fiel)  felbft  ge* 

meilt   il)r  Sinn  —  bei  ben  emigen  Sbeen,  rnactjt  —  ba%  einzige  autt)entifd)e,  benn  ba% 

bei   ben   unüeränberlidjen   reinen  gormen  ?  r)errlicrje  ®rcifenporträt  in  ben  Offizien  §eigt 

3ft    fie    bie  Kontemplation    inmitten    ber  anbere  ßüge,  jcne§  in  ber  Scuola  üon  San 

£t)ätigrat ,   ber  ®eniu§  be§  Sd)auen§,  ber  SKocco   ift   gan§  mittfurlict) ,   ot)ne  jebe  Se* 

Kunft,  feiner  großen,  feiner  tiefen,  unbegreif*  red)ttgung  auf  it)n  getauft  morben,  unb  bie 

liefen  Kunft?  §roet   in  alter  fteit  bei  Sfticcolö  (£raffo  unb 

2)em  listen  £age3fcf)ein ,  mie  er  geller  in  San  ®ioüanni  e  $aulo  ermähnten  finb 

nie   au§   einem  Silbe   geftrat)lt,   gegenüber  nid)t  met)r  nadjgumeifen. 

aber   erfdjließt  fiel)   un§  eine  anbere   SBelt  2öie  in  Sftunenfdjrift  fte^t  in  biefen  der* 

($lbb.  108,    109).     ©ine   9^act)t   erleuchtet  mitterten,  aber  ftarfen  QüQtn  §u  lefen,  roa§ 

burd^  (Strahlen,   biefe  (Strahlen   au§gel)enb  bie   (Schöpfungen   oon   iljrem   SEMfter   un§ 

oon    einer   ©eftalt,    bie    fid)   an  langhin*  oerfünbeten.     9Ue   finb   mir   einem   folgen 

geftreefter  Safel   erhoben   ^at   unb   51:  bem  Slicf  begegnet,  felbft  nicr)t  in  ben  Silbniffen, 

^äc^ften  nnter  ben  Teilnehmern  am  SOlaljle  bie  einzig  unb  allein  biefem  Silbe  fünftle* 

fid)   neigt,   in   betenb  gefdjloffenen  ^änben  rifd^   unb  feelifd)  oermanbt  finb,   in  benen 

ba%  Srot  i^m  reid)enb.    Setenb  falten  fid)  OtembranbR      SSie     oom     Übermaß     be£ 

anbere   §änbe,   eine   atemlofe   Stille   mebt  Sc^auen§    erblinbet    üerliert    fic^,    tief    in 

burcl)  ben  9ffoum  —  „nehmet  ^in  unb  effet,  bunflen  §ö^len  glü^enb ,   ba§  51uge.     SDa§ 

biefe§  ift  mein  Seib."    gn  ben  Süften  mirb  51uge  eine§  Se^er^,  —  unb  in  Sdjeu  beugen 

c£   lebenbig,   um   bie  Sampe   freift   e3   in  mir   un§   üor  feiner  ©rljaben^eit ,   mie  öor 

Hebeln,  brängt  ^in  über  ben  §äuptern  ber  einer  ©rfc^einung  be§  meltgeftaltenben  bltn* 

nid)t§   gemaljrenben  Wiener,   bie   unmiffenb  ben  grtect)tfcr)en  ®ic^ter§,   mie  üor  ber  be§ 

für   ba%  ffllafyl  \i<$)   mü^cn   —    bie  Sd)ar  Sd^idfal   erfennenben  5;eirefia§.  —  —  — 

l)immlifd)er  ^eifter,  bie  il)ren  §errn  fud)t!    — —  —  — — 

—  ®a§  Srot,  um  ba$  bie  ÜJttenfd^eit,  §er*  gmi   große   neue   figurenreidje   SBerfe, 

fplittert    in   Reißern   Semüljen,    fiel)   quält,  eine   gmmcfroäfmtg,    be§   £)pfer§   Soac^im^ 

mirb  §ur  Kraft  innerer,   fie  umfdjüeßenber  unb  bie  Anbetung  ber  Ijeiligen  brei  Könige, 

^emeinfcljaft,  jur  SBeilje  erlöf?nber  ^aten,  bk,   fpäter   üon  ^omenico  üollenbet,   nad^ 

§ur   Spenbe   unüergänglic^en   Seben§.     @§  Santa  Sttaria  SJJaggiore  famen   unb   ^eute 

mirb  bie  Duelle  be§,  au§  bem  inneren  bie  im  dfyox  üon  San  £roüafo ,  Rängen,  roaren 

SBelt  erleuc^tenben  Sic^te§  —  ba$  Opfer  be§  in   bem   Sltelier   an   ben   gonbamenta    bei 

(£inen   für  OTe,   ba$  OTe   $u  Sinem  üer*  9Jlori   begonnen   morben,   al§   ein  S^agen* 


JZI 

Q-. 

C 

o> 

s? 

•"N 

3 

s 

«<o 

o 

o> 

85 

s-> 

o 

^ 

•** 

•*^ 

OS 

en 

«■^ 

o 

o 

S 

J-> 

Ol 

o 

JO 

•  •-» 
«35 

53 

O 

® 

8 

o 

O 

ES 

ö 

O 

») 

lO- 

ü 

e 

Ö 

«9 

CO 

o 

« 

o 

a> 

J3* 

**"~ 

a- 

o> 

^* 

CS 

« 

••-• 

S 

«5 

C 

S-> 

« 

Q 

fe 

>-> 

o 

o 

C 

•«rit 

o 

@ 

«• 

« 

r- 

8? 

o 

iH 

v£> 

N» 

53 

130  £intoretto. 

(eibett  ben  Sfteifter  ^mang ,  ben  $infet  au£  ftaltete  —  bieg  eben  ermeift  tfjtt  atg  Sdjöpfer, 

ber  nimmer  raftenben  §anb  §n  legen.   Bier*  al§  ®enie ! 

§ei)n  Sage   öerbradjte   er  in  öergeblid)  öon  Sßorin  aber  befielt  bk  ($igentümtid)feit 

ben   festen   befämpfter  Sd)taftofigfeit  unb  biefer  feiner  ®unft,  feinet  Stilen?  51lte  big* 

gieber  —  am  31.  Sttai  1594  ift  er,  ®ott  Ijer   öor  ben  einzelnen  SSerfen  angeftellten 

feine   Seele   empfeljtenb ,   ber  ®ranff)eit  er*  Betrachtungen  l)aben  eine  oolle  Beantmortung 

legen,    ©eine  fterblid)en  fHefte  mürben  nad)  biefer  grage   unb  bamit  §ugteid)  eine  5luf* 

feinem  2Bunfd)e  Oon  ben  ©einigen,  für  bie  tjebung  mannen  fdjeinbaren  SBiberfprudjeg, 

er    in   feinem   £eftamente   üom   30.  SJlärg  fohrie    eine    SBiberlegung    oieler   Gsiinroänbc 

begfetben  Safjreg  in  Siebe  geforgt,  in  Santa  nod)  nidjt  ergeben.     Sie  verlangt  eine  §u* 

äftaria  bell'  Drto  beigefetjt.    2)ort  rutjen  fie,  fammenfaffenbe  Slnfdjauung. 

Oon    unöergängtidien    Schöpfungen    feinet  Bei  berfelben  bürfen  mir,  atö  öon  bem 

®eifteg  befdjirmt,  nod)  t)eute.  ung   bereite   Bertrauteften,   öon   ber  gorm 

biefeg  Kunftmerfeg  ausgeben.    2111c  berfdjie* 

*        *        *  benartigen    Begebungen    ber    itatienifdjen 

®unft  mäl)renb  ber  jaljrljunbertelangen  (£nt* 

3)eg  Ungenügenben  aller  Säuberung  tum  midelung    feit   ®iotto    münben,    fidj    t>er* 

Kunftmerfen  unb  fünftterifdjer  ©igenart  ift  einigenb,  in  bem  Qbeale  Sintorettog.    9hir 

fid)  ber  Berfaffer  biefer  Stubie  nie  ftärfer  gmei    entfd)eibenbe    9ttd)tungen:    bie    öor* 

bemußt   gemorben,   atg   bei    bem    l)ier   ge*  miegenb  ptaftifd^e  unb  bie  öormiegenb  foto* 

gebenen  Berfudje,  ber  Bebeutung  eineg  big*  riftifd)e,  mürben  öon  it)tn  felbft  burd)  bie 

l)er  nid)t  ernannten  ®eniug  il)r  $itd)t  miber*  tarnen  ÜDttdjetangelog  unb  ^ijian§  gefenn* 

fahren  §u  laffen.    So  burdjaug  er  fid)  auf  geidmet.    %§xt  Bereinigung  aber  öoUjog  fid) 

bloße  §inmeife,  auf  fü^enljaftc  Einbeulungen  mit  ^otmenbigfeit  burd)  bie  2lufnal)me  unb 

befd)ränfen  mußte,  fo  glaubt  er  burd)  bie*  5tugbitbung  gmeier  anberer  $rin§ipien:  ber 

felben  aber  bennodj ,   fomeit  eg  §u  ermeifen  Sftaumgeftattung  unb  beg  £id)teg.  ©ie  $laftif 

ift,  ermiefen  §u  l)aben,  ba$  £intoretto  ein  be3   menfd)lidjen   Seibeg,   mie   fie   für  ben 

®enie  im  l)öd)ften  Sinne  beg  SSorteg   ge*  Bitbtjauer   ÜDcidjetangeto   ba§>   ©ntfc^eibenbc 

mefen   ift   unb   §u   ben   größten   Schöpfern  gemefen,  ermeiterte   fiel)  fo  §ur  ^taftif  beg 

alter  Reiten  getjbrt,  benn  mir  Ijaben  gefetjen,  9Mumtid)en  überljaupt,  bie  garbenljarmonie 

ba§  oon  i^m  für  grofee  neue  Sftcen,  bie  in  ber  gläc^e  £i$ian3  jur  Sic^tftjm^onif.   ®tc 

ftärfftem   4tefüf)t3=   unb   (^eifte^leben   tour*  große  9laumgeftaltung  bebingte  au§  fid)  bie 

jelten ,  ja   für  eine  tieffinnige  große  SBett*  Sicljteintjeit  unb  bie  Sidjteintjeit  bie  9laum* 

anfe^auung   eine  neue  lünftlerifclie  Spraye  geftaltung.     SDie  einzelne  menfcl)lic^e  gigur 

gefunben  mürbe,  ba$  feine  ^unft  nid^t  ba§>  üerlor  §u  fünften  ber  größeren  einheitlichen 

Spiel  eine§  SSirtuofen  mit  ererbten  unb  bloß  3flaummir!ung    ifjre    befonbere    ^öebeutung, 

toeiterau^gebilbeten   gormen,   fonbern  51u3=  fügte   ftcf)   in  jene  gefe^mäßig  ein,  mie  §u* 

bruef  großen  inneren  ©rieben^  gemefen  ift.  gleich   bie   einzelne  garbe  iljre  gefe|mäßigc 

SSo^l   finb   Qbec   unb   2Iu§brucf   in   jebem  ^otmenbigfeit   in   ber  Söegiefjung   gur   ein* 

(jo^en  fünftlerifc^en  Schaffen  fo  innig  burd)*  Ijeitlic^en  Sic^tart  fanb.     @ine  l)öl)ere,  um* 

cinanber  bebingt,  ba^  mit  9fad)t  behauptet  faffenbere  ©efe^mäßigleit  alfo  trat  an  Stelle 

merben   barf:    Qbeen   öon   ber   ©röße   ber  ber   bef djränlteren ,   unb   alle  9!ftögticl)feiteu 

£intoretto'fcl)en  lonnten  nur  entfielen,  meil  er  bilbnerifc^en  51u§brucle§  mürben  in  folgern 

bie    ©rbfe^aft    Ijoc^entmiclelter    31u§brucf§*  Stile  big  §ur  üollen  (Genüge  erfc^öpft.    %n 

mittel,  meiere  allein  fotdje  Konzeptionen  er*  i^m  fanb  bie  perfpeftünfcfye  9ftaumlunft  ber 

möglichen,  antrat,  aber,  ba^  er  an  jener  großen   SCReifter   be§   fünfzehnten  Sa^un* 

reiben    gormenfprac^e    nur    bie    greiljeit  bert§  bon  SCRafaccio  big  auf  ÜDtontegna,  fanb 

fcl|ä|te,  fid)  ju  leerem  Sc^mungc  ber  Bor*  ba§  §ellbun!el  ßionarbog   unb  (£orreggio§, 

fteüungen  §u  ergeben,  ba^  er,  ftatt  mie  bie  fanb   bie   Sidjtmaterei   ber  (Ventile  Bellini 

Zeitgenöffifd)en   SJlanieriften   ein  Dpfer   ber  unb   (£arpaccio   i^re  Bollenbung.     Unb   in 

funftfertigfeit,  üielme^r  ein  ©errfdjer  über  biefem    großen    Bunbe    aller    bilbnerifclien 

biefelbe  marb,  baß  er  traft  feiner  erhabenen  galtoren  büßte  jeber  einzelne  berfelben  an 

^beale  cm3  ben  überfommenen  gormein  unb  augfc^ließlic^em  SSerte  nur  ein,  um  an  freier 

ted)nifd)en  Elementen  einen  neuen  Stil  ge*  51u§brudgfä^ig!eit  §u  geminnen.    SDurd)  ben 


^intoretto. 


131 


^idjtton  gewann  bic  garbenfyarmonic  an 
Wannigfaltigfeit  ber  $lbftufungen,  burd)  bic 
tftaumgefejmiäßigfeit  bk  ^ßlafttf  ber  einzelnen 
($rfd)einung  an  äftobufation,  ba$  gefamte 
s.)(u3brud3oermögen  aber  burd)  bie  QHnfycit 
üon  Sftaum  unb  ßidjt. 

Söefcfje  große,  ja  unbefdjränftc  ^rctfjeit 
für  bramatifdjc  (Scftattung  nun  aber  in 
fofdjcm  Stile  lag,  geigte  fid)  un3  befonber§ 
crfid)t(id)  in  ber  immer  neuen  ®ompofition§* 


tocldjer  über  bic  sufammentjaltenbe  ®raft 
be§  ßid)te3  gebot,  burfte  e3  roagen,  oljne  in 
2öill!ür  ju  oerfaften,  fonbern  inbem  er 
eben  an  (Stelle  be§  engeren  ®efe|c§  ein 
tt>citcre§  gur  9^orm  crljob,  bie  Trennung 
oon  $orber*  unb  §intergrunb  gtcid)fam 
aufjubeben  unb  —  je  nad)  ben  ©rforber* 
niffen  be§  $orttmrfe§  mefyr  ober  meniger 
tief  —  innerhalb  ber  £iefe  burd)  anfertige 
Belebung  unb  burd)  bic  23e§idj)uiig  ber  gc* 


"  f  P*     Vk> 

%1    *  * 

&)  ■"♦i^ipfn 

:  '% 

* 

- 

I  (t* 

r. 

W 

A^ssr    ^if 

■ 

r 4 

*£~*rik 

4 

s 

'*•     wjfl 

■/  4: : 

f.     M&- 

m 

, 

■ 

i: 

* 

^^^^^ 

^E  vSi    ^^^^^Bfr*' 

ß 

"  - 

i 

•    '     O, 

.^~ 

;    m^,  / 

Im 
8 

IEPMIk      v 

IH&a 

- 

ip 

w-  "■  -  ' 

d 

jp                     e$ 

jfe 

SS 

F 

0* 

* 

6     1 

i    r  * 

/ 

mM 

(SPP* 

; 

■--&..■:■;  :■■:■-■.-.-.■:■,: 

ifr 

/ 

m 

? 

1 

3lbb.  108.    detail  au§  bem  Slbenbmab,!.    ^n  ©an  ©iorgto  maggiore  ju  SSenebtg. 
(9iac^  einer  Crigtnalpbotograpfite  bon  Slnberfon  in  9?om.) 


meife,  toetc^c  2;intoretto  beut  gleiten  3Sor* 
murf  §u  teil  werben  laffen  fonnte.  9^ur 
oon  (Sinjetnen  unb  nur  in  befd)ränltem 
9ttaJ3C  mar  Oor  i^m  eine  5(norbnung  ber 
Siguren  nac^  ber  £iefe  oerfuc^t  morben; 
au§  fixerem  Stilgefühl  Ratten  fomo^l  bie 
Vertreter.  be3  plaftifc^en,  aU  bie  be^  folo- 
riftifd)en  $rinjipe§  im  mefentlicljcn  boer)  an 
einer  reliefartigen  ©arftettung  feftgefyatten, 
meiere  fief)  an  einer  Belebung  ber  üorberften 
9^aumfc§ic^t  genügen  läjgt  unb  ßanbfcr)aft 
unb  51rcl)ite!tur  al§  bloßen  ergän^enben 
§intergrunb   bel)anbclt.      (Srft    ber   Später, 


famten  Umgebung  auf  bie  ^anblung  eine 
©inljeit  oon  D^aum  unb  Vorgang  §u  geben. 
51ud)  al§  ®ramati!er  alfo  fd)ließt  ber 
SQleifter  S3eftrebungen  ah,  bie  feit  (SHotto  bic 
italienifc^en  ÜDMer  unau^gefe^t  befc^äftigt 
Ratten,  ffllit  einem  furzen  SBortc  ift  biefer 
5!bfdj)tuJ3  ju  !enn5eicl)nen :  Xintorctto  !raft 
feines  ®eniu3  unb  baut  ber  iljm  §u  (Gebote 
fteljenben,  au^gebilbeten  bitbnerifdjen  51u§* 
brud^mittel  barf  feine  2öer!e  mit  ber  grei- 
l)eit  be£  33ü^nenbicl)terS  erfinben,  melier 
über  \>k  anfertige  33emegung  feiner  5l!teurc 
in  einheitlichem  3f?aume  bei  freier,  nur  burd) 

9* 


132  £intoretto. 

bk  §anblung   beftimmter  2Bal)l   ber   (£ou*  SluSbrud  ber  ©eck  —  unb  in  jenen  taufenb 

liffen  nnb  ber  Sidjtroirfungen  gebietet.    ©r  unb  ober  taufenb  giguren,  bie  er  gefdjaffen, 

fd^afft  ein  ibeateS,  fäenifdjeS  93ilb,  ein  Gleich  ließe  fid)  fo  aud)  bie  Äußerung  aller  über* 

niS    ber   padenben   SBirftidjfeit   beS   leben =  fyaupt  benf baren  (Seelenregungen  beS  SJlenfdjen 

bigen,  bargeftellten  SDramaS.     Unb  IjierauS  nacfymeifen.    55)ie  auf  feiner  SBüljne  SBirfen* 

erllärt  fiel)  nun  besüglidj)  ber  2)arftelIungS=  ben   finb   aber  nid)t  ©cfjaufpieter,  foubern 

tocifc  OTeS.    Smtädjft  bie  Verlegung  roicfj*  Die    com    ®id)ter    gefcfyaffenen  §anbctnbcn 

tiger  §anblungen,  meiere  bie  SSirlung  einer  unb  Seibenben  felbft  —  fie  erfdjemett  uns 

(£ntrüdung  auf  uns  fyeroorbringen  f ollen,  in  nur  mit  ber  Unmittelbarfeit  eines  Dülmen- 

bie  9Jätte  unb  in  ben  §intergrunb :  fo  mie  oorgangeS. 

mir   faljen,   öor   allem  beim  „2lbenbmat)l",  2ltfo  t^eatralifd)  ift  biefer  (Stil  —  ja, 

bei   bem  mir   an   bie  GralSfjene  in  „$ar*  aber    t^eatralifd)    in    bem    Sinne    f)öcl)fter 

fifat"  erinnert  mürben,  unb  bamit  §ufammen*  bramatifdjer  ®unft,  ber  SSollcnbung  mimi* 

ijängenb  bie  5lnorbnung  oon  rüdmärtS  ge*  fct)en  5luSbrudeS,  ferner  Gruppierung,  ftim* 

fernen  giguren  ganj  oorn,  bie  neben  ber  mungSoollcr   Umgebung    unb  Sidjtmirfttng, 

raumöerbeutlic^enben  2Birlung  and)  bie  geiftige  mie   fie  einer  roirflicfjen  23ül)nenauffüf)rung 

SBebeutung  ber  SSermittelung   änrifdjen  bem  nur  in  einem  fettenen  gtüdlidjen  Momente 

Söefdjauer  unb  bem  Vorgang  befi^en.  Ruberer*  §u  teil  merben  lann.    Sljeatratifd),  nidjt  in 

feits  aber  aud}   bie  SSerftärfung  beS  (Sin*  ber  traurig  für  unfer  Sweater  bebeutungS* 

brudeS  einer  im  Sßorbergrunbe  fiel)  t)oK§te^ert-  oollen  5luffaffung  als  eines  unmaljr  *ßatlje= 

ben  §anblung  burefy  eine  ^emegungSbegieljung  tifdjen,  foubern   in  jener  erhabenen  eine» 

ber  gtguren  unb  eine  ÜUcfjtungSbetonung  ber  ooUfommen    pgleid)    magren    unb   frönen 

ardjiteftonifdfjen   ober    lanbfc^aftlic^en  Um*  SBefenSauSbrudeS  —  t^eatratifd)  mit  einem 

gebung  aus  ber  £iefe  beS  Raumes  Ijer  auf  SBorte,  mie  eS    bie    ibeale  ®unft    großen 

jene  ©anblung  l)in.     2Belct)e  greiljeit  uno  (Stiles :  bie  £ragöbie  ber  Griechen  unb  baS 

9^atürlid)leit  in   bem  Tillen  oergtidjen  mit  Mdjarb  SBagner'fdje  £)rama  finb! 
felbft  ben  oorgefdjrittenften  SSerfu^en  biefer         SOftt    $orbebad)t  roirb  §um  $ergteicf)e 

2lrt  bei  SRapljael  unb  ii§ian!  t)ier  gerabe    baS    mufilatifc^e ,    antile  unb 

$u  melier  Ungebunbenljeit  aber  meiter  moberne  2)rama  genannt,  benn  nur  in  biefem, 

gelangt  nun  auf  foldjer  meiten,  räumlichen  mie  mir  t)eute  miffen,  geminnt  bie  TOmi! 

23üf)ne  bie  ^Bewegung  ber  einzelnen  gigur!  jene   abfotute,    r^t)tt)mifcr)e  $efe|mäßigfeit, 

3)iefe  geminnt  gleic^fam  bie  -äJlöglicfjfeit,  fid)  meiere  ben  Söemegungen  ber  Sintoretto'fdjen 

um  fid)  felbft,  mie  in  ber  SSirftidjfeit,  nad)  ®eftalten  btn  unauSbrüdbaren  Sauber  oon 

allen  fRid^tungen  §u  breiten  unb  §u  menben.  §oi)eit  unb  5lnmut,  oon  greiljeit  innerhalb 

(Sine  gülle  Ijerrlic^fter,  nie  gefeljener  Sttotioe  ftatuarifdjer    Gefdjtoffen^eit    öerleiljt.     3a, 

ber  Haltung  ergab  fid)  bamit  oon  felbft  bem  mir  bürfen  meiterge^en:   feine  GeftaltungS* 

Stteifter ,    melier  gerabe    in    biefer    unge=  Iraft  mur§elt,  me^r  oielleicljt  als  bie  irgenb 

l)emmten  S3emegungSfreubigleit  beS  menfd^*  eines  anberen  S3ilbnerS,  in  jener  ge^eimnis* 

liefen  SeibeS  ba$  Urprobtem  ptaftifd^er  Ge=  oollen  S3emegungSempfinbung ,  bie  mir  als 

ftaltung    gemaljrte.     TOt    bem   2luge    beS  bie  mufilalifd^e  bejeid^nen  muffen.    (Sr  ent* 

33ilb^auerS,  aber  gugleid)  aller  Vorteile  ber  mirft    feine   SSßerfe   nid^t    nur  als  brama* 

malerifd^en  Gru^enbilbung  fid^   erfreuenb,  tifcfjer,  fonbern  als  mufilalifd^  bramatifc^er 

erfaßt  er  jebe  ©rfdjeinuug  als  attfeitig  be*  S3ü^nenbid^ter.     @c^on  Safari  l)ob  als  be* 

lebte   greifigur.     9?ur   fo    erflärt   fid^   ber  fonberS  c^ara!teriftifd^  feine  Seibenfd^aft  für 

unermeßliche  9^eid§tum  feiner  Geftaltungen :  bie  ÜUhifü  unb   feine  üietfeitige,  auSübenbe 

in  taufenb  unb  aber  taufenb  SKotioen  fd)eint  ^ätigleit    als    ÜJJhtfifer    Ijerdor.     Unb    fo 

er  alle  benfbaren  menfd)lid)en  S3emegungen  bürfen    mir    auf    ifyn    oor   allen   anberen 

erfcfjifyft  §u  ^aben.    $ier  oerbinbet  \\<fy  nun  ^ünftlem  ber  Staaiffance  unb  in  ganj  be* 

aber  mieber  bie  urfprünglic^e  ^ünftterfreube  ftimmter  SBeife  baS  Söort  fRic^arb  SBagnerS 

am  5l!t  mit  ber  bramatifd)en  Sbee:  mag  be§ter)en :    „$)iefe  großen  SJlaler  maren  faft 

in  einzelnen  Nebenfiguren  bie  erftere  5luS-  alle  S^ufifer,   unb  ber  ®eift  ber  SJlufil  ift 

fd)tag  gebenb  fein  ober  menigftenS  bemer!*  eS,  ber  uns  beim  SSerfenfen  in  ben  Slnblid 

bar  mitmirfen,  fo   ift   in   allen  £auptl)an*  ifjrer  ^eiligen  unb  9Jlärt^rer  oergeffen  läßt, 

beltiben  Gefte  unb  §attung  unmittclbarfter  ba^  mir_l)ier  fe^en." 


Xtntoretto. 


133 


Unb  and)  ba$  £ej$tc,  tuaS  oor  biefen 
Werfen  unfere  ©ebanfen  befd)äftigt,  finbet 
l*o  feine  tiefgreifenbe  ©rflärung:  bie  in 
foldjer  fünftlerifdjen  gormung  unb  in  foldjer 
mufifalifd)  bramatifdjen  ©eftaltung  fid) 
äußernbc  Sbcentoelt.  Äud)  bei  il)m,  tute  bei 
allen  Sfteiftern  ber  SRenaiffance ,  bilbet  ber 
d^rtfttid6)e  Stoff  ben  §auptinl)alt  be§  SdjaffenS, 
and)  bei  ifym  toirb  ba%  ®ötttid)e  in  bem  §n 
ibcater  Vollfonnnenfyeit  gefteigerten  Sftenfd)* 
lidjen  öeranjdjaulidjt.  Aber  feine  Auffaffung 
ift,  lote  fein  Stil,  bod)  eine  gan§  befonbere. 


fonbern  baß  ftarfe  Variationen  in  ifyrer 
Vilbung,  entfprcc^enb  bem  öerfdjiebenen  (£t)a* 
rafter  ber  §anblung,  bemerfbar  finb,  nnb 
gmeiten^,  ba$  bem  $fyt)fiognomifd)en  eine 
oiel  geringere  Vebeutung,  aU  üon  jenen 
fünften,  §uerlannt,  oielmefjr  Seele  unb 
SBefen  borttriegenb  in  ber  Vetoegung  bc§  ge* 
famten  £ctbc3  auSgebrüdt  mirb.  Veibe  ©igen* 
tümlid)!eiten ,  bie  miteinanber  jufamnten* 
Rängen,  beranlaffen  in  nidjt  geringem  ©rabe 
eine  Vefrembung,  toetdje  jur  Verfennung 
be§  9tteifter§  biet  beigetragen  fyat,  benn  ber 


«bb.  109.    2)o§  Slbenbmatjl.    $n  ©an  ©iorgio  maggiore  au  SSenebig. 
(9lad)  einer  Ctiginalpljotograpljie  toon  Slnberfon  in  SRotn.) 


sJttd)t  mit  gleicher  Unbebingtfjeit ,  ttrie  hd 
feinen  Vorgängern,  toirb  ba$  £t#ifd)e, 
menfdjlid)  ®öttlidje,  in  ber  VoIIfommen^eit 
ber  einzelnen  (Srfdjeinung  gegeben.  2)a  ik* 
felbe  einbezogen  toirb  in  ein  größere^  ©an§e§, 
beffen  Stimmung  unb  Vebeutung  burd)  um* 
faffenbere  gaftoren,  toie  cor  Allem  ba§  ßicfyt, 
gewonnen  toirb,  berliert  fie,  toie  mir  fallen, 
it)re  abfolute  Vebeutung.  So  erltärt  e3 
fidj  erftenS,  ba$  bie  ipauptgeftatten:  (£f)riftu3, 
Wlaxia  unb  bie  üornefymften  ^eiligen  nidjt 
eine  im  2öefentüd)en  fid)  gleicpleibenbe, 
tnpifdje  ®eftaltung,  toie  e§  bei  SRapfyaef,  bei 
£ionarbo,  bei  %\$ian  ber  gaK  ift,  ermatten, 


unraiEfürlid)  angeftettte  Vergteid)  mit  ber 
Sdjönljeit  unb  Vefeelung  ber  £t)pen  ber 
anberen  großen  italienifd)en  Später  fällt  §u 
Ungunften  3acopo§  au§.  Vielleicht  aber, 
fo  bürfen  mir  fagen,  mar  bie  Aufopferung 
jener  befonberen  Au^eidjnung  unb  2)urdj* 
bilbung  ber  ^tjfiognomie  ju  fünften  ber 
früher  gekennzeichneten  großen  SSirfung  be§ 
(fangen  nottoenbig,  unb  toieber  bietet  ftd)  un§ 
ber  Vergteid)  mit  ber  antuen  Stragöbie  unb 
bem  Vatjrentfyer  ®unfttoerf  bar :  in  beiben  ift 
bei  Vefdjränfung  ber  #)t)fiognomifd)en  ÜMmif 
ber  gan§e  Seib  in  feinen  großlinigen  Vetoeg* 
ungen  ber  Vermittler  be§  Seetenau3brucfe£. 


134  Sintoretto. 

3)arf   man   Sterin   aud}   bei  Sintoretto  (Sine  unfirdjlidje,  aber  eine  im  ticfftcn 

bk  Nüdfet)r  gn   bem  Ursprünglichen  eines  (Sinne  retigtöfe  ®unft!   Unb  l)ier  fefjrt  ber 

einfach  natürlichen  SJcenfdjenbafeinS,  in  totU  s8lid  ju  bem  anberen  (trogen ,  gu  WlifyU 

djcm  bie  ©inljeit  öon  «Seele  unb  Körper  als  angeto  §urüd,  beffen  fünftterifd)eS  Qbeat  bie 

eine  ungebrochene  unb  gleichmäßig  fid)  offen-  gleite  gretfieit   beS  unbebingt  OTgemeinen 

barenbe  fid)  barftetlt,  gemäßen,  fo  beftimmt  in   ben   d)rifttid)en  Qbeen ,   bk   gleite  @r» 

berfelbe  ®eift   U\  tljm  bie  ®eftattung   ber  Weiterung  beS  l)iftorifd)  Söefdjränften  gu  bem 

cr)riftlic^en    Segenbe.     $)urd)    bie    §erbor*  unbegrenzten,  rein  Natürlichen  in  fid)  fdjtoß. 

tjebung   beS   Übernatürlichen,    bie    oietf  ad),  2öaS   it)m   aber,    bem   93ilbl)auer,    öerfagt 

wie  mir  fallen,   burd)   bie  ®ontraftmirtung  blieb,    nämtid)    ein   Unermeßliches   in   ber 

naturatiftifdjer  3üge  üerftärft  erfcrjetnt,  mirb  oerein^elten    menfd)tid)en    ®eftalt ,    in    ben 

alle3    Ijiftorifdj    unb    firdtftdj   SSebingte   in  engen  2luSbrucfSfd)ranfen   beS  körperhaften 

meiteftgeljenbem  Wafy   befeitigt.     3n   bem  beS  Steinet  ooll  au^ubrücf en ,  bem  analer 

SSunber  mirb  baS  SSefen  (£l)rifti  unb  ber  £intoretto,  ber  90tafdj  unb  Natur  in  iljrem 

©lauben^eugen    erfaßt ,    jebe    gefdjidjttidje  ,3ufa^menl)ange  barftellen,  ber  frei  tu  feinen 

.franbtung  in  baS  93eretcf)  beS  SSunberbaren  ©eftalten  bie  Seele   fprecfyen  laffen   burftc, 

erhoben :  alle  Mittel  ber  ®unft,  oorneljmtid)  mar  eS  oergönnt.     gn  leerem  (55rabe  als 

baS  ßidjt,  bienen  biefem  gmede.    ©o  mirb  baS  ber  anberen  großen  (Genien  roarb  fein 

baS    (£l)rifttid)e    in    einem    mt)tl)otogifd)en  Schaffen  zur  Offenbarung  beffen,   ba§  nur 

Sinne  umgebeutet,  erhält  eS  ben  (Sl)ara!ter  in  ber  Malerei  bie  d)riftlicl)e  (Seele  fid)  ganz 

ber    Sage    ober     beS     SCRärcr)en^ ,     geljen  mitzuteilen  uermodjte.    Unb  fo  barf  er  als 

§croifd)eS  unb  $otfStümticl)eS  einen  innigen  ber   Sßollenbcr   ber  ®unft   ber   romanifdjen 

$unb  ein.    £)te  lejjte  Befreiung  Oon  allem  Ncnaiffance  betrachtet,  fo  als  ®eniuS,  melier, 

§ieratifd)en  oollziet)t   fiel) :   alles  Natürliche  alle  öort)ergel)enben  getrennten  Söeftrcbungen 

mirb  zu  einem  Erlebnis  ber  d)rifttid)en  Seele,  auf  bilbnerifcliem  (Miete  üereinigenb,   ein 

51t  einem  Übernatürlichen,  bie  @rlöfung§tr)at  fie  alle  umfaffenbeS  Qbeal  fd)uf,  bem  ÜDceifter 

(Stjrifti  zum  ®teicl)mS  eines  emig  fid)  oolt-  ocrglicljen  merben,   melier  in  feinem  23at)= 

Zieljenben  Sieges  über  Seben  unb  Seiben,  einer  rentier  ®unftmerf  ben  gbeen  ber  ®unft  ber 

immer  oon  neuem  gewonnenen  9luSföt)uung  germanischen  Deformation  ben  allumfaffen= 

zmifdjen  ®ctft  unb  Natur,  unb  alle  natürliche  ben ,   bid)terifd)   mufifatifdjen  2luSbrucf   gc= 

(Srfcfyeinung  jum  Stjmbot  geiftigen  SeinS!  geben  fjat. 


— •^©♦o,&"- 


tt 


II 


IVrjeicfyms  ber  ipidjtigften  Wevfe  Cintorettos, 


i. 

3n  "gTeneöxg. 
Bhatomte:  Sein- 
er.    13.     Sünbenfall 44 

„      41.    SBrubermorb  ®ain§ 44 

„     232.    ?  @l)e&rerf)erin  öor  (Sf)riftu$ 20 

$)omenfrönung 66 

9ir.  213.    ftreitäigtmg 59 

„    217.    93etüeinung  Gfjrifti 64 

„     227.    2)er  2(uferftel)enbe  öor  brei  Senatoren 83 

„     219.    Himmelfahrt  ber  9ftaria  .         24 

„     221.    9ttabonna  unb  ^eilige 125 

„     210.    ^ftabonna  nnb  bit  brei  Seforieri.    1561  i 83 

211.    9ftabonna  unb  brei  ^rofuratoren 83 

243.    9ttabonna  unb  üier  Senatoren 83 

„     228.    St.  ©tufttna  unb  ßamerlinglji.     1580 82 

2)a3  äßunber  be§  Sftaben 32 

3>ecfenbilber :  ®er  oerlorene  Sofjn  unb  9l(tegorieen 56 

<Rr.  233.    Soge  Sltbife  Sftocenigo 78 

„    234.    STnbrea  (Satoello 80 

„    236.    Antonio  (Eatoetto 80 

„    224.     Stnbrea  Sanbolo 80 

„    230.    Stttarco  ®rimani 80 

„     237.     »attifta  9!ttorofini 80 

„     245.    $acoöo  Soranjo 80 

„     228.  235.    ©bangeliften.    Bruftbifber     . 20 

„    240.  244.    $e  gmei  ft^enbe  Senatoren So 

„     241.    tnteenber  Senator 80 

„     249.  250.    «rnftbilbniffe 80 

BfettBtf  (einft  Scuola  bx  San  gantiuo):  9ttabonna  erfcfjeint  jpierontjmitö 88 

Safa  bei  gran  Sonfigtio:  Secfenbilb.    £riumbl)  ÜRiccolo  ba  $onte§     .     .     .     .  120 

$ter  Sd)fad)ten6über  an  ber  2)ecfe 120 

$arabie§ L21ff. 

Sala  betto  Scrutinio:  ?  Sdjlacfyt  bei  ßaxa 120 

$ogenbilbnifje 120 

Salotto  borato:  Secfenbilb.    ©irofamo  $riuli  bor  ber  ©eredjtigfeit 52 

Satct  belle  quattro  $orte:  Secfenbilber.    ^uno  beftfienft  SSenebig;  üßenebig  aU 

Befreierin  $talien£;  Megorieen 85 

Wnticollegio:  23acd)u3  unb  91riabne;  Sfflineroa,  9flar3,  griebe  unb  plle;  bie  brei 

©rajien ;  Sdmtiebe  SSulfanS 86 

(Sotlegio:  31nbrea  @>xiü  bor  Sttabonna  unb  ^eiligen 118 

$rance3co  SJonato  hei  Verlobung  ber  ^eiligen  fatfyarina.     SBon  Schüler   .     .     .  118 

Wtbife  S^ocenigo  bor  (£t)riftu§  unb  ^eiligen.    SSon  Schüler 118 

SHccolö  ba  ^ßonte  oor  9ttabonna  unb  ^eiligen,  oon  Schüler  au&jefüljrt     .    .     .  L18 

2ßeiblid)e  Figuren  im  Stammen  ber  itfir 118 

Senato:  ?  Oßietro  Sorebano  bor  9Jlarfu§.)    SSon  Somenico 118 

$ecfenbitb:  SSenebtg  aU  §errftf)erin  ber  Speere.    SSon  Schüler 118 

?  Oßietro  ßanbo  unb  9Jc.  31.  Sreoifan  bei  «ßietä) 120 

SRaum  bor  ®ird)e:  silnbrea§  unb  §ieront)mu§ 87 

3)ie  ^eiligen  Submig,  ©eorg  unb  .fönigStodjter 87 

Singelne  33t lb er :  Ser  2luferftef)enbe  unb  bie  brei  Hoogabori.     3Sier  Senatoren    84.  82 

Soge  Wccolo  ba  $onte 78 


136  93erjeicfmi3  ber  toic^tigften  Söerfe  Sintoretto3. 

Pala^xr  imralr:  @eite 

(Sin^etttc  93 Hb  er:  Sommafo  ©ontarini.    1557 80 

^eberigo  (Sontarini.     1570 80 

Sorcn§o  2Imuüo.    1570 78 

21nbrea  3)olfmo.    1573 80 

SSincengo  SOcorofim.    1580 78 

<J3aolo  $aruta.     1590 78 

yikcoVo  $riuli 80 

fopie.    £>enri  III 81 

Ißalaföv  rralr: 

S)ie  Errettung  be§  Sarazenen 38 

S)ie  ©utfitfjrung  be§  SeitfjnameS  be3  ^eiligen  9ftarfu3 39 

2)iogene§ 51 

junger  SOcärttirer 88 

Tßalaiio  (Öntffranrtti: 

Scf)latf)tenbilb 74 

$rei  SBilbttiffc 80 

Mnjrtf  torrsr,  Sreppenraum.  —  ?  ^eiliger  9Jiitf)ael  unb  Stifter 126 

San  draHtans: 

$Itarbitb.    2)er  Stuferftanbene  unb  ^eilige 53 

freugigung 60 

(SljriftuS  im  SimbuS 115 

25rei  Segenben  an  ber  Drgel 53 

Santa  (Eafarhta:  Secl)§  Segenben  ber  ^eiligen  fatfjarina 88 

San  jfitlitt:  S>er  ^eilige  3)emetriu8  mit  Stifter  ®f)iffi 19 

San  (fialto:  Salüator  munbi  mit  ^eiligen  URarfuS  unb  ®alluS 19 

<&rjniti:  Himmelfahrt  ber  Sparta 126 

3n  Safriftei:  Sarftellung  im  Sempel 106 

San  matvmv  fraH'  #rto:  Saufe  ©§rifti  mit  Stifter     ...........  108 

San  (Snxsraixr: 

Steinigung  Stepfjani .     .     .  124 

9ttartUrium  mehrerer  ^eiliger .  124 

frönung  ber  9ftaria 126 

21uferftef)enber  (Sf)riftu3  unb  bie  90?orofini3 127 

90?annalefe 127 

2Ibenbmaf)l 128 

(Grablegung  G$ttfti.    $n  &aP-  &ei  ntocti ...  62 

San  (&iv$*ppt  ii  CaJIrlUx:  ^eiliger  Wlifyael  mit  Stifter  äJcicfytel  SSuono      ....  126 

San  Xafarxr  frri  MmMtanti  (£)3pebale  bi  San  SSftarco):  §eilige  Urfula      ....  125 

San  Marcs: 

90fcofaifen  im  ©ingaugSbogen  be£  SljoreS:  SSerlüubigung;  Anbetung  ber  Könige; 

Sarftetlung  im  Sempel;  Saufe;  SranSfiguration.  1588.1589  [100.102. 103.106.108 
9Jcofaifen  im  23ogen  ftttnfdjen  SSierung  unb  linfem  Qnerfrf)iff:   Sloenb* 

maljl  unb  §odjjeit  ju  fana.    1568—1571 52.  112 

äßofaifen  am  Sonnengetnölbe  über  (Stugang^fjalte:  (Singet  unb  ?(poftel  .  100 
San  Marmsla: 

2Ibenbmaf)t.    1547 • 27 

f  opie.    $nJ3tt>afd)ung 27 

Santa  Maria  fort  (Earminc:  Sarftetlung  im  Sempel 18 

Santa  Maria  ntatrr  Sxrmtni:  SBunber  be§  ^eiligen  freuges 20 

Santa  Maria  &rll'  $rto : 

£)a§  golbene  falb 88  ff. 

3üng[te3  ©eritfjt 90  ff. 

Slttegorieen  im  (£l)or 92 

Einrichtung  ©r)rtftopr)ort 92 

SSifion  beö  ^eiligen  *ßetru3 92 

Sempelgang  ber  Sftaria 92 

SBunber  ber  ^eiligen  9tgne§ 36 

Santa  Maria  frrl  Btfjariu :  f reu^igung 58 

Santa  Maria  iutfla  Salntr .  §odt>seit  au  ftano.    1561 49 


SSeräeidmiS  ber  toidjtigften  SBerfe  Sintorettoä.  137 

Santa  IDarta  %obtn\$v:  ©ettc 

$ie  öier  (Süangeliften 88 

(£I)riftu3  in  ©forie  uub  ^eilige 45 

Satt  iüarjiale:  ^eiliger  WlaxceUiamxä  mit  ^5etru^  unb  $cmlu3 88 

Satt  WviU:  $te  ftufetuafdjung 113 

San  ptetru  in  (Eaflfefltf :  ?  äJJofaif  naä)  £eidnt.   sMerf)eilige  oou  ©rminio  guccatt.  1570. 

Satt  Pxtltr: 

Slbenbmaljf 110 

Himmelfahrt  ber  9Jtaria 

KefrEttixtre: 

©eifjehtng  £§rt|ti 127 

(StyriftuS  in  (Störte  unb  ^eilige 127 

Sa«  j&vitv: 

SSier  Segenben  be§  SKoctjuä 54 

(SljriftuS,  ®ranfe  r)eilcnb 54 

SSerfünbigung 54 

9fiodm§  bor  «ßapft 54 

Sa«  Kixccxr,  Scitola  M: 

S)ie  $affion§barftettungen  unb  2)ecfenbitber 56  ff.  65  ff. 

Secfenbitber  be3  oberen  <5aate$:  StlteS  Seftament 94 ff. 

®a§  Sebcn  (5r)rifti  unb  äftariä 100—117 

Slttarbttb:  ^eiliger  3^od^u§  erfct)etnt  Sfranfeu.    1588 107 

Satt  Se&aJItatttf:  ©afriftet:  Sterne  (Solange 37 

Satt  StlteJIr*:  Saufe  £$rifti 108 

Satt  Stumme  graute:  2lbenbmat)t 28 

Santo  Stefan**: 

©afriftei:  2lbenbmat)t 113 

©ett)femane 114 

gufjmafdjung 113 

San  tootoafrj: 

Verfügung  be3  tjeitigen  Antonius 88 

2tbenbmat)i 112 

gufjttmfcfjung 113.  114 

Vertreibung  $oaä)imä 128 

Anbetung  ber  Könige 128 

Satt  Jaccarta:  Geburt  Cannes  be3  SäuferS 56 


IL 
gn  anhexen  Qxten. 

mtta^nwrtt:  Valerie:  9fcr.  309.     ©t)rtftu3  hü  SÖlaria  unb  Wlavtya HO 

Bsrgattur:  Slfabemie:  (Sarrara.    2Beibtict)e§  93itbni§ 80 

ferlttt: 

©aterie:  9fa.  300.    9ttabonna  mit  9ttarfu3  unb  SufaS 125 

9ft.  310.    Suna  unb  bit  £oren 46 

„    316.    ^eiliger  9ftarfu§  unb  (Senatoren 82 

„    298.  299.    SSilbniffe 80 

■ifteuerbing§  ermorben:  (Srofee  SSerfünbigung. 

$etoot:  93itbniffe 80 

oon  ® auf  f  mann:  93ilbni£  eine§  eilten  unb  junger  ©traba  mit  gortuna  ....  80 

©raf  $rieb.  $ourtate3:  SBitbnis: 80 

Bcratt^Ott:  SO^ufee  SSillemot:  Stfr.  13.    Mobile  mit  gmei  ©ötjnen 80 

Btfitmtta:  ^inafotfjef:  «Rr.  584.    ©&riftu3  am  treuj  unb  ©d&ädjer 61 

9^r.  154.    §eimfuct)ung 102 

SSilbnig 80 

Büß*«: 

Mx.  Ouincn  2t.  ©fjam:  Anbetung  ber  §irten  unb  93iIbniS 80.  107 

$rof.  (£.  @.  Horton  in  (Sambribge  bei  33ofton:  2  93itbniffe 


138  SSer§eidE)tttg  ber  hridjtigfien  äöerfe  £intoretto§. 

©eite 

Braunraitoitta:  ©alerte:  9fr.  461.    SIbenbmal)! 112 

%Xt*£\2L : 

©ant'  21fra:  Sie  SranSftguration 108 

©alleria  Sofio:  <8itbni3 80 

Ctett:  9ttufee:  treusabnaljme 64 

OtapI:  ©alerte:  23ilbni§ 80 

ariialöhr^rtli:  9?iccolö  ©apeflo.    S5ilbni§ 80 

SarmJlaM:  ©alerte:  SBilbniS.    1565 80 

SeJJau:  ©tf)loJ3:  SBtlbmS  eine«  2lbmtral3 . 80 

$opf  eine«  SQZanne« 
3te#irBn : 

©alerie:  9fr.  174.    23ilbni3  einer  Same 80 

9fr.  266.    9Jfrct)ael§  ®am£f  mit  Sracljen 126 

„    269.    Sie  Rettung 88 

„    270.     9ttännlicl)e3  So^elbilbniS 80 

„    270  a.    Sie  (Sljebredjerin  öor  (SljriftuS 20 

„    271.     9ftufigierenbe  grauen 47 

^uWtn:  ©alerte:  SBilbmS.   1555 37 

3Tl0mt|:  «ßitti:  9fr.  3.    Halfan,  SermS  unb  2lmor 27 

Stfarta  mit  Ätnb 125 

9fr.  131.    SSincengo  £eno       80 

„      83.    Suigt  ©oruaro 80 

„      65.  70.     SSilbniffe 80 

®reu§abnaf)me 64 

uffijten:  9fr.  378.    SIngebl.  ©elbftyorträt 128 

9fr.  3388.    Zzba 47 

„      594.    (£rfd)  einung  be3  ^eiligen  2tugu[tin 125 

„      601.    Slbmiral 80 

„      638.    Sfccopo  ©anfoütno 80 

„      615.    Porträt  eine«  eilten 

„      597.    (Singug  in  $erufalem 110 

„   1065.    93ilbni§ 80 

<&  «rota : 

93rtgnole  ©ale:  S3ilbni[fe 

Sura^jo:  SSilbniS  be3  ^Igoftino  Suraggo 80 

©Linola  ©rebi:  93ilbni§ 

<&ra|:  ©tabtpfarrfirtfje:  Krönung  9ftariä 127 

Ifanumra.:  Äonful  Sßeber:  ©ogen.  Dttaöiano  garnefe 80 

IfamnfxmnmrJ: 

©alerie:  9ftufi§ierenbe  grauen 47 

©ftljer  bor  21f)a§t>er 99 

SSilbniffe 80 

1§XJurar&  Calllc:  $\aaU  Dafer 99 

3ntl&frcux¥t:  gerbinanbeum.    Segenbe.    $a3quale  Qucogna .  78 

mmajfrm  Xatß:  WpoUo  unb  Stufen 47 

%rnibxm : 

9£ational  ©allerg:  ©ntfte^ung  ber  Sttildjftrafce 45 

^eiliger  ©eorg 45 

gufjftmfdmng 113 

2lbercorn,  ^er^og  üon:  VLpoUo  unb  9ttarfna§ 27 

S!lp§U\)  £oufe:  SBilbniS      .    . 80 

33 rib g eroater  ©allern:  Äreujabnafjme .  64 

93ilbni3 80 

93rotonlotr),  @arl  of:  gamiüenbilbniS  $eflegrina 80 

93utlcr,  (£^arlc3:  SRofc«  f^fögt  SBaffcr  ou§  gclfen .  99 

(£aüenbifl)*93entincf:  ?  gamilienbilb  ber  ©oftango 80 

SarfteEung  im  Tempel 106 

(Sorbet,  9?eginalb:  23tlbni§ •....' 80 

(£ratt>fljat):  9tbam  unb  @ba 99 

Soetfd):  2öeiblict)e§  SSilbniS.    9^act)  SSerenfon     . 80 


9Ser5eidjni8  ber  tüirfjtigften  SBerfe  SintorettoS.  J  39 

Xtfttium:  Seite 

$arrer,  ©ir  SBitliam:  9fuferftef)ung.    9Zadj  93erenfon 1.16 

93tlbni§.    9?adj  93erenfon 80 

£olforb:  93ilbni3.  1548       37 

9Uifertoccfung  Sagari 110 

Seid)  93etl)e3ba.    ©fi^e 110 

93ilbni3 80 

An  ig  ^  ton,  ©ir,  §.  20.:  @cce  fjomo       66 

Sanäbotone,  9flarqui3  of:  ®eiftlid)er 80 

Sei gf) ton,  ©ir  greb.  lueit.  ?  $aoio  $amta 78 

9ttarff)am,  dt.  «.:  Saufe  (S^rifti 108 

9ftonb:  Sürftfdje  @d)lad)t.    S^ad^  SBerenfon 

©toüanni  ®riti 80 

9io  f  eb  err  t),  @art  of:  Slbmiral     ..." .  80 

©atting:  Dttaoio  ba  <5txaba.    1567 80 

?)arborougty,  Sorb:  SBitbniS 80 

Xangfarfr  (tletftts:  SBittmtS  be§  ^aolo  ©ornaro  belle  Stnticaglie? 80 

Xurra: 

®ont:  9lbenbmaf)I 112 

®alleria:  93ilbni3 80 

@3  curia!:  gufjtoafdiung 48 

Söefefjrung  unb  Kommunion  9ftagbatena3 20 

$eftmaf)l  beim  ^^arifäer 110 

(Sftfjer  cor  2llja3öer 99 

SljriftuS  aU  ©d)mersen3mann 66 

$rabo  Sttufeo:  9£r.  410.    ^aub  ber  £>elena 72,  120 

©fjebredjerin  oor  ©IjriftuS 20 

•ftr.  415.    Reinigung  ber  HJiibianiterinnen 99 

„    422—427.    grieSbarftetfungen  au§  bem  Sitten  Seftament 72 

„    428.    $arabie3.    ©fi^e 121 

„    435.    %ob  be3  §o!oferne§ 72 

„    436.    ^ubitt)  unb  #oIoferneS 72 

„    437.    ©etoalttfjat  £arquin3 72 

„    411.    Slbmirat 80 

33ilbni[je 80 

Mailand : 

SBrera:  jftr.  234  bi8.    Stufftnbuug  ber  Seiche  be3  ^eiligen  Wlaxinä 40 

9?r.  217.    S3etoeinung  ©&rifti 64 

„    230.    ^eilige  £>elena  unb  ^eilige 24 

äftufeo  cioico:  33ilbni3 80 

Mttznei : 

©aller ia:  18  $erfenmlber  au§  Ooib§  SDfotamorpIjofen 47 

äftabonna  mit  ^eiligen 125 

HKtwijrn: 

Sljeatinerfirdje:  ^reu^abna^me 62 

$inafotf)ef:  SBübniffc,  ntdjt  üon  ü)m 80 

Hhirana:  ©an  $ietro:  Saufe  (Xljrifti 108 

3Et&ap£l:  ® aller ta:  $ie  t)ier  Stntoretto  §ugef Geriebenen  Silber  fonnte  id)  nod)  nidjt  auf 

iljre  Slutljenticttät  prüfen. 
Brwjwri  in  2tmeri!a:  9Jfr.  $aoie3:  Porträt,  nadj  SSerenfon 

Paima:  Sttufeo  cioico:  9?r.  1418.    ©enator 80 

PattöJjanaEr:  Sorb  (£0  top  er:  9Sübni§.    Waty  Söerenfon 

Pari«:  Sonore:  Sßr.  1464.    ©ufanna  im  93abe 88 

9h:.  1465.    *ßarabie3 124 

©elbftporträt 128 

Parma:  Sßtnafotljef:  Setoeinung  ©$rifti .  64 

P*$:  ©aterie:  SSilbniffe 80 

©eorg  matt):  »ilbntS . „  80 


140  $Ber§eidjni3  ber  midjtigften  SSerfe  SintorettoS. 

Seite 

föitfrmmfr:  ©ir  Francis  ©oof:  So^aimeS  ber  Käufer,    ^acf)  93erenfon 88 

SBitbniS 30 

Mvm:  ©allerta  ßotonna:  9Jr.  107.    äJtttad) 76 

W<*3 48 

I,  19.    ^eiliger  ©eift  unb  Stifter 82 

SMtbniffe ' .  76 

©alteria  Soria:  9fa.  131.    S3i(bnü 80 

$  a  pi  t  o  1.    ©alerte,  S  o  m  e  n  i  c  o :  Somen  frönung ;  Saufe  (Eljrifti ;  (S$riftu3  an  ©äute  66. 108 

SrfilEißfjeim :  ©alerte:  9h:.  999.    ®reu§tgung 59.  61 

Sßr.  997.    teugigung .' 57 

Stfjtaertn:  ©alerie:  Üt.  876.    ©ebafttano  Denier 80 

SttJxftI|tfIm:  ©alerte:  ©.  Sßefaro 80 

$iragfmrg:  ©täbttfdjeS  9flufeum:  9h;.  277.    treugabnatyme 62 

Stuttgart:  ©alerie:  9h:.  15.    9!ftariä  Empfängnis      126 

9h:.  65.    ®reu§igung.    ©fiföe 59 

Eurtn:  ©a Herta:  Sreieinigfeit 61 

JHtEnja:  9ttufeo  cibico:  @rfcr)einung  be3  Reuigen  Slugufttu 124 

Wwn:  5I!ab ernte:  9fr.  34.    Soge  ©irolamo  «Jfctuli,  audj  Soge  9Jh  3t.  Sreüifan  .    .    52.  78 

9h:.  13.    2Ueffanbro  ©ontartttt,  and)  $ietro  ©rimani 80 

„      9.    Sie  ^eiligen  £>ieronrjmu§,  Subtoig  unb  3Inbrea§  (gen.  SSonifagio)    .    .  87 

©alerie  (£§ernin:  Soge  SInbrea  ©riti  (gen.  Sittan) 118 

f.  f.  ©alerie:  9fr.  252.    Sluffinbung  9ttofi3.    $on  Somenico  ausgeführt    ....  99 

9fr.  239.    ©ufanna  im  93abe 88 

„    225.    SSetoeinung  (£t)rifti 64 

,,    417.    ^eiliger  £terontimu3  (gen.  Sßatma  ©ioo.) 88 

„    254.    £erfute3  ftöfgt  $aun  au$  bem  S3ett  ber  Ompljale 47 

„    241.    Mpoüo  unb  bk  9ttufen 47 

„    236.    ©ebaftiano  SSeniero 80 

„    333.    9hccolö  ba  $onte  unb  Äojrie 78 

„    249.    2BeibIid)e3  93ilbni§ 80 

„    245.    SöilbniS  eines  rotbärtigen  9JianneS 80 

„     244.    gugenblitfjer  gelb^err 80 

„     242.    9KännlidjeS  93ilbni§ 80 

„    240.    23itbniS  eines  Jünglings 80 

„    235.    Sllter  9ttann  unb  fnabe 80 

„    258.    junger  SKann  im  «ßelj 80 

„    328.    93ilbniS  eines  ©reifet 80 

„    334.    SBilbniS  eines  9Jcanne§ 80 

„    250.    mnnliä)t§  93iIbniS.    1553 37 

„    255.    9ttännlicrjeS  93ilbni§ 80 

$mbrafer*©ammlung.    9hccolö  ba  $onte.    ©Ji^e 78 

gacopo  ©oran§o.    <5i\föt 80 

WvbUVXi  %b\>*&:  93ilbniS.    9tod&  Söerenfon 


Siefe  £tfte  bebarf  nocf)  ber  Ergänzung.  93ifber  in  Heineren  abgelegeneren  Sammlungen. 
bk  idj  in  ben  legten  ^aljren  mct)t  oon  neuem  auffudjen  fonnte,  Ijabe  id)  unertoäfjnt  gelaffen, 
Eine  toieber^olte  Prüfung  ber  §al)lreid^en,  £intoretto  gugefc^riebenen  Söerfe  in  englifcfyen  $rioat* 
fammlungen  toirb  beftimmtere  fRejuttate,  als  fie  l)ter  geboten  toerben  tonnten,  ergeben.  3fy  &e= 
fc^ränfte  mid)  au§  SBorftdfjt  auf  bie  51nfül)rung  weniger  S3ilber,  be§üglicrj  beren  audt)  3eu9°iffe 
anberer  gorfcrjer,  namentlich  S3erenfon§,  einige  <Stdt)err)eit  ergaben.  —  Sie  oon  mir  in  größeren 
©alerieen  nicrjt  ermähnten,  Sintoretto  gugefd^riebenen  2öer!e  t)altc  icr)  nicfjt  für  Originale. 


31nmer!ung  gu  ©.7.  ©rjt  nac^  51bfc^lu^  be§  Srucfe^  lernte  \d)  gran?  ^refton  ©tearn§' 
Life  and  Genius  of  Tintoretto  (Sonbon  1894)  fennen.  5tudt)  Ijier  mad§t  fidE)  9iu§!ing  ©influfg  in 
einer  Ijöljeren  SBürbigung  beg  9!ftetfter3  geltenb,  ol)ne  ba%  aber  §ur  ^enntni§  be§  Sintorettorfc^ett 
©eniu§  —  tro|  be§  Xttel§  —  irgenb  etn?a§  9Zeue§  unb  SSicl)tige^  beigetragen  mürbe. 


'$ 

#* 

. 

l: 

m 

«■■ 

\  ! 

•xr  . 

\ 

V 

^ 

;    £]ts,^.Car 

! 

7 

t        X  <&*'■ 

wW 

¥ 

. 

■■■rr             »«.' 

) 

"yfi 

■ 

*■ 

^Hl  '*     ' 

- 

m 

... 

/    ^ 

^äP*f3( 

; 

■ 

:,:..■■  ■:■  '               , 

JA                                                                                                              ,    ...Jt-:.-'- 

Jr                        '%  ' 

.  .'■ 

■ 

--  — 

fSttir^                       <^ 

1  ; 

* 

'    #P>   ^  ^X 

/ 

- 

■*«**           >^^Hi^^HH 

• 

,  «i 

'  V';" 

^', 

$&'    ""    l     *S<v 

./  * 

^»^'•';*            m 

•j-  jj T^^psnnp 

* '!"'      s* 

.'.»      _. 

* 

■  ■ 

* 

u  a am.      m 

^^4 

;                                  S 

^  il    5&          ■  Jl 

b&<  *. 

^m^m^Bt ' 

/  i§ 

V-^fcll              A                   «i 

:;„«lifc. 

^mkmSk 

-^; 

I 


*    „ 


(  j#P 


^5^J 


/illl 


i 


w 

CO 

o 


O 
O 

Q 

I— I 

w 
H 


rß 


c 
h 
h 

w 
od 
0 
h 

E- 

0 
O 

u 
< 


i 


"id 


v  - 


*«         \ 


• 


K 

% 

m 

i 

:,^i 

• 

'%  ' 

Hl 

i 

■  ^JjH 

V^;.a 


r 


' 


mh  S  h^Mi\OUNG  UNIVERSITY 


3  119721149  1110 


m 


■ 


i  ■ 


3S9K 

KHK 


H 


■■■ 


u 


I :x  .  I  I 


-1  i. 


I     H  ■         *« 

kwM  I 


A 


m 

^■1 


■ 


fl 


& 


SW 


■ 
■ 

I 


^■T 


:  I 

■  > 


■ 


<*•$ 


I  /AF 

■  -*1 


I  ■ 

■ 
■ 

I     I 


■ 


■  ■■■     ■ 

|lv,  .'...Wv 


IWU^H^H  W-VAn  ■■■■■ 

•  BS  H      B     ■■fl 

»fi    15»!     ■mH 


»iw 


■1 


Hl 


Ol 

■■ 

«RH  HH 


■ 


■ 


m         Hin  ■■ 

mihi         s§$s§s 

n  BSS  hhhhhI      H 
Jan       zRH$$HXi     nn  HH 


■