Skip to main content

Full text of "Tonkünstler-Lexicon Berlin's von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart"

See other formats


^^ 


F  ;^^--v: 


%^f  ^^ :  =if 


i    .>   -..   w 


•J^-^*  •  ">0; 


'^  5t^ 


♦^   / 


0^/^>^ 


^^     J 


^"^V^'^ 


V^''^: 


.>jKP-^J^*6^ 


.-V     Ä 


±. 


^ 


PROPERTYOFTHE 


MäiÄ»^- 


'J^^/^/  Ji(r     ~><///««^.>  -/^///f/ . 


Tonkunstler-Leiicon 


BERLINS 


von  den 


ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart, 


von 


Carl  Freiherrn  von  Ledebnr. 


Berlin,  1861.  \ 

Verlag    von    Ludw^ig    Rauh.        '^     s 
Wilhelmsstrasse  137. 


DruckfeMer  -  Verzelcliniss. 


Seite   G    Zeile  4  v.  o.  lies:  1789    statt:  1798. 

*  8  »     14  V.  u.  »  Aequivalent    statt:  Aequivaient. 

*  9  »     25  V.  0.  >  Constanze    statt:  Constant. 
,       9  =>     35    »    *  "  1822    statt:   18122. 

,       9  »     36    *    <>  o  Melodien    statt:  Meodien. 

»10  5     13  V.  u.  -'  Juni    statt:  Jan. 

*  11  *     15  V.  o.  *  Plümicke    statt:  Plürnicke. 

*  13  »13  V.  u.  *  Vollweiler    statt:  Vollweiter. 
»15  *     13    »    '  »  Ostarbe    statt:  Otarbe. 

»     17  »     14  V.  0.  »  Dreschke    statt:  Droschke. 

»17  »     29    »    »  •  W.  Herzberg    statt:  W.  v.  Herzberg. 

»17  »     33    »    »  »  Nicolai   statt:  Nicolas. 

*  17  *       4  V.  u,  »  1841   statt:  1840. 
«18  ,       7    »    »  »  Weimar    statt:  Weimar. 
»19  »     10    »    »  »  seine    statt:  eine. 

»     21  »     20    -    »  »  C.  P.  E.  B.    statt:  C.  P.  G.  B. 

»21  *       1»»  »  Thyrsis    statt:  Thyris. 

»23  »     25    »    *  »  1815    statt:   1813. 

»23  »     23    »    »  »  agro    statt:  aegro. 

»24  »18  V,  o.  »  Sontag    statt:  Sonat. 

»     26  »     17    »    »  -'  Columbus,  Caut.    statt:  Columbus-Cant. 

»     28    .  »       2  V.  u.  »  Arsir    statt:  Arsis. 

a    29  »       5  V.  0.  «  V.  Braunschweig,    statt:  d.  Löwe. 

»     30  »     24  V.  u.  »  Bagans    statt:  Bagaus. 

»     31       »     24  V.  o.  »  1858    statt:   1850. 

»31       »     10  V.  u.  »  sich  noch  jetzt    statt:  sich  jetzt. 

»32       »       2    »    »  -  II.    statt:  III. 

»33       »28  V.  o.  »  1779    statt:   1797. 

<=     35       »     22    »    »  »  genannte    statt:  genannter.  i,^    r.  r.     * 

»     36       »     26  V.  u.  »  GMarches  p.  Pf  op.  2.  statt:  6  Marches  p.  Pf.  0  Goet. 

»36       »     25    »    »  »  Louise  Goetschmann    statt:  Louise  schmann. 

»37       »18  V.  o.  »  Hymnen    statt:  Hymne. 

»37       »24  V.  u.  »  Melodramat.  Musik    statt:  Melodramata.  Musik. 

»37       :       4    ^    »       »  25    statt:  26. 

»39       »       2    »    »  (Anmerkung)    lies:  spät    statt:  früh. 

»47       »     14    »    »  lies:  Peregrini    statt:  Paregrini. 

»     48  •»       5  V.  o.      »  Pianto    statt:  Pranto. 

»52       >       2  V.  u.  (Anmerkung)    lies:  1769    statt:   1768. 

«53       «16  V.  o.  lies:    1791    statt:  1791—98. 

»53       »     21    »    »  »  Gulliru    statt:  Gullira. 

»54       »     28    »    »  '-  8.  Juli    statt:  3.  Juli. 

»54       »     32    »    »  »  Peruchieo    statt:  Peruchico. 

»57       »     16    »    »       »  Belcke    statt:  Becke. 

»     57'     «     12  T.  u.      »  1843    statt:  1833. 

»63       »33  V.  o.      »  Atar    statt:  Oskar. 

»64      »29  V.  u.      »  1853    statt:  1858, 

»66       »     22    »    »       »  Gossec    statt:  Gosser. 

»68       »     30    »    »       »  Mai    statt:  Nov. 

»70       »     13    »    »       »  21.  April    statt:  29.  Oct. 


II 


Druckfehler- Verzeichniss. 

Seite  73  Zeile  11  v.  o.  lies:  1806    statt:  1800. 

Juni    statt:  Jan. 

1816    statt:  1809. 

Königsfeier   statt:  IWegsfeier. 

Blaseinstrumente   statt:  Blechinstrumente, 

C.  M.  V.  Weber's   statt:  C.  M.  v.  Werber's. 

179.  statt:  1799. 

1792    statt:  1799. 

Hasselt-Barth   statt:  Hasselt-Bath. 

Buzzola  statt:  Buzzalo. 

1822    statt:  1812, 

musicorum   statt:  musicarum, 

Sg'st.    statt:  Syst. 

Symphonie   statt:  Symphonien. 

arr.   statt:  acc. 

monade   statt :  monado. 

Quaestiones   statt:  Quaestionis. 

wenn  so    statt:  wennso. 

August  statt:  Sept. 

1822    statt:  1821. 

Toulouse   statt:  Toulouse. 

Marggraff  u.  Kopisch  statt:  Marggraff  v.  Kopisch. 
neu-   statt :  neu, 
adoptavit  statt:  adaptavit. 
Vigiliae   statt:  Vigiiae. 
Als   statt:  A, 
Altamor   statt:  Altomor, 
Patroclus   statt:  Patrocls. 
Jan.   statt:  Jun- 

Prinzen  Carl  v.  Preussen  statt:  Prinzen  v.  Preussen, 
f.  1   Sgst.    statt:  f.  Sgst. 
Hansmann  statt:  Hanemann. 
1571    statt:  1771. 
öttavia  statt:  Ottavio. 
1855    statt:  1856. 
1852   statt:  1855. 
Kücken   statt:  Küken. 
Mühlheim   statt:  Mühlbach. 
Epimenides   statt:  Epaminondas. 
1799   statt:  1792. 

13.  December  1741    statt:  13,  December, 
Juni   statt:  August, 
erforschest   statt:  erschufest. 
12    statt:  22. 
7  Nov.    statt:  8.  Nov. 
13  u.  14.  V.  0.  lies:  Abeille  mit  Mlle.  Koch  statt:  Abeille  Mlle. Koch. 
16  V.  o.  lies:  Fouque    statt:  Foucqu^. 
hätte    statt:  hatte. 
'  Aline    statt:  Alice. 

Cerhowitz   statt:  Zerchowitz.  ^ 

31.  Jan.    statt:  8.  Jan. 
(Anmerk.)  lies:  Gollmick's   statt:  Gollmiok's. 
lies:  Arsena   statt:  Arsenia, 
Cm,  statt:  Crr, 
der   statt:  dem. 
kühlen   statt:  tiefen. 
Tezeueo    statt:  Tezenco. 
Garibaldo  statt:  Geribaldo. 
Text  statt:  Tezt. 
Psalm  statt:  Plalm. 
Bringt  statt:  Bringst, 
hebe  statt:  habe, 
la  statt:  lu. 


73 

* 

10  V.  u. 

74 

* 

6  V.  0. 

74 

» 

16  V.  u. 

75 

', 

5  V.  0. 

76 

i 

5  V.  u. 

77 

# 

32  *  * 

77 

» 

22   .:    = 

81 

* 

17  V.  0, 

84 

, 

7  *  * 

85 

» 

27  V.  u. 

90 

, 

9  V.  0. 

90 

c 

22  V.  u. 

92 

f 

26  V.  0. 

95 

* 

25  V.  u. 

97 

* 

15  V,  o. 

97 

» 

5  V.  u. 

99 

« 

12  '^  * 

100 

« 

8  V.  0. 

101 

', 

7  V.  u. 

105 

* 

27  '^  '- 

105 

« 

20  *  * 

107 

* 

25  *  . 

108 

» 

17  V.  0. 

108 

* 

2  V.  u. 

110 

, 

18  *  ^ 

110 

i 

14  *  . 

110 

* 

13  *  * 

116 

* 

21  V.  0. 

116 

i 

9  V.  u. 

119 

» 

24  =>  * 

120 

, 

24  *  - 

124 

» 

4  V.  ö. 

130 

# 

24  *  . 

136 

s 

22  *  * 

136 

* 

22  *  * 

138 

f 

6  '^    * 

138 

, 

16  .'  * 

142 

i 

28  *  . 

148 

* 

21  V.  u. 

151 

* 

25  V.  0. 

151 

» 

8  V,  u. 

155 

* 

15  V.  0. 

155 

t 

20  V.  u. 

159 

', 

6  V.  0. 

159 

, 

13  u.  14. 

161 

« 

16  V.  0.  ; 

166 

', 

9  V.  u. 

176 

f 

17  V.  0. 

178 

f 

13  *  : 

181 

i 

7  V.  u. 

183 

, 

5  .  .  ( 

190 

* 

20  .  ',  ] 

192 

« 

6  V.  0. 

192 

, 

25  '-  . 

195 

'. 

14  V.  u. 

196 

f 

4  V.  0. 

196 

, 

8  .  . 

199 

t 

17  .  , 

203 

, 

11  V.  u. 

203 

5 

9  .  * 

204 

, 

13  .  ', 

207 

^ 

23  V.  0. 

Druckfehler-Verzeichniss. 


in 


Seite 


211  Zeile 

214 

215 

215 

215 

217 

217 

218 

220 

223 

235 

236 

240 

243 

244 

245 

248 

250 

268 

268 

276 

283 

288 

289 

290 

292 

297 

307 

307 

308 

308 

308 

308 

310 

310 

314 

328 

333 

365 

385 

395 

400 

406 

407 

408 

411 

413 

414 

419 

421 

436 

438 

452 

461 

462 

467 

467 

471 

472 

475 

476 

483 

486 


12  V.  o.  lies:  1784  statt:  1780. 
3    s    5      ;       Pantaleon  statt:  Pantuleon. 
5    ;    ;      ;       Giesebrecht  statt:  Gietebrecht. 
28    '    i      '       3.  Aug.  statt:  5.  Aug. 
30    =    ;      '       milit.  Bllt.  statt:  mit.  BUt. 
15    5    ;      ♦       Juni  1852  statt:  Mai  1850. 
VI    -.    i      5       Caroline  statt:  Carolinn. 
18  V.  u.     s       1757  statt:  1751. 
15    s    j      5       17.  Jan.  statt:  7.  Jan. 
8  V.  o.     :       5,  ö  und  statt:  %  und. 
glänzst  statt:  glänzt. 
Sgsp,  statt:   Schausp. 
V.  o.     ;       1823  statt  1825, 
V.  u.     5      20.  November  statt:  10.  November. 
V.  o.     ■•       immer  statt:  Alles. 
;    ;      5       Januar  statt:  Juni. 
(Ueberschrift)  lies:  Hölzel  statt:  Hölzer. 
V.  u.  lies:  27.  Februar  statt:  28.  Februar. 
1763  statt:  1760. 
1747  statt:  1748. 
Ripienist  statt:  Ripenist. 
Rufno  statt:  Rufne. 
Kornneck  statt:  Kernneck. 
1821  statt:  1829. 
1792  statt:  1790. 

18.  Februar  statt:  13.  Februar, 
nacb  statt :  zu. 

19.  Januar  statt: 


u. 


14 
11 

12 
22 
16 
27 
l 
19 
19  V.  o. 
21    '.    '. 

13  =  = 
18  -.  ; 
29    »    -, 

14  ',  ; 
14  V.  u. 

6      :      . 

V.   o, 
V.  u. 


V.  o. 


22 
28 
20 

6 
lO 
27 
14 

5 

1 

6 

9 
17 
17 
20 
13 
12 

5 

28    =    ' 
11  V.  o. 

22  u.  24 

23  J    = 
V.  o. 


u. 


V.    0. 


u. 


9 
13 

8 

5 
19 

8 
21 

3 

15 
13 
22 
17 

6 
22 
27 

9 


V.  u. 
V.  o. 
V.  u. 

;      t 

V.   o. 

V.  u. 


V.  o. 


14.  Januar. 

Sing-Akademie  statt:  K.  Sing-Akademie. 
:       15.  Jan.  statt:  5.  Jan. 
;       Juni  statt:  Mai. 
'-       seine  statt:  seiner. 
;       Trille  statt:  Tille. 
'.       12  M^lod.  statt:  4  Melod. 
:      Dargomijski  statt:  Dagormirski. 
;       p.  249  statt:  p.  269. 
;       dem  statt:  das. 
:       Clav.-A.  Lpz.  statt:  Clav.  Lpz, 
*       8.  April  statt:  3  April, 
vor  Raoul  lies:  BatMlde. 
lies:  Cimodocea  statt:  Comodocea. 
=       März  statt:  Mai. 
hinter  Gestern  lies:  Abend, 
lies:  Vom  statt:  Von. 

;       Pueblo  statt :  Puebla. 
V.  o.  lies:  Fallersl.  statt:  Fallerl. 

5       Klingenberg's  statt:  Klingemann's. 
lies:  20.  Juli  1762  statt:  12.  Juli  1750. 
=    '  1716  statt:  1715. 
=       23.  März  1725  statt:  28.  März  1726. 
-.       1.  Febr.  statt:  2.  Febr. 
=       an  statt:  a. 
:       1813  statt:  1830. 
=       1804  statt:  1803. 
;       Juli  statt:  Juni. 
5       Tischbein  statt:  Tischban. 
;       canti,  A.  statt:  canti  f.  A. 
;       30  statt:  300. 

;      neudeutschen  statt:  norddeutschen. 
Patzke  statt:  Palzke. 
März  statt:  Dec. 
27   statt:  21. 
9.  März  1819  statt:  7.  Nov.  1809. 


nr 


Druckfehler-Verzeichniss. 

Seite   501  Zeile    1  v.  u.  lies:  ersten  statt:  ernsten. 

:  Prolog,  1796  zur   statt:  Prolog  zur. 
*  siehe  Seite  512  Anmerkung, 

lies:  Bierstädt  statt:  Bierstadt. 

:  V.  statt:  d. 

-  !835  statt:  1823. 
:  Componist  statt:  Organist. 
:  Bresl.  statt:  Brei. 
=  viel  mit  statt:  mit  viel. 
--  1839  statt:   1829. 
■-  Ehre  statt:  Ehren. 
=  sat  i   statt:  sati. 
:  Äriette  statt:  Äciette. 
=  Stratonice  statt:   Stratonica. 
=  Zingarelli  statt:  Zingaretti. 
■■  Killitschgy's  statt:  Killitschyg's. 

-  Giffhorn  statt:  Gitthorn. 
Hellwing  statt:  Hellwig. 

'  1799  statt:   1779. 

=  EdUe  statt:  Edite. 

=  Kienlen  statt:  Kienten 

=  Koxburgh  statt:  Noxburgh. 

-  op.  21.  statt:  op.  26. 

-  Sommerlatt  statt:  Sommerblatt. 
■■  Splittgerber,  Emil,  von  statt:  Splittgerber,  Emil. 
=  Sp's  statt:  Sp. 

■  Maschera  statt:  Marchera. 

-  Klemm  statt:  Klein. 
=  seiner  statt  reiner. 

-  26.  Dec.  statt:  20.  Dec. 
=  Tigrane  statt:  Tigrune. 
■'  6.  März  statt:   1.  März. 
:  1756  statt:   1750. 
:  Kgl,   statt:  Kpl. 

:  David's  „Wüste"   statt:  „David's  Wüste". 

=  Joconde  statt:  Jaconde. 

-  Rose,  die  Müllerin  statt:  Rose  der  Müllerin. 

-  Blaseinstrumente  statt:  Blechinstrumente, 

-  Einlagen  statt:  Einlage. 
=  von  statt:  an. 

-  Waldröslein  statt:  Watdröslein. 
'  Bock  statt:  Beck. 
=  Prinzchen  statt:  Prtnzchen. 
=  Freuden  statt:  Freunde. 

=  Friedrich  Eduard  statt:  Friedrich  Eduard. 

=  an  statt :  von. 

■  singe  statt:  siege. 
=  Aufwartung  statt;  Aufwarten, 

■  viua  statt:  vinum. 
=  the  statt:  te. 

-  Oper  gedichtet  statt:  Oper  für  Männerst.  gedichtet. 


501  1 

Zeile  1  V. 

u. 

511 

-.   16  -. 

511 

1  = 

5 

512 

5  V 

0. 

514 

=   23  = 

515 

;    10  : 

520 

;   11  - 

522 

-,   24  V. 

u. 

522 

*        5  = 

: 

524 

=   21  -. 

: 

528 

3  .- 

; 

533 

8   : 

: 

534 

.-    14   : 

: 

537 

1  - 

538 

2  V. 

0. 

539 

:         12  V. 

U. 

541 

5  V. 

o. 

541 

:    21  : 

542 

:          17  V. 

u. 

544 

.    20  : 

; 

544 

15  = 

. 

.o44 

:   13  .- 

; 

546 

5  V 

0. 

550 

5   : 

; 

559 

=    25   : 

569 

.   22  V. 

u. 

569 

6   : 

; 

572 

4  V. 

0. 

573 

2  V. 

u. 

596 

3   : 

601 

s   12  V. 

0. 

601 

=   28  V. 

u. 

601 

=    23  : 

: 

602 

'.      15  V. 

O. 

604 

:   11  ; 

( 

621 

:        16  = 

626 

-.    12   : 

628 

;   24  -- 

628 

'.        4  V. 

u. 

631 

:        14  V. 

0. 

631 

■      24  V. 

u. 

632 

3  V. 

0. 

637 

:    26  V. 

u. 

637 

:    23   = 

647 

:    14  V. 

o. 

652 

2  : 

653 

'.      28  = 

661 

'.      15  V. 

u. 

668 

:    19  V. 

0. 

685 

t       22  ; 

* 

700 

'.      22  . 

» 

Vorwort. 


Seit  Gerber's  „Neues  Lexikon  der  Tonkünstler"  erschien,  sind  fast  50  Jahre 
verflossen.  Eine  Fortsetzung  dieses  verdienstvollen  Werkes,  das  alle  Länder 
umfasst,  ist  bei  dem  grossen  Zuwachs  an  Material  seit  jener  Zeit,  wenn  sie 
auf  Vollständigkeit  Anspruch  machen  will,  fast  unausführbar,  selbst  wenn 
es  ein  Mann  wie  Fetis  unternimmt;  da  auch  er,  besonders  in  Bezug  auf 
Deutschland,  sich  meist  auf  die  oft  sehr  unzuverlässigen  Mittheilungen 
anderer  Schriften  verlassen  muss.  Mehrere  Schriftsteller  haben  daher  m 
neuerer  Zeit  einen  andern  Weg  eingeschlagen  und  einzelne  Länder  etc. 
zum  Schauplatze  ihres  Forschens  gemacht.  So  entstanden  Lipowski's 
„Lexikon  der  Tonkünstler  Baierns";  ein  „Künstler -Lexikon  für  Böhmen, 
Mähren  etc.",  von  Dlabacz;  C.  J.  A.  Hoffmann's  sehr  brauchbares  Werk: 
9,Die  Tonkünstler  Schlesiens",  später  fortgesetzt  von  Kosmali  und  Carlo, 
und  endlich  „Les  Musiciens  Polonois",  von  Albert  Sowinski.  Der  Ver- 
fasser der  Arbeit,  die  hiermit  dem  musikalischen  Publikum  übergeben  wird, 
hat  sich  für  Berlin  eine  ähnliche  Aufgabe  gestellt,  und  hierzu  seit  vielen 
Jahren  an  Ort  und  Stelle  Materialien  gesammelt.  Die  reichhaltigen  Schätze 
der  Königlichen  Bibliothek,  der  Bibliothek  der  Sing -Akademie,  der  des 
Joachimsthalschen  Gymnasiums  sind  hierzu  benutzt  worden.  Bei  allen  An- 
gaben älterer  Schriftsteller  war  der  Verfasser  bemüht  auf  die  Quellen 
zurückzugehen,  und  er  ist  daher  im  Stande  gewesen,  manche  Irrthümer  zu 
berichtigen,  manche  Lücken  auszufüllen.  Bei  den  noch  lebenden  Ton- 
künstlern suchte  er,  allerdings  nicht  immer  mit  Erfolg,  die  sichersten  Nach- 
richten einzuziehen,  und  wo  dies  geschehen,  wird  es  durch  einen  *  bezeich- 
net, ohne  dass  hiermit  gesagt  ist,  dass  die  lobenden  Urtheile  hierbei  von 
den  dabei  Betheiligten  ausgegangen. 

Allen  denen,  die  dieser  Arbeit  ihre  freundliche  Uuserstützung  zu  Theil 
werden  Hessen,  sei  hiermit  nochmals  Dank  gesagt;  ganz  besonders  aber 
muss  der  Name  eines  Mannes  erwähnt  werden,  der  vor  3  Jahreu  der  Kunst 
und  der  Wissenschaft  durch  den  Tod  entrissen  ward:  Herr  Professor  Dehn 
war  es  vorzugsweise,  der  durch  freundschaftlichen,  sachkundigen  Bath  dies 
Werk  unterstützte  und  den  Verfasser  dazu  aufmunterte,  es  der  Oeffentlich- 
keit  zu  übergeben. 

Einige  Worte  über  das,  was  im  Lexikon  gegeben  wird,  mögen  hier 
eine  Stelle  finden.     Im  Allgemeinen  ist  Gerber   als   Muster   genommen;   da 


KT. 


JP^ 


Vorwort. 


dieser  aber  ein  Universal-Lexikon  der  Tonkünstler  gab,  hier  dagegen  nur  das 
einer  Stadt  gegeben  wird,  so  glaubte  sich  der  Verfasser  berechtigt,  mehr 
in's  Detail  zu  gehen  und  gab  z.  B.  bei  den  berühmteren  Sängern  auch  ein 
Verzeichniss  ihrer  Eollen  mit  der  Jahreszahl,  wann  diese  zuerst  von  ihnen 
gesungen;  bei  den  Liedersammlungen,  wo  es  möglich  war,  die  einzelnen 
Lieder;  bei  den  bedeutendsten  Schriften  den  Inhalt  derselben  u.  s.  w.  Wo 
es  möo-lich  war,  ist  das  Jahr,  in  welchem  ein  Werk  erschien  oder  entstand, 
angecreben;  leider  konnte  dies  jedoch  nicht  überall  geschehen,  weil  bekannt- 
lich die  Noten  nicht  wie  jedes  Buch  mit  der  Jahreszahl  versehen  sind,  ein 
Mangel,  der  von  allen  denen  empfunden  wird,  die  sich  mit  der  Geschichte 
der  Musik  beschäftigen. 

Obgleich  das  Werk  nur  den  Titel  eines  „Tonkünstler-Lexikon  Berlins', 
fiihrt,  so  sind  die  Grenzen  doch  nicht  zu  eng  gestellt,  und  es  enthält  nicht 
allein  die  Biographieen  der  Tonkünstler,  die  in  Berlin  und  Umgegend  geboren, 
sondern  auch  derer,  die  dort  gewirkt,  oder  ihre  musikalische  Bildung  erhal- 
ten haben,  umfasst  daher  wohl  den  grössten  Theil  der  Tonkünstler  Nord- 
Deutschlands.  Auch  der  Begriff  „Tonkünstler"  ist  möglichst  weit  ausge- 
dehnt und  umfasst  ausser  Musikern  etc.  von  Fach,  auch  Dilettanten,  Listru- 
mentenmacher,  Musikalien  -  Verlagshändler  etc. 

Es  sind  dem  Verfasser  manche  freundliche  Urtheile  über  seine  Arbeit 
zugegangen,  aber  auch  manche  tadelnde.  Was  die  letzteren  betrifft,  so 
beziehen  sie  sich  nur  auf  die  besonders  in  den  ersten  Lieferungen  vorkom- 
menden häufigen  Druckfehler,  und  leider  muss  die  Richtigkeit  dieses  Tadels 
anerkannt  werden.  Der  Verfasser  will  diesen  Mangel  nicht  damit  entschul- 
digen, dass  bei  der  grossen  Anzahl  von  Namen  und  Zahlen  der  Druck  für 
den  Setzer,  bis  er  sich  hineingearbeitet,  ein  sehr  schwieriger  war;  nicht 
damit,  dass  er  selbst,  in  der  Correctur  noch  ungeübt,  manchen  Fehler  über- 
sehen  haben  mag;  der  Vorwurf  selbst  ist  nicht  abzuleugnen  und  trifft  den 
Verfasser  um  so  empfindlicher,  als  er  bemviht  war,  derartige,  die  Zuverlässig- 
keit eines  Werkes  störende  Fehler  in  älteren  Schriften  zu  vertilgen.  Er 
richtet  daher  die  dringende  Bitte  an  die  geehrten  Besitzer  dieses  Lexikons, 
nach  dem  Verzeichniss  der  Druckfehler,  wenigstens  diejenigen  derselben, 
die  den  Sinn  stören,  zu  corrigiren,  auf  diese  Weise  sie  unschädlich  zu 
machen  und  die  Zuverlässigkeit  der  Angaben  wieder  herzustellen. 

Für  den  Fall,  dass  sich  genug  Theilnehmer  finden,  die  Druckkosten  zu 
decken,  würde  dies  Lexikon  in  einigen  Jahren  fortgesetzt  werden. 

Berlin  im  Mai  1861. 

Der  ¥erfasser. 


Abel.  —  Agricola. 


Abel,  (I^eop.  Aibje.)?  geb.  zu  Cöthen  um  1720,  Sohn  eines  Gambisten  der 
fürstl.  Kapelle  daselbst,  und  älterer  Bruder  des  berühmten  Gambisten  Carl  Friedr.  A.;  be- 
fand sich  Anfangs  bei  dem  Nicolinischen  Orchester  zu  Braunschweig,  kam  1758  als  Con- 
certmstr.  in  die  fürstl.  Kapelle  zu  Sondershausen,  wo  er  (nach  Gerber)  sein  vorzügliches 
Talent  in  der  Anführung  des  Orchesters  zeigte.  Im  J.  1766  Avard  er  als  Concertmstr. 
in  die  Kapelle  des  Mrkgr.  von  Brandenburg -Schwedt  nach  Berh'n,  und  1769  als  erster 
Violinist  nach  Schwerin  berufen,  wo  er  (nach  Schilling)  in  einem  hohen  Alter  gestorben 
sein  soll.  Sein  Bild  von  ihm  selbst  in  Wasserfarben  gezeichnet,  dat.  24.  März  79.  ist 
in  der  K.  Bibl.  zu  Berlin. 

Afll^itBg,  (^Da^vid),  Churf.  Brandenb.  Kammermusikus  zu  Berlin,  ältester  Sohn 
des  Folgenden,  erhielt  1661  vom  grossen  Churfürsten  die  Erlaubniss,  3  Jahr  auf  Eeisen 
zu  gehen,  um  sich  auf  der  Harfe  und  Viola  da  Gamba  zu  vervollkommnen,  wozu  ihm 
eine  jährliche  Unterstützung  von  100  Thlr.  bewilligt  ward.  Nachdem  er  1670  als  Churf. 
Kammermusikus  angestellt  war,  erhielt  er  1672  die  Erlaubniss  zu  einer  Keise  nach 
England. 

AdaiiBg,  (BÜclBBarcS),  Churf.  Brandenb.  Kammermusikus  und  Harfenist  zu  Berlin, 
ward  1638  den  26.  Sept.  als  solcher  angestellt  und  starb  1659.  (Küsters  altes  und 
neues  Berlin.) 

Afielimja:,  (Cliristiaii  Fviedr.},  Kantor  und  Organist  d.  Sophienkirche  zu 
Berlin,  geboren  um  1758,  ward  1793  bei  der  genannten  Kirche  angestellt,  errichtete  später 
einen  Gesangverein,  mit  welchem  er  von  Zeit  zu  Zeit  Aufführungen  guter  Kirchenmusik 
veranstaltete.     Er.  st.  23.  Nov.  1807. 

As;>'5c®la.,  (ISenedetta  I]ntI1ia~)?  geb.  Molteni.     K.  Sang.  d.  ital.  Oper  zu 

Berlin.      Geboren    1722    zu    Modena,    studirte    den    Gesang    unter  Porpora,   Hasse    und 

Salimbeni,  kam  1742   nach  Berlin,    wo  sie  bei   der  Einweihung   des   K.  Opernhauses    am 

7.    Dec.    d.    J.    als    Cornelia    (Caesar    und    Cleopatra)     zuerst    auftrat,    und    besonders 

in   der   Arie:    ,,Sentir    chi    me    chiama"    gefiel.     Ihre    übrigen    Rollen    in    Berlin  waren: 

1744:   Semira  (Artaserse),   Marcia   (Catone) ;    1745t    Erissena  (Alessandro    e   Poro),    Sabin» 

(Adriano),  Ratilia  (L.  Papirio;    1747:  Bircena   (C.  Fabricio);    1748:   Cleünice    (Festi   galanti), 

Fulvia  (Cinna);  1749:  Melissa  (Angelica  e  Medoro) ;  1750:  Cliniene  (Fetonte);  1769:   Apollo 

(Orfeo);  1771:  Albina  (Britannico);    1774:  Discordia   (Europa    galante)    ihre   letzte  KoUc.    — 

Im  J.  1751  verheirathete  sie  sich  mit  dem  K.  Hof-Componisten  J.  F.  Agricola,  ward 
seitdem  nur  selten  beschäftigt,  und  nach  dem  Tode  ihres  Mannes  verabschiedet.  Ihr 
Gesang  soll  (n.  Burney)  sich  durch  einen  vollkommenen  Triller  und  reine  Intonation  aus- 
gezeichnet haben.  Ihre  Stimme  hatte  einen  Umfang  vom  ungestrichenen  a.  bis  zum  drei- 
gestrichenen d,  und  war  noch  in  ihrem  50sten  Jahre  sehr  schön.  Zu  ihren  glän- 
zendsten Leistungen  gehörte  die  Ausführung  der  grossen  Sopran-Arie  in  Graun's  Cantate: 
,,d.  Tod  Jesu,"  die  sie  bei  der  ersten  Aufführung  dieses  Werkes  im  J.  1755  sang. 

Ueber  ihr  späteres  Leben  und  das  Jahr  ihres  Todes  fehlen  die  Nachrichten.  In 
der  zu  Küstrin  bei  Oehmigke  erschienenen  neuen  Sammlung  von  Anekdoten  und  Charak- 
terzügen Friedrichs  II.  wird  ihre  Verheirathung  als  Grund  angegeben,  weshalb  sie  beim 
Könige  in  Ungnade  gefallen  und  später  verabschiedet  worden  sei;  es  heisst  dort  (im  2ten 
Stücke  p.  22.) :  „Sgra.  Molteni  hielt  um  die  Erlaubniss  an,  sich  mit  dem  K.  M.  Agricola 
zu   verheirathen.     Die  Erlaubniss   erhielt   sie,    aber    statt   des   bisherigen   Gehaltes    von 


2  Agricola. 

1500,  oder  wie  andere  sagen  von  1000  Thlrn.,  genoss  sie  nun  mit  ihrem  Manne  zusam- 
men nur  1000  Thlr. ,  der  erst  in  den  letzten  Jabren  seines  Lebens  Zulage  erbielt.  Sie 
ward  auf  dem  Tbeater  wenig,  und  bauptsäcblicb  nur  in  dem  Falle,  wenn  3  Frauenzimmer 
nöthig  waren,  gebraucht;  wiewohl  dann  noch  oft  ein  Castrat  eine  Frauenzimmerrolle 
übernehmen  musste.  Als  der  Mann  starb,  strich  der  König  den  ganzen  Gehalt,  und 
selbst  die  Vorbitte  der  sonst  so  viel  geltenden  Prinzessin  Amalie  half  dagegen  nichts; 
so  wenig  konnte  der  König  es  vergeben,  dass  sie  geheirathet." 

A^rSpoBa.,  («IoIb.  Frleclr.},  K.  Hof-Componist  u.  Dir.  der  Kapelle  der  K. 
italienischen  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu  Dobitschen  bei  Altenbvirg  den  4.  Jan.  1720,  ward 
von  seinem  Vater,  der  Gothaischer  Kammeragent  war,  einem  tüchtigen  Ciavier-  und  Or- 
gelspieler, Namens  Martini,  als  Schüler  übergeben.  Von  seiner  Mutter  Maria  Magdalena, 
einer  gebornen  Mauken,  wird  gesagt,  dass  sie  eine  „Befreundtin  des  Kapellmstrs.Händel" 
gewesen  sei.  Job.  Friedr.  A.  kam  1738  auf  die  hohe  Schule  zu  Leipzig,  wo  er  die 
Rechte  studirte;  u.  im  Ciavier-  u.  Orgelspiel  den  Unterricht  d.  berühmten  J.  S.  Bach  genoss, 
unter  dessen  Leitung  er  auch  bei  Kirchenmusiken  und  im  CoUegio  musico  Gelegenheit  fand 
sein  musikalisches  Talent  nach  allen  Eichtiuigen  hin  auszubilden.  Im  Herbste  des  J.  1741 
begab  sich  A,  nach  Berlin,  wo  er  sich  bald  als  Orgelspieler  auszeichnete,  unter  Quanz 
das  Studium  der  Composition  fortsetzte,  und  besonders  die  Werke  Graun 's,  Hasse's,  Tele- 
mann's  und  Händeis  eifrig  studirte.  Im  Mai  des  J.  1751  ward  er,  nachdem  seine  Oper: 
,,J1  filosofo  couvinto"  Beifall  gefunden,  zum  K.  Hofcomponisten  ernannt,  und  1759  nach 
Graun's  Tode  als  Dirigent  der  K.  Kapelle  angestellt,  ohne  jedoch  den  Titel  eines  Kapell- 
meisters zu  erhalten.  Als  musikalischer  Schiiftsteller  schrieb  er  unter  dem  angenommenen 
Namen  ,,01ibrio";  auch  als  Sänger  Hess  er  sich  zuweilen  hören,  und  sang  besonders  in 
Kirchenconcerten  neben  seiner  Gattin  die  Bass-Soloparthieen.  Er  st.  1.  Dec,  1774  zu 
Berlin  an  der  Wassersucht  (n.  Cramer's  Magazin  d.  Musik  und  nach  d,  Berl.  priv.  Zeit. 
V.  1774;  dagegen  giebt  Gerber  den  12.  Nov.  74  an).  Seine  Compositionen  haben  ihn 
nicht  lange  überlebt,  dagegen  sind  seine  theoretischen  Werke  nicht  ohne  Werth.  —  Sein 
Schüler  J.  C.  Fr.  Eellstab  sagt  von  ihm  (üeber  die  Bemerkungen  eines  Reisenden  etc-): 
„Er  war  ein  Schüler  von  S.  Bach,  ein  fleissiger,  arbeitsamer,  kritischer,  aber  nicht  talent- 
voller Mann.  Er  konnte  ein  Collegium  über  den  Gesaug  lesen  ^  und  keine  gesangvolle 
Stelle  schreiben;  er  war  der  beste  Singemeister  damaliger  Zeit,  und  keine  gesangvolle 
Arie  kam  aus  seiner  Feder;  und  dies  lag  in  seiner  Sucht  nach  Originalität,  (ein  Fehler, 
der  nachher  erst  allgemeiner  Geniedrang  ward)  welche  ihm  die  Natvtr  ganz  und  gar  ver- 
sagt hatte.  Die  äusserste  Eile  schuf  seine  besten  Sachen,  denn  sie  liess  ihm  nicht  die 
Zeit  Unnatürlichkeiten  aufzusuchen",  — 

Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  hat  er  ifür  seine  Gattin  viele  Arien 
componirt. 

Opern.  1.  II  filosofo  couvinto  in  amore.  Interm.  1750  f.  d.  K.  Opera  buffa:  Potsdam. 
2.  la  Ricamatrice  disvenuto  Dama,  Interm.  Potsd.  1751.  3.  Cleofide  ossia  Alessandro 
nelle  Indie,  Drama  p.  Mus.  1753  comp.,  1754  zuerst  zu  Berlin  aufgef.  (Part.  K.  Bibl.*) 
4.  II  tecnpio  d'amore,  Text  nach  einem  Entwürfe  des  Königs.  1755  comp.,  zur  Vermälung 
des  Pr.  Ferdiu.  v.  Preussen.  27.  Sept.  d.  J.  aufgeführt,  5.  Achille  in  Sciro.  Oper  ser. 
di  Metastasio,  1765  zur  Vermal,  des  Pr.  von  Preussen  comp.  6.  L'amore  di  Psyche,  1767 
zur  Vermal,  d.  Prinzessin  Wilhelmine  mit  d.  Erbstatth.  v.  Holland  comp,  erschien:  Berlin 
bei  Winter.  7.  II  R6  pastore.  8.  Oreste  e  Pylade.  Op.  p.  Mus.  in  1.  atto.  1772.  Berl., 
ward  umgearbeitet  unter  dem  Titel:  I  Greci  in  Tauride  in  demselben  J.  wiederholt. 

Oratorien,  Cantaten  etc.  1.  Die  Sendung  des  heiligen  Geistes  durch  den  auf- 
gefahrnen  Erlöser,  Pfingst-Cant.  29.  Mai  1757  in  der  Petri-Kirche  zu  Bei-lin  aufgeführt. 
2.  Die  Hirten  bei  der  Krippe  zu  Bethlehem,  Cant.  v.  Ramler  f.  4  Sgst.  Chor  und  Solo 
m.  Orch.  u.  Orgel:  „Hier  schläft  es,  o  wie  süss"  (autogr.  Part.  K.  Bibl.  ist  ganz  von 
seiner  Hand,  obgleich  A  diese  Cant.  mit  Quanz  zusammen  compon.  haben  soll).  3.  Die 
Auferstehung  des  Erlösers,  Cant.  von  Licberkülm  1758  aufg.  1.  Ostertag  Petrikirche  zu 
Berlin.  4.  Cant.  auf  d.  Sieg  von  Zorndorf  3.  Sept.  58.  unter  A's  Dir.  ebendas.  5.  d. 
21.  Psalm  n.  Cramer:  „Der  König  jauchzt."  Part.  Berlin  Winter  1758.  6.  d.  91.  Psalm 
u.  Cramer  ebendas.     7.  Trauer-Cantatc  auf  d.  Tod  der  Königin  Mutter  Sophie  Dorothee 


*)  K.  Bibl.  ohne  Angabe  des  Ortes  bedeutet  jedesmal  K.  Bibl.  zu  Berlin. 


Agthe.  3 

(Mutter  Fr.  II.)  19.  Aug.  57.  Petri  K.  8.  Auferstehung  und  Himmelfahrt  Jesu.  Cant. 
V.    Eamler:    „Gott  du  wirst   seine   Seele"  (f.  2    Chöre   m.  Orch.    autogr.  Part.    K.   Bibl ). 

9.  Neujahrs- Cantate:  „Lobet  den  Herrn,"  D-dur  f.  2  Chöre  u.  Orch.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.). 

10.  Cant,  zum  Sonnt.  Jubilat.  f.  4  Sgst,  m.  Orch.  D  dur:  „Hier  ist  ein  Jammerthal"  (autogr. 
Part.  K.  Bibl.).  11.  Cant.  auf  d.  1.  Weihnachtstag:  „Kündlich  gross"  f.  4  Sgst.  m. 
Orch.  Ddur  12.  Dom.  Cant:  Gelobt  sei  Gott,  m.  obl.  Orch.  Bgl. 

Lieder  und  Gesänge.  1.  In  den  geistlich -moralischen  und  weltlichen  Oden  ver- 
schiedener Dichter  und  Componisten,  Berlin  bei  Lange  1758,  ist  von  A.  Nr.  29.:  Leichen- 
carmen von  Hagedorn:  „Herr  Jost  ist  tod,  der  reiche  Mann."  2.  Im  musik.  Allerlei  von 
1761:  d.  Erdbeben:  „Bruder  halte  mich,"  f.  1  Sgst.  m.  Chor.  3.  In  den  von  Marpurg 
herausgegebenen:  Neuen  Liedern  am  Ciavier:  Die  Tochter  der  Natur  von  Hagedorn, 
4.  Triumphlied  bei  der  Eückkehr  Friedrich  II.  1763.  5.  In  Marp.  histor.  krit.  Beitr. 
1  Th.  p.  272:  Scherzlied  v.  Lessing:  „Voll,  voll,  voll."  6.  Folgende  Arien  (autogr. 
Part.  K.  Bibl.)  im  Mscpt.  a,  Torna  Aprile  p.  Sopr.  Adur  2  Viol,  Violetta,  Basso  b. 
L'accorta  nocchiero.  D-dur  p.  Sopr.  2  corni  di  caccia,  2  Viol,  Violetta^  Continuo. 

Instrumental-Musik.  Sonati  p.  il  Cemb.  Solo  (Musik.  Mancherlei  1762).  Concerti 
grossi.  —  Concert  f.  Orgel  zu  2  Tastaturen  Mscrpt. 

Choräle.  Choräle  im  Contrapunkt  der  Octave,  nebst  vielen  andern  Chorälen,  Vor- 
spielen und  Fugen  (darunter  Choräle  v,  S.  Bach,  Tag,  Vierling,  Kirnberger  etc.  K.  Bibl. 
im  Mscrpt.)  • 

Theoretische  Werke.  1.  Anleitung  zur  Singkunst,  aus  d.  Ital.  des  Hrn.  Peter 
Franz  Tosi,  Mitgl.  d.  philh.  Akad.;  mit  Erläuterungen  und  Zusätzen.  Berlin,  Georg  Ludw. 
Winter  1757.  4.  Vorbericht  des  Uebersetzers  p.  III— VIII  dat.  Berl.  2.  Mai  57.  ;  Vor- 
rede u.  Einleitung  d.  Verf.  nebst  Inhaltsverzeichniss  bis  p.  XVI.  Inhalt:  1.  Anmerkungen 
zum  Gebrauch  des  Siugmeisters ,  mit  einer  Abhandlung  des  Uebersetzers  über  d.  Natur 
u.    d.    Gebrauch    d.    menschlichen    Stimme.      2.    Von     den    Vor-    u.    Nachschlägen    etc. 

3.  Von  d.  Trillern,  Mordenten,  Doppelschlägen.  4.  Von  d.  Passagien,  d  Vortrage  beson- 
derer Figuren,  der  Aussprache  u.  dem  Ausdrucke.  5.  Von  Eecitativen;  vom  Vortrage  der 
Kirchenmusik.  6.  Für  den  Musikstudirenden  insbesondere.  7.  Von  d.  Arien.  8.  Cadenzen. 
9.  Anmerkungen  zum  Gebrauche  des  wirklichen  Sängers.  10.  Von  d,  willkührHchen 
Veränderungen  des  Gesanges;  239  S.,  enthält  viele  eigene  Ansichten  A's.  —  2.  Schreiben 
eines  reisenden  Liebhabers  d.  Musik  von  der  Tyber,  an  den  kritischen  Musikus  an  der 
Spree  von  Plavio  Anicio  Olibrio,    dat.  Berl.    11.    März    1749.     8    S.    ohne    Angabe    des 

Druckers  u.  Verlegers.  —  3.  Schreiben  an  Hrn ,    in  welchem  Flavio  Anicio  Olibrio 

sein  Sendschreiben  an  d.  krit.  Musikus  a.  d.  Spree  vcrtheidigt,  und  auf  dessen  Wider- 
legung  antwortet    (dat.    6.  Juli  49.)    ohne  Angabe  d.  Druckers,  enthält  in   4:  51.    S.  — 

4,  Beleuchtung  der  Frage  von  dem  Vorzuge  der  Melodie  vor  der  Harmonie;  ward 
lange  nach  seinem  Tode  in  Cramer's  Mag.  d.  Mus.  1786.  2  Bde,  2.  Jahrg.  p.  809 — 29. 
mitgetheilt,  und  ist  dat.  Berlin  16.  Juni  1771. 

*Astlae,  (Wilh.  Joh.  Alftreclat).  Mus.  Dir.  zu  Berlin.  Geb.  1790  zu 
Bällenstädt,  wo  sein  Vater*)  Hof-Organist  und  Kammer  Mus.  des  Fürsten  von  A.  Bernburg 
war.  Nach  dem  Tode  seines  Vaters  erhielt  der  junge  A.  von  dem  Schüler  und- Nach- 
folger desselben,  Namens  Ebeling,  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik,  kam  in  seinem 
14.  Jahre  zu  dem  Organisten  Seebach  auf  Klosterbergen  bei  Magdeburg,  und  besuchte 
zu  gleicher  Zeit  das  dortige  Dom  -  Gymnasium.  Nach  einigen  Jahren  begab  er  sich  auf 
Anrathen  Seebach's  nach  Erfurt,  um  unter  C.  Fischer's  Leitung  den  strengen  Satz  und 
Contrapunkt  zu  studiren,  und  Hess  sich  nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien 
1810  in  Leipzig  nieder,  wo  er  in  den  angesehensten  Häusern  Privat-Unterricht  ertheiite, 
und  sich  zugleich  als  Orchester-Mitglied  bei  den  Gewandhausconcerten  betheihgte. 

Zu  jener  Zeit  trat  er  mit  seinen  ersten  Compositionen  vor  die  Oeflfentlichkeit,  auch 
arrangirte  er  mehrere  Compositionen  Spohr's  für  Ciavier  zu  4  Händen.  Im  J.  1823 
errichtete  er  in  Dresden  in  Verbindung  mit  C.  Kräger  eine  Unterrichts  -  Anstalt  in  der 
Musik,  wobei  Logier's  Grundsätze  der  Harmonie  angewendet  wurden.  Diese  Anstalt 
erfreute  sich  bald  einer  regen  Theilnahme  der  höheren  und  gebildeten  Stände,   und  bei 


*)  Derselbe  war  n.  Gerber  ein  guter  Orgelspieler  und  auch  Opern-Componist. 

1* 


4  Alessandri. 

einer  öffentlichen  Prüfung,  die  nach  einjährigem  Bestehen  der  Anstalt  stattfand,  sprach 
C.  M.  V.  Weber,  der  dabei  zugegen  war,  seine  volle  Zufriedenheit  über  die  Leistungen 
der  Schüler  aus.  Im  J  1826  erhielt  A.  ehien  Ruf  nach  Posen,  um  dort,  wo  es  an  einem 
guten  Musikunterricht  fehlte,  eine  ähnliche  Anstalt  zu  begründen.  Da  ihm  sogleich  eine 
grosse  Anzahl  Schüler  in  Aussicht  gestellt,  und  von  Seiten  des  Oberpräsidenten  eine 
geräumige  Lokalität  im  Kegierungsgebäude  gratis  zugesichert  ward,  nahm  A.  diesen  Euf 
an,  und  führte  die  von  ihm  dort  errichtete  Lehranstalt  5  Jahre  hindurch  mit  dem  besten 
Erfolge  fort.  Den  öifentlichen  musikalischen  Prüfungen  wohnte  der  kunstsinnige  Fürst 
A.  Eadziwill  häufig  bei ,  und  unter  seinen  Schülern  erregte  besonders  der  damals  noch 
Ideine  Tb.  Kullack  durch  die  für  sein  Alter  ausserordentlichen  Leistungen  im  Spiele, 
grosses  Aufsehen.  Die  Verhältnisse  gestalteten  sich  jedoch  im  J.  1830  durch  die  in 
Polen  ausgebrochene  Revolution  sehr  trübe;  der  Antheü  an  der  Anstalt  nahm  ab,  und  A. 
verliess  deshalb  1831  Posen,  um  in  Breslau  eine  ähnliche  Anstalt  zii  errichten;  die  zwar 
im  Anfange  viel  Theilnahme  fand,  jedoch  bald  nachliess,  als  Breslau  zum  erstenmale 
durch  die  Cholera  heimgesucht  ward,  und  Alles  in  Schrecken  gerieth.  Durch  Familien- 
verbiudungen  gelaug  es  A.  im  J.  1832  seine  Unterrichtsanstalt  nach  Berlin  zu  verlegen, 
wo  sie  sich  auch  bald  eines  guten  Fortganges  zu  erfreuen  hatte,  da  das  gebildete  Publi- 
kum und  die  höhern  Stände  sich  dafür  interessirten.  Besonders  war  es  J.  K.  H.  d.  Prin- 
zessin von  Preusseu,  die  sich  bei  den  öffentlichen  Prüfungen  der  Anstalt  einfand,  auch 
musste  A.  die  musikalisc]j^n  Privatstudien  der  Prinzessin  längere  Zeit  leiten.  Bis  zum 
J.  1845  erfreute  sich  dies  Institut  in  Berlin  eines  sehr  vortheilhaften  Rufes,  aber  eine 
nerveuse  Augenschwäche  nöthigte  A.  in  dem  genannten  Jahre  die  Anstalt  ganz  aufzu- 
geben, und  überhaupt  allem  Unterrichte  zu  entsagen,  um  den  Rest  seines  Lebens  in  Ruhe 
verleben  zu  können.  Er  lebt  noch  jetzt  in  Berlin  (1859).  Albr.  A.  ist  nicht  mit  einem 
Hornbläser  Agthe  zu  verwechseln,  von  dem  Horn-ComjDOsitionen  erschienen  sind  Von 
Albr.  A's.  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden; 

Kirchenmusik.     Der  Herr  ist  König,  Motette  in  Leipz.  comp.  u.  aufgef, 

Lieder  und  Gesänge.  Sehnsucht  der  Liebe  v.  Th.  Körner,  Posen.  Simon, 
(einzige  gedruckte  Gesangcomp.  A's). 

Instrumental-Musik.  6  Div.  p.  pf.  op.  1.  Lpz.  Peters.  Son.  p.  pf.  et  V.  op.  2. 
ebend.  3  Marches  ]).  j)f.  op.  3.  Lpz,  Breitk.  u.  H.  1814.  Amus.  music.  cont.  3  pieces 
p.  pf.  op.  4.  Lpz.  Hoffmeister.  3  Marches  p.  pf.  ä  4  m.  op.  5.  Lpz.  Peters.  Son,  p. 
pf.   Gm.  —  Gr.  Pol    p.  pf.  op.  8.  Lpz.  Hoffin.  Marche  triomphal.  p.  pf.  op^  9.   ebd. 

Theorie:  Die  diatonische  Tonleiter  aller  Dur-  und  Moll  -  Tonarten.  Berlin  Bote 
und  Bock. 

AleiSSaBiflri,  (Felipe).  Geboren  1742  zu  Rom,  ward  in  der  Musikschule  zu 
Neapel  gebildet,  und  dann  sehr  jung  beim  Theater  zu  Turin  angestellt.  Später  hielt  er 
sich  vier  Jahre  hindurch  in  Pai'is  auf,  wo  er  sich  mit  der  Sängerin  Guadagni  verheirathete, 
und  sich  hierauf  nach  England  begab,  wo  er  (n.  Buruey)  schon  1768  war.  In  London 
schrieb  er  mehrere  komische  Opern,  die  jedoch  nicht  gefielen,  weshalb  er  in  sein  Vater- 
land zui'üekkehrte.  Nachdem  er  dort  16  Jahre  hindurch  als  Maestro  und  Compositore 
von  einer  Stadt  zur  andern  gezogen,  wandte  er  sich  1784  nach  St.  Petersburg,  wo  er 
bis  zum  Jahre  1789  als  Gesanglehrer  lebte,  und  sich  dann  nach  Berlin  begab.  Hier  war 
er  so  glücklich  vom  Köiiigc  Fridr.  Wilh.  IL  als  zweiter  Kaiiellmeister  mit  einem  Gehalte 
von  3UUU  Thlrn.  auf  3  Jahre  angestellt  zu  werden.  Sein  erstes  Werk,  das  er  für  Berlin 
schrieb,  war  die  Oper:  „II  Kitorno  d'Ulysse,"  das  (n.  Gerber)  bei  seiner  Aufführung 
grossen  Beifall  fand,  wogegen  andere  Urtiieile  dies  bestreiten.  Im  J.  1791  musste  er  auf 
Befehl  des  Königs  eine  Reise  zu  musikalischen  Zwecken  unternehmen,  von  der  er  im 
August  desselben  Jahres  zurückkehrte.  Er  fuhr  nun  fort  für  die  Oper  zu  schreiben,  bis 
er  durch  Composition  der  Opera  buffa:  la  Compagnia  d'Opera  a  Nanchino,  deren  Stoff 
eine  Satyre  auf  das  seit  1788  bestehende  K.  Openipersonal  war,  seinen  Feinden  Gelegen- 
heit gab  durch  heftige  Beurtlieiluiig  seiner  Werke  seinen  Ruf  als  Künstler,  der  überhaupt 
wohl  nur  auf  schwachen  Stützen  stand,  zu  untergraben.  In  der  Schrift:  „Nachtrag  zu 
den  Büsten  der  BerliniscJieii  Gelehrten,  Schriftsteller  und  Künstler,"  Halle  1792,  heisst 
es  u.  A.  über  ihn :  „Die  Opern,  welche  er  zum  Karncjval  couiponirt  hat,  als  Ulysses  und 
Darius  sind  eine  wahre  011a  Potrida  von  spielenden  und  tändelnden  Tonarten,  die  sich 
gut   zum  Scliäferspiele   und   zur  Opera   bufiä,    aber   nicht   zur  Opera   seria  schicken".  — 


Alexi.  —  Alslebeii.  5 

Im  musikalischen  Wochenblatt  tadelte  man  seinen  Mangel  an  Beurtheilungskraft,  seine 
Monotonie  im  Kecitative,  seine  seichte  Behandlung  der  Chöre  u.  s.  w.  —  Auch  die  Un- 
gnade des  Königs  scheint  er  sich  zugezogen  zu  haben,  da  ihm  nicht  allein  das  Gedicht 
zur  Oper  Alboin  wieder  abgefordert,  sondern  auch  seine  Entlassung  vor  Ablauf  seines 
Engaments  zugeschickt  ward;  worauf  A.  Berlin  verliess,  und  in  sein  Vaterland  zurück- 
kehrte. Der  Einfluss  seiner  Feinde,  unter  denen  als  die  namhaftesten  die  Gräfin  Lichtenau, 
Fihstri  und  Reichardt  genannt  werden,  soll  hauptsächlich  seine  Entlassung  bewirkt  haben. 

Seine  Opern  sind:  1.  Ezio.  Op.  ser.  2.  H  matrimonio  per  concorso  1767.  3.  Le  moghe 
fedele  Op.  b.  London.  4.  II  Re  alla  Caccia.  Op.  b.  Lond.  1768  gest.  5.  La  sposa  persiana  Op.b. 
1775.  6.  La  Novita  Op.  b.  und  7.  La  Contadina  in  Corte  Op.  b.  1775  mit  Sacchini 
gemeinschaftlich  comp.  8.  Argentino.  Op.  ser.  9.  II  Vecchio  geloso  Op.  b.  (auf  deutschen 
Theatern:  der  eifersüchtige  Alte).  10.  La  finta  Principessa.  Op.  b.  oft  gegeben. 
11.  Demofonte  Op.  ser.  Padua  1783.  12.  II  Marito  geloso  Op.  b.  1784  Livoruo. 
13.  L'Artaserse  Oper.  ser.  1784  Neapel.  14.  I.  Punligli  .gelosi  Op.  b.  1784  Palermo. 
15.  I  due  fratelli  pappamosca  Op.  b.  1785  Casal  magg.  16.  La  supposta  Principessa 
Op.  b.  1790  Alessandria.  17.  II  Ritoruo  d'Uljsse  a  Penelope.  Drama  p.  Mus.  da  FiHstri 
25.  Jan.  1790  zuerst  in  Berlin  gegeben.  (Davon  gedr.  d.  Bravour  Arie  der  Penelope  u. 
Ballets  f.  Ciavier.  Berlin  Rellstab).  18.  Dario.  Op.  ser.  da  FiHstri  14.  Febr.  1791  zuerst 
in  Berlin  aufg.  19.  La  Compaguia  d'Opera  a  Nauchiuo.  Op.  b.  1790  (nach  einigen  Nach- 
richten führte  die  Oper  den  Titel:  l'Ouverture  du  grand  Opera  italien  k  Nankin). 

Alexi,  (_.5osepla).  Sänger  des  Döbbelin'schen  Theaters  zu  Berlin,  geboren  1747 
zu  Prag,  betrat  daselbst  zuerst  die  Bühne,  war  von  1778—88  bei  dem  Döbbehn'schen 
Theater  und  ging  von  dort  nach  Schwedt.  Er  war  besonders  als  Sturmwaid  (Apotheker 
und  Doctor)  beliebt, 

Algssfotti,  (Franz).  Graf,  -  Geb.  11.  Dee.  1712  zu  Venedig,  studirte  zu 
Bologiia  fast  alle  Wissenschaften,  und  machte  hierauf  Reisen  nach  Paris,  London  und 
St.  Petersburg.  Auf  seiner  Rückreise  machte  er  die  persönliche  Bekanntschaft  des  dama- 
ligen Kronprinzen  (Friedrich  II.)  von  Preussen,  mit  dem  er  schon  früher  einen  Brief- 
wechsel unterhalten  hatte.  Da  Friedrich  bald  darauf  den  Thron  bestieg,  berief  er  A.  an 
seinen  Hof;  erhob  ihn  später  in  den  Grafenstand,  und  ernanute  ihn  zum  Kammeiherrn. 
Den  28.  Juni  1740  kam  A.  in  Berlin  an,  und  begleitete  im  Juli  d.  J.  den  König  nach 
Preussen;  blieb  auch  nach  der  Rückkehr  längere  Zeit  au  dem  Hofe  des  grossen  Mo- 
narchen, bis  seine  abnehmende  Gesundheit,  und  wie  einige  vermuthen  wollen,  anch  Ueber- 
druss  des  Hoflebens  ihn  veranlassten  in  sein  Vaterland  zurückzukehren,  iDegleitet  von 
der  Achtung  und  Liebe  des  Königs,  der  ihm  auch,  nachdem  A.  d.  3.  Mai  1764  zu  Pisa 
gestorben  war,  daselbst  ein  schönes  Denkmal  errichten  lie'ss.  Unter  A's.  Schriften  ist  für 
die  Musik  von  Interesse:  „Saggio  sopra  l'Opera  in  musica"  Livorno.  1763.  (unter  dem 
Titel:  „Essay  on  the  Opera"  in's  Englische,  und  1769  durch  Raspe  in's  Deutsche  übersetzt 
in  Hiller's  3.  Bd.  d.  musikalischen  Nachrichten  zu  finden).  A.  liess  des  berühmten 
Sängers  Salimbeni  Bild  auf  seine  Kosten  stechen.  Sein  Briefwechsel  mit  Friedrich  IL 
(nebst  Portrait)  erschien  Berlin  1837,  Der  König  soll  über  ihn  geäussert  haben:  A.  sei 
der  Einzige,  welcher  wisse  und  empfinde,  was  wahrhaft  schön  und  gut  sei. 

Alicant,  (Csatlsariiie)  tS'.  K.  Sängerin  zu  Berlin,  ward  28.  Aug.  1701  als 
solche  mit  300  Thlrn.  Gehalt  angestellt.  Da  ihr  das  Gehalt  sehr  unregelmässig  ausge- 
zahlt ward,  sah  sie  sich  genöthigt  deshalb  eine  Bittschrift  an  König  Friedr.  I.  zu  richten 
(s.  L.  Schneider's  Geschichte  d.  Oper).  Um  1707  wird  sie  zuletzt  im  Adresskalender 
unter  den  K.    Säugerinnen  angegeben. 

AIbx,  (§opltle}.     Siehe  Hofftnann. 

*  Alsielte»,  (Julius'),  Dr.  d.  Phil,  und  Pianist  zuBerlin.  Geb.  daselbst  24.  MärE 
1832,  erhielt  eine  sorgfältige  Erziehung,  besuchte  das  Friedrichs- Wilh.-Gymnas.  und  1849 
die  Universität  seiner  Vaterstadt,  erwarb  nach  vollendeten  Studien  den  Doctorgrad  für 
klassische  und  orientalische  Sprachen.  Von  Jugend  an  zeigte  er  grosse  Neigung  zur 
Musik,  weshalb  ihn  sein  Vater  darin  grimdlichen  Unterricht  ertheilen  liess.  Im  Ciavier- 
spielen war  Leuchtenberg,  ein  Schüler  Hummels,  sein  Lehrer,  und  nach  dessen  Tode 
erhielt  er  den  Unterricht  Zech's;  in  der  Theorie  der  Musik  bildete  er  sich  unter  Dehn's 
Leitung  aus.  Seit  1855  hat  A.  sich  auch  einigemal  als  Ciavierspieler  hören  lassen. 
Von  seinen  Corapositionen  sind  erschienen:   Polou.  p.  pf.  op.  2.    Hamb.  Sclinberth   et  Comp- 


6  Alsleben.  —  Amalia  Anna. 

Jeux  des  fees,  Rond.  p.  pf.    Kapellm.  Tägligsbeck   ded.   op.  3.   Berl.  Trautw.   Marche  funebre. 
op.  4.   ebend. 

Altfilist,  (CarolBiae  Soplaie).  Sängerin  d.  K.  Nat.  Th.  zu  Berlin.  Geb.  da- 
selbst 1776  (Aunalen  d.  Th.) ,  betrat  dort  1798  die  Bühne.  Sie  gab  u.  a.:  Bärbchen 
(Figarro)  1790,  und  2.  Dame  (Zauberflöte)  1794  bei  den  ersten  Aufführungen  dieser  Opern. 
Seit  1797  wird  sie  nicht  mehr  genannt. 

,  Alvensielten,  (GetBharclt),  '«'on,  studirte  unter  Leitung  des  Prof.  Marx  zu  Berlin 
Musilv,  trat  auch  um  1836  in  die  Sing- Akademie ,  wo  er  seiner  tiefen  Bassstimme  wegen 
oft  Solosachen  singen  musste.  In  Berlin  erschienen  auch  seine  ersten  Compositionen,  und 
um  1842  war  er  daselbst  Correspondent  der  Leipziger  Zeitschrift  f.  Musik.  Später  soll 
er  sich  in  Leipzig  niedergelassen  haben. 

Kirchenmusik.  Tedeum  zum  Eeformationsfeste ,  in  der  üniv.  zu  Berlin  1839  auf- 
geführt. 

Lieder  und  Gesänge.  6  Lieder  von  Göthe,  Chamisso  und  Heine,  op.  1.  Berlin, 
Bote  u.  Bock.  1842.  6  Lieder  f.  Alt.  od.  B.  op  2.  ebend.  6  do.  f.  Mezzo  Sopr.  oder 
Barit.  op-  4.  Berl.,  Stern  1845.  Des  Polen  Abschied  und  Wiedersehen,  2  Lieder  für 
Bar.  od,  A.     op.  13.    Leipz.    Whistling. 

Ciavierstücke.    4  Charakterstücke  f.  pf.    op.  3,    Berlin. 

.-ftmacioi'B,  (Giovanni),  eigentlich  Tedeschi,  Sänger  d-  K.  ital.  Oper  zu  Berlin, 
Btudiite  den  Gesang  in  der  von  Bernacchi  errichteten  Gesangschule,  begab  sich  hierauf 
in  die  Dienste  des  Königs  von  Neapel,  und  errichtete  dann  nach  dem  Muster  seines 
Lehrers^  eine  Gesangschule.  Im  Jahre  1754  ward  er  an  Carestini's  Stelle  bei  der  Oper 
in  Berlin  engagirt  und  debütirte  daselbst  als  Montezuma  in  d.  Op.  gl.  N.  Gerber  giebt 
an,  dass  Tedeschi  in  Berlin  auch  in  der  Oper  Ezio  aufgetreten  sei;  nach  einem  Verzeich- 
nisse der  in  Berlin  aufgeführten  Opern  mit  deren  Besetzung  von  Fasch's  Hand  wird  da- 
gegen nicht  Amadori  od.  Tedeschi,  sondern  Paolino  od.  Bedeschi  in  der  Oper  Ezio 
als  Sänger  genannt.  Er  ist  nicht  mit  dem  Componisten  Gius.  Amadori  zu  verwechseln, 
heisst  überhaupt  eigenthch  Tedeschi,  wird  jedoch  gewöhnhch  Amadori  genannt.  In  Berlin 
blieb  er  nur  kurze  Zeit,  und  kehrte  hierauf  nach  Italien  zurück,  wo  er  zu  Rom  eine  Ge- 
sangschule errichtete.     Er  starb  (n.  Schilling)  um  d.  J.  1780  in  sehr  hohem  Alter. 

Anialla  Anna  Prinzes  sin  von  Preussen.  Schwester  König  Friedrich  d.  Grossen. 
Geb.  9.  Nov.  1723  zu  Berlin,  ward  1744  zur  Coadjutorin  des  Stiftes  Quedlinburg  ge- 
wählt, und  am  16.  Juli  1755  Fürstl.  Aebtissin  daselbst.  Sie  verband  nach  der  Ansicht 
ihrer  Zeitgenossen  mit  grossen  Kenntnissen  in  der  Composition,  zugleich  in  früheren 
Jahren  eine  ausserordentliche  Kunstfertigkeit  auf  dem  Claviere.  Gerber  sagt  von  ihr: 
„Die  grossen  Geistesgaben  dierser  Dame,  ihre  Einsichten  in  Künste  und  Wissenschaften 
„entsprachen  vollkommen  ihrer  hohen  Geburt.  Sie  studirte  den  Contrapunkt  bei  ihrem 
„Hof-Componisten,  dem  berühmten  Kirnberger,  und  brachte  es  darin  so  weit,  dass  sie, 
„nach  ihren  abgelegten  Proben  in  der  Composition,  mit  allem  Rechte  verdient,  unter  die 
„Meister  der  Kunst  gezählt  zu  werden.  Ich  brauche,  dies  zu  beweisen,  nur  zu  erinnern, 
„dass  sie  es  war,  welche  mit  dem  grossen  Graun  um  den  Lorbeer  streiten  konnte,  indem 
„sie  den  Ramler'schen  Tod  Jesu  durchaus  in  Musik  setzte.  Wie  viel  sie  bei  dieser  Arbeit 
„geleistet,  in  welchem  männlichen  Style  sie  gearbeitet,  wie  sehr  ihr  jedes  Geheimniss  des 
„doppelten  Cojitrapnidvts  und  der  Fuge  und  jedes  Hülfsmittel  gelehrter  Musik-Professoren 
„zu  Gebote  stand,  beweiset  das  Chor  aus  dieser  Cantate,  so  uns  Kirnberger  in  seiner 
„Kunst  des  reinen  Satzes  mitgethcilet  hat.  Noch  ein  Satz  von  einem  Violin-Trio  am 
„nehmlichcn  Orte,  beweist  sowohl  ihre  tiefe  Einsichten  in  die  Lehren  des  Contrapunkts, 
„als  auch  in  den  Instrumentalsatz."  —  Bei  allen  diesen  Lobeserhebungen,  die  Gerber 
der  Prinzessin  zollt,  muss  er  doch  einräumen,  dass  diese  den  berühmten  Componisten 
ihrer  Zeit  wenig  Gerechtigkeit  widerfahren  Hess,  und  er  giebt  hierüber  einige  Andeutungen, 
indem  er  von  ihrem  Briefwechsel  mit  Kirnberger  und  C.  P.  E.  Bach  spricht,  der  sich  in 
der  Bibliothek  des  Joachimstliarschen  Gymnasiums  befinden  soll*),  und  hinzugefügt,  dass 
ßich  aus  demsclljen  sehr  leicht  erweisen  licsse,  „woher  die  Vorurthcile  dieser  Prinzessin 
„gegen    so    manche    sonst   sehr   berühmte  Meister  entstanden   sind.     Auf  vielen  Compo- 


•)  Auf  meine  Nachforschungen  hiernach  habe  ich  aus  sicherer  Quelle  erfahren ,     dass   sich 
derselbe  nicht  mehr  in   der  Bibliothek  des  Joachimsthal.  Gymn.  befindet. 


Amalia  Anna.  7 

„sitlonen  stehet  auch  der  Prinzessin  eigenhändig  geschriebenes  Urtheil,  welches  sehr  hart 
„ausfällt  etc."  —  Ich  habe  diese  merkwürdigen  Briefe  leider  nicht  zu  sehen  bekommen 
können,  theile  hier  aber  einen  andern  Brief  der  Prinzessin  mit,  der  an  den  Kapellrastr. 
J.  A.  P.  Schulz  gerichtet  ist.  Eine  Abschrift  davon  von  der  Hand  dieses  Künstlers  (K. 
Bibl.)  liefert  den  Beweis,  wie  sehr  die  Prinzessin  gegen  den  trefflichen  Mann  eingenom- 
men war.  Schulz  hatte  ihr  nämlich  seine  berühmten  Chöre  zur  Athalia  mit  der  Bitte 
zugeschickt,  seiner  Arbeit  den  verehrungswürdigen  Namen  einer  so  erlauchten  Kennerin 
vorsetzen  zu  dürfen,  erhielt  aber  hierauf  folgende  Antwort:  „Ich  stelle  Mir  Vor,  Herr 
„Schulz!  dass  er  sich  Versehen,  und  statt  seiner  Arbeit  Mir  das  Musikalische  Notenge- 
„kläckere  seines  Kindes  geschickt  hat,  die  weil  Ich  nicht  die  allergeringste  wissenschaft- 
„liche  Kunst  darin  bemerket,  hingegen  Von  Anfang  bis  zu  Ende  durchgängig  fehlerhaft 
„sowohl  in  dem  Ausdruck,  Sinn  und  Verstand  der  Sprache,  als  auch  in  dem  Eitmus. 
„Der  Modus  contrarius  ganz  hintenangesetzt,  keine  Harmonie,  kein  Gesang,  die  Terze 
„ganz  ausgelassen,  kein  Ton  festgesetzt,  man  muss  rathen,  aus  welchem  es  gehen  soll, 
„keine  canonische  Nachahmungen,  nicht  den  allergeringsten  Contrapunkt,  lauter  Quinten 
„und  Octaven,  und  das  soll  Musik  heissen.  Gott  wolle  diejenigen,  welche  eine  solche 
, .heftige  Einbildungskraft  Von  sich  selbst  besitzen,  die  Augen  öffnen,  den  Verstand  er- 
,, läutern  und  erkennen  Lehren,  dass  sie  nur  Stümper  und  Fuscher  sind.  Ich  habe  hören 
„sagen,  dass  das  Werk  den  Meister  rühmen  müsste,  anitzt  ist  alles  Verkehrt  und  Ver- 
„worren,  die  Meister  sind  die  einzigen,  die  sich  loben,  wenn  auch  ihre  Werke  stinken, 
„hiermit  genug. 

Berhn,  31.  Jan.  1785.  gez.  Amalie.  *) 

„An  den  Kapellmeister  Schulz  zu  Eheinsberg." 

Einen,  vielleicht  nicht  minder  interessanten  Beweis  von  den  Ansichten  der  Prinzessin 
über  berühmte  Musiker  liefert  ein  Brief  über  Gluck's  Iphigeuia  in  Tauris,  den  sie  an 
ihren  Lehrer  Kirnberger  richtete,  **)  es  heisst  darin :  „Der  Herr  Gluck  nach  meinem  Sinne, 
,,wird  nimmermehr  für  einen  habilen  Mann  in  der  Composition  passiren  können.  Er  hat 
,,1.  gar  keine  Invention,  2.  eine  schlechte  elende  Melodie  und  3,  keinen  Accent,  keine 
„Expression,  es  gleicht  sich  alles.  Weit  entfernt  von  Graun  und  Hasse,  dagegen*** 
„sehr  ähnlich.  Die  Intrade  sollte  eine  Art  Onvertüre  sein,  aber  der  gute  Mann  liebt  die 
„Imitationes  nicht;  er  hat  Eecht,  sie  sind  mühsam.  Hingegen  findet  er  mehr  Vergnügen 
„an  die  Transposition.  Sie  ist  nicht  ganz  zu  verwerfen,  denn  wenn  ein  Takt  oft  wieder- 
„holt  wird,  behält  ihn  der  Zuhörer  desto  leichter,  es  scheint  aber  auch,  als  wenn  es 
„Mangel  der  Gedanken  wäre.  Endlich  und  überhaupt  ist  die  ganze  Oper  sehr  miserabel, 
„aber  es  ist  der  neue  Gusto,  der  sehr  viele  Anhänger  hat.  Indess  dank  ich  ihm,  dass  er 
„sie  mir  geschickt  hat.  Durch  anderer  Fehler  lernt  man  die  seinigen  kennen.  Sei  er  doch 
„so  gut,  und  verschaffe  er  mir  die  Worte  von  der  ganzen  Opera,  aber  was  die  Noten 
„anbetrifft,  bin  ich  noch  nicht  weise  genug,  sie  schön  zu  finden  etc." 

Von  eigenen  Compositionen  der  Prinzessin  befinden  sich  folgende,  zum  Theil  autogr. 
auf  der  K.  Bibl.:  1.  Serenata  fatta  per  l'arivo  ,della  Eegina  Madre  a  Charlottenburgo, 
per  la  prima  volta,  il  4.  Aug.  1774  (mit  Eec,  Arien,  Chören  und  vollst.  Orch.,  darunter 
eine  Arie  f.  d.  Astrua  v.  Quanz,  eine  a,ndere  v.  Nichelmann,  ein  Duett  nebst  Chor  von 
Graun.)  2.  Freu'  dich,  o  meine  Seele,  im  Contrapunkt  d.  Octave  9.  Mai  1778  comp, 
(autogr.)  3.  Lied:  Vor  die  zwei  junge  printzen***).  Friedrichsfelde  14.  Juh  1780  auf  den 
Text  „An  den  Schöpfer":  „Dich  soll  mein  Lied  erheben."  4.  Duetto  „Der  Bruder  u,  die 
Schwester,"  von  Gleim:  „Ich  will  mit  Cloris  mich  vermählen"  2.  Jul.  1778  componirt. 
5.  Marche  pour  le  Eegiment  du  General  de  Moellendorff.  28.  Oct.  1778  (autogr.  Part.) 
f.  3  Tromp.,  2  Oboe  und  Fagott.  —  In  dem  Choralbuche  von  Kühnau  ist  der  Choral 
No.  167:  „Christ,  alles  was  dich  kränket,"  von  der  Prinzessin.  Von  ihrer  schon  oben 
erwähnten  Composition  der  Cantate:  „Der  Tod  Jesu,"  wurden  einige  Stücke  zu  Anfange 
des  19ten  Jahrhunderts  in  einem  Kirchen-Concerte  zu  Berlin  aufgeführt,  auch  waren  dar- 
aus der  Choral:  „Du,  dessen  Angen  flössen"  und  der  Chor:  „Sein  Odem  ist  schwach." 
Berlin  bei   Eellstab  zu  haben,     C.   F.  Eellstab   giebt  in  seiner  „Melodie  und  Harmonie', 


*)  Dieser  Brief  zuerst  von  mir  mitg-etheilt  (Echo  1857). 

**)  Brief  einer  deutschen  Prinzessin.     (Berl.  Zeit,  von  1820.) 

***)  Wahrscheinlich  die  Piinzen  Louis  und  August  Ferdinand. 


8  Amalia  Anna. 

einen  Choral  ihrer  Comp osition:  „Man  lobt   dich  in  der  Stille,"  und  fügt  hinzu:  „Ich  be- 
„sitze   alle    Choräle,    die    diese   grosse    Tonkünstlerin   gearbeitet   hat,    und  werde  in  der 
,, Folge  dieser  periodischen  Schrift  hin  und  wieder  einen  mittheilen,"  was  jedoch  nicht  ge- 
■  schehen  ist. 

Die  Prinzessin  war  im  Besitze  einer  äusserst  werthvoUeu  Bibliothek.  Sie  bestand 
zum  Theile  aus  der  von  der  Königin  Sophie  Charlotte  hiuterlasseneu  kostbaren  Musika- 
lieusammlung.'  Diese  war  beim  ßegierungs  -  Antritte  Friedr.  Wilh.  I.,  von  diesem  der 
K.  Bibhothek  zu  Berlin  übergeben  worden,  von  der  sie  sich  später  die  Prinzessin  A.  auslie- 
fern Hess,  *)  und  sie  nach  ihrem  Testamente  dem  K.  Joachimsthal 'sehen  Gymnasium  ver- 
machte, wo  sie  in  prachtvollen  Schränken  unter  dem  Namen:  ,,Amalien- Bibliothek"  auf- 
gestellt ist.  In  Eücksicht  der  Benutzung  dieser  Bibl.  lautete  das  Testament  wie  folgt: 
Aus  dem  Codicill  vom  22.  Mai  178G:  17.  ,,An  das  Joachimsthalsche  Gymuasium  vermache 
„ich  alle  meine  Bücher  ohne  Ausnahme,  nebst  allen  sauber  gestochenen  Kupfern  von 
„vielen  grossen  Meistena,  Ferner  meine  seitsame  Sammhmg  von  den  grössteu,  ältesten 
„und  berühmtesten  Meistern  in  der  Tonkunst.  Diese  Musikalien  sind  theils  gedruckt,  theils 
„mit  vielem  Fleiss,  nach  Originalschriften  sauber  in  Partitur  abgeschrieben.  Das  Schul- 
„Directorium  soll  Sorge  und  Aufsicht  auf  diese  2  kostbare  Sammlungen  haben,  der- 
„masseu,  dass  kein  Buch,  nicht  ein  Blatt  Papier  aus  dem  Hause  komme,  sondern  alles 
„so  wohl  verwahrt  bleibe,  als  wäre  es  ein  Heiligthum.  Nur  allein  für  die  Kenner  der 
..Literatur  und  der  schönen  Wissenschaft  soll  es  zum  Ergötzen  dienen."  —  Nach  diesen 
Bestimmungen  wird  noch  jetzt  verfahren,  da  indessen  durch  das  Testament  denen,  die 
im  Haixse  wohnen,  der  Gebrauch  der  Bibl.  nicht  versagt  schien,  so  baten  schon  damals 
der  Kektor  und  der  Bibliothekar  um  die  Erlaubuiss,  gegen  einen  Empfangschein  Bücher 
aus  der  Bibl.  verabfolgen  lassen  zu  dürfen,  unter  der  Bedingung,  dass  jeder,  der  ein  Bucli 
erhielt,  im  Hause  wohnen,  und  dafür  einstehen  müsse.  Die  Behörden  bewilligten  diesen 
Autrag,  und  erlaubten  auch,  dass  von  den  zum  Theil  sehr  seltenen  Musikalien,  Abschrif- 
ten zu  nehmen,  mit  grosser  Vorsicht  zu  gestatten  sei.  Hiernach  ist  daher  die  in  Gerber 
1812.  Th.  I.  p.  120.  gemachte  Angabe ,  dass  eine  „Abkopiruug"  nicht  gestattet  sei,  zu 
modificireu.  Wie  streng  dagegen  sonst  nach  dem  Buchstaben  des  Testamentes  darauf 
gehalten  wird,  dass  kein  Stück  der  Bibliothek  aus  dem  Hause  verliehen,  oder  gar  verkauft 
werde,  geht  aus  dem  Folgenden  hervor:  König  Fried.  Wilh.  II.  liess  durch  Duport  bei 
dem  Rektor  Meierotto  sich  erkundigen,  ob  er  einige  Stücke  der  Musikalien -Sammlung 
gegen  ein  Aequivalent  acquiriren  könne,  erhielt  aber  von  dem  Rektor  die  Antwort,  dass 
ihm  die  Entscheidung  darüber  nicht  zustehe,  da  das  Testament  seinem  Buchstaben  nacJi 
dagegen  spreche:  auch  niu-  ein  Blatt  fortzugeben;  indessen  sei  er  gern  erbötig,  Abscln-if- 
ten  von  den  ausgewählten  Stücken  auf  jede  Weise  zu  befördern.  Damit  war  Duport  zu- 
frieden, und  stellte  sogleich  Abschreiber  an,  nachdem  der  König  zuvor  Kirchenmusiken 
von  Lotti,  Leo,  Pergolesi  und  Mens  '^^J  ausgewählt  hatte.  In  Folge  dieses  Vorfalls  ward 
von  dem  Dir.  des  Schul  -  Collegiums ,  nachherigem  Minister  Wöllner,  der  Gedanke  ange- 
regt, dem  Könige  die  ganze  Sammlung  gegen  ein  Aequivaient  anzubieten,  wogegen  sicli 
jedoch  die  Juristen  des  Collegiums  erklärten.  —  Demnach  schien  durch  das  Testament 
die  Benutzung  der  Bibliothek  sehr  erschwert,  was  den  Unwillen  der  Musiker  vielfach  er- 
regt hat.  Reichardt  sagt  u.  a.  (Wochenblatt  3.  St.):  „Von  Leopold  Hassler's  höchst 
schätzbarem  Psalm-  und  Choralwerke,  das  die  Prinzessin  A.  durch  Kirnberger  aus  dem 
Manuscripte ,  welches  in  der  älteren  Tablaturschrift  geschrieben  ist,  in  unsere  moderne 
Musikschrift  übertragen  und  bei  Breitkopf  und  Härtel  herausgeben  liess,  einzig  und  allein, 
um  der  Kunst  durch  die  möglichste  Verbreitung  dieses  Werkes  zu  nutzen,  liegen  jetzt 
in  dieser  Sammlung  einige  Hundert  E.xemplare  ungenutzt.  — 

Gerber  giebt  an,  dass  von  dieser  Bibl.  noch  kein  Katalog  vorhanden  sei,  später  ist 
jedoch  durch  Zelter  ein  solcher  angefertigt  worden ,  der  in  neuerer  Zeit  durch  Px-ofessor 
Jacobs,  den  jetzigen  Bibliothekar,  rcvidirt  worden  ist.  Ein  alphabetisches  Verzeichniss 
der  in  der  Anialien-Bibl.  vorhandenen  Musikalien  mit  Angabe  der  Zahl  der  vorhandenen 
Werke  findet  man  in  Koepke's  Geschichte  der  Bibl.  des  Joachimth,  Gymn. 

*)  Die  Notizen  ül)cr  diese  Biljl.  nacli  Kocpkc's  Gesch.  d.  Bibl.  d.  Joacbimsthaler  Gymn. 
**)  Sollte  dieser  Name  richtig  geschrichen  sein'?     Walter  nnd  Gerber  geben  keinen  Comp, 
dieses  Namens  an,  vielleicht  soll  es  hei.ssen:  Philijjpe  de  Mons  oder  Monte. 


Ambrosch.  9 

Das  Lokal  der  Bibl.  ist  im  Gebäude  des  Joachimsthaler  Gymnasiums  und  zwei  Mal 
wöchentlich  (Mittwoch  und  Sonnabend  Nachmittags)  geöffnet.  Auf  Wunsch  Averdeu  dort 
Werke  zur  Benutzung  im  Lokale  selbst  bereitwillig  vorgelegt. 

Die  Prinzessin  starb  zu  Berlin  den  30.  März  1787.  In  den  Werken  Friedr.  IL  er- 
schien ihr  Bild  fol.  A.  Pesne  p.,  E.  Eichens  sc.;  ferner  im  vorgerückten  Alter,  ohne  An- 
gabe des  Künstlers  (K.  Bibl.) 

Ambi'OScBii,  (Jos.  Cafl),  Tenorist  b.  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin.     Geb.    n.  Gerber 
zu  Crumnau  in  Böhmen  1759,  dagegen  n.  d.    Annalen    d.  Th.  von   1792  (9  Heft   p.  66.). 
und  Wolffs  ßep.   auf  d.  J.   1832 :  zu  Friaul.     Er  studirte  die  Musik  bei  J.  A.  Kotzeluch 
zu  Prag,  kam  n.  Gerber  1784  zum  Theater  nach  Beyreuth,  dagegen  n.  d.  Annalen :  zum 
Sehmidt'schen   Theater  nach  Anspach,  sang  hierauf,    nachdem    er   einige  Theater   in   den 
Rheingegenden  besucht  hatte,    auf  den  Bühnen  zu   Hamburg,  Hannover  und  Wien,  und 
ward  endlich  1791  mit  einem  bedeutenden  Gehalte  als  erster  Tenorist  beim  K.  Nat.-Th. 
zuBerlin  angest.,  wo  er  d.  28.  März  d,  J.  als  Belmont  debüt.  Die  wichtigsten  seiner  Rollen  sind 
1791:  Ottavio  (Don  Juan)  bis  1804:  49  mal,  Orlando  in  d.  Op.  gl.  N.,  Biscroraa  (Axur),  Fel- 
senberg  (rothe  Käppchen),  Inf.  (Lilla),  Orpheus  (Liebe  im  Narrenhause) ;  1792 :  Fernando  (Cosi 
fan    tutte),  Feldberg    (H.  Knicker),   Huon    (Oberon) ,    Ferrando    (Schule    d.  Liebhaber);   1793: 
Romeo  (Romeo  u,  Julie  v.    G.  Benda),  Ferdinand    (schöne  Müllerin);   1794:  Tamino  (Zauber- 
flöte erste  Aufführung);   1795:  Pylades  (Iphigenia  v.  Gluck  erste  Auff.);    Cleant   (Verwirrung 
durch    Aehnlichk.);     1796:    Balamo    (d.   neue    Arcadier),    Lindor    (Talisman);    1797:    Murney 
(Opferfest),   Floreski  (Lodoiska),    Polineik    (Oedyp),    Fernando    (Schlangenfest;    1798:    Adam 
(Dorfbarbier);  1799:  Aeneas  (Dido),  Gaiforio  (Theodor);  1800:  Crispin  (Schwestern  von  Prag), 
Mudarra   in  d.    Op.  gl  .N. ;     1801:    Marquis  (Blaubart),    Ubaldo  (Camilla) ;    1802:    Brandheim 
(reisende  Student),  Longino  (Leon) ;  1803:  Werner  (Lehmann),  Papageno  (Labyrinth).  Pedrillo 
(Belmont   u.   Constant),   Blondel   (Richard);    1804:    Picaros    (Glücksritter),    Papageno  (Zauber- 
flöte); 1805:  Frank  (Philipp  u.    Georgette),  Wilhelm    (Mädchentreue),  Mirwall    (vertraute  Ne- 
benbuhler);  1806:  Papageno  (Sylphen),  Johann   (Je  toller  je  besser);  1807:  Johann  (Singspiel 
a.  d.  Fenstern),  Kl arin  (Ulysses),  Weller  (d,  lustige  Schuster),  Johann  (Adrian),  Bediente  (Tante 
Aurore);  1808:  Bochindoro  (wandernde  Virtuosen),  Kleveland  (Kästchen  mit  der  Chififer). 
Mit    einer  schönen  Stimme  und   grosser  Biegsamkeit  derselben,  verband  er  edle  Ma^ 
nier  und  Geschmack  im  Vortrage,    und  Hess    sich  ungeachtet   seiner  Kehlfertigkeit   nicht 
zu  willkürlichen  Verzierungen  hinreissen.     Im  J.   1810  trat    er  in  die  Sing-Akademie,  de- 
ren Mitglied  er  bis    1817   blieb.      Um    das  J.  1811    ward  er  pensionirt,  trat  aber  später 
noch  zuweilen  zur  Aushülfe  in  komischen  Rollen  auf.     A.  war  ein  beliebter  Gesanglehrer 
und  Componist.     Er  starb  d.  8.  Sept.  18122  zu  Berlin. 

Lieder   etc.  Freimauerlieder  m.  Meodien  v.  Ambrosch  u.  Böheim  2  Theile.     Berlin 
1793,  (2.  verb,  Aufl.  v.  Böheim  allein  herausg.  Berl.  Starke  1795,  in  welcher  flg.  Lieder  v.  A. 
1.  Th.  No.  3.   An  d.  Schwestern   f.    Solo   u.    Chor,  No.   11,   bei  traurigen  Vorfällen  von  Mat- 
thissou:  Wenn   ich    einst   das  Ziel     No    13.   An  die  Freundschaft:  Herzenswonne,  No.  21.  An 
einen  aufgenommenen  Br.:  Unsrer  Baukunst  erste  Lehre,    Solo  und  Chor.     No.  22.   Am  Tage 
St.  Johannis :  Erschall  o  Gefühl.  —  No.  24.  Auf  Brüder  singt  der  Mauerei,  m.  Ch.  —  2.  Theil 
No.  1.     An  Gott :  Danket  dem  Herrn,  f.  3  St.     No,  2.  Am  Tage  St.  Johannis :  Sei   uns  will- 
kommen, m.  Chor.     No.  5.  Bei  Genesung  eines  Br. :   Du  kämpftest.     No.  7.  An    den  Frieden, 
m,   Chor.     No.  8.  Wenn  Brüder  zu  Felde  ziehen:  Die  Trennungsstunde    schlägt.     No.  14.  Die 
gold'ne  Zeit:  Die  alte  Finsterniss.     No.   19.  Der  Wunsch  des  Meisters:  Brüder  hebt  dies  Glas. 
No.  20.  Armenlied:  Brüder  hört  das  Flehen,   m.  Chor.      No.    21.    Zum    Lobe     der    Tugend: 
Die  ihr  der  Tugend  Tempel.     No.  22.  An  die  Freundschaft:  Brüder  ist's  euch  so  wie  mir,  m. 
Chor,  Sst'mmig.     No.  25.  Schlusslied :  Auf  Brüder,  —  Im  3.  Theil  dieser  Lieder  stehen  keine 
Gesänge  von  A.,  dagegen  sind  von  ihm  in  der  von  Böheim  herausgeg.  Ausw.  Maurer- Gesänge. 
Berlin  1798  ausser  d.  oben  angegeb.     1  Th.     No.  30,  Dreimal  gegrüsst,  f,  Solo  u,  Chor,     Im 
2  Thle.  ebend.  1799,     No,  46.  Wie  selig  lebt.     No.  49.  Gott  schuf  einst  diese  liebe  Welt,  m. 
Ch.  No.  56.  Sanft  ruht  sieh's  in  d.  Tugend  Arme,  m,  Ch.  63.  Lasstuns  z.  Freude,  f.  Solo  u,  Cb. 
2  Lieder:  „Als  ich  auf  meiner  Bleiche,"  und  ,.Tch  klage  hier,"  m.  Veränd.  f.  d.  Sgst. 
Hamburg.    Böhme     1796    (dieselben    ohne    Wissen    des    Comp,    gestochen,   befinden    sich 
auch  in  dem  von  ihm  selbst  unter  d.   folgenden   Titel  herausgegebenen  Hefte:   6    Lieder 
mit  Veränderungen   f.    d.    Sgst.  Zerbst   Menzel   1797,   und    sind    dort   von   ihm    berichtigt 
worden.)  —  Romanze  des  Pagen   aus   Figaro's   Hochzeit  f.    Guit.  1800.  —  Trinklied  von 
Meissner:  Im   Weine,     wie     das    Sprichwort    sagt,    m.  Pf.     Berlin  Concha.  —  Armenlied 
f,  4.  Männerst.  und  ein  Sstimm.  Canon  f.  Freimaurer  ebnd.     Schillers  Ode  an  d.  Freude, 
im   Silbenmasse   d.  Orig.    von  Fuglistaller  f.    4  Männerstimmen   ebnd.  —  Weihegesang  f. 

2 


10  Ambrosch.   —  Andre. 

4  Mäuuerst.  (f.  Freimaurer)  ebncl.  —  Deutsche  u.  ital.  Ges.  m.  Var.  f.  d.  Sgst.  2  Hfte. 
Berlin  SchlesiDger.  —  Lied:  Nur  gesehii  von  meiner  Lampe  Schimmer.  Berlin  Concha 
u.  Lisehke.  Hamb.  Böhme.  —  Lied  eines  Preussen  lusch  der  Schlacht  bei  Leipzig  von 
Wei-deruiaun.  Braunschw.  Spchr.  —  Eomauze,  Ode  imd  Arie,  ebnd.  —  3  ital.  Ges.  von 
Righiüi  m.   Var.  d.  Spst    arr.  u.  d.  Frau  Geh.  Kämmerier  Eietz  ded.     Berlin  Werkmeister. 

.'^BHbroseli,  Cfl'sSläelBBjiBae},  Tochter  und  Schülerin  des  Vor.  Geb.  zu  Ber- 
lin 1791,  Hess  sich  .schon  1803  daselbst  als  Ciavierspielerin  hören,  ward  um  1809  beim 
Stadt-Th.  zu  Breslau  als  Sängerin  angestellt,  als  welche  sie  1810  Gasti-olleu  in  Berhn 
gab.  Später  ward  sie  erste  Sängerin  beim  Stadt-Th.  zu  Hamburg,  Hess  sich  1816  in 
Kopenhagen ,  und  bald  darauf  in  Berhn  hören.  Sie  hatte  sich  mit  einem  Herrn  Becker 
verheirathet;  über  ihre  spätem  Lebensverhältnisse  fehlen  die  Nachrichten.  Man  rühmte 
die  ungewöhnliche  Höhe  ihrer  bis  3  gestrichen  a.  hinaufgehenden  Stimme,  ihren  Triller 
und  überhaupt  ihre  Gesangmanier, 

Audre,  (Jolaanes)^  Musik- Dir.  des  Döbbelin'schen  Theaters  zu  Berlin.  Geb. 
OfF'^nbach  38.  März  1741,  wo  sein  Vater  eine  Seidenfahrik  besass.  Anfangs  auch  zum 
Handelstande  bestimmt,  hatte  er  nur  wenig  Gelegenheit  sich  in  der  Musik  auszubilden, 
und  ohne  eigentlichen  Unterricht  war  er  meist  darauf  angewiesen,  sich  selbst  fortzubilden. 
Im  Jahre  1761  kam  er  nach  Frankfurt,  wo  zu  jener  Zeit  eine  italienische  Opera  buffa 
war,  die  er  fleissig  besuchte,  was  zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  beitrug.  Schon 
früher  hatte  er  sich  in  der  Composition  von  Liedern,  Sonaten  u.  dgl.  versucht,  jetzt  wagte 
er  sich  auch  an  die  Composition  der  komischen  Oper  ,,der  Töpfer"  und  hatte  das  Glück, 
dass  sie  aufgeführt  ward  und  gefiel.  Göthe,  der  damals  in  Frankfurt  lebte,  ward  mit 
A.  bekannt  und  gab  ihm  seine  Operette  ,, Ervin  und  Elmire",  nm  sie  zu  componiren,  und 
auch  dies  Werk  machte  Glück.  Sein  Name  ward  nun  schon  mehr  bekannt,  und  dies 
bewirkte  im  Juli  1777  seinen  Euf  als  Musik-Dir.  nach  Berhn,  woliin  er,  nachdem  er  die 
Fabrik  seinem  Bruder  übergeben,  abreiste.  In  Berlin  wirkte  der  freundschaftliche  und 
belehrende  Umgang  mit  Marpurg  besonders  vortheilhaft  auf  seine  musikalische  Ausbil- 
dung ein,  und  seine  Compositiouen  gewannen  seit  jener  Zeit  an  Gründlichkeit,  Gediegen- 
heit Erfindung  und  Kunst  des  reinen  Satzes.  In  Otfenbach  hatte  er  neben  der  Seiden- 
fabrik eine  Notendruckerei  angefangen;  diese  glaubte  er  auch  nach  Berlin  verlegen  zu  können, 
allein  der  Musilvalienhändler  Hummel  hatte  hier  ein  ausschliessliches  Privilegium  darauf, 
und  A.  sah  sich  daher  genöthigt,  seine  Notendruckerei  in  OfFenbach  durch  einen  Geschäfts- 
führer fortführen  zu  lassen,  was  ihn  später  (1784)  veranlasste,  seinen  Abschied  zu  fordern, 
und  nach  Offenbach  zurückzukehren,  nachdem  ihm  vorher  der  Markgraf  von  Brandenburg- 
Schwedt  den  Titel  eines  Kapellmeisters  verliehen  hatte.  In  Offenbach  erweiterte  A.  seine 
Verlagshandlung,  die  bald  einen  solchen  Aufschwung  nahm,  dass  im  Jahre  1797  schon 
mehr  als  1000  Verlagsartikel  dort  gedruckt  waren.  Noch  jetzt  blüht  diese  Handlung 
als  eine  der  ältesten  Deutschlands,  die  vom  Vater  auf  den  Sohn  übergegangen  ist.  A. 
war  ein  sehr  fleissiger  Componist  imd  hat  besonders  sehr  viel  Opern  componirt;  manche 
seiner  Lieder  sind  Volkslieder  geworden,  unter  ihnen  das  allgemein  beliebte  Lied  ,, Be- 
kränzt mit  Laub  etc."  1780  comp  ,  das  häufig  irrthümlich  dem  Kap.ellmeister  J.  A.P.  Schulz  zu- 
geschrieben wird,  dessen  Melodie  dieses  Liedes  jedoch  eine  ganz  andere  ist,  wie  L.  Erk 
zuerst  nachgewiesen  hat.  A.  starb  18  Jan.  1799  an  einem  Schlagflusse  zu  Offenbach. 
Sein    Bild    sc.  J.   C.  Frisch,  gez.  v.  D.  Beyer,  ferner  May.  pinx.    H.  Lips.  sc. 

0])ern.  1.  d.  Töpfer.  Op.  3 Acte.  Text  u.  Musik  von  A.  Frankf.  1773,  ward  14. 
Febr.  1775  in  Berhn  *)  gegeben.  Part.  Oftenb.  2.  Ervin  u.  Elmire.  Sgsp.  2.  A.  von 
Göthe,  gedr.  1776,  in  Berl.  23.  Jan.  1782  (im  Ganzen  22  mal).  3.  Herzog  Michel.  4. 
d.  alte  Freier.  Sgsp.  1  A.  Text  u.  Mus.  2.  Oct.  1776,  ebend.  Offenb.  Andrö  1776. 
5.  d.  Barbier  von  Se\nHen,  od.  d.  unnütze  Vorsicht.  Lustsp.  m.  Ges.  n.  d.  Franz.  des 
Beaumarchais  übers,  u.  in  Mus.  v.  A.  2.  Oct.  1776.  Berl.  6.  Die  Kolonie.  Op.  2  A.  a. 
d.  Fr.  Frankf.  1776.  7.  Die  seidenen  Schuhe  od.  d.  hübsche  Schusterin.  Op.  2  A.  a. 
d.  Fr.  Frankf.  1776.  8.  Die  schöne  Arsena.  Op.  4  A.  a.  d.  Fr.  des  Favart.  9.  Der 
Fürstim  höchsten  Glänze.  Vorsp.  m.  Ges.  25.  Sept.  1777  a.  Geburtstage  d.  Pr.  v.  Preussen  in 
Berlin.  10.  Peter  und  Hannchen.  od.  d.  Bezauberten  ,  Op.  2.  A  a.  d.  Fr.  des  Favart 
18.  Oct.  1777  ebenda».     11.  d.  Alchymist.    Sgsp.  2  A.  von  Meissner  11.  Apr.  1778  ebend. 

•)  Die  Angabe  des  Datums  bedeutet  die  erste  Aufführung. 


Angermanu.  H 

12.  Laura  Rosetti,  Schsp.  m.  Ges.  von  d'Arien  21.  Mai  1778  ebend.  13.  Akazia,  Sgsp. 
3  A.  von  C.  F.  Schwan  26.  Oct.  1778  ebend.  14.  d.  tartarische  Gesetz,  Sgsp.  3  A. 
von  Gotter  31.  Mai  1779  ebend.  15.  d.  Friedensfeier,  od.  d.  uuvermnthete  Wiederkunft. 
Lpz.  1779  4  gedr.  16.  Kurze  Thorheit  ist  die  beste.  Sgsp.  n.  Moliere  18.  Jul.  1780 
Berl.  17.  d.  wüthende  Pleer,  od.  d.  Mädchen  im  Thurme,  Op.  3  A.  von  Bretzner 
26.  Apr.  1781  ebend.  18.  Belmont  und  Constanze  od.  d.  Entführung  aus  dem  Serail. 
Sgsp.  4  A.  von  Bretzner  26.  Mai  1781  ebend.  19.  Elmine,  Schsp.  m.  Ges.  3  A.  v.  Frh. 
V.  Drais  14.  Febr.  1782  ebend.  20.  Eins  wird  helfen,  od.  d.  Werbung  aus  Liebe,  Sgsp. 
2  A.  n.  Lesage  24.  Aug.  1782  ebend.  21.  d.  Liebhaber  als  Automat,  od.  d.  redende 
Maschiene.  Sgsp.  1  A.  n.  d.  fr.  des  Orbeil.  11.  Sept.  1782  ebend.  22.  d.  Barbier  von 
Bagdad.  Sgps.  2  A.  von  PaUissot.  9.  Febr.  1783  ebend.  23.  Claudine  von  Villa 
bella  Schsp.  m.  Ges.  von  Göthe.  24.  d.  Schadenfreude,  Kinder -Op.  25.  Mehr  als 
Grossmuth.     26.  D.  Weiber  von  Weinsberg.     Gl.  A.    Offenb.  1802. 

Musik  zu  Schauspielen:  1.  Macbeth.  2.  König  Lear.  3.  d.  Oberamtmann.  4.  d. 
liebenswürdige  Alte.  5.  Lanasse,  Trsp.  5  A.  v.  Plürnicke  n.  Veuve  de  Malabar  (Ouv. 
Entre  A.  Chöre).  9.  Jan.  1782  Berl.  6.  Friedrichs  Geburtsfest  gefeiert  von  einem 
Beamten  a.  d.  Lande.  Famihenscene  m.  Ges.  A.  Sander.  24.  Jan.  1782  ebend.  (mit 
einem  Chor  von  A.). 

Ballet.      1.    Harleqnin    als    Friseur    od.    d.    Zaubertrompete    gr.    Pant.    von    Lanz. 

1.  Jun.  1778  Berlin. 

Lieder  etc.  Lieder,  Arien  und  Duette  beim  Ciavier.  4.  1780.  —  Scherzhafte  Lieder  von 
Hrn.  Meissner.  Offenb.  Andre  1773.  4.  -  Auserlesene  scherzhafte  u.  zärtliche  Lieder  m.  Acc. 
von  Fl.  V.  Vile. ,  ebend.  1774.  4.  Leonore,  Ballade  von  Bürg-er,  ebend.  1775  fol.  5.  Aufl.  — 
Musik.  Blumenstrauss  f.  d.J.  1776Frankf.  2.  Jahrg.  1.  Heft:  Berl.  Spener  1781  enthielt  v.  A.:  1.  Su- 
sette:  Ein  junges  Weib  aus  Tivoli.  2.  Hans:  Was  ist  die  Stadt.  3.  Arie  a.  d.  Alchymisten.  i.Duett  n. 
Chor  a.  d.  Op.:  d.  wüthende  Heer.  5.  Sophien's  Liebe  von  Klinger:  Nie  sah  ich  6.  Von 
Belinden.  7.  Ich  hatfc'  ein  kleines  Lämpchen  nur.  2.  Heft:  1.  Antwort  auf  eine  Aufforderung 
zur  Freundschaft  v.  Weisse:  Mädchen?  2.  Terzett  a,  d.  Op. :  d.  tartarische  Gesetz.  3.  d.  Knabe 
an  ein  Vergissmeinnicht  v.  0 verbeck:  Dich  auch  so  grausam  abzubrechen.  4.  Zufriedenheit 
von  Gleim:  Ich  bin  vergnügt.  5.  Aus  d.  Operette:  d.  Entführung.  6.  d.  glückliche  Bauer  v. 
Overbeck  f.  Solo  u.  Chor:  Ich  bin  nicht  König.  7.  d.  Milchmädchen  v.  Voss:  Mädchen  nehmt 
d.  Eimer.  —  d.  3.  Hft,  ebend.  1782:  1.  d.  Wunsch:  Sanft  u.  ruhig.  2.  Aus  d.  Entführung.  3.  d. 
unglückhche  Bauermädchen.  4.  Winterlied:  Ein  Veilchen  blüht.  —  dess.  4.  Hft.  enthält  Stücke 
a.  d.  Entführung,  und  Bauernlied:  Wie  bin  ich  sonst  so  sorgenfrei.  —  In  der  von  C.  Spatzier 
herausgegebenen  Melod.  zu  Hartuug's  Liedersamml.  ist  von  A.  Nr.  90.  Friedenslied:  Dich  begrüsssen 
nnsre  Lieder,  f.  3  St.  —  In  Böheim's  Freiraauerlieder  1795:  Nr.  7:  Bei  Aufnahme  mehrerer 
Br.:  ,,Seid  uns  gegrüsst,  m.  Chor.  —  In  Böheim's  Auswahl  Maurer  Ges.  Berl.  1798  1.  Th. 
Nr.  75:  V\^ackere  Brüder,  2.  Theil  1799:  Nr.  18:  Süsse  heilige  Natur  Nr.  34:  Woher  kommt 
mir  der  feste  Muth.  Nr.  50  Canon:  Holde  Tugend.  In  Vossen's  Musen  Alm.  v.  1779:  Hirten- 
lied von  Overbeck:  Unschuld,  Tochter  d.  Natur;  ders.  1783:  Warnung  eines  Mädchens  v.  St.: 
Komm  schönes  Mädchen  p.  124.  —  d.  Samml.  versch,  Lieder  von  guten  Dichtern  und  Ton- 
künstlern 1.  Th.  Nürnb.  J.  M.  Schmidt.  1780  enthält  ein  Lied  von  A.  -  Weissens  scherzhafte 
Lieder  herausgegeben  von  A.  Offenb.  1774  9.  fol.  —  Neue  Lieder,  Berl.  1783.  4.  2  Th.  -- 
Lieder.  Offenb.   1793.  —  Lieder  u.  Ges.  n.  Clav.   Berl.  Himburg  1780. 

Instrum.  Mus.     Tre  Sonate  p.  iL  Cemb.  obl.  c.  V.  Vlle.  ad  hb.  op.   1  Offenb.  1786. 

AiBs^ea'iiiaBBii,  (Friedr.).  Gesangiehrer  a.  d.  K.  Eealschule  zu  Berlin,  auch 
Lehrer  für  Stotternde,  Sohn  eines  Eectors  in  Wusterhausen  a.  d.  Bosse,  hess  sich  in 
Berlin  nieder,  wo  er  1844  in  die  Sing- Akademie  trat,  oben  angegebene  Anstellung  erhielt, 
und  auch  ein  Institut  f.  Operngesang  errichtete,  mit  welchem  er  seit  1849  öffentlich 
Proben  von  den  Fortschritten  seiner  Schüler  ablegte.  Gegen  das  Ende  seines  Lebens 
wandte  er  sich  nach  Frankfurt  a.  d.  0„  wo  er  13.  März  1856  starb.  Er  schrieb  viele 
Aufsätze  für  musikaHsche  Zeitungen  und  hat  auch  componirt. 

Lieder  u.  Gesänge.     3  Ged.  von  Heine  l  Alt.  m.  pf  op.  2.  Frankfurt  a.  O.  Kressner. 

Aufsätze   etc.      1,    Schall,    Laut,    Klang,    Ton   (N.   Berl.    mus.    Z.    1847   p.  341). 

2.  Ein  Beitrag  zur  Erledigung  der  Frage:  „Giebt  es  beim  Singen  und  Sprechen  eine 
normale  Mundstellung  (ebd.  1848  p.  125).  3,  Die  Muskelcontraction  der  Zungenwurzel, 
ihr  Eüafluss  auf  d.  Gesang,  u.  ihre  Beseitigung  (ebd.  p.  343).  4.  Ein  Beitrag  zu  Garcia's 
Contrebassregister  (dies.  Z.  v.  1849,  p.  113).  5.  Das  zu  starke  Heraustreten  der  Unter- 
kinnlade    beim    Singen    (ebd.    p.    385)       6.    Beobachtungen    a.    d.    menschUchen    Stimme 

2* 


\2  Anloni.  —   Ariosti, 

(d.  s.  Z.  V.  1850,  p.  289,  297).  7,  Lautlehre,  mit  einem  Anhange:  d.  Fehler  der  Aus- 
sprache, ausgeuommeu  das  Stottern;  f.  Elementar-  und  Gesanglehrer,  Sprachärzte,  Päda- 
gogen, 2.  vollst,  unigearb.  Aufl.  Berlin.  Reimarus  1850.  8.  Ein  Wort  über  das  heutige 
Forciren  des  Brustregisters  der  Frauenstimmen  (Echo  v.  1851  Nr.  13).  9.  lieber  die 
Bezeichnung  der  Register  der  menschlichen  Stimmen  (Echo  1853.  Nr.  27).  10.  Ueber 
d.  Gesaugsmethode  des  Pfarrrr  Thomaczik  (Echo  1856.  Nr.  27,  28,  nach  seinem  Tode 
abgedruckt) . 

Antoiii,  (  }.     Dir.  d.  K.  Hautboistenschule  des  Militair- Waisenhauses  zu 

Potsdam.  Geb.  um  1755,  kam  im  Alter  von  2^  J.  in  das  genannte  Waisenhaus,  blieb 
daselbst  17  Jahre,  und  besuchte  die  dortige,  damals  unter  Jacobi's  Leitung  stehende  Haut- 
boistenschule. Im  J.  1773  kam  er  als  Fagottist  in  das  Musikchor  des  Renzel'schen  Re- 
giments zu  Berlin;  ward  1774  als  K.  Kammermus.  u.  Fagottist  bei  d.  K.  Kapelle  auge- 
stellt, und  1784  d.  14.  Juli  zum  Director  der  Hautboistenschule  des  Waisenhauses  zu 
Potsdam  ernannt.  Im  J.  1792  ward,  um  Ersparuugen  zu  schaffen,  die  Hautboistenschule 
aufgehoben,  und  A.  mit  Beibehaltung  seines  Gehaltes  in  den  Ruhestand  versetzt.  Allein 
diesem  thätigen  Manne  behagte  die  Ruhe  nicht ;  er  sammelte  eine  Schaar  junger  Soldateu- 
söhne  aus  Potsdam  um  sich,  die  von  ihren  Eltern  unterhalten  wurden,  und  bildete  aus 
denselben,  als  Privatunternehmung,  eine  Hautboistenschule,  bis  er  1796  bei  dem  Könige 
es  dahin  brachte,  dass  die  Eltern  seiner  Schüler  zur  Unterstützung  ein  monatliches 
Pflegegeld  von  2  ThLru.  aus  der  Waisenhauskasse  gezahlt  erhielten.  Die  Anzahl  der 
Lehrlinge  wurde  auf  30  festgesetzt,  für  welche  das  Pflegegeld  daher  jährlich  720  Thlr. 
betrug;  auch- wurden  2  Haufen  Holz  zur  Heizung  des  Musiksaales  wieder  bewilligt.  Nach 
der  Invasion  der  Franzosen  im  J.  1806  gerieth  das  Institut  abermals  in's  Stocken,  ward 
1808  ganz  aufgelöst,  und  A.  mit  der  Hälfte  seines  Gehaltes  und  Verlust  der  Emolumente 
auf  Pension  gesetzt,  bis  im  J.  1817  das  Institut  auf  K.  Befehl  wieder  hergestellt,  und 
A.  abermals  in  Thätigkeit  gesetzt  ward.  Er  feierte  1823  sein  Dienstjubiläum,  erhielt  hei 
dieser  Gelegenheit  das  allgemeine  Ehrenzeichen  I.  Kl.,  und  ward  hierauf  in  den  Ruhe- 
stand versetzt.  Er  starb  3.  Juli  1830  im  76.  Jahre.  Während  seiner  Amtsführung  sind 
200  Hautboisten  od.  Trompeter  in  die  K.  Armee  gekommen,  darunter  die  berühmten  Ge- 
brüder Bärmaun  und  der  Fagottist  Brandt. 

(Gesch.  d.  K.  Mil.  Waisenhauses.     Berl.  Mittler  1824). 

Ariosti,  (AttiSio).  Geb.  zu  Bologna,  ward  von  seinen  Eltern  zum  geistlichen 
Stande  bestimmt,  und  trat  auch  wirklich  in  den  Dominikaner-Orden  ein,  weshalb  er  auch 
meist  Pater  Attiho  genannt  wird;  er  fühlte  jedoch  einen  so  unwiderstehlichen  Hang  zur 
Musik,  dass  er  vom  Papste  Dispensation  von  der  Ordensregel  erbat,  und  erhielt.  Er 
studirte  nun  förmlich  die  Composition,  und  bildete  sich  auf  dem  Violoncell  und  der  Viola 
d'amour  zu  einer  grossen  Kunstfertigkeit  aus.  Im  J.  1696  brachte  er  seine  erste  Oper: 
„Daphue"  in  Bologna  zur  Aufführung,  die  mit  solchem  Beifall  aufgenommen  ward,  dass 
sich  sein  Ruf  nach  Deutschland  verbreitete,  und  die  kunstsinnige  Churfürstin  Sophie 
Charlotte  von  Brandenburg  ihn  1698  als  ihren  Kapellmeister  nach  Berlin  berief.  Er 
führte  hier  seine  Oper  „la  festa  d'Imenei"  auf,  die  im  französischen  Styl,  geschrieben, 
nicht  gefiel,  weshalb  er  seine  Oper:  ,,Atis''  in  italienischer  Manier  schrieb.  Aber  auch 
diese  Oper  gefiel  nicht,  selbst  die  darin  vorkommende  Sinfonie  infernale,  die  während  der 
Verzweiflung  des  Atis  durch  kühne  Modulationen  Schrecken  und  Mitleiden  erregen  sollte, 
machte  fast  gar  keinen  Eindruck.  Diese  schlechten  Erfolge  seiner  Werke  machten  ihn 
gegen  den  deutschen  Geschmack  misstrauisch;  er  bat  um  seinen  Abschied,  und  kehrte 
nach  Italien  zurück.  Im  J.  1708  brachte  er  in  Wien  seine  Oper:  „Amor  tra  nemici'''-  zur 
Auffühi-uiig,  und  als  auch  dies  Werk  missfiel,  fühlte  er  sich  so  cntmuthigt,  dass  er  längere 
Zeit  gar  niclit  mehr  als  Componist  auftrat,  und  sich  hauptsächlich  damit  beschäftigte,  seine 
Kuiistferfigkeil  als  Virtuose  weiter  auszubilden.  Im  J.  1716  ging  er  nach  England,  jWO 
er  mit  dem  berühmten  Händel,  der  während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  auf  kurze  Zeit 
sein  Schüler  gewesen,  zusammentraf.  Hier  erregte  er  als  Virtuose  grosses  Aufsehen,  auch 
ward  er,  nachdem  er  grössere  Reisen  durch  Deutschland  und  Italien  unternommen  hatte, 
im  J.  1721  zur  neuerrichteten  K.  Akademie  nach  London  berufen.  Als  (Jompoiüst  hatte 
(!r  aucli  hier  kein  Glück,  besonders  da  Händel  sein  glücklicher  Nebonbulder  war:  seine 
Opern  missfielen,  und  er  gerieth  cndlicli  in  die  dürftigste  J^age.  Ueber  sein  Jjebenscndc 
fehlen  die  Nachricliten.     Gerber  giebt  folgende  Compositionen  von  ihm  an. 


Arnim,  —  Arnold.  13 

Opern.  1.  Daphne  Op.  1  A.  Bologna  1696.  2.  la  Festa  del  Hymeneo  (Text 
vom  Abbate  Mauro.  Hierzu  comp.  A.  d.  Symphonie,  Rieck  die  Arien  n.  d.  Ouv.) 
Rapres.  p.  le  nozze  delle  loro  Altezza  Seren.  Fred.  Carl.  Landgrav.  d'Hassia.  con. 
Luigia  Doroth.  Soffia  Princip.  di  Brandenb.  sul  nuovo  teatro  di  Berlino*).  1  Jingno  1700. 
3.  Der  bestrafte  Betrug  des  Atis**)  Text  v.  Maaro,  zu  Lietzenburg  (jetzt  Charlotten 
bürg)  6.  Jun.  1700  aufgef.  4.  Erifile.  Vened.  1706.  5.  La  piü  gloriosa  Fatica  d'Ercole. 
Bologu.  1706.  6.  Amor  tra  Nemici  Wien  1708.  7.  Giro  oss.  Odio  ed  Amore.  Lond. 
1721.  8.  Muzio  Scevola  1  Act.  ebend.  1721.  9.  Coriolano  (sein  Meisterstück)  ebend. 
gest.  1723.  10.  Vespasiano,  ebend.  1724,  vom  Verf.  in  Part,  herausgegeben:  in  Burney's 
Histor.  Vol.  IV.  p.  293  Arie  im  Cl.  A.  11.  Artaserse  ebend.  1724.  12.  Dario,  ebend. 
1725.  Lucius  Verus.  ebend.  1727  gest.  13.  Teuzone  ebend.  1727  (n.  Hillers  Naehw.  wovon 
Burney  nichts  meldet). 

Orat.  1.  S.  Radegonda,  Regina  di  Francia  1693.  Mscpt.  bei  Traeg.  2.  Nebu- 
chadonosor  Vened.   1706. 

Cantaten.  1.  6.  Cant.  and  a  CoUection  of  Lessons  for  the  Viol.  d'am.  Lond.  1728. 
2.  Cant.  Cio  che  trova  etc.  a  Sopr.  e  Cemb.  3.  Cant.  Simbolo  del  mio  etc.  a  Sopr.  e 
Cemb.  4.  Cant.  Loutananza  crudel.  a  Alto  e  Cemb.  5.  8  dergl.  Solo-Cantaten  f.  Sopr. 
m.  Gen.  Bass.  befanden  sich  n.  Gerber  im  Fürstl.  Musik-Archive  zu  Sondershausen. 

AB'BtiBBB,  (lietLtäuBsa),  von,  geb.  Brentano.  Geb.  4.  Apr.  1785.  zu  Frankf.  a.  M. 
Gattin  des  bekannten  Dichters  Achim  von  Arnim,  und  selbst  Schriftstellerin;  lebte  theils 
in  Berlin,  theils  auf  ihrem  Gute  Wiepersdorff  bei  Dahme.  Sie  hat  sich  auch  in  der  Com- 
position  versucht,  und  es  erschienen  von  ihr:  7  Gesangsstücke  mit  Pf.  ded.  ä  Spontini. 
Leipz.  Breitk.  u.  Härtel  1843.  In  früheren  Jahren  sang  sie  auch,  und  war  von  1810 
bis  12  MitgHed  der  Sing- Akademie  zu  Berlin.  Ein  Brief,  den  sie  über  Spontini's  Angele- 
genheiten schrieb,  und  in  welchem  sie  Parthei  für  denselben  nimmt,  steht  in  den  Jahr- 
büchern d.  deutschen  National- Vereins  f.  Musik  u.  ihre  Wissenschaften  vom  J.  1841. 
Sie  starb  20.  Jan.  1859  zu  Berlin.  Ihr  Gatte  Ludw.  Achim  v.  Arnim  (geb.  zu  Berlin 
26.  Jan.  1781),  hat  auch  über  Musik  geschrieben,  so  steht  ein  Aufsatz  von  ihm  „Von 
den  Volksliedern"  in  d.  Berl.  mus    Zeit  v.  1805.  No.  20—23,  26. 

As'iaioSsl,  (OäpI),  geb.  zu  Neuenkirchen  bei  Mergentheim  6.  Mai  1794,  kam  scheu 
in  seinem  zweiten  Lebensjahre  nach  Frankfurt,  wo  sein  Vater  Joh  Gottfr.  A.  als  Vio- 
loncellist angestellt  ward.  Dieser,  ein  tüchtiger  Musiker  und  auch  Componist,  konnte 
ihm  nur  die  Anfangsgründe  der  Musik  lehren,  denn  er  starb  schon  am  26.  Juli  1806. 
Schon  früh  entwickelte  sich  das  musikalische  Talent  des  jungen  Carl  A. ,  so  dass  er  sich 
schon  in  einem  Alter  von  10  Jahren  öffentlich  mit  Beifall  als  Clavierspieler  hören  lassen 
konnte.  Nach  dem  Tode  des  Vaters  nahmen  sich  Freunde  desselben  der  musikalischen 
Erziehung  des  Knaben  an;  er  ward  nach  OfPenbach  in  eine  Erziehungs-Anstalt  gebracht, 
wo  er  neben  einer  guten  Schulbildung  den  gründlichsten  Musik-Unterricht  erhielt.  Seine 
Lehrer  im  Ciavierspiel  waren  Hoffinann,  Vollweiter  und  AI.  Schmidt;  in  der  Composition 
Joh.  Ant.  Andre  in  den  J.  1812 — 15.  Nach  Vollendung  seiner  musikahschen  Studien 
unternahm  A.  Kunstreisen,  und  Hess  sich  in  Leipzig,  Berhn,  Wien,  Warschau  und 
Krakau  hören.  Im  J.  1819  ging  A.  'über  Berhn  nach  Petersburg,  wo  er  längere  Zeit 
als  Lehrer  wirkte;  sich  dann  1820  in  Berlin  mit  der  Tochter  des  Instrumentenmacher 
Kisting'***)  verheirathete,  und  dann  mit  seiner  jungen  Frau  nach  Petersburg  zurückkehrte, 
und  noch  4  Jahre  daselbst  blieb,  bis  das  dortige  Klima,  das  der  Gesundheit  seiner  Gattin 
nicht  zusagte,  ihn  nöthigte,  nach  Deutschland  zurück  zu  kehren,  worauf  er  sich  in  Berlin 
niederliess,  und  dort  als  Ciavierlehrer,  Virtuose  und  Componist  wirkte.  Ueber  seine  Be- 
deutung und  Thätigkeit  als  Künstler  urtheilt  L.  Rellstab  (Schillings  Lexicon):  „Seine 
,, Erfindung  zeugt  von  einem  verfeinerten  musikalischen  Geschmacke,  wie  wohl  es  ihr  im 
„Ganzen  au  Eigentbümlichkeit  mangelt,  woran  zum  Theil  die  Absicht  schuldig  ist,  jene 
„gesuchte  Originalität  neuerer  Componisten  durchaus  zu  vermeiden".  —  Ferner  heisst  es 


*)  Befand  sich  im  Gebäude  d.  K.  Eeitbahn. 

**)  So  lautet  d.  Titel  n.  Gerber;  Plümicke  (Theatergeschichte)  nennt  ihn:  Der  bestrafte 
Hochmuth   des  Schäfers  Atis, 

*"^*)  Henriette  Kisting,  auch  als  Sängerin  rühmlichst  bekannt,  war  eine  Schülerin  der 
Sängerin  Schmalz  zu  Berlin, 


14  Assandri.  —  Astrua. 

dort:  „Als  Clavierspieler  zeichnete  er  sich  schon  iu  seinen  Jünglingsjahren  besonders 
„durch  eine  ausserordeutliche  Fertigkeit  und  Rapidität  iu  Passagen,  welche  damals  un- 
„gleich  seltener  waren  als  jetzt,  aus.  Der  Styl  seines  Spiels  war  indessen  weniger  zu 
„loben,  indem  es  theils  an  Feuer,  theils  au  Inuigkeit  mangelte."  —  Nach  einem  lljährigeu 
Aufenthalte  iu  Berlin  ward  A.  als  Musik-Director  uach  Müuster  bei'ufeu,  später  folgte  er  einem 
Rufe  nach  Christiania,  wo  er  1849  Director  der  philharm.  Gesellschaft  ward.  Er  lebte  1858 
noch  daselbst,  rmd  versah  zugleich  das  Amt  eines  Organisten  bei  der  doi-tigen  Hauptkirche. 
Opern.  1.  Irene  gr.  Op.  3  A.  n.  d.  Text  von  L.  Rellstab,  15.  Oct.  1832  a.  Ge- 
burtstage d.  Kronprinzen  im   Operuh.  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

Instrum.  Musik.  Son.  p.  pf.  Dm.  op.  3.  OtFenb.  Audre;  Var.  p.  pf.  in  G.  op.  4. 
ebend.;  Son.  p.  pf.  A-dur  op.  5.  ebend.  Var.  en  forme  de  Fant.  p.  pf.  in  G.  op.  6.  ebend. 
Son.  p.  pf.  av.  Clar.  ou  fl.  ou  VUe  in  D.  op.  7.  ebend.;  Var.  p.  pf.  sur  l'air:  Schöne 
Minka,  Am.  op.  8.  ebend.;  3  Rond.  br.  p.  pf.  s.  d,  mot.  del'Op. :  Norraanui  op.  9.  Bonn 
Simrock;  Clavier-Schule,  20  Ueb.  op.  10.  Offeub.  Andre.  Son.  p.  pf.  in  A.  op.  11.  ebend. 
1.  Div.;  Rond.  p.  pf.  Es.  op.  12.  Berl.  Schlesinger  1826.  Div.  p.  pf.  Dm.  op.  13.  Berlin 
Christiani;  Div.  p.  pf.  op.  14.  Berlin  Schlesinger  1826.  Themes.  polon.  en.  Rond.  p. 
Ijf.  op.  15.  Offeub.  Andre;  Conc.  p.  pf.  av.  Orch.  inD.  op.  16.  Berl.  Christiani.  Var.  sur 
th.  orig.  op.  17.  Berl.  Sehles.;  Quat.  p.  2  V.  A.  Contr.  B.  od.  19.  Lpzg.  Breitk.  u.  H. 
Fant.  p.  pf.  op.  20.  Berl.  Trautw.  1832.  Fant.  p.  pf.  in  C.^op.  22.  ebend.  Gr.  Sext. 
p.  pf.  2.  V.  A.  Vlle  Contr.  B.  op.  23.  Lpzg.  Breitk.  3  Div.  p.  pf.  op.  24.  Berl.  Laue.  — 
Favorit  Walz.  Berl.  Gröbenschütz.    —  6  Valses  Bonn  Simrock. 

Lieder.  6  deutsche  Lieder  m  pf.  op.  14.  (?)  Berl.  Laue  1825.  —  4stimm.  Lieder  m.  pf. 
op.  21.  Berl.  Christiani  —  d.  Eichwald  braust  v.  Schiller  op.  22.  (?)  ebend.  Die  Nonne  von 
Uhland  f.  A.  m.  pf.  Berlin  Trautw.  1836,  Rond.  p.   Sopr.  Lpz.  Breitk.  u.  H. 

Assandn'i,  (SiaBsra).     K.   preuss.    Kammersängerin   luid    erste   Sängerin  d.  ital. 

Op.  d.  Königstädter  Th,  zu  Berlin,  war  bis  dahin  bei  d.  ital.  Oper  zu  Paris,  ward  1841 

in  Berl.    engag.  u.   debütirte   auf  d.  Königst.  Th.  als  Desdemona  (Othello).     Unter  ihren 

übrigen  Rollen    sind    zu  nennen   1841:    Lucia,  Parisina,  Norma,  Lucrezia  in  d.  Opern   gl.  N. 

1842:    ßoraeo  (Capuletti),    Beatrice   in    d.  Op.    gl.  N.,   Eleonore  (Tasso) ,  Amina  (Sonambula), 

Anaide  (Mose),  Alaide  (Straniera),  Rosina  (11  Barbiere),  Eleonora  (Favorita),  Elvira  (Puritani), 

Irene    (Belisario) ;    1813:    Imogene    (Pirata),     Ninetta    (Gazza    ladra) ,    D.   Anna    (D.    Giov.). 

Bei  ihrem  Abgange  von  Berlin,  wo  sie  sehr  beliebt  war,  erhielt  sie  1843  den  Titel  einer 

K.  Kammersängerin.     Ihr  Bild  erschien  1842  zu  Berlin  bei  Roeca  n.  d.  Nat.  gez.  u.  lith. 

v.  E.  Meyer. 

.-IscItCB't,  (B         ),     K.  Kammermus.  u.  Flötist  d.  K.  Kapelle  zu  Berlin  seit  1845. 

Ai^clieiibpesfineir,  («foli.  Fi'Iedr.).  K.  Kammermus.  u.  Flötist  d.  K.Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Soklin  1728,  ward  Anfangs  bei  d.  Kapelle  des  Markgr.  Carl  zu 
Berlin  angestellt,  in  der  er  schon  1754  war;  später  kam  er  in  die  K  Kapelle  daselbst, 
in  der  er  schon  1766  war,  und  sich  1797  noch  befand.  Er  war  ein  Schüler  Lindner's 
nach  d.  Methode  des  berühmten  Quanz. 

Astrua  od.  A^troa,  (Giovanna).  Sängerin  bei  d.  K.  ital.  Oper  zu  BerHu. 
Geboren  um  1725  zu  Tnriu,  wo  sie  (n.  Gerber)  zuerst  1740  auf  dem  dortigen  Hof-Theater 
die  Bühne  betrat.  Im  J.  1747  ward  sie  zu  der  K.  ital.  Oper  nach  Berlin  berufen,  wo 
sie  im  Mai  d.  J.  ankam,  sich  zuerst  in  einigen  Concerten  bei  Hofe  hören  liess,  dann  in 
der  Oper:  „Galatea  e  Aleide*)  debütirte,  und  hierauf  mit  einem  Gehalte  von  6000  Thbn. 
als  K.  Hofsängerin  angestellt  ward.  Sie  fand  während  ihres  Engagements  stets  Beifall, 
KOwolil  beim  Könige  als  auch  beim  Publikum,  erhielt  häufig  bedeutende  Geschenke  an 
Schmucksaclien,  und  auch  Erlaubniss  Knnstreisen  zu  machen;  so  im  J.  1750,  wo  sie  sich 
zur  Vermähkujgsfeier  jiach  Turin  begal)  (vergl.  Fetis  Angaben  unten)  und  1755,  wo  sie 
nach  Pnig  reiste,  um  sich  l)ci  Hofe  hönni  zu  lassen.  Eine  anhaltende  und  gefährliche 
ßrustkraiikheit  nöthigte  sie,  im  J.  1756  um  ihren  Abschied  zu  bitten,  den  sie  auch  mit 
1000  Tlilr.  Pension  erhielt.  Sic  kehrte  darauf  auf  Anrathen  ihrer  Aerzte  nach  ihrem 
Vaterlande  zurück,  starb  über  schon  28.  Oct.  1757  (n.  Gerber  1758)  auf  einem  Landgute 
4  Meilen  von  Turin.  Fetis  giebt  Graglia,  unweit  Vereelli  als  ihren  Geburtsort  an,  die 
übrigen  Angaben    von    ilim    scheinen  mir  jedoch   irrthümlich;    nämlich,    dass    sie  1733  ge- 

*)  Nach  einer  handscliriftllclien  Notiz  C.  Fasch's,  dagegen  giebt  Gerber  d.  Oper:  II  Ee 
pastore  an. 


Auguste.  —  Bach.  15 

boren,  1750  in  Turin  debütirt  (walirscheinlich  eine  Verwechslung  mit  der  oben  erwähnten 
Kunstreise),  und  1792  in  einem  Alter  von  GO  Jahren  gestorben  sei.  —  J.  C.  Fr.  Rellstab 
sagt  (Voss  Ztg.  von  1812),  dass  sie  nach  dem  Urtheile  von  Männern  wie  „die  Concert- 
meister  Joh.  Gottl.  Graun,  Franz  und  Jos.  Benda,  sowie  C.  Fasch's  die  grösste  Sängerin 
gewesen,  die  zu  ihrer  Zeit  gelebt:  ,, obgleich  alle  diese  Männer  auch  die  Mara  und  Todi*) 
„gehört;  und  beide  soll  die  Astrua  weit,  sowohl  im  Grauito  bei  Passagen,  als  auch  im 
„zärtlichen,  rührenden  und  pathetischem  Adagio  übertroffen  haben.  Für  ihre  Stimme 
,, waren  auch  die  Bravourarien  C.  H.  Graun's,  die  derselbe  von  1748 — 56  componirte, 
„geschrieben,  unter  denen  die  berühmte  Arie  a.  d.  Britanuico:  ,,Mi  paventi"  besonders 
„einen  glänzenden  Erfolg  hatte  etc." 

Die  Hauptrollen,  die  Sgra.  A.  in  Berlin  saug,  sind  folgende:  1748:  Etnilia  (Cinna) ; 
1749:  Ifigenia  i.  d.  Op.  gl.  N.,  Angelica  (Angel,  e  Medoro);  1750:  Libia  (Fetonte);  1751: 
Monimia  (Mithridate);  1752:  Agrippina  (Britannico) ,  Euridice  (Orfeo);  1753:  Didone  (Op.  gl. 
N.),  Ottavia  (Silla);  1754:  Cleofide  und  Semiramide  in  d.  Opern  gl.  N. ;  1755:  Epatorize 
(Montezuma),  Fulvia  (Ezio);  1756:  Giocaste  (Pratelli  nemici),  Merope  (Op.  gl.  N.)  ihre 
letzte  Rolle. 

An^tiSte,  (Marie  Sjoaise)  Piiuzessin  von  Preussen,  geborne  Prinzessin  von 
Sachsen-Weimar  Geb.  30.  Sept.  1811  zu  Weimar.  Diese  hochgebildete  Fürstin,  deren 
Erziehung  unter  dem  Einflüsse  Göthe's  stattfand,  erhielt  auch  im  Ciavierspiel  den  aus- 
gezeichneten Unterricht  Hummel's.  Im  J.  1829  d.  11.  Jun.  vermählte  sich  die  Prinzessin 
mit  dem  jetzigen  Regenten  Preussens,  und  beschäftigte  sich  in  Berlin  nicht  allein  viel 
mit  Musik,  sondern  nahm  auch  bei  dem  Hof-Componisten  Herrmann  Schmidt  Unterricht 
in  der  Compositiou;  so  wie  der  Musik-Dir.  Alb.  Agthe  ihre  musikalischen  Studien  leitete. 
Die  Prinzessin  hat  ausser  einer  Ouvertüre,  einige  Musikstücke  zu  dem  Ballet:  ,,d.  Mas- 
kerade" componirt,  ferner  einige  Märsche,  unter  denen  einer  als  Armmeemarsch  102  Ber- 
lin, bei  Schlesinger  erschienen  ist. 


Babliini,  (llatteo).  Geboren  zu  Venedig  um  1748,  ward  auf  Empfehlung 
Alessandri's  als  Tenorist  bei  d.  ital.  Oper  zu  Berlin  angestellt,  und  debütirte  daselbst  mit 
seiner  Schülerin  Sgra.  Catoni  1792  in  d.  Op.  Dario,  ward  jedoch,  seines  anmassenden 
Benehmens  wegen ,  bald  wieder  entlassen.  Reichardt  sagt  (Studien)  über  ihn :  ,,Es  war 
„nicht  bloss  eine  Bewegung  zu  schnellerem  oder  langsamerem  Zeitmasse ,_  die  sich  ein 
„Componist  allenfalls  von  einem  Sänger,  der  da  weiss,  was  er  will,  gefallen  Jässt;  er 
„hiess  das  Orchester  eine  Arie  dreimal  wiederholen,  erklärte  welche  Instrumente  gut,  und 
„welche  schlecht  spielten,  rief  während  des  Singens:  piano,  forte  u.  dgl,"  —  Ausser 
seiner  Debütrolle  sang  er  noch  in  Berlin  die  Parthieen  des  Otarbe  (Vasco);  Turneo 
(Enea)  1793. 

Baclt^  (Au^.  11''il]s.).  K.  Musik-Direct.  u.  Organist  d.  Marienkirche  zu  Berlin, 
Director  d.  K.  Instituts  für  Kirchenmusik,  ordenthches  Mitglied  des  Senats  der  musikah- 
schen  Section,  so  wie  Professor  und  Lehrer  der  Akademie  der  Künste,  Commissarius  der 
Oberbaudeputation  für  Orgelbauanschläge  daselbst.  Geb.  4.  Oct.  1796  zu  Berlin,  wo 
sein  Vater  Gottfried  B.  Secretair  beim  K.  Lotterie  Amte  und  Organist  der  Dreifaltigkeits- 
kirche war.**) 

Neben  den  Schulstudien  übte  er  fleissig  das  Ciavier ,  und  machte  bereits  in  seinem 
loten  Jahre  Versuche  die  Orgel  zu  spielen;  auch  begleitete  er  auf  derselben  damals  während 
des  Gottesdienstes  mehreremale  in  der  Dreifaltigkeitskirche,  freilich  nicht  mit  durchgängi- 
ger Benutzung  des  Pedals,  das  er  kaum  erreichen  konnte.  Nachdem  B.  das  Friedrich- 
Wilhelms-  und  später  das  Friedrichs-Werdersche  Gymnasium  besucht  hatte,  und  während 

*)  Joh.  Gottl.  Graun  konnte  die  Todi  nicht  gehört  haben,  denn  er  starb  1771,  und  die  Todi 
kam  erst  1783  nach  Deutschland. 

**)  Dei'selbe  war  kein  Nachkomme  Seb.  Bach's;  er  stand  mit  dem  berühmten  Theoretiker 
Marpurg  in  näherem  Verhältniss,  und  starb  17.  Mai  1814. 


16  Bach. 

dieser  Zeit  auch  fleissig  die  Musik  sowohl  praktisch,  wie  theoretisch  geübt  hatte,  über- 
nahm er  in  einem  adehgen  Hause  auf  dem  Lande  eine  Musiklehrerstelle;  doch  kaum  war 
ihm  dort  der  Familienkreis  werth  geworden,  als  ihm  die  Nachricht  von  dem  Tode  seines 
Vaters  zu  ging.  Er  kehrte  nun  nach  Berlin  zurück,  und  bewarb  sich  um  die  Organisten- 
stelle seines  Vaters.  B.  erhielt  zwar  dieselbe  nicht,  doch  wandte  ihm  die  Bewerbung 
um  dies  Amt,  und  die  Führung  desselben  während  der  iVacanz,  das  Wohlwollen  des 
Dr.  Schleiermacher  und  anderer  ausgezeichneter  Männer  wie  Ritschi  und  Zelter  zu, 
welchem  Letzteren  die  Prüfung  der  Kandidaten  fiü'  Organistenstelleu  übertragen  war. 
Als  Entschädigung  ward  ihm  auch  bald  darauf  die  Stelle  eines  Organisten  bei  der 
St.  Gertrandenkirche  verliehen ;  welches  Amt  ihm  zwar  nur  eine  kleine  Orgel  zuwies, 
deren  Register  jedoch  für  einen  Kunstjünger  hinreichen  mussten,  um  die  erforderlichen 
Klangfarben  für  die  Begleitung  der  Gemeindegesänge  daraus  zu  gewinnen.  In  dieser 
Zeit,  von  1814  ab,  studirte  B.,  der  inzwischen  Zelter's  Schüler  geworden  war,  fleissig 
Contrapuukt  und  Fuge,  später  aber  veranlasste  ihn  die  Bekanntschaft  L.  Berger's,  sich 
den  Uebuugen  hinzugeben,  welche  das  Eindringen  in  die  Art  des  neuen  Pianofortespiels 
unter  dieses  Meisters  Leitung  bedingte,  wobei  er  auch  selbst  fleissig  Unterricht  ertheilte.  — 
Als  ihm  nun  im  Oct.  1816  die  Freude  ward,  als  Organist  zur  Marienkirche  berufen  zu 
werden,  eröffnete  sich  ihm  sowohl  durch  die  ihm  anvertraute  schöne  Orgel  mit  3  Ma 
uualen  und  Pedal,  als  auch  durch  die  zu  ^Aufführungen  von  Vocalmusiken  günstige 
Localität,  vor  allem  aber  durch  das  Verhältniss,  in  welches  er  mit  dem  damaligen  Prediger 
Dr.  Ritschi  trat,  die  herrlichste  Gelegenheit  aus  dessen  reichen  Erfahrungen  in  der 
Kirchenmusik  den  grössten  Nutzen  zu  ziehen.  Vornehmlich  war  es  das  Aecompagnement, 
in  welchem  sich  B.  bei  den  in  Ritschl's  Gottesdiensten  stattfindenden,  durch  Mitglieder 
tler  Sing-Akademie  zum  öftern  ausgeführten  Kirchenmusiken,  zu  vervollkommen  Gelegen- 
beit  fand.  Im  Sommer  d.  J.  1818  durfte  er  sich  der  Familie  des  Prediger  Ritschi  bei 
einer  Reise  nach  dem  Harze  auschliessen,  und  diese  Reise  war  ihm  sowohl  hinsichtlich 
des  geselligen  Umganges,  als  auch  dadurch  von  Nutzen,  dass  er  Gelegenheit  fand  viele 
Schöne  Kirchen  und  Orgeln  kennen  zu  lenien.  In  Gotha  ward  ihm  die  Auszeichnung 
Vor  Andreas  Romberg  verschiedene  Stücke  auf  der  Orgel  zu  spielen;  in  Leipzig  hörte  er 
2  Motetten  S.  Bach's  von  der  Thomasschule  unter  Schicht's  Leitung  ausführen.  Ferner 
hörte  er  dort  in  der  Thomaskirche  das  Orgelspiel  Friedr.  Schneider's,  in  Erfurt  das  des 
Prof.  Scheibner  u.  A.  und  die  Eindrücke  die  er  von  dieser  Reise  mitbrachte,  blieben 
später  nicht  ohne  Frucht.  Während  mehrerer  darauf  folgenden  Jahre  theilte  sich  sein 
Beruf  in  Unterrichtgeben  und  fleissiges  Studiren,  namentlich  unterliess  er  es  nicht  sich 
in  Sprachen  (auch  in  der  Italienischen)  zu  vervollkommen,  bildete  sich  im  Violinspiel 
uuter  Leitung  C.  W.  Henning's  weiter  fort,  und  versuchte  sich  in  der  Composition  von 
Orgelstücken,  Motetten  u.  s.  w.,  von  denen  sein  gütiger  Meister  Zelter  mehrere  in  der 
Sing-Akademie ,  deren  Mitglied  B.  seit  1815  geworden  war,  ausführen  Hess ;  zum  ersten  • 
male  geschah  dies  am  29.  Dec.  1818  Im  J.  1820  erging  an  B.  der  Ruf  zur  Uebernahme 
einer  Musik-Directorstelle  an  der  Jacobikirche  zu  Stettin,  mit  welcher  Stelle  ein  Musik- 
lehramt am  dortigen  Seminar  und  Gymnasium  verbunden  war;  dieser  Ruf  war  die  Veran- 
lassung, dass  das  K.  Ministerium  des  Kultus  B.  bei  einem  unter  Zelter's  Leitung  neu  zu 
bildenden  Institute  für  Kirchenmusik  neben  B.  Klein  anstellte.  Letzterem  ward  der 
Unten-icht  im  Gesang  und  Contrapunkt  überwiesen;  wogegen  B.  den  im  Orgelspiel,  in 
der  Harmonie  und  im  Choralsatze  ertheilte.  Diese  Anstalt  war  durch  ihren  Gründer,  den 
Geh.  Staatsrat!!  Schulz,  der  damals  Decernent  in  der  musikalischen  Parthie  des  Ministe- 
riums des  Kultus  war,  und  auf  dessen  Veranlassung  ein  Theil  der  Forkerschen  Musik- 
bibliothek angekauft,  und  eine  schöne  Orgel  mit  2  Manualen  und  Pedal  von  Buchholz 
erbaut  ward,  bald  soweit  im  Gange,  dass  von  Ostern  1822  an  der  jährliche  Cursus  regel- 
mässig mit  den  Zöglingen,  wclclie  aus  den  verschiedenen  Provinzen  des  Staats  sich  hier 
einfanden,  abgehalten  wurde.  Diese  Anstellung  hinderte  B.  nicht  sich  im  Orgelspiel 
weiter  zu  vervollkommen,  auch  Hess  er  sich  besonders  im  Vereine  mit  dem  Kammermu- 
sikus Belcke  häufig  in  Kirchenconccrten  als  Concertspieler  mit  grossem  Beifalle  hören, 
und  fand  Gelegenheit,  berühmte  Sängerinnen  wie  die  Damen  Milder,  Sessi,  Catalani,  zu 
aecompaguiren.  Eine  amtliche  Thätigkeit  anderer  Art,  wiewohl  der  kirchlichen  Musik 
nahe  verwandt,  nämlich  die  Revision  der  Orgelbauanschläge  in  der  Eigenschaft  eines 
Commissarius  der  K.  Oberbaudeputation,  ward  ihm  im  J.  1826  übertragen ;  ferner  hat  er 


Bach.  17 

auch  auf  folgende  grössere  Orgelbauten  Einfluss  geübt:  1.  Auf  die  Orgel  d.  Ober-Pfarr- 
kirche zu  Frankfurt  a.  d.  O.  mit  3  Manualen,  Pedal  (deren  Disposition  von  A.  W.  Bach 
ist).  2.  Der  St.  Nicolaikirche  zu  Stralsund.  3.  D.  Cathedrale  zu  Pelplin.  4.  D.  evan- 
gelischen Pfarrkirche  zu  Schwelm.  5.  D.  St.  Mathäikirche  zu  Berlin.  6.  D.  St.  Jacobi- 
kirche  daselbst.  7.  D.  St.  Marcuskirche  daselbst.  8.  D.  Domkirche  zu  Halberstadt. 
9.  D.  Militairkirche  zu  Torgau.  10.  D.  Schlosskirche  zu  Weissenfeis.  11.  D.  Elisabeth-, 
Johannis-  und  Paulskirche  zu  Berlin. 

Ferner  wurde  er  mit  der  Abnahme  folgender  Otrgeln  beauftragt:  1.  Mit  der  der  St. 
Moritzkirche  zu  Halle.  2.  Der  Stadtkirche  zu  Prettin.  3.  D.  St.  Petrikirche  zu  Berlin 
(4  Claviere  zählend).     4.  D.  Stadtkirche  zu  Wittstock.     5.  D.    Domkirche  zu  Merseburg, 

Nachdem  im  J.  1832  Zelter  gestorben  war,  reichte  B.  einen  Plan  zur  Erweiterung 
des  Instituts  für  Kirchenmusik  ein,  derselbe  ward  vom  Ministerium  genehmigt;  B.  zum 
Director  dieses  Instituts  ernannt;  und  ihm  der  Musik-Director  Grell  und  der  Pianoforte- 
Lehrer  Droschke  als  Collegen  beigegeben.  Um  einen  Begriflf  von  der  Thätigkeit  dieses 
Instituts  zu  geben,  möge  hier  erwähnt  werden,  dass  in  demselben  vom  April  1821  bis 
zum  30.  September  1859:  320  Zöglinge  ausgebildet  wurden,  und  unter  diesen  Männer 
wie:  Ludw.  Thiele,  Aug.  Haupt,  Succo,  Heinr.  Maus,  Rudolphi,  Apfelstädt,  Ad.  Fischer 
und  der  Pianist  Löschhorn-,  als  Componisten:  Gabler,  Franz  Commer,  D.  Wagner, 
Tschirch  u.  A.  Als  in  Folge  der  Besetzung  der  Zelter'schen  Stelle  bei  d.  K.  Akademie 
der  Künste  B.  neben  Eungenhagen  und  G.  A.  Schneider  in  den  Senat  berufen  ward,' 
und  als  Mitglied  desselben  Unterricht  in  der  Theorie  und  Composition  zu  ertheilen  hatte, 
führte  er  diesem  Wirkungskreise  eine  Anzahl  seiner  früheren  Schüler  aus  dem  Kirchen- 
musikinstitute zu. 

Es  wird  nicht  unwillkommen  sein,  einen  Rückblick  auch  auf  die  Thätigkeit  dieser 
Musikschule  zu  richten.  Die  Anzahl  der  Schüler  derselben  beläuft  sich  bis  zur  neuesten 
Zeit  auf  116,  darunter  sind  die  namhaftesten:  Carl  Eckardt,  Friedr.  Wilh.  Rehfeldt,  Jul. 
Weiss,  Ad.  Stahlknecht,  Selmar  Müller,  D.  Wagener,  R.  Wurst,  H.  Küster,  B.  Reuter, 
Jul.  Stern,  Ad.  Schulze,  Conradi,  F.  Möhring,  M.  Fleischer,  L.  Hof&nann,  Neugebauer, 
Hauer,  G.  A.  Fischer,  W.  v.  Herzberg,  Fr.  W.  Tschirch,  C.  Lührss,  C.  Stein,  0.  Tiehsen, 
A.  Wöltje,  J.  Hopfe,  R.  Thoma,  A.  Kothe,  F.  W.  Voigt  u.  A. 

In  dem  Jahre  1820  und  21  war  Felix  Mendelsohn  ein  Schüler  B's.  im  Orgelspiel, 
und  ward  von  diesem  privatim  auf  der  Marien-Orgel  unterrichtet.  Ferner  erhielt  der 
treffliche  Violinspieler  Ed.  Rietz  so  wie  Otto  Nicolas  längere  Zeit  von  B.  Unterricht  auf 
der  Orgel. 

Auf  einen  Antrag  B's.  wurden  von  Seiten  des  Ministeriums  unter  Hinweisung  auf  die 
bei  Verbindung  der  Orgel  und  Instrumental- Musik  nöthige  gleiche  Stimmung,  vom  Mini- 
sterium des  Kultus  30  Tongabeln,  welche  die  Tonhöhe  der  K.  Kapelle  hielten,  an  die 
verschiedenen  K.  Regierungen  der  ganzen  Monarchie  vertheilt,  wonach  die  Orgelbauer 
ihre  Gabeln  einstimmen  sollten,  um  bei  Neubauten  und  Reparatxaren  davon  Gebrauch  zu 
machen.  —  B.  unternahm  mehrere  grosse  Reisen,  hauptsächlich  in  der  Absicht  seine 
Erfahrungen  im  Orgelbau  zu  erweitern;  so  reiste  er  1823  nach  Hamburg  und  Lübeck, 
wo  er  Schwenke  und  Louise  Reichardt  kennen  lernte;  1828  in  Gemeinschaft  Rungen- 
hagen's  nach  dem  südlichen  Deutschland,  spielte  in  der  Hofkirche  zu  München  vor 
Chelard  die  Orgel,  machte  in  Wien  die  Bekanntschaft  Stadler's,  Eybler's,  und  hörte  den 
Organisten  Bibel  in  Albrechtsberger's  Manier  spielen.  Im  J.  1838  besuchte  er  Kopen- 
hagen, wo  er  Weisse's  Bekanntschaft  machte,  und  reiste  1845  nach  Bonn  zur  Einweihung 
von  Beethoven's  Denkmal.  In  demselben  Jahre  ward  ihm  durch  Verleihung  des  rothen 
Adler  Ordens  4.  Klasse  vom  Könige  eine  ehrenvolle  Anerkennung  zu  Theil,  und  im  J. 
1858  erhielt  er  das  Prädikat  eines  K.  Professors.  —  Unter  seinen  Compositionen  befinden 
sich  vorzugsweise  Kirchen-  und  Orgelstücke;  in  neuester  Zeit  hat  er  die  Composition 
einer  lyr.  Tragödie  mit  Chören:  ,,Iphigenia  in  Delhi"  Text  von  Dr.  Kannegiesser  vollendet. 
Von  seinen  übrigen  Compositionen  können  folgende  genannt  werden: 

Kirchenmusik,  Cantaten  etc.  1.  Der  100.  Psalm :  „Jauchzet  dem  Herrn"  f.  Mst. 
(auch  gem.  Chor)  m.  Orch.  20.  Sept.  1840  in   d.  Sing-Ak.  Part.  Cl.  A.  Berl.   Trautwein. 

2.  Ps.    119    V.    75:    ,,Lass   meine   Seele    leben"  f.  3  stimm.  Männer -Chor  m.  kl.    Orch. 

3.  .jHerr  Gott  du  bist  unsere  Zuflucht'"  f.  4Mst,  ohne  Bgl,  4.  „Heil  dem  Manne."  ebenso. 
5.  ,,Wie  lieblich  sind  deine  Wohnungen"  f.  gem.  Chor  m.  Org,  6.  „Der  Geist  hilft,"  ebenso. 

3 


18  ßach. 

22.  Mai  1825,  Marienkirche.  7.  „Triumph  des  Herrn  Gesalbter",  ebenso.  8.  ,,Der  Herr 
ist  erhöhet,"  ebenso.  9.  „Ihr  Kinder  Zion's,"  ebenso.  10.  „Der  Mensch  lebt  nur  eine  kurze 
Zeit",  ebenso  (1826  n.  d.  Tode  seiner  Schwester  comp.).  11.  Hosianah,  ebenso  (Nr.  5. 
6.  7.  u.  11.  auch  f.  kl.  Orch.).  12.  Dem  Unendlichen,  Ode  von  Klopstock,  für  Solo 
und  gem.  Chor.  m.  Orch.  2.  Mai  1832  Marienkirche.  13.  Morgengesang  am  Schöpfungs- 
tage, V.  Klopstock.  14.  Bonifaz  d.  deutsche  Apostel,  Orat.  3  Abth.  v.  A.  Kahlert,  m. 
gr.  Orch.  5.  Oct.  1837,  Garnisonkirche  zu  Berlin,  von  den  Mitgl.  d.  Sing- Akademie 
unter    seiner  Dh-ect.   15   Fest-Cantate   aus   Ps.    91.   zur  Feier    des    Geburtst.    d.   Königs. 

16.  Domine  salvum  fac  Kegem  f.  Solo,  Chor  und  Orch.  15.  Oct.  1852  unter  seiner  Dir. 

17.  Der  89.  Ps.:  „Herr  Zebaoth,"  Cant.  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  15.  Oct.  1854,  K.Akademie 
der  Künste  unter  seiner  Dir.  18.  Fest  Hymne  auf  d.  Geburtst.  d.  Königs  v.  Carl  Neuge- 
bauer:  „Gott  du  Lenker  der  Geschicke"  f.  Solo,  4  stimm.  Chor  u.  Orch.  15.  Oct.  1856 
ebend.  19.  Festgesang  v.  Dr.  Spiker  zu  einem  Dienst-Jubiläum.  20.  4  Choräle  f. 
4  stimm,  gem.  Chor.  21.  4  Choräle  f-  Mst.  Solo  und  Chor.  22.  Sanctus,  4  stimm,  für 
Solo  imd  Chor  a  Capella.  23.  Heihg,  ebenso.  24.  Rezitativ  und  Arie  f.  Sopr.  (Audite 
coeli;  Tu  Bethlehem).  25.  „Sieh'  mein  Aug'  nach  Zions  Bergen,"  Solo  f.  Sopr.  m.  figur. 
Choral.  26.  „Wie  oft,  wenn  sich,"  Arie  f.  Alt.  27.  ,.Wer  unter  dem  Schirme,"  f.  Alt.  mit 
untermischten  Chor.  28.  Eezitativ  und  Arioso  f.  Alt  (So  spricht  der  Herr  —  Es  wird  das 
Recht  wahrhaftiglich).  29.  Musik  zum  Feste  aller  Seeligen,  1825.  30.  d.  36.  Psalm: 
,,Herr  deine  Güte  reicht  so  weit".  31.  Weihnachtsfieude ,  geistl.  Ges.  d.  Jugend  ge- 
widmet. 32.  Musik  zur  Einführung  eines  Predigers,  1825.  33.  Vokalmusik  zu  einer 
kirchlichen  Todtenfeier,  Leipz,  Peters. 

Lieder  u.  Gesänge,  Der  treue  Spielmann,  Ged.  v.  A.  Kahlert,  f.  B.  m.  pf.  Lpz.  Peters, 
—  3  Ged.  V.  A.  Kahlert,  f.  Ten.  m.  pf.  ebend,  —  3  Ges.  m.  pf.  op.  3.  Berl.  Lischke  1821.  — 
Ges.  m.  pf,  op.  5.  ebend.  1821.  — 

Orgelwerke,  Instrumental-Musik.  Orgelstückc  verschiedener  Art  in  3  Hftn. 
Lpz.  Breitk.  u.  H.  —  Der  praktische  Organist,  enthaltend  eine  Sammlung  der  verschie- 
denartigsten Präludien,  Choräle  nebst  Zwischenspielen,  Fugen  und  ausgeführte  Composi- 
tioneu  von  den  leichtesten  bis  zu  den  schAvierigsten  Leistungen,  in  3  Abth.  Berlin  Traut- 
wein. —  Verschiedene  variirte  Choräle  concertheud  zwischen  Orgel  und  Bss.  Posaune. 
—  Mehrere  Veränderungen  über  „God  save  the  king"'  f.  Orgel  u.  Bss.  Pos.  m.  Chor.  — 
Div.  p.  pf.  Berlin  Lischke.  —  Fant.  p.  pf.  in  Es.  op.  3.  ebend.  Fant.  u.  Fuge  f.  pf. 
dem  Frl.  Otto  dcd.  op.  4.  ebend.  —  Le  jour  de  naissance,  Trio  p.  pf.  V.  (ou  fl.)  et 
Vlle  in  B.  Lpz.  Peters  1832.  —  Var.  über:  „An  Alexis"  f.  pf.  Berlin  Lischke.  — 
12  gl-.  Var.  über:  ., Gestern  Abend  war"  Berlin  Schlesinger.  —  Intr.  et  Var.  p.  pf.  op.  ß. 
Lpz.  Probst.  —  Jubelmarsch  f.  pf.  op.  7.  Berlin  Lischke.  -  Orgelstücke  (Praeludien, 
Postludien,  Fugen,  Trios)  in  3  Heft.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  —  Fantasien,  Vorspiele  und 
Fugen  f.  Org.  Berl.  Lischke.  —  Quartett  f.  pf.  V.  A.  Vlle  in  Bd.  —  do.  in  Dd.  (auch 
als  Trio  aiT.)  —  Var.  f.  pf.  u.  V.  über  ein  selbsterfundenes  Thema.  —  Sonatine  f.  pf. 
u.  V.  —  Romanze  f.  pf.  u.  V.  —  Concert-Ouv.  f.  gr.  Orch.  —  Ouvertüre  im  Styl. 
Händeis.  —  Intr.  u.  Polon.  f.  pf.  Dm.  — 

Bearbeitungen.  1.  Choralbuch  f.  d.  Gesangbuch  zum  gottesdienstlichen  Gebrauche 
f.  evangel.  Gemeinden  bearbeitet,  und  mit  Genehmigung  des  Ministeriums  der  geistl.  An- 
gelegenheiten herausgegeben,  IV  und  1518  P.  quer  fol.  Berl.  Trautw.  1830.  2.  Ein 
kleineres   Choralbuch,  Auszug  des  Vorigen  mit  Zwischenspielen,  ebend. 

Schulen.     Eine  kurz  gefasste  Gesangscbule. 

Aufsätze.  1.  Kurze  Beantwortung  der  Frage:  Wie  steht  es  wohl  gegenwärtig  mit 
der  Kunst  des  Orgelbaues,  in  Rücksicht  auf  die  Leistungen  früherer  Meister  (Berhn, 
mus.  Zeit.  v.  1829). 

Bacli,  (Carl  Pliil.  Einaii.),  der  Berliner  auch  Hamburger  Bach  genannt. 
Geb.  Weimnr  14.  März  1714,  legte  den  Grund  zu  den  Wissenschaften  auf  der  Thomas- 
Hchule  in  Leipzig,  studirte  später  auf  der  Universität  daselbst,  sowie  zu  Frankfurt  a.  d. 
O.  die  Rechte,  und  legte  auch  in  dem  letztgenannten  Orte  eine  musikalische  Akademie 
an.  Er  war  der  2.  Sohn  Joh.  Scb.  Bach's,  und  in  der  Composition,  sowie  im  Ciavier- 
spielen ein  Schüler  desselben.  Im  Jahre  1731  erschien  sein  erstes  Werk:  ein  Menuett 
f.  Clav.  m.  übergesclilagenen  Händen.  Im  J.  1738  ging  er  nach  Berhn,  wo  er  Anfangs 
privatisirte ,   im  J.  1740  jedoch    bei   der   neu  errichteten  K.  Kapelle  als  Kammermusikus 


Bach.  19 

und  Clavicembalist  angestellt  ward.  Als  solcher  mnsste  er  den  König  auch  bei  dessen 
Privatconcerten  accompagniren.  Zelter  sagt  in  einer  Rede  (gehalten  Königsb.  i.  Pr. 
17.  Jan.  1809)  über  Bach  und  sein  Verhältniss  zu  Friedrich  II.  Folgendes*):  „C.  P.  E. 
„Bach  hatte  einen  Graun  entgegengesetzten  künstlerischen  Charakter.  Dieser  geistreiche 
„und  originelle  Componist  liebte  den  König  auch  als  einen  schönen  Geist  und  grossen 
„König,  aber  er  liess  demselben  keine  seiner  machthabenden  Ansprüche  an  Genie  und 
„Kunst  gelten.  Er  behauptete,  der  König  sei  zwar  gebietender  Herr  in  seinem  Lande, 
„doch  nicht  im  Eeiche  der  Kunst,  wo  Götter  walten,  von  denen  alles  Talent  ausgehe, 
„und  wieder  dahin  zurückgehe.  Ein  Künstler  sei  ein  von  höherer  Hand  ausgestatteter 
„Sohn  des  Himmels,  der  der  Welt  angehöre,  wie  die  Welt  ihm,  und  daher  keiner  Be- 
„herrschung  u.nterworfen  sei.  Eine  solche  Gesinnung  lag  nun  kaum  in  den  Grenzen  der 
„Toleranz  des  grossen  Friedrich;  auch  Bach's  Compositionen  fanden  keinen  Beifall,  aber 
„der  König  achtete  ihn,  und  sah  es  ungern,  als  Bach  seinen  Abschied  nahm  uud  nach 
„Hamburg  ging  etc."  —  Dies  geschah  im  J.  1767,  in  welchem  Jahre  B.  an  Tellmann's 
Stelle  als  Musik-Dir.  nach  Hamburg  berufen  ward,  wobei  er  zugleich  von  der  Prinzessin 
Amalie  den  Titel  eines  Kapellmeisters  erhielt.  Er  starb  (nach  Gerber  und  Reichardt) 
14.  Dec.  1788**)  an  einer  Brustkrankheit  im  74.  Lebensjahre.  C.  P.  E.  Bach  war  nicht 
nur  einer  der  grössten  Cla vier- Virtuosen  seiner  Zeit,  sondern  auch  ein  ausgezeichneter 
und  fruchtbarer  Componist;  besonders  ist  sein  doppelchöriges  Heilig  berühmt  geworden. 
In  seiner  Selbstbiographie  sagt  er:  „Mich  dünkt,  die  Musik  müsse  vornehmlich  das  Herz 
„rühren,  und  dahin  bringt  es  ein  Clavierspieler  nie  durch  blosses  Poltern,  Trommeln  und 
„Harpaggiren,  wenigstens  bei  mir  nicht."  —  Einen  sehr  grossen  Einfluss  hat  er  auf  das 
damalige  Ciavierspiel  besonders  durch  sein  Werk:  „Versuch  über  die  wahre  Art  das 
Ciavier  zu  spielen"  ausgeübt,  und  auch  Clementi,  der  Schöpfer  der  neuen  Ciavierschule 
soll  ihm  viel  zu  verdanken  haben.  Eben  so  sollen  es  seine  Instrumentalwerke  gewesen  sein, 
die  J.  Haydn  zur  Composition  seiner  Symphonieen  anregten,  und  es  wird  diesem  be- 
rühmten Componisten  die  Aeusserung  zugeschrieben:  „Was  ich  weiss,  habe  ich  dem  0. 
P.  E.  Bach  zu  verdanken".  —  Burney  beschreibt  das  Aeussere  B's  ;  „Er  ist  eher  kurz 
als  lang  von  Wuchs,  hat  schwarze  Haare  und  Augen,  eine  bräunhche  Gesichtsfarbe,  eine 
sehr  beseelte  Miene,  und  ist  dabei  lebhaft  und  munter."  —  Das  folgende  Verzeichniss 
seiner  zahlreichen  Compositionen  ist  meist  aus  dem  (Hamb.  G.  Fr.  Schmiedel)  gedruckten 
Verzeichnisse  des  musikalischen  Nachlasses  B.'s  und  ist  von  mir  mit  historischen  Notizen 
vermehrt.  Von  seinen  geistlichen  Liedern  und  Oden  erschien  1784  die  5.  Aufl.  Viele 
derselben  sind  gebräuchliche  Choralmelodieen  geworden,  als:  „Besitz  ich  nur  ein  ruhiges 
Gewissen  —  Du  klagst  —  Gott  ist  mein  Lied  —  Was  sorgst  du  ängstlich  —  Wie  gross 
ist  des  AUmächt'gen  Güte."  —  Seine  Büste  ist  im  K.  Concertsaale  zu  Berlin  aufgestellt. 
Sein  Bild  ist  häufig  erschienen,  als:  1.  Aus  Hochachtung  gezeichnet  und  gest.  v.  Stöttrup. 
2.  mit  Sturm  zusammen  in  Vign.-Form,  von  Engeln  getragen  zur  heil.  Caecilie  v.  Oezel 
gez.  Geyer  sc.     3.  Juriger  sc.  etc. 

Kirchenmusik.  Magnificat.  Ddur  f.  4  Sgst.  mit  Streich  -  Quart.  2  Ob.  2  FL 
2  Hörn.  3  Tromp.  Pk.  Potsd.  1749  25.  Aug.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  Druck.  Wien, 
Traeg.  (eine  zweite  spätere  Comp.  d.  Et  misericordia  a.  d.  genannten  Magnif.  K.  Bibl. 
n.  Pölschau's  Angabe  zw.  1780 — 82  comp.)  —  Die  Israeliten  in  der  Wüste.  Orat.  mit 
Tromp.,  Pk.,  FL,  Ob.,  Hrn.  Hamb.  1769.  —  Die  Auferstehung  uud  Himmelfahrt  Jesu. 
Cant.  V.  Rammler.  Ddur  f.  4  Sgst.  2  V.,  2  A.,  2  FL,  Ob.,  Hrn.:  Gott  Du  wirst  eine 
Seele.  Hamb.  1777  u.  78,  erschien  1787.  Lpz.  Part  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  soll  eine 
Lieblingsarbeit  B.'s  gewesen  sein.  —  Heilig,  für  2  Chöre  mit  einer  Arie  zur  Einleit.  mit 
Tromp.,  Pk.,  Ob.  Hamb.  1778.  —  2  Litaneyen  a.  d.  Schleswig -Holsteinschen  Gesang- 
buche mit  ihrer  bekannten  Melod.  f.  8  Sgst.  in  2  Chören  und  dem  dazu  gehörigen  Fun- 
dament. Hamb.  14.  März  1785,  neue  Aufl.  Coppenh.  1786.  —  Einchörig.  Heilig  f.  S. 
A.  T.  B.  m.  2  V.  A.  3  Trpt.  2  Ob.  Bass.  C  dur  (im  Ganzen  nur  15  Takte  gleichsam 
als  Einleit.  zu  S.  Bach's  Sstimm.  Magnif.,  was  hier  in  Cd.  transp.  u.  v.  C.  P.  E.  Bach 
instrumentirt  ist  (autogr.  K  Bibl.)  —  Veni  sancte  spiritus  a  3  voc.  Trpt,  Pk.,  Hrn., 
Ob.     Hamb.  —   Sanctus  m.  Trpt,  Pk  ,   Hob.  Hamb.      9  Antiphonien  f.  4  Sgst.     Hamb. 

*)  Nach  Mittheilungen,  die  er  von  Fasch  über  denselben  erhalten. 
**)  Schilling  giebt  14.  Sept.  an. 

3* 


20  Bach. 

—  Amen  f.  4  Sgst.,'  ebend,  —  20  Passionsmusiken,  nämlich  nach  d.  Ev.  Matth. 
1.  m.  gedämpft.  Pkn ,  Fl,,  Hob.,  Hrn.,  Bss.  Hamb.  1768  und  69  (nach  dieser  Passion 
entstand  n.  Hinweglassmig  d.  Evangelisten  ii.  a.  Veränd.,  d.  Passions-Cantate  )  2.  do.  m. 
Fl.,  Hob  Fag.  Hamb.  1772  u.  73.  3.  do.  m.  Hrn.,  Fl.,  Ob.  Fag.  Hamb.  1776,  77. 
4.  do.  m.  Fl.  u.  Ob,  Hamb.  1780.  81.  5.  do.  m.  Hi-n  ,  Ob.,  FL,  ebend.  1784.  85.  6. 
n.  d.  Ev.  Marc.  m.  Fl.,  Ob.  Fag.  Hamb.  1769,  70.  7.  do.  do.  ebend.  1772  73.  8.  do. 
do.  ebend.  1777,  78,  9.  do.  m.  Ob.,  ebend.  1781,  82.  10.  do.  m.  Fl ,  Ob.,  Fag.  ebend. 
1785,  86.  11.  n.  d  Ev.  Lucae  m.  Hrn ,  Fl.,  Ob.,  Fag.  Hamb.  1770.  71.  12.  do.  do. 
ebend.  1774,  75.  13.  do.  m.  FL,  Ob.,  Fag.  ebend.  1778.  79.  14.  do.  do.  ebend.  1782. 
83.  15.  do.:  Mein.  Erlöser,  in  Dm.  m.  FL.  Ob.,  Fag.  ebend.  1786.  87.  (autogr.  Part. 
K.  Bibl.)  16.  n.  d.  Ev.  Johannis  m.  FL.  Ob.,  Fag.  ebend.  1770.  71.  17.  do.  m.  Hrn. 
FL,  Ob.,  Fag.  ebend.  1775  u.  76.  18.  do.  m.  FL,  Ob.,  Fag.  ebend.  1779.  80.  19.  do. 
m.  Ob.  ebend.  1783.  84.  20.  do.  m.  FL,  Ob.,  Fag.:  0  Jesu  Christe,  Od.  ebend.  1788. 
(letzte  Arbeit  des  Comp.)  21.  Passionsmusik  f.  d.  Spiunhaus  (n.  einem  Verz.  d.  Musik, 
samml.  des  Organ.  Job.  Chr.  Westphahl).  — 

4  Ostermusiken:  1.  Gott  hat  den  Herrn  auferwecket  f.  4  Sgst.  m.  Streich-Qrt.  2  Ob.., 

3  Trpt.  Pk.,  C  dur  Text  v.  Cochius.  Berl.  1756.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  2.  Jauchzet- 
frohlocket.  m.  Trpt,  Pk..  Ob.  Hamb.  1778.  3.  Nun  danket  alle  Gott,  m.  Trpt,  Pk. 
Ob.  Hamb.  4.  Anbetung  dem  Erbarmer,  in  Dm.  m.  Trpt.,  Pk.,  Ob.,  Fag.  ebend.  1784 
(autogr.  Part.  K.  Bibl.) 

4  Miohaelis-Musiken.  1.  Ich  will  den  Namen,  m.  Trpt.,  Pk.,  Ob.  Hamb.  1772, 
(autogi-.  Part.  Sing-Akad.  zu  Berlin).  2.  Den  Engeln  gleich,  f.  4  Sgst.  m.  Streich-Qrt. 
2  Ob.,  2  Trpt.  Pk.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.;  der  beigefügte  gedruckte  Text  m.  d.  üeber- 
ßchrift:  20.  Sept.  Sonnt,  n.  Trinit.  1774.)  3.  Siehe,  ich  begehre,  m.  Trpt..  Pk.,  Ob. 
Hamb.  1775.      4.  Der  Frevler  mag  die  Wahrheit,  m.  Trpt.,  Pk.,  Ob. 

Musiken  zu  verschied,  andern  Kirchenfesten.  1.  Weihnachtsmus.  f.  4  Sgst. 
m.  2  V.  A.  2  Ob.  3  Trpt.  Pk.  Contin.  in  Cm.  2.  Am  10.  Sonnt,  n.  Trinit. :  Herr  Deine 
Augen,  m.  Ob.  (zum  Theil  von  Seb.  Bach  comp.)  3.  Maria  Heimsuchung:  Meine  Seele, 
m.  Hrn.  Fl.  Ob.  (zum  Theil  von  HofPmann  comp.)  —  4.  Am  Pfingstfeste:  ,.Herr  lehre 
uns",  m.  Trpt.  Pk.  Ob.  Hamb.  1769  (zum  Theil  von  Homilius  comp.)  5.  16.  Sonnt. 
n.  Trinit.:  .,d.  Gerechte,  ob  er  gleich"',  m.  Ob.  Fag.  Hamb.  1774  (zum  Theil  von  Job. 
Christoph  Bach).  6.  Motette:  Gedanke,  der  uns  Leben  giebt,  f.  4  Sgst.  m.  Fundam. 
ebend.  7.  Motette:  Gott  Deine  Güte,  f.  4  Sgst.  m.  Fundam..  edend.  8.  Dich  bet  ich 
an,  f.  3  Sgst.  m.  Fundam.  9.  Oft  klagt  Dein  Herz,  f  4  Sgst.  m.  Fundam.,  ebend.  10. 
Wirf  Dein  Anliegen   (von  unbek.  Comp.,    doch   von  C.  P.  E.  B.  ganz  umgearbeitet)  für 

4  Sgst.  u.  Fund,  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  11.  Zum  8.  Sonnt,  n.  Trinit.;  Zeige  Du  mir 
(autogr.  Part.  K.  Bibl.)  12.  Zum  10.  Sonnt,  n.  Trinit.:  Mein  Heiland  (autogr.  Part.  Bibl. 
d.  Sing-Akad.  Berl.)  13.  Psalm  v.  Cramer:  Lass  mich  nicht  (autogr.  Stimmen,  Bibl.  der 
Sing-Akad.)     14.  Psalm  86.  f.  4  Sgst.  m.   Orch.  Dd.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.) 

Einführungs-  u.  Jubel-Musiken  etc.:  1.  Zur  Einführung  des  Pastor  Palm  m. 
Trpt.  Pk.  Ob.  Fag.  Hamb.  1769.  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Akad.)  2.  do.  des  Past. 
Klefecker,  2  Theile  m.  Trpt.  Pk.  Ob.  Fl.  Hamb.  1771  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Ak.) 
3.  do.  des  Past.  Häseler,  2  Th.  f.  4  Sgst.  m.  Trpt.  Pk.  Fl.  Ob.:  Sieh  ich  will  predigen. 
D  d.  Hamb.  4.  Febr.  1772.  —  4.  do.  Past.  Hornbostcl.  2  Th.  m.  Trpt.  Pk.  Ob.  FL: 
Die  Himmel  erzählen.  Hamb.  1772.  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Ak.)  5.  do.  des  Past. 
Winkler:  Hallelujah.  Es  d.  f.  4.  Sgst.  m.  Streich-Quart,  u.  Ob.  2  Th,  Hamb.  1773  (autogr. 
Part.  Sing-Ak.)  6.  do.  des  Pastor  Michaelsen.  2  Tbl.  m.  Trpt"  Pk.  Fi.  Ob.  Fag.  Hamb. 
1775.  7.  des  Pastor  Fridcrici  m.  Trpt.  Pk.  FL  Ob.  Hrn.  Hamb.  1775.  8.  do.  des 
Pastor  Gerling  m.  Trpt.  Pk.  Ob.  Fag.  2  Th,  Hamb.  1777.  9.  do.  des  Pastor  Sturm. 
2  Th.  m.  Trpt.  Pkn.  Hrn.  Fl.  Ob.  Hamb.  1778.  10.  do.  des  Past.  Kambach  m.  Trpt. 
Pk.  Fag.  2  Th.  Hamb.  1780.  11.  do.  des  Past.  Jänisch  m.  Trpt.  Pk.  Fl.  Ob.  2  Th. 
Hamb.  1782.  12.  do.  des  Past.  Schäffcr:  Herr  Gott  Du  bist.  2  Th.  m.  Trpt.  Pk.  Fl. 
Ob.  Fag.  (autogr.  Part.  Bibl.  der  Sing-Ak.  Berlin).  13.  do.  des  Past.  Gasie  f.  4  Sgst. 
m.  Streich.Quart.  FL  Fag.  2  Tbl.  Hamb.  30.  Aug.  1785.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  14. 
do.  des  Past.  Berkliahn  m.  Trpt.  Pk.  Fl.  Fag.  2  Th.  Hamb.  1787.  15.  do.  des  Pastor 
Willerding.  2  Th.  m.  Trpt.  Pk.  FL  Ob.  Fag.  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Berl.  Sing-Akad.) 
Hamb.   1787.     16.  do.    der   Hrn.  Kector  Müller    und    Conrcctor   Scheteling  m.  Trpt.  Pk. 


Bach.  21 

Ob.     17.   Jubelmusik   des   Dr.  Hoeck   m.  Trpt.  Pk.   Ob.    2  Th.     Hamb.  1773.     18.    do. 

des  Sjndik.  Kleefecker  m.  Trpt.  Pk.  Hrn.  Ob.    Hamb.  1775.     19.  Trauungs-Cant.  m.  d. 

gewöhnl.  Instr.  Berl.  1765.  66.  67.     20.  Chor:  Spiega,  Ammonia  fortunala  m.  Trpt.  Pk. 

Fl.  Hrnr.,  auf  Verlangen  der  Stadt  Hamburg  dem  Kronprinzen  von  Schweden  zu  Ehren  comp. 

Hamb.   1770.    (autogr.  Part.  Bibl.  der  Sing-Akad.)     21.  Geburts-Cant.    m.  Trpt.  Pkn.  Fl. 

Hamb.  1769.     22.  Orat.  zur  Feier  des  Ehrenmahles  des  Hrn.  Bürger-Capitains  m.  Trpt. 

Pk.  Fl.  Ob.  Hrn.  Fag.     Hamb.  1780.     23.  Serenate  dazu  m.  Trpt.  Trommel.  Querpfeife. 

Fl.  Fag.     24.  Orat.    zu   dems.  Zwecke   m.   Trpt.   Pk.   Fl.    Ob.  Fag.     Hamb.  1783.     25. 

Serenate  zu  dems.  Zwecke  m.  Trpt.  Pk.  Querpfeife,  Trommel,  Ob.  Fag.     26.  Musik  am 

Dankfeste    wegen    des    fertigen  Michaelis-Thurms   m.  Trpt.  Pkn.  Ob.  Fay.    Hamb.   1786. 

27.  Dank  Hymne  der  Freundschaft,    Geburtstagsstück    m.    Trpt.  Pk.  Fl.  Ob.    HJrn.    Fag. 

2  Th.  Hamb.  1785.     28.  Einführungsmusik  des  Pastor  Schumacher:  Ich  will  den  Namen. 

Dd.  m.  Trpt.  Pk.  Ob.   (zum  Theil  von  Schuback.     Eine  Notiz  desselben  auf  d.  Part,  be- 
zeichnet die  von  ihm  comp.  Stellen:  K.  Bibl.) 

Geistliche  Gesänge.  Klopstocks  Morgengesang  am  Schöpfungsfeste  m,  Fl,  Hamb. 
1783.  —  Herrn  Prof.  Geliert's  geistliche  Lieder  mit  Melodien  1.  Aufl.  Berl.  1757.  4.  Aufl. 
ebend.  1771  gedr.  G.  L.  Winter.  (1.  Abendlied:  Für  alle  Güte.  2.  Du  klagst  und  fühlest. 
3.  Besitz  ich  nur  ein  ruhiges  Gewissen.  4,  Gott  ist  mein  Hort.  5.  Auf,  schicke  dich.  6.  Ein 
Herz,  o  Gott,  in  Leid  geduldig.  7.  Der  Tag  ist  wieder  hin.  8.  Du  bist's,  dem  Ruhm. 
9.  Gott  deine  Güte  reicht,  10.  Jesus  lebt.  11.  Wer  Gottes  Wort.  12.  Wenn  Christus  seine 
Kirche  schützt.  13.  0  Herr  mein  Gott.  14.  Erforsche  mich.  15.  Mein  erst  Gefühl  sei  Preis. 
16.  Gott  ist  mein  Lied.  17,  Die  Himmel  rühmen.  18.  Nach  einer  Prüfung.  19.  So  jemand 
spricht.  20.  Jauchzt  ihr  Erlösten.  21.  Dein  Heil  Christ.  22.  Freiwillig  hab'  ich's.  23.  Herr 
stärke  mich.  24.  Du  klagst  o  Christ.  25.  Wie  sicher  lebt.  26.  Wenn  ich  o  Schöpfer. 
27.  Wenn  zur  Vollführung.  28.  Soll  dein  verderbtes  Herz.  29.  Gedanke,  der  uns  Leben 
giebt.  30.  Der  Wollust  Keiz,  31.  Herr,  der  du  mir.  32.  Wer  bin  ich  von  Natur.  S3.  Wie 
gross  ist  des  Allmächtigen  Güte.  34.  Wer  Gottes  Wege  geht.  35.  Ich  hab'  in  guten  Stunden. 
36.  Meine  Lebenszeit.  37.  Dir  dank'  ich  heute.  38.  So  hoff'  ich  denn.  39.  W^as  ist's,  dass 
ich  mich  quäle.  40.  Ich  Komme  vor  dein  Angesicht.  41.  Erinn're  dich.  42.  Weihnachtslied: 
Dies  ist  der  Tag.  43.  Am  Communiontage:  Ich  komme.  44.  Neujahr:  Er  ruft  der  Sonne. 
45.  Busslied:  An  dir  allein.  46.  Nie  will  ich  dem  zu  schaden  suchen  47.  Herr  lehre  mich. 
48.  Willst  du  Busse  thun.  49.  Auf  Gott  und  nicht  auf  meinen  Bath.  50.  Was  sorgst  du. 
51.  Oft  klagt  dein  Herz.  52.  Wider  den  Geiz:  Wohl  dem.  53.  Nicht  dass  ich's  schon  (dav. 
Nr.  9.  29.  52.  mehrstimmig  comp,  und  zwar  Nr.  9.  f.  4  Sgsl.  S.  A.  T.  B. ;  Nr.  29.  f.  2  Sopr. 
1  Bss.  m.  beziflf.  Cont.  in  Cdur,  Nr.  52.  Hm.  f.  S.  A.  T.  B.  autogr.  Part.  K.  Bibl.). 

12  geistl.  Oden  und  Lieder  als  ein  Anhang  zu  Geliert's  geistl.  Liedern  und  Öden.  Berlin, 
G.  L.  Winter,  1764.  1771.  (1.  In's  Reich  entfernter  Ewigkeit.  2.  Urquell  d.  Liebe.  3.  Eile 
Herr.  4.  Mein  Heiland.  5.  0  grosse  Majestät.  6.  Was  ist'.?,  was  mein  vergnügt  Gemüthe. 
7.  d.  27.  Psalm :  Den  alle  Himmel.  8.  Erheb'  auf  mich  dein  Angesicht,  9.  d.  110.  Psalm: 
Ihr  Völker  jauchzt.  10.  Wenn  ich  erwache,  11.  Der  junge  Tag.  12.  Der  88.  Psalm:  Mein 
Heiland).  Cramers  Psalmen  m.  Melod.  Hamb.  1773  u,  74.  darunter:  „Lass  mich  deinen  Zorn," 
f.  4  Sgst.  m.  Orch.  autogr.  Part.  K.  Bibl.  —  Neue  Melodien  zu  einigen  Liedern  des  neuen 
Hamburg'schen  Gesangbuches,  nebst  einigen  Berichtigungen  von  C.  P.  G.  B. :  Im  Verl.  der 
Herold'schen  Buchhandl.  v.  gedr.  bei  G.  F.  Schwiebes  1787,  Lübeck,  mit  der  Anmerkung: 
„Damit  die  Gemeinen  die  neuen  Melodien  leicht  und  bald  mitsingen  lernen,  werden  die 
Herren  Organisten  wohl  thun ,  wenn  sie  im  Anfange  diese  aus  leichten  Intervallen  gesetzten 
Melodien  mit  den  vorgeschriebenen  und  untergelegten  Harmonien  stark  und  ungekünstelt 
mitspielen. 

Im  musik.  Allerlei:  1.  d.  4.  Psalm  n.  Gramer  f.  2  Sgst.  m.  pf. :  Wenn  ich  zu  dir.  2.  d. 
2.  Psalm  f.  4  Sgst.:  Warum  versammeln.  —  Chöre:  1.  Mein  Heiland,  meine  Zuversicht,  m. 
Ob.  Hamb.  1771.  2.  Wer  ist  so  würdig,  m.  Trpt.  Pk.  Ob.  (n.  Gramer)  Hamb.  1774.  (autogr. 
Part.  K.  Bibl,).  3.  Zeige  du  mir,  n.  Gramer,  m.  gowöhnl.  Instr.  Hamb.  1777.  4.  Gott,  dem 
ich  lebe,  m.  gedämpft.  Trpt.,  Pk  ,  Ob.,  Fag.  Hamb.  1780.  5.  Amen,  Lob  und  Preis,  m.  Trpt., 
Pk.,  Ob.  Hamb.  1783.  6.  Leite  mich,  m.  Hrn.,  Ob.  Hamb.  1783.  7.  Meine  Lebenszeit  ver- 
streicht, m.  ged.  Trpt.,  Pk.,  Ob.,  Fag.  Hamb.  1783  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Ak.).  —  Trauer- 
musik in  Bdur:  Mein  Leib  wird  begraben,  m.  Trpt.,  Pk.,  Ob.  Hamb.  178.,  (autogr.  Part. 
Bibl.  d.  Sing-Ak.).  —  Choralmelodien  zu  d.  Liedern  des  Grafen  Wernigerode.  Berh  Choräle, 
theils  m.  Trpt.,  Pk.  u,  a.  Instr.  —  Herrn  C.  Sturm's  geistl.  Ges.  m.  Melod.  zum  Singen  beim 
Clav.  Hamb.  Herold.  1780  (darunter:  Dich  bet'  ich  an,  f.  2  Spr.  m.  bez.  Cont.  in  C.  Part. 
K.  Bibl.).  —  Sing  ihm  voll  Rührung  o  Zion,  Tenor-Arie  m.  Streich-Quart,  A-dur  (in  d.  Part. 
K    Bibl.  von  d.  Comp,  eigenhändig  der  Text  untergelegt:  Sei  fromm  mein  Sohn  etc.). 

Weltliche    Cant.,  Lieder  etc.:   Phyllis    und    Thyris,  [f.   2    Sgst.,    2   FL   u.    Bss.    Berlin, 


22  Bach. 

Winter  1766.  —  Der  Wirth  und  die  Gäste,  ein  Trinklied  von  Gleim.  Berl.  1766.  —  3  ver- 
schiedene Versuche  eines  einfachen  Gesanges  f.  d.  Hexameter,  d.  2.  Versuch.  Berl.  1760.  — 
Der  Frühling,  Tenor-Cant.  (a.  d.  2.  Versuch  d.  einf.  Ges,  in  Hexametern),  m.  gewöhnl.  Instr. 
Hamb.  1770 — 72.  —  Selma,  Discant  Cant.  F.  m. :  Sie  liebt  mich,  m.  Fl.  u.  d.  gewöhul.  Instr. 
(au*ogr.  Part.  K.  BibI ).  —  Auf  die  Wiederkunft  des  Hrn,  Dr.  ...  aus  dem  Bade,  m.  4  Sgst. 
u.  d.  gewöhnl.  Instr.  Hamb.  1785.  —  Aria :  d'Amor  perte,  m.  Fl.  3  V.  B.  —  3  Tenor-Arien 
in  jungen  Jahren  verfertigt.  (1.  Edle  Freiheit,  Götter -Glück.  2.  Himmelstochter,  Ruh  der 
Seelen.  3  Reiche  bis  zum  Wolkensitze,  m.  d.  gewöhnl.  Instr.  —  Arie:  Fürsten  sind  am 
Lebensziele,  m.  gewöhnl.  Instr.  —  12  Freimaurerlieder.  Hamb.  —  Ueberhaupt  beträgt  die  An- 
zahl der  Lieder,  die  theils  Berlin  bei  Wever,  1761-74,  theils  bei  Donatius  in  Lübeck  1788, 
theils  einzeln  zerstreut  in  der  Grafischen,  Krausen'schen ,  Buchhändler  Lange'schen  und  Breit- 
kopf'schen  Oden-Samml.  in  Münters  Liedern ,  im  Musik-Allerlei  und  Vielerlei  gedr.  worden 
sind  mit  den  obengen.  Freimauerliedern  zusammen  95,  davon  sind  folgende  unter  d.  Titel: 
Oden  und  Melodien.  Berlin,  A.  Wever  1774  erschienen:  1.  Herr  Bruder  meine  Schöne. 
2.  Schäferlied:  Eilt  ihr  Schäfer.  3.  Lied  eines  jungen  Mädchens :  Noch  bin  ich  jung.  4.  Die 
Küsse:  Dass  ich  bei  meiner  Lust.  5.  Den  flüchtigen  Tagen.  6  Der  Morgen:  Uns  lockt  die 
Morgenröthe.  7.  Amor  sagte  zu  Cytheren.  8.  Ein  fauler  Feind.  9  Die  Biene:  Als  Amor 
in  goldenen  Zeiten.  10.  Entfernt  von  Gram  und  Sorgen.  11.  Amint:  Sie  fliehet  fort.  12.  Ihr 
missverguügten  Stunden.  13.  Ein  Küsschen,  das  ein  Kind  mir  schenket.  14.  Ehret  Brüder. 
15.  Serin,  der  hochberühmte  Mann  16.  Das  Fest  der  holden  Ernestine.  17.  Es  war  ein 
Mädchen  ohne  Mängel.  18  Die  Jugend  19.  Das  Tageslied  (m.  18  Versen).  20.  Heraus- 
forderuugslied  vor  der  Schlacht  bei  Rossbach:  Heraus  aus  deiner  Wolfesgruft.  —  Im  Musen- 
Almanach  v.  Voss.  Jahrg.  1776:  Selma:  Sie  liebt  mich.  Trinklied  f.  Freie  v.  Voss:  Mit 
Eichenlaub  den  Huth.  Jahrg.  1778:  Selma:  Eile  o  Mai,  ders.  1781:  Fischerlied  v.  Overbeck; 
derselb.  1782:  Ich  ging  unter  Erlen  v.  Stollberg;  das  Milchmädchen  v.  Voss:  Mädchen  nehmt 
d.  Eimer.  —  In  den  von  Marpurg  herausgegebenen  neuen  Liedern  zum  Singen  am  Ciavier: 
Uns  lockt  die  Morgenröthe  v.  Hagedorn.  —  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Clav.:  1.  Der  Weise  blickt 
zur  Ewigkeit.  2.  Holde  Freude.  3.  Belise  starb.  4.  Der  Mann,  der  nach  den  Flitter- 
wochen. 5.  Holde  gütige  Matur  v.  Röding.  6.  Immer  auf  der  Blumenbahn.  7.  S'  ist  kein 
verdriesslicher  Leben.  8.  Das  Tageslicht  hat  sich.  9.  Trinklied  v.  Hölty  (autogr.  K.  Bibl.). 
In  strum.-Musik.  Das  oben  genannte  Verzeichniss  der  Werke  Bach's  giebt  an 
Instrnmentalstücken  allein  ungefähr  200  Solo's,  Sonatinen,  Charakterstücke,  *)  Menuetts, 
51  Coucerte  f.  Clav.  2  V.  Br.  u.  B.  od.  a.  Instrum. ,  56  Trios,  Sinfonien  etc.,  5  Sona- 
ten f.  versch.  Instrum,,  18  Solls  f.  versch.  Instr.,  3  Quartetten  etc,  von  denen  folgende 
in  Druck  erschienen:  Ein  Menuett  mit  überschlageuen  Händen.     Lpz.  1731  selbst  radirt. 

—  6  Sonaten  f.  pf.  der  Königin  von  Preussen  ded.  Nürnb.  Schmidt  1742  6  Sonaten 
f.  pf.  dem  Herzoge  von  Würtemberg  ded.  (Sie  heissen  deshalb:  W^ürtembergische  So- 
naten. No.  1.,  2.,  4  sind  Berlin  1742,  No.  3.,  5.  Teplitz  1743  und  No.  6.  Berlin  1744 
comp.)  Nürnb.  Haffuer  1744.  —  Flügel  -  Conc.  in  Ddur.  Nürnb.  1745.  —  do.  Bdur 
ebend*  1752.  —  6  Son  zu  seinen  Versuchen  als  Probestück.  Berl.  1753.  —  10  Sou. 
(in  Haffner's  Oeuvr.  melees.)  Nürub  1755 — 56.  —  2  Son.  Ddur,  Dmoll  nebst  Clavst. 
und  einer  Fuge  (in  d.  Breitkopfschen  Eacolta)  1757 — 58.  —  2stimm.  Clavier-Fuge  (Mar- 
purgs  Fugen- Samml.)  Berl  1758.  — 12  kleine  Ciavierstücke  in  Taschenformat  Berlin 
1758.  —  6  Sonaten  mit  veränderten  Reprisen,  nebst  eiuem  Vorbericht  von  dem  Veränd. 
Berlin  3759.  2  Aufl.  1785  —  6  Son.  Iste  Forts.  Berl.  1771.  —  6  do.  2te  Forts. 
Berlin  1762.  —  Flügel-Couc.  Edur.  Berl.  1763.  3  Son.  Cdur,  Dmoll,  Es  mit  meh- 
reren Instr.  ]?crlin  1764,  65  einzeln  gedr.  —  6  leichte  Clav.-Son.  Lpz.  1765.  — 
12  kleine  und  kurze  Anfangsstücke  f.  Clav.  Iste  Samml.  Berl.  1765.  —  Derselben 
2te  Samml.   1768.  —  Sei  Sonate  all  uso  delle  üonnc.     Amsterd.  gest.   1770,  gedr.  Riga. 

—  12  2-  und  3stimm.  kleine  Clavierst.  in  Tascbenformnt.  Hamb.  1770.  —  6  leichte 
Flügel-Conc.  m  Begl.  Hamb.  1772.  —  Six.  Sonatas  for  the  Harpsichord.  Viol.  and 
Violouc,     Lond    u    IJcrl    1776.   —  3  Clav.-Son    m.  1  Viol.  Vlle.   Iste  Samml.  Lpz.  1776. 

—  4  dergl.  2to  Samml  Lpz.  1777.  —  6  Son.  f.  Kenner  und  Liebhaber.  Iste  Samml. 
Lpz  177'.)  —  dergl  nebst  Rond.  2tc  Samml  J^pz  1780.  —  ders  3tc  Samml.  ebend. 
1781.  —  Ders.  4te   Samml.    ebend.    1783    —    ders.    5te    Samml.    ebend.    1785.    —    ders. 


*)  Diese  kleinen  Ciavierstücke  waren  zu  Bach's  Zeit  sehr  in  der  Mode  ;  sie  scheinen  einen 
ähnlichen  Charakter  gehabt  zu  haben,  als  die  Pieces  characteri.stiques  der  modernen  Clavier- 
Coniponisten,  und  trugen  entweder  den  Namen  von  Personen,  /..  V>.  la  Philippine,  la  Caroline  etc, 
oder  sollten  irgend  einen  Charakter  ausdrücken,  z.  B,  la  Capricieuse,  la  Complaisante  etc. 


Bach.  23 

nebst  freier  Fant.  6te  Samml.  ebend.  1787.  —  Una  Sonata  p,  il.  Cemb.  sol.  Leipz. 
1785.  —  Solo  f.  Clav.  Pols.  1748  (Wever's  Tonstücke).  —  Das  Lied:  Ich  scLlief,  da 
träumte  mir,  m.  Var.  (mus.  Allerlei);  Solo  f.  Clav.  Berl.  1754  (musik.  Mancherlei.)  — 
Petites  Pieces  (la  Princette,  l'Alj^,  la  Gleim,  la  Stahl,  la  Bergius,  la  Buchholz,  la  Herr- 
mann ;  einzelne  theils  in  Marp.  Racolta,  theils  im  mus.  Mancherlei  gedr.)  Berl.  1755.  — • 
do.  (1.  la  Capricieuse,  la  Complaisante,  les  Langueurs  tendres  3.  l'Irresolue,  la  Jouruahäre, 
(mus.  Allerlei).  —  do:  la  Louise  und  ein  Andantino  Marp.  Krit  Briefe),  Solo  f.  Ciavier 
Berl.  1756  (Marp.  2  Raccolt.)  —  do.  Berl,  1757  (mus  Allerlei)  do.'Berl.  1757  (mus. 
Mancherlei)  —  Solo  f.  Orgel,  comp.  Bach.  1758,  gedr.  Nürab.  Hafifner.  —  Pet.  Pikees. 
Berl.  1760  (mus.  Allerlei).  —  6  Menuetten  u.  3  Polon  (Clavierst.  verschied.  Art,  gedr. 
Berl.  Potsd.  1762—65.)  —  Solo  f.  Clav,  (mus  Vielerlei).  Potsd.  1766.  —  Sonaten  mit 
veränderten  Reprisen  (mus.  Vielerlei.)  Hamb  1769  comp.  4  Solo  i.  Clav.  Hamb.  gedr. 
Schwiebes  1786.  —  Trio  f.  Fl.  V.  B.  Potsd.  1748  comp.,  gedr.  Würzburg  1751.  —Trio 
f.  2  V.  B.  (mus.  Mancherlei).  —  12  kl.  Stücke  m.  2  u.  3  St.  Berlin  1758,  gedr.  Win- 
ter. —  Orchester-Sinf.  f.  2  V.  2  H  B,  (aut.  Part.  dat.  Mai  1755  Potsd.  in  d.  K.  Bibl.) 
im  Mscrpt.  4  Orch..Sinf.  f.  2  V.  VUe.  2  Fl.  2H.  2  Ob.  B.  (aut.  Part.  K.  Bibl.)  —  Sinf. 
Em  oll  f    2  V.  Br.    B.  Nürnberg  1759. 

Schriften,  Theorie  etc.  1.  Einfall  einen  doppelten  Contrapunkt  in  der  Octave 
V.  6  Tacten  zu  machen,  ohne  die  Regel  davon  zu  wissen.  1757.  (Marp.  Beitr.  p.  167.)  — 
2.  Versuch  über  die  wahre  Art  das  Ciavier  zu  spielen,  mit  Exempeln  (18  Probestücke 
in  6  Son.);  in  der  Verlegung  des  Auctoris,  gedr.  C.  F.  Henning  1753.  4.  132  S.  Text. 
Ister  Theil  2  Aufl.  Berl.  b.  Autor  1759  u.  G.  L.  Winter.  2.  Th.  in  welchem  die  Lehre 
vom  Accompagnement  und  der  freien  Fantasie  nehst  einer  Kupfert.  1762.  341  S.  4. 
Ister  Theil  3  Aufl.  m.  Zusätzen  und  6  neuen  Clavierst.  verm.  Aufl.  Lpz.  Schwickert 
1780  2.  Theil  ebend.  1780  (wie  die  Ausg.  von  1753,  nur  mit  neuein  Titel.)  Die 
neueste  Ausgabe  dieses  Werkes  erschien  unter  dem  Titel:  Versuch  etc.  in  neuem  Ge- 
wände und  nach  den  Bedürfnissen  der  Zeit  herausgegeben  von  Dr.  E.  Schilling  in  einem 
Bd.     4  Aufl.  d.  Orig.     Berhn  bei  Grieben  1853,  436  S.  u.  3  Notentafeln.  — 

BacBi;  (Friedr.  lisaelvi'Bg),  n.  Gerber's  Lexikon:  Sing-  und  Ciaviermeister  in 
Berhn,  wo  er  noch  1790  lebte,  und  mehrere  gute  Schüler  gezogen  haben  soll.  (Sollte 
dies  nicht  eine  Verwechslung  mit  Friedr.  Ernst  Wilh.  Bach  sein?) 

IBaeli,  (MeiBÄR*.  Aassaiiele),  Dr.  d.  Med.  u.  Phil,  zu  Neurode.  Geb.  1791  zu 
Ob.-Schwedeldorflf,  Grafsch.  Glatz,  bezog  1811  die  Univ.  Breslau,  reiste  1813  nach 
Berlin,  wo  er  seine  Studien  vollendete.  Er  gab  daselbst  heraus:  De  musices  eflfectu  in 
homine  sano  et  aegro.  Berolino.  1817.  Fr.  Stark.  Er  war  (nach  Hofifmann)  ein  geschick- 
ter Componist  und  auch  Clavierspleler. 

Bacli,  (li^'iSBaeliBB  Friedesanann),  genannt  der  Hallische  Bach.  Aeltes- 
ter  Sohn  Joh.  Seb.  Bach's.  Geb.  zu  Weimar  1710,  genoss  sowohl  im  Ciavier-  und  Or- 
gelspiel, als  auch  in  der  Composition  den  Unterricht  seines  Vaters,  und  zeigte  schon 
früh  die  grösste  Anlage,  so  dass  sein  Vater  von  ihm  Grosses  erwartete.  Besonders 
ausgezeichnet  war  er  als  Ciavier-  und  Orgelspieler,  und  seine  musikalischen  Phantasien 
auf  beiden  Instrumenten  führte  er  mit  einer  Meisterschaft  aus,  die  Staunen  erregte. 
Auch  die  Violine  spielte  er  sehr  gut,  und  sein  Lehrer  war  der  nachherige  Concertmeis- 
ter  Joh.  Gottl.  Graun,  der  damals  in  Merseburg  lebte.  Nachdem  Wilh.  Frledem,.  zuerst 
die  Thomasschule  und  dann  die  Universität  in  Leipzig  besucht,  und  auch  in  den  Wissen- 
schaften grosse  Fortschritte  gemacht  hatte,  ward  er  1733  als  Organist  nach  Dresden 
berufen,  wo  er  bei  der  dortigen  Sophienkirche  angestellt  ward.  Im  J.  1747  ging  er  als 
Musik.-Dir.  und  Organist  zur  Marienkirche  nach  Halle.  Hier  blieb  er  20  Jahre,  musste 
jedoch  diese  Stellung,  wie  man  sagt,  seines  Lebenswandels  wegen  aufgeben,  und  begab 
sich  hierauf  nach  Leipzig.  Nachdem  er  häufig  seinen  Wohnsitz  geändert,  erhielt  er 
zwar  den  Titel  eines  Hessen-Darmstädter  Kapellmeisters,  ohne  jedoch  die  Stelle  selbst 
anzutreten,  und  nachdem  er  in  Braunschweig  und  Göttingen  längere  Zeit  gelebt,  Hess  er 
sich  endlich  in  Berlin  nieder,  wo  er  sich  schon  1774  befand,  und  sich  daselbst  in  dem- 
selben Jahre  in  der  Marienkirche  auf  der  Orgel,  das  Billet,  zu  einem  Thaler,  einen 
damals  sehr  hohen  Preis,  hören  Hess.  Auch  in  Berlin  sollte  sein  Glück  jedoch  nicht 
erblühen,  er  starb  daselbst  in  grösster  Dürftigkeit  d.  1.  Juh  1784.  Dass  Wilh.  Friedr,  B. 
auch  verheirathet  gewesen,  geht  daraus  hervor,  dass  seine  Wittwe   nach  der  AuflPührung 


24  Bach. 

des  Messiaa  1786  von  den  eingekommenen  Geldern  eine  Unterstützung  erhielt.  Wilh. 
Fr.  B.  war  der  grösste  Orgelspieler  seiner  Zeit,  und  sein  Bruder  C.  Phil.  Em.  behaup- 
tete, dass  er  der  Einzige  war,  der  im  Stande  gewesen,  den  Vater  zu  erreichen.  Sein 
Genie  ging  aber  in  Eohheit,  mürrisches,  zänkisches  Wesen  und  Trunksucht  unter,  hierzu 
kam  ein  hoher  Grad  von  Zerstreutheit,  der  ihn  fast  zu  jedem  Geschäfte  untauglich 
machte.  Es  wird  behauptet,  Wilh.  Eriedemanu  B.  habe  wenig  componirt,  weil  er  lieber 
phautasirt,  so  sagt  Schilling's  Lexicon:  „Jetzt  sind  seine  gedruckten  und  ungedruckten 
Werke  äusserst  selten  etc."  Dies  ist  uurichtig,  wenigstens  was  die  ungedruckten  be- 
trifft. Das  unten  angegebene  Verzeichniss  der  in  der  Königi.  Bibliothek  befindlichen 
Stücke  von  ihm  wh'd  jene  Angabe  widerlegen ,  und  zugleich  den  Maugel  der  Angaben 
im  Gerber  abhelfen.  Hr.  v.  Winterfeld  sagt  (Evaugel.  Kirchenmus.  Bd.  3.  p.  433.)  über 
Friedemanu  B.:  „Liess  sein  inneres  ungeordnetes  Schalten  ihm  keine  Zeit  zur  Arbeit, 
„fehlte  es  dem  Eigensinnigen  und  Grilenhaften  an  Lust  dazu,  so  raff"te  er  allerhand  gang- 
„bare  musikalische  Floskeln  seiner  Zeit,  nach  seiner  Art  sie  aufputzend,  für  ein  befremd- 
„liches  Ganze  zusammen;  trat  der  seltene  Fall  guter  Laune  ein  und  angenehmer  Anre- 
gung, so  zeigte  er  sich  erfindrisch,  und  sinnreich  in  allerhand  unerwarteten  Verknüpfun- 
„gen  der  Stimme  und  Instrumente,  ohne  auf  Ausführbarkeit  irgend  Rücksicht  zu  nehmen. 
„So  erscheint  in  seiner  Cant.  a.  d.  6  Sonat.  n.  d.  Dreikönigsfeste  ein  4stimmiger,  aus- 
„drücklieh  mit  Tutti  bezeichneten  Chorsatz  auf  die  Worte :  „  „Die  Lehrer  aber  werden 
„leuchten  wie  der  Himmelsglanz," "  „worin  der  Oberstimme  fortwährend  das  hohe  h  selbst 
„d  zugemuthet  wird;  dem  Tenor  a  und  h  etc."  v.  W.  fügt  hinzu,  dass  sich  bei  seinen 
Sonderbarkeiten  voraussetzen  Hesse,  dass  diese  hohe  Stimmlage  den  hellen  Glanz  des 
Lichts  habe  versinnHchen  sollen.  — Zelter  sagt  über  ihn:  (Briefwechsel  m.  Göthe  5.  Bd. 
p.  203)  „Er  wurde  für  eigensinnig  gehalten,  wenn  er  nicht  jedem  aufspielen  wollte;  ge- 
„gen  uns  junge  Leute  war  er's  nicht,  uu  d  spielte  stundenlang.  Als  Componist  hatte  er 
„den  Tic  douloureux  original  zu  sein,  sich  von  Vater  und  Bruder  zu  entfernen,  und  ge- 
„rieth  darüber  in's  Pritzelhafte,  Kleinliche,  Unfruchtbare,  woran  er  auch  leicht  erkannt 
„wird."  Sein  Bild  erschien:  Matieux  pinx.  gest.  v.  Schwenterley;  eine  Kreidezeichnung 
von  ihm  ist  auf  d.  K.  Bibl. 

Kirchenmusik.  Cant.  etc.  1.  Cantata  a  Festo  nativitatis  Christi:  Ach,  dass 
du  den  Himmel  zerreissest,  Ddur  m,  Orch  Trp.  Pk.  (Part,  in  Abschr. ;  jedoch  mit  eigen- 
händ.  Bemerk,  d.  Comp.  K.  Bibl.)  2.  Weihnachts  -  Caut. :  O  Wunder  (Part.  Abschr.  K. 
Bibl.)  3.  Fer.  1  Paschal:  Erzittert  und  fallet.  4.  Ai-ie  m.  Begi.  d.  Orgel  und  eines 
Horns:  Zerbrecht,  zerreisst  ihr  schnöden  Bauden.  5.  Heilig  m.  Trpt.  Pkn.  in  Ddur, 
(Orig.-Part.  K.  Bibl.)  6.  Festo  circumcisionis  Christi:  Der  Herr  zu  deiner  Kechten. 
Fdur  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  7.  Dom.  2.  p.  Epiphau.  8.  Parod.  alla  Dom.  Palm.: 
Wir  sind  Gottes  Werke,  Fdur  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  9.  Festo  Joannis  e  Advent 
Christi:  Es  ist  eine  Stimme,  Ddur.  10  Dom.  10.  p.  Trinit. :  Heraus  verblendender 
Hochmuth,  Fdur  (autogr  K.  Bibl.)  11  Festo  visitationis  Mariae:  Der  Herr  wird  mit 
Gerechtigkeit,  Ddur  m.  Orch.  (autogr.  Part  K.  Bibl.)  12.  Festo  Ascensionis  Christi: 
Gott  führet  auf,  Ddur  m.  Orch.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  13.  Fer.  pentecostes :  Wer 
mich  liebet,  Ddur  a.  3  Trpt.  Tmp.  2  V.  Vlle.  4  voc,  2  cont.  1746.  (autogr.  Part.  K. 
Bibl.)  15.  Dom.  VI  p.  Epiph.:  Ihr  Lichte  jener  schönen  Höhen  (autogr.  Part.  K.  Bibl.) 
16.  Festo  paschal.  Erzittert  und  fallet,  Ddur,  (autogr.  Part.  K  Bibl.)  17.  Introduzione 
della  predicazioni  del  Catechismo:  Wohl  dem,  der  den  Herrn  fürchtet,  Bdur,  (autogr. 
Part.  K.  Bibl.)  18.  Cant.  zur  Geburtsfeier  Friedr.  II.  (in  Halle  geschrieben) :  0  Himmel 
schonet,  Ddur.  19  Der  Höchste  erhöret  das  Flehen,  Esdur,  (Orig.-Part.  K.  Bibl.)  20. 
Dom.  1.  Advent:  Lasset  uns  ablegen  die  Werke  der  Finsterniss  f.  4  Sgst.  m.  2  Clar.- 
Timp  2  V.  Va.  1749.  —  21.  3  Motetten  a  4  voc.  (a.  Aus  tiefster  Noth,  b.  Du  bist 
allein  der  Höchste,  c.  Lobet  Gott.)  22  Pfingstmusik:  Ertönet  ihr  Heihgen,  Fdur.  23. 
Amen  und  Hallelujah,  Dmoll  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  24.  Cant.  auf  den  Hubertusburger 
Frieden  1763. :  Auf  Christen  posaunt,"  D-dur. 

Instrum.-Musik.  8  Fugen  der  Prinzessin  Amalie  v.  Pr.  ded.  24.  Febr.  1778 
(herausgegeben  Lpz  Peters  durch  Prof.  Dehn  1854).  —  12.  Polon.  i.  Ciavier  (herausg. 
V.  Griepenkerl)  Lpz.  Peters.  —  Son.  p.  1.  Clav.  ded.  k  S.  Ex.  Msgr.  de  Happ  etc.  im 
Verl,  beim  Autor  in  Halle,  dessen  Vater  in  Leipz.  und  dessen  Brnder  iia  Berlin  ded.  ge- 
Bchrieben    8.    Janucr    1748    (dasselbe    Werk   von    ihm  noch   einmal  mit  anderem   Titel 


Bach.  25 

herausgegeben  und  dem  Grafen  Keyserlingk  ded.,  beide  Exempl.  K.  Bibl,  —  Conc.  a  2 
Clav,  et  Pedal  (davon  eine  merkwürdige  Copie  von  Seb.  Bach's  Hand  K.  Bibl.  zu  Berl.). 
Friedem,  hat  mit  eigener  Hand  darüber  geschrieben:  di  W.  F.  Bach  manu  mei  Patris 
descript )  —  Conc.  a  duo  Cemb,  conc.  Fdur  (aut.  Part.  K,  Bibl.)  —  Sinf.  a  2  Trav. 
2  V.  Va.  6  B.  (aut.  Part.  K.  Bibl.)  —  Sinf.  Dmoll  f.  2  Fl.  2  V.  Br.  B.  (aut.  Part 
K.  (Bibl.)  —  Son.  p.  il  Cemb.  Ddur  (aut.  Part.  K.  Bibl.)  —  Son.  p.  iL  Cemb.  Gdur 
(ebenso.)  —  Suite  p.  Clav.  (Allemande  Courante,  Sarabande,  Presto,  Bouröes  etc.  (ebenso). 
Conc.  p.  Clav.  obl.  2  V.  Va.  B.  (ebenso).  Conc  a  cemb.  obl.  2  V.  Va.  B.  u.  Trio  a  Ob.  cont.  (aut. 
Part,  jedoch  nur  Fragment.  K.  Bibl.)— 2  Fantasia  p.  il  Clavicordo  Solo  (K.  Bibl.,  a.  d.  For- 
kelschen  Samml.)  —  Trio  a  2  Ob.  e  Bass.  (Pölchau's  Samml.)  Sonate  Fdur  p.  Cemb.  (Abschr. 
K.  Bibl.)  —  Ferner  folg.  Abschr.  in  d.  K.  Bibl.  (a.  d.  Samml.  d.  Hrn.  Latrobe  zu  Dorpat  er- 
standen): Fuga  —  Trip  f.  Hautb.  e  Basso  —  Sei  Sonate  p.  il.  Cemb.  dedic.  al  Sign. 
George  Ernesto  Stahl.  Consigl.  della  Corte  di  S.  Maesta  il  Rä  di  Prussia.  16.  März 
1745.  (Hinter  der  ersten  Sonate  die  Bemerkung:  Die  dem  Titel  noch  fehlenden  3  Sona- 
ten sind  nie  erschienen,  indem  das  Pubhkum  es  dem  Verf.  an  der  zur  Herausgabe  nö- 
thigen  Unterstütsung  fehlen  Hess).  —  2  Clavier-Sonaten.  —  Ein  Conc.  f  Orgel  mit  2 
Manualen  u.  Pedal,  ist  von  Carl  Plato  f.  pf.  ä,  4  m.  eingerichtet,  erschienen  Lpz.  Peters 
1858.  EndHch  wird  noch  in  Plümecke's  Theater-Geschichte  v.  Berlin  p.  388.  folgende 
interessante  Notiz  gegeben :  „Für  den  durch  sein  grosses  musikahsches  Genie  berühmten 
Herrn  Wilh.  Friedem.  Bach  unternahm  er  (Plümicke)  hiernächst  in  den  Jahren  1778  u. 
79  die  Verfertigung  einer  ernsthaften' Oper  (n.  Marmontel):  Lausus  und  Lydie,  worin  er 
besonders  die  Chöre  der  Alten  (insofern  solches  möghch  ist)  wieder  auf  die  Bühne  zu 
bringen  versuchte.  Doch  ist  selbige,  weil  die  Composition  kränkUcher  Umstände  des 
Componisten  wegen  uubeeudigt  blieb,  bis  jetzt  noch  ungedruckt."  B.  scheint  hiernach 
schon  damals  den  Gedanken  gehabt  zu  haben,  das  antike  Drama  mit  Hülfe  der  Musik 
wieder  auf  die  Bühne  zu  bringen,  ein  Gedanke,  der  erst  in  neuerer  Zeit  auf  Anregung 
Fr.  W.  IV,  durch  Mendelssohn,  Taubert  u.  a.  ausgeführt  ward. 

fiacl»  (Friedr.  Ernst  H^ilSB.),  Sohn  des  sogenannten  „Bückeburger  Bach" 
(Christoph  Friedr.  B.)  Geb.  27.  Mai  1759*),  erhielt  schon  früh  Unterricht  in  der  Musik 
und  zwar  zuerst  in  Stadthagen,  einem  kleinen  Städtchen  im  Lippeschen  durch  den  Kantor 
Geyer,  dann  durch  seinen  Vater,  dessen  Zufriedenheit  er  durch  rasche  Fortschritte  er- 
warb. Sein  Onkel  Joh.  Christian  B.,  Kapellmeister  Georg  IH.,  forderte  ihn  auf,  zu  ihm 
nach  London  zu  kommen;  und  Wilh.  B.  trat,  nachdem  er  von  Herder  confirmirt  war, 
mit  seinem  Vater  die  Reise  dahin  über  Hamburg  an.  Hier  lernte  er  seinen  Onkel  C.  P. 
Em.  B.  kennen,  liess  sich  dort  in  einem  Concerte  öffentlich  hören,  und  setzte  dann  seine 
Reise  über  Holland  nach  England  fort.  In  London  bildete  er  sich  unter  Leitung  seines 
Onkels  Joh.  Christ,  weiter  aus,  liess  sich  förmHch  in  England  naturalisiren,  und  hatte  das 
Glück,  in  vielen  angesehenen  Familien,  und  auch  in-^4er  K.  Familie  Unterricht  zu  er- 
theilen.  Nach  dem  Tode  seines  Onkels  im  J.  1782,  verHess  Wilhelm  nach  Bjährigem 
Aufenthalte  London,  begab  sich  hierauf  nach  Paris,  wo  sein  Ciavier-  und  Orgelspiel 
Beifall  fand,  kehrte  dann  über  Holland  in  seine  Heimath  zurück,  und  Hess  sich  auf  Ver- 
anlassung des  Präsidenten  v.  Breitenbauch  hierauf  in  M.nden  nieder.  Als  König  Friedr. 
Wilhelm  IL  von  Preussen  nach  seiner  Thionbesteigung  Minden  besuchte,  überreichte  B. 
demselben  eine  Glückwunsch-Cantate,  die  so  günstige  Aufnahme  fand,  dass  ihn  der  Kö- 
nig nach  Berlin  einlud,  und  ihm  eine  Anstellung  daselbst  versprach.  Wilh.  B. ,  in  der 
Hoffnung  als  Kapellmeister  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  zu  werden,  reiste  nach  BerHn 
ab,  erhielt  jedoch  nur  die  Stelle  eines  Cembalisten  und  Kapellmeisters  der  regierenden 
Königin,  die  ihn  nur  wenig  beschäftigte,  weshalb  er  meist  auf  Musik-Unterricht  angewie- 
sen war.  Nach  dem  Tode  der  Königin  wardB.  in  ähnlicher  Art  bei  der  Königin  Louise, 
Gemahlin  Friedrich  Wilh.  IH.  angestellt,  und  nach  deren  Tode  mit  Pension  in  den  Ru- 
hestand versetzt.  Er  war  der  Musiklehrer  Friedrich  Wilh.  HI.  und  von  dessen  Brüdern, 
dem  Prinzen  Heinrich  und  Wilhelm.  B.  soll  ein  fast  starrer  Anhänger  der  alten  Musik 
in  strengem  Styl  gewesen  sein;  er  konnte  sich  mit  der  neuern  Musik  durchaus  nicht  be- 


*)  Diese  Angabe  ist  n.  d.  Inschrift  auf  seinem  Grabe  (Sophien-Kirchhof)  wo  auch  die  An- 
merkung steht:  „Letzter  Enkel  J.  S.  Bach's.  Gerber  giebt  1754,  noch  Andere  1764,  Meusel's 
deutsches  Künstler-Lexicon,  das  ihn  mit  Aug.  Wilh.  B.  verwechselt,  giebt  d.  25.  Mai  1761  an. 

4 


26  Bach.  —  Bachmann. 

freunden,  und  zog  sich  daher  nach  seiner  Pensiouirung  fast  von  allen  Musikern  Berlins 
zurück.  Ein  so  ausgezeichneter  Ciavier-  und  Orgelspieler  er  auch  war,  so  liess  er  sich 
doch  aus  übergrosser  Bescheidenheit  selten  öffentlich  hören,  und  gab  das  Orgelspiel  spä- 
ter ganz  auf.  Er  war  auch  ein  tüchtiger  Violinspieler,  und  besonders  im  Quartettspiel 
vortreffHch.  Auch  mit  seinen  Compositionen  war  er  sehr  zurückhahend,  doch  überschickte 
er  seinem  ehemaligen  Schüler,  dem  Prinzen  Heinrich,  der  ihn  sehr  schätze,  noch  in  sei- 
nem 87sten  Lebensjahre  eine  Jubel -Ouvertüre  seiner  Composition.  Im  J.  1843  erging 
an  ihn  die  Einladung,  als  letzter  Nachkomme  seines  unsterblichen  Grossvaters  Joh.  Seb,  B, 
bei  der  Euthülluug  des  Denkmals  desselben  in  Leipzig  gegenwä.tig  zu  sein,  und  er  reiste 
ungeachtet  seines  hohen  Alters  dorthin.  Er  starb  zu  Berlin  25.  Dec.  1845  am  Lungen- 
schlage.    Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden': 

Singspiele:  Der  Theaterprincipal,  lyr.  Posse  von  C,  Herclotz  1808.  d.  19.  Mai 
in  Berlin  in  einem  Concerte  aufgeführt, 

C antaten:  1.  Westphalens  Freude  ihren  geliebten  König  bei  sich  zu  sehen  (hat 
auch  den  Titel:  Die  Nymphe  der  Weser.)  Glückwunsch- Cant.  1789  bei  Anwesenheit 
Fr.  W.  II.  zu  Minden  aufgeführt;  erschien  Einteln  1791.  2.  Vater  unser,  v.  Mahlmann, 
3.  Columbus-Cant.  4.  Cantilene  nuptiarum  consolatorium  (aut.  Part.  K.  Bibl.  kann  auch 
von  Friedem.  B.  sein.) 

Lieder  u.  Ges.  1.  Berlinade  od. Lindenlied  v.  L.  Monti  (F.  H.Bothe):  „Unter  denAkazien"  f. 
Solo  u.  Chor  Istimmig' m.  pf.  Berl.  Werkmeister  1808.  ( zur  Zeit  beliebtes  Volkslied).  Auswahl 
deutscher  u.  franz.  Lieder  u.  Arietten,  m  pf.  Ihrer  Maj.  der  reg.  Königin  v.  Pr.  ded.  (I.Wiegen- 
lied einer  Mutter:  Ruhe  sanft.  2.  Lebensgenuss :  Will  man  sein  Leben.  3.  Morgen  im  Lenz: 
Wie  reizend.  4.  Menschenglück :  Es  blühen  Rosen.  5.  Mädchen  willst  du  glücklich  sein. 
6.  Weit  von  dir  geschieden.  7.  Ariette:  d'un  trait  perfide.  8.  le  Moyen  de  s'en  defendre. 
Berlin  j  Werkmeister  1802  —  In  Hurka's  „Auswahl  maurischer  Gesänge"  sind  von  W.  B. 
p.  154:  Brüder  lasst  doch  nicht  vergebens,  p.  156:  Die  mit  der  Mutterliebe  Blicken;  p.  162. 
Brüder  seht  den  Ueberfluss. 

Instrumental-Musik.  6  Son.  p.,  Clav.  av.  V.  op.  1.  Berl.  1789.  —  3  Son.  p. 
Clav.  av.  V.  op.  2.  Berl.  1790.  —  6  Son.  p.  Clav.  seul.  op.  3.  Berl.  Hummel  1796.  —  18 
Ciavierstücke  in  dem  von  Hurka  herausgegebenen  Journal.  —  Div.  f.  Blase -Instrum.  — 
Andante  spagnuola  p.  pf.  Berl.  Werkmeister  1804.  —  Symphonien.  —  Quartette.  —  Ouver- 
türen (darunter  Jubel-Ouv.  dem  Prinz.  Heinr.  ded.).  In  den  Monatsfrüchten:  Hft.  1:  p.  10: 
Allegro  f.  pf.,  p.  18 :  Eond.  Allegretto.  3.  Hft.  Menuetto  f.  pf.  Hft.  4:  das  oben  erwähnten  An- 
dante spagnuola.     Berlin,  Werkmeister. 

BaeleiiBann,  (Anton).  K  Hof- Instrumentenmacher  zu  Berlin,  starb  daselbst 
8.  März  1800  im  84sten  Lebensjahre,  Im  Gerber  wird  Anton  B.  mit  seinem  Sohne 
Carl  Ludw.  verwechselt,  dies  geht  aus  der  Todesanzeige  (No.  56  der  Berliner  Spener- 
schen  Zeitung  vom  Jahre  1800),  unterschrieben  von  seinen  Söhnen  Carl  und  Wilhelm 
und  seiner  Tochter  Wilhelmine,  hervor.  Hiernach  wäre  das  Geburtsjahr  Antons  dasselbe, 
das  Gerber  für  Carl  Ludwig  angiebt,  auch  starb  der  Letztere  erst  im  Jahre  1809,  siehe 
folgenden  Artikel).  Es  war  übrigens  um  so  leichter,  dass  Gerber  Vater  und  Sohn  ver- 
wechselte, da  Beide  geschickte  lustrumentenmacher  waren,  und  Carl  Ludwig  wahrschein- 
lich bei  zunehmendem  Alter  seines  Vaters  allein  die  Handlung  fortführte.  Aus  dieser 
geachteten  Instrumentenhandlung  gingen  übrigens  einige  nicht  unwichtige  Erfindungen 
hervor;  so  1778  eine  neue  Schraubenstimmung  bei  den  Violons,  statt  der  bisherigen 
Wirbel;  ferner  eine  Tastenguitarre ,  die  aber,  obgleich  sinnreich  erfunden,  wenig  Glück 
machte.  An  diesem  Instrumente  waren  an  der  rechten  Seite  des  Bauches  soviel  Tasten 
als  Saiten  angebracht,  durch  deren  Niederdruck  mit  den  Fingern  der  rechten  Hand 
kleine   Hämmerchen  die  Saiten  zum  Erklingen  brachten. 

Bacliniann,  (Carl  Ludwig),  K.  Kammermusiker  und  Bratschist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Sohn  Anton  B's.  Geboren  zu  Berlin  17  .  . ,  kam  um  1765  in  die 
K.  Kapelle,  und  soll  damals  ein  tüchtiger  Concertspieler  gewesen  sein.  Er  unternahm 
1770  mit  E.  F.  Benda  zusammen  die  sogenannten  Licbhaber-Concerte,  die  sehr  viel  Bei- 
fall fanden,  und  die  er  nach  dem  Tode  Benda's  allein,  obgleich  mit  weniger  Glück,  fort- 
führte. Die  Angabe  (öchilling's  Lexikon),  dass  er  1792  die  Kapelle  ganz  verlassen  habe, 
ist  unrichtig,  denn  nach  dem  Berl.  Adress-Kalender  von  1807  ist  er  noch  als  Mitglied  der- 
selben angegeben.  Gerber  verwechselt  (s.  vor*.  Artikel)  ihn  nicht  allein  mit  seinem  Va- 
ter   Anton,    sondern    es    wird    irrthümlich    auch   seine   Gattin   Charlotte   Caroline   (nicht 


Baohmann.  27 

Christine)  Willielmine,  als  die  Friedr.  Wilh.  B's  angegeben  (siehe  folg.  Artikel.)  —  Seiner 
Stellung  als  Director  des  Liebhaber-Concerts  scheint  er  nicht  gewachsen  gewesen  zu 
sein,  und  überliess  dieselbe  später  seinem  Bruder  Fr.  Wilh.,  bis  das  Concert  1797  ganz 
aufhörte.  In  einer  Schrift  (Bemerkungen  eines  Reisenden  etc.  Halle  1788)  wird  hierüber 
von  ihm  gesagt:  „Er  übernimmt  die  Direction  eines  Concerts ,  und  ist  ein  elender  Vor- 
spieler, und  ein  äusserst  erbärmlicher  Anführer"  etc.  Auch  J.  C.  Rellstab  sagt  in  der 
Beantwortnng  jener  Schrift:  „dass  er  nach  dem  Tode  Benda's  nicht  sein  Selbstgefühl 
hätte  zu  Käthe  ziehen  müssen,  sondern  einen  andern  Mann  von  Benda's  Talent  an  die 
Spitze  der  Violinen  stellen  sollen."  —  Ferner  sagt  E.:  „Es  ist  Alles  wahr,  was  er  (der 
„Verf.  der  genannten  Schrift)  von  Herrn  Bachmann's  Talent  sagt,  ohne  dass  es  eigent- 
„lich  Herrn  B.  Schande  machen  könnte,  denn  er  ist  ein  vorzüglicher  Instrumentenmacher 
„in  allen  Arten  Geigen,  und  hat  um  von  seinem  geringen  Solde  von  150  Thlrn.  als 
„Kammermusikus  leben  zu  können,  dies  nebenbei  treiben  müssen,  und  daher  sein  Spiel 
„liegen  lassen."  Carl  Ludw.  B.  starb  26.  Mai  1809  zu  Berlin  (nicht  1800  wie  Gerber 
angiebt,  überhaupt  ist  der  Artikel  Bachmann  daselhst  voller  Jrrthümer.) 

Baelimann,  (€liarIot4e  Caroline,  [nicht  Christine  wie  Gerber  angiebt] 
^l^illieinsine).  Geb.  2.  Nov.  1757  zu  Berlin.  Tochter  des  Kammermusikers  des 
Markgrafen  von  Schwedt:  Wilh.  Heinr.  Stöwe,  der  schon  früh  das  musikalische  Talent 
derselben  auszubilden  suchte.  Sie  fand  Gelegenheit ,  sich  in  den  von  E.  F.  Benda  u. 
Carl  Ludw.  Bachmann  veranstalteten  Concerteu  als  Sängerin  hören  zu  lassen,  was  zu 
ihrer  Ausbildung  beitrug.  In  ihrem  28sten  Lebensjahre  verheirathete  sie  sich  mit  dem 
K.  Kammermusikus  Carl  Ludw.  Bachmann  (nicht  Friedr.  Wilh.).  Als  C.  Fasch  1791 
die  Sing-Akaddmie  stiftete,  trat  sie  in  diesen  Verein,  und  gehörte  zu  den  ersten  20  Mit- 
ghedern,  mit  denen  derselbe  begann ;  auch  war  sie  der  Sing-Akademie  stets  mit  Liebe 
und  Treue  ergeben,  stand  den  jungen  weiblichen  Mitgliedern  derselben  mit  Kath  und  That 
zur  Seite,  und  führte  viele  ihrer  Schülerinnen  derselben  zu.  Die  Gesellschaft  wusste 
diese  Verdienste  zu  würdigen,  und  hielt  es  für  eine  Pflicht  der  Dankbarkeit,  bei  den  Auf- 
führungen des  „Tod  Jesu,"  die  sie  von  1797  — 1806  an  jedem  Charfreitrage  zu  ihrem 
Vortheile  veranstaltete,  sie  mit  ihren  Kräften  zu  unterstützen.  Der  für  sie  höchst  schmerz- 
liche Verlust  ihres  Gatten  (1809)  wirkte  nachtheilig  auf  ihre  Gesundheit,  sie  kränkelte 
längere  Zeit  und  starb  19.  August  1817  im  60sten  Lebensjahre  zu  Berlin.  Von  den 
Mitgliedern  der  Sing-Akademie  ward  ihr  ein  einfaches  Denkmal  errichtet.  In  der  Schrift: 
Bemerkungen  eines  Reisenden  etc.  wird  von  ihr  gesagt:  „Als  Sängerin  hat  ihr  die  Natur 
die  Hauptsache  versagt,  sie  hat  keiue  angenehme  Stimme,  besässe  sie  diese,  so  würde 
,,ihr  Fleiss  alle  übrigen  Schwierigkeiten  überwinden.  Sie  singt  Bravour-Arien  mit  aller 
„möglichen  Richtigkeit,  das  Adagio  mit  den  feinsten  Nuancen,  das  Rondo  mit  dem  ihm 
„eigenen  schmeichelhaften  Vortrage,  ohne  die  zur  ersten  gehörige  Volubilität,  zum  zwei- 
„ten  gehörige  Gleichheit,  uud  zum  dritten  genügsame  Biegsamkeit  zu  haben."  —  Ferner 
sagt  der  Verfasser:  „Ihr  glänzendstes  und  vorzüglichstes  Talent  ist  ihr  Ciavierspiel,"  und 
endlich:  „Mad.  B.  spielt  im  neuesten  Geschmack  mit  aller  Volubilität  bei  Passagen,  Prä- 
cision  bei  Ein-  und  Abschnitten,  Nuancen  und  Capricen,  die  den  neuen  Geschmack,  be- 
„sonders  die  Sonaten  von  Haydn  auszeichnen."  —  Sie  hat  auch  componirt,  eines  ihrer 
Lieder  ist  im  ersten  Viertelsjahrsheft  des  von  Rellstab  herausgegebenen  Ciavier-Magazins 
für  Kenner  u.  Liebhaber  abgedruckt,  es  beginnt:  „Mädchen,  wenn  dein  Lächeln  winket." — 

lieber  ihr  Leben  steht  Manches  in  der  von  Härtung  und  Klipfei  herausgegebenen 
Schrift:  „Zur  Erinnerung  an  Charlotte,  Wilhelmiue,  Caroline  Bachmann  etc.,"  aus  der 
viele  der  obigen  Mittheiluugen  genommen  sind. 

Baclimann,  (Friedr.  ~M^illB.),  K.  Kammermusikus  u.  Violinist  der  Opern-Ka- 
pelle zu  Berlin,  zweiter  Sohn  Anton  B's,  befand  sich  früher  in  der  Kapelle  des  Prinzen 
von  Pr.,  und  trat  bei  dem  Regierungsantritte  desselben  1786  in  die  K.  Kapelle.  Nach- 
dem sich  sein  Bruder  Carl  Ludw.  von  der  Direction  des  Concerts  für  Liebhaber  zurück- 
gezogen, übernahm  Wilh.  B.  dieselbe ^  aber  schon  1797  hörte  das  Concert  ganz  auf. 
In  IlFland's  Almanach  von  1811  wird  er  als  pensionirt  angegeben,  führte  aber  bis  zum 
Jahre  1822  die  Verwaltung  der  1800  gegründeten  Orchester- Wittwen -Kasse,  worauf  er 
sie  seines  zunehmenden  Alters  wegen  niederlegte.  Die  K.  General  Intendantur  erkannte 
hierauf  seinen  Eifer  und  seine  Pflichtti-eue  bei  Führung  seines  Amtes  öffentlich  rühmend  an. 

ISacltnfiailli,  (JToli.  Friedr.);  K,  Consistorialrath,  Mitglied  d.  Consistoriums  der 

4* 


28  Bader. 

Prov.  Brandenburg.  Pfarrer  der  St.  Jacobikirche  zu  Berlin.  Mitglied  des  Vereins  für 
Brandenburg.  Geschichte,  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens.  Geb.  zu  Drossen  21.  Juli  1799, 
ward  1825  ordinirt,  1829  Prediger  der  Louisen-  und  später  der  Jacobikirche  zu  Berlin. 
Er  gab  heraus:  ,,Zur  Geschichte  der  Berlinischen  Gesangbücher.  Ein  hymuologischer 
Beitrag."  Berl.  Wilhelm  Schnitze  1856.  —  Wenn  sich  dies  Werk  auch  nicht  unmittelbar 
mit  Musik  beschäftigt,  so  handelt  es  doch  in  einzelnen  Theilen  davon;  so  im  ersten  Ab- 
schnitt §.  4.  Joh.  Crüger  und  seine  musikalischen  Leistungen;  §.  5.  das  Gesangbuch 
von  1640  und  die  geistlichen  Kirchenmelodien  von  1649 ;  §.  7.  Joh.  Crüger's  Praxis  Pie- 
tatis  Melica;  §.  8.  dessen  Psalmodia  sacra  etc. 

Ba<ler,  (Carl  Adaiii)^  Musik -Direktor  an  der  katholischen  St.  Hedwigskirche 
zu  Berlin,  pensionirter  K.  Hof-Opernsänger,  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens  4ter  Klasse, 
Mitglied  der  Akademie  der  heiligen  Cäcilia  zu  Rom  und  Ehrenmitglied  der  Sing -Aka- 
demie zu  Berlin.  Geb.  10.  Januar  1789  (nach  Schilling)  zu  Bamberg,  erhielt  von  seinem 
Vater,  der  Organist  und  Schullehrer  war,  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik,  und  konnte 
schon  im  7ten  Jahre  mit  demselben  Violin-Duette  spielen.  Er  besass  schon  als  Kuabe 
eine  ausseiordentlich  schöne  und  umfaugi'eiche  Sopranstimme,  und  ward  auf  Verwendung 
seines  ältesten  Bruders,  der  fürstbischöflicher  Hof-Organist  war,  als  Sing-Knabe  bei  der 
Domkirche  angestellt,  wo  er  Gelegenheit  fand,  sich  im  Choral-  und  Figural- Gesang  zu 
üben.  Während  er  zugleich  das  Lyceum  und  Gymnasium  besuchte,  unterrichtete  ihn  sein 
Bruder  im  Ciavier-  und  Orgelspiel,  welches  letztere  er  besonders  mit  grosser  Lust  trieb. 
Im  Jahre  1809  starb  der  Organist  und  Chor-Regent  an  der  Domkirche,  worauf  der  junge 
B.  unter  20  Mitbewerbern  diese  Stelle  erhielt.  Seine  Stimme  hatte  sich  unterdessen  zu 
einem  ausserordentlich  schönen  Tenor  umgewandelt,  und  erregte  die  Aufmerksamkeit  des 
Herrn  v.  Hollbein,  damaligen  Directors  des  Bamberger  Theaters,  von  dem  er  aufge- 
muntert ward  sein  Talent  der  Bühne  zu  widmen.  Er  entschloss  sich  hierzu,  gab  seine 
Organistenstelle  auf,  und  debütirte  1811  in  seiner  Vaterstadt  als  Loredano  (Camilla). 
Er  machte  nun  die  Bekanntschaft  des  genialen  E.  T.  W.  Hoffmanu,  der  damals  Musik- 
Director  in  Bamberg  war,  und  viel  zu  B's  musikalischer  Ausbildung  beitrug.  Im  Jahre 
1812  ward  B.  nach  München  berufen,  wo  die  Sänger  Brizzi  und  Mittermair  seine  Vor- 
bilder wurden,  auch  sein  freundschaftliches  Verhältniss  mit  P.  Lindpeintner,  damals  in 
München,  auf  ihn  von  Eintluss  war.  Nachdem  er  4  Jahre  in  München  verweilt,  ging  er 
nach  Bremen  und  Hamburg,  kam  1818  nach  Berlin,  wo  er  Gastrollen  gab,  und  als 
Johann  von  Paris,  Licinius  (Vestalin);  Ottavio  (Don  Juan);  Armand  (Wasserträger); 
Tamino  (Zauberflöte);  Cortez;  Eduard  (Fanchon);  Infant  (Lilla);  Joconde,  Joseph  und 
Tancerd  auftrat,  und  ausserordentlich  gefiel.  Schon  damals  wurden  ihm  Anträge  ge- 
macht, doch  er  war  bis  1820  in  Braunschweig  engagirt,  und  konnte  erst  in  diesem  Jahre 
sein  Engagement  in  Berlin  antreten,  wo  er  4.  Mai  1820  als  Tarar  (Axur),  und  9.  Mai 
als  Joseph,  Op.  gl.  N.  debütirte.  Seit  jener  Zeit  war  er,  bis  er  die  Bühne  ganz  verliess. 
stets  der  Liebling  des  Berliner  Publikums.  Seine  herrliche ,  metallreiche  Bruststimme, 
sein  seelenvoller  Vortrag,  vortreffliches  Spiel,  angenehme  Züge,  eine  männliche  Gestalt, 
alles  das  vereinigte  sich  mit  einem  tieferen  Sinn  für  Kunst,  um  seine  Leistungen  zu  den 
ausgezeichnetsten  zu  machen,  die  je  auf  der  K.  Bühne  gesehen  worden.  Besonders 
waren  es  die  Heldenrollen  in  denen  er  glänzte,  so:  Licinius,  Cortez,  Cassander,  Masa- 
niello  u.  a.  Weniger  war  ihm  eine  italienische  Gesangbildung  eigen ,  doch  leistete  er 
auch  in  einigen  Opern  Rossini's  viel  Schönes,  dies  bewiesen  die  Darstellungen  des 
Othello  und  Cleomenes.  Seit  seiner  Ankunft  in  I5erliu  war  er  Mitglied  der  Sing-Akademie 
geworden,  und  unterstützte  dies  Institut  bei  den  vVufführungen  der  Oratorien  durch  seinen 
seelenvollen  Gesang.  Ebenso  erklang  häufig  seine  schöne  Stimme  bei  den  Auffülmmgen 
der  Messen  in  der  katholischen  Kirche;  überhaupt  erwarb  er  sich  durch  Vervollkomm- 
nung des  dortigen  Kirchengesanges  grosse  Verdienste,  weshalb  er  später  zum  Dirigenten 
der  Kirchenmusik  bei  der  St.  Hedwigskirche,  und  im  Jahre  1839  zum  Ehrenmitgliede  der 
Akademie  der  heiligen  Cäcilia  in  Rom  auf  Verwendung  Spontini's  ernannt  ward.  Unter 
seinen    Gesangrollen    in    Berlin     sind    vorzugsweise     noch     folgende    zu    nennen    1820. 

Dänischer  Ritter  (Armide),  Apollo  (Alceste),  Jacob  (Schweizer  Familie),  Belmont  (Beim.  u. 
Const.),  Rudolph  (Rothkäppchen),  Fernando  (Cosi  fan  tuttc) ,  Osmin  (Aline),  1821:  Othello; 
Arsis  (Tancred),  Cassander  (Olympia),  Linval  (d.  Glefangenc) ;  1822:  Gustav  (Nachtwand- 
lerin), Max  (Freischütz),  Pylades  (Iphigenia),   Tschehangir  (Nurmahal);  1823:   Muret  (Pagen 


Bädekerl.  —  Bärmann  29 

des  Herz.  Vendome),  Aeneas  (Dido),  Kalif,  v.  Bagdad;  1824:  Norfolk  (Elisabeth),  Almaviva 
(Barbier  von  Sevilla),  Astolf  (Verschworene)  von  Bock  (d.  Edelknaben);  1825:  Adolar 
(Euryanthe),  Nador=  (Jessonca),  Alcidor,  Fernando  (Geisterinsel),  Jery  (Jery  u.  Bätely  von 
Marx);  1826:  koger  (Maurer)',  A>indor  (Palmira),  Missus  (Bramin),  Montigny  (Sargines); 
1827:  Heinrich  d.  Löwe  (Agnes  v.  Hohenst.),  Mithridate,  Basilio  (Hochzeit  d.  Camaccho); 
1828:  Oskar  (Hansirer),  Almansor  (Abenceragen) ,  Oberen,  v.  Werner  (Frühstück  d.  Jung- 
gesellen); 1829:  Hugo  (Faust),  Masaniello  (Stumme  von  Portici);  18.S0:  Walther  Brunn 
(Hofer),  Cleomenes  (Belag,  v.  Corinth),  Alfred  d.  Gr.,  Fra  Diavolo,  Eduard  (Liebe  aus  der 
Mädchenschule),  Hidrenus  (Semiramis),  Huon  (Oberon),  Wolff  (Rothkäppchen),  Titus;  1831 :  Fer- 
nando (Räuberbraut),  Unbekannter  (d.  Gott  ti.  d.  Bagadere),  Philipp  (Täuschung),  Rinald 
(Armide);  1832:  Blonde!  (Löwenherz),  Robert  d.  Teufel,  Zampa,  Achill  (Irene);  1833:  Conrad 
(Heyhng);  1835:  Urskan  (Ali  Baba),  Heinrich  (blühende  Aloe);  1836:  Orest  (Iphigenia),  Georg 
(Blitz),  Robert  (Stündchen  im  Bade);  1837:  Valberg  (d.  Gesandtin),  Philipp  (Agnes  v.  Hohenst.); 
1838:  Juliano  (schwarzer  Domino),  Florvall  (Je  toller,  je  besser),  Seneschall  (Doppelleiter); 
1839:  Peter  Ivanoff  (Czaar  und  Zimmermann),  Rodolfo  (Flucht  nach  d.  Schweiz),  Comingo 
(Zweikampf);  1840:  Bravo,  Vitelozzo  (Lucrezia);  1841:  Carlo  (Hirtin  v.  Piemont):  1842: 
Enriquez  (Krondiamanten),  Bois  Rose  (Hugenotten),  Rudolph  (Teil);  1843,  Ubald  (Armide); 
1844:  Steffen  (Feldlager),  Kurt  (Raoul)  etc. 

Als  aucli  auf  ihn  die  Zeit  ihre  Kechte  atisübte ,  übernahm  er  kleinere  Rollen,  und 
versehmähte  es  selbst  nicht  bei  ausgezeichneten  Gelegenheiten  im  Chor  mitzusingen.  Am 
11.  Januar  1849  nahm  er  in  der  Rolle  des  Blondel  vom  Pubhkum,  das  ihn  mit  grossem 
Bedauern  scheiden  sah,  Abschied,  und  erhielt  die  Einnahme  dieser  Oper  als  Benefiz.  Er 
Avard  hierauf  pensionirt,  und  wirkt  seitdem  als  Musik-Director  der  katholischen  Kirche 
rüstig  fort.  Auch  in  seinem  Privatleben  geniesst  er  der  allgemeinen  Achtung;  ein  erfreu^ 
lieber  Beweis  der  Gnade  seines  Monarchen  ward  ihm  1855  den  21.  Januar  durch  Ver- 
leihung des  rothen  Adler- Ordens  zu  Theil.  Er  war  auch  von  1821—32  Mitglied  der 
Zelter'schen  Liedertafel.  Sein  Bild  n.  d.  Natur  gez.  u.  lith.  von  Stein.  Berl.  Lüderitz, 
ferner  in  der  Rolle  d.  Masaniello  gez.  v.  J.  Schoppe  lith.  Inst,  bei  Sachse. 

Bädekerl,  (C,  )  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  war  Anfangs  im  Musik-Chor  des  Garde-Schützen-Bataillon's ,  ward  1834  bei  der 
K.  Kapelle  als  Posaunist  angestellt;  und  starb  1849  zu  Berlin.  Von  seiner  Composition 
erschienen:  Brillante  Var.  für  Bassposaune;  ferner:  Favorittänze  für  Guitarre. 

Härananii,  (Carl)«  K.  Kammermusikus  und  erster  Fagottist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  zu  Potsdam  um  1782,  erhielt  daselbst  im  Militair- Waisenhause  seine 
erste  Erziehung,  und  in  der  dortigen  Musikschule  unter  Antoni's  Leitung  seine  musika- 
hsche  Ausbildung.  Später  trat  er  in  das  Musik -Chor  der  K.  Garde  zu  Potsdam,  ward 
hierauf  ein  Schüler  des  berühmten  Fagottisten  G.  W.  Ritter,  und  begab  sich  dann  mit 
Empfehlungen  des  Fagottisten  Hrn.  v.  Bredow  versehen  nach  Paris.  Um  d.  J.  1803  ward 
er  bei  d.  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  1842  pensionirt,  und  starb  kurz  darauf  in  der 
Nacht  V.  30.  z.  31.  März  1842  an  Herzerweiterung  im  60.  Lebensjahre  zu  Berlin.  Er  ist 
der  Bruder  v.  Heinr.  B.,  u.  war  ein  tüchtiger  Virtuose;  man  rühmte  bes.  seinen  schönen  Ton. 

Instrum.-Mus.  Gr.  Conc.  p.  1.  Basson  princ.  av  gr.  Orch,  op.  1.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1828. 

Aufsätze.  1.  Ueber  die  Natur  und  Eigenthümhchkeit  des  Fagott's,  über  seinen 
Gebrauch  als  Solo-  und  Orchester-Instrument  (Leipz.  mus.  Z.  Jahrg.  22.  Nr.  36).^ 

Bärnaann,  (Heinricla  Jos.).  K.  bair.  Kammermusikus  und  Klarinettist  der 
Kapelle  zu  München.  Geboren  zu  Potsdam,  14.  Februar  1784,  erhielt  dort  seinen  ersten 
Musikunterricht  in  der  K.  Hautboistenschule  des  Militairwaisenhauses,  und  ward  1798  als 
Klarinettist  in  dem  Musik-Chor  der  K.  Garde  eingestellt.  Sein  Talent  erregte  bald  die 
Aufmerksamkeit  des  kunstliebenden  Prinzen  Louis  Ferdinand  v.  Preussen,  der  ihn  1804 
nach  Berlin  berief,  um  eine  schwierige  Klarinettparthie  in  einer  seiner  Compositionen  zu 
übernehmen,  die  B.  so  ausführte,  dass  er  von  nun  an  immer  zu  den  musikahschen  Unter- 
haltungen des  Prinzen  zugezogen  ward.  Um  diese  Zeit  erhielt  er  noch  den  Unterricht 
des  K.  Kammermusikus  Franz  Tausch,  in  dessen  Conservatorium  für  Blaseinstrumente  er 
eintrat,  und  hier  Gelegenheit  fand,  sich  als  Solobläser  hören  zu  lassen.  Im  Jahre  1806 
machte  er  den  Feldzug  gegen  Frankreich  mit,  ward  jedoch  in  der  Schlacht  bei  Jena  zum 
Kriegsgefangenen  gemacht.  Aus  der  Gefangenschaft  nach  Berhn  zurückgekehrt,  fand  er 
sich  ohne  Anstellung,  und  ging  daher  auf  Empfehlung  des  Kronprinzen  Ludwig  v.  Baiern 
nach  München,    wo    er   sich  in   einem  Concerte   mit  grossem  Beifall  hören  fiess ,    und  in 


30  Bagaus.  —   Baranius. 

Folge  dessen  als  erster  Klarinettist  bei  der  dortigen  Kapelle  angestellt  ward.  Im  Jahre 
1808  unternahm  er  eine  Kuusti'eise  durch  die  Schweiz  nach  Frankreich;  ward  1811  mit 
C.  M.  V.  Weber  bekannt,  der  mehrere  werthvolle  Compositionen  für  ihn  schrieb,  die  B. 
mit  grösstem  Beifalle  vortrug.  Sein  Ruf  als  Virtuose  verbreitete  sich  nun  immer  weiter; 
er  unternahm  mit  C.  M.  v.  Weber  zusammen  eine  Kunstreise  über  Gotha,  Weimar,  Dres- 
den, Prag  nach  Berlin,  und  trug  an  dem  letztgenannten  Orte,  durch  den  Vortrag'  einer 
aus  der  Oper  Silvana  arrangirten  Composition  viel  dazu  bei,  dass  das  Berliner  Publikum 
auf  den  Werth  Weber'scher  Musik  aufmerksam  ward.  Im  Jahre  1813  unternahm  B. 
seine  dritte  Knustreise,  und  zwar  nach  Wien,  besuchte  1815  Italien,  1817  Paris,  und 
fand  überall  eine  glänzende  Aufnahme.  Im  Jahre  1820  ward  er  durch  die  philharmonische 
Gesellschaft  zu  London  dorthin  berufen j  er  Hess  sich  zu  Brighton  vor  dem  Prinzen- 
Eegeuten  mit  grossem  Beifalle  hören,  und  ihm  ward  hiei-auf  die  Direction  des  Musik- 
Chors  desselben  angetragen,  die  er  aber  ablehnte.  Nach  München  zurückgekehrt,  unter- 
nahm er  noch  mehrere  Kunstreisen,  die  sich  1823  auch  nach  St.  Petersburg  und  Moskau 
ausdehnten,  und  liess  sich  mit  seinem  Sohne  Carl,  der  sein  Talent  geerbt  hat,  und  jetzt 
dessen  Stelle  versieht,  zum  letztenmale  in  Berlin  mit  grossem  Beifalle  hören.  Seit  jener 
Zeit  scheint  er  keine  Kunstreisen  mehr  unternommen  zu  haben.  Er  starb  den  10.  Juni 
(od.  11.)  1847  zu  München,  und  war  einer  der  grössten  Klai-inettisten  seiner  Zeit;  man 
rühmt  seinen  schönen  Ton,  sein  zartes  Piano  und  seltene  Virtuosität  bei  den  schwierigsten 
Passagen.  Von  seinen  Compositionen  können  hier  angegeben  werden:  Var.  p.  fl.  av.  Orch. 
Paris.  Gambaro.  3  Airs  var.  p.  Clar.  av.  Orch.  (Es.  B.  Es.)  op.  12  Bonn,  Simrock. 
3  Quat.  p.  fl.  op.  13.  Berl.  Schlesinger.  Ir.  Quat.  p.  Clar.  V.  A.  et  Vlle.  op.  18. 
Lpz.  Breitk.  u.  H.  Quint.  p.  Clar.  2  V.  Vlle.  op.  19.  Lpz.  Hoffmeister.  Andante  av. 
Var.  et  Polon.  p.  Clar.  av.  Orch.  op.  20.  ebend.  Nocturne  p.  Clar.  av.  pf.  Fm.  op.  21. 
ebend.  Quint.  p.  Clar.  princ.  2  V.  A.  B.  op.  22.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1821.  Quint.  p. 
Clar.  en  Si.  2  V.  V.  A.  Vlle.  op.  23.  ebend.  1821.  Conc.  p.  Clar.  av.  Orch.  op.  24. 
ebend.  1821,  Polon.  av.  Intr  p.  ü.  av.  pf.  op.  25.  ebend.  Fant,  p,  Clar.  op.  26. 
ebend.  1823.  Concertino  p.  Clar.  op.  27.  ebend.  1825.  Conc.  p.  Clar,  op.  28,  ebend. 
And,  av,  Var.  p.  Clar.  op.  29.  ebend.  1825.  Exerc.  amus,  p.  Clar.  op.  30.  ebend. 
1825  Son.  p  Clar.  av.  Orch,  ou  Quat.  op.  31.  ebend.  1826.  Concertin.  p.  Clarin. 
op.  32.  ebend.  Son.  p.  Clar.  op  33.  ebd.  Div.  p.  Clar.  in  A.  op.  34.  ebend.  Div.  p. 
Clar.  in  C.  op.  35.  ebend.  1828.  And.  et  Var.  p.  Clar.  av.  Orch.  op.  37.  München, 
Falter,  1842.  Div,  p.   Clar.  av.  Orch.     op.  38.    Stuttg   Allg.  Mushdl.   1S43. 

G2aga.iis,  (CaB'l),  K.  Kammermusikus  und  erster  Trompeter  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin.  Geboren  daselbst  25.  November  1791,  trat  1813  in  die  Jäger-Compagnie  des  K. 
preuss.  Leib-Füsilier -Bataillons,  dann  in  das  Musik-Chor  des  zweiten  Garde-Regiments, 
machte  die  Feldzüge  von  1813 — 15  mit,  und  erhielt  dafür  die  Combattanten-Medaille. 
Er  war  ein  Schüler  J.  H.  Krause's ,  liess  sich  1823  zum  erstenmale  öffentlich  in  einem 
Concerte  mit  grossem  Beifalle  hören,  ward  1825  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt, 
und  1855  pensionirt.  Er  genoss  den  Ruf  eines  ausgezeichneten  Trompeters,  und  die 
Kraft  seiner  Lunge  beim  Trillern  war  bewunderungswürdig. 

Von  ihm  erschien  folgender  Aufsatz  (Berl  mus,  Zeit  1829,  No.  43):  „üeber  die 
Trompete  in  ihrer  heutigen  Anwendbarkeit  im  Orchester,  mit  einem  Rückblicke  auf  die 
frühere  Behandlungsart  derselben." 

Balilke  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist,  so  wie  Ballet-Correpetiteur 

zu  Berlin   seit  18.53. 

Ifialiii,  (flarttii),  K.  Hofmusikalienhändler  zu  Berlin  (siehe  Trautwein). 

HallariüBi  fFi-aiieesc«),  Churf.  Brandenb.  Sänger  zu  Berlin,  sang  in  der  Oper: 
il  Festo  de]  lliineneo,  den  6.  Juni  1700  die  Parthie  der  Fama, 

Uaniberisrt'r,  (Kva  iiittl  $ia1>i»e),  Sängerinnen  bei  dem  Königstädter-Theater 
zu  Berlin  1827—28.  Die  ältere  (Sabine)  geboren  um  1803,  befand  sich  1820  bei  der 
Frankfurter  Bühne,  später  in  Würzburg  und  Dresden,  debütirte  in  Berlin  als  Henriette 
(Maurer)  und  scliii^d  am  30.  November  1828  als  Anna  (weisse  Dame)  von  Berlin,  worauf 
sie  nach  Cassel  ging.  Eva,  um  1811  geboren,  kam  von  Dresden  nach  Berlin,  wo  sie 
als  Cenereutola  debüth-te.  Sie  besass  eine  grosse  KehLfertigkcit,  jedoch  nur  eine  schwache 
Stimme.     Auch   sie  ging    1828  ab. 

BaraiiiuM,  (HeMrletteRahel),  geb.  Huscn.     Geboren  zuDauzig  1768  (nach 


Barbieri.  —  Baron.  31 

Eeicliard's  Almanach  voia  1792),  ward  1786  beim  Natioiialtheater  zu  Berlin  als  Sängerin 

und  Schauspielerin  angestellt,  und  verheirathete  sieb  mit  dem  Schauspieler  Baranius,  von 

dem  eie   1788  geschieden  ward.      Unter   den    von    ihr  ^gesungenen  Rollen   sind  folgende 

zu  nennen:  1787:  Ernestine    (Schule  der  Eifersüchtig'en) ;    1788:    Fatime    (Zemire    und   Azor), 

Matliilde  (gleichgültige  Ehemann),  Lisette    (Im  Trüben  ist    gut    fischen),    Louise  (Deserteur), 

Röschen  (Röschen  luid  Collas),  Bertha  (Lilla),  Blondchen  (Beim ont  nnd  Constanze,  Iste  Auff,); 

1789:  Friederike  (Betrug  durch  Aberglauben);   1790:  Susanna  (Figaro,  IsteAufF.,  im  Ganzen 

27  Mal);    1791:  Melite  (Axur),  Lieschen  (Kästchen  mit   der  Chiffer),  Marianne    (rothe  Käpp- 

chen),  Lucrezia  (Liebe  im  Narrenhause);    1792:  Nanette    (Cosi  fan  tutte),    Amanda  (Oberen), 

Henriette   (Hyer.  Knicker);  1793:    Röschen  (schöne   Müllerin),  Laura  (Julie  und  Romeo,  von 

Benda) ;     1794:  Papagena    (Zauberflöte,    Iste  Auff.);  1795:  Diana  (Iphigenia  in  Tauris,    Iste 

Auff.);  1796:  Jeanette  (Talisman). 

Im  Jahre  1797  verliess  sie  die  K.  Bühne  und  Hess  sich  in  Potsdam  nieder,  wo  sie 
1799  im  Februar  den  K.  Kämmerier Eietz  heirathete.  Sie  soll  eine  schöne  Stimme,  aus- 
drucksvollen Vortrag  und  gutes  Spiel  besessen  haben,  obgleich  man  tadelt,  dass  das 
Letztere  afFectirt  u.nd  ihr  Gesang  ohne  Schule  gewesen  sei.  Nach  dem  Tode  ihres  Man- 
nes zog  sie  nach  Berlin,  wo  sie  noch  1844  bei  dem  50jährigen  Jubiläum  der  Zauberflöte 
gegenwärtig  war.  Sie  starb  zu  Berlin  den  5.  Juni  1853  in  hohem  Alter.  Ihr  Bild  er- 
schien Friedr.  Boldt  ad  viv.  1796  in  punkt.  Man.  als  Medaillon-Portr. ,  Ferner  als  Clara 
von  Hoheneichen.     Berlin  Schropp  1795. 

Barbieri,  (Carl©  Emanuele),  geboren  (nach  Schubert's  Handbuch)  zu  Genua 
1822,  studirte  die  Musik  unter  Mercadante  zu  Neapel,  ward  1847  bei  der  italienischen 
Oper  des  Königsstädtischen  Theaters  zu  Berlin  angestellt,  wo  er  bis  1850  blieb,  dann 
nach  Hamburg  und  1850  als  Hof-Kapellmeister  nach  Wien  berufen  ward,  welche  Stelle 
er  jedoch  schon  wieder  aufgegeben  haben  soll. 

Opern.  1.  Christofero  Colombo,  gr.  Op.  4  A.  von  Felice  Eomani,  übersetzt  von 
Emilie  Seidel,  20.  December  1848  Königsstädt.  Theater  zu  Berlin.  2,  Nisida,  die  Perle 
von  Procida,  Op.  3  A.  von  Krüger,  1851  für  Hamburg  comp.  3.  Baccanale  zum  Drama: 
der  Lumpensammler  von  Paris.     1847  Königsst.  Theater.    4.  Carlo  u.  Carlin,  Wien  1859. 

^SSargiel,  C^WoIeleiasar},  geboren  3.  Oktober  1828  zu  Berhn,  Sohn  des  ver- 
dienstvollen Musiklehrers  Aug.  Adolph  B.,  (gestorben  4.  Februar  1841),  besuchte  die 
Diesterweg'sche  Schule  und  hierauf  das  Joachimsthalsche  Gymnasium  zu  Berlin.  Seiner 
Neigung  zur  Musik  folgend,  ging  er  auf  den  Eath  seines  Schwagers  Eob.  Schumann  nach 
Leipzig,  und  ward  in  das  dortige  Conservatorium  durch  Mendelssohn 's  Vermitttelung  un- 
ter günstigen  Bedingungen  aufgenommen.  Nach  einem  Aufenthalte  von  4  Jahren,  kehrte 
er  nach  Berlin  zurück,  wo  er  sich  als  Musiklehrer  niederliess.  Im  Jahre  1859  erhielt  er 
von  Berhn  aus  den  Euf  als  Lehrer  zum  Conservatorium  nach  Cöln.  Von  seinen  Com- 
positionen  können  genannt  werden : 

3  Charakterstücke  f.  Pf.  op.  1.  Lpz.  Whistling.  Nachtstücke  f.  Pf.  op,  2,  Lpz, 
Senff  1852.  3  Notturnos  f.  Pf.  op,  3.  Lpz.  Kistner.  6  Bagatellen  f.  Pf.  op.  4.  Lnz. 
Senff  1852.  Fant,  f.  Pf,  op.  5.  Elberfeld  Arnold,  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  Eob.  Schumann 
ded  op.  6.  Bresl.  Leuckart  1855.  3  Charakterstücke  f.  Pf.  op.  8.  Lpz.  Breitkopf  u. 
Härtel.  3  Fantasiestücke  f.  Pf.  u.  V.  op.  10.  Elberf.  Arnold.  Marsch-  u.  Festreigen 
f.  Pf.  op.  11.  Breslau  Leuckart  1856.  Fant.  f.  Pf.,  op.  12.  Elberf.  Arnold.  Scherzo 
f.  Pf.  op.  13.    Bresl.  Leuckart  1858.    Suite  f.  Pf.  u.  V.  op.   17.     Winterthur  Eieter  1859. 

Barnewitx,  (C  .),   K.    Kammermusikus   u.    Violinist    der  Opernkapelle    zur 

Berlin.     Geboren  daselbst  12.  November  1800,  kam  um  1821   in  die  K.  Kapelle,  in  der 
er  sich  jetzt  (1859)  befindet      Er  soll  ein  gediegener  Musiker  und  auch  Componist  sein. 

Baron,  (Eriast  CpOttliel»),  K.  Kammermusikus  und  Theorbenspieler  der  K. 
Kepelle  zu  Berlin.  Geboren  Breslau  17.  Februar  1696,  (nach  Gerber  u.  Hoffmann,  wo- 
gegen Eeichardt  1685  angiebt)  Sohn  eines  Posamentiers  daselbst,  der  ihn  auch  für  dies 
Geschäft  bestimmte.  Schon  früh  entwickelte  sich  sein  Talent  zur  Musik,  und  während 
er  das  Elisabetheum  besuchte,  nahm  er  beiKohott  Unterricht  auf  der  damals  allgemein  belieb- 
ten Laute.  Im  Jahre  1715  reiste  er  nach  Leipzig,  um  sich  dort  den  philosophischen  und 
juristischen  Studien  zu  widmen,  und  1719  nach  Halle.  —  Seine  grosse  Liebe  zur  Musik 
veranlasste  ihn,  sich  später  dieser  Kunst  ganz  zu  widmen.  Er  bereiste  nun  als  Vii'tuose 
mehrere  deutsche  Höfe,  und  blieb  von  1720 — 21  in  Jena.     Im  Jahre  1728  erhielt  er  den 


32  Bartolotti.  —  Bauer. 

Euf  eines  Kammermusikus  nach  Gotha  an  Meusels  Stelle,  und  1732  nach  Eisenach,  bis 
er  im  Jahre  1734  in  die  Kapelle  des  damaligen  Kronprinzen  von  Preussen  (Friedr.  II,) 
trat.  Er  starb  zu  Berlin  26.  August  1760  am  Schlagflusse  (nach  Eeichardt's  Almanach. 
Gerber  giebt  den  12,  April  an.)  —  B.  soll  ein  ausgezeichneter  Virtuose  auf  seinem  In- 
strumente gewesen  sein,  und  in  einem  Werke  (Legende  einiger  Musikheiligen.  Cöln  am 
Ehein  1786  p.  158  u.  &.)  werden  wunderbare  Dinge  über  die  Wirkungen ,  die  sein 
Spiel  auf  die  Zuhörer  hervorgebracht,  mitgetheilt.  Sein  Bild  (die  Laute  spielend)  mit  der 
Unterschrift  Ernst  Gottl.  Baron,  Cand.  jur.  J.  W.  Stör  sc.  Norib.  1727,  ist  in  der  K. 
Bibl.  zu  finden.  B.  hat  viel  componirt.  Wichtiger  ist  er  jedoch  als  Theoretiker  und 
Historiker  der  Musik. 

Schriften:  1.  Historisch-theoretische  und  praktische  Untersuchung  des  Instruments 
der  Lauten ,  mit  Fleiss  aufgesetzt  und  allen  rechtschaffenen  Liebhabern  zum  Vergnügen 
herausgegeben.  Nürnb.  1727.  8.  218  S.  2  Thle.  (1.  Th.  Cap.  1.  Von  der  Benennung  der 
Laute.  2.  Vom  Ursprünge  der  Laute.  3.  Vom  Unterschiede  ein  und  des  andern  Instru- 
ments, das  man  auch  für  eine  Laute  gehalten,  und  deren  Beschaffenheit.  4.  Wie  unsre 
Laute  nach  Italien  gekommen,  und  was  sie  sonst  für  Fata  gehabt.  5.  Von  wem  unser 
Instrument  wieder  hervorgesucht,  und  nachgehends  von  den  Franken  zu  den  Deutschen 
gekommen,  6.  Von  den  berühmtesten  Meistern  in  der  Musik,  welche  in  den  ältesten, 
mittleren  und  neueren  Zeiten  gelebt,  und  theils  noch  leben,  und  wie  sich  einer  oder  der 
andere  um  unser  Instrument  verdient  gemacht.  7.  Von  den  berühmten  Lautenmachern, 
deren  unterschiedenen  Arbeit,  und  worin  eigentlich  die  Güte  und  Tugend  einer  Laute 
bestehe.  2  Th.  Cap.  1.  Von  den  Vorurtheilen,  die  man  von  diesen  Instrumenten  hegt, 
2.  Von  dem  Genie  zur  Laute.  3,  Von  den  Anfangsgründen  dieses  Instruments  a.  Positur, 
b.  Haltung  der  Hände  c,  neue  Tabulatur  d'Application  der  Finger.  4.  Von  den  vor- 
nehmsten Manieren  auf  der  Laute,  ihrer  Bezeichnung,  Natur,  und  worauf  es  vornehmlich 
heut  zu  Tage  ankommt.  5.  Von  d.  rechten  Gusto  zu  spielen.  6.  Vom  Generalbass)  — 
Beiträge  zur  historisch-theoretischen  und  praktischen  Untersuchung  der  Laute  (Marpurg's 
histor.  krit.  Beitr.  Bd.  2.  p,  65 — 83).  —  Abhandlung  von  dem  Notensystem  der  Laute 
und  der  Theorbe  (ebend.  Bd.  2.  p.  119—23).  —  Abriss  einer  Abhandlung  von  der 
Melodie,  eine  Materie  der  Zeit,  Berl.  1756  Haude  und  Spener,  m.  Vorwort,  10.  August 
1755  dat.  12  S.  —  Zufälhge  Gedanken  über  verschiedene  musikalische  Materien  (Marp. 
histor.  krit.  Beitr.  Bd.  2.  p.  124—44.  1756,  handelt  von  den  Naturgaben  eines  Kapell- 
meisters und  den  Pflichten  desselben  in  Ansehung  des  Verstandes  und  Willens),  —  Von 
dem  uralten  Adel  und  Nutzen  der  Musik.  Berl.  1757  (aus  dem  Franz.  des  Gresset),  — 
Versuch  über  das  Schöne,  da  man  untersucht,  worin  eigentlich  das  Schöne  in  der  Natur- 
lehre ,  Sittenlehre ,  in  den  Werken  des  Witzes  und  in  der  Musik  bestehe.  Altenburg, 
1757.  8.  (Uebersetzung  des  Essai  sur  le  beau  par  Yves-Marie  Andre,  einem  französischen 
Jesuiten.     Amsterdam,  1760.  8). 

Bartolotti^  (  )  auch  Batelotti  oder  Bartholdi  genannt.     Sängerin  bei  der 

K.  ital.  Oper  zu  Berlin  seit  1764,  trat  zuerst  als  Merope  in  d.  Op.  gl.  N.  nnd  1765  als 
Dafne  (Leucippo)  'auf.  Später  ist  sie  nicht  mehr  erwähnt.  Vielleicht  ist  es  dieselbe 
Person,  von  der  Gerber  sagt:  ,, Bartolotti,  Sgra.  Unter  diesem  Namen  werden  in  dem 
Breitkopfischen  Verzeichnisse  von  Mst  [1764  Ballets  dell'  Opera  Dario  in  Part,  ange- 
geben, ob  dies  nun  wirklich  eine  Dame  gewesen,  oder  nur  durch  einen  Druckfehler  ge- 
worden ist,  kann  nicht  entschieden  werden."    — 

Ilnsüie,  (  ).     K.  Basssänger  der  Oper  zu  Berhn,   seit  1851,   bis   dahin  beim 

Stadt-Theater  zu  Bremen, 

Bauer,  (Fertl,  Friecir.  liWilln.}.  Kantor  der  Garnisonkirche  zu  Berlin,  seit 
1806,  starb  daselbst  1,  Jan.  1836. 

Gesänge:  1.  Patriotisches  Lied  au  die  Deutschen:  „So  Deutschen  eilt  zu  euren  Fahnen. 
Berl.  Wesrphal  1813. 

Choräle:  Die  bekanntesten  Melodien  n.  Kühnau's  alten  und  neuen  Choralgcsängen 
für  Schulen,  2stimmig  ausgesetzt,  nebst  einer  dazu  gehörigen  kleinen  Singschule.  Berl, 
Schlesinger  1824  (v.  d.  K.  Eegier  im  Extrablatt  des  Amtbl.  51  Stck.  v.  1824  empfohlen). 

Bauer,  (  )•     K.  Hofrath  zu  Berlin,  war  um  1786  dort  Kastellan  des  Prinzen 

von  Preussen  (Friedr.  Wilh.  III,).     Er  ist  der  Erfinder  zweier  Arten  Fortepiano's ,  die  er 
„Crescendo"  und  „Koyal  Crescendo"  nannte;  auch  vervollkommcte  er  die  Spieluhren,  und 


Baumer.  —  Beczwaczowski.  33 

das  derartige  kostbare  Werk,  das  in  einem  der  Schlösser  Potsdam's  steht,  ist  von  ihm 
gefertigt.  Dasselbe  kostete  1500  Thlr.,  mul  ward  1769  von  Friedrich  II.  gekauft.  Eine 
andere  von  ihm  gefertigte  Spieluhr  verkaufte  er  an  den  kaiserlich  russischen  Hof  für 
3O0O  Rubel. 

Baiinier.     Unter  diesem  Namen  kommen  4  Musiker  vor: 

1.  Ertlitiatin  Baiiitier.  Kammermus.  u.  Waldhornist  der  regier.  Königin  von 
Preussen  zu  Berlin.  Greb.  zu  Cassel  1734,  ward  1757  Waldhornist  des  Landgr.  von  Hessen- 
Cassel,  trat  nach  dem  Tode  desselben  mit  sehiem  Bruder  Friedrich  1787  in  die  Kapelle 
der  Königin,  und  soll  (n.  Gerber)  1796  gestorben  sein,  wenn  dies  nicht  eine  Verwechs- 
lung ist  mit  Friedr.  Sam.  (siehe  Nr.  3).     Er  war  ein  Schüler  von  Türrschmidt  und  Falsa. 

2.  Friedrich  BauitBer.  Geb.  1736  zu  Cassel,  genoss  wie  sein  Bruder  den  Unter- 
richt Palsa's  und  Türrschmidt's,  trat  in  die  Kapelle  zu  Cassel,  und  1787  in  die  der  Kö- 
nigin von  Preussen.  Er  soll  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  noch  gelebt  haben,  und 
ist  wahrscheinlich  derselbe,  der  herausgab:  „Leichte  Zerstreuungen  am  Ciavier,  bestehend 
in  Liedern,  Romanzen  und  kleinen  Ciavierstücken  (1.  Theil  enthält:  1.  An  einen  Rosen- 
stock von  Christane  v.  Hagen:  Hab'  ich  Dich  umsonst  genährt.  2.  Eile  des  Lebens  von 
Blumauer:  Liebe,  unser  lang  gepriesenes  Leben.  3.  Ciavierstück.  4.  d.  Schatz  von 
Pfeffel :  Im  fernen  Königreich.  5.  Quadrille.  6.  Sie  an  ihn:  Vergiss  mein  nicht.  7.  Ab- 
schied an  Bertha  von  Minnaberth:  Bertha  nun  zum  letztenmal.  8.  Asmodi  oder  der 
Ehestandsteufel:  Lebt  einst  ein  Pärchen.  9.  Allegretto  f.  Pf.  10.  Walzer.  11.  Wiegen- 
lied von  Wilke.  12-  Zufriedenheit  von  Gleim).  Berlin,  Concha  u.  Frank.  1794.  —  Die 
schwärmende  Terpsichore,  20  Tänze  f.  Pf.  Berlin  1792. 

3.  Frietir.  Samuel  Basiiner.  Kammermus.  der  reg.  Königin  von  Preussen 
zu  Berlin,  starb  daselbst  17.  Aug.   1796  im  28.  Lebensjahre  an  der  Schwindsucht. 

4.  «Voiiaun  Baumer.   ebenfalls  Kammermus.  der  Königin  von  Preussen  zu  Berlin. 
Baunisarten,  (GottliiEf)  von,     K.  pr.  Landrath  des  Kreises  Gr.  Strehlen  in 

Schlesien.  Geboren  Berlin  12.  Jan.  1741,  besuchte  dort  das  Cölnische  Gymnasium,  ward 
1761  Fahnenjunker  beim  Regiment  Thauenzien,  bei  welchem  er  bis  1797  zum  Stabs- 
capitain  avancirte,  und  hierauf  1780  (n.  Gerber)  Landrath  ward;  wogegen  Hofimann 
(Tonkünstler  Schlesiens)  angiebt,  dass  dies  schon  1770  gewesen  sei,  was  wahrscheinlich 
ein  Druckfehler.     Er  starb  1.  Oct.  1813. 

Opern,  1.  Zemii-e  und  Azor,  rom.  Op.  4  A.  1775.  2.  Andromeda.  Monodr.  1776. 
3.  d.  Grab  d.  Mufti,  a.  d.  Fr.  n.  d.  Umarbeitung  der  Meissnerschen  Op.  in  2  A.  Breslau, 
Meyer  1778. 

Baur,  (Jenuy).  K.  Sängerin  der  Oper  zu  Berlin,  Schülerin  Garcia's,  war  An- 
fangs bei  der  italienischen  Oper  in  London  engagirt,  kam  1856  zur  K.  Oper  nach 
Berlin,  wo  sie  als  AHce  (Robert)  debütirte.  Im  Jahre  1859  verliess  sie  die  K.  Bühne 
und  kehrte  nach  London  ztirück,  wo  sie  sich  verheirathete. 

BeaurejSrard,  (Franeois).  Hautboist  der  Kammermusik  König  Friedr.  I.  zu 
Berhn,  ward  1681  den  22.  Decbr.  augestellt,  und  befand  sich  1701  noch  in  der  Kapelle. 

Beclitold  u.  W,  llartje.     Musikalienverlagshandlung  zu  Berlin  um  1836 — 37. 

Beei4,  (Friedr.  Adolp'ii).  Repetent  am  Kadetten-Corps  zu  Berhn  um  1825, 
gab  heraus :  Dr.  Martin  Luther's  Gedanken  über  die  Musik  zur  Beförderung  des  Kirchen- 
gesanges aus  dessen  Werken  gesammelt,  und  mit  Anmerkungen  und  Beiträgen  begleitet. 
Berlin  und  Posen.     Mitler  1825. 

Beci^er,  (Ciust.  Au^.  Adolph).  Geboren  Potsdam,  7.  Oct.  1805,  ward  1824 
in  d.  K.  Theater-Gesangschule  zu  Berhn,  die  damals  unter  A.  Benelli  stand,  aufgenommen, 
und  1827  bei  der  K.  Oper  als  Sänger  angestellt.  Er  ward,  mit  einigen  Ausnahmen 
(z.  B.  der  Parthie  des  Leporello),  nur  in  kleinen  Gesangsrollen  verwendet,  und  ging 
daher,  um  einen  grösseren  Wirkungskreis  zu  gewinnen,  nach  Posen,  Leipzig,  Nürnberg^ 
und  endlich  1839  nach  Bremen,  wo  er  als  erster  Bass-Buflfo  angestellt  ward.  Seine 
Kränklichkeit  nöthigte  ihn  später,  das  Singen  ganz  aufzugeben  und  die  Stelle  eines 
Opern-Regisseurs  zu  Dessau  anzunehmen.  Er  starb  24.  März  1841  am  Lungenschlage. 
Er  war  auch  Dichter  von  Opern-Texten,  darunter:  ,,d.  Freibeuter"  (von  Gährig),  und: 
„Ein  Stündchen  im  Bade"   (von  H.  Schmidt  comp ). 

Beczvwaczovwski,  (Anton).  Geboren  1753  zu  Jung-Bunzlau  (Böhmen),  ward 
daselbst  Organist,  im  Jahre  1777  als  solcher  bei  der  St.  Jacobs-Kirche  in  Prag  angestellt, 

5 


54  *  Bedecchi.  —  Beer. 

ging  1779  nach  Braimschweig ,  wo  er  auch  Kapelhneister  gewesen  sein  soll,  privatisirte 
um  1798  in  Bamberg,  und  wandte  sich  dann  nach  Berlin,  wo  er  sich  niederliess,  und 
dort  auch  um  1801  in  Coucerten  sich  hören  Hess.  Er  starb  15.  Mai  1823  zu  Berlin  im 
70.  Lebensjahre. 

Lieder.  1.  Nähe  der  Geliebten,  m.  Clav.  Braunschw.  2.  Gesänge  m.  Clav.  Offenb.  1799. 
3.  Die  Würde  der  Frauen,  m.  Clav.  1800.  i.  Gesang,  m.  Clav,  2.  Samml.  Berlin  1801.  5.  Leyer 
und  Schwerdt  von  Th.  Körner  1814.  3  Hefte.  Berl.  Schlesinger.  6.  Buouaparte's  Eeise  von 
Elba  nach  Paris,  m.  Bgl.  d.  Pf.  od.  Guit.  dem  Fürsten  Blücher  gewidmet.  1815.  8.  Gesell- 
schaftslied V.  Müchler.  „Triumph"  etc.     9.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Bonn.  Simrock. 

Instrum.  Mus.  Conc.  p.  Clav,  in  F.  av.  acc.  op.  1.  Offenb.  Andre  1794.  Conc. 
en  Eond.  p.  Clav,  in  C.  op.  2.  ebend.  1794.  3  Gr.  Son.  p.  Clav.  (G.  F.  Es.)  op.  3. 
Berlin,  Hummel  1797.  Offenb.  Andre,  Bonn  Simrock  (auch  m.  V.  u.  Vlle.).  Conc.  p. 
Pf.  en  Rond.  av.  Orch.  ad  lib.  in  Es.  op.  5.  Offenb.  Andr^.  Conc.  p.  Clav,  in  F.  op.  6. 
Braunschw.  Spehr.  Div.  p.  Pf.  Nr.  8.  —  Rond.  agr.  p.  Pf.  Nr.  9.  — Leichte  Sonatinen  f  Pf.  f. 
Anfänger  Nr.  10.  Berl.  Schles.  do.  Nr.  11.  • —  4  leichte  Sonatinen.  Braunschw.  Meyer.  — 
Nouv.  Sonate,  p.  Pf.  op.  40.  Berl.  Schlesinger.  Gr.  Son.  p,  Pf.  av.  V.  obl.  op.  47.  ebend. 
Rondoletto  p.  Pf.  av.  V.  op.  48.  ebend.  Neueste  üebungsstücke  f.  Pf.  op.  56.  Hamb. 
Christiani.  3  Siegesmärsche  d.  verbündeten  Truppen  n.  d.  Völkerschlacht  bei  Leipzig. 
Berlin,    Schles.    Lpz.   Hoffmeist.    1813.  Praelud.    et   5    Var.   p.   Pf.   Berl.    Schles.  — 

Neuste  Berliner  Hof-  und  Favorit-Tänze.  4  Hfte.  eberd,  —  2  Polon.  Lpz.  Peters.  Listruc- 
tive  üebungsstücke  m.  Angabe  des  Fingersatzes.  1.  Hft.  Berl.   Schles.  1818. 

BecleccBii  od.  Bedesclii,  (PaoIo),    genannt  Paolino.     Sopransänger    der   K. 

ital.  Oper   zu  Berlin.     Geb.    (n.  Gerber)   zu  Bologna   (n.    a.    zu  Cantigniola)    1727,   legte 

daselbst   den  Grund  in  der  Gesangkunst   unter  Perti's  Leitung,    kam    1742  nach  Berlin, 

und  debütirte  daselbst  an  d.  K.   Oper  (n.  obiger  Angabe  in  einem  Alter  von  15  Jahren) 

als  Cneo  (Cäsar  und  Cleopatra).     In  Berlin  genoss  er  noch  den  Unterricht  Fr.  Benda's, 

und  erfreute  sich  42  Jahre  lang  dort  grossen  Beifalls.     Seine  Hauptrollen  daselbst  waren 

1744:   Kegabise    fArtaserse);    1745:    Timagene    (Aless.    e   Poro) ;    Aguilio    (Adriane),    Servilio 

(L.  Papirio);  1747:  Cineo  (C.  Fabriz.)  (Flavio  (Festi  gab):    1748:  Druse  (Cinna);    1751 :  Arbate 

(Mithridate);   1753:  Araspe  (Didoue);   1755:  Postumio  (Sylla),  Varo   (Ezio);*)   1756:  Pollinice 

(Fratelli  nemici),  Egisto  (Merope);   1765:  Delio  (Leucippo);  Teagene  (Achille);   1766:  Volusio 

(C.   Fabrizio);    1769:    Cleone    (Orfeo),    Proteo  (Fetonte),    O.smida  (Didoue);    1770:    Agenore 

(Repastore);   1771:  Burro  (Britanico);   1772:  Pilade  (Orest  e  Pilade);   1773:  Ericle  (Merope), 

Varo    (Arminio);    1774:    Adraste    (Demofonte),    D.    Carlo    (Europa    galante);     1775:     Alceo 

(PartenopeJ,    Amilcore    (Regolo);    1776:    Euggiero    (Angelica    e    Medoro  j ;    1777:    Gandarte 

(Cleofide);    178U:    Aronte  (Armida);    1782:    Tullio  ( Coriolano),   Artabano  (Artasarse);    1783: 

Metelle  (Silla);  1784:  L.  Papirio  in  d.   Op.  gl.  N, 

Dies  war  seine  letzte  Parthie;  er  übernahm  dieselbe,  ungeachtet  er  schon  sehr  an 
der  Wassersucht  itt  ,  und  starb  gleich  nach  Beendigung  des  Carnavals  (n.  Forkel  und 
einer  handschriftl.  ISlotiz  von  Fasch)  den  10.  Febr.  1784,  In  Cramer's  Mag.  d.  Mus.  wird 
der  12.  Febr.  als  sein  Todestag  genannt.  Sein  Bild,  eine  Kreidezeichnung  a.  d,  Bach- 
schen  Samml.  von  Pölchau  1805  erworben,  ist  jetzt  in  der  K.  Bibl. 

Beer.  (Aaroii).  Ober-Kantor  der  jüdischen  Gemeinde  zu  Berlin,  soll  um  das 
Jahr  1768  daselbst  ein  ausgezeichneter  Vorsäuger  gewesen  sein.  Er  starb  den  3.  Januar 
1821  im  83sten  Lebensjahre  und  öOsten  seiner  Amtsführung  zu  Berlin.  Sein  schönes 
Bild,  als  junger  Mann,  ein  Notenblatt  in  der  Hand  haltend,  und  dem  Motto:  „Immer 
besing  ich  des  Ewigen  Huld.  Ps.  89."  ist  in  der  K.  Bibl. 
Heer,  (Jae.  Meyer).     Siehe  Meyerbeer. 

Beer,  (.loeieiitli).  nicht  Bahr,  Bär  oder  Behr.  K.  Kammermusikus  u.  Klarinettist 
der  Opern-lvapelle  zu  Berlin.  Geboren  18.  Mai  1744  zu  Grunewald  (Böhmen),  wo  sein 
Vater  Schullehrcr  war.  Dieser,  der  mehi-ere  Instrumente  spielte,  unterrichtete  ihn  selbst 
in  der  Musik,  und  der  junge  B.  brachte  es  auf  der  Trompete  und  dem  Hörne  bald  so 
weit,  dass  er  schon  im  14.  Jahre  als  Feldtrompetcr  bei  einem  österreichischen  Regimente 


•)  Diese  Angabe  (n.  eigenhänd.  Notizen  Fasch's)  stimmt  nicht  mit  einer  L.  Sclmeider's 
(Gesch.  d.  Oj).  p.  146)  überein,  wo  es  heisst:  „Dagegen  wirkte  der  Sänger  Paoline  Bedeschi 
nicht  darin  (Ezio)  mit,  weil  er  ein  halbes  Jahr  Urlaub  nach  Italien,  und  auffallender  Weise 
gleichzeitig  lOÜO  Thlr.  Zulage  erhallen. 


Beger.   —    Belcke.  35 

angestelit  werden  konnte.  Später  ging  er  in  französische  Dienste,  kam  1771  nach  Paris, 
wo  er  der  Garde  du  Corps  zugetheilt  ward.  Hier  hatte  er  Gelegenheit,  einen  guten 
Klarinettisten  zu  hören,  und  beschloss,  dies  Instrument  zu  erlernen;  auch  brachte  er  es 
darauf  in  4  Monaten  so  weit,  dass  er  schon  bei  seinem  ersten  Auftreten  für  einen  vor- 
züglichen Klarinettisten  galt.  Im  Jahre  1777  nahm  er  seinen  Abschied  vom  Militair,  und 
trat  als  Klarinettist  in  die  Dienste  des  Herzogs  von  Orleans,  verliess  dieselben  1782  wieder, 
um  eine  Kunstreise  durch  Holland,  England,  Deutschland  nach  St.  Petersburg  zu  machen. 
Ueberall  erhielt  sein  Spiel  den  grössten  Beifall,  und  in  Petersburg  nahm  er  die  ihm  unter 
vortheilhaften  Bedingungen  angetragene  Stelle  eines  Kais.  Kammermusikus  an,  die  er 
6  Jahre  bekleidete.  Im  Jahre  1790  nach  Deutschland  zurückgekehrt,  kam  er  1792 
nach  Berlin,  wo  er  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward,  und  mit  Ausnahme  einiger  Reisen 
bis  zu  seinem  Tode,  der  1811  daselbst  erfolgte,  blieb.  Gerber  sagt  von  ihm:  „Er  ist 
der  Erste  gewesen,  der  es  auf  der  Klarinette  zu  einer  noch  nie  erhörten  Fertigkeit  und 
Deutlichkeit  in  der  Ausführung  gebracht  hat.  Und  was  ihm  den  Namen  eines  Meisters 
noch  mehr  sichert,  ist,  dass  er  ein  eben  so  sicherer  Orchesterspieler  ist."  Von  seinen 
Compositionen  sind  bekannt  geworden:  Ariette  f.  Clar.  m.  7  Var.  1782.  Msc.  —  Conc. 
f.  Clar.  2  V.  2  A.  2  Ob.  2  Cor.  et  B.  (m.  Stamitz  zus.)  Berlin.  —  Conc.  p.  Clar.  a.  10. 
Berl.  1794.  —  Conc.  p.  Clar.  op.  1.  Lpz.  Kühnel  1807.  —  6  Duos  conc.  p.  2  clar. 
(unter  d.  Namen  J.  Paer  wahrscheinlich  auch  von  ihm). 

IBe^er,  (LoreM«),  nach  Forkel:  Laurentius  Begerus,  zuletzt  Churf.  Brandenburg. 
Rath,  Antiquarius  und  Bilbliothekar  zu  Berlin.  Geboren  Heidelberg  9.  April  1653,  An- 
fangs Bibliothekar  des  Churf.  v.  d.  Pfalz,  kam  später  nach  Berhn  in  genannter  Stellung 
und  starb  daselbst  20.  Februar  1705.  Sein  „Thesaurus  Reg.  Elect.  Brandenburgic.  selec- 
tus,  sive  gemmae,  numismata,  statuae,  imagines,  sigilla  alhaque  in  Cimeliarchio  Reg. 
Elect.  Brandenb.  asservata,  aeri  ineisa,  et  dialogo  illustrata  III.  Tom.  Cöln  a.  d.  Spree, 
lol'',  handelt  bei  der  Erklärung  der  griechischen  Münzen  etc.,  von  verschiedenen  Instru- 
menten und  andern  musikalischen  Gegenständen  (n.  Walther.) 

Belir,  (Heinr.),  (?)  Basssänger  bei  der  K.  Op.  zu  Berlin,  genoss  in  der 
Theatergesangschule  daselbst  den  Unterricht  Th.  Hahn's,  ward  1843  bei  der  Königl. 
Oper  als  Solosänger  angestellt,  verliess  1846  Berlin  und  ging  zum  Leipziger  Thea- 
ter, wo  er  später  Regisseur  war,  bis  er  um  1858  das  Theater  zu  Rostock  als  Director 
übernahm. 

lleBirends,  (F.  \l¥,  O,  Kaufmann  und  Stadtrath  zu  Berlin  in  der  Zeit  von 
1830 — -53,  gab  wälirend  dieser  Zeit  heraus,  wahrscheinlich  im  eigenen  Verlage :  1.  Duette 
f.  Sopran  und  Alt,  m.  Begl.  des  Pf.  2.  Vier  verschiedene  Compositionen  des  Liedes: 
„Sie  sollen  ihn  nicht  haben"  von  Nie.  Becker  (sowohl  für  Solo,  Chor,  als  auch  Duett.) 
—  Sterne  mit  goldneu  Füsschen,  Gedicht  von  Heine  m.  Pf.  —  Ihr  flimmernden  Sterne 
von  Strohmeyer  m.  Pf.  —  Der  König  von  Thule. 

IBelirwäld,  (  ,)?  Nach   Gerber:  Tonkünstler  zu  Berlin  um  1764,  der  da- 

mals  durch  verschiedene  Sinfonien  im  Msc.  bekannt  ward. 

*Belclie7(Friedp.  Aug.),  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens  4ter  Klasse.  Geboren  27.  Mai  1795  zu  Lucka 
(Altenburg),  ward  von  seinem  Vater,  der  dort  Stadtmnsikus  war,  in  der  Musik  unterrich- 
tet, erlernte  die  meisten  Instrumente,  hatte  aber  besonders  Neigung  zu  den  Messing- In- 
trumenteu,  und  erwarb  sich  auf  dem,  Waldhorne  bald  eine  bedeutende  Fertigkeit.  In 
seinem  12ten  Jahre  musste  er,  da  gerade  ein  Posaunist  fehlte,  dies  Instrument  überneh- 
men, und  übte  sich  nun  fleissig  darauf,  wobei  er  sich  aber,  da  es  an  guten  Etüden  für 
Posaune  fehlte,  mit  arrangirten  Fagottsätzen  und  eigenen  Versuchen  behelfen  musste. 
In  seinem  16ten  Jahre  ward  er  denl  Stadtmusikus  Sachse  in  Altenburg  substituirt,  und 
da  dieser  in  den  Krieg  ziehen  musste,  versah  er  dessen  Stelle  bis  zur  Rückkehr  dessel- 
ben. Nachdem  diese  erfolgt,  begab  sich  B.  zu  seiner  höhern  Ausbildung  nach  Leipzig, 
wo  er  sich  im  Jahre  1815  mit  einem  Potpourri  für  Bassposaune  zum  ersten  Male  hören 
liess,  und  solchen  Beifall  erwarb,  dass  von  jetzt  ab  die  •Posaune  sein  Liebhngs- Instru- 
ment ward.  B.  ward  nun  Mitglied  des  Orchesters  zu  Leipzig  und  machte  als  solches 
mit  seinem  Bruder,  dem  ebenfalls  rühmlichst  bekannten  Flötenbläser  C.  G.  Belcke  ver- 
einigt, eine  Kunstreise  über  Merseburg,  Dessau,  Halle  nach  Berhn,  an  welchem  letztge- 
nannten Orte  er  so  gefiel,  dass  er  im  Jahre  1816  als  K,  Kammermusikus  und  Posaunist 

5* 


36  Belcke.  —   Bellani. 

bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward.  Im  Jahre  1817  ward  B.  von  Berlin  aus  durch  C. 
M.  V.  Weber  nach  Dresden  eingeladen,  blies  dort  im  März  vor  dem  Könige  von  Sach- 
sen, lehnte  aber  ein  Engagement  bei  der  dortigen  Kapelle  ab.  Nach  Bei-lin  zurückge- 
kehrt, liess  er  sich  1821  zum  ersten  Male  auf  dem  von  Stölzel  erfundenen  chromatischen 
Tenorhorne  hören,  welches  Instrument  er  auch  später  in  Leipzig  und  Dresden  in  Con- 
certen  blies.  Im  Jahre  1827  liess  er  sich,  mit  dem  Organisten  A.  W.  Bach  vereinigt,  in 
der  Marienkirche  zu  Berlin  zum  ersten  Male  mit  dem  für  Posaune  und  Orgel  bearbeite- 
ten Choral:  „Wer  nur  den  lieben  Gott  lässt  walten"  hören,  und  erregte  solche  Theil- 
nahme,  dass  beide  alljährlich  ein  ähnliches  Concert  in  dieser  Kirche  für  wohlthätige 
Zwecke  gaben,  welche  Concerte  B.  später  mit  Jul.  Schneider  fortsetzte.  In  ähnlicher 
Weise  hat  er  mit  den  bedeutendsten  Orgelvirtuosen,  wie  Hesse,  Köhler,  Becker,  Haupt, 
Küster  u.  a.  concertirt.  Im  Jahre  1830  trat  er  eine  Kunstreise  nach  Breslau,  Wien  und  Prag; 
1832  eine  solche  mit  seinem  Bruder  zusammen  nach  Kopenhagen  an,  welche  lieisen  er  in  der 
Berl.  Musik-Zeitung  von  Girschner  beschreibt.  Auf  einer  Kunstreise  nach  den  Niederlan- 
den, liess  er  sich  in  Arnheim  vor  dem  damals  aus  London  zurückkehrenden  König 
Friedrich  Wilhelm  IV.  von  Preussen  hören  und  erhielt  als  Zeichen  der  Zufriedenheit 
eine  goldene  Dose. 

Den  Winter  von  1843—44  verlebte  B.  in  Paris,  liess  sich  dort  in  mehreren  Concer- 
ten  hören  und  blies  in  dem  ersten  Saison-Concerte  des  Conservatoire  am  14.  Jan.  1844 
mit  solchem  Beifalle,  dass  ihm  die  Ehrenmedaille  von  diesem  berühmten  Institute  verlie- 
hen ward.  Nach  seiner  Rückkehr  trat  er  mit  dem  Organisten  F.  A.  Succo  zusammen 
eine  Kunstreise  nach  Pommern  und  Preussen  an,  und  blies  namentlich  in  der  Marien- 
kirche zu  Danzig  mit  grossem  Beifalle.  Im  Winter  des  Jahres  1850 — 51  ging  er  auf 
mehrfache  Aufforderungen  zum  zweiten  Male  nach  den  Niederlanden,  und  gab  mit  dem 
Kammer- Virtuosen  Fr.  Bogortscheck  der  Hof-Kapelle  zu  Haag  Concerte.  Ebenso  hat  B. 
mit  dem  K.  Domchor  wiederholentlich  Kunstreisen  gemacht,  und  viele  zu  wohlthätigen 
Zwecken  veranstaltete  Concerte  durch  sein  Talent  unterstützt.  Er  war  der  erste  Virtuose 
auf  der  Posaune,  der  dies  Instrument  als  Concert-Instrument  brauchte.  Im  Jahre  1858 
ward  er  auf  sein  Ansuchen,  nachdem  er  länger  als  40  Jahre  Mitglied  der  K.  Kapelle 
gewesen,  in  den  Ruhestand  versetzt,  und  erhielt  als  ehrende  Anerkennung  seiner  künst- 
lerischen Laufbahn  den  rothen  Adler- Orden     p.  2. 

Instrum. -Musik.  6  Marches  p.  Pf.  OGoet  Neue  Tänze  f.  Pf.  Op.  6.  Berlin 
Christiani.     Rond.  f.  Pf.    ded  k   Dem.    Louise  schmann.     op.    8.     Berl.   Laue    1825. 

Sonatine  p.  Pf.  ded.  ä  Mr.     le    Comte   Maur.   de   Brühl,    op.  9.    ebnd.     1826.     Trios  p. 

2  Cors  et  Tromb.  d.  B.  op.  14.  Lpz.  Breitkopf  u.  Härtel  1826.  Div.  p.  Pf.  op  16. 
ebnd.  12  Exerc.  p.  Tromb.  d.  Bs.  op.  18.  Paris  Richault,  Lpz.  Kistner.  3  Märsche  f. 
Pf  op.  19.  Berl.  Cosmar  u.  Krause.  Leichte  4händ.  Uebungsstücke  f.  Pf.  op.  22.  Lpz. 
Breitkopf  u.  Härtel  1827.  do.  op.  23.  ebnd.  1827.  do.  op.  26.  ebnd.  1827.  3  Marches 
p.  Pf.  op.  29.  ebnd.  1827.    Potp.  a.  Marie  f.  Fl.  od.  V.  u.  Guit.     op.  32.   Berl.  Lischke. 

3  Märsche  f.  Mil.-Mus.  op.  33.  Berl.  Laue  1828.  3  do.  op.  36.  Lpz.  Breitkopf  u.  Här- 
tel 1828.  Trio  p.  2  Cors.  et  Tromb.  de  Bs.  op.  37.  ebnd.  1828.  Leichte  Uebimgs- 
stücke  f.  Pf.  2  Hefte,  op.  38.  ebnd.  1828.  Concertino  p.  Tromb.  d.  Bs.  av.  Orch. 
op.  40.  ebnd.  1828.  Rond.  über  Melod.  der  Oper:  Der  Hausirer,  f.  Pf.  op.  42.  12  Etu- 
des  p.  1.  Tromb.  d.  Bs.  op.  43.  ebend.  1828.  Galopp-Walzer  n.  Reissiger's  Rond.  mign. 
f.  Pf.  op.  47.  Berl.  Laue.  6  Duos  f.  2  Bs.,  —  Pos.  od.  Fag.  op.  50.  Berl.Trautw.  1831. 
3  Sonatines  fac.  p.  Pf.  av.  acc.  d'un  V.  ou  Fl.  s.  d.  themes  fav.  (Fra  Diavolo,  Colpor- 
teur)  op.  52.  Lpz.  Breitkopf  u.  Härtel.  Scherzo  p.  Pf.  Taubert  ded.  Op.  54.  Berlin 
Challier.  Duo  conc.  p.  2  Tromb.  d.  Bs.  op.  55.  Lpz.  Breitkopf  u.  Härtel  1833.  Adag. 
p.  2  Tromb.  conc.  av.  V.  et.  Fl.  B.  ou  Pf.  op.  56.  Paris  Richault.  Die  Begrüssung, 
gr.  Walzer  znr  Feier  der  glücklichen  Ankunft  I,  M.  der  Kaiserin  von  Russland  etc.  zu 
Berlin,  f.  Orch.  (auch  Pf.)  op.  57.  Berl.  Krause  1834.  Fant.  f.  Bs.-Pos.  mit  Orch.  u. 
Orgel,  op.  .58.  Gera  Blachmann  u.  Bornbchein.  4  Etüden  f.  Bs.-Pos.  m.  Pf.  op.  62. 
Lpz.  Breitkopf  u.  Härtel. 

Lieder  etc.  Canon  f.  4  Mst.  op.  27.  Berlin  Lischke.  b'  des.  f.  Mst.  op.  35.  3  Lieder 
f.   1  Sopr.  oder  Tenorst.  m.  Pf.  u.  Vlle.     Lpz.  Jkeitkopf  ii.  Härtel   1835. 

Uellaiii,  (Caroline),  Dilettantin  zu  Potsdam,  gab  heraus:  6  Lieder  f.  Öopi-. 
m.  Pf.   op.   1.     Potsdam,  Eigeuthum  der   Componistin.      184'J. 


Belaspica  —  Bellerroann.  37 

Bellasplca«  (  ),  Altsänger  bei  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin,  war 

früher  bei  einem  Theater  zu  Mailand,  ward  1784  an  Uberi's  Stelle  nach  Berlin  berufen, 
wo  er  in  demselben  Jahre  als  Orfeo  in  der  Oper  gl.  N.,  Nicandro  (Artemisia)  und  1786 
als  Toante  (Oreste  e  Pilade)  auftrat.  Er  scheint  1787  entlassen  oder  gestorben  zu  sein, 
denn  er  ist  im  Adress-Kalender  von  1788  nicht  mehr  als  K.  Sänger  angegeben. 

"^Mellermann,  (Joli.  Frietlr.),  Dr.  der  Theologie  und  Philosophie,  Director 
des  Gymnasiums  zum  grauen  Kloster  zu  Berlin,  Sohn  Joh.  Joach.  B's.  Geboren  8.  März 
1796  zu  Erfurt,  erhielt  seine  Schulbildung  auf  dem  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  zu 
Berlin,  machte  die  Feldzüge  von  1813—15  mit,  studirte  dann  zu  Berlin  und  Jena  Theo- 
logie und  Philologie.  Im  Jahre  1819  ward  er  als  Lehrer  beim  grauen  Kloster  angestellt, 
1825  zum  Professor  und  1847  zum  Director  dieses  Gymnasiums  ernannt,  bei  welcher 
Anstalt  er  auch  eine  lange  Reihe  von  Jahren  Siug-Ünterricht  ertheilte.  Er  hat  besonders 
über  griechische  Musik  einige  werthvoUe  Werke  geschrieben,  und  erhielt  für  sein  Werk: 
„Ueber  die  Tonleitern  und  Musiknoten  der  Griechen"  vom  Könige  die  grosse  goldene 
Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft.  Seit  1814  ist  er  Mitglied  der  Sing-Akademie,  und 
war  längere  Zeit  Mitglied  der  Jüngern  Liedertafel,  für  die  er  6  mehrstimmige  Mäuner- 
gesänge  componirt  hat.    Von  seinen  Schriften  gehören  hierher: 

1.  Die  Hymne  des  Dionysius  und  Mesomedes,  Text  und  Melodien  nach  Handschriften 
und  den  alten  Ausgaben  bearbeitet.  Berlin,  Alb.  Förstner  1840.  2.  Fragraenta  Graeci 
scriptoris  de  Musica  e  Codicibus  edita.  Prog.  d.  Berl.  Gymnas.  1840.  26  S.  in  4to. 
Berlin  Petsch.  —  3.  Anonymi  scriptionis  de  Musica  Bachii  senioris  introductio  artis  mu- 
sicae  e  codicib.  Parisiensibus,  Neapolitanis,  Eomanis  primum  edidit  et  annotationibus  11- 
lustravit.  Berol.  Alb.  Foerstner  1841.  —  4.  Ueber  die  Tonleitern  und  Musiknoten  der 
Griechen,  erläutert  nebst  Notentabellen  und  Nachbildungen  von  Handschriften  auf  6  Bei- 
lagen.    Berlin  Alb.  Foerstner  1847. 

^ßellernianii,  (II«*inipicl»),  Gesanglehrer  am  Gymnasium  zum  grauen  Kloster 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  10.  März  1832,  Sohn  Joh,  Friedr.  B's.  Neben  der  Composition 
U.Theorie  der  Musik,  worin  er  von  E.  Grell  unterrichtet  ward,  widmete  er  sich  dem  Studium 
der  Literatur  und  Geschichte  der  Musik,  vornehmlich  der  des  16ten  Jahrhunderts.  Seine 
Compositionen,  grösstentheils  ernsten  Inhaltes,  bekunden  ein  gründliches  Studium  der  Musik. 

Oratorien  etc.  1.  Der  Fremdling  auf  Golgatha.  Passions-Cantate  von  J.  G.  Her- 
der, 26.  März  1852  im  grauen  Kloster  aufgeführt.  2.  Christus  der  Erretter.  Orat.,  6.  Mai 
1854  ebnd.     3.  Psalm  23.  f.  6  reale  Stimmen,  op.  1.     Bcrh  Trautw. 

Musik  zu  griechischen  Tragödien.  1.  Ouv.,  Chöre  und  Melodramata.  Musik  zur 
Tragödie  Ajax  von  Sophocles.  1856  in  griechischer  Sprache  im  grauen  Kloster  von  den 
Schülern  aufgeführt.     2.  Oedipus  Rex  von  Sophocles,   16,  Juni  1858  ebenso. 

Lieder  u.  Gesänge.  Mahomets  Gesang  von  Göthe  f.  Chor,  Solo  und  Orchester.  1858 
am  Wohlthäterfeste  im  grauen  Kloster  aufgeführt.  6  Ges.  f.  S.,  A. ,  T. ,  B.  op.  2.  Berl. 
Trautw.  6  do.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3.  ebnd.  —  Als  Mscrpt.  f.  Freunde:  12  Lieder  m.  Pf. 
—  Kurt  von  Wyl,  Ged,  v.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.     Berl.  Trautw.. 

Theorie.  Die  Mensuralnoten  und  Taktzeichen  des  löten  und  löten  Jahrhunderts. 
Berlin  G.  Eeimer  1858  in  4,  101  S,  mit  vielen  Noten -Beispielen.  (Dieses  wichtige 
Werk  zerfällt  in  2  Haupttheile:  1.  Von  der  Gestalt  und  dem  Werthe  der  einfachen  No- 
ten und  Ligaturen,     2.  Die  Bezeichnung  der  Taktverhältnisse. 

Bellermann,  (Joli.  Joach.)^  Dr-  der  Theologie  und  Philosophie,  Director 
des  Gymnasiums  zum  grauen  Kloster  zu  Berlin.  Geboren  zu  Erfurt  23.  September  1754, 
studirte  daselbst  und  zu  Göttingen  Theologie,  war  hierauf  längere  Zeit  Hauslehrer  in 
Esthland,  hielt  sich  dann  einige  Jahre  in  St,  Petersburg  auf,  und  studirte  damals  den 
Zustand  der  russischen  Musik.  Nachdem  er  1782  nach  Erfurt  zurückgekehrt,  ward  er 
1783  Magister  legens,  1784  Professor  der  Philosophie  am  Raths-Gymnasium,  1790  Profes- 
sor der  Theologie  an  der  Universität  und  1794  Director  des  Gymnasiums  zu  Erfurt,  so- 
wie Mitghed  und  Secretair  der  Chur- Mainzer  Akademie  nützlicher  Wissenschaften.  Im 
Jahre  1804  ward  er  als  Director  des  grauen  Klosters  nach  Berlin  berufen,  trat  1828  ui 
den  Ruhestand,  und  starb  26.  October  1842  zu  Berlin,  Unter  seinen  zahlreichen  Wer- 
ken theologischen,  antiquarischen  und  naturhistorischen  Inhalts,  enthält  sein  Buch:  „Be- 
merkungen über  Russland  in  Rücksicht  auf  Wissenschaft,  Kunst  etc,  Erfurt  1788  bei 
Keiser   (^ohne  Ang.  des  Verf.)  Nachrrichten   über   den  Zustand    der   Musik    in  Eussland. 


38  Belling'    -  Benda. 

Bellins:«  (Joli.  oder  Carl  Daniel).  Caüdidat  der  Theologie  und  Hauslehrer 

zu  Berlin  1797,  später  Eektor  und  Prediger  zu  Neustadt-Eberswalde.  Gab  heraus:  Leo- 
nardi  und  Blandine,  Ballade  v.  Büi-ger  f.  Clav.  1797.  —  Bertha  und  Hildemar,  Ballade. 
Lpz.  Breitkopf  und  Härtel  1798. 

Benda  (Carl  Ernsst'),  K.  Sänger  inid  Schauspieler  beim  National  -Theater  zu 
Berlin.      Geb.  zu  Gotha  1766,  gest.  den  27.  Januar  1824  zu  Berlin. 

Benda,  (Carl  Franz).  K.  Kammermusikus  zu  Berlin.  Sohn  Jos.  B's.  Geb. 
um  1751,  gest.  1.  Dee.  1816  zu  Berlin. 

Stenda^j  (Carl  Herrm.  Heinr.),  K.  Concertmeister  und  Violinist  der  Opern -Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geboren  Potsdam  den  2.  Mai  1748  (n.  Gerber,  dagegen  n.  Schilling 
2.  März).  Er  war  der  jüngste  Sohn  Franz  Bs.,  dem  er  im  Vortrage  des  Adagio  auf  der 
Viohne  am  nächsten  kam.  Er  befand  sich  schon  1766  in  der  K.  Kapelle,  ward  später 
Ballet-Correpelitem-,  und  1802  zum  Concertmeister  ernannt.  In  der  Anzeige  davon  (Voss. 
Zeit,  vom  26.  August  1802)  heisft  es:  Se.  K.  Maj.  haben  geruhet  Allerhöchstdero  ehe- 
maligen Musikmeister,  den  K.  M.  C.  H.  Benda  aus  höchst  eigener  Bewegung  das  Prädi- 
kat als  Concertmeister  beizulegen."  —  Bei  der  Vereinigung  der  Kapelle  der  gr.  Oper 
mit  der  des  National  -  Theaters  ward  B.  pensiouirt  und  starb  15.  März  1836  in  beinahe 
vollendetem  88sten  Lebensjahre.  *)  B.  war  der  letzte  musikalische  Sprösshng  der  Virtuo- 
sen-Familie Benda  und  desonders  auch  als  Clavierlehrer  sehr  beliebt.  Unter  seinen  Schü- 
lern ist  ausser  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  besonders  Kungenhagen  zu  erwähnen. 
Von  seinen  Compositionen  sind  bekannt  geworden:  Sonata  p.  il  Viol.  Solo  e  Basso 
(autogr.  Part.  K.Bibl.)  6  Adagios  f.  Pf.  m.  Bemerkungen  über  Spiel  und  Vortrag  des 
Adagio.     Berlin  Hummel. 

Aufsätze.  1.  Bemerkungen  über  Spiel  und  Vortrag  des  Adagio  f.  Dilettanten  des 
Ciavierspiels,    (Leipz.  mus.  Zeit.  1819.) 

Sein  Bild  erschien  in  punkt.  Manier  ohne  Angabe  des  Verfertigers. 

Benda,  (Citvistian  Herrm.).     Tenorist  beim  K.   National -Theater   zu    Berlin. 

Geb.   Gotha  1763,  wo  er   auch  im  Jahre  1777  **)  als  Lukas  (Jahrmarkt)  zuerst  die  Bühne 

betrat.     Im  Jahre  1786   kam    er  nach  Berlin  und  debütirte  daselbst  13.  Decembor  d.  J. 

in  derselben  Eolle.     Unter  seinen   übrigen  Rollen   in  Berhn   können    angegeben   werden: 

1787:  V.  Ehrwald  (Nan-enhospital) ;.  1788:   Belsospiri  (gleichgiütige  Ehemann),    Infant  (Lilla), 

Verwalter  (Im  Trüben  ist  gut  iäschen),  Walldoi-ff  (Betrug    durcji  Aberglauben)  ,  Silvio  (Baum 

d.  Diana;,  Alexis  (AI.  u.  Justine),  Schmack  (Betrug   durch  Aberglauben);  1790:  Don  Ottavio 

(Don  Jnan,   Iste  Auff.,  überhaupt  12  Mal  ges.) 

Er  verliess  1791  Berhn,  ward  hierauf  in  Weimar  engagirt,  wo  er  13.  October  1791 
als  Belmont  debütirte,  und  1797  noch  dort  war.     Spätere  Nachrichten  fehlen. 

Benda,  (Uaniel)^  Rentier  zu  Berlin  um  1850.  Von  ihm  erschien  folgende 
Schrift:  ,,Ueber  J.  S.  Bach  (aus  einem  noch  ungedruckten  Werke    entlehnt)  in   8.     8  S. 

Ken<la,  (Ernst  Friedr.  Joh.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1747.  Sohn  Jos.  B's.,  zeigte  schon  früh  Anlagen 
zum  Ciavier-  und  Violinspiel,  und  ward  um  1766  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Seit 
1770  dirigirte  er  mit  C.  L.  Bachmann  vereinigt  die  sogenannten  ,,Liebhaber-Concerte," 
deren  Mitstifter  er  war.  Er  starb  im  Februar  1785  zu  Berhn.  Von  seinen  Compositio- 
nen sind  bekannt  geworden: 

Meimetto  p.  il  Cemb.  con  Variaz.  Lipsia  Breitkopf  e  Figlio.  1768  (vielleicht  das 
nämliche  Werk,  was  Gerber  mit  der  Jahreszahl  1769  angiebt,  das  hier  angegebene  ward 
in  der  Jierl.  Zeit,  von  1768  angekündigt). 

Benda  (Franx).  K.  Concertmeister  u.  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin.***) 

*)  Nach  (lieser  Angabe  der  Hinteibliebeueu  wäre  die  Angabe  des  Geburtstages  durcli  Sciülling 
nicht  richtig,  da  H.  nacli  denselben  schon  sein  88ste.-i  Jalir  vollständig  zurückgelegt  haben  müsste. 

**;  Annalen  des  Theaters,  nirht  wie  AVoIlf's  Reperloir  auf  das  Jalir  1832  p.  117.  an- 
giebt:  1788. 

***j  Nach  einer  Autobiographie  Hs.,  dat.  i^otsd.  18.  Apr.  1 7G3,  die  von  mir  in  N.  Berl.  musik.  Zeit, 
von  185G  Nu.  32.-35.  würilich  mitgethuilt  wurde.  B.  hat  dieselbe,  wie  aus  dem  Anhange 
hervorgeilt,  wahrscheinlich  f.  Marpurg  geschrieben;  er  sagt  darin,  w  hoffe,  da  er  in  seinem  Le- 
benslauf so  ötfentlich  seine  Fehler  mitgctlieilt,  so  werde  man  auch  das,  was  7a\y  Ehre  der  Benda'- 
schen  l''amiUe  dariu  vorkomme,  mit  l'reuudlichkeit  üufuehmen. 


Benda.  39 

Geb.  25.  November  1709  in  dem  Bergstädtchen  Alt-Benatky,  wo  sein  Vater  Job.  Georg 
B.  Aeltester  der  Leineweberzunft  war,  und  zugleich  in  den  Gasthäusern  das  Hackebrett, 
die  Oboe  und  die  Schalmei  spielte.  Die  Mutter:  Dorothea,  war  eine  geborne  Brixy,  und 
die  Tochter  eines  Dorf-Cantors.  Franz,  der  nach  dem  Tode  seiner  Schwester  das 
älteste  der  Kinder  war,  erlernte  die  Anfangsgründe  der  Musik  bei  dem  nicht  ungeschick- 
ten Cautor  Alexius.  Im  Jahre  1718  na!im  der  Vater  den  9jährigen  Knaben  mit  nach 
Prag,  wo  sich  der  Kirchen-Componist  Brixy,  ein  naher  Verwandter  der  Mutter  Franzens, 
befand.  Diesem  musste  der  junge  B.  etwas  vorsingen,  und  konnte  bei  dieser  Prüfung  so 
gut  vom  Blatt  singen,  dass  Brixy  dem  Vater  den  Eath  gab ,  sich  um  eine  Discantisten- 
stelle  bei  dem  Benediktiner -Kloster  der  Nicolai-Kirche  für  denselben  zu  bewerben.  Dies 
geschah,  und  nach  abgelegter  Probe  ward  Franz  sogleich  angenommen  und  bheb  nun  in 
Prag.  Er  besuchte  hier  zugleich  die  Jesuiteuschule,  fand  Gelegenheit,  die  besten  Kir- 
chensänger zu  hören  und  sich  nach  ihnen  zu  bilden,  so  dass  er  nach  Verlauf  eines  Jah- 
res selbst  für  einen  solchen  galt.  Für  seine  Dienste  erhielt  er  freie  Kost,  auch  ward  er 
von  einem  Geistlichen  Namens  Herrraann,  der  ihn  sehr  lieb  gewonnen,  ganz  neu  geklei- 
det. Unterdessen  hatte  ein  Student  Namens  Koscher  den  Auftrag  erhalten,  für  die  ka- 
tholische Kirche  in  Dresden  einen  talentvollen  Discantisten  als  Kapellknabe  anzuwerben, 
Franz  zog  seine  Aufmerksamkeit  auf  sich,  und  ward  von  ihm  überredet,  mit  ihm  heimlich 
davon  zu  gehen.  Der  Pater  regens,  der  gewarnt  worden  war,  gebrauchte  die  Vorsicht, 
Franz  ohne  Eock,  mit  blosser  Weste  uud  dem  Mantel  darüber  nach  der  Schule  zu 
schicken,  was  aber  nicht  verhinderte,  dass  dieser  in  Gesellschaft  des  Studenten,  und  nur 
mit  5  Xr.  Reisegeld  verseilen,  Prag  verliess.  Auf  der  Reise  erwarb  er  sich  durch  seinen 
Gesang  in  den  Kirchen  Unterhalt,  und  kam  endlich  wohlbehalten  in  Dresden  an,  wo  er, 
ungeachtet  er  nur  Böhmisch  sprach,  sogleich  bei  den  Jesuiten  als  Kapellknabe  angestellt 
und  neu  eingekleidet  waid.  Nachdem  der  junge  B.  ungefähr  anderthalb  Jahr  in  Dresden 
gewesen,  ward  er  von  der  ,, Schweizer  Krankheit"  (Heimweh)  befallen,  und  schrieb  deshalb 
an  seine  Eltern,  die  ihm  ein  Pferd  schickten,  um  nach  Hause  zu  kommen;  da  aber  da- 
mals Kapellmeister  Heinicheu  ein  neues  Regina  coeli  componirt  hatte,  welches  Franz  in 
Gegenwart  des  K.  Hofes  singen  sollte,  so  ward  der  Bote  mit  dem  Pferde  wieder  zurück- 
geschickt. Das  Heimweh  nahm  aber  immer  mehr  zu,  und  da  man  ihn  auf  seine  Bitten 
nicht  entlassen  wollte,  enlfloh  er  heimlich  mit  einem  böhmischen  Schiffer.  Als  er  am  an- 
dern Morgen  bei  Pirna  erwachte,  erblickte  er  zwei  nachgeschickte  Männer  vor  sich,  die  ihn 
nach  Dresden  zurück  brachten.  In  der  Nacht  hatte  er  sich  jedoch  auf  dem  Schiffe  eine 
Erkältung  zugezogen,  in  Folge  deren  sich  seine  Stimme  verlor,  und  da  sie  sich  nicht 
wieder  finden  wollte,  machte  seine  Entlassung  nun  weiter  keine  Schwierigkeiten,  und 
er  durfte  zu  seinen  Eltern  zurückkehren.  Hier  ward  er  zwar  Anfangs  mit  Freuden  auf- 
genommen, aber  bald  fragte  man:  ,,Was  mit  ihm  zu  machen  sei?"  —  Der  Vater  ging 
mil  Franz  nach  einer  Kirche,  wo  viel  musicirt  ward,  und  fragte  ihn,  ob  er  nicht  versuchen 
wolle,  wieder  mitzusingen?  Auf  eine  bejahende  Antwort  ging  er  mit  dem  Sohn  zu  einem 
Juden,  der  Brantwein  verkaufte,  Hess  ein  Glas  davon  einschenken,  trank  davon  und 
gab  den  Rest  an  Franz,  indem  er  sagte,  dass  es  vielleicht  für  die  Stimme  gut  sei.  B. 
sagt  in  seiner  Autobiographie:  „Ich  mag  wohl  der  erste  und  letzte  gewesen  sein,  der  sich 
eines  solchen  Mittels  der  Stimme  wegen  bedient  hatte."  —  Franz  stellte  sich  nun  wirk- 
lich zum  Alt  und  versuchte  zu  singen;  Anfangs  wollte  die  Stimme  nicht  ansprechen, 
nach  und  nach  ging  es  besser,  er  begann  sich  zu  fühlen  uud  sang  endlich  mit  grossem 
Beifall.  Wer  war  froher  a.ls  der  Knabe,  der  seine  Stimme  wiedererhalten;  er  begab  sich 
nun  nach  Prag,  um  weiter  zu  studiren,  und  ward  bei  dem  Altstädter  Sem.inar  als  Altist 
angestellt.  Er  war  14  Jahr  alt,  als  die  Krönung  Carls  VI.  zu  Prag  stattfand.  B.  sang 
in  den  zur  Feier  derselben  gegebenen  prächtigen  Opern  im  Chore  mit,  ebenso  in  den 
Aufführungen  der  lateinischen  Komödien,  die  von  den  Jesuiten  veranstaltet  wurden.  In 
diesen  Komödien,  bei  denen  sich  auch  der  böhmische  Adel  betheiligte,  wurden  zur  Ab- 
wechselung mitunter  Arien  gesungoji,  zu  denen  die  Musik  von  Zelenka  componirt  war.*) 


*)  In  Schilling's  Lexikon  Bd.  2,  p.  546.  wird  in  der  Anmerkung-  gesagt:  dass  um  diese 
Zeit  Bs.  erster  Compositions-Yersuch  ein  Salve  regiaa,  fiele.  Hiervon  findet  sich  in  der  Autobio- 
graphie keine  Spur,  und  widerspricht  dies  auch  der  eigen m  Angabe  Bs. ,  dass  er  sehr  früh 
angefangen  habe  zu  componiren  (siehe  weiter  uuteu). 


40  Benda. 

Franz  hatte  dabei  3  Arien  zu  singen,  und  der  Geistliche,  der  wahrscheiulich  der  Ver 
fasser  des  Stücks  war,  unterrichtete  ihn  im  Spielen.  Als  er  das  erste  Mal  das  Theater 
betrat,  war  seine  Angst  so  gross,  dass  er  wie  benebelt  war;  am  Schlüsse  des  Ritornells 
fasste  er  sich  jedoch  so  weit,  dass  er  die  erste  Arie  so  ziemlich  singen  konnte,  und  nun 
konnte  er  kaum  die  Zeit  erwarten,  die  folgenden  zu  singen.  Es  war  damals  unter  den 
Sängern  der  Kapelle  ein  Contraaltist  Cajetano  Ursini,  von  dessen  Gesang  Franz  so  ent- 
zückt war,  dass  er  stets  mit  der  gespanntesten  Aufmerksamkeit  zuhörte  und  sich  dessen 
Vortragsweise  anzueignen  suchte,  was  auf  seine  ganze  spätere  Ausbildung  von  grossem 
Einflüsse  war.  Die  Arien  des  Ursiui  wusste  er  fasst  alle  auswendig,  und  sie  sind  selbst 
in  seinem  spätem  Alter  nicht  aus  seinem  Gedächtniss  geschwunden.  In  seinem  15ten 
Jahre  verlor  sich  auch  seine  Altstimme,  und  er  musste  von  Neuem  zu  seinen  Eltern  zu- 
rückkehren. Wann  B.  zuerst  die  Violine  erlernte  ,  wusste  er  sich  selbst  nicht  mehr  zu 
erinnern,  doch  musste  er  schon  im  8ten  Jahre  in  den  Gasthäusern  Tänze  spielen, 
und  in  Dresden,  wo  die  Kapellknaben  unter  sich  Concerte  aufführten,  spielte  Franz  die 
Viola,  übte  sich  aber  auch  damals  auf  der  Violine  die  Vivaldischen  Concerte  ein,  die  er 
auswendig  wusste.  Als  er  jetzt  in  das  elterliche  Haus  zurückgekehrt  war,  wollte  ihn  sein 
Vater  nicht  müssig  gehen  lassen,  und  er  musste  daher  das  ,,Bicrfiedler- Handwerk"  wie- 
der ergreifen  und  zu  Hause  Leinwand  machen,  was  ihm  Beides  nicht  behagte.  Um  diese 
Zeit  lernte  er  die  Tochter  des  Bürgermeisters  kennen,  und  beide  fanden  Gefallen  an  ein- 
ander; doch  ihre  Eltern  wollten  nur  dann  in  eine  Heirath  willigen,  wenn  Franz  das  Ge- 
werbe eines  Pfefferküchlers  ergriffe.  Fast  hätte  die  Liebe  den  jungen  Menschen  bewo- 
gen, auf  diese  Forderung  einzugehen,  doch  der  Besitzer  der  Herrschaft,  Graf  Kleinau, 
verhinderte  dies,  indem  er  äusserte:  ,,Es  sei  Schade,  dass  Franz  die  Musik  aufgeben 
wolle,  er  solle  nach  Prag  gehen,  und  ordentlichen  Unterricht  auf  der  Violine  nehmen, 
alsdann  würde  er  weiter  für  ihn  sorgen."  —  Die  Liebe  zur  Musik  siegte  über  die  zu  sei- 
ner Geliebten,  und  so  begab  sich  Franz  abermals  nach  Prag,  wo  er  einem  Violinisten, 
Namens  Konyczeck  empfohlen  war.  Er  spielte  fleissig  bei  demselben,  schrieb  viel  No- 
ten, und  nahm  selbst  die  Nächte  zu  Hülfe,  so  dass  in  Zeit  von  10  Wochen  sein  Meister 
zu  ihm  sagte,  er  möge  sich  nun  selber  forthelfen,  er  würde  sich  ein  Gewissen  daraus 
machen,  ihn  noch  länger  aufzuhalten  und  Geld  (monatlich  1  Dukaten)  von  ihm  zu  neh- 
men. Franz  kehrte  nun  abermals  zu  seinen  Eltern  zurück,  musste  aber  zu  seinem  Miss- 
vergnügen wieder  in  den  Wirthshäusern  spielen. 

In  einem  derselben  spielte  ein  blindgeborner  Jude,  Namens  Löbel,  ein  Mann  von  grossen 
musikalischen  Gaben,  von  dem  B,  sagt:  ,,Er  componii'te  Seine  Piecen  Selbst,  spielte 
sauber  und  in  der  äussersten  Höhe  rein,  und  Machte  sein  Instrument,  obschon  die  Violine 
nicht  sonderlich  war,  ganz  ausnehmend  wohl  klingen  "  —  B.  beobachtete  die  Spielart 
dieses  Mannes  genau,  und  gesteht,  dass  er  ihm  in  Hinsicht  des  Tones  mehr  zu  verdanken 
habe,  als  seinem  Lehrer;  überhaupt  giebt  er  zu,  dass  das  Tanzspielen,  besonders  in 
Bezug  auf  das  Marquiren  des  Tempo's,  ihm  nicht  schädHch  gewesen  sei.  —  Graf  Kleinau, 
der  Wohlgefallen  an  Franz  fand  und  die  Absicht  hatte,  ihn  später  als  Kammerdiener  in 
Dienst  zu  nehmen,  empfahl  ihn  einem  Grafen  Ostein,  der  gerade  zum  Besuche  bei  ihm 
war,  und  mit  dem  B.  nach  Wien  reiste.  Hier  ward  er  einem  Grafen  Uhlefeld  empfohlen, 
bei  dem  er  Gelegenheit  hatte,  den  berühmten  Kais.  Violoncellisten  Frauzischello  öfter  zu 
hören,  dessen  Spielart  ihn  in  Erstaunen  setzte;  auch  liess  sich  B.  damals  als  Solospieler 
hören,  und  spielte  ein  ihm  gänzlich  unbekanntes  Stück  mit  grossem  Beifalle  vom  Blatte. 
Auf  Anrathen  eines  Verwandten,  der  Waldhornist  beim  Feldmarschall  Montecuculi  war, 
ging  er  zu  diesem  in  Dienst,  verliess  denselben  aber  bald  wieder  und  begab  sich  mit 
dem  Baron  Andler,  der  ihm  ein  besseres  Gehalt  anbot,  nach  Hermannstadt  (Siebenbürgen). 
Da  dies  Engagement  ohne  Vorwissen  seines  Standesherrn,  des  Grafen  Kleinau  geschehen 
war,  suchte  dieser,  darüber  aufgebracht,  es  zu  veranlassen,  dass  B.  unter  die  Soldaten 
gesteckt  werde,  was  nur  durch  die  Energie  der  Gemahlin  seines  Herrn  verhindert  ward. 
Da  der  Marquis  Lugneville  (Luneville?),  bei  dessen  Regimente  B.  eingestellt  werden 
sollte,  durch  Gewalt  nichts  ausrichtete,  suchte  er  Franz  durch  Versprechungen  und  Ge- 
schenke zu  verlocken,  den  Dienst  seiner  gütigen  Herrschaft  zu  verlassen  und  in  seinen 
Dienst  zu  treten.  B.  war  so  undankbar,  darauf  einzugehen,  und  hatte  bald  Ursache,  es 
zu  bereuen,  denn  der  Marquis,  der  mit  ihm  nach  Wien  reiste,  behandelte  ihn  ganz  wie 
einen  Diener,    und   bald   ward   ihm   sein  Verhältniss   so  drückend,    dass   er  zu  entfliehen 


Benda.  41 

beschloss.  Er  verband  sich  hierzu  mit  dem  Musiker  Czarth,  der  in  ähnlicher  Lage  war, 
und  sie  beschlossen  nach  Polen  zu  gehen;  noch  2  andere  Musiker  Höckh  und  Weidner*) 
wollten  nachkounnen,  und  sich  mit  ihnen  in  Breslau  treffen.  B.  und  Czarth,  die  sich  für 
Brüder  ausgaben,  nahmen  nur  einige  Musikahen,  2  Violinen,  eine  Flöte  und  die  nöthige 
Wäsche  in  einem  Felleisen,  das  sie  abwechselnd  trugen,  mit,  und  erreichten,  die  Flaupt- 
strasse  vermeidend,  nach  grossen  Beschwerden  Breslau,  wo  die  beiden  andern  Kameraden 
sich  mit  der  Post  ebenfalls  einfanden.  Hier  gaben  sie  sich  für  reisende  Studenten  aus, 
Hessen  sich  in  mehreren  Concerten  hören,  und  es  sich  einige  Tage  recht  wohl  dort  sein, 
bis  sie  erfuhren,  dass  sie  durch  Steckbriefe  verfolgt  wurden,  und  nun  eilig  ihre  Reise 
fortsetzten.  Auf  dieser  lieise  hatten  sie  jedoch  wieder  mit  grossen  Beschwerden  zu 
kämpfen,  und  erreichten  ziemlich  abgerissen  und  ohne  Geld  Warschau,  hatten  aber,  ehe 
sie  dort  ankamen,  das  Glück,  ein  Felleisen  mit  Kleidern  zu  finden,  wodurch  es  ihnen 
möglich  ward,  ihren  Anzug  wieder  zu  verbessern.  In  Warschau  waren  sie  froh,  auf 
Empfehlung  in  dem  sogenannten  Casimir'schen  Palais ,  das  schon  seit  50  Jahren  unbe- 
wohnt und  wüst  lag,  ein  kleines  Stübchen,  das  einzige,  was  noch  Thür  und  Fenster  hatte, 
zu  beziehen.  Wenn  sie  nun  in  der  Nacht  in  diesem  Gebäude,  das  fast  das  Ansehen 
eines  verwünschten  Schlosses  hatte,  ihre  imusikalischen  Uebungen  hielten,  glaubten  die 
Vorübergehenden,  es  hausten  dort  Gespenster.  Es  ging  ihnen  übrigens  hier  traurig 
genug ,  und  nur  durch  Unterstützung  eines  deutschen  Malers  und  einiger  Klosterbrüder, 
in  deren  Kloster  sie  an  den  Feiertagen  spielten,  ward  ihnen  einige  Erleichterung.  Durch 
den  Maler  wurden  sie  endhch  dem  Starosten  Suchaquewski  aus  dem  Hause  Schaniawski 
( Szaniawski?)  empfohlen,  bei  dessen  Kapelle  sie  angestellt  wurden.  Bei  allen  derartigen 
Kapellen  führte  emer  der  Musiker  den  Titel  eines  Kapellmeisters,  und  hierzu  ward  B.  be- 
stimmt, der  zugleich  die  erste  Violine  spielte ;  Czarth  spielte  Violine  oder  Flöte,  C.  Höckh  Vio- 
line und  blies  das  2te  Waldhorn.  Weidner  spielte  Bratsche  und  blies  das  Iste  Waldhorn.  Im 
Ganzen  hatte  zwar  die  Kapelle  mir  9  Mitglieder,  dennoch  war  sie  sehr  gut  und  B.  blieb  2^  Jahr 
in  derselben,  während  welcher  Zeit  er  ein  sehr  vergnügtes  Leben  führte,  obgleich  es  mitunter, 
wie  er  sagt:  „auf  gut  Polnisch"  zuging.  Nachdem  in  der  K.  polnischen  Kapelle  zu  Warschau 
ein  Violinist  gestorben  war,  ward  die  Stelle  desselben  B.  angetragen,  der  sie  annahm,  nach- 
dem er  in  Warschau  zur  Probe  gespielt.  Vergeblich  bot  ihm  sein  bisheriger  Herr  auf 
der  Stelle  30  Dukaten,  wenn  er  bliebe,  und  machte  sich  anheischig,  einen  vortheilhafteren 
Contrakt  mit  ihm  abzuschliessen,  vergeblich  erinnerte  ihn  dessen  Gemahlin  daran,  dass 
er  bisher  wie  ein  Kind  im  Hause  gehalten  worden  sei,  der  Gedanke,  Königl.  Musikus  zu 
heissen,  siegte  über  die  Dankbarkeit.  Als  er  von  seinem  Herrn  Abschied  nehmen  wollte, 
Hess  ihm  dieser  sagen:  „Er  liesse  ihm  Glück  wünschen,  sehen  wolle  er  ihn  nicht,  es  sei 
denn,  dass  er  bliebe."  —  B.  verliess  niedergeschlagen  das  Haus,  wo  er  es  so  gut  gehabt, 
und  hatte  auch  bald  Ursache  diesen  Schritt  zu  bereuen,  denn  sein  Gehalt  war  in  seiner 
neuen  Stellung  nur  gering.  Sein  Verlangen  nach  der  Heimath  erwachte  nun  wieder  in 
ihm,  und  es  fand  sich  bald  eine  Gelegenheit,  dasselbe  zu  erfüllen,  denn  König  August 
starb ,  und  Graf  Brühl  schickte  mit  der  Bagage  einen  Theil  der  Kapelle  nach  Dresden, 
unter  denen  sich  auch  B.  befand.  Nach  seiner  Ankunft  in  Dresden  schrieb  B.,  der,  um 
seinen  Aufenthalt  dem  Grafen  Kleinau  nicht  zu  verrathen,  während  der  ganzen  Zeit  an 
seine  Eltern  nicht  geschrieben  hatte,  an  diese,  und  erregte  bei  ihnen  um  so  grössere 
Freude,  da  sich  die  schlimmsten  Nachrichten  über  ihn  verbreitet  hatten  und  u.  A.  erzählt 
worden  war,  er  sei  gehängt  worden.  Die  Eltern  reisten  nun  nach  Dresden,  um  den 
Sohn  zu  sehen,  und  nun  wurden  Schritte  gethan,  um  ihn  vom  Grafen  förmlich  loszukau- 
fen, was  denn  auch  endlich  gelang.  Bald  darauf,  schrieb  Quauz,  der  damals  schon  den 
Kronprinzen  von  Preussen  (Friedrich  II.)  auf  der  Flöte  unterrichtete,  an  Franz  B.  und 
trug  ihm  eine  Stelle  bei  dessen  Kaj)elle  an,  die  dieser  freudig  annahm,  ungeachtet  Graf 
Brühl  dies  zu  verhindern  suchte.  Pisendel  rieth  ihm  über  Zerbst  zu  gehen,  und  gab 
ihm  Briefe  an  den  dortigen  Kapellmeister  Fasch  mit,  der  ihm  Gelegenheit  verschaffte, 
sich  bei  Hofe  hören  zu  lassen,  worauf  ihm  die  Concertmeisterstelle  daselbst  angetragen 
ward,  die  er  aber,  da  er  schon  engagirt  war,  ablehnte,  und  dazu  seinen  Freund  C.  Höckh 


*)  Sie  wurden  sämmtlich  bedeutende  Musiker, 


42  Benda. 

vorschlug.  Am  17.  Apr.  1733*)  langte  B.  in  Euppin  an,  wo  er  in  einem  Gasthause 
einkehrte,  um  sich  erst  einzuspielen,  ehe  er  sich  vor  dem  Kronprinzen  hören  liesse. 
Dieser  ging  eben  spazieren  und  hörte  das  Spiel  B's.,  er  blieb  stehen  und  Hess  fragen: 
Wer  der  Spieler  sei?  worauf  B.  sogleich  selbst  sich  dem  Kronprinzen  vorstellte,  der  ihn 
zum  Abend  zu  sich  befahl,  wo  B.  spielen  musste,  und  dabei  vom  Kronprinzen  selbt  auf 
dem  Flügel  begleitet  ward.  —  Bei  der  Kapelle  fand  B.  den  Concertmeister  Joh.  Gottl. 
Graun,  mit  dem  er  bald  sehr  befreundet  ward,  und  von  dem  er  sagt,  dass  er  bis  dahin 
keinen  Violinisten  gehört,  der  ihm  besonders  im  Adagio  so  ungemein  gefallen  habe. 
Graun  studirte  mit  B.  noch  einige  Adagios  ein ,  was  auf  seine  spätere  Vortragsweise  von 
Einfluss  war;  eben  so  ertheilte  ihm  derselbe  manchen  Rath  im  Generalbässe,  B.  sang  damals 
Tenor,  und  musste  fast  alle  Abende  ein  Paar  Arien  singen;  ein  Jahr  später  ward  der 
Kapellmeister  C.  H.  Graun  engagirt,  und  auch  mit  ihm  war  das  Verhältniss  stets  freund- 
schaftUch ;  auch  wohnten  beide  längere  Zeit  zusammen,  und  B.  erhielt  von  Graun  Unter- 
richt in  der  Composition.  Im  Jahre  1734  ward  B.  auf  Antrag  der  Markgräfin  von  Bay- 
reuth, an  deren  Hof  geschickt,  hielt  sich  dort  einige  Wochen  auf  und  nahm  auf  seiner 
Rückreise  seinen  Bruder  Johann  mit  nach  Eheinsberg.  Im  Jahre  1739  verheirathete  er 
sich  mit  Eleonore  Stephem,  die  er  in  Bayreuth  kennen  gelernt,  verlor  aber  bald  darauf 
durch  eine  Feuersbrunst  sein  ganzes  Hab'  und  Gut.  Kurz  darauf  kam  Friedrich  II.  zur 
Eegierang,  und  die  ganze  Kapelle  ward  nun  nach  Berlin  versetzt.  Mit  Quanz  machte 
B.  nun  auch  nähere  Bekanntschaft,  und  erhielt  auch  von  diesem  Unterricht  in  der  Compo- 
sition. Als  nach  dem  Ausbruche  der  schlesischen  Kriege  der  König  in  Böhmen  war, 
dachte  er  sogleich  an  die  Familie  B's.,  Hess  den  jüngsten  Bruder  Joseph  kommen,  nahm 
ihn,  ohne  ihn  gehört  zu  haben,  sogleich  in  seine  Dienste,  und  schickte  ihn  mit  dem  Be- 
fehl an  Franz  B.,  dass  dieser  ihn  ausbilden  solle.  Franz  benutzte  diese  Gelegenheit  und 
bat  den  König,  doch  zu  erlauben,  dass  die  ganze  Famihe  nach  BerHn  kommen  dürfe, 
worin  der  König  nicht  allein  sogleich  willigte ,  sondern  auch  dem  Fürsten  von  Dessau, 
der  gerade  in  der  Gegend  von  Alt-Benatky  stand,  den  Befehl  gab,  die  FamiHe  B.  mit 
dem  nöthigen  Eeisegelde  zu  versehen.  So  hatte  Franz  die  Freude,  ausser  seinen  Eltern 
seine  3  Brüder  Georg,  Johann  und  Joseph,  so  wie  eine  Schwester,  die  sich  später  mit 
dem  geschickten  Violinisten  Hattasch  verheirathete  und  eine  gute  Sängerin  und  Klavier- 
spielerin war,  bei  sich  zu  sehen.  Nachdem  B.  im  Jahre  1775  seinen  Vater,  der  zu  Nova- 
vess  hei  Potsdam  wohnte,  durch  den  Tod  verloren  hatte,  starb  ein  Jahr  darauf  seine  Gattin, 
die  ihm  8  Kinder  geboren  hatte.  Auch  der  Tod  seines  Freundes,  des  Kapellmeisters 
Graun,  war  für  ihn  höchst  schmerzlich,  und  er  sagt  darüber,  dass  er  „3  Tage  lang  ganz 
trostlos  in  beständigem  Seufzen  und  Thränen  zugebracht."  Im  Jahre  1761  machte  er 
mit  seiner  Tochter  Maria  Caroline,  die  eine  gute  Säugerin  und  Klavierspielerin  war,  eine 
Eeise  nach  Gotha  zu  seinem  Bruder  Georg,  und  fand  hier  sowohl  als  auch  in  Weimar 
und  Eudolstadt  bei  Hofe  die  ehrenvollste  Aufnahme,  so  dass  er  die  Geschenke,  die  er 
dort  von  fürstlichen  Personen  empfing,  auf  2000  Thlr.  rechnen  konnte.  In  Weimar  ver- 
heirathete er  sich  mit  der  Schwester  seiner  verstorbenen  Frau,  die  dort  Kammerfrau  war, 
und  erhielt  für  eine  seiner  Töchter  deren  Stelle.  Schon  früher  war  B.  genöthigt  gewesen 
wegen  Gichtschmerzen  im  Arme  nach  Wiesbaden  zu  reisen,  später  ward  er  von  einer 
Krankheit  befallen,  die  er  Malum  Hypocondriacum  nannte,  gegen  die  keine  Medizin  half, 
und  die  zuletzt  so  zunahm,  dass  er  nach  Carlsbad  reisen  musste,  welches  Bad  ihm  gut 
bekam.  Im  nächsten  Jahre  reiste  er  auf  den  Eath  des  Königs  mit  dem  Kämmerier 
Fredersdorf  zusammen  nach  Aachen  und  Spaa,  fand  aber  die  Wirkung  dieser  Bäder  nicht 
80  günstig,  wie  die  von  Carlsbad.  Ausserdem  reiste  B.  mit  dem  Könige  2  mal  nach 
Pyrmont,  1754  nach  Schlesien,  und  1757  so  wie  1760  ward  er  in  das  K.  Hauptquartier 
berufen.  Im  Ganzen  hat  B.,  wie  er  selbst  sagt,  nicht  viel  componirt,  er  giebt  dafür  als 
Gründe  an,  dass  er  überhaupt  sehr  spät  angefangen  zu  componiren,  dass  ihn  seine 
häufige  KränkHchkeit  und  die  vielen  Unterrichtsstunden  daran  gehindert  haben.  Er  fügt 
hinzu,  einige  Violin-Sonaten  habe  er  auf  Begehren  drucken  lassen  wollen,  woran  er  aber 
durch  einen  Freund  Ernst  (xottkowski,  der  für  diese  Composition  eine  bedeutende  Summe 
mit  der  Bedingung  zahlte,  dass  B.  sie  seinem  Sohne  einlernen  und  sie  nie  drucken  lasse. 


*)  In  Hiller's  Werk:  ,, Lebensbeschreibung  berühmter  Musikgelehrten  etc.  wird  das  J.  1723 
angegeben,  jedenfalls  ein  Druck-  oder  Schreibfehler. 


Benda.  43 

verhindert  -ward.  Ungeachtet  sich  B.  so  gewissermassen  entschuldigt,  so  wenig  compo- 
nirt  zu  haben,  so  giebt  er  doch  später  an :  80  Violin-Solis,  15  Concerte,  einige  Sinfonien 
und  eine  ziemhche  Anzahl  Capriccios  verfertigt  zu  haben.  Wenn  man  nun  noch  be- 
denkt, dass  seine  Zeit  sehr  durch  den  Dienst  beim  Könige,  bei  dem  er  stets  in  Gnaden 
stand,  in  Anspruch  genommen  wurde,  denn  er  giebt  an.  bis  zum  17ten  April  1763  dem 
Könige  wenigstens  10,000  Flöten-Concerte  begleitet  zu  haben,  so  ist  die  Anzahl  seiner 
Compositionen  nicht  gering  zu  nennen.  —  B.  war  bis  zu  seinem  20sten  Lebensjahre  ein 
sehr  eifriger  Katholik,  ja  man  kann  sagen  bigott,  so  dass  er  sich  während  seines  Aufent- 
haltes in  Siebenbürgen  freute,  als  damals  mehrere  Kirchen  den  Protestanten  genommen 
und  den  Katholiken  gegeben  wurden;  doch  durch  den  Umgang  mit  seinem  Freunde 
Weidner,  einem  Protestanten,  mit  dem  er  viel  über  Eeligion  sprach,  ward  er  veranlasst, 
zur  protestantischen  Kirche  überzutreten.  Der  Uebertritt  erfolgte  zu  Dresden  beim  Su- 
perintendenten Dr.  Loescher,  doch  nur  im  Geheimen.  Dennoch  hatten  die  Jesuiten  den 
Uebertritt  erfahren  und  suchten  ihn  durch  Ueberredung  und  Drohung  zum  Rücktritt  zu 
bewegen ,  so  dass  er  hauptsächlich  deshalb  die  Stelle  in  der  Kapelle  des  Kronprinzen 
von  Preussen  annahm,  um  gegen  die  fortwährenden  Kabalen  gesichert  zu  sein.  Auch 
seine  Eltern  und  Geschwister  traten,  nachdem  sie  sich  in  Preussen  niedergelassen,  zur 
protestantischen  Religion  über,  und  starben  darin.  — 

Soweit  die  Autobiographie  Bs.,  die  die  glänzendste  Zeit  seines  Virtuosenthums  um- 
fasst;  aus  seinem  späteren  Leben  mag  nun  noch  Folgendes  hier  angegeben  werden. 

Nach  dem  Tode  des  Concertmeisters  Joh.  Gottl.  Graun  (1771)  ward  B.  an  dessen 
Stelle  zum  K,  Concertmeister  ernannt. 

Unter  seinen  Schülern  auf  der  Violine  sind  vorzugsweise  zu  nennen:  Sein  Bruder  Joseph, 
seine  Söhne  Friedr.  Wilh.  und  Carl Heinr.Herrm.,  ferner:  Ludw.Pitscher  (im Dienst  des  Prinzen 
Heinrich),  Veichtner  (beim  Herzog  vonCurland),  Christ.  Heinr.  Körbitz  (beim  Markgr.  von  Bay- 
reuth), C.  W.  Ramnitz  (beim  Prinzen  Wilh.  von  Braunschw,),  Rust  (beim  Fürsten  von  Dessau), 
Joh.  Wilh.  Mathis  (beim  Prinzen  Heinr.),  Joh.  Aug.  Bodinus  (beim  Fürsten  von  Rudolstadt). 

Auch  als  Gesanglehrer  zeichnete  sich  B.  aus,  unter  seinen  Schülern  sind  zu  nennen: 
Paolo  Bedeschi  und  seine  Töchter,  von  denen  Juhane  an  den  Kapellmeister  Reichardt  ver- 
heirathet  war. 

J.  A.  Hiller  sagt  von  dem  Violinspiele  Bs.:  „Sein  Ton  auf  der  VioHne  war  einer 
der  schönsten,  vollsten,  reinsten  und  angenehmsten.  Er  besass  alle  erforderliche  Stärke 
in  der  Geschwindigkeit,  Höhe  und  allen  nur  möglichen  Schwierigkeiten  des  Instruments, 
und  wusste  zur  rechten  Zeit  Gebrauch  davon  zu  machen.  Aber  das  edle  Singbare  war 
das,  wozu  ihn  seine  Neigung  mit  dem  besten  Erfolge  zog."  —  Nach  Burney,  der  ihn  um 
1772  besuchte,  spielte  er  schon  damals  wegen  Gicht  in  den  Fingern  seit  5  Jahren  selbst 
vor  dem  Könige  kein  Solo  mehr;  Hess  sich  aber,  Burney  zu  Gefallen,  mit  einem 
Solo  eigener  Composition  vor  demselben  hören,  jedoch  mit  Sordinen,  weil  seine  Hand 
nicht  mehr  stark  genug  war,  ohne  diese  zu  spielen.  Burney  sagt  bei  dieser  Gelegenheit: 
„indessen  zeigte  er  noch  vortreffliche  Ueberbleibsel  von  einer  mächtigen  Hand,  ob  ich 
gleich  geneigt  bin  zu  glauben,  dass  er  allemal  mehr  Empfindungen,  als  Schwierigkeiten 
gespielt  hat.  Sein  Spiel  ist  wahrhaft  cantabile,  dass  man  in  seinen  Compositionen  selten 
eine  Passage  antrifft,  die  nicht  in  dem  Vermögen  einer  Meuschenstimme  stände  zu  sin- 
gen, und  er  ist  ein  so  gefühlvoller  Spieler,  so  mächtig  rührend  in  einem  Adagio,  dass 
mich  verschiedene  grosse  Musiker  versichert  haben,  wie  er  ihnen  durch  sein  Adagio  oft 
Thränen  entlockt  habe."    - 

Gegen  das  Ende  seines  Lebens  ward  B.  durch  einen  Schlagfluss  gelähmt  und  starb 
7.  März  1786  zu  Potsdam  an  Entkräftung. 

Sein  Bild,  gem.  von  Falbe,  gest.  von  Schuster  in  schw.  Kunst,  in  (einem  gestickten 
Rocke,  mit  der  Violine  in  der  Hand)  erschien  Berl.  1756,  ferner:  Ickert  pinx,  Laurens  sc. 
(in  hohem  Alter). 

Von  seinen  Compositionen  erschienen: 

Etüde  de  Violon  ou  Caprices.  Oe.  posth.  hv  I.  IL  Exercices  progr.  p.  Viol.  liv  HL 
Leipz.  Kühnel. 

Benda,  (Friedr.  Wilh.  Heinr.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  Potsdam  15.  Juli  1745  (n.  A.  14.  Juli),  ältester  Sohn  Franz 
Bs,  und  auf  der  Violine  ein  Schüler  desselben,  sowie  in  der  Theorie  der  Musik  Schüler 

6* 


44  Beuda. 

Kirnberger's,  kam  1765  in  die  K.  Kapelle.  Für  Uebersendung  seiner  Oper  „Orpheus" 
an  die  Kaiserin  Catharina  IL  erhielt  er  von  derselben  die  grosse  goldene  Medaille,  und 
wegen  Uebersendung  einer  ähnlichen  Composition  vom  Kaiser  Paul  I.  eine  goldene  Ta- 
batiere.  Obgleich  ein  geschickter  Violinspieler,  war  er  doch  als  Ciavierspieler  und  Com- 
ponist  noch  bedeutender,  auch  war  er  Lehrer  in  der  Theorie  der  Musik,  und  kündigte 
1803  im  December  an,  dass  er  Vorträge  über  die  Grundsätze  der  Harmonie  und  des 
Generalbasses  nach  der  Theorie  von  Kirnberger  und  Türk  halten  werde.  Als  Kammer- 
musikus ward  er  um  1810  pensionirt ,  und  starb  19.  Juni  1814  zu  Potsdam  an  einem 
Nervenschlagc. 

Oratorien:  1.  Die  Jünger  am  Grabe  des  Auferstandenen,  11.  März  1792  in  Ber- 
lin aufgeführt.     2.  Das  Lob  des  Höchsten,  ebenso.     Potsdam  4.  April  1806. 

Opern.  1.  Orpheus,  gr.  Op.  3  A.  v.  H.  v.  L.  in  Dresden,  16.  Januar  1785  im 
Corsika'schen  Saal  zu  Berlin  zuerst  gegeben.  Clav.  A.  beim  Autor  1787.  (Der  Prin- 
zessin Friederike  Charl.  Ulrilce  von  Preussen  ded.)     2.  Alceste,  gr,  Op.  2  A.  v.  Wieland, 

15.  Jan.  1786    ebnd.    gegeben.      3.   Das   Blumenmädchen,    Singspiel    1  A.    von   Rochlitz, 

16.  Juli  1806  im  K.  National-Theater  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

C antaten.  1.  Pygmaleon  1783.  2.  Die  Grazien,  Cantate  m.  Chören  von  Gersten- 
berg, um  1788  comp.     Berl.  Eellstab. 

Instrum. -Musik.  6  Trios  p.  2  V.  et  B.  op.  1.  2.  Conc.  (G- u.  Edur)  ä.  V.  princ 
V.  1  et  2.  A.  B.  etc.  op.  2.  Berl.  Hummel.  3  Trios  p.  Clav.  av.  V,  op.  3.  3  Conc. 
p.  fl.,  Clav  op.  4.  3  Trios  p.  Clav.  av.  fl.  op.  5.  Berl.  Hummel.  Son.  p.  Clav,  k  4  m. 
op.  6.  ebnd.  7  einzelne  Sonaten  f.  Clav,  oder  Harfe  mit  Fl.  u.  B.  oder  V.,  von  1788 
bis  1793.  Berl.  Eellstab.  Solo  f.  Fl.  m.  B.  ebnd.  1792  4  Vioi.  -  Conc.  Eellstab 
1788.  Ms.     4  Flöten-Solos  ebnd. 

Gesänge.  Eechtthuu  und  edel  sein,  von  Claudius.  4stimmiges  Gesellschaftslied,  der  Kö- 
nigin Loliise  übersendet, 

Ueiida,  (Georg).  Die  früheren  Nachrichten  über  ihn  sind  sehr  unsicher.  Gerber 
giebt  in  seinem  älteren  Lexicon  an,  dass  er  zu  A.  Benatka,  in  seinem  Lexicon  1812,  dass 
er  zu  Jung-Bunzlau  geboren  sei,  ferner  nennt  er  als  sein  Geburtsjahr  1721  oder  22. 
Als  auf  Wunsch  Franz  Benda's  König  Friedrich  IL  es  veranlasste ,  dass  die  Famihe  B. 
nach  Berhn  zog,  befand  sich  Georg  grade  in  Gitscbin,  wo  er  (nach  Franz  Bs.  Autobiogr.) 
damals  studirte.  Die  Eltern  nahmen  ihn  von  dort  mit  nach  Berlin,  wo  er  hei  seinem 
Bruder  Franz  wohnte.  Dies  war  (n.  Gerber)  im  Jahre  1740 ,  und  nun  entwickelte  sich 
schnell  das  musikalische  Talent  Georgs,  der  es  auf  der  Violine  bald  so  weit  brachte,  dass 
er  1742  als  K.  Kammermusikus  bei  der  2ten  Violine  der  K.  Kapelle  angestellt  werden 
konnte.  Zu  gleicber  Zeit  eignete  er  sich  Fertigkeit  im  Ciavierspiel  an ,  und  brachte  es 
auf  der  Oboe  zu  einer  bedeutenden  Virtuosität.  Am  hervorragendsten  war  jedoch  sein 
Talent  zur  Composition,  obgleich  er  keinen  eigentlichon  Unterricht  in  derselben  genoss, 
sondern  nur  fleissig  die  Werke  Graun's  und  Hasse's  studirte,  und  sich  durch  sein  ange- 
bornes  ästhetisches  Gefühl  selbst  die  Regeln  bildete.  Im  Jahre  1748  ward  Georg  nach 
Gotha  berufen,  wo  er  Gelegenheit  fand,  sein  Compositionstalent  mehr  zur  Geltung  zu 
bringen.  Der  damalige  Herzog  Friedrich  III.  war  ein  grosser  Kenner  und  Beförderer 
der  Tonkunst  und  veranlasste  ihn  zur  Composition  von  fast  4  Jahrgängen  von  Kirchen- 
stücken, Messen,  Passionsmusiken  etc. ;  auch  erwarb  er  sich  die  Zufriedenheit  seines  Herrn 
in  so  hohem  Grade,  dass  dieser  ihn  zur  weitern  Ausbildung  auf  seine  Kosten  nach  Ita- 
lien schickte.  *}  Er  reiste  über  München,  wo  er  auf  ausdrückliches  Verlangen  ein  Cla- 
vier-Concert  seiner  Composition  spielen  musste,  und  dafür  eine  goldene  Uhr  zum  Ge- 
schenk erhielt.  In  Venedig  Avard  er  von  Hasse  mit  grosser  Freundhchkeit  aufgenommen, 
und  machte  die  Bekanntschaft  seines  nachherigen  Nebenbuhlers  und  Nachfolgers  SchAvei- 
zer,  dem  er  Eath  in  der  Satzkunst  ertheilte.  Er  hörte  hier  die  erste  Oper  von  Galuppi, 
die  ihm  Anfangs  so  missfiel,  dass  er  schon  nach  dem  ersten  Akte  das  Haus  verliess. 
Auf  Zureden  seines  Freundes  und  Begleiters,  des  Musik-Directors  Rust  in  Dessau,  Hess 
er  sich  bereden,  die  Oper  noch  ein  Mal  zu  hören,  und  gewann  nun  ein  ganz  anderes 
Urtheil  über  dies  Werk,  so  dass  er  gestand,  ihm  sei  bei  dem  Effect  dieser  klaren  Musik 
ein  neues  Licht  über  Theatennusik  aufgegangen.     Von  nun  an  suchte  er  alles  auf,   was 


*)  Dies  geschah  nach  Gerber  1764,  nach  Schilling  1760. 


Benda.  45 

für  seine  Kunst  von  Nutzen  war,  und  mitten  in  dieser  Begeisterung  für  italienische  Musik 
schrieb  er  in  Eom  ein  Kirchenstüclc,  welches  er  zum  Geburtstage  seines  Fürsten  nach 
Gotha  schickte.  Dies  Werk  gilt  für  eine  seiner  vorzüglichsten  Arbeiten,  ist  aber  unge- 
druckt geblieben.  Nach  seiner  Rückkehr  nach  Gotha  ward  B.  zum  Kapellmeister  ernannt, 
und  schrieb  daselbst  mehrere  italienische  Opern,  Um  diese  Zeit  kam  die  Seilersche  Schau- 
spielergesellschaft mit  ihrem  Musik-Director  Schweizer  nach  Gotha.  Bei  derselben  befand 
sich  die  berühmte  Schauspielerin  Brandes,  deren  ausgezeichnetes  mimisches  Talent  in  B. 
den  Gedanken  anregte,  dasselbe  durch  Musik  zu  unterstützen.  Gotter  und  Engel,  damals 
gerade  in  Gotha  anwesend,  wurden  von  ihm  zu  Rathe  gezogen,  und  so  entstand  in 
Deutschland  eine  neue  Gattung  musikalischer  Schauspiele:  die  Melodramas  und  Mono- 
dramas. —  Rousseau  hat  sich  zwar  früher  in  ähnlicher  Weise  mit  dem  Melodrama  Pyg- 
maleon  versucht,  es  soll  jedoch  feststehen,  dass  B.  bis  nach  der  Aufführung  seines  ersten 
Monodramas:  „Ariadne  auf  Naxos".  wozu  Brandes  den  Text  lieferte  (1774),  nicht  die 
geringste  Keuntniss  von  Roussean's  Unternehmen  hatte;  überdies  sollen  Bs.  Arbeiten  de- 
nen Rousseau's  bedeutend  an  Werth  überlegen  sein.  Mag  man  von  dem  Werth  dieser 
musikalischen  Drama's  urtheilen,  wie  man  will,  so  steht  doch  fest,  dass  sie  zu  ihrer  Zeit 
vielleicht  mit  durch  die  Neuheit  der  Idee,  aber  auch  durch  vereinigte  Wirkung  der  Poesie 
und  Musik  grossen  Beifall  fanden,  und  E's.Euf  als  Componist  verbreitete  sich  nun  schnell 
über  ganz  Deutschland.  • 

Nachdem  B.  28  Jahre  hindurch  seinem  Kapellmeisteramte  rühmlich  vorgestanden, 
glaubte  er  sich  gegen  Schweizer  zurückgesetzt,  und  in  einem  Augenblicke  übertriebener 
Empfindhchkeit  forderte  er  1778  seinen  Abschied,  ohne  sich  von  seinem  Gehalte  von 
1200  Thlrn.  eine  Pension  vorzubehalten.  Er  ging  hierauf  nach  Hamburg,  wo  er  von  Schrö- 
der als  Musik-Director  angestellt  ward,  gab  aber  auch  diese  Stellung  bald  wieder  auf 
und  begab  sich  nach  Wien,  wo  er  einige  Zeit  musikahsche  Akademieen  mit  Beifall  gab. 
Nachdem  er  noch  mehrere  Male  seinen  Aufenthaltsort  gewechselt,  ward  er  des  herum- 
schweifenden Lebens  überdrüssig,  ging  nach  Gotha  zurück  und  gewann  nach  langem 
Kampfe  so  viel  über  sich,  dem  Herzoge  sein  Unrecht  einzugestehen ,  worauf  ihm  dieser 
eine  Pension  von  200  Thlrn.  gab,  wozu  Prinz  August  eben  so  viel  hinzufügte.  Er  zog 
nun  nach  dem  3  Stunden  von  Gotha  gelegenen  Dorfe  Georgenlhal,  wo  er  sich  viel  mit 
Componiren  beschäftigte.  Von  hier  machte  er  auf  Anrathen  einer  talentvollen  Dame  (Md. 
Zernitz)  eine  Reise  nach  Paris  und  führte  daselbst  1781  seine  Oper  Julie  und  Romeo 
auf.  Später  ging  er  nach  Berlin,  wo  er  dasselbe  Werk,  sowie  Ariadne.  auf  dem  K.  Na- 
tional-Theater  einstudirte  Zelter,  der  ihn  damals  kennen  lernte  und  im  Orchester  unter 
seiner  Leitung  spielte,  giebt  in  seiner  Autobiographie  nicht  die  Zeit  der  Anwesenheit  B's. 
in  Berlin  an,  wahrscheinlich  war  dies  aber  im  Jahre  1782.  Zelter,  der  damals  besonders 
durch  Julie  und  Romeo  ganz  begeistert  war,  erzählt  manchen  interessanten  Zug  von  B. 
u.  a.  folgenden:  ,.In  einer  Probe  dieser  Oper  (Julie  und  Romeo),  wo  Laura  erscheint 
mit  den  Worten''  ,.  ;.Ach  eben  schloss  ihr  müdes  Auge  der  schmerzenstillende  Schlaf,"" 
begleitete  das  Orchester  nicht  sanft  genug  B.  rief  den  Spielern  zu:  ,,., Meine  Herren, 
Sie  werden  das  arme  Kind  aufwecken,  spielen   sie  ja  sachte !'•■' 

In  Georgenthal  blieb  B.  auch  nicht  lange,  er  ging  von  dort  nach  dem  nahegelege- 
nen Städtchen  Ohrdruff,  vertauschte  um  1788  auch  diesen  Aufenthalt  mit  dem  Badeorte 
Ronneburg  im  Altenburgischen,  wo  er  im  Jahre  1792  seinen  Schwanengesang:  ,,Benda's 
Klagen"  dichtete  und  in  Musik  setzte.  Aber  auch  dieser  Ort  war  ihm  zu  lebhaft,  und 
er  begab  sich  nach  dem  benachbarten,  romantisch  gelegenen  Kösteritz,  wo  er  in  gänz- 
hcher  Abgeschiedenheit  von  der  Welt  bis  zu  seinem  Tode  lebte.  Selbst  seine  Kunst 
gab  er  hier  gänzhch  auf,  so  dass  er  auf  die  Bitten,  doch  einigen  Antheil  an  den  dortigen 
Musik-Versammlungen  zu  nehmen,  antwortete:  „Jede  geringe  Wiesenblume  gewährt  mir  jetzt 
mehr  Vergnügen,  als  die  Musilv."  Er  ging  viel  spazieren ,  vermied  aber  alles  Zusammen- 
treffen mit  Bekannten  und  setzte  diese  abgeschlossene  Lebensweise  bis  zu  seinem  Tode 
fort,  der  am  6.  November  1795  zu  Kösteritz  erfolgte.  Unter  seinen  Sonderbarkeiten  ge- 
hört besonders  seine  Zerstreutheit,  von  der  viel  komische  Züge  in  der  Leipz.  mus.  Zeit. 
Jahrg.  IL  S.  876,  in  den  Legenden  berühmter  Musikheiligen  und  in  Reicbardt's  Lyceum 
der  Künste  erzählt  werden. 

In  den  letzten  einsamen  Jahren  beschäftigte  er  sich  grösstentheils  mit  Betrachtungen 
über  die  Natur  und  über  die  Fortdauer  der  Seele  nach  dem  Tode,  von  der  er  sich  nicht  über- 


46  Benda. 

zeugen  konnte,  wie  man  ans  einer  Eeihe  geschriebener  Briefe  (Schliclitegroll's  Nekrolog) 
sehen  kann.  Dr.  Burney  sagt  über  ihn  als  Componist;  „Seine  Compositionen  sind  neu, 
meisterhaft  und  gelehrt,''  aber  er  setzt  „ein  bis  zur  Affeetation  getriebenes  Bestreben 
nach  Eigenthümlichkeit'-'  daran  aus.  Gerber  fügt  hinzu,  dass  dieser  Vorwurf  gewiss  nur 
den  Werken  gelte,  die  er  vor  seiner  italienischen  Reise  gemacht  habe.  Sein  Büd,  gem. 
von  Mechau,  gest.  von  C.  H.  Geyser,  in  der  Bibl.  d.  seh.  Wissensch.  Bd.  III.,  ferner 
Lpz.  Breitk.  In  Schilliug's  Lesicon  ist  die  Angabe  des  altern  Gerber  aufgenommen, 
dass  Georg  B.  der  Componist  der  Oper  Orpheus  ist;  der  Componist  dieser  Oper  ist  je- 
doch Friedr.  Benda.  Gerber  giebt  unter  den  Werken  B's.  nur  sehr  wenig  Kirchenmusi- 
ken an,  welche  Unterlassung  ich  hier  gut  zu  machen  versuchte. 

Kirchen -Musik.  1.  Cant.  am  Weihnachtsfeste:  Gott  steigt  herab.  Esdur,  f.  4  Sgst. 
m.  Inst.  2.  Cant:  Ich  lasse  Dich  nicht,  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Fdur  (autogr.  Part.  K. 
Bibl.)  3.  Was  schaun  wir  noch  lang  den  Tod,  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Cdur  (autogr.  Part. 
ebnd.)  _  4.  Kyrie  und  Gloria  a  4  voc.  con  Strom.  Esdur  (autogr.  Part,  ebnd.)  5.  Cantate 
„Ich  will  Dir,  mein  Hort,"  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Ddur,  (autogr.  Part,  ebend.)  6.  Cantate 
am  3ten  Sonntage  n.  Advent:  ,.,Eeisst  Zweifler"  f.  4  Sgst.  m.  Insu-,  Dmoll.  7.  Sei  uns 
gesegnet,  du  festlicher  Tag,  Cant.  f.  4  Sgst.  m.  Instr.  8.  Cantate  auf  die  Himmelfahrt: 
„Prachtig  ihr  Töne"  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Fdur.  9.  Cantate  auf  den  Sonntag  Esto  mihi: 
Folget  mir,  f.  4  Sgst.  m.  Instr.  10.  Chor:  Selig  sind  die  Augen,  f.  4  Sgst.  m.  Instr., 
Fmoll.  11.  Motette:  Gott  hat  ihn  verlassen,  £4  Sgst.  m.  Instr.,  Fdur.  12.  Cantate  am 
Neujahrstage:  „Das  Jahr  stürzt  hin,"  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Cmoll.  13.  Cant.  am  Sonn- 
tag n.  Neujahr:  „Welch  ein  jämmerliches  Klagen,"  f.  4  Sgst.  m.  Instr.,  Cmoll.  14. 
Cant.  zu  dems.  Feste,  f.  4  Sgst ,  Fdur,  15.  Cantate :  „Ihr  brausenden  Wogen,''  f.  4  Sgst., 
m.  Instr.,  Esdur.  16.  do.  „Wir  stehen  mit  Ernst,"  Edur.  17.  do.  do.  Herr,  wenn  Deine 
Wunder.  AmoU.  18.  do.  Du  wagst  es.  Du  Lästerer,  Dmoll.  19.  Am  Tage  der  Erschei- 
nung Christi :  „Bringt  ihm  anf  den  Altären,  m.  Instr.  Gdur.  20.  Am  Sonntage  Septua- 
ges.:  „Sterblicher,  durch  Deine  Kräfte,"  m.  Instr.,  Amoll.  21.  Wie  Flammen  auf  Gottes 
Altaren,  Cant.  m.  Instr.,  Esdur  22.  Die  Stimme  des  Herrn,  ebenso.  23.  Am  Sonntage 
Quinquages.:  „Im  Blate,"  do.  Cmoll.  24.  Am  Sonntage  Sexages. :  „Dein  Wort  ist  da," 
do.,  Fdur.  25.  Erwache  von  dem  Süudenschlafe,  do.,  Dmoll.  26.  Am  Sonnt.  Cantate: 
„Sieh  dieThränen,"  do.  Fmoll.  27;  Der  Feinde  schäumende  Menge,  do.  Cmoll.  28. 
Festo  purificat.:  „Sein  Auge  hat  Dich,"  do,  Fdur.  29.  Cantate  Festo  nativit.  Serenissimi: 
,,Ich  will  Dir  danken,"  do.  Ddur,  30.  Ode  auf  den  Sterbemorgen  der  Herzogin  von 
Sachsen-Gotha:  „Die  Sonne  hinter  Decken  der  Nacht,"  do.  Fdur.  31.  Oster- Cantate: 
„Besieget  festlich."  32  Cantate:  „Die  Gottheit  thürmte  Fluth,"  do.  do.  Ddur.  33.  Der 
Herr  lebet,  do.  Fdur.  34.  Preis  dem  Richter,  do.  Ddur.  35.  Am  1.  Sonntage  n.  Weih- 
nachten: „Des  Jünghngs  heilige  Lehren,  do.  Esmoll.  36.  Am  2ten  Ostertage:  „In  Ke- 
dars  langen  Hallen,"  do.  Fdur.  37.  Am  14.  Sonntage  nach  Trinitatis:  „Himmel  und 
Erde  sind  voll,"  do.  Fdur.  38.  Am  17.  Sonntage  nach  Trinitatis:  „Erschallet  ihr  Tem- 
pel, do.  Fdur.  39.  Am  23.  Sonntage  nach  Trinitatis:  „Gerechtigkeit  ihr  Fürsten,"  do. 
Gdur.  40.  Am  26.  Sonntage  nach  Trinitatis:  „Eröffnet  euch  Himmel,"  do.  Ddui-.  41. 
„Der  Himmel  majestätische  Lieder,"  do.  Gdur.  42.  „Nnn  ist  er  da,"  do.  Fdur.  43.  Am 
Sonntag  Laetare:  „Du  öffnest  Deine  Hand,"  do.  Gdur.  44.  „Bewaffnat  mit  Schrecken," 
do.  Ddur.  45.  Festo  nativiw.:  „Christen,  kommt  mit  vollen  Chören"  do.  Ddur.  46.  Dank- 
Cantate:  „Bereise  Deine  wunderbare  Güte,"  do.  Cdur.  47.  „Danket  dem  Herrn,"  do. 
Cdur.  48.  Terzett:  „Ihr  Felsen  brecht,"  f.  S.  A.  T.  in  C-moll  mit  2  V.  A.  B.  (autogr. 
Part.  K  Bibl.)  50.  Lieder  in  einer  traurigen  Stunde.  (Sämmtliche  oben  angegebenen 
Werke  sind  in  der  K.  Bibl.  zu  finden.) 

Opern  etc.  1.  Xindo  riconosciuto  176.  Gotha.  2  II  buon  marito.  Interm.  1766. 
Gotha.  3.  Der  Dorfjahrmarkt.  Op.  2  A.  v.  Gotter  Cl.  A.  1776-,  18.  Jun.  1778  zuerst  in 
Berlin*)  bis  1808  65  mal  dort  gegeben,  4.  Walder,  ernsthafte  Operette  1  A.  v.  Gotter, 
Cl.  A.  m.  Begl.  einzelner  Instr.  Gotha  C.  W.  Ettinger,  1777,  zuerst  in  Berlin  4.  März 
1780  und  1780:  15  m.  gegeb.  5.  d.  Holzhauer,  oder  die  3  Wünsche,  kom.  Op.  1  A. 
a.   d.  Fr.  Clav.  A.   m.  Begl.    einzelner   Instr.    Leipz.  Schwickert   1778;   zuerst  in  Berlin, 

■*)  Die  Angal)en   des  Tages    der    ersten  Aufführuag  in  Berlin   bedeuten  nicht,   dass   es  die 
erste  Aufführung  überhaupt  war. 


Benda.  —  Benelli.  47 

20.  Febr.  1774  und  bis  1781  15  mal  gegeben.  6.  Ariadne  aufNaxos,  mus.  Duodrama  1  A, 
von  Brandes,  Cl.  A.  und  Part.  1778,  Gl.  A.  n.  verbesserter  Part.  1782,  Part.  f.  kl.  Orch'. 
1785  (zuerst  in  Berlin  23.  Aug.  1776,  und  bis  1833  daselbst  76  mal  gegeben).  7. 
Medea,  Duodr.  v.  Gotter.  Cl.  A.  Leipz.  Schwickert.  1778.  in  Berl.  26.  März  1777  zuerst 
gegeben.  8.  Julie  und  Komeo,  Op.  3  A.  v.  Gotter.  Cl.  A.  Leipz.  1778;  in  Berlin  zuerst 
8.  Febr.  1779,  und  bis  1796:  56  mal  gegeben,  9.  Pygmalion,  Monodr.  1  A.  n.  d.  Fr. 
des  Rousseau,  Cl.  A.  1778,  in  Berlin  25.  Nov.  1797  zuerst,  und  bis  1835:  36  mal  gegeb! 
10  Almansor  und  Nadine.  Melodr.  1802  zu  Wien  gedr.  11.  11  filosofo  in  campagna 
(wohl  ein  früheres  Werk).  Gerber  giebt  noch  folgende  Werke  von  ihm  an:  12.  Das  tar- 
tarische  Gesetz.  Cl.  A.  1780.  13.  Lucas  und  Bärbchen.  Op.  Cl.  A.  1787  14  Das 
Findelkind  Cl.  A.  1786. 

Weltliche  Cantaten.  1,  Amynth's  Klagen  über  die  Flucht  der  Lalage.  Cant. 
f.  Sopr,  m.  Instr.  1774,  2.  Cant.  a.  2  Sopr.  c.  2  V.  2  Fl.  Crn.  e  B.:  Anime  illustri 
(autogr.  Part.  K.  Bibl.).  3.  Die  Zurückkunft  der  Lalage  f.  Sopr.  m.  Instr,  4.  Cephalus 
und  Aurora,  Cant.  v  Weisse  f.  Sopr.  m.  Bgl.  v.  2  FL,  2  V.  Br.  Vlle.  u,  Flügel.  Lpz. 
Schwickert.  5.  Benda's  Klagen  (Text  ebenfalls  von  ihm,  im  Berl.  mus.  Wochenblatt 
p.  29.  abgedruckt).     Cant.  m    Bgl    von  2  Y.  2  Br.,  B.  u.  Fl,  Lpz.   1792. 

Instrum.  Musik  und  Lieder.  Sei  Sonate  p.  il.  Cemb.  Berl.  G.  L.  Winter  1757. 
6  Samml.  vermischter  Ciavier-  und  Singstücke,  davon  sind  mir  zu  Gesicht  gekommen: 
Samml.  etc.  für  geübte  und  ungeübte  Spieler,  der  Herzogin  von  Gotha  u.  Altenbur»-  ded. 
Ister  Theil,  Gotha  bei  Ettinger  1781;  ferner  Eondeaux  und  Lieder,  auch  kleine  und 
grosse  Ciavierstücke.  3ter  Theil,  der  Herzogin  von  Sachsen- Weimar  ded.,  enthält  an 
Liedern:  1.  Mit  Lauretten,  seiner  Fi-eude.  2.  Du  fehlest  mir.  3.  Von  nun  an  o  Liebe. 
4.  Venus,  wenn  Du  willst  mich  rühmen.  2  Concerti  p.  il  Cemb.  con  acc  da  due  Viol 
Via.  Vlle.  Lpz.   Schwickert  1779.  —  Clav.  Conc.  m.  Begl    1783. 

Benda,  (Johann').  K  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  2ter  Bruder  Franz  B's.  Geboren  zu  Alt-Benatky.  1713,  hielt  sich  um  1733  in 
Dresden  auf,  von  wo  ihn  sein  Bruder  Franz  1734  nach  Rheinsberg  nahm,  ihn  unter- 
richtete und  1740  in  die  K.  Kapelle  brachte.  Er  starb  zu  Berlin  1752.  Von  seiner 
Arbeit  sind  3  Violin-Concerte  im  Mscrpt.  bekannt  geworden. 

12eM«ia,  (Josepli).  K.  Concertmeister  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  Geboren  zu  Alt-Benatky  (n.  Reichards  Almanach)  1724  7.  März  (n.  A.  1725),  ward 
1740  mit  der  übrigen  Familie  nach  Berlin  genommen;  erhielt  den  Unterricht  seines  Bruders 
Franz,  und  kam  1742  als  Kammermusikus  in  die  Kapelle.  Er  vertrat  später  seinen  Bruder 
Franz  als  Concertmeister,  dessen  Stelle  er  1786  nach  dem  Tode  desselben  erhielt.  Bei  dem 
Antritte  der  Regierung  Friedrich  Wilh.  IH.  ward  er  mit  800  Thlr.  Pension  in  den  Ruhe- 
stand versetzt.  Dies  geschah  nicht,  wie  Gerber  angiebt,  nach  dem  Regierungsantjitte 
Friedr,  Wilh,  IL.,  denn  dieser  König  sagt  ausdrücklich  in  einem  an  Reichardt  gerichtetem 

Kabinets-Schreiben   vom  5.  Sept.    1786:    „Benda    bleibt  bei    der   ersten  Violine"  etc.  

Auch  in  dem  Adresskalender  von  1797  ist  er  noch  bei  der  K.  Kapelle  als  Concertmeister 
angegeben,  und  erst  in  dem  Adresskalender  von  1798  steht  neben  seinem  Namen  die 
Bemerkung:  „auf  Pension."  Jos.  B.  starb  22.  Febr.  1804  in  beinahe  vollendetem 
80sten  Lebensjahre.     Sein  Bild  F.  Bollinger  sc.  ded.  ä  l'Original. 

Benelli,  (Antonio  Paresrini)*  Prof-  der  Gesaugschule  bei  der  K.'  Oper 
zu  Berlin.  Geboren  5.  Septbr.  1771  zu  Forli,  ward  durch  Martini  und  Mathäi  in  der 
Theorie  der  Musik  unterrichtet,  kam  1790  als  Ister  Tenorist  nach  Neapel,  wo  er  auch 
Mitglied  der  philharmonischen  Gesellschaft  ward.  Von  hier  ging  er  1798  nach  London 
und  zeichnete  sich  daselbst  als  Sänger  und  Componist  aus ,  ging  dann  1801  einem 
vortheilhaften  Rufe  folgend,  nach  Dresden,  bUeb  daselbst  bis  1822,  und  erwarb  sich  dort 
sowohl  seiner  Stimme,  seiner  ausgezeichneten  Methode,  als  auch  seiner  angenehmen  Compo- 
sitionen  wegen,  viel  Anerkennung.  Im  Jahre  1823  verliess  er  seines  vorgerückten  Alters 
wegen  mit  Pension  die  Bühne,  und  ward  in  demselben  Jahre  als  Professor  der  Königl. 
Theater-Gesangschule  nach  Berlin  berufen.  Hier  schrieb  er  (1829)  kritische  Briefe  über 
die  Tonkunst,  in  denen  er  sich  über  Spontini's  Opern,  die  er  in  früheren  Aufsätzen  ge- 
lobt hatte,  sehr  tadelnd  aussprach  (siehe  Spontini).  Die  Reibungen,  die  deshalb  mit 
Spontini  stattfanden,  veranlassten  hierauf  B's.  Entlassung.  Er  verliess  1829  Berlin  und 
ging  nach  Dresden,  später  nach  Börnichen  im  Erzgebirge,  wo  er  16.  Aug.  1830  starb,  ' 


^  Bennewitz.    —  Berger. 

Kirchenmusik.  1,  Stabat  mater,  vocib.  quat.  cantanib.  et  instrum.  S.  M.  Fr.  Aug. 
Sax.  Eeg.  ded.  Lpz.  Probst.  —  2.  Pater  noster  a  5  voc.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  —  3.  Salve 
regina  a  4  voc.  ebend.  —  4.  Ave  Maria. —  5.  Adoramus  te.  —  6.  Psalm  129:  De  pro- 
fundis  a  8  voc,  für  die  Sing-Akad.  in  Berlin  comp,  und  ders.  am  4.  Oct.  1828  überschickt. 
Gau  taten.  1.  II  giorno  natalizio,  Gant,  a  5  voc.  con.  Pf.  Berlin,  Trautw.  2.  Pranto 
d'Elpino  per  la  morte  d'Egle,  Gant.  past.  Lpz.  Breitk,  u.  H. 

Gesänge,  Gesangübungen  etc.  4  Arietti  e  2  Duetti.  (1.  Se  penso  a  torti  inici. 
2.  Mentre  ;dormi.  3.  D'onde  pas  feste.  4.  Venite  o  pastoreile.  5.  Duetto:  Ah  non  partir. 
6.  Mio  generöse).  —  4  Kotturni  a  4  voc.  (1.  Dolce  sonno.  2.  Ärde  nel  cielo.  3.  Le  tazze 
e  l'anfore.  4.  Di  solitario  speco).  Lpz.  Breitk.  u.  H.  —  Arie  m.  Flöte  u.  V.  Dresden  Hilscher. 
—  Sceua  ed  Aria:  Ah  di  questo  alma.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  28.  Wien  Leidesdorf,  —  Rondol: 
Che  dolce  istante  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  29.  ebend.  Duettino:  Mio  generoso  Augusto  in.  Pf. 
op.  30.  ebend.  Scena  ed  Polacca  con.  acc.  di  Pf.  op.  31.  Beul.  Schlesinger  1824.  Recit.  e 
Cavat.  con.  acc.  di  Pf.  op.  32.  ebend.  1824.  Cav.  con.  acc.  di  Pf.  FL,  V.  ad  lib.  op.  33.  ebend. 
1824.  Solfeggi  f.  Bass.  op.  33.  Berl.  Trautw.  Solfegges  dans  le  Style  le  plus  moderne  p.  1. 
vois  av.  acc.  de  Pf.  op.  35.  Bronsvic.  Meyer  1828.  —  Metoda  per  il  canto  con  Rittratto. 
Mailand.  —  Aria  alla  Polacca:  Da  te  lontano.  Braunschw.  Speer.  —  Quatro  Ariette  facile 
(1.  Arietta  siciliana.  2.  Arietta  comica.  3.  Ar.  campestra,  4.  Rondo).  —  Regolo  per  il 
Canto  figurato  o  siano  Precetti  ragionati  per  apprendere  J  priucipj.  di  Musica  con  Esercizi, 
Lezioni  et  infine  Solfeggi  per  imparare  a  cantare  (Gesanglehre  etc.)  2te  Aufl.  Dresden,  Arnold 
1819. 

Clavier-Musik.  Sonata  p.  il.  Gemb.  Dresden,  Hilscher  1810.  Eond.  f.  Pf.  ebend. 
Aufsätze.  1.  Einige  Bemerkungen  über  Lehrer  der  Singekunst  (Berl.  mus.  Z.  von 
1824).  2.  Anmerkungen  über  die  Stimme,  aus  dem  Werke  des  berühmten  Scarpa  zu 
Mailand  genommen  (ebend.  Nr.  12).  Bemerkungen  über  die  Oper  Olympia,  Musik  von 
dem  berühmten  Kitter  Spontini  (ebend.  Nr.  37.).  4.  Kritische  Briefe  über  die  Tonkunst 
(Lpz.  allgem.  mus.  Zeit,  von  1829). 

Benne'witz,  (ll^'iBlftelni)»  K.  Kammermusikus  und  Coiitrabassist  der  Opern- 
Kapelle  zu  BerHn.  Geboren  daselbst  22.  Jan.  1810,  erhielt  seine  Erziehung  im  Militair- 
Waisenhause  zu  Potsdam,  und  in  der  dortigen  Musikschule  seine  erste  musikalische  Aus- 
bildung, trat  den  19.  Oct.  1827  in  das  Musikchor  des  Kaiser-Alexauder-Grenadier-Regi- 
ments  zu  Berlin,  und  ward  1839  als  K.  Kammermusikus  und  Gontrabassist  bei  der  Ka- 
pelle, in  der  er  sich  noch  jetzt  (1859)  befindet,  angestellt. 

BerjSrei*«  (liiidivag^).*)  Geboren  Berhn,  18.  April  1777,  Sohn  eines  Architecten 
daselbst,  cler  aber  seiner  Amtsgeschäfte  wegen  Berlin  verlassen  musste,  weshalb  Ludwig 
seine  Knabenzeit  in  dem  Städtchen  Templiu,  und  seine  Jünghngsjahre  in  Frankfurt  a.  O. 
verlebte.  Obgleich  sein  musikalisches  Talent  sich  nicht  ungewöhnlich  schnell  entwickelte, 
so  versuchte  er  sich  doch  schon  früh  in  der  Gomposition  von  Liedern  und  Flötenstücken, 
und  brachte  es  auf  der  Flöte  zu  einer  nicht  unbedeutenden  Fertigkeit^  auch  übte  er 
fleissig  das  Glavierspiel.  Sein  Talent,  das  jetzt  immer  mehr  hervortrat,  und  seine  Liebe 
zur  Musik  brachte  ihn  endlich  zu  dem  Entschlüsse,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen, 
weshalb  er  1799  nach  Berlin  ging,  um  unter  GürrHch's  Leitung  die  höhern  Regeln  der 
Gomposition  gründhch  zu  studiren.  Mozart  und  Gluck  blieben  hierbei  seine  Vorbilder, 
wozu  besonders  die  trefflichen  Aufführungen  der  Opern  des  Letzteren  dtu-ch  Mad.  Schick, 
und  die  Hrn.  Beschort,  Eunike,  Franz  unter  B.  A.  Weber's  Leitung  viel  beitrugen.  —  Im 
Jahre  1801  begab  er  sich  nach  Dresden,  um  unter  Naumann's  Leitung  seine  musikahschen 
Studien  zu  vollenden,  fand  aber  bei  seiner  Ankunft  daselbst  diesen  Meister  plötzhch 
gestorben,  und  ehrte  dessen  Andenken  durch  die  Gomposition  einer  Trauer-Gantate,  die 
er  in  8  Tagen  vollendete.  In  Dresden  beg-enn  er  damals  auch  seine  Sonata  sopra 
una  Figura,  die  er  in  Berlin  vollendete,  und  die  in  contraijunktischcr  Hinsicht  ehie  seiner 
besten  Gompositionen  sein  soll.  Die  Hoffnung,  in  Dresden  eine  Anstellung  als  Kapell- 
meister zu  erhalten,  schlug  fehl,  er  kehrte  daher  nach  Berhn  zurück,  wo  er  Unterricht 
im  Glavierspiel  ertheilte.  —  Als  im  Jahre  1804  Glementi  nach  Berlin  kam,  erkannte  er 
bald  B's.  Talent,  ertlieilte  ihm  noch  Unterrricht  im  Glavierspiele  und  forderte  ihn  auf, 
mit  ihm   nach   Petersburg   zu  reisen.     B.   nahm    diesen  Vorschlag   mit    Freuden    an    und 

■*)  Die  Personalien  meist  nach  L.  Rellstab's:  „L.  Berger,  ein  Denkmal,"  und  dem  Artikel 
desselben  Verf.  in  Schilüngs  Lexicon  der  Tonkunst.  Ln  Gerber  wird  Berger  irrthümlich  ,, Lud- 
wig Bernex-"  genannt. 


Berger.  49 

trat  mit  noch  einem  andern  Schüler  Clementi's:  A.  Kiengel,  durch  Curland  und  Liefland 
die  Kunstreise  nach  Petersburg  an.  Hier  angelangt,  machte  er  die  Bekanntschaft  der 
berühmten  Klavierspieler  Steibelt  und  Field,  und  die  des  Letzteren  übte  besonders  grossen 
Einfluss  auf  seine  Virtuosität  aus.  Petersburg  war  zu  jener  Zeit  überhaupt  der  Sammel- 
platz ausgezeichneter  Musiker,  die,  durch  die  Kriegs ereignisse  des  übrigen  Europa's  ver- 
trieben, sich  hierher  gezogen  hatten;  unter  ihnen  sind:  C.  Moser,  B.  Romberg,  L.  Maurer 
zu  nennen,  die  sich  ebenfalls  von  Berlin  dorthin  begeben  hatten.  B.  Hess  sich  nach  der 
Abreise  seines  Lehrers  in  Petersburg  nieder  und  wirkte  dort  6  Jahre  hindurch  als 
Lehrer,  während  welcher  Zeit  er  sich  verheirathete.  Der  Tod  seiner  Gattin  und  seines 
Kindes  bewogen  ihn  zu  dem  Entschlüsse,  Petersburg  zu  verlassen,  und  er  wandte  sich 
zunächst  nach  Schweden,  wo  er  sieh  in  Stockholm  mit  Beifall  öffentlich  hören  Hess.  Von  hier 
reisste  er  nach  London,  fand  dort  seinen  alten  Lehrer  Clementi  wieder,  und  machte  die 
Bekanntschaft  Cramer's  und  Dr.  Crotch's,  Nachdem  er  in  London  einige  Jahre  als  Mu- 
siklehrer gelebt,  dort  auch  als  Concertspieler  mit  Beifall  aufgetreten  war,  und  aufdenEath 
Clementi's  einige  seiner  Compositionen  hatte  drucken  lassen,  kehrte  er  1815  nach  Berlin 
zurück,  und  wirkte  bis  zu  seinem  Tode  daselbst  mit  dem  glücklichsten  Erfolge  als  Cla- 
vierlehrer.  Unter  seinen  vielen  Schülern  haben  Fehx  Mendelssohn  und  W.  Taubert  sich 
den  Ruf  als  Virtuosen  ersten  Ranges  erworben;  ferner  sind  zu  nennen:  A.  W.  Bach, 
R.  V.  Herzberg,  Fanny  Hensel,  M.  Ernemann,  W.  Töche,  Helene  Mussini,  Jul.  Schneider, 
Herrm.  Küster  u.  a.  Auch  mehrere  Ausländer  kamen  nach  Berlin,  um  seinen  Unterricht 
zu  gemessen,  unter  ihnen  die  Engländerinnen  Miss  David  und  Miss  Anna  Laidlaw; 
wie  auch  A.  Henselt  seinem  Rathe  vieles  zu  verdanken  haben  soll.  Besonders  rühmt 
man  seine  Methode  des  Fingersatzes,  die  auch  viel  zu  seinem  Erfolge  als  Ciavierspieler 
beitrug,  da  seine  Finger,  als  sehr  kurz,  sich  nur  wenig  zum  Ciavierspiele  eigneten.  Die 
Ankunft  B.  Klein's  in  Berlin,  mit  dem  er  nähere  Bekanntschaft  schloss,  wirkte  fördernd 
auf  B 's.  Compositionstalent,  und  gab  Vei'anlassung  zur  Stiftung  der  „jüngeren  Liedertafel" 
in  Berlin,  die  er  im  Vereine  mit  B.  Klein,  G.  Reichardt  und  L.  Rellstab  im  Jahre  1819 
gründete,  und  für  die  er  im  Ganzen  19  mehrstimmige  Männergesänge  componirt  hat. 
Später  schied  er  wegen  entstandener  Missverständnisse  aus,  blieb  aber  bis  zu  seinem 
Tode  Ehrenmitglied  derselben.  Sein  Schüler  und  Freund  L.  Rellstab  sagt  in  einem  Auf- 
satze (Schillings  Lexicon)  von  ihm  als  Componist:  „Eine  hypochondrische  Anlage,  durch 
Verhältnisse  des  Lebens  gesteigert,  übte  ihren  feindseligen  Einfluss  auf  den  Componisten 
und  versagte  ihm  diejenige  äussere  Beharrlichkeit  und  den  leichten  freien  Sinn,  wodurch 
man  sich  über  mögliche  Hindernisse  der  Zukunft  hinweg  zu  setzen  wissen  muss,  wenn 
ein  Kunstwerk  mit  seinen  zarten  Keimen  gesund  durch  die  rauhen  Schaalen  brechen 
soll,  mit  welchen  der  irdische  Verkehr  es  eingränzt"  etc.  —  Diese  Charakterrichtung  B's. 
giebt  Rellstab  als  Grund  an,  dass  die  Compositionen  desselben  nicht  die  Anerkennung 
fanden,  die  sie  bei  seinem  Talente  verdienten.  Ausser  den  gedruckten  Compositionen 
B's.  hat  derselbe  noch  eine  Menge  im  Manuscript  hinterlassen,  darunter:  Symphonien, 
Cantaten,  Scenen,  begonnene  Opern  (u.  a.  Orest.  Text  von  L,  Rellstab).  —  Er  starb 
16.  Februar  1839  zu  Berlin  ganz  plötzlich  am  Schlagflusse,  während  er  einer  Schülerin 
Unterricht  ertheilte.  Zu  seinem  Andenken  ward  in  der  Singakademie,  deren  Mitglied  er 
1803  geworden,  eine  Trauerfeier  veranstaltet,  wobei,  ausser  dem  Requiem  von  Mozart, 
B's.  Gloria  und  Sappho  gegeben  ward;  sein  Schüler  Taubert  wirkte  dabei  als  Ciavier- 
spieler mit.  Von  seinen  Freunden  ward  ihm  ein  Denkmal  gesetzt  mit  der  Inschrift: 
Ludwig  Berger,  als  Künstler  gross,  als  Mensch  edel,  wahrhaft,  freisinnig."  —  Eine  nähere 
Schilderung  seiner  Persönlichkeit  findet  man  vorzugsweise  in  der  Schrift  L.  Rellstab's: 
L.  Berger,  ein  Denkmal.  Berl.  Trautw.  1846,  in  welcher  auch  sein  Bild  enthalten  ist. 
Unter  seinen  Liedern  sind  auch  manche  VolksUeder  geworden. 

Cantaten,  Lieder  und  Gesänge.  8  deutsche  Lieder  v.  Ludwig,  m.  Begl.  d.  Pf. 
Berlin  1801  auf  Kosten  des  Verf.  gedr.  bei  G.  Fr.  Starke,  dem  Kammermus.  Güi-rlich 
ded,,  ist  wohl  sein  erstes  gedrucktes  V^erk,  noch  ohne  Opus-Nummer,  enthält:  (i.  Liebe: 
Ich  singe  Dir  o  Echo.  2.  Wiegenlied:  Schlaf  mein  liebes  Mäuschen.  3.  Trinklied  im  Grünen : 
Der  Frühling  ist  erschienen.  4.  Der  Maiabend:  Willkommen  o  seliger  Abend.  5.  Immer 
sind  der  Freuden.  6.  Hoffnung  und  Erinnerung:  Treu  vereint.  7.  Die  4  Stufen  des  Menschen- 
lebens: Da  ich  noch  als  Knabe.  8.  Lob  der  Liebe  und  des  Weins).  —  12  deutsche  Lieder, 
der  DUe,    Wilhelmine  Karges   (seiner   nachherigen   Gattin,    einer   guten   Sängerin)   gewidmet, 

7 


50  Berger. 

(1.  Komm,  Hoffnung.  2.  Erinnerung:  Wald  vom  Silbersee  rimkränzt.  3.  Der  Traum  vonHölty: 
Mir  träumt.  4.  Einladung  von  Müller:  Komm  Liebchen.  5.  Die  Vollendung  von  Matthisson: 
Wann  ich.  6.  Die  Laube:  Nimmer  werd'  Ich  Dein.  7.  In  kühler  Laube ,  von  Martini. 
8.  Dicht  von  Felsen  eingeschlossen,  von  Tieck,  9.  Des  Mädchens  Klage,  von  Schiller. 
10.  Das  Blümchen  Wunderhold,  von  Bürger;  Es  blüht.  11.  Erinnerung:  Ach  wenn  sich. 
12.  Muttertändelei  a'Ou  Bürger:  Seht  mir)  op.  2.  Lpz.  in  Commission  bei  Eichter.  Sei  Can- 
zonetti  p.  Sopr.  Ten.  B.,  ded  a  Sua  Altezza  Amalia,  op.  3.  Offenb.  Andre.  6  deutsche  Lieder 
m.  Pf.  op  6.  ebend.  6  do.  op.  7.  ebend.  —  6  Ged.  v.  Göthe  und  Schiller  f.  Clav,  od.  Guit. 
(1.  Hofiniuig.  2.  Sehnsucht.  3.  An  d.  Entfernte,  4.  d,  Musensohn.  5.  Wonne  d,  Wehmuth. 
6.  Hectors  Abschied)  op.  9.  ebend,  —  Jenny  Davison,  Ballade  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  10,  ebend.  — 
Gesänge  aus  einem  gesellschaftl.  Liederspiele:  Die  schöne  Müllerin,  m.  Begl.  d.  Pf.  (1,  Des 
Müllers  Wanderlied,  2.  Müllers  Blumen.  3.  Nachtlied:  Bist  Du  schlafen  gangen.  4.  Am 
Bach :  Ich  sitz  in  meinen  Blumen.  5.  Am  Maienfeste :  Gärtnerbursche  hat  gepflanzet.  6.  Vo- 
gelsang: Tirilai,  der  Mai  ist  da,  7,  Der  Müller:  Ich  möchte  ziehen  in  die  Welt.  8.  Die 
Müllerin :  Wie's  Vöglein  möcht'  ich  ziehen.  9,  Müllers  trockne  Blumen :  Ihr  Blümlein  alle. 
10.  Des  Baches  Lied:  Gute  Kuh)  op.  11.  Berlin  Christiani. —  6  Chansons  ital.  av.  guit,  ou  pf. 
(1,  Almense  nou  poss'io.  2.  Perche  se  tanti  siete.  3.  Sol  puo  dir.  4.  Nacesti  alle  pene. 
5.  Chimai  ri  possa)  op.  12.  Offenb,  Andre,  —  3  Lieder  von  Koreff  m,  Pf.  (1.  Gefahr:  Der 
Neurer  spottet,  2.  An  die  Nachtigall:  Zum  erstenmale  beute.  3  Im  Hafen:  Unter  schwarz 
bewölktem  Himmel)  op.  13.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Guit.  op.  14.  Offenb,  Andre.  —  6  do.  op. 
35.  ebend. —  6  deutsche  do.  op.  16.  ebend.  —  9  deutsche  Lieder  m.  Pf.  (1.  Vom  blauen  Veilchen. 

2.  Romanzen  von  Andre,  3.  Theobul,  von  Kosegarten.  4.  Die  Ei-scheinung ,  von  demselb. 
5.  Lila,  von  Tiedge.  6.  d,  Rattenfänger,  von  Göthe.  7.  Lied  von  Hölty,  8.  Altschottischer 
Klagesang)     op.    17.     Berlin,    Laue  1825.  —  8    do.    (1.    Frülilingssehnsucht.     2.  Wiegenlied. 

3.  Schön  Suschen.  4.  Frühlingsreigen.  5.  Spinnerlied.  6.  7.  In  einem  kühlen  Grunde  (2 
Weisen).  8.  Wenn  es  stürmt)  op.  19.  ebend.  —  6  Lieder  f.  Männerst.  für  d.  Berliner  Lieder- 
tafel (1.  Einweihungslied:  Der  Freude  leicht  umschlingend  Band.  2.  Toast  von  Dippold: 
Was  wäre  das  blinkende  Gold.  3.  AVenn  die  Brust  voll  süsser  Hoffnung,  v.  Ahlefeld.  4.  Als 
der  König  sein  Heer  grüsste  am  Morgen  der  Erstürmung  von  Leipzig,  von  Schenk endoi'f: 
Willkommen  hier  im  Waffenfeld.  5.  Das  Lied  von  Andreas  Hofer,  v.  Schenkendorf:  Als  der 
Gastwirth  von  Passayer  1819  comp,  (ward  Volkslied)  Tafelges.  1,  Hft.  op.  20.  ebd.  1825.  — 
2  Humoresken  von  A.  Kopisch  f.  4  Mst.  m.  Soli.  (1.  Was  ist  der  Wein.  2.  Klage  und  Trost)  op.  23. 
Berl.  u.  Lpz.  Kistner,  —  lO'Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  d,  Waise:  Ach  wer  in  seines  Vaters 
Haus.  2.  d.  16,  Geburtstag:  Die  Schifflein  koiumen,  3.  Heute  Fröhlichkeit,  morgen  Herze- 
leid. 4.  Frühlingsgruss :  Sie  grüssen  Dich  Alle.  5,  6.  2stimmiges  Lied  aus:  1812  von  Rell- 
stab :   Einsam   wandle    ich   so    gern   (2  Weisen).     7.  Sehnsucht:   Ich    gehe  das  Thal  hinunter. 

8.  Ruh  mein  Schifflein,  Duett.  9.  Der  Kuss:  Ich  lebt  in  kleinem  Städtchen.  10.  Die  letzten 
Zehn  vom  4.  Regiment  v.  Mosen:  In  Warschau  schwuren)  op.  27.  —  Sappho,  dram.  Gesangsscene 
von  Loest:  Sind's  die  Erynnien,  m.  Pf.  op.  28.  —  12  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Leben  und 
Liebe:  Da  droben  auf  jenem  Berge.  2,  Trost  in  Tönen:  Wird  Dir's  um  die  Seele  bang'. 
3.  Trost  in  Thränen:  Wie  kommt's,  dass  Du  so  traurig  bist,  4.  Frühlingsgruss:  Die  Früh- 
lingslüfte.     5,    d.    Göldschmicdgesell:    Es    ist    doch    meine   Nachbarin.     6.  Der  Liebe  Sterne, 

7.  Omar's  Nachtlied:  Hell  glühen  die  Sterne.  8.  Heimweh:  Der  Erde  rauhe  Winde.  9.  Ro- 
bena,  fare  well,  10.  d.  Mond  und  Sie:  Wie  ist  so  ruhig.  11.  Der  Zecher  als  Naturphilo- 
soph: Als  Gott  der  Herr  vom  Himmel  sah  (m.  Chor).  12.  Hans  Sauer:  Dicht  hinter  Schlosses 
Mauer)  op.  34,  —  12  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (1.  Schlaf  mein  Kind.  2.  Das  Mägdlein  braun, 
3.  d.  Eichwald  braust.  4.  Hier  sitz  ich  still.  5,  Die  Berge  stehu  so  düster.  6.  Hab'  an  em 
Ort   es  Blümli    g'seh.     7.  Du  Kleine,  willst  Du  gehen?    8,  Ein  Mägdlein   frisch   von  Wangen, 

9.  Der  Herbstwind  schüttelt.  10.  Der  Steurer  spottet  (vielleicht  dasselbe  mit  No,  1.  in  op.  13). 
11.  Zum  erstenmal  (siehe  ebend.  No.  2),  12.  Unter  schwarz  bewölktem  Himmel  (siehe  ebend. 
No.  3).  op.  37.  5te  Lief,  sämmtl.  Lieder.—  12  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  7te  Samml.  1(1.  Wald- 
hulde:  Es  rauscht  der  Wald.  2.  Nachtgesang:  Es  hüllt  die  Nacht.  3.  Romanze:  Dis  moi 
donc.  4.  Stummes  Leid:  Ich  grüsse  Dich.  5.  d.  Vaters  Waldlied:  Es  thät  ein  Reh,  6.  Er- 
innerungen:  Ach   wenn    sich    doch    alles.     7.  d,  Blümchen  Wunderhold    (siehe    op.  2.  Nr.   10). 

8.  Des  Schäfers  Liebewerbung:  Komm,  sei  mein  Liebchen.  9.  Lied  aus  Tieck's  Genoveva: 
Dicht  von  Felsen.  10.  Meinen  Vater,  meine  Mutter,  ll.  Sand's  Todesmorgen:  Die  Glocken 
hallen.  12.  Andreas  TTofer:  Zu  Mantua  in  Banden)  op.  43.  —  Von  seinen  Gesängen  erschien 
eine  Auswahl  in  8  Lieferungen,  deren  Iste  Lieferung  (op.  27.),  2tc  Lief.  (op.  28.),  3te  Lief, 
(op.  11.),  4te  Lief.  (op.  33.  S  ."ite  Lief.  (op.  37.  und  3  Lieder  von  Koreffj,  6te  Lief,  enthält 
Lieder  von  Berger  und  B.  Klein,  7te  Lief.  (12  Lieder  op.  43.),  8te  Lief,  (op.  19.  und  Lied 
zu  Blüchers  Gedächtniss.)  Von  seinen  nicht  gedruckten  aber  aufgeführten  Gesangstücken 
können  hier  genannt  worden:  Trauer-Cantate  zum  Gedächtnisse  Naumanns,  1801  in  Dresden 
comp,,  und  28.  März  1802  in  der  Kreuzkirche  daselbst  aufgeführt.  —  Ensemble-Stück,  ein- 
gelegt in  d.  Oper  Lelimann  von  d'AiUerac.  1825. 


Bernard.  —  Bertuch.  51 

Instrumental-Musik.  Marches  p.  Parm^e  anglaise-espagnole  dans  les  Pyren^es 
op.  1.  (bei  Anlass  d.  Sieges  bei  Vittoria  in  Lond.  comp.)  Lond.  Clementi.  —  Air  nor/eg. 
av.  12  Var.  p.  pf.  op.  3.  Hamb.  Christiani.  Rond.  pastor.  in  C.  op.  4.  Preludes  et 
Fugues  p.  pf.  op.  5.  Berl.  Schlesinger.  Son.  p.  pf.  Es.  op.  6.  ebend.  Gr.  Son.  (path^- 
tique)  Cmoll.  ded.  k  Mr.  Clementi  par  son  eleve  op.  7.  Leipz.  Peters,  Lond.  Clementi. 
Sonate  alla  Turca  p.  pf.  Am.  op.  8.  Offeub.  Andr^.  Gr.  Son.  p.  pf.  in  F.  (in  Petersb. 
comp.)  op.  9.  Beil.  Schlesinger.  Gr.  Sou.  p.  pf.  op.  10.  Iste  Aufl.  Leipz.  Breitk.  u.  H. 
1819.  2te  Aufl.  durch  d.  Comp,  verbessert,  Berl.  Schlesinger.  12  Etudes  p.  pf.  op.  11. 
Hamb.  u.  Berl.  Christiani.  12  do.  (in  Petersb.  comp.)  op.  12.  ebend.  Air  russe  av.  12 
Var.  suivi  d'une  marche  funebre  p.  pf.  op.  14.  Berl.  Laue  1825.  Son.  p.  pf.  ä  4  m. 
Gm.  op.  15.  ebend.  1825.  3  Marches  mil.  ded.  ä  S.  A.  E.  le  Prince  Charles  de  Prusse, 
(Cd.,  Esd.  Cm.)  op.  16.  ebend.  1825.  3  do.  p.  pf.  op.  17.  1826.  Son.  p.  pf.  in  C.  sopra 
una  figura  op.  18.  Berl.  Laue  (jetzt  Leipz.  Hoffmeister)  1826.  3  Märsche  f.  Infanterie 
f.  pf.  ä  4  m.  op.  20.  3  do.  Sr.  Maj.  d.  Könige  Friedr.  Wilh.  III.  ded.  arr.  f.  pf.  ä  4  m. 
op.  21.  Berlin  Laue  1826.   —  15  Etudes   p.  pf.   op.   22.    Cah.  1.  2.  Leipz.  Hoffmeister. 

3  Pieces  caract.  p.  pf.  op.  24.  Berl.  Schlesinger.  Andante  et  Presto  p.  pf.  Hm.  op.  25.  — 
And.  var.  p.  pf.  in  C.  op.  26.  —  2  Eond.  A.  u.  D.  p.  pf.  op.  29.  —  28me  Etüde  en 
forme  de  Eond.  in  Em.  op.  30.  —  Adag.  et  Eond.  graz.  p,  pf,  op.  31.  —  18  Var,  sur  1. 
th. :  Ah  vous  dirais  p.  pf.  in  F.  op.  32.  Leipz.  Hoffmeister.  —  Conc.  p.  pf.  in  C.  op.  34.  — 

4  Menuetts  f.  Pf.  op.  36.  —  7  Morc=eaus  p.  pf.  (Eond,,  3  Polon.,  3  Vals.)  op.  38.  — 
8  Pieces  mign.  p.  pf.  op.  39.  —  Etrennes  aux  jeunes  eleves ,  10  Bagat.  p.  pf.  op.  40. 
—  Preludes  et  29me  Etüde  op.  41.   —  Symphonie  op.  42.  —  Presto  op.  44. 

Aufsätze,  Erläuterungen  eines  Mozart'schen  Urtheils  über  M.  Clementi  (Berl.  mus. 
Zeit.  1839  im  Juni). 

Beriiard  oder  Hemhard,  (Jiiitoai).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berliu,  war  zuerst  in  der  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen,  und  kam 
bei  dessen  Eegierungsantritt  in  die  K.  Kapelle,  in  der  er  1792  noch  war.  Er  war  ein 
ausgezeichneter  Violin-  und  Bratschenspieler, 

IS«*moiiilli,  (/%§-BB«'s),  Tochter  eines  Gutsbesitzers  zu  Pankow  bei  Berlin.  Von 
ihrer  Composition  ward  1854  beim  Stiftungsfeste  des  Elisabethstiftes  zu  Pankow  eine  Mo- 
tette aufgeführt,  deren  Text  von  Frl.  Hensel  war;  ebenso  ward  1856  ein  Notturno  p.  Pf, 
ihrer  Composition  in  einem  Concerte  zu  Berlin  gespielt.  Gedruckt  erschien  bis  jetzt  von 
ihrer  Composition:  Frühhngsklänge,  Walzer  f.  Pf.     Berlin  Esslinger  1851. 

fitfi'fraiti,  (iialtSiasMa*  Ciarisf.  I'rif«!«*.),  K.  Kammermusikus  und  Violi- 
nist der  Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  zu  Salzwedel,  Schüler  Joh.  Gottl.  Graun's  auf 
der  Violine,  kam  um  1754  in  die  K.  Kapelle  und  starb  1787.  Er  hat  Violin  -  Composi- 
tionen  im  Mscrpt.  hinterlassen. 

Bertram,  (Cliristiain  Ans:.),  Eeichsfreiherr  v. ,  K.  preuss.  Geheimerath  zu 
Berlin.  Geb.  daselbst  nach  dem  gelehrten  Berlin  17.  Juli  1751.  (nach  Gerber  1752). 
Er  gab  von  1788 — 97  heraus:  „Aunalen  des  Theaters,"  in  29  Heften  (5  Theilen).  Ber- 
lin Maurer,  ohne  Angabe  seines  Namens.  Sie  enthalten  viel  über  Musik,  besonders  über 
Sänger,  und  sind  daher  von  Gerber,  und  auch  zu  diesem  Lexikon  benutzt  worden.  Von 
ihm  sollen  noch  folgende  ähnliche  Schriften  sein:  Literatur-  und  Theaterzeitung.  Berlin 
1778—84.  Berlinisch-Hterarisches  Wochenblatt.  Berl.  1776—77,  Ephemeriden  der  Lite- 
ratur und  des  Theaters,     Berlin  1785.  etc.     Er  st.   18.  Sept.   1830  zu  Berlin. 

Bertsiela,  (Carl  Tolkitaar),  Organist  der  Petrikirche  zu  Berlin.  Geb.  zu  Er- 
furt um  1730,  wo  er  die  Musik  unter  Prof.  Adelung  studirte.  Später  machte  er  Kunst- 
reisen durch  Deutschland,  und  fand  als  Orgel- Virtuose  grossen  Beifall.  Im  Jahre  1764 
ward  er  als  Organist  bei  der  Petrikirche  zu  Berlin  angestellt,  machte  1777  noch  einmal 
eine  Eeise  nach  seiner  Vaterstadt,  verfiel  aber  nach  seiner  Eückkehr  in  eine  Geistes- 
krankheit, in  welcher  er  nach  einigen  Jahren  gestorben  sein  soll,  Burney,  der  ihn  in 
Berlin  hörte,  sagte  von  ihm:  er  ist  ein  guter  Spieler,  hat  eine  fertige  Hand  und  eine 
grosse  Kenntniss  seines  Instruments.  Nachdem  er  ein  sehr  meisterhaftes  Vorspiel  aus 
dem  Stegreif  gespielt,  führte  er  eine  sehr  gelehrte  Fuge  von  dem  alten  Bach  aus  etc.  — 
In  J.  C.  F.Eellstab's  Clav.-Magazin  f.  Kenner  u.  Liebhaber,  1787,  p.  92.  ist  ein  Lied:  „An  den 
Schlaf"  seiner  Composition  abgedruckt,  und  dabei  die  Nachricht  gegeben,  dass  V,  Bertuch 
vor  5  Jahren  (also  ungefähr  1782)  gestorben  sei.     C.  Spazier  bemerkt  hierzu  in   seinen 

Y  * 


52  Beschert.  —  Bethmann. 

Melodien  zu.  Hartung's  Liedersammlung,  indem  er  eine  Melodie   zu   demselben  Text  an- 
giebt  (No.  38.  daselbst).     „Diese  Melodie,  die  etwas  verändert   noch    aus    meiner  Jugend 
her  ist,  wird  im  Clav.-Mag.  f.  K.  u.  L.  unrichtig  dem  verstorbenen  Bertuch  beigelegt. 
—  Nach  VergleichuDg   beider   scheint  mir  jedoch  die  Melodie  eine  ganz  andere  zu  sein. 
Bescliort;  (Jonas  Friedr.),  Sänger  und  Schauspieler  der  K.Bühne  zu  Ber- 
lin.    Geb.  1767  zu  Hanau,  betrat  1786  bei  der  Daber'schen  Gesellschaft  zu  Worms  zu- 
erst die  Bühne,  kam  später  nach  Eegensburg,  dann  zum  Hamburger  Theater,  und  ward 
1796  bei  dem  K.  National-Theater  zu  Berlin  engagirt,  wo  er  am  1.  April  d.  J.  zum  ers- 
ten Male    auftrat.     Er  war  nicht  allein  ein  ausgezeichneter  Schauspieler,  sondern  leistete 
auch  als  Sänger  bedeutendes,  besonders  soll  er  in  der  ßoUe  des  Don  Juan ,  die  er  von 
1796  —  1815:  56  Mal  sang,    und   der  des  Orestes    (Iphigenia)   meisterhaft    gewesen    sein. 
Unter  den  von  ihm  in  Berlin  gesungenen  Partieen   sind    besonders   folgende   zu   nennen: 
1796:  Don  Juan,  in  d.  Op.  gl.  N.,  Perillo  (Talisman);   1797:  Inka  (unterbrochenes  Opferfest), 
Titzikan  (Lodoiska),  Theseus  (Oedip),  Jokolo  (Schlangenfest);  1798:  Aldei-an  (Palmira),  Fer- 
nando (Geisterinsel);  1799:  Belsusto    (Jahrmarkt   zu  Venedig);    1800:    Montalban  (Marie   von 
Montalban),    Chev.    Chemise  (Schwestern   von  Prag),    Sicht  (Apotheker    und  Doktor);  1801: 
Rödner  (Frohsinn  und  Schwärmerei),  Thomas  (Jery  und  Bäthely),  Adolp  (Adolph  und  Clara), 
1802:  Mauser  (reisende  Student),  Armand  (Wasserträger),  Nelcour  (Alexis),  Figaro  in  d.  Op. 
gl  .N.,  Leon  in  d.   Op.  gl.  N.,  Lubino  (Lilla);  1803:  Saaler  (Zinngiesser);    1804:  TuUus  (Cä- 
sar), St.  Val  (Fanchon),  Almaviva  ("Barbier  von  Paesiello),  Scapin    (Tollkopf);    1805:    Ubald 
(Armide),  Tiefenthal  (heiml.  Ehe),  Floricourt  (Wette);    1806:  Almansor  (Sylphen),  Orest  (Iphi- 
genia); 1807:  Unbekannter  (Gulistan);  1808:  Phil.  Aug.  (Sargines);   1809:    Sternberg   (Wai- 
senhaus), Guise  (Prinzessin  Guise),  Labrie  (Ein  Tag  in  Paris);  1810:  Narr  (Deodata),  Wall- 
stein (Schweizerfamilie),  Reich  (Verwandlungen);  1812:  Fültrin  (Don  Tocagno),    Creon  (Me- 
dea);  1813:  Hechelkrämer;    1814;    Thurn  (Dorf  im    Gebirge),    Hyderan    (Bajaderen),   1815: 
Don  Fernando  (Fidelio);  1818:  Anzelino  (Fischermädehen),   Altenstein  (Lila);    1824:   Herzog 
(Edelknabe). 

Im  Jahre  1805  ward  er  Mitglied  der  Sing-Akademie ,  und  bei  Errichtung  der  älte- 
sten Liedertafel  durch  Zelter  ordentliches  Mitglied  derselben,  was  er  auch  bis  1841  blieb 
und  hierauf  28.  December  d.  J.  zum  Ehrenmitgliede  desselben  ernannt  ward.  Er  war 
sowohl  als  Sänger  als  auch  als  Dichter  und  Componist  für  die  Liedertafel  thätig;  von 
seiner  Composition  finden  sich  folgende  Lieder  in  den  Büchern  der  Liedertafel :  1.  Per- 
sisches Trinklied  aus  dem  16.  Jahrhundert  f.  4  Mst. :  ,, Reich  uns  o  Knabe  den  Becher," 
(No.  71.  in  den  Liederbüchern.  9.  April  1811  zuerst  ges.)  2.  An  den  Mond:  ,,Sieh, 
da  bist  Du  wieder."  *)  —  Nachdem  B.  über  40  Jahre  Mitglied  der  K.  Bühne  gewesen, 
feierte  er  am  2.  October  1836  sein  ÖOjähriges  Jubiläum  als  Schauspieler,  und  erhielt  bei 
dieser  Gelegenheit  vom  Könige  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst  und  die  Einnahme 
für  eine  Benefiz-Vorstellung;  von  dem  K.  Opern-  und  Schauspiel -Personale  ward  ihm 
ein  silberner  Pokal  verehrt.  Im  Jahre  1838  ward  B.  pensionirt;  er  starb  5.  Jan.  1846 
zu  Berlin. 

Besser,   (C  .),   K.    Kammermusikus  und   Fagottist   der   Opern-Kapelle    zu 

Berlin,  soll  früher  im  Musik-Chor  des  Kaiser-Franz-Grenadier-Eegiments  gestanden  haben, 
war  einige  Zeit  Mitglied  der  Kroll'schen  Kapelle,  und   ward    1854   Kammermusikus.     Er 
liess  sich  1849  zum  ersten  Male  als  Concertblaser  hören,  besitzt  auch  eine  gute  Tenor-' 
stimme  und  ward  Mitglied  des  K.  Domchors. 

ICetlimaiiu,  (Friederike  Auguste  Conradine),  geborne  Flittner.  Geb. 
24.  Januar  1766  zu  Gotha,  **)  wo  ihr  Vater  Herzoglicher  I3eamter  war.  Schon  früh 
ward  sie  von  ihrem  Stiefvater  Grossmann  in  der  Schauspielerkimst  unterrichtet  und  betrat 
dann  1779  bei  dessen  Gesellschaft  in  Bonn  zuerst  die  Bühne.  Schon  1785  führte  sie 
zu  Cassel  die  Hauptrollen  in  den  Opern  Alceste  von  Schweizer,  u.  Günther  von  Schwarz- 

*)  Die  Melodie  dieses  Liedes  wird  Beschert  zugeschrieben,  und  erschien  1796  f.  1  Sgst. 
m.  Begl.  des  Clav.  Hamb.  Günther  u.  Böhme.  Sie  ward  zur  Jubelfeier  B's.  den  25.  Okt.  1836 
von  Grell  mit  Briimmstimmen  versehen,  mit  untergelegten  Text  von  Dachröden,  gesungen.  Nach 
einer  Mittheilung  L.  Erk's  hat  jedoch  B.  geleugnet,  der  Componist  dieser  Melodie  zu  sein. 

**)  Nach  Kiistners  Album,  dagegen  geben  sowohl  die  Annalen,  als  WollTs  Repertorium  voji 
1834  und  Schillings  Lexikon,  Supplement-Bd.  das  Jahr  1768  als  ihr  Geburtsjahr  an:  Letzteres 
mit  dem  Zusatz:  „wie  sie  selbst  in  einer  noch  vorhandenen  Autobiographie  angiebt." 


Beutler.  53 

bürg  V.  Holzhauer  zur  Zufriedenheit  aus,  obgleich  man  ihr  damals  (nach  Gerber)  die  die- 
sen   Rollen   angemessene   musikalische   Kenntniss   noch   nicht  zugestehen    wollte.      Nach 
den  Annalen  des  Theaters  von  1788,    sowie    nach   der   Voss.    Zeit,    ward    sie    1788    mit 
ihrem  Manne  Carl  Wilh.  Ferd.  Unzelmann,  mit  dem  sie  seit  1785  verheirathet  war,  beim 
K.  National-Theater  zu  Berlin  engagirt,  und  debütirte   am  3,  Mai  1788    als  Nina  in  der 
Op.  gl.  N.  *)     Die  Annalen  sagen  bei  dieser  Gelegenheit  über  sie:  ,,Bei  Md.  Unzelmann 
vereinigt  sich  alles,  was  eine  Schauspielerin  empfehlen  muss :     Reiz ,  Jugend ,    rührender 
Ton  der  Sprache,    Wahrheit,   Ausdruck,  Innigkeit   im  Spiel,    gute  Methode  im  Gesang. 
So  gross  sie  sich   in    der   Nina    als    Schauspielerin   zeigte,   ebenso   riss    sie    einige    Tage 
darauf  durch  ihren  angenehmen    Gesang   als    Zemii-e   alle   Zuschauer  hin."   —   Im   Jahre 
1804  liess    sie    sich  von  Unzelmann    scheiden    und    verheirathete    sich    am   26.  Mai  1805 
mit     dem     Schauspieler     Bethmann.      Unter    ihre  vorzüglichsten    Gesangrollen    gehören: 
1788:  Nina  Op.  gl.  N. ,  Zemire  (Zemire  u.  Azor),   Violante    (Freskatanerin) ,    Hannchen    (Im 
Trüben  ist  gut  fischen),  Lilla  Op.  gl.  N.,  Rosine  (Barbier  von  Paesiello),  Constanze  (Belmont 
und  Const.,  Iste  Auff.   16.  Oct.);    1789:  Psyche,    Op.    gl.   N.;    1790:    Peter  (Richard),    Gräfin 
(Figaro,  Iste  Auff.),  Donna  Anna  (Don  Juan,  erste  Auff.,  sang  diese  Partie  22  Mal);  1791 — 93: 
Astasia  (Axur),   Bertha   (Lilla),    Joseph    (d.    Savoyarden),  Clärchen  (Liebe    im   Narrenhause), 
Lottchen  (dreifache  Liebhaber),  Hedwig  (Rothkäppchen) :    1792:  Oberon,  Op.    gl.  N.,  Isabella 
(Cosl  fan  tutte),   Louise    (Knicker);    1793:    Julie  (Julie    und  Romeo    von  G.  Benda) ,    Eurille 
(Kästchen  mit  der  Chiffer) ;  1795:  Edwin  (Raoul  von  Crequi);  1796:  Gretchen  (Dorfdeputirte), 
Gigania  (neuel  Arkadier) ;   1797:    Gullira  (Opferfest);    1798:  AmaUe  (Palmer);    1800:  Lorchen 
(Schwestern  von  Prag),  Collin  (Lieb'  und  Treue);    1801:    Marie  (Frohsinn    und  Schwärmerei), 
IJätely    (Jery  und  Bätely);  1802:  Constanze  (Wasserträger),  Alexis,  Op.  gl.  N.;    1803:  Lisette 
(Schatzgräber),    Helene,  Op.   gl.   N. ;    1804:   Aline,    Op.  gl.  N.,   Fanchon,  Op.  gl.  N.,  Rosine 
(Barbier   von  Paesiello);    1805:  Zerline  (Mich.  Angelo),  Alexandrine  (Wette),  Georgette  (Phi- 
lipp und  Georgette);  1806:  Zobia  (Sylphen);  1809:  Therese  (Waisenhaus);  1814:  Amalie  (Dorf 
im  Gebirge). 

Als  Schauspielerin  war  sie  bei  weitem  grösser  wie  als  Sängerin,  doch  war  sie  in 
Opern,  wo  es  auf  Spiel  ankam,  sehr  beliebt.  Ueber  ihre  Darstellungsweise  der  Aline  sagt 
Wolflp's  Eepertorium:  Friederike  B.  wusste  dieser  Rolle  einen  eigenen  Reiz  zu  verleihen; 
die  Romanze :  An  der  Durance  Gestade,"  welche  sie  gleich  im  Anfange  zu  singen  hat, 
konnte  für  ein  Muster  des  Vortrags  gelten ;  sie  hatte  eine  nur  schwache  Singstimme, 
aber  eine  Innigkeit  lag  darin  und  ein  Wohllaut,  der  das  Herz  auf  eine  Art  zu  rühren 
vermochte,  die  keine  Beschreibung  zulässt."  —  Ueber  ihre  Darstellung  der  „Fanchon," 
welche  Partie  sie  vom  16.  Mai  1804  bis  ult.  Oct,  1805  allein  30  Mal  sang,  wird  dort 
gesagt:  „Die  Mischung  von  naivem  Wesen  und  feinstem  Weltton  gelang  ihr  so  vollkom- 
men, wie  nur  selten  einer  Schauspielerin."  Ein  Beurtheiler  ihrer  Zeit  sagt  (Mann's  mus. 
Taschenbuch  von  1805)  über  ihren  Gesang:  ,,Die  Stimme  hat  nur  wenige  reine  Töne, 
aber  diese  wenigen  und  ihr  ganzes  Organ  verwendet  sie  so  hinreissend,  gefühlvoll  und 
zart,  mit  so  vieler  Oekonomie  und  Consequenz,  dass  ich  behaupten  mag,  sie  übe  eben 
die  Gewalt  über  unsere  Herzen,  als  die  grösste  Sängerin."  —  Sie  starb  in  der  Nacht 
vom  15.  zum  16.  August  1815  nach  einem  zweitägigen  Krankenlager  an  einer  Gehirn- 
Entzündung  zu  Berlin.  Zu  ihrem  Gedächtnisse  wurde  den  22.  September  1815  (Ifflands 
Sterbetag)  eine  Trauerfeier  veranstaltet.  In  Iffland's  Almanach  1807  ist  ihr  Bild,  pkt. 
Manier.  Nach  Gerber  ist  ihr  Bild  4  Mal,  theils  im  Brustbild,  theils  in  ganzer  Figur 
gest.,  2  davon  von  Boltinger,  sie  sollen  aber  sämmtlich  nicht  ähnlich  gewesen  sein. 
Ihre  Büste  ist  im  Vorsaale  des  Concertsaales  des  K.    Schauspielhauses  aufgestellt. 

Beutler,  (Franx^^  K,  Kammermusikus  und  VioHnist  der  Opern-Kapelle  zu  Ber- 
lin, sowie  Lehrer  der  K.  Theatergesangschule  daselbst.  Geboren  München  1787,  wid- 
mete sich  von  Jugend  an  der  Musik,  und  zeigte  besonders  Neigung  zum  Clavierspiel. 
Vom  Hofmus.  Hokbauer  erhielt  er  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine ;  seine  höhere  Aus- 
bildung darauf  verdankte  er  dem  Concertmeister  Moralt  und  dem  Hofmusikus  Schemenauer. 
Von  München  ging  er  nach  Wien,  wo  er  ein  halbes  Jahr  lang  den  Unterricht  des  aus- 
gezeichneten Clavierspielers  L.  Kotzeluch  erhielt  und  grosse  Fortschritte  machte;  später 
scheint  er  bei  der  K.  Kapelle  zu  München  angestellt  gewesen  zu  sein,  denn  er  hess  sich 
1818  als  Mitglied  der  K.  Bair.  Kapelle  in  Berlin  als  Ciavierspieler  hören.     Man  rühmte 


*)  Wolffs  Eepertorium  giebt  irrthümüch  an,  dass  sie  schon  1786  engagirt  worden. 


54  Bianchi.    —  Billert. 

damals  besonders  seinen  trefflichen  Anschlag  und  die  grosse  Fertigkeit  und  Ausbildung 
seiner  linken  Hand.  Im  Jahre  1823  besuchte  er  Berlin  abermals,  und  nannte  sich  da- 
mals Director  der  musikalischen  Akademie  zu  Bern.  Später  ward  er  (wahrscheinlich  um 
1829)  als  K.  Kammermusikus  und  Violinist,  und  1830  zugleich  als  Gesanglehrer  bei  der 
K.  Oper  angestellt.  Um  das  Jahr  1845  schied  er  aus  der  Kapelle,  blieb  aber  noch  bis 
1850  als  Gesauglehrer  bei  der  K,  Oper  beschäftigt,  und  ward  dann  pensionirt.  Er  starb 
21.  März  1852  zu  Berlin.  Seine  Tochter  und  Schülerin  Caroline  (geb.  20.  Juni  1820 
zu  München),  Hess  sich  1829  als  Ciavierspielerin  mit  Beifall  zu  Berlin  hören  und  machte  auch 
im  Gesänge  solche  Fortschritte,  dass  Mendelssohn,  als  er  ihre  reine,  schöne  Sopranstimme 
liörte,  sie  als  16jährige  Sängerin  für  die  Oper  in  Düsseldorf  engagirte.  Sie  verheirathete 
sich  später  mit  dem  Schauspieler  Parrod  und  starb  als  Grossherzogl.  Meklenb.  Schau- 
spielerin 18.  April  1855. 

Von  Franz  B's  Compositionen  können  ausser  einem  Kyrie  und  Gloria  angegeben 
werden  : 

Lieder  etc.     Der  Kirchhof  f.  1  Sgst.  m.  Pf.     München  Sidler.  —   9  Lieder  f.  1  Sgst.   m. 
Pf.     München  Falter.  —   3  Gesellschaftslieder  f.  4  Mst.  op.  13.     Lpz.  Breitk.  u.  H.     1831. 

Instrum. -Musik.  Ouvertüre  zum  Schweizer  Musikfest  in  Lausanne,  componirt  1827. 
6  Var.  et  Coda  p  Pf.  op.  4.  München  Sidler.  —  6  Var.  s.  un.  th.  orig.  av.  Eond.  p.  Pf. 
op.  6.  Munic.  Falter  1819.  —  Gr.  Potp.  p.  Pf.  op.  7.  ebd.  —  do.  op.  12.  ebd.  —  do.  p. 
V.  av.  Orch.  s.  th.  fav.  de  l'Op.:  la  dame  blanche  op.  15.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1831.  — 
do.  s.  th.  d.  rOp.:  le  Barbier  op.  28.  — Allegretto  poco  And.  p.  Pf.  Berl.  Gröbenschütz. 
—   Menuets  br.  p.  Pf,     Lpz.  Hinrichs. 

Bianclii,  (Antonio),  geb.  1758  zu  Mailand,  studirte  dort  Musik,  sang  dann 
zu  Genua,  Paris,  Hannover,  war  dann  längere  Zeit  Nassau-Weilburg'scher  Kammersänger, 
bis  er  1793  nach  Berlin  kam,  um  dort  ein  Engagement  bei  der  K.  Opera  buffa  zu  su- 
chen. Da  dort  grade  keine  Stelle  offen  war,  sah  er  sich  genöthigt,  bei  dem  K.  National- 
Theater  zu  Berlin  Gastrollen  zu  geben,  worauf  er  bei  demselben  als  Sänger  engagirt 
ward,  und  am  3.  Juli  1793  als  Tita  (Lilla)  und  später  als  Pistofolus  (schöne  Müllerin) 
auftrat.  Da  er  der  deutschen  Sprache  nicht  recht  mächtig  war,  fehlte  es  an  passenden 
Bollen  für  ihn,  und  man  musste  deshalb  die  Oper:  ,,La  Villanella  rapita"  von  Cimarosa, 
italienisch  aufführen;  ebenso  wurden  für  ihn  die  italienischen  Intermezzi:  l'Antiquario  bur- 
lato  V.  Paesiello,  II  Peruchico  von  Astarita,  l'Avaro,  II  maestro  di  Capeila,  |I1  Calzo- 
laro  einstudirt,  die  er  ganz  allein,  mit  der  ihm  eigenthümlichen  Laune  in  seiner  Sprache 
vortrug.  Auch  als  Componist  trat  er  damals  in  Berlin  auf,  und  den  16.  Februar  1794 
ward,  die  „Insel  der  Alcina,"  Singspiel  in  2  Akten  aus  dem  Ital.  des  Bortati,  übersetzt 
von  Herclots,  mit  Bianchi's  Musik  zu  dessen  Benefiz  aufgeführt,  fand  jedoch  keinen  Beifall. 
Endlich  gelang  es  B.,  bei  der  K.  Opera  buffa  eine  Anstellung  zu  erhalten,  und  er  trat 
den  19.  Febr.  1795  zum  letzten  Male  im  K.  National-Theater  auf.  Bei  der  K.  Opera 
buffa  blieb  er  jedoch  auch  nicht  lange,  da  diese  nach  dem  Tode  Friedr.  Wilhelms  II. 
nicht  mehr  in  Thätigkeit  kam.  Er  verliess  nun  1797  Berhn,  ging  zunächst  nach  Ham- 
burg und  trat  später  in  Breslau,  Dresden,  Leipzig  und  Braunschweig  auf.  Zuletzt  soll 
er  bei  der  Krüger'schen  Gesellschaft  in  Thüringen  gewesen  sein.  Ueber  sein  Ende  ist 
nichts  bekannt.  Ausser  der  obengenannten  Oper  ward  1796  in  Berlin  ein  Intermezzo- 
Pastorale  seiner  Composition :  Filene  e  Chlodrinde  gegeben ;  auch  erschien  daselbst  im 
Druck:  12  Chansons  fran§.  1795.  12  do.  p.  Clav.  Hamb.  Günther  u.  Böhme  1796.  — 
Etrennes  p.  Dames.  —  12  Chans,  ital.  av.  Pf.  et  Guit.  Hamb.  1798.  Für  die  Krüger- 
ßche  Gesellschaft  hat  er  componirt:  Die  Entführung  oder  das  Feldlager  von  Desenzano, 
gr.  Ballet. 

Billert  (Carl),  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geboren  zu  Stettin,  war  von  1845 — 47 
Eleve  d.  K.  Musikschule  der  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  bei  deren  öffentlichen 
Sitzungen  im  Jahre  1845  der  84ste  Psalm,  und  im  Jahre  1847  Stücke  aus  seiner  Oper 
Ypsilanti  aufgeführt  wurden;  auch  ward  ihm  als  Anerkennung  der  gemachten  Fortschritte 
die  grosse  akademische  Medaille  zuerkannt.  Nach  vollendeten  musikalischen  Studien  liess 
er  sich  in  Berlin  als  Musiklehrer  nieder,  und  gründete  einen  Gesangverein  daselbst. 
Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden. 

Geistliche  Musik.  1.  Christi  Geburt,  Orat.  1854  in  Berlin  zum  Theil  aufgeführt. 
2.  Der  27ste  Psalm  1853  ebcnd.     3.  Herzliebster  Jesu,  ryth.-harm.  Musiketück.     4.  Wer 


Birnbach.  55 

nur  den  lieben  Gott  lässt  walten,  figur.  Choral  m.  Orgel.    5.  Inclina  aurem,  Psalm  86  f. 
2  Chöre.     Berlin  1856. 

Lieder  und  Gesänge.     Duett:  der  Liebesgarten,  m.   Pf.  op.  5.     Berlin  Challier_    4  Lie- 
der f.  Alt  vou  Eeinick,  Beck,  Kurs,  m.  Pf.  op.  6.  ebnd. 

IBii'iibacli,  (AjiJKiist),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geboren  um  1819 ,  Sohn  Heinr.  Aug.  B's. ,  kam  mit  diesem  1824  nach  Berlin, 
und  Hess  sich  am  25.  April  1825  zuerst  in  einem  Concerte  der  Gebr.  Bliesener  als  6jäh- 
riger  Knabe  öflPentlich  hören.  Auf  der  Violine  war  et  ein  Schüler  von  C.  W.  Henning, 
und  kam  1839  in  die  K.  Kapelle.  Von  seinen  Compositionen  ward  ein  Sextett  f.  Instr. 
in  EmoU  aufgeführt. 

Bimbacli,  (Carl  JTos).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  1751  zu  Köpernick  bei  Neisse,  zeigte  schon  früh  Neigung  zur  Musik, 
besonders  zum  Violinspiel.  In  seinem  16.  Jahre  kam  er  auf  das  Gymnasium  zu  Neisse, 
wo  er  neben  den  Schulstudien  fleissig  Musik  trieb,  und  als  das  Haus  seiner  Eltern  ab- 
brannte, erwaib  er  sich  nicht  allein  als  Diskantist  seinen  Unterhalt,  sondern  machte  es 
auch  durch  Sparsamkeit  möglich,  zu  den  Kosten  des  Baues  eines  neuen  Häuschens  bei- 
tragen zu  können.  Der  berühmte  Dittersdorf ,  der  damals  in  Neisse  war ,  erfuhr  diesen 
schönen  Zug  des  Knaben,  nahm  sich  desselben  an  und  unterrichtete  ihn  mehrere  Jahre 
unentgeldlich  auf  der  Violine.  Später  kam  B.  in  die  Dienste  des  Grafen  Hoym  nach 
Breslau  und  fand  in  dem  Hause  desselben  Gelegenheit,  sich  in  der  praktischen  Musik 
weiter  auszubilden  und  sich  dann  theils  mit  Componiren,  theils  mit  Unterrichtgeben  zu 
beschäftigen.  Einige  Jahre  später  ward  er  Kastellan  auf  dem  Bischofshofe  und  Regens 
Chori  am  Sandhofe  zu  Breslau ;  und  da  er  diesen  Posten  zur  Zufriedenheit  versah,  ward 
ihm  der  fürstbischöfliche  Hofvoigteiposten  anvertraut.  Nach  dem  Tode  des  Fürstbischofs 
im  Jahre  1795  ward  der  Posten,  den  er  bekleidete,  als  überflüssig  eingezogen,  weshalb 
er  einen  Prozess  gegen  den  Fürsten  von  Hohenlohe-Bartenstein  begann  und  in  demselben 
Jahre  nach  Berlin  ging,  wo  er  sich  Anfangs  durch  Privatunterricht  ernährte,  später  aber, 
da  er  ein  guter  Violinspieler  war,  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward. 
Im  Jahre  1803  machte  er  seines  Prozesses  wegen,  den  er  später  gewann,  eine  Keise 
nach  Breslau,  und  von  dort  eine  Kunstreise  nach  Warschau,  wo  er  mit  seinem  Sohne 
Heinrich  so  gefiel,  dass  er  beschloss  dort  zu  bleiben.  Er  bat  daher  1804  um  seinen 
Abschied  als  Kammermusiker  und  nahm  die  Kapellmeisterstelle  beim  deutschen  Theater 
zu  Warschau  an,  bekleidete  diese  jedoch  nur  kurze  Zeit,  da  er  von  einer  epidemischen 
Krankheit  befallen  den  29.  Mai  1805  starb.  Er  hat  viel  componirt,  doch  ist  nur  wenig 
gedruckt 5  es  werden  erwähnt:  Oratorien,  Cantaten  (darunter  eine  Cantate  auf  die  Hul- 
digung Friedriech  Wilhelm's  III.  den  11.  Juli  1798  in  der  Garnisonkirche  zu  BerHn  auf- 
geführt), die  Opern  „Saphiou"  und  ,,die  Fischweiber  in  Paris;"  Messen,  20  Quartette, 
10  Violin-Concerte,  15  Violin-Solos,  10  Sinfonien  f.  Orch.,  16  Concerte  f.  Clav.,  zum  Theil 
mit  Begl.  anderer  Instrumente  (darunter  Conc.  p.  Clav.  av.  Tacc.  de  2  V.  2  Htb.  2  cors, 
Taille  etB.  ded.  k  Madem.  A.  W.  C.  Cather.  de  Hoym.  Bresl.  1783*).  25  Sonaten  f.  Clav.; 
Gesänge  (darunter  ein  Volkslied  v.  C.  K.  v.  Klenke  auf  den  Geburtstag  des  Königs.  Berlin. 
Neue  Notendruckerei  1798). 

IBirnbacli,  (Heinr,  August)»  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berhn,  Sohn  des  Vorigen.  Geb.  Breslau  1782,  kam  1795  mit  seinem  Vater 
nach  Berlin,  wo  er  Ciavierunterricht  erhielt,  sich  aber  auf  dem  Violoncell  allein  übte, 
und  es  dennoch  bald  auf  diesem  Insti-umente  so  weit  brachte,  dass  er  selbst  Unterricht 
darauf  ertheilen  konnte.  Im  Jahre  1802  ging  er  nach  Wien,  wo  er  als  Violoncellist  beim 
Orchester  des  Theaters  a.  d.  Wien  angestellt  ward ,  und  hier  noch  den  Unterricht  des 
Violoncellisten  Anton  Kraft  genoss.  Nachdem  er  von  1804 — 6  in  der  Kapelle  des  Fürsten 
Lubomirski  zu  Landshut  bei  Lemberg  angestellt  gewesen,  kehrte  er  1807  nach  Wien 
zurück  und  ward  beim  Orchester  des  K.  K.  Hof-Opern-Theaters  als  Guitarrenspieler 
angestellt.  Er  verliess  im  Jahre  1812  Wien  mit  Urlaub  ,  um  nach  Eussland  zu  gehen, 
da   er  aber   des   ausgebrochenen  Krieges   wegen  keinen  Pass  erhielt,    war   er  genöthigt, 


*)   Eine   tadelnde  Beurtheilung  über  dies  Werk:   Cramers  Magaz.   1.  Jahrg.    2  Bd,  p.  314. 
Gerber  giebt  im  altern  Lexik,  den  Vornamen  falsch:  J.  F.  an. 


56  Bimbach. 

einstweilen  die  Stelle  eines  Violoncellisten  beim  Orchester  des  Theaters  zu  Pesth  anzu- 
nehmen ,  von  wo  er  erst  1822  in  sein  altes  Verhältniss  nach  Wien  zurückkehrte.  Als 
im  Jahre  1824  das  Königstädter  Theater  in  Berlin  errichtet  ward,  nahm  B.  ein  Engage- 
ment beim  Orchester  desselben  als  Violoncellist  an,  erhielt  jedoch  schon  1825  die  Stelle 
eines  Kammermusikus  uüd  Violoncellisten  bei  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin,  Im  Jahre  1826 
liess  er  sich  in  Berlin  auf  der  Bogen -Guitarre  (Chitarra  coll'arca),  welches  Instrument 
er  schon  in  Wien  öffentlich  gespielt,  hören.  Nachdem  ihn  ein  Schlagfluss  theilweise 
gelähmt,  ward  er  im  Jahre  1831  ^ensionh't,  und  starb  nach  beinahe  12jährigen  Leiden 
am  31.  December  1840  im  58sten  Lebensjahre  au  Entkräftung  zu  Berlin.  (Meist  n. 
Hof&nann). 

Von  seinen  Compositionen  können  angegeben  werden :     9   Märsche   f.    Guitarre.   Wien 

Steiner.  —   6  Ländler  f.  Guit.  ebend.  —   2  Potp.  u.  Var.  f.  Guit.  —  Conc.  p.  Clav,  av.  acc. 

op.  2.   Wien  Traeg.  —    6  Eeoss.  f.  Clav,  —   2  Conc.  f.  Vlle.  m.  Orch.  —   Phant.  u.  Var.  f, 

Vlle.  et  Guit.  Conc.  av.  Orch. 

^BirnbacBi,  (Heiiirit'lt  Jos.  Benjamin).  K,  Musik  -  Director  und  Vor- 
steher eines  Instituts  für  Unterricht  im  Ciavierspiel  und  in  der  Theorie  der  Musik.  Geb. 
Breslau  8.  Jan.  1793,  vierter  Sohn  von  Carl  Jos.  B.,  mit  dem  er  1795  nach  Berlin  kam. 

Der  Knabe  zeigte  bei  einem  schwächlichen  Körper  schon  früh  ausgezeichnetes  Talent 
zur  Musik,  Eines  Morgens  ging  er  an  das  Ciavier  und  spielte  ohne  vorhergegangene 
Uebung  ein  kleines  Stück  vollkommen  gut,  so  dass  der  Vater  überrascht  sagte:  „Mein 
Sohn,  das  hast  du  gut  gemacht,  spiele  es  noch  einmal,"  was  aber  Heinrich  nicht  ver- 
mochte. Seit  jener  Zeit  spielte  ihm  der  Vater  öfters  kleine  Stücke  vor,  die  der  Knabe 
mit  immer  grösserer  Leichtigkeit,  wenn  auch  Anfangs  mit  ungeregeltem  Fingersatze  nach- 
spielte, und  bereits  nach  einem  Jahre  solche  Fortschritte  gemacht  hatte,  dass  er  Sonaten 
von  Clemeuti,  Haydn,  Mozart  und  Beethoven,  wenn  sie  nicht  zu  schwer  waren,  oft  nach 
einmaligem  Hören  nachspielen  konnte.  Dies  hörte  einst  der  damals  sehr  beliebte  Arzt 
Dr.  Heim,  der  ein  Freund  des  Vaters  war,  und  diesen  aufforderte,  den  Knaben  an  einem 
bestimmten  Abende  zu  ihm  zu  schicken.  Bei  seinem  Eintritte  fand  Heinrich  eine  glän- 
zende Gesellschaft  vor,  und  Heim  forderte  eine  der  Damen  auf,  etwas  ganz  entschieden 
Neues  auf  dem  Ciavier  vorzutragen.  Diese  trug  ein  erst  kürzlich  componirtes  Stück  ihres 
Lehi-ers  Lauska  vor;  als  aber  das  Spiel  beendet  war,  leugnete  Heim,  dass  das  Stück  neu 
sei ,  und  Heinrich  ward  zum  Beweise  aufgefordert  das  eben  gehörte  Stück  zu  spielen, 
was  dieser  auch  zum  grossen  Erstaunen  jener  Dame  ausführte.  Als  die  Spannung  nach 
Beendigung  des  Spiels  den  Höhepunkt  erreicht  hatte,  löste  Heim  das  Räthsel,  und  nun 
musste  der  Knabe  die  Probe  noch  weiter  machen;  das  letzte  Stück,  das  er  so  wiederholte,  trug 
er  zwar  mit  Sicherheit,  aber  mit  einigen  Veränderungen  vor.  Doch  gerade  diese  Verän- 
derungen, die  er  bei  den  ihm  nicht  mehr  gegenwärtigen  Stellen  anzubringen  wusste, 
stellten  sein  Talent  noch  in  ein  höheres  Licht,  und  der  Vorschlag  Heim's,  eine  Sammlung 
für  den  Knaben  zu  veranstalten,  fand  allgemeinen  Anklang,  so  dass  der  Ertrag  200  Thlr. 
betrug.  Gegen  Ende  des  Winters  1802  suchte  ihm  der  Vater  die  Noten  beizubringen, 
da  dies  aber  auf  dem  gewöhnlichen  systematischen  Wege  nicht  ging,  gab  er  ihm  einige 
Stücke,  die  er  vollkommen  gut  spielte,  und  aus  diesen  bildete  sich  der  Knabe  selbst  ein 
System  des  Zusammenhanges  der  beim  Ciavier  gebräuchlichen  Schlüssel  und  Zeichen 
so  richtig,  dass  er  in  kurzem  andere  Tonstücke  zu  lernen  im  Stande  war.  Um  diese  Zeit 
liess  sich  Heinrich  zum  erstenmale  in  Berlin  hören,  und  auch  in  Breslau,  wohin  der  Vater 
eines  Prozesses  wegen  reiste,  trat  er  in  einem  Concerte  desselben  auf.  Von  Breslau  trat 
der  Vater  eine  Kunstreise  über  Posen ,  Kaiisch  nach  Warschau  an ,  und  besonders  an 
dem  letztgenannten  Orte  ward  das  Spiel  Heinrich's  mit  stüi-mischcm  Beifall  aufgenommen. 
Nach  dem  Tode  des  Vaters  (1805)  kam  die  Mutter  mit  dem  Knaben  nach  Berlin  zurück, 
wo  sie  sich  eim'ge  Jahre  aufhielt,  und  dann  nach  Breslau  übersiedelte.  Um  der  Mutter, 
die  in  dürftigen  Verhältnissen  lebte,  nicht  zur  Last  zu  fallen,  verliess  Heinrich  Breslau, 
und  trat  mit  den  nöthigen  Musikalien  versehen  im  Jahre  1808  eine  Wanderung  durch 
Schlesien  an,  und  erwarb  auf  dieser  Reise  durch  Concci'te  ein  kleines  Capital,  mit  wel- 
chem er  nach  Breslau  zurückzukehren  beschloss,  um  dort  als  Musiklehrer  zu  leben. 
Doch  sein  Geld  ward  ihm  durch  Einbi'uch  geraubt,  und  er  musste  daher  unter  sehr 
dürftigen  Verhältnissen  seine  Laufbahn  als  Lehrer  beginnen.  In  Breslau  hatte  er  das 
Glück,   den  verdienstvollen  Friedr,  M,  Kahler  kennen  zu  lernen,   der  ihm   li  Jahr  lang 


Blank.  —  Blankensee.  57 

wöchentlich  einmal  unentgeltlichen  Unterricht  im  Generalbass  ertheilte.  In  dieser  Zeit 
componirte  B.  mehrere  Ciavierstücke  und  Lieder,  auch  sein  erstes  Concert  für  Ciavier, 
Cdur  m.  Orchester.  Auf  Bitten  seiner  beiden  altern  Brüder,  die  beim  Orchester  in  Pesth 
angestellt  waren,  reiste  B.  im  Jahre  1813  dahin  und  liess  sich  daselbst  mit  dem  oben 
erwähnten  Ciavier  Concerte  hören.  Ein  zweites  Concert  seiner  Composition  im  Ungari- 
schen Nationalstyl  compouirt,  fand  solchen  Beifall,  dass  ihm  die  Kapellmeistorstelle  beim 
Theater  und  der  Kirche  übertragen  ward,  die  er  aber  1814  wieder  aufgab,  und  nach 
Breslau  zurückkehrte,  wo  er  bis  1821  als  Musiklehrer  wirkte,  und  während  dieser  Zeit 
eine  bedeutende  Anzahl  Schüler  bildete,  unter  denen  Wenzel  Hauck  sich  besonders 
namhaften  Euf  erwarb.  Im  Jahre  1821  siedelte  er,  nachdem  ihm  das  Prädikat  eines 
K.  Musik -Directors  verliehen  worden,  nach  Berlin  über.  Nachdem  er  hier  längere  Zeit 
als  Musiklehrer  gewirkt,  errichtete  er  daselbst  am  6.  März  1833  ein  Institut  für  Unterricht 
im  Ciavierspiel  und  in  der  Theorie  der  Musik,  das  er  noch  gegenwärtig  (1859)  rüstig 
fortführt.  Unter  den  Schülern,  die  er  besonders  in  der  ersten  Zeit  seines  Aufenthalts 
in  Berlin  ausgebildet,  verdienen  genannt  zu  werden:  Otto  Nicolai,  Professor  Dehn, 
F.  Vogel  in  Bergen,  Kücken  in  Stuttgart,  E.  v.  Herzberg  und  die  K.  Musiker  Becke, 
Gabrielski  und  Gährig. 

Cantaten:  1.  Die  Herbstgedanken,  Cant.  v.  Dielitz  f.  4  Männerstimmen.  Hymne 
f.  d.  Sing  -  Akademie  in  Berlin  componirt. 

Instrum.-Musik.  Son.  p.  Pf.  et  V.  in  A.  op.  3.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  —  Son.  p.  Pf. 
et  Htb.  in  D.  op.  4.  —  3  Son,  p.  Pf.  op.  6.  Lpz  Breitk.  u.  H.  —  Son.  p.  Pf.  av.  V. 
obl.  in  Es.  op.  7.  ebend.  Var.  über:  Freut  euch  des  Lebens  f.  Pf.  op.  8.  ebend.  Quint. 
p.  Pf.  av.  Quat.  obL  in  G.  ebend.  3829.  —  3  Son.  p.  Pf,  Breslau  Förster.  —  6  Allemandes 
p.Pf.  ä,  4  m.  ebend.  —  Doppel-Concert  f.  2  Clav.  Dm.  —  2  Conc.  f.  Clav,  in  Em.  Esd.  — 
Concerte  f.  Guit.,  Tenor -Hörn,  Clarinette,  Violine.  —  2  Ouvertüren  und  2  Symphonien 
f.  gr.  Orch.  —  6  Parademärsche,  Tänze  f.  Orch.  und  Clav.  etc. 

Theorie,  1.  Formlehre  eines  ersten  Sonatensatzes  vom  Ddur- Geschlecht  (Berl. 
mus.  Zeit,  von  1827.  Nr.  34).  2.  Form  der  Menuett,  Scherzo  und  Finale.  3.  Ueber  die 
Form  des  ersten  Tonstüeks  einer  Sonate,  Symphonie,  Quartett  u.  s.  w.  in  der  weichen 
Tonart.  4.  Der  vollkommene  Componist  (enthält  a)  eine  Generalbass-  oder  Harmonie- 
lehre, und  erschien  1832,  b)  eine  Lehre  der  Melodie,  des  einfachen  und  doppelten  Con- 
trapunkts, der  kanonischen  Schreibart,  der  Fuge,  und  sämmtlicher  Gattungen  von  Ton- 
stücken) erschien  auf  Kosten  des  Verf.,  Berl.  Cosmar  u.  Krause  1845.  5.  Theoretisch- 
praktische Ciavierschule.  3  Thle.  quer  fol.  (die  praktische  enthält  die  ersten  Fingerübungen, 
systematisch  fortschreitend  zu  schweren  Toustücken)  erschien  auf  Kosten  des  Verfassers, 
Berl.  Bote,  Bock  1839. 

Blank,  (Constanze}  eine  ausgezeichnete  Altsängerin  zu  Anfang  dieses  Jahr- 
hunderts. Geboren  12.  August  1779  zu  Berlin,  erhielt  einen  guten  Unterricht  im 
Ciavierspiel  durch  den  dortigen  Organisten  Mellinet,  liess  sich  auch  in  den  Concerten 
von  Patzig  auf  diesem  Instrumente  hören.  Dabei  übte  sie  früh  ohne  Unterricht  den 
Gesang,  und  sang  Sopran;  da  aber  der  Sänger  Tosoni  ihre  Stimme  für  eine  Altstimme 
erklärte,  so  sang  sie  von  nun  an  Altparthieen.  Im  Jahre  1793  trat  sie  in  die  Sing- 
Akademie,  wo  sich  ihr  Gesangstalent  schnell  entwickelte,  indem  sie  sich  nach  dem  Eathe 
Fasch's  und  Zelter's  und  nach  dem  Vorbilde  der  ausgezeichneten  Sängerin  Mad.  Zelter 
bildete.  Sie  war  lange  Jahre  bei  den  Aufführungen  der  Sing-Akademie  die  vorzüglichste 
Altsolosängerin,  bis  sie  bei  zunehmendem  Alter  sich  zurückzog.  Am  23.  April  1833  feierte 
sie  ihr  öOjähriges  Jubiläum  als  Mitglied  der  Sing-Akademie,  und  noch  gegenwärtig  (1859) 
gehört  sie  diesem  Institute,  also  über  66  Jahre  an,  obgleich  sie  dasselbe  ihrer  körper- 
lichen Leiden  wegen  nicht  mehr  besuchen  kann. 

^Allankeiimee,  (Geoi'i:  Friedrich  Alex.).  Graf  von ,  K.  Kammerherr,  Dr. 
beider  Eechte,  Eitter  des  eisernen  Kreuzes  2ter  Klasse,  des  St.  Johanniter-Ordens,  des 
Ernest.  Hausordens  Iter  Klasse,  des  Schwedischen  Vasa- Ordens  2ter  Klasse,  und  des 
Russischen  St.  Annen-Ordens  2ter  Klasse.  Geboren  am  4.  Nov.  1793  zu  Schloss  Filehne, 
übte  früh  die  Musik,  wozu  ihm  die  Kapelle  seines  Vaters  Gelegenheit  bot;  auch  ver- 
suchte er  sich  schon  damals  in  der  Composition  von  Liedern  und  Tänzen,  Während  er 
in  Berlin  die  Hartung'sche  Schule  besuchte,  erhielt  er  durch  den  rühmhchst  bekannten 
Violinspieler  Clemens    gründlichen  Unterricht   auf  der  Violine,   und  machte  bald  solche 


gg  Biesendorf.  —  Bliesener. 

Fortschritte,  dass  er  für  dessen  besten  Schüler  galt.  Auf  der  Universität  Halle  setzte 
Graf  B.  neben  seinen  wissenschaftlichen  Studien  die  Uebungen  in  der  Musik  fort,  und 
gewann  dort  als  Solospieler  bedeutenden  Euf;  den  Generalbass  studirte  er  unter  Leitung 
Türk's.  In  Göttingen  Hess  sich  Graf  B.  öffentlich  in  einem  Concerte  für  die  Armen 
hören;  in  Pyrmont  lernte  er  den  trefflichen  Violinisten  Kiesewetter  kennen,  mit  dem  er 
viel  zusammen  spielte,  was  von  Einfluss  auf  sein  Spiel  war.  Eben  so  hatte  er  später 
Gelegenheit,  Pagauini  kennen  zu  lernen  und  mit  ihm  zu  spielen.  Auch  C.  M.  v.  Weber's 
nähere  Bek  anntschaft  machte  er  und  gedenkt  noch  im  reifern  Alter  dankbar  der  glück- 
lichen mit  denselben  verlebten  Stunden.  Graf  B's  Spiel  zeichnete  sich  besonders  durch 
schönen,  Vortrag  aus,  und  er  ging  von  dem  Grundsatze  aus:  „wer  durch  die  Geige  nicht 
rühren  könne,  verstehe  sie  auch  nicht  zu  spielen;"  auch  auf  der  Guitarre  brachte  er 
es  zu  bedeutender  Fertigkeit.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  hat  er 
8  Concerte  für  die  Violine  mit  Ciavier  und  Orchester,  so  wie  Tänze  componirt.  Sein 
gewöhnlicher  Aufenthaltsort  ist  BerHn;  er  ist  dort  als  Verehrer  und  Beförderer  der 
Künste  bekannt  und  besitzt  auch  eine  werthvolle  Gemäldesammlung. 

Lieder.    6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Hft  1.  (1.  d.  Ständchen  :  Klinge  mein  Leierchen.  2.  Sturm 

und  Friede.     3.  Ich  denke  dein.    4.  Die  Flucht  der  Freude.    5.   Schifferlied  auf  d.  Düsselbach. 

6.  Des  Jünglings  Klage).    Berl,  Trautw.  —  6  de.   2.  Hft.  (1.  Ihre  Klage.    2.  Lied  der  Schifferin. 

3.  Trost   in   Thränen.    4.   Schäfers   Klage   von    Göthe.    5.   Ach   wären    doch  nur  Fensterlein. 

6.  Zec.herlied:  Bleibt  der  Gaumen).  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Hft.  3.  Dresden  Meser. 
Instrum. -Musik.  Gruss  an  Freunde  und  Freundinnen.  2  Walzer  f.  Pf.  Berlin 
Trautw.  1828.  Comp.  br.  p.  Viol.  1.  Serie,  3  Airs  var.  av.  Orch.  Quat.  ou  Pf.  Nr.  1. 
Air  allem,  op.  18.  Nr.  2.  air  franc.  op.  19.  Nr.  3.  air.  allem,  op.  20.  Berlin  Bote  u.  Bock.  1858. 
Blesendorf,  (Eeisabetli).  Sängerin  zu  Berlin,  zu  Anfang  des  18.  Jahrh. 
Geb.  daselbst.  Schwester  eines  Malers  und  Kupferstechers,  sang  im  Jahre  1706  in  der 
Oper:  „Sieg  der  Schönheit"  von  Finger  und  1708  die  Parthie  der  Eleone  (Alexander 
und  Eoxanen's  Heirath),  bei  welcher  Gelegenheit  sie  den  Fürsten  Mentschikoff  kennen 
lernte,  mit  dem  sie  später  nach  Petersburg  ging,  wo  sie  starb,  (n.  L.  Schneider's  Gesch. 
d.  Oper). 

Bliesener,  (Ernst),  jun.  K.  Kammermus.  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  in  der  er  schon  1810  war.  Er  ward  1829  pensionirt  und  war  zu  seiner  Zeit 
ein  guter  Concertbläser.     Er  starb  16.  Oct.  1842  zu  Berhn. 

Bliesener.  (Friedr.  Aug^O*  ^^"-  ^-  Kammermusikus  und  Clarinettist  der 
Opern -Kapelle  zu  Berhn.  Geb.  um  1780,  Hess  sich  schon  1804  als  Concertbläser  in 
BerHn  hören,  ward  um  1805  beim  Orchester  des  National-Theaters  und  bei  Vereinigung 
beider  K.  Kapellen  als  K.  Kammermusikus  angestellt,  im  Jahre  1823  aber  pensionirt. 
Schon  im  Jahre  1800  errichtete  er  ein  Musik-Institut  zu  Berlin,  um  jungen  Musikern  und 
Dilettanten  Gelegenheit  zu  geben,  sich  im  Orchesterspiel  auszubilden.  Mit  Hülfe  anderer 
guter  Musiker  gab  er  mit  seinem  Institute  jährlich  Abonnements -Concerte,  die  grossen 
Beifall  fanden,  da  dort  meist  gediegene  Musikstücke  vorgetragen  wurden,  und  sich  häufig 
bedeutende  Künstler  dort  hören  Hessen.  Zur  Zeit  ihrer  Blüthe  (1810—20)  waren  diese 
Concerte  sehr  behebt.  Dies  Musik  -  Institut  übergab  er  1837  seines  vorgerückten  Alters 
wegen  seinem  ältesten  Sohne  Louis,  der  ein  guter  Violinist  sein  soll.  Fried.  Aug.  B. 
starb  21.  Dec.  1841  im  61.  Lebensjahre  zu  Berlin. 

Bliesener,  (Joli.)»  Kammermusikus  und  Violinist  der  Königin  von  Preussen 
(Gemahlin  Friedr.  Wilh.  II.)  zu  BerHn  um  1789,  war  ein  Schüler  Giornovichi's  auf  der 
Violine,  und  galt  für  einen  guten  Solospieler.  Im  Jahre  1801  machte  er  durch  öffentliche 
Blätter  seine  Erfindung  eines  musikalischen  Alphabets  von  5  Figuren  bekannt,  welche 
auch  ein  Unmusikalischer  in  einer  halben  Stunde  unterscheiden,  begreifen  und  in  Zeit 
von  höchstens  5  Stunden  auf  jedem  Instrumente  mechanisch  spielen  lernen  könne,  ver- 
mittelst deren  man  dann  AUes,  was  man  wolle,  für  jede  Sprache  deutlieh  und  voHständig  statt 
der  Worte  ausdrücken  kömie.  Er  erbot  sich,  diese  Erfindung  an  5  Personen  gegen  5  Thlr. 
Honorar  bekannt  zu  machen*).  Von  seinen  Compositionen  können  angegeben  werden: 
3  Duos  p.  2  V.  Berl.  Rellstab  1789.  —  3  Quat.  conc.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  2.  Berl.  Hummel 
1791.—  3do.  op.  3.  ebend.  —  3  Duos  p.  2  V.  op.  2.  ebend.  1795.  —  3  Quat.   p.  2  V.  A.  B. 

*)  Die  Zahl  5  scheint  hierbei  die  Hauptrolle  gespielt  zu  haben. 


Blum.  59 

op  5.  ebend.  1797.  —  3  do.  Conc.  op.  6.  ebend.  1799.  —  3  Duos  conc.  p.  V,  et  A.  op.  7. 
1800.  —  Conc,  p.  Via.  princ.  av.  acc.  de  div.  Instr.  op.  8.  1801.  —  3  Quat.  conc.  p.  2  V.  A. 
Vlle.  op.  9.  Berl.  Hummel.  3  Duos  conc.  p.  2  Y.  op.  15.  —  Die  Friedensfeier,  musik  Vor 
stelluug  als  Violin-Quartett  in  D. 

Blum,  (Carl  Ludw.)  eigentlich  Blume*).  K.  preuss.  Hof-Componist  zu  Berlin 
Geboren  daselbst  um  1786  (n.  Scbilling  um  1790).  Sein  Vater,  expedii-ender  Secretair 
bei  der  damaligen  kurmärkischen  Kriegs-  und  Domainen-Kammer,  war  ein  sehr  gebildeter 
Mann  und  Freund  der  schönen  Künste,  der  seinen  beiden  Söhnen  Carl  und  Heinrich 
selbst  auf  dem  Ciavier  Unterricht  ertheilen  konnte.  Carl  ward  Zögling  des  französischen 
Gymnasiums,  wo  sich  der  Directer  Ermann  für  den  talentvollen  Schüler  besonders  inter- 
essirte.  Ausser  dem  Pianoforte  wünschte  Carl  das  Violoncell  zu  erlernen,  und  der 
Vater  liess  ihm  durch  den  K.  Kammermus.  H,  Grosse,  einen  Schüler  Duport's,  Unter- 
richt darauf  ertheilen,  und  bald  brachte  er  es  so  weit,  dass  er  sich  in  einem  Concerte 
der  „  Stadt  Paris "  öffentlich  mit  Beifall  hören  lassen  konnte.  Ebenso  frühzeitig  als  sein 
musikalisches  Talent,  entwickelte  sich  auch  seine  Anlage  zum  Zeichnen  nnd  Malen.  Er 
besuchte  deshalb  ordentlich  die  K.  Akademie  der  Künste,  wo  er  alle  Klassen  bis  zur 
sogenannten  „Lebensklasse"  rasch  durchlief,  und  in  der  Kupferstecherkunst  Jäck  zum 
Lehrer  hatte.  Nach  dem  Tode  seines  Vaters  (1801),  folgte  er  einer  vorherrschenden 
Neigung  zum  Theater,  und  spielte  im  Thalia-Theater  seine  erste  Eolle,  worauf  er  bald 
als  Schauspieler  und  Sänger  nach  Erlangen  berufen  ward,  wo  er  zwei  Jahre  lang  blieb 
und  dann  ein  vorth eilhaftes  Engagement  nach  Königsberg  in  Pr.  erhielt.  Unter  Friedrich 
Hiller's  Leitung  trieb  er  dort  gründliche  musikalische  Studien  und  erlernte  gleichzeitig 
die  Guitarre,  auf  der  er  es  zu  grosser  Fertigkeit  brachte.  Der  unglückliche  Krieg  von 
1806  führte  den  K.  Hof  nach  Königsberg;  Bl's  Talent,  das  sich  immer  mehr  entwickelt 
hatte,  fand  bei  den  höchsten  Herrschaften  Anerkennung,  und  er  ward  Musiklehrer  der 
Prinzessin  Wilhelm  von  Preussen  (Schwägerin  Fr.  W.  IH.).  In  Königsberg  trat  er  als 
Dichter,  Componist,  Decorationsmaler  und  Darsteller  in  seiner  Oper:  „Carl  IL"  zugleich 
auf.  Dort  schrieb  er  auch  mehrere  seiner  später  so  beliebt  gewordenen  Männerquartette, 
die  seinen  Ruf  als  Componist  gründeten.  Im  Jahre  1810  gab  B.  Gastrollen  in  Berlin 
und  trat  u.  a.  12.  Nov.  in  der  Rolle  des  Don  Juan  auf,  die  später  die  Glanzparthie 
seines  Bruders  ward*).  Von  Berlin  setzte  er  seine  Kunstreise  nach  Wien  fort,  wo  er 
5  Jahre  blieb  und  der  Umgang  mit  Salieri  viel  zu  seiner  weitern  musikalischen  Ausbil- 
dung beitrug.  Während  der  Zeit  des  Wiener  Congresses  schrieb  er  seine  Oper:  „das 
Rosenhütchen,"  die  in  kurzer  Zeit  39  Aufführungen  erlebte;  ähnliches  Glück  machte 
seine  Musik  zum  Ballet  „Aline."  Von  Wien  reiste  B.  durch  Italien  nach  Paris,  wo  er 
2  Jahre  lang  blieb  und  Künstler  wie:  Cherubini,  Boieldieu  und  Auber  kennen  lernte. 
Nach  einem  Ausfluge  nach  London  kehrte  er  nach  seiner  Vaterstadt  Berlin  zurück,  wo 
er  1820  zum  K.  Hof-  Componisten  ernannt  und  1823  als  Regisseur  bei  der  K.  Oper  an- 
gestellt ward.  Im  Jahre  1827  trat  er  als  Regisseur  zum  Königsstädter  Theater  über,  legte 
aber  diese  Stelle  schon  1828  wieder  nieder.  Um  diese  Zeit  fällt  auch  seine  Composition 
der  Scene:  „Gruss  an  die  Schweiz,"  die  grossen  Beifall  fand;  sie  war  von  ihm  für 
Mad.  Milder  geschrieben.  B.  war  der  erste,  dem  es  gelang,  das  Vaudeville  nach  Art 
der  Franzosen  auf  der  deutschen  Bühne  heimisch  zu  machen;  ob  dies  ein  Verdienst  ist, 
dürfte  von  Vielen  bezweifelt  werden,  doch  der  Erfolg  war  in  der  damaligen  Zeit  gross. 
Sein  „  Schiffscapitain "  nur  mit  Quartettbegleitung  und  mit  beliebten  Volksmelodien  ver- 
sehen, hatte  1817  einen  beispiellosen  Erfolg,  er  ward  bis  1828:  82  mal  wiederholt  und 
soll  der  Theater -Kasse  einen  Gewinn  von  60,000  Thlr.  eingebracht  haben.  Die  Zahl 
der  Opern,  Balletts,  Vaudevilles  etc.,  die  B.  gehefert,  belaufen  sich  auf  70  und  geben 
wenigstens  den  Beweis  seines  Fleisses  und  seiner  Gewandtheit  im  Schreiben.  An  musi- 
kalischen Werken  hat  er  ungefähr  150  geliefert,  darunter  20  Opern.  —  Seine  Melodien 
waren  nicht  originell,  aber  angenehm,  leicht  und  fliessend,  machten  zn  ihrer  Zeit  Glück 
und   fanden  zum  Tbeil  beim  Volk  Eingang,    wie  z.  B.  sein  4 stimmiger  Walzer:  „Kleine 


*)  Nach   einem  Nekrolog  v.  Fr.  Adami  (Wolffs  Almanach  auf  d.  Jahr  1844.  p.  109—34). 

**)  Schilling's  Lexicon  giebt  an ,  dass  er  damals  auch  die  Oper  Claudine  von  Villa  bella 
seiner  Composition  in  Berlin  zur  Aufführung  gebracht  habe.  Dies  ist  nicht  richtig,  wenigstens 
geschah  dies  nicht  auf  dem  K.  Theater. 

8* 


ßO  Blum. 

Blumen,  kleine  Blätter."  Auch  als  Lustspieldichter  fand  er  viel  Beifall  und  es  sind 
ungefähr  40  seiner  Lust-  und  Schauspiele  auf  der  K.  Bühne  zu  Berlin  aufgeführt  wor- 
den. Im  Jahre  1832  ward  er  abermals  Regisseur  der  K.  Oper  zu  Berlin,  und  starb 
2.  Juli  1844  daselljst. 

Opern:  1.  Carl  Tl.  od.  d.  Flucht  nach  Frankreich,  lyr.  Duodr.  1  A.  Text  und 
Mus.  Königsb.  1807;  Berl.  5.  Mai  1815  bis  10.  Febr.  1816  4m.*)  2.  Zoraide,  oder  die 
Mauren  von  üranada,  lyr.  Dr.  3  Abth.  Test  u.  Mus.  Berl.  7.  Mai  1817,  nur  3raal  wie- 
derholt, op.  65.  Mainz  Schott.  3.  Das  Rosenhütchen,  Zauberop,  3  A.  n.  d.  Fr.  von  Hoff- 
mann. Wien  1817,  Berl.  Königst.  Th.  3.  Sept.  1825.  4.  Fortunata,  Op.  1  A.  Text  u. 
Mus.  Berl.  5.  Juni  1818  bis  19.  Juni  3m,  5.  Die  Pagen  des  Herzogs  v.  Vendome.  Op. 
2  A.  n.  d.  Fr.  des  Dieulafoi  von  Hoffmann  m.  Ballets.  Wien.  12.  Jan.  1820;  Berlin 
20.  Jan.  1823;  im  Ganzen  8m.  6.  Der  Eremit  von  St.  Avella.  Spiel  m.  Ges.  n.  d.  Fr. 
des  Mellesvillc.  Berl.  24.  Apr.  1822  (nur  Im.)  7.  Die  Nachtwandlerin.  Op.  1  A.  nach 
Scribe.  Berl.  24.  Juni  1822  —  32:  21m.  Berl.  Schlesinger  1823.  8.  Die  Heirath  im 
12.  Jahr,  Op.  1  A.  n.  Scribe.  Berl.  7.  Apr.  1823  bis  5.  Jun.  1824  15  m.  9.  Prinz  Ri- 
quet  mit  dem  Haarbüschel,  Feenop.  2  A.  m,  Tanz  n.  d.  Fr.  des  Brazier.  Berl.  11.  Juni 
1824  bis  17.  Febr.  1826  5  m.  10.  Der  schönste  Tag  des  Lebens,  Sgsp.  2  A.  n.  Scribe. 
Berl.  17.  Jan.  1826  bis  27.  März  1828  8  m.  11.  Der  Bramin,  Op.  2  A.  n.  d.  Fr.  des 
Poirsou.  Berl.  22.  Dec.  1826  bis  12.  Jan.  1827  3  m.  12.  Der  Liebe  Macht,  Op.  1  A.  v.  G.  Hoff- 
mann. Berl.Königsst  Th.  1.  Juni  1827.  13.  Die  Wunderlampe,  k.  Zaubersp.m.  Ges.  3  A.  ebend. 
26.  Juli  1828.  14.  Die  Liebe  in  der  Mädchenschule,  k.  Op.  2  A.  Potsdam  11.  Apr.  1830.  15 
Bettina,  k.  Op.  1  A.  n.  d.  Fr.  Charlottenburg  26.  Mai  1831.  16.  Baldrian  und  Rose,  Sgspl.  4  A. 
nach  Musaeus  von  E.  Raupach.  Berl.  12.  Nov.  1832.  17.  Madonna  Giuevra,  um  1835  comp. 
18.  Der  Kapellmeister  und  die  Prima  Donna,  k.  Interm.  1  A.  n.  d.  Ital.  Berl.  14.  Oct. 
1835  (nur  einmal).  19.  Mary,  Max,  Michel,  k.  Op.  1  A.  Potsd.  16.  Juni  1836.  op.  133 
Gl.  A.  Berlin  Westphahl.  20.  Bergamo,  k.  Op.  1  A.  Potsdam  29.  Aug.  1837.  21.  Märsche, 
Chöre  und  Tänze  zur  Oper:  Libussa  von  C.  Kreutzer.     Berl.  1.  Dec.  IS'lS. 

Vaudevilles.  1.  Der  Schiffscapitain  (siehe  oben)  1817,  —  2.  Canonikus  Ignaz 
Schuster  1  A.  Berl.  5  Jun.  1818.  3.  Bär  und  Bassa  V.  Burleske  1  A.  n.  Scribe. 
Berl.   19.  Dec.  1821  bis  1842:  100  mal.    4.  Gänserich  und  Gänschen,  ebend.  25.  Oct.  1822. 

5.  Ein  Stündchen   vor   dem   Potsdamer  Thore.    ebend.    31.  Jul.  1823    bis  1838:   53  mal. 

6.  Die  Hottentottin.  Berl.  5.  Jan.  1820.  op.  90.  Potsd.  Riegel.  7.  Die  beiden  Turenne. 
Berl.  1.  Aug.  1825.  Cl.  A.  op.  91.  ebend.  8.  Die  Rückkehr  in's  Dörfchen,  m.  Melod. 
von  C.  M.  V.  Weber.    Berl.    13.  Apr.  1829. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Der  Fischer  und  der  Vogelsteller.  Sehwank  m. 
Mus.  in  1  A.  Berl.  27.  Febr.  1825  (nur  einmal).  2.  Die  Mäntel,  oder  die  Schneider  in 
Lissabon.  Lustsp.  Berl.  10.  Oct  1826.  3.  Die  Waise  aus  Russland.  Melodr.  2  A. 
V.  L.  Angely.  Berl.  Königsst.  Th.  25.  Apr.  1828.  Ouv.  und  Entreactes  zum  Schausp, 
Friedr.  Aug.  in  Madrid.  Berl.  20.  Jan.  1831.  5.  Doctor  Johannes  Faust.  Melodr.  von 
C.  V.  Holtey.  Berl.  Königsst.  Th.  10.  Jan.  1829.  6.  Das  Auge  der  Liebe.  Lustsp. 
5.  A  V.  Immermann,  ebend.  30.  Dec.  1828.  7.  Pietro  Metastasio,  bist.  Dr.  n.  d.  Ital. 
V.  C.  Bl.     Berl.  1.  Juh.  1834. 

Ballets.  1.  Achilles,  gr.  Ballet  op.  36.  Wien  DiabelH.  2.  Aline,  Königin  von  Gol- 
conda.  gr.  Ball  n.  Aumer  und  Hoguet.  Berl.  27.  März  1822—36:  45m.  op.  30.  3.  Gr. 
Quadrille  zum  Fest  der  „weissen  Rose",  im  Grottensaale  zu  Potsd.  bei  Anwesenheit  d. 
Kaiserin  von  Russland  aufgef.  4.  Die  Pagen  des  Herz,  von  Vendome.  B.  1.  A.  von 
Taglioni  (hierzu  die  Musik  seiner  gleichnamigen  Op.  arr.)  Berl.  2.  Juni  1831.  5.  Arlequin 
in  Berlin,  k.  Zauberball.  2  A.   (Musik  arr.  und  comp.)  von  Hoguet.    Berl.  30.  Apr.  1833. 

7.  Der  Pflanzer.    B.  1  A.  Berl.  11.  Juni  1833. 

Kirchenmusik.  Cantaten.  1.  Tedeum  zur  Krönung  Kais.  Nicolaus  I.  von  Russ- 
land.    2.  Fest-Cantate  zum  Geburtst.  Friedr.  Wilh.  III.     2.  Aug.   1830  Berl. 

Lieder  und  Gesänge.  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Guit.  op.  3.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1813.  Drei- 
stimmige Canons  mit  Guit.  op.  5  ebend.  1814.  Balladen,  Lieder,  Romanzen  m.  Guit.  op.  6. 
ebend.   1814.     Serenaden,  Ständchen  f.  Guit.  op.  7.  ebend.   181.0.     Der  Zitterschläger,   laim. 


*)  Der   angegebene    Tag   bedeutet  immer    den    der   ersten  Atifführung;   wo   keine   weitere 
Bemerkung,  ist  das  K.  Theater  gemeint. 


Blum.  —  Blume.  61 

Ges.  m.  Guit.  op.  10  ebend.  1816.  —  Vierstimmiger  Walzer  f.  2  T.  2  B.  Kleine  Blumen, 
kleine  Blätter,  op.  11  ebend  1816.  Wandrer  und  d.  Dryas.  Noct.  f.  Sopr.  op.  12  ebd.  1816. 
Lieder  f.  2.  Sopr.  m.  Pf.  (auch  unter  dem  Tit.:  einfache  deutsche  Gesänge  etc.)  den  Prin- 
zessinnen Louise  und  Auguste  v.  Dessau  ded.  (1.  Meine  Mutter  warnte.  2.  Schwäne  kom- 
men gezogen.  3.  An  Alexis.  4.  Trennt  von  dir.  5.  Den  Schlaf  mir  zu.  6.  Hörnerklang.) 
op.  13  ebend.  1816.  Adieux  de  Marie  Stuart,  av.  Guit.  op.  14  ebend.  1814.  Balladen,  Eo- 
manzen  und  12  Lieder  m.  Guit.  op.  15  ebend.  1816.  —  Bänkelsängerlieder  m.  Guit.  und 
Triangel  op.  18.  ebend.  1817.  Lieder  u.  Romanzen  m.  Pf.  op.  19  ebend.  1817.  —  Elegie 
von  Matthisson  f.  A.  u.  B.  mit  Guit.  u.  VUe.  op.  20  ebend.  1818.  —  Die  .3  Guitarrenspieler. 
Interm.  buif.  op.  21.  ebend.  1818.  —  Ges.  ernsten  und  launigen  Inhalts  f.  2  S.  u.  2  B.  op. 
22  ebend.  1818.  —  Balladen,  Lieder  und  Romanzen  m.  Guit.  op.  23.  ebend.  1818.  —  do. 
für  frohe  Zirkel  m.  Guit.  op.  24  ebend.  1817.  —  Lieder  für  2.  Sopr.  m.  Pf.  op.  28  ebend. 
1819.  —  Scherz  nnd  Ernst,  dreistimmige  Canons  (1.  Du  giebst  mir  also  nicht.     2.  Tischlied. 

3.  Wenn  die  Reben.  4.  Matrosenlied.  fi.  Wie  ist  der  Knabe.  6.  Die  Nachtigall  und  der 
Verliebte.  7.  An  Nanette.)  op.  29  ebend.  1819.  —  Romanzen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  32.  Wien 
Hasslinger.  —  Schweizerlied.  f.  S.  T.  B.  op.  36.  Hamb.  Christiani.  Weinlieder  f.  4  Mst.  u. 
Pf.  op.  40  Berl.  Schlesinger.  Scherzhafte  Lieder  m.  Pf.  op.  41  ebend.  —  Notturno  f.  6  Mst. 
ohne  Bgl.  op.  48  Mainz  Schott.  —  An  Nanny,  Aufforderung  zum  Tanz,  im  Freien  zu  singen 
f.  4  Mst.  op.  54  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1821.  —  Lyra  f.  Damen,  Romanzen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6L 
Hamb.  Christiani  1821.  do.  op.  62  ebend.  Scherzhafte  Lieder  für  4  Mst.  op.  66.  Mainz  Schott. 
Siegeslied  der  Kreuzfahrer  bei  Eroberung  des  heiligen  Grabes  für  6  Mst.  u.  Trmpt.  (Hörn, 
Pos.  ad.  lib.)  op.  67  ebend.  Trinklied  im  Mai  f.  4  Mst.  m.  Pf  op.  81  Berl.  Schlesinger  1824. 
—  Arion,  Romanze  v.  A.  W.  Schlegel  f.  S.  T.  B.  und  Chor  m.  Pf.  Vlle.  Fl.  Guit.  op.  91. 
Mainz  Schott.  —  Gruss  an  die  Schweiz,  gr.  Scene  f.  Sopr.  m.  Pf.  der  Mad.  Milder  ded.  op.  97. 
ebend.  1823.  Troubadourgesänge  f.  1,  2,  3  St.  m.  Pf.  V.  ad.  lib.  op.  108  Berl.  Schlesinger. 
Marsch,  Sang  und  Tanz  der  Bergleute,  gr.  Div.  f.  Mst.  op.  111.  Mainz  Schott.  Reisegesang. 
Freier-  und  Liebeslied,  m.  Pf.  op.  112  ebend.  1830.  -  do.  f  4  Mst.  op.  113  ebend.  Der  Eit- 
terbube  und  das  Kloster  f.  Sopr.  m.  Pf.  V.  2  Hrn.  op.  114.  Lpz,  Breitk.  u.  H.  1830.  Die  Ge- 
walt des  Augenblicks  f.  4  Mst.  op.   116  ebend.   1831.  —  2  Ges.  (Gondel-  und  Tyrolerlied)  f. 

4.  Mst.  op.  120.  Berl.  Trautw.  Gruss  dem  Vaterlande,  Notturno  f.  4  Mst.  als  Concertscene  f. 
Gesang-Vereine  op.  121  Lpz  Hoffmeister.  Jucunde,  3  Ges.  f.  1  Sopr.  2  T.  2  B.  ohne  Bgl. 
op.  124.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1832.  Gebet  an  Cäcilie  op.  125.  Mainz  Schott.  Gefühl  und  Hu- 
mor, 3  Ges.  f.  4  Mst.  op.  130.  —  Anacreonti  che  di  vitorelH,  3  Ges.  ital.  u.  deutsch  m.  Pf. 
op.  132.  —  do.  dem  Frl.  Sophie  Lowes  ded.  op.  134.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1839.  —  Favorit-Duett: 
On  n'a  ni  plaisir  (eingelegt  d,  Oper  d.  umgeworfene  Wagen.)  Berl.  Trautw.  1827.  —  Erl- 
könig von  Göthe.     Braunschw.  Spehr. 

Instrumental-Musik.  Exerc.  p.  1.  Guit.  Cah,  I.  op.  4  Lpz.  Breitk.  u.  H.  1812. 
do.  Cah  II  op.  8  ebend.  1815.  do.  Cah.  III  op.  9  ebend.  1815.  Div.  progr.  p.  Guit. 
Cah.  I.  op.  16  ebend.  1817.  do.  Cah.  JI  op.  17  ebend.  1817.  Marches,  Danses  et 
Marmotte  de  Savoyards  p.  Guit.  ebend.  1817.  Caprice  p.  Guit.  op.  25  ebend.  1818. 
Kond.  ä  la  Turque  p.  Pf  V.  ou  Fl.  Am.  op.  35.  Wien  Artaria.  ßondoL,  p.  Pf.  et  Guit. 
op.  38.  Berl.  Schlesinger.  Div.  p.  Guit.  seul.  op.  39  ebend.  Serenaden  f.  kl  Orch: 
Les  Adieux  du  Trobadour,  op.  49  Mainz  Schott.  —  do.  les  Adieux  du  Berger.  op.  50  ebend. 
do.  les  Adieux  du  chasseur.  op,  51  ebend.  Le  bouquet,  3  Noct.  p.  Guit.  V.  Fl  op.  64 
ebend.  Gr.  Potp.  n.  Melod.  a.  d.  Stummen  von  Portici.  op.  98.  4  Walzer  a.  d.  Stummen 
von  Portici.  op.  100.  3  Nuits  k  Naples,  Seren,  p.  Fl.  V.  Guit  op.  110.  Lpz.  Probst. 
Walzerkränzchen  f.  Pf.  u.  V.  op.  115.  Lpz.  Breitk.  u.  H,  1830.  Die  Tänzer,  3  Rondol. 
f.  V.  Fl.  m.  Pf.  od.  Guit.  op.  122.  ebend.  1832.  Conc.  p.  Clarin.  av.  Orch.  op.  123. 
ebend.  1832.  Air  polon.  var.  p.  Pf.  in  Es.  op.  126  ebend.  1834.  Polon.  p.  gr.  Orch. 
(auf  d.  Maskenball  29.  Febr.   1840  aufgef.     Berl.  Schlesinger. 

Schriften,  Schulen  etc.  1.  Neue  vollständige  Guitarrenschule  1.  Th.  theor.  2.  Th. 
praktisch. —  2.  Studien  f.  Guit.  op.  44  Berl.  Schlesinger.  3.  Die  Musik,  Anleitung  sich 
die  nöthigcn  Kenntnisse  zu  verschafi'en,  um  über  alle  Gegenstände  der  Musik  richtige  Ur- 
theile  fällen  zu  können.  Handbuch  f.  Freunde  und  Liebhaber  dieser  Kunst,  n.  d.  franz. 
Werke  des  Felis:  „la  musique  mise  k  la  portee  de  tout  le  monde.  Der  Frau  Fürstin 
von  Liegnitz  ded.  Berlin  Schlesinger.  8.  230  S.  (Die  Vorrede  XII  S.  a.  Paris  dat.  14.  Jan. 
1830.  Inhalt  4  Haupttheile  a)  d.  musikalische  Lehrgebäude,  b)  Folge  der  Töne,  ihr  Zu- 
sammenklang,  c)  Von  d.  Ausführung,  d)  Analyse  der  Empfindungen,  welche  die  Musik 
hervorbringt). 

Blume;  (HeiMricli).     Sänger  und  Schauspieler  der  K.  Bühne  zu  Berlin.     Geb, 


62  Blume. 

daselbst  25.  Apr.  1788,  Bruder  C.  Blum's,  besuchte  das  Joachimsthalsche  Gymnasium, 
und  war  eben  im  Begriff,  mit  dem  Zeugnisse  der  Eeife  abzugehen  und  das  Studium  der 
Kammeralwissenschaft  zu  beginnen,  als  die  Ereignisse  von  1806  eintraten  und  dies  Vor- 
haben vereitelten.  Von  Kindheit  an  von  seinem  Vater  in  der  Musik  unterrichtet,  begann 
er  nun  darin  Privatunterricht  zu  ertheilen  und  übte  sich  nebenbei  auf  dem  Liebhaber- 
theater Urania  zu  Berlin  in  der  Schauspielkunst.  Bald  erregte  seine  Baritonstimme  die 
Aufmerksamkeit  des  K.  Sängers  Gr,_Gei-n,  der  ihn  im  Gesänge  weiter  ausbildete  und  durch 
dessen  Vermittlung  er  eine  AnstelJving  bei  der  K.  Bühne  erhielt.  Am  22.  Jul.  1808 
trat  er  zum  ersten  Male  als  Mafferu  (Opferfest)  auf,  gefiel  sehr  und  ward  engagirt;  An- 
fangs ohne  Gehalt,  und  erst  im  Herbste  desselben  Jahres  erhielt  er  eine  Wochengage 
von  2  Thlrn.  Unter  Iffland's  Leitung  bildete  er  sich  im  Spielen  weiter  aus,  bekam  1809 
eine  wöchentliche  Zulage  von  2  Thlrn.,  und  da  seine  Leistungen,  sowohl  in  der  Oper, 
als  im  Schauspiele  immer  mehr  gefielen,  ward  sein  Gehalt  im  Jahre  1811  bis  auf  8  Thlr. 
wöchentlich  erhöht.  Bald  zeigte  sich  seine  grosse  Brauchbarkeit;  so  musste  er  in  vielen 
Opern  bald  die  eine,  hald  die  andere  Parthie  übernehmen,  und  sang  z.  B.  im  „unter- 
brochenen Opferfeste"  bald  den  Mafferu,  bald  den  Inka  oder  Villac  Uma;  in  Paesiello's 
Barbier,  den  Figaro,  Almaviva,  Bartolo  u.  s.  w.  Im  Jahre  1812  d.  12.  Juli  sang  er  zum 
ersten  Male  die  Parthie  des  Don  Juan,  und  behielt  dieselbe  mit  geringer  Unterbrechung 
bis  zum  Jahre  1839,  also  27  Jahr  lang,  in  welcher  Zeit  er  dieselbe  101  mal  sang,  und 
stets  der  Liebling  des  Publikums  darin  blieb.  Es  vereinigte  sich  aber  auch  Alles  bei  ihm, 
diese  KoUe  zu  einer  Glanzrolle  für  ihn  zu  machen:  ein  schönes  männliches  Aeussere, 
elegante  Tom-nüre,  gute  Stimme,  gründliche  musikahsche  Bildung  und  vortreffliches, 
durchdachtes  Spiel.  Mit  dieser  Eolle  begann  seine  glänzende  Laufbahn,  und  sein  Ge- 
balt ward  natürlich  verhältnissmässig  erhöht.  Von  seinen  Gesangsrollen  auf  der  K.  Bühne 
können  folgende  angegeben  werden:  1808:  Mafferu  (Opferfest);   Uthal,  Op,  gl.  N;   Gervasio 

(wandernde  Virtuoseu);  1809;  Arkas  (Iphig-  in  Aul.);  Florestan  (Richard);  Banquier  (Tag  in 
Paris);  Policrates  (Anacreon);  1810:  Altamor  (Axur) ;  Patrüclus  (Achilles);  1811:  Consul 
(Vestaiin),  Philipp  Aug.  (Sargine);  Eobert  (Adelh.  u.  Altram))  Waller  (Kunst  u.  Natur); 
Villac  Uma  (Opferfest);  Ritter  (Taucher);  Alidor  (Röschen  Aescherling) ;  Simeon  (Joseph  in 
Egypten);  Almaviva  (Figaro);  Ubaldo  (Camilla);  1812:  Kurt  (Silvana);  Dornbusch  (weibl. 
Soldat);  Gilberte  (Juliette  und  Romeo);  Valberg  (Rosette);  Fiorelli  (Cimarosa);  Mendoza 
(die  beiden  Blinden);  Don  Juan  Op.  gl.  N.  (siehe  oben);  1813:  Barbastro  (Carl.  Fioras); 
Tita  (Lilla);  Theodor  in  d.  Op.  gl.  N. ;  1814:  Telasko  (13ortez) ;  Karlstein  (Kobold);  Olkar 
(Bajaderen);  1815:  Pizarro  (Firlelio)  1.  Auff.;  Carl  IT.  Op.  gl.  N. ;  Zauberer  (Wie  man  lieben 
muss);  Thomas  (Jery  u.  Bäthely;  Dämon  der  List  (Epimenides  Erwachen);  Publius  (Tiius); 
Comthur  (Don  Juan);  Thoas  (Iphig.);  Adelhard  (Silvana);  1816:  Windhelm  (Fr.  Russkachel); 
Huldbrand  (Undiue)  ;  Jennaro  (Camilla) ;  Cinna  (Vestalin);  Monostatus  (Zauberflöte);  Lysander 
(Joconde);  Seneschall  (Joh.  v.  Par.) ;  Almaviva  (Barbier  v.  Paesiello) ;  1817:  Tassilo  (Ritter- 
treue); Ismael  (Zoraide);  Heinrich  (länd.  Fest);  Abner  (Atalia);  Himmelssturm  (Deserteur); 
Orlando  (Theatr.  Abentlieuer);  Dolban  (Oheim  als  Kammerdiener);  Georg  (l'Esperance) ; 
Brandur  (Schiffscapitain);  1818:  Heracles  und  Oberpriester  (Alceste) ;  Carlos  (Claudine  v.  Kien- 
len);  Durlinski  (Lodoiska);  Orbassan  (Tancred) ;  Joconde.  Op.  gl.  N, ,  Franzesco  (Fischer 
mädchen);  Larthnior  (üthal);  Allucius  (Grossmuth  des  Scipio);  Hecht  (Ign.  Schuster);  1819: 
Herrmann  (Herrm.  u.  Tliusnelde);  Rudolph  (Rothkäppchen);  Amtmann  (Nachtigall  und  Rabe); 
Figaro  (Barbier  v.  Paesiello);  Johann  (neue  Gutsherr)  ;  1820:  Windfeld  (falsche  Primadonna) ;  Ru- 
dolph (Rose)  ;  Ricardo  (Verfängl.  Welle);  Olfred  (Emma  v.  Ro.xbnrg);  Batone  (Getäuschten); 
Axur.  Op.  gl.  N;  Franz  (.Schützenfest);  Crispin  (Schatzgräber);  Husar  (Sonntagskind);  1821: 
Caspar  (Freischütz  1.  Auff'.  bis  1839:  112  mal);  Antigonus  (Olympia);  Agamemnon  (Iphig.  in 
Aul.);  .leanot  (.Jeanot  und  Collin);  Rumal  (Bergknappen);  1822:  Atar  (Nurmahal);  Bartolo 
(Barbier  v.  Ro.ssini);  Sultan  (Aucassin  u.  Nicolette);  Rudolph  (Nachtwandlerin);  Ferdinand 
(Gazza  ladra);  182.3:  Herzog  Vendome  (Pagen  d.  Herz.  v.  Vendome);  Demoslaw  (Libussa) ; 
Gastgeber  (zur  guten  Stunde);  Oedip,  Op.  gl.  N.;  Pistofolus  (schöne  Müllerin);  1824:  Assur 
(Semiramis) ;  Pr,  v.  Nassau  (Schnee);  Prinz  Riquet.  Op.  gl  N. ;  Florville  (Abend  in  Madrid); 
Heribert  (Verschworene);  Papageno  (Zauberflüte);  1825:  Lysiart  (Euryanthe) ;  Tristan  (Jes- 
sonda);  Almovar  (Alcidor);  Astuccio  (Concert  beiHofe);  Raoul  d.  Blaubart  Op.  gl.  N.;  Bran- 
del  (Singethce);  Sock  (schöne  Schusterin);  Conradin  (Euphrosine) ;  Oronzio  (Geisterinsel); 
Thomas  (Jery  u.  Bätely  v.  Marx);  Gaveston  (weisse  Dame);  Bonnemain  (schönste  Tag  des 
Leben.s);  Oront  (Palmira);  1827:  Baptist  (Maurer);  Ikanor  (bezauberte  Rose);  Don  Quixotte 
(Hochzeit  des  Camaccho);  Kranz  (Chorist  in  d.  Equipage);  Heinr.  VI.  (Agnes  v.  Hohenst.)  ; 
1828:   Vezier    (Abenceragen);   Hausirer.   Op.   gl.   N.;   v.  Zelten  (Frühstück    d.   Junggesellen); 


Blume.  63 

1829:  Saldorf  (Braut);  Pietro  (Stumme  von  Portici);  1830:  Andreas  Hofer.  Op.  gl.  N.;  Mar- 
tin (Liebe  in  d.  Mädchenschule);  Äbb^  (Fanclion).  1831:  Mönch  ^Templer  u.  Jüdin) ;  Olifur 
(d.  Gott  u.  d.  Bajadere);  Jolicour  (Liebestrank,  v.  Auber);  Don  Petro  (beiden  Familien); 
Roberto  (Räuberbraut);  Dormeuil  (umgeworfene  Wagen);  Pierrot  (Bettina);  1832:  Bertram 
(Robert,  d.  Teufel);  Marco  (Orakelspruch);  Daniel  (Zampa);  1833:  Girod  (Zweikampf);  Mas- 
setto  (Don  Juan);  1834:  Montezuma  (Cortez);  Paul  (Felsenmühle);  Veit  (Zigeuner);  Hoselius 
(Deutsche  Herren);  Bruno  (Drakäna);  1835;  Abul-Hassan  (Ali  Baba))  Tsing-Tsing  (ehernes 
Pferd);  v.  Koller  (blühende  Aloe);  Rauhfels  (Rosenmädchen);  1836:  Max  (Mary  u.  Max); 
Triller  (Sprache  des  Herzens);  Wirbel  (Stündchen  im  Bade);  1837:  Marquis  (Postillon);  Raths- 
herr  (Käthchen);  Ubaldo  (Armide);  Dulcamara  (Liebestrank  v.  Doniz.);  Heinrich  d.  Löwe 
(Agnes  V.  Hohenst.);  Marquis  (Bergamo);  1838:  Perez  (schwarzer  Domino);  Gärtner 
(Doppelleiter);  Wurzel  (Laborant);  Van  Bett  (Czaar  u.  Zimmermann);  Toby.  (Brauer  von 
Preston);  Nero  (Stelldichein);  Figarro.  Op.  gl.  N.  1840:  Isaschar  (Feensee);  1841:  Steffen 
(Hans  Sachs);  Amastruzzi  (Hirtin  v.  Piemont) ;  Justinian  (Belisar);  Lorenzo  ((jfuitarrenspieler) ; 
Brummer  (Schwestern  v.  Prag);  1842:  Marquis  (Linda);  Bazano  (Krondiamanten);  Gessler 
(Teil);  Gibelin  (Marquis  u.  Dieb);  Theater  Dir.  (Musik.  Proberollen);  1843:  Baculus  (Wild- 
schütz); Gil  Vargas  (Carl.  Broschi) ;  1844:  Fromm  (Feldlager);  Herzog  (Syrene);  Vegesack 
(Schatzgräber);  1847:  Brenner  (Eben  recht);  l'Hopital  (Prätendent);  Dinont  (Anette);  1848 
Tristan  (Martha);  Lux  (Dorfbarbier). 

Nach  diesem  Verzeichniss  seiner  Rollen  wurden  nur  wenig  Opern  gegeben,  in  denen 
er  nicht  mitwirkte.  Diese  fast  übermenschlichen  Anstrengungen,  denn  er  spielte  noch  in 
sehr  vielen  Schauspielen  etc.,  vermochten  weder  seine  Körperkräfte  zu  erschöpfen,  noch 
ihn  abzuhalten,  in  den  meisten  Concerten  zu  wohlthätigen  Zwecken  mit  der  grössten  Be- 
reitwilligkeit mitzuwirken.  So  sang  er  fast  alljährlich  in  den  Aufführungen  des  „Tod  Jesu" 
in  der  Garnisonkirche,  und  in  vielen  andern  Oratorien  und  Concerten.  Ausserdem  hat  er 
auf  vielen  bedeutenden  Bühnen  Deutschlands,  und  im  Auslande ;  in  Amsterdam,  Rotterdam, 
London  (1833)  und  Peterburg  mit  Beifall  gastirt.  In  der  letztgenannten  Stadt  hatte  er 
eine  Einnahme  von  10,000  Rubeln,  die  er  zur  Bezahlung  seiner  Schulden  verwendete,  In 
der  letzten  Zeit  seines  Wirkens  gehörte  er  meist  dem  Schauspiele  an.  Folgender  Brief 
Spontini's  an  B  ,  in  Heinrich's  Almanach  auf  1849  zuerst  abgedruckt,  enthält  ein  ehren- 
volles Zeugniss  über  ihn  als  dramatischer  Sänger. 

,,Vouz  desirez  posseder  quelques  mots  autographes  de  ma  main,  vous  le  farouche  et  cruel 
Antigonus ,  l'ami  fidele  Cinna,  vous  Telasco  hero'ique  et  malheureux,  Oskar  detrone  et  con- 
spirateur,  bienfaisant  Almovar,  terrible  et  g^nereux  Saxon,  Henri  le  lion !  Vous  Henri  Blume, 
trop  libertin  Don  Juan,  comte  Almaviva,  iuvincible  Hercule,  Poltron  Papageno  et  cent  autres 
personnages,  grands  et  petits,  que  vous  avez  avec  un  egal  talent  tres  distingue  et  avec  tant  de 
succes  toujours  parfaitement  representes,  en  rendant  de  tres  considerables  Services,  profits  et 
avantages  ä  de  nombreuses  administrations  theatrales,  de  grandes  satisfactions  aux  auteurs 
et  poetes,  et  des  jouissances  infinies  au  public  de  toute  TAllemagne,  recevez  aussi,  mon  eher 
Henri  Blume  ,  mes  vifs  remercimens  et  ce  temoignage  bien  sincere  de  la  justice  eclatante 
que  je  me  plais  k  vous  rendre  par  cet  ecrit,  justice  et  r^compense  bien  meritee,  que  sans 
doute  ne  manqueront  pas  de  vous  rendre  aussi  les  personnages  bienveillans ,  qui  seront 
charges  un  jour  de  vous  en  fa're  (^prouver  les  heureux  effets  et  rdsultats  pour  le  reste  de 
votre  belle,  longue  et  honorable  carriere,  au  nom  du  juste  et  gen^reux  Monarque  de  la 
Prusse,  n6  sur  le  trone  pour  disposer  le  bonheur,  pour  faire  des  heureux,  en  inspirant  k 
tous  l'amour,  le  respect  et  la  plus  grande  admiration!  Spontini, 

Berlin,  le  26.  Aout  1847.  Directeur  general  de  la  musique  etc. 

Am  26.  October  1848  trat  er  zum  letzten  Male  auf,  und  zwar  zu  seinem 
Benefize,  wobei  er  die  Parthien  des  Don  Juan  und  des  Olifer  noch  mit  gros- 
sser  Kraft  und  Präcision  sang;  er  ward  hierauf,  nach  dem  er  40  Jahr  mit  gleichem 
Beifalle  gewirkt,  pensionirt,  und  zog  sich  nach  Görlitz  zurück.  Später  ward  ihm  der 
rothe  Adler -Orden  4.  Klasse  vom  Könige  verliehen.  Lange  konnte  B.  jedoch  es  nicht 
aushalten,  entfernt  von  dem  Schauplatze  seiner  glänzenden  Wirksamkeit  zu  sein,  er  kehrte 
nach  Berlin  zurück,  wo  er  1852  noch  einmal  als  Regisseur  der  K.  Oper  in  Thätigkeit 
trat,  welchen  Posten  er  jedoch  1854  wieder  aufgab.  Im  Jahre  1855  trat  er  zum  letzten 
Male  noch  in  einem  Concerte  als  Sänger  auf,  und  starb  am  2.  Nov.  1856  zu  Berlin. 
Sein  Bild  ist  öfters  erschienen,  ein  gelungenes  ist  das  vom  Prof.  Krüger  gez.,  hth.  von 
A.  Meyer  1847. 

Blume  fJTosepli).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.     Geboren  in  München  1708,   wo   sein  Vater  bei  der  Hofkapelle   angestellt  war. 


64  Blumenfeld,  —  Blumner. 

Jos.  Bl,  kam  zuerst  in  die  Dienste  des  Herzog  von  Baiern ,  dann  in  die  des  Fürsten 
Wielopolski,  hierauf  in  die  des  Fürsten  Lubomierski,  und  endlich  1733  in  die  des  dama- 
ligen Kronprinzen  Friedrich  (II.)  von  Preussen.  Er  starb  1782  zu  Berlin,  und  hat  für 
die  Geige  componirt. 

*  Bf  In  111  eil  fei  d  (/Ikron,  ^kl^olllT).  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  23.  Febr.  1826 
zu  Kurnick  (Posen);  Sohn  eines  Cantors,  studirte  um  1846  in  Berlin  Musik  unter  Run- 
genhagens  Leitung,  und  lebt  seit  jener  Zeit  als  Musiklehrer  daselbst. 

Lieder:  An  die  Thee-Kose,  Lied  f.  1  Spst.  m.  Pf.  op.  16.  Berl.  Friedländer.  In  deine  Augen 
lass  mich  schauen,  Lied  f.  Spr.  (od.  Alt)  m.  Pf.  op.  17  ebend. 

Musik  für  Ciavier:  Mazurka  und  Polka  f.  Pf.  op.  1.  Berl.  Gaillard.  Eond.  f. 
Pf.  op.  2.  Berl.  Bote  u.  Bock.  National-Mazurek  f.  Pf.  op.  3  ebend.  Henrietten-Polka 
op.  4  ebend.  Lpz.  Kahnt.  Schlittenfahrt- Galopp  op  5.  ebend.  lioussillon- Polka  op.  6 
ebend.  Louisen -Mazurka  op.  7  ebend.  Serenitas  Klänge,  Polka  f.  Pf,  op.  8  ebend. 
Souv.  d'Amiti^,  Polka-Maz.  op.  9.  ebend.  üne  fleur  de  Pologne,  Maz.  p.  Pf.  op.  10 
ebend.  Erinnerung  an  Eaczinski,  Maz.  f.  Pf.  op.  11  ebend.  Rond.  fac.  p.  Pf.  op.  12. 
ebend.  1857.  Eecit  d'une  Eeve  p.  Pf,  op.  15  ebend. 

Itliiinnei*  (ITIartiii  Traugott  Wilhelm).  Vice  -  Director  der  Sing-Akademie 
zu  Berlin.  Geb.  21.  Novbr.  1827  zu  Fürsteuberg  (Mecklenb.  Strelitz),  zeigte  schon  früh 
Anlagen  und  Neigung  zur  Musik,  ward  aber  von  seinem  Vater  zum  Studium  der  Theo- 
logie und  Philologie  bestimmt,  und  besuchte  daher  die  Universität  Berlin.  Kaum  dort 
angelangt,  trat  er  am  13.  April  1845  in  die  Sing-Akademi,  wodurch  seine  Neigung  zur 
Musik  noch  mehr  Nahrung  erhielt.  Nachdem  er  einige  Compositionsversuche  gemacht, 
fasste  er  im  Jahre  1847  den  Entschluss,  sich  gänzlich  der  Musik  zu  widmen,  und  setzte 
diesen  zunächst  heimlich  durch.  Seine  theoretischen  Studien  machte  er  di-ittehalb  Jahr 
bei  dem  Professor  Dehn,  und  bildete  sich  hierauf  durch  eigenes  Studium  weiter  fort. 
Im  Gesang  erhielt  er  den  Unterricht  des  Chor -Direktor  Eisler  und  des  Gesanglehrer 
Teschner;  dabei  componirte  er  fleissig,  und  trat  im  Jahre  1851  zuerst  öffentlich  als  Com- 
ponist  auf.  Besonders  Glück  machte  1858  seine  Cantate  „Columbus",  die  er  mit  Hülfe 
der  Mitglieder  der  Singakademie  aufführte,  und  deren  Erfolg  mit  die  Veranlassung  war, 
dass  er  in  demselben  Jahre  von  der  erweiterten  Vorsteherschaft  der  Sing-Akademie  am 
8.  Novbr.  zum  Vice-Direktor  derselben  gewählt,  und  am  15.  Nov.  als  solcher  eingeführt 
ward.  In  demselben  Jahre  ward  er  Mitglied  der  Zelterschen  Liedei'tafel,  bei  der  er 
1857  zum  Beimeister  gewählt  ward,  und  für  die  er  viele  werthvoUe  Lieder  componirt 
hat.  Es  ist  zu  bedauern,  dass  dieselben  bis  jetzt  noch  nicht  im  Druck  erschienen  sind, 
da  sie  bei  ihrem  Werthe  gewiss  eine  schnelle  Verbreitung  finden  würden.  Bl.  ist  über- 
haupt gewiss  einer  der  gediegensten  Jüngern  Componisten,  dies  beweisen  auch  seine 
für  die  Sing-Akademie  geschriebenen  geistlichen  Werke  und  Gelegenheits- Stücke.  Sein 
Oratorium  „Abraham"  wird  in  den  Winter-Concerten  von  1859 — 6ü  zur  Aufführung  kom- 
men. Als  Gesanglehrer  erfreut  sich  Bl.  einer  ausgebreiteten  Thätigkeit;  wie  sicher  er 
selbst  als  Sänger  ist,  bewies  er  bei  der  ersten  Aufführung  des  ,, Weihnachts-Oratorium" 
von  S.  Bach,  wo  er  die  Bassparthie  bei  plötzlicher  Erkrankung  eines  Sängers  unvorbe- 
reitet übernahm,  und  zur  grossen  Befriedigung  durchführte.  Von  seinen  Compositionen 
können  folgende  angegeben  werden: 

Kirchenmusik:  1.  Agnus  Dei.  2.  Motette:  Der  Herr  ist  König.  3.  Trauer-Motette 
f.  2  Chöre  m.  So!.:  Die  auf  der  Erde  wallen.  20.  Dec.  1853  Sing-Academie  zuerst  ge- 
geben. 4.  Der  103.  Psalm  f.  Solo,  Chor  und  Orchester  (8stimmig)  21.  Nov.  1854  ebend. 
5.  Motette:  ,,Sei  getreu  bis  in  den  Tod",  f.  Doppelchor.  6.  Psalm  130:  Aus  der  Tiefe, 
f.  3stim.  Frauen-Chor.  7.  Adoramus,  f.  4  Solo-  und  4  Chorst.  op.  5.  Berlin  Trautwein. 
8.  Abraham,  Grat.  2  Abth.  n.  d.  Worten  d.  heil.  Schrift.  12.  März  1859  in  d.  Sing-Ak. 
am  Ciavier  zuerst  aufgef 

C antaten:  1.  Columbus,  Cant.  f.  Solo  und  Chor  in  2  Abth.  23.  April  1853.  Sing- 
Akademie  op.  4.  Berl.  Trautw.  1853. 

Lieder  und  Gesänge.  Lieder  f.  1.  Sgst.  op.  1,  Berl.  Trautw.  1852.  2.  Duette  f.  Mezzo- 
Sopr.  u.  Bar.  op.  2.  ebend.  1852.  3.  Gedichte  von  Roquette  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  op.  3.  ebend. 
1853.     do.  op.  6  ebend.    do.  op.  7  ebend. 

Instrument,    Musik:    1.    Ouv.    zu   Götz    von    Berlichingen   f.    Orch.  —  2.    do.    zu 


Blumner.  —   Bodenburg.  65 

Julius  Caesar,  f.  Orch.  1855  von  der  Liebig'schen  Kapelle   gegeb.     3.  Quartett  f.   2  V. 

A.  Vlle  in  Cm. 

Kluniner  (Siejcesnaundj.  Pianist  zu  Berlin  1859,  Bruder  des  Vorigen  und 
Schüler  des  Pianisten  Charles  Meyer. 

Bock  (Eduard).  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  K.  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Strelitz  (n.  a.  zu  Ludwigslust)  um  1804.  Schüler  Hansmann's  auf 
dem  Violoncell,  Hess  sich  1822  in  einem  Concerte  zu  Berlin  hören.  Er  ward  1826  Kam- 
mermusikus und  starb  16.  April  1834  zu  Berlin,  30  Jahre  alt,  au  der  Lungenschwind- 
sucht. 

Koek  (Gustav).  K.  Hof- Musikalien -Verlagshändler  zu  Berlin,  übernahm  mit 
seinem  Compagnon  Bote  um  1838  die  Musikalienhandlung  von  Fröhlich  und  Westphahl, 
unter  der  Firma  „Bote  und  Bock."  Im  Jahre  1847  ward  er  Redakteur  einer  musikali- 
schen Zeitschrift,  die  unter  dem  Titel:  „Neue  Berliner  musikalische  Zeitung"  erschien. 
Seit  dem  Jahre  1852  veranstaltet  er  Preisbewerbungen  für  Militairmärsche ,  und  über- 
schickte 1854  dem  Kurator  der  allgemeinen  Landesstiftung  als  Nationaldank  zur  Errich- 
tung einer  Special -Stiftung  für  invalide  Militair- Musiker,  200  Thlr.  als  Reinertrag  der 
herausgegebenen  Preismärsche.  Diese  Stiftung  erhielt  nach  Bestättigung  des  Kurators  den 
Namen  „Hofmusikalienhändler  Bock'sche  Special-Stiftung"  etc.     Im  Jahre  1856  errichtete 

B.  neben  seiner  Musikhandlung,  mit  der  er  ein  bedeutendes  Leihinstitut  verbindet,  ein 
grosses  Pianoforte  -  Magazin.  In  seinem  Lokale  veranstaltet  er  häufig  musikalische 
Matineen,  in  denen  sich  bedeutende  auswärtige  Künstler  hören  lassen.  Im  Jahre  1859 
erhielt  er  den  rothen  Adler  Orden  4.  Klasse. 

Aufsätze:  1.  Verhältniss  des  Componisten  zum  Verleger,  Arrangeur  und  Theater- 
Direktor,  ein  Vortrag  im  Tonkünstler- Verein  (Berl.  mus.  Zeit.  v.  1849,  p.  41). 

Verlagsartikel:  Werke  von  Meyerbeer,  Taubert,  Dorn  etc.  Samml.  klassischer  Com- 
positionen  unter  d.  Titel:  CoUections  des  ocuvres  classiques,  (siehe  Brissler.) 

*Bock  (Heinr.  Aug.).  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern -Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geb.  daselbst  17.  Juli  1815;  liess  sich  schon  in  seinem  11.  Jahre  auf 
dem  Ciavier  dort  öffentlich  hören  und  einige  Jahre  später  auf  dem  Violoncell.  Er  ward 
1836  als  K.  Kammermusikus  angestellt  und  unternahm  in  demselben  Jahre  mit  dem 
K.  M.  Zimmermann  vereinigt  eine  Kunstreise  nach  Paris,  wo  er  sich  mit  der  Sonate 
Esd.  V.  C.  M.  V.  Weber  öffentlich  als  Clavierspieler  hören  hess  und  von  Kalkbrenner 
u.  A.  Beweise  der  Anerkennung  erhielt.  Nach  seiner  Rückkehr  starb  er  am  27.  August  1837 
im  22.  Lebensjahre  zu  Berlin  an  der  Cholera.  Von  seinen  Compositionen  sind  erschienen: 
Prem.  Caprice  p.  Pf.  Spontini  ded.,  in  C.  Berlin  Fröhlich  —  Var.  sur  un  th.  de 
rOp.  la  Fiancee  p.  Pf.  Berl.  Lischke  op.  posth  —  Intr.  et  Var.  s.  un  th.  de  Preciosa 
p.  Pf.  Dm. 

Kode  (F.).  Waldhornist  der  Grossherz.  Mecklenb.-Schwerin'schen  Kapelle.  Geb. 
zu  Berlin,  erhielt  daselbst  den  Unterricht  des  ausgezeichneten  Horn-Virtuosen  Bi'un  und 
liess  sich  schon  1803  in  seiner  Vaterstadt  öffentlich  hören.  Später  erhielt  er  oben  genannte 
Anstellung.  Im  Jahre  1816  machte  er  Kunstreisen  und  kam  auf  denselben  auch  nach 
Berlin.  Spätere  Nachrichten  fehlen,  doch  scheint  er  um  1831  verabschiedet  oder  ge- 
storben zu  sein,  da  seine  Stelle  in  diesem  Jahre  wieder  besetzt  ward.  Er  soll  ein  aus- 
gezeichneter Virtuose  gewesen  sein. 

Bodenburs  (CBiriStopli  Friedr.).  Rector  am  Gymnasium  zum  grauen 
Kloster  zu  Berlin.  Geb.  (nach  Dietrichs  Klostergeschichte  16.  Apr.  1678,  nach  Küsters 
neues  und  altes  Berlin  den  15.  April)  zu  Croppenstädt,  studirte  zu  Halle,  ward  dann 
Hofmeister  bei  einem  Herrn  v.  Schulenburg,  1705  Conrector  und  1708  Rector  beim 
grauen  Kloster  zu  Berlin,  als  welcher  er  den  23.  Aug.  (nach  Dietrich,  oder  12.  August 
nach  Küster)  1726  starb.  Bei  Einführung  des  Cantor  Metzenthin  hielt  er  eine  Rede :  „de 
origine,  officio  et  jure  cantorum."  In  der  Klosterkirche  zu  Berlin  ward  ihm  von  seinem 
Bruder  ein  Denkmal  errichtet. 

Bodenliurs  (Joachim  CkristopU).  Rector  des  Gymnasium's  zum  grauen 
Kloster,  Bruder  Christoph  Friedrichs.  Geb.  um  1691,  besuchte  unter  seines  Bruders 
Rectorat  das  graue  Kloster,  ward  1730  Prorector,  und  1743  Rector.  Er  starb  (Marpurg's 
kr.  Briofe  Bd.  III,  S.  63)  am  5.  Febr.  1759  in  einem  Alter  von  68  Jahren.  Er  gab 
heraus:     1. «Einladungsschrift  von  der  Musik  der  Alten,  sonderlich  der  Ebräer,  und  von 

9 


66  Bodenburg.  —  Böhmer. 

den  berülamtesten  Tonkünstlern  des  Alterthums.  Berlin  1745  (s.  Mittags  bist.  Abhandl. 
von  der  Orgel.)    2.  Von  der  Musik  der  mittlem  und  neuern  Zeit.    Berlin  1746  (sieh  Gerber). 

Bwlieiin  (Cliarloile  Dorothee  Marie).  Geb.  zu  Berlin  1782  (n.  Schil- 
ling, dagegen  n.  WolflFs  Alman.  1783),  zeigte  schon  früh  Neigung  zum  Gesänge  und 
Clavierspiel,  ward  Anfangs  in  Beiden  durch  ihren  Vater,  den  Schauspieler  Jos.  Mich.  B. 
unterrichtet,  und  trat  1795  in  die  unter  Fasch  stehende  Sing -Akademie.  Nachdem  sie 
schon  seit  1796  zu  kleineren  Gesangpartien  beim  K.  National-Theater  verwendet  wor- 
den, bildete  sie  sich  unter  Righini's  Leitung  im  Gesänge  weiter  aus  und  ward  dann  im 
Jahre  1800  als  Sängerin  bei  dem  genannten  Theater  angestellt.  Im  Jahre  1804  unter- 
nahm sie  eine  Kunstreise  und  ward  hierauf  als  erste  Sängerin  nach  Stuttgart  berufen, 
wo  sie  sich  1805  mit  dem  Violoncellisten  Graflf  verheirathete,  bis  1811  blieb  und 
dann  einem  Rufe  zum  Frankfurter  Stadttheater  folgte.  Im  Jahre  1818  verliess  sie  ganz 
die  Bühne  und  starb  1831  zu  Frankfurt.  Ihre  Stimme  soll  in  ihrer  Blüthezeit  voll  imd 
biegsam  und  von  einem  grossen  Umfange  gewesen  sein,  auch  wurden  ihre  Gesangs- 
leistungen durch  gutes  Spiel  unterstützt. 

üülteini  (_Jos.  ]?Ilcli«eI).  Schauspieler  und  Sänger  bei  dem  K.  National- 
Theater  zu  Berlin.  Geb.  nach  Gerber  1750,  nach  den  Annalen  1752  zu  Prag;  nach 
der  unten  angegebenen  Todesanzeige  seiner  Wittwe  (Voss.  Ztg.)  muss  er  jedoch  schon 
1748  oder  49  geboren  sein.  Er  war  von  Jugend  an  beim  Theater,  kam  1779  nach 
Berlin  zum  Döbbelin'schen  Theater,  dann  zur  Thabor'schen  Bühne  nach  Frankfurt  a.  M. 
und  1789  zum  K.  National-Theater  nach  Berlin.  Unter  seinen  Gesangparthien  werden 
genannt:  Giocando  (Fraskatanerin) ;  Alexis  (Deserteur);  Adrast  (Adrast  und  Isidore);  Jac- 
60n  und  Parmenio  (Eifersucht  auf  der  Probe);  Prosper  (Sturm);  Alonzo  (Missverständ- 
niss),  Liebereich  (d.  Teufel  ist  los).  Er  ist  auch  der  Herausgeber  einer  Sammlung  Frei- 
mauerlieder, die  in  3  Thln.  Berlin  1795  bei  G.  Fr.  Starke  erschien.    Das  Werk  enthält: 

Lieder  von  Andre,  Naumann,  B  .A.  Weber,  Gürrlich,  Enslin,  Mozart,  Ambrosch,  Wessely,  Pleyel, 
Schulz,  Grossheim,  Franz,  Nägeli,  Hurka,  Schick,  W.  F.  Schulz,  Sterkel,  Himmel.  Der  1.  Theil 
25  Lieder,  2.  Th  desgl.,  3.  Th.  28  Lieder  m.  Melod.  Eine  2te  Auflage  dieser  Gesänge  er- 
schien unter  dem  Titel:  Auswahl  von  Maurer-Gesängen  m.  Melod.  der  vorzüglichsten  Compo- 
nisten  in  2  Abth.  gesammelt  und  herausgegeben  von  F.  (J?)  M.  Böheim.  Berlin  1798.  Der 
1.  Theil  enth.  78,  "der  2.  Th.  122  Gesänge,  also  viele  neue  Lieder,  darunter  ausser  den  schon 
genannten  Componisten,  Lieder  v.Righini,  E.  Bach,  Concialini,  Hellwig,  Homilius,  Vogler,  Salieri, 
Eunike,  Eeichardt,  Lauska,  Haydn,  Gosser,  A.  Andre  u.  A. 
Er  starb  4.  Juli  1811  zu  Berlin  im  63  Lebensjahre. 

Büliiii  (EliSftlietli).     Sängerin   beim  K.  National-Theater  zu  Berlin.     Geb.  zu 

Riga  1759,  verheirathete  sich  mit  dem  Sänger  Cartellieri,  von  dem  sie  sich  später  scheiden 

liess;  betrat  1783  (n.  d.  Annalen),  als  Arsena  zu  Breslau  zuerst  die  Bühne,*)  ward  1787 

beim  K.  National-Theater   zu  Berlin   engagirt  und  debütirte  dort  in  derselben  Rolle.    lu 

Berlin  heirathele  sie  den  Schauspieler  Böhm.    Unter  ihren  Gesangparthien  werden  genannt; 

1788:  Sophie  (Walder);  Baioness  (Im  Trüben  ist  gut  fiscben):  Stella  (Fraskatanerin);  1789: 

Cordula   (Betrug    durch   Aberglai.ben);   Jsabella  (Lilla);    Claudine   (Doktor    und   Apotheker); 

1790:  Donna  Elvira  (Don  Juan);  Marcelliiie  (Figaro);  1791:  "Virginia  (Liebe  im  Narrenhause) ; 

—  Kach  WolfPs  Repert.  verliess  sie  1799  im  Mai  die  K.  Bühne. 

BöliMi  (.Ivan),  mitunter  auch  nur:  „Jvan"  genannt.  K.  Kammermusikus  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  Moskau  1723.  wo  sein  Vater  Dragoner-Hauptmann  war. 
Nach  dem  Tode  desselben  verheirathete  sich  seine  Mutter  mit  einem  Regimentskapell- 
meister, der  für  seine  musikalische  Ausbildung  sorgte  und  ihn  auf  der  Violine  durch 
Piantanida  unterrichten  liess.  Später  begab  sich  B.  nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht 
Job.  Gottl.  Graun's  auf  der  Violine  genoss  und  1740  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward. 
Er    starb   1764,  und  hat  auch  Solos  und  Trios  für  die  Violine  componirt. 

Uülinte  (Cni*l  llfiiir.  f>«»<il.).  Director  des  K.  Seminars  für  Volksschulen 
2U  Berlin.  Geb.  daselbt  10.  Okt.  1783,  gab  einen  Leitfaden  zum  Gesangunterrichte  in 
Volksschulen  heraus. 

''^llülinifr,  (Ca7l  Herrmann  Ehrfried).    K.  Kammermusikus  und  Violinist  der 

*)  Nach  einem  Bericht  in  Cramer's  Magazin  vom  Mai  1783  wird  sie  jedoch  als  in  Her20gl. 
Strelitz'schen  Diensten  stehend  angegeben  und  ihr  Gesaug  sehr  gerühmt. 


Böhmer.  67 

Opern-Kapelle  zu  Berlin,  in  der  er  die  2te  Violine  anführt.  Geb.  6.  Nov.  1799  zu  Haag, 
wo  sein  Vater  Sebastian,  ein  tüchtiger  Fagottist,  damals  angestellt  war,  um  18 1 2  aber  in 
die  K.  Kapelle  zu  Dresden  berufen  ward.  Schon  früh  zeigte  Carl  B.  Neigung  und  An- 
lage zur  Musik,  und  erhielt  in  seinem  7.  Jahre  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine; 
ausserdem  bliess  er  das  Flageolet,  auf  welchem  er  es  zu  einer  bedeutenden  Fertigkeit 
brachte.  In  Dresden  ward  er  durch  Andr.  Romberg,  der  mit  seinem  Vater  näher  be- 
kannt war,  dem  berühmten  Violinspieler  Polledro  empfohlen,  dessen  Schüler  er  nun  ward 
und  es  bald  so  weit  brachte,  dass  er  im  Jahre  1814  auf  einer  Reise  nach  Berlin  sich 
dort  öffentlich  auf  der  Violine  und  dem  Flageolet  hören  lassen  konnte.  Man  rühmte  da- 
mals schon  die  für  seine  Jugt'nd  ungewöhnlich  grosse  Kraft  und  Fertigkeit  auf  der  Vio- 
line, und  er  erhielt  in  Folge  dessen  1817  vom  Grafen  Brühl  eine  Einladung  nach  Berlin, 
um  vor  der  Musikdirektion  der  K.  Kapelle  in  Gegenwart  B.  A.  Weber's  und  B.  Romberg's 
zur  Prüfung  zu  spielen.  Diese  fiel  so  günstig  aus ,  dass  er  zu  Weihnachten  desselben 
Jahres  bei  der  K.  Kapelle  als  Kammermusikus  und  Violinist  angestellt  ward,  anfangs  nur 
mit  einem  Gehalte  von  250  Thlrn.,  was  aber  schon  1818  erhöht  Avard.  In  dieser  neuen 
Stellung  benutzte  er  die  ihm  bleibende  Zeit  dazu,  sich  durch  eifriges  Studium  der  Musik 
immer  weiter  zu  vervollkommnen;  er  begann  fleissig  zu  componiren  und  nahm  sich  hierin 
sowohl,  als  auch  besonders  im  Violinspiel  Spohr  zum  Muster.  Obgleich  er  sich  nur  sel- 
ten öffentlich  hören  Hess,  so  zeichnete  sich  doch  sein  Spiel,  ohne  auf  glänzende  Effecte 
und  Künsteleien  berechnet  zu  sein,  durch  Gediegenheit  und  Gründlichkeit  aus  und  Hess 
sogleich  die  gute  Schule  erkennen.  Im  Jahre  1833  eröffnete  er  in  Verbindung  mit  Hub. 
Ries  u.  a.  Künstlern  Quartett- Versammlungen  und  übernahm  hierbei  die  Bratsche.  Diese 
Versammlungen  wurden  auch  1834  mit  demselben  Beifalle  fortgesetzt.  Seit  jener  Zeit 
hat  er  sich  vom  öffentlichen  Spiele  zurückgezogen,  wirkt  aber  desto  rüstiger  als  Compo- 
nist,  Lehrer  der  VioHne  und  des  Generalbasses.  Unter  seinen  Schülern  in  der  Theorie 
der  Musik  sind  später  vorzugsweise  der  Hofcomponist  Herrm.  Schmidt  und  Johanna 
Mathieux  bekannt  geworden.  Bei  der  „Neuen  Berl,  mus.  Zeitung"  ist  er  Mitarbeiter  und 
bespricht  besonders  dort  die  Instrumental-Compositionen.  Das  unten  folgende  Verzeichniss 
seiner  Compositionen  liefert  den  Beweis  von  seinem  Fleisse.  Ausser  denselben  sind  noch 
3  Ouv.  f.  Orch.  6  Quartetts  und  1  Quint.  f.  Streichinstrumente,  viele  Var.  f.  d.  meisten 
Instrum.  im  Mscrpt.  vorhanden. 

Opern.  1.  Alfred  d.  Grosse,  gr.  Op.  3  A.  1825—27  comp,  (nicht  aufgef.).  2.  Die 
neue  Weiberkur.  Operette,  1  A.  von  L.  Bartsch,  im  Aug.  1828  comp,  unter  dem  Titel: 
Neues  Mittel,  Weiber  zu  kurireu.  Berl.  Königst.  Th.  31.  Oct.  1828.  3.  Die  Zauberruthe.  Ijr. 
Dr.  1  A.  1832  comp.  (Ouv.  f.  Orch.  u.  Pf.  als  op.  15.  Berl.  Westphal.)  4.  Der  Meer- 
könig und  sein  Liebchen.  Op.  2  A.  von  Heinr.  Schmitt.  1833  comp.  (Clav.  A.  ohne  Text 
V.  A.  Reissiger,  als  op.  28.  Berlin,  Bote  und  Bock.  d.  Ouv.  f.  Orch.  als  op.  27.  ebend. 
f.  Pf.  zu  2  H.  als  op.  32.  ebend). 

Kirchenmusik.  1.  Messe  Nr.  1.  Dm.  1822.  comp.  2.  Vater  unser  f,  4  Mst.  Cm. 
im  Nov.  1822.  3.  Ave  Maria  f.  5  Sgst.  a  Capella.  Cdur  1826.  4  Graduale  f.  4  Sgst. 
m.   Orch.   Esdur   1831,   unter   dem   Titel:   Salve   regina   a    quat.   voc.   con.    acc.  di  2  V. 

2  Clar.  2  Fag.  2  corn.  Fl.  Via.  e.  B.  op  24.  Berl.  Bote  u.  Bock.  5.  Offertorium  f.  4  Sgst. 
m.  Orch.  Bdur  1832.  6.  Missa.  Nr.  2.  Dm.  1838.  f.  d.  St.  Hedwigs-Fest  der  kath.  Kirche 
zu  Berl.  comp,  u,  am  2.  Nov.  d.  J.  daselbst  aufgef. 

Lieder  u.  Gesänge.  3  Lieder  f.  eine  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berl.  Trautw.  3  Lieder  f. 
Mst.  op.  2.  Berl.  Müller.  3  do.  op.  3  ebend.  3  Lieder  m.  Pf.  op.  4.  Berlin  Westphal.  3  do. 
op.  5.  Berl.  Müller,  d.  weisse  Rose,  Ged.  in  6  Gesängen  f.  S.  m  Pf ,  der  Dlle.  Carol.  Grün- 
baum ded.  (1828).  op.  11.  Berl.  Westphal.  5  Ges.  f.  Sop.  m.  Pf.  op.  23.  ebend.  3  Chansons 
av.  Pf,  ded.  a  Dlle.  Aug.  de  Fassmann.  op.  26.  ebend.  3  Ges.  f.  4  Mäanerst.  op.  29.  Berl. 
Maurer.     6  Minnelieder  f.  1  Sgst.   op.  31.   ebend.     2  Basslieder  m.  Pf.   op.  33.    Bonn  Dunst. 

3  do.  op.  42.  Chemnitz  Hacker.    6  Lieder  f.  1  stimm.  Männer-Chor.  op.  57.    Berl.  Moser  und 
Kühn.    6  do.   op.  58.   ebend.    4  Lieder  f.  Bassst.  m.  Pf.    op.  64.  Hamb.  Jowien.    5  Lieder  f. 

4  Mst.   op.  38.    Berl.  Spindler.    6  Lieder  f.  Sopr.  m.  Pf.   op.  56.  Chemnitz  Hacker. 

Instrum.-Musik.     3  Polon.  f.  V.  m.  Quartbgl.  od.  Pf.  1831  comp.,  unter  d.  Titel: 

3  Bagatelles  en  forme  de  Polon.  (Gm.  C.  E.)  op.  6.  Berl.  Westphal.  Potp.  f.  V.  m. 
Quartbgl.  1832.  op.  7,  ebend.  3  Duetts  f.  2.  V.  op.  8.  ebend.  Concertino  f.  Clar.  in  B. 
1829.  op.  9.   ebeud.  12  üebungsstücke  f.  2  V.   op,  10.    Berl,  Liscbke.    12  do.   op.  12. 

9* 


^  Börner.  —  Böttcher, 

ebend.  6  Entreactes.  f.  kl.  Orch.  1.  Hft.  1830  comp.  2  Scherzos  f.  Pf.  op.  13.  Berlin 
Westphal.  do.  2.  Hft.  1830  comp.  Ouvert.  op.  14.  ebend.  2  Duetts  f.  2  V.  Gm.  Edur 
1825.  op.  16.  ebend.  Var.  s.  un  th.  de  Robert,  p.  Clar.  av.  Orch.  op.  17.  ebend.  Er- 
innerung an  Teplitz,  3  Märsche  f.  Pf.  op.  18.  ebend.  Var,  f.  V.  m.  Quartbgl.  über  ein 
Thema  d.  Op.:  d.  Zweikampf,  op.  19.  ebend.  do.  op.  20.  ebend.  do  m.  Orch.  Edur  über 
ein  Thema  d.  Op. :  die  Stumme  von  Portici.  op  21.  ebend.  30  Uebungen  f.  2  V.  op.  22. 
Berl.  Bote  u.  Bock.  Les  Adieux,  Solo  f.  Hörn,  in  Form  einer  Scene  m.  Orch.  1834  comp, 
op.  25.  ebend.  V.  br.  s.  un  th.  de  Top.:  le  Postillon.  p.  V.  av.  Pf.  in  E.  op.  30.  ebd. 
6  Triolets  p.  2  V.  et  A  op.  34.  Berl.  Schlesinger.  3  leichte  Viol.  Duos.  op.  35.  Berl. 
Spindler.  3  Bagat.  caract. :  p.  Pf.  ä  4m.  op.  36.  ebend.  12  Duetts  f.  2  V.  op.  37.  ebd. 
12  leichte  Uebungsst.  3.  u.  4.  Lage  f.  V.  m.  begl.  Stimme  f.  d  Lehrer.  5.  Hft.  der 
Uebungsst.  op.  39.  Chemnitz  Hacker.  12  do.  5.  u.  6.  Lage.  6.  Hft.  op.  40.  ebd.  6  Etudes. 
p.  V.  Ferd.  David,  ded.  op.  41.  ebend.  Ouv  et  Entreactes.  p.  Orch.  op.  42.  ebend.  do. 
do.  op.  43.  ebend.  do.  do.  op.  44.  ebend.  do.  do.  op.  45.  ebend.  do.  do.  op.  46.  ebend. 
do.  do.  op.  47.  ebend.  do.  do  op.  48.  ebend.  dd.  do.  op.  49.  ebend.  do.  do.  op.  50. 
ebend  3  Märsche  f.  Pf.  in  3  Hft.  op.  51.  ebend.  Conc.  f.  Clarin.  m.  Orch.  op.  53.  Berl. 
Bote  u.  Bock.  75  Uebungsst.  in  allen  Tonarten  f.  d.  angehenden  Violinspieler.  2  Hefte, 
op.  54.  ebend.  Gr.  Concert-Ouv.  f.  Orch.  f.  d.  philh.  Gesellsch.  in  Berl.  comp.  op.  55. 
Chemnitz  Hacker.  12  Etudes  p.  V.  (Vorstudien  f  d.  Triller),  op.  59.  Magdeb.  Heinrichs- 
hofen.  75  Tonleiterübungen  f.  Clav.  op.  60.  ebend.  25  Uebungsstücke  f.  V.  op.  61. 
ebend.  5me.  Var.  br.  p.  V.  av.  Quat.  op.  63.  Hamb.  Jowien.  Die  Chromat.  Tonleiter 
f.  V.  in  12  Etüden,  op.  65.    Hannover  Nagel.    3  Duos.  conc.  p.  2  V.  op.  66    ebend. 

Schulen,  Aufsätze.  1.  Praktische  Violinschule  von  Rode,  Kreutzer  u.  Baillot  neu 
geordnet  und  bearb.,  sowie  mit  neuen  Uebungsst.  versehen,  op.  52.  Berl.  Bote  u.  Bock. 
—  Die  gesunde  Vernunft  und  das  Verbot  der  Fortschreitung  der  Quinten  von  T.  Uhlich 
beleuchtet.     (N.  Berl.  mus.  Zeitung.    1849.   p.  249.). 

"^JBörner,  (Jult.  Gottfrieil).  K.  Musik -Director,  Organist  und  Kantor  der 
Louisenkirche  zu  Charlottenburg.  Geboren  13.  Nov.  1809  zu  Niemegk  bei  Beizig,  erhielt 
den  ersten  Musik  -  Unterricht  bei  dem  Kantor  Altstadt  daselbst,  den  er  1824  auf  dem 
Seminar  zu  Potsdam  unter  Schärtlich's  Leitung  fortsetzte.  Im  Jahre  1827  ward  er 
Schüler  des  K.  Instituts  für  Kirchenmusik  in  Berlin,  wo  er  in  der  Compositionslehre, 
dem  einfachen  und  doppelten  Contrapunkte  und  der  Fuge  von  B.  Klein  Unterricht  erhielt. 
Zu  Michaeli  1828  ward  er  als  Lehrer  und  Stellvertreter  des  Kantors  Liebetrut  in  Char- 
lottenburg angestellt,  genoss  aber  nach  wie  vor  den  Unterricht  B.  Klein's  bis  zu  dessen 
Tode.  Im  Jahre  1834  trat  er  in  die  Sing- Akademie  zu  Berlin,  deren  Mitglied  er  noch 
jetzt  (1859)  ist.  Im  Jahre  1836  ward  ihm  die  Kantor-  und  Organistenstelle  des  emer. 
Kantors  Liebetrut  bei  der  Louisenkirche  zu  Charlottenburg  übertragen,  und  1849  erhielt 
er  das  Prädikat  eines  K.  Musik-Directors.  Er  hat  viel  componirt  und  erhielt  vom  Könige 
Friedr.  Wilh.  IV.  für  Ueberreichung  von  12  von  ihm  componirten  Psalmen  die  grosse 
goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft.  Seit  dem  Jahre  1840  veranstaltet  er  fast 
jährlich  am  19.  Juli  (Todestag  der  Königin  Louise)  eine  musikalische  Trauerfeier  zu 
wohlthätigem  Zwecke.  Unter  seinen  Compositionen ,  von  denen  nur  wenige  gedruckt 
sind,  befinden  sich  2  Oratorien,  12  Psalmen,  40  Quartette,  Lieder  etc.,  10  Präludien  und 
Fugen  f.  d.  Orgel,  6  Ouvertüren  und  10  Sinfonien  f.  Orch.,  6  Streichquartette.  Ange- 
geben können  folgende  werden: 

Kirchenmusik.  1.  Das  Pfingstfest.  Orat.  21.  Jun.  1838.  Louisenkirche  zu  Char- 
lottenburg. 2.  Elias.  Orat.  3  Abth.  1844.  3.  D.  138  Psalm.  1.  Sept.  1850  zur  Ein- 
weihung der  Kirche  zu  Lützow  comp,  und  von  ihm  dort  dirigirt:  „Ich  danke  dir  von  ganzem 
Herzen!"  4  Te  Deum  laudamus,  5.  3.  Psalm.  6.  25.  Psalm.  7.  28.  Psalm.  8.  46.  Ps. 
9.  47.  Psalm.  10.  56  Psalm.  11.  86.  Psalm.  12.  97.  Psalm.  13.  100.  Psalm.  14.  103.  Ps. 
15.   121.  Psalm. 

Lieder:   12  Soldatenlieder  von  Pulvermacher  f.  4  Mst.  Sr.  K.  H.  dem  Prinzen  von  Preussen. 
ded.  Bresl.  Cranz. 

Tänze:  Alexandertänze  f.  Pf.  (1.  Polon,  2.  Preussischer  Tanz.  3.  Walzer.  4.  Ma. 
zurka)  op.  2.     Berl.  Stackebrand  1837. 

*Bötlclicr,  (GeorjK  IWIlli.).  Organist  und  Kantor  der  Heiligen  Geistkirche 
zu  Potsdam.    Geb.  Neustadt-Eberswalde  11.  Juli  1806.    Besuchte  bis  zu  seinem  16.  Jahre 


Böttcher  od.  Bettcher.   —  Bötticher.  69 

die  Schule  seiner  Vaterstadt  und  zeigte  schon  früh  grosses  Talent  zur  Musik,  so  dass 
er,  ohne  eigentlichen  Unterricht  auf  dem  Ciavier,  kleine  Stücke  zusammenstellen  konnte. 
Deti  ersten  Musik  -  Unterrichf  erhielt  er  von  dem  dortigen  Lehrer  Rachow;  und  da  B. 
grosse  Vorliebe  für  die  Orgel  zeigte  und  jede  Gelegenheit  ergriff  sie  zu  hören,  so  ward 
ihm  von  dem  Organisten  Ziegast  gestattet,  sich  darauf  zu  versuchen ;  und  bald  konnte  er 
den  Gesang  der  Gemeinde  begleiten.  Seine  weitere  Ausbildung  in  der  Musik  erhielt  B. 
auf  dem  Schullehrer-Seminar  zu  Potsdam  durch  Schärtlich ,  der  ihn  in  der  theoretischen 
und  praktischen  Musik  unterrichtete.  Im  October  des  Jahres  1824  trat  er  in  die  durch 
Schärtlich  gegründete  musikalische  Akademie  (n.  Logier)  als  Hülfslehrer  ein,  wo  er  neben 
seiner  praktischen  Ausbildung  als  Lehrer  keine  Gelegenheit  versäumte  in  den  verschie- 
denen Kirchen  Potsdams  die  Organisten  zu  vertreten,  bis  ihm  im  Mai  1826  die  oben- 
genannte Organistenstelle  übertragen  ward.  Von  jener  Zeit  an  war  auch  sein  Wirkungs- 
kreis als  Musiklehrer  bedeutend,  auch  betheiligte  er  sich  bei  den  meisten  musikalischen 
Vereinen  Potsdams,  denen  er  zum  Theil  als  Vorstand  langete  Zeit  angehörte.  Als  Solo- 
pianist liess  er  sich  häufig  in  der  philharmon.  Gesellschaft  bÖi'eu;  besonders  aber  war  er 
bemüht  die  Orgelmusik  in  Potsdam  zur  Geltung  zu  bringen,  da  er  seit  mehr  als  10 
Jahren  jährlich  Orgel  -  Concerte  daselbst  giebt,  wobei  er  nicht  nur  die  Meister  der  alten 
Schule  (S.  Bach,  Händel),  sondern  mit  derselben  Liebe  gute  neuere  Meister,  wie  Hesse, 
Mendelssohn,  Eitter,  vorführt.  Auf  den  von  Schärtlich  gestifteten  Märkischen  Gesang- 
festen trat  er  neben  A.  W.  Bach  und  Köhler  als  Orgel -Virtuose  mit  Erfolg  auf.  Von 
seinen  Compositionen  ist  ausser  einer  Gelegenheits-Composition:  „Potsdams  Glockenspiel" 
(in  d.  Eutonia  besprochen,  11.  Hft),  einigen  Choralvorspielen  und  einem  grossen  Prae- 
ludium  zu  dem  Eink-Fischer-Mendelsohn-Album  v.  G.  Körner  in  Erfurt,  nichts  veröffent- 
licht; doch  liegen  unter  seinen  Compositionen  als  Manuscript  viele  Choralvor-  und  Nach- 
spiele für  Orgel,  Variationen,  Fugen  und  Fantasien  f.  Pf.,  wie  Strrich-Quartetts,  Motetten 
und  viele  vierstimmige  Lieder,  von  denen  mehrere  in  den  Concerten  Potsdams  aufgeführt 
wurden. 

Bottclier  oder  Bettcher,  (Johann).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin,  wird  als  ein  vorzüglicher  Violinspieler  genannt.  Er  war  neben 
E.  Benda  und  C.  L.  Bachmann  bei  dem  sogenannten  Concert  der  Liebhaber  zu  Berlin 
betheiligt,  ging  aber  nach  dem  Tode  E.  Benda's  ab,  weil  sich  Bachmann  allein  an  die 
Spitze  stellen  wollte.  Um  das  Jahr  1798  ward  er  als  Kammermusikus  pensionirt;  er 
ist  vielleicht  mit  dem  Böttcher,  den  Plümicke  (Theatergeschichte)  als  Anführer  des 
Orchesters  beim  französischen  Theater  nennt,  eine  Person. 

Bultieher,    (F.  ).     K.  Kammermusikus   und  Waldhornist  der  Opern-Ka- 

pelle zu  Berlin,  war  früher  in  der  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich  von  Preussen,  kam  nach 
dessen  Tode  in  die  K.  Kapelle  und  gab  in  Gemeinschaft  von  G.  A.  Schneider  oft  mit 
Beifall  Concerte.     Im  Jahre  1824  ward  er  pensionirt  und  starb  1836  zu  Berlin. 

Bötticher^  (Gustav).  Grossherzogl.  Meklenb.- Schwerinscher  Hofmusikus  und 
Waldhornist  der  Kapelle  zu  Ludwigslust.  Geboren  zu  Berlin,  ältester  Sohn  des  Vorigen 
ward  1829  K.  Kammermusikus  der  Kapelle  zu  Berlin  und  1831  an  die  Stelle  Bode's  nach 
Ludwigslust  berufen. 

Botticher,  (fiOufs  Carl  Friedr.)*  Geboren  1813  (n.  Küstners  Album)  zu 
Berlin,  jüngerer  Bruder  Gustav  B's.,  erlernte  wie  dieser  das  Hörn,  aber  auch  Violine, 
so  wie  er  im  Generalbass  den  Unterricht  Zelter's  und  Rungenhagen's  erhielt.  In  seinem 
14.  Jahre  war  er  bereits  Accessist  bei  der  K.  Kapelle,  diente  später  im  Musik-Chor  des 
Garde-Schützen-Bataillons  seine  Militairzeit  ab  und  ward  dann  als  Kammermusikus  und 
Waldhornist  bei  der  K.  Kapelle  angestellt,  bei  der  er  schon  1830  war.  Mit  einer  schönen 
tiefen  Bassstimme  begabt,  trat  er  1831  in  die  Sing -Akademie,  wo  er  den  Rath  Zelter's 
und  Rungenhagen's  beim  Singen  benutzte  und  auch  mit  Beifall  sich  dort  als  sichern  Solo- 
sänger hören  liess.  Dieser  glückliche  Erfolg  veranlasste  ihn  später  aus  seinem  Verhält- 
nisse als  Kammermusikus  auszutreten  und  sich  der  Oper  als  Sänger  zu  widmen.  Er  trat 
am  1.  Januar  1836  zum  ersten  Male  als  Sarastro  (Zauberflöte)  auf,  und  der  Erfolg  war 
so  vielversprechend,  dass  er  sogleich  als  K.  Sänger  angestellt  ward.  Unter  seinen 
vorzüglichsten  Rollen,  die  er  auf  der  K.  Bühne  in  Berlin  sang,  gehören  folgende: 
1836:  Sarastro  und  Sprecher  (Zauberflöte);  1837:  Aront  (Armide);  Thanatos  (Alceste);  Bel- 
core   (Liebestrank);   Eocco  (Fidelio);   Philipp  Aug.   (Agnes  v.  Hohenstaufen)  Comthur  (Don, 


70  Bötticher.  —  Bohrer^ 

Juan);  1838:  Mahomed  (Belagerung  von  Corinth):  Letellier  (Falkners  Braut);  Almaviva 
(Figarro);  Orovist  (Norma);  Lorenzo  (Capuletti) ;  Richard  (Puritaner);  1839:  Don  Juan  in 
d.  Op.  gl.  N.  Cuno  (Freischütz);  Manfrede)  (Schwurj;  Oberpriester  (Vestalin);  Telasko  (Cortez); 
"Wilhelm  (d,  beiden  Schützen);  Casper  (Freischütz  bis  1850:  50  mal);  1840:  Alfons  (Lucrezia): 
Bertram  (Robert);  1841;  Agamemnon  (Iphig.  Aul.);  Hans  Sachs  Op.  gl.  N.  Siegfried  (Geno- 
veva);  Belisar  Op.  gl.  N-;  D.  Alvar  (Guitarrenspieler);  1842:  Teil  Op.  gl.  N,;  Gasparo  (Herz. 
V.  Olonna);  St.  Bris  (Hugenotten);  1843:  Pietro  (Stumme  von  Portici) ;  Jäger  (Nachtlager); 
Faust  Op.  gl.  N.;  Eberbach  (Wildschütz);  1844:  Holländer  (fliegender  Holländer);  Reginald 
(König  V.  Yvetot);  Raoul ,  in  der  Op.  v.  Gretry;  Saldorf  (Feldlager);  Torald  (Mara);  1845: 
Emir  (Kreuzfahrer);  Barbarino  (Stradeila);  Onofrio  (Cathar.  Cornaro) ;  Mephistophel.  (Faust's 
Verbannung);  1847:  Steffano  Colonna  (Rienzi);  Cardinal  (Jüdin);  Lusignan  (Zaire);  1848: 
Plumkett  (Martha);  Baduto  (Diamantkreuz);  Heracles  (Alceste);  1849:  Florestan  (Richard); 
Pizarro  (Fidelio) ;   1850:  Fürst  Anhalt  (Soph.  Cathar.);  Mathison  (Prophet). 

Ebenso  wie  in  der  Oper,  sang  er  in  den  meisten  zu  Berlin  aufgeführten  Oratorien 
die  Haupt-Bassparthien,  Er  Latte  eine  schöne ,  tiefe  Bassstimme  und  besass  eine  grosse 
Fertigkeit  im  „von  Blatt  singen."  Eine  seiner  Hauptparthien  war  die  des  üon  Juan, 
wie  er  überhaupt  die  meisten  Rollen  seines  Vorgängers  Blume  erhielt,  und  er  sang  die 
des  Don  Juan  allein  61  Mal  in  Berlin.  Er  besass  in  mancher  Hinsicht  die  Eigenschaften, 
um  Blume  in  dieser  Parthie  zu  ersetzen,  nämlich  eine  schöne  männliche  Figur,  regel- 
mässige Gesichtszüge,  gute  Stimme;  dagegen  stand  er  jenem  an  Vortrag  und  besonders 
im  Spiel  bedeutend  nach.  Im  Jahre  1851  nahm  seine  Stimme  plötzlich  ab,  und  obgleich 
noch  im  kräftigsten  Mannesalter,  ward  er  pensionirt.  Er  nahm  zwar  nach  seiner  Ver- 
abschiedung ein  einstweiliges  Engagement  beim  K.  Hof -Theater  zu  Hannover  während 
der  Saison  von  1852  —  53  an,  hat  sich  jedoch  seit  jener  Zeit  ganz  von  der  Bühne  zurück- 
gezogen und  singt  nur  noch  zuweilen  in  Kirchen-Concerten. 

Böttielier,  (Clara)  gebor.  Brexendorf.  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin. 
Schülerin  der  Sängerin  Marianne  Sessi  und  des  Gesanglehrers  Tb.  Hahn,  ward  1844  bei 
der  K.  Oper  angestellt  und  debütirte  daselbt  den  9.  Aug.  d.  J.  als  Adalgisa  (Norma). 
Sie  verheirathete  sich  1851  mit  dem  K.  Sänger  Louis  Bötticher,  und  ihr  Contrakt  ward 
1853  auf  10  Jahre  und  mit  Anrecht  auf  Pension  verlängert.    Sie  besitzt  eine  schöne  Stimme. 

Ifütticiier,  (C'aecilie)  siehe  Fink. 

Bohrer,  (,4iitoii).  Geb.  zu  München  1791,  auf  der  Violine  ein  SchülerKreutzer's  in 
der  Composition  Winter's  und  Danzi's ,  zeichnete  sich  schon  früh  als  Quartettspieler  aus 
und  ward  bei  der  K.  Kapelle  zu  München  angestellt.  Später  unternahm  er  mit  seinem 
Bruder  Max  Kunstreisen  durch  Europa,  gab  im  Jahre  1810  zuerst  in  Berlin  Concerte, 
wo  er  sich  auf  der  Violine  hören  Hess  und  zugleich  eine  Ouvertüre  seiner  Composition 
aufführte.  Um  das  Jahr  1823  ward  er  als  K.  Concertmeister  bei  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin  angestellt,  welche  Stelle  er  aber  1826,  man  sagt  wegen  Uneinigkeit  mit  Spontini, 
wieder  aufgab.  Nachdem  er  längere  Zeit  in  Paris  gelebt,  nahm  er  1834  die  Stelle  eines 
Concertmeisters  in  Hannover  an.  Im  Jahre  1853  erhielt  er  vom  Könige  Fridr.  Wilh.  IV. 
von  Preussen  den  rothen  Adler- Orden  4.  Klasse.  —  Sein  und  seines  Bruders  Max  Auf- 
enthalt in  Berlin  war  nur  kurz.  Näheres  über  die  Familie  Bohrer  findet  man  in  Schilling's 
Lexicon;  ich  gebe  hier  nur  noch  die  mir  bekannt  gewordenen  Werke  an,  die  dort  nicht 
angegeben  sind. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Das  Käthchen  von  Heilbronn,  Ritterschanspiel  in 
5  A.  von  H.  V.  Kleist.     Berl.  29.  Oct.  1824. 

Instrum. -Musik.  7  Var.  p.  Vlle.  in  D,  op.  6.  OfFenb.  Andr^.  3  Themes  p.  V. 
princ.  Dm.  Em.  D.  op.  7.  ebend.  Conc.  p.  V.  in  D.  op.  8.  ebend.  do.  Em.  op.  9.  ebd. 
do.  in  C.  op.  12  ebend.  Trio  p.  V.  A.  Vlle.  op.  14.  ebend.  do.  in  D.  op.  15.  ebend. 
gr.  Quat.  p.  2.  V.  A.  Vlle.  obl.  in  F.  op.  24.  Paris  Gambaro,  Bonn  Simrock  (mit  Max 
zus.).  Conc.  p.  V.  in  G.  op.  25.  Offenb.  Andre.  Gr.-Trio  br.  p.  Pf.  etc.  in  E.  op.  39. 
Mainz  Schott.  Conc.  p.  V.  op.  40.  ebend,  6  gr.  Duos  p.  V.  et  Vlle.  (mit  Max)  op.  41. 
ebend.  Var.  conc.  p.  Pf.  et  V.  in  C.  op.  46.  2me.  gr.  Trio  br.  p.  Pf.  et  Vlle.  op.  47. 
Lpz.  Kahnt  (mit  Max)  1832.  Conc.  p.  V.  av.  Pf.  E.  op.  50.  Lpz.  Breitk.  u.  H.  Instr. 
et  Var.  s.  un  air  franc.  p.  V.  av.  Orch.  op.  51.  ebend.  —  Gr.  Var.  p.  V.  av.  Orch.  op.  52.  — 
gr.  Potp.  p.  Pf.  et  V.  sur  des  airs  de  C.  M.  de  Weber  et  Auber.  op.  54.  —  Air  hongr. 
Var.  p.  Pf.  et  V.  op.  55.  Hannover  Nagel  1836.  Caprices  op.  18.  Etudes  p.  V.  en  2  liv. 
op.  59.    Berl.  Schlesinger.  7me.  gr.  Conc.  p.  V.  av.  Orch,  op.  63. 


Bohrer.  —  Bosch.  71 

Bohrer,  (Tla^K).      Geboren    zu   München   1793,    wo   er   sich   unter  Leitung    des 

Violoncellisten    Schwarz    auf  diesem  Instrumente    ausbildete  und  dann  in  die  Kapelle  zu 

München   kam.     Im  Jahre    1823  ward   er  als   K.   Kammermusikus   und  Violoncellist  bei 

der  K,  Kapelle   zu  Berlin   angestellt,   verliess   dieselbe   mit    seinem  Bruder  Anton    1826 

und  ward  1832   als  Violoncellist   bei   der  Hof-Kapelle   in  Stuttgart  angestellt.     Im  Jahre 

1847  erhielt  er  vom  Könige  Friedrich  Wilh.  IV.  den  rothen  Adler-Orden  4.  Klasse.    Sein 

Bild    von    Krichüber    erschien    1842.   Wien  bei   Hasslinger.     Von    seinen    Compositionen 

können  angegeben  werden:     l.  Conc.  p.  Vlle.  in  D.  op.  1.  Paris  Nadermann.  2ine.  do.  op.  2. 

Berl.  Schlesinger.    3me.  do.  op.  10.  Mainz  Schott.    Duo  conc.  p.  Pf.  et  Vlle.  in  D.  op.  14.  do. 

in  F.  op.  20.  —  Fant.  s.  des  airs  rnsses  p.  Vlle.  av.gr.  Orch.  in  Am.  op.  21.  Lpz.  Hoffmeister 

1838.     Eondos.  p.  Vlle.  av.  Pt.   op.  22.  —  Rond.    di  Brav.   p.  Vlle.  av.  Pf.  in  A.  op.  23.  — 

Steiersche  Volkslieder  f.  Vlle.  m.  Orch.  od.  Pf.  op.  24.  Lpz.  Hoffmeister  1839.  4me.  Conc.  p 

Vlle.  av.  Pf.  in  F.  op.  25. 

Bolirer,  (  ).     K.   Kammermusikus  und  Violinist  zu  Berlin.    Geboren  um 

1771.  Sohn  eines  pfalzbair.  Kammermus.,  erhielt  auf  der  Oboe  den  Unterricht  des  be- 
rühmten le  Brun ,  Hess  sich  1785  in  einem  Alter  von  14  Jahren  mit  seinem  Bruder  zu 
Berlin  öffentlich  hören.  Später  ward  er  Kammermusikus  des  Herz.  v.  Curland,  und  Hess 
sich  um  1795  in  Berlin  nieder.  Seiner  Gesundheit  wegen  durfte  er  die  Oboe  nicht  mehr 
blasen  und  vertauschte  dies  Instrument  mit  der  Violhie ;  auch  ward  er  als  K.  Kammer- 
miisikus  bei  der  Kapelle  der  Königin  von  Preussen  (Gemahlin  Friedr.  Wilh.  II.)  ange- 
stellt. Er  unternahm  mit  E.  Schick  vereinigt  in  den  Jahren  1803 — 5  Abonnements-Con- 
certe  zu  Berlin,  die  Beifall  fanden.  Da  sich  seine  Gesundheit  scheinbar  gebessert  hatte, 
versuchte  er  wieder  sein  altes  Instrument,  die  Oboe,  zu  blasen,  bald  stellte  sich  aber  eine 
gefährliche  Brustkrankheit  ein,  der  er  im  Jahre  1805  erlag. 

Holze,  (G.  f«.).  Kantor  bei  dem  Waisenhause  zu  Potsdam  um  1788.  Von  ihm 
sind  in  Kühnau's  Choralbuche  folgende  Choräle  aufgenommen:  1.  Herr  meiner  Jugend, 
Dank  sei  Dir.    2.  Soll  ich  meinen  Gott  nicht  singen,  1788. 

Boreliinaiiiij  («loli.  Friedr.).  K.  Kriegsrath  zu  Berlin  in  d.  Mitte  des 
18.  Jahrhunderts  gab  heraus:  „Briefe  zur  Erinnerung  an  merkwürdige  Zeiten  und  rühm- 
Hche  Personen  aus  dem  wichtigen  Zeitlaufe  von  1740 — 78."  Der  1.  Bd.  Berl.  Spener  1778. 
370  S.  8.  (ohne  Angabe  des  Verfassers),  enthält  Mittheilungen  über  den  Bau  des  gr. 
Opernhauses  in  Berlin,  so  wie  vom  12.  Briefe  an  die  Beschreibung  der  meisten  während 
jenes  Zeitlaufes  dort  aufgeführten  italienischen  Opern. 

Bornemanii.  cillllielni  Johann  Jacob).  K.  General-Lotterie-Direktor  zu 
Berlin,  Ritter  des  rothen  Adler  Ordens  3.  Klasse.  Geb.  zu  Gardelegen  2.  Febr.  1767. 
Schon  als  Knabe  Hebte  und  übte  er  den  Gesang,  und  als  er  nach  Berlin  kam,  führte  er 
einen  der  dortigen  Schüler-Gesangschöre.  Im  Jahre  1801  trat  er  in  die  Sing-Akademie, 
zu  deren  eifrigsten  MitgHedern  er  seit  dem  gehörte.  Er  ist  einer  der  Mitstifter  der  im 
Jahre  1809  gegründeten  Zelter'schen  Liedertafel  und  war  der  beliebteste  Dichter  der- 
selben.    Er  starb  am  24.  Mai  1851  zu  Berlin.     Von  ihm  erschien: 

„Die  Zeltei'sche  Liedertafel  in  BerHn,  ihre  Entstehung,  Stiftung  und  Fortgang  nebst 
einer  Auswahl  von  Liedertafelgesängcn  und  Liedern.  BerHn  Decker  1851.  8.  Die  kurz 
gefasste  Geschichte  enthielt  XXVIII  S.  und  ist  im  März  1851,  also  kurz  vor  seinem 
Tode  geschrieben.  Von  Liedertafelgesängen  sind  nur  die  von  B.  selbst  gedichteten 
Lieder,  nämHch  52  für  Männeist,  14  für  gem.  Chor  m.  Angabe  der  Componisteu,  unter 
denen  allein  20  von  Grell  componirte  Lieder.  Zu  seinem  Andenken  veranstaltete  die  Sing- 
Akademie,  deren  50jähriges  Mitglied  er  war,  eine  Trauerfeier. 

Uoseli  (F.  )     Musiklehrer  zu  BerHn,  längere  Zeit  Mitglied  des  Hautboisten- 

Chors  des  Kadettencorps  daselhst,  lebt  noch  dort,  hat  viel  Tanzmusik  geschrieben. 

Tändel-Galopp.  Berl.  Lischke  Eckensteher-Galopp  ebend.  Clementinen  -  G.  ebend. 
Goldener  Eeben-G.  ebend.  Potp.  s.  des  th.  de  l'Op.  Gustav,  p,  Pf.  op.  3  ebend.  do. 
s.  des  th.  de  l'Op  Lestocq.  p.  Pf.  op.  4  ebend:  6  Contredanses  s.  des  mot.  de  l'Op. 
au  fidMe  berger.  ebend.  Walzer  n.  d.  Liede:  , .Das  Dörfchen"  ebend.  Bertha-G.  ebend. 
Gal  n.  d  Liede  von  Curschmann:  der  kleine  Hans.  Berl.  Schlesinger.  Fest-Polon. 
zur  Vermähl,  d.  Prinzessin  Marie  von  Pr.  m.  d.  Kronprinzen  Max  von  Baiern  1842.  — 
5  Var.  und  1  Polon  ebend.  Was  soll  ich  in  der  Fremde,  f.  Pf  BerHn  Bote  und  Bock. 
—  In  dem  bei  Challier  erschienenen  „Ballabend"  d.  Böhmische  Galopp. 


72  Bost.  —  Brandes. 

Bost  (E.  ).    Basssänger  bei  derK.  Oper  zu  Berlin  (1859),  ward  um  1840  zu 

Bass-Buflfopartliieen  beim  Hamburger  Stadttheater  engagirt,  ging  von  dort  1849  zum 
Leipziger  Stadttheater  und  1850  nach  Riga.  Im  Jahre  1851  gab  er  Gastrollen  bei  der 
K.  Oper  zu  Berlin,  wo  er  als  Bartolo  (Barbier),  Peter  (Czaar  und  Zimmermann)  auftrat, 
hierauf  als  K.  Sänger  angestellt  ward  und  am  28.  Oct.  desselben  Jahres  als  Doctor 
(Liebestrank)    debütirte. 

Bratleii  (%l'i|Ue1m).  Churf.  Brandenb.  Kapellmeister  zu  Berlin,  ward  im  Fe- 
bruar 1619  unter  der  Regierung  Johann  Sigismund's  mit  500  Thlrn.  Gehalt  als  solcher 
angestellt.  Eine  Copie  über  die  Bestallungsurkunde,  dat.  Mohrungen  am  Tage  Reminiscere 
II  Febr.  1619,  befindet  sich  als  Mscr.  unter  Borussica  K.  Bibl.,  ein  Abdruck  davon  in 
Louis  Schneider's  Geschichte  d.  Op. 

Bracker  (  ).     K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu  Ber- 

lin. Geb.  daselbst.,  war  schon  1794  im  Orchester  des  Nat. -Th.,  kam  1810  in  die  K. 
Kapelle  und  starb  1820  zu  Berlin. 

Brandes  (Johann).  Baritonsänger  beim  K.  National- Th.  zu  Berlin.  Geb. 
Dobrzan  (Böhmen)  1748,  begann  seine  theatralische  Laufbahn  1776  in  Wien,  ging  spä- 
ter zum  Mainzer  Theater  und  ward  1789  an  Frankenberg's  Stelle  nach  Berlin  berufen, 
wo  er  am  1.  Dec.  d.  J  als  Osmin  (Belmonte  und  Constanze)  debütii-te.  Unter  seine  vor- 
züglichsten Rollen  in  Berlin  gehören  1789:  Sturmwald  (Apotheker  und  Doctor);  Richard 
(Richard  Löwenherz),  Mazetto  (Don  Juan),  Axur,  Op.  gl.  N.  1791:  Poet  (Liebe  im  Nar- 
renhause). Den  31.  Mai  1792  ging  er  vom  K.  Nationaltheater  ab  und  ward  in  Frank- 
furt a.  M.  engagirt. 

Brandes  (Charlotte  Franziska  ll'illielmine).  Geboren  Berlin  21.  Mai 
1765.  Tochter  des  Dichters  imd  Shauspielers  Br.  ward  von  Lessing  über  die  Taufe  ge- 
halten und  von  ihren  Eltern  mit  Sorgfalt  erzogen.  In  ihrem  dritten  Jahre  betrat  sie  den 
26.  Jan.  1768  bei  Koch  in  Leipzig  die  Bühne  und  sang  im  Jahre  1772  zum  ersten  Male 
in  der  Oper  auf  dem  Hofth.  zu  Weimar.  Schon  damals  erregte  Minna,  wie  sie  gewöhn- 
lich genannt  wird,  durch  ihre  schöne  Stimme,  richtiges  Taktgefühl  und  naives  Spiel  die 
Aufmerksamkeit.  Die  Herzogin  von  Weimar,  eine  gründliche  Kennerin  der  Musik,  liess 
die  junge  Säugerin  zum  Oeftern  vor  sich  kommen  und  ermunterte  sie  durch  Beifall  und 
Geschenke;  auch  veranlasste  dieselbe  es,  dass  die  Kapellmeister  Wolfi"  und  Schweizer 
für  sie  Lieder  componirten,  die  bei  den  Opernaufführungen  eingeschaltet  wm-den.  Auch 
im  Clavierspiel  erhielt  sie  den  gründlichen  Unterricht  des  nachherigen  Musilc-Dir.  Hönicke. 
Nachdem  in  Folge  einer  Feuersbrunst  die  Schauspieler  -  Gesellschafft  verabschiedet 
worden  war,  ging  Minna  mit  ihrem  Vater  zur  Seiler'schen  Gesellschaft  und  später 
nach  Leipzig  und  Dresden.  Auch  hier  erregte  sie  die  Aufmerksamkeit  der  Churfürstin, 
vor  der  sie  oft  singen  musste.  Sie  erhielt  dort  den  Unterricht  des  Churf.  Kammersän- 
gers Muriottini  im  Gesang.  Meissner  schrieb  für  sie  damals  die  Rolle  der  Gustel  (Al- 
chymist)  und  Schuster  componirte  für  sie  darin  die  Arie:  „Wie  durch  meine  kleinsten 
Nerven."  Im  Jahre  1778  hörte  Madame  Mara  sie  singen  und  ertheilte  ihr  damals  man- 
chen guten  Rath  im  Gesänge.  Beim  Ausbruche  des  baierschen  Erbfolgekrieges  ward 
die  Oper  in  Dresden  verabschiedet,  und  Brandes  reiste  mit  seiner  Tochter  nach  Berlin, 
wo  sie  nun  förmlich  Unterricht  bei  der  Mara  nahm  und  auf  deren  Rath  und  unter  deren 
Mitwirkung  ein  erstes  öffentliches  Concert  dort  veranstaltete.  Auch  vor  dem  Prinzen 
von  Preussen  liess  sie  sich  damals  hören.  Von  Berlin  reiste  sie  1779  im  Herbste  nach 
Manheim  und  fand  dort  ein  Engagement;  unter  ihren  dort  gesungenen  Partieen  werden 
besonders  gerühmt:  Rosine  (Barbier);  Rosamunde,  Op.  gl.  N.;  Luise  (Deserteur);  Bärb- 
chen  (Jahrmarkt) ;  Zemire  Op.*  gl.  N.  u.  s.  w.  Von  Mannheim  begab  sie  sich  1782  über 
Hamburg  abermals  nach  Berlin,  wo  sie  den  Unterricht  Concialini's  einige  Monate  hin- 
durch genoss  und  darauf  besonders  im  Vortrage  gewann.  Von  hier  reiste  sie  mit 
ihrem  Vater  über  Danzig,  Königsberg,  Riga,  Mitau,  in  welchen  Orten  sie  meist  längere 
Zeit  verweilten,  bis  sie  sich  1785  nach  Hamburg  begaben,  wo  Minna  bei  dem  dortigen 
Theater  engagirt  ward.  Sie  starb  13.  Juni  1788  zu  Hamburg  in  Folge  zu  grosser 
Anstrengung  und  ward  zu  Nierstäden  unweit  Hamburg  beerdigt.  Zum  letzten  Male  be- 
trat sie  als  Eleonore  (Apotheker  und  Doctor)  die  Bühne.  Sie  hinterlies  den  Ruf  einer 
ausgezeichneten  Sängerin,  ihre  Stimme  hatte  einen  Umfang  von  3  Octoven.  Auch  als 
Clavierspielerin   war   sie  bedeutend,    und  Kenner,   die  ihr  Spiel  gehört,  versichern,   dass 


Brandt.  —   Braun.  .  73 

sie  nicht  allein  eine  ausserordentliche  Fertigkeit,  sondern  auch  einen  geschmackvollen 
Vortrag  besessen  habe.  In  den  letzten  Jahren  ihres  Lebens  componirte  sie  viel  Lieder, 
die  nach  ihrem  Tode  unter  dem  Titel:  „Musikalischer  Nachlass  von  Minna  Brandes" 
gedruckt  wurden,  (n.  einer  Biographie.  Annalen,  3.  Hft.  p.,  33 — 52).  Ihr  Bild,  gemalt 
V.  Schade,  gest.  v.  Sitzenid. 

Brandt,  (Oeorff  Friedr.).  Geb.  Spandow  18.  Oct.  1773,  erhielt  3  Jahre 
lang  in  der  Hautboistenschule  zu  Potsdam  den  Unterricht  Antoni's  und  ward  hierauf  als 
Fagottist  beim  Musikchor  der  Garde  daselbst  angestellt.  Später  erhielt  er  den  Unterricht 
Ritter's,  der  zwar  durch  die  Rheincampagne ,  die  er  mitmachen  musste,  unterbrochen 
ward,  den  er  aber  mit  dem  schönsten  Erfolge  nach  seiner  Rückkehr  beendigte.  Im  Jahre 
1798  ward  er  als  Fagottist  in  die  Schwerin 'sehe  Kapelle  berufen  und  im  Jahre  1800  bei 
der  Kapelle  zu  München  angestellt.  Er  machte  häufig  Kunstreisen  und  liess  sich  auf 
diesen  in  den  Jahren  1811  und  1817  in  Berlin  hören.  Man  rühmte  seinen  schönen  Ton 
seine  reine  Höhe  und  Tiefe  und  überhaupt  seine  Virtuosität. 

Braun,  (Carl  Wilh.  Ferd.).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geboren  daselbst  um  1812,  ward  1835  K.  Kammermusikus  und  trat  1836 
seiner  schönen  Tenorstimme  wegen  auch  in  die  Sing- Akademie,  bei  deren  Aufführungen 
er  Solopartien  übernahm.  Neben  seinem  Dienst  als  Kammermusikus  besuchte  er  die 
Musikschule  der  K.  Akademie  der  Künste,  wo  er  unter  Rungenhagen 's  Leitung  die  Theorie 
der  Musik  .studirte.  In  den  Jahren  1842  und  1844  wurden  ihm  bei  den  öffentlichen 
Sitzungen  der  Akademie  Preise  zuerkannt  und  bei  dieser  Gelegenheit  auch  in  dem  erst- 
genannten Jahre  ein  Symphoniesatz  seiner  Composition  aufgeführt.  Er  starb  12.  Dec. 
1851  am  Scharlachfieber,  das  er  sich  durch  Pflege  seinerKinder  zugezogen.  Zu  seinem 
Gedächtnisse  fand  in  der  Sing-Akademie  eine  Trauerfeier  statt,  bei  welcher  Gelegenheit 
auch  eine  melodische  Composition  von  ihm:  „Doch  der  Herr  vergisst  die  Seinen  nicht" 
aufgeführt  ward. 

Braun,  (Catliarine),  geborene  Brouwer.  Geb.  7.  März  1778  zu  Haag,  erhielt 
dort  den  Gesangunterricht  des  Kapellmeister  Graaf,  mit  dem  sie  1796  nach  Berlin  reiste 
wo  sie  den  K.  Sänger  Hurcka  kennen  lernte  und  dessen  Schülerin  ward.  Am  24.  Febr. 
1798  verheirathete  sie  sich  daselbst  mit  dem  K.  Kammermusikus  Dan.  Braun  und  liess 
sich  häufig  in  Berhn  als  Concertsängerin  hören;  ich  bezweifle  aber,  dass  sie,  wie  Schilling 
angiebt,  beim  K.  Nationaltheater  engagirt  gewesen,  da  sie  weder  in  einem  Textbuche, 
noch  in  irgend  einem  Theaterberichte  als  solche  erwähnt  wird.  Sie  machte  auch  Kunst- 
reisen und  soll  nach  Gerber  den  ungewöhnUchen  Stimmumfang  von  3^-  Octave,  nämlich 
vom  ungestrichnen  f  bis  zum  4  gestrichenen  c  gehabt  haben. 

Braun,  (Daniel  Joh.).  K.  Kammermus.  und  ViolonceUist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berhn.  Geb.  Cassel  24,  JuH  1767,  vierter  Sohn  des  dortigen  Viohnisten  Anton  Br., 
erhielt  von  diesem  die  erste  Anleitung  in  der  Musik.  In  seinem  20.  Lebensjahre  begab 
er  sich  nach  Potsdam  wo  er  den  Unterricht  des  älteren  Duport  auf  dem  Violoncell  er- 
hielt und  noch  in  demselben  Jahre  (1787)  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward*).  Im 
Jahre  1793  musste  er  den  König  Friedr.  Wilh.  II.  in  die  Rheincampagne  begleiten,  ebenso 
in  dem  darauf  folgenden  Jahre  nach  Polen,  um  bei  den  Concerten  in  dem  Hauptquartiere 
mitzuwirken.  Auf  diesen  Reisen  holte  er  sich  durch  schlechte  Quartiere  den  Keim 
zur  Gicht,  an  welcher  er  später  viel  leiden  musste  und  die  endlich  so  zunahm,  dass  er 
1824  pensionirt  werden  musste.     Er  starb  16.  Jan.  1832  zu  Berhn. 

Braun^  (Jola.).  Coucertmeister  der  Königin  von  Preussen  (Gemahlin  Friedr: 
Wilh.  IL)  zu  Berlin.  Geb.  Cassel  28.  Aug.  1753,  legte  wie  sein  Bruder  Daniel  Br.  den 
ersten  Grund  in  der  Musik,  besonders  auf  der  Violine,  bei  seinem  Vater,  vervollkommnete 
sich  später  unter  Posch  in  Braunschweig,  wo  er  auch  die  Composition  unter  Schwanen- 
berger  studirte.  Nach  einigen  Reisen  durch  Deutschland  ward  er  bei  der  Kapelle  zu 
Cassel  augestellt,  und  nachdem  diese  aufgelöst  worden,  nahm  er  1788  einen  Ruf  als 
Coucertmeister  der  Königin  nach  Berlin  an,  wo  er  neben  seiner  amtlichen  Stellung  von 
1791  an  mit  Kunzen  und  von  1793  mit  Hurcka  und  Tausch  vereinigt  in  der  Stadt  Paris 
Concerte  veranstaltete.     Er  soll  ein  ausgezeichneter  Violinist  gewesen   sein.     Von  seinen 


*)  Nach  Schilling  ward  er  erst  1792  angestellt,  ein  Irrthum,  da  er  schon  in  dem  Adress- 
Kalender  von  1788  als  Mitglied  der  K.  Kapelle  angegeben  ist. 

10 


74  Braun.  —  Brauns. 

Compositionen  werden  genannt:  ein  Ballet:  „Les  bergers  de  Cythfere,"  ferner:  Lieder,  gegen 
30  Concerte  f.  Viol.,  13  Boppel-Concerte  f.  Secunda-Horn,  2  Conc.  f.  Fagott,  1  do.  f.  Flöte, 
12  Trios  f.  3  Hörner,  Sinf.  f.  Orch. 

Braian,  (IW^bIBi.).  Grosshei'z.  Mecklenb.  Kammermus.  und  Oboebläser  zu  Ludwigs- 
lust, Sohn  nnd  Schüler  des  dortigen  Oboebläsers  Job.  Friedr.  Br.  und  Neffe  der  Oben- 
genannten, kam  1809  als  Kammermusikus  in  die  K.  Kapelle  zu  Berlin  und  erhielt  1825 
im  April  die  oben  erwähnte  Stelle.  Im  Jahre  1831  ward  er  Mitglied  der  philharmonischen 
Gesellschaft  zu  Stockholm.     Von  seinen  Compositionen  können  angegeben  werden: 

Gesänge:    Cautate  zur  72.  Geburtstagsfeier  des    Grossherzogs  von  Mecklenburg-Schwerin. 
—  Der  Trost,  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  22.    Berlin  Trautwein. 

Instrum. -Musik.  6  Duos  tres  fac.  p.  2  Hautb.  op-  1.  Lpz.  Hofimeister.  2  Duos 
p.  Htb.  av.  Orch.  op.  6.  Berl.  Mag.  f.  Kunst.  Conc.  p.  Htb.  av.  Orch.  op.  12.  Lpz.  Peters. 
2  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  D.  Es.  ded.  k  Mr.  C.  Moser  k  Berlin,  op.  13.  Lpz.  Hoff- 
meister. Son.  p.  Pf.  op.  17.  Hamb.  Lübbers  und  Schubert.  Duo  p.  V.  et  A.  op.  20.  Lpz. 
Breitk.  u.  H.  3  Duos  p.  2  Htb.  op.  23.  Hamb.  Lübbers,  Lpz.  Breitk.  Var.  p.  Pf.  av. 
Coda.  op.  24.  Lpz.  Hoffmeister.  Ouv.  p.  Pf.  k  4m.  op.  25.  Hamb.  Cranz.  Intr.  et  Polon. 
p.  Pf.  Es.  op.  26.  —  Ouv.  ä  gr.  Orch.  ou  Pf.  op.  28.  Hamb.  Cranz. 

Aufsätze.  1.  Bemerkungen  über  die  richtige  Behandlung  und  Blasart  der  Oboe. 
(Leipz.  mus.  Zeit.  v.  1823,  Nr.  11.) 

^Braune,  (Friedr,  Wilh.  Otto)-  K.  Musik-Director  am  Dom  zu  Halberstadt. 
Geb.  Berlin  15.  Febr.  1811-  Sohn  eines  dortigen  Schulvorstehers,  zeigte  schon  früh  An- 
lagen zur  Musik,  ward  Eleve  der  K.  Musikschule  der  Akademie  der  Künste  zu  Berlin 
und  studirte  dort  die  Musik  unter  Leitung  Zelter's,  B.  Klein's  und  L.  Heilwig's;  im  Ge- 
sänge erhielt  er  den  Unterricht  des  Kapellmeisters  Calcara.  Im  Jahre  1832  trat  er  in 
die  Sing- Akademie  und  zeichnete  sich  dort  als  sicherer  Solosänger  aus  5  auch  componirte 
er  für  diesen  Verein,  wie  später  für  den  Dom- Chor  mehre  Kirchenstücke.  Im  Jahre 
1835  ward  er  Mitglied  der  Jüngern  Liedertafel,  deren  Director  er  1844  ward  und  auch 
bis  zu  seiner  Berufung  nach  Halberstadt  blieb.  Im  Jahre  1839  ward  er  Stabshautboist 
des  Garde-Artillerie-Iiegiments  zu  Berlin,  stiftete  im  Jahre  1845  den  Gesangverein  Caecilia, 
den  er  bis  1848  leitete,  worauf  sich  derselbe  der  damaligen  politischen  Verhältnisse  wegen 
auflöste.  Er  liess  sich  hierauf  in  Potsdam  nieder  und  leitete  den  dortigen  Gesangverein 
füi"  klassische  Musik  bis  zum  Jahre  1852 ,  wesshalb  er  schon  1850  aus  seiner  Stellung 
als  Stabshautboist  mit  dem  Prädikat  eines  K.  Musik-Directors  (das  ihm  unter  d.  30.  März 
d.  J.  verliehen  worden) ,  ausgeschieden  war.  Nachdem  er  seine  Dirigentenstelle  des 
Potsdamer  Gesangvereins  niedergelegt,  beschäftigte  er  sich  vorzugsweise  mit  der  Heraus- 
gabe älterer  klassischer  Kirchenmusik.  Am  1.  April  1856  ward  Br.  als  Musik-Director 
an  den  Dom  zu  Halberstadt  berufen,  in  demselben  Jahre  ei'hielt  er  von  dem  Könige  von 
Hannover  die  goldene  Medaille  für  Kunst.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen, 
hat  er  für  die  jüngere  Liedertafel  einige  20  Lieder  f.  Männerstimmen  componirt. 

Kirchenmusik.  1.  Salve  regina  a  6  voci.  1833.  Sing- Akademie  zu  Berlin.  2.  d. 
66.  Psalm.  3.  d.  68.  Psalm.  4.  Missa  pro  defunctis.  op.  27. 

Lieder   und   Gesänge.    1.   Die  Kriegsfeier.  Cant.  v.  C.  Frick.  Potsdam,   22.  Jan.  1852. 

2.   Festgesang   von   Dr.    C.  Seidel   1834.   Akademie   der  Künste.    6  Ges.   f.  eine  tiefe  Stimme 

(Alt  od.  B.).    op.  25.  Berlin  Trautw.   1836.    Die  Trauerweide  auf  St.  Helena  f.  1  Sgst  m.  Pf. 

op.  26.  ebend.   1836.    Noah's  Testament,  kom.  Lied  v.  Martins  f.   1   Sgst.  m.  Pf.  op.  28.  ebd. 

1838.  d.  Exerciermeister,  laun.  Ged.  m.  Pf.  op.  29.  Berlin  Paez. 

Instrum.- Musik.  Introd.  und  Var.  über  den  Choral:  Meinen  Jesu  lass  ich  nicht 
f.  Pos.  und  Orgel.  —  Viele  Tänze  f.  Pf. 

Herausgegebene  Sammlungen.  Caecilia,  Samml.  älterer  klassischer  Werke. 
(1.  Hft.  1.  Missa  V.  Scarlatti.  2.  Ave  regina  v.  Arcadelt.  2.  Hft.  3.  Christus  factus  est 
V.  Fiorini.  4.  Media  nocte  v.  D.  Perez.  5.  Tu  es  sacerdos  v.  L.  Leo.  3  Hft.  6.  Cru- 
cefixus  V.  Bertoni.  7.  Ps.  47  v.  Caldara.  4.  Hft.  8.  Adoramus  v.  Corsi.  9.  O  sacrum  v. 
Bernabei.  10.  Veni  sancte  v.  Allegri.  11.  In  monte  Olivetto  v.  Jornelli.  5.  Hft.  12.  Ma- 
gnificat  V.  Martini.  13.  Ad  Dominum  v.  Lotti.  14.  Hosianna  filio  David  v.  Jornelli.  6.  Hft. 
15.  Miserere  v.  Carapella.    16.  Kyrie  v.  Abos).     Berlhi,  auf  Kosten  des  Herausgebers. 

Braiiiif^,  (Carl).  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  Potsdam,  studirte  die  Musik  als 
Eleve  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  unter  Grell's  Leitung  in  den  Jahren  1853 — 54 


Bredow.  —  Brissler.  75 

und  erhielt  während  dieser  Zeit  für  die  Composition  eines  6  stimmigen  Sanctus,  am 
23.  Juni  1854  aufgeführt,  einen  Preis  als  Anerkennung.  In  demselben  Jahre  gründete 
er  einen  Gesangverein. 

Bredotv,  (  .)  von^  ausgezeichneter  Fagottbläser  zu  Berlin,  Schüler  Eit- 

ter's,  war  1806  Mitglied  des  von  Tausch  sen.  gegründeten  Conservatoriums  für  Blech- 
instrumente und  wird  damals  als  Hauptmann  genannt. 

Bredo^iv,  (Ferdinand)  von,  guter  Clavierspieler  und  Componist  zu  Berlin. 
Geb.  1770,  starb  1798. 

Bl'edovr,  (Georg;)  von,  Componist  zu  Berlin  in  den  Jahren  1830 — 1834,  war 
Anfangs  Schüler  Otto  Nicolai's,  später  C.  Böhmer's,  soll  im  Jahre  1834  nach  Italien  ge- 
gangen  sein. 

Lieder.  Knospen,  Samml.  von  Liedern  u.  Ges.  f.  i  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Bethge, 
1832.  Weinlieder  f.  1  Bassst.  m.  Pf.  op.  2.  ebend.  1832.  do.  op.  3.  ebend.  Lieder  f.  1  Sgst. 
op.  4.  ebend.  Fiona's  Lied  a.  d.  Norwegischen  v.  Tromlitz,  m.  Pf.  ebend.  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  11.  Berlin,  Schlesinger. 

Breliiner,  (H..  ).     K.   Kammermus.,   Violinist  und   Ballet-Correpetiteur   der 

Oper  zu  Berlin  seit  1843. 

BreitinST,  (lierrniann).  Geb.  Augsburg  24.  Oct.  1804,  erhielt  den  Gesang- 
unterricht des  Musik -Directors  Häusler  und  betrat  1826  zu  Mannheim  zuerst  die  Bühne. 
Von  Spontini,  der  ihn  1828  gehört,  nach  Berlin  eingeladen,  gastirte  er  dort  als  Job.  von 
Paris,  Titus,  Georg  (weisse  Dame),  Leon  (Maurer)  und  ward  dann  mit  ansehnlichem 
Gehalt  bei  der  K.  Oper  engagirt,  worauf  er  am  31,  Oct.  1828  als  Licinius  (Vestalin) 
debütirte.  Jedoch  schon  im  3.  Monate  seines  Engagements  ward  er  wieder  verabschiedet. 
Als  Grund  davon  ward  angegeben,  dass  er  durch  Krankheit  seine  Stimme  -verloren,  wahr- 
scheinUch  ist  es  jedoch,  dass  auch  die  damalige  scharfe  Kritik  gegen  seine  Gesang- 
leistungen seine  Verabschiedung  veranlasste.  Er  war  hierauf  längere  Zeit  in  Wien, 
Petersburg  und  endlich  in  Mannheim  engagirt,  wo  er  jedoch  in  neuester  Zeit  nur  alsHofmusik- 
Secretair  beim  dortigen  Hof-Theater  beschäftigt  ist. 

Brendicke,  (C  ).     K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin;  Schüler  F.  A.  Henuing's,  liess  sich  1826  zuerst  in  Berlin  hören,  ward  1827  K. 
Kammermusikus  und  starb  1832  zu  Berlin, 

Brennessel,  (Frana).  K.  Kammermusikus  und  Harfenist  der  Opern -Kapelle 
zu  Berlin  seit  1766,  ein  ausgezeichneter  Virtuose,  componirte  auch  für  sein  Instrument 
und  übernahm  1770  eine  grosse  Kunstreise.  Nach  Schilling  soll  er  1790  gestorben  sein; 
wenn  dies  richtig  ist,  so  muss  noch  ein  zweiter  Musikus  dieses  Namens  iu  der  K.  Kapelle 
gewesen  sein,  denn  im  Berl.  Adress-Kalender  von  1806  wird  ein  solcher  als  Mitglied  der 
Kapelle  und  in  Iffland's  Theater -Almanach  von  1812  unter  den  Pensionairs  angegeben. 
Unter  diesem  Namen  erschienen:  Son.  f.  Harfe  mit  Flöte  Ddur,  do  in  Gdur. 

Brenske,  (C  F.).  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin  seit  1817,  starb  1834  zu  Berlin.     Er  Wies  auch  das  Klappflügelhorn. 

Breuer,  (Bernhard).  Geb.  1808  zu  Cöln,  wo  er  von  seinem  Grossvater,  der 
Musik-Director  war,  den  ersten  Unterricht  auf  dem  Violoncell  lund  in  der  Theorie  der 
Musik  erhielt.  Zur  weitern  Ausbildung  begab  er  sich  1828  nach  Berlin,  wo  er  den  Un- 
terricht Zelter's,  B.  Klein's  und  A.  W.  Bach's  genoss.  Zu  gleicher  Zeit  trat  er  1828  in 
die  Sing-Akademie  und  benutzte  überhaupt  seinen  Aufenthalt  in  Berlin,  um  durch  Hören 
guter  Musik  sich  weiter  zu  bilden.  Auch  auf  dem  Violoncell  vervollkommnete  er  sich  dort 
unter  Leitung  des  Concertmeisters  M.  Ganz  und  kehrte  hierauf,  nach  Vollendung  seiner 
musikalischen  Studien,  nach  Cöln  zurück,  wo  er  beim  Orchester  des  dortigen  Theaters 
angestellt  ward  und  als  Lehrer  der  Musik  wirkte.  Im  Jahre  1839  reiste  er  nach  Paris, 
wo  er  noch  Cherubini's  Unterricht  erhielt.  In  demselben  Jahre  brachte  er  seine  erste 
Oper:  „Die  Rosenmädchen"  zur  Aufführung;  ausserdem  schrieb  er  viele  Kirchenstücke, 
darunter  die  Oratorien:  „Lazarus"  und  „die  Sendung  des  Geistes,"  Psalme  f.  Mst.,  ein 
Te  Deum  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  III.  ded.,  wofür  er  die  goldene  Medaille  für  Kunst 
und  Wissenschaft  erhielt,  3  Messen  m.  Orch.,  endlich  viele  Lieder  und  Instrumentalsachen. 

"^Brissler,  (Friedr.  Ferdinand).  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  Insterburg 
13.  Juni  1818,  zeigte  früh  Neigung  und  Anlage  zur  Musik  und  liess  sich  schon  im  achten 

10* 


76  Brittenberg.  —  Brühl. 

Lebensjahre  auf  dem  Claviere  in  seiner  Vaterstadt  hören.  Sein  Vater,  der  Musiker  war, 
leitete  seinen  ersten  Unterricht;  später  kam  er  nach  Königsberg  zum  Musik- Dir ector 
Sobolewski,  unter  dessen  Leitung  er  den  Musikunterricht  fortsetzte.  Im  Spätsommer 
1836  reiste  Br.  nach  Berhn,  wo  er  Schüler  der  K.  Akademie  ward  und  hier  den  Uuter- 
richt  Rungenhagen's,  Jul.  Schneider's  und  A.  W.  Bach's  in  der  Theorie  der  Musik  erhielt; 
im  Clavierspiele  ward  er  durch  Gr.  Schumann  weiter  ausgebildet.  Im  Jahre  1838  trat 
er  zum  ersten  Male  in  einem  Concerte  als  Solospieler  mit  einem  Concert  von  Field  auf 
und  veranstaltete  1845  ein  eigenes  Concert  zum  Besten  der  Ueberschwemmten  Ost-  und 
Westpreussens.  Er  wirkt  in  Berlin  als  Musiklehrer  und  liefert  ausser  eigenen  Compo- 
sitionen  besonders  viel  Arrangements  von  Opern,  Symphonien  etc.,  besonders  seit  er  1848 
mit  der  Verlagshandlung  des  Hof -Musikalienhändlers  G.  Bock  deshalb  in  Verbindung 
getreten  ist. 

Eigene  C  ompositionen:  3  Scherzo  f.  Pf.  Berlin  Challier.  —  Trauer -Phantasie  (über 
die  beiden  Trauermärsche  von  Beethoven),  auf  den  Tod  König  Friedr.  Wilh.  III.  ebend.  18iO. 
—  Phantasie  und  Potp.  über  Thematas  a.  d,  Postillon,  Czaar  und  Zimmermann  etc.  ebend. 
6  Rondin.  über  Mot.  zu  Mozart's  Opern  f.  Anf.  bearb.  op.  3.  Berlm  Bote  und  Bock.  Fant, 
über  do.  ä  4  m.  op.  4.  ebend. 

Arrangements,  bei  Challier  erschienen:  Clav.-A.  m.  deutsch,  u.  franz.  Text  zu: 
Iphigenia  in  Tauris  u.  Aul.,  Armide,  Alceste  u.   Orpheus  v.  Gluck. 

do.  bei  Bote  und  Bock:  Händel:  Judas  Macc.  Mozart:  Figarro ,  Titus ,  Zauberflöte, 
Boieldieu:  weisse  Dame;  Flotow:  Grossfürstin  u.  Indra;  Nicolai:  d.  lustigen  Weiber;  Mozart: 
Symph.  Gm.,  Cd.  Haydn,  Symph.  mit  d.  Paukensehl.;  Nr.  10.  Dd.  Ouvertüren  zum  Figarro; 
Titus,  weisse  Dame,  Stumme  v.  Portici,  Elisabeth,  sämmtl.  a  4m.  Zum  Stabat  mater  v.  As- 
torga  ein  Accompagnement. 

Brittenbers';  (I^^  )•     K-  Kammermusikus    und  Bratschist   d.  Opern-Kapelle 

zu  Berlin.  Geb,  um  1809,  war  Anfangs  im  Orchester  des  Königst.  Theaters  und  kam 
1841  in  die  K.  Kapelle.    Er  starb  1843  im  Jan.,  32  Jahr  alt. 

Brühl,  (Carl  Friedr.  Moritz  Paul),  Graf  von,  K.  preuss.  Wirkl.  Geh.-Eath 
und  General -Intendant,  Ritter  des  rothen  Adler -Ordens  2.  Klasse  mit  Eichenlaub,  des 
eisernen  Kreuzes  2.  Klasse  am  weissen  Bande,  des  St.  Johanniter- Ordens  etc.,  verdient 
als  grosser  Beförderer  der  Musik,  die  er  selbst  übte,  hier  einen  Platz.  Geb.  zu  Pforten 
(N.-Lausitz)  18.  Mai  1772,  verlebte  er  seine  frühste  Jugend  auf  dem  väterlichen  Gute 
SeifFersdorff.  Im  Jahre  1785  begleitete  er  die  Eltern  nach  Weimar,  wo  ihn  Göthe  per- 
sönlich in  der  Mineralogie  unterrichtete  und  sein  Sinn  für  Künste  und  Wissenschaften 
durch  dessen,  so  wie  Herder's  und  Wieland's  Bekanntschaft,  Nahrung  erhielt.  Nachdem 
er  zuerst  Bergbau  studirte,  ging  er  später  zum  Forstfache  über,  übte  aber  daneben 
fleissig  Musik,  Als  er  nach  Berhn  kam,  ward  C.  Fasch  sein  Lehrer  in  der  Composition, 
auch  trat  er  1793  in  die  unter  dessen  Leitung  stehende  Sing-Akademie ,  deren  Mitglied 
er  bis  zu  seinem  Tode  war.  Auf  dem  Waldhorne  besass  er  eine  nicht  ungewöhnliche 
Fertigkeit  und  Geschmack  im  Vortrage;  Thürschmidt  war  sein  Lehrer  darauf;  auch  trat 
er  1805  in  das  durch  Tausch  sen.  gestiftete  Conservatorium  für  Blaseinstrumente.  Im 
Jahre  1800  ward  er  zum  Kammerherrn  des  Prinzen  Heinrich  von  Preusseu ,  Bruders 
Friedr.  II.,  und  nach  dessen  Tode  zu  dem  der  Königin  Louise  ernannt.  Nachdem  er 
1813  den  Krieg  gegen  Frankreich  als  FreiwilHger  mitgemacht,  ward  er  zum  Militair- 
Gouvenicur  von  Neufchatel  ernannt.  Im  Jahre  1815  ward  er  nach  ItFland's  Tode  General- 
Intendant  der  K.  Schauspiele  zu  Berhn  und  in  dieser  Stellung  hat  er  namentlich  sich 
auch  um  die  Oper  grosse  Verdienste  erworben.  Zuerst  ergänzte  er  das  Opernpersonal 
durch  das  Engagement  einer  Milder,  Seidler  und  des  Heldentenors  Bader,  wodurch  mit 
den  schon  vorhandenen  Kräften  ein  Personal  hergestellt  ward,  wie  es  wohl  selten  er- 
reicht werden  kann.  Ausser  den  Meisterwerken  Gluck's  und  Mozart's  suchte  er  die  aus- 
gezeichnetsten Werke  der  Neuzeit  so  bald  wie  möglich  dem  Berliner  Pubhkum  vorzu- 
führen; so  erschienen  unter  seiner  Verwaltung:  Fidelio,  Undine  von  Hoffmann,  Spontini's 
Opern  Olympia  und  Nurmahal,  C.  M.  v.  Wcrber's  Freischütz  und  Euryanthe,  Spohr's 
Jcssonda,  Cherubini's  Abenceragen,  Rossiui's  Tancred ,  Othello  und  Barbier;  Onslow's 
Hausirer,  Boieldieu's  weisse  Dame,  Auber's  Maurer  u.  s.  w.  Im  Jahre  1830  bat  er  um 
seine  Entlassung  als  Chef  der  Schauspiele,  ihm  ward  hierauf  die  General -Intendantur  der 
K,  Museen  übertragen.    Seit  dem  Jahre  1821  war  er  auch  Ehrenmitglied  der  Zelter'schen 


Brüning.  — •  Bruscolino.  77 

Liedertafel.    Er  starb  9.  Aug.  1837  zu  Berlin.    Zu  seinem  Gedächtnisse  ward  das  Requiem 
von  Mozart  in    der  Sing-Akademie  aufgeführt.    Sein  Bild   erschien   gez.   von  Fr.  Krüger, 

Brüning:,  (Friedriclt).  K.  Kammermusikus  und  Contrabassist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  14.  Oct.  1816  zu  Ziegeldorf  (Mecklenb.- Schwerin),  trat  1.  Jan. 
1842  beim  Musik-Chor  des  Kaiser-Alexander-Eegiments  zu  Berlin  ein,  machte  mit  dem- 
selben den  Feldzug  nach  Schleswig  mit  und  ward  1854  bei  der  Kapelle  angestellt. 

Brunibey,  (Carl  ll^ilh.).  Frediger  der  Jerusalems-  und  Neuen  Kirche  zu 
Berlin.  Geboren  (n,  Gerber  und  Forkel  zu  Berlin,  n.  d.  gelehrten  Berlin  zu  Dresden) 
24.  Jan.  1757,  war  Anfangs  seit  1785  Diaconus  zu  Alt-Landsberg,  Bucholz  und  Wiesen- 
thal und  ward  1788  als  3.  Prediger  bei  der  Jerusalems-  und  Neuen  Kirche  zu  Berlin 
angestellt.  Schon  als  Student  in  Halle  schrieb  er:  „Briefe  über  Musikwesen  in  Halle 
(besonders  über:  Cora).  Quedlinburg  1781.  8.  109  S.  —  Ferner  gab  er  heraus:  Phile- 
pistämie  oder  Anleitung  für  einen  jungen  Studirenden,  nach  Wissenschaftsliebe  seine 
Schuljahre  aufs  Beste  anzuwenden.  Der  1.  Bd.,  Quedlinb.  Eeussner  1781.  8.  handelt 
p.  373  —  542  von  der  Musik.  Ausserdem  kündigte  er  a.  5.  Mai  1794  seine  selbst  in 
Musik  gesetzten  Gedichte  an,  unter  dem  Titel :  „  Siona  oder  Christgesang  zum  Saitenspiele." 
Auch  folgende  Compositionen  sind  von  ihm:  „Das  Selige  im  Sterben  des  Gerechten," 
Cantilene  m.  Accomp.  Berlin.  —  „Gott,  unserm  Gott,  die  Ehr'  allein,"  Arie,  Text  und 
Musik  v.  Br.  Berl.  Hayn   1795. 

Während  er  sein  Fredigtamt  in  Berlin  versah,  kamen  viel  Störungen  und  Streitig- 
keiten in  der  Gemeinde  vor  und  er  ward  beschuldigt  dazu  Anlass  gegeben  zu  haben. 
Der  Streit,  den  er  deshalb  mit  den  Kirchenbehörden  hatte,  veranlasste  ihn  1796  um 
seinen  Abschied  zu  bitten,  den  er  auch  erhielt,  Ueber  die  ganze  Angelegenheit  erschien 
damals  eine  Schrift:  „ Aktenmässige  Darstellung  der  Ideen,  Handlungen  und  endlichen 
Schicksale  des  demittirten  Predigers  Brumbey  und  seines  Anhanges  zu  Berlin,  Amster- 
dam 1799.  — 

Da  nach  seiner  Verabschiedung  die  Streitigkeiten  in  der  Gemeinde  Äoch  nicht  auf- 
hörten und  Br.  die  Konventikel  heimlich  fortgesetzt  haben  soll,  ward  er  auf  Befehl  des 
Königs  über  die  Grenze  gebracht  und  begab  sich  nach  Baruth.  —  Kabalen  gegen  ihn 
scheinen  jedoch  auch  mitgespielt  zu  haben,  denn  nach  dem  Tode  Friedr.  Wilh.  II.  erhielt 
er  die  Erlaubniss  nach  Berlin  zurückzukehren,  wo  er  um  1799  Vorlesungen  über  „Welt- 
historie" ankündigte,   Ueber  sein  Ende  fehlen  die  Nachrichten. 

Brnn  (Jean).  K.  Kammermus.  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Lyon  6  April  1759,  Sohn  eines  Kaufmanns  daselbst;  er  lernte  zuerst  in  seiner 
Vaterstadt  die  Musik,  begab  sich  1783  nach  Paris,  wo  er  1786  als  erster  Waldhornist 
bei  der  grossen  Oper  angestellt  ward,  musste  1799  als  Emigrant  nach  London  fliehen, 
und  ward  in  demselben  Jahre  an  Palsa's  Stelle  zur  K.  Kapelle  nach  Berlin  berufen. 
Er  zeigte  1805  (Reichardt's  Berl.  mus.  Zeit.  Nr.  40)  eine  Erfindung:  „Vervollkommnete, 
der  Gesundheit  unschädliche  messingene  Blaseinstrumente"  an.  Diese  Erfindung  bestand 
in  einer  Art  Lack,  mit  der  das  Innere  des  Blechinstruments  überzogen  ward,  um  das 
Ansetzen  von  Grünspan  zu  verhindern,  die  in  der  inwendigen  Hornröhre  befindhchen 
Ungleichheiten  abzuglätten,-  und  das  Abfärben  und  Beschmutzen  der  Hand  beim  „Stopfen" 
zu  verhindern.  Nach  Schilling's  Lexikon  soll  er  1805  nach  Paris  zurückgegangen  sein 
und  dort  aus  Zorn  über  eine  verunglückte  Kunstvorstellung  sich  1806  durch  Schwefeldampf 
erstickt  haben.  Diese  Angabe  ist  unrichtig  und  beruht  wahrscheinlich  auf  einer  Namens  Verwechs- 
lung, denn  nach  einer  Concertanzeige  in  den  Berliner  Zeitungen  gab  er  noch  1807  als  erster 
Waldhornist  der  K.  preuss.  Kapelle  und  ehemaliges  Mitglied  der  musikalischen  Akademie 
zu  Paris,  in  Berlin  ein  Concert;  auch  steht  im  Berliner  Adress-Kalender  vom  Jahre  1808 
Br.  noch  als  Kammermusikus  und  Blaseinstrumentenmacher  zu  Berlin  angegeben;  spätere 
Nachrichten  fehlen,  Gerber  sagt  von  ihm:  „Er  ist  ein  grosser  Künstler.  Seine  Intonation, 
Präcision  und  sein  Ausdruck  sind  unverbesserlich.  Er  singt  so  schön  auf  seinem  In- 
strumente, dass  er  manchen  Sänger  beschämt."     Er  war  auch  Componist. 

Opern.  1.  Pachter  Robert,  kom.  Sgspl.  1  A.  n.  d.  Franz.  von  Seyfried  14.  Oct.  1805 
zur  Vorfeier  des  Geburtstags  des  Kronprinzen  in  Berlin  gegeben.  2.  Zelia  von  Valcour, 
Melopoesie  m.  Pf.  V.  ad  lib.  Waldhorn. 

Bruscolino  (Pasqnaliuo);  gewöhnlich  nur  Pasqualino  genannt.  Altsänger 
d.  K.  ital.  Op.  zu  Berlin,   bei   der   er  1743   engagirt  ward  und  1744  als  Artarxerxes  in 


78  Buchholz. 

der  Op.  gl.  N.  debütirte.  Seine  übrigen  Gesangpartien  in  Berlin  waren:  1745:  Cominio 
(L.  Papirio);  1747:  Turio  (C.Fabrizio).  Un  Condottore  (Festi  galanti) ;  1748:  Licinio  (Cinna) ; 
1749:  Astolfo  (Angelica  e  Medoro);  1751:  Arsace  (Mithridate) ;  1754:  Lentulo  (Sylla)  seine 
letzte  Rolle  in  Berlin. 

Er  ging  hierauf  nach  Dresden,  wo  es  bis  1763  blieb  und  dann  nach  Italien  zurück- 
kehrte. Nach  L.  Schneider's  Gesch.  d.  Oper  soll  er  schon  1753  nach  Dresden  gegangen 
sein,  dagegen  giebt  eine  eigenhändige  Notiz  Fasch's  an,  dass  er  noch  1754  die  Rolle 
des  Lentulus  in  Berlin  gesungen  habe. 

Biicliliolz,  (Carl  Angrtist)*  Orgelbauer  und  akademischer  Künsler  zu  Berlin, 
einer  der  ausgezeichnetsten  Orgelbauer  neuerer  Zeit.  Geboren  zu  Berlin  13.  Aug.  1796, 
erlernte  daselbst  bei  seinem  Vater  Joh.  Sim.  B.  die  Orgelbaukunst. 

Bereits  im  Jahre  1817  in  seinem  21.  Lebensjahre  baute  er  sein  erstes  über  Erwarten 
wohl  gelungenes  Werk,  welchem  bis  jetzt,  ohne  der  vielen,  oft  sehr  umfassenden  Repe- 
raturen  zu  gedenken,  mehr  als  100  neue  Orgelwerke  gefolgt  sind,  darunter  10  ersten 
Ranges  mit  3  bis  4  Manualen  und  65  klingenden  Stimmen.  Als  besonders  bemerkens- 
werth  wegen  ihrer  meisterhaften  Ausführung  sind  zu  nennen:  i.  Die  Orgel  der  Marien- 
Kirche  zu  Stargard,  mit  3  Man.  1  Ped.  und  52  kling.  Stimmen,  worunter  2  von  32 ',  10  von 
16',  16  von  8',  1825  vollendet.  2.  Die  grosse  Orgel  der  Nikolai-Kirche  zu  Greifswalde  mit 
3  Man.  und  einigen  40  Stimmen,  1832.  3.  Die  Orgel  in  der  Ober-Kirche  zu  Frankfurt  a.  0. 
m.  64  Registern.  4.  do.  der  Nicolai  -  Kirche  zu  Stralsund.  5.  do.  der  Hauptkirche  zu  Kron- 
stadt in  Siebenbürgen.  6.  Ein  schönes,  wenn  auch  kleines  Orgelwerk  in  der  Kirche  zu  Ka- 
pellen bei  Stolzenfels,  1844.  7.  Ein  prachtvolles  Meisterwerk  in  der  Kirche  zu  Pelplin  bei 
Danzig  m.  55  kl.  St.,  darunter  mehrere  32füssige,  soll  bei  einer  gewaltigen  Kraft  und  Fülle 
des  Tons,  einen  Reichthum  an  schönen,  charakteristischen  Stimmen  haben,  1845.  8.  Die  Orgel 
zu  Prenzlow.  31.  Oct.  1847.  9.  Die  vortreffliche  Orgel  in  der  Nicolai -Kirche  zu  Berlin,  mit 
60  Registern,  50  kl.  St.,  3  Man.  und  Ped.,  10  Windläden,  7.  Nov.  1846  übergeben.  10.  Die 
Orgel  in  der  Georgen -Kirche  zu  Berlin  (die  dritte  Orgel  seit  Erbauung  der  Kirche),  1848. 
11.  do.  der  .  wiedererbauten  Petri-Kirche  zu  Berlin,  1853.  In  Folge  dieses  Werkes  ward  er 
in  Anerkennung  seiner  Verdienste  um  die  Orgelbaukunst  von  d.  K.  Akad.  d.  Künste  1.  Patents 
vom  5.  Dec.  1853  zu  deren  akademischen  Künstler  ernannt.  12.  do.  in  der  neuerbauten 
St.  Andreas-Kirche  zu  Berlin,  m.  9  Man  u.  Pedal,  27  kl.  St.,  (hat  jedoch  durch  eine  eigen- 
thümliche  von  B.  erfundene  Pedalkoppel,  6  Stimmen  im  Pedal  mehr)  und  34  Registern.  13.  do. 
in  der  neugebauten  St.  Johannis-Kirche  zu  Memel,  nach  der  neuesten  Methode  mit  Cylinder- 
bälgen  construirt,  m.  3  Man.,  1  Ped.,  42  Registern.  14.  do.  in  der  neuerbauten  St.  Bartho- 
lomaeus-Kirche  zu  Berlin,  m.  2  Man.,  1  Ped.,  im  obern  Man. :  4,  im  untern  7,  im  Ped.  6  kl. 
St.,  die  Resonanz  ausgezeichnet;  es  sollen  noch  später  11  Stimmen  hinzukommen.  13.  Nov. 
1858  eingeweiht.  15.  do.  in  der  neuerbauten  Kirche  zu  Pankow  bei  Berlin,  1  Ped.,  2  Clav., 
18  Reg.,  14  kl.  St,  15.  Juli  1859  eingeweiht. 

Die  Orgeln  von  B.  zeichnen  sich  durch  vorEÜgliches  Baumaterial,  durch  grosse  Man- 
nigfaltigkeit charakterisirter  Klangfarben  und  durch  unvergleichlich  schöne  und  gleich- 
massige  Intonation  und  Ansprache  aller,  selbst  der  verschiedenartigsten  Töne,  aus.  Diese 
herrliche  Intonation,  und  somit  die  wohlthuende  Wirkung  der  ganzen  Orgel,  hat  vorzüg- 
lich darin  ihren  Grund,  dass  bei  der  Intonation  jeder  Pfeife  nur  das  zugemuthet  wird, 
was  sie  ihrer  Natur  nach,  vollkommen  schön  leisten  kann;  über  diese  natürliche  Schön- 
heitshnie  geht  B.  nie  hinaus.  Diesem  denkenden  und  in  seinem  Fache  vorwärts  stre- 
benden Künstler  verdankt  die  Orgelbaukunst  auch  mehrere  in  der  Praxis  bewährte  Er- 
findungen, darunter  besonders  die  „Keilschleifen,"  die  nicht,  wie  früher,  beledert,  sondern 
luftdicht  abgeschlossen  sind;  ferner  die  „Doppelventile"  zur  Erleichterung  der  Spielart 
und  endlich  die  Vereinfachung  und  Verbesserung  der  von  Baker  erfundenen  pneumatischen 
Maschinen,  von  Sachkennern  als  höchst  zweckmässig  zur  Anwendug  bei  grössern  Orgel- 
werken dringend  empfohlen*). 

Biicliliolz,  (Joli.  Simon).  Orgelbauer  zu  Berlin,  Vater  des  Vorigen.  Geb. 
zu  Schloss  Wippach  bei  Erfurt  27.  Sept.  1758,  erlernte  seine  Kunst  zuerst  in  Magdeburg 
beim  Orgelbauer  Rictz,  war  dann  längere  Zeit  bei  dem  Orgelbauer  Grüneberg  in  Alt- 
Brandenburg  und  endlich  bei  Marx  in  Berlin,  wo  er  sich,  nachdem  er  ausgelernt,  nieder- 
liess  und  schon  1790  dort  eine  Orgelbaustätte  besass.  Er  starb  24.  Februar  1825 
zu  Berlin.     Im  Ganzen  erbaute  er  mehr  als  30  Orgeln,  unter  denen  sich  über  die  Hälfte 


•■)  Das  Urtheil  über  C.  A.  Buchholz  rührt  von  einem  ausgezeichneten  Sachkenner  her. 


Bülow  von  Dennewitz.   —  Bülow.  79 

grössere  Werke  mit  2  und  3  Manualen  befinden.  Hinsichtlich  ihrer  vorzüglichen  Dispo- 
sition müssen  besonders  die  Orgeln  zu  Bath  in  Neuvorpommern,  mit  42  klingenden 
Stimmen,  und  die  zu  Treptow  a.  d.  Tollense  mit  28  klingenden  Stimmen  genannt  werden. 
Im  Jahre  1817  erbaute  er  nach  dem  Plane  des  Musik-Directors  Tschokert  die  Orgel  der 
Domkirche  zu  Berlin.  Sein  letztes  Werk,  woran  jedoch  sein  Sohn  den  grössten  Antheil 
hat,  war  die  Orgel  der  Marienkirche  zu  Stargard. 

Bülow  von  DeiineTvitz,  (Frie«lr.  nullit.)  Graf.  Der  Sieger  bei  Gross- 
Beeren  und  Dennewitz  war  auch  Componist  und  erhielt  seine  musikalische  Ausbildung 
in  Berlin.  Geb.  16.  Febr.  1755  zu  Falkenberg  (Altmark),  übte  er  von  Jugend  auf  neben 
den  Wafi'en  die  Musik.  In  Berlin,  wo  er  längere  Zeit  als  Adjutant  des  Prinzen  Louis 
Ferdinand  lebte  und  mit  diesem  genialen  Fürsten  viel  musicirte,  erhielt  er  den  gründlichen 
Unterricht  C.  Fasch's  in  der  Composition.  Er  besuchte  häufig  dessen  Sing -Akademie 
und  stand  auch  mit  Zelter  im  freundschaftlichen  Verkehre.  Von  seiner  Composition  ward 
in  seiner  Gegenwart  eine  Messe  aufgeführt.  Ferner  hat  er  den  51.  und  100.  Psalm 
componirt. 

Er  starb  ruhmgekrönt  als  K.  General  der  Infanterie,  Ritter  des  schwarzen  Adler- 
Ordens,  des  Grosskreuzes,  des  eisernen  Kreuzes  und  vieler  anderen  Orden,  den  25.  Febr. 
1816  zu  Königsberg  i.  Pr.  In  Berlin,  das  er  durch  seine  Siege  gerettet,  ward  auf  Befehl 
Königs  Friedrich  Wilhelm  III.  durch  Rauch's  Meisterhand  sein  marmornes  Standbild  er- 
richtet. 

*Bülow,  (Hans)  von.  Geb.  8.  Jan.  1830  zu  Dresden.  Sein  Vater  Eduard 
V.  B.,  dessauischer  Kammerherr,  hat  sich  als  Schriftseiler  bekannt  gemacht  und  war  ein 
Freund  L.  Tieck's.  In  seiner  frühsten  Jugend  zeigte  der  Knabe  weder  auffallende  An- 
lagen zur  Musik,  noch  besondern  Sinn  dafür;  erst  nach  einer  langwierigen  Krankheit 
erwachte  Beides  in  ihm.  Im  Jahre  1839  erhielt  er  den  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiel 
durch  das  bereits  verstorbene  Frl.  Schmiedel,  später  durch  Fr.  Wieck,  dem  Vater  der 
Clara  Schumann.  Diesem  ausgezeichneten  Ciavierlehrer  verdankte  v.  B.  namentlich  eine 
gewisse  Solidität  in  der  Technik  des  Ciavierspiels  und  legte  dadurch  die  unerlassliche 
Basis  zu  seiner  spätem  Virtuosität.  Von  besonders  anregendem  Einflüsse  auf  sein  Ciavier- 
spiel war  damals  auch  der  Pianist  Littolf,  den  er  in  den  Jahren  von  1844 — 1845  fast 
täglich  in  dem  Hause  seiner  Eltern  sah  und  hörte.  Auch  in  der  Composition  erhielt  er 
von  1844 — 1846  durch  den  Componisten  Max  Carl  Eberwein  Unterricht.  In  seinem 
16.  Jahre  begab  er  sich  auf  das  Gymnasium  zu  Stuttgart,  um  sich  zur  Universität  vor- 
zubereiten. Während  seiner  Anwesenheit  daselbst  in  den  Jahren  von  1846—1848  stockte 
seine  musikalische  Entwickelung  aus  Mangel  an  jeder  tieferen  Anregung,  doch  trat  er 
dort  zum  ersten  Male  als  Dilettant  öffentlich  mit  Mendelsohn's  Concert  in  Dm.  und  einer 
Fantasie  von  Eaff  auf.  Zu  Ostern  1848  bezog  er  die  Universität  Leipzig,  um  die  ju- 
ristischen Studien  zu  beginnen,  benutzte  aber  den  dortigen  Aufenthalt  zugleich  sich  unter 
Leitung  Hauptmann's  in  der  Theorie  der  Musik  weiter  auszubilden  und  setzte  dann  von 
Michaelis  1849—1850  seine  Studien  in  Berlin  fort.  Die  Jahre  von  1848—1850  brachten 
im  Allgemeinen  keine  bedeutende  Entwickelung  bei  ihm  hervor,  was  in  den  Zeitverhält- 
nissen lag;  und  dennoch  ward  in  jener  Zeit  durch  die  höchste  Steigerung  des  Mangels 
an  innerer  Befriedigung  mit  sich  selbst  der  Entschluss  in  ihm  hervorgerufen,  ganz  Mu- 
siker werden  zu  wollen.  Der  Widerstand,  den  er  bei  seinen  Eltern,  besonders  bei  seiner 
Mutter  fand,  reizte  ihn  nur  um  so  heftiger  dazu,  und  so  begab  er  sich  gegen  deren 
Willen  nach  Zürich  zu  Eich.  AVagener.  Dieser,  mit  dem  er  schon  in  Dresden  bekannt 
geworden,  billigte  seine  Berufswahl  und  schulte  ihn  in  den  Jahren  1850 — 1851  zum  Di- 
rigenten ein,  wozu  damals  das  Theater  zu  Zürich  Gelegenheit  bot.  Nachdem  eine  Aus- 
söhnung mit  seinen  Eltern  erfolgt  war,  begab  sich  v.  B.  im  Juni  des  Jahres  1851  nach 
Weimar,  um  unter  Leitung  Franz  Liszt's  die  Virtuosenlaufbahn  zu  betreten  und  unternahm, 
nachdem  er  seine  Studien  dort  vollendet,  im  Februar  des  Jahres  1853  eine  Kunstreise. 
Nachdem  er  zuerst  in  Wien,  dann  in  Ungarn  und  im  Herbste  1853  auf  dem  unter  Liszt's 
Leitung  stattgefundenen  Musikfeste  zu  Carlsruhe  öffentlich  als  Clavierspieler  aufgetreten 
war,  geschah  dies  im  December  1853  in  Berlin,  bei  welcher  Gelegenheit  sich  die  Kritik 
sehr  günstig  über  sein  Spiel  aussprach.  Auch  im  darauf  folgenden  Jahre  liess  er  sich 
daselbst,  und  zwar  mit  einem  Clavier-Concerte  seiner  eigenen  Composition  hören.  Bis 
zum  April  des  Jahres   1855  machte  v.  B.  Kunstreisen  durch  das  nördliche  Deutschland 


§■0  Bünemann    —  Bürde. 

und  fand  überall  glänzenden  Beifall.  Die  Programme  seiner  Concerte  bestanden  meist 
aus  Werken  Bach's,  Beethoven's,  Chopin's,  Schumann's  und  Listz's,  letztere  Beide  als  Re- 
präsentanten der  modernen  Virtuosität.  Im  April  des  Jahres  1855  ward  er  vom  Professor 
Mai'x  aufgefordert,  anstatt  des  ausgeschiedenen  Th.  Kullack  die  Stelle  eines  Clavier- 
lehrers  bei  dem  Stern-Marx'schen  Conservatorium  zu  übernehmen.  Er  folgte  diesem  Eufe 
und  blieb  auch  bei  dem  Institute ,  nachdem  Stern  dasselbe  allein  fortführte.  Seit  jener 
Zeit  ward  das  schon  freundliche  Verhältniss  mit  Liszt  durch  die  1857  erfolgte  Verhei- 
rathung  mit  dessen  Tochter  Cosima  noch  inniger. 

Die  künstlerische  Richtung  v.  B's.  ist  besonders  durch  3  Männer  gebildet  worden: 
Liszt,  R.  Wagener  und  Berlioz;  die  Bekanntschaft  mit  ihnen  machte  v.  B.  schon  in 
Dresden  und  unter  Umständen,  die  auf  ein  jugendliches  Gemüth  einen  unverlöschbaren 
Eindruck  machen  mussten.  Dazu  kamen  freundschaftliche  Verbindungen,  Dankbarkeit 
des  Schülers  und  Bewunderung  der  Werke  und  Leistungen  dieser  Männer,  .so  dass  ihm 
dieselben  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  in  jeder  Beziehung  als  Vorbilder  gelten  und  er 
selbst  erklärt  hat,  dass  sie  ihn  als  Musiker  eigentlich  erschaffen  haben.  Es  ist  daher 
wohl  natürlich,  dass  er  so  wohl  in  Concerten,  als  auch  in  seinen  Schriften  versucht  hat, 
jene  Künstler  zur  Geltung  zu  briugen;  die  Gegner  dieser  seiner  künstlerischen  Richtung 
gehen  aber  zu  weit,  wenn  sie  behaupten,  dass  v.  B.  ein  Verächter  der  grossen  Tonmeister 
älterer  Zeiten  sei,  da  S.  Bach  und  Beethoven  stets  von  ihm  mit  Eifer  studirt  worden 
sind,  und  ebenso  die  Aufführungen  Gluck'scher  und  Mozart'scher  Opern  in  der  Glanz- 
periode Dresdens  mit  zu  seinen  schönsten  musikalischen  Erinnerungen  gehören.  Seine 
Aufsätze  über  Musik,  die  meist  seiner  Richtung  gemäss  die  Ueberzeugung  aussprechen, 
dass  Wagener,  Liszt  und  Berlioz  den  Höhepunkt  der  modernen  Entwickelung  der  Musik 
repräsentirten,  findet  man  vorzugsweise  in  der  Leipz.  Neuen  Zeitschr.  f.  Musik,  d.  Neuen 
Berl.  Zeit,  von  Bock,  der  Berliner  Feuerspritze  u.  a..  Blätter.  Als  Ciavier -Virtuose  ist 
V.  B.  einer  der  bedeutendsten  der  Gegenwart.  Sein  ähnliches  Bild,  n.  d.  Natur  ge- 
zeichnet V.  Stein,  lith.  von  C.  Fischer,  Berlin,  Trautwein  (Bahn),   1858. 

Lieder.  6  Lieder  von  Heine  und  Sternau,  m.  Begl.  d.  Pf.  Frau  Rosalie  v.  Milde  ded. 
op.  1.  Lpz.  Kahnt  1853.  5  do.  op.  5.  Hamb.  Scliuberth.  Die  Entsagenden,  Lieder- Cyklus 
von  C.  Beck.  op.  8.  Weimar  Kühü.    Ausserdem  zerstreute  Lieder  in  Albums. 

Instrumental-Musik.  Marche  hongerois  p.  Pf.  op.  3.  Mainz  Schott.  Mazurka- 
Impromptu  p.  Pf.  op.  4.  Breslau  Leuckart  1855.  Invention  k  la  Polka  p.  Pf.  op.  6. 
ebend.  1855.  Reverie  fantast.  p.  Pf.  ded.  ä  la  Princesse  de  Hohenzollern.  op.  7.  ebend. 
1855.  Valse  impromptu  p.  Pf.  op.  9.  Berlin,  Bote  und  Bock.  Ballade  p.  Pf.  op.  11. 
Mainz,  Schott  1856.  —  2  Duos  f.  Clav,  und  V.  dem  Concertmeister  Ed  Singer  ded. 
(Nr.  1  über  Motive  einer  ungar.  Oper  Ilkä.  2.  Aus  Tannhäuser)  ebend.  —  Cadenzen 
zum  4.  Clav. -Conc.  v.  Beethoven.  Breslau,  Leuckart  1859.  Ouv.  f.  Orch.  zum  Trauer- 
spiel Julius  Caesar  Mscrpt.  in  Berlin  gegeben. 

Arrangements  zu  4  Händen:  Einzelne  Nummern  a.  Tannhäuser.  Dresden,  Meser.  — 
Wagner's  Faust-Ouverture.  Lpz.,  Br.  u.  Härtel.  —  Ouv.  zu  Cellini  v.  Berlioz.  Braunschw., 
Littolf  zu  2  Händen:  Ouvertüre  zum  „Corsar"  von  Berlioz.    Winterthur,  Rietes-Biedermann. 

Bünemann,  (Christian  Andr.)  oder  Brunemann.  Geb.  zu  Treuenbrietzen 
1708  n.  Gerber  und  Forkel  (n.  Küster  Altmark),  besuchte  zu  Berlin  das  Joachimsthal'sche 
Gymnasium,  studii-te  zu  Frankfurt  und  Marburg  und  ward  dann  Hofmeister  bei  einem 
Herrn  v.  Knipphausen.  Im  Jahre  1740  ward  er  Rector  bei  dem  neuerrichteten  Gymna- 
sium der  Friedrichsstadt  zu  Berlin  und  als  dies  1746  mit  dem  Friedrichs-Werderschen 
Gymnasium  vereinigt  ward,  auch  bei  diesem.  Er  starb  24.  Nov.  (od.  Dez)  1746  plötz- 
lich am  Blutsturz  zu  Berlin.  Er  schrieb:  Programma  de  Cantu  et  Cantoribus  ad  aud. 
Grat,  de  Musica  virtutis  administra.     Berol.  1741.  4. 

"^Iliirfle,  (Jeanette  .Antonie)  geborene  Milder.  Geboren  zu  Hüttleindorf  bei 
Wien  11.  Nov.  1799,  wo  ihre  Eltern  eine  ländliche  Besitzung  hatten,  aber  der  Erziehung 
der  Kinder  wegen  nach  Wien  zogen.  Hier  verkehrten  in  dem  Hause  der  Eltern  stets 
Künstler  von  Bedeutung  aus  allen  Fächern,  deren  Umgang  namentlich  die  Ausbildung 
der  ältesten  Schwester  Anna,  der  später  so  berühmt  gewordenen  Sängerin,  die  sich  der 
Bühne  widmete,  förderte  und  auch  in  Jeanette  früh  den  Sinn  für  Kunst  und  besonders 
für  Musik  lebhaft  anregte.  Im  7.  Jahre  erhielt  sie  den  ersten  Clavierunterricht,  der 
später  besonders    bei  J^conh.  Mälzel  von  Erfolg  war.     Die  Gesangsstudien,  die  ebenfalls 


Büry  od.  Büring.  —  Büsching.  81 

fi'üh  begonnen,  leitete  der  Kaiserliche  Hofsänger  Tomaselli,  später  Kapellmeister  Liverati, 
ein  Mann  von  grossen  Kenntnissen,  gediegener  Schule  und  reinem  Kunstgeschmack. 
Als  ihre  Schwester  als  K.  Sängerin  bei  der  Oper  in  Berlin  engagirt  worden  war,  folgte 
sie  derselben  dahin  und  fand  durch  deren  Stellung  hinlänglich  Gelegenheit  ihr  musika- 
lisches Talent  noch  mehr  zu  fördern.  Im  Jahre  1816  trat  sie  als  Ciavierspielerin  und 
1821  als  Sängerin  öffentlich  zu  Berlin  auf  und  ward  1823  Mitglied  der  Sing-Akademie. 
Hier  lernte  sie  Eungenhagen  kennen  und  diesem  vielseitig  gebildetem  edlen  Manne,  der 
sie  auch  im  Generalbässe  unterrichtete,  verdankt  sie  namentlich  das  Streben  sich  stets 
bei  den  eigenen  Compositionen  in  edler  Kichtung  zu  bewegen.  Später  verheirathete  sie 
sich  mit  dem  Maler  und  Professor  der  Akademie  der  Künste  Bürde,  nach  dessen  Tode 
sie  als  gediegene  Lehrerin  des  Gesanges  und  Ciavierspiels  in  Berlin  wirkte. 

Lieder.  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  2  Ged.  f,  1  Sgst.  m. 
Pf.  (1.  d.  Mädchen  und  d,  Todtenkopf  2  Haiden-Röslein),  Berlin.  Trautw.  4  deutsche  Lieder 
f  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  d.  Berghirt.  2.  d.  Jäger.  3.  Liebesgedanken.  4.  Abschied)  ebendaselbst. 
3  deutsche  Lied.  (l.Morgenl.  2.  d.  Schmid.  3.  Kaclitlied^.  op.  4.  Mgdb.,  Heinrichsh.  3  deutsche 
Ges.  (1.  d.  Schiffer,  2.  d.  Sänger  3.  d.  Kapelle),  op.  5.  ebend.  Deutsche  Ges.  v.  Ubland: 
(1.  d.  Schloss  am  Meere.  2.  d.  Nonne).  Frau  Hasselt-Bath  ded.  op.  6.  Berlin,  Trautw.  1843. 
Ges.  f  1  Sgst  op.  7.  Magdeb.,  Heinrichshofen.  Hektors  Abschied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8. 
ebend.  1850.    3  Ges.  f.  Bass  oder  Alt.  op.  9.  ebend. 

Büry  od.  eigentlich  Buriiij::  (.%|i:iies).  Geb.  zu  Berlin  28.  April  1831.  Ihr 
Vater  früher  Marine-Officier  in  ausländischen  Diensten,  starb  früh  und  hinterliess  die 
Mutter  in  wohlhabenden  Verhältnissen.  Schon  als  Kind  zeigte  Agnes  Neigung  zum  Ge- 
sänge und  erhielt  darin  zuerst  in  ihrer  Vaterstadt  Unterricht;  auch  besuchte  sie  dase  bst 
seit  dem  Jahre  1843  die  Sing-Akademie  und  liess-  sich  dort  bereits  im  Jahre  1846  bei 
einer  Aufführung  des  Alexanderfestes  als  Solosängerin  hören.  Im  Jahre  1847  unternahm 
ihre  Mutter  mit  ihr  eine  Eeise  nach  Paris  und  benutzte  den  dortigen  Aufenthalt,  um  der 
Tochter  Gesangsunterricht  durch  Garcia  ertheilen  zu  lassen.  Dieser,  der  die  Stimme  zu 
schwach  fand,  wollte  sich  Anfangs  dazu  nicht  verstehen  und  willigte  erst  ein,  nachdem 
er  die  Versicherung  erhalten,  dass  sie  den  Gesang  nur  zu  ihrem  Vergnügen  üben  wolle. 
Nach  fünfmonatlichem  Aufenthalte  in  Paris ,  kehrte  Agnes  mit  der  Mutter  nach  Berlin 
zurück,  wo  man  sowohl  über  ihre  Fortschritte,  als  auch  über  die  günstige  Veränderung, 
die  mit  ihrer  Stimme  in  Hinsicht  der  Kraft  und  des  Wohllautes  vorgegangen  war,  erstaunte. 
Diese  günstigen  Urtheile  erregten  in  ihr  den  Wunsch  sich  der  Oeffentlichkeit  wenn  auch 
nur  als  Concertsängeriu  zu  weihen,  worin  die  Mutter  nur  mit  Widerstreben  willigte. 
Agnes  setzte  nun  2 '.Jahr  ihre  Gesangsstudien  unter  Garcia's  Leitung  fort,  worauf  sie 
auf  kurze  Zeit  nach  Berlin  zurückkehrte  und  dann  eine  Kunstreise  nach  Prag  unternahm. 
Hier  trat  sie  mit  solchem  Erfolge  auf,  dass  man  ihr  sogleich  ein  Engagement  bei  der 
dortigen  Oper  antrug,  das  sie  ohne  Wissen  der  Mutter  annahm  und  nun  den  Familien- 
namen Büring  in  Büry  verwandelte.  In  Prag  blieb  sie  nicht  lange  und  unternahm  von 
dort  eine  Kunstreise  nach  Brunn,  wo  ihr  Auftreten  ebenfalls  gefiel,  was  einen  Ruf  als 
CoUoratursängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Dresden  zur  Folge  hatte.  Doch  auch  hier  währte 
ihr  Aufenthalt  nur  kurze  Zeit,  sie  begab  sich  nach  Leipzig,  wa  sie  in  der  Saison  von 
1851 — 1852  als  Concertsängeriu  engagirt  ward  und  dann  über  Hannover  nach  London 
ging,  wo  sie  auf  dem  Theater  royal  auftrat  und  sich  auch  vor  der  Königin  mit  Beifall 
hören  liess.  Von  London  reiste  sie  nach  Wien,  wo  jedoch  der  Beifall  nur  massig  war. 
Im  Jahre  1855  gab  sie  auf  dem  K.  Theater  zu  Berlin  Gastrollen  und  trat  als  Amina 
(Nachtwandlerin)  und  Lucia  auf.  Man  rühmte  damals  den  äusserlichen  Glanz  ihrer  Ge- 
sangkunst und  die  correkte  Geläufigkeit  ihrer  Stimme,  weshalb  ihr  auch  glänzende  Col- 
loraturarien  besonders  gelingen. 

BüscliinsT;  (Aitt.  Friedr.).  Dr.  der  Theologie,  K.  Ober-Consistorial-Eath  und 
Director  des  Gymnasiums  zum  grauen  Kloster  zu  Berlin.  Geb.  zu  Stadthagen  27.  Sept. 
1724,  ward  1767  Director  zum  grauen  Kloster  und  starb  28.  Mai  1793  zu  Berlin.  Von 
seinen  Schriften  können  hierher  gerechnet  werden:  1.  Geschichte  und  Grundsätze  der 
Künste  und  Wissenschaften  im  Grundriss,  1.  Th.  Berlin  1772,  2.  Th.  ebend.  1774.  8vo. 
Das  darin  auf  Musik  Bezügliche  ist  auch  abgedruckt  unter  dem  Titel :  Aesthetische  Lehr- 
sätze und  Regeln.    Hamb.   1774.   8vo.   2.  Aufl.   ebend.   1776.    2.  Eigene  Gedanken  und 

11 


8g  Bung.     -    Burmann. 

gesammelte  Nachrichten  von  der  Tarantel,  Berlin  1728.  8vo.  (n.  Gerber;  ist  wohl  ein 
Druckfehler  und  heisst  vielleicht  1778). 

Ifiiiii^,  ('W,  ).    Musikmeister  der  K.  Hof-Leibpagen  zu  Potsdam,  gab  heraus: 

„Taschenbuch  voll  Scherz  und  Laune"  1794,  (enthält  Romanzen  seiner  eigenen  Com- 
positiou). 

Itiioiioiieini,  (Giov.  Baptist),  geb.  zu  Modena  um  1660.  Dieser  berühmte 
Componist  möge  hier  nur  kurz  erwähnt  werden.  Er  hielt  sich  um  das  Jahr  1703  auf 
längere  Zeit  in  Berlin  auf,  wo  seine  Oper  Polyphemo  bei  Hofe  meist  von  Standespersonen 
autgeführt  ward.  Die  Königin  Sophie  Charlotte  sass  dabei  selbst  am  Flügel,  die  Sänger 
bestanden  aus  vornehmen  Personen  des  Hofes,  u.  A. :  die  Prinzessin  Doroth.  Sophie  von 
Brandenburg.  Unter  den  Instrumeutalisten  waren  die  ausgezeichnetsten  Musiker  Berlins 
wie :  Kieck,  Fedeli,  Volumier,  Conti,  la  Eiche  u.  s.  w.  In  Berlin  soll  auch  G.  Fr.  Händel 
den  Unterricht  Buononcini's  genossen  haben. 

Biirchliardt,  (Iflarie),  Sängerin  und  Gesanglehrerin  zu  Berlin,  Gattin  eines 
Justiz-Eaths  5  trat  dort  1841  in  die  Sing-Akademie  und  wirkte  besonders  in  den  Jahren 
1843 — 50  als  Solosängerin  bei  den  Aufführungen  der  Oratorien.  Im  Jahre  1843  gab  sie 
Gastrollen  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  und  trat  als  Rosine  (Barbier),  D.Anna  (Don  Juan), 
Furie  des  Hasses  (Armide),  Adalgisa  (Norma),  Röschen  (Faust),  auf.  Seit  einigen  Jahren 
hat  sie  ein  Gesanginstitut  für  junge  Damen  gegründet  und  veranstaltet  seit  1859  Auf- 
führungen. 

Biarcliliarclt,  (IVillielniine).  Geboren  zu  Berlin,  Tochter  des  Küsters  der 
Garnison-Kirche,  Schülerin  Jul.  Schneider's  im  Gesänge,  hess  sich  1842  zuerst  in  d.  Orat.  David 
hören,  ward  1844  bei  d.  K.  Oper  engagirt,  nachdem  sie  als  Adalgisa  (Norma)  und  Che- 
rubin (Figarro)  aufgetreten  war,  ging  sie  1845  zum  Stettiner  Theater,  1846  zum  Hof- 
Theater  n.  Cassel  und  verhess  später  die  Bühne. 

Bnrgriialter,  (  ),     K.  Kammermusikus  und  Flötist  der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin  von  1795^1810. 

Bin* ja,  (Abel).  Prediger  bei  der  französischen  Kirche  der  Friedrichsstadt  zu 
Berlin,  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften  und  Professor  der  Mathematik  bei 
der  Ritterakademie:  Geb.  30.  August  1752  zu  Berlin,  war  längere  Zeit  Hofmeister  beim 
Hrn.  v.  Tatitschtschef  zu  Baldino  bei  Moskau,  ward  1784  Prediger  zu  Berlin,  1787  Pro- 
fessor und  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  und  auch  der  Kais.  Akademie  zu 
Petersburg.  Er  las  u.  A.  in  der  Sitzung  der  Akademie  vor:  ,.  Verschiedene  Bemerkungen 
über  die  Theorie  der  Töne ,  besonders  über  die  tönenden  Scheiben  und  die  Verhältnisse 
ihrer  Formen  und  Dicke  zu  den  Tönen,  welche  aus  ihnen  hervorgebracht  werden  können." 
Zugleich  zeigte  er  ein  von  ihm  erfundenes  musikalisches  Instrument  vor.  Es  bestand  in 
4  iDaralleleu  Eeihen  gläserner  Glocken,  so  gestellt,  dass -man  sie  mit  2  Violinbogen  in 
beiden  Händen  bequem  streichen  konnte.  Der  Ton  ghch  dem  der  Harmonika,  war  aber 
etwas  stärker,  vertrug  ein  schnelleres  Tempo,  war  übrigens  nur  zum  Vortrage  von  Me- 
lodien geschickt.  Auch  erfand  er  einen  musikalischen  Zeitmesser,  von  dem  er  eine  Be- 
schreibung herausgab,  unter  dem  Titel:  „Beschreibung  eines  musikalischen  Zeitmessers, 
mit  ein  er  "Kupfertafel.  Berlin,  Petit  und  Sohn  1790.  (23  S.  stark,  der  Name  steht  nicht 
auf  dem  Titel,  ist  aber  in  der  Schrift  selbst  erAvähnt.     Hierzu  eine  Zeichnung.) 

B.  starb  wahrscheinlich  um  das  Jahr  1806,  denn  er  ist  in  diesem  Jahre  zum  letzten- 
male  in  dem  Berhner  Adress -Kalender  als  MitgHed  der  Akademie  der  Wissenschaften 
angeführt. 

li tu- 111  an  11,  CGottlol»  11Jlli.%  nach  Schilling's  Lexikon  eigentlich  Bormann. 
Uebcr  sein  Geburisjahr  sind  die  Angaben  sehr  verschieden.  Nach  Jörden's  Lexikon 
deutscher  Dichter,  B.  I.  p.  173,  ward  er  18.  Mai  1737  zu  Lauban  geboren*);  n.  d  ge- 
lehrten Berl.  V.  17(15:  9.  Mai  1736;  nach  Gerber  9.  Mai  1746  zu  Lauban;  n.  Forkel's 
Almanach  zu  Hirschberg.  Nachdem  er  die  Schulen  zu  Löwenberg  und  Hirschberg  be- 
sucht, ßtudirtc  er  auf  der  Universität  zu  Frankfurt  a.  0.  1758  die  Eechte  und  Hess  sich 
später  in  Berlin  nieder,  wo  er  sich  als  Privatgelehrter  durch  Schriftstellcrei,  Gelegenheits- 
gedichte und  durch  Unterricht  in  der  Musik  den  Unterhalt  erwarb;  auch  soll  er  längere 


*)   Diese  Angabe   ist   deshalb  wahrscheinlich,    da  Jörden  Rektor  zu  Lauban   war  und  aus 
sicliereu  Quellen  .schüj)fen  konnte. 


Burnat.    -    Butenop.  83 

Zeit  bei  der  Redaction  der  Spener'sche.n  Zeitung  in  Berlin  betheiligt  gewesen  sein.  Im 
Allgemeinen  befand  er  sich  in  den  dürftigsten  Verhältnissen,  besonders  als  er  gegen  das 
Ende  seines  Lebens  durch  einen  Schlagfluss  gelähmt  war.  Er  soll  klein,  hinkend  und 
ungestaltet  gewesen  sein,  doch  in  diesem  unscheinbaren  Körper  wohnte  ein  für  alles 
Schöne  und  Edle  empfänglicher  Geist.  Auf  dem  Ciavier  besass  er  eine  ungemeine  Fer- 
tigkeit, obschon  ihm  der  eine  Finger  gänzlich  fehlte.  Gerber  sagt  von  seinem  Spiele: 
„Und  als  ich  ihn  1766  zu  Leipzig  so  spielen  hörte,  dass  die  aufgelegten  Platten  auf  den 
Ciaviertasten  umherflogen,  fehlte  ihm  schon  der  Goldfinger  an  der  einen  Hand  gänzlich.'- 
—  Auch  Orgelspieler  war  er  und  liess  sich  1788  in  der  Dreifaltigkeitskirche  zu  Berlin 
auf  derselben  hören.  Er  starb  den  5,  Jan.  1805  zu  Berlin,  an  welchem  Tage  noch  in 
den  Zeitungen  ein  kleines  Gedicht  von  ihm  erschien,  worin  er  sich  sterbend  und  in  der 
äussersten  Noth  schildert.  Ein  Ged,:  ,,den  Manen  der  Dichter  an  Burmann's  Grabe" 
von  Henriette  Kühnau,  geb.  Häseler.  6,  Jan.  1805,  erschien  ebenfalls  dort.  Von  seinen 
Compositionen  werden  im  Gerber  angegeben:  6  Clav.  St.  Berl.  1766.     6  Clav. -Suiten  1777. 

3  Choräle,  1.  u.  2. Blatt.  Berl.  1792.  —  Harmonietten  od.  Stücke  für's  Ciavier,  1.,  2.  ii.  3.  Gruppe 
ebend.  1793.  —  Winterüberlistung-  od.  deutsche  Nationallieder,  3  Hfte.  als  Monat  Jänner,  Febr, 
u.  März.  Berl.  Sim.  Schropp  1794.  Lenzgefühle,  desgl.  3  Hfte.  für  Monat  Apr.,  Mai,  Juni, 
ebend.  1794.  --  Die  Jahreszeiten,  für  Clav.,  Declamation  u.  Gesang,  3  Hfte.,  für  Juli,  Aug., 
Sept.  ebend.  1794.  —  6  dergl  in  3  Hfte.  füi  Oct,  Nov.  Dec  ebend.  1794.  Ferner  kann  ich 
noch  folgende  hinzufügen:  Liederbuch  für  d.  J.  1787,  Freunden  und  Fi-eundinnen  des  Claviers 
u.  Gesanges  z.  Neujahrsgeschenk  übergeben.  —  Fröhliche  Lieder  (1.  Mailied,  2.  das  Traum- 
bild, 3.  an  ein  Mädchen,  4.  die  Weise  hei  Wedding*),  5.  auf  ein  kleines  Landrnädchen, 
6.  u.  7,  Edvina  in  2  abwechselnden  Melodien,  8.  an  eine  Laube).  Berl.  Sim.  Schropp.  1794. 

ntnrnat  (Fpanziska),  geborne  Friede!,  Sängerin  d.  K.  ital.  Oper  zu  Berlin, 
war  früher  beim  Frankfurter  Stadt-Theater,  kam  1794  zur  K.  ital.  Oper  nach  Berlin  und 
verheirathete  sich  um  1795  mit  dem  Decorationsmaler  Prof.  Burnat.  Sie  debütirte  in 
Berlin  als  Jsmene  (Alceste  v.  Gluck,  ital.),  ward  im  Ganzen  jedoch  wenig  beschäftigt, 
und  wird  zum  letzten  Male  im  J.  1810  bei  der  Aufführung  des  Tedeum  v.  Righini  als 
Sängerin  genannt.  Ein  Kritiker  sagt  im  J.  1796  von  ihr:  Ihre  Stimme  ist  für  das  grosse 
Berliner  Theater  etwas  zu  schwach,  sonst  aber  angenehm;  sie  besitzt  viel  Fertigkeit  und 
ist  eine  bella  Cantatrice."  —  Sie  war  die  Schwester  des  K.  Kammer-Musikus  Friedel  und 
starb  am  2.  Febr.  1847  zu  Berlin. 

Biiseliiiis)  (C  E.)  widmete  sich  zwar  seit  1813  dem  Staatsdienste,  übte 
aber  daneben  fleissig  Musik,  und  erwarb  sich  eine  bedeutende  Fertigkeit  auf  der  Harfe; 
auch  übernahm  er  neben  seinem  Amte  die  Stelle  eines  Harfenisten  beim  Orchester  des 
Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  die  er  in  den  Jahren  von  1828—48  versah  und  sich 
während  dieser  Zeit  auch  in  Concerten  hören  liess.  B.  hat  sehr  viele  Compositionen  für 
die  Harfe  geschrieben,  von  denen  jedoch  nur  wenige  gedruckt  sind.  Seit  1854  ist  er 
Kanzleirath  und  Registrator  im  Finanz-Ministerium.  Von  seinen  Compositionen  können 
nur  folgende  angegeben  werden:    Prem.  Potp.    p.  1.  Harpe   a  crochet  op.  48.  Berl.  Lischke: 

Jntrod.  et  var.  f.  Hackenharfe  über  das  Thema:  „Steh'  nur  auf"  op.  49.  ebd.  Anweisung 
zum  Spiel  der  Hakenharfe  op.  50. 

Bnshies  (R*)?  Musik-Dirigent  eines  Privat-Orchesters  zu  Berlin,  mit  welchem  er 
seit  1850  an  verschiedenen  Vergnügungsorten  Berlins  Concerte  aufführt. 
Walhalla-Polka  f.  Pf.  Berl,  Bote  u.  Bock  1857. 

Biisolt  (J.  E.>,  Basssänger  d.  K,  Oper  zu  Berlin  von  1822-31,  lebt  seit  1837 
als  Gutsbesitzer  in  Preussen. 

Biiaeiiop  (Carl  Heiiir.),  Sänger  der  Döbbehn'schen  Gesellschaft  zu  Berlin, 
geb.  zu  Hamburg  1754,  begann  auf  dem  Theater  zu  Gotha  seine  dramatische  Laufbahn, 


*)  Eine  Colonie  bei  Berlin. 


11* 


84  Buttmann.   —    Capitini. 

von  wo  er    1776  nach  Berlin  kam,   und  14.  Oct.  d.  J.  als  Fabriz  (Lottchen  am  Hofe) 
debütirte.    Er  gefiel  besonders  in  der  Rolle  des  Romeo  (Julie  u.  Romeo  v.  G.  Benda)  1779. 

Biittniaiin  (Pliilipp),  Prof.  u.  K,  Bibliothekar  zu  Berlin,  geb.  5.  Dec.  1764 
zu  Frankf.  a.  M.,  gab  heraus:  „Beitrag  zur  Erläuterung  der  Wasserorgel  und  der  Feuer- 
spritze des  Hero  und  Vitruv,  vorgelesen  22.  Nov.  1810  u,  5.  Sept.  1811  (Abhandl.  d. 
philos.  Klasse  d.  Ak.  d.  Wissensch.  v.  1804—11.  Berl.  p.  131-   76.  Er  starb  21.  Jun.  1829. 

Buzxalo  (Antonio')*  Maestro  del  Musica  e  Direttore  dell'  Opera  ital.  nel. 
Teatro  della  Königstadt  in  Berlin,  ward  1843  als  solcher  angestellt.  Von  seiner  Com- 
position  ward  15.  Oct.  1843  im  Königstädter  Theater  aufgeführt :  Cantata  per  celebrare  il 
Giorno  della  Nascita  di  Sua  Real  Maestä  Federico  Gugl.  IV.  Poesia  della  Sgra.  Emi- 
lia  Seidel. 


C. 


Canial  (]VInria^  genannt  Farinella  oder  auch  Comati,  geb.  zu  Venedig,  ward 
1741  durch  Graun  für  die  K.  ital.  Oper  engagirt,  und  liess  sich  am  1.  Apr.  d.  J.  zuerst 
in  einem  HofConcerte  zu  Berlin  hören,  worauf  sie  am  13.  Dec.  als  Edviga  (Rodelinde) 
debütirte.  Sie  gefiel  nicht,  und  ward  nach  Beendigung  des  Carnevals  wieder  entlassen, 
ging  hierauf  nach  Wien,  wo  sie  bis  1756  blieb  und  dann  nach  Petersburg,  wo  sie 
(n.  Gerber)  in  Grossfürstlichen  Diensten  starb. 

Canipioli  (Antonio)  auch  Campiogli  oder  nach  König:  Cambioli.  Altsänger 
der  Oper  zu  Berlin  unter  König  Fried.  I.,  ward  1708  mit  500  Thlrn.  Gehalt  engagirt,  und 
trat  in  d.  J.  als  Hephestion  (Alexander's  und  Roxanen's  Heirath)  zuerst  in  Berlin  auf. 
Er  ward  1712  entlassen,  ging  hierauf  nach  Wolffenbüttel,  war  1728  in  Hamburg,  wo  er 
den  Pharao  i.  d.  Op.  gl.  N.,  und  1731  in  Dresden,  wo  er  in  der  Oper  Cleofide  v. 
Hasse  sang. 

CampoInn$;o  (Anna  liorlo'),  auch  nur:  Anna  Lorio  oder  Laura  genannt, 
Contraaltsängerin  bei  der  K.  Op.  zu  Berhn,  sang  zuerst  am  8.  Apr.  1741  vor  dem  Kö- 
nige in  einem  Hof-Concerte,  debütirte  jedoch  erst  am  8.  Jan.  1742  als  Venus  in  dem 
Prologe:  Venus  und  Cupido.  Unter  ihren  übrigen  Gesangrollen  werden  genannt  1743: 
Arsace  (Cleopatra);  1744:  Artabano  (Artaserse).  Später  scheint  sie  nur  in  Nebenrollen 
beschäftigt  gewesen  zu  sein  und  ging  wahrscheinlich  1744  ganz  ab  5  denn  n;  ch  der 
Haude  u.  Spener.  Zeit.  v.  1754  heisst  es :  Die  Wittwe  Lorio  Campo  Longo  wird  in  Kurzem 
nach  Itahen  zurückreisen. 

Canetto  (FranzesUo),  Secondo  Basso  d.  ital.  Oper  des  Königsstädter  Th. 
zu  Berlin,  debüt.  24.  Aug.  1845  als  Pierro  (J.  Lombardi). 

Cantoni  (Elena)»  Sängerin  bei  d.  K.  ital.  Op.  zu  Berlin,  Schülerin  Babbi- 
ni's,  ward  von  Alessandri  1791  engagirt  und  sollte  in  der  Oper  Olympiade  die  erste 
Parthie  übernehmen,  missfiel  aber  bei  der  Probe  so,  dass  ihr  dieselbe  wieder  abgenom- 
men ward.  Reichardt  berichtete  nämlich  über  sie  an  den  König  wie  folgt:  „Dienstpflicht 
und  Autoreifer  zwingen  mich  Ew.  K.  Maj.  unterthänigst  zu  melden,  dass  die  neue  Sän- 
gerin Cantoni  von  der  ersten  Rolle  der  Olympiade  nicht  ein  Stück  zu  singen  vermag." 
—  Sie  ward  nun  meist  nur  in  der  Opera  buffa  verwendet,  sang  jedoch  auch  1792  die 
Rolle  der  Alcira  (Vasco  de  Gama).     Im  Jahre  1793  ward  sie  entlassen. 

Capitini  (Cleto).  Primo  Basso  und  Impressario  d.  ital.  Op.  d.  Königsstädt. 
Tb.  zu  Berlin,  war  früher  Advokat,  widmete  sich  aus  Liebe  zur  Kunst  dem  dramatischen 
Gesänge  und  debütirte  in  Berlin  16.  Sept.  1843  als  Filippo  (Beatrice  di  Tenda).  Er 
starb  21.  Oct.  1845  zu  Berlin. 


Carestini.  —  Carl.  85 

Cnresfini  (dOTaniti),  genannt  Cusanino,  nach  seinem  Pflegevater  Cusano, 
der  ihn  seiner  schönen  Stimme  wegen  im  12.  Jahre  zu  sich  nahm.  Geb.  zu  Monte 
Filatrano  in  der  Mark  Ancona,  bildete  er  sich  in  Bernachi's  gründhcher  Schule  zu  einem 
kunstfertigen  Contraaltsänger  aus.  Nach  Burney  trat  er  1721  zum  ersten  Male,  und  zwar 
in  Frauenkleidcrn  als  Constanza  (Griselda  v.  Buononcini)  auf,  war  während  der  Krönung 
Carl  VI.  1723  in  Prag,  1724  in  Mantua,  1725  in  Venedig,  wo  er  im  Seleuco  des  Zuccari 
sang.  In  den  Jahren  1728 — 30  sang  er  zu  Rom  in  Vinci's  Opern  Alessandro  und  Arta- 
serse.  Von  hier  ging  er  auf  den  Ruf  Händcl's  nach  London,  gab  jedoch  sein  dortiges 
Engagement  wegen  eines  Streites  mit  demselben  1735  wieder  auf  und  kehrte  nach  Ita- 
lien zurück.  Im  Jahre  1746  war  er  in  Dresden,  und  ward  1750  an  Salimbeni's 
Stelle  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  engagirt.  Er  sang  am  5.  Juli  d.  J.  zum  ersten  Male 
in  einem  Concerte  bei  der  Königin  Mutter  in  Schönhausen,  und  debiitirte  hierauf  als 
Fetonte  in  der  Op.  gl.  N.  Seine  anderen  Rollen  in  Berlin  waren  1751 :  Mithridate  in  der 
Op.  gl.  N.;  1752:  Nerone  (Britanico);  Orfeo  in  der  Op.  gl.  N. ;  1753:  Enea  (Didone) ; 
Sylla  in  der  Op.  gl.  N.  Nachdem  er  diese  letzte  Rolle  1754  wiederholt,  ward  er  im 
Juni  d.  J.  verabschiedet,  machte  hierauf  eine  Reise  nach  Petersburg  und  verliess  1758 
das  Theater  ganz.  Er  kehrte  in  sein  Vaterland  zurück  und  starb  bald  darauf,  Quanz 
sagt  von  ihm:  „Er  hatte  eine  der  stärksten  und  schönsten  Contraaltstimmen  von  d.  bis 
2  gestrichenes  g;  eine  grosse  Fertigkeit  in  Passagien,  die  er.  der  guten  Schule  des  Ber- 
nacchi  gemäss,  so  wie  Farinello,  mit  der  Brust  stiess.  In  willkührlicher  Veränderung 
unternahm  er  viel  und  mit  Glück."  —  Auch  Fasch  nennt  ihn  (in  einer  handschriftlichen 
Bemerkung)  einen  ,, famosen  Contraaltisten."  — 

Carl  (Henriette  Bertha).  K.  preuss.  Kammersängerin.  Geb,  zu  Berlin,  wie 
Schilling  sagt,  nach  ihren  eigenen  Angaben:  am  12.  Juli  1811,  dagegen  nach  Andern 
1802,  3,  5,  und  diese  Angaben  sind  glaublicher,  da  sie  nach  der  Leipz.  musik.  Zeit, 
von  1822  schon  in  diesem  Jahre  als  Natalie  (Mädchenfreundschaft)  auftrat,  wonach  sie, 
wenn  das  Jahr  1811  richtig,  bei  diesem  Debüt  erst  11  Jahr  gewesen  wäre.  Sie  ward 
in  dem  Louisenstifte  zu  Berlin  erzogen ,  bis  ihre  von  Natur  schöne  Sopranstimme  die 
Aufmerksamkeit  des  Grafen  Brühl  auf  sich  zog,  der  sie  in  die  Theatergesangschule  der 
K.  Oper  unter  Leitung  der  K.  Sängerin  Schmalz  ausbilden  Hess.  Im  Jahre  1812  betrat 
sie,  wie  oben  erwähnt,  zuerst  die  K.  Bühne  in  Berlin,  und  ward  Anfangs  nur  zu  kleinen 
Gesangpartien  gewählt;  erst  im  Jahre  1825  übernahm  sie  grosse  Partien,  wie  die  der 
Agathe  (Freischütz,  die  sie  bis  1827  3  Mal  sang);  Pamina  (Zauberflöte)  und  D.  Elvira 
(Don  Juan).  Im  Jahre  1827  unternahm  sie  eine  Kunstreise  durch  Deutschland ,  gastirte 
in  Hamburg,  Frankfurt  und  Stuttgart  und  ging  hierauf  zur  Vollendung  ihrer  Gesang- 
studien nach  Italien,  wo  sie  den  Unterricht  der  Pasta,  so  wie  Ronconi's  und  Bianchi's 
erhielt.  Nach  Vollendung  dieser  Studienzeit  begann  sie  1830  bei  dem  K,  Hof-Theater 
zu  Turin  ihre  neue  Laufbahn  mit  entschiedenem  Beifalle ,  begab  sich  hierauf  nach  Rom, 
wo  sie  zum  Mitgliede  der  philharmonischen  Gesellschaft  ernannt  wurde,  dann  nach 
Bologna  und  Mailand,  wo  Mercadante  sie  hörte,  dem  sie  auf  besondere  Einladung  nach 
Madrid  folgte,  wo  sie  unter  vortheilhaften  Bedingungen  auf  2  Jahre  angestellt  ward. 
Von  Madrid  ging  sie  über  Sevilla  und  Cadix  nach  London  (1832),  und  dann  über  Paris 
und  Brüssel  nach  Berlin  zurück,  wo  sie  nach  langer  Abwesenheit  wieder  öff'enthch  sang, 
jedoch  nicht  den  Beifall  wie  an  andern  Orten  fand,  Sie  trat  damals  als  Desdemona 
( Othello) ;  D,  Anna  (D.  Juan) ;  Pamira  (Belagerung  von  Corinth)  auf,  und  setzte  dann 
ihre  Reise  über  Petersburg  und  Moskau  fort,  von  wo  sie  1834  nach  Deutschland  zurück- 
kehrte und  in  Stuttgart  Gastrollen  gab.  Im  Jahre  1841  gastirte  sie  abermals  bei  der 
K,  Oper  zu  Berlin,  trat  als  Norma,  Adine  (Liebestrank),  D.  Anna,  Rezia  und  Desde- 
mona auf,  und  ward  bei  dieser  Gelegenheit  zur  K.  Kammersängerin  ernannt.  Kurze 
Zeit  darauf  soll  sie  beim  Theater  zu  Pesth  angestellt  gewesen  sein,  verliess  jedoch  1842 
ganz  die  Bühne  und  verheirathete  sich  mit  dem  zum  Consul  in  Fiume  ernannlen  Haupt- 
mann Miccarelli.  Seit  jener  Zeit  fehlen  die  Nachrichten.  Sie  besass  einen  grossen 
Stimmumfang  vom  kleinen  f.  bis  3  gestrichenen  f.,  dabei  hatte  die  Stimme  Biegsamkeit 
und  Kraft.  Obgleich  sie  jedoch  als  Sängerin  eine  glänzende  Virtuosität  besass,  so  war 
ihr  Vortrag  und  ihre  Aussprache  nur  mangelhaft,  auch  machte  sie  in  ihrer  Vaterstadt  nie 
rechtes  Glück.     Ihr  Bild  erschien  u.  a.  in  der  Beilage  zum  Journal  für  Literatur  u,  Mode. 


86  Carrara.   —  Christiani. 

Carrara  (  ),    Sängerin   der  K,  ital.  Oper  zu  Berlin.     Geb.   zu  Mailand   um 

1760.  Nachdem  sie  mehrere  Kursstreisen  durch  Italien  und  Frankreich  gemacht,  ward 
sie  1784  mit  2000  Thirn.  Gehalt  in  Berlin  engagirt,  jedoch  schon  1787  wieder  entlassen, 
worauf  sie  nach  Italien  zurückkehrte.  In  Berlm  sang  sie  folgende  Rollen  1784:  Eury- 
dice  (Orfeo);  1785:  Artemisia  in  der  Oper  gl.  N.;  Sestia  (Fabricio);  1786:  Jfigenia 
(Orestes  e  Pylade) 

Cai*oz7.i  (GresTorio).  Primo  buflfo  comico  der  ital.  Oper  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin,  debütirte  dort  1842  als  Gubetta  (Lucrecia).  Von  1844 — 48  war  er 
zugleich  Director  der  ital.  Operngesellschaft  daselbst. 

Cartellieri  (Antonio),  Sohn  des  Sängers  Ant.  C.  und  der  später  von  dem- 
selben geschiedenen  Frau  Böhm  vom  K.  National  Theater  zu  Berlin.  Geb.  Danzig 
27.  Sept.  1772,  kam  mit  seiner  Mutter  1786  nach  Berlin,  wo  er  seine  Musikstudien 
fortsetzte  und  seine  ersten  Compositionen  zur  Aufführung  brachte,  nämlich:  1.  Contimar 
und  Zora,  Cant  Berlin  1792.  2.  Die  Geisterbeschwörung,  Op.  1 A.  von  C.  Herclots, 
Berlin  K.  Nat.-Th.  18.  Mai  1793.  —  Später  ging  er  nach  Wien,  wo  er  Salieri's  Unter- 
richt genoss  und  sein  Oratorium:  Gioas,  R6  di  Giuda  1795  zur  Aufführung  brachte.  Er 
hat  3  Oratorien,  mehrere  Opern,  6  Concerte,  3  Ouvertüren,  Quartetts,  Cantaten,  ein 
ISstimmiges  Notturno,  Lieder  und  Gesänge  componirt.  Im  Druck  erschien:  Conc.  f. 
Flöte.  Berlin,  Hummel.     Er  starb  2.  Sept.  1807. 

Caspar  (J.  C).  K.  Kammermusikus  und  Violinist  zu  Berlin,  führte  daselbst 
1801  die  7  Worte  von  Haydn  auf;  war  1818  schon  verabschiedet  und  starb  1842  in 
hohem  Alter. 

Caspari  (Franz),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-KapeUe 
zu  Berlin  von  1766 — 83.     Geboren  in  Böhmen. 

Caspar!  (Caroline).  Beliebte  Gesanglehrerin  zu  Berlin,  geboren  daselbst 
16.  Nov.  1808,  trat  1832  als  Altsängerin  in  die  Siug-Akademie  und  sang  besonders 
in  den  Jahren  von  1841 — 50  bei  den  Aufführungen  derselben  häufig  Solopartien.  Sie 
hat  sich  auch  als  Liederdichterin  bekannt  gemacht, 

Catalano  (Giuseppe)*  Primo  Basso  buffo  der  ital.  Oper  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin  von  1847 — 50,  debütii-te  4.  Sept.  1847  als  D,  Fiesque  (Maria  di 
Kohan). 

Cntaneo  (Giov.),  Sänger  der  ital.  Oper  des  Königsstädter  Theaters  zu  Ber- 
lin, debütirte  dort  1841  als  Caido  (Gemma  die  Vergy). 

Cavii'iatii  (.4Eessan«iro),  Sänger  der  ital.  Oper  des  Königsstädter  Theaters 
zu  Berlin  von  1843—45,  debütirte  dort  16.  Sept.  1843  als  Auichino  (Beatrice  di  Tenda). 

Clialiier  (C.  A.),  Musikalien- Verlagshändler  zu  Berlin.  Ausser  Compositionen 
Berliner  Musiker  erschien  in  dem  Verlage  desselben  der  1.  Jahrgang  der  von  C.  Gaillard 
redig.  Berl.  musik.  Zeitung,  ferner:  wohlfeile  Ausgabe  der  Opern  und  Oratorien  von  Mo- 
zart, Haydu  und  Gluck. 

CliHi'lotfe,  Friederike  Wilhelmine  Louise,  Erbprinzessin  von  Sachsen- 
Meiniiigcn,  gebome  Prinzessin  von  Preussen,  geb.  zu  Berlin  den  27.  Juni  1831,  Tochter 
des  Prinzen  Albrecht  v.  Preussen.  Diese  liebenswürdige,  zu  früh  dahin  geschiedene 
Fürstin,  liebte  iiiclit  allein  die  Musik,  sondern  war  auch  eine  gute  Klavierspielerin,  und 
hat  componirt.  Im  Klavierspiel  erhielt  sie  den  Unterricht  Taubert's  und  Th.  Kullack's. 
Von  iliren  Compositionen  wurden  2  Cavallerie- Märsche  und  ein  Infanterie -Marsch  uuf 
Befehl  des  Königs  unter  die  K,  preuss,  Armeemärsche  aufgenommen,  und  erschienen 
Berlin  bei  Bote  u.  Bock.  In  demselben  Verlage  erschien  ein  Lied  ihrer  Composition: 
„Wie  i^t  mir  denn  geschehen."  — 

Die  Prinzessin  vermahlte  sich  1850  mit  dem  Erbprinzen  Georg  von  Mciuingen  und 
starb  30.  März  1855  in  Folge  einer  Entbindung. 

CliriNliani  (E.  11.  G.),  Musikalien-Verlagshändler  zu  Berlin,  geb.  zu  Hamburg, 
kaufte  1819  die  Verlagshandlung  des   Dr.   Kuhn  zu  Berlin,   die   er  jedoch,  nachdem  er 


Christiani.  —  Claepius.  ?}7 

1825  eine  zweite  Handlung  in  Hamburg  errichtet  hatte,  an  die  Handlung  von  „Kopmar 
und  Krause"  wieder  verkaufte.  In  seinem  Verlage  erschienen  angeblich  zum  ersten  Male 
in  Deutschland  die  Partituren  von  G.  F.  Händel  mit  hinzugefügter  Klavierbegleitung, 
herausgegeben  von  J.  0.  H.  Schaum;  ferner  erschienen  bei  ihm  Compositionen  von 
L.  Berger,  B.  Klein,  C.  Arnold,  C.  F.  Müller,  W.  Gabrielski,  F.  Bflcke,  A.  v.  Lauer. 

Clii'iütiani  (Geors:  G^iwtav),  Kammermusikus  und  Violinist  des  Prinzen  Fer- 
dinand von  Preussen  zu  Berlin  um  1755,  geb.  zu  Eegensburg  1722,  war  ein  guter 
Klavierspieler. 

C'lirisloph  (^Tilli."),  Stabshautboist  beim  Kaiser  Franz  Grenadier -Regiment  zu 
Berlin,  so  wie  Dirigent  der  Militair-Liturgie-Sänger  daselbst,  Inhaber  des  preuss.  Allge- 
meinen Ehrenzeichens  und  der  K.  russ.  St.  Annen-Medaille  Geb.  um  1810,  trat  um 
1828  in  das  Musik- Chor  des  genannten  Eegiments ,  bei  dem  er  später  Stabshautboist 
ward.  Im  Jahre  1853  musste  er  den  König  auf  dessen  Reise  nach  Wien  begleiten,  um 
sieh  mit  der  österreichischen  Militair-Musik  bekannt  zu  machen.  Er  starb  25.  Febr.  1859 
an  den  Pocken  zu  Berlin,  und  hat  viel  für  Militair  Musik  arrangirt  und  componirt.  Er- 
schienen sind  von  seinen  Compositionen:  Infanterie-Marsch  n.  Melodien  des  Königs  von 
Hannover,  Berlin,  Bote  u.  Bock,  —  „Dein  ist  mein  Herz"'',  Marsch  f.  Pf.,  Berlin,  Päz. 
—  Valse  s.  un  th.  de  la  fille  du  regiment,   ebend. 

^Clnepiiis  (^Tillielm  Herrmann),  Musiklehrer  und  Coraponist  zu  Berlin. 
Geb.  Köthen  20.  Aug.  1801,  verlor  seinen  Vater,  der  früher  Kaufmann,  später  Gutsbe- 
sitzer war,  schon  im  Jahre  1807;  doch  die  Mutter,  die  Sinn  für  Musik  hatte,  suchte  die- 
sen auch  früh  in  dem  Knaben  zu  wecken.  Wilhelm,  zur  Theologie  bestimmt,  bezog 
1819  die  Universität  Halle,  später  die  zu  Leipzig.  Hier,  wo  ein  reiches  Kunstleben 
blühte,  ward  er  durch  die  Opern-Aufführungen  so  angeregt,  dass  er  beschloss  sich  ganz 
dem  Theater  und  der  Musik  zuzuwenden.  Im  Frühlinge  des  Jahres  1823  ging  er,  mit 
einer  Empfehlung  des  bekannten  Sängers  Genast  an  C.  M.  v.  Weber  versehen,  nach 
Dresden,  ward  dort  von  diesem  freundlich  aufgenommen  und  erhielt  durch  ihn  sofort 
eine  Stelle  bei  der  K,  Oper.  In  Dresden  legte  Claepius  den  festen  Grund  zu  seiner 
musikalischen  Bildung;  er  genoss  den  Unterricht  des  trefflichen  Gesanglehrers  Mieksch, 
durch  den  seine  Stimme  (ein  hoher  Bass)  sich  bald  gut  herausbildete.  In  der  Theorie 
der  Musik  suchte  er  sich  durch  das  Studium  des  Werkes  von  Gottfr.  Weber  und  der 
Partituren  Mozart's  selbst  zu  bilden.  Die  erste  Frucht  seines  Fleisses  war  die  Compo- 
sition  einer  Weihnachts-Contate,  zu  der  er  den  Text  selbst  gedichtet;  sie  ward  in  der 
Hauptkirche  seiner  Vaterstadt  mit  Beifall  aufgeführt.  Neben  seinen  musikalischen  Stu- 
dien beschäftigte  er  sich  fleissig  mit  Erlernung  der  italienischen  Sprache ,  wozu  ihm  die 
italienische  Oper  in  Dresden  die  beste  Gelegenheit  bot.  Nach  zweien .  für  seine  Aus- 
bildung wichtigen  Jahren,  verliess  Claepius  im  Herbste  des  Jahres  1825  Dresden,  um 
ein  Engagement  bei  dem  neu  organisirten  Theater  in  Bremen  anzunehmen.  Hier  war  er 
nun  als  Sänger  und  Schauspieler  vielfach  thätig,  compouirte  fleissig  für  das  Theater 
und  verlebte  in  den  Kreisen  seiner  dort  wohnenden  Verwandten,  unter  denen  sein  Gross- 
onkel, der  bekannte  Asti'onom  Olbei-s  war,  eine  glückliche  Zeit.  Um  seine  Kräfte  auch 
an  andern  Schauplätzen  zu  prüfen,  vei'liess  er  1828  Bremen  und  nahm  ein  Engagement 
in  Brauuschweig  an,  wo  er  vor  dem  damals  regierenden  Herzoge  Carl  mit  Beif;ill  sang. 
Im  Frühling  des  Jahres  1829  ward  er  als  Chor-Director,  Schauspieler  und  Sänger  zum 
Magdeburger  Theater  berufen,  und  in  dieser  Stellung  ward  seine  Thätigkeit  in  den  ver- 
schiedensten Richtungen  in  Anspruch  genommen;  auch  hatte  er  Gelegenheit,  sich  als 
Componist  geltend  zu  machen,  bis  im  Juni  1834  in  Folge  der  Veränderung  der  Direc- 
tion  sein  Engagement  zu  Ende  ging.  Claepius  wandte  sich  nun  nach  Berlin ,  wo  er 
beim  Königsstädter  Theater  angestellt  ward  und  als  Sänger,  Schauspieler  und  Compo- 
nist thätig  war.  Hier  eröffnete  sich  auch  ein  neues  Feld  für  ihn,  indem  er  italienische 
Opemtexte,  wie  Marino  Faliero  und  Lucrezia  Borgia  für  das  Königsstädter  Theater,  und 
Semiramis  für  die  Meyer'sche  Musikhandlung  in  Braunschweig  übersetzte.  Im  Herbste 
des  Jahres  1842  löste  sich  seine  Verbindung  mit  dem  Königsstädter  Theater  auf,  aber 
die  Anziehungskraft  Berlin's,  wo  er  sich  wegen  der  geistigen  und  künstlerischen  Anre- 
gungen heimisch  fühlte,  bestimmte  ihn,  kein  anderweitiges  Engagement  zu  suchen,    son- 


33  Clemens. 

dem  seine  Existenz  als  Musiklehrer  daselbst  zu  gründen.  Bald  gelang  es  ihm  auch  einen 
Kreis  von  Schülern  zu  gewinnen,  zu  denen  damals  im  Generalbasse  der  jetzt  so  beliebte 
Liedercomponist  Gumbert  gehörte.  Noch  einmal  indessen  ward  er  zum  Theater  zurück- 
geführt, indem  die  Direction  des  Königsstädter  Theaters  ihm  die  Musikdirectorstelle  bei 
dem  Theater  übertrug,  die  er  vom  1.  April  1847  bis  zum  Juli  1848  versah,  und  während 
dieser  Zeit  für  jene  Bühne  einige  Stücke  componirte.  Seit  jener  Zeit  wirkt  er  wieder 
als  Musiklehrer. 

Musik  zu  Schauspielen  etc.:  1.  Die  Bestürmung  von  Smolensk,  Schauspiel  von 
Fr,  V.  Weissenthurn.  2.  Belisar,  Schausp.  von  Schenk  (Chor  und  Märsche).  3.  Der 
Glöckner  von  Notre-Dame,  rom.  Drama  6  Tabl.  n.  V.  Hugo ,  von  Ch.  Birch-Pfeiffer, 
18.  März  1835.  Berl.  Königsst.  Th.  (üuv.  und  Musik  znr  Handlung).  4.  Der  Lumpen- 
sammler von  Paris,  Drama  5  Act.  von  Kahsch,  14.  Oct.  1847  ebend.  (Entreactes). 
5.  Donna  Diana,  Lustssp.  von  Moreto  (Lied  mit  Chor).  6.  Königin  Margot  von  Adami. 
Ballet-Musik:  1.  Der  verhebte  Zwist,  grand  Div.  2.  Belmont  und  Constanze. 
Instrumental-Musik:  2  Concert-Ouveituren  f.  gr.  Orch.  Dd.,  Cd.  —  Quartett 
f.  Streich-Instr.,  Entreactes,  Tänze  f.  Orch. 

Gesänge  und  Lieder.  Romanze  f.  T.  m.  Pf.  oder  Guit.  op.  1.  Braunschweig, 
G.  M.  Meyer  jun.  Des  Sängers  Wünsche,  Lied  von  Niedmann  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  op.  2.  Brauii- 
schweig,  Spehr.  Süsse  heilige  Natur,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  .3.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 
4  Ges.  f.  Bass  oder  Alt  m.  Pf.  op.  4.  Braunscliw.,  G.  M.  Meyer  jun.  5  Lieder  f.  Bass  oder 
Alt  m  Pf.  op.  5.  Berl..  Trautw.  i835.  5  do.  op.  6.  Berl.,  Bock.  3  Ged.  v  Geibel  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  7.  Berl.,  Jul.  Schmidt.  Wann  kehrst  du  mir  wieder,  Lied  f  1  Sgst.  m.  Pf.  und 
Lieder-Album  No  2  als  Beilage  zur  mus.  Zeitung.  Berlin,  Challier.  Eomanze:  Der  Abend 
sinkt.    Braunschw.,  Meyer. 

Clemens  (Cliriistian  Gotilieb)'^),  geb.  21.  Nov.  1768  zu  Breslau,  offen- 
barte schon  als  Knabe  grosses  musikalisches  Talent  und  zeigte  sich  als  sicherer  Sopran 
Solosänger  bei  den  in  Breslau  stattfindenden  sonntäglichen  Kirchenmusiken.  Später  er- 
lernte er  Flöte,  Cello,  Klavier  und  Orgel;  die  Violine  aber  war  und  bheb  sein  Haupt- 
Instrument,  und  sein  Lehrer  darauf  war  der  verdienstvolle  Bernh.  Förster  in  Breslau. 
Da  die  Eltern  früh  starben,  übernahm  sein  älterer  Bruder  die  Erziehung  und  bestimmte 
ihn  zum  Studium  der  Rechte.  Er  begab  sich  deshalb  nach  Frankfurt  a.  d.  O. ,  wo  er 
neben  der  Jurisprudenz  fleissig  Musik  übte  und  seines  Talentes  wegen  bald  in  allen  ge- 
selligen Kreisen  gern  gesehen  ward.  Hier  machte  er  auch  die  Bekanntschaft  L.  Berger's, 
die  er  später  in  Berlin  fortsetzte.  Nachdem  er  sich  5  Jahre  in  Frankfurt  aufgehalten, 
ward  er  als  Geh.  Secretair  bei  dem  damaligen  Manufactur-  und  Commerce-Collegium  zu 
Berlin  angestellt,  und  14  Jahre  darauf  bei  Auflösung  dieser  Behörde  pensionirt.  Schon 
während  er  im  Amte  war,  hatte  er  nebenbei  viel  Musikunterricht  ertheilt,  jetzt  widmete 
er  sich  ganz  der  Musik  und  war  bald  neben  Lauska  und  L.  Berger  einer  der  beliebte- 
sten Klavierlehrer  Berlins.  Er  hatte  keine  Neigung  sich  als  Kammermusikus  engagiren  zu  las- 
sen und  zog  es  vor  frei  zu  bleiben,  doch  trat  er  in  G.  A.  Schneider's  musikalischen  Un- 
terhaltungen sowohl  als  Solo-,  wie  als  Quartettspieler  neben  Seidler  und  Moser  mit  gros- 
sem Beifalle  öffentHch  auf.  Er  unterstützte  die  Concerte  vieler  fremden  und  einheimi- 
schen Künstler**),  hatte  freien  Eintritt  im  K.  Theater-Orchester  und  vertrat  dort  oft 
die  Stellen  der  Violinisten.  Sein  Spiel  war  ein  seelenvolles  und  er  konnte  sei- 
nem Straduarius  die  süssesten  und  dabei  kräftigsten  Töne  entlocken,  so  dass  er  die  Zu- 
hörer hinriss.  Seine  Lieblingscomponisten  waren  Haydn,  Mozart  und  Beethoven;  und 
von  dem  Letztern  erzählte  er  gern,  dass  er  ihm  seine  Trio's  op.  1.  bei  dessen  Anwesen- 
heit in  Berhn  accompagnirt,  wobei  B.  geäussert  habe,  dass,  obgleich  er  dieselben 
doch  bei  Hofe  gespielt,  sie  nie  so  nach  seinem  Sinne  wie  diesmal,  begleitet  worden 
seien.  Er  starb  19.  Mai  1843  zu  Berhn.  Von  seinen  Compositionen  erschienen :  Lie- 
der für's  Klavier,  Frankfurt  1791;  ferner:  Lieder  der  Königin  Louise  ded.  Zum  Gebrauch 
der  Froimauerloge,  deren  mu.sili:ahscher  Leiter  er  war,  schrieb  er  Cantaten,  Gelegenheits- 
stücke und  Lieder,  die  jedoch  nur  im  Mauuscript  vorhanden. 


*)  Nach  gütigen  Mittheilungen  der  Frau  Kabinets-Secretair  Nowack,  der  Tochter  Clemens. 
**)  Zum  ersten  Male  trat  er  1793  in  einem  Concerte  mit  grossem  Beifalle  in  Berlin  auf. 


Coli.  —  Commer.  89 

Coli  (Giovanni),  Sopransäuger  der  K.  ital.  Oper  zu  Berlin,  geb.  zu  Siena  1748, 
ward  1764  nach  Berlin  berufen,  wo  er  in  demselben  Jahre  als  Egisto  (Merope)  debütirte. 
Er  musste,  wie  das  unten  angegebene  Verzeichniss  seiner  Rollen  beweist,  auch  als  Frau 
auftreten,  worüber  damals  in  Berlin  viel  gespottet  ward.    Seine  Hauptrollen  in  Berlin  waren  : 

1765:  Achille  i.  d.  Op.  gl.  N.;  1766:  Q.  Fabio  (C.Papirio);  Cineo  (C.Fabrizio);  1769:  Emilia 
(Catone,  Frauenrolle);  Teone  (Fetonte,  Frauenrolle);  Didone  (Didone,  Frauenrolle);  1771; 
Narves  (Montezuma);  1773:  Tülle  (Arminio) ;  1774:  Cherinto  (Demofoonte);  Fileno  (Europa 
galante);  Mitrane  (Semiramide);  1775:  Licinio  (Regolo);  1776:  Jl  Sole  (Orfeo);  Melissa 
(Angelica  e  Medoro  ,  Frauenrolle);  1777:  Timagene  (Cleofide) ;  1778:  Flavio  (ßodelinde); 
1780:  Melissa  (Armida,  Frauenrolle);  1781:  Flavio  (Coriolano) ;  1783:  Lentulo  (Silla);  1784: 
Servilia  (L.  Papirio);  Cleone  (Orfeo);  1786:  Jdaspe  (Artemisia). 

Nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  II.  scheint  er  pensionirt  worden  zu  sein, 
und  starb  wahrscheinlich  um  1801,  denn  in  diesem  Jahre  wird  er  zum  letzten  Male  im 
Berl.  Adress-Kalender  als  pensionirter  Sänger  genannt. 

'''Coninier  (Franz},  nicht  Kommer,  K.  Musik-Director,  Gesanglehrer  und  Re- 
petiteur  bei  der  K.  Theater -Gesangschule,  ordentliches  Mitglied  der  K.  Akademie  der 
Künste  zu  Berlin,  Ritter  des  rolhen  Adler -Ordens  4.  Kl.  und  des  K.  Niederländischen 
goldenen  Löwen- Ordens  etc.  Geb.  zu  Köln  a.  Rh.  23.  Jan.  1813,  erhielt  auf  dem 
Jesuiter- Gymnasium  daselbst  seine  Schulbildung  und  genoss  den  Musikunterricht  L.  Kne- 
bel's  und  Jos.  Klein's.  Im  Jahre  1828  ward  er  als  Organist  bei  den  Karmelitern  (jetzt 
Friedrich  Wilhelm's- Gymnasium)  und  gleichzeitig  als  Sänger  bei  der  Dom-Kapelle  zu 
Köln  angestellt.  Zu  seiner  weiteren  musikalischen  Ausbildung  begab  er  sich  1832  nach 
Berlin,  wo  er  in  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik  eintrat  und  von  A.  W.  Bach  Unter- 
richt im  Orgelspiele  erhielt;  die  Composition  studirte  er  unter  Rungenhagen's  Leitung, 
ferner  hörte  er  die  Vorlesungen  des  Prof.  A.  B.  Marx  und  trat  in  die  Sing-Akademie. 
Um  diese  Zeit  ward  ihm  das  Ordnen  der  Bibliothek  des  K.  Musik-Instituts  übertragen. 
Diese  Sammlung,  die  seit  1845  der  K.  Bibliothek  einverleibt  ist,  enthielt  eine  grosse 
Anzahl  berühmter  Musikwerke  des  16.  u.  17.  Jahrhunderts,  grösstentheils  aus  Forkel's 
Nachlasse.  Der  bis  dahin  ganz  verborgene  Schatz  ward  nun  von  Commer  an  das  Licht 
gezogen  und  bearbeitet,  und  in  wenigen  Jahren  batte  er  die  ganze  Bibliothek  auf  das 
Beste  geordnet,  und  begann  mit  der  Herausgabe  derselben.  Bei  dieser  wichtigen  Arbeit 
hatte  er  das  Glück,  in  dem  jetzt  verstorbenen  Geh.  Ober-Tribunals-Rath  C.  v.  Winter- 
feld einen  väterlichen  Freund  und  Rathgeber  zu  finden.  Die  liebevolle  Freundlichkeit 
und  das  wahrhaft  väteidiche  Wohlwollen  dieses  ausgezeichten  Kunstkenners,  dessen  sich 
Commer  bei  einem  fast  täglichen  Umgange  vom  J.  1835  bis  zum  Tode  Winterfeld's  (1853) 
zu  erfreuen  hatte,  verdankte  er  einen  grossen  Theil  seiner  wissenschaftlichen  und  musi- 
kalischen Kenntnisse  in  Bezug  auf  die  alten  Tonschulen.  Die  erste  Frucht  seines  Fleis- 
ses  ward  von  Commer  unter  dem  Titel:  ,,Musica  saera  Saec.  XVI — XVII."  herausgege- 
ben, wofür  er  vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  HL  im  Jahre  1839  die  grosse  goldene 
Medaille  für  Kunst  erhielt.  Seit  dem  Jahre  1840  machte  Commer  jedes  Jahr  eine  grös- 
sere Reise  zur  Bereichei'ung  seiner  Kenntnisse.  Im  Jahre  1842  bearbeitete  er  auf  Veran- 
lassung Alexander  v.  Humbold's  in  Gemeinschaft  mit  seinem  Freunde  Prof.  Joh.  Franz, 
die  „Frösche  des  Aristophanes"-  und  1843  die  „Electra  des  Sophocles",  nach  antiken 
Grundsätzen,  und  erhielt  als  Anerkennung  dafür  vom  Könige  von  Griechenland  die  gol- 
dene Medaille  für  Wissenschaft.  Um  diese  Zeit  begann  Commer  die  Bearbeitung  und 
Herausgabe  der  niederländischen  Tonschule  des  15.  und  16.  Jahrhunderts ;  die  Gesell- 
schaft zur  Beförderung  der  Tonkunst  in  den  Niederlanden  ernannte  ihn  dafür  in  einer 
Sitzung  vom  20,  Aug.  1843  zum  correspondirenden  Mitgliede.  Im  Jahre  1844  erhielt  er 
das  Patent  eines  K.  preuss.  Musikdirectors  und  im  Jahre  1845  ward  er  zum  ordentlichen 
Mitgliede  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  ernannt.  In  demselben  Jahre  ward  er 
Verdienst-Mitglied  der  oben  erwähnten  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Tonkunst  in 
den  Niederlanden,  erhielt  die  Stelle  eines  Regens  Chori  bei  der  St.  Hedwig-Kirche,  ward 
Gesanglehrer  bei  der  K.  Elisabethschule  und  gründete  im  Vereine  mit  Th.  Kullack  und 
H.  Küster  den  „Tonkünstler- Verein"  zu  Berlin.  Im  Jahre  1847  erhielt  Commer  vom 
Könige  Friedrich  Wilhelm  IV.  die  grosse  goldene  Medaille  für  Wissenschaft,  und  nach 
der   Herausgabe    seiner    „Collectio    operum    Musicorum   Batavorum"    vom     Könige    der 

12 


90  Commer. 

Niederlande  den  Verdienst-Orden  des  goldenen  Löwen  (1849).  —  Im  Jahre  1850  ward 
Commer  an  Beutler's  Stelle  als  Gesanglehrer  und  Repetitour  bei  der  K,  Oper  und  in 
demselben  Jahre  als  Gesanglehrer  bei  dem  französichen  Gymnasium  und  der  Vorschule 
des  Friedrich-Wilhelms- Gymnasiums  angestellt.  Im  Jahre  1856  erhielt  er  den  rothen  Adler- 
Orden  4.  Kl.  Von  Meisterwerken  der  deutschen,  italienischen  und  niederländischen 
Schule  hat  er  an  1000  Psalme,  Motetten  und  Messen  in  Partitur  gesetzt.  Von  diesen 
sind  herausgegeben:  1,  Missa  a  3  voc.  di  G.  B.  Martini.  Berl.  Cranz.  2.  Musica  sacra 
Tom.  I — IV.  Berl.  Bote  u.  Bock.  3.  Cantica  sacra  Tom.  I — II.  Berl.  Trautw.  4.  Col- 
lectio  operum  musicarum  Batavorum  saecul.  XV — XVI.  Tom.  I — IV.  ebend.  Tom. 
V— Vm.  Mainz.     Schott.  Tom.  IX— XII.  Berl,  Trautw. 

Von  seinen  eigenen  Compositionen  sind  gedruckt: 

Kirchen-Musik  etc.:  Geistl.  Gesänge  f.  4  Mst.  1.  Hft.  (enthält  wie  alle  späteren: 

3  Psalme)  op.  2.  Bonn,  Monpour  (jetzt  Elberfeld,  Arnold) 5  do.  2.  Hft.  op.  4.  ebend.; 
do.  3.  Ilft.  op.  5.  ebend.    Crucefixus  a  4  voc.  op.  10.  ebend.    Geistl.  Gesänge  f.  4  Mst. 

4  Hft.  op.  13.  ebend. ;  do.  5.  Hft.  op.  14.  ebend. ;  do.  6.  Hft.  op.  23.  ebend.  Psalmus  L. 
f.  S.,  A.,  B.  m.  Org.,  op.  31.  Berl.  Trautw.  6  geistl.  Gesänge  f.  S.,  A.,  T.,  B,  op.  35. 
Stuttgart,  C.  Göpel.  2  Motetten  f.  4  Mst.  op.  38.  Berl.  Trantw.  2stimmige  Singeübun- 
gen und  kleine  Motetten,  op.  41.  ebd.  12  Motetten  f.  4  Mst.  op.  42.  ebend.  Salvum 
fac  regem  a  4  voc.  op.  43.  ebend.  1850.  2  Motetten  f.  S,,  A,,  T.,  B.  op.  44.  ebend. 
Salve  regina;  Ave  regina  coelorum  f.  2.  T.,  2.  B.  op.  45.  ebend.  2  Motetten  f.  S.,  A., 
T.,  B.  op.  46.  ebend.  Missa  trium  vocum  op.  47.  ebend.  Antiphona  Mariana;  Alma 
Eedemptoris  f.  S.,  A.,  T.,  B.  op.48.  ebend.  Satz  a,  d.  Ps.  50.  f.  S.,  A.,  T.,  B.  op.  49. 
ebend.  Pater  noster;  Ave  Maria  f.  2.  T.,  2.  B.  op.  50.  ebend.  Psalm  CXXIX.  f.  S., 
A.,  T.,  B.  e  Org.  op.  51.  ebend. 

Lieder  und  Gesänge.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Bonn,  Monpour  (jetzt  Elber- 
feld, Arnold)  1834;  3  do.  op.  3.  ebd.;  3  do.  op.  6.  ebd.  —  6  Lieder  f.  S,,  A.,  T.,  B.  op.  7. 
ebd.  1835.  4  Lieder  f.  Mst.  op.  8.  ebd.  —  5  Lieder  f.  eine  tiefe  Stimme  m.  Pf.,  op.  9.  ebd.  — 
4  Ges.  f.  4  Mst.  op.  11.  ebd.  —  2  do.  op.  12.  ebd.  —  3  Lieder  f.  Tenor,  m.  Brummst,  op.  15. 
ebend.  —  2  do.  f.  Bs.  m.  Brummst,  op.  16.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  17. 
Berlin,  Stackebrand  (jetzt  Gaillard).  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  18.  ebd.  1840.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  19.  Berl.  Bock.  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  20.  Stuttgart  Göpel;  do.  op.  21.  ebd.; 
do.  op.  22.  ebend.  —  3  Ges.  f.  2  St.  m.  Pf.  op.  24.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sg.st.  m.  Pf. 
op.  25.  ebend.  —  2  Ges.  f.  4  Mst.  op.  26.  Berl.  Bote  u.  Bock.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  27.  ebend.  1841.  —  12  zweist.  Kinderlieder  op.  28.  Berl.  Autor.  —  2  Ges.  f.  2  Sgst.  m. 
Pf.  op.  29.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  32.  Berl.  Klage  (jetzt  Trautw.).  — 
6  Schneiderlieder  f.  4  Mst.  op.  33.  Stuttg.  Göpel.  —  Vier  Liederen  vor  vier  Mannenstemmen 
op.  34.  Rotterdam  by  Paling.  —  3  Lieder  f.  2  Syst.  m.  Pf.  op.  36.  Stuttg.,  Göpel,  1830.  — 
2  Ges.  f.  4  Mst.  m.  Begl.  von  Blechinstr.  op.  37.  Berl.  Autor.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  39.  Berl.  Trautw.  1850.  —  12  Liederen  vor  twee  Kinderstemmen  op.  40.,  Rotterdam  by 
Vletter,  —  12  Lieder  f.  gem.  Chor,  Part.  op.  52.  Berl.  Trautw.  1858.  —  Aus.ser  diesen  Com- 
positionen sind  eine  gro.sse  Anzahl  1.,  2.,  3.  u.  4  stimmige  Lieder  und  Motetten  in  Samm- 
luugen  abgedruckt,  so  unter  anderen  in  der  v.  C.  Schauer  herausgegebenen  Sammlung.  Berl. 
Trautw.    Satz  aus  dem  90.  Psl.:  Herr,  unsre  Zuflucht"  f.  2.  S.A. 

Ciavier- Compositionen.  6  Tänze  f.  Pf.  op.  30.  Berlin,  Autor.  Lieblings- 
gesänge von  Löwe,  Reissiger,  Taubert,  f.  Pf.  übertragen.  Berlin,  Westphal.  —  Von  un- 
gedruckten grösseren  Werken  können  noch  genannt  werden:  1.  Der  Zauberring,  Orat. 
f.  4  Mst.  u.  Orch.  in  Berlin,  Köln,  Mirow  und  Strelitz  gegeben.  2.  Die  KiflFhäuser,  Orat. 
f.  4.  Mst.  u.  Orch.  3,  5  grosse  Messen  f.  4  St.  u.  Orch.  in  Berlin,  Köln,  Dresden, 
Posen  aufgeführt.  4.  Ouv.,  Entreacte,  Chöre,  Ballets  zu  dem  Trauersp.  Clotilde  von 
Montalvi  in  Berhn  aufgeführt;  5.  14  Messen  f.  4  Sgst.  u.  Orch.  zum  Theil  Berlin,  Bres- 
lau. 6.  Tedeum  f.  4  Sgst.  u.  Orch.  zum  Geburtstage  des  Königs  1848  in  Berlin  auf- 
geführt. 7.  Hymne  von  F.  Ranke :  Gott  ist  mein  Hort,  f.  4  Sgst.  m.  Sol.  u.  Orch.  zum 
Geburtstage  des  Königs,  15.  Oct.  1855,  K.  Academie  der  Künste.  8.  Die  Frösche  des 
Aristophanes  und  die  ,,Electra"  des  Sophocles,  f.  Chor  u.  Orch.  1842  u.  1843  in  Ber- 
lin aufgeführt.  9.  12  Motetten  f.  4  Sgst.  u.  Orch  10.  Eine  Passions-Cantate  f.  4  Mst. 
u.  Org.  in  Berlin  und  Strelitz.  11.  Eine  grosse  Anzahl  Fest-  und  Gelegenheits-Gesänge 
f.  4  Sg8t.  m.  u.  ohne  Begleitung.  12,  Psalm  VI.  m.  Orch.  in  Berlin,  Köln,  Prag  auf- 
geführt. 


Conoha.  —   Concialini.  91 

Coiiclta,  Musikalien  -  Verlagshändler  zu  Berlin,  seine  Handlung  bestand  schon 
Ende  des  18.  Jahrh.  unter  der  Firma:  „Concha  und  Franke'*,  später  unter  der  Firma: 
„Concha"  bis  um  1820.     Die  Verlagsartikel  gingen  zum  Theil  an  Päz  über. 

Concialini  (Giovanni  Carlo),  Sopransänger  bei  der  K.  ital.  Oper  zu  Ber- 
lin.    Geb.  1.  Apr,  1745  zu  Siena  (n.  Reichardt,  wogegen  Schilling  1742  angiebt),  betrat 
zu  München  zuerst  die  Bühne,  und  erhielt  auch  dort  seine  Ausbildung.     Im  Jahre  1765 
ward  er  mit  3000  Thlrn.  Gehalt  bei  der  K.  ital.  Op.  zu  Berlin  engagirt,  und  debütirte  daselbst 
in  demselben  Jahre  als  Orcade  (Achilles  v.  Agricola).    Seine  Hauptrollen  in  Berlin  waren: 
1766:   Cominio  (L.  Papirio);    1767:  Jdaspe    (Feste  galanti);    1768:  Caesare  (Catone);  1769: 
Aristeo  (Orfeo;  auch  1776);  Epafo  (Fetonte);  Araspe  (Didone) ;  1770:  Aminta  (Re  pastore) ; 
1771:  Cortes  (Montezuma);  Pyramo  (Pyramo  e  Tisbe);  Britanico  in  der  Op.    gl.  N. ;    1772: 
Oreste  (Graste  e  Pylade);  1773:   Egisto  (Merope);   Minteo  (TEroc  Chinese);  Segimiro  (Armi- 
nio);  1774:  Timante  (Demofonte);  Solimanno  und  Silvandro  (Europa  galante);  1775:  Arsace 
(Semiramide);  Publio  (Regolo);  1776:  Medoro  (Angelica  e  Medoro) ;  1777:  Alessandro  (Cleo- 
fide);     1778:   Bertaridü:    (Rodelinde;;    1780:  Ubaldo  (Armida);    1782:    Coriolano  in  der  Oper 
gl.  N. ;  Arbace  (Artaserse);  1783:  Postumio  (Syli  a) ;  Alessandro  (Aless.  e  Poro) ;  1784:  Q.  Fa- 
bio  (L.  Papirio) ;  1785:   Pirro  (C.  Fabrizio) ;   1786:  Dardano  (Artemisia);  1788:  Jason  (Medea) ; 
Perseus  (Andromeda);  1789:   Protesilaus  in  der  Oper  gl.  N.;  Fabio  (Brennus);    1790:  Ulysse 
in  d.  Op.  gl.  N.;  1791:  Alessandro  (Dario);  1793  u.  94:  Enea  in  d.  Op.  gl.  N. 

In  Berlin  nahm  er  noch  den  Unterricht  Agricola's  und  bildete  sich  später  in  den 
Passagen  nach  dem  Eathe  und  Vorbilde  der  Mara,  mit  der  er  stets  befreundet  war- 
Seine  höchste  Glanzepoche  fällt  in  der  Zeit  von  1770 — 80.  Seine  Stimme  war  voll,  ge- 
schmeidig, biegsam,  stark,  klar,  gleichmässig  und  von  grossem  Umfange,  Sein  Crescendo, 
sein  Triller,  sein  Portamento  konnte  nach  dem  Urtheile  eines  Zeitgenossen,  nicht  schö- 
ner sein.  Dabei  hatte  er  ein  tiefes  Gefühl  für  das,  was  er  sang,  und  in  einem  Adagio 
von  Graun  kam  er  selbst  dem  Salimbeni  und  Porporino  gleich.  Die  Stimme  klang  ähn- 
lich wie  die  Tiefe  der  Violine,  und  in  der  Höhe  sang  er  das  3  gestrichene  d.  und  e.  ; 
dabei  war  sein  Athem,  besonders  beim  Anschwellen  des  Tones  unersehöpfhch  und  sein 
Aeusseres  schön.  Seit  1781  leitete  er  die  unter  dem  Namen  „Concert  der  Wohlthätig- 
keit"  bekannt  gewordenen  Musikauflfiihrungen  zu  Berlin*).  Im  Jahre  1787  ging  er  zum 
letzten  Male  auf  Urlaub  nach  Jtalien,  und  Hess  sich  zu  Venedig,  Lucca  und  Parma 
hören,  fand  aber  keinen  grossen  Beifall  mehr.  Im  Jahre  1796  ward  er  mit  einer  Pen- 
sion von  600  Thlrn.  verabschiedet.  Man  erzählt  als  Grund  dieser  Verabschiedung  Folgen- 
des: Die  bekannte  Gräfin  Lichtenau  kam  auf  einer  Reise  durch  Italien  zufällig  nach 
dem  Orte,  wo  die  alte  Mutter  Concialini's  lebte.  Die  Gräfin,  die  davon  hörte,  liess 
diese  zu  sich  kommen,  und  erfuhr  von  ihr,  dass  sie  in  drückender  Armuth  leben  müsse, 
und  von  ihrem  Sohne,  der  selbst  in  ärmlichen  Verhältnissen  lebe,  keine  Unterstützung 
erhielte.  Da  die  Gräfin  hierüber  Zweifel  äusserte,  zeigte  die  alte  Frau  Briefe  ihres  Soh- 
nes vor,  die  nicht  allein  die  Aussage  derselben  bestätigten,  sondern  auch  Schilderungen 
über  den  damaligen  Berliner  Hof  und  insbesondere  über  die  Gräfin  enthielt,  die  nicht 
sehr  schmeichelhaft  für  letztere  waren.  Diese,  hierüber  aufgebracht,  schilderte  bei  ihrer 
Rückkehr  in  Berlin,  dem  Könige  das  schlechte  Benehmen  Concialini's  gegen  seine  Mut- 
ter, und  die  unehrerbietigen  Aeusserungen  ,  die  derselbe  gegen  den  Hof  gemacht ,  was 
der  Grund  zu  seiner  Verabschiedung  geworden  sein  soll.  Concialini  zog  später  nach 
Charlottenburg  und  verfiel  bald  in  Armuth,  denn  ein  Vermögen  hatte  er  bei  seiner  gros- 
sen Vergnügungssucht  nicht  erworben  und  vorzüglich  war  daran  sein  grosser  Kleideraufwand, 
und  seine  Liebhaberei  der  kostbarsten  Blumen  und  Gemälde  Schuld.  Er  verfiel  nun  in 
den  Gegensatz;  er  hielt  nicht  mehr  auf  sein  Aeusseres,  trank  viel  Bier,  rauchte  stark 
Taback  und  ward  zuletzt  unförmlich  dick.  Er  starb  28.  Oct.  1812  zu  Muskau,  wohin 
er  zum  Grafen  Pückler  gereist  war.  Sein  Bild,  gem.  von  A.  Grafik,  grav.  von  Henne, 
erschien  BerUn,  Henne,  1794. 

Er  hat   auch   componirt ,    gedruckt   ist  in  Böheim's   Auswahl  maurischer   Gesänge: 


*)  Das  Nähere  über  diese  Concerte  findet  man  in  Cramer's  Magazin    d.  Musik,    2.  Jahrg. 
1.  Bd.  p.  207—10. 

12* 


92  Conrad.  —  Conrad!. 

2.  Theil.  Berlin   1799.     Das  Lied   Nr.  119.:   „Wenn  einst   vom   Staube  losgerissen",   f. 
1  Sgst.  m.  Chor  u.  Begl.  d.  Pf. 

Conrad  oder  Conradine,  Sängerin  zu  Berlin,  unter  der  Regierung  Königs  Frie- 
drich L,  Tochter  eines  Barbiers  zu  Dresden,  war  von  1690 — 1706  in  Hamburg,  und  kam 
1706  (n.  Gerber)  nach  Berlin.  Sie  war  von  grosser  Schönheit  und  besass  auch  eine 
schöne  Stimme,  es  fehlte  ihr  jedoch  ganz  an  musikalischer  Bildung,  so  dass  Mattheson, 
der  ihr  die  Partien  einstudiren  musste,  dies  ,,eine  gar  verdriessliche  Arbeit"  nennt.  Mehr 
über  sie  findet  man  in  den  Schriften  von  Besser,  Mattheson  und  Schütz.  Aus  dem  erst- 
genannten führt  L.  Schneider  (Geschichte  der  Oper  p.  26 — 27.)  ein  Lobgedicht  auf  sie 
an,  das  der  Verf  nach  der  Vorstellung  als  Venus  (Sieg  der  Schönheit  über  die  Helden) 
gemacht.  L.  Schneider  giebt  in  seinem  Werke  ihre  Abbildung  im  Costüme.  Sie  starb 
als  Gräfin  Gruczewska  um  das  Jahr  1720, 

'^Coni'aiBi  (August),  geb.  Berlin  27.  Juni  1821,  studirte  daselbst  den  Contra- 
punkt und  Generalbass  unter  Eungenshagen's  Leitung  als  Eleve  des  K.  Akademie  der 
Künste,  und  erhielt  als  solcher  zur  Anerkennung  seiner  Fortschritte  in  den  J.  1840 — 42. 
Preise.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  ward  er  1843  als  Organist  bei  der  Kirche  des 
Invalidenhauses  zu  Berlin  angestellt.  Qjj  leich  er  auch  Unterricht  in  der  Musik  ertheilte, 
und  in  seinen  Mussestunden  fleissig  cl  nirte,  so  wirkte  doch  die  Einförmigkeit  seiner 
Amtsthätigkeit  fast  entmuthigend  auf  ihr  'JJm  diese  Zeit  wandte  sich  ein  Mann  (der 
Name  thut  nichts  zur  Sache)  an  Conradi  lL..^t  der  Bitte,  ihm  eine  seiner  Symphonien  zur 
Durchsicht  zu  leihen.  Längere  Zeit  darauf  ward  eine  Symphonie  in  dem  Theater  an  der 
Wien  zu  Wien  aufgeführt,  die  den  allgemeinsten  Beifall  erhielt  und  als  deren  Componist 
die  oben  erwähnte  Person  genannt  ward.  Durch  eine  eigenthümliche  Verkettung  von  • 
Umständen  enstand  in  Conradi  der  Verdacht,  dass  jenes  so  gerühmte  Werk  sein  eigenes 
geistiges  Eigenthum  sei.  Um  sich  darüber  Gewissheit  zu  verschaffen,  schickte  Conradi 
die  Themen  der  4  Sätze  seiner  Symphonien  an  den  Kapellmeister  Suppe,  der  das  Werk 
dirigirt  hatte,  (da  ein  Versuch  des  angeblichen  Componisten  das  Werk  selbst  zu  dirigiren, 
vollständig  misslungen  war),  mit  der  Anfrage:  ob  dies  die  Themen  der  aufgeführten 
Symphonie  seien.  Conradi  erhielt  hierauf  die  Bestätigung  seines  Verdachtes,  und  reiste 
sofort  im  Herbste  des  Jahres  1846  nach  Wien,  nachdem  er  in  der  Wiener  Musik-Zeit,  jene 
Mystification  beleuchtet  hatte.  Der  angebliche  Componist  hatte  sich  unterdessen  heim- 
lich aus  Wien  entfernt,  und  Conradi  hatte  nieht  allein  die  Genugthuung,  sein  Werk  an 
derselben  Stelle  unter  eigner  Leitung  aufführen  zu  können,  sondern  ward  gewissermassen 
durch  jene  interessanten  Nebenumstände  in  Wien  damals  der  Held  des  Tages.  Voller  hoch- 
fliegender Pläne  kehrte  Conradi  nach  Berlin  zurück,  wo  aber  der  während  seiner  Ab- 
wesenheit erfolgte  Tod  seines  Vaters  so  niederschlagend  auf  ihn  Avirkte,  dass  er  in  eine 
geisttödtende  Lethargie  versank.  Die  Bekanntschaft  Liszt's  entriss  ihn  diesem  Zustande ; 
er  folgte  demselbeu  nach  Weimar,  und  die  Tage,  die  er  in  dessen  gcistbelebender  Ge- 
sellschaft zubrachte,  zählt  Conradi  zu  den  schönsten  seines  Lebens.  Eine  grosse  Nei- 
gung zum  Theater,  die  schon  von  Kindheit  an  in  ihm  herrschte,  veranlasste  ihn  endlich 
1849  einem  Rufe  als  Kapellmeister  des  Stadt-Theaters  zu  Stettin  zu  folgen,  welche  Stelle 
er  jedoch  nach  einem  Jahre  mit  der  eines  Musik-Directors  bei  dem  alten  Königsstädter 
Theater  in  Berlin  vertauschte,  die  er  am  1.  Febr.  1851  antrat.  Doch  schon  im  Juli  1851 
ward  dies  Theater  polizeiHch  geschlossen  und  Coni-adi  sah  sich  genöthigt,  die  Kapell- 
meisterstelle beim  Düsseldorfer  Theater  anzunehmen.  Da  hier  nur  in  der  Wintersaison 
Vorstellungen  gegeben  wurden,  kehrte  er  im  Frühjahre  1852  nach  Berlin  zureck,  um 
während  der  Sommermonate  als  Dirigent  des  Kroll'schen  Theaters  zu  fungiren.  Da  sein 
Wirkungskreis  dort  sehr  unbedeutend  war,  nahm  er  mit  Freuden  die  Stelle  eines  ersten 
Kapellmeisters  beim  Stadt-Theater  zu  Köln  an.  Doch  auch  hier  war  es  ihm  nicht  ver- 
gönnt lange  zu  bleiben,  da  der  im  folgenden  Jahre  ausbrechende  Bankerutt  dieses  Thea- 
ters ihn  wieder  ohne  Engagement  Hess.  In  Berlin  hatte  unterdessen  die  Kroll'sche  Thea- 
ter-Direction  eine  stabile  Oper  errichtet  und  Conradi  nahm  die  Stelle  eines  Dirigenten 
derselben  an.  Doch  das  Schicksal  schien  beschlossen  zu  haben,  ihn  nicht  lange  an  einer 
Stelle  zu  lassen;  am  1.  Apr.  1855  erfolgte  die  polizeiliche  Schliessung  und  Conradi  war 
abermals  ausser  Thätigkeit.  In  demselben  Jahre  wurde  das  neue  Königsstädter  Theater 
unter  Wallner's  Direction  eröffnet  und  Conradi  dort  angestellt,  doch  leider  nur  als  Dirigent 


Conradi.  93 

von  Vaudevilles  u.  dgl.;  ein  vortheilhafter  Antrag  des  inzwischen  wieder  eröffineten 
Kroll'schen  Theaters  veranlasste  ihn  1857  im  Herbste  zum  dritten  Male  diesem  Institute 
anzugehören,  er  trat  aber  in  dem  darauf  folgenden  Jahre  zu  dem  neuorganisirten  Wallner'- 
schen  Theater  über. 

Conradi  ist  ein  fleissiger,  vielleicht  zu  fleissiger  Componist.  Die  meisten  seiner 
Werke  sind  nur  flüchtig  hingeworfen  und  verdanken  einem  schnell  auszuführenden  Auf- 
trage ihre  Entstehung;  sie  haben  daher  keinen  Anspruch  auf  lange  Lebensdauer,  doch 
verrathen  sie  Talent  und  Gewandtheit  im  Componiren,  was  um  so  mehr  bedauern  lässt, 
dass  seine  Verhältnisse  ihn  genöthigt  haben,  die  früher  eingeschlagene  gediegene  Kich- 
tung  in  der  Musik  zu  verlassen.  Ausser  einigen  60  Vaudevillen,  Gesangpossen,  Melo- 
drama's,  vielen  Tänzen,  Ciavier-Arrangements,  Transscriptionen  etc.  hat  er  auch  Messen, 
andere  Kirchenstücke,  3  Opern,  5  Symphonien,  Streich- Quartette,  Concert-Ouverturen  etc. 
componirt. 

Opern,  Gesangpossen  etc.  1.  Drei  Helden,  Vaud.  burl.  1  A.  von  David, 
27.  Febr.  1849,  Friedr.-Wilhst.  Th.  zu  Berlin.  2.  Die  Revolution  der  Frösche,  politische 
Komödie,  3.  Jun.  1849  zur  Eröffnung  der  Sommerbühne  desselben.  3.  Rübezahl,  k.  Op. 
1  A.  von  Jansen,  5.  Dec.  1849  in  Stettin  (Berl.  1853).  Part.  op.  10.  Berlin,  Bote  u. 
Bock.  4.  Eleonora  und  Ballanda,  Melodr.  5  A.  von  Mielow,  20.  Febr.  1851,  Friedr.- 
Wilhst.  Th.  5.  Musa,  der  letzte  Maurenfürst,  Op,  4  A.  von  G.  Bouillon,  1851.  6.  Der 
Einzige,  Zauberp.  m.  Ges.,  23.  Jan.  1851,  Friedr.-Wilhst.  Th.  7.  Die  Weiberlist  oder 
die  Schule  der  Männer,  Zaubersp.  m.  Ges.  u.  Tanz  von  Lasker,  27.  März  1851,  Königsst. 
Theater.  8.  Ein  Märzgefangener,  kom.  Scene  m.  Ges.,  27.  März  1851  ebend.  "9.  Stritzow 
zu  Hause,  Posse  m.  Ges.  1  A.  von  A.  Hommel,  26.  Jun.  1853,  Friedr.-Wilhst.  Theater. 

10.  Weibliche    Seeleute,    Posse   m.  Ges.    2  A.   von    Weyrauch,     11.    Sept.    1853    ebend. 

11.  Hau  Nachmittag  im  Lager,  lok.  Genrebild  m.  Ges.  und  Tanz  1  A.  von  Bahn,  15.  Oct. 
1853,  Kroll'sches  Th.  12.  Die  Marmorherzen  oder  von  Athen  nach  Paris,  Melodr.  n. 
d.  Fratz,  von  Bahn,  25  Dec.  1853,  Friedr.-Wilhst.  Th.  13.  Der  junge  Engländer  oder 
der  Äfft  als  Mensch,  Posse  m.  Ges.  3  A.  von  Hahn,  5.  März  1854,  Kroll'sches  Th. 
14.  Die  Milchbrüder ,  Posse  m.  Ges.  3  A.  von  Hahn,  11.  Jun.  1854  ebend.  15.  Ein 
Fuchs,  Ipsse  m.  Ges.  von  C.  Juin,  7.  Jul.  1854  ebend.  16.  Meyer  in  Spanien,  Posse 
m.  Ges.  j.  Tanz,  19.  Aug.  1854  ebend.  17.  Don  Carlos,  Infant  von  Spanien,  Posse 
m.  Ges.  i.  Tanz,  3.  Sept.  1854  ebend.  18.  Eisenbahnirrfahrten  oder  Berlin,  Frank- 
furt a.  d.O.  und  Potsdam,  1855  ebend.  19.  Hempel  oder  Dorotheenstrasse  Nr.  99., 
Schwank  n.  Ges.  von  R.  Hahn,  28.  Jan.  1855  ebend*.  20.  Der  Universalerbe,  Lustsp. 
m.  Ges.  2A.  von  G.  Starke,  4.  Mai  1855  ebend.  21.  Ein  Tag  in  der  Residenz,  lok. 
Genrebild  in  3  A.,  8.  Jun.  1855,  Friedr.-Wilhst.  Th.  22.  Satanella,  ein  Deputirter  aus 
der  UnterVeit  oder  die  höllischen  Conferenzen  in  Berlin ,  Posse  mit  Ges.  3  A.  von 
Z.  Müller,  1.  Jan.  1856,  Königsst.  Th.  23.  Der  Tower  zu  London,  Melodr.  4  A.  von 
A.  Bahn,  'i,  März  1856  ebd.  24.  Appel  contra  Schwiegersohn  oder  eine  Ehe  mit  Hin- 
dernissen, Posse  m.  Ges.  3  A.  von  Bahn,  3.  Mai  1856,  Friedr.-Wilhst.  Th.  25.  Die 
Blumengeister,  Zaubersp.  m.  Ges.  4  A.  von  Th.  Gassmann,  6  Dec.  1856,  Königsst.  Th. 
26.  Die  R^zen  oder  die  letzten  Groschen,  Original-Posse  von  Löffler,  4.  Nov.  1857, 
Kroll'sches  Th.  27.  Victoria  regia,  Festsp.  von  Ad.  Gerhardt,  1858  ebd.  28.  Seine 
Dritte  oder  Werika  und  Spandau,  Schwank  m.  Ges.  1  A.  von  ^Em.  Pohl,  9.  Nov.  1858, 
Wallner's  Tl.  29.  Erste  Coulisse  links,  Genrebild  m  Ges.  1  A.  von  Heiter,  25.  Novem- 
ber 1858  ebind.  30.  Preussisches  Landrecht,  Bilder  a.  d.  Volksleben  m.  Ges.  3  A.  von 
Berla  u.  Lövenstein,  Jan.  1859  ebd.  31.  Aus  dem  Leben  einer  Tänzerin,  Vaudeville 
1  A.  von  E.  Leiter,  10.  März  1859,  Friedr.-WUhst.  Th.  32.  Die  Braut  des  Flussgottes, 
k.  Op.  2  A.  \.  d.  Französ.,  21.  März  1859  im  K.  Opernhause  zu  Berhn,  vollst.  Cl. -A. 
op.  72.  Berliil  Bote  u.  Bock.  33.  Eine  Dorfgeschichte  in  Bildern,  von  Arthur  Müller, 
12.  März  185i,  Wallner's  Th.  34.  Der  Leiermann  und  sein  Pflegekind  ,  Orig.-Volksst. 
3  A.  von,Ch.|3irch-Pfeififer,  9.  Mai  1859  ebend.  35.  Der  italienische  Stiefel,  Schw.  m. 
Ges.  von  Jacobson,  27.  Jul.  1859  ebend.  36.  Ein  gebildetes  Hausmädchen,  Lokalposse 
m.  Ges.  von  A  Freitag,  11.  Aug.  1859  ebend.  37.  Ein  Mucker,  Bilder  a.  d  Volks- 
leben, 2  A.  m.Ges.  von  0.  Berg,  14.  Aug.  1859  ebend.  38.  Ein  sonderbarer  Schwär- 
mer, Posse  m.iGes.  1  A.  von  Stetter,  Aug.  1859  ebend,  39.  Gefährliche  Nachbarn, 
Liedersp.  1  A.o.  Kotzebue ,    29.  Sept.  1859  ebend.     40.    Wer   zuletzt  lacht,   Schwank 


94  Conradi.  —  Co  mar. 

m.  Ges.  1  A.  von  Jacobson,  8.  Oct.  1859  ebend.     41.    Die  Ravensberger,  Volksschausp. 
5  A.  von  H.  Hersch,  11.  Oct.  1859  ebend. 

Ballet-Musik.  1.  Das  Blumenmädchen  in  Elsass,  B.  2  A.  (mit  Graziani  zus.), 
27.  Febr.  1847,  im  K.  Opernhause  zu  Berlin. 

Lieder  und  Gesänge  5  Ges.  f.  Mezzo,  Sopr.  oder  Barit.  op.  1.  Berlin,  Päz.  Lieder 
und  Romanzen  f.  eine  tiefe  Stimme,  Frl.  Caspari  ded.  op.  2.  Berlin,  Hermes,  1842.  6  Lieder 
f.  1  Sgst.  op.  3.  Berlin,  Päz.  Ständchen,  spanische  Romanze  f.  1  Sgst.  op.  6.  ebd.  3  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  11.  Wien,  Mecchetti,  1846;  5  do.  op.  13.  Berlin,  Damköhler;  5  do.  f. 
Es.  op.  14.  ebd.  1850.  4  Lieder  f.  Sopr.  oder  Ten.  m.  Pf.  op.  17.  Berlin,  Damköhler.  Lied 
aus  der  Zauberposse:  Die  3  "Wünsche:  „Wo  poch  ich  an",  m.  Pf.  op.  60.  Berlin,  Bote  u. 
Bock  1858. 

Instrumental  -  Musik.  Tänze  f.  Pf.  op.  4.  Berl.  Schlesinger.  Zigeuner-Polka 
f.  Pf.  op.  5  ebd.  Thalia-  und  Dryaden-Polka  op.  9.  Berl.  Bote  u.  Bock.  Es  lebe  der 
König,  2  Märsche  f.  Pf.  op.  12.  Berl.  Schlesinger.  Jenny -Polka  f.  Pf  op.  15.  Berl. 
Damköhler.  Reseda-Polka  f.  Pf.  op.  16.  ebd.  Rond.  br.  et  fac.  s.  th.  de  Martha  op.  18. 
ebd.  1850  Fant.  br.  s.  d.  th.  fav.  d.  l'Op. :  le  Prophete  p.  Pf.  op  19.  ebd.  1850. 
Div.  s.  l'air  fav,:  „die  Fahnenwacht"  p.  Pf.  op.  20.  ebd.  1850.  Fant.  br.  s.  d.  motifs. 
de  rOp.  Lucia  p.  Pf  op.  21.  ebd.;  do.  de  l'Op.  Marie  op.  22.  ebd.;  do.  de  l'Op.  Norma 
op.  23.  ebd.  Jmpromptu  s.  d.  motifs  de  l'Op.  l'Elisir  d'amore  p.  Pf.  op.  24.  ebd.  Div. 
br.  et  fac.  s.  d  th.  du  Ballet  „Giselle"  p  Pf.  op.  25.  ebd.  Caprice  br.  s.  d.  th,  de 
l'Op.  Ernani  p.  Pf  op.  26.  ebd.  Agnes-Polka  f.  Pf.  op.  27.  ebd.  Najaden-Polka  op.  28. 
ebd.  Weszalocz,  Masurka  f.  Pf.  op.  29.  Berl.  Bote  u.  Bock.  Camelia-Polka  f.  Pf. 
op.  33.  ebd.  Satanella-Polka  f.  Pf.  op.  34.  ebd.  Rrr,  ein  ander  Bild,  gr.  Potp.  f.  Pf. 
op.  35.  ebd.  Zeitspiegel  f.  Pf.  op.  36.  ebd.  Laissez  aller -Polka  f.  Pf.  od.  Orch  op  37. 
ebd  Polou.  a.  d.  Tannhäuser  f.  Pf.  op.  38.  ebd.  Thcresen-Polka  f.  Orch,  od  Pf. 
op.  41.  ebd.  2  Fant.  s.  Tannhäuser  p.  Pf.  op.  42.  ebd.  Pepa-G-alopp  f.  Pf.  od.  Orch. 
op.  43.  ebd.  Aeolus - G-alop  op  44.  ebd.  Pepa- Polka  op.  45.  ebd.  Myrthen -Polka 
op.  47.  ebd.  Trio  fac.  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  49.  ebd.  Windsor-Polka  f.  Pf.  op.  50.  ebd. 
Album-Polonaise  p.  Pf.  op.  51.  ebd.  Transscriptions  fac.  p.  Pf.  op.  54.  ebd.  Weih- 
nachts-Ouverture  f.  Pf  m.  Begl.  von  Kinderinstrumenten  op.  55,  ebd.  Remin'scences 
de  Jenny  Bürde-Ney,  Bluettes  br.  et  fac.  p.  Pf.  op.  57.  ebd.  Agnes-Polka-Mazureck 
f.  Orch.  od.  Pf.  op.  58.  ebd.  Musikalische  Reise  durch  Europa,  Potp.  f  Pf.  op.  59.  ebd. 
Reminisc.  de  Tannhäuser  op.  61.  ebd.  Sommerblumen-Polka  f.  Orch.  od.  Pf  op.  62. 
ebd.  2  pet.  Mlegretto  et  Romance  p.  Pf  op.  63.  ebd.  Otto  Bellmann-Polka  f.  Orch. 
od.  Pf.  op.  64.  ebd.  1852.  Capricciosa-Polka-Mazurka  p.  Pf.  op.  65.  ebd.  Pdka  aus: 
Berlin  wie  es  weint  und  lacht  op.  66.  ebd.  Resminisc.  des  bouffes  parisiens ,  Fant,  en 
forme  de  Potp.  op.  67.  ebd.  Polonaise  aus:  Die  Braut  des  Flussgottes  f.  R".  op.  68. 
ebd.  1859.  Quadrille  a.  Th.  von  0.  Bellmann  f.  Orch.  od.  Pf.  op.  69.  ebd.  Lieder  f. 
d.  Pf.  op.  70.  ebd.  Fant.  br.  s,  le  mariage  au  lanterne  op.  71.  ebd.  1859.  Berceuse 
p.  Pf,     (Pardon  de  Ploermel)  op.  73.  ebd.  1859. 

Cornelias  (Peter).  Neffe  des  berühmten  Malers  Cornelius,  hielt  ich  zu  sei- 
ner musikalischen  Ausbildung  in  der  Zeit  von  1845 — 50  in  Berlin  auf  und  war  damals 
ein  Schüler  des  Prof.  Dehn,  später  verliess  er  Berlin  und  genoss  den  Untericht  Liszt's. 
Von  seinen  Compositionen  können  folgende  augegeben  werden : 

Opern:  1.  Der  Barbier  von  Bagdad,  k.  Op.  2  A,  15.  Dec.  1858  in  Weimar  zu- 
erst gegeben. 

Cantaten,  Gesänge.  1.  Fest-Hymne  von  L.  Rellstab,  28.  Jun.  185),  zur  Feier 
der    glücklichen    Genesung   Friedr.  Wilh.   IV.    im    K.    Opernhause   zu  Berlii  aufgeführt. 

2.  Vater  unser,    9  geistliche  Lieder    von    Cornelius   ged.    u     comp.    op.   1.  Berlin  1856. 

3.  Sopran-  und   3   Tenorlieder,  Text  und  Musik  von  Cornelius,    der  Prinzesin  Marie  von 
Wittgenstein  ded     Mainz  1856.     4.    6  Lieder:  Trauer  und   Trost.    Mainz  L856. 

Aufsätze.     1.     Im  Loh  (Echo  v.   1856.  Nr    34    u.  3.5.). 

Cosmar  (Alexander),  Musikalien-Verlagshändler  zu  Berlin,  bernahm  1826 
in  Gemeinschaft  mit  H.  Krause  die  Musikalienhandlung  von  Christiani,  d3  er  unter  der 
Firma:   „Cosmar   und  Krause"  bis   1835   fortführte.      Er   war   Bühnendicber    und   starb 


Couriard.  —  Crüger.  '95 

am   22.   Januar    1842.     Die   Verlagsartikel   gingen   an   Zesch    und   hierauf    an    Schlesin- 
ger über. 

Conriarcl  (liOiiis),  K.  Kamraermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  war  Anfangs  französicher  Sprachlehrer,  trieb  daneben  fleissig  Musik  und  spielte 
in  der  K.  Kapelle  zur  Aushülfe  mit,  bis  er  um  1821  bei  derselben  als  Kammermusikus 
angestellt  ward.  Er  gründete  1806  den  9.  October  einen  Musikverein,  der  sich  mit  der 
Uebung  von  Instrumentalstücken  beschäftigte  und  dessen  25  jähriges  Bestehen  am 
13.  Januar  1832  in  Berlin  gefeiert  ward.  Couriard  starb  26.  Mai  1846  am  Schlagflusse 
zu  Berlin. 

Cranz  (Gustav),  Musikalienhändler  zu  Berlin,  wo  er  schon  1836  etablirt  war. 
Ausser  Compositionen  Berliner  Componisten  verlegte  er  die  vom  Prof.  Dehn  herausge- 
gebene Sammlung  älterer  Musikwerke  des  16.  und  17.  Jahrhunderts.  Die  Firma  erlosch 
und  die  Verlagsartikel  gingen  grösstentheils  an  C.  A.  Klemm  in  Leipzig  über. 

Crelle  (An^.  lieop.),  Dr.  d.  Phil.,  K,  Geh.  Ober-Baurath,  ordentl.  Mitglied  d. 
mathematischen  Klasse  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin,  Ritter  des  rothen 
Adler-Ordens.  Geb.  zu  Eichwerder,  11.  März  1780,  war  der  Sohn  des  Landbaumeisters 
Christian  Gottfr.  Crelle.  Er  widmete  sich  ebenfalls  dem  Baufache,  studirte  aber  dabei 
auch  fleissig  Musik  und  trat  im  Jahre  1809  in  die  Sing-Akademie  zu  Berlin,  der  er  bis 
zum  Jahre  1834  angehörte.  Im  Jahre  1819  ward  er  zum  Oberbaurath,  1821  zum  Geh. 
Oberbaurath  und  Mitgliede  der  Oberbau-Deputation,  1827  zum  Mitgliede  der  K.  Akademie 
der  Wissenschaften  ernannt.  Nachdem  er  mit  Pension  in  den  Ruhestand  versetzt  wor- 
den war,  starb  er  den  6.  October  1855  zu  Berlin. 

Lieder  und  Gesänge.     Sehnsucht,   Ged.    v.    Schiller.  1809.  —   Hector's  Abschied   v. 

Schiller.     Duett  f.  Sopr.  u.  Bs.  m.  Pf.    Berlin,  Maurer'sche  Buchhandlung  1820.     10  Ges.  m. 

Pf.  op.  3.    Leipz.  Breitkopf  u.  H.     Das  Blümchen   Wunderschön,   v.  Göthe,    f.  1   Sgst.  m.  Pf. 

Op.  6.    Berl.  Trautwein.  —    Scena  ed  Aria:    „Ah  |perfido"   coli  acc.  di  Pf,    ded.    a  la  Sgra. 

E.  Eobert-Tornero  op.  8.  ebd.  1827.  —  Dithyrambe  v.  Schiller  f.  Tenor,  Solo  und  Chor  von 

Männerst.,  dem  K.  Sänger  Bader  ded.  op.  9.  ebd.  1827.     Des  Pförtners  Bericht,  v.  Langbein , 

f.  4  Mst.  mit  Solo,  dem  Dichter,  seinem  Freunde,  ded.  op.  10.  ebd.  1829.    Veni  sancte  spiritns 

f.  4  Mst.  a  Capella  op.  13.  ebd. 

Clavier-Musik.  Sonate  de  Lodi  arc.  av.  augm,  en  forme  de  Canons  et  Jmit 
Leipz.  Breitk.  u.  H.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  op.  4.  ebd.  1814. 

Schriften.  1.  Einiges  über  musikalischen  Ausdruck  und  Vortrag  für  Pianoforte- 
spieler, zum  Theil  auch  für  andere  ausübende  Mnsiker.  Berl.  Maurer'sche  Buchhdl.  1823 
(spricht  über  die  Verwandtschaft  der  Rede  und  der  Musik;  über  die  Wichtigkeit  des 
Rythmus  und  Taktes ;  über  die  Vernachlässigung  des  Pianos  und  Missbrauch  des  Fortes ; 
über  Anschlag,  Cadenzen,  Modemusik,  Portamento  im  Spiel  und  Gesang).  —  2.  Herrn 
Dizy's  Harfe  (in  Nr.  2.  d.  Leipz.  AUgem.  mus.  Zeit,  von  1824  erschien  auch  besonders 
abgedruckt.    Berl.  Maurer'sche  Buchhdl.). 

Cröfirer  (JolBaMn),  Cantor  und  Musik -Director  der  Nicolaikirche  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Gr.  Breesen  bei  Guben,  am  Palmsonntage,  den  9.  April  1598,  besuchte  einige 
Jahre  die  Schule  zu  Guben,  kam  in  seinem  15,  Jahre  auf  die  zu  Sorau,  und  dann  auf 
kurze  Zeit  nach  Breslau.  Von  hier  begab  er  sich  nach  Ollmütz,  wo  er  in  das  Jesuiter- 
Collegium  eintrat,  und  endlich  nach  Regensburg,  wo  er  ein  Jahr  lang  die  Poetenschule 
besuchte  und  hier  den  ersten  Grund  zu  seiner  nachherigeu  künstlerischen  Laufbahn 
legte.  Er  machte  hierauf  Reisen  durch  Oesterreich  und  Ungarn ,  wo  er  sich  längere 
Zeit  in  Pressburg  aufhielt  und  dann  seine  Reise  durch  Böhmen  und  Mähren  fortsetzte. 
Im  Jahre  1615  kam  er  zuerst  nach  Berlin,  wo  er  die  Kinder  des  churfürstl.  Hauptmanns 
auf  dem  Mühlenhofe  Christoph's  v.  Blumenthal  unterrichtete.  Er  verliess  zwar  schon 
1616  Berlin  wieder,  jedoch  nur  auf  kurze  Zeit,  und  kehrte  dann  in  sein  altes  Verhältniss 
in  das  Blumenthal'sche  Haus  zurück,  wo  er  4  Jahre  hindurch  blieb  und  zugleich  noch 
das  Gymnasium  besuchte.  Im  Jahre  1620  begab  er  sich  nach  Wittenberg,  um  dort  zu 
studiren,  und  weU  er  daselbst  (n.  Dietrich's  Klostergeschichte)  es  „nebst  anderen  Wissen- 
schaften in  der  Music  so  weit  gebracht  hatte,  dass  er  nicht  allein  seine  Stimme  fertig 
singen,  sondern  auch  viel  und  künstlich  componiren  konnte,   so  ward   der  Magistrat  zu 


96  Crüger. 

Berlin  bewogen,  ihm  anno  1622  das  Cantorat  zu  St.  Nicolai  aufzutragen,  welches  Amt 
er  auch  in  selbigem  Jahre  Dom.  1.  p.  Trin.  angetreten  hat.''  —  Sein  frühestes  Werk 
war:  Meditationum  musicarum  etc.,  er  gab  es  schon  als  Student  1622  heraus,  und  nach 
C.  V.  Winterfeld  soll  sich  in  diesem  Werke  der  Einfluss  Joh.  Herrn.  Schein's  nicht  ver- 
kennen lassen.  Seinen  eigensten  Beruf,  den  des  geistlichen  Liedergesanges,  ergriff  er 
erst  1640  durch  Herausgabe  seines  Werkes:  ,,Newes  vollkömmliches  Gesangbuch  Augs- 
purgischer  Confession'';  ein  zweites  Werk  der  Art  erschien  1649,  und  auf  Veranlassung 
der  Churfürstin  Louise  Henriette  von  Brandenburg  gab  er  (n.  Winterfeld)  1653  ein  drit- 
tes heraus,  das  in  der  Gräfl.  Stollberg'schen  Bibliothek  zu  Wernigerode  ist,  und  9  hier 
zum  ersten  Male  erscheinende  Melodien  Crüger's  enthält;  nämlich  3  Lieder  von  Joh. 
Franke:  „Herr,  geuss  deines  Zornes  Wetter";  „Herr,  wie  lange  willst  du  doch";  Brunn- 
quell aller"  (n.  Kühnau  1650  componirt),  von  denen  nur  das  3.  noch  gesungen  wird; 
ferner:  5  Lieder  von  Paul  Gerhardt:  „Wie  ein  Hirsch  in  grosser  Dürste";  „Herr,  der 
du  vormals";  ,,Wie  soll  ich  dich  empfangen";  ,,Ist  Ephraim  nicht  meine  Krone"; 
Schwing  dich  auf";  endlich  ein  Lied  von  HeiTmann:  „0  Gott,  du  frommer  Gott".  — 
Sein  umfangreichstes  Werk  dieser  Art  erschien  1658.  —  Im  Jahre  1647  musste  er  auf 
Veranlassung  des  Churfürsten  Vorschläge  zur  Bestallung  der  Vocalmusik  im  Dome  zu 
Berlin  machen;  derselbe  scheint  auch  die  Absicht  gehabt  zu  haben,  ihn  bei  seiner  Hof- 
Kirche  als  Kapellmeister  anzustellen ,  was  aber  nach  einer  Handschrift  von  1641 ,  von 
der  sich  eine  Abschrift  unter  König's  Manuscripten  auf  d.  K.  Bibliothek  befindet,  durch 
Kabalen  verhindert  ward.  Die  darauf  bezügliche  Stelle  lautet;  ,,Es  wollten  ihn  zwar 
S.  Chf.  Dchl.  zu  Brandenburg,  Friedr.  Wilh.  der  grosse,  zum  Capellmeister  an  der  Hof- 
Kirche  zur  heil.  Dreifaltigkeit  *)  haben,  allein  einig  hoffartige  Musikanten  hinderten  sol- 
ches auf  mancherlei  Weise,  und  wollten  ihn  pro  directore  Musicae  Electoralis  nicht  an- 
nehmen, weil  er  ein  stiller,  und  ihnen  ein  allzu  demüthiger  Mann  war,  welcher  sich  vor 
den  Augen  der  Stolzen  nicht  stattlich  genug  halten  wollte.  Einige  bei  Hofe  hielten  da- 
für, dass  er  gar  zu  Luthers  und  der  reformirten  Kirche  unanständlich  wäre  etc.  — 
Ausser  der  Cantorstelle  versah  er  auch  das  Amt  eines  Lehrers  beim  Gymnasium  zum 
grauen  Kloster  zu  Berlin.  Sein  Bild  ist  von  seinem  Schwiegersohne,  dem  Churf.  Hofmaler 
Mich.  Conr.  Hirt  gemalt,  es  ist  3'  lOi"  hoch,  2'  IIV  breit,  und  befindet  sich  in  der 
Nicolaikirche  zu  Berlin,  rechts  von  der  Orgel.  Im  Jahre  1713  Hessen  seine  Erben  sein 
Bild  durch  J.  P.  Busch  in  Kupfer  stechen  und  setzten  ihm  folgendes  Distichon  (unter 
d.  30.  Oct.  1713): 

Musa  mori  vetuit  cumulatum  laude  Crugerum 
Et  prolis  pietas  hunc  superesse  cupit. 

Er  starb  den  23.  Febr.   1662  zu  Berlin. 

In  Langbecker's  Schrift:  „Johann  Crüger's  Choral-Melodien"  ist  sein  Bild  nach  dem 
Gemälde  von  Hirt,  gez.  von  Stein,  lith.  von  Wild,  zu  finden.  In  C.  v.  Winterfeld's  Werk: 
„Der  evangelische  Kirchengesang";  in  Dietrich's  „Klostergeschichte"  und  Küster's  „altem 
und  neuem  Berlin"  findet  man  viel  über  ihn  und  seine  Werke.  Seine  schönen  Choral- 
Melodien  der  Lieder:  ,,Nun  danket  alle  Gott"  (n.  Kühnau  comp.  1653);  „Jesus  meine 
Zuversicht"  (do.  um  1653);  .,Jesu  meine  Freude"  (do.  1650);  „Schmücke  dich,  o  liebe 
Seele"  (do.  1650);  „Brunnquell  aller  Güter"  (do.  1650);  „Du  o  schönes  Weltgebäude"- 
fdo.  1650);  ,,Gieb  dich  zufrieden  und  sei  still"  (do.  1650);  ,.Herr,  ich  habe  missgehan- 
delt"- (do,  1630j;  „Nicht  traurig,  nicht  so  sehr'  (do.  1650);  „0  Jesu  Christ,  dein 
Krippelein"  (do.  1653)  u.  a.  leben  meist  noch  jetzt  fort  und  sind  Eigenthum  des  Volks 
geworden.  Aber  auch  schon  zu  seiner  Zeit  wurden  Crüger's  Verdienste  anerkannt. 
Sein  Freund  Johann  Franke,  der  auch  viele  Lieder  für  ihn  gedichtet  hat,  nennt  ihn  in 
seinem  „irdischen  Helikon"  den  „Asaph"  seiner  Zeit,  vielleiht  auf  eine  Stelle  in  der 
Vorrede  zu  dem  Gesangbuche  von  1640  sich  beziehend.  Franke  und  Michael  Schirmer 
besingen  ihn  auch  in  Versen,  und  Joh.  Heinzelmann  gedenkt  Crüger's  in  seiner  „Ora- 
tio  de   colenda   musica",  die  derselbe  1657  bei  der  Jntroduction  des  Cantors  Mart,  Klin- 


"')  So  hiess  damals  die  Domkirche. 


I  Crüger.  97 

genberg  hielt.     Von  seinen  theoretischen  und  practischen  Werken  können  folgende  an- 
gegeben werden: 

1.  Meditationum  musicarum  Paradisus  primus,  oder  erstes  musikalische^  Lust-Gärt- 
lein  von  3 — 4  Stimmen.     Frankf.  a.  O.   1622. 

2.  Synopsis  Musica  continens:  1.  Methodum  concentum  harraonicum  pure  et  artifi- 
ciose  constituendi  2.  lustructionem  brevem  quamcunque  Melodiam  ornate  (in  accentibus 
cum  primis  et  altis  diminutionum  modulis  apposite  adbibeudis)  modulandi,  quibus  3  pauca 
quadam  de  Basso  generali,  in  gratiam  Musicorum  Instrumentalium  Juniorum  praesertim 
organistarum  et  Incipientium  idio  mate  Germanico  annesa  sunt,  conscriyta  variis  exemplis 
illustrata  a  Johanne  Crugero  Berolini.  Sumptibus  Authoris  et  Christophori  Rungii 
Anno  1624.  (dem  Churf.  Friedr.  Wilh.  ded.)  232  S.  12.  Die  2.  Aufl.  unter  dem  Titel: 
Synopsis  Mus.  cont.  Eationem  Constituendi  et  componendi  Melos  harmonicum  conscripta 
variis  q.  exemplis  illustrata  etc.  sumtibus  Job.  Kally  Bibl.  anno  1630.  (Inhalt  in  16.  Cap. : 

1.  De  definitione  musices,  et  principiis  harmoniam  constituentibus.  2.  De  sono  simplici,  s. 
monado    musica -et   ejusdem    sede.     3.    De  sonor,   nominibus.     4.    De  figuris  s.  sonor,  signis, 

5.  De  Tactu.  6.  De  intervallis.  7.  De  sono  composito  et  in  specie  de  Dyade  musica. 
8.  De  Tryade  musica.  9.  De  forma  cäntionis  musicae,  et  in  specie  de  textu.  10.  De  me- 
lodiis  quatuor  principalibus.  11.  De  modis  musicis.  12.  De  conjimgendis  et  ita  disponendis 
melodiis,  ut  exinde  prodeat  et  enascatur  melos  harmonicum.  13.  De  ornamentis  harmouiae, 
et  in  specie  de  dissonantiis  in  celeritate  harmoniae  immiscendis.  14.  De  Syncopatione, 
15.    De  fugis.     16.    De  variis  cantionum  speciebus). 

Gerber  (und  nach  ihm  wahrscheinlich  Langbecker)  giebt  noch  eine  3.  Aufl.  an,  die 
Berlin  1734  in  12.  erschienen  sein  soll.  Auffallend  ist  es  jedoch,  dass  jene  3.  Ausgabe 
erst  nach  100  Jahren  erschienen  sein  soll,  dass  sie  wieder  ganz  das  alte  Format  von  12. 
hat  und  ganz  den  alten  Titel  der  Ausgabe  von  1624  führte,  während  die  Aufl.  von  1630 
in  4.  und  ziemlich  luxuriös  ausgestattet  erschien.  Sollte  hier  nicht  ein  Schreib-  oder 
Druckfehler  bei  «der  Angabe  Gerber's  zum  Grunde  liegen?  Forkel  giebt  (Litteratur  der 
Musik)  keine  3.  Aufl.*  an,  auf  der  K.  Bibliothek  befinden  sich  nur  die  beiden  ersten,  in 
dem  Exemplar  der  1.  Ausgabe  ist  jedoch  die  Jahreszahl  sehr  undeutlich  gedruckt  und 
hat  vielleicht  zu  dem  Irrthum  verleitet  statt  1624:  1734  zu  lesen. 

3.  Praecepta  musicae  practicae  figuralis.  Berlin  1625,  8.  davon  erschien  eine  neue 
Auflage  unter  folgendem  Titel:  Musicae  Practicae  Praecepta  brevia  et  exercitia  pro 
Tyronibus  varia.  Der  rechte  Weg  zur  Singekunst,  darinnen  begriffen  ein  kurzer  und 
gründlicher  Unterricht,  wie  die  Jugend,  so  Beliebung  zur  Music  traget,  leicht  und  vor- 
theilhaftig  kann  angeführet  werden  durch  die  6  voces  Musicales  Ut,  Re,  Mi,  Fa,  Sol, 
La  nach  Anleitung  des  einzigen  Clavis  t'tf  die  Singekunst  recht  und  wol  zu  fassen,  und 
nach  itzo  gebräuchlicher  Manier  zu  practiciren.  Nebenst  gäntzlicher  Verwerfung  des  hin 
und.  wieder  eingeführten  Singens  nach  den  Buchstaben  a,,  b.,  c,  d.,  e.,  f.,  g.,  h.,  eis, 
gis.  fis,  welchem  zu  mehrer  und  besserer  Uebung  allerhand  2 stimmige  Fugen  andern 
3  stimmigen  Gesänglein  und  Concertlein  mit  und  ohne  Text  beigefüget,  Alles  der  lieben 
Jugend  zum  Besten,  und  derer  Vortheil  im  Singen  zu  befodern,  aufgesetzet  von  Job. 
Crügern.  Gub.  Lus.  Dir.  Mus.  in  Berlin.  Berl.  1660  (den  Bürgermeistern  und  Eäthen 
Berlin's  ded.).     Inhalt:    1.   De  Notis  et  Pausis.     2.   De  clavibus.     3.    De  vocibus  musicalibus. 

4.    De  Jntervallis  Musicis.     5.   De  signis  quibusdam  in  cantu  occurentibus  et  Proportionibus. 

6.  De  Diminutionibns    Notularum. 

4.  Meditationum  musicarum  Paradisus  secundus,  oder:  Ander  Musikalisches  Lust- 
Gärtlein,  Newer  Deutschen  Magnificat,  Auss  2  vnd  8  Stimmiger  Harmonia,  nebst  dem 
Basso  continuo  vor  die  Orgel,  nach  den  8  gebräuchlichen  Tonis  Musicis  in  einem  nicht 
vnanmuthigen  Stylo  vbersetzet  vn  verfertiget.  (Hierzu  sind  die  Stimmen  gedruckt:  Vocum 
concert.  Prima  et  Altera,  2  Disc,  2  A.,  2  Ten.,  2  Bss.)  1626. 

5.  Quaestionis  Musicae  practicae.  Berol.  1650.  8  (n.  Forkel).  Das  von  Küster  an- 
gegebene Werk  Quaestiones  Musicae.  Berol.  1654.  scheint,  nach  dem  weitern  Titel  zu 
urtheilen,  mit  dem  unter  2.  oben  angegebenen  Synopsis  musicae  ein  Werk  zu  sein,  auch 
jst  das  Inhaltsverzeichniss  dasselbe. 

6.  Eecreationes  musicae,  d.  i.  Neue  poetische  Amorösen,   entweder  vor  sich  allein^, 

13 


9Ö  Crüger.  , 

oder  in  ein  Corpus  zu  musiciren,  aufgesetzt  und  den  Musikliebhabern   zur  Ergetzlichkeit 
publiciret.    Lpz.  1651.  4.,  enthält  33  Stücke. 
An  Gesangbüchern  gab  er  heraus: 

1.  Newes  vollkömmliches  Gresangbuch  Augspurgischer  Confession,  auff  die  in  der 
Chur-  vnd  Marck  Brandenburg  Christliche  Kirchen,  fürnehmlich  beyder  Eesidentz  Städte 
Berlin  und  Colin  gerichtet;  in  welchem  nicht  allein  vornemlich  des  Herrn  Lutheri  vnd 
anderer  gelehrten  Leute,  Greist-  und  Trostreiche  Lieder,  so  bishero  in  Christlichen 
Kirchen  gebräuchlieh  gewesen:  sondern  auch  viel  schöne  newe  Trostgesänge,  Insonder- 
heit des  vornehmen  Theol.  vnd  Poeten  Herrn  Job,  Herrmann's  zu  finden,  mit  aussenlas- 
sung  hingegen  der  vnnötigen  vnd  vngebräuchlichen  Lieder,  In  richtige  Ordnung  gebracht, 
vnd  mit  beigesetzten  Melodien,  nebst  dem  Gen. -Bass,  wie  auch  sonderlich,  nach  eines 
oder  des  andern  Beliebung  in  4  Stimmen  verfertiget  etc.  Berlin,  Georg  Rungens  Sei. 
Witwe  1640.  kl.  8.  Titel,  Zueignung,  Ehrengedichte,  Register  sämmtlicher  Lieder 
XXVI.  S.;  das  Gesangbuch  selbst  630  S.,  248  Lieder  mit  137  vierstimmigen  Melodien, 
von  denen  18  von  Crüger,  nämlich :    l.    Lob  sei  dem  allerhöchsten  Gut.     2.    Lobt  Gott  ihr 

Christen  allzugleich.  3.  Das  alte  Jahr  vergangen  ist.  4.  Herzliebster  Jesu.  5.  Wir  dan- 
ken dir  Jesu  Christ.  6.  Lob,  Ehr  und  Preis  sei  unserm  Gott.  7.  O  heilige  Dreifaltigkeit, 
8.  ßelobet  sei  Jsraels  Gott.  9.  Der  Herre  meine  Seel  erhebt.  10.  O  Mensch  willt  du  vor 
Gott.  11.  Dank  sei  Gott  in  der  Höh.  12.  Ich  dank  dir  Gott  von  Herzen.  13.  Lobet  den 
Herrn  und  dankt,  14.  Zion  klaget  mit  Angst.  15.  Wenn  dich  Unglück  thut  ergreifen. 
16.    Von  Gott  will  ich  nicht  lassen.     17,    Du  Friedefürst.     18.    Ich  will  still  und  geduldig. 

2.  Geistliche  Kirchenmelodien  über  die  von  Herrn  D.  Luthero  sei. ,  und  andern 
vornehmen  und  gelehrten  Leuten  aufgesetzten  geist-  und  trostreiche  Gesänge  und 
Psalmen.  Der  göttlichen  Majestät  zu  Ehren  und  nützlichem  Gebrauch  seiner  christl. 
Kirchen  in  4  Vocal-  und  2  Instrumental- Stimmen,  als  Violinen  und  Cornetten  über- 
setzet etc.  Leipz.  im  Verlag  Dan.  Reichel's,  Buchhdlr.  zu  Berlin.  Gedr.  bei  Thimot.  Ritschen 
Anno  Chr.  1649,  enthält  161  Melod.,  davon  109  m.  2  stimm.  Begl.,  die  andern  ohne 
Begl.,  davon  sind  15  von  Crüger  selbst  componirt,  nämlich:     1.    Auf,  auf  mein  Herz   mit 

Freuden,  von  P.  Gerhard  (noch  jetzt  in  Gebrauch).  2.  Nicht  so  traurig,  von  dems.  ebenso. 
3.  Ich  erhebe  Herr  zu  dir,  von  dems.  4.  Herr,  ich  habe  missgehandelt,  von  J.  Frank. 
5.  Schmücke  dich,  o  liebe  Seele,  von  dems.  6.  Du  o  schönes  Weltgebäude.  7.  Lasset 
uns  den  Herrn  preisen,  von  Rist.  8.  Nun  danket  alle  Gott,  von  Einkart.  9.  0  selig  seid 
ihr  doch  ihr  Frommen.  (Das  Original  dieses  Gesangbuches  befand  sich  im  Besitz  des  Musik- 
Dir.  Mosevius.) 

3.  D.  M.  Luther's,  wie  auch  anderer  gottseligen  und  Christlichen  Leute  Geistliche 
Lieder  und  Psalmen:  Wie  sie  bisher  in  Evangelischen  Kirchen  dieser  Landen  gebrauchet 
werden.  Denen  auch  anitzo  etliche  auserlesene  sowol  alte  als  neue  geistreiche  Gesänge 
beigefüget  sind.  In  4  Vocal-  und  Instrumentalstimmen  übersetzet.  Berl.  gedr.  Christoph 
Runge  1657.  8.,  besteht  aus  5  Theilen  und  enthält  319  Lieder. 

4.  Psalmodia  sacra,  d.  i. :  des  Königes  und  Propheten  David's  geistreiche  Psalmen 
durch  Ambros.  Lobwasser.  D.  aus  dem  Französischen,  nach  ihren  gebräuchlichen  schö- 
nen Melodien  in  Deutsche  Reim-Art  versetzet:  Denen  auch  des  H  D.  Lutheri  und  an 
derer  Gottseliger  und  Christlicher  Leute  Geistreiche  so  wol  alte^  als  neue  Lieder  und 
Psalmen,  wie  sie  in  Evangelischen  Kirchen  gebräuchlich  beigefüget.  Zu  nützlichem  Ge- 
brauch der  Christlichen  Kirchen,  fürnemlich  Sr.  Churf.  Durchl.  zu  Brandenburg,  in  derer 
Residenz  auf  eine  gantz  neue-  und  vor  niemals  hervoi'gekommene  Art  mit  4  Vocal-  und 
(pro  complemento)  3  Instrumental  -  Stimmen ,  nebenst  dem  Basso  Continuo  aufgesetzet, 
Berlin  Christoph  Runge  1658.  8.  Das  Werk  ist  dem  Churf.  Friedr.  Wilh.,  der  Churf. 
Louise,  dem  damaligen  Churprinzen  Carl  Emil  und  dem  nachherigen  ersten  Könige, 
dem  Prinzen  Friedrich  ded. ,  enthält  319  Lieder  mit  184  Melodien,  von  denen  12 
durch  mehr  als  3  Instr.,  4  durch  4  u.  5  Posaunen;  93  haben  3  stimm.  Begl.,  die  übri- 
gen ohne  Begl. 

5.  Praxis   Pietatis  Melica.    Berl.    1658   bei   Christoph  Runge  *).     Hiervon    erschien 


*)  Nach  Bachmann  (zur  Geschichte  der  Gesangbücher)  ist  noch  eine  ältere  Ausgabe  dieses 
Werkes  im  Verlage  von  Baltas.  Mevii  u.  gedr.  zu  Frankf.  a.  0.  bei  Casp.  Nöteln  vorhanden, 
im  Besitze  des  Herrn  Schulrath  Prof   Mützel  zu  Berlin. 


Cubelius.   —  Cnrsehmann.  99 

1666  bereits  die  12.  Aufl.  mit  731  Liedern,  und  1733  die  43.  Aufl.  mit  1316  Liedern. 
Die  24.  Auflage  habe  ich  selbst  gesehen,  von  derselben  lautet  der  Titel  wie  folgt; 
Praxis  Pietatis  Melica.  Das  ist:  Uebung  der  Gottseeligkeit  in  Christlichen  und  Trost- 
reichen Gesängen,  Herrn  D.  Martini  Lutheri  fürnemlich,  wie  auch  andrer  seiner  getreuen 
Nachfolger  und  reiner  Evangelischer  Lehre  Bekenner:  Ordentlich  zusammengebracht  und 
nunmehr  mit  Johann  Heermann's  Evangelien  bis  in  1220  Gesängen  vermehret,  auch  zur 
Beförderung  dess  sowohl  Kirchen-  als  Privatgottesdienstes  mit  beigesetzten  bishero  ge- 
bräuchlichen und  schönen  Melodien,  nebst  dem  dazu  gehörigen  Fundament  angeordnet 
von  Joh.  Crügern  Gub.  Lusato,  Direct.  Music,  ad  Div.  Nicol.  Jtzo  zum  andermahl  in 
diesem  Format  Vier  Stimmig  aufgelegt,  die  vor  diesem  mit  eingeschlichenen  Christlichen 
Liedern  unanständige  Melodien  heraussgelassen,  hingegen  mit  unterschiedenen  neuen  ver- 
mehrt, wie  auch  zu^  denen  hinzugethanen  Melodien  Mittelstimmen  gesetzet,  von  Jacob 
Hintzen.  Musico  Instrumentali,  bey  der  Churf.  Residentz  und  Veste  Berlin.  Nebst 
Johann  Habermann's  vermehrten  Gebätbuche,  Cantus  et  Bassus.  Mit  Churf.  Freiheit  in 
keiner  Edition  nachzudrucken  noch  in  dero  Lande  einzuführen.  Editio  XXIV.  Zu  Ber- 
lin gedr.  u.  verl.  von  David  Salfeld's  sei.  Wittwe  1690. 

6.  Hymni  Selecti,  In  gratiam  studiosae  Inventutis  Gymnasü  Berlinensis  ad  modulan- 
dum  simul  ac  precandum  simplici  4.  vocum  stylo  adornati  a  Johanne  Crügero.  Nunc 
sub  incudem  denuo  revocati.  Coloniae  Brandenb.  Literis  Georgi  Schultzi.  Elect.  Ty- 
pogr.  1680.  kl.  8.  16  S.  (enthielt  folgende  Hymnen;  Veni  creator  spiritus.  —  0  Dei 
Jesu  venerande  fili.   —   Qui  Veritatis   Spiritus    nostris.  —    Grates    agamus  omnibus  Deo, 

—  Auribus  nostris  pietatis  artes.  —  Serva  Deus  verba  tuum.  —  Aufer  immensam  Deus. 

—  0  pacis  et  concordiae  Autor.  —  Veni  maxime  Spiritus  tuorum.  — 

In  dem  Dresdener  Gesangbuche  stehen  noch  folgende  Lieder  von  Crüger's  Com- 
position:  1.  0  Jesu  Christ,  dein  Kripplein  ist.  2.  Fröhlich  soll  mein  Herze  springen. 
3.    Ein  Weib,  das  Gott  den  Herrn  liebt.     4.    Jesu  meine  Freude. 

^Cubelius  (A.HjBr«  Ferd.),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  d.  Op.-Kapelle 
zu  Berlin  Geboren  daselbst  im  Jan.  1798,  verlor  seinen  Vater  früh  und  sah  sich 
schon  als  Knabe  genöthigt,  seinen  Unterhalt  zu  verdienen.  Lust  und  Talent  zur  Musik 
bewogen  ihn,  sich  dieser  Kunst  zu  widmen,  und  er  erhielt  den  ersten  unvollkommenen 
Unterricht  auf  der  Flöte  und  dem  Violoncell  von  dem  Musiker  Mettingsdorfer.  Als  Cube- 
lius sein  15  Jahr  erreicht  hatte,  ward  er  durch  einen  Freund  seines  verstorbenen  Vaters 
an  Zelter  empfohlen,  der  sich  des  Jünglings  väterlich  annahm,  ihm  mit  Rath  und  That 
zur  Seite  stand,  erlaubte,  dass  er  seinen  Unterrichtsstunden  beiwohnen  durfte ,  und  ihn 
mit  Schreiben  von  Partituren  der  besten  klassischen  Meister  beschäftigte.  Eben  so  durfte 
Cubelius  den  von  Zelter  gestifteten  Üebungs-Coiicerten,  die  den  Namen  „Ripienschule" 
führten,  beiwohnen,  und  liess  sich  dort  am  23.  Sept.  1813  mit  einem  Concert  in  A-dur 
von  Quanz,  auf  der  Flöte  hören.  Auf  dem  Violoncell  erhielt  er  um  diese  Zeit  den  Un- 
terricht der  Kammermusiker  Kelz  und  Hansmann.  Im  Jahre  1813  ward  er  Mitglied 
der  Sing -Akademie,  deren  thätiges  Mitglied  im  Bass  er  noch  gegenwärtig  (1859)  ist. 
Jene  glückliche  Lehrzeit  dauerte  im  Ganzen  nur  3  Jahre,  worauf  er  auf  Empfehlung 
Zelter's  durch  den  Grafen  Brühl  ohne  weitere  Prüfung  als  Kammermusikus  und  Violon- 
cellist bei  der  Opern-Kapelle  am  1.  Mai  1816  angestellt  ward.  Neben  seiner  dienst- 
lichen Beschäftigung  ertheilt  er  viel  Musikunterricht,  basonders  auf  dem  Ciavier.  Wennso 
auch  Cubelius  von  der  Kunst  leben  musste,  so  hat  er  doch  stets  für  dieselbe  gelebt, 
und  darf  sich  als  einen  ihrer  eifrigsten  Diener  betrachten.  Die  Lust  und  Liebe  zu  allem 
Edlen  in  der  Musik  hat  sich  auch  in  seinen  reiferen  Jahren  stets  frisch  erhalten,  und 
dies  verdankt  er  hauptsachlich  seinem  alten  Lehrer  Zelter,  der  seinem  Geschmacke  eine 
.  Richtung  gab,  die  das,  was  die  Zeit  mit  sich  bringt,  richtig  zu  würdigen  weiss,  aber  das 
wahrhaft  gute  Alte  nicht  untergehen  lässt. 

Ciirsclimanit  (Friedricli),  geb.  21.  Juni  1805  zu  Berlin,  wo  sein  Vater 
Weinhändler  war.  Schon  in  früher  Jugend  hatte  er  eine  schöne  und  ausgebildete 
Sopranstimme  und  trug  bei  Öffentlichen  Schulfeierlichkeiten  grosse  Solopartien  mit  Bei- 
fall vor.     Anfangs  studirte  er  die  Rechtswissenschaft,  doch  seine  grosse  Liebe  zur  Musik 

bewog  ihn,    sich  ganz  dieser  Kunst  bu  weihen.    Er   ging  nun  nach  Cassel,  um  unter 

I  13* 


100  Curschmann. 

Spohr's  und  Hauptmann's  Leitung  die  Theorie  der  Musik  und  Composition  zu  studiren; 
brachte  hier  seine  Oper  Abdul  zur  Aufführung  und  kehrte  dann,  nach  einer  Abwesenheit 
von  4  Jahren,  im  Jahre  1828  nach  Berlin  zurück,  wo  er  bald  der  beliebteste  Lieder- 
Componist  ward.  Im  J.  1836  ward  er  Mitglied  der  Sing-Akademie,  deren  Mitglied  auch 
seine  nachherige  Gattin  Eosa  Eleonore  Behrend,  eine  anmuthsvolle  Sängerin,  war,  für 
die  er  später  viele  seiner  Lieder  componirte.  Doch  der  Tod  setzte  seiner  künstlerischen 
Laufbahn  und  einer  glücklichen  Ehe  ein  frühes  Ziel.  Er  starb  in  der  Blüthe  seines 
hoffnungsvollen  Lebens  den  24.  Sept.  1841  zu  Laogfuhr  bei  Danzig,  wohin  er  mit 
seiner  Gattin  zu  deren  Verwandten  gereist  war.  Die  Sing-Akademie  veranstaltete  zu 
seinem  Gedächtnisse  eine  Trauerfeier,  bei  der  ausser  Mozart's  Requiem,  die  beiden  unten 
angegebenen  kirchlichen  Compositionen  von  ihm  gesungen  wurden.  Seine  Gattin  über- 
lebte ihn  nicht  lange,  sie  starb  im  J.  1842  im  Juni  zu  Danzig  und  ward  an  dem  Ge- 
burtstage Ihres  Gatten  beerdigt-  Auch  zu  ihrem  Gedächtnisse  fand  in  der  Sing-Akade- 
mie eine  Trauerfeier  Statt,  bei  welcher  ausser  mehreren  Compositionen  Curschmann's  ihre 
von  Förster  gedichtete  Grabschrift:  „In  Freud  und  Leid  treu  ihrem  Gatten"  beginnend 
und  componirt  von  Grell,  gesungen  ward.  Von  Curschmann  sind  verschiedene  Portraits 
erschienen,  darunter:  ein  gelungenes  nach  einem  Gemälde  von  Magnus,  lith.  von  Jentzen; 
ferner:  nach  der  Natur  gez.  und  lith.  von  A.  Jebers.  Curschmann  war  einer  der  vor- 
züglichsten Liedercomponisten  seiner  Zeit,  besonders  fanden  die  Lieder  seines  op.  3., 
7.,  10.,  11.,  15.,  22.,  27.  grossen  Beifall. 

Opern.  1.  Abdul  und  Erinyeh  od.  die  Todten,  k.  Op,  1  A.  von  Hardt,  1828  mit 
grossem  Beifalle  in  Cassel  gegeben,  op.  12.  Berl.  Schlesinger.   Cl.  A.  1836. 

Kirchenmusik.  1.  Verset  zum  Pfingstfeste  f.  6  Solost.  (2  S.  Ä.,  2  T.  B.) : 
„Himmlischer  Tröster"  mit  Begl.  der  Org.  2.  ,, Barmherzig  und  gnädig"  f.  4  stimm. 
Chor  und  Solo  mit  Begleitung  von  Blechinstrumenten. 

Lieder  und  Gesäng-e.  6  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Wiegenlied:  Schützling'  der 
Liebe.  2.  Frühlingslied:  Gekommen  ist  der  Mai.  3.  Wer  hätte  sie  gesehen.  4.  Lauf  der 
Welt:  An  jedem  Abend.  5.  Vorabend:  Was  streift  vorbei.  6.  Des  Knaben  Tod:  Zeuch 
nicht  den  dunkeln  Wald)  op.  1.  Berl.  Cosmar  u.  Krause.  5  Ged.  von  Göthe  etc.  f.  1  Sgst. 
in.  Pf.  (l.  Mailied.  2.  Feldeinwärts  flog.  3.  Es  lächelt  der  See,  aus  W.  Teil.  4.  Die  Elfen- 
königin 4 stimmig  etc.)  op.  2.  ebend.  6  Ges.  do.  (l  Willkommen  du  Gottes  Sonne.  2.  Wie 
lieblich.  3.  Durch  des  Waldes.  4.  Keine  bessere  Lust.  5.  Bächlein  lass  das  Rauschen 
sein.  6.  Ich  schnitt  es  gern.)  op.  3.  ebend.  6  Ged.  von  Göthe,  Schiller,  Uhland ,  Tieck. 
4.  Hft.  d.  Ges.  (1.  Abschied  von  Uhland.  2.  O  brich  nicht  Steg.  3.  Der  Fischer,  v.  Göthe, 
4.  Das  Geheimniss,  von  Schiller.  5.  Morgenlied,  vou  Uiiland.  6.  Aus  d.  schönen  Magelone. 
von  Tieck.)  op.  4.  Berl.  Trautwein  1832.  —  5  Lieder  f.  Sopran  m.  Pf.  (1.  Danksagung  an 
den  Bach.  2.  Altes  Volkslied.  3.  Frühlingsglaube.  4.  Wiegenlied.  5.  Die  stillen  Wan- 
derer.) op.  5.  ebend.  1833.  Romeo,  Scena  ed  Aria  coli'  acc.  di  Pf.  op.  6.  ebd.  1833.  2  Ca- 
noni  a  3  voci  coli'  acc.  di  Pf  (1.  Ti  prego  madre  pia.  2.  Addio.)  f.  S.,  A.,  T.  op.  7.  ebd. 
1834,  4  Canzonette  per  voce  sola  (1.  Trova  un  sol  mia.  2.  Or,  che  in  ciel.  3.  Per*pieta. 
4.  Jo  l'oso.)  op.  8,  Berl.  Westphal  1834.  5  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Morgengruss:  Horch 
die  Lerche.  2.  Liebchen  überall.  3.  Wiegenlied,  von  Hoffmanu  v.  Fallersl. :  So  schlaf  in  Ruh. 
4.  Lass  tief  in  dir  mich  lesen,  von  Platen.  5.  Jägerlied,  vOn  Ploffmann  v.  Fallersl.:  Lasst 
eure  Stimmlein.)  op.  9.  Berl.  Trautw.  1834,  Ditirambo  per  tre  voci  di  Tenore  coli'  acc.  di 
Pf.  op.  10.  ebend.  1835.  6  Ges.  f  1  Sgst.  m.  Pf.  7.  Liederheft.  (1.  Im  Walde  geh  ich  wohl- 
gemuth.  2.  Mahadoch,  der  Herr  der  Erde.  3.  Es  singt  und  klagt  die  Nachtigall.  4.  Komm 
lieber  Schatz.  .5.  Meine  Ruh  ist  hin,  6.  Der  kleine  Hans.)  op,  11.  Berl.  Schlesinger  1831. 
6  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  8.  Liederheft.  (1.  Du  siehst  mich  an.  2.  Glöcklein  im  Garten. 
3.  0  könntet  ihr  hören.  4.  Was  ist  das  nun  für  Lust.  5.  Ich  bin  so  reich.  6.  Die  Sonne 
scheint  nicht  mehr  so  schön.)  op.  13.  ebend.  1836.  6  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Dlle.  Rosa 
Behrend  ded.  (1.  Gegenwärtiges  Glück,  von  Förster:  Ihr  holden  Augensterne.  2.  Zu  Bacha- 
räch,  von  Förster.  3.  Ihr  lichten  Sterne  habt  gebracht,  von  Hoffmann  v.  Fallersl.  4.  Trost 
in  der  Ferne,  von  Förster;  Du  (rauter  Stern,  5.  Der  lustige  Wanderer,  von  Fr.  Förster. 
6  Abendlied,  von  Hofifmann  v.  Fallersl. :  Heiz  u.  verlangst  du  nicht  Ruh?)  op.  14,  Berl.  Wagen- 
führ 1836.  4  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  An  Rose:  Wach  auf,  du  goldnes  Morgenroth,  von 
Förster.  2.  Lenzveignügen,  von  Stieglitz:  Was  raschelt  in  den  Jiäuinen.  3.  Der  Fischer 
fährt  zu  Land,  von  Riickert.  4.  Ruhe  süss  Liebchen.)  op.  15.  Berl.  Trautw.  1837.  Can- 
zonetta  und  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Apri  gli  occhj.  2.  Wenn  ich  in  deine  Augen. 
3.  Ruhe  der  Liebe.  4.  Wiegenlied:  Schlaf,  mein  Kind.)  op.  16.  Berl.  Schlesinger  1837. 
Der  Wald,  Duett  f.  Sopr,  u.  Ten.  m.  Pf.  op.  17.  ebd.  1837.    5  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  11. Hft. 


Czarth.  ~  Daase.  101 

(1.  Wie  mir  geschah.  2.  Bild  der  Nacht:  Ich  wandle  durch  die  stille  Nacht.  3.  Ständ- 
chen: Hüttelein  still  und  klein.  4.  Huldigung:  Hier  bring  ich  dir  ein  Blümchen.  5.  Der 
Waldvöglein  Sang:  Im  grünen  Laub  )  op.  18.  Berl,  Trautw.  1838.  Weinachtslied:  Die  hei- 
ligen 3  Könige  aus  dem  Morgenlande,  von  Heine,  f.  2  S.  2  A.,  2  T.,  2  B.  m.  Pf.  op.  19. 
ebd.  1838.  Canzonetta  und  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m  Pf.  (1.  Frühlingsnacht:  Ueber  den  Gar- 
ten, 2.  Erfüllung:  Nun  wirst  du  wohl.  3.  Der  Neapolitaner,  letzteres  f.  2  S.  T.,  B.) 
op.  20.  Berl.  Schlesinger  1839,  Blumengruss:  Der  Strauss,  den  ich  gepflücket,  Canon  f.  3 
hohe  Sopranstimmen  m.  Pf.  op.  22.  ebd,  5  Geist].  Lieder  von  Rückert,  M.  v.  Schenkendorf 
und  Eichendorf.  (1.  Adventslied.  2.  Am  Neujahrstage.  3.  An  die  heilige  Jungfrau.  4.  Nacht- 
lied. 5.  Einladung.)  12.  Hft.  d.  Ges.  op.  23.  Berl.  Trautw.  1840.  Canzonetta:  Gia  la  notte 
m.  Pf.  u.  Guit.  op.  24.  Berl.  Schlesinger.  6  Lieder  m.  Bgl.  d.  Pf.  13.  Hft.  op.  26.  Breslau, 
Cranz.  Unter  ders.  Opus-Nummer  erschien  (vielleicht  eines  davon  irrthümlich) :  Duett  aus 
Herder's  Cid.:  „In  stiller  Mitternacht,"  und  Morgenlied:  ,,Der  Tag  erwacht,"  ersteres  f.  S. 
u.  T.  letzteres  f.  3  S.  op.  26.  —  Das  Veilchen,  Terzett  f.  2  Sopr.  u.  1  T.  m.  Pf.  op.  27. 
Berl.  Trautw.  —  Die  Perle  auf  der  Lindahaide,  7  Romanzen  von  Förster  (mit  C.  Eckert 
zus„  comp.,  davon  sind  von  C. :  Der  König  und  sein  Ritter  f.  B.  Huldihalda  f.  S.  oder  T. ; 
der  Ritterdank  f.  S.)  op.  28.  Diese  seine  letzten  Lieder  wurden  bei  der  Vermählung  des 
Kronprinzen  von  Dänemark  mit  der  Prinzessin  von  Mecklenburg- Strelitz ,  25.  Januar  1841 
gesungen. 

Ciavierstücke.     Thema  con  Var.  p.  il  Pf.  m.  F. 

Czarth  (Creor^),  auch  Schardt,  Zarth,  Zart  geschrieben.  Geb.  zu  Deutsch- 
Brod  in  Böhmen  1708,  erhielt  durch  Jos.  Timer  und  Ant.  Rosetti  auf  der  Violine,  und 
durch  Biarelli  auf  der  Flöte  Unterricht;  war  dann  längere  Zeit  in  Wien  in  Diensten  des 
Grafen  Pachta,  gefiel  sich  aber  dort  nicht  und  entfloh  mit  Franz  Benda  zusammen  über 
Breslau  nach  Warschau  (siehe  Fr.  Benda),  ging  hierauf  in  die  Dienste  des  Grafen 
Suchaczewski  und  blieb  dort  bis  1733 ,  in  welchem  Jahre  er  in  die  polnische  Kapelle 
eintrat  Auch  diese  Stelle  gab  er  1734  wieder  auf,  um  in  die  Kapelle  des  Kronprinzen 
Friedrich  von  Preussen  zu  Eheinsberg  einzutreten.  Als  Friedr.  II.  den  Thron  bestieg, 
ward  seine  nun  Königl.  Kapelle  nach  Berlin  versetzt;  Czarth  blieb  in  derselben  bis  1760 
und  trat  dann  in  die  Churf.  Kapelle  zu  Meiningen.  Sein  Todesjahr  wird  sehr  verschie- 
den angegeben,  nach  Lippowski  (bayerischer  Tonkünstler)  starb  er  1774 ,  nach  Schilling 
1780;  dagegen  wird  in  Forkei's  Musikal.  Almanach  vom  J.  1782  unter  den  Mitgliedern 
der  Churf.  Hof-Kapelle  zu  Mannheim  noch  ein  Violinist  Georg  Zardt  angegeben.  Auch 
auf  seinen  Compositionen  steht  sein  Name  sehr  verschieden  geschrieben;  er  schrieb  Sin- 
fonien, 6  Flöten-Concerte,  Paris  gedr.  1733,  6  Violin-Solos,  gedr.   Paris  1733. 

Czef^c^enka  (Tlieodop),  Hautboisbläser  d.  K.  Kapelle  zu  Berlin  seit  unge- 
fähr 1795,  gehörte  nach  Gerber  ohne  Zweifel  zu  den  ersten  Virtuosen  seines  Instruments, 
soll  jedoch  in  Ansehung  des  Tones  noch  von  Andern  übertrotfen  worden  sein,  und  Hess,, 
als  ihn  Gerber  1797  hörte,  einige  Härten  im  Vortrage  bemerken.  Jm  J.  1799  befand 
er  sich  nicht  mehr  in  der  K.  Kapelle. 


*Daase  (Rudolph),  geb.  21.  Febr.  1821  zu  Berlin,  Sohn  eines  Schneider- 
meisters daselbst,  zeigte  früh  Anlage  zur  Musik  und  erhielt  auf  der  Violine  den  Unter- 
richt des  Musiklehrers  Streit,  später  den  des  Kammermusikus  Braune.  Im  Ciavierspiele 
waren  Killitschgy,  und  in  der  Theorie  der  Musik  der  Componist  Ed.  Wilsing  und  Prof. 
A.  W.  Bach,  später  Prof.  A.  B,  Marx  seine  Lehrer.  Seitdem  er  seine  musikalischen 
Studien  beendigt  hat,  lebt  er  als  Musiklehrer  und  seit  dem  24.  Sept.  1845  als  Dirigent 
eines  Orchesters   in  Berlin.     Schon   in  seinem    12.   Jahre  trat   er   mit   einem   Marsch   als 


1Q2  Dahse.  —  Dam* 

Componist  an  die  Oeffentlichkeit.  Seine  zahkeichen  Tanz-  und  Marsch  -  Compositionen 
haben  zum  Theil  grosse  Anerkennung  gefunden  und  sind  meist  in  Drück  erschienen, 
darunter  folgende  angegeben  werden  können: 

^  ^  Louisen- Walzer  pp,  1.  Berl.  Esslinger;  Vergiss  mein  nicht,  Walzer  op.  2.  Berl.  Päz; 
A»eruner  Folka  op.  3-  ebd.;  Fest-Polonaise  op.  4.  ebd.;  Puthöneken-Galop  op.  5.  ebd.; 
Polon.  op.  6 — 20.  Berl.  Schlesinger;  darunter:  Vei'giss  mein  nicht,  Polen,  m.  Gesang  u. 
Pf.  op.  11.;  Gruss  aus  der  Ferne,  Walz.  f.  Pf,  op.  12.;  Panduren-Polka  op.  M.;  Ade- 
laiden- U.Louisen-Polka  f.  Pf.  op.  15.;  Frohsinn-Mazurka  f.  Pf.  op.  16.;  Obotriten-Marsch 
f.  Pf.,  dem  Grossherzoge  von  Mecklenburg-Schwerin  ded.  op.  21.  Berl.  Challier;  bei 
demselben  Verleger  sämmthche  Tänze  von  op.  21 — 34.  Illustrürter  Tischrücken-Galop, 
op.  35.  Berl.  Bote  u.  Bock.  Seine  Tanz- Compositionen  von  op.  42 — 62,  Dresden, 
L,  Bauer,  darunter:  „Auf  Wiedersehn",  Polka-Maz.  f.  Pf.  op.  42.;  Immer  lustig,  Galop 
f.  Pf.  op.  43.;  Gedenke  mein,  Marsch  f.  Pf.  op.  44.  ebd.  etc.,  op.  63—69.  Breslau  bei 
Sohn;  ferner:  Calmüser-Polka  f.  Pf.  op.  70.  Leipz.  Kahnt.  1856;  Salon-Polka  op.  71. 
ebd.;  Prinz  von  Preussen  -  Marsch,  dem  Prinzen  von  Preussen  ded.,  op.  72.  1857; 
op.  73— 82.  erschien  Berl.  Trautweiu  (Bahn);  darunter:  Paulinen-Polka  op.  73. ;  Crinolin- 
Polka-Maz.  op.  74.,  Willkommen -Polka  op.  75.;  la  Gracieuse,  Polka-Maz.  op.  76.; 
Lebensfreuden -Walzer  op.  77.  ebd.;  Victoria-Marsch,  Ihrer  K.  H.  der  Prinzessin  Victoria 
ded.  op.  78.  ebd. ;  ferner  sind  erschienen :  Wiegenlied  ohne  Worte  f.  Pf.  Ihrer  K.  H.  der 
Prinzessin  Friedr.-Wilh.  ded.,  op.  91 ,  Berl.  J.  Weiss  1859.  Friedr.  Wilhelms-Marsch, 
dem  neugeborenen  Prinzen  Friedr.  Wilh.  Victor  Albert  gewidmet,  op.  92.  ebd. 

Dalftse  (A.  ),  Musiklehrer  zu  Berlin,  1850—59,  war  1855  Dirigent  des  Orch. 

der  Hennig'schen  Sommerbühne  daselbst. 

Liederspiele  etc.  1.  Das  Osterwasser  oder  die  Macht  der  Einbildung,  musikal. 
Schwank  in  1  A.  von  R.  Linderer,  8.  Apr.  1855,  Hennig's  Th,  2.  Der  Hund  des  Aubry, 
Posse  m.  Ges.,  27.  Apr.  1855  ebd. 

^Ilam  (Herrmann  Georg),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  5.  Dec.  1815,  zeigte  schon  früh  grosse  Neigung  zur 
Musik  und  wünschte  sich  derselben  ganz  zu  widmen,  obgleich  sein  Vater,  der  K.  K.- 
Mus. M.  G.  Dam  Anfangs  nicht  darin  willigen  wollte.  Nachdem  der  junge  Dam  Anfangs 
vom  K.  K,-Mus.  Hauk  im  Violinspiel  unterrichtet  worden  war,  leitete  sein  Vater  später 
diesen  Unterricht  selbst  und  dehnte  denselben  auch  auf  die  Composition  aus.  Im  15.  J. 
(1830)  ward  der  jnnge  Dam  bereits  als  Accessist  bei  der  K.  Kapelle  beschäftigt,  und 
im  J.  1831  trat  er  mit  der  Oper:  ,,Das  Fischermädchen",  die  er  für  das  Gesellschafts- 
Theater  Urania  gearbeitet  hatte,  als  Componist  auf.  Die  Oper  sollte  auch  auf  der  K. 
Bühne  gegeben  werden ;  nachdem  die  Partitur  jedoch  Jahre  lang  gelegen ,  erbat  er  sie 
sich  von  der  K.  General-Intendantur  zurück.  Älehrere  andere  grössere  Werke  folgten 
diesem  ersten  nach,  und  als  im  J.  1840  Dam  als  K.  Kammermusikus  angestellt  worden 
war,  componirte  er  das  Oratorium :  „Das  Hallelujah  der  Schöpfung".  Obgleich  er  zu 
diesem  Werke  zur  Erleichterung  der  Ausführung  die  erforderlichen  Orchester-Chor-  und 
Solostimmen  selbst  ausschrieb,  so  gelang  ihm  jedoch  die  Aufführung  desselben  erst 
7  J.  später,  nachdem  der  König  durch  Kabinets-Ordre  dieselbe  befohlen  hatte.  In  Folge 
dieser  Aufführung  erhielt  er  die  goldene  Medaille  für  Kunst.  Ausser  den  unten  ange- 
gebenen Compositionen  hat  er  für  die  K.  Bühne  mehrere  Entreacte  auf  Bestellung  der 
K.  General-Intendantur  componirt;  auch  circuhren  viele  seiner  Lieder  in  Abschrift,  von 
denen  jedoch  nur  wenige  gedruckt  sind.     Er  ztarb  27.  Nov.  1858  zu  Berlin. 

Oratorien  und  Cantaten.  1.  Das  Gebet  des  Herrn,  Cant.,  erschien  z.  Besten  d. 
Ueberschwcmmten.  Berl.  Cranz.  2.  Das  Hallelujah  der  Schöpfung,  Grat,  von  Bagge- 
sen  1840  comp.,  8.  Mai  1847  in  der  Garnison-Kirche  zu  Berlin  aufgeführt.  CI.-A.  Berl. 
Stern  (jetzt  Friedländer}.  3.  Die  Sündfluth,  Orat.  von  L.  Rellstab,  1848  comp., 
6.  Juni  1849  in  der  Garnison-Kirche  zu  Berlin  aufgef.  (10.  Mai  1854  im  Concertsaale 
d.  Schausp.  wiederholt.) 

Opern.  1.  Das  Fischermädchen,  Op.  von  Th.  Körner,  1831  im  Th.  Urania  zu 
Berlin.     2.  Cola  Rienzi  (davon  die  Ouv.  im  K.  Opernhause  und  verschiedenen  Concerten 


Dam.  —  Datncke.  103 

gegeben).    3.  Der  Geisterring,  Op.  v.  Gehde,  1842  comp,  (die  Ouv.  in  Concerten  gegeben). 
4.  Die  engl.  Waaren,  Operette  von  Kotzebue,  1844  im  Theater  Urania  zu  Berlin  aufgef. 

Lieder  und  Gesänge.     3  Lieder  f.    1   Sgst.  m.  Pf.,   den   K.  Schauspielerinnen  Bertha 
und  Clara  Stich,  ded.    Berl.  Schiele.     2  Ged.  v.  Dilla  Helena  op.  5.  Berl.  Challier, 

*Dani  (Jflads  Gregers),  K.  Kammermusikus,  Violinist  und  Symphonie-Dirigent 
der  Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  2.  Apr.  1791  in  dem  dänischen  Städtchen  Swenborg. 
Die  Armuth  seiner  Eltern  zwang  diese  den  5  jährigen  Knaben,  welcher  grosse  Neigung 
zum  Violinspiel  zeigte,  zu  dem  Swenborger  Stadtrausikus  in  die  Lehre  zu  geben.  Schnell 
entwickelte  sich  hier  das  Talent  des  Knaben  und  fand  bald  Anerkennung,  so  dass,  wenn 
sein  Lehrmeister  zum  Tanzspielen  bestellt  wurde,  dies  immer  mit  der  Bedingung  geschah: 
„Mads  Dam  müsse  mitwirken."  Das  12.  Jahr  fand  den  Knaben  in  Copenhagen,  wo  ein 
Mitglied  der  dortigen  Kapelle,  Namens  Gregers  Simonson,  sich  freundlich  seiner  annahm 
und  für  ihn  ein  Concert  veranstaltete,  bei  welchem  das  Spiel  des  jungen  Dam  ausseror- 
dentlichen Beifall  fand.  Hierdurch  erregte  er  die  Aufmerksamkeit  mehrerer  Musikfreunde; 
es  ward  eine  Sammlung  für  ihn  veranstaltet,  die  einen  so  reichlichen  Ertrag  lieferte, 
dass  Dam  in  Copenhagen  bleiben  und  unter  Leitung  Simonson's  sich  auf  der  Violine  wei- 
ter ausbilden  konnte.  Im  15.  Jahre  kam  Dam  in  die  Kapelle  zu  Copenhagen,  doch  das 
Streben,  sich  weiter  auszubilden,  trieb  ihn  bald  nach  Deutschland,  das  er  mehrere  Jahre 
hindurch  auf  Kunstreisen  durchzog.  Im  Jahre  1811  liess  er  sich  zum  ersten  Male  als 
Concertspieler  in  Berlin  hören  und  erwarb  dort,  wie  auch  in  dem  darauf  folgenden  Jahre, 
grossen  Beifall.  Später  ward  er  im  J.  1815  als  K.  Kammermus.  bei  der  Kapelle  zu  Berlin 
angestellt,  bei  der  er  1827  zum  Symphonie-Dirigenten  ernannt  wurde,  welche  Stelle  er,  nach- 
dem er  sie  25  J.  hindurch  versehen ,  jüngeren  Kräften  überliess ,  und  seitdem  nur  noch 
bei  grössern  Opern aufführungen  in  der  K.  Kapelle  mitwirkt.  Er  gilt  für  einen  gründ- 
lichen Musiker.  Von  seinen  Compositionen  sind  bekannt  geworden:  Quatuor.  p.  2  V. 
A.,  B.  Leipz.  Breitkopf  u,  Härtel.  —  3  Duos  p.  2  V.  Berl.  Kunstbureau.  —  Adagio 
u.  Polon.  f.  Viol.  — 

.  Damcke  (Bertliold),  geb.  (u.  Schilling's  Suppl.-Bd.)  6.  Febr.  1812  zu  Han- 
nover, war  Anfangs  zum  Studium  der  Theologie  bestimmt  und  besuchte  das  Gymnasium 
seiner  Vaterstadt,  machte  aber  auch  bedeutende  Fortschritte  in  der  Musik  und  fasste 
auf  Anrathen  seines  Lehrers,  des  ausgezeichneten  Ciavierspielers  Aloys  Schmitt,  den  Ent- 
schluss,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen.  Im  J.  1833  trat  er  als  Bratschist  in  die  Hof- 
Kapelle  zu  Hannover,  setzte  aber  dabei  seine  Uebungen  im  Ciavierspiele  fort;  auch  er- 
lernte er  die  Orgel  und  liess  sich  1834  öffentlich  auf  diesem  Instrumente  hören ,  bei 
welcher  Gelegenheit  auch  eine  eigene  Composition  Damcke's,  ein  Männerchor  mit  Orgel 
und  Begl.  von .  Blechinstrumenten,  zur  Aufführung  kam.  Von  Hannover  begab  sich 
Damcke  zu  seiner  weitern  Ausbildung  nach  Frankfurt  a.  M.,  um  sich  unter  F.  Kies  und 
Schelble  im  Ciavierspiele  noch  zu  vervollkommnen.  Von  hier  aus  ward  er  als  Musik- 
Director  nach  Kreuznach  berufen,  wo  er  den  dortigen  Musikverein  und  die  Liedertafel 
leitete  und  mehrere  grössere  Compositionen  schrieb.  Im  J.  1837  ging  er  nach  Potsdam, 
wo  er  Musik-Director  der  philharmonischen  Gesellschaft  ward  und  auch  die  Direction 
des  Gesangvereins  für  Opernmusik  übernahm.  Mit  diesem  Musikvereine,  unter  Hinzu- 
ziehung von  Künstlern  Berlins,  veranstaltete  er  namentlich  in  den  J.  1839 — 40  bedeutende 
Musikaufführungen  klassischer  Compositionen;  auch  liess  er  sich  1843  in  Berlin  als  Con- 
certspieler auf  dem  Claviere  hören.  Im  J.  1844  nahm  er  die  Stelle  eines  Musik-Direc- 
tors  in  Königsberg  an,  die  er  aber  in  demselben  Jahre  schon- wieder  aufgab  und  nach 
Berlin  zurückkehrte.  Er  erhielt  1845  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst  und  unter- 
nahm in  demselben  Jahre  eine  Eeise  nach  Eussland,  wo  er  mehrere  Jahre  blieb  und  be- 
sonders um  das  J.  1850  in  Petersburg  auch  als  Kritiker  erwähnt  wird.  Später  kehrte 
er  nach  Deutschland  zurück  und  hielt  sich  um  1855  in  Frankfurt  a.  M.  auf,  wo  er  Vor- 
lesungen über  Geschichte  der  Mnsik  hielt.  Von  seinen  Compositionen  können  folgende 
angegeben  werden: 

Oratorien,  Cantaten,  geistliche  Gesänge.  1.  Deborah,  Orat,  in  Kreuznach 
comp      2.    Die  Geburt  Jesu,   Orat,   1839  in  Potsdam  unter   seiner  Direction  aufgeführt. 


^04  Dammas. 

3.  Grosse   Cantate    zur  Feier    des    25  jährigen    Bestehens    der    philharm.    Gesellschaft. 

4.  Tobias,   Orat.     5.    Choral  -  Gesänge    f.    4   Mst.     3    Hfte.    op.   4.    Hannover,    Nagel. 
6.   2  Psalmen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  10.    Offenbach,  Andr^  1840. 

Lieder  und  Gesänge.  Chöre  zum  Faust  von  Goethe. —  2  Hfte.  Lieder,  Bonn,  Simrock. 
Volkslieder  f.  4  Mst.  op.  3.  Hannover,  Nagel  1836.  5  Lieder  m.  Pf  op.  5.  ebd.  6  Gesänge 
m.  Pf  op.  6.  Bonn,  Simrock.  6  Gesänge  m.  Pf.  op.  10,  Oifenb.  Andree;  6  do.  op.  11.  Bonn, 
Simrock.  2  Gesänge  f.  4  Mst.  op.  19.  Hannover,  Nagel  1844.  4  Gedichte  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  41.  Mainz,  Schott  1857.    Frühlingsglaube,  von  Uhland,  f  1  Sgst.  m.  Pf.    Berl.  Päz  1843. 

Instrumental-Musik.  Ouv.  zu:  „Die  lustigen  Weiber", —  la  Eeveuse,  Eond.  p. 
Pf.  in  A.  op.  12.  Hannov.  Nagel  1839.  2  Morceaux  de  Salon  p,  Pf.  op.  13.  Berl. 
Päz.  3  Fant,  s,  d.  m^lod.  de  Schubert  p.  Pf.  op.  14.  ebd.  1843.  Etudes  de  Staccato 
p.  Pf.  op.  15.  Berl.  La  demande ,  Allegr.  caract.  p.  Pf.  op.  16  Berl.  Päz  1844. 
6  Intermezzi  p.  Pf.  op.  17.  Berl.  Schlesinger.  4  Rond.  p.  Pf.  op.  18.  ebd.  Cav.  de 
Lucia  var.  p.  Pf.  op.  20.  ebd.  1844.  Airs  nat.  var.  p.  Pf.  op.  21.  ebd.  J.  Gungl's 
Kriegerslust,  Rond.  fac.  p.  Pf.  op.  22,  ebd.  4  Fugues  p.  Pf.  op.  23.  ebd.  La  Troika, 
Arabesque  s.  un  air  russe  p.  Pf.  op.  28.  Mainz,  Schott  1856.  Gage  d'amitie  p.  Pf, 
op.  29.  Berl.  Bote  u.  Bock.  L'impatience,  Morc.  caracter.  p.  Pf.  op.  34.  Mainz,  Schott. 
2  Morc.  de  Salon  p.  V.  et  Pf.  op.  39.  ebd.    Homage  ä  S.  Bach  p.  Pf.  ä  4  m,  op.  40.  ebd. 

'''JDaninias  (Hellmutli  Carl),  Geh.  exped.  Secretair  im  K.  Finanz-Ministe- 
rium zu  Berlin.  Geb.  22.  Oct.  1816  zu  Bergen,  auf  der  Insel  Rügen,  ging  mit  dem 
15.  Jahre  nach  Stralsund  auf  das  Gymnasium,  war  von  seinen  Eltern  zum  Studium  der 
Theologie  bestimmt,  folgte  jedoch  seiner  Neigung  zur  Musik  und  trat  aus  Prima  in  das 
K.  Institut  für  Kirchenmusik  zu  Berlin  1837  über.  Im  J.  1838  ward  er  auch  Eleve 
der  K.  Akademie  der  Künste,  widmete  sich  hauptsächlich  dort  der  Composition  für  Ge- 
sang und  wirkte  als  Ciavierlehrer.  Anhaltendes  Arbeiten  an  der  tragischen  Oper 
Gomez  Arias,  verbunden  mit  den  Anstrengungen  des  Unterrichtens,  wirkten  nachtheilig 
auf  seine  Gesundheit,  so  dass  er  sich  nach  längeren  inneren  Kämpfen  eutschliessen 
musste,  einen  andern  Lebensweg  zu  ergreifen,  und  im  J.  1843  als  Supernumerar  beim 
Ober-Präsidium  der  Provinz  Brandenburg  zu  Potsdam  eintrat.  Im  J.  1844  erhielt  er 
eine  Anstellung  bei  dem  K.  Hofmarschall-Amte  in  Berlin  und  1845  die  oben  erwähnte 
Stelle  bei  dem  K.  Finanz-Ministerium  daselbst.  Seine  Mussezeit  verwandte  er  zu  poeti- 
schen "und  musikalischen  Arbeiten.  Die  Aufführung  eines  Aktes  seiner  Oper  in  Privat- 
kreisen und  einer  kirchlichen  Festmusik  in  der  Kirche  von  Nicolskoi  bei  Potsdam  er- 
warben dem  jungen  Manne  Gönner,  unter  denen  besonders  Alexander  von  Humboldt  und 
Ludwig  Tieck  Dammas'  Versetzung  nach  Berlin  veranlassten  •,  mit  Letzterem  trat  er 
fast  in  stete  tägliche  Berührung.  In  späterer  Zeit  hat  er  die  Musik  nur  noch  als  Dilet- 
tant geübt  und  sich  mehr  in  belletristischen  Arbeiten  mit  Glück  versucht.  Seine  von 
ihm  herausgegebenen  Novellen  erschienen  Anfangs  unter  der  Chiffre  H.,  später  schrieb 
er  unter  dem  Namen  Feodor  Steffens;  unter  dem  letztgenannten  Namen  hat  sein  1859 
erschienener  historischer  Roman  in  3  Bänden:  Jeames  IL  und  sein  Fall,  Berlin,  Otto 
Jahnke,  eine  günstige  Kritik  erfahren.  Von  seinen  Compositionen  können  folgende  an- 
gegeben werden: 

Kirchen-Musik.  1.  Crucefixus  a  6  voc. ,  1843  d.  3.  Aug.  in  der  Kirche  zu 
Nicolskoi  bei  Potsdam  zur  Gedächtnissfeier  Friedr.  Wilh.  III.  aufgeführt.  2.  Trauer- 
Cantate  zur  Gedächtnissfeier  Königs  Friedr.  Wilh.  III.   ebend. 

Opern.  1.  Gomez  Arias,  gr.  heroische  Oper  in  3  A.  (davon  der  2.  A  d.  12.  Mai 
1844  in  Potsdam  in  einem  Concerte  gegeben),  Text  u.  Musik  von  Dammas. 

Lieder  und  Gesänge.  Klänge  der  Liebe,  in  6  Liedern,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin, 
Westphal.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  op.  2.  ebd.  1838.  6  Quartetts  f.  S.,  A.,  T.,  B.  op.  3. 
Breslau,  Cranz  1840.  3  Duetts  f.  S.  u.  T.  m.  Pf  op.  4  Magbeb.,  Heinrichshofen.  Eomanze 
und  2  Schlummerlieder  f  S.  m.  Pf.  op.  5.  ebd.  3  Gesänge  f.  S.  od.  T,  m.  Pf.  op,  6.  ebd: 
3  Duetts  f  S.  u.  A.  m.  Pf  op.  8.  Berl.  Bote  u.  Bock.  4  Duetts  f  S.  u.  A.  op.  i).  Berl. 
Trautwein  1843.  Männer-Quartett,  in  einer  grossen  SaramUing  erschienen  op.  10,  Stuttgart; 
do.  op.  11.  ebd.  2  Duette  i.  S.  u.  Barit.  m.  Pf.  op.  12.  Magdeb.  Heinrichshofen.  4  Ges. 
von  Rückert  u.  Prutz  m.  Pf,  op.  13.  Berl.  Schlesinger.  3  Duette  f  S,  u.  Barit.  m.  Pf  op.  14. 
Berl.  E.  Krigar. 


Dankelmann,  —  Decker.  105 

Clavier-Musik.  Leichter  4  händiger  Satz  f.  Pf.  op.  7.  Magdeburg,  Heinricha- 
hofen. 

Daiikelinaiiii  (Eritst),  Freiherr  von.  Von  ihm  erschien:  Fackeltanz,  zur 
Vermählung  der  Prinzessin  Charlotte  von  Preussen,  18.  Mai  1850  aufgeführt,  arr.  f.  Pf. 
Berl.  Trautwein.  Der  Componist  ist  wahrscheinlich  der  Oberst -Lieutenant  und  Militair- 
Gouverneur  beim  Prinzen  Albrecht  (Sohn)  v.  Preussen,  geb.  21.  Nov.  1805,  gest.  1.  Febr. 
1855  zu  Berlin. 

»pc-ker  (Constnntin),  geb.  (n.  Schilling's  Suppl.-Bd.)  29.  Dec.  1810  zu 
Fürstenau  (Mark  Brandenburg).  Sein  Vater  ward  bald  nach  seiner  Geburt  als  Ober- 
Lehrer  nach  Stolp  (Hinterpommern)  versetzt  und  unterrichtete  den  Knaben  selbst  in  den 
Schulwissenschaften.  Schon  früh  zeigte  dieser  Neigung  und  Talent  zur  Musik,  erhielt 
guten  Unterricht  darin  und  spielte  schon  vom  10  Jahre  an  Bach's  wohltemperirtes  Cia- 
vier, machte  Generalbass-Uebungen,  transpouirte  fleissig  und  übte  die  Ciavierwerke  von 
Herz,  Kalkbrenner,  Moscheies,  Field  u.  A,  Nachdem  er  das  Gymnasium  zu  Coeslin  be- 
sucht und  dabei  Gelegenheit  gehabt,  den  musikalischen  Gesellschaften  des  Präsideuten 
Grafen  Dohna  beizuwohnen  und  dort  am  Flügel  zu  begleiten,  bezog  er  im  18.  Jahre  die 
Universität  Berlin,  wo  er  neben  seinen  Studien  fleissig  musicirte  und  seinen  Geschmack 
durch  das  Hören  klassischer  Musikwerke  bildete.  Pecuniäre  Verhältnisse,  sowie  Hypo- 
chondrie veranlassten  ihn  1831  Berlin  zu  verlassen  und  eine  Hauslehrerstelle  anzuneh- 
men, und  erst  im  J.  1835  kehrte  er  dahin  zurück  mit  dem  Entschlüsse,  sich  ganz  der 
Musik  zu  widmen.  Er  erhielt  nun  den  gründlichen  Unterricht  des  Prof.  Dehn  in  der 
Theorie  der  Musik,  schloss  sich  in  demselben  Jahre  den  Quartett -Versammlungen  der 
Kammermusiker  Zimmermann  und  Genossen  an  und  ward  dadurch  angeregt,  selbt  einige 
Quartette  zu  componiren.  Um  diese  Zeit  setzte  die  K.  Akademie  der  Künste  einen 
Preis  für  die  beste  Cantate  für  die  Altstimme  aus.  Decker  bewarb  sich  um  den  Preis, 
den  er  zwar  nicht  erhielt,  jedoch  lobend  erwähnt  ward.  Im  J.  1838  trat  er  eine 
Kunstreise  an,  die  er  bis  Eussland  ausdehnte,  wo  er  sich  niederliess.  Erst  im  J.  1851 
besuchte  er  auf  kurze  Zeit  Berlin  wieder. 

Von  seinen  W^erken  können  hier  folgende  angegeben  werden: 

Opern.  1.  Die  Geusen  in  Breda,  histor.  rom.  Op.  3  A.,  1837  comp.  2.  Giaffar, 
der  Weiberfeind,  k.  Op.  2  A.,  von  Rückert.  1838.  3.  Jsolde,  Gräfin  von  Toulouse, 
1852  in  Königsberg  gegeben. 

C antaten.     1.    Jno,  Cant.  n.  Ramler's  Ged.  f.  1.  Altst.  m.  Chor,  1836.    2.  Maurer- 
Cant.  zur  lOOjähr.  Gedächtnissfeier  der  Aufnahme  Friedr.  d.  Gr.  in  den  Maurer-Orden. 
Lieder  und  Gesänge.     Das    Glas   in   der  Rechten,    von  Hoffm.  v.  Fallersl.  (Liederb 

f.  deutsche   Künstler)  Berl.  1833.     7  Lieder  f.  Bar.  od.  A.  m.  Pf.,  op.  2.  Berl.  Schlesinger  1836. 

Graf  Eberstein,  Ballade  von  Uhlaiid,  f.  Bar.  od.  Bs.  m.  Pf.   op.  3.    ebend.     5  Lieder  u.  Ges. 

f.  Sopr.  od.  Ten.    m.  Pf.  op.  5.      9  Lieder  von   Uhland,  Marggraff  v.  Kopisch  m.  Pf.   op.  6. 

Berl.    Bechtold   u.   Hartje.     4  Ges.  f.  Bs.  od.  A.   m.  Pf.    op.  12.   Leipz.   Hoffmeister.    3  kom. 

Ges.   f.   Bs.  m.  Pf.  op.  13.    Berl.   Bechtold  u.  Hartje  1837.     In  der  Ferne,   f.    1  Sgst.  m.  Pf. 

op.  14.  Berl,  Bote  u.  Bock.     3  Duettinen  f.  2  Sgst.  m.  Pf.  op.  15.  Magdb.  Heinrichsh.  1839. 

Der  treue  Krieger,  Romanze  f.   1  Sgst.  m.  Pf.  op.  16.  Berl.  Cranz  1839.    2  Balladen  f.  1  Sgst. 

m.  Pf.  op.  17.  Leipz.  Hoffmeister    1841.     Der  Abschied,    Ballade  von  Uldand,  f.   1   Sgst.  m. 

Pf.  op.  18.    Mgdb.  Heinrichshofen.     Des   Goldschmieds  Töchterlein,    Ballade   von  Uhland,    f. 

1  Sgst.  m.  Pf.  op.  19.  Berl.  Bock.    3  Romanzen  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  op.  20.   Mgdb.   Heinrichs- 
hofen 1841.     3  Balladen  f.  1   Sgst.  von  Kahlert  op.  21.  Leipz.  Hoffmeister.     3  Ged.  von  Gei- 

bel  f.  1  Sgst.  m.  Pt.  op.  28,  ebend.     5  Lieder  von  Geibel,  Prutz,  Rückert,  Bechstein  op.  34. 

Mgdb.  Heinrichshofen  1853. 

Instrumental-Musik.  Les  charmes  de  la  danse  p.  Pf.  op.  1.  Berl.  Kraft  u, 
Klage  1831.  4  Marches  comp,  et  arr.  p.  Pf.  op.  4.  Berl.  Cranz.  Phant.  u.  Var.  über: 
Auf  Matrosen,  f.  Pf.,  dem  Frl.  Luitgard  v.  Lettow  ded.  op.  8.  Berl.  Bechtold  u.  Hartje 
1836.  Gr.  Son.  p.  Pt.  in  As,  op.  10.  Berl.  Trautw,  1836.  1.  Symphonie  p.  Orch,  D.  d. 
—  1.  Quat.  p.  2.  V.  A.  Vlle.  in  Cm.  op.  14.  Leipz.  Hoffmeister.  2  Pikees  caract.  p.  Pf. 
op.  25.  ebend.  Valse  melancolique  suivi  de  2  Mazurka  op.  29.  Mgdb.  Heinrichshofen. 
5  Morc.  de  Salon  p.  Pf.  op."30.  ebd.  Andante  espress.  (Lebewohl)  et  Allegr.  appassion. 
p.  Pf.  op.  31.  ebd.  3  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  32.  ebd.  1853.  Son  p.  Pf.  et  V. 
op.  33.  ebd.  1853. 

14 


^Qß  Decker.     -    Dehn. 

Ileeker  (C  ),  v.,   der  Verfasser   des   unten  angegebenen  Werkes,    soll  dem 

Vernehmen  nach  zur  Zeit  der  Herausgabe  desselben  Lieutenant  bei  der  Garde-Artillerie 
in  Berlin  und  Schüler  des  Prof.  A.  B.  Marx  in  Berlin  gewesen  sein.  In  diesem  Falle 
wäre^  er  wahrscheinlich  mit  dem  jetzigen  Major  im  3.  xArtillerie-Eegiment  eine  Person. 

Bildliche  Darstellungen  des  Systems  der  Tonarten,  erläutert  durch  Gedächtnisstafeln 
zur  Versinulichung  der  Tonarten,  Harmonie,  Modulationen  und  Verwandtschaften,  basirt 
auf  die  musikalische  Schrift  des  Prof.  Marx,  in  Fragen  und  Antworten  zum  Gebraucbe 
in  Schulen  für  Lehrer  und  Schüler,  so  wie  zur  Unterstützung  des  eigenen  Studiums  der 
Musik.    2.  Aufl.  Berlin  1842. 

Decber  (Paiiline})  siehe  von  Schätze!!. 

Dehn  (Siegfried  ^Wilhelm),  K.  Professor  und  Gustos  der  musikalischen 
Abtheiluug  der  K.  Bibliothek  und  Ehrenmitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin, 
correspondirendes  Mitglied  der  4.  Kl.  der  Akademie  der  I^ünste  und  Wissenschaften  zu 
Haag,  Mitglied  der  Akademie  der  Künste  zu  Stockholm  und  der  Gesellschaft  für  Musik 
,  der  österreichischen  Kaiserstaaten,  Bitter  des  K.  belgischen  Leopold  -  Ordens,  Geb. 
25.  Febr.  1799*)  zu  Altona,  Sohn  eines  reichen  Banquiers  daselbst.  Schon  in  zarter 
Jugend  ward  bei  ihm  und  seinen  beiden  Geschwistern  der  Grund  zur  Musik  gelegt,  da 
ihnen  ein  eigener  Musikmeister,  Paul  Wiueberger,  der  sich  auch  als  Componist  und 
Violoncellist  bekannt  gemacht  hat,  gehalten  wurde.  Diesem  verdienstvollen  Musiker  kam 
es  nicht  darauf  an,  seine  Schüler  zu  Solospielern  auszubilden,  sondern  einzig  und  allein, 
bei  gründlichem  Unterrichte  auf  verschiedenen  Instrumenten,  ihnen  Geschmack  an  ge- 
diegener Musik  beizubringen.  Bald  waren  die  3  Geschwister  im  Stande  Trios  miteinan- 
der aufzuführen,  wobei  die  Schwester  Ciavier,  der  Bruder  Violine  und  unser  Dehn  das 
Cello  spielte.  Anfangs  zum  Forstfache  bestimmt,  entscliied  sich  Dehn  später  zum  Stu- 
diren; er  kam  deshalb  1814  auf  das  lateinische  Gymnasium  zu  Ploen  im  Hollsteinischen 
und  bezog  1819  die  Universität  Leipzig,  wo  er  neben  der  Rechtswissenschaft  Humaniora 
studirte.  Während  seines  Aufenthaltes  in  Leipzig,  der  bis  zum  J.  1823  währte,  suchte 
er  sich  in  der  Musik  theils  theoretisch,  theils  practisch  fortzubilden,  genoss  auf  kurze  Zeit  den 
theoretischen  Unterricht  des  Organisten  Dröbs  und  den  belehrenden  Umgang  rühmlichst 
bekannter  Männer,  wie  Polenz,  Schicht  und  Friedr.  Schneider.  Nach  seinem  Abgange 
von  der  Universität  unternahm  er  Reisen  und  liess  sich  dann  um  1823  in  Berlin  nieder, 
wo  er  Anfangs  bei  der  schwedischen  Gesandtschaft  beschäftigt  war,  in  seinen  Musse- 
stunden  aber  stets  eifrig  Musik  übte.  Nachdem  Dehn  durch  verschiedene  Unglücksfälle 
sein  ganzes  Vermögen  verloren  hatte,  beschloss  er  auf  den  Rath  B.  Klein's,  mit  dem  er 
in  freundschaftlichen  Verhältnissen  stand,  die  Musik  als  Lebensberuf  zu  wählen,  und  er 
studirte  nun  im  J.  1831  dieselbe  unter  B.  Klein's  Leitung.  Bei  den  gründlichen  Vor- 
studien, die  Dehn  bereits  gemacht,  erklärte  sein  berühmter  Lehrer  schon  nach  19  Stun- 
den ihn  für  ausgebildet.  Von  nun  an  widmete  sich  Dehn,  da  er  von  B.  Klein  eifrig 
empfohlen  war,  fleissig  dem  Unterrichten  in  der  Theorie  der  Musik,  auch  genoss  er  den 
belehrenden,  vertrauten  Umgang  seines  Lehrers  bis  zu  dessen  Tode.  L^eberhaupt  knüpfte 
er  sowohl  in  Berlin,  als  auch  später  auf  seinen  Reisen  mu.sikalisch-wissenschaftliche  Ver- 
bindungen mit  den  bedeutendsten  Musikern  und  Theoretikern,  unter  denen  besonders 
F^tis  und  Kiesewetter  zu  nennen;  Ersteren  unterstützte  er  bei  der  Herausgabe  von  musi- 
kalischen Werken,  mit  Letzterem  führte  er  einen  interessanten  Briefwechsel  über  Musik, 
dessen  Herausgabe  im  Interesse  der  Kunst  wohl  zu  wünschen  wäre.  Durch  seine  Schrif- 
ten waren  die  höheren  Behörden  auf  Dehn  aufmerksam  geworden,  und  so  ward  er  1842 
zum  Custos  der  musikalischen  Abtheilung  der.K.  Bibliothek  zu  Berlin  ernannt.  Eine 
glücklichere  Wahl  konnte  nicht  leicht  getroffen  werden ;  nicht  allein  seine  bedeutenden 
theoretischen  Kenntnisse  in  der  Musik,  sondern  auch  seine  grosse  Bekanntschaft  mit 
altern  klassischen  Musikstücken;  endlich  vorzugsweise  die  jetzt  so  seltene  Kenntniss  der 


•)   Nach   mündlichen  Mittheilungen  desselben,     dem  Inhalte   nach   von  mir   als   Nekrolog 
Dehn's  in  der  Speuor'schen  Zeitung  von  1858  No.  93.  mitgetheilt. 


Dehn  107 

alten  Tabulafurnotenschrift,  wodurch  es  ihm  möglich  ward,  ältere  werthvolle  Musikstücke 
in  die  neuere  Notenschrift  zu  übertragen  und  dadurch  der  allgemeinen  Benutzung  zu 
übergeben,  machten  ihn  ganz  besonders  zu  dieser  Stelle  geeignet.  Das  unten  angege- 
bene Verzeichnis^  der  von  ihm  in  die  neue  Notenschrift  übertragenen  Werke,  die  er 
sämmtlich  eigenhiiuc'ig  schrieb  und  der  K.  Bibliothek  zum  Geschenk  machte,  wird  ge- 
wiss seine  Verdienste  in  dieser  Hinsicht  in  das  beste  Licht  stellen.  Ebenso  gab  er 
viele,  bis  dahin  noch  ungedruckte  klassische  Musikstücke  heraus  und  zog  sie  so  aus  der 
bisherigen  Verborgenheit.  Im  J  1845  ward  er  nach  Grell's  Abgange  als  Lehrer  des 
Gesanges  beim  K.  Dom.-Chor  neben  seiner  Stellung  als  Gustos  angestellt;  auch  hier  wäi-e 
seine  Kenntniss-  der  alten  klassischen  Musik  gewiss  von  grossem  Nutzen  gewesen,  dies 
zeigte  sich  dadurch,  dass  er  jenem  Institute  mehrere  werthvolle  Compositionen  ver- 
schaffte; allein  ein  ihm  nicht  zusagendes  dienstliches  Verhältniss  daselbst  veranlasste 
ihn,  diese  Stelle  niederzulegen.  Die  Zeit,  die  ihm  seine  amtlichen  Arbeiten  Hessen,  wid- 
mete er  fast  ganz  den  Wissenschaften,  seiner  schriftstellerischen  Thätigkeit  und  dem 
Unterrichten  junger  Musiker.  Unter  seinen  Schülern  in  der  Theorie  sind  besonders  her- 
vorzuheben: der  bereits  verstorbene  Kapellmeister  Georg  Müller  in  Braunschweig,  der 
kürzlich  verstorbene  russische  Kapellmeister  M.  Glinka,  die  Componisten  M.  Blumner, 
H.  Uhißh,  A.  Rubiastein,  Ad.  Relchel  in  Dresden,  Fr.  A.  Reissiger  in  Norwegen,  C.  Decker, 
Friedr.  Kiel,  B.  Scholz,  Tb.  Kullack  u.  A.  —  Im  J.  1842  übernahm  er  an  Gottfr. 
Weber's  'Stelle  die  Redaction  der  musikahschen  Zeitschrift  CaeciHa,  die  er  bis  zum 
J.  1848  fortführte  Seit  dem  Tode  des  Prof.  Griepenkerl  (Vater)  in  Braunschweig  gab 
er  theils  allein,  theils  in  Verbindung  mit  F.  A.  Roitzsch  die  In strumen talwerke  J.  S.  Bach's 
(Leipz.  Peters)  heraus. 

Auf  Verordnung  Königs  Friedr.  Wilh.  IV.  musste  er  seit  1850  jährlich  Reisen  durch 
verschiedene  Provinzen  des  preussiseben  Staates  behufs  Nachforschungen  nach  alten  ge- 
druckten und  handschriftlichen  Werken  musikalischen  Inhalts  machen.  Diese  Reisen 
waren  sehr  ergiebig,  so  dass  der  von  ihm  angefertigte  raisonnirende  Katalog  der  aufge- 
fundenen Musikwerke  in  der  Provinz  Schlesien  allein  400  Nummern  umfasst.  Viele  der- 
selben wurden  auf  seine  Veranlassung  theils  durch  Kauf,  theils  durch  Tausch  für  die 
K.  Bibliothek  erworben  und  sind  unter  ihnen  namentlich  die  sehr  schön  erhaltenen  neu 
mirten  *)  Codices  aus  dem  11,  und  12..  Jahrhundert  zu  erwähnen,  ferner  aus  den  ge- 
druckten Werken  des  16.  Jahrhunderts  die  3  stimmigen  von  Thielmann-Susato  (a.  Soest) 
herausgegebenen,  meistens  von  Jac.  Clemens  non  papa  harmonisirten  alten  flamischen 
Lieder  {Souter  Liedekens)  in  3  Büchern,  welche  letztere  von  ihm  in  die  heutige  Ton- 
schrift  in  Partitur  übertragen  sind.  Die  im  J.  1854  nach  der  Provinz  Preussen  un- 
ternommene Reise  \var  ebenfalls  sehr  ergiebig;  denn  allein  in  Danzig  war  es  ihm  gelun- 
gen, einen  raisonnirendeu  Katalog  von  400  Nummern  gedruckter  Musikalien  anzufertigen, 
welche  bisher,  eben  so  wie  die  in  Schlesien  und  der  Provinz  Sachsen  aufgefundenen, 
nur  höchstens  dem  Titel  nach  durch  Lexikographen  bekannt  geworden  waren.  Diese 
glücklichen  Resultate,  verbunden  mit  der  gründlichen  Kenntniss  der  reichen  Musikschätze, 
der  K.  Bibliothek  setzten  ihn  in  den  Stand  zu  der  neuen  von  Fetis  beabsichtigten  und 
bereits  begonnenen  Biographie  et  Bibliographie  musicienne  so  reiche  Beiträge  und  Ver- 
besserungen zu  geben,  dass  durch  dieselben  allein  wenigstens  2  Bände  angefüllt  werden. 
Eine  Lebensaufgabe  für  ihn  war  eine  ausführhche  Monographie  der  Werke  des  Orland 
de  Lassus  zu  schreiben,  zu  welchem  Zwecke  er  gegen  700  Werke  desselben  in  Parti- 
tur setzte  und  kurz  vor  seinem  Tode  mit  der  letzten  Redaction  beschäftigt  war.  Ueber- 
einstimmend  mit  den  oben  erwähnten  Katalogen  aus  den  Provinzen,  begann  er  den  gros- 
sen Katalog  der  sämmtHchen  musikalischen  Werke  der  K.  Bibliothek  zu  Berlin,  ebenfalls 
raisonnirend;  von  diesem  Kataloge  war  bei  seinem  Tode  leider  nur  der  Theil,  der  die 
sämmtliche  musikahsche  Literatur  und  die  Musikwerke,  die  im  16.  Jahrhundert  in  Auf- 
lagestimmen gedruckt  wurden,  enthält,  vollendet;  die  Fortsetzung  dieses  für  die  ganze 
musikalische  Literatur  höchst  wichtigen  Kataloges  ist  dem  Vernehmen  nach  seinem  Schü- 
ler und  Nachfolger  Dr.  Espagne  übertragen,  und  wäre  es  im  Interesse  der  Kunst  und 
Wissenschaft  zu  wünschen,  dass  derselbe  nach  Vollendung  gedruckt  würde.     Unter  dem 


*)  Neumen  sind  alte  Notenzeichen. 

14 


108 


Dehn. 


5.  Juli  1849  ward  Dehn  in  Anerkennung  seiner  grossen  Verdienste  um  das  Wissenschaft- 
liche der  Musik  zum  K.  Professor  und  bald  darauf  zum  Ehrenmitgliede  der  K.  Akade- 
mie der  Künste  zu  Berlin  ernannt;  im  J.  1853  erhielt  er  das  Ritterkreuz  des  K.  belgi- 
schen Leopold-Ordens.  Von  seinen  eigenen  Compositionen  erklärte  er  selbst,  dass  es 
ihnen  an  Erfindung  gemangelt;  er  gab  daher  nie  eine  heraus.  Dass  darunter  aber  Ar- 
beiten sind,  die  den  gelehrten  Musiker  verrathen,  beweist  ein  canouisch  gearbeitetes 
16  stimmiges  Kyrie,  Dehn  starb  den  12.  Apr.  1858  ganz  plötzlich ,  nachdem  er  noch 
an  demselben  Tage  die  K.  Bibliothek  besucht,  am  Hirnschlage.  Sein  Verlust  wird  schwer 
zu  ersetzen  sein.  Er  ruht  auf  dem  Sophienkirchhofe,  wo  ihm  ein  einfaches,  doch  sinni- 
ges Denkmal  gesetzt  ist;  sein  an  denselben  angebrachtes  Bildniss  en  relief  ist  nach  der 
Zeichnung  des  Bildhauers  Heydel  modellirt.  Sein  Bild  ist  als  Photographie  erschienen,  Berl. 
bei  Friedländer,  mit  dem  Facsimile  eines  musikalischen  Kunststücks.  Von  seinen 
Werken  sind  folgende  herausgegeben:  1.  Sammlung  älterer  geistlicher  und  w,eltlicher 
Musik  a.  d.  16.  u.  17.  Jahrb.,  12  Hfte,,  Berl.  Cranz.  1837.  2.  Biographische  Notiz 
über  Roland  de  Lattre,  bekannt  unter  dem  Namen  Orlaud  de  Lassus,  a,  d.  Franz.  über- 
setzt und  mit  Anmerkungen  herausgegeben.  Berl.  1837,  1.  Bd.  8.  3.  Psalmos  VII. 
poenitentiales  modis  musicis  adaptavit  Orlandus  de  Lassus,  publici  juris  fecit  et  Frederico 
Guill.  Princ.  Boruss.  haereditario,  artium  fautori  vult  S.  W.  Dehn  sacros  esse  Berol.  G.  Cran- 
zis  1838.  4.  Zwei  komische  Cantaten  von  J.  S.  Bach  in  Part,  zum  ersten  Male  herausgegeben. 
Berl.  1839.  5.  Theoretisch-praktische  Harmonielehre  mit  angefügten  Generalbass-Bei- 
spielen.  Berl.  1840,  bei  Wilh.  Thome,  gr.  8.  Vorrede  und  Inhalts verzeichniss  XII.  S. 
Der  Inhalt  zerfällt  ausser  der  Einleitung  zur  Harmonielehre  in  2  Hauptkapitel:  1.  den 
theoretischen  Theil  in  24  §§.,  2.  den  praktischen  Theil  in  32  §§.  Hierzu  kommt  noch  ein 
Anhang  in  2  §§. :  1.  Ueber  den  Unterschied  zwischen  der  Harmonielehre  und  der  Lehre 
vom  Contrapunkt.  2.  Generalbass-Beispiele  als  Uebungsstücke  zum  Aussetzen  und 
Transponiren,  48  S.  Noten-Beispiele.  Eine  Anzeige  und  Beurtheilung  dieses  Werkes 
von  G.  W.  Fink  (s.  Leipz.  allg.  mus,  Zeit,  von  1840  No.  38.);  ferner  L.  Rellstab  (Berl. 
Voss.  Zeit,  von  1840  No.  155.),  2.  Aufl.  erschien  Berlin,  Schlesinger  1859.  6.  Gustate 
et  Videte  etc.  (Ps.  33,  9 — 11.).  Motetta  quinq.  voc.  Modos  fecit  0.  Lassus.  Saec.  XVI. 
edendam  curavit  S.W.  Dehn.  Berol.  Trautw.  et  S.  1841.  7.  Die  oben  genannten,  zum  Theil 
von  F.  A.  Roitzsch  herausgegebenen  Instrumentalstücke  von  J.  S.  Bach  (darunter  XVI.  Con- 
certs  d'apr^s  des  conc.  p.  Viol.  de  A.  Vivaldi  arr.  p.  Pf.  seul,  Kreutzer,  Baillot  etc.). 
Leipz.  Breitkopf  u.  Härtel.  9.  In  Schilling's  Lexikon  der  Tonkunst,  ein  Artikel  über  Mar- 
purg,  unterzeichnet  D.  10.  Viele  Artikel  in  der  Caecilia  und  Recensionen  in  der  Berl. 
mus.  Zeit,  von  A.  B.  Marx.  11.  22  Etudes  p.  Violoncelle  d'apres  les  40  Etudes  p. 
Viol  de  Rhode,  Kreutzer,  Baillot  etc.  Leipz.  Breitk.  u.  H.  1831.  12.  Marpurg's  Ab- 
handlung von  der  Fuge,  n.  d.  deutschen  und  französ.  Orig -Ausgabe  redigirt  und  her-- 
ausgegeben.  2  Th.  122  Kpf.  Leipz.  Peters  1858  (n.  seinem  Tode).  13.  Analysen 
dreier  Fugen  von  J.  S.  Bach's  wohltemperirtem  Ciavier  und  einer  Vocal-Doppelfuge  von 
A.  M.  Buononcini.  Leipz.  Peters.  4o.  1858  (n.  seinem  Tode  herausgegeben).  14.  Lehre 
vom  Contrapunkt,  dem  Canon  und  Fuge,  aus  den  hinterlassencu  Papieren  Dehn's  von 
seinem  Schüler  B.  Scholz  bearbeitet  und  geordnet.  Berl.  Ferd.  Schneider  1858.  12  Bg. 
Text  und  5  Bg.  Noten-Beispiele. 

Unter  den  Werken,  die  Dehn  für  die  K.  Bibliothek  in  die  jetzige  Notenschrift  über- 
tragen hat,  sind  vorzugsweise  zu  erwähnen:  1.  l'Antiparnasso  Comedia  harmonica  d'Ho- 
ratio  Vecchi  da  Modena.  Non  amente  posto  in  Ince  con  Priv.  Venetia  apresso  Angelo 
Gardano  MDLXXXX,  VII.  Aggiunta  Dialcune  notizie  intorno  all'  Antiparnasso  proposte 
dall  redaltore  della  presente  partituro  (Ein  höchst  interessantes  Werk:  die  erste  Oper, 
die  componirt  ward  und  die  von  Dehn  aus  zum  Theil  in  der  K.  Bibl.  vorhandenen,  zum 
Theil  in  Klöstern  Italiens  selbst  aufgefundenen  Stimmen  in  die  jetzige  Notenschrift  über- 
tragen zu  einer  Partitur  zusammengestellt  sind.  Das  von  ihm  eigenhändig  höchst  sauber 
geschriebene  Pracht-Exemplar  der  Partitur  mit  getreuen  Copien  der  auf  den  Original- 
stimmen befindlichen  Zeichnungen  von  der  Hand  seiner  Schwägerin:  Frl.  Wedel  hat 
Dehn  der  K.  Bibl.  zum  Geschenk  gemacht.  Die  Arien  in  dieser  Oper  sind  durchgängig 
östimmig.)  2.  Passio  quinque  vocum  ed.  Monachj.,  A.Berg.  MDLXXV.  (Index:  Passio 
6  voc. ;  Vigiiae  raortuorum,  4  voc. ;  Lectiones  matutinae  de  nativit.  Christi,  4  voc). 
3.  Magnificat  aliquot  4,  5,  6,  8  voc.   Monachj.,  A.    Berg.  MDLXXVI.  (von  0.  Lassus). 


I 


Delacour,  —  Detroit.  109 

4,  Liber  missarum,  4  et  5  voc.  (von  0.  Lassus).  Noribergae  typiis  Gerlachianis  MDXXCl. 
(Jndex:  sin  nom.  a  4  voc.  BeschaflFend  Glück  a  4  voc,;  La  maistre  Pierre  a  4  voc; 
Super  entre  vous  filles  a  5  voc. ;  veni  in  liortum  a  5  voc).  5.  Teutsche  Lieder  mit 
5  St.  Nürnberg  MDLXXXIII.  (enthält  42  Lieder).  6.  Beatissima  deipara  virgo  Maria, 
canticum  Magnif.  4,  5,  6  voc.  Monachj  ,  Ad.  Berg.  MDXXXVII.  (enthält  13  Mu.gikstücke 
von  0.  Lassus).  7.  Newe  vnd  etl.  franz.  Ges.  mit  6  St.  comp,  von  0.  Lassus,  von  dem 
selben  selbst  mit  Fleiss  corrig.  München,  Ad.  Berg.  MDXC.  (enthält  12  Ges.).  8.  La- 
grime  di  S,  Pietro.  Monachj.,  Ad.  Berg  1594  (meist  7 stimmig).  9.  Magnum  opus 
Muöic  0.  Lassus.  Monachj.,  N.  Henrici  MDCIV.  (enthält  148  Ges.).  10.  Hundert  und 
ein  und  zwintig  Lieder  (davon  20  von  Arn.  de  Brück,  82  von  Senffl,  15  von  Breiten- 
gasser).  11.  Schöne  auserlesene  Lieder  des  berühmten  H.  Finkens  (darunter  30  Lieder 
von  Fink,  3  do.  von  Brück,  9  do.  von  Mahn),  12.  Musica  Teusch  auf  die  Instrument 
der  grossen  und  kleinen  Geygen,  auch  Lauten  (enth.  37  Lieder,  deren  ursprüngliche 
Melodie  in  der  Tenorstimme  liegt;  sie  sind  von  dem  Lautenisten  Hans  Gerle  1532  für 
Violine  etc.  bearbeitet  und  insofern  merkwürdig,  als  es  die  ältesten  Musikstücke  für 
Violinen  sind,  die  überhaupt  existiren.). 

Delacotir  (  ),    K.   Kammermusikus    und    Harfenist    der    Opern-Kapelle 

zu  Berlin  seit  1829,  verliess  1832  dieselbe.- 

Berege  (TIteodor~),  Componist  zu  Potsdam  um  1830.  Von  ihm  erschienen: 
3  Lieder  von  A.  v.  Mühlbach  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.    Berl.  Cranz  1836. 

Desargna  (Xaviea*),  K.  Kammermusikus  und  Harfenist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  geb.  zu  Paris,  war  ein  ausgezeichneter  Virtuose  auf  seinem  Instrumente.  Anfangs 
Harfenist  der  Opera  comique  zu  Paris,  ward  er  1822  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  an- 
gestellt und  liess  sich  1823  zum  ersten  Male  mit  grossem  Beifall  in  Berlin  hören.  Im 
J.  1829  verliess  er  die  K.  Kapelle  und  starb  wahrscheinlich  bald  darauf  zu  Paris,  kaum 
30  Jahre  alt.  Man  rühmte  bei  seinem  Spiele  den  schönen  vollen  Ton ,  die  zarte  Be- 
handlung der  Saiten,  die  Präcision,  Rundung  und  Deutlichkeit  der  Arpeggien  und  Octaven- 
läufe,  so  wie  den  vollkommenen  Triller.  In  Berlin  verheirathete  er  sich  mit  der  K.  Tän- 
zerin Dlle.  Lemiere.  Von  seinen  Compositionen  können  genannt  werden :  Son,  p.  1. 
Harpe  op.  1.  Paris,  Pleyel.  Fant,  et  Var.  sur  l'air:  Au  clair  de  la  lune,  Paris,  Benoit. 
Duo  p.  Harpe  et  Piano  s.  l'air:  Au  clair  de  la  lune  ebend.  Fant.  s.  l'air  de  Lodoiska 
de  Cherubini  p.  Harpe  op.  6.  Paris,  Pleyel.  Solo  p.  Harpe  op.  7.  ebend.  4me.  Potp. 
p.  Harpe  (la  Tempete)  op.  8.  ebend.  Potp.-Solo  p.  Harpe  op.  9.  u.  10.  ebend.  Gr.  Son. 
p.  Harpe  av.  V.  obl.  ou  fl.  ou  Vlle.  ad  lib.  6  Var.  p.  Harpe  s.  l'air  du  bon  Roi  Dago- 
bert op  14.  Paris,  Pleyel.  Gr.  Duo  p.  Harpe  et  Pf.  s.  d.  themes  de  l'Op.:  d.  Frei- 
schütz. Fant,  ay.  10  Var.  s.  un  air  Hongrois  p.  Harpe  et  V.  op.  19.  Paris,  Dufaut  et 
Dubois.  Etudes  etc.  Cours  complet  de  Harpe  ou  dictionaire  de  le9ons  arr.  p.  Harpe  et 
choisies  dans  ce  que  les  meilleurs  auteurs  on  fait  de  plus  agreabie.  Paris ,  Frey. 
24  Etudes  sur  les  folies  d'Espagne  pour  exercer  les  deux  mains  de  toutes  les  manieres 
possibles.  Paris,  Dufaut  et -Dubois.  Fant.  (Nel.  cor  piü.)  p.  Harpe  op.  63.  Mailand, 
Ricordi. 

*iJ*etroit  (Carl  Frlecflrick),  K.  Kammermusikus  und  Harfenist,  so  wie  Cla- 
vierspieler  bei  der  K.  Opern  Kapelle  zu  Berlin,  geb.  daselbst  1.  August  1794*),  Sohn 
eines  Instrumentenmachers,  der  zur  französischen  Kolonie  gehörte,  erhielt  den  ersten 
Klavierunterricht  von  dem  rühmlichst  bekannten  Franz  Lauska.  In  seinem  16.  Jahre 
reiste  der  Vater  mit  ihm,  eines  Instrumentenhandels  wegen,  nach  Petersburg  und  hier 
erhielt  der  Jüngling  den  Unterricht  eines  vortrefflichen  Klavierspielers  Namens  Lodi. 
Nach  Berlin  zurückgekehrt,  ward  er  bei  den  damals  sehr  beliebten  Gropius'schen  Bildern 
mit   beweglichen   Figuren    als   Klavierspieler    angestellt.      Er  musste  hierbei    hinter    der 


*)  Sicher  ist  diese  Angabe  des  Geburtsjahrs  nicht,  da  die  Kirche  la  Chapelle,   wo  Detroit 
getauft  ward,  abbrannte  und  dabei  die  Kirchenbücher  mit  vernichtet  wurden 


110  "  Devrient. 

Scene  passende  Stücke  spielen  und  erregte  damals  durch  seinen  vortrefflichen  Vortrag 
Aufsehen.  Um  sich  noch  mehr  in  der  Musik  auszubilden,  nahm  er  bei  L.  Berger  im 
Klavierspiel  und  bei  Zelter,  später  bei  B.  Klein  in  der  C'omposition  Unterrieht;  auf  der 
Harfe  war  Mad.  Möser-Longhi  seine  Lehrerin.  Durch  den  Grafen  Pombelles  mehreren 
reichen  Familien  als  Klavierlehrer  empfohlen;  ward  er  bald  als  solcher  sehr  gesucht  und 
ausserordentlich  gut  honorirt.  Im  Jahre  1818  ward  er  als  Harfenist  bei  der  K.  Kapelle 
angestellt  und  gerieth  nm  diese  Zeit  durch  Heirath.  in  eine  sehr  wohlhabende  Lage. 
Wegen  eines  Zwistes  mit  Spontini  forderte  er  seinen  Abschied  von  der  K.  Kapelle, 
kaufte  hierauf  das  Figuren-Theater  von  Groj)iu->  für  7000  Thlr.  und  machte  mit  demsel- 
ben Eeisen. '  So  kam  er  nach  Hamburg,  wo  er  Moscheies  kennen  lernte,  dessen  Anwei- 
sungen er  zu  seiner  Vervollkommnung  benutzte.  Von  Hamburg  reiste  er  nach  Warschau, 
wo  man  ihm  eine  Professorstelle  bei  dem  dortigen  Conservatorium  anbot.  Des  Herum- 
ziehens überdrüssig,  blieb  er  3  Jahre  dort;  doch  die  pohtische  Stimmung  Warschau's, 
die  schon  damals  anfing  bedenklich  zu  werden,  Hess  eine  baldige  Revolution  befürchten, 
er  begab  sich  daher  um  1829  nach  Berlin  zurück,  wo  er  Anfangs  als  Klavierspieler, 
seit  1832  aber  nach  Delacour's  Abgange  auch  als  Harfenist  bei  der  K.  Kapelle  wieder 
angestellt  ward,  in  der  er  sich  noch  jetzt  (1859)  befindet.  Er  war  zu  seiner  Zeit  ein 
vortreflClicher  Klavierspieler,  besonders  rühmte  man  seinen  ausgezeichneten  Anschlag. 
Seine  zweite  Gattin,  Emilie,  geb.  Löwecke,  mit  der  er  sich  1821  verheirathete,  liess  sich 
öfter  iu  Berlin  als  Sängerin  hören  und  war  ebenfalls  eine  gute  Klavierspielerin,  Detroit 
ist  auch  Compoiiist;  ausser  einer  Oper:  ,.^die  Herrschau",  Sgsp.  1  A.  von  A.  v.  Kotzebue 
(1825  comp.)  hat  er  Ouvertüren  f.  Orch.,  Märsche,  eine  Gr.,  Var.  f.  Pf.  über  einen 
Marsch  aus  Aline  m.  Orch.  Moscheies  ded.  und  Phantasien  über  verschiedene  Themas 
comp.     Ein  Marsch  seiner  Comp.  f.  Pf.  erschien  in  Berlin  bei  Goncha  1828  in  d.  2.  Aufl. 

Be^^Tiemt  {ddtaard  Pltilipp),  Grossherz.   Badenscher   Director   der  Schau- 
spiele  zu   Carlsruhe.     Geb.    11.    Aug.   1801    zu    Berlin,    wo    sein   Vater    Kaufmann    war. 
Devrient,  ebenfalls  zur  Handlung  bestimmt,  fühlte,  wie  sein  Onkel,  der  berühmte  Schau- 
spieler Ludw.  Devrient,    eine  grosse  Neigung   zur  dramatischen  Kunst,   welcher  Neigung 
er  jedoch  nicht  gleich   folgen   durfte.     Schon    als  Kind    besass    er  eine    schörle  Sopran- 
Stimme ,   die    sich  in  den  Jüngliugsjahren  zu    einem  Bariton   umwandelte.     Am  31.  März 
1818  trat  er,  damals  noch   Handking.sdiener ,   in    die  Sing- Akademie    und  Zelter,    der  so- 
gleich den  Werth  seiner  Stimme  erkannte  *),  ertheilte  ihm  sowohl  Unterricht    im  Gesänge, 
als  im  Generalbass.     Am  Charfeitage  d.  J.   1819  sang  Devrient  zum    ersten  Male  öffent- 
lich die  Basspartie  im  „Tod  Jesu"  von  Graun.     Der  Beifall,    den   er  errang,    ermuthigte 
ihn    (jedoch    ohne    seinen  Namen  zu    nennen)    eineJi    theatralischen    Versuch    zu   machen, 
und  in  der  Partie  des  Thanatos  (Alcestej  aufzutreten.     Als  dieser  Versuch  beifällig  auf- 
genommen ward,  trat  er  am  25    April  1819  als  Masetto  (D.  Juan)  unter  seinem  Namen 
auf  und  ward  hierauf  bei  der  K.  Oper  engagirt      Unter  den  Hollen,  die  er  sang,  erwähne 
ich  noch  folgende:     1820:  Timur  (Aline);  Goiberto   (verfängliche  Wette);    Ormundo  (die  Ge- 
täuschten);  Altomor  (Axur);    18"21:    Priester  (Olympia);  Marwell  (d.  Gefangene);   Brabantino 
(Olliello);  Patrocis  iJi)iiigenia  in  AuU.s);   Lucival  (Jeannot  u,  Ci)llin);    1822:   Bahar  (Nurma- 
hal) ;  Figarro  (Harbier  v.  Rossinii;  Graf  Garlns  (Ancassin  u.  Nicolette);   Leporello  (D.  Juan); 
1823:  Ziak  (Libussa);     1824:  Oberpriester  (Alceste);  Hauptmann  (Elisabeth);  Lorenz  (verbor- 
gene Fenster);    Franz    (Wiener   in    Berlin);    Flott    (Berliner   in  Wien);    Figarro    (Barbier  von 
Paeifllo);    Girard  (diebische  Elster; ;    Mouostatos    (Zauberflüte;;    Casper   (Freischütz);    Sene- 
scliaH     (Joh.    v.  Paris):    Jage    (Othello);    1825:    Lopez    (Jassonda);    König    (Euryanthe);    Abu 
Hassan  in  d.  Op.  gl.  N. ;  Jsmenor  (Alcidor);  Ca.'iiinir  (Concert  bei  Hofe)  ;  Spürer  (Singethee) ; 
Joraer    (Lehmann);     Alibur   (Euphro.sine) ;    Prospero    (Geisteriusel) ;     1826:    Baptist   (Manrer); 
Dickson  (Dame  auf  Avenel);    Landri   (Raoul);    Hamed   (Branün);    Akleran    (Palmira);    Eugen 
(arme  Molly);    1827:    Carrasco    (Hochzeit    des    Gamacho);    Philipp  Ang.    (Agnes   von  Hohen- 
staufen;;  Mador  (bezauberte  Rose);    Flitz  (Heiratlisgesuch);  liieden  (Chorist  in  der  Equipage); 
Jaquino  (l'idelio) ;   1M28:  Olban  (Frühstück  der  Junggesellen);  Kaled  (Abeceragen);    Scheras- 
min  (Oberon);  1829:  Borella  (Stumme  von  Portici) ;  Faust  in  d.  Op.  gl    N.;  1830:  Marschall 


*)    In   einer  Liste  der  neuen  Mitglieder  der    S.-A.  vom  J.   1818   fand   ich  neben  Devrient's 
Namen  die  Bemerkung  von  Zelter's  Hand:    „sehr  gute  Stimme". 


Dickmann.  —  Dielltz.  111 

(Hofer);  Mahomed  (Belagerung  von  Corinth) ;  Harald  (Alfred);  Kookburn  (Fr.  Diavolo) ; 
Johann  (Liebe  in  der  Mädchenschule);  St.  Val.  (Braut);  Montezuma  (Cortez);  1831:  Guilbert 
(Templer  u.  Jüdin);  Rocco  (Fidelio);  Orest  (Jphigenia  in  Tauris)  ;  Robert  (Joconde);  Viterbo 
(Känberbraut);  1832:  Hans  (Kirmes) ;  Daiidolo  (Zampa) ;  Patroclus  (Jrene);  Rübezahl  (Baldrian 
u.  Rosa);  1831^:  Heiling  in  d.  Op.  gl.  N. ;  VillacUma  (Opferfest);  1834:  Polgar  (d.  Zigeuner); 
Thurecht  (d.  deutschen  Herren);  Zadig  (d.  3  Wünsche);  Fialka  (Drakätia);  Lorenzo  (Capu- 
letti) ;  Moralez  ^Cortez);   1835;  Evan  Dlm  (Trilbj');   1836:  Walton    (Puritaner). 

Im  J.  1822  unternahm  er  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  eine  Kunstreise  über  Dres- 
den,  Cassel,  Leipzig,  Frankfurt  nach  Wien,  blieb  längere  Zeit  an  dem  letztgenannten 
Orte,  bildete  sich  nach  den  Vorbildern  der  damals  doi-t  weilenden  berühmten  Sänger 
der  italienischen  Oper:  Rubini,  Lablache,  David,  die  Fodor  u.  a.  und  suchte  sich 
die  moderne  italienische  Gesangweise,  in  der  er  schon  in  Berlin  bei  einem  italienischen 
Gesanglehrer  den  Grund  gelegt,  noch  in  höherem  Grade  anzueignen.  Dabei  ward  jedoch 
das  Studium  deutscher  klassischer  Gesangwerke  nicht  vernachlässigt  und  er  studirte  die- 
selben eifrig  unter  Leitung  Schelble's  in  Frankfurt  a.  M.  —  Die  Fortschritte,  die  er 
auf  dieser  Reise  als  Künstler  gemacht,  traten  nach  seiner  Rückkehr  sichtlich  hervor  und 
seine  Leistungen  als  Sänger  wurden  noch  durch  ein  durchdachtes  vortreffliches  Spiel 
unterstützt.  Auch  die  klassische  Kirchenmusik  besass  in  ihm  einen  eifrigen  Beförderer, 
so  war  es  mit  auf  seine  Veranlassung,  dass  die  grosse  Passionsmusik  n.  Matthaei  von 
S.  Bach  nach  lOOjähriger  Ruhe  in  Berlin  durch  die  Sing-Akademie  am  11.  März  1829 
zur  Aufführung  gebracht  wurde*).  Devrient  hatte  dabei  die  Partie  des  Heilandes  über- 
nommen und  die  Auffassung  und  der  Vortrag  dieser  schwierigen  Partie  galten  als  Muster, 
im  J.  1831  hatte  Devrient  die  Rolle  des  Templers  (Templer  und  Jüdin)  übernommen 
und  fand  in  derselben  grossen  Beifall,  ungeachtet  er  damals  an  einem  Halsübel  litt;  die 
zu  grossen  Anstrengungen  hierbei  wirkten  nachtheilig  auf  seine  Stimme,  die  von  dieser 
Zeit  im  Abnehmen  war,  bis  er  sich  1838  ganz  von  der  Oper  zurückzog,  jedoch  als  vor- 
trefflicher Schauspieler  ferner  eine  Stütze  der  Bühne  war.  Im  J.  1844  ward  er  als 
Regisseur  der  K.  sächsischen  Bühne  nach  Dresden  und  1852  als  Grossherzogl.  baden- 
scher Theater-Director  nach  Carlsruhe  berufen;  in  dieser  letztgenannten  Stellung  befin- 
det er  sich  noch  gegenwärtig  (1859).  —  Devrient  hat  sich  auch  als  Bühnendichter  vor- 
theilhaft  bekannt  gemacht;  besonders  muss  hier  bemerkt  werden,  dass  er  die  Texte  zu 
den  Opern:  „d.  Kirmes"  und  „d.  Zigeuner",  beide  componirt  von  W.  Taubert,  und  die 
zur  Oper :  „Hans  Heyling",  componirt  von  H.  Marschner,  gedichtet  hat. 

Dickniaiin  (ITIarie},  Sängerin  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  geb. 
5.  Nov.  1817  zu  Elbing,  erhielt  in  Berlin  den  Unterricht  im  Gesänge,  Ciavier  etc.  durch 
Carl  Nicolai,  später  war  sie  im  Gesänge  eine  Schülerin  L.  Rellstab's,  trat  1836  in  die 
Sing-Akademie  und  Hess  sich  in  demselben  Jahre  dort  in  dem  Orat.  ,, Joseph"  von  Hän- 
del, zuerst  als  „Asenath"  hören.  Im  J.  1837  ward  sie  beim  Königsstädter  Theater  en- 
gagirt  und  debütirte  18.  Jan.  d.  J.  als  Giulietta  (Capuletti).  Im  J.  1839  ward  sie  nach 
Breslau  berufen,  verheirathete  sich  dort  1841  mit  dem  Musik-Director  Seidelmann  und  ver- 
liess  1845  die  Bühne  ganz. 

di  Dto  (GSovftnni),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  Schüler  Hanemann's ,  unternahm  im  J.  1843  eine  Kunstreise  nach  Breslau,  wo 
sein  Spiel  Beifall  fand.  Im  J.  1847  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt 
und  hat  sich  seitdem  als  guter  Solospieler  bekannt  gemacht;  auch  auf  einer  im  J.  1858 
nach  Holland  unternommenen  Kunstreise  fand  sein  Spiel  grosse  Anerkennung. 

Dielitx  (Job.  Gottlieb  Ludw.  Carl),  Dr.  der  Philosophie,  geb.  zu  Berlin, 
22.  Nov.  1781,  gab  heraus:  ,,Der  Dorfwahr  sager,  ein  Nachspiel  mit  Gesang  und  Tanz, 
Text  und  Musik  von  Rousseau,  zur  beibehaltenen  Musik  metrisch  bearbeitet  und  mit 
Melodien  herausgegeben."  Berlin  1820.  —  Ferner  sind  von  ihm  Aufsätze  in  dem  drama- 
turgischen Wochenblatte  erschienen,  u.  a.  „lieber  die  komische  Oper". 


*)  SchiUing's  Lexikon  giebt  irrthümlich  das  Jahr  1830  an. 


112  Dielitz.  —  Diez. 

Dielltz   (Eniille')^  K.  sardinische  Kammersängerin,  geb.  zu  Berlin,    wo  sie  den 

ersten  musikalischen  Unterricht  erhielt  und  1829  in  die  Sing-Akademie  trat.  Später  be- 
gab sie  sich  nach  Paris,  wo  sie  den  Gesang-Unterricht  Bordogni's  genoss.  Nach  Berlin 
zui'ückgekehrt,  liess  sie  sieh  1840  dort  öflFeutlich  hören,  unternahm  dann  eine  Kunstreise 
nach  Italien,  wo  sie  auf  mehreren  Bühnen  sang  und  zur  K.  sardinischen  Kammersängerin 
ernannt  ward.  Im  J.  1848  kehrte  sie,  der  kriegerischen  Ereignisse  wegen,  nach  Berlin 
zui'ück,  wo  sie  beim  Königsstädter  Theater  Gastrollen  gab  und  als  Norma  und  Linda 
auftrat.  Im  J.  1854  unternahm  sie  eine  Kunstreise  über  Warschau  nach  Petersburg  und 
gründete  nach  ihrer  Rückkehr  in  Berlin  eine  Gesang'schule  nach  dem  Muster  der  Gar- 
cia's  und  Bordogni's;  ob  dieselbe  jedoch  Fortgang  gehabt,   vermag  ich  nicht  anzugeben.^ 

DIensPli  (A.  ),  K,  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin,  war  bis  1835  bei  der  Kapelle  des  Köuigsstädter  Theaters  daselbst  angestellt  und 
ward  hierauf  bei  der  K.  Kapelle  engagirt,  in  der  er  sich  noch  jetzt  (1859)  befindet.  Er 
ist  ein  Schüler  des  K.  Musikus  Lenss  auf  dem  Waldhorn. 

Dieuller  od.  Distler  (CliristiRiie  Iflarianne  Reg^ina),  geb.  Göbel, 
geb.  zu  Berlin,  ward  1786  bei  dem  Döbbelin'schen  Theater  zu  Berlin  als  Sängerin  an- 
gestellt. Sie  war  eine  Schülerin  des  als  Gesanglehrer  rühmlichst  bekannten  K.  Musikus 
Kannegiesser  und  fand  besonders  im  J.  1788  in  den  Rollen:  Blanka  (Irrwisch);  Rosine 
(Zauberspiegel);  Eleonore  (Apotheker  und  Doctor);  Lucinde  (d.  gleichgültige  Ehemann) 
vielen  Beifall.  Auch  in  den  von  C.  F.  Rellstab  veranstalteten  Concerten  für  Kenner  und 
Liebhaber  fanden  ihre  Leistungen  Anerkennung;  man  rühmte  damals  ihre  heri-liche 
Stimme  und  deren  Biegsamkeit.  Nachdem  sie  sich  mit  dem  Schauspieler  Diestler  ver- 
heirathet  hatte,  gerieth  das  Ehepaar  bald  in  grosse  Schulden  und  verliess  heimlich  Ber- 
lin, weshalb  in  der  Bei'liner  Zeitung  vom  7.  Oct.  1788,  nach  einer  Bekanntmachung  des 
K.  Stadtgerichts,  der  offene  Arrest  über  das  Vermögen  der  Diestler'schen  Eheleute  ver- 
hängt ward.  Hoffmann  (Tonkünstler  Schlesiens)  erwähnt  einer  Frau  Diestler,  die  um 
1794  zum  Wäser'schen  Theater  nach  Breslau  kam  und  eine  sehr  geübte,  alle  Schwierig- 
keiten überwindende  Sängerin  war.  Dieselbe  starb  30.  Nov.  1801  und  bei  ihrer  Beer- 
digung ward  eine  Musik  von  Ebell  aufgeführt.  Sie  ist  wahrscheinlich  mit  der  oben  er- 
wähnten eine  Person. 

Dietrich  (ItOiiise'),  Sängerin  zu  Berlin  um  1819,  Schwestertochter  der  berühm- 
ten Schick  und  Schülerin  Fr.  Eunicke's.  Man  rühmte  damals  den  vollen  Klang  ihrer 
Stimme  und  ihre  reine  Intonation.  Im  J.  1820  trat  sie  auch  im  K.  Opernhause  als 
Lucilie  (Aline);  Pamina  (Zauberflöte);  Mathilde  (Joconde)  u.  a.  Partien  auf;  später  ver- 
heirathete  sie  sich  und  gab  als  Grossherzogl.  strelitzsche  Sängerin  Mad.  Fink  Gastrol- 
len in  Berlin. 

Diettenliofer  (Joseph),  geb.  1749  zu  Wien,  wo  er  auch  seine  musikali- 
schen Studien  machte,  später  Kunstreisen  unternahm  und  sich  1778  in  Paris ,  1780  in 
London  befand.  Im  J.  1797  liess  er  sich  als  Musiklehrer  zu  Berlin  nieder  und  kündigte 
dort  „Unterricht  im  Generalbass,  Ciavierspiel  und  Gesang  an."  In  demselben  Jahre  trat 
er  in  die,  damals  unter  Fasch  stehende  Sing-Akademie  ein,  wo  auch  ein  Canon  und  eine 
Fuge  seiner  Composition  gesungen  ward.  Im  J.  1799  scheint  er  wieder  nach  London 
gegangen  zu  sein,  wo  er  ein  theoretisches  Werk  unter  folgendem  Titel  ankündigte:  „An  Jn- 
troduction  to  musical  Composition  or  a  preparation  for  the  study  of  contre-point,  through 
an  original  treatise  on  thorough  bass , .  which  is  the  first  step  towards  composition  etc. 
By  Jos.  Diettenhofer,  Teacher  of  the  pianoforte  also  of  thorough  bass,  singing  and 
composition"  (s.  Leipz.  mus.  Zeit.  Jahrg.  II.  S.  7.).  Von  seinen  praktischen  Werken 
erschienen  schon  1780:  3  Werke  Ciavier  Trio's,  jedes  zu  6  Sonaten.    London. 

DIez  od.  Dietz  (  ),  Tenorsänger  beim  Königssfädter  Theater  zu  Berlin  von 

1827 — 29,  war  bis  dahin  beim  Theater  zu  Pressburg  und  debütirte  11.  Oct.  1827  als 
Roger  (Maurer).  Er  ist  wahrscheinlich  mit  dem  Tenoristen  Friedr.  Diez,  der  in  den 
Jahren  1837 — 49  beim  K.  Hof-Theater  in  München  war,   eine  Person;   ebenso   mit  dem 


Ditt.  —  Dorn.  113 

in  Schilling's  Lexikon  erwähnten  Tenoristen  Diez,  von  dem  das  genannte  Werk  sagt, 
dass  er  sich  durch  Umfang  und  Biegsamkeit  der  Stimme,  so  wie  durch  zarten,  innigen, 
besonders  zur  sentimentalen  Cantilene  geeigneten  Vortrage  ausgezeichnet  habe. 

Ditt  (FransB),  K.  Sänger  bei  der  Oper  zu  Berlin,  ward  1843  bei  derselben  an- 
gestellt, nachdem  er  als  Raoul  (Hugenotten)  und  Gomez  (Nachtlager)  im  October  d.  J. 
aufgetreten  war.  Vor  seinem  Engagement  in  Berlin  war  er  beim  Stadt-Theater  zu  Bres- 
lau angestellt;  er  verliess  Berlin  schon  1844  wieder  und  ging  nach  Hannover,  von  wo  er 
1846  nach  Wien,  1847  zum  Hamburger  Theater,  1850  nach  Breslau  und  später  nach 
Danzig  und  Linz  gegangen  sein  soll. 

Dltmar  (Jaeob)  sen.,  Kantor  an  der  Nicolai-Kirche  zu  Berlin,  geb.  zu  Polzien 
in  Pommern  1665,  folgte  seinem  Schwiegervater  Herrmann  Koch,  wahrscheinlich  nach 
dessen  Tode,  1697  im  Amte.  Seines  vorgerückten  Alters  wegen  ward  ihm  sein  Sohn 
1727  adjungirt.  Er  starb  11.  Sept.  1728  zu  Berlin  und  ward  in  der  Nicolai- Kirche  be- 
graben. Seine  merkwürdige  Grabschrift  lautet:  ,,Allhier  hat  seine  irdische  Hütte  abgelegt 
und  indess  den  Geist  in  die  ewige  Hütte  vorangeschickt,  der  Wohledle  und  Wohlgelahrte 
Hr.  Jacob  Ditmar,  Polzien  in  Pommern  gab  ihm  das  Leben.  Berlin  nahm  ihm  dasselbe 
1728.  Dieser  Kirche  und  dem  grauen  Kloster  diente  er  zugleich,  dieser  im  Singen, 
jener  im  Lehren,  beiden  fast  an  die  33  Jahr.  Hier  sang  er  vor  der  hiesigen  Gemeinde, 
dort  singt  er  noch  mit  den  Engeln.  Leser  singe  hier  dem  Herrn  in  deinem  Herzen,  so 
wirst  du  dort  das  neue  Lied  mitsingen.    Ps.  13,  6. 

Sein  Sohn ,  ebenfalls  Jacob  mit  Namen ,  folgte  ihm  im  Amte  und  starb  1780  den 
10.  Febr.,  im  78.  Lebensjahre  und  50.  seiner  Amtsführung. 

nobbert  (Christian  Friefiricii),  Kammer- Virtuose  auf  der  Flöte  in  der 
Anspach-Baireuth'schen  Kapelle.  Geb.  zu  Berlin,  kam  er  Anfangs  in  die  Kapelle  des 
Markgrafen  von  Brandenburg — Culmbach  als  Oboebläser,  vertauschte  die  Oboe,  die 
er  sehr  schön  blies,  später  mit  der  Flöte,  auf  welcher  er  seinem  J^ürsten  Unterricht  er- 
theilen  musste.  Nach  dem  Tode  des  Markgrafen  (1763)  kam  er  in  die  Anspach'sche 
Kapelle  und  starb  1770  zu  Anspach.  Man  hat  von  ihm  6  Flöten  -  Trio's,  gest.  Nürn- 
berg 1759. 

Döbbert  («Foaeh.  IWIlh.),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  geboren  daselbst,  befand  sich  in  der  Zeit  von  1754 — 83  in  der 
K.  Kapelle. 

Döile  (F.  ),  K.  Kammermusikus  und  Contrabassist  der  Opern  -  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Pirna  1780,  kam  1818  in  die  K.  Kapelle  zu  Berlin,  ward  1854  pen- 
sionirt  und  starb  im  Oct.   1855  zu  Berlin  im  76.  Lebensjahre. 

Donatelii-Sal^lnl  (Fanny),  Sängerin  der  italienischen  Oper  des  Königs- 
städter Theaters  zu  Berlin,  debütirte  daselbst  24.  Aug.  1845  als  Giselda  (J.  Lombardi). 

Donati  (linigl),  Primo  Tenore  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter  Thea- 
ters zu  Berlin,  debütirte  20.  März  1844  als  Nemorino  (l'Elisir  d'amore)  und  ging  1845 
nach  Moskau.     Vor  seinem  Engagement  in  Berlin  war  er  in  Rom, 

Dorn  (Alexander  Jiil.  Paul),  geb.  8.  Juni  1833  zu  Riga,  Sohn  und  Schü- 
ler des  Kapellmeisters  H.  Dorn,  mit  welchem  er  1849  nach  Berlin  kam,  von  wo  er  1855 
nach  Cairo  reiste.  Von  seinen  Compositionen  können  folgende  genannt  werden :  2  Duette 
(Liebesgeständniss;  Gute  Nacht)  m.  Pf.  Berl.  Challier.  —  4  Lieder  für  eine  tiefe  Stimme 
m.  Pf.  Berl.  Bote  u.  Bock.  —  Nymphengesang  für  3  Frauenstimmen  ebd.  —  Ferner 
ward  am  Napoleonstage  (15.  Aug.)  1858  zu  Cairo  eine  Messe  seiner  Composition  auf- 
geführt. 

15 


114  Dorn. 

Dorn  (^Helnricli  Ludw.  Edmund),  K.  Kapellmeister  der  Oper  zu  Berlin,  or- 
dentliches Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  daselbst,  Ritter  des  preussischen  rothen 
Adler-Ordens  und  des  Grossherzogl.  weimar'schen  Ordens  vom  weissen  Falken.  Geb.  zu 
Königsberg  i.  Pr.,  14.  Nov.  1804*).  Sein  Vater,  der  ein  wohlhabender  Kaufmann  war, 
starb  früh  und  die  Mutter  verheirathete  sich  abermals  mit  dem  Rentier  Schindelmeisser. 
Da  dieser  sehr  musikalisch  war  und  in  seinem  Hause  die  bedeutendsten  Künstler  Köuigs- 
berg's  sah,  so  ward  der  musikalische  Sinn  früh  bei  dem  Knaben  geweckt  und  durch 
gute  Lehrer  gebildet.  Den  ersten  Unterricht  im  Clavierspiel  erhielt  er  durch  den  Or- 
ganisten Muthreich,  später  durch  C.  Kloss;  im  Gesänge  ward  C.  Sämann  imd  in  der 
Theorie  der  Musik  der  Opernsänger  und  Componist  Jul.  Miller  sein  Lehrer.  Vor  Allen 
war  aber  sein  Onkel  Joh.  Friedr.  Dorn,  der  selbst  ein  gediegener  Musiker  war,  von 
grossem  Einflüsse  auf  seine  künstlerische  Ausbildung.  Nach  dem  Tode  seines  Stiefvaters 
erhielt  Dorn  in  der  Person  des  Justiz  -  Commissarius  Malinski  einen  Vormund.  Dieser, 
ein  tüchtiger  Dilettant  in  der  Musik,  willigte  ein,  dass  Dorn  später  Musiker  würde,  stellte 
jedoch  die  Bedingung,  dass  dies  erst  nach  Beendigung  der  akademischen  Studien  ge- 
schehen dürfe,  weshalb  Dorn  im  J.  1823  die  Universität  Königsberg  bezog,  um  dort  die 
Rechte  zu  studiren.  Nach  Vollendung  seiner  Studien ,  trat  er  eine  Reise  über  Leipzig, 
Dresden,  Prag  und  W^ien  an  und  lernte  auf  derselben  die  ausgezeichnetsten  Tonkünstler 
kennen.  Unter  ihnen  nahm  besonders  C  M.  v.  Weber  sich  des  jungen  Mannes  liebevoll 
an  und  veranlasste  ihn  nun  ganz  die  Tonkünstlerlaufbahn  zu  betreten.  —  Dorn  begab 
sich  nun  nach  Berlin,  wo  L.  Berger  im  Ciavierspiele  und  Zelter,  so  wie  später  B.  Klein 
seine  Lehrer  in  der  Theorie  der  Musik  wurden.  Schon  im  J.  1825  hatte  er  das  Glück, 
durch  einige  Concertarien,  die  von  den  trefflichen  Sängerinnen  Seidler  und  Schulz  öffent- 
lich vorgetragen  wurden,  den  Beifall  des  Publikums  zu  gewinnen  und  dadurch  als  Com- 
ponist bekannt  zu  werden;  dies  veranlasste  die  Direction  des  Königsstädter  Theaters  zu 
Berlin,  eine  grössere  Arbeit,  die  Oper:  „Roland's  Knappen,"  zu  der  Dorn  selbst  den 
Text  gedichtet,  anzunehmen  und  zur  Aufführung  zu  bringen,  was  mit  Beifall  geschab. 
Auch  als  Dirigent  hatte  Dorn  Gelegenheit,  sich  damals  bemerkbar  zu  machen.  Ehe  die 
Oper  „Oberon"  von  C.  M.  v.  Weber  öffentlich  in  Berlin  aufgeführt  ward,  veranstaltete 
der  Verleger  derselben,  der  Musikalienhändler  Schlesinger  eine  Aufführung  am  Piano  im 
Pvivatkreise,  und  da  Mendelssohn  von  der  Direction  derselben  zurückgetreten  war,  ward 
die  Leitung  Dorn  üb'ertragen,  der  sich  mit  grossem  Geschick  derselben  unterzog  Um 
diese  Zeit  trat  auch  Dorn  als  musikalischer  Kritiker  und  Schriftsteller  auf,  fand  aber 
(n.  Schilling)  nach  einer  Recension  der  Berl.  musik.  Zeit.  (Caecilia  Bd.  8.  p.  178.)  Geg- 
ner, namentlich  waren  es  G.  Weber  und  G.  W.  Fink  (Caec.  Bd.  8.  p.  187.  und  Bd.  9. 
p.  147.),  die  gegen  ihn  auftraten.  Auch  in  der  Streitsache  mit  Spontini  ergriff  er  die 
Feder  und  suchte  in  seinem  Aufsatze:  ,,Auch  ein  Wort  über  Spontini's  neueste  Opern" 
(Berl.  mus.  Zeit.  v.  1827  No.  27.)  diesen  gegen  seine  Gegner  zu  vertheidigen.  Bald  darauf 
folg-te  Dorn  einem  Rufe  als  Hülfslehrer  bei  dem  Stöpel'schen  Institute  (n.  Logier's  Me- 
thode) in  Frankfurt  a.  M.,  gab  diese  Stelle  jedoch  schon  nach  einem  halben  Jahre  wie- 
der auf  und  nahm  die  Musik-Directorstelle  beim  Stadt-Theater  zu  Königsberg  an,  wo  er 
am  21.  März  1828  zum  ersten  Male  die  Oper:  „Der  Maurer"  von  Auber  dirigirte  und 
in  demselben  Jahre  seine  zweite  Oper:  „Die  Bettlerin"  dort  zur  Aufführung  brachte. 
Im  J.  1829  ward  ihm  durch  Verwendung  seines  Freundes  C.  G.  Reissiger  die  Musik- 
Directorstelle  bei  dem  neu  begründeten  Hof- Theater  zu  Leipzig  übertragen,  und  am 
2.  Aug.  1829  ward  diese  Bühne  mit  einer  von  Dorn  neu  componirten  Fest -Ouvertüre 
eröffriet.  Nachdem  im  J.  1832  das  Hof-Theater  aufgelöst  worden,  versah  Dorn  auf  kurze 
Zeit,  während  der  Abwesenheit  des  Kapellmeisters  Krebs,  die  Leitung  des  Orchesters 
des  Hamburger  Stadt-Theaters  und  nahm  hierauf  die  Stelle  eines  Musik-Directors  beim 
Stadt-Theater  zu  Riga  an,  vertauschte  aber  nach  Ohmann's  Tode  dieselbe  mit  der  eines 
Musik-Directors  an  der  St.  Peterskirche  daselbst.  Schon  früher  hatte  er  sich  mit  Glück 
als  Lehrer  der  Musik  versucht,  jetzt  widmete  er  sich  vorzugsweise  dem  Lehrfache  und 
übte  überhaupt  auf  den  damaligen  Musikzustand  Riga's  einen  bedeutenden  Einfluss.  So 
gründete  er  nach  dem  Muster  der  Zelter'schen  Liedertafel  1833  einen  ähnlichen  Verein, 


•)  Schilling  giebt  irrthümlieh  den  4.  Nov.  an,  femer  ist  H.  Dorn  nicht  der  Sohn,  sondern 
der  Neffe  des  Musikers  Joh.  Friedr.  Dorn. 


Dorn.  115 

veranstaltete  im  Juni  1836  das  erste  Musikfest  der  russischen  Ostseeprovinzen,  von 
welchem  er  in  der  Leipziger  neuen  Zeitschrift  für  Musik  einen  Bericht  erstattete.  Auf 
Veranlassung  des  Sängers  HoflPmann,  der  die  Direction  des  Stadt -Theaters  angetreten 
hatte,  übernahm  Dorn  nochmals  neben  seiner  Stelle  an  Schule  und  Kirche  die  Musik- 
Directorstelle  beim  Stadt  Theater  zu  Riga  und  brachte  dort  1838  seine  Oper:  „der 
Schöffe  von  Paris"  mit  Beifall  auf  die  Bühne.  Im  J.  1843  ward  Dorn  an  die  Stelle 
Conr.  Kreutzer's  als  städtischer  Kapellmeister  nach  Köln  berufen,  wo  er  neben  dieser 
Stelle  (die  er  jedoch  nach  dem  ersten  Jahre  wieder  aufgab)  die  Leitung  der  Abonnements- 
Concerte  des  städtischen  Gesangvereins,  der  Liedertafel  und  der  musikalischen  Gesell- 
schaft hatte  und  mit  Eifer  als  Lehrer  für  Composition,  Gesang  und  Ciavierspiel  wü-kte. 
Von  grosser  Bedeutung  war  es  für  den  Musikzustand  daselbst,  dass  Dorn  im  J.  1845 
die  „Rheinische  Musikschule"  errichtete ,  eine  Lehranstalt  für  talentvolle,  aber  unbemit- 
telte junge  Musiker,  welche  später  durch  seinen  Nachfolger  Ferdinand  Hiller  isum  Con- 
servatorium  erweitert  ward.  In  den  J.  1844  und  47  dirigirte  Dorn  das  Niederrheinische 
Musikfest  und  hat  auf  dem  erstgenannten  das  Verdienst,  zum  ersten  Male  die  Missa 
solemnis  von  Beethoven  in  Deutschland  vollständig  aufgeführt  zu  haben.  Nachdem  ihm 
im  J.  1847  das  Prädikat  eines  K,  Musik-Directors  verliehen  worden,  führte  er  in  dem- 
selben Jahre  seine  Cantate  zur  Einweihung  des  Altenburger  Doms  in  Gegenwart  des 
Königs  Friedr.  Wilh.  IV.  auf  und  erhielt  in  Folge  dieser  Aufführung  die  goldene  Huldi- 
gungs-Medaille. Ebenso  componirte  er  zur  Feier  der  GOOjähr.  Grundsteinlegung  des  Kölner 
Doms  eine  Fest-Ouverture  für  Orchester,  Solostimmen  und  Chor  und  ward  hierauf  von  der 
niederländischen  Gesellschaft  Eur  Beförderung  der  Tonkunst  zum  coresspondirendenMitgliede 
ernannt.  Im  J.  1849  kam  Dorn  auf  einer  Kunstreise  nach  Berlin,  wo  er  eine  schon  an  an- 
dern Orten  gegebene  Symphonie  zur  Aufführung  brachte;  die  Akademie  der  Künste  zu 
Berlin  ernannte  ihn  damals  zu  ihrem  ordentlichen  Mitgliede.  Am  28.  Apr.  1849  starb 
0.  Nicolai,  Dorn  trat  in  die  Reihe  der  Bewerber  um  dessen  Stelle ;  und  da  der  damalige 
General-Intendant  von  Küstner  ihn  und  Jul.  Rietz,  der  General -Musik  dir  ector  Meyerbeer 
ebenfalls  ihn  und  Ferd.  Hiller  als  Candidaten  Allerhöchsten  Orts  vorschlugen ,  so  ent- 
schied sich  der  König  für  den  von  beiden  Autoritäten  Vorgeschlagenen.  Dorn  ward  zum 
K.  Kapellmeister  bei  der  Oper  zu  Berlin  ernannt  und  trat  sein  neues  Amt  an,  indem  er 
am  6.  Nov.  1849  die  Oper  Jessonda  von  Spohr  zuerst  dirigirte.  Im  J,  1851  ward  Dorn 
vom  Berliner  Tonkünstler- Vereine  zum  Vorsitzenden  gewählt,  gab  abey  1852  diesen 
Ehrenposten  seiner  übrigen  Geschäfte  wegen  wieder  auf;  ebenso  das  Amt  eines  Vor- 
sitzenden der  „Neuen  Berliner  Liedertafel",  das  ihm  1855  übertragen  worden  war.  Von 
seinen  Compositionen  hat  besonders  seine  Oper:  „die  Nibelungen"  einen  glänzenden  Er- 
folg gehabt  und  erfreut  sich  noch  immer  desselben.  Als  Anerkennung  erhielt  er  vom 
Grossherzoge  von  Weimar,  dem  er  den  Ciavierauszug  dieses  Werkes  übersandt  hatte,  die 
Insiguien  des  Ordens  vom  weissen  Falken  und  ein  gnädiges  Handschreiben ,  worin  es 
u.  A.  heisst:  „So  wenig  ich  mich  über  die  Anerkennung  Ihres  Werkes  wundere,  denn 
das  Wahre  und  Schöne  muss,  weil  es  wahr  und  schön  ist,  endlich  doch  seine  Anerken- 
nung finden,  so  freue  ich  mich  doch,  dass  diese  Anerkennung  Ihnen  jetzt  und  in  so  aus- 
gedehntem Maasse  wird  etc."  Seine  neueste  Oper:  „Ein  Tag  in  Russland",  hat  sich 
zwar  nicht  auf  dem  Repertoir  gehalten,  soll  aber,  wie  alle  seine  Werke,  mit  grossem 
Geschicke  gearbeitet  sein ;  als  etwas  Eigenthümhches  bei  dieser  Oper  möge  hier  erwähnt 
werden,  dass  der  3.  Akt  mit  einer  „Ballet- Fuge"  beginnt.  Als  Lehrer  der  Musdk  hat 
Dorn  neben  seinem  Amte  eine  grosse  Thätigkeit  entwickelt,  und  als  Beweis  mögen  fol- 
gende Namen  seiner  Schüler  und  Schülerinnen  hier  angegeben  werden :  in  der  Composi- 
tion: Robert  und  Clara  Schumann;  im  Gesänge:  Fran  Henriette  Kriete,  geb.  Wüst,  die 
Damen:  Veith  zu  Frankfurt  a.  M  ,  Carl  in  Gotha,  Schröder  in  Dessau;  die  Herren: 
Stolzenberg  in  Braunschweig,  Lamprecht  in  Königsberg  u.  A.  Im  J.  1859  erhielt  Dorn 
den  rothen  Adler-Orden  4.  Klasse. 

Opern.  1.  Roland's  Knappen,  k,  Op.  in  2  Akten,  Test  und  Musik  von  H.  Dorn, 
25.  Juli  18%,  Königsst.  Th.  zu  Berlin  (4  Nummern:  Cavatine,  Lied,  Rondo,  Duett,  op.  1. 
Berl.  Trautwein.).  2.  Die  Bettlerin,  k.  Op,  in  4  Akten,  von  C.  v.  Holtey,  Königsberg, 
24.  Jul.  1828;  Leipzig  1831.  3.  Abu-Kara,  rom.  Op,  in  3  Akten,  von  Bechstein,  Leip- 
zig, 27.  Sept.  1831,  unter  seiner  Direction  (Ouv.  und  8  Nummern  als  op.  18.  Leipzig, 
Hoffmeister,  1832.).     4.    D.  Schöffe  von  Paris,   k.  Op.   in   2  Akten,   von   W.   A.  Wohl- 

15* 


116  Dorn. 

brück,  1.  Nov.  1838  Riga;  6.  Febr.  1852  zuerst  in  Berlin  gegeben,  Clav. -Ausg.,  Köln, 
Schloss,  1846.  5.  D.  Banner  von  England,  Op.  n.  Walter  Scott's  „Löwe  von  Kurdistan", 
bearb.  von  Kalt.  Riga,  8.  Nov.  1841.  6  Die  Nibelungen,  gr.  Op.  in  5  Akten,  von 
E.  Gerber,  zuerst  a.  22.  Jan.  1854  zu  Weimar,  27.  März  d.  J.  in  Berlin  unter  seiner 
Direction  mit  grossem  Beifalle  gegeben,  op.  73.,  Berl.  Bote  u.  Bock.  7.  Ein  Tag  in 
Eussland,  k.  Op.  in  3  Akten,  n.  d.  Franz.  von  J.  C.  Grünbaum,  Ballets  von  P.  Taglioni, 
19.  Dec.  1856  unter  seiner  Dire.ction  in  Berlin  zuerst  gegeben.  8.  In  Schilling's  Lexi- 
kon wird  noch  die  Oper;  „Artarxerxes"  genannt. 

Ballet  -  Musik.     1.    Amor's  Macht,  anakreont.  B.,   9.  Febr.  1830.    Leipzig. 
Musik   zu  Schauspielen.      1.    Der   Zauberer   und    das   Ungethüm,    Melodr.    ip 
3  Akten,  n.  d.  Franz.  von  Minutoli,  20.  Apr.  1827,   Königsst.  zu  Berlin 

Geistliche  Musik,  Cantaten  etc.  1.  Der  Erlösete ,  Cant.  f.  1.  Sgst.  op.  6. 
Berl.  Trautwein.  2.  Evangelische  Kirchenmusik .  3  Choralgesänge  (1.  Christus  ist  um 
unsere  Missethat;  2.  Siehe,  das  ist  Gottes  Lamm;  3.  Die  Strafe  liegt  auf  ihm)  op.  45. 
Bonn,  Simrock  Part.  3.  Tedeum  laudamus,  eine  Concert-Composition  f  Solo,  Chor  und 
Orch.,  Berlin  1850,  op,  65.  Mainz,  Schott.  4.  Der  21.  Psalm:  Herr,  der  König  freuet 
sich,  Fest-Cant. ,  15.  Oct,  1850,  am  Geburtstage  des  Königs  in  der  K.  Akademie  der 
Künste  zu  Berlin.  5.  Cant.  zur  Einweihung  des  Altenburger  Doms  1847.  6.  Missa 
pro  defunctis,  Concertstück  f.  Solo  und  Chor  (1.  Die  letzte  Stunde:  Requiem.  2.  In  der 
Kirche:  Kyrie,  Dies  irae.  3.  Bei  der  Einsenkung:  Domine.  4.  Auf  dem  Friedhofe  am 
Tage  aller  Seeligen:  Sanctus,  Benedictus,  Agnus  Dei),  13.  Jun.  1851  unter  seiner  Direc- 
tion in  der  Sing  Akademie  aufgeführt.  Clav.-Ausz.  u.  St ,  Mainz,  Schott.  7.  Cant.  von 
A.  Kopisch,  zu  Ehren  Chr.  Rauch's,  im  Auftrage  der  K.  Akademie  der  Künste  componirt, 
9.  Jan.  1851  in  der  Sing-Akademie  zu  Berlin  unter  seiner  Direction  aufgeführt. 

Lieder  etc.  4  Canzonetten  m.  ital  u.  deutschem  Text  a.  Pf.  op  2.  Frankfurt  a.  M., 
PicLler,  1826.  Bolero  f.  1.  Sgst.  Berl.  Trautwein.  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  op.  9.  Lpz. 
Hoffmeister  1832;  6  do.  op.  12.  Leipz.  Breitk.  u.  H.  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  13.  Leipz  Probst 
u.  Kisting  1834.  4  Lieder  f.  Bss.  od.  Bar.  in.  Pf.,  1.  Hft.,  op.  14.  Leipz.  Hoffmeister;  4  do. 
2.  Hft.,  op.  16.  ebd.  1835.  6  Lieder  f.  4  Mst.  op.  19.  Hamb.  Cranz,  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m. 
Pf  op.  23.  Leipz.  Kistner.  Dem  Kaiser,  der  Kaiserin,  Russenlieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  op.  30. 
ebd.  1836.  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  35.  Köln,  Schloss.  4  Lieder  f.  Bss.  od.  Bar.  m. 
Pf.,  3.  Hft.,  op.  36.  Leipz.  Hoffmeister  1837,  4  Lieder  f  Alt  od.  Bss.  m.  Pf.,  4.  Hft.,  op.  37. 
ebd.  1838.  Der  Hansebund,  Rundgesang,  op.  38,  Köln,  Eck  4  deutsche  Lieder  von  Geibel 
und  Stieglitz  f.  Bss.  op,  39.  Leipz.  Hoffmeister.  Warnung  vor  dem  Rhein,  f.  1  Sgst.  op.  41. 
Köln,  Eck.  Der  Frühling  am  Rhein,  l  1  Sgst.  m,  Pf.  op.  42.  ebd.  3  Lieder  f.  Alt  op.  44. 
Köln,  Schloss.  Die  Mähr  vom  Boos ,  Ballade  f.  4  Mst.  op.  47.  Berl.  Bote  u.  Bock  1850. 
4  Liedertafelgesänge  op.  48.  Offenbach,  Andre.  Der  alte  Zecher,  Lied  f.  Bss.  m.  Pf.  op.  50. 
Köln,  Schloss.  Stambuchblätter  f,  Ges  ,  4  Lieder  f.  1  Sgst,  1.  Hft,,  op.  51.  ebd.;  do.  2.  Hft. 
op.  52.  ebd.  4  kom,  Lieder  f.  Bss.  od.  Bar.,  6.  Hft.,  op.  53.  ebd.  5  Lieder  f  4  Mst.  op.  55. 
Mainz,  Schott  1848.  2  scherzhafte  Lieder  f.  Mst.  op.  62.  Berl.  Bock.  Stamm buchblätter  f. 
Ges.,  3.  Hft.,  op.  63.  Mainz,  Schott.  5  Ges.  f  4  Mst.  op.  64.  ebd.  1849.  Stammbuchbiätter, 
4.  Hft,  op.  67.  ebd.  4  deutsche  Lieder  f.  S.,  A.,  T.,  B.,  op.  68.  Berl.  Trautwein  1851. 
6  zweistimmige  Lieder  und  Ges.  m.  Pf.,  1.  Hft.,  op.  72.  Leipz.  Peters.  6  Duetten  f.  Frauen- 
stimmen m.  Pf.,  2.  Hft.,  op.  75.  Berl.  Trautwein.  Stammbuchblätter :  Dichtung  und  Wahr- 
heit, f.  Mezzosopr.,  Hft.  5.,  op  76.  Berl  Schlesinger.  Lust  und  Leid,  6  Ges.  f.  Ten.  op.  77. 
Berl.  Bock  1855.  Threnodie,  4  Lieder  f.  eine  tiefe  St,  op.  78.  Berl.  Trautwein  1855.  Die 
3  Jäger,  Romanze  von  L.  Richter,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Leipz.  Peters  u.  Kistner.  5  Quart  f. 
Frauenst.  Part.  St.   Berl.  Bock  1857. 

Instrumental-Musik,  Tunnel-Polon.  f.  Pf.  Leipz.  Probst  u.  Kistner,  Gr.  Div, 
p.  Pf.  op.  3.  Frankf.  a.  M.  Pichler.  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.  (ou  V.)  op.  5.  Berl.  Laue  1827. 
Fackeltanz,  zur  Vermählung  des  Prinzen  von  Preussen.  Berl.  Trautwein  1827.  Fest- 
Ouv.  zur  EröflFnung  des  Hof-Theaters  zu  Leipzig,  f.  Pf.  arr.  ti  4m.  op.  8.  ebd.  1830. 
Bouquet  musical,  Receuil  de  pi^ces  del.  p.  Pf.  op.  10.  Dresden,  Thieme  1832.  Bacha- 
nales,  Rhapsodie  p.  Pf.  op.  15.  Berl.  Trautwein  1832.  L'aimable  Roud,  Div.  p.  Pf.  in 
C.  op.  17.  Leipz,  Wunder.  Capriccio  p  Pf,  op.  20.  Dresden,  Thieme.  Octett,  zum 
Musikfest  in  Riga  comp. ,  op.  21. ,  bei  Salzmanu.  La  jeunesse  ,  Noct.  romant.  p.  Pf. 
op.  43.  Köln,  Schloss.  Allegro  apassionato  p.  Pf.  op.  24.  Bonn,  Simrock.  Dombaufest- 
Ouv.  f.  Orch. -St.  op.  60.  Mainz,  Schott.  Fest-Ouv.  über-  „Ich  bin  ein  Preusse"  und 
„Heil  dir  im  Siegerkranz",  f.  Pf,  arr,,  op,  69,    Berl,  Päz, 


Dorn,  —  Dresky.  117 

Aufsätze  etc.  1.  In  der  Berl.  musikal.  Zeit,  von  A.  B.  Marx  viele  mit  der 
Chiffer  4.  unterzeichnete  Kritiken;  ferner  daselbst:  a)  üeber  wiederkehrende  Motive  in 
Opern  (Jahrg.  1828  No.  4.);  b)  Üeber  Odenversmaass  in  musikalischer  Hinsicht  (ebend. 
No.  11.);  c)  Recensionen  über:  Dido  von  B.  Klein  und  über:  Agnes  von  Hohenstaufen; 
d)  Ausführliche  Anzeigen  über  Stöpel's  System  der  Harmonielehre;  e)  Ansichten  über 
die  heroisch-komische  Oper;  f)  Ueber  musikalische  Behandlung  altgriechischer  Odenverß- 
maasse.  —  2.  In  der  Frankfurter  Minerva  von  Dr.  Stöpel  eine  Charakteristik  Spontini'. 
scher  Compositionsweise.  —  In  der  Caecilia ,  red.  von  G.  Weber,  die  oben  erwähnten 
Beurtheilungen  der  ersten  Jahrgänge  der  Berl.  musikal.  Zeit.,  in  Folge  deren  ein  heftiger 
Streit  mit  Fink  entstand.  —  4.  In  der  Leipz.  musikal.  Zeit,  von  G.  W.  Fink :  Ueber  den 
musikalischen  Nachdruck,  eine  Abhandlung,  welche  dem  Entwürfe  des  damals  dem  säch- 
sischen Landtage  vorgelegten  neuen  Pressgesetzes  zu  Grunde  gelegt  ward  (Jahrg.  1832 
No.  19.  p.  305 — 13.).  —  5.  In  der  Neuen  Leipziger  Zeitschrift  für  Musik,  red.  von 
Rob.  Schumann :  Correspondenz-Nachrichten  a.  Riga,  sämmtlich  mit  seinem  Namen  unter- 
zeichnet; ein  Artikel  über  Ole  Bull;  Kritik  über  Schilling's  Poljphemos.  6.  In  der 
Kölner  Zeitung  von  Jos.  Dumont:  Nachruf  an  Mendelssohn;  Kritik  über  Jenny  Lind  im 
Novellenstil;  Streitartikel  gegen  Schindler  über  v.  Beethoven  etc. 

Dorn  (Paul),  Musiker  zu  Berlin  um  1842 ,  liess  sich  in  diesem  Jahre  auf  der 
Orgel  daselbst  hören,  war  damals  Eleve  der  K.  Musikschule  und  Mitghed  der  Sing- 
Akademie.  Von  seiner  Composition  erschienen ;  Deux  Nocturnes  p.  Pf.  op.  2.  Berl. 
Trautwein. 

Dreist  (Carl  Aug^«),  Regierungs-  und  Schulrath,  geb.  zu  Rügenwalde,  ging  zu 
seiner  Ausbildung  nach  der  Schweiz  und  leitete  längere  Zeit  den  musikalischen  Unter- 
richt in  Yverdun.  Im  J.  1812  war  er  bei  dem  K  Waisenhause  zu  Bunzlau  angestellt, 
ward  später  nach  Berlin  berufen,  wo  er  1832  noch  war,  dann  aber  nach  Stettin  versetzt 
ward,  wo  er  am  11.  Sept.  1836  starb. 

Gesänge.  Lieder  am  Grabe  eines  Kindes:  ,, Weinet  nicht  um  die  Schlafenden". 
—  Friedenslied,  1816.  —  Bis  ich  schlafen  werde. 

Aufsätze.  Etwas  über  die  Gesangsbildung  nach  Pestalozzi  und  Nägeli's  Verdienst 
(in  der  Zeitschrift :  Der  Erziehungs-  und  Schulrath.    Breslau,  Grass.). 

Dresclihe  (Geor^  Ang^.),  Lehrer  des  Pianoforte  am  K.  Institute  für  Kirchen- 
Musik  zu  Berlin.  Geb.  1798,  war  von  1829^ — 39  Mitglied  der  Sing-Akademie  und  von 
1834 — 39  der  Zelter 'sehen  Liedertafel,  für  welche  letztere  er  auch  einige  Lieder  com- 
ponirte.  Im  J.  1833  liess  er  sich  im  K.  Opernhause  zu  Berlin  als  Clavierspieler  hören 
und  erfand  1834  eine  Art  Flügel,  deren  Tastatur  das  Eigenthümliche  hatte,  dass  alle 
Claves  in  gleicher  Fläche  lagen,  also  keine  kurze  oder  Obertasten  vorkamen  Das  In- 
strument war  von  Schleip  gefertigt,  fand  aber  schon  deshalb  keine  günstige  Aufnahme, 
weil  zum  Spielen  ein  neuer  Fingersatz  erforderlich  und  ein  praktischer  Nutzen  nicht  an- 
erkannt ward.     Dreschke  stai'b  6.  Aug.  1851  zu  Berlin. 

Lieder  etc.  D.  Eitter  und  d.  Mönch,  2  Komanzen  f.  Bss  m.  Pf.  Berl.  Trantwein.  — 
Der  Herbst,  von  Nathusius,  f.  4  Mst,  op.  1.  Magdb  Heinrichshofen.  —  König  Saul:  „Die 
bärt'gen  Juden  kamen  all",  f.  4  Mst.,  2.  Febr.  1836  zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen.  — 
Glockentöne  von  Apel.  —  Liebeskummer  eines  Maikäfers.  —  Die  3  Schneider  von  Yngelheim 
(Preislied).   —  Dem  Vaterlaade. 

Clavier-Musik.  Kond.  f.  Pf.  nach  dem  Tanzliede:  „Herr  Schmidt"  in  C.  Berl. 
Struwe.  —  Var.  über  die  Romanze:  Der  Kuss,  f.  Pf.  ebd.  1830.  —  A  la  Prusse,  k  la 
Suisse,  ä  la  Russe.  3  Gal.  p.  Pf.    Berl.  Trautw. 

Theorie.     System  der  8  Kirchentonarten  nach  P.  Mortimer.    Berl.  1834.    8. 

Dresky  (J.  ),  v.,  K.Hauptmann  im  Garde-Artillerie-Regimente  zu  Berhn,  grün- 

dete daselbst,  6.  Dec.  1852,  einen  Orchester-Verein,  dessen  Mitglieder  Officicre  sind. 
Obgleich  derselbe  nur  aus  Dilettanten  zusammengesetzt  und  einem  häufigen  Per- 
sonenwechsel unterworfen  ist,  so  hat  er  doch  während  der  Zeit  sejnes  ungefähr  7jähri- 
gen  Bestehens     es   schon   zu   einer   bedeutenden  Vollkommenheit  gebracht,    und    ist  im 


ifg 


Drews.  —  Drieberg. 


Stande  Symphonien  von  Haydn,  Mozart  und  Beethoven  gut  auszuführen;  auch  ist  er  be- 
reits einmal  zu  einem  wohlthätigen  Zwecke  vor  die  Oeffentlichkeit  getreten.  Herr  von 
Dresky,  der  Dirigent  dieses  Vereins,  spielt  mehrere  Instrumente,  vorzugsweise  das  Cello, 
auf  welchem  er  ein  Schüler  des  K.  Mus.  Hanemann  ist.  Da  es  in  seinem  Vereine  an 
»Oboebläsern  fehlte,  erfand  er  ein  Instrument,  um  diesen  Mangel  zu  ersetzen.  Dies  In- 
strument besteht  ans  einem  ungefähr  1|'  langen  und  |'  breiten  hohlen  Kasten  mit  einet 
Claviatur.  Der  Kasten  ist  an  der  Seite  mit  einem  Schlauche  versehen,  welchen  der 
Spieler  mit  der  linken  Hand  zum  Munde  führt  um  durch  Hineinblassen  den  Kasten  mit 
Luft  zu  füllen.  Diese  entweicht  nnr,  wenn  eine  Taste  der  Claviatur  durch  einen  Finger 
der  rechten  Hand  niedergedrückt  wird,  wobei  sich  eins  der  Ventile  im  Kasten  öffnet, 
die  entweichende  Luft  eine  Melallzunge  in  Vibration  setzt  und  so  ein  bestimmter  Ton 
erzeugt  wird.  Der  Ton  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem  einer  Oboe  und  kann,  je 
nachdem  stärker  oder  schwächer  in  den  Schlauch  geblasen  wird .  vom  stärksten  Fortis- 
simo  bis  zum  leisesten  Pianissimo  übergehen.  Das  Instrument,  das  den  Umfang  einer 
Oboe  hat,  ist  sehr  leicht  zu  spielen,  da  meist  nur  einzelne  Noten  angegeben  zu  werden 
brauchen,  doch  können  auch  mehrere  Töne  auf  einmal  hervorgebracht  werden, 

Ureivs  (H.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu  Ber- 
lin, war  Anfangs  beim  Hautboisten-Chor  des  Cadetten-Corps,  ward  1824  beim  Orchester 
des  Königsstädter  Theaters  und  1837  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt, 
in  der  er  sich  noch  jetzt  (1859)  befindet. 

Drleberg  (Friedrich  Joii.)?  '^■■>  K.  Kammerherr  und  Bitter  des  rothen 
Adler-Ordens  3.  Kl.  Geb.  den  10.  Dec.1780  zu  Charlottenburg*),  trat  mit  14  J.  als  Junker  in 
das  Leib-Carabinier-Regiment  in  Rathenow  ein.  Im  J.  1804  nahm  er  den  Abschied  und 
ging  nach  Paris,  wo  er  die  Composition  unter  Spontini  und  wahrscheinlich  auf  kurze 
Zeit  auch  unter  Cherubini  studirte,  auch  mit  allen  Musikern  der  damaligen  Zeit  in  ste- 
tem Verkehr  war.  Er  blieb  im  Ganzen  5  J.  in  Paris,  hielt  sich  dann  noch  gegen  2  J. 
in  Wien  auf  und  kehrte  hierauf  in  die  Heimath  zurück,  wo  er  nach  dem  Tode  seines 
Vaters  das  Gut  Cantow  bei  Neu-Ruppin  bezog  nnd  sich  dort  ausschlieshch  mit  Studien 
beschäftigte.  Im  J.  1812  brachte  er  seine  Oper:  ,,Don  Tocagno"  in  Berün  zur  Auf- 
führuijg  und  ward  in  Folge  des  Beifalls,  den  dieselbe  fand,  zum  K.  Kammerherrn  vom 
Könige  ernannt.  Dieser  Oper  folgten  mehrere  andere,  unter  denen  sich  besonders  ,,der 
Sänger  und  der  Schneider"  längere  Zeit  auf  der  Bühne  erhalten  hat.  Seit  1816  machte 
er  es  sich  zur  Aufgabe,  das  System  der  alt-griechischen  Musik  aus  dem  Dunkel  hervor- 
zuziehen; im  J.  1819  erschien  das  erste  Werk  seiner  Forschungen  auf  diesem  Gebiete 
unter  dem  Titel:  „Die  mathematische  Intervallenlehre  der  Griechen"  und  erregte  grosses 
Aufsehen.  Diesem  Werke  folgten  mehrere  andere,  sämmtlich  von  der  alt-griechischen 
Musik  handelnd;  sie  fanden  jedoch  auch  viele  Gegner,  unter  denen  besonders  Chladni 
zu  nennen  ist.  Mögen  nun  auch  in  seinen  Schriften  manche  Irrthümer  enthalten  sein, 
so  muss  doch  bei  dem  Verfasser  anerkannt  werden,  dass  er  mit  seltenem  Fleisse  und 
eiserner  Beharrlichkeit  sein  Ziel  verfolgte  und  jedenfalls  sowohl  durch  seine  Schriften, 
als  auch  dadurch ,  dass  diese  Gegenschriften  hei'vorriefen ,  viel  Licht  in  die  bis  dahin 
ziemhch  unbekannte  Wissenschaft  der  griechischen  Musik  brachte.  Im  J.  1824  verhei- 
rathete  er  sich  mit  Louise  von  Normaun  und  kaufte  ein  anderes  Gut,  Protzen,  bei  Rup- 
pin,  das  er  bis  zum  J  1852  bewohnte,  aber  auch  die  Wintermonate  öfter  in  Berlin  ver- 
lebte. In  den  J.  von  1844 — 52  beschäftigte  er  sich  mehr  mit  physikalichen  Studien,  und 
erst  in  den  letzten  Jahren  seines  Lebens  arbeitete  er  an  seinem  letzten  musikalischen 
Werke:  „Die  Kunst  der  musikalischen  Composition".  Im  J.  1852  verkaufte  er  sein  Gut 
nach  Verheirathung  seiner  einzigen  Tochter,  zog  zu  derselben  nach  Berlin  und  später 
nach  Charlottenburg,  wo  er  am  21.  Mai  1856    an  der  ßrustwasscrsucht  starb,  , 

Opern.     1.    Don  Tocagno,  Op.  2  A.  von  Koreff,  15.  Apr.  1812  bis  30,  Juni  d.  J. 


*)  Nach  gütigen  Mittheilungen  der  Hinterbliebenen,   wonach   also  die  Angabe  im  ,, gelehr- 
ten Berlin  von  1825"  und  in  Schilliug's  Lexikon,   dass  er  1785  geboren  sei,  zu  berichtigen  ist. 


Drieberg.    —  Düring.  119 

6 Mal  mit  Beifall  im  K.  Th.  zu  Berl.  gegeben,  erschien :  Mainz,  Zulehner,  Part.  2.  Der 
Hechelkrämer,  Sgspl.  3  A.,  28.  Apr.  1813  ebd.,  nur  1  Mal  wiederholt.  3.  Der  Sänger 
und  der  Schneider,  Sgspl.  1  A.,  22.  Nov.  1814  bis  12.  Jan.  1826:  17  Mal  daselbst  ge- 
geben. 4.  Frau  Russkachel  od.  die  betrogene  Stiefmutter,  Sgspl.  1  A.,  11.  Dec.  1816 
ebd.,  nur  1  Mal  wiederholt.  5.  L'intrigo  della  lettera,  Farsa  in  un  atto.  6.  La  Fata, 
Drama  giocoso  in  due  Atti.  7.  Alfons  von  Castilien,  romant.,  kom.  Oper  mit  Tanz  in» 
2  Aufzügen. 

Lieder.     Der  deutsche  Rhein,  von  Nie.  Becker,  f.  4  Sgst,    Berl.  Trantw.  1840.  * 

Instrumental -Musik.     Symph.  f,  Orch.,   1809  in  Berlin  aufgeführt. 

Schriften.  1.  Die  mathematische  Intervallenlehre  der  Griechen.  Leipz.  Knob- 
loch 1819.  gr.  8.  2.  Aufschlüsse  über  die  Musik  der  Griechen,  seinem  Lehrer  Spontini 
ded.  ebd.  1819.  3.  Die  Arithmetik  der  Griechen.  Leipz.  Weigel  1821.  2  Th.  4.  Die 
musikalischen  Wissenschaften  der  Griechen.  Berl.  Trautwein  1820.  5.  Die  praktische 
Musik  der  Griechen  ebd.  1821.  6.  Die  pneumatischen  Erfindungen  der  Griechen  ,  mit 
Kupfern,  ebd.  1822.  7.  Neue  Maschinen,  mit  Kupfern,  ebd.  1823.  8.  Untersuchungen 
der  Frage  ,  ob  die  Griechen  eine  Harmonie  gehabt  haben  (Leipz.  mus.  Zeit,  von  1825 
No.  5.).  9.  Die  rhythmischen  Zeiten,  nach  griechischen  Grundsätzen  erklärt  (ebd.  No.  29.). 
10.  Ueber  die  Stimmung  der  griechischen  Instrumente  (Caecilia  von  1825).  11.  lieber 
Monochord  (ebd.).  12.  Wörterbuch  der  griechischen  Musik.  Berl.  Schlesinger  1835. 
13.  Die  griechische  Musik  auf  ihre  Grundsätze  zurückgeführt;  eine  Antikritik  in  3  Büchern 
(25  Bg.).  Berl.  Trautw.  gr.  4.  1841.  14.  Die  Kunst  der  musikalischen  Composition, 
ein  Lehrbuch  für  praktische  Musiker  zum  Selbstunterricht,  nach  griechischen  Grundsätzen 
bearbeitet.    Berl.  Trautwein  1858  (erschien  nach  seinem  Tode). 

Driebers  (I^oulse),  v.,  geb.  v.  Normann,  Gattin  des  Vorigen,  geb.  4.  Jan.  1801 
zn  Stolzenau  (Hannover).  Sie  war  Dichterin,  sang  sehr  schön  und  machte  auch  mit 
Glück  Versuche  in  der  Composition,  ohne  gründlichen  Unterricht  darin  gehabt  zu  haben. 
Sie  starb  am  8.  Febr.  1843  zu  Protzen. 

Lieder.  Lieder  f.  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berl.  Lischke  1840  im  März.  6  Lieder  f.  Sopr. 
od.  Ten.  m.  Pf.  op.  2.  ebd.  1840  im  Sept.  Huldigungslied  der  Ritterschaft,  gedichtet  und 
comp,  von  Louise  v.  Drieberg:  „Gott  segne  unser  theures  Vaterland",  f.  Sopr.  od.  Ten.  m. 
Pf.  Berl.  Bock  1840.  Gruss  an  die  Ostsee,  6  Lieder  f.  Sopr.  od.  Ten.  m.  Pf.  Berl.  Traut- 
wein 1842.  6  Lieder  f.  Sopr.  od.  Ten.  m.  Pf.  op.  5.  Berl.  Bock  1843  (nach  ihrem  Tode 
herausgegeben). 

Diijffhe  (  ),  K.  Sänger  bei  der  Oper  zu  Hannover,  betrat  1843  zu  Rostock 

zuerst  die  Bühne,  ward  später  Mitglied  des  Stadt-Theaters  zu  Stettin  und  1851  bei  der 
Oper  des  Friedr.  Wilhst.  Theaters  zu  Berlin  angestellt,  wo  er  damals  als  Buffosänger 
sehr  gefiel.  Diese  Erfolge  bewirkten  sein  "Engagement  bei  der  K.  Op.  zu  Berlin  und  er 
debütirte  den  3.  Juni  1853  daselbst  als  Dulcamara  (Liebestrank).  Doch  das  Repertoir 
der  K.  Op.  war  nicht  von  der  Art,  dass  es  ihm  hinlängliche  Beschäftigung  gewähren 
konnte;  er  nahm  daher,  nachdem  er  im  J.  1855  in  Hannover  mit  Beifall  Gastrollen  ge- 
geben hatte,  dort  ein  Engagement  unter  vortheilhaften  Bedingungen  an. 

Uüitiler  od.  Düinmler  (Gottfried),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist 
der  Kapelle  zu  Berlin,  unter  König  Friedrich  L,  ward  im  J.  1708  als  solcher  mit 
100  Thlrn.  Gehalt  angestellt.  Nachdem  die  Kapelle  von  Friedr.  Wilh.  I.  entlassen  wor- 
den war,  versah  er  von  1718 — 22  die  Stelle  eines  Organisten  der  Georgenkirche  zu 
Berlin. 

Diimler  (Cltrlstopli  Jnl.  Friedr.},  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin  von  1754 — 66,  war  aus  Brabant  gebürtig. 

Dürius  (Augnste)*  Diese  später  unter  den  Namen:  Stich  und  Crelinger  so 
berühmt  gewordene  Schauspielerin,  seit  1812  die  Zierde  der  K.  Bühne  zu  Berlin,  war 
in  der  ersten  Zeit  ihrer  theatralischen  Laufbahn  auch   als  Sängerin  thätig.     Unter  dpa 


120  Düringer.  —  Duport. 

von  ihr  ausgeführten  Gresangpartien  sind  die  bedeutendsten  1812:  Rosette  (das  Schweizer 
Hirtenmädchen);  1813:  Zobeide  (Abu  Hassan);  1814:  Kathrinchen  (Dorf  im  Gebirge); 
Deveda  (Bajaderen);  1815:  Babette  (der  neue  Gutsherr);  Phihpp  (Augenarzt);  Zerhne 
(Don  Juan);  1816:  Zweite  Dame  (Zauberflöte);  Edilc  (Joconde);  1818:  Fr.  v.  Rosen 
( Jgnatz  Schuster) ;  später  Preciosa  u.  A,  —  Sie  ist  1795  %u  Berhn  geboren  und  war  von 
1814 — 18  auch  Mitglied  der  Sing-Akademie  zu  Berlin. 

•  Düringer  (Philipp),  Regisseur  der  K.  Schauspiele  zu  Berlin  seit  1853,  frü- 
her Ober-Regisseur  in  Mannheim.  Von  ihm  ist  folgende  Schrift  herausgegeben:  „Albert 
Lortzing,  sein  Leben  und  Wirken",  mit  Lortzing's  Bildniss.  Leipz. ,  in  Commission  bei 
Otto  Wigand  1851.  8.  126  S.  (eine  sehr  interessante  Lebensbeschreibung  dieses  Künst- 
lers). Unter  seinem  Namen  erschienen  ferner:  Kleine  Lieder  und-  deutsche  Volksmelo- 
dien.   Leipz.  Klemm. 

Duport  (^«lean  Pierre"),  Intendant  der  K.  Kammermusik  Königs  Friedrich 
Wilhelm  IL,  geb.  zu  Paris  27.  Nov.  1741,  erlernte  das  Violoncell  unter  Leitiuig  Ber- 
taud's,  ward  hierauf  1761  beim  Coneert  spirituel  und  in  demselben  Jahi-e  bei  der  Kapelle 
des  Prinzen  von  Conti  als  Violoncellist  augestellt.  Er  unternahm  1769  eine  Reise  nach 
England  und  1772  nach  Spanien;  trat  1773  in  die  Dienste  des  damaligen  Prinzen  von 
Preussen.  dessen  Violoncelllehrer  er  auch  ward.  Nachdem  der  Prinz  1786  den  Thron 
bestiegen,  ward  Duport  zum  Intendanten  der  Kammermusik  des  Königs  ernannt  und 
scheint  überhaupt  bis  zum  Tode  dieses  Monarchen  einen  grossen  Einfluss  auf  die  Musik 
ausgeübt  zu  haben.  Im  Orchester  spielte  er  nur  selten  mit,  zum  letzten  Male  geschah 
dies  im  J.  1810  bei  Gelegenheit  der  Aufführung  des  Tedeum's  von  Righini.  Im  J.  1811 
ward  er  pensionirt  und  starb  den  31.  Dec.  1818  zu  Berlin  im  77.  Lebensjahre.  Er  soll 
sein  Instrument  mit  unvergleichlicher  Virtuosität  zu  behandeln  verstanden  haben;  auch 
wird  die  Schönheit  und  Fülle  des  Tones,  sein  kräftiger  Bogenstrich,  sein  geschmackvol- 
ler Vortrag  und  die  glockenreine  Intonation  sehr  gerühmt.  Er  ist  der  Schöpfer  einer 
neuen  Methode,  dessen  vorzüglichster  Vertreter  nach  ihm  sein  Schüler  der  Kammermusi- 
ker Hanemann  ward.  Ein  Künstler,  der  aus  dieser  Schule  hervorgegangen*),  spricht 
sich  über  die  Duport'sche  Schule  wie  folgt  aus:  „Es  ist  recht  zu  beklagen,  dass  die 
Duport'sche  Methode  gänzlich  unterzugehen  droht  und  die  neuen  Methoden  eines  Rom- 
berg, Bohrer,  Dotzauer,  Kummer,  Servais  etc.  dafür  Platz  nehmen.  Der  grösste  Nach- 
theil dieser  neuen  Methoden  erwächst  vornehmlich  dem  Orchester.  Hier  sollen  die  Vio- 
loncellos nach  ihrer  nächsten  Bestimmung  die  Töne  der  Contra-Bässe,  welche  ihrer 
Natur  nach  zerfahrener  Art  sind,  unterstützen,  sie  consistenter,  mit  einem  Wort  deut- 
licher hörbar  machen;  aber  das  können  die  Töne  der  Cellisten  der  neuen  Schule  am 
wenigsten,  weil  sie  an  derselben  Zerfahrenheit  leiden,  wie  die  Töne  der  Contra-Bässe. 
Ja  sie  verschlimmern  das  Uebel.  —  In  der  alten  Schule  war  Ton  die  Hauptsache,  auf 
allen  Saiten  ein  gesunder,  voller,  kräftiger  Ton.  —  In  der  neuen  ist  es  Fingerfertigkeit 
mit  gewandter,  leichter  Bogenführuug,  aber  auf  Rechnung  des  Tones,  —  Duport  hob  die 
Töne  aus  dem  Instrument  hervor  ,  durch  einen  kurzen  Druck  seines  Bogens,  und  zwar 
mit  der  Spitze  desselben.  Dabei  gab  er  diese  Töne  (ausser  bei  getragenen  Noten)  nur 
zum  halben  Zeitwerth  und  Hess  d-'e  andere  Hälfte  unter  seinen  Fingern  nachtönen.  Die 
Cellisten  der  neuen  Schulen  streichen  sie  dagegen  nach  ihrem  ganzen  Zeitwerth  her- 
aus und  gebrauchen  dazu  fast  die  ganze  Länge  ihres  Bogens.  Die  Töne  der  Duport'- 
Bchen  Schule  klingen  auf  allen  Saiten  abgerundet,  präcis,  stark  und  voll ;  die  Töne  der 
neuen  Schule  dagegen  rauh,  unbestimmt,  dünn  und  näselnd,  und  bilden  sich  auf  den  be- 
sponnenen  Saiten  nach  der  Octave  hinauf,  eine  Folge  des  langen,  marklosen,  oberfläch- 
lichen Striches,  der  bei  gestossenen  Noten,  gleichviel  ob  Viertel  oder  Achtel,  angewen- 
det wird ,  und  der  die  Saite  nur  in  halbe  Vibration  bringt.  Ein  Orchester  mit  derar- 
tigen Cellisten  ist  übel  daran.  Die  Musikstücke  hängen,  so  zu  sagen,  zwischen  Himmel 
und  Erde,  weil  ihnen  das  Bassfundament  fehlt,  ja  sie  sind  sogar  dem  Satze  nach  falsch, 


*)  Der  K.  Kammer-Musikus  Hanemann,   mit  dessen  gütiger  Erlanbniss  das  Folgende  mit- 
getheiit  wird. 


Düport.  ~  Et)«Kng.  121 

weil  wie  gesagt,  die  Basstöne  solcher  Cellisten  nm  eine  Octave  höher  erklingen.  Das 
Violoncell  nach  der  alten  Schule  zu  erlernen,  ist  eine  schwere  Aufgabe  und  kostet 
Schweiss.  Nach  der  neuen  erlernt  es  sich  viel  leichter.  Dies  mag  auch  die  Ursache 
sein,  weshalb  die  neue  Schule  sich  so  schnell  Eingang  verschaflft  hat  und  die  gute  alte 
Schule  so  rasch  verdrängt  worden  ist.  Die  Jünger  der  neuen  Schule  spielen  zwar  auf 
ihrem  Violoncell,  wie  Violine,  Viola,    Gamba,  Flageolett,  aber  keiner  Violoncello".    — 

Duport  war  auch  derjenige,  der  das  Violoncell,  das  bisher  nur  als  begleitendes  In- 
strument der  Contra-Bässe  benutzt  ward,  zum  Solo-Instinimente  erhob.  Sein  schönes 
Bild,  in  Pastell  gemalt  von  Mad.  Tassaert,  ist  gegenwärtig  im  Besitze  des  K.  K.-M, 
Hanemann,  der  es  aus  der  Hansmaun'schen   Auction  erstanden  hat. 

Von  Duport's  Compositiönen  sind  30  Doppel-Sonaten,  8  Partien  Doppel- Variationen, 
3  Duette  und  3  Concerte  in  Druck  erschienen,  darunter:  6  Soü.  ä  Vlle  et  B.  op.  1. 
Berl.  Hummel  1788;  6  do.  op  2.  Paris;  6  do.  op.  3.  ebd.;  6'  do.  op.  4.  ebd.;  6  do. 
op.  5.  ebd.  1792.  —  3Duos  ä  2  Vlies.  Paris.  —  3Conc.  p"  Vlle.  princ.  Paris,  Imbault  1792, 
—  Menuet  p.  Mozart  var.  p.  Clav.  Berlin ,  Hummel.  8  Airs  var.  p.  2  Vlies.  Paris. 
Pleyel  1796 

]>iif|iui*t  (lioniü),  geb.  1749  zu  Paris,  jüngerer  Bruder  und  Schüler  des  Vori- 
gen, privätisirte  bis  1789  daselbst  und  ward  dann  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  als  erster 
Violoricellifet  aöigestellt.  Um  1806  verliess'  e!r  Bei^lili  und  trat  fti  die  Kapelle  zu  München, 
nach  der  Restauration  in  K.  französ.  Dienste  und  starb  1820  zu  Paris.  Keichardt  ur- 
theilt  über  beide  Brüder:  ,,An  Fertigkeit  und  Praecision  ist  der  jüngere  Duport  eben  so 
wenig  zu  übertreffen,  als'  der  ältere  an  grossem  vollen  Ton,  Kraft  und' Bedeutung  im 
Vortrage".  —  Das  Concert-Instrument  von  Louis  Duport  war  von  Stradivarius  und  es 
würden  ihm  noch  wenige  Jahre  vor  seinem  Tode  6000  Frcs  dafür  geboten;  es  fiel  in  die 
Hände  seines  unmusikalischen  Sohnes.  Von  Duport's  Compösitionen  können  angegeben 
werden:  Conc.  k  Vlle.  princ.  execute  au  Concert  spirituel.  Paris,  Imbault  1788.  — 
Conc.  p.  Vlle.  Paris  1790;  —  do.  op.  1.  Berlin,  Hummel.  —  5me  Conc.  p.  Vlle.  princ. 
1803.  —  21  Etudes  p,  Vlle.  et  B.  en  2  liv.  —  Essai  sur  le  Doigtee  du  Violoncelle  et 
sur  la  Conduite  de  l'Archet  ded.  au  Pröfesseur  de  Violoncelle.    Paris,  Imbault. 

Vielleicht  ist  die  Musik  zu  dem  Ballet  in  1  A.:  Zephjr  nach  der  Wiederkehr  des 
Frühlings,  17.  Aug.  1812  in  Berlin  gegeben,  auch  von  seiner  Composition. 


e. 


Ebellnit  ( Joli.  Geoi'S),  Musik -Director  und  Schulkollege  an  der  Nicolai- 
Kirche  zu  Berlin.  Geb.  zu  Lüneburg  um  1620,  ward  1662  nach  Joh.  Crüger  in  die 
oben  erwähnte  Stelle  berufen  und  Hess  gleich  beim  Antritte  seines  Cantorats  ein  Con- 
cert in  fol.  drucken.  Er  scheint  nur  6  J.  lang  sein  Amt  in  Berlin  verwaltet  zu  haben, 
denn  bereits  1668  wird  er  als  Professor  der  griechischen  Sprache  und  Dichtkunst,  sowie 
als  Cantör  an  dem  Gymnasio  Carölino  zu  Stettin  genannt,  wo  er  1676  starb.  Er  gab 
120  Lieder  von  P.  Gerhardt  unter  folgenden!  Titel:  „Paul  Gerhardi  geistliche  Andachten" 
in  den  J.  1666—67  in  10  Heften  dutzendweise  heraus.  Dieselben  sind  mit  4 stimmigen 
Melodien  versehen,  die  bis  auf  einige  wenige  von  ihm  selbst  herrühren ;  mit  der  Harmo- 
nie ist  dies  durchgängig  der  Fall.  Das  Werk  erschien  Berlin  und  Frankfurt  bei  Christoph 
Runge  und  ward  1669  in  8.  cum  censura  Academiae  Gryphiswaldensis  wieder  aufge- 
legt. Sämmtliche  Hefte  haben  verschiedene  Dedicationen :  Hft.  1.  den  Prälaten,  Grafen, 
Herren  der  Ritterschaft.  —  Hft.  2.  An  das  Hochwohl  und  Edle,  auch  viel  Ehr-  und 
Tugendreiche  Berlin  und  Cöln   eingeborene  Frauenzimmer.  —    3.  Hft.  v.   20.  Apr.  1666 

16 


122  Ebeling.  —  Ebers. 

den  Edlen,  Vesten,  Hochgelahrten  und  wohlbeoannten  Herren  Advocaten  des  Churf. 
Brandb.  Kammergerichts.  —  4.  Hft.  Das  Ausländische  in  Berlin  und  Cöln  vorhandene 
Frauenzimmer,  8.  Nov.  1666.  —  5.  Hft.  An  mehrere  Churf.  Käthe,  21.  Dec.  1666.  — 
6.  Hft.  Die  Hof-Medizi,  Doktoren  der  Medizin,  24.  Jan.  1767.  (In  der  Vorrede  zu  die- 
sem Hefte  erschallt  eine  Klage  über  den  Verfall  aller  Künste,  die  Musik  unter  ihnen, 
da  sie  „mit  ehestens  auf  das  letzte  Loch  pfeipfen  oder  gar  agonisiren  werde".)  7.  Hft.  Der 
Geh.  Secr.  Sam  Fehrn,  u.  d.  Churf.  Kammer- Ampts-,  Kammer-Hof- Renthey-Secretaire, 
8.  März  1667.  —  8.  Hft.  Den  Kaufleuten  der  Stadt  Berlin,  3.  Apr.  1667.  —  9.  Hft. 
An  12  Bürger.  —  Das  10.  und  letzte  Dutzend  ist  den  Frauen  ohne  Unterschied  gewid- 
met. —  Von  seinen  Choralmelodien  haben  sich  erhalten  :  „Warum  sollt  ich  mich  grä- 
men"; „Schwing  dich  auf  zu  deinem  Gott";  ,,Gieb  dich  zufrieden  und  sei  still";  „die 
güldue  Sonne  voll  Freud  und  Wonne".  —  Ferner  sind  folgende  Werke  vou  ihm  bekannt 
geworden:  „Archaeologiae  Orphicae,  sive  antiquitates  musicae,  Stettin  1657.  4,  (gehen 
nur  bis  auf  das  J.  d.  Welt  3920)  und  sind  nach  dem  Urtheile  des  Fabricius  (Bibl. 
Graec.  lib.  3.,  c.  10.)  sehr  unbedeutend. 

Ebeling  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle  zu  Ber- 

lin, befand  sich  um  1779  in  der  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen  und  trat  nach  dessen 
Regierungsantritte  in  die  K.  Kapelle  über,  in  der,  er  1802  noch  war,  jedoch  zum  letzten 
Male  in  dem  Berl.  Adress-Kalender  genannt  wird.  Er  soll  ein  ausgezeichneter  Virtuose 
gewesen  sein. 

Eberlsardt  (Joli.  Aug.),  geb.  n.  Gerber  u.  Forkel  31.  Aug.  1738,  n.  Jörden's 
Lexik.  Supplbd;  jedoch  1739  zu  Halberstadt,  studirte  1756  zu  Halle  Theologie,  kam 
später  nach  Berlin  zum  Staatsminister  v.  d.  Horst  und  ward  dann  Prediger  bei  dem 
Arbeitshause  daselbst.  Während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  war  er  ein  Schüler  des 
berühmten  Theoretikers  Kirnberger  und  beschäftigte  sich  überhaupt  viel  mit  Musik.  Im 
J.  1774  ward  er  Prediger  in  Charlottenburg  und  1778  Professor  der  Philosophie  bei  der 
Universität  in  Halle;  1786  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin; 
1804  Geh.  Rath;  1808  Doktor  der  Theologie  und  starb  6.  Jan.  1809  zu  Halle.  Von 
seinen  Werken  gehören  hierher: 

1.  Theorie  der  schönen  Künste  und  Wissenschaften.  Berl.  1790.  3.  Aufl.  2.  Hand- 
buch der  Aesthetik.  Halle  1803 — 5.  3  Bde.  3.  In  seinen  vermischten  Schriften.  Halle, 
Gebauer  1788.  8.,  ist  ein  Aufsatz  über  das  Melodrama,  der  sich  missbilligend  darüber 
ausspricht.  4.  Fragmente  einiger  Gedanken  zur  Beantwortung  einer  Frage  über  die 
Blaseinstrumente  (mus.  Wochenblatt  1791,  13.  Stück).  5.  Erklärung  über  Spazier's 
Rechtfertigung  Marpurg's,  enthält  eine  Vertheidigung  Kirnberger's  (Leipz.  mus.  Zeitung 
Jahrg.  2.  p.  870.).  6.  In  seiner:  ,, Allgemeinen  Theorie  des  Denkens"'  sollen  sich 
(n.   Forkel's  Alman.   1789)  vortreffliche  zur  Musik  gehörige  Bemerkungen  befinden. 

Ebers  (Carl  Friedr.),  geb.  25.  März  1770  zu  Cassel*),  wo  sein  Vater  Lehrer 
der  englischen  Sprache  war,  jedoch  später  als  Ober-Hütten-Inspector  in  Halle  angestellt 
ward  und  dann  nach  Berlin  zog.  Carl  Friedr.  war  nicht  znr  Musik  bestimmt,  zeigte  aber 
grosses  Talent  und  Neigung  dazu,  war  schon  früh  ein  fertiger  Clavierspieler  und  ver- 
suchte sich  in  der  (.Komposition.  Seines  Leichtsinns  wegen  zog  er  sich  den  Zorn  des 
Vaters  zu,  der,  um  ihn  durch  Disciplin  zur  Ordnung  zurückzuführen,  ihn  eine  Zeit  lang 
bei  der  Artillerie  eintreten  Hess.  Als  der  Jüngling  seine  Dienstzeit  beendigt  hatte,  be- 
nutzte er  die  wieder  erlangte  Freiheit  und  engagirte  sich  bei  einer  wandernden  Truppe 
als  Musik-Director,  ging  später  (1793)  nach  Schwerin  und  1797  nach  Strelitz.  Auch 
hier  V>lieb  er  nicht  lange,  begab  sich  nach  Pesth,  ward  um  1814  bei  der  Seconda'schen 
Truppe  in  Leipzig  engagirt,  war  dann  längere  Zeit  ohne  xinstellung,  bis  er  um  1817 
Musik-Director    bei   der  Fabricius'schen    Gesellschaft  in  Magdeburg  ward.     Auch   diese 


*)  Nach  flom  Nekrolog  der  Deutschen ;  stimmt  mit  dem  in  der  Todesanzeige  seiner  Wittwe 
angegebenen  Alter,  dies  ist  mit  der  Angabe  Gerber's  und  Schilling's,  wonach  er  1772  geboren 
wäre,  nicht  der  Fall. 


J 


Eööölra.  123 

Stellung  verlor  er  bald  wieder,  privatisirte  hierauf  bis  1822  in  Leipzig  und  Hess  sich 
dann  in  Berlin  nieder,  wo  er  als  Musiklehrer  wirkte  und  den  9.  Sept.  1836  im  65.  Lebcna- 
jahre  starb. 

Opern.  1.  Bella  und  Fernando,  k.  Op.,  1796.  2.  Der  Eremit  von  Formentcra, 
Op.  ser.,  1796.  3.  Die  Blumeninsel  od.  die  bestrafte  Spröde,  rom.  Op.  Ol.-A,  Braun- 
schweig, Spehr  1797.  4.  Der  Liebescompass.  5.  Die  Brustnadel,  dr.  Anekd,  m.  Ges. 
von  L.  Bartsch,  1    Mai  1831,  Königsst,  Th.,  Berlin. 

Ballet.  1.  Die  lustigen  Schneidergesellen  od.  der  gefoppte  Meister,  k.  Kinder- 
Pantom.  1  A  ,  6.  Jun.  1S31.    Berl.  Königsst.  Th. 

Lieder  etc.  12  Lieder  am  Clav.  Magdb.  1796.  —  Pachter  Steffens  Abenteuer,  sei- 
nen Freunden  am  Ciavier  erzählt,  m.  Pf.  Berl.  Hummel  1798.  —  12  deutsche  Lieder  vom 
Prediger  Schmidt  in  Werneuchen  m.  Pf.  ebd.  1799.  —  15  Freimaurerlieder  f.  alle  vorkom- 
menden Fälle,  ein  und  mehrstimmig  m.  Pf,  vorgetr.  in  den  vereinigten  Logen  ebd.  —  Non 
plus  ultra,  gr  Bravour-Arie  f.  Bss.:  ,, Verzweiflung  tobt  in  meinen  Adern".  Berlin.  —  Liebe 
und  Wein,  nicht  Hannchen  allein,  f.  1  Sgst.  m.  PI',  ebd.  —  12  Lieder  in  2  Linien,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf,  Vorrede  dat.  M.i  1809  op.  9.  Harab.  J.  A.  Böhme.  —  12  do.  von  Müchler.  Leipz. 
Hinrichs.  —  12  ausgewählte  Lieder.  Leipz,  Hoffmeister. —  Schlenkert's  Feier  des  18.  Jahrh. 
ebd.  —  6  Lieder  f  Clav.  op.  26.  Bonn,  Simrock.  —  6  do.  op.  28.  Offenb.  Andre,  —  6  do. 
von  Tiedge,  Müller,  Matthisson  etc.  8.  Samml.,  op.  34.  Leipz,  Hoffmeister.  —  Das  Grossvater- 
lied ebd.  —  Es  lebe  hoch  der  deutsche  Mann.  Leipz.  Peters.  —  Emmy's  Strohkranz.  Leipz. 
Hoffmeister.  —  Nicht  Nord,  nicht  Süd.    Berl.  Hörn. 

Instrumental-Musik.  6  Angl.  u.  6  Walzer.  Hamb.  Westphal  1795.  2  Clav.- 
Trios  m.  Fl.  op.  4.  Berl.  Hummel  1796.  6  Kond.  p.  Clav.  op.  5.  Braunschw.  1796. 
6  Th.  a.  d.  Op. :  Das  neue  Sonntagskind,  var.  f.  Pf.  ebd.  Var.  über;  Heil  dir  im  Sie- 
gerkranz, f.  Pf.,  1797.  3  Clav.-Son.  N,-Strelitz  1798.  Symph.  ä  gr.  Orch.  zur  Huldi- 
gung Königs  Friedr.  Wilh.  HI,  Berl.  Hummel  1799.  12  Ecoss.  u.  12  Walzer  f.  Pf. 
op.  13.  Leipz.  Kühnel.  9  Var,  p,  Pf.  av.  2  clar.,  2  Bassons,  2  cors  obl.  in  B.  op.  14. 
Offenb.  Andre.  18  schott.  Tänze  op.  16.  ebd.  12  Ecoss.  u.  12  Walzer  f.  Orch.  op.  17. 
Leipz.  Peters  1806.  6  Marches  a  11  Part.  op.  18.  ebd.  6  längs,  u.  6  Wiener  Walzer 
f.  Pf.  op.  19.  Leipz  Kühnel.  Schwärmerei  am  Ciavier,  zur  Begl.  des  Toiletteugeschmacks, 
im  Jahrb.  d.  Damen.  Berl,  Voigt  1807.  4.  Var.  sur  1.  Cav,:  „Und  ob  die  Wolke",  p.Pf.  Berl. 
Schlesinger.  Var.  s.  1.  cboeur  des  chasseurs  de  l'Op.:  Freischütz  p.  Pf,  ebd.  Var,  s. 
Fair:  „Durch  die  Wälder"  p.  Pf.  ebd."  Conc,  p.  Fl.  in  D.  op.  25.  Bonn,  Simrock. 
3  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  G.  D.  Em.  op.  30  ebd.  3  Son,  p.  Pf.  av,  Fl.  et  V.  obl.  op  31. 
ebd.  Var.  s  un  th.  de  D.  Juan  op.  33.  Mainz,  Schott.  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  37. 
Hamb.  Böhme.  3  do.  op.  38.  Berl.  Schlesinger  1817.  6  Kond.  p.  2  Fl.  op.  39.  Berl. 
Kunst-  u.  Industr.-Compt.  Gr,  Symph.  m.  conc.  Blase-Instr.  in  Es,  op.  40.  Offenb. 
Andrd.  Conc,  p.  Basson  av.  Orch.  in  Es  op.  41.  ebd.  Conc.  p.  Clariu.  av.  Orch,  F  d. 
op.  42.  ebd.  3  Son.  br.  p.  Pf.  D,,  E.,  Es,  op.  43,  Leipz.  Hoflöneister.  Introd.  et  Poion. 
p.  Pf  et  Fl.  op.  44.  Berl.  Schlesinger.  Ouv.  f.  Orch.  in  C.  op.  45.  Leipz.  Breitkopf 
u.  H.  Fant,  über  Melod.  a.  d.  Freischütz  op.  46.  Leipz  Hoffmeister.  6  schott,  Tänze, 
3  Land.,  3  Wlz.  f.  Pf.  zu  4  H,  op.  47.  Braunschw.  Spehr,  Potp.  s.  d.  th.  d'opera's  de 
Beethoven,  Cherubiui,  Spontini,  C.  M.  de  Weber  p.  Pf.  Berl.  Schlesingi3r.  Do.  de  Fra 
Diavolo  ebd.  Introd.,  12  Wlz.  u,  Coda  f.  Pf.  ebd.  —  12  Sonntags- Walzer  n.  Mel.  a. 
d.  Op,:  d.  Italienerin,  Schnee,  Barbier,  f.  Pf.  ebd.  2  Potp.  en  forme  de  Fant  s.  I. 
op. :  Vestale,  Muette,  Fiancee,  Ma9on,  dame  blanche,  Ory,  Diavolo,  p.  Pf.  ebd.  2  do. 
des  Hugenots  p.  Pf.  ebd.  3  Duetts  f.  2  Fl.  op.  51,  Leipz.  Hofl&neister.  3  do.  op.  54. 
ebd.  3  Duos  conc.  et  br.  ^p.  2  Fl.  op.  55.  Berl.  Concha,  Hamb.  Böhme.  3  Duos  p. 
2  Fl.  op.  58.  Mainz,  Schott.  12  kl.  Haudstücke  f.  angehende  Spieler,  op.  61.  6  Polen, 
p^  Pf.  op.  62.     Bonn,  Simrock. 

Gesangschule.     Vollständige  Singsehule,  ein  Handbuch  für  Lehrer  und  zum  Selbst- 
Unterricht.    Hamb,  Cranz;  Mainz,  Schott. 

Eccard  (Joliann),    geb.    1553   in    der  thüringischen   Reichsstadt   Mühlhausen. 
C.  v.  Winterfeld  giebt  Nachrichten  über  sein  Jugendleben,   die  jedoch  mehr  Vermuthun- 

16* 


124,  Eftcftr^. 

gen  sind  *).  Er  erhielt  danach  wahrscheinlich  seinen  ersten  Musikunterricht  durch 
Joachim  v,  Burgk,  der  gich  damals  in  Mühlhausen  aufhielt,  später  soll  E.  nach  München 
gegangen  sein  und  dort  in  der  Zeit  von  1571  -  74  den  Unterricht  des  berühmten  0.  Lasso 
erhalten  haben.  0.  Lasso  reiste  im  J.  1771  nach  Paris,  wo  er  von  Carl  IX.  ehrenvoll 
empfangen  wurde ;  auf  dieser  Reise  soll  ihn  damals  der  18jährige  Eccard  begleitet  haben 
und  V.  Wiuterfeld  hält  ein  5  stimmiges  französisches  Lied  Eccard's  (s.  unten  No.  IV.  13.), 
das  einzige  fi-anzösische,  was  bekannt  geworden  ist,  für  eine  Frucht  oder  Erinnerung 
jener  Reise.  Eben  so  schliesst  v.  Winterfeld  aus  Eccard's  Composition  :  Zanni  e  Mag- 
nifico  (unter  No.  IV.,  14.),  die  eine  Scene  auf  dem  Marcusplatze  zum  Gegenstande  hat, 
dass  Eccard  seine  Rückreise  über  Venedig  gemacht  habe.  In  seiner  Vaterstadt  wieder 
angelangt,  knüpfte  derselbe  ein  näheres  Verhältniss  mit  seinem  vermeintlichen  ersten 
Lehrer  Joach.  v.  Burgk  und  arbeitete  mit  demselben  gemeinschaftlich  an  einem  Werke, 
das  1577  zu  Mühlhausen  unter  dem  Titel:  Crepundia  sacra  etc.  herauskam.  Im  J.  1578 
befand  sich  Eccard  als  Musikus  im  Dienste  Jacob  Fugger's  und  eignete  den  24.  Aug 
d.  J.  seine  „24  deutsche  Lieder"  den  Gebrüdern  Fugger  zu.  Von  hier,  wo  er  nicht 
lange  gebhebeu  zu  sein  scheint,  berief  ihn  der  Markgraf  Georg  Friedr.  von  Brandenburg- 
Anspach,  Verwalter  des  Herzogth.  Preussen,  nach  Königsberg  als  Vice-Kapellmeister 
und  Gehülfe  des  dortigen  Kapellmeisters  Th.  Riccio,  dessen  Stelle  er  wahrscheinhch 
nach  dem  Tode  desselben  (1599)  erhielt.  In  Königsberg  lernte  Eccard  den  GeistHchen 
Artomedcs,  den  Professor  Reimaun  und  den  Schulrector  Hagius  kennen,  die  viele  Lieder 
für  ihn  dichteten.  Im  J.  1586  erhielt  er  vom  Markgr.  Georg  Friedr.  den  Auftrag,  über 
die  Weisen  der  in  Preussen  gebräuchlichsten  Kirchengesänge  fünfstimmige  Tonsätze  an- 
zufertigen. Die  Art  der  Behandlung  des  Chorals  und  des  Festliedes,  wie  sie  in  diesem 
Werke  erscheint,  ist  (n.  v.  Winterfeld)  bis  über  die  Mitte  des  17.  Jahrh,  hinaus  ein 
Muster  geblieben.  Nach  dem  Tode  des  Markgrafen  ging  die  Vormundschaft  auf  Churf. 
Joachim  Friedr.  von  Brandenburg  über.  Dieser  lud  bei  Gelegenheit  der  Taufe  der  Prin- 
zessin Maria  Eleonore  1607  Eccard  ein  nach  Berlin  zu  kommen,  um  dort  mit  seiner 
Kapelle  das  Fest  zu  verherrlichen.  Die  Persönlichkeit  Eccard's,  so  wie  die  Zweckmässig- 
keit der  zur  bessern  Einrichtung  der  Churf.  Kapelle  gegebenen  Rathschläge  erwarben 
ihm  damals  die  Zuneigung  des  Churfürsten,  der  ihn  für  immer  nach  Berlin  zu  ziehen 
wünschte.  Die  Verhandlungen  darüber  kamen  aber  erst  den  4.  Juli  1608,  und  zwar 
14  Tage  vor  dem  Tode  des  Churfürsten  zum  Schlüsse**).  Der  neue  Churf.  Joh.  Sigism. 
erfüllte  die  Zusage  seines  Vaters  und  schrieb  deshalb  unter  dem  11.  Sept.  1608  an  sei- 
nen Geh.  Rath  Adam  Gans  v,  Puttlitz,  um  das  Nähere  zu  veranlassen.  —  Eccard  hat 
jedoch  seine  Stelle  als  Kapellmeister  in  Berlin  nicht  lange  bekleidet,  denn  er  starb 
schon  1611.  Von  seinen  Kirchengesängen  sind  in  neuerer  Zeit  mehrere  durch  das  K. 
Dom-Chor  wieder  in's  Leben  gerufen  und  herausgegeben  worden.  Von  Eccard's  Werken 
können  hier  folgende  genannt  werden: 

I.  Odae  sacrae  in  20  geistl.  Ges.  von  L.  Helmbold  Mühlhausen  1574.  II.  3  Melod. 
in  Joach.  v.  Burgk's  Crepundia  sacra,  Christliche  Liedlcin  am  St,  Gregorii  der  Schüler- 
festtag u.  sonsten  zu  singen  mit  4  Stimmen  zugericht  (No.  1.,  7.,  8.  von  Eccard),  Mühl- 
hausen 1577,  ward  1596  durch  Hyr.  Reinhard  und  1626  wieder  aufgelegt.  III,  Melod. 
in  d.  30  geistl.  Liedern  v.  Burgk  1585  (ein  Osterlied,  ein  Himmelf ahrt.slied,  Ptingstlied, 
Lied  auf  die  Heimsuchung  Mariae.).  IV.  Newe  Lieder  mit  fünf  vnd  vier  Stim- 
men, gantz  lieblich  zu  singen  vnd  aufl'  allerley  Instrumenten  zu  gebrauchen, 
durch  Joh.  Eccardum  Mulhusinum  vnd  Vice-Kapellmeister  comp,  corrigirt,  vnd  in 
Druck     verfertigt.  Gedruckt     zu      Königsperg     in     Preussen      bei      Georgen      Oster- 

bergern     MDLXXXIX.     (enthält    25    Lieder,    sämmtlich    von   Eccard,    davon    zu    5    St.: 

1.    Fröhlich  will   ich   singen.     2.   Wohl  dem,    der    ein    tugendsam  Wuib.     3.    Freut  euch  des 

"      Herrn.     4.    Erweckt  hat  mir  das  Herz.     5.    Selig  ist  der  gepreiset,     ß.   Herr  Gott,   wer  wird 

doch  ewiglich.    7.  Mein  Sund  mich  kränkt.    8,   .\lles  an  Gott.    9.  Hort  ich  ein  Kukiik  singen. 

*)  Walthcr  und  Gerber  geben  über  .«(ein  Leben  fast  gar  nichts. 

**)  Die  Urkniide  darüber  (Geh.  Staats- Archiv),  dat.  Tangermünde  4.  Jul.  1608  ist,  eben  so 
wie  die  an  die  Hof-Kenthey  gerichtete  Bestiltigiuigs-llrkunde  des  Churf.  Joh.  Öigism.  v.  11.  Sep- 
tember 1608  in  L.  Schneider'»  Geschichte  der  Oper  «.bgedruckt  zu  finden. 


Eccard.  125 

10.  Unser  lieben  Hünerchen.  11.  Altum  alij  sapiant,  12.  Fertnr  in  convivijs.  13.  Tant 
vous  all^.s  doujc.  14.  Zanni  et  Magnifico,  m.  4  St.  15.  Es  traur'  was  trauern  sol.  16.  D. 
Herr  Jesus  mein  Hirte.  17.  Mag  ich  vnglück  nicht  widerstan.  18.  Der  Tag  der  ist  so  freu- 
denreich. 19.  Wir  danken  Gott  für  seine  Gahe.  20.  Kein  Freud'  ohn'  dich.  21.  Pi;-  Win- 
ter kalt.  22.  Nun  schurtz  dich  Gretlein.  23.  Schau  an  diss  Bild.  24.  Vinum  quae  pars. 
25.    Pocula  in  hesterna  i. 

V.  Der  erste  Theil  Geistlicher  Lieder  auff  den  Choral  od.  gemeine  Kirchen  Melo- 
dey  durchaus  gerichtet,  vnd  nait  fünfF  Stimmen  componiret  durch  Job.  Eccard,  gedr» 
Königsb.  1.  Pr.  bei  Georgen  Osterbergern  1597 ;  dem  Durchl.  Hochgeb.  Pür.sten  und 
Herrn  Georgen  Friedr.  Markgr.  zu  Brandenb.  (enthält  23  Lieder,  sämmmtl.  von  Eccard: 

1.  Nun  kommt  der  Heiden  Heilandt  2.  Christum  wir  loben  schon.  3.  Gelobet  seist  du  Jesu 
Christ  4.  Vom  Himmel  hoch.  5.  Der  Tag  ist  freudenreich.  6.  Resonet  in  laudibus.  7,  In 
dulci  jubilo.  8.  Mit  Fried  vnd  Freud,  9.  Cbriste,  der  du  bist  Tag.  10.  Christus,  der  uns 
selig  macht.  11.  Da  Jesus  an  dem  Kreutze  stundt.  12.  Herr  Jesu  Christ,  war  Mensch  und 
Gott.  18.  O  Lamb  Gottes.  14.  Jesus  Christus  vnser  Heylandt.  15.  Christ  lag  ia  Todes- 
banden. 16.  Christ  ist  erstanden.  17.  Komm  Gott  Schöpfer,  heiliger  Geist.  18.  Komm  hei- 
liger Geist  Herre  Gott.  19.  Nun  bitten  wir  den  heiligen  Geist,  20.  Gott  Vater  wohn  vns 
bei.  21.  Allein  Gott  in  der  Höh.  22.  Meine  Seele  erhebet  den  Herrn.  23.  Herr  Gott  dich 
loben  wir.). 

VI.  24  deutsche  Lieder  mit  vieren  vnd  fünff  Stimmen  lieblich  zu  singen  vnd  auf  allerlei 
musikalischen  Instrumenten  zu  gebrauchen,  den  3  Brüdern  Max,  Hausen  und  Jacob  Fugger 
zugeeignet,  gedr.  Mühlhausen  bei  Georg  Hantzsch  1578  (darunter:  0  Herr,  durch  deinen 
bittern  Tod;  Christ  ist  ei'standen ;  Ehelied.).  VII.  Preussische  Festlieder  durchs  ganze  Jahr  mit 
5 — 8  St.  1598.  Eine  spätere  Auflage  von  diesem  Werke  habe  ich  gesehen,  sie  führt  den  Titel: 

Erster  Theil  der  Preussischen  P^sjilieder  vom  Advent  bis  Ostern  mit  5,  6,  8  Stimmen  von 
Joh.  Eccardi  Mulhusini  Thuringi,  vnd  Joh.  Strabaei  Grundentini  Borus.?i  beyder  Chur-  vnd 
Fürstl.  Brandenb,  Kapellmeister  in  Preussen,  gedr.  zu  Elbing  durch  Bodenhausen  Anno  1642 
(enthält  26  Lieder,  davon  sind  von  Eccard:  No.  1.  Wach  auff  du  werthe  Christenheit  a  6 
voc.  No.  3.  Der  grosse  Tag  des  Herrn  a  5  voc.  No.  b.  Wer  durch  seine  eigne  a  6  voc. 
No.  7.  Sich  einen  Christen  nennen  a  5  voc.  No.  9.  O  Frevde  über  Frevde  a  8  voc. 
No.  10  Die  grosse  Lieb.  No.  11.  Nachdem  die  Sonne  beschlossen  a  5  voc.  No.  17.  Nun 
liebe  Seel  a  6  voc.  No.  19.  Maria  kömbt  zur  Reinigung  a  6  voc.  No.  20.  Maria  des  Jung- 
frevlein a  6  voc.  No.  22.  Frew  dich  du  wei-the  Christenheit  a  5  voc.  No.  24.  Im  Garten 
leidet  Christus  a  6  voc.  No.  25.  Meine  Sund  mich  kränkt  a  5  voc.  Die  übrigen  Lieder, 
ebenso  im  andern  Theile,  sind  von  Strobaeus.). 

Ander  Theil  der  Preussischen  Festlieder  von  Ostern  an  bis  Advent  (von  demselben), 
gedr.  Königsb.  durch  Joh.  Reussnern.  Anno  1644.  (enthält  35  Lieder,  davon  sind  von  Eccard: 

1.  Wir  singen  all,  a  8  voc.  3.  Wo  ist  dein  Stachel  nun,  a  6  voc.  4.  Zu  dieser  österlichen 
Zeit,  a  6  voc.  5  Weil  vnser  Trost  der  Herre  Christ,  a  5  voc.  6.  Frevt  euch  ihr  Christen, 
a  5  voc.  7.  Der  Heilig  Geist  vom  Himmel  kam,  a  *j  voc.  l.B.  Mir  ist  ein  Geistliehs  Kirch- 
lein, a  5  voc.  16.  Der  Zachai-ias  gantz  verstumbt,  a  5  voc.  18.  llbers  Gebirg  Maria  geht, 
a  5  voc.  21.  Aus  Lieb  lässt  Gott,  a  5  voc.  31.  Ein  schönste  Zier  vnd  Kleinod  bist,  a  5  voc. 
32,  Also  heilig  ist,  a  5  voc.  33.  Sei  fröhlich  alle  Zeit.  34-  Die  heilige  Dreifaltigkeit,  a  6  voc. 
Von  diesem  Werke  sind  auf  der  K.  Bibl.  folgende  Stimmen:  Discantus,  Altus,  Tenor.,  Bas- 
sus  und  Quinta;  die  sexta  vox  fehlt.  In  der  Tenorstimme  befinden  sich  die  beiden  Bilder 
von  Eccard  und  Strobaeus,  von  Joh.  Herrmann  sculp.  1642.) 

Von  folgenden  Compositioneh  Eccard's  sind  vielleicht  schon  manche  in  den  oben 
angegebenen  Sammlungen  enthalten:  1  Hochzeitlied:  „Wir  singen  all'  mit  lautem  Schall", 
auf  die  Vermähl.  Wilh.  v.  Platen  mit  Marg.  Essers,  1603.  2.  Hochzeitlied  für  den 
Mühlenmeister  Sebald  Möller  um  1604.  3-  do.  f.  Anton  v.  Kohlen  mit  Cordula  Sommers: 
Maria  kommt  zur  Reinigung,  1604.  4.  Wo  ist  dein  Stachel  nun ,  o  Tod  (ursprünglich 
zur  Hochzeit  Martin  v,  Wallenrodt's  mit  Maria  Freiin  v.  Kittlitz,  1605  comp.,  ward  spä- 
ter von  Woissel  einem  Osterliede  augepasst.  5.  Mir  ist  ein  geistlich  Kirchelein ,  1602 
zur  Hochzeit  Friedr.  v.  Weinbeer  mit  Anna  Rösenkirch.  6.  Sei  fröhlich  allezeit  du 
werthe  Gottesstadt,  1607  zur  Hochzeit  des  Michael  Loellhöfel  mit  Anna  Wagner. 
7.  36  Gelegenheitsgesänge  in  der  Wallenrodt'schen  Bibliothek  zu  Königsberg,  darunter 
31  Hochzeitsgesänge  und  unter  diesen  ein  9  stimmiger  Hochzeitsgesang  auf  seinen  Freund 


126  Eckenbrecher.   —    Eckert. 

Reimann  mit  SiMlla  Gehren,  1604;  ein  7  stimmiger  für  die  Wittwe  Artomedis  bei  deren 
zweiter  Vermählung  mit  Simon  Böhme;  ein  5 stimm,  lat.  Moj;ett  auf  die  Einweihung  einer 
neuen  Orgel  in  der  Kirche  zu  Memel  1598;  ein  gleiches  auf  die  Erhebung  von  10  Män- 
nern zu  Doktoren  160Z;  ein  6 stimmiges  Lied  vom  tretflichen  Namen  Jesu,  zu  Ehren 
und  Wohlgefallen  des  Stadtschreibers  Joh.  Hänisch  zu  Wehlau  1604;  ein  5  stimm.  Valet- 
liedlein  zu  Ehren  des  Georg  Schubert  zu  Priebus,  seinem  freundlichen  lieben  Schwager: 
„0  Mensch,    der  du  geboren  bist".  — 

In  der  Üniv.-Bibl.  zu  Königsberg  sind  ferner  von  Eccard:  2  lat.  5  stimm.  Motetten 
auf  Doktorpromotiouen ;  3  Hochzeitheder;  128  Psalm  n.  Lobwasser's  Uebers,  1598; 
Ehehed  der  manschen  Brüder:  Lasst  uns  singen,  1603;  EheHed  auf  Balthasar  von  San- 
gerhau.*en  und  Maria  Lorentzen,  4 stimm,  freie  Erfindung  1598  etc. 

Aus  der  Winterfeld'schen  Bibliothek  sind  in  die  K.  Bibliothek  über  150  verschie- 
dene, theils  4-,  5-  oder  6 stimm.  Compositionen  Eccard's  übergegangen,  die  grösstentheils 
schon  oben  angegeben  sind.  Vom  Musik-Direktor  Neithardt  sind  in  der  Musica  sacra 
mehrere  Gesänge  Eccard's  neuerdings  herausgegeben,  darunter:  „0  Lamm  Gottes",  f. 
5  St.  und  „0  Freude  ',  f.  8  St.  etc. 

ErBieiibreoIier  (Adolitla),  v.,  Direktor  des  K.  Kreisgerichts  zu  Spandau,  stu- 
dirte  in  Berlin  die  Eechte  und  trat  1828  d.  23.  Jan.  in  die  dortige  Siug-Akademie  ein, 
wo  er,  da  er  eine  schöne  Baritonstimme  hatte,  oft  Solopartien  bei  öffentlichen  Auffüh- 
rungen übernahm.  So  sang  er  mit  Beifall  die  Partie  des  Mohal  (Salomo  v.  Händel)  1838; 
die  Bass-Solostimme  in  der  Dm.  Messe  von  Cherubim  1842;  die.  des  Christus  in  der 
Passion  n.  Math,  von  S.  Bach  1843  etc.  Am  19.  März  1836  ward  er  Mitglied  der 
„Zelter'schen  Liedertafel*',  für  die  er  componirte.  Im  J.  1846  ward  er  als  Regierungs- 
Rath  nach  Magdeburg  und  1852  als  Dir.  d.  K.  Kreisgerichts  nach  Bergen  (Rügen)  ver- 
setzt, und  hat  daselbst  nach  dem  Muster  der  Berliner  Sing- Akademie  einen  ähnlichen 
Gesangverein  gestiftet,  mit  welchem  er  auch  grössere  Aufführungen  veranstaltete.  Im 
J.  1860  ward  er  Dir.  des  Kreisgerichts  zu  Spandau.  Von  seinen  Compositioneii  kann 
ich  folgende  angeben: 

Abendrcihn:  „Guten  Abend,  lieber  Mondschein",  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  1.  Berl. 
Bethge.  Ich  denke  dein,  Duettino  f.  Sopr.  u,  Bar.  op.  2.  Leipz.  Klemm.  4  Lieder  f. 
Mezzo-Sopr.  od.  Bar.  m.  Pf  (1.  Sonnenschein;  2  die  Rose;  3.  Sehnsucht;  4.  im  Walde) 
op.  3.  ebd.  5  do.  (1.  Sonnenschein;  2.  Jägerlust;  3.  Lüfte,  die  ihr  scherzt;  4.  Nacht- 
reise; 5.  Kalte  Hände,  warmes  Herz.)  op.  4.  ebd.  Der  deutsche  Rhein,  von  N.  Becker, 
f.  4  Sgst.,  op.  5.    Berl.  Bethge.     Ges.  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  6.    Berl.  Cranz  1838. 

Für  die  Zelter'sche  Liedertafel  hat  er  comp.:  Frische  Fische,  gute  Fische,  von 
Bornemann  f.  4  Mst.'(beim  2.  Verein  mit  der  Potsdamer  Lieder  Tafel  am  29.  Jun.  1829 
gesungen). 

Eckert  (Ant.  Florian,  Carl),  Dir.  und  Kaiserl.  K.  Hof- Kapellmeister  des 
Kärnther-Thor-Theaters  zu  Wien,  Kommand.  d.  Grossh.  Luxemburg.  Ordens  d.  Eichen- 
krone, Geb.  17.  Dec,  1820  zu  Potsdam*),  wo  sein  Vater  Wachtmeister  des  Garde- 
Ulanen -Regiments  war.  Schon  in  frühster  Kindheit  entwickelte  sich  bei  ihm  ein  unge- 
wöhnlich grosses  Talent  zur  Musik,  so  daas  er  schon  im  4ten  Lebensjahre  eine  Polo- 
naise componirt  haben  soll''*).  Nach  dem  frühen  Tode  seines  Vaters,  nahm  sich  der 
Hofrath  Dr.  Fritdr.  Förster  des  Knaben  väterlich  an  und  sorgte  mit  seiner  Gattin  für 
dessen  Erziehung.  Seine  ersten  Lehrer  waren  der  Musiklehrer  Rcehenberg  und  der 
Clavierspicler  Greulich;  später  erhielt  er  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Bötticher 
und  auf  kurze  Zeit  den  von  Aloys  Schmitt,  im  Ciavierspiele.  Im  Viohnspicle  war  der 
verdienstvolle  Hub.  Ries  und  in  der  Composition  Rungenhagcn  sein  Lehrer.    Im  J.  1832 


*)    Nach  Aug.   d.  Berl.  raus.  Zeit,  von  1825,  p.  217.,  Art.  von  Greulich,  wogegen  Schilling'« 
Supplcmenthand  den  7.  Dec.  angicbt. 

**)  (Jeher  sein  Hu.sserordeiitlicli(;.s  Talent  in  frühester  Jugend  tindct  man  einen  Aufsatz  in 
der  Spcnor'schcri  Zeitung  von  1825  Nu.  120.;  ferner  in  No.  29.  der  Spener'scheu  Zeitung  von 
1834  mit  der  lebenschrift :  Der  I.Sjülir.  Componist  Carl  Eckert  von  Dr    C.  S  -1.  (Carl  Seidel.) 


Eckstein.  —  Egyiy.  127 

trat  er  in  die  Sing-Akademie  zu  Berlin  und  zeichnote  sich  dort  bald  als  sicherer  Alt- 
sänger aus;  auch  liess  er  sich  dort  in  demselben  Jahre  an  seinem  Geburtstage  zum 
ersten  Male  als  Ciavierspieler  öffentlich  hören,  bei  vvelcher  Gelegenheit  auch  der 
46.  Psalm,  ein  Lied  und  ein  Violin-Concert  seiner  Composition  vorgetragen  wurde.  Sein 
Talent  entwickelte  sich  nun  immer  mehr  und  1834  ward  ein  grösseres  Werk  seiner  Com- 
position, das  Oratorium:  ,,Rnth"  im  Saale  der  Sing-Akademie  unter  seiner  Leitung  auf- 
geführt; als  Violinspieler  liess  er  sich  1836  im  April  zum  ersten  Male  mit  Beifall  hören. 
Am  10.  Juni  desselben  Jahres  erhielt  er  bei  der  öffentlichen  Sitzung  der  K.  Akademie 
der  Künste,  deren.  Eleve  er  unter  der  fortgesetzten  Leitung  Rungenhagen's  geworden 
war,  als  Anerkennung  seiner  Fortschritte,  eine  Prämie.  Nachdem  er  hier  seine  musika- 
lische Studien  vollendet  hatte,  begab  er  sich  1839  nach  Leipzig,  um  sich  unter  Mendel- 
sohn's  Leitung  weiter  zu  vervollkommnen.  Nach  Berlin  zurückgekehrt,  machte  er  zu 
seiner  Ausbildung  von  Zeit  zu  Zeit  Kuastreisen.  hielt  sich  von  1841  —  43  in  Paris  auf, 
später  in  Rom,  wo  er  von  der  Caecilien-Akademie  zum  Professor  ernannt  ward  und  die 
Preismedaille  erhielt.  Von  Rom  kehrte  er  nach  Paris  zurück,  wo  er  längere  Zeit 
Orchester-Director  der  ital.  Oper  war.  Um  das  J.  1852  trat  er  mit  der  gefeierten  Sän- 
gerin Henriette  Sontag  (Gräfin  Rossi)  eine  Kunstreise  nach  Amerika  an  und  erhielt  nach 
seiner  Rückkehr  (1853)  den  Ruf  als  Kapellmeister  beim  Kärnthner-;  Thor -Theater  zu, 
V7ien,  welches  Amt  er  am  1.  April  1854  antrat.  Im  J.  1856  ward  er  mittelst  Decret 
vom  4.  Dec.,  zum  Kaiserl.  K,  Hof-Kapellmeister  und  1858  zum  Direktor  des  genannten 
Theaters  ernannt. 

Sein  Bild,  von  Daufage,  erschien  1855  in  Wien  bei  Gust.  Levy. 

Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden; 

Oratorien,  K  irchen  Musik  etc.  1.  Ruth,  gr.  Orat.  in  2  Abth.  von  Fr,  Förster, 
1833    comp.,    7.    Febr.  1834   in   d.    Sing-Akad.    zu   Berlin  unter   seiner   Dir.    aufgeführt. 

2.  Der  46,  Psalm,  1832  ebd.  3.  Psalm:  „Der  Herr  ist  gross  zu  Zion"  (Chor,  Terzett 
u.  Fuge),  1836,  K.  Akad.  zu  Berl.  unter  seiner  Dir.  4.  Judith,  Orat.  in  3  Abth.  von 
Fr.  Förster,  28.  Jan.  1841,  Sing-Akad.  zu  Berl.  unter  seiner  Dir.,  erschien  Berl.,  Traut- 
wein in  Commission.  5.  Domine  salvum  fac  Regem,  1843  comp,  (vielleicht  das  näm- 
liche, das  1850  d.   15.  Oct.  in  d.  Sitzung   d,  K.  Akad.  aufgeführt  ward.) 

Opern.  1.  Das  Fischermädchen,  Op.  1  A,,  1830  comp.  2.  Käthchen,  kom.  Op. 
3  A.    von    Fr.  Förster,    1835    comp,,    1837    6.    Jan.    K.    Opernhaus   zu    Berlin  gegeben. 

3.  Der  Laborant,  kom.  Op.  1  A.  von  Fr.  Förster,  16.  Nov.  1838  ebd.  4  Wilhelm 
von  Oranien,  gr.  Op.-3  A,  von  Fr.  Förster,  19.  Nov.  1846  ebd.  (soll  schon  früher  in 
Haag  gegeben  worden- sein). 

Lieder  etc.  Schön  Suschen,  Romanze  von  Fr.  Förster  Berl.  Schlesinger  —  Die  Kinder 
am  See,  Romanze  von  Fr.  Förster  m.  Pf.,  Berl.  Trautw.  —  6  Lieder  f.  1  u,  2  Sgst.  op.  1. 
Berl,  Bock,  —  6  Lieder  f.  S.  od,  T.,  m.  Pf.  op.  2.  Berl.  Schlesinger.  —  Jungfrau  Loi-enz  zu 
Tangermünde,  Romanze  von  Fi*.  Förster  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Berl.  Schlesinger. —  5  Lie- 
der f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  10.  ebd.  1837.  —  Album  deutscher  Lieder  u.  Romanzen,  f.  1  Sgst. 
m,  Pf..op.  12.  Berl.  Cranz  1839.  -  7  Lieder  u.  Ges.  m.  Pf.  op.  13.  Leipz.  Br.  u.  H.  1840, 
—  Der  Waffenbrüder  letzter  Gruss ,  Volkslied  von  Fr.  Förster,  f.  ,1  Sg.st.  (auch  4  Mst.)  m. 
,Chor  op.  14.  Berl.  Schlesinger  1840.  —  6  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  15.  Leipz, 
Br.  u.  H.  1842.  —  Die  Perle  auf  der  Lindahaide,  7  Ges.  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (mit  Curschmann 
zusammen  comp.,  davon  sind  von  Eckert:  Des  Königs  Traum,  die  Eberjagd,  0  sanctissima) 
op.  16.  —  Fleurs  du  Nord,  Dix  Romane,  av.  acc.  de  Pf.  Paroles  fran^.  de  Mellier,  übersetzt 
von  J.  C.  Grünbaum,  op.  20.  BerJ.  Bock  1848.  —  ,,Er  liebt  mich  nur",  Schweizer  Gesang, 
der  Mad.  Sontag  ded.  op.  21.    Berl.  Schlesinger  (sehr  beliebt). 

Ciavierstücke  etc.  3  Potp.  (Th.  von  Auber,  Bellini,  Meyerbeer,  Halevy)  p.  Pf, 
3  Hfte.  Berl.  Schlesinger.  —  Potp.  p.  Pf.  en  Forme  de  Fant.  (Ilugenots)  ebend.  — 
Potp.  br.  en  Forme  de  Fant.  p.  Pf.  op.  9.  ebend.  —  12  Charakterstücke  f.  Pf.  op.  17. 
Leipz.  Br.  u.  H,  1843.  -  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Hm.  op,  18.  (1848  im  Tonkünstler- 
"N'erein  zu  Berl.  aufgeführt). 

Eeksteln  (Joli.),  Churf.  Brandenb.  Lautenist  zu  Berlin  1585—1603. 

Egidy  (Gottfr.  «Volt.),  Stabshautboist  des  Musik -Chors  d.  K.  Kadetten- 
Corps   zu   Berlin   seit    1855,    war-    früher   Waldhornist    im   Musik  •  Chor    d.   Kais,   Franz 


128  tMers.    —   Ehl'eft. 

Gren.-Kegt.  daselbst,  erhielt  in  der  Harmonie  den  Unterricht " d.  K.-M.  Böhmer  und  ist 
auch  ein  guter  Violoncellist.  Er  hat  Tänze  und  Märsche  componirt;  im  Druck  erschien: 
Kladderadatsch-Polka  f.  Pf.    Berl.  Bote  u.  Bock. 

Eltlers  (^Villtclm),  geb.  zu  Hannover*)  1774,  betrat  in  seinem  22.  Jahre 
zuerst  und  gleich  mit  Erfolg  die  Bühne  als  Sänger  zu  Weimar,  und  blieb  dort  bis  1805. 
In  demselben  J.  gab  er  Gastrollen  in  Berlin,  wo  er  als  D.  Juan  und  Orest  (Jphig.)  auf- 
trat. Um  d.  J.  1809  saug  er  in  Wien,  war  1814  erster  Tenorist  in  Breslau ,  1821  in 
Pesth  und  ward  1824  als  Regisseur  der  Op.  d.  Königsst.  Th.  zu  Berlin  angestellt,  wel- 
ches Amt  er  bis  um  1826  versah  und  später,  nachdem  er  längere  Zeit  in  Stuttgart  und 
dann  seit  1829  bei  der  Bühne  zu  Frankfiüt  a.  M.  ang-estellt  gewesen,  die  Mit-Direction 
der  Mainzer  Bühne  übernahm.  Er  starb  als  Professor  der  Musik  d.  29.  Nov.  1845  zu 
Mainz.     Von  seinen  Compositioneu  können  hier  folgende  angegeben   werden : 

Freie  Künste,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  —  Die  Hoffiiung,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  —  Ges.  f. 
1  Sgst.  m,  Pf.  Hamb.  Böhme,  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m  Pf.  öp.  2.  Leipz.  Hoffmeister, 
—  Gesänge,  2.  Samml.  Wien ,  Hasslinger.  —  Der  Rattenfänger  von  Hameln.  Leipz. 
Peters,  —  Ges,  m  Begl.  d.  Guit.  Stuttg.  Cotta.  —  Do.  Tübingen,  Cotta  1808,  erschien 
im  Nachdr.  als  neue  Aufl.  Berl.  Werkmeister  1808.  —  Die  Wallfahrt  der  Binsgauer'. 
Leipz,  Hoffineister. 

*lJlilert  (liOliis),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin,  geb.  13,  Jan.  1825  zu 
Königsb.  i.  Pr.,  wo  sein  Vater  Kaufmann  war .  zu  welchem  Berufe  auch  der  Sohn  be- 
stimmt war.  Louis  Ehlert  kam  durch  eigenthümliche  Vei-hälthisse  nach  Moskau,  wo  er 
sich  im  20.  Lebensjahre  entschloss,  obgleich  ihm  dort  eine  sehr  behagliche  Zukunft  offen 
stand.  Russland  und  seinen  Beruf  zu  verlassen  und  sich  der  Musik  zu  widmen.  Er  be- 
gab sich  nach  Leipzig,  um  Musik  zu  studiren,  besuchte  auf  kurze  Zeit  das  dortige  Con- 
servatorium,  genoss  den  Unterricht  G.  W.  Fiuk's  und  suchte  sich  dann  allein  in  der 
Musik  weiter  zu  bilden ,  indem  er  die  Werke  Mendelssohn's  und  R.  Schumann's  eifrig 
studirte.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  begab  er  sich  nach  seiner  Vaterstadt  zurück, 
wo  er  im  Vereine  mit  Sobolewski  einen  Tonkünstler- Verein  stiftete.  Später  unternahm 
er  Reisen  nach  Wien  und  Berlin  und  Hess  sich  1850  ganz  in  Berlin  nieder,  wo  er  sich 
als  Componist  und  Musiklehrer  einen  geachteten  Namen  erworben  hat. 

Lieder  und  Gesänge.  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  Berl.  Trautw,  1847.  6  Lie- 
der f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Leipz.  Peters.  Loreley,  Lied  m.  Pf.  op.  6.  ebd.  6  Lieder  xa. 
Pf.  op.  8.  ebd.  6  do.  op.  10  Leipz,  Whistling.  3  zweistiram.  Lieder  m.  Pf.  op.  IL  Berl. 
Bote  u.  Bock  1849.  6  vierstimm.  Lieder  f.  S.,  A.,  T.,  B.  op.  13.  Königsb.  Pfitzer  u.  Heil- 
mann 1850.  6  Lieder  m.  Pf.  op.  14  Leipz.  Peters  1859.  5  Lieder  ä.  d.  Morgenlande  ,  f. 
1  Sgst,  m.  Pf.  op.  16.  Leipz  Breitk.  u.  H.  6  Hafis-Lieder  f.  1  Sgst.  ni.  Pf.  op,  22.  Mgdb. 
Heinrichshofen.     Liebesfrühling,  7  Lieder  von  Rückert,  op.  25.  Bresl,  Leuckart. 

Instrumental-Musik.  Son.  f.  Pf.  op  1.  Berl.  Trautwein.  Capriccio  f.  Pf.  op.  3. 
Leipz.  Peters.  Son.  romant.  p.  Pf.  op.  5.  ebd.  AUegr.  conc.  p.  Pf.  V.  VUe.  op.  7. 
ebd.  Caprice,  p.  Pf.  op.  9.  ebd.  Lyrische  Skizze,  f.  Pf.  op.  12.  Königsb.  Pfitzer  u. 
Heilm.  1850.  Rhapsod.  f.  Pf.  op.  15.  Berl.  Trautw.  1850.  Fant.  f.  Pf.  op.  17.  Berl. 
Schlesinger.  Ciavierstücke  f.  4  H.  op.  18.  u,  op.  19.  ebd.  Lieder  und  Studien  f.  Clav, 
op.  20.  ebd.  Hafis-Ouvert,  f.  Orch.,  Part.,  Orch.-St.,  Cl.,  A.  arr.  zu  4  H.  op.  21.  Bresl. 
Leuckart  1851.  2  Jmprompt  p.  Pf.  op,23  Braunschw.  Littolf.  Novelette  p.  Pf.  op.  24. 
Bresl.  Leuckart.  Carneval  -  Stück  f.  Pf.  op.  26.  ebd.  Frühlings -Symphonie  f.  Orch, 
29.  Jan.  1851  Symph.-Soiröe  d.  K.  Kapelle.  —  Ouvei-turc  zum  Wintermärchen  f.  Orch., 
19.  Jan.  1854  in  einem  eigenen  Concerte  in  d.  Sing-A.  zu  Berlin.  Quartett  f.  Streich- 
Instr.  in  B. 

Schriften,     Briefe  über  Musik,  an  eine  Freundin.    Berl.  Gutentag. 


*)  Nach  Heinrich's  Alman.  11.  Jahrg.  a.  d.  J.  1846,  wonach  die  Angabe  des  Pierer'schon 
Convers. -Lexikons,  dass  Ehlers  in  Weimar  geboren,  unrichtig;  der  Artikel  In  Heinrich's  Alman. 
schöpft  aus  einem  Nekrolog  der  ,, Bremer  Blätter". 


Ehmes.  —   Eiclielberg.  129 

Elimcs  (  )?  K.  Kammermus.  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin,  be- 

fand sich  schon  in  der  Kapelle  des  Kronprinzen  Friedr.  zu  Kheinsberg,  nach  dessen 
Thronbesteigung  er  in  die  K.  Kapelle  übertrat.     Er  starb  um  1764. 

Eltlies  (  )^    Sängerin  beim   Königsst.   Th.   zu   Berlin,    war  bis  1839  K.  K. 

Hof-Opernsängerin  zu  Wien,  gab  in  demselben  J.  in  Berlin  beim  Königsst.  Th.  Gast- 
rollen, ward  hierauf  engagirt  und  debütirte  7.  Oct.  1839  als  Elvira  (Puritaner).  Um 
das  J.  1841  verliess  sie  die  Königsst.  Bühne,  verheirathete  sich  später,  Hess  sich  aber 
unter  dem  Namen:  ,,Fliess-Elines"  noch  häufig  in  Opern  und  Concerten  daselbst  hören; 
zum  letzten  Male  1851  als  Gast  beim  Friedr.- Wilhelmst.  Th. 

In  neuester  Zeit  ist  ihre  Tochter,  Frl.  Bertha  Fliess,  in  Concerten  zu  Berlin  als 
Sängerin  mit  Beifall  aufgetreten. 

E]ii*lB;&i*dlt  (C  G.),  Kammermus.  des  Prinzen  Heinrich  von  Preussen,  gab  1805 
zu  Berlin  das  erste  Heft  seiner  Tänze  (4  Walzer,  2  Ecoss.)  und  in  demselben  J.  bei 
Werkmeister :  12  Wlz.,  18  Ecoss.  heraus. 

Eicliliansii  (AiitOBiie),  Sängerin  beim  Königsst.  Th,  zu  Berlin,  Schülerin  des 
Musik-Dir.  Beutler,  machte  1838  den  27.  Apr.  als  Armantine  (Je  toller,  je  besser)  ihren 
ersten  theatralischen  Versuch  auf  der  K.  Bühne  zu  Berlin,  ward  dann  auf  kurze  Zeit 
bei  dem  Magdeburger  Stadt-Theater  und  dann  beim  Königsst.  Theater  angestellt,  wo 
sie  den  19.  Nov.  1838  als  Adolphine  (List  und  Phlegma)  debütirte.  Als  1841  die 
deutsche  Oper  beim  Königsst.  Theater  aufhörte,  nahm  sie  ein  Engagement  beim  Ham- 
burger Stadt-Theater  an,  verheirathete  sich  1846  und  verliess  hierauf  ganz  die  Bühne. 

Eicliliauni  (Carl),  K.  Kammermus.  und  Fagottist  der  Kapelle  zu  Berlin, 
Schüler  des  Fagottisten  Chr.  G.  Schwarz,  machte  den  Freiheitskrieg  im  preussischen 
Heere  mit,  kehrte  1813  verwundet  zurück  und  Hess  sich  nach  seiner  Heilung  in  einem 
Concerte  zu  Berlin  hören.  Nach  Beendigung  des  Krieges  ward  er  um  1815  ,bei  der  K. 
Kapelle  angestellt  und  1829  eines  Halsübels  wegen  pensionirt,  versah  jedoch  noch  spä- 
ter bis  1835  die  Stelle  eines  Guitarrenspielers,  wo  ein  solcher  bei  der  Oper  nöthig  war. 
Sowohl  auf  der  Guitarre,  als  auch  auf  der  Violine  besass  er  eine  grosse  Fertigkeit  und 
das  letztgenannte  Instrument  spielte  er  in  den  J.  1827  und  1828  auch  in  der  K.  Kapelle. 
Um  das  J.  1835  scheint  er  gestorben  zu  sein  oder  Berlin  verlassen  zu  haben.  Von  sei- 
nen Compositionen  sind  gedruckt:  6  Ländler  und  4  Ecoss.  f.  Guit.  op.  1.  Berl.  Lischke. 
Var.  f.  Guit.  über:  Hier  sitz  ich  auf  Rasen,  op.  2.  ebd.  2  Themes  av,  Var.  p.  Guit. 
op.  3.  Hamb.,  Böhme.     25  Berliner  Carneval -Tänze  liv.  4.,  5.    Berl.   Lischke. 

Eicitberget*  («ffoseBili),  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  begann  (n.  Schil- 
ling) seine  theatralische  Laufbahn  unter  Leitung  des  kunsterfahrenen  Babnig  zu  Pesth; 
dagegen  nach  andern  Nachrichten  betrat  er  den  27.  Sept.  1823  als  Ottavio  (D.  Juan) 
zu  Prag  zuerst  die  Bühne,  ging  hierauf  nach  Wien  und  dann  zum  Leipziger  Theater. 
Im  J.  1834  gab  er  in  BerHn  Gastrollen  und  trat  als  Nadori  (Jessonda)  und  Fra  Diavolo 
auf,  worauf  er  an  HoflPmann's  Stelle  bei  der  K.  Oper  engagirt  ward.  Im  J.  1842  ver- 
liess er  die  K.  Bühne  wieder,  ging  nach  Mainz,  später  nach  Königsberg  und  betrat  hier 
den  12.  Sept.  1848  als  D.  Juan  zum  letzten  Male  die  Bühne.  Seitdem  soll  er  als  Ge- 
sanglebrer  in  Königsberg  wirken. 

Eiclielbei's  (Carl},  Dirigent  eines  Privat-Orchesters  in  BerHn,  wo  er  in  ver- 
schiedenen Vergnügungslokalen  Concerte  veranstaltet.  Am  8.  Dec.  1856  gab  er  in  dem 
dortigen  Wagner'schen  Lokale  sein  1000.  Concert  zu  seinem  Benefiz.  Die  Einnahme 
für  die  von  ihm  bis  dahin  gegebenen  sämmtlichen  Concerte  betrug,  ungeachtet  des  ge- 
ringen Eintrittspreises  von  1  Silbergroschen  =  39,415  Thaler  10  Silbergroschen.  Ausser 
vielen  Tänzen  hat  er  auch  die  Musik  zu  mehreren  Singspielen  componirt,  von  denen: 
„Der  Wundertrank",  Operette  in  1  A.,  30.  Aug.  1850  in  dem  Theater  der  Gebrüder 
Henning  zu  Berlin  aufgeführt  ward. 

17 


130  Eichner.   —  Eicke. 

£ic1aner  (AcflellieicS  MarSe),  Säugerin  der  K.  ital.  Oper  zu  Berlin,  zugleich 
im  Dienste  des  Prinzen  von  Preussen.  Geb.  zu  Mannheim  1762.  Zelter,  der  mit  ihr 
sehr  befreundet  war  und  viel  in  ihrem  Hause  verkehrte,  sagt  in  seiner  Autobiographie 
von  ihr:  ,, Marie*)  war  in  Mannheim  von  einem  bejahrten  ital.  Castraten  aus  guter  Schule 
unterrichtet  worden.  Ihre  Stimme  war  vom  ungestrichenen  f.  durch  3  Octaven  rein, 
gleich  und  in  grossen  Schwierigkeiten  geübt.  Sie  sang  die  chromatische  Tonleiter  hin- 
tereinander auf  und  ab  in  ziemlicher  Greschwindigkeit  und  den  Triller  hatte  sie  so  in 
der  Gewalt,  dass  in  einem  nicht  zu  kleinen  Räume  die  Töne  wie  NachtigallengesaTig 
schmetterten.  Das  Granito  ihrer  Passagen  war  erweckend,  und  ich  möchte  sagen  rüh- 
rend zugleich,  und  in  der  Mezza  di  voce  Avar  sie  eine  Meisterin.  Der  berühmte  Violinist 
Giornovicchi  hörte  mit  dem  innigsten  Vergnügen  seine  Violinconcerte  von  ihr  singen  und 
behauptete  Vieles  von  ihr  angenommen  zu  haben.  Auf  einem  kleinen  englischen  Forte- 
piano  von  Buntebart  spielte  sie  so  schön,  als  man  es  nur  hören  kann,  und  wenn  sie 
an  Fertigkeit  und  in  Schwierigkeiten  übertrofien  wurde,  so  war  dies  doch  an  Anmuth 
und  Gleichheit  des  Vortrages  nicht  möglich."  —  An  einer  andern  Stelle  sagt  Zelter: 
,,Sie  erfand  sehr  artige  Melodien  zu  Gedichten,  welche  Stammford**)  brachte  und  die 
zum  Theil  von  seiner  Arbeit  waren,  sang  sie  mit  unaussprechlicher  Anmuth,  war  aber 
nicht  im  Stande  sie  aufzuschreiben;  diese  Arbeit  verstand  ich  und  nun  war  ich  hier  ein 
willkommener  Gast  etc."  —  Im  J.  1773  kam  sie  mit  ihrem  Vater,  dem  Fagottisten  Ernst 
Eichner,  nach  Potsdam,  wo  sie  Sängerin  des  Prinzen  von  Preussen  (Friedr.  Wilh.  II.) 
ward;  im  J,  1781  musste  sie  auch  versuchsweise  in  der  Oper:  „J  fratelli  Nemici'*  die 
Jocaste  singen  und  ward  hierauf  fortwährend  bei  der  grossen  italienischen  Oper 
beschäftigt.  Unter  den  EoUen,  die  sie  dort  sang,  kann  ich  folgende  angeben: 
1782:  Volnmnia  (Coriolano);  Mandane  (Artaserse);  1783:  Ottavio  (Sylla);  Erissena  (Ales- 
sandro  e  Poro);  1784:  Rutilia  (L.  Papirio) ;  Aspasia  (Orfeo);  1785:  Bircenna  (C.  Fabrizio); 
Erenice  (Artemisia);  1786:  Tomiri  (Oreste  et  Pylade). 

Von  ihren  Compositionen  erschienen:  12  Lieder  mit  Melodien  am  Ciavier.  Potsdam, 
Herwarth  1780;  ferner  im  ,, musikalischer  Blumenstrauss",  Berl.  1792,  sind  Lieder  ihrer 
Composition  aufgenommen.  Sie  starb  den  5.  April  1787  zu  Potsdam  plötzlich.  Wie 
Zelter  angiebt,  ward  ihr  Tod  durch  eine  heftige  Gemüthsbewegung  bei  schon  vorhande- 
nem Unwohlsein  herbeigeführt. 

EScBfiBier  (Ea'sast},  Fagottist  im  Dienste  des  Prinzen  von  Preussen,  nachherigen 
Königs  Friedr.  Wilh.  IL,  nicht  Friedr.  Wilh.  III.,  wie  Schilling  angiebt.  Geb.  den 
9.  Febr.  1740  (n.  Reichardt's  Alman.),  kam  als  Concertmeister  in  Herzogl.  Zweibrück'sche 
Dienste,  ging  1770  nach  London  und  kam  1773  mit  seiner  Tochter  Adelheid  zugleich 
in  die  Dienste  des  Prinzen  von  Preussen.  Er  war  ein  ausgezeichneter  Virtuose  auf  dem 
Fagott  und  auch  ein  guter  Lehrer  darauf.  Unter  seinen  Schülern  sind  vorzugsweise 
Knoblauch   und  Mast  zu  nennen;  ebenso  war  er  ein  gründlicher  Componist. 

Instrumental-Musik,  Conc.  p.  V.  acc.  de  2  V.  A.,  B.,  2  Ob.,  2  cor,  ad.  lib. 
op,  1.  Amsterdam.  6  Sinf.  f.  Orch.  (auch  als  oj),  1.)  Paris,  Sieber.  6  Duos  p,  V.  et 
A.  op.  6.  3  Sinf.  f.  Orch.  op.  7.  Paris,  Sieber.  6  Duos  p.  V.  et  A.  op,  8.  Offenbach. 
6  do.  op.  10.  6  Quat.  p.  Vllc.  V.  A.  et  B.  op.  11.  Haag.  Div.  militare  ä  6  (2  dar. 
2  crn.,  2  Fag.).  2  Conc.  p.  Clav.  av.  acc.  de  2  V.,  Taille  et  B.,  2  Fl.  et  cors  de 
chasse  ad  lib.    Amsterdam,  J.  J.  Hummel  1774. 

Eieke  (Jnl8«s),  Sänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  war  um  1835  Tenorist  beim 
Stadt-Theater  zu  Breslau,  gab  damals  Gastrollen  in  Berlin,  ward  dann  beim  Stadt- 
Theater  zu  Leipzig  cngagirt  und  gab  1837  auf  dem  Königsst.  Theater  zu  Berhn  Gast- 
rollen, worauf  er  dort  angestellt  ward.  Im  J.  1839  verliess  er  Berhn  und  maclite  mit 
dem  Violin- Virtuosen  Ole-Bull  Kunstreisen ,   kehrte    1841    nach   Berlin   zurück   und   ward 


*)  So  nennt  sie  Zelter  stets,  obgleich  sie  sonst  meist  Adelheid  genannt  wird. 
**)  Stammford,  später  General  in  Holländischen  Diensten,  war  Dichter  und  soll  (n.  Zelter) 
gegen  den  Willen  der  Mutter  mit  Adelheid  verlobt  gewesen  sein. 


Eigeusatz.  —  Eitner.  131 

bei  der  K.  Oper  engagirt,  wo  er  als  Sever  (Norma)  debütirte.  Im  J.  1843  verliess  er 
Berlin  abermals,  machte  Kunstreisen  nach  Pesth  und  Ofen,  soll  später  bis  1852  Direc- 
tor  des  Stadt-Theaters  zu  Magdeburg  gewesen  sein  und  sich  hierauf  gänzlich  vom  Thea- 
ter zui'ückgezogen  haben.  Nach  Zeitungs -Nachrichten  soll  Eicke  hierauf  längere  Zeit 
als  Kaufmann  in  Berlin  gelebt  und  gegenwärtig  (1858)  Besitzer  des  Plotel  de  Baviere  in 
Leipzig  sein.     Sein  Bild,  gemalt  von  Grünler,   erschien   lith.  von  Beck.    Berl.  Schröder. 

EigeaisaSa  (Cläristiaiie  I5oa»®tSaea),  Sängerin  beim  K.  National -Theater 
zu  Berlin.  Geboren  zu  Cassel  1781,  betrat  27.  Dec.  1794  in  Berlin  als  Bärbchen 
(Figarro)  zuerst  die  Bühne.  Unter  ihren  in  Berlin  gesungenen  Rollen  ist  besonders  die 
der  Zerline  (D.  Juan),  die  sie  von  1800  —  4  im  Ganzen  13  Mal  sang  zu  erwähnen.  Seit 
1804  wird  sie  nicht  mehr  erwähnt. 

£inS»ecl4  (J.  15.  C),  Major,  agregirt  dem  2.  Garde-Regiment  zu  Berlin.  Geb. 
zu  Schönebeck  21.  März  1785,  ward  wahi-scheinlich  in  der  Zeit,  wo  sein  Geburtsort 
zum  Königreich  Westphalen  geschlagen  wurde,  zum  Militair  ausgehoben  und  musste  in 
der  französischen  Armee  den  Feldzug  in  Portugal  in  einem  Hautboisten-Chor  als  Fagot- 
tist mitmachen.  Nach  dem  Ausbruche  des  Krieges  von  1813  trat  er  in  die  preussische  , 
Armee  ein,  machte  mit  derselben  die  Feldzüge  gegen  Frankreich  mit  und  avancirte  zum 
Offizier.  Nach  dem  Kriege  stand  er  längere  Zeit  bei  einem  Regimente  in  Neu-Ruppin 
und  bildete  hier  aus  den  Soldaten,  die  gute  Stimmen  hatten,  Sänger-Chöre,  die  er  so 
vortrefflich  einübte,  dass  der  kunstsinnige  General  v.  Witzleben  auf  ihn  aufmerksam 
ward  und  ihn  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  III.  empfahl,  worauf  Einbeck  zum  2.  Garde- 
Regimente  versetzt  ward,  um  in  Berlin  ähnliche  Chöre  zu  organisiren.  Im  J.  1827  ward 
ihm  die  Leitung  des  liturgischen  Chors  bei  dem  Gottesdienste  im  K.  Palais  überwiesen, 
und  1830  die  aller  militairischen  Gesangchöre  Berlins.  Später  erhielt  Einbeck  den  Auf- 
trag, nach  Petersburg  zu  reisen,  um  die  dortigen  militairischen  Gesang-Institute  kennen 
zu  lernen.  Nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  IV.  entstand  aus  dem  oben  er- 
wähn'ten  Gesangchor,  der  beim  Gottesdienste  im  K.  Palais  singen  musste,  der  K.  Dom- 
Chor  und  Einbeck  erhielt  den  Auftrag,  ihn  zu  organisiren  und  die  obere  Leitung  des- 
selben. Einbeck  soll  nach  der  Mittheilung  des  Prof.  Dehn,  der  ihn  genau  kannte,  ein 
gründlicher  Musiker  gewesen  sein  und  ausser  dem  Fagott  mehrere  andere  Instrumente, 
besonders  die  Violine  gut  gespielt  haben.  Er  starb  den  5.  Aug.  1845  zu  Berlin*).  Ergab 
heraus :  „Kurze  Methode,  wie  ein  Militair  die  Liturgie-Sänger  organisirt  und  in  der  Musik 
unterrichtet".  Berlin  1849,  46  Seiten  Text  und  eine  Kupfertafel  (ohne  Angabe  des 
Verfassers). 

Eisold  (JF.  €».),  K.  Kammermusikus  und  erster  Contrabassist  der  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Pirna  1780  oder  1781 ,  kam  1813  aus  Dresden  nach  Berlin,  Hess  sich 
den  19.  Jan.  1814  in  einem  Concerte  als  Solospieler  auf  seinem  Instrumente  daselbst 
hören  und  ward  hierauf  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Ausserordentlicher  Ton,  grosse 
Fertigkeit  und  gewaltige  physische  Kraft,  machten  ihn  auf  seinem  Instrumente  fast  un- 
übertrefflich und  er  war  bis  zu  seinem  Tode  eine  Hauptstütze  der  K.  Kapelle.  Er  starb 
16.  März  1841  zu  Berlin,  im  59.  Lebensjahre,  an  einem  nerveusen  Fieber. 

*Eifner  (Rolsert),  Ciavierspieler  und  Componist  zu  Berlin,  geb.  22.  Oct.  1832 
zu  Breslau,  erhielt  daselbst  von  dem  Dom-Kapellmeister  M.  Brosig  Unterricht  in  der 
Compositionslehre,  Orgel-  und  Clavierspiel,  so  wie  beim  Kammermusikus  Lüstner  auf  der 
Violine.  Im  J.  1853  begab  er  sich  nach  Berlin,  besuchte  noch  auf  kurze  Zeit  das  dor- 
tige K.  Institut  für  Kirchenmusik  und  Hess  sich  dann  daselbst  nieder'  In  den  J.  1857 
und  1858  gab  er  Concerte  zu  Berlin,  in  denen  er  sich  als  Ciavierspieler  hören  Hess 
und  seine  Compositionen  zur  Aufführung  brachte.  In  neuster  Zeit  hat  er  das  biblische 
Drama:  Judith,  componirt,  aus  welchem  am  10.  Dec.  1859  Proben  im  Tonkünstler- 
Vereine  aufgeführt  wurden. 


•)  Nach  seinem  Grabdenkmale  auf  dem  Garnisonkirchhofe  zu  Berlin.    Bornemann  giebt  Irr- 
thümlich  in  seiner  Schrift;  „Die  Zelter'sche  Liedertafel"  p.  XIX,  das  J.  1843  als  sein  Todesjahr  an, 

17* 


J32  Ellmenreich.  —  Engel. 

Kirchen-Musik.     Stabat  mater,  a  Capella. 

Lieder  etc.     6  Lieder  f.  1  Sgst.  op,  1.    Breslau,  Leuckart. 

Instrumental-Musik.  6  Stücke  f.  Pf.  op.  2.  Breslau,  Leuckart.  Feuille  d'Al- 
bum  p.  Pf.    Berlin,  Trautweiu.     Ouvertüre  zum  Cid  von  Herder  f.  Orch. 

Elliiienreicia  («foBi.  Baptist);  Sänger  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin, 
geb.  zu  Neu-Breisach  1770,  betrat  1792  in  Düsseldorf  als  Bast  (Liebe  im  Narrenbause) 
zuerst  die  Bühne  und  debütirte  in  Berhn  den  15.  Mai  1795  als  Papageno  (Zauberflöte). 

Didier  («f.  ),  Chor-Director  der  K.  Oper  zu  Berlin,  als  Gesanglehrer  daselbst 

rühmlichst  bekannt,  soll  aus  Wien  sein,  war  1824—27  Musik-Director  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin  und  ward  1830  als  Chor-Director  bei  der  K.  Oper  daselbst  an- 
gestellt, 

EBiBnaerlBiiST  (  )?    Kammermusikus   und   Violagambist  des   Markgrafen   Chri- 

stian Ludwig  von  Brandenburg  zu  Berlin  um  1730,  war  in  Eisleben  geboren  und  machte 
sich  als  Instrumental-Componist  bekannt  (n.  Walther). 

Encke,  siehe  Enke. 

*EMsel  (Gustav  Eduard),  K.  Domsänger  und  Gesanglehrer  zu  Berlin,  geb. 
29.  Oct.  1823  zu  Königsberg  in  Pr.,  kam  jedoch  schon  1824  nach  Danzig,  wo  er  spä- 
ter das  Gymnasium  besuchte  und  1843  zur  Universität  nach  Berlin  abging.  Schon  früh 
hatte  er  sich  viel  mit  Musik  beschäftigt  und  auch  in  Concerten  zuweilen  Tenorpartien 
übernommen;  seinen  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiele  und  Generalbass  erhielt  er  von 
dem  Organisten  Bauer  in  Danzig.  In  Berlin  trat  er  bald  nach  seiner  Ankunft,  im  J. 
1843  in  die  Sing- Akademie ,  bei  deren  öifentHchen  Aufführungen  er  Solopartien  über- 
nahm. Im  J.  1846  ward  er  beim  K.  Dom-Chore  als  Sänger  angestellt,  machte  1847 
sein  Doktor-Examen  und  legte  von  1848 — 49  sein  Probejahr  als  Lehrer  beim  Gymna- 
sium zum  grauen  Kloster  ab,  worauf  seine  Neigung  zur  Musik  ihn  bewog,  sich  dieser  Kunst 
ganz  zu  widmen.  Schon  früher  hatte  er  die  Vorlesungen  des  Prof.  Marx  gehört,  jetzt 
studirte  er  vorzugsweise  den  Gesang  nach  den  besten  Mustern  und  die  Theorie  der 
Musik  und  erfreut  sich  seitdem  als  Gesanglehrer  einer  ausgebreiteten  Wirksamkeit,  Im 
J.  1853  übernahm  er  die  musikalischen  Berichterstattungen  und  Recensionen  in  der  Ber- 
liner (Spenerscheu)  Zeitung;  ausserdem  ist  er  Mitarbeiter  der  Neuen  Berliner  musikaU- 
schen   Zeitung  von  G.  Bock,  der  Niederrheinischen  Musikzeitung  u.  a.  Blätter. 

Aufsätze  etc.  1.  Poesie  und  Musik  (N.  Berl.  mus.  Zeit.  v.  1850,  p.  321.  u.  329.). 
2.  Der  Staat  und  die  Kirchenmusik  ebd.  p.  73.  Bildender  Einfluss  der  Bezirks-Concerte 
ebd.  p.  129.  4.  Der  liturgische  Gottesdienst  ebd.  p.  177.  5.  Die  italienische  Gesangs- 
kunst des  17.  Jahrb.  und  der  heutige   Gesang,  dieselbe  Zeit.  Jahrg.  1851,  No.  16.  u.  17. 

6.  Die  Anwendung  des  Portamento  im  dramatischen  Gesänge,    ebd.  p.  169.,    177,    183. 

7.  Dittersdorf  und  die  deutsche  komische  Oper  ebd.  p.  383.,  391.  8.  Ueber  Schmelz 
und  Verschmelzung,  dies.  Zeit.  v.  1855,  No.  9  —  11.  9.  Ueber  die  Bearbeitung 
Shakespeare'scher  Dramen  zu  Operntesten  und  des  Macbeth  insbesondere;  dies.  Zeit. 
V.  1857,  No.  49.,  50.;  ein  2.  Artikel  dies.  Zeit.  v.  1858,  No.  2.,  3.;  3.  Artikel  ebend. 
No.  12.,  13.  10.  Ueber  die  Herstellung  einer  gleichmässigen  musikalischen  Stimmung. 
Deutsches  Theater-Archiv  v.  1858,  No.  15. 

Elidel  (Joli.  .lacoh),  Professor  am  Joachimsthal'schen  Gymnasium,  Mitglied 
der  Akademie  der  Wissenschaften  und  Ober-Director  der  K.  National-Theaters  zu  Berlin, 
geb.  zu  Parchim  d.  U.  Sept.  1741,  Sohn  eines  Predigers,  studirte  zu  Rostock  und  Leip- 
zig Theologie  und  Philosophie,  ward  später  Magister  Phil,  am  Joachimsthal'schen  Gym- 
nasium, dann  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften,  Lehrer  des  nachherigen 
Königs  Friedr.  Wilh.  JII.  und  von  1787  an  Director  des  K.  deutschen  National-Theaters 
zu  Berlin,  welche  Stelle  er  1797  wegen  Kränklichkeit  niederlegte.  Im  J.  1802  unter- 
nahm er  eine  Reise  zu  seiner  alten  Mutter  und  starb  dort  d.  28.  Juni  1802.    Er  gab  heraus: 


Engel,  —  Engke.  133 

1,  Ueber  die  musikalische  Malerey.  An  den  Kapellmeister  Herrn  Eeichardt.  Berl, 
1780,  Christ,  Friedr.  Voss  und  Sohn  (in  Briefesform  geschrieben,  stellt  folgende  Fragen 
nebst  Beantwortung  auf:  a)  Was  heisst  Malen?  b)  Was  für  Mittel  hat  die  Musik  zum 
Malen?  c)  Was  ist  sie  durch  diese  Mittel  im  Stande  zu  malen?  d)  Was  soll  sie  malen?). 
Die  Schrift  in  8.  enth.  48  S.  und  ist  auch  in's  Französiche  übersetzt  unter  dem  Titel: 
„Lettre  snr  la  peinture  musicale".  —  2.  Euler's  Briefe  an  eine  deutsche  Prinzess 
(s.  Euler)  in's  Deutsche  übersetzt. 

Sein  Bild  ist  oft  erschienen,  u,  a,  gest.  von  D.  Chodowiecki;  ferner  im  39.  Bd.  d, 
AUg.  deutschen  Bibl.  von  Fr.  Nicolai;  Jörden's  Lexikon  deutscher  Dichter,  l.Bd,  p.  444. 
umständliche  Biographie. 

ffiaigel  («ff.  ©.},  Anführer  des  Concert- Orchesters  im  KroU'schen  Etablissement 
zu  BerHn,  kam  1851  aus  Pesth  nach  Berlin,  übernahm  dort  die  Leitung  der  KroU'schen 
Kapelle  und  errichtete  1852  auf  Veranlassung  des  Besitzers  des  KroU'schen  Lokals  eine 
Oper,  bis  das  Lokal  geschlossen  ward.  Nach  Wiedereröffnung  des  Lokals  ward  ihm 
seine  frühere  Stellung  als  Dirigent  der  Concerte  wieder  übertragen.  Von  seinen  Tanz- 
Compositionen  können  folgende  genannt  werden: 

Die  Anspruchslosen,  dem  Frl,  Auguste  Kroll  ded.,  op.  2.  Berl.  Bock.  Phönix- 
Walzer  f.  Pf.  op.  3.  ebd.  Alvinen-Tänze  op.  4.  ebd.  Bal-pare-Polka  op.  5.  ebd.  Die 
Polytechniker  op,  6.  ebd.     Silberhochzeit-Tänze  op.  8.  ebd. 

Eng;el  (M^ilBaelm),  geb.  zu  Zernim  bei  Colberg  1794,  Sohn  eines  Predigers, 
erblindete  1804  in  Folge  eines  Schusses  auf  der  Jagd,  kam  1806  in  die  Blinden-Anstalt 
zu  Berlin,  wo  er  sich  bald  durch  sein  Flötenblasen  auszeichnete.  Im  J.  1816  erfand  er 
daselbst  eine  „Flaschen-Orgel',  die  er  mit  Hülfe  des  Orgelbauers  Babe  anfertigte.  Sie 
hatte  die  Form  eines  Tafelclaviers,  in  dessen  unterm  Räume  so  viel  gläserne  Flaschen 
nebeneinander  standen,  als  zu  5;  Octave  vom  4  Mal  gestrichenen  c  herunter  erforder- 
lich sind.  Zwei  Blasebälge  auf  der  rechten  Seite  brachten,  durch  einen  Tritt  in  Bewe- 
gung gesetzt,  den  Wind  aus  den  Oeffnungen  der  Flaschen.  —  Von  einem  Zeitgenossen 
wird  berichtet,  dass  die  Ansprache  des  Instruments  gut  gewesen,  selbst  Triller  und  an- 
dere schnelle  Figuren  sich  deutlich  hervorbringen  Hessen  und  dass  der  Ton  angenehm 
und  rein  wie  bei  jedem  Flöteuwerke  gewesen  sei. 

Eng^el  (  ),  Sängerin  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin,    sang  u.  a.  Rollen 

bei  der  ersten  Aufführung  der  Oper :  „Armide",  von  Gluck,  zu  Berlin,  den  20.  Mai  1805 
die  Partie  der  Furie   des  Hasses. 

Eiigelltas*dt:  (Fewalor),  Organist  der  St.  Marcus  -  Kirche  zu  Berlin,  geb.  zu 
Liebenwalde  18  .  .,  erhielt  seine  musikalische  Ausbildung  als  Eleve  der  K.  Akademie 
der  Künste  zu  Berlin  unter  Grell's  Leitung.  In  den  J.  1853  und  1854  wurden  ihm  bei 
den  öffentlichen  Sitzungen  der  Akademie  Prämien  zuerkannt,  auch  ward  in  dem  letzt- 
genannten Jahre  am  23.  Juni  der  90.  Psalm  für  Solo,  Chor  und  Orchester  von  ihm 
comp,  und  unter  seiner  Leitung  dort  aufgeführt.  Im  J.  1855  liess  er  sich  als  Ciavier- 
spieler öffentlich  hören  und  ward  in  demselben  Jahre  als  Organist  bei  der  neuerbauten 
St.  Marcus-Kirche  angestellt. 

Engrelliardt  (  ),   K.  Musik-Direktor   des  1.  Garde-Regiments  zu  Potsdam, 

trat  den  11.  April  1817  als  Hautboist  in  das  Musik-Chor  des  31.  Infanterie-Regiments 
zu  Erfurt,  ward  1828  auf  besondere  Empfehlung  als  Stabshautboist  zum  1.  Garde- 
Regiment  versetzt  und  feierte  in  Potsdam  1857  sein  50jähr.  Jubiläum,  bei  welcher  Gele- 
genheit ihm  von  seinem  Musik-Chor  ein  silberner  Pokal  verehrt  ward.  Er  ward  hierauf 
pensionirt.  Er  hat  viele  Märsche  etc.  componirt  und  für  Militair-Musik  arrangirt,  von 
denselben  sind  unter  die  K.  preussischen  Armeemärsche  aufgenommen  und  in  Berlin  bei 
Schlesinger  erschienen,  die  Märsche  No,  85.,  86.,  92.,  93, 

Engke  («loli.  .^aniMel),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  um  1754,  geb,  zu  Schwedt, 


134  Enke.   ■—  Erk. 

Silke  (Elias),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin 
um  1766,  geb.  zu  Hildburghausen.     Er  ist  der  Vater  der  bekannten  Gräfin  Licbtenau. 

Erli  (SjMalwig  Christian),  K.  Musik-Direktor  und  Lehrer  am  K.  Seminar  für 
Stadtschulen  zu  Berlin,  so  wie  Vorsteher  zweier  Gesangvereine  daselbst*).  Geboren  zu 
Wetzlar  (nicht  Meurs)  den  6  Jan.  1807,  wo  sein  Vater  Adam  Wilh.  erster  Lehrer  der 
Stadtschule  und  Organist  am  Dome  war.  Ludwig  Erk  verdankte  seine  erste  musikalische 
Ausbildung  seinem  Vater;  nach  dem  Tode  desselben  (1820)  nahm  ihn  der  als  Pestaloz- 
zianer  und  Herausgeber  der  „Elternzeitung"  rühmlichst  bekannt  gewordene  Joh.  Balthas, 
Spiess,  der  sein  Pathe  war,  zu  sieh  in  sein  Erziehungs-Institut  zu  Offeubach  (nicht  Meurs) 
und  bildete  ihn  zum  Lehrer  aus.  Ausser  diesem  Manne  verdankte  Erk  damals  beson- 
ders dem  Grossherzogl.  hessischen  Kapellmeister  und  Fürstl,  Isenburg'schen  Hofrath 
Anton  Andre  in  Offenbach  seine  musikalische  Ausbildung.  Ebenso  erhielt  er  von  dem 
damals  in  Offenbach  lebenden  Musiklehrer  C.  Reiuwald  Unterricht  auf  der  Violine,  und 
auch  der  Grossherzogl.  hessische  Hof-Organist  Christ.  Heinr.  Eink,  ein  Jugendfreund 
seines  Vaters ,  den  Erk  zuweilen  in  Darmstadt  besuchte ,  war  nicht  ohne  Einfluss  auf 
seine  musikalische  Bildung.  Li  Offenbach  bheb  Erk  vom  7.  Juni  1820  bis  Anfangs 
Mai  1826  und  fungirte  in  der  letzten  Zeit  (von  1825  an)  als  Lehrer  bei  dem  Spiess'- 
schen  Institute,  wo  er  auch  Gelegenheit  fand  sich  in  der  französischen  und  englischen 
Sprache  zu  vervollkommnen.  Im  J.  1826  ward  Erk  als  Lehrer  der  Musik  beim  Seminar 
zu  Meurs  am  Niederrhein  angestellt  und  rief  während  der  Zeit  seines  dortigen  Aufent- 
haltes die  grossen  bergisshen  Lehrer-  und  Musikfeste  in's  Leben,  die  er  in  den  Jahren 
1834  und  1835  zu  Remscheidt,  Euhrort,  Duisburg  u.  a.  Orten  leitete.  Diese  Musikfeste, 
bei  denen  sich  in  der  Regel  200-300  Personen  betheiligten,  haben  nicht  wenig  dazu 
beigetragen,  den  Sinn  für  geisthchen  und  weltlichen  Volksgesang  am  Eheine  zu  wecken. 
In  Meurs  war  Erk  viele  Jahre  hindurch  Dirigent  der  städtischen  Concerte  und  trat  in 
diesen  nicht  selten  als  Ciavierspieler  allein,  oder  im  Vereine  mit  andern  Künstlern  auf. 
Im  October  1835  ward  er  zum  K.  Seminar  nach  Berhn  berufen  (nicht  1837  wie  Schil- 
ling angiebt),  und  erhielt  auch  dort  1836  die  Stelle  eines  Dirigenten  des  liturgischen 
Chors  der  K.  Dom-Kirche.  Dies  war  der  erste  Anfang  des  späteren  Dom-Chors;  die 
Mittel  waren  jedoch  damals  nur  sehr  beschränkt,  die  Knaben  wurden  meist  aus  den  un- 
tersten Schichten  des  Volkes  genommen  und  waren  daher  schwer  zu  bilden ;  das  Einüben 
nahm  viel  Zeit  weg,  ohne  dass  ein  grosser  Erfolg  mögHch  war.  Hierzu  kam,  dass  ihm 
das  dienstliche  Verhältniss  daselbt  nicht  angenehm  war  und  ihn  von  seinem  eigentiichen 
Berufe:  der  Bildung  des  Männergesanges,  abzog;  er  legte  deshalb  im  J.  1840  seine 
Dirigentenstelle  bei  dem  liturgischen  Chore  wieder  nieder.  Schon  bald  nach  seiner 
Ankunft  in  Berlin  war  Erk,  1836,  in  die  Sing- Akademie  getreten,  der  er  bis  1847  an- 
gehörte. Um  diese  Zeit  ertheilte  er  dem  Prinzen  Friedrich  Carl  und  der  Prinzessin 
Louise  (Kindern  des  Prinzen  Carl),  so  wie  der  Prinzessin  Marie,  jetzigen  Königin  von 
Baiern  Unterricht  in  der  Musik.  Wir  kommen  nun  zur  Hauptwirksamkeit  Erk's.  Schon 
seit  frühster  Jugend  hatte  derselbe  eine  grosse  Vorliebe  für  den  Volksgesang  gezeigt 
und  schon  während  seines  Aufenthaltes  in  Meurs  hatte  er  1828  eine  Sammlung  ein-  und 
mehrstimmiger  Gesänge  für  Schule  und  Haus  herausgegeben,  die  grossen  Beifall  fanden. 
Um  diese  Volksweisen  auch  durch  äussern  Vortrag  zur  Geltung  zu  bringen,  rief  er  haupt- 
sächlich die  oben  erwähnten  bergischen  Musikfeste  in's  Leben.  In  Berlin  begann  er  nun 
in  ähnlicher  Wsise  zu  wirken  und  durch  Herausgabe  von  Volksliedern  etc.  den  Schul- 
gesang zu  heben  und  seine  eben  so  mühevollen  als  AverthvoUen  Arbeiten  auf  diesem 
Gebiete  haben  seinen  Namen  selbst  über  die  Grenzen  Deutschlands  hinaus  verbreitet. 
Auch  in  Berlin  suchte  er  den  Volkshedern  durch  äussern  Vortrag  mehr  Eingang  zu  ver- 
schaffen und  er  gründete  deshalb  schon  im  November  1843  einen  Männergesang-Verein, 
dessen  Hauptzweck  war,  Volkslieder  zu  singen.  Dieser  Verein  entwarf  später  Statuten, 
die  am  6.  Juni  1845  bestätigt  wurden,  weshalb  dieser  Tag  als  Stiftungstag  angenommen 
wird;   im  J.    1854   wurden    diese  Statuten  revidirt,  —    Zu  welcher    Vollkommenheit    der 


*)    Die  Angaben    verdanke   ich   meist   den  gütigen  Mittheilungen    des  Herrn  Erk  und  sind 
iernach  mehrere  Irrthümer  im  Supplementbande   zu  Öchilling's  Lexikon  zu  berichtigen. 


Erk,  135 

Verein  bereits  gediehen  und  auf  welcher  Stufe  geistiger  Bildung  er  schon  steht,  bewies 
er  dadurch,  dass  es  ihm  möglich  war,  seit  dem  J.  1851  mit  glänzendem  Erfolge  in  Ber- 
lin vor  die  OeflFeutlichkeit  zu  treten.  Die  Concerte  des  Erk'schen  Männergesang- Vereins, 
nur  zu  wohlthätigen  Zwecken  veranstaltet,  finden  stets  gefüllte  Räume  und  ein  für  die 
Leistungen  des  Vereins  empfängliches  PubUkum.  Wie  sehr  das  Wirken  Erk's  auch  im 
Auslande  anerkannt  ist  beweist  ein  Artikel  in  der  Revue  et  Gazette  musicale  de  Paris, 
No.  41.,  vom  14.  Oct.  1849,  3me  lettre  sur  l'Allemague  par  Fetis  pere,  in  welchem  die 
Verdienste  E's.  um  den  Volksgesang  auf  das  wärmste  hervorgehoben  werden.  In 
Schilling's  Lexikon  wird  gesagt,  dass  Erk  auch  ein  recht  wackerer  Sänger  sei.  Hierüber 
lässt  sich  Erk  selbst  wie  folgt  aus:  ,,Ein  recht  wackerer  Sänger,  wofür  mich  Dr.  Schilhng 
hält,  bin  ich  nicht;  doch  glaube  ich  so  viel  vom  Singen  zu  verstehen,  um  es  andern 
gründhch  zu  lehren.  In  den  30  Jahren  meines  Wirkens,  habe  ich  dem  preussischen 
Staate  über  400  Lehrer  im  Fache  des  Gesanges  ausgebildet,  der  vielen  Mitglieder  mei- 
ner beiden  Gesangvereine,  deren  Zahl  Legion  ist,  ganz  zu  verschweigen."  —  Seit  1853 
hat  Erk  auch  einen  zweiten  Gesangsverein  für  gemischten  Chor  (Männer  und  Frauen) 
um  den  Volksgesang  zu  üben,  errichtet.  Sein  neustes  bedeutendes  Werk:  ,, Liederhort", 
hat  sich  sehr  günstiger  Bexii'th eilungen  zu  erfreuen  gehabt*);  am  meisten  ward  aber 
Erk  durch  ein  Schreiben  Jacob  Grimm's,  dem  er  sein  Werk  zugeschickt,  erfreut, 
es  heisst  darin  :  ,,Ich  habe  nun  Ihr  schönes  Liederbuch  fast  vollständig  genau  durchge- 
lesen und  grosse  Freude  daran  gehabt.  Es  ist  die  reichste  und  sorgsamste  Sammlung 
unserer  deutschen  Lieder  die  es  giebt  und  ich  kann  und  werde  davon  vielfältig  Gebrauch 
machen"  etc. 

Im  J.  1857  ward  Erk  zum  K.  Musik-Director  ernannt.  Sein  Bild  erschien  gez.  von 
A.  Gösch,  lith.  von  A.  Dircks  in  Düsseldorf  mit  dem  Motto:  ,,Hilf  dir  selbst,  so  hilft 
dir  Gott,  und  der  Unterschrift:  Ludwig  Erk,  geb.  zu  Wetzlar,  6.  Jan.  1807,    fac.    sim. 

Liedersammlungen.     1.  Samml.  1-,  2-,  3-,  4stimm.  Lieder  f.  Schule  und 
Haus,  von  verschiedenen  Compon.    Hft.  1.,  Essen  1828,  3.  Aufl.  1836.  8.    Hft.  2.,  1829, 
2.  Aufl.  1833,  3.  Aufl.  1837.   Hft.  3.,   1829,   2.  Aufl.  1835.    Suppl.-Hft.:  Neue  Samml., 
Essen,    1834.  8, —  2-,   3-  u.  4stimm.    Ges.  f.  Schule   und  Haus,     seinem  Freunde 
H.  Knebel  zu  Kreutznach,  ded.    Bonn,  Simrock  1830.  4.,  Part.    u.  St.,   enthält   an  eige- 
nen Compositionen  Erk's  Hft.   1.:    1.  Winterlied  von  Kruminacher:   Wie    ruhest   du  so  stille, 
2.    Der  Abendstern,  von  Kamp.     3.    Morgenlied   beim  Schlüsse  der  Schule:    Gott   schuf  die 
schöne  Sonne.     5.    Das  Nestbauen  der  Vögel,  von  H.  A.Kamp.     6.    Gebet  von  E.M.Arndt: 
Lehr  mich  beten.     7.    An  den  Mond,    von  Kamp :    Mond  geh  auf.     8.    Der  Herr    hat  Grosses 
an  uns  gethan.     9.    Am  Schlüsse  der  Schule:  Bald  eilt  herbei.     10.   Die  Unschuld,  von  Kamp: 
O  wie  ist  die  Unschuld  hold.     11.    Abendlied,   von  Mahlmann.      12.    Die    aufgehende  Sonne, 
von  Domme.     2.  Hft.:  1.  Mailied,  von  Hölty:  Willkommen  lieber,  schöner  Mai.     2.    Morgen- 
lied, von  Lieth;  Sei  mir  gegrüsst.     3.  Herbstlied,  von  Kamp:    Ach  schon   verblüht,     4.    Mai- 
lied, von  Gleira  jun. :  Da  kommt  ja  der  liebliche  Mai.     5.    Danklied  am  Mittage,    von  Lieth: 
Der  gute  Vater.     6.    Der  Mai,  von  Kamp:  Alles  neu  macht   der  Mai.     7.    Des  Kindes  Sehn- 
sucht nach  dem  Gotteshause,   von  Kamp:    Es  steht  auf  dem  Hügel.     8.   Alplied,  von  Krum- 
macher: Auf  hoher  Alp.    9.    Gelübde  am  Morgen,  von  Lieth:  Morgenstunde.    10.  Das  Jugend- 
land, von  Kamp:  Es  liegt  auf  der  Erde.     11.    Froh  und  gut  sein,  von  Lieth.    12.  Das  Glück 
des  Lebens,  von  Carol.  Eudolphi:  Steig  auf  mein  Dank.). 

3.  Sammlung  3-  und  4stimm.  Gesänge  ernsten  Inhalts  von  verschiede- 
nen Componisten,  2  Hfte,  Essen  1831  und  1832,  in  4  Part  u.  St.  (1.  Hft.:  Lieder; 
2.  Hft.:  Motetten,  Chöre,  Choräle).  —  4.  Mehrstimmige  Gesänge  f,  Mst.  verschied. 
Comp.  f.  Seminarien,  Gymnasien  und  kleinere  Singvereine,  2  Hfte.;  1.  Hft.  Essen  1833, 
5.  Aufl.  1854;  Hft.  2.:  1835,  2.  Aufl    1845.     Die  zur  4.  Aufl.  gehörigen  Einzelst.  1847. 

—  5.  Choralbuch  f.  Schule  und  Haus.  Eine  Auswahl  von  77  der  vorzüglichsten 
und  gangbarsten  Choralmelodien  der  evangehschen  Kirche,  mit  vollständigen  Texten,  nebst 
einem  Anhange  4stimm.  liturgischer  Chöre.    Berlin  1836.  8.  (später  ersetzt  durch  No.  15.) 

—  6.  Die  deutschen  Volkslieder  mit  ihren  Singeweisen,  gesammelt  und  herausge- 
geben von  L.  Erk  und  AV.  Jrmer.    1.  Hft.,    Berlin  1838,  in  Comm.  bei  Plahn,    enthält: 


•)  Siehe  Vossische  Zeit,  von  L.  Rellstab;    Spener'sche  Zeit.:  Dr.  Märker;    Montags-Zeit.: 
Dr,  Kossack;  Berl.  mus.  Zeit.:  Prof.  A.  B.  Marx;  Deutsches  Museum:  Dr.  Prutz. 


136  Erk. 

66  Lieder  mitMelod.,  Text  und  Angabe  der  Gegend,  wo  sie  gebräuchlich;  2  Hfte.,  Berl.  1838, 
ebd.:  72  Lieder,  3.  Hft.;  ebd.  1839:  75  Lieder,  4  Hft. ;  ebd.  1839:  G5  Lieder;  5.  Hft.  ebd. 
1840:   65  Lieder,   6.  Hft.,    Crefeld    u.  Wesel,  F.  H.  Funk  u.  Joh.  Bagel;    1841:   62   Lieder. 

Eine  Fortsetzung  (ohne  Jrmer)  erschien  imter  dem  Titel:  7.  Neue  Sammlung  deut- 
scher Volkslieder  mit  ihren  eigenthümlichen  Melodien,  3  Hfte.,  Berl.  Bock  1841  u. 
1842;  das  4.  u.  5.  Hft.  Berlin,  W.  Logier  1844.  —  8.  Liederkranz.  Auswahl  heite- 
rer itnd  ernster  Gesänge  für  Schule,  Haus  und  Leben  (mit  W.  Greef  gemeinschaftlich), 
3  Hfte.;  1.  Hft.  Essen,  Bädeker  1839,  20.  Aufl.  1858;  Hft.  2.:  1841,  5.  Aufl.  1854; 
Hft.  3.:  1840,  2.  Aufl.  1844.  12.  (für  Knabenschulen  bestimmt,  ist  eine  Umarbeitung 
der  Schullieder;  jede  Aufl.  anfänglich  zu  5000,  später  6000  Exempl.  gedr.).  9.  Sing- 
vögelein. Samml.  1-,  2-,  3-  u.  4 stimm.  Lieder  für  Schule,  Haus  und  Leben  (mit 
W.  Greef  zusammen),  1.  Hft.  Essen,  Bädeker  1842;  29.  Aufl.  1858  mit  29  Singweisen, 
mit  Angabe  der  Dichter  und  Componisten;  2.  Hft.  enthält  36  Lieder,  mit  33  Singweisen, 

1.  Aufl.  1843,  16.  Aufl.  1855;  3.  Hft.:  40  Lieder  mit  34  Singweisen,  1.  Aufl.  1845, 
11.  Aufl.  1857;  Hft.  4.:  1.  Au^l.  1848,  6.  Aufl.  1856,  enthält  41  Lieder;  Hft.  5.:  1855. 
Jede  Aufl.  zu  6000  Exempl.,  so  dass  wohl  im  Ganzen  bis  jetzt  340,000  Exempl.  ver- 
breitet sind.  —  10.  Kindergärtchen.  Auswahl  1-  und  2  stimm.  Gesänge,  nebst  Ge- 
beten für  das  zartere  Jugendalter  (mit  W.  Greef).  Essen,  Bädeker  1843.  12.  (Fort- 
setzung und  Umarbeitung  des  1.  Hefts  der  Schullieder).  11.  Deutscher  Lied  er- 
garten. Samml.  von  1-,  2-,  3-,  4stimmigen  Liedern  für  Mädchenschulen,  3  Hfte.  (mit 
Jacob  gemeinschaftlich).  Essen,  Bädeker  1846  u.  1847.  Hft.  1.,  3.  Aufl.  1857;  Hft.  2., 
3.  Aufl.  1856;  Hft.  3.,  2.  Aufl.  1855.  1.  Hft.  enthält  68,  2.  Hft.  103  Lieder,  darunter 
das  Lied  No.  95.:  Gottes  Treue,  von  L.  Erk.  —  12.  Hundert  Schullieder  von 
Hofiroann  v.  Fallersleben.  Mit  bekannten  Volksweisen  versehen,  3.  Hft.,  Leipz.  1848. 
—  13.  Auswahl  1-  und  mehrstimmiger  Lieder  für  Volksschulen  der  Prov.  Bran- 
denburg (a.  d.  „Kindergärtchen"  und  dem  „Liederkranz"  entnommen  und  in  höherem 
Auftrage  herausgegeben,  mit  Greef  gemeinschaftlich),  in  3  Heften.  Essen,  Bädeker  1852.  12. 
Hft.  1.;  4.  Aufl.  1855;  Hft.  2.,  4.  Aufl.  1855;  Htt.  3.,  3.  Aufl.  1855.  —  14.  Sänger- 
hain. Samml.  heiterer  und  ernster  Gesänge  f.  Gymnasien,  Real-  und  Bürgerschulen 
(mit  Fr.  Erk  und  W.  Greef).  Essen,  Bädeker,  quer  8.;  Hft.  1.,  1850,  7.  Aufl.  1858; 
Hft.  2.,  1850,  6.  Aufl.  1857;  Hft.  3.,  1851,  2.  Aufl.  1854  (Fortsetzung  siehe:  Siona). — 
15.  Choralmelod"ienbuch  für  Schulen  und  Kirchen  evangelischen  Bekenntnisses. 
Berl.  1847  (vergl.  No.  5.).  —  16.  Schulchoralbuch  f.  d.  Prov.  Brandenburg,  in 
2  Heften  (n.  Verfüg,  d.  K.  Schul -Colegii  v  20.  Juni  1852  als  solches  eingefüührt). 
Berlin,  Enslin,  1852,  Hft.  1.,  4.  Aufl.  1858,  enth.  42  Choräle;  2.  Hft.,  3.  Aufl.  1858: 
30  Choräle.  — •  17.  Die  bekanntesten  und  vorzüglichsten  Choräle  der  evan- 
gelischen Kirche,  3stimm.  gesetzt  f.  2  Sopr.,  1  A.  nebst  untergelegten  Texten  ;  zunächst 
f.  Schulen  bestimmt.    Essen,   Bädeker.  12.    1.  Hft.  1847,   3.  Aufl.  1853;    2.   Hft.  1847, 

2.  Aufl.  1852  (d.  3.  Hft.  wird  folgen).  —    18.   Volkslieder,  alte  und  neue   f.  Mst. 

1.  Hft.  Essen,  Bädeker  1845,  quer  4.,  Part.  u.  St.  1847.  2,  Hft.  1847.  —  19.  Sanges- 
blüthen.  Lieder  f.  gemischten  Chor  (S.,  A.,  T.,  B.),  in  6  Heften.  Berl.  Autor,  Leipz. 
Dörffling  u.  Franke,  quer  8.  Hft.  1.  1854:  17  Melod.;  Hft.  2.  1856:  17  Melod.  (darun- 
ter von  Erk  No.  19.:  Blümlein  auf  der  Haide,  von  Hoffmann  v.  Fallersl. ;  No,  23.:  Ab- 
schied von  Eichendorf:  0  Thäler  weit;  No.  26.:  Heimgang  von  F.  Rückert:  Ist's  doch 
gar  zu  schön;  No.  29.:  Gottes  Treue,  von  J.  Fr,  v.  Meyer:  Es  steht  im  Meer).  — 
20.  Blätter  und  Blüthen,  Lieder  alter  und  neuer  Zeit.  Für  den  Schulgebrauch  und 
für  gemischten  Chor,  in  6  Heften.  Berlin,  quer  8,,  Hft.  1.  1854,  enth.  17  Lieder,  dar- 
unter von  L.  Erk  No.  10,:  Lenzes  Ankunft:  Der  Lenz  ist  angekommen;  No.  11.:  Beruf 
zur  Freude,  von  Friedr.  v.  Koppen:  Zu  des  Lebens  Freuden;  No.  17.:  Winterlied  von 
Krummacher:  Wie  ruhest  du  so  stille.  Hft.  2.  1856:  18  Lieder,  darunter  von  L.  Erk 
das  Lied  No.  26.:  Heimgang,  von  Fr.  Rückert:  Ist's  doch  gar  zu  schön;  No.  29.:  Got- 
tes Treue,  von  Joh.  Friedr.  v.  Meyer:  Es  steht  im  Meer,  1850  comp.  ■ —  21.  Zwei 
Weihnachtsliedlein,    östimm,    f.    gemischten    Chor,    Part.   u.   St.    (1.    Stille   Nacht. 

2,  Du  Himmelsknabe  du).  Berl.  Schlesinger  1853.  —  22.  12  Grabgesänge  f.  mehr- 
stimm. Männerchor.  Part.  Leipz.  Dörffling  u.  Franke  und  Berlin  1854,  quer  8,  — 
23.  Joh.  Seb.  Bach's  mehrstimmige  Choralgesänge  und  geistliche  Arien. 
Zum  1.  Male  unverändert  nach   authentischen  Quellen   mit  ihren   ursprünglichen  Texten 


Erk.  137 

und  mit  den  nöthigen  kunsthistorischen  Nachweisungen  herausgegeben  1.  Th.  150  Ges. 
Leipz,  Peters  1850,  quer  Fol.,  einzelne  Stimmen  dazu,  ebd.  in  4.,  1852  u.  1853.  — 
24.  Vier  stimmige  Choralsätze  der  vornehmsten  Meister  des  16.  u.  17.  Jahrh. 
(mit  Dr.  Fr,  Fielitz  zusammen).  1.  Th,  Essen,  Bädeker  1845.  4.  —  25.  Siona.  Cho- 
räle und  andere  religiöse  Gesänge  in  alter  und  neuer  Form  für  höhere  Schulen  und 
Singvereine  (mit  Fr.  Erk  und  W.  Greef).  1.  Hft.  Essen  1855,  quer  8,  2,  Hft.  1857  ent- 
hält 35  Choräle,  auf  dem  Umschlag  die  kurzen  Biographieen  der  darin  vorkommenden 
Dichter  und  Componisten.  Forts,  des  Sängerhains.  —  26.  Musikalischer  Jugend- 
freund Samml.  von  Gesängen  mit  Ciavier-Begleitung  für  die  deutsche  Jugend  aller 
Stände  (mit  Jacob  zusammen).  1.  Hft.  Essen,  Bädeker  1848.  4.:  79  Lieder. —  27.  Kin- 
derlieder von  H.  Kletke,  nach  bekannten  Volksweisen  mit  Clav.-Begl.  Berl.  Amelang.  4. 
1848.  —  28.  Des  Knaben  Wunderhorn.  Alte  deutsche  Lieder,  gesammelt  von 
L.  A.  V.  Arnim  und  Cl.  Brentano.  4.  Bd.  Nach  A.  v.  Arnim's  handschrifthchem  Nach- 
lasse herausgegeben,  Berl.  1854,  8.  —  29.  Der  alte  Fritz  im  Volksliede.  Zur 
Feier  des  31.  Mai  (1851).  12.  2.  verb.  u.  verm.  Aufl.  1851.,  Berl.  Logier,  enhält 
10  Volkslieder  auf  Friedrich,  davon  No.  1.,  2.,  5.,  6.,  9,  m.  Melod.  —  30.  Zu  den 
von  Hoffmann  v.  Fallersleben  herausgegebenen  Volksgesangbuche  die 
Melodien  besorgt.  Leipz,  1848.  16.  —  31.  Deutsches  Volks  gesangbuch.  Berl. 
0.  Janke  1855.  16.  —  32.  Viele  Beiträge  zu  W.  Greef 's  „Männerlieder",  9  Hfte. 
Essen  1846—54,  darunter  auch  einige  von  ihm  comp.,  z.B.  im  3.  Hfte.  No.  7.:  Lied  der 
Freundschaft;  No.  13.:  Minnelied:  Ich  fahr  dahin;  No.  15.:  Ständchen:  Flüstre  linde; 
No.  16.:    Ich  hör'   mein  Sichelchen  rauschen;   im   7.  Hfte.    No.  5.:  Ein  Lied   in  Ehren. 

Ebenso    in   W.    Greef's    „Geistliche    Männer -Chöre".    Essen    1851   u.    1856.   33.    In 

J.  J.  Sprüngh's  Männergesängen,  Zürich  1843:  Das  Lied  der  P'reundschaft,  p.  11.  — 
34.  Beiti'äge  zu  A.  Zeisiger's  Tafelliedern,  Berl.  1836,  quer  4.  —  35.  Der  liebe 
Hahnemann.  Altdeutsches  Lied  f.  4 stimm.  Männerchor  comp.,  Part.  St.  Berl.  Schle- 
singer 1854.  4.  (Preis-Comp.  zur  Stiftungsfeier  der  neuen  Berl.  Liedertafel  am  20.  Nov. 
1853).  —  36.  Volksklänge,  Lieder  f.  mehrstimm.  Männerchor,  in  6  Heften.  Berl. 
Autor.  1.  Hft.  1851:  19  Lieder,  2.  Aufl.  1854:  20  Lieder;  2.  Hft,  Berl.  K.  W.  Krüger 
1852,  darunter  das  Lied  No.  22.:  Frühlingshed,  von  Hoffmann  v.  Fallersleben;  No.  26.: 
Freude  in  Ehren  (1831  beide  von  L.  Erk  comp.),  2.  Aufl.  1858,  Autor.  3.  Hft.  ebend. 
1852,  2.  Aufl.  1858,  darunter  von  L.  Erk  das  Lied  No.  40.:  Im  Walde,  von  Eichen- 
dorf, 1843  comp),  4.  Hft.  Berl.  Autor  1854,  darunter  das  Lied  No.  61.:  Hier  liegt  ein 
Spielmann  begraben,  von  L.  Erk  1854  comp.;  5.  Hft.,  Berl.  Autor  1856,  darin  das  Lied 
No.  88.:  Vom  Bodensee  bis  an  den  Belt,  von  Hoffmann  v.  Fallersleben;  No.  90.:  Der 
Spittelleute  Klagelied  von  dems. ,  beide  von  L.  Erk  comp.  —  37.  In  Jacob's  Festtags- 
sängen, Hainau  1841,  einzelne  Compositionen.  —  38.  Kleeblätter  (mit  einer  Comp, 
von  L.  Erk).  Berl.  Eeinh.  Kühn  1855.  —  39.  Deutsches  Bundesiied,  von  J.  M.  Fir- 
menich. Berl.  Bechtold  u.  Hartje  1841.  —  40.  Deutscher  Liederhort.  Auswahl 
der  vorzüglichsten  deutschen  Volkslieder  aus  der  Vorzeit  und  aus  der  Gegenwart  mit 
ihren  eigenthümlichen  Melodien.  Berl.  Enslin.  1.  Bd.  1853—56  (das  Werk  SOjähr, 
Arbeit).  —  41.  Frische  Lieder  und  Gesänge  für  gemischten  Chor.  Zum  Gebrauch 
auf  Gymnasien  und  andern  höhern  Lehranstalten  bearb.  (mit  Friedr.  Erk  zus.).  Essen, 
Bädeker,  in  3  Heften.  1.  Hft.  1857,  euth.  35  Gesänge.  —  42.  Deutscher  Lieder- 
schatz, zunächst  für  Seminarien  und  d.  höheren  Klassen  d.  Gymnasien  u.  Realschulen 
neu  bearbeitet  und  herausgegeben  in  2  Hften.  Berl.  Enslin.  1.  Hft.:  30  Ges.,  2.  Hft.: 
31  Lieder,  1859.  —  43.  6  Männerlieder  für  die  Schillerfeier  (10.  Nov.  1859). 
Berl.  Enslin  1859  (das  Lied  Nr.  6.:  Zu  Schiller's  100 jähr.  Jubelfeste:  „Auf,  auf,  du 
deutscher  Bardenchor,  von  Dr.  Märker,  ist  von  L.  Erk's  Composition).  —  44.  Schiller- 
Lieder  für  gemischten  Chor,  Festgabe  für  Schule  und  Haus.  Berl.  Enslin  1859,  ent- 
hält 8  Lieder,  darunter  No.  8. :  das  Lied  vom  Schiller,  ged.  von  Carl  v.  Niebusch,  1859 : 
„Wie  heisst  der  Mann,  der  deutsche  Mann",  von  L.  Erk  comp.  1859. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  1.  Methodischer  Leitfaden  f.  d.  Gesangs-Unterricht 
in  den  Volksschulen.  Crefeld  1834-  8.  2.  Euterpe.  Ein  musikalisches  Monatsblatt  f. 
Deutschlands  Volksschullehrer  (in  Gemeinschaft  mit  Bogenhardt),  von  L.  Erk  u.  A.  Jacob. 
17.  Jahrg.  Erfurt  (später  Weissenfeis)  1841  —  58.  8.  —  3.  MusikaHsche  Aufsätze, 
Recensionen  u.  s.  w.  in  der  C.  Zimmermann'schen  Darmstädter  Allgemeinen  Schulzeitung; 

18 


138  Erl.   ~  Ernst, 

in  Gust.  ScWlling's  musikalischen  Jahrbüchern;  in  den  letzten  Banden  der  „Caecilia" 
Mainz,  Schott;  in  A.  Diesterweg's  rheinischen  Blättern  f.  Erziehung  und  Unterricht;  im 
Schulblatt  der  Proy.  Brandenburg  von  O.  Schulz;  in  der  neuen  Berliner  musikalischen 
Zeitung  von  Bock  1850;    in   der  Leipz.  Allgem.    musik.  Zeitung   unter   Fink's  Direction. 

—  4.  Verschiedene  Artikel  zu  Dr.  Schilling's  Universal-Lexikon  (Suppl.-Bd.:  die  Artikel: 
Friedel,  Nicolai,  Küken  etc.).  —  5.  Bibliothek  ausgewählter  klassischer  Compositionen 
f.  Pf.  mit  Fingersatz  (mit  Pax  zusammen),  bis  1856:  46  Hfte.  —  6.  Auswahl  kleiner 
leichter  Uebungsstücke  für  den  ersten  Unterricht  im  Pianofortespiele  in  3  Heften,  Hft.  1. : 
1852;  Hft.  2.:  1852;  Hft.  3.,  1.  u,  2.  Abth,  1854  (mit  Pax  gemeinschaftlich),  Leipz.  fol. 

Ciavier-Auszüge.  1.  Auber:  Concert  bei  Hofe,  f,  Pf.  arr,  Frankfurt  a.  M., 
Fischer  1825.  2.  Die  Zauberflöte,  vollst,  Cl,-A,  m.  ital.  u.  deutschem  Text.  Berlin, 
Hii-sch  u.  C,  quer  4.  3,  Die  Schöpfung,  von  J,  Haydn,  vollst,  Cl.-A,  mit  Text  ebend. 
4.  Missa  pro  defunctis,  von  Mozart,  Cl,-A.,  ebend.  1847,  quer  4.  5.  Die  Jahreszeiten, 
von  Haydn,  Cl.-A,  m.  Text  (2.  Hälfte)  ebend.  1851,  quer  4. 

Herausgegebene  Werke.  8  leichte  Orgelstücke  Ad.  Wilh.  Erk's,  deren  erste 
Ausgabe  Worms,  Kreitner  1812,  zum  zweiten  Male  aufgelegt  von  L.  Erk.  Mühlbach 
a.  Kh.  1832. 

Erl  (^  ).     Zwei   Sänger    dieses   Namens    waren   als   Tenoristen  bei   der  Oper 

des  Königsst.  Theaters  zu  Berlin  angestellt  und  befanden  sich  bis  dahin  beim  Josephst. 
Theater  zu  Wien.  Der  eine  von  ihnen  debütirte  den  15.  Oct.  1836  als  Gomez  (Nacht- 
lager), verliess  1838  Berlin  wieder  und  ward  hierauf  beim  K.  K.  Hof-Opern-Theater  zu 
Wien  engagirt.  Der  zweite  debütirte  den  17.  Jan.  1837  ebenfalls  als  Gomez  beim 
Königsst,  Theater  und  verliess  in  demselben  Jahre  diese  Bühne  wieder. 

Erlacfii  (Ffi'iejIa'icSs),  v.,  geb.  Berlin  den  2.  Aug.  1708,  Sohn  eines  Haupt- 
manns der  schweizer  Garde  unter  Friedrich  I.  Er  war  von  Jugend  an  blind,  spielte 
jedoch  nicht  nur  das  Ciavier  meisterhaft,  sondern  auch  die  flute  ä  bec. ,  die  Geige, 
Viola  di  Gamba  und  setzte  fast  täglich  neue  Musikstücke,  die  man  ihm  aufschreiben 
musste.  Er  war  fähig,  aus  dem  Stegreife  eine  ganze  Cantate  herzusingen  und  sie  sich 
selbst  durch  wohlausgesonnene  Hauptgedanken  zu  begleiten.  Bewunderungswürdig  soll 
sein  Spiel  auf  2  Flöten  gewesen  sein,  von  denen  die  kleinere  einen  Dreiklang  höher 
stand.  In  den  J.  1754 — 55  Hess  er  sich  häufig  in  den  Sack'schen  Coucerten  zu  Berlin 
hören.  Er  starb  n.  Kühnaus:  ,, blinde  Tonkünstler";  1757,  nach  Schilling's  Lexikon  da- 
gegen 1772. 

£rBiems%ian  (Moritz),  geboren  1800  zu  Eisleben,  kam  nach  Berlin,  um  die 
Handlung  zu  erlernen,  entschied  sich  aber  später,  angeregt  durch  die  Musikaufführimgen, 
die  er  hier  hörte,  für  die  Musik,  Er  machte  im  Ciavierspiel  seine  Studien  unter 
L.  Berger's  Leitung,  unter  dessen  besten  Schülern  er  gehörte.  Im  J.  1820  kam  er  durch 
Verwendung  des  Fürsten  A.  Radziwill  zum  Fürsten  Zamoyski  nach  Warschau,  ward  spä- 
ter Lehrer  beim  Conservatorium  daselbst  und  Hess  sich  1833  in  Breslau  nieder.  Von 
seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Lieder  etc.  8  Lieder  m.  Pf.  Frl.  Sophie  Töche  ded.,  op.  4.  Berl.  Christiani  1825. 
6  Lieder  f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  op.  9.  Breslau,  Förster  1832.  8  do.  op.  10.  ebd.  1834.  8  Lieder 
f.  4  Mst.  Part.  u.  St.  op.  12.  Breslau,  Grosser  1835.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  13  ebd. 
6  Lieder  f.  4  Mst.,  2.  Samml.,  op.  IG.  Breslau,  Leuckart.  6  Lieder  m.  Pf.  op.  23.  Breslau, 
Hainauer.     4  zweistimm.  Lieder  m.  Pf.  op.  24.  ebd. 

Ciavierstücke  etc.  10  Var.  p.  Pf.  in  Es  op.  1.  Hamb.  Steinmetz.  10  do.  (la 
ci  darem  la  mano)  in  A,  op.  2.  ebd,  Theme  orig.  var.  p.  Pf.  in  F.  op,  3.  ebd.  Div.  p. 
Pf.  in  Des  op.  6.  Leipz,  Hoffmeister.     Introd.,  Var.  et  Finale  p.  Pf.  in  Am,  op,  7,  ebd, 

—  Les  Charmes  de  Varsovie,  Div.  p.  Pf,  Warschau,  Brzczina,  —  Cotillou  p.  Pf,  ebd, 
10  Var,  p.  Pf.  op.  11.  Berlin,  Christiani.  —  Marche  triumphale  p.  Pf.  Warschau, 
Sennewald, 

Ernst  (  ),  Musiklelifer   und  Vorsteher    eines  Musiklehrinstituts   zu  Berlin  in 

der   Zeit   von    1819 — 21.     Von    seiner  Composilion  erschienen:    10  Var.  f.  Pf.  über  ein 


Espenhahu.   --  Euler.  139 

deutsches  Volkslied,   op.  1.    Berlin,  Christiani  (in   der   Zeit.    f.  Literatur  u.   Musik   sehr 
getadelt,  wogegen  sich  Ernst  vertheidigt). 

Es|5en]ä»alait  (Friedricli),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  geb.  zu  Sandersleben  bei  Dessau,  Sohn  eines  Stadtmusikus  daselbst, 
von  dem  er  auch  den  ersten  Musikunterricht  erhielt.  Um  das  J.  1830  ward  er  Mitglied 
des  Orchester  des  Königsst.  Theaters  zu  Berlin,  später  Accessist  der  K.  Kapelle  und 
1835  im  Februar  als  Kammermusikus  daselbst  angestellt. 

EspeisSaaBfiBi  (li.  ),  Bruder  des  Vorigen,  Accessist  und  Violoncellist  der  K. 
Kapelle  zu  Berlin,  war  Anfangs  Herzogl.  Kammermusikus  zu  Dessau  und  Hess  sich  als 
solcher  den  16.  Febr.  1837  in  Berlin  hören.  Er  soll  hierauf  als  Accessist  bei  der  K. 
Kapelle  angestellt  worden  sein,  kam  dann  in  die  Kapelle  des  Fürsten  Narischkin,  nach 
dessen  Tode  er  nach  Berlin  in  sein  früheres  Verhältniss  zurückkehrte.  Er  gilt  für  einen 
guten  Violoncellspieler  und  gründlichen  Lehrer  seines  Instrumentes.  Seit  1852  spielt  er 
die  Cello-Partien  in  den  Zimmermann'schen  Quartett-Versammlungen. 

aiwleff»  (liCWMlBao'jl),  geb.  zu  Basel,  den  15.  April  1707,  Sohn  eines  Landpre- 
digers, legte  den  Grund  in  den  Wissenschaften  bei  seinem  Vater,  besuchte  später  die 
Universität  Basel,  wo  er  bald  ein  Liebling  des  berühmten  Physikers  und  Mathematikers 
Joh.  Bernouilly  ward.  Von  Basel  aus  ward  er  als  Adjunct  der  höhern  Mathematik  der 
K.  Akademie  nach  Petersburg  berufen  und  später  dort  zum  Professor  ernannt.  Als 
König  Friedrich  II.  zur  Regierung  kam,  suchte  er  ihn  sofort  für  Preussen  zu  gewinnen 
und  schrieb  deshalb  nach  Petersburg*)  unter  dem  14.  Juni  1740:  „Suchen  Sie  doch  den 
grossen  Algebraisten  Euler  zu  bereden,  dass  er  in  meine  Dienste  trete  und  bringen  Sie 
ihn  mit,  wenn  es  irgend  möglich  ist,  ich  will  ihm  1000  oder  1200  Thlr.  Gehalt  geben." 
—  Die  Unterhandlungen  hatten  Erfolg  und  Euler  kam  am  25,  Juli  1741  in  Berlin  an, 
um  seine  Stelle  als  Professor  bei  der  K.  Akademie  daselbst  anzutreten.  Er  blieb  bis 
zum  J.  1766  in  Berlin,  worauf  er  als  Director  der  mathematischen  Klasse  der  K.  Aka- 
demie zu  Petersburg  dahin  zurückberufen  ward,  welchen  Ruf  er  mit  Genehmigung  des 
Königs  annahm  und  den  9.  Juli  1766  Berlin  verliess.  Euler  war  auch  in  der  Musik 
sehr  bewandert,  zählte  sie  zu  seinen  liebsten  Erholungen  und  hat  durch  seine  musikali- 
schen und  akustischen  Schriften  sich  ebenfalls  einen  bedeutenden  Ruf  erworben.  Seine 
hierher  gehörenden  Werke  sind  folgende: 

1.  Dissertatio  de  Sono.  Basil.  1727.  4.  2.  Tentameu  novae  Theoriae  Musicae 
ex  certissimis  Harmoniae  principiis  dilucide  expositae.  Petropol.  1729.  4.,  1734  4.  und 
1739  4.,  263  S.  in  14  Cap.  (1.  De  Sono  et  auditu.  2.  De  suavitate  et  principiis  Har- 
moniae. 3.  De  Musica  in  genere.  4.  De  Consonantüs.  5.  De  consonantiarum  suc- 
cessione.  6.  De  seriebiis  consonantiarum.  7.  De  variorum  intervallorum  receptis  ap- 
pellationibus,  8,  De  Generibus  musicis.  9.  De  Genere  Diatonico-Chromatico.  10.  De 
aliis  magis  compositis  generibus  musicis.  11,  De  consonantüs  in  genere  diatonico-chro- 
matico.  12.  De  modis  et  Systematibus  in  genere  diatonico-chromatico.  13.  De  ratione 
Compositionis  in  dato  modo  et  Systemate.  14.  De  Modorum  et  Systemarum  permuta- 
tione).  —  3.  Lettres  ä  une  Princesse  d'Allemagne  sur  divers  Sujets  de  Physique  et  de 
Philosophie.  Berlin  1763,  Petersburg  1768  u.  1773.  8.,  in  3  Octavbänden;  ferner  Leip- 
zig 1784.  (Sind  n.  Gerber  an  die  Tochter  des  Markgr.  von  Schwedt,  Aebtissin  zu  Her- 
ford, gerichtet.  Der  zweite  Band  im  134.,  135,  u.  137.  Briefe  handelt  von  der  physika- 
lischen Musik.  Die  deutsche  Uebersetzung  vom  Prof.  Engel  ist  in  den  Leipz.  wöchentl. 
Nachr.,  Jahrg.  4.,  p.  237.,  etc.  abgedruckt.  Die  Briefe  haben  folgende  Ueberschriften: 
1.  Vom  Schalle  und  seiner  Geschwindigkeit.  2.  Von  den  Consonanzen  und  Dissonan- 
zen. 3.  Von  d.  Unisono  und  d.  Octaven.  4.  Von  andern  Consonanzen.  5.  Von  den 
12  Tönen  des  Claviers.  6.  Ueber  das  Vergnügen  der  Musik.  7.  Betrachtungen  über 
die  Aehnlichkeit  zwischen  Farben  und  Tönen.  8.  Fortsetzung  dieser  Betrachtungen. 
9.   Von  den  Wundern   der   menschlichen  Stimme),   —    4.     Investigatio   motuum,    quibus 


•)  Nach  Rödenbeck. 

18* 


MO  Eunike. 

laminae  et  virgae  elasticae  contremiscunt  (Acta  Acad.  Petrop.  1779).  —  5.  De  motu 
aeris  in  tubis  (Com.  Acad.  Petrop.  Tom.  XVI.).  —  6.  Conjectura  physica  circa  pro- 
pagationem  soui  ac  luminis  etc.  (im  2.  Bd.  seiner  Opuscula)  Berlin  1750.  —  7.  Sur 
les  vibrations  des  cordes  (Mem.  de  l'Acad.  de  Berlin  1748.,  1753).  —  8.  Conjecture 
sur  la  raison  de  quelques  dissonances  generalement  re^ues  dans  la  musique  ebend.  — 
9.  Du  veritable  caractere  de  la  musique  moderne  (wo  vorzüglich  von  dem  musikal.  Ge- 
brauche der  Zahl  7  geredet  wird)  ebend.  1764.  —  10.  Sur  le  mouvement  d'une  corde, 
qui  au  commencement  n'a  ^te  ebranlee,  que  dans  une  partie,  ebend.  —  11.  Eclaircisse- 
mens  sur  la  generation  et  la  propagation  du  son  et  sur  la  form.atiou  de  l'Echo,  ebend. 
1765.  p.  35.  —  12.  De  minimis  oscillationibus  corporum  tarn  rigidorum,  quam  flexibi- 
lium  (Comment.  Acad.  Petrop.  Tom.  VI!.).  —  13.  De  motu  oscillatorio  corporum  flexibi- 
lium  (ebend.  Tom.  XITI.).  —  14.  De  propagatione  pulsuum  per  medium  elasticum  (Nov. 
Com.  Acad.  Petrop.  Tom  I.).  —  15.  De  motu  vibratorio  fili  flexilis  corporibus  quotcun- 
que  onusti,  desgl.  —  16.  De  motu  chordarum  inaequaliter  crassarum,  ebend.  Tom  IX. 
—  17.  De  Sono  tympanorum,  desgl.  —  18.  De  sono  campanarum,  ebend.  Tom  X.  — 
19.  4  Abhandlungen  über  die  Schwingungen  der  Saiten  vind  eine  über  verschiedene 
Schwinguugsarten  eines  Stabes,  ebend.  Tom.  XVII  —  20  De  harmoniae  veris  princi- 
piis  per  speculum  musicum  repraesentatis,  ebend,  Tom.  XVIII.  -—  21.  De  Motu  turbi- 
natorio  chordarum  musicarnm,  ebend.  Tom  XIX.  —  22.  Determinatio  omnium  motuum, 
quos  chorda  tensa  et  uniformiter  crassa  recipere  potest.  (Acta  Acad.  Petrop.  1779, 
p.  II.).  —  23.  Dilucidationes  de  motu  chordarum  inaequaliter  crassarum,  ebend.  1780, 
Tom.  II.  —  24.  De  perturbatione  motus  chordarum  ab  eorum  pondere  oriunda,  ebd.  1781," 
Tom.  I.  —  25.  2  Abhandlungen  über  schwingende  Saiten  (Mem.  d.  Turiner  Akad.  d. 
Wissensch.),  1762  65.  Nach  den  handschriftl.  Beitr.  des  Dr.  Chladni.  —  26.  Mehrere 
Briefe,  einer  dat.  Berlin,  25.  Nov.  1752,  nebst  Beantwortung  desselben;  ein  zweiter  dat. 
Berlin,  26.  Mai  1753  und  ein  Extrat  aus  einem  Sehreiben  desselben  über  eine  von  Unger 
erfundene  Maschine  zum  Aufschreiben  der  Noten  (siehe  Joh.  Fr.  Unger's  Entwurf  einer 
Maschine.    Braunchweig  1774,  p.  23  ,  33.,  35.)-  — 

Bald  nach  seiner  zweiten  Ankunft  in  Petersburg  erblindete  Euler  und  starb  (n,  Ger- 
ber) den  7.  Sept.  1783;  n.  Forkel  d.  18.  Sept.  d.  J.  Sein  Bild  erschien  in  schw.  K., 
Haudemann  pinx.  1756,  J.  Steuglin  sc.  Petrop.  1768;  ad  prototypum  artif  Em. 
Haudemanni,    Basil  manu  pict.  —  Darbes  pinx;  G.  Darchow  sculp,    Berol.  1782. 

EtiB^SMe  (CatSfiaffiaae},  Sängerin  beim  Königsst.  Theater  zu  Berlin,  Tochter 
nnd  Schülerin  Friedr,  Eunike's,  liess  sich  1823  zuerst  in  einigen  Concerten  zu  Berlin 
hören  und  ward  hierauf  1824  bei  dem  neu  errichteten  Königsst.  Theater  angestellt. 
Später  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Violinisten  H.  Mühlenbruch,  mit  dem  sie  um  1830 
Berlin  verliess  um  nach  Bremen  und  dann  nach  Schwerin  zu  gehen,  wo  sie  1842  starb. 

Ettani'ie  (Fa^fieciplela),  Tenorist  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin,  geb.  den 
6.  März  1764  zu  Sachsenhauseu  bei  Oranienburg,  wo  sein  Vater  Cantor  war,  der  dem 
Sohne  den  ersten  Unterricht  im  Gesänge  ertheilte.  Anfangs  zum  Studiren  der  Theolo- 
gie bestimmt,  musste  der  junge  Eunike  dies  später  seiner  Armuth  wegen  aufgeben  und 
erwarb  sich  nun  als  Präfect  des  Cöllnischen  Curenden-Chors  in  Berlin  sein  Brod. 
Hiller  erwähnt  in  seiner  Beschreibung  der  ersten  Aufführuug  des  Messias  in  Berlin  schon 
1786  seiner,  als  eines  talentvollen  und  geschickten  Tenorsängers,  der  in  der  Folge  einen 
braven  gebildeten  Sänger  verspreche.  In  demselben  Jahre  ward  er  beim  Hof-Theater 
des  Markgrafen  von  Schwedt  angestellt,  wo  er  als  Atahba  (Cora)  debütirte.  Er  blieb 
hier,  bis  das  Theater  1789  aufgelöst  ward,  und  begab  sich  dann  nach  Mainz,  später 
nach  Bonn,  wo  er  von  1792 — 93  war,  dann  aber,  durch  die  französischen  Kriege  ver- 
trieben, sich  nach  Amsterdam  wandte.  Ein  Berichterstatter  aus  Amsterdam  (Rheinischer 
Merkur  vom  5.  Apr.  1794)  sagt,  dass  er  von  Eunike's  scliöner  Stimme  ganz  hingerissen 
worden  sei.  Seine  vorzüglichsten  Partien  waren  dort:  Endymion  (Baum  der  Diana); 
D.  Gusman  od.  Oltavio  (D.  Juan);  Tarar  (Axur);  Tamino  (Zauberflöte);  Johann  (Lilla), 
Von  Amsterdam  ging  er  1795  nach  Frankfurt  a.  M.,  avo  er  zugleich  Regisseur  war,  bis 
er  auch  hier  von  den  Kriegsunruhen  vertrieben,  nach  Berlin  zurückkehrte,  wo  er  den 
9.  Aug.  1796  seine  erste  Gastrolle  als  Tamino  gab,  dann  als  Infant  (Lilla)  auftrat,  hier- 
auf  mit   seiner  Frau   zusammen   mit   einer   wöchentlichen    Gage   von  30  Thirn.  engagirt 


Bunike.  141 

ward  und  am  14.  Aug.  als  Belmont  debütirte.  Im  J.  1797  gab  er  in  Hamburg  Gast- 
rollen, trennte  sich  in  diesem  Jahre  von  seiner  ersten  Gattin  und  verheirathete  sich  mit 
Therese  Schwachhofer,  die  er  schon  in  Amsterdam  kennen  gelernt.  Von  seinen  Gesang- 
Rollen  in  Berlin  können  noch  folgende  genannt  werden :  1796  :  Felsenbraun  (Dorfdepu- 
tirte);  1797:  Basil  (kleine  Matrose);  Badur  (Schlangenfest);  1798:  Alcindor  (Palmira);  Joseph 
(Dorf barbier) ;  Linder  (Talisman) ;  Palmer,  Op.  gl.  N. ;  1799:  Ostrogotto  (Jahrmarkt  von 
Venedig);  Sandrino  (Theodor);  1800:  Gerstenfeld  (Schwestern  von  Prag);  Louis  (Liebe  und 
Treue);  Benhamid  (Mudarra);  Emanuel  (Marie  Montalban) ;  Gottbold  (Apotheker  und  Doktor); 
Holm  (Kina);  1801:  Titus,  Op.  gl.  N.;  Carabi  (Blaubart);  Loredano  (Camilla);  Wellmar 
(Frohsinn  und  Schwärmerei);  1802:  Oswald  (Zauberschloss);  Anton  (Wasserträger);  Alfons 
(Leon);  Huon  (Oberon);  1803:  Jsauun  (Calif  v.  Bagdad);  Ehrich  (Zinngiesser) ;  Theodor 
(Dichterlaunen);  Tamino  (Labyrinth);  Constantia  (Helene);  Richard  (Löwenherz) ;  1804:  Otta- 
vio  (D.  Juan  bis  1819:  56  Mal);  St.  Phar  (Aline) ;  ;Francarville  (Fanchon) ;  Cäsar,  Op.  gl. 
N. ;  Waller  (Drei  Freier  auf  einmal);  Eaoul  v.  Creqai,  Op.  gl.  N.;  1805:  Michel  Angelo, 
Op.  gl.  N. ;  Philipp  (Phil.  u.  Georgette);  Eitter  (12  schlafende  Jungfrauen);  Einald  (Armide 
von  Gluck,  1.  Auff.);  Sander  (heimliche  Ehe)  ;  Fernando  (Mädchentreue);  Rosenthal  (vertrau- 
ter Nebenbuhler);  1806:  Davenant  (Milton);  Zelu  (Sylphen);  Jdamant  (Jdomeneus);  Pylades 
(Jphigenia  in  Tauris);  Murney  (Opferfest);  Florvall  (Je  toller  je  besser);  Blondel  (Richard 
Löwenherz);  1807:  Easinski  (Faniska) ;  Seeberg  (Singspiel  an  den  Fenstern);  Valbeau  (Zwei 
Worte);  Ulysses  (Ulysses  und  Circe);  Alfons  (Räuberhöhle);  Aeneas  (Dido) ;  1808;  Orpheus 
in  d.  Op.  von  Gluck,  1.  Auff.;  Romeo  (Rom.  u,  Julie  von  G.  Benda);  1809:  Achilles  (Jphig. 
in  Auiis,  1.  Auff.);  König  (Agnes  Sorel);  Armand  (Ein  Tag  in  Paris);  Beaufort  (Prinzessin 
Guise);  Olphidas  (Anacreon);  1810:  Achilles,  Op.  gl.  N.;  Franz  I.  (Franca  de  Foix);  Carlino 
(Dorfsängerin);  Tarar  (Axur);  1811:  Einald  (Zauberwald);  Licinius  (Vestalin);  Jvo  (Taucher); 
Otto  II  (Adelhaid  u.  Althram);  Felsenherz  (schöne  Müllerin) ;  1812:  Rudolph  (Silvana) ;  Capu- 
letti  (Romeo  u.  Julie  von  Zingarelli) ;  Jason  (Medea) ;  Achilles  (Hecuba);  Goldstein  (d.  weib- 
liche Soldat);  Willikoff  (Feodore);  1814:  Cortez,  Op.  gl.  N.;  Demaly  (Bajaderen);  1815: 
Florestan  (Fidelio,  1.  Auff.);  Beiton  (Agnese);  1816:  Herzog  (Undme) ;  1817:  Polidoro  (Thea- 
tral.  Abenteuer);  Arsir  (Tancred);  Balduin  (Rittertreue);  Dumont  (Oheim  als  Kammerdiener); 
1818:  Uliin  (Uthal);  Sigiskar  (Aline);  William  (Fortunata);  1820:  Donald  (Emma  v.Roxburgh); 
Hidraot  (Armide);  1821:  Jago  (Othello);  1822:  Graf  (Freischütz). 

Im  J.  1823  ward  Eunike  pensionirt.  Seit  dem  27.  Febr.  1810  war  er  auch  Mit- 
glied der  Sing- Akademie  und  von  1809 — 31  der  Zelter'schen  Liedertafel,  für  die  er 
mehrere  Lieder  componirt  hat.  Ueberhaupt  besass  er  gründliche  musikalische  Kennt- 
nisse und  schon  1792  erschien  zu  Bonn  bei  Simrock  und  in  Darmstadt  bei  Bossler  ein  von 
ihm  verfertigter  Ciavier- Auszug  zur  Zauberflöte  von  Mozart,  vielleicht  einer  der  ersten, 
der  von  dieser  Oper  erschien. 

Auch  als  Componist  scheint  er  nicht  unbedeutend  gewesen  zu  sein.  Sein  für  die 
Liedertafel  componirtes  Lied:  ,,Lied,  Lieb',  Wein"  vergleicht  ein  geistreicher  Kunstfreund 
mit  einer  Aeolsharfe,  die  zwischen  starken  Eichen  aufgespannt  sei.  Auch  Zelter  sagt 
von  diesem  Liede,  dass  es  stets  einen  tiefen  geheimnissvollen  Eindruck  auf  ihn  gemacht 
und  dass  es  zu  den  besten  und  einzigen  seiner  Art  gehöre.  — 

In  der  Liedertafel  sind  folgende  Lieder  seiner  Composition  im  Mscrpt.  vorhanden: 
Liedertafelbücher  No.  69. :  die  Liedertafel,  von  Bornemann :  So  oft  der  Mond  die  Bahn 
erneut,  8.  Jan.  1811*);  No.  123.:  Des  Pförtners  Bericht,  von  Langbein:  Unser  Pfört- 
chen  ist  geschlossen,  11.  Jan.  1814;  No.  135, :  Die  alten  Zecher,  nach  Haug,  von  Borne- 
mann: „Trinket,  sang  Anakreon",  8.  Febr.  1814;  No,  139.:  Lied,  Lieb'  Wein,  von  Th, 
Körner  (der  2,  u.  3.  Vers  von  Bornemann) :  Es  leuchten  drei  freundliche  Sterne, 
21.  Febr.  1815.  ~ 

Von  Eunike's  Compositionen  sind  erschienen:  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Eöschen 
von  Baggesen.  2.  Kindlichkeit,  von  dems.  3,  Lied  des  Troubadours  zur  Harfe,  a.  d. 
Söhnen  des  Thals.  4.  Die  Schwärmerin.  5.  Die  weisse  Farbe.  6.  Die  Glückliche.) 
Berlin,  Gröbenschütz.  —  6  Lieder.  Berlin,  Ende.  —  Jean  Paul's  Lieblingslied  mit  Var. 
f.  1  Sgst.  m,  Pf.  Berlin,  Päz.  Ferner:  In  Böheim's  Auswahl  von  Maurer-Gesängen  etc., 
Berlin  1798,    sind  folgende  Lieder  von  Eunike:    2.  Tbl.  Lied  No.  97.;   „Aechte  Maurer 


*)  Tag  an  welchem  das  Lied  zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen. 


142  Eunike. 

finden  etc."  f.  3  Sgst.  m.  Pf.  5  No,  110.:  „Preisen  soll  mein  Lied  die  Schöne"  f.  1  Sgst 
m.  Pf. 

Er  starb  den  12.  Sept.   1844  zu  Berlin.     Sein  Bild  ist  im  Album  v.  Küstner. 

EsBsrailie  (MetBi'iette),  geb.  Schüler.  Geb.  zu  Döbeln  in  Sachsen  1772  (nach 
Dr.  Grieber's  Biographie  und  n.  Eeichard's  Theater-Kalender,  wogegen  Küstner  d.  J.  1770 
angiebt),  erste  Gattin  Friedr,  Eunike's,  mit  dem  sie  1796  nach  Berlin  kam  und  von  dem 
sie  1797  geschieden  ward.  Gerber  sagt  von  ihr,  dass  sie  auch  in  Singspielen  sehr  ge- 
fallen habe  (in  Berlin  scheint  sie  nicht  zu  Gesangrollen  verwendet  zu  sein).  Sie  ver- 
heirathete  sich  später  mit  dem  Dr.  Meyer,  von  dem  sie  1805  ebenfalls  geschieden  ward. 
Ihr  dritter  Mann:  Dr.  Händel,  starb,  worauf  sie  sich  mit  Prof  Schütz  verheirathete.  Sie 
starb  den  4.  März  1849  zu  Coeslin.  Als  Sängerin  war  sie  unbedeutend,  als  Schauspie- 
lerin dagegen  unter  dem  Namen  Hendel-Schütz  ausgezeichnet.  Ihr  Bild  erschien  als: 
Elfriede,  gez.  von  Schwachhofer  1794.,  gest.  von  Karcher.    Manh. 

EsBsaihe  («lelaasiBaa},  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  älteste  Tochter 
Friedrich  und  Therese  Eunike's  und  Schülerin  ihres  Vaters.  Geb.  zu  Berlin  1800,  nach 
Schilling,  dagegen  wird  in  der  Leipz.  mus.  Zeitung  von  1808  gesagt,  dass  die  11jährige 
Dlle.  Eunike  als  Hannchen  (Deserteur)  aufgetreten  sei  und  Sensation  erregt  habe  ,  so 
dass  sie  zu  grossen  Erwartungen  für  die  Zukunft  berechtige.  Da  sie  nun  schon  1812  in  gros- 
sen Partien  beschäftigt  ward,  so  lässt  sich  annehmen,  dass  sie  schon  um  1798  geboi-en  ist.  Sie 
war,  bis  sie  die  Bühne  ganz  verliess,  stets  einLiebling  des  Publikums,  besonders  waren  leichte, 
gracieuse  Eollen  für  sie  geeignet,  obgleich  sie  auch  mitunter  tragische  Partien,  wie  Jphige- 
nia,  Julia,  Sextus  etc.,  jedoch  mit  geringerem  Beifalle  sang.  Ihre  Hauptrollen  waren  folgende: 

1812:  Zerline  (D.  Juan,  bis  1825:  39  Malj;  1813:  Jsabelle  (Fioras);  Adelaide  (Hechelkrä- 
mer); Luise  (d.  Kosack  u.  d.  Freiwillige);  Lilla,  Op.  gl.  N. ;  Hannchen  (Jagd);  Fanchon, 
Op.  gl.  N.;  Lisette  (Theodor);  18U:  Henriette  (Kobold);  Gretchen  (Dorf  im  Gebirge);  Cö- 
Jestine  (Sänger  u.  Schneider);  Hannchen  (Fischer  bei  Colberg);  1815:  Röschen  Aescherling, 
Op.  gl.  N. ;  Mathilde  (Carl  IL);  Laurina  (Wie  man  lieben  muss) ;  Bethely  (Järy  u.  Bethely); 
Liebe  (Epaminondas  Erwachen);  Elise  (Max  Giesebrecht);  J816:  Pamina  (Zauberflöte);  Undine, 
Op.  gL  N.;  Clara  (Alpenhütte);  Lamea  (Bayaderen)  ;  Page  (Joh.  v.  Paris);  Caroline  (Alexis); 
1817:  Leo  (Sittertreue) ;  Zoraide,  Op.  gl.  N.;  Wilhelmine  (Augenarzt);  Fr.  v.  Ligneul  (das 
ländliche  Fest);  Deodata,  Sgsp.  gl.  N. ;  Margarethe  (Rieh.  Lbwenherz);  Susanne  (Figarro); 
Clara  (Adolph  u.  Clara);  1818:  Julia  (Vestalin) ;  Amor  (Oipheus);  Florentine  (Fischermäd- 
chen); 1819:  Eosliebe  (Rothkäppchen);  Rosine  (Barbier  von  Paesiello);  Sextus  (Titus);  1820: 
Rosaura  (verfängliche  Wette):  Henriette  (Sonntagskind);  Rose  (Rose,  d.  Müllerin);  Ahne, 
Op.  gl.  N.;  1821:  Annchen  (Freischütz,  bis  1824:  69  Mal*);  Jpbigenia  (Jph.  in  Aulis); 
1822:  Genius  (Nnrmahal);  Röschen  (Bergknappe);  Victor  (d.  Pagen  des  Herz.  v.  Vendöme); 
1823:  Dobra  (Libussa);  Theodor  (d.  Edelknaben);  Caroline  (Nachtwandlerin);  1824:  Adele 
(Schnee) ;  Mathilde  (Elisabeth) ;  Fr.  v.  Florville  (d.  verborgene  Fenster).  — 

Im  J.  1825  verhess  sie  ganz  die  Bühne  und  verheirathete  sich  mit  dem  rühmlichst 
bekannten  Maler  Prof  Fr.  Krüger.  Von  1811 — 16  war  sie  Mitglied  der  Sing-Akademie 
und  hat  auch  in  Kirchenmusiken  zuweilen  Solo-Partien  übernommen,  z.  B.  im  Tod  Jesu; 
in  dem  „Weltgericht"  von  Fr.  Schneider  u.  A.  Sie  starb  deii  28,  Aug.  1856  zu  Berlin. 
Ihr  Bild  ist  in  Küstner's  Album. 

Eufiüike  (I^isia),  jüngere  Schwester  der  Vorigen,  betrat  den  25.  Febr.  1817 
zuerst  die  K.Bühne  als  Joas  (Athalia);  scheint  jedoch  bei  ihr  nicht  lange  gebUeben  zu 
sein  und  soll   sich  später  verheirathet  haben. 

dtiiaike  (TBierese),  geb.  Schwachhofer,  Sängerin  und  Schauspielerin  der  K. 
Bühne  zu  Berhn.  Geb.  d.  24.  Nov.  1776  (n.  einem  Art.  d.  Spcuer'schen  Zeit.  v.  1830) 
zu  Mainz,  Tochter  des  Violinisten  Jgnaz  Schwachhofer  daselbst,  betrat  1789  als  Edvin 
(Raoul  V.  Crequi)  zuerst  die  Bühne,   war  längere  Zeit  bei   den  Theatern  zu  Amsterdam 


*)    Man  erzählt,  düss  Weber  die  Arie :  „Einst  träumte  meine  seelige  Base",  besonders  für 
pie  nachcompouirt  habe,  um  die  Partie  bedeutender  zu  machen. 


Eyrich.   —  Fätke.  143 

Und  Frankfurt  a.  M.,  wo  sie  auch  ihren  nachherigen  Gatten,  Friedr.  Eunike,  kennen 
lernte  und  dessen  Schülerin  ward.  Im  J.  1796  ward  sie  beim  K.  National-Theater  zu 
Berlin  engagirt  und  debütirte  als  Amor  (Baum  d.  Diana).  In  dem  darauf  folgenden 
Jahre  verheirathete  sie  sich  mit  Eunike.  Unter  ihren  Gesangrollen  sind  die  bedeutendsten: 
1796:  Röschen  (Dorfdeputirte) ;  Zerline  (D.  Juan,  bis  1815:  49  Mal);  1797:  Leopold  (der 
kleine  Matrose);  Tita  (Schlangenfest) ;  1798:  Fabio  (Geisterinsel);  1799:  Falfirene  (Jahrmarkt 
zu  Venedig);  1800:  Louise  (Marie  Montalban)  ;  Isabelle  (Mudarra) ;  Rose  (Lieb'  und  Treue); 
Wiihelmine  (d.  Schwestern  von  Prag);  Rosalie  (Apotheker  u.  Doktor);  1801:  Sextus  (Titus) ; 
Clara  (Adolph  u.  Clara);  Caroline  (Frohsinn  u,  Schwärmerei) ;  Hulda  (Donaunyraphe,  l.Thl.); 
Röschen  (schöne  Müllerin);  Filania  (d.  neuen  Arkadier) ;  1802:  Hulda  Donatinymphe,  2.Thl.J; 
Amazone  (Zauberschloss)  ;  Elvire  (Opferfest);  Caroline  (Alexis);  Susanne  (Figarro) ;  Lilla, 
Op.  gl.  N.;  Oberon,  Op.  gl.  N. ;  1803:  Celestine  (Dichterlaunen);  Anna  (Helene);  Blonde 
(Belmont  u.  Constanze);  1804;  Lucia  (Caesar);  Florine  (Fanchon);  Zelide  (Aline) ;  Isabelle 
(Tollkopf);  Julie  (3  Freier  auf  einmal);  Rose  (Lieb'  u.  Treue);  Altes  Weib  (Zauberflöte); 
1805:  Müllerstochter  (12  schlafende  Jungfrauen);  Hulda  (Donaunymphe,  3.  Thl.);  Charlotte 
(Mädchentreue);  Lisette  (d.  vertrauten  Nebenbuhler);  Justine  (Pachter  Robert);  Pauline  (die 
Uniform);  1806:  Emma  (Milton);  Electra  (Jdomeneo) ;  Finette  (tiefe  Trauer);  Louise  (d.  Fest 
d.  Winzer) ;  Papagena  (Sylphen) ;  Armantine  (Je  toller  je  besser) ;  1807  :  Wirthin  (2  Worte) 
Louise  (d.  lustige  Schuster);  Circo  (Ulysses  u.  Circe);  Lieschen  (d.  Kästchen  mit  der  Chiffer) 
1809:  Pauline  (Ein  Tag  in  Paris);  1810:  Edmond  (Franca  de  Foix);  Sophie  (Pumpernickel), 
Margarethe  (Hausgesinde);  Zerbine  (Zofenherrschaft);  Agathe  (Dorfsängerin);  Julie  (Verwand- 
lungen); 1811:  Velbina  (Tulipano);  Bärbchen  (Kunst  u.  Natur);  Leukothea  (Taucher);  1812: 
Blanka  (Tocagno) ;  Laurette  (d.  weibliche  Soldat);  Röschen  (Rosette);  Flora  (d.  beiden  Blin- 
den); Marie  (Feodore);  Zelide  (Aline);  1813:  Pauline  (d.  Hechelkrämer);  Fatime  (Abu-Has- 
san) ;  Barbara  (C.  Fioras);  Oliver  (Johann  v.  Paris);  Käthchen  (d.  Kosack  u.  d.  Freiwillige) ; 
Bertha  (Lilla);  Rose  (Jagd);  Hannchen  (Kapellmeister  zu  Venedig) ;  1814:  Lisette  (d.  Kobold)  ; 
1815:  Hannchen  (Max  Giesebrecht);  1816:  Susanne  (Frau  Russkachel);  Fischerin  (Undine) ; 
1817:  Betty  (Lottouummern);  Merlina  (Theatral.  Abenteuer);  Leonore  (Augenarzt);  Marie 
(Oheim  als  Kammerdiener);  Mad.  Dui'and  (l'Esperance);  Genevieve  (d.  ländliche  Fest) ;  1819: 
Bertha  (Rothkäppchen) ;  1820:  Baronin  (d.  Hottentottin) ;  Susanna  (Schützenfest);  1825:  Zem- 
rud  (Abu-Hassan) ;  Mad.  Barbarini  (Singethee);  Frau  Moustache  (d.  Hahn  im  Korbe);  1826: 
Fr.  St.  Andre  (d.  schönste  Tag  des  Lebens). 

In  den  letzten  Jahren  trat  sie  nur  noch  im  Lustspiele  auf,  eignete  sich  -überhaupt 
nur  zur  komischen  Oper,  obgleich  sie  auch,  wie  aus  dem  Verzeichnisse  ihrer  Bollen  zu 
ersehen  ist,  auch  ernste  Partien,  wie  die  des  Sextus,  der  Electra  etc.,  übernahm.  Selbst 
in  Kirchenmusiken  war  sie  als  Solosängerin  thätig  vmd  auch  1804  bei  der  Aufführung 
des  „Messias".  —  Im  J.  1830  ward  sie  pensionirt  und  starb  den  16.  März  1849.  Sie 
ruht  mit  ihrem  Gatten,  ihrer  Tochter  Johanna  und  deren  Gatten,  Franz  Krüger,  vereint, 
in  dem  Erbbegräbniss  des  Letzteren  auf  dem  Kirchhofe  vor  dem  Oranienburger  Thore 
zu  Berhn.  Ihr  Bild,  in  ganzer  Figur  als  Muse  der  Schauspielkunst  (Kinninger  del., 
A.  Kohl  sc.  1797);  ferner  in  Jffland:  Almanac  du  Theati-e  1810.  (Dähling  del.  Beyer  sc.); 
ferner:  Küstner's  Album. 

Eyriclft  (Tli.  ),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  K.  Kapelle  zu 

Berlin  seit  1848. 


Faferitiias  (Joli.},   Churf.  Brandenb.   Kapellmeister   an   der  Nicolai -Kirche  zu 
Berhn  unter  Joh.  Georg's  Regierung,  um  1583.     Nach  Gerber  starb  er  zu  Berlin  1598. 

Fabritius  voo  Tengaiagel,  siehe  von  Tengnagel. 

Fätke  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Harfenist   der  Opern-Kapelle  zu  Ber- 

lin, war  von  1825 — 26   Harfenist  im   Orchester   des  Königsst,   Theaters    daselbst,    ward 


144  Fagal.   —  Fasch. 

dann  als  K.  Kammermusikus  angestellt,  starb  aber  schon  1828  zu  Berlin.  Er  war  auch 
Guitarren-  und  Bratschenspieler  und  übernahm  beide  Instrumente  bei  vorkommenden 
Fällen. 

f  ag:al  (  ),   K.   Kammermusikus   und  Bratschenspieler   der    Opern-KapeUe  zu 

BerHn  von  1787—96. 

Fant022^i  (AiBgelo),  Baritonist  der  K.  ital.  Oper  zu  Berlin,  geb.  (n.  Fetis)  um 
1760,   sang   um   1783   auf  dem  Theater  zu  Venedig,    1786   zu   Genua,    wo   er   sich  mit 
Maria  Marchetti  verheirathete  und  nun   mit    seiner    Gattin    die   grösseren    Städte   Italiens 
durchreiste.    Im  Jahre  1791  kam  er  nach  Deutschland  und  1792  nach  Berlin,  wo  er  bei  der 
K.  Oper  engagirt  ward.     Hier  gefiel  er  mehr  seines  Spieles,  als  seines  Gesanges  wegen. 
Unter  seinen  Kollen   daselbst  sind  zu  nennen:  1793:    Osiri  (Trionfo  d'Arianna) ;    1796:   Ad. 
med  (Alceste) ;  1797:  Meleager  (Atalante) ;  1800:  Tigranes,  Op.  gl.  N.;  1801:  Fradartes  (Rosa- 
munde);  1802:   Ostarbe  (Vasco,  von  Himmel);  Fabius  (Brennus);    1803:    Tancredi    (Selva  in- 
cantata)  ;  Tancredi  (Gierusaleme  jiberata);  Vespasiano  (Epponina).     Später  fehlen  die  Nach- 
richten. 

Fantozzi  (Maria),  siehe  Marchetti-Fantozzi. 

FaristelSa,  siehe  Comati  oder  Ca  mal. 

FariBielBi  (  },  Sängerin  der  K.  ital,   Oper  zu  Berlin,   ward  im  Oct.  d.  J. 

1769  bei  derselben  engagirt  und  trat  u.  A.  als  Tamiri  (Re  pastore)  1770  und  Erissena 
(Montezuma)  1771  auf,  worauf  sie  verabschiedet  ward.  L.  Schneider  (Gesch.  d.  Op. 
p.  161.)  hält  sie  für  die  Tochter  der  Maria  Camal. 

JFascS»  (Cas'I  Friedr.  Christian*),  geb.  18.  Nov.  1736  zu  Zerbst.  Sein  Vater 
Joh.  Friedr.  war  zuletzt  Fürstl.  Zerbst'scher  Kapellmeister,  ein  Schüler  Kuhnau's  und 
Graupner's  und  ein  fleissiger  und  für  seine  Zeit  geschmackvoller  Componist**).  Die  Er- 
ziehung des  Sohnes  machte  dem  alten  Fasch,  der  bei  der  Geburt  desselben  schon  48  J. 
alt  war,  viel  Sorgen;  denn  da  der  Knabe  sehr  schwächlich  war,  verzärtelte  ihn  der  Vater 
so,  dass  bald  jedes  Lüftchen  auf  den  verweichlichten  Körper  nachtheilig  einwirkte.  Der 
Concertmeister  Hökh,  ein  Freund  seines  Vaters,  fand  Gefallen  an  dem  Kinde  und  Hess 
sich  zuweilen  mit  ihm  in  ein  Gespräch  ein,  wobei  er  ihn  mit  seinem  Vornamen  Karl  an- 
redete, den  er  in  seinem  Dialekt  in  Koorl  verwandelte***),  worüber  sich  der  Knabe  nicht 
wenig  ärgerte  und  meist  gar  nicht  darauf  antwortete.  Einst  fragte  ihn  Höhk ,  ob  er 
nicht  Lust  habe,  die  Violine  zu  erlernen,  er  wolle  ihm  Unterricht  ertheilen,  worauf  er 
zu  seinem  Erstaunen  ein  freundliches  ,,Ja"  zar  Antwort  erhielt.  Der  Unterricht  begann 
nun,  und  nachdem  der  Knabe  ein  gutes  Instrument  erhalten!),  machte  er  schnelle  Fort- 
schritte; auf  dem  Claviere  und  in  den  Anfangsgründen  der  Theorie  unterrichtete  ihn  der 
Vater  selbst  und  bald  versuchte  Carl,  ohne  Wissen  desselben,  eigene  Compositionen  auf 
dem  Claviere  zu  spielen.  —  Um  diese  Zeit  bekam  der  alte  Fasch  den  Besuch  eines 
Freundes  aus  Cöthen.  Dieser  ein  heiterer,  geselliger  Mann,  bat  den  Vater,  ihm  auf 
einige  Zeit  den  Sohn  mit  nach  Cöthen  zu  geben,  wo  ein  guter  Arzt  sei.  Der  Vater 
willigte  ein  und  Carl,  der  dort  auf  Anrathen  des  Arztes  fleissig  die  frische  Luft  genoss, 
kehrte  nach  6  Monaten  frisch  und  gesund  zu  seinem  Vater  zurück,  der  nun  weniger  be- 
sorgt um  die  Gesundheit  des  Knaben,  demselben  mehr  Freiheit  Hess.  So  durfte  nun 
auch  der  junge  Fasch  den  Musiken  bei  Hofe  und  in  der  Kirche  beiwohnen;  durch  diese 
angeregt,  fing  er  an  selbst  Kirchenmusiken  zu  compouiren,  die  er  aber  immer  wieder 
zerstörte,  sobald  er  neue  Musiken  verfertigte,  in  denen  die  gemachten  Fehler  vermieden 


*)  Die  Personalangaben  meist  nach  Zelter's  Schrift:  C.  F.  Chr.  Fasch.    Berl.  Unger  1801- 
**J  In  der  K.  Bibl.  sowie  in  der  Bibl.   d.  Sing-Ak.  befinden  sich  viele  seiner  Compositionen. 
**")  Ein  Charakterstück  C.  P.  F,.  Bach's:  ,,La  Coorl"  betitelt,    soll  sich  hierauf  beziehen. 
t)  Dies  Instrument  befand   sich  später  im  Besitze  Zelter's, 


Fasch.  145 

waren.  Im  J.  1750  hatte  Carl  im  Violinspiel  so  zugenommen,  dass  der  Vater  auf  den 
Rath  Höckh's  beschloss,  ihn  nach  Strelitz  zum  Concertmeister  Hertel,  damals  einem  der 
besten  Violinisten  Deutschlands,  zu  bringen.  Hier  beschäftigte  sich  der  junge  Fasch 
ausser  seinen  Unterrichtsstunden  am  liebsten  mit  dem  Studium  der  Harmonie  und  mit 
dem  Orgelspiele;  er  arbeitete  fleissig  Fugen  und  ging  jeden  Sonntag  in  die  Kirche,  den 
Organisten  von  seinem  Dienste  abzulösen;  auch  beim  Accompagement  auf  dem  Flügel 
wusste  er  sich  so  genau  jedem  Solospieler  anzufügen ,  dass  man  ihn  stets  gern  zum 
Accompagniren  nahm.  Im  J.  1751  kam  der  berühmte  Franz  Benda  aus  Berlin  zum  Be- 
such nach  Strelitz  und  ward  aufgefordert  bei  Hofe  zu  spielen.  Linicke,  der  damals  dort 
Hof- Cla vierist  war,  wagte  es  nicht  demselben  zu  accompagniren,  da  Benda  meist  eigene 
Concerte  spielte,  die  oft  eine  sehr  schwierige  Bassbegleitung  hatten  und  eine  fertige  linke 
Hand,  so  wie  ein  gewandtes  Accompagnement  erforderten.  Der  junge  Fasch  musste 
Linicke's  Stelle  vertreten  und  zwar  zur  grossen  Zufriedenheit  Benda's ;  auch  fand  der 
Jüngling  so  viel  Vergnügen  an  den  Schwierigkeiten  der  Benda'schen  Bässe,  dass  er  sich 
eine  längere  Zeit  ausschliesslich  ■  mit  dem  Accompagnement  ähnlicher  Stücke  beschäftigte 
und  dabei  eine  sehr  fertige  linke  Hand  gewann,  die  man  noch  in  seinen  letzten  Lebens- 
jahren bei  ihm  bemerken  konnte.  Nachdem  Fasch  sich  ein  Jahr  lang  in  Strelitz  aufge- 
halten, kehrte  er  nach  Zerbst  zurück,  von  wo  er,  um  sich  in  den  Wissenschaften  weiter 
auszubilden,  nach  Klosterbergen  bei  Magdeburg  geschickt  ward.  Nach  seiner  Rückkehr 
im  J.  1753  übte  er  fleissig  den  Contrapunkt  und  componirte  Kirchenmusiken,  Clavier- 
und  Violinstücke,  Symphonien  und  Motetten  mit  so  gutem  Erfolge,  dass  er  in  seinem 
19.  Jahre  für  einen  fertigen  Musiker  galt.  Der  Vater,  der  mit  Freuden  die  Fortschritte 
des  Sohnes  bemerkte,  machte  mit  demselben  einen  Ausflug  nach  Dresden,  das  damals 
in  musikalischer  Hinsicht  eines  bedeutenden  Rufes  genoss  und  führte  ihn  in  die  katholische 
Kirche,  wo  eine  Messe  von  Zelenka  aufgeführt  ward.  Nach  Beendigung  der  Messe  be- 
merkte der  Vater,  dass  der  Jüngling  in  Thränen  schwamm  und  befragte  ihn  um  die 
Ursache,  worauf  dieser  mit  der  Bitte  antwortete,  doch  zu  erlauben,  dass  er  alle  Tage 
die  Messe  besuchen  dürfe;  doch  der  Vater,  der  ein  eifriger  Lutheraner  war  und  eine 
Hinneigung  des  Sohnes  zur  katholischen  Religion  befürchtete,  gab  dies  nicht  zu  und 
willigte  aus  dem  nämlichen  Grunde  nicht  in  die  Bitte  eines  Freundes,  den  Sohn  ein  Jahr 
lang  bei  demselben  in  Dresden  zu  lassen.  —  Im  J.  1756  ward  an  Nichelmann's  Stelle 
ein  Ciavierist  beim  Könige  Friedrieh  II.  gebraucht;  da  erinnerte  sich  Franz  Benda  des 
jungen  Fasch,  der  ihm  vor  5  Jahren  in  Strelitz  so  gut  accompagnirt  hatte,  und  schlug 
ihn  dem  Könige  vor.  So  ward  Carl  Fasch,  der  jetzt  20  Jahre  alt  war,  als  2.  Clavicem- 
balist  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  obgleich  Anfangs  der  Vater,  der  den  Ber- 
liner Hof  für  nicht  religiös  genug  hielt,  Schwierigkeiten  machte,  die  erst  durch  das  Zu- 
reden C.  P.  E.  Bach's  beseitigt  wurden.  Fasch  trat  nun  mit  einem  Gehalte  von 
300  Thlrn.  und  dem  Versprechen  der  baldigen  Erhöhung  desselben  im  Frühjahr  1756 
seinen  Dienst  an.  Dieser  bestand  darin,  dass  er  abwechselnd  mit  C.  P.  E.  Bach  täg- 
lich die  Flöten-Concerte  des  Königs  am  Flügel  begleiten  musste.  Die  ersten  Wochen 
musste  er  bei  den  Kammer-Concerten  nur  gegenwärtig  sein  und  Bach's  Accompagnement 
mit  anhören,  um  sich  mit  der  Art  desselben  vertraut  zu  machen;  dann  verliess  Bach 
Potsdam  und  der  Dienst  ward  nun  an  Fasch  übertragen.  Die  Aufmerksamkeit,  mit  der 
er  sich  dabei  benahm,  entging  dem  Könige  nicht,  der  ihn  bald  deshalb  schätzte.  Der 
König,  der  die  Adagio's  sehr  schön  bliess,  überliess  sich  dabei  oft  seinem  augenblicklichen 
Gefühl,  änderte  das  Tempo  willkürlich  etc.,  so  dass  es  nicht  leicht  war  ihm  in  seinem 
Sinne  zu  folgen;  eben  so  suchte  er  beim  Allegro  bei  schwierigen  Passagen  die  Mängel 
seines  Spieles  durch  willkürlichen  Ausdruck  zu  verdecken  und  hier  musste  das  Accom- 
pagnement gehörig  nachgeben,  um  dies  nicht  bemerken  zu  lassen.  Fasch  war  hierin 
nachgiebiger  wie  Bach,  der  sich  nicht  immer  fügen  wollte. 

Doch  bald  sollten  die  Concerte  des  Königs  durch  den  ausbrechenden  7jähr.  Krieg 
auf  lange  Zeit  gestört  werden.  Fasch  ward  durch  diesen  Krieg  in  eine  sehr  bedürftige 
Lage  versetzt,  da  sein  Gehalt  während  desselben  nur  in  Besoldungsscheinen ,  bei  denen 
er  I  Verlust  hatte,  ausgezahlt  ward.  Dennoch  konnte  er  sich  aus  Anhänglichkeit  an 
seinen  König  nicht  entschliessen,  den  Dienst  desselben  zu  verlassen  und  suchte  so  gut 
es  gehen  wollte,  durch  Unterrichten  sein  Brod  zu  verdienen.  Seine  heitersten  Stunden 
waren  nun  für  ihn    die,    in    denen   er   sich  auf  seine   Lektionen   vorbereitete,  und  eine 

19 


146  Fasch. 

Sammlung  von  mehreren  tausend  Beispielen,  die  er  für  seine  Schüler  erfand,  setzte  er 
ungemein  sinnreich  und  zweckmässig  zusammen.  Er  componirte  ferner  viele  Canons 
mit  welchen  er  sich  bei  dem  berühmten  Kirnberger  sehr  beliebt  machte  und  worin  er 
zuletzt  alle  seine  Vorgänger  übertraf.  Unter  diesen  Arbeiten  ist  besonders  ein  fünf- 
facher Canon  höchst  merkwürdig,  der,  auf  eine  Choralmelodie  gemacht,  aus  5  Canons 
zusammengesetzt  ist,  von  denen  einer  siebenstimmig,  einer  sechsstimmig  und  3  vierstim-  • 
mig  sind.  Jeder  dieser  Canons  hat  seinen  besondern  Gedanken,  der  in  den  verschiede- 
nen Stimmen,  in  allen  Umkehrungen,  der  Augmentation,  Diminution,  dem  Stretto  und 
Kistretto  so  erscheint,  dass  das  Auge  bei  jeder  Note  auf  eine  verborgene  Kunst  fällt. 
Alle    diese  5  Canons  aber  zusammen  machen  einen  einzigen  25stimmigen  Satz  aus.  — 

Nach  der  Schlacht  bei  Torgau  Hess  ihn  der  König,  der  in  Leipzig  sein  Winterquar- 
tier hielt,  dorthin  kommen.  Fasch  fand  seinen  Herrn  gealtert  und  sorgenvoll  und  schloss 
daraus  auf  nichts  Günstiges  für  die  Musik.  Der  König  hatte  zwar  täglich  Concert,  doch 
das  Blasen  ward  ihm  schwer,  und  hier  fasste  Fasch  den  Entschluss,  nach  dem  Frieden 
seinen  Abschied  zu  nehmen,  in  welchem  Entschlüsse  er  noch  bestärkt  ward,  als  auch 
nach  dem  Frieden  keine  Gehaltserhöhung  kam.  Sein  Freund  Bach  rieth  davon  ab,  hatte 
aber  selbst  im  Geheimen  schon  Schritte  für  seine  eigene  Verabschiedung  gethan.  Nach- 
dem Fasch  nun  wirklich  um  seinen  Abschied  gebeten,  erhielt  er  eine  jährliche  Zulage 
von  100  Thlrn.  mit  der  Zusicherung  künftig  mehr  zu  erhalten  und  blieb  nun  in  seinem 
alten  Verhältnisse,  da  er  sich  überhaupt  nur  ungern  von  seinem  grossen  Könige  trennte. 
—  Nach  dem  Tode  Agricola's  1774  musste  Fasch  auf  Befehl  des  Königs  die  Direction 
der  K.  Oper  vorläufig  übernehmen,  jedoch  ohne  Gehaltszulage.  Nach  einer  eigenhändi- 
gen Notiz  Fasch's,  musste  er  die  Direction  der  Oper  auch  im  J.  1775  noch  weiter  fort- 
führen, ohngeachtet  die  Kapellmeisterstelle  bereits  an  J.  Fr.  Eeichardt  vergeben  worden 
war,  und  erst  nach  Beendigung  des  Carnevals  von  1776  übergab  er  das  vorläufig  ver- 
waltete Amt  an  den  neuen  Kapellmeister.  Nach  dem  bayerischen  Erbfolgekriege  1779, 
legte  der  König  die  Musik  fast  ganz  bei  Seite  und  sah  selten  einen  seiner  Musiker; 
Fasch  bekam  daher  auch  keine  fernere  Zulage,  wie  ihm  versprochen  war.  Er  war  vor 
der  Zeit  gealtert  und  zu  kränklich,  um  eine  andere  Stelle  zu  suchen,  und  die  grössere 
Müsse,  die  ihm  nun  blieb,  führte  ihn  nun  seiner  alten  Neigung  zur  Kirchenmusik  wieder 
zti.  Im  J.  1783  kam  Reichardt  aus  Italien  zurück  und  brachte  unter  andern  seltenen 
Musikstücken  eine  16 stimmige  Messe  von  Orazio  Benevoli  mit,  die  er  Fasch  sogleich 
mittheilte.  Dieser  schrieb  sich  die  Partitur  ab;  eine  Menge  Schreibfehler,  die  er  fand,  lenkten 
seine  Aufmerksamkeit  nach  und  nach  tief  in  das  Werk  hinein,  und  so  kam  er  auf  seine  alte 
Neigung  zum  vielstimmigen  Satz  zurück.  Er  behauptete,  dass  der  vielstimmige  Satz  eine 
eigene  Kraft  habe,  dass  es  kein  eitles  Unternehmen  sei,  für  die  Kirche  16 stimmig  zu 
setzen,  besonders  wenn  der  Satz  4  chörig  sei  und  ging  nun  selbst  mit  Eifer  daran,  eine 
16stimmige  Messe  zu  setzen,  die  auch  in  wenigen  Wochen  vollendet  war.  Die  K.  Sän- 
ger versuchten  dieselbe  aufzuführen,  kamen  aber  nicht  damit  zu  Stande;  eben  so  wenig 
gelang  dies  den  Schülerchören  unter  Lehmann,  der  1785  den  Versuch  dazu  machte  und 
Fasch  gab  die  Hofixiung  fast  auf,  dies  Werk  gut  zu  hören.  — 

Nach  dem  Tode  Friedr.  IL  componirte  Eeichardt  die  Trauermusik  und  Fasch  eine 
neue  Orgelfuge  zur  Gedächtnissfeier,  die  er  selbst  spielte.  Fasch  behielt  zwar  bei  der 
neuen  Organisation  der  K.  Kapelle  seine  Stelle,  erhielt  jedoch  keine  Gehaltszulage.  So 
kam  das  J.  1789  heran,  zu  welcher  Zeit  DUe.  Charlotte  Dietrich  von  Fasch  in  dem 
Hause  ihres  Stiefvaters  des  Geh.  Eaths  Milow,  unterrichtet  ward.  In  diesem  Hause  fan- 
den sich  öfter  noch  einige  Musikfreunde  ein  und  daraus  entstand  bald  ein  kleines  Vocal- 
Concert.  Fasch  componirte  für  diese  kleine  Gesellschaft  nach  und  nach  mehrere  4-,  5- 
und  6 stimmige  Stücke,  und  da  sich  immer  mehr  Theihichmcr  einfanden,  so  bestimmte 
man  einen  Tag  in  der  Woche  zu  ordentlichen  Siugübungen.  Fasch  machte  schon  damals 
schriftliche  Notizen  über  die  Gesellschaft,  die  erste  derselben  lautet:  „Im  Sommer  1790 
ist  mit  der  Singübung  der  Anfang  gemacht  in  dem  Gartenhause  des  Hrn.  Geheimde-Rath 
Milow;  die  ersten  Mitglieder  waren  Discant:  Q5em.  Dietrich,  Mad.  Bachmann  und  Dlle. 
Schmalz,   M.   Preuss.     Alti;   Dem.  Pappritz*),    Mad.   Messow,    Dlle.  Nobiling  und  Frau 


*)  Die  nachherjge  Gattin  Zelter's,  sie  sang  jedoch  später  nur  Sopran. 


Fasch.  147 

Justiz-Räthin  Meyer.  Tenor:  Hr.  Seneyders.  Bassi:  Hr.  Johannes  und  Hofrath  ZenkeV,j. 
—  Dies  war  der  erste  Anfang,  der  später  unter  dem  Namen  Sing-Akademie  berühmt  ge- 
wordenen Gesellschaft.  Bald  war  diese  genöthigt,  sich  nach  einem  grössern  Lokale  um- 
sehen, und  dieses  gab  die  Wittwe  des  General-Chirurgus  Voitus  her,  wo  die  Versamm- 
lungen von  1791 — 92  stattfanden.  Als  auch  dies  Lokal  zu  eng  ward,  erhielt  die  Ge- 
sellschaft die  Erlaubniss  einen  Saal  im  K.  Akademie-Gebäude  zu  ihren  Versammlungen 
zu  benutzen  und  von  da  an  wird  sie  von  Fasch  selbst  „Akademie"  genannt.  Fasch  wid- 
mete sich  nun  ganz  dieser  Gesellschaft  und  gab  alle  andern  Unterrichtsstunden  auf. 
Seine  amtliche  Thätigkeit  hatte  schon  lange  aufgehört;  nur  selten  ward  er  noch  beschäf- 
tigt; das  letzte  amtUche  Geschäft,  das  ihm  übertragen  wurde,  war  die  Zusammensetzung 
der  Oper:  Vasco  di  Gama,  eine  Arbeit,  die  einem  Künstler  wie  Fasch  gewiss  missfallen 
musste,  denn  jeder  Sänger,  der  darin  mitwirkte,  hatte  nach  Gutdünken  eine  Arie  einge- 
legt. Sein  übriges  Leben  widmete  er,  wie  gesagt,  der  Sing-Akademie,  soweit  dies  seine 
immer  mehr  abnehmenden  Körperkräfte  erlaubten.  Im  J.  1798  ward  er  sehr  krank  und 
war  dem  Tode  nahe;  er  hatte  ein  kleines  Capital  zurückgelegt,  was  er  nicht  angreifen 
wollte,  weil  er  darüber  schon  in  seinem  Testamente  verfügt  hatte  und  musste  sich  daher 
bei  seiner  Krankheit,  die  viel  kostete,  sehr  einschränken.  Da  erhielt  er  einen  Brief 
des  damals  noch  jungen  Königs  Friedr.  Wilh.  HL,  der  seinen  ersten  königl.  Blick  auf 
diesen  alten  treuen  Diener  seiner  Vorfahren  gerichtet  hatte  und.  ohne  dessen  Bitte  ihm 
eine  jährliche  Zulage  von  100  Thlrn.  anweisen  Hess.  Diese  unerwartete  Gnade  soll  einen 
grossen  Eindruck  auf  den  greisen  Meister  gemacht  haben,  doch  konnte  er  sie  nur  kurze 
Zeit  gemessen.  Am  3.  Juni  1800  war  Fasch  zum  letzten  Male  in  der  Sing-Akademie 
gegenwärtig;  von  jener  Zeit  an  nahm  seine  Körperschwäche  immer  mehr  zu.  Als  er  sei- 
nen Tod  herannahen  fühlte,  Hess  er  durch  seinen  Schüler  Zelter  seine  Schränke  aus- 
räumen und  alle  Briefe,  unter  denen  einige  Friedr.  II.  und  die  Compositionen,  die  er 
vor  der  16 stimmigen  Messe  gemacht  hatte,  verbrennen.  Zelter  sagt  in  seiner  Schrift 
hierüber:  „Er  hatte  mir  die  Heraussuchung  dieser  Sachen  aufgetragen,  weil  ich  sie  fast 
alle  kannte.  Auf  mein  vieles  Bitten  liess  er  ein  einziges  Concert  am  Leben,  das  er  mir 
schenkte.  Er  hatte  das  Oratorium:  Giuseppe  riconnosciuto  von  Melastasio  componirt, 
das  ich  von  Kirnbergern  ungemein  hatte  erheben  hören.  Ich  bat  ihn  mir  dies  Orato« 
rium  zu  hinterlassen;  er  schlug  es  mir  ab.  Ich  wollte  wissen,  warum  er  so  grausam  ge- 
gen ein  eigenes  gutes  Werk  verführe?  Solcher  Sachen  giebt  es  genug  in  der  Welt, 
sagte  er  etc."  —  Von  diesem  Oratorium  ist  jedoch  nicht  Alles  vernichtet,  denn  es  be- 
findet sich  ein  Terzett  aus  demselben  von  Fasch's  eigener  Hand  geschrieben,  in  der  K. 
Bibliothek.  Auf  seine  16  stimmige  Messe,  die  erst  durch  die  Sing-Akademie  würdig  auf- 
geführt ward  und  mit  deren  Einstudirung  er  den  23.  April  1793  den  Anfang  machte, 
schien  er  von  seinen  Compositionen  den  meisten  Werth  zu  legen  und  verfügte  auch  in 
seinem  Testamente*),  dass  von  einem  Capitale  von  300  Thlrn.,  das  er  an  Zelter  gelie- 
hen, dieser  den  Stich  des  Werkes  besorgen  solle.  Der  Stich  erfolgte  auch,  jedoch  nicht  die 
Herausgabe  und  erst  nach  dem  Tode  Zelter's  durch  dessen  Erben,  eben  so  wurden  dann 
auch  die  übrigen  Werke  Fasch's  durch  die  Vorsteherschaft  der  Sing-Akademie  heraus- 
gegeben. —  Noch  viele  interessante  Züge  aus  dem  Leben  dieses  eben  so  bescheidenen 
wie  ausgezeichneten  Künstlers,  dessen  Einfluss  auf  die  ganze  Gesangbildung  Deutsch- 
lands lange  nicht  nach  Verdienst  gewürdigt  wird,  könnten  aus  der  von  Zelter  verfass- 
ten  geistvollen  Biographie  Fasch's  hier  mitgetheilt  werden;  es  muss  jedoch  aus  Besorg- 
niss  zu  ausführlich  zu  werden,  auf  dieselbe  verwiesen  werden.  Fasch  starb  nach  einem 
Leben  voller  Sorgen  und  Leiden  am  3.  Aug.  1800  zu  Berlin,  betrauert  von  den  Mit- 
gliedern der  Sing-Akademie,  deren  Stifter  er  war  und  deren  Zahl  sich  bei  seinem  Tode 
auf  147  Personen  belief.  Zu  seinem  Andenken  führte  die  Gesellschaft  nach  seinem 
eigenen  Wunsche  das  Eequiem  von  Mozart  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin  auf**).  Die 
Einnahme  betrug  1200  Thlr.  und  ward  zu  einem  eisernen  Fond  bestimmt,  von  dessen 
Zinsen    alle    Jahre    wenigstens    eine    arme    Bürgerfamilie    unterstützt  werden  und   den 


*)     Eine  Abschrift  davon  ist  in  der  K.  Bibliothek. 
**)     Diese  Aufführung  ist  überhaupt   die   erste ,   die   in  Berlin   von   dem   berühmten  Werke 
stattfand. 

19* 


X48  Fasch. 

Urheber  segnen  kann;  auch  ward  dies  Capital  mit  dem  Namen  „Fasch"  belegt.  Seine 
nach  seiner  Todtenmaske  von  Schadow  gefertigte  Büste,  ward  an  seinem  Geburtstage 
d.  J.  1802  in  dem  damals  runden  Saale  der  K.  Akademie  feierlich  aufgestellt,  wobei 
Zelter  nach  dem  Gloria  von  Fasch  eine  Rede  zum  Lobe  des  Instituts,  und  zum  Euhme 
des  Stifters  hielt.  Nachdem  die  Sing- Akademie  ein  eigenes  Gebäude  errichtet  hatte,  erhielt 
diese  Büste  in  der  K.Loge  ihren  Platz.  In  dem  sogenannten  „Caecilien-Saale"  daselbst  hängt 
ein  sehr  schönes  Original-Oelbild  F's  von  Graff;  ebendaselbst  ein  anderes  Bild  dessel- 
ben, gem.  von  Mad.  Henri,  geb.  Chodowiecki,  1794,  stellt  ihn  dar,  wie  er  an  der  16stim- 
migen  Messe  componirt;  ersteres  fiel  der  Sing -Akademie  im  J.  1850  als  ein  Geschenk 
der  Frau  Brüstlein,  letzteres  1859  aus  der  Erbschaft  des  Frl.  Ernestine  Voitus  zu.  Von 
dem  letztgenannten  Bilde  verfertigte  Haas  1797  einen  nicht  gelungenen  Stich;  ferner  er- 
schien sein  Bild  von  Schadow,  von  Henne  sc;  dasselbe  ist  auch  seiner  Biographie  bei- 
gegeben; endlich  befindet  sich  sein  Bild  als  Kreidezeichnung   von  Wagner  in  d.  K.  Bibl. 

—  Im  J.  1833  erhielt  F's  Grab,  das  sich  auf  dem,  dem  Halleschen  Thore  zunächst  ge- 
legenen Kirchhofe  befindet,  eine  Gedäehtnisstafel ,  die  am  7.  August  eingeweiht  ward. 
Im  J.  1836  am  17.  Nov.  an  dem  Tage,  wo  F.  vor  100  Jahren  geboren,  veranstaltete 
die  Sing  Akademie  zu  seinem  Gedächtnisse  eine  musikalische  Feier,  wobei  der  Director 
Kibbeck  eine  auf  F's  Wirken  sich  beziehende  Eede  hielt.  Zugleich  beschloss  die  Vor- 
steherschaft der  Sing-Akad.  zur  Feier  dieses  Tages,  die  vorzüglichsten  Werke  F's  her- 
auszugeben ;  sie  erschienen  in  6  Liefer.  1839  in  Commission  bei  Trautwein.  Ueber  F's 
geisthche  Gesangswerke  hat  C.  v.  Winterfeld  als  Beigabe  zu  denselben  eine  kleine 
Schrift  herausgegeben.  Die  von  F's  Hand  geschriebenen  Partituren  und  Stimmen  sind 
noch  gegenwärtig  im  Gebrauch  der  Sing-Akademie.  Die  bei  Trautwein  erschienenen 
Werke  Fasch's  sind  folgende:  1.  Lieferung:  12  Choräle  f.  S.  A.  T.  B.  (d.  autogr.  Part. 
u.  St.  in  d.  Bibl.  d.  Sing-Akad.;  ein  2tes  Exemplar,  in  d.  K.  Bibl.  aus  Pölchau's  Besitz 
dort  hingekommen,  enthält  die  Notiz,  dass  sie   für  60  Thlr.  von  Zelter  erstanden  sind). 

a.  "Was  mein  Gott  will  (2.  Vers  f.  2  A.  1  T.  Solo);  b.  Lass  mich  des  Menschen  wahren 
Werth  (2.  Vers  f.  S.  A.  T.  Solo);  c.  Wer  bin  ich?  (2.  Vers  f.  S.  A.  T.  B.  Solo);  d.  Durch 
Dich  0  grosser   Gott   (2.  Vers  f.    2    S.  u.  T.  Solo);     e.   Der  Herr    ist  Gott    (2.  Vers  f.  2  S. 

1  A.  Solo);  f.  Wer  dieser  Erden  Güter  (2.  Vers  f.  A.  T.  B.,  3.  Vers  f.  S.  A.  T.  Solo); 
g.   Von  allen  Himmeln    (2.  Vers  f.  2  T.  u.  B.  Solo);     h.   Voll  reger  Dankbegier,   f.  2   S.  A. 

2  T.  B.  (2.  Vers  f.  S.  u.  2  A.  Solo);  i.  Dich  soll  mein  Lied,  f.  2  S.  A.  2  T.  B.  (2.  Vers 
f.  T.  u.  2  B.;  3.  Vers  f.  2  S.  1  A.  Solo);  k.  Zu  Gott  o  Seele  (2.  Vers  f.  2  S.  IT.;  3.  Vers 
f.  2  T.  1  B.  Solo;  der  4.  Vers  f.  7  Chor-St.  2  S.  2  A.  2  T.  1  B.);  1.  Du  Gott  bist  über 
Alles  .2.  Vers  für  1  T.  2  B.  Solo).  Diese  12  Choräle  sind  für  die  Sing-Akad.  comp.,  und 
zwar:  6  Choräle  im  Jan.  u.  März  1793;  der  7.  u.  8.  1794;  der  9  —  11.  Choral  1795;  der 
12.  Choral  um  1792. 

2te  Lief.:  der  30.  Psalm  nach  der  üebersetzung  Mendelsohn's,  daher  .,Mendelsohniana" 
genannt,  enthält  6  Nummern  mit  Soli's,  3-,  4-,  5-,  6-  u.  7stimmig,  1794  zuerst  gesungen. 

—  3te  Lief.  :  a.  Inclina  Domiue  in  3  Sätzen  4-  u.  7stimmig  1798  zuerst  in  d.  Sing-Akad. 
gesungen;  b.  Eequiem,  8 stimmig;  c.  Trauer-Motette:  „Seelig  sind  die  Todten",  auf  den 
Tod  des  Prinzen  Louis  von  Preussen  1797;  ebend.  4te  Lief.:  Davidiana,  a.  d.  Psalmen 
n.  Luther's  Uebers. :  „Der  die  Berge  festsetzet",  enthält  8  Nummern  m.  Soli's,  zum  Theil 
8 stimmig;  1795  zuerst  ebend.  5te  Liefer.:  d.  119.  Psalm:  Heil  dem  Manne,  der  recht- 
schaffen lebet";  enthält  16  Nummern  mit  Soli's.  zum  Theil  8 stimmig;  1795  ebend.  6te 
Liefer.:  Miserere,  theils  4-,  theils  8 stimmig,  1792  comp.  u.  d.  25.  Juni  1793  zuerst  voll- 
ständig öffentlich  in  d.  Marienkirche  zu  Berlin  aufgeführt;  7te  Liefer.  (Eigenthum  der 
Erben  Zelter's):  Missa  a  16voci,  in  quatri  Cori,  besteht  aus  10  umfangreichen  Nummern, 
die  Soli's  3-,  4-,  8-  u.  12  stimmig.  Dabei  das  Portrait  des  Comp,  imd  ein  öfacher  Canon 
auf  25  Stimmen.  Das  Kyrie  und  Christe  eleison  aus  d.  16  stimm.  Messe  ward  zuerst  in 
Beichardt's  Musik.  Kunstmagazin,  2.  Theil,  p.  106—21  abgedruckt.  Von  F's  übrigen 
Compositionen  können  noch  folgende  genannt  werden:  Giuseppe  reconnosciuto,  Orat.  di 
Metastaeio  (übers,  von  Campe),  ward  1774,  d.  23.  März  zu  Berlin  zum  Besten  der  Armen 
zuerst  aufgeführt.  Ferner  befinden  sich  folgende  von  F's  Hand  geschriebene  4  Kirchen- 
Cant.  in  d.  K.  Bibl.  (a.  Pölchau's  Samml.):  1.  Dom.  XVI.  post  Trin. :  „Die  mit  Thränen 
säen",  Dm.  f.  4  Sgst.  m.  Inslr.,  mit  einem  Rez.  v.  C.  P.  E.  Bach,  Potsd.  1756.  2.  Dom.  II. 
post  Epiphanias :  „Harre  auf  Gott"  in  Es-d.  m.  Hrn.  Ob.  Fag.   3.  Dom.  IX.  post  Epiph.: 


Fassmann.  149 

„Wer  meine  Gebote  hat",  A-d.  m.  2  V.  2  Fl.  Via.  B.  Org.  4.  Dom.  XIV.  post  Epiph. : 
„Es  ist  dem  Himmel  nichts  verhasster",  G-d.  m.  Fl.  Hrn.  Ob.  Potsd.  1756.  —  Cantate 
auf  d.  Erndtefest,  1792  durch  Mus.-Dir.  Lehmann  in  der  Nicolai-Kirche  zu  Berlin  aufge- 
führt. —  Verehrung  Gottes  über  die  Neuheit  in  d.  Natur,  Caut.  1794.  —  Der  5.  Psalm 
von  Gramer:  „Ach  Herr,  welch'  eine  Menge",   f.  S.  A.  T.  B.  m.  Cemb.  (musik.  Allerlei). 

D.  1.  Psalm  n.  Gramer,  f.  4  Sgst.  m.  B.  (ebend.  1761).  —  D.  6.  Psalm  —  Dank  an 

den  Schöpfer  nach  dem  Erndtefeste.     1801.    Nicolai-Kirche  durch  Lehmann.  —    Gesang 
am  Feste  der  Beschneidung  Christi.  —  Am  Sonntage  nach  dem  Feste  der  Beschneidung. 
—   Gant,  auf  d,  Pfingstfest.  —  Gant    auf  Michaelis.    -    do.  am  Tage  der  Verkündigung 
Mariae.  —   do.  auf  die  3  Osterfeiertage.   —   do.  am  Eeformationsfeste.   —   Essay  sur  le 
Quintojer  des  Anciens*).  —  Ghoral  zu  3  St.:  „Die  Blume  pranget  und  fällt  ab"  (eigen- 
händ.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Akad.).  —  Trauer-Motette  auf  den  Tod  Friedr.  Wilh.  H.  28.  Nov. 
1797.  Sing-Akad.  2  Versetts  n.  d.  50.  Psalm  (6  Stück  mus.  Monatsschrift  von  1792.  — 
Oden,  Lieder,  Gesänge.     1.  D.  Abend  v.  Zachariä;     2.  la  Cachina  (mus.  Vielerlei. 
Hamb.).  —  D.  Gemüthsruhe  (geistl,  moralische  u.  weltl.  Oden,    Berl.  Lange  1758.  No.  19.): 
„Mein  Geist  entreisse  dich  dem  Stricke".    —    2  Solfeggi   a   piu  voci    (autogr.   Bibl.  d.  Sing- 
Akad.).  —  2  Solfeggi  a  8  voci  (ebend.  d.  13.  Aug.  1797).  —  Sei  Solfeggi  a  4  voci  (ebend.). 

Instrum. -Musik.  Ariette  p.  Clav.  av.  14  Var.  Amsterd.  u.  Berl.  Hummel  1782. 
Menuetto  del  ultimo  Ballo  dell  Opera:  festi  galanti  con  Var.  Eerol.  1767.  —  Im  mus. 
Mancherlei:  Allegretto  p.  Clav.;  Sonatine  p.  il  Cemb.  —  Fuge  f.  Orgel  1786.  —  4  Son. 
p.  Clav.  Berlin,  Kellstab  1805.   —  Concerte  f.  versch.  Instrum. 

Fassniann  (^ngiiste)  voib,  K.  Sängerin  bei  d.  Oper  zu  Berlin**).  Geb. 
(n.  V.  Küstner)  1817  auf  dem  Schlosse  Kopfsburg  bei  München,  dagegen  nach  Schilling: 
1814  zu  München.  Nach  v.  Küstner  ist  sie  die  Tochter  des  Gutsbesitzers  Eitter  Ludw. 
V.  F.,  wogegen  Schilling's  Lexikon  augiebt,  dass  ihr  Vater  K.  baierscher  Steuerbeamter 
zu  München  gewesen.  Dieser,  der  sehr  musikalisch  war,  unterrichtete  die  Tochter  zuerst 
im  Gesänge,  später  hatte  sie  Gelegenheit  bei  Kirchenmusiken  mitzuwirken,  und  zog  bei 
einer  solchen  durch  ihre  schöne  Stimme  die  Aufmerksamkeit  der  Königin  Caroline  auf 
sich,  die  sie  aufmunterte,  sich  der  Kunst  zu  widmen.  Sie  genoss  nun  2  Jahre  lang 
(n.  Küstner)  den  Unterricht  des  K.  Sängers  Löhle,  wogegen  Schilling's  Lexikon  angiebt, 
dass  sie  der  Sängerin  Pellegrini,  und  später  dem  Kapellmeister  Chelard  ihre  Ausbildung  im 
Gesänge  verdankte.  Auch  über  ihr  erstes  Engagement  weichen  die  Angaben  ab.  Nach 
V.  Küstner  begann  sie  ihre  künstlerische  Laufbahn  in  Augsburg  als  Lady  Macbeth  v. 
Chelard,  wogegen  Schilling's  Lex.  angiebt,  dass  sie  Anfangs  in  München  engagirt  wor- 
den sei,  und  erst,  als  Chelard  nach  Augsburg  ging,  demselben  dahin  folgte.  Im 
Sommer  1834  unternahm  sie  eine  Reise  nach  Stuttgart,  wo  sie  als  D.  Anna  und  Alice 
(Zampa)  auftrat  und  Beifall  erwarb.  Von  hier  kehrte  sie  nach  München  zurück,  wo  sie 
bei  der  K.  Bühne  engagirt  ward,  und  am  7.  Juli  1835  als  Agathe  (Freischütz)  debütirte. 
Im  J.  1836  machte  sie  eine  Kunstreise  nach  BerHn ,  wo  sie  im  Mai  d.  J.  als  D.  Anna, 
Fidelio,  Iphigenia,  Armide,  Agathe,  Alice  (Robert),  Camilla  (Zampa)  auftrat  und  grossen 
Beifall  erhielt,  der  ihr  auch  1837  ward,  worauf  sie  bei  der  K.  Bühne  in  Berlin  engagirt 
ward  und  am  3.  März  1837  als  Armide  debütirte.  Ihre  ganze  künstlerische  Eigenthüm- 
lichkeit  war  besonders  für  die  ernsten  klassischen  deutschen  Opern  geeignet,  und  durch 
sie  ward  damals  eine  Lücke  ausgefüllt,  die  seit  dem  Abgange  der  Milder  bei  der  K. 
Bühne  entstanden  war.  Ihre  Stimme  war  eine  volle,  besonders  in  den  Mitteltönen  sehr 
wohlklingende  Mezzo-Sopranstimme,  welche  jedoch  auch  die  höheren  Töne  bis  zum  drei- 
_gestrichenen  c  mit  einiger  Anstrengung  noch  erreichte.  Ihre  Intonation  war  rein;  dabei 
^n  der  Darstellung  ihre  Empfindung  feurig  und  ihr  Ausdruck  leidenschaftlich,  ohne  über 
die  Grenzen  der  Schönheit  hinauszugehen.  Besonders  in  den  Opern  Gluck's  leistete  sie 
Ausgezeichnetes ,  und  um  den  dort  zu  spielenden  Gestalten  der  Armide ,  Iphigenia  und 
Alceste  in  plastischen  Formen  und  charakteristischer  Auffassung  ein  möglichst  klassisches 


*)  Nach  Zelter  hat  F.  seine  Autorschaft  dieses  "Werkes  Anfangs  geheim  gehalten,  um 
Jemanden  zu  mystificiren. 

**)  Die  Angaben  über  sie  in  Schilling's  Supplementband  p.  125.  und  in  v.  Küstner's  Album 
weichen  von  einander  ab,  wo  dies  der  Fall  ist,  werde  ich  beide  nebeneinander  stellen. 


150  Fedeli. 

Gepräge  zu  verleihen,  widmete  sie  sich  (n.  v.  Küstner)  mit  Eifer  dem  Studium  der  Ge- 
wandung und  Haltung  an  den  älteren  und  neueren  Statuen  des  Berliner  Museums ;  dabei 
ward  ihr  Spiel  durch  eine  hohe  edle  Gestalt  und  anmuthsvolle  Züge  unterstützt.  Unter 
ihren  Hauptrollen  gehören  ausser  den  oben  angegebenen: 

1837:  Fidelio,  in  d.  Op.  gl.  N. ;  Julia  (Vestalin);  Agathe  (Freischütz,  die  sie  bis  1845:  22mal 
sang);  D.Anna  (D.Juan,  bis  1846:  27mal);  Alceste,  Op.  gl.  N.;  Irmengard  (Agnes  v.  Höh  en- 
staufen);  1838:  Snsanna  (Figarro) ;  Johanna  (Falkners  Braut);  Delia  (Macht  des  Liedes);  Eu- 
rjanthe,  Op.  gl.  N. ;  Marquise  (Doppelleiter);  1839:  Bianca  (Schwur);  Caroline  (Die  beiden 
Schützen);  Königin  v.  Navarra  (Zweikampf);  Fr.  v.  Surville  (Ein  Tag  der  Abenteuer); 
1840:  Wirthin  (Feensee);  Margarethe  (Eichard  Löwenherz);  1842:  Wilhelmine  (D.  Schwestern 
V.  Prag);  1843:  Furie  des  Hasses  (Armide);  1845:  Aebtissin  (Kreuzfahrer);  1846:  Oberprie- 
sterin  (Vestalin) ;   1847 :  Lison  (Anette)  etc. 

Bald  nach  ihrer  Ankunft  in  Berlin  ward  sie  Mitglied  der  Sing- Akademie,  und  leistete 
bei  den  dortigen  Aufführungen  sowie  bei  den  auswärtigen  Musikfesten  Ausgezeichnetes. 
Von  ihren  in  Oratorien  gesungenen  Paitieen  können  genannt  werden  die  Sopranparthieen 
im  Jephta  v.  B.  Klein,  Paulus  des  Mendelsohn,  Alexanderfest  von  Händel  1838;  Caecilie 
von  Rungenhagrn  1842;  Marie  (Heilands  letzte  Stunde)  1843;  Zerstörung  Jerusalems  1844; 
Samson  und  Fall  Babyions  1845  etc. 

Im  J.  1840  verheirathete  sie  sich  mit  einem  Hrn.  v.  Seckendorf,  behielt  jedoch  ihren 
Namen  als:  Frau  von  Fassmann  bei.  Seit  1844  nahm  ihre  Stimme  ab,  und  sie  ward 
1848  pensionirt;  verheirathete  sich,  nachdem  sie  von  ihrem  ersten  Gatten  geschieden 
worden,  mit  dem  Hauptmann  von  Held   und  hat  ihren  Wohnsitz  gegenwärtig  in  Colberg. 

Ihr  ähnliches  Bild,  gez.  von  Fr.  Krüger,  lith.  von  Wilde,  erschien  bei  L.  Sachse  in 
Berlin;  das  in  Küstner's  Album  scheint  danach  gemacht  zu  sein. 

Fedeli  (Rasss^iero)  ward  nach  urkundlichen  Nachrichten  1691  bei  der  Churf. 
Kapelle  zu  Berlin  mit  500  Thlrn.  Gehalt  angestellt.  Gerber  behauptet  zwar,  mit  dieser 
Angabe  im  Widerspruche,  er  sei  nie  K.  preuss.  Kapellmeister  gewesen,  da  er  von  1700 
an  Laudgräflich  hessischer  Kapellmeister  zu  Cassel  gewesen;  diese  Behauptung  wird  aber 
nicht  allein  durch  oben  erwähnte  Urkunde,  sondern  durch  G.  Gfr.  Küster  (altes  u.  neues 
Berlin,  Bd.  III.),  der  ihn  als  Ober-Kapellmeister  in  Berlin  angiebt,  endhch  durch  den 
Berliner  Adress-Kalender  vom  J.  1708,  wo  „Rüdiger  Fedeli"  als  Ober -Kapellmeister  der 
K.  Kapelle  angegeben  wird,  widersprochen.  F.  musste  im  J.  1705  eine  grosse  solenne 
Trauermusik  bei  dem  Leichenbegängnisse  der  Königin  componiren.  Es  befinden  sich  in 
der  K.  Bibl.  zu  Berlin  von  ihm  13  Compositionen  über  lateinische  Texte  aus  Bockmeyer's 
Nachlass:  1.  Laudate  pueri  dominum,  f  A.  m.  obl.  V.  u.  Continuo,  Ddur.  2.  Laudate  etc., 
f.  do.,  Dmoll.  3.  Laudate  dominum  omnes  geutes,  f.  Bst.  m.  4  V.  Violetta,  Fag.  Contin,, 
Cdur.  4.  Laudate  Jerusalem  dominum,  f.  S.  T.  B.  m.  2  V.  u.  Cont.,  Gdur,  5.  Adhortor 
coelestes,  f.  S.  u.  B.  mit  Contin.,  Cdur.  6.  Laetatus  sum  in  bis,  f  S.  A.  B.  m.  2  V.  u. 
Cont,  7.  Dixit  dominus,  f  S.  A.  T.  B.  m.  Streich-Quart.,  Gdur.  8.  Nisi  dominus  aedi- 
ficaverit,  f.  S.  A.  T.  2  B.  m.  3  V.  2  Via.  Fg.  Contin.,  Cdur.  9.)  Confitebor  f.  S.  A. 
T.  B.  m.  4  V.  2  Via.  Cont.  10.  Laetatus  sum  in  bis,  f.  S.  A.  m.  2  V.  2  Violetten,  Fag. 
Trpt.  Cont.,  Cdur.  11.  Omnes  gentes,  omnes  populi,  f.  1  Bst.  m.  2  V.  2  Violetten,  Cont., 
Emoll.  12.  0  quam  vana  est  mundi  gloria,  f.  2  S.  A.  2  T.  B.  m.  2  V.  Violetta,  Cont,, 
GmoU.  13.  Tandem  aliquando,  Motetto  concert,  f.  2  S.  2  A.  2  T.  2  B.  in  2  Chören,  m. 
4  V.  Violetta,  Fag.  Cont.,  Cmoll.  —  Ferner  ist  in  der  K,  Bibl,  von  ihm  ein  Maguificat 
f.  S.  A.  T.  B.  m.  3  V.  2  Violetten,  Cont.,  Cmoll;  dazu  die  5  Streich-Instrum.  in  Stimmen 
ausgeschrieben.  —  Gloria  in  excelsis  Deo,  f  2  S.  A.  T.  B.  m.  2  V.  Via,  Contin,  Ddur.  — 
Duett:  Col  geloso  mio  pensiero,  f.  S.  u.  A.  m.  Contin.,  Gdur. —  Gerber,  der  ausserdem 
Magnificat  die  oben  angegebenen  Compositionen  nicht  mittheilt,  giebt  dagegen  noch  den 
110.  Psalm  von  ihm  an,  auch  erwähnt  er,  dass  F.  nur  wenig  für  das  Theater  geschrieben 
habe,  obgleich  sein  Herr,  der  Landgraf  Carl  von  Hessen,  ihn  für  jede  Oper  besonders 
beschenkt  habe.  Sein  Gehalt  bestand  in  Cassel  in  1416  Thlrn.  für  sich  und  2  junge 
Castraten,  die  er  unterrichtete;  ausserdem  erhielt  er  den  sogenannten  „Kragenhofi^',  ein 
Fürstl.  Kammergut,  zur  lebenslänglichen  Benutzung.     Er  st.  n.  Gerber  1722  zu  Cassel. 


Fehringer.  —  Feska.  15 

Feliringer  (Aufliste),  geborne  Witthuhn.  Geb.  1823  zu  Berlin,  zeigte  früh 
musikalische  Anlagen,  und  erhielt  zuerst  durch  Lecerf  Unterricht  im  Gesänge.  Nachdem 
sie  sich  1837  in  einem  Alter  von  14  Jahren  in  einem  Concerte  hatte  öffentlich  hören 
lassen,  ward  sie  auf  Verwendung  Spontini's  auf  K.  Kosten  weiter  ausgebildet,  und  als 
Choristin  bei  der  K.  Oper  angestellt;  erhielt  um  1839  auch  kleine  Sologesangpartieen, 
und  ging  1840  als  erste  Sängerin  zum  Stettiner  Stadt -Theater.  Im  J.  1841  ging  sie 
nach  Frankfurt  a.  M. ,  später  nach  Hamburg,  und  gab  als  erste  Sängerin  dieses  Theaters 
1846  in  Berlin  bei  der  K.  Oper  Gastrollen  als  Agathe  (Freischütz):  Desdemona  (Othello), 
Gräfin  (Figarro),  JuHa  (Vestalin).  —  Von  ihrem  Gatten,  dem  Schauspieler  Fehringer, 
mit  dem  sie  sich  in  ihrem  19.  Jahre  verheirathet  hatte,  ward  sie  schon  nach  einigen 
Jahren  wieder  geschieden.  Im  März  1848  verliess  sie  Hamburg  und  machte  eine  Kunst- 
reise über  Cöln,  Königsberg  und  Eiga,  und  ward  dann  in  Prag  engagirt,  wo  sie  sich  um 
1850  mit  dem  Schauspieler  Knopp  verheirathete.  Im  J,  1851  ward  sie  beim  Grossherz. 
Theater  in  Weimar  engagirt,  wo  sie  1858  noch  war. 

Felitz  od.  FelBE  (ClaristiaBU  Friedp.),  Bassist  in  der  K.  Kapelle  zu  Berlin, 
ward  1703  d.  2.  Aug.  als  solcher  angestellt.  L.  Schneider  (Gesch.  d.  Op,,  5.  Kapelle  p.) 
nennt  ihn  Leetz,  dagegen  wird  in  dem  Berl.  Adress-Kalender  von  1704,  und  in  Küster's 
, altes    und  neues  Berlin"  er  Christ.  Fr.  Fehtz  geschrieben. 

FelSieiiflaeiBBB  (CBaaiPiotte),  Altsängerin  beim  Königsst.  Theater  zu  Berlin  von 
1825 — 35.,  debütirte  dort  als  Catharina  (D.  Tausch). 

Fcpbep  (IIcMB'ictte),  K.  Sängerin  d.  Op.  zu  Berlin,  Schülerin  A.  Benelli's, 
Hess  sich  1826  zum  erstenmale  in  einem  Concerte  hören  ,  ward  bald  darauf  bei  der  K. 
Oper  engagirt  und  in  zweiten  Gesangpartieen  beschäftigt.   Im  J.  1849  ward  sie  pensionirt. 

FepdinaBido  (  ),  Sänger  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin,  debütirte 

d.  13.  December  daselbst  als  Flavio  (Rodelinde),  ging  jedoch  bald  wieder  ab. 

FepBesi  (ÄHjertsB.),  Sängerin  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  1859  bei  derselben 
engagirt,  debütirte  im  Sept.  59  als  Irma  (Maurer).  Sie  ist  dem  Vernehmen  nach  eine 
Schülerin  des  Prager  Conservatoriums. 

Ferlottä  (dasffiisia),  Sängerin  der  italienischen  Oper  des  Königsst.  Th.  zu 
Berlin,  debütirte  d.  6.  Mai  1841  daselbst  als  Gemma  di  Vergy. 

Feskta,  (EpBBst  Ales^BBclep)*).  Geb.  d.  22.  Mai  1820  zu  Carlsruhe.  Er  war 
der  2te  Sohn  des  rühmlichst  bekannten  Componisten  F.  E.  Feska,  und  erhielt  in  seinem 
7.  Jahre  den  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiele,  Hess  sich  in  seinem  11.  Jahre  zuerst  in 
seiner  Vaterstadt  öffentlich  hören,  und  begab  sich  in  seinem  14.  Jahre  zu  seiner  weitern 
Ausbildung  nach  Berlin.  Hier  ward  er  Schüler  der  K.  Akademie  der  Musik  unter  Lei- 
tung Rungenhagen's  und  A.  W.  Bach's,  bei  denen  er  die  Composition  und  Harmonie,  so- 
wie bei  G.  A.  Schneider  die  lustrumentirung  studirte.  Im  Ciavierspiel  setzte  er  seine 
Studien  unter  Leitung  W.  Taubert's  fort.  Am  13.  Aug.  1837  erhielt  er  bei  der  öffent- 
lichen Sitzung  der  Akademie  eine  Prämie  und  Hess  sich  in  demselben  Jahre  als  Ciavier- 
spieler mit  Beifall  hören.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  verliess  er  1838  Berlin,  und 
kehrte  Anfangs  in  seine  Vaterstadt  zurück,  wo  er  seine  erste  Oper  „Mariette"  zur  Auf- 
führung brachte.  Später  unternahm  er  Kunstreisen,  brachte  nach  seiner  Rückkehr  seine 
Oper:  „Die  Franzosen  in  Spanien"  1841  zur  Aufführung  und  ward  hierauf  von  dem 
Fürsten  Carl  Egon  von  Fürstenberg  zum  Kammer- Virtuosen  ernannt.  Ausser  den  ge- 
nannten Opern,  und  den  unten  angegebenen  Werken  hat  er  noch   die  dreiaktige  Oper: 


*)   Obgleich  derselbe  nur  kurze  Zeit  iu  Berlin  verweilte,   so  möge  er  doch,  weil  er  seine 
Musikstudien  hier  vollendete,  angegeben  werden. 


152  Fevre.  —  Finger. 

„Ullrich  von  Hütten",  ferner  mehre  Sinfonien,  Ouvertüren  etc.  componirt.  Seinem  Ta- 
lent, das  nicht  unbedeutend  gewesen  sein  soll,  fehlte  es  nach  SchiJling's  Lexikon  an 
selbststänüiger  Eichtung,  und  in  seinen  Compositionen  waren  seine  Vorbilder  Spontini  und 
Meyerbeer  zu  sehr  zu  erkennen.  Er  starb  zu  Braunschweig  d.  22.  Febr.  1849  im  hoff- 
nungsvollsten Alter. 

Instrum. -Musik.  Rond.  br.  p.  Pf.  av.  Orch.  in  D.  op.  1.  Bonn,  Simrock  1838. 
Rond.  br.  p.  Pf.  in  C.  op.  2.  Braunschweig,  Meyer.  Intr.  et  Rond.  p.  Pf.  in  D.  op,  3. 
ebend.  Fant,  et  Var.  p.  Pf.  (Puritaner)  in  B.  op.  4.  ebend.  2  Noct.  p.  Pf.  EmoU.  Des 
op.  5.  ebend.  Var.  de  Conc.  p.  Pf.  (th.  orig.)  in  B.  op.  6.  ebend.  Gr.  Sext.  p.  Pf. 
2  V.  Vlle.  B.  op.  8.  Lpz.  Hoffmeister  1840.  Fant,  et  Var.  (Sonambula)  p.  Pf.  in  Es. 
op.  9.  Braunschw.  Meyer.  2Noct.  p.  Pf.  E.  Des.  op.  10.  ebend.  premier  gr.  Tr.  p.  Pf. 
V.  Vlle.  op.  11.  ebend.  1840.  2me  Tr.  p.  do.  Emoll,  op.  12.  ebend.  Scene  de  Bai 
Morc.  de  Salon,  p.  Pf.  in  E.  op.  14.  ebend,  La  M^lancolie,  Pifece  caract.  p.  Pf.  in 
Gmoll,  op.  15.  ebend.  Gr.  Morc.  de  Conc.  p.  Pf.  in  A.  op.  16.  ebend.  Fant,  et  Var. 
fCor  des  Alpes  de  Proch.),  p.  Pf.  in  Es.  op.  17.  ebend.  La  Sylphide,  p.  Pf.  in  E. 
op.  19.  ebend.  Scherzo  p.  Pf.  in  Des.  op.  20.  Carlsruhe,  Creutzbauer.  3me  gr.  Tr. 
p.  Pf.  V.  Vlle.  in  G.  op.  23.  Braunschw.  Meyer.  2  Morc.  de  Salon  p.  V.  av.  Pf. 
op.  24.  ebend.  Ir  Septett  p.  Pf.  V.  Ob.  A.  Cor.  Vlle  et  B.  in  CmoU,  op.  26.  ebend. 
Rome.  et  Etüde  heroique,  p.  Pf.  in  G.  op.  27.  ebend.  2me  Septuor  p.  Pf.  V. 
Ob.  A.  Cor.  Vlle.  B.  in  Dmoll,  op.  28.  ebend.  Rond.  espagn.  p.  Pf.  o  p.  34.  ebend. 
Gr.  Son.  br.  p.  Pf.  op.  40.  ebend.  2  Quart,  p.  2  V.  A,  Vlle.  op.  42.  Hannover,  Bach- 
mann. Fant.  p.  Pf.  (D.  Juan)  op.  43.  Braunschw.  Meyer.  Fant.  p.  Pf.  (I  Lombardi) 
op.  48.  ebend.  Reverie,  Morc.  de  Salon,  p.  Pf.  op.  49.  ebend.  Fant.  p.  Pf.  (Frei- 
schütz) op.  50.  ebend.  D.  Buch  der  Lieder  f.  Pianospieler,  op.  56.  Hamb.  Schuberth, 
Le  dernier  soupir,  Fant.  ^leg.  p.  Pf.  op.  58.   Braunschw.  Meyer. 

Lieder  etc.  5  Lieder  v.  H.  Schütz  f.  T.  m  Pf.  Gl.  Fr.  Schmezzer  ded.  o  p.  13. 
Braunschw.  Meyer.  —  Die  400  Pforzheimer,  Blde  v.  H.  Schütz,  op.  18.  Carlsruhe,  Giehne. 
3  Lieder  von  ß.  Burns  f.  S.  od.  T.  op.  2L  Braunschw.  Meyer.  3  do.  op.  2  2.  Carlsruhe, 
Giehne.  6  do.  op.  29.  Braunschw.  Meyer.  3  Ged.  f.  Bar.  op.  3  0.  ebend.  D.  Sehnsucht, 
op.  33.  Bi'aunschw.  Spehr.  3  Ged.  f.  Bar.  op.  3  6.  Braunschw.  Meyer.  3  Lieder  f.  S.  od, 
T.  (A.  od.  Bar.)  m.  Pf.  op.  39.  ebend.  5  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  47.  ebend.  6  Lie- 
der f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  5  5.  Hamb.  Schuberth.  O  sei  mein  Stern,  f.  1  Sgst.  m,  Pf. 
op.  61.  Braunschw.  Meyer. 

Fevre  {«fac©b)  le,  nicht  Le  Febre,  wie  ihn  Marpurg  schreibt,  Violinist  der 
Kapelle  des  Markgrafen  Heinrich  zu  Berlin.  Geb.  zu  Prenzlau  1723,  erlernte  die  Violine 
unter  Leitung  des  Concertmeister  Graun,  und  die  Composition  unter  der  C.  P.  E.  Bach's 
zu  Berlin,  trat  dann  in  die  Kapelle  des  Markgr.  Heinrich,  in  der  er  schon  1754  war, 
erhielt  zuletzt  die  Stelle  eines  Musik-Dir.  beim  französischen  Th.  zu  Berlin,  starb  jedoch, 
ehe  er  dieselbe  antreten  konnte,  im  J.  1777  daselbst.  Er  ist  wahrscheinlich  derselbe 
Musikus  Lefebvre,  der  um  1774^  das  Stabat  mater  von  Pergolesi  in  Berlin  zur  Auffüh- 
rung brachte.  Er  hat  Oden  und  Lieder,  so  wie  Solo's,  Duett's,  Trio's  und  Concerte  für 
Violine  componirt. 

Finger  (Gottfried).  Geb.  n.  Gerber  zu  Ollmütz,  dagegen  n.  Walther  und 
n.  Plümicke's  Theatergeschichte:  in  Schlesien,  hielt  sich  in  seiner  Jugend  in  England 
auf,  wo  er  n.  Granger's  Biographie  der  Kapelle  Jacob  II.  um  1685  als  Kapellmeister 
vorstand.  Hier  schrieb  er  Opern  und  Kammermusik,  welche  letztere  zum  Theil  bei 
Etienne  Roger,  zum  Theil  in  London  gestochen  worden  sind,  kam  um  1700  nach  Deutsch- 
land zurück,  wo  er  sich  als  Pfalzgräflicher  Kammermusikus  längere  Zeit  in  Breslau  auf- 
hielt. Im  J.  1706  ward  er  nach  Berhn  berufen,  blieb  dort  bis  1708,  und  soll  dann 
nach  Telemann  (Matthcson's  Ehrenpforte)  Pfalzbairischer  Kammerrath  geworden  sein. 
Seine  bekannt  gewordenen  Werke  sind:  1.  The  Judgement  of  Paris.  Op.  London  1691 
(ein  Preisstück,  wobei  er  den  4.  Preis  erhielt).  2.  Sieg  der  Schönheit  über  die  Helden, 
Op,  V.  Besser,  zur  Vermählung  des  Kronprinzen  Friedr.  Wilh.  (L)  von  Preussen  mit  der 
Prinzessin    Sophie  Dorothea   von  Braunschweig,   im  Dez.  1706  in  Berlin  aufgeführt  (mit 


Fink.  —   Fischer.  153 

R.  Stricker  u.  J,  B.  Volumier  zusammen  comp.).  3.  Roxane.  Op.  1706*).  —  Walther 
und  Gerber  geben  noch  folgende  seiner  Werke  an:  12  Son.  (3  Son.  f.  V.  u.  B.;  3  do. 
f.  2  V.  u.  B,;  3  do.  f.  2  V.  Via  u.  B.;  3  do.  f.  3  V.  u.  G.  Bs.)  op.  1.  Lond.  Roger.  — 
6  Son.  (3  ä  Fl.  solo  e*B.  cont.  u.  3  ä.  V.  solo  e  contin.)  op.  2.  ebend.  —  10  Son.  k 
Fl.  Solo  con.  B.  contin.  op.  3.  ebend.  —  Sonate  ä  2  V.  e  B.  contin.  op.  5.  ebend. 
Ein  Werk  Sonaten,  gest.  Lond,  1688,  vor  dem  auch  sein  Bildniss  steht. 

Fissli  (CaecSlie),  geborne  Bötticher,  K.  Sängerin  der  Oper  zu  Berlin,  erhielt 
durch  Stümer  Gesangunterricht,  trat  1831  in  die  Sing- Akademie  und  machte  den  12.  Febr. 
1832  ihren  ersten  theatralischen  Versuch  als  Irma  (Maurer),  worauf  sie  bei  der  K.  Oper 
als  Sängerin  angestellt  ward.  Sie  verheirathete  sich  1834,  starb  aber  schon  1835  den 
15.  April  in  Folge  ihrer  Entbindung  zu  Berlin.  Unter  ihren  Gesangparthieen  bei  der 
K.  Oper  sind  zu  nennen:  D.  Elvira  (D.  Juan,  von  1832  —  34:  16 mal);  Oberon  (in  der 
Op.  V.  Weber  als  Sopranparthie  gesungen)  etc.  s 

FiscIalsacSi  (  )»    Hautboist    der    K,  preuss.   Garde    zu  Potsdam.     Ihm 

ward  durch  Kabinets-Ordre  im  J.  1735  gestattet,  aus  dem  Potsdam'schen  Militair- Waisen- 
hause; „einen  Chor  Jungens  auszusuchen,  um  dieselben  in  der  Musik  aus- 
zulernen" (siehe  Gesch.  d.  Potsd.  Mil.-Waisenhauses,  Berl,  1824).  Dies  scheint  der 
erste  Anfang  d.  K.  Hautboistenschule  daselbst  gewesen  zu  sein. 

FiselaeB'  (AcBoIplt  CSnstdv).  Geb.  zu  Ueckermünde,  ging  zu  seiner  musi- 
kalischen Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  Schüler  des  K.  Instituts  f.  Kirchenmusik  unter 
A.  W.  Bach,  und  der  K.  Akademie  unter  Rungenhagen  wurde.  Schon  als  Schüler  der  K. 
Akademie  ward  er  1849  seines  guten  Orgelspiels  wegen  zum  Organisten  der  Johannis- 
Kirche  in  Moabit  bei  Berlin,  und  1851  zum  Kantor  und  Organisten  der  Kirche  des 
grossen  Waisenhauses  zu  Berlin  ernannt.  Am  5.  Sept.  1851  erhielt  er  einen  Preis  der 
K.  Akademie,  und  am  16.  Juli  1852  die  grosse  akademische  silberne  Medaille  mit  seinem 
Namen.  Im  J.  1853  ward  er  als  Organist  an  die  Hauptkirche  zu  Frankfurt  a.  O.  be- 
rufen, und  hat  sich  seitdem  dort  nicht  allein  durch  sein  gutes  Orgelspiel,  sondern  auch 
durch  Leitung  eines  Gesangvereins  grosse  Anerkennung  erworben.  Von  seinen  Composi- 
tionen  kann  ich  nur  die  Motette:  „Was  betrübst  du  dich  meine  Seele"  angeben. 

Fisclies*  (August),  K.  Kammermusikus  zu  Potsdam,  kündigte  1795  eine  „Aus- 
wahl kleiner  Klavier-Piecen,  mit  eingestreuten,  nach  dem  besten  Geschmack  bearbeiteten 
Walzern"  an.  Er  ist  vielleicht  der  K.  M.  F.,  der  im  Dienste  der  Königin  (Gemalin  Fr. 
Wilh.  II.)  als  Flötenbläser  stand,  und  sich  1790  als  Concertbläser  hören  liess. 

FiscEiea*  (August},  K.  Basssänger  bei  d.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  1798**)  zu 
Oberbrobritzsch  bei  Freiberg  im  Erzgebirge,  wo  er  von  seinem  Onkel,  der  dort  Con- 
rector  war,  unterrichtet  ward.  Im  J.  1817  sah  er  zuerst  eine  Oper  (Joseph  v.  Mehul), 
und  beschloss  nun  sich  der  Bühne  zu  widmen.  Er  ging  nach  Dessau,  wo  er  als  Ober- 
priester (Axur)  debütirte.  Nachdem  er  bei  mehreren  andern  Theatern  gewesen,  trat  er 
1823  als  Sarastro  (Zauberflöte)  in  Wien  auf,  und  ward  hierauf  mit  1800  Fl.  engagirt, 
auch  erhielt  er  hier  noch  den  Gesangunterricht  Cicimarras.  Im  J.  1827  nahm  F.  ein 
Engagement  in  Pesth  an,  kehrte  1829  nach  Wien  zurück,  und  folgte  1830  einem  Rufe 
zum  Grossh.  Th.  in  Darmstadt.  Als  dies  Theater  geschlossen  ward,  wandte  sich  F.  zu- 
nächst nach  Paris,  und  sang  dort  bei  der  deutschen  Oper  den  D.  Juan,  Lysiart  (Eu- 
ryanthe)  und  Rocco  (Fidelio);  dann  ward  er  1831  beim  Königstädter  Th.  in  Berlin 
engagirt,  wo  er  als  Gaveston  (weisse  Dame)  debütirte.  Hier  blieb  er  bis  Ende  d.  J. 
1836,    worauf  er,    nachdem  er  im  Dez.  d.  J.   als  Sarastro,   Figarro   (Barbier),   Telasko 


*)  N.  Gerber.  Wenn  dies  dieselbe  Oper  sein  soll  wie:  Alexander's  und  Roxanen's  Heirath, 
so  war  n.  Plümecke's  Theatergeschichten,  p.  99,  der  Componist  nicht  Finger,  sondern  Stricker, 
auch  ward  diese  Oper  erst  1708  in  Berlin  aufgeführt.     (Siehe  Stricker.) 

**)  N.  V.  Küstner's  Album. 

20 


154  Fischer. 

(Cortez)  bei  der  K.  Oper  Gastrollen  gegeben,  bei  derselben  engagirt  ward.  Seine  vor- 
züglichsten Rollen  bei  der  K.  Oper  waren  ausser  den  genannten; 

1837:  Heinrich  VI.  (Agnes  von  Hohenstaufen) ;  Julius  (Bergamo);  Bijou  (Postillon);  Apollo 
(Alceste).  1838:  Jaquifannes  (Falkners  Braut);  Graf  (Joconde);  Ölkar  (Macht  des  Liedes). 
1839:  Leporello  (D.  Juan);  Schwarzbart  (D.  beiden  Schützen);  Baptist  (Maurer);  Capellio 
(Capuletti).  1840:  Luigi  (D.  Bravo);  Gubetta  (Lucrezia  Borg.);  Tristan  (Jessonda) ;  Fritz 
(Feensee).  1841:  Arkas  (Iphig.  i.  Aulis);  Steffen  (Hans  Sachs);  Oroes  (Semiramis);  Pedro 
(D.  Hirtin  v.  Piemont) ;  Fabius  (D.  Guitarrenspieler).  1842:  Melchthal  (Teil);  La  Eose  (Herz. 
V.  Olonna);  Anton  (Linda);  Mönch  (D.Hugenotten).  1843:  Gulf  (Faust);  Vasco  (Nachtlager); 
Fra  Antonio  (Carlo  Broschi).  1844:  Caroli  (Raoul  d.  Blaubart).  1845:  Eobert  v.  Düben 
(Kreutzfahrer) ;  Spiridio  (Catharina  Cornaro).  1846:  Morales  (Cortez);  Richard  (D.  2  Prinzen) ; 
Ignaz  (Wilh.  V.  Oranien);  Monostatos  (Zauberflöte).  1847:  Ruggiero  (Jüdin);  Chatillon  (Zaire) ; 
Eaiinondü  (Rienzi);  Waterspout  (D.  Prätendent);  Istock  (Ochsenmenuet).  1849:  Landvoigt 
(Rieh.  Löwenherz);  Wirth  (D.  lustigen  Weiber);  Richard  Sommersett  (D.  Verbannte).  1850: 
Morliere  (D.  Mulatte) ;  Hauptmann  (D.  Zigeunerin).  — 

Am  1.  April  1851  ward  er  pensionirt;  er  besass  eine  schöne  Stimme,  und  war  ein 
brauchbarer  Sänger,  doch  genügte  er  als  Künstler  nicht  ganz  den  Anforderungen,  die 
eine  erste  Bühne  machen  muss;  besonders  tadelte  die  Kritik  die  fehlerhafte  Aussprache 
der  Consonanten.     Sein  Bild  ist  in  v.  Küstner's  Album  zu  finden. 

Fascliey  (A.  ),  Vorsteher  einer  Musiklehranstalt,   und  Lehrer  der  Harmonie 

in  Berlin  um  1831.  Von  ihm  erschienen:  6  Polen,  conc.  p.  Pf.  Der  Prinzessin  Elise 
Eadziwill  ded,  op.  2.  Berlin,  Cosmar  u.  Krause. 

Fi.^clter  (81arl»s«ra),  geborne  Strasser.  Geb.  Mannheim  1758,  erhielt  ihren 
ersten  Gesangunterricht  von  dem  dortigen  Gesanglehrer  Giorgetti,  betrat  1772  als  Chur- 
pfälzische  Sängerin  zuerst  die  Bühne,  ward  1773  nach  Ludwigsburg  berufen,  von  wo 
sie  1774  in  ihre  frühere  Stelle  zurückkehrte,  bis  1779  blieb,  dann  nach  München  ging 
und  sich  mit  dem  berühmten  Sänger  Ludw.  F.  verheirathete*).  Im  J.  1789  ward  sie 
von  einer  Brustkrankheit  befallen,  und  verliess  hierauf  ganz  die  Bühne.  Im  J.  1790 
ging  sie  mit  ihrem  Gatten  nach  Berlin,  wo  sie  1792  in  die  Sing-Akademie  eintrat,  zu 
deren  ersten  Mitgliedern  sie  gehörte.  Noch  im  J.  1825  war  sie  in  der  Sing-Akad.  gegen- 
wärtig, später  fehlen  die  Nachrichten. 

Ffscitei*  (B  ),  Oberlehrer  und  Gesanglehrer  bei  d.  K.  Realschule  zu  Berlin. 

Von  seiner  Compos.  erschien:  d.  96.  Psalm,  V.  1—4:  Singt  dem  Herrn  ein  neues  Lied, 
f.  S.  A.  T.  B.  in  Cdur.  Berlin,  Trautwein  1854;  ferner:  Victoria-Einzugsmarsch  f.  Pf. 
ebend.  1858. 

FiscBtep  (C  ),  K.  Kammermusikus   und  Contrebassist   der  Opernkapelle  zu 

Berlin,  seit  1841. 

Fisclter  (Ea'wst  Glotlfri«-«!),  K.  Professor  der  Mathematik  am  Gymnasium 
zum  grauen  Kloster  u.  der  Univ.  und  Mitglied  der  K.  Akad.  d.  Wissenschaften  zu  Berlin. 
Geb.  d.  17.  Juli  1754  zu  Hoheneiche  (Saalfeld),  ward  Lehrer  beim  K.  Pädagogium  zu 
Glaucha,  und  erhielt  später  oben  genannte  Anstellung.  Von  ihm  (nicht  von  seinem 
Sohne  Gottfried  Emil)  ist  das  Werk:  ,, Versuch  über  die  Schwingungen  gespannter  Saiten, 
besonders  zur  Bestimmung  eines  sichern  Maassstabes  für  die  Stimmung".  Berlin  1824. 
Er  st.  21.  Jan.  1831. 

Fischer  (Gotirried  Emil),  Dr.  d.  Phil.,  Professor  und  Lehrer  des  Gesanges 
am  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  zu  Berlin,  einziger  Sohn  des  Vorigen.  Geb.  28.  Nov. 
1791  zu  Berlin,  besuchte  dort  später  das  „graue  Kloster"  bis  1809,  widmete  sich  dann 
Anfangs  dem  Bergfache,  ward  später  Lehrer  der  Mathematik,  und  ertheilte  als  solcher 
dem  damaligen  Kronprinzen  (Fricdr.  Wilh.  IV.),  dem  Prinzen  Friedr.  v.  Pr.,  dem  Prin- 
zen V.  Oranien  (Wilhelm  II.  der  Niederlande)  u.  dem  Erbprinzen  v.  Hessen  Unterricht  in 

*)  Siehe  Ludw.  Fischer. 


Fischer.  155 

derselben  bis  zum  J.  1812.  In  der  Musik  genoss  er  von  1810  — 13  den  Unterricht 
Zelter's  und  war  auch  von  1813  bis  zu  seinem  Tode  Mitglied  der  Sing- Akademie.  Im  letzt- 
genannten J.  trat  er  in  das  Lützow'sche  Freicorps,  und  erhielt  wegen  Auszeichnung  in  der 
Schi,  von  la  belle  Alliance  das  eiserne  Kreuz.  Nach  dem  Kriege  ward  er  1817  als 
Lehrer  der  Mathematik  bei  der  Kriegsschule  in  Berlin  angestellt.  Nachdem  er  auf  sein 
Ansuchen  den  Abschied  aus  dem  Militairstande  erhalten  hatte,  übernahm  er  im  J.  1818 
den  Gesangunterricht  beim  grauen  Kloster,  und  erwarb  sich  darin  grosse  Verdienste. 
Er  unternahm  mit  seinen  Schülern  von  Zeit  zu  Zeit  sogenannte  ,, Sängerfahrten",  zu 
welchem  Zwecke  er  auch  40  mehrstimmige  Lieder  componirte.  Im  J.  1825  legte  er 
seine  Stelle  bei  der  Kriegsschule  nieder,  und  wirkte  nur  noch  als  Gesanglehrer.  Er  st. 
14.  Febr.  1841  zu  Berlin,  Zu  seinem  Gedächtnisse  fand  in  der  Sing-Akad,  eine  Trauer- 
feier statt,  bei  der  aiich  eine  seiner  Compositionen  zur  Aufführung  kam. 

Kirchenmusik.  1.  D.  Glaube  der  Christen,  gr.  Orat.  (Bruchstück,  nur  der  2.  Theil 
ist  vollendet).  2.  Psalmus  CVII.  Paratum  cor  meum,  Deus  (f.  4  st.  Chor).  Berolini  apud 
Lischkium  1840.  3.  Cant.  n.  den  Worten  d.  139.  Psalms  f.  8  St.:  Herr,  du  erschufest 
mich.  4.  „Du  bist  Petrus"  über  den  Choral:  Ein'  veste  Burg,  m.  Orch.  5.  ,, Wende  dich 
zum  Gebet  deines  Knechtes",  Cant.  m.  Orch.  1830  zur  Einweihung  des  neuerbauten 
Hörsaales.  6.  Gedächtnissmusik:  „Der  Gerechten  Seelen  sind  in  Gottes  Hand',  1836 
d.  21.  Dec.  zur  Feier  des  Wohlthäterfestes  im  grauen  Kloster  aufgeführt,  7.  Psalm  45, 
V.  4  u.  5:  ,, Gürte  dein  Schwerdt",  Chor  m.  Orch.  8.  Ps.  148.  m.  Orch.  9.  Musik  zur 
Einführung  des  Dir.  Eibbeck,  n.  d.  Worten  des  119.  Ps.:  „Wende  dich  zu  mir",  m.  Orch. 
1838.  10.  Hosianna  f.  4  Sgst,  11.  Figurirter  Choral:  „Wachet  auf",  m.  Orch.  12  do.: 
„Christ  lag  in  Todesbanden'',  m.  Orch.  13.  „Des  Lebens  Tag  ist  schwer  und  schwül", 
V.  Stollberg,  f.  4  Sgst.  —  Nach  seinem  Tode  ward  von  F.  Bellermann  herausgegeben: 
Mehrstimm.  Ges.,  Hft.  1.,  enthält  geistl.  Motetten  (a.  1.  Petri,  Cap.  1,  24.  25,  f.  S. 
A.  T.  B. :  „Alles  Fleisch  ist  wie  Gras",  b.  Aus  2  Samuel.  Cap.  22:  ,,Der  Herr  ist  mein 
Fels",  c.  Jesaias  Cap.  12,  V,  2:  „Siehe,  Gott  ist  mein  Heil",  d.  Jesaias  Cap.  6,  V.  1 — 3, 
a2chori:  „Ich  sähe  den  Herrn",  e.  Psalm  118,  V.  1,  a.  4  Sol.  e  4  Tutti:  „Danket  dem 
Herrn",  f.  Tenebrae  f.  2A.  T.  B.  Solo  u  4  Chorst.  g.  Oblatus  est  a  4  voc.  h.  Estote 
fortes  a4voc.  i.  Gaude  et  laetare  a  2  chori).  D.  2.  Hft.  siehe  Ges.  —  „Wie  fleucht 
dahin  des  Menschen  Zeit"-',  zu  F's  Beerdigung  1841  gesungen.  —  100  Choräle  f.  Schulen, 
1-,  2-,  3  st.  f.  S.  u.  A.    Berlin,  Trautwein  1837. 

Gesänge.  22  Lieder  f.  Ciavier,  v.  Göthe,  Kloppstock,  Mattliisson.  Berl.  Schlesinger.  1820. 
Von  seinen  Sängerfahrtsliedern  wurden  von  F.  Bellermann  herausgegeben  das  Hft.  2.  seiner 
Compositionen:  24  mehrstimmige  Lieder  für  die  Jugend  im  Freien  zu  singen.  — 

Abhandlungen  etc.  1.  Ueber  die  Einführung  des  4stimm.  Choralgesanges  beim 
evangelischen  Gottesdienste.  Lpz.  mus.  Zeitung  von  1817.  No.  1.  —  2.  Ueber  Gesang 
und  Gesangunterricht.  Berlin,  Oehmigke  1831.  8.  148  S.  3.  Ueber  d.  akustische  Ver- 
hältniss  der  Accorde.  Berl.  1835.  4.  Kode  bei  dem  Wohlthäterfeste  des  Berlin.  Gym- 
nasiums, am  20.  Dec.  1834  gehalten,  abgedr.  in  einem  Programm.  Berl.  1836  bei  Nauck, 
p.  7 — 19  enthält  eine  kurze  Biographie  und  Charakteristik  Zelter's. 

Fisclaei*  (Josepia),  K.  Sänger  bei  der  Oper  zu  Berlin.  Geb.  1780  zu  Wien, 
kam  mit  seinem  Vater,  dem  K.  Sänger  Liidw.  F.  1790  nach  Berlin,  wo  er  von  seinen 
Eltern  früh  im  Gesänge  unterrichtet  ward,  und  1793  in  die  damals  erst  kürzUch  errichtete 
Sing -Akademie  eintrat,  wo  er  im  Alt  mitsang,  bis  er  1795  wegen  Mutirung  der  Stimme 
austreten  musste.  Im  J.  1801  ward  er  als  erster  Bassist  nach  Mannheim  berufen,  und 
folgte  1803  einem  glänzenden  Rufe  zum  Churf.  Hof-Theater  nach  Cassel*);  auch  gab 
er  in  demselben  Jahre  in  Berlin  als  ,,  Sänger  des  Hof -Theaters  in  Kassel"  Gast- 
rollen, wo  er  als  D.  Juan  und  Mafferu  (Opferfest)  auftrat,  und  sich  in  einem  Concerte 
hören  liess.  Im  J.  1806  machte  er  eine  Kunstreise  durch  Frankreich  und  Deutschland, 
und  ging  später  in  K.  Westphälische  Dienste,  gab  im  J.  1810  als  K.  Westphälischer 
Sänger  Gastrollen  in  Berlin**)  und  trat  am  1.  Mai  zuerst  als  Mafferu  auf.    Ferner  sang 


*)  Nach  Schilling  u.  v.  Küstner's  Album   irrthümlich  zum  Würtembergischen  Hofe. 
**)  Wolffs  Kepertoir  v.  1834  giebt   p.  103  irrthümlich  an,    dass  er  damals  bei  der  K,  Oper 
in  Berlin  engagirt  worden,  und  am  1,  Mai  als  Osmin  debütirt  habe. 

20* 


156  Fischer. 

er  damals  als  Gast  die  Partieen  des  Figarro,  Osrnin  (Belmönt  u.  Constance),  Axur, 
D.  Juan,  Titus*)  und  den  Sandrino  (II  Geloso).  —  Im  J.  1814  ward  F.  bei  der  K. 
Oper  in  Berlin  engagirt,  und  debütirte  den  20.  Mai  d.  J.  als  Ubaldo  (Carailla).  Während 
seines  Engagements  zu  Berlin  waren  seine  Hauptrollen: 

1814:  Figarro,  Op.  gl.  N. ;  Mavors  (Asträa's  Wiederkehr).  1815:  Goffredo  (Selva  incantata); 
D.  Juan  (bis  1817:  Smal);  Orest  (Iphigenia);  Oedyp,  Op  gl.  N.;  Dämon  der  Unterdrückung 
(Epimenides  Erwachen) ;  Johann  (D.  neue  Gutsherr) ;  Morrison  (Ägnese).  1816:  Otto  (Ariodant) ; 
Johann  v.  Paris,  Op.  gl.  N. ;  Orosmann  (Zaire) ;  Mafferu  (Opferfest) ;  Altieri  (D.  Alpenhütte) ; 
Bucephalo  (Dorfsängerin).  1817:  Leporello  (D.Juan);  Joad  (Athaha) ;  Lorenzo  (Theatralische 
Abentheuer) ;  Tancred,  Op.  gl.  N.  v.  Eossini,  — 

Zum  letztenmale  betrat  er  die  K.  Bühne  in  Berlin  in  der  Rolle  des  Figarro  1818,  und 
benahm  sich  damals  so  unschicklich  gegen  das  Publikum,  dass  er  in  Folge  davon  die 
K.  Bühne  und  Berlin  verlassen  musste.  Aehnliches  fiel  in  Stuttgart  und  München  vor. 
Er  hielt  sich  hierauf  längere  Zeit  in  Italien  auf,  wo  er  von  dem  grossen  Vermögen  lebte, 
das  ihm  seine  Gattin,  eine  geborne  Gräfin  Ottweiler,  natürliche  Tochter  des  Fürsten 
V.  d.  Pfalz-Zweibrücken,  die  er  1802  kennen  gelernt,  zugebracht.  Im  J.  1823  kam  er 
zum  erstenmale  wieder  nach  Berlin,  und  Hess  sich  sowohl  in  Concerten,  als  in  der  Oper 
mit  grossem  Beifalle  wieder  hören.  Während  seines  Aufenthaltes  in  Italien  soll  er  sich 
auch  an  Theaterunternehmungen  betheiligt  haben,  und  einige  Zeit  Impressario  des  Theaters 
zu  Palermo  gewesen  sein.  In  neuerer  Zeit  fehlen  alle  Nachrichten  von  ihm,  eben  so 
wenig  kann  angegeben  werden,  ob  er  noch  am  Leben  ist.  Sein  Bild  ist  in  v,  Küst- 
ner's  Album. 

FiscÜBer  (liHtB^vijs:),  K.  Basssänger  bei  der  grossen  italienischen  Oper  zu  Berlin**). 
Geb.  18.  Aug.  1745  zu  Mainz.  Sein  Vater  Adam  F.,  ein  Mehlhändler  daselbst,  starb, 
als  der  Knabe  8  Jahre  alt  war;  in  seinem  10.  Jahre  kam  derselbe  in  eine  Jesuitenschule, 
wo  er  Psalmen  und  Antiphonien  singen  musste.  Ludwig  hatte  eine  klare  und  starke 
Mezzo  -  Sopranstimme ,  und  machte  schnelle  Fortschritte  im  Singen ,  so  dass  ihm  seine 
Lehrer  bei  den  Messen  Solopartieen  gaben.  Die  Solosänger  erhielten  ein  kleines  Gehalt, 
und  so  sah  sich  der  Knabe  in  den  Stand  gesetzt,  zu  dem  Mittagstische  seiner  Mutter 
etwas  beizutragen,  und  Unterricht  auf  der  Violine  und  dem  Violoncell  zu  nehmen.  In 
seinem  15,  Jahre  übernahm  er  schon  bedeutende  Gesangparthieen  bei  den  Jesuiten  und 
in  den  Studentensingspielen.  Seine  Stimme  ging  in  seinem  16.  Jahre  in  einen  Tenor 
über,  dabei  studirte  er  Logik,  Physik  und  Theologie.  Man  redete  ihm  zu,  sich  ganz 
dem  geistlichen  Stande  zu  widmen;  doch  ein  rechtschafiener  Geistlicher  stellte  ihm 
vor,  dass  er  dann  seine  Mutter  nicht  mehr  unterstützen  könne,  und  deshalb  ward  dieser 
Gedanke  aufgegeben.  Er  besuchte  nun  mehrere  Höfe,  um  sich  hören  zu  lassen,  machte 
aber  wenig  Glück,  da  er  zu  Fuss  ankam.  Im  18.  Lebensjahre  begann  seine  Stimme  sich 
in  einen  schönen  Bass  umzuändern,  und  er  kam  nun  in  die  Dienste  des  Churfürsten  Emmerich 
Joseph  von  Mainz.  Im  folgenden  Jahre  kam  der  ausgezeichnete  Sänger  Anton  Raaf 
dort  hin,  hörte  Fischer's  Stimme,  und  lud  ihn  ein  nach  Mannheim  zu  kommen,  wo  er 
ihm  Unterricht  ertheilen  wolle.  Der  junge  Mann  folgte  diesem  Rathe,  studirte  nun  fleissig 
sowohl  Gesang,  als  auch  die  italienische  Sprache  unter  Raaf's  Leitung,  und  machte  bald 
solche  Fortschritte,  dass  er  sowohl  am  Hofe  des  Churf.  Carl  Theodor,  als  auch  in  Con- 
certen sich  mit  Beifall  hören  lassen  konnte.  Um  diese  Zeit  ward  ein  Sänger  der  ita- 
lienischen Oper  krank,  und  F.  erbot  sich,  ohne  die  Oper  zu  kennen,  dessen  Parthie  zu 
übernehmen:  auch  führte  er  dieselbe,  nachdem  er  2  Proben  gehabt,  zur  grossen  Zufrie- 
denheit des  Publikums  aus.  Dies  erregte  die  Eifersucht  der  übrigen  Sänger,  und  man 
verbreitete  das  Gerücht,  er  habe  die  Parthie  schon  lange  vorher  einstudirt.  F.  hörte 
dies,  beklagte  sich  darüber  bei  dem  Intendanten  des  Theaters,  und  erbot  sich  die  Oper: 
„Amore  artigiano",  deren  Stimmen  schon  über  4  Wochen  ausgetheilt  waren,  und  von 
der  er  noch  keine  Note  zu  Gesicht  bekommen  haben  konnte,  am  nächsten  Sonntage  für 
den  noch  immer  kranken  Sänger  zu  übernehmen.  Der  Intendant  trug  dies  Gesuch  dem 
Churfürsten  vor,   der   darin  willigte,   und  als  für  F.  die   Probe   höchst  glänzend    ausfiel, 


*)  Jedoch  mit  einer  eingelegten  Partie. 
**)  Nach  einer  Autobiographie,  die  sich  in  der  K.  Bibl.  befindet. 


Fischer.  157 

diesen  mit  Geschenken  überhäufte.  Als  die  italienische  Oper  aufhörte,  liess  der  Churfürst 
eine  deutsche  Operngesellschaft  kommen,  bei  der  auch  F.,  und  u.  a.  Dlle.  Strasser, 
seine  nachherige  Gattin,  engagirt  ward.  Die  erste  Oper,  die  aufgeführt  ward,  war  Alceste 
von  Wieland  und  Schweizer,  in  welcher  Dlle.  Strasser  die  Alceste,  und  F.  den  Hercules 
sang;  er  gefiel  dabei  so,  dass  die  Arie:  ,,Was  Hercules  verspricht,  das  wird  er  halten", 
damals  ebenso  im  Munde  von  ganz  Mannheim  war,  als  dies  später  mit  der  Arie  des 
Brennus  :  „Eoma  superba"  in  Berlin  der  Fall  war.  Nachdem  der  Churfürst  Maximilian 
gestorben,  zog  Carl  Theodor  nach  München,  und  liess  1778  die  Kapelle  nachkommen; 
so  kam  auch  F.  nach  München,  wo  er  sich  d.  6,  Oct.  1779  mit  Dlle.  Barbara  Strasser 
verheirathete.  In  dem  darauf  folgenden  Jahre  wurden  Beide  durch  Kaiser  Joseph  IL 
zum  deutschen  Theater  nach  Wien  berufen,  wo  F.  auch  bei  Hofe  singen  musste.  Im 
üebrigen  war  sein  Gehalt  hier  nur  unbedeutend,  und  da  er  noch  mit  Kabalen  zu  kämpfen 
hatte,  forderte  und  erhielt  er  seinen  Abschied,  und  reiste  über  Frankfurt  nach  Paris,  wo 
er  beim  Concert  spirituel  engagirt  ward,  und  dort  vielen  Beifall  fand.  Von  Paris  reiste 
er  über  Marseille,  schiffte  sich  dort  nach  Civita  vecchia  ein,  und  ging  über  Eom  nach 
Neapel,  wo  er  schwer  erkrankte.  Nach  seiner  Genesung  sang  er  bei  Hofe,  und  machte 
besonders  in  der  Arie:  „Leon  pigato"  von  Sacchini,  die  bis  zum  tiefen  B  ging,  grosses 
Furore,  so  dass  der  König  von  Neapel  von  ihm  sagte:  „Der  hat  eine  Stimme,  eine  See- 
schlacht zu  commandiren".  —  Auch  den  Kaiser  Joseph  sah  er  zu  Neapel  wieder,  der 
ihn  nach  Wien  einlud.  F.  folgte  dieser  Einladung  und  reiste  nach  Wien  ab,  wo  gerade 
Mozart  ein  Concert  gab.  F.  bat  den  Kaiser,  ihm  ebenfalls  ein  Concert  zu  bewilligen, 
und  erhielt  die  Antwort,  dass  es  schon  zu  nahe  an  den  Fasten  sei ;  doch  F.  entgegnete : 
„Erlauben  Ew.  Majestät  kommen  von  Eom,  und  werden  doch  dispensiren  gelernt  haben", 
worauf  der  Kaiser  lachte,  und  ihm  den  Palm-Sonntag  bewilligte.  —  Von  Wien  ging  F. 
über  Prag  nach  Dresden,  wo  er  sowohl  bei  Hofe,  als  in  der  Kirche  sang;  begab  sich 
dann  nach  Eegensburg,  wo  er  mit  seiner  Frau  engagirt  ward.  Im  J.  1788  unternahm 
er  eine  Kunstreise  nach  Berhn,  wo  er  den  10.  Mai  als  Sander  (Zemire  u.  Azor)  mit 
grossem  Beifalle  auf  dem  K.  National-Theater  auftrat,  2  Mal  vor  dem  Könige  sang,  und 
so  gefiel,  dass  er  zum  Karneval  des  nächsten  Jahres  wieder  eingeladen  ward,  um  in  der 
Oper  „Brennus"  von  Eeichardt  zu  singen.  In  dieser  Oper  feierte  er  in  der  Titelrolle 
einen  glänzenden  Triumph,  und  ward  nun  mit  einem  Gehalt  von  2000  Thlrn.  bei  der 
K.  italienischen  Oper  zu  Berlin  als  erster  Bassist  angestellt. 

So  weit  geht  die  Autobiographie  F's ;   über  sein  ferneres  Leben  kann,  noch  Folgen- 
des mitgetheilt  werden:    Seine  EoUen,  die  er  auf  der  italienischen  Bühne  sang,  sind: 

1790:  Brennus,  Op.  gl.  N. ;  Antinoo  (Ulysses).  1791:  Clystene  (Olympiade);  Dario,  Op.  gl.  N. 
1792:  Monzaide  (Vasco,  von  versch.  Comp.).  1793:  Lattino  (Enea);  Simardio  (II  Trionfo 
d'Arianna).  1796:  Un  Numo  infernale  (Alceste).  1797:  Osroes  (Semiramide).  1800:  Mithridate 
(Tigranes).  1801:  Monzaide  (Vasco,  v.  Himmel);  Alboin  (ßosmonda).  1803:  Goffredo  (Selva 
incantata) ;  Goffredo  (Gerusalemme  liberata).    1804:  11  Re  (Ginevra).    1805:  Aetes  (Medea). — 

In  der  deutschen  Oper  sang  er  ausnahmsweise  1791  den  Axur  in  d.  Op,  gl.  N.  auf  Be- 
fehl des  Königs.  Im  J.  1792  trat  er  mit  seiner  Gattin  in  die  erst  kürzlich  durch  Fasch 
gestiftete  Sing- Akademie,  zu  deren  ersten  Mitgliedern  er  daher  gehört.  Im  J.  1794  ging 
er  mit  Erlaubniss  des  Königs  nach  London,  wohin  er  berufen  war,  und  von  wo  er  ruhm- 
gekrönt zurückkehrte;  eine  zweite  Keise  dahin  machte  er  im  J.  1798.  —  Im  J.  1811 
ward  er  pensionirt,  war  jedoch  schon  seit  1806  fast  garnicht  mehr  beschäftigt.  Er  starb 
1825  zu  Berlin,  und  soll  ein  bedeutendes  Vermögen  hinterlassen  haben.  Seine  älteste 
Tochter,  später  Mad.  Vernier  Fischer,  geb.  1782,  liess  sich  in  den  Jahren  1803 — 5  in 
Berlin  als  Sängerin  häufig  hören,  und  ward  1804  mit  3000  Dukati  Gehalt  als  Prima- 
Donna  in  Neapel  engagirt.  Sie  soll  später  in  Wien  eine  Gesangschule  für  junge  Mädchen 
errichtet  haben.  Sein  Sohn  Joseph  erbte  seinen  Euhm  als  Sänger.  —  Der  Umfang  der 
Stimme  Ludw.  F's  war  vom  tiefen  D  bis  eingestrichenem  A ;  dabei  besass  er  eine  merk- 
würdige Kehlfertigkeit,  reine  Intonation  und  Präcision.  Die  Stimme  hatte  eine  mächtige, 
doch  dabei  angenehme  Fülle;  auch  war  er  ein  gewandter  Schauspieler,  Seinen  letzten 
Triumph  feierte  er  in  Himmel's  Semiramide.  Von  seiner  Composition  erschien:  ,,Der 
Kritikaster  und  der  Trinker",  ein  Wechselgesang  von  C.  Müchler,  Berlin,  Maurer  1802. 
Sein  Bild  ist  von  Eeynold  gemalt. 


158  Fleck.  —  Flemming. 

Fleck  (MeBBriettt»),  K.  Schauspielerin  und  Sängerin  zu  Berlin,  Tochter  des 
1801  daselbst  verstorbenen  berühmten  Schauspielers  J.  Fr.  F.  Fleck,  bildete  sich  Anfangs 
auf  dem  Urania -Theater  daselbst  aus,  und  ward  dann  bei  der  K.  Bühne  engagirt,  wo  sie 
auch  in  der  Oper  mitwirkte.    Unter  den  hierher  gehörenden  Bollen  können  genannt  werden : 

Eoeschen  Aescherling,  Op.  gl.  N. ;  Benjamin  (Joseph  in  Egypt.).     1812:  Feodore,  Op.  gl.  N.; 

Dämon  (Armide);  Eosine  (Barbier  v.  Paesiello).     1814:  Fanny  (Eichard  Löwenherz);  Bajadere 

(D.  Bajaderen);  Blonde  (Belmont  u.  Constanze).  — 

Später  verheirathete  sie  sieh  mit  dem  Prof.  Gubitz  zu  Berlin,  und  verliess  ganz  die  Bühne. 

Flelselsei*  (Carl  LMsSwSg),  K.  Kammermusikus  und  Hantboisbläser  der  Ka- 
pelle zu  Berhn  von  1705 — 12. 

Fleisclier  (Max).  Geb.  zu  Poln.-Lissa,  ging  zu  seiner  musikahschen  Ausbil- 
dung nach  Berlin,  wo  er  Eleve  der  K.  Musikschule  ward,  und  1847  eine  Prämie  erhielt. 
Von  seinen  Compositionen  ward  ein  Trauermarsch  f.  Orch.  1846,  eine  Symphonie  f. 
Orch.  1848 ;  ferner  eine  idyllische  Cantate  f.  Chor  u.  Orch.  in  Berlin  aufgeführt.  Von 
seinen  gedruckten  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden:  An  den  Mond, 
Quint.  f.  A.  2  T.  B.  op.  2.  Berl.  Trautwein  (Guttentag)  1850.  Königsberger  Ball- 
sträusschen  f.  Pf.    Königsberg,  Pfitzer  &  Heilmann  1850. 

FleiscEainaatn  (Jola.  ©»«rg),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  in  der  er  schon  1787  war,  und  sich  in  dem  genannten  Jahre  als  Con- 
certspieler  hören  liess,  war  früher  in  der  Kapelle  des  Herz.  v.  Curland.  Im  J.  1792 
begleitete  er  den  König  Friedr.  Wilh.  U.  als  Accompagnist  auf  dessen  Feldzügen  am 
Ehein.  Er  galt  für  einen  tüchtigen  Virtuosen,  und  war  auch  Componist  für  sein  Instru- 
ment.    Um  1796  ward  er  pensionirt  und  starb  1810. 

Fleiniaiiiig  (Frieflricla  FerdinaBid),  Dr.  d.  Medizin  und  Augenarzt  zu 
Berlin.  Geb.  28.  Febr.  1778  zu  Neuhausen  bei  Freiberg*)  im  sächsischen  Erzgebirge, 
wo  sein  Vater  Pfarrer  war.  Er  studirte  von  1796  —  97  zu  Wittenberg,  und  von  1798 
bis  1800  zu  Jena  die  Arzeneikunde,  ging  dann  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  nach  Wien, 
wo  er  bis  1801  blieb,  sich  dann  bis  1802  in  Triest  aufhielt,  und  sich  endlich  in  Beriin 
niederliess,  wo  er  als  praktischer  Arzt  und  Augenarzt  wirkte,  später  auch  Privat-Docent 
bei  der  K.  Universität  ward.  Schon  von  früher  Jngend  an  hatte  er  neben  seinen  medi- 
zinischen Studien  auch  die  Musik  geübt.  Bald  nach  seiner  Ankunft  in  Berlin  trat  er 
1803  in  die  Sing- Akademie ,  für  die  er  wegen  seiner  kräftigen  Bassstimme,  seiner  musi- 
kalischen Ausbildung  und  seines  fleissigen  Besuches  eine  wichtige  Erwerbung  war.  Bei 
der  Stiftung  der  Zelter'schen  Liedertafel  gehörte  er  zu  deren  ersten  Mitgliedern,  und  er 
hat  für  dieselbe  viele  schöne  Lieder  componirt.  Zu  den  schönsten  derselben  ist  die 
Horazische  Ode:  „Integer  vitae"  und  das  alte  Lied:  ,,Dulce  cum  sodalibus"  zu  rechnen; 
ersteres  ist  wohl  in  ganz  Deutschland  bekannt  geworden.  Flemming  starb  den  27.  Mai 
1813  am  Himmelfahrtstage  zu  Berlin  als  ein  Opfer  seiner  Berufsthätigkeit  beim  Militair- 
Lazareth.  An  seinem  Grabe,  auf  dem  kleinen  Kirchhofe  vor  dem  Potsdamer  Thor**), 
ward  am  29.  Mai  sein  „Integer  vitae"  mit  untergelegtem  Texte  gesungen.  In  der  Sing- 
Akademie  fand  zu  seinem  Gedächtnisse  eine  Trauerfeier  statt,  wobei  ein  neues  Requiem 
von  der  Composition  seines  Freundes  L.  Hellwig  gesungen  ward.  Die  Zelter'sche  Lieder- 
tafel beschloss  dem  dahin  gegangenen  Freunde  ein  äusseres  Denkmal  bei  ihr  selbst  zu 
stiften.  Dies  sollte  ein  grosser,  künstlich  gearbeiteter  Pokal  mit  Flemming's  Namen  sein, 
der  bei  feierlichen  Gelegenheiten  (Gesundheiten  auf  den  König ,  Aufnahme  neuer  Mit- 
glieder etc.)  gebraucht  werden ,  und  mit  seinem  Klange  als  musikalischer  Leiteton  beim 
Gesänge  dienen  könne.  Der  Pokal,  der  nach  Schinkel's  Zeichnung  von  Bronce  ange- 
fertigt ward,  wurde  am  7.  Dec.  1813  eingeweiht.  Flemming's  Pastellbild,  gemalt  von  Carl 
Schmidt,  befindet  sich  jetzt  im  Besitz  der  Sing- Akademie,  und  ist  derselben  durch  die 
Herren  Krug,  als  Erben  der  Frl.  Friederike  Koch,  die  es  früher  besass,  geschenkt  wor- 


*)  Siehe  Voss.  Zeit,  vom  30.  Mai  d.  J.   1813. 
**)  Nahe  dem  Potsdamer  Eisenbahnhofe. 


i 


Fliess.     -    Flügel.  159 

den;  es  ist  im  Caecilien •- Saale   aufgehängt.     F.   hat  für   die   Zelter'sche  Liedertafel   fol- 
gende Lieder  componirt : 

1.  Vierstimmige  Männergesänge.  1.  Lebensansicht,  von  Streckfuss :  Unter  dicht 
gewölbten  Lauben.  3.  Oct.  1809*).  —  2.  Altes  Lied  von  den  3  schönsten  Gaben:  Dulce  cum 
sodalibus.  5.  Dec.  1809.  —  3.  Die  Erfindungen,  von  Löst:  Viel  hat  des  Menschen  Geist  ge- 
funden, f.  Solo  u.  Chor.  8.  Nov.  1809.  —  4.  Freundschaft  und  Liebe,  von  Loos:  Auf,  muntre 
Zecher;  wahrscheinlich  1810.  —  5.  Bass  und  Tenor:  Herr  Bruder,  auf  Ehi-e,  (Der  Gesang 
der  Bässe  gedichtet  von  Bornemann,  comp,  von  Flemming;  der  Gesang  der  Tenöre  god.  von 
Löst,  comp,  von  Lauslta.)  6.  März  1810.  —  6.  Zechers  Eeichthura,  von  Starke:  Wir  sind  die 
Könige  der  Welt!  20.  Oct.  1812.  —  7.  Die  Liedertafel,  von  Lange  (nach  anderen  Nachrich- 
ten gedichtet  von  Beschert):  Hoch  lebe  der  Meister  der  Tafel  der  Lieder!  8.  Jan.  1811.  — 
8.  Pockenkniffe,  von  W.  Bornemann,  f  Solo  u.  Chor:  Wo  —  wie  das  Sprichwort  kund  uns 
thut  — .  1.  Oct.  1811,  —  9.  Ode  XXII.  aus  dem  Horaz:  Integer  vitae,  scelerisque  purus. 
5.  Oct.  1811.  —  10.  Der  Musikanten  schwere  Weinzunge,  von  Brentano,  f.  Solo  u.  Chor: 
Euch  mit  einander  hier.  9.  Apr.  1811.  —  11.  Lebenslied,  von  Bothe:  Muthig  den  Zeiten- 
strom weiter  gefahren!  9.  Sept.  1811,  —  12.  Katz  ist  nit  zu  Haus,  von  Achim  v.  Arnim; 
Heida  der  Meister  ist  fort!  6.  Aug.  1811.  —  13.  Die  Mondgesandten,  von  Bornemann:  Der 
keusche  Mond.    25.  Febr.  1812. 

2.  Gesänge  für  gemischten  Chor.  1.  Die  Wasserfahrt,  von  Blomberg:  Auf  spie- 
gelglatten Wogen. 

Von  den  oben  angegebenen  Liedern  f.  Männerstimmen  wurden  im  J.  1825  durch 
L.  Hellwig  herausgegeben  unter  dem  Titel:  Tafelgesänge  f.  4  Mst.  Berlin,  Trautwein. 
Die  Lieder  1.  2.  6.  7.  9.  —  Ferner  erschien  von  seiner  Comp.:  Des  Freundes  Besuch, 
von  Streckfuss,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.    Berlin,  G-röbenschütz. 

FIfiess  (BerHSiaril).  Gerber  sagt  von  ihm:  „Bernhard  Fliess,  unter  dessen 
Namen  seit  ein  paar  Jahren  verschiedene  artige  Kleinigkeiten  für  das  Ciavier  und  den 
Gesang  gestochen  worden,  ist  wahrscheinlich  der  Doktor  der  Heilkunde**),  geboren  zu 
Berlin  von  jüdischen  Eltern  um  1770,  aber  1798  daselbst  getauft;  ein  junger  liebens- 
würdiger Mann  von  Geschmack  und  Kenntnissen.  In  seines  Vaters  Hause  befand  sich 
seit  einer  Reihe  von  Jahren  ein  öffentliches  Concert,  worin  bei  einem  vollständigen 
Orchester  mehrere  angehende  und  vollendete  Virtuosen  und  Sänger  des  kunstreichen 
Berlin 's  auftraten.  Ich  erinnere  mich  noch  mit  Vergnügen  der  3  Concerte,  welchen  ich 
1793  mit  beigewohnt  habe,  wo  ausser  dem  Eolle'schen  „Tod  Abel's",  dessen  2  Akte  in 
verschiedenen  Concerten  vertheilt  waren,  sich  noch  die  Herren  Hurka,  Lippert,  Fischer 
und  Franz,  Mad.  Bachmann  und  Lippert  als  Sänger,  und  die  Herren  Tausch,  Wessely, 
Seidler  und  Gradolph  als  Instrumentalisten  hören  Hessen.  Unter  den  dabei  thätigen 
Dilettanten  zeichnete  sich  Dem.  Sussmann  als  Solosängerin,  und  eben  dieser  junge 
Doktor  Fliess  durch  den  netten  Vortrag  eines  Clavierconcerts  f.  4  Hände  von  Abeille 
Mlle.  Koch,  einer  Tochter  der  Sängerin  Koch,  geb.  Giraner,  rühmlich  aus.  Der  alte 
würdige  Vater  des  Herrn  Doktors ,  der  Herr  des  Hauses  und  eigentliche  Entrepreneur 
des  Concerts,  behauptete  seinen  Platz  als  Ripienist  bei  der  Bratsche  etc."  ~  Von  seinen 
Compositionen  sind  bekannt  geworden:  Rogata,  oder  die  Liebe  unter  den  Gondoliere n 
Operette,  von  Bürde.    3.  Aug.  1798  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  zuerst  aufgeführt. 

Gesänge.  Fragen  ohne  Antwort,  von  Meyer,  zum  Singen  beim  Ciavier.  Berl.  1796.  — 
6  Canzonette  ital  in  Musica  p.  Cemb.  op.  3.    Zerbst.  1796. 

Kammermusik:  Menuet  de  D.  Juan  av.  Var.  p,  Pf.    Zerbst  1796. 

Flügel  (G.  ),  K.  Kammermusikus,  Violinist  u.  Ballet-Correpetiteur  zu  Berlin. 

Geb.  zu  Braunschweig,  kam  um  1806  in  das  Orchester  des  K.  National -Theaters  zu 
Berlin,  uud  ward  1821  Ballet-Correpetiteur.  Er  starb  1838  im  58.  Lebensjahre  am 
Schlagflusse. 


*)  Zuerst  in  der  Zelter'schen  Liedertafel  gesungen. 

**)  Der  bekannte  damalige  Berliner  Arzt  hiess  jedoch  mit  Vornamen:  Carl  Eduard,  wenn 
nicht  2  Aerzte  Namens  Fliess  in  Berlin  lebten.  Er  starb  d.  26.  Jan.  1829  zu  Berlin  in  einem 
Alter  von  58  Jahren;  das  Alter  stimmt  mit  dem  von  Gerber  angegebenen. 


160  Flügel.  —  Formes. 

Fli!tg;el  (G.  ).     Ein  Componist,  der  sich  längere  Zeit  in  Berlin  aufhielt,  und 

auch  dort  seine  ersten  Compositionen  herausgab.  Er  ist  vielleicht  mit  dem  in  Neuwied 
lebenden  Componisten  eine  Person.  Von  seinen  Compositionen  erschienen:  8  Lieder  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.    Berlin.  Conc.-Ouv,  in  Cmoll  (f.  Pf.  arr.).  Berlin,  Trautwein  1850. 

Fodor  (EBBPiclietta),  Sängerin  beim  Königsst.  Th.  zu  Berlin  von  1846—49, 
debütirte  dort  d.  14.  Nov.  1846  als  Lucia,  Op.  gl.  N.  Im  J.  1852  ward  sie  ebenfalls 
bei  der  itaHen.  Op.  des  Friedrich  Wilhelmstädter  Th.  daselbst  engagirt,  und  debütirte 
in  derselben  Rolle.     Ihr  Bild,  gez.  und  lith.  von  Feckert,  erschien  1847. 

Foerstei'  (EgSiEard),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geb.  um  1807  in 
Danzig,  studirte  Anfangs  Jura,  widmete  sich  jedoch  später  der  Musik,  und  machte  unter 
Klein's  Leitung  gründliche  musikalische  Studien.  Er  war  ausschliesslich  ein  Verehrer 
Gluck's ,  Beethoven's  und  Spontini's.  Von  seinen  Compositionen  ist  eine  Symphonie, 
mehrere  Ouvertüren,  einige  Orchester-  und  Gesangwerke;  sie  sind  zum  Theil  zur  Auf- 
führung gekommen.  Im  Tonkünstler- Verein,  dessen  Mitstifter  er  war,  bekleidete  er  lange 
Jahre  das  Amt  eines  Bibliothekars.  Er  starb  den  3.  August  1857  im  katholischen 
Krankenhause  zu  Berlin. 

Foei'Ster  (gojjlile),  geborne  Ebel,  Eine  der  ausgezeichnetsten  Concert- Sän- 
gerinnen neuerer  Zeit.  Geb.  zu  Berlin,  wo  ihr  Vater  bei  dem  Kadetten-Corps  als  Pro- 
fessor angestellt  war.  Schon  früh  zeigte  sie  Neigung  zum  Gesänge,  die  aber  von 
den  Eltern  nicht  beachtet  ward,  bis  sie  sich  selbst  Gelegenheit  verschaflfte,  den  Gesang- 
Unterricht  des  Chor-Dir.  Elsler  zu  erhalten.  Bei  Anwesenheit  der  berühmten  Sängerin 
Jenny  Lind  machte  sie  deren  Bekanntschaft  und  erhielt  von  ihr  manchen  Rath.  Nach- 
dem sie  3  Jahre  hindurch  Elsler's  Unterricht  genossen,  vollendete  sie  ihre  Gesangstudien 
bei  dem  Gesanglehrer  Teschner  zu  Berlin,  verheirathete  sich  hierauf  mit  dem  K. 
preuss.  Hofrath  F.  C.  Förster  und  machte  Reisen,  wobei  sie  Gelegenheit  hatte,  die  besten 
Sänger  zu  hören.  Am  31.  Jan.  1854  trat  sie  in  dem  Concerte  des  Pauliner  Sänger- 
Vereins  zu  Leipzig  zum  ersten  Male  vor  die  OeflPentlichkeit  und  erhielt  grossen  Beifall. 
In  demselben  Jahre  Hess  sie  sich  auch  in  ihrer  Vaterstadt  Berlin  mit  Beifall  hören;  ihr 
Ruf  verbreitete  sich  nun  bald  durch  ganz  Deutschland  und  sie  erhielt  die  Einladung  bei 
dem  Musikfeste  in  Aachen  in  den  Oratorien:  Davide  penitente  und  Israel,  die  ersten 
Sopranpartien  zu  singen.  Von  hier  begab  sie  sich  nach  Holland,  wo  sie  in  2  Hof-  und 
31  andern  Concerten  in  den  bedeutendsten  Städten  sang.  Im  J.  1855  ging  sie  nach 
Dresden,  wo  sie  nochmals  ernste  Gesangstudien  machte  und  sich  dort  niederlies s.  Ihre 
Stimme  hat  2  Octaven,  ist  gleichmässig  ausgebildet  und  der  Vortrag  bekundet  ein  feines 
Verständniss.  Ihre  Toubildung  und  Intonation  sowie  ihr  Portamento  gelten  für  tadellos 
und  ihre  CoUoratur  ist  sauber   und  correct. 

Forcont  (Felicia),  Sängerin  der  italienischen  Oper  des  Königst.  Th.  zu  Berlin, 

debütirte  daselbst  d.  1,  Mai  1841  als  Lucrezia  Borgia,  Op.  gl.  N.  Sie  ging  von  Berlin 
aus  nach  Copenhagen. 

Fornie!^  (Tlteodor),  erster  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  soll  seine  Ge- 
sangsbildung durch  Hipfel  erhalten  haben,  dann  bis  1848  beim  Kärnthner  Thor-Th.  zu 
Wien  und  dann  beim  Grossh.  Theater  zu  Mannheim  angestellt  gewesen  sein.  Im  J.  1850 
ging  er  zum  Theater  nach  Cobleuz,  gab  im  October  d.  J.  1851  bei  der  K.  Oper  zu 
Berlin  Gastrollen,  wo  er  als  Lyonel  (Martha);  und  im  November  als  Tamino  (Zauber- 
flöte); Nemorino  (Liebestrank)  auftrat,  hierauf  engagirt  ward  und  den  3,  Dec.  1851  als 
Gennaro  (Lucrezia)  debütirte.     Unter  seine  übrigen  Hauptrollen  gehören: 

1852:  Max  (Freischütz,  bis  55:  5  Mal);  Nadori  (Jessonda);  Raoul  (Hugenotten);  Eaimbaud 
(Robert);  Fernando  (Favorite);  Edgard  (Lucia);  Loriot  (d.  Schöffe  von  Paris).  1853:  Eleazar 
(d.  Jüdin);  D.  Sebastian  (Jndra);  Jogelli,  Op.  gl.  N.  1854:  Adolar  (Euryanthe);  Aschatz  (Rübe- 
zahl); Volker  (d.  Nibelungen);  Elvino  (d. Nachtwandlerin);  Ma.sanicllo  (Stumme v.Portici);  Marco 
(Cathariua  Cornaro) ;  Ilüon  («Jberon).  1855:  Arnold  (Teil).  1856 :  Tannbäuser,  Op.  gl.  N.;  Eafael 
(Carlo  Broschi) ;  Florestan  (Fidelio) ;  Stradella,  Op.  gl.  N. ;  Alexis  Petroff  (Ein  Tag  in  Russland). 


Forti.  —  Francke.  161 

1857:  Manrico  (Troubadour);  Macduff  (Macbeth);  Postillon,  Op.  gl.  N. ;  König  (Indra) ;  Johann 
V.  Paris,  Op.  gl.  N.;  Neocies  (Belagerung  v.  Corinth).  1858:  Licinius  (Vestalin);  Georg 
(Weisse  Dame),     1859;  Lohengrin,  Op.  gl.  N. ;  Prophet,  Op.  gl,  N. 

Sein  Bild  als  Lohengrin  erschien  in  Bloch's  Album  1859. 

F®rti  (ÄntOM).  Geb.  zu  Wien  d.  8.  Juni  1790,  erhielt  daselbst  seine  künst- 
lerische Ausbildung,  war  längere  Zeit  dort  als  K.  K.  Hof- Opernsänger  angestellt,  Im 
J.  1829  gastirte  er  beim  Königsstädter  Tb.  als  Neuburg  (Schnee),  ward  hierauf  dort 
engagirt  und  debütirte  als  Figarro  (Barbier)  1830.  Er  blieb  nur  kurze  Zeit  in  Berlin  und 
kehrte  dann  in  sein  früheres  Verhältniss  nach  Wien  zurück,  ward  jedoch  schon  1834 
pensionirt  und  starb  1859  zu  Wien. 

FoB'li  (MicIaaeSaBJgelo),  Sänger  bei  der  italienischen  Oper  des  Königsst.  Th. 
zu  Berlin  1845 — 46,  debütirte  den  5,  Nov.  1845  als  Elvino  (Sonambula).  Er  war  früher 
beim  Grossh.  Theater  zu  Florenz. 

Foi'liinati  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser   der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin,  1797  —  1801. 

Foiicc|9Be  (FB*ie«l8'icl8),  Bar.  de  la  Motte,  K.  preuss.  Major  und  Eitter  des 
St.  Johanniter-Ordens.  Geb.  zu  Brandenburg  d.  12.  Febr.  1777,  machte  als  Lieutenant 
im  Regiment  Garde  du  Corps  die  Feldzüge  am  Rhein,  sowie  1813  als  Rittmeister  bei  den 
freiwilligen  Jägern  den  Freiheitskrieg  mit.  Nach  Beendigung  desselben  nahm  er  seinen 
Abschied,  den  er  als  Major  mit  Verleihung  des  Johanniter-Ordens  erhielt  und  sich  später 
theils  auf  seinem  Gute  Nennhausen  bei  Rathenow,  theils  in  Berlin  aufhielt.  Er  starb  zu 
Berlin  den  23.  Januar  1843. 

Von  seinen  Schriften  gehören  hierher:  1,  Melodie  und  Harmonie  (Caecilie  Bd.  7. 
p.  223).  2.  Der  unmusikalische  Musiker  (CaeciHe  Bd.  2.  p,  169).  3.  Mehrere  Aufsätze 
in  Schilling's  Universal-Lexikon  der  Tonkunst.  —  Er  soll  auch  während  eines  längern 
Aufenthalts  in  Halle  Vorlesungen  über  Poesie  und  Musik  gehalten  haben. 

Fraeiiliel  (®.  M.  ),  Geheimer  Commissions-Rath  zu  Berlin,  starb  daselbst 
den  5.  December  1852  am  Lungenschlage.  Von  seinen  Compositionen  erschien:  Der 
24.  Psalm,  f.  gemischten  Chor.     Berlin,  Bock. 

FrancBietti  (liOwise),  Sängerin  beim  Königsst.  Th.  zu  Berlin  1830 — 32,  früher 
beim  Th.  a.  d.  Wien,  Schwester  der  rühmlichst  bekannten  Sängerin  Franchetti-Walzel. 

Fraitck  (Fs-ieelr.  A8to.).  Geb.  d.  11.  Nov.  1809  zu  Breslau,  besuchte  daselbst 
das  Elisabethaneum,  dann  die  dortige  Universität,  später  die  zu  Heidelberg  und  Berhn, 
um  Medizin  zu  studiren.  In  Berlin  gab  er  während  seines-*  dortigen  Aufenthaltes  heraus : 
De  Musices  eflPectibus  in  hominem  sanum  et  aegrotum.  Dissert,  inauguralis  quam  con- 
sensu  et  auctoritate  gratiosi  medicorum  ordinis  in  univers.  literaria  Friderica  Gull,  pro 
summis  in  medicina  et  chirurgia  honoribus  rite  sibi  conciliandis  di  30  Mens.  Mail  a.  1835 
defendet.    Berol.  Typis  Nietackianis  (dem  Dr.  Wessely  ded.,  44  S.  in  8.). 

FrancBie  (F.  CBaristopI»).  Geb.  d.  13.  Mai  1804  zu  Sangerhausen,  trat  1821 
in  das  Musik-Chor  des  K.  preuss.  Kaiser  Alexander-Regiments  zu  Berlin,  ward  1824  als 
Contrebassist  beim  Orch.  des  Königsst.  Th.  daselbst  angestellt  und  erhielt  1834  den  Ruf 
als  1.  Contrebassist  der  Herz.  Anhalt'schen  Kapelle  zu  Dessau.  Später  soll  er  bei  der 
Kapelle  zu  Strelitz  angestellt  worden  sein.  Während  seines  Aufenthaltes  zu  Berlin  liess 
er  sich  1830  als  Concertspieler  auf  seinem  Instrumente  mit  einem  selbst  componirten 
Concertino  nebst  Variationen  hören.  Von  ihm  erschienen:  6  Pieces  br.  p.  Pf.,  ded.  k 
son  ami  Aug.  Kühnau.  Berl.  Logier;  ferner:  Anleitung,  den  Contrebass  zu  spielen,  24  gr. 
Musikbog.,  in  6  Lief,  k  4  Bog.    Berlin,  Essliuger. 

21 


162  Franke.  —  Franz. 

Franke  (Ediiavd).  Geb.  zu  Breslau,  war  längere  Zeit  zu  Berlin  wohnhaft, 
wo  er  sich  1846  als  Clavierspieler  hören  Hess  und  mehrere  seiner  Compositionen  heraus- 
gab. Später  ward  er  als  Lehrer  zur  Rheinischen  Musikschule  nach  Cöln  berufen,  wo  er 
auch  1856  das  Prädikat  eines  K.  Musik-Dir.  erhielt.  Von  seinen  Compositionen  können 
folgende  genannt  werden;  6  zweistimm.  Lieder  f.  S.  u.  A.  m.  Pf,  op.  4.  Berlin.  6  Lie- 
der f.  1  Sgst:  m.  Pf.  op.  8.    Berlin,  Trautwein  1847. 

6  Var.  f.  Pf.  op.  9.  Berlin,  Bock  1848.  3  Ständchen  f.  Pf.  op.  10.  Berl.  Traut- 
wein. Tr.  p,  Pf.  V.  Vlle.  in  Emoll.  op.  11.  ebend.  Conc.-Ouv.  f.  Orch.  op.  12.  Berl. 
Bock.  Conc.  p.  Pf.  op.  13.  Berl.  Trautw.  3  Imprompt,  p.  Pf.  op.  17.  ebend.  6  lyr, 
Vorspiele  f.  Pf.  op.  18.  ebend. 

Franlienberg  (FransE),  Basssänger  des  K.  National-Th.  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Mattighofen  bei  Salzburg  d.  25.  Juli  1760,  erhielt  zu  Salzburg  Gesangunterricht  und 
musste  seiner  schönen  Altstimme  wegen  oft  kleine  Solopartien  bei  AufiPührungen  über- 
nehmen. Zu  seiner  weiteren  Ausbildung  begab  er  sich  in  seinem  15.  Lebensjahre  nach 
Wien,  wo  er,  obgleich  Anfangs  für  den  geistlichen  Stand  bestimmt,  sich  entschloss,  sich 
der  Musik  zu  widmen.  In  einer  Kirchenmusik  hörte  ihn  Kaiser  Joseph  IL  singen  und 
Hess  ihn  auffordern  Bühnensänger  zu  werden,  F.  nahm  dies  dankbar  an,  und  nachdem 
er  den  nöthigen  Unterricht  erhalten,  trat  er  in  Wien  als  „Deserteur"  in  d.  Op.  gl.  N.  in 
seinem  19.  Jahre  auf  und  ward  hierauf  engagirt.  In  Wien  verheirathete  er  sich  mit 
einem  Frl.  v.  Castelli  und  ward  in  den  ersten  Zirkeln  gern  gesehen.  Nach  5  Jahren 
ward  die  deutsche  Oper  in  Wien  entlassen;  F.  konnte  zwar  bei  der  itaHenischen  Oper 
eine  Anstellung  erhalten,  zog  es  jedoch  vor,  der  deutschen  Kunst  treu  zu  bleiben,  und 
ging  deshalb  nach  Prag  und  später  nach  Weimar.  Hier  verlebte  er,  nach  seinem  eigenen 
Ausspruche,  die  glücklichsten  Tage  und  hatte  den  Vorzug,  den  näheren  Umgang  Wie- 
land's  zu  gemessen.  F.  sagt  hierüber:  „Wieland  war  es,  der  meiner  Seele  Nahrung  gab, 
mich  aufmunterte  und  belehrte".  —  Ein  vortheilhafter  Antrag,  der  ihm  von  der  Direction 
des  Frankfurter  Stadt-Th.  gemacht  ward,  bewog  ihn  dort  hinzugehen,  wo  er  4  Jahre 
lang  blieb.  —  Prof.  Engel  in  Berlin,  der  viel  von  seinem  ausgezeichneten  Gesänge  ge- 
hört, trug  ihm  hierauf  ein  Engagement  beim  K.  National-Th.  mit  einer  wöchentlichen 
Gage  von  18  Thlrn.  an,  und  F.  reiste  nach  Berlin  ab,  wo  er  Ende  Juli  1788  ankam, 
und  daselbst  d.  7.  Aug.  als  Stössel  (Doktor  u.  Apotheker)  zuerst  auftrat.  Er  war  der 
erste  gute  Sänger  bei  dem  National-Th.  uud  gefiel  ausserordentlich.  Seine  vorzüglich- 
sten Eollen  daselbst  waren : 

1788:  Bartolo  (Barbier  von  Paesiello);  Osmin  (Belmont  u.  Constanze).  1789:  Lindburg  (Be- 
trug durch  Aberglauben);  Dorist  (Baum  der  Diana);  Martin  (Alexis  u.  Justine);  Carlos  (Clau- 
dina  v.  Villabella).  — 

Schon  leidend,  spielte  er  am  13.  Aug.  1789  den  Osmin;  an  demselben  Abend  legte  er 
sich  und  starb  am  10.  Sept.  1789  an  einem  Gallenfieber*).  —  Sein  Gesang  zeichnete 
sich  besonders  durch  reine  Intonation,  Fülle  des  Tons  und  geschmackvollen  Vortrag  aus. 
König  Friedr,  Wilh.  II,  bewilligte  seiner  Wittwe  die  Einnahme  einer  Benefiz- Vorstellung, 
die  600  Thlr.  eintrug.  Näheres  über  sein  Leben  findet  man  in  der  Schrift:  ,, Leben  und 
Charakter  Frankenberg's".  Sein  Bild  erschien  von  L.  A.  Krüger  gemalt,  Haas  sculpt, 
in  pkt.  Manier. 

Franz  (Casper)**),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern -Ka- 
pelle zu  Berlin  1754 — 96.     Geboren  in  Böhmen. 

Franas  (Joli.  Cliristian),  K.  Kammer-  und  Opernsänger  zu  Berlin.  Geb.  n. 
Gerber  d.  19.  Juni  1762  zu  Havelberg,  wo  sein  Vater  Organist  und  Instrumentenmacher 
war.  Er  sollte  Anfangs  Theologie  studiren,  seine  angenehme  Bassstimme  war  jedoch  die 
Veranlassung,  dass  er  dies  Studium  mit  dem  des  Gesanges  vertauschte.  Er  begab  sich 
nach  Berlin,  wo  er  in  den  Dienst  des  Ministers  und  Oberstallmeisters  Grafen  Schwerin 
trat,    der  für  seine  Ausbildung   als  Sänger  sorgte    und    ihn   mit   auf  Reisen  nahm.     Auf 


*)  N.  d.  Berl.  Voss.  Zeit. ;  dagegen  geben  die  Annalen  den  9.  Sept.  als  seinen  Todestag  an, 
'*)  Im  Berl.  Adresskalender  von  1792  als:  „Franz,  genannt Benda"  angegeben, 


Franz.  163 

Empfehlung  ward  er  1782  dazu  bestimmt,  in  den  Hof-Concerten  des  Prinzen  von  Preussen 
(Friedr.Wilh.il.),  die  Basspartien  zu  singen 5  später  erhielt  er  noch  den  Unterricht  Con- 
cialini's  im  Gesänge.    Nachdem  er  1783  den  Dienst  des  Grafen  Schwerin  verlassen  hatte, 
bekleidete  er  mehrere  Jahre  hindurch   die  Stelle  eines  Unter-Bibliothekars  der  K.  Bibl.  zu 
Berlin,   bis   er  nach   dem  Eegierangsantritte   Fr.  Wilh,  11.   bei   der  grossen  italienischen 
Oper  als   Sänger  angestellt   ward.     Bis   dahin  hatte   noch   kein   deutscher    Sänger*)  die 
italienische  Bühne  betreten,  weshalb  sein  Engagement  unter  den  übrigen  Sängern  grosse 
Unzufriedenheit  und  Neid   erregte,   besonders  da  Franz   den  Vorzug  hatte,    1788   in  der 
Passionsmusik,  die   bei  Hofe  aufgeführt  ward,  und  bei   der  die  Prinzessin  Friederike  die 
erste  Sopranpartie  sang,   die  Basspartie   zugetheilt   zu  erhalten.     Im  J.  1789   musste  er 
bei    der    grossen  Aufführung    des    Orat.  „Hiob"   von   Dittersdorf   die  Partie    des   Ismael 
singen.     Seit  1791    ward  er   von   der  Opera  buffa   dispensirt,   erhielt  aber  dafür  die  Er- 
laubnisse bei  den  Opern   des  K.  National  -  Theaters   mitzuwirken,   und   trat   daselbst   den 
19,  Nov.  1791  zuerst  als  Axur,  Op.  gl.  N.,    auf.     Unter  den  Partien,  die  er  bei  der  gr. 
ital.  Oper  sang;  sind  zu  nennen:       1788:    Mercurio  (Andromeda).     1789:  Cleonte  (Brennus)- 
1790:    Aurimaco    (Ulysse).       1791:    Aminto    (Olympiade).       1793:    Gran  Sacerdote    (Enea)- 
1796:  ÜQ  banditore  (Alceste).     1797:  Ombra  di  Nino  (Semiramide).     1800:  Seleuco  (Tigranes). 
1801:  Perideus  (ßosmonda).     1803;    Varus  (Eponina).     1804:   Vafrino  (Ginevra);    Gr.  Sacer- 
dote (Alceste);  —  etc.     Nach  Aufhebung  der  italienischen  Oper  war  er  nur  bei  der  deutschen 
Oper  beschäftigt,  er  sang  bei  derselben  folgende  Rollen:  1792:  Alfonso  (Cosi  fan  tutte,  1.  Auf- 
führung).    1794:  Antonio  (Figarro).     1795:  Thoas  (Iphigenia  in  Tauris,  1.  Auff.).    1796:  Ju- 
piter  (d.  neuen  Arkadier);    Marionettenspieler  (d.  beiden  Savoyarden);    Cardano    (Talisman). 
1797:  Durlinski  (Lodoiska) ;   Villac  Uma  (d.  unterbrochene  Opferfest);    Oberpriester  (Oedyp); 
Darius    (Palmira);     Bengal    (Schlangenfest).      1798:    Prospero    (Geisterinsel).      1799;    Jarbas 
(Dido);  Altamor  (Lodoiska).     1800;  Deli  (Maria  v.  Montalban) ;  Velasquez  (Mudarra)  ;  Eichard 
(Lieb'  u.  Treue);  Krautmann  (Apotheker  u.  Doktor).     1801:  Publio  (Titus,  l.Auff.);  Blaubart, 
Op.  gl.  N.;    Limberg  (Adolph  u.  Clara);    Vater    (Jery  u.  Bätely).     1803;  Osmin  (Belmont  u. 
Const.).     1804;    Nicanor   (Caesar);    Willibald    (Sternenkönigin);    Bär   (3  Freier    auf  einmal); 
Landri  (Kaoul  v.  Crequi).     1805:   Martin   (Philipp  u.  Georgette);   Hidraot  (Armide,  1.  Auff.); 
Fabian  (d.  Uniform).     1806:  Milton,  Op.  gl.N.;  Osmar  (d.  Sylphen);  Idomeneus,  Op.  gl.  N., 
1.  Auff.;    Williams  (Richard  Löwenherz).     1807:  Arsides  (Ulysses  u.  Circe);  Roland  (Räuber- 
höhle);   Zamoiski  (Faniska);  Pilger  (d.  lustige  Schuster).     1808:   Sargines'  Vater  (Sargines); 
Larthmor  (Uthal).     1809:  Agamemnon  (Iphig.  i.  Aul.).    1810:  Agamemnon  (Achilles);  Blinder 
Mann  (Deodata).     1811;    Oberpriester   (Vestalin,  l.Auff.);    Alfons  (d.  Taucher);    Oedyp,  Op. 
gl.  N.     1812:  Rambold  (Adelheid  u.  Althram) ;  Adelhard  (Silvana);  Cajus  (Adrian  v.  Ostade); 
Priamus   (Hecuba).  — 

Franz  war  auch  Dichter  und  Componist;  er  starb  d.  28.  Febr.  1812  zu  Berlin  am 
Nervenschlage.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  augeben: 

Opern.  1.  Edelmnth  und  Liebe,  od.  d.  frohe  Tag,  Text  und  Musik  von  Fr.  1806 
d.  2.  Jan,  in  Berlin  gegeben,  jedoch  nur  ein  Mal  wiederholt.  2.  D.  Einsiedler,  Liedersp. 
3.    Der  poetische  Dorfjunker. 

Lieder  etc.  12  Lieder  mit  Melod.  f.  Clav.  —  Ernste  und  fröhliche  Gesänge  (2  Trink- 
lieder, 2  Duetts,  1  Lied  f.  1  Sgst.).  Berlin,  Schlesinger.  —  In  den  v,  Böheim  herausgegebenen 
Freimaurerliedern  sind  folgende  von  Franz :  3.  ThI.  No.  2.  des  Tempels  Heiligthum,  dem  Br. 
Geusau  zugeeignet:  „Hoch  über  dir  du  stiller  Tempel",  mit  Chor;  No.  3.  Tafellied,  dem  Br. 
Castillon  zugeeignet;  ,, Danket  dem  Herrn!"  m.  Solo  u.  Chor;  No.  4.  Zufriedenheit,  dem 
Br.  Gramer  zugeeignet:  „Geruhig  seines  Weges  gehn",  f.  3  St.  m.  Chor;  No.  6.  An  Gott, 
dem  Br.  Beulwitz  zugeeignet,  f.  3.  St.  m.  Chor;  No.  7.  Preis  des  Ordens,  dem  Br.  Müller 
zugeeignet:  ,,Lasst  uns  ihr  Brüder  Weisheit  erhöhn";  No.  8.  Die  Ruhe  (dem  Br.  Sartori): 
,,Wie  seelig  lebt";  No.  10.  Freundschaft  u.  Liebe  (dem  Br.  v.  Lepell),  f.  4  Sgst. ;  No.  11.  Weis- 
heit, Schönheit,  Stärke  (demBr. Palmie):  ,, Brüder  auf!"  m.  Chor;  No.  13.  Weisheit:  „0  du, 
durch  die  wir"  (dem  Br.  Wach).  — 

Franz  (Joliaiiii),  Dr.  d.  Philos,  und  Professor  an  der  Universität  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Nürnberg  d.  3.  Juli  1804,  war  von  1830 — 32  Privat-Docent  der  Univ.  München, 
begleitete  1832  den  König  Otto  als  Chef  des   DoUmetscher-Büreaus  nach   Griechenland, 


*)  Nur  Sängerinnen,   als:  die  Mara,  Eichner,  waren  bis  dahin  daselbst   angestellt  worden; 
überhaupt  war  er  der  erste  Basssänger  bei  der  ital.  Oper. 

21* 


Ig4  Fredersdorf.  —  Freudenberg. 

ging  1833  nach  Italien  und  später  nach  Berlin,  wo  er  1840  zum  Professor  ernannt  ward. 
Er  gab  herans:  De  Musicis  Graecis.  Commentatio.  Berolini  ex  Libraria  Guil.  Besseri 
1840.   4.    23  S. 

Fredersdorf  (??liclaaeB  Gatoriel)  war  der  Sohn  eines  sogenannten  Kunst- 
pfeifers zu  Garz  in  der  Neumark,  und  ward  von  demselben  in  der  Musik  unterrichtet. 
Weil  das  Städtchen  zum  Kanton  des  damaligen  Schweriu'schen  Eegiments  zu  Frank- 
furt a.  d.  O.  gehörte,  Fr.  aber  gross  und  gut  gewachsen  war,  so  musste  er  frühzeitig 
bei  diesem  Eegimente  als  Musketier  eintreten.  Als  der  Kronprinz  Friedrich  (II.)  durch 
Frankfurt  reiste  und  daselbst  übernachtete,  brachten  ihm  die  Studenten  eine  Abendmusik, 
bei  welcher  Gelegenheit  sich  Fredersdorf  auf  der  Flöte  hören  Hess  und  dem  Kronprinzen 
seines  schönen  Blasens  wegen  auffiel.  Dieser  Hess  ihn  am  andern  Morgen  vor  sich 
kommen  und  da  ihm  Fredersdorf 's  Person  gefiel,  bat  er  ihn  sich  von  Schwerin  aus*). 
Als  König  Friedr.  Wilh.  I.  im  J.  1734  mit  dem  Kronprinzen  nach  den  Rheingegenden 
reiste,  ward  Fredersdorf  mitgenommen  und  benahm  sich  so  gut,  dass  ihn  der  Kronprinz 
nicht  allein  nach  seiner  Rückkehr  zu  seinem  Kammerdiener  machte,  sondern  ihm  auch 
das  Gut  Zeruikow  in  der  Priegnitz  schenkte.  Nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  II. 
ward  Fredersdorf  d.  28.  Sept.  1740  zum  Geh.  Kämmerier  und  Tresorier  ernannt  und 
hatte  als  solcher  die  Verwaltung  der  K.  Schatullengelder,  sowie  die  Direction  der  Hof- 
ämter, vornehmHch  des  Bauamts.  Er  soll  ein  kluger  Hofmann  gewesen  sein,  auch  sagt 
man,  dass  seine  Reise  nach  Frankreich  im  J.  1750,  die  er  dem  Vorgeben  nach  zur  Her- 
stellung seiner  Gesundheit  machte,  in  Wirklichkeit  einen  diplomatischen  Charakter  gehabt 
habe.  Im  J.  1756  konnte  Fredersdorf  einer  schmerzhaften  Krankheit  wegen  den  König 
nicht  in  den  Krieg  begleiten,  sondern  blieb  in  Potsdam,  wo  er  1758  starb.  Als  der 
König  die  Nachricht  von  seinem  Tode  in  Dresden  erhielt,  soll  man  Thränen  in  seinen 
Augen  erblickt  haben.  Fredersdorf  war  einer  der  Wenigen,  die  sich  der  Gunst  des 
Königs  ununterbrochen  erfreuten.  Leider  kann  über  ihn  als  Flötenvirtuose  nur  das  We- 
nige, was  oben  berichtet  ward,  angegeben  werden;  wahrscheinlich  ist  es,  dass  er  zu 
den  Mitgliedern  der  Kapelle  gehörte,  die  der  Kronprinz,  als  er  noch  öffentHch  keine 
solche  halten  durfte,  unter  dem  Titel  „Kammerdiener"  auf  den  Etat  setzte. 

Freisifiig  (A.  ),  K.  Tänzer   zu  Berlin   seit   1847.     Von   seiner   Composition 

erschien:  Esmeralda-EHsen-Polka.    Berlin,  Trautwein  (Bahn)   1855. 

Fretadorff  (Hugo),  Gesanglehrer  zu  Berlin. 

Gesänge.     5  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  op.  5.    Berlin,  Challier. 
Clavier-Musik.     Polonaise  m.  Gesaug,  op.  6,    Berl.  ChalHer.  —  Louisen- Walzer, 
ebend.  —  Marien- Walzer,  ebend.   —  Toni-Walzer,  ebend. 

Freaadeailjer^  (JToli,  diristiasB),  K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin  um  1766.    Geb.  zu  Waehau  bei  Dresden. 

Fr(>ndeBiberi^  (.loB»,  CSotaloB»),  K.  Kammermusikus  und  VioHnist  d,  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  1712  zu  Waehau  bei  Dresden,  erhielt  seine  Schulbildung  auf 
der  Annenschule  daselbst.  Nachdem  er  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik  von  seinem 
Vater  erhalten,    bildete    er  sich  bei   dem   K.   poln.   Kammermusikus  Fickler   weiter  aus, 


kfistrin  war  die  Flute  eine  Trösterin  der  schweren  Leiden  des  Prinzen.  Da  er  aber  allein 
war  und  keine  Begleitung  hatte,  um  Duetten  zu  spielen,  so  bat  er  den  damaligen  General  und 
nachherigen  Fcldmar.schall  Schwerin,  ihm  von  seinem  Eegimente  heimlich  einen  geschickten 
Ilautboisten  zu  diesem  Behufe  zukommen  zu  lassen.  Dies  geschah,  und  Fredersdorf,  der  in 
der  Folge  als  Geh.  Kämmerier  ganz  das  Vertrauen  Friedr.  II.  besass,  unterhielt  ihn  in  dieser 
Lage  zu  seiner  Zufriedenheit  im  Accompagncment."  — 


Freudenfeld.  —  Friedel.  165 

kam  1743  in  die  Opern-Kapelle  nach  Berlin,  in  der  er  1766  noch  war.  Er  soll  beson- 
ders gut  accompagnirt  haben. 

Freiadeufelcl  (  )?   Instrumentenmacher  zu  Berlin,   verfertigte  n.  IVTeusers 

Künstler-Lexik.  Aeolsharfen  eigener  Erfindung. 

Frey  (EalBMSEUB«!),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  1807  zu  Lübben,  ward  um  1835  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  und  starb 
den  2.  März  1839  zu  Buchholz  bei  Berlin, 

Fi'icke  (A.  ),  Basssänger  bei   der  K.  Oper  zu  Berlin,   war  um  1852  beim 

Th.  zu  Bremen  angestellt,  ging  1853  nach  Königsberg,  1854  nach  Stettin,  gab  1856  bei 
der  K.  Oper  zu  Berlin  Gastrollen,  und  trat  als  Landgraf  (Tannhäuser),  Sarastro  (Zauber- 
flöte) auf,  worauf  er  engagirt  ward  und  im  Juni  desselben  J.  als  Marcel  (d.  Hugenotten) 
debütirte.     Von  seinen  übrigen  Eollen  können  noch  angegeben  werden: 

1857:  Patroclus  (Ipbigenia  in  Aulis) ;  Fernando  (Troubadour);  Comthur  (D.  Juan);  Cardinal 
(d.  Jüdin);  Dunkan  (Macbeth).  1858:  Oberpriester  (Vestalin).  Jacob  (Joseph  in  Egj'pten) ; 
Dandau  (Jessonda);  Bertram  (Robert  d,  T.).  1859;  König  Heinrich  (Lohengrin);  D.  Silva 
(Ernaui);  Balthasar  (d.  Favorite).     1860:  Löwenholm  (Christine). 

Fricfeert  (^®1b.  Plailipp),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  seit  1852,  Hess  sich  1855  als  Concertbläser  hören,  und  blies  3-  und 
4stimmig  (n.  Art  Viviers).  Er  hat  auch  componirt,  u.  A.  ein  Jagdlied  mit  Echo  für 
Waldhorn. 

Friedel  (SeBiastSaia  E)»s€gwig),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berhn.  Geb.  d.  15.  Febr.  1768,  stammte  aus  einer  sehr  musikalischen 
Familie,  denn  seit  1702  waren  fast  alle  Mitglieder  derselben  musikalisch;  sein  Vater 
Joh.  Friedr.  war  ebenfalls  als  Musikus  ausgezeichnet  und  befand  sich  in  Churpfälzischen 
Diensten.  Seb.  Ludw.  erhielt  Anfangs  den  Unterricht  des  Hofmusikus  Simon  auf  der 
Violine,  da  er  aber  in  seinem  9.  Jahre  von  dem  Churfürsten  Carl  Theodor  ein  Violoncell 
zum  Geschenk  erhielt,  vertauschte  er  die  Violine  mit  diesem  Instrumente  und  machte 
darauf  so  bedeutende  Fortschritte,  dass  er  schon  sehr  früh  in  die  Kapelle  aufgenommen 
werden  konnte.  In  späteren  Jahren  erhielt  er  vom  Churfürsten  eine  Viola-Bardone  od. 
Bariton  zum  Geschenk,  mit  der  Bedingung,  das  Instrument  in  Stand  zu  setzen  und  sich 
Fertigkeit  darauf  anzueignen;  dies  geschah  und  Friedel  Hess  sich  mit  Beifall  darauf  bei 
Hofe  hören.  Auf  einer  Kunstreise  im  J.  1793  hatte  er  das  Glück,  sich  vor  dem  Könige 
Friedr.  Wilh.  IL  von  Preussen  hören  zu  lassen  und  Beifall  zu  finden,  was  sein  Engage- 
ment zur  Folge  hatte.  Nach  seiner  Ankunft  in  Berlin  nahm  er  seine  Viola-Bardone*) 
wieder  vor.  Das  Instrument  ward  durch  den  geschickten  Instrumentenmacher  Straube 
in  Stand  gesetzt  und  Friedel  selbst  suchte  durch  verbesserte  Einrichtung  und  durch  im- 
abK,ssiges  Forschen,  wobei  er  Duport's  ßath  benutzte,  mit  der  Spielart  desselben  immer 
vertrauter  zu  werden;  dennoch  kam  es  nie  recht  zur  Geltung.  Der  König,  der  ihn  be- 
sonders zur  Vervollkommnung  des  Instrumentes  aufgemuntert  hatte,  starb;  die  verwittwete 
Königin  verlangte  zwar  mehrere  Mal  das  Instrument  zu  hören  und  entliess  ihn  jedesmal 
mit  schmeichelhaften  Aeusserungen,  jedoch  in  öffentlichen  Concerten  war  der  Beifall  nur 
kühl.  —  Friedel,  der  übrigens  als  Musiker  sonst  alle  Achtung  in  Berlin  genoss,  hat  sich 
auch  durch  Veranstaltung  von  Kirchenmusiken  verdient  gemacht;  zuletzt  geschah  dies 
1835.  Schon  im  J.  1826  war  er  pensionirt  worden  und  lebte  nach  dem  Adress-Kalender 
von  1857  damals  noch,  starb  aber  wahrscheinlich  um  diese  Zeit,  denn  in  dem  Adress- 
Kalender  von  1858  ist  er  nicht  mehr  angegeben. 

Vielleicht  ist  von  ihm  folgendes  Werk,  das  unter  dem  Namen  Fridl  erschien:  3  Son. 
p.  Vllc.  av.  B.  in  G.  D.  F.  op.  1.    Offenbach,  Andre. 


*)■  Ein  mit  einer  Harfe  verbundenes  Bogeninstrument. 


166  Friedrich  II. 

Frieclricla  II.,  der  Grosse,  König  von  Preussen.  Geb.  zu  Berlin  d,  24.  Jan.  1712, 
folgte  seinem  Vater  Fr.  Wilh.  I.  im  J.  1740  in  der  Eegierung.  Das  Leben  dieses  grossen 
Monarchen  ist  auch  für  die  Tonkunst  von  Bedeutung  gewesen.  Der  Lehrer  seiner  Jugend 
auf  dem  Claviere  war  der  damalige  Dom-Organist  Gottl.  Hayne,  gegen  den  er  auch  stets 
gnädig  gesinnt  bheb,  und  jährlich  eine  Composition  desselben  an  seinem  Geburtstage 
wohlwollend  aufnahm.  Seit  1728  erlernte  Friedrich  die  Flöte  und  erhielt  auf  derselben 
den  Unterricht  des  berühmten  Quanz.  Zelter  sagt  in  einer  Rede*),  dass  Quanz  seinen 
hohen  Schüler  streng  unterrichtet  habe  und  ihm  keinen  Fehler  durchgehen  liess,  ja  ihn 
zuweilen  augefahren  habe,  Friedrich  sei  aber  stets  bereit  gewesen,  dem  Meister  Folge 
zu  leisten.  Quanz  erhielt  hierdurch  ein  solches  Uebergewicht  gegen  andere  Künstler, 
dass  diese  die  Meinung  hegten,  der  König  fürchte  Quanz  und  dieser  bediene  sich  des 
Vertrauens  des  Königs  mehr  als  billig  sei.  Jeder  Musiker  am  Hofe  des  Königs  hatte 
deshalb  eine  Art  Scheu  vor  dem  Einflüsse,  den  Quanz,  was  Musik  betraf,  auf  den  König 
ausübte ;  selbst  C.  P.  E.  Bach  soll  sich  bemüht  haben,  mit  Quanz  in  gutem  äusserlichen 
Vernehmen  zu  bleiben,  obgleich  er  sonst  es  an  Spöttereien  nicht  fehlen  liess.  So  gab 
er  einst  einigen  Freunden  das  Eäthsel  auf:  „Was  ist  das  fürchterlichste  Thier  in  der 
preussischen  Monarchie?"  —  und  da  Niemand  das  Eäthsel  errieth,  sagte  endlich  Bach: 
„Das  ist  der  Schoosshund  der  Mad.  Quanz;  er  ist  so  fürchterlich,  dass  sich  sogar  Mad. 
Quanz  davor  fürchtet,  vor  dieser  aber  fürchtet  sich  Hr.  Quanz  und  vor  diesem  selbst 
der  grösste  Monarch  der  Erde".  Der  König  erfuhr  diesen  Scherz  durch  den  Marquis 
d'Argens,  lachte  darüber  und  sagte:  ,, Hütet  Euch  ja,  mein  lieber  Marquis,  dass  Quanz 
diese  Geschichte  nicht  erfährt,  sonst  jagt  er  uns  Alle  aus  dem  Dienst".  —  Obgleich  nun 
der  Einfluss,  den  Quanz  auf  die  Musik  ausübte,  gross  gewesen  sein  mag,  so  ging 
derselbe  doch  nicht  zu  weit,  wie  folgender  Zug  beweist:  Kirnberger  hatte  nämlich  einst 
etwas  Kritisches  gegen  Quanz  drucken  lassen  und  dieser  war  darüber  so  entrüstet,  dass 
er  es  dem  Könige  klagte  und  hinzufügte:  Kirnberger  verdient  fortgejagt  zu  werden.  — 
„Behüte  Gott",  sagte  der  König,  „das  müssen  wir  weit  klüger  machen,  Mons.  Quanz 
muss  gegen  Mons.  Kirnberger  wieder  schreiben ,  so  behalten  wir  einen  tüchtigen  Mann 
im  Lande  und  kriegen  eine  treffliche  Schrift  mehr."  — 

Als  Kronprinz  konnte  Friedrich  seiner  Neigung  zur  Musik  nicht  nach  Gefallen 
folgen,  da  sein  strenger  Vater  sie  als  einen  Luxusgegenstand  betrachtete ;  er  musste  zu 
heimh'chen  Mitteln  seine  Zuflucht  nehmen,  um  sie  zu  üben,  und  Avählte  daher  zu  seinen 
Umgebungen  verschiedene  gute  Musiker,  die  als  Diener  auf  dem  K.  Etat  standen.  Unter 
diesen  war  der  ausgezeichnete  Flötenbläser  Fredersdorf,  der  später  sein  Geheimer 
Kämmerier  ward.  Nicht  selten  soll  es  geschehen  sein,  dass  der  Kronprinz,  unter  dem 
Vorwande  der  Jagd,  im  Walde  seine  Concerte  hielt;  erst  vom  J.  1734  an  durfte  er  sich 
in  Rheinsberg  eine  Kapelle  halten.  — 

Als  Friedrich  im  J.  1740  den  Thron  bestieg,  Avard  in  Berlin  eine  K.  Kapelle 
errichtet,  und  der  Kapellmeister  C.  H.  Graun  nach  Italien  geschickt,  um  ausgezeichnete 
Sänger  anzuwerben ;  auch  ward  der  Befehl  zum  Bau  eines  K.  Opernhauses  gegeben, 
das  1742  vollendet  war.  Seinen  Lehrer  Quanz  hatte  er  schon  früher  in  seine  persönlichen 
Dienste  genommen  und  überliess  sich  unter  dessen  Leitung  ganz  seiner  Neigung  ;^m 
Flötenblasen.  Nach  SchiUing's  Lexikon  soll  Quanz,  ausser  seinem  Gehalte,  für  jede 
neue  Composition,  die  er  für  den  König  schrieb,  2000  Thlr.  erhalten  haben.  Diese 
Angabe  ist  unwahrscheinlich,  denn  Quanz  fertigte  allein  300  Concerte  für  den  König, 
wonach  er  schon  für  diese  die  Summe  von  600,000  Thlrn.  erhalten  hatte,  ungerechnet 
der  200  Solosätze  und  Solfeggien,  die  er  für  den  täglichen  Gebrauch  des  Königs 
componirt  hat.  Viel  wahrscheinlicher  ist  die  Angabe  Köuig's  (Versuch  einer  historischen 
Schilderung),  wonach  Quanz  ein  jährliches  Gehalt  von  2000  Thlrn.  und  für  jedes 
componirte  Solo  25  Dukaten,  für  jede  für  den  König  verfertigte  Flöte  100  Du- 
katen erhielt. 

Ecichardt  versichert  (Kunstmagazin),  dass  der  König  täglich  4  Mal  die  Flöte  ge- 
blasen habe,  nämlich  gleich  nach  dem  Aufstehen,  dann  nach  dem  Vortrage  des  Kabinets- 
Eaths ,    gleich    nach    der  Tafel    und  des  Abends,    wo    er  in  frühereu  Jahren  5  Concerte 


•'■)  Gehalten  zu  König«berg  zum  Gedächtnisse  Friedr.  II. 


Friedrich  II.  167 

vorzutragen  pflegte.  Die  Morgenübungen  des  Königs  bestanden  gewöhnlich  in  Abbla- 
sung einer  langen  Tabelle  von  Quanz,  die  aus  mannigfaltigen  Versetzungen  der  Ton- 
leiter bestand.  So  blies  er  erst  die  natürliche  Tonleiter  d,  e,  fis,  g,  a,  h,  eis,  d  u.  s.w., 
dann  d,  fis,  e,  g,  fis,  a,  g,  h,  a,  eis,  h,  eis,  e,  d  u.  s.  w.  durch  alle  Octaven ,  und  dann 
wieder  von  oben  hinunter,  und  ebenso  wieder  mit  den  halben  Tönen,  und  so  täglich 
dasselbe.  Reichardt  bemerkt  hierzu:  „Merkwürdig  ist  diese  Beharrlichkeit  bei  einer  so 
trockenen  Uebung,  und  wohl  noch  merkwürdiger  war  es,  dass  der  König  bei  all'  diesen 
Uebungen  und  bei  seinem  lebhaften  Charakter,  so  wenig  Fertigkeit  in  Schwierigkeiten, 
und  selbst  so  wenig  Feuer  im  Vortrage  des  Allegros  hatte.  Und  es  war  vielleicht  ein 
sehr  merkwürdiger  Charakterzug,  dass  er  das  Adagio  mit  so  vieler  innigen  Empfindung 
und  mit  einer  so  edlen  rührenden  iSimplicität  und  Wahrheit  vortrug,  dass  man  es  selten 
ohne  Thränen  hörte.  Mir  ist  das  Bravissimo*)  beim  Adagio  oft  auf  den  Lippen  erstor- 
ben und  oft  durchdrang  der  Gedanke  mein  Innerstes:  wie  ist  es  möglich,  dass  dieser 
gefühlvolle  Mann  oft  nach  Grundsätzen  so  hart  erscheinen  und  handeln  kann,  dass  die 
Welt  ihn  für  einen  harten  und  gefühllosen  Mann  halten  muss,  und  ist  nicht  vielleicht 
diese  Unterdrückung  und  Ueberwindung  seines  eigenen  Gefühls,  um  sicherer  und  fester 
den  Weg  zu  wandeln,  den  tiefdurchdachter  Plan  und  reich  erwogene  Grundsätze  ihm 
vorzeichneten,  sein  grösstes  Verdienst,  und  die  Unbekümmerniss  um  verkehrte  Urtheile 
der  Welt  von  seinem  eigenthchen  Charakter,  seine  königlichste  Eigenschaft?  — 

Gerber  giebt  in  seinem  altern  Lexikon  an,  Franz  Benda  habe  im  J.  1770  versichert, 
er  habe  dem  Könige  allein  50,000  Flötenconcerte  accompagnirt.  Diese  Angabe  scheint 
sehr  übertrieben.  In  Benda's  Autobiographie  heisst  es  wörtlich:  „es  ist  für  mich  Keine 
Geringe  Satisfaction,  dass  ich  die  Gnade  gehabt  bey  diesen  in  Wahrheit  grossen  Friedrich 
in  Diensten  zu  stehen,  und  durch  alle  die  Jahre  wenigstens  biss  10,000  Flöten-Concerte 
S.  Maj.  zu  accompagniren  etc."  —  Obgleich  die  Autobiographie  mit  dem  J.  1763  ab- 
schliesst,  so  ist  doch  nicht  anzunehmen,  dass  er  in  7  Jahren  bis  1770  noch  40,000  Con- 
certe  begleitet  haben  sollte,  besonders  da  der  König  seit  dem  siebenjährigen  Kriege 
schon  weniger  blies.  Schon  zu  Ende  des  genannten  Krieges  ward  ihm  das  Blasen 
sauer;  während  des  bayerischen  Erbfolgekrieges  blies  er  selten  die  Flöte;  er  verlor  im 
Sommer  auch  die  vordem  Zähne  und  es  stellte  sich  eine  Gichtgeschwulst  in  den  Händen 
ein.  Sobald  er  im  Winterquartiere  war,  wollte  er  wieder  zu  blasen  versuchen,  fand 
abei',  dass  es  nicht  ging,  und  als  er  das  Frühjahr  darauf  wieder  nach  Potsdam  kam, 
liess  er  alle  seine  Flöten  und  Musikalien  einpacken  und  sagte  mit  gerührtem  Tone  zu 
Franz  Benda:  „Mein  lieber  Benda,  ich  habe  meinen  besten  Freund  verloren!"  —  Die 
meisten  Concerte,  die  der  König  blies,  waren  von  Quanz  und  sich  untereinander  sehr 
ähnlich,  indem  dieselben  Passagen  immer  wiederkehrten,  was  jedoch  mit  Vorbedacht  ge- 
schah, weil  sie  dem  Könige  am  besten  gelangen.  Als  Quanz  über  die  Composition  sei- 
nes SOOsten  Concerts,  das  er  für  den  König  componirt  hatte,  im  J.  1773  starb,  fand 
sich,  dass  dies  letzte  Werk  nicht  vollendet  war.  Der  König  liess  sich  die  angefangene 
Partitur  bringen,  führte  das  Adagio  zum  Schluss,  füllte  einige  kleine  Lücken  aus  und 
componirte  den  Schlusssatz ,  ein  Eondo  Allegro ,  hinzu.  In  dem  nächsten  Kammer- 
Concerte,  nach  Vollendung  des  Werkeä,  blies  der  König  das  Stück  und  sagte  nach  dem 
Adagio;  „Der  Quanz  ist,  wie  man  sieht,  mit  sehr  guten  Gedanken  aus  der  Welt  ge- 
gangen". —  Als  Flöten -Virtuos  zeichnete  sich  der  König,  wie  schon  oben  erwähnt,  be- 
sonders im  Vortrage  des  Adagio  aus,  und  auch  Fasch  versichert**),  dass  derselbe  solche 
Stücke  ganz  einfach  imd  edel  blies;  auch  habe  er  nie  ein  schöneres  Adagio  gehört,  als 
vom  Könige,  Franz  Benda  und  C.  P.  E.  Bach.  —  Im  Allegro  fehlte  es  dem  Könige  an 
hinlänglicher  Fertigkeit  und  er  ward  matt,  wenn  schwere  und  lange  Passagen  einen 
langen  Athem  verlangten.  Diesen  Mangel  suchte  er  mit  einem  willkürlichen  Ausdruck 
zu  bedecken,  und  wenn  ihm  das  Accompagnement  gehörig  nachging,  war  es  kaum  zu 
bemerken;    doch  dies  war  nicht   leicht,    da   er  das  Tempo   sehr  willkürlich  nahm.     Der 


*)  Ausser  Quanz  wagte  es  selten  Jemand  Bravo  zu  rufen;  doch  Fasch  ward  einst,  als  der 
König  bei  guter  Laune  war,  von  demselben  aufgefordert,  ihm  seinen  Beifall  zu  sagen,  wenn  er 
es  gut  gemacht;  was  nun  Fasch  auch  that;  jedoch  nur,  wenn  Quanz  nicht  gegenwärtig. 

**)  Siehe  Fasch's  Lebensbeschreibung  von  Zelter.  Aus  dieser  interessanten  Schrift  sind 
mehrere  der  hier  gegebenen  Mittheilungen  entnommen. 


168  Friedrich  II. 

Ansatz  des  Königs  beim  Blasen  wird  ebenfalls  als  nicht  vorzüglich  geschildert ;  das 
Pfeifen  der  daneben  gehenden  Luft  bei  Ueberwindung  schwieriger  Stellen,  soll  ihm  das 
Blasen  anstrengend  gemacht  haben.  Der  König  spielte  in  späteren  Jahren  selten  Ciavier, 
dennoch  war  er  sehr  begierig,  den  berühmten  Seb.  Bach,  dessen  Ciavierspiel  allgemein 
bewundert  ward,  kennen  zu  lernen  und  sein  Spiel  zu  hören.  Forkel  erzählt  über  die 
Zusammenkunft  des  Königs  und  Seb.  Bach's  in  seiner  Schrift:  ,,Ueber  Bach's  Leben" 
Folgendes:  „Der  Ruf  von  der  Alles  übertreffenden  Kunst  Joh.  Sebastian's  war  in  dieser 
Zeit  so  verbreitet,  dass  auch  der  König  sehr  oft  davon  reden  und  rühmen  hörte.  Er 
ward  dadurch  begierig,  einen  so  grossen  Künstler  selbst  zu  hören  und  kennen  zu 
lernen.  Anfangs  Hess  er  gegen  den  Sohn  (C.  P.  E.  Bach)  ganz  leise  den  Wunsch 
merken,  dass  sein  Vater  doch  einmal  nach  Potsdam  kommen  möchte.  Allein  nach  und 
nach  fing  er  an  bestimmter  zu  fragen,  warum  denn  sein  Vater  nicht  einmal  komme?  — 
Der  Sohn  konnte  nicht  .umhin,  die  Aeusserungen  des  Königs  seinem  Vater  zu  melden, 
der  aber  anfänglich  nicht  darauf  achten  konnte,  weil  er  meistens  mit  zu  vielen  Ge- 
schäften überhäuft  war.  Als  aber  die  Aeusserungen  des  Königs  in  mehren  Briefen  wie- 
derholt wurden,  machte  er  endlich  im  J.  1747  dennoch  Anstalt,  diese  Reise  in  Gesell- 
schaft seines  ältesten  Sohnes  Wilh.  Friedemann  zu  unternehmen.  Der  König  hatte  um 
diese  Zeit  alle  Abende  ein  Kammer-Concert,  worin  er  meisten theils  selbst  einige  Con- 
certe  auf  der  Flöte  blies.  Eines  Abends,  als  er  eben  seine  Flöte  zurecht  machte  und 
seine  Musiker  schon  versammelt  waren,  ward  durch  einen  Officier  der  geschriebene  Rap- 
port von  den  angekommenen  Fremden  gebracht.  Mit  der  Flöte  in  der  Hand  übersah  er 
das  Papier,  drehte  sich  aber  sogleich  gegen  die  versammelten  Kapellisteu  und  sagte  mit 
einer  Art  von  Unruhe:  „Meine  Herren,  der  alte  Bach  ist  gekommen".  —  Die  Flöte 
wurde  hierauf  weggelegt  und  der  alte  Bach,  der  in  der  Wohnung  seines  Sohnes  abge- 
treten war,  sogleich  auf  das  Schloss  beordert.  AVilh.  Friedemann  Bach,  der  seinen  Vater 
begleitete,  hat  mir  diese  Geschichte  erzählt  und  ich  muss  sagen,  dass  ich  noch  heute  an 
die  Art  denken  muss,  wie  er  sie  mir  erzählt  hat.  Es  wurden  in  jenen  Zeiten  noch 
etwas  weitläufige  Complimente  gemacht.  Die  erste  Erscheinung  J.  S.  Bach's  vor  einem 
so  grossen  Könige,  der  ihm  nicht  einmal  Zeit  liess,  sein  Reisekleid  mit  einem  schwarzen 
Kantorrocke  zu  verwechseln,  musste  also  nothwendig  mit  vielen  Entschuldigimgen  ver- 
knüpft sein.  Ich  will  die  Art  dieser  Entschuldigungen  hier  nicht  aufführen,  sondern  bloss 
bemerken,  dass  sie  in  Wilh.  Friedemann's  Munde  ein  förmlicher  Dialog  zwischen  dem 
Könige  und  dem  Entschuldiger  war.  Aber  was  wichtiger  als  dies  Alles  ist,  der  König 
gab  für  diesen  Abend  sein  Flöten-Concert  auf,  nöthigte  aber  den  damals  schon  soge- 
nannten alten  Bach  seine  in  mehren  Zimmern  des  Schlosses  herumstehenden  Silber- 
mann'schen  Fortepiano's  zu  probiren.  Die  Kapellisten  gingen  von  Zimmer  zu  Zimmer 
mit,  und  Bach  musste  überall  probiren  und  phantasiren.  Nachdem  er  einige  Zeit  pro- 
biit  und  phantasirt  hatte,  bat  er  sich  vom  Könige  ein  Fugenthema  aus,  um  es  sogleich 
ohne  alle  Vorbereitung  auszuführen.  Der  König  bewunderte  die  gelehrte  Art,  mit  welcher 
sein  Thema  so  aus  dem  Stegereife  durchgeführt  wurde  und  äusserte  nun,  vermuthlich 
um  zu  seten,  wie  weit  eine  solche  Kunst  getrieben  werden  könne,  den  Wunsch,  auch 
eine  Fuge  mit  obligaten  Stimmen  zu  hören.  Weil  aber  nicht  jedes  Thema  zu  einer 
solchen  Vollstimmigkeit  geeignet,  so  wählte  sich  Bach  selbst  eins  dazu  und  führte  es 
sogleich  zur  grössten  Verwunderung  aller  Anwesenden  auf  eine  ebenso  prachtvolle  und 
gelehrte  Art  aus,  wie  er  es  vorher  mit  dem  Thema  des  Königs  gemacht  hatte.  Auch  seine 
Orgelkunst  wollte  der  König  kennen  lernen;  Bach  wurde  daher  an  den  folgenden  Tagen 
von  ihm  ebenso  zu  allen  in  Potsdam  befindlichen  Orgeln  geführt.  Nach  seiner  Zurück- 
kunft  nach  Leipzig  arbeitete  er  das  vom  Könige  erhaltene  Thema  3-  und  6  stimmig  aus, 
fügte  verschiedene  canonische  Kunststücke  darüber  hinzu,  liess  es  unter  dem  Titel: 
„Musikalisches  Opfer"  in  Kupfer  stechen  und  dedicirte  es  dem  Könige"  *).  —    Ueber  die 


*)  Die  Ankunft  Bach's  in  Potsdam  fand  am  7.  Mai  1747  statt.  Die  Berliner  Haude-  mid 
Spener'sche  Zeitung  erzählt  die  Zusammenkunft  mit  dem  Könige  in  ähnlicher  Art,  doch  heisst 
es  dort  noch  u.  A. :  ,,Höchstderse]be  ertlieilte  sogleich  Befehl  ihn  herein  kommen  zu  lassen, 
und  gingen  bei  dessen  Eintritt  an  das  sogenannte  Forte  und  Piano,  geruhten  auch  ohne  einige 
Vorbereitung  in  eigener  höchster  Person  dem  Capellmeister  Bach  ein  Thema 
vorzuspielen,  welches  er  in  einer  Fuge  ausführen  sollte  etc," 


Friedrich  II.  169 

erwähnten  „Silbermann'schen  Flügel"  sagt  dasselbe  Werk:  „Die  Pianofortes  des  Frei- 
berger  Silbermann  gefielen  dem  Könige  so  sehr,  dass  er  sich  vornahm,  sie  alle  auf- 
kaufen zu  lassen.     Er  brachte  ihrer  15  zusammen".  — 

In  seinen  früheren  Jahren  componirte  der  König  auch  fleissig.  Man  giebt  ausser 
seinen  Flöten-Compositionen  noch  folgende  an:  1.  Ein  militairischer  langsamer  Marsch, 
der  unter  dem  Namen  ,,der  Hohenfriedberger"  bekannt  geworden  ist,  wohl  die  gelungenste 
seiner  Compositionen*),  erschien  Berlin,  Schlesinger.  —  2.  Ein  Marsch  im  J.  1741  comp., 
erschien  ebend.  —  3.  Ein  Marsch  zu  Lessing's  Minna  von  Barnhelm.  —  4.  Sinfonie 
(Ouvertüre)  und  eine  Arie  zu  dem  Schäferspiele  von  Vilati:  Gallatea  et  Aleide  5  erstere 
ward  durch  Prof.  Dehn  vor  einigen  Jahren,  Leipz.  Peters,  herausgegeben.  —  5.  Ouver- 
türe zu:  II  ße  pastore,  1747  comp.,  erschien  in  neuerer  Zeit.  Berlin,  Trautwein.  — 
6.  Eine  Arie  aus  Cleofide  v.  Hasse,  veränderte  der  König  für  den  Sänger  Hubert  (Por- 
poriuo),  mit  Verzierungen.  Das  Autogr.  hiervon  befindet  sich  in  der  K.  Bibl.  u.  stammt 
aus  der  Pölchau  -  E.  Bach'schen  Samml.  Von  des  Letzteren  Hand  steht  darauf  gescbrie- 
ben:  „NB.  Die  Veränderungen  über  diese  Arie,  welche  in  einem  raren  Original  einge- 
schlagen sind,  sind  von  Friderico  Magno,  König  von  Preussen,  eigenhändig  für  Por- 
porino  aufgeschrieben".  —  7.  Eine  Arie  zu  d.  Pastorale :  II  trionfo  della  fedeltä,  1753  in 
Potsd.  aufgeführt.  —  8.  Zu  der  Oper:  Coriolano  v.  Graun,  zu  der  er  auch  den  Text 
verfertigte,  soll  er  eine  Arie  comp,  haben,  die  nach  König  (Versuch  einer  histor.  Schilder. 
5.  Thl.  p.  127)  das  Publikum  so  schön  fand ,  dass  sie  durch  häufige  Wiederholung  zu 
einem  „Gassenhauer"  ward.  —  Um  das  J.  1835  ward  auf  Veranlassung  des  Kronprinzen 
(jetzigen  Königs  Majestät)  durch  Pölchau  eine  Nachforschung  nach  dem  musikalischen 
Nachlasse  Friedr.  II.  angestellt,  und  es  gelang  in  den  Schlössern  zu  Potsdam  120  ver- 
schiedene Compositionen  des  grossen  Königs  aufzufinden;  sie  sollen  jedoch  nur  ein 
historisches  Interesse  haben  und  sich  zur  Herausgabe  nicht  eignen.  — 

Eeichardt  sagt  (Kunstmagazin)  über  die  Art,  wie  der  König  componirte,  Folgendes: 
„Wenn  er  componirte ,  schrieb  er  die  Oberstimme  in  Noten  auf  und  bezeichnete  dabei 
mit  Worten,  was  der  Bass  und  die  übrigen  begleitenden  Stimmen  haben  sollten,  z.  B.: 
Hier  geht  der  Bass  in  Achteln,  hier  die  Violine  allein  etc.  Diese  Chiffersprache  über- 
setzte dann  gewöhnlich  Agrieola  in  Noten.  — 

Noch  einige  Züge  aus  dem  Leben  des  grossen  Königs  mögen  hier  eine  Stelle  finden, 
da  sie  am  besten  im  Stande  sind,  seine  Ansichten  über  Musik  in's  Licht  zu  setzen. 
Der  König  war  dafür  bekannt,  dass  er  die  Kirchenmusik  nicht  liebe,  man  schloss  dies 
daraus,  dass  er  bei  einer  Oper  die  Aeusserung  gemacht:  ,,Die  Musik  schmeckt  nach  der 
Kirche".  Fasch  sprach  einst  mit  dem  grössten  Lobe  von  Graun's  ,,Tod  Jesu",  —  „Ja", 
sagte  der  König,  „das  ist  seine  beste  Oper!  wenn  er  länger  gelebt  hätte,  würde  er  es 
immer  besser  gemacht  haben ;  sein  Tedeum  hat  mir  damals  in  meiner  Lage  sehr  gut 
gefallen,  obgleich  es  mitunter  auch  sehr  lustig  darin  hergeht,  denn  selbst  die  Freude 
muss  in  der  Kirche  einigen  Ernst  behalten,  der  dem  geheimnissvollsten  Wesen 
zukommt".  —  Der  König  soll  den  ,,Tod  Jesu"  nie  gehört  haben,  und  war  bei  der  ersten 
Aufführung  desselben  im  J.  1755  nicht  gegenwärtig,  obgleich  er  von  Graun  dazu  einge- 
laden wai',  was  diesem  sehr  empfindlich  war.  Dagegen  erzählt  man  sich,  dass  Friedrich  das 
,, Tedeum"  v.  Graun  nach  Beendigung  des  siebenjährigen  Krieges  habe  aufführen  lassen 
und  giebt  dabei  Folgendes  an:  „Die  Spielleute  und  Sänger  fanden  sich  an  ihren  Plätzen 
zur  bestimmten  Zeit  ein  und  vermutheten  den  ganzen  Hof  erscheinen  zu  sehen;  allein 
der  König  erschien  ohne  alle  Begleitung,  setzte  sich  nieder  —  und  die  Musik  nahm 
ihren  Anfang.  Als  die  Singstimmen  eintraten,  stützte  er  den  Kopf  auf  die  Hand  und  ver- 
barg die  Augen,  um  den  Thränen  des  Dankes  gegen  den  Ewigen  freien  Lauf  zu  las;^^^ 
Die  mehrsten  Tonkünstler  waren  dabei  so  gerührt,  dass  auch  ihnen  die  Thränen  über 
die  Wangen  rollten."  — '  Noch  erwähnt  diese  Erzählung,  dass  die  K.  Kapelle  jenes 
„Tedeum"  nach  der  Schlacht  bei  Liegnitz,  zu  Gunsten  der  Feldlazarethe,  für  Geld  aufge- 
führt habe;  der  König,  der  dies  erfahren,  habe  befohlen,  es  ebenso  wie  damals  aufzu- 
führen. —  Man  hat  vielfach  behauptet,  dass  in  dieser  schönen  Erzählung  Manches  aus- 
geschmückt sei;   es   soll  jedoch  feststehen,   dass  der  König  1763   in  Charlottenburg  das 


*)    Es  ist   von  mancher  Seite  bezweifelt  worden,   ob   dieser  Marsch   wirklich  vom  Könige 
componirt  sei. 

22 


170  Friedrich  II. 

„Tedeum"  von  C,  H.  Grraun,  und  ein  anderes  Werk  von  dessen  Bruder,  dem  Concert- 
meister  Joh.  Gotll.  Graun  aufführen  Hess,  um  d'Alembert  mit  der  Musik  der  beiden 
Brüder  Graun  bekannt  zu  machen.  — 

Man  beschuldigt  den  König,  und  wohl  mit  Recht,  einer  grossen  Einseitigkeit  des 
Geschmacks  in  der  Musik,  weil  er  meist  keine  andere  Musiken  hörte,  als  die  von  Graun, 
Hasse  und  Quanz ;  besonders  war  er  von  den  Compositionen  Hasse's  eingenommen;  und 
1745,  nach  der  Schlacht  bei  Kesselsdorf,  Hess  er  Hasse  gleich  nach  seiner  Ankunft  in 
Dresden  zu  sich  kommen  und  befahl,  dass  die  Oper  „Armiuio"  desselben  aufgeführt  werde. 
Nach  Hasse  Avar  C.  H.  Graun  sein  Lieblings- Componist,  dessen  Nachgiebigkeit  er  aber 
oft  auf  harte  Proben  stellte.  So  begehrte  er  einst  von  demselben,  er  solle  die  Arie: 
„Misero  pergoletto"  aus  der  Oper:  ,,Demofoonte"  zum  zweiten  Male  in  Musik  setzen. 
Graun,  der  schon  oft  die  Erfahrung  gemacht,  dass  seine  zweite  Arbeit  ebensowenig  ge- 
fiel wie  die  erste,  weigerte  sich  dies  zu  thun  und  behauj)tete,  die  Arie  sei  gut  und  er 
könne  sie  nicht  besser  machen.  Hierauf  Hess  der  König  die  Arie  aus  der  gleichnamigen 
Oper  von  Hasse  einlegen,  obgleich  diese  für  weniger  schön  galt,  als  die  Graun 'sehe. 
Dadurch  bekam  aber  letztere  eine  gewisse  Celebrität  im  Publikum,  indem  dieses  die 
Meinung  hegte,  der  König  habe  Graun  Unrecht  gethan  und  dessen  Arie  ward  überall 
als  Lieblingsarie  gesungen.  Auch  Fasch  schien  die  Ansicht  des  Königs  nicht  zu  theilen, 
denn  mehrere  Jahre  nachher  nahm  er  Gelegenheit,  diese  Arie  vor  dem  Könige  zu  loben. 
Der  König  Hess  ihn  ausreden  und  sagte  dann  gelassen:  „Die  Arie  mag  sich  gefallen 
lassen,  wer  da  will,  aber  sie  ist  viel  zu  lang  für  die  Situation.  Ein  Componist  muss 
sich  hüten,  tiefe,  traurige  Empfindungen  über  Maass  auszuspinn  en;  das 
eigentliche  Literesse  an  den  Leidenschaften  besteht  im  Werden  und  Wachsen  5  die  Ruhe 
ist  ihnen  nicht  eigen,  man  kann  alle  Fehler  in  der  Musik  leichter  ertragen,  als  eine 
Traurigkeit,  die  nicht  von  der  Stelle  rückt".  —  Dieser  Ausspruch  Avirft  gewiss  ein 
interessantes  Licht  auf  das  ästhetische  Gefühl  des  Königs.  —  Im  Allgemeinen  liebte 
der  König  nur  die  Musik  deutscher  Cnmponisten,  obgleich  er  unter  ihnen  gerade  solche 
auswählte,  die,  wie  Graun  und  Hasse,  nicht  als  Repräsentanten  der  deutschen  Musik 
gelten  konnten;  wogegen  Händel  und  Gluck  nicht  beachtet  wurden.  Ebensowenig  hielt 
jedoch  der  König  von  den  Werken  italienischer  Componisten  und  auch  die  französische 
Musik  galt  ihm  nichts,  obgleich  er  die  französische  Literatur  so  hoch  verehrte.  Als 
,,Athalia'''  von  Racine  auf  dem  französischen  Theater  zu  Berlin  aufgeführt  Averden  sollte, 
befahl  er ,  dass  die  Chöre  ohne  Musik  gesprochen  werden  sollten,  und  schrieb  eigen- 
händig unter  den  Antrag:  ,,La  musique  fran^aise  ne  vaut  rien,  il  faut  faire  declamer 
Le  coeur  alors  cela  revient  au  meme."   — 

So  wenig  auch  der  König  von  der  italienischen  Musik  hielt,  so  gross  war  seine 
Vorliebe  für  die  itaHenischen  und  sein  Vorurtheil  gegen  deutsche  Sänger,  so  dass  er 
sogar  schwer  dazu  zu  bringen  war,  die  berühmte  Schmeling  (Mara)  anzunehmen. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  erwähnt',  dass  der  König  auch  auf  die  Verbesserung  des 
Schulgesanges  zu  wirken  suchte;  er  erliess  unter  d.  13.  October  1746  an  sämmtHche 
Regierungen  und  Consistorien  eine  Kabinets-Ordre ,  worin  es  heisst:  ,,Weil  über  den 
Verfall  der  Singkunst  und  die  Nachlässigkeit,  womit  solche  in  den  Gymnasiis  und 
Schulen  Unsrer  Lande  getrieben  wird,  Klage  eingekommen,  so  ergeht  Unser  AUergne- 
digster  Befehl  au  Euch,  die  Verfügung  zu  machen,  dass  in  den  Gymnasiis  und  Schulen 
die  Jugend  mit  mehreren  Fleiss  als  bishero  geschehen  in  dem  Singen  geübt,  und  zu 
solchem  Ende  in  der  Woche  3  Mal  Singstunde  gehalten  werden  möge  etc."'  Wenn  bei 
seiner  Anwesenheit  in  Berlin  die  Gurrende  des  Köllnischen  Gymnasiums  auf  dem  Schloss- 
platze sang,  trat  er  gewöhnlich  an's  Fenster  und  hörte  aufmerksam  zu.  Auch  in  den 
Proben  der  Opern,  wo  die  Chöre  zum  Theil  durch  Schüler  gesungen  wurden,  Hess  er 
zuweilen  einen  Schüler,  der  sich  durch  seine  Stimme  auszeichnete,  rufen  und  ihn  in  der 
Musik  unteiTichten.  — 

Der  grosse  König  starb  d.  17.  Aug.  1786  zu  Sanssouci.  Von  den  vielen  Bildern, 
die  von  ihm  in  allen  Lebensaltern  erschienen,  möge  nur  eins  von  Haas  in  Berlin,  das 
den  König  in  seinem  Musikzimmer,  mit  der  Flöte  in  der  Hand,  darstellt,  angegeben 
werden,  es  ist  in  2  Exemplaren  vorhanden,  von  denen  das  eine  nur  in  unbedeutenden 
Nebendingen  von  dem  andern  abweicht. 


Friedrich,   —   Friedrich  Wilhelm   II.  171 

FrifffBs'SeBB,  Prinz  von  Preusseu,  K.  General  der  Cavallerie  und  Chef  des  Isten 
Cuirassier-Kegiments.  Geb.  d.  30.  Oct.  1794.  Von  seiner  Composition  erschienen  2  Ge- 
schwindmärsche f.  d.  Infanterie ,  als  Armeemärsche  No.  78  und  79.    Berlin,  Schlesinger. 

Friedricla  IVäiaaelna  II.,  König  von  Preussen.  Geb.  den  25.  Sept.  1744, 
folgte  seinem  Oheime  Friedr.  II.  1786  in  der  Regierung  und  nimmt  durch  die  seltene 
Liebe,  v/omit  er  die  Künste  und  Wissenschaften  und  insbesondere  die  Musik  förderte, 
sowie  durch  die  ausserordentliche  Geschicklichkeit,  die  er  sich  auf  dem  Violoncell  ange- 
eignet, einen  nicht  minder  bedeutenden  Platz  als  sein  erhabener  Vorgänger  in  der  Ge- 
schichte der  Musik  ein.  Er  erhielt  zuerst  den  Unterricht  Graziani's  auf  dem  Violoncell, 
später  seit  1773  den  J.  P.  Duport's,  und  brachte  es  auf  diesem  Instrumente  bald  zu 
einer  grossen  Vollkommenheit.  Schon  als  Prinz  von  Preussen  hielt  er  sich  eine  Kapelle, 
in  der  meist  ausgezeichnete  Künstler  wie  Duport,  Vachon,  Fleischhammer,  Eichner  u.  A. 
sich  befanden.  Bei  seiner  Thronbesteigung  ward  das  bisherige  Döbbelin'sche  Theater 
zu  Berlin  zum  K.  National-Theatnr  erhoben,  demselben  das  ehemalige  französische 
Schauspielhaus  auf  dem  Gensd'armenmarkt  eingeräumt,  ihm  eine  jährliche  Unterstützung 
von  6000  Thlrn.  gegeben  ui;id  andere  Vortheile  zugesichert.  Ueberhaupt  förderte  der 
König  nicht  allein  die  deutsche  Opernmusik,  und  die  Meisterwerke  Mozart's  und 
Gluck's  kamen  unter  seiner  Regierung  zuerst  zur  Aufführung,  sondern  er  liebte  auch  die 
Kirchenmusik.  Die  Oratorien  Händel's  kamen  in  den  Hof-Concerten  zur  Aufführung; 
der  „Messias"'  ward  auf  seine  Veranlassung  schon  1786  in  Berlin  öffentlich  aufgeführt  und 
dem  Componisten  Dittersdorf  ward  zur  Aufführung  des  Oratoriums  ,,Hiob"  das  K.  Opernhaus 
bewilligt,  was  bisher  nie  geschehen  war.  Ebenso  mussten  in  der  Fastenzeit  jährlich 
Oratorien  anderer  Meister  auf  des  Königs  Befehl  aufgeführt  werden.  Wie  sehr  der 
König  die  Kirchenmusik  liebte,  wie  genau  er  hierbei  seine  Anordnungen  in  Bezug  auf 
Musik  gab  und  wie  hoch  er  die  deutsche  Musik  stellte,  wird  folgende  Kabinets-Ordre 
beweisen,  die  an  den  K.  Kammer- Musikus  Schramm  gerichtet  ist,  sie  lautet*): 

,, Lieber  Getreuer!  Da  ich  Euch  vor  einigen  Tagen  aufgegeben,  dass  3  Oratoriis 
aufgeführt  werden  sollen,  Ihr  aber  noch  nicht  auf  der  deshalb  erhaltenen  Ordre  ge- 
antwortet, so  will  Ich  wissen,  woran  es  liegt,  und  was  die  Ursach  sey,  dass  Ihr  noch 
nicht  darauf  geantwortet  habt?  Das  Oratorium,  welches  Ich  Euch  befohlen  einstudiren 
zu  lassen,  und  in  die  Euch  deshalb  gegebene  Ordre,  der  Tod  der  Maccabaeer  genannt 
habe,  heisst  Thirza.  Der  Tod  Abels  wird  zuerst,  wie  ich  bereits  befohlen  aufgeführt. 
Ihr  könnt  die  Probe  mit  dem  gantzen  Orchestre  gleich  nach  dem  1.  December  a.  c. 
anfangen,  zu  der  Zeit  aber  alles  gehörig  einstudiren  laszen,  auch  müszet  Ihr  sorgen, 
damit  die  Music  gehörig  besetzt  werden  kann,  die  Stimmen,  so  zum  gantzen  Orchestre 
erforderlich  sind,  schreiben  zu  laszen,  und  Mir  bald  anzuzeigen,  wie  Ihr  die  Sing- 
Slimmen  vertheilt  habt?  hiernächst  das  weitere  Nöthige  mit  dem  Kammermusikus 
Bachmann  dem  ältesten  verabreden.  Ihr  sollt  diese  3  Oratoriis  dirigiren,  da  überdem 
deutsche  Musik  von  Deutschen  dirigirt  werden  muss,  und  solche  die  Italiener  und 
Franzosen  ihre  Sache  nicht  ist.     Ich  bin  übrigens  Euer  gnädiger  König 

(gez.)    Friedrich  Wilhelm. 
Potsdam  den  2lsten  9ber  1791. 
An  den  Kammermusikus  Schramm  zu  Berlin." 

Auch  die  italienische  Oper,  die  in  den  letzten  Eegierungsjahren  Friedrich's  II.  sehr 
in  Verfall  gerathen  war,  suchte  der  König  durch  Engagement  des  Kapellmeisters  Righini 
und  ausgezeichneter  Sängerinnen,  wie:  Marchetti-Fantoi;zi  und  Schick,  sowie  des  Sängers 
Ludw.  Fischer  zu  heben;  dennoch  ging  sie  immer  mehr  und  mehr  ihrem  Ende  ent- 
gegen, da  sie  eine  zu  bedeutende  Gegnerin  in  der  deutschen  Oper  hatte,  besonders, 
nachdem  Mad.  Schick  auch  für  diese  gewonnen  und  B.  A.  Weber  als  Kapellmeister  bei 
derselben  engagirt  worden  war.  In  den  Proben  der  italienischen  Oper  war  der  König 
oft  gegenwärtig  und.  spielte  zuweilen  im  Orchester   selbst  das  Violoncell  mit,   besonders 


*)  Ich  erhielt  dieselbe  in  Abschrift  vom  Prof.  Dehn.  Das  Original  war  im  Besitze  des 
K.  Bau-Inspectors  Schramm  iind  ging  am  25.  Dec.  1845  in  die  Antographen-Samml.  des  Hrn. 
Aloys  Fuchs  in  Wien  über. 

22* 


172  Friedrich  Wilhelm  III.   —   Fromme. 

aber  war  er  ein  eifriger  Quartettspieler  und  stets  mnssten  auf  seinen  Reisen,  ja  während 
der  Feldzüge,  einige  Kammermusiker  zum  Quartettspielen  bei  ihm  sein.  Unter  diesen 
werden  ausser  seinem  Lehrer  Duport,  den  er  zum  Intendanten  seiner  Kammermusik  er- 
nannte und  der  in  Bezug  auf  Musik  fast  denselben  Einfluss  auf  den  König  ausgeübt 
haben  soll,  wie  Quanz  auf  Friedrich  II.,  die  Kammermusiker  C.  Moser,  Seidler,  F.  Semler, 
Fleischmann,  Friedel  u.  A.  genannt. 

Der  König  starb  den  16.  November  1797  zu  Potsdam. 

Frieclricla  l^illaeln»  III.,  König  von  Preussen.  Geb.  den  3.  August  1770 
zu  Berlin,  gest.  daselbst  d.  7.  Juni  1840.  Während  seiner  segensreichen  Regierung,  die 
auch  reich  an  wichtigen  Verordnungen  in  Bezug  auf  Musik  war,  nahm  diese  einen 
grössern  Aufschwung,  als  unter  seinen  Vorfahren.  Der  König  erhielt  in  seiner  Jugend 
bei  dem  damaligen  Kapellmeister  seiner  Mutter,  dem  letzten  Sprossen  einer  berühmten 
Künstlerfamilie,  Wilhelm  Bach,  Unterricht  in  der  Musik;  ebenso  war  der  letzte  Ab- 
kömmling eines  andern  berühmten  Künstlergeschlechts,  Carl  Benda,  sein  Lehrer  im 
Clavierspiel.  Ob  der  damalige  Prinz  grosse  Fortschritte  in  der  Musik  gemacht,  kann 
nicht  mit  Bestimmtheit  behauptet  werden,  doch  ist  es  gewiss,  dass  er  später  als  König 
Versuche  in  der  Composition  gemacht.  Ein  schöner  Marsch,  der  von  ihm  1806  com- 
ponirt  ward,  erschien  in  neuerer  Zeit,  Berlin  bei  Schlesinger*).  Er  ist  auch  dazu  benutzt 
worden,  dem  Liede  von  N.  Becker:  „Der  deutsche  Rhein"  als  Melodie  untergelegt  zu 
werden  und  erschien  in  dieser  Form,  Hamburg  bei  Schuberth.  Ebenso  soll  nach  einer 
mündlichen  Mittheilung  des  verstorbenen  Chor-Dir.  Leidel  der  König  einen  musikalischen 
Satz  aus  der  in  der  Garnisonkirche  gesungenen  Liturgie  componirt  haben. 

yrieiles'ISi«»,  Prinzessin  von  Preussen,  älteste  Tochter  König  Friedr.  Wilh.  II. 
Geb.  d.  16.  Aug.  1763.  Von  ihr  sagt  Gerber  (siehe  daselbst  unter  Joh.  Christ.  Franz), 
dass  sie  1788  bei  einer  Aufführung  des  ,,Tod  Jesu"  bei  Hofe  die  Sopranpartie  meister- 
haft vorgetragen  habe.  Sie  vermählte  sich  d.  29.  Sept.  1791  mit  dem  Herzoge  von  York 
und  starb  den  6.  August  1820  zu  London. 

FrlselBBiBiills  (Johann  Clarisäian),  Kapellmeister  des  K.  National -Th.  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Schwabhausen  im  Gothaischen  1741,  war  längere  Zeit  als  Musiker  und 
Schauspieler  bei  herumziehenden  Schauspielergesellschaften,  kam  1775  von  der  Münster- 
schen  Bühne  nach  Gotha,  ging  nach  Aufhebung  des  dortigen  Theaters  zur  Ackermann- 
schen  Gesellschaft  und  kam  um  1782  nach  Berlin.  Nach  dem  Original-Kassenbuche  des 
Dir.  Döbbelin  v.  d.  J.  1782— 84  scheint  Frischmuth  schon  während  dieser  Zeit,  vielleicht 
nicht  mit  fester  Anstellung,  als  Musik-Dir.  mit  10  Thlrn.  Gehalt  die  Woche  beschäftigt 
gewesen  zu  sein,  wirkte  aber  zugleich  als  Schauspieler;  z.  B.  1783  in  der  Oper:  ,,Die 
Jagd''  als  Michel.  Hierauf  erfolgte  seine  wirkliche  Anstellung  um  1785  als  Kapell- 
meister neben  Wessely.     Er  starb  den  31.  Juli  1790  zu  Berlin, 

Opern.  1.  Das  Mondenreich,  Op ,  1769  in  Berlin  gegeben.  —  2.  Clarissa ,  oder 
d.  unbekannte  Dienstmädchen,  kom.  Op.  in  3  Aufz.  v.  Bock,  am  26.  Mai  1775  zuerst 
in  Berlin  gegeben.  —  3.  Die  kranke  Frau. 

Instrumental-Musik.  6  Duette  f.  V.  —  12  Airs  p.  2  V.  Berlin,  Hummel.  — 
Son.  f.  Clav.    Amsterdam. 

Frobese  (.loli.  Clii'istian),  Reise-Kantor  Friedr.  I.  und  zugleich  Bassist  der 
K.  Kapelle  zu  Berlin,  1709—12,  mit  250  Thlrn.  Gehalt  als  solcher  angestellt. 

Fromme  (AiBcIreat^),  Probst  von  Berlin.  Geb.  zu  Plänitz  bei  Wusterhausen 
a.  d,  Dosso  1621**),  wo  sein  Vater  Prediger  war,  ward  1648  nach  Stettin  berufen,  wo 
er  Musiklehrer  bei  dem  dortigen  Gymnasium  ward,  ging  1651  nach  Berlin,  wo  er  als 
Prediger  angestellt  und  1654  Probst  ward,  jedoch  wegen  Uneinigkeit  mit  den  Kirchen- 
behörden im  J.  1666  Berlin  verliess  und  nach  Wittenberg   ging.     Nachdem    er   sich  hier 


*)  Die  Orig.-Part.  davon  ward  von  C.  Benda  der  K.  Bibl.  geschenkt. 
^'*)  In  Küster's  „Altes  u.  neues  Berlin"  findet  man  Näheres  über  sein  Leben. 


Fromme.   -    Früh.  173 

längere  Zeit  aufgehalten,  begab  er  sich  1668  nach  Prag,  wo  er  zur  katholischen  Religion 
übertrat.     Er  soll  1685  gestorben  sein. 

Walther  sagt  von  ihm,  dass  er  1649  einen  Musikalischen  Actum,  de  Divite  et  La- 
zaro,  mit  14  Stimmen  auf  2  Chöre,  wie  auch  einen  Dialogum  Pentecostalem  von  10  Stim- 
men, in  Stettin  habe  drucken  lassen. 

FroiiiBiie  (TaleBEtiH),  Theologe,  Philosoph,  Redner  und  Poet.  Geb.  zu  Pots- 
dam d,  22.  Febr.  1601,  starb  als  Superintendent  zu  A.-Brandenburg  1679.  Das  3te  Buch 
seiner:  „Isagoge  philosophica"  handelt  de  Musica  (n.  Gerber). 

Fi'onisiielt  (Asig-HSt),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin  um  1816  —  26. 
Von  seinen  Clavier-Compositioneu  können  folgende  angegeben  werden : 

Leichte  Var.  (beliebter  Galopp)  op.24.  Bei-lin,  Cosmar  u.  Krause.  —  Potp.  (Othello) 
op.  51.  Berlin,  Magaz.  f.  Kunst.  1826.  —  Tänze,  op.  66,  Berlin,  Lischke.  —  Adagio 
u.  Rondo  (Jessonda),  op.  70.  Berlin,  Magaz.  f,  Kunst.  —  Leichtes  Potp.  (Jessonda), 
op.  74.  Berlin,  Lischke.  —  Adag.  et  Pol.  (D.  Juan),  op,  77,  —  Pol.  (An  Alexis), 
op.  78.  Berlin,  Lischke.  —  Potp.  (Th.  d,  Itahenerin),  op,  79.  ebend.  —  Contretanz 
op.  80.  ebend.  —  Contretanz  u,  Pol.  op.  81.  ebend.  —  Var,  (Duett  a.  d.  Maurer), 
op.  83.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst,  —  Pol.  (Th,  d.  Türke  in  Italien),  op.  84.  Berl.  Cosmar 
u.  Krause.  —  Var.  (d.  Schilf  streicht),  op.  85.  Berl.  Lischke.  —  Cotillon  (Th.  d.  Ita- 
lienerin), op.  87.  ebend.  —  5  Masurische  Tänze,  op.  88.  ebend.  —  Th.  m.  Var.  op.  89. 
Berl.  Magaz,  f.  Kunst.  —  Potp,  (Th.  Corrcidino),  op.  90.  Berl.  Päz.  —  Leichte  Favorit- 
stücke, op.  91.  ebend,    —    12  leichte  Walzer  u.  1  Pol.  m.  Fingersatz,    op.  92.    ebend. 

—  10  leichte  V^^alzer,  op.  93,  ebend.  —  Son.   (Th,  d.  Stumme  v.  Portici),  op,  94.    ebend, 

—  10  leichte  Walzer  mit  Fingersatz  (Th.  d.  Stumme  v.  Portici),  op,  95.  Berlin,  Riefen- 
stahl. —  Pol,  2  Walzer,  1  Ecoss.  op.  96.  Berlin,  Päz,|  —  Rondol.  op.  97.  Berlin, 
Bethge.  —  Sonatines  faciles.    Berlin,  Autor. 

*Fi*illa  (ÄfMBiia  Lebrecht).  Geb.  zu  Mühlhausen,  Reg.-Bez.  Erfurt,  d.  15.  Sept. 
1820,  begab  sich,  um  Theologie  zu  studiren ,  1841  nach  Berlin,  wo  er  in  demselben 
Jahre  auch  in  die  Sing  -  Akademie  trat,  und  seiner  guten  Tenorstimme  wegen,  bei  den 
öffentlichen  Aufführungen  derselben  Solopartien  mit  Erfolg  ausführte,  so:  in  dem  Orat. 
,, Johannes"  v,  Sobolewski,  1843;  in  d.  ,, Zerstörung  Jerusalems"-  v.  Hiller,  1844,  und 
,, Moses"  V.  A.  B.  Marx,  1846,  Seine  Neigung  zur  Musik  bestimmte  ihn  nun,  sich  ganz 
dieser  Kunst  zu  widmen.  Nachdem  er  von  1843 — 44  seiner  Militairpflicht  beim  2.  Garde- 
Regiment  genügt  und  mit  dem  Qualifications- Attest  eines  Landwehr- Officiers  entlassen 
war,  studirte  er  die  Musik  beim  Prof.  Dehn  und  Hess  sich  später  als  Gesanglehrer  in 
Berlin  nieder.  Um  das  J.  1857  erfand  er  einen  Gesangapparat,  den  er  ,,Semeiomelo- 
dion"  nannte;  es  sollte  dazu  dienen,  besonders  in  Schulen  das  Singen  nach  Noten  dem 
Schüler  nach  allen  Seiten  hin  zu  erleichtern,  indem  durch  einen  Druck  des  Fingers  auf 
den  Notenkopf  zugleich  der  Ton  der  Note  hörbar  wird.  Eine  genauere  Beschreibung 
dieses  Apparats  giebt  Früh  in  der  Berliner  musikalischen  Zeitung  von  Bock,  Jahrg.  1857, 
No.  23.  24.  Er  hat  denselben  auch  der  K.  Akad.  zu  Berlin  und  den  Akademien  zu 
Paris,  Brüssel  und  Wien  vorgelegt,  und  viele  schmeichelhafte  schriftliche  Urtheile  darüber 
aufzuweisen.  Im  J.  1858  zog  er  nach  Dresden,  um  dort  eine  Fabrik  seines  Apparates 
zu  gründen. 

Von  seinen  Compositionen   sind  bekannt  geworden : 

Opern.  1.  Die  Bergknappen,  Op.  v.  Körner,  1848.  —  2.  Die  beiden  Figarro.  — 
3.  Der  Stern  von  Granada,  1854,  —  4.  Nachtigall  und  Savoyarde,  1857  von  ihm  vor 
eingeladenen  Zuhörern  aufgeführt. 

Lieder.  5  Lieder  von  Caroline  Caspari,  f.  Mezzo-S.  od.  T.,  der  Dichterin  ded.  op.  1. 
Berlin,  Challier  1846.  —  2  Ged.  f.  1  Est.  m.  Pf.  op.  2.  ebend.  1846.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf,  op,  3.   ebend. 

Instrumental -Musik,  Symph.  f.  gr,  Orch.  1854  von  der  Liebig'schen  Kapelle 
aufgeführt. 


174  Fuchs.  —  Fuhrmann. 

FsacSas  {JL.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  d.  Op.-Kapelle  zu  Berlin 

seit  1844,  ertheilte  auch  Unterricht  im  Quartettspiel  für  angehende  Musiker. 

*F«fllSps'  (Gsssäs^v),  Componist  und  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den 
17.  Oct.  1812,  besuchte  das  graue  Kloster,  erhielt  im  Clavierspiele  den  Unterricht  des 
K.  Kammermusikus  F.  Mohs  und  liess  sich  1843  öffenthch  in  einem  Concerte  hören. 
Unter  seinen  vielen  Compositionen  befinden  sich:  GeistHche  Lieder,  Hymnen,  Männer- 
Quartette,  patriotische  Gesänge,  2  Symphonien  f.  gr.  Orch.,  Ciavierstücke  etc.  —  Her- 
ausgegeben sind: 

Ciavierstücke.  Erinnerung  an  Neu-Strelitz ,  Walzer,  d.  Grossh.  v.  Strelitz  ded. 
op.  1.  Berhn,  Westphahl.  —  Lachgalopp  u.  Walzer  a.  ,,d.  Liebestrank",  op.  2.   ebend. 

—  Emelinen-Galopp,  op.  4.  ebend.  —  Marien-Galopp,  op.  5.  ebend.  —  Var.  (Schöne 
Minka),  d.  K.-M.  Mohs    ded.  op.  6.  Berl.  Challier.  —  Sehnsuchts-Walzer,  op.  7.  ebend. 

—  Augusten-  u.  Marien-Schottisch,  op.  8.  ebend.  ~  Jugendträume,  Walzer,  L  K.  H.  d. 
Prinzessin  Elisabeth  ded.  op.  10.  Berl.  Bock.  —  Florinda-Gal.  (a.  d.  hinkenden  Teufel), 
op.  11.  ebend.  —  Studenten-Walzer,  ebendaher,  op.  12.  ebend.  —  Schwarzer  Domino, 
Pot.-Walzer,  op.  13.  ebend.  —  Huldigungstänze,  op.  14.  Berl.  Spindler.  —  Sonatine  k 
4m.  (d.  Gesandtiu),  op.  15.  ebend.  —  Fant  et  Pol.  op.  16.  ebend.  —  Intr.  et  Kond., 
d.  Fürstin  v.  Liegnitz  ded.  op.  17.  ebend.  —  Das  Manoeuvre  bei  Potsdam,  Potp.  op.  18. 
Berlin,  Esslinger. 

Lieder.  Der  kleine  Eduard:  „Ach,  wenn  ich  nur  ein  Liebchen  hätte",  f.  S.  u.  T.  m. 
Pf.,  Hrn.  Mantius  ded.  op.  3.  Berh  Bock.  —  2  Lieder  m.  Pf.  od.  Guit.  op.  9.  ebend.  —  An 
die  Preussen,  Männer-Quart,  op.  1  8.  Berl.  Esslinger.  —  Des  grossen  Friedrich's  unsterblicher 
Kuhm,  Männer-Quart,  u.  Chor,  zur  EnthüHung  des  Denkmals  Friedr.  IL  comp.  u.  im  Lokale 
des  Treubundes  aufgeführt,   dem  General  v.  Wrangel  ded.  op.  20.  ebend.   1851. 

FailsrBHassBB  (Martisj  M eiiBa'leSa),  Cantor  a.  d.  Friedrichs- Werderschen  Kirche 
und  dem  gleichnamigen  Gymnasium  zu  Berlin.  Geb.  um  1670  zu  Templin,  wo  er  (nach 
Küster)  auch  um  1693  als  Organist  angestellt  war,  kam  1694  als  Organist  nach  Soldin, 
ward  1695  zum  Cantorat  der  Neustadt  nach  Berlin  berufen  und  erhielt  1704  die  Cantor- 
stelle  an  der  Friedrichs- Werderschen  Kirche  daselbst.  Im  J.  1740  erhielt  er  seines 
Alters  wegen  einen  Adjuncten  und  starb  wahrscheinlich  bald  darauf.  Seine  Schriften 
sind  in  einem  vermeintHch  witzigen  Ton,  der  aber  für  die  jetzige  Zeit  unerträglich  lang- 
weilig ist,  abgefasst,  wie  man  schon  aus  den  unten  folgenden  Titeln  derselben  sehen 
wird.  Der  Verfasser  zieht  in  denselben  besonders  gegen  den  Besuch  des  Theaters  zu 
Felde.     Zu  seinen  musikalischen  Schriften  gehören: 

I,  Musikalischer  Trichter,  dadurch  ein  geschickter  Informator  seinen  Infor- 
mandis  die  edle  Singekunst  nach  heutiger  Manier  bald  und  leicht  einbringen  kann,  darin 
vitiosa  ausgemustert,  obscura  erläutert,  deficientia  aber  erstattet,  mit  einer  Vorrede  von 
der  heutigen  Musik  Vollkommenheit,  Kraft,  Nutz  und  Nothwendigkeit  herausgegeben 
durch  ein  Mitglied  der  singenden  und  klingenden  Gesellschaft.  Frankfurt  (?)  an  der 
Spree  1706,  quer  4.  148  S. ,  davon  die  Vorrede  allein  33  S.  einnimmt.  Am  Ende  noch 
ein  Anhang  von  6  sogenannten  Exercitia  od.  Violin-Duette  f.  Anfänger.  Sein  Name  ist 
nur  durch  die  Anfangsbuchstaben  M.  H  F.  unter  der  Vorrede  angedeutet.  —  II.  Musica 
vocalis  in  nuce,  d.  i.  richtige  und  völlige  Unterweisung  zur  Singekunst.  Berlin  1728*). 

—  III.  M.  H.  F.  .  .  .  G.  F.  C.  Musikalisher  Striegel,  womit  1)  diejenigen  Super- 
lativ-Virtuosen aus  der  Singenden  und  Klingenden  Gesellschaft,  so  nicht  chormässig  als 
Künstler  die  Gräntzcn  des  Ajjpolinis  seines  Musikalischen  Reichs;  sondern  Thonnässig 
als  Hümpler  die  Plätze  des  Appolyonis  seiner  Musikahlen  Barbarcy  vermehren.  2)  Die 
Super-kluge  Quacksalber  aus  der  Musikal.  Guide,  so  in  des  Autoris  Mus.  Trichter  sine 
fronte  et  fönte  herumstöhren ,  säuberlich  geputzet  werden.  Denen  Canonicis  zur  Nach- 
richt, denen  Apocryphis  zum  Unterricht,  und  dem  Neid  zum  Leid  herausgegeben  und  in 

*)  Gerber  vermuthet,  dass  dies  entweder  eine  2teAufl.,  oder  dass  die  Jahreszahl  verdruckt 
sei,  da  Fuhrmann  selbst  in  seinem  II.  Musikalischen  Striegel  das  J.  1715  als  das  der  Ausgabe 
dieses  Werkes  nennt;  ebenso,  dass  das  Werk  mehr  Seiten  gehabt,  da  Fuhrmann  die  59.  Seite 
daraus  citirt. 


I 


Gabler.  —  Gabrielski.  175 

die  Form  der  Musica  in  Nuce  gedruckt.  Athen  a.  d.  Pleisse.  36  S.  enger  Druck  in  8. 
(ohne  Datum).  —  IV.  Gerechte  Wag-Schal  darin  Tit.  Herrn  Joachim  Meyers  soge- 
nannter anmasslich  Hamburgischer  Criticus  sine  Crisi,  u.  dessen  Suffragatoris  Tit.  Hern 
Heinr.  Phil.  Guden,  Superlativ  Suffi-agium,  und  Tit.  Hern  Joh.  Mattheson's  Göttingischer 
Ephorus,  richtig  aufgezogen,  genau  abgewogen,  und  darauf  der  Calculus  gezogen;  dass 
der  Capell  Meister  die  2  Doctores  überwogen,  und  diese  beide  in  die  Luft  geflogen, 
und  weniger  denn  nichts  gewogen.  Und  dass  dies  nicht  erlogen,  haben  erwiesen  in  die- 
sen 3  Bogen,  die  2  Colloquenten  Laurentius  und  Inocentius.  Gedruckt  zu  Altona  nach 
der  Zuschrift  1728.  48  S.  in  8.,  ohne  Namen.  —  V.  Das  in  unsern  Operu-Theatris 
und  Comoedien-Bühne  n  siechende  Christenthum  und  siegende  Heiden- 
thum  etc.    Gedruckt  zu  Canterbmy  nach  der  Zuschrift  an  die  Operisten.  1728.  32  S.   8.*J. 

—  VI.  Die  an  der  Kirche  Gottes  gebauete  Satanskapelle,  darin  dem  Jehova 
Zebaoth  zum  Leid  und  Verdruss  und  Beelzebub  zur  Freude  und  Genuss  1)  die  Operisten 
und  Comödianten  mancher  Orten  ihren  Zuschauern  eine  Theologiam  gentilium  aus  den 
griechischen  und  lateinischen  Fabelmätzen,  und  eine  Moral  aus  des  verlornen  Sohns 
Catechismo  vorbringen,  und  2)  die  menschliche  welsche  Wallachen  und  Amadis- Sirenen 
aus  dem  Hohenliede  Ovidii  de  arte  amandi  liebliche  Venuslieder  dabei  singen,  und  3)  die 
Jubalisten  mit  Geigen  und  Pfeifen  nach  des  alten  Adams  Lust  und  Wust,  dazu  klingen, 
und  4)  Sylvester  mit  seiner  Herodias  Schwester  und  Arlequin  mit  einem  französischen 
Kälbertanz  herumspringen ;  in  einem  Walddiscours  über  des  Autoris  zwei  letzte  Traktätgen 
wider  die  Hamburgischen  Operisten  und  Hern  D.  Meyern  betrachtet,  von  Caspar,  Balzer, 
Melcher,  und  allen  christlichen  Seelen  zur  Anschau  und  Abscheu  vorgestellt  von  Marco 
Hilario  Frischmuth**).     Gedr.  Colin  a.  Rhein  und  verlegt  von  d.  H.  3  Königen  1729.  8.***). 

—  VII.  Die  von  den  Pforten  der  Hölle  bestürmte  aber  vom  Himmel  Ijeschirmte  evan- 
gelische Kirche,  Text  zur  Kirchenmusik  an  dem  1730  gefeierten  evangelischen  Jubel- 
feste.   3  Bog.   8. 


Gialiler  («I.  ),   Hof-Blaseinstrumentenmacher   zu  Berlin  um  1808,  hatte  da- 

mals einen  ausgezeichneten  Ruf.  Auch  seine  Erben  setzten  das  Geschäft  mit  Auszeich- 
nung fort;  und  in  der  Berl.  Spener'schen  Zeitung  v.  26.  April  1838,  No.  97.  wird  durch 
ein  Zeugniss  der  K.  Kammermusiker  F.  Schick,  Grawunder  und  Bagans,  sowie  der  Herren 
A.  und  H.  G.  Neithardt  öffentlich  anerkannt,  dass  in  der  Fabrilc  von  Gabler's  Erben: 
„die  Ventil  -  Trompete  soweit  vervollkommnet  worden  sei,  dass  mittelst  einer  einzigen 
Maschine  alle  Töne  von  G.  bis  zum  tiefen  B  rein  und  sicher  ansprächen  etc." 

Ciahriel  (freier),  Bass  -  Viohst  der  Churf.  Kapelle  Berlin  um  1603;  sein  Ge- 
balt ward  im  J.   1612  auf  192  fl.  festgesetzt, 

GatorieSsIii  (Joh.  IWillaelaBi),  K.  Kammermusikus  und  Flötenbläser  d,  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  d.  27.  Mai  1791,  wo  sein  Vater  als  Unter-Officier 
bei  der  Artillerie  stand.  Dieser,  der  selbst  mehrere  Instrumente  spielte,  ertheilte  dem 
Sohne,  als  derselbe  7  Jahre  alt  war,  Unterricht  auf  der  Violine  und  der  Knabe  machte 
auf  diesem  Instrumente  bald  solche  Portschritte,  dass  er  bei  Tanzmusiken  mitspielen 
konnte.  In  seinem  9ten  Jahre  erhielt  er  von  dem  Vater  den  ersten  Unterricht  auf  der 
Flöte,  später  ertheilte  ihm  solchen  der  Hauptmann  Vogel  von  der  Artillerie,  und  endlich 


*)  Nach  Forkel's  Literatur  der  Musik ;  dagegen  nach  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper, 
p.  21:  getruckt  Colin  a.  d.  Spree  1704;  vielleicht  die  erste  Ausgabe  des  Werkes. 

**)  Fuhrmann  hat  hier  seine  3  Anfangsbuchstaben  M.  H.  F.  zur  Umänderung  seines  Na- 
mens benutzt. 

***)  Es  ist  jedoch  nach  Ferkel  zu  Berlin  gedruckt. 


176  Gabrielski. 

vom  J.  1810  an  der  ausgezeichnete  Flöten- Virtuose  Schröck,  der  in  seiner  Nähe  wohnte 
und  ai^f  sein  Blasen  aufmerksam  gemacht  wurde.  Schon  in  demselben  genannten  Jahre 
liess  er  sich  zum  ersten  Male  in  den  Bliesener'schen  Abonnements-Concerten  als  Solo- 
bläser hören  und  trug  dabei  ein  Adagio  mit  Variationen  seiner  eigenen  Composition  vor. 
Beim  Ausbi'uche  des  Krieges  1813  meldete  er  sich  bei  der  Cavallerie,  hatte  aber  gleich 
Anfangs  das  Unglück,  mit  dem  Pferde  zu  stürzen  und  sich  den  Arm  zu  brechen,  weshalb 
er  wieder  entlassen  werden  musste.  Er  nahm  im  J.  1814  ein  Engagement  beim  Orchester 
des  Stadt-Theaters  zu  Stettin  an  und  componirte  seit  jener  Zeit  fleissig  für  sein  Instru- 
ment. Seine  ersten  Kenntnisse  in  der  Theorie  der  Musik  verdankte  er  Zelter;  später, 
nachdem  er  1816  als  K.  Kammermusikus  und  Flötist  in  die  Opern-Kapelle  zu  Berlin  be- 
rufen ward,  studirte  er  unter  A.  Gürrlich's  und  Fr.  L.  Seidel's  Leitung  weiter  und  voll- 
endete seine  Studien  bei  Birnbach. 

Gabrielski  galt  für  einen  sehr  guten  Bläser,  auch  hat  er  viel  für  sein  Instrument 
componirt.  Er  starb  d.  18.  September  1846  an  der  Halsschwindsucht  im  54sten  Lebens- 
jahre in  Berlin. 

Instrumental-Musik*).     8  Var.  (a  Schüsserl  und  a  Reindl),  op.  1.  Lpz.  Peters. 

—  Var.  (Liebes  Mädchen),  op.  2.  Berl.  Schlesinger.  —  8  Var.  (Th.  a.  Alice),  op.  3. 
ebend.    —  Var.  (Gieb  mir  die  Blumen),  op.  4.  ebend.  —  Th.  u.  Var.  op.  5.  ebend.  1816. 

—  3  Trios  f.  3  Fl.  op.  6.  Augsb.  Gombart.  —  7  Var.  op.  6.  Berl.  Schlesinger.  — 
6  Var.  op.  7.  ebend.  —  3  Pol.  av.  Trio  p,  2  Fl.  op.  9.  Augsb.  Gombart.  —  3  gr.  Trios 
p.  3  Fl.  op.  10.  Lpz.  Br.  &  H.  1817.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  12.;  16  Div.  p. 
2  Fl.  op.  14.  u.  op.  15.  Berl.  Concha.  —  7  Var.  (Allemande  v.  Gürrlich),  op.  16. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Var.  (Tyroler  Tanz),  op.  17.  ebend.  —  Var.  f.  Pf,  u.  Fl.  op.  20. 
Berl.  Gröbenschütz.  —  Var,  (la  Sentinelle),  op.  21.  Berl.  Concha.  —  3  Duos  p.  2  FI. 
op.  22.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Var.  (Herr  Bruder  nimm  das  Gläschen),  o  p.  26.  Berl.  Schle- 
singer. —  Var.  (Th.  a.  Schiflfs-Capitain),  op.  27.  ebend.  —  Var.  (Tyroler  Walzer)  op.  28. 
ebend,  —  Var.  (Romanze  a.  Jaconde),  op.  29.  ebend.  —  7  Var,,  Phantas.  u.  Pol.  (be- 
liebte Gavotte),  op.  30.  ebend.  —  3  Tr.  f.  3  Fl,  o  p.  31.  ebend.  —  Gr.  Tr.  p.  3  Fl. 
in  F,  op.  32.  Hamb.  Böhme.  —  Tr.  conc.  p.  3  Fl.  op.  33.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Tr.  conc. 
p.  3  Fl.  op.  34.  Berl.  Schlesinger  1819.  —  do.  op.  35.  ebend.  1819.  —  3  gr.  Duos 
conc.  p.  2  Fl.  op.  35.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Adagio  et  Rond.  op.  3  6.  ebend.  —  Var.  (Th. 
de  Mozart),  op.  37.  ebend.  —  Var.  (Cavat.  a.  Tancred),  op.  38.  ebend,  —  3  gr.  Duos 
p.  2  Fl.  op.  39.  ebend.  1819.  -  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  40.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Gr. 
Tr.  p.  3  Fl.  in  B.  op.  41.  Hamb.  Böhme.  —  12  Wlz.  f.  Pf.  op.  42.  Berl.  Schlesinger. 

—  3  Duos  conc.  p,  2  Fl.  op.  42.  Berl.  Christiani.  —  8  Var.  (God  save  the  king),  op.  44. 
Berl.  Schlesinger.  —  7  Var.  (Mir  ist  in  der  Welt),  ebend.  —  do.  (Rule  Britannia).  op.44. 
Mailand,  Riccordi.  —  Tr.  conc.  p.  Fl.  V.  A.  op.  45.  Lpz.  Br.  &  H.  1820.  —  Ire  Conc. 
av.  Orch.  in  D,  op.  48.  ebend.  1820.  —  Adag.  et  Pol.  Ddur,  op.  49.  ebend.  —  2me 
Conc.  av.  Orch.  in  G,  op.  50.  ebend.  1820.  —  6  Th.  var.  op.  51.  ebend.  —  12  Valses 
p.  Pf.  op.  52.  Berl.  Schlesinger.  —  6  Duos  br.  et  fac.  p.  2  Fl.  op.  52.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  3  gr,  Quat.  br.  et  conc.  p.  4  Fl.  op.  53.  ebend.  —  Th.  var.  av.  2  V.  et  B.  op.  54. 
ebend.  —  3  Tr.  p.  3  Fl.  op.  55.  ebend.  —  do.  op.  56.  ebend.  —  6  Duos  br.  et  fac. 
p.  2  Fl.  op.  57.  ebend.  1821.  —  3  Tr.  conc.  p.  3  Fl.  op.  58.  ebend,  1821.  —  3  Duos 
conc.  br.  et  fac.  p.  2  Fl.  op.  59.  ebend.  1822.  —  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  op,  60. 
Lpz,  Probst.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  61.  Posen,  Simon.  —  14  Div-  fac,  agr^able 
et  progr.  p.  2  fl.  op.  61.  Berl.  Schlesinger.  —  Fant,  suisse,  op.  62.  Berl,  Magaz.  f. 
Kunst.  —  16  Amusem.  fac.  et  agreable,  p.  2  Fl.  op.  63.  Lpz.  Br.  &  H.  1823.  —  Phant, 
op.  64.  ebend.  1823.  —  6  Adag.  p.  Pf.  op.  65.  ebend.  1823.  —  94  Preludes  propros 
ä  s'exerccr  k  jouer  par  coeur,  op.  66.  ebend.  —  6  Div.  p.  2  Fl.  op.  67.  ebend.  — 
Fant,  op,  68.  ebend.  —  Div.  op.  69.  ebend.  1825.  —  Var.  (Th.  d'Othello),  op.  70. 
ebend.  1825.  —  Adag.  et  Var.  (Th.  de  Caraffa),  op.  71.  ebend.  —  3  Duos  p.  2  Fl. 
op.  72.  ebend.  —  3  Duos  p.  Fl.  et  V.  op.  73.  ebend.  1825.  —  Air  var.  av.  Orch. 
op.  74.  ebend.  1825.  —  3me  Conc.  op.  75-  ebend.  —  Adag.  et  Var.  (Th.  de  Rossini), 
av.  Orch.  op.  76.   ebend.  1825,  —  3  gr.  Tr,  conc.  p.  3  Fl,  in   Es,  A,  G,  op,  78.  ebend. 


*)  Da,  wo  das  Instrument  nicht  besonders  genannt,  ist  die  Flöte  gemeint ;   mehre  Corapo- 
sitionen  kommen  unter  einer  Nummer  vor. 


Gabrielski.  —  Gaede,  177 

—  Var.  (tb.  connu),  av.  acc.  de  V.  A.  B.  2  Htb.  2  cors,  op.  79.  ebend.  —  Phant.  op.  80. 
ebend.  —  do.  op.  81.  ebend.  1826.  —  do.  op.  82.  Berl.  Laue  1826.  —  do.  op.  83. 
ebend.  1826.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  in  G,  D,  C,  op.  84.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  do.  in 
F,  B,  A,  op.  85.  ebend.  1827.  —  Etüde,  op.  86.  eb'end.  1827.  —  Div.  p.  Fl.  av.  Pf. 
op.  87.  ebend.  —  Div.  op.  88.  ebend.  —  Div.  p.  Fl.  et  Pf.  op.  89.  ebend.  ■ —  4me 
conc.  av.  Orch.  in  A,  op,  90.  ebend.  1828.  —  Adag.  et  Th.  var,  av.  Orch.  in  G.  op.  91. 
ebend.  1828.  —  3  gr.  Duos  conc.  p.  2  Fl.  in  G,  DmoU,  A,  op.  92.  ebend,  1830.  — 
3  Pikees  p.  Pf.  av.  Fl.  op.  93,  ebend.  1828.  —  2me  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  in  C, 
op.  95.  ebend.  1830.  —  Fant.  av.  Orch.  (la  Muette  de  Portici),  op,  96.  Berl.  Klage 
1831,  —  3  gr.  Duos  p.  2  Fl.  op.  100,  Berl.  Westphabl  1835.  —  Gr.  Fant.  p.  Fl.  et 
Pf.  in  Es,  op.  101.  ebend.  1836.  —  5me  Conc,  av.  Orch.  op.  103.  Berl.  Schlesinger. 

—  3  Div,  progr.  et  br,  p.  pf,  et  Fl.  op.  107.  Berl.  Päz  1843. 

Gesänge,  3  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Glogau,  Eeisner.  —  Das  Traumbild,  f.  do.  Berlin, 
Päz.  —  3  Ges.  f.  4  Mst.  —  8  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m..Pf.  op.  7  7.  Lpz.  Br.  &  H,  1825. 
—  6  Ges.  f.  2  T.  u.  2  B.  op.  94,  ebend.  1829.  —  8  Ges.  f.  A,  od.  S.  1.  Hft.  Berlin,  Bock. 

Gabrielski  («Fmühs),  K,  Kammermusikus  und  erster  Flötenbläser  der  Kapelle 
zu  Berlin,  jüngerer  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  zu  Berhn  d.  3.  Dec.  1806,  erhielt  in  sei- 
nem 7.  Jahre  den  ersten  Unterricht  auf  der  Flöte  und  Violine  von  Privatlehrern,  später 
auf  der  Flöte  allein  von  seinem  Bruder  und  Hess  sich  schon  in  seinem  11.  Jahre  mit 
Beifall  in  einem  Concerte  hören.  Im  13.  Jahre  verliess  er  das  Gymnasium,  als  er  dort 
die  3.  Klasse  erreicht  hatte  und  vridmete  sich  nun  ganz  der  Musik.  Am  28.  April  1822 
trat  er  in  das  Hautboisten-Chor  des  2.  Garde-Eegiments  zu  Fuss  in  Berlin  ein,  studirte 
nun  auch  Theorie  der  Musik  und  versah  seit  1825  Accessistendienste  bei  der  K.  Ka- 
pelle, bei  der  er  um  1826  als  Kammermusikus  angestellt  ward.  Er  soll  auch  für  sein 
Instrument  componirt  haben,  obgleich  meines  Wissens  bis  jetzt  nichts  gedruckt  ist;  als 
Virtuose  aber  ist  er  eine  der  ersten  Zierden  der  K.  Kapelle. 

Gaeltler  (Ernst  Friedricl»),  Musik-Dir.  am  K.  Pädagogium  zu  Züllichau, 
erhielt  seine  erste  musikalische  Bildung  durch  den  Oberlehrer  C.  Karow  in  Bunzlau, 
ging  hierauf,  um  sich  vireiter  auszubilden,  nach  Berhn,  wo  er  Eleve  des  unter  A.  W.  Bach 
stehenden  K.  Instituts  für  Kirchenmusik  ward  und  sich  um  1833  zu  Berlin  öffentlich  auf 
der  Orgel  hören  liess.  Während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  hörte  er  die  Vorlesungen 
des  Prof.  A.  B.  Marx,  ward  1832  Mitglied  der  Sing- Akademie  und  gab  seine  ersten 
Compositionen  heraus.  Um  d.  J.  1835  erhielt  er  nach  Kähler's  Tode  die  oben  genannte 
Stelle.     Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Kirchenmusik  und  Cantaten,  1.  D.  34.  Psalm  f,  Mst,  Part,  op.  1.  Berlin, 
Bechtold  &  Hartje.  —  2,  D.  36.  Ps.  op.  3,  Berl.  —  3,  Fest-Hymne:  „Kommt  herzu", 
f.  4st,  Männer-Chor,  op.  9.  Berl.  Trautwein.  —  4.  2  Motetten  (a.  Herr!  ich  bin  viel  zu 
gering;  b.  Lobe  den  Herrn),  op.  11.  ebend.  —  5.  Fest-Cantate  z.  Geburtstage  d,  Königs, 
f.  4st,  Chor  u.  Solo  m.   Orch,  ebend, 

Lieder  u.  Gesänge.     „Das  war  ich",  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3.  (?)   Berlin. 

Instrumental-Musik.  8  Choral- Vorspiele  f.  Org.  op.  5.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje, 
. —  Intr.  u,  Fuge  f.  Org.  zu  4  Händen,  op,  10.   Berlin,  Trautwein, 

Ixaede  (Tlieotlor),*)  K,  Justizrath  zu  Berlin,  Geb.  um  1787,  gest.  zu  Berlin 
d.  15,  Januar  1829.    Von  seinen  zahlreichen  Compositionen  können  angegeben  werden:**) 

Lieder.  Komisches  Ständchen  eines  Gärtners,  f.  1  Sst.  Berl.  Magazin  f.  Kunst.  —  Ge- 
sänge a.  „Cäcilie"  v.  Schulz,  op,  10,  ebend.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst.  op.  1 1.  Berl.  Lischke  1819. 
—  Militairisches  Ständchen  f.  1  Sgst.  op.  14.  ebend.  —  Polyhymnia,  Cyclus  von  Liedern, 
op.  18.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst.  —  Der  Schnell-Walzer:  „Wie  Nebel  im  Wind",  Terzett  f.  Mst. 
op.  20,  Berl,  Trautwein,  —  Sehnsucht,  von  Schiller.  Berlin,  Concha.  —  Minnelied.  Berlin, 
Trautwein,  —  Worte  suche  ich  vergebens  (a,  „Hedwig"  v,  Körner).  Lpz.  Klemm, 


*)  Nicht  Gade,  wie  SchilHng  anglebt, 
**)  Die  ohne  Angabe  des  Instruments  sind  f.  Pf.  od.  mit  Begl.  desselben. 


J^78  Gährich. 

Clavier-Musik.     Gr.  Walzer  1 — 3.  Berlin,  Lischke.  —  2  Geschwind- Walzer,  ebend, 

—  12  noiiv.  Ecoss.  op.  9.  ebend.  —  2  gr.  Walzer,  op.  13.  ebend.  —  Spontini  u.  Gluck, 
Potp.  Berlin,  Trautwein.   —    Spontini  u.  C,  M.  v.  Weber,  Potp.  Berl.  Magazin  f.  Kunst. 

—  Potp.  n.  Melod.  d.  Vestalin ;  do.  Cortez;  do.  Olympia.  Berlin,  Schlesinger.  —  Favorit- 
Wlz.  f.  Pf.  u.  Fl.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst.  —  Cotillon  k  la  Jean  de  Paris,  ebend.  1825.  — 
Potp.  über  Th.  von  Rossini,  Spontini,  Weber.  Hamb.  Cranz.  —  Melodienkranz  a.  „Nur- 
mahal",    in  Form  eines  Potp.    Berlin,  Schlesinger. 

Ciältriclt  (ISeoffg),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  Sohn  von  Wenzel  Gährich  (siehe  folgenden  Artikel),  ist  auch  Ciavierspieler 
und  liess  sich  1838  öflFentlich  als  solcher  hören.  Er  genoss  darin  den  Unterricht  Taubert's, 
Im  J.  1843  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  als  Kammermusikus   angestellt. 

Qäiet* iclB  (IVeiizel),  Musik-Dirigent  beim  K.  Ballet  zu  Berlin.  Geb.  d.  16.  Sept. 
1794  zu  Zerchowitz  in  Böhmen,  besuchte  bis  zu  seinem  12.  Jahre  die  Schule  seines 
Geburtsortes,  wo  er  auch  im  Gesänge  und  Violinspiele  Unterricht  erhielt  und  bald  solche 
Fortschritte  machte,  dass  er  in  seinem  8.  Jahre  bei  Kirchenmusiken  die  2.  Violine  spielen 
und  von  seinem  10.  Jahre  an  Anführer  bei  der  Isten  Violine  sein  konnte.  In  dieser 
Zeit  versuchte  er  sich  auch  ohne  allen  Unterricht  auf  vielen  andern  Instrumenten,  was 
ihm  später  von  grossem  Nutzen  war.  Obgleich  seine  Eltern  ganz  unbemittelt  waren, 
so  ward  doch  soweit  Rath  geschafft,  dass  er  in  seinem  12,  Jahre  nach  Prag  geschickt 
werden  konnte ,  um  das  Gymnasium  der  Piaristen  zu  besuchen.  In  seinem  16.  Jahre 
ward  er  beim  Rechnungswesen  eines  bedeutenden  Eisenbergbaues  angestellt.  In  dieser 
Zeit  ward  jedoch  auch  fleissig  musicirt  und  auch  mitunter  componirt,  freihch  ohne  alle 
Kenntnisse  der  Harmonie.  Im  19.  Jahre  ging  er  nach  Leipzig,  wo  er,  da  er  ganz  fremd, 
ohne  Empfehlung  und  fast  ohne  Geld  war,  sich  genöthigt  sah,  durch  Musik-Unterricht 
seinen  Unterhalt  zu  verdienen ;  nebenbei  aber,  freilich  bei  sehr  magerer  Kost,  es  möglich 
machte,  Jura  zu  studiren.  Als  die  Zeit  herankam,  wo  er  an  sein  Examen  denken  musste, 
fand  sich  ein  unübersteigbares  Hiuderniss,  nämlich  die  Anschaffung  des  Geldes,  um  die 
Kosten  dazu  zu  bezahlen;  er  musste  daher  die  Stelle  eines  VioHnisten  im  Leipziger 
Theater-Orchester  annehmen  und  machte  nun  in  seinem  23.  Jahre  die  ersten  gründhchen 
Studien  in  der  Musik.  Um  d.  J.  1825  ward  er  als  K.  Kammermusikus  und  Violinist  bei 
der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  ging  später  um  1826  in  derselben  zur  Bratsche 
über,  ward  1832  Symphonie-Dirigent  und  1845  Ballet-Dirigent  bei  der  K.  Oper.  Ausser 
dieser  amtlichen  Stellung  leitete  er  längere  Zeit  um  1842  die  philharmonische  Gesellschaft 
zu  Potsdam.  Schon  im  J.  1818  erschien  eine  Sammlung  4händiger  Tänze  seiner  Com- 
position,  später  seit  1832  folgten  Symphonien,  besonders  glückhch  aber  war  er  in  seinen 
Ballet-Compositionen,  weshalb  ihm  auch  die  Direction  der  Ballet-Musik  übertragen  und 
er  von  dem  übrigen  Dienste  der  K.  Kapelle  dispensirt  ward. 

Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Opern.  1.  Die  Creolin  (die  Ouv.  1841  in  einem  Concerte  gegeben).  —  2,  D.  Frei- 
beuter.  —   Beide  Opern  sind  meines  Wissens  noch  Manuscripte  und  nicht  aufgeführt. 

Ballet-Musik.  1.  D.  Seeräuber,  gr.  Ballet  in  3  Abth.  n.  Byron's  „The  Corsar" 
V.  Taglioni,  18.  Sept.  1838,  K.  Opernh.  zu  Berlin.  Ouv.  h  4m.  Berlin,  Cranz  1838.  — 
2  Don  Quixolte,  kom.  Ballet  in  2  Abth.,  19.  März  1839,  ebend.  Berlin,  Westphahl.  — 
3.  Die  Insel  der  Liebe,  od.  d.  unausführjjare  Gesetz,  phant.  Ballet  in  2  Abth.  v.  Taglioni, 
2  März  1844,  ebend.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  4.  D.  verliebte  Dorfschneider,  Div.  1  A. 
v.  Stullmüllcr,  6.  Juni  1844  ebend.  —  5.  D.  unterbrochene  Hochzeit,  phant.-kom.  Ballet 
V.  Hoguet,  10.  Sept.  1845,  ebend.  —  6.  Der  türkische  Arzt,  Ballet,  1  A.  v.  Hoguet, 
8.  Dec.  1846,  ebend.  ~  7.  Paul  und  Virginie,  Ballet,  1  B.  13.  März  1848,  ebend.  (Musik 
theils  comp,  theils  arr.)  —  8.  Aladin,  od.  d.  Wunderlampe,  gr.  Zauber-Ballet,  3  A.  v. 
Houguet,  19.  März  1854,  ebend.  —  9.  Harlekin  auf  d.  Weihnachtsmarkt,   Kinder-ßallet. 

Musik  zu  Vaudevillen  etc.  1.  Herr  Caroline,  Vaud. -Posse,  1  A.  v.  Kaiisch 
(theils  comp,  theils  arr.),  26.  Oct.  1847,  Königsst.  Th.  —  2.  Baron  Schnitze,  Berl.  Vaud.- 
Posse,  1  A.  v.  D.  Kaiisch,  25.  Nov.  1847,  ebend.  —  Hundert  Tausend  Thaler,  mit  der 
von  ihm  comp.  Musik,  23,  Dec.  1847,  ebend. 


Gaillard.  —  Ganz.  179 

Kirchenmusik.  D.  122.  Psalm.  —  Motette:  „Fürchte  dich  nicht",  f.  S.  A.  T.  B. 
Berlin,  Bock.  —  Gebet:  „Vater  unser,  der  du  bist  die  Liebe",  f.  2  T.  2  B.  13.  Nov. 
Garnisonkirche  zu  Berlin.  —  Saivum  fac  Eegem,  f.  4  Mst.  Frankfurt  a.  d.  0.,  Kressner 
1856.  —  „Preis  und  Dank  dem  Herrn",  v.  H.  Liesen,  f.  T.  u.  B.  m.  Begl.  d.  obl.  Bass- 
posaune, 18.  Juni  1839,  in  der  Werderschen  Kirche  zu  Berhn. 

C  antaten,  1.  Fest-Cantate  f.  Mst.  Solo,  Chor  u.  Orch.  zur  lOOjährigen  Stiftungs- 
Feier  der  Loge  zu  den  3  Weltkugeln  zu  Berlin  1840.  —  2.  Cant.  zur  Apotheose  König 
Friedrich  Wilh.  III.  1843,  von  der  philharmon.  Gesellschaft  zu  Potsdam  unter  seiner 
Direction  aufgeführt. 

Lieder  etc.  Gruss  von  Euterpe,  Ges.  f.  T.  u.  B.  m.  Begl.  d.  obl  Tenorhorns.  —  Eu- 
ropäische Lieder  von  Langenschwarz,  m.Pf.  Berlin,  Bock.  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  (2  Weinlieder ; 
Wer  möchte  Sänger  sein;  Tanzlied;  Frühlingsmahnung;  Frühling  und  Liehe),  op.  8.  Berlin, 
Westphahl  1837.  —  Lehevcohl,  Ges.  v.  Byron  f.  Mezzo-S.  m.  Pf.  Berlin,  Trautwein  1844:.  — 
In  Lua's  Säugergruss  Lied  No.  25.,  Morgenlied. 

Instrumental-Musik.  Ire  Symphonie  p.  gr.  Orch.  in  Es,  op.  1,  Lpz.  Br.  &  H. 
—  Concertino  p.  Via.  av.  Orch.  ou  Pf.  op.  2.  ebend.  1831.  —  2me  Symph.  p.  Orch. 
ou  Pf.  in  Ddur,  op,  3.  ebend.  1831.  —  Symph.  f.  Orch,  Gmoll,  1837  in  d.  Symph.- 
Soiröe  d.  K.  Kapelle  gespielt.  —  Quart,  p.  Pf.  V.  Via.  et  VUe.  in  Cmoll,  op.  4.  Lpz. 
Br.  &  H.  (1838  zuerst  in  Berlin  gespielt). 

Tänze,  Märsche  etc.  Samml.  4händ.  Tänze  f.  Pf.  Lpz.  Peters.  —  12  Tänze, 
2te  Samml.  Lpz.  HofFmeister.  —  24  Tänze  f.  Orch.  im  Modegesclimack,  4te  Samml.  (auch 
f.  Pf.)  ebend.  —  20  Modetänze  f.  Orch.  (auch  Pf.),  5te  Samml.  Lpz.  Probst.  —  Das 
Lager  bei  Potsdam  im  Sept.  1839  (Marsch,  Walzer,  2  Galopps,  IMasurek).  Berlin,  West- 
phahl. —  D.  türkische  Uebungslager  bei  Adrianopel,  musik.  Traum  f.  Orch.  ( 1.  Tages- 
anbruch; 2.  Hymnus;  3.  Generalniarsch;  4.  Ankunft  des  Sultans;  5.  Mihtairbegrüssung 
desselben;  6.  Ausmarsch  d.  Truppen;  7.  Manoeuvre;  8.  Vorbeimarsch  der  Infanterie  etc.; 

9,  Finale)  ,  1844  im  Kroll'schen  Lokale   von  100  Musikern  unter  seiner  Dir.  aufgeführt. 

€>aiB8{«r<9  (Carl),  Mitbesitzer  der  Musikalienhandlung  Challier  &  Comp,  zu  Berlin. 
Geb.  d.  13,  Jan.  1813  zu  Potsdam,  gab  1844  eine  musikahsche  Zeitung  heraus,  die  er 
bis  1847  fortführte,  und  für  dieselbe  auch  viele  Recensionen  und  Aufsätze  über  Musik 
lieferte.     Sie  führte   den   Titel:    „Berliner  musikalische  Zeitung".   —   Gaillard   starb  den 

10.  Januar  1851. 

Cialafreoig  (TBserese),  Sängerin  d.  K.  Oper  zu  Berlin,  trat  1835  in  die  Sing- 
Akademie,  wo  sie  besonders  seit  1838  als  Solosängerin  auftrat.  Im  J.  1839  ward  sie 
bei  d.  K.  Oper  zu  Berlin  angestellt  und  debütirte  d.  16.  Juli  d.  J.  als  Annchen  (Frei- 
schütz), welche  Partie  sie  bis  1840:  9  Mal  sang.  Im  J.  1840  verliess  sie  die  K.  Bühne 
und  verheirathete  sich  mit  dem  Kanzlei-Rath  Matton,  entsagte  jedoch  noch  nicht  ganz 
der  Kunst,  denn  sie  sang  bis  zum  J.  1846  noch  häufig  Solopartien  in  den  Aufführungen 
der  Sing-Akademie,  so  die  Sopranpartien  in  dem  „Tod  Jesu"  ,,den  7  Schläfern",  „David", 
,Alesanderfest"   u.  a.  grössern  Werken. 

Ciantenlter^  (Ileiiurieli),  K.  Kammermusikus  und  Flötenbläser  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  d.  29.  Nov.  1823,  trat  er  d.  1.  April  1841  in  das  Musik- 
Chor  d.  Kais.  Alexander -Regiments,  ward  später  Accessist  der  K.  Kapelle,  bei  der  er 
1860  als  K.  Kammermusikus  angestellt  ward.  Er  ist  ein  Schüler  J.  Gabrielski's  und  hat 
sich  schon  seit  1849  als  ein  vortrefflicher  Concertbläser  grossen  Beifall  erworben, 

QaiBZ  (EdMaH*<Ä),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  d.  29.  April  1827  zu  Mainz.  Sein  Vater,  der  Grossh.  Hessische  Hof- 
Kapellm.  Adolph  Ganz,  Hess  ihn  frühzeitig  durch  tüchtige  Lehrer  im  Ciavierspiele  und 
in  der  Composition  ausbilden,  so  dass  Eduard  schon  als  Knabe  von  11  Jahren  sich  mit 
Beifall  auf  dem  Pianoforte  hören  lassen  konnte.  Später,  als  sein  Vater  als  Kapellmeister 
der  deutschen  Operngesellschaft  nach  London  ging,  nahm  er  den  Sohn  mit,  der  dort 
durch  Thalberg  Unterricht  im  Clavierspiel  erhielt.    Von  London  ging  Eduard  G.  nach  Berlin, 

23* 


180  Ganz. 

um  sict  daselbst  weiter  auszubilden.  Im  J.  1852  ward  er  dort  bei  der  K.  Kapelle  als 
Bratschist  angestellt.  Er  ist  ein  geschickter  Clavierspieler  und  hat  sich  seit  1854  als 
solcher  hören  lassen ;  sein  Spiel  vereinigt  Fertigkeit  mit  Geschmack ;  auch  ist  er  als 
Lehrer  gesucht.  Im  J.  1856  unternahm  er  mit  den  Concertmeistern  M.  und  L.  Ganz 
eine  Kunstreise  nach  London  und  veranstaltete  in  den  J.  1859  —  60  mit  denselben  be- 
liebte musikalische  Soireen.  Von  seinen  Clavier-Compositionen  erschienen:  Souv.  de 
Londre  Eond.   op.   1.  Berlin,  Bock  1855.  —  Gr.  Valse  br.  op.  2.  ebend.  1856. 

*  Ganz  (lieopold  Alexander)?  K.  Concertraeister  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  Geb.  d.  28.  Nov.  1810*)  zu  Mainz,  erhielt  von  seinem  Vater,  der 
Mitglied  des  Mainzer  Orchesters  und  Musik-Dii-.  der  Herz.  Kurkapelle  zu  Wiesbaden 
war,  und  seinem  Bruder  Adolph  Ganz  (Grossherz.  Hessischem  Hof-Kapellmeister  zu  Mainz, 
jetzt  in  London  wohnhaft)  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine.  Später  unterrichtete 
ihn  einer  der  besten  Schüler  Spohr's,  Fritz  Bärwolf,  auch  hatte  er  in  der  Folge  Gele- 
genheit, mit  den  bedeutendsten  Künstlern,  wie  Boucher,  B^riot,  Lafont,  Spohr,  Paganini, 
Vieuxtemps ,  in  freundschaftliche  Beziehungen  zu  treten  und  sich  nach  ihnen  zu  bilden. 
Schon  in  seinem  14.  Jahre  unternahm  er  in  Gemeinschaft  mit  seinem  Bruder  Moritz 
Kunstreisen;  in  seinem  17.  Jahre  erhielt  er  Engagements-Anträge  für  die  Hof-Kapellen  zu 
Berlin,  Hannover  und  Mannheim,  von  welchen  er  den  Euf  als  K.  Kammermusikus  der 
ersteren  annahm  und  im  Febr.  1827  seine  Stelle  daselbst  antrat.  Da  er  durch  Talent 
und  Fleiss  die  Aufmerksamkeit  seiner  Vorgesetzten  auf  sich  zog,  erhielt  er  später  die 
Stelle  eines  Symphonie-Dirigenten,  1836  den  Titel  eines  Concertmeisters  und  ward  1840 
nach  Seidler's  Abgange  zum  wirklichen  Concertmeister  ernannt.  Als  im  J.  1829  Paganini 
nach  Berlin  kam,  beschäftigte  sich  derselbe  ausserordentlich  viel  mit  dem  jungen  Ganz, 
spielte  ihm  täglich  vor,  und  Leopold  ward  dadurch  so  begeistert,  dass  er  mit  erneuetem 
Eifer  seine  Studien  wieder  aufnahm  und  sich  bald  so  vervollkommnete,  dass  er  in  einem 
Concerte,  das  die  berühmte  Sontag  im  Opernhause  gab,  nach  Beendigung  seines  Vor- 
trages hervorgerufen  ward  und  das  Stück,  eine  Fantasie  seiner  Composition,  da  Capo 
spielen  musste.  Bei  Gelegenheit  der  Anwesenheit  der  Kaiserin  von  Russland  zu  Fisch- 
bach in  Schlesien  ward  er  mit  seinem  Bruder  Moritz  zu  den  dort  zu  gebenden  Hof- 
Concerten  befohlen.  In  Berlin  Hess  er  sich  häufig,  meist  mit  seinem  Bruder  Moritz  ver- 
einigt, als  Concertspieler  hören,  auch  unternahmen  beide  Brüder  in  den  J.  1837  u.  1856 
Kunstreisen  nach  London,  wurden  in  dem  letztgenannten  Jahre  zu  einem  Hof-Concerte 
nach  Schloss  Windsor  befohlen  und  hatten  sich  des  Beifalls  der  Königin  und  des  ganzen 
Hofes  zu  erfreuen.  Als  Musik-Director  des  von  ihm  gestifteten  philharmonischen  Ver- 
eins**) feierte  er  am  15.  Januar  1860  das  25jährige  Jubiläum  als  solcher  und  erhielt 
als  Anerkennung  seiner  Leistungen  von  dem  Vereine  einen  prachtvollen  silbernen  Pokal. 
Ebenso  veranstaltet  und  dirigirt  er  die  Concerte,  die  in  der  „vaterländischen  Gesell- 
schaft" gegeben  werden. 

Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 
Var.  p.  V.  av.  acc.  d'un  second.  V.  Via.  Vlle.  op.  5.  Berlin,  Wagenführ.  —  Var. 
milit.  p.  V.  av.  Orch.  ou  Quat.  op.  6.  ebend.  1831,  —  Duo  conc.  p.  V.  et  Vlle.  (mit 
Moritz  G.),  op.  7.  Mainz,  Schott.  —  Div.  p.  V.  et  Pf.  in  A,  op.  10.  Lpz.  Hoflfaieister. 
—  8  Pikees  fac.  p.  V.  av.  Pf.  ad  lib.  (apr^s  la  Comp,  de  M.  Ganz),  op.  14.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Fant.  s.  Nurmahal  (apres  la  Comp,  de  M.  Ganz)  av.  Orch.  o  p.  16.  ebend. 

^Gan»  (Eduard  ÜVIoritz),  K.  Concertmeister  und  Ister  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  zu  Mainz  d.  13.  Sept.  1806***),  zeichnete 
sich  schon  in  frühester  Jugend  auf  dem  Violoncelle  aus,  auf  welchem  Instrumente  er 
den  ersten  Unterricht  von  seinem  Vater,  später  von  Stiastni  zu  Frankfurt  a,  M.  erhielt. 
Schon  in  einem  Alter  von  11  Jahren  spielte   der  Knabe   vor   dem  Grossherzoge  Ludwig 

*)  Nicht  1806,  wie  Schilling's  Lexikon  angiebt. 
•**)  Dieser  Verein,  1835  gestiftet,  zählt  gegenwärtig  (1860)  über  300  Mitglieder, 
***)  Nicht  1804,  wie  SchiiÜDg's  Lexikon  angiebt. 


Gardoni.  —  Gareie,  181 

ein  Coucert  von  Romberg  mit  grosser  Vollendung.  Louis  Spohr,  der  Moritz  als  13 jäh- 
rigen Knaben  spielen  hörte ,  stellte  demselben  (dat.  Wiesbaden  d.  27.  Juli  1819)  das 
sehr  ehrenvolle  Zeugniss  aus,  dass  er  ihn  mit  Bewunderung  erregender  Kraft,  Sicherheit 
und  Reinheit  eines  der  schwierigsten  Concerte  Romberg's  habe  spielen  hören  und  dass 
er  ihm  ein  schweres  Quintett  a  prima  vista  zu  seiner  völligen  Zufriedenheit  begleitet  habe. 
Im  Generalbass  erhielt  Moritz  den  Unterricht  Gottfried  Weber's,  ward  um  diese  Zeit 
Mitglied  des  Theater-Orchesters  zu  Mainz,  unternahm  mit  seinem  jüngeren  Bruder  Leopold 
vereinigt  Kunstreisen,  und  ward  1827  an  Max  Bohrer's  Stelle  als  K.  Kammermusikus 
und  Ister  Violoncelhst  bei  der  Hof-Kapelle  zu  Berlin  angestellt.  In  Berlin  zog  Moritz 
bald  die  Aufmerksamkeit  des  kunstsinnigen  Fürsten  Anton  Radziwill  auf  sich,  der  selbst 
Virtuose  auf  dem  Violoncell,  das  Talent  Moritz  Ganz's  hochschätzen  lernte  und  ihn  2  Mal 
nach  Posen  berief,  wo  beide  Brüder  im  Schlosse  wohnen  mussten,  um  täghch  beim 
Fürsten  Quartett  zu  spielen;  auch  erhielt  Ganz  1834  aus  dem  Nachlasse  des  Fürsten 
dessen  sehr  schönes  Instrument.  Ebenso  mussten  die  Gebrüder  Ganz  mit  dem  Herzoge 
von  Cambridge,  Vice-König  von  Hannover,  zusammen  Quartett  spielen,  und  waren  dessen 
Empfehlungen  bei  der  ersten  Kunstreise  der  Gebrüder  Ganz  in  London  von  grossem 
Einflüsse  auf  die  glänzende  Aufnahme,  die  ihnen  dort  ward.  Im  J.  1836  erhielt  Moritz 
Ganz  den  Titel  eines  K.  Concertmeisters,  und  er  ist  noch  jetzt  einer  der  ausgezeich- 
netsten Virtuosen  der  K.  Kapelle.  Sein  allen  Schwierigkeiten  gewachsenes  Spiel,  seine 
meisterhafte  Sicherheit  und  Eleganz,  sein  schöner  Ton,  reine  Intonation  lassen  nichts 
zu  wünschen  übrig. 

Von  seinen  Compositioneu  können  folgende  angegeben  werden: 

3  Pol.  f.  Vlle.  u.  Pf.  op.  2.  Mainz,  Schott.  —  Duo  conc.  p.  V.  et  Vlle.  op.  3.  ebend. 

—  Duo  conc.  p.  do.  (Mel.  a.  d.  Freischütz),  op.  4.  ebend.  —  Gr.  Trio  p.  V.  Va.  Vlle. 
op.  5.  ebend.  —  Duo  conc.  p.  V.  et  Vlle.  op.  6,  ebend.  —  do.  (Preciosa)  m.  Leop.  G. 
op.  7.  ebend.  —  Gr.  Trio  p.  V.  A.  Vlle,  op.  8.  ebend.  —  Gr.  Conc.  p.  Vlle.  av.  Orch. 
in  D,  op.  9.  Berlin,  Schlesinger.  —  Potp.  p.  Vlle.  av.  Orch.  (Th.  nationeaux),  op.  10. 
ebend.  —  Duo  conc.  p.  V.  et  Vlle.  (mit  L.  Ganz),  op.  11.  ebend.  —  8  Pieces  fac.  p. 
Vlle.  op.  14.  ebend.  —  Potp.  en  forme  de  Fant.  (Robert)  p.  Vlle.  av.  Orch.  op.  15.  ebend. 

—  Fant.  (Nurmahal)  p.  Vlle.  av.  Orch.  op.  16.  ebend.  —  Var.  (air  rnsse)  p.  Vlle.  av. 
Quat.  op.  17.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Div.  en  forme  d'une  Fant,  (airs  allemandes)  p.  Vlle. 
av.   Quat.  Gmoll,  op.  18.  ebend.  —  See.  conc.  p.  Vlle.  av.  Orch.  in  F,  op.  19.  ebend. 

—  Fant,  (le  Philtre)  p.  Vlle.  et  Pf.  in  C,  op.  22.  Mainz,  Schott.  —  Recröations  p.  Vlle. 
av.  Pf.  op.  25.  Berlin,  Bock  1841.  —  6  Transcriptions  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  30.  Berlin, 
Schlesinger  1843.  ■ —  10  Pieces  charact.  et  progr.  p.  Vlle.  av.  acc.  de  Vlle.  av.  Pf.  op.  31. 
ebend.  — -  Carneval  de  Venise  d'apres  Paganini  p.  Vlle.  av.  Pf.  op.  32.    ebend. 

Gesänge.     3  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  u.  Vlle.  op.  13.  Mainz,  Schott.  — 

Ausserdem  viele  Compositionen  im  Manuscript,  als:  Ouvertüren,  Quartetts,  Lieder,  Violon- 
cell- Compositionen. 

Gardoni  (Italo),  Primo  Tenore  d.  ital.  Operngesellschaft  des  Königsst.  Th.  zu 
Berlin,  debütirte  dort  d,  7.  März  1842  als  Elvino  (Sonambula)  und  war  bis  dahin  beim 
Theater  zu  Turin  engagirt.  Im  J.  1843  ging  er  wieder  ab.  Sein  Bild,  gez.  v.  Eberty, 
lith.  von  Ney,  erschien  zu  Berlin. 

€<as*eis  (Gottlieb  Wilh.  Älbevt),  K.  Kammermusikus  und  Klarinett'st  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  um  1811,  Sohn  des  Folgenden,  ward  1834 
bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Er  war  ein  vorzüglicher  Concertbläser  auf  seinem  Instru- 
ment und  auch  ein  guter  Bratschenspieler.    Er  starb  d.  3.  Jan.  1860  nach  kurzer  Krankheit. 

Gareis  (Gottlieb),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Ostriz  (Lausitz),  ward  um  1802  beim  Orchester  des  K.  National-Th. 
zu  Berlin  als  Viohnist  angestellt,  übernahm  jedoch  später  die  Bratsche,  auf  welchem  In- 
strumente er  sich  1805  auch  als  Concertspieler  hören  Hess ;  zum  letzten  Male  geschah 
dies  1837.  Im  J.  1847  ward  er  pensionirt,  und  starb  d.  20.  Nov.  1859  zu  Berlin.  Er 
hat  auch  für  die  Bratsche  componirt. 


182  Gareis.  —  Gattermann. 

Gareis  (Joh.  Gnstav).  Geb.  d.  14.  Nov.  1841  zn  Berlin,  war  der  jüngere 
Sohn  des  Vorigen,  zeigte  schon  früh  grossefs  Talent  zur  Musik,  und  erhielt  in  seinem 
9.  Jahre  von  seinem  Bruder  Albert  Unterricht  auf  der  Clarinette,  auf  der  er  bald  solche 
Fortschritte  machte,  dass  er  1839  auf  einer  Kunstreise  in  Kopenhagen  ausserordentlich 
gefiel.  Als  er  sich  zu  einer  zweiten  Kunstreise  nach  Paris  anschickte,  starb  er  im  hoff- 
nungsvollsten Alter  an  einer  Erkältung  d.  8.  Mai  1846  zu  Berlin.  Die  Berl.  mus.  Ztg. 
rühmte  „seinen  heroischen  Vortrag,  sein  vortreffliches  Portamento,  die  feinste  Tonschat- 
tirung,  die  eminente  Leichtigkeit,  mit  der  er  im  raschen  Flusse  die  schwierigsten  Violin- 
und  Flöten-Capricen"  auf  seinem  Instrumente  ausführte. 

CiaspeB-iiil  (Federlgoj,  Basssänger  bei  d.  K.  ital.  Oper  zu  Berlin  zu  Anfang 
des  19.  Jahrb.,  sang  u.  A.  folgende  Eollen: 

1804:  Appoline  (Alceste).     1805:    Capo  de  Cantori  Liguri  (Rosmonda);  Thesens  (Medea). 

€ias|Bei*ini>  od.  GSasparini  (CJfiovanita),  Sängerin  bei  der  K.  ital.  grossen 
Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu  Bologna  um  1707,  ward  1741  von  Graun  aus  Italien  mit- 
gebracht und  debütirte  d.  15.  Dec.  d.  J.  als  Eodelinde  in  d.  Dp.  gl.  N.  Ihre  übrigen 
Rollen  in  Berlin  waren: 

1743:  Cleopatra,  Op.  gl.  N.  1744:  Mandane  (Artaserse).  1745:  Cleofide  (Alessandro  e  Pore); 
Papiria  (L.  Papirio);  Emirene  (Adriano).  1747:  Sestia  (C.  Fabrizio');  Celimene  (Festi  galanti). 
1748:  Livia  (Cinna).  1749:  Clitemnestra  (Iphigenia);  Alcine  (Angelica  e  Medoro).  1750:  Teone 
(Fetünte).  1751:  Fedima  (Mitridate);  Aspasia  (Armida).  1752:  Giunia  (Britanico).  1753:Selene 
(Didone);  Fulvia  (Sylla).  1754:  Erissena  (Cleofide);  Azema  (Semiramide).  1755:  Erissena 
(Montezuma).  175G:  Antigova  (I  fratelli  nemici);  Ismene  (Merope).  1765:  Climene  (Leucippo); 
Deidamia  (Achille).  1766:  Rutilia  (L.  Papirio).  1768:  Marcia  (Catone).  1769:  Libia  (Fetonte). 
1770:  Elisa  (Ee  pastore).  1771:  Eupatorice  (Montezuma).  1772:  Tomiri  (Oreste  e  Pylade). 
1773:  Ulania  (L'Eroe  Chinese).     1774:  Dori  (Europa  galante);  Creusa  (Demofonte). 

Sie  starb  d.  20.  April  1776  zu  Berlin  an  einem  Schlagflusse  im  69.  Lebensjahre,  nach- 
dem sie  33  Jahre  lang  bei  der  K.  Oper  gesungen,  und  erst  2  Jahre  vor  ihrem  Tode 
pensionirt  worden  war. 

GattersiaansB  (MScIiael  Samuel  David),    Kantor  an  der  St.   Petri-Kirche 

und  Conrector  an  der  Cöllnischen  Stadtschule  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  d.  13.  Aug.  1748, 
besuchte  Anfangs  das  Berlin'sche  Gymnasium  und  ward  zugleich  Mitglied  des  Sänger- 
Chors  der  Marien-Kirche.  Später  zog  er  mit  seinem  Vater  nach  Zerbst,  von  wo  er  1766 
nach  Berlin  zurückkehrte  und  nun  beim  dortigen  Cöllnischen  Gymnasium  eingeschrieben 
ward.  Hier  ward  er  Anfangs  von  Buchholz  in  der  Musik  unterrichtet,  später  erlernte  er 
bei  Seyffarth  den  Generalbass  und  bei  dem  berühmten  Kirnberger  den  reinen  Satz.  Von 
1768 — 78  vvar  er  Vorsteher  des  Cöllnischen  Gesang- Chors,  ertheilte  dabei  auch  Unter- 
richt auf  dem  Claviere  und  der  Violine  und  ward  zu  Michaeli  1778  als  3.  Lehrer  beim 
Cöllnischen  Gymnasium  angestellt.  Im  J.  1784  erhielt  er  den  Titel  Conrector  und  später 
den  eines  Prorectors.  Im  J.  1822  ward  er  in  den  Ruhestand  versetzt  und  starb  den 
18.  April  1829,  Morgens  2  Uhr,  in  einem  Alter  von  80  Jahren.  Zu  seinem  Gedächtnisse 
veranstaltete  Zelter,  dessen  langjähriger  Freund  er  war,  in  der  Sing- Akademie  eine  Trauer- 
Feier,  obgleich  er  nie  eigentliches  Mitglied  dieses  Vereines  war.  —  Gattermann  soll  ein 
gebildeter  Musiker  gewesen  sein,  der  sich  besonders  durch  Veranstalten  von  Kirchen- 
Musiken  verdient  machte;  auch  war  er  ein  guter  Bratschenspieler,  und  in  früheren  Jahren 
Hess  er  sich  häufig  als  Solosäuger  in  Berlin  hören.  —  Zelter  sagt  in  einer  eigenhändigen 
Notiz  von  ihm,  dass  er  namentlich  in  Hasse's  ,,Pyramus  und  Thisbe"  die  Stimme  des 
Padre,  zuweilen  auch  die  des  Pyramus,  ja  sogar  einmal  die  der  Thisbe  gesungen  habe, 
und  setzt  hinzu:  „O  tempora!"  —  Von  seinen  Compositionen  können  folgende  an- 
gegeben werden: 

Kirchenmusik.  1.  Erndtemusik ,  d.  6.  Oct.  1805  unter  seiner  Dir.  in  der  Petri- 
Kirche.  —  2.  Cantatc  zur  Einführung  des  Predigers  Fleischer  1808.  —  3.  Motette:  „Tau- 
send Jahre  sind  vor  dir",  f.  5  Solo-  u.  Chorst.  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing- Akademie), 
ward  1811  den  10.  Juni  zur  100jährigen  Jubelfeier  der  St.  Gertraudten-Kirche  zu  Berlin 


I 


Gautier.  —  Georg  V.  183 

aufgeführt.  —  4.  Der  100.  Psalm:  „Auf  dich  Herr  warten",  1808  in  der  Sing- Akademie 
gesungen  (autogr.  Part,  ebend.),  ist  vielleicht  dasselbe  Stück  mit  No.  2.  —  5,  Der 
50.  Psalm:  „Jauchzet  dem  Herrn",  f.  4  Solo-  u.  Chorst.  (autogr.  Part,  ebend.).  —  6.  In 
der  durch  Sander  herausgegebenen  „Caecilie",  Berlin  1818,  deren  erste  Abtheilung  Gat- 
termann selbst  durchgesehen  hat,  sind  folgende  gedruckte  Compositionen  von  ihm 
zu  finden:  a)  Neujahrslied  mit  einem  Chor,  der  auch  an  jedem  Sonn-  und  Festtage 
gesungen  werden  kann,  als  Einleitung:  „Ehre  dir  in  deinem  Heiligthum",  f.  4  Sgst.  m. 
Soli;  b)  Weihnachtslied:  „Dies  ist  der  Tag  des  Herrn";  c)  Ergebung  in  Gottes  Willen: 
„Immer  müsse  Gott  dein  Rath";  d)  Gottes  Vorsehung:  „Sollt'  ich  dir  mein  Gott  nicht 
trauen?"  für  3  Sgst.;  e)  Vertrauen  auf  Gott:  ,,Gott  lebet  noch";  f)  Sommerlied:  ,, Singt 
mit  heiligem  Entzücken",  f.  4  Sgst.  m.  Solis;  g)  ,,Wir  treten  hier  in's  Leben",  f.  4  Sgst.; 
h)  HerbstUed:  „Du  Gott  und  Vater  aller  Welt",  f.  4  Sgst.  m.  Solis ;  i)  „Wird  vom  Glück 
dir  viel  beschieden",  f.  4  Sgst;  k)  „Wie  gross  ist  des  Allmächt'gen  Güte".  —  7.  In  dem 
von  Kühnau  herausgegebenen  Choralbuche  ist  von  ihm  der  Choral  No.  261.:  „Wie  gross 
ist  des  Allmächt'gen  Güte". 

Gesänge.     Die   Stationen  des  Lebens,   von  Langbein:     „Schon  haben  viele   Dichter" 
(In  „Melodie  und  Harmonie"  von  Eellstab), 

Cinutiei'  (  ).    In   den  J,  1769  und  1770  Maitre  de  Chapelle   beim  K.  fran- 

zösischen Th.  zu  Berlin,  übernahm  auch  damals  Gesangrollen,  als:  Collin  (le  tonnelier); 
Toinon  (Toinon  et  Toinette);  Collas  (Rose  et  Collas);  Maitre  de  musique,  Op.  gl.  N.  — 
Im  J.  1770  scheint  er  abgegangen  zu  sein,  denn  in  diesem  Jahre  wird  ein  anderer  Ka- 
pellmeister genannt. 

Gelirer  («fosepli),  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward,  nachdem  er  im 
April  1842  als  Nemorino  (Liebestrank)  gastirt  hatte,  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  engagirt, 
ging  jedoch  1844  wieder  ab.  Vor  seinem  Engagement  in  Berlin  war  er  von  1840  an 
beim  Kärnthner  Thor-Theater  zu  Wien  engagirt.  Von  Berlin  ging  er  nach  Pesth,  wo  er 
bis  1845  blieb. 

dehse,   (siehe  Walcker.) 

Gesiee  (Joh.  f'riedripli).  Geb.  zu  Königsberg  i.  Pr.  1795,  ward  1824  bei  Er- 
richtung des  Königsst.  Th,  zu  Berlin  daselbst  als  Bassist  angestellt,  ging  von  dort  1829 
zur  deutschen  Oper  nach  Paris,  kehrte  nach  deren  Auflösung  1830  in  sein  altes  Enga- 
gement nach  Berlin  zurück  und  trat  als  Arpayo  (Fiorello)  dort  wieder  auf.  Im  J.  1841 
verliess  er  das  Königsst.  Th.  und  übernahm  die  Direction  des  Stadt-Theaters  zu  Danzig, 
das  am  10.  October  d.  J.  von  ihm  eröffnet  ward.  Uebermässige  Anstrengung  und  pecu- 
niäre  Bedrängnisse  führten  1855  eine  Geisteskrankheit  herbei,  in  der  er  den  4.  Mai 
1856  starb. 

Georg  V.  (Friedr.  Alexander  Carl  Ernst  August),  König  von  Hannover, 
Prinz  von  Gross  -  Britannien,  Geb.  zu  Berlin*)  d.  27.  Mai  1819,  wo  er  auch  als  Prinz 
von  Cumberland  seine  Erziehung  genoss.  Schon  früh  entwickelte  sich  bei  dem  Prinzen 
die  Liebe  zur  Kunst,  besonders  zur  Musik,  in  der  er  bald  grosse  Fortschritte  machte. 
Den  ersten  Unterricht  darin  erhielt  er  durch  den  als  Ciavierspieler  und  Componisten 
rühmlichst  bekannten  C.  W.  Greulich,  später  durch  den  jetzigen  Kapellmeister  in  Stutt- 
gart, Fr.  W.  Kücken,  der  sich  damals  in  Berlin  aufhielt.  Im'  J.  1837  bestieg  sein  Vater, 
der  König  Ernst  August,  den  Thron  Hannover's  und  nahm  nun  mit  seinem  Sohne,  dem 
Kronprinzen  Georg,  die  Residenz  zu  Hannover;  im  J.  1851  folgte  Letzterer,  nach  dem 
Tode   seines   Vaters,   demselben  in   der  Regierung,    hat  aber  auch  als  König  nicht  anf- 


*)  In  mehreren  Schriften,  z.  B.  J.  Schuberth's  „Musikal.  Handbüchlein"  und  C.  Gollmick's 
„Hand-Lexikon  der  Tonkunst"  wird  angegeben,  dass  König  Georg  V.  zu  London  geboren  sei; 
dies  ist  nicht  richtig,  der  König  ward  in  Berlin  geboren  und  von  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  III. 
daselbst  am  6.  Juli  über  die  Taufe  gehalten  (siehe  die  amtlichen  Mittheilungen  in  der  Spener'- 
schen  Zeitung  vom  29.  Mai  1819  und  8.  Juli). 


184  George.  —  Gerhard. 

gehört,   die  Musik   zu  üben  und   als  Componist  thätig  zu   sein.  — ■  Von  seinen  Werken 
können  folgende  angegeben  werden: 

Kirchenmusik.  Der  84.  Psalm,  1853  zur  Taufe  des  Prinzen  Georg  von  Gross- 
Britannien  in  London  aufgeführt.  —  Geistliches  Lied  f.  S.  A.  2  T.  2  B.  Berl.  Zesch  1836. 
■ —  Geistliches  Lied:  „In  deiner  Ehr'",  f.  1  Sgst.  m.  Pf.    Berl.  Schlesinger. 

Lieder  u.  Gesänge.  4  Ged.  v.  Schiller,  f.  4Mst.  Hannover,  Nagel.  —  Vorwärts,  Ged, 
V.  Uhland,  f.  4  Mst.  ebend.  1838.  —  6  Ged.  v.  E.  Schulz,  f.  4  Mst.  ebend.  1838,  in  2  Hftn. 
Hymne  an  die  heilige  Caecilia,  f.  Mst.  ebend.  1839.  —  6  Ged.  v.  E.  Schulz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf., 
1.  Samml.  ebend.  —  6  Ged.  v.  Uhland,  f.  4  Mst.  Lpz.  Klemm.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(Meeresleuchten;  Du  bist  wie  eine  Blume;  Sei  getrost;  Das  Mädchen  a.  d.  Fremde  etc.). 
Hannover,  Bachmann.  —  6  Lieder  v.  Peters  u.  Schulze  (1.  Höchster  Wunsch;  2,  Ew'ge  Liebe; 
3.  Bei  Uebersendung  eines  Veilchens;  4  Liebeslohn;  5.  Zu  Dir;  6.  Ich  bin  von  aller  Kuh'), 
ebend.  —  3  Lieder  f.  4  Mst.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Hannöver'sches  Volkslied  f.  4  Mst.:  ,,Das 
Königreich  Hannover",  ebend.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Der  Kranz;  2.  Lied  der  Liebe ; 
3.  Erinnerung).  Hannover,  Bachmann.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf,   Wien,  Hasslinger.  — 

Tänze,  Märsche  etc.  f.  Pf.  Eingelheimer  Gastfreundschafts- Walzer,  d.  Fr.  Gräfin 
V.  Decken  ded.  Berlin,  Westphahl  1835.  —  Great-Walz.,  to  his  Majesty  King  William  IV. 
(auch  f.  Orch.  arr.  von  C.  Böhmer),  ebend.  —  Steyer'scher  Länderer,  ebend.  —  Gene- 
sungs-Walz.,  I.  K.  H.  d.  Herzogin  v.  Cumberland  bei  ihrer  Genesung  ded.  Berlin,  Zesch. 
—  Lenox-Walz.  Berlin,  Westphahl.  —  Der  Ball  am  Geburtstage,  Walz,  ebend.  —  Die 
Wiederkehr,  Walz,  ebend.  —  Labyrinth-Walz.  Hannover,  Bachmann.  —  Augusten- Walz. 
Hannover,  Nagel.  —  Lieblings- Walz.  Sr.  M.  d.  Königs  von  Preussen.  —  Parademarsch. 
Leipzig,  Klemm. 

Schriften.  Ideen  und  Betrachtungen  über  die  Eigenschaften  der  Musik.  Hannover, 
Hellwing'sche  Buchhandl.  8. 

George  (liOreiiz),  Stadtmusikus  an  der  Georgen-Kirche  und  in  der  Königsstadt 
zu  Berlin  seit  1739.  —  Zelter,  der  viel  in  seinem  Hause  verkehrte  und  gewissermaassen 
sein  Schüler  war,  sagt  in  seiner  Autobiographie  von  ihm,  dass  er  ein  durchaus  geschick- 
ter Musiker  gewesen  sei,  und  fährt  dann  wörtlich  fort:  ,,Er  spielte  alle  gangbarn  Instru- 
mente, Violoncell  und  Clarinette  vorzüglich;  als  Contra- Violinist  war  er  jedoch  einzig  zu 
nennen.  Die  Gewandheit,  Reinheit,  Kraft  und  Präcison,  womit  er  das  Rieseninstrument 
handhabte,  wüsste  ich  nicht  genug  zu  loben;  es  war  als  ob  die  majestätischen  Schritte 
eines  Gottes  durch  die  ganze  Musik  erklangen".  —  Er  ist  wahrscheinlich  um  d.  J.  1783 
in  hohem  Alter  gestorben  und  war  über  50  Jahre  Stadtmusikus. 

Gerliai*«!  (liävia),  Sängerin  beim  Königsst.  Th.  zu  Berlin.  Geb.  d.  13.  Juni  1818 
zu  Gera,  erhielt  ihre  Gesangsbildung  durch  Polenz  in  Leipzig  und  machte  1833  daselbst 
auch  ihren  ersten  theatrahschen  Versuch,  der  ungeachtet  ihres  noch  sehr  jugendlichen 
Alters  mit  grossem  Beifalle  aufgenommen  ward.  Im  J.  1834  begab  sie  sich  nach  Dres- 
den, um  die  Schröder-Devricnt  zu  hören,  und  hatte  das  Glück,  von  derselben  sowohl  im 
Gesänge,  als  auch  in  der  Darstellungsweise  Anweisungen  und  Rathschläge  zu  erhalten, 
wodurch  ihr  Talent  eine  kunstgemässere  Richtung  erhielt.  Im  J.  1835  kam  sie  nach 
Berlin  und  ward,  nachdem  sie  als  Giulietta  (Capuletti)  beim  Königsst.  Th.  aufgetreten 
war,  dort  engagirt.     Ihre  Hauptrollen  bei  dieser  Bühne  waren: 

1835:  Vitellia  (Titas);  Elisabeth  (Lestonq);  Adalgisa  (Norma);  Rose  (Adlers  Horst);  Rosine 
(Barbier);  Constanze  (Belraont  u.  Const);  Elisia  (Moses).  1836:  Ulmara  (Olav);  Isolette 
(Unbekannte);  Helene  (Lastträger);  Procris  (Aurora)  etc. 
Sie  beschloss  hierauf  d.  25.  Juni  1836  ihre  künstlerische  Thätigkeit  und  verliess  in  der 
Blüthe  derselben  ganz  die  Bühne,  um  sich  mit  dem  Rechtsgelehrtcn  Dr.  Frege  zu  ver- 
heirathen.  Von  ihr  wird  im  Schilling'schen  Lexikon  gesagt:  „Herrliche,  seelenvolle, 
glockenreine  Stimme,  bewundcrungswerthe  Ausbildung  und  Fertigkeit,  unwiderstehliche 
Anmuth  der  Erscheinung  und  dazu  die  liebenswürdigste  Grazie,  nebst  dramatischer 
Wahrheit  des  Spiels,  erwarben  der  Künstlerin  stets  und  überall  die  reichsten  Kränze 
vmd  Siege.     In  den  Mitteltönen   war  ihre  Stimme   zwar  etwas  schwach,  doch  angenehm, 


Gerlach.  —  Gern.  185 

und  in    der  Höhe   nicht  nur  durchdringend,    ohne   scharf  zu  werden ,    sondern    zugleich 
wohlklingend,  äusserst  rein  und  auf  seltene  Weise  ausgebildet."  — 

GerlaciB  (©tto)  von,  Dr.,  Consistorialrath  und  Hof- Donaprediger  zu  Berlin. 
Geb.  d.  12.  April  1801,  war  von  1835 — 37  Prediger  der  Elisabeth -Kirche  und  später 
Hof-Domprediger,  ward  1849  zum  Professor  der  theologischen  Fakultät  der  Universität 
Berlin  ernannt,  starb  jedoch  in  demselben  Jahre  den  24.  October  zu  Berlin,  Er  besass 
nicht  allein  gründliche  Kenntnisse  in  der  Musik,  sondern  erwarb  sich  auch  das  Verdienst, 
die  Musik  lebendiger  beim  Gottesdienste  einzuführen,  indem  er  in  der  Zeit  der  kirch- 
lichen Feste  liturgische  Andachten  veranstaltete  und  dadurch  mit  zur  Errichtung  des 
K.  Dom-Chors  anregte.     Von  ihm  erschien: 

Die  Kirchenmusik  in  der  Evangelischen  Kirche.  Ein  Vorschlag  zu  ihrer  Wieder- 
belebung. Aus  der  Evangelischen  Kirchenzeitung  besonders  abgedruckt.  Berlin,  Tro- 
witzsch  &  Sohn  1840.    20  S.  in  8. 

Sein  Bild  erschien  gez.  v.  Otto  Pandel,  lith,  v.  Engelbach. 

€:ei>li  (GiHSCfjgBe),  Kapellmeister  der  ital.  Oper  des  Königsst.  Th.  zu  Berlin 
1846.  —  Von  seiner  Composition  ward  damals  eine  Arie  m.  obl,  Vllc.  dort  öffentlich 
vorgetragen. 

Gersi  ( Joh.  Geovg;)^  K.  Hof-Opernsänger  zu  Berlin.  Geb.  d.  26.  Oct.  1759  zu 
Rottenburg  bei  Wüi-zburg*),  war  der  Sohn  des  dortigen  Schulmeisters  Michael  Gern, 
soll  Anfangs  zum  Studium  der  Theologie  bestimmt  gewesen  sein,  und  sich  später  erst 
für  die  Sängerlaufbahn  entschieden  und  hierauf  im  Gesänge  den  Unterricht  Raff's  erhal- 
ten haben.  In  Würzburg  machte  Gern  seinen  ersten  theatralischen  Versuch  und  betrat 
dann  d.  20.  Jan.  1780  in  Mannheim  als  angestellter  Sänger  in  der  Oj)er  „Rosamunde" 
zuerst  die  Bühne.  Im  J.  1791  kam  er  auf  einer  Kunstreise  zuerst  nach  Berlin,  wo  er 
Gastrollen  gab  und  im  K.  National-Th.  als  Osmin  (Belmont)  und  Stössel  (Apotheker  u. 
Doktor)  auftrat.  Im  Jahre  1794  sollen  ihn  die  Kriegsunruhen  bewogen  haben,  sich 
nach  München  zu  wenden  und  dort  ein  Engagement  anzunehmen;  im  Jahre  1801  ward 
er  bei  dem  K.  National-Th.  zu  Berlin  engagirt,  wo  er  d.  11.  März  d.  J.  als  Sarastro 
(Zauberflöte)  debütirte.     Seine  vorzüglichsten  Rollen  waren  ausser  den  genannten: 

1801:  Pistofolus  (d.  schöne  Müllerin).  1802:  Robert  (Zauberschloss) ;  Klonmal  (Sulmalle); 
Micheli  (d.  Wasserträger) ;  Jacolo  (d.  reisende  Student) ;  Ferrando  (Leon);  Almaviva  (Figarro); 
Tita(Lilla);  Mafferu  (Opferfest).  1803:  Gerhold  (Dichterlaunen) ;  Lehmann,  Op.  gl.  N. ;  Sarastro 
(Labyrinth);  Döring  (Geheimniss) :  Geronte  (d.  Schatzgräber);  Moritz  (Helene).  1804:  Abb^e 
(Fanchon);  Nuguez  (d.  Glücksritter);  Megiston  (Cäsar);  Hörn  (drei  Freier).  1805;  Roms 
(Heimliche  Ehe);  Scopa  (M.  Angelo);  Dubreuil  (Wette);  Fuchs  (Donaunymphe,  3ter  ThI.); 
Pachter  Robert,  Op.  gl.  N.;  Schulmeister  (Uniform).  1806;  Godvin  (Milton) ;  Sinabal  (Sylphen) ; 
Olban  (Herr  u.  Diener);  Cerberti  (Je  toller,  je  besser).  1807:  Taher  (Gulistan);  Herrmann 
(Singspiel  a.  d.  Fenstern);  Elpenor  (Ulysses  u.  Circa) ;  Gutsherr  (Fest  der  Winzer).  1808:  Bella- 
rosa (d.  wandernden  Virtuosen);  Peter  (Sargines).  1809:  Kalchas  (Iphigenia  i.  Aulis);  Well- 
mann (d.  Waisenhaus);  Ferval  (Ein  Tag  in  Paris);  Nicias  (Prinzessin  Guise).  1810;  Rocco 
(Leonore);  Ubaldo  (Camilla);  Perillus  (R.  Pumpernickel);  Briseus  (Achilles);  Pandolfo  (Zofen- 
herrschaft); Boll  (Schweizerfamilie):  Bucephalo  (Dorfsängerinnen).  1811:  Gottfried  (Zauber- 
wald); Jacob  (Joseph);  Tulipano,  Op.  gl.  N. ;  Lorenzo  (Taucher);  Berthold  (d.  Alpenhirten). 
1812:  Saanebar  (D.  Tocagno);  Guthmann  (Rosette);  Ivan  (Feodore).  1813:  Omar  (Abu- 
Hassan);  D.  Manuel  (Carlo  Fioras) ;  Olban  (Frühstück  d.  Junggesellen);  Pedi-igo  (Johann  v. 
Paris);  Thadäus  (Theodor);  Ruhen  (d.  verlorne  Sohn).  1814:  Spanischer  Officier  (Cortez); 
Cassin  (Almazinde);  Walther  (d.  Fischer  bei  Kolberg);  Narsea  (d.  Bayaderen).  1815:  Robert 
(Carl  H.);  Williams  (Agnese).  1816:  Marchese  (d,  Alpenhütte);  Lusignan  (Zaire);  Fischer 
(Undine).  1817:  Almaro  (Zoraide);  Jackson  (Lottonummern);  Steinau  (Augenarzt);  Zürich 
(fEsperance) ;  Fonviel  (d.  ländliche  Fest).  1818:  Alonzo  (Claudine  v.  Kienlen) ;  Gerard  (For- 
tunata).     1819;    Segest    (Herrmann  u.  Thusnelde);     Eremit  (Rothkäppehen).      1820:    Cornelio 


*)  Nach  Wolff's  Repertorium  f.  d.  J.  1833;  in  Schilling's  Lexikon  wird  dagegen  im  Supple- 
ment-Bde.  der  20.  März  1757,  und  in  Kästners  Album  das  J.  1760  angegeben.  Leider  habe 
ich  nicht  ermitteln  können,  welche  Angabe  die  richtige  ist. 

24 


186  Gernlein. 

(verfängliehe  Wette).  1821:  Eremit  (Freischütz) ;  Kommandant  (d.  Gefangene).  1822:  Marimon 
(d.  Pagen  d.  Herz.  v.  Vendome);  Vicomte  (Aucassin  u.  Nicolette).  1823:  Cerberti  (Johann 
V.  Paris).     1824:  Baron  (d.  verborgene  Fenster)  etc.  — 

Gern  besass  eine  herrliche  Bassstimme,  die  vorzugsweise  zu  getragenen  Stücken  ge- 
eignet war;  man  rühmte  namentlich  die  Fülle  des  Klanges  und  den  seltenen  Um- 
fang (in  der  Tiefe  bis  Contra-H.).  Seine  glänzendsten  Partien  in  der  Oper  waren 
die  des  Micheli  (Wasserträger)  und  Sarastro  (Zauberflöte).  Auch  als  Kirchensänger 
war  er  vortrefflich  und  trat  deshalb  auch  schon  1802  in  die  Sing -Akademie,  bei 
deren  Aufführungen,  sowie  in  der  Katholischen  Kirche,  er  häufig  die  Solopartien  über- 
nahm. Zelter  sagt  von  ihm,  dass  er  in  seinen  jüngeren  Jahren  ,,ein  kostbarer  Edel- 
stein im  Kranze  der  Sing -Akademie"  gewesen  sei.  Im  Jahre  1830  ward  er  pensionirt, 
bei  welcher  Gelegenheit  ihm  vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  die  grosse  Künstler- 
Medaille  verliehen  ward.  Er  starb  bald  darauf  d.  11.  März  1830.  Sowohl  in  der  Ka- 
tholischen Kirche,  als  auch  in  der  Sing- Akademie  ward  zu  seinem  Gedächtnisse  eine 
Trauerfeier  veranstaltet ,  und  in  ersterer  das  Requiem  von  Mozart ,  in  letzterer  das  von 
Eighini  aufgeführt.  —  Eine  seiner  Töchter  war  ebenfalls  bei  der  K.  Oper  angestellt 
(1809—14)  und  sang  zweite  Partien,  wie:  Claudine  (Prinzessin  Guise);  Peter  (Richard 
Löwenherz);  Clara  (Silvana);  Blondchen  (Belmont  u.  Constanze);  Lorezza  (Johann  von 
Paris)  etc.  Auch  sein  Sohn,  der  beliebte  Komiker  Albert  Gern  (geb.  1789  zu  Mannheim), 
trat  in  früheren  Jahren  zuweilen  in  komischen  Opern  auf,  z.  B.  als  Förster  (Max  Giese- 
brecht)  1815  und  war  auch  von  1807 — 10  Mitglied  der  Sing- Akademie 

Von  Georg  Gern  erschien  schon  1795  zu  Mannheim  ein  Bild,  gez.  von  Franzisko 
Schöpfer,  gest.  von  Ant,  Karcher,  als  Sänger  zu  München;  später  in  höherem  Alter  als 
K.  preuss.  Sänger,  ein  Steindruck;  ebenso  in  Küstner's  Album. 

Gernlein  (.Raadolph),  K.  Kammermusikus  und  Guitarrenspieler  der  Opyrn- 
Kapelle  zu  Berlin,  hielt  sich  schon  um  1829  zu  Berlin  auf,  wo  er  als  Guitarrenlehrer 
und  Compouist  lebte.  Im  J.  1843  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  augestellt,  ging  jedoch 
1846  wieder  ab,  und  scheint  hierauf  Berlin  verlassen  zu  haben.  —  Von  seinen  Compo- 
sitionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Lieder  etc.  3  Ges.  m.  Pf.  od.  Guit.  op.  38.  Berlin,  Lischke.  —  Schmerz  der  Tren- 
nung, 2  Lieder  f.  1  Sgst.  op.  49.  Berlin,  Wagenführ  1829.  —  2  Lieder  m.  Pf.  (1.  D.  Mäd- 
chen an  die  Lilie.  2.  D.  Schneeglöckchen.)  o  p.  5  2.  ebend.  1829.  —  3  do.  (1.  Ueberall  ihr 
theures  Bild.  2.  Mein  Sternenhimmel.  3.  Des  Liebenden  Klage.)  op.  5  3.  ebend.  1829.  — 
4  Ges.  m.  Pf.  od.  Guit.,  der  Mad.  Seidler  ded.  op.  5  4.  ebend.  —  Lieder  der  Schwermuth, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5  7.  Hannover,  Bachmann.  —  3  Canzonetten  m.  Pf.  od.  Guit.  op.  61. 
Berlin,  Trautwein.  —  3  do.  op.  6  2.  ebend.  1830.  —  Romanze:  ,, Holde,  lass  dein  Herz  be- 
schwören", f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6  5.  Lpz.  Whistling.  —  Ländliche  Liebe,  3  heitere  Lieder 
m.  Pf.  od.  Guit.  op.  7  0.  Breslau,  Förster  1831.  —  3  Serenaden  (1.  Liebchens  Schlummer, 
2.  Nächtlicher  Gruss.  3.  Gute  Nacht.)  op.  7  3.  Lpz.  Whistling.  —  Abschied  von  der  Gelieb- 
ten, op.  7  7.  ebend.  —  Zur  Nacht,  Echo-Romanze  von  Körner,  op,  83,  Berlin,  Hörn.  — 
3  Schweizer-Hirtenlieder  mit  Jodlern,  op.  91.  Berlin  beim  Autor.  —  Romanzen  und  Lieder- 
kranz m.  Pf.  od.  Guit.  ebend.  —  D.  süsse  Herr,  m.  Pf.  od.  Guit.  Breslau,  Förster  1830.  — 
Dahin!  Lied  m.  Guit.  ebend.  1830.  —  Blumenträume,  6  kleine  Lieder  m.  Pf.  Berlin,  West- 
phahl.  —  Wanderlieder  von  A.  Gr.  v.  Schlippenbach,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  —  Der  Liebe  Sehn- 
sucht, f,  do.  —  Liebes-ABC  f.  do.  —  Lilien,  3  rem.  Ges.  f.  do.  —  D.  wilde  Rose,  f.  do.  — 
3  Serenaden  m.  Pf.  od.  Guit.  (1.  Sonne,  birg  dein  Licht.  2.  Ich  grüsse  dich.  3.  Gute  Nacht, 
fahr'  wohl.)  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  1830.  —  Three  English  Songs  with  Pf.  or  Guit.,  ded. 
to  Count.  Adolphine  of  Schulenburg,  ebend,  —  3  rom.  Gesänge  m.  Pf.  od.  Guit.  Hannover, 
Nagel  1836.  — 

Instrumental-Musik.  Th.  de  Rode  av.  lutr.  p.  Guit.  seule  Gdur,  op.  23.  Berl, 
Lischke.  —  Adag.  et  Var.  br.  s.  un  th.  fav.  de  Rode,  p.  Guit.  op.  41.  Hannover,  Bach- 
mann. —  Gr.  Fant,  et  Var.  br.  (0  cara  memoria)  p.  Guit.  op.  42.  Berlin,  Schlesinger. 
—  Ballet-Musik  a,  d.  „Stummen"  u.  3  Tänze  a.  „Oberon"  f.  Guit.  op.  50.  Berl.  Wagen- 
führ. —  10  Danses  br.  p.  Guit.  op.  51.  ebend.  1829.  —  10  Tänze  f.  Guit.  im  leichtesten 
Style  f.  d.  ersten  Anfänger,  op.  64.  Berl.  Päz.  —  Die  Verführer,  6  Galopp. -Walzer  f. 
Pf.,  2  Hfte.  Berl.  Schlesinger.  —  Berlin-Potsdamer  Eisenbahn- Galopp.  Berlin,  Schlesinger 
1838.   —  3  Original-Märsche  f.  Pf.  op.  92.  Lpz,  Whistling. 

Kunstromane.     Musikantenbilder.  Lpz.  u.  Berlin,  Stuhr  1836,  m.  1  Kpfr. 


Gertner.  —  Geyer.  187 

Ciei-tnei*  (Jolt.  Peter),  Churf.  Brandenb.  Musikus  und  Viola -Gambist,  ward 
um  1647  angestellt  und  erhielt  1657  auf  Befehl  des  Churf iirsten ,  von  Joh.  Strebelau 
noch  Unterricht  auf  der  Viola  di  Gamba. 

GSei'vaslo  (  ),  Sängerin  bei  d.  K.  ital.  Oper  zu  Berlin,    ward  1780  für  die 

Mara  engagirt  und  (n.  L.  Schneider)  aus  Warschau  verschrieben.  Sie  trat  am  25.  Dec. 
1780  als  Armida  in  der  Op.  gl.  N.  von  Graun  zuerst  in  Berlin  auf,  missfiel  aber  sowohl 
in  dieser  Oper,  als  auch  in  d.  Op.  „I  fratelli  nemiei"  so,  dass  sie  nach  dem  Carneval 
wieder  entlassen  ward. 

Gey  (JVIapie),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin,  ward  1847  bei  derselben 
engagirt.  Sie  besitzt  eine  schöne  Mezzo-Sopran-Stimme  und  ist  besonders  in  komischen 
Opern  eine  sehr  brauchbare  Sängerin.     Unter  ihren  Rollen  sind  hervorzuheben: 

1847:  Frau  Bertram  (Maurer);  Concorde  (Prätendent).  1848:  Suschen  (Dorfbarbier) ;  Eosette 
(Wasserträger).  1850:  Grisette  (Mulatte).  1851:  Frau  d.  Schulzen  (Heimkehr  a.  d.  Fremde); 
Lorezza  (Job.'  v.  Paris).  1852:  Therese  (Schöffe  v.  Paris).  1853:  Kudru  (Indra);  Martha 
(Joggeli).  1854:  Pauline  (Versuche  mus.  Proberollen,  eine  ihrer  vorzüglichsten  Leistungen). 
1855:  Palmella  (Fra  Diavolo).  1856:  Maria  Theresia  (Carlo  Broschi) ;  Kathinka  (Ein  Tag 
in  Russland).     1858:  Liese  (Verlobung  bei  d.  Laterne).     1859:  Arvedson  (Ballnacht)  etc. 

Vor  ihrem  Engagement  in  Berlin  war  sie  von  1844 — 47  beim  Fürst!.  Hof- Theater  zu 
Detmold  angestellt. 

Geyer  (Floaloard  August),  K.  Professor  und  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb. 
daselbst  d.  1.  März  1811,  Sohn  eines  Malers,  studirte  Anfangs  Theologie,  beschäftigte 
sich  aber  dabei  viel  mit  Musik  und  beschloss  später  diese  zu  seinem  Lebensberufe  zu 
wählen.  Er  erhielt  nun  den  Unterricht  des  Professors  A.  B.  Marx  und  machte  bald 
solche  Fortschritte,  dass  er  1836  den  von  der  K.  Akademie  ausgesetzten  Preis  von 
20  Friedrichsd'ors  für  die  Composition  eines  Musikstückes  für  die  Altstimme  mit  Chor 
gegen  30  Mitbewerber,  unter  denen  namhafte  Künstler  waren,  gewann.  Es  folgten  nun 
viele  andere  Compositionen ,  auch  schrieb  er  Aufsätze  über  Musik,  und  ward  nach  dem 
Tode  J.  P.  Schmidt's  musikalischer  Referent  der  Berliner  Spener'schen  Zeitung,  welches 
Amt  er  jedoch  in  Folge  einer  Anordnung  der  K.  General -Intendantur  der  Schauspiele 
bald  wieder  aufgab.  Schon  im  J.  1836  ward  er  Mitglied  der  Sing-Akademie  und  stiftete 
um  d.  J.  1842  einen  akademischen  Männergesang-Verein.  Von  1847  —  51  war  er  Vor- 
sitzender des  neugestifteten  Berliner  Tonkünstler- Vereins,  lehnte  aber  dann  eine  Wieder- 
wahl ab.  Im  J.  1852  ward  er  Lehrer  der  Theorie  der  Musik  des  Berliner  Conserva- 
toriums  von  A.  B.  Marx,  Kullack  und  Stern,  trat  jedoch  1854  davon  zurück  und  kün- 
digte zum  1.  Mai  desselben  Jahres  einen  Compositions-Cursus  für  Herren  und  Damen  an. 
Im  J.  1856  erhielt  er  das  Prädikat  eines  K.  Professors.  —  Von  seinen  Compositionen 
kann  ich  folgende  angeben: 

Geistliche  Musik.  6  religiöse  Gesänge  f.  S.  u.  A.  m.  2  V.  u.  B.  od.  Pf.  op.  2. 
Berlin,  Lüderitz.  —  Adoramus  f.  Mst.  ■ —  Magnificat  (Lobgesang  Mariae),  n.  d.  deut- 
schen Bibelworte,  f.  Chor  u.  Trompetenmusik:  „Meine  Seele",  1851  d.  13.  Nov.  in  der 
Garnisonkirche  aufgeführt.    Cl.-A. 

Cantaten.  1.  Maria  Stuart,  lyr.  Monodr.  f.  A.  mit  Chor  u.  Orch.,  Text  u.  Musik 
V.  Fl.  G.,  1836  d.  3.  Aug.  als  gekrönte  Preis-Compositiou  in  d.  K.  Akad.  d.  Künste  zu 
Berlin  aufgef.  Cl.-A.  Berlin,  Trautwein.  —  2.  Lebenslenz,  f.  4stimm.  Chor  u.  Orch. 
op.  14.    C1.-A.  u.  St.    Lpz.  Br.  &H. 

Lieder.  3  Lieder  v.  Kletke,  f.  4  Mst.  op.  7,  Berlin,  Trautwein.  In  Lua's  „Sänger- 
gruss":  Lied  No.  19.  Morgen  auf  der  Wanderung.  No.  26.  In  Freude.  No.  29.  Lobgesang. 
No.  32.  Glaube  in  Gefahr. 

Instrumental-Musik.     Ouv.    zu    „König  Lear",   f.  Orch.    Berlin,  Challier  1844. 

—  Var.  f.  Org.  über:  „Straf  mich  Gott",  m.  Begl.  v.  Blech-Iustr,  —  6  Rond.  non  diffi 
et  agreables,  op.  3.  Berlin,  Trautwein  1841.  —  3  Son.  p.  Pf.  ä  4m.  op.  4.  ebend.  1841. 

—  La  Resignation  p.  Pf.  op.  12.  Berlin,  Challier.  —  Trio  f.  Via.  Vlle.  et  Pf.  op.  13. 
Berlin,  Bock  1850.  —  Le  minstrel,  Piece  caraet.  p.  Pf.  op.  17,  Berlin,  AVeiss  1856.  — 

24* 


188  GiornovicM.  —   Girschner. 

Sextett  f.  Pf.  V.  Br.  Clar.  Hi-n.  Vlle.  —  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Amoll,  1847.  —  do.  in 
Esdur,  1848.  —  Quint.  f.  Pf.  Ob.  Clar.  Fg.  Hrn.  1849.  —  Ouv.  h^roique  p.  Orch.  1849 
(die  letztgenannten  Compos.  wohl  noch  meist  Mscrpt.). 

Aufsätze.    Viele  Aufsätze  in  den  Berliner  musikalischen  Zeitungen  von  1847—59. 

Giorno^iclti  (Gaovanni  Maria),  auch  Jarnovick.  G-eb.  zu  Palermo  1745*). 
Dieser  berühmte  Violin  -  Virtuose ,  ein  Schülsr  Lolly's,  trat  1780  in  die  Dienste  des  da- 
maligen Prinzen  von  Preussen  (Friedrich  Wilh.  II.)  zu  Potsdam  und  liess  sich  dort  zu- 
weilen in  Concerten  hören,  verliess  jedoch  schon  im  J.  1783  den  Dienst  des  Prinzen 
wieder,  weil  er  mit  Duport  fortwährend  Streitigkeiten  hatte.  Er  reiste  nun  sehr  viel, 
und  liess  sich  am  21.  März  1802  zum  letzten  Male  in  Berlin  mit  grossem  Beifalle  hören. 
Giornovichi  starb  d.  21.  Nov.  1804  ganz  plötzlich  zu  Petersburg.  —  Grosse  Fertigkeit, 
Keinheit,  Präcision,  Kraft  und  Anmuth  sollen  sein  Spiel  ausgezeichnet  haben.  Von  sei- 
nen Compositionen  erschienen:  16  Violin  -  Concerte.  Paris,  Imbault  &  Pleyel;  Berlin, 
Hummel;  OfFenbach,  Andre.  —  6  Viol. -Quart.  Paris,  Nadermann;  Hamburg,  Günther,  — 
12  Viol. -Duette,  Offenb.  Andre.  —  6  Airs  var.  p.  V.  Berlin,  Hummel.  —  Son.  p.  V.  ebend. 

GiireSli  (SiiovanäBa  MarBjara),  Sängerin  d,  K.  ital.  Oper  zu  Berlin,  ward 
1766  engagirt  und  debütirte  als  Papiria  (L.  Papirio),  scheint  jedoch  bald  wieder  ab- 
gegangen zu  sein. 

€Sirsclaificr  (C  F.  «f.),  studirte  die  Musik  unter  Leitung  Zelter's ,  B,  Klein's 
und  A.  W.  Bach's  zu  Berlin,  und  errichtete  nach  Vollendung  seiner  Studien  daselbst 
1824  eine  musikalische  Lehranstalt  nach  Logier's  Methode.  Im  J.  1828  kündigte  er 
Vorlesungen  über  Harmonielehre  nach  Logier,  mit  Hinweisung  auf  Türk,  G.  Weber, 
Koch,  und  über  die  Lehre  des  doppelten  Contrapunktes,  Canon,  Fuge  nach  eigenen 
Grundsätzen  mit  Hinweisung  auf  Kirnberger,  Albrechtsberger  und  Marpurg  an.  Im  J. 
1833  gab  er  eine  Berliner  musikalische  Zeitung  heraus,  die  jedoch  nur  einen  Jahrgang 
erlebte.  In  dem  letztgenannten  Jahre  ward  er  Organist  bei  der  Neuen  Kirche  zu  Berlin, 
nahm  jedoch  schon  1835  die  Musikdirectorstelle  beim  Stadt-Th.  zu  Danzig  und  später 
die  in  Basel  an.  Von  hier  ward  er  als  Director  der  Liedertafel  nach  Aachen  berufen 
und  errang  1841  mit  derselben  bei  einem  Wettkampfe  der  Eheinischen  Liedertafeln  den 
Preis.  Im  J.  1842  ging  er  nach  Brüssel ,  wo  er  die  Dii'ection  des  Gesangvereins  „Echo 
de  l'Allemagne"  übernahm,  und  zugleich  von  dem  dortigen  protestantischen  Consistorium 
zum  Organisten  der  protestantischen  Kirche  zu  Brüssel  ernannt  ward.  Seit  jener  Zeit 
fehlen  die  Nachrichten. 

Opern.  1.  ündine,  Op.  n.  la  Motte  Foucque,  1830  in  Berhn  beendet  und  in  einem 
Concerte  aufgeführt,  daraus  mehrere  Nummern.  Berlin,  Bethge.  ■ —  2.  Der  Vetter  aus 
Bremen,  od.:  Die  3  Schulmeister,  kom.  Op.  in  1  Akt,  n.  Th.  Körner,  d.  13.  Juli  1834 
im  Königsst.  Th.  zu  Berlin  aufgeführt.  —  3.  Kuss  und  Schuss,  kom.  Op.  v.  Friederike 
Krickeberg,  1835  zum  Theil  in  einem  Concerte  zu  Berlin  gegeben. 

Geistliche  Gesänge.  1.  32  Chorgesänge  zu  4  u.  5  St.  op.  9.  BerHn,  Bechtold 
&  Hartje  1832.  —  2.  Psalm:  „Gross  ist  der  Herr",  f.  3stimm.  Männer-Chor  (2  T.  IB.), 
Part.  u.  St.   op    12.    Berlin,  Wagenführ  1835. 

Lieder  etc.  Vergiss  mein  nicht:  „Blümlein  du  an  klarer  Quelle",  f.  T.  m.  Pf.  u.  obl. 
Vlle.  od.  f.  S.  u.  Chor  m.  Pf.  u.  Clar.  —  Es  lebe  der  König  !  v.  C.  Seidel,  beim  Musikfest 
in  Halle  1829  aufgeführt.  —  Des  Kriegers  Abschied  von  der  Geliebten,  m.  Pf.  Berl.  Wagen- 
führ 1833.  —  Die  lustige  Frau,  ni.  Pf.  ebend.  1833.  —  7  deutsche  Lieder  u.  Ges.  m,  Pf. 
op.  16.  Berl.  Westphahl.  —  6  do.  der  Mad.  Schröder  Devrient  ded,  op.  2  5.  Erfurt,  Körner 
1833.  —  6  Ges.  u.  Lieder,  f.  Mezzo-S.  A.  Bar.  m.  Pf.  op.  2  7.  Berl.  Westphahl.  —  3  Duettinen 
f.  Mezzo-S.  A.  op.  28.  ebend.  —  3  do.  op.  30.  ebend.  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  34.  ebend. 
—  3  Duettinen  f.  Mezzo-S.  (T.)  u.  A.  m.  Pf.  op.  39.  Berl,  —  An  die  Entfernte,  Romz.  Lpz. 
Whistiing.  —  Ergo  mauramus.  Lied.  Berl.  Bock.  —  6  Lieder.  Berl.  Ende.  —  Neu-RLeinstein. 


I 


*j  Diese  Angabe   soll   Giornovichi    n.   Gerber  selbst  in   das    Buch  der  grossen  Freimaurer- 
loge zu  Berlin  1780  eingeschrieben  haben. 


Gläser,  189 

Cöln,  Dunst.  --  Das  Eheinlancl,  ebead.  —  D.  deutsche  Ehein.    Cöln,  Kohnen.  —  Schwelzer- 
Jied.  Cöln,  Eck.  —  leb  wollte  dir  so  gerne  sagen  (Phöbus,  1.  Samml.  No.  39.)  Hamb.  Niemeyer. 
Instrumental-Musik.     Introd.,  Fuge  u.  Canon  zu  4  Händen,  op.  4.  Berl.  Schle- 
singer 1826.  —  Son.  fac.  et  agr.  p.  Pf.  in  C,  op.  17.  —  do.  op.  18. 

Schriften  u.  Aufsätze.  1.  Bemerkungen  über  den  Musik-Instrumentenbau  (Berl. 
mus.  Zeit.  v.  1829).  —  2.  Ueber  den  Bau  der  Bogen-Instrumente  und  über  die  Arbeiten 
der  vorzüglichsten  Instrumentenmacher,  zur  Belehrung  für  Musiker,  nebst  Andeutungen 
zur  Erhaltung  der  Violinen  (Recension  über  diesen  Aufsatz,  ebend.).  —  3.  Ueber  Logier's 
System  des  musikalischen  Unterrichtes.  Berl.  Trautwein  1826.  —  4.  Ueber  Instrumenten- 
Bau,  die  Ophicleide  (Berl.  mus.  Zeit.  5.  Jahrg.).  —  5.  Ueber  musikalisch-theoretische 
Lehrbücher  (dieselbe  Zeit.  6.  Jahrg.  No.  46.). 

Gläser  (Franz)*).  Geb.  d.  19.  April  1798  zu  Ober- Georgenthal  (Böhmen), 
kam  schon  im  11.  Jahre  seiner  schönen  Altstimme  wegen  als  Chorknabe  in  die  Hof- 
Kapelle  zu  Dresden  und  ward  daselbst  von  dem  rühmlichst  bekannten  Gesanglehrer 
Micksch  im  Gesänge  ausgebildet,  versuchte  sich  auch  damals  schon  in  der  Composition. 
Im  J.  1814  kam  er  in  das  Conservatorium  zu  Prag,  wo  er  sich  für  die  Violine  entschied 
und  auf  derselben  durch  Pixis  ausgebildet  ward.  Er  verhess  im  folgenden  Jahre  diese 
Anstalt  und  trat  nun  mit  einem  ersten  grösseren  Werke,  einer  Jubel-Cantate  für  das 
Städtchen  Ober-Leutersdorf,  vor  die  OeffentUchkeit.  Gläser  wandte  sich  nun  nach  Wien 
und  studirte  daselbst  unter  Heidenreich's  Leitung  den  Contrapunkt.  Im  J.  1817  ward 
er  als  Kapellmeister -Adjunct  beim  Josephstädter  Theater  angestellt  und  brachte  seine 
erste  Operette  „Bärnburg's  Sturz"  auf  dem  Leopoldstädter  Th.  zur  Aufführung,  welcher 
dann  eine  grosse  Anzahl  ähnlicher  Werke  folgten.  Im  J.  1818  ward  er  wii-klicher 
Kapellmeister  beim  Jesephstädter  Th.,  und  ist  hierbei  zu  erwähnen,  dass  Gläser  bei 
Eröffnung  dieses  Theaters,  nachdem  dasselbe  renovirt  worden  war,  im  Oct.  1822  den 
von  Beethoven  componirten  Prolog:  „Die  Weihe  des  Hauses"  unter  Oberleitung  dieses 
berühmten  Meisters  dirigirte.  Beethovens's  Gehör  war  nämlich  damals  schon  sehr  schwach, 
uud  Gläser  ward  daher  hinter  ihm  postirt,  um  dem  Orchester  die  Willensmeinung  des 
Autors  gewissermaassen  zu  verdollmetschen.  Im  J.  1830  erhielt  Gläser  den  Ruf  als 
Kapellmeister  zum  Königsst.  Th.  in  Berlin.  Der  ernstere  Kunstgeschmack,  der  in  Berhn 
herrschte,  hatte  auch  Einfluss  auf  Gläser's  Compositionen,  und  bewog  ihn  die  bisher 
betretene  leichte  Bahn  zu  verlassen  und  eine  edlere  Kunstrichtung  einzuschlagen.  Er 
begann  sein  neues  Amt  am  7.  JuH  1830  mit  der  Direction  der  Oper:  „Die  weisse  Dame". 
Unter  seinen  in  Berlin  componirten  Opern  fand  besonders  die  Oper:  „Des  Adlers  Horst" 
auf  dem  Königsst.  Th.  grossen  Beifall  und  hat  diesen  auch  in  neuester  Zeit  im  K.  Opern- 
hause gefunden,  wozu  besonders  das  meisterhafte  Spiel  der  K.  Sängerin  Johanna  Wagner 
viel  beitrug.  Gläser  hatte  den  Ruf  eines  ausgezeichneten  Dirigenten,  und  die  Kapelle 
des  Königsst.  Th.  befand  sich  unter  seiner  Leitung  in  einem  vorzüglichen  Zustande. 
Das  Theater  selbst  aber  neigte  sich  schon  damals  allmähg  seinem  Verfalle  zu;  das 
Sängerpersonal  war  mit  wenigen  Ausnahmen  nur  mittelmässig,  und  endlich  ward  be- 
schlossen italienische  Operngesellschaften  zu  engagiren.  Diese  hatten  gewöhnlich  ihren 
eigenen  Kapellmeister  und  Gläser's  Stellung  trat  dadurch  in  den  Hintergrund,  so  dass 
er  mit  Freuden  den  Ruf  als  K.  dänischer  Hof- Kapellmeister  in  Copenhagen  1842  an- 
nahm. Seit  jener  Zeit  sind  im  Ganzen  nur  selten  Nachrichten  von  ihm  nach  Deutsch- 
land gekommen.  Im  J.  1844  ward  er  zum  Mitgliede  der  Caecilien- Akademie  in  Rom 
ernannt;  1845  ward  ihm  die  Leitung  des  neu  errichteten  Conservatoriums  zu  Copenhagen 
übertragen,  und  im  J.  1847  erhielt  er  vom  Könige  von  Dänemark  den  Dannebrog-Orden. 

Opern,  Melodr.  etc.,  Possen  mit  Ges.  1.  Bärnburg's  Sturz.  1817,  Josephsst, 
Th.  za  Wien.  — ■  2.  Elsbeth,  oder:  Das  Tournier  zu  Kronstadt,  Schauspiel  mit  Ges.  v. 
Ch.  Birch  -  Pfeiffer.  —  3.  Nicht  tanzen,  nicht  küssen.  —  4.  D.  3  Zeitungen.  1820,  im 
Leopoldst.  Th.  —  5.  D.  Plutzerbirne ,  P.  m.  Ges.  1821,  Josephst.  Th.  —  6,  Arsenius 
d.  Weiberfeind,  P.  m.  Ges.  1823,  Josephst,  Th.    —   7.    Dank  u.  Undank,   Zaubersp.  m. 


*)  Die  Personalnachrichten   zum   Tbeil   nach   einer  Biographie    von  Neumann.      Cassel   bei 
Bälde  1856. 


190  Gläser. 

Ges.  1823  ebend.    —   8.  D.  rasende  Eoland,  Melodr,  m.  Chören,  Märschen  etc.  v.  Toldt. 

1823  ebend.  (daraus :  Rolandsmarsch,  Wien,  Diabelli).  —  9.  D.  Pfefferrösel,  Schausp.  m. 
Ges.  V.  Ch.  Bh-ch-Pfeiffer  (daraus:  Einzugsmarsch.  Wien,  Diabelh).  —  10,  D.  schwarze 
Kind,  P.  m.  Ges.  —  11.  Stumme  Liehe,  od. :  D.  Holzhauer  im  Ardenner  Walde,  Melodr. 
m.  Chören  in  3  A.  n.  d.  Franz.  v,  Eckschläger.  1823,  Josephst.  Th.  —  12.  D.  Liebes- 
abenteuer im  Strimpfelbach,  Schwank  in  2  A.  v.  Meisl,  1822  ebend.  — '  13.  Zwei  Uhr, 
rem,  Zauberposse  in  2  A.  1823  ebend.  —  14.  Claudine  v.  Villabella,  Op.  v.  Göthe.  — 
15.  D.  Eheteufel  in  d.  Heimath,  Zauberp.  m.  Ges.  1823,  Josephst.  Th.  —  16.  Sauer- 
töpfchen,  od.:  D.  Bitter  mit  d.  goldenen  Gans,  rom.-kom.  Op.  in  2  A.  v.  Meisl,  1824 
ebend.  —  17.  Eettung  durch  die  Sparkasse,  lok.  Gemälde  m.  Ges.  in  3  A.,  1824  ebend. 

—  18.  Der  Brigitten  -  Kirchtag  in  Wien,  1824  ebend,  —  19.  Der  Zauber -Instrumenten- 
macher, od.:  Ismaau's  Grab,    1824  ebend.    -     20.  Die  kurzen  Mäntel,  in  2  A.  v.  Meisl, 

1824  ebend,  —  21.  Der  Erlkönig,  rom.  Zaubersp.  als  Melodr.  m.  Chören  (daraus:  Erl- 
königsmarsch. Wien,  Diabelli),  1824,  Josephst.  Th.  —  22.  D.  Brief  an  sich  selbst,  k.  Op. 
n.  d.  Fr.  v.  C.  Meisl.  Kärntner  Thor-Th.  zu  Wien  1825,  Königsst.  Th.  zu  Berlin  1830 
d.  24.  Nov.  —  23.  Phihbert,  Graf  v.  Flandern,  od.:  Weiber  sind  getreuer.  Josephst.  Th. 
1825.  ■ —  24.  Menagerie,  od.:  Optische  Zimmerreise  in  Krähwinkel.  1825,  Leopoldst.  Th. 

—  25.  Fortuna  vor  Gericht,  v.  Meisl.  1825,  Josephst.  Th.  —  26.  Sonderbare  Launen,  od.: 
Sie  sind  dennoch  verheirathet,  k.  Op.  in  1  A.  n.  d.  Franz.  1825,  Kärntner  Thor-Th.  — 
27.  Der  Bär  und  das  Kind,  Melodr.  1825.  Josephst,  Th.  —  28.  Timur,  der  Tartar-Chan, 
od. :  Die  Cavallerie  zu  Fuss.  31.  Jan.  1826,  Josephst,  Th.  —  29.  Helliodor,  Beherrscher 
der  Elemente,  od.:  Das  Bild  des  Glücks,  1826  ebend.  —  30.  Die  steinerne  Jungfrau, 
1826  ebend.  —  31.  Die  Weiber  in  Uniform,  od.:  Die  Belagerung  von  Hammerburg, 
1826  d.  4  Nov.  ebend.  —  32.  Der  Wiener  Schuster  in  Damaskus,  od.:  Wem  der  Zufall 
ein  Amt  giebt,  dem  giebt  er  auch  Verstand,  in  3  A.  v.  Meisl,  1826  ebend.  —  33.  Peter 
Stieglitz.  18.  AjotI  1827  ebend.  —  34,  Monsieur  Asur's  sauberer  Fluch,  Parodie  m.  Ges. 
d.  27.  Oct.  1827  ebend.  —  35.  Der  Bogenschütz,  od.:  Die  Nonne  von  Freath-FuU, 
Orig.-Schausp.  in  4  A.  von  Callot,  m.  Mus.,  d.  26  Jan.  1828  ebend.  —  36.  Abentheuer 
des  Ritters  Floremund,  od.:  Der  Gerichtshof  d.  Liebe,  in  4  A.  mit  Chören  u.  Märschen, 
d.  12.  Apr.  1828,  Th.  a.  d.  Wien.  -  37.  Der  falsche  Virtuos  auf  der  G-Saite,  v.  Meisl, 
d.  22.  Mai  1828  ebend.  —  38.  Meister  Pilgram,  Erbauer  des  Stephan-Thurms,  Sage,  in' 
4  A.  V.  Duller,  m.  Musik,  d.  29.  Aug.  1828  ebend.  --  39.  Abu,  d.  schwarze  Wunder- 
mann, gr.  Melodr.  m.  Chören,  d.  6.  Sept.  1828  ebend.  • —  40.  Herrmann,  der  Sohn  der 
Rache,  v.  Ch.  Birch -Pfeiffer,  d.  8.  Oct.  1828  ebend.  —  41.  Der  Taschenspieler  wider 
Willen,  in  2  A.  v.  Meisl,  d.  24.  Febr.  1829  ebend.  —  42.  Arsena,  die  Männerfeindin, 
kom.  Feensingsp.  in  2  A.  v.  Meisl,  d.  13.  Aug.  1830  im  Königsst.  Th.  zu  Berhn  (wahr- 
scheinlich schon  früher  in  Wien  gegeben,    daraus  Arsenia  -  Märsche,  Wien  bei  DiabelH). 

—  43.  D.  Leichenräuber,  Melodr.  in  3  A. ,  v.  Ch.  Birch-Pfeiffer,  d.  26.  Sept.  1830  im 
Königsst.   Th.  —  44.  D,  Müller  und  sein  Kind,  Parodie  v.  Meisl,  d.  20.  Aug.  1830  ebend. 

—  45.  Die  Brautschau  von  Kronsteiu,  k.  Op.  in  2  A.  v.  L.  Bartsch,  d.  8.  Jan.  1831  ebend. 

—  46.  Das  Irrenhaus  zu  Dijon,  od.:  D.  Wahnsinnige,  Melodr.  in  3  A.  n.  d.  Franz.  von 
L.  Meyer,  d.  14,  Juni  1831  ebend.  —  47,  Der  Bernsteinring,  od. :  Die  Vermählung  an  d. 
Ostsee,  Zauberoper  in  3  A.  v.  Gleich,  d.  27.  Sept.  1831  ebend,  —  48.  Raphael  Zambular, 
Melodr.  n.  d.  Fr,  des  Theaulon,  von  Genee,  d.  29.  Oct.  1831  ebend.  —  49.  Preusseus 
3ter  August,  Festspiel  mit  Chören,  v.  Seidl,  d.  3.  Aug.  1832  ebend.  —  50.  Des  Adlers 
Horst,  rom.  Op.  in  3  A.  von  C.  v.  Holtey,  d.  29.  Dec.  1832  ebend.  Cl.-A.  Berlin,  Traut- 
wein. —  51.  Zriny,  od.:  Die  Erstürmung  von  Sigeth,  Melodr.  mit  Chören  in  3  A.  von 
Th.  Körner,  d.  8.  Febr.  1836  ebend.  —  52.  Aurora,  rom.  Op.  in  3  A.  von  F.  v.  Hollbein, 
bearb.  von  Genee,  d.  29.  März  1836  ebend.  —  53.  Der  Rattenfänger  von  Hameln,  rom.- 
kom.  Op.  in  3  A.  n.  d.  deutschen  Volkssage  v.  Berger,  d.  15.  Oct.  1837  ebend,  Cl.-A. 
des  Comp.  Berlin,  Trautwein.  —  54.  Das  Auge  des  Teufels,  k.  Op.  in  2  A.  n,  d.  Fr. 
des  Scribe,  d.  20.  Febr.  1840,  Königsst.  Th.  —  55.  Die  Mühle,  Festspiel  in  1  A.  von 
A.  Cosmar,  d.  3.  Aug.  1839  ebend.  —  56.  Preussens  15ter  October,  Festspiel  v.  Töpfer, 
d.  15.  Oct,  1840  zur  Huldigung,  ebend.  (daraus:  3  Nationallicder  m.  Pf.  Berlin,  Traut- 
wein). —  57.  D.  Rheinländer,  vaterl.  Gemälde  in  1  A.  v.  Fr,  Genee,  d.  18.  Dec.  1840 
ebend.  —  58.  Andrea,   rom.-kom.  Op.  in  3  A.    v.  Berger,   d.  17.  März  1841  ebend.  — 


Glawe,  —  Glinka.  191 

59.  Die  Hochzeit  am  Corner  See,  Op.  v.  Andersen,  1848.      -   60.  Röcken,  Ojj.  v.  Andersen, 
1853  in  Copenhagen. 

Ballets.  1.  Der  Zauberring,  oder:  Arlequin  in  China,  Pant.  v.  Stiasny,  1823  Jo- 
sephs! Th.  in  Wien.  —  2.  Arlequin  als  Deserteur,  d.  17.  Mai  1827  ebend.  —  3.  Die 
ZaubermandoHne,  d.  7.  Dec.  1827  ebend.  (daraus:  d.  Ouv.  Wien,  Diabelli).  -  4.  Die 
Zauber-Papillon ,  od.:  Die  Fee  aus  Circassien,  Pant.  in  2  A.,  d.  6.  Nov.  1828  ebend. 

Cantaten.  Trauer-Cant.  auf  d.  Tod  des  Schauspielers  Schmelka,  bei  dessen  Be- 
erdigung zu  Pankow  (bei  Berlin),  d.  2.  Mai  1837. 

Lieder  etc.  6  Romanzen  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  Berlin,  Trautwein  1836.  —  6  deutsche, 
Lieder  zum  Gebrauche  geselliger  Vereine,  f,  1  Sgst.  mit  Chor  ad  lib.  u.  Pf.  ad  lib.  der  Ge- 
sellschaft zur  ungeheuren  Heiterkeit  gewidmet  (1.  Warum  soll  ich  nicht  heiter  sein,  v.  Genee. 
2.  Des  Sängers  Heimath,  v.  Dräger.  3.  Alles  mit  Heiterkeit,  v.  Cläpius.  4.  Das  Lied  vom 
Kund,  V.  Meixner.  5.  Der  Heirathskandidat,  v.  Fischer.  6.  Die  rothe  Nase,  y.  Plock)  ebend. 
1837.  —  2  Einlagen  zu  „Lucia"  v.  Donizetti  (Romanze  f.  T.  Cavatine  f.  B.)  ebend.  1838.  — 
3  Einlagen  zum  ,, Pariser  Peruquier"  v.  Thomas  (1,  Das  Lied  No.  13,  des  Textbiiches:  ,,Was 
die  Gelehrten  nicht  erringen",  ges.  v.  Dlle.  Hähnel.  2.  No.  14.  desselben,  Romanze:  „Obgleich 
verfolgt  im  Vaterlande",  ges.  v.  Hrn.  Kreipel.  3.  No.  7.  Arie:  ,,Es  weicht  die  Nacht",  ges. 
V.  Hrn.  V.  Kaier),  ebend.  1839.  —  Einzelne  Stücke  a.  d.  „Liebesabenteuer"  (siehe  No.  12. 
d.  Opern)  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Wien,  Diabelli.  —  War'  ich  General  (benutzt  zu  d.  Vaud,  ,,Die 
Schülerschwänke"  v.  L.  Angely  1828.  — 

Glnive  (H.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Oper-Kapelle  zu  Berlin 

seit  1845. 

Gilinka  (I?Iicl»ael).  Geb.  in  der  Gegend  von  Smolensk  um  1804,  stammt  aus 
einer  begüterten  russischen  Familie  und  zeigte  schon  früh  grosse  Anlagen  zur  Musik. 
'Er  begab  sich  1830  zu  seiner  Ausbildung  nach  Italien,  wo  er  unter  Andrea  Nozzari  in 
Neapel  den  Gesang  studirte,  sich  dort  zum  trefflichen  Tenoristen  bildete,  später  dem 
rühmlichst  bekannten  russischen  Tenoristen  Iwanoff  Gesang-Unterricht  ertheilte  und  auch 
damals  schon  componirte.  Nachdem  er  einige  Jahre  in  Italien,  meist  in  Mailand,  ver- 
weilt, ging  er  1833  nach  Berlin,  wo  er  ein  volles  Jahr  blieb  und  gründliche  contra- 
punctische  Studien  unter  Leitung  des  Prof.  Dehn  machte.  Nach  Eussland  zurückgekehrt, 
schrieb  er  eine  grosse  Oper:  ,,Das  Leben  für  den  Czaar'%  die  erste  grosse  russische 
Original-Oper,  die  bis  dahin  überhaupt  componirt  sein  soll.  Er  begab  sich  hierauf  nach 
Paris  und  von  dort  nach  Spanien,  hielt  sich  längere  Zeit  in  Sevilla  auf  und  ging  endlich 
im  J.  1856  nach  Berlin,  wo  er,  obgleich  er  schon  das  reifere  Alter  erreicht  hatte,  noch- 
mals bei  seinem  früheren  Lehrer  Dehn  die  Composition  in  den  alten  Tonarten  studirte. 
Der  Zweck  dieses  Studiums  war  der,  eine  dem  russischen  Eitus  entsprechende  Volks- 
messe für  3  Stimmen  zu  schreiben.  Dies  Ziel  erreichte  er  nicht,  nur  einige  Sätze  der 
Arbeit  wurden  vollendet.  Die  Fugen,  die  er  in  den  Kirchentonarten  gesetzt,  werden, 
wie  verlautet,  veröffentlicht  werden,  unter  der  ausdrücklichen  Bemerkung  des  Compo- 
nisten,  er  wolle  seinen  Landsleuten  damit  zeigen,  dass  man  bis  an  das  Ende  seines 
Lebens  in  dieser  strengen  Gattung  fortstudiren  müsse.  Er  starb  d.  15.  Febr.  1857  zu 
Berlin.  Kurz  vor  seinem  Tode  ward  in  einem  Hof-Coneerte  zu  Berlin  ein  Terzett,  ein 
Bauerngesang  mit  5  obl.  Cellos  und  d.  Finale  der  Oper:  „Das  Leben  für  den  Czaar" 
unter  Meyerbeer's  Leitung,  in  der  Gegenwart  des  Componisten  aufgeführt.  Ausser  den 
unten  angegebenen  Compositionen  hat  er  viele  in's  Russische  übersetzte  Gedichte  Göthe's 
componirt.     Sein  ähnhches  Photographie-Bild  befand  sich  im  Besitze  des  Prof.  Dehn. 

Opern.  1.  Ivane  Soussan  nine,  ou  la  vie  pour  le  Zaar,  gr.  Op.  (Ouvert.  f.  Orch. 
Lpz.  Siegel  1858;  d.  Part.  d.  Op.  befindet  sich  in  d.  K.  Bibl.  zu  Berlin).  —  2.  Rourlane 
et  Ludmilla.  Op^ra  feerique  (Ouv.  f.  Orch.    Lpz.  Siegel  1858). 

Gesänge.  17  Romanzen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  DieLerche.  .2.  Wiegenlied.  3.  Du  blühtest. 
4.  O  theures  Mädchen.  5.  Gesang  vom  Dichter.  6.  Wenn  gleich  einem  Täubchen.  7.  Sag' 
nicht.  8.  D.  Sänger.  9.  Ich  sehne  mich.  10.  Erheb'  sie.  11.  D.  Zweifel.  12.  Ihr  blauen 
Wasserwogen.  18.  Gretchen's  Lied.  14.  D,  Schiff  ist  da.  15.  Wie  gern  bin  ich.  16.  Arie 
aus:  „Rourlane".  17.  Waisenlied  aus:  „La  vie  pour  le  Zaar".)  Lpz.  Siegel  1858.  —  II  De- 
sidario,  Romz.  p.  T.  (od.  S.)  Milano,  Riccordi.  —  In  der  bei  Schlesinger  in  Berhn  erschienenen 


192  GlöscL.  —  Goldbeck. 

Sammlung:   Russische  Volkslieder  u.  Gesänge  m.  Pf.    sind  die   Lieder  No.  21.,   22.   „Liebes- 
glück" und  „An  Molly"  von  seiner  Composition. 

Instrumental-Musik.  Capriccio  br.  en  forme  d'Ouv.  s.  1.  th.  de  la  Jota  Ara- 
gonesa, p.  Orcli,  Lpz.  Siegel  1858.  —  Souv.  d'une  nuit  d'et^  k  Madrid,  Fant.  p.  Orch. 
B.  th.  Espagnoles,  Part,  ebend.  —  Div.  br.  p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.  B.  (Sonambula).  Milano, 
Riccordi.  —  Serenata  (Anna  Boleua)  p.  Pf.  Arpa,  Crr.  Fg.  A.  Vlle,  B.  ebend,  —  Gr. 
Sestetto  p.  Pf.  2V.  A.  Vlle.  B.  in  Es,  ebend.  —  Duo  Bailabile  nell  Baletto:  Chao- 
Kang,  var.  p.  Pf.  ebend.  —  Kond.  br.  (la  tremeuda  ülrice)  p.  Pf.  ebend.  . —  Var.  p.  Pf, 
s.  Capuletti,  ebend.   — 

Cilösclt  (Carl  l^'ilBä.).  Geb.  zu  Berlin  um  1732,  Sohn  des  K.  Mus.  Peter  G., 
dessen  Unterricht  in  der  Musik  er  erhielt.  Im  J.  1765  ward  er  Kammermusikus  und 
Musiklehrer  der  Prinzessin  Ferdinand  v.  Pr.,  in  deren  Dienst  er  am  21.  Oct.  1809  starb. 
Sein  Flötenspiel,  nach  der  Manier  des  berühmten  Quanz,  wird  sehr  gerühmt.  Von  ihm 
sind  componirt: 

Opern.  1.  L'Oracle  ou  la  fete  des  vertus  et  des  graces,  Com^d.  1  acte,  1772  zu 
Friedrichsfelde  vor  der  verwittweten  Königin  von  Schweden,  und  1773  in  Gegenwart  des 
Grossfürsten  Paul  zu  Berlin  gegeben.  Cl. -A.  Berlin,  Winter.  2.  Der  Bruder  Graurock 
und  d.  Pilgerin,  Operette.    Berlin,  Eellstab  1788. 

Lieder.  In  Eellstab's  „Melodie  u.  Harmonie",  1.  Samml.  Lied  No.  2.  In  einer  schlaf- 
losen Sommernacht:  „Tiefe  grauenvolle  Stille";  in  d.  2.  Samml.:  ,,Ein  Pilgermädchen  jung 
und  schön".  — 

Instrumental-Musik.  6  Trios  f.  Fl.  op.  1.  Berlin  1779.  —  3  Conc.  f.  Fl.  op.  2. 
Berlin  1779.  —  6  Son,  f.  Clav.  op.  3.  Berlin  1780.  —  Marche  la  Garde  passe,  var.  p. 
div.  instrum.  Berlin  1779.   —   Vaudev.  de  Figaro,  var.  p.  Clav.  Amsterdam. 

Glöscit  (Peter),  K.  Kammermusikus  und  Virtuose  auf  dem  Oboe,  war  um  1704 
bei  der  Kapelle  Friedrich's  I.  zu  Berlin  mit  200  Thlrn.  angestellt,  ward  wahrscheinlich 
beim  Eegierungsantritte  Fr.  Wilh.  I.  mit  der  ganzen  Kapelle  entlassen,  ist  jedoch  bis 
1721  noch  fortwährend  im  Berliner  Adress-Kalender  als  K.  Kammermusikus  angegeben. 
Telemann  schrieb  ihm  (n.  Gerber)  seine  kleine  Kammermusik  zu. 

Ciöniei*  (C  ),  K.  Kammermusikus   und  Waldhornist  der   Opern-Kapelle   zu 

Berlin,   ward  1835  bei  derselben   angestellt  und  starb  1847,  —    Von  ihm  sind  folgende 
Compositionen: 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Die  Tochter  des  Soldaten,  Liedersp,  in  1  A.  von 
Heinrich  (theils  comp.,  theils  arr.),  2.  April  1838  im  Königsst.  Th.  zu  Berlin  (daraus: 
6  Lieder.    Lpz.  Klemm.) 

Lieder.  Soldatenlied  von  Emil  Reiniger,  m.  Pf.  Dresden,  Meser  1836.  —  3  deutsche 
Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Gröbenschütz  1836.  —  3  deutsche  Lieder  f.  do. 
op.  40.    Berlin,  Cranz. 

Instrumental-Musik.  Phant.  et  Var.  br.  p.  Pf.  et  V,,  ded.  ä  Mad.  Gröbenschütz, 
op.  3.  Berl.  Commiss.  Gröbenschütz  1835.  —  Var.  fac.  et  instr.  p.  Pf.  op.  5.  Berl.  Bock.  — 
Div.  p.  Vlle.,  Cor  et  Pf  op.  8.  Breslau,  Pelz.  —  Fant,  et  Var.  (Was  soll  ich  in  d.  Fremde 
thun?)  p.  Pf.,  Frl.  Kühl  ded.  op.  9.  Berlin,  Cranz.  —  Carneval-Tänze  f.  Pf.  Berhn, 
Fröhlich.  —  Tänze  a.  „d.  Puritaner",  ebend.  —  Contretänze  n.  Melod.  a.  ,,d.  Seeräuber". 
Berlin,  Cranz  1838.  —  Glöckchcn-Galopp  a.  d.  Ball.  „d.  Seeräuber",  ebend.  —  Ouv.  et 
Mazurka  fav.  de  „la  Noce  Cracovienne",  p.  Pf.  Breslau,  Pelz.  —  Contretänze  a.  d. 
Pant.  „Arlequien  in  Breslau",  f.  Pf.  Lpz.  Klemm.  —  Phant.  et  Var.  br.  p.  Pf  et  Viol. 
op.  39.    Berlin,  Cranz. 

Cioldbeek  (Rotiert).  Geb.  zu  Potsdam,  erhielt  dort  den  ersten  Unterricht 
des  Ciavierlehrers  Steinmann  ;  später  bildete  er  sich  unter  Littolf's  Leitung  weiter  aus. 
Im  J.  1848  liess  er  sich  bei  Hofe  in  Potsdam  auf  dem  Piano  mit  Beifall  hören;  im  J. 
1856  unternahm    er    eine   Kunstieise   nach   London,    wo  er  sowohl  als  Clavierpieler,  wie 


Golde.  —  GoUmick.  193 

auch   als   Componist   Beifall  fand,    und    seine   erste   Oper  schrieb.     Später   soll   er  nach 
New- York  gereist  sein.     Von   seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Opern.  The  Soldier's  return  (des  Kriegers  Heimkehr),  1856  f.  d.  Drurylane-Th. 
in  London  comp. 

Lieder.     Eliza,  Ged.  v.  Burns,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  36.  Hamb.  Schuberth. 

Instrumental-Musik*).  La  Violette,  Noct.  op.  5.  Braunschw.  Meyer  1851.  — 
3  M^l.  op.  6.  Magdeb.  Heinrichshofen  1851.  —  Souv.  de  Favorelles,  Etüde  de  conc. 
op  11.  Berl.  Schlesinger.  —  L'Amazone,  Mazurka,  op.  12.  Berl.  Bock.  —  Caprice 
(l'Etoile  du  nord),  op.  15.  Berl.  Schlesinger.  —  Galop  de  Jeanne,  op.  16.  ebend.  — 
Aquarelles,  12  Pens.  mns.  op.  18.  ebend.  —  La  cavalcade,  Etüde,  op,  19.  Hamburg, 
Schuberth.  • —  Venezia,  Bare.  op.21.  ebend.  —  Etincelles  Homage  de  Thalberg,  op.  24. 
ebend.  —  Scfene  sur  le  lac ,  Bare.  op.  27.  ebend.  —  Lilie,  Polon. -Mazurka,  op,  31. 
ebend.  1857.  —  La  compleinte,  M^l.  russe  transc.  op.  33.  ebend.  —  6r,  Trio  p,  Pf. 
V.  et  Vlle,,  Franz  Liszt  ded,  op.  39,  ebend.  —  Scherzo  heroique  p.  Pf,  et  V.  op.  41. 
ebend.  1859. 

«Golde  (Adolph),  Pianist  und  Componist  zu  Berlin.  Geb.  d.  22,  Aug.  1830 
zu  Erfurt,  erhielt  von  seinem  Vater,  dem  dortigen  Musik-Dir. ,  Unterricht  im  Clavier- 
spiele,  auf  der  Clarinette  und  der  Violine,  und  trat  1849,  um  seiner  Militairpflicht  zu 
genügen,  freiwillig  in  das  Musik-Chor  des  preuss.  32.  Infanterie-Regiments  ein.  Um  sich 
in  der  Musik  weiter  zu  vervollkommnen,  begab  er  sich  im  J.  1851  nach  Berlin,  wo  er 
am  3.  Mai  eintraf,  nun  beim  Prof.  Marx  Compositionsstudien  machte  und  Unterricht  auf 
der  Orgel  von  den  Organisten  Haupt  und  Bauer  I.  erhielt.  Nachdem  er  2  Jahre  lang 
eifrig  studirt  hatte,  Hess  er  sich  als  Clavierlehrer  in  Berlin  nieder  und  ist  auch  als 
solcher  in  neuerer  Zeit  bei  dem  Stern'schen  Conservatorium  angestellt  worden.  Ausser 
den  unten  genannten  gedruckten  Compositionen  hat  er  eine  Symphonie  f.  gr,  Orch.  in 
Hmoll  comp,  (die  1858  von  der  Liebig'schen  Kapelle  in  Berlin  aufgeführt  ward);  ferner 
grössere  Ciavierstücke,  eine  grosse  Sonate  etc.  —  Als  Clavierspieler  lässt  er  sich  von 
Zeit  zu  Zzit  öffentlich  hören. 

Clavier-Compositionen.  Verschiedene  Märsche  und  Tänze  (darunter:  Marien- 
Ländler;  Abschied  von  Erfurt;  Sehnsucht  nach  d,  Heimath;  Carneval- und  Hedwig-Polka ; 
Gruss  an  Berlin;  Erinnerung  an  Cassel;  Hettstädter  Bergmannsmarsch;  Louisen-Polka; 
Eeseda-Polka  etc.),  als  op.  1  —  9.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Neruda-Maz.  op.  10. 
Berl,  Schlesinger.  —  Ludmilla-Polka  br.  op.  11.  Berl.  Stern,  —  Noct,  op.  12.  Berl, 
Bock.  —  Idylle,  Romc,  et  Bare.  op.  13.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Galop  di  Bravura, 
op.  14.  Berl.  Bock.  —  UnB  fleur  dePologne,  Caprice-Mazurka ,  op,  15.  Berl.  Trautw. 
—  Elfenreigen,  I.  K,  Höh.  d.  Prinzessin  Friedrich  Carl  v.  Pr.  ded.  op.  16.  ebend.  — 
Kroatenmarsch,  op.  17.  ebend.  —  Eosette  moussue,  Valse  capr.  op.  18.  ebend,  — 
Preismarsch,  op.  19.  Berl.  Schlesinger.  —  Souv.  de  Tyrol,  op.  20.  Berl.  Trautwein,  — 
Gr.  Polon.  br.  op.  21.  ebend.  —  Ballade,  op.  22.  Lpz,  Br,  &  H.  —  Impr.  Mazurka, 
op.  23.  ebend, 

Golen  (Joltaitn),  Kammermusikus  der  Kapelle  des  Churf.  Friedr.  Wilhelm  zu 
Berlin,  Sohn  eines  Tafeldeckers  des  Churfürsten,  der  ihn,  da  er  Talent  zur  Musik  zeigte, 
auf  seine  Kosten  darin  ausbilden  Hess,  und  ihn  dann  1633  bei  der  Kapelle  anstellte. 

Ciollnsick  (Friedr.  Carl).  Geb.  d.  27.  Sept.  1774  zu  Berlin,  war  der  Sohü 
eines  dort  beim  Regimente  v.  Arnim  stehenden  Hautboisten.  GoUmick  trat  früh  in  eins 
der  Sänger-Chöre,  die  damals  in  den  Strassen  Berlin's  geistliche  Gesänge  vortrugen  und 
den  Namen  Currende-Chöre  führten,  und  legte  hier  den  ersten  Grund  zu  seiner  musika- 
lischen Ausbildung,  später,  als  er  sich  im  Singen  mehr  hervorthat,  erhielt  er  den  Untei*- 
richt  Eighini's.  Der  preussische  General  Graf  Schwerin  fand  an  seinem  Gesänge  Wohl- 
gefallen, nahm  ihn  in  sein  Haus,  Hess  ihn  erziehen  und  machte  ihn  zu  seinem  Kabinets- 


*)  Da  wo  kein  Instrument  genannt,  ist  das  Pf.  gemeint. 

25 


J94  Goroncy.  —  Graben-Hoffmann. 

Secretair.  Nach  dem  Tode  seines  Gönners  folgte  er  seiner  Neigung  zum  dramatischen 
Gesänge,  die  durch  das  Hören  der  Opern  in  Berlin  geweckt  war,  und  entschloss  sich 
in  seinem  19ten  Jahre  ein  Engagement  als  Statist  bei  der  Bossau'schen  Gesellschaft  in 
Dessau  anzunehmen*).  Bald  entwickelte  sich  hier  sein  Gesangtalent  und  er  erhielt  eine 
Anstellung  bei  der  Oper  in  Hamburg;  sein  Euf  drang  von  hier  bald  zu  andern  Bühnen 
und  von  nun  an  war  sein  Leben  eine  fortwährende  Wanderschaft.  So  führte  er  unter 
König  Jerome  in  Cassel  die  Regie  der  Oper,  und  war  später  bei  den  Theatern  zu 
Würzburg,  Düsseldorf,  Cöln  und  Coblenz.  Als  Sänger  war  es  nicht  allein  der  Schmelz 
seiner  schönen  Tenorstimme,  die  zum  Herzen  dringende  Anmuth  seines  Vortrages,  die 
Correctheit  der  italienischen  Schule  und  des  schönen  Trillers,  sondern  auch  die  Viel- 
seitigkeit seines  Talents;  denn  er  sang  die  Partien  des  Sargines,  Belmont,  Blondel  und 
Achilles,  blies  als  Tamino  mit  Virtuosität  die  Flöte,  wie  er  als  Gcrstenfeld  (d.  Schwestern 
V.  Prag)  und  Blondel  den  Violinbogen  führte.  Auch  war  er  ebenso  ausgezeichnet  in 
ernsten,  wie  in  komischen  Opern,  die  er  in  Cassel  in  französischer  Sprache  sang.  Be- 
sonderswerden seine  Leistungen  in  den  Opern:  ,,Le  calif  de  Bagdad",  ,,  Adolph  et  Clara", 
„Maison  k  vendre"  und  ,,Une  folie"  rühmend  erwähnt.  Im  J.  1812  übernahm  er  die 
Direction  des  Theaters  zu  Colmar,  büsste  aber  dabei  sein  ganzes  Vermögen  ein.  Von 
nun  an  schien  das  Glück  von  ihm  gewichen  zu  sein;  er  Hess  sich  später  halb  erblindet 
in  Cöln  und  endlich  in  Frankfurt  a.  M.  nieder,  doch  wollte  er  kein  Theater  mehr  be- 
suchen.    Hier  starb  er  den  2.  Juli  1852. 

Goroncy  (Eniilie),  Sängerin  zu  Berlin,  trat  1826  dort  in  die  Sing- Akademie 
und  sang  in  diesem  und  dem  folgenden  Jahre  mit  Beifall  die  Sopranpartie  des  „Tod 
Jesu".  Von  ihrer  Composition  ist  in  der  in  Berlin  bei  Wagenführ  herausgegebenen  Samm- 
lung verschiedener  Gesänge  und  Musikstücke  f.  Pf.  das  Lied  No.  5.:  „Wanderers  Nacht- 
lied". Ferner  erschienen  von  ihr:  6  Lieder  m.  Pf.,  der  Friedensgesellschaft  in  West- 
Preussen  ded.,  1.  Hft.    Danzig,  Ewert  1832. 

Cüottling  (Elias),  Churf.  Braudenb.  Kammermusikus  und  Geiger  zu  Berlin  seit 
1572.     Ein  anderer  Churf.  Geiger  dieses  Namens  wird  1638   genannt. 

'i'Ciralten-IIoffinann  (Gustav),  Gesanglehrer  und  Componist  in  Potsdam. 
Geb.  d.  7.  März  1820  zu  Buin  (Posen),  wo  sein  Vater  Kantor  war.  Während  einer 
schweren  Krankheit  desselben,  versuchte  der  13jährige  Knabe  ohne  Unterricht  gehabt 
zu  haben,  die  Choralmelodien,  die  er  vom  Vater  gehört,  auf  dem  Claviere  nachzuspielen, 
und  machte  bald  darin  solche  Fortschritte,  dass  er  sich  erbieten  konnte,  den  Vater  im 
Orgelspielen  zu  vertreten,  wozu  der  Prediger  nach  abgelegter  Probe  seine  Einwilligung 
gab.  Er  übte  nun  zu  jedem  Sonntage  die  nöthigen  Choräle  ein  und  versah  dann  4  Jahr 
lang  das  Amt  eines  Organisten.  Dies  bestimmte  seine  ganze  Zukunft,  denn  er  fasste 
nun  den  Entschluss ,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  und  erwirkte  für  sich  die  Auf- 
nahme in  die  höhere  Bürgerschule  in  Posen,  wo  er  vom  Kantor  Mehlhose  und  dem  Musik- 
Director  Voigt  die  Erlaubniss  erwirkte,  sich  an  ihren  Instrumenten  zu  üben,  auch  von 
denselben  mit  Anweisungen  belehrt  wurde.  Um  die  Musik  noch  mehr  treiben  zu  können, 
liess  er  sich  nach  einiger  Zeit  in  das  Schullehrer-Seminar  zu  Bromberg  aufnehmen,  doch 
■war  dort  der  Unterricht  in  der  Musik  unter  Leitung  des  Lehrers  Steinbrunn  nur  ober- 
flächlich und  brachte  ihn  wenig  vorwärts.  Nach  Vollendung  seiner  Schulstudien  ward 
er  von  dem  Seminar  mit  dem  Zeugniss  No.  1.  als  Lehrer  entlassen,  aber  für  seine  mu- 
sikalische Bildung  war  so  gut  wie  nichts  geschehen,  und  er  hatte  noch  für  die  Wohlthat 
der  Aufnahme  in  das  Seminar  die  Verpflichtung  3  Jahre  lang  als  Lehrer  zu  fungiren. 
So  kam  er  erst  als  Kantor  und  Lehrer  nach  Schubin,  später  ward  er  als  Lehrer  der 
Stadtschule  zu  Posen  angestellt,  legte  jedoch  nach  Ableistung  seiner  pflichtmässigen 
Zeit  «ein  Amt  nieder  und  begab  sich  nach  Berlin,  um  Musik  zu  studiren.  Hier  genoss 
er  in  der  Composition  den  Rath  seines  Freundes  Ernst  Tschirch  und  den  des  Musik-Dir. 


*)  Diese  Mittheilung  n.  Schmid's  „Nekrolog  der  Deutschen",  stimmt  nicht  mit  einer  An- 
gabe der  Annalen  des  Theaters  von  1792,  9.  Hft.,  wonach  Gollmick  den  2.  April  1792  seine 
theatralische  Laufbahn  in  Berlin  begonnen  hat. 


Grasemann.  —  Grassi.  195 

Gust.  Reichardt;  zugleich  trat  er  in  die  Sing -Akademie,  bildete  dort  seinen  Geschmack 
durch  Hören  musikalischer  Meisterwerke  und  erhielt  den  Gesangunterricht  Stümer's ,  der 
auf  seine  musikalische  Ausbildung  überhaupt  den  grössten  Einfluss  ausübte.  Neben 
seinen  Studien  in  der  Musik  Hess  er  sich  häufig  als  Concertsänger  hören  und  ertheilte 
Gesangunterricht.  Im  J.  1849  verfiel  er  in  eine  lelaensgef ährliche  Krankheit,  so  dass 
man  ihn  damals  in  den  Zeitungen  für  todt  sagte 5  auch  Hess  er  sich  seit  jeuer  Zeit  we- 
niger als  Concertsänger  hören.  Im  J.  1850  Hess  er  sich  in  Potsdam  nieder,  wo  er  seit- 
dem als  Gesanglehrer,  Componist  und  Concert- Dirigent  wirkt.  Durch  Gründung  einer 
Gesang-Akademie  für  Damen,  wo  sich  dieselben  zum  Chor-  und  Sologesang  für  grössere 
Vereine  vorbereiten,  hat  er  sich  einen  erfolgreichen  Wirkungskreis  geschaffen.  Von 
seinen  Lieder-Compositionen  sind  einige  sehr  beHebt  geworden,  u.  a.  das  Lied:  „500,000 
Teufel",  das  fast  in  aHe  Sprachen  übersetzt  ist.  Im  J.  1856  erhielt  er  eine  sehr  schmei- 
chelhafte Einladung  nach  Schloss  Hörberg  (Steyermark)  zum  Grafen  Schönberg-Glaucha, 
wozu  der  Erfolg  seiner  Compositionen  die  Veranlassung  gab.  —  Sein  BUd  nach  einer 
Photogr.  von  A.  Weger  in  Leipzig;  Druck  von  Zebl  ebend. 

Gesänge*).  6  Lieder  f.  T.  od.  S.  op,  1.  Berl.  Trautwein.  —  5  Lieder,  op.  2.  Berl. 
Stern.  —  Der  Geisterkönig,  op.  3.  ebend.  —  In  dieser  Stunde  denkt  sie  mein,  f.  B.  op.  4. 
Berl.  Trautw.  —  500,000  Teufel,  humor.  Trinklied  f.  B.  op.  5.  Berl.  Schlesinger.  —  Fliegende 
Lieder,  op.  6.  Berl.  Challier.  —  2  Lieder  f.  1  hohe  Stimme,  op.  7.  Berl.  Stern.  —  Die  Prin- 
zessin Ilse,  f.  S.  op.  8.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Helgoländer  Lieder,  1.  Abth.,  f.  S.  op.  9. 
ebend.  —  D.  Zecher,  humor.  TrinkHed  m.  Chor,  op.  10.  ebend.  —  Ich  schaue  tief  in  deine 
Augen,  f.  1  tiefe  Stimme,  op.  IL  ebend.  —  Zu  deinen  Füssen  möcht'  ich  liegen,  f.  Bar. 
op.  12.  Posen,  Gebr.  Scherk.  —  Die  Heimkehr,  Bild.  f.  1  Sgst.  op.  13.  ebend.  —  3  Lieder 
von  Pohl  u.  Freiligrath,  f.  1  hohe  St.  op.  14.  ebend.  —  Wirth  u.  Gäste,  Trinkl.  f.  T.  u.  B. 
m.  Chor,  op.  15.   Berl.  Trautw.  —  2  Lieder  f.  1  hohe  St.  op.  16.   Magdeb.  Heinrichshofen. 

—  3  Duette  f.  S.  u.  B.  op.  17.  ebend.  —  Der  liebeswunde  Eitter,  Emz.  f. B.  op.  18.  ebend. 

—  Liebeshandel,  Duett  f.  S.  u.  T.  op.  19.  Berl.  Trautw.  —  Das  Testament,  humor.  Trinkl. 
f.  B.  op.  2  0.  ebend.  1851.  —  3  Lieder  f.  1  hohe  St.  op.  21.  Berl.  Schlesinger.  —  D.  Elfen- 
schiffer, f.  1  hohe  St.  op.  2  2.  Potsdam,  Tripeloury.  —  Was  ist  das  für  ein  durstig'  Jahr, 
humor.  Trinkduett  f.  2  B.  op.  23.  Berl.  Schlesinger.  —  Des  Fischers  Nachruf,  Rmz.  f.  1  tiefe 
St.  op.  24.  Berl.  Trautw.  —  Fort  auf  die  See,  Duett,  op.  2  5.  ebend.  —  Elfenchor  f.  4  Frauenst, 
m.  Pf.  op.  2  6.  Berl.  Schlesinger.  —  3  Quart,  f.  4  Frauenst.  a  Cap.  op.  2  7.  ebend.  —  Sin- 
gende Blumen,  Wiegenreigen  f.  4  Frauenst.  m.  Pf.  op.  2  8.  ebend.  —  Terz.  f.  3  Frauenst. 
m.  Pf  op.  29.  ebend.  —  Das  Weisheitsbuch,  humor.  Trinkl.  f  B.  op.  30.  ebend.  —  Ahnung, 
Lied  V.  Eller,  f.  1  tiefe  St.,  Sr.  Erl.  d.  Grf.  v.  Schönburg  ded.  op.  31.  Berl.  Bock.  ~  2  Lieder 
f.  1  Sgst.  op.  3  3.  ebend.  1856.  —  O  stiUe  dies  Verlangen,  v.  E.  Geibel,  f.  Bar.  op.  34. 
Wien,  Spina  —  Wie  immer,  Trinkl.  f.  B.  op.  3  5.  Bresl.  Leuckart.  —  4  Lieder  f.  A.  od.  B. 
op.  3  6.  Potsdam,  Tripeloury.  —  4  Kinderlieder  f.  1  Sgst.  op.  3  7.  Bresl.  Leuckart  1857.  — 
Duett  f.  S.  u.  A.  op.  3  8.  Berlin,  Schlesinger.  —  Ich  fühle  deinen  Odem,  v.  Mirza  Schaffi, 
Duett  f.  S.  u.  A.  o  p.  3  9.  ebend.  —  Lied  der  Wonne,  d.  7  Worte,  f.  1  Sgst.  o  p.  4  0.  ebend. 

—  Schneiders  Höllenfahrt,  Katzenliebe,  f.  1  Mst.  op.  41.  ebend.  —  2  FrühlingsHeder  f. 
1  tiefe  St  op.  4  7.  Lpz.  Siegel.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  op.  49.  Lpz.  Kistner.  —  KirmesKed 
V.  W.  Dunker,  f.  Männerquart,  op.  50.  ebend.  1859.  —  In  einem  tiefen  Grunde,  f.  1  tiefe 
St.  op.  51.  Hamb.  Schuberth  1859.  —  Ferner  als  Beilage  zum  „Puck",  Berlin,  O.  Janke: 
1)  Das  erste  Schneeglöckchen;  2)  ünsre  Heben  Hühnerchen.  —  Als  Beilage  zur  Musterzei- 
tung,   ebend.:  1)  Zur  Schlummerzeit;  2)  Nichts  weiter  als  Wind.  — 

Ciavierstücke.     500,000  Teufel-Polon.  op.  32.  Berl.  Schlesinger. 

Grasemann  (Carl  Fricdr.  EdHard),  K.  Kammermusikus  und  Waldhomist 
der  Opern-Kapelle  zu  BerHn.  Geb.  daselbst  d.  3.  Dec.  1819,  trat  d.  1.  Febr.  1838  in 
das  Musik-Chor  d.  Garde-Schützen-Bat.  und  d.  1.  Jan.  1845  in  das  des  Kais.  Alexander- 
Regiments.     Im  J.  1847  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

Crrassi  (Beriiardo  Pasqnino)  aus  Mantua,  ward  1616  durch  Churf.  Job. 
Sigismund  in  die  Kapelle  nach  Berlin  berufen.  Die  Bestallung  ist  vom  1.  März  d,  J.  in 
lateinischer  Sprache  abgefasst  und  es  ward  ihm  darin  ein  Gehalt  von  360  Thlrn.  aus- 
gesetzt. Im  Jahre  1655  war  er  Tenorist  im  Dienste  des  Kaisers  Ferdinand  III.  (nach 
Walther). 


*)  Die  Gesänge  f.  1  Sgst.  sind  mit  Begl.  d.  Pf. 

25* 


J96  Grassi.  —  Graun. 

€ii*ais»i  (Siiiigi)*),  Tenorist  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu  Rom, 
kam  1766  nach  Deutschland  und  ward  1768  in  Berlin  engagirt,  wo  er  querst  als  Cato 
in  d.  Op.  gl.  N.  auftrat.     Seine  übrigen  Eollen  in  Berlin  waren: 

1769:  Plutone  (Orfeo);  Merope  (Fetonte);  Jarba  (Didone).  1771:  Tezenco  (^Montezuma) ;  II 
Padre  (Pyramus  eTisbe);  Narciso  (Britannico).  1773:  Narbace  (Merope);  Leango  (L'Eroe 
Chinese);  Segaste  (Armiiiio).  1774:  Demofonte,  Op,  gl.  N;  D.  Pietro  (Europa  galante); 
Osroa  (Semiramide),  1775:  Manlio  (Eegolo).  1776:  Orlando  (Angelica  e  Medoro).  1777:  Se- 
baste  (Ärtemisia).  1778:  Geribaldo  (Rodelinde).  1780:  Rinaldo  (Armida).  1781:  Attolo 
(Fratelli  nemiei).  1782:  Licinio  (Coriolano).  1783:  Crisogene  (Sylla);  Gandarte  (Alessandro 
e  Poro) ;  Pulche  (Orfeo).  1784:  M.  Fabio  (L.  Papirio).  1785:  Cinna  (C  Fabrizio).  1788:  Cepheus 
(Andromeda);  Aetos  (Medea),    1789:  Pylades  (Protesilaus). 

Er  ward  hierauf  mit  500  Thlrn.  pensionirt   und   kehrte   nach  Itahen  zurück,   wo  er  sich 
in  Pisa  niederliess  und  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  gestorben  sein  soll. 

Graiil  (i?IarcHS  Heii&B-icIi),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  von  1742 
bis  1798.     Guter  Concertspieler  und  auch  Componist  für  sein  Inrtrument. 

GraiBU  (Carl  Meinricle),  K.  Kapellmeister  der  grossen  Oper  zu  Berlin,  Mit- 
glied der  Gesellschaft  der  musikalischen  Wissenschaften  zu  Leipzig.  Geb.  1701  zu 
Wahrenbrück  (Kr.  Liebenwerda),  Sein  Vater,  August  Graun,  war  Accise- Einnehmer 
daselbst,  und  Carl  Heinrich  war  der  jüngste  unter  3  Söhnen,  von  denen  der  älteste, 
Aug.  Friedr.,  als  Kantor  1771  in  Marburg  starb,  der  zweite,  Joh.  Gottlieb,  unten  be- 
sonders erwähnt  werden  wird.  Carl  Heinrich  kam  mit  seinem  Bruder  Joh,  Gottlieb  um 
1713  auf  die  Kreuzschule  nach  Dresden,  wo  Beide  beim  Kantor  Grundig,  der  selbst 
früher  Tenorist  der  dortigen  Kapelle  gewesen,  im  Gesänge,  sowie  durch  Christian  Petzold 
auf  der  Orgel  und  im  Ciavierspiele  Unterricht  erhielten;  auch  studirten  Beide  fleissig  die 
älteren  Meister.  Carl  Heinrich  besass  damals  eine  schöne  Discantstimme,  die  sich  später 
in  einen  weichen  Tenor  umwandelte.  Unter  dem  Kapellmstr.  Joh.  Christoph  Schmidt  zu 
Dresden  studirte  er  die  Composition  und  hatte  1718  Gelegenheit,  verschiedene  Opern 
A,  Lotti's  unter  dessen  eigener  Leitung  und  von  vorzüglichen  Gesangeskräften  wie: 
Mad.  Tesi,  Marg.  Turantasti,  Bern.  Senesino  und  Matteo  Borselli  aufFühren  zu  hören. 
Nachdem  Graun  die  Kreuzschule  verlassen  hatte,  begann  er  fleissig  zu  componiren,  be- 
sonders Kirchenstücke,  Diese  sollen  jedoch  damals  sehr  unkirchlich  gehalten  gewesen 
sein;  so  hatte  Graun  u.  a.  den  Spruch:  ,, Meine  Schaafe  hören  meine  Stimme"  in  einen 
ganz  schäfermässigen  Styl  gesetzt.  Ueberhaupt  erregten  seine  Kirchencompositionen  ein 
solches  Aergeruiss,  dass  ihm  der  Bürgermeister  das  Componiren  von  Musiken  für  die 
Kirchen  Dresdens  ganz  verbieten  wollte,  was  nur  durch  Graiin's  Gönner  verhindert  ward. 
Unter  seinen  damaligen  Werken  befand  sich  auch  ein  grosses  Oster-Oratorium.  Nach 
Fötis  (Biogr.  univ.)  bezeichnete  eine  sonderbare  Begebenheit  das  Ende  seines  Aufent- 
haltes in  Dresden ;  Graun  arbeitete  nämlich  kurze  Zeit  vorher,  ehe  er  Dresden  verliess, 
in  dem  Garteupavillon  eines  seiner  Freunde,  als  ein  Gewitter  heraufzog.  Er  verliess  den 
Tisch,  an  welchem  er  gearbeitet,  hatte  sich  aber  kaum  entfernt,  als  der  Blitz  in  den 
Tisch  schlug,  denselben  zertrümmerte  und  die  ganze  Partitur  verzehrte.  Von  seinen 
Freunden  ward  dies  als  ein  Zeichen  angesehen,  dass  sein  Leben  glücklich  sein  werde. 
Im  J.  1723  ging  er  mit  Quanz  und  dem  berühmten  Lautenisten  Weisse  nach  Prag,  um 
der  Aufführung  der  Oper  ,,Costanza  e  Fortezza"  von  Fux  beizuwohnen,  und  1725  ward 
er  durch  den  Hofpoeten  Joh.  Ulrich  König  nach  Braunschweig  empfohlen  und  dort  als 
Opern.«ängcr  angestellt.  Er  debütirte  in  der  Oper  „Hcnricus  Auceps"  des  Kapellmeist. 
Schürmann,  da  aber  die  Arien,  die  Graun  zu  singen  hatte,  ihm  nicht  gefielen,  componirte 
er  dieselben  neu  und  mit  solchem  Beifalle,  dass  man  ilim  nicht  allein  die  Composition 
einer  eigenen  Oper  „Pollidoro"  zur  nächsten  Sommermesse  anvertraute,  sondern  ihn 
auch  zum  Vice -Kapollmeister  ernannte.  —  Graun  erfreute  sich  längere  Zeit  der  beson- 
deren Gunst  des  Herzogs  Ludwig  Rudolph,  sowie  dessen  Nachfolgers  Albrecht  Ferdinand's, 
bis  der  Kronprinz  von  Preusscn  (Friedrich  IL)  ihn  sich  als  Sänger  vom  Herzoge  erbat, 
Avorauf  Graun  1735  sich  nach  Rhciusbcrg  begab.    Hier  musste  er  vorzugsweise  Kammcr- 


*)  In  Gerber's  Lexikon  von  1790  irrtbümlich  Antonio  genannt. 


Graun.  197 

Cantaten  componiren,  die  er  ganz  seinem  Geschmacke  gemäss,  ohne  alle  Nebenrücksichten 
setzte  und  durch  deren  Vortrag  er  sich  die  Gunst  seines  Fürsten  immer  mehr  gewann. 
Man  schätzt  die  Anzahl  derselben  auf  50,  von  denen  die  meisten  aus  2  Recitativen  und 
Arien  bestehen.  Der  Kapellmstr.  J.  A.  P.  Schulz  setzte  sie  in  Hinsicht  des  Ausdrucks 
über  alles  Andere,  was  Graun  geschrieben;  auch  sang  sie  der  Componist  selbst  am 
liebsten  und  äusserst  gemüthlich  und  schön.  Die  bei  Eellstab  gedruckte  Cantate:  „Bei 
labri"  ist  seine  letzte  Arbeit  dieser  Art  und  wird  für  die  schönste  gehalten.  Zu  den 
meisten  der  früheren  Cantaten  soll  der  Kronprinz  den  Text  in  französischer  Sprache 
selbst  entworfen  haben.  Friedrich  liebte  ihn  als  Sänger  nicht  minder,  als  er  seiner 
Compositionsweise  den  Vorzug  vor  der  der  meisten  Componisten  damaliger  Zeit  gab.  Seine 
Stimme  soll  zwar  nicht  besonders  stark,  aber  sehr  angenehm  gewesen  sein;  sie  bestand 
in  einem  hohen  Tenor:  die  Hälfte  der  ungestrichenen  und  die  ganze  eingestrichene 
Octave  waren  ihm  die  bequemsten  Töne,  auch  sang  er  mit  grosser  Fertigkeit,  Leichtig- 
keit und  Rundung,  obgleich  er  den  Triller  nicht  mehr  so  gut  hatte ,  wie  als  Knabe. 
Als  Componist  war  er  mit  allen  Regeln  der  Theorie  und  des  Coutrapunktes  vollständig 
vertraut,  dabei  waren  seine  Harmonien  stets  rein  und  deutsch,  wenigstens  bei  seinen 
Kirchenmusiken.  Bei  der  Composition  seiner  Opern  war  er  sehr  von  dem  Geschmacke 
seines  Herrn  abhängig;  seinem  Talente  fehlte  hier  die  nöthige  Freiheit  und  daher  waren 
seine  Opern  nur  für  seine  Zeit  geschrieben  und  versehwanden  bald  mit  derselben.  Als 
Friedrich  H.  im  J.  1740  den  Thron  bestieg,  musste  Graun  auf  Befehl  eine  Trauermusik 
für  das  Leichenbegängniss  Friedr.  Wilh.  I.  componiren.  Schon  früher  hatte  er  zu 
Braunschweig  2  Trauermusiken,  Passions  -  Cantaten ,  mehrere  andere  Kirchenstücke  und 
wenigstens  6  Opern  geschrieben.  In  demselben  Jahre  ward  er  vom  Könige  nach  Italien 
geschickt,  wo  er  in  Venedig,  Bologna,  Florenz,  Rom  und  Neapel  durch  seinen  Gesang 
grossen  Beifall  erwarb,  und  Gesangskräfte  für  die  neu  zu  errichtende  grosse  italienische 
Oper  zu  Berlin  engagirte.  Bei  seiner  Rückkehr  ward  er  mit  einem  Gehalte  von 
2000  Thlrn.*)  angestellt.  Von  jetzt  an  verwendete  er  fast  alle  seine  Zeit  auf  Opern- 
Compositionen  und  jährlich  erschien  eine,  mitunter  auch  zwei  Opern  von  ihm;  Graun 
und  Hasse  lieferten  fast  allein  die  Opern,  die  in  Berlin  aufgeführt  wurden.  Seine  erste 
Oper  für  Berlin  war  „Rodelinde",  seine  letzte  ,,Merope".  In  allen  Opern  gelang  ihm 
das  Rührende  am  besten;  besonders  wird  (n.  Gerber)  von  der  Arie  „Misero  pergoletto" 
(Demofonto)  erzählt,  dass  die  Zuhörer  stets  bis  zu  Thränen  gerührt  worden  wären;  ob 
dies  noch  jetzt  der  Fall  sein  würde,  ist  zu  bezweifeln.  Ebenso  wird  die  Musik  zur 
,,Ifigenia  in  Aulide"  sehr  gerühmt,  und  man  erzählt,  dass  Graun  zur  Zeit  der  Compo- 
sition durch  ein  Liebesverhältniss  ganz  besonders  begeistert  worden  wäre.  Seine  Adagios 
werden  vorzugsweise  gerühmt  und  auch  in  seinen  Claviercompositionen  zeichnen  sie  sich 
aus.  Sein  ,,Tedeum",  das  er  1756  nach  dem  Siege  von  Prag  componirte,  machte  grosses 
Aufsehen  und  ist  bedeutender  als  alle  seine  Opern.  Das  Componiren  der  Opern  scheint 
ihm  überhaupt  durch  die  willkürliche  Art,  mit  der  der  König  ihm  seine  künstlerische 
Selbstständigkeit  fast  ganz  nahm,  zuwider  gewesen  zu  sein,  und  man  sagt,  dass  sie  fast 
alle  nachlässig  gearbeitet  sein  sollen.  Nash  Fasch**)  componirte  Graun  seine  Opern 
kurz  vor  dem  Karneval.  Jeden  Tag  schrieb  er  dann  eine  Arie,  die  des  Morgens  auf- 
gesetzt und  nach  Tische  ausgefüllt  wurde.  Die  Worte  der  Recitative  liess  er  sich  vom 
Copisten  zwischen  2  Notensysteme  schreiben  und  er  selbst  setzte  nachher  die  Noten  hin- 
ein. Auch  Marpurg,  der  es  von  Graun  selbst  gehört  haben  will,  hat  dies  bestätigt.  So 
nachgiebig  Graun  übrigens  bei  der  Composition  seiner  Opern  auf  den  Geschmack  des 
Königs  Rücksicht  nahm,  so  gab  es  doch  Momente,  wo  er  seine  Rechte  als  Künstler 
aufrecht  erhielt.  So  erzählt  man  Folgendes:  Als  Friedrich,  einst  übelgelaunt***),  der 
Probe  einer  neuen  Oper  Graun's  beiwohnte,  liess  er  sich  die  Partitur  bringen,  strich 
nicht  wenig  darin  und  forderte,  dass  es  anders  gemacht  werden  solle.  Graun  bedauerte, 
dass  es  dem  Könige  nicht   gefalle ,    setzte   aber   entschieden  hinzu ,   dass   er  keine  Note 


*)  Der  Buch-  und  Musikalienhändler  Hr.  F.  Mendheim  befindet  sich  im  Besitz  einer  eigen- 
händig von  Graun  geschriebenen  vierteljährlichen  Gehaltsquittung  über  500  Thlr.  vom  J.  1753; 
dieselbe  war  bei  einer  Kasse  als  Gelddüte  benutzt  worden. 
**)  Siehe  Zelter's  Lebensgeschichte  Fasch's,  p.  22. 
***)  Siehe  Schilling's  Lexikon,  3.  Theil,  p.  289. 


198  Graun. 

ändern  werde,  weil  vor  der  Generalprobe  nichts  Neues  einstudirt  werden  könne;  seinen 
wichtigsten  Grund  wolle  er  sparen,  bis  der  König  gnädiger  sein  werde.  —  Friedrich 
wollte  den  Grund  gleich  hören,  weil  er  auf  ihn  nie  ungnädig  sei.  —  „Nun",  sprach 
Graun,  indem  er  seine  Partitur  in  die  Hand  nahm,    „über  dieses  Stück  bin  ich  König!" 

—  Der  König  lächelte  und  sprach:   „Er   hat  Recht,  Graun,   es   bleibt   beim  Alten."  — 

—  Graun's  Meisterwerk  bleibt  seine  Passions -Cantate:  „Der  Tod  Jesu"  von  Ramler.  — 
Das  Werk  ist  3  Mal  und  zwar  1760,  1766  und  1810  in  Partitur  erschienen;  Ciavier- 
Auszüge  sind  in  grosser  Auswahl  herausgegeben;  der  erste  soll  von  Joh,  Adam  Hiller 
1783  in  Leipzig  herausgegeben  worden  sein,  derselbe  war  grösstentheils  mit  beziffertem 
Basse,  bei  den  Arien  und  Chören  fehlte  die  ordentliche  Begleitung,  die  nur  hin  und 
wieder  durch  kleine  Noten  angedeutet  war.  Ein  späterer,  von  J.  C.  Rellstab  heraus- 
gegeben, soll  noch  weniger  brauchbar  gewesen  sein;  erst  1822  erschien  bei  Christiani 
ein  genügender,  von  C.  Klage  angefertigter.  Dies  Werk  hat  sich  in  Berlin  so  heimisch 
gemacht,  dass  es  fast  mit  zur  Feier  der  Passionszeit  gehört,  und  noch  jetzt  jährlich  oft 
2  Mal  aufgeführt  wird.  Im  J.  1855  d.  26.  März  ward  die  Säcularfeier  desselben  in 
dar  Domkirche  zu  Berlin  durch  die  Sing  -  Akademie  mit  Hülfe  der  K.  Sänger  und  der 
K.  Kapelle  in  Gegenwart  des  Königs  glänzend  begangen.  —  Graun  starb  d.  8.  Aug.  1759, 
Abends  nach  7  Uhr  zu  Berlin  an  einer  hitzigen  Brustkrankheit  im  58.  Lebensjahre*). 
Seine  Leiche  ward  in  der  Petrikirche  beigesetzt.  Wahrscheinlich  sind  jedoch  seine  Ge- 
beine nicht  mehr  vorhanden,  da  bei  dem  letzten  grossen  Brande  der  Kirche  sämmtliche 
Särge  verbrannten;  selbst  die  meisten  Gebeine  waren  verkohlt  und  die  Ueberbleibsel 
derselben  wurden  in  eine  Grube  gelegt.  Aus  seiner  ersten  Ehe  hinterliess  Graun  eine 
Tochter,  die  er  selbst  im  Singen  unterrichtete,  und  die  auch  seine  Art  zu  singen  sehr 
gut  aufgefasst  haben  soll.  Sie  verheirathete  sich  an  den  Commerzienrath  Zimmermann 
zu  Tornow  bei  Crossen.  Seine  4  Söhne  zweiter  Ehe  sollen  keine  grosse  Anlage  zur 
Musik  gezeigt  haben.  Auf  der  K.  Bibl.  zu  Berlin  befinden  sich  ausser  vielen  eigen- 
händig von  ihm  geschriebenen  Partituren  auch  9  Briefe  von  Graun  aus  d.  J.  1739  —  56 
in  Abschrift,  sie  sind  an  seinen  Freund  Tellemann  gerichtet  und  enthalten  viel  Interessantes. 
Merkwürdig  ist  es,  dass  Graun  keinen  namhaften  Schüler  aufzuweisen  hat,  er  scheint  sich 
daher  wenig  mit  Unterrichtgeben  befasst  zu  haben.  Das  unten  angegebene  Verzeichniss 
seiner  Werke  bin  ich  bemüht  gewesen  so  vollständig  wie  möglich  zu  geben.  Graun's 
Büste  ist  in  dem  Concertsaale  des  K.  Schauspielhauses  aufgestellt;  ebenso  ist  an  der 
Rückseite  der  Statue  Friedr.  d.  Gr.  in  Berlin  seine  Gestalt,  mit  dem  Taktstocke  in  der 
Hand,  dargestellt.  Sein  Bild  in  8.  ist  in  den  Berliner  Literaturbriefen  zu  finden;  es  er- 
schien ferner:  A.  Möller,  pinx. ;  J.  D.  Preisler  sc.  1752  in  4.  und  nach  demselben  Ge- 
mälde Wachsmann  sc. 

Kirchenmusiken.  1.  Trostvolle  Gedanken  über  das  Leiden  und  Sterben  unsers 
Hen'n  und  Heilandes  Jesu  Christi:  „Ein  Lämmlein  geht."  1730  comp,  (wahrscheinl.  ein 
Auszug  von  No.  2.).  —  „Wer  ist,  der  von  Eden  kommt",  Pass.-Cant.  **).  —  3.  Passions- 
Cant. :  „Lasset  uns  aufsehen"***).  —  4.  3  Kirchen- Cant.  f.  4  Sgst.  m,  Orch.  (a.  am 
2.  Ostert. :  „Siehe,  um  Trost  war  mir  sehr  bange";  b.  Am  1.  Pfingstt. :  „Jauchzet  fröh- 
hch";  c.  Am  Sonnt.  Cant.:  „Dein  Geist  mag  Leib  und  Seel'").  —  5.  „Herr,  sei  mir 
gnädig'.  Oral,  in  Braunschweig  comp.  —  6.  Oster-Cant.  in  Fdur:  „Ich  suche  den,  den 
meine  Seele  liebt".  —  7.  Festo  annunciationis  Mariae  m.  Orch.:  „Du  König  der  Ehren". 

—  8.  „Kommt  her  und  schaut",  gr.  Passions-Cant.  (Part.  Bibl.  d.  Joachimsth.  Gym.).  — 
9.  Trauermusik  beim  Ableben  des  Herz.  Wilh.  Aug.  v.  Braunschweig  1731.  —  10.  Ora- 
torium in  Obitum  Friderici  Guilelmi  Regis  Borussorum  productum  ad  ejus  Sepulchrum. 
Potsdam  1740:  „Quis  desiderio  sit  pudor"  (f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  Text  von  Cochius).  — 
11.  Motette-  „Herr,  ich  habe  dich  lieb",  f.  S.  A.  T.  B.  —  12.  „Fürwahr,  er  trug  unsre 
Krankheit".  —  13.  Cant.  auf  d.  1.  Weihnachtst. :  „Kommt  Christen",  m.  V.  Via.  in  Cdur. 


*)  Zelter  giebt  in  einer  Rede,  gehalten  zu  Königsberg  d.  17.  Aug.  1809,  an,  dass  Graun 
in  Folge  eines  Schreckens  bei  der  Nachricht  über  die  verlorene  Schlacht  bei  ZüIIichau  er- 
krankt sei. 

**)  Auf  die  Partitur,  die  in  der  K.  Bibl.  befindlich,  hat  C.  P.  E.  Bach  eigenhändig  ge- 
schrieben: ,,mit  vortrefflichen  Chören  und  Fugen  4-  u.  östimmig". 

***)  Eine  seiner  ersten  Arbeiten  soll  noch  auf  der  Kreuzschule  in  Dresden  gearbeitet  sein. 


I 


Graun.  199 

14.  Cant.  auf  d.  2.  Weihnachtst. :  „Das  Licht  scheint«  m.  2  V.  Via.  2  Ob.  —  15.  Eine 
2.  Comp,  hiervon  ra.  2  V.  Via.  2  Hrn.  2  Ob.  —  16.  Weihnachts-Cant. :  „Ich  nahe  mich 
deiner  Krippe"  m.  2  V.  A.  2  Ob.  —  17.  Magnificat  m.  2  V.  2  A.  2  Ob.  —  18.  Trauer- 
Canl,  auf  den  Tod  Jordan's,  Text  v.  Friedr.  II.  —  19.  Die  Versöhnungsleiden  Jesu, 
1754  am  grünen  Donnerstage  in  Berlin   aufgeführt   (vielleicht  mit  No.  1.  ein  Werk).  — 

20.  Der  „Tod  Jesu",  Passions-Cant.  von  Eamler,  d.  26.  März  1755  zuerst  in  der  Dom- 
Kirche  zu  Berlin  aufgeführt  (die  Dedications-Part.  Bibl.  d.  Joachimsth,  Gymnasiums).  — 

21.  „Tedeum  laudamus"    auf   den  Sieg    bei   Prag,    1756  comp.,    erschien  im   Stich.    — 

22.  Der  33.  Psalm  n.  Gramer:  „Gott  ist  mein  Hirt"  f.  2  Sgst.  (musik.  Allerlei).  —  23.  Cant. 
am  18.  Sonnt.  Trinit.:  „O  Gott,  du  Brunnquell".  —  24.  Cant.  auf  d.  Sieg  v.  Zorndorf, 
f.  S.  u.  B.  m,  2  V.  1758  comp,  (autogr.  Part,  im  Besitz  des  Hrn.  F.  Mendheim  zu  Berlin). 

—  25.  In  d.  geistl.  Oden  in  Mus.  gesetzt  von  einigen  Tonkünstlern  in  Berlin.  Berlin, 
Voss  1758,  No.  1.:  die  Tugend:  „Singt  Söhne,  kummerloser  Jugend"  (a.  d.  Bienenstock) ; 
No.  18.:  d.  90.  Psalm  v.  Lange:  „Gott,  du  warst  von  den  ersten  Jahren";  No.  31.:  die 
Auferstehung  v.  Klopstock:  „Auferstehn"  f,  4  Sgst.  —  26.  Cant.  auf  Trinit. :  „Lobsinget 
zu  Ehren"  in  Desdur. 

Opern.  1.  Pollidoro  (Tezt  deutsch).  Braunschw.  1726.  —  2.  Sancio  e  Sinilde,  Op. 
di  Silvani,  ebend.  1727.  —  3.  Ifigenia  in  Aulis  (deutsch  comp.)  ebend.  —  4.  Scipio 
Africanus  (deutsch)  ebend,  —  5.  Pharao  (m.  ital.  Arien  u.  deutschen  Eecitativen)  ebend. 

—  6.  Rhadamist.  —  7.  Timareta,  Op.  ser.  n.  d.  Op.  Gangliar  des  Apostel  Zeno,  1733  ganz 
ital.  comp.  —  8.  Rodelinda,  Regina  de  Longobardi,  Op.  ser.  di  Bottarelli,  12.  Dec.  1741, 
K.  Schloss-Th.  zu  Berlin.  —  9.  Cäsar  e  Cleopatra,  Op.  ser.  mit  Abänderungen  von 
Bottarelh ,  7.  Dec.  1742  zur  Einweihung  d.  K.  Opernhauses  zu  Berlin.  —  10.  Venus  e 
Cupido,  Prolog,  8.  Juni  1742  zur  Vermähl,  d.  Pr.  Aug.  Wilh.  v.  Pr.  ebend.  —  11.  Arta- 
serse,  Op.  ser.  di  Metastasio,  im  Dec.  1743  ebend.  —  12.  Catone  in  Utica,  Dr.  p. 
Musica  in  3  Atti  di  Metastasio,  1744  d.  31.  Jan.  ebend.  —  13.  La  festa  del  Imeneo, 
Prologo  p.  le  Nozze  Reali  della  Princip.  Ulrica  di  Prussia  con  el  Princ.   ered.  di  Suezia, 

15.  Juli  1744  ebend.  —  14.  Alessandro  nelle  Jndie  (auch:  Alessandro  e  Poro),  Op.  ser. 
di  Metastasio,  21.  Dec.  1744.  —  15.  Lucio  Papirio,  Op.  ser.  di  Apostolo  Zeno,  im  Jan. 
1745  ebend.  —  16.  Adriano  in  Siria,  Op.  ser.  29.  Dec.  1745  ebend.  —  17.  Demofonte, 
R6  di  Tracia,  Op.  ser.  di  Metastasio  in  3  Atti,  17.  Jan.  1746  ebend.  —  18.  Cajo  Fa- 
brizio, Op.  ser.  di  Apost.  Zeno,  2.  Dec.  1746  ebend.  —  19.  Le  feste  galanti,  Interm.  n. 
Duchö,  V.  Villati,  27.  März  1747,  Schloss-Th.  zu  Berlin.  —  20.  Cinna,  Op.  ser.  n.  Cor- 
neille V.  Villati,  1.  Jan.  1748,  K.  Opernh.  • —  21.  L'Europa  galanti,  Festa  teatr.  p.  Musica 
in  5  Atti,  n.  d.  Fr.  d.  la  Motte  v.  Villati,  1748  zum  Geburtstage  d.  Königin  Mutter.  — 
22.  Ifigenia  in  Aulide,  Op.  ser.  in  3  Atti,  n.  d.  Fr.  des  Racine  v.  Villati,  13.  Dec.  1748, 
K.  Opernh.  —  23.  Angehca  e  Medoro,  Dr.  p.  Mus.  n.  Quinault  v.  Villati,  27.  März  1749 
ebend.  —  24.  Coriolano,  Trag.  p.  Mus.  in  3  Atti,  n.  d.  franz.  Entwurf  Friedr.  II.  von 
L.  Villati,  19,  Dec.  1749  ebend.  —  25.  Fetonte  (Phaeton),  Op.  ser.  n.  Quinault  v.  Villati, 

31.  März  1750  ebend.  —  26.  Mithridate,  Op.  ser.  n.  Racine  v.  Villati,  16.  Dec.  1750 
ebend.  —  27.  Armida,  Dr.  p,  Mus.  in  3  Atti,  n.  Racine  v.  Villati,  27.  März  1751  ebend. 

—  28.  Britannico,  Op.  ser.  n.  Racine  v.  Villati,  17.  Dec.  1751  (hieraus  d.  Arie:  „Mi 
paventi"  mit  Pf.  v.  L.  Hellwig.  Berlin,  Trautwein  1837).  —  29.  Orfeo,  Op.  ser.  n.  Du 
Boulay  v.  Villati,  27.  März  1752  ebend.  —  30.  II  Giudicio  di  Paride,  Pastor,  p.  Mus. 
25.  Juni  1752  zur  Vermählung  d.  Prinzen  Heinr.  v.  Pr.  in  Charlottenb.  *).  —  31.  Sylla, 
Op.  ser.    n.  d.  Entwurf  Friedr.  IL  von  Tagliazucchi,    27.  März  1753,   K,  Opernhaus.   — 

32.  Semiramide,  Dr.  p.  Mus.  in  3  Atti  n.  Voltaire  v.  G.  P.  Tagliazucchi,  27.  März  1754 
ebend.  —  33.  Montezuma,  Op.  ser.  n.  d,  franz.  Entwurf  Friedr.  II.  von  Tagliazucchi, 
6.  Jan.  1755  ebend.  —  34.  Ezio,  Op.  ser.  di  Tagliazucchi,  1.  April  1755  ebend.  — 
35.  I  fratelli  nemici,  Trag.  p.  Mus.  in  2  Atti,  n.  d.  Fr.  v.  Tagliazucchi,  9.  Jan.  1756 
ebend.  —  36.  Merope,  Op.  ser.  di  Tagliazucchi,  27.  März  1756  ebend. 


*)  Die  Composition  dieser  Oper  wird  von  König  dem  K.-M.  Agricola  zugeschrieben;  auch 
in  d.  Vossischen  Ztg.  wird  Anfangs  dieser,  später  Graun  als  Componist  genannt.  Letzterer  ist 
der  Componist,  denn  die  Partitur  der  Operette  befindet  sich  mit  Angabe  seines  Namens  auf  der 
K.  Bibliothek. 


200  Graun. 

Kammer-Cantateu.  8  ital.  Cant.  f.  T.  od,  S,  m.  2  V,  Br.  B.  (autogr.  Part,  in 
Rheinsberg  comp.  K.  Bibl.  enthält:  a)  Gl'ameri  di  Leandro  e  Hero,  Cmoll;  b)  Cupido 
ritro  vando  Venere  in  Bdur;  c)  AI  Giorno  della  naseita  di  S.  M.  la  Eegina  di  Prussia,  Fdur; 
d)  Oroute,  Adur;  e)  AI  Giorno  della  naseita  di  S.  A.  ß.  F^derico  Princ. :  „Da  un  petto 
infammato"  in  Adur;  f)  do.:  „0  di  felice"  in  Bdur,  1737;  g)  Toffri  mio  caro  in  Adur; 
h)  Sopr.-Arie:  „Se  non  ti  moro"  m.  d.  Art  sie  zu  verändern).  —  2  Cant.  (autogr.  Part. 
K.  Bibl.  a)  Sorgi  bella  Licori,  Gdur  (erschien:  Berl.  Eellstab);  b)  Perche  mio  bene, 
Cdur,  (ebend).  —  4  Cant.  a)  Fidi  campagni,  Ddur,  auf  d.  Geburtst.  Friedrich's;  b)  Agitata 
alma  mia,  Adur;  c)  Talestri,  Fdur;  d)  La  Gelosia,  Cdur  (sämmtl.  bei  Eellstab).  — 
14  ital.  Cant.  (jetzt  in  d.  K.  Bibl.,  befanden  sich  früher  im  Besitz  der  Fr.  Sidonie  Voitus, 
geb.  Papritz):  a)  Sacra  d'amore,  p.  S.  con  Cemb.;  b)  Crudelissimo  amor,  p.  S.  senza 
Strom;  c)  L'amor  onesta  p.  S.  con  Strom,;  d)  Anori  pro  Sonda;  e)  Disperata  Porcia, 
Cant.  p.  S.  2  V.  Via.  Cemb.;  f)  Ferma  Dafiie  crudel;  g)  Nö  non  rutarti  p.  S.  e  Cemb.; 
h)  Ecco  a  voi,  p.  S.;  i)  Lusinghe  dispietiate,  p.  S.  c.  Strom;  k)  Gia  la  notte,  p,  il  S.  e 
B.  senza  Strom.;  1)  Torna;  m)  Ulysse  Marito  della  Penelope,  p.  il  S.  senza  Strom.; 
n)  Perdone,  amata  nice,  p.  il  S. ;  o)  Apollo  amante  di  Dafne  c.  4  Strom.  Berl.  Eellstab. 

—  Lavinia  e  Turno  c.  4  Strom.  (Text  von  d.  Churfürstin  v.  Sachsen).  Berl.  Eellstab,  — 
Bei  labri  c.  T.  e  4  Strom,  ebend,  —  Ochi  Stelle  lucenti  —  la  Tempesta  —  Hat  die 
Schönheit  kein  Erbarmen.  —  Das  Mitleid,  Cant.  f.  S.  m.  2  V,  —  Tirsi,  povero  Tirsi.  — 
Qual  nuo   a   Irene,  —   Sorgi  lucente  aurora.  —    Che  vuoi  micor.  —  Angeletti  garuletti. 

—  Destatevi  o  Pastori,  —  Cant.  zur  Feier  des  Geburtst.  d,  Königin  Mutter,  27.  März  1741. 

Lieder  etc.  Sammlung  auserlesener  Oden  zum  Singen  beim  Ciavier.  Berl.  1761.  — 
Aufforderung  zum  Tanz:  Kein  tödtliches  Sorgen.  —  Hans  und  Hannchen,  von  Gleim,  —  In 
Marpurg's  histor.-krit.  Beitr.  1.  Bd.  Scherzlied  v,  Utz :  Der  Frühling  wird  nun  bald  entweichen; 
Scherzlied  v.  Ossenfelder :  Zwölf  Jahr'  ist  nun  Dorinde.  —  Ecco  quel  fiero  instante  (mus.  Vielerlei). 
—  In  Marpurg's  „Neue  Lieder  zum  Singen  am  Clav.",  Berl.  1756:  1.  Vom  Hügel  sah  ich, 
V.  Patzke;  2.  Als  mich  die  Mama,  v,  Hagedorn.  —  In  den  kleinen  Ciavierstücken  nebst 
Oden.  Berl.  Birnstiel:  No.  2.  Das  aufgehobene  Gebot;  Bruder,  wenn  die  Gläser  winken.  — 
31  Solfeggi  f.  Sgst.  u.  B.    Berl.  Eellstab. 

Instrumental-Musik.  Fughetten  f,  Orgel.  —  Ciavier -Concerte,  Trios,  Concert 
f.  d.  K.  preuss.  Familie,  f.  V.  Fl.  Gamb.  VUe.  — 

CSratiii  (Jolfi.  Gottlieb);  K.  Concertmeister  der  grossen  Opern- Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Wahrenbrück  um  1698,  besuchte  mit  seinem  Bruder  Carl  Heinrich  zu- 
sammen die  Kreuzschule  in  Dresden,  wo  er  den  Unterricht  Grundig's  im  Gesänge, 
Petzold's  im  Orgel-  und  Clavierspiel  und  Pisendel's  auf  der  Violine  erhielt.  Er  verliess 
1720  die  Schule,  ging  später  nach  Italien,  wo  er  Tartini's  Bekanntschaft  machte  und 
sich  im  Violinspiel  nach  ihm  bildete.  Nach  seiner  Eückkehr  ward  er  1726  von  Dresden 
aus  nach  Merseburg  berufen*),  verliess  aber  schon  1727  diesen  Ort  wieder,  um  in  die 
Dienste  des  Fürsten  von  Waldeck  zu  gehen ,  von  wo  aus  er  in  die  des  Kronprinzen  von 
Preussen  nach  Rheinsberg  berufen,  und  1740  bei  Errichtung  der  K.  Kapelle  in  Berlin 
als  K.  Concertmeister  angestellt  ward.  Er  starb  d.  27.  Oct.  1771  zu  Berlin  und  galt 
nicht  allein  für  einen  ausgezeichneten  Violinspieler  und  Lehrer,  sondern  war  auch  ein 
guter  Componist. 

Kirchenmusik.  Salve  regina,  —  Cant.  auf  d.  1.  Sonnt,  n.  Epiph. :  „Herr,  leite 
mich",  Ddur  f,  4  Sgst,  m.  In.str,  —  Cant,  zum  Pfingstfeste  (n.  Ps.  65)  m.  Orch.  — 
„Gott,  man  lobet  dich  in  der  Stille".  Potsd.  d.  1,  Jan.  1763,  —  Weihnachts-Cant:  „Auf, 
frohe  Christen",  Fdur,  f,  4  Sgst,  —  Kyrie  und  Gloria  in  Es  (K.  Bibl.).  —  La  Passione 
di  GiesLi  Christo  di  Metastasio  (Part.  Bibl.  d.  Joachimsth,  Gym.). 

Gesänge  etc.  Garten-Cant. :  1.  Heute  bin  ich  selber  mein,  Bdur  m.  Instr. ;  2.  Die  Ente: 
Ente,  wahres  Bild  von  mir,  f.  1  Sgst.  m.  Clav.  (mus.  Allerlei  von  1761);  3.  Arietta:  Donne 
se  a  vete  (in  Liedesfurm  mit  30  Versen);  4.  3  ital.  Cant.:  a)  Oh  Dio  fileno;  b)  Gia  la  sera; 
c)  Misera  abandonata. 


•)  Im  Walther  wird  er  als  Kapell-Dir,  am  Hochfürstl.  Hofe  zu  Merseburg  angegeben;  schön 
damals  erschienen  von  ihm  :  6  Son,  vor  die  Violine  (ohne  Jahreszahl). 


Gravius.  —  Greibe.  201 

In  strumental -Musik.  6  Ouv.  mit  vielen  ßlaseinstr.,  Cdur,  Ddur,  Gdur,  Ddur, 
Bdur,  Fdur.  —  5  Ouv.  in  einem  Bande,  Fdur,  Dmoll,  Ddur,  Fdur,  Ddur,  ohne  Blaseinstr. 

—  4  Sinf.  m.  Hrn.  Fl.  Ob.  Fag.  2  V.  Conc.  Esdur  u,  Cmol.  —  Quadro  a  Cemb.  conc. 
V.  Via.  B.  —  12  V.-Conc.  (darunter  1  Doppel-Conc.  f.  2  V.).  —  9  Concertinos  f.  V. 
(darunter  eins  aus  Adur  m.  d.  verstimmten  Violine  (?),  1  Doppel-Conc.  f.  V.  u.  Via.,  1  do. 
f.  2  V.).  —  18  Trios  f.  Fl.  V.  Via.  B.  —  11  Trios  f.  versch.  Instr.  —  Ferner  viele 
Sinfonien*). 

Is1*s&t3iis  (Jfoli.  MjroBBiaMBis),  nach  Gerber  auch  Grave  od.  Graf  genannt, 
aus  adeligem  Geschlechte.  Geb.  zu  Sulzbach  d.  19.  Nov.  1648;  besuchte  das  Gymnasium 
zu  Heidelberg,  studirte  von  1672 — 76  zu  Leyden  die  Eechte,  daneben  aber  auch  fleissig 
Musik.  Bei  einem  Angriff  der  Franzosen  auf  die  Stadt  Leyden  zeichnete  sich  Gravius 
als  Student  aus  und  erhielt  deshalb  zur  Belohnung  eine  Medaille  mit  seinem  Namen. 
Auf  dieser  Münze  wird  er  Graff  geschrieben.  Zu  jener  Zeit  erschien  auch  sein  Bild 
in  Kupfer  nach  einem  von  ihm  selbst  getuschten  Bildnisse.  Im  J.  1677  ward  er  als 
Kantor  und  Schulkollege  an  das  akademische  Gymnasium  zu  Bremen  und  nach  SOjähriger 
Verwaltung  dieses  Amtes  als  Kantor  und  Musik-Director  an  die  Parochialkirche  zu  Berlin 
berufen,  als  welcher  er  d.  12.  Mai  1729  starb.  Das  ihm  von  Friedrich  I.  angetragene 
Kapellmeisteramt  lehnte  er,  um  ruhig  zu  leben,  ab.      Von  ihm  sind  folgende  Werke: 

1.  Kurze  Beschreibeng  von  der  Construction  und  den  Arten  der  Trommet- Marin. 
Bremen  1681.  1  Bg.  —  2.  Eudimenta  Musicae  practicae,  ebend.  1685.  8.  —  3.  Geistliche 
Sabbathfreuden,  od.:  Heilige  Lieder,  ra.  2  Discaoten  nebst  Basso  cont.  Bremen  1683.   8. 

—  4.  Gespräch  zwischen  dem  Lehrmeister  u.  Knaben  von  d.  Singkunst,  ebend.  1702.  8. 

CSra^'icBsdei*  (Carl),  K.  Kammermusikus  u.  Trompeter  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Bernikow  bei  Königsberg  i.  N.-M.  d.  22.  Sept.  1792,  erhielt  den  Unterricht  des 
Stadtmusikus  Lehmann  auf  mehreren  Instrumenten,  besonders  Waldhorn  und  Trompete, 
trat  im  Sept.  1811  in  das  Leib-Infanterie-Eegiment  und  1813  in  das  Musik-Chor  des  neu 
errichteten  2ten  Garde -Eegiments,  mit  welchem  er  die  Feldzüge  gegen  Frankreich  mit- 
machte und  die  Kombattanten- Medaille  erhielt.  Seit  1824  versah  er  Dienste  bei  der 
K.  Kapelle,  bei  der  er  d.  28.  Febr.  1835  als  Kammermusikus  angestellt  ward.  Im  Jahre 
1855  ward  er  pensionirt. 

Oraziani  (  ),  n.  Gerber.  Ein  guter  italienischer  Violoncellist  und  Componist 

für  sein  Instrument,  kam  nach  dem  Tode  des  Gambisten  Hesse  an  dessen  Stelle  als 
Lehrer  des  damaligen  Prinzen  von  Preussen  nach  Potsdam,  ward  aber  später  durch 
Duport  sen.  verdrängt.  Als  Graziani  1787  zu  Potsdam  starb,  erhielt  seine  Wittwe  noch 
600  Thlr.  als  halbes  Gehalt  ihres  Mannes  auf  ihre  Lebenszeit  fort,  besonders  da  sie  als 
Sängerin  in  den  Operettenvorstellungen  der  Prinzessin  v.  Pr,  Theil  nahm.  Auch  deren 
Tochter  rühmt  Gerber  als  eine  mit  starker  Contra-Altstimme  begabte  Sängerin  um  1792. 
Von  Graziani  erschienen  folgende  Werke:  6  Solos  f.  Vlle.  op.  1.  Berlin  1780.  —  6  do. 
op.  2.  Paris. 

Greibe  (Ermst  Frieels*.  Will».)?  Basssänger  beim  K.  National-Th.  zu  Berlin, 
Geb.  zu  Hildesheim  1754  (Annalen).  Betrat  in  Eisenach  1778  als  Fabrizius  (Lottchen 
am  Hofe)  zuerst  die  Bühne ,  war  später  in  Braunschweig  und  debütirte  in  Berlin  1786 
als  Mathes  (Eöschen  u.  Collas).  Er  sang  u.  a.  den  Pedrillo  (Belmont  u.  Constanze)  1788, 
Basilio  (Figarro)  u.  Sprecher  (Zauberflöte)  1794,  bei  den  1,  Aufführungen  dieser  Opern. 
Er  starb  den  9.  April  1811  zu  Berlin. 

Greibe  (Marie  Theresia),  geb.  Engst.  Gattin  des  Vorigen.  Schauspielerin 
und  Sängerin  beim  K.  National-Th.  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  1750  (Annalen),  betrat  in 
Colmar  1760  zuerst  die  Bühne,  debütirte  1786  in  Berlin  als  Anna  (Eöschen  u.  Collas) 
und  gab  ältere  Eollen  im  Singspiel.  Im  Jahre  1810  ward  sie  pensionirt  und  starb  den 
31.  August  1820  zu  Berlin. 


*)  In  d.  Bibl,  d.  Joachimsthal.  Gymn,  ist  eine  grosse  Anzahl  seiner  Compos.  zu  finden, 

26 


202  Greiner.  —  Grell. 

Gireiiier  (üicliael),  Tenorist  beim  Königsst.  Th.  zu  Berlin,  debütirte  dort 
1829  als  Georg  (weisse  Dame).     Im  J.  1836  verliess  er  Berlin,  ging  nach  Brunn. 

Greisen  (Albert).  Geb.  zu  Frankfurt  a.  0.  den  24.  April  1814.  Sohn  eines 
Instrumentenmachers,  zeigte  früh  grosse  Anlage  zur  Musik  und  machte  ohne  eigentlichen 
Unterricht  Compositions -Versuche.  Auf  diese  Weise  entstand  eine  Oper:  „Die  Liebe 
auf  dem  Lande",  ferner  Quartette  und  Quintette.  An  Zelter  empfohlen,  nahm  ihn  dieser 
1832  nach  Berlin,  unterrichtete  ihn  und  zügelte  namenthch  die  übergrosse  Compositions- 
lust  des  Schülers.  Nach  Zelter's  Tode  nahm  sich  dessen  Schwiegersohn,  Dr.  Rintel,  des 
Jünglings  an,  und  Eungenhagen  leitete  den  Unterricht  in  der  Musik,  bewirkte  auch  seine 
Aufnahme  als  Eleve  der  K.  Akademie.  Hier  entwickelte  sich  schnell  sein  Talent,  und 
eine  Motette  seiner  Composition,  sowie  ein  Instrumentalsatz,  erhielt  den  3.  Juni  1834 
den  Preis  Ausserdem  hat  er  ein  Oratorium,  eine  Symphonie,  Kammerstücke  etc.  com- 
ponirt.     Er  starb  den  11.  April  1836  zu  Berlin. 

Grell  (Eduard  August),  K.Professor  der  Musik  und  Musik-Director,  Director 
der  Sing- Akademie,  Mitglied  des  Senats  der  K.  Akademie  der  Künste  und  Lehrer  der- 
selben, Eitter  des'  Eothen  Adler- Ordens  4.  Kl.*).  Geb.  d.  6.  Nov.  1800  zu  Berlin,  wo 
sein  Vater"**)  Organist  und  Glockenist  bei  der  Parochialkirche  und  Geheimer  Eegistratur- 
Secretair  bei  der  Stadtkämmerei  war.  Schon  als  Knabe  zeigte  Eduard  Grell,  ausser 
einem  ungewöhnlich  feinen  musikalischen  Gehöre  ,  ein  ausgezeichnetes  Talent  zur  Musik, 
das  früh  durch  tüchtige  Lehrer  ausgebildet  ward.  Unter  ihnen  sind  vorzugsweise  zu 
nennen:  Joh.  Carl  Kaufmann,  Organist  der  Parochialkirche,  unter  dessen  J^eitung  der 
Knabe  bald  solche  Fortschritte  machte,  dass  er,  kaum  6  Jahre  alt,  von  seinem  Lehrer 
aufgefordert  ward,  den  Ciavierunterricht  von  dessen  Tochter  zu  leiten.  Später  erhielt 
Grell  durch  den  auch  als  Musiker  ausgezeichneten  nachherigen  Bischof  Ritsehl,  damals 
Collaborator  beim  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  sowohl  im  Gesänge,  als  auch  in  den 
Anfangsgründen  der  Theorie  der  Musik  Unterrieht,  und  setzte  diesen  sowohl,  als  auch 
den  in  der  Composition  unter  Leitung  Zelter's  mit  dem  glücklichsten  Erfolge  fort.  Auch 
Fischer  in  Erfurt  war  längere  Zeit  sein  Lehrer,  sowohl  in  der  Harmonie,  als  auch  be- 
sonders im  Orgelspiel,  in  welchem  er  es  bald  zu  grosser  Vollkommenheit  brachte.  Dabei 
wurden  aber  seine  Schulstudien,  die  er  auf  dem  grauen  Kloster  zu  Berlin  machte,  nicht 
vernachlässigt.  Seine  Fortschritte  in  der  Composition  und  im  Orgelspiele  waren  von  so 
hervorragender  Art,  dass  sie  seinen  Lehrer  Zelter  veranlassten,  ihn  nach  dem  Tode  des 
Organisten  Joh.  Gottl.  Lehmann  (1816),  den  höheren  Behörden  zu  dessen  Nachfolger  vor- 
zuschlagen, wobei  er  auf  das  Wärmste  die  ausgezeichnete  musikalische  Ausbildung  und 
musterhafte  moralische  Führung  seines  Schülers  hervorhob.  Auf  diese  Empfehlung  erhielt 
der  junge  Grell  in  dem  ungewöhnlich  jugendHchen  Alter  von  16  Jahren  die  Organisten- 
stelle der  St.  Nicolai-Kirche  zu  Berlin.  Am  22.  Aug.  1817  Hess  er  sich  zum  ersten  Male 
in  einem  Kirchen -Concerte  in  der  Marien-Kirche  mit  einer  Fuge  von  Albrechtsberger 
auf  der  Orgel  öffentlich  mit  grossem  Beifalle  hören.  In  demselben  Jahre  trat  er  in  die 
Sing-Akademie,  und  dies  Institut  übte  von  nun  an  einen  grossen  Einfluss  auf  seine 
künstlerische  Ausbildung,  wozu  sowohl  das  Hören  klassischer  Musikwerke,  als  der  nähere 
Umgang  mit  Männern  wie  Zelter,  Eungenhagen,  L.  Hellwig,  Wollank  u.  a.  beitrug.  Im 
J.  1818  ward  zum  ersten  Male  ein  Hymnus  seiner  Compositien  öffentHch  in  Berhn  auf- 
geführt, und  nun  folgte  eine  grosse  Anzahl  sowohl  geistlicher  wie  weltlicher  Compositionen, 
die  sich  besonders  durch  wahre  Auffassung,  frische  Melodie,  schöne  Stimmführung  und 
kunstgerechten  Satz  auszeichnen.  Seine  Verdienste  als  Musiker  wurden  auch  bald ,  un- 
geachtet seiner  grossen  Bescheidenheit,  allseitig  anerkannt;  so  erhielt  er  von  den  Staats- 
Behörden  den  Titel  eines  K.  Musik-Directors;  in  der  Sing-Akademie  ward  er  an  Eungen- 
hagen's  Stelle,  der  nach  dem  Tode  Zelter's  zu  dessen  Nachfolger  gewählt  worden  war, 
zum  Vice  Director  gewählt.  In  dieser  Stellung  war  er  nicht  allein  die  kräftigste  Stütze 
des  neuen  Directors,   sondern   auch   bis   zu   dessen  Tode   der   aufopferndste  Freund  des- 


*)  Die  Angaben  rühren    nicht    von    ihm   selbst   her,    doch  glaube   ich    für   die   Richtigkeit 
bürgen  zu  können, 

**)  Gestorben  den  22.  Januar  1839  im  69sten  Lebensjahre. 


Grell.  203 

selben.  Am  5.  März  1835  schloss  er  sich  der  Zelter'schen  Liedertafel  an,  deren  Meister 
damals  Rungenhagen  war.  Hier  öffnete  sich  seinem  Compositions- Talente  ein  schönes 
Feld:  besonders  waren  es  die  Lieder  Bornemann's,  deren  humoristischen  und  gemüthlichen 
Charakter  Niemand  so  gut  durch  Töne  wiederzugeben  wusste,  als  Grell,  weshalb  auch 
Bornemann  viele  Lieder  besonders  für  ihn  dichtete.  So  verschafften  Beide,  Bornemann 
als  Dichter,  Grell  als  Componist,  der  ältesten  Liedertafel  ihren  schönsten  Liederschatz. 
Im  J.  1839  erhielt  Grell  nach  dem  Tode  L.  Hellwig's  dessen  Stelle  als  K.  Hof-Dom- 
Organist;  1843  ward  er  bei  Errichtung  des  K.  Dom -Chors  zum  Lehrer  bei  demselben 
ernannt,  legte  aber  diese  Stelle  1845  wieder  nieder.  —  Schon  1841  war  er  zum  ordent- 
lichen Mitgliede  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  er- 
nannt worden;  später  ward  er  Lehrer  bei  der  Musikschule  derselben,  und  ertheilte  dort 
in  der  freien  Vocal-  und  Instrumental- Composition  Unterricht;  ebenso  war  er  längere 
Zeit  Lehrer  beim  K.  Institute  für  Kirchenmusik.  Im  J.  1845  erhielt  er  den  Rothen 
Adler-Orden  4.  Kl.  und  d.  27.  März  1852  ward  er  Mitglied  des  Senats  der  K.  Akademie 
der  Künste.  Nachdem  er  1844  und  von  1846  an  die  Stelle  eines  Beimeisters  der  Zelter- 
schen  Liedertafel  bekleidet  hatte,  ward  er  nach  Rungenhagen's  Tode  zum  Meister  der- 
selben gewählt.  Am  1.  März  1853  fand  die  Wahl  eines  Directors  der  Sing-Akademie, 
welche  Stelle  durch  Rungenhagen's  Tod  erledigt  war,  statt,  und  Grell  ward  unter  3  Be- 
werbern mit  einer  grossen  Majorität  von  140  Stimmen  zum  Director  gewählt  und  einige 
Tage  darauf  als  solcher  eingeführt.  Er  widmete  sich  nun  mit  ganzer  Seele  diesem  ihm 
stets  so  theuer  gewesenen  Institute,  und  mehrere  andere  Stellen,  die  er  bis  dahin  ver- 
sehen, legte  er  nieder;  so  auch  später  die  als  Hof -Dom-Organist,  Bald  zeigte  sich,  in 
welchem  Sinne  er  seine  neue  wichtige  Stellung  erfasst  hatte,  und  die  gewissenhafte 
Sorgsamkeit,  mit  der  er  grössere  klassische  Werke  einstudirte,  die  Sicherheit,  mit  der  er 
die  Aufführungen  derselben  leitete,  rechtfertigen  vollkommen  das  Vertrauen,  was  seine 
Wahl  bewiesen.  Besonders  ging  sein  Bestreben  dahin,  den  Chorgesang  bis  zur  voll- 
endeten Reinheit  der  Intonation  und  Deutlichkeit  der  Aussprache  zu  bringen,  und  wie 
sehr  ihm  dies  gelungen,  darüber  herrscht  wohl  nur  eine  Meinung.  Im  J.  1857  waren 
40  Jahre  seit  dem  Eintritte  Grell's  in  die  Sing-Akademie  verflossen,  und  die  Mitglieder 
beschlossen,  in  dankbarer  Erinnerung  an  die  grossen  Verdienste  ihres  würdigen  Meisters, 
sein  Andenken  auch  äusserlich  für  immer  zu  erhalten,  und  seine  Büste  anfertigen  zu 
lassen.  Die  Ausführung  dieses  Werkes  übernahm  unentgeltlich  der  Lieutenant  Freiherr 
Heinrich  v.  Ledebur,  der  sich  schon  früher  mit  Glück  in  der  Bildhauerkunst  versucht 
hatte,  und  zugleich  Mitglied  der  Sing-Akademie  ist;  die  sehr  ähnliche  Marmorbüste 
Grell's  ward  an  dessen  Geburtstage  den  6.  Nov.  1857  feierlich  der  Gesellschaft  über- 
geben. Im  Aug.  1858  erhielt  Grell  vom  Ministerium  des  Kultus  den  Titel  eines  K.  Pro- 
fessors der  Musik,  der  wohl  keinem  Würdigern  ertheilt  werden  konnte. 

Kirchenmusik  etc.     1.  Cantate  zur  Einführung   des  Predigers  Grell  i.  d.  Nicolai- 
Kirche  1818.  —   2.  Der  117.  Psalm:   Lobet  den  Herrn,   f.  4  Solost.  u.   Chor,   1821.  — 

3.  Crucifixus  a  5  voci   (auf  die  Namen:    Fasch,  Hasse,  Bach),   1825  i.  d.  Sing-Akad.  — 

4.  Kündlich  gross,  f.  4  Solost.  u.  Chor,  14.  Febr.  1825,  ebend.  —  5.  Psalm  10:  Herr, 
warum  trittst  du  so  ferne,  f,  do.  (Part.  d.  Bibl.  d.  Sing-Akad.  23.  Juli  1827).  -—  6.  Ipsa 
sibi  est  pretium,  Cant.  zur  Feier  des  3.  Aug.  1829,  f.  d.  K.  Univ.  comp.  —  7,  Psalm  23 
a  3  voci  (2  S.  1  A.  Chor  u.  Solo),  franz.  comp.  1829,  erschien  mit  deutschem  Text,  op.  8. 
Berl.  Stackebrand.  —  8.  Kirchenmus.  am  Confessionsfeste  m.  Orch.  1830.  —  9.  Chor 
z.  Gedächtnissfeier  des  lOOjähr.  Stiftungsfestes  d.  Schindler'schen  Waisenhauses,  16.  Mai 
1830.  —  10.  Der  119.  Plalm,  1831  in  der  Sing-Akad.  —  11.  Psalm  23,  nach  Luther's 
Uebers.  f.  5  Solls  (2  S.  A.  T.  B.)  u.  Chor  (Bibl.  d.  S.-A.  IL  Dec.  1834),  op,  19.  Part, 
m.  Orgel,  Berl.  Trautwein,  —  12.  11  figurirte  Choräle  (1.  Bringst  frohen  Dank.  2.  Bis 
hierher  ist's  gelungen.  3.  Mein  Herr  u.  Heiland.  4.  Jesus  Christus  unser  Heiland.  5.  Aus 
tiefer  Noth.  6.  Christ  fuhr  zum  Himmel.  7.  Zu  dir,  Geist,  Schöpfer.  8.  Wenn  im  Kerker. 
9.  Die  Christen  geh'n  in  dieser  Welt.  10.  0,  dass  ich  tausend  Zungen.  11.  Ruhe  ist  das 
beste  Gut,  letzteres  1848  zuerst  in  d.  Sing-A.).  —  13.  Madrigal  a  4  voci:  Sei  gegrüsset 
Morgensonne,  f.  4  Solls  (Bibl.  d.  S.-A.  11,  Dec.  1834).  —  14.  Responsorium  de  Dom.  I. 
Advent.:  Sicut  mater,  f.  6  St.  a  Cap,  (Bibl.  d.  S.-A.  11.  Dec.  1834),  op.  7.  Berl.  Cranz 
1837.  —  15.  Requiem  a  5  Soli  (S.  A.  2  T.  B.)  c.  Cori  (Bibl.  d,  S,-A.  5.  Jan,  1835).  — 
16.  Veni  sancte  spiritus,  f.  4  Mst.  a  Cap.  (Bibl.  d.  Sing-A,  1836),  op.  3.  Berl.  Trautw.  1836. 


§04  Grell. 

—  17.  Liturgische  Chöre,  n.  Vorschrift  d.  Agende  für  d.  evang.  Kirche  der  K.  preuss, 
Staaten,  3.  Lief.  op.  5.  Berl.  Trautw.  1837.  —  18.  Pfingstlied  v.  Zeune,  f.  5  Solo-  u. 
4Chorst.  m.  Pf.  od.  Harfe:  Die  Sterne  des  Winters  (Bibl.  d.  S.-A.  10.  Mai  1837),  op.  11. 
Berl.  Stackebrand.  —  19.  Salve  regina,  f.  5  Frauenst.  (3  S.  2  A.)  a  Cap.  op.  9.  Berl, 
Cranz  1836.  —  20.  Die  Israeliten  in  der  Wüste,  Cant.  in  2  Abth.  v.  Bitter,  m.  Orch. 
10.  Jan.  1839  in  d.  S-A.  aufgeführt.  —  21.  3  kurze  u  leichte  4  stimm.  Motetten  m.  Pf. 
od.  Org.  (1.  Herr,  neige  deine  Ohren.  2.  Herr,  deine  Güte.  3.  Lobe  den  Herrn.),  op.  13. 
Berl.  Trautw.  — •  22.  Grabschrift  für  Frau  Eosa  Curschmann,  v.  Fr.  Förster:  „In  Freud' 
und  Leid  treu  ihrem  Gotte",  1842  d.  21.  Juni  zur  Gedächtnissfeier  derselben,  Sing-Ak.  — 
23.  2  8  stimm.  Motetten  (1.  Herr,  lehre  mich  thun.  2.  Lassetuns  untereinander.),  op.  22. 
Berl.  Trautw.  —  24.  Barmherzig  und  gnädig,  4 stimm.  Motette  m,  Orch.  od.  Pf.  op.  26. 
ebend.  —  25.  Der  95.  Psalm,  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.:  „Hilf  mir  Gott",  13.  Dec.  1843. 
Sing-A.  op.  27.  Cl.-A.  m.  Instr.  Berl.  Trautw.  —  26.  5  6 stimm.  Kirchenges,  f.  S.  A.  2  T. 
2  B.  (1.  Ehre  sei  dem  Vater.  2.  Kyrie.  3.  Und  Friede.  4.  Allelujah.  5.  Heilig.)  nebst 
4 stimm.  Antworten  f.  jeden  Hauptgottesdienst,  op.  3  2.  Part,  ebend.  1844.  —  27.  Fest- 
Graduale,  od.  11  6  stimm.  Motetten  f.  d.  Kircheufeste  in  3  Heften  (1.  Lasset  uns  froh- 
locken. 2.  Weihnachten:  Frohlocket  ihr  Völker.  3.  Neujahr:  Herr  Gott,  du  bist  unsre 
Zuflucht.  4,  Passionszeit:  Herr,  gedenke  nicht.  5.  Grüner  Donnerstag:  So  oft  ihr  von 
diesem  Brodte.  6.  Charfreitag:  Um  unsrer  Sünden.  7.  Ostern:  Lasset  uns  frohlocken. 
8.  Busstag:  Gnädig  imd  barmherzig.  9.  Himmelfahrtstag:  Erhaben,  o  Herr.  10.  Pfing- 
sten: Homm  heil'ger  Geist.    11.  Todtenfeier:  Der  Herr  wird  mich  erlösen.)  op.  33.  ebend. 

—  28.  3  4 stimm.  Motetten  (1.  Herr,  ich  habe  lieb.  2.  Herr,  gedenke  unser.  3.  Lobe 
den  Herrn.)  op.  34.  Part  ebend.  1844.  —  29.  33  4 stimm.  Motetten  f.  versch.  Zeiten 
des  Kirchenjahres,  in  6  Hftn.  (1.  So  spricht  der  Herr.  2.  Lasset  uns  frohlocken.  3.  Gott 
hat  seinen  eingebornen  Sohn.  4.  Dem  in  der  Finsterniss  Wandelnden.  5.  Frohlocket 
ihr  Völker.  6.  Der  Herr  ist  König.  7.  Gott  gieb  Friede.  8.  Herr  Gott,  du  bist  unsre 
Zuflucht.  9.  Die  Gnade  des  Herrn.  10.  Herr,  gedenke  unser.  11.  Herr,  gedenke  nicht 
unsrer  Uebelthat.  12.  Christus  hat  geliebt.  13.  Gott  ist  die  Liebe.  14.  So  oft  ihr  von 
diesem  Brodte.  15.  Wende  dich  zu  uns.  16.  Herr,  durch  deinen  blut'gen  Tod.  17.  Um 
unsrer  Sünde.  18.  Das  Lamm,  das  erwürgt.  19.  Christus  ist  auferstanden.  20.  Lasset 
uns  frohlocken.  21.  Christus  litt.  22.  Herr,  wir  liegen  vor  dir.  23.  Gnädig  und  barm- 
herzig. 24.  Rufe  mich  an.  25.  Preiset  Gott.  26.  Erhaben,  o  Herr.  27.  Herr,  deine 
Rechte.  28.  Komm'  heil'ger  Geist,  erleuchte.  29.  Komm'  heil'ger  Geist,  erfülle.  30.  Himm- 
lischer Tröster.  31.  Christus  ist  die  Auferstehung.  32.  Der  Herr  wird  mich  erlösen. 
33.  Leben  wir,  so  leben  wir  dem  Herrn.)  op.  3  5.  Part.  u.  St.  Berl.  Trautw.  34.  Der 
114.  Ps.  a  6  Soli  e  Rip.:  Da  Israel  aus  Egypten ,  1848.  —  35.  12  kleine  Motetten  f. 
4  Mst.  f.  versch.  Zeiten  d.  Kirchenjahres,  op,  36.  Part.  Berl.  Trautw.  —  36.  Tedeum 
laudamus,  f.  Solo  u.  Chor  m.  Blechinstr.  13.  Nov.  1840  zum  Geburtst.  d.  Königin  in  d. 
Garnisonkirche  aufgeführt;  später  d.  Instrum.  f.  Streich-Instr.  umgearbeitet.  15.  Oct.  1853 
in  d.  K  Akad.  d.  Künste,  op.  38.  Berl.  Trautw.  —  37.  Domine  salvum  fac  Regem  (in 
2  Bearbeitungen:  a)  Gdur  f.  Chor  m.  4Trmpt.;  b)  f.  2  Chöre;  ist  nicht  zu  verwechseln 
mit  einem  3ten  in  F.).  —  38.  D.  54.  Ps.  f.  6  St.  12.  Sept.  1848.  Sing-A.  —  39.  Liturgische 
Chöre  zur  Einweihung  der  Petri- Kirche,  16.  Oct.  1853  daselbst.  —  40.  Lobgesang  an 
Maria,  f.  12  Frauenst.  1856  von  dem  Gesangverein  d.  Fr.  Zimmermann.  —  41.  Der 
121.  Ps.:  Ich  habe  meine  Augen,  f.  Solo  u.  Chor,  8 stimm,  m.  Org.  zur  Einführung  des 
Probstes  Dr.  Nitzsch  in  d.  Nicolai -Kirche,  24.  Juni  1855.  —  42.  Trauer -Chor:  Seelig 
sind  die  Todten  (Bibl.  d.  Sing-Akad.  1829).  —  43.  Missa  quatern.  vocibus  (mit  SoHs), 
25  März  1859  beim  Feste  Maria  Verkündigung  in  der  Kathol.  Kirche  zu  Berlin.  — 
44  Der  128.  Ps. :  Wohl  dem,  der  den  Herrn  fürchtet,  f.  1  stimm.  Frauen-Chor,  4.  Juni 
1859  in  d.  Petri-Kirche.  -  45.  Regina  mundi,  f.  2  stimm.  Frauen-Chor,  ebend.  —  46.  Grosse 
16  stimm.  Messe,  1859  vollendet.  —  47.  Der  1.  Ps.  f.  12  Sgst.  16.  Aug.  1859,  Sing-A. 
_  48.  Der  114.  Psalm:  Da  Israel,  f.  12  Sgst.  6.  Sept.  1859,  ebend.  —  49.  In  Luas 
Sängergruss.  Berlin,  Trautwein  1844.  No.  33.  Gebet:  Herr,  du  wollest  auf  mich  legen, 
f.  3  Sopr. 

Lieder  u.  Gesänge.  5  Gesänge  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Stumm  ist  das  Leben.  2.  Lieb' 
Liebchen.  3.  Seliger  Tod.  4.  An  einen  Boten.  5.  Heisse  stille  Liebe.)  op.  1.  Herl.  Trautw. 
—  Lorbeer  und  Rose,  Duettino  m.  Pf.;  Von  zarter  Lieb',  Text  von  Frau  Kandelhardt,  op.  6. 


Grell.  205 

ebend.  1837*).  —  Weihnachtslied:  Was  spricht  der  Glocke  voller  Klang,  f.  1  Sgst.  m,  Chor 
ad  Hb.  op.  10.  ebend.  —  Schifferlied:  Tragt  mich,  leise  Winde,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  12. 
Berl.  2.  Aufl.  Lpz.  Klemm.  —  5  Ges.  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (1.  Treue  Liebe.  2.  Sulamith.  3.  Sie. 
4.  Sah'  ein  Knab'.  5.  Sonst  und  jetzt.)  op.  14.  Berl.  Trautw.  1837.  —  .3  mehrstimm.  Weih- 
nachtslieder m.  Pf.  (1.  Weihnachtslied  v.  Seidel.  2.  Weihnachtsmarkt.  3  Wie  spricht  der 
Glockenklang.)  op.  16.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Freude  überall.  2.  Abend. 
3.  Morgen.)  op.  17.  ebend.  —  6  Kinderlieder  (auch  ohne  Begl.  zu  singen,  Hft.  1.:  1.  Auf 
d.  grünen  Rasen.  2.  Ein  junges  Lämmchen.  3.  Seht  den  Himmel.  4.  Sah'  ein  Knab'.  5.  Will- 
kommen. 6.  Mann,  was  hast  du  in  deinem  Köberchen.  2.  Hft.:  6  do. :  7.  Der  Schnee  zer- 
rinnt. 8.  Armes  Bäumchen.  9.  Das  Singen  ist  ein  köstlich  Ding.  10.  Sieh',  Grossvater. 
11.  Düst're  Nebel.  12.  Das  liebe  kleine  Bäumchen.)  op.  21.  Berl.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  (1.  Muth.  2.  Frühlingseinzug.  3.  Lied  d.  Erdgeister.  4  Das  Bienchen.  5.  Abendglocken. 
6.  Drei  Paare  und  Einer,  op.  2  3.  Berl.  Trautw.—  Madrigal  v.  Bornemann:  Die  Urfinsteruiss : 
Hans  Sachse  sang,  f.  Solo  u.  8  stimm.  Männer-Chor,  op.  2  4.  ebend.  —  Canon  v.  Chamisso : 
Das  ist  die  Zeit  der  schweren  Noth,  f.  4  Mst.  op.  2  5.  ebend.  —  Lieder  f.  d.  Jugend,  2  Hfte. 
m.  Pf.  (l.Hlt.:  Winter-Ade.  Maikäfer  sum.  Gesang  verschönt  d.  Leben.  Treue  u.  Freund- 
schaft. Hans  im  Schnockloch.  2.  Hft.:  Kuckuck  ruft's,  Husaren.  Weihnaehtslied.  Biene. 
Schwerdt.)  op.  2  8.  ebend.  —  Der  Weihnachtsmann,  v.  Bornemann:  Als  heut'  vor  71  Jahr', 
f.  5  Solo-  u.  Chorst.  m.  Pf.,  zum  11.  Dec.  1838,  dem  71.  Geburtstage  Zelter's  comp.  u.  ge- 
sungen. Berl.  Trautw.  —  Jubellied:  Jo ,  hoch  in  Jubilo ,  f.  S.  A.  T.  B.  Solo  n.  Chor,  zum 
50jähr.  Jubiläum  d.  Sing-Ak.  24.  Mai  1841  comp.,  und  den  Mitgliedern  zum  Andenken  ver- 
ehrt, gedr.  ohne  Angabe  d.  Verlegers  etc.  —  Volkslied,  den  hochverehrten  Mitgl.  d.  Zelter'- 
schen  Liedertafel  am  8.  Dec.  1840  4 stimm,  als  Mscr.  überreicht,  in  St.  gedr.  ohne  Angabe 
d.  Druckerei  etc.:  Sie  sollen  ihn  nicht  haben,  v.  N.  Becker.  —  Die  Quackeltasche,  Canon 
f.  4  Mst.,  Variante  zu  d.  Worten  eines  Veteranen  (Bornemann)  zum  14.  März  1843  zusammen- 
gestellt V.  Stawinski,  op.  3  7.  Berl.  Trautw,  —  20  Soldatenlieder  (mit  A.  Neithardt  zusammen), 
Text  V.  Bornemann.  Berl.  Decker  1838.  —  4  Volks-Wiegenlieder  in  hoch-  u.  niederdeutscher 
Mundart,  4stimm.,  f.  S.  A.  T.  B.  unter  Beibehaltung  uralter  Sangweisen,  herausgegeben  v. 
B.  &  G.  (Bornemann  n.  Grell).  1.  Mann,  Mann.  2.  Suse  leve  Suse.  3.  Buhköhken  v,  Hal- 
verstadt.  4.  Bählämken.)  Berl.  Trautw.  —  In  Lua's  Sängergruss:  No.  34.  Der  Bach  u,  unser 
Lebenslauf:  Zwischen  Felsen.  No.  35.  Das  Bächlein :  Es  fliesst  von  eines  Berges  Höh'n. 
Berl.  Trautw.  1844.  — 

Für  die  Zel^'er'sche  Liedertafel  hat  er  folgende  Lieder  f.  Mst.  componirt: 

1.  Eequisite  v.  F.  A.  Ribbeck:  Vielerlei  mass  wohl  sich  fügen.  3.  Dec.  1833**).  —  2.  König 
Arthur's  Tafelrunde,  v.  Bornemann.  3.  Sept.  33.  —  3.  Festlied  v.  Spieker:  Von  dem  Geist  des 
Lied's  entflammt.  16.  Juni  35.  —  4.  Die  erste  Traube,  v.  Boraemann:  Farbenreich  wölbt  sich 
der  Bogen.  7.  Jan.  34  —  5.  Gruss  und  Willkomm',  v.  dems. :  Mit  der  b!ar\ken  Sonntagsweste. 
18.  März  34.  —  6.  Königslied,  v.  C.  v.  Dachröder:  AVer  ist  es,  der  mit  Jugendkraft,  18.  März  34. 

—  7.  Canon,  v.  Chamisso:  Das  ist  die  Noth.  17.  März  35.  (siehe  op.  25)  —  8.  Toast,  v. 
Bornemann:  Schwing'  dich,  in  Lust  erglüht.  10.  Nov.  35.  —  9.  In  dulci  jubilo,  zu  Beschort's 
Jubelfeier.  25.  Oct.  36.  —  10.  Der  Preussen  Losung,  v.  H.  v.  Boyen:  Der  Preussen  Losung 
ist  die  Drei.  15.  Mai  38.  —  11.  Canon,  zum  Gedächtniss  an  Klenze,  v.  Bornemann:  Beher- 
zigt wohl  ihr  Lieben.  8.  Jan.  39.  —  12.  Vereinigungslied  d.  Potsdamer  u.  Berl.  Liedertafel, 
am  8.  Juni  39,  v.  Bornemann:  Ge'nüber  dem  heiligen  See.  —  13.  Zum  Gedächtniss  an  Patzig, 
gest.  d.  .3.,  bestattet  d.  7.  Juni  1840,  v.  Bornemann:  Im  Schreckenswort:  Der  König  sei  er- 
blichen. 7.  Juli  40.  —  14.  König-slied,  v.  Rosenberg:  Auf,  Freunde,  den  Pokal  zur  Hand. 
24.  April  42.  —  15.  Frühlingslied,  v.  Stawinski :  Der  holde  Frühling  kehret  wieder,  3,  Juli  42. 

—  16.  Zechtalent,  v.  Bornemann:  Brüder  mein,  ich  glaub'  es  wohl.  3.  Juli  42.  —  17.  Die 
Urfinsterniss,  Madrigal,  v.  dems.:  Hans  Sachse  sang.  20.  Dec.  42  (siehe  oben).  —  18.  Canon, 
Variante  zu  d.  Worten  eines  Veteranen,  zum  14.  März  43,  v.  Stawinski;  Liebe  alte  Quackel- 
tasche (op.  37.).  —  19.  An  die  Hoffnung,  v  Paalzow:  Wenn  im  Lenz  die  Felder  grünen. 
14.  März  43.  —  20.  Zur  Jubelfeier  des  Frl.  Const.  Blanck,  am  23.  April  43,  v.  Bornemann: 
Sitzen  nun  in  Jubilo.  —  21.  Vorwärts,  v. Kannegiesser :  Vorwärts!  ist  ein  männlich  Wort.  1844. 
22.  An  Bornemann,  v.  Spiker:  Wer  Einer  Frauen  Gunst  gewann.  10.  Febr.  46.  —  23.  Hans 
Sachs,  V.  Bornemann:  Ihr  lieben  Leute  saget  an.  10.  Febr.  46.  —  24.  Dem  Born  der  Lieder, 
V.  Paalzow:   Lasst  Freunde    heut'   in   diesen  Hallen.     10.  Febr.  46.    —    25.    Schlummerlied, 


*)  Das  Duett  ist  später  für  2  Tenore  mit  Brummstimmen  arrangirt  und  in  dieser  Form 
sehr  beliebt  geworden.  Es  ward  zuerst  so  arr.  im  J.  1848  von  dem  Lieder-Verein  v.  J.  Schneider, 
in  der  Zelter'schen  Liedertafel  dagegen  erst  um  1851  gesungen.  Ursprünglich  ist  es  zur  Hoch- 
zeit des  Componisten  Curschmann  componirt. 

**)  Tag,  an  welchem  das  Lied  zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen  ward. 


206  GreU. 

V.  H.  Kluge:  Schlumm're  Knäblein.  10.  Febr.  46.  —  26.  Dem  80jährigen  Veteranen  Bornemann, 
V.  Lebrün:  Es  klomm  die  Lebensleiter.  10.  Febr.  46.  —  27.  Wo?  v.  H.  Kluge:  Wo  bin  ich 
heimathsfroh?  10.  März  46.  —  28.  Zum  81.  Geburtst.  unseres  Freundes  Bornemann,  y.  Herrm. 
»Klage:  Der  Pilger  zu  des  Bergeshöhen.  2.  Febr.  47.  —  29.  Trinker  und  Wein,  v.  Spiker. 
7.  Äug.   49.    —     30.    Die    Hohenzollern,    v.    Kluge:    Im    Schwabenlande    stand    ein    Sehloss. 

26.  März  50.  —  31.  Lied  zur  Herbstliedertafel,  v.  G.  Hellwig.  7.  Nov.  54.  —  32.  Ein  getreues 
Herz,  V.  P.  Flemming,  1858.  —  33.  Zum  24.  Oct.  1858:  Frisch  soll  aus  dem  Herzen  klingen, 
V.  W.  Horkel.  —  34.  Festlied  bei  d.  Feier  d.  50jähr.  Bestehens  d.  Zelter'schen  Lieder-Tafel 
am  28.  Jan.  1859,  v.  K.  Jacobs:  Von  Sangeslust.  —  35.  Dem  Erlauchten  Königshause,  von 
H.  Berduscheck:  Aus  alten  Liedern  tönt  die  Kunde.  28.  Jan.  59.  —  36.  Wenn  uns  verlässt. 
ein  lieber,  treuer  Freund,  v.  Horkel.  13.  Sept.  59.  —  37.  Abschiedsgruss,  v.  Kolbe.  13.  Sept  59 
—  38.  Abschied,  v.  Lange.  13.  Sept.  59.  —  39.  Nur  kein  Berufswitz,  v.  Kawerau.  —  40.  Jäger- 
lied, V.  Kawerau:  Gar  lustig  ist  d.  Jägersmann.  24.  Oct.  59.  —  Unter  den  oben  genannten 
Liedern  sind  vorzugsweise  Lieblingslieder  geworden:   No.  2.    3.   4.   7.    8.  16.   17.  19.  23.  25. 

27.  32.  38.  40. 

Lieder  für  gemischten  Chor  hat  er  für  die  Liedertafel  eomponirt: 

1.  Der  Phönix  aus  der  Asche,  v.  Bornemann.  10.  Oct.  1835  zur  Einweihung  des  Englischen 
Hauses.  —  2.  Frühlingswünsche  im  Mai  1836,  v.  Bornemann:  Gesangreiche  Frauen.  31.  Mai  36. 
3.  Der  Kleinstädter  3ter  Pfingsttag,  v.  Bornemann :  Bürger  und  Magistrat.  6.  Nov.  38.  —  4.  Das 
Tui-teltaubenlied,  v.  Bornemann:  Mit  jedem  Frühling.  26.  Mai  40  ges.  durch  Sophie  Löwe. — 
5  Frühlingsbegrüssung-,  v.  Stawinski:  Willkommen,  Mai. —  6.  Jubellied,  v.  Bornemann  (siehe 
oben).  24.  Mai  41 :  Jo  hoch  in  jubilo!  —  7,  Zur  Jubelfeier  des  Frl.  Blanck  am  23.  April  43, 
V.  Bornemann:  Singen  lasst  uns  Jubellieder.  —  8.  Fünfzig  Jahr',  z.  Jubelfeier  d.  Fr.  Blanck, 
23.  April  43  v.  L3'da  Hecker:  Was  glänzen  die  Kerzen.  —  9.  Frühlingsklänge,  v.  Bornemann: 
Das  Veilchen  blüht.  1846.  —  10.  Zur  Jubelfeier  d.  Frl.  Koch,  v.  W.  Horkel:  Zum  Jubelfest 
stellten.  27.  Sept.  47.  —  11.  Lied  vom  Wein,  v.  Hauptmann.  30.  Oct,  49.  —  12.  Es  lebe,  was 
wir  lieben.  2.  Nov.  51.  —  13.  Uns're  Lehrmeister,  v.  Kawerau:  Wenn  laue  Lüfte.  9.  Febr.  60. 

Instrumental -Musik.  Kurze  und  leichte  Sstimm.  Vorspiele  f.  Org.  op.  4.  Berl.. 
Trautwein  1836.  —  36  kurze  Orgel-Präludien,  op.  29.  Berlin,  Bock.  —  Ouv.  f.  Orch. 
1824  in  einem  Concert  gegeben. 

Choralsammlungen.  Choralmelodien  sämmtlicher  Lieder  des  Gesangbuches  zum 
gottesdienstl.  Gebrauche  f.  evang.  Gemeinden  (f.  2  T.  2  B.,  Militair-,  Universitäts-,  Se- 
minar- und  Männer-Chöre).   Berlin,  Oehmigke  1833. 

Grell  (Otto),  Geheimer  Haupt -Banko-Secretair  zu  Berlin.  Onkel  des  Vorigen. 
Geb.  um  1773,  ward  1794  Mitglied  der  Sing  -  Akademie ,  deren  ausgezeichnetster  Solo- 
sänger er  längere  Zeit  war.  Auch  in  der  ital.  Oper  zu  Berlin  ward  er  zuweilen  beschäf- 
tigt, so  sang  er  1804  die  Partie  des  Lurcanio  (Ginevra);  Evander  (Alceste)  etc.  Er  war 
ein  vielseitig  gebildeter  Sänger  und  auch  in  komischen  Partien  ausgezeichnet.  Im  J.  1808 
ward  er  als  Kammersänger  des  Fürsten  Esterhazy  nach  Eisenstadt  berufen,  und  trat  da- 
mals auch  zuweilen  auf  dem  Theater  zu  Wien  auf.  Bei  seinem  Abschiede  von  Berlin 
gaben  ihm  seine  Freunde  ein  Abendessen,  zu  welchem  von  Zelter,  Hellwig  und  Wollank 
Lieder  für  Männergesang  besonders  eomponirt  wurden*),  was  die  erste  Veranlassung  zur 
späteren  Gründung  der  Zelter'schen  Liedertafel  war.  Nach  2jähriger  Abwesenheit  kehrte 
Grell  nach  Beriin  zurück,  und  besuchte  am  12.  Juni  1810  zum  ersten  Male  wieder  die 
Sing-Akademie.  Am  12  Dec.  d.  J.  betrat  er  als  Belmont  (Entführung)  die  K.  Bühne, 
und  scheint  damals  auf  kurze  Zeit  engagirt  gewesen  zu  sein,  denn  er  sang  bald  darauf 
auch  bei  der  Isten  Aufführung  der  Vestalin  d.  18.  Jan.  1811  die  Partie  des  Cinna  und 
später  die  des  Heiuli  (Alpenhirt).  Seine  sonst  so  schöne  Stimme  war  jedoch  wahrschein- 
lich für  das  Opernhaus  nicht  stark  genug,  denn  er  zog  sich  bald  darauf  von  der  Bühne 
zurück  und  wirkte  nur  noch  in  der  Sing-Akademie,  der  Liedertafel,  deren  Mitglied  er 
von  1811  — 18  war,  und  in  Concerteu  als  Sänger,  bis  auch  hier,  besonders  seit  1824, 
ihn  Kränklichkeit  nöthigte,  sich  zurückzuziehen.  Er  starb  d.  17.  Juni  1831  zu  Berlin 
im  68.  Lebensjahre  in  Folge  eines  Nervenschlages *'"). 


*)  Das  Heft  mit  diesen  Liedern  ist  noch  vorhanden.,  es  ging  später  aus  dem  Hellwig'schen 
^achlass  in  den  Besitz  E.  Grell's  über,  der  es  der  Zelter'schen  Liedertafel  verehrte. 

**)  Nicht  1826,  wie  Lichlenstein  in  seiner  Schrift:  „Zur  Geschichte  der  Sing-Ak."  angiebt. 


Greulich.  —  Griebel.  207 

Grt'iilicli  (Carl  Ifill*.),  Kapellmeister  des  Prinzen  Georg  v.  Cumberland 
(G-eorg  V.)  zu  Berlin.  Geb.  zu  Kuntzeudorf  unterm  Walde  bei  Löwenberg  in  Schlesien 
d.  13,  Febr.  1796  (n.  Hoffmann).  Schon  früh  zeigte  er  Talent  und  Neigung  zur  Musik, 
weshalb  er  von  seinem  Vater,  der  Organist  in  seinem  Geburtsorte  war,  darin  unterrichtet 
ward  und  bald  solche  Fortschritte  machte,  dass  er  bereits  im  6,  Jahre  ziemlich  fertig 
Ciavier  und  Orgel  spielen  konnte.  Im  J.  1808  kam  er  auf  das  Gymnasium  zu  Hirsch- 
berg, wo  er  vom  Organisten  Kahl  in  der  Musik  unterrichtet  ward,  und  nun  diese  zum 
Lebensberufe  wählte.  Zu  seiner  weiteren  Ausbildung  begab  er  sich  1816  nach  Berhn, 
wo  ihn  B.  Romberg,  B.  A.  Weber  und  L,  Berger  mit  Rath  und  That  unterstützten,  und 
Letzterer  ihm  sowohl  im  Clavierspiel  als  in  der  Composition  Unterricht  ertheilte.  Nach- 
dem er  unter  dessen  Leitung  durch  fleissiges  Ueben  der  Werke  Hummel's,  Kalkbrenner's 
und  Moscheies'  sich  eine  glänzende  Fertigkeit  angeeignet,  Hess  er  sich  als  Musiklehrer 
in  Berlin  nieder  und  war  bald  als  solcher  sehr  beliebt.  ÜEter  seinen  Schülern  nenne 
ich  den  Prinzen  Georg  v.  Cumberland,  von  dem  er  den  Titel  eines  Kapellmeisters  er- 
hielt, C.  Eckert,  dem  er  bis  1826  Unterricht  ertheilte ,  und  die  berühmte  Sängerin  Henriette 
Sontag,  während  ihres  Aufenthaltes  in  Berlin.  —  Greulich  starb  1837  zu  Berlin.  Sein 
Bild  erschien  im  Steindruck  ohne  Angabe  des  Künstlers  etc.  Von  seinen  Compositionen 
kann  ich  folgende  nennen : 

Instrumental-Musik*).  Gr.  Son.  ded.  k  Md.  Richter,  op.  12.  Berlin,  Schle- 
singer 1825.  —  Gr.  Rond.  br.  Edur,  op.  13,  ebend.  1825.  —  Souv.  de  Gröditzberg, 
Adur,  op.  15.  ebend.  1826.  —  7  Var,  (Th.  orig.),  op.  36.  Berlin,  Cosmar  &  Krause.  — 
6  gr,  Var.  (Valse  fav, ),  ded,  k  Dlle.  Sontag.  op.  18.  Berlin,  Schlesinger  1827.  — 
6  Exerc.  p,  perfectioner  lu  main  ganche,  op  19  Lpz.  Peters  1828,  —  Son.  in  F.  op,  21. 
ebend.  —  3me  gr.  Rond.  br.  in  E  op.  22.  Lpz.  Whistling  —  3  Div.  p.  2  Pf.  in  D. 
op.  23.  Lpz.  Hoffmeister.  —  3  Pol.  in  A.  E.  Cmoll,  op.  24.  ebend.  —  4me  Rond.  br. 
in  Es,  op.  30  ebend.  —  Rond  gracieux  in  B,  op.  33.  Berlin,  Päz.  —  4  gr.  Marches, 
ded.  k  S.  A.  R.  la  Prince  Georg  de  Cumberland,  op.  36.  Berlin,  Westphahl  1836.  — 
Carnevals-Cotillon.  Berlin,  Wagenführ.  —  Berliner  Ländler,  ebend.  —  Nouv.  Contre- 
danses  et  gr.  Valse.  Berl.  Christiani.  —  Gr.  Var.  br.  k  4m.  op.  38.  Berlin,  Challier 
1836.  —  Leichtes  Rondino.  Berlin,  Bethge.  —  Gr.  Son.  av.  VUe.,  ded.  k  son  ami 
B.  Romberg. 

Lieder  etc  Der  Sylvesterabend,  f  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Berlin,  Christiani.  -  Jäger- 
lied, V,  Burns  :  „Mein  Herz  ist  im  Hochland"',  f.  T.  m.  Pf.  u.  Hrn  ad  lib.  Berl.  Westphahl. 
—  Preussisches  Nationallied :  „Ich  bin  ein  Preusse",  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Bechtold  &  Hartje 
1833.  —  3  Ges.  m.  Pf  op.  3  2,  ebend.  1833.  —  5  deutsche  Lieder  m.  Pf,  op.  34.  Berlin, 
Westphahl  1835,  —  5  do.  op.  3  5.  Lieder  m.  Pf  op.  3  7,  8  Ges.  von  verschied.  Dichtern 
(ohne  Angabe  der  Verlagshandl.  gedruckt). 

Schulen.  Grosse  Pianoforteschule  in  4  Abth.  op.  20.  (v,  1827 — 28  geschrieben). 
Berlin,  Aug.  Rücker. 

Griebe]  (Jolt.  HeinrO,  sen. ,  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  Geb.  daselbst  1769,  Schüler  des  berühmten  Fagottisten  Ritter,  und 
selbst  ein  guter  Concertbläser,  kam  1793  in  das  Orchester  des  K.  National-Theaters, 
ward  1832  pensionirt  und  starb  d.  1.  Nov.  1852  zu  Berlin,  82  Jahre  alt. 

Griebel  (Heiiiricit),  jun.,  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  1796,  ältester  Sohn  des  Vorigen,  kam  früh  in  die 
K.  Kapelle,  in  der  er  schon  1815  war.  Er  war  ein  ausgezeichneter  Virtuose,  und  ein 
Schüler  des  Kammermusikus  F.  Westenholz;  auch  als  Clavierlehrer  war  er  beliebt.  Er 
starb  den  1.  Aug.  1841  zu  Berlin  an  der  Halsschwindsucht.  Von  seinen  Compositionen 
sind  erschienen : 

8  Walzer  in  Form  eines  Cotillons  (n.  Melod.  a.  d.  Op.  „d.  Stumme")  f.  Pf.  Berlin, 
Bethge.  —  Introd.  et  Var.  (la  cidarem  la  mano),  p.  Hautb.  op.  2.  Lpz.  Kistner  1839. 
—  Intr.  et  Rond.  alla  Polacca,  p.  Pf.  op.  3.    Berlin,  Lischke. 


*)  Da  wo  kein  anderes  Instrument  genannt,  ist  das  Ciavier  gemeint. 


208  Griebel.   —  Grobecker. 

Oi'leliel  (efeilBBBS),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern  -  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  daselbst  d.  25.  Oct.  Ü809,  2ter  Sohn  Job.  Heinricb's,  erlernte  früh  das 
Violoncell  bei  seinem  Vater  und  das  Waldhorn  beim  Kammermusikus  Lehmann;  blies 
das  letztgenannte  Instrument  schon  im  12ten  Jahre  im  Orchester  mit,  und  liess  sich  auf 
demselben  1823  öflfentlich  hören.  Während  der  Zeit,  wo  Max  Bohrer  als  Violoncellist 
bei  der  K.  Kapelle  in  Berlin  angestellt  war,  erhielt  er  dessen  Unterricht,  gab  auf  dessen 
Eath  und  aus  Gesundheitsrücksichten  das  Hornblasen  gänzl'ch  auf  und  machte  nun  auf 
dem  Violoncell  solche  Fortschritte,  dass  er  sich  im  J.  1825  als  Concertspieler  auf  dem- 
selben mit  Beifall  hören  lassen  konnte,  und  1827  den  1.  Januar  bei  der  K.  Kapelle  als 
Kammermusikus  angestellt  ward.  Im  Jahre  1834  schloss  er  sich  den  von  H.  Eies  ver- 
anstalteten Quartett- Versammlungen,  und  1835  denen  von  Zimmermann  an.  In  den  Jahren 
1835  und  1841  unternahm  er  Kunstreisen  nach  Holland ,  in  Folge  deren  er  zum  Ehreu- 
mitgliede  der  musikalischen  Gesellschaft  zu  Amsterdam  ernannt  ward.  Ebenso  fand  er 
auf  einer  Kunstreise  in  Copenhagen,  die  er  1842  mit  seinem  jüngeren  Bruder  Ferdinand*) 
unternahm,  grossen  Beifall.  Griebel  gilt  für  einen  der  besten  Spieler  der  K.  Kapelle ; 
er  hat  viele  Lieder  für  1  Sgst.  componirt,  die  jedoch  nur  im  Manuscsipt  vorhanden.  — 
Gedruckt  sind:  Lieder  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Gr.vDuo  p.  Pf.  et  VUe. 
(la  fiUe  du  Rögiment"^,  mit  Loeschhorn  zusammen  comp.    Berlin,  Päz. 

Griesslins:  (Jf.  C.  ),  Hof-Blase-Instrumentenmacher  zu  Berlin,  verfertigte  in 
Gemeinschaft  mit  B.  Schiott,  unter  der  Firma  „Griessling  &  Schiott",  die  schon  1808 
zu  Berlin  bestand,  sehr  gute  Blase-Instrumente.  Um  d.  J.  1833  ward  von  dieser  Hand- 
lung ein  Blase-Instrument,  ,,Harmonica-Contre  Bass"  genannt,  vervollkommnet.  Kapell- 
meister G.  A.  Schneider  urtheilt  darüber  in  No.  142.  der  Vossischen  Zeitung:  „Was  den 
Ton  anbelangt,  so  übertrifft  das  Instrument  an  Stärke  und  Fülle  alle  ähnliche  Bass- 
Instrumente  ;  die  Tiefe  klingt  voll  und  rund  und  kommt  der  des  Orgel-Pedals  am  näch- 
sten. Alle  ganzen  und  halben  Töne,  vom  Contra- A  bis  zum  hohen  C,  können  leicht, 
rein  und  mit  gleicher  Stärke  hervorgebracht  werden"  etc.  —  J.  C.  Griessling  starb  den 
31.  Mai  1835,  worauf  die  Handlung  von  Schiott  allein  fortgeführt  ward. 

CSriitista  (Carl),  K.  Hof-Instrumentenmacher  zu  Berlin;  verfertigte  Saiten  -  Instru- 
mente nach  dem  Vorbilde  italienischer  Meister,  besonders  sind  seine  Harfen  beliebt.  Im 
J.  1853  erhielt  er  das  Prädikat  eines  K.  Hof- Instrumentenmachers,  und  starb,  nachdem 
er  30  Jahre  der  Handlung  vorgestanden,  d.  16.  Juni  1855  zu  Berlin  im  Glsten  Lebens- 
jahre. Er  soll  auch  Virtuose  auf  der  Trompete  gewesen  sein,  —  Die  Handlung  ward 
auch  nach  seinem  Tode  fortgeführt.    (Siehe  Hellmig.) 

Grintm  (Carl  Constant.  liOaBis),  K.  Kammermusikus  und  Ister  Harfenist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  17.  Febr.  1821,  Sohn  des  dortigen  Instru- 
mentenmachers,  erhielt  von  seinem  8ten  Jahre  an  Unterricht  in  der  Musik,  erlernte  die 
Harfe  unter  Leitung  des  verdienstvollen  Dilettanten  Buschius,  liess  sich  1837  zuerst  auf 
diesem  Instrumente  öffentlich  mit  Beifall  hören  und  ward  1844  als  Ister  Harfenist  bei 
der  K.  Kapelle  angestellt.  Grossen  Einfluss  auf  sein  Spiel  übte  auch  der  ausgezeichnete 
Harfen-Virtuose  Parish-Alvars,  den  er  in  Leipzig  kennen  lernte  und  dessen  vortreffliche 
Methode  und  Eigenthümlichkeit  er  sich  in  höchster  Vollkommenheit  aneignete.  Grimm 
gilt  für  einen  ausgezeichneten  Virtuosen. 

Grobeckci*  (■^VillielnsBiae),  geborene  Procksch.  Geb.  den  1.  Juli  1819  zu 
Prag,  trat  dort  im  llten  Jahre  in  das  Conservatorium ,  ward  1836  als  Sängerin  beim 
Hof- Theater  zu  Dresden  engagirt  und  debütirte  als  Kosine.  Im  J.  1839  verheirathete 
sie  sich  mit  dem  Schauspieler  Hellwig,  der  jedoch  bald  starb.  Nachdem  sie  im  J.  1843 
beim  Königsst.  Th.  zu  Berlin  Gastrollen  gegeben,  ward  sie  dort  engagirt,  und  verhei- 
rathete sich  mit  dem  Schauspieler  Grobecker.     Bei   der  Königsst.  Bühne  wirkte  sie  auch 


*)  Derselbe  war  Violiuspieler  und  ebenfalls   ein  talentvoller  Künstler,   starb  jedoch  in  der 
Blüthe  seiner  Jahre. 


Groben.  —  Groos.  209 

in  den  italienischen  Opern  Vorstellungen  mit,  z.  B,  als  Figlia  del  Hegimento;  Contezza 
(Figarro)  etc.  Sie  besass  eine  bedeutende  musikalische  Bildung  und  konnte  nicht  allein 
prima  vista  alle  Partituren  spielen,  sondern  soll  auch  im  Stande  gewesen  sein,  eine  ganze 
Oper  zu  dirigiren.  In  Berlin  wirkte  sie  meist  nur  im  Lustspiel  und  in  den  Possen  mit 
Gesang,  wo  ihr  Vortrag  der  Couplets  sehr  beliebt  war.  Sie  starb  d.  10.  Sept.  1848  zu 
Berlin  am  Blutsturze, 

Groben  (•Fmübis),  Graf  von,  K.  Kammerherr,  Mitglied  der  General -Ordens- 
Commission  etc.  zu  Berlin,  Eitter  des  Rothen  Adler- Ordens  etc.  Geb.  um  1806,  war 
längere  Zeit  Offizier  im  Regiment  Garde  du  Corps,  und  ward,  nachdem  er  den  Abschied 
genommen,  zum  K.  Kammerherrn  ernannt.     Er  gab  heraus: 

Bouquet    musical    p.   les  amateurs    du   chant    et   du   piano.     (Cah.  I.:  1.  Das  Rosenkäferlein. 

2.  Altes  Lied.  3.  Wiegenlied.  4.  Betrachtung-.  5.  Mägdleins  Stelldichein.  6.  Der  Frühling. 
7.  Die  Insel  Wiederseh'n.     8    Mailied.     9.  Abendlied.)  —   (Cah.  II.:    1.  Marsch.     2,  Walzer. 

3.  Cavallerie-Signal-Galopp.  5.  Amalien- Walzer.  6,  Zigeunerlied.  7.  Spiel-Galopp.)  Berlin, 
Trautwein  1838.  —  2  russische  Volkslieder  (1.  Volks-Hymne.  2.  Gespräch  zwischen  Mutter 
und  Tochter.)  Berlin.  —  Valse  de  Salon  p.  Pf,  k  4m.  au  benefice  du  ,, Friedrichsstift".  Berlin, 
Trautwein  1839. 

Grübensclaütz  CJ.  ),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  verband  damit  die  Führung  einer  Musikalien- Verlagshandlung,  die  er 
im  J.  1799  von  der  Firma  „Simon  Schropp  &  Comp."  in  Berlin  übernahm  und  in  Ge- 
meinschaft mit  seinem  Schwiegervater  Seiler  unter  der  Firma  „  Gröbenschütz  &  Seiler" 
fortführte.  Als  Kammermusikus  ward  er  1826  pensionirt,  führte  jedoch  die  Musikalien- 
handlung bis  zu  seinem  Tode,  der  1837  erfolgte,  fort. 

GrölieBischütz  (Aataalie),  geb.  Seiler,  Gattin  des  Vorigen,  war  eine  gute 
Clavierspielerin  und  Musiklehrerin;  besonders  in  den  J.  1809  — 16  liess  sie  sich  häufig 
in  Berlin  mit  Beifall  hören.  Sie  starb  1845  zu  Berlin,  Von  ihrer  Composition  sind  er- 
schienen: Rond.  p.  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz  1817.  —  2  Walzer  f.  Pf.  ebend.  —  Rond, 
p.  Pf.    Hamburg,  Schub erth. 

OrwbesfiselBÜtz  (Felix),  Sohn  d.  Vorigen.  Geb.  zu  Berlin,  studirte  Medicin, 
übte  aber  dabei  fleissig  Musik ,  und  hat  sich  mit  Glück  in  der  Composition  versucht. 
Um  das  J.  1838  ward  er  als  Dr.  med.  und  Kreis-Physikus  in  Grüneberg  angestellt,  kam 
später  nach  Frankfurt  a.  d.  0.  und  dann  als  Medizinalrath  nach  Stettin.  —  Von  seinen 
Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

4  Lieder  m.  Pf.,  d.  Prinzessin  Elisabeth  v.  Pr.  ded.  Berl.  Gröbenschütz.  —  3  deutsche  Lieder 
f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Berl.  Päz.  —  3  do.  op.  5.  —  Der  deutsche  Khein,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(od.  Mst.),  op.  6.  Berl.  Lischke  1840.  —  Das  eine  Vaterland,  f.  4  Mst.  op.  7.  ebend.  — 
Gesang  der  Deutschen  nach  der  Leipziger  Schlacht,  op.  8.  Berl.  Lischke  1841.  —  Der 
Preussen  Ja!  von  E.  Meyer,  op.  9.  ebend.  1841.  —  Willkommen!  Morgengesang  f.  4  Mst. 
Hamb.  Schuberth.  —  Osterfeier,  Worte  nach  Göthe's  „Faust",  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  Lpz.  Br.  &  11. 
Die  erste  Walpurgisnacht,  v.  Göthe,  ebend.  —  Alte  schwedische  Volksmelodie,  harmon.  be- 
arbeitet. Copenhagen,  Lose,  —  3  deutsche  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Unschuld.  2.  Demuth. 
3.  Gottvertraueu.)    Hamburg,  Schuberth. 

Gpoos  cCaB'l  AHg,)*),  nicht  Gross,  Dr.  theol.,  Consistorialrath  und  Pfarrer 
zu  Coblenz.  Geb.  zu  Sassmannshausen  (Grafschaft  Wittgenstein)  d.  16.  Febr.  1789, 
hielt  sich  in  den  Jahren  1817  und  18  in  Berlin  auf  und  gab  dort  mit  B.  Klein  heraus: 
„Deutsche  Lieder  für  Jung  und  Alt"  1818.  Von  ihm  sind  dort  die  Volksweisen:  „Ich  bin 
vom  Berg  der  Hirtenknab'",  v.  Uhland,  —  „Freiheit,  die  ich  meine",  v.  Schenkendorf 
1813.  —  „Ach  Gott,  wie  weh  thut  Scheiden!"  und  „Von  allen  Ländern  in  der  Welt", 
von  Schmidt  v.  Lübeck".  —  Ferner:  „Abend  wird  es  wieder",  von  Hofifmann  v.  Fallers- 
leben  1837,  in  H.  v.  F's,  Volksgesangsbuch  Ko.  1, 


*)  Nach  Mittheilüngen  L.  Erk's. 

27 


210  Gross. 

Oross  Frledr.  Aug.),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  17.  Mai  1780,  ward  von  seinem  Vater,  der  ebenfalls 
K.  KammermiTsikus  war,  auf  dem  Oboe  unterrichtet  und  machte  bald  solche  Fortschritte, 
dass  er  schon  im  14ten  Jahre  im  K.  National  -  Theater  mitwirken  konnte,  worauf  seine 
wirkliche  Anstellung  1795  erfolgte.  König  Friedr.  Wilh.  II. ,  der  oft  bei  den  Proben 
gegenwärtig  war,  hörte  den  jungen  Mann  blasen  und  sagte  zu  ihm:  „Eecht  brav,  mein 
Sohn,  fahren  Sie  so  fort  und  Sie  werden  bald  eine  Zierde  meiner  Kapelle  sein".  — 
Auch  im  Ciavierspiel  leistete  Gross  Tüchtiges  und  zog  später  manchen  wackern  Schüler. 
Am  6.  Mai  1845  feierte  Gross  sein  öOjähriges  Jubiläum  als  Kammermusikus,  bei  welcher 
Gelegenheit  er  die  goldene  Medaille  für  Kunst  erhielt  und  pensionirt  ward.  Er  lebt 
noch  gegenwärtig  (1859)  zu  Berlin  und  erfreut  sich  einer  für  sein  hohes  Alter  seltenen 
Rüstigkeit,  vorzüglich,  da  ein  Oboebläser  nicht  oft  ein  hohes  Alter  erreicht. 

C^ross  (MeiaiB'icBi),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  Bruder  des  Vorigen  und  Schüler  Duport's,  Hess  sich  schon  als  Knabe  in  Berlin 
mit  Beifall  öffentlich  hören,  erhielt  um  1793  ein  Engagement  bei  dem  schwedischen 
Grafen  de  Geer,  ward  dann  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  in  der  er  sich 
schon  1797  befand,  und  liess  sich  seitdem  öfters  als  Concertspieler  hören.  Er  scheint 
früh  gestorben  zu  sein*).  Von  seinen  Compositionen  (sein  Name  wird  auch  Grosse  ge- 
schrieben) können  folgende  angegeben  werden:  Son.  p.  Vlle.  av.  B.  op.  1.  Berl.  Werk- 
meister 1804.  —  8  Var.  p.  do.  ebend.  1805.  —  Andantino  p.  Pf.  (Monatsfrüchte,  4.  Hft.) 
Oranienburg,  Werkmeister  1804.  —  An  ein  Abendlüftchen,  Lied  m.  Pf,  (ebend.  4,  Hft. 
p.  4.)  1804. 

CSross  («loli.  BenjaBiiin).  Geb.  zu  Elbing  d.  12.  Sept.  1809,  begab  sich  zu 
seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  ward  dort  auf  dem  Violoncell  durch  den 
Kammermusikus  Hansmann  ausgebildet  und  hierauf  beim  Orchester  des  neu  errichteten 
Königsst.  Th.  1824  angestellt,  blieb  daselbst  bis  1829,  ging  dann  nach  Leipzig,  1833 
zum  Orchester  des  Magdeburger  Theaters,  kehrte  jedoch  von  dort  in  dems.  Jahre  nach 
Berlin  zurück,  von  wo  er  der  Einladung  des  Hrn.  v.  Liphardt,  eines  Musikfreundes  zu 
Dorpat,  der  ihn  unter  vortheilhaften  Bedingungen  zum  Quartettspiel  engagirte,  folgte. 
Von  seinen  Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Geistliche  Musik.  1.  Der  142.  Psalm,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Bechtold 
&  Hartje  1832.  —  2.  Gesänge  zur  Leichenfeier,  op.  29.  Berlin,  Trautwein  1835, 

Lieder  etc.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berl,  Brandenburg-  183L  —  6  Liebes- 
lieder f.  do.  op.  2  5.  Lübeck,  Hofifmann  &  Kaibel  1836.  —  4  Ges.  f.  Mst.  o  p.  2  7.  Berlin, 
Trautwein  1836.  —  6  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  ,8  5.  Dorpat,  Kluge  1836.  — 
Ariette,  a.  d.  Posse:  Staberl  als  Freischütz:  ,,Mein  Schatz  ist  a  Leibschütz",  f.  1  Sgst.  m. 
Pf,  Berlin,  Wag-enführ.  —  Lieder  f.  4  Sgst.  (1.  Freundschaft.  2.  Katzennatm-.  3.  Tragische 
Geschichte).   Hamburg,  Niemeyer, 

Instrumental-Musik.  Son.  p.  Vlle,  av.  B,  op.  1.  Berl.  Schlesinger.  —  8  Var. 
p.Vllc.  op.  2.  ebend.  —  2  leichte  Duette  f.  2  Vlle.  ohne  Daumen,  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H. 
1832.  —  Caprice  (Th.  de  Joseph)  p.  Vlle.  op.  6.  ebend.  —  Son.  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  7. 
ebend.  —  Div.  p.  Vlle.  av.  Pf.  op.  8.  ebend.  —  Quat.  p.  2  V.  A,  Vlle.  in  D.  op.  9. 
ebend.  1832.  —  4  Morc.  amus.  fac.  sans  applic.  du  Pouce  p.  Vlle.  op.  10.  Lpz.  Hoff- 
meister. —  Rhapsodie  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  12.  ebend.  1833.  —  Concertino  p.  Vlle.  av. 
Orch.  in  F,  op.  14.  Lpz.  Br.  &  H.  1834.  —  2me  Quat.  p.  V.  etc.  op.  16.  Lpz.  Hoff- 
meister. —  Var.  (Barcarole)  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  24.  Berl.  Bock.  —  Pi^ce  lyr.  p.  Vlle. 
av,  Pf.  op,  2G.  Lpz.  Hoffmeister,  —  Larghetto  et  Var,  (Huguenots)  p.  Vlle,  in  F.  op.  30. 


*)  Nach  der  Leipz.  Allg.  mus.  Ztg.  Von  1820  starb  ein  Kammermusikus  und  Violoncellist 
Job.  Gottl.  Gross  d.  8.  Juni  1820  im  72.  Lebensjahre,  der  daselbst  schon  seit  1803  als  Cellist 
rühmlichst  bekannt  gewesen  sein  soll.  Diese  Angabe  scheint  nicht  richtig,  denn  es  gab  nur 
einen  Violoncellisten  der  K.  Kapelle,  Namens  Gross,  nämlich  Heinrich,  der  nicht  so  alt  war; 
Vielleicht   liegt    hier    eine   Verwecbselung    mit    seinem    Vater,    der   von    1786  —  92    Oboebläser 


war,  vor. 


Grosse.  —  Grünbaum.  211 

Lpz.  Br.&H.  —  Conc.  p.  VUe.  av.  Pf.  op.  31.  Berl.  Bock,  —  Serenade  p.  Vlle.  op.  32. 
2.  Aufl.  Hamb.  Schuberth.  —  Exercitien  in  Form  von  Var.  f.  Vlle.  m.  einem  2.  Vlle. 
op.  34.  Wien,  Hasslinger.  —  Elemente  des  Vlle.- Spiels  nebst  leichten  üebungen,  op.  36. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  Duo  br.  (Hugenotten)  p.  Vlle.  av.  Pf.  op.  37.  ebend.  1837.  —  4me 
Quat.  p.  2V.  etc.  op.  39.  Berl.  Schlesinger  1846.  —  Solos  f.  Vlle.  m.  Pf.  op.  43. 

Grosse  (Saniisel  ©ietricB«),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  1757,  erhielt  durch  Lolli  Unterricht  auf  der  Violine,  kam  hier- 
auf in  die  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen  (Friedr.  Wilh.  IL),  in  der  er  schon  1779 
war,  machte  1780  eine  Kunstreise  nach  Paris,  wo  er  sich  mit  grossem  Beifalle  hören 
liess.  Nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh,  IL  kam  er  in  die  K.  Kapelle*).  Er 
starb  1789  zu  Berlin. 

Opern.     La  retour  desire,  Op,  com.,  1780  franz.  zu  Berlin  gegeben. 

Cantaten.  Gant.  v.  Mad.  Eecklam,  zur  Feier  des  lOOjähr.  Jubelfestes  der  fran- 
zösischen Colonie,  den  29.  Oct.  1785  in  Potsdam  aufgeführt. 

Kammermusik.  3  Conc,  p.  V.  op,  1.  Berlin,  Hummel.  —  Symph.  conc.  op.  2. 
ebend.  —  6  Duos  p.  V.  et  A.  op.  3,  ebend.  —   3  Trios  ä  2  V.  et  Vlle.  op.  4.  ebend. 

Grosser  (Henriette)  (n.  Schilling's  Supplement- Bd.),  Geb.  zu  Berlin  1818, 
ward  ihrer  schönen  Stimme  wegen  dem  Grafen  Brühl  empfohlen,  der  sie  als  Choristin 
bei  der  K.  Oper  anstellte  und  durch  den  Kammermusikus  Beutler  im  Gesänge  ausbilden 
liess.  Im  J.  1834  trat  sie  zum  ersten  Male  in  kleinen  Solopartien  auf,  da  sie  aber  nicht 
hinlängliche  Beschäftigung  erhielt,  verliess  sie  1836  die  K,  Bühne  und  nahm  ein  Enga- 
gement als  erste  Sängerin  in  Königsberg  an,  wo  sie  bald  Gelegenheit  fand,  sich  auszu- 
zeichnen. Nachdem  sie  1837  auf  der  K.  Bühne  in  Berlin  Gastrollen  gegeben,  erhielt 
sie  Einladungen  zu  solchen  nach  Prag,  wo  sie,  ungeachtet  die  gefeierte  Sängerin  Lutzer 
erst  kurz  vorher  gastirt  hatte,  so  gefiel,  dass  sie  als  erste  Sängerin  dort  engagirt  ward. 
Ihre  Stimme  soll  damals  grossartig  gewesen  sein,  und  einen  Umfang  vom  g  bis  3  gestri- 
chenen d  gehabt  haben,  auch  zeichnete  sich  ihr  Gesang  durch  reine  Intonation  und  ge- 
fühlvollen Vortrag  aus.  Ihre  glänzendsten  Rollen  waren  die  der  D.  Anna  (D.  Juan); 
Anna  (Weisse  Dame);  Desdemona  (Othello);  Camilla  (Zampa) ;  Zerline  (Fra  Diavolo); 
Königin  der  Nacht  (Zauberflöte).  Um  d.  J.  1850  verliess  sie  das  Theater  zu  Prag,  gab 
in  demselben  Jahre  Gastrollen  in  Dresden,  scheint  aber  seitdem  kein  festes  Engagement 
mehr  gehabt  zu  haben.  In  Berlin  liess  sie  sich  zuletzt  in  einem  Concerte  des  Gustav- 
Adolph- Vereins  1855  als  Sängerin  hören. 

Grotlie  (HeiiiricBi).  Geb.  zu  Berlin  d,  26.  Januar  1796,  verlor  1802  durch 
einen  Stoss  das  rechte  Auge  und  1804  durch  einen  Fall  auch  das  linke,  nachdem  Augen- 
wassersucht hinzugetreten.  Er  kam  hierauf  in  das  Blinden-Institut  zu  Berlin  und  erhielt 
dort  den  Unterricht  H.  Griebel's  im  Clavierspiel,  in  welchem  er  später  solche  Fortschritte 
machte,  dass  er  sich  öffentlich  mit  Beifall  hören  lassen  und  1817  als  Clavierlehrer  des 
Blinden-Instituts  angestellt  werden  konnte.  Als  solcher  erfand  er  für  die  Blinden  einen 
Notensetzkasten  zum  Unterrichten  in  der  Tonkunst  nach  Logier's  System.  Dieser  Kasten 
ist  seitdem  mit  Nutzen  in  der  Anstalt  angewendet  worden.  Im  J,  1821  unternahm  er 
eine  Kunstreise  durch  das  mittlere  Deutschland  und  verheirathete  sich  1825  mit  der 
Tochter  des  Dir.  Zeune,  starb  aber  schon  nach  wenigen  Wochen  d.  12.  Januar  1826  im 
30sten  Lebensjahre  zu  Berlin. 

«Grünbaniu  (Carl).  Geb.  d.  12.  Mai  1815  zu  Prag,  Sohn  von  J.  Chr.  und 
Therese  Grünbaum,  kam  mit  seinen  Eltern  1818  nach  Wien,  wo  er  den  ersten  musi- 
kalischen Unterricht  genoss  und  mit  ihnen  1832  den  Wohnsitz  nach  Berlin  verlegte. 
Hier  setzte  er  seine  Studien  im  Gesänge  bei  den  Eltern  fort,   erhielt  in  der  Composition 


*)  Nach  Schilling's  Lexikon  wäre  er  schon  1782  in  die  K.  Kapelle  gekommen ,  dagegen 
wird  er  in  Hiller's  Beschreibung  der  Isten  Aufführung  des  „Messias"  1786  noch  als  Prinzlicher 
^.  Musikus  angegeben. 

27* 


212.  Grünbaum. 

den  Unterricht  H.  Birnbach's  und  ward  1836  Mitglied  der  Sing-Akademie.  Seiner  guten 
Tenorstimme  wegen  entschied  er  sich  für  den  dramatischen  Gesang  und  betrat  im  Nov. 
1837  zuerst  als  Nadori  (Jessonda)  die  Bühne  zu  Prag;  später  war  er  bei  mehreren  an- 
deren Theatern  und  zuletzt  in  Königsberg  engagirt.  Seine  besten  Partien  waren :  Nadori, 
Arnold  (Teil) ;  Almaviva  (Barbier) ;  Edgardo  (Lucia);  Alamia  (Belisar);  Tonio  (Regiments- 
tochter); Geunaro  (Lucrezia).  Im  J.  1846  kehrte  er  nach  Berlin  zurück,  um  sich  dort 
als  Gesanglehrer  niederzulassen.  Seine  bedeutendste  Schülerin  ist  die  Sängerin  Frau 
Bertha  Hahuemaun. 

Lieder.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  Hrn.  Ed.  Mantius  ded.,  o  p.  1.  Berl.  Westphahl.  — 
5  Lieder  do.,  d.  K.  General-Intendanten  Gr.  Eedern  ded.,  op.  2.  Berl.  Bechtold  &  Hartje. — 
2  Barcaroles  p.  2  voix  av.  Pf.,  ded.  a  Dlle.  Caroline  Grünbaum,  op.  3.  ebend.  —  6  deutsche 
Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  dem  K.  Sänger  H.  Stümer  ded.,  op.  4.  Berl.  Stackebrand  1837. 

Grüstbataiu  (Caroline),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  Tochter  und 
Schülerin  von  Joh.  Chr.  und  Therese  Grünbaum.  Geb.  zu  Prag  den  28.  März  1814, 
zeigte  früh  Anlage  zum  Gesänge,  ward  nach  ikrer  Ausbildung  beim  Kärntner  Thor-Th. 
zu  Wien  engagirt,  wo  sie  am  22.  August  1829  als  Emeline  (SchweizerfamiUe)  mit  Beifall 
debütirte.  Es  war  dies  die  letzte  Aufführung  dieser  Oper  unter  Leitung  des  Componisten 
Weigl,  und  daher  gewissermaasseu  der  letzte  Akt  desselben,  die  jugendliche  Sängerin  in 
die  musikalische  Welt  einzuführen;  doch  blieb  diese  nur  kurze  Zeit  bei  der  genannten 
Bühne,  da  dieselbe  nach  einem  Jahre  auf  einige  Monate  geschlossen  ward.  Nachdem 
Caroline  bei  einem  glänzenden  Concerte  zur  Krönung  Kaiser  Ferdinand's  zu  Prag  mit- 
gewirkt, trat  sie  mit  ihrer  Mutter  eine  Kunstreise  über  Hamburg,  Braunschweig,  Hannover, 
Darmstadt,  Frankfurt  und  Würzburg  an,  und  nahm  hierauf  ein  Engagement  beim  Kö- 
nigsstädter Th.  zu  Berlin  an,  avo  sie  am  15.  Febr.  1832  ebenfalls  als  Emeline  debütirte. 
Der  Beifall,  den  sie  bei  dieser  Bühne  fand,  bewirkte  jedoch  bald  ihre  Berufung  zur 
K.  Oper  Berlins,  wo  sie  am  1.  September  1832  als  Amazili  (Cortez)  zuerst  auftrat.  Im 
J.  1840  verliess  sie  auf  kurze  Zeit  die  Bühne,  kehrte  aber  im  folgenden  J-ehre  wieder 
zurück,  bis  sie  im  J.  1844  ganz  der  Bühne  entsagte  und  am  10.  Juni  d.  J.  zum  letzten 
Male  zu  ihrem  Benefiz  dieselbe  betrat.     Unter  ihren  Hauptrollen   sind  zu  nennen: 

1832:  Elvira  (Stumme);  Zerline  (D.  Juan,  im  Ganzen  37  Mal);  Irene,  Op.  gl.  N. ;  Suschen 
(Kirmes)  ;  Zelia  (Nurmahal).  1833 :  Maria  (Schloss  Candra) ;  Eicetta  (Zweikampf) ;  Anna 
(Heiling) ;  Alice  (Eobert);  Hannchen  (Joconde).  1834:  Pamina  (Zauberflöte);  Annette  (Fel- 
senmühle); Palmella  (Fra  Diavolo);  Agnes  (Zigeuner);  Jutta  (Drakäna);  Henriette  (Braut); 
Else  (d.  deutschen  Herren);  Agathe  (Freischütz,  von  1834—39:  26  Mal).  1835:  Fanchon, 
Delia  (Ali  Baba);  Blandiue  (Blühende  Aloe);  Dorahella  (Cosi  fantutte);  Lodoiska,  Peki 
(Ehrnes  Pferd).  1836:  Eezia  (Oberen);  Amina  (Nachtwandlerin);  Betty  (Blitz);  Gräfin  (Fi- 
garro).  1837:  Käthchen;  Benjamin  (Joseph);  Elzida  (Bergamo);  Charlotte  (Gesandtin);  Agnes 
V.  Hohenstaufen.  1838:  Adalgisa  (Norma) ;  Eosine  (Falkner's  Braut) ;  Edile  (Joconde);  Bri- 
gitte (Schwarzer  Domino);  Gärtnerin  (Doppelleiter);  Malvina  (Laborant).  1839:  Marie  (Czaar 
u.  Zimmermann).  1840:  Angelina  (Bergamo);  Emilie  (Othello);  Annius  (Titus);  Bertha  (Hama- 
driaden);  Anncben  (Freischütz,  v.  1840 — 44:  15  Mal).  1841:  Cordula  (H.Sachs);  Margarethe 
(Feensee).  1842:  Mariquita  (Herz.  Olonna);  Gemmi  (Teil).  1843:  Gretchen  (Wildschütz); 
Königin  (Carlo  Broschi) ;  Papagena  und  2te  Dame  (Zauberflöte). 

Nach  ihrem  Abgange  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Schauspieler  Berght  in  Braunschweig. 
Sie  war  zwar  eigentlich  keine  erste  Sängerin,  doch  sang  sie  auch  mit  Glück  Iste  Par- 
tien und  war  überhaupt  sehr  beliebt.  Ihr  Bild,  gem.  von  Kriehuber,  erschien  in  Wien; 
gez.  von  Fr.  Krüger  in  Berhn. 

«fiiriinltauin  (JoIb.  CItristopli).  Geb.  d.  28.  October  1785  zu  Haslau  bei 
Eger,  kam  im  lOten  Jahre  als  Singknabe  nach  Kloster- Waldsassen  (Ob.  Pfalz);  nach 
3  Jahren  als  solcher  an  den  Dom  zu  Kegensburg,  avo  er  das  Gymnasium  besuchte. 
Nachdem  seine  Sopranstimme  sich  zum  Tenor  umgewandelt  hatte,  ward  er  1804  auf 
Verwendung  seines  Lehrers,  des  Abbe  Sterkel,  bei  dem  dort  neu  errichteten  Theater 
angestellt;  erhielt  nach  3  Jahren  ein  Engagement  in  Prag  als  erster  Tenorist  und  blieb 
daselbst  11  Jahre.  Hier  verheirathete  er  sich  1813  mit  Frl.  Therese  Müller  und  ward 
mit  ihr  1818  zum  K.  K.  Hof-Opern-Th.  nach  Wien  berufen.  Im  J.  1832  begleitete  er  seine 
Tochter  Caroline  nach  Berlin,  wo  er  sich  niederliess  und  seitdem  als  Gesanglehrer  lebt. 


Grünbaum.    —  Grunewald.  213 

Er  hat  gegen  50  italienische  und  deutsche  Opern  für  die  Theater  zu  Prag,  Wien  und 
Berlin  in's  Deutsche  übersetzt;  auch  als  Componist  hat  er  sich  bekannt  gemacht.  Be- 
sonders muss  hier  eine  Composition  namhaft  gemacht  werden,  die  irrthümlich  von  Vielen 
Kossini  oder  Caraffa  zugeschrieben,  und  unter  deren  Namen  sogar  gedruckt  ist,  die  aber 
nach  Versicherung  seines  Sohnes  voii  Grüubaum  herrührt,  es  ist  dies  der  bekannte 
Bolero:  „Ein  Quell  der  Freude  ist  treue  Liebe",  eingelegt  in  Rossini's  „Barbier".  — 
Ferner  sind  folgende  Werke  von  ihm: 

Deutsche  Ges.  m.  Guit.  Prag-,  Berra.  —  D.  gefoppte  Alte,  Terz.  f.  2  T.  B.  Lpz.  Hoffmeister. 
—  Das  theure  Glas,  kom.  Terz.  Wien,  Haas.  —  Die  beliebtesten  russischen  Nationalweisen 
f.  1  Sgst.  Berlin.  —  Metodo  pratico  di  Canto  Italiano  del  Mo.  Vaccaj  (auch  unter  d.  Titel: 
Praktische  Methode  des  ital.  Gesanges,  enth.:  22  mit  Text  unterlegten  Lectionen  n.  d.  Ital. 
bearb.).  Berlin.  —  Six  Chansons  de  Concone  av.  des  Paroles  ital.  et  allem,  arr.  d'apres  les 
vocalises  du  meme  auteur.  Berlin,  Bock.  —  2  Abhandlungen  von  Berlioz:  1.  Der  Orchester- 
Dirigent  und  seine  Obliegenheiten.     2.  Die  neuen  Instrumente.    11  Bg.   quer  Fol.  Berlin. 

^rünba^iiM«  (Thea*ese),  geb.  Müller.  Diese  berühmte  Sängerin  gehört  ihres 
künstlerischen  Wirkens  wegen  nicht  hierher,  doch  möge  sie  hier  kurz  erwähnt  werden, 
da  sie  seit  langer  Zeit  ihren  Aufenthalt  zu  ISerlin  gewählt  hat.  Geb.  d.  24.  Aug.  1791 
zu  Wien,  Tochter  des  beliebten  Componisten  Wenzel  Müller,  betrat  schon  als  Kind  von 
5  Jahren  in  ihrer  Vaterstadt  die  Bühne,  nachdem  sie  den  ersten  musikalischen  Unter- 
richt von  ihrem  Vater  erhalten  hatte.  Im  J.  1807  kam  sie  mit  dem  Vater,  der  als 
Kapellmeister  in  Prag  angestellt  war,  dort  hin,  bekam  nun  den  Italiener  Aloysi  zum  Ge- 
sanglehrer, unter  dessen  Leitung  sie  grosse  Fortschritte  machte  und  sich  bald  den  Ruf 
einer  ausgezeichneten  Sängerin  erwarb.  Nachdem  sie  sich  1813  mit  dem  Sänger  Joh. 
Chr.  Grünbaum  verheirathet,  unternahm  sie  Kunstreisen  nach  Berlin,  München,  Wien, 
ward  am  letztgenannten  Orte  1818  als  erste  Sängerin  beim  K.  K.  Hof- Opern -Theater 
angestellt  und  im  J.  1828  pensiouirt.  Als  ihre  Tochter  Caroline  1832  in  Berlin  engagirt 
ward,  übersiedelte  sie  mit  ihrem  Gatten  und  Sohne  dahin;  wo  sie  noch  gegenwärtig 
(1860)  lebt.  Nur  2  Mal  hat  sie  auf  ihren  Kunstreisen  sich  in  Berlin  hören  lassen,  näm- 
lich 1817  und  1824;  sie  gefiel  damals  besonders  in  den  Kolleu  der  Desdemona  und 
Donna  Anna. 

*  «rünbaum  (Frieda'.  'SVilli.)  *).  Geb.  d.  24.  Nov.  1815  zu  Gotha,  erhielt 
dort  von  dem  Kantor  Felsberg  Unterricht  im  Ciavierspiele,  Generalbasse  und  Gesang. 
Von  1836  —  44  war  er  Hauslehrer  beim  Grafen  Schlieffen  auf  dem  Rittergute  Schwandt 
(Mecklenburg-Schwerin),  wo  er  sich  in  seinen  Mussestunden  mit  der  Composition  in  allen 
Gattungen  versuchte.  Einige  derselben  wurden  durch  freundliche  Vermittlungen  an  Felix 
Mendelsohn  geschickt,  der  ihn  veranlasste,  sich  1844  nach  Berlin  zu  begeben,  ihm  nicht 
allein  ein  K.  Stipendium  auf  2  Jahre  erwirkte,  sondern  auch  bei  seinen  Studien  in  der 
Musik,  im  Vereine  mit  seiner  Schwester,  der  Fr.  Professor  Hensel,  mit  Rath  und  That 
unterstützte.  Leider  verliess  Mendelsohn  noch  in  demselben  Jahre  Berlin  und  folgte 
auch  bald  seiner  Schwester  in's  Grab;  bis  zu  dessen  Tode  genoss  Grünbaum  jedoch 
noch  immer  seines  brieflichen  Käthes  und  Zuspruchs.  Seine  contrapunktischen  Studien 
machte  Grünbaum  bei  dem  nun  auch  dahingeschiedenen  Theoretiker  Professor  Dehn  zu 
Berlin.  Am  1.  Januar  1853  ward  er  als  Organist  bei  der  Neuen  Kirche  zu  Berlin  an- 
gestellt. Von  seinen  Compositionen  sind  bekannt  geworden:  Die  Sommernacht,  dram. 
Gedicht  v.  L.  Tieck,  Melodr.  m.  Chören  f.  Frauenst. ,  1855  in  einem  Conc.  zu  Berlin. 
—  Zeitlieder  f.  4  Mst„  Part.  u.  St.    Berlin,  Päz. 

Grünetiald  (Adolpli),  geboren  in  Schlesien,  soll  auf  der  Violine  ein  Schüler 
Böhm's  zu  Wien  sein,  ging  um  1849  nach  Berlin,  wo  er  als  Lehrer  der  Violine  wirkt 
und  sich  auch  häufig  als  guter  Solospieler  hören  lässt. 

Ciriäiiewnid  (Carl  Meitsr.)  wird  zuerst  in  Hamburg  erwähnt,  wo  er  1706  die 
Oper  „Germanicus" ,   od.:   „Die  gerettete  Unschuld"   componirte.     Von  hier   ging  er  als 

*)  Gehört  nicht  zu   der  oben  angegebenen  Künstlerfamilie. 


214  Grundke.  —  Gürrlich. 

Sänger  nach  Berlin,  wo   er  um  1708  in   der  Oper:   „Alexander  und  Eoxanen's  Heirath« 

den  Alexander  sang.  Von  Berlin  ging  er  später  nach  Darmstadt,   wo  er  1739  als  Vice- 

Kapellmeister  starb.  Er    war    ein    vortrefflicher    Sänger,    Virtuose    auf    dem    Pantuleon 
und  Componist. 

CruB&dke  (.lol».  Caspai*),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin  von  1754—86,  spielte  Anfangs  in  der  Kapelle  die  Violine,  später  die  Oboe. 
Er  ist  zu  Naumburg  in  Schlesien  geboren. 

Grniier  (JoIb.  Aug.)»  K.' Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Alteuburg  um  1730,  befand  sich  schon  1766  in  der  K.  Kapelle  und 
starb  den  16.  October  1799  zu  Berlin  am  Schlagflusse  im  69sten  Lebensjahre. 

Grunenald  (Jssliws)  erhielt  seine  Ausbildung  auf  dem  Conservatorium  zu 
Prag,  ward  um  1851  als  Violinist  bei  dem  Friedrich- Wilhelmsst.  Th.  zu  Berlin  angestellt, 
ward  dort  1854  Concertmeister  und  1856  an  Th.  Pixis'  Stelle  zur  Musikschule  nach  Köln 
berufen.     Er  hat  den  Ruf  eines  gediegenen  Virtuosen. 

enbitz  (Friecir.  ^H^ill».),  Professor  und  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste 
zu  Berlin  seit  1805.  Geb.  zu  Leipzig  d.  27.  Febr.  1786.  Von  seinen  Schriften  gehört 
hierher:  „Die  Entziehung  der  Vor-  und  Zwischenmusik  im  Berliner  Schauspielhause  durch 
die  gegenwärtige  General -Intendantur",  fliegendes  Blatt.  Berlin,  Vereinbuchhandlung 
1856.    24  S.    8. 

Günther  (Adelheid;.  Geb.  zu  Thorn  d.  12.  Juli  1834,  erhielt  ihren  ersten 
Gesauguuterricht  zu  Berlin  von  der  Gesanglehrerin  Carohne  Caspari,  besuchte  2  Jahre 
hindurch  die  Sing-Akademie,  Hess  sich  damals  in  Kirchen-  und  andern  Concerten  mit  Bei- 
fall hören  und  fasste  dann  den  Entschluss,  sich  der  Bühne  zu  widmen,  worauf  sie  in 
die  K.  Theatergesangschule  eintrat  und  dort  den  Unterricht  Th.  Hahn's  erhielt.  Nach 
Vollendung  ihrer  Studien  machte  sie  im  J.  1853  zu  Neisse  ihre  ersten  theatralischen 
Versuche  als  Eomeo  (Capuletti)  und  Orsini  (Lucrecia)  und  ward  hierauf  beim  Theater 
zu  Danzig  engagirt.  Im  J.  1854  ward  sie  zum  Stadt -Theater  nach  Köln  berufen,  wo 
sie  als  Elvira  (D.  Juan)  debütirte,  dann  1855  zum  K.  ständischen  Theater  nach  Prag, 
wo  sie  3  Jahre  blieb.  Von  hier  zu  Gastdarstellungen  nach  Berlin  eingeladen,  trat  sie 
dort  1858  als  Elisabeth  (Tannhäuser),  Zigeunerin  (Troubadour),  Fr.  Bertram  (Maurer) 
auf  und  gefiel  in  den  beiden  erstgenannten  Rollen  ausserordentlich,  ungeachtet  dieselben 
sonst  dort  von  der  berühmten  Wagner  ausgeführt  worden.  Nachdem  sie  in  Hamburg 
Gastspiele  gegeben,  ward  sie  zu  solchen  nach  Breslau  eingeladen.  Im  Aug.  1858  ward 
sie  zu  einem  2ten  Gastspiele  durch  den  Telegraph  nach  Berlin  berufen  und  trat  dort  als 
Rosine  (Barbier),  Fides  (Prophet)  und  EHsabeth  auf.  Nach  Breslau  zurückgekehrt,  ward 
sie  dort  engagirt  und  debütirte  den  27.  August  1858  als  Romeo.  Unter  ihren  dort  ge- 
sungenen Rollen  sind  vorzugsweise  zu  erwähnen:  Eglantine  (Euryanthe);  Oberpriesterin 
(Vestalin) ;  Adriano  (Rienzi) ;  Brunehild  (Nibelungen) ;  Gundel  (Weibertreue) ;  Sinaide 
(Moses);  Lady  Macbeth  (Macbeth);  Sextus  (Titus);  Fidelio  etc. 

Gürrliclt  (Jos.  Angustin),  K.  Kapellmeister  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  1761  zu  Münsterberg  (Schlesien),  besuchte  Anfangs  die  von  den  Jesuiten  geleitete 
Schule  in  Breslau  und  übte  früh  Musik,  besonders  Ciavier-  und  Orgelspiel.  Bis  zu 
seinem  20sten  Jahre  hörte  er  theologische  Vorlesungen  und  ward  hierauf  um  1779  als 
Lehrer  der  katholischen  Schule  und  1784  auch  als  Organist  bei  der  St.  Hedwigs-Kirche 
zu  Berlin  angestellt.  Im  J.  1790  erhielt  er  die  Stelle  eines  Contrabassisten  der  K.  Ka- 
pelle zu  Berlin  und  ward  1811  nach  Vereinigung  beider  K.  Theater  im  JuH  mit  F.  L.  Seidel 
zum  K.  Musik-Director  bei  der  Oper  ernannt,  mit  der  Verpflichtung,  die  kleineren  Opern 
einzustudiren.  Im  März  1816  ward  er  zum  K.  Kapellmeister  befördert,  starb  aber  schon 
d.  27.  Juni  1817  zu  Berlin.  Er  war  ein  gründlicher  Musiker  und  als  Lehrer  der  Theorie 
sehr  gesucht.  Unter  seinen  Schülern  sind  vorzugweise  L.  Berger  und  L.  Hellwig  zu 
nennen. 


Gürrlich.  215 

Kirchenmusik,  1,  L'Obedienza  di  Gionata.  Orat.  —  2.  De  profundis  (Part. 
Bibl.  der  Siiig-Akad,).  —  3.  Maguificat,  1789  im  Corsica'schen  Saale  zu  Berlin  auf- 
geführt, 

Opern,  1,  Das  Incognito,  Op,  1  A.  v.  C.  Herclots.  9,  Nov.  1797,  K,  Nat.-Th,  in 
Berlin,  —  2.  Hans  Max  Gietebrecht  v,  d,  Humpenburg,  od.:  Die  neue  Ritterzeit,  kom. 
Op.  1  A.  V.  Kotzebue.    1.  März  1815.  —  3.  Alfred  d.  Grosse  (Bruchstück). 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Callirhoe,  Monodr.  m.  Arien,  Chören,  Tänzen  etc., 
n.  d.  Manier  des  ältesten  trag.  Dichters  Thespis,  die  Musik  grösstentheils  neu  comp., 
zum  Theil  auch  arr.  Berl.  31.  März  1805.  —  2.  Waldemar,  Markgraf  zu  Brandenburg, 
Schsp.  5  A.  V.  Fouque,  m.  Chören.  3.  Aug.  1813  ebend.  —  3.  Die  Launen  der  Ver- 
liebten, Schäfersp.  v.  Göthe.  3.  Dec.  1813  ebend.  —  4.  Die  deutschen  Frauen,  Heergesang 
m.  Chören  u.  Tänzen  v.  Fr.  Kind.  5.  Aug.  1815  ebend.  —  5.  Der  standhafte  Prinz 
D.  Fernando  v.  Portugal,  Schsp.  5  A.  v.  Calderon.    15.  Oct.  1816  ebend. 

Cantaten.  1.  Cant.  auf  d.  Geburtst.  Fr.  Wilh.  H.,  vom  Liebhaber-Conc.  im  Cor- 
sica'schen Saale  1788  aufgeführt.  —  2.  La  Tempesta,  Cant.  f.  d.  Sänger  Franz  comp. 
—  3.  Meierotto 's  Todtenfeier  (mit  Fr.  Hurka  comp.).  —  4.  II  terre  moto,  1790  auf- 
geführt in  Berlin. 

Ballet-Musik.  1.  D.  Opfer  vor  der  Bildsäule  des  Amor,  pant.  Schäfer-BUt.  1  A. 
V.  Teile.  4.  Oct.  1802  in  Berlin.  —  2.  D.  Karavanen  u.  d.  Zug  nach  Eleusis,  Quadrille 
zum  Maskenballe  in  Berlin  1804.  —  3.  Die  Verwandlungen  aus  Liebe,  od.:  Vertumnus 
u.  Pomona,  her.-pant.  Bllt.  1  A.  v.  Lauchery.  17.  Oct.  1804.  — •  4.  Die  Alpenschäferin, 
BUt.  3  A.  V.  Lauchery  1802.  —  5.  Der  Dorfschulmeister,  kom.-pant.  Bllt.  1  A.  von  dems. 
24.  Oct.  1804.  —  5.  Der  Opernschneider,  do.  2  A.  von  dems.  20.  Nov.  1804.  —  7.  Die 
Einschiffung  der  Cythere,  her.  Schäfer-BUt.  von  dems.  21.  Dec.  1805.  —  8,  Die  Schwestern 
als  Nebenbuhlerinnen,  od.:  Der  grossmüthige  Korsar,  pant.  Bllt.  1  A.  von  dems.  25.  Dec. 
1805.  —  9.  Der  unterbrochene  Dorfjahrmarkt ,  do.  von  dems.  1,  Jan.  1806.  —  10.  Der 
Putzladen,  od.:  Der  bestrafte  Abbe.  do.  von  dems.  7.  Sept.  1809.  —  11.  Euthymas  und 
Lyris,  her.-pant.  Bllt.  1  A.  von  dems.  5.  Aug.  1812.  —  12.  Echo  und  Narcyss,  pant.  Bllt. 
2  A.  V.  Teile.  11.  Dec.  1812.  —  13.  Der  leichtgläubige  Liebhaber,  pant.  Div.  lA.  von 
dems.  13.  März  1813.  —  14.  Die  glückliche  Eückkehr,  mit  Bllt.  (Ouv.  u.  Tänze  Berl. 
Schlesinger).  3.  Aug.  1814.  —  15.  Lucas  und  Laurette,  od.:  Der  verabschiedete  Bräu- 
tigam, pant.  Bllt.  1.  A.  v,  Milon,  25.  Mai  1815.  —  16.  Die  Eückkehr  des  Mars,  do.  v. 
Teile.  15.  Oct.  1815  (nur  ein  Mal).  —  17.  Kronentanz  zu  d.  BUt.:  „Apelles  und  Cam- 
paspe". Berl.  Gröbenschütz.  —  18.  Der  Mal ei-,  od.:  Die  "Wintervergnügungen,  kom.-pant. 
Bllt.  2  A.  V.  Teile.  26.  Mai  1818  (nach  seinem  Tode).  —  19.  Ballets  zur  Oper:  „Eppi- 
nona  v.  Sarti"  1802. 

Lieder  etc.  9  Lieder  m,  Pf.  1802.  —  Lied  a.  Körner's  Braut.  Berl.  Gröbenschütz.  — 
Lied  V.  Müchler:  Ich  liebe  dich,  m.  Pf.  Berlin,  Lischke.  —  Süsse,  heilige  Natur,  Lied  m. 
leichten  Var.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Gröbenschütz.  —  Festgesang  zur  Feier  des  13.  JuJi  1815 
V.  Levetzovsr  f.  S.  T.  B.  Berl.  Schlesinger.  —  In  den  von  C.  Spazier  herausgegebenen  Lie- 
dern V.  Härtung:  No.  34.  Aufmunterung  zur  Freude:  Freunde  weiser  Fröhlichkeit;  No.  37.  Die 
glückliche  Euhe:  Kommt,  der  Jugend  wahre  Freuden;  No.  56.  Die  aufgehende  Sonne:  Auf, 
Brüder;  No.  65.  Der  Sommer:  Menschenliebe,  Sanftmuth,  Milde;  No.  85.  Eundgesang:  Deutsche 
Freiheit.  —  In  der  von  Hurka  herausgegebenen  Auswahl  maurerischer  Gesänge  p.  39:  Sagt, 
Brüder,  f.  Solo  u.  Chor;  p.  66:  Wir  sind  zur  Fröhlichkeit,  m.  Chor.  —  In  den  von  Böheim 
herausgegebenen  Freimaurerliedern,  1.  Thl.  No.  12.  Festlied:  Ihr,  der  Weisheit  echte  Söhne; 
No.  11.  An  die  Freundschaft,  v.  Herclots:  Bestätigt  ihn,  f.  3  St.  m.  Chor;  No.  16.  Schlusslied: 
Wir  folgen  dem  schönsten  der  Triebe;  No.  17.  Zu  Ehren  besuchender  Brüder:  Seid  gegrüsst, 
V.  C.  Herclots;  No.  18.  Zu  Ehren  des  Königs:  Brüder,  jeder  Ton  des  Mundes,  m.  Chor; 
No.  23.  An  den  Frieden,  v.  Müchler;  Der  Friede  kömmt;  No.  24.  Vaterlandsliebe:  Auch 
dir  ertöne.  — 

Ciavier -Musik.  AUegretto.  Berl.  Rellstab.  Offenb.  1793.  —  9  Var.  Berl.  Kellst. 
1789.  —  Var.  über:  „Wenn  die  Herzgeliebte"  a.  Nina.  Berl.,  neue  Musikhdl.  1789.  — 
Gr.  Son.  av.  Var.  op.  3.  Zerbst  1795.  —  Var.  (Freu't  euch  des  Lebens).  Berl.  1796.  — 
6  pet.  pieces.  Eltiville  chez  Zülehner.  —  AUemande.  Amsterd.  Hummel.  —  Marche. 
Oranienbm-g,  Werkmeister.  —  Var.  s,  1.  folie  d'Espagne.  Berl.  Gröbenschütz.  —  In  den 


(216  Gumbert. 

Monatsfrüchten.  Oranienburg,  Werkmeister.  1.  Hft.  p.  6:  Pas  de  seul,  a.  d.  Ballet:  „Die 
Alpenscliäferin^  p.  12:  Pol. 5  2.  Hft.:  Pant.  a.  d.  Ballet:  „Das  Opfer  vor  der  Bildsäule 
des  Amor". 

Gumbert  (Fertliiiaifid)  *).  Geb.  zu  Berlin  d.  21.  April  1818,  zeigte  früh  grosses 
Talent  zur  Musik,  das  sich,  als  er  Üntei-richt  im  Violinspiel  erhielt,  überraschend  schnell 
entfaltete.  Sein  erster  Lehrer  war  der  Violinist  Nieber  vom  Orchester  des  Königsst.  Th. 
zu  Berlin,  und  als  dessen  Unterricht  nicht  mehr  ausreichte,  der  ausgezeichnete  Violinist 
Ed.  Rietz,  ein  Schüler  Rode's.  Unter  Leitung  dieses  Künstlers  entwickelte  sich  bei 
Gumbert  vorzugsweise  seine  Begabung  im  Vortrage  der  Cantilene;  weniger  war  dies  mit 
dem  Bravourspiele  der  Fall.  Nachdem  er  eine  Elementarschule  schnell  durchlaufen,  be- 
suchte er  das  Gymnasium  zum  grauen  Kloster,  wo  Professor  Em.  Fischer  als  dortiger 
Gesanglehrer  auf  seine  schöne  Sopranstimme  und  auf  seine  Fähigkeit  im  Treffen  der 
schwierigsten  Intervallen  aufmerksam  ward  und  ihm  bald  Solopartien  übertrug.  Fischer 
ward  nun  auch  sein  Lehrer  in  den  Anfangsgründen  des  Generalbasses  und  der  Harmonie, 
und  gab  ihm  Gelegenheit,  die  Meisterwerke  des  strengen  Styls,  besonders  die  Palestrina's, 
Bach's,  Händel's,  Fasch's  u.  a.  kennen  zu  lernen.  Unterdessen  trat  die  Berufsfrage 
immer  näher,  und  da  das  Studium  der  Musik  gegen  den  Willen  seiner  Eltern  war,  so 
entschloss  Gumbert  sich,  in  die  Buchhandlung  von  Veit  zu  Berlin  einzutreten,  setzte 
aber  seine  Studien  der  Theorie  der  Musik  und  der  Composition  unter  Claepius'  Leitung 
in  den  Mussestunden  fort  und  vervollkommnete  sich  in  einem  tüchtigen  Orchester-Dilet- 
tanten-Verein im  Orchesterspiele.  Bald  genügte  ihm  das  Geschäftsleben  nicht  mehr,  und 
immer  lauter  ward  der  Wunsch  in  ihm,  sich  der  Bühne  zu  widmen.  Erst  nach  dem  Tode 
seines  Vaters  (1839)  konnte  er  diesen  Wunsch  in  Ausführung  bringen,  und  er  ward  nun 
in  Sondershausen  für  Gesangpartien  jugendlicher  Liebhaber  und  Naturburschen  engagirt. 
Bedeutender  für  seine  Künstlerlaufbahn  war  sein  Engagement  in  Cöln  von  1840  bis  zum 
Mai  1842.  Hier  erwarb  er  sich  auf  gleiche  Weise  die  Gunst  des  Publikums  und  seiner 
Collegen,  da  er  für  Letztere  in  Krankheitsfällen  stets  bereitwillig  eintrat  und  ihnen  oft 
die  Rollen  einstudirte.  Der  später  rühmlichst  bekannte  Sänger  Carl  Formes  ward  damals 
von  Gumbert  unterrichtet  und  von  ihm  bewogen,  sich  der  Bühne  zu  widmen;  auch  studirte 
er  demselben  die  ersten  Rollen  ein.  Am  wichtigsten  für  Gumbert's  Künstlerlaufbahn  war 
aber  um  diese  Zeit  seine  Bekanntschaft  mit  Conr.  Kreutzer,  der  damals  Kapellmeister 
in  Cöln  war,  und  Gumbert's  Compositions-Talent  erkennend,  ihm  den  Rath  gab ,  der 
Bühne  zu  entsagen  und  sich  der  Composition  ausschliesslich  zu  widmen.  Er  kehrte  nach 
Berlin  zurück,  wo  er  jedoch  für  sein  Erstlingswerk  keinen  Verleger  finden  konnte,  bis 
die  Schlesinger'sche  Musikhandlung  sich  zur  Herausgabe  seines  op.  2.  entschloss.  Diese 
Lieder  fanden  solchen  Beifall,  dass  viele  andere  nachfolgen  konnten  und  bis  1858  über 
300  Lieder  von  ihm,  von  denen  viele  in's  Französische,  Englische,  Schwedische  und 
Spanische  übersetzt  sind,  und  die  er,  seinem  ersten  Verleger  treu  bleibend,  meist  bei 
Schlesinger  herausgab,  obgleich  nach  dem  ersten  Erfolge  viele  andere  Verleger  Anträge 
machten.  Im  J.  1845  machte  Gumbert  eine  Reise  nach  Wien,  wo  er  eine  schmeichel- 
hafte Aufnahme  fand ;  seine  Lieder  wurden  selbst  bei  Hofe  gesungen  und  erfreuten  sich 
des  Allerhöchsten  Beifalls ;  vortheilhafte  Anerbietungen  zu  Anstellungen  wurden  ihm  ge- 
macht, um  ihn  in  Wien  zu  fesseln,  doch  er  zog  die  Unabhängigkeit  vor  und  kehrte  nach 
Berlin  zurück,  wo  er  seitdem  nur  der  Composition  und  dem  Gesangunterricht  sich  wid- 
mend lebt.  Seine  Operette:  ,,Die  Kunst,  geliebt  zu  werden"  ward  auf  88  Bühnen  mit 
Beifall  gegeben.  Im  Allgemeinen  haben  seine  Lieder  ein  ungewöhnliches  Glück  gemacht, 
darunter  vorzugsweise  die  Lieder:  „In  den  Augen  liegt  das  Herz";  ,,Das  theure  Vater- 
land"; „Die  Thränc"  etc.,  die  bis  in  die  untersten  Schichten  des  Volkes  drangen  und 
zu  Leierkasten  gesungen  wurden.  Das  Lied:  ,,0  bitt'  euch,  liebe  Vögelein",  war  eins  von 
den  wenigen  deutschen  Liedern,  die  Roger  in  Berlin  in  Conccrten  sang,  und  durch  deren 
vollendeten  Vortrag  er  ausserordentlichen  Erfolg  erzielte.  —  Im  Ganzen  haben  seine 
Lieder-Compositionen  einen  weichen,  schwermüthigen,  sentimentalen  Charaker,  was  ihnen 
von  mancher  Seite  zum  Vorwurf  gemacht  wird,  da  man  das  kräftige  Element  eines  echten 


*)  Die  Personalien  meist  nacli  gütigen  Mittheilungen  des  Hrn.  Herrm.  Mendel,  eines  Preimdes 
des  Hrn.  Gumbert. 


i 


Gumbert.  217 

deutschen  Liedes  dai-in  zu  vermissen  glaubt.  Wenn  dieser  Vorwurf  bei  einigen  seiner 
Lieder  nicht  ungerecht  erscheint,  so  ist  auf  der  andern  Seite  nicht  in  Abrede  zu  stellen, 
dass  sie  bei  einem  grossen  Theile  des  Publikums  wegen  ihrer  angenehmen,  leicht  fass- 
lichen Melodien  grossen  Anklang  gefunden  haben.  Es  mag  hier  noch  kurz  erwähnt  werden, 
dass  der  Tod  seiner  Verlobten  im  Jahre  1849  einen  Schatten  der  Schwermuth  auf  die 
näshstfolgenden  Jahre  seines  Lebens  warf,  und  dies  Ereigniss  einen  nicht  zu  verkennen- 
den Einfluss  auf  die  damals  geschriebenen  Compositionen  ausgeübt  zu  haben  scheint.  — 
Gumbert  hat  sich  auch  mit  literarischen  Arbeiten  beschäftigt;  er  schrieb  viele  Correspon- 
denz-Artikel  für  auswärtige  Musikzeitungen,  und  er  hat  sich  mit  Glück  als  Lieder-Dichter 
versucht;  auch  muss  noch  erwähnt  werden,  dass  von  seiner  Uebersetzung  5  Hefte  Schwe- 
dische Lieder,  von  Jenny  Lind  gesungen  und  ihr  gewidmet,  sowie  Spanische  Romanzen, 
der  Mad.  Garcia  gewidmet,  erschienen  sind.  Sein  Bild,  lith.  von  Waldow,  nebst  Facsim, 
einer  Composition,  erschien  Berl.  Schlesinger;  ferner  in  der  „Perseverantia"   von  1857. 

Opern.  1.  Die  Kunst,  geliebt  zu  werden,  Liedersp.  1  A.  n.  d.  Franz,  K.  Schau- 
spielh.  zu  Berlin,  30.  Mai  1850  (vorher  Friedr.-Wilhelmsst.  Th.),  vollst.  Clav.-A.  Berlin, 
Schlesinger.  —  2.  Carolinn,  od.:  Ein  Lied  am  Golf  von  Neapel,  Liedersp.  v.  G.  z.  Puttlitz 
1852.  —  3.  Der  kleine  Ziegenhirt,  Operette  in  1  A.  21.  Jan.  1854  im  Friedr.Wilhelmsst. 
Th.  zu  Berlin.  —  4.  Bis  der  Rechte  kommt,  Liedersp.  1  A.  20.  Sept.  1856  Königsst.  Th. 
Ci.-A.  op.  80.    Berlin,  Schlesinger. 

Lieder  etc.  m.  Pf,  —   6  Lieder  f.  S.  od.  T.    (1.    Ob  ich  dich  liebe.     2.    Himmelslüfte. 

3.  Blaue  Aeuglein.  4,  Gruss.  5.  Ich  ging  einst.  6.  In  den  Augen  liegt  das  Herz.)  op.  2. 
Berlin,  Schlesinger  1843.  —  3  do.  f.  B.  (1.  Es  ragt  in's  Meer.  2.  Seeräuber.  3.  O  Heimath.) 
op.  3.  ebend.  1843.  —  Lebewohl-Polonaise  mit  Gesang,  op.  4.  ebend.  1843.  —  2  Ständchen 
V.  Hoffmann -Fallersleben  (1.  Du  siehst  mich  an.  2,  O  du  mein  Mond.)  f.  T.  od.  S.  op.  5. 
ebend.  1843.  —  6  Lieder  v.  Burns  u.  Geibel,  f.  S.  od.  T.  (1.  Täuschung.  2.  üeberall.  3.  Wie 
kann,  ach,  mein  Herz.  4.  Du  bist  so  still.  5.  Im  wunderschönen  Monat  Mai.  6.  Kommt  die 
Nacht.)  op.  6.  ebend.  —  5  Lieder  v.  Eückert,  Hoffmann-Fallersleben,  Reinick,  Geibel,  f.  S. 
od.  T.    (1.  Weil  ich  nicht  anders  kann.     2.  Morgen  müssen  wir  verreisen.    3.  Dein  auf  ewig. 

4.  Nach  und  nach.  5.  Vöglein,  wohin.)  op.  7.  ebend.  1845.  —  Das  bettelnde  Kind,  v.  Lassar, 
f.  S.  od.  T.  op.  8.  ebend.  —  Das  theure  Vaterhaus,  f.  1.  Sgst.  op.  9.  ebend.  1845.  —  5  Lieder 
f.  S.  od.  T.  (1.  Das  Meer  hat  seine  Perlen.    2.  Ich  liebe  dich.    3.  Seh'  ich  die  weite  grüne  Au'. 

4.  Stilles  Leid.  5.  Gute  Nacht.)  op.  10.  ebend.  —  6  Lieder  f.  A.  od.  Bar.  (1.  Frühlingstraum. 
2.  Was  ich   auch  war'.     3.   Ich  stand   in   dunklen  Träumen.    4.  Was  ich  so  tief  im  Herzen. 

5.  Herbstnacht.  6.  Das  Posthorn.)  op.  11.  ebend.  1846.  —  12  Kinderlieder  v.  Löwenstein  etc. 
f.  d.  Umfang  jeder  Stimme  (1.  Lief.:  Postillon.  Frohsinn.  Eeiterlied.  Gute  Nacht.  Fuchs. 
2.  Lief. :  Der  dumme  Hans.  Kuckuk.  Soldatenlied.  Himmelschäfchen.  Weihnachtslied.  Spatz 
und  Katze.  Lenz.)  op.  15.  ebend.  1846.  —  Spielmannslied  v.  Geibel,  und:  Eine  Perle  nenn' 
ich  mein,  f.  1  Sgst.  o  p.  16.  ebend.  1846.  —  3  Lieder  v.  Heine,  f.  S.  od.  T.  (1.  Das  gelbe  Laub. 
2.  Als  die  junge  Rose.  3  Der  sterbende  Almansor.)  op.  17.  ebend.  —  4  Lieder  f.  S.  od.  T. 
(1.  Die  Einschiffung.  2.  Hochzeit.  3.  Es  fliegt  manch'  Vögelein.  4.  Geh'  du  nur  immer  hin.) 
op.  18.  ebend.  —  20  leichte  melod.  Singübungen  f.  S.  od.  T.  (Hft,  1.:  10  Uebungen  für  d. 
Anfang  des  Unterrichts.  Hft.  2.:  10  schwerere  Uebungen  als  Einleitung  zu  Bordogni.)  op.  19. 
ebend.  1847.  —  2  Lieder  aus  Italien,  f.  S,  od.  T.  (1.  Feiice  notte.  2.  Non  son  rose.)  op.  20. 
ebend.  — •  Liebeslied  f.  T.  od.  S.  op.  21.  Wien,  Witzendorf.  —  Die  beiden  Täubchen,  Lied 
f.  S.  (auch  A.)  op.  22.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  5  Lieder  f.  1  tiefe  Stimme  (1.  Das  einzige 
Wort.  2.  Im  Traum  sah  ich  die  Geliebte.  3.  Liebe  lässt  von  Liebe  nicht.  4.  Du  schöne  Maid. 
5.  Wenn  sich  zwei  Herzen  scheiden.)  op.  23.  Berl.  Schlesinger.  —  10  heitere  Gesänge  f.  S. 
od.  T.  (Hft.  1.:  Nimm  von  Soldaten.  Schmetterling.  Braune  Augen.  Ich  weiss,  warum  ich 
kokettir'.  Hft.  2.:  Traum  der  ersten  Liebe.  Die  Männer  so  verliebt  zu  machen.  Die  Putz- 
macherin. Hft  3.:  Die  böse  Zeit.  Gianetta  und  der  Schiffer.  Tarantella.)  op.  24.  ebend.  — 
Lied  vom  krummen  Rücken,  op.  25.  ebend.  —  6  Lieder  f.  S.  od.  T.  op.  2  6.  Magdeb.  Hein- 
richshofen. —  3  do.  f.  B.  od.  Bar.  op.  2  7.  ebend.  —  5  do.  f.  S.  od.  T.  op,  2  8.  Dresden, 
Paul.  —  4  Duette,  op.  2  9.  Berl.  Schlesinger.  —  2  Ged.  v.  Freiligrath  u.  Kinkel,  f.  A.  od. 
Bar.  (1.  O,  lieb'  so  lang  du  lieben  kannst.  2.  Abendstille.)  op.  30.  ebend.  —  Frühlingslied 
m.  Chor  ad  lib.  op.  31.  ebend.  —  Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Wenn  ich  die  Geliebte  sehe,  f.  T. 
2.  Es  ist  das  Barbieren,  f.  Bar.  3.  Wenn  einst  in  spätem  Tagen,  f.  S.  4.  Ich  Armer  muss 
wandern,  f.  T.)  op.  33.  ebend.  —  5  Lieder,  op.  34.  Offenbach,  Andr^.  —  Die  Thräne,  f.  S. 
op.  35.  Cassel,  Luckhardt  1850.  —  3  Lieder  f.  B.  op.  3  7.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Zwie- 
gesang  f.  S.  u.  T.  op.  38.  ebend.  —  5  Ges.  v.  Sternau  u.  Geibel,  f.  1  Sgst.  (1.  Die  Liebe 
als  Nachtigall.    2.  In  meinem  Herzen.    3.  Kornblumen.    4.  Schwanenlied,    5.  Das  erste  Du.) 

28 


218  Gumprecht.    -   Haack. 

op.  3  9.  Beii.  Schlesinger.  —  5  Lieder,  op.  40,  Offenb.  Andre.  —  Istes  Walzer-Rondo  f.  S.: 
Hoch!  das  Vergnügen!  op.  41.  Berl.  Schlesinger.  —  2tes  do. :  Was  pocht  so  laut?  op.  42. 
ebend.  —  0  bitt'  euch,  liebe  Vögelein,  f.  S.  od.  A.  od.  Bar.  op.  43,  ebend.  —  4  Ges.  f.  B. 
od.  Bar,  (1.  Gruss  des  Gefangenen.  2.'  Einladung.  3.  Die  beste  Kur.  4.  Eegiment  Blücher.) 
op  46.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S.  od.  T.  op.  50.  Cassel,  Luckhardt  1852.  —  4  Lieder  f.  S, 
od,  T.  (1.  Die  Thräne.  2.  Der  Frühling.  3.  In  alten  Tagen.  4.  Abschiedsworte.)  op,  51. 
Berl.  Schlesinger.  —  Abschiedslied,  op.  5  2.  —  5  Lieder  f.  S.  od,  T.  (1,  Blümchen  Vergiss- 
meinnicht.  2.  Du  liebes  Aug'.  3.  Tropfen  Thau.  4.  Nun  ist  der  Tag.  6.  Abschied.)  op.  54. 
Berl.  Schlesinger.  —  5  Lieder  f.  S.  op.  5  5.  Lpz,  Senff  1853.  —  Wo  find'  ich  dich?  f.  1  Sgst. 
op.  5  8.  Berl.  Schlesinger.  —  3tes  Walzer-Eondo :  Kommt,  wo  Kerzen  strahlen,  op.  60.  ebend, 

—  3  Ges.  (1.  Es  liebt  sich  so  lieblich.  2.  Erste  Liebe.  3.  Morgen-Hymne,  Melod.  z.  Praelud. 
V.  S.  Bach.)  op.  62.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S.  od,  T.  op.  63.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  — 
3  do.,  der  Frau  Dr.  Nimbs  ded.,  op.  64.  Breslau,  Leuckart.  —  5  do.,  op.  6  5.  ebend.  — 
5  Duette,  op.  GG.  Offenb.  Andre.  —  5  Lieder  f.  S.  od.  T.  op.  67.    Breslau,  Leuckart  1854. 

—  4  Lieder  v.  Kurs  u.  Behrend.  op.  6  9.  Berl.  Schlesinger.  —  4  Lieder,  op.  70.  Lpz.  Siegel 
1855.  —  5  do,,  op.  72.  ebend,  —  5  do  ,  op.  7  5.  Berl:  Trautw.  —  6  Kinderlieder,  op.  76, 
Lpz.  Siegel.  —  5  Lieder  v.  Anna  Grobecker,  f.  1  Sgst,  op.  78.  Berl.  Sclesinger  1856.  — 
Mein  Herz  allein  für  dich,  f.  S.  od.  A.  op.  80,  ebend.  —  5  Lieder  f.  S.  od.  T,,  v.  Hafis, 
Schanz,  Hugo,  op.  81.  ebend,  —  5  Lieder,  op.  8  2,  Offenb.  Andr^.  —  5  Ges.  v.  Brachvogel, 
Dunker,  Apel,  f.  1  Sgst.  op,  8  3.  Berl.  Schlesinger.  —  5  Lieder  f.  S.  od.  T,  op.  8  4.  Berlin, 
Bahn.  —  5  Lieder  v.  Eückert,  Träger,  Gräfin  Bredow,  op.  8  5.  Berlin.  —  6  Lieder  f.  S.  od. 
T.  op.  8  6.  Lpz.  Kistner.  —  2  Ges.  f.  S.  od.  T.  op.  8  7.  Breslau,  Leuckart.  —  4  Lieder  f. 
S.  od.  T.  m.  Pf.  u.  V.  op.  8  9.  Lpz.  Hoffmeister  1859.  —  5  Lieder  f.  S.  od.  T.  op.  90.  Lpz. 
Siegel  1859.  —  5  Lieder  f.  A.  od.  Bar,  op.  91,  ebend.  1859, 

Instrumental-Musik.     2  Div,  p.  V.  et  Pf.  s.  Lucia  et  la  Sonambula,    Berlin. 

Guecip5>epltt  (®tto),  Dr.  jur.  zu  Berlin.  Er  ist  der  "Verfasser  mehrerer  Auf- 
sätze über  Musik,  auch  ist  er  musikalischer  Berichterstatter  und  Recensent  der  Berliner 
National-Zeitung.  Die  Artikel  dieser  Zeitung,  mit  der  ChilTer  t.  versehen,  bekunden 
gründliche  musikalische  Kenntnisse. 

Aufsätze.  1.  Der  gesprochene  Dialog  iu  der  Oper  (Deutsches  Theater- Archiv  v, 
1859.   No,  2.  3.).     2.  Zur  Erinnerung  an  Henriette  Sontag  (ebend.  No.  38.  u.  39.). 


Haack  (Cai'I)^  K.  Concertmeister  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  den  18.  Februar  1751  (u.  Reichardt's  mus.  Almanach)  zu  Potsdam,  Schüler  Franz 
Benda's  auf  der  Violine,  kam  in  die  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen  (Fr.  Wilh.  IL), 
bei  der  er  schon  1782  Concertmeister  war,  ward  nach  dem  Regierungsantritte  seines 
Herrn  bei  der  K.  Kapelle  als  Kammermusikus  angestellt  und  1796  zum  K.  Concertmeister 
ernannt.  Um  das  J.  1811  w^ard  er  pensionirt  und  starb  d.  28.  Sept.  1819  zu  Potsdam, 
Im  J.  1810  Hess  er  sich  zum  letzten  Male  iu  Berlin  öffentlich  hören ;  er  war  auch  Cla- 
vierspieler.  Von  seinen  Compositionen  erschienen:  Violineu-Conc.  Berlin,  Hummel,  op.  1. 
1790;  op.  2-5.  1791;  op.  6.  1797;  ausserdem  3  gr.  Sou.  p.  Pf.  Berl.  Rellstab  1793, 

Haack  (Friedricli),  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  zu  Potsdam  1760,  erhielt 
seines  grossen  musikalischen  Talentes  wegen  schon  als  Knabe  die  Stelle  eines  Violinisten 
der  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen,  da  er  aber  mehr  Neigung  zum  Ciavier-  und 
Orgelspiel,  sowie  zur  Compositiou  hatte,  welche  letztere  er  unter  Fasch  studirte,  so  nahm 
er  1779  die  Stelle  eines  Organisten  zu  Stargard  in  Pommern,  sowie  später  die  eines 
Musik-Directors  und  Organisten  an  der  Schlosskirche  zu  Stettin  an.  Hier  fand  sein  reger 
Geist  und  seine  Kunstliebe  hinreichende  Beschäftigung,  er  ward  seit  1793  Director  des 
dortigen  Liebhaber -Conccrts  und  gab  demselben  eine  edlere  Kunstrichtung;  auch  gab 
ihm  diese  Stellung  Veranlassung  zur  Composition  mehrerer  grösserer  Werke;  unter  denen 
ein  Oratorium,  mehrere  Sinfonien,  die  Oper:   „Die  Gcisteriuscl"  von  Gotter  1798  zu  er- 


Hähnel.  —  Hahn.  219 

wähnen.  Ferner  sind  von  ihm  erschienen:  Conc.  p.  Clav.  op.  1.  Berlin,  Hummel  1793. 
—  3  Trios  p.  Clav.  op.  5.  ebend.  —  3  do.  ebend.  —  Conc.  p.  V.  princ.  av.  2  V.  Vlle. 
B.  2  Fl.  2  cors.  op.  6.    Berlin  1801. 

HälBtiel  (Anialie),  K.  preuss.  Kammer-  und  Opernsängerin.  Geb  zu  Gross- 
hübel  (Böhmen)  1807,  kam  in  ihrem  6ten  Jahre  nach  Wien,  wo  sie  im  12ten  Jahre 
den  Unterricht  des  Kapellmeisters  Gassmann  erhielt.  Später  ward  Salieri  ihr  Lehrer, 
und  nach  dem  Tode  desselben  der  Gesanglehrer  Ciccimara.  Im  Jahre  1825  Hess  sie 
sich  zuerst  als  Conceitsängerin  in  Wien  hören  und  eröffnete  daselbst  1829  im  Februar 
als  Eosine  (Barbier)  ihre  theatralische  Laufbahn.  Ihre  schöne  Mezzo-Sopranstimme  um- 
fasste  damals  2  volle  Octaven  (fis  bis  2 gestrichen  fis).  Im  Jahre  1830  machte  sie  eine 
Kunstreise  nach  Berlin,  gab  auf  dem  Königsstädter  Theater  Gastrollen,  ward  hierauf 
engagirt  und  debütirte  1831  d.  20.  Juli  als  Isabelle  (Italienerin).  Nach  Auflösung  der 
Oper  des  Königsst.  Th.  gastirte  sie  auf  der  K.  Bühne  zu  Berlin  als  Arsaces  (Semiramis), 
ward  hierauf  dort  engagirt  und  debütirte  d.  2.  Sept.  1841  als  Komeo  (Capuletti).  Im 
Ganzen  war  hier  ihr  Eepertoir  nicht  so  bedeutend  wie  am  Königsst.  Th.,  doch  fand  sie 
Beifall  und  ward  später  zur  K.  Kammersängerin  ernannt.  Auch  in  Kirchenmusiken  war 
sie  vortrefflich.  Ihrer  Kränklichkeit  wegen  entsagte  sie  1845  der  Bühne  und  kehrte 
nach  Wien  zurück,  wo  sie  den  2.  Mal  1849  starb.  Zu  ihrem  Gedächtnisse  fand  in  der 
Sing-Akademie  eine  Trauer-Feier  statt.  Ihr  Bild  erschien  in  Wien  bei  P.  Mechetti,  nach 
d.  Natur  gez.  v.  Jos.  Kriehuber,  ferner  gez.  v.  Jentzen,  Berlin,  lithogr,  Institut.  —  Ihre 
vorzüglichsten  Rollen  waren : 

Königsstädter  Th.  1831:  Imogene  (Pirat);  Amarina  (Bernsteinring);  Malcolm  (Fräulein  vom 
See);  Laura  (Margarethe  v.  Anjou) ;  Palmella  (Fra  Diavolo).  1832:  Alaide  (Unbekannte); 
Eosiue  (Barbier);  Romeo  (Capuletti);  Pippo  (diebische  Elster) ;  Armand  (Kreuzritter);  Tancred; 
Eose  (Adlers  Horst);  Melusina;  Arsace  (Semiramide).  1834:  Zelmira;  Norma;  Amalie  (der 
neue  Figaro).  1835:  Elisabeth  (Lestocq);  Fausta;  Smeton  (Anna  Bolen);  Osmiu  (die  Nor- 
mannen in  Paris).  1836:  Olav;  Aurora;  Arthur  (Puritaner);  Alaide  (Unbekannte);  Leopold 
(Jüdin);  Ardverson  (Ballnacht).  1837:  Eecha  (Jüdin);  Fremder  (Rattenfänger).  1838:  Eleonore 
(d.  Wahnsinnige  v.  St.  Domingo);  Antonio  (Belisar);  Hedwig  (Teil);  Gräfin  (Zum  treuen 
Schäfer;  Lucia;  Herzogin  (Pariser  Peruquier).  1839:  Ricciardo  (Guido  u.  Genevra);  Aebtissin 
(Emma  v.  Falkenstein);  Kaiaf  (Thm-andot);  Gräfin  (Regine);  Fernando  (Faliero);  Gennaro 
(Lucrezia).  1840:  Gräfin  (Figarro);  Lady  Pembroke  (Königin  für  einen  Tag);  Dina  (Zigeu- 
nerin). 1841:  Batista  (Andrea).  —  K.  Theater  1841:  Orpheus  in  d.  Op.  v.  Gluck;  Antonio 
(Belisar);  Urbain  (d.  Hugenotten);  Hedwig  (Teil).  1842:  Pieretto  (Linda).  1843:  Sycorax 
(Faust),     1844;  Mattea  (Syrene).     1845:    Orsina  (Lucrezia)  etc. 

lEärting:  (Elise),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  1848  beim  Stadt- 
Theater  zu  Bremen,  hierauf  bei  den  Theatern  zu  Keval  1849;  Königsberg  1851;  aber- 
mals Eeval  1852;  Schwerin  1854;  Dresden  (Hof-Theater)  1856;  Berlin  (Friedrich-Wil- 
helmsst.  Th.)  1857;  Hamburg  (Thalia);  und  endlich  1859  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  zu 
2ten  Gesangpartien  engagirt. 

Hagen  (FriesSa*.  Ileinr.),  von  der,  Dr.  und  Professor  der  philos.  Fakultät 
an  der  Universität  und  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin.  Geb.  den 
19.  Februar  1780  zu  Schmiedeberg  (Uckermark),  ward  1818  ord.  Professor  in  Breslau 
und  1824  zur  Universität  nach  Berlin  berufen,  wo  er  den  11.  Juni  1856  starb.  Von 
seinen  Werken  gehören  hierher-  „Melodien  zu  der  Sammlung  deutscher,  flamländischer 
und  französischer  Volkslieder",  herausgegeben  mit  Büsching.  Berlin,  Fr.  Braune  (ent- 
hält 34  Lieder). 

*IEalfiii  (TheodoB'),  Dr.  der  Philos.,  K.  Musik -Director,  Organist  an  der  St. 
Petri-Kirche  und  Gesanglehrer  und  Eepetiteur  der  K.  Operngesangschule  zu  Berlin. 
Geb.  d.  3.  Sept.  1809  zu  Dobers  (Schlesien),  empfing  den  ersten  Unterricht  im  Clavier- 
und  Orgelspiel  sowie  in  der  Theorie  der  Musik  von  dem  Organisten  Klein  in  Schmiede- 
berg;  setzte  dann  seine  Studien  in  Darmstadt  bei  dem  Hof-Organisten  Sink  und  Gottfried 
Weber  fort.  Im  J.  1828  kam  er  nach  Berlin,  studirte  dort  unter  Leitung  Zelter's  und 
B.  Klein's  weiter,    und  ward  bei  mehreren  K.  Lehranstalten  als  Gesanglehrer  angestellt. 

28* 


220  Hahn.  —  Hambuch. 

Im  J.  1838  ging  er  nach  Paris  in  das  damals  unter  Cherubini's  Leitung  stehende  Con- 
servatorium  und  studirte  dort  besonders  den  Gesang,  weshalb  er  privatim  bei  Lablache 
und  Bordogni  Unterricht  nahm.  Von  Paris  reiste  er  nach  Italien,  Wien  und  Prag,  um 
die  dortigen  Musik -Lehranstalten  kennen  zu  lernen.  Nach  Berlin  zurückgekehrt,  ward 
er  als  Organist  der  St.  Petri  -  Kirche,  und  seit  1840  als  Gesanglehrer  bei  der  K.  Opem- 
Gesangschule  angestellt.  Ausser  den  unten  angegebenen  gedruckten  Compositionen  hat 
er  3  vollständige  Opern,  2  Oratorien  und  mehrere  Cantaten  componirt,  die  nur  im  Ma- 
nurcript  vorhanden   sind. 

Kirchenmusik.  1.  Der  23.  Psalm:  Der  Herr  ist  mein  Hirt,  f.  4  Mst.  op.  8. 
Berlin,  Bote  &  Bock.  —  2.  3  Motetten  f.  gem.  Chor,  op.  9.  Lpz.  Br.  &  H,  —  3.  Der 
130.  Psalm:  Aus  der  Tiefe,  f.  4  Sgst,  m.  Pf.  op.  11.  Berlin,  Bock.  —  4.  Der  97.  Psalm: 
Der  Herr  ist  König,  Cant.  m.  Pf.,  I.  K.  H.  der  Fr.  Kronprinzessin  Elisabeth  ded.,  op.  12. 
ebend.  1840,  am  Busstage  im  K.  Opernh.  aufgeführt.  — ■  5.  Ps.  8, :  Herr,  unser  Herrscher, 
f.  4Mst.  m.  Pf.  op.  14.  ebend.  —  6.  Ps.  103.:  Lobe  den  Herrn,  f.  4  Mst,  m.  Pf.  op.  15. 
ebend.  —  7.  Ps.  100.  f.  4  Mst.  op.  18.  ebend.  —  8.  Agnus  Dei,  f.  4 Mst.  op.  20.  ebend. 

Gesänge  etc.  2stimm.  Elementargesänge  f.  Schulen,  op.  2.  Berl.  Bechtold  &  Hartje. 
—  2 stimm.  Lieder,  op.  "3.  Berlin,  Bote.  &  Bock.  —  de,  op.  6.  ebend.  —  do.,  op.  7.  Berlin, 
Trautwein  1838.  —  3  Ges.  f.  4  Mst.  op.  10.  Berlin,  Bock  1839.  —  3  Lieder  f.  S.  m.  Pf. 
op.  16.  ebend.  1850.  —  3  Hefte  4stimm.  Lieder,  op.  17.  ebend.  —  41  2stimm.  Singübungen, 
op.  19.  Berlin,  Baumann  &  Kuhn.  —  Deutsche  Lieder  f.  Gymnasien,  Seminarien  u.  höhere 
Bürgerschulen,  theils  f.  Mst.,  theils  f.  gem.  Chor.  2  Hfte.  Berlin,  Bock.  —  73  Choräle,  2stimm. 
bearb.,  nebst  einem  Anhange  der  Liturgie.    3.  Aufl.    ebend. 

Orgelstücke.  12  Orgelstücke  zum  Gebrauche  beim  öffentlichen  Gottesdienste, 
op.  1.  Mainz,  Schott.  —  8  do.,  op.  4.  Lpz.  Schubert.  —  10  do.,  op.  5.  Berlin,  Bock. 
—  Var.  (Orgelthema)  f.  Org.  op.  13.    Berlin,  Trautwein. 

Maliu  ("Willielm).  GescHätzter  Musiklehrer,  Clavierspieler  und  Componist  zu 
Berlin  um  1818. 

Cantaten.  Cautate  zur  Einweihung  der  Dom-Kirche  zu  Berlin,  1818  daselbst 
aufgeführt. 

Kammermusik.  7  Var.  f.  Pf.  (Wiegenlied).  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p.  Pf.  av. 
Fl,  obl.  ebend.  —  Fant,  et  Var.  (An  Alexis)  p.  Pf.  op.  9.  ebend.  —  3  gr.  Div.  p.  V. 
et  A.  op.  10.  ebend.  1817.  —  3  gr.  Duos  p.  V.  et  A.  op.  13.  Lpz.  Peters.  —  3  PoL 
p.  Fl.  op.  15.  Berl.  Lischke.  —  Eond.  alla  Pol.  p.  Pf.  op.  16.  ebend.  —  Intr.  et  Var. 
(Einsam  bin  ich)  p.  Pf.  op.  25.  ebend.  —  Les  Adieux  de  Berlin,  Rond.  p.  Pf.  op.  27. 
ebend.  —  Leichtes  Concertstück  f.  Pf.  op.  45.  ebend. 

If  aliiieniann  (Bertlia),  geb.  Schulz,  Gattin  des  Hof-Baumeisters  Hahnemann, 
eine  ausgezeichnete  Sängerin ,  die  sich  besonders  in  den  Concerten  der  Sing-Akademie, 
deren  Mitglied  sie  seit  1847  war,  allgemeinen  Beifall  erwarb.  Sie  war  eine  Schülerin 
C,  Grünbaum's,  später  Stümer's.     Sie  starb  den  7.  Januar  1857. 

llambiicli  (Aaig.  Carl),  K.  Würtemb.  Hof-Opernsänger  zu  Stuttgart.  Geb.  zu 
Berlin  1797,  zeichnete  sich  früh  durch  eine  schöne  helle  Sopranstimme  aus  und  ward  des- 
halb Chorschüler.  Zufällig  hörte  ihn  der  Violinspieler  Hummrich,  und  erbot  sich,  ihm 
Unterricht  auf  der  Violine  zu  ertheilen,  auch  brachte  es  Hambuch  auf  diesem  Instrumente 
80  weit,  dass  er  1813  Berlin  verliess,  um  in  einer  auswärtigen  Kapelle  ein  Unterkommen 
zu  suchen.  Seine  Stimme  hatte  sich  nun  in  einen  schönen  Tenor  verwandelt,  und  als 
er  nach  Aachen  kam,  gefiel  dort  sein  Gesang  mehr  als  sein  Violinspiel,  so  dass  er  sich 
entschloss,  bei  einer  dortigen  Truppe  als  Sänger  einzutreten.  Er  fand  Beifall,  der  sich 
auf  andern  Theatern  zu  Cöln,  Düsseldorf  und  Wien  steigerte,  ivorauf  im  J.  1819  sein 
Ruf  als  K.  Hof-Opernsänger  nach  Stuttgart  erfolgte,  wo  er  eine  lebenslängliche  An- 
stellung fand.  Seit  dem  J.  1833  begann  er  zu  kränkeln  und  starb  d.  25.  August  1834. 
Seine  vorzüglichsten  Rollen  waren:  Florestan,  Gussmann,  Masaniello,  Blondel  etc.  In 
der  letztgenannten  Rolle  trat  er  auch  in  Berlin  als  Gast  auf,  bei  welcher  Gelegenheit 
er   das   Violin-Solo    selbst  mit  grossem  Beifall   spielte.     Er    hinterliess    eine    bedeutende 


Hamel.  —  Hanemann-  221 

MusikaliensammluDg,  —  Von  seiner  Composition  erschienen:  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Stuttgart,  Zumsteg. 

Hamel  (Cfttl«ariH»a  Joseplie),  Sängerin  beim  K.  National- Th.  zu  Berlin. 
Geb.  d.  3.  Febr.  1779*)  zu  Mainz,  debütirte  d.  9.  Jan.  1795  als  Klizia  (Baum  d.  Diana) 
zu  Berlin,  verliess  zu  Anfang  des  19.  Jahrh.  die  Bühne,  verheirathete  sich  an  einen 
Hrn.  Dietrich  und  starb  den  16.  December  1840  zu  Berlin.  Sie  war  die  Schwester  der 
Sängerinnen  Mad.  Schick  und  Lanz, 

Haniiuernieister  (  ),    Baritonsänger   bei  der  K.  Oper  zu  Berlin.     Geb. 

um  1800,  war  Anfangs  in  Braunschweig  engagirt,  gab  1827  zu  Berlin  Gastrollen  und 
ging  hierauf  zum  Leipziger  Stadt -Theater.  Im  J.  1832  gastirte  er  abermals  zu  Berlin 
als  Tristan  (Jessonda);  Templer;  Seneschal  (Joh.  v.  Paris);  Gaveston  (weisse  Dame); 
Figarro  (Barbier),  ward  hierauf  bei  der  K.  Oper  engagirt  und  debütirte  den  10.  Juni 
als  Templer.     Ausser  den  genannten  EoUen  sind  vorzugsweise  zu  nennen: 

1832:  Telasko  (Cortez) ;  Obersteiger  (Bergmönch);  Almaviva  (Figaro);     D.  Juan.     1833:  Co- 

mingo  (Zweikampf);  Huayna  (Opferfest);   Mahomed  (Belagerung  v.  Corinth) ;    Carlos  (Schloss 

Candra);    Orest  (Iphigenia);    Herzog    (Mathilde  v.  Guise).     1834:  Sombreuille  (Felsenmühle); 

Cinna  (Vestalin);  Antigenes  (Olympia);  Atar  (Nurmahal).     1825:   Osroes  (Semiramis).  — 

Im  J.  1835  verhess    er  Berlin    und    ging    zur   deutschen  Oper  nach   Paris,    später  zum 

Hamburger  Stadt-Theater  von  1838  bis  1840.    Seit  jener  Zeit  wird  er  nicht  mehr  als  Sänger 

genannt.     Später  ging   er  nach   Amerika,  wo    er   sich  kümmerlich   durch  Cigarrenverkauf 

ernährte  und  1860  zu  New-York  starb.     Sein  Bild   als  Mitglied   der  K.  Oper  zu  Berlin 

erschien  daselbst  Cecil  del. 

Hanke  (J.  H.  ),  K.  Kammermusikus  und  Contrabassist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  bei  der  er  schon  1810  Dienste  versah,  jedoch  erst  1822  als  Kammermusikus  an- 
gestellt ward.  Im  Jahre  1832  ward  er  pensionirt  und  scheint  bald  darauf  gestorben 
zu  sein. 

Hanemann  (Hloirfitz),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern.Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  den  28.  Febr.  1808  zu  Löwenberg.  Sein  Vater,  der  23  Jahre  Stabs- 
Hautboist  des  Füselier-Bataillons  v.  Eühl  war,  erhielt  als  Versorgung  die  Küsterstelle  in 
Löwenberg.  Seine  Hauptinstrumente  waren  die  Clarinette  und  Flöte,  uüd  dürfte  es 
nicht  uninteressant  sein,  dass  er  auf  dem  erstgenannten  Instrumente  den  später  berühm- 
ten Gneisenau,  als  derselbe  noch  Lieutenant  war,  unterrichtete.  Moritz  verlebte  die 
Kinderzeit  in  steter  Kränklichkeit  und  genoss  die  Jugend  daher  fast  gar  nicht.  Bei  dem 
geringen  Einkommen  des  Vaters  nahm  sich  der  Superintendent  Schroer  der  Familie  und 
besonders  des  Knaben  mit  Eath  und  That  an  und  sorgte  für  Letzteren  wahrhaft  väter- 
lich. Als  Verehrer  der  Künste  liebte  er  vorzugsweise  die  Musik,  und  veranlasste  den 
Vater  dazu,  den  Knaben  in  derselben  zu  unterrichten.  So  lernte  Moritz  vom  7ten  Jahre 
an  die  Flöte  bei  seinem  Vater  mit  Lust  und  spielte  schon  im  9ten  Jahre  ein  Concert 
von  Hoffmeister;  dagegen  konnte  er  sich  mit  der  Violine  nicht  befreunden,  und  auch  für 
das  Ciavier  hatte  er  wenig  Neigung.  Im  15ten  Jahre  hörte  er  zum  ersten  Male  von 
einem  Mitgliede  der  Dresdener  Kapelle,  Namens  Schhck,  das  Violoncell  spielen,  und 
ward  dadurch  so  mächtig  ergriffen,  dass  er  gegen  den  Vater  den  Wunsch  aussprach, 
dies  Instrument  zu  lernen.  Dieser  willigte  ein  und  ertheilte  ihm  selbst  den  ersten  Un- 
terricht, später  waren  der  Kantor  Keul  und  der  Proconsul  Schulz ,  beides  gute  Spieler, 
seine  Lehrer,  und  nach  einem  Jahre  spielte  Moritz  schon  das  Cdur- Concert  von  Arnold 
öffentlich.  In  seinem  16ten  Jahre  schickte  ihn  sein  Gönner  Schroer  auf  das  Gymnasium 
St.  Elisabeth  zu  Breslau,  und  Hanemann  fand  während  seines  dortigen  Aufenthaltes  bei 
einer  Familie  gastliche  Aufnahme.  Zu  einem  guten  musikalischen  LTnterricht  fehlten  ihm 
hier  jedoch    die   Mittel,    so    dass    er   mit  Ausnahme  eines  kurzen,    guten  Unterrichts  des 


*)  Nach  der  Grabschrift  auf  d.  Kathol.  Kirchhofe  vor  dem  Oranienburger  Thore  zu  Berlin, 
wonach  die  Angabe  in  WolfiTs  ßepertor.,  dass  sie  1777  geb.,  zu  berichtigen. 


222  Hanemann. 

Violoncellisten  Taschenberg,  vom  Stadt-Theater-Orchester,  auf  seinen  eigenen  Fleiss  an- 
gewiesen war.  Hanemann  näherte  sich  nun  dem  Alter,  wo  er  sich  für  einen  Beruf  ent- 
scheiden sollte;  da  schrieb  Schroer  an  den  Feldmarschall  Grafen  Gneisenau  und  bat 
ihn,  sich  beim  General-Intendanten  Grafen  Brühl  für  einen  freien  Unterricht  auf  dem 
Violoncell  für  den  Jüngling  zu  verwenden,  und  als  Gr.  Gneisenau  um  diese  Zeit  nach 
Erdmannsdorf  kam,  stellte  sich  Moritz  demselben  persönlich  vor,  ward  freundhch  auf- 
genommen und  erhielt  das  Versprechen,  sich  für  ihn  zu  verwenden;  dies  geschah  auch, 
und  nach  einem  halben  Jahre  langte  ein  Schreiben  Gneisenau's  mit  der  Mittheilung  an, 
dass  Graf  Brühl  eingewilligt  habe,  den  jungen  Mann  durch  einen  guten  Meister  auf  dem 
Violoncell  ausbilden  zu  lassen;  jedoch  habe  er  für  seinen  Unterhalt  zu  sorgen.  Unge- 
achtet dieses  letzten  schwierigen  Punktes  ward  der  Schritt  gewagt,  und  Hanemann  ver- 
liess  Breslau  nach  einem  Aufenthalte  von  4  Jahren  und  langte  am  20.  März  1828  mit 
geringer  Baarschaft,  jedoch  mit  Empfehlungschreiben  versehen,  in  Berlin  an.  Sein  erster 
Gang  war  zum  Feldmarschall  Gneisenau,  der  ihm  eine  Empfehlung  an  den  Grafen  Brühl 
mitgab;  doch  fand  er  hier  wenig  Trost,  da  Brühl  eben  im  Begriff  stand,  seine  Stelle 
niederzulegen,  und  daher  nichts  mehr  für  ihn  thun  konnte.  So  war  der  junge  Mann  in 
dem  grossen  Berlin  ganz  auf  sich  selbst  angewiesen  und  seine  Aussicht  eine  ziemlich 
trostlose.  Unter  den  Empfehlungsschreiben,  die  Hanemann  miterhalten,  befand  sich  auch 
eins  an  den  damaligen  Lieutenant  v,  Olberg ;  doch  da  die  Empfehlung  eines  Feldmar- 
schalls nichts  bewirkt  hatte,  so  konnte  die  eines  einfachen  Lieutenants  kaum  Vertrauen 
erwecken.  Endlich  entschloss  sich  Hanemann  dennoch  dazu,  das  Schreiben  abzugeben, 
und  gerade  dieser  Brief  sollte  ihm  Segen  bringen.  —  v.  Olberg  nahm  ihn  freundlich 
auf,  empfahl  ihn  dem  Musiklehrer  Türrschmidt,  der  sich  mit  der  grössten  Liebenswür- 
digkeit des  jungen  Mannes  annahm,  ihm  Unterricht  in  der  Theorie  der  Musik  ertheilte 
und  ihn  an  den  ausgezeichneten  Violoncellisten  Hansmann  empfahl.  Dieser  war  damals 
schon  bejahrt  und  kränklich,  und  die  erste  Zusammenkunft  mit  ihm  war  nicht  sehr  er- 
muthigend,  denn  er  erklärte  Hanemann,  er  habe  weder  richtige  Bogenführung,  noch 
Ton,  noch  Intonation;  kurz,  er  thäte  besser,  das  Violoncellspielen  aufzugeben.  Fast  in 
Verzweiflung  über  diesen  Anspruch  ward  er  nur  durch  die  tröstenden  Worte  Türrschmidt's 
wieder  aufgerichtet,  der  ihm  wie  ein  rettender  Engel  zur  Seite  stand  und  ihn  ermuthigte, 
einen  zweiten  Versuch  bei  Hansmann  zu  wagen.  Dies  geschah,  er  erhielt  Unterricht, 
suchte  nun  mit  grossem  Fleisse  sich  die  Duport'sche  Methode  seines  Lehrers  anzueignen 
und  hatte  endlich  die  Freude,  sich  die  vollkommene  Zufriedenheit  desselben  zu  erwerben. 
Von  diesem  Augenblicke  an  fand  er  in  diesem  den  väterlichsten  Freund,  der  ihn  auch 
in  seinem  Testament  bedachte  und  sein  Lieblingsinstrument,  von  Jos.  Quarnerius,  und 
ein  mahagoui  Notenpult,  beides  Geschenke  Fr.  Wilh.  IL,  sowie  einen  grossen  Notenschatz 
hinterliess.  Nachdem  Hanemann  seine  Studien  bei  Hansmann  vollendet  hatte,  ward  er 
Eleve  der  damals  unter  C.  Moser  stehenden  Instrumentalklasse;  bei  einer  Prüfung  der- 
selben drückte  Spontini  dem  jungen  Manne  seine  Zufriedenheit  aus,  und  dieser  ward 
hierauf  als  Accessist  zum  Theaterdienst  bestimmt,  der  ihm  grosses  Vergnügen  machte. 
Hanemann  besuchte  um  diese  Zeit  auch  die  durch  Zelter  geleiteten  Orcheslerübungen, 
wo  er  Gelegenheit  fand,  Mendelsohn  und  Ed.  Rietz  kennen  zu  lernen.  Seine  Gönner, 
V.  Olberg  und  Türrschmidt  hörten  indessen  nicht  auf,  stets  neue  Hülfsquellen  für  Hane- 
mann zu  entdecken;  so  erwirkten  sie  vom  Könige  ein  Geldgeschenk,  sowie  ein  werth- 
voUes  Violoncell  für  ihn;  ferner  lernte  er  durch  v.  Olberg  den  als  Dilettanten  aus- 
gezeichneten General  v.  Pirch  kennen,  mit  dem  er  fleissig  Duetts  spielen  musste,  wobei 
ihm  derselbe  jedes  Mal  beim  Abschiede  einen  Thaler  in  die  Hand  drückte,  mit  den 
Worten:  „Hier,  zur  Besorgung  der  nöthigen  Saiten".  —  Ebenso  veranlasste  ihn  v.  Olberg 
sich  dem  Fürsten  A.  Radziwill  vorzustellen.  Im  J.  1830  ward  Hanemann  als  Kammer- 
musikus angestellt  und  ward  später  Solospieler  beim  K.  Ballet.  In  seinen  Mussestunden 
beschäftigte  er  sich  fleissig  mit  Unterrichten  auf  dem  Ciavier,  Flöte  und  dem  Violoncelle; 
unter  den  Schülern  auf  dem  letztgenannten  Instrumente  sind  besonders  di  Dio  und  Lor- 
berg hervorzuheben.  Der  Conccrtmeister  St.  Lubin  veranstaltete  in  seinem  Hause 
Quartette ,  und  Hanemann  übernahm  bei  denselben  die  Cellostimme.  Nach  dem  Tode 
St.  Lubin's  setzte  Hanemann  dieselben  in  seiner  eigenen  Wohnung  fort;  die  erste  Violin- 
stimme spielte  früher  Hr.  Grünwald,  später  Birnbach ,  in  neuester  Zeit  Conccrtmeister 
Ries;  die  zweite  Violine:  Ranimelsberg;  Bratsche:  Gareis.    Diese  Quartettversammlungen, 


Hansen,  —  Hansmann.  223 

die  er  uuentgeltlicli  in  den  Wintermonaten  veranstaltet,  finden  den  grössten  Beifall,  und 
man  hat  Gelegenheit,  dort  die  seltensten  Werke  klassischer  und  neuerer  Componisten 
zu  hören.  —  Hanemann  hat  nicht  componirt.  Seine  Schriften  über  Musik,  zum  Theil 
jn  Novellenform,  enthalten  ■werthvoUe  Ansichten  über  dieselbe;  ich  erwähne  darunter: 

1.  Zur  Erinnerung  an  d.  7.  März*)  1844.  —  2.  do.  an  d.  7.  März  1845.  —  3.  Felix 
Fistel,  ein  Künstler  und  Virtuose  unserer  Zeit.  Ein  musik.  Hohlspiegel.  Berhn,  Nicolai 
1846.  Zur  Erinnerung  an  den  7.  März  1846  seinen  lieben  Kollegen  gewidmet.  148  S. 
in  8.  —  4.  Zur  Erinnerung  an  d.  7.  März  1847,  als  Manuscr.  gedr.  —  H  und  h  Ach ! 
und  Weh!  der  heutigen  Zeit,  Erzählung  (N.  Berl.  mus.  Zeit.  v.  1848.  p.  120).  —  6.  Das 
Duell,  Erzählung  (N.  Berl.  mus.  Zeit.  v.  1849.  p,  189).  —  7.  Festrede  seines  25jähr. 
Dienst-Jubiläums  (Echo  1855.  No.  20.).  —  8.  Abschiedsfest  zu  Ehren  des  Kammermus. 
Kelz  (Echo  No.  34.  v.  30.  Aug.  1857). 

Hansen  (Joli.  IlficoBans).  Geb.  zu  Ringkiöping  (Dänemark)  im  Aug.  1808, 
wo  sein  Vater  Arzt  war,  besuchte  das  Gymnasium  zu  Schleswig,  studirte  1827  zu  Kiel 
Philosophie  und  Theologie,  und  ging  hierauf  nach  Berlin,  um  Medizin  zu  studiren.  Hier 
gab  er  heraus:  De  Musicae  in  corpus  humanum  eflfectu  Dissertatio  inauguralis  psychologico 
medica  quam  conseusu  et  auctoritate  graciosi  medicoi-um  ordinis  in  universitäre  literaria 
Friderica  Guilelma  pro  summis  in  arte  Medica  honorib.  rite  impetrandis  di  XX.  M.  Augusti 
A.  1833.  Oponentibus:  Th.  Könjgsfeld  Med.  et  Chir.  Dr.;  F.  WeinkauflF Med.  et  Chir.  Dr.; 
C.  Shömann  Phil.  Cand.    Berol.  Tjpis  Nietackianis.    37.  S.    4. 

Hansntann  (Ferdinan<9),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berhn.  Geb.  (n.  Eeichardt's  Almanach)  d.  1  Aug.  1764  zu  Potsdam,  erhielt 
von  J.  P.  Duport  Unterricht  auf  dem  Violoncell,  kam  in  die  Kapelle  des  Prinzen  von 
Preussen  (Fr.  Wilh.  H.)  um  1784,  und  nach  dessen  Thronbesteigung  in  die  K.  Kapelle. 
Er  war  nicht  allein  ein  ausgezeichneter  Virtuose  auf  dem  Violoncell,  sondern  auch  ein 
vortrefflicher  Lehrer  desselben.  Bei  seinem  Spiele  rühmt  man  besonders  seinen  grossen, 
markigen  Ton;  seine  Vorzüge  als  Künstler  und  Mensch  sind  in  C.  Spazier's  mus.  Zeit, 
von  1793  p.  199  geschildert.  Nachdem  er  im  J.  1828  pensionirt  worden  war,  starb  er 
den  26.  December  1843  zu  Berlin. 

Hansanann  (Otto  Fi*ie«li».  Ciust.)*  Geb.  den  30,  Mai  1769  zu  Berlin,  wo 
sein  Vater,  Georg  Benj.  Otto,  von  1765 — 96  Kantor  der  Louisen-Kirche  war.  Hansmann 
besuchte  das  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  bis  zur  ersten  Klasse,  trat  1791  als  Auf- 
seher der  Choristen  der  K.  ital.  Oper  in  Dienst  und  ward  später  dort  Chor-Director.  Im 
Jahre  1792  trat  er  in  die  erst  kurz  vorher  durch  Fasch  gegründete  Sing-Akademie  als 
Tenorist  ein,  bheb  aber  nur  bis  1793  deren  Mitglied.  Beim  Ausbruche  des  Krieges  1806 
ward  er  auf  halben  Sold  gesetzt  und  pensionirt.  Schon  seit  dem  11.  Juni  1796  war  er 
Adjunct  des  Organisten  J.  F.  Kaufmann  bei  der  Petri-Kirche ,  jedoch  ohne  Gehalt,  und 
erhielt  nach  dem  Tode  desselben  1798  dessen  Stelle.  Um  sein  Einkommen  zu  ver- 
grössern,  übernahm  er  den  11.  Februar  1796  zugleich  die  Stelle  eines  Assistenten  bei 
der  Eegistratur  des  Magistrats,  trat  später  zum  Calculaturfache  über,  ward  Geh.  expe- 
dirender  Secretair  beim  Finanz-Ministerium  und  den  14.  Februar  1833  zum  K.  Rechnungs- 
rathe  ernannt,  nachdem  ihm  schon  den  23.  Januar  1825  der  Rothe  Adler- Orden  4.  Kl. 
verliehen  worden  war.  Er  errichtete  am  28.  October  1804  einen  Gesang- Verein  und  trat 
mit  demselben  1816  zuerst  vor  die  Oeffentlichkeit,  indem  er  eine  Cantate  von  Eungen- 
bagen  zur  Aufführung  brachte.  Während  der  20  Jahre  seiner  Leitung  hat  er  so  dem 
Publikum  39  verschiedene  Oratorien  und  Cantaten,  und  darunter  viele  zum  ersten  Male 
vorgeführt  und  zwar:  Rungenhagen' s  Cantate  IMal;  Graun's  „Tod  Jesu"  17  Mal;  ,  Das 
Weltgericht"  v.  Fr.  Schneider,  6  Mal;  „Die  Schöpfung"  v.  J.  Haydn,  7  Mal;  „Die  Todten- 
feier"  v.  Fr.  Schneider,  3  Mal;  Cantate  v.  W.  Hahn,  1  Mal;  „Das  befreite  Jerusalem" 
V.Stadler,  IMal;  „Die  Sündfluth",  „Das  verlorne  Paradies",    „Christus,  der  Meister"  und 


*)  Am  7.  März  1844  erhielten  die  Mitglieder  der  Kapelle  vom  Könige  eine  Gehaltserhöhung, 
und  ward  dieser  Tag  jährlich  gefeiert. 


S2I:  Harson.  —  Härtung, 

„Pharao"  von  Fr.  Schneider,  1  Mal;  „Die  Jahreszeiten"  von  J.  Haydn,  1  Mal;  „Die 
Würde  der  Töne"  von  Jul.  Schneider,  1  Mal.  —  Die  Aufführungen  fanden  Anfangs  in 
der  Dom-Kirche,  später  in  der  Garnison-Kirche  statt.  Am  28.  October  1829  feierte  sein 
Institut  das  25jährige  Bestehen  desselben  durch  eine  Aufführung,  und  Hansmann  erhielt 
an  diesem  Tage  das  Diplom  eines  Ehrenbürgers.  Am  30.  April  1836  ward  zum  letzten 
Male  in  seiner  Gegenwart  „Der  Tod  Jesu"  von  seinem  Gesang- Vereine  aufgeführt,  wobei 
jedoch  seiner  Körperschwäche  wegen  Jul.  Schneider  die  Direction  übernahm.  Hansmann 
starb  den  4.  Mai  1836  im  67sten  Lebensjahre  an  einem  Lungenschlage  zu  Berlin.  Von 
seinen  Compositionen  ist,  soviel  mir  bekannt,  keine  erschienen;  ein  4stimmiger  Gesang 
zu  Ehren  des  Königs  VT^ard  1821  bei  einem  Festmahle  zu  Wadzeck's  Geburtstage  ge- 
sungen. Sein  Bild  von  J.  F.  Lilienfeld  erschien  in  Berlin,  die  Hälfte  des  Ertrages  zum 
Besten  der  Wadzeck- Anstalt.  Seine  Tochter,  eine  Schülerin  Tombolini's,  hat  sich  als 
Sängerin  bekannt  gemacht,  sie  Hess  sich  1803  als  Frau  Schubert  in  Kirchen-Concerten 
zu  Berlin  hören.  Die  Leitung  seines  Gesang- Vereins  übernahm  nach  seinem  Tode  der 
K,  Musik-Director  Jul.  Schneider. 

Has'sou  (Jols.  SaBMBBel),  Organist  an  der  MarienJ^irche  zu  Berlin  seit  1780, 
starb  daselbst  im  März  1792.  In  der  Anzeige  seines  Todes  (Berl.  mus.  Zeit.)  wird  von 
ihm  gesagt:  „Er  war  ein  junger  Mann  von  seltenem  Talente,  grossem  Kunstfleisse  und 
ungewöhnlicher  Geschicklichkeit  auf  der  Orgel.  Er  war  einer  der  besten  Schüler  Kirn- 
berger's,  vor  dem  er  selbst  viel  Achtung  hatte,  der  in  Rücksicht  auf  den  Fundamental- 
Bass  im  Choral,  der  Erfindung  eigener  Fugen  und  Execution  der  Seb.  Bach'schen  Werke 
auf  der  Orgel  seines  Gleichen  suchte,  und  also  für  die  erhabene  Orgelkunst,  die  immer 
mehr  unter  uns  verarmt,  viel  zu  früh  gestorben  ist".  —  In  Klihuau's  Choralbuch  findet 
sich  von  seiner  Composition  der  Choral  No.  68. :  „Gott  ist  mein  Lied".  —  Harson  soll 
ein  vielseitig  gebildeter  Mann  gewesen  sein,  und  hinterliess  eine  bedeutende  Bibliothek 
historischer,  astronomischer  und  musikalischer  Werke. 

^  Ifiartkäs  (Joh.  Friedr.  fW^illBelni);  Organist  an  der  St.  Elisabeth-Kirche  zu 
Berlin.  Geb.  den  10.  März  1805  zu  Bennungen  (Grafschaft  Rossla),  wo  sein  Vater 
Organist  war.  Zur  Theologie  bestimmt,  frequentirtc  er  vom  15  —  21sten  Jahre  das 
Lyceum  zu  Frankenhausen,  wo  er  mit  Vorliebe  den  Unterricht  des  Organisten  Weissen- 
born  im  Ciavier-,  Orgelspiel  und  Generalbass  genoss,  in  den  dortigen  Singe-Chor  eintrat 
und  einige  Instrumente  erlernte.  Seiner  Neigung  folgend  begab  er  sich  hierauf  nach 
Berlin,  wo  er,  durch  Zelter  geprüft,  im  21sten  Lebensjahre  Aufnahme  im  K.  Institut  für 
Kirchenmusik  fand,  und  dort  3  Jahre  hindurch  Ciavier-  und  Orgelspiel,  Gesang,  Harmonie- 
lehre, Contrapunkt,  Fuge  und  Instrumentation  unter  Leitung  B.  Klein's,  A.  W.  Bach's  und 
Grell's  studirte.  Später  erhielt  er  den  mehrjährigen  Unterricht  des  Kammermusikus  Kelz 
auf  dem  Violoncell.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  assistirte  Hartkäs  5  Jahre  lang 
dem  Organisten  der  Parochial-Kirehe,  erhielt  1834  nach  vorschriftsmässiger  Prüfung  die 
Concession  als  Lehrer  des  Gesanges  an  höheren  und  niederen  Schulen,  ward  1835  als 
Organist  bei  der  St.  Pauls-Kirche  zu  Berlin  angestellt  und  zu  Michaeli  1839  als  solcher 
an  die  St.  Elisabeth-Kirche  daselbst  versetzt.  H.  ist  Lehrer  des  Orgel-  und  Ciavier- 
spiels, des  Gesanges  und  der  Theorie;  er  hat  einige  kleinere  Kirchenmusiken  etc.,  die 
zum  Theil  beim  Gottesdienste  aufgeführt  und  noch  Manuscript  sind,  componirt.  Heraus- 
gegeben sind  von  seinen  Compositionen:  ,,Das  Lied  von  der  Majestät",  von  A.  Dunker, 
f.  Männer-Chor  (auch  1  Sgst.  m.  Pf.),  ward  m.  Orch.  am  16.  Oct.  1848  im  Königsst.  Th. 
zu  Berlin  aufgeführt,  erschien:  Berlin,  Schlesinger.  —  Weihnachts-Polonaise  f.  Pf.  (über: 
„Freuet  euch,  der  Christ  ist  da").  Berlin,  Kurth.  —  Violin-Begleitung  zu  M.  Clementi's 
6  Sonatinen  f.  Pf.  (Spen.  Zeit.  1850.  No.  177.  vortheilhaft  recensirt).    Berlin,  Esslinger, 

Ilartiiiijjs:  (C  ),    Gesanglehrer  an  der  Friedrich-Wilhelmsstädter  Realschule 

zu  Berlin,  gab  mit  F.  Schmidt  heraus:    Schul -Liederbuch,  enth.:    1-,  2-,  3  stimm.  Lieder 
und  Choräle  in  der  Tonzeichnung  von  T.  Tomascik.     Berlin,  Selbstverlag  d.  Verf.  1852. 

Härtung:  (Joh.  Friedr.  Ansiist))  Professor  und  Vorsteher  einer  Schul-Anstalt 
zu  BerHn.     Geb.  den   11.  März  1762  zu  Bernburg ,   wo   sein  Vater  Bäckermeister  und 


Hauck.  225 

Rathskämmarer  war,  kam  1778  zu  fseinem  Onkel,  der  Lehrer  an  der  Domschule  zu  Berlin 
war,  besuchte  dort  das  Friedrichs-Werdersche  Gymnasium  und  verdiente  sich  später  durch 
Unterrichten  und  Notenschreiben  seinen  Unterhalt;  seine  gute  Bassstimme  bildete  er  im 
Werderseben  Singe-Chor  aus.  Nach  dem  Tode  seines  Onkels  erhielt  er  1782  dessen 
Domlelirerstelle  und  errichtete  1785  selbst  eine  Privat-Lehranstalt.  Als  Fasch  im  Jahre 
1791  die  Sing -Akademie  errichtete,  gehörte  Härtung  zu  deren  ersten  Mitgliedern  und 
ward  1792  bei  Errichtung  eines  Vorstandes  zum  Vorsteher  gewählt.  Am  8.  Mai  1833 
feierte  Härtung  sein  öOjähriges  Amts  -  Jubiläum ,  bei  welcher  Gelegenheit  er  den  Rothen 
Adler- Orden  4.  Kl.  erhielt  und  von  der  Sing -Akademie  zum  Ehren- Vorsteher  ernannt 
ward.  Ebenso  gehörte  er  zu  den  ersten  Mitgliedern  der  durch  Zelter  gestifteten  Lieder- 
tafel, der  er  vom  21.  Deceraber  1808  als  ordentliches  und  von  1835  an  als  Ehren- 
Mitglied  angehörte.  Er  starb  den  30.  April  1839  zu  Berlin.  Von  wichtigem  Einflüsse 
auf  den  Gesang-Unterricht  in  den  Schulen  war  sein  „Gesangbuch  für  meine  Schüler  und 
Schülerinnen",  Iste  Aufl.  1790;  2te  (vermehrte)  Aufl.  unter  dem  Titel:  „Liedersammlung 
für  Schulen".  Berlin  1793;  3te  Aufl.  mit  Melodien  v.  C.  Spatzier;  8te  Aufl.  Berl.  1821. 
Die  zu  letzteren  von  A,  Neithardt  gesetzten  32  Choräle  und  113  theils  neu  componirten, 
theils  gesammelten  Melodien  sind  1823  erschienen.  Ferner  hat  Härtung  im  Vereine  mit 
K.  W.  Klipfei  folgende  kleine  Schrift  herausgegeben:  ,,Zur  Erinnerung  an  Charlotte 
Wilhelmine  Caroline  Bachmann,  geb.  Stöwe,  an  Carl  Friedr,  Christ.  Fasch  und  Julie 
Pappritz,  verehelichte  Zelter,  deren  Anverwandten,  Freunden  und  Freundinnen  gewidmet. 
Berlin  im  Monat  Juni  1818,  gedr.  bei  Gebr.  Gedicke,  25  S.,  enthält  interessante  historisch- 
musikalische Mittheiluugen.  Ob  die  unter  dem  Namen  Härtung  1793  in  Ofifenbach  bei 
Andre  erschienene:  ,, Leichte  musikalische  Sätze  für  ungeübte  und  mittlere  Clavier- 
spieler"  auch  von  ihm  herrühren,  kann  nicht  mit  Gewissheit  behauptet  werden.  Dasselbe 
gilt  von  folgenden  Werken,  die  unter  dem  Namen  A.  F.  Härtung  erschienen:  Vermischte 
musikalische  Aufsätze  f.  Clav.  2  Th.  Lpz.  1792;  Son.  k  4m.  p.  Pf.  Lpz.  1793;  Musi- 
kalische Skizzen  f.  Clav,  ebend.  1794.  Sein  Bild  ist  öfters  erschienen,  eins  davon  als 
Prof.  d.  K.  Milit.-Ak.  zu  Berlin  1806  M.  L.  Lowe  del.  et  sc. 

MaiBCli  (Ca2*l),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
Schüler  des  Kammermusikus  C.  Hertel,  später  Möser's,  liess  sich  1817  zuerst  in  den 
Bliesener'schen  Concerten  hören  und  kam  1821  in  die  K.  Kapelle,  wo  er  die  erste 
Violine  spielt. 

IfiaHcli  (M^emzSslaMS).  Geb.  den  27.  Februar  1801*)  zu  Habeischwert  (Graf- 
schaft Glatz),  war  der  Sohn  unmusikalischer  Eltern,  die  ihn  aber  durch  den  dortigen 
Organisten  Deutsch  im  Clavierspiele  und  den  Anfangsgründen  des  Generalbasses  unter- 
richten Hessen;  nebenbei  übte  er  fleissig  den  Gesang  und  die  Violine.  Da  er  für  das 
Schulfach  bestimmt  war,  so  ward  er  bereits  im  13ten  Jahre  einem  Verwandten,  der  in 
einem  benachbarten  Dorfe  Schulmeister  war,  als  Schulgehilfe  beigegeben.  In  seinem 
17ten  Jahre  ging  er  nach  Breslau,  wo  er  von  H,  Birnbach  unentgeltlich  in  der  Musik 
unterrichtet  ward  und  bald  solche  Fortschritte  im  Clavierspiele  machte,  dass  der  Kapell- 
meister Schnabel,  der  ihn  hörte,  ihn  auflforderte,  sich  in  einem  von  ihm  veranstalteten 
Concerte  hören  zu  lassen.  Er  wählte  nun  die  Musik  zum  Lebensberufe  und  ging  nach 
Weimar,  wo  er  1^  Jahr  Hummel's  Unterricht  genoss  und  erst  1827  wieder  nach  Breslau 
zurückkehrte.  Von  hier  unternahm  er  Kunstreisen  durch  Ober- Schlesien,  Gallizien, 
Krakau,  Ungarn;  war  hierauf  5  Monate  in  dem  Hause  des  Prof.  Dr.  Dziatzko  in  Oppeln 
4  und  begab  sich  dann  naoh  Berlin,  wo  er  sich  niederliess  und  als  Musiklehrer  wirkte. 
Bei  seinem  Auftreten  als  Ciavierspieler  fand  er  stets  grossen  Beifall;  auch  erlangte  er 
in  den  angesehensten  Häusern,  u.  a.  beim  Fürsten  Eadziwill  Zutritt,  und  ward  zum  Lehrer 
der  Königl.  Prinzessinnen  Wilhelm,  Carl  und  Albrecht  erwählt.  Doch  seine  schwache 
Gesundheit  setzte  seinem  Leben  ein  frühes  Ziel ;  nach  einer  Kunstreise ,  die  er  nach 
Wien  unternommen,  starb  er  den  29.  November  1834  zu  Berlin   plötzlich   an  einer  Lun- 


*)  Nach  der  Grabschrift  auf  dem  Kath.  Kirchhofe  vor  dem  Oranienburger  Thore  zu  Berlin 
nicht  den  28,  Februar,  wie  Hoffmann  (Tontünstler  Schlesiens)  angiebt;  ebenso  wird  mitunter 
sein  Vorname  irrthümlich  „Wilhelm"  genannt. 

29 


226  Hauer. 

genlähmung  und  hinzugetreteDem  Blntsturze,  nachdem  er  noch  wenige  Tage  vorher  ein 
Concert  gegeben  und  wegen  des  der  Grossfürstin  Marie  von  Eussland  ertheilten  Unter- 
richts einen  kostbaren  Diamantring  erhalten  hatte.  Sein  Bild  erschien  im  lith.  Institut 
zu  Berlin.     Von  seinen  Clavier-Compositionen  können  folgende  augegeben  werden: 

Son.  Fdur,  op.  1.  Leipz.  Br.  &  H.  —  Rond.  Esdur,  op.  2.  ebend.  —  2  Eond. 
mignons,  op.  3.  Breslau,  Förster  1828.  —  Eond.  br.  Ddur,  op.  4.  Leipz.  Peters.  — 
Fran^aise  et  Var.  Gdur,  op.  5.  ebend.  —  3  Div.  op.  7.  Wien,  Hasslinger  1830.  —  3me 
Eond.  (Capricciosa),  Fdur,  op.  8.  ebend.  —  Gr.  Var.  et  Eond.  av.  Orch.  (Komm'  holde 
«  Schöne),  op.  9.  ebend.  1830.  —  Airs  irland.  var.  op.  14.  Breslau,  Förster  1832.  — 
Gr.  Var.  (Aschenbrödel)  in  C.  op.  36,    Berlin,  Schlesinger. 

*  If  atiep  (MerrmaBin),  Organist  der  St.  Jacobi-Kirche  zu  Berlin.  Geb.  den 
18.  August  1812  zu  Dardesheim  bei  Halberstadt,  wo  sein  Vater  damals  Kantor  war, 
später  jedoch  eine  Stelle  in  Halberstadt  erhielt.  Schon  früh  zeigte  der  Knabe  Anlage 
zum  Gesänge  und  übte  denselben  zuerst  als  Altist  in  dem  Chore  seines  Vaters ;  später 
in  dem  Dom-Chore  zu  Halberstadt,  wo  er  häufig  Solopartien  übernehmen  musste.  Von 
seinem  lOten  Jahre  an  versuchte  er  sich  im  Orgelspiel  und  machte  bald  solche  Fort- 
schritte, dass  er  den  Organisten  beim  Nachmittags  -  Gottesdienste  vertreten  konnte.  Von 
entscheidendem  Einflüsse  auf  seine  musikalische  Bildung  waren  die  damaligen  Elb-Musik- 
feste,  indem  durch  das  Hören  der  dort  aufgeführten  Werke  seine  Vorliebe  zur  Kirchen- 
musik geweckt  ward.  Von  seinem  12ten  Jahre  an  ertheilte  er  schon  selbst  Unterricht 
in  der  Musik  und  verschaffte  sich  dadurch  die  Mittel,  den  Unterricht  des  ausgezeichneten 
Organisten  Liebau  in  Quedlinburg  zu  gemessen,  wohin  er  stets  zu  Fuss  wanderte.  Leider 
ward  dieser  Unterricht  bald  auf  längere  Zeit  unterbrochen,  da  er  gegen  seinen  Willen 
einen  Kursus  auf  dem  Seminar  dm*chmachen  musste.  Doch  auch  hier  wurden  seine  mu- 
sikalischen Studien  nicht  vernachlässigt;  er  erhielt  von  dem  Stabstrompeter  des  3.  Ulanen- 
Eegiments,  das  sich  damals  in  Halberstadt  befand,  Namens  Soussmann,  Unterricht  auf 
der  Violine  und  spielte  fleissig  Quartett.  Die  Bekanntschaft  mit  einem  ausgezeichneten 
Dilettanten,  dem  Geh.  Eath  Schede,  übte  ebenfalls  einen  grossen  Einfluss  auf  seine  mu- 
sikalische Ausbildung,  da  er  durch  ihn  die  alten  italienischen  Kirchen-Componisten  und 
die  Werke  S.  Bach's  kennen  lernte.  Um  das  Jahr  1832  begab  er  sich  nach  Berlin,  wo 
er  den  Unterricht  der  Professoren  Eungenhagen,  A.  B.  Marx  und  S.  W.  Dehn  in  der 
Theorie  der  Musik,  A.  W.  Bach's  im  Orgelspiel,  und  im  Gesänge  den  Stümer's  und 
Nehrlich's,  sowie  im  Ciavierspiel  den  E.  Killitschgy's  erhielt.  Seine  Vorliebe  für  Kii-chen- 
Musik  bewog  ihn  1836  in  die  Sing -Akademie  zu  treten,  wo  ihm  bei  den  Aufführungen 
auch  Solopartien  übertragen  wurden,  als  1842:  die  Partie  des  Annanias  (Paulus);  die 
Tenorpartie  in  der  Messe  von  Cherubini;  1843:  Joseph  (d.  Heiland's  letzte  Stunde).  — 
Im  J.  1845  ward  Hauer  bei  der  neu  erbauten  St.  Jacobi-Kirche  zu  Berlin  als  Organist 
angestellt.  Seit  jener  Zeit  hat  er  sich  durch  seinen  Gesang -Unterricht  in  niedern  und 
böhern  Volksschulen  grosse  Verdienste  erworben;  ebenso  gründete  er  1844  einen  Gesang- 
Verein  für  Handwerker,  der  lange  Zeit  bestand;  später  gründete  er  einen  andern  Gesang- 
Verein,  mit  dem  er  öffentliche  Kirchen-Aufführungen  jährHch  veranstaltet. 

Kirchenmusik.  1.  Psalm  23:  „Der  Herr  ist  mein  Hirte",  f.  S.  A.  T.  B.  op.  1. 
Part.  u.  St.  Berlin,  Ferd.  Geelhaar  in  Comm.  —  2.  Cant.  zur  Grundsteinlegung  der  St. 
Jacobi-Kirche  zu  Berlin,  f.  S.  A.  T.  B.  m.  Blaseinstr.  od.  Pf.:  „Auf  dem  Grunde  fort 
zu  bauen".  1844.  —  3.  Mehrstimmige  geistl.  Gesänge  f.  Männerquart,  (darunter:  von 
H.  H. :  No.  1.  Heilig  ist  Gott;  No.  5.  Jesus  meine  Zuversicht)*).  Berlin,  Geelhaar  1852. 
—  4.  Ehythmische  Choräle  f.  Schule  und  Haus,  nebst  einem  Anhange  liturgischer  Ge- 
sänge (Vorwort  dat.  Berl.  24.  Dec.  1853;  das  Werk  enth,  94  Choräle  u.  Gesänge  mit 
theilweiser  Angabe  d.  Jahreszahl,  wann  sie  comp.,  Namen  der  Comp,  und  der  Nummer 
des  Berliner  Gesangbuches.  Der  Anhang  enthält:  a)  Liturgie  des  Hauptgottesdienstes; 
b)  Ergänzungen  zur  Liturgie;  c)  Wechselsprüchc  (Antiphonien);  d)  die  3  Lobgesänge  des 
neuen  Testaments ;   e)  der  Ambrosianische  Lobgesang  f.  die  Litanei).  Berl.  Wilh.  Schnitze. 


i 


*)  No.  2-4.  sind  von  E.  Hauer,  Cantor  zu  St.  Johanni  in  Halberstadt,  geb.  d.  7.  Januar 
1787,  gest.  d.  14.  September  1844,  Vater  Herrmann  Hauer's. 


Haupt,  227 

5.  Liturgische  Andachten,  am  Palm-Sonntage  gehalten  in  d.  St,  Jacobi-Kirche  zu  Berlin, 
Text  nach  Bunsen's  „Feier  der  stillen  Woche"  (darunter  sind  von  H.  H.:  a)  Respons: 
Der  Herr  sei  mit  Euch!  b)  Chor:  Und  um  unsrer  Gerechtigkeit  willen,  c)  Einsetzung 
des  heiligen  Abendmahls :  Es  hat  im  Gedächtniss.  d)  Jesus  in  Gethsemane :  Was  ich 
euch  sage,  f.  Solo  u.  Chor.  e)  Jesu  Gefangennehmung:  Und  Petrus  ging  hinaus, 
f)  Christus  vor  dem  hohen  Rath:  Was  bedürfen  wir.  h)  Christus  zur  Schädelstätte:  Das 
Lamm,  das  erwürgt,  f.  Solo,  m)  Jesus  Grablegung:  Er  ist  aus  der  Angst.).  Berlin, 
Geelhaar  in  Comm.  1852. 

Lieder  und  Liedersammlungen.  5  Lieder  f.  T.  od.  S.  m.  Pf.,  d.  Frls.  Elise  und 
Johanna  Kühn  ded.,  op.  2.  Berlin,  Wolff  &  Comp.  1841.  —  In  Lua's  Sängergruss.  Berlin, 
Trautw.  1844:  No.  22.  Am  Frülingsmorgen,  v.  Lua:  Durch  der  Bäume  Wipfel.  —  Mehrstimm. 
Schul-Liederbuch  f.  mittlere  und  höhere  Volksschulen  (enth. :  59  Lieder  verschiedener  Comp., 
darunter  v.  H.  H.:  No.  15.  Jägerlied:  Im  Wald;  No.  38.  Frühlingslied  v.  Kraatz:  Holder 
Frühling;  No.  48.  Preussens  Jugend,  v.  C  F.  August:  Vorwärts!  ges.  bei  Eröffnung  des  Ge- 
sellen-Vereins, den  16.  April  1844;  No.  50.  Held  Friedrich,  v.  Firmenich,  f.  Solo  u.  Chor; 
No.  55,  Weihnachtslied  v.  Lua:  Freude  wie  in  Frühlingspracht,  1843  in  der  Louisen-Earche 
gesungen;  No.  59.  Psalm:  Der  Herr  ist  mein  Hirte,  f.  4stimm.  Knaben-Chor,  ist  dieselbe  Comp, 
mit  op.  1.).  Berlin,  Enslin,  3.  verb.  Aufl.  —  Liederkranz  für  den  Berliner  Handwerker-Verein 
(enth.:  125  Lieder  versch.  Comp.,  darunter  v.  H.  H. :  No.  60.  Jägerlied;  No.  116.  Preussens 
Jugend;  No.  120.  Bundeslied  v.  Lua,  f.  4  Sgst, :  Seid  mir  gegrüsst;  No.  123:  Auferstehung, 
von  M.  Fränkel.  Im  Anhange  19  Lieder,  darunter  von  H.H.:  Landpartie,  von  Steinhäuser: 
Hinaus  in's  Feld,  f.  4  Sgst.;  Bundeslied  von  Firmenich:  Was  klingt  durch  Deutschlands 
Gauen;  No.  19.  Held  Friedrich;  von  denen  No.  60,  116.  u.  19.  im  Anhange  schon  oben  er- 
wähnt sind).    Berlin,  Geelhaar  in  Comm. 

Theorie  etc.  1.  Praktische  Gesanglehre  f.  Schulen  und  Chöre,  1.  Tbl.  Berlin, 
W.  Moser  1856.  gr.  4.  24  S.  in  3  Stufen.  —  2.  Praktische  Bemerkungen  zu  der  Schrift 
des  Hrn.  Geh.  Rath  Schede  über  die  Gesangsnoth  in  der  evangelischen  Kirche  (enth.: 
Ansichten  über  den  mangelhaften  Gesang -Unterricht  in  den  Volksschulen  und  dessen 
Rückwirkung  auf  Seminarien).    Berlin,  Wilh,  Schnitze  in  Comm.  1853.    8. 

Haupt  (Carl  Aiigust)?  Organist  an  der  Parochial-Kirche  zu  Berlin,  ist  gegen- 
wärtig jedenfalls  einer  der  ausgezeichnesten  Orgel- Virtuosen.  Geb.  zu  Cunau  (Schlesien) 
den  25.  August  1810,  erhielt  er  auf  dem  Gymnasium  zu  Sorau  von  1824 — 27  seine  wis- 
senschaftliche Bildung,  ging  hierauf,  um  sich  in  der  Musik  zu  vervollkommnen,  nach 
Berlin,  wo  er  auf  der  Orgel  den  Unterricht  A.  W.  Bach's,  in  der  Theorie  der  Musik 
den  B.  Klein's,  und  nach  des  Letzteren  Tode  den  des  Prof.  S.  W.  Dehn  genoss.  Im 
J.  1831  Hess  er  sich  in  Berlin  zum  ersten  Male  öffentlich  mit  grossem  Beifalle  auf  der 
Orgel  hören,  ward  1832  als  Organist  bei  der  französischen  Klosterkirche  zu  Berlin  an- 
gestellt, erhielt  1835  die  Organisten  -  Stelle  bei  der  St.  Elisabeth-,  1839  die  bei  der  St 
Nicolai-Kirche  und  ward  1849  nach  dem  Tode  seines  Freundes  Thiele  als  Glockenist 
und  Organist  zur  Parochial-Kirche  daselbst  berufen.  Im  Jahre  1838  reiste  er,  um  sich 
weiter  auszubilden,  zu  Friedr.  und  Joh.  Schneider  und  vervollkommnete  sich  dort  beson- 
ders in  der  Improvisation.  Der  Charakter  seines  Orgelspiels  ist  abweichend  von  dem 
der  älteren  Schule;  es  zeichnet  sich  nicht  allein  durch  vollendete  Technik,  mit  Benutzung 
der  Fortschritte  neuerer  Zeit,  aus,  sondern  es  verräth  auch  eine  tiefe  Kenntniss  des  In- 
struments und  der  Behandlung  desselben.  Sein  Ruf  als  Orgelspieler  steht  auch  im  Aus- 
lande fest,  und  selten  versäumen  es  fremde  Künstler,  wenn  sie  nach  Berlin  kommen,  ihn 
seines  vortrefflichen  Spiels  Bach'scher  Compositionen  wegen  aufzusuchen,  wo  er  dann 
deren  Bitte  mit  grosser  Gefälligkeit  entspricht.  Im  J.  1854  kamen  der  Prof.  der  Musik 
Donaldson  und  der  Orgelbauer  Hamilton  aus  Edinburg  besonders  nach  Berlin,  um  die 
durch  Haupt  disponirten  und  durch  Buchholz  gebauten  Orgeln  zu  besichtigen,  und  beauf- 
tragten Haupt  mit  der  Ausarbeitung  der  Disposition  zu  der  im  Krystallpallast  zu  bauen- 
den Riesenorgel.  Zu  wünschen  wäre  es ,  dass  bei  seinen  grossen  Leistungen  als  Orgel- 
Virtuos  ihm  eine  Stellung  würde,  wo  er  als  Lehrer  im  Stande  wäre,  seine  Kunst  auf 
eine  spätere  Generation  zu  übertragen.  Seine  vielen  Orgel-Compositionen  sind  bis  jetzt 
nur  im  Manuscript  vorhanden.     Herausgegeben   sind  von  ihm: 

Sammlung  2 stimm.  Lieder  u.  Gesänge  m.  Clav.-Begl.   (enth.:   35  Lieder,   tbeils  Volkslieder, 
theils  V.  Weber,  Zelter,  Mozart,  Rolle  etc.,  10  Lieder  (sämmtlich  von  v.  Kritzinger)  sind  von 

29* 


228  Hauptner.  —   Hayne. 

ihm  selbst  comp.,  nämlich:    No.  5.  Beim  Scheiden;  Ziehe   getrost;    No.  6.  Der  Wald:  Wald, 

du  bist  so  wunderschön;     No.  9.   Erblühen  im  Frühling;     No.  10.  Das  Lied,  das  da  bleibet; 

No.  12.    Friihliugslied ;    Deckt   auch    lichter   Schnee;     No,   13.    Lass    mich    nur    fliegen     hin; 

No.   18.   Frühlingsnahen :   Wie    die   Wolken   sich  jagen;     No.  20.    Frühlingslied:    Wenn   stille 

vom  Waldessaume;    No.  21.  Das  Mahl  im  Walde;    No.  '6i.  Der  130.  Psalm:  Aus  der  Tiefe). 

Berlin ,  Ferd.  Schneider. 

In  Lua's  Säugergruss ,  Berlin,  Trautwein  1844,    sind  die  Lieder:   No.  27.  Vertrauen  auf 

Gott:  „In  Zuversicht  und  Freudigkeit",    und   No.  28.    Osterlied:   „Christ  hat   das  Leben 

uns  geschafft",  vou  seiner  Composition. 

HaiiptBsei^  (TliMBSliOia).     Geb.    zu  Berlin,   erhielt  daselbst   als  Eleve   der  K. 

Akademie  der  Künste  seine  musikalische  Ausbildung  und  bekam  1847  bei  einer  öffent- 
lichen Prüfung  eine  Prämie  als  Anerkenntniss  seiner  Fortschritte.  In  der  Zeit  von 
2850  —  51  versah  er  die  Stelle  eines  Musik -Direktors  des  sogenannten  Vorstädtschen 
Theaters  zu  Berlin,  war  1852  als  solcher  beim  Königsstädter  Theater  daselbst  angestellt 
und  begab  sich  1854  nach  Paris,  wo  er  4  Jahre  hindurch  im  Conservatoire,  sowie  in 
der  Duprez'schen  Gesangschule  die  besten  Methoden  der  Stimmbildung  studirte.  Im 
J.  1858  kehrte  er  nach  Berlin  zurück,  urn  sich  vorzugsweise  dem  Gesangs-Unterrichte 
zu  widmen.  Er  hat  viele  Liederspiele,  Possen  mit  Gesang  u.  dgl.  für  das  Königsstädter, 
Friedrich-Wilhelmsst.  u.  Kroll'sche  Theater  in  Berlin  comp.,  die  allerdings  keinen  Kunst- 
werth  haben,  aber  seine  Gewandtheit  in  dergleichen  Arbeiten  bekunden.  Mehrere  seiner 
Couplets  a.  Müuchhausen,  z.  B.  das  „HausknechtsHed"  und  das  „Manchettenlied"  sind 
im  „Berhner  Leierkasten",  Berlin,  Behrend  1858,  erschienen. 

SfaMSberg;  (  ),    K.  Kammermusikus   und    Violinist,    sowie  Clavierspieler  der 

Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  zu  Ziesar,  ward  um  1810  bei  der  K.  Kapelle  angestellt 
und  spielte  daselbst  die  2te  Violine  und  vorkommenden  Falls  Ciavier,  auf  welchem  er 
eine  grosse  Fertigkeit  besass.     Er  ward  1821  peusionirt  und  starb   1822  geisteskrank. 

2fiauser  (Fraiaa),  Baritonsäuger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  1798  zu 
Wien,  wo  er  auch  zuerst  als  Sänger  auftrat,  später  nach  Dresden  und  zum  Stadt-Theater 
nach  Leipzig  ging.  Im  Jahre  1826  gab  er  in  Berhn  Gastrollen  als  Figaro  (Barbier); 
Tristan;  Lysiart  und  D.  Juan;  ebenso  1835  in  den  Rollen:  Eobert;  Cinna;  Figaro; 
Micheli;  ward  hierauf  engagirt  und  debütirte  als  Telasko  (Cortez).  Im  J.  1836  verhess 
er  Berlin  wieder,  ging  zum  Breslauer  Stadt-Theater,  später  nach  München,  wo  er  Director 
des  Gesang-Conservatoriums   ward. 

Ilayne  od.  Heine  (CSottilielB).  Geb.  1684  zu  BerHn,  ward  um  1708  als 
Violoncellist  bei  der  Kapelle  Friedrich's  L  mit  300  Thlrn.  Gehalt  angestellt.  Nach  dem 
Pvegierungsantritte  Friedr.  Wilh.  I.  ward  Hayne  mit  der  ganzen  Kapelle  entlassen,  erhielt 
aber  später  die  Stellen  eines  Dom -Organisten  und  Schullehrers,  die  er  schon  1719  ver- 
sah. Es  wird  von  ihm  gesagt,  dass  er  einen  Gesangverein  errichtet  habe,  vielleicht  den 
ersten,  der  überhaupt  in  Berlin  errichtet  ward.  Er  veranstaltete  nämhch*)  in  dem  in 
der  Brüderstrasse  gelegenen  Dom -Schulhause  Singe -Uebungen,  an  denen  nicht  nur  die 
Schüler  der  Domschule,  sondern  auch  verschiedene  andere  Freunde  der  Musik  Theil 
nahmen.  König  Friedr.  Wilh.  I.,  der  diesen  Gesang  einst  beim  Vorbeireiten  mit  Wohl- 
gefallen hörte,  trug  dem  wackern  Hayne  auf,  seinen  Thronfolger  (Friedr.  IL)  in  der  Ton- 
kunst zu  unterrichtsn.  Dieser  Umstand  hob  jenen  kleinen  Verein  und  erwarb  überdies 
dessen  Vorsteher  die  Gjiade  Friedr.  d.  Grossen,  der  die  musikalischen  Angebinde,  die 
er  von  seinem  Jugendlehrer  Hayne  erhielt,  nicht  nur  wohlwollend  aufnahm,  sondern  auch 
mit  Vergnügen  durclispielte ;  auch  hielt  er  diese  wohlgemeinten  Kunstgeschenke  immer 
in  Ehren,  und  selbst  sein  Liebling  Quanz  durfte  dagegen  keine  Ausstellungen  machen. 
Hayne  scheint  1758  gestorben  zu  sein,  da  sein  Name  in  dem  Berl,  Adresskalender  d.  J. 
zum  letzten  Male   angegeben  ist. 


*)  Nach  Hai-tung's  u.  Klipfel's  Schrift:  „Zur  Erinnerung  an  C.W.  K. Bachmann  etc."  p.  15. 


Hecker.  —  Heintzelmann.  229 

Hecl^er  (Jiisiias  Friedr.  Carl),.  Dr.  der  Medizin  und  Professor  der  Uni- 
versität zu  Berlin.  Geb.  zu  Erfurt  den  5.  Januar  1795,  seit  1817  Privat-Docent,  1822 
ausserordentlicher  und  1835  ord.  Professor  der  Universität  zu  Berlin,  gab  heraus:  „Die 
Tanzwuth,  eine  Volkskrankheit  im  Mittelalter".  N.  Quellen  f.  Aerzte  und  Nichtärzte  be- 
arbeitet. Berlin  1832.  gr.  8.  von  Fassetta  in's  Italienische  übersetzt.  Firenze  1838).  92  S. 
und  4  Notentafeln  m.  Tarantelmelodieu. 

lleiueBnaiaii  (Jeneaiy),  Sängerin  in  der  Sing- Akademie  1835  —  36,  Schülerin 
Eellstab's,  gab  heraus:  6  Lieder  und  Gesänge  mit  Pf.,  ihrem  Lehrer  L.  Eellstab  ded., 
Berlin,  Challier.  —  Liebesspenden,  eine  Sammlung  von  Liedern  f.  1  Sgst.  Berl.  Bureau 
f.  Literatur  und  Kunst. 

lleiueniann  (Marens),  Musiklehrer  zu  Berlin,  war  von  1835 — 45  Mitglied 
der  Sing- Akademie  und  besass  eine  gute  Tenorstimme.  Er  gab  heraus:  6  Lieder  und 
Gesänge  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Bock  1838.  —  Des  Sängers  Fluch,  v.  Uhland:  Es  stand 
in  alten  Zeiten,  op.  2.  ebend.  1838. 

Meiiiecke  (  ),   Rektor  zu  Berlin  1808,    gab    heraus:   Alte   und   neue   Zeit, 

m.  Pf.    Berlin,  Hummel, 

Me&BiricIi  (IVillB.)?  Tenorsänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  daselbst 
1804,  sang  schon  als  Knabe  beim  K.  Chor  mit,  musste  von  1823  —  26  beim  Kaiser 
Alexauder-Regimente  seiner  Militairpflicht  genügen  und  leitete  während  dieser  Zeit  die 
Militair-Liturgiesänger.  Er  trat  später  wieder  beim  K,  Opern -Chor  ein,  ward  1830  zum 
Solosänger  ernannt  und  war  in  2ten  Tenorrollen  sehr  brauchbar.  Im  Jahre  1853  ward 
er  pensionirt. 

Meinsius  (€Iai'»),  Tochter  des  Prof.  Heinsius  zu  Berlin  und  Schülerin  Eun- 
genhagen's,  gab  heraus:  Balladen  und  Gesänge  (Erlkönig;  der  Knabe  am  Bache),  ihrem 
Lehrer  Eungenhagen  ded.  Berlin,  Christiani  1819.  Sie  verheirathete  sich  1822  an  den 
Kaufmann  Junge  und  starb  d.  11.  März  1823  zu  Berlin. 

Heintz  (Älbert),  Organist  der  St.  Andreas -Kirche  zu  Berlin,  war  im  Ciavier- 
spiele ein  Schüler  des  Organisten  C.  Rust,  studirte  später  die  Musik  im  K.  Institute  für 
Kirchenmusik  und  war  auch  von  1844  —  55  Mitglied  der  Sing-Akademie.  In  dem  letzt- 
genannten Jahre  ward  er  Organist,  bei  der  neuerbauten  Andreas-Kirche  zu  Berlin.  Er 
gab  heraus:  6  Lieder  f.  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Leipz.  Breitk.  &  H.  —  4  Ciavierstücke, 
op.  2.  Potsdam,  Eiegel. 

IleiiitzeliBiann  («ffolaasBiB).  Geb.  d.  29.  Januar  1626  zu  Breslau*),  wo  sein 
Vater,  Bartholomäus  Heintzelmann,  Brauer  war.  Nachdem  Johann  Heintzelmann  Privat- 
unterricht genossen,  besuchte  er  das  Elisabeth- Gymnasium  zu  Breslau,  wo  er  seiner 
Fähigkeiten  wegen  die  Aufmerksamkeit  der  Jesuiten  auf  sich  zog,  die  ihn  zu  gewinnen 
suchten,  weshalb  er  zu  dem  Stiefbruder  seiner  Mutter,  Namens  Grünaulder,  in  Sicherheit 
gebracht  ward.  Von  hier  kam  er  zur  Universität  Wittenberg,  wo  er,  kaum  17  Jahre  alt, 
den  Preis  bei  einer  öffentlichen  Dissertation  erhielt,  und  hierauf  im  25sten  Jahre  1651 
zum  grauen  Kloster  in  Berlin  als  Eektor  berufen  ward.  Im  J.  1658  ward  er  Diacon  an 
der  St.  Nicolai-Kirche  zu  Berlin  und  1660  Superintendent  in  Salzwedel,  als  Avelcher  er 
am  Sonntage  Oculi  1687  in  einem  Alter  von  61  Jahren  starb.  Sein  Bild  ward  in  der 
Marienkirche  zu  Salzwedel  aufgehängt.  Er  gab  heraus:  Oratio  de  Musica  colenda  in 
introduct.  Martini  Klingenbergii,  Munchenbergensis  Marchici,  hactenus  Strausbergae  can- 
toris  et  informatoris  munere  functi  et  nobiliter  meriti,  jam  vocati  legitimi  cantoris  Mariani 
Berolinensis  1657.    4. 


*)  Nach  Diettich's  Klostergeschichte  von  1657,  und  Küster's  Altes  und  neues  Berlin,  l.Thl. 
p.  342  u.  945.     Hoffmann  giebt  irrthümlich  den  29,  Juni  als  seinen  Geburtstag  an. 


230  Heischkel.  -   Hellmuth, 

HeisclBkel  (.lola.  Jacob),  Churf.  Brandenb.  Kammermnsikus  und  Lautenist 
zu  Berlin,  ward  1671  den  6.  Juli  daselbst  an  W.  Rowe's  Stelle  angestellt  und  galt  für 
einen  grossen  Virtuosen. 

Heiser  (Asigust),  Messing-Blase-Instrumentenmacher  zu  Potsdam,  geb.  zu  Berlin 
den  6.  October  1801,  etablirte  sich  den  I.Juli  1826  in  Potsdam.  Seine  ausgezeichneten 
Inventions-  und  Ventil-Instrumente  jeglicher  Art  haben  einen  europäischen  Kuf  und  sind 
sogar  nach  Amerika  und  Australien  versandt  worden. 

*  ISeiser  (l¥ilh.)*  Geb.  den  15.  April  1816  zu  Berlin,  erhielt  im  Gesänge  und 
in  der  Composition  den  Unterricht  Zelter's,  und  nach  dessen  Tode  den  Grell's.  Da  er 
eine  schöne  Sopranstimme  hatte,  ward  er  unter  die  Kapellsänger  König  Friedr.  Wilh.  III. 
aufgenommen;  später  ward  er  Hof-Sänger  des  Grossherzogs  Paul  Friedr.  V.Mecklenburg- 
Schwerin  und  dann  des  Fürsten  v.  Sondershausen.  Nachdem  er  diese  Laufbahn  auf- 
gegeben, ward  er  Lehrer  des  Gesanges  in  Stralsund,  Hess  sich  seit  1840  als  solcher  in 
BerHn  nieder,  ward  1852  als  Director  der  Akademie  des  Gesanges  nach  Rostock  be- 
rufen, kehrte  jedoch  schon  1853,  nachdem  Wieprecht  für  das  Garde -Reserve -Regi- 
ment in  Berlin  ein  Musik -Chor  organisirt  hatte,  als  Stabs -Hautboist  desselben  nach 
Berlin  zurück. 

Lieder.  Die  Thräne,  v.  Herlosson,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Challier  1846.  —  Bitte, 
bitte,  ebend.  —  Musik.  Text  von  der  Herzogin  v.  Orleans.,  op.  6.  ebend.  —  Nun  muss  ich 
immer  an  dich  denken,  op.  7.  ebend.  1846.  —  Blaue  Aeuglein,  op.  8.  ebend.  —  Die  Wolke, 
op.  9.  ebend.  —  2  Lieder,  op.  10.  ebend.  1846.  —  Lebe  wohl,  op.  11.  ebend.  —  2  Lieder 
(Ermuthigung.  In  der  Fremde),  op.  13.  ebend.  —  Die  beiden  Grenadiere,  Ballade  f.  Bar. 
op.  18.  ebend.  —  O  lass  mich  in  den  Glanz  des  Auges  sehen,  op.  2  2.  ebend.  —  Preussen, 
mein  Vaterland,  op.  2  6.  ebend.  —  Pi-eussische  Volkshjmne,  ged.  v.  Dina  v.  Salmuth,  op.  2  7. 
ebend.  —  Der  todte  Soldat,  Ballade,  op.  2  8.  ebend.  —  3  Lieder,  op.  2  9.  Berlin,  Schle- 
singer. —  Das  Grab  auf  der  Haide,  Ballade,  op.  3  0.  ebend.  —  3  Lieder,  op.  32.  Berlin, 
Challier.  —  3  Lieder  f.  eine  tiefe  Stimme,  op.  34.  Berlin,  Bock.  —  Abendgruss,  op.  35. 
ebend.  —  Elise,  a.  „Onkel  Tom's  Hütte",  op.  37.  Berlin,  Challier.  —  Das  Veilchen,  op.  3  8. 
ebend.  —  3  Lieder,  op.  39.  Berlin,  Bock  1856. 

Ciavierstücke.  Soldaten-Abschied,  Marsch.  Berlin,  Challier. —  Pfingstgruss-Polka, 
ebend.  —  Coquette-Polka,  ebend.  —  Thränenmarsch,  ebend.  —  Militair-Polka,  ebend.  — 
Mölodies  italiennes,  2  Lieder  ohne  Worte,  op.  15.  ebend.  —  Die  Gazelle,  Polka,  ebend. 
—  Hofjäger-Polka,  ebend.  —  Schottisch,  ebend.  —  Geschwindmarsch  f.  Infanterie,  mit 
dem  Motto:  „Vorwärts",  erhielt  in  der  Bock'schen  Preisbewerbung  den  Preis  und  er- 
schien Berlin,  Bock. 

Hellmi^  (Carl).  Geb.  den  20.  April  1828  zu  Potsdam,  übernahm  1851  die 
Saitenhandlung  von  C.  Grimm.  Er  fertigte  seit  1844  Streich-Instrumente,  die  einen  vor- 
züglichen Ruf  haben,  und  brachte  bei  ihnen  die  von  ihm  zuerst  angewendete  Erfindung 
an,  die  Balken  zu  fenstern*),  wodurch  die  Schwingung  bedeutend  freier  wird.  In  der 
Lackirung  der  Instrumente  nach  Art  der  italienischen  ist  seine  Geschicklichkeit  ausser- 
ordentlich. 

aaellmutli  (Fraiizisfca).  Geb.  zu  Mainz  1746,  betrat  1770  als  Delia  (3  Sul- 
taninnen) zu  München  zuerst  die  Bühne,  kam  später  nach  Gotha,  wo  sie  als  Bravour- 
Sängcrin  sehr  gerühmt  wird,  obgleich  sie  nach  den  damaligen  Berichten  sehr  ,, gekreischt" 
haben  soll.  —  G.  Benda  schrieb  damals  für  sie  die  Partie  der  Sophie.  Im  J.  1785  kam 
sie  zum  Markgräfl.  Schwedt'schen  Theater  und  1788  zum  Berliner  K.  National-Theater, 
wo  sie  als  Cordula  (Betrug  durch  Aberglauben)  debütirte;  im  J.  1794  ward  sie  ver- 
abschiedet. Sic  ist  die  Mutter  von  Marianne  Müller  und  die  Lehrerin  der  berühm- 
ten Schick. 


*)  Unter   „fenstern"   wird   hier   die  Einrichtung  verstanden,    dass   der  Balken   nur  auf  ein- 
zelnen hervorstehenden  Punkten,  und  nicht  durchweg  fcstgeleimt  wird. 


Hellwig.  231 

HelltV'ijB;  (Carl  Friedr.  ViUdwig);  K.  Musik  -  Director  und  Hof- Dom -Organist 
zu  Berlin.  Geb.  d.  23.  Juli  1773*)  zu  Cunersdorf  bei  Wrietzen,  wo  sein  Vater  Prediger 
war,  genoss  in  Wriezen  seinen  ersten  Schulunterricht,  kam  in  seinem  13ten  Jahre  nach 
Berlin,  wo  er  das  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  besuchte  und  sich  Anfangs  dem  geist- 
lichen Stande  widmen  wollte.  Schon  in  Wrietzen  hatte  er  den  ersten  Unterricht  im 
Violin-  und  Clavierspiel  erhalten;  mehrere  andere  Instrumente,  als:  Bratsche,  Violoncell, 
Guitarre,  Contrebass,  Hörn,  Harfe,  Orgel  erlernte  er  später  fast  ohne  Anweisung.  Eine 
angenehme  Baritonstimme,  ein  feines  musikalisches  Gehör,  sowie  die  Fähigkeit,  leicht 
vom  Blatt  zu  singen,  waren  Eigenschaften,  die  ihm  in  vielen  Kunstkreisen  Berlin's  den 
Eintritt  verschaffien,  wodurch  er  Gelegenheit  erhielt,  seinen  Geschmack  zu  bilden.  Nach 
dem  Tode  seines  Vaters  verliess  er  1789  seine  Schulstudien,  gab  seine  frühere  Bestim- 
mung auf  und  ward  Theilnehmer  des  Steiner'schen  Farbenfabrikgeschäfts,  setzte  aber 
seine  musikalischen  Studien  dabei  fort.  Den  ersten  gründlichen  Unterricht  im  General- 
basse und  in  der  Composition  erhielt  er  von  A.  Gürrlich,  auch  machte  er  bei  dem  nach- 
herigen Kapellmeister  G.  A.  Schneider  contrapunktische  Uebungen  und  erhielt  durch 
Zelter  Anweisungen.  Den  grössten  Einfluss  auf  seine  musikalische  Ausbildung  übte  die 
Sing- Akademie ,  in  die  er  bereits  unter  Fasch  im  Jahre  1793  eintrat  und  Anfangs  als 
Tenorist  mitsang,  später  jedoch  zum  Basse  übertrat.  Diesem  Institute  war  er  auch  bis 
zu  seinem  Tode  mit  der  grössten  Liebe  ergeben,  und  hat  durch  den  Eifer,  mit  dem  er 
junge  Sänger  heranbildete  und  sie  anfeuerte,  sehr  viel  für  dasselbe  gethan.  Seine  Ver- 
dienste fanden  auch  volle  Anerkennung,  und  schon  1803  musste  er  an  Zelter's  Stelle 
die  Leitung  der  Sing -Akademie,  während  der  Krankheit  desselben,  übernehmen,  später 
versah  er  neben  Rungenhagen  die  Stelle  eines  Vice-Directors,  die  er  erst  nach  Zelter's 
Tode  niederlegte,  jedoch  Mitglied  des  Vorstandes  blieb.  Zelter  erkannte  stets  in  vollem 
Maasse  sowohl  seinen  Werth  als  Solosänger  in  frühern  Zeiten,  als  auch  seinen  das 
Ganze  belebenden  Eifer  an  und  spricht  sich  über  ihn  wie  folgt  aus:  „Freund  L.  Hellwig 
war  von  seiner  Abwesenheit  glücklich  zurückgekehrt,  da  denn  auch  das  Ganze  durch 
ihn  an  Sicherheit  und  Präcision  gewonnen  hat.  Was  doch  rechte  Theilnahme  und  Auf- 
merksamkeit Eines  Einzigen  unter  Vielen  zur  glücklichen  Vollführung  eines  so  zusam- 
mengesetzten Ganzen  zu  wirken  vermag;  dies  verdient  um  so  mehr  Anerkennung  und 
Dank,  als  es  kaum  bemerkt  zu  werden  pflegt,  indem  Alle  die  Ehre  mitgeniessen".  — 
Im  J.  1809  stiftete  Zelter  die  erste  Liedertafel,  zu  deren  ersten  Mitgliedern  Hellwig  ge- 
hörte und  für  die  er  allein  25  Lieder  componirte.  Nachdem  er  aus  Liebe  zur  Musik 
seine  Geschäftsverbindung  im  Jahre  1812  ganz  aufgegeben,  widmete  er  sich  nun  aus- 
schliesshch  der  Tonkunst  und  ward  den  20.  August  1813  zum  K.  Hof- Dom -Organisten 
zu  Berlin  ernannt,  wirkte  nun  als  Musiklehrer  bei  mehreren  öflfentlichen  Anstalten,  z.  B. 
dem  Joachimsthal'schen  Gymnasium,  und  erhielt  1815  den  Titel  eines  K.  Musik-Directors. 
Ausser  seinen  vielen  Compositionen  hat  er  auch  mehrere  grössere  klassische  W^erke  im 
Ciavier- Auszuge  herausgegeben,  z.  B.:  „Tphigenia  in  Tauris"  v.  Gluck  1812;  Sebastian 
Bach's  „Passion"  n.  Johannis;  Händel's  „Judas  Maccabäus"  und  „Joseph".  Der  Ciavier- 
Auszug  zum  „Joseph"  war  seine  letzte  grössere  Arbeit.  Er  starb  nach  kurzer  Krank- 
heit den  24.  November  1838  zu  Berlin,  Sein  ähnliches  Bild  erschien  im  Steindruck 
ohne  Angabe  des  Künstlers. 

Opern.  1.  Die  Bergknappen,  Op.  in  2  A.  v.  Th.  Körner,  d.  15.  Jan.  1822  zuerst 
im  K.  Theater  zu  Berhn  gegeben.  —  2.  D.  Silvio,  v.  Kosalbo. 

Kirchenmusik.  1.  Psalm  145,  zur  100 jähr.  Jubelfeier  der  Einweihung  der  fran- 
zösischen Kirche  auf  dem  Gensd'armenmarkt  comp,  und  d.  24.  März  1805  daselbst  auf- 
geführt. —  2.  Gesang  auf  den  Tod  der  Mad.  Zelter,  Text  v.  Härtung:  „In  den  schönsten 
Blüthentagen",  f.  4  Sgst.  1807.  —  3.  Felix  adest,  1809  für  die  Sing-Akademie.  — 
4.  Eequiem  f.  4  Soli  u.  Chor,  1813  auf  den  Tod  Flemming's  comp,  und  d.  1.  Juni  d.  J. 
ebend.  op.  9.  Berl.  Trautwein.  —  5.  Psalm  91:  „Wer  unter  dem  Schirme",  f.  6  Solost. 
u.  Chor,  d.  10.  Jan.  1814  ebend.  (ward  1823  von  ihm  umgearbeitet  und  1831  noch  mit 
einer  Schlussfuge  versehen;  gehört  zu  seinen  besten  Compositionen).  —  6.  Offertorium: 
„Exaltate  Dominum",  f.  4  Solo-  u.  Chorst.  —  7.  Himmelsruh',  Sterbegesang^  9.  Juli  1829, 


*)  Nach  sichern  Mittheilungen. 


252-  Helmbrecht.  —  Henke. 

Sing-Ak.  —  8.  Graduale:  „Sancta  Maria",  1825  ebend.  —  9.  Der  138.  Psalm,  f.  4  Solo- 
u.  Chorst.  1826.  —  10.  Crucifixus,  f.  8  St.,  zum  Gedächtnisse  des  Fürsten  A.  Eadziwill 
comp.  u.  gesungen  1833  ebend,  —    11.   Der  86.  Psalm,  f.  Ten.  op.  6.    Berl.  Christiani. 

—  12.  Das  Gebet  des  Herrn:    „Vater  unser",    f.  2  Chöre,   4.  Mai  1831,    Sing-Akad.  — 

—  13.  Motette  a  Capella:  „Danket  dem  Herrn",  f.  6  St.  —  14.  Motette:  „Gott,  dein 
Weg  ist  heilig",  19.  März  1828,  Sing-Akad.  —  15.  8  mehrstimm,  figurirte  Choräle.  — 
16.  Canone  perpetuo  per  meto  retto  e  contrario.  —  17.  Grosse  Messe,  1828  theilweise 
in  der  Sing- Akademie  gesungen  *). 

Lieder  etc.  Deutsche  Lieder,  am  Clav,  zu  singen.  Lpz.  Br.  &H.  1798.  —  In  Böheim's 
Auswahl  von  Manrergesängen,  Berlin  2,  Thl.  1799,  befinden  sich  folgende  Lieder  v.  Hellwig: 
No.  13.  Ertöne  festlich,  Weihgesang.  No.  69.  Brüder,  lasst  in  muntern  Eeihen,  3stimm.  m. 
Chor.  No.  113.  Preis  dir,  erhab'ner,  edler  Orden,  f.  1  Sgst.  m.  Chor.  —  6  Kriegslieder  v. 
C.  Müchler.  Berlin,  Werkmeister  1806.    —    l>i  Lieder  m.  Pf.    Lpz.  Br.  &  H.    —    6  Lieder  f. 

1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3.  Lpz.  Peters.  —  6  do.,  dem  Prof.  Zelter  ded.,  op.  4.  Berl.  Schlesinger 
1818.  —  Der  Himmel  auf  Erden  zu  Carlsbad,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Berl.  Trautwein.  — 
Louise  ist  nicht  mehr,  Lied  v.  Dunker,  zum  Besten  der  Louisenstiftung  herausgegeben.  Berl. 
Gröbenschütz.  —  Tafellieder  f.  Männerstimmen  (1.  Harmonie  v.  Beschort:  Himmelstochter, 
Harmonie,  2.  Mai  1809**).  2.  Der  Sänger,  v.  Bornemann:  Ich  bin  ein  lust'ger  Sängersmann, 
24.  Juni  1823,  3.  Vorwärts!  v.  Pfund:  Vorwärts!  Feld  hinein,  27.  Jan.  1818).  Berl.  Trautw. 
—  4  deutsche  Lieder  f.  B.  od.  A.  m.  Pf.  op.  10.  ebend.  1830.  —  Macrobiotik  in  30  Merk- 
versen V.  Hufeland,  f.  2,  3,  4  Sgst.,  canonisch  in  Musik  gesetzt,  op.  11.  ebend.  1837.  — 
Lied  zum  4.  August  1825,  v.  Bornemann,  zur  Feier  der  25jähr.  Amtsführung  Zelter's  comp, 
ebend.  1832.  —  Nachruf  an  Göthe:  So  bist  auch  du  (im  Mai  1832  comp.)  ebend.  —  Das  Lied 
der  Preussen,    patriot.  Lied   v.  Müchler  f.  1  Sgst.   m.   Pf.   ebend.    —    D.   Blümchen   Geduld, 

2  stimm,  m.  Pf.    Berlin,  Lischke  1829. 

MelBBB^Bi'eclBt  (CBBH'istisaH  Friedp.  Franz),  Organist  der  französ.  Kloster- 
Kirche  zu  Berlin  seit  1790.  Sohn  eines  Geh.  Secretairs  bei  der  Tabacks-Verwaltung  da- 
selbst, verlor  früh  sein  Augenlicht,  behielt  jedoch  bis  zu  seinem  25sten  Jahre  noch  einen 
Schimmer.  Durch  Fleiss  und  Liebe  zur  Musik  brachte  er  es  so  weit,  dass  er  Mandoline, 
Harfe,  Ciavier  und  Orgel  fertig  spielen  und  Clarinette ,  Flöte ,  Mund-Harmonika  sehr  gut 
blasen  konnte.  Sein  Gedächtniss  war  sehr  stark,  und  als  Organist  konnte  er  nicht  allein 
alle  französischen  Psalmen  und  Kirchenlieder  auswendig  spielen,  sondern  er  führte  auch 
eine  Menge  grosser  Orgelstücke  von  S.  Bach  und  Kirnberger  aus  dem  Gedächtniss  aus. 
Im  Jahre  1798  erfand  er  eine  türkische  Janitscharmusik,  bei  der  vermittelst  eines  Trieb- 
werkes alle  Feldmusik  durch  ihn  allein  gespielt  ward;  er  Hess  sich  damit  vor  dem  K. 
Hofe  in  Charlottenburg  hören.  Ebenso  erfand  er  eine  fühlbare  Notenschrift  für  Blinde, 
die  er  „Haken-Noten"  nannte:  es  waren  gedrehte  Eisenstifte,  die  wegen  der  verschiedenen 
Form  leicht  durch  das  Gefühl  zu  unterscheiden  waren***).  —  Helmbrecht  wird  mitunter 
auch  Wendt  genannt,  nach  seinem  Stiefvater,  dem  Major  Wendt.  Dies  hat  zu  dem 
Irrthume  Veranlassung  gegeben,  als  ob  Helmbrecht  und  Wendt  verschiedene  Personen 
gewesen.  Helmbrecht  lebte  noch  1823  zu  Berlin,  scheint  aber  bald  darauf  gestorben 
zu  sein  f)-  Von  seiner  Composition  ist  in  Kühnau's  „Die  Winden  Tonkünstler",  Berlin, 
Salfeld  1810,  abgedruckt:  Das  Launenspiel  f.  Orgel  u.  Ciavier. 

IEeI«vij|^  («folt.  Fricrtr.),  Viola -Gambist  der  Churf.  Kapelle  zu  Berlin,  ward 
auf  Befehl  Churf.  Friedr.  Wilh.  in  der  Musik  unterrichtet  und  den  2.  Januar  1654  bei 
der  Kapelle  augestellt. 

Henke  (dirB«[»tian  C>otllieb).  Geb.  zu  Seelwitz  bei  Dresden  l743,  betrat 
3768  zuerst  die  liübne,  war  1776  beim  Döbbehn'schen  Theater  zu  Berlin  als  Schau- 
spieler und  Sänger  engagirt  und  sang  in  dem  genannten  Jahre:  Adelstan  (Robert  und 
Calliste);  Michel  (Jagd);  Figaro  (Barbier,  v.  Andre)  etc. 

*)  Die  meisten  Partituren  der  hier  angegebenen  Kirchenwerke  befinden  sich  in  der  Bibl. 
der  Siug-Akademie  zu  Berlin. 

**)  Tag,  an  welchem  das  Lied  zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen. 
***)  Die  Beschreibung  davon  siehe  Lpz.  mus.  Zeit.  v.  1804.  p.  721. 
t)  Meist  nach  J.  C.  W.  Kühnau's  „Die  blinden  Tonkünstler". 


Hennig.  —  Henning'.  233 

Hennig  (Carl),  Organist  der  Sophien -Kirche  zu  Berlin  seit  1850,  vorher  bei 
der  St.  Pauls-Kirche  daselbst,  erhielt  1849  vom  Könige  die  goldene  Medaille  für  Kunst 
nach  Ueberreichung  einer  Psalm -Composition.  In  demselben  Jahre  errichtete  er  einen 
Gesang- Verein,  mit  welchem  er  auch  Aufführungen  veranstaltet.  Von  seinen  Compo- 
sitionen  sind  in  Berlin  zur  Aufführung  gekommen :  1.  Der  Königspsalm,  v.  C.  Frick,  mit 
Begl.  von  4  Harfen,  Flöten  und  Blechinstr.  1849.  —  2.  Cant.  zum  Gedächtnisse  Friedr. 
V^ilh.  III.  —  3.  Friedenspsalm,  f.  8  St.,  Chor  u.  Solo  m.  Orgel,  Pos.,  Harfe.  21.  Juni 
1854.  —  4.  Die  Sternennacht,  Sinfonie-Cant.  in  3  Abth.,  Text  v.  C.  Frick.  9.  Mai  1854 
im  KroU'schen  Lokale  zu  Berlin. 

MemBjiBBg  (Alfoei**),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Breslau  1792,  begab  sich  nach  Berlin,  um  dort  bei  seinem  älteren 
Bruder  Carl  Wilhelm  Hennig  Unterricht  auf  der  Violine  zu  nehmen,  und  brachte  es 
bald  so  weit,  dass  er  um  1811  als  K.  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt 
ward,  in  welcher  er  später  Symphonie  -  Dii'igent  ward.  Er  war  ein  sehr  talentvoller 
Violinspieler,  es  fehlte  ihm  jedoch  der  Eifer  zum  Weiterbilden;  dennoch  hat  er  gute 
Schüler  gezogen.     Er  starb  1832  zu  Berlin  im  blühendsten  Lebensalter. 

MeaiHsiBBg  (Carl  'M'*illaeBBB>),  K.  Kapellmeister  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
Mitglied  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste,  Eitter  des  Eothen 
Adler-Ordens  4.  Kl.  Geb.  den  31.  Januar  1784  zu  Berlin.  Sein  Vater  war  Hautboist 
(Ister  Clarinettist)  In  dem  damals  daselbst,  später  in  Breslau  stehenden  4ten  Artillerie- 
Eegimente  und  ertheilte  auch  dem  Sohne  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine,  Da  er 
sehr  arm  war,  konnte  er  denselben  nicht  in  die  Schule  schicken,  sondern  wies  ihn  an, 
sich  durch  Spielen  in  den  Tabagien  Berlin's  und  Umgegend  sein  Brod  selbst  zu  erwer- 
ben. Oft  musste  der  Knabe  im  strengen  Winter  und  bei  dem  schlechtesten  Wetter  nach 
Spandau  und  andern  Orten  wandern,  um  dort  die  halbe  Nacht  hindurch  zum  Tanze  zu 
spielen  und  hierauf  wieder  nach  Berlin  zurückkehren.  Ungeachtet  dieser  für  seine 
künftige  Aiisbildung  so  ungünstigen  Umstände,  wusste  sich  der  junge  Mensch  durch 
Selbststudium  weiter  zu  bringen,  bis  er  später  den  Unterricht  Seidler's  erhielt.  Doch 
auch  dann  musste  der  Fleiss  das  meiste  thun,  denn  so  ausgezeichnet  Seidler  auch  als 
Virtuose  war,  so  besass  er  doch  nicht  in  gleichem  Grade  die  Gabe  des  UnteiTichtens ; 
es  fand  der  junge  Henning  jedoch  durch  ihn  nunmehr  Gelegenheit,  gute  Violinspieler  zu 
hören  und  sich  danach  zu  bilden;  so  war  später  der  berühmte  Violinist  Eode,  ein  Ver- 
wandter Henning's,  während  er  in  Berlin  verweilte,  sein  Vorbild,  und  hatte  er  Gelegen- 
heit, häufig  mit  demselben  zu  spielen.  Bald  waren  seine  Fortschritte  so  merkbar,  dass 
er  als  Violinist  über  den  Etat  bei  der  Kapelle  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin  an- 
gestellt werden  konnte;  auch  in  der  Composition  erhielt  er  um  diese  Zeit  den  Unterricht 
A.  Gürrlich's  und  half  sich  später  durch  Fleiss  und  Studiren  klassischer  Werke  weiter 
fort.  Im  Jahre  1804  trat  er  zum  ersten  Male  mit  einem  Concertstücke  seiner  Compo- 
sition als  Violinspieler  mit  Beifall  öffentlich  auf,  und  seit  jener  Zeit  Hess  er  sich  häufig 
und  stets  mit  grossem  Beifalle  in  Concerten  hören,  und  fuhr  fort,  fleissig  zu  componiren. 
Im  Jahre  1807  ward  er  beim  Orchester  des  K.  National-Theaters  zu  Berlin  angestellt, 
und  als  beide  K.  Kapellen  1811  vereinigt  wurden,  ward  Henning  bei  der  neuorganisirten 
Kapelle  K.  Kammermusikus.  Im  Jahre  1822  erhielt  er  den  Titel  eines  K.  Concertmeisters, 
folgte  aber  1823  der  Einladung,  bei  dem  neu  zu  errichtenden  Königsstädter  Theater  die 
Stelle  eines  Musik -Directors  zu  übernehmen.  Zu  Allem,  was  auf  das  Musikalische  des 
künftigen  Theaters  Bezug  hatte,  als:  Einrichtung  des  Orchesters,  Engagement  der 
Sänger  etc.,  ward  er  nun  zu  Eathe  gezogen,  auch  musste  er  im  Auftrage  der  Direction 
eine  Eeise  durch  Deutschland  machen,  um  gute  künstlerische  Kräfte  für  dies  Theater  zu 
gewinnen.  Auf  dieser  Eeise,  die  auf  seine  künstlerische  Ausbildung  grossen  Einfluss  übte, 
lernte  er  in  Wien  Beethoven,  Gyrowetz  u.  a.  bedeutende  Künstler  kennen.  Nach  seiner 
Eückkehr  trat  er  seine  Musik-Director-Stelle  an,  die  er  bis  1826  versah,  darin  aber  die- 
selbe niederlegte  und  in  sein  früheres  Verhältniss  zur  K.  Kapelle  zurückkehrte,  wo  er 
nun  zum  wirklichen  Concertmeister  ernannt  ward.  Dieser  Eücktritt  in  die  K.  Kapelle 
hatte  Anfangs  seine  Schwierigkeiten,  denn  es  war  ihm  von  dem  damaligen  General- 
Intendanten   Grafen  Brühl    sehr   übel    genommen    worden,    dass    er    zum  Königsstädter 

30 


234  Henning. 

Theater  übergetreten  war;  dennoch  erwarb  sich  Henning  bald  wieder  die  volle  Gunst 
dieses  ausgezeichneten  Kunstkenners,  und  zwar  besonders  durch  die  Composition  der 
Musik  zum  Trauerspiele  „Prinz  Friedrich  v.  Homburg",  über  die  sich  Graf  Brühl  sehr 
anerkennend  aussprach.  Nach  dem  Tode  des  K.  Kammermusikus  Ed.  Rietz  (1831)  über- 
nahm Henning  neben  seinem  Amte  die  Leitung  der  von  Jenem  gestifteten  philharmonischen 
Gesellschaft,  die  er  bis  zum  Jahre  1836  fortführte.  Im  Jahre  1833  ward  Henning  bei 
Errichtung  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  zum  Mit- 
.  gliede  derselben  gewählt;  im  Mai  des  Jahres  1836  zum  K.  Musik-Director  bei  der  Oper 
und  1840  nach  dem  Eiegierungs  -  Antritte  Friedr.  Wilh.  IV.  in  Anerkennung  seiner  Be- 
mühungen bei  Einstudirung  der  zur  Huldigung  aufgeführten  Oper  „Der  Feensee"  zum 
K.  Kapellmeister  ernannt;  erhielt  1842  den  16.  Januar  den  Rothen  Adler- Orden  und 
1845  für  eine  dem  Könige  gewidmete  Cantate  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst. 
Im  Jahre  1848  den  29.  Februar  ward  er  nach  fast  öOjähriger  Dienstzeit  pensionirt.  Ob- 
gleich nun  nicht  mehr  amtlich  beschäftigt,  fuhr  er  doch  seitdem  rüstig  fort,  als  Violin- 
spibler  thätig  zu  sein;  er  spielt  noch  täglich,  obgleich  er  gegenwärtig  (1860)  ein  hoher 
Siebziger  ist,  die  neuesten  und  schwierigsten  Violinstücke  stundenlang  als  Uebung  und 
bewahrt  so  seine  Kunstfertigkeit  bis  in's  Greisenalter.  Ebenso  folgt  er  noch  mit  jugend- 
licher Theilnahme  allen  neuen  musikalischen  Erscheinungen  und  versäumt  nur  selten 
einen  Uebungstag  der  Sing- Akademie.  Ausser  vielen  eigenen  Compositionen ,  die  er  ge- 
liefert, unter  denen  wohl  einige  Hundert  Entreacte,  7  Violin-Concerte,  1  Doppel-Concert 
für  Violine,  1  Concert  für  Violine  und  Bratsche,  9  Duetts  für  Violine,  7  Quartetts  für 
Streich-Instrumente,  3  Trios  für  2  Viohnen  und  Bratsche,  Concert-Ouverturen  etc.,  hat  er 
auch  einige  Clavier-Auszüge  von  Opern  angefertigt,  unter  denen  einer  der  ersten  in 
Deutschland  erschienenen  der  ,,Vestalin"  1811  vorzugsweise  zu  nennen  ist.  Auch  als 
Lehrer  der  Viohne  war  er  sehr  tüchtig,  und  viele  frühere  und  jetzige  Mitglieder  der 
K.  Kapelle,  als :  A.  Henning,  C.  Barnewitz,  Vidal,  Birnbach,  Wallpurger,  Herrm.  Henning 
u.  a.  sind  als  seine  Schüler  zu  nennen.  Auch  in  der  Schulbildung,  die  er  in  der  Jugend 
vernachlässigen  musste,  hat  er  sich  später  auszubilden  gewusst,  besonders  in  den  Sprachen, 
denn  er  spricht  fertig  französisch  und  besitzt  gute  Kenntnisse  der  italienischen  Sprache. 
Ein  Mann,  der  es  so  redUch  mit  der  Kunst  und  mit  seiner  Ausbildung  gemeint,  kann 
wohl  jedem  jungen  Künstler  als  Muster  aufgestellt  werden. 

Opern.  Die  Rosenmädchen,  k.  Op.  in  3  A.  n.  d.  Franz.  des  Theaulon,  22  März 
1825,  Königsstädter  Theater. 

Musik  zu  Schauspielen.  1,  Götz  von  Berlichingen.  ■ —  2.  Die  Piccolomini.  — 
3.  Das  Tournier  von  Kronstadt,  od. :  Die  3  Wahrzeichen,  Ritterschausp.  5  A.  v.  Hollbein, 
15.  Oct.  1824,  Königsst.  Theater.  —  4.  Die  Räuber  auf  Maria-Culm,  od.:  Die  Kraft  des 
Glaubens,  Melodr.  5  A.  v.  Cuno,  2.  Dec.  1824  ebend.  —  5.  Martin  Küffner  und  seine 
Gesellen,  Lustsp.  m.  Chören,  2.  März  1825  ebend.  —  6.  Verbrecher,  Angeber  u.  Richter, 
Melodr.  3  A.  n.  d.  Ital.  v.  Angely,  22.  Aug.  1825  ebend.  —  7.  Der  Oberst  und  der 
Sergeant,  od.:  Die  Strenge  der  Kriegsgesetze,  Melodr.  3  A.  n.  d.  Franz.  von  Angely, 
9.  Nov.  1825  ebend.  —  8.  Die  Schreckensnacht  im  Schlosse  zu  Paluzzi,  Melodr,  3  A. 
n.  d.  Franz.  des  Mellesville  von  Schrank,  2.  Febr.  1826  ebend.  —  9.  Prinz  Friedrich 
von  Homburg,  Schausp.  5  A.  von  H.  v.  Kleist,  26.  Juli  1828,  im  K.  Theater  zu  Berlin 
zuerst  gegeben.  —  10.  Der  Nibelungenhort,  Trauersp.  5  A.  v.  Raupach,  9.  Jan.  1828 
ebend.  —  11.  Belisar,  rom.  Trauersp.  5  A.  von  Fr.  v.  Schenk,  25.  Mai  1828  ebend.  — 
12.  Genovefa,  Trauersp.  5  A.  v.  Raupach,  10.  Dec.  1828.  ebend.  —  13.  Kaiser  Friedr.  IL, 
Trauersp.  3  A.  v.  Immermann,  15.  Oct.  1829  ebend.  —  14.  Julius  Cäsai-,  Trauersp.  4A. 
n.  Shakespeare  übers,  v.  Fr.  Förster,  18.  März  1830  ebend.  —  15.  Van  Dyck's  Land- 
leben, Maler-Schausp.  5  A.  m.  Nach-spiel  v.  Fr.  Kind,  17.  Aug.  1830  ebend.  —  16.  Der 
Müller  und  sein  Kind,  Volksdr.  5  A.  v.  Raupach,  4.  Febr.  1830  ebend.  —  17.  König 
Ottokar's  Glück  u.  Ende,  Trauersp.  5  A.  v.  Grillparzer,  28.  Mai  1830  ebend.  —  18.  Die 
Preussen  in  Italien,  Schausp.  5  A.  von  Fr.  Metellus,  1.  Sept.  1831  ebend.  —  19.  Die 
Lichtensteiner.  Schausp.  6  A.  n.  Van  der  Velde  v.  Barth,  26.  Sept.  1831  ebend.  ■ — 
20.  König  Friedrich,  bist.  Trauersp.  5  A.  u.  Vorsp.  v,  Raupach,  25.  März  1831  ebend. 
—  21.  Schwerdt  und  Hand,  Trauersp.  5  A.  v.  Michael  Beer,  30.  April  1832  ebend.  — 
22.  Die  Drillingsbrüder  von  Damaskus,  dram    Märchen,  3  A.  v,  Oclcnschlägcr.  31.  Aug. 


Henning.  —  Henri.  235 

1832  ebend.  —  23.  CromweH's  Ende,  Trauersp,  5  A.  v.  Eaupach  (Trorapetermarsch), 
2  Sept.   1833  ebend.  —  24.  König  Harold,  Trauersp.  5  A.  n.  d.  Franz.  v.  H.  v.  Elsholtz, 

9.  Mai  1834  ebend.  —  25.  Kaiser  Friedrich  I.  (2.  Tbl.),  od.:  Friedrieb  und  Alexander, 
histor.  Trauersp.  5  A.  22.  Juni  1835  ebend.  —  26.  Kaiser  Friedrich  I.  (4.  Tbl.),  od.: 
Friedricb's  Abschied,  bist.  Trauersp.  5  A.  v.  Kaupach,  30.  März  1836.  —  27.  MDCCXL. 
od. :  Die  Eroberung  v.  Grüneberg,  Lustsp.  5  A.  v.  Kaupach,  20.  Nov.  1840.  —  28.  Don 
Sebastian,  dram.  Ged.  5  A,  v.  Dr.  E.  Wollheim,  27.  Mai  1843.  —  29.  Die  Quitzow's, 
vaterl.  Drama,  5  A.  v.  L.  Schneider,  21.  März  1846.  —  30.  Tephonia,  Trauersp.  v, 
Zwengsahn,  27.  Mai  1848. 

Ballets.  1.  Die  jungen  Pensionairinnen,  kom.  Bllt.  1  A.  v.  Ph.  Taglioni,  4  März. 
1831,  K.  Opernh.  —  2.  Venus  u.  Adouis,  anakreont.  Bllt.  1 A.  (theils  comp.,  theils  arr.) 
28.  Oct.  1832  ebend. 

Cantaten,  Gesänge.    1.  Elegie  bei  der  Annäherung  des  Frühlings,  ged.  auf  den 

10.  März  1811  V.  Friedr.  Heyne:  „Hold  glänzt  du  Sonne",  m.  Pf.  Berlin,  Dieterici.  — 
—  2.  Der  Schutzgeist  der  Menschheit,  od.:  Gemälde  des  Tages  einer  Schlacht,  ged.  v. 
Fr,  Heyne,  m.  musikal.  Zwischensätzen  u.  Chören,  1813  im  Febr.  in  einem  Concerte  ge- 
geben (später  1815  unter  dem  Titel:  „Des  Vaterlandes  Schutzgeist").  —  3.  Fest-Cantate 
auf  den  Geburtstag  des  Königs,  d.  15.  Oct.  1845  in  der  K.  Akad.  der  Künste  aufgeführt. 

Instrumental-Musik.  Duos  p.  2  V.  op.  1.  Berlin.  —  2  Trios  p.  2  V.  VUe. 
op.  2.  Berl.  Kunst-  u.  Industrie-Compt.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  3.  Berlin,  Schle- 
singer. —  Var.  (Wann  i  in  der  Früh)  p.  V.  av.  acc.  d'un  sec.  V.  op.  4.  ebend.  — 
2  Airs  var.  p.  do.  op.  6.  ebend.  —  3  gr.  Quat.  p.  2  V.  A.  B.  in  B,  A,  E,  op.  9.  Offen- 
bach, Andre.  —  Potp.  conc.  p.  V.  av.  2  V.  A.  B.  op.  11.  Lpz.  Probst  1825.  —  4me  Quat, 
EmoU,  op.  13.  Wien,  Hasslinger.  —  Conc.  p.  V.  av.  Orch.  op.  15.  Offenbach,  Andre. 
• —  Div.  p.  V.  av.  Quat.  ou  Pf.  op.  17.  Berlin,  Schlesinger.  —  Var.  et  Kond.  p.  V.  av, 
V.  A.  Vlle.  ou  Pf.  op.  18.  ebend.  _  6  Son.  p.  VUe.  et  B.  op.  21,  —  Conc.  p.  2  V. 
princ.  av.  Orch.  op.  25.  Berlin,  Schlesinger.  —  Sestetto  p.  2  V.  3  A.  Vlle.  Lpz.  Peters, 

Mensalng  (SIerH°BMaBam),  K.  Kammermusikus  der  Opern -Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  um  1820,  Sohn  von  Albert  Henning,  nach  dessen  Tode  sein  Onkel 
C.  W.  Henning  ihn  erzog  und  im  VioHnspiel  ausbildete.  Im  Jahre  1840  ward  er  bei 
der  K.  Kapelle  angestellt. 

Henning  (M^illielBM),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Potsdam,  wo  sein  Vater  Director  der  Musikschule  des  Militair- Wai- 
senhauses war  und  daselbst  1851  starb.  Wilhelm  Henning  ward  1844  bei  der  K,  Ka- 
pelle angestellt, 

Henningseii  (Masnns  Peter),  Cantor  der  St.  Marien-Kirche  zu  Berlin. 
Geb.  *)  d.  10.  März  1655  zu  Hannover,  wo  sein  Vater  Joachim  Henningsen  Stadtlieutenant 
war.  Er  studirte  zu  Helmstädt,  kam  dann  als  Bassist  in  die  Kapelle  des  Herzogs  Ferd. 
Albrecht  von  Braunschweig,  ward  1680  Cantor  zu  Königsberg  i.  N.-Mark  und  ward  1688 
nach  Klingenberg's  Tode  als  Cantor  der  Marien-Kirche  nach  Berlin  berufen,  wo  er  1702 
starb.  In  der  ihm  von  dem  damaligen  Rektor  Eodigast  gehaltenen  Leichenrede  am 
21.  Mai  d.  J.  stellt  dieser  das  menschliche  Leben  als  „Pause"  dar.  Von  Henningsen's 
Compositionen  ist  eine  Motette:  „Der  Gerechte  wird  grünen"  in  Abschrift  in  der  Bibl, 
der  Sing-Akademie  zu  Berlin  vorhanden. 

lEenri  (Paul  Eamil),  Prediger  der  französischen  Kirche  in  der  Friedrichsstadt 
zu  Berhn.  Geb.  d.  22.  März  1792  zu  Potsdam,  war  von  1809  —  13  Mitglied  der  Sing: 
Akademie,  studirte  später  zu  Genf,  ward  1815  Prediger  des  französischen  Waisen- 
hauses, erhielt  1826  obengenannte  Stelle  und  starb  d.  24.  November  1853.  Unter  seinen 
gedruckten  Reden  gehört  hierher:  „Worte,  gesprochen  in  der  Sing-Akademie  an  dem 
Sarge  des  Herrn  Directors  Carl  Friedrich  Rungenhagen,  am  24.December  1851  Morgens, 


*)  Nach  Dietrich's  Schul-  und  Klostergeschichte, 

30* 


236  Hensel.   -  Herbst. 

der  Sing -Akademie  gewidmet,  mit  einigen  Beilagen  und  der  von  Schleiermacher  am 
18.  Mai  1832  zum  Gedächtnisse  Zelter's  in  der  Sing-Akademie  gehaltenen  Rede".  Berlin 
1852,  Decker'sche  Hof- Buchdruckerei,  27  S.  in  4.,  enthält  ausser  den  Reden  folgende 
Beilagen:  1.  Notizen  über  das  Leben  C.  F.  Rungenhagen's.  2.  Die  erste  Entstehung 
der  Sing-Akademie»     3.  Der  Geist  der  Akademie. 

Mensel  (Fanny  Cäeälie),  geb.  Mendelsohn-Bartholdy,  ältere  Schwester  Felix 
Mendelsohn's.  Geb.  d.  14.  Nov.  1805,  wahrscheinlich  zu  Hamburg,  eine  ausgezeichnete 
Dilettantin,  erhielt,  wie  ihr  Bruder,  zu  Berlin  den  Unterricht  L.  Berger 's  im  Ciavierspiel, 
trat  1819  in  die  Sing-Akademie,  wo  sie  im  Sopran  sang,  verheirathete  sich  später  mit 
dem  Professor  und  Hofmaler  Hensel  und  starb  den  14.  Mai  1847  zu  Berlin  plötzlich 
am  Schlagflusse  während  einer  Musikprobe.  Sie  soll  ein  reiches,  productives  Talent  in 
der  Musik  besessen  haben,  es  wurden  jedoch  nur  wenige  ihrer  Compositionen  veröflFent- 
licht.  Ihre  letzte  Composition,  ein  Lied  von  Eichendorf:  ,,0  Lust,  vom  Berg'  zu  schauen", 
von  ihr  an  ihrem  Todestage  gesetzt,  erschien  mit  ihrem  Facsimile.  Ihr  Bild,  nach  einer 
Zeichnung  ihres  Gatten,  gest.  von  Mandel,  erschien  zu  Berlin. 

Lieder  etc.  Die  Schiffende:  „Sie  wankt  dahin",  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  —  6  Lieder  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Bote  &  Bock  1847.  —  6  Ges.  f.  S.  A.  T.  B.  o  p.  3.  ebend.  — 
6  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  op.  7.  ebend.  1847.  —  6  do.  op.  9.  Lpz.  Br.  &  H.  —  5  do. 
op,  10.  ebend. 

Instrumental-Musik.  4  Lieder  ohne  Worte  f.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Bote  &  Bock 
1847.  —  Mdlodies  p.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Schlesinger.  —  do.  op.  5.  ebend.  —  4  Lieder 
ohne  Worte,  op.  6.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  4  do.  op.  8.  Br.  &  H.  —  Trio  p.  Pf.  V, 
Vlle.  op.  11.  ebend. 

If  entscSael.  Mehrere  Paukenschläger  dieses  Namens  befanden  sich  als  Kammer- 
musiker bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin.  Der  ältere  J.  G.  Hentschel,  wahrscheinlich  der 
Vater  der  Folgenden,  ward  um  1797  bei  der  K.  Kapelle  angestellt,  1847  pensionirt  und 
starb  den  19.  Mai  1850  zu  Berhn  im  72sten  Lebensjahre  am  Lungenschlage.  Ein  an- 
derer Kammermusikus  dieses  Namens  starb  1836  zu  Berlin,  und  ein  dritter,  F.  Hentschel, 
ward  nach  dem  Abgänge  J.  G.  Hentschel's  1847  angestellt  und  befindet  sich  noch  ge- 
genwärtig (1859)  in  der  K.  Kapelle. 

«Mentscliel  (Franz).  Geb.  zu  Berlin  d.  5.  Nov.  1814,  ward  1833  Accessist 
der  K.  Kapelle  (Flötist  und  Contrabassist),  studirte  später  die  Musik  unter  Leitung  Grell's 
und  A.  W.  Bach's,  dann  von  1838  —  41  die  Composition  beim  Prof.  A.  B.  Marx,  war 
hierauf  von  1843 — 45  Musik-Director  des  Stadt-Theaters  zu  Erfurt  und  Hess  sich  in  dem 
letztgenannten  Jahre  in  Berlin  nieder,  wo  er  seitdem  als  Gesang-,  Compositions-  und  Cla- 
vierlehrer  lebt.  Ausser  den  unten  angegebenen  Singspielen  hat  er  Ouvertüren  und 
Ensemblestücke  componirt,  unter  diesen  ist  eine  grosse  Fe  st- Ouvertüre  für  Orchester  und 
ein  Gr.  Marche  triumphale,  dem  Könige  Fr.  Wilh.  IV.  gewidmet.  Vielleicht  sind  auch 
die  unter  dem  Namen  H.  L.  F.  Hentschel  erschienenen  6  deutsche  Lieder  m.  Pf.,  her- 
ausgegeben zum  Besten  der  im  letzten  Kriege  Verkrüppelten,  Berlin,  beim  Verfasser, 
von  ihm. 

Singspiele  etc.  1.  Farinelli,  Schausp.  3  A,,  in  Erfurt  aufgeführt.  —  Die  Dienst- 
botenwirthschaft,  ebend.  —  3.  Die  Galeerensclaven,  ebend.  —  4.  Musik  zu  Calderon's  : 
„Der  Richter  von  Zaiamanca",  ebend.  —  5.  D.  Kunstreiter.  —  6.  Das  neue  Aschen- 
brödel. —  7.  Kokett  und  nett.  —  8.  Ein  braver  Onkel,  1860  zur  Auflführnng  im  Victoria- 
Theater  angenommen. 

If  erbiet  C  ),    Sängerin   des    K.  National -Theaters   zu   Berlin,   gab  1809  als 

Fürstl.  Dessau'sche  Hof-Sängerin  Gastrollen  in  Berlin,  ward  hierauf  engagirt  und  de- 
bütirte  am  3L  März  1810  als  Vitellia  (Titus),  blieb  jedoch  nur  bis  zum  Jahre  1811, 
weil  sich  gegen  ihre  Darstellung  der  Emeline  (Schweizerfamilie)  eine  bedeutende  Oppo- 
sition bemerkbar  machte.  Ausser  den  oben  genannten  Rollen  sang  sie:  D.  Elvira  (Don 
Juan);  Cherubiu  (Figarro) ;  Myrrha  (Opferfest)  etc. 


Hering.  237 

*  Hering  (Carl  Friedr,  Ad.).  Geb.  zu  Berlin  den  2.  Sept.  1819,  Sohn  eines 
Malers  daselbst,  der  selbst  ein  geschickter  Dilettant,  dem  Sohne  den  ersten  Violin- 
Unterricht  erth eilte.  Der  junge  Hering  war  zum  Kaufmannsstande  bestimmt,  doch  in 
seinem  17ten  Jahre  zeigte  sich  bei  ihm  eine  so  entschiedene  Neigung  zur  Musik,  dass 
der  Vater  dem  Wunsche  des  Sohnes ,  Musiker  zu  werden ,  nachgab  und  ihm  die  Mittel 
zu  seiner  Ausbildung  gewährte.  Carl  Hering  trat  nun  in  die  Möser'sche  Musikschule, 
wo  er  durch  H.  Ries  Unterricht  auf  der  Violine  erhielt;  ebenso  ward  er  Eleve  der 
K.  Akademie  der  Künste  und  studirte  als  solcher  die  Composition  unter  Rungenhagen's 
Leitung.  Neben  seinen  eifrigen  Uebungen  auf  der  Violine  begann  er  nun  fleissig  zu 
componiren,  und  ausser  Studienarbeiten  fallen  Fugen,  Motetten,  Streich-Quartette,  Sona- 
ten etc.  in  diese  Zeit.  Im  Jahre  1838  trat  Hering  zum  ersten  Male  öffentlich  als  Violin- 
spieler auf,  und  der  günstige  Erfolg  spornte  ihn  zu  erhöhtem  Fleisse.  Zu  seiner  weitern 
Ausbildung  unternahm  er  in  den  Jahren  1840 — 44  grössere  Reisen.  Er  ging  zuerst  nach 
Dresden,  wo  er  längere  Zeit  blieb  und  den  Unterricht  Lipinski's  auf  der  Violine  genoss^; 
wandte  sich  hierauf  nach  Prag,  wo  er  unter  Tomaczek's  Leitung  Ciavierspiel  und  Gesang- 
lehre studirte,  auch  sich  öffenthch  als  Concertspieler  hören  Hess.  Von  Prag  setzte 
Hering  seine  Reise  über  Wien,  Olmütz,  Brunn,  Dresden,  Leipzig,  Stettin,  Rostock  fort, 
und  sein  Spiel  fand  in  allen  diesen  Orten  günstige  Aufnahme;  dennoch  kehrte  er  von 
dieser  Reise  mit  Widerwillen  gegen  das  Salon- Virtuosenthum  1844  nach  Berlin  zurück, 
wo  er  nun  fleissig  klassische  Meister  studirte.  Im  Jahre  1846  ward  er  Accessist  der 
K.  Kapelle,  welche  Stelle  er  jedoch  Krankheits  halber  wieder  aufgab.  Im  Jahre  1848 
gründete  er  den  sogenannten  „Sonaten- Verein",  um  in  Verbindung  mit  anderen  Musikern 
hauptsächhch  Sonaten  für  Ciavier  und  Violine,  sowohl  klassischer  als  auch  neuerer  Meister, 
zur  Aufführung  zu  bringen;  er  bestand  bis  1851,  worauf  Hering  eine  Musikschule  für 
Violine,  Ciavier,  Gesang  und  Theorie  der  Musik  gründete.  —  Hering  hat  viel  com- 
ponirt;  ausser  den  unten  angegebeneu  gedruckten  Compositionen ,  erwähne  ich  von 
grösseren  Compositionen  folgende  im  Manuscript  vorhandene:  Mehrere  Psalmen  und 
Psalmodien;  ein  Tenebrae;  eine  Weihnachts -Cantate;  Motetten;  ein  Symphonie -Drama: 
„Frithiof"  n.  Tegner,  1851  aufgeführt;  3  Symphonien  f.  gr.  Orch. ;  Ouvertüren  f.  gr. 
Grell.;  4  Quatuors  f.  Streich-Instrumente;  Trios;  ein  Quintett  f.  Flöte,  Ob.,  Clar.,  Hrn., 
Fag.  in  Esdur,  1854  preisgekrönt  von  der  Tonhalle  in  Mannheim;  Sonaten  etc.  Mehrere 
seiner  Compositionen  sind  preisgekrönt,  sowohl  von  dem  Schwäbischen  Sängerbunde  in 
Stuttgart,  als  auch  von  der  deutschen  Tonhalle  in  Mannheim.  Sein  „Wrangel-Marsch" 
ward  auf  Befehl  des  Königs  zum  K.  preuss.  Armeemarsch  (No.  146.)  ernannt,  und  vom 
Prinzen  von  Preussen  erhielt  er  für  Widmung  einer  grossen  Sonate  die  silberne  Medaille 
mit  dem  Bildnisse  des  Prinzen. 

Lieder  etc.  4  Lieder  f.  T.  od.  S.  m.  Pf.  op.  1.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  5  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  ebend.  —  3  Chansons  p.  S.  ou  T.  av.  Pf.  op.  3.  Berlin,  Päz.  — 
Mädchenlieder  von  Geibel  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Challier  1846.  —  3  Ged.  von 
Brunold  f.  S.  od.  T.  op.  5.  Berlin,  Päz.  —  2  Lieder  (1.  0  du  mein  Mond.  2.  Dolce  notte.), 
op.  6.  ebend.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Prag,  Hoffmann.  —  Prosit  Neujahr  f. 
4  Mst.  op.  9.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  patriot.  Gesänge  f.  4Mst.  op.  10.  Berl.  Schulbuchhdl. 
—  3  Männergesänge,  op.  11.  Stuttgart,  Heckel.  —  Der  Christbanm,  Legende  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  op.  2  2.  Lpz.  Kistner.  —  4  deutsche  Lieder  m,  do.  op.  2  3.  ebend.  —  2  heitere  Gesänge 
(1.  Die  Schildwacht.  2.  Die  Vatermörder),  op.  2  7.  Breslau,  Leuckart. —  Frühlings-Andacht 
m.  obl.  V.  op.  30.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  3  deutsche  Lieder,  op.  40.  Lpz.  Peters 
1859.  —  3  Canzonetten,  op.  41.  ebend.  1859. 

Instrumental-Musik;  Methoden  etc.  3  Pieces  car.  p.  Pf.  op.  12.  Berlin, 
Trautwein.  —  Elementar-Violinschule  und  Etüden,  op.  13.  Lpz.  Br.  &  H.  —  16  leichte 
Musikstücke  f.  V.  u.  Pf.  zur  ersten  Anwendung  seiner  Violinschule,  op.  14.  ebend.  — 
2  Duos  p.  2  V.  op.  15.  ebend.  —  Die  Dur-  und  Molltonleiter,  25  Uebungsstücke  für 
2  V.  op.  16.  ebend.  —  Gr.  Son.  p.  2  V.,  Ferd.  David  ded.,  op.  17.  ebend.  —  12  gr. 
Caprices  p.  V.  seul,  Lipinski  ded.,  op,  18.  ebend.  —  30  Miniatures  p.  2  V.  3  Hefte, 
Hauptmann  ded.  op.  19.  ebend.  —  10  Studien  f.  V.  als  Vorausnahme  zu  Kreutzer's 
Etüden,  W,  Mildner  ded.,  op.  20.  ebend.  —  Stücke  f.  V.  u.  Pf.,  F.  Herrmann  ded., 
op.  21.  ebend.  —  Le  Chant  des  Campanelles  p.  Pf.  op.  24.  ebend.  —  2  Elementar- 
Duetten  f.  2  V.  op.  25.    Breslau,  Leuckart.  —  Polka  capriciosa  p.  Pf,   op.  26.    Leipz. 


238  Hering.  —  Hertel. 

Br.  &  H.  —  Eose  des  Alpes  Tyrol.  p.  Pf.  op.  28.  Cassel,  Luckhardt.  —  Duo-Serenade 
p.  2  V.  in  C.  op.  29.  Breslau,  Leuckart.  —  do.  in  C.  op.  31.  ebend.  —  Le  Chant  des 
Lilas  p.  Pf,  op.  3  2.  Lpz.  Br.  &  H.  —  La  neige  des  fleurs  p.  Pf.  op.  33.  ebend.  — 
Eegrette-Espere,  Maz.  p.  Pf.  op.  34.  ebend.  —  Duo-Serenade  p.  2  V.  in  F.  op.  35. 
Hamburg,  Fritz  Schubert.  —  do.  in  Amoll,  op.  36.  Breslau,  Leuckart.  —  Blütlienkränze 
für  junge  Violiuspieler ,  f  V.  u.  Pf.  2  Hefte,  op.  37.  Bonn,  Simrock.  —  Pense  ä  moi, 
Maz.  p.  Pf.  op.  38.  Breslau,  Leuckart.  —  La  fontaine,  Noct.  p.  Pf.  op.  39.  ebend.  — 
Kinder-Serenade  f.  Pf.  für  den  ersten  Anfang  ä  4  ou  2m.  op.  42.  Winterthur,  Eieter- 
Biedermann.  —  Kleine  Genrebilder  f.  Pf.  2  Hefte,  op.  43.  ebend.  —  Kinder-Serenade 
f.  d.  ersten  Anfang,  f.  Pf.  op.  44,  ebend.  —  Mädchen-Träume,  2  Salon-Etuden  f.  Pf. 
op.  44.  Lpz.  Siegel.  —  Fest-Marsch  zum  Geburtstage,  f.  Pf.  k  4m.  op.  45.  Berlin, 
Päz.  —  La  danse  des  graces  p.  Pf.  op.  46.  Lpz.  Kahnt,  —  Les  alouettes,  Impr.  p.  Pf. 
op.  47.  ebend.  —  Zephirine,  gr.  Valse  p.  Pf.  op.  48.  ebend,  —  Fleurs  des  Lys,  Maz. 
p.  Pf.  op.  49.  ebend.  —  3  kl.  Genrestückchen  f.  Pf.  op.  50,  Stuttgart,  Hallberger.  —  Jagd- 
stück, Idylle  f.  Pf.  op.  51.  Lpz,  Siegel.  —  Kinder- Serenade  f.  Pf.  ä  4  ou  2m.  op,  52. 
Winterthur,  Eieter-Biedermann.  —  Zigeuner-Serenade  f.  Pf.  ä  4m.  op.  53.  ebend.  — 
Duo-Serenade  f.  2  V.  f.  allererste  Anfänger,  op.  54.  Offenbach,  Andre.  —  Quellen- 
liedchen,  Salon-Etude  p.  Pf.  op.  55.  Hannover,  Nagel.  —  Mouches  volantes,  Scherzo- 
Capriccio  p,  Pf.  op.  56.  Lpz.  Siegel.  —  Gr,  Son.  p.  Pf.,  dem  Prinzen-Eegenten  ded., 
0  p.  57.  Winterthur,  Eieter-Biedermann.  —  5  Visionen  f.  Pf.  op.  58.  Hannover,  Nagel, 
2  Phantasiestücke  f.  Pf.  op.  59.  ebend.  —  2  do,  op.  60.  ebend,  —  Erstlingssprossen 
f.  junge  Violiuspieler,  f.  1  Viol.  od.  2  V,  m.  Pf.  2  Hefte,  op.  61.  Bonn,  Simrock.  — 
E.  Kreutzer's  Etüden,  herausgegeben  u.  revidirt  v.  C,  H.    Breslau,  Leuckart. 

Broschüren,  1.  Methodischer  Leitfaden  für  Violinlehrer.  Lpz.  Breitk.  &  H.  — 
2.  Ueber  E,  Kreutzer's  Etüden,  Anweisung  für  Violinlehrer,  ebend. 

Mertel  (Cas-I),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
Hess  sich  schon  um  das  Jahr  1808  in  Berlin  öffentlich  hören  und  ward  auch  um  diese 
Zeit  bei  der  K.  Kapelle  beschäftigt,  bei  der  er  später  K.  Kammermusikus  ward.  Er  ist 
gegenwärtig  (1860)  das  älteste  Mitghed  der  K,  Kapelle  und  erhielt  1857  den  Eothen 
Adler- Orden  4.  Klasse, 

•"Hertel  (Peter  fiiidwig),  K.  Hof  -  Componist  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den 
21.  April  1817,  Sohn  des  Vorigen,  von  dem  er  auch  den  ersten  Violin-Unterricht  erhielt; 
später  vervollkommnete  er  sich  noch  unter  Leitung  des  ausgezeichneten  Violinisten 
Ed.  Eietz,  Im  Ciavierspiel  erhielt  er  den  Unterricht  W.  Greulich's  und  in  der  Compo- 
sitiou  den  des  Musik -Directors  Jul.  Schneider's  und  des  Professors  A.  B.  Marx.  Nach- 
dem er  einige  Ouvertüren,  Quartette,  Sinfonien  und  Tänze  componirt,  trat  er  1852  zuerst 
mit  einem  Ballete,  zu  dem  er  die  Musik  theilweise  componirt  hatte,  hervor,  und  der 
Beifall,  den  seine  Musik  fand,  ermunterte  ihn  nun  zu  ähnlichen  Compositionen.  Im  Jahre 
1858  ward  er  zum  K.  Hof-Componisten  ernannt, 

Ballet-Musik.  Satanella,  od.:  Methamorphosen,  Phant.  Bllt.  in  3  A.  u.  4Bildern, 
V.  P.  Taglioni  (Musik  mit  Pugni  zusammen),  28.  April  1852,  K.  Opernhaus.  Die  Musik 
erschien  zum  Theil  Berl.  Schlesinger,  zum  Theil  Berl.  Bock.  —  2.  Die  lustigen  Musketiere, 
Bllt.  1  A.  V.  P.  Taglioni,  25.  Nov.  1852  ebend.,  erschien  zum  Theil  bei  Schlesinger,  zum 
Theil  bei  Bock.  —  3.  Alphea,  anakreont.  Bllt.  1  A.  v.  Taglioni,  28.  Mai  1853  ebend., 
erschien  ebend.  —  4.  Ballanda,  od.:  Der  Eaub  der  Proserpina,  Bllt.  in4A.  u.  9  Bildern, 
v.  Taglioni,  24.  März  1855  ebend.,  erschien  als  op.  16  —  21.  Berl.  Bock.  —  5.  Morgano, 
phant.  Bllt.  3  A.  u.  Vorspiel,  v.  Taglioni,  25.  Mai  1857  ebend.,  erschien  als  op.  24  — 29. 
Berl.,  Bock.  —  6.  Flick  und  Flock's  Abenteuer,  kom.  Zauber-Bllt.  in  3  A.  u.  6  Bildern,  v. 
P.  Taglioni,  20.  Sept.  1858  ebend.,  erschien  als  op.  31  —  37.  Berl.  Trautwein  (Bahn) 
1858,  —  6.  Neapel. 

Instrumental-Musik.  Symph.  Cdur,  f.  Orch.  1854,  von  der  Liebig'schen  Kapelle 
gespielt.  —  2  Polon,  u.  1  Marsch  f.  Pf.  Berlin,  Päz.  —  Walzer  f.  Pf.  u.  Orch.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Fant.  f.  Pf.  über  Original-Thema's.  Berlin  ebend.  —  3  Morc,  de  Salon 
p,  Pf.  op.  3  8.     Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1858. 


I 


Hertzsprung.  —  Herzberg".  289 

Herizspruns  (E.  ¥W.  ),  Schulvorsteher  in  Berlin,  gab  heraus:  50  heitere 
Lieder  für  fröhliche  Kinder,  3te  Aufl.  Berlin,  Gebauer  (ohne  Jahreszahl;  nur  bei  einem 
Liede  ist  der  Componist  angegeben}. 

llei'z  (BI.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu   Berlin. 

Geb.  zu  Prenzlau  um  1797,  kam  um  1821  in  die  Kapelle  zu  Berlin,  ging  1827  ab  und 
trat  in  die  Kapelle  zu  Haag.  Später  ging  er  nach  Sumatra  und  Java,  war  längere  Zeit 
holländischer  Officier  und  dann  bei  der  Civil  -  Verwaltung  in  Java  angestellt,  und  kehrte 
hierauf  als  holländischer  Pensionair  nach  Berhn  zurück. 

Mei'zberg  (Martini  Jacob),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  um  1766 ,  war  in  Preussen  geboren.  Man  rühmte  seine  sehr  gute 
Spielart,  seinen  schönen  Ton  und  die  ungemeine  Fertigkeit  auf  seinem  Instrumente. 

•HerzBjerg  (Bndopift  von),  K.  Musik-Director  und  Gesanglehrer  beim  K.  Dom- 
Chor  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  am  6.  Januar  1818,  zeigte  schon  früh  Neigung  zur 
Musik  und  erhielt  in  derselben  von  verschiedenen  Lehrern  Unterricht;  sein  Beruf  dazu 
entschied  sich,  als  er  im  lOten  Jahre  den  Clavier-Unterricht  des  ausgezeichneten  Lehrers 
Killitschgy  und  später  den  L.  Berger's  erhielt.  Besonders  unter  Leitung  des  letztge- 
nannten berühmten  Lehrers  machte  er  bald  solche  Fortschritte ,  dass  er  sich  im  Jahre 
1832  zum  ersten  Male  öffentlich  als  Clavierspieler  mit  Beifall  hören  lassen  konnte;  in 
der  Composition  erhielt  er  den  Unterricht  des  Prof.  S.  W.  Dehn.  Nach  Vollendung  seiner 
musikalischen  Studien  reiste  er  im  Herbste  des  Jahres  1836  nach  Italien,  wo  er  sich 
mehrere  Jahre,  hauptsächlich  in  Neapel,  Rom  und  Mailand  aufhielt,  und,  nachdem  er 
1838  nach  Berlin  zurückgekehrt  war,  sich  vorzugsweise  dem  Lehrfache  widmete.  Im 
Jahre  1847  ward  er  als  Gesanglehrer  zum  K.  Dom-Chor  berufen  und  findet  seitdem  in 
Ausübung  dieses  Amtes  vollkommene  Befriedigung  seines  künstlerischen  Strebens.  Im 
Jahre  1858  ward  er  zum  K.  Musik-Director  ernannt.  Als  Componist  ist  er  vorzugsweise 
nur  in  früheren  Jahren  vor  die  Oeffentlichkeit  getreten;  später  ist  er  zu  der  Ansicht 
gelangt,  dass  sein  productives  Talent  wenigstens  nicht  so  hervorragender  Art  sei,  um 
mehr  als  Gewöhnliches  zu  leisten,  weshalb  er  es  aufgab,  seine  Compositionen  zu 
veröffentlichen. 

Lieder  etc.  Bilder  des  Orients,  v.  H,  Stieglitz,  f.  A.  od,  B.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin, 
Fröhlich  1836.  —  6  Ges.  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  op.  3.  ebend.  1837.  —  6  Ges.  f.  A.  od.  Bar. 
m.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Cranz  1838.  —  Elfengesang,  v.  E.  Schulze:  Es  sitzt  der  Elf  im  Mon- 
denstrahl, f.  Bar.  m.  Pf.  op.  6.  ebend.  1838,  —  3  Ges.  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  8.  ebend. 
1839.  —  6  do.,  op,  9.  ebend.  1839. 

Clavier-Musik.  Eond.  br.  op.  2.  Berlin,  Fröhlich  1836.  ■ —  Piece  lyrique  op.  5. 
Berlin,  Cranz  1838.  —  Var.  de  Conc.  (Ah  perche),  op.  7.  ebend.  1838.  —  Due  Scherzi, 
Gmoll,  Dmoll,  op.  10.  Lpz.  Peters  1840.  —  Div.  in  C,  op.  11.  Lpz.  Klemm.  —  Scherzo, 
als  Beilage  d.  „Iris"  von  1838,  Berlin,  Trautwein. 

Merzberg  CWillielMt).  Geb.  zu  Cüstrin  1819,  ging  zu  seiner  musikalischen 
Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  Schüler  der  K.  Akademie  der  Künste  ward  und  sich  als 
solcher  so  auszeichnete,  dass  er  1842  einen  Preis  und  1844  die  grosse  silberne  Medaille 
als  Anerkennung  erhielt;  auch  ward  1843  eine  grosse  Symphonie  für  Orch.,  Ddnr,  und 
1844  ein  Quintett  f.  Streich-Instrumente,  sowie  das  Finale  einer  Oper:  „D.  Bergknappen" 
seiner  Composition  öffentlich  bei  der  Sitzung  der  K.  Akademie  aufgeführt.  Dieser  talent- 
volle Componist  starb  den  14.  November  1847  zn  Cüstrin  in  Folge  eines  unglücklichen 
Sturzes  mit  dem  Pferde  im  28sten  Lebensjahre. 

Lieder  etc.  6  Lieder  f.  S.  od,  T.  m.  Pf.  op.  1.  Berliu,  Trautwein  1844.  —  7  do.  f. 
A.  od.  Mezzo-S.  m.  Pf.  op.  2.  ebend.  1845.  —  6  do.  f.  S.  od.  T.  op.  3.  ebend.  —  6  do.  f. 
A.  od.  Mezzo-S.  o  p.  6.  ebend.  —  6  vierstimm.  Ges.  op.  7.  ebend.  —  Ständchen  f.  6stimm. 
Männer-Chor,  nachgelassenes  Werk,  Frankfurt,  Kressner  1857. 

Ciavierstücke.  6  Charakterstücke  in  Liederform,  op.  4.  Berl.  Trautwem  1845. 
—  Frühliugsnahen,  Son.  op.  5,  ebend.  1845.  —  Mädchenleben,  Son.  zu  4  H.  op.  8.  ebend. 


240  Hesse.  —  Hientzsch. 

Aufsätze.  1.  Das  deutsche  Volkslied  und  das  Waldhorn,  Neue  Berl.  mus.  Ztg. 
V.  1847,  p.  257.  —  Einiges  über  Beethoven's  „Opferlied",  ebend.  p.  121.  —  3.  Ueber 
musikalische  Eeminiscenzen,  ebend.  p.  353. 

Hesse  (Joli.  EjeonlBardt),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin  1754  —  98,  ward  hierauf  pensionii't  und  starb  um  1805.  Er  war  zu  Star- 
gard  geboren. 

Hesse  (Cfftrlstian  liMdwig).  K.  Kammermusikus  und  Gambist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berhn.  Geb.  zu  Darmstadt,  Sohn  des  berühmten  Gambisten  Ernst  Christian 
Hesse  daselbst,  dessen  Schüler  er  auch  war,  befand  sich  um  1754  in  der  K.  Kapelle  zu 
BerHn  und  war  um  1766  in  der  des  Prinzen  yon  Preussen.  Er  soll  einer  der  grössten 
Gambisten  seiner  Zeit  gewesen  sein. 

« 

Hesse  (Friedr.  Wilh.  JInlius).  Geb.  zu  Hamburg  den  2.  März  1825,  wo 
sein  Vater  Genremaler,  seine  Mutter  Sängerin  beim  dortigen  Theater  war.  Schon  früh 
übte  er  die  Musik,  begab  sich  1838  nach  Berlin,  wo  er  Anfangs  den  Unterricht  des 
Kammer- Virtuosen  F.  "Wörlitzer,  später  den  des  Kammermusikus  Mohs  im  Ciavierspiel 
erhielt.  Seit  1842  trat  er  öffentlich  als  Pianist  in  Berlin  auf  und  ertheilt  seitdem  mit 
Erfolg  Unterricht  im  Ciavierspiel. 

Heuser  (Jola.  Cleorg),  K.  Kammermusikus  und  Flötist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin  seit  1839. 

Henshel  («folt.  Jacob),  Kammermusikant  der  Churf.  Kapelle  zu  Berlin  um 
1686,  galt  für  einen  grossen  Virtuosen. 

Hientzscli  (Joli.  Gottfried).  Geb.  d.  6.  August  1787*)  zu  Mokrehna,  un- 
weit Torgau,  genoss  in  der  Schule  seines  Geburtsortes  bei  dem  Lehrer  Vieweg  den 
ersten  Clavier-Unterricht;  da  es  aber  damit  nicht  recht  vorwärts  ging,  brachte  ihn  sein 
Vater  nach  dem  Dorfe  Püchau  zum  Kantor  Meissner.  Hier  erlernte  er  ausser  Latein 
und  andern  Schulwissenschaften  auch  Ciavier-,  Orgel-  und  Violinspiel,  und  entschied 
sich  nun  zum  Lehrerfache.  Da  sich  ihm  die  Aussicht  zu  einer  Freistelle  auf  der  Thomas- 
Schule  in  Leipzig  eröffnete,  begann  er  nun  auch  fleissig  Griechisch  zu  studiren ,  und 
ging  hierauf  1803  zu  Neujahr  zur  Thomas-Schule  ab.  Hier  übte  er  neben  den  Schul- 
Gegenständen  fleissig  den  Gesang  und  hatte  Gelegenheit,  eine  grosse  Anzahl  von  Kirchen- 
Musiken,  Motetten  und  geistlichen  Arien  nicht  allein  kennen,  sondern  auch  auswendig 
zu  lernen,  was  zur  Läuterung  seines  Geschmackes  viel  beitrug.  Hierzu  kam  noch,  dass 
er  Gelegenheit  fand,  in  der  letzten  Zeit  seines  Schülerlebens,  die  grossen  Gewandhaus- 
Concerte  zu  besuchen  und  Symphonien,  Ouvertüren,  Vocal-Compositionen,  sowie  mehrere 
bedeutende  Virtuosen  zu  hören,  auch  war  es  ihm  vergönnt,  den  Umgang  Schicht's  zu 
gemessen,  und  durch  das  Lesen  der  Leipziger  musikalischen  Zeitung  erwarb  er  sich 
Kenntnisse  in  der  neueren  musikalischen  Literatur.  Zu  Ostern  1808  verliess  er  die 
Thomas-Schule,  studirte  nun  auf  der  Universität  zu  Leipzig  Theologie  und  nahm  hierauf 
eine  Hauslehrerstelle  in  einem  gebildeten  Kaufmannshause  an.  Die  Rückkehr  zweier 
Freunde  aus  der  Schweiz,  wo  sie  die  Methode  Pestalozzi's  studirt  hatten,  veranlasste  ihn, 
1810  sich  ebenfalls  dorthin  zu  begeben.  Bald  ward  ihm  in  Yverdun  der  Gesaug-Unter- 
richt  einer  Klasse  übertragen;  auch  lernte  er  während  dieser  Zeit  die  von  Pfeiffer  und 
Nägeli  auf  diesen  angewendete  Methode  Pestalozzi's  genau  kennen  und  übte  sie  beim 
Gesang-Unterrichte  aus.  Im  Spätsommer  1815  verliess  er  Yverdun  und  ging  über  Zürich, 
wo  er  Nägeli's  Methode  und  dessen  Sing-Akadcmie  keimen  lernte,  nach  München,  wo  er 
sich  9  Monate  aufhielt,  die  Theorie  der  Musik  bei  Gratz  studirte,  sowie  den  belehrenden 
Umgang    des   Hof  -  Organisten  Ett  genoss.     Durch   den  K.  preuss.  Gesandten  v.  Küster 

•)  Nach  dem  Nekrolog  in  der  Voss.  Zeit,  vom  Jahre  1856,  No.  126.,  wogegen  Hoffmann's 
Tonkünstler-Lexikon  imd  ScLilling  den  25.  August  als  seinen  Geburtstag  augeben. 


Hientzsch.  g^J 

dem  Minister  v.  Schuckmann  empfoUeri,  ward  ihm  eine  Anstellung  zugesagt,  und  er  er- 
hielt eine  Unterstützung  zu  einer  einjährigen  Reise,  um  sich  weiter  ausbilden  zu  können. 
Auf  dieser  Reise  kam  er  nach  Biberach,  wo  er  2  Monate  blieb,  um  bei  dem  alten  Musik- 
Director  Knecht  zu  studiren;  in  Gotha  besuchte  er  A.  E.  Müller;  in  Merseburg  den 
Organisten  Jungnickel  aus  der  Schule  Bach's;  in  Halle  das  Waisenhaus,  lernte  Niemeyer, 
Naue  u.  a.  kennen  und  kam  zu  Ende  Februar  1817  nach  Berlin,  wo  er  sich  längere 
Zeit  aufhielt  und  den  näheren  Umgang  Karow's,  A.  W.  Bach's,  L.  Hellwig's,  sowie  den 
Unterricht  Zelter's  genoss.  Im  November  d.  J.  erfolgte  hierauf  seine  Anstellung  beim 
Seminar  zu  Neuzelle,  wo  er  neben  Köhler  auch  Unterricht  im  Singen  ertheilen  musste; 
später,  als  dieser  nach  Züllichau  ging,  übernahm  Hintzsch  auch  den  Unterricht  in  der 
Theorie  der  Musik  und  im  Orgelspiele.  Im  Jahre  1819  unternahm  er  eine  Reise  nach 
Berlin  und  Potsdam  und  lernte  an  dem  letztgenannten  Orte  das  Seminar  genau  kennen; 
eine  zweite  Reise  in  demselben  Jahre  ging  über  Bunzlau  nach  Breslau,  wo  er  den  Kapell- 
meister Schnabel,  Musik-Director  Berner  und  Cantor  Siegert  kennen  lernte.  Im  Sommer 
1822  erhielt  er  von  dem  K.  Ministerium  die  Aufforderung,  die  Direction  des  Seminars 
zu  Weissenfeis  zu  übernehmen,  welche  Bestimmung  jedoch  dahin  abgeändert  ward,  dass 
er  im  August  d.  J.  als  Director  des  evangelischen  Schullehrer-Seminars  nach  Breslau 
kam.  Hier  war  es,  wo  er  sich  besonders  durch  die  musikalische  Ausbildung  seiner  Zög- 
linge ,  die  Verbreitung  eines  guten  Geschmacks  in  der  Musik  und  durch  Beförderung 
einer  schulgerechten  Methode  grosse  Verdienste  erworben  hat.  Im  Jahre  1833  erhielt 
Hientzsch  die  Stelle  eines  Directors  des  Schullehrer- Seminars  zu  Potsdam  und  ward  1852 
an  Zeune's  Stelle  Director  des  Blinden -Instituts  zu  Berlin,  aus  welcher  Stellung  er  am 
1.  October  1854  schied.  Er  starb  den  1.  Juli  1856  zu  Berlin  nach  lltägigem  Kranken- 
lager. Bis  zu  seinem  Toda  war  er  besonders  als  musikalischer  Schriftsteller  thätig;  sein 
letztes  Journal:  „Das  musikalische  Deutschland"  ward  erst  kurz  vor  seinem  Tode  be- 
gonnen; 2  Hefte  waren  bereits  erschienen,  als  der  Tod  die  Fortsetzung  verhinderte. 

Liedersammlungen  etc.  1.  Alte  und  Neue  geistliche  Lieder,  Choräle  und  kleine  Mo- 
tetten von  den  vorzüglichsten  Meistern,  zum  Gebrauche  in  den  Kirchen,  Schulen  und  kleinen 
Sing-Vereinen  in  den  Städten  und  besonders  auf  dem  Lande;  gesammelt,  im  Satze  möglichst 
sorgfältig  dm-chgesehen  und  mehrere  derselben  auch  2- u.  3  stimm,  eingerichtet,  Frankf.  a.  O. 
(in  Neuzelle  geschrieben).  (Iste  Samml.  mit  einem  ergänzenden  Nachtrag  vorzüglicher  alter 
und  neuer  Choralmelodien  aus  verschiedenen  deutschen  Ländern  zu  Kühnaa's  Choralbuch, 
enthält  ausserdem  28  Stücke  von  Rolle,  Keichardt,  Sörensen,  Hurka,  J.  A.  P.  Schulz,  Graun, 
Naumann,  Zumsteg,  Weinlich  u.  a.;  die  2te  Samml.;  36  Stücke  von  Hiller,  Rolle,  Martini, 
Bierey,  Weimar,  Schuster,  Riem,  J.  A.  P.  Schulz,  Kunze,  Sörensen,  Schicht,  Fasch,  Roch- 
litz  u.  a.).  —  2.  Auswahl  der  bessern  deutschen  Volkslieder,  zunächst  f.  Schulen  2-,  3-,  4stimm. 
eingerichtet,  nebst  einem  Liederbuche  f.  Kinder,  in  8.  39  S.  (mit  den  blossen  Melodien,  auf 
3  verschiedene  Arten  gedr.,  nämlich  im  G-  und  C-Schlüssel  und  in  Ziffern,  enth.  40  Lieder 
von  J.  A.  P.  Schulz,  Reichardt,  Härder,  Seidel,  Weimar,  Hiller,  Mozart,  Andre,  Kunze,  Neefe, 
Bergt,  Spazier,  Righini,  B.  A.  Weber,  Nägeli  u.  a.).  Frankf.  a.  0.  —  3.  Samml.  3-  u.  4stimm. 
Gesänge,  Lieder,  Motetten,  Choräle  f.  Mst.  von  versch.  Comp.  Zunächst  f.  Gymnasien  und 
Seminarien  (31  Stücke  von  Bei-gt,  Berner,  B.A.Weber,  Hofmeister,  Methfessel,  J.  P.Schmidt, 
C.  M.  V.  Weber,  Flemming,  Rochlitz  u.  a.),  1.  Hft.  Züllichau  und  Freistadt  bei  Darnemann, 
gr.  fol.  1822.  —  4.  Samml.  2-,  3-  u.  4stimm.  Gesänge,  Lieder,  Motetten  u.  Choräle  f.  Mst. 
3.  u.  4.  Hft.  (jedes  Hft.  enthält  40  Stücke  von  Kreutzer,  Breidenstein.  Fasch,  Rembt,  Hering, 
Schnabel,  Mehul,  Wessely,  Reicliardt,  Camenz,  Hellwig,  Karow,  Kahler,  Berner  u.  a.)  Breslau, 
Grass.  Barth  &  Comp.  1826  u.  1828.  —  5.  Samml.  von  Schulliedern.  2  Hfte.  ebend. 

Zeitschriften  etc.  1.  Einige  freundliche  Worte  zur  Veranlassung  eines  grossen, 
jährlichen  Musikfestes  in  Schlesien.  Breslau  1826.  —  2.  Ueber  den  Musik -Unterricht, 
besonders  im  Gesänge,  auf  Gymnasien  und  Universitäten,  nebst  Vorschlägen  zu  einer 
zweckmässigen  Einrichtung  desselben,  sowie  nebenbei  über  Choralisten-Institute ,  kirch- 
liche Sänger-Chöre  und  andere  Singe- Vereine  oder  Sing- Akademien ,  für  alle  die,  welche 
lehrend  oder  leitend  das  Musikwesen  in  den  genannten  Anstalten  oder  Instituten  zu  för- 
dern haben  (enthält:  1.  Von  dem  bisherigen  Gesang-Unterricht  auf  Gymnasien.  2.  Von 
den  Vorschlägen  zu  einer  zeitgemässen  Reform  dieser  Schulen.  3.  Ueber  die  Choralisten- 
Institute.  4.  Von  den  kirchlichen  Sing-Vereinen.  5,  Wie  könnte  man  in  grossen  Städten 
am  leichtesten  gute  Kirchensänger-Chöre  gewinnen?  6.  Ueber  Sing-Akademien.  7.  Dar- 
stellung eines  Musiklehrers   nach   der  Idee.     8.  Ueber  den  Gesang-Unterricht  auf  Gjm- 

31 


^42  Hildebrand-Romberg.  —  Hillmer. 

nasien  etc.  9.  Von  dem  Instrumental -Unterricht.  10.  Vom  Musik  -  Unterricht  auf  Uni- 
versitäten), Breslau,  in  Comm.  J.  Max  &  Comp.  1827.  94  S.  —  3.  Eutonia,  pädagogische 
Musik-Zeitschrift  von  1828 — 37,  im  Vereine  mit  Tonkünstlern  und  Gelehrten,  von  H.  in 
10  Bänden  herausgegeben,  enthält  u.  a.  von  ihm  folgenden  Aufsatz:  Uebersichtliche 
Geschichte  des  Wichtigsten,  was  für  die  Tonkunst  und  ihre  Wissenschaft,  vorzüglich  die 
Harmonielehre,  den  Contrapunkt  u.  ?!.  w.,  seit  der  christlichen  Zeitrechnung  geschehen  ist. 

—  4.  Der  Streit  zwischen  der  alten  und  neuen  Musik,  enthaltend :  Nägeli's  Beurtheilung 
der  Schrift:  Die  Reinheit  der  Tonkunst  in  der  Kirche,  nebst  der  Erwiderung  des  Ver- 
fassers, sowie  G.  Weber's  Ansicht  über  denselben  Gegenstand.  Breslau,  G.  Förster  1826. 

—  5.  Verschiedene  Artikel  in  der  „Berl.  musik.  Zeitg.",  im  „Erfurter  Wochenblatt"  und 
im  „Schulrath  an  der  Oder".  —  6.  F.  W.  Berner,  nach  seinem  Leben  und  Wirken. 
Breslau  1829.  8.  —  7.  Methodische  Anleitung  zu  einem  möglichst  natur-  und  kunst- 
gemässem  Unterrichte  im  Singen,  zunächst  für  Lehrer  und  Schulen,  dann  auch  für 
Eltern  und  andere  erziehende  Personen.  Breslau,  Cranz  1836.  —  8.  Das  musikalische 
Deutschland  des  19.  Jahrhunderts,  eine  historisch -biographische,  tonwissenschaftliche, 
pädagogische  Musik-Zeitschrift,  erschien  v.  1.  Januar  1856  an  in  Berhn  bei  F.  Schulze 
in  2  Heften,   blieb  Bruchstück. 

Hileflebrand-RoinberiT  (BernliaiMl).  Geboren  zu  Berlin  in  den  SOger 
Jahren,  ein  Enkel  B.  Romberg's,  hess  sich  1850  vor  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  IV.  auf 
dem'  Violoncell  mit  Beifall  hören,  begab  sich  später  zu  seiner  weitern  Ausbildung  nach 
Paris,  wo  er  in  dem  dortigen  Conservatoire  den  ersten  Preis  unter  9  Schülern,  von  denen 
er  der  Jüngste  war,  erhielt.  Nachdem  er  1852  nach  Berlin  zurückgekehrt  war,  Hess  er 
sich  dort  1853  mit  grossem  Beifallc  hören  und  unternahm  später  eine  Kunstreise  nach 
London.  Im  Jahre  1858  schiffte  er  sich  auf  dem  Schiffe  ,,Austriai'  nach  Amerika  ein, 
das  Schiff  gerieth  jedoch  in  Brand,  und  er  fand  in  den  Flammen  oder  Fluthen  mit  vielen 
andern  Passagieren  seinen  Tod.  Sein  Instrument  soll  (nach  der  Hamburger  Reform)  zu 
30,000  Mrk.  versichert  gewesen  sein. 

Hildphrandt  (  ),  K.  Kammermusiker  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin  um  1815. 

Hillcftratid  (  ),  Basssänger  der  K.  Oper  zu  Berhn,  gab  1820  als  „K.  K.  Hof- 

Opernsänger  zu  Wien"  auf  der  K.  Bühne  in  Berhn  Gastrollen  als  Oberpriester  (Vestalin) ; 
Sarastro  (Zauberflöte);  Durlinski  (Lodoiska);  Osmin  (Belmont)  und  ward  hierauf  engagirt. 
Man  rühmte  damals  seine  umfangreiche,  kräftige  Bassstimme  (die  jedoch  in  den  Mittel- 
tönen hohlkhngend  warj  und  sein  vortheilhaftes  Aeussere.  Von  seinen  bedeutendsten 
übrigen  Rollen  sind  zu  erwähnen: 

1821:  Hierophant  (Olympia);  Kalchas  (Ipliigenia  in  Aulis);  Thanatos  (Alceste).  1822:  Moliah 
(Nurmahal);  Bongars  (Aucassin  u.  Nicolette);  Fabrizo  (I.  gazza  ladra);  Caspar  (Freischütz, 
bis  1823:  12  Malj ;  Thoas  (Iphigenia  in  Tauris).  1823:  Jarbas  (Dido);  Bartholo  (Figarro); 
Schima  (Libussa).     1824:  Trausdorf  (d.  Verschwornen)  etc. 

Im  Jahre  1824  verliess  er  Berlin,  ward  hierauf  in  Hannover  engagirt  und  gab  1827  als 
K.  Hannövei-scher  Hof-Sänger  Gastrollen  in  Berlin. 

Ilillitnei*  (Frledricli),  K.  Kammermusikus,  Bratschenspieler  und  Correpetiteur 
der  Opern-Kapelle  zu  Berlin,  in  der  er  sich  schon  1818  befand,  kündigte  1798  ein  von 
ihm  erfundenes  Instrument,  „Alldrey"  genannt,  an.  Dies  Instrument,  an  welchem  er 
nach  seiner  Aussage  6  Jahre  gearbeitet,  war  14  V  J''i"g;  10"  breit,  hatte  10  Saiten,  von 
denen  4  besponnen  waren,  und  ward  mit  Bogen  und  Finger  gespielt.  Das  Griffbrett 
war  10"  lang,  3  5"  breit  und  konnte  durch  einen  Mechanismus  den  Saiten  bald  näher, 
bald  entfernter,  auch  nach  Willkür  höher  gebracht  werden.  Hillmer  Hess  sich  in  dem 
genannten  Jahre  mit  diesem  Instrumente  in  Berlin  hören.  Ebenso  brachte  er  beim 
Polychord  eine  Verbesserung  an,  die  ihm  nach  seiner  Anzeige  von  1818  durch  eine  be- 
sondere Richtung  des  Steges  gelungen  sei;  auch  auf  diesem  Instrumente,  sowie  auf  dem 
Violalin  (?)   Hess    er   sicli  in   Berlin    öffentlich   hören      Endlich   ist   er   der  Erfinder   eines 


Hillmer.  —  Himmel.  243 

Instruments,  Namens  „Tibia",  eine  Art  transportables  Ciavier  von  5  Octaven;  es  ward 
1836  in  Berlin  öffentlich  gespielt,  scheint  aber,  wie  alle  seine  übrigen  Erfindungen,  wenig 
Anklang  gefunden  zu  haben.  Hillmer  ward  1831  pensionirt  und  starb  den  15.  Mai  1847 
zu  Berlin.     Er  hat  auch  componirt,  namentlich  Concertstücke  f.  d.  Alldrey. 

fiEillnier  (JoscpB»),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  daselbst  um  1825,  Sohn  des  Vorigen,  Hess  sich  schon  1833  als  ein  Sjähriger 
Knabe  zum  ersten  Male  in  Berlin  mit  Beifall  hören  und  unternahm  später  mit  seinem 
Vater  eine  Kunstreise.  Im  Jahre  1850  ward  er  als  K.  Kammermusikus  angestellt  und 
hat  sich  seit  jener  Zeit  öfters  in  Concerten  als  ein  sehr  fertiger  Violinspieler  hören  lassen. 

Milloiaer  («Sotaob  Frie«!««.),  K.  Geheimer  Ober-Consistorial-Rath.  Geb.  zu 
Schmiedeberg  den  21.  Februar  1756,  studirte  in  Breslau  und  Halle,  ward  dann  Inspector 
und  Gesellschafter  des  Prinzen  Eugen  v.  Würtemberg,  1791  Geheimer  Consistorial-Rath, 
1794  Mitglied  der  geistlichen  Immediat-Examinations-Commission  zu  Berhn  und  ward 
1798  pensionirt.  Er  Hess  sich  hierauf  zu  Neusalz  in  Schlesien  nieder,  wo  er  den 
4.  März  1835  starb*). 

Lieder  etc.  Oden  und  Lieder  moralischen  Inhalts.  Frankfurt  a  O.,  Straas  1781.  — 
-  Lieder  für  Herz  und  Empfindung,  in  Musik  gesetzt  zum  Singen  am  Clav.  Neue  Samml.  mit 
einem  Vorbericlit  (enth. :  1.  An  Gott.  2.  Sehnsucht  der  Seele.  3.  Passionslied.  4.  Stiller 
AVandel.  5.  Gebet  um  Kraft.  6.  Grabgedanken.  7.  Wahre  Weisheit.  8.  Euhe.  9.  Reue. 
10.  Lied  eines  Vaters.  11.  Mitleid.  12.  Glauben.  13.  Die  Erweckung.  14.  Fürbitte.  15.  Choral: 
Lang  verkannt.  16.  Wie  sollen  wir  dem  Herrn  vei-gelten.  17.  Hosiannab  f.  2  Chöre).  Breslau, 
Gottl  Löwe  1785.  —  Lieder  f.  Herz  etc.,  Iste  Fortsetzung,  meiner  würdigen  Mutter  zuge- 
eignet. Vorbericht  dat.  Oels  d.  17.  Nov.  1786  (enth.:  1.  An  Gott.  2.  Die  Thränen.  3.  Die 
Liebe.  4.  Gebet  zu  Jesu.  5.  Empfindung  bei  aufgehender  Sonne.  6.  Wahre  Freude.  7.  An 
Gott.  8.  Ein  Blick  in  die  Ewigkeit.  9.  Beschäftigung  des  Weisen.  10.  Kraft  und  Muth  von 
oben.  11.  Früchte  des  Christenthums.  12.  Herzensöffnung.  13.  Um  Weisheit.  14.  Um 
Kraft  zum  Guten.  15.  VersöhnHchkeit.  16.  Christliche  Gelassenheit.  17.  Beruhigung  des 
Glaubens.  18.  Sehnsucht  nach  dem  ewigen  Leben.  19.  Die  Gnade  unsres  Herrn.  20.  Ehre 
sei  Gott).  Breslau,  Löwe  1787.  —  Neue  Sammlung  musikalischer  Festgesänge  der  evangeU- 
schen  Brüdergemeinde,  zum  Singen  am  Ciavier.    Breslau,  Grass  &  Barth. 

Himmel  (Friedricli  Meiiaricla),  K.  Kapellmeister  der  Opern -Kapelle  zu 
BerHn.  Geb.  den  10.  November  1765  zu  Treuenbriezen,  ging,  um  sich  der  Theologie 
zu  widmen,  nach  Halle.  König  Friedr.  Wilh.  II.  hörte  sein  Ciavierspiel  und  Hess  ihn 
autfordern,  sich  zum  Musiker  auszubilden,  wozu  er  ihm  ein  Jahrgehalt  aussetzte.  Himmel 
begab  sich  nun  nach  Dresden,  wo  er  unter  Naumann's  Leitung  den  Contrapunkt  studirte 
und  sich  zum  Componisten  ausbildete.  Im  Jahre  1792  ging  er  nach  BerHn  und  führte 
dort  bei  Hofe  sein  Oratorium:  „Isacco"  auf,  das  den  BeifaH  des  Königs  in  solchem 
Grade  erhielt,  dass  ihn  derselbe  mit  einem  Gehalte  von  100  Friedrichsd'ors  zum  Kammer- 
Componisten  ernannte  und  ihm  die  Mittel  zu  einer  Reise  nach  Italien  gewährte,  um  sich 
dort  noch  zu  vervollkommnen.  Himmel  ging  nun  nach  Venedig  und  Neapel,  wo  er 
einige  Opern  componirte  und  nach  Reichardt's  Abgange  hierauf  neben  Righini  als  Kapell- 
meister nach  Berlin  berufen  ward.  Er  langte  1795  in  Potsdam  an  und  begann  seine 
Wirksamkeit  mit  der  Direction  eines  Concerts  zum  Besten  der  dortigen  Abgebrannten. 
Nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  III.  componirte  er  zur  Huldigung  ein  Tedeum 
und  trat  dann  eine  Kunstreise  nach  Stockholm  und  Petersburg  an.  In  Petersburg  ward 
er  mit  solchem  Beifalle  aufgenommen,  dass  der  König  ihm  die  Erlaubniss  ertheilte,  den 
ganzen  Winter  dort  zu  bleiben;  er  führte  daselbst  die  Oper  „Alessandro"  auf,  für  die  er 
6000  Rubel  erhielt.  Im  Sommer  des  Jahres  1799  verweilte  er  in  Riga  und  kehrte  dann 
über  Stockholm  nach  BerHn  zurück;  später  machte  er  Kunstreiseu  über  Paris,  London 
und  Wien.  Seine  amtliche  Thätigkeit  als  Kapellmeister  scheint  hiernach  sehr  unbe- 
deutend gewesen  zu  sein;  auch  finden  sich  fast  gar  keine  Nachrichten,  dass  er  als  An- 
führer des  Orchesters  thätig  gewesen  sei,  da  die  italienischen  Opern  meist  von  Righini, 
die  deutschen  dagegen   von   B.  A.  Weber    geleitet    wurden.      Ueberhaupt  herrscht  über 


*)  Biographie  im  Nekrolog  der  Deutschen, 

31 


244  Himmel. 

sein  späteres  Leben  ein  Dunkel;  aucli  in  SchilHng's  Lexikon  wird  dies  erwähnt,  und  es 
beisst  dort,  dass  er  1806  im  Gefolge  des  Königs  nach  Pyrmont  gereist,  um  von  dort 
aus  in  Cassel  wegen  einer  Cantate,  die  er  für  den  Cburfürsten  schreiben  sollte,  Erkun- 
digungen einzuziehen,  und  hier  sei  es  gewesen:  „wo  sich  der  Schleier  lüftete,  der  über 
seinen  Verhältnissen  zu  Berlin,  namenthch  über  denen  zu  Reichardt  ruhte".  —  Was  aber 
durch  das  Lüften  des  Schleiers  zum  Vorschein  kam,  wird  nicht  erwähnt.  Daher  ruht 
auf  diesem  Theile  seines  Lebens  nach  wie  vor  ein  Dunkel.  —  Es  scheint  jedoch  fest  zu 
stehen,  dass  er  sich  stets  der  Gnade  des  Königs  und  der  Königin  zu  erfreuen  hatte,  und 
auch,  als  der  K.  Hof  in  Königsberg  residirte,  begab  sich  Himmel  dorthin  und  hielt  sich 
längere  Zeit  daselbst  auf.  Zelter,  der  ihn  1809  dort  traf,  erzählt  in  seinen  Briefen 
characteristische  Züge  von  diesem  dem  Weine  und  dem  Lebensgenüsse  sehr  ergebenen 
talentvollen  Künstler.  Seine  letzte  Reise  unternahm  er  im  Jahre  1811  nach  Wien.  —  Himmel 
war  besonders  als  Lieder -Componist  zu  seiner  Zeit  sehr  beliebt  und  als  solcher  zeigte  er 
auch  ein  hervorragendes  Talent.  Seine  Lieder  zeichnen  sich  durch  einfache,  liebliche 
Melodien  aus  und  sind  zum  Theil  Volkslieder  geworden,  wie  seine  Lieder:  „Es  kann  ja 
nicht  Alles  so  bleiben"*);  ,,An  Alexis";  „Beglückt,  beglückt,  wer  die  Geliebte  findet" 
1805;  ,,Hebe,  sieh'  in  sanfter  Feier"  1798;  ,,Mir  auch  war  ein  Leben  aufgegangen" 
1803.  Sein  Liederspiel  „Fanchon"  fand  zu  seiner  Zeit  eine  enthusiastische  Aufnahme 
und  ward  von  seiner  ersten  Aufführung,  den  16.  Mai  1804  bis  zum  October  1805: 
30  Mal  wiederholt.  Seine  übrigen  grossen  Musikwerke  sind  sämmtlich  vom  Kepertoir 
verschwunden,  und  selbst  ,, Fanchon"  fand,  als  es  in  neuerer  Zeit  wieder  auf  die  Bühne 
gebracht  ward,  kalte  Aufnahme.  Als  Beethoven  1796  nach  Berlin  kam,  machte  er 
Himmel's  Bekanntschaft  und  war  viel  mit  ihm  zusammen;  sein  Urtheil  über  ihn  soll  ge- 
lautet haben:  „er  besitze  ein  ganz  artiges  Talent,  weiter  aber  nichts;  sein  Ciavierspiel 
sei  angenehm,  aber  nicht  mit  dem  des  Prinzen  Louis  Ferdinand  zu  vergleichen".  Himmel 
spielte  einst  vor  Beethoven  eine  freie  Phantasie,  als  dieser,  nachdem  er  längere  Zeit  zu- 
gehört, an  jenen  die  Frage  richtete:  „ob  er  nicht  bald  anfangen  wollte",  denn  er  glaubte, 
Himmel  habe  bis  dahin  präludirt.  Himmel  konnte  ihm  dies  nie  vergeben,  und  als 
Beethoven  einst  an  ihn  schrieb  und  etwas  Neues  aus  Berhn  erfahren  wollte ,  antwortete 
dieser:  „Das  Neueste  sei  eine  Laterne  für  Blinde,  die  erst  kürzlich  erfunden  sei".  — 
Beethoven  erzählte  dies  glaubend  weiter,  brach  aber,  als  er  erkannte,  dass  Himmel  ihn 
habe  lächerlich  machen  wollen,  jeden  Briefwechsel  mit  demselben  ab.  —  Naumann  sagt 
von  seinem  Schüler  Himmel:  „Hätte  er  in  früheren  Jahren  strenger  gegen  sich  selbst 
sein ,  mehr  studiren ,  mehr  Fleiss  anwenden  mögen ,  er  wäre  gewiss  einer  der  grössten 
Meister  seiner  Zeit  geworden".  —  Himmel  starb  den  8.  Juni  1814  an  der  Wassersucht 
zu  Berlin.  Gerade  an  seinem  Sterbetage  ward  „Fanchon"  aufgeführt.  Nach  dem  Ende 
der  Vorstellung  erschien  eine  weibliche  Gestalt  (Mad.  Esperstädt)  in  tiefer  Trauer  im 
Hintergrunde  der  Bühne  und  reichte  gegen  das  Ende  des  Rundgesanges  der  sich  nahen- 
den Fanchon  (Dlle.  Eunike)  eine  mit  Trauerflor  umwundene  Lyra,  worauf  Letztere  zu 
einem  zarten  und  langsamen  Accompagnement  ein  zu  dieser  Feier  von  C,  Herclots  ver- 
fertigtes Gedicht  vortrug.  —  Sein  Bild  von  F.  Boldt  und  Lange  erschien  1803  bei 
R.  Werkmeister. 

Oratorien,  Cantaten  etc.  1.  Isacco  figura  del  Redentore,  Orat.  2  A.  di  Me- 
tastasio  (Part,  in  Abschr.  K.  Bibl.).  14.  März  1792  im  K.  Schlosse  zu  Berlin.  —  2.  Das 
Vertrauen  auf  Gott,  gr.  geistl.  Gant.  f.  4  Sgst.  m.  SoH,  Text  v.  Heinr.  Jul.  Tode**): 
„Was  betrübst  du  dich,  meine  Seele"  (Part.  z.  Theil  vom  Comp.  K.  Bibl.).  9.  März  1797 
im  weissen  Saale  im  K.  Schlosse;  15.  Dec.  im  K.  Opernhause  wiederholt;  ward  auf  Ver- 
anlassung der  Herzogin  v.  Schwerin  comp,  —  3.  Antifona,  m.  Orch. :  Salve  regina 
a  4  voci,  Fmoll  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  —  4.  Psalmus  CXL:  Beatus  vir  a  4  voci  c. 
Strom.  Bdur  (autogr.  Part,  ebend.).  —  5.  Psalmus  CXIII.  c.  Strom.:   Li  exitu  Israel  de 

*)  Carl  Aug.  Bötticher  giebt  in  einer  Erklärung  (Abendzeitung  von  1817,  No.  259.)  die 
Nachricht,  dass  dies  Lied  von  Kotzebue  1802  zum  Geliurtstage  seiner  Gattin  gedichtet  sei.  Es 
erschien  zuerst  mit  der  Melodie  im  Februarhefte  des  ,,Frcimüthigen"  1803.  Das  Lied  war  (nach 
Hüffniana  v.  Fallersleben :  Unsere  volksthümlicheii  Lieder.)  in  der  Demagogenzeit  in  der  Stu- 
dentenwelt verpönt  und  in  keinem  burschenschaftlichen  Commersbuche  zu  finden. 

**)  Prediger  zu  Pritziger. 


Himmel.  245 

Egypto  (autogr.  Part,  ebend.),  —  6.  Psalmus  CIX.:  Dixit  Dominus,  c.  Strom,  (autogr. 
Part,  ebend.).  —  7.  Missa  plena  cum  Offertorio,  Cmoll,  a  4  voci  c.  Strom,  (autogr.  Part, 
ebend.).  —  8.  Trauer-Cant.  v.  Herclots,  zur  Begräbnissfeier  Friedr.  Willi.  II.  comp,  und 
d.  11.  Dec.  1797  bei  der  Leichenfeier  des  Königs  aufgeführt.  Hrn.  Kapellmeister  Nau- 
mann ded.  Hamb.  gedr.  bei  Meyer  1798.  —  9.  Musique  champMre  execut^e  ä  Pyrmont 
k  l'occasion  d'une  fete  donne  ä  S.  Maj.   le  Roi  de  Prusse,    le  14me  Juill.  1797,    ded.  k 

5.  A.  Msgr.  le  Prince  de  Zoubow,  Cant.  m.  Orch. :  „Pour  un  Roi  de  son  peuple"  (autogr. 
Part.  K.  Bibl.).  -  10.  La  Danza,  Cant.  di  Metastasio  a  2  voci,  1792  zu  Dresden  comp. 
16.  Febr.  1792  in  Berlin  aufgef.  —  11.  Hessen's  Söhne  u.  Preussen's  Töchter,  Festges. 
V.  Wiesiger,  13.  Febr.  1797  ded.  I.  K.  H.  der  Prinzessin  Auguste  v.  Pr.  u.  Sr.  D.  dem 
Erbprinzen  v.  Hessen  am  Tage  der  Vermählung  (Part,  in  Abschr,  ebend.).  —  12.  Psalm: 
Lobe  den  Herrn,  den  mächtigen  König  der  Ehren,  1798  aufgef.  (Part,  in  Abschr.  ebend.). 

—  13.  Tedeum  laudamus,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  zur  Huldigung  Friedr.  Wilh.  III.  comp, 
u.  am  8.  Juli  1798  in  Berlin  aufgeführt.  —  14.  Die  Wanderer,  Cant.  dem  verwaisten 
Geburtstage  der  unvergesslichen  Königin  Louise,  v.  Tiedge  u.  Himmel:  „Wir  nahen  uns 
dem  hehren  Throne",  Cmoll,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  Sr.  Maj.  dem  Könige  Fr.  Wilh.  III.  ded. 
9.  März  1811  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  —  15.  Lob  Gottes,  Hymnus  v.  Meissner:  „Singt  dem 
Herrn",  f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  Cdur,  1804  in  Berlin  aufgeführt.  —  16.  Vater  unser,  v.  Mahlmann: 
„Du  hast  deine  Säulen  dir  aufgebaut",  zum  Theil  Sstimm.  m.  Orch.,  dem  Prinzen  Friedr. 
V.  Gotha  ded.  Part.  u.  Cl.-A.  Lpz.  Kühnel.  —  17.  Hymnus  an  die  Sonne,  v.  Tiedge: 
„In  Flammen  naht  sich  Gott",  f.  2  S.  T.  B.  m.  Pf.  ebend.  1811.  —  18.  Der  146.  Psalm. 

—  19.  Vespera  a  4  voci.  —  20.  Kloppstock's  Auferstehungs  -  Gesang  f.  2  S.  T.  B.  ad 
lib.  m.  Pf,  op.  23.  Lpz.  Peters.  —  21.  Glaube,  Liebe,  Hoffnung,  v.  W.  Hufeland  m.  Pf., 
dem  K.  Geh.  Eath  und  Leibarzt  Hufeland  ded.  op.  29.    Lpz.  Kühnel. 

Opern.  1.  II  primo  navigatore,  Pastorale  di  Sograffi,  1794  Theater  Fenice  in 
Venedig.  —  Semiramide,  Op.  ser.  n,  Voltaire,  1794  zum  Geburtstage  des  Königs  von 
Neapel  comp.  12.  Juni  1795  zu  Neapel  gegeben;  18.  Febr.  1797  zu  Berlin  zur  Ver- 
mählung d.  Prinzessin  Auguste.  —  3.  Alessandro,  Op.  ser.  1798  f.  Peterburg.  —  4.  Vasco 
di  Gama,  Op.  ser.  3  Atti  di  Filistri.  12.  Januar  1801,  K.  Opernh.  —  5.  Frohsinn  und 
Schwärmerei,  Liedersp.  1  A,  n.  d.  Franz.  v.  C,  Herclots.  9.  März  1801,  K.  Nat.-Th. 
(daraus  das  Lied:    ,,Als   mein  Leben   voll  Blumen  hing".    Berlin  bei  Günther  1801).  • — 

6.  Fanchon,  das  Leiermädchen,  Operette  in  3  A.  n.  d.  franz.  Vaudeville  von  Kotzebue. 
16.  Mai  1804,  K.  Nat.-Th.  zuerst  und  bis  1853:  131  Mal  gegeben,  in  den  letzten  Jahren 
jedoch  nur  selten;  vollst.  Cl.-A.  v.  Bierrey.    Lpz.  Br.  &  H.,  ausserdem  Offenb.  Andr^.  — 

7.  Die  Sylphen,  Zauberop.  3  A.  v.  L.  Robert.  14.  April  1806  ebend.  gegeben,  Cl,-A. 
Berl.  Werkmeister,  später  als  op.  22.  Lpz.  Peters.  —  8.  Der  Kobold,  kom.  Sgsp.  4  A., 
zuerst  in  Wien  gegeben,  dann  am  23.  März  1814  in  Berlin,  C.-A.    Wien,  Mecchetti. 

Lieder  etc.*)  Der  Leiei-mann,  v.  Melzel:  „Hold  Fräulein".  Monnuo  &  Comp.  1794. 
Berl.  Concha  &  Frank.  —  Deutsche  Lieder,  d.  Geh.  Kämmerier  Rietz  ded.  a.  22.  Mai  1796, 
enthält:  1.  Minnelied  an  die  Freude  von  Gleim :  Lieben  und  in  Liebe  leben.  2.  An  Iris. 
3.  Ein  Liedchen  von  Liebe.  4.  Trinklied:  Wir  sind  die  Könige  der  Welt.  Zerbst,  Menzel. 
—  Deutsche  Lieder,  ein  Neujabrsgeschenk,  enth.:  1.  Hebe,  v.  Gr.  E.  v.  Nostiz:  Hebe,  sieh**). 
2.  Elegie:  Nie,  ach  nie,  v.  Nostitz,  f.  S.  u.  B.  3.  Trauerlied  einer  Grasmücke :  Ach,  Schwester, 
m.  V.  4.  In  Abwesenheit  der  Geliebten,  v.  Blumauer:  Treuhold,  mein  Trauter.  Berl.  Hummel 
1798  nnd  Zerbst,  Menzel.  —  Wiegenlied  der  Königin  v.  Pr.  bei  Gelegenheit  d.  glücklichen 
Entbindung  a.  24.  Juli  1798***).  —  16  deutsche  Lieder.  Zerbst  1798.  —  In  Böheim's  Aus- 
wahl von  Maurergesängen,  Berlin  1798  folgende  Lieder:  1.  Tbl.  No.  78.  Zunftgenossen,  edle 
Brüder,  f.  S.  u.  B.  m.  Chor.  2.  Tbl.  No.  9.  Einen  seltnen  König  preise,  v.  C.  Herclots,  f. 
Solo  u.  Chor;  No.  10.  Wir  preisen  dich  mit  Herzlichkeit;  No.  27.  Heilig  ist  der  Hang,  v. 
Herclots,  f.  1  Est.;  No.  38.  Das  Leben,  Brüder,  ist  nur  Reise,  f.  IT.  2  B.;  No.  77.  Gross 
ist  der  Herr,  v.  A.  v.  Nostitz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  Fl.;  No.  93.  Sei  willkommen,  frohe  Stunde, 
m.  Chor;  No.  107.  Falscher  Liebe  Reiz.  —  6  Rom.  franQ.  de  Florian.  Hamb.  1799.  —  6  deutche 
Lieder  m.  Begl.  d.  Fl.  Vlle.  Pf.  (1.  An  die  Zufriedenheit.  2.  Die  Thräne.  3.  Romanze  a. 
d.  „Figaro".     4,  Sie  wär's  nicht  werth.    5.  An  die  Geliebte.    6.  Gross  ist  der  Herr),  op.  13, 


*)  Da,  wo  keine  anderen  Angaben,  stets  mit  Begl.  d.  Pf. 
**)  Erschien  auch  allein.   Berlin,  Hummel. 
***)  Geburt  der  Prinzessin  Charlotte,  jetzigen  Kaiserin  Alexandra  v.  Russland. 


m 


Himmel. 


Lpz._  Peters.  —  Bitte  um  Frieden.  Berl.  1800.  -  Terz.  p.  2  S.  e  T.  m.  Blase-Instr.  u.  Har- 
monika. Lpz.  Peters.  —  Ida  an  die  Eose,  die  sie  an  Alexis  sendet:  „An  Alexis  send'  ich  dich", 
der  Herzogin  v.  Cumberland  ded.    Berl.  Gröbenschütz.  —    Gesänge  aus  „Urania"  v.  Tiedge, 

1.  D.  Dorothea,  verwittw.  Herzogin  v.  Curland  u.  Sagan,  geb.  Reichsgräfin  v.  Medem,  ded., 
m.  einer  Vorrede,  dat.  1.  Mai  1804,  enthält:  1.  Die  Weihe.  2.  Klagen  des  Zweiflers:  ,.Mir 
auch  war  ein  Leben  aufgegangen".  3.  An  die  Hoffnung.  4.  Gott!  ein  Gott,-  ach,  irrend  such' 
ich  ihn.  5.  Heil'ge  Nacht.  6.  Ich  war  dem  Tropfen  Zeit  entronnen.  7.  Es  sei  kein  Gott. 
8.  Es  ist  ein  Gott!  9.  Sei  gross.  10,  Glückseligkeit.  11.  Psyche.  12.  Da  sich  das  Zwie- 
gestirn  (m.  Chor).  1-3.  Die  Blume  neigt  ihr  Haupt.  14.  Unsterblichkeit  auf  höher'n  Schwingen. 
15.  Das  Schicksal  waltet.  16.  Flamme  Gottes.  17.  Den  Kampf  der  Freiheit.  18.  Unsterb- 
lichkeit! gedenke.  19.  Wenn  Grau'n  der  Nacht,  op.  18.  Oranienburg,  R.  Werkmeister.  5te 
Aufl.  —  6  Romc.  de  Florian  av.  Pf.  ou  Harpe.  Lpz.  Kühnel  1804.  —  Dankgebet  nach  dem 
Kirchgange  d.  Königin  Louise  v.  Pr.  Berl.  Schlesinger.  —  Die  unsichtbare  Welt,  v.  Elise  v.  d. 
Reck.  Lpz.  1806.  —  Die  Luftfahrt  der  Gans,  welche  Hr.  Jungius  mit  sich  nahm,  Romz.  f. 
ISgst.  Berl.  Werkmeister  1806.  —  Lied  f.  Betrübte,  4stimm.,  ebend.  1806.  —  12  deutsche 
Lieder,  Curlands  Söhnen  und  Töchtern  gewidmet,  op.  15.  Lpz.  Peters.  —  Die  Freude,  v. 
A.  Kotzebue,  f.  1  Sgst.  m.  Chor:  An  dem  schönsten  Frühlingsabeud.  Leipz.  Kühnel  — 
Walzlied  v.  Joh.  Chr.  Fr.  Hang:  Hört  ihr  den  schwäbischen  Wirbeltanz.  Oranienburg,  Werk- 
meister 1804.  —  6  Ged.  a.  d.  „Kyllenion",  dem  erhabenen  Verf.  Herz.  v.  Gotha  ded.  op.  2  0. 
Lpz  Peters.  —  6  Lieder  v.  Göthe,  der  Königin  Louise  ded.  (1.  An  den  Mond.  2.  Rastlose 
Liebe.  3.  Nähe  der  Geliebten.  4.  Fischer.  5.  Das  Veilchen.  6.  Jägers  Abendlied.),  op.  21. 
ebend.  —  3  Ged.  v.  Friederike  Brun,  op.  2  4.  ebend.  —  Romance:  Assise  au  bord,  op.  2  6. 
ebend.  —  12  deutsche  Lieder  a.  d.  Knaben  Wunderhorn  etc.  (1.  Der  Himmel  hängt  voll 
Geigen.  2.  Husarenglaube.  3.  Das  Todaustreiben.  4.  Der  Bettelvoigt.  5.  Die  schwarzbraune 
Hexe.  6.  Wer's  Leben  erdacht.  7.  Amor.  8.  Wie  kommt's,  dass  du  so  traurig  bist,  v.  Göthe, 
Duett.  9.  An  meine  Bolen.  10.  Kriegslied  gegen  Carl  V.  11.  Hüte  du  dich.  12.  Romanze 
von  dem  Schneider),  op.  27.  ebend.  —  Freude,  Friede  und  Hoffnung,  v.  0.  C.  R.  Schreiber, 
op.  2  8.  Lpz.  Kühnel.  —  6  Ged.  v.  Tiedge  u.  Mahlmann,  op.  31.  Lpz.  Peters.  —  Grösse  im 
Unglück,  V.  Mahlmann,  op.  3  2.  ebend.  —  Bewusstsein,  v.  Elise  v.  d.  Reck,  und  5  Ged.  f. 
1  Sgst.  op.  3  3.  ebend.  —  Der  Abend  auf  dem  Wasser,  3  Lieder,  op.  3  6.  ebend.  —  Die 
untergehende  Sonne,  n.  Herder's  Uebersetzung,  m.  Pf.  u.  V.  op.  3  7.  Lpz.  Kühnel.  —  Trost 
in  Thränen,  v.  Göthe,  f.  S.  u.  T.  op.  38.  Lpz.  Peters  —  Unschuld,  Ged.  v.  Müchler,  op.  39. 
ebend.  —  6  Lieder  von  Robert,  Schiller,  Pichler,  op.  42  ebend.  —  Alexis  und  Ida,  ein 
Schäferroman,  f.  1,  2  u.  mehrere  St.  op.  43.  ebend.  —  3  Lieder  f.   1  Sgst.  (1.  Die  Liebenden. 

2.  Deutsches  Lied.  3.  Lacrymalied.)  op.  44.  ebend.  —  5  Romances  franijaises,  op.  44.  ebend. 
—  Die  Blumen  und  der  Schmetterling,  10  Lieder  von  C.  Müchler  m  Pf.  u.  Vlle.  ad  lib  , 
an  Deutschlands  Töchter.  Lpz.  Kühnel.  —  Kriegsiieder  der  Deutschen,  dem  Kronprinzen 
Friedr.  Wilh.  ded.  (An  den  Kronprinzen,  v.  Lüttwitz.  Gebet  während  der  Schlacht,  v.  Th. 
Körner.  Reiterlied  v.  Körner.  Kriegslied  eines  deutschen  Patrioten.  Die  Kämpfer  für  das 
Recht.  Siegesfeier,  v.  Elise  v.  d.  Reck.  Die  deutschen  Kämpfer.  Siegeslied  nach  der  Schlacht, 
am  2.  Mai  1813.  Des  Vaterlandes  Aufer.stehungsfest.  Lied  der  Nachtwächter,  in  Berlin  ge- 
sungen in  der  Nacht  vom  3.  zum  4.  März  1813,  v.  C.  Müchler.)  Breslau,  J.  Max  1813.  — 
Klagelied  eines  französichen  Soldaten,  v.  C.  Müchler:  Non,  ick  will  mick  nit  mehr  plagen. 
Berlin,  Gröbenschütz  1813.  —  Herzenswechsel:  Du  giebst  mir  also  nicht  dein  Herz,  Duett 
(Arion).  —  Das  Weihnachtsfest,  v.  C.  Müchler:  Es  gielDt  kein  schön'res  Fest  auf  Erden.  1813. 
Beilage  zu  Müchler's  Ged.  aus  d.  häuslichen  Leben  etc.  —  Die  Wiederkehr  iu  mein  Vater- 
land: Bist  du  das  Land,  wohin  mich  Sehnsucht  zieht,  f.  Guit.  einger.  v.  C.  Jäger.  Berlin, 
Concha.  —  Die  Sehnsucht,  v.  Tiedge:  Ihr  schwebt  mir  vor;  d.  Prinzessin  Pauline  v.  Hohen- 
zollern  ded.  Wien,  Mechetti.  —  Die  Freuden  des  Lebens,  v.  Overbeck.  Hamburg,  Böhme.  — 
In  der  von  HuJ-ka  herausgegebenen  Samml.:  ,, Auswahl  maurerischer  Gesänge"  sind  ausser 
einigen  in  Böfleim's  Sammlung  erwähnten  Liedern  noch  folgende:  Schnell  ereilen  wir  das 
Ziel,  p.  99.  Junge  Freudengötter,  v.  Tiedge,  p  102.  Stimmt  an  den  frohen  Rundgesang, 
v.  Bürde,  p.  104.  Mit  tausendfacher  Schöne,  v.  Elise  v.  d.  Reck,  p  110.  Mensch,  dem  Arm 
des  Schlummers  übergeben,  p.  IIG.  Es  kann  ja  nicht  alles  so  bleiben,  p.  132.  —  In  den 
Monat.sfrüchten,  Oranienb.  Werkmeister,  1.  Hft  :  Die  Seelenwanderung  der  Blumen,  v.  R.  Werk- 
meister: Sollte  nun  der  Menschen  Seelen,  p.  4.  Aldo's  Bild,  v.  Elise  v.  d.  Reck;  Liebes  Bild, 
p.  14.  Der  Kuss,  V.R.Werkmeister:  Amorstimme,  p.  20.  2.  Hft. :  Mairegen,  v.  Salis  :  Singt  der 
Wonn-  und  Blüthenzeit.  3.  Hft. :  Mancherlei  Freuden,  v.  Elise  v.  d.  Reck:  Mit  tausendfacher 
Schöne.  D  Liehlingsplätzchen,  v.  Königsfcld:  Wohl  kenn'  ich  ein  Plätzchen.  4.  Hft.:  Das 
Walzlied  (siehe  oben)  und:  „Und  er  hielt  Wort",  p.   18. 

Instrumental-Musik.     20  Var.  f.   Clav.  1792.  Gr.  Son.  p.   do.  av.  Fl.    Berl. 

1799.  —   12  Var.  fMarlcborough  s'en  va).  Berl.  Hummel  1798.   -  3  Märsche  f.  Pf.   Berl. 
Gröbenschütz  1801.   —   Quat.   p.  Pf.   Fl.  V.   Vlle.   Berlin   1803.    -    Airs   des   Matelots, 


Kinkel.  ~  Hirchbach.  247 

Var.  p.  Pf.  et  Vlle.  (ou  V.),  op.  15.   Lpz.  Peters.   —    3  Sod.  p.  Pf.   av.  V.  et  Vlle.  in 

C.  Gmoll,  As,  ded.  k  Mad.  1.  Gr.  Duchesse  Marie,  op.  16.  Lpz.  Kühnel.  —  3  do.,  op.  17. 
op.  18.  Paris,  Erard.  —  3  do.  in  Es,  D,  B,  ded.  k  S.  M.  la  Reine  de  Prnsse.  Lpz. 
Kühnel.  —  Gr.  Septuor  p.  Pf.  2  A.  2  cors.  2  Vlle.  op.   19.  ebend.  —   Cono.  p.  Pf.  in 

D,  op.  25.  Lpz.  Peters.  —  2  Marches  p.  Harmonie,  op.  34.  Lpz.  Kühnel.  —  3  Son. 
p.  Pf,  ded.  k  la  Duchesse  de  York,  in  C,  Fmoll,  D.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Favorit- Walzer, 
der  Königin  v.  Pr.  ded.,  Hannover,  Kruschwitz.  —  Polon.  fav.  p.  Pf.  Berlin,  Concha.  — 
Quadrille  de  la  Reine,  p.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  6  gr.  Valses  p.  Pf.  op.  30.  Lpz, 
Peters.  —  3  Quat.  p.  2  V.  A.   B.  —  2  Symph.  f.  Orch. 

MiiBkel  (FB'anK)j  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Altenburg  um  1804,  ward  1835  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  und  un- 
ternahm 1836  mit  C.  Decker  Kammer-Concerte.     Er  starb  d,  20.  April  1838  zu  Berlin. 

liintze  (J^acob).  Geb.  1622  zu  Bernau,  2  Meilen  von  Berlin,  an  welchem 
letztgenannten  Orte  er  später  lebte  und  1695  starb.  In  der  12.  Ausgabe  von  Joh.  Crüger's 
,, Praxis  pietatis",  Berlin  1690,  die  Hintze  veranstaltete,  findet  man  65  „geistreiche 
Epistolische  Lieder"  von  Joh.  Heemann,  zu  denen  Hintze  die  Melodien  setzte,  angehängt, 
von  denen  jedoch  keine  mehr  in  den  Kirchen  Berlin's  gangbar  ist;  dagegen  sind  unter 
den  Liedern,  durch  welche  diese  Ausgabe  auf  1220  gebracht  wurde,  16  ebenfalls  von 
Ihm,  von  denen  das  Lied-  ,,Gieb  dich  zufrieden"  v.  P.  Gerhardt,  noch  jetzt  gesungen 
wird.  Das  Lied:  „Alle  Menschen  müssen  sterben"  v.  Albinus,  ist  nicht  von  Hintze  neu 
componirt*),  sondern  nur  geändert.  Gerber  erwähnt  seines  Bildnisses  auf  dieser  Aus- 
gabe, und  schliesst  aus  einem  Canon,  der  darunter  gesetzt  ist,  dass  er  ein  vorzüglicher 
Contrapunctist  gewesen  sei;  ich  gebe  diesen  Canon  hier  wieder: 


Canon  4  vocum  unisono. 


^^^n^ 


vi      non    con  -     fun  -  dar 


in       ae  -  ter  -  num. 

Das  Bild  führt  die  Inschrift:  Jacob  Hintze  Musicus  instrumentalis  Bernoviensis  Marchicus 
Aetat.  an.  73.  Maixritius  Bodenehr  del.  et  scu^.    Dresdae  1695. 

*  fiirsclitoacla  (lilerrniai«!!).  Geb.  d.  29.  Februar  1812  zu  Berlin,  erlernte 
daselbst  früh  die  Violine  und  erhielt  von  H.  Birnbach  Unterricht  in  der  Harmonie, 
Contrapunkt  etc.  Im  Jahre  1839  trat  er  zum  ersten  Male  in  einem  Concerte  öifentlich 
als  Componist  auf;  seine  Compositionen  bestanden  in  Streich -Quartetten  zu  Göthe's 
„Faust".  Im  Jahre  1840  folgten  Quintette  und  Septette  seiner  Composition  und  hierauf 
viele  andere  Instrumental- Stücke.  Er  wandte  sich  später  nach  Leipzig,  wo  er  sich 
niederliess.  Hirschbach  redigirte  von  1844  —  45  das  musikalisch -kritische  Repertorium, 
Lpz.  Whistling,  und  lieferte  musikalische  Aufsätze  in  Schumann's  Zeitschrift  für  Musik, 
in  der  Novellen-Zeitung  und  vereinzelt  in  vielen  andern  Blättern.  —  In  einem  Vorwort 
zur  Partitur- Ausgabe  seiner  Sinfonien,  op.  46.  u.  47.  sagt  er:  „Mein  Leitstern  vom  ersten 
Augenblick  an,  wo  ich  an's  selbstständige  Schaffen  ging,  hiess  Charakteristik.  In  bloss 
kunstvoller  Entwickelung  die  Instrumental -Musik  weiter  zu  bringen,  war  damals  (1836) 
nicht  mehr  möglich.  Man  musste  sich  begnügen,  die  polyphone  Sehreibart  in  der  Kam- 
mermusik, da,  wo  sie  in  Anspruch  genommen  wurde,  auf  der  Höhe  zu  erhalten.  Aber 
dadurch  war  nichts  verloren;  neben  dem  unerschöpflichen  Gedankenreichthume  unserer 
Kunst  blieb  die  schärfere  Ausprägung  und  grössere  Fassung  des  charakteristischen 
Inhalts  übrig.     Damit    hing    die    Ausweitung   und    vielfach   anderweitige  Handhabung  der 

*)  Es  ist  ursprünglich  von  Rosenmüller  componirt. 


248  Hochstetter.  —  Hölzer. 

freien  Formen  unvermeidlich  zusammen.  Schon  vor  24  Jahren  habe  ich  laut  den  Grund- 
satz bekannt:  Der  Inhalt  bestimmt  die  Form.  Immer  habe  ich  es  für  frivol  ge- 
halten, den  Hörer  aus  einer  Stimmung  in  die  andere  zu  schleudern,  so  dass  er  zuletzt 
ganz  leer  ausgeht,  als  wenn  die  Kunst  bloss  ein  Spass  wäre.  Nein,  eine  Stimmung,  auch 
die  ernsteste,  wenn  nicht  der  Plan  es  anders  verlangte,  festzuhalten  und  zu  erschöpfen, 
das  war  meine  Aufgabe,  eine  Aufgabe,  wozu  es  allerdings,  ausser  den  thematischen 
Hülfsmitteln,  einer  weitausholenden  Erfindung  bedarf"  etc. 

Von  seinen  vielen  Instrumental -Compositionen  erschienen  bis  jetzt: 
Lebensbilder.     Cyclus  von  Quat.   f.  2  V.  A.  Vlle.    op.  1.    Berlin,  Bote  &  Bock 
1840.  Neue  Ausg.  Lpz.  Siegel.  —  Quint.  No.  1.  f.  2  V.  2  Br.  Vlle.  op.  2.  Lpz.  G.Brauns. 

—  Fest-Ouv.  f.  Orch.  arr.  f.  Pf.  No.  1.  op.  3.  Berl.  Friedländer.  —  Symph.  No.  1.  f. 
Orch.  arr.  f.  Pf.  a  4m.  op.  4,  Lpz.  G.  Brauns.  —  Septett  f.  V.  Br.  Vlle.  Clar.  Fag. 
Hrn.  B.  op.  5.  —  Octett  f.  V.  Br.  Vlle.  Fl.  Clar.  Fag.  Hrn.  B.  op.  26.  —  Faust's 
Spaziergang,  Fant.  f.  Orch.  arr.  f.  Pf.  a  4m.  op.  27.  Lpz.  G.  Brauns.  —  Ouv.  No.  2,  f. 
Orch.,  der  deutschen  Nation  gewidmet,  arr.  f.  Pf.  op.  28.  Lpz.  Siegel.  —  Quat.  No.  2. 
f.  2  V.  Br.  Vlle.  op.  29.  Lpz.  Brauns.  —  do.  No.  3.  op.  30.  ebend.  —  do.  No.  4.  op.  31. 
ebend.  —  do.  No.  5.  op.  32.  Lpz.  Siegel.  —  do.  No.  6.  op.  33.  Berl.  Friedländer.  — 
do.  No.  7.  op.  34.  ebend.  —  do.  No.  8.  op.  35.  Lpz.  Siegel.  —  Ouv.  zu  „Götz  v.  Ber- 
lichingen"  f.  Orch.  arr.  f.  Pf.  op.  36.  ebend.  —  Quart,  f.  2  V.  Br.  Vlle.  No.  9.  op.  37. 
ebend.  —  do.  No.  10.  op.  38.  ebend.  —  Quint.  f.  2  V.  2Br.  Vlle.  No.  2.  op.  39.  Frankf. 
Henkel.  —  Quint.  f.  V.  Br.  Vlle.  Clar.  Hrn.  op.  40.  Lpz.  Siegel.  —  Ouv.  No.  4.  und 
sämmtl.  Musik  zu  „Hamlet"  f.  Orch.  arr.  f.  Pf.  op.  41.  ebend.  —  Quart,  f.  2  V.  Br. 
Vlle.  No.  11.  op.  42.  ebend.  —  do.  No.  12.  op.  43.  ebend.  —  Quint.  f.  2  V.  Br.  2  Vlle. 
op.  44.  ebend.    —   Ouv.  No.  5.  zu   „Julius  Cäsar"   f.  Orch.   arr.  f.  Pf.   op.  45.   ebend. 

—  Lebenskämpfe,    Symph.   f.  Orch.   No.  2.   arr.  f.  Pf.   a  2m.   v.  Enke,    op.  46.  ebend. 

—  Erinnerung  an  die  Alpen,  3te  Symph.  f.  Orch.  arr.  f.  Pf.  a  2m.  v.  Enke,  op.  47. 
ebend.  —  Quint.  No.  2.  f.  V.  Br.  Vlle.  Clar.  Hrn.  op.  48.  ebend.  —  Quart.  No.  13.  f. 
2  V.  Br.  Vlle.  op.  49.  ebend.  —  Quint.  f.  2  V.  Br.  Vlle.  B,  op.  50.  ebend. 

Hocitstetter  (A.  li.),  K.  Basssänger  der  Oper  zu  Berlin  von  1829—40.  Seine 
Gattin  Emilie,  geb.  Benelli,  Tochter  und  Schülerin  Ant.  Benelli's,  kam  mit  diesem  1823 
nach  Berlin,  ward  1825  als  Gesanglehrerin  des  weiblichen  Chorpersonals  der  K.  Oper 
angestellt  und  starb  den  4.  December  1851  zu  Berlin  im  46sten  Lebensjahre. 

llöf'er   (  ),    Basssänger  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,   gastirte  dort 

als  Waldburg  (Unbekannte),  Orovist  (Norma)  und  ward  1836  engagirt.  Er  war  früher 
beim  Theater  zu  Pesth ,  ging  von  Berlin  1838  zum  Breslauer  Theater  und  1841  zum 
Grossh.  Theater  nach  Weimar,  wo  er  bis  1855  noch  als  Sänger,  später  als  Schauspieler 
beschäftigt  war. 

Hulzel  (GjBStav^,  Baritonsänger  beim  Königsst.  Theater  zu  Berlin,  ward,  nach- 
dem er  d.  14.  Juni  1836  als  Waldburg  (Unbekannte)  gastirt  hatte,  bei  demselben  engagirt 
und  debütirte  als  Forth  (Puritaner),  verliess  jedoch  schon  1837  Berlin  wieder  und  kehrte 
in  sein  früheres  Engagement  als  Sänger  zum  K.  K.  Opern-Theater  nach  Wien  zurück, 
wo  er  1858  noch  war.  Er  hat  sich  auch  als  Lieder- Componist  bekannt  gemacht,  und 
die  englische  Zeitschrift:  „The  musical  world"  nennt  ihn  einen  der  beliebtesten  Lieder- 
Componisten  Deutschlands.  —  Von  seinen  vielen  Compositionen  können  nur  folgende 
angegeben  werden: 

Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Liebesschmerz,  op.  1.  Wien,  Diabelli.  —  Das  Glöckchen,  v. 
F.  Hölzel,  op.  2.  ebend.  —  Das  Waldkirchlein,  v.  E.  Hölzel,  op.  3.  Wien,  Witzendorf.  — 
Der  Junggeselle,  op.  23.  Wien,  Spina.  —  Der  arme  Minnesänger,  op.  61.  Wien,  Diabelli.  — 
Die  Arche  Noah,  Trinklied  v.  W.  Müller,  op.  C5.  Wien,  Witzendorf  1850.  —  Süsser  Tod, 
op.  71.  ebend.  —  Frage  nicht,  op.  7  2.  ebend.  —  Wasserfahrt,  v.  Heine,  op.  7  3.  Wien, 
Diabelli  1851.  —  Der  Oondolier,  op.  75  Lpz.  Kistner.  —  Die  Thräne,  op.  80.  Wien,  Spina 
1852.  —  Nachtgebet,  op.  8  1.  ebend.  1853.  —  Gedicht  v.  Helene  Herzogin  v.  Orleans,  op.  8  4. 
Wien,  Mechetti  1853.  —  Die  Frage,  op.  90.  Wien,  Spina.  —  Das  Mädchen  aus  der  Fremde, 
v.  Schiller,  op.  9  6.  ebend.  1855. 

Cl  avicr-Comp.    Liebessehnen,  Lied  ohne  Worte,  op.  98.  Wien,  Witzendorf. 


Hone.  —  Hoffmann.  249 

IIüiic  (SÄJ»i«el),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Birnbaum  (Posen)  den  31.  Januar  1809,  trat  am  2.  September  1826  in  das 
Musikchor  des  Kaiser  Alexander -Regiments  zu  Berlin,  ward  1829  als  Accessist  und  1832 
als  K.  Kammermusikus  bei  der  Kapelle  daselbst  angestellt. 

fllürig;  (  ),    K.  Kammermusikus  und   Trompeter   der  Kapelle  zu   Berlin   von 

1818  —  21. 

MoffktiiBts:  (Aaarora),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu  Danzig, 
ging  zu  ihrer  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  trat  dort  1838  in  die  Sing-Akademie, 
deren  Mitglied  sie  bis  1846  blieb  und  bei  den  Aufführungen  häufig  Solos  übernahm;  Im 
Jahre  1840  betrat  sie  als  Agnes  (Spontini's  Oper)  zum  ersten  Male  am  22.  März  die 
K.  Bühne  und  ward  hierauf  engagirt.  Im  Jahre  1846  vei'liess  sie  ganz  die  Bühne  und 
verheirathete  sich  mit  einem  Hrn.  Rothländer. 

MoffBeaaiBn  (Carl  «fol».)  studirte  zu  Berlin  und  gab  daselbst  1832  heraus: 
„Beweis  und  Darstellung  des  ausgebildeten  musikalischen  Taktes  der  alten  Griechen, 
aus  ihrer  eigenen  Musik.  Angehängt:  Deutsche  Uebersetzung  der  wichtigsten  griechischen 
und  lateinischen  Beweisstellen  für  nicht  in  den  alten  Sprachen  bewanderte  Musikfreunde. 
Seinem  innigst  verehrten  Lehrer,  dem  Hrn.  Dr.  Fr.  Wilken,  Professor  der  Geschichte  an 
der  Universität  und  Ober-Bibliothekar  zu  Berlin,  gewidmet.    58  S. 

MolFnsaiBn  (.ffolBaaaii),  Tenorist  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  den  22.  Mai 
1805  zu  Wien,  Sohn  eines  dortigen  Beamten,  erhielt  eine  sorgfältige  Erziehung,  und, 
da  sich  Neigung  zur  Musik  zeigte,  guten  Unterricht  in  derselben.  Nach  vollendeter 
Schulbildung  bezog  er  die  Universität  und  erhielt  1820  eine  Anstellung  beim  Magistrate 
zu  Wien.  Bald  erregte  seine  schöne  Stimme  die  Aufmerksamkeit  der  Kenner,  die  ihn 
aufforderten,  sich  weiter  auszubilden.  Er  genoss  nun  den  Unterricht  des  Gesanglehrers 
Elsler*),  unter  dessen  Leitung  er  bald  bedeutende  Fortschritte  machte  und  deshalb  vom 
Director  des  K.  K.  Hof- Opern -Theaters,  L.  Duport,  die  Aufforderung  erhielt,  sich  dem 
Theater  zu  widmen.  Hoffmann  schied  nun  aus  seinem  bisherigen  Verhältnisse  und  schloss 
1826  mit  Duport  einen  Contract,  nach  welchem  er  die  Aussicht  erhielt,  angestellt  zu 
werden,  sobald  er  sich  die  zur  Bühne  nöthige  Ausbildung  erworben.  Nachdem  er  nun 
noch  namentlich  den  Unterricht  Simoni's  im  Gesänge  und  Weigl's  in  der  Musik  überhaupt, 
erhalten,  erfolgte  seine  Anstellung,  und  er  betrat  am  28.  November  1826  beim  K.  K.  Hof- 
Opern-Theater  neben  der  berühmten  Schechner  in  der  Titelrolle  der  Oper:  „Der  Klausner 
am  wüsten  Berge"  v.  Caraffa,  zum  ersten  Male  die  Bühne ;  sein  2tes  Debüt  war  „Titus" 
und  in  beiden  Rollen  erregte  er  Hoffnungen.  Nach  Auflösung  des  K.  K.  Hof-Opern- 
Theaters  nahm  Hofiinann  ein  Engagement  in  Aachen  an ,  wo  er  3  Jahre  blieb ,  bis  er 
durch  die  Milder,  die  ihn  dort  gehört,  zu  Gastrollen  in  Berlin  empfohlen  ward,  daselbst 
als  Jacob  (Schweizerfamilie),  Murney  (Opferfest),  Licinius  (Vestalin),  Othello  und  Oberon 
gastirte  und  hierauf  bei  der  K.  Oper  1829  engagirt  ward,  wo  er  am  31.  Mai  als  Max 
(Freischütz),  welche  Rolle  er  in  Berlin  26  Mal  sang,  debütirte.  Unter  seinen  übrigen 
Hauptrollen  in  Berlin  waren: 

1829:  Franz  (Faust).  18,31:  Ivanhoe  (Templer  u.  Jüdin);  Mich.  Angelo,  Op.  gl.  N.;  Gustav 
(Täuschung);  Leon  (d.  beiden  Familien).  1832:  Telepheus  (Irene);  Sylvio  (Orakelspruch); 
Michael  (d.  Bergmönch).  1833:  Beaufort  (Mathilde  v.  Guise);  Achille  (Schloss  Candra). 
1834:  Hugo  (d.  deutschen  Herren);    Friedhelm  (d.  Felsenmühle).  — 

Am  5.  Mai  1835  schied  er  in  der  Rolle  des  Fra  Diavolo  von  der  K.  Bühne  und  folgte  einem 
Rufe  nach  St.  Petersburg.  Er  war  ein  brauchbarer  Sänger,  doch  missfiel  in  Berlin  sein 
süddeutscher  Dialekt  beim  Singen.  Von  Petersburg  ging  er  1838  nach  Riga ,  wo  er  in 
dem  darauf  folgenden  Jahre  die  Direction  des  Theaters  an  Holtey's  Stelle  übernahm, 
dieselbe  jedoch  1844  wieder  niederlegte  und  nach  Deutschland  zurückkehrte.     Im  Jahre 


')  Jetzt  K.  Chor-Director  in  Berlin. 

32 


g5Ö  Hoffmann. 

1847  übernahm    er    die  Direction    des    ständischen  Theaters    zu  Prag,    die   er  bis  1852 
führte  und  1855  Director  des  Josephstädter  Theaters  zu  Wien  ward  *). 

Hoffnaann  (Catltarina),  geb.  Krainz,  genannt  Greis,  K.  Sängerin  bei  der 
Oper  zu  Berlin.  Geb.  den  24.  Februar  1809  zu  Gratz,  Tochter  eines  renommirten 
Orgelbauers  daselbst,  zeigte  früh  Neigung  zur  Musik  und  trat  deshalb  in  den  Chor  des 
ständischen  Theaters  ihrer  Geburtsstadt,  begab  sich  später  zu  ihrer  weiteren  Ausbildung 
nach  Wien,  wo  sie  den  Unterricht  Cicimara's  erhielt  und  hierauf  1826  in  der  Oper 
„Marie"  von  Herold  mit  Glück  debütirte.  Im  Jahre  1828  erhielt  sie  einen  Euf  nach 
Aachen,  ging  mit  der  dortigen  Truppe  1829  nach  Paris,  gab  nach  ihrer  Eückkehr  beim 
Königsstädter  Theater  zu  Berlin  Gastrollen  als  Anna  (weisse  Dame),  Sophie  (Sargines) 
und  ward  hierauf  engagirt.  Im  Jahre  1830  verheirathete  sie  sich  mit  dem  K.  Sänger 
Job.  Hoffmann,  ward  später  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  engagirt,  wo  sie  als  „Elvira"  de- 
bütirte, jedoch  nur  bis  1833  blieb.  Im  Jahre  1835  ging  sie  mit  ihrem  Manne  nach 
Petersburg  und  später  nach  Eiga.     Sie  starb  den  4.  December  1857  zu  Frankfurt  a,  M. 

lloffmann  (Ernst  Tlseodor  ■^Willielwa)  **),  K.  Kammergerichtsrath  zu 
Berlin,  Geb.  den  24.  Januar  1776  zu  Königsberg  i.  Pr. ,  wo  sein  Vater  Kriegsrath  und 
Justiz-Commissarius  war.  Schon  früh  zeigte  er  Neigung  zur  Musik,  worin  er  den  Unter- 
richt des  Organisten  Podbielski  erhielt.  Nachdem  er  studirt  hatte,  ward  er  1796  bei 
der  Oberamts-Eegierung  zu  Glogau  angestellt  und  1798  im  Sommer  als  Kammergerichts- 
Eeferendarius  nach  Berlin  versetzt.  Im  Jahre  1801  kam  er  nach  Posen,  von  wo  er  eine 
Eeise  nach  seiner  Vaterstadt  Königsberg  unternahm  und  1802  als  Eath  bei  der  preussi- 
schen  Eegierung  zu  Plock  angestellt  ward.  Schon  früher  hatte  er  Compositionsversuehe 
gemacht,  hier  schrieb  er  den  Anfang  eines  Singspiels:  „Der  Eenegat"  und  componirte 
überhaupt  fleissig.  Im  Jahre  1804  ward  et  nach  Warschau  versetzt,  das  damals 
preussisch  war ,  und  wo  er  neben  seinem  Amte  die  Stelle  eines  Directors  der  dortigen 
Coucerte  versah.  Als  im  Jahre  1807  der  Krieg  sich  auch  bis  in  die  dortigen  Gegenden 
erstreckte,  kehrte  Hoffmann  nach  Berlin  zurück,  wo  er,  da  er  durch  den  Krieg  um  sein 
Amt  gekommen  war,  in  die  drückendste  Lage  gerieth,  bis  er  im  Jahre  1808  vom  Grafen 
Soden  als  Musik -Director  zum  Bamberger  Stadt -Theater  berufen  ward.  Er  componirte 
znm  Antritte  seines  Amtes  die  Oper:  „Der  Trank  der  Unsterblichkeit"  und  reiste  den 
28.  Februar  1809  nach  Bamberg  ab.  Doch  er  fand  sich  in  seinen  Erwartungen  getäuscht, 
da  die  Theaterverhältnisse  dort  in  der  grössten  Unordnung  waren ;  Hoffmann  war  daher 
meist  darauf  beschränkt,  für  das  Theater  zu  componiren,  und  da  er  oft  kein  Honorar 
dafür  erhielt,  sah  er  sich  genöthigt,  als  Gesanglehrer  seinen  Unterhalt  zu  gewinnen.  Da 
schrieb  er  an  Eochlitz,  den  Herausgeber  der  Leipziger  musikalischen  Zeitung,  in  launiger 
Weise  und  erbot  sich,  musikalische  Artikel  zu  schreiben.  Das  Anerbieten  ward  sogleich 
angenommen  und  ihm  der  Vorschlag  gemacht,  die  Charakterschilderung  eines  Musikers 
auszuarbeiten,  der,  in  späten  Jahren,  ungefähr  bis  auf  den  Grad,  wohin  es  Friedemann 
Bach  gebracht,  wahnsinnig,  dabei  aber  in  seiner  Kunst,  wie  eben  jener  auch,  zwar  ver- 
worren und  launenhaft,  aber  gross  und  kühn,  und  nun  durch  die  fixe  Idee,  er  sei  Mozart 
oder  Händel,  oder  solch'  ein  Heros,  theils  glückhch,  theils  komisch,  und  zugleich  den 
Lesern  interessant  würde.  Zugleich  sandte  man  ihm  die  eben  in  den  Händen  der  Noten- 
stecher befindliche  herrliche  Symphonie  Cmoll  v.  Beethoven  in  Partitur  zu,  mit  dem 
Gesuche,  darüber  zu  schreiben.  In  10  Tagen  ging  beides  ein,  und  so  entstand:  Johannes 
Kreislcr  u.  s.  w.  und  der  Aufsatz  über  Beethoven's  Instrumental-Musik***).  So  war  H.  auf 
einmal  auf  der  Bahn,  auf  welcher  er  bald  ganz  Deutschland  bekannt  werden  sollte.  Von 
nun  an  lebte  er  in  der  Ausübung  fast  aller  Arten  der  Kunst.  Er  sang  in  den  Herzog- 
lichen Concerten,  in  der  Kirche  in  den  Ilajdn'schen  Messen,  componirte  fleissig,  lieferte 
Eecensionen  für  die  musikalische  Zeitung  und  Theater- Artikel  für   die  „Zeitung  für  die 


*)  Meist  nach  Heinrich's  Almanach,  16ter  Jahrgang. 
*'■*)  Als  Schriftsteller  nennt  er  sieh  Ernst  Theodor  Amadeus  Hoffraann;    die  folgenden  Mit- 
theilungen ,,Aus  Hoffmann's  Leben  und  Nachlass".  Berlin,  Dümmler  1823. 

***)  Siehe  Phantasiestücke    in   Callot's  Manier,    Bd.  1.      Der    1860    verstorbene    Componist 
L.  Böhner  soll  Hoffmann's  Vorbild  zum  Johannes  Kreisler  gewesen  sein. 


Hoffmann.  251 

elegante  Welt",  zeichnete,  malte  und  ertheilte  Unterricht  im  Gesänge  und  auf  dem 
Pianoforte.  Im  Jahre  1810  übernahm  Hollbein  die  Leitung  des  Theaters,  und  nun  fand 
Hoffmann  als  Theater  •  Componist,  Decorateur,  Architect  und  Directions- Gehülfe  eine 
seinem  Feuereifer  zusagende  Beschäftigung,  besonders  da  mit  Hollbein's  Erscheinen  eine 
wahrhaft  glänzende  Periode  für  das  Theater  zu  Bamberg  eintrat.  Am  3.  März  1811 
lernte  Hoffmaun  in  Bamberg  C.  M.  v.  Weber  kennen,  der  bis  an  sein  Ende  sein  Freund 
blieb.  Nachdem  Hollbein  im  Juli  1812  dem  Theater  entsagt,  verlor  Hoffmann  sein  festes 
Einkommen  und  gerieth  wieder  in  die  drückendste  Noth.  In  dieser  Zeit,  in  der  er 
jedoch  nicht  aufhörte,  fleissig  zu  arbeiten,  entstand  zuerst  die  Idee  in  ihm,  dass  in 
Fouque's  Undine  ein  schöner  Stoff  zu  einer  Oper  liegen  müsse,  und  durch  Hitzig's  Ver- 
mittelung,  dem  er  seine  Ansicht  mitgetheilt,  erklärte  sich  Fouque  bereit,  den  Stoff  selbst 
zu  einer  Oper  zu  bearbeiten.  Am  27.  Februar  1813  ward  ihm  die  Musik-Director- Stelle 
bei  der  Seconda'schen  Gesellschaft,  die  in  Dresden  und  Leipzig  spielte,  angeboten.  Er 
ging  freudig  darauf  ein,  versah  diese  Stelle  jedoch  nur  ein  Jahr  lang  und  nahm  hierauf 
das  Anerbieten  des  K.  preuss.  Justiz-Ministers,  beim  Kammergericht  in  Berlin  beschäftigt 
zu  werden ,  an  und  kam  am  27.  September  1814  daselbst  an.  Im  Jahre  1816  ward  er 
zum  K.  Kammergerichts -Eathe  ernannt  und  brachte  in  demselben  Jahre  seine  Oper 
„Undine"  auf  die  K.  Bühne  zu  Berlin,  die  mit  grossem  Beifalle  aufgenommen  ward. 
Ueber  diese  Oper  hat  C.  M.  v.  Weber  einen  besondern  Aufsatz*)  geschrieben,  der  sich 
sehr  lobend  über  dieselbe  ausspricht.  Am  Schlüsse  dieses  Aufsatzes  heisst  es:  „Am  ge- 
lungensten und  wirklich  gross  gedacht  erscheint  Referent  der  Schluss  der  Oper,  wo  der 
Componist  noch  als  Krone  und  Schlussstein  alle  Harmoniefülle  rein  achtstimmig  im 
Doppelchore  ausbreitet  und  die  Worte  „Gute  Nacht  aller  Erdensorg'  und  Pracht",  mit 
gewisser  Grösse  und  süsser  Wehmuth  erfüllten  Melodie  ausgesprochen  hat,  wodurch  der 
eigentliche  tragische  Schluss  doch  eine  so  herrliche  Beruhigung  zurücklässt.  Ouvertüre 
und  Schluss-Chor  geben  sich  hier,  das  Werk  umschliessend,  die  Hände.  Erstere  erreget 
und  eröffnet  die  Wunderwelt,  ruhig  beginnend",  im  wachsenden  Drängen,  dann  feurig 
einherstürmend ,  und  hierauf  gleich  unmittelbar,  ohne  gänzlich  abzuschliessen,  in  die 
Handlung  eingreifend,  letzterer  beruhigt  und  befriedigt  vollkommen.  Das  ganze  Werk 
ist  eines  der  geistvollsten,  dass  uns  die  neuere  Zeit  geschenkt  hat"  etc.  —  Als  im  Jahre 
1819  durch  B.  Klein,  L.  Berger  und  L.  Rellstab  die  jüngere  Liedertafel  in  Berlin  ge- 
stiftet ward,  liess  sich  Hoffmann  bald  darauf  in  dieselbe  aufnehmen  und  componirte  für 
sie  mehrere  Gesänge.  In  seinen  Schriften,  die  eine  ungewöhnliche  Phantasie  verrathen, 
sind  meistentheils  sehr  schöne  Ansichten  über  Musik  enthalten.  Er  starb  den  25.  Juni 
1822  zu  Berlin.  Auf  seinem  Grabsteine  stehen  ausser  Namen,  Stand,  Datum  der  Geburt 
und  des  Todes,  die  Worte:  ausgezeichnet  — im  Amt  —  als  Dichter  —  als  Tonkünstler  — 
als  Maler.  —  Sein  Portrait  nach  einer  Zeichnung  von  Hensel,  Berlin,  Trautwein  1822 5 
ferner  in  Hitzig's :  „Aus  Hoffmann's  Leben  und  Nachlass",  nach  d.  eigenen  Zeichnung  H's. 
In  demselben  Werke  findet  man  im  2.  Thle.  p.  358.  ein  Urtheil  über  Hoffmann  als  Mu- 
siker von  A.  B.  Marx. 

Opern  etc.  1.  Der  Renegat,  Sgsp.  in  2  A.  um  1803  in  Plock.  —  2.  Faustine, 
Sgsp.  in  1  A.  ebend.  —  3.  Der  Kanonikus  von  Mailand,  od. :  Die  ungeladenen  Gäste, 
kom.  Op.  n.  d.  Franz.,  1805  in  Warschau  comp.**).  —  4.  Liebe  und  Eifersucht,  kom. 
Op.  in  3  A.,  nach  Calderon's  „Schärpe  und  Blume",  v.  Hoffmann  selbst  ged.,  1807  in 
Warschau  comp,  (autogr.  Part.  .K.  Bibl.).  —  5.  Die  lustigen  Musikanten,  Sgsp.  von 
Brentano,  im  Dec.  1804  in  Warschau  comp,  und  im  April  1805  daselbst  mit  Beifall  ge- 
geben. —  6.  Der  Trank  der  Unsterblichkeit,  Op.  in  4  A.  v.  Grf.  Soden,  1808  v.  23.  Jan. 
bis  27.  Februar  in  Berlin  comp,  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  —  7.  Das  Gespenst,  Sgsp.  v. 
Kotzebue,  1809  in  Bamberg  aufgeführt***).  —  8.  Dirna,  Melodr.  v.  Grf.  Soden.  Bam- 
berg, 11.  Oct.  1809  t).  —  9.  Aurora,  Op.  v.  Grf.  Soden,  1811  ebend.  —  10.  Saul, 
Melodr.  v.  Grf.  Soden,  1811  ebend.  —  11.  Undine,  rom.  Op.  in  3  A.  v.  Fouque,  1813 


*)  No,  12.  der  Leipz.  Allgem.  Musik-Ztg.  von  1817,  geschrieben  in  Berlin  im  Jan.  1817. 
**)  Von  dieser  Oper  sagt  Hoffmann  selbst:  „Die  Musik  hat  viele  schwache  Stellen"  (siehe: 
Hoffmann's  Leben  und  Nachlass). 

***)  Hoffmann  sagt  darüber:   „Total  missrathne  Darstellung  —  dem  Auspfeifen  nahe",  ebd. 
t)  Fand  so  grossen  Beifall,  dass  der  Componist  gerufen  ward. 

32* 


252  Hoffmann. 

vom  Juli  bis  Dec.  comp.,  d.  3.  Aug.  1816  auf  d.  K,  Bühne  zu  Berlin  mit  grossem  Bei- 
falle zum  ersten  Male  gegeben*).  —  12.  Julius  Sabinus,  Op.  v.  Grf,  Soden,  Brucbstück 
(Orig.-Part.  K.  Bibl.)  **). 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Das  Kreuz  an  der  Ostsee,  Schausp.  v.  Werner,  um 
1805  in  Warschau  comp.  —  2.  Gesänge  zu  „Genoveva"  v.  Müller,  1809  in  Bamberg 
comp.  —  3.  Tassilo,  Vorspiel  in  1  A.  v.  Fouque,  am  22,  Oct.  1815  zur  Gedächtnissfeier 
der  400jährigen  Herrschaft  der  HohenzoUern  in  der  Mark,  im  K.  Th.  zu  Berlin  gegeben. 

Ballet-Musik.     Arlequin  (Orig.-Part,  K.  Bibl.). 

Kirchen -Musik.  Messen  und  Vespern  f.  Klöster,  in  Plock  comp,  um  1803.  — 
Gr.  Missa  in  D,  m,  Orch.  (Orig.-Part.  K.  Bibl.),  in  Warschau  1805  comp.  —  Miserere 
a  4  voci  c.  Strom,  in  Bmoll  (in  11  Nummern  mit  Solis ;  Orig.-Part.  K.  Bibl.).  —  Re- 
quiem***). —  6  Canzoni  p.  4  voci  (1.  Salve  regina.  2.  De  profundis.  3.  Gloria  patris, 
4.  Salve  redemptor.    5.  0   sanctissima.    6.  Salve  regina.). 

Lieder  und  Gesänge.  Sei  Duetti  italiani  p.  S.  e  T.  col.  Cemb.  Berl.  Schlesinger. — 
Quart:  0  Nume  che  quest  anima,  p.  S.  2  T.  B.  in  Esdur  a  Cap.  —  3  Ganz,  ä  2  et  3  voix 
av.  Pf.  Berl.  Werkmeister.  —  Italienische  Canzonettes  f.  S.  T.  B.  Italien,  u.  deutschen  Text 
(1.  Schon  kehrt  der  Frühling  wieder.  2.  0,  welch' Vergnügen.).  —  In  den  Büchern  der  jün- 
geren Liedertafel  sind  von  ihm  im  Manuscr.  vorhanden:  Lied  No.  47.  Türkische  Musik  von 
Fr.  Förster:  Ein  Kaiser  einst  in  der  Türkei.  No.  48.  Ach,  warum  weiter,  du  fliegende  Welle, 
V.  Fouque.  No.  55.  Trinklied  v.  Ahlefeld :  Wir  trinken  Wein  vom  freien  Rhein.  No.  59.  Wal- 
purgisnacht V.  Förster:  Wir  schliessen  das  Haus.  No.  76.  Katzhurschenlied:  Ecce  quam 
bonum,  v.  H.  ged.  u.  comp. 

Instrumental-Musik.     1.   Die  Schlacht  bei  Leipzig,    grosses  Musikstück,    1814 

unter  dem  Namen:  Arnulph  Vollweiler  comp.  —  Symph.  f.  gr.  Orch.  in  Esdur  (Orig.-Part. 

K.  Bibl.).    —    Quint.  f.  Harfe,  2  V.  A.  Vlle.  in  Esdur,    —    2  Clavier-Son.  in  FmolL  — 

Musica  per  la  chiesa,    Ouv.  f.  Orch.    in  Dmoll,   4.  März  1804  (Orig.-Part.  K.  Bibl.).  — 

Trio  in  Edur. 

Aufsätze.     Viele  Recensionen    in   der  Leipz,  mus,  Zeitung;    Theaterartikel  für  die 

„Zeitung   für    die    elegante  Welt";    ferner   erschien   von  ihm    in   Kuhn's    „Zeitschrift  für 

Theater  und  Musik"  von  1821,  p.  90:   Nachträgliche  Bemerkungen  über  Spontini's  Oper 

„Olympia"  f). 

Efloffntaiiii  (Ciottl.  Mfisir.  Ad.  Theotlov),  Tenorist  der  K.  Oper  zu  Berlin, 
war  von  1852  —  54  beim  Stadt-Theater  zu  Stettin,  hierauf  in  Danzig,  gastirte  1856  im 
September  als  Cortez,  Tannhäuser,  Prophet  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  und  ward  dann 
daselbst  engagirt,  verHess  jedoch  1858  die  K.  Oper  wieder. 

IIofiTinaiin  (liMdwig),  geb.  zu  Berlin,  Schüler  der  Akademie  der  Künste 
in  den  Jahren  1850  —  51. 

Lieder.     5  Lieder  f,  S,  A,  T.  B.  op.  2.    Berlin,  Bahn  1858. 

Ciavierstücke.  Son.  f.  Pf.  ä  4m.  in  G,  op.  1.  Berlin,  Trautwein  (Guttentag), 
Bahn  1853. 

HolTmanii  (Sopliie),  Sängerin  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  1803tt), 
ward  im  Friedrichsstifte  erzogen,  erhielt,  da  sie  Talent  zeigte,  mit  der  späteren  Sängerin 

*)  Sie  ward  bis  zum  17.  JuH  1817:  14  Mal  wiederholt.  Es  ist  behauptet  worden,  dass 
eine  weitere  Wiederholung  nicht  möglich  gewesen,  weil  die  Partitur  beim  Brande  des  Schau- 
spielhauses vernichtet  wäre.  Wenn  letzteres  richtig  ist,  so  konnte  sie  leicht  ersetzt  werden, 
denn  die   Original-Partitur  befindet  sich  in  der  K.  Bibl. 

**)  A.  Sowinski:  „Les  Musiciens  Polonois"  giebt  noch  mehrere  Opern  an,  z,  B, :  Das  Sing- 
spiel, V.  Göthe. 

***)  Rochhtz  urtheilt  darüber:    Es  ist  fast  so  lang   als    das  Mozart'sche,  in  ähnlichem  Sinne 
gedacht  und,  soweit  dies  H.  vermocht,  in  ähnlichem  Styl  verfas.st, 
t)  Die.se  Oper  ward  von  ihm  für  die  K.  Bühne  übersetzt, 
tt)  Nach  Schilling,  dagegen  n.  a.:  1808. 


Hohlfeld.  —  Holtey.  253 

Carl  bei  der  K.  Sängerin  Schmalz  Unterricht  im  Gesänge  nnd  betrat  1822  als  Wilhel- 
mine (Mädchenfreundschaft)  zuerst  die  K.  Bühne.  Unter  den  EoUen,  die  sie  damals 
sang,  sind  zu  erwähnen: 

1823:  Wlasda  (Libussa);  Zoe  (Heirath  im  12ten  Jahr).  1824:  Heinrich  (Elisabeth);  Otane 
(Semiramis);  Blaisot  (diebische  Elster).  1825:  Jacob  (Blaubart);  Annchen  (Freischütz,  bis 
18S0:  35  Mal  gesungen);  Fabio  (Geisterinsel).  1826:  Tancred;  Craon  (Raoul  v.  Crequi), 
1827:  Zerline  (D.  Juan);  Lucinde  (Hochzeit  d.  Gamacho);  Silvia  (Mitridate);  Vespina  (II  Fa- 
natico  per  la  Musica) ;  Helene  (Heirathsgesnch).     1828;  Annius  (Titus);  Fatime  (Oberen)  etc. 

Im  Jahre  1831  verliess  sie  Berlin,  um  nach  Italien  zu  gehen,  und  unter  Franc.  Schira's 
und  später  unter  Eliodoro  Bianchi's  Leitung  ihre  Gesangsstudien  zu  vollenden.  Sie 
nahm  hierauf  ein  Engagement  als  Mezzo-Sopran-Sängerin  an,  wodurch  ihre  Stimme  litt. 
Pavesi  gab  ihr  nun  den  Rath,  nur  Alt-Partien  zu  singen;  sie  trat  nun  1832  in  Venedig 
als  Alt-Sängerin  mit  Beifall  auf  und  Avard  hierauf  auf  ein  Jahr  in  Mailand  engagirt  und 
in  demselben  Jahre  zum  Ehren  -  Mitglied e  der  „Societa  Appolinea"  zu  Venedig  ernannt. 
Im  Jahre  1833  kehrte  sie  nach  Berlin  zurück  und  trat  dort  im  September  als  Tancred 
und  Fatime  (Oberon)  auf,  doch  hatte  ihre  Stimme  schon  damals  sehr  gelitten  und  ein 
Engagement  erfolgte  deshalb  nicht.  Sie  verheiratbete  sich  bald  darauf  mit  dem  Schau- 
spieler Alix,  von  dem  sie  sich  jedoch  bald  wieder  scheiden  Hess.  Obgleich  sie  die 
Bühne  nicht  mehr  betrat,  so  entsagte  sie  doch  noch  nicht  ganz  der  Kunst;  sie  ertheilte 
Gesang -Unterricht  und  ward  1841  noch  Mitglied  der  Sing -Akademie.  Im  Jahre  1852 
starb  sie  zu  Berlin  an  einer  Brustkrankheit. 

MolilJ^eltl  (  ),  Mechanikus  zu  Berlin.    Geb.  zu  Hennersdorf  in  Sachsen  1711, 

begab  sich  in  seiner  Jugend  nach  Berlin,  wo  er  Anfangs  als  Posamentiergehülfe  ziemlich 
unbekannt  lebte,  bis  seine  mechanische  Kunstfertigkeit  die  Aufmerksamkeit  auf  ihn 
lenkte.  Er  erfand  zuerst  eine  Maschine,  welche  Töne,  während  sie  der  Ciavierspieler 
vortrug,  sogleich  aufschrieb.  Dieselbe  ward  1752  der  K.  Akademie  zu  Berlin  zur  Prü- 
fung vorgelegt  und  bestand  aus  2  Cylindern,  welche  auf  dem  Flügel  befestigt  waren. 
Der  eine  dieser  Cylinder  wickelte  das  Papier  auf,  das  sich  während  des  Spiels  von  dem 
andern  abdrehte.  Die  Töne  wurden  durch  Punkte  und  Striche  mit  einer  Bleifeder  auf 
das,  durch  ein  Triebwerk  fortrückende  Papier  gezeichnet  und  später  zu  Noten  ausgeführt. 
Da  dies  Letztere  schwer  auszuführen  war,  so  ward  dem  Erfinder  zwar  eine  Geldsumme 
für  seine  Erfindung  überreicht,  die  Maschine  kam  aber  nicht  in  Gebrauch  und  Hohlfeld 
nahm  sie  zurück;  am  1.  Juni  1757  ging  sie  bei  einer  Feuersbrunst  verloren.  Eine  an- 
dere Erfindung  von  Hohlfeld  war  ein  Bogenflügel,  und  er  hatte  1753  die  Ehre,  dieselbe 
bei  Hofe  der  Königin  Mutter  zu  zeigen,  wobei  C.  P.  E.  Bach  das  Instrument  spielte.  In 
der  Spener'schen  Zeitung  vom  Jahre  1753  ist  eine  genaue  Beschreibung  desselben  zu 
finden:  danach  hatte  das  Instrument  die  Grösse  und  das  äusserliche  Ansehen  eines 
kleinen  einchörigen  Flügel-Claviers,  war  aber  mit  Darmsaiten  bezogen.  Dicht  unter  den 
Saiten  war  ein  Bogen  scharf  gespannt,  strich  unter  allen  weg  und  ward  durch  ein  Ead 
in  Bewegung  gesetzt,  indem  man  auf  eine  Art  Pedal  trat.  Die  Saiten,  die  nun  durch 
das  Niederdrücken  der  Tasten  berührt  wurden,  strichen  auf  den  Bogen  und  brachten 
einen  den  Streich-Instrumenten  ähnlichen  Ton  hervor.  Ward  das  Instrument  vollstimmig 
und  stark  gespielt,  so  konnte  man  es  auch  als  kleine  Orgel  gebrauchen;  wegen  des  ein- 
chörigen Saitenbezuga  konnte  es  leicht  gestimmt  werden.    — 

Hohlfeld  starb  1771  zu  Berlin. 

Moltey  (Carl  vom).  Geb.  den  24.  Januar  1797  zu  Breslau*),  ward  1825  beim 
Königsstädter  Theater  zu  Berlin  als  Directions -Secretair  und  Theaterdichter  angestellt 
und  blieb  dort  bis  1834.  Er  hat  nicht  allein  zu  vielen  Vaudevilles  und  andern  Stücken, 
z.  B.  „Die  Wiener  in  Berlin",  „Lenore",  „Der  alte  Feldherr"  etc.  die  Musik  arrangirt, 
sondern  er  ist  auch  als  Componist  aufgetreten.  Von  seiner  Composition  erschien:  Dichter 
und  Sänger,  Samml.  deutscher  Lieder  m.  Pf.,  in  Musik  gesetzt  von  C.  v.  Holtey.  Berl, 
Trautwein  1832.  —  Das  Vaterland,  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  Breslau,   Grosser, 


*)  Gelehrtes  Berlin  von  1825. 


254  Holzbecher.  —  Hopfe. 

Holzbechei*  (Carl  David),  Tenorist  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  daselbst 
1779,  betrat  schon  in  sehr  jugendlichem  Alter  das  dortige  K.  National -Theater,  wo  er 
im  Jahre  1794  kleine  Gesang -Partien,  z.  B.  die  eines  Genius  (Zauberflöte)  und  Alamir 
(Axur)  sang.  Nach  Mutation  seiner  Stimme  ward  er  bis  zum  Jahre  1825  in  2ten  Tenor- 
EoUen  gebraucht  und  dann  pensionirt.  Er  starb  den  20.  Mai  1830.  —  Seine  Tochter 
Julie,  geb.  den  29.  Juli  1809  zu  Berlin,  war  zwar  mehr  Schauspielerin,  trat  jedoch  auch 
in  Opern  des  Königsstädter  Theaters,  bei  welchem  sie  1824  engagirt  ward,  auf,  z.  B. 
als  Aschenbrödel  in  Isouart's  Oper  1829.  Sie  verheirathete  sich  1830  mit  C.  v.  Holtey, 
verliess  mit  demselben  1834  Berlin  und  starb  in  Folge  zu  früher  Entbindung  am  10.  Ja- 
nuar 1839  zu  Eiga. 

HolzniilSer  (Edaaaral),  Tenorist  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  kam 
aus  Wien  dorthin  und  debütirte  d.  2.  Juli  1830  daselbst  als  Georg  Brown  (weisse  Dame). 
Im  Jahre  1836  verliess  er  Berlin,  nachdem  er  am  7.  Juli  d.  J.  als  Almaviva  (Barbier) 
die  Königsstädter  Bühne  zum  letzten  Male  betreten  hatte.  Er  war  hierauf  von  1836 — 43 
beim  K.  Hof-Theater  zu  Hannover  engagirt  und  scheint  dann  ganz  der  Bühne  entsagt 
zu  haben.  Holzmiller  besass  eine  schöne  Stimme  und  angenehmes  Aeussere,  doch  fehlte 
seinem  Vortrage  und  Spiele  Leben.  Sein  Bild  v.  J.  Knorr,  dem  Director  Cerf  ded.,  er- 
schien Berlin  bei  Müller.  —  Er  war  auch  Lieder-Componist;  erschienen  sind: 

4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.   1.  Hft.  Hannover,  Bachmann.  —  3  do.  ebend.  —   3  do.  v.  Raupach 

und  Schnabel.    Hannover,  Woltmann  1840.  —  4  do.  ebend.  1840. 

*  litopfe  (Heinr.  «FmHbiis),  Dr.  der  Phil.,  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin. 
Geb.  den  18.  Januar  1817  zu  Schloss- Heiderungen  in  Thüringen,  wo  sein  Vater  Ober- 
Prediger  war.  Nachdem  der  Knabe  vom  9ten  bis  zum  Uten  Jahre  bei  einem  Candi- 
daten  Löwe*)  Unterricht  in  der  Musik  erhalten  hatte,  übernahm  der  Vater  bis  zum  lÖten 
Lebensjahre  des  Sohnes  sowohl  dessen  Unterricht  in  den  Wissenschaften,  als  in  der 
Musik.  Mit  dem  löten  Jahre  kam  der  junge  Hopfe  nach  Magdeburg ,  um  dort  die 
Handlung  zu  erlernen;  doch,  da  nach  einem  Jahre  der  älteste  Bruder,  der  Theologe 
werden  sollte,  starb,  so  ward  nun  Julius  an  dessen  Stelle  dazu  bestimmt  und  kam  des- 
halb um  1833  auf  das  Gymnasium  zu  Eisleben.  Erst  seit  der  Zeit  seines  dortigen  Auf- 
enthaltes zeigte  sich  seine  innere  Bestimmung  zur  Musik.  Er  erhielt  zuerst  darin  bei 
dem  Musiklehrer  des  dortigen  Seminars,  Namens  Karnstedt  und,  als  dieser  starb,  bei 
dem  Organisten  Günthersberg  der  Marktkirche  daselbst,  einem  Schüler  Kittel's,  Unter- 
richt. Mozart's  Compositionen  insbesondere  machten  den  lebendigen  Wunsch  in  ihm 
rege,  sich  auch  in  der  Composition  zu  versuchen;  da  ihm  aber  Kenntnisse  in  der  Theorie 
fast  gänzlich  mangelten,  ging  es  damit  nur  sehr  langsam.  Hopfe  legte  sich  daher  darauf, 
Tänze  zu  componiren,  und  hatte  bald  die  Freude,  dass  nicht  allein  auf  den  Bällen  Eis- 
leben's  nach  seinen  Tänzen  getanzt  wurde,  sondern  auch  von  der  ganzen  Umgegend 
ward  er  aufgefordert,  solche  zu  componiren.  Der  Buchhändler  Reichardt  in  Eisleben 
machte  ihm  endlich  den  Vorschlag,  Tänze  bei  ihm  in  Verlag  zu  geben;  dies  nahm  Hopfe 
mit  Freuden  an,  und  da  ihm  ein  bedeutendes  Honorar  dafür  gezahlt  ward,  so  schrieb 
er  unermüdlich  darauf  los,  und  die  Zahl  seiner  Tänze  in  allen  Arrangements,  für  Orchester, 
Quartett,  Pianoforte  etc.,  belief  sich  während  der  5  letzten  Jahre  seines  dortigen  Auf- 
enthaltes auf  1200.  —  Mit  dem  Zeugnisse  der  Reife  vom  Gymnasium  entlassen,  begab 
er  sich  1840  nach  Berlin,  wo  er  auf  der  dortigen  Universität  Philosophie  studirte,  zu- 
gleich aber  auch  als  Eleve  bei  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste 
eintrat.  Hier  begann  er  seine  musikalischen  Studien  unter  Leitung  Rungenhagen's  und 
A.  W.  Bach's.  Hopfe  sagt  von  dem  Erstgenannten:  „Alles,  was  ich  gelernt  habe,  ver- 
danke ich  dem  seeligen  Rungenhagen ,  der  mit  tiefem  Wissen  und  dem  feinsten  musika- 
lischen Gefühle  das  liebevollste  Herz  verband.  Gott  segne  die  Asche  dieses  Ehren- 
mannes". —  Ungefähr  5  Jahre  hindurch  genoss  er  den  Unterricht  Rungenhagen's  und 
erhielt  während  dieser  Zeit,  mit  Ausnahme  des  ersten  Jahres,  alljährlich  Preise  der  An- 
erkennung, im  Jahre  1844  die  grosse  silberne  Medaille  mit  eingestochenem  Namen;  auch 
wurden  mehrere  seiner  Compositionen,  u.  a.  die  Symphonie  No.  2.,  in  der  K.  Akademie 


*)  Bruder  des  bekannten  Componisten  C.  Löwe  in  Stettin. 


Hopfe.  255 

aufgeführt.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  liess  er  sich  in  Berlin  als 
Musiklehrer  ganz  nieder,  erwarb  im  Jahre  1846  den  G-rad  eines  Doktors  der  Philosophie, 
und  leitet  ausser  den  Unterrichtsstunden,  die  er  in  der  Harmonie  und  dem  Pianofortespiel 
ertheilt,  2  Privat-Musikvereine ,  in  welchen  Ensemble-Musik  für  Pianoforte,  Streich-  und 
Blase-Instrumente  geübt  werden.  Unter  seinen  zahli-eichen  Compositionen  sind  diejenigen 
bis  op.  25.  fast  ohne  theoretische  Kenntnisse  componirt.  Ausser  den  unten  angegebenen 
gedruckten  Compositionen  sind   von    seinen  grösseren  Werken   im  Manuscript  vorhanden: 

1  Oratorium  (die  Auferweckung  des  Lazarus,  in  2  Abth.  v.  Ferd.  Hopfe  *),  1850  in  der 
Garnisonkirche  zu  Berlin  aufgeführt).  —  Eine  Messe,  für  Männerstimmen.  —  Die  Mo- 
tette: Danket  dem  Herrn,  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  1844.  —  Todtenopfer,  Cant.  zum  Ge- 
dächtnisse seines  Lehrers  Eungenhagen.  —  3  Opern  (1.  Die  Tochter  der  Sklavin.  2.  Liebe 
soll  blind  sein.  3.  Dolch  u.  Harfe).  —  Mehrere  Cantaten  m.  Begl.  d.  Orch.  (1.  Gondel- 
fahrt. 2.  Waldnacht.  3.  Auf  dem  Wasser.  4.  Bolero.  5.  Nacht  u.  Morgen).  —  9  Sym- 
phonien f.  Orch.  (1.  Ddur.  2.  Adur.  3.  Cdur.  4.  Cdur,  5.  Gdur.  6.  Emoll.  7.  Amoll 
mit  Quadrupel-Fuge.  8.  Gdur.  9.  König  Frühling,  in  Adur**).  —  Ouvertüren  zu:  Die 
lustigen  Weiber;  Komeo  und  Julie;  Hamlet;  über  Studentenlieder;  Till  Eulenspiegel;  über 
militairische  Signale  und  das  Preussenlied  (für  den  Officier-Musikverein  comp.);  zu  Han- 
nibal.    • —    2  Nonetts  in  Ddur,  Bdur.    —    2  Octetts  in  Esdur,  Amoll.    —   4  Septetts.  — 

2  Sextetts.  —  4  Quintetts  in  Fdur,  Emoll,  Gmoll,  Fdur.  —  Quartetts  für  verschiedene 
Instrumente.  —  7  Trios  f.  V.  A.  VUe.  —  Polonaisen  f.  Orch.  —  Sonaten,  Märsche  f. 
Orch.  —  Solos  f.  verschiedene  Instrumente  m.  Orch.  etc. 

Kirchen-Musik.  Protestantische  Kirchen-Musik.  Cant,  zum  Erndtefest,  f.  Chor, 
Solo  u.  Orch.  op.  32.  Eisleben,  Reichardt.  Part.  1843.  —  do.  Cant.  zum  Weihuachts- 
feste,  f.  do.  op.  33.  ebend.  Part.  1843.  —  Choralbuch  für  häusliche  und  kirchliche  An- 
dacht, I.  M.  d.  Königin  ded.    Eisleben,   G.  Reichardt. 

Lieder.     4  Lieder  f.  Mezzo-S.  m.  Pf.  op.  18.  Eisleben,  Reichardt  1840.  (Berl.  Hermes), 

—  6  do.  f.  S.  m.  Pf.  op.  2  6.  Berl.  Hermes  1842.   —  6  do.  f.  S.  od.  T.  op.  31.  ebend.  1843. 

—  3  Duette  f.  S.  u.  B.  m,  Pf.  op.  3  5.  Berl.  Challier.  —  4  Lieder  f.  Mezzo-S.  m.  Pf.  op.  3  6. 
ebend.  —  4  do.  op.  3  8.  ebend.  —  Die  fröhliche  Frau  Musica,  d.  i.  62  lustige  Lieder  für 
lustige  Leute  (ohne  opus-Zahl).  Berl.  Hempel.  —  Duett  f.  2A. :  Und  wenn  die  Primel  schnee- 
weiss  blickt;  und:  Lied  von  der  Welle  (ohne  opus-Zahl).  Berl.  Challier. 

Instrumental-Musik.  Tänze  f.  Orch.  od.  Pf.  op.  1—16.  Eisleben,  G.  Reichardt 
(später  Berl.  Hermes).  —  Der  Frühling  und  seine  Blumen,  characteristische  Tänze  f.  Pf. 
op.  17.  ebend.  1840.  —  Tänze,  op.  19  —  20.  ebend.  1840.  —  Der  Sommer  und  seine 
Kränze, charakt.  Tänze,  op.  2  1.  ebd.  2.  Aufl.  do.  —  Tänze,  op.  22  —  25.  ebd.  —  Der  Herbst 
u.  seine  Früchte,  op.  27.  ebd.  do.  —  Der  Winter  und  seine  Freuden,  op.  28.  ebd.  —  Vier 
2stimmige  Fugen  f.  Pf.  op.  29.  Eislebeu,  Reichardt.  —  4händige  Tänze,  op.  30.  Berl. 
Hermes.  —  Sinfonia  quÄsi  Fantasia  in  Bdur  f.  Pf.  op.  34.  Berl.  Romolini.  — ■  Humorist. 
Sinfonia:  Ein  Pfingstfest  auf  dem  Lande,  Cl.-A.  ä  4m.  op.  37.  Berl.  Challier.  —  Leichtes 
Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Ddur,  op.  40.  ebend.  —  Trio  f.  V.  A.  Vlle.  op.  41.  ebend.  — 
Trost  in  Thränen;  und:  Im  Grünen  des  Mai,  2  Comp.  f.  Pf.  u.  Vlle.  op.  42.  ebend,  — 
Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Amoll,  op.  43.  ebend.  —  Quint.  f.  Pf.  2V.  A.  Vlle.  op.  44. 
ebend.  —  Serenade  f.  Pf.  op.  45.  ebend.  —  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  Fd.  op.  46.  ebend.  — 
Son.  f.  Pf.  u.  Vlle.  op.  47.  ebend.  —  Ein  Frühlings-Märchen,  Quart,  f.  Pf.  V.  A.  Vlle. 
op.  48.  ebend.  —  Trio  pastorale  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  49.  ebend.  1859.  —  Sinfonie  in 
Amoll,  mit  Quadrupel-Fuge,  f.  Pf.  ä  4m.  op.  50.  ebend.  —  Fantasietta  (Am  Ufer  des 
Meeres)  f.  Pf.  op.  51.  Berl.  H.  Weiss.  —  Humoreske  f.  Pf.  op.  52.  ebrnd.  —  100  Lieder 
ohne  Worte,  2,  Aufl.  Eisleben,  Reichardt.  —  Das  Schönste  aus  Mozart's  Opern,  3.  Aufl. 
ebend,  —  Immortellen  aus  den  Werken  der  grossen  Meister  im  Reiche  der  Tonkunst. 
416  S.  ebend. 

Schulen  etc.  Praktischer  Lehrgang  im  Pianoforte-Spiel,  Tlülfsbuch  für  Lehrer, 
op.  39.    Eisleben,  Reichardt.  —  Der  Anfang  im  Pianoforte-Spiel.    Berlin,  H.  Weiss. 

*)  Vater  des  Componisten, 
**)  Alle,  mit  Ausnahme  No.  1.,  in  den  Liebig'schen  Concerten  aufgeführt. 


g56  Helmbrecht.  —  Henke. 

Bf  oppe  (  ),  Tenorist  der  K.  Oper  zu  Berlin'  ward  1830  dort  angestellt  und 

in  2ten,  später  auch  zuweilen  in  Isten  Gesangsrollen  beschäftigt.     Zu  erwähnen  sind: 

1830:  Max  (Freischütz).  1831:  Alvarez  (Cortez);  Olvarez  (d.  beiden  Familien);  Montigny 
(Sargines);  Anton  (Wasserträger);  Alfons  (Stumme  v.  Portici).  1832:  Alfons  (Zampa);  Anton 
(Kirmes);  Guntram  (Bergmönch);  Major  domus  (Robert  d.  Teufel).  — 

Im  Jahre  1832  verliess  er  Berlin,  ist  aber  wahrscheinlich  derselbe  Tenorist,  der  bald 
darauf  bei  der  K.  Oper  zu  München,  1837  beim  Kärnthner  Thor-Theater  zu  Wien  an- 
gestellt ward  und  hierauf  nach  einem  Jahre  wieder  nach  München  zurückkehrte,  wo  er 
1858  noch  war. 


Hörn  (Christoph  Fi-ama),  Dr.  der  Philos.  zu  Berlin.  Geb.  zu  Braunschweig 
den  30.  Juli  1781*),  besuchte  das  Catharineum  daselbst,  studirte  hierauf  die  Rechte  in 
Jena,  in  Leipzig  Philosophie,  Geschichte  und  Aesthetik,  ward  1802  Dr.  der  Philosophie, 
1803  durch  Gedicke  zum  grauen  Kloster  nach  Berlin  und  1805  als  ordentlicher  Lehrer 
zum  Lyceum  nach  Bremen  berufen.  Seiner  Gesundheit  wegen  musste  er  dem  Lehrer- 
stande entsagen,  worauf  er  1809  nach  Berlin  zurückkehrte,  dort  als  Privatgelehrter  lebte 
und  den  19.  Juli  1837  starb. 

Aufsätze  etc.  1.  Vermischte  Bemerkungen  bei  . Gelegenheit  eines  alten  Buches 
über  Musik  (AUgem.  Leipz.  mus.  Ztg.  Jahrg.  5.  No.  30.).  —  2.  Musikalische  Fragmente 
(Cäcilia,  2.  Bd.  p.  241).  —  3.  Wie  hat  Shakespeare  die  Bedeutung  der  Musik  aufgefasst 
(ebend.  p.  161). 

Moi'witz  (Leopold),  Lihaber  einer  Wiener  Flügel -Niederlage  zu  Berlin,  die 
von  Fr.  Kalkbrenner  durch  ein  ausgestelltes  Zeugniss  sehr  empfohlen  war.  Er  war  auch 
Componist  und  Ciavierspieler  und  Hess  sich  schon  um  1823  als  solcher  zu  Berlin  öffent- 
lich hören.  Nach  dem  Wohnungs-Anzeiger  lebte  er  1853  noch  zu  Berlin,  scheint  jedoch 
später  Berlin  verlassen  zu  haben,  oder  gestorben  zu  sein.  Von  seinen  Ciavier -Compo- 
sitionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Toiletten- Galopp.  Berlin,  Päz.  —  Parade- Walzer,  ebend.  —  Sonntags-Pol.  ebend. 
—  Winternachtstraum- Galopp,  ebend.  —  Schweizermarsch,  ebend.  —  Le  petit  tarabour, 
Marche  fav.  ebend.  —  Teplitzer  Gal.  ebend.  —  Feuerfunken-Gal.  ebend.  —  Der  Schnell- 
läufer-Gal.  ebend.  —  Russischer  Gal.  ebend.  Russischer  Feldgesang  bei  Varna  (über: 
russische  National-Lieder).  Berlin,  Logier  1828.  —  Die  Aufforderung  zum  Tanz,  von 
C.  M.  V.  Weber,  Var.  f.  Pf.  op.  5.  Berl.  Trautw.  —  Var,  br.  fac.  et  progr.  (3  th.  de  la 
dame  blanche),  op.  8.  Berlin,  Schlesinger.  —  Var.  (Pol.  de  Keller),  op.  9.  Berlin  beim 
Autor.  —  Var.  (arr.  de  Coradino),  op.  10.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Var.  (la  muette  de 
Portici),  op.  12.  ebend.  —  Intr.  et  Var.  (Valse  orig.),  op.  14.  ebend,  —  do.  (Oberon), 
op.  15.  ebend.  —  Le  Bijou  de  Berlin  (Valse  br.),  op.  18.  ebend.  —  Var.  op.  19. 
Berlin,  Cranz.  —  Sommernachtstraum- Galopp,  op.  20.  Berlin,  Päz.  —  Souv.  de  Bellini 
(Puritani),  op.  23.  Lpz.  Klemm.  —  Var.  (Gal.  v.  Lanner),  d.  Geh.  Kabinets-Rath  Müller 
ded.  op.  26.  ebend.  —  Var.  (Labyrinth- Walz.  v.  Lanner),  d.  Fr.  Geh.  Räthin  v.  Gräfe 
ded.  op.  27.  ebend.  —  Fant.  (Melod.  d.  Op.:  Der  Rattenfänger),  op.  29.  Berl.  Lischke 
(Päz).  —  Var.  (Norma),  op.  30.  ebend.  —  Var.  (th.  de  Beethoven),  op.  31,  ebend.  — 
Var.  (Festmarsch  aus:  D,  Quixotte),  op.  32.  ebend.  —  Var.  (d.  Sehnsucht,  v,  Fischer), 
op.  33.  (?)  ebend.  — ■  Var.  (Wiener  Walz.),  op.  34.  ebend.  ■ —  Var.  u.  Rond.  br.  (preuss. 
Volkslied),  op.  35.  Berlin,  Bock.  —  Var.  amus.  (m^lod.  autrich.),  op.  3  6.  ebend.  — 
Aufforderung  zum  Gesänge,  Duett  ohne  Worte,  op.  37.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Es 
lebe  das  Vaterland,  Walz.  op.  39.  ebend.  —  Les  Adieux  et  le  Rövoir,  2  pensöes  mus. 
op.  40.  Berlin,  Bock  1847.  —  Florentinen-Polka,  op.  42.  ebend.  —  Sonst  und  jetzt, 
2  Bagat.  in  Tanzform,  op.  46.  Berlin,  Damköhler  1852.  —  La  Pompa  di  Festa.  — 
Var.  br.  et  non  diffic.  op.  48.  Berlin,  Bock  1854. 


*)  Gelehrtes  Berün  v.  1825. 


Horzlzki.  —  Huber.  257 

Horxizl&i  (.loli.  I|s;naz),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  um  1754.     Geb.  in  Böhmen*). 

IBoi'zixki  (iS,  ),  Kammermusikus  des  Prinzen  Heinrich  v.  Preussen  zu  Rheins- 
berg und  Berlin,  ist  nach  Gerber  der  Bruder  des  Kabinets-Secretairs  des  Prinzen  (siehe 
folgenden  Artikel).  Im  Jahre  1807  brachte  er  die  „Schöpfung"  von  Haydn  in  Berlin 
zur  Aufführung,  bei  welcher  Gelegenheit  sich  auch  eine  Mad.  Horzizki,  vielleicht  seine 
Gattin,  als  Sängerin  hören  Hess.  Er  starb  den  3.  December  1837  im  Slsten  Lebens- 
jahre, nachdem  er  schon  nach  dem  Tode  des  Prinzen  pensionirt  war. 

Ilorzizlii  (Fra.BBzisBi«BS),  Geh.  Secretair  des  Prinzen  Heinrich  von  Preussen. 
Sein  Aufenthalt  war  abwechselnd  in  Rheinsberg  und  Berlin.  Gerber  giebt  nur  sehr  dürf- 
tige Nachrichten  über  das  Leben  dieses  als  Musiker  nicht  unbedeutenden  Mannes,  daher 
mögen  einige,  wenn  auch  nur  lückenhafte  Nachträge  nicht  unwillkommen  sein.  —  Seinen 
Vornamen:  Franziskus  fand  ich  in  einem  Bei'liner  Adresskalender;  ferner  ward  in  einer 
Berlinischen  Zeitung  vom  Jahre  1797  angegeben,  dass  Horzizki  die  Expectanz  auf  das 
katholische  Kollegienstift  zu  Lübeck,  mit  der  Erlaubniss,  den  Stiftsorden  zu  tragen,  er- 
halten habe.  Endlich  erfolgte  sein  Tod,  nach  der  Berl.  Zeitung  den  25.  October  1805, 
in  einem  Alter  von  49  Jahren  zu  Berlin,  wonach  er  also  um  1756  geboren  sein  muss. 
Er  soll  ein  durchgebildeter  Tonkünstler  gewesen  sein,  der  sich  Gluck  zum  Vorbilde  ge- 
nommen, dessen  zahlreiche  Compositionen  jedoch  ausserhalb  Rheinsberg  meist  nicht 
bekannt  geworden  sind.  Folgende  Opern  wurden  von  Rellstab,  der  den  ganzen  Vorrath 
der  Opern  des  ehemaligen  Rheinsberger  Theaters  an  sich  gebracht  hatte,  Im  Manuscript 
angeboten:  1.  Titus,  Op.  ser.  in  3  A.  —  2.  Les  Peruviens  in  3  A.  —  Pertharide  in  3  A. 

—  4.  Soliman,  Op.  in  3  A.  v,  Dorceville,  1791  in  Rheinsberg  gegeben.  —  5.  Antigone, 
Op.  ser.  in  3  A.  —  6.  Oreste,  Op.  ser.  —  7.  Le  serrurier.  —  8.  Le  maitre  de  musique. 

—  9.  Anacreon.  —  10.  Le  jugement  de  Paris.  —  11.  Olympie,  Op.  ser.  in  3  A.  — 
12.  Pagamin  de  Monegue.  —  13.  Alexandre.  —  14.  Alzire.  —  Gedruckt  erschienen: 
eine  Sammlung  von  Arien  etc.  aus  No.  4.  5.  9.  10.  13.  14.  der  obengenannten  Opern, 
herausgegeben  durch  J.  A.  Niclas  unter  dem  Titel:  „Choix  d'Airs  de  plusieurs  Operas", 
arr.  p.  Clav.  1790.  —  Ferner  erhielt  Horzizki  für  die  Cantate :  ,,  Achille  sur  le  corp  de 
Patrocle,  Paroles  de  Mlle.  Aaron",  ded.  k  S.  Maj.  Frederic  Guilleaume  TL.,  Roi  de  Prusse. 
Berlin  1791,  eine  goldene,  mit  Brillanten  besetzte  Dose  vom  Könige. 

IBorzizki  (liOeits  Joh.  Alex.)?  K.  Kammermusikus  und  Flautenist,  sowie  Cla- 
vierspieler  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  d.  25.  August  1798,  Sohn  J.  Horzizki's, 
zeigte  schon  in  frühester  Jugend  grosses  Talent  zur  Musik  und  machte,  ungeachtet  .feines 
kränklichen  Körpers ,  grosse  Fortschritte  darin.  Er  brachte  es  bald  zu  einer  grossen 
Virtuosität  auf  der  Flöte  und  zu  einer  bedeutenden  Fertigkeit  auf  dem  Claviere,  auf 
welchem  letztgenannten  Instrumente  er  sich  schon  1808  in  einem  Alter  von  10  Jahren 
mit  Beifall  öffentlich  hören  Hess.  Im  Jahre  1814  Hess  er  sich  auch  auf  der  Flöte  öffent- 
lich hören  und  ward  bald  darauf  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Er  starb  in  der  Blüthe 
seiner  Jahre  den  19.  October  1829  zu  Berlin. 

Lieder.     4  Ges.  v.  C.  Dielitz  m.  Pf.  op.  6.  Berlin,  Christiani  1825. 

Instrumental-Musik.  Neueste  Berliner  Lieblingstänze  f.  Fl.  od.  V.  liv.  1  —  5. 
BerHn,  Schlesinger.  —  Var.  (Gestern  Abend  war)  f.  Fl.  op.  8,  ebend.  —  6  Danses  p. 
Pf.  ä  4  m.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Var.  p,  Fl.  seule  (Schöne  Minka).    Berlin,  Schlesinger. 

Huber  (SojBliSe),  Sängerin  beim  DöbbeHn'schen  Theater  zu  Berlin.  Geboren 
1754**),  betrat  1767  zuerst  das  Theater,  war  um  1776  in  BerHn  engagirt,  wo  sie  in 
den  Rollen:  Louise  (Deserteur);  Lottchen  (Rosenmädchen);  Calliste  (Robert  u.  Calliste); 
Röschen  (Jagd);  Rosine  (Barbier,  v.  Andrö)  auftrat.  —  Im  Jahre  1777  verliess  sie 
BerHn  wieder. 


*)  Nach  Marpurg's  histor.-krit.  Beiträgen, 
**)  Reichard's  Almanach. 

33 


258  Hubert.  —  Hübsch. 

Hnbert  (Anton),  od.  Uberi,  genannt  Porporino,  Altsänger  bei  der  K,  ita- 
lienischen Oper  zu  Berlin.  Geb.  1719"'^)  zu  Verona.  Sein  Vater,  Daniel  Hubert,  war 
ein  Deutscher  von  Geburt,  und  Anton,  das  jüngste  von  12  Kindern,  ward  mit  Sorgfalt 
erzogen.  In  seinem  13ten  Jahre  zog  sich  der  Knabe  beim  Springen  über  einen  Pfahl 
eine  Quetschung  zu,  die  eine  Operation  nöthig  machte.  Die  darüber  sehr  betrübten 
Eltern  erhielten  von  einem  Freunde,  der  Priester  und  Kapellmeister  war  und  eine  gute 
Stimme  bei  dem  Knaben  entdeckt  hatte,  das  Anerbieten,  diesen  in  der  Musik  zu  unter- 
richten. Nachdem  der  junge  Hubert  einige  Fortschritte  gemacht  und  so  weit  war,  sich 
bei  einer  Kirchenmusik  hören  zu  lassen,  begab  er  sich  nach  Neapel  zu  dem  berühmten 
Porpora,  dessen  Gesangunterricht  er  nun  genoss  u.  deshalb  später  „Porporino"  genannt  ward. 
Nachdem  er  hier  seine  Studien  vollendet  hatte,  betrat  er  die  Bühnen  zu  Rom,  Messina, 
Palermo  u.  a.  Orten  Italiens,  bis  ihn  König  Friedrich  II.  von  Preussen  zu  seiner  Oper 
nach  Berlin  berief.  Er  betrat  den  7.  December  1740  in  der  Oper  „Cäsar  u.  Cleopatra" 
zuerst  die  Bühne,  in  welcher  Rolle  habe  ich  leider  nirgends  auffinden  können.  Seine 
übrigen  in  Berlin  gesungenen  Rollen  sind  nach  einem  handschriftliehen  Verzeichnisse 
Fasch's,  sowie  nach  noch  vorhandenen  Textbüchern  folgende: 

1744:  Ärbace  (Artaserse);  Arbace  (Catone).  1745:  Poro  (Alessandro  e  Pore);  L.  Papirio, 
Op.  gl.  N.  1747:  Valusio  (C.  Fabrizio);  Cleonti  (Festi  galanti).  1748:  Ottavio  (Cinna). 
1749:  Agamemnon  (Iphigenia).  1750:  Epafo  (Fetonte).  1751 :  Xifare  (Mitridate).  1753:  Osmida 
(Didone);  Mitellio  (Sylla).  1755:  Cortez  (Montezuma);  Ezio,  Op.  gl.  N.  1756:  Aminto  (fra- 
telli  nemici);  Ericle  (Merope).  1764:  Polifonte  (Merope).  1765:  Leucippo,  Op.  gl.  N. ;  Ulysse 
(Achille).  1766:  M. 'Pabio  (L.  Papirio,  v.  Hasse);  Turio  (C.  Eabrizio).  1767:  Condottore 
(Festi  galanti).  1769:  Orfeo,  Op.  gl.  N.;  Fetonte,  do.;  Enea  (Didone).  1770:  Alessandro 
(ße  pastore).  1771:  Montezuma,  Op.  gl.  N. ;  Nerone  (Britannico).  1772:  Toante  (Oreste  e 
Pylade);  Toante  (Greci  in  Tauride).  1773:  Siveno  (L'Eroe  Chinese);  Arminio,  Op.  gl.  N. 
1774;  Mafusio  (Dnmofonte);  Ottavio  (Europa  galante);  Assuro  (Semiramide).  1775:  Cleanto 
(Partenope);  Regolo,  Op.  gl.  N.  1776:  Astolfo  (Angelica  e  Medoro),  1777:  Poro  (Cleofide); 
Nicandro  (Artemisia).  1778:  Unulfo  (Rodelinde).  1780;  Iduarte  (Armida).  1782:  Sesto  Turio 
(Coriolano);  Artaserse,  Op.  gl.  N.     1783:  Sylla,   Op.  gl.  N.  seine  letzte  Rolle.  — 

Er  starb  den  20.  December  1783  zu  Berlin  nach  einer  kurzen  aber  heftigen  Krank- 
heit**), Nach  den  Urtheilen  seiner  Zeitgenossen  besass  Hubert  eine  schöne,  volle  Stimme 
und  sang  sehr  richtig.  Seine  Hauptstärke  bestand  in  dem  edlen  Vortrage  des  Adagio, 
wozu  noch  ein  ungewöhnliches  Darstellungs- Talent  kam.  König  Friedrich  der  Grosse 
veränderte  selbst  eine  Arie  aus  „Cleofide"  für  ihn  mit  Verzierungen,  wovon  die  autogr. 
Partitur  auf  der  K.  Bibliothek  zu  finden  ist. 

Hubscli  (Joli.  Baptist),  Sänger  und  Schauspieler  des  K.  National -Theaters 
zu  Bprlin.  Geb.  zu  Jamnitz  (Mähren)  1755***),  betrat  1782  zuerst  die  Bühne  und  war 
um  1797 — 98  beim  K,  National-Theater  in  Berlin  engagirt,  wo  er  folgende  Rollen  sang: 
1797:  Oedyp,  Op.  gl.  N. ;  Mafi"eru  (Opferfest);  Caliban  (CJeisterinsel);  Thoas  (Iphigenia 
in  Taui'is);  Oront  (Palmira).  1798:  Pankraz  (Talisman.).  —  Bald  darauf  scheint  er  ab- 
gegangen zu  sein;  wird  jedoch  1810  noch  als  Sänger  bei  der  Aufi'ührung  des  „Tedeum" 
V.  Righini  zu  Berlin  erwähnt. 


*)  Gerber  (und  nach  ihm  wahrscheinlicli  Schilling  u,  a.)  giebt  in  seinem  neuen  Lexikon 
an,  dass  Hubert  nicht  1719,  sondern  1697  geboren  sei,  und  behauptet,  dies  iu  einer  Freimaurer- 
logenliste gefunden  zu  haben.  Diese  Angabe  ist  jedenfalls  unrichtig,  denn  Hubert  sang  noch 
(siehe  seine  Gesangsrollen)  im  Jahre  1782,  müsste  danach  also  in  einem  Alter  von  85  Jahren 
noch  gesungen  haben.  Die  Angabe  Gerber's  im  alten  Lexikon,  dass  Hubert  1719  geboren,  ist 
daher  viel  wahrscheinlicher;  auch  L.  Schneider  giebt  1719  an. 

**)  Auch  mit  dieser  Angabe  Fasch's  stimmt  die  Gerber's  u.  a.,  die  den  20.  Januar  1783 
als  Todestag  angeben,  nicht  überein.  Doch  Fasch  sagt  ausdrücklich,  dass  Hubert  schon  die 
Rolle  des  Poro  (Alessandro  e  Poro)  übernommen  hatte,  als  ilin  der  Tod  überraschte.  Diese 
Oper  ward  aber  in  dem  Carneval  von  1783  —  84  erst  am  26.  December  1783  zuerst  gegeben. 
Auch  iu  Cramer's  Magazin  der  Musik  (1.  Jahrg.  2.  Bd.  p.  1212)  wird  übereinstimmend  mit  Fasch's 
Angaben  in  einem  Sclireiben,  dat.  Berlin  den  23.  December  1783,  gemeldet:  Den  20.  d.  Mts. 
(also  December)  starb  hier  der  K.  Sänger  Anton  Hubert,  genannt  Porporino  etc. 

***)  Reichard's  Theater-Kalender  von  1792. 


Humann.  —  Hummel.  259 

Ilumann  (Adolitla),  K.  Kammermusikus  und  Ister  Fagottist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin*).    Geb.  1794  zu  Strehla  a.  d.  Elbe,  war  unbedingt  der  grösste  Fagott- Virtuose 
neuerer  Zeit.     In  Schönheit  des  Tons,  rapidester  Fertigkeit  und  geistreichster  Vortrags- 
weise,   auch    der   unbedeutendsten  Melodie,    dürfte   er  so  leicht   nicht   zu  erreichen   sein, 
wenigstens  stand  er  in  seiner  Blüthezeit    einzig   in   seiner  Art  da  und   auch   in   späteren 
Jahren,    wo    er    durch    eine  gewisse  Excentricität  seines  Charakters    sich  nicht  mehr  wie 
früher  für  die  Kunst  interessirte,  hatte  er  Zeiten,  wo  er  unübertrefflich  in  der  Vortrags- 
weise einzelner  Solos  in  Opern  und  Symphonien  war,  als:  „Euryanthe",  „Rothkäppcheu", 
Beethovens  Symphonie  Bdur  u.  a.  —  Die  erwähnte  Excentricität  machte  ihn  zu  früh  für 
die  Kunst  gleichgültig  und  wirkte  auch   auf  seine  Körperkräfte  nachtheilig.     Er  war  für 
sein  Instrument  ein  Genie  mit  allen  Vorzügen  und  Fehlern  eines  solchen.    Im  Jahre  1812 
begann  er  seine  Kunstlaufbahn  als  Mihtair-Musikmeister  eines  polnischen  Infanterie-Regi- 
ments, trat  1815  in  gleicher  Eigenschaft  zum  Musikchor  des  neu  errichteten  preussischen 
Kaiser  Franz-Regiments  über,  ward  jedoch  bald  darauf  in  die  Herz.  Kapelle  nach  Dessau 
und  1819  an  die  Stelle  des  verstorbenen  Kammermusikus  und  Fagottisten  J.  S.  Böhmer 
in  die  K.  Kapelle  zu  Dresden  berufen.    Mannigfache  Verdriesslichkeiten  mit  C.  M.  v.  Weber 
veranlassten  ihn,  Dresden  zu  verlassen  und  einem  Rufe  nach  Cassel  zu  folgen,  wo  damals 
Spohr  1822  die  dortige  Kapelle  neu  organisirte.    Allein  auch  mit  diesem  scheint  er  sich 
nicht  vertragen  zu  haben,    denn    er  nahm  schon  1824   seinen  Abschied,   um   in  Semnitz 
a.  d.  Elbe    als  Landwirth   zu   leben,    ohne  jedoch   die    gewünschte  Ruhe  zu  finden.     Im 
Jahre  1826  erhielt  er  den  Ruf  zur  K.  Kapelle  in  Berlin   und  ward  nach  einem  glänzen- 
den Auftreten,    das   im  Opernhause  stattfand,    sofort   als    zweiter  Ister  Fagottist   bei  der 
K.  Kapelle  angestellt,  wo  er  den  bisherigen  Matador  Carl  Bärmann  bedeutend  verdunkelte. 
Nach  dem  Tode  dieses  Letzteren  übernahm  er  :1842  dessen  Stellung  und  behauptete  die- 
selbe, bis  ihn  der  Tod  1853  nach  einem  anscheinend  unbedeutenden  Unwohlsein  plötzlich 
hinwegraffte.     Er   war   ein   gründlich   gebildeter  Musiker,    spielte    auch  die  Violine  fertig 
und   war  Componist,    doch   sind  nur   wenige   seiner   Werke    erschienen.      In    den   letzten 
Jahren  seines  Lebens  beschäftigte  er  sich  wieder  viel  mit  der  Land  wir  thschaft  auf  seiner 
kleinen  Besitzung  in  Reineckendorf  bei  Berlin.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  nur 
nennen:   Polon.  p.  1.  Basson  obl.  av.  Orch.    Leipz.  Breitk.  &  H,  1825. 

If Msnniel  (Jfoli.  Julius),  K.  Commercienrath  und  Musikalien- Verlagshändler 
zu  Berlin,  hatte  Anfangs  eine  Musikalienhandlung  zu  Amsterdam,  Hess  jedoch  diese 
später  durch  einen  Geschäftsführer  fortführen  und  gründete  1774  zu  Berlin  neben  jener 
eine  K.  priviligirte  Notenfabrik  und  Musikalien- Verlagshandlung,  die  erste,  die  in  Berlin 
bestand.  Nach  Forkel's  Almanach  erhielt  er  den  Titel  eines  K.  Musik -Raths  (soll  wahr- 
scheinlich heissen :  Commercienrath)  und  starb  den  27.  Februar  1798  im  75sten  Lebens- 
jahre zu  Berlin.  Er  soll  sich  durch  Vervollkommung  des  Notendrucks  verdient  gemacht 
haben,  auch  erschienen  in  seinem  Verlage  zuerst  Symphonien  von  J.  Haydn  in  Berlin, 
Nach  seinem  Tode  fiel  die  Verlagshandlung  an  seinen  Sohn  Joh.  Bernhard  (siehe  unten), 
dieser  scheint  sich  jedoch  um  dieselbe  nicht  viel  bekümmert,  sondern  die  Leitung  der- 
selben dem  ausgezeichneten  Geschäftsführer  seines  Vaters,  Annisius**),  der  stets  in 
hoher  Achtung  stand  und  als  Sachkenner  bekannt  war,  überlassen  zu  haben. 

Die  Musikalieu-Verlagshandlung  Hummel  bestand  bis  zum  Jahre  1821  und  ward 
bald  darauf  ganz  aufgelöst.  — 

Unter  dem  Namen  Joh.  Jul.  H.  wurden  1803  zu  Berhn:  6  deutsche  Lieder  mit  Pf. 
angekündigt,  die  Ostern  1804  erscheinen  sollten,  wahrscheinlich  ist  der  Componist  der 
Sohn  des  Commercienraths ,  oder  eine  Namensverwechselung  mit  Joh.  Bernhard  hat 
stattgefunden, 

MuinnieB  (Jola.  BeB»Mls.)»  Geb.  1760  zu  Berlin,  Sohn  des  Vorigen,  war  ein 
fertiger  Clavierspieler  und  auch  Componist.  Er  hielt  sich  längere  Zeit  in  Warschau  auf, 
kehrte  aber  nach   dem  Tode    seines  Vaters    1798  nach  Berlin   zurück.     Im  Jahre  1797 


*)  Nach  gütigen  Mittheilungen  des  K.  Kammermusikus  C.  Böhmer  zu  Berlin. 
**)  Derselbe  lebt  noch  jetzt  (1860)  zu  Berlin  in  hohem  Alter  als  K,  Agent  a.  D. 

33* 


260  Hummerich.  —  Hurka. 

erhielt  er  vom  Kaiser  Paul  von  Russland  für  eine  demselben  zur  Thronbesteigung  über- 
sandte Symphonie  einen  Ring  mit  Brillanten. 

Instrumental-Musik.  Andantino  de  Pleyel  var.  p.  Clav.  Speier  1792.  —  3  Airs 
var.  p.Clav.  (Journ.  des  Dames,  No.  55.)  Offenb.  1794.  —  10  Var.  p.  Clav,  (a  Schüsserl 
and  a  Reinerl).  Wien  1798,  —  6  do.  (Pria  chio  Timpegno).  Wien,  Kotzeluch.  —  7  do. 
(Ballets  d'Alcin)  ebeud.  —  3  Son.  p.  Clav.  Wien,  Eder.  —  3  do.  av.  V.  obl.  op.  12. 
1802.  —  3  Var.  p.  Clav.  (1.  Bei  Männern,  v.  Mozart.  2.  Veni  amor,  v.  Righini.  3.  Acouta 
Jeanette).  Berlin  in  Commiss.  Fr.  W.  Hummel.  —  Modulation  durch  alle  Dur-  und  MoU- 
Toaarten,  nach  den  Regeln  des  reinen  Satzes  zusammen  getragen. 

Lieder.     12  deutsche  Lieder,  I.Maj.  der  regierenden  Königin  ded.    Berl.  Hummel  1798. 

Hniiimericli  (  ),    K.  Kammermusikus   und  Violinist   der  Opern-Kapelle  zu 

Berlin,  war  von  1802  an  in  der  Kapelle  des  K.  National -Theaters  und  ward  bei  der 
Vereinigung  der  Kapellen  als  K.  Kammermusikus  bei  derselben  angestellt,  bei  welcher 
er  1815  auch  die  Stelle  eines  Ballet- Dirigenten  übernehmen  musste.  Er  galt  für  einen 
geschickten  Violinisten  und  ist  vielleicht  mit  Conrad  Gottlieb  Hummerich,  der  1786—95 
Stadtmusikus  in  Potsdam  war,  eine  Person, 

Miinn  (Jose])1i),  K.  preuss.  Hof-Orgel-  und  Instrumentenmacher  zu  Berlin,  er- 
hielt diesen  Titel  1795  bei  Ueberlieferung  eines  schönen  Fortepianos  an  den  König 
Friedrich  Wilhelm  II.  Er  war  ein  Lehrling  Stein's  in  Augsburg  und  verfertigte  auch 
Pedalharfen.  In  einer  Anzeige  der  Berl.  Zeitung  von  1797  rühmt  er  sich,  dass  es  ihm 
in  Deutsehland  zuerst  geglückt  sei,  Pedalharfeu  anzufertigen,  auch  musste  er  eine  solche 
auf  Befehl  des  Königs  bauen  und  soll  hierauf  ein  jährliches  Gehalt  von  400  Thlrn.  er- 
halten haben.  Im  Jahre  1802  erfand  er  eine  neue  Art  Fortepianos  ••") ;  überhaupt  waren 
seine  Instrumente  zu  seiner  Zeit  in  Berlin  sehr  beliebt.     Er  lebte  noch  1808  in  Berlin. 

Tlnrlta  (Friedr.  Framz),  K.  Kammersänger  und  Tenorist  zu  Berlin.  Geb. 
den  23.  Februar  1762**)  zu  Merklin  (Böhmen),  wo  sein  Vater  Kantor  war.  Der  junge 
Hurka  erlernte  den  Gesang  zu  Prag  bei  Biaggio  und  ward  bei  der  Kreuzherrn -Kirche 
zuerst  als  Altist  augestellt.  Nachdem  sich  seine  Stimme  in  einen  Tenor  umgewandelt 
hatte,  ward  er  bald  ein  Lieblingssänger  des  Prager  Publikums.  Nach  diesem  glücklichen 
Erfolge  betrat  er  in  Leipzig  1784  als  Blum  (Jeanette)  zum  ersten  Male  die  Bühne,  kam 

1788  als  Opernsänger  nach  Schwedt,  wo  er  als  Belmont  debütirte,  zugleich  aber  auch 
in  Kammer-Concerten  singen  musste  und  ein  monatliches  Gehalt  von  58  Thlrn.  erhielt. 
Nachdem  er  von  Schwedt  auf  kurze  Zeit  nach  Dresden  gegangen,  ward  er  bei  der 
K.  italienischen  Oper  zu  Berlin  mit  1000  Thlrn.  Gehalt  engagirt   und   debütirte  daselbst 

1789  in  der  Oper  ,.Protesilao"***).  Nach  Gerber  gehörte  er  zu  den  grössten  Sängern, 
und  es  heisst  dort:  „Seine  Kenntnisse  und  Erfahrungen  in  der  Musik,  der  weite  Umfang 
seiner  schönen  Stimme,  seine  Fertigkeit,  Alles  vom  Blatt  zu  lesen  und  überhaupt  in 
Ausführung  der  grössten  Schwierigkeiten;  aber  noch  mehr,  als  alles  dies:  die  Wahrheit 
in  seinem  Ausdrucke  jeder,  sowohl  der  simpelsten  als  der  erhabensten  und  knnstvollsten 
Manier,  berechtigen  ihn  zu  der  Achtung,  welche  er  bei  jedem  Unbefangenen  als  Künstler 
geniesst."  —  Fei*ner  heisst  es  dort:  „Der  Triumph  seiner  Kunst  aber  war  1793  eine 
grosse  Bravour- Scene  von  Cimarosa  mit  stark  begleitetem  Recitativ  und  Rondo.  Seine 
Declamation,  sein  empfindungsvoller  Vortrag  in  sanften  und  traurigen,  sein  Feuer  in 
heftigen  Sätzen,  sein  Flug  in  den  gewaltig  hinströmenden  Passagen,  sein  Rollen  durch 
unübersehbare  Tonreihen  rissen  das  Gefühl  und  die  Bewunderung  des  Zuhörers  in  gleichem 
Grade  hin  etc."  —  So  Gerber;  nach  Anderen  war  seine  Stimme  im  Ganzen  nur  schwach, 
wenigstens  in  späteren  Jahren,  weshalb  sie  auch  nicht  im  grossen  Opernhause  zu  Berlin 
ausreichte,  was  wohl  der  Grund  war,  weshalb  er  später  nur  in  Concerten  sang.  Unter 
den  Rollen,   die  er  in  Berlin  sang,    kann  ich  noch  folgende  nennen:     1793:  Areale  und 


*)  Siehe  „Zeitung  für  die  elegante  Welt"  von  1803,  p.  453. 
'*'*)  Nach  Gerber. 
***)  Wahrscheinlich  in  der  Rollo  des  „Pylade"  an  Grassi's  Stelle,  der  1789  abging. 


Hurka.  261 

Oberpriester  (Enea).    1796:   Apollo  (Alceste,  v.  Gluck);   Almansoro  (Trionfo  d'Arianna). 
Er  leitete   längere  Zeit    die    Concerte    im    Gasthofe    „Stadt  Paris"   und    trat  1791  in    die 
erst    um    diese  Zeit    durch  Fasch  gestiftete  Sing-Akademie,    deren  Mitglied    er  bis  1802 
blieb.     Hurka  starb   in    der  Nacht   vom   9.  bis  10    December    1805   zu   Berlin.      Er   war 
ein  guter  Gesanglehrer  und  auch  als  Lieder-Componist  bedeutend;   unter  den  vielen  Ge- 
«iängen,  die  er  componirt,  waren  einige  zu  ihrer  Zeit  sehr  beliebt  und  wurden  Volkslieder, 
als:    „Das  waren  mir   seelige  Tage"  1791,    und:    „Willkommen,    o  seeliger  Abend"*). 
Von  grösseren  Musikstücken  soll  er  componirt  haben   die    Oper:  „Das  wüthende  Heer", 
die  meines  Wissens    nicht  aufgeführt  ist,    und  eine  Cantate  zur  Todtenfeier  Meierotto's, 
letztere  mit  Gürrlich  zusammen  componirt,  1801  in  Berlin  aufgeführt.  —   um  1811  Hess 
sich  eine  Sängerin  Dlle.  Hurka  in  Berlin  hören,  wahrscheinlich  seine  Tochter  Therese. 
Lieder  und  Gesänge.     Scherz  und  Ernst  in  12  Liedern.  Dresden,  Hilscher  1787,  2te 
Aufl.  1789,  2ter  Thl.  1791.  —   Lied  an  die  Harmonika.  Speier  1792.   ~   12  deutsche  Lieder 
m.  Pf.  2  Thie.  Mainz,  Schott  1793-94.    —    Geburtsfeier,  der  Kronprinzessin  v.  Preussen  ge- 
widmet,  und   gesungen   von  Höchstdero    Schwester  Auguste.   Mainz,  Schott  1795.  —  Lieder, 
3te  Samml.  mit  6  Solfeggi  für  Gesang,  welche  alle  Vortheile  beim  Athemholen,  beim  Porta- 
mento  und  zur  richtigen  Vocalisation  enthalten.    Berlin  1796,  —  Ehelicher  guter  Morgen  und 
gute  Nacht,  am  Clav,  zu  singen.  Berlin  1796.  —  Lieder  m.  Begl.  d.  Clav.   IsteLief.  (1.  Das 
Mädchen    aus    der   Fremde.     2.   Die   Matrone.     3.  Lied  von   Martin   Grau.     4.  Der  Kolonist. 
5.   Lied   an   sämmtliche   Menschen.     6.  Der   eigensinnige  Liebhaber.     7.  Bitte  um  Minnesold. 
8.  Tod  eines  Stutzers.    9.  Gefühle  bei  einer  schönen  Gegend.  10.  D.  Sängerin).  —  Ders.  2teLief. 
(1.    Ich  liebe  dich,  v.  Müchler.     2.    Ich    ging  in  meinen  Stall,  v.  Meyer.     3.    Die    Schäferin, 
n.  d.  Ital.  V.  Gries.     4.  Das  Muster  der  Ehe,  v.  Lessing:    Ein  rares  Beispiel   will  ich  singen. 
5.   An    die   Weisheit:    Glück,   auf  eiteln  Wahn  gegründet.     6.   Der  Frühlingsabend,  v.  Voss. 

7.  Die  Bitte:  O  Schwester,  merk'  auf  diese  Kunde.     8.  Der  Sänger:  Schöne  Mädchen,  lust'ge ' 
Knaben,  v.  Seyfried.     9.   Das   unbefangene  Mädchen:    Ich    bin   ein  Mädchen    fein    und  jung. 

10.  Serenate:  Regen  rasselt  am  Fenster).  Braunschw.  im  mus.  Magazin.  —  15  deutsche  Lie- 
der, 1-,  2-,  3 stimmig  (1.  Der  Gesang,  v.  Müchler:  0  das  nur,  was  im  Busen  glüht.  2.  An 
die  Stärke,  v.  Hölty:  üeb'  immer  Treu'  und  Reclliehkeit,  l  3  Sgst.  3.  Duettino  v.  Hübner: 
So  allein  in  diesen  Gründen.  4.  Klage,  v.  Müchler:  Ein  steter  Kampf  ist  unser  Leben, 
5-  Nein,  v.  Müchler:  Darf  ich  zu  deinem  Preise.  6.  Das  Lied  vom  Meer,  v.  Meyer:  Bleich 
flimmert   in    stürmender   Nacht.     7.    Liebe,   v.  Müchler:    Was   zieht  zu  deinem  Zauberkreise. 

8.  D.  Entfernte,  v.  Müchler:  Schon  wehen  milde  Weste.  9.  Liebeserklärung,  v.  Liebrecht: 
Gott    grüss'   dich   Mädchen.      10.   Maurerlied   v.  Hagemeister:    Schön  ist  entzückende  Natur, 

11.  An  die  Eintracht,  m.  Chor.  12.  Lebensgenuss,  v,  Müchler:  Noch  rinnt  des  Lebens  Quelle. 
13.  Ewige  Jugend,  v.  Müchler:  Du  wünschest  dir  die  Jugend.  14.  Der  Bauer  an  seinen 
Durchlauchtigsten  Tyrannen:  Wer  bist  du  Fürst).  Berlin,  auf  eigene  Kosten,  1797.  —  6  Lie- 
der f.  1  Sgst.  (1.  Malwinens  letzte  Klage.  2.  Süsseste.  3.  Sehnsucht.  4.  Die  Spröde.  5.  Die 
Bekehrte.  6.  An  die  Einfalt).  —  Die  3  Rosen,  Gesellschaftslied  aus  d.  Dänischen  des  Hrn. 
v.  Guldberg,  zu  jeder  Zeit  und  von  Jedermann  zu  singen:  Vom  Schoosse  der  Natur,  f.  Solo 
u.  Chor  m.  Pf.  op.  2  5.  Berlin,  G.F.Starke  1799.  —  Des  Pachters  Rückkehr  aus  Yorkshire, 
V,  Prof.  Meyer:  Ich  ging  in  meinen  Stall,  BerUn  1795.  —  6  deutsche  Lieder  als  Neujahrs- 
geschenk m.  Begl.  d,  Pf.  (darunter  das  Lied;  Das  waren  mir  selige  Tage,  v.  Ad.  0 verbeck). 
Hamburg  1799.  —  Die  Schififfahrt,  v.  Ad.  Overbeck:  Das  waren  mir  selige  Tage.  Berlin, 
R.  Werkmeister  1800.  —  Das  Mädchen  an  ihren  Geliebten,  Antwort  auf  Overbeck's  „SchifF- 
fahrt".  V.  Werder,  für  2  Sgst.  ebend.  1800.  —  6  Canons  f  3  Sgst.  m.  Pf.  —  Die  Farben, 
7  Lieder  v.  Müchler.  Bonn,  Simrock;  Berlin  1796.  —  Das  Lied  von  der  Glocke,  v.  Schiller, 
f  1  Sgst.  m.  Chor  u.  Pf.  Braunschweig,  Spehr**).  —  Die  Dornen,  die  nur  einmal  blühen,  f. 
4  Sgst.  (auch  1  Sgst.  m.  Pf.),  als  Gegenstück  zu  den  „3  Rosen".  Berlin,  beim  Comp.  1804, 
—  Auswahl  maurerischer  Gesänge  von  verschiedenen  Componisten ,  Sr.  K,  H,  dem  Prinzen 
August  Friedrich  v.  Grossbritannien,   Herzog   v.  Sussex  ded-,   enthält   ausser   Gesängen  von 


*)  lieber  dies  Lied  sagt  Hoflfmann  v.  Fallersleben  (Unsere  volksthümlichen  Lieder,  p.  150, 
No.  992.):  ,,Mit  der  Melodie  ist  es  sehr  eigen  gegangen:  sie  gehört  ursprünglich  zu  dem  von 
W.  G,  Becker  gedichteten  Liede:  ,, Willkommen ,  o  Abend,  dem  Müden"  und  ist  mit  B.  unter- 
zeichnet, also  von  G.  W.  Becker  (s.  dessen  Taschenbuch  zum  gesell.  Vergnügen,  Leipz.  1799). 
In  den  Melodien  zu  Mildh,  Liederbuch  No.  113.  ist  jedoch  dem  F.  F.  Hurka  die  Melodie  zu- 
geschrieben." 

**)  Ein  Exemplar  seiner  Composition  der  Glocke,  das  ich  sah,  war  nur  f,  1  Sgst.  m,  Pf. 
ohne  Chor,  Es  war  dem  Kaiser  Alexander  I.  ded.  und  35  S.  stark,  der  Verleger  war  nicht 
angegeben. 


Hussack.  —  Huth. 

F.  H.  Himmel,  V.  Righini,  A.  Gürrlich,  Brandt,  Pleyel,  Naumann,  Satzenhofen,  J.  A.  P.  Schulz, 

G.  C.  Grosshoim,  W.  Bach,  folgende  Lieder  von  Hurka's  Composition:  1.  Es  werde  Licht, 
V.  Herder,  p.  1.  2.  Schön  ist,  entzückende  Natur,  p.  24,  (siehe  15  Lieder  No.  10.  oben). 
3.  Die  Güter  des  Ordens,  p.  16.  4.  Ueb'  immer  Treu'  und  Eedlichkeit  (siehe  ebend.  No.  2.). 
5.  Der  Weise,  p.  32.  6.  Eintracht:  Die  ebenen  Pfade,  f.  2  Sgst.  p.  46.  (siehe  ebend.  No.  12.). 
7.  Zur  Freude  sprossen  junge  Reben,  p.  50.  8.  Wollt  ihr  nach  Maurer  Weise,  m.  Chor,  p.  52. 
9.  Ja,  Brüder,  ja,  geniesst  der  Tage,  p.  53.  10.  Freude,  schöner  Götterfunken,  v.  Schiller, 
f.  Solo  u.  Chor,  pag.  56.  11.  In  allen  guten  Stunden,  v.  Göthe,  f.  4  Sgst.'  p.  60.  12.  Unsers 
Lebens  werth  zu  sein,  m.  Chor,  p.  72.  13.  Bald  sinkt  nun  der  Mitternacht,  m.  Chor,  p.  79. 
14.  Einst  lebte  in  einer  grossen  Stadt,  p.  84.  15.  Aus  dem  Strome  des  Genusses,  p.  86. 
16.  Sie  rollen  schnell,  des  Menschen  Jahre,  m.  Chor,  p.  87.  17.  Ein  neues  Lied,  v.  Herder, 
f.  2  S.  T.  B.  p.  90.  18.  Entfernt  von  allem,  f.  do.  p.  92.  19.  Was  alte  Weisen  uns  gelehrt, 
p.  94.  20.  Beglückter  Bund,  p.  96.  21.  Dein  Gesetz,  o  Mensch,  p.  98.  22.  Grosser  Meister, 
dessen  Allmacht,  f.  4  Sgst.  m.  Chor,  p.  113.  23.  Die  Zeit  entflieht,  f.  3  Sgst.  u.  Chor,  p.  118. 
24.  Mich  reizet  nicht  des  Ruhmes,  p.  121.  25.  Hinweg,  wer  Rang  und  todte  Schätze,  m.  Chor, 
p.  124.  26.  Dünste  steigen,  v.  Herder,  p.  128.  27.  Am  kühlen  Bach,  v.  Herder,  p.  130. 
28.  Nenne  nicht  das  Schicksal  grausam,  v.  Herder,  p.  134.  29.  Hast  du  nicht  gesehen,  v. 
Herder,  p.  136.  30.  Gott  des  Schlafes,  v.  Bürde,  p.  138.  31.  Die  ihr  der  Maurer  Kreis,  v. 
Tillj,  p.  140.  32.  Wie  hüpft  auf  dem  Erdenball,  v.  Tilly,  p.  142.  33.  Wir  werden  alle  Platz 
und  Raum,  m.  Chor,  p.  144.  34.  Ach,  wozu  empfingt  ihr  Herzen,  f.  Solo  u.  Chor,  p.  147. 
35.  Wenn  ein  Herz  voll  edler  Triebe,  p.  150.  36.  Glück,  auf  eitlen  Wahn  gegründet,  p.  152. 
37.  Wenn  ich  einst  das  Ziel  errungen,  v.  Matthison,  f.  3  Sgst.  p.  163.  38.  Ehret  die  Frauen, 
V.  Schiller,  p.  168.  Verleger,  Drucker,  Ort  und  Jahreszahl  dieser  Sammlung  sind  nicht  ge- 
nannt. —  In  den  zu  Oranienburg  bei  R.  Werkmeister  herausgekommenen  „Monatsfrüchten" 
sind  ausser  einigen  schon  in  andern  Sammlungen  vorkommenden  Gesängen  von  H.  Istes  Hft.: 
Malvina's  Klagen,  v.  Lange:  Seit  du  der  Andern  dich  ergeben.  Das  Süsseste:  Den  Honig 
pflegt  die  ganze  Welt.  2tes  Hft.:  Der  Wald,  der  dunkle  Wald,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  2  Wald- 
hörnern. Die  Spröde,  v.  Göthe.  3tes  Hft.:  An  die  Einfalt:  Einfalt,  Freundin  meiner  Jugend. 
4tes  Hft.;  Phillis,  v.  Lessing:  Wenn  der  finst're  Dämon  spricht.  —  Die  5  letzten  Lieder  von 
Franz  Hurka  (nach  seinem  Tode  herausgegeben  und  seiner  Tochter  Therese  und  den  3  grossen 
Logen  Berlin's  gewidmet.  1.  Der  Geist  der  Harmonie:  Von  fernen  Fluren.  2.  Seelenruhe: 
Das  Leben  des  Menschen.  3.  Erörterung:  Fühlst  du  der  Liebe.  4.  Sprache  der  Melodie: 
Stumm  ist  das  Leben.  5.  Vergänglichkeit:  Das  Leben  ist  dunkel).  Berlin,  bei  der  Wittwe 
des  Componisten.  — 

fflnssacl«.  (Eniilie),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  um  1837  zuerst 
als  Chorsängerin  daselbst  augestellt  und  debütirte  als  Solosängerin  den  4.  Februar  1838 
als  Agnes  von  Hohenstaufeu.  Unter  ihren  übrigen  Gesangrolleu  sind  zu  nennen:  Agathe 
(Freischütz)  1839;  Eglantine  (Euryanthe).  Sie  verliess  1839  die  K.  Bühne  und  ward 
beim  Grossh.  Theater  zu  Neu-Strelitz  engagirt,  eutsagte  hierauf  1840  ganz  der  Bühne 
und  verheirathete  sich  mit  einem  Herrn  Behrends  zu  Berlin. 

Miitli  (liMdivig),  geboren  *)  um  1810,  war  ein  beliebter  Lieder-Componist.  Er 
ward  1824  bei  Errichtung  des  Königsstädter  Theaters  zu  Berlin  als  Violoncellist  bei  dem 
Orchester  desselben  angestellt,  ging  jedoch  1835  ab  und  lebte  hierauf  längere  Zeit  als 
Musiklehrer  zu  Berlin.  Im  Jahre  1843  ward  er  als  Kapellmeister  des  Fürstl.  Schwarz- 
burgischen Theaters  nach  Soudershauscn  berufen,  Hess  sich  später  in  Potsdam  nieder, 
wo  er  1845  zur  Errichtung  eines  Theaters  die  Concession  erhielt,  legte  jedoch  die 
Direction  im  Jahre  1849  wieder  nieder.  Spätere  Nachrichten  über  ihn  fehlen  mir;  einem 
unverbürgten  Gerüchte  zufolge  soll  er  hierauf  nach  Mecklenburg,  seinem  Geburtslande, 
gegangen  und  dort  gestorben  sein.  Unter  seinen  Liedern  erhielten  besonders;  „Das 
Hindumädchen"  (op.  5.)  1836,  und:  „Der  Reiter  und  sein  Liebchen"  (op.  6.)  1837,  grossen 
Beifall.     Von  seinen  Compositioncn  kann  ich  nennen: 

Oratorien.     Die  Apostel  am  Pfingstage.    Text  v.  Ticdge,  1842  vollendet. 

Opern.  1.  Golo  und  Gcnoveva,  rom.  Op.  in  3  A,  m.  Tanz  n.  Tieck  v.  C.  Görner: 
1838  zuerst  in  Strelitz  unter  seiner  Direction  gegeben,  2.  Juni  1841  im  K.  Opernhause 
zu  Berlin.  —  2.  Bellarosa,  Op.  1846  in  Potsdam  gegeben. 


*)  Nach  Schuberth's  „Musikalisches  Handbüchlein".   Hamburg,  Schuberth. 


Hymnen.  —  Jacob.  263 

Lieder  etc.  3  Gesänge  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Röschen.  2.  Abschied  vom  Liebchen. 
3.  Könnt'  ich  dein  vergessen),  op.  1.  Berlin,  Klage  1835.  —  4  Ges.  f.  Bar.  od.  A.  (l.  Die 
letzte  Stunde  vom  Hause  Napoleon.  2.  Der  lustige  Gottlieb.  3.  Mein  Rhein.  4.  Der  Leier- 
mann), op.  4.  Berl.  Schlesinger.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Stille.  2.  Das  Hlndu- 
mädchen.  3.  Liebestrauer.  4.  Wehmuth.  5.  Aus  Isabelle  v.  Limeuil.  6.  D.  Verlassene), 
op.  5.  ebend.  1836.    —    4  Lieder  f.  do.    (1.    Das  Schneeglöcklein    am   Grabe.     2.  Minnelied. 

3.  Der  gute  Kamerad,     4,  Der  Reiter  und  sein  Liebchen),  4tes  Hft.  op.  6.  Berl.  Cra)iz   1837. 

—  3  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Sehnsucht.  2.  Das  logische  Mädchen.  3.  Des  Finken  Gruss), 
ötesHft.  op.  7.  ebend.  1837.  —  2  Gesänge  v.  Eichendorf,  f.  1  Sgst.  (1.  Die  Mühle  im  Thale. 
2.  Nachhall),  m.  Pf.  (FI.  u.  VUe.  ad  Hb.),  op.  8.  Berlin,  Trautw.  1837.  —  Der  arme  Weber, 
Ballade  in  3  Ges.  (1.  Hoffnung.     2.  Gram.      3.  Tod),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  9.   Leipz.  Klemm. 

—  Der  kleine  Schornsteinfeger:  Nach  der  Stadt  zog  mich's  hinaus,  f.  do.  op.  10.  ebend.  — 

4  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.    (1.  Das  Haus  der  Liebe.    2.  Der  Traum.     3.   König  Enzio's  Klage. 

4.  Die  Bergstimme),  7tes  Hft.  op.  11.  Berlin,  Cranz  1837.  —  3  Ges.  f.  do.  (1.  Das  Fischer- 
mädchen.   2.    Soldatenabschied.    3.   Liebesgedanken),    op.    12.    Berlin,  Schlesinger  1837.  — 

5  do.  (1.  Beliarosa.  2.  Das  Waisenmädchen.  3.  Röscheu's  Gestäudniss.  4.  Der  Spinnerin 
Nachtlied,  5.  Der  Wanderer  und  der  West),  9tes  Hft.  op.  13,  Verleger  (?).  —  Romanze  und 
4  Lieder  f.  do.    (1.    Am  Meere.     2.   Die  Rose  v.  Bagdad.    3.  Adolar's   Lied.    4.  Der   Soldat. 

5.  Die  Geschichte  v.  Goliath  u.  David),  op.  14.  Berl.  Schlesinger  1838.  —  4  Ges.  v.  Eichen- 
dorf, f.  do.  (1.  Des  Jägers  Braut.  2.  Des  Jägers  Liebste.  3.  Musikantenständchen.  4.  Wal- 
desnacht), op.  15.  ebend.  —  Frauenliebe  und  Leben,  4  Ges.  v.  Chamisso  (1.  Seit  ich  ihn 
gesehen.  2.  Er,  der  Herrlichste  von  Allen.  3.  Ich  kann's  nicht  fassen.  4.  Der  Ring  an  meinem 
Finger),  o  p.  16.  Berlin,  Bock.  —  6  Lieder  f.  do.  (1.  Vög'lein  im  Walde.  2.  Vögleins  Ge- 
sang, 3.  Vögleins  Tod.  4.  Trost.  5.  Seliger  Traum.  6.  Abschied),  op.  18.  Berl.  Schlesinger. 
1839.  —  6  do.  (1.  Die  liebe  Farbe.  2.  Der  Nachtwind.  3,  Die  Romanze.  4.  Ständchen. 
5.  Der  tolle  Tambour.  6.  Letzte  Hoffnung),  dem  Opernsänger  Böttcher  ded.,  op.  19.  Berl.  Bock. 

—  Seliger  Traum,  Ged.  v.  Heine;  Rosamunde,  Ged.  v.  Körner,  f,  do.  op.  20.  Dresden,  PauL 

—  4  Duette  f.  2  S.  od.  T.  (1.  Schifferlied.  2.  Aas  Leila,  v.  Bulwer.  3.  Liebesleben.  4.  Gesang 
der  Schwäne),  op.  21,  Berlin,  Schlesinger,  —  5  Gesänge  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Mein  Vorsatz. 
2,  Ständchen.    3.  Aus  der  Ferne.    4.  Ihr  Augen.    5.  Mailied  v.  Marggraff),  op.  22.  ebend.  — 

3  do.  mit  dem  Portrait  von  Frl.  Löwe  (1.  Die  Post.  2,  Mein  Leben.  3.  Zueignung),  auch 
mit  Vlle.-Begl,  op.  2  3.  ebend.  —  Chant  d'Amours,  de  V.  Hugo,  op.  23.  (?)  ebend.  —  Der 
deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker:   Sie  sollen  ihn  nicht  haben,   f.  1   Sgst.  m.  Pf.  od.  Guit    (auch 

4  Mst.),  op.  2  4.  ebend.  1840,  ward  schon  in  demselben  Jahre  neu  aufgelegt.  —  6  Lieder  f. 
1  Sgst.  mit  leichter  Begl.  d.  Pf.  op.  2  5.  Berl.  Trautw.  1841.  —  8  heitere  und  ernste  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  in  2  Hftn.  (1.  Kirchgang.  2,  Das  Mädchen  von  Athen.  3.  Mailied.  4.  Wo 
ein  treues.  5.  Mein  Vorsatz.  6.  Aus  der  Ferne,  7.  Ihr  Auge.  8.  Maurerisches  Ständchen), 
op.  26.  Berl.  Schlesinger.  —  Die  beiden  Angeführten,  kom.  Terz.  f.  S.  T.  B.  op.  2  7.  ebend. 

—  6  Lieder  mit  leichter  Begl.  d.  Pf.  (1.  Der  süsse  Ball.  2.  Erstes  Begegnen.  3.  Die  blauen 
Frühlingsaugen.  4.  Warum.   5.  Die  Rückkehr.   6.  Ständchen:  Zu  des  Mondes),  op.  2  8.  Verl.  (?). 

—  7  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ob  ich  dich  liebe?  2.  Zeitlose.  3.  Warum  willst  du  And're 
fragen?  4.  Einsam  irr'  ich.  5.  Liebchen,  6.  Frühlingslispeln.  7,  Liebst  du  um  Schönheit), 
op.  2  9.  Lpz.  Klemm  1843.  —  Der  junge  Krieger:  Aus  Wolken  tritt  der  Mond,  Romanze  f, 
1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Nach  dem  Rheine.  Köln,  Dunst.  —  Der  Weinselige,  f.  B. 
Hannover,  Bachmann.  —  2  Lieder:  Des  Jägers  Lied;  Frage.    Dresden,  Meser. 

Kammermusik.     Var.  (Norma)  p.  Pf.  op.  3.   Berlin,  Bock. 

Hymnen  (Joli.  ll^igis.  Bernli.)?  Geh.  Tribunals-Rath  zu  Berlin  im  18.  Jahrh., 
hat  verschiedene  Opern-Arien  mit  Glück  componirt,  z.B.:  „Ich  sah  ihn"  in  der  Oper: 
Der  Bassa  von  Tunis;  „Wie  glücklich"  in  der  Oper:  Der  Kaufmann  von  Smyrna;  auch 
gab  er  heraus:  12  Lieder  mit  Melod.  und  eben  so  viel  Galanteriestücke  f.  Clav.  Berlin, 
J.  G.  Decker  1775,  gr,  8.  4  Bg.  Gerber  giebt  unter  gleichem  Titel  eine  Sammlung  an, 
die  1771  und  1773  erschien. 


Jacob  (CJeorg),  K,  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern  Kapelle  zu  Berlin, 
in  der  er  die  2te  Violine  spielt,  und  bei  der  er  1829  angestellt  ward.  Er  ist  in  Theorie 
der  Musik  ein  Schüler  des  Kammermusikus  C.  Böhmer, 


264  Jacobi.  —  Jäger. 

Jacob!  («f  oll.  CI«rig»tiaii),  Director  der  Hautboistenschule  zu  Potsdam.  Geb. 
zu  Tilse  (Pr.  Litthauen)  1719,  erlernte  zuerst  die  Musik  bei  seinem  Vater,  ging  später 
nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Peter  Glösch  auf  der  Oboe  und 
des  Kammermusikus  Friedr.  Wilh.  Eiedt  in  der  Harmonie  erhielt.  Im  Jahre  1746  ward 
er  als  Kammermusikus  bei  der  Kapelle  des  Markgrafen  Heinrich  zu  Berlin  angestellt, 
schloss  sich  auch  daselbst  der  musikalischen  Akademie  an,  die  sich  wöchentlich  bei  dem 
Kammermusikus  Janitsch  versammelte,  und  fand  dort  Gelegenheit,  sich  als  Solobläser 
auf  seinem  Instrumente  hören  zu  lassen  und  überhaupt  seinen  Geschmack  in  der  Musik 
zu  bilden.  Er  galt  für  einen  ausgezeichneten  Virtuosen  auf  der  Oboe  und  ward  auf 
Empfehlung  des  berühmten  Quauz  mittelst  Kabinets- Ordre  des  Königs  Friedrich  IL  im 
Jahre  1768  zum  Director  der  Hautboistenschule  in  Potsdam  ernannt,  als  welcher  er  den 
12.  JuU  1784  starb. 

JacobiS  (Riidolitlt),  K.  Professor  und  Bibliothekar  der  Amalien-Bibliothek  des 
Joachimsthal'schen  Gymnasiums  zu  Berlin.  Geboren*)  zu  Gotha  den  15.  Februar  1809, 
fungirte  von  Ostern  1832  ab,  nach  Absolvirung  des  gesetzlichen  Probejahres,  als  ordent- 
licher Lehrer  am  K.  Pädagogium  zu  Züllichau,  kam  1834  zum  Joachimsthal'schen  Gymnasium 
und  ward  1839  zum  Professor  daselbst  ernannt.  In  der  Musik  erhielt  er  in  Züllichau 
den  Unterricht  des  Musik-Directors  Kahler.  Seit  1829  ist  er,  mit  geringer  Unterbrechung, 
Mitglied  der  Sing-Akademie,  zu  deren  Vorsteher  er  später  gewählt  ward,  seit  1852  ist 
er  Mitglied  der  Zelter'schen  Liedertafel.  Er  ist  auch  Componist,  unter  seinen  Compo- 
sitionen  (sie  sind  bis  jetzt  noch  nicht  erschienen)  befindet  sich  ein  „Domine  salvum  fac 
regem"  f.  4 stimm.  Männer-Chor.  Von  Werken  anderer  Componisten  gab  er  heraus: 
„Des  Lebens  Kampf  und  Friede",  Lehrgedicht  für  Declamation  und  Gesang,  gedichtet 
von  K.  Jacobs,  mit  Musik  von  M.  F.  Kahler.    Berlin  1835. 

JsLgcr  (CliristSan),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geboren  zu  Anspach,  kam  1810  in  die  K,  Kapelle  zu  Berlin  und  starb  den 
24,  October  1827  zu  Berlin.  Er  war  ein  vortrefflicher  Clarinettist  und  auch  Componist. 
Instrumental-Musik.  Rond.  p.  Harpe,  ou  Pf.  ou  Fl.  op.  6.  Berlin,  Concha 
(Päz).  —  2ter  Marsch  der  Berl.  Nationalgarde,  op.  7.  ebend.  —  Gr.  Pol.  p.  Pf.  op.  8. 
ebend.  —  do.  in  B,  op.  9.  ebend.  ~  1  Pol.,  6  Valses,  3  Fian^.,  6  Ecoss.  p.  Pf.  op.  10. 
ebend.  —  3  Son.  fac.  p,  Pf.  op.  14.  ebend.  —  Var.  p.  Pf.  op.  17.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Var.  (a.  d.  Opernschneider),  op,  18.  Berlin,  Schlesinger.  —  Gr.  Pol.  op.  19.  Berlin, 
Concha  (^Päz),  —  do.  op.  21.  ebend. 

Lieder.  Deutsche  Lieder  f.  Guit.  op.  11.  Berlin,  Concha  (Päz).  —  do.  op.  12.  ebend. 
—  In  der  von  Rellstab  herausgegebenen  „Melodie  u.  Harmonie"  Isten  Samml.  ist  von  ihm 
No.  3.  Schleiferlied;  Damdideldumdei,  mein  Wämschen  ist  neu. 

Jäj^er  (FpftMz).  Geb.  zu  Wien  1796**),  soll,  wie  das  Gerücht  sagt,  Anfangs 
Schuhmachergeselle,  nach  seinen  eigenen  Andeutungen  jedoch  Schullehrer-Gehülfe  ge- 
wesen sein.  Kapellmeister  J.  Weigl  hörte  ihn  einst  singen,  die  schöne  Tenorstimme  des 
jungen  Mannes  erregte  seine  Aufmerksamkeit,  und  er  veranlasste  es,  dass  Jäger  durch 
den  Gesanglehrer  Schwarzböck  für  die  Bühne  ausgebildet  ward.  —  Jäger  erwarb  sich 
schnell  eine  glänzende  technische  Gesangsbildung  und  trat  1818  auf  dem  unter  dem 
Grafen  Palfy  stehenden  Theater  a.  d.  Wien  zuerst  auf.  Die  ausserordentliche  Kehlfer- 
tigkeit und  der  wirkHch  angenehme  Schmelz  seiner  Stimme,  die  nur  in  den  mittleren 
Tönen  belegt  war,  welcher  Mangel  jedoch  später  noch  mehr  zunahm,  machte  ihn  bald  zum 
Liebling  des  Wiener  Publikums,  Sein  Ruf  drang  bald  weiter,  und  so  ward  er  1825  bei 
der  damals  glänzend  ausgestatteten  Oper  des  Königsstädter  Theaters  in  Berlin  als  Ister 
Tenorist  engagirt  und  debütirte  daselbst  den  3.  August  d.  J.  als  Lindoro  (Italienerin  in 
Algier).  Unter  seinen  übrigen  Rollen,  die  er  dort  sang,  sind  vorzugsweise  zu  er- 
wähnen : 


*)  Nach  dem  gelehrten  Berlin  auf  das  Jahr  1845. 
**)  Nach  Schillings  Supplemcnt-Bd.  dagegen  n.  C.  GoUmick  (Handlexikon  d.  Toniiunst)  1800. 


Jahns.  265 

1825:  Raoul  (Rosenhütchen);  Wellan  (Schnee);  Ramiro  (Aschenbrödel);  Ferrancio  (Cosi  fan 
tutte).  1826:  Infant  (Lilla);  Alfonso  (Roland's  Knappen);  Narciso  (d.  Türke  in  Italien);  Georg 
(Weisse  Dame).  1827:  Sargines'  Sohn;  Joconde,  Op.  gl.  N. ;  Adolph  (Verborgene  Liebe); 
Leon  (Maurer);  König  Stanislaus,  Op.  gl.  N. ;  Corradino,  do.;  Rudolph  (FiorilJa).  — 
Er  beschloss  im  November  1828  als  Georg  Brown  seine  Darstellungen  auf  der  Königs- 
städter  Bühne.  Im  Ganzen  war  in  Berlin  die  Glanzperiode  seiner  dramatischen  Lauf- 
bahn ;  doch,  obgleich  er  daselbst  viel  Beifall  fand,  und  man  mit  Eecht  seine  ausserordent- 
liche Kehlfertigkeit,  seine  reine  Intonation  lobte,  so  tadelte  doch  der  Sachkenner  mit 
eben  so  vielem  Rechte  seinen  süsslichen  bis  ins  karrikirte  gehenden  Vortrag  und  sein 
Forciren  der  hohen  Töne,  seinen  gänzlichen,  Mangel  einer  wahren  dramatischen  Auf- 
fassung. Hierzu  kam  noch  ein  linkisches,  unbedeutendes  Spiel.  Auch  als  Componist 
des  Liedes:  „Der  Traum  des  ersten  Kusses",  was  ganz  für  seinen  süsslichen  Vortrag  ge- 
eignet war,  fand  er  bei  seinen  Verehrern  grossen  Beifall,  doch  nur  auf  kurze  Zeit, 
Nachdem  er  Berlin  verlassen  hatte,  ward  er  bei  der  K.  Oper  zu  Stuttgart  engagirt. 
Seine  Stimme  war  damals  schon  im  Abnehmen,  und  damit  traten  seine  Fehler  mehr  her- 
vor, so  dass,  als  er  in  Berlin  später  beim  Königsstädter  Theater  Gastrollen  gab,  diesel- 
ben sehr  kalt  aufgenommen  wurden.  Im  Jahre  1836  zog  er  sich  von  der  Bühne  zurück, 
nahm  die  Stelle  eines  Gesanglehrers  bei  der  Oper  zu  Stuttgart  an  und  starb  als  solcher 
den  10.  Mai  1852  daselbst.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Gesänge.  Der  Traum  des  ersten  Kusses:  Wie  glücklich  preis'  ich  noch  die  Wonne- 
stunde, f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger  1826.  —  3  Lieder  f.  do.  (1.  Polacca:  Reizend 
ist  ihr  Angesicht.  2.  Warnung  vor  Hymen.  3.  Das  schlafende  Mädchen).  —  3  do.  (1.  An 
den  Frühling,  2.  An  die  Vergangenheit.  3.  Lohn  der  Treue).  Verl.  (?)  —  Der  Augenblick: 
Nina,  unser  langgepi-iesenes  Leben.  Verl.  (?)  —  Erdbeerlied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  o  p.  27.  Stutt- 
gart, Ebner,  —  Ihre  Augen,  Lied  m.  Pf.  op.  3  0.  Stuttgart,  Allgem.  Musikhdl.  1843. 

Tänze.  Tyroler  Ländler,  op.  12.  Stuttgart,  Allgem,  Musikhandl.  —  Milanollo- 
Galopp,  op.  13.  ebend. 

*  Jält»§  (Fi'icdp.  'M^illa.),  K.  Musik-Director,  Director  des  nach  ihm  benann- 
ten Gesang- Vereins,  und  Gesanglehrer  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  den  2.  Januar  1809, 
zeigte  früh  Talent  zur  Musik ,  worin  er  auch  bald  den  ersten  Unterricht  von  dem  da- 
mals sehr  beliebten  Ciavierlehrer  Detroit  empfing.  Von  sorgsamen  Eltern  erzogen,  erhielt 
er  seine  Schulbildung  theils  im  Friedrichs-Werderschen  Gymnasium,  theils  durch  Privat- 
unterricht; besonders  erfolgreich  aber  im  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  in  Berlin.  Mit 
einer  schönen  Stimme  begabt,  bekam  er  in  letzterer  Anstalt  die  erste  Unterweisung  im 
Gesänge  von  dem  damals  als  Gesanglehrer  dort  fungirenden  E.  Grell,  späterem  Director  der 
Sing-Akademie.  Weniger  durch  eigene  Neigung  als  durch  theilnehmende  Freunde  des 
elterlichen  Hauses  wurde  Jahns  zum  dramatischen  Sänger  bestimmt  und  studirte  einige 
Jahre  eifrig  Gesang  und  theatralische  Darstellung  bei  Stümer  und  Lemm.  Von  der  nur 
versuchsweise  betretenen  dramatischen  Laufbahn  drängte  ihn  jedoch  bald  die  Musik, 
der  er  sich  von  1826  an  in  Berger'scher  und  Zelter'scher  Schule  nun  ganz  widmete, 
C.  M.  V.  Weber,  der  1821  mit  dem  Freischütz  in  Berlin  auftrat  und  damit  eine  Epoche 
in  der  dramatischen  Musik  herbeiführte,  hatte  auch  bei  Jahns  den  ersten  Anstoss  zu 
dieser  veränderten  Lebensbestimmung  gegeben,  und  obwohl  er  stets  in  seinem  ganzen 
musikalischen  Wirken  allen  edlen  Richtungen  der  Kunst  mit  Liebe  sich  zuwendete,  so  ist  er 
doch  insbesondere  Weber's  eifriger  Verehrer  und  Vertreter  geblieben,  wie  er  zugleich  einer 
der  gründlichsten  Kenner  der  Werke,  des  Lebens  und  Wirkens  dieses  Meisters  sein  dürfte, 
wobei  ihn  seine  langjährige  freundschaftliche  Verbindung  mit  dessen  Hinterbliebenen  und 
die  Benutzung  des  künstlerischen  wie  biographischen  Nachlasses  Weber's  begünstigten. 
—  Die  Zahl  der  gedruckten  Werke  Jahns'  beläuft  sich  jetzt  (1860)  auf  45,  die  115  ein- 
und  mehrstimmigen  Gesänge,  ferner  an  Kammermusik  ein  grosses  Trio,  Sonaten  u.  a. 
Clavier-Compositionen  enthalten  und  von  geschickter  Behandlung  der  Stimmen  und  In- 
strumente und  von  melodischer  Erfindung  zeugen.  Unter  den  Gesaugsachen  dürften  die 
4  Hefte  schottischer  Lieder  op.  21.  und  28.  besonders  bemerkenswerth  dastehen.'  — 
Jahns  hat  bei  seinen  Compositionen  nie  der  Mode  gehuldigt  und  verlangt  von  denselben 
einen  gefühlten  feingebildeten  Vortrag.  —  Als  Gesanglehrer,  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
einer  der  beliebtesten  Berlin's,  war  er  von  1849  —  52  Lehrer  der  Prinzessin  Louise  von 
Preussen,  jetzigen  Landgräfin  von  Hessen  und  ist  später  noch  dem  Hofe  Sr.  K.  Hoheit 

34 


366  '  •^^^°^- 

des  Priuzen  Carl  von  Preussen  bei  feierlichen  Gelegenheiten  als  Musiker  und  Sänger 
attachirt  geblieben.  Am  4.  November  1845  stiftete  er  seinen  Gesangverein  für  geistliche 
und  weltliche  Musik,  an  dessen  Spitze  er  noch  jetzt  (1860)  in  rüstiger  Frische  steht-,  der 
Verein  zählt  über  100  singende  Mitglieder,  und  als  2ter  Dirigent  und  Begleiter  fungirt  dabei 
der  Pianist  Adalbert  Hafstein.  Im  Jahre  1849  ward  Jahns  zum  K.  Musik-Director  er- 
nannt; sein  ähnhches  Bild,  gez.  von  Stein,  lith.  von  C.  Fischer,  erschien  in  Berlin  bei 
Trautwein  (Bahn)  1855. 

Kirchenmusik.    Agnus  Dei,  f.  gemischten  Chor  m.  Soli,  op.  37.  Berlin,  Trautwein 
(Guttentag)  1850.  —  Ave  Regina  f.  do.  op.  40.   Dresden,  Ad.  Brauer  1852. 

Cantaten,  Lieder  und  Gesänge.  3  Ges.  f.  B.  m.  Pf.,  Zelter  ded.  (1.  Die  Schild- 
wacht, von  Hauff:  Steh'  ich  in  finst'rer.  2.  Die  Sehnsucht,  v.  Raupach:  Was  rauschen  die 
Wogen.  3.  Die  Schneebraut,  Ballade  v.  Seidl:  Die  Gletscheraymphe  liebt),  Istes  Hft.  d.  Ges. 
(ohne  opus-Zahl,  op.  1.).  Berlin,  Logier  1829  (hieraus:  Schildwacht,  m.  Guit.  ebend.  1833). — 
4  Ges.  f.  S.  od.  T.  m,  Pf.,  C.  M.  v.  Weber's  Wittwe  Carolina  ded.  (1.  Liebesgedanken,  von 
W.  Müller:  Je  höher  die  Glocke.  2.  An  den  Schlaf,  v.  Kirsch :  Willst  du  holder.  3.  Blauer 
Himmel,  v.  Chamisso:  Heiter  blick'  ich.  4,  Minnelied  v.  Nänny:  War'  ich  ein  Vöglein),  2tes 
Hft.  d.  Ges.  ohne  opus-Zahl.  Berlin,  Bechtold  &  Havtje  1832  (Lpz.  Whistling).  —  4  Ges.  f. 
T.  od.  S.  m.  Pf.  (Tragische  Geschichte  v.  Chamisso:  'S  war  Einer.  2.  Wiegenlied  v,  Seidl: 
Wie  sich  der  Aeuglein.  3.  Ständchen  v.  Mahlmann:  Horch  auf,  es  flüstert.  4  Der  Finken 
Gruss,  V.  W.  Müller:  Im  Fliederbusch),  ebend.  1833.  —  3  Ges.  f  B.  m.  Pf,  (1.  Ermuthigung 
V.  Mahlmann:  Hoffe  Herz.  2.  In  der  Nacht,  v.  Kilzer:  Die  Nachtluft  ziehet.  3.  An  die  Nach- 
tigall, V.  L,  Brachmann:  Nach  Tönen  sehnt),  4tes  Hft.  d.  Ges.  ohne  opus-Zahl,  ebend.  1832. 

—  Nahid,  Gesangsscene  f.  S.  m.  Pf,  a,  d.  Bildern  des  Orients  v.  Stieglitz:  Hauchest  so  süssen 
Duft,  op.  6,  ebend,  1833.  —  Wiederfinden,  v.  Schefer:  Als  der  Tod  zum  ersten  Mal,  Duett 
f.  S.  u.  B.  m.  Pf.  op.  8.  ebend.  1833.  —  Lustig!  v.  A.  Glassbrenner:  Lustig  wollt'  ich  sein, 
f!  1  Sgst.  m.  Pf  op.  9.  ebend.  1833.  —  3  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (1.  Vor  Sonnenaufgang,  v. 
A.  V.  Klöden  u,  W.  Jahns:  Ruhig  senkte  dort.  2.  Das  Leben  im  Ton,  v.  Sander:  Mutter- 
brust. 3.  Antrag,  v.  Gentzel:  Mädel,  ich  möchte  frei'n),  op.  11.  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler 
1833  (Lpz.  Schuberth).  —  4  launige  Ges.  f  1  Sgst.  m.  Pf  (1,  Das  logische  Mädchen,  von 
Schweizer:  Die  Mutter  hat,  2.  Liebeslehren  v.  Döring:  Wer  in  Amors  Kriegen.  3.  D.Schlimmste, 
V.  Schütze:  Ein  schwarzes  Auge.  4.  Pommersche  Schweiz,  v.  W.  Jahns:  Stab  nur  up,  du 
Pommerkind),  Hft.  8.  d.  Ges.  op.  12.  ebend.  1833.  —  5  Ges.  f  Mezzo-S.  A.  Bar.  od.  B.  m. 
Pf  (1.  Die  Meere,  v.  W.  Müller:  Alle  Winde  schlafen.  2.  Wanderers  Nachtlied,  v.  Göthe: 
Der  du  vom  Himmel  bist.  3.  Die  Thränen,  v.  Deuern:  Thränen  sind  der  Thau.  4.  Am  Abend: 
Wieder  ist  ein  Tag.  5.  Der  Soldat,  v.  Chamisso:  Es  geht  bei  gedämpfter),  9tes  Hft.  d.  Ges. 
op.  13.  Berl.  Trautwein  1834.  —  5  Ges.  f  S.  od.  T.  m.  Pf  (D.  flotte  Herz,  v.  W.  Müller: 
Wann's  im  Schilfe.     2.   Frühling  und   Liebe,    v.  Hoffmann  v.  Fallersleben:    Im   Rosenbusch. 

3.  Wanderlied  v.  Ferrand:  Heit're  Fluren.  4.  Wiegenlied  v.  Arndt:  Schlafe  Kindlein.  5.  Das 
Mädchen  am  Ufer,  v.  Contessa:  Es  sass  ein  Mägdlein),  10.  Hft.  d.  Ges.  op.  14.  Berl.  Bechtold 
&  Hartje  (Lpz.  Whistling).  —  4  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Das  Ständchen,  v,  Uhland:  Was 
wecken  aus  dem.  2.  Lied  a.  d.  Ital. :  Will  ruhig.  3.  Der  Veilchenkranz,  v.  L.  Bi-achmann: 
Ich  wand  einst.  4.  Veilchen,  v.  Hoffmann  v.  F.:  Veilchen  unter  Gras),  U.Hft.  d.  Ges  op.  17. 
Elberfeld,  Betzhold  im  Orig.-Gesang-Magaz.  Bd.  I.  Hft,  4.  1834  (Lpz.  Hoffmeister).  —  6  Ges. 
f.  4  Mst.  ohne  Begl.  (1,  Nacht,  v.  Tieck:  Süsse  Ahnungtschauer.  2.  Aufruf  v.  Rochlitz:  Das 
Herz    wir    im    Freien.     3.    Die    Schwimmblase ,    altes  Ged. :   Ein   Mensch  ist  kein  Feldhaas'. 

4.  Des  Deutschen  Lied,  v.  Reimnitz:  In  stolzem  Selbstgefühl.  5.  Trinklied,  v.  Uhland:  Was 
ist  das  für  ein  durstig'  Jahr.  6.  Ermuthigung,  v.  Pauer:  0  zage  nicht),  15.  Hft,  d.  Ges. 
op  1  6.  (unrichtig  mit  op.  19.  bezeichnet).  Berlin,  Westphahl  1835  (Bote  &  Bock)  vergriffen  1860, 

—  Die  kleine  Karin,  Schwedische  Bilde,  f  B,  m.  Pf  Hft.  12.  d.  Ges.  o  p.  18.  Elberfeld,  Betz- 
hold im  Orig.  Ges.-Magaz.  Bd.  III.  Hft.  5.  1835  (Lpz.  Hoffmeister).  —  4  Ges.  f  4  Mst.  ohne 
Begl.  (1.  Würde  der  Freundschaft,  v.  Gottwalt:  Als  auf  unsers  Gottes.  2.  Liebesfreude,  v. 
Hoffmann  v.  F.:  In  jedes  Haus.  3.  Mailied,  v.  Gottwalt:  Singt  ihr  Brüder.  4.  Lustiges  Lied, 
Volksged.:  Schon  rundlich),  Hft.  14.  d.  Ges.  op.  19.  Berlin,  Fröhlich  1835  (Bock).  —  6  Ges. 
{.  Mzz.-S.  A.  Bar.  od.  B.  m.  Pf  (1.  Nachklang,  v.  Hoftmann  v.  F.:  Nun  schweigt  die  Höh'. 
2.  Liebeswonne,  v.  dems. :  Dein  Auge  hat  mein  Aug'.  3.  Liebestöne,  v.  dems.  u.  W.  Jahns: 
Stumm  ist  der  Schmerz.  4,  Fromme  Klage,  v.  Hoffmann  v.  F. :  Und  wenn's  einmal.  5.  Ueberall, 
v.  dems.  u.  Jahns:  Mein  Mädel  lebet.  6.  Der  Musikant,  v.  Sebus:  Ich  bin  ein  Musikant), 
16.  Hft.  d.  Ges.  op.  2  0.  Berl.  Schlesinger  1835.  —  Schottische  Lieder  u.  Ges.  v.  R.  Burns*), 
Hft.  I,  (1.  Weh  ist  mein  Herz.  2.  Wie  kann  ich  froh  und  lustig  sein,  3.  O,  pfeif  nur.  4.  Ein 
stattlicher  Freiersmann,  Bild.  Hft.  II.).    (1.  Mein  Herz  ist  im  Hochland.  2.  Mein  Herz  ist  schwer. 


*)  Eigene  Compo.sitionen,  nicht  nach  scliottischcu  Originahnelodlen,  ebenso  op.  2  8. 


Jahns.  267 

3.  War'  ich  auf  öder  Haid'.  4.  Mein  Schatz  ist  eine  rothe  Ros'))  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.,  beide 
Hefte  imrichtigerweise  mit  Ilft.  18.  u.  19.  bezeichnet,  bilden  op.  21.  Berl.  Cranz  1836  (Lpz, 
Klemm).  —  5  Ges.  f.  T.  od.  S-  m.  Pf,,  Curschmann  ded.  (1.  Lied  der  Lodoiska  v.  L.  Rellstab: 
Einsam  wandle  ich.  2.  Minnesang  v.  Hoffmann  v.  F. :  Wie  sich  Eeben  ranken.  3.  Morgen- 
lied V.  dems. :  Die  Sterne  sind  erblichen.  4.  Mein  Frühling,  v.  dems.;  Ich  muss  hinaus. 
5.  Wiegenlied  V.  L.  Schefer :  Mein  Kindchen  schlafe  ein),  Hft.  17.  d.  Ges.  op.  22.  ebend.  1886. 

—  Lied  V.  Hoffmann  v.  F.:  Wenn  ich  träumend  irr'  allein,  f.  T.  m.  Pf,  ohne  opus  Zahl, 
No.  IV,  im  Salon  de  Chant.  ebend.  1836.  —  6  Lieder  u.  Ges.  f.  Bar.  A.  od.  Mzz.-S.  m.  Pf. 
u.  Hrn.  od  Vlle.  ad  IIb.  (1.  Sehnsucht  nach  dem  Walde,  v.  Kilzer:  Waldeshaus.  2,  Wasser- 
fahrt, V.  Ferrand:  Ueber  mir  der  blaue  Himmel.  3.  Mein  Loos,  v.  A.  v.  Klöden:  Ich  hab' 
einmal  in  zwei  Augen  geseh'n.  4.  Bei  ihrem  Scheiden,  v.  dems  :  Nun  willst  du  abermals.  5.  Zur 
Nacht:  Schlafen  will  ich.  6.  Röslein  im  Walde,  v.  Hoffmann  v.  F.:  Irgend  und  irgend  im 
Wald),  Hft.  18.  d.  Ges.  op.  2  5.  Berlin,  Schlesinger  1837.  —  6  Ges.  f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der 
Ungenannten,  v,  Uhland:  Auf  eines  Berges  Gipfel.  2.  In  der  Abendstille:  Wenn  des  Thür- 
mers  Abendlied,  3  Aus  Tieck's  Genoveva:  Dicht  von  Felsen.  4.  Sommergang  in  die  Hei- 
math, V.  Hoffmann  V.  F.:  Wie  traurig  seh'n.  5.  An  die  Geliebte,  v.  A.  v.  Klöden:  Wie  hab' 
ich  fest.  6.  Trinklied  v.  Hoffmann  v.  F.:  So  schlagen  wir  die  Grillen  todt),  Hft.  19.  d,  Ges, 
op.  2  6.  Lpz.  Crayen  1837.  —  2  Ges.  f.  1  Sgst,  m.  Pf.,  jeder  besonders  gedr.  (1.  Am  Strande, 
V.  Stieglitz:  Tief  in  dem  Schoosse  derFluthen,  zuerst  im  1.  Album  f.  Ges.  u.  Pf.  1842,  neue  Aufl. 
1844.  2.  In  die  Ferne,  v.  Kletke:  Siehst  du  ara  Abend  die  Wolken  zieh'n?  zuerst  im  3.  Album 
f.  Ges.  u.  Pf,  neue  Aufl.  1844,  erhielt  d.  Accessit  bei  der  Mannheimer  Preisbewerbung).  Berl. 
Schlesinger,  —  Schottische  Lieder  u.  Ges.  v.  Burns,  Forts,  v.  op.  21.  Hft.  III.  f.  S.  od.  T, 
m.  Pf.  (9.  Mary  Morison:  O  Mary.  10.  Das  Mädchen  vom  Doon:  Ihr  Ufer  grün.  11.  Jamie: 
Du  hast  mich  vergessen.  12.  An  Mary:  Himmelsbote).  Hft.  IV.  f.  B.  od.  A.  (13.  Abschied 
vom  Ayr:  Die  schwarze  Nacht.  14.  Hochlandkind:  0,  wären  Berg'  und  Thäler  mein.  15,  Jean: 
Von  allen  Winden.  16.  Liebeslied:  Der  Rose  deine  Wange  gleicht),  op.  28.  Wien,  Hasslinger 
1843.  —  Schottisches  Lied  v.  R.  Burns,  f.  B.  m.  Pf.  Klage  eines  alten  Schotten:  Fahr'  wohl, 
o  Schottlands  Ruhm  (ohne  opus-Zahl  im  Lieder-Album  Berlin,  Challier  1844  als  No.  1.,  später 
in  op.  31.  erschienen).  Berl.  Guttentag  (Trautwein).  —  Die  Königskugel,  patriot.  Ballade  v. 
Boltze,  f.  B.  u.  Männerchor  m.  Pf.:  War  einst  ein  alter  König  (ohne  opus-Zahl,  auch  f.  In- 
fant.- u.   Cavallerie-Musik  arr.  v.  Wieprecht,  u.  f   1  Sgst.  ohne  Begl,).  Berlin,  Guttentag  1844, 

—  Gruss  an  den  Frühling,  v.  Rochlitz,  Hymnus  f.  S,  T.  B.  m.  Pf.:  Hinaus,  die  Welt  ist  neu 
erwacht,  op.  30,  ebend.  1844.  —  6  Lieder  u,  Ges.  f.  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Morgenlied  v. 
Hoffmann  v.  F.:  Werde  heiter.  2.  Abendlied  v.  dems.:  Abend  wird  es  wieder.  3,  An  Sie! 
V.  M,  M.  V.  Weber:  So  bist  du  liebes  Bildniss.  4,  Klage  eines  alten  Schotten.  5.  Lied  atis 
der  Ferne,  v.  Matthison :  Fühlst  du  beim  seligen  Verlieren.  6.  Frühlingsfeier,  v.  Hoffmann 
V.  F.:  Wälder  knospen),  op.  31.  ebend.  1844.  —  Germania,  v.  Strachwitz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
„Land  des  Rechts",  op.  3  6.  ebend.  1848.  —  Die  Fahne  auf  dem  Schlosse,  v.  Bormann:  Auf 
des  Schlosses  hoher  Zinne,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  38.  ebend.  1850.  —  3  2 stimm.  Lieder 
V.  Bormann,  f.  Mzz.-S.  u.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Marienthal:  Sei  mir  gegrüsst.  2,  Die  Havel:  Hell 
wie  ein  Spiegel.  3.  Morlake  Screen:  Um  auszuruh'n),  op.  3  9.  ebend.  1850.  —  2  Duette  f. 
S.  u.  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Trennung,  v.  Byron:  Dein  Name  ertönt.  2.  Glückliche  Liebe,  v. 
W.  Müller :  0  klingender  Frühling),  op,  43.  Lpz.  Breitk.  &  H.  1851.  —  6  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst. 
m.  Pf,  (1.  König  Frühling,  v.  Hoffmann  v.  F.:  Schneeglöckchen  klingen  wieder.  2.  Abend- 
klage, a.  d.  Chinesischen :  Vor'jn  Ostthor  steh'n  die  Weiden.  3.  Mir  hat  noch  deine  Stimme, 
v.  Lenau.  4.  O,  hätten  wir  Liebchen,  v.  Moore.  5.  Liebe  und  leide.  6.  LaChitarra:  Kennst 
du  die  Fluth),  op.  44,  Lpz,  Schuberth  1854,  —  Komische  Ballade,  Parabel  vom  Gastwirthe, 
v.  A.  Sebus:  Zum  Gastwirthe  traten,  f.  B,  m.  Pf.  op.  45.  ebend. 

Instrumental-Musik.  Pol.  br,  p,  Pf.  (ohne  opus-Zahl  op.  1.).  Berlin,  Lischke 
1829  (Päz).  —  4  Original-Galopps,  f.  Pf,  (ohne  opus-Zahl  und  ohne  Namen  des  Comp,), 
Berlin,  Bechtold  &  Hartje  1833  (Lpz.  Whistling),  —  Gr,  Trio  p,  Pf.  V.  Vlle.  op.  10, 
Berlin,  Schlesinger  1833.  —  Triumph-Marsch  f.  Pf.  (zuerst  Heller-Magaz.  Jahrg,  I.  No,  13,), 
op,  15.  Berlin,  Westphal  1834  (Bock).  —  4  Pieces  caract.  p.  Pf.  op.  29,  Wien, 
Hasslinger  1845.  —  Gr.  Duo  p.  Pf,  et  Vlle.  op.  33,  ebend.  1845.  — 

Arrang,  p,  Pf.  ä  4m.  Berlin,  Schlesinger:  C.  M,  v.  Weber's  Clav.-Conc.  Esdur, 
op.  32.;  dessen  Trio  f.  Pf.  Fl.  Vlle.;  dessen  Son,  Cdur,  op.  24.;  dessen  Son.  Asdur, 
op.  39.;  dessen  Son.  in  D,  op.  49.;  dessen  Son.  Emoll,  op.  70,;  Spontini's  Borussia; 
dessen  Festmarsch,  — 

Die  Esdur-Messe  v,  C,  M.  v.  Weber.  Wien,  Hasslinger. 

Aufsätze.  1.  Brief  v.  Leop,  Mozart  über  MV.  Am.  Mozart  und  Bemerkungen  dazu 
(N.  Berl.  Mus.-Zeit.  v.  Bock  1852.  No,  12.),  ~  2,  Ueber  J.  G,  Naumann  und  einen  seine 
Studien  in  Padua  betreffenden  Brief  desselben  (ebd.  No.  28.).  ■ —  3.  Ueber  C.  M.  v,  Weber's 

34* 


,268  Janitsch,   -    Jansen. 

Geburts-  und  Todestag,  nach  bisher  unbekannten  Quellen  (dieselbe  Zeit.  v.  1853,  p.  315.). 

—  4.  Brief  v.  Beethoven  und  Bemerkungen  dazu  (dies.  Zeit.  v.  1858,  No.  2.).  —  5.  Neue 
gedrängte  Biographie  C.  M.  v.  Weber's  nach  bisher  unbenutzten  Quellen  (H.  Brockhaus. 
Conv. -Lexikon,  lOte  Auflage.  — 

JanitscBi  («Tolt.  GoUlieb),  K.  Kampiermusikus  und  Contrabassist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  den  19.  Juni  1708*)  zu  Schweidnitz,  wo  sein  Vater  Kauf- 
mann war.  Nachdem  er  das  Gymnasium  seiner  Vaterstadt  besucht  hatte,  kam  er  nach 
Breslau,  wo  sich  sein  Talent  zur  Musik,  das  sich  früh  gezeigt,  schnell  entwickelte,  wozu 
ihm  die  dortige  Fürstbischöfl.  Kapelle  Gelegenheit  bot.  Im  Jahre  1729  reiste  er  nach 
Frankfurt  a.  d.  0.,  um  dort  Jura  zu  studiren,  lieferte  aber  während  der  Zeit  seines  dor- 
tigen Aufenthaltes  9 — 10  grössere  Compositionen  (Cantaten,  Serenaten,  Trauermusiken  etc.). 
Als  er  1733  seine  Studien  vollendet  hatte,  ward  er  Secretair  beim  Minister  v.  Happe  zu 
Berlin  und  kam  1736  in  die  Kapelle  des  damaligen  Kronprinzen  Friedrich  von  Preussen 
nach  Eheinsberg.  Schon  damals  stiftete  Janitsch  eine  musikalische  Akademie,  die  er 
später  in  Berlin  fortsetzte,  und  die  sich  alle  Freitage  versammelte,  um  Musik  zu  üben. 
Als  Friedrich  II.  den  Thron  bestieg ,  ward  Janitsch  bei  der  neu  errichteten  Kapelle  zu 
Berlin  als  Contrebassist  angestellt;  auch  erhielt  er  auf  Befehl  des  Königs  den  Auftrag, 
für  die  Musik  der  bei  Hofe  stattfindenden  Redouten  und  Bälle  zu  sorgen,  sowie  die  bei 
den   Opern  mitwirkenden  Chöre  einzuüben.     Er  starb  zu  Berlin  um  das  Jahr  1760. 

Kirchenmusik  etc.  1.  ,,Tedeum  laudamus"  zur  Einsetzung  des  Grundsteins  der 
katholischen  St.  Hedwigs-Kirche  zu  Berlin  1748.  —  2.  Festmusik  zur  Krönung  des  Kö- 
nigs von  Schweden,  in  Stockholm  aufgeführt.  —  3.  Trauermusik  auf  den  Prof.  Sam.  Stri- 
mesius.  —  4.  do.  bei  der  Beerdigung  des  Ministers  v.  Knyphausen.  —  5.  Cant.  zur  Ver- 
mählung des  Markgrafen  v.  Bayreuth. 

Instrumental-Musik.    3  Suonata  da  Camera  I.  a  4  Strom.  (Fl.  trav.,  Ob.,  A.  B.). 

—  Son.  a  3  per  l'Org.  (im  musik.  Allerlei)  1761.  —  Trio  f.  2  V.  u.  B.  Esmoll  (autogr. 
Part.  K.  Bibl.).  —  do.,  Cisdur.  —  Quadro  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Hmoll  (war  im  Besitze 
Zelter's). 

Lieder.     Hörst  du  mich   gleich    noch  öfters   sagen   (Marpurg's   neue  Lieder   zum  Singen 
am  Ciavier.    Berlin  1756). 

*  Jansen  (Gisslav).  Geb.  1817  zu  Dortmund  in  Westphalen,  wo  sein  Vater 
Organist  und  Stadtmusikus  war.  Zur  Zeit  seiner  Kindheit  war  dort  ein  reges  musikalisches 
Treiben  und  ein  nicht  unbedeutendes  Orchester,  unter  dessen  Mitgliedern  besonders  der 
Dirigent  Schäfer,  ein  Schüler  Spohr's,  auf  der  Violine,  und  der  VioloncelHst  Ruithahn, 
ein  Schüler  Romberg's,  zu  nennen  sind,  brachten  die  Stadt  in  einen  musikalischen  Ruf. 
Der  junge  Jansen  wuchs  in  der  Musik  auf;  schon  auf  den  Knieen  des  Vaters  sitzend, 
um  die  Tasten  erreichen  zu  können,  erhielt  er  den  ersten  Unterricht  im  Clavierspiel  und 
in  gleicher  Weise  im  Orgelspiel;  ebenso  ward  er  früh  ein  thätiges  Mitglied  des  dortigen 
Concertvereins ,  abwechselnd  als  Chorsänger,  Flötist,  Fagottist,  Violin-  und  Bratschen- 
spieler mitwirkend.  In  seinem  9ten  Jahre  trat  er  zum  ersten  Male  als  Solobläser  auf 
der  Flöte  und  in  seinem  12ten  Jahre  als  Ciavierspieler  öffentlich  auf;  letzteres  Instrument 
ward  nun  hauptsächlich  von  ihm  geübt.  In  den  Jahren  von  1836—40  war  er  Dirigent 
des  erwähnten  Concertvereins,  sowie  er  auch  die  Organistenstelle  seines  Vaters  selbst- 
ßtändig  versah.  In  diese  Zeit  fallen  auch  seine  ersten  Compositionsversuche,  die  in 
mehreren  4  stimmigen  Gesängen,  von  denen  einige  von  grösserem  Umfange,  mit  Orchester 
bestanden,  und  die  er  für  den  Concertverein  componirte.  Der  Besuch  grösserer  Musik- 
AuflFührungen  in  Elbcrfeld ,  Düsseldorf  u;id  Köln,  sowie  der  Rheinischen  Musikfeste, 
machte  den  Wunsch  in  ihm  rege,  sich  in  einer  grossen  Stadt  niederzulassen,  und  er 
führte  denselben  aus,  indem  er  auf  gut  Glück  1840  nach  Berlin  reiste  und  diese  Haupt- 
stadt mit  jugendlich-schwärmerischen  Hoffnungen  betrat.  Obgleich  diese  nie  in  Erfüllung 
gingen,  so  bildete  er  sich  doch  durch  J'leiss  und  Ausdauer,  vereinigt  mit  Begeisterung 
für  Kunst,  zu  einem  tüchtigen  Lehrer  daselbst  aus.  Sein  Aufenthalt  in  Berlin  sagte  ihm 
bald  so  zu,  dass  er  mehrere  vorthoilhafte  Anträge,  die  ihm  von  Dortmund  und  Arnsberg 
aus  gemacht  wurden,  ablehnte;  selbst  als  er  im  Jahre  1849  auf  Empfehlung  des  Grafen 


*)  Nach  Gerber. 


Jaquemar.  —  Irmer,  269 

Westmoorland,  damaligen  Gesandten  in  Berlin,  unter  vortheilhaften  Bedingungen  als 
Lehrer  nach  London  berufen  ward,  hielt  er  nicht  lange  dort  aus:  die  Sehnsucht  trieb 
ihn  nach  Berlin  zurück,  wo  er  noch  gegenwärtig  (1860)  als  geachteter  Ciavierlehrer 
wirkt.  Von  seinen  Compositionen  sind  nur  die  unten  angegebenen  erschienen;  er  ist 
nicht  mit  einem  andern  Componisten  (G.  Jansen),  dessen  Werke  in  Cassel  und  Leipzig 
erschienen,  zu  verwechseln. 

Lieder  etc.     6  Lieder  und  1  Duett  m,  Pf.    Bonn,  Simrock  1840.   ~    6  Ges.  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.,  Hrn.  Mantius  ded.,  op.  3.    Berlin,  Päz. 

Ciavierstücke.     2  Nocturnes,  op.  2.    Berlin,  Päz. 

•fa(|ueitiar  (C  )j  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin,  war  von  1843  an  ein  Schüler  der  Akademie  der  Künste  und  lieferte  als  solcher 
mehrere  Compositionen,  die  zum  Theil  aufgeführt  wurden,  darunter  eine  Motette :  „Danket 
dem  Herrn"  f.  S.  A.  T.  B.  m.  Orch. ;  eine  Cantate:  „Nacht  und  Morgen;  3  Symphonien 
f.  Orch.,  darunter  eine  Ddur  1843,  eine  Emolll845;  ferner:  Quartetts  für  Streich-Instru- 
mente etc.     Im  Jahre  1851  ward   er  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

Jolin  (Carl),  Componist  und  Clavierlehrer  zu  Paris,  machte  seine  musikahschen 
Studien  bei  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  wo  er  auch  seine  ersten  Compo- 
sitionen herausgab.  Er  war  ein  Schüler  Kungenhagen's,  Im  Jahre  1845  begab  er  sich 
nach  Paris,  wo  er  seitdem  als  beliebter  Clavierlehrer  lebt.  Von  seinen  Compositionen 
kann  ich  angeben: 

Lieder.     Lied  d.  Parthenia,  v.  Halm:    Mein  Herz,  ich  will  dich  fragen,   op.  4.    Beriin, 

Päz  1842.  —  2  Lieder  (1.  Vöglein  sagt,  wo  zieht  ihr  hin?  2.  Nur  einmal  noch),  op.  7.  Berlin, 

Schlesinger.  —  Trinklied:  Wenn  der  Wein  im  Glase  schäumt,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Peters. 

Ciavierstücke.     2  Polka's,  Frl.  Tuczeck  ded.   Berlin,  Päz,  —  Ein  Ballabend  am 

Piano  (Album  f.  Freunde  d.  Tanzmus.).  Berlin,  Challier.  —  Polon.  br.,  Liszt  ded.    Berlin, 

Päz,  —  Blüchermarsch,  Galopp  br.  op.  9.  Mainz,  Schott.  —  Furore- Galopp,  ebend.  — 

Barcar,  op.  10.  ebend,  1852.  —  Son.  fac.  op.  12.   Berlin,  Päz.  —   Campanella,  Polka, 

op.  13.  Mainz,  Schott.  —  Eedova  americaine,  ebend.  1852.  ■ —  Reverie,  op.   14.  ebend. 

—  Polacca,  op.  16,  ebend.  —  Souv.  de  Berlin,  op.  21.  ebend.  —  Fete  des  Moisson- 
neurs,  op.  23.  ebend.  —  3  Melod.  sans  paroles,  op.  27,  Lpz,  Peters  1855,  —  Souv. 
dAllemagne,  3  Marches,  op.  28.  ebend.  —  Carillon-Polka,  op.  2  9.  ebend.  —  Marches 
des  Zouaves,  op.  30.  Mainz,  Schott  1853.  —  Luca,  Polka-Mzk.  ebend, —  Mylady-Polka, 
ebend.  —  Chant  des  Sirenes,  op.  33.  ebend.  —  5me  Nocturne,  op.  34.  ebend.  —  Valse 
br,  op.  35.  Lpz.  Hoffineister.  —  2  Valses  br.  op.  36.  ebend.  —  3  Romances  sans  Pa- 
roles, op.  37.  ebend.  —  Berceuse,  op.  38.  Berlin,  Bote  &  Bock  1855.  —  Venetienne, 
Bare.  op.  39.  ebend.  —  Polka  aerienne,  op.  40.  ebend.  1855.  —  Le  Gazouillement  des 
Fauvettes,  op.  41.  Berlin,  Päz.  —  Valse  elegante,  op.  42.  Lpz,  Hofftneister,  —  La 
Scintillante,  op,  45,  Berlin^  Päz.  —  Le  retour  du  printemps,  Caprice-Idylle,  op,  53, 
ebend.  —  Gr.  Marche,   ded,  ä  S,  M.  l'Emp,  Alexandre  II.,  op,  55.   Berlin,  Schlesinger. 

—  Une  Rose  d'hiver,  op.  56.  ebend.  —  La  Moskowita,  op.  57.  ebend.  —  Souv,  de 
Moskou,  op.  58.  ebend. 

Jonas  CAiina),  junge  Dilettantin  zu  Berlin  um  1858,  gab.  f.  Ciavier  heraus: 
Glocken-Polka-Maz.  Berlin,  Bote  &  Bock  1858.  —  Moosröscheu-Polka-Maz.  ebend.  1858. 

—  Amorosa-Polka-Maz.  op.  8.  ebend.  1859. 

Jonas  (Carl),  nach  Gerber  wahrscheinlich  zu  Berlin  geboren  um  1770,  besuchte 
daselbst  das  Joachimsthal'sche  Gymnasium,  studirte  auf  Veranlassung  der  Prinzessin 
Amalie  bei  Pasch  die  Composition  und  das  Ciavierspiel.  Nach  dem  Tode  seiner  Be- 
schützerin nahm  sich  König  Friedrich  Wilhelm  II.  seiner  an,  und  er  besuchte  auf  dessen 
Kosten  die  Universität  Halle,  wo  er  Türck's  Umgang  zu  seiner  weiteren  musikalischen 
Ausbildung  benutzte.  Schon  auf  der  Schule  hatte  er  sich  in  Phantasien  auf  dem  Cla- 
viere  und  in  Gesangs-Compositionen  versucht;  erschienen  sind:  Ariette  p.  Pf,  av.  15  Var., 
ded.  ä  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  (in  Halle  comp.).  Berlin,  Magaz.  de  Musique  1793.  — 
Lieder  f.  Pf.    Tilsit,  Glockner. 

*  Irmer  (^IWillielnft  Heinr.),  Hauptlehrer  an  der  Dreifaltigkeits- Schule  zu 
Berlin.     Geb.  daselbst   den  26.  März    1803,   erhielt   dort    seine   musikalische  Bildung  in 


270  Irmisch.   —  Jiirke. 

dem  K.  Institute  für  Kirchenmusik,  das  damals  unter  Zelter's  Leitung  stand,  und  wo  er 
Unterricht  im  Generalbasse  und  Orgelspiel  durch  A.  W.  Bach,  Coutrapunkt  und  Fuge 
durch  B.  Klein,  Clavierspiel  durch  Ed.  Grell  erhielt.  Nachdem  er  seine  Mihtairzeit  beim 
4.  Infanterie-ßegimente  in  Dauzig  erfüllt  hatte ,  begab  er  sich  nach  Bunzlau,  wo  er  von 
1829—30  das  Schullehrer-Seminar  besuchte.  Hier,  wo  der  Musik-Unterricht  unter  Lei- 
tung Karow's  ebenfalls  ein  wichtiger  Gegenstand  war,  machte  er  seine  ersten  Versuche 
in  der  Composition,  und  mehrere  seiner  Lieder,  sowohl  für  1  Singst,  m.  Pf.,  als  auch 
für  Männergesang,  wurden  damals  viel  von  den  Seminaristen  gesungen.  Nach  bestan- 
dener Prüfung  kehrte  Irmer  nach  Berlin  zurück,  wo  er  Lehrer  bei  einer  Kommunal- 
Schule  ward,  dort  auch  den  Gesang-Unterricht  leitete  nnd  damals  mehrere  Lieder  für 
Kinderstimmen  componirte.  Auf  dringendes  Anrathen  eines  seiner  Mitlehrer,  des  Haupt- 
lehrers Zeisiger,  ward  er  veranlasst,  eine  Sammlung  2 stimmiger  Lieder  und  Choräle  für 
Kinder,  vereint  mit  demselben  herauszugeben;  und  diesem  ersten  Versuche  folgten  bald 
andere  Liedersammlungen.  —  Schon  im  Jahre  1828  hatte  sich  Irmer  um  den  Eintritt 
in  die  Sing-Akademie  beworben,  und  obgleich  bei  dem  Zudrange  zu  diesem  Institute  der 
freie  Eintritt  seine  Schwierigkeiten  hatte,  so  wurden  diese  durch  Zelter's  Ausspruch,  den 
er  unter  Irmer's  Gesuch  schrieb :  ,, Dieser  sichere  und  aufmerksame  Tenorist  könnte  der 
Sing-Akademie  in  der  That  von  Gewinn  werden"  schnell  beseitigt;  Irmer  ward  ange- 
nommen und  war  nicht  allein  ein  eifriger  Besucher  sondern  auch  eine  der  Hauptstützen 
des  Chors;  nur  seine  Abwesenheit  von  Berlin  konnte  seine  Thätigkeit  als  Mitglied  einige 
Zeit  unterbrechen.  Im  Jahre  1835  ward  L-mer  Hauptlehrer  bei  der  Dreifaltigkeits-Schule, 
leitete  später  den  Knaben- Chor  in  der  Dreifaltigkeits-Kirche  beim  Gottesdienste  und  ward 
als  Gesangiehrer  bei  der  Königsstädter  Realschule  angestellt.  Seit  Jahren  hat  er  um  die 
Weihnachtszeit  jährlich  ein  4  stimmiges  Lied  für  Kinder  coraponirt  und  auf  seine  Kosten 
drucken  lassen.  Er  leitete  auch  längere  Zeit  einen  Gesellen-Gesang- Verein.  Irmer  gab 
folgende  Sammlungen  etc.  heraus; 

1.  Sammlung   2  stimm.   Lieder   und   Choräle  f.    Kinder   (mit  Zeisiger).    1.  Hft.  1  Bog. 
quer  8.  1832,  erlebte  9  Aufl.     Im  Ganzen    erschienen   8  Hefte,    enthalten    auch   mehrere 
eigene  Compos.  Irmer's.    Berhn,  Winkler    (Bethge).    —   2.   Liederbuch  für  Schulen   und 
Haus,  mit  A.  Moritz  zusammen  herausgegeben,  enth.:   112  Lieder  verschiedener  Comp,  und 
51   Choräle  (darunter  sind  von  Irmer's  Comp,  folgende:    No.  1.  Der  Gesang,    v.  Seume:   Wo 
raan    singet;    No.   35.    Sonntag,    v.  Hofimann  v.  Fallersleben :    Der   Sonntag    ist   gekommen; 
No.  37.  Kinderlied  v.  Hoffmann  v.  F.:    Wer   hat   die  schönsten    Schäfchen;    No.  42.  Einkehr, 
V.  Uhland:  Bei  einem  Wirthe;  No.  48.  Was  ich  hatte,  v.  Giesebrecht;  No.  89.  Im  Walde:  Im 
grünen  Wald;  No.  90.  Abendlied:  Der  Abend  smkt  hernieder;    No.  96.  Morgenlied  v.  Uhland: 
No.  111.  ScLifffahrt,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.),    3te  Aufl.    Berlin,  Bethge  1852.  —    Kleine 
Gesangschule   für    Schulen    (von   Irmer   allein    herausgegeben) ,    ebeud.    1844.    —    4.  Die 
deutschen  Volkslieder   mit   ihren  Singweisen    (mit  L.  Erk  zusammen    bis    zum   6ten  Heft, 
siehe  L.  Erk).     Beriin,    Plahn'sche  Buchhandl.  u.  Crefeld    1838  —  41.    —   5.  Klänge  des 
Glaubens  und  der  Liebe,  eine  Samml.  geistl.  Lieder    mit  Melod.    zur  Erbauung  in   Haus 
und   Schule   (von  Irmer  allein),  enthält  78  Gesängo  verschiedener  Comp,  (von  Irmer  sind 
die  Melodien:     No.  15.     Vertrauen:     Der   du    die  Sterne;     No.  23.   Nachtgebet   v.  L.  Hensel: 
Müde  bin  ich;  No.  38.  Gott  lebet  noch!  No.  45.  Gieb  mir  mein  Sohn  dein  Herz;  No.  58.  Pas- 
sion.slied:  In  jener  letzten   der  Nächte).     Berhn,    beim   Herausgeber  1843.    —    Gesellen- 
Liederbuch.    Berlin,  Oehmigke  (Bernhardi). 

Irniii^clt   (  ),  Musikus  beim  National-Theater  zu  Berlin,  gab  heraus:  12  neue 

Tänze  (6  Walz.,  ~4  Angl-,  2  Quadr.),  mit  vollständiger  Musik  und  Touren  179.  (Meusel's 
Künstler  -  Lexikon). 

l^Ht'riiiaitisi  {€'.  E.  ),  K.  Kammormusikus  und  Contrebassist  der  Opern  Kapelle 
zu  Berhn,  ward  um  1826  daselbs  angestellt  und  starb  im  Januar  1857,  58  Jahre  alt, 
an  einer  Leberkrankheit. 

*  Jiirke  (MorSiK  AiBftust),  Dr.  der  Philosophie  zu  Berlin.  Geboren  1794  zu 
Sorau,  wo  sein  Vater  Prediger  war.  Das  Haus  seiner  Grosscltern  war  daselbst  der 
Sammelplatz  aller  Musiker,  die  den  Ort  besuchten;  hier  lernte  er  auch  Chladni  kennen, 
und  die  Erinnerungen  an  diesen  waren  später  nicht  ohne  Einfluss  auf  seine  akustischen 
Studien.     Nachdem    Jurke    von    1812—16    in    Leipzig   Theologie    studirt    und    während 


Just.  —  Kalkbrenner.  271 

dieser  Zeit  in  dem  Hause  des  kunstsinnigen  Fr.  Rochlitz  gewohnt,  wo  seine  Liebe  zur 
Musik  hinreichende  Nahrung  fand,  machte  er  sein  Dolttor-Examen,  war  dann  längere 
Zeit  Hauslehrer  des  Grafen  Dohua-Kotzenau  und  dann  bis  1831  Lehrer  in  Sprottau.  In 
dem  letztgenannten  Jahre  ging  er  als  Lehrer  der  Pliysik  zu  dem  in  Berlin  gegrün- 
deten pharmaceutischen  Institute.  Schon  früher  schien  ihm  beim  Studium  der  Physik, 
die  Schalllehre  ein  vernachlässigter  Theil  zu  sein ;  er  sammelte  daher  Alles,  was  iu  Zeit- 
schriften und  selbstständigen  Werken  darüber  geschrieben  war,  und  ordnete  nun  dies  sehr 
bedeutende  Material  zu  einem  systematischen  Ganzen.  Nach  fast  SOjähriger  Arbeit  war 
sein  Werk  vollendet,  es  führt  den  Titel;  ,,Die  physikalische  Lehre  vom  Schalle"  und  er 
ist  darin  bemüht  gewesen,  die  von  Cbladni  gegebenen  Grundlagen  mit  den  in  neuerer 
Zeit  gemachten  Entdeckungen  fasslich  zu  einem  geordneten  Ganzen  zu  verarbeiten  und 
diese  Lehre  auf  die  Tonkunst  und  Tonwerkzeuge  anzuwenden.  Der  Umfang  dieses 
Werkes  war  die  Ursache,  dass  es  bis  jetzt  noch  keinen  Verleger  gefunden ;  mehrere  Vor- 
träge, die  er  daraus  in  dem  ,,Tonkünstier- Verein",  dessen  Mitglied  er  fast  seit  Ent- 
stehung desselben  ist,  hielt,  z.  B.  den  über  Flageolet-Töne,  über  die  Geschichte  des 
Ciavierbaues,  von  dem  Ursprünge  desselben  bis  zur  jetzigen  Vollendung  etc.,  lassen 
dies  bedauern. 

Aufsätze  etc.  Ueber  die  Normalstimmung  in  der  Musik,  zur  Denkschrift  des 
Gen.-Musik-Dir.  Wieprecht:  „Wirkungen  und  Ursachen  etc."   (Echo  von  1858,  No.  44.). 

*  «f  MSt  ( A.aBg-8?st),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Muskau  den  20.  Juni  1800,  trieb  von  Jugend  auf  Musik,  widmete  sich 
derselben  aber  erst  seit  1817.  Ohne  eigentlichen  Untei-richt  gehabt  zu  haben,  spielte 
er  fast  alle  Instrumente ,  am  liebsten  jedoch  das  Violoncell.  Nachdem  er  3  Jahre  hin- 
durch als  Musiker  in  Zittau  sein  Brod  erworben,  ging  er  um  1820  zu  seiner  weiteren 
Ausbildung  nach  Leipzig,  wo  er  auf  dem  Violoncell  den  Unterricht  eines  Schülers  Rom- 
berg's,  Namens  Weise,  und  in  der  Theorie  der  Musik  den  Schicht's  erhielt.  Er  trat  nun 
als  Concertspieler  mit  Glück  in  den  Gewandhaus- Concerten  auf  und  ward  auf -Frd.  Schnei- 
der's  Empfehlung  beim  Orchester  des  Stadt-Theaters  zu  Leipzig  angestellt.  Später  hatte 
er  das  Glück,  die  Bekanntschaft  B.  Eomberg's  zu  machen,  dessen  Schüler  er  nun  ward 
und  ihn  auf  mehreren  Reisen  begleitete.  Sein  Ruf  als  guter  Violoncellist  bewirkte,  dass 
er  im  Jahre  1827,  ohne  sich  darum  beworben  zu  haben,  als  K.  Kammermusikus  nach 
Berlin  berufen  ward.  Im  Jahre  1833  veranstaltete  er  mit  H.  Ries,  C.  Böhmer  und 
Maurer  zusammen  Quartettversammlungen;  seit  jener  Zeit  ist  er  selten  als  Solospieler  auf- 
getreten. Er  ist  ein  fleissiger  Componist.  Von  seinen  Compositionen,  die  bis  jetzt  noch 
nicht  erschienen  sind,  ist  die  Ouvertüre  zuin  Schauspiel:  „Emma  und  Eginhardt"  v.  Seidl 
in  Berlin  aufgeführt,  ferner  ein  Streichquartett  Cdur.  Ausser  diesen  schrieb  er  Sym- 
phonien, ein  Quartett  für  4  Violoncells,  eine  Operette:  ,,Der  Selbstpreller" ,  Cantaten, 
Lieder  etc. 


Sii^ler  (Cl»a°.        ),  v.,  Basssänger    beim    Königsstädter    Theater    zu    Berlin    von 

1838 — 41,  debütirte  dort  den  24.  April  1838  als  Orovist  (Norma).  Vor  seinem  Engage- 
ment in  Berlin  war  er  beim  stand.  Theater  zuPesth;  nachdem  er  Berlin  verlassen  hatte, 
war  er  von  1841  —  50  beim  Hof- Theater  zu  Stuttgart,  hierauf  bis  1852  beim  Theater 
zu  Augsburg  und  von  1854  an  als  Regisseur  beim  Theater  zu  Landshut  engagirt. 

Mt^lläbreBiaftes*  (CIsristisjEfi).  Geb.  den  22.  September  1755  zu  Cassel,  wo 
sein  Vater,  Michael  Kalkbrenner,  Stadtmusikus  war.  Im  15ten  Jahre  begann  er  Ciavier 
zu  erlernen,  auf  welchem  er  später  den  Unterricht  des  Hof-Organisten  Becker  und  auf 
der  Violine  den  Rodewald's  erhielt.  Im  17ten  Jahre  ward  er  als  Chorist  bei  der  fran- 
zösischen Oper  in  Cassel  angestellt,  studirte  nun  fleissig  Partituren  und  eignete  sich  mit 
Becker's  Hülfe  einige  Fertigkeit  im  reinen  Satz  an.  Als  der  Marquis  de  Luchet  1775 
die  Theater-Direction  übernahm,  ward  der  junge  Kalkbrenner  ausser  Gehalt  gesetzt  und 
ihm  der  Gebrauch  der  Partituren  untersagt;  er  erhielt  zwar  im  Jahre  1777,  nachdem  er 


272  Kalkbrenner. 

dem  Langrafen  eine  Sinfonie  seiner  Composition  überreicht  hatte,  wieder  50  Thlr.  Gehalt, 
doch  davon  konnte  er  nicht  leben  und  schrieb  daher  fleissig  Lieder,  Sonaten  etc. 
Eine  Messe,  die  er  componü-te ,  überreichte  er  dem  Landgrafen  mit  der  Bitte  um  einen 
zweijährigen  Urlaub  nach  Frankreich  und  Italien,  doch  die  Messe  ward  nicht  angenom- 
nen  und  der  Urlaub  verweigert.  Kalkbrenner  schickte  nun  seine  Composition  an  die 
philharmonische  Gesellschaft  zu  Bologna  und  hatte  die  Genugthuung,  von  derselben  unter 
dem  18.  Juni  1784  das  Diplom  eines  Ehrenmitgliedes  zu  erhalten.  Nach  dem  Tode  des 
Landgrafen  (1785)  erhielt  Kalkbrenner  seinen  Abschied  und  beschloss  nun,  ganz  die 
Musik  aufzugeben,  besann  sich  jedoch  anders,  als  die  Königin  von  Preussen  ihn  1788 
als  ihren  Kapellmeister  nach  Berlin  berief.  Er  reiste  sogleich  dahin  ab  und  vertauschte 
später  dort  diese  Stelle  mit  der  eines  Kapellmeisters  des  Prinzen  Heinrich,  bis  er  1799 
auch  diese  aufgab  und  sich  nach  Paris  begab,  wo  er  Maitre  des  choeurs  et  des  ecoles 
der  Oper  ward,  und  wo  er  den  10.  August  1806  starb.  Auf  dem  Titel  seiner  „Histoire 
de  Musique"  nennt  er  sich:  „Membre  de  la  Societe  Philotechnique  de  Paris,  de  l'Aca- 
demie  royal  de  Stockholm  et  de  l'Aacademie  philharmonique  de  Bologna". 

Opern.  1.  Democrit,  Op.  b.  in  3  A.  Eheinsberg.  —  2.  Lanasse,  gr.  Op.  Eheins- 
berg.  —  Olympie.   Paris. 

Gesänge.     Scene  de  Pygmaleon.  Paris  1799.  —  Seene  de  Chant.  d'Ossian.  Paris  1800, 

—  Le  chant  triomphale  p.  1.  pompe  funebre  du  Gen.  Hocbe.  Paris  1799.  —  Liedersamml.  a. 

d.  lyrischen   Blumenlese.    Cassel  1777.   —   Samml.   von  Arien   und  Liedern,   ebend.  1788.  — 

Arien  und  Lieder  beim  Ciavier.    Berlin  1786. 

Instrumental-Musik.  3  Son.  p,  Clav.  av.  V.  Vlle,  op.  1.  Berlin  1790.  —  3  Son. 
p.  Clav.  av.  V.  op.  2.  ebend.  —  3  Son.  p.  Clav.  op.  3.  ebend. 

Schriften.  L  Theorie  der  Tonkunst  mit  13  Tabellen,  1.  Thl.  40  S.  Text,  13  S. 
Noten  in  gr.  4.  Der  Plan  des  Verfassers  ging  dahin,  folgende  Punkte  abzuhandeln*): 
1.  Epitomirte  Geschichte  der  Tonkunst,  2.  Zeichenlehre.  3.  Anwendung  der  Spiel- 
manieren. 4.  Physikal.  u.  mathemät.  Klanglehre.  5.  Verhältniss  der  Intervallen.  6.  Ta- 
bellarische Darstellung  derselben.  7.  Tongeflechte,  Bildung  der  Tonleitern  u.  Tonarten. 
8.  Zusammensetzung  der  Töne  zu  Akkorden.  9.  Ausweichung  in  fremde  Tonarten. 
10.  Lehre  vom  Accompagnement.  11.  Erklärung  der  verschied.  Schreibarten.  13.  Cha- 
rakteristik der  Tonstücke.  14.  Verschiedenheit  des  musikal.  Geschmacks.  15.  Vortrag). 
1.  Thl.  Berlin  1789.  —  IL  Kurzer  Abriss  der  Gescichte  der  Tonkunst,  zum  Vergnügen 
der  Liebhaber  der  Musik,  I.  K.  H.  d.  Prinzessin  Louise  v.  Pr.  ded.  128  S.Text.  (Inhalt: 
Ueber  die  Erfindung  der  Tonkunst.  Zustand  der  Tonkunst  bei  den  Hebräern,  Griechen, 
Eömern,  Christen).  Berlin,  Fr.  Maurer  1792,  erschien  später  unter  dem  Titel:  Histoire 
de  la  musique,  ded.  au  Cent.  Chaptal,  Ministre  de  ITnt^rieur.  Paris  et  Strassbnrg,  Armand 
König.  2  Thle.  1802. 

Kalkbvennei*  (FriedricB»  Wilh.  Mich.).  Geb.  1788  zu  Berlin**),  wohin 
sein  Vater  Christian  (siehe  vor.  Artikel)  als  Kapellmeister  der  Königin  berufen  war.  Im 
Jahre  1799  verliessen  Vater  und  Sohn  Berlin  und  Hessen  sich  in  Paris  nieder,  wo  der 
Knabe  Schüler  des  Conservatoriums  ward,  im  Ciavierspiel  den  Unterricht  Adam's,  in  der 
Composition  den  Catels  erhielt  und  bald  solche  Fortschritte  machte,  dass  er  schon  im 
Jahre  1802  bei  einer  öffentlichen  Prüfung  sowohl  den  ersten  Preis  im  Ciavierspiel,  als 
auch  zugleich  in  der  Composition  für  sein  Instrument  erhielt.  Im  folgenden  Jahre  machte 
er  eine  Eeise  nach  Deutschland,  wo  er  in  Wien  auf  Haydn's  Empfehlung  den  Untemcht 
Albrechtsberger's  im  Contrapunkt,  Clementi's  und  Hummel's  im  Ciavierspiele  genoss.  Im 
Jahre  1814  besuchte  er  London,  wo  er  sich  nach  Cramer's  Vorbild  zu  vervollkommnen 
suchte,  was  ihm  auch  in  seltenem  Grade  gelang,  so  dass  er  in  wenigen  Jahren  den  Euf 
eines  der  grössten  Virtuosen  seiner  Zeit  und  dabei  ein  grosses  Vermögen  gewann.  Nach- 
dem er  in  den  Jahren  1823  —  24  Kunstreisen   unternommen   und   auf  diesen  auch  Berlin 


*)  Nach  Ferkel  wurden  jedoch  bisher  nm'  die  ersten  8  Punkte  abgehandelt,  die  übrigen 
sollten  den  Inhalt  des  2ten  Theiles  ausfüllen,  ob  dieser  erscJiien,  kann  nicht  angegeben  werden. 

**)  In  Schilling's  Lexikon  wird  Cassel  als  Geburtsort  angegeben.  Als  Kalkbrenner  1833 
in  Berlin  zum  Besten  der  Armen  ein  Concert  gab,  geschah  dies  mit  der  ausdrücklichen  Bemer- 
kung, dass  es  für  die  Armen  seiner  Vaterstadt  sei.  Auch  die  Angabe  im  Schilling,  dass 
Kalkbrenner  erst  nach  dem  Tode  des  Prinzen  Heinrich  nach  Paris  gekommen,  ist  unrichtig. 


Kalkbrenner.  ®?J!3 

besucht  hatte,  kehrte  er  1824  nach  Paris  zurück,  wo  er  sich  verheirathete  und  Mittheil- 
nehmer  der  Pleyel'schen  Pianofortefabrik  ward.  Im  Jahre  1833  unternahm  er  eine  2te 
grosse  Kunstreise,  besuchte  auf  derselben  ebenfalls  wieder  seinen  Geburtsort  Berlin,  wo 
der  Beifall,  den  er  schon  das  erste  Mal  dort  gefunden,  sich  noch  steigerte;  auch  ward 
er  damals  vom  Könige  von  Preussen  mit  dem  Rothen  Adler-Orden  3ter  Klasse  dekorirt. 
Ebenso  erhielt  er  in  Frankreich  den  Orden  der  Ehrenlegion  und  ward  Mitglied  der  phil- 
harmonischen Gesellschaft  in  London.  Kalkbrenner  stand  neben  Moscheies,  mit  dem  er 
eine  besondere  Virtuosen -Eichtung  vertrat,  in  Bezug  auf  vollkommene  Ausbildung  der 
Mechanik  des  Ciavierspiels,  an  der  Spitze  der  Virtuosen  seiner  Zeit  und  verband  zugleich 
mit  der  vollendetsten'Fertigkeit  den  feinsten,  geistreichsten  und  elegantesten  Vortrag,  dem 
es  jedoch  au  Tiefe  des  Gefühls  und  genialer  grossartiger  Auffassung  gemangelt  haben 
soll.     Er  starb  den  10.  Juni  1849  zu  Enghien  bei  Paris  an  der  Cholera. 

Instrumental-Werke*).  3  Son.  in  Fmoll,  C,  G,  op.  1.  Lpz.  Kistner.  —  Quat. 
p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  in  D,  op.  2.  Lpz.  Hoflftneister.  —  Ire  Son.  in  C,  op.  3.  ebend.  — 
3  gr.  Son.  in  GmoU,  C,  Amoll,  op.  4.  ebend.  —  Ire  Fant,  in  C,  op.  5.  ebend.  —  2me 
Fant,  in  Es,  op.  6.  ebend.  —  Ire  Trio  p,  Pf.  V.  Vlle.  in  Emoll.  op.  7.  Bonn,  Simrock. 

—  3me  Fant,  suiv,  d'une  Fugue  in  Es,  op.  8.  Lpz.  Probst.  —  4me  do.  in  Cmoll,  op.  9. 
ebend.  —  Var.  (2  Th.  allem.),  op.  10.  Berl.  Päz.  —  Duo  p.  Pf.  et  Vlle.  ou  A.  op.  11. 
Paris,  Sieber.  —  5me  Fant,  in  B,  op.  12.  Lpz.  Kistner,  —  Gr.  Son,  in  Gmoll,  op.  13. 
Paris,  Nadermann.  —  2me  gr,  Trio  in  As,  op.  14.  Bonn,  Simrock.  —  Gr.  Septuor.  p. 
Pf.  2V.  2  cors  A.  B.  in  Es,  op.  15.  ebend.  —  Var.  (Vive  Henri  IV.)  in  Dmoll,  op.  16. 
Lpz.  Hoffmeister.  —  6  Var.  (God  save  the  king)  in  D,  op.  17.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  do. 
(je  suis  encore)  in  F,  op.  18.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Var.  (air  angl.)  in  E,  op.  19.  Lpz. 
Probst.  —  24Etudes,  op.  20.  Paris,  Sieber.  —  6me  Fant.  (Robin  Adair)  in  B,  op.  21. 
Berl.  Päz.  —  7meFant.  (Th.  de  Rousseau)  in  G,  op.  22.  Berl.  Schlesinger.  —  Th.  var. 
in  Es,  op.  23.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Valses,  op.  24.  Lpz.  Probst.  —  Var.  (air  Irland.) 
in  C,  op.  25.  Lpz.  Kistner.  —  3me  gr.  Trio  in  B,  op.  25.  (26?)  ebend.  —  Gr.  Son. 
av.  V.  op.  27.  Paris,  Sieber,  —  Gr,  Son.  in  F,  op,  28,  Lpz.  Br.  &  H.  —  Valse  tyrol. 
in  C.  op.  29.  Lpz.  Probst.  —  Gr.  Quint.  p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.  in  C,  op.  30.  Bonn, 
Simrock.  —  Intr.  et  Rond.  (air  fr.)  in  G,  op.  31.  Lpz.  Probst,  —  Rondino  in  Es,  op.  32. 
Lpz.  Br.  &  H,  —  8me  Fant.  (Duo  de  D.Juan)  in  A,  op.  33.  Offenb.  Andre.  —  Essai 
s.  diff.  caract.  p.  Pf.  op.  34.  Lpz.  Hofßneister.  —  Gr.  Son.  in  A,  op.  35.  ebend.  — 
Pieces  fac.  in  Es,  D,  op.  3  5.  ebend.  —  Les  Regrets,  Elegie  barm.  s.  le  mort  de  la 
Princ.  d'Angleterre  in  Fmoll,  op.  36.  Berl.  Päz.  —  9me  Fant.  Elegie  härm.  (Princesse 
Charlotte)  in  C,  op.  37.  ebend.  —  Var.  (Valse  de  D.  Juan)  in  F,  op.  38.  Lpz.  Kistner. 

—  Son.  p.  Pf.  av.  Fl,  et  V.  ou  Vlle.  ad  lib.  in  B,  op.  39.  Bonn,  Simrock.  —  2  Valses 
mil.  in  D,  Es,  op.  40.  Lpz.  Kistner,  Br.  &  H.  —  2  pet.  Duos  suiv.  d'une  Fugue  ä  4m. 
op.  41.  Paris,  Sieber.  —  Son. 'p.  1.  main  gauche  in  As,  op.  42.  Lpz.  Kistner.  ■  Talyho! 
la  Chasse,  Rond.  inF,  op.  43.  ebend.  —  Bare,  venet.  in  F,  op,  44.  Berl.  Päz,  —  Rond. 
Polon.  in  A.  op.  45.  Berl.  Bock.  —  La  Solitude,  Rond.  in  G,  op.  46.  Lpz.  Br.  &  H. 
■ —  Duo  p.  Pf.  et  V.  ouFl.  ou  Vlle.  op.  47.  ebend.  —  Gr.  Son.  in  Amoll,  ded.  ä  Che- 
rubini, op.  48.  ebend.  —  Duo  p.  Pf.  et  V.  in  HmoU,  op.  49.  Wien,  Diabelli.  —  lOme 
Fant,  in  E,  op.  50.  Lpz.  Probst.  —  Air  var.  in  A,  op.  51.  Berl.  Bock.  —  Rond.  et 
Intr.  in  Es,  op.  52,  Paris,  Sieber,    ■ —    llme  Fant.   (Eule  britannia),  op,  53,   Berl.  Päz, 

—  3  And,  in  Es,  Cmoll,  F,  op,  54.  Lpz,  Br.  &  H.  —  Polon.  in  B,  op.  55,  ebend.  — 
Son.,  ded.  aux  manes  de  J.  Haydn,  in  Fmoll,  op.  56.  Lpz.  Probst.  — •  Intr.  et  Rond. 
(Figaro),  op,  57.  Lpz,  Br.  &  H.  —  Sextett  p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.  B.  op.  58.  Bonn, 
Simrock.  —  Rond.  past.  in  A,  op.  59.  Berl.  Päz.  —  12 me  Fant,  (air  eccoss.)  in  G, 
op,  60.  Lpz.  Br.  «&  H.  —  Ire  gr,  Con.,  ded.  k  S.  M.  Alexandre  L.  op.  61.  Bonn, 
Simrock.  —  Rond.  mil.  in  Es,  ded.  ä  Dlle.  Wyneham,  op.  62.  Lpz.  Kistner.  —  Duo  p. 
Pf.  et  V,  op,  63.  Wien,  Diabelli,  —  Gr,  Valse,  op,  63.  Hamb,  Cranz.  —  13 me  Fant, 
(th.  ecoss.)  in  F,  op.  64.  Berl.  Schlesinger.  —  Rond.  (Duo  de  Bishop)  in  A,  op.  65. 
ebend.  —  Gage  d'Amitie,  gr.  Rond.  av.  Orch,  in  B,  ded.  ä  Mr.  Moscheies,  op.  66.  Lpz. 


*)  Da,  wo  das  Instrument  nicht  besonders  genannt  ist,  ist  das  Clayier  gemeint;  die  meisten 
seiner  Compositionen  haben  ausser  den  angegebenen  Verlegern  noch  andere;  mehrere  seiner 
Werke  sind  unter  einer  Nummer  in  den  Catalogen  angegeben. 

35 


274  Kalkbrenner. 

Hoffmeister  1825.  —  Eond.  vill.  in  C.  op.  67.  Berl.  Schlesinger.  —  Effusio  musica,  gr. 
Fant.,  cled.  k  Mr.  Catel,  op.  68.  ebend.  ■ —  Impr.  et  Var.  (th.  irland.)  in  C.  op.  69. 
Bonn,  Simrock.  —  Les  charraes  de  Berlin,  gr.  Rond.  br.  av.  Orch.  ad  Hb.,  ded.  ä  S.  A.  R. 
laPrincesse  royal  de  Prusse.  Elisa,  in  Es,  op.  70.  Berl.  Schlesinger.  —  Var.  br.  Intr.  et 
Ein.  (Freischütz)  in  D,  op.  71.  ebend.  —  Fant,  et  gr.  Var.  (th.  ecoss.)  in  F,  op.  72, 
Lpz.  Kistuer.  —  Les  charmes  de  la  Valse,  op.  73.  Berl.  Schlesinger.  —  Esquisse  mus. 
(th.  ecoss.),  op.  74.  ebend.  1825.  —  Le  tribut  de  la  mode  (2  airs  de  Rossini),  op.  75. 
Bonn,  Simrock.  —  Ricordanza  (Th.  du  macon)  in  G,  op.  76.  Berl.  Sclesinger  1825.  — 
Melange,  op.  77.  Bonn,  Simrock.  —  Intr.  et  Rond.  in  Es,  op.  78.  ebend.  —  Gr.  Son. 
in  F,  op.  79.  Lpz.  Br.  &  H.  —  do.,  ded.  ä  Onslow,  op.  80.  ebend.  —  Quint.  p.  Pf. 
V.  _(ou  Clar.)  A  (oii  cor)  Vlle.  B.  op.  81.  ebend.  —  Gr.  Duo  p.  Harpe  et  Pf.  op.  82. 
Paris,  Pleyel.  —  Fant,  et  Var,  (Di  tanti  palpiti)  av.  Orch.  in  A,  o  p.  8  3.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  4ine  gr,  Trio  in  D,  op,  84.  Lpz,  Kistner,  —  2me  gr,  Conc.  av.  Orch.  in  Emoll, 
op.  85.  Lpz.  Hoffmeister,  —  Nott.  p.  Pf,  Fl,  (ou  V.)  in  G,  op,  86.  Lpz,  Kistner,  — 
Les  souv.  d'Irlande,  op,  87.  ebend.  —  24  Pr^ludes,  Cah,  1,  2.  op.  88.  Lpz.  Probst. — 
Eond.  (le  Colporteur),  op.  8  9.  ebend.  —  Entreacte  et  marche  (Colporteur) ,  op.  90. 
ebend.  —  Caprice  (air  de  Bishop),  op.  91.  Bonn,  Simrock,  —  Var.  br.  (air  du  comte 
Gry),  in  G,  op.  92.  Lpz,  Probst,  —  Marche,  interomp,  p.  une  orage  p,  Pf,  av.  V.  B. 
op.  93.  Lpz.  Kistner.  —  Var.  br.  (Marche  de  Moise)  in  A,  op.  94.  ebend,  —  Noct.  p. 
Pf.  et  cor  (ou  V.),  op.  95.  ebend.  —  La  melancolie  et  \.  gaiete,  op.  96.  ebend.  —  Gr. 
Duo  conc.  p.Pf.  av.  V.  (av.  Lafont),  op.  97.  ebend.  —  Scherzo  et  Rond.  op.  97.  ebend. 

—  Var.  (Pirate),  op.  98.  ebend.  —  Var.  (God  save  the  king).  op.  99.  ebend.  —  Les 
soirees  de  St.  Cloud,  3  Bachan.  av.  Harpe,  Triangles  et  Castagnettes  ad  lib.  in  Es,  F, 
Amoll,  op.  100.  ebend.  —  Intr.  et  Rond.  br.  in  C,  op.  101.  ebend.  —  Adag.  etAllgr. 
di  Brav,  in  As,  op.  102.  ebend.  —  La  brigantine  ou  le  voyage  sur  mer,  Fant,  com.  in 
As,  oj).  103.  ebend.  —  Caprice  in  HmoU,  op.  104,  ebend,  —  Var.  (th.  orig.)  op.  105. 
ebend.  —  Eond.  op.  106.  rbend.  • —  3me  Conc.  av.  Orch.  op,  107.  ebend.  —  2me 
Partie  de  la  methode  p.  apprendre  le  Piano  ä  l'aide  du  Guide-maiu,  op.  108.  Lpz. 
Br,  &  H.  —  Rondo  (Sicilienne  de  Robert)  in  F,  o  p,  109.  Berl.  Schlesinger,  —  Souv. 
de  Eobert,  Fant.  br.  op.  110.  ebend.  —  Duo  et  Var.  (Eobert)  p.  Pf.  av.  V.  in  G  (mit 
Lafont),  op.  111.  ebend.  —  Var.  br.  (Je  suis  le  petit  tambour),  p.  Pf.  av.  2  V.  A. 
Vlle.  B.  op.  112.  Lpz.  Kistner.  —  Le  Reve,  gr.  Fant.  av.  Orch.  ad  lib.,  ded.  k  Mr. 
C.  Czerny,  op.  113.  ebend. —  Bluette  mus.,  Fant.  (Tentation),  op.  114.  Berl.  Schlesinger. 

—  Tyrol.  de  Mad.  Malibran  var.  op.  115.  Lpz.  Kistner.  • —  Rond.  br,  (le  Serment), 
op,  116,  Mainz,  Schott,  —  Var,  (Ball,  d'Orgie),  op,  117.  Verl,  (?),  —  Valse  fav,  de 
Beethoven,  op.  118.  Lpz.  Kistner,  —  Souv,  du  Pres  aux  cl^res,  Fant.  op.  119.  Mainz, 
Schott.  —  Var.  br.  (Maz,  de  Chopin),  op.  120.  Lpz.  Kistner.  —  Les  Soupirs,  2  Noct. 
op.  121.  Hamburg,  Schuberth.  — •  Nouv.  Quadr.  br.  suivi  d'une  Valse  et  d'une  Galopp, 
op.  121.  Lpz.  Kistner.  — ■  Var.  (Norma)  in  C,  op.  122.  Dresden,  Meser,  — ■  Fant,  et 
Var.  (Strauiera),  op.  123.  Lpz.  Kistner.  —  Melange  de  Lestocq,  op.  124.  Mainz,  Schott. 

—  Gr.  Conc.  av.  Orch.  op.  125.  Lpz.  Kistner,  —  12  Etudes,  op,  126.  ebend.  —  4me 
Conc,  in  As,  op.  127,  Lpz,  Peters,  —  Gr.  Duo  p.  2  Pf.  in  D,  op.  128.    Lpz.  Kistner, 

—  Rond.  br,  (Marche  de  la  luive),  op,  129,  Berl,  Schlesinger,  —  Crainte  et  l'Esperance, 
Rond.  in  D,  op.  130.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Var.  (pensee  de  Bellini),  op.  131.  ebend.  — 
Gr.  Sept.  p.  Pf.  Htb.  Clar,  cor.  Basson,  Vlle.  et  B,  op,  132.  ebend.  —  Fant.  br.  (Hu- 
gunots)  p.  Pf.  et  V.  (mit  Lafont),  op,  133,  Verl.  (?),  —  Gr,  Duo  br,  (th.  algörien)  p. 
Pf.  et  V.  in  D,  op.  134.  Lpz.  Kistner,  —  Gr,  Sext.  p.  Pf,  V,  Vlle,  Clar,  2  cors,  Vlle. 
op.  135.  ebend.  —  Le  fou,  Sccne  dram.  in  F.  op.  136.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Melange  en 
forme  de  Fant.  op.  137,  Mainz,  Schott.  —  3  Pensecs  fugitives,  Ire  Suite,  op,  138. 
Lpz.  Br.  &  H,  —  Ricordanza  (l'Ambassadrice)  in  A,  op.  139,  Mainz,  Schott.  —  Gr, 
Fant,  et  Var,  (Norma)  in  G.  op.  140.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Intr.  et  Pol.  in  E,  op,  141, 
Berl,  Schlesinger,  —  Souv.  de  Guido  et  Ginevra,  Fant,  br,  op,  142.  Lpz.  Br,  &  H, — 
25  gr,  Etudes  de  Style,  op.  143.  Lpz.  Kistner.  —  L'Angc  dechu,  gr.  Fant.  (Mel.  de 
Vogel)  in  Emoll,  op.  144.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Souv.  de  Zanetta,  Fant,  in  G,  op.  146. 
ebend,  —  Gr,  Fant,  fcor  des  Alpes  de  Proch)  in  Es,  op,  147,  ebend.  —  Ricord.  del 
Giuramento,  Fant,  in  D,  op.  148,  Mainz,  Schott.  —  Fant,  cn  forme  de  Rond,  (lac.  des 
f^es)  in  C,  op.   150.  Lpz,  Br,  &  11.   —  Rondol.   br,    (Pavorite)  in  D,   op.  150.   Berlin, 


Kannegiesser,  —  Kaselitz.  275 

Schlesinger.  —  Intr,,  Scene  et  Var.  (Gruitarrero)  in  Emoll,  op.  151.  ebend.  —  Souv' 
des  Diamans  de  la  Couronne  in  C,  op.  152.  Mainz,  Schott.  —  Fant,  (Gisella)  in  G' 
op.  153.  ebend.  —  Scene  de  Bai,  la  Creole,  Valse  br.  in  G,  op.  154.  ebend.  —  Duo 
br.  p.  Pf.  et  V.  s.  Giselle  (mit  Artot),  op.  154.  Mainz,  Schott.  —  Fant,  et  Var.  br. 
(l'Elisir  d'amoi-e)  in  D,  op.  156.  ebend.  —  Fant.  br.  (Reine  de  Cypre),  op.  157.  Berl. 
Schlesinger.  —  Fant.  (Dnc  d'Olonne),  op.  159.  Mainz,  Schott.  —  Souv.  de  Stabat  mater, 
gr.  Fant.  op.  160.  ebend.  —  12  Etudes  progr.  op.  161.  ebend.  —  Rond.  br.  (jolie 
fiUe  de  Gand),  op.  16  2.  ebend.  —  Fant,  et  Var.  br.  (Roi  d'Yvetot),  op.  163.  Lpz. 
Br.  &U.  —  Duo  p.  Pf.  et  V.  (la  Juive)  mit  Panofka,  op.  164.  ebend.  —  Gr.  Phant. 
de  Brav.  (Charles  VI,),  op.  165.  ebend.  —  Duo  p.  Pf.  et  V.  (la  Favorite),  op.  166. 
ebend.  —  do.  (la  Reine  de  Cypre),  op.  167.  ebend.  —  do.  (Charles  VI.),  op.  168. 
Verl,  (?).  —  Etudes  fac.  et  progr.  p.  donner  de  ITndependence  aux  doigts,  op.  169. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  Fant.  br.  (Romc.  la  fille  de  la  Vierge),  Edur,  op.  170.  ebend.  — 
Souv.  de  Karlsbad,  2  Polka,  1  Gal.  op.  171.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Fant.  (Richard  d'Adam), 
op.  172.  Lpz.  Br.  &  H.    —    Les  Charmes  de  Karlsbad,  gr.  Rond.  br.  op.  174.  ebend. 

—  Fant.  br.  (Barcar.  d'Auber),  op.  175.  ebend.  —  Quartetto  di  Camera,  op.  176, 
Berl.  Stern.  —  Gr,  Son,  br.  in  As,  op.  177.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Fant.  (  Old  Robin 
Gray),  op.  178.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Souv.  de  la  Sirene,  op.  180.  ebend.  —  Fant.  (Mus- 
quetaires),  op.  181.  ebend.  —  4  Toccates,  op.  18  2.  ebend.  —  Les  Nationalitees  mu- 
sicales,    op.  185.    ebend.   —   Fant.  br.  (Thal  v.  Andora),    op,    186.    Berl.  Bock  1849. 

—  3  Nocturnes  de  Salon,  op.  187.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  Romc.  sans  paroles  derniere 
Pensees  mus.  op.  189.  Mainz,  Schott  1849. 

Theoretische  Werke.  Harmonielehre,  zunächst  für  Piauofortespieler  als  Einlei- 
tung zum  Präludiren  und  Improvisiren,  op.  190.    Lpz.  Br.  &  H. 

Mamiiegiesser  (»Iwstaas  «facol»),  K,  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb,  zu  Hannover,  stand  um  das  Jahr  1755  im  Dienste  des  Prinzen 
von  Würtemberg  zu  Berlin,  kam  später  in  die  K.  Kapelle,  in  der  er  schon  1786  war, 
ward  um  1798  pensionirt  und  starb  den  15.  Februar  1805  in  einem  Alter  von  70  und 
einigen  Jahren.  Kannegiesser  war  auch  Clavierspieler  und  soll  einer  der  besten  Gesang- 
lehrer seiner  Zeit  gewesen  sein;  unter  seinen  Schülex'innen  sind  zu  nennen:  Mad.  Righini- 
Kneisel,  Mad.  Distler  und  DUe.  Schmalz,  letztere  soll  ihm  aus  Dankbarkeit  jährlich 
100  Thlr.  bis  zu  seinem  Tode  gezahlt  haben.  In  der  Composition  war  er  ein  Schüler 
des  Kammermusikus  Quanz. 

Gesänge.  1.  Sei  Duetti  p.  1.  Camera  a  2  Sopr.  con  Cemb.  Racolta  I.  (1.  Su  questo 
verde.  2,  Dove  erri.  3.  M'abbandonar.  4.  Udite  campi  boschi.  5.  Tu  vivi.  6.  Intorno 
all'una  di  mia  clori).  —  2.  6  do.  Eac.  IL  (1.  Scena  p.  1.  Musica  c.  Eez. :  Non  tintesi?  2.  Addio 
ridenti.  3.  Di  Pastorella,  4.  Uccelletti,  che  cantate,  5.  Spundate  giovanetti.  6.  Discendi 
bella  Prima  vera).  — -  3.  3  Duetts  f.  2  Sgst.  Berl.  1788.  —  4.  2  Melod.  zur  Eomz, :  Rasch  mit 
verhängtem  Zügel.  —  5.  Eomz,  i,  d.  Lustsp.:  ,,Figaro's  Hochzeit":  Ich  fand  auf  ödem  Pfade 
(Clav.-Magz.  12tes  Stück  1787).  —  6.  Tre  facile  Duetti  a  duo  Sopr.  col  acc.  del  Clav.  Berl. 
Eellstab  1787.  —  7.  In  Eellstab's  ,, Melo die  u.  Harmonie":  Mädchensitte,  v.  Degen:  Ein  sanf- 
tes, hübsches  Knäbchen;  an  die  Eose,  v.  Hymnen:  Schönstes  von  den  Fi-ühlingskindern. 

Maselitz  (CJotifried),  Basssänger  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin.  Geb. 
zu  Sondershausen  1759,  betrat  1781  bei  Stoffler  in  Stralsund  zuerst  die  Bühne,  ging 
später  nach  Weimar,  wo  er  den  18.  April  1785  debütirte,  und  endlich  nach  Berhn  zum 
K,  National-Theater,  wo  er  1787  als:  Oberst  (Henriette)  zuerst  auftrat.  Er  war  beson- 
ders in  komischen  Gesangsrollen  beliebt;  unter  seinen  vorzüglichsten  sind  folgende 
zu  nennen: 

1787:  Stössel  (Apotheker  u.  Doktor).  1788:  Himmelssturm  (Deserteur);  Paguotta  (Frasketa- 
nerin);  Heinrich  (Im  Trüben  ist  gut  fischen);  Blasius  (Schule  d.  Eifersüchtigen).  1789:  Mclas 
(Betrug  durch  Aberglauben).  1790:  Bartholo  (Figaro,  1.  Auff.) ;  Comthur  (D.  Juan,  l.Auff., 
bis  1815:  17  Mai).  1791:  Basel  (Liebe  im  Narrenhause);  Amtsvoigt  (Lilla) ;  Artenio  (Axur). 
1792:  Babekan  (Oberon);  Filz  (Knicker).  1795:  Frastull  (Verwirrung  durch  Aehnlichkeit) ; 
Ludiger  (Raoul  v.  Crequi).  1796:  Pankraz  (Talisman),  1797:  Oberpriester  (Palmira).  1798: 
Brandt  (Palmer);  Rund  (Dorf barbier);  Stefano  (Geisterinsel).  1799:  Grisaguo  (Jahrmarkt  zu 
Venedig).  1800:  Krebs  (d.  Schwestern  v.  Prag).  1801:  Minnewart  (Donaunymphe,  1.  Thl.). 
1802:  Tollberg  (d.  reisende  Student);  Minnewart  (Donaunymphe,  2.  Tbl.),  1803:  Johann 
(Zinngiesser) ;    Cadi  (Chalif  v.  Bagdad) ;  Manfried  (Dichterlaunen),     1804:  Spadano  (d.  Glücks- 

35* 


276  Kaufmann.  —  Keller. 

ritter);  Vincent  (Fanchon);  Bartholo  (Barbier  v.  Sevilla);  Balnardus  (Tollkopf).  1805:  Minne- 
wart (Donaunymphe,  3.  Thl.),  1806:  Minnewart  (d.  Sylphen);  v.  Blank  (tiefe  Trauer).  1807: 
Rousset  (d.  Grab  des  Mufti) ;  Schulz  (d.  Fest  der  Winzer).  1810:  Kraft  (Hausgesinde);  Clauss 
(die  Verwandlungen).  1812:  Fnst  (Silvana);  Kapellmeister  (D.  Tocagno);  Schulmeister  (das 
Dorf  im  Gebirge);  Mustapha  (Almaziude).  1815:  Verwalter  (d.  neue  Gi^tsherr);  Lux  (Dorf' 
barbier).  1817;  Ispahan  (Zoraide).  — 
Kaselitz  starb  den  2.  September  1818  zu  Berlin  im  öBsten  Lebensjahre. 

Ma^nfnifiBin  («Io5«.  £?a.a*I),  Glockenist  und  Organist  der  Parochial- Kirche  zu 
Berlin.  Geb.  daselbst  d.  3.  Januar  1766,  Sohn  des  Organisten  Joh,  Friedr.  Kaufmann*), 
studirte  die  Composition  unter  Fasch,  die  Orgel  bei  seinem  Vater,  die  Violine  bei  A.  Kohn 
und  ward  1784  bei  der  Parochial-Kirche  angestellt.  Er  war  nicht  nur  einer  der  besten 
Orgelspieler  Berlin's  und  Hess  sich  als  solcher  öfters  mit  grossem  Beifalle  hören,  sondern 
wird  auch  als  Violin spieler,  besonders  als  Eipenist  gerühmt,  als  welcher  er  sich  in  Rell- 
stab's  Concerten  für  Kenner  und  Liebhaber  auszeichnete.  Er  starb  den  13.  September 
1808  an  einem  Blutstm-ze.  Zu  seinem  Gedächtnisse  ward  am  21.  September  d.  J.  in  der 
Freimaurerloge  zu  den  3  Weltkugeln  eine  Feier  veranstaltet,  wobei  Prof.  Härtung  eine 
Rede  über :  „Pythagoras,  als  Erfinder  des  Monochord"  hielt.  Von  seinen  Compositionen 
wurden  bekannt:  Kirchen-Ouv.  zum  Stiftungsfeste  der  Parochial-Kirche,  10.  Juli  1803. — 
Concerte  f.  Org.  m.  Orch.  —  Var.  über  d.  Duett:  „Du  schelmisches  Auge"  f.  Pf.  Berl. 
Eellstab  1790.  —  Cantaten.  —  Lieder. 

MaiiHsaeyr  (Georg),  K.  Kammermusikus  und  Viohnist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Augsburg  um  1780,  war  Anfangs  Vorgeiger  im  Orchester  des  Theaters 
a.  d.  Wien,  ward  1825  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  um  1845  pensionirt  und 
starb  den  1.  December  1858  zu  Berlin,  78  Jahre  11  Monate  alt,  an  Eutkräftung. 

Melllierg  (Ijoiiise),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berhn  von  1848 — 50.  Unter 
ihren  Hauptrollen  gehören:  Norma;  Agathe  (Freischütz);  Königin  der  Nacht  (Zauberflöte). 
Im  Jahre  1850  ging  sie  nach  Kiga,  von  dort  nach  Rostock,  1851  zum  ständischen  Theater 
in  Prag.  Hier  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Bassisten  Schmidt,  verliess  hierauf  Prag 
1853  und  war  später  bei  den  Theatern  zu  Köln,  Braunschweig,  Danzig  und  Weimar 
cngaght. 

Keller  (An§rust),  K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  ward  um  1802  beim  Orchester  des  K.  National-Theaters  daselbst  angestellt  und 
starb  den  8.  Januar  1817  zu  Berlin.  Von  ihm  wird  gesagt**):  „A.  Keller  war  ein  ge- 
borener Contra- Violinist.  Eine  lange  Gestalt,  ein  weites  Auge,  ein  treues  Gedächtniss, 
eine  kräftige  Hand,  erlaubten  ihm,  das  grosse  Instrument  mit  Leichtigkeit,  Macht,  Sicher- 
heit und  Freiheit  zu  spielen."  — 

HLeller  (Carl).  Geb.  den  16.  October  1784  zu  Dessau,  wo  sein  Vater,  Joh. 
Gotth.  Keller,  Kammermusiker  war,  bildete  sich  Anfangs  zum  Sänger  und  Schauspieler 
aus,  und  erlernte  später  ohne  eigenthchen  Unterricht  die  Flöte,  auf  der  er  es  jedoch  bald 
zu  grosser  Fertigkeit  brachte.  In  seinem  20sten  Jahre  liess  er  sich  zuerst  mit  Beifall  öffent- 
lich hören;  dies  machte  ihm  Muth,  eine  Kunstreise  nach  Leipzig  und  Berlin  zu  machen. 
Reichardt  erkannte  sein  Talent  und  ei'wirkte  seine  Anstellung  bei  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin;  auch  erhielt  er  hier  den  ersten  regelmässigen  Unterricht  des  Flöten -Virtuosen 
Schröck.  Um  das  Jahr  1808  verhess  er  Berlin  wieder  und  ward  Ister  Flötist  bei  der 
Kapelle  in  Cassel,  wo  er  auch  die  Königin  von  Westphalen  im  Guitarrenspiel  und  Ge- 
sänge unterrichtete.  Im  Jahre  1815  ward  Keller  bei  der  K.  Hof-Kapelle  zu  Stuttgart 
angestellt,  blieb  daselbst  2  Jahre  und  unternahm  hierauf  eine  Kunstreise  durch  Deutsch- 
land, Frankreich,  Holland  und  Ungarn.  In  diese  Zeit  und  noch  etwas  früher  fallen 
auch  seine  ersten  Compositionen,  von  denen  besonders  die  Gesänge  ausserordentliches 
Glück  machten;  einige  von  ihnen  sind  Volkslieder  geworden,  z.  B.  das  Lied  von  der 
Feldflasche,  v.  Eman.  Veith:  „Helft  Leutchen  mir  vom  Wagen  doch",  von  1813 — 30  viel 


*)  Dieser  war  seit  1754  Organist   der  Jerusalemer-,    später  der  Petri-Kirche  zu  Berlin   und 
starb  am  22.  Januar  1798  im  69sten  Lebensjahre. 
**)  Spener'sche  Zeitung  von  1817.  No.  12. 


Keller.  —  Kelz.  ,  271 

gesungen;  der  Gres.  alla  Polacca:  „Kennst  du  der  Liebe  Sehnen?*);  „Land,  meiner 
seligsten  Gefühle"  v.  C.  Ph.  ponz  (siehe  op.  11.);  d.  Bolero:  „Der  holden  Blumen  bunter 
Schimmer"  (s.  op.  12.)  u.  v.  a.  —  In  Wien  hielt  er  sich  \\  Jahr  auf  und  folgte  hierauf 
einem  Kufe  als  Fürstl.  Fürstenberg'scher  Kammermusikus  nach  Donau -Eschingen.  Er 
starb  zu  Schaffhausen  1855. 

Lieder  und  Gesänge.  Ges.  m.  Begl.  d,  Guit.  op.  5.  Lpz.  Peters.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst, 
(darunter;  Wenn  mir  die  Sehnsucht;  Land,  meiner  seligsten  Gefühle  etc.),  op.  11.  Hannover, 
Bachraann.  —  3  Ges.  (1.  Polonaise:  Wonne  wohnt.  2.  Bolero:  Der  holden  Blumen.  3.  Ihr 
lieblichen  Mädchen),  op,  12.  ebend.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst.  (darmiter:  So  wie  die  junge  Rose), 
op.  17.  Lpz.  Peters.  —  4  do.  m.  Pf.  (1.  Arietta  alla  Polacca:  Könnt' ich.    2.  An  die  Mädchen. 

3.  D.  Unbekannte.  4.  Lob  d.  Nacht),  op.  19.  Hamb.  Böhme.  —  4  do.  (1.  In  holder  Jugend. 
2.  Ich  wollt',  ich  war'.  3.  Wenn  ich  des  Morgens.  4.  Was  stärket),  op.  2  5.  Hannov.  Bach- 
mann. —  Arietta  alla  Polacca:  Nur  bei  dir,  op.  2  6.  ebend.  —  4  Ges.  m.  Pf.  (1.  Der  Traum, 
Arietta  alla  Pol.:  Noch  war  ich  wohl  ein  Kind.  2.  Wenn  du  mich  liebst.  3.  Herbstlied:  Die 
Gärten  blüh'n  nicht  mehr.  4.  Ariette:  Dein  bin  ich,  dein),  op.  2  7.  ebend.  —  3  Ges.  op.  2  9. 
Lpz.  Peters.  —  4  Lieder  m.  Pf.  od.  Guit.  (1.  Abendgesang.  2.  Hedwig's  Wunsch.  3.  Sehn- 
sucht. 4.  Ursach'  und  Wirkung),  op.  3  2.  Hannover,  Bachmann.  —  Frühlingsgesang,  Th.  m. 
Var.  f.  S. :  Wie  wehen  ■  die  Lüfte  so  lieblich,  o  p.  33.  ebend.  —  8  Ges.  f.  S.  u.  T,  m.  Pf. 
(1.  Willst  dein   Herz,    o   Liebchen.     2.   Wie  lieblich  umfängt.     3.  Der  Sommer  ist  'kommen. 

4.  Welch'  neues,  süsses  Leben.  5.  Bolero:  Des  Lebens  Blumen  sind  verblüht.  6.  Serenade: 
Erklinget,  gold'ne  Saiten.  7.  Marsch:  Die  Trommel  ruft.  8.  Seht  das  frische  Grün),  op.  86, 
Bonn,  Simrock.  —  8  Ges.  f.  2  S.  op.  38.  Lpz.  Br.  &H.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sieh', 
des  Mondes  Schimmer.  2.  Höre  des  Sterbenden.  3.  Ist  es  Freude.  4.  Von  der  ew'gen  Lieb'), 
op.  4  2.  ebend.  —  4  Ges.  op.  45.  ebend.  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  49.  Carlsruhe,  Giehse.  — 
Ariette:  Kennst  du  der  Liebe  Sehnen?  Berl.  Schlesinger  (ausserdem  bei  14  anderen  Verlegern). 
—  4  Lieder  f.  1  Sgst.  op.  55.  Stuttg.  Göpel.  —  Die  Colonisten,  f.  2_  Sgst.  m,  Pf.  op.  61. 
Leipzig,  Peters. 

Instrumental-Musik.  Var.  f.  Fl.  (Schöne  Minka)  in  EmoU,  op.  3.  Offenbach, 
Andrö.  —  Potp.  f.  Fl.  op.  4.  ebend.  -  Fant.  f.  Pf.  u.  Fl.  op.  6.  Lpz.  Hofifmeister.  — 
Potp.  f.  Fl.  in  Gr,  op.  7.  Wien,  Hasslinger.  —  do.  in  D,  op.  9.  ebend.  —  Gr.  Div.  in 
G,  op.  10.  Wien,  Mecchetti.  —  Gr.  Var.  p.  Fl.  in  Emoll,  op.  11.  Hamb.  Böhme.  — 
Pol.  p.  Fl.  op.  13.  ebend.  —  Var.  p,  Fl.  in  G,  op.  14.  Oflfenbach,  Andre.  —  Conc.  p. 
Fl,  op.  15.  Lpz.  Peters.  — •  6  Div.  p.  Fl.  ou  V.  liv.  1.  2.  op.  16.  ebend.  —  Div.  p. 
Fl.  et  Pf.  op.  18.  ebend.  —  2me  Conc.  p,  Fl.  in  C,  op.  20.  Mainz,  Schott.  —  Kond. 
br.  p.  Fl.  in  G.  op.  21.  Lpz.  Probst.  —  Air  var.  p.  Fl.  in  C,  op.  22.  Lpz.  Peters.  — 
3me  gr.  Polon.  p,  Fl.  op.  24.  Braunschweig,  Spehr.  —  Eond.  alla  Pol.  in  0,  p.  Pf. 
op.  26.  Berl.  Riefenstahl.  —  3  Fant.  p.  Fl,  op.  28.  Lpz.  Peters  1830.  —  Duo  p.  Fl. 
av.  acc.  de  2  Fl.  A.  B.  Htb.  2  Bassons,  2  cors  in  D,  op.  31.  Bonn,  Simrock,  —  4me 
gr.  Pol.  p.  Fl.  op.  34.  ebend.  —  6  Danses  p,  Pf,  op,  35.  ebend.  —  3  Div.  p.  2  Fl, 
(air  hoUand.),  op.  37.  Lpz.  Kistner.  —  Gr.  Duo  p.  2  Fl.  in  G,  op.  3  9,  Braunschweig, 
Meyer.  —  do.  in  F,  op.  40.  ebend.  —  3  Fant,  (Robert,  Barbier,  Jessonda),  op.  41. 
Hannover,  Bachmann.  —  Souv.  de  Suisse,  3  Div.  p.  Fl.  et  Guit,  op.  44.  Basel,  Knop. 
—  3  Div.  p.  Fl.  op.  46.  Braunschw.  Meyer,  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  48.  Carlsruhe, 
Giehse.  —  Encouragement  aux  jeunes  flutistes,  50  Duos  progr.  et  recreat.  p.  2  Fl. 
op.  50.  Mainz,  Schott.  —  3  Div.  p.  Fl.  op.  51.  ebend.  —  3  Div.  p.  2  Fl.  ou  Fl.  et  V. 
op.  58.  ebend.  —  50  Duos  p.  Fl.  op,  62,  ebend.  —  VoUständ.  Guitarrenschule,  op.  6  5. 
Wolffenbüttel,  Holle,  —  Uebungsstücke  in  allen  Tonarten  in  fortschreitender  Ordnung  etc., 
praktische  Schule  d.  Mechanik  u.  d.  Vortrags  f.  Flöte,  1 — 3.  Hft.  op.  67.  Lpz.  Br.  &  H. 

Keller  (Ferdiuand),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin  von  1810 — 24.  Bruder  von  A.Keller,  lebte  später  als  Gutsbesitzer  zu  Kl.  Kienitz 
bei  Dresden, 

Melz  («loli.  Frledr.)^  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  Ritter  des  Rothen  Adler-Ordens  4.  Kl.  Geb.  zu  Berlin  den  11,  April  1786, 
Seine  Eltern   waren    unbemittelt,   und  Kelz  kam  nach  beendigtem   Schulunterrichte   zum 


*)  In  Berhn  eingelegt  in  die  Oper:  „Der  umgeworfene  Wagen"  v.  Boieldieu,   am  18.  Oct. 
1827  im  Königsstädter  Theater  von  DUe.  Tibaldi  mit  grossem  Beifalle  gesungen. 


278  Kelz. 

Stadtmusikus  Fuchs*)  in  die  Lehre,  wo  er  mehrere  Instrumente  erlernte,  sich  jedoch 
schon  damals  vorzugsweise  für  das  Violoncell  entschied.  Im  Jahre  1801  trat  er  aus  der 
Lehre  und  ging  nach  Oels  zu  seinem  Onkel  F.  A.  Metke,  der  Kapellmeister  des  Herzogs 
Friedrich  August  von  Braunschweig  war  und  ihm  eine  Anstellung  bei  der  dortigen  Ka- 
pelle auswirkte.  Dort  blieb  Kelz  bis  zur  Auflösung  derselben,  bildete  sich  während  dieser 
Zeit  unter  Leitung  seines  Onkels  auf  dem  Violoncell  weiter  aus  und  kehrte  dann  nach 
Berlin  zurück.  Hier  machte  er  die  Bekanntschaft  Zelter's,  der  ihn  veranlasste,  in  die 
von  demselben  gegründete  Eipienschule ,  wo  zur  Uebung  ältere  gute  Tonstücke  für 
.Orchester  und  Soloinstrumente  gespielt  wurden,  1807  einzutreten,  wodurch  er  Gelegen- 
heit fand,  sich  als  Solospieler  hören  zu  lassen.  Auf  dem  Violoncell  erhielt  er  damals 
noch  den  vortrefflichen  Unterricht  Duport's  und  brachte  es  bald  zu  grosser  Vollkommen- 
heit auf  diesem  Instrumente,  Nicht  allein  als  Concert-  sondern  auch  als  Quartettspieler 
in  den  Möser'schen  Quartettversammlungen  hat  er  sich  später  vortheilhaft  bekannt  ge- 
macht. In  der  Composition  erhielt  er  zwar  von  Zelter  Anweisungen,  hat  aber  eigentlich 
nie  einen  wirklichen  Kursus  bei  demselben  durchgemacht,  sondern  sich  mehr  durch  Studiren 
theoretischer  und  praktischer  Werke  berühmter  Autoren  darin  ausgebildet.  Das  unten- 
genannte Verzeichniss  der  von  ihm  herausgegebenen  Werke  beweist,  wie  fleissig  er  als 
Componist  gewesen;  jedes  neue  beliebte  Thema  ward  sogleich  von  ihm  variirt,  so  dass 
das  Verzeichniss  seiner  Werke  zugleich  eins  der  Lieblings -Melodien  der  Berliner  zu 
seiner  Zeit  ist.  Im  Jahre  1811  ward  er  als  K.  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  an- 
gestellt; 1854  erhielt  er  den  Rothen  Adler-Orden,  und  am  I.August  1857  ward  er  nach 
46 jähriger  Dienstzeit  pensionirt;  hat  jedoch  seitdem  nicht  aufgehört,  als  Comjjonist  thätig 
zu  sein.  Unter  seinen  Couipositioneu  sind  auch  viele,  die  den  gründlichen,  durchgebil- 
deten Musiker  verrathen,  und  eine  Fuge  seiner  Composition  ist  in  der  unter  Aufsicht  der 
K.  Akademie  herausgegebenen  „Sammlung  vorzüglicher  Musikstücke  gebundener  Schreib- 
art" enthalten.  Für  die  , jüngere  Liedertafel",  deren  Vorsteher  er  jetzt  (1860)  ist,  hat 
er  über  20  vierstimmige  Mänuergesänge  componirt. 

Instrumental-Musik**).  Walzer,  op.  1.  Berl.  Päz.  —  Bond.  p.  Pf.  av.  Fl.  obl. 
op.  2.  ebend.  —  5  Var.  (air  fav.),  op.  20.  Berl.  Concha.  —  Var.  (Wer  niemals  einen 
Eausch),  op.  21.  ebend.  —  12  Var.  (Hört  ihr  Herren),  op.  22.  ebend.  —  Var.  (Aller- 
schönster  Engel),  op.  23.  ebend.  —  9  Var.  (Ich  bin  ein  Franzose,  Mesdames),  op.  24. 
ebend.  —  Var.  (Liebst  du  mich  wieder),  op.  25.  ebend.  —  7  Var.  (Auf,  auf,  zum  fröh- 
lichen Jagen),  op.  26.  ebend.  —  6  Valses  av.  Fl.  obl.  op.  27.  ebend,  —  Var.  (Ich  sass 
und  spann),  op.  28.  ebend.  —  Exercices,  op.  29.  Verleger  (?).  —  12  Var.  f.  Fl.  (Wiener 
Walzer),  op.  30.  Berl.  Päz.  —  Fant,  in  Enioll,  op.  31.  Berl.  Concha.  —  Var.  (A  Schüs- 
serl),  op.  32.  Berl.  Päz.  —  Var.  (Schöne  Miuka),  op.  33.  ebend,  —  Var.  (Gieb  mir  die 
Blumen),  op.  34.  ebend.  —  25  Var.  f.  Fl.  (Th.  a.  „Armide"  v.  Gluck),  op.  35.  ebend. 
—  Son.  op.  3  6.  Berl.  Concha.  —  Var.  (Kind,  willst  du),  op.  37.  Berl.  Päz.  —  Var. 
(Lasset  Frieden  uns  stiften),  op.  3  8.  ebend.  —  8  Var.  (Altdeutsches  Volkslied),  op.  39. 
ebend.  —  25  Toustücke  als  Waldhorn -Duette,  op.  40.  Berl,  Concha.  —  Marsch  d.  K. 
preuss.  Fuss-Garde-Artillerie,  op.  40.  —  7  Var.  (bekanntes  Th.),  op,  41.  Berl.  Päz.  — 
Eond.  op.  42.  ebend.  1817.  —  8  Var.  (Heil  dir  im  Siegerkranz),  op.  43.  ebend.  — 
Var.  (Schlaf,  Herzens  Söhnchen,  und:  An  Alexis),  op.  45.  ebend.  —  Tänze,  op,  46. 
ebend.  —  Handstücke  f.  Flageolett,  op.  47.  ebend.  —  Marsch,  op.  48.  ebend.  —  Var. 
f,  Fl.  (Ueber  die  Beschwerden),  op.  49.  ebend.  —  Var.  (Kosackentanz,  a.  „Die  glück- 
liche Rückkehr"),  f.  Pf.  u.  Fl.  op.  50.  ebend.  —  Son.  op.  51.  ebend.  —  Duo  f.  Fl.  u. 
V.  op.  52.  ebend.  —  Var.  (D.  Tabulettkrämer),  op.  53.  ebend. —  Var.  (0  sanctissima), 
op.  54.  ebend,  —  Son.  p.  Pf,  et  Fl.  obl.  op.  55.  ebend,  —  Leichtes  Eond,  op.  56. 
ebend.  1820.  —  do.  op.  57.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Kalamaika),  op.  58.  ebend.  — 
7  Var.  (Wer  hörte  wohl  jemals),  op.  59.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Gestern  Abend  war), 
op.  60.  ebend.  1820.  —Var.  (Der  Treue  Tod)  f.  Fl.  op.  61.  ebend.  —  Var.  (Komm', 
fein'  Liebchen)  f.  Fl.  op.  62.  ebend.  —  Polen,  op.  63.  ebend.  1820.  —  3  Cotill.  op.  64. 
ebend.  1820.  —  Leichte  Var.  (Carlsbader  Wlz.),  op.  65.  ebend.  —  Var.  (Ditanti  palpiti) 
p.  Fl.  seule,  op.  66.  ebend.  —  Tänze  f.  2  V.   op.  67.  ebend.  —  5  leichte  Var.  (Steh' 


*)  Derselbe  war  von  1789 — 1802  Stadtmusikus  bei  der  Georgen-Kircho  zu  Berlin. 
**)  Da,  wo  das  Instrument  nicht  genannt,  ist  das  Pf.  gemeint.. 


Kek.  279 

nur  auf),  op.  68.  ebend.  ■ —  5  Var.  (Schwäbisches  Bettlerlied  v.  C.  M.  v.  Weber)  f.  Fl. 
op.  69.  ebeud.  —  Leichtes  Rond.  op.  70.  ebend.  ■ —  Var.  (Du  schwäbisches  Mädchen), 
op.  71.  ebend.  —  Leichtes  Rond.  op.  7  2.  ebend.  —  Neue  Kindermusik  f.  2  V.  B.  u. 
7  Kinderinstr.  op.  73.  ebend.  —  Var.  (Spontini's  Volksgesang),  op.  74.  ebend.  —  Var. 
(Triangel- Walz.)  f.  Fl.  op.  75.  ebend.  —  Leichtes  Rond.  op.  76.  ebend.  —  Var.  (Ein 
Knabe  noch)  f.  Fl.  op.  77.  ebend.  —  Quint.  f.  Fl.  2  V.  A.  B.  op.  7  9.  ebend.  1821.— 
Var.  (Triangel- Walz.)  f.  V.  op.  80.  ebend.  —  Fant.  f.  Fl.  op.  81.  ebend.  —  Fant. 
(Jäger-Chor  a.  d.  Freischütz)  f.  Fl.  op.  82.  ebend.  —  Schiittagen- Walz.  m.  Glöckchen 
f.  Fl,  op.  83.  ebend.  —  Handstücke  f.  Flageolett,  op.  84.  ebend.  —  Var.  (Th.  a.  Frei- 
schütz), op.  85.  ebend.  —  5  leichte  Rond.  f.  Vlle.  op.  8  6.  ebend.  —  3  Rond.  (Post- 
hornsignale), op.  87.  Lpz,  Probst.  —  8  Var.  (Grruss  an  die  Schweiz),  op.  88.  Berl. 
Magaz.  f.  Kunst.  ■ —  Var.  (Einsam  bin  ich)  f.  V.  A.  Vlle.  ad  lib.  op.  8  9.  ebend.  — 
Journ.  de  flute  Cah.  1 — 3.  op.  90.  Berl.  Trautwein.  —  Unterhaltungen  f.  V.  op.  91- 
ebend.  —  Kindermusik  f.  Pf.  k  4m.  u.  7  Kinderinstr.  op.  94.  ebend.  —  Rond.  (Th.  a. 
Freischütz  u.  Euryanthe),  op.  9  6.  ebend.  —  Var.  (In  Berlin,  sagt  er),  op.  97.  Berl. 
Schlesinger.  —  Var.  (Unter  blühenden  Mandelbäumen)  f.  Fl.  op.  98.  Bresl.  Förster  1825. 

—  Var.  (Schlesischer  Trompeten-Walz.),  op.  99.  ebend.  1825.  ■ — ■  Var.  p  Vlle.  seule, 
op.  100.  ebend.  —  Caprice  p.  V.  op.  101.  Berh  Trautw.  —  Quint.  p.  2  V.  2  A.  Vlle. 
in  Fmoll,  op.  102.  ebend.  —  3  leichte  Rond.  p.  V.  ou  Vlle.  et  Pf.  op.  103.  Berl.  Päz. 

—  Potp.  fac.  p.  2  Vlies,  op.  104.  ebend.  —  3  Duos  fac.  p.  2  Vlies,  op.  105.  ebend.  — 
3  Son.  d'une  diflF.  progr.  p.  Vlle.  et  B.  op.  106.  Lpz.  Probst.  —  Intr.  et  Fugue  p.  2  V. 
A.  Vlle.  (über  den  Namen:  Feska),  op.  108.  Berl.  Trautwein  1828.  —  Leichte  Var.  f. 
Vlle.  u.  B.  op.  109.  Berl.  Päz,  —  Walzer  (über  den  Namen:  B — a — c — h),  op.  110. 
ebend.  —  10  Var.  (Gavotte  v,  Bach)  f.  Vlle.  u.  B.  op.  111.  ebend.  —  Intr.  et  Var. 
(Carlsbader  Galopp),  op.  112.  ebend,  —  Potp.  (Maurer;  Weisse  Dame  etc.)  f.  Pf.  Fl. 
V.    A.  Vlle.  op.  113.  ebend.  —  Allegro  grac.  (Oberon),  op.  114.    Berl.  Trautw.  1828. 

—  Der  5  Noten- Walzer  über  den  Namen:  Gaede,  mus.  Scherz,  op.  115.  ebend.  — 
Rondol.  (Oberon),  op.  116.  Berl.  Päz.  —  7  leichte  Var.  (Wer  hörte  wohl  jemals)  f.  Pf. 
V.  Vlle.  op.  117,  ebend.  —  Barcarole  (d.  Stumme),  op.  118.  Berl.  Trautw.  1830.  = 
Neueste  Berl.  Carnev.-Tänze  f.  2  V.  op.  119.  Berl.  Päz.  —  Intr.  et  Fugue  p.  V.  A.  B. 
(dem  Recensenten  der  Feska-Fuge  ded.),  op.  120.  Berl.  Trautw.  1830.  • —  And.  u.  Rond. 
im  leichten  Styl  f.  Vlle.  u.  Pf.  op.  122.  ebend.  —  Var.  (Patrouillenlied  a.  d.  Braut), 
op.  123.  Berl.  Päz.  —  2me  Quint.  f.  Fl.  2  V.  A.  B.  op.  124.  ebend.  —  Leichtes  Potp. 
(d.  Braut)  f.  V.  op.  125.  Verleger  (?).  —  Var.  (Der  Wein  erfreut,  a.  Faust),  op.  126. 
Verl.  (?).  —  Potp.  f.  V.  (Stumme),  op,  127.  Verl.  (?).  —  Gr.  Trio  p.  V.  A.  Vlle.  op,  128. 
Berl.  Päz.  —  3  Bagat.  p.  Pf.  et  V.  op.  129.  ebend.  —  3  Rond.  (Posthorusignale),  op.  130. 
ebend.  —  do.  (Herr  Schmidt),  op.  131.  ebend.  —  Rond.  br.  op.  132.  ebend.  ■ —  Rond. 
(Brüderlein  fein),  op.  133.  ebend.  —  Intr.  u.  Pol.  op.  134.  ebend.  —  6  Var.  (Aschen- 
lied), op.  135.  ebend.  —  Fant.  (Für  solch'  ein  einfach  ländlich  Mädchen),  op.  136. 
ebend.  —  5  leichte  Var.  (Aschenlied)  f.  Vlle.  u.  B.  op.  137.  ebend.  —  Var.  u.  Rond. 
(Th.  a.  Teil),  op.  138.  ebend.  —  Rond.  (Ball.  a.  Andr.  Hofer),  op.  140.  ebend.  — 
Var.  et  Rond.  conc.  p.  2  Vlle.  av.  gr.  Orch.  op.  141,  ebend.  ■ —  8  leichte  Var.  (Ko- 
sackentanz),  op,  142,  ebend.  —  3  Son.  p,  Vlle,  av.  B.  op,  143,  ebend.  —  Div.  (Ein 
Madel  u.  ein  Radel)  f,  Pf,  et  Vlle.  op.  144.  ebend.  ~  Adag.  et  Pol.  fac.  p.  Pf.  et  Vlle. 
op.  145.  ebend.  —  Fugen  f.  2  V.  A.  Vlle.  4te  Lief.  op.  146.  ebend.  1831.  —  7  leichte 
Stücke  f.  Vlle.  u.  B.  op.  147.  ebend.  —  Adag.  et  Rond.  fac.  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  148. 
ebend.  —  Rondol.  (Wo  die  Blätter  rauschen),  op.  149.  ebend.  —  And,  u,  Fug.  Rond. 
f.  Pf.  u.  obl.  Fl.  od.  Vlle.  op.  150.  ebend.  —  Div.  (Ich  bin  Sergeant),  op.  150.  Verl.  (?). 

—  Polac.  p.  Vlle.  op.  151.  Verl.  (?).  —  Var.  (Th.  a.  d.  Liebestrank),  op.  152,  Berl. 
Päz.  —  Potp.  a.  Fra  Diavolo  f.  V.  op.  153.  ebend.  —  And.  u.  Pol.  f.  Vlle.  in  C,  op.  154. 
ebend.  —  Kindermusik  f.  Pf.  zu  4  H.  u.  7  Kinderinstr.  op.  155.  ebend.  —  Potp.  a. 
Zampa,  op.  156.  ebend.  —  Var.  (spanisches  Th.),  op.  157.  ebend.  —  Quat.  br.  p.  Vlle. 
obl.  V.  A.  B.  op.  158.  ebend.  —  Leichtes  Rond.  (Robert),  op.  159.  ebend.  —  Div. 
p.  Pf.  et  Vlle.  obl.  ou  V,  op.  160.   ebend.   —   16  Choräle  f.  2  Vlies,   op.  162.   ebend. 

—  Rondol.  (Nur  näher,  holdes  Mädchen),  op.  163.  ebend.  —  6  Var.  (russ.  Lied)  f.  Pf. 
m.  obl.  Fg.  od.  Vlle.  op.  164.  ebend.  —  Var.  (Neugriech,  Lied),  op.  165.  ebend.  — 
Fant,  (Zigeunerlied),  op.  166.  ebend.  —  Ges.  a.  d.  Maurer,  Stumme  etc.  f.  V.  op.  167. 


280  Kek. 

ebend.  —  Leichte  Var.  f.  V.  (Aschenlled),  op  168.  ebend.  —  do,  (Seht  dort  auf  jenen 
Höh'n),  op,  169.  ebend.  —  do.  (Marktchor  a.  d.  Stummen),  op.  170.  ebend.  —  Fant. 
(Hindostan'sches  Lied),  op.  171.  ebend.  —  Var.  (Ist  eine  Freundin  in  Noth)  f.  Pf.  m. 
obl.  Hrn.  op.  172.  ebend. —  Leichte  Var.  (0,  wie  wogt),  op.  173,  ebend.  —  do.  (Mantel- 
lied), op.  274.  ebend. —  do.  (Cav. :  Ach,  Robert),  op.  175.  ebend. —  Capr.  br.  (Robert), 
op.  176.  ebend.  —  2  Son.  fac.  et  progr.  av,  1.  doigtee,  op.  177.  ebend.  —  Var.  (0,  wie 
wogt)  f.  Pf.  u.  V,  op.  178.  ebend.  —  Leichte  Var.  zur  gleichen  Uebung  beider  Hände, 
op  179.  ebend.  —  do.  (Leb' wohl,  du  theures  Land)  f .  V.  op.  180.  ebend.  —  do.  (Ford're 
Niemand),  op.  181.  ebend.  —  do.  (Denkst  du  daran),  op.  182.  ebend.  — ■  Conc.  m.  2  V. 
A.  B.  Fl,  2  0b.  2  Hrn.  op.  183.  ebend.  —  Var.  (Ich  bin  ein  Preusse),  op.  184.  ebend. 

—  Leichtes  Vlle.-Conc.  ohne  Daumensatz,  op.  185.  ebend.  —  3  Duos  p.  2  V.  op.  186. 
ebend.  —  Leichte  Var.  (Schweizerlied),  op.  188.  ebend.  —  12  Etudes  p.  VUe.  op.  189. 
ebend.  —  12  do,  op.  190.  ebend.  —  10  do.  op,  191.  ebend.  —  Var.  (Hannchen), 
op.  192.  ebend.  —  Potp.  a.  Capuletti,  op.  193.  ebend.  —  Intr.'u.  Var.  (Theurer,  noch) 
f.  Pf.  u.  obl.  V.  op.  194.  ebend.  —  3  Nott.  fac.  p.  VUe.  ou  V.  av.  Pf.  op.  197.  ebend. 

—  7  Rond.  fac.  et  progr.  p.  Vlle.  op.  198.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Th.  a.  d.  Postillon), 
op.  199.  ebend.  —  Intr.  et  Var.  (Souambula)  p.  V.  et  Pf.  op.  200.  ebend.  —  Rondol. 
(Postillon)  p.  Pf.  et  V.  op.  201.  ebend.  —  Intr.  et  Var.  (V^^ürzburger  Glöckli)  f.  Pf.  u. 
V.  op.  202.  ebend.  —  Var.  br.  (le Postillon),  op.  203.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Th.  a.  d, 
Liebestrank),  op.  204.  ebend.  —  And.  et  Rond.  (Liebestrank)  p.  Pf.  et  V.  op,  205. 
ebend.  —  Adag.  et  Polacca  (Gesandtin)  p.  Pf,  et  V.  op.  206.  ebend.  —  Phant.  fac, 
(Postillon)  p.  V.  et  Vlle.  op.  207.  ebend.  —  Var.  (Gesandtin)  p,  V.  et  Vlle.  op,  209. 
ebend.  —  Var.  (Mein  Schatz  ist  a  Reiter),  op.  210.  ebend.  —  2  Rond,  (Postillon)  p.  V. 
et  Vlle.  op.  211.  ebend.  —  Var.  br.  (Was  soll  ich  in  der  Fremde  thun?)  f.  Pf.  et  Vlle. 
op.  212.  ebend.  —  Var,  conc.  (Bild  der  Rose)  p.  Vlle.  op.  213,  ebend.  —  Var.  (Th. 
a.  d.  Gesandtin)  f.  Vlle.  op.  214.  ebend.  —  Adag.  et  Rond.  (Th.  des  Hugenots),  op.  215. 
ebend.  —  Ouv.  de  l'Op.:  l'Ambassadrice,  p.  Pf,  et  Vlle.  op.  218.  ebend.  —  Leichte 
Var.  zur  Ermunterung,  op.  219.  ebend.  —  Leichtes  Rond.  (Postillon),  op.  220.  ebend. 

—  do.  op.  221.  ebend.  —  Var.  (Postillon),  op.  222.  ebend.  Potp.  a.  Norma  f.  Pf. 
u.  V.  op.  2  23.  ebend.  —  6  leichte  Var.  (Brauer  v.  Preston)  in  C,  op,  224.  ebend.  — 
Leichtes  Rond.  (Schwarzer  Domino),  op.  226.  ebend.  -  Rhapsodie  p.  Vlle.  op.  227. 
ebend.  —  Div.  (Postillon),  op.  228.  ebend  —  4  Toccates,  op.  229.  ebend.  —  Sonatine 
(Sonn'  u.  Mond),  op.  230.  ebend.  —  Var.  br.  (th.  d'Armide)  p.  V.  et  Vlle.  op.  233. 
ebend.  —  Pieces  fac.  (la  Muette,  Norma  etc.),  op.  234.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Schot- 
tischer Tanz)  f.  V.  op.  236.  ebend  —  Leichtes  Rond.  (Th.  v.  Lortzing),  op.  237, 
ebend.  —  Fant.  (Tyrolienne  de  Teil)  p.  Pf.  et  Vlle.  op,  238.  ebend.  —  2  Pieces  p.  Vlle, 
et  Pf.  op.  239.  ebend.  —  Leichte  Var.  (Th.  a.  Norma),  op.  240.  ebend.  —  Rond.  (Th. 
a.  Lucrezia),  op,  241.  ebend.  —  do,  op.  242.  ebend.  —  Rond,  (Belisair),  op.  243. 
ebend.  —  2  Rondin.  in  Balletform,  op.  244.  ebend.  —  Var.  (Th.  de  l'Op.:  le  Philtre) 
p.  Vlle.  et  Pf.  op.  245.  ebend.  —  Alla  Polacca  p.  Vlle.  et  Pf.  (Th.  le  Domino  noir), 
op.  247.  ebend.  —  3  Caprices  p.  Vlle.  av.  Pf.  op.  248.  ebend.  —  8  Etudes  p.  Vlle. 
op,  249.  ebend.  -  Var.  p.  Vlle.  et  Pf.  (la  Reine  d'un  jour),  op.  250.  ebend.  —  Div. 
(Lied:  d.  Rosenknospe)  p.  Vlle.  op.  251.  ebend.  —  Grosser  Marsch  zur  Huldigungsfeier 
Sr.  Maj.  d.  Königs  Friedrich  Wilhelm  IV.  op.  252.  ebend.  1840.  —  Var.  conc.  (Th.  de 
CM.  de  Weber)  p.  Pf.  et  V.  op.  253.  ebend.  —  Nott.  p.  Vlle.  av.  Pf,  op.  254.  ebend. 

—  V?r.  (Sie  sollen  ihn  nicht  haben),  op.  255.  ebend.  —  Etudes  fac.  et  progr.  p.  Vlle. 
op.  257.  ebend.  1842.  —  Amus.  fac.  (Danse  hongr.)  p,  Pf.  et  V.  ou  Vlle.  op.  260, 
ebend.  —  50  leichte  fortschreitende  Uebungsstücke  f.  2  Vlies,  op,  262.  ebend.  —  3  Rond. 
(Th.  les  Diamants  de  la  couronne),  op.  263.  ebend.  —  Leichte  Stücke  f.  Vlle.  (Czaar 
u.  Zimmermann,  Lucrezia),  op.  267.  ebend.  —  !}  Son.  fac.  et  progr.  p,  Vlle.  av.  2me 
Vlle.  op.  268.  ebend,  —  Var.  fac.  p.  Pf.  et  Vlle.  ou  V.  (la  fille  du  Regiment),  op.  269, 
ebend.  1843.  -  Leichte  Stücke  (Regimentstochter)  f.  2  Vlle.  op.  272.  ebend.  —  Fuge 
f.  2  V.  A.  B.  über  ein  Thema  v.  H.  Bock  (abgedruckt  in  d.  Auswahl  vorzüghcher  Mu- 
sikstücke gebundener  Schreibart,  unter  Aufsicht  d.  musikal.  Section  d.  K.  Akademie  zu 
Berhn  herausgegeben  1838).  Berl.  Trautwein.  —  Var.  (Schau,  der  Herr).  Berl.  Schlesinger. 

—  Leichte  Var.  (Lützow's  Jagd),  ebend.  —  Var.  (Wir  winden  dir),  ebend.  —  6  Var.  f. 
Pf.  u,  Fl.  (Ruft  uns  zum  Tanz),  ebend.  —  Var.  (Hier  im  ird'schen  Jamraerthal),  ebend.  etc. 


Kiel.  ^gl 

Kirchenmusik.     Der  Iste  u.  135ste  Psalm  f   4stimm.  Männerchor,  op.  276.  Berl. 

Päz.  —  Der  24ste  u.  lOOste  Ps.  f.  4  Mst.   op.  274,  ebend.  1846.   —   Der  90ste  Ps.  f. 

S.  A.  T.  B.  op.  277.  ebend.  (1847  im  K.  Opernhause  aufgeführt).  -    6  kl.  Motetten  f. 

gem.  Chor,  op.  278.  Berl,  Trautwein  (Guttentag). 

Lieder  etc.  5  deutsche  Ges,  v.  Tieck,  Schiller,  Steigentesch.  Berl.  Concha.  —  Samml. 
deutscher  Ges.,  Zelter  ded.,  ebend.  —  9  dreistimm.  Ges,  v.  Göthe,  Kind,  Mahlmann,  Mat- 
thison,  Bode,  Langbein,  f.  S.  T.  B.  ohne  Begl.  op.  44.  Berl.  Päz.  —  12  leichte  Singubungen 
f.  S.  1.  Hft.  op.  7  8.  ebend.  —  Ders.  2. Hft.  op.  8  2.  ebend.  —  Lied  v,  Louise  Brachmann: 
Mir  entfloh'n  des  Herzens,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  13  9.  Berl.  Brandenburg.  —  9  Singübungen 
f.  S.  (od.  A.)  m.  Pf.,  zum  leichteren  Erlernen  des  Trillers  n.  G.  Weber's  Methode,  o  p.  161.  ebend, 
—  5  Tafellieder  f.  4  Mst.,  ges.  bei  der  Liedertafel,  op.  18  7.  ebend.  1835.  —  Die  Geister- 
stunde. Ged.  V.  C.  A.  F.  Kluge,  f  4stimm.  Männerchor,  op.  19  5,  ebend,  —  Die  Gräber, 
Ged.  V.  Kudras,  f.  4  Mst.  op.  196.  ebend.  —  Altdeutsches  Nachtwächterlied  f,  4Mst.  op.  208. 
ebend.  —  Schlimm  genug,  Fuge  f,  Mst.  op.  2  2  0.  ebend,  —  D,  Mainzer  Siegeslied,  f.  4 Mst, 
od,  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2  5  6,  ebend,  1841.  —  Die  Hohenzolleim,  Ged,  v,  Herrm,  Kluge:  Im 
Schwabenland  etc.,  f.  4  Mst,  op,  2  7  3,  Berl.  Spindler.  —  6  vierstimm.  Männerges.  op.  27  5. 
Magdeburg,  Heinrichshofen, 

*  Iliel  (FrledricBi),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geb.  zu  Puderbach 
(Fürstenthum  Wittgenstein)  den  7,  October  1821,  Schon  im  6ten  Jahre  konnte  er 
kleine  Stücke,  die  sein  Vater,  der  Schulmeister  war,  ihm  voi'gespielt  hatte,  nach  dem 
Gehöre  auf  dem  Claviere  nachspielen  und  sie  in  andere  Tonarteu  übertragen.  Mehrere 
Versuche  des  Vaters,  ihm  auch  die  Noten  beizubringen,  scheiterten  an  der  einmal  ge- 
fassten  Meinung,  dass,  da  er  doch  Alles  spielen  könne,  die  Noten  überflüssig  seien;  bis 
endlich  im  Uten  Jahre  der  Vater  mit  Ernst  ihn  zum  Lernen  derselben  anhielt.  Schon 
früher  hatte  er  kleine  Compositions-Versuche  am  Claviere  gemacht,  jetzt  fing  er  an,  sie 
aufzusetzen,  und  so  entstanden  innerhalb  2  Jahre  über  100  Tänze,  Märsche  und  Varia- 
tionen. Im  Ciavierspiele  blieb  er  ganz  seinem  eigenen  Fleisse  überlassen  und  musste 
sich  daher  selbst  den  Fingersatz  bilden,  dennoch  brachte  er  es  bald  zu  einiger  Fertig- 
keit. Sein  Talent  erregte  die  Aufmerksamkeit  des  kunstsinnigen  Fürsten  Wittgenstein, 
und  der  Bruder  desselben,  Prinz  Carl,  der  ein  tüchtiger  Violinspieler  war,  erbot  sich, 
ihm  Unterricht  im  Violinspiel  zu  ertheilen.  Auch  hierin  machte  der  junge  Kiel  bald 
solche  Fortschritte,  dass  er  im  Stande  war,  ein  Concert  von  Viotti,  von  der  Fürstl,  Ka- 
pelle begleitet,  vorzutragen.  Er  schrieb  nun  auch  mehrere  Solls  für  Violine  mit  Orchester, 
ohne  jedoch  einen  Begriff  von  den  Regeln  der  Composition  zu  haben.  Nach  einigen 
Jahren  nahm  ihn  der  Fürst  auf  einer  Reise  nach  Coburg  mit  und  übergab  ihn  dort  dem 
Kammermusikus  Kummer,  bei  dem  er  1^  Jahr  Unterricht  in  der  Composition  erhielt. 
Nach  seiner  Rückkehr  erhielt  er  die  Stelle  eines  Concertmeisters  der  Fürstl,  Kapelle  und 
als  Lehrer  der  Kinder  des  Fürsten,  Er  war  damals  18  Jahre  alt  und  componirte  fleissig 
Ouvertüren,  Sonaten,  Lieder  etc.,  doch  fühlte  er  bald  den  Mangel  einer  gründlichen 
Schule,  und  doppelt  klar  ward  ihm  dies,  als  er  Bach's  wohltemperirtes  Ciavier  kennen 
lernte.  Alle  Versuche,  in  dieser  Art  zu  schreiben,  misslangen,  und  ungeachtet  des  grössten 
Fleisses,  blieben  ihm  Werke  tieferer  Combination  unklar.  Endlich  bat  er  um  seinen  Ab- 
schied, in  der  Absicht,  in  Berlin  gründliche  Studien  zu  machen.  Mit  Empfehlungen  an 
den  Hausminister  Fürsten  Wittgenstein  versehen,  langte  er  in  Berlin  an  und  ward  durch 
diesen  dem  Grafen  Redern  und  dem  Geh.  Kabinets-Rath  Müller  empfohlen.  Der  König 
nahm  eine  Composition  Kiel's  huldreich  an  und  ertheilte  ihm  eine  Unterstützung,  um 
3  Jahre  hindurch  gründliche  Studien  in  der  Musik  machen  zu  können,  was  unter  Leitung 
des  Prof.  Dehn  geschah.  Nach  Beendigung  seiner  Studien  lebt  er  als  Musiklehrer  und 
Componist  zu  Berlin.  Ausser  den  imten  angegebeneu  gedruckten  Compositionen  schrieb 
er  ein  Requiem  f.  Solo,  Chor  u.  Orchester,  Motetten  a  Capeila,  Cantaten,  Lieder,  Ouver- 
türen f.  Orch. ,  Quartette  für  Streich -Instrumente ,  Trios  für  Pf.,  V.  und  VUe,,  Sonaten, 
50  Canons,  Fugen,  Ciavierstücke  etc. 

Instrumentalstücke.  Bilder  aus  der  Jugendwelt,  f.  Pf,  Berlin,  Trautwein.  — 
2  Nott,  f.  Pf.  Berlin,  Päz.  —  15  Canons  f,  Pf.  im  Kammerstyl,  Liszt  ded,,  op.  1.  Lpz. 
Br.  &  H.  —  6  Fugen  f.  Pf,  dem  Hrn.  Prof.  Dehn  ded.,  op.  2.  Lpz.  Peters.  —  Trio 
f.  Pf.  V.  VUe.  op.  3.  ebend.  —  2  kl,  Son.  f.  Pf.  zu  4  H.  op,  6,  ebend,  -  6  Walzer 
f.  Pf.  op.  7,  Berl.  Trautwein  (Bahn).  — ■  3  Ciavierstücke  in  Form  von  Liedern,  op.  8, 

36 


282  Kienleu.  —  Kirmair. 

Lpz.  Peters.  —  4  Melod.  f.  Pf.  u.  Vlle.  od.  Via.  op.  9.  ebend.  1858.  —  4  zweistimm. 
Fugen,  op.  10.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Eeisebilder,  Cyclus  von  Charakterstücken  f.  Pf.  u. 
Vlle.  op.  11.  Lpz.  Peters.  —  Gr.  Polon.  p.  Pf.  in  Cdur,  ebend.  1859. 

Kieulen  (JoEi.  Clsristopli)  war  längere  Zeit  Kapellmeister  des  Fürsten 
Kadziwill,  dann  Musik-Director  bei  den  Theatern  zu  Augsburg  und  Brunn,  1815  Kapell- 
meister der  Badener  und  Presburger  Bühnen,  begab  sich  um  1817  nach  Berlin,  wo  er 
Anfangs  privatisirte  und  um  1823  als  Gesanglehrer  bei  der  K.   Oper  angestellt  ward. 

Opern.  1.  Scherz,  List  und  Rache,  kom.  Sgsp.  v.  Göthe.  —  2.  Die  Kaiser-Rose, 
1815  Leopoldst.  Th.  zu  Wien.  —  3.  Claudiue  v.  Villa  bella,  Sgsp.  in  3  A.  v.  Göthe, 
30.  April  1818  zuerst  in  Potsdam  gegeben.  —  4.  Petrarca  und  Laura,  Op.  in  3  A. 
1820  Carlsruhe. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Germanicus,  Trsp.  in  5  A.  vom  Gr.  Riesch  (Ouv. 
Entreactes),  1817  d.  29.  Dec.  in  Berlin.  —  2.  D.  Laura,  Lustsp.  in  3  A.  v.  Sophie  v.  Knor- 
ring  (Ouv.  Entreactes),  d.  22.  Novbr.  1821  ebend,  —  3.  Innocenzia,  Trsp.  in  5  A.  v. 
Levezow  (Ouv.  Entreactes),  d.  30.   Juni  1823  ebend. 

Lieder.     12  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Peters.  —  12  do.  liv.  1 — 2.  München,  Falter, 
20  do.  Wien,  Mecchetti.  —  Lieder  aus  ,, Faust"  v.  Göthe.  Berlin,  Schlesinger. 

Instrumental-Musik,  Air  dAlceste,  Var.  p.  Pf.  Paris,  Lentz.  —  Sinf  f.  Orch. 
Posen,  Simon.  —  Polon.  zur  Vermählung  d.  Kronprinzessin  v,  Preussen.  Berl.  Tiautwein. 
—  2  Son.  f.  Pf.    Paris,   Nadermann. 

Killitsclij^y  (Raiflolplt),  Lehrer  des  Pianofortespiels  beim  K.  Listitut  für 
Kirchenmusik,  Bruder  der  bekannten  K.  Sängerin  Schulz,  Geboren  um  1797,  soll  ein 
Schüler  L.  Berger's  gewesen  sein,  ward  1838  beim  K.  Institut  für  Kirchenmusik  in  Berlin 
angestellt  und  starb  den  6,  Januar  1851  im  54sten  Lebensjahi-e  zu  Berlin.  Er  hatte 
den  Ruf  eines  gründlichen  Lehrers. 

Kinderniaiin  (AHgiist),  K.  bayerischer  Hof-Opernsänger  zu  München.  Geb. 
zu  Berlin,  begann  daselbst  seine  künstlerische  Laufbahn  als  Chorist  der  K.  Oper,  ward 
seit  1838  dort  Solosänger,  ging  1840  zum  Stadt- Theater  nach  Leipzig  und  ward  1846 
in  München  engagirt.     Er  ist  ein  vorzüglicher  Sänger. 

Kirmair  (FriedricH»  Jos.).  Geb.  zu  München,  Sohn  des  Churpfälzischen 
Kammermusikus  V^olfgang  Kirmair  daselbst,  studirte  Anfangs  die  Rechte,  widmete  sich 
aber  später  der  Musik  und  machte  als  Ciavier -Virtuose  Kunstreisen  durch  Deutschland, 
Italien,  die  Schweiz  und  Holland.  Sein  brillantes  Spiel  und  die  grosse  technische  Fer- 
tigkeit in  Doppelläufen  erregte  damals  Bewunderung,  Um  das  Jahr  1793  kam  er  nach 
Berlin,  wo  er  als  Musikmeister  der  damaligen  Kronprinzessin  Louise  und  deren  Schwester, 
Prinzessin  Friederike  ^später  Königin  von  Hannover),  angestellt  ward.  Um  das  Jahr  1799 
war  er  Bass- Sänger  beim  Hof- Theater  zu  Cassel  und  1803  Herz,  Gotha'scher  Concert- 
meister.     Spätere  Nachrichten  fehlen. 

Instrumental-Musik.  3  Son.  p.  Pf.  d'une  diflF.  progr.  av.  V.  et  B.  non  obl.  p. 
l'usage  des  amateurs,  op.  1,  Berl,  Hummel.  —  3  Son.  p.  Pf.  o  p.  4.  Paris,  Nadermann.  — 
4  do.  in  F,  A,  B,  G,  op.  5.  Berl.  Hummel  1794.  —  3  do.  op.  6.  ebend.  1795.  —  Gr. 
Son.  p,  Clav,  av.  V.  et  B.  op.  7.  OfFenb.  1794.  —  3  Son.  progr.  p.  Clav.  av.  V.  et  B. 
op.  8.  Berl.  Hummel  1794,  —  2  Son.  p.  Clav.  V.  obl,  et  B.  ad  lib.  (th.:  la  flute  ma- 
gique),  op.  9.  Offenb,  Andrö  1795.  —  4  Airs  var.  p.  Pf.  op.  10,  Verleger  (?),  —  Son. 
p.  Clav,  et  V.  op.  11.  OfFenb.  —  3  Son.  p.  Clav,  h  l'usage  des  amat.,  op,  12.  ebend, 
1798.  —  3  Son.  progr,  p.  Cla\^.  av.  V.  et  B.  op.  13.  ebend,  —  Son.  av.  Toccate  p. 
Clav,  dans  le  Style  de  Clementi,  op.  17.  Hamb.  Böhme  1803,  —  2  Th.  var,  (air Polon.) 
p,  Pf.  op.  18,  ebend.  —  Son.  p.  Pf  op,  19.  ebend.  —  12  Pieces  d<^tachdes  p.  Pf, 
op.  20.  Hamb  Böhme.  —  Gr,  Son.  p.  Pf.  av.  V.  et  Vlle.  op.  21,  ebend.  —  Son.  p. 
Pf.  av.  V.  obl.  et  Vlle,  ad  lib.  op.  22.  ebend.  —  Son.  p,  Pf,  av.  V.  obl.  et  B.  op.  2  3. 
Verleger  (?).  —  Var,  p.  Pf  o  p.  26.  Lpz.  Br,  &  H.  1820.  —  12  Pikees  detachdes  p.  Pf. 
op,  29.  Hamb.  Böhme.  —  3  gr.  Sinf  p,  plus,  Instr.  Beil.  Hummel  1799.  —  5  Var.  f. 
Pf.  (Treibt  d,  Champagner),  Hannover,  Bachmann.  —  3  do.  (Ascouta  Jeanette)  No.  6. 
ebend,  —  4  do.  (Vogelfänger),  ebend,  —  5  do.  (Du  feines  Täubchen),  ebend.  —  4  do, 
(Liebes  Blondchen)',  ebend.  -—  5  do,  (Nie  werd'  ich  deine  Huld),  ebend,  —   3  do.  (W^er 


Kirnberger.  283 

ein  Liebchen),  ebend,    —   6  do,  (Ei,  du  lieber  Augustin),  ebend.   —   6  do.  (Kind,  willst 
du  ruhig  schlafen),  ebend.  etc. 

Ririitoergea*  («ffola.  S^lBiliisg»),  Hofmusikus  der  Prinzessin  Amahe  v.  Preussen 
zu  Berlin.  Geb.  den  24.  April  1721  zu  Saalfeld,  erlernte  dort  die  ersten  Anfangsgründe 
auf  dem  Claviere  und  der  Violine  und  setzte  den  Unterricht  auf  dem  erstgenannten  In- 
strumente bei  dem  Organisten  J.  P.  Kellner  in  Gräfenrode  fort.  Im  Jahre  1738  ging  er 
nach  Sondershausen,  wo  er  unter  Anleitung  des  Kammermusikus  Meil  sich  auf  der  Violine 
weiter  ausbildete  und  seinen  Geschmack  in  der  Musik  durch  das  Hören  der  von  der 
Fürstlichen  Kapelle  ausgeführten  guten  Musikstücke  veredelto.  Bei  dem  dortigen  Hof- 
Organisten  H.  N.  Gerber  übte  er  fleissig  das  Orgelspiel,  und  da  derselbe  ein  Schüler 
S.  Bach's  war  und  ihn  mit  dessen  Meisterwerken  bekannt  machte,  so  ward  schon  hier 
in  Kirnberger  der  Grund  zu  dem  Enthusiasmus,  den  er  stets  für  diesen  grossen  Meister 
hegte,  gelegt.  Im  Jahre  1739  folgte  Kirnberger  seinem  innern  Drange,  S.  Bach  per- 
sönlich kennen  zu  lernen,  und  begab  sich  nach  Leipzig,  wo  er  auch  von  Bach  als  Schüler 
angenommen  ward  und  2  Jahre  Unterricht  im  Orgelspiel  und  der  Composition  von  dem- 
selben erhielt.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  ging  er  1741  nach  Polen,  wo  er  nach 
und  nach  bei  verschiedenen  polnischen  Grossen,  als:  dem  Gi'afen  Poninski,  dem  Grafen 
Rzewuski  und  dem  Fürsten  Stanisl.  Lubomirski  zu  Rufne  in  Wolhynien  als  Cembalist, 
sowie  bei  den  Kloster-Jungfrauen  des  Bernardiner-Ordens  zu  Reusch-Lemberg  als  Musik- 
Director  angestellt  war.  Im  Jahre  1751  kehrte  er  nach  Deutschland  zurück,  begab  sich 
zunächst  nach  Dresden ,  wo  er  sich  unter  Leitung  des  Concertmeisters  Pickler  auf  der 
Violine  vervollkommnete  und  dann  als  Violinist  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt 
ward.  Er  trat  jedoch  bald  darauf  mit  K.  Erlaubniss  in  die  Kapelle  des  Markgrafen 
Heinrich  daselbst  um  1754  ein  und  verliess  später  auch  diese,  um  als  Hofmusikus  und 
Cembalist  in  die  Dienste  der  Prinzessin  Amalie,  deren  Lehrer  er  auch  ward,  zu  treten. 
In  dieser  Stellung,  die  ihm  bei  einem  bessern  Einkommen  mehr  Müsse  liess,  blieb  er 
25  Jahre ,  bis  er  in  der  Nacht  vom  26.  zum  27.  Juli  1783  nach  langwieriger,  schmerz- 
hafter Krankheit  zu  Berlin  starb.  —  Kirnberger  galt  für  einen  berühmten  Theoretiker, 
und  seine  contrapunktischen  Arbeiten  wurden  zu  seiner  Zeit  als  die  schulgerechtesten 
betrachtet,  obgleich  schon  damals  in  Marpurg  ein  wichtiger  Gegner  gegen  ihn  sich  er- 
hob. Besonders  gaben  Marpurg's  kritische  Briefe  und  dessen  Versuch  über  die  Temperatur, 
in  denen  Kirnberger  angegriffen  wird,  Veranlassung  zu  heftigen  Streitigkeiten  zwischen 
Beiden.  Auch  Kirnberger's  Charakter  wird  von  vielen  Seiten  angegriffen  und  sein  Be- 
nehmen gegen  seinen  Schüler  J.  A.  P.  Schulz  getadelt;  ob  dies  Letztere  gegründet  ist, 
möchte  fast  zu  bezweifeln  sein,  denn  Schulz  spricht  sich  in  seiner  eigenhändigen  Lebens- 
geschichte (siehe  J.  A.  P.  Schulz)  stets  mit  der  grössten  Verehrung  über  seinen  Lehrer 
aus,  und  auch  im  2.  Jahrg.  d.  Leipz.  mus.  Zeitung  tritt  er  als  dessen  Vertheidiger  auf. 
Ueber  den  Vorwurf,  dass  Kirnberger  das  Werk:  „Die  wahren  Grundsätze  beim  Gebrauche 
der  Harmonie",  dessen  Verfasser  Schulz  war,  unter  seinem  Namen  herausgegeben,  sagt 
Schulz  wie  folgt-  „Ich  habe  erst  noch  kurz  vorher  seine  Lehrsätze  der  Harmonie  für 
mich  zu  meiner  Befriedigung  in  eine  Art  System  gebracht  und  solche  auf  sein  Verlangen 
praktisch  auf  die  Erklärung  zweier  schwer  zu  verstehenden  J.  S.  Bach'schen  Ciavier- 
stücke, in  welchen  Marpurg  gegen  Kirnberger  behauptet  hatte,  dass  sie  nicht  zu  erklären 
wären,  angewendet.  Dem  Lehrer  gefiel  die  Ausarbeitung  seines  Schülers,  und  er  liess 
es  geschehen,  dass  solche  imter  dem  von  Sulzer  vorgeschlagenen  Titel:  „Die  wahren 
Grundsätze  zum  Gebrauche  der  Harmonie"  unter  seinem  Namen  als  ein  Zusatz  zu  seiner 
Kunst  des  reinen  Satzes,  Berlin  bei  Decker,  gedruckt  wurde".  —  Prof.  Joh.  Aug.  Eber- 
hard, auch  ein  Schüler  Kirnberger's,  sagt  über  ihn  (dies.  Ztg.  p.  872),  dass  er  früher  viel 
in  untergeordneten  Kreisen  gelebt  habe,  deren  Ton  und  Manieren  ihm  bis  an  sein  Ende 
anhingen.  Daher  behielt  er  stets  eine  gewisse  Steifheit  und  Schüchternheit  als  unver- 
tilgbare  Spuren  einer  niedern  Erziehung,  die  mit  dem  sehr  lebendigen  Gefühle  seines 
Künstlerwerthes  einen  sonderbaren,  nicht  selten  interessanten  Kontrast  machten.  Er 
fühlte  sehr  gut,  woran  es  ihm  fehlte,  dies  unangenehme  Gefühl  machte  ihn  misstrauisch 
gegen  Diejenigen  seiner  Kunstgenossen ,  deren  äussere  Vorzüge  er  sich  nicht  verhehlen 
konnte,  und  er  setzte  ihnen  dann  seine  Ueberlegeuheit  in  ihrer  gemeinschaftUchen 
Kunst  entgegen  und  zwar  meist  auf  eine  Art,   wodurch   er   dem  feinern  Weltmann  nicht 

36* 


284  Kirnberger. 

wenig  Blossen  gab.  Aber  diese  rauhe  Hülle  verbarg  eine  gefühlvolle  und  wohlwollende 
Seele  etc.  — 

Kirnberger  stellte  ein  neues  Intervall ,  welchem  er  den  Namen  J  gab ,  auf.  Das 
Verhältniss  desselben  ist  (n.  Gerber)  4  :  7  oder  etwas  grösser  als  die  übermässige  Sexte, 
und  etwas  kleiner  als  die  kleine  Septime.  Er  Hess  es  nicht  dabei  bewenden ,  sich  1769 
in  der  Vorrede  zu  seinen  vermischten  Musikalien  darüber  zu  erklären  und  in  einer  p.  26 
vorkommenden  Flöten-Sonate  die  Anwendung  davon  zu  machen,  sondern  brachte  es  auch 
dahin,  dass  dies  Intervall  in  einer  Orgel  Berlin's*)  angebracht  wurde.  Nur  C.  Fasch 
soll  versuchsweise  von  diesem  Intervalle  Gebrauch  gemacht  haben,  sonst  kam  es  nicht 
zur  Anwendung  und  ward  auch  aus  der  Orgel  bald  wieder  entfernt.  Fasch  wird  in 
Schilling's  Lexikon  als  ein  Schüler  Kirnberger's  angegeben;  dies  scheint  nicht  wahr- 
scheinlich, da  in  Zelter's  Lebensgeschichte  Fasch's,  wo  das  Verhältniss  zwischen  Kirn- 
berger und  Fasch  geschildert  wird,  nichts  davon  erwähnt  ist,  vielmehr  daraus  eher  das 
Gegentheil  angenommen  werden  könnte,  denn  es  heisst  dort:  Fasch  zeigte  ihm  in  theo- 
retischen Streitigkeiten  dreist,  wo  er  Unrecht  hatte,  und  wer  Lehre  annahm,  war 
Kirnberger.     Wäre  der  bescheidene  Fasch   wohl  so  gegen  seinen  Lehrer  aufgetreten? 

—  Auch  Zelter  war  nicht,  wie  Schilling  irrthümlich  angiebt,  sein  Schüler ,  dies  geht  aus 
Zelter's  Autobiographie  unzweifelhaft  hervor;  ebenso  wenig  J.  C.  F.  Eellstab,  dessen 
Lehrer,  wie  dieser  selbst  angiebt:  Agricola  und  später  Fasch  waren.  Kirnberger  soll 
ein  entschiedener  Gegner  Händel's  und  Gluck's  gewesen  sein  und  sich  namentlich  über 
Letzteren  oft  sehr  verächtlich  in  Briefen  gegen  seine  Schülerin  Prinzessin  Amalie  aus- 
gesprochen haben.  Auf  der  K  Bibliothek  zu  Berlin  befindet  sich  ein  vortreffliches  Oel- 
Portrait  Kirnberger's  von  Kupetzki,  ein  fast  gleiches  desselben  Künstlers  ist  in  der 
Amalien-Bibliothek,  Es  sind  mehrere  Stiche  danach  angefertigt,  deren  einer  in  Punkt- 
Manier,  Lpz.  Br.  &  H. ;  ferner  ist  ein  Bild  in  Wasserfarben  von  Knorr  gem  ,  K.  Bibl. 

Kirchenmusik  etc.  1.  Der  Fall  des  ersten  Menschen,  Cant.  n.  Bodmer's  Noachide, 
f.  1  S.  u.  T.  in  Hmoll**J,  1780  d.  5.  Juh  im  Uebungs-Concerte  zu  BerHn  aufgeführt.  — 
2.  Der  137ste  Psalm:  Zion  plagt  mit  Angst,  f,  4  Sgst.  m.  Orch.  in  CmoU  (autogr.  Part. 
K.  Bibl.).  —  3.  D.  51ste  Ps. :  Erbarme  dich,  f.  1  Sgst.  u.  Org  —  4.  Psalm  46:  Gott  ist  uns're 
Zuversicht,  Bdur  (in  Sander's  Cäcihe  abgedr.).   —  5.  Motette:  Wende  dich  zu  mir,  Cmoll. 

—  6  Choräle  auf  2  Systeme  var. ,  zuletzt  folgt  ein  Traktat  vom  Gebrauche  der  con- 
und  divergirenden  Quarte;  ferner  ein  4 stimmiger  Contrapunkt  in  d,  Octave  mit  seinen 
24  möglichen  Veränderungen  (Bibl.  d,  Joachimsth.  Gymn.),  —  7.  Variirte  Choräle  auf 
2  u.  3  Sgst.  (ebend.).  —  Ein  Convolut  canouischer  Evolutionen  u.  a.  contrapunkt.  Künste 
(ebend.).  —  9.  Motette:  An  den  Flüssen'  Babylons  (Bibl.  d.  Sing-Ak.).  —  10.  Fuga 
a  4  voci:  Wende  dich  zu  mir  (ebend.  v  Gattermann 's  Hand)  —  11.  In  Kühnau's  Cho- 
ralbuch sind  folgende  Choräle  v,  Kirnberger:  No.  9.  Am  Kreuz  erblasst;  No,  19.  Bei 
dem  Kreuz;  No.  63.  Gott  ist  mein  Lied;  No,  80.  Herr,  grosser  Gott;  No.  88.  Ich  singe 
dir.  1782.  — 

Cantaten,  Lieder  etc.  1.  luo,  Cant.  f.  1  S.  (autogr.  Part,  Bibl.  d.  Joachimsth.  Gymn.), 
1780  d.  9.  Aug.  im  Uebungs-Concerte  zu  Berlin  aufgeführt.  —  Lieder  m.  Melod.  Berl.  1762. 
—  Aufmunterung  zum  Vergnügen  beim  Clav,  in  Liedern  an  Doris,  2te  Aufi.  1774.  —  Oden 
ni.  Melod.  Danzig  1773.  —  Lied  v.  Claudius  nach  dem  Frieden.  Berlin,  Hummel  1779.  — 
Lieder  im  musik.  Allerlei  (D.  unschuldige  Weib:  Wie  wunderhch,  mein  guter  Mann,  f.  1  Sgst. 
m.  l'f.).  Berl.  Birnstiel.  —  3  Ges.  nebst  einem  Ciavierstück;  auf  dem  Titelblatt  ein  2stimm. 
Canon  auf  die  Worte:  Custos  volebat  homines  (Amalieu-Bibl.).  —  In  der  period.  Musikschrift 
V.  liellstab:  Das  Lied  an  die  Geliebte:  Endlich  hab'  ich  sie  gefunden.  —  Gesang  am  Clav. 
Lpz.  Decker  1780.  —  In  d.  geistl.  moral.  u.  weltlichen  Oden.  Berl.  Lange  1758;  No.  2.  Die 
Weigerung:  Gefühl  von  sehnsuchtsvoller  Lust;  No.  10.  Das  Privilegium:  Ihr  Bri"der,  zankt 
nicht  mit  den  Thoren.  —  In  den,  Berlin  bei  Birnstiel,  herausgegebeneu  kleinen  Ciavierstücken 
und  Oden,  2.  Tbl.  No.  8.  Als  ich  im  bunten  Köckchen;  No.  11.  Des  Tages  Licht  hat  sich  ver- 
dunkelt (mit  24  Versen);  No.  3.  An  den  Gott  des  Schlafes:  Du  holder  Gott. 


■'')  Wie  Gerber  glaubt,  in  der  der  Garnisonkirchc. 
**)  Die  Orig.-Part.  in  d.  K.  Bibl.  ist  zum  Theil  von  seiner  ITand,  zum  Thcil  von  der  seines 
Schülers   J.  A.  P.  .Schulz  geschrieben    und    enthält    eine    merkwürdige   Entscliuldigung    zweier 
Quinten. 


Kirnberger.  285 

Instrumental-Musik.  Clav.-Fuge  a,  d.  doppelten  Contrapunkt  in  d.  Octave.  Berl. 
1760.  —  12  Menuetts  p.  2  V.  2  Htb.  2  Fl.  2  cors  et  B.  cont.  Berl.  1772  —  4  Samml. 
Clav.-Uebungen,  a.  d.  Bach'schen  Application  in  einer  Folge  von  den  leichtesten  bis  zu 
den  schwersten  Stücken.  Berlin  1762 — 64.  —  Son.  p.  il  Fl.  trav.  c.  B.  Berlin  1763.  — 
Son.  p.  Fl.  trav.  Berlin  1767.  —  8  Fugues  p.  Clav,  ou  l'Orgue  1777.  —  Receuil  d'airs 
de  danse  caract.  p.  servir  de  modele  des  jeunes  compos.  et  d'exercices  ä  ceux  qui  tou- 
chent  le  clav.,  consist.  en  24  pieces  p.  1,  clav.  Berl.  Hummel  1780.  —  In  den,  Berlin 
bei  Birnstiel,  herausgegebenen  Ciavierstücken  etc.,  Menuets,  Polonaisen,  Bourres,  Ron- 
deaux  etc.  —  In  der  Amalien-Bibl.  d.  Joachimsthal'schen  Gymnasiums,  2  Samml.  Ciavier- 
stücke (80  Orgelfugen,  6  Trios,  von  K's.  Hand)  mit  einem  Vorbericht,  der  einen  Brief 
an  die  musikalische  Gesellschaft  über  die  Tonkunst  enthält,  mit  krit.  Beispielen  von 
J.  S.  Bach,  Graun,  Händel,  Telemann.  Berlin  1759.  —  Im  musik.  Allerlei  mehrere  Cla- 
vierstücke  (Allemandes,  Polonaisen,  Correnten  etc.).  — 

Theoretische  Werke.  1.  Der  allezeit  fertige  Polonaisen-  und  Me- 
nuetten-Comp  onist.  Berlin,  G.  L.  Winter  1757;  dasselbe  in  franz.  Sprache:  L'art 
de  comp,  des  menuets  et  des  polon.  sur  le  champ.  Berlin  1757.  In  beiden  Ausgaben 
S.  1  —  6  Erklärung,  wie  man  mittelst  Würfel  aus  den  von  S.  I.  —  XXIV.  mitgetheilten 
Notenbeispielen  unzählige  Menuetten  zusammenstellen  kann.  —  2.  Die  Kunst  des 
reinen  Satzes  in  der  Musik,  aus  sichern  Grundsätzen  hergeleitet  und  mit  deutschen 
Beispielen  erläutert.  250  S.  Berl.  in  Comm.  bei  Chr.  Fr.  Voss  1771.  42.,  1.  Thl.  250  S. 
nebst  4  Tab.  zur  Darstellung  von  Accorden  und  17  Notenbeilagen*),  2.  Thl.  Berl.  Decker, 
Königsb.  Härtung,  1.  Abth.  153  S.;  Abth.  2.  ebend.  1777,  enth.  232  S.5  Abth.  3.  ebend. 
1779.  Inhalt  d.  1.  Thls. :  1.  Von  d.  Tonleiter  u.  d.  Temperatur  ders.  2.  Intervallen. 
3.  Accorde.  4.  Beschaffenheit  u.  Gebrauch  ders.  5.  Von  d.  freien  Behandlung  d.  dis- 
sonir.  Accorde.  6.  Von  den  harmon.  Perioden  und  Cadencen.  7.  Von  der  Modulation, 
8.  Von  ders,  in  entfernten  Tonarten  u.  plötzlichen  Ausweichungen.  9.  Die  härm.  u.  un- 
harmon.  Fortschreitungen.  10.  Von  dem  einfachen  Contrapunkt.  11.  Von  dem  verzier- 
ten oder  bunten  Contrapunkt.  2.  Thl  1  Abth. :  1.  Die  verschiedeneu  Arten  der  harmon. 
Begleitung  einer  Melodie,  2.  Von  der  Tonleiter  und  den  daher  entstehenden  Tönen  und 
Tonarten.  3.  Von  d.  melod.  Fortschreitung  u.  dem  fliessenden  Gesang.  4.  Bewegung, 
Takt,  Rhythmus.  2.  Abth. :  Von  dem  doppelten  Contrapunkt.  3.  Abth. :  Beschluss  davon, 
mit  Notenbeispielen,  unter  welchen  ein  Kyrie  von  Stölzl,  ein  Trio  von  der  Prinzessin 
Amalie  und  mehrere  Compositionen  K's.  —  3.  Die  wahren  Grundsätze  zum  Ge- 
brauch der  Harmonie,  darin  deutlich  gezeigt  wird,  wie  alle  möglichen  Accorde  aus 
dem  Dreiklang  u.  dem  wesentlichen  Septimen- Accord  und  deren  dissonirenden  Vorhalten 
herzuleiten  und  zu  erklären  sind,  als  ein  Zusatz  zu  der  Kunst  des  reinen  Satzes  in  der 
Musik.  Berlin  u.  Königsb.  4.  1773.  115  S.  Ungeachtet  der  Vorrede,  in  der  K.  selbst- 
redend auftritt,  ist  das  Werk  doch  eigentlich  von  Schulz  (siehe  oben).  Der  Verf.  nimmt 
2  Grund-Accorde  an:  1.  d.  consonirende  Dreiklang  (hart,  weich  und  vermindert);  2.  der 
dissonirende  wesentliche  Septimen- Accord,  der  4  Versetzungen  leidet.  Von  S.  53  — 103 
folgt  die  auf  Grund  dieses  Systems  harmonisch  analysirte  Fuge  in  HmoU  von  S.  Bach, 
ferner  S.  107  — 15  die  des  Praeludiums  desselben,  von  welchem  Marpurg  behauptet,  dass 
sie  nicht  zu  erklären  wären  (s.  oben),  —  4.  Grundsätze  des  Generalbasses,  als 
erste  Linien  der  Composition.  Berlin  bei  Hummel  1781.  4  88  S.  Text  u,  25  Kupfertaf. 
Das  Werk  handelt  Abschnitt  I.:  Von  der  Kenntniss  der  Tastatur,  der  Applicatur,  der 
Intervalle,  der  Consonanzen,  DreUdänge  u.  ihrer  Umkehrungen.  Im  Abschn.  II.  u.  III. 
folgt  die  Lehre  von  den  übrigen  Accorden,  Bezifferung  des  Generalbasses**).  —  5.  Ge- 


*)  Eine  spätere  .Ausgabe  des  1.  Theils  erschien  1774  mit  verändertem  Titel  ohne  Räthsel- 
Canon  und  Zueignungsschrift. 

**)  Wahrscheinlich  ist  dies  das  Werk,  was  Kirnberger  an  König  Friedrich  II.  überschickte, 
wenigstens  stimmt  die  Jahreszahl  der  unten  folgenden  Kabinets- Ordre  damit  überein.  Das  An- 
schreiben Kirnberger's  ist  nicht  zu  ermitteln  gewesen,  die  Antwort  des  Königs,  die  meines  Wis- 
sens noch  nicht  veröffentlicht  ist,  ist  mir  vom  Prof.  Dehn,  in  dessen  Besitz  das  Original  war, 
in  Abschrift  mitgetheilt  worden,  sie  lautet: 

„Seine  Königl.  Maj.  von  Preussen  etc.  Unser  allergnädigster  Herr,  können  Sich  von  dem 
angekündigtem  Werck  des  Printzlichen  Cammer-Mus.ici  Kirnberger  in  Berlin  nicht  überreden, 


286  Kistenmacher.  —  Klage, 

danken  über  verschiedene  Lehrarten  in  der  Composition,  als  Vorbereitung  zur  Fugen- 
kenntniss.  Berlin,  Decker  1782.  4.  S.  1  —  15  Text,  S.  16  —  31  Noteubeispiele.  —  6.  An- 
leitung zur  Sing- Composition,  mit  Oden  in  verschiedenen  Silbenmaassen  begleitet.  Berlin, 
Decker  1782.  85  S.  —  7.  Construction  der  gleichschwebenden  Temperatur. 
Berlin  1760.  1  Bg.  u.  1  Kupfertaf.  —  8.  Methode,  Sonaten  aus  dem  Aermel  zu  schüt- 
teln. Berlin,  Birnstiel  1783.  —  9.  Artikel  verschiedenen  Inhalts  in  Sulzer's  Theorie  der 
schönen  Künste,  zu  denen  er  die  Materialien  geliefert,  die  von  Schulz  meist  ausgearbeitet 
sind;  ferner  in  Marpurg's  kritischen  Briefen.  — 

H.isteiSEBBaclieB.°  (C  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  um  1798,  war  von  1816  —  22  Mitglied  der  K.  Kapelle,  dann 
der  K.  russischen  Kapelle  zu  St.  Petersburg,  wo  er  1826  starb. 

Mistlisgr  (CJfaB'istiaaa  MeiBBa«.),  K.  Hof  -  Instrumentenmacher  zu  Berlin,  Geb. 
den  9.  Februar  1779  zu  Hannover,  erlernte  Anfangs  den  Orgel-,  später  den  Ciavier-  und 
Pianofortebau.  Mit  grossem  Scharfblick  für  Zweckmässigkeit  der  mechanischen  Con- 
struction begabt,  leistete  er  bei  Fleiss  und  Beharrlichkeit  bald  Ausgezeichnetes.  Er  grün- 
dete Anfangs  in  Potsdam  ein  Geschäft,  und  da  dies  glücklichen  Fortgang  hatte ,  liess  er 
sich  zu  Ende  des  18.  Jahrhunderts  in  Berlin  nieder.  Seit  jener  Zeit  waren  seine  Flügel 
längere  Zeit  die  vorzüglichsten  in  Norddeutschland  und  wurden  selbst  bis  Russland  und 
Holland  versendet.  Seine  musikalische  Bildung  brachte  ihn  mit  den  berühmtesten  Ciavier- 
Virtuosen,  wie:  Clementi,  Himmel,  Dusseck,  Lauska,  L.  Berger,  Hummel,  C.  M.  v.  Weber, 
C.  Arnold  etc.  in  Verbindung.  Im  Jahre  1814,  den  3.  November,  ward  er  zum  K.  Hof- 
lustrumentenmacher  ernannt,  zog  sich  1830  von  der  Leitung  des  Geschäftes  zurück,  das 
nun  sein  Sohn  Eduard  weiter  führte.  Als  dieser  den  29.  Februar  1840  im  49sten  Lebens- 
jahre starb,  übernahm,  wenn  ich  nicht  irre,  ein  anderer  Sohn  das  Geschäft,  durch  dessen 
unglücklichen  Tod  im  Jahre  1858  die  Firma  erloschen  zu  sein  scheint.  Der  Gründer 
derselben,  Christ.  Heinr.  Kisting,  starb  in  der  Nacht  vom  18,  zum  19.  März  1853*), 

Kiixiiig  (F.  ),  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin  seit  1840. 

MIage  (Cai'l),  K.  Musik -Director,  Musiklehrer  und  Musikalienhändler  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  d.  21.  Mai  1788,  war  von  1807—32  Mitglied  der  dortigen  Sing- Akademie. 
Er  hat  viel  componirt  und  sich  besonders  durch  das  Arrangement  klassischer  Musikstücke 
für  Pianoforte,  die  sich  durch  Zweckmässigkeit  auszeichnen,  verdient  gemacht;  darunter 
sind  zu  nennen:  Athalia,  v.  J.  A.  P.  Schulz;  Oedyp,  v.  Sacchini;  Joseph,  v.  Mehul;  die 
Ouvertüren  zu  Anacreon,  Demofoon,  Elise,  Lodoiska,  Faniska,  Medea  u.  a.;  besonders 
aber  die  Symphonien  von  Hajdn,  Mozart  und  Beethoven  zu  4  Händen,  und  zum  „Tod 
Jesu"  der  erste  brauchbare  Clavier-Auszug  dieses  Werkes  (1822).  Seine  Musikahen- 
Verlagshandlung  führte  die  Firma :  Kraft  &  Klage  und  bestand  seit  1830.  Nach  seinem 
Tode,  der  den  12.  October  1850  zu  Berlin  plötzlich  erfolgte,  gingen  die  Verlags-Artikel 
auf  die  Handlung  Trautwein   über. 

Lieder.  Lied  an  die  Beständigkeit,  m.  Pf.  Berl.  Klage.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  3.  Berl.  Schlesinger.  —  Trost  in  Thränen,  Duettino  f.  S-  u.  B.  Berl.  Kraft  &  Klage 
1831.  —  Nord  oder  Süd,  v.  C.  Lappe,  ebend.  1831.  —  6  Lieder  f.  4  Mst.  op.  14.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Zuruf  und  Erwiderung,  2  Maurerlieder  f,  B.  u.  T.  m.  Pf  op  36.  Berlin, 
Klage  1834.  —  Der  Maurer-Lehrling,  ra.  Pf.  op.  37.  ebend.  1838.  —  Lied;  Der  Winter  flieht, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  1838.  —  Orion,  Gesänge  berühmter  Meister  alter  und  neuerer  Zeit, 
bestehend  aus  Arien,  Duetten  etc.  a.  Opern  u.  Orat.    Berlin,  Damköhler. 

Instrumental-Musik.  Var.  (Schweizer  Kuhreigen)  f.  Guit.  op.  2.  Berl.  Schle- 
singer.  —   Pvondol.  f,  Pf,  op,  5,  ebend,    —    And,  et  Pol,  p.  Pf.  et  Guit.   op.  11.   Berl, 


dass  solclies  etwas  neues  und  vorzüglich  nützhchcs  für  die  Tonkunst  und  musikalische  Com- 
position enthalten  könne,  da  der  General-Bass  bereits  vor  vielen  Jahren  zu  einer  gewiszen 
Vollkommenheit  gebracht  worden  ist;  und  wollen  demnach  solches  ged.  Kirnberger  auf  seine 
Vorstellung  von  ehegestern  nicht  verhalten. 

Potsdam,  den  25,  Februar  1781.  (gez.)  Friedrich. 

Für  den  Printzlichcn  Cammer-Musicum  Kirnberger  in  Berlin." 
*)  Nach  einem  Nekrolog  Voss.  Ztg.  von  1853.  No,  72. 


Klage.  —  Klein.  287 

Christiani.  —  Berliner  Lieblingstänze.  Berl.  Wagenführ.  —  Die  Scalen  der  Dur-  und 
Moll-Tonarten  f.  Pf.  Berl.  Schlesinger.  —  Terpsichore  (Berliner  Lieblingstänze  2.  Hft.). 
Berl.  Kraft  &  Klage.  —  Div.  p.  Pf.  et  Fl.  Berl.  Schlesinger.  —  4  leichte  Son.  m.  Finger- 
satz, ebend.  —  Berliner  Lieblingsgesänge  3.  Hft.  ebend. 

Mlag^e  (MariaMSie),  Tochter  des  Vorigen,  gab  heraus:  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  op.   1.   Berlin,  Schlesinger  1846. 

Klein  (ISeriBlaard  Joseph),,  K.  Musik-Director  beim  K.  Institut  für  Kirchen- 
musik zu  Berlin.  Geb.  zu  Cöln  den  6.  März  1793*).  Sein  Vater,  Peter  Klein,  war 
Contrabassist,  seine  Mutter  Marie  war  die  Tochter  des  im  18.  Jahrhundert  bekannten 
Componisten  und  Violinspielers  Schwindl;  Bernhard  erhielt  seinen  ersten  Ciavier- Unter- 
richt bei  dem  Musiklehrer  Zier**).  Anfangs  von  seinen  Eltern  zum  geistlichen  Stande 
bestimmt,  entschied  sich  seine  Neigung  später  für  die  Musik,  und  er  erhielt  darin  den 
ersten  theoretischen  Unterricht  von  einem  musikverständigen  Geistlichen,  wobei  er  jedocb 
meist  auf  eigenen  Fleiss  angewiesen  war  und  nebenbei  zu  seinem  Unterhalte  Unterricht 
ertheilte.  Ungeachtet  dieser  Hindernisse  entwickelte  sich  sein  Talent  schnell,  und  dies 
war  noch  mehr  der  Fall,  als  er  im  Jahre  1812  auf  Veranlassung  der  kunstliebenden 
Brüder  Moissarel  Gelegenheit  fand,  nach  Paris  zu  gehen.  Dort  genoss  er  Cherubini's 
Rath  und  gelegentlichen  Unterricht***)  und  studirte  fleissig  in  den  öffentlichen  und  Privat- 
Bibliotheken.  Ebenso  übte  das  Hören  grosser  musikalischer  Aufführungen  einen  bedeu- 
tenden Einfluss  auf  seine  künstlerische  Ausbildung.  Nach  Cöln  zurückgekehrt,  übernahm 
er  hier  die  musikalische  Leitung  der  Aufführungen  im  Dom,  sowie  des  ganzen  damit  ver- 
bundenen musikalischen  Instituts.  In  dieser  Stellung  blieb  er,  einen  Zwischenaufenthalt 
in  Heidelberg  abgerechnet,  der  ihm  Thibaut's  Bekanntschaft  und  dessen  reicher  Samm- 
lung alter  italienischer  Componisten  verschaffte,  bis  zum  Jahre  1819  und  brachte  wäh- 
rend dieser  Zeit  schon  einige  grössere  Werke,  nämlich  seine  Iste  Messe  (1817)  sowie 
eine  Cantate:  „Die  Worte  des  Glaubens"  v.  Schiller  zur  Aufführung.  Zelter,  der  ihn  in 
jener  Zeit  auf  einer  Reise  kennen  lernte,  empfahl  ihn  dem  Ministerium,  und  Klein  ward 
nun  auf  Staatskosten  nach  Berlin  gesendet,  um  daselbst  die  Musikanstalten  kennen  zu 
lernen,  und  kehrte  dann,  als  Kapellmeister  und  ordinirter  Musiklehrer  beim  Dom,  nach 
Cöln  zurück.  Während  seines  ersten  Aufenthaltes  in  Berlin  scheint  der  Keim  zu  dem 
nachherigen  gespannten  Verhältniss  mit  Zelter  entstanden  zu  sein.  Dieser  hatte  nämlich, 
im  Gefühle  seines  Werthes ,  Klein  für  einen  talentvollen  Schüler  gehalten,  den  er  nach 
seinem  Willen  lenken  könne.  Hierin  täuschte  er  sich.  Klein  besass  einen  viel  zu  selbst- 
ständigen Charakter,  um  sich  in  der  Kunst  abhängig  zu  machen,  auch  nahm  er  nie 
Lehren  ohne  Weiteres  an,  sondern  prüfte  sie  erst.  Dies  war  Zelter,  der  seine  Autorität 
allgemein  anerkannt  sah,  nicht  gewohnt,  und  das  Verhältniss  zwischen  Beiden  ward  bald 
ziemlich  schroff.  Dennoch  hatte  Klein  sich  damals  beim  K.  Ministerium  des  Kultus  so 
in  Achtung  gesetzt,  dass,  als  er  sich  um  eine  Lehrerstelle  bei  dem  neu  gegründeten  K. 
Institute  für  Kirchenmusik  bewarb,  er  dieselbe  sogleich  erhielt.  Ausser  dieser  Stelle 
ward  ihm  das  Amt  eines  Musik -Directors  und  Gesanglehrers  bei  der  K.  Universität  zu 
Berlin  übertragen.  Er  componirte  nun  mehrere  grössere  Werke,  u.  a.  die  nach  Gluck's 
Vorbilde  geschriebene  Oper  ,,Dido".  Im  Jahre  1823  verheirathete  er  sich  in  Berlin  mit 
Elisabeth  Parthey,  der  Tochter  des  dortigen  angesehenen  Buchhändlers  und  der  Enkelin 
Friedr.  Nicolai's,  und  trat  bald  darauf  eine  Reise  nach  Italien  an.  Im  Jahre  1828  brachte 
er,  von  der  Stadt  Cöln  dazu  beauftragt,  sein  Oratorium  „Jephta"  bei  dem  daselbst  statt- 
gefundenen Musikfeste   und  im  Jahre  1830  in  Halle  sein  für  das  dortige  Musikfest  com- 


*)  Nach  seiner  Grabschrift  auf  dem  Kathol.  Kirchhofe  vor  dem  Oranienburger  Thore  zu 
Berlin,  nicht  1794,  wie  in  Schilling's  Lexikon  irrtliümlich  angegeben  ist;  ebenso  werden  in 
jener  Grabschrift  seine  Vornamen  „Bernhard  Joseph"  nicht  „Beruh,  Hubert",  wie  in  L.  Erk's 
„Frische  Lieder"  angegeben,  genannt. 

**)  Nach  Angaben  eines  jüngeren  Bruders  Klein's,  der  um  das  Jahr  1833  seiner  Dienst- 
pflicht beim  2ten  Garde-Regiment  genügte,  Schilling's  Lexikon  giebt  an,  dass  der  Vater  Wein- 
händler gewesen. 

***)  Nach  Professor  Dehn's  Versicherung  bewahrte  Klein  die  Arbeiten  aus  jener  Zeit,  die 
von  Cherubini  durchgesehen  und  mit  Anmerkungen  versehen  waren,  stets  als  ein  Heiligthum 
zum  Andenken  an  seinen  Lehrer  auf. 


288     ,  Klein. 

ponirtes  Oratorium  „David"  zur  Aufführung  und  gründete  durch  diese  beiden  Werke  vor- 
zugsweise seinen  Ruf  als  Kirchen-Componist.  Schon  im  Jahre  1819  war  Klein  Mitglied 
der  Sing-Akademie  geworden ,  der  er  auch  bis  zu  seinem  Tode  angehörte,  obgleich  er 
in  späteren  Jahren  dieselbe  selten  besuchte;  doch  brachte  er  sein  Oratorium  „David" 
1830  dort  zur  Aufführung,  und  sein  „Magnificat"  ward  in  demselben  Jahre  dort  einstudirt. 
Dieser  ausgezeichnete  Künstler  ward  in  der  Kraft  seiner  Jahre  durch  den  Tod  hinweg- 
gerafi^;  er  starb,  nachdem  er  seine  Gattin  1829  durch  den  Tod  verloren  hatte,  den 
9.  September  1832  an  einer  Brustkrankheit  zu  Berlin.  Die  Sing-Akademie  veranstaltete 
zu  seinem  Gedächtnisse  eine  Feier,  bei  der  ausser  einem  Requiem  von  L.  Hellwig  und 
einer  Trauermusik  von  Rungenhagen,  das  „Magnificat"  des  Verstorbenen  aufgeführt 
ward.  Als  Lehrer  war  B.  Klein  besonders  für  Berlin  von  grosser  Wichtigkeit,  unter 
seinen  Schülern  sind  vorzugsweise  zu  erwähnen:  W.  Taubert,  H.  Dorn,  O.  Nicolai, 
Jul.  Schneider,  Fr.  H.  Truhn,  B.  Breuer,  Jos.  Klein,  S.  W.  Dehn  u.  a.  Uegeachtet  so 
sein  Wirkungskreis  als  Lehrer  sehr  bedeutend  war,  hinterliess  er  doch  kein  theoretisches 
Werk;  über  den  Grund,  weshalb  dies  nicht  geschah,  giebt  sein  Freund  und  Schüler  Dehn 
in  der  Vorrede  zu  seinem  Werke  „Theoretisch -praktische  Harmonielehre"  Aufschlüsse. 
Ueber  Klein's  Charakter  als  Mensch  und  Künstler  findet  sich  Vieles  in  den  von  L.  Rellstab 
geschriebenen  „Biographische  Blätter  über  B.  Blein"  (Neue  Zeitschr.  f.  Musik,  v.  Schu- 
mann); ferner  in  Schilling's  Lexikon  von  demselben.  Ueber  seine  Compositionen  heisst 
es  dort:  dass  ihr  vornehmster  Werth  in  der  erhabenen  Anschauung,  unter  der  sie  ge- 
dacht, in  der  strengsten  wissenschaftlichen  Vollendung  musikalischer  Technik  bestand, 
dass  aber  seine  musikalische  Erfindungskraft  nicht  durchgehends  auf  derselben  Höhe  ge- 
standen. Sein  mitunter  zurückstossendes  Wesen,  sein  scharfer  Witz,  sowie  Anlage  zum 
Spott,  den  er  nicht  immer  zu  unterdrücken  vermochte,  zog  ihm  manchen  Gegner  zu, 
ebenso  wie  seine  sonstige  Persönlichkeit,  wo  er  deren  unwiderstehliche,  hinreissenden 
Eigenschaften  geltend  machte,  ihm  begeisterte  Freunde  erwarb.  —  Schliesslich  ist  noch 
zu  erwähnen,  dass  Klein  im  Vereine  mit  L.  Berger,  G.  Reichardt  und  L.  Rellstab  im 
Jahre  1819  die  sogenannte  „jüngere  Liedertafel"  in  Berlin  stiftete,  für  die  er  viele 
schöne  Lieder  componirte.  Sein  Bild,  n.  d.  Natur  gez.  v.  W.  Schadow,  lith.  v.  Kernneck, 
erschien  Berlin,  Trautwein. 

Oratorien.     1.  Hiob,    Cant.  m.  Chören.   1820  Cöln   (autogr.  Part.  K,  Bibl.).    Lpz. 

Br,  &H.  2.  Jephta,  Orat.  in  3  Abth.  1828  für  d.  Rheinische  Musikfest  comp.  u.  dort 

aufgef.  op.  29.  Cl.-A.  Berl.  Trautwein.  —  3.  David,  Orat.  in  2  Abth.  v.  Ch.  G.  Körner 
1829  comp.,  den  3.  Juni  1830  beim  Musikfest  in  Halle  zuerst  aufgef.;  28.  Oct.  1830  in 
d.  Sing-Akademie  in  Berlin,  op.  34.  Halberstadt,  Brüggemann  (Lpz.  Hoffmeister),  Part. 
1831.  —  4.  AthaHa.  —  5.  Charfreitags-Cant.  (unvollendet). 

Kirchenmusik  etc.  4  geistl.  Ges.  (1.  Wie  der  Hirsch  lechzet.  2.  Danket  dem 
Herrn.  3.  Der  Herr  ist  mein  Licht.  4.  Preiset  den  Herrn),  d.  K.  Sängerin  Milder  ded. 
m.  Pf!  op.  2.  Lpz.  Br.&H.  1819.  -  Salve  Regina,  Hymne  f.  S.  m.  2  V.  A.  B.  op.  3. 
eb'end.  1819.  -  Hymne:  Ich  danke  dem  Herrn,  f.  4  Mst.  m.  Pf.  op.  4.  Berl.  Christiani. 
—  Geistliche  Musik  (1.  Agnus  Dei.  2.  Ave  Maria),  f.  S.  A.  T.  B.  I.Heft,  op.  12. 
Berl.  Trautw.  1826.  —  Gr.  Magnificat  f.  6  St.  (2  S.  A.  2  T.  B.)  mit  einer  schönen  Fuge 
auf  3  Subjecte,  op.  13.  ebend.  1825.  —  6  Responsorien  auf  4,  5,  6  St.  op.  17.  Part, 
ebeud  —  Pater  noster  f.  2  Chöre,  op.  18.  Part,  ebend.  1827.  —  Miserere  mei  Deus 
(Ps.  50.)  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  op.  21.  ebend.  1827.  —  Religiöse  Ges.  f.  2  T.  u.  2  B.  m. 
Pf.  1.  lieft  (1.  Wie  schön  leucht't  uns.  2.  Aus  tiefer  Noth.  3.  Allein  Gott  in  der  Höh'. 
4.  Wie  lieblich.  5,  Agnus  Dei.  6.  Ich  will  singen),  op.  22.  ebend.  —  do.  2.  Heft 
i.  Nun  danket  alle  Gott.  2.  Jesus  meine  Zuversicht.  3.  Hoch  thut  euch  auf.  4.  Der 
(HeiT  ist  mein  Hirt.  5.  Aus  der  Tiefe,  6.  Veui,  sancte  Spiritus.  7.  Ich  hebe  die  Augen), 
op.  23  ebend.  —  do.  3.  Heft  (1.  An  Wasserflüssen  Babylons.  2.  Himmel  und  Erde. 
3,  Singet  dem  Herrn.  4.  Kyrie  Eleyson.  5.  Aufersteh'n),  op.  24.  ebend.  —  do.  4.  Heft 
(i.  Eine  feste  Burg.  2.  Der  Herr  ist  uns're  Zuversicht.  3.  Herr,  wer  kann  recht  er- 
heben. 4.  Sei  mir  gnädig),  op.  25.  ebend.  —  do.  5.  Heft  (1.  Preis,  Lob,  Ruhm.  2.  Herr- 
lich ist  Gott.  3.  Herr,  wer  kann  recht  erheben.  4.  Sei  mir  gnädig),  op.  26.  ebend. 
1830.  —  do.  6.  Heft  (1.  In  allen  meinen  Thaten.  2.  Herr  Gott,  du  bist.  3.  Hilf  mir 
Gott.  4.  Ecce  quam  bonum.  5.  Te  Deum  laudamus),  op.  27.  ebend.  1830.  —  do.  7.  Heft 
(1.  Wer  unter  dem  Schirme.    2.  Herr,  höre.    3.  Der  Herr  ist  König),  op,  36.  ebend.  — 


Klein.  289 

do.  8.  Heft  (1.  Nun  lebe  dem  Herrn.  2.  Macht  auf  das  Thor.  3.  Herr,  wie  lange.  4.  Ich 
danke  dem  Herrn),  op,  37.  ebend.  —  Hymnus  n.  d.  9.  Ps.  f.  A.  od.  Mzz.-S.  m.  Pf.  od. 
Org.  op.  39.  Berlhi,  Bethge  1832.  —  6  geistl.  Lieder,  v.  Novalis,  f.  1  Sgst.  m.  Pf' 
(1.  Was  wäre  ich.  2.  Fern  im  Osten.  3.  Wer  einsam  sitzt.  4.  Wenn  alle  untreu. 
5.  Wenn  in  langen  trüben  Stunden.  6.  Ich  sehe  dich),  op.  40.  ebend.  —  Maguiticat  f. 
1  Sgst.  m.  2V.  A.  Vlle.  C.-B.  op.  posth.  Bonn,  Monpour  1836.  —  Kyrie  eleison  f.  s'. 
A.  T.  B.  op.  46.  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Opern,  1.  Ariadne,  Op.  in  1  A.  (f.  Mad.  Milder  comp.),  1823  in  einem  Concerte 
in  Berlin  gegeben.  ~  2.  Did'o,  gr.  Op.  in  3  A.  v.  L.  Eellstab,  1821  vollendet,  15.  Oct. 
1823  zur  Vermählung  des  Kronprinzen  (Friedrich  Wilhelm  IV.)  im  K.  Opernhause  zu 
Berlin  zuerst  gegeben  (bis  1827:  4  Mal  wiederholt).  —  3.  Irene,  Op.  v.  Eellstab  (blieb 
Bi-uchstück). 

Musik  zu  Schauspielen.  Die  Erdennacht,  dram.  Ged.  in  4  Abth.  v.  E.  Raupach 
(Ouv.  Entreactes  und  Musik  zur  Handlung,  29.  Dec.  1829  im  K.  Th.  zu  BerHn  zuerst 
gegeben;  1834  dieselbe  Musik  zu  „König  Harald"  benutzt. 

Lieder.  Deutsche  Lieder  f.  Jung  und  Alt  (mit  C.  Groos  zusammen),  Berlin  1818,  ent- 
hält v.  B.  Kl.  u.  a. :  No.  40.  Freiheit,  die  ich  meine,  v.  M.  v.  Schenkendorf;  No.  44.  Wie  mir 
deine  Freuden  winken,  von  dems.).  —  Eodrigo  und  Ximene,  Wechselges.  m.  Pf.  Berlin, 
Christiani.  —  3  Ges.  f.  2  S,  T.  B.  (1.  Es  lächelt  der  See.  2,  Ihr  Matten.  3  Wanderers 
Nachtlied,  v.  Göthe).  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  Nachtlieder,  v,  J.  v.  Eichen dorf,  f.  A.  m.  Pf.  op.  6, 
Berl.  Trautwein  1827.  —  5  Lieder  £  Mst.  (1.  Zur  Feier  des  Einzugs  v.  Paris,  v,  L.  Eellstab. 
2.  Lebensansichten,  von  dems.  3.  Koptisches  Lied,  v.  Göthe.  4.  Gruss  an  die  Frauen,  v. 
L.  Eellstab.  5.  Blücher's  Gedächtniss,  von  dems.),  op.  14.  Berlin,  Laue  1827.  —  9  Lieder, 
V.  Göthe,  f.  S.  od.  T,  m.  Pf.  (1.  Der  untreue  Knabe.  2.  Bergschloss.  3.  Wanderers  Nacht- 
lied. 4.  Die  schöne  Nacht.  5.  Der  Junggesell  und  der  Mühlbach.  6.  Mailied.  7.  Der  Mu- 
sensohn. 8-  Kennst  du  das  Land.  9.  Der  Todtentanz),  op.  15,  ebend.  1827.  —  8  do.  v. 
W.Müller  (1.  D.  Neugierige.  2.  Auszug.  3.  Auf  der  Landstrasse.  4.  Entschuldigung.  5.  Abeud- 
reih'n  6.  Mein  Liebchen  hat  gesagt.  7.  Seefahrers  Abschied.  8.  Wo  ein  treues  Herz).  Berl. 
Christiani.  —  5  do.  (1.  Der  Prager  Musikant.  2.  Die  Prager  Musikanten-Braut.  3.  Einsam- 
keit. 4.  Kuss  und  Lied.  5.  Trockne  Blumen),  ebend.  —  6  do.  (1.  Jägers  Lust.  2.  Liebes- 
aufruf. 3.  Aufforderung.  4.  Abrede.  5.  Abschiedslied.  6.  Eückkehr),  ebend.  —  8  do.  (l.Eeise- 
lied.  2.  An  Mignon.  3.  Der  Abschied.  4.  Abendlied.  5.  Ein  Seufzer.  6.  Abenddämmerung. 
7.  Die  Stimme  der  Liebe.  8.  Heil'ge  Nacht),  ebend.  —  6  do.  (1.  Frühlingsahnung.  2.  Früh- 
lingsglaube. 3.  Frühlingsruhe.  4.  Lebe  wohl.  5.  Mignon.  6.  In  der  Ferne),  ebend.  — 
6  do.  (1.  Der  König  in  Thule.  2.  Jägers  Abendlied.  3.  D.  Trostlose.  4.  Annchen  von 
Tharau.  5.  Der  Phanariot.  6.  Des  Mädchens  Klage),  ebend.  —  8  do.  v.  Göthe  (1,  Früh- 
zeitiger Frühling.  2.  Im  Sommer.  3.  Nachtgesang.  4.  Lebendiges  Andenken.  5.  Die  Sehn- 
sucht. 6.  Nähe  der  Geliebten.  7.  Geistesgruss),  ebend.  —  Neugriechische  VolksHeder,  übers. 
V.  W.  Müller,  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Gyphtakis.  2.  Tsavellina.  3.  Stergios.  4.  Das  Grab  des 
Dimos.  5.  Die  Klage  der  Mutter.  6.  Despos  Tod).  Berlin,  Eeimer  1828.  —  Gretchen:  Ach 
neige,  v.  Göthe,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  Berlin,  Christiani.  —  2  Eomanzen,  v.  Gr.  Piaten,  f.  A.  od. 
B.  m.  Pf  (1.  Der  Fischerknabe.  2.  König  Odo).  op.  2  8.  Berlin,  Trautwein  1828.  —  Der 
Todesklang,  Eomz.  v.  G.  Schwab,  u.  2  Ged.  v.  Gr.  Piaten,  op.  31.  ebend.  1830.  —  2  stimm. 
Kinderheder  m.  Pf  ad  lib.  op.  3  5.  Verl.  (?)  —  4  Ged.  v.  Göthe  (1.  Des  Wanderers  NachtHed. 
2.  Schäfers  Klagelied,  3.  Der  ungetreue  Knabe.  4.  Eastlose  Liebe),  op.  41.  Berlin,  Trautw. 
1832.  —  6  Terzette  f  2  S.  u.  A.  m.  Pf.  op.  44.  ebend.  —  Johanna  Sebus,  Cant.  v.  Göthe, 
f.  5  Solost.  u.  Chor  m.  Pf.  op.  posth.  Bonn,  Monpour  1836.  —  Der  Gott  und  die  Bajadere, 
V.  Göthe,  f  1  Sgst.  m.  Pf.  Elberfeld,  Betzold  1836.  —  Donna  Lombarda,  Bilde,  v.  L.  Eellstab, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  posth.  Berl.  Trautw.  1836.  —  Hymne,  ged.  v.  L.  Eellstab,  f.  1  Sgst,  m. 
Pf.  1830ged.  u.  comp. ;  No.  5.  der  op.  posth.  Elberfeld,  Betzold  1836.  —  Toast,  v.  A.  Kopisch, 
f.  4  Mst.  m.  Pf  u.  Guit.  Berl.  Cranz  1836.  —  3  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.;  No.  6.  der  op.  posth. 
Elberfeld,  Betzold  1836.  —  Eitter  Toggenburg,  Bilde,  v.  Schiller,  f.  1  Sgst.  mit  Pf.  ebend. 
—  Die  Braut  v.  Corinth,  Bilde,  v.  Göthe,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  ebend.  —  7  Ges.  a.  d.  Bildern 
des  Orients  u.  d.  Frithiof-Sage,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  ebend.  1836. 

Instrumental-Musik.  Son.  f.  Pf.  in  Es,  op.  1.  Hamb.  Steinmetz.  —  Son.  p.  Pf. 
in  Emoll,  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  1821.  —  Son.  p.  Pf.  op.  7.  ebend.  —  Fant.  p.  Pf.  op.  8, 
ebend.  —  lOVar.  p.  Pf.  op.  9.  ebend.—  4meSon.  p.  Pf.  Elberfeld,  Arnold.  —  14  Var. 
(Lithauisches  Volkslied),  ebend.  —  9  Var.  (Steh'  nur  auf),  Hamb.  Steinmetz.  —  15  Var. 
p.  2V.  A.  B.  (th.  espagnolj,  op.  38.  Berlin,  Trautwein  1832. 

Uebungen.  Primitive  Sing-Üebungeu  f.  Männerchor,  f.  d.  K.  Institut  f.  Kirchen- 
musik comp.,  op.  posth. 

37 


"290  Klein.   -  Klos. 

Klein  («fosepl»),  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  1802  zu  Cöln,  machte  seine  mu- 
sikalischen Studien  unter  Leitung  seines  Bruders  von  1820  au  in  Berlin,  wo  er  mehrere 
Jahre  verweilte,  nachdem  er  vorher  schon  in  Paris  gewesen.  Von  Berlin  aus  als  Musik- 
lehrer nach  Memel  berufen,  bheb  er  dort  des  Klimas  wegen  nur  kurze  Zeit,  kehrte  nach 
Berlin  zurück  und  Hess  sich  später  in  Cöln  nieder.  Von  seinen  Compositionen  erschie- 
nen: Ouv.  zur  Jungfrau  v.  Orleans.  Berl.  Westphal  (Bock).  —  Adagio  et  Eond.  Fmoll, 
p.  Pf.  Berl.  Schlesinger.  —  Son.  in  Es.  Berl,  Wagenführ. 

Lieder  u.  Gesänge.  8  Lieder  u,  Ges.  op.  6.  Bonn,  Simrock.  —  Der  Eattenfänger  von 
Hameln,  Ballade  v.  Simrock,  op,  10.  Berl.  Wagenführ.  —  2  Balladen,  v.  ühland.  Lpz.  Hoff- 
meister. —  Die  Schlacht  auf  Lora,  f.  2  Sgst.  u.  Chor  m.  Pf.  op.  2  7.  Cöln,  Eck.  —  Festge- 
sang f.  4  Solo- u.  Chorst.  Elberfeld,  Arnold,  —  Hier  liegt  vor  Deiner  Majestät,  deutsche  Sing- 
messe f.  4  Sgst.  m.  Org.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Augenzauber,  v.  Kohlhauer,  Mainz,  Schott.  — 
Altdeutsches  Jägerlied,  ebend.  —  Lebewohl,  v.  Kohlhauer,  ebend.  —  Das  Mädchen  und  der 
Hirtenknabe,  von  dems,  ebend.  — 

Kirchenmusik.     Ein  Salve  Kegina,  f.  S.  m.  2  V.  A,  Vlle.  op.  3.  Lpz.  Hoffineister. 

Klipfei  (€ai'B  '^^ilBBelBii),  K.  Hofrath  zu  Berlin,  Sohn  des  dortigen  Directors 
der  Porzellan -Manufactur  und  Geheimen  Kammerraths  Carl  Jacob  Christian  Klipfei*), 
ward  1787  zum  Hofrath  und  Assistenten  seines  Vaters  ernannt.  Er  war  nicht  allein  ein 
grosser  Musikfreund  sondern  auch  ein  guter  Bratschenspieler  und  Componist.  Im  Jahre 
1810  trat  er  in  die  Sing- Akademie,  deren  eifriges  Mitglied  er  bis  zu  seinem  Tode  blieb, 
und  für  die  er  die  unten  angegebenen  Compositionen  schrieb.  Ferner  gab  er  mit  A.  Här- 
tung heraus :  Zur  Erinnerung  an  Charlotte  Wilh.  Carol.  Bachmann  etc.  (siehe  Härtung), 
Klipfei  war  auch  Mitglied  der  jüngeren  Liedertafel,  für  die  er  mehrere  Gesänge  compo- 
nirte;  er  starb  den  13,  September  1827  zu  Berlin. 

Kirchenmusik.  1.  Nach  einer  Prüfung  kurzer  Tage,  4stimm.  Chor.  —  4.  Vater, 
lass  im  Licht  uns  wandeln  (beide  1818  beim  Begräbniss  der  Mad.  Bachmann  gesungen). 
—  3.  Psalm,  V.  Hering:  O  du  im  Auge,  1823  Sing-Akademie  gesungen  (Part.  Bibl.  d. 
Sing-Ak.).  —  4.  Vater  unser,  f.  4  Solo-  u.  Chorst.  1823  ebend.  —  5.  Offertorium:  Do- 
mine Deus,  f.  6  Solost.  u.  2  Chöre  1826. 

Gesänge.     Alexia's  Ahnungen,  f.  1  Sgst,  m,  Pf.  Verleger  (?). 

Klingemberg  (Maptiii),  Kantor  an  der  Marien  -  Kirche  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Buckow  bei  Müncheberg,  war  Anfangs  Kantor  in  Strausberg,  von  wo  er  1657  an  Gnos- 
pel's  Stelle  zur  Marien -Kirche  nach  Berlin  berufen  ward.  Bei  seiner  Einführung  hielt 
M.  Heinzelmann  eine  Oratio  de  colenda  musica.  Er  starb  wahrscheinlich  1688 ,  da  in 
diesem  Jahre  sein  Amt  wieder  besetzt  ward.  Von  seinen  Compositionen  rühmt  man  eine 
Trauer-Ode,  dat.  18.  März  1666.  Sein  Sohn  Friedrich  Gottlieb  war  nach  ihm  an  der 
Marien-Kirche  und  ward  später  nach  Stettin  berufen, 

Mlos  (Carl).  Geb.  zu  Mohrungen  bei  Sangerhausen  1790  (n.  Schilling),  erhielt 
von  seinem  Vater,  der  dort  Kantor  war,  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik,  und  suchte 
sich  nach  dessen  Tode  durch  Musik  -  Unterricht  sein  Brod  zu  erwerben.  Türk,  der  ihn 
kennen  lernte,  lud  ihn  nach  Halle  ein,  nahm  ihn  in  sein  Haus  auf  und  ertheilte  ihm 
Unterricht  in  der  Theorie  der  Musik;  im  Violin-,  Ciavier-  und  Orgelspiel  bildete  er  sich 
selbst  fort.  Nach  Türk's  Tode  (1813)  erhielt  Klos  die  Stelle  eines  Viohnisten  beim 
Theater  zu  Leipzig  und  benutzte  diese  Zeit  zu  seiner  Weiterbildung  im  Violinspiel  nach 
der  Mathaeischen  Schule.  Im  Jahre  1816  ward  er  Kapell-Director  beim  Fürsten  Jablo- 
nowski;  1819  Organist  in  Elbing;  später  Musik -Director  in  Dresden,  hielt  sich  dann 
längere  Zeit  in  Danzig  auf  und  war  hierauf  Vorsteher  einer  musikalischen  Akademie  in 
Leipzig.  Im  Jahre  1835  liess  er  sich  in  Berlin  nieder,  wo  er  einen  Kursus  für  Piano- 
fortespicl,  sowie  für  Sologesang  eröffnete.  Er  veranstaltete  damals  in  Berlin  von  Zeit 
zu  Zeit  Kirchen-Concerte,  die  jedoch  wenig  Beifall  fanden.  Später  verhess  er  Berlin  und 
nahm  eine  Organistcnstelle  in  Wittenberg  an;  gab  auch  diese  Stelle  bald  wieder  auf  und 


*)  Derselbe  war  ein  ausgezeichneter  Ciavier-  und  Violinspieler;  Friedrich  II.  liess  ihn  wäh- 
rend des  7jährigen  Krieges  nach  Meissen  zu  sich  kommen,  um  bei  den  dort  gegebenen  Con- 
certen  mitzuwirken,  auch  hatte  er  später  das  Recht,  bei  den  Concerteu  des  Königs  gegenwärtig 
zu  sein.     Er  starb  den  IG.  Mai   1802  zu  Berlin. 


Kluge,    -     Kocli.  291 

zog  abermals  nact  Berlin,  um  eine  Lehranstalt  zu  gründen,  die  aber  wenig  Erfolg  hatte. 
Er  beschloss  sein  Leben  auf  einer  Kunstreise  in  Riga  den  20.  April  1853, 

Kirchenmusik.     1.  Grabesruhe:    Da  unten  ist  Friede.    Verleger  (?).    —    2.   Chöre 

der  preuss.  Liturgie,  Istimm.  m.  Org.  od.  Pf.  (auch  3  Kinderst.).    Berlin,  Trautwein.  — 

3.  Hymnus:   Wir  danken  dem  Herrn,    1844  in  Berlin  aufgef.    —   4.  Friedens-Hymue.  — 

5.  Versöhnungs-Motette  f.  4  Solost.  a  Capeila,  1848  in  Berlin.  —  5.  Nach  einer  Prüfung 

kurzer  Tage,  v.  Geliert,  f.  3  Solost.,  Chor  u.  obl.  Orgel  od.  Pf.  op.  28.  Lpz.  Whistling. 

Lieder  etc.     5  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  6,  Lpz.  Hoffmeister.  —  Lieder  nebst  einem 

4stimm.  Ges.  ohne  Begl.  op.  13.  ebend.  —  Lieder  f.  d.  Berliner  Liedertafel,  f.  4  Mst.  op.  2L 

Lpz.  Br.  &H.  —  Nachtfeier,  v.  Uhland,  f.  T.  m.  Pf.  op.  2  9.  Lpz.  Whistling.  —  Das  Mädchen 

und  der  Lützow'sche  Jäger,  f.  3  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Festgesang  zur  Vermählung 

des  Kronprinzen  Georg  von  Hannover,   f.  1  Sgst.  m.  Pf.    op.  30.    Hannover,   Bachmann,    — ^ 

Preussischer  Vaterlandsgesang,  v.  Schöler.  Berlin,  Trautwein. 

Instrumental-Musik.  4  Poh  p.  Pf.  k  4m.  op.  3.  Br,  &  H.  —  3  Poh  p.  Pf, 
op.  5.  Lpz.  Peters.  —  3  do.  op.  8.  Berlin,  Schlesinger.  —  6  Valses  p.  Pf.  op.  8.  (?), 
Lpz,  Peters.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  av.  V.  op.  13.  Verleger  (?).  —  Rond.  scherzo  p.  Pf. 
op.  14.  Lpz,  Br.  &  H.  —  Intr.  et  Var.  (Nel  cor  piü)  p,  Pf.  op.  15.  ebend.  —  Gr.  Son, 
p.  Pf.  et  V.  in  C,  op.  16.  Bonn,  Simrock.  —  Son.  p.  Pf.  op.  23.  Lpz.  Br.  &  H.  1832. 
—  8  Pieces  p.  Pf.  k  4m.  op.  24.  ebend.  —  Valse  br.  p.  Pf.  av.  Vlle.  ad  lib.  op.  25, 
ebend.  —  3  Marches  p.  Pf.  op.  26.  ebend.  —  3  Son.  p.  Pf.  op.  27.  ebend. 

Mlajge  (A.  ),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
liess  sich  schon  1824  öfiPenthch  hören  und  ward  1827  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

M.aieBjel-UöÜjei'itE  (Heislölplsi),  von,  K.  Major  a.  D.  und  Rittergutsbesitzer, 
Ritter  des  K.  russ.  Wlademir-Ordens  4.  Kl.,  stand  längere  Zeit  bei  den  Garde-Husaren 
in  Potsdam  und  mehrere  Jahre  als  Adjutant  der  Garde- Cavallerie  in  Berlin.  Er  ist  ein 
vortreffhcher  Basssänger  und  liess  sich  als  solcher  1849  auch  öffentlich  bei  einer  Auf- 
führung des  ,,Samson"  in  der  Friedenskirche  zu  Potsdam  zu  einem  wohlthätigen  Zwecke 
hören.  Vom  Jahre  1839 — 42  war  er  Mitglied  der  Sing-Akademie  zu  BerHn,  ebenso  war 
er  längere  Zeit  Mitglied  der  Potsdamer  Liedertafel  und  des  von  Tengnagel  gegründeten 
Männergesang- Vereins ,  sowie  er  sich  auch  als  talentvoller  Liedercomponist  bekannt  ge- 
macht hat.  Ausser  seinen  unten  angegebenen  gedruckten  Compositionen  hat  er  mehrere 
4 stimmige  Männergesänge  componirt,  unter  denen  besonders  das  Lied:  „Ich  möchte  mit 
dem  Strome  rauschen"  (auch  von  Schärtlich  in  Musik  gesetzt)  sehr  gefiel.  Im  Jahre 
1851  erhielt  er  auf  sein  Ansuchen  den  Abschied  als  Major  und  lebt  seit  jener  Zeit  im 
Sommer  auf  seinem  Gute,  im  Winter  in  Berlin. 

Lieder  u.  Gesänge.     Der  König   auf  dem  Thurme,    Ballade  v.  Uhland,    f,  B,  m.  Pf, 
op.  1.  Berlin,  Schlesinger  1845.  —  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Bock, 
Ciavierstücke.     2  Lieder  ohne  Worte,  op.  3.  Berlin,  Bock  1855. 

ffiLiliesclie  (F.  ),  Sängerin  des  Königsstädter  Theaters  zu  Berlin,  Schülerin 
des  Conservatoriums  zu  Prag,  ward  1829  in  Berhn  engagirt  und  debütirte  am  20.  De- 
cember  desselben  Jahres  als  Cölestine  (Sänger  und  Schneider),  bHeb  bis  1850  bei  der 
Königsstädter  Bühne, 

H.ilolsIs%e«clt  («loli.  CIiristopB»),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  Geb.  zu  Potsdam  1744,  kam  zuerst  in  die  Kapelle  des  Markgrafen 
von  Schwedt,  dann  in  die  des  Prinzen  von  Preussen,  nach  dessen  Regierungsantritt  in 
die  K,  Kapelle  und  ward  1806  pensionirt.  Er  war  ein  Schüler  Eichner's;  sein  Ton 
ward  sehr  gerühmt. 

MitoclieMlsaiaer  (A.),  Hof-Blase-Instrumentenmacher  und  akademischer  Künst- 
ler zu  Berlin.  Geb.  den  15.  April  1796  zu  Potsdam,  lernte  1808  bei  Griessling  &  Schiott 
in  Berlin,  später  3  Jahre  in  Dresden,  kam  1819  als  Werkführer  zum  Instrumentenmacher 
Weisse  nach  Berhn  zurück,  etablirte  sich  1826  selbst  dort  und  ward  durch  Patent  der 
Akademie  der  Künste  vom  8.  Mai  1841  wegen  der  Vorzüghchkeit  der  von  ihm  gearbeiteten 
und  zum  Theil  verbesserten  Flöten  und  Clarinetten  zum  akademischen  Künstler  ernannt, 

MoelB  (ArmeliBBa),  geborene  Mattei,  K.Sängerin  der  Opera  bufifa  zu  Potsdam, 
ward  (nach  Hiller's  Nachrichten)  1756  vom  Haag  nach  Berlin  berufen   und  verheirathete 

37* 


292  Koch.  —  Köpke. 

sich  dort  mit  dem  Director  der  Opera  buflFa:  J.  A.  Chr.  Koch.     Sie  sang  auch  zuweilen 
in  grossen  Opern,  z.  B.  1776  in  der  Oper  „Angelica  e  Medoro". 

TioclB  (Joli.  ABBg.  Clsristopls),  K.  Bass-Buffo-Sänger  und  Director  der  Opera 
buffa  zu  Potsdam.  Er  ist  wahrscheinlich  mit  dem  Kammermusikus  und  Violinisten  Joh. 
Aug.  Christoph  K-och,  der  1754  in  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  war,  eine  Person.  Von 
diesem  heisst  es  nämlich*):  „Joh.  Aug.  Christoph  Koch  aus  Zerbst,  ein  guter  Bassist  und 
Viohnist,  componirt  auch  gute,  absonderlich  komische  Sachen".  —  Koch  hielt  sich  vor 
seiner  Anstellung  längere  Zeit  in  Hamburg  auf.  Er  war  ein  guter  Gesanglehrer.  Um 
das  Jahr  1792  scheint  er  pensionirt  oder  gestorben  zu  sein,  da  er  in  dem  Adresskalender 
dieses  Jahres  nicht  mehr  verzeichnet  steht. 

Mocli  (MerraBBaun),  Kantor  der  Nicolai -Kirche  zu  Berlin.  Geboren  um  1637 
zu  Jever  (Ost-Friesland),  scheint  früh  nach  Berlin  gekommen  zu  sein,  denn  er  besuchte 
daselbst  das  graue  Kloster,  später  studirte  er  in  Leipzig.  Im  Jahre  1667  ward  er  an 
Ebeling's  Stelle  zu  dem  obengenannten  Amte  nach  Berlin  berufen  und  versah  dasselbe 
fast  30  Jahre  hindurch,  bis  er  1697  starb.  Der  damalige  Conrector  Rodegast  stellte  an 
seinem  Begräbnisstage,  dem  14.  Februar  d.  J.,  in  der  von  ihm  gehaltenen  Eede  das 
menschliche  Leben  als  einen  Gesang  dar.  Plümicke  giebt  in  seiner  Theatergeschichte 
(p.  51  u.  52)  an,  dass  1669  den  3.  Mai  auf  dem  Rathhause  zu  Berlin  ein  grosser  Actus 
dramaticus  de  judicio  Capitis  in  Epaminondam  aufgeführt  ward;  die  darin  vorkommende 
Musik  hatte  der  Kantor  Herrmann  Koch  componirt;  ferner  ward  den  6.  Februar  1671 
das  Schauspiel:  „Der  tapfre  und  siegreiche  Alexander"  in  Berlin  aufgeführt,  wozu  die 
Musik  gleichfalls  vom  Kantor  Koch  gefertigt  war. 

Modo^^^sSii  od.  M.©tt©iis-slii  (^eorg  '^WiiaB.)»  K.  Kammermusikus  und  Flau- 
tenist der  Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  16.  Mai  1735,  Schüler  des  Kam- 
mermusikus Quanz,  war  von  1754  —  77  Mitglied  der  K.  Kapelle  und  ging  später  nach 
Dessau,  wo  er  1785  starb. 

SLöiiig  (Caa'l  €S©ttliel»),  K.  Kammermusikus  und  Trompeter  der  Opern- Kapelle 
zu  Berlin  seit  1855. 

M.ögBl4e  (tJiBS^av),  K.  Geheimer  Justiz-Rath  beim  General-Auditoriat,  Ritter  des 
Rothen  Adler -Ordens  3.  Klasse  mit  Schleife,  Sohn  des  Direetors  des  Gymnasiums  zum 
grauen  Kloster  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1805,  besuchte  das  genannte  Gymnasium, 
wo  er  den  Gesang- Unterricht  Fischer's  genoss  und  sich  schon  damals  durch  seine  schöne 
Stimme  auszeichnete.  Ebenso  übte  er  früh  fleissig  das  Orgelspiel  und  erhielt  darin ,  so- 
wie später  in  der  Composition  den  Unterricht  seines  Fi'eundes  Ed.  Grell.  Er  studirte 
zu  Berlin  die  Rechte  und  trat  während  dieser  Zeit  1825  in  die  Sing-Akademie,  wo  seine 
ausserordentlich  schöne  Bassstimme  bald  die  Aufmerksamkeit  Zelter's  auf  sich  zog,  der 
ihm  häufig  Solopartien  zutheilte.  Im  Jahre  1828  wurden  bei  einer  Aufführung  des  ,, Judas 
Maccabäus"  die  Solosänger  im  Tenor  und  Bass  plötzlich  verhindert  zu  singen ,  worauf 
Köpke  aus  der  Verlegenheit  half,  sowohl  die  Tenor-  als  auch  die  Basspartie  mit  einigen 
Fortlassungen  übernahm  und  so  die  Autführnng  möglich  machte.  Als  Anerkennung  für 
diese  Leistung  schlug  ihn  Zelter  zum  ,, Ehrengast"  der  Zelter'schen  Liedertafel  vor,  und 
er  ward  den  24.  Januar  d.  J.  als  solcher  gewählt.  Bald  darauf  ward  er  jedoch  durch 
seine  Anstellung  als  Auditeur  in  Frankfurt,  später  in  Glogau  und  Breslau,  auf  längere 
Zeit  von  Berhn  entfernt,  war  aber  an  den  genannten  Orten  Mitglied  der  dortigen  Gesang- 
Vereine,  die  er  zum  Theil  leitete.  Als  Ober-Auditeur  des  3.  Armee-Corps  nach  Berlin 
zurückversetzt,  trat  er  sogleich  wieder  in  die  Sing-Akademie,  zu  deren  Vorsteher  er  bald 
darauf  gewählt  ward ;  ebenso  ward  er  am  13.  Februar  1851  wirkliches  Mitglied  der 
Zelter'schen  Liedertafel,  deren  Beimeister  er  von  1852 — 56  war,  und  für  die  er  mehrere 
Lieder  componirt  hat.  Im  Jahre  1852  ward  er  zum  Geheimen  Justiz-Rath  beim  General- 
Auditoriat  ernannt  und  erhielt  1859  den  Rothen  Adler-Orden  3.  Klasse.  Er  starb  den 
11.  December  1859  zu  Berlin.  Köpke  hat  gegen  20  mehrstimmige  Männergesänge  für 
Liedertafeln  und   Festgesänge   mit  gemischtem  Chor  für    die   Sing-Akademie   componirt; 


*)  Wöchentliche  Nachrichten  etc.,  die  Musik  betreffend.  Lpz.  1766,   1  —  13.  Stück. 


Körner.   —  Koester.  293 

erschienen  sind,  so  viel  ich  weiss,  nur  folgende  Lieder:  6  Ged,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  1. 
Berlin,  Fröhlich  (Bock)  5  Landsberg,  Wilmsen  1836. 

Möi'ner  (Cliristian  Giottfriett),  K.  Geheimer  Ober-Eegierungs-  und  Staats- 
rath  zu  Berlin,  Ritter  des  Kais.  russ.  St.  Wlademir-Ordens,  Dr.  der  Rechte  und  Philo- 
sophie. Geb.  zu  Leipzig  den  2.  Juli  1756,  studirte  auf  der  dortigen  Universität,  bei  der 
er  1778  Privat-Docent  ward,  Im  Jahre  1783  ward  er  als  Ober  -  Consistorialrath  nach 
Dresden  berufen,  ward  1790  Appellationsrath  und  1798  Geheimer  Referendar  im  Gehei- 
men Consilio.  Im  Jahre  1814  war  er  Gouvernementsrath  bei  dem  K.  preuss,  Gouverne- 
ment in  Dresden,  und  ward  1815  als  Staatsrath  nach  Berlin  berufen,  wo  er  1820  zum 
Geheimen  Ober-Eegierungsrath  ernannt  ward.  Bald  nach  seiner  Ankunft  zu  Berlin  trat 
er  1815  in  die  dortige  Sing -Akademie,  ebenso  ward  er  am  14.  Mai  1816  Mitglied  der 
Zelter'schen  Liedertafel,  deren  Ehrenmitglied  er  1813  ward,  und  für  die  er  Lieder  dichtete. 
Körner  schrieb  verschiedene  Aufsätze  über  Musik,  so  erschien  schon  1795  in  den  „Hören" 
von  ihm  folgende  Abhandlung:  „Ueber  den  Charakter  der  Tenore  oder  über  Charakter- 
Darstellung  in  der  Musik".  —  Er  starb  den  13.  Mai  1831  zu  Berlin;  zu  seinem  Andenken 
fand  eine  Trauerfeier  in  der  Sing -Akademie  statt.  Er  ward  unter  ,,Körner's  Eiche" 
zu  Wöbbelin  (Mecklenburg)  neben  seinem  Sohne,  dem  Dichter  Theodor  Körner,  nach 
seinem  letzten  Willen  begraben.     Sein  Bild  von  A.  Graff,  gest.  von  Sichling. 

Moester  (liOoise),  geb.  Schlegell,  K.  Kammer-  und  Opernsängerin  zu  Berlin. 
Geb.  den  22.  Februar  1823  zu  Lübeck  *),  war  das  Adoptivkind  des  Schlegell'schen  Ehe- 
paars daselbst.  Schon  als  Kind  zeichnete  sie  sich  durch  Schönheit  und  den  Wohlklang 
ihrer  Stimme  aus,  weshalb  die  Eltern,  nach  dem  Rathe  Sachverständiger,  zur  Ausbildung 
ihrer  Pflegetochter  nach  Leipzig  zogen.  Hier  genoss  sie  in  den  Jahren  1836—38  den 
Unterricht  des  bewährten  Gesanglehrers  Pohlenz  und  war  nach  zweijährigen  Studien  so 
weit  ausgebildet,  dass  sie  im  September  1838  auf  dem  Stadt- Theater  zu  Leipzig  als 
Pamina  auftreten  konnte  und  solchen  Beifall  fand,  dass  sie  auf  2  Jahre  dort  engagirt 
ward.  Im  Jahre  1839  gab  sie  zuerst  in  Berlin  Gastrollen  und  trat  als  Euryanthe, 
Agathe,  Alice  und  Rezia  mit  so  grossem  Beifalle  auf,  dass  sie  in  Folge  dessen  1840  für 
Berlin  gewonnen  ward.  Bei  ihrer  grossen  Jugend  wirkte  jedoch  die  Beschäftigung  in 
grossen  Opern  nachtheilig  auf  ihre  Stimme,  und  ihr  Contrakt  ward  auf  ihr  Ansuchen  im 
Sommer  1840  wieder  gelöst,  worauf  sie  beim  Hof-Theater  zu  Schwerin  auf  3  Jahre 
engagirt  ward.  Im  Jahre  1843  verheirathete  sie  sich  mit  dem  auch  als  dramatischen 
Schriftsteller  bekannt  gewordenen  Rittergutsbesitzer  Dr.  Hans  Köster;  in  den  Jahren 
1841  —  44  gastirte  sie  mit  grossem  Beifalle  in  Wien  und. Hannover  und  1843  in  Berlin, 
wo  sie  als  D.  Anna,  Jessonda,  Fidelio  und  Valentine  auftrat.  Von  1844  —  45  war  sie 
beim  Stadt-Theater  zu  Breslau  engagirt,  zog  sich  hierauf  einige  Jahre  ihrer  Gesundheit 
wegen  ganz  von  der  Bühne  zurück,  ward  dann  1847  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  aber- 
mals als  Iste  Sängerin  engagirt  und  debütirte  am  5.  October  d.  J.  als  Julia  (Vestalin). 
Seit  jener  Zeit  eine  Zierde  der  K.  Oper,  ist. durch  ihr  Engagement  eine  fühlbare  Lücke 
in  klassischen  Opern  ausgefüllt,  und  erst  seit  jener  Zeit  können  die  Opern  Gluck's, 
Mozart's,  Beethoven's,  in  denen  sie  die  Hauptrollen  singt,  auf  eine  vollendete  Darstellung 
rechnen.  Hierbei  wird  sie  durch  Schönheit  der  Gestalt,  Reiz  der  Züge,  Adel  des  Ge- 
sanges und  Spiels  auf  das  Wirksamste  unterstützt.  Im  Jahre  1850  erhielt  sie  an  ihrem 
Geburtstage  den  Titel  einer  K.  Kammersängerin,  und  1857  ward  nach  Ablauf  ihres  Con- 
trakts  derselbe  bis  zu  dem  Zeitpunkte  verlängert,  wo  sie  überhaupt  ihrer  theatralischen 
Laufbahn  ein  Ziel  setzen  wird.  Möge  dieser  Zeitpunkt  noch  fern  sein!  —  Unter  ihren 
vorzüglichsten  Rollen  gehören: 

1847:  Julia  (Vestalin,  ungefähr  30  Mal  gesungen);  Euryanthe  (gegen  60  Mal);  Adriano 
(Eienzi);  Agathe  (Freischütz,  von  1847 — 58:  31  Mal);  Alice  (Robert);  Iphigenia  in  Tauris. 
1848  :  D.  Anna  (D.  Juan,  über  60  Mal);  Gräfin  (Figaro,  über  50  Mal);  Eezia  (Oberen,  über 
60  Mal);  Fidelio  (über  60  Mal);  Königin  der  Nacht  (Zauberflöte);  Jessonda;  Valentine  (Hu- 
genotten). 1849:  Margarethe  (Eich.  Löwenherz);  Anna  Eeich  (d.  lustigen  Weiber);  Leonore 
(d.  Verbannte);  Mairose  (d.  Thal  von  Andorra);  Armide;  Constanze  (Wasserträger).  1850: 
Bertha  (Prophet);  Corinna  (d.  Mulatte);  Sophie  Catharina;  Norma.  1851:  Amazily  (Cortez); 
Giulietta  (Capuletti) ;     Casilda;   Iphigenia   in  Aulis;     Olympia.     1852:   Pamina  (Zauberflöte) . 

*)  Meist  nach  einer  Biographie.  N.  Berl.  mus.  Zeit.  v.  1848.  p.  206  u.  v,  Küstner's  Album. 


294  l^obn.   -  Kospoth. 

Alceste;  Vitellia  (Titus).  1853:  Indra;  Anne  (Joggeli).  1854:  Veronica  (Rübezahl);  Eurydice 
(Orpheus).  1855:  Electra  (Idomeneus);  Pamyra  (d.  Belagerung  v.  Corinth).  1857:  Leonore 
(Troubadour).  1858:  Constanze  (Belmont  u.  Constanze);  Lodoiska,  1860:  Rebecca  (Templer 
u.  Jüdin)  etc. 

Ihr  Bild  ist  oft  erschienen;   eins   der    ersten   noch   als  Grossh.  Mecklenb.  Hofsängerin  n. 

d.  Leben  auf  Stein  gez.  v.  C.  Schultz,  Druck  v.  L.  Zöllner  in  Berlin,  Verl.   C.  Kürschen 

in  Schwerin;  ferner  von  Auguste  Hüserer  sc.  bei  Alboth  in  Leipzig;  in  v.  Küstner's  Album; 

in  Bloch's  Album  der  Bühnen-Kostüme,  in  den  Kostümen  der  Leonore  (Troubadour)  und 

als  Armide   etc. 

SLolStn  (AtigMSt),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  1732  zu  Königsberg  in  Pr.,  wo  er  die  Anfangsgründe  in  der  Musik  bei  seinem 
Vater,  die  Violine  bei  Zachow  erlernte  und  sich  dann  durch  eigenenFleiss  weiter  bildete. 
Um  das  Jahr  1750  kam  er  in  die  Dienste  des  Markgrafen  Carl  zu  Berlin,  studirte  nun 
die  Composition  bei  Schafifrath  und  kam  1760  in  die  K.  Kapelle.  Im  Jahre  1798  ward 
er  pensionirt  und  starb  wahrscheinlich  um  1801,  da  er  in  diesem  Jahre  zum  letzten 
Male  im  Adress-Kalender  angegeben  ist. 

Molbe  (Carl  Friedr.),  Chor-Director  und  Kantor  der  Nicolai-Kirche  zu  Pots- 
dam. Geb.  um  1728,  starb  den  5.  September  1802  im  74sten  Lebensjahre.  Von  seinen 
Compositionen  wurden  bekannt;  1.  Ode  auf  die  Geburt  des  Prinzen  Friedr.  Wilh.  v.  Pr. 
(König  Friedr.  Wilh.  III.),  1770  d.  5.  Aug.  in  der  Nicolai-Kirche  zu  Potsdam  aufgeführt, 
—  2.  Chor:  Danket  dem  Herrn,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  in  Ddur.  —  3.  Erntefest -Cantate: 
Erwecket  Herzen,  in  Ddur.  —  4.  Choral:  Gott  ist  mein  Lied  (in  Kühnau's  Choralbuch). 

Mollse  (Joli.  Carl),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Sohn  des  Vorigen.  Geb.  1762  zu  Potsdam;  kam  1780  in  die  Kapelle  des  Prinzen 
von  Preussen,  später  bei  dessen  Eegierungsantritt  in  die  K.  Kapelle  und  feierte  den 
10.  Juni  1830  sein  ÖOjähriges  Jubiläum,  bei  welcher  Gelegenheit  ihm  die  ganze  Kapelle 
unter  Spontini's  Anführung  einen  silbernen  Pokal  überreichte.  Er  ward  hierauf  pensionirt 
und  starb  1831  an  der  Cholera  zn  Berlin.  Gerber  nennt  einen  Ludwig  Kolbe  als  K. 
Kammermusikus  und  Schüler  Haack's,  der  ein  Bruder  Joh.  Carl  Kolbe's  sei.  Aus  glaub- 
würdiger Quelle  habe  ich  erfahren,  dass  Joh.  Carl  der  einzige  Sohn  Carl  Friedrich's  ge- 
wesen, auch  war  nur  ein  Kolbe  in  der  K.  Kapelle,  daher  ist  wohl  der  genannte  Ludwig 
mit  Joh.  Carl  eine  Person.  Von  ihm  wurden  folgende  Compositionen  bekannt:  Ver- 
änderungen auf  Reichardt's:  „Es  ist  ein  halbes  Himmelreich"  und  Schulz's:  „Schlumm're 
Bübchen"  f.  Clav.,  dem  Herzage  von  Mecklenburg  ded.  Berlin,  Reichardt.  —  Sou.  p.  Pf. 
ä  4m.   Berlin,  Rellstab  1802. 

K-Oniruscli  (G.  Fr.),  Gesang-  und  Musiklehrer  zu  Berlin  seit  ungefähr  1835. 
Von  seinen  Compositionen  erschienen:  1.  In  C.  Schauer's  märkischer  Liedersammlung, 
Berlin,  Trautwein,  1.  Hft.  1845:  No.  13.  Das  Blümchen  der  Freundschaft;  No.  16.  Alles 
neu,  V.  H.  A.  v.  Kamp,  2.  Hft:  No.  12.  Das  dankbare  Bäumchen,  v.  Weisse,  —  2.  In 
den  von  C.  Schauer  herausgegebenen  2- u.  3stimm.  Gecängen,  Berlin  ebeud.:  No.  10.  Die 
Himmel  rühmen,  f.  S.  u.  A. ,  Solo  und  Chor;  No.  12.  Lob  Gottes:  Ich  singe  meiner 
Seelen,  f.  do. 

Mopsclt  (Ä.  ),  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Kapelle  zu  Berlin 
seit  1854. 

Morittltal  (  ),  Violinist  im  Orchester  des   K.   National  -  Theaters  zu  Berlin 

von  1786 — 1807.  Von  seiner  Composition  war  folgendes  Ballet:  Amor  als  Gärtner,  od.: 
Die  Verwandlung,  kom.-pant.  Bllt.  in  2  A.  v.  C.  Döbbelin,  2  Nov.  1786  im  K.  Nat.-Th. 
zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

H.oseleck  (  ),    K.  Kammermusikus   und    Trompeter    der  Opern -Kapelle   zu 

Berlm  seit  1854. 

Hoser  (Ed.  lleiiir.  Fcrd.),  Tenorsänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  seit  1858. 

Hospotli  (Otto  Carl  Frdinaiin),  Freiherr  von,  K.  preuss.  Kammerherr  zu 
Berlin  und  Canonikus  zu  Magdeburg,  war  einer  der  talentvollsten  Musik-Dilettanten  seiner 
Zeit,  und  besonders  waren  seine  Opern  sehr  beliebt.     Er  ward  (nach  Meusei's  Künstler- 


Kossack.  —  Kotzolt.  295 

Lexikon)  zu  Mühltroff,  im  sächsischen  Voigtlande,  geboren,  hielt  sich  meist  in  Berlin 
auf,  durchreiste  aber  auch  Itahen.  Nach  Fetis  starb  er  den  23.  Juni  1817  zu  Berhn*). 
Ausser  den  unten  angegebenen  Werken  hat  er  auch  ein  Oratorium,  das  1788  in  Venedig 
aufgeführt  ward,  und  ein  Miserere  für  4  Singstimmen  componirt, 

Opern,  1.  Der  Freund  deutscher  Sitte,  Operette  in  3  A.  v.  Burmann,  d.  25.  Sept. 
1778  in  Berhn  zuerst  gegeben  (bis  1779:  7  Mal).  ~  2.  Adrast  und  Isidore,  oder:  Die 
Serenate,  Op.  in  2  A.  n,  Moliere  v.  C.  F.  Bretzner,  d.  16.  Oct.  1779  ebend.  (bis  1802: 
37  Mal).  —  3.  Der  Irrwisch,  oder:  Endlich  fand  er  sie,  kom.  Op.  in  3  A.  v,  Bretzner, 
d.  2.  Oct.  1780  ebend.  (bis  1796:  47  Mal).  —  4.  Das  Fest  der  Schäfer,  Div.  m.  Gesang 
u.  Tanz,  1787  in  10  Tagen  comp,  und  d,  18.  Oct.  d.  J.  im  Schlosse  Monbijou  zu  Berlin 
gegeben.  —  5.  Der  kluge  Jacob,  Operette  in  3  A.  v.  J.  W^etzel,  d.  26.  Febr.  1788  im 
K.  Nat.-Th.  aufgef.  (4  Mal  gegeben).  —  6.  Bella  und  Fernando,  od.:  Die  Satyre,  Op. 
1790.  —  7.  Der  Mädchenmarkt  zu  Ninive,  Operette  (daraus:  Ouv.  u.  einige  Gesänge 
f.  Clav.  Leipzig  1795). 

C antaten.     1.   Die  Macht  der  Harmonie,   Gant,   zur  Einweihung   des  Concerts  für 
Liebhaber  (schon  vor  1783  comp.).    —    2.   Gant.  v.  le  Bau  de  Nans,   zum   Geburtstage 
Friedr.  Wilh.  II.  comp,  und  d.  25.  Sept.  1787  zu  Monbijou  in  Berhn  aufgeführt. 
Lieder.     3  Lieder  f.  Clav.  1.  Lief,   Braunschweig  1795. 

Instrumental-Musik.  5  Son.  ou  Trios  k  V.  A.  et  B.  op.  1,  Offenb.  Andr^.  — 
6  Son.  p,  Clav.  op.  2.  —  Gr.  Serenade  p.  2  V.  2  cors,  2  A.  VUe.  et  B.  Berlin,  neue 
Musikhdl.  —  6  Sinf.  Berlin  1780,  —  6  Son.  p.  Clav.  av.  V.  Berlin,  Hummel  1785.  — 
6  Quat.  av.  Fl.  A.  Vlle.  op.  5.  Offenb.  Andre.  —  Conc.  p.  Clav,  in  C,  op.  6.  ebend. 
—  6  Quat.  ä  2  V.  et  Vlle.  op.  8.  ebend.  —  7  do.  op.  10.  ebend.  —  Gr.  Seren,  p. 
2V.  2A.  2  cors,  Vlle.  et  B.  op.  12.,  do.  op.  13.  Darmstadt  1793.  —  Seren,  p.  il  Cemb. 
Ob.  2  cors,  di  Bassetti,  2  Fag.  in  F.  op.  19.  ebend.  1794.  —  Composizioni  sopra  il 
Pater  noster,  consistenti  in  7  Sonat.  caract.  con  Introd.  p.  2  V.  2  Ob.  2  cors,  Fag.  A.  B. 
op.  20.  ebend.  —  Sinf.  in  G  ä  gr,  Orch.  op.  22.  Braunschweig,  Spehr.  —  do.  in  A, 
op.  23.  ebend.  —  do.  in  D,  op.  24.  ebend. 

Mosgack  (EfMSl),  Dr.  d.  Philos.  und  Schriftsteller  zu  Berlin,  schrieb  seit  1846 
musikahsche  Beurtheilungen  und  Aufsätze  in  der  „Zeitungshalle",  später  in  der  Berliner 
musikalischen  Zeitung,  und  übernahm  dann  selbst  die  Redaction  der  musikahschen  Zeit- 
schrift „Echo"  (1.  Jahrg.  1851  bei  Schlesinger  in  Berlin),  legte  jedoch  1853  die  Re- 
daction derselben  nieder. 

Schriften  und  Aufsätze.  1.  Aphorismen  über  L.  Rellstab's  Kunstkritik.  Berlin, 
Esslinger  1846.  —  2.  Betrachtungen  über  musikalische  Kunst  und  Kritik  (N.  Berl.  mus. 
Zeit.  1847,  p.  11,  37,  217,  316).  3.  Felix  Mendelsohn  (ebend.  p.  369).  —  4.  Das  Sing- 
spiel (dies.  Zeit.  v.  1848,  p.  4  u.  9).  —  5.  Skizzen  für  Tonmalerei  (dies.  Zeit.  v.  1849, 
p.  18).  —  6.  Quartett,  ein  Genrebild  (Echo  v.  1856,  No.  9.).  —  7.  Experimente  eines 
Pianisten  (Echo  1857,  No.  5.  6.  8.)  etc. 

KLotting  (F.  ),  K.  Kammermusikus,  Violinist  und  Ballet-Correpetiteur  bei  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin  von  1828—43,  ward  hierauf  pensionirt. 

Motziolt  (MeiBirlcBe^  Geb.  den  26.  August  1814  zu  Schnellewalde  bei  Neu- 
stadt (Ober-Schlesien),  kam  mit  seinem  Vater,  der  als  Musik-  und  Seminarlehrer  nach 
Posen  berufen  war,  1826  dort  hin,  wo  er,  da  er  gut  vom  Blatt  singen  konnte,  sowohl 
in  der  Sing-Akademie  als  bei  den  Kirchenmusiken  im  Dome  Solls  sang.  Der  kunstsinnige 
Fürst  A.  Radziwill,  der  ihn  hörte,  Hess  ihn  zu  sich  kommen,  und  Kotzolt  musste  einige 
Solls  in  Gegenwart  der  ganzen  fürstlichen  Familie  ausführen;  auch  ward  ihm  bei  der 
Isten  Aufführung  des  „Faust"  eine  Alt-Solopartie  zugetheilt.  Im  Jahre  1834  begab  sich 
Kotzolt  nach  Breslau,  um  dort  Theologie  und  Philologie  zu  studiren;  seine  Stimme  hatte 
sich  nach  der  Mutation  in  einen  schönen  Bass  umgewandelt,  und  er  sang  nun  sowohl  in 
den  Aufführungen  der  Sing-Akademie  unter  Mosevius'  Leitung  als  auch  in  den  in  der 
Aula  stattfindenden   Aufführungen   der   Studenten   Sohs.     Im  Jahre   1836   ging   er  nach 

*)  Nach  einer  Notiz  in  dem  Kataloge  der  K.  Bibl.  zu  Berlin  (ohne  Angabe  der  Quelle) 
verlebte  er  seine  letzten  Lebenstage  als  Sonderling  in  religiöser  Schwärmerei  und  verbrannte 
auf  seinem  Schlosse  im  Magdeburgischen, 


2^g  Kramer.  —  Krause.  ^ 

Berlin,  um  sich  der  Musik  zu  widmen;  er  ward  dort  Mitglied  der  Sing- Akademie,  nahm 
eine  Stelle  beim  Königsstädter  Theater  an  und  erhielt  in  der  Theorie  der  Musik  den 
Unterricht  des  Prof.  Dehn.  Im  Jahre  1838  kam  er  als  Ister  Bassist  zum  Danziger 
Stadt-Theater,  trat  jedoch  bald  ganz  von  der  Bühne  zurück,  Hess  sich  als  Gesanglehrer 
in  Danzig  nieder,  bereiste  1842  Ost-  und  Westpreussen  als  Concertsänger  und  ward  1843 
bei  Errichtung  des  K.  Dom-Chors  als  Ister  Bassist  bei  demselben  angestellt.  Nach  Berlin 
zurückgekehrt,  erhielt  er  noch  Eungenhagen's  Unterricht  in  der  Composition,  und  im 
Orgelspiel  den  A.  W.  Bach's ;  trat  in  den  Jahren  von  1843 — 53  häufig  in  den  Concerten 
der  Sing- Akademie,  später  jedoch  wegen  seiner  vermehrten  Wirksamkeit  als  Gesanglehrer 
nur  noch  in  Concerten  des  Dom-Chors  auf.  Mit  diesem  machte  er  auch  die  Reisen  nach 
Hamburg  und  London  und  liess  sich  an  dem  letztgenannten  Orte  auch  2  Mal  im  Theater 
hören.  Bei  Errichtung  der  neuen  Akademie  der  Tonkunst  ward  er  als  Gesanglehrer  bei 
derselben  angestellt,  gründete  1849  selbst  einen  Gesangverein,  mit  dem  er  1855  „Der 
Rose  Pilgerfahrt"  v.  Schumann,  und  1859  „Susanna"  v.  Händel  aufführte.  Unter  seinen 
bedeutendsten  Schülern  sind  Hr.  v,  d.  Osten  und  der  K.  Domsänger  Rudolph  Otto  vor- 
zugsweise namhaft  zu  machen. 

K.i*aniei*  (IVillaelmi),  K.  Kammermusikus  und  Flötenbläser  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  um  1808,  Schüler  von  H.  Soussmann,  liess  sich  schon  1818 
als  lOjähriger  Knabe  mit  einem  Concert  von  Berbiguier  in  Berlin  öffentlich  hören;  man 
rühmte  damals  seinen  guten  Ansatz  und  seine  bedeutende  Fertigkeit.  Um  das  Jahr  1830 
ward  er  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

H.i*aas  (Rofjert)  *),  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  Geb.  1815  zu  Wien, 
wo  sein  Vater  Fabrikbesitzer  und  Traiteur  war  und  dem  israelitischen  Glauben  ange- 
hörte. Schon  als  Knabe  zeigte  er  Neigung  zur  Kunst  und  ward  deshalb  in  das  Gräflich 
Palfy'sche  Musik-Institut  beim  Theater  a.  d.  Wien  gebracht,  wo  er  Gesang-,  Musik-  und 
Sprach-Unterricht  mit  der  Bedingung  erhielt,  dass  er  später  bei  den  Knaben-Chören  der 
Opern  -  Aufführungen  mitwirke.  Dadurch  ward  ihm  Gelegenheit,  die  berühmten  Sänger 
Rubini,  Donzelli,  Lablache  u.  a.  zu  hören.  Nach  dem  Tode  seiner  Mutter  verliess  Kraus 
das  Vaterhaus  und  erwarb  sich,  da  er  Talent  zum  Portraitiren  hatte,  durch  dieses  seinen 
Unterhalt  und  die  Mittel  zum  Besuch  der  K.  K.  Akademie  der  Künste,  die  er  von  1830 
an  fleissig  besuchte.  Nach  einigen  Jahren  ward  er  wegen  seiner  Kenntnisse  in  der  he- 
bräischen Sprache,  des  Rituales  und  Gesanges  von  der  israelitischen  Gemeinde  in  Wien 
zu  deren  Kantor  berufen,  trat  dies  Amt  1833  an  und  versah  es  7  Jahre  hindurch  zur 
Zufriedenheit,  wobei  er  jedoch  seinen  Besuch  der  Akademie  fortsetzte  und  erst  1840 
ausschied,  aber  zugleich  sein  Kantoramt  niederlegte,  um  sich  nun  ganz  der  Malerkunst 
-zu  widmen.  Im  Jahre  1842  forderte  ihn  die  Direction  des  K.  K.  Hof- Opern -Theaters, 
die  einen  ersten  Tenoristen  suchte,  auf,  zur  Probe  zu  singen.  Er  trat  in  der  Rolle  des 
Sever  (Norma)  auf  und  fand  solchen  Beifall,  dass  er  auf  3  Jahre  beim  K.  K.  Hof-Opern- 
Theater  engagirt  ward.  Nach  Ablauf  seines  Coutraktes  unternahm  er  1845  eine  Kunst- 
reise über  Hamburg,  Schwerin,  Stuttgart  nach  Berlin,  wo  er  als  Othello,  Sever,  Cortez 
mit  glücklichem  Erfolge  gastirte  und  darauf  im  November  1846  bei  der  "IC.  Oper  mit 
3000  Thlr.  Gehalt  engagirt  ward.     Seine  Hauptrollen  in  Berhn  waren: 

1847:  Eleazar  (d.  Jüdin);  Faust  (Faust's  Verdammung) ;  Levraut  (d.  Prätendent).  1848:  Gigoti 
(d.  Diamantkreuz).  1849:  Basilio  (Figarro);  Arthur  (d.  Verbannte);  Saturnin  (Thal  v.  An- 
dorra; Simon  (Joseph)  u.  a.  — 
Von  allen  diesen  Rollen  war  die  des  Eleazar  seine  Glanzpartie,  wozu  sein  treffliches 
Spiel  und  das  wahre  Wiedergeben  der  Nationalität  viel  beitrug.  Auch  in  Kirchenmusiken 
gefiel  er,  so  sang  er  1843  in  der  „Schöpfung"  von  J.  Haydn,  und  1846  die  Partie  des 
Absalon  (David)  mit  Beifall.  Am  1.  April  1851  veriiess  er  die  K.  Bühne,  kehrte  im 
October  d.  J.  nach  Wien  zurück,  um  sich  wieder  ganz  der  Malerkunst  zu  widmen. 

Hrause  (Carl  Josepli)  **),  Staabshautboist  beim  Isten  Garde -Regiment  zu 
Potsdam.  Geb.  den  15.  Juli  1775  zu  Forsta  (N.-Lausitz),  erhielt  von  seinem  Vater,  der 
sich  um  1780   in   der  Kapelle   des  Baron  Ilochberg  zu  Plagwitz   befand,   Unterricht  auf 


*)  Meist  nach  v.  Küstner's  Album. 
*■*)  Nach  Hoffmann's  Tonkünstler-Lexikon  Schlesiens. 


Krause.  '29t 

dem  Waldhorn  und  Fagott,  sowie  von  den  dort  ebenfalls  angestellten  Musikern  David 
und  Springe  auf  der.Clarinette,  und  konnte  schon  in  seinem  8ten  Jahre  bei  den  wöchent- 
lichen Coneerten  daselbst  mitwirken.  In  seinem  12ten  Jahre  nahm  ihn  Hr.  v.  Hartmann 
zu  Grätz  bei  Glogau  als  Pflegesohn  zu  sich,  und  dort  blieb  er,  bis  er  1789  als  Kam- 
mermusikus des  Grafen  Röder  zu  Hohlstein  bei  Löwenberg  angestellt  ward.  Nach  Auf- 
lösung der  Kapelle  kam  er  1794  in  die  des  Ministers  Grafen  Hoym  nach  Breslau  und 
erhielt  1802  von  diesem  Gönner  einen  einträglichen  Civilposten.  Als  König  Friedrich 
Wilhelm  III.  im  Jahre  1813  nach  Breslau  kam,  wünschte  derselbe  einen  tüchtigen  Staabs- 
Hautboisten  für  sein  erstes  Garde-Kegiment ,  und  Krause  ward  von  dem  kunstsinnigen 
General  v.  Pirch  dazu  vorgeschlagen  und  hierauf  angestellt.  Nachdem  er  mit  dem  Re- 
gimente  die  ruhmvollen  Feldzüge  von  1813  — 15  mitgemacht,  kehrte  er  mit  demselben 
nach  Potsdam  zurück,  wo  er  noch  längere  Zeit  als  Staabs-Hautboist  thätig  war,  bis  er 
um  das  Jahr  1828  pensionirt  ward.  Nach  Hoffmann  war  er  ein  ausgezeichneter  Virtuose, 
sein  Ton  sanft  und  sein  Tempo  rubato  unübertrefflich  schön. 

Krause  (CliristSan  Gottfried),  Advokat  beim  Magistrat  und  dem  fran- 
zösichen  Gericht  zu  Berlin.  Geb.  1719  zu  Winzig*),  wo  sein  Vater  Stadtmusikus  war 
und  ihm  Unterricht  auf  der  Violine  und  dem  Claviere  ertheilte.  Auf  beiden  Instrumenten 
machte  er  grosse  Fortschritte,  auch  spielte  er  nach  den  „öffentlichen  Nachrichten"  die 
Pauke  „mit  grosser  Feinheit  und  Beurtheilung  des  durch  sie  von  dem  Componisten  bei 
einem  Musikstücke  zum  Zwecke  gehabten  Ausdrucks".  —  Nachdem  er  zu  Breslau  das 
Gymnasium  und  zu  Frankfurt  a.  d.  O.  die  Universität  besucht  hatte,  kam  er  1747  als 
Secretair  zum  General-Lieutenant  v.  Rothenburg  zu  Berlin,  ward  dort  1753  Advokat  und 
starb  den  21.  Juli  1770  daselbst.  Er  war  Componist,  Schriftsteller,  Herausgeber 
und  Sammler  der  Lieder  der  Deutschen,  sowie  Mitarbeiter  der  allgemeinen  deutschen 
BibHothek. 

Opern.  Der  lustige  Schulmeister,  kom.  Singsp.  von  Nicolai,  um  1766  von  der 
Schuchischen  Gesellschaft  zu  Berlin  gegeben,  war  wahrscheinlich  die  erste  deutsche 
Oper,  die  in  Berlin  aufgeführt  ward. 

Cantaten,  Gesänge  etc.  Ino,  Cant.  v.  ßamler,  m.  Orch.  —  Pygmalion,  Cant.  von 
dems.  —  Der  104.  Psalm.  —  Neue  Arien  zum  Alexanderfest,  v.  Händel.  —  Preussische  Kriegs- 
lieder in  den  Feldzügen  von  1756  u.  57  (sollen  von  ihm  sein).  Berlin,  Voss.  —  In  den  geist- 
lichen, moralischen  und  v?eltlichen  Oden,  Berlin  bei  Lange  1758,  sind  von  ihm:  No.  12.  Der 
Erbarmende,  v.  Klopstock;  No.  16.  Der  31.  Psalm,  v.  Kramer.  —  In  den  geistl.  Oden,  Berl. 
Voss  1758:  No.  6.  Die  Feinde  Christi:  Der  Spötter  Strom;  No.  22.  Der  13.  Psalm,  v.  Kramer 
Herr,  wie  lange. 

Instrumental-Musik.     Symphonien,  Concerte,  Trios.  — 

Schriften.  Lettre  sur  la  difference  entre  la  musique  italienne  et  francaise.  Berlin 
1748  (an  den  Marquis  v.  B.;  in  deutscher  Uebersetzung  in  Marpurg's  histor.  - krit.  Bei- 
^  trägen,  Bd.  I.  S.  1 — 46).  —  Von  der  musikalischen  Poesie  (a.  Von  der  Verbindung  der 
Poesie  mit  der  Tonkunst,  h.  Was  für  Vorstellungen  die  Musik  erregt,  c.  Von  den  Ge- 
danken musikalischer  Gedichte,  d.  Von  den  Empfindungen  etc.,  die  die  Musik  darstellt, 
e.  Von  der  Einrichtung  eines  Singgedichts.  /.  Von  der  Schreibart  musikalischer  Ge- 
dichte, g.  Bequeme  Versarten  zu  denselben,  h.  Einrichtung  der  Theile  des  Singgedichtes, 
Eecit.,  Arien,  Cavaten,  Duette,  Terzette,  Chöre,  i.  Gebrauch  der  Figuren  in  der  musi. 
kaiischen  Poesie,  h.  Ob  und  wie  ein  Schauspiel  ganz  gesungen  werden  könnte).  Berlin, 
1753.  8.  484  S,  —  3.  Vermischte  Gedanken  über  Musik  (Marpurg's  krit,  Beiträge,  Bd.  2- 
p.  181,  Bd.  3.  p.  18,  523  S.). 

ürause  (CUristian  Gottlob),  K.  Kammermusikus  und  Flötist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  war  Anfangs  in  der  Kapelle  des  Prinzen  von  Preussen  und  seit  1786 
in  der  K.  Kapelle.  Er  war  ein  Schüler  Lindner's,  ward  nach  1806  pensionirt  und  starb 
den  29.  August  1829  zu  Berlin  im  82sten  Lebensjahre. 

Krause  (IleinriclB),  seit  1826  Mitinhaber  der  Verlags -MusikaHen -Handlung 
Cosmar  &  Krause,  starb  den  5.  December  1835  im  36sten  Lebensjahre  in  Berlin. 


*)    Nach  Hiller's  Nachrichten  und  Hoffmann's  Tonkünstler  -  Lexikon,  dagegen  nach  Forkers 
Literatur  zu  Sorau. 

38 


gQg  Krause. 

Krause  (Joli.  Heinricl»),  K.  Kammermusikus  und  Trompeter  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  war  einer  der  ausgezeichnetsten  Virtuosen  seines  Instruments  und  be- 
fand sich  Anfangs  in  dem  Musik-Chore  des  Garde-Jäger-Bataillons.  Im  J.  1821  ward  er 
bei  der  K.  Kapelle  angestellt,  Hess  sich  in  demselben  Jahre  in  einigen  Concerten  öffent- 
lich hören  und  erregte  durch  die  ungemeine  Fertigkeit,  mit  der  er  die  schwierigsten 
Stücke  mit  einer  einfachen  Trompete  ohne  Klappen  blies,  Bewunderung.  Für  eine  dem 
Könige  überreichte  Composition  erhielt  er  1824  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst, 
sah  sich  aber  1825  wegen  eines  Geschwürs  an  der  Lippe  genöthigt,  die  Kapelle  zu  ver- 
lassen. Er  nahm  hierauf  die  Stelle  eines  Kais,  russischen  Directors  der  sämmtlichen  K. 
Hornmusik  -  Chöre  zu  Petersburg  an  und  starb  als  solcher  1827  daselbst.  Man  rühmte 
seine  reine  Intonation,  sichern  Ausatz,  sowie  seine  grosse  Fertigkeit.  Von  seinen  Com- 
positionen  erschienen:  6  Galanteriestücke  f.  vollst.  Trompetermusik.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
BerUner  Carneval-  u.  Balltänze  f.  Pf.  Berl.  Gröbenschütz.  —  2  Geschwindmärsche  f.  Pf. 
op.  2.  ebend.  —  Adagio  u.  Polon.  f.  Waldhorn  m.  Orch.  op.  12.  Berl.  Schlesinger  1825. 
2  Geschwindmärsche  f.  Militair-Hornmusik,  ebend.  —  14  Armeemärsche  f.  Trompeter- 
musik, ebend.  —  Conc.  f.  Fag,  op.  15.  ebend. 

Krause  (Julius),  Basssänger  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  1812'"*). 
In  dem  Hause  seines  Vaters,  der  Fabrikbesitzer  war,  ward  viel  Musik  getrieben,  und  da- 
durch frühzeitig  in  dem  Knaben  die  Liebe  zu  dieser  Kunst  geweckt.  Durch  den  treff- 
lichen Gesangunterricht  des  Prof.  Em,  Fischer,  auf  dem  Gymnasium  zum  grauen  Kloster, 
erhielt  er  von  Anfang  an  die  gediegene  künstlerische  Richtung,  durch  die  er  sich  später 
als  Sänger  so  auszeichnete.  Fischer  machte  ihn  mit  der  älteren  klassischen  Musik  ver- 
traut lind  mit  Zelter  bekannt,  der  ihn  1832  in  die  Sing  -  Akademie  aufnahm,  deren 
Ehrenmitglied  er  später  ward.  Im  Jahre  1831  hatte  Krause  die  Universität  bezogen,  um 
Theologie  zu  studiren,  und  ward  später  Erzieher  in  dem  Hause  eines  wohlhabenden  Kauf- 
mannes. Seine  freien  Stunden  widmete  er  dabei  aber  meist  der  Musik  unter  Zelter's  und 
Fischer's  Leitung  und  trat  in  den  Concerten  der  Siug-Akademie  und  1833  bei  dem  Musik- 
fest zu  Halberstadt  mit  Beifall  auf.  Dieser  günstige  Erfolg  bewog  ihn,  sich  ganz  der 
Musik  zu  widmen,  und  nachdem  er  noch  den  Gesang- Unterricht  L.  Rellstab's  erhalten, 
machte  er  am  15.  December  1835  als  Jacob  (Joseph  in  Egypten,  v.  Mehul)  den  ersten 
theatrahschen  Versuch,  der  mit  Beifall  aufgenommen  ward.  Der  Concertmeister  C.  Müller, 
der  ihn  bei  dieser  Gelegenheit  gehört,  bewirkte  1836  sein  Engagement  beim  Hof-Theater 
zu  Braunschweig,  von  wo  er  1838  nach  Wien  zum  Kärnthner  Thor-Theater,  1839  zum 
ständischen  Theater  nach  Gratz  und  1840  zum  Hof-Theater  nach  München  ging,  wo  er 
als  Jäger  (Nachtlager),  Bertram  (Robert),  Orowist  (Norma)  und  Dulcamara  (Liebestrank) 
debütirte.  In  München  gewann  Krause  bald  die  Gunst  des  Publikums ;  er  hörte  hier  den 
trefflichen  Sänger  Pellegrini,  nach  dem  er  sich  mit  solchem  Erfolge  bildete,  dass  er  unter 
andern  in  der  Oper:  „Die  Puritaner",  in  der  Pellegrini  den  Georg,  Krause  den  Richard 
Forth  gab,  den  Beifall  sogar  mit  Jenem  theilte.  Auch  als  Kirchensänger  fand  Krause 
hier  Gelegenheit  zu  glänzen,  was  seine  Anstellung  als  Hof-Kapellsänger  bewirkte.  Nach- 
dem Hr.  V.  Küstner  1842  die  General -Intendantur  der  K.  Schauspiele  zu  Berlin  über- 
nommen hatte,  machte  derselbe,  der  früher  Krause's  Anstellung  in  München  bewirkt 
hatte,  diesem  den  Antrag  zu  einem  Engagement  in  Berlin.  Krause  hatte  schon  selbst 
früher  den  Wunsch  gehegt,  nach  seiner  Vaterstadt  zurückzukehren,  und  obgleich  er 
lebenslänglich  in  München  engagirt  war,  so  bewirkte  sein  dringendes  Bitten  dennoch  die 
Lösung  seines  Contraktes;  er  reiste  nun  nach  Berlin  ab  und  debütirte  daselbst  den 
11.  October  1844  als  Jäger  (Nachtlager).  Seit  jener  Zeit  ist  er  einer  der  ersten  Zierden 
der  K.  Oper;  seine  Stimme  besitzt  Kraft,  Wohlklang  und  bedeutenden  Umfang,  so  dass 
er  sowohl  Bariton-  als  tiefe  Basspartien  zu  singen  vermag.  Sein  Vortrag  ist  edel,  seine 
Aussprache  musterhaft  und  seine  vielseitig  künstlerische  Bildung  eignet  ihn  sowohl  zur 
Ausführung  klassischer,  als  auch  italienischer  und  komischer  Werke.  So  ausgezeichnet 
er  aber  auch  als  dramatischer  Säuger  ist,  so  ist  er  doch  als  Kirchensänger  fast  unübertreff- 
lich und  wird  dereinst,  wenn  seine  Stimmmittel  abnehmen  sollten,  kaum  zu  ersetzen  sein. 
Seine  glänzendste  Partie  ist  die  Basspartie  im  „Messias"  von  Händel,  und  hierin  sind  seine 


*)  Nach  v.  Küstner's  Album  etc.  Eerllu  1858,  G.  Schauer. 


Krautz.  —   Krigar.  299 

Leistungen  wahrhaft  bewunderungswerth.  Am  5.  Januar  1847  ward  er  zum  Ehrenmit- 
gliede  der  Zelter'schen  Liedertafel  gewählt.  —  Unter  seinen  Opernrollen  kann  ich  fol- 
gende nennen: 

1844:  Jäger  (Nachtlager);  Figaro,  Op.  gl.  N.;  Artillerie-Unterofficier  (Feldlager);  Leporello 
(D.Juan,  bis  1853:  45  Mal).  1845:  Andreas  (Cathar.  Cornaro);  Adhemar  (Kreuzfahrer) ;  Adrian 
V.  Ostade;  Eremit  (Freischütz) ;  Gessler  (Teil);  Nevers  (d.  Hugenotten).  1846:  Stephan  (Wilh. 
V.  Oranien);  Lincoln  (d.  zwei  Prinzen);  Telasko  (Cortez);  Cinna  (Vestalin);  Sprecher  (Zauber- 
flöte). 1847:  Orsino  (Rienzi);  Jacob  (d,  Prätendent) ;  Sternhelm  (Eben  recht);  Jago  (Othello); 
Nerestan  (Zaire) ;  Papageno  (Zauberflöte).  1848:  Micheli  (Wasserträger) ;  Eothmantel,  Op.  gl.  N. 
1849:  Jaques  (d.  Thal  v.  Andorra);  Edmund  (d.  Verbannte) ;  Fluth  (d.  lustigen  Weiber).  1850: 
Oberthal  (d.  Prophet) ;  Albano  (d.  Zigeunerin).  1851 :  Agamemnon  (Iphigenia  in  Aulis) ;  D.  Louis 
(Casilda);  Kauz  (d.  Heimkehr) ;  Seneschall  (Job.  v.  Paris);  Ottokar  (Freischütz).  1852:  Alfons 
(d.  Favorite);  Thanatos  (Alceste);  Carl  VH.  (d.  Schöffe  v.  Paris).  1853:  Camoens  (Indra). 
1854:  Orbassan  (Tancred);  Lysiart  (Euryanthe).  1855:  Czaar  (Czaar  u.  Zimmermann).  1856: 
Moutezuma  (Cortez);  Ivan  (Ein  Tag  in  Kussland).  1857:  Luna  (Troubadour).  1858:  Bärbel 
(Lodoiska).  1859:  Telramund  (Lohengrin). 
Sein  Bild  ist  in  v.  Küstner's  Album  zu  finden. 

liraBaita  (Job.  IWällselaro),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  bei  der  er  1796  angestelt  ward,  war  ein  Schüler  Duport's  und  B.  Rom- 
berg's.  Er  Hess  sich  1804  zum  ersten  Male  mit  Beifall  öffentlich  hören  und  spielte 
längere  Zeit  in  den  Möser'scheu  Quartett- Versummlungen  die  Cellostimme.  Am  29.  März 
1846  feierte  er  sein  ÖOjähriges  Jubiläum,  erhielt  bei  dieser  Gelegenheit  die  goldene  Me- 
daille für  Kunst  und  ward  pensionirt.  Er  starb  den  5.  September  1857  an  Alters- 
schwäche zu  Berlin. 

Äfl'etselaiMeiP'  (ÄMali'eas),  K.  preuss.  Kriegsrath  und  Ritter  des  eisernen  Kreuzes. 
Geb.  1775,  erhielt  eine  sorgfältige  Erziehung  und  dabei  gründlichen  Unterricht  in  der 
Musik.  Nachdem  er  die  Rechte  studirt,  ward  er  während  des  Freiheitskrieges  der  Inten- 
dantur und  Kriegs-Commission  zugetheilt  und  erwarb  sich  das  eiserne  Kreuz.  Nach  be- 
endigtem Kriege  ward  er  in  Berlin  angestellt,  wo  er  sich  neben  seinem  Amte  viel  mit 
Musik  beschäftigte.  Schon  1813  war  er  in  die  Sing-Akademie  getreten,  der  er  bis  1824 
angehörte,  ebenso  war  er  Mitglied  der  jüngeren  Liedertafel.  Von  Berlin  ward  er  später 
nach  Magdeburg  versetzt  und  Hess  sich  dann  in  Anklam  nieder,  wo  er  am  5.  März  1839 
starb.  Er  hat  sich  auch  als  Componist  bekannt  gemacht,  besonders  beachtungswerth 
waren  aber  (n.  SchiUing)  seine  Leistungen  auf  dem  Felde  der  Akustik  und  des  Volks- 
gesanges. Ebenso  schrieb  er  über  die  Musik  der  Griechen,  Chinesen,  Hebräer  etc.  und 
bekämpfte  darin  die  Ansichten  anderer  Schriftsteller,  z.  B.  v.  Drieberg's.  Er  besass  eine 
grosse  Sammlung  handschriftHcher  Volkslieder,  die  er  Jahre  lang  gesammelt. 

Lieder  etc.  Tanzlieder.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Namen  nennen  dich  nicht,  v. 
Wilh.  Uelzen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  als  Jean  Paul's  LiebHngslied ,  m.  Var.  v.  Eunnike.  Berlin, 
Lischke*).  —  Liebeslust  und  Liebesschmerzen,  Liedersammlung.  Lpz.  Peters.  —  Romanze  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Deutsche  Volkslieder  nach  ihren  Originalweisen  herausgegeben  nach 
handschriftlichen  Quellen,  Sr.  K.  Hoheit  dem  Kronprinzen  v.  Pr.  ded.  Berlin,  Brandenburg. 
—  Sammlung  hebräischer  Original-Melodien.  Berlin,  Magazin  f.  Kunst  und  Musik. 

Theoretische  Werke  etc.  1.  Ideen  zu  einer  Theorie  der  Musik.  Stralsund  1833. 
—  2.  Ueber  deutsche  Musik  im  Mittelalter  (Berl.  mus.  Zeit.  v.  1827.  No.  13.).  —  3.  Musik 
in  der  Sprache  (ebend.  5.  Jahrg.  No.  5.).  —  4.  Sechs  Briefe  über  Musik-Wissenschaften 
(dies.  Zeit.  v.  1829.  No.  37.  51.  52.).  —  5.  Einiges  über  das  Lied  (Lpz.  mus.  Zeit.  v. 
1834.  p.  2,  18,  221).  — 

«-  MB'igaa«  (MeraBaaBiia),  K.  Musik-Director,  Musiklehrer,  Componist  und  Director 
des  nach  ihm  benannten  Gesang -Instituts  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  3.  April  1819. 
Ein  unglückliches  Verhängniss  wollte  es,  dass  er  die  Malerkunst  ergreifen  musste,  wozu 
er  wohl  Sinn,  aber  kein  Talent  hatte,  bis  endlich  die  grosse  Lust  zur  Musik  sich  Bahn 
brach,  und  er,  freiHch  schon  24  Jahi-e  alt,  Musik  studirte.  Seine  Lehrer  hierin  waren: 
Mendelsohn,    Rob.  Schumann,   Hauptmann,    Fink  und  Knorr,    sämmtHch  in  Leipzig.     In 

*)  Wie  Hoffmann  v.  Fallersleben  (Uns're  volksthümlichen  Lieder,  No.  691.)  schreibt,  hat 
ihm  Kretschmer  selbst  gesagt,  dass  er  dies  Lied  1822  zu  Halle  einem  Freunde  zu  Liebe  com- 
ponirt  habe ;  es  war  sehr  beliebt. 

38* 


300  Krocker.  —  Krüger, 

früheren  Jahren  studirte  er  unter  Spontini's  Leitung  Partiturspiel  und  musste  namentlich 
Symphonien  von  Beethoven  und  Opern  von  Gluck  und  Mozart  viel  spielen.  Nachdem 
er  in  Leipzig  seine  Studien  vollendet  hatte,  kehrte  er  nach  Berlin  zui'ück,  wo  er  nun 
seit  1845  als  Componist  auftrat  und  als  Musiklehrer  wirkte.  Am  25.  April  1852  stiftete 
er  einen  Gesangverein,  der  klein  begann,  gegenwärtig  (1860)  aber  70  Mitglieder  zählt 
und  daher  von  den  kleineren  Gesangvereinen  Berlin's  mit  der  bedeutendste  ist;  auch  ver- 
anstaltet er  jährlich  mit  demselben  eine  öffentliche  Aufführung.  Vom  Jahre  1854  —  57 
leitete  Krigar  die  „Neue  Berliner  Liedertafel"  und  ward  in  dem  letztgenannten  Jahre  zum 
K.  Musik-Director  ernannt.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  von  ihm  be- 
finden sich  in  den  Liederbüchern  der  „Neuen  Berliner  Liedertafel"  an  20  Männerquartette 
und  in  der  Bibliothek  seines  Gesangvereins  viele  Quartette  für  Sopran,  Alt,  Tenor 
imd  Bass. 

Geistliche  Musik.  1.  Wirf  deine  Sorgen  auf  Gott,  Hymne  f.  S.  A.  T.  B.  (in 
der  von  Klauer  herausgegebenen  „Siona".  Eisleben,  Kuhnt  1855).  —  2.  Nisi  Dominus 
domum  aedificaverit  (127.  Psalm),  aufgef.  von  seinem  Vereine  Petrikirche  25.  Oct.  1859. 

—  3.  Kyrie  für  Doppelchor  1858.  —  4.  Herr,  wie  du  willst,  figur.  Choral.  1859,  — 
5.  Ave  Eegina  für  gem.  Chor :  O  clemens  mater,  1859. 

Musik  zu  Schauspielen,  Liederspielen  etc.  1.  Die  Schwestern,  a.  d.  Dä- 
nischen (Ouv.,  Entreacte,  Melodr.  u.  Gesänge)  1849.  In  Breslau,  Bremen,  Hamburg  etc. 
aufgeführt.  —  2.  Wilhelmsstrasse  und  Haack'scher  Markt,  oder:  Baron  und  Commis, 
Berliner  Lokalposse  m.  Ges.  u.  Tanz  in  2  Abth.  v.  A.  Heinrich  (theils  comp.,  theils  arr.), 
d.  28.  Sept.  1853  im  Friedrich- Wilhelmsstädter  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

Lieder.      5    Lieder    f.  1  Sgst.  m.  Pf.    op,  1.    Berlin,    Trautwein     (Guttentag)    1845. 

—  4  Ges.  f.  do.  op.  2.  ebend.  1845.   —    4  do.  op.  3.   ebend.  1846.    —    5  do.   op.  4.   ebend. 

1846.  —  4  do.  op.  5.  ebend.  1846.  —  Früblingsträume,  Duett  f.  S.  u.  T.  m.Pf.  op.  6.  ebend. 

1847.  —  6  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  7.  Berlin,  Bock  1847.  —  Lied:  Du  sprichst,  dass 
ich  mich  täuschte,  v.  Platen  (im  Album  für  die  deutsche  Flotte),  ebend.  1848,  —  6  Lieder  f. 
eine  tiefe  St.  m.  Pf.  op.  8,   ebend.  1849.  —   6  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.    op.  9.   ebend.  1850. 

—  Immer  weiter  in  die  Ferne,  f.  S.  m.  Pf.  op.  10.  ebend.  1851.  —  3  zweistimm.  Ges.  f. 
2A.  od.  Mezzo-S.  u.  A.  op.  11.  ebend.  1852.  —  3  do.  op.  12.  ebend,  1853.  —  Fröhliches 
Wandern,  f.  4  Mst.  Part.  u.  St.  op.  13.  ebend.  (gewann  den  Isten  Pi-eis  in  d.  Berl.  Lieder- 
tafel am  20.  Nov.  1855).  —  6  Lieder  f.  S,  A.  T.  B.,  Hrn,  Justizrath  Geppert  ded,  Part.  u.  St. 
op.  15.  ebend.  1858.  —  0,  du  mein  Mond,  v.  Göthe,  Quart,  f,  S.  A.  T.  B.  (In  L.  Erk's  Sanges- 
blütheu,  2tes  Heft,  No.  24.). 

Instrumental-Musik.  Festmarsch  f.  gr.  Orch.  (zum  Isten  Male  im  Carnevals- 
Fest  der  „Neuen  Berl.  Liedertafel"  27.  Febr.  1856).  Cl.-A.  op.  14.  Berl.  Bote  &  Bock. 

—  6  Ciavierstücke  (Kinderstücke;  2  langsame  Sätze;  Fugate  über:  B,  A,  C,  H;  Sara- 
bande u.  Scherzo),  op.  16.  ebend.  1859.  —  Marsch;  Serenade  u.  Scherzo,  3  vierhänd. 
Clavierst.  op.  17.  Lpz.  Heinze  1860.  —  Ouv.  und  2ter  Festmarsch  f.  das  2te  Carnevals- 
Fest  der  ,, Neuen  Berl.  Liedertafel"  comp.  1857.  Manuscr. 

Aufsätze.     Nekrolog  Spontini's  (Heinrich's  Almanach  der  Schauspiele,  16.  Jahrg.). 

•  Mrocker  (Jolianii),  Vice-Kapellmeister  des  Churfürsten  Joachim  Friedrich  zu 
Berlin  von  1608 — 11,  musste  bei  den  Eeisen  des  Churfürsten  sein  und  auch  die  KapeU- 
knaben  unterrichten. 

Rroll  (Franz),  Pianist  und  Musiklehrer  in  Berlin.  Geb.  1820  zu  Bromberg  *), 
Schüler  Fr.  Liszt's,  liess  sich  1853  zuerst  in  Potsdam  mit  grossem  Beifalle  hören. 

Ciavier- Musik.     Andante  m.  Var.    Wien,  Hasslinger  1847.  —    Skizzen,  ebend. 

Hrüger  («I.  C  ),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berhn  seit  1823.     Er  starb  1842  zu  Berlin, 

Krüger  (Ciottlieb),  K,  Würtemb.  Kammermusikus  und  Ister  Flötist  der  Hof- 
Kapelle  zu  Stuttgart.  Geb.  zu  Berlin  1790,  war  Anfangs  zu  einem  andern  Stande  be- 
stimmt, widmete  sich  aber  seit  seinem  Uten  Jahre  der  Musik.  Obgleich  meist  auf  seinen 
eigenen  Fleiss  angewiesen,  brach  sich  sein  Talent  doch  Bahn,  und  schon  1808  konnte 
er  sich  öffentHch  in  Berhn  mit  grossem  Beifalle   hören   lassen.     Im  Jahre  1810  ward   er 


*)  Nach  Scliuberth's  ,, Musikalisches  Handbüchlein." 


Krüger.  —   Küchenmeister.  301 

in  die  Kapelle  nach  Stuttgart  berufen ,  wo  er  1818  zum  Kammermusikus  ernannt  ward. 
Auf  seinen  Kunstreisen  besuchte  er  im  Jahre  1814  seine  Vaterstadt  Berlin,  1824 
Darmstadt  und  Hannover.  Man  rühmte  seinen  schönen  Ton,  gebildeten  Vortrag  und 
seine  vortreflFliche  Höhe;  auch  war  er  Componist  für  sein  Instrument. 

*  Mrüger  (Hugo)  (Freiherr  v.  Gillern),  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin. 
Geb.  den  11.  Januar  1829  zu  Breslau,  Sohn  eines  Oberst-Lieutenants,  studirte,  um  sich 
dem  höheren  Baufache  zu  widmen,  bis  zum  Jahre  1849  Architectur.  Auf  Zureden  der 
Sängerin  Babnigg  entschloss  er  sich,  dramatischer  Sänger,  zu  werden  und  machte,  nach- 
dem er  kurze  Zeit  ihren  Unterricht  genossen  hatte,  am  27.  November  1850  seinen  ersten 
theatraHschen  Versuch  als  Lyonel  (Martha)  mit  solchem  Glücke,  dass  ihm  von  der 
Theater-Direction  sofort  ein  Engagement  angeboten  wurde.  Sehr  bald  fühlte  er  selbst, 
dass  zur  Erreichung  eines  höheren  Ziels  ein  gründlicher  Gesanguuterricht  nothwendig 
sei ;  er  bat  daher  nach  einem  halben  Jahre  um  seine  Entlassung,  begab  sich  nach  BerHn, 
wo  er  bei  dem  General  -  Intendanten  v.  Hülsen  nicht  allein  eine  freundliche  Aufnahme 
sondern  auch  in  Bezug  auf  seine  Ausbildung  die  kräftigste  Unterstützung  fand.  Er  er- 
hielt den  Gesangunterricht  des  Chor-Directors  Eisler,  ward  vom  1.  Januar  1852  an  für 
kleinere  Partien  fest  engagirt  und  übernahm  auch  später  grössere  Eollen,  z.  B.  Lyonel, 
Octavio,  Tebaldo,  Stradella,  Tamino,  Pylades.  Im  Jahre  1857  ward  er  bei  der  K.  Oper 
in  Dresden  engagirt,  wo  er  den  7.  Januar  als  Tamino  debütirte  und  Gelegenheit  fand, 
in  bedeutenderen  Partien  eine  grössere  Selbstständigkeit  zu  erreichen.  Schon  im  Jahre 
1858  kehrte  er  mit  einem  vortheilhaftern  und  längern  Contract  nach  Berlin  zurück,  wo 
er  seitdem  ausschliesslich  in  ersten  lyrischen  Tenorpartien  beschäftigt  ist.  Sein  Kostüm- 
bild als  Joseph  (v.  Mehul)  ist  in  Bloch's  Album  der  Bühnen-Kostüme,  2te  Lief. 

Krug:  (Gustav).  Geb.  zu  Berlin  1810*),  studirte  daselbst  Jura  und  erhielt  da- 
mals den  Unterricht  L.  Berger's  im  Ciavierspiel  und  in  der  Composition.  Im  Jahre  1845 
ward  er  Ober-Landesgerichtsrath  zu  Naumburg.  Von  seinen  Compositionen  erhielt  1843 
ein  Duo  für  Pianoforte  und  Violine  den  ersten  Preis  vom  Norddeutschen  Musikvereine. 

Instrumental-Musik.  3  Quart,  p.  2  V.  A.  VUe.  in  B,  G,  D,  op.  1.  Berlin, 
Trautwein.  —  Gr.  Duo  p.  Pf.  et  V.  in  Amoll  (preisgekrönt),  op.  2.  Hamburg,  Jowien. 
—  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  GmoU,  op.  3.  Hamburg,  Schuberth.  —  lutr.  et  Fugue,  Quart. 
p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  6.  ebend.  —  3  Quart,  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  A,  G,  C,  o'p.  8.  Berl. 
Trautwein.  —  Charakteristische  Tongemälde,  3  gr.  Son.  in  C,  G,  D,  op.  10.  Hamburg, 
Schuberth.  —  Intr.  et  Fugue,  Quart,  f.  Pf.  No.  2.  in  CmoU,  op.  11.  ebend.  —  do.  3tes 
Quart,  op.  13.   ebend. 

Kirchenmusik.  Psalm  23:  Der  Hen*  ist  mein  Hirte.  Zum  Jubiläum  seiner  Ver- 
wandten Frl.  Friederike  Koch,  am  27.  Sept.  1847  in  der  Siug-Akademie  gesungen. 

Kruspe  (August),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  erhielt  auf  seinem  Instrumente  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Lenss  und  in 
der  Composition  den  des  KammermusLkus  Böhmer.  Er  war  xlufangs  im  Musik-Chor 
des  Garde- Schützen -Bataillons  und  ward  1832  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  und  1856 
pensionirt. 

Kücltenmeister  (Hemiine),  geb.  EudersdorfiF,  Säugerin  beim  Friedrich- 
Wilhelmsstädter  Theater  zu  Berlin.  Geb.**)  den  12.  December  1822  zu  Ivanowsky, 
Besitzung  der  Fürstin  Bariatinsky  bei  Kuosk  (Russland),  kam  in  ihrem  3ten  Jahre  mit 
den  Eltern  nach  Hamburg,  wo  ihr  Vater  die  Stelle  eines  Concertmeisters  erhalten  hatte. 
Ihre  schöne  Stimme  ward  frühzeitig  dort  durch  INIarianne  Sessi  gebildet;  später  erhielt  sie 
in  Paris  den  Unterricht  Benderali's,  hierauf  den  Bordogni's  und  endlich  den  Micheroux's 
in  Mailand.  Nachdem  sie  schon  früher  in  England  und  später  in  Deutschland  mit  Erfolg 
in  Concerten  gesungen  hatte,  betrat  sie  am  29.  November  1841  auf  dem  Karlsruher  Hof- 
Theater  als  Elvira  (Puritaner)  zuerst  und  zwar  mit  ausserordentlichem  Erfolge  die  Bühne, 
worauf  sie  mit  40(X)  Gulden  für  das  Theater  zu  Frankfiurt  a.  Main  engagirt  ward.  Im 
Jahre  1844  verheirathete  sie  sich  mit   dem  Dr.  Küchenmeister,   Lehrer   der  Mathematik, 


*)  Nach  Schub  er  th's  Handbüchlein. 
**)  Schlesisches  Tonkünstler-Lesikon  v.  Kossmaly  und  Carlo,   p.  273. 


302  Kücken. 

und  entsagte  hierauf  längere  Zeit  der  Bühne ,  bis  sie  auf  Bitten  ihrer  Eltern  Gastrollen 
in  Mannheim,  Aachen  und  Breslau  gab  und  hierauf  bei  dem  Stadt- Theater  des  letzt- 
genannten Ortes  1846  ein  Engagement  annahm.  Im  Jahre  1852  ward  sie  bei  der  Oper 
des  Friedrich -Wilhelms  Städter  Theaters  engagirt,  blieb  daselbst  bis  1854  und  fand  be- 
sonders als  Colloratur- Sängerin  grossen  Beifall  in  Berlin.  Gegenwärtig  soll  sie  in  Eng- 
land leben. 

I£ücl4en  (Frieda°ic]t  ^ll^llBtelB»),  K.  Würtembergischer  Kapellmeister  zu 
Stuttgart.  Geboren  zu  Bleckede  im  Lüneburg'schen  den  16.  November  1810*).  In  dem 
Hause  seines  Vaters  ward  viel  Musik  getrieben  und  so  in  dem  Knaben  früh  der  Sinn 
zur  Musik  geweckt.  Er  suchte  sich  Fertigkeit  auf  dem  Claviere  und  der  Flöte  zu  ver- 
schaffen und  machte  auch  schon  damals  einige  Compositionsversuche.  Der  Wunsch,  sich 
ganz  der  Musik  zu  widmen,  trat  nun  immer  mehr  hervor,  und  nach  der  Verheirathung 
seiner  Schwester  mit  dem  Schloss-Organisten  Friedr.  Lührss  in  Schwerin,  willigte  der 
Vater,  auf  dessen  dringende  Bitten,  endlich  darin.  Kücken  begab  sich  nun  in  seinem 
löten  Jahre  zu  seinem  Schwager,  um  unter  dessen  Leitung  seine  Musikstudien  zu  be- 
ginnen, und  schon  nach  kurzer  Zeit  erregten  seine  Compositionen  für  Gesang  und  Mili- 
tairmusik  die  Aufmerksamkeit  des  Grossherzogs  Paul,  der  ihn  zum  Musiklehrer  seiner 
Kinder  ernannte  und  ihn  oft  zu  den  musikalischen  Abend-Unterhaltungen  des  Hofes  her- 
anzog. Ungeachtet  dieser  ehrenvollen  Stellung  fühlte  der  junge  Kücken,  dass  in  einem 
kleinen  Orte,  wie  Schwerin,  sein  Talent  nicht  Gelegenheit  habe,  sich  zu  entwickeln;  eine 
Reise  mit  der  Grossherzoglichen  Familie  nach  Berlin  war  ihm  daher  willkommene  Ver- 
anlassung, dass  er  im  Einverständniss  mit  dem  Gouverneur  der  Grossherzoglichen  Kinder, 
FreiheiTu  v.  Seil,  den  Entschluss  fasste,  einen  längeren  Aufenthalt  in  Berlin  zu  nehmen, 
um  dort  seine  Studien  zu  vollenden.  Er  begann  nun  dort  unter  Leitung  des  rühmlichst 
bekannten  Musiklehrers  Birnbach  eifrig  Generalbass-Studien  zu  machen,  und  sein  nun- 
mehr gereiftes  Compositions-Talent  erwarb  ihm  bald  daselbst  die  ausgebreitetste  Bekannt- 
schaft in  den  höheren  Kreisen  der  Gesellschaft;  so  wählte  ihn  u.  a.  der  Herzog  von 
Cumbei'land  «zum  Lehrer  seines  Sohnes  (jetzt  König  Georg  V.  von  Hannover).  Im  Jahre 
1834  trat  er  in  die  Sing-Akademie,  deren  Mitglied  er  bis  1840  blieb,  und  deren  Besuch, 
wo  er  Gelegenheit  hatte ,  die  Aufführungen  klassischer  Meisterwerke  zu  hören  und  den 
Umgang  gründlicher  Musiker  zu  gemessen,  wirkte  auf  die  Veredlung  seines  Kunst- 
geschmacks fördernd  ein.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  beschäftigte  er  sich  fleissig 
mit  Lieder -Compositionen,  die  ungemeinen  Beifall  fanden.  Im  Jahre  1841  begab  sich 
Kücken  nach  Wien,  wo  er  unter  Sechter's  Leitung  nochmals  Contrapunkt  und  Fuge 
studirte,  verweilte  dann  ein  Jahr  in  der  Schweiz  und  schrieb  dort  sein  Lied:  „Auf,  auf, 
ihr  freien  Söhne!"  was  Nationallied  der  Schweizer  geworden  sein  soll.  Im  Jahre  1843 
leitete  Kücken  auf  Einladung  die  grossen  Musikfeste  in  Teufen  und  St.  Gallen,  ging 
von  dort  nach  Paris,  wo  er  seine  Oper:  „Der  Prätendent"  schrieb  und  dort  besonders 
den  Umgang  Halevy's  und  des  Dichters  Heine  genoss ,  welcher  letztere  10  Gedichte  be- 
sonders für  Kücken  geschrieben  haben  soll.  Nach  mehrjährigem  Aufenthalte  daselbst 
kehrte  er  nach  Deutschland  zurück  und  erhielt  vom  Grossherzoge  von  Mecklenburg- 
Schwerin  den  Titel  eines  Hof-Componisten.  Er  begab  sich  zunächst  nach  Stuttgart,  wo 
seine  Oper  „Der  Prätendent"  mit  grossem  Beifalle  aufgenommen  ward;  ähnliche  Erfolge 
hatte  sein  Werk  in  Hamburg,  doch  in  Berlin  fand  dasselbe  keinen  Beifall**).  Im  Jahre 
1851  ward  Kücken  zum  2ten  K.  Kapellmeister  in  Stuttgart  ernannt,  trat  diesen  Posten 
am  1.  November  d.  J.  an  und  rückte  nach  Liudpaintner's  Tode  (1856)  in  dessen  Stelle 
als  Ister  Kapellmeister  ein.  Schon  im  Jahre  1846  hatte  ihm  der  König  v.  Würtemberg 
die  goldene  Medaille  für  Kunst  mit  dem  Bande  des  Kronen-Ordens  verliehen ;  1854  er- 
hielt er  vom  Könige  v.  Hannover  die  grosse  Ehren-Medaille  für  Kunst,  und  1858  vom 
Könige  v.  Preussen  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst.  Kücken  ist  jetzt  einer  der 
beliebtesten  Lieder-Componisten  Deutschlands    und  einige   seiner  Lieder  sind  Volkslieder 


*)   Nach    Schilling's   Lexikon,    dagegen   nach  einer  Biogr.  v.  Neumann,    Cassel  bei  Bälde: 
den  10.  November. 

*'•*')  In  W.  Neumann's  Biographie,  Cassel,  Bälde,  wird  der  ungünstige  Erfolg  der  schlechten 
Besetzung  zugeschrieben,  dies  ist  nicht  richtig,  die  Besetzung  war  vortrefflich,  wie  die  Namen 
Mantius,  Krause,  Kraus,  Zschicsche  und  Dlle.  Tuczeck  beweisen. 


Kücken.  303 

geworden,  z.  B.  „Held  Friedrich  zog  mit  seinem  Heer";  „Wer  will  unter  die  Soldaten"; 
„Spatzieren  wollt'  ich  reiten";  „Heida,  die  liebi  Maiezit";  „Im  wunderschönen  Monat 
Mai"  etc.  Er  ist  deshalb  auch  von  vielen  Liedertafeln  Deutschlands  zum  Ehrenmitgliede 
ernannt.  —  Sein  Bild  erschien  mehrere  Male,  zuerst  hth.  bei  Sachs  in  Berlin;  dann  gez. 
V.  Kietz,  gest.  v.  Schuler,  gr.  fol. ;  ferner  Bruststück ,  gez.  v.  Kantz ,  gest.  v.  C.  Deis. 
Stuttgart,  Ebner. 

Opern.  1.  Die  Flucht  nach  der  Schweiz,  Sgsp.  in  1  A,  v.  C.  Blum,  d.  26.  Febr. 
1839  im  K.  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben,  op.  24.  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger  1839.  — 
2.  Der  Prätendent,  rom.-kom.  Op.  in  3  A.  v.  C.  P.  Berger,  d.  21.  April  1847  zuerst  in 
Stuttgart  gegeben;  in  Berlin  d.  19.  Nov.  d.  J.  op.  45.  Cl.-A.  Lpz.  Kistner. 

Lieder  u.  Gesänge*).  5  deutsche  Lieder,  op.  1.  Hamburg  und  Itzehoe  bei  Schubarth 
u,  Niemeyer,  —  Loreley,  Ballade  v.  Heine,  f.  B.  op.  3.  Hamb.  Niemejer.  —  Kriegsgesang 
f.  4  Mst.  op.  6.  Leipz.  Whistling.  —  3  Duette  f.  2  S.  (1.  D.  Fischer:  Es  wehen  vom  Ufer. 
2.  Abschied  der  Schwalben,  v.  Mosen:  Die  Schwalben,  ja  die  Schwalben.  3.  D.  Jäger  v. 
Wedemejer:  O,  wie  schön),  op.  8.  BerHn,  Bechtold  &  Hartje  (Lpz.  Whistling).  —  4  Lieder 
op.  9,  Hamb.  Niemejer.  —  Tragödie,  Ged.  in  3  Abth.  v.  Heine,  op.  10.  Lpz.  Whistlin»-.  — 
6  Lieder  f.  S.  od.  T.  (darunter:  Spatzieren  wollt'  ich  reiten.  Fliege  Schifflein),  op.  15.  Berl. 
Bechtold  &  Hartje  1834  (Lpz.  Whistling).  —  3  Duette  f.  2  S.  (1.  Ich  denke  dein.  2.  Treibe 
Schifflein,  v.  Ad.  Licht.  3.  Des  Morgens  in  der  Frühe),  op.  15.  ebend.  1834.  —  5  Lieder 
f.  S.  od.  T.  n.  ein   Sstimm.  Canon   (1.  Ach,  wenn  du  wäi-st  mein  eigen,  v.  Ida  Gräfin  Hahn. 

2.  Lieb'  Liebchen,  leg's  Händchen  aufs  Herz,  v.  Heine.  3.  Im  wunderschönen  Monat  Mai, 
V.  Heine.  4.  Km-iose  Geschichte.  5.  Eückkehr,  v.  A.  Licht.  Canon:  Mädchen,  mein  Herz 
ist  dein),  op.  17.  Berl.  Trantwein  1836.  —  3  Ges.  f.  A.  od.  B.  (auch  mit  Begl.  v.  Brummst.) 
darunter:  Ach,  war' ich  doch  des  Mondes  Licht,  v,  Caroline  C.(aspari),  op.  18.  Lpz.  Whistling. 

—  5  Lieder  u.  Ges.  f.  S.  od.  T.  (1.  Ave  Maria,  v.   W.  Scott.     2.  Frühlingsglaube,  v.  Uhland. 

3.  Ich  sass  im  Grünen,  v.  L.  Eellstab.  —  4.  Du  bist  wie  eine  Blume,  v.  H.  Heine.  5.  Alle- 
manisches Lied,  v.  A.  Licht),  op.  19.  Hamb.  Schuberth.  —  2  Lieder  (Das  Posthorn,  v.  Glas- 
brenner. O,  senke  nicht),  op.  2  0.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Duet:je  f.  2  S.  od.  A.  u.  T.  op.  21. 
Berlin,  Bechtold  &  Hartje  (Lpz.  Whistling)  1838,  —  Quartette  f.  4  Mst.  ohne  Begl.  (1.  Des 
Morgens,  wenn  die  Hähne,  2.  Euhe  süss'  Liebchen.  3.  Hinaus  in  Waldesgrün,  4.  D.  Kegen- 
wetter),  op.  2  2.  Part.-St.  Hamb.  Schuberth.  —  Ernste  und  heitere  Lieder  2  liv.  (I.  Herein; 
SchlummerHed;  Blumen  und  Sterne;  Lauf  der  Welt.  II.  Im  Mai;  Flieg'  Vöglein),  op.  2  3. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Ach,  wie  glücklich,  f.  A.  u.:  Hier  in  Gottes  freiem,  f.  S.  op,  24. 
ebend,  —  5  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  ohne  Begl.  (darunter:  Horch,  Horch;  die  Lerch'),  op.  25, 
Berlin,  Trautwein  1838.  —  3  Duette  f.  2  S.  od.  A.  u.  T,  op.  2  6.  Berl.  Schlesinger  1839,  — 

—  Tscherkessisches  Lied,  v.  A.  Müller  bearb. :  Die  Welle  rauscht,  f.  B.  od.  Bar.  op.  27. 
ebend.  1840.  —  Sylvesterlied,  v.  Licht,  f.  4  Mst.  m.  Schluss-Chor  ad  lib.  ebend.  —  4 Lieder, 
auch  m.  Wldhrn.  od.  Vlle.  (1.  Vöglein,  mein  Bote,  v.  Seidl.  2.  Frühlingswanderschaft.  S.Wenn 
der  West.  4.  Barcarole),  op.  2  8.  ebend.  1840.  —  Die  Heimath,  Var.  f.  S.  op,  2  9.  ebend. 
1840.  —  3  Duette  f.  2  Sgst.  (1.  0,  komm  zu  mii-,  v.  Geibel.  2.  Mein  Herz  ist  im  Hochland, 
V.  Bums.  3.  In  den  Thälern,  v.  Fischer),  op.  3  0.  Berl.  Bechtold  &  Hartje  (Lpz.  Whistling) 
1840.  —  2  Ges.  f.  B.  od.  A.  (1.  Ich  will  vor  deiner  Thüre  steh'n,  v.  Bronikowski.  2.  Wasser- 
fahrt, V.  H.  Heine),  op.  31.  Lpz.  Whistling.  —  Patriotisches  Lied:  Held  Friedrich  zog  mit 
seinem  Heer,  v.  J.  M.  Firmenich,  f.  4  Mst.  (auch  1  Sgst.  m.  Chor  ad  lib.  m.  Pf  od.  Guit.), 
op.  3  2.  Berl,  Schlesinger  1841,  —  6  Quart,  f.  S.  A.  T,  B,  3  Hefte  (L  a.  Nachtlied,  v.  Geibel: 
Der  Mond  kommt  still,  h.  Der  Deserteur :  Zu  Strassburg  auf  der  Schanz,  c.  Eheinländisches 
Wiegenlied,  v.  Firmenich.  IL  d.  So  viel  Stern'  am  Himmel,  e.  Kinderlied:  Hopp,  hopp,  hopp! 
Pferdchen.  f.  Allemannisches  Lied;  Mei  Dirndel  is  harb),  op.  3  3.  ebend.  1841.  —  5  Lieder 
(darunter:  Du  wundervolle  Maid,  v.  Osterwald.  D.Mädchen  v.  Juda),  op,  34.  Dresden   Paul. 

—  7  leichte  Lieder  (1.  Das  Steckenpferd.  2.  Abendlied:  Gold'ne  Abendsonne.  3.  Spinnlied: 
Schnm-re  Eädchen.  4.  Frühling  nun  gekommen.  5.  Schlumm're  sanft,  v.  Dilia  Helene,  6.  Die 
Fischer:  Wer  gleichet  uns  freudigen  Fischern),  op.  3  5.  Berl.  Schlesinger  1841.  —  9  Lieder 
f.  4stimm.  Männer-Chor  ohne  Begl.  in  4  Hftn.  (1.  Coeur  König,  v.  A.  Kopisch.  2.  Wir  jungen 
Musikanten.  3.  0,  sah'  ich  auf  der  Haide  dort.  4.  Wie  ist  es  hier  so  wunderschön.  5,  Fliege 
Schifflein  durch  die  Wogen.  6,  Sterne  in  des  Himmels  Ferne.  7.  Schweizerisches  Vaterlands- 
lied: Auf,  ihr  freien  Söhne.  8.  Hans  u.  Verene.  9.  Das  ist  der  Tag  des  Herrn),  op.  3  6, 
ebend.  1842.  —  Gesang  der  Brautjungfern  bei  Ueberreichung  des  Kranzes,  v,  Ottilie  v.  Gräfe,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf  u.  Chor  ad  Hb.:  Du  liebliche  Braut,  op.  3  7.  ebend.  —  Polou.  av.  Chant.  ad  lib.  av.  Pf. 
V.  ou  Fl.  (ou  Orch,)  op.  3  8.  ebend.  1843.  —  2  Ges.  f  1  tiefe  St.  (1.  Der  Wunsch:  Abend  schlum- 
mert.    2.  So  willst  du  von  mir  gehen),   op.  39.  ebend,  —  Lied  a.  d.  Drama:  Der  Sohn  der 


*)  Da,  wo  es  nicht  besonders  bemerkt  ist,  f.  1  Sgst.  m,  Pf, 


804  '  Kühn.  —  Kühnaü. 

Wildniss,  v.  Halm:  Mein  Herz,  ich  will  dich  fragen,  op.  40.  Wien,  Mechetti.  —  5  Ges.  i.  8. 
A.  T.  B.  in  2  Hftn.  op.  41.  Berl.  Schlesinger  1844.  —  4  Lieder  t.  Heine,  Gathy  u.  Ottilie 
V.  Gräfe,  op.  4  2.  ebend.  1844.  —  Die  sanften  Tage,  v.  Uhland;  Ich  bin  so  hold,  f.  S.  T.  B. 
u.  Männer-Chor  ad  lib.  m.  Pf.  op.  43.  Dresden,  Paul.  —  Lieder  aus  der  Schweiz,  f.  Mst. 
Quart,  u.  Chor  (1.  Gretelein,  2.  Bienenlied.  3-  Reigentanz.  4  Herzallerliebstes  Schazrl), 
op.  44.  Lpz.  Probst.  —  Krieger-Chor:  Vor  der  Schlacht,  op.  46.  Lpz.  Kistner.  —  3  Lieder 
(1.  Du  mit  den  schwarzen  Augen.  2.  Wo  still  ein  Herz,  v.  Geibel,  op.  4  7.  ebend.  —  Wachet 
auf,  V.  Geibel,  f.  Männer-Chor,  op.  4  8.  ebend.  —  Deutsches  Bundeslied:  Erhebet  euch,  f. 
Männer-Chor,  op.  4  9.  Lpz,  Whistling.  —  Marienlieder  f.  A.  od.  B.  u.  weibl.  Chor  m.  Pf.  od. 
Org.  op.  50.  Lpz.  Kistner.  —  2  Lieder  (1.  Es  liegt  der  heisse  Sommer,  v.  Heine.  2.  Vögleia 
im  Wald,  v.  J.  Löwe),  op.  51.  Lpz.  Siegel.  —  3  Lieder  f.  B.  (1.  Gute  Nacht.  2.  D.Winter, 
V.  Geibel.  3.  Die  Thräne),  op.  5  2.  Lpz.  Kistner.  —  Volksmelodie  frei  bearb.  f.  S.  A.  T.  B. 
(Quart,  od,  Chor,  auch  S.  A.  m.  Pf),  op.  5  3.  Berl.  Schlesinger.  —  2  Duette  f.  S.  u.  A.  (S. 
u.  T.),  op.  54.  Lpz.  Whistling.  —  3  Lieder,  op.  5  5.  Lpz.  Senff  1851.  —  6  vierst.  Männerges. 
(1.  Rund  ist  Alles  auf  der  Welt.  2.  Gute  Nacht.  3.  Treue  Liebe.  4.  Du  schöne  Maid.  5.  D. 
Jäger.  6.  0,  war"  ich  am  Neckar),  op.  5  6,  Lpz.  Kistner  1851.  —  2  kl.  Lieder,  op.  57.  Hamb. 
Niemeyer.  —  2  Lieder  (1.  Liebesbote,  v.  Löwe.  2.  Wunderlich,  v.  Reinick),  op.  58.  Lpz. 
Kistner  1852.  —  Var.  f.  Ges.,  comp.  f.  d.  Gräfin  Rossi  (auch  m.  Orch."),  op.  59.  ebend.  — 
2  Lieder  f.  Solo  m.  Männer-Chor,  op.  6  0.  Lpz.  Senff  1853.  —  3  Lieder  f.  Mst.  od,  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Du  kleines  blitzendes  Sternelein.  2.  Gute  Nacht.  3.  Der  kl.  Rekrut),  op.  61,  Lpz. 
Kistner  1854.  —  Die  Quelle:  Heil'ge  Quelle,  f.  4  Mst.  op.  6  2.  ebend,  1855.  —  Der  Himmel 
hat  eine  Thräne,  v.  Fr.  Rückert,  f.  S.  od.  T.  m.  obl.  Clar.  od.  V.  u.  Pf.  op.  63.  ebend  — 
Auf  dem  Rheine,  f.  4  Mst.  op.  64.  Lpz.  Senff  1856.  —  Ebbe  u.  Fluth,  Erinnerung  an  Föhr, 
f.  2  Sgst.  op.  6  5.  Lpz.  Elistner.  —  Blauer  Montag,  Ged.  v.  Reinick;  S'  ist  doch  närrisch,  f. 
4  Mst.  Lpz.  Whistling.  —  Wiegenlied,  v.  Schütze.  Berl.  Bock.  —  Immortelle,  Lied  v.  Kletke. 
Dresden,  Paul.  —  Deutscher  Marsch,  Ged.  v.  H.  Rüstige,  f.  Mst.  Solo  u.  Chor  (auch  1  Sgst. 
m.  Pf),  op,  6  7.  Lpz.  Kistner  1859,  —  Wiegenlied  für  den  neugebornen  Prinzen  (Friedr. 
Wilh.  Victor  Albert),  v.  Firmenich,  f.  S.  A.  T.  B.  (aus  op.  33.  die  Melodie  genommen). 
Berlin,  Schlesinger. 

Instrumental-Musik.  LaBagatelle,  Kond.  p.  Pf.  inEs,  op,  2.  Hamb.  Schuberth. 
— .  Intr.  et  Pol.  br.  p.  Pf.  k  4m.  op.  4.  ebend.  —  Son.  p.  Pf.  in  Es,  op.  7,  ebend.  — 
Var.  br.  p.  Pf.  (Hannchen  vor  Allem),  op.  11,  Lpz.  Whistling.  —  2  leichte  u.  ange- 
nehme Son.  f.  Pf.  u.  V.  (Fl.  od.  Vlle.),  op.  12.  Hamb.  Schuberth.  —  2  Duos  eonc.  in 
A  u.  C,  f.  Pf.  u.  V.  (Fl.  od.  Vlle.),  op.  13,  ebend.  —  Son,  in  G,  f.  Pf.  u.  V.  (Fl.  od. 
Vlle.),  op.  16,  ebend.  —  L'Assambl^e,  Contretänze  u,  Galopp  (d.  Postillon),  Lpz.  Klemm. 
—  Bella-Donna-Galopp  f.  Pf,  Lpz.  Whistling.  —  Eisenbahn,  Ister  Wagenzug,  Pegasus- 
Galopp,  ebend.  —  Hochzeitswalzer,  ebend.  —  2  Märsche  f,  Pf,  Hamburg,  Schuberth.  — 
6  Wiener  Tänze,   ebend. 

Küliii  (F.  ^V,),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin 
von  1788  —  99.  Er  und  Kammermusikus  Kuntz  waren  die  ersten  Clarinettisten  in  der 
K,  Kapelle,  da  bisher  dies  Instrument  dort  nicht  besetzt  war, 

K.ü]BBia.«§t  (jEduard),  Organist  der  Nicolai-Kirche  zu  Berlin.  Geboren  um  1825. 
Schüler  des  K.  Instituts  für  Kirchenmusik  und  im  Contrapunkt  Ed.  Grell's.  Er  starb 
den  12.  October  1852  zu  Berlin.  Von  seiner  Composition  ward  der  92.  Psalm  f.  Mst. 
bei  Gelegenheit  der  glücklichen  Errettung  des  Königs  aus  einer  Lebensgefahr  1850  in 
der  Nicolai-Kirche  aufgeführt. 

Hülftiiati  ( JoliaBABi  Cltristoplt)  *),  Musik-Director  und  Kantor  der  Dreifal- 
tigkeits-Kirche zu  Berlin.  Geb.  den  10.  Februar  1735  zu  Volkstädt  bei  Eisleben,  war 
der  Sohn  eines  Landwirthes,  der  ihn  zu  einem  Stadtmusikus  nach  Aschersleben  brachte, 
um  dort  die  Musik  zu  erlernen.  Im  Jahre  1753  kam  er  in  das  Schullehrer-Seminar  zu 
Klosterbergen,  wo  er  sich  unter  Abt  Steinmetz  zum  Schullehrer  ausbildete  und  Orgel- 
Untorricht  beim  Organisten  Grosse  erhielt.  Im  Jahre  1763  kam  er  auf  Empfehlung  des 
Consistorial-Jiaths  Hcckcr  nach  Berlin  als  Lehrer  zur  Realschule,  ward  1783  durch  Con- 
sistorlal-Rath  Silljcrsclilag  als  solcher  bei  der  Dreifaltigkeits- Schule  angestellt  und  erhielt 
1788  das  Amt  eines  Kantors  der  Dreifaltigkeits-Kirche,  Schon  im  J.  1763  hatte  er  bei  der 
Realschule  aus  den  Schülern  derselben  einen  Gesangchor  gebildet,  dies  geschah  auch  bei  der 


*)  Nicht  Christian,  wie  Schilling's  Lexikon  angiebt. 


Kühnati.  3Ö5 

Dreifaltigkeits-Schule.  Eins  seiner  wichtigsten  Werke  ist  sein  Choralbuch.  Kiniberger 
sagt  darüber  u.a.*):  „Da  man  mir  nun  aufgetragen,  für  so  ein  richtiges  und  brauchbares 
Choralbuch  zu  sorgen,  so  habe  ich  Ihre  Choräle  recommandirt  mit  der  Versicherung: 
dass  zu  diesem  Gebrauch  kein  besseres  noch  in  der  Welt  sei"  etc.  —  Kühnaa 
hat  sich  auch  als  Compouist  einen  achtbaren  Namen  erworben  und  veranstaltete  häufig 
Aufführungen  von  kirchlichen  Werken.  Er  starb  den  13.  October  1805  zu  Berlin  im 
71sten  Lebensjahre.  Sein  Bild  erschien  nach  v.  Stiglich,  sc.  v.  Meyer;  ferner  vor  seinem 
Choralwerke. 

Oratorien,  Cantaten  etc.  1.  Das  Weltgericht,  Orat.,  1783  d.  6.  Mai  in  Berlin 
zuerst  aufgeführt  und  später  öfters  wiederholt.  Cl.-A.  1784.  —  2.  Die  Zukunft  des  Welt- 
Erlösers  zum  Weltgericht,  Singgedicht,  d.  28.  März  1787  in  d.  Dreifaltigkeits-Kirche  zu 
Berlin  aufgef.  —  3.  Cant.  beim  Amtsantritt  des  Consistorial-Eaths  Silberschlag  1769.  — 
4.  Musik  zum  2ten  Osterf eiertage  (2  Mal  comp.).  —  5.  do.  zum  Feste  der  Beschneidung. 
—  6.  do.  zum  Isten  Advent.  —  7.  Weg  mit  allen  Eitelkeiten.  —  8.  Cant.  zum  Sonntage 
Jubilate.  9.  do.  zum  Michaelisfeste  (2  Mal  comp.).  —  10.  Gott  mein  Trost.  —  11.  Cant. 
zum  Weihnachtsfeste  (2  Mal  comp.).  —  12.  Alle,  die  gottselig  leben,  —  13.  Cant.  zum 
Himmelfahrtsfeste.  —  14.  do.  zum  Osterfeste.  —  15.  do.  zum  Isten  Pfingstfesttage.  ■ — 
16.  Der  121.  Psalm.  —  17.  Veni  sanct.  spir.  —  18.  Cant.  zur  Einweihung  der  neuen 
Orgel  der  Dreifaltigkeits-Kirche  zu  Berlin  d.  5.  Nov.  1776**).  —  19.  do.  zur  Todten- 
feier  des  Consistorialraths  Silberschlag  1791.  —  20.  Jubelmusik  zur  50jährigen  Stiftungsfeier 
der  Realschule  zu  Berlin  1797.  —  21.  Gott  erhalte  den  König,  zum  Geburtstage  des- 
selben comp. 

Choralsammlungen.  Vierstimmige  alte  und  neue  Choräle  mit  Provinzial- Ab- 
weichungen. Berlin  beim  Autor,  1.  Tbl.  1786,  Vorrede  dat.  im  Oct.  1784,  enth.  172  Me- 
lodien, zu  denen  hinten  ein  Register.  Im  Nachtrag  A.  Auszug  eines  Schreibens  von 
G.  W.  Burmann,  Luther's  Kirchenmelodien  betreff"end.  B.  Von  den  Tonarten  der  Alten. 
C.  Anleitung ,  die  Register  der  Orgel  zweckmässig  zu  ziehen.  D.  Anzeige  einiger  noch 
anzumerkender  Componisten  zu  den  Melodien.  Von  Kühnaii  ist  die  folgende  Melodie 
No.  149.  Uns're  Aussaat.  2.  Tbl.  ebend.  1790  mit  einer  Kabinets-Ordre  v.  14.  Sept. 
1789  über  das  Privilegium  des  Werkes  für  Kühnaii  und  seine  Erben,  enth.  236  Cho- 
räle, darunter  von  Kühnau:  No.  12.  An  dir  allein  1786;  No.  20.  Besitz  ich  nur  1787; 
No.  39.  Dir  dank'  ich;  No.  91.  Jauchzt  ihr  Erlösten;  No.  130.  Meine  Liebe;  No.  194. 
Wie  lieblich  winkt.  Das  ganze  Werk  enthält  Choräle  von  Kirnberger,  Quanz,  Luther, 
Gattermann,  Prinzessin  Amalie,  Eex,  Crüger,  Kolbe,  Harsow,  Praetorius  u,  a.  Die  2te 
bis  6te  Auflage  erschien  herausgegeben  von  Job.  Frdr.  Wilh.  Kühnau,  umfassend  die  bei- 
den Theile  der  ersten  Ausgabe  in  einem  Bande,  und  zwar  in  den  Jahren  1817,  1818, 
1823,  1825;  die  6te  Auflage  ohne  Jahreszahl.  Berlin  bei  Päz,  enthält  336  Nummern 
Choräle  und  das  Bild  Job.  Christoph  Kühnau's;  130  Melodien  der  alten  Ausgabe  sind 
ausgestossen. 

Ktilinan  (Joh.  Christoph  l^ilBielMl),  Organist  an  der  französischen  Kirche 
der  Köpniker  Vorstadt  (Louisenstadt)  zu  Berlin  um  1804,  lebte  um  das  Jahr  1810  bei 
Herausgabe  des  unten  angegebenen  Werkes  zu  Carlshoff  bei  Wriezen,  Er  gab  heraus: 
„Die  blinden  Tonkünstler",  Berlin,  Salfeld  1810,  mit  einer  Vorrede  von  Zeune  (enthält 
70  Biographien  blinder  Tonkünstler;  ferner  Notenbeilagen  etc.);  die  Fremdwörter  sind 
sorgfältig  vermieden  und  dafür  deutsche  Wörter  erfunden,  z.  B.  Tonmeister  für  Kapell- 
meister; Gellflöte  für  Clarinette;  Hauchspiel  für  Harmonika  etc. 

Külinati  (Joli.  Friedr.  ^Wilheliu),  Organist  an  der  Dreifaltigkeits-Kirche 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  29.  Juni  1780,  ältester  Sohn  von  Joh.  Christoph  Kühnau, 
dessen  Schüler  er  auch  Avar.  Er  war  ein  guter  Orgelspieler,  erhielt  1814  oben  erwähnte 
Stelle  und  war  ein  eifriger  Vertheidiger  der  Orgelmixturen.  Die  späteren  Auflagen  des 
Choralbuches  seines  Vaters  sind  von  ihm  veranstaltet  worden;  ein  Exemplar  der  6.  Aufl. 
das  sich  in  der  K.  Bibliothek  zu  Berlin  befindet,  ist  durchgängig  durchschossen  und  von 


*)  Cramer's  Magazin  der  Musik,  2.  Jahrg.  1.  Bd.  p.  248. 
**)  Nach  einer  eigenhändigen  Notiz  von  Joh.  Friedr.  Wilhelm  Kühnau,  Schilling's  Lexikon 
giebt  irrthümlich  au,  dass  1775  die  Einweihung  der  Orgel  erfolgt  sei. 

39 


306  Küntzel.  —  Küstel. 

seiner  Hand  mit  historischen  Notizen  versehen,  die  er  12  Jahre  lang  bis  zum  25.  Juni 
1844  mit  grosser  Sorgfalt  sammelte.  —  Er  starb  den  1.  Januar  1848  in  dürftigen 
Verhältnissen. 

Küntzel  (liOrewz)  *),  K.  Hof-Instrumentenmacher  zu  Berlin.  Geboren  zu  Hof 
den  28,  April  1789,  arbeitete  Anfangs  in  der  Werkstatt  des  Flügel-Fabrikanten  Rosen- 
kranz zu  Dresden,  dann  bei  Streicher  in  Wien,  bereiste  hierauf  Italien ,  erlernte  bei 
Zesserini  den  Violinbau  und  erwarb  sich  dort  gründliche  Kenntnisse  der  Mensurverhält- 
nisse und  der  zu  Streich -Instrumenten  brauchbaren  Holzarten.  Nachdem  er  später  noch 
bei  Stirnard  in  Prag,  und  Fichtel  in  Breslau  gearbeitet,  gründete  er  an  dem  letztgenann- 
ten Orte  eine  Werkstatt,  die  sich  bald  eines  solchen  Hufes  erfreute,  dass  Paganini  1829, 
als  er  in  Breslau  anwesend  war,  ihm  sein  Instrument  zur  Reparatur  übergab  und  über- 
haupt seinen  Instrumenten  ein  vortheilhaftes  Zeugniss  ausstellte;  für  ein  dem  damaligen 
Kronprinzen  übersandtes  Instrument  erhielt  er  das  Patent  eines  K,  Hof-Instrumenten- 
machers. Auf  einer  Geschäftsreise  nach  Olmütz  führte  ihm  der  Zufall  ein  Stück  Ahorn- 
holz und  in  Florenz  ein  Stück  Fichtenholz  von  seltener  Schönheit  und  von  einem  Alter 
von  150  Jahren  zu,  und  es  entstand  der  Gedanke  in  ihm,  ein  Quintett,  bestehend  aus 
2  Violinen,  2  Violen  und  einem  Violoncell,  daraus  zu  bauen,  Küntzel  vollendete  dies 
Werk  in  den  Jahren  1833  —  57,  es  kam  zur  Breslauer  Industrie -Ausstellung,  ward  da- 
selbst 1858  in  einer  Matinee  öffenthch  zur  Probe  gespielt  und  fand  besonders  wegen 
seiner  übereinstimmenden  Klangfarbe  grossen  Beifall.  Nach  28 jährigem  Aufenthalte  zu 
Breslau,  verlegte  er  sein  Domicil  nach  Berlin.  Kurz  vorher  ward  er  mit  dem  Major 
Reich,  einem  Instrumentenkenner,  bekannt,  und  Beide  fassten  den  Gedanken,  gemein- 
schaftlich ein  Lehrbuch  über  den  Saiten -Instrumentenbau  zu  schreiben,  worin  besonders 
die  Mensurverhältnisse  nach  Küntzel's  Angabe  mit  Hülfe  mathematischer  Berechnungen 
in  ein  System  gebracht  werden  sollten.  Leider  kam  dies  wichtige  Werk  nicht  zur  Aus- 
führung, da  Reich  starb.  Küntzel  hat  bis  jetzt  104  Violinen,  5  Bratschen  und  4  Cellos 
gebaut,  die  sämmtlich  sehr  werthvoll  sein  sollen. 

*  Ätister  (Herrmiann),  genannt  Lehmann.  K.  Musik-Director  u.  Hof-Dom- 
Organist  zu  Berlin.  Geb.  den  14.  Juli  1817  zu  Templiu  (Uckermark),  ei'hielt  auf  dem 
Gymnasium  zu  Prenzlau  seine  Schulbildung.  Zum  Studium  der  Theologie  bestimmt,  zog 
ihn  seine  Neigung  schon  früh  zur  Musik ;  er  erhielt  von  dem  Kantor  seiner  Vaterstadt, 
Christ.  Koch,  den  ersten  Unterricht  auf  der  Orgel,  fand  Gelegenheit,  dieselbe  öffentlich 
zu  spielen  und  machte  Versuche  in  der  Composition.  Die  Einweihung  einer  Orgel  in 
Lieben walde  gab  ihm  Gelegenheit,  auf  Veranlassung  seines  Schwagers,  der  Kantor  in 
Liebenwalde  war,  einen  Psalm  dazu  zu  componiren.  Küster  war  selbst  bei  der  Auf- 
führung zugegen  und  erhielt  von  dem  ebenfalls  anwesenden  Musik-Director  A,  W.  Bach 
aus  Berlin  die  Aufforderung,  sich  der  Musik  zu  widmen.  Dies  war  für  ihn  entscheidend; 
Küster  begab  sich  nun  nach  Berhn,  wo  er  Schüler  des  K.  Instituts  für  Kirchenmusik 
und  der  K.  Akademie  der  Künste  ward.  Er  genoss  in  der  Theorie  der  Musik  den 
Unterricht  Rungenhagen's  und  des  Professors  A.  B.  Marx,  sowie  im  Ciavierspiel  den 
L.  Berger's.  Bei  den  öffentlichen  Sitzungen  der  K.  Akademie  wurden  ihm  Preise  zu- 
erkannt und  mehrere  seiner  Compositionen  aufgeführt.  Im  Jahre  1845  ward  er  als 
Musik-Director  und  Musiklehrer  nach  Saarbrücken  berufen,  von  wo  er  1852  nach  Berlin 
zurückkehrte  und  sich  nun,  einen  kurzen  Aufenthalt  in  Dresden  abgerechnet,  als  Mu- 
siklehrer dort  niederliess.  Als  Grell  zum  Director  der  Sing- Akademie  gewählt  ward, 
ward  er  dessen  Stellvertreter  als  Hof- Dom -Organist  und  erhielt  diese  Stelle,  als  Grell 
dieselbe  niederlegte,  im  Jahre  1857.  Küster  hat  sich  als  Componist  einen  geachteten 
Namen  erAvorben;  ausser  den  unten  angegebenen  aufgeführten  und  gedruckten  Compo- 
sitionen hat  er  eine  gr.  Symphonie  in  Edur,  mehrere  Ouvertüren  f.  Orch.,  Streich-Quar- 
tette, viele  Psalme  und  Cantaten,  ein  8 stimmiges  Crucefixus,  die  Opern:  der  Literat,  die 
Doppelhochzeit,  der   Seiltänzer,  Erlinde  u.  a,  Musikstücke  componirt. 

Oratorien,  Kirchenstücke  etc.  1.  Judith,  Orat.  1840.  —  2.  Misericordias  Do- 
mini, f.  8  Solo-  und  Chorst.  a  Capella  1843  in  der  Sing-Akad.  —  3.  Die  Erscheinung 
des  Kreuzes,  Orat.  in  2  Abth.  d.  18.  Dec.  1844  ebend.  —  4.  Julian  d.  Abtrünnige,  Orat. 


*)  Nach  einem  Bericlit  von  Hrn.  Franz  Mücke. 


Küstner,  ~  Kugler.  307 

1850  comp.  —  5.  Hermann  der  Deutsche,  Volksdrama  in  2  Abth.  Text  v.  H,  Küster, 
1860  in  Berlin  aufgeführt.  —  6.  Johannes,  der  Evangehst,  dram.  Orat.,  d.  27.  Sept.  1852 
in  der  Sing-Akademie  aufgef.  —  7.  Das  Wort  des  Herrn,  Orat.  in  3  Abth.,  nach  Bibel- 
stellen von  ihm  selbst  zusammengestellt  (Glaube,  Liebe,  Hoffnung)  mit  Begl.  d.  Orgel, 
Harfe  und  Posaunen,  d.  17.  Oct.  1855  in  der  Petrikirche  su  Berlin  aufgef.  —  8.  Der 
121ste  Psalm  f.  Solo  u  gem.  Chor,  d.  K.  Musik-Director  Grell  ded.,  op.  7.  Hamburg, 
Schuberth.  —  9.   Ps.   149.  f.  gem.  Chor,  1860  zu  Pankow  aufgef. 

Gesänge.     Compositionen  von  Shakespeare's  Liedern,  op.  1.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 

Gesang  des  alten  Mönches  Gottschalk,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.   op.  2.   ebend.    —   Lieder  f.  4stimm. 

Männer-Chor,  Tiehsen  ded.   op.  3.    ebend.  1841.  —    8  Lieder,  v.  Uhland,  f.  d.  Umfang  jeder 

Stimme,  op.  5.  Berlin,  Päz  1842. 

Orgelwerke.  48  leichte  Orgel -Präludien  in  d.  gebräuchlichsten  Tonarten  in  kl. 
Städten  u.  auf  dem  Lande,  sowie  überhaupt  für  angehende  Orgelspieler,  op.  4.  Berlin, 
Päz   1842. 

Schriften,  Aufsätze  etc.     1.    über  Händel's   „Israel  in  Egypten".    Berl.  Trautw. 

—  2.  Das  Oratorium  u.  sein  Standpunkt  (Berl.  mus.  Ztg.  v.  1844.  No.  42.).  —  3.  Ueber 
Kunstgeschmack  u.  Kunsturtheil,  in  Bezug  auf  die  Musik  (ebeud.  No.  32.).  —  4.  Ueber 
den  Vortrag  von  S.  Bach's  Orgel-Compositionen  (N.  Berl,  mus.  Ztg.  v.  1853.  p.  289—90). 

—  5.  Ludw.  Berger  und  Samuel  Wesely  (Berl.  mus.  Ztg.  v.  1845.  No.  8.).  —  Ueber 
den  „Messias"  v.  Händel  (Echo). 

Küstner  (Carl  Tlieodor),  von,  K.  General-Intendant  der  K.  Schauspiele  zu 
Berlin.  Geb.  den  26.  November  1784  zu  Leipzig,  nahm  von  1842  —  51  obengenannte 
Stellung  ein.  Er  gab  heraus :  Album  des  K.  Schauspiels  und  der  K.  Oper  zu  Berlin  von 
1796  — 1851.  Beriin  1858  bei  G.  Schauer,  enthält  ausser  vielen  Portraits  auch  die  Bio- 
graphien der  meisten  in  der  angegebenen  Zeit  in  Berlin  angestellt  gewesenen  Sänger 
und  Sängerinnen. 

Kugler  (Franz),  Dr.  der  Philosophie,  K.  Geheimer  Ober-Regierungs-Rath  im 
Ministerium  des  Kultus,  Ehren -Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  Ritter 
des  Rothen  Adler-Ordens.  Geb.  zu  Stettin  den  14.  Januar  1808,  besuchte  das  dortige 
Gymnasium  und  erhielt  in  der  Musik  den  Unterricht  C.  Lowe's,  später  studirte  er  in 
Berlin,  ward  dann  Dr.  der  Philosophie  und  Lehrer  der  Kunstgeschichte  bei  der  Akademie 
der  Künste,  sowie  Privat-Docent  bei  der  Universität  zu  Berlin.  Im  Jahre  1835  ward  er 
Professor,  1842  Mitglied  des  Senats  der  Akademie,  1849  K.  Geh.  Regierungs - Rath  im 
Ministerium  des  Kultus,  und  hatte  als  solcher  die  musikalischen  Angelegenheiten  unter 
sich;  1856  ward  er  Geh.  Ober-Regierungs-Rath  und  starb  am  18.  März  1858  ganz  plötzlich 
zu  Berlin.  Kugler  besass  eine  schöne  Bassstimme  und  trat  deshalb  1826  in  die  hiesige 
K.  Sing-Akademie,  der  er  bis  1842  als  Mitglied  angehörte  und  war  sowohl  als  Lieder- 
dichter wie  auch  als  Lieder- Componist  nicht  unbedeutend. 

Lieder.     Skizzenbuch,    Berlin   bei  Reimer   1830    (enthält  ausser   vielen  Gedichten   und 

Zeichnungen  36  seiner  Lieder-Compositionen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  v.  Uhland,  v.  Chamisso,  H.  Heine  u. 

Gr.  Alb.  Schlippenbach).  —  Von  diesen  Liedern  erschien  „No.  13.  Katzennatur"  auch  einzeln. 

Berlin,  Schlesinger;  ferner  erschien  von  ihm  ein  Liederheft  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  Berlin. 

Kagler  (VInzeMz),  Musik-Director  des  Königsstädter  Theaters  zu  Berlin,  war 
von  1833  —  37  daselbst  engagirt,  ging  hierauf  ab,  ward  jedoch  Ü838  abermals  dort  an- 
gestellt und  blieb  in  dieser  Stellung  bis  1847. 

Operetten,  Melodramas  etc.  1.  Der  Majoratsherr,  Orig.-Melodr.  in  3  A.  von 
C.  V.  Holtey,  d.  4.  Febr.  1830  im  Königsst.  Th.  zu  Berlin  gegeben.  —  2.  Der  Wahn 
u.  seine  Schrecken,  Melodr.  in  4  A.  v.  L.  Bartsch,  d.  22.  März  1830  ebend.  —  3.  Das 
Haus  Anglade,  oder:  Die  Vorsehung  wacht,  Melodr.  in  3  A.  n,  d.  Fr.  v.  Th.  Hell,  d. 
17.  JitU  1830  ebend.  —  4.  Derbraune  Wilm,  od.:  Die  Seeräuber  auf  Jamaika,  gr.  Melodr. 
in  4  A.  mit  Vorsp.  v.  H.  Smidt,  d.  13.  April  1831  ebend.  —  5.  Lindane,  od.:  Der  Pan- 
toffelmacher im  Feenreich,  gr.  rom.  Zaubersp.  m.  Ges.  in  2  A.  v.  A.  Bäuerle,  d.  20.  April 
1831  ebend.  : —  6.  Der  Eheteufel  auf  Reisen,  Zaixbersp.  m.  Ges.  in  2  A.  v.  A.  Gleich 
(mit  Volkert  zus.  comp.),  d.  20.  Oct.  1831  ebend.  —  7.  Des  Pastetenbäcker  Zweekert's 
Leben,  Thaten  und  Höllenfahrt,  Fastuachtsposse  in  3  A.,  d.  20.  Juli  1832  ebend.  — 
8.  Das  Königreich  der  Weiber,   od.:   Die  verkehrte  Welt,   Burleske   m.  Ges.  in  2  A.  n. 

39* 


308  Kullack. 

Desnoyer,  v.  Fr.  Genee  (Musik  arr,),  d.  24.  Nov.  1834  ebeud.  Ouvertüre,  Berl.  Schlesinger. 

—  9.  Instrum. -Mus.  zu:  Die  Wiener  in  Berlin,  d.  5.  Aug.  1835  ebend.  - —  10.  Es  muss 
ein  Gelehrter  sein,  kom.  Singsp.  in  1  A.,  d.  23.  März  1836  ebend.  —  11.  Deutsche  Treue, 
Schausp.  V.  Klingemann,  d.  3.  Aug.  1836  ebend.  —  12.  D.  Stumme  v.  Ingoville,  Melodr. 
in  2  A.  n.  d.  Fr.  v.  Genee,  d.  17.  Febr.  1837  ebend.  —  13.  D.  Wahrsager,  Zaubersp. 
m.  Ges.  m.  Vorspiel:  Des  Teufels  Hofnarr,  v.  L.  Bartsch,  d.  5.  Jan.  1838.  ebend.  — • 
14.  1738,  1838,  1938,  Posse  m.  Ges.  v.  A.  Meisl,  d.  31.  Dec.  1838  ebend.  —  15.  Der 
Seeräuber,  Vaud. -Posse  in  2  A.  n.  d.  Fr.  v.  Cosmar,  d.  23.  Febr.  1839  ebend.  —  16.  Der 
Traum  der  Posamentire,  natürl,  Zaubersp.  m.  Ges.  v.  A.  Heinrich,  d.  4.  Mai  1839  ebend. 

—  17.  Der  verzauberte  Prinz,  Parod,  m.  Ges.,  d.  13.  Mai  1839  ebend.  —  18.  Die  drei 
Bälle,  kom.  Lokalposse  m.  Ges.  in  3  A,   n.  d.  Fr,  v.   Cosmar,    d.  23.  März  1840  ebeud. 

—  19.  Der  Salamander,  od.:  Zur  sauren  Carotte,  Posse  m.  Ges.  in  4  A.  n.  d.  Fr.  v. 
Ehrich,  d.  1.  Febr.  1842  ebend.  —  20.  Die  Geheimnisse  der  Kapelle,  Posse  m.  Ges.  in 
3  A.  V,  Adami,  d.  25.  Jan.  1844  ebend. 

Pantomimen.     Der  Geistersohn  als  Harlequin,   kom.  Zauberpant.    in  1  A.  v.  Joh. 
Fenzl,  d.  19.  Juni  1845  im  Königsst.  Th.  aufgef. 

Einzelne  Lieder.  Bedienten -Philosophie,  eingelegt  in:  ,,Zur  ebenen  Erde".  Berlin, 
Wagenführ  1836.  —  Berliner  Volkslieder:  Auf,  Ihr  Brüder.  Berlin.  —  Eckensteherlied:  Das 
beste  Leben  hab'  ick  doch.  Berlin.  —  Der  deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker:  Sie  sollen  ihn  nicht 
haben,  1840  im  Königsstädter  Theater  gesungen. 

"" Kullack  (Adolpli),  Dr.  der  Philosophie  und  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  den 
23.  Februar  1823  zu  Meseritz  (Grossh.  Posen),  erhielt  von  1838  -  43  in  Berlin  auf  dem 
grauen  Kloster  seine  Schulbildung,  studirte  hierauf  bis  1847  auf  der  Universität  zu  Berlin 
Philosophie  und  Philologie  und  ward  zum  Doktor  promovirt.  Seit  seiner  Kindheit  erhielt 
er  Unterricht  in  der  Musik,  ohne  dazu  bestimmt  zu  sein,  sich  derselben  zu  widmen.  Die 
Neigung  zu  dieser  Kunst,  die  immer  vorbei rschender  ward,  erhielt  durch  das  stete  Zu- 
sammensein mit  seinem  altern  Bruder  Theodor  fortwährend  Nahrung  und  nach  dem  Tode 
seines  Vaters  (1842)  entschied  er  sich  ganz  für  diesen  Beruf.  Körperliche  Leiden  ver- 
hinderten  ihn,  die  Laufbahn  eines  Virtuosen,  zu  der  er  ursprünglich  grosse  Neigung 
hatte,  in  kräftiger  Weise  einzuschlagen,  und  er  konnte  daher  nur  bedingungsweise  dem 
Cla vierspiele  seiner  Kräfte  widmen,  obgleich  er  schon  als  Knabe  sich  in  Berlin  einige 
Mal  mit  Glück  hatte  öffentlich  hören  lassen,  und  wandte  sich  mehr  theoretischen  Studien 
und  dem  Lehrfache  zu.  Sein  Lehrer  im  Pianofortespiel  war  A.  Agthe;  in  der  Theorie 
der  Musik  A.  B.  Marx.  Die  Resultate  seiner  Studien,  in  Bezug  auf  die  Behandlung  des 
Instruments,  legte  er  in  seiner  „Kunst  des  Anschlags"  (op.  17)  nieder.  Er  wirkt  als 
Musiklehrer,  insbesondere  bei  der  von  seinem  Bruder  gestifteten  Akademie  der  Tonkunst. 
Clavier-Compositionen.  Andante,  op.  1.  Berl.  Trautwein  1851.  —  Etudes  du 
Salon,  op.  2.  ebend.  1852.  —  Le  Trille,  Etüde  de  Couc.  op.  3.  ebend.  1852.  —  La 
grande  voltige,   op.  4.  Lpz.  Hoffmeister  1852.  —  Les  jeux  des  Sylphides,  op.  5.  ebend. 

1852.  —  Une  poesie  de  Crepuscule,  op.  6.  ebd.   1852.  —  Volkslieder  transcr.  op.  7.  ebd. 

1853.  —  Caprice  innocent,  op.  8.  ebend.  1853.  —  Nocturne,  op.  9.  ebend.  1853.  — 
And.  et  Etüde,  op.  10.  Wien,  Spina.  —  2  Volkslieder  transcr.  op.  11.  Lpz.  Hoffmeister 
1853.  —  Reverie,  o  p,  12.  ebend.  1854.  —  Sentiment  et  Caprice  car.  op.  13.  Magdeb. 
Heinrichshofen  1854.  —  Canzonette,  op.  14.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Le  pseudo  Tille,  op.  15. 
ebend.  —  Poesies  aphoristiques,  op.  16.  ebend.  —  Die  Kunst  des  Anschlages,  op.  17. 
ebend.  —  Bohemienne,  o  p.  18.  Mainz,  Schott  1856.  —  Adelaide,  poeme  melanc.  op.  19. 
ebend.  1856.  —  Th.  et  Var.  op.  20.  Lpz.  Hoffiineister.  ~  Fleur  de  nuit,  Impr.  op.  21. 
Mainz,  Schott  1856, —  Reverie  pastor.  op.  22.  ebend.  1856.  —  Le  chant  des  Oceanides, 
op.  23.  ebend.  —  Fleur  d'Automne,  Idylle,  op.  24.  ebend.  —  Rhapsodie,  op.  25.  ebend, 
1857.  —  Gr.  Pompe  de  Festin,  op.  26.  Lpz.  Hoffmeistcr.  —  L'ombre  d'un  tremble, 
op.  27.  Mainz,  Schott.  —  Gr.  Valse  de  Salon,  op.  28.  ebend.  1858.  —  Une  songe 
de  clair  de  la  lune,  op.  29.  ebend.  1859.  —  Une  feto  boluim.  op.  30.  Mainz,  Schott. 
—  Impromptu,  op.  31.  Lpz.  Kahnt  1860.  —  Consolation,  (J:intabile,  op.  3  2.  Berl.  Trautvv. 
(Bahn).  —  Aux  armes,  op.  33.  Mainz,  Schott.  —  Chansons  de  Chasse,  op.  34.  ebend.  1860. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  —  1.  Ueber  den  praktischen  Gehalt  der  Musik  (Echo 
1852.  No.  8.).  —  2.  Ueber  Clavicre  u.  Clavirrrausik  (Echo  1852.  No.  15.).  —  3.  Einige 
allgemeine  Ideen  über  das  Wesen  der  Musik  und  ihre  philosophische  Behandlung  (Echo 


KuUack.  309 

1853.  No.  16.  17.).  —  4.  System  der  Methodik  des  Clavierspiels  und  -Unterrichts,  vom 
wissenschaftlichen  und  praktischen  Standpunkte  (Echo  1853.  No.  36  —  38.).  —  5.  Ueber 
musikahsche  Kritik  (Echo  1854.  No.  4—6.).  —  6.  Ein  Wink  für  Ciavierspieler,  Entgeg- 
nung auf  die  in  No.  43.  der  Zellner'schen  Blätter  für  Musik  etc.  gegebene  Beurtheilung  seines 
Werkes:  Die  Kunst  des  Anschlages  (Echo  1856.  No.  26.).  —  7.  Die  Tonkunst  und  ihre 
Factoren  (Lpz.  Zeitschr.  f.  Musik  v.  1856.  Ister  Abschn. :  Die  hörbare  Stoffwelt.  2ter: 
Die  allgemeine  Objectivität)  —  8.  Musikalische  Zustände  und  Reform-Ideen  (Echo  1852.). 
—  9.  Ueber  das  musikalisch  Schöne.  Lpz.  Mathes  1858.  —  10.  Die  Aesthetik  des  Cla- 
vierspiels. Berlin,  Guttentag  1860. 

Kiillack.  (Theodor),  K.  Hof- Pianist,  Dr.  der  Philosophie,  Ritter  des  Rothen 
Adler-Ordens  4.  Kl.  Geb.  den  12.  September  1818  zu  Krotoczyn  (Grossh.  Posen),  wo 
sein  Vater  Landgerichts-Secretair  war,  jedoch  später  mit  der  Familie  nach  Meseritz  zog. 
Schon  in  zarter  Kindheit  zeigte  sich  bei  dem  Knaben  ein  grosses  Talent  zur  Musik,  und 
im  Alter  von  5  Jahren  konnte  er  jede  Melodie  nach  dem  Gehöre  nicht  allein  nachspie- 
len, sondern  auch,  ohne  theoretischen  Unterricht  gehabt  zu  haben,  aufschreiben.  Den 
ersten  Clavier- Unterricht  erhielt  er  von  seinem  Vater,  der  selbst  musikalisch,  besonders 
eine  bedeutende  Lehrergabe  hatte.  In  seinem  8ten  Jahre  kam  der  Knabe  nach  Posen, 
wo  der  kunstsinnige  Fürst  A.  Radziwill  auf  ihn  aufmerksam  ward  und  ihn  unterstützte. 
Den  Unterricht  im  Ciavierspiel  erhielt  er  dort  von  dem  verdienstvollen  Alb.  Agthe,  unter 
dessen  sorgfältiger  Leitung  der  Knabe  bald  grosse  Fortschritte  machte.  In  seinem  Uten 
Jahre  kam  er  nach  Berlin,  wo  er  so  glücklich  Avar,  in  einem  Hof-Concerte,  wo  auch  die 
Gräfin  Rossi  sang,  vor  dem  Könige  zu  spielen,  sich  dessen  hohen  Beifall  zu  gewinnen 
und  nach  dem  Concerte,  wie  der  grösste  Virtuose,  auf  dessen  Befehl  ein  Geschenk  von 
20  Frdr's.  zu  erhalten.  Während  seines  damals  sechswöchentlichen  Aufenthaltes  in 
Berlin  erhielt  er  den  Unterricht  W.  Hauck's  und  machte  nach  seiner  Rückkehr  auf 
Agthe's  Veranlassung  einen  Ausflug  nach  Breslau,  wo  er  sich  ebenfalls  mit  Beifall  hören 
liess.  Von  Posen  kam  er  auf  das  Gymnasium  zu  Züllichau,  wo  er  zwar  den  Unterricht 
Kähler's  erhielt,  im  Ganzen  aber  keine  Fortschritte  machte;  denn  da  nach  dem  Tode 
des  Fürsten  Radziwill  alle  Geldunterstützung  fortfiel,  war  er  vom  13ten  bis  zum  17ten 
Jahre  ganz  ohne  Instrument.  Durch  Gewährung  eines  Stipendiums  ward  es  ihm  1837 
möglich,  zur  Universität  nach  Berlin  abzugehen,  wo  er  Anfangs  Medicin  studirte  und 
sich  damals  kärglich  behelfen  musste.  Er  suchte  seinen  alten  Lehrer  Agthe,  der  unter- 
dessen nach  Berlin  gezogen  war,  auf  und  ward  von  demselben  nicht  allein  auf  das 
Wohlwollendste  unterstützt,  sondern  auch  an  den  Grafen  Ingenheim  als  Lehrer  empfoh- 
len. Hier  hatte  er  Gelegenheit,  sich  in  einer  Abendgesellschaft  auf  dem  Flügel  hören  zu 
lassen,  wobei  er  so  gefiel,  dass  ihm  sogleich  mehrere  Ciavierstunden  von  angesehenen 
Häusern  angetragen  wurden,  wodurch  seine  Lage  bald  erträglich  ward.  Nachdem  er  sich 
noch  unter  Taubert's  Leitung  im  Ciavierspiel  weiter  vervollkonimnet,  erhielt  er  auf  Ver- 
wendung der  Frau  v.  Massow  eine  Unterstützung  von  400  Thlrn.  zu  einer  einjährigen 
Kunstreise  und  reiste  im  Jahre  1842  nach  Wien  ab.  Hier'  nahm  er  den  Unterricht 
Czerny's  und  setzte  seine  theoretischen  Studien,  die  er  unter  Prof.  Dehn  in  Berlin  be- 
gonnen hatte,  unter  Sechter's  Leitung  fort;  auch  genoss  er  einige  Zeit  den  Unterricht 
O,  Nicolai's  und  liess  sich  einige  Mal  als  Ciavierspieler  mit  Beifall  öffentlich  hören.  Von 
Wien  setzte  er  seine  Reise  durch  einen  grossen  Theil  Oestreich's  fort  und  trat  nament- 
lich in  Brunn  und  Olmütz  öffentlich  auf.  Im  Jahre  1843  erhielt  er  durch  seine  ehe- 
malige Schülerin,  Fräulein  v.  Hellwig,  die  ehrenvolle  Aufforderung,  den  Unterricht  der 
Prinzessin  Louise  von  Preussen,  Tochter  des  Prinzen  Carl,  zu  leiten;  er  kehrte  daher 
sogleich  nach  Berlin  zurück,  wo  er  bald,  besonders  nachdem  Taubert  die  Stelle  bei  der 
K,  Oper  erhalten,  und  dadurch  seine  Zeit  sehr  in  Anspruch  genommen  war,  mit  der  be- 
liebteste Ciavierlehrer  in  den  höheren  Kreisen  ward.  So  unterrichtete  er  fast  alle  Prinzen 
und  Prinzessinnen  des  K.  Hauses,  als:  die  Prinzen  Friedrich  Wilhelm,  Friedrich  Carl, 
Albrecht  Sohn;  die  Prinzessinnen  Charlotte  und  Louise  (Grossherzogin  v.  Baden),  sowie 
den  Kronprinzen  v.  Würtemberg.  Die  Bekanntschaft  mit  vielen  Berlin  besuchenden  Cla- 
vier-Virtuosen,  wie:  Liszt,  Henselt,  Dreischock  u.  a.,  übte  grossen  Einfluss  auf  seine 
künstlerische  Ausbildung,  die  besonders  in  Bezug  auf  Technik  sich  den  Ruf  einer  selte- 
nen Vollkommenheit  erwarb.     Am  16.  Juli  1846  ward  er  zum  K.  Hof-Pianisten  mit  dem 


310  KuUack. 

damit  verbundenen  Gehalte  ernannt.  Im  Jahre  1850  entstand  in  ihm  die  Idee,  in  Berlin 
ein  Conservatorinm  der  Musik  zu  errichten,  und  er  forderte  den  Musik-Direktor  Stern,  sowie 
den  Professor  Dehn  auf,  mit  ihm  vereint  eine  solche  in  Berlin  noch  fehlende  Anstalt  zu 
gründen;  da  Letzterer  jedoch  damals  nicht  darauf  einging,  so  nvard  an  dessen  Stelle 
Professor  A.  B.  Marx  dazu  aufgefordert.  Die  so  gegründete  Anstalt  bestand  bis  zum 
Jahre  1855,  worauf  sich  Kullack  von  den  beiden  andern  Vorstehern  trennte,  \\m  unter 
seiner  alleinigen  Leitung  eine  ähnliche  Anstalt  unter  der  Benennung  ,,Neue  Akademie 
der  Tonkunst"  mit  Hülfe  gediegener  theoretischer  und  praktischer  Kräfte  zu  gründen; 
die  Anstalt  erfreut  sich  einer  bedeutenden  Theilnahme  und  zählte  im  Jahre  1856  bereits 
130 — 150  Schüler.  —  Die  Compositionen  Kullack's  sind  meist  im  Salonstyl  geschrieben; 
er  selbst  legt  keinen  Werth  auf  diese  Arbeiten,  die  jedoch  der  Modewelt  stets  willkom- 
men sind.  Von  entschiedenem  Werthe  sind  aber  alle  seine  Arbeiten,  die  sich  die  tech- 
nische Ausbildung  des  Ciavierspiels  als  Aufgabe  gestellt  haben;  dahin  gehören  seine 
Etüden,  seine  Schule  der  Fingerübung  etc.  Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  er  als  der  Er- 
finder einer  eigenen  Form  der  Salonstücke,  der  sogenannten  „Transscriptions"  anzusehen 
ist.  Sein  erstes  Stück  dieser  Art  war  die  „Gnaden- Arie"  aus:  Robert  (op.  6.),  die  das 
Glück  hatte,  durch  Liszt  dem  Berliner  Publikum  zuerst  vorgeführt  zu  werden  und  grossen 
Beifall  fand.  Viele  ähnliche  Compositionen  sind  seit  jener  Zeit  aus  seiner  Feder  hervor- 
gegangen und  haben  viel  Nachahmer  gefunden.  Als  Clavierspieler  liess  sich  Kullack  im 
Jahre  1838  zum  ersten  Male  öffentlich  in  Berlin  hören,  in  neuester  Zeit  hat  er  sich  von 
der  Oeffentlichkeit  sehr  zurückgezogen  und  spielt  meist  nur  noch  in  Hof-Concerten,  Im 
Jahre  1854  erhielt  er  den  Eotheu  Adler-Orden  4.  Kl.  Schliesslich  ist  noch  zu  erwähnen, 
dass  er  im  Jahre  1846  im  Vereine  mit  H.  Küster  und  Fr.  Commer  den  ,, Tonkünstler- 
Verein"  gründete,  zu  dessen  Vorsitzenden  er  in  dem  genannten  Jahre  gewählt  ward, 
später  die  Wiederwahl  aber  ablehnte.  —  Sein  Bild,  lith.  v.  Decker,  Wien,  lith.  Anst. 

Lieder.     4  Lieder  f.  1  Sgst.   m.  Pf.    op,  1.    Berlin,  Schlesinger  1840.  —   Uno  sguardo, 
Ariette,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  10.  ebend. 

Cla  viermusik.    2  Etudes  de  Conc.  Alex.  Dreyschock  ded.  op.   2.  Berl.  Schlesinger. 

—  Gr.  Valse  br.  op,  3.  ebend.  —  Le  ßeve,  op.  4«  ebend.  2.  Aufl.  —  La  Danse  des 
Sylphides,  op.  5.  ebend.  1841.  —  12  Transscriptions  (darunter:  la  Cavat,  de  Robert  etc.), 
op.  6.  ebend.  —  Gr.  Son.  op.  7.  ebend,  1843.  —  Die  Schule  des  Octavenspiels  mit 
genauer  Angabe  des  Fingersatzes,  op.  8.  ebend.  —  10  Transscr.  ou  Paraphrases,  op.  9. 
ebend.  —  Fant,  de  Conc.  (Freischütz)  in  D,  op,  11.  Wien,  Hasslinger.  —  do.  (Marie), 
op.  13.  ebend.  1843.  —  do.  (Preciosa),  op.  14.  ebend.  1843.  —  do.  (Jessonda),  op.  15. 
ebend.  —  do.  (Marie),  op.  16.  Berl.  Bock.  —  Paraphrases  (Motifs  fav.).  Wien,  Mecchetti. 

—  Fant,  de  Caprice,  op.  19-  Wien,  Hasslinger.  —  Portefeuille  de  Musique,  op.  20. 
Berl.  Trautw.  1844.  —  La  gazelle,  op.  22.  ebend.  1844.  —  Une  fleur  de  Pologne,  Pol. 
br.  in  E,  op.  24.  Wien,  Mechetti,  —  6  Solos,  op.  25.  Berl.  Schlesinger  1844.  —  Son, 
symphonique,  ded.  k  L.  Spohr,  op.  27.  Hamb.  Schuberth  1845.  —  Les  Danaides,  Fant, 
de  Caprice,  op.  28.  Berl.  Trautw.  1845.  —  Nord  et  Sud,  2  Noct.  ded.  k  S,  A,  R.  la 
Princesse  Louise,  op,  29.'  ebend.  1845.  —  Das  Feldlager  in  Schlesien,  Fant.  op.  30. 
Berl.  Schlesinger.  —  Paraphrases  (D.  Sebastian)  in  Hmoll,  op.  31.  Verleger  (?),  —  3  Ma- 
zurkas, op.  34.  Berl.  Schlesinger  1846.  —  Noct.  op.  35.  ebend.  1846.  —  Morc.  fantast. 
op,  3  6. .Dresden,  Paul.  —  Perles  d'Ecume,  Fant. -Etüde,  op.  37.  ebend.  —  Libella, 
op.  3  8.  ebend.  —  Rayons  et  Ombres ,  6  Pieces  car.    Cah.  I.  II.    op.  3  9.  Berl.  Trautw. 

—  L'Etoile  du  Nord,  Caprice,  op.  41.  Berl.  Schlesinger.  —  2  Paraphrases  (Ernani), 
op.  43.  Wien,  Mechetti.  —  La  belle  Amazone,  Rond.  op.  44.  Dresden,  Paul  1847.  — 
Album  cspagnol,  op.  45.  AVien,  Mechetti.  —  Fleurs  du  Sud  (6  Mel.  ital.),  op.  46.  Berl. 
Bock  1848.  —  7  Etudes  d'Octaves,  liv.  IL  op.  48.  Berl.  Schlesinger.  —  Saltarello  di 
Roma,  op.  49.  ebend.  —  Chaperon  rouge,  Idylle,  op.  50.  ebend.  —  2me  Portefeuille, 
op.  51.  Berl.  Trautw.  —  Impr.  op.  52.  Lpz.  Peters.  —  Etincelles,  op.  53,  ebend. 
1849.  —  Ballade,  op.  54.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Conc.  av.  Orch.  in  Cmoll,    op.  55.  ebend. 

—  4  Melod.  russcs,  op.  56.  Berl.  Schlesinger. —  Les  fleurs  animees,  op.  57.  Lpz.  Peters. 

—  Etudes  d'Octaves,  op.  59.  ebend.  —  Transscr.  (Prophete),  op.  60.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Schule  der  Fingerübung,  op.  61.  Berl.  Schlesinger.  —  Kinderleben,  kl,  Stücke,  op.  62. 
Berl.  Trautwein  1850.  —  Galopp  de  Salon,  ded.  k  la  Comtesse  de  Luchesini,  op.  63. 
Berl.  Schlesinger.  —  Valse  de  Salon,  op.  64.  ebend.   —  Romancc  Dagomirski,  op.  65. 


Kupsch.  311 

ebend.  —  2  Illustrat,  russes,  op.  66.  ebend.  —  La  f^e  aux  roses,  op.  67.  ebend.  — 
2  M^l.  hongr.  paraphrases,  op.  68.  ebend.  —  And.  p.  Pf,  et  V.  (ou  Clar.),  op.  70.  Lpz. 
Peters  1851.  —  2  Pikees  de  Salon,  op.  71.   ebend.  1851.  —  Air  boh^m.  op.  72.  ebend. 

1852.  —  Rathschläge  u.  Studien,  op.  74.  Berl.  Trautw.  1852,  —  5  Pastorales,  op.  75. 
ebend.  1852.  —  3  Duos  p.  Pf.  et  V.  (mit  R.  Wurst  zus,),  op.  76.  Lpz.  Peters  1852.  — 
Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  77.  ebend.  1852.  —  Shc^herezade,  6  pet.  Morc,  op.  78.  ebend. 

1853.  —  Improv.  dram.  (Vielka),  op.  80.  Berl.  Schlesinger.  —  Kinderleben,  '2.  Heft, 
op.  81.  Berl.  Bahn.  —  Ballade  (Lenore),  op.  81.  Lpz.  Peters  1853.  —  Die  Fahnen- 
weihe, V.  Rossini,  op.  82.  Berl.  Schlesinger.  —  Petrarka  an  Laura's  Clayier,  op.  84. 
Lpz.  Kistner  1854.  —  Hymne,  op.  85.  ebend.  —  Bolero  di  Bravura,  op.  86.  ebend.  • — 
5me  Valse  de  Salon,  op.  87.  Berl.  Schlesinger.  —  Psyche,  Etüde  fant.  op.  88.  ebend. 
—  Wald  und  Flur,  7  Clav.-St.  op.  89.  ebend.  —  Scherzo,  op.  9  0.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Au  Clair  de  la  lune,  2  Noct.  op.  91.  Dresden,  Paul  1854.  —  2  Chansonettes,  op.  92. 
Lpz.  Br.  &H.  1854.  —  Violen,  op.  93.  ebend.  1854.  —  Zwiegespräch,  zu  2  H.,  op.  94. 
Berl.  Trautw.  —  St.  Gilgen,  Barcas.  priere,  op.  95.  Lpz,  Senff.  —  Scherzo,  op.  96. 
Lpz.  Br.  &  H,  1856.  —  Impromptu,  op.  97.  ebend,  —  Airs  ital.  transcr.  op.  98.  Lpz. 
Peters  1856.  —  2  Valses  capr.  op.  99.  Lpz.  Kistner.  —  Sang  und  Klang,  op,  100. 
ebend.  —  2  Pol.  op.  101.  ebend,  —  Romance,  op.  102.  ebend.  —  Scottish  song:  How 
sweet,  op.  103.  Berl.  Schlesinger  1858.  —  4  Salonstücke,  op.  104.  Lpz.  Kistner. 

RiipscU  (Carl  Gusta-v).  Geb.  den  24.  Februar  1807  zu  Berlin*),  wo  sein 
Vater  Schul-Director  war.  Er  war  zur  Theologie  bestimmt,  wählte  aber  aus  Liebe  zur 
Musik  diese  zum  Lebensberufe ,  studirte  Generalbass  und  Contrapunkt  unter  Zelter's, 
musikalische  Formlehre  und  Instrumentirung  unter  B.  Klein's,  Clavierspiel  unter  L.  Berger's 
und  Orgelspiel  unter  A.  W.  Bach's  Leitung;  sowie  er  im  Gesänge  A.  Benelli  und  im 
Violinspiel  Ed.  Rietz  zu  Lehrern  hatte.  Im  Jahre  1826  trat  er  in  die  Sing-Akademie, 
nachdem  er  schon  im  18ten  Jahre  auf  besondere  Empfehlung  Zelter's  die  Stelle  eines 
Kantors  und  Organisten  der  Friedrichs- Werder'schen  Kirche  zu  Berhn  erhalten  hatte; 
später  gründete  er  eine  musikalische  Lehranstalt  n.  Logier's  System.  Bis  1828  hatte  er  nur 
Stücke  im  strengen  Kirchenstyle  componirt,  nun  versuchte  er  sich  auch  in  weltlichen 
Compositionen  und  componirte  die  Musik  zu  dem  Ballet:  ,,Der  Zauberkessel",  die  in 
Leipzig  unter  seiner  Leitung  aufgeführt  ward.  Der  glänzende  Erfolg  dieser  ersten  thea- 
tralischen Musik  veranlasste  ihn,  seine  Organistenstelle  1831  niederzulegen  und  nach 
Leipzig,  später  nach  Dresden  zu  gehen,  an  welchem  letztgenannten  Orte  ihm  die  Direction 
der  Winter- Concerte  der  Harmonie-Societät  übertragen  ward,  welche  Stelle  er  nur  kurze 
Zeit  versah  und  dann  als  Musik-Director  zum  Lübecker  Stadt-Theater  ging.  In  Lübeck 
blieb  er  bis  zum  Jahre  1838,  worauf  er  als  Professor  des  Gesanges  und  Director  des 
grossen  Concert-Instituts:  „Eruditio  musica"  nach  Rotterdam  berufen  ward.  Um  diesen 
Verein  erwarb  er  sich  grosse  Verdienste  und  ward  deshalb  zum  Ehrenmitgliede  und 
Mitbeurtheiler  der  eingehenden  Preisfragen  des  K.  Niederländischen  Musik- Vereins  er- 
nannt. Die  meisten  seiner  Compositionen  bis  hierher  sind  als  Jugendarbeiten  zu  be- 
trachten; jetzt  wandte  er  sich  dem  Studium  der  Werke  S.  Bach's  und  anderer  streng 
kirchlicher  Meister  wieder  mit  grossem  Eifer  zu,  und  man  machte  ihm  sogar  seine  ein- 
seitige Vorliebe  dieser  Meister  zum  Vorwurfe.  Die  ,,Neederlandsch  muzykal  Tydschrift" 
nennt  seine  später  zur  Aufführung  gekommenen  Compositionen  klassisch  und  stellt  seine 
Leistungen  als  Dirigent  und  sein  Geschick  zur  Bildung  tüchtiger  Sänger  sehr  hoch.  Das 
Klima  in  den  Niederlanden  bekam  seiner  Gesundheit  nicht,  weshalb  er  seine  dortige 
Stellung  aufgab,  um  die  eines  Musik-Directors  des  Stadt-Theaters  zu  Freibui-g  (Breisgau) 
anzunehmen.  Doch  das  Theaterleben  behagte  ihm  nicht,  und  er  kehrte  1846  nach  seiner 
Vaterstadt  Berlin  zurück;  dennoch  scheint  er  sich  bald  darauf  wieder  dem  Theater  zu- 
gewandt zu  haben,  denn  nach  Wolff's  Almanach  auf  das  Jahr  1846,  p.  115,  starb  am 
30.  Juli  1846  ein  Musik-Director  Kupsch  zu  Naumburg  im  39sten  Lebensjahre,  wahr- 
scheinlich mit  Carl  Gustav  eine  Person,  da  das  Alter  mit  dem  oben  angegebenen  über- 
einstimmt. 

Ausser  der  schon  oben  angegebenen  Ballet-Compostion  hat  er  eine  Oper:  „Fridolin", 


*)  Nach  Schilling's  Lexikon. 


312  Labes,  —  Lang. 

Text  V.  Maltitz,  und   die  Ouvertüre   und  Zwischen- Akte   zu   „ Wallenstein's  Tod"  comp. 
Gedruckt  wurden: 

Lieder  etc.     D,  bleiche  Fremdling,  gr.  Ballade  v.  Maltitz,  f.  Bar.  m.  Pf.  Dresden,  Friese 

1833.  —  An  ein  schlafendes  Mädchen,  ged.  v.  G.  Ludwig,  f.  T.  m.  obl.  chrom.  Hrn.  od.  Vlle. 

u.  Ff.    Dresden,  Meser  1833.    —    3  Lieder  a.  Eobert  u.  Annchen,  v.  Tiedge,  op.  14.   ebend. 

1833.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  op.  1  5.  Lpz.  Br.  &H.   —  Das  Lied  vom  reichen  Bruder, 

Trostgesang   für   die  jetzige  Zeit,    von   G.   A,   v.  Maltitz,   f.    1    Sgst.   m.  Pf.   od.   Guit.   Lpz. 

Friese  1839. 

Clavier-Compositionen.  Var.  (d.  Kuss,  v,  Jäger).  Berlin,  Struwe,  —  Une  Ba- 
gatelle, Eond.  in  C,  op.  11.  Dresden;  Meser  1833.  —  Gruss  an  Magdeburg  (6  Tänze), 
op.   18.  Magdeburg,  Lehmann  &  Wagner. 


liabes  (Franz),  Basssänger  beim  K.  National  -  Theater  zu  Berhn.  Geboren  zu 
Danzig  1766,  betrat  im  6ten  Jahre  in  einem  Ballet  zu  Hambvxrg  zuerst  die  Bühne,  kam 
dann  mit  seinen  Eltern  zur  Döbbelin'schen  Gesellschaft  nach  Berlin,  1786  nach  Schwedt, 
kehrte  1795  zum  K.  National-Theater  nach  Berlin  zurück  und  starb  den  10.  November 
1819  zu  Berhn. 

liabocetta  (Uomiiiico),  Tenorist  der  italienischen  Operngesellschaft  des 
Königsstädter  Theaters  zu  Berlin,  debütirte  daselbst  den  14.  November  1846  als  Edgard 
(Lucia)  und  sang  bis  1851  mit  grossem  Beifalle  bei  dieser  Bühne.  Er  war  auch  Violon- 
cellist; sein  Bild,  gez.  u.  lith.  v.  Feckert,  erschien  1847. 

liaanbert  (Jolt.  lEeiui*.),  K.  preuss.  Ober-Baurath  und  Mitglied  der  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Berlin.  Geb,  1728  zu  Mühlhausen  im  Sundgau  *),  war  zum  Hand- 
werker bestimmt;  bei  seinem  Triebe  zu  den  Wissenschaften  nahmen  sich  Gönner  seiner 
an,  und  er  ward  im  17ten  Jahre  Secretair  und  dann  Hofmeister  bei  dem  Präsidenten 
V.  Salis,  dessen  Bibliothek  er  fleissig  benutzte.  Im  Jahre  1756  ward  er  Correspondent 
der  Societät  der  Wissenschaften,  lebte  1759  zu  Augsburg,  1761  zu  Erlangen,  1764  zu 
Leipzig  und  endlich  zu  Berhn,  wo  ihn  Friedrich  II.  zum  Ober-Baurath  und  Mitglied  der 
Akademie  ernannte.  Er  gehört  besonders  als  Akustiker  hierher  und  ist  auch  der  Erfinder 
des  Sprachrohrs.  Lambert  starb  den  25.  September  1777.  —  Von  seinen  Schriften  ge- 
hören hierher:  1.  Eemarques  sur  les  tempdraments  en  musique  (Abhandlung  1774  ge- 
halten, erschien  in  d.  Memoires  d.  Berl.  Akad.  1774,  und  in's  Deutsche  übers,  in  Marp. 
histor.  krit.  Beitr.  Bd.  5.  S.  417  —  50).  —  2.  Observations  sur  les  tons  des  flütes,  ebend. 
1775.  —  3.  Sur  le  son  des  corps  ^lastJques,  in  dem  Nov.  Act.  Helvet.  Tom.  I.  p.  42.  — 
4.  Sur  la  vitesse  du  son  (Mem.  de  TAcad.  roy.  de  Pr.  1768.  p.  70).  —  5.  Sur  quelques 
instruments  acoustiques  (ebend,  1763.  p.  87),  vom  Professor  Huth  deutsch  mit  Anmer- 
kungen 1796. 

liampery  (Giovaasni),  Sänger  der  K.  Opera  buffa  zu  Potsdam,  Geboren  um 
1750,  ward  1788  bei  der  K.  Opera  buffa  angestellt  und  1799  pensionirt,  sang  jedoch 
noch  bis  zum  Jahre  1816  in  Concerten.  Ueber  ihn  sagt  J.  C.  F.  Eellstab  im  J.  1812: 
„Kein  Mensch  hätte  geglaubt,  dass  ein  Mann  in  so  hohem  Alter  noch  so  viel  leisten 
könne;  er  sang  seine» komische  Bassarie  rein,  stark  und  gut".  Dagegen  heisst  es  in 
König's  Handschriften:  ,,Larapery  macht  die  Liebhaberrollen,  er  soll  ein  geborner  Edel- 
mann sein,  der  von  seiner  Familie  verlassen  worden  und  das  Theater  gewählt  hat. 
Weder  seine  Figur  noch  elende  Stimme  quahficircn  ihn  dazu".  Er  starb  den  28.  De- 
cember  1829  im  798ten  Lebensjahre  zu  Berlin. 

lianj^  (Aflolpli),  Musik -Direktor  des  Friedrich -Wilhelmsstädter  Theaters  zu 
Berlin.  Geb.  den  10.  Juni  1830  zu  Thorn,  erhielt  im  Conservatorium  zu  Leipzig  von 
1844  —  47  seine  musikalische  Ausbildung  unter  Leitung  Mendelsohn's,  Hauptmann's, 
Gade's  und  David's.    Bei  dem  Letztgenannten  erlernte  er  die  Violine  und  brachte  es  auf 


*)  Nach  Scliilliug's  Lexikon,  dagegen  nach  Gerber  zu  Lindau, 


Langbecker.  313 

diesem  Instrumente  bald  zu  solcher  Fertigkeit,  dass  er  als  Concertspieler  auftreten  konnte. 
Im  Jahre  1851  ward  er  als  Violinist  beim  Orchester  des  Friedrich-Wilhelmsstädter  Theaters 
zu  Berlin  angestellt,  bald  darauf  Concertmeister  und  1854  Musik-Director  bei  demselben. 
Er  hat  in  dieser  Stellung  viele  Liederspiele  etc.  componirt,  die  meist  schnell  geschaffen 
•werden  mussten  und  daher  keinen  Anspruch  auf  Kunstwerth  haben;  doch  werden  seine 
Couplets,  ihrer  leichtfasslichen  Melodien  wegen,  zum  Theil  auf  allen  Leierkasten  Berlin's 
gesungen  und  haben  sich  schnell  eine  volksthümliche  Beliebtheit  verschafft. 

Liederspiele,  Festspiele  etc.  1.  Die  Waise  aus  Berlin,  od.:  Ein  Mädchen  für 
Alles,  Faschings-Posse  m.  Ges.  in  3  A,,  1854  im  Friedrich-Wilhelmsst.  Th.  gegeben.  — 
2.  Zwei  Juni-Tage,  Festsp.  in  1  A.  v.  Fr.  Adami,  d.  10.  Juni  1854  zur  Vorfeier  der  sil- 
bernen Hochzeit  des  Prinzen  v.  Preussen,  ebend.  —  3.  Nicht  verassecurirt,  od.:  Die 
Brandstätte,  Posse  m.  Ges.  1855  ebend.  —  4.  Leo,  der  Armenier,  P.  m.  Ges.  in  1  A. 
v.  Jacob  Johanis  *).  1855  ebend.  —  5.  Sieben  Häuser  u.  keine  Schlafstelle ,  Genrebild 
m.  Ges.  in  4  Eahmen  v.  M.  J.  M.  1855  ebend.  —  6.  Der  Traum  des  grossen  Chnr- 
fürsten,  Festsp.  v.  Tietz,  d.  20.  Sept.  1856  ebend.,  zur  Feier  der  Vermählung  der  Prin- 
zessin Louise  mit  d.  Grossh.  v.  Baden.  —  7.  Sein  Herz  ist  in  Potsdam,  Posse  m.  Ges. 
in  1  A.  1856  ebend.  ■ —  8.  Schöne  Seelen  finden  sich,  Liedersp.  in  1  A.  v.  E.  Schalk, 
1857  ebend.  —  9.  Wollenweber  und  Triesel,  Lokal-P.  m.  Ges.  v.  Salingr^,  1857  ebend. 

—  10.  Nur  keinen  Mieths-Contrakt,  Posse  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Salingre.  1857  ebend.  — 
11.  Berlin,  Bilder  a.  d.  vaterl.  Geschichte  mit  allegor.  Vorspiele  in  5  A.  v.  Max  Ring, 
d.  15.  Oct.  1857  ebend.  —  12.  Meine  Tante,  deine  Tante,  Schwank  m.  Ges.  u.  Tanz  v. 
Jacobson,  1857  ebend.  —  13.  Vom  Fels  zum  Meere,  Festsp.  zur  Vermählung  d.  Prinzen 
Friedr.  Wilh.  mit  der  Prinzessin  Victoria,  d.  25.  Jan.  1858  ebend.  —  14.  Das  tägliche 
Brod,  Charakt.-Gemälde  m.  Ges.  in  3  A.  v,  Berka,  1859  ebend.  —  15.  Hier  wird  warm 
gespeist,  P.  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Salingr^,  1859  ebend.  —  16.  Italienische  E-Streicher, 
P.  m.  Ges.  in  1  A.  v.  dems.  1859  ebend.  —  17.  Marschall  Vorwärts  od.:  Blücher  in 
Höchst,  vaterl.  Lustsp.  m.  Ges.  in  3  A.  v.  A.  Hopf,  1859  ebend.  —  18.  Die  Maschinen- 
bauer von  Berlin,  P.  m.  Ges.  in  3  A.  v.  J.  Krüger,  d.  28.  Juli  1859  ebend.,  ward  schon 
am  6.  Nov.  d.  J.  zum  lOOsten  Male  gegeben  (6  Couplets  daraus  m.  Begl.  d.  Pf.  Berlin, 
A.  Hofmann).  —  19.  Eine  Nacht  in  Berlin,  P.  m.  Ges.  in  3  A.  n.  d.  Franz.  v,  A.  Hopf, 
d.  27.  Jan.  1860  (daraus:  1.  Polonaise;  2.  Couplets;  3.  Polka;  4.  Duett.  Berlin,  Bock). 

—  20.  Signor  Carrion,  Gelegenheitsscherz  m.  Ges.  1860  ebend.  —  21.  Alles,  was  zum 
Bau  gehört!  Bilder  aus  dem  Handwerksleben,  v.  A.  Hopf  u.  Sanftleben,  1860  ebend.  — 
22.  Beobachter  a.  d.  Spree,  v.  Salingre,  1860  ebend. 

Ijangliecker  (Emaiiuel  Clivistiaii  Gottlieb),  K.  Hof- Staats -Secretair 
des  Prinzen  Waldemar  von  Preussen.  Geb.  zu  Berlin  den  31.  August  1792**),  besuchte 
das  Gymnasium  zum  grauen  Kloster,  erhielt  daneben  Unterricht  in  der  Musik  und  be- 
gleitete besonders  gern  die  zu  Hause  gesungenen  Kirchenlieder  auf  dem  Claviere.  Seinen 
Wunsch,  Medicin  zu  studiren,  musste  er,  verschiedener  Umstände  wegen,  aufgeben,  und 
er  erlernte  nun  in  der  Fabrik  seines  Vaters  die  Tuchmacher -Profession.  An  der  Ein- 
förmigkeit dieses  Geschäfts  ermüdete  sein  Geist  und  er  wendete  seine  Mussezeit  zum 
Studium  der  deutschen  Literatur  und  insbesondere  des  deutschen  Kirchenliedes  an;  auch 
spielte  er  gern  die  Choralmelodien  der  besten  Kirchenlieder.  In  dieser  Zeit,  wo  er  in 
den  Wochentagen  hinter  dem  Webestuhl  sass,  des  Sonntags  aber  in  der  Georgen-Kirche 
die  Orgel  spielte,  fällt  die  Hauptentwicklung  seines  Dichtertalents;  so  entstanden  nach 
und  nach  viele  geistliche  Lieder,  Oratorien,  Cantaten  etc.,  darunter  die  Cantate:  „Deutsch- 
lands Befreiung",  die  von  Jul.  Schneider  componirt  ist.  Durch  diese  Werke,  die  meist 
einen  streng  religiösen  Sinn  verrathen,  ward  die  Prinzessin  Marianne,  Gemahlin  des 
Prinzen  Wilhelm  (Bruder  Fr.  Wilh.  III.),  auf  ihn  aufmerksam  und  stellte  ihn  1827  bei 
ihrem  Sohne,  dem  Prinzen  Waldemar,  an.  Er  widmete  sich  nun  mit  ganzer  Seele  den 
Wissenschaften  und  der  Dichtkunst  und  verfasste  mehrere  Werke,  die  auch  hier  erwähnt 
werden  müssen.     Er  starb  den  24.  October  1843  zu  Berlin. 


*)  Der  Name  eines  Beti-ügers ,  der  sich  für  einen  Prinzen  von  Armenien  ausgab. 
**)  Nach  der  Schrift:    „Das  Leben   des  Liederdichters  Em.  Chr.  Gottl.  Langbecker",   von 
G.  Schäffer.  Berlin  1844. 

40 


314  Lange.  —  Langenhaun, 

Schriften.  1.  Johann  Crüger's,  von  1622  —  1662  Musik  -  Director  an  der  Nicolai- 
Kirche  in  Berlin,  Choral-Melodien,  aus  den  besten  Quellen  streng  nach  dem  Original  rait- 
getheilt  und  mit  einem  kurzen  Abi'isse  des  Lebens  und  Wirkens  dieses  geistlichen  Lieder- 
Componisten  begleitet,  nebst  Job.  Crüger's  Bildniss  in  Steindruck.  Berlin,  G.  Eichler  1835. 
4.  64  S.  enth.:  33  Choräle  mit  Noten,  Angabe  der  Dichter  und  Compouisten  und  Jahres- 
zahl. Zu  vielen  derselben  hat  E.  Grell  nach  Crüger's  Bezifferung  die  Mittelstimmen  zu- 
gesetzt. —  2.  Gesangblätter  aus  dem  16.  Jahrhundert,  vom  ersten  Anfange  des  evange- 
lischen Kirchenliedes  und  dem  Entstehen  der  Gesangblätter,  nebst  einer  Literatur  der- 
selben aus  dieser  Zeit.  Berlin,  Schlesinger  1838. 

tjan^e  (Otto)^  Dr.  der  Philosophie  und  Professor  zu  Berlin.  Geb.  zu  Graudenz 
1815,  besuchte  das  dortige  Gymnasium  und  erhielt  während  dieser  Zeit  den  Unterricht 
des  als  gründlichen  Theoretikers  und  Componisten  bekannten  Musik  -  Directors  Ludwig 
Granzin.  Als  er  im  19ten  Jahre  zur  Universität  abging,  war  es  sein  Plan,  sich  aus- 
schliesslich der  Musik  zu  widmen;  er  studirte  deshalb  vorzugsweise  dieselbe  und  gab 
einige  Liederhefte  und  Sonaten  heraus.  Der  entschiedene  Wille  seines  Vaters  nöthigte 
ihn  jedoch,  seinen  Vorsatz  aufzugeben;  er  vollendete  nun  seine  theologischen  und  philo- 
sophischen Studien  und  entschied  sich  hierauf  für  pädagogische  Thätigkeit.  Da  entwarf  er 
den  Plan  zu  einem  gemeinsamen  Musikunterricht  in  Schulen  und  ward  durch  die  Behör- 
den zu  der  unten  näher  angegebenen  Schrift:  „Die  Musik  als  Unterrichtsgegenstand  etc." 
veranlasst,  die  er  in  dem  Seminar  für  Lehrerinnen  zu  Berlin  praktisch  anwendete,  worauf 
sein  System  in  den  Provinzen  vielfache  Nachahmung  fand.  Inzwischen  nahmen  päda- 
gogische Functionen  und  die  Mitgliedschaft  von  verschiedenen  Examinations-Commissionen 
ihn  dergestalt  in  Anspruch,  dass  er  seine  musikalischen  Kenntnisse  und  Beobachtungen 
nur  auf  ephemere  literarische  Arbeiten  richten  konnte.  Seine  freundschaftlichen  Be- 
ziehungen zu  L.  Rellstab  bewirkten,  dass  er  Mitarbeiter  der  Vossischen  Zeitung  ward, 
und  als  solcher  seit  ungefähr  1834  die  wissenschaftlichen  und  Kunst-,  namentlich  aber 
die  musikalischen  Artilcel  gemeinschaftlich  mit  Eellstab  redigirte.  Ebenso  begründete  er 
die  von  Bock  herausgegebene  „Neue  Berliner  musikalische  Zeitung"  1846  und  war  12  Jahre 
Kedacteur  derselben,  worauf  er  von  der  Kedaction  zurücktrat.  Zu  einer  Musik-Aesthetik 
hat  er  viel  Material  gesammelt. 

Lieder.     5  Lieder  u.  Ges.   m.  Pf.   op.  1.   Berlin,  Challier.   —    4  komische  Lieder  f.  B. 
od.  Bar.  op.  2.  ebend.  —  Der  Rhein,  f.  A.  od.  Bar.  ebend. 

Schulen.  Ciavierschule  in  systematisch  geordneten  Uebungsstücken  zum  Gebrauche 
beim  Privatunterrichte,  insbesondere  in  Schulen.   Berlin,  Lischke. 

Schriften,  Aufsätze.  1.  Die  Musik  als  Unterrichtsgegenstand  in  Schulen  neben 
den  wissenschaftlichen  Lehrzweigen,  ein  Beitrag  zum  Unterrichtswesen.  Berlin,  Plahn'sche 
Buchhandlung  1841.  8.  —  2.  Andeutungen  über  theoretische  Behandlung  musikalischer 
Gedanken  (Berl.  mus.  Ztg.  v.  1845.  No.  4.).  —  3.  Musikahsche  Anklänge  (ebend.  No.  20.). 

—  4.  Ueber  musikalischen  Ausdruck  metrischer  Feinheiten  der  deutschen  Poesie  (die- 
selbe Ztg.  V.  1847.  p.  29).  —  5.  Schein  und  WirkHchkeit  auf  der  Opern-Bühne  (ebend. 
p.  53).  —  6.  Ueber  Entstehung  und  Bedeutung  der  Melodie  (ebend.  p.  241,  249).  — 
7.  Giebt  es  einen  dramatischen  Gesang?  (dies.  Ztg.  v.  1848.  p.  17,  25,  33).  —  8.  Das 
Verhältniss  vergleichender  Kunstbetrachtungen    zur  musikalischen  Kritik    (ebend.  p.   137). 

9.  An  die  Lehrer  (ebend.  p.  201).  —  10.  Das  Verhältniss  der  Musik  zur  Architectur 
(ebend.  p.  209).  —   11.  Dichter  und  Componist  in  einer  Person  (dies.  Ztg.  v.  1849.  p.  2). 

—  12.  Franz  Schubert  und  das  moderne  Lied  (ebend.  p.  49,  57).  —  13.  Klassisch  und 
romantisch  in  der  Musik  (dies.  Ztg.  v.  1850.  p.  377).  —  14.  Musik  und  Brodstudium 
(dies.  Ztg.  V.  1851.  p.  137).  —  15.  Die  neueste  komische  Oper  der  Franzosen  (ebend. 
p,  271).  —  16.  Künstler  und  Dilettant  (dies.  Ztg.  v.  1852.  p.  269). 

lian^enltaiin  (C)?  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  Schüler  von  F.  A.  Henning  und  C.  Moser,  Hess  sich  zuerst  1819  im  Bliesener'- 
schen  Concert  mit  grossem  Beifalle  hören,  ward  1823  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  und 
nahm  sich  am  20.  Dcceinber  1846  in  einem  Anfalle  von  Schwermuth  das  Leben.  Er 
besass  grosse  Anlagen  in  der  Musik. 


Langerhans.  —  Lauer  von  Münchofen,  315 

lianjcerliaiis  (Christiane  Marianne),  geborne  Bossler.  Geb.  zu  Breslau 
den  5.  December  1755*),  kam  mit  ihrem  Manne,  der  ebenfalls  Sänger  war,  1776  von 
der  Wäser'schen  Gesellschaft  nach  Berlin,  wo  sie  bei  der  Döbelin'schen  Gesellschaft  den 
13.  April  d.  J.  als  Hannchen  (Rosenfest)  debütirte.  Sie  starb  den  19.  Januar  1784  zu 
Berlin  5  es  ward  ihr  ein  Denkmal,  angefertigt  von  Niesner,  auf  dem  Kirchhofe  vor  dem 
Halle'schen  Thore  gesetzt,  auch  erschien  ihre  Biographie  mit  Silhouette  von  Berger, 

lianz  (Margaretlie  Josephine),  geb.  Hamel,  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu 

Berlin,  jüngere  Schwester  der  berühmten  Schick.  Geb.  1779  zu  Mainz**),  debütirte  den 
17.  April  1795  auf  dem  K.  National  Theater  zu  Berlin  als  Titania  (Oberon),  verheirathete 
sich  1800  mit  dem  Theater-Inspector  Lanz  und  starb ,  nachdem  sie  um  1824  pensionirt 
worden  war,  den  12,  Juli  1843,  62  Jahre  alt,  zu  Berlin.  Unter  ihre  Haupt- Gesang- 
Partien  gehören: 

1801:    Servilia  (Titus);    Juno  (d.  neuen  Arkadier).      1802:    Königin  der  Nacht   (Zauberflöte). 

1803:   Königin  der  Nacht   (d.  Labyrinth);    Margarethe    (Richard  Löwenherz).     1805:    Lisette 

(heimliche  Ehe).    1808:  D.  Elvira  (D.Juan,  bis  1813;  15  Mal).    1811:  Ober-Vestalin  (Vestalin); 

Theophania   (Adelheid  und  Althram);    Elvira   (d.  unterbrochene  Opferfest).     1812:    Furie  des 

Hasses  (Armide)  u.  a. 

JLaub  (Ferdinand),  K.  Kammer- Virtuose  und  Solo- Violinist  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.***)  um  das  Jahr  1830  zu  Prag,  wo  er  auch  in  dem  dortigen  Conservatorium 
seine  Ausbildung  erhielt.  Um  das  Jahr  1853  ward  er  als  Concertmeister  in  Weimar  an- 
gestellt; 1855  zu  dem  unter  A.  B.  Marx  und  J.  Stern  stehenden  Conservatorium  der 
Musik  als  Violinlehrer  nach  Berlin  berufen  und  1856  als  Kammer- Virtuose  und  Solo- 
Violinist  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Laub  gilt  für  einen  der  ausgezeichnetsten  Violin- 
Virtuosen  neuerer  Zeit,  und  sein  Spiel  hat  sowohl  in  Berlin,  als  auch  auf  seinen  Kunst- 
reisen stets  den  grössten  Beifall  gefunden,  indem  es  vollendete  Technik,  reine  Intonation, 
schönen  Ton  und  edlen  Vortrag  vereinigt.  Sein  Bild  erschien  bei  Jos.  Stoufs  in  Wien, 
gez.  V.  Kriehuber  1858.  Unter  seinem  Namen  erschienen  folgende  Compositionen :  Cesk4 
pisne  blas  (3  böhmische  Volkslieder  m.  Begl.  d.  Pf,),  op.  2.  Prag,  Ad.  Christoph  & 
W.  Kühe.  —  Elegie  p.  1.  V.  av.  Pf.  op.  3.  ebend. 

I/ancli  (Carl),  geb.  zu  Rosperwende  den  16.  November  1804,  erhielt  seine  mu- 
sikalische Ausbildung  als  Eleve  der  K.  Akademie  zu  Berlin  unter  Leitung  Eungenhagen's 
und  bekam  in  den  Jahren  1837 — 39  Preise  bei  den  öffentlichen  Sitzungen  der  Akademie. 
Nach  Vollendung  seiner  Studien  liess  er  sich  als  Musiklehrer  in  Berlin  nieder,  wo  er 
den  18.  März  1859  starb.  Von  seinen  beiden  Oratorien:  ,,Die  Jünger  am  Grabe  des 
Auferstandenen"  und  „Samson"  wurden  Theile  in  der  K.  Akademie  aufgeführt.  —  Von 
seinen  Lieder-Compositionen  wurden  gedruckt:  Schwarz,  Roth  und  Gold,  Volkslied  nach 
Schnauffer.  Berlin,  Reuter  &  Stargard. 

liaue  (Friedricli),  eröffnete  den  22.  Februar  1825  eine  Musikalien- Verlags- 
handlung zu  Berlin  und  verlegte  Compositionen  L,  Berger's,  Mendelsohn's,  Eeissiger's  u,  a. 
Er  verkaufte  später  seine  Handlung  an  Hoffmeister  in  Leipzig.  Seitie  merkwürdigen 
Lebensschicksale  gehören  zwar  eigentlich  nicht  hierher,  sie  mögen  aber  eben  der  Merk- 
würdigkeit wegen  hier  kurz  erwähnt  werden.  Laue  hatte  die  Freiheitskriege  gegen 
Frankreich  als  Officier  mitgemacht  und  sich  wegen  Auszeichnung  vor  dem  Feinde  das 
eiserne  Kreuz  erworben;  im  Jahre  1825  ward  er  Musikalien  -  Verlagshändler,  trat  nach 
Aufgabe  seines  Geschäfts  in  den  Offizierstand  zurück;  befehligte  als  Oberfeldherr  die 
türkische  Armee  in  der  unglücklichen  Schlacht  bei  Nisib  und  kehrte  dann  in  preussische 
Dienste  zurück,  wo  er  zuletzt  zum  Obersten  und  Commandauten  von  Saarlouis  ernannt 
ward,  bis  er  im  Jahre  1857  als  General  pensionirt  wurde. 

liauer  von  IVIünchofen  (Adolpli),  Baron;  K.  preuss.  General  a.  D.  zu 
Berlin.     Geb.   den   16.  Mai  1796  (?),   machte   die   Freiheitskriege   gegen   Frankreich  mit 


*)  Nach  den  Ephemeriden. 
**)  Nach  Wolff's  Kepertoir.     Diese  Angabe   stimmt  jedoch  nicht  mit  dem  von  den  Hinter- 
bliebenen angegebenen  Alter  bei  ihrem  Tode  überein. 
***)  Nach  C,  GoUmick's  Hand-Lexikon  der  Tonkunst. 

40* 


316  '  Lauska. 

und  erhielt  wegen  Auszeichnung  vor  dem  Feinde  das  eiserne  Kreuz  und  den  russischen 
St.  Georgs-Orden.  Nach  dem  Kriege  avancirte  er  bei  dem  in  Berlin  stehenden  Garde-Küras- 
sier-Eegimente  bis  zum  Regiments-Commandeur,  commandirte  von  1854—56  eine  Cavallerie- 
Brigade  in  Brandenburg  und  ward  dann  auf  sein  Ansuchen  mit  Pension  in  den  Ruhestand 
versetzt,  worauf  er  seinen  Wohnsitz  wieder  in  Berlin  nahm.  v.  Lauer  gehört  zu  den  aus- 
gezeichnetsten Dilettanten  neuerer  Zeit  und  hat  als  Componist  sehr  vielen  Beifall  gefunden. 
Seine  musikalische  Ausbildung  soll  er  dem  geschickten  Ciavierspieler  und  Componisten 
Wilhelm  Schneider*)  verdanken.  Er  war  Ehrenmitglied  der  Potsdamer  Liedertafel  und 
Mitglied  der  Jüngern  Liedertafel  in  Berlin ;  für  beide  hat  er  viele  mehrstimmige  Männer- 
gesänge componirt.  Von  seinen  aufgeführten  und  gedruckten  Compositionen  kann  ich 
folgende  angeben: 

Kirchenmusik.  Requiem  f.  Solo,  Chor  u.  Orchester,  dem  Andenken  des  Prinzen 
Waldemar  v.  Px*.  gewidmet,  1852  d.  17.  Febr.  im  Concertsaale  des  K.  Schauspielhauses 
zu  Berlin  aufgeführt. 

Opern.  1.  Rose,  die  Müllerin,  Sgsp.  in  2  A,  v.  Adelbert  v.  Thale  (Decker),  1820 
d.  16.  April  zuerst  im  K,  Theater  zu  Berlin  gegeben  (bis  3.  Febr.  1832 :  16  Mal),  Clav.- 
Ausz.  Berlin,  Christian!  1821.  —  2.  Der  Orakelspruch,  kom.  Op.  in  1  A.  v.  Contessa, 
.1832  d.  2.  Jan.  im  K.  Opernhause  zu  Berlin.  —  3.  Claudina  v.  Villa  bella,  Sgsp.  v. 
Göthe,  1838  comp,  und  in  einer  Privatgesellschaft  am  Ciavier  aufgeführt. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  deutsche  Lieder,  v.  Rückert,  m.  Pf.  o  p.  5.  Berlin,  Trautwein 
1838.  —  6  Lieder,  v.  Heine,  op.  6.  ebend.  1838.  —  6  deutsche  Lieder,  v.  W.  Müller.  Berlin, 
Bethge.  —  Canone  p.  Voce  di  S.  A.  T.  B.  coli.  acc.  di  Pf.  op.  7.  Berlin,  Trautwein.  — 
6  deutsche  Lieder  m.  Pf.,  dem  Frl.  Louise  v.  Kleist  ded.  Berlin,  Christian!.  —  Quartetto  a 
Canone  p.  Voce  di  S.  A.  T.  B.  coli.  Pf.  op.  8.   Berlin,  Trautwein. 

Instrumental-Musik.  Var.  (Wenn  ich  nur  ein  Mädchen  wüsste)  f.  Pf.  op.  1. 
Berlin,  Lischke.  —  Quart,  f.  2  V.  A.  Vlle,  in  Adur,  1836  in  Berlin  in  der  Quartett- Ver- 
sammlung von  Zimmermann  gespielt. 

I^aiiska  (Franz  Serapliiiins).  Geb.  den  13.  Januar  1764  zu  Brunn**)  in 
Mähren,  wo  sein  Vater  Kais.  Domainen-Rath  war.  Anfangs  zur  Landwirthschaft  bestimmt, 
bewog  ihn  seine  Neigung  zur  Musik  und  insbesondere  zum  Ciavier-  und  Orgelspiel,  seinen 
Lebensberuf  zu  ändern.  Er  begab  sich  nach  Wien  und  genoss  1784***)  daselbst  den 
Unterricht  Albrechtsberger's  im  Contrapunkt.  Nachdem  er  im  Dienste  des  Herzogs  v.  Ser- 
belloni  in  ßom  als  Ciavierspieler  gewesen,  ward  er  später  Churpfälzischer  Kammermusikus, 
besuchte  1794  Hamburg,  wo  er  sich  längere  Zeit  aufhielt;  später  Copenhagen,  und  be- 
gab sich  1798  nach  Berlin,  wo  er  sich  niederliess  und  sowohl  als  Ciavierspieler  wie 
auch  als  Ciavierlehrer  grosse  Anerkennung  fand.  Im  Jahre  1799  trat  er  in  die  Sing- 
Akademie  und  d.  4.  Juli  1809  in  die  von  Zelter  gestiftete  Liedertafel,  für  die  er  mehrere 
Gesänge  componirt  hat.  Im  Jahre  1821  unternahm  er  eine  grosse  Reise  nach  Italien, 
besuchte  Rom  und  Neapel  und  kehrte  dann  nach  Berlin  zurück,  wo  er  den  18.  April 
1825  starb.  An  seinem  Grabe  (Kirchhof  nahe  vor  dem  Oranienburger  Thore)  ward  sein 
am  letzten  erlebten  Charfreitage  componirtes  Werk:  „Quando  corpus  morietur"  ge- 
sungen, und  auch  in  der  Sing- Akademie  fand  eine  Gedächtnissfeier  für  ihn  statt. 
J.  P.  Schmidt  sagt  über  ihn  als  Clavierspieler,  dass  er  sich  besondei's  durch  ungemeine 
Fertigkeit  im  Präludiren,  geschmackvolle  Ordnung  seiner  Fantasien,  sowie  auch  durch 
geist-  und  gemüthvollen  Vortrag  seiner  Solos  ausgezeichnet  habe.  Vorzüghch  liebte 
Lauska  Terzen-  und  Sextenläufe  und  Doppeltriller;  ohne  excentrisch  auszuschreiten, 
fehlte  es  seinen  Fantasien  und  Sonaten  weder  an  innerm  Feuer  und  Schwung,  noch  an 
Gedanken.  —  Lauska  war  zu  seiner  Zeit  einer  der  beliebtesten  Clavierlehrer;  die  meisten 
Prinzen  des  K.  Hauses  gehörten  zu  seinen  Schülern,  und  unter  andern  rühmlichst  be- 
kannten Persönlichkeiten  sind  vorzugsweise  Meyerbeer,  J.  P,  Schmidt  und  C.  Detroit 
zu  nennen. 


*)  Nach  der  Vossischen  Zeitung  von  1829. 
*■*)  Nekrolog  von  J.  P.  Schmidt  (Berl,  mus.  Ztg.  1825).     In   der  sehr   ungenügenden    Le- 
bensbeschreibung in  Schilling's  Lexikon  kommen  mehrere  Unrichtigkeiten  vor,  so  sein  Vorname 
Franz  Ignatz,  Geburtsjahr  1769,  Sterbejahr  1821. 

***)  Nach  Gerber  soll  dies  erst  1804  geschehen  sein,  was  nicht  wahrscheinlich  ist. 


Lautier.  317 

Instrumental-Musik.  Gr.  Son,  p.  Clav,  in  Cmoll.  Hamburg,  Böhme  1795.  — 
9  deutsche  Lieder  u.  Var.  f.  Clav.  op.  2.  ebend.  1792,  2.  Aufl.  Königsb.  1797.  —  Eond. 
p.  Clav,  in  Esdur,  op,  3.  Hamb.  1795.  —  Kond.  p.  Clav.  p.  1.  Dames  in  Cdur,  op.  4 
München  1797.  —  Son.  p.  Clav.  op.  5.  Hamb.  1797.  —  do.  in  Esdur,  op.  6.  ebend.  — 
do.  op.  7.  ebend.  1797.  -  do.  op.  8.  ebend.  1797.  —  2  gr.  Son.  p.  Clav.  op.  9.  10. 
ebend.  (op.  11—17.  unbekannt),  —  Son.  fac.  p.  Clav.  op.  18.  München,  Falter,  —  3  Son, 
f.  Clav,  in  B,  Es,  F,  op.  19.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p.  Clav.  in'Bdur,  op.  20.  Lpz, 
Kühnel,  —  do.  in  Cmoll,  dem  Geh.  Rath  Heim  ded.  op,  21.  Berlin,  Gröbenschütz.  — - 
3  pet.  Eond.,  ded.  k  ses  aimables  eleves,  op.  23,  Lpz.  Kühnel.  —  Gr,  Son,  p.  Pf.  in 
Asdur,  op.  24.  ebend.  —  Pol.  p.  Pf.  in  Cmoll,  op.  25.  ebend.  —  Gr.  Son.  p,  Pf,  in 
Asdur,  der  Fr,  v.  Perrigord,  geb.  Prinzessin  v.  Curland,  ded.,  op.  26.  Lpz,  Peters,  — 
Eond.  et  pet.  Pikees  p.  Pf,  op.  27.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.  obl. 
in  Cdur,  dem  Stadtrath  Jordan  ded.,  op.  28,  Berlin,  Schlesinger.  —  2  gr.  Pol.  en  Eond. 
p.  Pf.  op,  29,  ebend.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  in  FmoU,  op.  30.  ebend.  —  Son,  ä  4m.  in 
Bdur,  op.  31.  ebend.  —  Capric,  p.  Pf.  in  Fmoll,  Mand  ded.,  op.  32.  Lpz.  Kühnel.  — 
Angenehme  u.  nicht  schwierige  Tonstücke  f.  Pf.  m.  Applic.  op.  33.  ebend.  —  Gr.  Son. 
p.  Pf.  in  Gdur  mit  Schlussfuge,  d.  Mad.  Amalie  Beer  ded.,  op.  34.  Berlin,  Schlesinger. 
—  Gr,  Son.  in  Esdur  p.  Pf.  op.  35.  ebend.  —  Capric.  e  Polacca  f.  Pf.,  seiner  Gattin 
ded.,  op.  36.  Lpz.  Peters.  —  Var.  (Vive  Henri  IV.)  in  Dmoll  p.  Pf.  op.  36.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Son,  br.  p.  Pf.  in  Cdur,  der  Frau  Prof.  Lichtenstein  ded.,  op.  37.  Lpz. 
Peters.  —  Capric.  et  Var.  (böhmisches  Volkslied)  p.  Pf.  in  Bdur,  op.  38.  ebend.  —  Intr. 
e  Eondol.  p.  Pf.  e  Vlle.  op.  39.  Berlin,  Schlesinger.  —  L'Addio,  Pezzo  caratler,  quasi 
Fant,,  der  Herzogin  v.  Dessau,  geb.  Prinzessin  v.  Pr.,  bei  deren  Abreise  ded.,  op.  40. 
ebend.  —  Gr.  Son,  p.  Pf.  in  Bdur,  C.  M.  de  Weber  ded.,  op.  41,  Lpz.  Peters,  —  Pol. 
p,  Pf.  in  Esdur,  dem  Bildhauer  Eud.  Schadow  ded.,  op.  42.  ebend.  —  Son.  pathetique 
p,  Pf.  in  Cmoll,  der  Herzogin  v.  Dessau  ded.,  op.  43.  ebend.  1821.  —  3  Eond.  br,  et 
agr^able  in  C,  Es,  Adur,  op.  44.  ebend.  1821.  —  Son.  p.  Pf.  in  Cdur,  op.  45.  ebend. 
1822.  —  Son.  agreable  p.  Pf,  d.  Sängerin  Frl.  Voitus  ded.,  in  Cdur,  op.  46.  Lpz. 
Peters  1823.  —  Fackeltanz  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Friederike  v.  P.  mit  d.  Her- 
zoge V.  Dessau,  f.  Trompeten  u.  Posaune,  Clav.-Ausz.  Berlin,  Schlesinger.  Fackeltanz 
zur  Vermählung  des  Kronprinzen  v.  Pr.  mit  der  Prinzessin  Elisabeth  v.  Baiern,  f,  do., 
Clav.-A,  ebend.  —  6  Var.  p.  Pf.  München,  Falter.  —  8  Var.  (Ich  küsse  dich,  o  Schleier) 
f.  Pf.  ebend.  1797.  2  pet.  Eond.  p.  Pf.  k  4m.  in  Cdur.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Pol. 
fac,  p.  Pf.  ä  4  m.  in  Cdur,  ebend,  —  Gebet  in  Tönen,  Adag.  f.  Pf.  in  Fdur  (letzte  Com- 
position).  —  Kleine  praktische  Clavierschule  (mit  Beczwarzowski  zusammen),  Berlin, 
Schlesinger. 

Lieder  u.  Gesänge.  Der  Greis  und  sein  Stab,  v.  Jester,  m.  Clav.  Königsberg  1797. 
(ausserdem  siehe  op.  2,).  —  Für  die  Zelter'sche  Liedertafel  componjrte  er  folgende  mehrstim- 
mige Männergesänge:  1,  Wein,  Weib,  Gesang,  v,  Langbein:  Wer  sich  freut,  thut  wohl  daran. 
7,  Nov,  1809*).  2.  Leichter  Sinn,  v.  Bothe:  Was  sollen  wir  sorgen.  11.  Juni  1811.  3.  An 
die  Freundschaft,  v.  Funk:  Sei  gegrüsst  dm-ch  uns're  Lieder,  f.  Solo  u.  Chor.  13.  Juli  1813. 

4.  Vaterlandslied,   v.  HofFmann:    Freunde,  lasst  uns  Hand  in  Hand,    f.  do.    8.  Februar  1814. 

5.  Das  ernste  Trinkgelag'  unter  Eichen,  v.  Pfund:  Ihr  Freunde  kommt  in's  dunkle  Grün, 
3,  Mai  1814.  6.  Preussen's  König,  v.  Norrmann:  Ich  will  euch  Mähre  sagen.  25.  April  1815. 
7.  Einweihungslied  zur  Liedertafel,  v.  Bornemann:  Tafelmeister!  Frisch  und  munter.  5.  Oct. 
1819**),  8.  Lust  am  Weine,  v.  Pfund:  Kommt  mir  mit  leidigen  Grillen  nicht  an,  22.  Aug. 
1820.  9.  Die  Stationen  des  Lehens,  v.  Langbein:  Schon  haben  viel  Dichter,  die  lange  ver- 
blichen. 22.  Aug.  1820.  10.  II  piacere  del  vino:  Chi  non  beve.  15.  Dec.  1818.  II.  Bass  u. 
Tenor,  gedichtet  v,  Bornemann  u.  Löst,  comp.  v.  Flemming  u.  Lauska,  letzterer  die  Teuere. 

6.  März  1810, 

liaiitiei*  (Gustav  Andreas),  Dr.  der  beiden  Eechte.  Geboren  zu  Berlin***) 
den  6.  Ootober  1797,  ward  nach  Vollendung  seiner  Studien  1818  Stadtgerichts-Auskul- 
tator,  1820  Kammergerichts  -  Referendarius ,  nahm  1826  den  Abschied  aus  dem  Staats- 
dienste und  privatisirt  seitdem  in  Berlin,  wo  er  noch  gegenwärtig  (1860)  lebt. 


*)  Zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen. 
**)  Wird  seitdem  bei  jeder  Aufnahme  eines  Mitgliedes  gesungen, 
***)  Gelehrtes  Berlin  im  Jahre  1845. 


318  Lawerenz.   —  Lecerf. 

Schriften.  1.  Praktisch-theoretisches  System  des  Grnndbasses  der  Musik  und  Phi- 
losophie, als  erste  Abtheilung  eines  Grundrisses  des  Systems  der  Tonwissenschaft*). 
Berlin,  Duncker  &  Humblot  1827.  14  Bg.  gr.  8.  —  2.  Ueber  die  Quinten  folge  (Berl  mus. 
Ztg.  4.  Jahrg.  1827.  No.  48.). 

liawerenz  (F.  ),  K.  Kammermusikus  und  Waldhoruist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  ward  1824  beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  und  1829  bei  der  K. 
Kapelle  angestellt. 

liebriin  (Franziska),  geb.  Danzi.  Geb.  zu  Mannheim  1756.  Tochter  des 
Violoncellisten  Ignaz  Danzi,  von  dem  sie  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik  erhielt  und 
diesen  später  unter  Leitung  ihres  Bruders  Franz  fortsetzte.  Im  Jahre  1771  betrat  sie, 
kaum  16  Jahre  alt,  die  Bühne  zu  Mannheim,  ging  später  nach  Italien,  wo  sie  1778  in 
Mailand  auftrat,  war  1783  in  London  und  später  als  Churf.  Sängerin  in  München  ange- 
stellt. Im  Jahre  1789  ward  sie  durch  Keichardt  nach  Berlin  berufen,  wo  sie  am  20.  De- 
cember  zuerst  in  einem  Kirchen-Concerte  sang,  am  3.  Januar  1790  als  Ottilia  (Brennus) 
in  der  K.  Oper  debütirte  und  dem  Könige  so  gefiel,  dass  er  schon  bei  der  Probe  ihr 
ein  Bravo  zurief.  Sie  ward  nun  auch  für  den  nächsten  Carneval  engagirt  und  kam  mit 
ihrem  Gatten  in  Berlin  an.  Schon  hatte  sie  die  Rollen  der  Penelope  (Ulysses)  und 
Statira  (Dario)  übernommen,  als  14  Tage  nach  ihrer  Ankunft  ihr  Gatte  erkrankte  und 
starb.  Wahrscheinlich  in  Folge  dieses  Verlustes  begann  auch  sie  zu  kränkeln,  wohnte 
zwar  noch  der  Probe  des  „Darius"  bei,  war  aber  nicht  mehr  im  Stande,  bei  der  Auf- 
führung mitzuwirken  und  starb  den  10.  Mai  1791  zu  Berlin**). 

-^-I.<ecerf  (Justiis  Amadeiis).  Geb.  den  23.  Juni  1789  zu  Bosendorf  bei 
Weissenfeis,  erhielt  in  Leipzig,  wo  seine  Eltern  bis  1810  wohnten,  auf  seinen  Vfunsch 
schon  als  4jähriger  Knabe  Musik-Unterricht,  der  aber  erst  seit  1800  von  bedeutendem 
Erfolge  war,  so  dass,  als  ihn  der  damalige  Kantor  der  Thomasschule,  Aug.  Eberhard 
Müller,  zm-  Weiterausbildung  übernahm,  derselbe  ihn  vorgeschritten  genug  fand,  um  ihn 
3  Monate  später  öffentlich  auftreten  zu  lassen,  was  in  den  Wintermonaten  der  Jahre 
1803  und  1804  mit  Mozart'schen  und  Beethoven'schen  Clavier-Concerten  9  Mal  geschah. 
Nach  vollendeten  Eechtsstudien  und  erlangter  Advocatur  widmete  er  sich  schon  von 
1815  an  vorherrschend  der  Tonkunst  und  machte  seine  Studien  in  der  Theorie  der 
Musik  unter  Th.  Weinlig  in  Dresden;  später  unter  A.  Reicha  in  Paris,  welcher  Letztere 
ihn  i;  Jahre  lang  an  seinem  contrapunktischen  Unterricht  im  Conservatoire  Theil  nehmen 
Hess.  Im  J.  1817  war  er  Gesang-  und  Ciavierlehrer  der  Prinzessinnen  von  Carolatb  in 
Schlesien,  privatisirte  von  1820  —  22  als  Musiklehrer  zu  Paris  und  ging  hierauf  wegen 
Familienverhältnisse  nach  Dresden.  Im  Jahre  1824  folgte  er  einem  Rufe  als  städtischer 
Musik-Director  nach  Aachen  und  Hess  sich  1829  in  Berlin  nieder,  wo  er  bis  1843  einen 
grösseren  Wirkungskreis  als  öffentlicher  Lehrer  des  Gesanges  beim  Cöllnischen  Real- 
Gymnasium  und  an  mehreren  Privat -Instituten  erhielt  und  auch  durch  die  Aufführung 
der  Oratorien  „Josua"  und  „Samson"  von  Händel,  die  er  ohne  Hülfe  fremder  Gesanges- 
kräfte mit  Hinzuziehung  der  K.  Kapelle  in  den  Jahren  1831  und  1832  in  der  Cauer- 
schen  Anstalt  zu  Charlottenburg,  sowie  1835  und  1837  auf  dem  Real-Gj^mnasium  ver- 
anstaltete, grosse  Anerkennung  bei  den  höchsten  Unterrichts -Behörden  und  den  Kunst- 
kennern fand.  Familienverbindungen  veranlassten  ihn  im  Jahre  1843  sich  in  Dresden 
niederzulassen,  wo  er  seitdem  als  Gesaug-  und  Pianofortelehrer  wirkt.  Für  die  Oper 
bildete  er  namhafte  Talente,  unter  denen  besonders  Frau  Fehringer  Knopp,  geb.  Witt- 
huhn, in  weiteren  Kreisen  rühmHchst  bekannt  geworden. 

Opern.  Jery  und  Bätely,  Sgsp.  v.  Göthc,  mit  der  von  dem  Dichter  eigens  für 
den  Componistcn  hinzugefügten  Schluss-Scene,  1846  zum  Isten  Male  auf  dem  K.  Hof- 
Theater  zu  Dresden  aufgeführt. 

Geistliche  Musik.  Trauer -Motette:  „Des  Lebens  Tag  ist  schwer  und  schwül", 
f.  4  Sgst.  m.  Pf  (auf  den  Tod  König  Friedr.  Wilh.  III.).  Berlin,  Trautwein;  später 
unter  dem  Titel:  Lied  f.  Solo  u.  Chor.  Dresden,  Schönfeld. 


*)  AusfüLrHchc  Eeccnsion  Lpz.  Allgcm.  mus.  Ztg.  1828  (p.  149 — 53). 
**)  Nach  Gerber  u.  Reicliardt.     L.  Schneider  giebt   den    10.  März   als   ihren  Todestag  au. 


Lehmann.  3]^  9 

Lieder  n.  Gesänge.     6    deutsche   Ges.  f.    1  Sgst.   m.   Pf.   Lpz.   Peters.  —  C  Lieder  f. 

1  Sg-st.  m.  Pf.  Mainz,  Schott.  —  Liederstranss.  Berl.  Päz.  —   9  Gesänge  zu  Göthe's  „Faust", 

2  Hefte.  Berl.  Schlesinger,  2.  Auflage.  —  Gesänge  f.  Mst.  Berl.  Päz.  —  Lied  auf  Preussens 
König,  V.  E.  F.  August,  f.  Mst.  m.  Orch.  ebend.  —  Deutsche  Volks-Hymne,,  Text  v.  Emilie  Lecerf*). 
Lpz.  Whistling.  —  Musikalische  Gedenkblätter  No.  1—15.,  enth.  18  Lieder  und  Balladen  für 
1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  op.  2  7.  Dresden,  Schönfeld  —  6  do. 
op.  2  8.  Dresden,  PMedel.  —  Gesänge  imd  Gesangübungen  für  die  Jugend,  4  Hefte.  Berlin, 
Trautwein  und  im  Selbstverlage  b.  Autor.  2.  Aufl.  1834  (Hft.  I. :  6  Ges.  f.  2  T.  2  B. ;  Hft.  H. : 
10  Ges.  f.  2S.  1  A.;  Hft.  HL  u.  IV.:  Die  Kunst  zu  treffen,  nach  einem  neuen  für  Lehrer  und 
Lernende  erleichternden  Verfahren,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  allmälige  Stimmbildung 
und  gleichzeitigem  Unterricht  hoher  und  tiefer  Stimmen,  mit  280  kl.  Liedern),  ward  von  dem 
K.  preuss.  Provinzial-Collegium  und  von  dem  Ministerium  des  Kultus,  sowie  vom  K.  sächsi- 
schen Unterrichts-Ministerium  empfohlen. 

Instrumental-Musik.  Festgabe  in  12  Walzern  f.  Pf.  Berlin,  Logier  1840.  — 
2  Sonata  (darunter:  No.  I.  Sonata  quasi  Fantasia)  f.  Pf.  2te  correkte  Au.sgabe.  Dresden, 
Scliönfeld  (Werner). 

lieltmann  (Joli.  Georg  CSottllelt),  Organist  und  Eegens  Chori  der  Nicolai- 
Kirche  zu  Berlin,  Sohn  des  Organisten  Joh.  Peter  Lehmann  daselbst**),  war  Anfangs 
Sänger  im  Dienste  des  Prinzen  Heinrich  von  Preussen  und  führte  1774  noch  den  Titel 
eines  Kammer- Virtuosen  desselben,  obgleich  er  schon  1773  zum  Organisten  der  Nicolai- 
Kirche  in  Berlin  ernannt  worden  war,  als  welcher  er  auch  den  Gesang -Unterricht  des 
Berlinisch-Cöllnischen  Gymnasiums  zu  leiten  hatte.  Im  Jahre  1779  ward  er  Regens  Chori 
und  musste  zugleich  die  Choristen  bei  der  grossen  Oper  unterrichten.  Lehmann  war  zu 
seiner  Zeit  ein  sehr  beliebter  Tenorsänger,  der  besonders  bei  Kirchenmusiken  Beifall 
fand;  hiermit  im  Wiederspruch  heisst  es  jedoch  in  einer  Schrift***)  von  ihm:  Hr.  Leh- 
mann, ein  Tenorist,  der  eine  klare,  biegsame  Stimme  hat,  die  aber  durch 'afifectirten 
Ausdruck  und  Ziererei  ganz  entstellt  wird  etc."  —  Auch  über  seine  Leistuno-en  als 
Lehrer  des  Opern-Chors  spricht  sich  jene  Schrift  sehr  tadelnd  aus  und  schreibt  Ihm  die 
Schuld  zu,  dass  dje  Chöre  in  Berlin  so  schlecht  seien,  was  aber  J.  C.  F.  Rellstab  in 
einer  Gegenschrift  bestreitet.  Er  erwarb  sich  in  Berlin  das  Verdienst,  bedeutende  mu- 
sikalische Kirchenwerke  zur  Aufführung  zu  bringen,  z.  B.  die  16 stimmige  Messe  von 
Fasch  1785,  ferner  die  Werke  Händel's,  Graun's  u.  a, ,  wobei  meist  die  Solosänger  der 
italienischen  Oper  mitwirkten  und  Lehmann  selbst  die  Tenorpartie  sang.  Im  Jahre  1791 
trat  er  in  die  von  Fasch  gestiftete  Sing -Akademie,  war  also  eins  ihrer  ersten  Mitglieder 
und  längere  Zeit,  bis  O.  Grell  eintrat,  deren  bester  Solo -Tenorist;  Fasch  hat  mehrere 
seiner  Compositionen  besonders  für  ihn  geschrieben.  Seine  Tochter  und  Schülerin,  die 
nachherige  Gattin  Clementi's,  war  eine  gute  Ciavierspielerin  f).  Lehmann  starb  am 
7.  April  1816  zu  Berlin  im  71sten  Lebensjahre.  Er  soll  auch  mehrere  Gesangstücke 
für  Tenor  componirt  haben;  gedruckt  sind  Tänze  seiner  Composition. 

liel&maiisa  (loreiiK),  Dr.  der  Philosophie  und  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geboren 
um  1807,  starb  den  3.  Januar  1852  zu  Berlin. 

Lieder  etc.  Abschied  des  Kriegers  von  der  Geliebten,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bech- 
told  &  Hartje.  —  Der  baierische  Bierklubb,  Gesellschaftslied  f.  1  Est.  m.  Pf.  od.  Guit.'  ebend. 
1837.  —  Preussen's  Ster  August,  Festlied  v.  H.  Höndschker:  Auf  und  singe,  f.  1  Sgst.  m*. 
Pf.  Berlin,  Brandenburg.  —  Der  Kuss,  v.  Chamisso,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Wa- 
genführ 1835.  —  6  Lieder,  v.  Chamisso,  m.  Pf.  op.  12.  ebend.  —  Liebesseufzer  beim  Billard- 
spiel:  Wenn  ich  dein  gedenke,  m.  Pf.  op.  17.  Berl.  Bechtold  &  Hartje.  —  Hymen's  Brautfackel, 
Vermählungs-Polon.  f.  S.  T.  u.  Männer-Chor  m.  obl.  Pf.    op.  2  3.    Berlin,  Westphahl  (Bock). 

—  Lieder  und  Gesänge  (1.  Der  Zopf.  2.  Das  ist  die  Noth,  4stimm.  Canon.  3.  Das  Wirths- 
haus.  4.  Sinesischer  Poetenklubb.  5.  Katzennatur),  op.  2  5.  Lpz.  Whistling.  —  do.  op.  26. 
ebend.  —  Lieder  u.  Gesänge  f.  1  Sgst.  op.  2  9.  ebend.  —  3  Lieder  £  1  Sgst.  op.  30.  ebend! 

—  Der  See,  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  31.  BerHn,  Fröhlich  (Bock)  1836.  —  «i  Lieder,  von 
Oettinger,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  3  2.  Berlin,  Stackebrand.  —  Heit're  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  3  3.  Berlin,  Schiele.  —  4  Lieder,  v.  Chamisso,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  der  K.  Sängerin 

*)  Seit  1826  Gattin  des  Componisten. 
**)  Derselbe  war  von  1733  an  Organist    der   Friedrichsstädter  Kirche   zu  Berlin ,   und  von 
1742—73  Organist  der  Nicolai- Kirche.     Marpurg  rühmt  ihn  als  einen  tüchtigen  Orgelspieler. 
***)  Bemerkungen  eines  Eeisenden  etc.  Halle  1788. 

t)  Gerber  giebt  dieselbe  irrthümlich  als  die  Tochter  Joh.  Peter  Lehmann's  an. 


320  Lehmann    —  Lemcke. 

Caroline  Grünbaum  ded.  op.  34.  Berlin,  Stackebrand  (Hörn).  —  6  Lieder  ernsten  u.  scherz- 
haften Inhalts,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3  7.  Berl.  Wagenführ  1838.  —  5  Lieder  f.  Mst.  op.  3  8. 
Berlin,  Hörn.  —  Heit're  Ijieder  und  Gesänge  f.  B.  op.  39.  Lpz.  Whistling.  —  do.  op,  40. 
Berlin.  Riefenstahl, 

Ciavierstücke.  Sieges-Galopp  der  Küssen.  Berlin,  Kraft  &  Klage.  —  Weihnachts- 
Pol,  u.  Alesander-Walz.  Berlin,  Wagenführ.  —  Trauermarsch  auf  den  Tod  des  Kaisers 
Franz  I.,  1835  comp.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Neuer  Frühlings-Walz.  Berlin,  Wa- 
genführ. —  Rond.  op.  11.  ebend.  —  Eond.  br.,  Spontini  ded.,  op.  13.  ebend.  —  6  Walz, 
f.  4  H.  op.  14.  ebend.  —  Favorittänze,  op.  15.  ebend.  —  3  Polon.  ä  4m,  op.  21. 
ebend.  —  Fastnachts-Tänze,  1.  Hft.  op.  24.  Berlin,  Westphahl  (Bock)  1835.  —  Rondino, 
op.  27.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Var.  u.  Phant.  (Die  Heimath,  v.  Lindpaintner), 
op.  28.  Berlin,  Trautwein. 

lieltnianii  (Joliaiina),  K.  Opernsängerin  zu  Berlin,  Schülerin  der  K.  Sängerin 
Schmalz  und  des  Musik -Directors  Beutler,  ward  1829  bei  der  Oper  engagirt  und  1841 
peusionirt.  Sie  besass  eine  schöne  Mezzo-Sopranstimme.  Unter  ihren  bedeutendsten 
Rollen  bei  der  K.  Oper  nenne  ich: 

1831:  Fiorillo  (d.  umgeworfene  Wagen)  und  Ober-Vestalin.  1832:  Tancred  und  Cherubin 
(Figaro).  1834:  Zerline  (D.  Juan)-.  1835:  Arsaces  (Semiramis).  1836:  Romeo  (Capuletti). 
1840:  Orsini  (Lucrezia)  u.  a. 

Ijeliiiiaiiii  (M.  F.),  Vorsteher  einer  Schule  für  Söhne  und  Töchter  zu  Berlin 
um  1840,  gab  heraus:  Liedergarten,  enthält  33  dreistimmige  ernste  und  heitere  Lieder 
zu  Texten  des  Berlinischen  Lesebuchs;  als  Anhang:  15  dreistimm.  Choräle  f.  S.  A.  u. 
1  Mst.  f.  Schulen  und  Gesang-Vereine.  98  S.  in  8.  Berlin,  Logier  u.  d.  Autor  1841.  — 
Blumenlieder  f.  3  weibliche  od.  Mst. 

Iiei<lel  (JoIb.  Heliirleli),  K.  Chor-Director  der  Oper  zu  Berlin.  Geboren  zu 
Erfurt  1761  *),  befand  sich  schon  um  1786  zu  Berlin,  wo  er  in  demselben  Jahre  bei  der 
Auffülu-uno-  des  ,, Messias"  genannt  wird.  Im  Jahre  1790  betrat  er  auf  dem  K.  National- 
Theater  zu  Berlin  als  Commissarius  (Doktor  und  Apotheker)  die  Bühne.  Später  ward 
er  Chor-Director,  übernahm  aber  daneben  zuweilen  noch  kleine  Gesangpartien.  Im  Jahre 
1830  ward  er  pensionirt  und  starb  1839  zu  Berlin.  Er  hatte  auch  die  Leitung  der 
Militair-Liturgiesänger  und  war  Gesanglebrer  beim  Friedrichsstift. 

*  IJeitlgebel  (Aniandus  Leop.),  Componist  zu  Berlin.  Geboren  zu  Guhrau 
(Schlesien),  d.  26.  December  1816,  erhielt  in  Breslau  den  Unterricht  des  Dom-Organisten 
Wolff  im  Orgelspiel  und  bildete  sich  in  der  Composition  durch  Studium  der  Werke  aus- 
gezeichneter Meister  allein  aus.  Im  Jahre  1843  begab  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  noch 
auf  kurze  Zeit  den  Unterricht  des  Prof.  Marx  erhielt  und  seitdem  als  Musiklehrer  da- 
selbst wirkt.  Von  seineu  Compositionen  erwähne  ich  vorzugsweise  eine  Ouvertüre  zum 
„König  Lear",  1851  von  der  Liebig'schen  Kapelle,  und  eine  Symphonie  f.  gr.  Orch.  in 
Edur,  1860  in  einem  Concerte  zu  Berlin  aufgeführt;  ferner:  Auf  dem  Züricher  See,  Ged. 
v.  Göthe,  in  Form  einer  Sonate,  mit  Bass-Solo,  Chor  u.  Pf.  op.  20.,  1859  dem  Herzoge 
von  Gotha  gewidmet.  —  Ueber  allen  Gipfeln  ist  Ruh'.  Sonate  f.  Pf.  m.  1  Sgst.  op.  1 1. 
in  Leipzig  mit  Beifall  aufgenommen.  —  Ein  Quart,  f.  2  V.  A.  Vlle.  —  Stabat  mater,  Alma 
redemptoris,  Sonaten.  Lieder,  Orgelstücke,  sämmtlich  noch  ungedruckt.  Gedruckt  ist 
meines  Wissens   nur:  Wanda- Walzer  f.  Pf.  op.  14.    Berlin,  Damköhler  1853. 

liCist  (11'lllielnilne),  Sängerin  und  Schauspielerin  bei  der  K.  Bühne  zu  Berlin, 
trat  dort  1804  zuerst  in  „Nina"  auf,  avo  sie  im  Duett  sang.  Unter  ihren  Gesangsrollen 
sind  die  hauptsächlichsten: 

1816:  D.  Elvira  (D.  Juan,  10  Mal  gesungen);  Mathilde  (Joconde).     1819:  Cherubin  (Figaro). 
1820:  Annio  (Titas).     1824:  Furie  des  Hasses  (Armide).     1826:  Adele  (Raoul  v.  Crequi). 
Später  entsagte  sie  der  Bühne. 

lienicke  (Julius),  seit  1847  als  Messing-Blasc-Instrumentenmacher  zu  Berlin 
etablirt,  fertigt  recht  gediegene  Instrumente. 


*)  Nacli  Reicliurd's  Theater-Alinanach  von   1792. 


Lemoyne,  321 

lienioyne  (Jean  Baptiste).  Geboren  *)  den  3.  April  1751  zu  Eymet,  kam 
(nach  Gerber)  1773  als  Maitre  de  Musique  zu  dem  damaligen  französischen  Theater 
nach  Berlin,  wo  er  6  Monate  lang  bei  dem  Kapellmeister  J.  A.  P.  Schulz  Unterricht  im 
Satz  nahm.  Nach  Versicherung  seines  Lehrers  zeigte  er  eben  so  viel  Lust  als  Genie; 
behandelte  aber  die  Correctheit  des  Satzes  nur  als  Nebensache  und  sprach  am  liebsten 
über  Ausdruck  der  Leidenschaften  und  Theater-EfiPecte.  Gretry  und  Gluck  waren  seine 
Muster,  deren  Werke  er  auswendig  wusste.  Fetis  erklärt  die  Angabe  mehrerer  franzö- 
sischen Biographen,  dass  Lemoyne  schon  im  Alter  von  14  Jahren  nach  Berlin  gekommen 
sei,  für  einen  Irrthum  und  behauptet,  er  sei  erst  später  dahin  gekommen;  ferner  giebt 
er  an,  Lemoyne  habe  in  Berlin  den  Unterricht  Graun's  und  Kirnberger's  erhalten.  Nach 
diesen  Angaben  müsste  Lemoyne  spätestens  im  Jahre  1771  nach  Berlin  gekommen  sein, 
denn  Joh.  Gottl.  Graun  starb  schon  in  diesem  Jahre,  auch  ward  ihm  schon  1772  in 
Berlin  sein  Sohn  geboren,  und  die  Angabe  Gerbers  (siehe  oben)  ist  jedenfalls  falsch. 
Ob  Lemoyne  wirklich  ein  Schüler  Kirnberger's  gewesen ,  oder  vielmehr  nur  aus  dessen 
Schule  hervorgegangen,  lasse  ich  dahin  gestellt,  jedenfalls  war  aber  J.  A.  P.  Schulz 
(der  Schüler  Kirnberger's)  sein  Lehrer.  Nach  Fetis  bestand  sein  erster  Versuch  in  der 
Composition  einer  Gewitterscene ,  die  in  die  Oper  „Toinon  et  Toinette"**)  eingelegt 
worden  sei  und  einen  solchen  Beifell  fand,  dass  ihm  der  Prinz  von  Preussen  eine  gol- 
dene Dose  verehrte.  Von  Berlin  ging  Lemoyne  nach  Warschau  und  von  dort  nach 
Paris,  wo  seine  Opern  grossen  Beifall  fanden.  Nach  Gerber  schliesst  J.  A.  P.  Schulz 
seine  Nachrichten  über  ihn  mit  den  Worten:  ,,Der  Tod  hat  ihn  an  seiner  gänzlichen 
Ausbildung  gehindert.  Er  starb  1790".  Dies  berichtigt  Gerber,  indem  er  die  Angabe 
französischer  Zeitungen  mittheilt,  dass  Lemoyne  am  30.  December  1796  gestorben  sei. 
Aber  auch  diese  Berichtigung  scheint  iauf  einem  Irrthum  beruht  zu  haben,  denn  nach 
dem  Journ.  de  Litt,  de  Franke,  An.  IIL.  1800.  p.  191  erfolgte  sein  Tod  erst  1800. 

Opern.  1.  Le  Prötendu,  1789  zu  Paris  gegeben  (Ouv.  Paris,  Sieber).  —  Louis  IX. 
um  1790.  —  3.  Ph^dre  (Ouv.  Paris,  Freres).  —  4.  Le  Pommier  et  le  Moulin  1790  (Ouv. 
Paris,  Janet).  —  5.  Toute-  la  grece,  tableau  patriotique  (beliebte  Revolutions-Oper).  — 
6.  Miltiade  ä  Marathon,  1793.  —  7.  Nephte  (Ouv.  Paris,  Freres).  —  8.  Le  batellier,  ou 
les  vrais  sansculottes.  —  9.  Le  compere  Luc.  —  19.  Le  mensonge  officieux.  Paris  1795. 

liemoyne  (Gabriel),  Sohn  des  Vorigen.  Geboren  zu  Berlin  den  14.  October 
1772***)  zu  Berlin,  kam  mit  seinem  Vater  im  9ten  Jahre  nach  Paris,  erhielt  dort  den 
ersten  Unterricht  im  Ciavierspiel  und  der  Harmonie  durch  Clement  und  ward  später  ein 
Schüler  Edelmann's.  Er  hat  mit  Alex.  Piccini  zusammen  die  Operette:  „l'Entresol"  com- 
ponirt,  die  auf  dem  „Theatre  des  Varietes"  1802  aufgeführt  ward.  Einige  andere  Opern 
seiner  Compositien  wurden  ohne  Nennung  seines  Namens  auf  den  Theatern  der  Boulevards 
aufgeführt.  Gerber  giebt  an,  dass  er  seit  1798  als  Ister  Violinist  im  Orchester  der 
grossen  Oper  zu  Paris  angestellt  gewesen  sei.  Er  starb  den  2.  Juli  1815,  nach  andern 
Nachrichten  lebte  er  noch  1821,  wenn  dies  nicht  eine  Verwechselung  mit  Henri  Lemoyne 
ist,  dessen  Werke  auch  in  Whisthng's  Handbuch  mit  den  Seinigeu  verwechselt  wor- 
den sind. 

Gesänge.     Chant  d'une  jeune   Sauvage,    av.  Clav.    Paris  1796.    —    Ir  et  sec.  Receuil 
des  Eomances  av.  Clav.  Paris  1797.  —  Notturno.   Hannover,  Kruschwitz. 

Instrumeüt'al-Musik.  Son.  p.  Pf.  op.  1.  Paris,  G.  Lemoyne.  —  Caprice  p.  Pf. 
op.  3.  ebend.  —  Ir  Conc.  p.  Pf.  av.  Orch.  op.  5.  ebend.  1799.  —  Ir  Potp.  p.  2  V. 
op.  6.  ebend.  —  Potp.  p.  Pf.  op.  8.  ebend.  —  3  Th.  var.  p.  Guit.  op.  9.  ebend.  — 
Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  10.  Paris,  Freres.  —  Trio  p.  Pf.  et  Vlle.  op.  12.  ebend.  — 
Ire  Fant.  p.  Pf.  op.  14.  ebend.  —  Duo  p.  2  Pf.  op.  16.  ebend.  —  2me  Fant,  p,  Pf. 
op.  17.  ebend.  —  3me  Fant.  p.  Pf.  op.  18.  ebend.  —  3  pet.  Son.  p.  Pf.  op.  19.  ebend. 
—  2me  Conc.  p.  Pf.  op.  20.  ebend.  —  Toccata  et  Marche  p.  Pf.  op.  21.  ebend.  — 
Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  22.  ebend.  —  Gamme  p.  Guit.  ä  6  cordes.  Paris,  Janet.  — 
Methode  p.  1.  Guit.  ä,  5  et  6  cordes,  ebend.  —  Methode  abr^gee  p.  Guit.  k  6  cordes, 
ebend.  —  L'Eloge  des  Dames,  Rond.  p.  Pf.  ebend.  —  Le  Magnetisme,  Rond,  p.  Pf.  ebend. 


*)  Nach  F^tis'  Biogr.  univ.  des  musiciens. 
**)  1769  zuerst  in  Berlin  gegeben. 
***)  Nach  Fetis'  Biogr.  univ. 

41 


322  Lenss.  —  Lenz. 

liCnss  *)  (Helnrlclh),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1793,  erhielt  von  dem  Kammermusikus  Lebmann  auf  dem 
Hörne  und  von  Hummerich  auf  der  Bratsche  Unterricht  und  Hess  sich  schon  1806  in 
einem  Alter  von  13  Jahren  auf  beiden  Instrumenten  öffentlich  hören.  Nachdem  er  als 
Accessist  bei  der  K.  Kapelle  beschäftigt  worden  war,  ward  er  um  1815  als  Kammei'- 
musikus  bei  derselben  angestellt  und  1835  in  Folge  des  Verlustes  der  Vorderzähne  pen- 
sionirt.  Er  spielte  ia  dem  berühmten  Möser'schen  Quartett  längere  Zeit  die  Bratsche; 
war  ein  vorzüglicher  Waldhornist  und  auch  ein  gründlicher  Componist.  Lenss  starb  den 
20.  April  1856  zu  Berlin.  Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  folgende  an- 
geben: Quart,  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.,  ded.  k  Mr.  Müller,  op.  9.  Berlin,  Schlesinger.  — 
do.    op.  IQ. 

lienz  (Bertlna),  Sängerin  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  1831  Mitglied  der  Sing- 
Akademie,  bei  deren  Aufführungen  sie  sich  als  Solosängerin  vortheilhaft  bekannt  machte. 
Im  Jahre  1832  ward  sie  bei  der  K.  Oper  angestellt  und  debütirte  als  Lorezza  (Johann 
V.  Paris).  Sie  besass  eine  hohe  Sopranstimme  und  war  eine  aumuthige  Erscheinung.  — 
Ihre  bedeutendsten  Rollen  waren: 

1833:  Amenaide  (Tancred) ;  Myrrha  (Opferfest);  Agathe  (Freischütz,  bis  1836:  6  Mal).  1834: 
Olympia;  Eosine  (Barbier);  Anachen  (Freischütz,  bis  1839:  34  Mal);  Königin  der  Nacht  (Zau- 
berflöte) 1835:  Stella  (d.  eherne  Pferd);  Gräfin  (Figaro);  Morgana  (Ali  Baba);  Jeani  (Trilby). 
1836:  Hem-iette  (BHtz);  Marcellina  (Fidelio);  Fatime  (Oberon).  1838:  Mathilde  (Joconde); 
D.  Elvira  (D.  Juan)  u.  a. 
Im  Jahre  1839  verliess  sie  ganz  die  Bühne  und  verheirathete  sich  mit  dem  K.  Bau- 
Inspector  Kümritz  zu  Berlin. 

lienz  (lieopold),  K.  baierischer  Hof-Opernsänger,  ist  nach  Schilling's  Lexikon 
zu  Berlin  geboren**).  Er  soll  eine  schöne  volltönende  Baritonstimme  gehabt  haben, 
und  ward  um  das  Jahr  1855  peusionirt.  Nach  C.  Gollmick's  Hand-Lexikon  der  Ton- 
kunst verliess  er  hierauf  München  und  Hess  sich  in  Münster  als  Gesanglehrer  nieder.  — 
Er  hat  viele  Lieder  componirt. 

Kirchenmusik.  Deutsche  Messgesänge  f.  A.  T.  B.  m.  Orgel,  Vlle.  Contr.-B.  ad 
lib.  (1.  Kyrie.  2.  Gloria.  3.  Graduale.  4.  Credo.  5.  Oflfertorium.  6.  Sanctus.  7.  Agnus 
Dei),  op.  44.  München,  Aibl. 

Lieder.  12  Lieder,  v.  Uhland,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  1.  Augsburg-,  Gombart  1826.  — 
6  Lieder,  op.  2.  Mainz,  Zimmermann.  —  6  do.  op.  8.  Augsburg,  Gombart.  —  6  do.  v.  Göthe 
u.  Schiller,  op.  4.  Mainz,  Zimmermann.  —  7  Ges.  f.  B.  op.  5.  München,  Falter.  —  3  Ged. 
V.  Göthe,  Uhland,  Eückert,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  ebend.  —  Frühlings-  und  Wanderlieder. 
V.  Uhland,  op.  8.  (?)  ebend.  —  6  Gedichte  des  Königs  Ludwig  v.  Baiern,  op.  8.  ebend.  — 
5  Ges.  op.  10.  ebend.  1830  —  6  Ges.  v.  Göthe,  Hauff  etc.  f  A.  od.  Bar.  op.  11.  ebend.  — 
Mignon,  der  Harfner  und  Phjline,  Cyclus  v.  8  Ges.  a.  Wilh.  Meister's  Lehrjahre,  f.  1  tiefe 
Stimme,  op.  12.  ebend.  —  Minnefahrt  in  9  Ges.  v.  Uhland,  op.  13.  ebend.  —  Gesänge  a. 
„Faust"  v.  Göthe,  op.  14.  Mainz,  Schott  1833.  —  9  Ges.  f.  Mzz.-S.  od,  Bar.  op.  16.  München, 
Falter.  —  3  Lieder  f.  Mzz,-S.  op.  17.  Lpz.  Hoffmeister.  —  6  deutsche  Lieder,  op.  20.  ebend. 
1836.  —  Deutsche  Lieder  u.  Ges.  op,  2  1.  München,  Falter.  —  3  Ges.  m.  Pf.  u.  Cello  ad 
lib.  op.  2  2.  ebend.  —  Maximilian  Joseph,  König  v.  Baiern,  an  seinem  Namenstage  12.  Oct. 
1825,  f.  B.  op.  2  3.  München,  Aibl.  —  Abendlieder  am  Strande,  v.  H  Stieglitz,  op.  24.  ebend, 
—  6  Ges.  op.  2  5.  ebend.  —  Des  Knaben  Tod,  v.  Uhland,  f.  1  Sgst.'m.  Pf.  u.  obl.  Vlle. 
op.  2  7.  Br.  &H.  —  Der  Troubadour,  n.  W.  Scott,  v.  Freiligrath,  f.  B.  m.  Pf.  u.  Vlle.  op,  28. 
ebend.  —  7  Lieder,  op.  2  9.  ebend.  —  3  Ges.  a.  d.  Ged.  Conradin,  op.  3  0.  ebend.  —  7  vier- 
stimm. Männer-Chöre,  op.  31.  ebend.  —  Die  Prager  Musikantenbraut,  f.  S.  m.  Pf.  (2  Hrn. 
2  Vlle.  ad  lib.)  und:  Der  Prager  Musikant,  f.  T.  m.  Pf.  (2  Hrn.  2  Fag.  ad  Hb.),  op.  32. 
ebend.  —  Nachts  in  der  Kajüte,  2  Lieder  f.  Bar.  od.  tiefen  S.  m.  Pf.  u.  Vlle.  (Hrn.)  op.  33. 
München,  Aibl.  —  6  volksthüml.  Lieder,  op.  34.  ebend.  —  12  vierstimm.  Männer-Chöre  in 
2  Heften,  op.  3  7.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Der  Landsknecht  unter  Georg  Frundsberg,  Cyclus  von 
12  Liedern  v.  Fallersieben,  op.  38.  —  4  Ged.  v.  Hoffmann  v.  F.  op.  39.  Mainz,  Schott.  — 
4  Ged.  V.  II.  Heine,  op.  40.  ebend.  —  Heitre  Chorges.  f.  M.st.  op.  41.  ebend.  —  3  Ged,  f. 
2  Sgst.  op.  43.  ebend.  1849.  —  12  zweistimm.  Ges.  f.  d.  Jugend,  op.  44.  München,  Aibl.  — 
Nähe  der  Geliebten;  Abschied  v.  Athen,  f.  1  Sg.st.  m.  Pf.  Hrn.  (od.  Vlle.).    Augsb.  Gombart. 


*)  Nicht,  wie  in  Schilling's  Lexikon  irrthümlich  vermuthet  wird:  Lenz  geschrieben, 
**)  Doch  heisst  es  dort:  ,,wenn  wir  recht  berichtet  sind". 


Lerche.  —  Lichtenstein.  323 

liCrclie  (Friedr.  ^ll^ilh.  liUdw.).  Geb.  zu  Kelbra  (Thüringen)  um  1802, 
ward  Erzieher  des  v.  Prillwitz'schen  Hauses  in  Berlin  und  trat  1820  daselbst  in  die 
Sing-Akademie.  Atisser  mehreren  eigenen  Compositionen  gab  er  heraus :  Ouv.  zur  ko- 
mischen Oper  V.  Gluck:  „La  rencontre  impr^vue",  arr.  f.  Pf.  Er  starb  d.  16.  December 
1840  in  Berlin. 

Lieder,  Die  Griecheubraut,  v.  Stieglitz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Bonn,  Simrock  1826.  — 
Kleine  Blumen,  v.  Göthe.  Berlin,  Laue  (Leipz,  Hoffmeister).  —  Stimmen  des  Frühlings,  in 
5  Liedern  v.  H.Stieglitz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Lpz.  Kistner.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst 
m.  Pf.  Berlin,  Bethge  1830. 

Clavier-Musik,     12  Tänze.   Lpz.  Kollmann. 

lieutner  (Albert),  Tanz-Componist  zu  Berlin  um  1850. 

Tänze  etc.  f.  Pf.  Zigeuner-Polka,  op.  1.  Berlin,  Bock.  —  Cavallerie-Signal-Marsch 
od.  Gal.  op.  2.  ebend.  —  Eisenbahn-Actienschwindel-Gal.  op.  3.  ebend.  —  Hildegards- 
Polka,  op.  4.  ebend.  —  Carnevals-Polka,  op.  5.  ebend.  —  Jubel-Pol.  op.  6.  ebend.  — 
Diana-Quadr.  op.  7.  ebend.  —  Wehrmanns-Muth-Marsch,  op.  8.  ebend.  —  Je  länger,  je 
lieber,  Walzer.  Berlin,  Challier.  —  2  Mazureck's  ebend.  —  Mars-Ruf,  op.  9.  ebend.  — 
Pol.  (Dorf  und  Stadt),  op.  10.  ebend.  —  Abschiedsmarsch  (Kücken's  Abschied),  op.  11. 
ebend.  --  Marien-Pol.  op.  12.  Berlin,  Bock.  —  Polon.  (d.  lustigen  Weiber),  op.  17. 
ebend,  —  Album-Gal.  op.  18.  ebend.  —  Polon.  (d.  Doppelflucht),  op.  19.  ebend.  — 
Carillon-Gal.  op.  20.  ebend.  —  Souv.-Galanthomme-Polka,  op.  21.  ebend.  —  Souv.- 
Quadr.  op.  22.  ebend.  —  Bauer-Polka,  op.  23.  ebend.  —  Eeisebilder- Walzer,  op.  24. 
ebend.  —  Bayaderen-Quadr.  op.  25.  ebend.  —  CadeauPolka,  op.  2  6,  ebend,  —  Luxus- 
Quadr.  op.  28.  ebend.  —  Galanthomme-Polka,  op.  29.  ebend.  —  Inocentia-Polka, 
op.  30.  ebend.  —  Amicitia-Polka-Maz.  op.  31.  ebend.  —  Noblesse-Quadr.  op,  32.  ebend. 
—  Festin-Polka,  op.  33.  ebend.  —  Hofball-Gal.  op.  35.  ebend.  —  Aglaja-Quadr.  op.  36, 
ebend.  —  Billet-doux-Polka,  op,  37.  ebend,  —  Iduna,  Polka-Maz.  op.  38.  ebend,  — 
Troubadour-Quadr.  op.  3  9.  ebend, 

lievezow  (Conrad),  Dr,  der  Philosophie,  Director  des  Antiquariums  des  K. 
Museums  zu  Berlin,  sowie  Professor  der  Alterthumskunde  und  der  Mathematik  daselbst. 
Geb.  den  3.  September  1770  zu  Stettin,  studirte  zu  Halle  Theologie,  kam  hierauf  als 
Lehrer  zum  pädagogischen  Seminar  nach  Berlin,  dann  zum  Friedrich- Wilhelms -Gymna- 
sium daselbst  und  erhielt  endlich  die  obenerwähnte  Stelle  beim  Museum.  Er  starb  den 
13.  October  1835  zu  Berlin.  Unter  seinen  Schriften  gehört  hierher:  Leben  und  Kunst 
der  Frau  Margarete  Luise  Schick,  geb.  Hamel,  K.  preuss.  Kammersängerin  und  Mitglied 
des  National-Theaters  zu  Berlin.  Mit  dem  Bildnisse  der  Künstlerin.  Berlin  1809,  Duncker 
&  Humblot.   8.  75  S, 

liewandowski  (liOiiis),  Chor-Director  der  jüdischen  Synagoge  zu  Berlin,  hat 
seit  1850  viele  Cantaten  und  Psalmen  zu  jüdischen  Festtagen  componirt,  auch  ward  von 
seiner  Composition  eine  Symphonie  f.  gr.  Orch.  in  Cdur  unter  seiner  Direction  1856  im 
Kroll'schen  Lokale  zu  Berlin  aufgeführt.  Er  gab  heraus:  Chanukka,  hebr.  Hymne  im 
Urtext.  Metrische  Uebersetzung  von  A.  Horwitz.  Berlin,  Stuhr  1858;  ferner  4  Lieder  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Schlesinger;  Schullieder  v.  Horwitz,  Löwinstein  u.  a.,  zwei- 
stimmig, zum  Theil  mit  Chor. 

lilditenstein  (Carl  Angnst)  *),  Freiherr  von.  Geb.  zu  Lahm  in  Franken 
den  8.  September  1767**),  verlebte  seine  früheste  Jugendzeit  zu  Gotha,  wo  sein  Vater 
Minister  war.  Schon  im  15ten  Jahre  trat  der  Jüngling  in  englische  Dienste,  kehrte  nach 
Erstürmung  der  Weissenburger  Linie  in  die  Heimath  zurück  und  nahm  1793  seinen  Ab- 
schied***); Gerber  giebt  dagegen  in  seinem  neuen  Lexikon  an,  dass  er  schon  als  Student 
sich  in  den  Forkel'schen  Concerten  habe  auf  der  Violine  hören  lassen.  Auch  in  der 
Composition  machte  er  frühzeitig  Versuche;   sein   erstes  namhaftes  Werk   war  die  Oper: 


*)  So  sind  seine  Vornamen  nach  der  Todesanzeige  (Voss.  Ztg.),  ebenso  die  Anfangsbuch- 
staben derselben  K.  A,  auf  seinem  Bilde  angegeben.  Schilling's  Lexikon  u.  a.  nennen  ihn 
Ludwig, 

**)  Nach  der  Angabe  unter  seinem  Bilde,  Andere  geben  d.  Jahr  1770  als  Geburtsjahr  an. 
***)  Nach  dem  Nekrolog  der  Deutschen. 

41* 


g24  Lichtenstein. 

„Die  steinerne  Braut"  und  gab  Veranlassung,  dass  ihm  vom  Herzoge  von  Dessau  die 
Intendanz  seines  Hof- Theaters  übertragen  ward.  Sein  Bemühen  war  nun  vorzugsweise 
darauf  gerichtet,  die  Oper  und  das  Orchesterpersonal  zu  heben,  auch  dichtete  und  com- 
ponirte  er  hier  mehrere  Opern,  z.  B.  „Bathmendi".  Im  Jahre  1800  legte  er  seine  Stelle 
nieder  und  begab  sich  nach  Wien ,  wo  er  unter  der  Ober-Intendanz  des  Baron  Braun 
die  Leitung  der  Oper  und  des  Ballets  übernahm.  Im  Jahre  1806  ward  er  zu  einer 
diplomatischen  Sendung  in  das  Hauptquartier  Napoleon's  gebraucht,  ging  hierauf  bis 
1810  in  Hildburghausen'sche  Dienste  und  übernahm  1811  die  Direction  des  Theaters  zu 
Bamberg.  Im  Jahre  1822  erhielt  er  von  C.  M.  v.  Weber  die  Aufforderung,  seine  Oper: 
„Die  Waldburg"  in  Dresden  aufzuführen;  und  1823  ward  er  vom  Grafen  Brühl  nach 
Berlin  eingeladen,  wo  ihm  Anfangs  die  Regie  des  Lvistspiels  und  von  1825  an  auch  die 
der  K.  Oper  übertragen  ward;  zugleich  ward  er  Mitglied  der  General -Musik -Direction. 
Ausser  den  unten  angegebenen  selbst  componirten  Opern  hat  er  viele  Vaudevilles  ge- 
schrieben, sowie  fremde  Opern  in's  Deutsche  übersetzt  und  für  die  K.  Bühne  in  Berlin 
eingerichtet.  Im  Jahre  1832  ward  er  pensionirt  und  starb  den  10.  September  1845  zu 
Berlin.  Sein  Bild,  nach  einem  Gemälde  v.  Tischbein,  erschien  gest.  in  punct.  Manier 
V.  Arndt.  Im  Jahre  1814  befand  sich  ein  Musik -Director  seines  Namens  bei  der  deut- 
schen Bühne  zu  Strassburg,  von  dessen  Composition  die  Oper:  „Der  Kaiser  und  der 
Zimmermann"  gegeben  ward;  vielleicht  mit  Carl  August  eine  Person. 

Opern.  1.  Knall  und  Fall,  Op.  in  2  A.  Text  u.  Musik.  Bamberg  1795.  —  2.  Die 
steinerne  Braut,  Op.  1797*).  —  3.  Bathmendi,  Text  u.  Musik,  den  26.  Decbr.  1798  zu 
Dessau  aufgeführt,  1799  umgearbeitet.  Cl.-A.  Wien,  Weigl.  —  4.  Ende  gut,  Alles  gut, 
Operette.  Dessau  1800.  —  5.  Mitgefühl,  Liedersp.  Dessau  1800.  —  6.  Die  Waldburg, 
1822  in  Dresden.  —  7.  Singethee  und  Liedertafel,  Sgsp.  in  2  A.  Text  u.  Musik,  den 
25.  März  1825,  K.  Oper  zu  Berlin.  ~  8.  Zur  guten  Stunde,  od.:  Der  Edelknabe,  Sgsp. 
in  2  A.  n.  d.  Franz.  des  Dezede,  frei  bearb.  v.  L.  1823  d.  27.  Mai  ebend.  —  9.  Die 
deutschen  Herren  von  Nürnberg,  Op.  in  3  A.  Text  u.  Musik,  d.  14.  März  1834  ebend. 
—  10.  Trübsale  eines  Hofbanquiers,  1838  an  den  Herzog  von  Dessau  übvrschickt. 

Ijiclitensteiii  (HinricU),  K.  Geheimer  Medicinal-Rath,  Professor  an  der 
Universität  zu  Berlin,  Dr.  der  Medicin  und  Philosophie,  Mitglied  der  Akademie  der  Wis- 
senschaften, Ritter  des  Rothen  Adler-  und  K.  russ.  St.  Annen-Ordens.  Geb.  d.  10.  Jan. 
1780  zu  Hamburg.  Schon  in  frühester  Jugend  erhielt  er  den  Unterricht  des  berühmten 
C.  P.  E.  Bach  in  der  Musik,  der  den  Knaben  beim  Ciavier- Unterricht  auf  den  Schooss 
nahm,  weil  dieser  zu  klein  war,  bequem  die  Tasten  zu  erreichen.  Ueber  diesen  ersten 
Unterricht  pflegte  Lichtenstein  in  späteren  Jahren  gern  zu  sprechen;  auch  war  er  wohl 
der  letzte  Schüler  dieses  berühmten  Meisters,  da  dieser  schon  1788  starb;  sein  späterer 
Lehrer  war  Schwenke.  Obgleich  Lichtenstein  die  Arzneiwissenschaft  zu  seinem  Berufe 
wählte,  so  blieb  die  Musik  doch  stets  seine  liebste  Erholung;  er  stand  mit  berühmten 
Musikern,  wie  C.  M.  v.  Weber  u.  a.,  in  freundschaftlicher  Verbindung  und  besass  werth- 
volle  Musikalien.  Im  Jahre  1810  trat  er  in  die  Sing-Akademie  zu  Berlin,  der  er  bis  zu 
seinem  Tode,  und  zwar  von  1815  an  als  Vorsteher,  angehörte,  und  wo  er  nicht  allein 
Basssänger,  sondern  um  das  Jahr  1814  auch  als  Flötenbläser  bei  den  Aufführungen  im 
Orchester  mitwirkte.  Ebenso  war  er  seit  dem  28.  April  1812  Mitglied  der  Zelter'schen 
Liedertafel.  Dieser  liebenswürdige  und  als  Naturforscher  ausgezeichnete  Mann  starb 
auf  einer  Erholungsreise  bei  seiner  Rückkehr  aus  Schweden  in  der  Nacht  vom  2.  zum 
3.  September  1857  auf  dem  Schiffe  und  ward  zu  Kiel  feierlich  beerdigt;  auch  ihm  da- 
selbst ein  Denkmal  gesetzt.  Seine  Büste  ist  sowohl  im  zoologischen  Museum  zu  Berlin, 
als  auch  im  zoologischen  Garten  daselbst  aufgestellt.  Von  seinen  Schriften  gehört  hier- 
her: „Zur  Geschichte  der  Sing-Akademie  in  Berlin",  nebst  einer  Nachricht  über  das  Fest 
am  50sten  Jahrestage  ihrer  Stiftung  und  einem  alphabetischen  Verzeichniss  aller  Per- 
sonen, die  ihr  als  Mitglieder  angehört  haben.  Berlin,  in  Commiss.  bei  Trautwein  1843.  4. 
Eigenthum  der  Sing-Akademie. 


*)  Nach  dem  Nekrolog'  der  Deutschen,    dagegen  nach   Schilling  1798,  nach  Gerber  1799. 
Ein  Aufsatz  über  diese  Oper  v.  C.  Spazier  (Lpz.  mus.  Ztg.  1.  Jahrg.  p.  513). 


Liebig.  —  Linike,  325 

lileblg;  (Carl),  K.  Musik-Director  und  Staabshautboist  im  K.  Alexander  Grenadier- 
Regimente  zu  Berlin.  Geboren  den  25.  Juli  1808  zu  Schwedt  a.  0.,  erlernte  dort  beim 
Stadtmusikus  Eosenberg  mehrere  Instrumente,  als:  Flöte,  Clarinette,  Violine  und  eignete 
sich  später  auch  eine  bedeutende  Fertigkeit  auf  dem  Claviere  an.  Den  1.  Mai  1827 
trat  er  freiwillig  in  das  Musik-Chor  des  Kaiser  Alexander-Regiments,  bei  welchem  er  am 
1.  October  1847  zum  Staabshautboisten  befördert  ward  und  als  solcher  den  Feldzug  in 
Schleswig  1848  mitmachte.  Später  erhielt  er  die  Hohenzollernsche  und  die  St.  Annen- 
Medaille,  sowie  das  Allgemeine  Ehrenzeichen.  Das  Verdienst  dieses  ebenso  bescheidenen 
als  tüchtigen  Musikers  ist  vielleicht  grösser  als  das  manches  beliebten  Componisten, 
denn  durch  die  von  ihm  veranstalteten  Concerte,  worin  er  meist  mit  den  Musikern  seines 
Musik-Chors  Ouvertüren  und  Symphonien  klassischer  Componisten  zur  Aufführung  bringt, 
hat  er  auch  dem  unbemittelten  Musikliebhaber  diesen  Genuss  verschafft  und  nicht  wenig 
auf  die  Veredlung  des  musikalischen  Geschmacks  in  Berlin  gewirkt.  Auch  jüngere  Com- 
ponisten, die  bei  ihren  Werken  klassische  Vorbilder  zum  Muster  nehmen,  finden  durch 
ihn  Gelegenheit,  dieselben  dem  Publikum  vorzuführen.  Diese  Concerte,  die  neben  den 
berühmten  der  K.  Kapelle  Anfangs  mit  Vorurtheilen  zu  kämpfen  hatten,  fanden  bald  so 
allgemeine  Theilnahme,  dass,  ungeachtet  sie  wöchentlich  3 — 4  Mal  in  verschiedenen  Lo- 
kalen stattfinden,  die  Räume  stets  gefüllt  sind;  ähnlichen  Beifall  finden  sie  in  den  Räu- 
men der  Sing -Akademie  in  den  Wintermonaten.  Den  ersten  Versuch  mit  diesen  Con- 
certen  machte  Liebig  am  20.  October  1843  mit  der  Symphonie  in  Cmoll  v.  Beethoven. 
Die  Liebig'sche  Kapelle  hat  bereits  einen  solchen  Ruf  erlangt,  dass  sie  sowohl  zu  den 
Concerten  der  Sing- Akademie  und  anderer  Vereine,  als  auch  zu  den  meisten  Concerten 
der  Künstler  genommen  wird.  Im  Jahre  1860  ward  er  ,, wegen  seiner  Verdienste  um  die 
klassische  Musik  als  Volksmusik"  zum  K.  Musik-Director  ernannt.  Liebig's  Bild  erschien 
zu  Berlin,  gez.  von  Jab, 

liieder  (A.),  K.  Sänger  bei  der  Oper  zu  Berlin,  ward  1840  als  Chorsänger  bei 
derselben  angestellt  und  seit  1853  auch  zu  kleinen  Solopartien  gebraucht.  Er  ist  Musik- 
lehrer und  Componist.  Von  seinen  Compositionen  ist  eine  Ouvertüre  zu  den  ,, Mond- 
Elfen"  bekannt  geworden.     Im  Druck  erschien:  Signal-Gal.  f.  Pf.  Berlin,  Bock. 

lilnd  («f.  M.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern  -  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Dresden  um  1780,  war  bis  1815  in  Königsberg  i.  Pr.,  ward  dann  bei  der  K. 
Kapelle  in  Berlin  angestellt  und  starb  den  2.  April  1820  zu  Berlin. 

liindner  (Ernst  Otto),  Dr.  der  Philosophie  zu  Berlin,  hat  sich  sowohl  als 
Schriftsteller  wie  auch  als  Componist  bekannt  gemacht. 

Schriften,  Aufsätze.  1.  Die  erste  stehende  deutsche  Oper,  2  Bde.  Berl.  Schle- 
singer 1855  in  8.,  dem  Hrn.  Prof.  Dehn  ded.  1.  Thl. ;  ausser  Dedication  u.  Vorbericht, 
dat.  Berlin,  Juli  1854,  200  Seiten  stark;  der  2.  Thl.  enthält  9  Compositionen  Keyser's 
Part,  und  Clav.-A.  —  2.  Kunstansichten  älterer  Meister  (No.  1.  2.  3.  6.  Echo  v.  1856). 
—  Meyerbeer's  „Prophet"  als  Kunstwerk.  Berl.  Rud.  Gärtner  1850.  —  4.  Gay's  Bettler- 
Oper  (Echo  v.  1858.  No.  34.). 

Lieder.  3  Lieder  f.  hohe  Stimme.  Breslau,  Hainauer.  —  Eichendorfs  Loreley;  Ossian's 
Mädchen,  v.  Kola,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Breslau,  Leuckart  1855.  —  5  Ges.  f.  S.  m.  Pf. 
o  p.  9.  ebend.  1859. 

liindner  («foli.  Jos,  Friedr,),  K.  Kammermusikus  und  Flautist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  zu  Weickersheim  in  Franken  1730.  Nach  dem  Tode  seines 
Vaters  ward  er  von  dem  Bruder  seiner  Mutter,  dem  bekannten  Pisendel,  erzogen  und  in 
der  Musik  unterrichtet.  Da  er  vorzugsweise  Neigung  zur  Flöte  hatte,  schickte  ihn  sein 
Onkel  zu  dem  berühmten  Quanz  nach  Berlin,  dessen  Unterricht  er  erhielt,  und  auf  dessen 
Empfehlung  er  um  1750  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward.  Nach  Gerber  ward  er 
beim  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  II.  pensionirt  und  erhielt  die  Erlaubniss,  sich  in 
Westpreussen  niederzulassen;  nach  dem  Berliner  Adress-Kalender  befand  er  sich  jedoch 
noch  1789  in  der  K.  Kapelle.     Er  soll  1790  gestorben  sein. 

liinlk^  od.  Eiintske  («loli.  Oeors),  Orchester  -  Anführer  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin,   trat  1696  in  die  Churfürsthche  Kapelle   daselbst  ein,   erlernte  dort  (n.  Walther) 


326  Lipp.  —  Lisküw. 

unter  Joh.  Theile*)  die  Musik,  musste  bei  Gelegenheit  der  Trauermusik  für  die  erste  Ge- 
mahlin Churfürst  Friedr.  III.,  in  Abwesenheit  des  Kapellmeisters,  dessen  Stelle  versehen 
und  jene  Musik  in  der  Nicolai-Kirche  aufführen.  Im  Jahre  1713  ward  mit  dem  Regie- 
rungsantritte Friedr.  Wilh.  I.  die  Kapelle  zu  Berlin  entlassen,  worauf  Linike  als  Concert- 
meister  an  den  Weissenfels'schen  Hof  berufen  ward.  Später  unternahm  er  mit  Erlaub- 
niss  des  Herzogs  eine  Eeise  nach  England,  wo  er  sich  3  Jahre  aufhielt;  um  das  Jahr 
1725  war  er  Vorspieler  im  Opern -Orchester  zu  Hamburg.  Von  seinen  Compositionen 
werden  genannt:  1.  Prologus  zu  Ehren  der  Gegenwart  des  Herzogs  August  Wilhelm  von 
Braunschweig-Lüneburg,  v.  Prätorius,  1725  in  Hamburg  aufgeführt.  —  2.  Wettstreit  der 
Poesie,  Musik  und  Malerei  v.  Prätorius,  1725  ebend.  —  3.  Die  Eecitative  zur  Oper: 
„Julius  Cäsar"  v.  Händel,  übersetzt  von  Lediard,  1725  ebend.  —  Cantata:  Lungi  da 
me  pensier  a  S.  2  V.  Via.  Cemb.  Mscr.  Breitkopf  Samml.  —  5.  Cantata :  Crudo  Amore 
a  S.  e  Cemb.  Mscr.  ebend.  —  6  Sinfonien. 

liipp  (Cänstav),    Musiklehrer  zu  Berlin  um  1850. 
Lieder.     Wo  find'  ich  dich,  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Esslinger.  —  Liebesweh,  f.  Bar.  ebd. 

liippert  (Friedr.  Carl),  Sänger  beim  K.  Natioual-Theater  zu  Berlin.  Geb. 
zu  Neuburg  a.  d.  Donau  1758**),  betrat  1783  als  „Belmont"  zu  Frankfurt  a.  M.  zuerst 
die  Bühne,  ward  1788  bei  dem  K.  National-Theater  zu  Berlin  engagirt,  nachdem  er  am 
25.  März  als  Sichel  (Apotheker  und  Doktor)  zuerst  dort  aufgetreten  war,  und  debütirte 
als  Richard  (Deserteur).  Man  scheint  bei  seinem  Engagement  ihm  grosse  Rechte  einge- 
räumt zu  haben,  da  durch  einen  Erlass  der  General -Direction  der  Schauspiele  er  nicht 
allein  die  Ensemble -Stücke  in  jeder  Oper  einstudiren  musste,  sondern  auch  die  Musik- 
Directoren  Frischmuth  und  Schulze  angewiesen  wurden ,  sowohl  in  Ansehung  der  Tempi 
als  auch  des  forte  und  piano  sich  nach  den  Angaben  des  Lippert  zu  bequemen.  Das 
unten  folgende  Verzeichniss  der  von  ihm  gesungenen  Partien  wirft  ein  eigenthümliches 
Licht  auf  seine  Leistungen  als  Sänger,  oder  auf  die  damalige  Vertheilung  der  Rollen, 
da  er  sowohl  hohe  Tenorpartien  (Belmont),  als  auch  tiefe  Basspartien  (Sarastro)  sang***). 
Er  war  auch  Operndichter  des  Singspiels:  „Der  dreifache  Liebhaber",  das  jedoch  nicht 
gefiel.  Um  das  Jahr  1798  verliess  er  Berlin,  ging  hierauf  nach  Wien  und  dann  nach 
Hamburg.  Da  seine  Gattin  als  Mad.  Ackermann  1804  Gastrollen  in  Berlin  gab,  so  war 
Lippert  entweder  damals  schon  todt,  oder  von  ihr  geschieden.  Seine  vorzüglichsten  in 
Berlin  gesungenen  Rollen  waren : 

1788:  Christoph  (Im  Trüben  ist  gut  fischen);  Prinz  (Irrwisch);  Azor  (Zemire  u.  Azoi') ;  Alma- 
viva (Barbier);  Lubino  (Lilla) ;  Belmont  (Belmont  u.  Const.  I.Aufführung);  Nardone  (d.  Fras- 
katanerin).  1789:  Caspar  (d.  Milchmädchen);  Wilhelm  (Betrug  durch  Aberglauben).  1790: 
Almaviva  (Figaro,  I.Aufführung);  Blondel  (Löwenherz);  D.Juan  (1.  Aufführung,  bis  zu  seinem 
Abgange:  30  Mal).  1791:  Albert  (Liebe  im  Narrenhause);  Tarar  (Axur);  Emrich  (d.  rothe 
Käppchen).  1792:  Guglielmo  (Cosi  fan  tutte);  Ferdinand  (Knicker).  1793:  Felsenherz  (die 
schöne  Müllerin).  1794:  Sarastro  (Zauberflöte,  1.  Auff.).  1795:  Orest  (Iphigenia  in  Tauris); 
Raoul  V.  Crequi.  1796:  Capellet  (Julie  u.  Romeo);  Terkaleon  (d.  neuen  Arkadier).  1797: 
Mafferu  (Opferfest). 

liippert  (Caroline),    geb.    Werner,    Sängerin    beim    K.  National-Theater    zu 

Berlin.     Geb.  daselbst  1775,  debütirte  1788,    ging  1791  nach  Hamburg,    kehrte  aber  in 

demselben    Jahre    nach    Berlin    zurück    und    verheirathete    sich    1792    mit    dem    Sänger 

C.  Fr.  Lippert,  dessen  Schülerin  sie  auch  war.    Unter  ihren  Rollen  sind  die  bedeutendsten: 

1792  :  Dorabella  (Cosi  fan  tutte).     1794:  Königin  der  Nacht  (Zauberflöte,  1.  Auff.);  D.Elvira. 

Iilsclili.e.    Musikalienhandlung,  ging  später  an  Päz  über. 

■iisiion*  (C  H.),  Organist  der  französischen  Louisenstädter  Gemeinde  zu  Berlin 
(seit  1822)  und  Lehrer  des  Pianofortes  und  Generalbasses  nach  Birnbach's  Methode,  hat 

*)  Joh.  Theile  befand  sich  1701  am  Hofe  der  Königin  Sophie  Charlotte,  die  ihn  reich- 
lich beschenkte  und  ihn  auch  zu  ihrem  Kapellmeister  machen  wollte ,  was  ihr  Tod  jedoch  ver- 
hinderte. 

**)  Annalen  d.  Th.  4.  Hft. 
***)  Nach  dem  Textbuche   des  Figarro   von  1794  sang   er   sogar   2  Hauptpartien  in    dieser 
Oper,  nämlich  die  des  Almaviva  und   die   des  Figarro ,   doch  scheint  mir  dies  ein  Druckfehler, 
da  Beide  in  Ensemble-Stücken  zugleich  singen  müssen. 


Löbmann.  —  Löschhorn.  327 

mehrere   Opern -Arrangements    für  Ciavier   herausgegeben.     Ferner    sind    wahrscheinlich 
folgende  Compositionen  von  ihm: 

Lieder.     Der  deutsche  Rhein,   v.  N.  Becker,    Marschgesang  für  1  od.  mehrere  Sgst.  m, 
Chor  ad  lib.   op.  2  2.  Berlin,  Lischke. 

Ciavierstücke.  6  Var.  f.  Fl.  (Geisterinsel).  Berlin,  Magaz.  f.  Kunst.  —  Alexan- 
drinen-Walzer,  ebend.  —  Parapluie- Walzer,  ebend.  —  Favorit-Märsche,  op.  16.  Berlin, 
Brandenburg  (Päz).  —  Pol.  fran^.  et  Conti-edanz.  Berlin  beim  Autor. 

liöbmann  (Franz).  Geb.*)  zu  Volschau  (Nieder-Lausitz)  1809,  verlebte  seine 
Jugend  in  Muskau,  wo  sein  Vater  als  Stadtmusikus  und  Organist  angestellt  ward.  Nach- 
dem er  von  diesem  den  Unterricht  auf  mehreren  Instrumenten  erhalten  und  denselben 
auch  häufig  als  Organist  vertreten  hatte,  wandte  er  sich  mit  Vorhebe  dem  Violinspiel  zu. 
In  der  Harmonie  und  dem  Contrapunkt  erhielt  er  den  Unterricht  Leop.  Schefer's,  eines 
ausgezeichneten  Theoretikers  und  Schüler's  Salieri's  und  M.  Haydn's.  In  seinem  17ten 
Jahre  kam  er  als  Violinist  zum  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  nach  Beriin,  setzte 
hier  den  Unterricht  auf  der  Violine  unter  Leitung  des  Kammermusikus  Dam  und  in  der 
Harmonie  unter  Prof.  Dehn  fort.  Um  das  Jahr  1833  ward  er  Accessist  bei  der  K.  Ka- 
pelle und  sollte  1834  als  K.  Kammermusikus  daselbst  angestellt  werden,  doch  veranlass- 
ten ihn  mancherlei  Kränkungen,  die  er  Seitens  des  musikalischen  Vorstandes  derselben 
erfahren,  diese  Anstellung  abzulehnen  und  einem  Eufe  als  Chor-Director  und  Concert- 
meister  beim  Theater  zu  Riga  zu  folgen.  Nach  Auflösung  des  Theaters  hatte  er  dort 
die  Gunst  des  Publikums  in  so  hohem  Grade  gewonnen,  dass  er  hinlängliche  Beschäf- 
tigung als  Musiklehrer  fand,  und  auch,  als  das  Theater  von  C.  v.  Holtey  wieder  neu 
organisirt  ward,  und  er  bei  demselben  wieder  eine  Anstellung  erhielt,  gab  er  diese  bald 
wieder  auf,  um  sich  ungestörter  dem  Lehrfache  und  der  Composition  widmen  zu  können. 
Alljährlich  giebt  er  zu  Riga  ein  besuchtes  Concert,  in  welchem  er  sich  mit  seinen  eigenen, 
sowie  mit  neueren  französischen  Compositionen  hören  lässt.  Sein  Spiel  soll  sich  durch 
Kraft,  gewaltigen  Ton  und  geschmackvolle  Auffassung  auszeichnen.  Mit  dem  von  ihm 
geleiteten  Gesang- Vereine  bringt  er  jährlich  grössere  Gesangswerke  zur  Aufführung.  Von 
seinen  Compositionen  können  ausser  der  komischen  Oper:  „Der  Käfig"  folgende  an- 
gegeben werden: 

Lieder.     2  Lieder  f.  Mezzo-S,  op.  13.  Lpz.  Whistling. 

Ciavierstücke.  Brillante  Phant.  zur  Erinnerung  der  Schlacht  bei  Navarin.  Berl, 
Gröbenschütz.  —  2.  Lieblings-Walzer  d.  Prager  Studenten,  ebend.  —  Cottillon  (Th,  a. : 
Ein  Uhr),  ebend.  —  Polon.  (Th.  a. :  „Die  weisse  Dame),  ebend.  —  Die  lustigen  Berliner, 
Walzer,  op.  3.  Berlin,  Westphal  (Bock).  —  Iris-Walzer,  op.  6.  ebend.  —  Iris-Polon. 
op.  7.  ebend.  —  Muskauer  Badetänze.  Berl.  Logier.  —  Vöglein,  Lied  ohne  Worte, 
op.  10.  Lpz.  Whistling.  —  Erinnerung  an  Venedig,  Bare.  op.  12.  ebend. —  Festmarsch 
zur  Erinnerung  des  Prinzen  Friedrich  von  Preussen  u.  a.  d.  Musikfest  in  Düsseldorf, 
op.  13.  ebend.  1856. 

liOCliner  (A.  li.  ),  Lehrer  am  K.  grossen  Militair- Waisenhause  zu  Potsdam, 
gab  heraus:  Patriotisches  Volksgesangbuch  der  besten  Königs-,  Vaterlands-,  Kriegs-  und 
Soldatenlieder  mit  ihren  Singweisen  in  Noten,  für  Preussens  Heer  und  Volk  gesammelt 
und  bearbeitet.    Potsdam  im  Selbstverlage  des  Herausgebers  1854. 

liöhrke  (F.  ),  Staatshautboist  des  Garde -Artillerie -Regiments  zu  Berlin  seit 
1850,  war  früher  als  solcher  in  Breslau  angestellt.  Im  Jahre  1854  erhielt  er  das  All- 
gemeine Ehrenzeichen. 

Tänze,  Märsche  etc.  Cüstriner  Polka.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Stettiner  Polka, 
ebend.  —  Der  19te  Februar  (Armeemarsch  No.  170.),  ebend.  1857.  —  Schmiegen  und 
Biegen,  Rheinländer-Polka,  ebend.  1859.  —  Sirenen-Polka,  ebend. 

*  liöscltborn  (Albert),  Clavier-L ehrer  beim  K.  Institut  für  Kirchenmusik  und 
Ciavier- Virtuose  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  27.  Juni  1819,  erhielt  schon  im  5.  Jahre 
den  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiel,  doch  erst,  nachdem  er  den  Unterricht  L.  Berger's 
erhalten  hatte,    machte    er    schnelle  Fortschritte   darin.     Nach   dem  Tode  Berger's,    der 


•)  Nach  Schilling's  Lexikon.  Suppl.-Bd. 


328  Löwe. 

ihm  ein  treuer,  väterlich  gesinnter  Lehrer  gewesen,  setzte  er  seine  Clavier-Studlen  unter 
Leitung  eines  ausgezeichneten  Schülers  desselben,  R.  Killitschgy,  im  K.  Institut  für 
Kirchenmusik  fort,  musste  auch  später  diesen  öfters  als  Lehrer  bei  dem  genannten  In- 
stitute vertreten,  und  ward  nach  Killitschgy 's  Tode  1851  dessen  Nachfolger,  In  der 
Theorie  der  Musik  erhielt  er  den  Unterricht  E.  Grell's  und  A.  W.  Bach's  seit  1842.  Er 
ist  gegenwärtig  einer  der  beliebtesten  Ciavierlehrer  Berlins,  und  als  Virtuose  hat  er  sich 
stets  des  grössten  Beifalls  des  Publikums  zu  erfreuen  gehabt,  da  sein  Spiel  sich  durch 
glänzende  Fertigkeit  und  edle  Vortragsweise  auszeichnet,  und  er  bei  der  Wahl  der  Stücke, 
die  er  das  Publikum  hören  lässt,  vorzugsweise  die  klassische  Richtung  verfolgt,  ohne 
jedoch  das  neue  Gute  auszuschliessen.  Im  Jahre  1847  schloss  er  sich  den  Trio -Ver- 
sammlungen der  Gebrüder  Stahlknecht  an,  mit  denen  er  sowohl  in  Berlin  als  auf  einer 
Kunstreise,  die  er  1853  nach  Russland  unternahm,  den  ungetheiltesten  Beifall  fand. 

Lieder.     Lieder   u.   Ges.    f.  S.  od.  T.    op.  1.    Berlin,  Challier.    —     do.  op.  2.    Berlin, 
Esslinger. 

Instrumental-Musik*).  Etüde,  op.  3.  Berl.  Esslinger.  —  Rond.  op.  4.  ebcnd. 
2  Romz.  p.  Pf.  et  V.  op.  5.  Berl.  Päz  1843.  —  Loreley,  Concert-Etude,  op.  6.  —  Var. 
(Marie),  op.  7.  ebend.  1843.  —  do.  (Sonst  spielt  ich),  op.  8.  ebend,  1844.  —  Gr.  Duo 
p.  Pf.  et  VUe.  op  9.  ebend.  —  2  Etudes  de  Conc.  op.  10.  Lpz.  HoflFmeister.  —  Flo- 
cons  de  neige,  3  Polka,  op.  11.  Berl.  Päz.  —  Gr.  Valse  br.  op.  12.  Lpz.  Hoflfioaeister 
1847.  —  2  Nocturnes,  op.  13.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Tarantelle,  op.  14.  Berlin, 
Bock.  —  Idylle  in  As,  op.  15.  ebend.  —  Romance  in  As,  op.  16.  ebend.  —  Trans- 
scriptions  (4  Airs  nat.),  op.  17.  ebend.  —  Tarantelle  in  Amoll  (ohne  opus),  ebend.  — 
6  Bagatelles,  op.  18.  Lpz.  Kistner.  —  Impromptu,  op.  19.  Berlin,  Bock,  —  Valse  Im- 
promptu, op.  20.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  2  Rond.  op  21.  ebend.  —  Serenade, 
op.  22.  Berlin,  Trautwein  1851.  —  Reunion  music,  6  Pieces  caract.  op.  23.  ebend. 
Fantasie  über  Indra,  op.  24,  Berlin,  Bock.  —  La  belle  Amazone,  op.  25.  Petersburg, 
Musee  musicale.  Berlin,  Bock,  —  2  Valse  styi-iennes,  op.  26.  Berlin,  Bock.  —  Discours 
d'amour,  Noct.  op.  27.  ebend.  —  Salon-Fant.  (beliei)te  Opernmelod,),  op.  28.  ebend.  — 
La  Tourterelle,   2me  Valse  Impromptu,   op.  29.   ebend.  —  3  Portraits,  op.  30.   ebend. 

—  L'Attaque  d'amour,  op.  31.  ebend.  • — ■  Transscriptions  (Operas  ital.),   op.  32.  ebend. 

—  3  Pastorales,  op.  33.  Lpz.  Peters.  —  La  capricieuse,  Morc.de  Salon,  op.  34.  ebend. 

—  Ballade,  op.  35.  Bresl.  Leuckart  1855.  —  Diana,  Piece  caract,  op,  36,  Berl.  Bock. 

—  6  Amus.  eleg,  op.  37.  Lpz.  Peters.  —  30  Etudes  melod.  progr.  et  doigt,  dem  Direct. 
Bach  ded.  op.  38.  ebend.  1856.  —  Impromptu  in  As,  op.  39.  Berl.  Bock,  —  6  Amus. 
eleg.  op.  40.  ebend.  1856.  —  Scherzo  und  Saltarello,  op.  41.  Stuttgart,  Halberger.  — 
Ein  Märchen,  Solo,  op.  42.  Lpz.  Peters  1857.  —  Transacr.  (russ.  Volkslieder),  op.  43. 
Petersburg,  Bernhard.  Lpz.  Peters.  —  La  rose  des  Alpes  ,  Tyrol.  op.  44.  Breslau, 
Leuckart.    —    2me  Valse  br.  op.  45.   ebend.  —  3  Pieces  fugitifs,   op.  46.  Lpz.  Peters 

1858.  —  3me  Valse  br.  op,  47.  Breslau,  Leuckart.  —    La  Resignation,  op.  48.  ebend. 

—  Les  Adieux,  op.  49.  ebend.  —  Galopp,  br.  op.  50.  ebend.  —  12  Ciavierstücke  k 
4m.    op.  51.    Lpz.  Peters  1859.   —   30  Etudes  melod.    progr.   et  doigt.  op.  5  2.    ebend. 

1859.  —  Polka -Mazourka,  op.  53.  ebend.  1859.  —  2  Ciavierstücke  (Im  Walde.  Auf 
dem  See),  op.  54.  Berlin,  Weiss  1859.  —  Marche  cosaque,    op.  55.   Lpz.  Peters  1859. 

—  Caprice  en  forme   d'Etude,  op.  56.  ebend.  1859,  —  Polka  br,  op.  57.  Berl.  Trautw. 

1859.  —  4  Chansonnettes,  op.  58.  Lpz.  Peters  —  Le  petit  Savoyard,  Piece  caract, 
op.  59.  Berl.  Weiss  1859,  —  La  belle  humeur,  op.  60.  ebend.  1859.  —  2me  Galop 
br.  op.  61.  Berl.  Bock.  -  3  Idylles,  op.  62.  Berl.  Weiss  1859.  —  Liebeslust  u.  Leid. 
10  char,  Ciavierstücke,  op.  63.  Berl.  Bock  1859.  • —  La  coquette,  Piöce  caract,  op,  64, 
Berl.  Weiss  1860,  —  Etüden  f.  Pf.  in  fortschreitender  Ordnung  zur  Beförderung  der 
Technik  und  des  Vortrages  mit  Fingersatz.  Thl.  1.  f,  Anfänger   Hft.  1.    op.  65.    ebend, 

1860.  —  do.  2.  Hft.  op.  66.  ebend.  —  do.  3.  Hft.  op.  67.  ebend.  1860.  —  Rigoletto, 
Transscr.  op.  68.  Wien,  Spina  1860.  —  Reunion  d'Italie,  Transscriptions,  op,  69,  Berl. 
Bock  1860. 

liöwe  (Auguste),  Alt-Sängerin  zu  Berlin,  trat  1838  dort  in  die  Sing-Akademw 
und  sang  in  den  Aufführungen  derselben  bis  zum  Jahre  1847  häufig  Solopartien;  später 

•)  Da,  wu  kein  Instrument  genannt,  für  Ciavier. 


Löwe.  ^29' 

trat  sie  in  den  Stern 'sehen  Gesang -Verein  und   verheirathete   sich   mit  dem  Dr.  Leo.  — 
Von  ihrer  Composition  erschienen  folgende  Lieder: 

5  Ges.  f.  Mezzo-Sopran  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —   6  do.  op.  2.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  6  do.  Hrn.  Jul.  Stern  ded.  in  2  Liefer.  op.  3.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 

liöwe  (Sopliie),  K.  preuss.  Kammersängerin*),  Tochter  des  Schauspielers  Ferd. 
Löwe  und  Nichte  des  bekannten  Componisten  C.  Löwe.  Geb.  zu  Oldenburg  1815,  er- 
hielt ihre  erste  Erziehung  zu  Mannheim ,  wo  ihr  Vater  beim  Grossh.  Theater  angestellt 
ward.  Zu  Frankfurt  a.  M.  erhielt  sie  den  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiel  und  Gesang. 
Als  ihre  Tante  Julie  Löwe  in  Frankfurt  Gastrollen  gab ,  ward  Sophie  durch  die  ausser- 
ordentlichen Leistungen  dieser  Künstlerin  so  angeregt,  dass  sie  sich  zur  dramatischen 
Laufbahn  entschloss.  Ihre  Tante  nahm  sie  mit  nach  Wien  und  übergab  sie  dort,  da  sie 
Talent  zum  Singen  zeigte,  dem  ausgezeichneten  Gesanglehrer  Ciccimara;  in  der  Schau- 
spielkunst ertheilte  sie  ihr  selbst  Unterricht.  Den  ersten  öffentlichen  Versuch  als  Sän- 
gerin machte  sie  in  einem  Concerte,  wo  sie  eine  italienische  Arie  mit  Begleitung  des 
Chors  vortrug.  Im  Jimi  1832  betrat  sie  das  Kärnthner  Hof-Opern-Theater  zum  ersten 
Male  in  der  Oper:  „Die  Macht  der  kindlichen  Liebe",  von  Donizetti,  und  ward  hierauf 
dort  engagirt.  Ihre  erste  Kunstreise  unternahm  sie  1836  ""■"')  nach  Berlin  und  trat  da- 
selbst als  Isabelle  (Robert),  Prinzessin  (^Joh.  v,  Paris),  Stella  (das  eherne  Pferd),  Rezia 
(Oberon),  Desdemona  (Othello),  Rosine  (Barbier),  Amine  (Nachtwandlerin)  im  April  und 
Mai  gastirend  auf,  worauf  sie  engagirt  ward  und  am  28.  April  1837  als  ,, Amine"  de- 
bütirte***).  Im  Jahre  1838  ward  sie  zur  K.  Kammersängerin  ernannt;  später  trug  sie 
auf  eine  lebenslängliche  Anstellung  an,  und  als  diese  abgeschlagen  wurde,  forderte  sie 
ihren  Abschied.  Sie  besass  neben  einer  angenehmen  äussern  Persönlichkeit  eine  Stimme 
von  bedeutendem  Umfange,  die  sich  vorzugsweise  zu  italienischen  Gesangpartien,  zu 
denen  eine  brillante  Coloratur  nöthig  war,  eignete;  auch  war  ihr  Spiel  in  gracieusen  und 
komischen  Rollen  sehr  beliebt.  Von  Berlin  begab  sie  sich  über  Paris  nach  Italien  und 
gab  erst  im  Jahre  1845  wieder  Gastrollen  in  Berlin,  wo  sie  jedoch  nach  einer  Jenny 
Lind  nur  massigen  Beifall  fand.  Sophie  Löwe  sang  während  ihres  Aufenthaltes  in 
Berlin  auch  zuweilen  in  Oratorien,  so  1837  in  der  ,, Schöpfung"  und  im  „Paulus",  1838 
im  ,, Weltgericht",  1839  im  ,,Absalon",  fand  jedoch  nur  mit  der  Sopranpartie  in  der 
„Schöpfung"  Beifall.  Im  Jahre  1848  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Fürsten  v.  Lichten- 
stein und  entsagte  ganz  der  Bühne.  In  Berlin  sang  sie  ausser  den  oben  schon  erwähn- 
ten Rollen  folgende : 

1837:  Adine  (Liebestrank,    v.  Donizetti);     Antoinette    (d.  Gesandtin);     Magdalene  (Postillon); 

Jessonda;  D.  Elvira  (D.Juan).     1838:  Angela  (d.  schwarze  Domino);  Pamyra  (d.  Belagerung 

V.  Corintb);  Norma.     1839:  Effie  (d.  Brauer  v,  Preston);  Elaisa  (d.  Schwur) ;  D.  Anna  (D.  Juan); 

Susanna  (Figaro);  Amazili  (Cortez).     1840:  Theodora  (d.  Bravo);   Lucrezia  Borgia. 
Ihr  Bild  ist   mehrere  Male    erschienen,  ein  gelungenes,  gez.  v.  Fi*.  Krüger,    erschien  bei 
Sachse  in  Berlin. 

liOwe  (Joli.  Heiiir.).  Geb.  zu  Berlin  1766t),  bildete  sich  daselbst  unter  Lei- 
tung des  Concertmeisters  Haack  auf  der  Violine  aus ,  liess  sich  1785  zum  ersten  Male 
auf  diesem  Instrumente  öffentlich  hören,  kam  hierauf  in  die  Dienste  des  Markgrafen  von 
Schwedt,  später  nach  Hamburg  und  1799  als  Vorgeiger  zu  dem  Liebhaber-Concerte  des 
Dr.  Schütte  in  Bremen.  Man  rühmte  damals  seine  Sicherheit  als  Vorgeiger,  seine  Fer- 
tigkeit bei  Ueberwindung  grosser  Schwierigkeiten  im  Concertspielen,  seinen  Vortrag  im 
Quartett  und  seine  Discretion  beim  Accompagniren.  Von  seinen  späteren  Lebensver- 
hältnissen wird  berichtetft),  dass  er  während  der  französischen  Invasion  seine  Stelle  in 
Bremen  verloren,  und  sich  1815  nach  Bromberg  begeben  habe,  bei  welcher  Stadt  er  sich 
eine  Ziegelei  kaufte,  auf  der  er  1835  noch  lebte.  Seit  jener  Zeit  fehlen  die  Nachrichten. 
Er  ist  der  Virtuos  in  dem  humoristischen  Epos:    Pentaide,    oder:   Das  Quintett,   von  Dr. 


*)  Zum  Theil  nach  Schilling's  Lexikon  Supplement-Bd.  und  v.  Küstner's  Album. 
**)  Nicht  1838,  wie  v.  Küstner  irrthümlich  angiebt, 
***)  Nach  Schilling  ward    sie  mit    6000  Tbli\  Gehalt   engagirt;   nach    v.  Küstner   erhielt  sie 
3000  Thlr.  Gehalt  und  ausserdem  Spielhonorar,  sowie  später  2000  Thlr.  Zulage. 
t)  Nach  Gerber, 
tt)  Schilling's  Lexikon. 

42 


330  Logier. 

C.  W.  Müller.  Von  seinen  Compositionen  werden  folgende  augegeben:  1.  Des  Pfarrers 
Tochter  von  Taubeuheim,  m.  Clav.  —  2.  Zwei  verschiedene  Clavier-Son.  — ■  3.  Violin- 
und  Fagott-Conc.  n.  a.  Kleinigkeiten  m.  Var.  um  1794  gest.  —  4  Conc.  p.  V.  op  1. 
OflFenb.  1795.  —  3  gr.  Son.  f.  Pf.  V.  Vlle.  op.  2.  ebend.  1798.  —  Conc.  p.  V.  op.  3. 
ebend.  1798.  —  Notturne  f.  8stimm.  Orch.  —   2  Duettes  f.  2  V.  —    9  Var.  f.  V.  u.  A. 

liOgier  (Jolt.  BeruSeard).  Obgleich  der  Aufenthalt  dieses  Mannes  in  Berlin 
nur  kurz  war,  so  ist  er  doch  von  zu  grossem  Einflüsse  auf  die  dortige  Musik  gewesen, 
um  seinen  Namen  hier  nicht  eine  Stelle  finden  zu  lassen.  Logier  war  den  9.  Februar 
1777  zu  Cassel  geboren*)  und  erhielt  von  seinem  Vater,  der  ein  tüchtiger  Musiker  war, 
den  ersten  Unterricht  im  Ciavierspiel  und  in  der  Composition;  sein  Lieblings  -  Instrument 
war  aber  die  Flöte ,  auf  welchem  Instrumente  er  unter  Leitung  Weidner's  bald  bedeu- 
tende Fortschritte  machte.  Nach  dem  Tode  seiner  Eltern  wollte  ihn  sein  Vormund  zu 
einem  andern  Stand  bestimmen.  Logier  begab  sich  daher  gegen  den  Willen  desselben 
mit  einem  Engländer  1805  nach  England  und  ward  in  dem  Hause  desselben  wie  ein 
Sohn  aufgenommen.  Während  seines  dreijährigen  Aufenthaltes  daselbst  übte  er  fleissig 
Ciavier  und  Flöte  und  erhielt  noch  auf  dem  letztgenannten  Instrumente  den  Unterricht 
des  Baron  Griffe.  So  gut  es  ihm  hier  auch  ging,  so  sehnte  er  sich  doch  nach  einer 
selbstständigen  Thätigkeit,  und  er  Hess  sich  daher  mit  Erlaubniss  seines  Gönners  als 
Flötist  bei  dem  Musik -Chor  des  Regimentes  des  Marquis  v.  Abercorn  anstellen.  Nach 
dem  Kriege  ward  das  Regiment  entlassen,  und  Logier  nahm  den  Vorschlag  des  Lord 
Attamont  an,  Organist  der  Kirche  zu  Westport  (Irland)  zu  werden.  Hier  geriethen  seine 
anderweitigen  Geschäfte  mit  der  seines  Amtes  zuweilen  in  Widerspruch,  und  er  suchte 
seine  damals  7jährige  Tochter  durch  Unterricht  dahin  zu  bringen,  seine  Stelle  als  Organist 
in  seiner  Abwesenheit  zu  vertreten.  Ein  grosses  Hinderniss  fand  er  jedoch  in  der  Un- 
biegsamkeit  ihrer  Hand;  er  dachte  daher  auf  Mittel,  sie  auch  während  seiner  Abwesen- 
heit beim  Ueben  zu  einer  gehörigen  Haltung  der  Hände  zu  zwingen,  und  dies  brachte 
ihn  auf  die  Erfindung  des  Chiroplasten  oder  Handbildners.  Der  Chiroplast  ist  eine  Ma- 
schine, die  zunächst  aus  einem  sogenannten  „Stellungsrahmen"  besteht,  der  2  Stäbe 
bildet,  die  dergestalt  in  paralleler  Richtung  übereinaiider  vor  der  ganzen  Claviatur  hin- 
laufen, dass  die  Hände  bequem  dazwischen  gesteckt  und  darin  ohne  anzustossen,  ho- 
rizontal nach  allen  Richtungen  der  Claviatur  hin,  nie  aber  gehoben,  perpendiculär  bewegt 
werden  können;  ferner  aus  2  sogenannten  „Hand stellern",  die  eine  Art  offene  Scheide 
für  die  5  Finger  jeder  Hand  bilden  ,  so  dass ,  wenn  man  die  Hand  durch  den  Rahmen 
und  die  Finger  in  die  Scheide  der  Handsteller  steckt,  jeder  Finger  die  darunter  liegende 
Untertaste  und  auch  die  zunächst  liegende  Obertaste  bequem  anschlagen  kann**).  — 
Nachdem  Logier  diese  Maschine  bei  seiner  Tochter  angewendet,  brachte  er  es  in  6  Mo- 
naten dahin,  dass  sie  ihn  an  der  Orgel  vertreten  konnte.  Er  bildete  sich  nun  ein  mu- 
sikalisches Lehrsystem,  das  auf  die  Erfindung  dieser  Maschine  gegründet  war  und  erhielt 
ein  Patent  auf  diese.  Sein  System  erfuhr  im  Anfange  starken  Widerspruch,  dessen- 
ungeachtet verbreitete  es  sich  immer  weiter  und  erregte  auch  die  Aufmei'ksamkeit  des 
Auslandes.  Im  Jahre  1821  sandte  die  K.  preuss.  Regierung  den  Dr.  Franz  Stöpel  nach 
London,  um  das  System  kennen  zu  lernen;  Logier  erhielt  hierauf  die  Einladung,  nach 
Berlin  zu  kommen,  um  es  daselbst  einzuführen,  imd  langte  am  16,  August  1822  dort 
an.  Fünf  Monate  darauf  hielt  er  eine  Prüfung,  deren  Erfolg  war,  dass  er  von  der  Re- 
gierung den  Auftrag  erhielt,  20  Lehrer  in  seinem  System  zu  unterrichten.  Logier  nahm 
diesen  ehrenvollen  Auftrag  an  und  blieb  volle  3  Jahre  in  Berlin,  worauf  er  nach  London 
zurückkehrte.  In  Berlin  sind  viele  Unterrichts-Anstalten  nach  seinem  System  errichtet 
worden ;  es  geht  zunächst  darauf  hinaus,  mehrere  Schüler  gleichzeitig  im  Ciavierspiel  zu 
unterrichten  und  damit  die  genaue  Kenntniss  der  Harmonielehre  zu  verbinden.  Die 
Schüler  spielen  Anfangs  die  eingelernten  Stücke  zusammen,  was  dazu  dient,  die  Takt- 
bewegungen bestimmter  einzuprägen  und  den  Einzelnen  durch  die  Lust  der  gemeinsamen 
Thätigkeit  mit  fortzurcissen.    Hierbei  wird  zur  Bewirkung  einer  richtigen  Lage  der  Hand 


*)  Nicht  1780  zu  Kniserslautcrn,  wie  oft  irrtliiimlicli  angegeben  ist. 
**)  Die  genauere  Besclireibiuig  Kielie  Snliiliing's  Lexiknn  3,  Tlil.  Artikel.'  Handbildner. 


Lorenz.  —  Lortzing.  331 

im  Anfange  der  Chiroplast  angewendet*).  Sein  Bild  ist  oft  erschienen,  ein  sehr  schönes 
gemalt  v.  Londsdale,  gest,   v.  Turner;  ferner  J.  R,  Maguire  of  Dublin  del.  B.  Meyer  sc. 

—  Von  seinen  Werken  erschienen  in  Berlin  bei  seinem  Bruder  Wilh.  Logier:  1.  System 
der  Musikwissenschaft  und  des  musikalischen  Unterrichts.  Anleitung  zum  Pianofortespiel. 
4  Bücher  fol.  in's  Deutsche  übers.  —  2.  System  der  Musikwissenschaft  und  der  prakti- 
schen Composition,  mit  Inbegriff  dessen,  was  gewöhnhch  unter  dem  Worte  „General- 
bass"  verstanden  wird,  d,  Könige  v.  Preussen  ded.  1823.  —  3.  34  kl.  Lectionen  f.  Pf.  4, 

—  4.  Uebungen  f.  Pf.  —  5.  Theoretisch -praktische  Studien  f.  Pf.  Werke  klassischer 
Componisten,  welche  mittelst  der  untergelegten  Grund-  und  umgekehrten  Bässe  zerglie- 
dert werden  und  durchaus  mit  Fingersetzung  bezeichnet  sind,  als  Fortsetzung  seiner  An- 
leitung zum  Pianofortespiel.  —  6.  Lehrbuch  der  musikalischen  Composition,  Auszug  aus 
dem  System  für  Schulen.    4.    1827. 

Ferner  in  Compositionen:  Son.  p.  Pf.  Fl.  Vlle.  op.  7.  Berlin,  Logier.  —  Son.  p. 
Pf.  av.  Fl.  in  D,  op.  8.  ebend.  —  Son.  p.  Pf.  in  B,  op.  10.  ebend.  —  Gr.  Son.  av. 
Orch.  op.  13.  ebend.  —  Trio  k  6  mains  p.  2  Pf.  op.  16.  u.  17.  ebend.  —  Gr.  Son. 
p.  Pf.  in  Cmoll,  op.  20.  ebend.  —  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  op.  21.  ebend. 

ViOreiiz  (A.  'll''.)^  Lehrer  an  der  K.  Eealschule  zu  Berlin,  gab  heraus  um  1800: 
Eginhard  und  Emma,  Ballade  f.  1  Sgst.  Berlin.  Rellstab.  —  Der  Sieg  der  Unschuld, 
Ballade  ebend. 

liOrenz  (Albert),  Staabs-Trompeter  des  2.  Garde-Ulanen-Eegiments  zu  Berlin, 
erhielt  in  den  J.  1853  u.  1855  bei  der  Bock'schen  Preisbewerbung  den  Preis.  Im  J.  1854 
ward  ihm  das  Allgem.  Ehrenzeichen  verliehen,  er  ward  1859  pensionirt.  Nach  den  Nummern 
seiner  Werke  zu  urtheilen,  muss  er  sehr  viel  componirt  haben;  folgende  Compositionen  kann 
ich  nur  namhaft  machen:  Cassino-Kläuge  f.  Pf.  op.  78.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Cre- 
vanten-Polon.  op.  81.  ebend.  —  Quiuze-Polka,  op.  82.  ebend.  —  Reste-Gal.  op  83. 
ebend.  —  Klänge  an  die  Heimath,  op.  89.  ebend.  —  Arrangements-Marsch,  op.  90. 
ebend.  —  Benjowski- Marsch,  op.  93.  ebend.  —  Basta-Mazureck,  op.  94.  ebend.  — 
Wiedersehen,  Preismarsch  für  Cavallerie-Mu.sik.  Part,  ebend.  1853.  —  Schwerdt,  Licht 
und  Recht,  Preismarsch  für  Cavall.-Mus.  Part,  ebend.  1855.  —  Gruss  an  Dresden,  Polka 
f.  Pf.  op.  12  6,  ebend.  1855.  —  Fackeltanz  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Anna  von 
Preussen  1854,  f.  Pf.  arr.  op.  138.  ebend.  —  Jubelmarsch  f.  Blech-Insrumente.  Part, 
op.  150.  ebend  1858.  —  L'Adieu,  Parademarsch  f.  Pf.  ebend.  —  Feldmarsch  mit  Be- 
nutzung der  Signale,  ebend.  —  Le  Souvenir,  Defilirmarsch  f.  Pf.  ebend.  • 

liOrenz;  (C  A.),  Student  zu  Berlin,  brachte  als  solcher  daselbst  1860  in  einem 
Concerte  mehrere  seiner  Compositionen  zur  Aufführung,  darunter  eine  Symphonie  in 
Gdur,  eine  6stimmige  Tripelfuge  f.  2  Pf.  und  eine  Ouvertüre  über  „HeU  dir  im  Sieger- 
kranz" und  „Rule  Britannia". 

liOrtzing  (Gust.  Albevt)**).  Geb.  zu  Berlin  den  23.  October  1803,  wo  sein 
Vater  Lederhändler  war.  Dieser  sowohl,  als  auch  die  Mutter  hatten  Neigung  zur  Schau- 
spielkunst, übten  dieselbe  auf  dem  Privat-Theater  „Urania"  und  widmeten  sich  später 
ganz  derselben.  In  seiner  frühesten  Jugend  zeigte  Albert  besondere  Anlagen  und  Neigung 
zur  Musik  und  erhielt  darin  den  Unterricht  Rungenhagen's.  Im  Jahre  1812  verliessen 
die  Eltern  mit  dem  Knaben  Berlin,  um  zunächst  ein  Engagement  in  Breslau  anzunehmen, 
das  sie  später  mit  dem  bei  anderen  Bühnen  vertauschten.  Im  Ganzen  ging  es  ihnen 
sehr  kärglich,  und  Albert  suchte  durch  Notenschreiben  die  Einnahmen  seiner  Eltern  zu 
vermehren.  Nachdem  er  sich  in  Kinderrollen  versucht,  ward  er  bei  den  Theatern  zu 
Düsseldorf  und  Aachen  als  Schauspieler  und  Sänger  engagirt.  Wenn  auch  seine  Stimme 
nicht  von  Bedeutung  war,  so  war  er  doch  seines  musikalischen  Talents  und  seiner  Vor- 


*)  Ausführliche  Nachrichten  über  Logier's  System  findet  man  in  der  Berl.  mus.  Zeitung 
V.  1825,  V.  C.Löwe,  No.  4.  6.  8.;  ferner;  Dictionary  of  Musicians.  Vol.  II.  Lond.  1824;  ferner: 
Schilling's  Lexikon. 

**)  Nach  der  Schrift:  Alb.  Lortzing,  sein  Leben  und  Wirken,  von  Ph.  J.  Düringer.  Leipz. 
Wigand  1851;  ferner:  Nekrolog  in  Heinrich's  Almanach  auf  1851;  ferner:  Verzeichniss  des 
Nachlasses  Lortzing's,  v.  Gumbert  (Signale). 

42* 


►  332  Lortzing. 

tragsweise  wegen  in  komischen  Opern  sehr  brauchbar.  Im  Jahre  1822  ging  er  zum 
Cölner  Stadt-Theater,  und  hier  beginnt  auch  seine  Thätiglceit  als  Componist.  Schon  früher 
hatte  er  sich  in  der  Composition  von  Liedern,  Märschen,  Entreacten  versucht,  im  Jahre 
1824  schrieb  er  seine  erste  kleine  Oper:  ,,Ali  Pascha  v.  Janiua",  die  in  Cöln  zur  Auf- 
führung kam.  Im  Jahre  1826  ward  er  bei  der  Hofbühne  zu  Detmold  und  später  beim 
Stadt-Theater  zu  Leipzig  engagirt.  Hier  folgten  für  ihn  die  glücklichsten  Tage  seines 
Lebens:  er  wirkte  daselbst  als  Schauspieler,  Sänger,  Eegisseur  der  Oper  und  Componist. 
Im  Jahre  1836  brachte  er  dort  sein  erstes  bedeutendes  Werk:  „Die  beiden  Schützen" 
zur  Aufführung,  das  grossen  Beifall  fand,  obgleich  die  strengen  Kritiker  es  mehr  für  ein 
Liederspiel  erklärten.  Sein  zweites  bedeutendes  Werk:  „Czaar  und  Zimmermann"  fand 
zwar  merkwürdiger  Weise  in  Leipzig  Anfangs  keine  besondere  Aufnahme,  der  glänzende 
Erfolg  jedoch,  den  es  auf  der  K.  Bühne  zu  Berlin  errang,  brach  diesem  Werke  die 
Bahn  und  sicherte  Lortzing's  Ruf  als  Componist.  Als  Eingelhardt  1844  die  Direction 
des  Leipziger  Stadt -Theaters  niederlegte,  ward  Lortzing  durch  den  neuen  Director  als 
Kapellmeister  angestellt.  Verhältnisse  eigener  Art  lösten  jedoch  dies  Engagement  bereits 
im  Mai  1845  wieder,  und  Lortzing  blieb  nun  fast  ein  Jahr  ohne  Anstellung,  nur  auf  den 
nicht  reichlichen  Ertrag  seiner  Compositionen  angewiesen.  Im  JuU  1846  ward  er  Kapell- 
meister unter  Director  Pokorny  beim  Theater  an  der  Wien  zu  Wien,  doch  es  löste  sich 
das  Theater  am  1.  September  1848  auf,  und  Lortzing  befand  sich  mit  seiner  Familie  in 
der  drückendsten  Lage,  da  ihm  die  Direction  noch  einen  Gagerückstand  von  500  Gulden 
und  ausserdem  eine  Benefiz-Einnahme  schuldig  blieb.  Aus  dieser  Verlegenheit  ward  er 
durch  den  Antrag  befreit,  die  Kapellmeisterstelle  des  Friedrich-Wilhelmsstädter  Theaters 
zu  Berlin  zu  übernehmen.  Lortzing  nahm  diesen  Antrag  an  und  trat  sein  neues  Amt 
am  17.  Mai  1850  an ,  indem  er  eine  von  ihm  selbst  componirte  Fest-Ouverture  dirigirte. 
Nur  kurze  Zeit  war  es  ihm  vergönnt,  diese  Stelle,  die  er  in  seiner  Vaterstadt  gefunden,  zu 
behalten;  denn  er  starb  den  21.  Januar  1851  plötzlich  an  einem  Schlagflusse  zu  Berlin, 
nachdem  er  noch  am  Abende  vorher  das  Orchester  dirigirt  hatte.  Sein  Grab  ward  1854 
mit  einem  schlichten  Steine  bezeichnet,  auf  welchem  ausser  Namen,  Geburts-  und  Sterbe- 
tag noch  folgende  Inschrift  von  seinem  Freunde  Dünnger  steht:  ,,Sein  Lied  war  deutsch 
und  deutsch  sein  Leid,  —  Sein  Leben  Kampf  mit  Noth  und  Neid,  —  Das  Leid  flieht 
diesen  Friedensort,  —  Der  Kampf  ist  aus,  sein  Lied  tönt  fort!"  — 

In  der  Lebensbeschreibung  von  Düriuger  findet  man  als  Vorrede  eine  Beurtheilung 
Lortzing's  als  Componist,  vom  Kapellmeister  V.  Lachner,  worin  darauf  hingewiesen  wird, 
dass  seit  Dittersdorf  kein  deutscher  Componist  so  viel  in  der  komischen  Oper  geleistet 
wie  Lortzing.  Er  war  hiernach  zwar  keine  scharf  ausgeprägte,  selbstständige  Kunst- 
Individualität,  doch  war  der  Grundcharakter  seiner  Musik  vorherrschend  deutsch  und 
zeichnete  sich  durch  sprudelnden  Humor,  Frische  und  Lebendigkeit  aus.  Wenn  auch 
seine  musikalisch -wissenschaftliche  Ausbildung  gerade  nicht  von  grosser  Bedeutung  war, 
so  zeichneten  sich  seine  Compositionen  doch  durch  richtige  Stimmführung,  natürliche 
Modulation,  correcte  Instrumentation  vortheilhaft  aus.  Seine  Ensemble-Stücke  waren 
meist  geschickt  und  zweckmässig  angelegt  und  oft  von  vortrefflicher  Wirkung,  wie  das 
meisterhaft  gearbeitete  Sextett  in  „Czaar  und  Zimmermann"  beweist.  Die  Ensemble- 
Stücke  und  das  Lied ,  das  er  so  häufig  in  seinen  Opern  anwendet,  bilden  überhaupt  den 
hauptsächhchsten  Anziehungspunkt  und  das  unterscheidende  Merkmal  im  Vergleich  zu 
den  Erzeugnissen  seiner  Zeitgenossen,  Sein  durch  die  „üudine"  bekannt  gewordener 
Versuch,  sich  auf  dem  Felde  der  Romantik  zu  bewegen,  beweist,  dass  Lortzing's  Talent 
nicht  ausschhessHch  auf  die  komische  Oper  angewiesen  war.  Das  3te  Finale  dieser 
Oper  umfasst  einen  Mclodienreichthum  über  dem  ein  süsser  melanchohscher  Dämmer- 
schein schwebt,  in  welchem  der  muthwiUige  Schöpfer  des  „Czaar  und  Zimmermann"  sich 
völlig  zu  verleugnen  scheint.  Ferner  sagt  Lachncr:  „Kann  nicht  geleugnet  werden,  dass 
er  das  Lied  zuweilen  verflacht  hat,  so  muss  man  dagegen  zugeben,  dass  er  dasselbe 
öfter  veredelte,  wofür  ich  z.  B.  das  Lied  des  Chateauneuf  im  2.  Acte  von  ,, Czaar  und 
Zimmermann"  anführe.  —  Seine  Lieder  sind  Gemeingut  des  Volkes  geworden  und  ver- 
dienen es  zu  bleiben".  —  Sein  Bild  erschien  mehrere  Male,  u.  a.  gez.  v.  Schramm,  lith. 
V.  Fischer,  mit  Facsim.  Berlin,  ]Jock  1854;  gez.  v.  Busse.  Berlin,  Lassar;  lith.  v.  Prinz- 
hofer.  Wien  bei  Müller;  gez.  v.  Schlick,  lith.  v.  Zöllner.  2.  Aufl.  Dresden,  Friedel;  in 
seiner  Biographie  mit  F'acsim. 


Lortzing. 

Opern.     1.  Ali  Pascha  v.  Janina,  1824  comp,  und  zu  Cöln,   Münster  etc.   aufgef. 

—  2.  Der  Pole  und  sein  Kind,  Liedersp.  1832  auf  vielen  Bühnen  gegeben.  —  3.  Scenen 
aus  Mozart's  Leben,  Liedersp.  1832.  —  4.  Die  beiden  Schützen,  kom.  Op.  in  3  A.  n.  d. 
franz.  Lustsp. :  Die  beiden  Grenadiere,  frei  von  ihm  selbst  bearbeitet,  d.  20.  Febr.  1837 
zuerst  in  Leipzig,  d.  16.  Aug.  1839  zuerst  in  Berlin  gegeben.  Cl.-A.  Lpz.  Wunder  1839. 

—  5.  Czaar  und  Zimmermann,  kom  Op.  in  3  A.  nach  dem  Lustsp.:  Der  Bürgermeister 
von  Saardam,  od. :  Die  beiden  Peter,  von  ihm  selbst  zusammengestellt,  d.  22.  Dec.  1837 
zuerst  in  Leipzig,  d.  4.  Jan.  1839  zuerst  in  Berlin  mit  grossem  Beifall  gegeben*).  Cl.-A. 
Lpz.  Br.  &  H.  Part,  beim  Comp.  —  6.  Die  Schatzkammer  des  Inka,  ernste  Oper.  Text 
V.  R.  Blum,    kam   nicht  zur  Aufführung   und  ward  vrarscheinlich    von  ihm  vernichtet. 

7.  Caramo,  od.:  Das  Fischerstechen,  Op.,  d.  '20.  Sept.  1839  in  Leipzig  ohne  Erfolg  ge- 
geben. —  8.  Hans  Sachs,  kom.  Op.  in  3  A.  n.  Deinhardstein  meist  v.  Reger,  mit  Aus- 
nahme einiger  komischer  Scenen,  die  von  Lortzing  selbst,  und  des  Strophenhedes  mit 
dem  Refrain:  „Der  Liebe  Glück"  und  des  Finales,  das  v.  Düringer,  d.  23.  Juni  1840 
zur  4.  Säcularfeier  der  Buchdruckerkunst  in  Leipzig  zuerst  gegeben;  in  Berlin  d.  5.  Aug. 
1841,  Cl.-A.  Br.  &  H.  —  9.  Casanova,  Op.  in  3  A.  n.  d.  Lustsp.:  Casanova  im  Fort  von 
St.  Andrea,  v.  Lebrun,  d.  31.  Dec.    1841  in  Leipzig  aufgef.  Clav.    Lpz.  Br.  &  H.  1842. 

—  10.  Der  Wildschütz,  oder:  Die  Stimme  der  Natur,  kom.  Op.  in  3  A.  n.  Kotzebue's 
„Rehbock",  d.  31.  Dez.  1842  zuerst  in  Leipzig,  d.  24.  Oct.  1843  zuerst  in  Berlin  gegeb. 
Clav.-A.  Lpz.  Br.  &H.  1843.  —  11.  Undine,  rom.  Zauber-Op.  in  3  A.  v.  Fouque,  1845 
im  April  im  Stadt-Th.  zu  Hamburg  zuerst  gegeben,  in  Berlin  im  Kroll'schen  Th.  Cl.-A. 
Lpz.  Br.  &H.  1845.  —  12.  Der  Waffenschmied,  kom  Op.  in  3  A,  d.  30.  Mai  1846  in 
Wien  zuerst  gegeben,  in  Berlin  im  Kroll'schen  Lokal.  Cl.-A.  Lpz.  Br  &  H.  —  13.  Zum 
Gross-Admiral,  kom.  Op.,  im  Oct.  1847  in  Leipzig  gegeben.  Cl.-A.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
14.  Regina,  Op.  in3A.,  in  Wien  comp.  1848,  soll  nicht  aufgeführt  sein.  —  15.  Roland's 
Knappen,  kom.  Op  ,  d.  25.  Mai  1849  in  Leipzig  aufgef.  —  16.  Andreas  Hofer  (wahr- 
scheinlich auch  nicht  aufgeführt).  —  Der  Weihnachts-Abend,  Vaudev.  in  1  A.  —  18.  Die 
Jagd,  V.  Hiller  neu  bearbeitet.  —  19.  Urania's  Festmorgen,  Festsp.  in  2  A.  v.  H.  Schmidt, 
zur  50jährigen  Jubelfeier  des  Theaters  Urania  zu  Berlin  componirt  und  daselbst  d.  28.  Aug. 
1842  aufgeführt.  —  20.  Eine  BerHner  Grisette,  Posse  m.  Gesang  in  1  A.  n.  d.  Franz.  v. 
Stolz,  d.  16.  Juni  1850  auf  dem  Friedrich -Wilhelmsstädter  *Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeb. 
Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  —  21.  Die  Opernprobe,  od. :  Die  Dilettanten,  kom.  Op.  in  1  A. 
n.  Jünger  frei  bearb.  1851  ebend. 

Musik  zu  Schauspielen.     Drei  Edelsteine,  Schausp.  v.  Benedix. 

Oratorien:  Die  Himmelfahrt  Christi. 
Lieder  u.  Gesänge.  4  Chöre  (1.  Deutsches  Volkslied.  2.  Neues  Osterlied,  v.  C.Kick. 
3.  Das  waren  mir  brave  Studenten.  4.  Das  Lied  vom  deutschen  Kaiser),  f.  4  Mst.  Wien, 
Haslinger  1849.  —  Elisabethen-Walz.  v.  Strauss,  f.  2  S.  2  T.  u.  2  Est.  Lpz.  Hoffmeister.  — 
Ernste  und  heitre  Gesänge,  f.  4  Mst.  (Hft.  1.:  An  den  Frühling.  Das  hab'  ich.  Hft.  2.:  Gra- 
tulation. Den  Neuvermählten.  Hft.  3.:  Toast  den  Damen.  Die  verlor'ne  Rippe).  Lpz.  Klemm. 
—  3  scherzhafte  Lieder  f.  4  Mst.  (l.  Du  mit  dem  Frühlingsgesichte.  2.  Walzerlied.  3.  Des 
Hauptmann's  Wunsch),  ebend.  —  Das  Mädchen  a.  d  Fremde,  v.  Fr.  v.  Schiller,  f.  2  S.  T.  B. 
Wien,  Haslinger.  —  Sieg  der  Freiheit  od.  Tod,  Volkslied  der  deutschen  Nation,  v.  C.  Her- 
lossohn, f.  4  Mst,  Part.  u.  St.  Lpz.  Koffka.  —  Bescheidene  Fragen,  Lied,  eingelegt  in  Sta- 
berl's  Reiseabenteuer,  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  ebend.  —  Das  Lied  vom  9ten  Regiment,  Soldatenlied 
V.  Strass,  f.  1  Sgst.  m.  Chor  m.  Pf.  (letzte  Composition).  Berlin,  Ällgem.  Deutsche  Verlags- 
Anstalt.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Seemanns  Grab.  2.  Mein  Rock.  3.  Die  Sterne 
leuchten.  4.  Der  Deutschen  Jugend).  Lpz.  Br.  &H. —  4  do.  (1.  Mein  Allerseelenlicht.  2.  Der 
Invalide.  3.  Dorfhammer.  4,  Weinlied).  Lpz.  Whistling.  —  Istes  kom.  Quodlibet:  Ihr  Herren 
hört  die  grauenvolle  Sage.  Lpz.  bei  Klemm.  —  2tes  do. :  Ich  war  in  meinen  jungen  Jahren, 
ebend.  —  Die  Post,  v.  Vogl,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Wien,  Müller.  —  Der  Rothkopf,  launiges  Ged. 
V.  Ph.  Eeger,  eingelegt  in  d.  Posse:  Der  Talisman.  Lpz.  Siegel.  —  'S  kommt  Alles  im  Leben 
auf  Grundsätze  an,  kom.  Lied  v.  Th.  Drobisch,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  Lpz.  Koffka.  —  5  komische 
Theatergesänge  u.  Lieder  (1.  Das  Lied  vom  unterdrückten  Gefühl.  2.  Das  Lied  vom  Weiss- 
bier.   3.  Buffo-Arie  a.  d.  Genrebild  „Im  Irrenhause":  Vortrefflick  sein  Compositione.    4.  Alles 


*)  Das  sogenannte  Czaarenlied,  Text  v.  Reger:  „Sonst  spielt  ich  mit  Scepter"  ist  besonders 
beliebt  geworden;  ob  dies  sentimental  gehaltene  Lied  aber  für  den  kräftigen,  fast  wilden  Czaar 
passt,  ob  es  den  Charakter  eines  deutschen  Volksliedes  hat,  sind  andere  Fragen. 


Lossau.  —  Louis  Ferdiuand,  Prinz  v.  Preussen. 

will  jetzt  grösser  sein.  5.  Lied  mit  Chor  aus  seiner  Oper  „Regina":  Hinaus  in  schnellster 
Frist).  Berlin,  Schlesinger.  —  Figaro,  Samml.  launiger  Gesänge  (1.  Quodlibet.  2.  Lied  aus 
„Lumpaci  Vagabundi":  Süsse  Erinnerung.  3.  Lied  aus  „Zur  eb'nen  Erde":  Es  trifft  gar  häufig). 
Lpz.  Wunder.  —  Trauergesang,  v.  Fr.  Kaiser,  zum  Begräbnisse  Herlossohn's  comp.  f.  Solo 
u.  Männer-Chor,  ward  1851  bei  der  Todtenfeier  Lortzing's  gesungen. 

Instrumental-Musik.  Ouvertüre  ä  la  Turca  1821.  —  Ouv.  zu  Yelva.  —  Ouv. 
in  Gdur.  —  Jubel -Ouv.  zum  Dessauer  Marsch.  —  Fest-Ouv.  in  Esdur,  f.  d.  Friedrich- 
Wilhelms  städter  Theater  zu  Berlin  1850  comp. 

T^ossaii  (F.  C),  von,  stand  längere  Zeit  als  Lieutenant  im  Garde -Dragoner- 
Kegiment  zu  Berlin,  studirte  später  die  Rechte  und  ward  als  Eegierungs-Assessor  in 
Posen  angestellt,  nahm  nach  einigen  Jahren  den  Abschied  und  liess  sich  in  Berlin  nieder, 
wo  er  um  1850  gestorben  sein  soll.  Von  seinen  Compostionen  ward  das  Melodrama  „Die 
Schleichhändler"  den  24.  Juni  1825  im  Königsstädter  Theater  zu  Berlin  aufgeführt, 
woraus  die  Ouvertüre ,  Berlin  bei  Trautwein ,  in  demselben  Jahre  erschien.  Ausserdem 
erschienen  von  ihm  Tänze  f.  Pf.  1.  Hft.  Berlin,  Schlesinger,  2tes  Heft,  als  op.  2.  Berlin, 
-Trautwein. 

liOtze  (Carl),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  den  26.  December  1816.  Sein  Vater,  der  dort  Schmiedemeister  war, 
spielte  selbst  recht  gut  Violine,  erkannte  bald  bei  dem  Sohne  entschiedenes  Talent  zur 
Musik  und  liess  ihm  Violin- Unterricht  ertheilen.  Später  ward  H.  Ries  sein  Lehrer,  unter 
dessen  Leitung  er  ganz  von  vorn  wieder  beginnen  musste  und  fleissig  die  Werke  von 
Rode,  Kreutzer  und  Spohr  studirte.  Nach  3  Jahren  konnte  er  sich  1836  zum  ersten 
Male  öffentlich  im  K.  Schauspielhause  hören  lassen  und  fand  grossen  Beifall.  Bald  darauf 
unternahm  er  eine  Kunstreise  nach  Leipzig,  Jena  und  Weimar,  wai'd  an  dem  letztgenann- 
ten Orte  von  Hummel  freundlich  aufgenommen  und  spielte  mit  demselben  Trios.  Nach 
seiner  Rückkehr  behagte  ihm  die  Stellung  eines  Accessisten  bei  der  K.  Kapelle  nicht 
mehr;  er  nahm  daher  die  Stelle  eines  Concertmeisters  und  ersten  Violinisten  beim  Stadt- 
Theater  zu  Riga,  die  ihm  von  C.  v.  Holtej  angeboten  ward,  an  und  ging  1837  dahin 
ab.  In  seiner  neuen  Stellung  erwarb  er  sich  bald  als  tüchtiger  Orchester-,  Solo-  und 
Quartettspieler  einen  geachteten  Namen,  hatte  das  Glück,  nach  und  nach  Männer  wie 
H.  Dorn,  R.  Wagner  und  L.  Schubert  zu  Kapellmeistern  zu  haben  und  die  Bekannt- 
schaft namhafter  Virtuosen,  wie  Vieuxtemp,  Ernst,  Artot  und  Lipinski  zu  machen,  die 
nicht  ohne  Einfluss  auf  seine  künstlerische  Ausbildung  waren.  W^ährend  seines  Aufent- 
halts in  Riga  unternahm  er  auch  einige  Kunstreisen  nach  Mitau,  Dorpat,  Reval  u.  a. 
Orten.  Eine  grosse  Sehnsucht  zog  ihn  nach  seiner  Vaterstadt  zurück,  und  selbst  ein 
Antrag  aus  Petersburg  ward  von  ihm  deshalb  ausgeschlagen.  Er  kehrte  1849  nach 
Berlin  zurück,  wo  er  bald  als  Violinlehrer  grosse  Anerkennung  fand  und  1857  als  Kam- 
mennusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward.  In  der  Composition  genoss  er  den  Un- 
terricht Kühmstädt's,  doch  sind  keine  seiner  Compositionen  bis  jetzt  erschienen. 

liOtze  (1(¥illieln>)  *),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern -Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  17.  Januar  1817,  Bruder  des  Vorigen;  erlernte  zuerst  die 
Violine,  hatte  aber  mehr  Neigung  zum  Violoncell,  besonders,  da  sein  Bruder  schon  Violine 
spielte,  und  entschied  sich  daher  später  zu  jenem  Instrumente,  auf  welchem  er  Anfangs 
den  Unterricht  des  Kammerrausikus  F.  Töpfer,  dann  den  des  Concertmeisters  M.  Ganz 
erhielt.  Im  Jahre  1835  trat  er  in  die  Möser'sche  Instrumentalklasse,  ward  hierauf  Accessist 
der  K.  Kapelle  und  1837  als  Kammermusikus  bei  derselben  angestellt.  In  der  Compo- 
sition erhielt  er  wie  sein  Bruder  den  Unterricht  bei  Kübmstädt  und  hat  in  seinen  Con- 
certen  mitunter  einige  seiner  Compositionen,  die  dem  Charakter  seines  Instrumentes 
durchaus  angemessen  sind  und  alle  Künsteleien  vermeiden,  hören  lassen,  doch  sind  sie 
bis  jetzt  noch  ungedruckt.  Vom  Jahre  1838  an  war  er  Theilnehmer  des  Zimmermann'- 
schen  Quartetts,  bis  er  1852  wegen  Kränklichkeit  davon  zurücktrat. 

lionls  Ferdinand,  Prinz  v.  Preuissen  (Friedr.  Christian  Ludwig). 
Geb.  den  18.  November  1772   zu   Friedrichsfelde   bei   Berlin.     Mit  grossem  Talente  zur 


*)  Die  Mittheilungen  über  die  Gebrüder  Lotze   verdanke  ich    dem    K.  Musik-Director  Erk, 
der  sie  von  den  Künstlern  selbst  hat. 


Prinz  Louis  Ferdinand.  335 

Musik  begabt,  übte  er  mit  Feuereifer  diese  Kunst,  der  er  sieb  besonders  in  den  letzten 
6  Jahren  seines  Lebens  mit  voller  glühender  Seele  hingab.  Als  Beethoven  im  Jahre 
1796  nach  Berlin  kam,  lernte  er  den  Prinzen  kennen  und  sprach  sich  sehr  günstig  über 
dessen  Talent  aus.  Er  stellte  sein  Ciavierspiel  weit  über  das  Himmel's  und  soll  u.  a. 
von  ihm  gesagt  haben,  er  spielte  gar  nicht  prinzlich  sondern  wie  ein  tüchtiger  Ciavier- 
spieler; auch  dedicirte  er  dem  Prinzen  einige  seiner  Compositionen.  Dieser  hegte  gegen 
Beethoven  ebenfalls  die  grösste  Hochachtung  und  bewies  ihm  dies  öffentlich.  Bei  An- 
wesenheit des  Prinzen  in  Wien  ward  ihm  zu  Ehren  eine  grosse  musikalische  Gesellschaft 
gegeben.  Beethoven,  der  auch  geladen  war,  erhielt  bei  dem  Souper  den  Platz  an  einer 
Nebentafel;  der  Prinz  suchte  dies  dadurch  wieder  gut  zu  machen,  dass  er  bei  einer  bald 
darauf  von  ihm  gegebenen  Gesellschaft  Beethoven  an  seiner  Seite  sitzen  liess.  Im  Jahre 
3  800  kam  Dusseck  nach  Berlin  und  liess  sich  längere  Zeit  dort  nieder  und  ward  der 
Lehrer,  Freund  und  Kunstgenosse  des  Prinzen.  A.B.Marx  spricht  sich  über  die  künst- 
lerische Vei'einigung  Beider*)  wie  folgt  aus:  „Dem  Prinzen  war  erst  jetzt  im  inneren 
Ringen  die  Seele  für  das  Höhere  und  Geistigere  der  Tonkunst  ganz  aufgegangen.  Er 
brauchte  nun  einen  Mann,  der  ihm  nachhalf,  das,  was  er  in  dieser  Kunst  aussagen 
wollte,  auch  vollständig  und  gehörig  auszusprechen;  der  in  das,  was  er  producirte,  ganz 
eingehen  und  es  recht  lebendig  mit  gemessen  konnte ;  der  auch  durch  eigene  Pro- 
ductionen,  die  dem  Sinn  und  Geschmack  des  Prinzen  vorzüglich  zusagten,  seinen  Geist 
nährte,  und  der  auch  endlich  ausser  seiner  Kunst  gut  mit  ihm  verkehren  konnte.  Dies 
fand  er  in  Dusseck.  Die  Grossheit  in  dessen  Spiel  entsprach  dem  Adel,  die  elegische 
Weichheit  in  seinen  Compositionen  harmonirte  mit  dem  eigenen  schwärmerischen,  schmerz- 
lich-unbestimmten Sehnen.  Beide  waren  für  einander  geschaffen.  Wenn  Louis  von  Dusseck 
lernte,  so  ist  gewiss,  dass  dieser  von  dem  kühnern  Geiste  des  Prinzen  höher  empor- 
geflügelt wurde.  Das  Instrument  Beider  war-  das  Pianoforte  und  zwar,  was  zur  Cha- 
rakteristik gehört,  das  englische  Flügel -Fortepiano,  deren  sich  der  Prinz  13  verschafft 
haben  soll.  Diese  und  nur  diese  Instrumente  spielte  er  mit  solcher  Virtuosität,  mit  so 
hinreissendem  Feuer  des  Vortrags  und  solcher  Grossheit  der  Auffassung,  dass  man  ihn 
den  ersten  Virtuosen  seiner  Zeit,  namentlich  Dusseck,  an  die  Seite  stellen  konnte.  Kam 
er  bei  dem  Vortrage  seiner  Compositionen  im  vertrauten  Kreise  an  die  Cadence,  so  über- 
nahm ihn  dann  wohl  eine  prinzliche  Laune,  und  er  verlor  sich  in  viertelstündige  Phan- 
tasien, während  die  Begleitenden  (beim  Champagnerglase)  passen  mussten  etc."  —  Spohr 
erzählt**),  dass  er,  als  der  Prinz  im  Jahre  1805  bei  der  grossen  Revue  in  Magdeburg 
war,  dorthin  geladen  war  und  bei  dem  Prinzen  wohnte.  Er  fährt  nun  wörtlich  fort: 
,,Ich  führte  nun  ein  sonderbares,  wild  bewegtes  Leben,  das  aber  meinem  juß^endlichen 
Geschmacke  für  kurze  Zeit  ganz  gut  zusagte.  Oft  schon  des  Morgens  um  6  Uhr  wurde 
ich,  wie  auch  Dusseck, ,  aus  dem  Bette  gejagt  und  in  Schlafrock  und  Pantoffeln  zum 
Prinzen  in  den  Empfangsaal  beschieden,  wo  dieser  bei  der  damals  herrschenden  grossen 
Hitze  in  noch  leichterem  Costüm,  gewöhnlich  nur  mit  Hemd  und  Unterhose  bekleidet, 
bereits  vor  dem  Pianoforte  sass.  Nun  begann  das  Einüben  und  Probiren  der  Musik,  die 
für  den  Abendcirkel  bestimmt  war,  und  dauerte  bei  des  Prinzen  Eifer  oft  so  lange,  dass 
sich  unterdessen  der  Saal  mit  besternten  und  ordenbehängten  Officieren  angefüllt  hatte. 
Das  Costüm  der  Musicirenden  contrastrirte  dann  sonderbar  genug  mit  den  glänzenden 
Uniformen  der  zur  Cour  Versammelten.  Doch  das  genirte  den  Prinzen  nicht  im  Ge- 
ringsten ,  und  er  hörte  nicht  früher  auf,  als  bis  Alles  zu  seiner  Zufriedenheit  eingeübt 
war.  Nun  wurde  eilig  Toilette  gemacht,  ein  Frühstück  eingenommen  und  dann  zum' 
Manöver  hinausgezogen.  Ich  erhielt  ein  Pferd  aus  dem  Marstall  des  Prinzen  und  durfte 
mich  dem  Gefolge  anschliessen.  So  machte  ich  zu  meiner  Belustigung  eine  Zeit  lang 
alle  kriegerischen  Evolutionen  mit".  —  Ueber  des  Prinzen  Compositionen  sagt  A.  B.  Marx: 
„In  allen  tönt  wieder,  was  in  seinem  Innern  wogte,  jene  Gi'ossheit  und  Kühnheit,  der 
Glanz  und  die  Innigkeit,  das  rastlose  Vorwärts  stürmen  und  das  Schwelgen  in  Wehmutli 
oder  Wollust  der  Seele.  Nirgends  aber  spricht  sich  sein  ganzes  Wesen  bestimmter  aur, 
als  in  dem  wunderschönen  Fmoll-Quatuor ,  in  dem  Seligkeit  und  schmerzliches  Sehnen 
sich  berühren,  und   aus   elegischen   Accorden   dann  wieder   ein   Lächeln   unter   Thränen 


*)  Siehe  Schilling's  Lexikon  der  Tonkunst,  4.  Bd.  p.  450. 
**)  In  seiner  Selbstbiographie. 


Lua.  —  Lubin. 

bricht".  —  Im  Jahre  1806,  drei  Tage  vor  dem  unglücklichen  Treffen  bei  Saalfeld,  war 
der  Prinz  in  Rudolstadt  eingetroffen,  und  seine  Ankunft  ward  durch  ein  Mahl  und  einen 
Ball  gefeiert.  Als  die  fürstliche  Familie*)  sich  aus  dem  Ballsaale  in  die  Innern  Ge- 
mächer zurückzog,  da  folgte  ihr  der  Prinz  und  spielte  noch,  zum  Erstaunen  und  Ent- 
zücken der  Zuhörer,  über  eine  Stunde  im  freien  Laufe  der  Gedanken  auf  dem  Piano. 
Das  war  sein  Schwanengesang!  — 

Der  Prinz  besass  eine  Cremoneser  Geige,  die  er  für  200  Louisd'ors  gekauft  hatte 
und  auch  im  Felde  stets  mit  sich  führte;  sie  war  auf  beiden  Seiten  der  Schnecke  mit 
seinem  Pettschaft  versehen.  Den  Abend  vor  dem  Gefecht  bei  Saalfeld  übergab  er,  viel- 
leicht im  Vorgefühl  seines  Todes,  seinem  Begleiter,  dem  Musiklehrer  Av6  Lallemand, 
dieselbe  mit  den  Worten :  „Diese  Geige  bleibt  Ihr  Eigenthum,  wenn  ich  aus  der  Schlacht 
nicht  zurückkehre".  Aus  dem  Nachlasse  Lallemand's  ward  sie  1824  sehr  theuer  erstan- 
den und  1842  zur  Förderung  eines  wohlthätigen  Zweckes  in  der  Leipziger  musikalischen 
Zeitung  mit  Angabe  obiger  Umstände  zum  Verkauf  ausgeJ)oten.  Der  Prinz  fiel  bekannt- 
lich als  eins  der  ersten  Opfer  jenes  unglücklichen  Krieges  in  dem  Gefechte  bei  Saalfeld 
den  13.  October  1806. 

Von  seinen  Compositionen  erschienen:  Quint.  p.  Pf.  2  V.  A.  B,  in  Cmoll,  op.  1. 
Lpz.  Br.  &  H.  (arr.  f.  2  Pf.  par  Streicher.  Wien,  Haslinger.  —  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in 
As,  op.  2.  Lpz.  Br.  &  H.  —  do.  in  Es,  op.  3.  ebend.  —  Andante  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  B, 
op.  4.  ebend.  • —  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  in  Es,  op.  5.  ebend.  —  do.  in  Fmoll,  op.  6. 
ebend.  (arr.  f.  2  Pf.  Wien,  Ilashnger).  —  Fugue  k  4  voix  p.  Pf.  seul,  op.  7.  ebend.  — 
Notturno  p.  Pf.  Fl.  V.  A.  Vlle.  obl.  et  2  cors  ad  lib.  in  F,  op.  8.  ebend.  (arr.  f.  2  Pf. 
Wien,  Haslinger).  -  Rond.  p.  Pf.  2  V.  Fl.  2  Clar.  2  cors  A.  Vlle.  B.  op.  9.  ebend. 
(arr.  f.  2  Pf.  v.  Czerny.  Wien,  Haslinger).  —  Gr.  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Es,  op.  10. 
ebend.  —  Larghetto,  Var.  p.  Pf.  av.  V.  A.  Vlle.  et  B.  obl.  op.  11.  ebend.  —  Quint. 
p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.,  ded.  k  Mr.  Himmel.  Paris,  Erard.  —  Otetto  p.  Pf.  Clar.  2  cors, 
2  V.  2  Vlies,  op.  12.  Br.  &  H.  (arr.  f.  2  Pf.  Wien,  Haslinger).  —  Rond.  p.  Pf.  op.  13.  ebd. 

Ijiia  (Aug.  Sjudivlg),  Lehrer  und  Liederdichter  zu  Berhn,  Geb.  zu  Gr.  Neuen- 
dorf (im  Oderbruche)  den  31.  Juli  1819,  ward  1842  als  Lehrer  in  Berlin  angestellt.  Er 
gab  heraus:  Sängergruss,  1-,  2-  und  3stimmige  Gesänge  für  Schulen,  von  verschiedenen 
Componisten  (enthält  Compositionen  von  0.  Braune,  Commer,  W.  Gährig,  Fl.  Geyer, 
E.  Grell,  H.  Hauer,  A.  Haupt  und  A.  Neithardt).  Berlin,  Trautwein  1844. 

liUbin  (IVapoBeoii  Anton  Eugen),  Leon  de  St.,  Concertmeister  und  Vio- 
linist des  Königsstädter  Theaters  zu  Berlin.  Geb.  den  8.  JuH  1805**).  Nach  SchiUing's 
Lexikon  ward  er  zu  Turin  geboren,  kam  mit  seinem  Vater,  der  früher  als  Garde  du  Corps 
unter  Louis  XVI.  gedient  und  beim  Ausbruche  der  Revolution  Frankreich  verlassen 
hatte,  in  seinem  4ten  Jahre  nach  Hamburg.  Hier  erhielt  er  Unterricht  auf  der  Harfe 
und  von  seinem  Vater  in  den  Anfangsgründen  der  Violine,  machte  darin  schnelle  Fort- 
schritte und  konnte  sich  bereits  in  seinem  9ten  Jahre  öffentlich  hören  lassen.  Im  Jahre 
1817  unternahm  er  eine  Kunstreise  nach  Berhn,  wo  er  sich  mit  Violin- Variationen  eigener 
Composition  hören  Hess,  damals  jedoch  in  den  Zeitungen  für  einen  lOjährigen  Knaben 
ausgegeben  ward.  In  Cassel  hörte  ihn  Spohr,  der  sein  Talent  erkannte  und  ihm  längere 
Zeit  Unterricht  ertheilte.  Im  Jahre  1820  ging  er  nach  Wien,  wo  er  grossen  Beifall 
fand  und  sich  längere  Zeit  niederliess.  Zu  dieser  Zeit  scheint  er  den  Unterricht  Böhm's 
erhalten  zu  haben,  da  er  in  „Rassmann's  Pantheon"  als  ein  Schüler  desselben  angegeben 
wird.  Im  Jahre  1823  ward  er  Viohnist  beim  Josephstädter  Theater  zu  Wien  und  in 
dem  darauf  folgenden  Jahre  zum  2ten  Kapellmeister  desselben  ernannt.  Später  lebte  er 
längere  Zeit  in  Ungarn  als  Musiklehrer  und  ein  Jahr  lang  auf  den  Gütern  des  Grafen 
Ladislaw  Festeties,  wo  er  ganz  der  Musik  lebte  und  bemüht  war,  sich  nach  dem  Vor- 
bilde Paganini's  als  Virtuose   zu   vervollkommnen.     Im  Jahre  1830  ward  er  als  Concert- 


*)  So  berichtet  die  von  F.  Adami  nach  authentischen  Qellen  bearbeitete  Lebensgeschichte 
der  Königin  Louise. 

**)  Nach  der  Inschrift  seines  Grabdenkmals  auf  dem  Katholischen  Kirchhofe,  zunächst  dem 
Oranienburger  Thore  zu  Berlin,  wonach  die  Angaben  in  SchiUing's  Lexikon  und  in  der  Leipz. 
Allgeni.  niiisik.  Zeitung  von   1835,  dass  Lnbin   1801   geboren  sei,  zu  berichtigend  sind. 


Lubin.  337 

meister  zum  Königsstädter  Theater  nach  Berhn  berufen  und  erhielt  1843  den  Titel  eines 
Professors  der  Congregazione  ed  Akademia  St.  Caecilia  zu  Rom.  Im  Jahre  1847  ging 
er  vom  Köuigsstädter  Theater  ab  und  lebte  seitdem  ganz  der  Musik  zu  Berlin,  wo  er  in 
seinem  Hause  sehr  interessante  Concerte  und  Quartett- Versammlungen  gab,  in  denen 
sich  die  berühmtesten  Virtuosen,  wie  Spohr,  Liszt,  Mendelsohn,  Servais  u.  a.  hören 
Hessen.  Er  starb  nach  langer  Kränklichkeit  den  13  Februar  1850  zu  Berhn.  üeber 
sein  Viohnspiel  in  früheren  Jahren  urtheilt  Fink  in  Schilhng's  Lexikon:  „Eeinheit  des 
Tones,  grosse  Fertigkeit  in  Ueberwindung  bedeutender  Schwierigkeiten,  Zartheit  und 
Rundung  sind  ihm  bereits  eigen,  so  dass  er  unter  die  Meister  gehört,  die  noch  zu  voll- 
kommener Meisterschaft  Stärke  der  Bogenführung  und  ruhige  feste  Kraft,  die  sicher 
über  dem  darzustellenden  Kunstwerke  steht,  zu  bringen  haben,  als  das  Letzte  und 
Schwierigste,  was  den  Meister  adelt  etc."  —  Sein  Bild,  gemalt  von  Pistorius,  lith.  mit 
Facsim.  ist  in  Hamburg  bei  Schuberth  erschienen. 

Singspiele  etc.  1.  Kornblümchen,  od.:  Der  verwandelte  Liebhaber,  Feenmärchen 
mit  Gesang,  1825  in  Wien  gegeben.  —  2.  Die  Bürger  Wien's  im  12ten  Jahrhundert, 
histor.-rom.  Gemälde  der  Vorzeit,  mit  Gesang,  ebend.  1826.  —  3.  Das  Zauberhorn.  — 
4.  Belisar,  Melodr.  —  5.  Die  Glocke,  Schausp.  mit  Chören.  Wien  1825.  —  6.  König 
Branor's  Schwerdt,  rom.  Zauberoper,  den  15.  Oct.  1830  im  Königsst.  Theater  zu  Berlin 
zuerst  gegeben.  —  7.  Doktor  Faust's  Vetter,  Fastnachts-Galimathias  in  3  A.,  im  Februar 
1832  ebend. 

Ballets.  1.  Daphnis  und  Cephise.  —  Der  goldene  Fisch,  Zauberpant.,  d,  22.  Nov. 
1826  im  Josephstädter  Theater  zu  Wien  gegeben. 

C antaten.     Die  Reise  um  die  Welt,  grosse  Cantate  mit  Chören. 

Lieder  u.  Gesänge.  Die  Betende:  Laura  betet,  f.  1  Sgst  m.  Pf.  op.  2  0.  Wien, 
Mechetti.  —  Nachtgesang  f.  2  T.  u.  2  B.  op.  2  6.  Wien,  Leidesdorf.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf  op.  3  6.  Berlin,  Trautwein  1835.  —  Barcarole;  AI  chiaro  deüa  tuna,  f.  2  Sgst.  m.  Pf. 
op.  5  0.  Berlin,  Bock. 

Instrumental-Musik.     Var,  (Liebes  Mädchen)  f.  V.    op.  1.   Berlin,  Schlesinger. 

—  12  Var.  p,  V.  av.  2  V.  2  Fl.  B,  in  C,  op.  2.  Lpz.  Hoffineister.  —  Gr.  Duo  p.  2  V. 
in  Emoll,  op.  3.  Mainz,  Schott.  —  Rondol.  alla  Polacca  p.  V.  princ.  av.  V.  A.  B.  in 
Amoll,  op.  5.  Bonn,  Simrock.  —  Schöne  Minka,  f.  2  V.  A.  B.  in  Amoll,  op.  6.  ebend. 

—  Pol  br.  p.  V.  av.  2  V.  A.  Vlle.  in  E,  op.  7.  Lpz.  HofiFmeister.  —  6  Caprices  ou 
Etudes  p.V.  op.  8.  Mailand,  Riccordi  1820.  —  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Hmoll,  op.  10. 
Wien,  Artaria.  —  Var.  conc.  p.  Pf.  et  V.  (Cav.  de  CarafFa)  in  Adur,  op.  11.  Wien, 
Mechetti.  ■ —  Gr.  Trio  conc.  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Gmoll,  op.  14.  ebend.  —  6  Valses  p. 
Pf.  op.  15.  ebend.  —  Var.  (Th.  connu)  p.  V.  et  Pf.  h  l'usage  des  jeunes  Kleves,  op.  16. 
ebend.  —  Var.  br.  (Th.  autrich.)  p.  V.  in  Gdur,  op.  18.  ebend.  —  Quat.  p.  Pf.  etc.  in 
Dmoll,  op.  16.  Wien,  Diabelli.   —   Div.  p.  V.  et  Pf.  in  Edur,   op.  21.   Wien,  Mechetti. 

—  Var.  br.  (Th.  de  Himmel)  in  Edur,  op.  22.  ebend.  —  Gr.  Notturne  p.  Pf.  op.  23. 
ebend.  —  Var.  fav.  et  agr.  (Th.  autrich  )  p.  Pf.  a  4m.  op.  24.  Wien,  Czerny  1828.  — 
Das  Concert  in  Krähwinkel,  Conc.  Var.  f.  Pf.  V.  Vlle.,  musikalischer  Scherz,  op.  25. 
Wien,  Diabelli.  —  Quat.  br.  p.V.  etc.  op.  27.  ebend.  —  3  Thgmes  var.  p.  2V.  op.  2  8. 
Wien,  J.  Czerny  1828.  —  25  Uebungen  im  leichten,  fortschreitenden  Styl,  f.  2  V,  o  p.  2  9. 
ebend.  —  2me  Trio  br.  av.  And,  et  Rond.  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  30.  Wien,  Diabelli.  — 
3  Duos  p.  2  V.  in  C,  Bmoll,  F,  op.  31.  ebend.  —  Var.  br.  p.  2  cors  conc.  av.  Pf. 
op.  32.  Wien,  Mechetti.  —  Gr.  Otetto  p.  Pf.  Fl.  Clar.  Fg.  A.  Vlle.  et  B.  in  CmoU, 
op.  33.  Wien,  Diabelli.  —  Div.  p.  V.  av,  Quat.  in  D,  op.  34.  Wien,  Mechetti.  —  Potp. 
(la  flauere)  p.  V.  et  Pf.  conc.  op.  35.  OflFenbach,  Andre.  —  Var.  br.  (Th.  orig.)  p.  V. 
av.  Pf.  n.  D,  op.  37.  Lpz.  Hoffineister.  —  Ir  gr.  Quint.  p.  1  V.  2  A.  Vlle.  op.  3  8. 
Berlin,  Schlesinger  1837.  —  Var.  p.  V.  av.  V.  A.  Vlle.  op.  39.  ebend.  1837.  —  Sou- 
venir de  la  Hongrie,  Div.  p.  V.  et  Pf.  op.  40.  ebend.  —  6  Exercices  amus.  en  forme 
de  Caprice  p.  V.  op.  41.  Berl.  Trautw.  1837.  —  Homage  aux  Artistes,  6  Caprices  br. 
p.  V.  op.  42.  Lpz.  Kistner  1840.  —  Adag.  relig.  p.  V.  et  Pf.  op.  44.  Hamb.  u.  Lpz. 
Schuberth  1842.  —  La  jota  aragonesa,  gr.  Capr.  de  Conc.  (air  espagn.)  p.  V.  av.  Quat. 
op.  45.  ebend,  1843.  —  Fant.  (s.  Lucia)  p.  V.  seul,  op.  46.  Lpz,  Kistner  1843.  — 
Nocturne  en  forme  d' Andante  suiv.  d'un  Rondino  p.  V.  op.  47.  Hamb.  Schuberth  1844. 
—  Gr.  Quat.   p.  Pf.  V.  A.  Vlle.    op.  48.   Lpz.  HofiFmeister  1845.    —    Gr.  Duo  conc.  en 

43 


^38  Ludewig.  —  Maas. 

forme  de  Son.  p.  Pf.  et  V.  in  A,  op.  49.  Hamb,  Schuberth.  —  Preislied  v.  A.  H,  Spon- 
holtz,  als  Salonstück  f.  Pf.  u.  V.  ebend.  —  Eomance  de  l'Op.  II  Torneo,  transscr.  p.  V. 
av.  Pf.  Berlin,  Schlesinger,  —  Adelaide,  v,  Beethoven,  transscr.  p.  V.  en  forme  d'Etude. 
Hamburg,  Schuberth. 

liiideivii^  (H.  F.),  K.  Kammermusikus  und  Posaunist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin,  ward  1816  bei  derselben  angestellt,  liess  sich  damals  schon  als  Concertbläser  mit 
einer  eigenen  Composition  hören  und  hat  überhaupt  viel  für  Blech-Instrumente  componirt; 
darunter  ausser  Concertstückeu  für  Bass-Posaune  und  Bass-Trompete,  einen  Festmarsch 
für  Trompetermusik,  ein  Septett  für  2  Waldhörner,  Trompete,  Kenthorn,  Bass-Posaune 
und  chromatisches  Tenorhorn.  Im  Jahre  1840  ward  er  pensionirt  und  lebt  noch  gegen- 
wärtig (1860)  zu  Berlin, 

liülirss  (Carl),  Componist  zu  Berlin.  Geb.  zu  Schwerin,  etwa  um  1824*),  Sohn 
des  dortigen  Schloss-Organisten  Friedr.  Lührss,  ging  zu  seiner  musikalischen  Ausbildimg 
nach  Berlin,  wo  er  Schüler  der  K.  Akademie  der  Künste  ward  und  sich  1841  auch  als 
Ciavierspieler  hören  liess.  Er  vollendete  später  seine  musikalischen  Studien  unter  Men- 
delsohn,  unternahm  um  das  Jahr  1847  eine  Eeise  nach  Italien  und  kehrte  dann  nach 
Schwerin  zurück.     Im  Jahre  1841  liess  er  sich  in  Berlin  nieder. 

Lieder  u.  Gesänge.     Eheinweinlied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  n.  ScLIuss-Chor  ad  lib.   Berlin, 

Bechtold  &  Hartje  1840.  —  Trinkers  Bedenken,  v.  H.  v.  Mühler,  f.  4  Mst.  Part.  u.  St.  Berl. 

Stern.    —    3  Duette   f.  S.   u.  A.   m.   Pf.    op.  4.   Verleger  (?).    —    4  Gesänge   f.  4  Mst.  op.  5. 

Berl.  Schlesinger.   —   6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  ebend.  1843.    —    4  Lieder  f.   1  Sgst. 

m.  Pf.  (Fri'ihlingslied     Mädchen  v.  Athen.    Wo  weilt  meine  Liebe.    Der  Abendstern),   op.  9. 

Berlin,   Trautweiu   (Guttentag).   —    6  do.  (Die  Himmelsthräne.    Liebesfrühling.    Der  Liebsten 

Herz.    Du  wunderholde  Maid.    Die  einsame  Thräne.    Frühlingseinzug),  op.  11.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  3  Lieder  v.  Heine,  op.  12.  Berlin,  Schlesinger.  —  Frühlingswonne,  f.  S.  A.  T.  B.  m.  Pf. 

op.  17.  ebend.  —  Die  Schätze  der  Tiefe,  v.  Felicia  Heraans,  f.  B.  m.  Pf.  op.  18.  ebend.  — 

6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  19.   ebend.    —    Die  Frühlingsblumen,   Terz.  f.  2  S.  A.  m.  Pf. 

op.  2  0.  ebend.  —  2  Lieder  (Sehnsucht.    Spielmannslied),  v.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  op.  22. 

Hamburg,  Böhme.  —  6  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf.  (Müller's  trock'ne  Blumen.  Ständchen.    Mein 

Herz  ist  im  Hochland.    Sie  wallt  in  Schönheit.    Die  finst're  Nacht.    O  komm'  zu  mir).    Bonn, 

Simrock. 

Instrumental-Musik.  Symphonie  f.  Orch.,  1843  in  Berlin  aufgeführt.  —  Streich- 
Quartett  in  Dmoll,  ebend.  1845.  —  3  Roud.  instr.  et  br.  p.  Pf.  op.  3.  Berlin,  Hörn.  — 
Polka  Chromat,  p.  Pf,  op.  9.  Berlin,  Schlesinger.  —  5  deutsche  Lieder  f.  Pf.  allein, 
op.  10.  ebend.  1844.  —  3  Morc.  br.  (le  Proph^te),  op.  15,  ebend.  —  Ire  Trio  p.  Pf 
V.  Vlle.  op.  16.  ebend.  1846.  —  3  Son.  p.  Pf.  in  Es,  F,  G,  op.  20.  Lpz.  Kistner.  — 
3  Son.  p.  Pf,  et  V.  op.  21.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Fant.  br.  (l'Enfant  prodigue),  op.  23. 
Berlin,  Schlesinger.  —  La  fee  aux  Roses,  Fant,  br.  p.  Pf.  op.  24.  ebend.  —  Märchen, 
kl.  Tonstücke  f.  Pf  op.  2  5.  Berlin,  Trautwein.  —  Quart,  f.  2  V.  A.  Vlle,,  ded.  k  Mad. 
la  Princesse  de  Liegnitz,  op,  26.  Lpz.  Senfif".  —  Fant.  p.  Pf.  (Jessonda).  Bonn,  Simrock. 
—  0,  war'  ich  doch  des  Mondes  Licht,  v.  Kücken,  transscr.  f.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Die 
Reize  des  Landlebens,  Impr.  in  Walzerform  f.  Pf  Hamburg,  Cranz.  —  6  Salonstücke 
über  deutsche  Volksmelodien  f.  Pf.  Rostock,  Hagemann. 

liUtK  (Carl),  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geboren  daselbst,  Schüler  der  K.  Akademie 
der  Künste   1850—51. 

Lieder.     Der  Postillon,  Lied  f  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Päz, 

H. 

Rlaas  (IWUheliiilne),  Schauspielerin  und  Sängerin  beim  K.  Theater  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  um  1786,  Hess  sich  bereits  im  Jahre  1800  in  einem  Alter  von  13  Jahren 
als  Sängerin  in  einem  Oratorium  hören,  ward  1802  beim  Hof-Theater  in  Weimar  ange- 
stellt,   wo    sie   sich    besonders   als   Schauspielerin   ausbildete.     Im  Jahre  1805  ward   sie 


*)  Nach  J.  Scliubcrtli'.s  MuHikal.  Handbiichleiu. 


Mäder.  —  Mannkupf.  "  339 

beim  K.  National -Theater   zu  Berlin   engagirt  und   debütirte    als  Natalie  (Corsen).     Als 
Sängerin  ward  sie  nur  zu  2ten  Gesaugpartien  verwendet 5  so  sang  sie 

1805:  Lucinde  (Armide,  1.  Auff,);  Nanette  (Mädchentreue}.     1806:  Elise  (Herr  und  Diener  in 
einer  Person);    Edwin  (Raoul  v.  Crequi) ;  Lisette  (Schatzgräber),     1810:    Clara   (Adolph  und 
Clara)  etc.    — 
Als  Schauspielerin  war  sie  bedeutender  wie  als  Sängerin.    Sie  verliess  1816  die  K.  Bühne, 
unternahm  später  Kunstreisen  und  soll  in  den  30er  Jahren  gestorben  sein. 

llUclei*  (C  )>  Clavierspieler  und  Componist  zu  Berlin  um  1850.  Von  ihm  er- 
schienen: Wanderlieder,  Walzer  f.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Damköhler. 

MUrteiis  (Albert),  Sohn  des  Musiklehrer  G.  Härtens  zu  Berlin,  Hess  sich  da- 
selbst in  einem  Alter  von  13  Jahren  als  Violinspieler  mit  Beifall  hören.  Von  ihm  sind 
wahrscheinlich  die  unten  angegebenen  Compositionen: 

Lieder  etc.     6  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  o  p.  1.  Berl.  Stern.  —  Lieder  f.  do.  op.  2.  u.  3. 
ebend.  —  Der  Waffenschmied,  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Volkston  u.  Minne- 
sang, 5  Lieder,  op.  12,  Breslau,  Heimann.  — 
P.  Rode's  und  R.  Kreutzer's  Violin-Etuden  für   den  Flügel  bearbeitet,    op.  10.   Breslau, 
Leuckart. 

Malilo  (  ),   K.  Kammermusikus   zu   Berlin   um  1806,   machte  um   diese   Zeit 

den  Ciavier- Auszug  zur  Oper:  „Die  Sylphen":  v.  Himmel, 

IflalltK  (E.  ),  Pianoforte-Fabrikant  zu  Berlin,  verfertigte  um  1858  ein  Concert- 
Flügel-Pianino,  auf  das  er  von  der  K.  preuss.  Regierung  ein  Patent  auf  5  Jahre  erhielt. 
Dasselbe  hatte  den  Umfang  von  8  Octaven  und  waren  dabei  folgende  Erfindungen  und 
Verbesserungen  angebracht:  1.  Durch  einen  Tritt  zur  Linken  des  gewöhnlichen  Pedales 
wird  eine  Octav-Koppelung  herbeigeführt,  vermittelst  deren  jeder  einfach  angeschlagene 
Ton  doppelt,  jeder  Dreiklang  sechsfach,  jeder  Akkord  verdoppelt  in  der  nächsthöheren 
Octave  hörbar  wird,  wobei  die  Tasten  der  durch  die  Oberkoppel  mitafficirten  Töne  der 
höhern  Octave  nicht  durch  die  Koppel  niedergedrückt  werden  und  also  einer  noch- 
maligen Verdoppelung  fähig  sind,  was  früher  unmöglich  war.  2.  Ein  anderer  Tritt  zvir 
Rechten  des  Pedals  erzeugt  für  den  Umfang  von  2|  Octaven  ein  reines  silberhelles 
Glockenspiel,  welches  aller  Abstufungen  der  Schwäche  und  Stärke  fähig  ist.  3.  An  der 
Rückwand  ist  ein  Schalltrichter  und  Tonverbreiter  angebracht,  der  den  Resonanzkasten 
mit  einer  2ten  Resonanzvorrichtung  in  Verbindung  setzt  und  dazu  dient,  die  Schallkraft 
des  Instruments  zu  erhöhen,  wobei  die  innere  eigenthümliche  Construction  ein  leichteres 
üeffiien  und  Schliessen  des  Schalltrichters  gestattet  (Echo  v.  1858.  No.  32.). 

Ulalo  (  )   hielt  sich*)  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  zu  Berlin  auf,   wo  er 

in    sehr  jugendlichem    Alter    Ciavier  -  Concerte    gab.      Später    ging    er    nach    Paris,    wo 
er  starb. 

J?Iandl  (Rosa),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  gastirte,  nachdem  sie  früher 
beim  Kärnthner  Thor  -  Theater  in  Wien  engagirt  gewesen,  1856  in  Berlin  als  Amine 
(Nachtwandlerin)  und  Königin  der  Nacht  (Zauberflöte),  ward  hierauf  engagirt  und  debü- 
tirte den  30.  November  1856  in  der  letztgenannten  Rolle.  Unter  ihren  übrigen  Collen 
sind  vorzugsweise  zu  nennen:  Agathe  (Freischütz),  Leonore  (Stradella);  1857:  Nicette 
(Zweikampf).     Sie  ging  hierauf  zum  Hof- Theater  nach  Dessau. 

niannkopf  (Adolpliinej,  geb.  v.  Polczinska,  Dilettantin  zu  Berlin,  Sängerin 
und  Componistin. 

Lieder  u.  Gesänge.  Ave  Maria,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Hamburg,  Jowien  1854,  — 
Mutterliebe,  Ged.  v.  Heine,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  2  Lieder  f,  1  Sgst,  m.  Pf., 
Johanna  Wagner  ded.  op,  3.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  3  geistliche  Gesänge,  von  Louise 
Hensel,  Geibel  und  Krummacher,  f.  gemischten  Chor,  der  Königin  Elisabeth  v.  Preussen  ded. 
op.  4,  Berlin,  Schlesinger. 

Instrumental-Musik.  Ouv.  zum  Trauerspiel  „Corinna"  f.  Orch. ,  1855  von  der 
Liebig'schen  Kapelle  in  Berlin  gespielt. 


*)  Nach  gütiger  Mittheilung  des  Hrn.  General-Musik-Directors  Meyerbeer. 

43* 


340  Mantius. 

MantliiSl  (Eduard),  K.  Kammersänger  und  pensionirter  Hof  -  Opernsänger  zu 
Berlin.  Geb.  den  18.  Januar  1806  zu  Schwerin,  widmete  sich  nach  dem  Willen  seines 
Vaters,  der  daselbst  Fabrikbesitzer  war,  dem  Studium  der  Eechte  und  ging  daher,  nach- 
dem er  in  seiner  Vaterstadt  das  Gymnasium  besucht  hatte,  im  Jahre  1826  zur  Universität 
Rostock  und  1827  nach  Leipzig.  Bisher  hatte  er  die  Musik,  sowohl  Clavierspiel  als 
auch  Gesang,  mehr  als  Liebhaber  geübt.  In  Leipzig  aber,  wo  er  die  angesehensten 
Cirkel  besuchte,  machte  seine  schöne  Stimme  ein  solches  Aufsehen,  dass  er  selbst  auf 
sein  musikalisches  Talent  aufmerksam  werden  musste;  er  soll  auch  damals  den  Unter- 
richt des  verdienstvollen  Gesanglehrers  Polenz  erhalten  haben.  Im  Jahre  1829  begab 
er  sich  nach  Halle,  wo  er  in  die  dortige,  unter  Naue's  Leitung  stehende  Sing-Akademie 
eintrat  und  bei  dem  Musikfest  unter  Spontini's  Leitung  mitwirkte.  In  demselben  Jahre 
begab  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  in  die  unter  Zelter's  Leitung  stehende  Sing-Akademie 
eintrat,  deren  Ehrenmitglied  er  noch  gegenwärtig  (1860)  ist  und  seit  30  Jahren  in  fast 
allen  Oratorien  die  Haupt- Tenorpartien  auf  das  Vollendetste  gesungen  hat.  v.  Küstner 
giebt  (in  seinem  Album  d.  K.  Schauspiele  u.  Oper)  an,  dass  ein  Zufall  seinen  Uebertritt 
zum  Theater  entschied.  Mantius  hatte  im  August  1830  mit  mehreren  Familien  eine 
Partie  nach  Picheisberg  gemacht;  der  König  Friedrich  Wilhelm  III.  hörte  ihn  dort 
singen  und  richtete  huldvolle  Worte  an  ihn.  Wenige  Tage  darauf  ward  er  zu  dem 
General-Intendanten  Grafen  Redern  gerufen,  der  ihm  den  Antrag  machte,  zur  K.  Oper 
zu  gehen,  und  er  ward,  nachdem  sein  erster  theatralischer  Versuch  in  der  Partie  des 
Tamino  (Zauberflöte)  am  22.  August  1830  vom  Publikum  mit  grossem  Beifall  aufgenom- 
men war,  vom  1.  Januar  1831  an  bei  der  K.  Oper  engagirt.  v.  Küstner  sagt  mit  Recht 
von  ihm  als  Sänger:  „Seine  Stimme  war  ein  weicher,  klingender,  hoher  lyrischer  Tenor, 
der  Kraft,  Fülle  und  Zartheit  vereinigt;  seine  Behandlung  des  Tones  war  edel,  kunst- 
reich mit  einer  bis  in's  kleinste  Detail  säubern  Geläufigkeit;  sein  Vortrag  war  geistvoll 
in  allen  Gattungen  der  Musik,  welche  der  Natur  seiner  Stimme  zusagte,  er  war  ein 
Sänger,  der  Styl,  nicht  Manier  hatte".  —  Es  möge  hier  nun  das  Verzeichniss  seiner 
Hauptrollen  folgen. 

1830:  Tamino  (Zauberflöte,  im  Ganzen  37  Mal).  1831:  Cernay  (Bettina);  Jerome  (d.  Liebes- 
trank, V.  Auber);  Fabio  (d.  beiden  Familien);  Armand  (d.  umgeworfene  Wagen);  Wamba 
(d.  Templer  u.  d.  Jüdin);  Georg  (Dame  auf  Avenel,  34  Mal);  Oberon,  Op.  gl.  N.,  41  Mal; 
Rüdrigo  (Othello,  im  Ganzen  31  Mal);  Sargines'  Sohn  (Sargines);  Huon  (Oberon,  5  Mal  im 
Ganzen);  Belmont  (Belmont  u.  Constanze);  Pylades  (Iphigenia  in  Tauris,  54  Mal).  18S2  : 
Raimbaud  (Robert  d.  Teufel,  54  Mal);  Ottavio  (D.  Juan,  101  Mal);  Anton  (Kirmes);  Fritz 
(d.  Braut);  Richard  Löwenherz;  Baldrian  (Baldrian  u.  Rosa).  1833:  Pedro  (Schloss  Candra); 
Johann  v.  Paris;  Neocles  (Belagerung  v.  Corinth);  Jacob  (Schweizerfamilie);  Tebaldo  (Ca- 
puletti);  Mergy  (Zweikampf).  1834:  Theobald  (d.  Zigeuner);  Hassan  (d  3  Wünsche);  Astolt 
(Drakäna);  Brandheim  (d.  reisende  Student).  1835:  Nadir  (Ali  Baba) ;  Yang  (d.  eherne  Pferd); 
Graf  (die  Rosenmädchen);  Sprosser  (Kapellmeister  u.  Primadonna) ;  Trilby,  Op.  gl.  N.;  Joseph 
(Jos.  in  Egypten);  Almaviva  (Barbier,  im  Ganzen  57  Mal);  Max  (Freischütz,  bis  1843:  9  Mal). 
1836:  Arthur  (d.  Puritaner);  Hugo  (Rothkäppchen) ;  Lionel  (d.  Blitz);  Elvino  (Nachtwandlerin, 
55  Mal);  Michel  (Mary,  Max,  Michel,  35  Mal);  Eduard  (d.  Sprache  des  Herzens)  ;  Leon  (der 
Maurer).  1837:  Nemorino  (d.  Liebestrank,  v.  Donizetti.  46  Mal);  Chapelou  (Postillon,  60  Mal) ; 
Bergamo,  Op.  gl.  N.;  Benedikt  (d.  Gesandtin);  Robert  (Käthehen).  1838:  Horatio  (d.  schwarze 
Domino);  Selim  (d.  Maclit  des  Liedes);  Hugo  (d.  Laborant);  L'Orgeville  (d.  Doppelleiter). 
1839:  Chateauneuf  (Czaar  u.  Zimmermann);  Brüder  Robinson  (d.  Brauer  v.  Preston);  D'Anville 
(d.  Tag  d.  Abenteuer);  Ursus  (d.  Flucht  nach  d.  Schweiz).  1840:  Wilhelm  (d,  Hamadryaden) ; 
Albert  (d.  Feensee,  30  Mal);  Pisani  (d.  Bravo);  Nadori  (Jessonda);  Gennaro  (Lucrezia  Borgia). 
1841:  Adolar  (Euryanthe) ;  Riccardo  (d.  Guitarrenspieler);  Alamir  (Belisar) ;  Görg  (Hans  Sachs). 
1842:  Arnold  (Teil);  Solange  (Marquis  u.  Dieb) ;  Arthur  (Linda);  Vilharduin  (Herz  v.  Olonna); 
Raoul  (d.  Hugenotten,  37  Mal).  1843:  Florestan  (Fidelio,  41  Mal);  Kronthal  (Wildschütz); 
Rafael  (Carlo  Brosciii);  Rinald  (Armide).  1844:  Scopctto  (d.  Sirene);  Erik  (d.  fliegende  Hol- 
länder); Conrad  (Ein  Feldlager,  39  Mal);  Jossclin  (d.  König  v.  Yvetot).  1845:  Marco  (Cath. 
Cornaro);  Stradolla,  Op,  gl.  N. ;  Mo/.art  (d.  Schauspicldirector).  184G :  Wilhelm  v.  Oranien, 
Op.  gl.  N  ;  Lambert  (d.  2  Prinzen);  Hcctor  (d.  Muscpieticre);  D.  Fernando  (So  machen  es 
Alle).  1847:  Emil  (d.  l'rätcndent);  Argustus  (Eben  recht);  Menou  (Anette);  Orosman  (Zayre). 
1848:  Franz  (d.  Rothmantel);  Lyonel  (Martha,  38  Mal);  Royer  (d.  Maurer) ;  Anton  (d.  Wasser- 
träger, 30  Mal);  Admet  (AIccstc).  1849:  Spärlich  (d.  lustigen  Weiber);  Lejojeux  (d.  Thal  v. 
Andorra);  Fabian  (d.  Trompeter  des  Prinzen).  1850:  Geldern  (Sophie  Catharina) ;  Ardenfort 
(d.  Mulatte);     Frederic    (d.   Zigeuner);     Kilian  (Freischütz).      1851:  Gines  (Giralda);     Basilio 


Mara. 

(d.  Barbier);     Vitellozza    (Lucrezia);     Dickson   (weisse   Dame).      1853:    Joze   (Indra) ;     Sepp 
(Joggeli);    Blondel  (Richard).      1854:    Ottenstein    (Rübezahl).     1855:    Cassian  (Adlers  Horst); 
ferner:   Enrique  (Krondiamanten,  33  Mal);    Alfons  (d.  Stumme  v.  Portici,    36  Mal);     Lorenzo 
(Fra  Diavolo).   — 
Im  Ganzen  hat  Mantius,    während   er  bei  der  K.  Oper  war,   152    verschiedene   Gesang- 
partien einstudirt,  und  wie  oft   er  viele  unter    ihnen  gesungen,    beweisst  das  oben  ange- 
gebene Verzeichniss.     In  den  klassischen  Opei'n  war  er  fast  unentbehrlich,  aber  auch  in 
den  komischen  Rollen  vortrefflich,  wie  seine  Darstellung  des  ,,Postillon"  bewies.     In  der 
letzten  Zeit  war   er  Regisseur   der  K.  Oper.     Am  1.  April  1857    ward    er   auf  sein  An- 
suchen pensionirt,   schied   am   17.  April  als    „Florestan"   von    der   Bühne^  und  ward   im 
October  desselben  Jahres,    in  Anerkennung   seiner   ausgezeichneten   Leistungen  während 
seiner  Dienstzeit,  zum  K.  Kammersänger  ernannt*).    Seine  Kollegen   überreichten  ihm  bei 
seinem  Abgange  eine  schöne  silberne  Fruchtvase,  auf  deren  Sockel  des  Künstlers  Haupt- 
rollen eingegraben  sind. 

So  vortrefflich  Mantius'  Leistungen  als  Opernsänger  waren,  so  schwer  es  sein  wird, 
ihn  zu  ersetzen,  so  ist  dies  in  fast  noch  grösserem  Maasse  bei  ihm  als  Oratorien-Sänger 
der  Fall,  und  sie  galten  seit  30  Jahren  neben  denen  Krause's  als  Meisterleistungen  und 
sind  es  noch.  In  fast  allen  Oratorien  wirkte  er  mit;  ich  nenne  nur  folgende  ver- 
schiedene Werke,  in  denen  er  die  Haupt-Tenorpartien  bei  den  Aufführungen  der  Sing- 
Akademie  sang: 

1829;  Samson,  v.  Händel.  1830:  Judas  Maccabäus,  v.  dems.;  Psalm,  v.  dems. ;  Requiem,  v. 
Mozart;  Alexanderfest.  v.  Händel;  Die  Jahreszeiten,  v.  Haydn;  David,  v.  B.  Klein.  1831: 
Tedeum,  v.  Händel;  Passions-Musik  n.  Matthäus,  v.  S.Bach.  1832:  Tod  Jesu,  v.  Graun;  Zer- 
störung Jerusalem's,  v.  Löwe;  Messias  und  Salomo,  v.  Händel.  1833;  Passions-Musik  n.  Jo- 
hannes, V.  S.  Bach;  Saul,  v.  Händel.  1834- :  Christi  Einzug  in  Jerusalem,  v.  Rungenhagen; 
Die  7  Worte,  v.  Haydn;  Belsazar,  v.  Händel.  1835:  Faust,  v.  Radziwill;  Das  Gesetz  des 
alten  Bundes,  v.  Neukomm.  1836:  Joseph,  v.  Händel.  1837:  Das  befreite  Jerusalem,  v.  Fr. 
Schneider;  Jephta,  v.  B.  Klein.  1838:  Salomo,  v.  Händel.  1839:  Die  Israeliten  in  d.  Wüste, 
v.  Grell;  Paulus,  v.  Mendelsohn;  Absalon,  v.  Fr.  Schneider.  1840:  Johannes  und  Maria,  v. 
Schulz.  1841:  Huss.  v.  Löwe.  1842:  Cäcilia.  v.  Rungenhagen;  Symphonie-Cantate,  v.  Men- 
delsohn. 1843:  Des  Heiland's  letzte  Stunde,  v.  Spohr;  Die  Zerstörung  Jerusalems,  v.  Hiller; 
Die  Erscheinung  des  Kreuzes,  v.  Küster.  1845:  Der  Fall  Babylon's,  v.  Spohr;  Weltgericht, 
V.  Fr.  Schneider.     1847;  Elias,  v.  Mendelsohn  u.  a.  — 

Viele  dieser  Werke  hat  er  häufig  gesungen;  so  hat  er  allein  bis  zum  Jahre  1854 
bei  der  Aufführung  des  „Tod  Jesu",  durch  den  Hansmann'schen  Verein,  die  Tenorpartie 
55  Mal  gesungen.  Seine  Stimme  hat  sich,  ungeachtet  er  über  30  Jahre  öffentlich  singt, 
ausserordentlich  gut  erhalten,  und  noch  jetzt  (1860)  singt  er  die  Partie  des  „Evangelist" 
in  der  Passions-Musik  v.  S.  Bach  mit  der  grössten  Vollendung,  ein  Musterbild  für  alle 
jüngeren  Sänger.  Seitdem  er  von  der  Oper  geschieden,  ist  er  als  Gesanglehrer  thätig, 
und  als  solcher  sehr  beliebt;  er  veranstaltet  mit  seinem  Gesangvereine  von  Zeit  zu  Zeit 
kleine  Aufführungen.  Auch  als  Lieder- Componist  hat  sich  Mantius  bekannt  gemacht. 
Es  erschienen  folgende 

Lieder.  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  Frl.  Pauline  v.  Schätzel  ded.  Berlin,  Gröbenschütz. 
—  Ständchen,  v.  O.  v.  Deppen:  0  Liebchen,  mein  Liebchen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  R.  Zesch 
(Schlesinger).  —  Zur  Geburtsfeier  Sr.  Maj.  des  Königs  Friedr.  Wilh.  IH.  v.  Pr.,  v.  Müchler; 
Aus  vollem  Busen,  m.  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler  (Hamburg,  Schuberth).  —  Frühlings- 
friede, V.  E.  Geibel.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  3  Lieder  v.  O.  v.  Deppen  (1.  Meine 
Sterne.  2.  Dein  auf  ewig.  3.  Seel'ge  Ruhe),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Hambui-g,  Schuberth. 
Sein  Bild  erschien,  gez.  v.  Fr.  Krüger,  Druck  v.  L.  Zöllner,  lith.  v.  Jentzer,  Berl.  Bock 
1841;  ferner  gez.  u.  lith.  v.  Stein;  ferner  im  Costüm  des  Postillon. 

Mara  (Elisabetls  Gertrud),  geb.  Schmeling.  Geb.  zu  Cassel,  und  zwar  nach 
Reichardt  und  Gerber  den  11.  Deeember  1750,  nach  Schilliug's  Lexikon  dagegen  den 
23.  Februar  1749**).    Sie  war  als  Kind  sehr  schwächlich,  konnte  einer  Krankheit  wegen 


*)  Der  Titel  ,, Kammersänger"  ward,  so  viel  ich  weiss,  bis  dahin  noch  nicht  verliehen. 
Die  Sänger  Hurka  und  Franz  werden  zwar  auch  als  K.  Kammersänger  angegeben,  doch  habe 
ich  nirgends  gefunden,  dass  ihnen  dieser  Titel  vom  Könige  verliehen  worden  ist. 

**)  Für  die  letztere  Angabe  scheint   zu  sprechen,    dass  nach  einer  Mittheilung  öffentlicher 
Blätter  ihr  Geburtstag  am  23.  Februar  1831  zu  Reval  gefeiert  ward. 


Mara. 

gar  nicht  gehen  und  blieb,    da    die    Mutter   früh   gestorben,    und   der  Vater,   ein  armer 
Musiker,  auf  seinen  Broderwerb  ausgehen    musste ,    auf  einem  Kinderstuhle   sitzend,  fast 
immer   ganz   siich   selbst   überlassen.     Der   Vater    hatte    einst   in   ihrer  Nähe   eine    Geige 
liegen  lassen,  das  Kind  ergriff  dieselbe  und  versuchte  Töne  darauf  anzugeben,  wobei  sie 
der  zurückkehrende  Vater  überraschte  und  zu  seinem  Erstaunen  hörte,  dass  sie  die  Ton- 
leiter ganz  richtig  intonirte.     Dies    bewog  ihn,  ihr  förmlich  Unterricht  zu  ertheilen,   und 
in  kurzer  Zeit  waren  die  Fortschritte  bedeutend.     Bald  verbreitete   sich  das  Gerücht  von 
dem  ausserordentlichen  Talente  des  Kindes   durch  die  Stadt,  und  der  Vater  musste  dasselbe 
zu  mehreren  Musiklebhabern  tragen,  wobei  es  reichliche  Geschenke  gab.    Ein  Kaufmann, 
der  ihr  Spiel  gehört,  erbot  sich,  Vater  und  Tochter  mit  nach  Frankfurt  a.  M.  zu  nehmen. 
Hier  spielte  das  6jährige  Kind  in  einigen  Gesellschaften    und    erregte    solches  Aufsehen, 
dass  man  beschloss,  eine  Collecte  für  dasselbe  zu  sammeln,  damit  es  einen  bessern  Lehrer 
annehmen  könne.     Sie  machte  nun    schnelle  Fortschritte,   ihre  Gesundheit  hatte  sich  ge- 
bessert,  und   nach  fast   2jährigem  Aufenthalte   in  Frankfurt    trat   der   Vater   eine  Kunst- 
reise nach  Wien  mit  ihr  an.     Auch    hier  machte  ihr  Talent  Aufsehen,  und  der  englische 
Gesandte  daselbst  rieth  dem  Vater,  mit  ihr  nach  London  zu  gehen,  und  gab  Empfehlungs- 
schreiben mit.     In  London  fand  zwar  ihr   seltenes  Talent  Anerkennung,    und   sie  musste 
sogar  in  einem  Hof-Concerte  vor  der  Königin  spielen,  doch  lockte  die  gewaltsame  Hand- 
habung bei  Beherrschung  ihres  Instruments   bei   einer  für  ihr  Alter   sehr  kleinen  Gestalt 
auch  manches  Lächeln  hervor.     Ein  Kunstfreund   forderte    den  Vater  auf,  das  Kind  vor 
ihm  singen  zu  lassen;  sie  studirte  einige  Gesänge  ein  und   trug  sie  nicht  allein  mit  avis- 
gezeichueter  Stimme,  sondern  auch  mit  richtigem  Ausdrucke  vor.     Dem  Vater  ward  nun 
eine  reichhche  Unterstützung  zugesagt,    wenn    er    seine   Tochter   im    Gesänge   ausbilden 
lassen  wollte,   und   sie   erhielt  nun  den  Unterricht    des  ausgezeichneten  italienischen  Ge- 
sanglehrers Paradisi,  bei  dem  sie  fleissig  solfeggiren  musste.    Von  London  kehrten  Vater 
und  Tochter  nach  Cassel  zurück.     Letztere  Hess  sich  hier  zum  ersten  Male  als  Sängerin 
hören  und  begab  sich  dann  1766  nach  Leipzig  zu  J,  A.  Hiller,  der  damals  Director  des 
dortigen  grossen  Concerts  war.     Hiller  erkannte    das    ausgezeichnete  Talent    der  jungen 
Sängerin,  aber  auch  den  nachtheiligen  Einfluss,  den  das  stete  Zusammensein  mit  einem 
ganz  ungebildeten  Vater  auf  sie  üben   werde;    er  traf  daher   mit   diesem  ein  anständiges 
Abkommen,  wonach  die  Tochter  dem   Vater  einen  Theil   ihres  Einkommens    auf  Lebens- 
zeit   abtreten   musste,    trug  ihr   die    Stelle   einer  Concert- Sängerin  mit  600  Thlr.  Gehalt 
an  und  nahm   sie   in   sein  Haus    auf     Hiller's    Unterricht   im  Gesänge,    in    der  Harmonie 
und  im  Ciavierspiele    benutzte    sie  mit  eisernem  Fleisse;    sie    sang    unaufgefordert    5  bis 
6  Stunden  tägHch,  und  bei  dem  Geiste  und  dem  Talente,   womit   sie  von  der  Natur  be- 
gabt,   waren    auch    ihre   Fortschritte    glänzend.      Während  ihres  Aufenthalt's    in   Hiller's 
Hause,  der  bis  1771  währte,    hatte  sie  Gelegenheit,  die  vorzüglichsten  Werke  der  Ton- 
kunst von  Hasse,    Graun,    G.  Benda,   Jomelli,  Pergolesi,  Durante  etc.  kennen  zu  lernen ; 
Hasse  bheb  aber  ihr  Lieblings-Componist*).     Ihre  Stimme  hatte  um  diese  Zeit  den  Um- 
fang vom  kleinen  f  bis  zum  dreigestrichenen  e;  dabei  war  sie  ohne  alle  Schärfe  und  so 
kraftvoll,    dass  sie    den    stärksten  Chor  mit  Orchester  übertönte,    und   von   dieser    Stärke 
wusste  sie    durch    alle  Abstufungen  hindurch    bis   zu    dem   leisesten,    zartesten   und    doch 
deuthchen  Piano  herabzusteigen.    In  Bezug  auf  ihre  Kehlfertigkeit  war  sie  nicht  zu  über- 
treffen, und  da  sie  kein  Vorbild  mehr  unter  den  Sängern  fand,  nahm  sie  sich  den  Flötisten 
Tromlitz  und   die  Violinisten  Berger  und  Göpfert  bei  deren  schwierigsten  Concerten  zum 
Muster.     So  willig  sie  jedoch,    was   ihre   musikalische   Ausbildung    anbetraf,    den   Lehren 
Hiller's   folgte,    so    eigensinnig   zeigte    sie    sich   in  jedem  andern  Dinge,  und  alle  Ermah- 
nungen, sich  in  ihrer  äussern  Haltung  zu  vervollkommnen,  waren  fruchtlos,  so  dass  Hiller 
von  ihr  sagt,  sie  habe    damals  weder  ordentlich  stehen  noch  gehen  können.     Die  Chur- 
fürstin  Marie  Antonie  von  Sachsen    hatte   ihren  Gesang   gehört  und   berief  sie  im  Jahre 
1771  nach  Dresden,   um    dort  in    einer  Oper   von  Hasse    aufzutreten.     Damals   21  Jahre 
alt,  war  sie  in  Allem,  was  zur  Darstellungsweise  gehört,  ganz  vernachlässigt,  und  Hiller 
sagte,  als  sie  von  ihm  schied:    „Nun,    das   wird   gut   gehen!"    aber  das  junge  Mädchen 
meinte:  „Man  muss  Alles  versuchen".  —   In  Dresden  ward  sie  der  verwittweten  Fürstin 
vorgestellt;    diese  sah  sogleich,    woran  es  fehlte,  und   liess  nachhelfen,  so   gut  es  in  eo 


*)  Auch  Compositionen  von  Schwanenberger  soll  sie  sehr  gern  gesungen  haben. 


Marä.  343 

kurzer  Zeit  möglich  war.  Sie  trat  auf,  ihr  Gesang  gefiel  ausserordentlich,  und  sie  kehrte 
reich  belohnt  nach  Leipzig  zurück.  Eochlitz  theilt  ihr  Gespräch  mit  Hiller  bei  ihrer 
Eückkehr  ausführlich  mit:  „Wie  ein  Haubenstock-'  —  sagte  sie  u.  a.  —  „muss  ich  mich 
als  Königin  Semiramis  ausgenommen  haben;  wenn  ich  abtrat,  wusste  ich  allemal,  wie  es 
hätte  sein  sollen".  —  Graf  Zierotin ,  damals  Directeur  des  Spectacles  in  Berhn,  hörte 
von  diesem  ersten  Erfolge  als  Opernsängerin  und  schlug  sie  dem  Könige  Friedrich  H. 
zur  Sängerin  vor.  Doch  dieser  äusserte  auf  den  ersten  Vorschlag:  „Das  sollte  mir  fehlen, 
lieber  möchte  ich  mir  ja  von  einem  Pferde  eine  Arie  vorwiehern  lassen,  als  eine  Deutsche 
in  meiner  Oper  zur  Primadonna  haben".  —  Indessen  gelang  es  doch,  den  König  zu 
einem  Vesuche,  nicht  auf  dem  Theater,  sondern  im  Zimmer,  zu  bewegen.  L.  Schneider 
giebt  über  das  erste  ZusammentreflPen  des  Königs  mit  der  Sängerin  interessante  Details*). 
Am  Schlüsse  dieser  Zusammenkunft  sagte  der  König:  „Höre  Sie  'mal,  Sie  kann  singen; 
will  Sie  in  Berhn  bleiben,  so  kann  Sie  bei  meiner  Oper  angestellt  werden.  Wenn  Sie 
'raus  geht,  so  sage  Sie  doch  dem  Kammerlakaien,  er  soll  mir  gleich  den  Zierotin  her- 
schicken, will  mit  ihm  wegen  Ihr  reden.  Adieu".  -  Nachdem  sie  so  den  Beifall  des 
Königs  sich  erworben ,  ward  sie  im  J.  1771  mit  3000  Thlr.  Gehalt  bei  der  K.  itahenischen 
grossen  Oper  als  Sängerin  angestellt  und  betrat  in  Potsdam  in  dem  Intermezzo :  ,,Pyramus 
und  Thisbe"  von  Hasse  zuerst  die  K.  Bühne**).  In  demselben  Jahre  sang  sie  in  der- 
selben Oper  im  Schloss-Theater  zu  Berlin  vor  der  verwittweten  Königin  von  Schweden. 
Ihre  übrigen  in  Berlin  gesungenen  Bollen  waren: 

1771:  Agrippina  (Britannico).  1772:  Ifigenia  (Orest  e  Pylade).  1773:  Merope,  Op.  gl.  N. ; 
Lising-ha  (L'Eroe  Chinese);  Thusnelda  (Arminio).  1774:  Dircea  (Demofoonte);  Cefisau.  Zaide 
(Europa  galante) ;  Semiramide,  Op.  gl.  N.  1775:  Elpinice  (Partenope) ;  Attilia  (Kegolo).  1776: 
Eurydice  (Orfeo);  Angelica  (Angehca  e  Medora).  1777:  Cleofide  Artemisia,  Op.  gl  N  ***). 
1778:  Rodelinde,  Op.  gl.  N.  — 
Bald  nach  ihrem  Engagement  fanden  Verdriesslichkeiten  statt,  die  dem  Könige  zu  Ohren 
kamen,  und  zu  denen  ihr  leidenschaftlicher  und  eigensinniger  Charakter  die  Veranlassung 
gab.  Zuerst  überwarf  sie  sich  mit  ihrem  Vater,  der  ihr  nach  Berlin  gefolgt  war  und  sie 
richtete  an  den  König  die  Bitte,  ihren  Vater  aus  Berlin  zu  verweisen;  der  König  arranghte 
diese  Angelegenheit,  indem  er  an  Zierotin  unter  d.  3.  Januar  1772  u.  a,  zum  Bescheide 
schrieb:  „Le  plus  court  ä  Mon  avis  sera,  que  la  fille  en  laissant  aupere  la  pension  trSs- 
honnete  quelle  lui  donne,  se  separe  entierement  de  lui  en  prenant  un  logement  oii  il 
n'ose  venir,  et  finisse  ainsi  toute  la  dispute  etc.f).  —  Als  diese  Angelegenheit  beseitigt 
war,  entstanden  ernstere  Unannehmlichkeiten,  die  durch  ihr  Liebesverhältniss  mit  dem 
Musikus  Mara,  der  in  schlechtem  Rufe  stand,  herbeigeführt  wurden.  Als  sie  sich  an 
den  König  mit  der  Bitte  wandte,  Mara  heirathen  zu  dürfen,  Hess  er  ihr  durch  Benda 
sagen:  „sie  möge  mit  dem  schlechten  Kerl  machen,  was  sie  wolle,  nur  ihn  nicht  hei- 
rathen "ft)-  Nach  dieser  abschläghchen  Antwort  dachte  die  Schmeling  nur  daran,  sich 
aus  Berlin  heimhch  zu  entfernen.  Doch  ihre  Schritte  wurden  auf  Befehl  des  Königs  zu 
genau  beobachtet.  Um  diese  Zeit  benahm  sich  Mara,  der  im  Dienste  des  Prinzen 
Heinrich  stand,  gegen  diesen  unpassend,  und  der  König  ergriff  diese  Gelegenheit,  Mara 
zu  verhaften,  ihn  nach  Spandau  abführen  und  in  das  dortige  Regiment  einstellen  zu 
lassen.  Doch  die  Schmeling  erklärte  nun,  ihr  Contrakt  sei  zu  Ende,  und  sie  werde  Berlin 
verlassen  und  nicht  mehr  singen,  wenn  Mara  nicht  freigelassen  werde  und  die  Erlaubniss 
erhalte,  sie  zu  heirathen.  Nach  vielen  Unterhandlungen  willigte  endlich  der  König  in 
ihre  Bitten,  und  mit  der  Sängerin  ward  nun  ein  lebenslänglicher  Contrakt  abgeschlossen. 


*)  Spener'sche  Zeitung  von  1843.  No.  14.,   sowie  in  seiner  Geschichte  der  Oper,  p.  165. 
Die  Sängerin  hat  sie  selbst  dem  Kapellmeister  G.  A.  Schneider  mitgetheilt. 

**)  Die  Zeit  ihres  ersten  Auftretens  wird  sehr  verschieden  angegeben,  ßödenbeck  sagt 
im  März;  Gerber  zu  Ostern;  Plümicke  (Theatergeschichte)  im  Sommer;  Fasch,  dessen  Angabe, 
wegen  seiner  Stellung  zur  K.  Oper,  am  glaublichsten  ist,  sagt  in  einer  eigenhändigen  Notiz, 
dass  sie  im  Juli  1771  zuerst  aufgetreten  sei. 

***)  Zu   dieser   Oper   componirte  Eeichardt   die  Partie    der   „Artemisia"   ganz   neu   für   die 
Schmeling. 

t)  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper.   Beilage  p.  74.  No.  16. 

tt)  Ueber  ihr  Liebesverhältniss  mit  Mara  siehe  Anekdoten  und  Charakterzüge  Friedr  II. 
2tes  Stück. 


Fasch,  der  eine  Art  Tagebuch  über  die  K.  Oper  führte,  schreibt  darüber:  „Im  Jahre 
1773  im  April  engagirte  sich  Dem.  Schmeling  aufs  neu,  und  zwahr  auf  Zeitlebens,  mit 
der  Bedingung,  dass  Hr.  Mara,  der  Ihretwegen  unter  das  Militair  gesteckt  worden,  frey 
werde  und  sie  heirathen  dürfe".  —  Durch  diese  Bewilligung  ward  aber  das  Benehmen 
der  Sängerin  nicht  anders;  ihr  Eigensinn  schien  noch  gestiegen  zu  sein.  Zu  der  Ankunft 
des  Grossfürsten  Paul  von  Russland  sollte  Reichardt  die  Arie:  ,,Nell  orror  d'atra  foresta", 
die  Graun  für  die  Astrua  geschrieben  hatte,  für  die  Mara  passend  umändern,  diese  aber 
schickte  die  Arie  mit  einem  Briefe,  den  ihr  Mann  schreiben  musste,  an  den  König  zurück 
und  erklärte,  dass  sie  solche  Musik  nicht  singen  könne.  Ueber  solche  Kühnheit  erzürnt, 
befahl  der  König  in  einer  Kabinets-Ordre  v.  30.  Juli  1776  u.  a.  ihr  zu  erwidern:  „que 
Je  la  payois  pour  chanter  et  non  pour  ^crire  etc."*)  und  schickte  den  Mann  nach 
Spandau.  Dass  hierdurch  das  Verhältniss  zwischen  dem  Könige  und  der  Mara  nicht 
besser  ward,  lässt  sich  denken;  hierzu  kam  noch,  dass  ihr  Mann  zu  seinem  wüsten  Leben 
viel  Geld  brauchte,  und  dass  sie  hoffte,  ein  vortheilhafteres  Engagement  zu  erhalten. 
Sie  dachte  daher  mehr  wie  je  daran,  sich  heimlich  aus  Berlin  zu  entfernen,  und  führte 
diesen  Vorsatz  auch  endlich  glücklich  aus.  In  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper  ist 
p.  194  angegeben,  dass  sie  1779  im  August  aus  Berlin  entwichen  sei;  dies  ist  nicht 
richtig.  Nach  den  Berhner  Zeitungen  sang  Mad.  Mara  noch  am  28.  September  1779  in 
dem  von  Lehmann  zur  Aufführung  gebrachten  Oratorium:  ,, Abraham  auf  Moria";  ebenso 
nach  Fasch  noch  im  December  1779  die  Rolle  der  „Rodelinde";  ferner  sagt  Fasch  in 
seinen  eigenhändigen  Notizen  vom  Jahre  1780  wie  folgt:  „Mad.  Mara,  welche  ohne  Er- 
laubniss  nach  Böhmen  gereist  war,  erhielt  deshalb  im  November  die  Demission".  —  Nach 
Schilling's  Lexikon  ging  sie  über  Leipzig  und  Dresden  nach  Wien,  wo  die  Kaiserin 
Maria  Theresia  sie  gnädig  aufnahm  und  ihr  einen  Empfehlungsbrief  an  ihre  Tochter,  die 
Königin  Maria  Antoinette  von  Frankreich,  mitgab.  In  Paris,  wo  die  Todi  gerade  glänzte, 
bildeten  sich  förmlich  zwei  Parteien,  die  Todisten  und  die  Maraisten.  Nach  einem  zwei- 
jährigen Aufenthalte  setzte  sie  ihre  Reise  nach  London  fort,  wo  sie  in  dem  Prinzen  von 
Wales  einen  Beschützer  fand  imd  mit  Beifall  überschüttet  ward.  Sie  nahm  in  Zeit  von 
2  Wochen  nicht  weniger  als  15,000  Thlr.  ein,  denn  für  jedes  Stück,  was  sie  sang,  er- 
hielt sie  300  Thlr.  Den  grössten  Ruhm  und  den  Beifall  des  Volks  erwarb  sie  sich  durch 
die  Theilnahme  an  den  Händel'schen  Gedäc.htnissmusiken ,  und  wahrhaft  grossartig  soll 
der  Eindruck  gewesen  sein,  den  ihre  gewaltige  Stimme  und  ihr  herrlicher  Vortrag  im 
„Messias"  bei  der  Arie:  „Ich  weiss,  dass  mein  Erlöser  lebt"  hervorbrachte.  Im  Winter 
von  1785  —  86  sang  sie  bei  der  italienischen  Oper  zu  London,  dann  ging  sie  nach 
Oxford,  wo  ihr  eigensinniger  Charakter  ihr  wieder  einen  Streich  spielte;  sie  weigerte 
sich,  eine  Arie  auf  Verlangen  des  Pubhkums  zu  wiederholen  und  musste  deshalb  auf  Be- 
fehl des  Kanzlers  der  Universität  die  Stadt  sofort  verlassen.  Nachdem  sie  in  den 
Jahren  1788  und  89  Italien  durchreist  und  fast  wie  eine  Königin  überall  empfangen 
worden,  kehrte  sie  1790  nach  London  zurück.  Reichardt,  der  sie  um  diese  Zeit  hörte, 
versichert,  dass  ihre  Stimme,  die  schon  in  Berlin  den  höchsten  Grad  der  Vollkommenheit 
an  Stärke,  Klarheit,  Reinheit  und  Geschmeidigkeit  erreicht  zu  haben  schien,  noch  an 
Würde,  Grösse  und  Fülle  des  Tones  gewonnen  habe;  auch  ward  ihr  auf  Befehl  des 
Königs  Friedrich  Wilhelm  II.  abermals  ein  Engagement  in  Berlin  angeboten.  Die  Unter- 
handlungen deshalb  zerschlugen  sich  aber**).  Unterdessen  hatten  die  Ausschweifungen 
ihres  Gatten  immer  mehr  zugenommen,  und  endlich  sah  sie  sich  1799  genöthigt,  sich 
von  ihm  zu  trennen.  Im  Jahre  1802  verHess  sie  England,  um  über  Paris  nach  Deutsch- 
land zurückzukehren;  ihr  Abschiedsconcert  soll  ihr  7000  Thlr.  eingetragen  haben.  Im 
Jahre  1803  kam  sie  nach  Leipzig,  wo  sie  mit  ihrem  alten  Lehrer  Hiller  (n.  Rochlitz) 
eine  rührende  Zusammenkunft  hatte;  doch  soll  dem  gebildeten  Beobachter  dabei  ihr 
plumpes,  ungeschliffenes  Benehmen  aufgefallen  sein;  Rochlitz  versichert,  dass  es  ihm 
dabei  mitunter  eiskalt  über  den  Rücken  gelaufen  sei.  Von  Leipzig  reiste  sie  nach  Berlin, 
wo  sie  im  „Tod  Jesu"  die  grosse  Arie:  „Singt  dem  göttlichen  Propheten"  sang.  In 
einem    von   der   K.  Kapelle   zum   Besten   des   Wittwen-   und   Waisenfonds  veranstalteten 


*)  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper.  Beilage  XXXIII.  No.  7. 
**)  In  dem  Berliner  Adress-Kalender  von  1790  wird  sie  sogar  schon  irrthümhch  wieder  als 
K.  Sängerin  angegeben. 


Mara.  345 

Coücerte  wollte  sie  nur  mitsingen,  wenn  ihr  die  Hälfte  der  Einnahme  zuerkannt  würde, 
was  ihr  vom  Publikum  sehr  übel  genommen  ward.  Auch  die  Berliner  Sing-Akademie  be- 
suchte sie  während  ihres  damaligen  Aufenthaltes,  und  in  den  Tagebüchern  findet  sich 
von  Zelter's  Hand  folgende  Notiz  unter  dem  1.  März:  „Mad.  Mara  nebst  ihrem  Führer 
Florio  beehrten  die  Sing-Akademie  mit  ihrem  Besuche,  und  Beide  äusserten  ihr  Wohl- 
gefallen mit  der  guten  Ausführung".  —  Von  Berlin  begab  sie  sich  nach  Wien ,  1804 
nach  Petersburg,  und  1805  nach  Moskau,  wo  sie  ein  Haus  und  in  der  Nähe  der  Stadt 
einen  Landsitz  kaufte  und  ihr  baares  Vermögen  bei  einem  Handlungshause  anlegte. 
Doch  bald  sollte  sich  das  Glück  gegen  sie  kehren.  Der  Feldzug  von  1812  begann, 
Moskau  ging  in  Flammen  auf,  und  sie  verlor  sowohl  ihr  Haus  mit  ihrem  Landsitz  als 
auch  ihr  baares  Vermögen  durch  ßanquerott  des  Haudlungshauses,  weshalb  sie  nach 
Keval  zog  und  dort  durch  Musik-Unterricht  ihren  Unterhalt  erwerben  musste.  Im  Jahre 
1819  unternahm  sie  noch  eine  grössere  Eeise  über  Berlin  und  Cassel  nach  London,  und 
im  Jahre  1822  besuchte  sie  zum  letzten  Male  Berlin.  In  einem  Briefe  Zelter's,  geschrie- 
ben Ostern  1822,  findet  sich  darüber  folgende  Stelle:  ,, Gestern  Sonnabend  ist  Mad. 
Mara  aus  freyen  Stücken  und  zwar  zu  Fusse  zu  mir  gekommen,  um,  wie  sie  sagt,  mein 
wohlverdientes  Geld  zählen  zu  helfen.  Stelle  Dir  vor :  diese  72jährige  Matrone ,  dieser 
Dämon  von  Sängerin,  ist  gerührt  worden  von  unserem  „Messias".  Sie  sagt,  die  Freude 
und  der  Schmerz  habe  sie  hingerissen  j  die  Beisitzenden  müssten  sie  für  närrisch  gehalten 
haben;  die  Fugen  wären  gewesen  wie  eine  Orgel  von  menschlichen  Stimmen  etc."  — 
Nach  dieser  Eeise  soll  sie  Eeval  nicht  mehr  verlassen  haben;  am  23.  Februar  1831  ward 
dort  ihr  Geburtstag  feierlich  begangen.  Zwei  Abgeordnete  der  Eitterschaft  geleiteten  sie 
in  das  Actienhaus ,  wo  sie  von  ihren  Schülerinnen  und  anderen  Damen  und  Herren  em- 
pfangen wurde.  Zwei  von  Göthe  besonders  für  diesen  Tag  eingesandte  Gedichte  mit 
Hummel's  Composition  wurden  ihr  nun  überreicht  und  von  der  Versammlung  vorgetragen. 
Sie  starb  am  20.  Januar  1833  zu  Eeval,  geachtet,  jedoch  ohne  Vermögen. 

Ihr  Bild  ist  oft  erschienen,  u.  a.  in  der  Berliner  Theater-Zeitung,  gest.  1778;  ferner 
in  kl.  4,  gez.  v.  L.  A.  Abel;  kl.  fol.  Castelli  del.  Piano  sc.  Venedig  1790;  als  Armida, 
P.  Jean.  p.  Collyer  sc.  1794;  Fouquet  del.  Chretien  sc.  (soll  das  ähnlichste  Bild- 
niss  sein).   — 

l?Iai'a  Ignaz,  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geboren  zu  Deutsch-Brod  (Böhmen),  wo  er  auch  seine  erste  musikalische  Bildung  erhielt, 
war  von  1742 — 83  Mitglied  der  K.Kapelle  zu  Berlin  und  soll  in  dem  letztgenannten  Jahre 
gestorben  sein.  Er  war  ein  ausgezeichneter  Virtuose  und  hat  auch  für  sein  Instrument 
geschmackvolle  Concerte,  Duos  etc.  componirt. 

mara  (Joli.  Baptist),  Violoncellist  der  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich  von 
Preussen,  war  zu  Berlin  1744  den  20.  Juli  geboren  und  der  Sohn  und  Schüler  des 
Vorigen,  Sein  Spiel  soll  sich  durch  Fertigkeit  und  seelenvollen  Vortrag  ausgezeichnet 
haben;  er  führte  jedoch  einen  ausschweifenden  Lebenswandel  und  ward  wegen  unpassen- 
den Benehmens  gegen  den  Prinzen  Heinrich  von  diesem  entlassen.  Der  König  Hess  ihn 
deshalb  verhaften  und  schrieb  darüber  u.  a.  an  den  Grafen  Zierotin  unter  d.  13.  März 
1773 ;  „L'indigne  conduite  que  le  nomme  Mara  a  observee  euvers  Mon  Frere  le  Prince  Henri, 
M'ayant  oblige  de  le  faire  arreter  et  eloigner  etc."*).  Mara  war  ein  schöner  und  ge- 
wandter Mann  und  erwarb  sich  die  Liebe  der  berühmten  Sängerin  Schmeling,  mit  der 
er  sich  1773  nach  vielen  Hindernissen  verheirathete.  Jetzt  aber  begann  erst  recht  seine 
Verschwendungssucht,  und  schon  im  Jahre  1774  erging  vom  K.  Kammergericht  zu  Berlin 
eine  Aufforderung  an  alle  Gläubiger  des  ehemals  im  Dienste  des  Prinzen  Heinrich  von 
Preussen  als  Kammermusikus  gestandenen  Joh.  Baptist  Mara.  —  Im  Jahre  1780  entfloh 
er  mit  seiner  Gattin  aus  Berlin,  ging  mit  ihr  über  Wien,  Paris  nach  London,  wo  sich 
beide  Gatten  1799  für  immer  von  einander  trennten.  Mara  ging  nach  Deutschland  zurück 
und  Hess  sich  1800  in  Berlin  in  einem  Concerte  hören.  Gerber,  der  ihn  1801  in  Son- 
dershausen hörte,  sagte  von  ihm,  dass  er  damals  sein  Adagio  noch  immer  sehr  brav  vor- 
trug; sein  AUegro  lobt  er  weniger,  auch  sei  er  in  der  Wahl  seiner  Stücke  um  40  Jahre 
zurück  gewesen,    üebrigens  zeigte  er  sich  ihm  als  ein  solider,  kenntnissreicher  und  voll- 


*)  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper.  Beilage  XXXII,  No.  32. 

44 


346  Marchetti-Fantozzi.  —  Marpurg-. 

kommeu  gebildeter  Mann.  In  der  Folge  wandte  er  sich  nach  Holland,  wo  sein  Hang 
zum  Trunk  so  überhand  nahm,  dass  er  alles  Ehrgefühl  verlor  und  Tag  und  Nacht  in 
Matrosenherbergen  zum  Tanze  spielte,  bis  ihn  endlich  der  Tod  im  Sommer  1808  zu 
Schiedam  bei  Rotterdam  von  diesem  elenden  Leben  erlöste.  Gerber  sagt  zum  Schlüsse  : 
„Dies  Avar  das  Ende  eines  talentvollen  und  wahrhaft  gebildeten  Menschen". 

Iflarcliettl-Faiitozzi  (Maria).  Erste  Sängerin  bei  der  K.  italienischen  Oper 
zu  Berlin.  Geboren  zu  Neapel  1767,  trat  in  mehreren  Städten  Italiens  als  Sängerin  mit 
Beifall  auf,  verheirathete  sich  1786  mit  dem  Sänger  Angelo  Fantozzi  (siehe  Fantozzi), 
kam  1791  nach  Deutschland  und  ward  1792  mit  3000  Thlr.  Gehalt  und  100  Louisdor's 
Eeisegeld  in  Berlin  bei  der  K.  Oper  engagii-t.  Unter  ihren  daselbst  gesungenen  Rollen 
nenne  ich  folgende  : 

1793:  Lavinia  (Enea);    Arianna  (II  trionfo  d'Arianna).     1796:   Alceste,   in  der  Op.  v.  Gluck. 

1797:  Armida,  i.  d.  Op.  v.  Righini;  Atalanta  (Atalanta  e  Meleagro).     1800:  Issicrate  (Tigrane). 

1801:  Rosmonda,  Op.  gl.  N.;  Alzira  (Vasco).     1802;  Hostilia  (Brenne).     1803;  Epponina,  Op. 

gl.  N.;    Armida  (La  Seiva  incantata);    Armida  (Gerusalemme   liberata).     1804:    Ginevra,  Op. 

gl.  N.  1805:  Medea,  Op.  v.  Naumann.  — 
Im  Jahre  1805  ging  ihr  Contrakt  zu  Ende  und  sie  ward  verabschiedet.  König  Friedrich 
Wilhehn  HI.  bewilligte  ihr  zu  ihrem  Benefiz  ein  Abschieds- Concert  im  Opernhause,  und 
sie  wählte  dazu  am  13.  März  das  lyrische  Trauerspiel  „Callirhoe".  In  den  Jahren 
1806  u.  7  liess  sie  sich  noch  in  Concerten  iu  Berlin  hören,  später  soll  sie  sich  nach 
Petersburg  begeben  haben;  in  Ifiland's  Almanach  für's  Theater  (1812)  wird  sie  dagegen 
noch  unter  den  Pensionairs  (p.  253)  aufgeführt.  Ueber  ihr  späteres  Leben  fehlen  die 
Nachrichten.  Ihre  Tochter  ist  die  rühmlichst  bekannte  Sängerin  Weichselbaum.  Das 
Bild  von  Maria  Marchetti-Fantozzi  erschien,  gez.  v.  F.  W.  Bollinger,  Berlin  bei  Bollinger 

Iflarks  (Joli.  Christian),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Pyritz  (Pommern),  erhielt  in  der  Musikschule  des  Potsdamer  Waisen- 
hauses unter  Sydow  seine  musikalische  Bildung,  ward  um  1754  bei  der  K.  Kapelle  an- 
gestellt und  soll  in  den  60ger  Jahren  gestorben  sein. 

Iflarpurg  (Friedr.  YTilli.))  K.  Kriegsrath  und  Lotterie -Director  zu  Berlin. 
Geb.  den  1.  October  1718*)  zu  Seehausen  (Altmark),  auf  einem  Gute,  welches  früher 
Marpurgshof  hiess.  Ueber  diesen  als  Theoretiker  ausgezeichneten  Mann  fehlen  fast  alle 
bestimmten  Nachrichten,  wo  derselbe  seine  Musikstudien  gemacht.  Zwar  giebt  Kirn- 
berger  in  seiner  Kunst  des  reinen  Satzes  (Thl.  2.  3.  Abth.  p.  188)  beiläufig  an,  dass 
Marpurg  das,  was  er  in  der  Musik  wisse,  von  ihm  gelernt ,  doch  diese  Angabe  ist  nicht 
zuverlässig,  da  Kirnberger  und  Marpurg  sich  feindlich  gegenüberstanden,  es  bleiben  da- 
her nur  einige  unbedeutende  Angaben  übrig,  die  Dr.  C.  Spazier  (Lpz.  mus.  Ztg.  Jahrg.  2. 
p.  533)  bei  Gelegenheit  einer  Vertheidigung  Marpurg's  über  diesen  mittheilt,  und  wonach 
er  um  1746  in  Paris  Secretair  des  General  Bodenburg**)  gewesen  und  durch  diesen 
den  Umgang  mit  Voltaire,  Maupertuis ,  d'Alembert  u.  a.  bedeutenden  Männern  genoss. 
Prof.  Dehn,  der  einer  der  gründlichsten  Kenner  der  Werke  Marpurg's  war,  urtheilt  über 
ihn***)  wie  folgt:  „Sein  lebhafter  Geist,  der  sich  in  allen  seinen  Schriften,  besonders  in 
den  kritischen  und  polemischen  offenbart,  liess  ihn  jeden  Gegenstand,  den  er  seiner  For- 
schung unterwarf,  fest  in's  Auge  fassen  und  mit  aller  Wärme  ergreifen,  und  seine  für 
den  Musik-Theoretiker  ganz  unentbehrlichen  linguistischen  Fähigkeiten  setzten  ihn  in  den 
Stand,  Alles  mit  einer  bewunderungswürdigen  Leichtigkeit  der  Sprache  zu  entwerfen. 
Die  hinterlassenen  theoretischen  Schriften  enthalten  wahren  Kern  ohne  solch'  grosses 
und  überflüssiges  Wortgepränge,  mit  welchem  viele  heutige  Theorien  voUgepropft  sind; 
die  kritischen  Arbeiten,  die  allerdings  häufig  den  (mehr  als  bittern)  Ton  damaliger  Zeit 
an  sich  tragen,  welchen  der  in  seinen  sonstigen  Leistungen  immer  noch  unübertroffene 
Mattheson  als  Stimmangeber  intonirte,  sind  in  ihrer  Wissenschaftlichkeit  eine  Zierde  der 
deutschen  Musik-Literatur  und  bieten  selbst  für  die  heutige  Zeit  da,  wo  Marpurg  in  den- 


*)  J.  F.  Reichardt's  musikal.  Almanach.  Berlin  179<i. 
**)  Sollte  dies  nicht   eine   Namensverwechsclung    mit   dem   Gen.-Lieut.  v.  Rothenburg  sein, 
dem  er  seinen  „kritischen  Musikus"  dcdicirte? 
***)  »Schilling's  Lexikon, 


Mai'purg.  347 

selben  bei  der  Sache  bleibt  und  nicht  als  gereizter  Satyriker  mit  höhnischen  und  spöt- 
telnden, oft  aber  treflfenden  Witzeleien  um  sich  schlägt,  eine  schätzbare  Sammlung  treff- 
licher Kunstbemerkungen  etc."*).  —  Nach  Gerber  kam  Marpurg  um  das  Jahr  1749 
nach  Berlin,  später  hielt  er  sich  längere  Zeit  in  Hamburg  auf,  von  wo  er  wieder  nach 
Berlin  zurückkehrte  und  das  Amt  eines  Lotterie -Directors  erhielt.  Er  starb  d.  22.  Mai 
1795  zu  Berlin  an  der  Schwindsucht.  Sein  Bild,  sc.  v.  Bollinger,  erschien  in  der  Leipz. 
Musik-Ztg.  Jahrg.  IX.;  ferner  in  seiner  Anleitung  zur  Sing-Composition,  nach  dem  Leben 
gest.  V.  Friedr.  Kauke.     Prof.  Dehn  theilt  seine  Schriften  ein  in: 

I.  Eein  theoretische  Schriften.  1.  Handbuch  bei  dem  Generalbasse 
und  der  Composition  mit  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8  und  mehreren  Stimmen,  nebst  einem 
vorläufigen  kurzen  Begriff  der  Lehre  vom  Generalbasse  für  Anfänger.  1.  Theil.  Nebst 
8  Kupfertafeln.  Berlin,  Joh.  Jac.  Schützen  Wittwe  1755.  4.  2.  Thl.  Mit  9  Kupfertafeln. 
Berlin,  Gottl.  Aug.  Lange  1757.  3.  Thl.  Mit  dem  Hauptregister  aller  Theile  u.  12  Kupfert. 
ebend.  1758.  Der  Anhang  zu  diesem  Werke,  mit  8  Kupfert.  ebend.  1760.  (Der  Thl.  1. 
enthält  nach  vorausgehenden  Begriffen  der  Lehre  des  Generalbasses  eine  Einleitung  über 
die  verschiedenen  Arten  und  Geltungen  der  Intervalle,  dann  folgt  in  2  Haupt-Abschnitten 
die  Lehre  von  den  consonirenden  und  dissonirenden  Akkorden  nebst  Tabelle,  und  die 
Lehre  von  der  harmonischen  Fortschreitung  der  Intervalle  etc.;  Thl.  2.  Fortsetzung  da- 
von, die  Lehre  von  der  Verdoppelung  derselben  und  die  Bezifferung  der  Akkorde  etc.; 
Thl.  3.  Von  dem  vielstimmigen  Satz  etc.  Im  Anhange :  Der  doppelte  Contrapunkt  in  der 
Octave,  Decime  und  Duodecime,  von  der  canonischen  Nachahmung,  von  der  Fuge  etc.). 
Eine  2te  verbesserte  Ausgabe  des  1.  Theils  mit  6  Kupfert.  Berlin,  Lange  1762.  In 
schwedischer  Sprache  erschien  eine  auszugsweise  Uebersetzung  unter  dem  Titel:  „Kort 
Begrep  om  General-Basen".  Stockholm  1782.  4.  Dem  Handbuche  ist  das  Rameau'sche 
System  zum  Grunde  gelegt,  doch  hat  der  Verf.  als  selbstständiger  Denker  das  erwähnte 
System  sorgfältig  geprüft  und,  wo  sich  Mängel  vorfanden,  seine  eigenen  Ansichten  auf-' 
gestellt.  —  2.  Abhandlung  von  der  Fuge  nach  den  Grundsätzen  und  Exempeln  der 
besten  deutschen  und  ausländischen  Meister.  1.  Thl.  Berlin  1753  mit  62  Kupfertafeln; 
2.  Thl.  mit  60  Kupfertaf.  u.  vollst.  Register  über  beide  Theile,  ebend.  1754.  (Der  1.  Thl. 
handelt :  1.  Von  den  verschiedenen  Gattungen  der  Nachahmung  und  der  Fuge  überhaupt. 
2.  Von  der  Beschaffenheit  eines  Fugensatzes.  3.  Von  der  Einrichtung  des  Gefährten. 
4.  Vom  Wiederschlage  und  dem  Verfolg  eines  Fugensatzes.  6.  Von  der  Zwischenhar- 
monie. 7.  Vom  Contrapunkt.  8.  Vom  doppelten  Contrapunkt.  Der  2.  Thl.:  1.  Vom 
dreidoppeltem  Contrapunkt.  2.  Vom  vierdoppelten  Contrapunkt.  3.  Vom  doppelt  ver- 
kehrten Contrapunkt.  4.  Vom  rückgängigen  Contrapunkt.  5.  Von  der  Versetzung  einer 
Composition  in  verschiedene  Bewegungen  und  derselben  Auflösung  in  verschiedene  Con- 
trapunkte. 6.  Vom  Canon.  7.  Von  der  Sing- Fuge  und  dem  Sing- Canon).  Im  Jahre 
1756  erschien  dies  Werk  französisch  zu  Berlin  unter  dem  Titel:  Traite  de  la  Fugue  et 
du  Contrapoint  divise  en  deux  parties,  accomp,  de  122  planches.  In  neuerer  Zeit  er- 
schien eine  neue  Ausgabe  von  Secliter,  die  jedoch  ihres  hohen  Preises  wegen  keine 
grosse  Verbreitung  erlangt  hat.  Die  neueste  Ausgabe  vom  Prof.  Dehn,  nach  der  deut- 
schen und  französischen  Original- Ausgabe  redigirt  und  herausgegeben  in  2  Theilen  mit 
122  Kupfern,  erschien  Leipz.  Peters  1858.  Dies  Werk  steht  nach  dem  Urtheile  älterer 
wie  neuerer  Theoretiker,  wie  Martini,  Zingarelli,  Cherubini,  Dehn  u.  s.  w.  einzig  in  seiner 
Art  da  und  enthält  alles  das,  was  vor  Marpurg's  Zeit  in  den  besten  Theorien  über  Con- 
trapunkt von  Meistern  verschiedener  Nationen  erschienen  war.  —  3.  Der  kritische 
Musikus  an  der  Spree.  Berlin,  Haude  u.  Spener  1750.  4.,  dem  preuss.  General-Lieut. 
V.  der  Cavallerie  Grafen  Rothenburg  ded.  406  S.  mit  5  Kupfertafeln.  Neben  einer  durch 
das  ganze  Werk  fortlaufenden  Harmonielehre  enthält  es  auch  Uebersetzungen  franzö- 
sischer Werke;  ferner  polemische  Aufsätze  gegen  J.  F.  Agricola,  der  unter  dem  Namen 
Olibrio  gegen  Marpurg  geschrieben  (siehe  Agricola)  etc.  —  4.  Systematische  Ein- 
leitung   in    die    musikalische  Setzkunst    des    Hrn.   d'Alembert  **),    nach   den 


*)  In  Schilling's  Lexikon  findet  man  eine  sehr  ausführliche  Analyse  der  Werke  Marpurg's 
von  Prof.  Dehn. 

**)  Das  Werk  d'Alembert's   führt   den   Titel:    Elemens   de   Musique  theorique   et  pratiqiie, 
suivant  les  Principes  de  Eameau.   Paris  1752.   8. 

44* 


348  Marpurg. 

Lehrsätzen  des  Eameau  aus  dem  Franz.  übersetzt.  Lpz.  J.  G.  Breitkopf  1757.  4.  136  S. 

Von  S.  119 — 136  folgen  die  Anmerkungen  des  Uebersetzers,  in  denen  dieser  seine  eige- 
nen, dem  Eameau  entgegengesetzte  Ansichten  ausspricht;  dieselben  sind  häufig  gegen 
Kirnberger's  System  gerichtet.  —  5.  Anleitung  zur  Sing-Composition,  der  Frau 
Baroness  v.  Prinz  ded.  BerHn,  Gottl.  Aug.  Lange  1758,  mit  dem  Portrait  Marpurg's.  4. 
206  S.  handelt  vom  Tonmaasse  der  Silben  und  Klangfüssen  überhaupt  und  insbesondere 
der  deutschen  Sprache;  von  der  Beschaffenheit  musikalischer  Verse;  von  dem,  was  man 
in  der  Composition  eines  italienischen  Singtextes  in  Ansehung  der  Sprache  zu  beobachten 
hat.  Das  Werk  ist  nicht  abgeschlossen.  Der  Verf.  wollte  noch  einen  2ten  Bd.  liefern, 
was  aber  nicht  geschehen.  —  6.  Anleitung  zur  Musik  überhaupt  und  zur  Siug- 
kunst  insbeson  dere,  mit  Uebungs-Exempeln  erläutert  und  den  berühmten  Musik- 
Directoren  und  Cantoribus  Deutschlands  zugeeignet.  Berlin,  Arn.  Wever  1763.  8.  171  S. 
mit  Uebungs-Exempeln,  darunter  2-,  3-  und  4 stimmige  canonische  Ai-beiten  von  Kirn- 
berger,  Fr.  Bach,  Stölzel,  handelt  in  den  ersten  8  Capiteln  von  den  Grundsätzen  der 
Musik  überhaupt,  —  7.  Die  Kunst,  Ciavier  zu  spielen,  von  dem  Verf.  d.  krit.  Mu- 
sikus. Berlin,  gedr.  mit  Henning'schen  Schriften  1750.  4.  27  S.  Text.  2te  Ausg.  Berlin, 
Haude  u.  Spener  1751.  4.  3te  verb.  Aufl.  ebend.  1760.  50  S.  4.  Hierzu  ein  2ter  Theil, 
worin  die  Lehre  vom  Accompagnement  abgehandelt  wird,  ebend.  1761.  52  S.  4.  Neue 
verb.  Aufl.  (ohne  2.  Thl.)  50  S.  u.  4  Tafeln  mit  Notenbeispielen.  —  8.  Anleitung  zum 
Clavierspielen,  der  schöneren  Ausübung  der  heutigen  Zeit  gemäss  entworfen,  nebst 
18  Kupfertafeln.  Berhu  1755,  ist  eine  Umarbeitung  seiner  „Kunst,  Ciavier  zu  spielen" 
und  zerfällt  in  2  Hauptabschnitte:  1)  Theoretische  u.  2)  praktische  Grundsätze  des  Cla- 
vierspielens,  die  wieder  in  Unterabtheilungen  zerfallen.  Eine  2te  verb.  Aufl.  mit  18  (soll 
heissen  20)  Kupfertaf.  ebend.  1765.  4.  Eine  umgearbeitete  und  vermehrte  Ausgabe  in 
französischer  Sprache  unter  dem  Titel:  Principes  du  Clavecin,  avec  XX.  Planches.  Berlin, 
Haude  et  Spener  1756.  4.  Ferner  ward  dies  Werk  in's  Holländische  übersetzt  unter 
dem  Titel:  Aanleiding  tot  het  Clavierspeelen,  volgens  de  hedendaagsche  luisterryker 
Manier  van  Vitvoering;  opgestelt  door  den  beroemden  Friedrich  Wilh.  Marpurg,  Muzick- 
kundige  en  Componist  te  Berlyn.  Met  zeven  Noten -Tabulas.  Uit  het  Hoogduitsche  ver- 
taalt  en  met  ophelderenda  Byvoegselen,  voorzien  door  Jacob  Wilhelm  Lustig,  Organist 
van  de  groote  Kerk  te  Groningen.  Amsterdam  by  J.  J.Hummel  1760.  —  9.  Anfangs- 
gründe der  theoretischen  Musik.  Lpz.  J.  G.  Im.  Breitkopf  1757.  4  176  S.  han- 
delt von  dem  physischen  und  mathematishen  Theile  der  Musik;  von  den  Eationen,  Pro- 
portionen, Progressionen  und  deren  Berechnung;  von  der  Temperatur  etc.*).  —  10.  Ver- 
such über  die  musikalische  Temper atur,  nebst  einem  Anhange  über  den  Eameau'- 
und  Kirnberger'schen  Grundbass,  und  4  Tabellen.  Breslau,  Korn  1776,  handelt  von  den 
harmonischen  Eechnungsarten ;  von  den  Intervallen,  welche  aus  der  harmonischen  Ton- 
leiter vermittelst  dieser  Eechnungsarten  entstehen ;  von  der  Nothwendigkeit  der  Tempe- 
ratur; von  der  Berechnung  und  geometrischen  Construction  der  gleichschwebenden  Tem- 
peratur; von  der  Berechnungsart  ungleichschwebender  Temperaturen  etc.  Der  Anhang: 
über  den  Eameau'-Lambert'schen  Grundbass,  S.  227  — 319,  wurde  durch  Kirnberger'sche 
Angriffe  auf  das  Eameau'sche  Harmoniesystem  veranlasst.  —  11.  Neue  Methode, 
allerley  Arten  von  Temperaturen  dem  Ciavier  auf's  Bequemste  mitzu- 
th eilen;  auf  Veranlassung  einer  von  dem  Baron  v.  Wiese  zu  Dresden  vorgeschlagenen 
neuen  Stimmungsart.  Berlin,  Lange  1790.  40  S.  4. 

11.  Kritische  Schriften.  1.  Herrn  Georg  Andr.  Sorgen's  Anleitung  zum 
Generalbass  und  zur  Composition.  Mit  Anmerkungen  und  4  Kupfertafeln  mit 
Notenbeispielen.  Berlin,  G.  A.  Lange  1760.  4.  (ist  nicht  ohne  Bitterkeit  gegen  Sorge's 
Compendium  harraonicum.  Lobenstein  1760**).  —  2.  Hi  storis  ch -kritische  Bei- 
träge zur  Aufnahme  der  Musik.  Berlin  1754—78.  5  Bände.  Bd.  I.  1754—55.  Joh.  Jac. 
Schützen  Wittwe.  562  S.;  Bd.  II.  G.  A.  Lange  1756.  576  S.;  Bd.  III.  ebend.  1757-58. 
Den  IV.  Bd  habe  ich  nie  zu  sehen  bekommen,  er  soll  sehr  selten  sein.  Bd.  V.  1760-78. 
(Das  Werk  erschien  jeder  Band  zu  6  Stücken  und  enthält:  1.  Eecensionen  musikalischer 


*)  Ein  interessantes  Exemplar   dieses   Werkes,   mit   handscliriftlichen  Zusätzen   von  Türk, 
befindet  sich  in  der  K.  Bildiothek. 

**)  Auch  von  diesem  Werke  ist  ein  Exemplar  mit  Randbemerkungen  Türk's  in  d.  K,  Bibl. 


Marpurg,  349 

Schriften  und  Compositionen.  2.  Uebersetzungen  musikalischer  Schriften  mit  Anmerkung. 
3.  Denkwürdige  Lebensumstände  berühmter  Tonkünstler  und  Schriftsteller,  die  über  Musik 
geschrieben.  4.  Nachrichten  über  musikalische  Kapellen  und  Theater.  5.  Erfindungen 
und  Verbesserungen  im  Gebiete  der  Tonkunst.  6.  Wissenschafthche  Aufsätze  über 
Musik  etc.).  —  3.  Kritische  Briefe  über  die  Tonkunst  mit  kleinen  Ciavierstücken 
und  Sing-Oden  begleitet,  von  einer  musikalischen  Gesellschaft  in  Berlin.  1.  Bd.  Berlin, 
Birnstiel  1760;  2.  Bd.  ebend.  1763.  Diese  beiden  Bände  enthalten  4  Theile.  Der  3.  Bd. 
ebend.  1760  hat  nur  1  Theil  und  im  Ganzen  nur  18  S.  Der  reiche  Inhalt  dieser  pe- 
riodischen Zeitschrift  besteht  in  Abhandlungen  über  musikalische  Gegenstände,  in  Ueber- 
setzungen solcher  aus  fremden  Sprachen,  Kritiken  etc.  Ein  reiches  Material  bilden  diese 
^Briefe  zur  Verfolgung  des  Streites  über  das  Harmonie-System  Sorge's  und  über  die 
Fuge  von  Kirnb  erger. 

III.  Historisch-theoretische  Werke.  1.  Kritische  Einleitung  in  die 
Geschichte  und  Lehrsätze  der  alten  und  neuen  Musik;  nebst  8  Kupfertafeln. 
Berlin,  G.  A.  Lange  1759.  4.  Der  Verf.  will  nach  seinem  Vorwort  die  alte  und  neue 
Musik  in  10  Perioden  besprechen,  ist  aber  nur  bis  zur  4ten  (bis  zum  Pythagoras)  ge- 
kommen. Hierauf  folgt  ein  sogenanntes  eingeschaltetes  Capitel  von  der  Beschafi"enheit 
der  alten  Musik  (p.  91 — 246),  in  welchem  er  von  der  Eintheilung  der  Töne,  von  den 
Tetrachorden,  Klanggeschlechtern,  Tonarten,  Intervallen,  Consonanzen,  Dissonanzen  und 
den  Noten  der  Griechen  etc.  spricht.  Die  dem  Werke  beigegebenen  Notentafeln  ent- 
halten Notenschrift  und  Compositionen  der  alten  Griechen  nebst  Uebertragung. 

Ferner  gilt  Marpurg  noch  für  den  Verfasser  von  folgender  Schrift:  Legenden  einiger 
Musikheiligen.  Ein  Nachtrag  zu  den  musikalischen  Almanachen  und  Taschenbüchern 
jetziger  Zeit,  von  Simeon  Metaphrastes  dem  jungem,  nebst  2  Noten.  Colin  am  Khein  bei 
Peter  Hammern  1786. 

Nach  Gerber  war  Marpurg  auch  mit  dem  Entwürfe  zu  einer  Geschichte  der  Orgel 
beschäftigt,  und  rühmt  Gerber,  der  das  Manuscript  gesehen,  darin  besonders  eine  Ab- 
handlung über  die  Hydraulen  der  Griechen.  Das  Werk  sollte  in  13  Abschnitte  zerfallen. 
Praktische  Werke. 
Gesänge  und  Lieder.  Im  musikalischen  Allerlei  von  176L  Berlin  bei  Birnstiel : 
1.  Wünsche  u.  Gesundheiten,  v.  Hagedorn:  Verdoppelt  euch,  ihr  Freuden.  2.  Das  schlechte 
Jahr:  Mein  Anwalt.  3.  Die  Dämmerung:  Zwischenreiz  von  Tag  und  Nacht.  4.  Die  Mitter- 
nacht. 5.  Das  Schicksal,  das  uns  treffen  soll.  6.  Mischmasch:  Der  Weintrunk  erhält.  7.  Ma- 
gister Dans.  8.  Ihr  Freunde  geht.  9.  Die  möglichen  und  unmöglichen  Dinge:  Die  Regeln 
in  der  Kunst  zu  lieben.  10.  Neujahrswnnsch  des  Nachtwächters  zu  Ternate:  Wecket  em-e 
Gatten.  11.  Musette:  An  dieser  schattenreichen  Linde,  f.  1  Sgst.  12.  Der  39ste  Psalm:  Ich 
will  meinen  Gott,  f.  4  Sgst.  (S.  A.  T.  B.).  —  In  der  von  Marpurg  herausgegeben  Sammlung: 
Neue  Lieder  zum  Singen  beim  Clavier  sind  von  seiner  Comp.  No.  3.:  Es  schien,  als  hätte 
Fritz,  V.  Ossenfelder.  No.  4.:  Um  die  stille  Mitternacht,  v.  Utz.  No.  6.:  Du  verstörst  uns 
nicht  die  Nacht.  No.  7.:  Wer  hat  ein  reizendes  Gesicht,  v.  Zachariä.  No.  10.:  Munt're 
Schwestern,  v.  Ossenfelder.  No.  14.:  Du  Himmelskind,  v.  Anon.  No.  18.:  Da  auf  rauschen- 
dem Gefieder,  v.  Utz.  No.  19.:  Siehe,  welche  Schilderei,  v.  Utz.  No,  20. :  Weckt  eure  Gatten 
küssend,  v.  dems  No.  23 :  Des  Tages  Licht  hat  sich  verdunkelt,  v.  Haller  (mit  24  Versen). 
No.  24.:  Ein  fühlbar  Lied,  das  Chloris  singt,  v.  Lieberkühn.  No.  25.:  Doris,  ja,  du  magst 
mich  hassen,  v.  Gleim.  No.  26.:  Eilt,  ihr  Schäfer,  v.  Lieberkühn.  No.  27.:  Die  Türken 
haben  schöne  Töchter,  v.  Lessing.  No.  29.:  Finette  weiss  mit  Blicken,  v.  Ossenfelder.  No.  30.: 
Ich  bin  kein  Freund  der  Zärtlichkeit,  v.  Gleim.  No.  31.:  0  Traum,  der  mich  entzückt. 
No.  32.:  Bezaubernde  Reizung  der  Jugend,  v.  Consbruch.  No.  34.:  Willkommen,  Weinles', 
V.  Utz.  No.  35.:  Im  Schatten  einer  alten  Eiche,  v.  dems.  No.  36  :  Bei  Venus  ward  von 
Schäferinnen,  v.  dems.  No,  38.:  Sie  reizen  mich,  v.  Lieberkühn.  —  In  den  geistlichen,  mo- 
ralischen und  weltlichen  Oden  verschiedener  Dichter  imd  Componisten.  Berlin,  G.  A,  Lange 
1758,  sind  v.  Marpurg:  1.  Trinklied:  Dieser  Tag  soll  unser  sein.  3,  Die  Muthmassung:  Doris 
hat  es  oft  erfahren.  4.  Pflicht  gegen  die  Schönen:  Liebe,  schönes  Mädchen.  5.  Klagen 
eines  Jünglings:  Als  ich  im  bunten  Röckchen.  6.  An  Elise:  Umsonst  i,st's  wohl,  Elise.  7.  Das 
Bessere:  Mich  sollten  bunte  Männchen  rühren.  9.  Lobrede  einer  Frau  auf  ihren  Mann:  Dem 
besten  Mann.  11.  Belinde:  Dass  Dämon  nie  Belinden  rühret.  13.  Versicherung  der  Gnade 
Gottes,  V.  Geliert:  So  hoff'  ich  denn.  14.  Ueber  die  Worte:  Es  ist  vollbracht:  Sinkt  nur  hin, 
ihr  matten  Hände.  15.  Der  Kampf  der  Tugend,  v.  Geliert:  Oft  klagt  dein  Herz.  20.  Be- 
trachtungen über  mich  selbst:  Hinweg  mit  Wein  und  Liebe.  22.  Allgemeines  Gebet,  v.  Geliert: 
Ich  komme  vor  dein  Angesicht.    24    Beständige  Erinnerung  des  Todes,  v.  Geliert;  Was  sorgst 


@S@  Marpurg.   --  Martin. 

du  ängstlich.  25.  Am  Communiontage,  v.  Geliert:  Ich  komme  her  und  suche  dich.  26.  Ver- 
trau'n  auf  Gottes  Vorsehung,  v.  Geliert:  Auf  Gott  und  nicht  auf  meinen  Eath.  27.  Auf  die 
Himmelfahrt  des  Erlösers,  v.  Geliert:  Jauchzt,  ihr  Erlösten.  28.  Bitten,  t.  Geliert:  Gott, 
deine  Güte.  31.  Ad  Sodales,  v.  Horaz :  Natis  in  usum.  32.  Ad  venerem,  v.  dems.:  O  Venus 
regina  Cnidi.  33.  In  due  luci.  34.  Grand  Dieu,  mattre  de  mon  destin.  —  In  den  geistlichen 
Oden,  in  Melodien  gesetzt  von  einigen  Tonkünstlern  Berlin's,  Berlin,  C.  F.  Voss  1758,  sind 
von  Marpurg:  No.  4.  Morgengedanken:  Die  ihr  die  Welt  regiert.  5.  Gottes  Macht  und  Vor- 
sehung, V.  Geliert:  Gott  ist  mein  Lied.  8.  Abendgedanken:  Verzieh,  mein  Auge.  9.  Abend- 
lied, V,  Geliert:  Herr,  der  du  mir  das  Leben.  12.  Empfindungen  der  Unsterblichkeit,  v.  Lange: 
Mit  stolzem  Flug  erheben.  17.  Die  Güte  Gottes,  v.  Geliert:  Wie  gross  ist  des  Allmächt'gen 
Güte.  20.  Die  Ehre  Gottes  aus  der  Natur,  v.  Geliert:  Die  Himmel  rühmen.  21.  Busslied, 
V.  Geliert:  An  dir  allein.  23.  Geduld,  v.  Geliert:  Ein  Herz,  o  Gott.  27.  Dieses  und  jenes 
Leben,  v.  Klopstock:  Noch  schauen  wir  im  dunkeln  Wort!  26.  Zufriedenheit  mit  seinem 
Zustande,  v.  Geliert:  Du  klagst.  27.  Vom  Worte  Gottes,  v.  Geliert:  Gott  ist  mein  Hort. 
28.  Passionslied,  v.  Geliert:  Herr,  stärke  mich.  29.  Osterlied,  v.  Geliert:  Jesus  lebt.  30.  Die 
Wachsamkeit,  v.  Geliert :  Nicht,  dass  ich's  schon  ergriffen.  —  5  Sammlungen  von  Oden  und 
Liedern.  1756  —  62. 

Instrumental-Musik.  6  Sonata  p.  il  Cemb.  Nürnberg  1756.  —  Fughe  e  Ca- 
prici  p.  clav.  o.  p.  l'Org.  Berlin,  Hummel  1777.  —  Versuch  in  figurirten  Chorälen,  so- 
wohl f.  Org.  als  Clavichord,  ebend.  —  Raccolta  delle  piü  nuova  composizione  di  Clavi- 
cemb.  1756.  —  Raccolta  sec.  Lpz.  Breitk.  1757.  —  Ciavierstücke  für  Anfänger  und 
Geübtere,  mit  einem  praktischen  Unterricht.  Berlin,  Haude  u.  Spener  1762,  enthält  Ana- 
lysen verschiedener  Fugen. 

Marpnrjs  (Joli.  Friedr.)?  Sohn  des  Obengenannten.  Geb.  1766  zu  Hamburg, 
kam  mit  seinem  Vater  nach  Berlin,  wo  er  Unterricht  avif  mehreren  Instrumenten  (beson- 
ders Ciavier  und  Violine)  und  von  seinem  Vater  in  der  Theorie  der  Musik  erhielt.  Die 
contrapunktischen  Studien  bei  seinem  Vater  behagteu  ihm  nicht,  dagegen  übte  er  fleissig 
die  Violine,  Hess  sich  öffentlich  auf  derselben  hören,  ward  als  Viohnist  im  Orchester 
des  deutschen  Theaters  angestellt,  befand  sich  später  in  der  Kapelle  des  Markgrafen 
von  Schwedt  und  kam  um  1790  in  die  des  Herzogs  von  Mecklenburg  nach  Ludwigslust, 
wo  er  auch  später  eine  Musikalienhandlung  errichtete.  Nachdem  er  im  Jahre  1801  seine 
Frau  verloren,  soll  er  sich  1802  in  Altona  niedergelassen  und  dort  gestoi'ben  sein.  Nach 
andern  Nachrichten  musste  er  Ludwigslust  verlassen,  weil  er  sich  in  eine  Verschwörung 
eingelassen. 

J?Iarf|uar(1t  (Georg;  Ferdiuaitd),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  um  1773,  Schüler  Türrschmidt's,  Hess  sich  1793  zum 
ersten  Male  in  Berlin  öfiFentlich  hören,  ward  später  bei  der  K.  Kapelle  angestellt,  in 
der  er  sich  schon  1798  befand.  Im  Jahre  1823  ward  er  pensionirt,  worauf  er  den 
24.  März   1825  zu  Berlin  starb. 

ÜTIarsclialk  (Julie),  Sängerin  des  K.  Hof-Theaters  zu  Stuttgart,  erhielt  in 
Berlin  ihre  Gesangsbildung  durch  den  K.  Sänger  Mantius,  ward  auch  dort  1851  Mitglied 
der  Sing- Akademie.  Sie  ward  1852  beim  Stadt- Theater  zu  Danzig  für  erste  Mezzo- 
Sopranpartien  engagirt,  gab  im  Jahre  1853  in  Berlin  Gastrollen  und  trat  als  Orsini 
(Lucrezia)  und  Amazili  (Jessonda)  auf.  In  demselben  Jahre  ward  sie  beim  Stadt-Theater 
zu  Cöln  und  1854  beim  Hof-Theater  zu  Stuttgart  engagirt. 

JVIartiii  (Carl),  Post-Expedient,  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Von  sei- 
nen herausgegebenen  Clavier-Compositionen  können  folgende  angegeben  werden: 

Div.  (n.  d.  Oper:  Des  Teufels  Antheil),  op.  20.  Berlin,  EssHnger.  —  Sylvester- 
Schwanke,  Walz.  op.  21.  ebend.  —  Var.  (Auf  der  Alm),  op.  22.  ebend.  —  Var.  (Re- 
gimentstochtcr),  op.  2  3.  ebend.  —  Var.  br.  (Originalthema),  op.  25.  ebend.  —  Var. 
(Lucia),  op.  27.  ebend.  —  Musikal.  Blumenbouquct  (Var.  etc.  über  beliebte  Mel.)  2  Hfte, 
op.  28.  ebend.  —  Immergrün,  100  Blättchen  angenehmer  Untcrhaltungsstücke  für  an- 
gehende Spieler.  Hft.  1—12.  op.  33.  ebend.  —  Deutsche  Weisen,  leichte  und  gefällige 
Stücke,  op.  34.  ebend.  —  Potpoiu-ri  (D.Juan)  ebend.  —  4  Rond.  s.  des  Th.  fav.  ebend. 

—  Martha-Quadrille.  Berlin,  Hörn.    —    Stradella-Quadr.  ebend.  —  2  Rond.  op.  36.  Berlin, 
Bock.  —  24  Rond.  ou  Var.  s.  th.  fav.    dans   une   maniere  clcg.   et  fav.   op.  37.  ebend. 

—  Chant  bohömicn  k  la  Rosellen,  op.  40.  ebend.   —   Fant,  espagnole,  op.  41.  ebeud. 


Marx.  351 

—   6  Morc.  ^l^g.  op.  42.  Berlin,  Challier,  —  Invitation  alla  Polka,  op.  43.  Berlin,  Bock 

1855.  —   La  Violette  de  Faust,  Polka-Rond.  op.  44.  ebend.  —  Potp.  (Indra),  ebend.  

Potp.  (Nibelungen),  ebend.  —  La  Coquette,  ebend 

]yiai*x  (Adolplt  Berilltard),  Dr.  der  Philosophie,  ausserordentlicher  Professor 
und  Musik-Director  an  der  K.  Universität  zu  Berlin.  Geboren  den  27.  November  1799 
zu  Halle*),  wo  sein  Vater  Arzt  war.  Schon  früh  zeigte  der  Knabe  Anlage  zur  Musik 
übte  den  Gesang  und  das  Clavierspiel  und  versuchte  sich  in  der  Composition;  eine  Scene, 
für  Gesang  componirt:  „Semele"  v.  Schiller,  fällt  in  diese  Zeit.  Er  erhielt  nun  den 
Unterricht  Türk's  im  Generalbass  und  machte  darin  auch  bald  gute  Fortschritte;  doch 
obgleich  er  die  Musik  fleissig  in  den  Mussestunden  übte,  so  wünschte  er  sie  doch  nicht 
zum  Lebensberufe  zu  wählen,  sondern  entschied  sich  für  das  Studium  der  Rechte.  Er 
besuchte  deshalb  die  Universität  zu  Halle,  ward  nach  Vollendung  seiner  Studien  bei 
einem  hohen  Collegium  in  Naumburg  beschäftigt  und  ging  von  dort  nach  Berlin  wo 
ihm  die  Möglichkeit  gegeben  war,  die  juristische  Bahn  mit  der  Ausbildung  in  der  Musik 
zu  verbinden.  Die  Kunstgenüsse,  die  sich  ihm  in  Berlin  darboten,  dabei  gänzlicher 
Mangel  an  Vermögen,  bewogen  ihn  nun,  die  juristische  Laufbahn  ganz  aufzugeben  und 
die  Musik  als  Lebensberuf  zu  wählen.  Er  ertheilte  hierauf  Unterricht  im  Clavierspiele, 
Gesang  und  in  der  Composition,  gründete  1824  die  Berliner  Allgemeine  musikalische 
Zeitung,  deren  Redacteur  er  bis  1832  war,  und  begann  überhaupt  viel  über  Musik  zu 
schreiben.  Im  Jahre  1827  erhielt  er  das  Doktordiplom  der  Universität  Marburg,  hielt 
hierauf  Lehrvorträge  über  Musik  bei  der  Universität  zu  Berlin,  ward  1830  Professor  und 
1832,  nach  B.  Kleins  Abgange,  als  Musik-Director  des  akademischen  Chors  der  Univer- 
sität angestellt.  Durch  seine  schriftstellerische  Thätigkeit  hat  er  sich  seitdem  einen  be- 
deutenden Namen  erworben,  und  wenn  auch  gegen  seine  Schriften  manche  Gegner  auf- 
traten, wie  z.  B.  seine  Schrift:  „Die  alte  Musiklehre  im  Streit  mit.unsrer  Zeit"  eine 
Gegenschrift  von  G.  W-  Fink**)  hervorrief,  so  haben  auf  der  andern  Seite  dieselben 
bei  einem  grossen  Theile  des  Publikums  viel  Anerkennung  gefunden,  und  vom  Könige 
von  Sachsen  erhielt  er  für  seine  „Lehre  von  der  musikahschen  Composition"  die  goldene 
Verdienstmedaille.  Vorzugsweise  haben  sich  seine  musikalisch-ästhetischen  Schriften  Ruf 
erworben.  Wenn  nun  seine  Compositionen  weniger  Beifall  fanden,  so  theilt  er  hierin 
das  Schicksal  fast  aller  berühmter  Theoretiker  Berlin's;  ich  nenne  nur  in  älterer  Zeit 
die  Namen:  Agricola ,  Kirnberger,  Marpurg;  in  neuerer  Zeit  Dehn.  Durch  Herausgabe 
alter  klassischer  Compositionen  hat  er  sich  dagegen  grosse  Verdienste  erworben  beson- 
ders sind  darunter  folgende  namhaft  zu  machen:  S.  Bach's  grosse  Passion;  dessen  grosse 
Messe;  6  Kirchenmusiken  desselben  (1,  Litaney.  2.  Herr,  dein  Auge.  3.  Ihr  weidet. 
4.  Du  Hirte  Israel.  5.  Herr,  gehe  nicht  in's  Gericht.  6.  Gottes  Zeit).  —  Im  Jahre  1850 
gründete  Dr.  KuUack  im  Vereine  mit  Jul.  Stern  und  A.  B,  Marx  eine  „Berliner  Musik- 
schule", die  später  von  ihnen  „Berliner  Conservatorium"  genannt  ward.  Als  im  Jahre 
1855  Th.  Kullack  aus  der  Direction  schied,  um  unter  seiner  alleinigen  Leitung  eine 
ähnliche  Anstalt  zu  errichten,  führten  A.  B.  Marx  und  J.  Stern  das  Conservatorium 
weiter  fort,  bis  ersterer  1856  sich  ebenfalls  zurückzog,  und  nun  das  Berhner  Conserva- 
torium unter  Direction  J.  Stern's  allein  fortgeführt  ward.  —  Sein  Bild,  lith.  v.  C,  Mittag, 
mit  Facsim.  erschien  Leipz.  Br.  &  H. 

Theoretische  Werke  und  Schriften  über  Musik.)  1.  Die  Kunst  des  Ge- 
sanges, theoretisch  und  praktisch.  3  Bücher.  Berlin,  Schlesinger  1826  (I.Buch:  Ton- 
und  Notenverhältnisse.  2.  Buch:  Stimmbildung.  3.  Buch:  Vortragslehre).  • —  2.  Maigruss 
eine  humoristische  Darstellung  des  Missverhältnisses  zwischen  der  hohen  Aufgabe  der 
Musik  und  der  babylonischen  Verwirrung  der  Begriffe  über  ihre  Kuustmittel,  welche  von 
so  vielen  unberufenen  Dilettanten,  die  sich  für  Kenner  der  Tonkunst  ausgeben  und  hal- 
ten, in  die  Welt  gestreut  werden.  Berlin,  Finke.  —  3.  Abhandlungen  verschiedeneu 
Inhalts  in  G,  Weber's   „Cäcilie"   von  1821  —  28   (u.  a.:  Betrachtung  über   den  heutigen 


*)  Nach  Schilling's   Universal -Lexikon  der  Tonkunst,   Bd.  4.  p.  577 — 83;    dagegen  nach 
clem  gelehrten  Berlin  den  15.  Mai  1799,    nach  J.  Schuberth's  Handbüchlein  1790. 

**)  Sie   erschien    unter   dem   Titel:   Der  musikalische  Lehrjammer,  oder:  Beletiehtunp-  der 
Schrift:  Die  alte  Musiklehre  etc.  Lpz.  Mayer  und  Wigand  1842. 


352  U&rx. 

Zustand  der  deutschen  Oper,  angeknüpft  an  „Nurmahal'  v.  Sponitini,  und  „Oberon"  v. 
C.  M.  V.Weber.  Caec.  Bd.  1.  p.  135—82.  1828).  —  4.  Auswahl  Händel'scher  Solo- 
gesänge mit  Abhandlungen  über  deren  Wesen.  Berlm  1828.  —  5.  Ueber  die  Malerei 
in  der  Tonkunst,  ein  Maigruss  an  die  Kunstphilosopheu.  Berlin,  Fink  1828.  —  G.Auf- 
sätze und  Biographien  in  Schilling's  Universal-Lexikon  der  Tonkunst  v.  1835 — 38 
mit  der  Chiffre  A.  B.  M.  (nämlich  die  Artikel:  Abkürzung,  J  S.  Bach,  P.  Baillot,  Bass, 
Bassmelodien  etc.,  Begleihnig,  Beethoven,  Bezifferung,  Brechung  der  Akkorde,  China  und 
Chinesische  Musik,  Chromatische  Töne,  Chronometer,  Decimole,  Discant,  Doppel-Fuge-, 
Canon-,  Kontrapunkt-,  Vorschlag-  und  Wiederholungszeichen,  Erhöhung  und  Erhöhungs- 
zeichen, C.  Fasch,  Fuge,  L.  und  M.  Ganz,  Gluck,  Gretry,  Griechische  Musik  etc., 
G.  F.  Händel,  Jos.  und  Mich.  Haydn,  Helikon,  Hypo-Jonisch,  Kanon,  Kirchenschluss, 
Kirchentöne,  Contrapunkt,  Liuiensystem,  Louis  Ferdinand,  Mozart,  Nachahmung,  Noten- 
system, Quinten,  Schlüssel,  Sexte,  Singfuge,  Solostimme,  Spontini,  Synkope,  System, 
Tonart-Geschlecht  u.  Leiter,  VerfolguDg,  Verwandtschaft  der  Harmonie  u.  Tonarten  etc.). 

—  7.  Aufsätze  in  der  von  ihm  redigirten  Berliner  musikalischen  Zeitung  (daranter: 
Deutsche  Componisten  in  Paris,  ein  Traum,  No.  6.  d.  Jahrg.  1827;  Künstlerwürde,  No.  48. 
ders.  Ztg.;  Musikalisches  Walten,  ebend. ;  Verhältniss  des  Künstlers  zu  seinem  Beurtheiler, 

—  5.  Jahrg.  No.  50.;  Gattungen  des  musikalis.chen  Dramas ,  5.  Jahrg.;  Uebung  des  Melo- 
drama, 6.  Jahrg.  No.  4.  etc.).  —  8.  Evangelisches  Choral-  und  Orgelbuch, 
Berlin  bei  Reimer  1832,  mit  nahe  an  200  Vorspielen  vom  Einfachsten  bis  zur  Kirchen- 
musik und  alle  Formen  des  Contrapunkts,  Canons  und  der  Fuge  durchführend.  —  9,  Ueber 
Kretschmer's  Ideen  zu  einer  Theorie  der  Musik.  Leipz.  Allgem.  mus.  Ztg.  Jahrg.  1834. 
No.  11.  —  10.  Allgemeine  Musiklehre,  ein  Hülfsbuch  für  Lehrer  und  Lernende 
in  jedem  Zweige  musikalischer  Unterweisung,  2te  verb.  Aufl.  1850.  —  11.  Die  Lehre 
von  der  musikalischen  Composition.  Leipz.  Br.  &  H.  Die  beiden  ersten  Bände 
1837  und  1838;  3ter  Bd.  1841;  2te  Aufl.  1841,  1842,  1847;  3ter  Bd.  3te  Aufl.  1857; 
4ter  Bd.  3te  Aufl.  1860.  —  12.  Die  alte  Musiklehre  im  Streite  mit  unsrer  Zeit. 
Lpz.  1841.  —  13.  Auswahl  Bach'scher  Clavier-Compositionen  mit  einer  einleitenden  Ab- 
handlung. Lpz.  Br.  &  H.  1841,  2te  verm.  Aufl.,  eingeführt  beim  Berl.  Conserv.  1853.  — 
14  Ueber  die  Form  der  Symphonie-Cantate  auf  Anlass  von  Beethoven's  9ter  Symphonie. 
Lpz.  mus.  Ztg.  v.  1847.  No.  29.  30.  15.  Tradition  und  Prüfung,  dies.  Ztg.  v.  1848. 

—  16.  Der  Euf  unsrer  Zeit  an  die  Musiker  (N.  Berl.  mus.  Ztg.  v.  1848).  —  17.  Die 
Organisation  des  Musikwesens  im  preussischen  Staate,  eine  Denkschrift.  Berlin  bei  G.  Bock 
1848.  44  S.  (N.  Berl.  mus.  Ztg.  v.  1848.  p.  241.  250).  —  19.  Assoziation  im  Kunst- 
gebiete (N.  Berl.  mus.  Ztg.  1848.  p.  275).  —  20.  Die  Musik  des  19ten  Jahrhunderts, 
ihre  Pflege.  Lpz.  Br.  &  H.  1855.  —  21.  Ueber  die  Form  in  der  Musik  (in  dem  Werke: 
Die  Wissenschaft  im  19ten  Jahrh.  v.  Eomberg.  Bd.  II.  Hft.  1.;  auch  im  Berl.  Echo  von 
1856.  No.  28.  abgedruckt).  —  22.  Eine  Erfahrung  am  Conservatorium  (Echo  von  1857. 
No.  15.).  —  23.  Eignen  sich  Shakespeare's  Werke  für  Benutzung  zur  Oper?  ein  Send- 
schreiben (Echo  1857.  No.  46.).  —  24.  Spontini  in  Berlin,  zur  Erinnerung  (Echo  v.  1858. 
No.  19.  20.).  —  25.  Ludwig  v.  Beethoven's  Leben  und  Wirken  (1.  Thl.  1.  Bd.) 
Jugend;  Lehrjahre;  in  der  Welt;  die  Vorgänger;  die  kleinen  Arbeiten  und  die  Form; 
der  Eintritt  in  die  Laufbahn;  Beethoven's  Stellung;  das  Verhängniss;  Chorische  Werke, 
umfasst  den  Zeitraum  von  1770  —  1804.  Das  2te  Buch  enthält:  Heldenweihe;  Sinfonie 
eroica  und  die  Idealmusik;  die  Zukunft  vor  dem  Richterstuhle;  die  Vergangenheit;  Rück- 
und  Umschau;  Leonore;  Fidelio  Leonore,  und  umfasst  den  Zeitraum  von  1804—18. 
Berlin  bei  Otto  Janke  1858,  2tcr  Thl.  ebend.  1859*). 

Praktische  Werke. 

Oratorien,  geistliche  Musik.  1.  Johannes  der  Täufer,  Orat.  n.  d.  heil.  Schrift, 
d.  24.  Juli  1834  in  der  Dreifaltigkeits- Kirche  zu  Berlin  unter  seiner  Dir.  aufgeführt.  — 
2.  Moses,  Orat.  n.  d.  heil.  Schrift,  d.  8.  Nov.  1845  unter  seiner  Dir.  von  der  Sing-Aka- 
demie  aufgeführt  (vorher  schon  in  Strelitz ,  Breslau  etc.),  erschien  m.  Chor-St.  u.  Cl.-A. 
Lpz.  Br.  &  H.  1843.  —  3.  Ambrosianischer  Hymnus  f.  Mst.  —  4.  2  Motetten  f.  6stimm. 
Männerchor,  op.  4.  Part.  Berl.  Trautw.  —  5.  Part.  d.  I.Psalm,  f.  4stimm.  Männer-Chor 


*)  Eine  sehr  ansführliche  Beurtheilung  über  dies  Werk  von  C.  Kossmaly  findet  man  in  der 
N.  Berl.  musikal.  Ztg.  Jahrgänge  1859  u.  1860. 


Marx.  35B 

m.  Pf.  op.  5.  Part.  u.  St.  Berl.  Wagenführ.  —  6.  Meine  Seele  ist  still  zu  Gott,  Hymne 
f.  4stimm.  Männer-Clior  m.  Pf.  op.  17.  Minden,  Fissmer.  —  7.  In  banger  Zeit,  4 stimm. 
Chor  m.  Pf.  op.  19.  ebend  —  8.  Gebet  um  Kirchenfriedeu,  f.  4 stimm.  Chor  m.  Pf. 
Berl.  Trautw.  (Guttentag)  1847.  —  9.  3  Chorgesänge  f.  4—6  St.  m.  Pf  Lpz.  Br.  &  H. 
—  10.  Gebet  f.  d.  Verstorbenen,  f.  Solo  u.  Chor,  ebend. 

Dram.  Comp.     1.  Jery  und  Bätely,  Singsp.  in  1  A.  v.  Göthe,  d.  7.  Mai  1825  im 
K.  Opernh.  aufgef.    —    2.  Undinen's  Gruss ,   Festspiel   v.  Fouqne,    1829  d.  11.  Juni  zur  ' 
Vermählung   des    Prinzen    Wilhelm   (jetzt  Regent)    v.    Pr.   im  Königsst.  Th.  zuBerlin  ge 
geben.    ~   3.  Die  Rache  wartet,    Melodr.  in  3  A.  v.  W.  Alexis,   d.  21.  Februar  1829*) 
im  Königsst.  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

Gesänge  u.  Lieder.  Nahid  und  Omar,  Novelle  aus  den  Bildern  des  Orients  entlehnt, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Challier  1843.  —  3  Chorgesänge,  4-u.  6stimm.  m.  Pf.  Lpz.  Br.  &  H. 
1830.  —  12  Ges,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  ebend.  —  Die  Zigeunerin,  Duett  f.  S.  u.  A.  m.  Pf. 
op.  13.  Lpz.  Hoifmeister.  —  Ein  Frühlingsspiel  in  3  mal  3  Ged.  (Hft.  1.:  1.  Leise  zieht  durch 
mein  Gemüthe.  2.  Der  Schmetterling  ist  in  die  Rose  verliebt.  3.  In  dem  Walde  spriesst  es. 
Hft.  2.:  1.  Gekommen  ist  der  Maie.  2.  Was  treibt  dich  umher.  3.  Wie  des  Mondes  Abbild. 
Hft.  3.:  1.  Es  drängt  die  Noth.  2.  Wenn  du  mir  vorüber  wandelst.  3.  Wie  die  Nelken  duftig 
athmen),  op.  14.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Schlummerlied:  Ruhig  süss  Liebchen,  v.  Tieck,  f.  4  Solost. 
m.  Pf.  ad  lib.  op.  15.  Lpz.  Siegel.  —  Wanderlied,  v.  W.  Müller,  f.  S.  A.  T.  B.  m  Pf  ad 
lib,  op.  18.  ebend.  —  In  der  Frühe,  v.  Göthe,  f.  2  S.  A.  T.  2  B.  m.  Pf.  ad  lib.  o  p,  20. 
ebend.  —  Spanische  Lieder,  übertr.  v.  Geibel.  2  Hefte  (l.Hft. :  Sehnsucht.  Bedeckt  mich  mit 
Blumen.  Meine  Seel'.  Nelken  wind' ich.  Komm',  o  Tod.  Klinge,  mein  Pandero.  2.  Hft. :  Unter 
den  Bäumen.  Wohl  aus  hartem  Felsgestein.  Alle  gingen,  Herz,  zur  Ruh'.  Tief  im  Herzen. 
Hoch  sind  die  Berge.  Dereinst),  op.  2  2.  Berlin,  Stern.  —  Morgenruf,  v.  G.  Herweg,  für 
Männer-Chor,  op.  23.  Minden,  Fissmer.  —  Freiheitsgesang:  Hinaus  mein  Lied,  f.  Bar.  m. 
Pf  op.  24.  ebend.  —  6  Ges.  f.  4Mst.  op.  25.  ebend.  1848.  —  6  Ges.  f.  S.  A.  T.  B.  op.  26. 
ebend.  —  Festgesäng'e  f.  Männer-Chor,  für  die  Feste  der  Berliner  Universität  gesetzt  (I.Ver- 
kündigung Haggai.  2.  Nisi  Dominus),  o  p.  2  7.  Lpz.  Br.  &  H.  1858.  —  3  Gesänge,  v.  Göthe, 
f.  4  Mst.  (1.  Die  Schmiede  des  Prometheus.  2.  Opfergesang  in  der  Mondesnacht.  3.  Wan- 
derlied), Mosevius  ded    Part.  u.  St.  Lpz.  Peters. 

Instrumental-Musik.  Fest -Symphonie  zur  Vermählung  des  Prinzen  Wilhelm  v. 
Pr.,  d.  11.  Juni  1829  im  Königsst.  Th.  aufgeführt.  —  Symphonie  f.  Orch.  bei  Gelegen- 
heit des  Falls  von  Warschau  comp.  1832.  —  Um  Mitternacht,  Phant.  f.  Pf.  in  DmoU, 
op.  12.  Verl.(?).  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  in  A,  op.  16.  Lpz.  Siegel. 

Marx  (Ernst),  Orgelbauer  zu  Berlin ,  hat  mehrere  ansehnliche  Orgeln,  u.  a.  die 
der  Dreifaltigkeits- Kirche  1775;  die  der  Sebastians-  oder  Louisenstädter  Kirche  1776, 
und  die  der  Georgen-Kirche  (mit  2  Ciavieren,  Pedal  und  28  klingenden  Stimmen)  1782, 
zu  Berlin  gebaut.  Das  letztgenannte  Werk  ward  am  23.  Sonntage  nach  Trinitatis  1782 
eingeweiht.     Marx  starb  im  März  1799  im  72sten  Lebensjahre  zu  Berlin. 

Mai'X  (Friedricli),  Orgelbauer  zu  Berlin,  Sohn  des  Vorigen,  erbaute  1817  ein 
Orgelwei"k,  dessen  Aeusseres,  nach  Schinkel's  Zeichnung,  ganz  aus  Eisen  gegossen  war; 
die  Pfeifen  waren  nach  einer  neuen  Erfindung  von  Zink,  und  das  Werk  für  die  Kirche 
von  Hohenofen  bei  Neustadt  bestimmt.  Er  gab  heraus:  „Ueber  die  misslungene  Um- 
schaffung  der  St.  Marien-Orgel  in  Berhn  nach  Abt  Vogler's  Angabe.  Berlin,  Fr.  Starke 
1801.    15  S.  in  8. 

iriarx  (Panliiie),  Sängerin  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  1819  zu  Karlsruhe. 
Den  Grund  in  der  Musik  legte  sie  bei  ihrem  Vater,  dem  dortigen  Musik-Director  Matern 
Marx,  nach  dessen  Ableben  sie  sich  nach  Paris  begab,  um  dort  die  italienische  Gesangs- 
methode unter  Bordogny  zu  studiren.  Unter  dieser  ausgezeichneten  Leitung  entwickelte 
sich  ihr  Talent  schnell,  und  sie  erregte  die  Aufmerksamkeit  Meyerbeer's,  der  mehrere 
Partien  aus  seinen  Opern,  wie  die  der  Alice,  Isabelle,  Valentine,  mit  ihr  einstudirte. 
Nachdem  sie  3  Jahre  hindurch  sich  alles  angeeignet,  was  zur  dramatischen  Laufbahn 
nöthig  war,  ward  sie  von  dem  gerade  in  Paris  anwesenden  Intendanten  des  Hof-Theaters 
zu  Dresden,  Grafen  Lüttichau,  auf  3  Jahre  als  Sängerin  bei  der  dortigen  Hofbühne  en- 
gagirt,  gab  während  dieses  Engagements  Gastrollen  in  München,  Leipzig,  Braunschweig 
u.  a.  0.,    ward  1843   zu  Gastrollen   nach   Berlin    eingeladen  und,    nachdem   der  Erfolg 

*)  Nicht  1827,  wie  Schilling'g  Lexikon  angiebt. 

45 


§5*4  Massow.  —  Matthieux. 

günstig  ausgefallen,  an  Stelle  der  abgegangen  Sängerin  Hedwig  Schulz  bei  der  K.  Oper 
engagirt  und  debütirte  den  29.  Januar  1843  als  Amazili  (Cortez).  Unter  den  Rollen, 
die  sie  in  Berlin  sang,  sind  vorzugsweise  zu  nennen: 

1843:  Amazili  (Cortez);   Amina  (Nachtwandlerin);   Agathe  (Freischütz,  bis  1846:  9  Mal);   Ar- 

mide;    Alice  (Robert  d.  Teufel);    D.  Elvira  (D.  Juan,   bis  1847:    14  Mal);    Furie   des  Hasses 

(Armide);  Valentine  (Hugenotten);  Constanze  (Belmont  u.  Constanze);  Elvire  (Stumme  v.  Por- 

tici);  Gabriele  (d.  Nachtlager);  Amazily  (Jessonda);  Casilda  (Carlo  Broschi) ;  Norraa,  Op.gl.  N. 

1844:  Mara,  Op.  gl.  N. ;     Senta   (d.    fliegende  Holländer);    Therese    (d.    Feldlager);    Jeanette 

(d.  König  V.  Yvetot);    Königin  der  Nacht   (Zauberflöte);    Mary   (Mary,  Max,  Michel).     1845: 

Eglantine  (Euryanthe);   Mad.  Lange  (d.  Schauspiel -Director);   Leonore  (Stradella);   Catharina 

Comaro,  Op.  gl.  N. ;  Emma  (d.  Kreuzfahrer).     1846:  Margaretha  v.  Parma  (Wilh.  v.  Oranien) ; 

Äthe'uais  (d.  Musquetiere);  Dolores  (So  machen  es  Alle);  Käthchen  (d.  zwei  Prinzen).     1847: 

Annchen  (Freischütz,  bis  1850:  16  Mal).     1848:  Frau  Bertram  (d.  Maurer);  Zerline  (D.Juan); 

Thei-ese  (Ochsenmenuett);  Marcelline  (d,  Wasserträger) ;  Brigitte  (Rothmantel) ;  Nancy  (Martha). 

1845:  Frau  Reich  (d.  lustigen  Weiber) ;  Therese  (d.  Thal  v.  Andorra) ;  Fanchette  (d.  Trompeter 

des  Prinzen).  — 

Im  Jahre  1851  verliess  sie  die  K.  Bühne,  gastirte  hierauf  in  Königsberg,  1852  in  Aachen, 

Mannheim  und  später  noch  auf  andern  Bühnen,    bis    sie  1857  der  Bühne   ganz  entsagte 

und  sich  in  Ulm  mit  dem  K.   Würtemb.  Hauptmann  Steiger  verheirathete.     Ihr  Bild,  gez. 

V.  l'Allemaud,  lith.  v.  Fischer,  gr.  fol.,  erschien  Berlin  bei  Sachse:    ferner   ein  Stahlstich 

in  4.  Lpz.  Baumgärtner. 

Massow  CValentin),  von,  K.  Ober -Hof mar  seh  all  zu  Berlin.  Geb.  1751  im 
März,  trat  um  1771  in  den  Mihtairstand  und  avancirte  beim  Regiment  Gensd'armes  bis 
zum  Rittmeister.  Im  Jahre  1786  veranstaltete  er  auf  Veranlassung  des  Prinzen  von 
Preussen  (Friedr.  Wilh.  II.)  die  erste  Aufführung  des  ,, Messias"  von  Händel  in  Berlin. 
Hiller  sagt  in  seiner  Beschreibung  jener  Aufführung  von  ihm:  „er  ist  ein  guter  Kenner 
der  Musik,  der  Flöte  und  Harmonika  sehr  brav  spielt  und  von  brennendem  Eifer  für  das 
Beste  der  Musik  belebt  ist".  —  Bei  der  von  der  Akademie  der  Wissenschaften  am 
7.  April  1787  gehaltenen  Sitzung  ward  v.  Massow  „wegen  seiner  ausgebreiteten  Kennt- 
nisse und  vorzüglich  guten  Geschmacks"  zum  Ehrenmitgliede  und  Assessor  der  Akademie 
aufgenommen  und  das  Diplom  darüber  ihm  überreicht.  Nach  Gerber  soll  er  auch  dem 
Könige  Friedrich  Wilhelm  II.  1787  den  Plan  zur  Eriichtung  einer  Akademie  der  Musik 
eingereicht  haben,  welchen  der  König  beifällig  aufnahm;  doch  kam  derselbe  nicht  zur 
Ausführung.  Als  der  Kronprinz  Friedlich  Wilhelm  (Friedr.  Wilh.  III.)  sich  vermählte, 
ward  V.  Massow  als  Hofmarschall  bei  dem  Hofstaate  desselben  angestellt  und  nach  dessen 
Regierungsantritte  zum  Ober-Hofmarschall  ernannt.  Im  Jahre  1810  veranstaltete  v.  M. 
bei  Gelegenheit  der  Rückkehr  der  Königl.  Familie  abermals  eine  grosse  Musik- Aufführung, 
die  des  Tedeum's  v.  Righini,  bei  welcher  Gelegenheit  er  selbst  als  Violinist  im  Orchester 
mitgewirkt  haben  soll.  Er  starb  den  20.  August  1817  am  Schlagflusse.  Sein  Bild  er- 
schien: Hofimann  piux.,   Büssler  sc. 

Mast  (  ),    Kammermusikus    und  Fagottist    in    der  Kapelle   des   Prinzen   von 

Preussen  um  1781,  Schüler  Eichner's,  soll  ein  guter  Bläser  gewesen  sein. 

Mattliienx  (Jolianna),  geb.  Mo  ekel.  Geboren  den  8.  Juli  1810  zu  Bonn, 
wo  ihr  Vater  Gymnasiallehrer  war.  Schon  in  früher  Jugend  zeigte  sie  Neigung  und 
Anlage  zur  Musik  und  erhielt  den  Unterricht  von  dem  Concertmeister  der  Churkölnischen 
Kapelle,  Franz  Ries  *).  In  ihrem  22sten  Jahre  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Buchhändler 
Matthieux,  von  dem  sie  sich  jedoch  schon  nach  einigen  Monaten  wieder  trennte.  Sie 
begab  sich  hierauf  nach  Berlin,  um  Musik  zu  studiren,  imd  machte  daselbst  unter  Lei- 
tung des  Kammermusikus  C.  Böhmer**)  einen  vollständigen  Kursus  in  der  Theorie  der 
Musik  durch.  Sie  hielt  sich  damals  in  dem  Hause  der  bekannten  Schriftstellerin  Bettina 
von  Arnim  auf,  wo  viel  musicirt  ward.  Hier  entstanden  auch  ihre  ersten  Compositionen, 
die  von  grossem  Talent  und  bedeutender  Originahtät  zeugen ;  darunter  ist  besonders  ihre 
„Vogel-Cantate",   zu    der  sie  auch  den  Text  schrieb,  ferner  eine  Operette:  „Die  unter- 


*)  Derselbe  soll  auch  der  erste  Lehrer  Bcethovcn's  gewesen  sein,   und  ist  der  Vater  Fer- 
dinand's  und  Hubert's  Ries. 

**)  Nicht  Kapellmeister  Büchner,  wie  die  illnstrirte  Zeitung  irrthümlich  angiebt. 


Matthes.  355 

brochene  Landparthie",  die  sehr  komische  Effecte  in  der  Musik  hat,  z.  B.  wird  eine 
Arie  unter  einem  Regenschirme  gesungen,  wobei  die  Orchesterbegleitung  wie  ein  auf  den 
Schirm  prasselnder  Regen  klingt.  Nach  einem  längeren  Aufenthalte  in  Berlin  kehrte  sie 
nach  Bonn  zurück,  wo  sie  sich  1843  mit  dem  Professor  Kinkel  verheirathete,  dessen  po- 
litische Gesinnungen  im  Jahre  1848  sie  theilte.  Sie  folgte  ihrem  Gatten  in  die  Verban- 
nung nach  London  und  starb  dort  den  15.  November  1858  in  Folge  eines  Sturzes  aus 
dem  Fenster.  Ihr  Relief-Portrait  ward  von  dem  Bildhauer  Grass  und  danach  eine  Zeich- 
nung von  Böhm  in  London  angefertigt.  —  Von  ihren  gedruckten  Werken  können  an- 
gegeben werden: 

Lieder  u.  Gesänge.  Die  Vogel-Cantate  ,  ein  musikalischer  Scherz,  f.  5  Sgst.  m.  Pf. 
Text  von  ihr  selbst:  Hier  sitz  ich  armer  Kuckuk,  op.  1.  Berlin,  Trautwein.  —  6  Lieder  f. 
S.  od.  T.  m.  Pf,  (1.  Sehnsucht  nach  Griechenland.  2.  Wasser  und  Wein.  3.  Die  Geister  ha- 
ben's  vernommen.  4.  An  Luna.  5.  Verlor  nes  Glück.  6.  Die  Sprache  der  Sterne),  o  p.  6.  Lpz. 
Kistner.  —  6  do.  (1.  Nachtlied-  2.  Wunsch.  3.  Vorüberfahrt.  4.  Die  Loreley.  5.  An  den 
Mond.  6.  D.  Zigeuner),  op.  7.  Berlin,  Trautwein  1838.  —  6  do.  v.  Geibel  (1.  Der  spanische 
Zigeunerknabe.  2.  Rheinsage.  3.  Gondellied.  4.  Abendfeier.  5.  In  meinem  Garten.  6.  Ab- 
reise), op.  8.  ebend.  1838.  —  Das  Schloss  Boncourt,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  9.  ebend.  — 
6  Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Nachgefühl.  2.  Der  Kuss.  3.  So  wahr  die  Sonne  scheinet.  4.  Wie- 
genlied. 5.  Traumdeutung.  6.  Der  Müllerin  Nachbar),  op.  10.  ebend.  1839.  —  3  Duette  f. 
S.  u.  A.  m.  Pf.  (1.  Das  Lied  der  Nachtigall.  2.  Die  Geisterinsel.  3.  Der  Seejungfer  Gesang), 
op.  11.  ebend.  1839.  —  3  do.  (1.  Die  Fischerkinder.  2.  Der  Sommerabend.  3.  Nachtgesang), 
op.  12.  ebend.  1840.  —  Don  Eamiro,  Ballade  v.  H.  Heine,  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  o  p.  13. 
Cöln,  Eck.  —  Hymnus  in  Coena  Domini,  Text  a.  d.  7ten  Jahrh  ,  f.  4  Sgst.  op.  14.  Clav.-A. 
u.  St.   Elberfeld,  Arnold.    --    6  Lieder  f.   1  Sgst.  m.  Pf.   (1.  Römische  Nacht.     2.  Du  nah'st, 

3.  Wiegenlied.  4.  Lust  und  Qual.  5.  Rette,  Vater.  6.  Oeffnend  die  goldenen  Thore),  o  p.  15. 
Cöln,   Eck.    —    6   do.   (1.   Die   Gefangeneu.    2.   Nächtliche   Fahrt.     3.  Abschied  von  Italien. 

4.  Gegenwart.  5.  Rheinfahrt.  6.  Klage),  op.  16.  Lpz.  Holfmeister.  —  6  do.  für  eine  hohe 
Stimme,  op.  17.  Berlin,  Bock.  —  6  do.  (1.  Es  ist  so  still,  2.  Erblick  ich  dort.  3.  Wolle 
Keiner  mich  fragen.  4.  Auf,  ihr  Candioten.  5.  Noch  einmal  erklingt.  6.  Felsen  steigen  her- 
auf), op.  18,  Berlin,  Schlesinger.  —  6  do.  op.  19.  Cöln,  Schloss.  —  6  do.  für  eine  tiefere 
Stimme,  op.  21.  Mainz,  Schott.  —  Tonleitern  und  Uebimgen  f.  d.  Altstimme,  op.  2  2.  ebend. 
—  Singübungen  und  Liedchen,  f.  Kinder  von  3—7  Jahren,  m.  Pf.  op.  2  6.  ebend,  1849.  — 
Die  beiden  Brüder,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Cöln,  Dunst,  —  Ged.  v.  Heine.  Berlin,  Trautwein,  — 
Hymne  auf  den  Tod  Marco  Bozaris,  griechisches  Volkslied  f,  1  Sgst.  Cöln,  Essen,  —  Der 
deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker.  Bonn.  Lpz.  Kistner.  —  Der  Rheinstrorn,  Cöln,  Dunst.  ~  Demo- 
krateulied  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  Bonn,  Sulzbach. 

Schriften.  Urtheile  über  F.  Mendelsohn,  Chopin,  Thalberg,  Henselt.  —  8  Briefe 
an  eine  Freundin  über  Ciavierunterricht.    Stuttgart. 

Jflatthes  (Carl  IjnilYV.)^  Kammermusikus  und  Oboebläser  des  Markgrafen  von 
Schwedt.  Geboren  1751  zu  Berlin,  wo  sein  Vater  Stadtmusikus  war,  erlernte  bei  Carl 
Besozzi  in  Dresden  sein  Instrument,  das  er  mit  ausgezeichneter  Fertigkeit  und  ange- 
nehmem Ton  blies.  Um  das  Jahr  1781  war  er  in  der  Kapelle  des  Markgrafen  v.  Schwedt, 
und  als  die  Kapelle  nach  dem  Tode  desselben  aufgelöst  ward,  übernahm  er  eine  Stärke- 
Fabrik.  Da  er  des  Geschäftes  nicht  kundig  war,  gerieth  er  in  Schulden,  musste  das 
Geschäft  wieder  aufgeben  und  ward  nun  wieder  Musiker.  Er  war  auch  Componist;  in 
dem  „musikalischen  Vielerlei"  sind  einige  Solos  seiner  Composition  abgedruckt;  ferner 
ward  am  25.  September  1786  auf  dem  Markgräfl.  Theater  zu  Schwedt  von  seiner  Com- 
position aufgeführt;  ,,Urania's  Weissagung",  Prolog  zum  Geburtstage  König  Friedrich 
Wilhelm  II. 

jTIattlies  (Joli*  IVilh.),  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  des  Prinzen 
Heinrich  von  Preussen,  Bruder  des  Vorigen.  Geboren  1748  zu  Berlin,  Schüler  Franz 
Benda's  auf  der  Violine,  kam  in  die  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich,  gab  nach  dem  Tode 
desselben  die  Künstlerlaufbahn  auf  und  übernahm  mit  gutem  Erfolge  eine  Wirthschaft, 
Er  soll  ein  guter  Musiker  gewesen  sein,  und  bei  seinem  Violinspiel  rühmt  mau  besonders 
den  schönen  Ton. 

niattlies  (l¥illtelni),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  war  längere  Zeit  Mitglied  des  Musik-Chors  des  Kaiser  Franz-Regiments  daselbst, 
Hess  sich  bereits  1837  öffentlich  hören  und  ward  1842  als  Kammermusikus  angestellt. 

45* 


Mauch,  —  Maurer. 

niandi  (Chrlstlau),  Kammermusikus  des  Prinzen  Ferdinand  von  Preussen. 
Geboren  um  f752,  gestorben  den  28.  November  1785,  soll  ein  geschmackvoller  Com- 
ponist  gewesen  sein. 

JVIaurei*  (Eduard),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geboren  zu  Leipzig  um  1795,  Sohn  eines  dortigen  Stadtmusikus,  war  ein  tüch- 
tiger Violinspieler  und  gehörte  zu  den  ältesten  Schülern  Spohr's  aus  den  Jahren  1810 
oder  1811.  Im  Jahre  1814  ward  er  erster  Violinist  und  Vorspieler  zu  Königsberg  i.  Pr., 
kam  1827  in  die  K,  Kapelle  zu  Berlin,  wo  er  die  zweite  Violine  spielte  und  mit  H.  Eies, 
C.  Böhmer  und  Just  vereinigt  Quartett- Versammlungen  veranstaltete.  —  Er  starb  den 
12.  Februar  1850  zu  Berlin  nach  langer  Krankheit. 

Maurer  (  ),    K.    Kammermusikus   und   Violinist   der   Kapelle   zu  Berlin   von 

1788—92,  wohnte  für  gewöhnlich  in  Potsdam  und  ist  wahrscheinhch  der  Vater  des 
Folgenden. 

Maurer  (liOuis,  Wilh.).  Geboren  den  8.  Februar  1789  zu  Potsdam*),  erhielt 
daselbst  auf  der  Violine  den  Unterricht  des  Concertmeisters  C.  Haacke,  Hess  sich  zuerst 
1802  in  Berlin  auf  der  Violine  öffentlich  mit  grossem  Beifalle  hören  und  ward  um  1803 
bei  der  K.  Kapelle  als  Violinist  angestellt.  Um  das  Jahr  1806  begab  er  sich  nach 
Königsberg  und  später,  mit  Empfehlungen  der  Königin  Louise  versehen,  nach  St.  Peters- 
burg. Auf  der  Reise  dahin  machte  er  in  Riga  die  Bekanntschaft  Baillot's  und  ßode's, 
die  Beide  auf  seine  künstlerische  Ausbildung  von  Einfluss  waren.  Mit  dem  Letztgenann- 
ten reiste  er  zusammen  nach  Mitau,  wo  er  durch  denselben  mit  dem  ausgezeichneten 
Violinisten  Beruer  bekannt  ward.  Er  fand  in  dem  Hause  der  Eltern  desselben  6  Monate 
hindurch  freundHche  Aufnahme  und  erhielt  während  dieser  Zeit  noch  den  Unterricht 
Eode's.  Von  Mitau  setzte  er  seme  Reise  durch  Russland  weiter  fort,  Hess  sich  in 
St.  Petersburg  und  Moskau  mit  Beifall  hören  und  erhielt  durch  Vermittelung  Baillot's 
die  Stelle  eines  Musik-Directors  der  Kapelle  des  Grafen  Wsewslogski  in  Moskau,  die  er 
bis  1817  versah  und  während  der  Livasion  der  Franzosen  sich  auf  den  Gütern  des 
Grafen  bei  Perm,  unweit  der  sibirischen  Grenze,  aufhielt.  Im  Jahre  3  818  kehrte  er 
nach  Deutschland  zurück,  Hess  sich  1819  in  BerHn  hören  und  dehnte  seine  Kunstreisen 
hierauf  bis  Paris  aus.  Später  nahm  er  die  Stelle  eines  Concertmeisters  bei  der  K,  Ka- 
pelle zu  Hannover  an,  die  er  bis  1832  versah,  worauf  er  auf  Veranlassung  seines  frü- 
heren Herrn,  des  Grafen  Wsewslogski,  wieder  nach  Petersburg  ging,  wo  er  später 
General-Director  der  Musik  ward.  Im  Jahre  1858  besuchte  er  Berlin  wieder,  wo  er  sich 
mit  seinem  Sohne  Alexander,  der  VioloncelHst  der  Kais.  Kapelle  zu  St.  Petersburg  ist, 
in  einem  Concerte  als  Virtuose  und  Componist  hören  Hess.  —  Von  seinen  Compositionen 
kann  ich  folgende  angeben: 

Opern,   Ballets  etc.     1.   Aloyse,   histor.-rom.    Op.    Clav.-A.    Lpz.  Hoffmeister.  — 

2.  Der  neue  Paris,    Operette,    op.  33.    Cl.-A.   Lpz.  Br.  &  H.    Hannover,  Nagel  1825.   — 

3.  Die  Stumme  von  Ingoville,  Melodr.  in  2  A.  n.  d.  Franz.  v.  Genee,  d.  16.  Sept.  1855 
im  Königsst.  Th.  zu  BerHn  aufgef.  ■ —  4.  La  fourberie  decouverte.  —  5.  Heinrich  und 
Angolina,  Op.  (die  Ouv.  1819  in  Berlin  gegeben).  —  6.  Die  Runenschrift,  Op.  (einzelne 
Stücke  daraus  Hannover  bei  Nagel).  —  7.  Der  Schatten,  Ballet  (die  Ouv.  1858  in 
Berlin  gegeben). 

Instrumental-Musik.    Air  russe  var.  p.  V.  op.  2.  Bonn,  Simrock.  Lpz.  Br,  &  H, 

—  Adagio  et  Pol.  p.  Fl.  av.  Orch.  op.  12.  Verleger  (?).  —  do.   op.  13.    Lpz.  Br.  &  H. 

—  3  Airs  russes  p.  V.  et  Orch.  op.  14.  Bonn,  Simrock.  —  Marche  var.  p.  V.  princ. 
av.  V,  A.  B.  op.  15.  ebend  —  Var.  p.  V.  (la  Sentiuellc)  in  A,  op.  16.  ebend.  — 
3  Quat.  p.  V.  op,  17.  ebend.  —  Var.  (la  famiUe  de  Suisse)  p.  V.  et  Orch.  op.  23. 
Hannover,  Bachmann.  —  Potp.  (Preciosa)  p.  V.  et  Orch.  op.  24.  ebend.  —  Romance 
(Joseph)  p.  2  V.  Vile.  av.  Orch.  op.  25.  Lpz.  Peters  1825.  —  Rond.  p.  2  V.  av.  V.  A. 
et  Vllc.  (Contr.-B.  ad  Hb.)  in  A,  op.  26.  ebend.  —  3  gr,  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  28, 
Hannover,  Baclimann.  —  Pol,  p,  V.  op.  29.  Br.  &  H.  —  Var.  p.  2  V.  princ.  av.  Orch. 
op.  30.  ebend.  1825.  —  Capriccio  et  Polacca  p.  V.  av.   Orch.  op.  31,  ebend.  1825.  — 


*)  Nicht  zu  Paris,  wie  J.  ychiibcrtirs  Musikalibchca  llaiulbiiclilein  irrthümlicli  angiebt, 


Maus.  —    Mayer.  357 

Ir  Concertino  p.  V.  op.  3  2.  ebend.  —  Adagio  et  Roiid.  p.  V.  av.  '2  V.  A.  Fl.  ß.  et 
Cor,  op.  34.    Lpz.  Br.  &H.  —  Var.  p.  V.  (God  save  the  king),  gr.  Orch.   op.  35.  ebeud. 

—  Rond.  mil.  p.  V.  av.  Orch.  op.  36.  Lpz.  Peters.  —  Air  tyrol.  p.  V.  op.  37.  Lpz. 
Hofmeister.  —  Var.  (air  russe)  p.  Fl.  2  Clar.  2  Bassons,  2  Cors,  op.  38.  ebend.  — 
9  Etudes  ou  Capr.  p.  V.  op.  39.  ebend.  —  Air  var.  p.  V.  av.  V.  A.  Vlle.  op.  40. 
Lpz.  Peters  1826.  —  Var.  p  V.  (air  russe)  av.  Pf.  op.  41.  Hannover,  Bachmann.  — 
Pol.  p.  V.  av.  Quat.  op.  42.  ebeud.  —  ßondol.  p.  Oboe  av.  Quat.  op.  43.  Lpz.  Hoff- 
meister. —  Adagio  et  Kond.  p.  V.  op.  44.  ebend.  —  2  Air  var.  p.  V.  av.  Quat.  op.  45. 
ebend.  —  Var.  p.  2  V.  princ.  op.  47.  ebend.  —  Rondol.  p.  V.  av.  Quat.  op.  48.  Han- 
nover, Bachmann  1827.  —  Potp.  (D.  Juan)  p.  V.  av.  Orch.  op.  49.  ebend.  —  Var. 
(dame  blanche)  p.  Pf.  et.  V.  op.  51.  Hannover,  Kruschwitz.  —  Potp.  (dame  blanche) 
p.  V.  av.  Quat.  op.  52.  Wien,  Diabelli.  —  Air  var.  p.  V.  av.  Orch.  op.  53.  ebend.  — 
8me  Concertino  p.  V.  av.  Orch.  in  Fismoll,  op.  54.  Lpz.  Peters  1832.  —  Symph.  conc. 
p.  4Violons  av.  gr.  Orch.  op.  55.  ebend.  — ■  Symjjh.  conc.  p.  2  V.  op.  56.  Lpz.  Hoff- 
meister. --  Var.  p.  Fl.  av.  Pf.  in  G,  op.  58.  ebend.  —  Air  var.  p.  V.  av.  Orch.  op.  59. 
ebend.  —  Fant.  (Templer  u.  Jüdin)  p.  V.  av.  Orch.  ou  Pf,  op.  60.  ebend.  —  3  Duos 
conc.  p.  2  V.  op.  61.  Lpz.  Peters.  --  Fant,  (la  muette)  p.  V.  av.  Orch.  ou  Quat.  op.  62, 
Lpz.  Hoffmeister.  —  2e  Conc.  p.  V.  av.  Orch.  in  A,  op.  65.  Verl.  (?).  —  2  Themes 
fav.  Var.  p.  V.  av.  Quat.  in  C,  op.  66.  Braunschweig,  Meyer.  —  Ire  Symph.  p.  Orch. 
in  Fmoll,  arr.  f.  Pf.  ä  4m.  de  Czerny,  op.  67.  Lpz.  Peters  1834.  —  9me  Conc.  p.  V. 
av.   Orch.  in  D,  op.  68.  ebeud.  1834.  —  Conc.  p.  2  V.  av.  Orch.  op.  69.  ebend.  1834. 

—  6  Pieces  p.  2  V.  et  Vlle.  op.  70.  Lpz.  Br.  u.  H.  —  Var.  (Steh'  nur  auf)  p.  V.  et  Pf. 
op.  7  6.  Verl.  (?).  —  Fant.  (Teil)  p.  V.  et  Pf.  op.  79.  Lpz.  Br.  &  H,  —  2  Morc.  de 
Salon  p.  V.  av.  V.  A,  Vlle.  op.  80.  Lpz.  Hoömeister.  —  Air  de  Belliui  var.  p.  V. 
op.  81.  ebeud.   _  Fant.  (Fra  Diavolo)  p.  V.  av.   Orch.  op.  86,  Lpz.  Peters  1859. 

Lieder  u,  Gesänge.  Tscherkessenliecl  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  Verl.  ('?).  —  Gesänge  f.  4  Mst. 
op.  7  7.  Hannover,  Nagel.  —  Der  König  und  der  Säuger,  v.  Bechstein,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  7  8.  ebend. 

Maus  (Heinrich),   Orgelspieler  zu  Berlin  um  1844,   gab   in  diesem  Jahre  her- 
aus :  3  Gesänge  f.  1  Sgst.  m.   Pf.  Berlin,  Challier. 

Mayer  (Eniilie).  Geboren  den  14.  Mai  1821  zu  Friedland,  einem  mecklen- 
burgischen Grenzstädtchen,  erhielt  von  dem  dortigen  Organisten  Driver  den  ersten 
Unterricht  im  Ciavierspiele.  Ohne  Unterricht  im  Generalbass  erhalten  zu  haben,  ver- 
suchte sie  sich  bald  in  der  Compositiou  von  Tänzen  und  Variationen,  vrad  als  ihr  Talent 
dazu  immer  entschiedener  hervortrat,  begab  sie  sich  nach  Stettin,  wo  sie  Schülerin  des 
rühmlichst  bekannten  Balladen -Componisten  C.  Löwe  ward  und  unter  dessen  Leitung 
Lieder,  Sonaten,  Trios,  Duos,  Streich  -  Quartette ,  Ouvertüren  und  Sinfonien  componirte. 
Da  Stettin  nicht  der  Ort  war,  wo  sie  mit  Erfolg  mit  ihrem  Compositionen  vor  die  Oeffent- 
lichkeit  treten  konnte,  begab  sie  sich  um  1847  nach  Berlin  und  studirte  dort  noch  beim 
Professor  Marx  die  Fuge  und  den  doppelten  Contrapunkt,  sowie  beim  Musik  -  Director 
W^ieprecht  die  Instrumentirung.  Im  Jahre  1850  gab  sie  ihr  erstes  Coucert  vor  eingela- 
denen Zuhörern,  nachdem  in  den  Zimmermann'schen  QuartettsVersammlungen  ein  Streich- 
Quartett  ihrer  Composition  mit  Beifall  aufgenommen  worden  war.  Schon  der  seltene 
Fall,  dass  eine  Dame  sich  in  der  schwierigsten  und  edelsten  Gattung  der  Instrumental- 
Musik  versuchte,  musste  das  Interesse  des  musikliebenden  Publikums  erwecken;  noch 
mehr  wuchs  die  Theilnahme,  als  beim  öftern  Hören  ihrer  Werke  diese  stets  mit  Beifall 
aufgenommen  wurden.  Während  des  Winters  veranstaltet  die  Künstlerin  theils  in  ihrer 
Wohnung,  theils  in  Privat-Lokalen  musikalische  Matineen,  wo  ihre  Instrumentalstücke 
stets  ein  sehr  aufmerksames  Publikum  finden;  in  den  Liebig'schen  Concerten  ward  ihre 
Sinfonie  in  Hmoll  bereits  8  Mal  aufgeführt.  Im  Jahre  1856  unternahm  sie  in  Begleitung 
ihrer  Brüder  und  mit  Empfehlungsschreiben  I,  Maj.  der  Königin  versehen,  eine  Reise 
nach  Wien,  wo  sie  der  Erzherzogin  Sophie  vorgestellt  und  huldreich  aufgenommen  ward; 
nach  einem  3  monatlichen  Aufenthalte  kehrte  sie  nach  Berhn  zurück.  Da  Symphonien, 
Quartette  u.  a.  grosse  Instrumentalwerke  schwer  Verleger  erhalten,  so  sind  wenige  ihrer 
Werke  gedruckt;  im  Ganzen  hat  sie  130  einstimmige  Lieder,  65  vierstimmige  Gesänge, 
mehrere"  Sonaten,  1  Ciavier- Concert  mit  Orchester,  3  Duos,  4  Trios,  12  Streich-Quartette, 


858  Mebus,  —   Meixner. 

2  Streich-Quintette,  1  Clavier-Quartett,  12  Concert-Ouverturen,  7  Sinfonien,  den  llSten 
Psalm  und  viele  Gelegenheits-Compositioueu  geschrieben,  die  ausser  Berhn  noch  in 
Brüssel,  Lyon,  Pesth,  Dessau,  Halle,  Leipzig  u.  a.  Städten  aufgeführt  wurden.  In 
München  ward  1855  eine  Ouvertüre,  ein  Quintett  und  ein  Trio  in  Esdur  ihrer  Compo- 
sitiou  mit  so  günstigem  Erfolge  aufgeführt,  dass  die  philharmonische  Gesellschaft  da- 
selbst sie  zum  Ehrenmitgliede  ernannte.  Später  ward  sie  von  der  Opern  -  Akademie  zu 
Berlin  zur  Mitvorsteherin  ernannt.  Auch  im  Felde  der  Plastik  hat  sich  Frl.  Mayer  mit 
Glück  versucht;  sie  verwendet  dazu  ein  ungewöhnliches  Material,  nämlich  Weissbrod. 
Ihr  letztes  Werk  dieser  Art  ist  eine  grosse  etrurische  Vase,  die  in  mehreren  grossen 
Städten  mit  Beifall  aufgestellt  worden.  Ein  früheres  befindet  sich  im  Besitz  der  Königin, 
und  sie  erhielt  dafür  mit  einem  eigenhändigen  Schreiben  die  goldene  Medaille ;  ebenso 
ist  eins  ihrer  Werke  im  Besitz  des  Königs  von  Sachsen  und  ward  im  grünen  Gewölbe 
zu  Dresden  aufgestellt.  Das  Bild  von  Frl.  Mayer,  gez.  v.  Sukeland,  lith.  v.  Meyer,  er- 
schien Berlin,  Friedländer.  Von  ihren  Compositionen  sind  bis  jetzt  nur  ungefähr  10  Num- 
mern Gesaugssachen  erschienen,  darunter:  2  Ges.  m.  Pf.  Berlin,  Challier. 

Hebiis  (  ),  Sängerin  des  K.  National-Theaters  zu  Berlin,  betrat  daselbst  1798 
als  Genius  (d.  neuen  Arkadier)  zuerst  die  Bühne  und  ward  später  zu  zweiten  Gesangs- 
Partien  verwendet.     Seit  1809  wird  sie  nicht  mehr  erwähnt. 

üleddlliaiiinier  (Ä.  ),  von,  Sängerin  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geboren  um 
1830,  Tochter  des  Prof.  J.  B.  v.  Meddlhammer  (Albini),  ward  1847  als  Chorsängerin 
und  von  1852  an  als  Solosängerin  bei  der  K.  Oper  angestellt. 

Jfleiiibers  (Joli.  Georg),  Lehrer  der  K.  Musikschule  des  Militair- Waisenhauses 
zu  Potsdam.  Geboren  zu  Mühlhausen  (Reg.- Bez.  Erfurt)  den  21.  October  1807,  Sohn 
eines  Stadtmusikus,  ward  1826  beim  Musik-Chor  des  31.  Infanterie -Regiments  zu  Erfurt 
und  1829  bei  dem  des  1.  Garde-Regiments  zu  Potsdam  angestellt.  Am  20.  Februar  1841 
ward  er  Musik-Director  des  Fürstl.  Schwarzburg'scben  Linien-Bataillons  zu  Sondershausen, 
den  12.  März  1844  zum  Staabshautboisten  des  2.  Garde -Regiments  ernannt  und  erhielt 
1849  oben  erwähnte  Stelle,  Er  ist  ein  tüchtiger  Clarinettist  und  Hess  sich  1839  auch 
als  Concertbläser  mit  Beifall  in  Potsdam  hören. 

Itleinberg  (Gottfried  Cliristian),  Staabshautboist  des  K.  2.  Garde-Regi- 
ments zu  Fuss  zu  Berlin,  Bruder  des  Vorigen.  Geboren  den  30.  November  1816  zu 
Mühlhausen,  trat  den  4.  Januar  1836  in  das  Musik-Chor  des  31.  Infanterie-Regiments, 
kam  von  dort  den  1.  September  1841  in  das  des  Fürstl.  Schwarzburg'scben  Linien-Ba- 
taillons, den  1.  Februar  1843  in  das  des  1.  Garde-Regiments  zu  Potsdam  und  ward  den 
10.  Juni  1849  an  seines  Bruders  Stelle  zum  Staabshautboisten  des  2.  Garde-Regiments 
ernannt.  Im  Jahre  1849  erhielt  er  das  Allgemeine  Ehrenzeichen.  Von  seinen  Tanz- 
und  Marsch-Compositionen  erhielt  der  Marsch  über  Motive  n.  Sophie  Catharina  den 
Preis,  ward  als  Armeemarsch  aufgenommen  und  erschien  Berlin  bei  Bock. 

Meissner  (Giottlieli),  K.  Kammermusikus  imd  Posaunist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berhn.  Geboren  den  2.  Februar  1825  zu  Ziesar  (Reg.-Bez.  Magdeburg),  ward  1845  als 
Hornist  beim  2.  Garde-Regiment  eingestellt,  trat  nach  Ableistung  seiner  Dienstzeit  1849 
in  das  Musik-Chor  des  Kaiser  Franz-Regiments  zu  Berhn,  erhielt  den  Unterricht  des 
rühmlichst  bekannten  Fr.  Belcke  auf  der  Posaune  und  ward ,  nachdem  er  sich  als  Con- 
hertbläser  öflFenthch  mit  Beifall  hatte  hören  lassen,  nach  Abgange  seines  Lehrers  bei 
der  K.  Kapelle  1858  angestellt. 

nieixner  (  ),    Basssänger   und   Schauspieler   beim  Königsstädter  Theater  zu 

Berhn,  gab  1819  hIs  Mitglied  der  Königsberger  Bühne  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  Gast- 
rollen als  Sarastro  (Zauberflöte)  und  Richard  BoU  (Schweizerfamilie).  Im  Jahre  1827 
gastirte  er  als  Mitglied  der  Bühne  zu  Cölu  beim  Königsstädtcr  Theater  als  Lux  (Dorf- 
barbicr),  worauf  er  engagirt  ward  und  den  4.  September  als  „Zinngiesser"  debütirte. 
Im  Jahre  1835  verÜess  er  die  Königsstädter  Bühne,  worauf  er  nach  Hildesheim,  1836 
nach  Augsburg,  1838  zum  Hof-Theater  nach  München  und  1839  nach  Mainz  ging,  von 
wo  er  sich  1842  wieder  nach  Berhn  begab.  Er  scheint  hierauf  ganz  der  Bühne  entsagt 
zu  haben. 


Melcher.  —  Mendelsobn.  359 

IVIelelier  («fallos),  Gesanglehrer  des  Gymnasiums  zu  Frankfurt  a.  d.  0.,  studirte 
die  Musik  in  Berlin  beim  K.  Institut  für  Kirchenmusik  unter  Leitung  A.  W.  Bach's 
und  erhielt  um  1835  obengenannte  Anstellung.  Er  ist  nicht  mit  J.  Melchert  zu  ver- 
wechseln. 

Gesänge.     5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.   op.  5.   Berlin,  Päz.    —    3  do.   op.  6.  ebend.  — 

3  do.  op.  7.  ebend.  —  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.,  zum  Gebraach  für  Schulen  und  kleine  Sing- 
Chöre,  op,  8.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op,  9.  Berlin,  Ende,  —  5  do.  f.  Mezzo- 
S.  m.  Pf  op.  12,  Berlin,  Bock.  —  Religiöse  Gesänge,  o  p.   13.  Berlin,  Chaliier.  —  6  Ges.  f. 

4  Sgst.  op.  14.  Berlin,  Bock.  —  Frühlingslied  f.  T.  m.  4  Brummstimmen,  op.  19.  Frank- 
furt a.  d.  O.,  Hoffmann  1852.  —  6  geistliche  Lieder  n.  Psalter  und  Harfe,  v.  Spitta,  f.  S.  A. 
T.  B.  op.  2  4.  Frankfurt  a.  d.  O.,  Kressner.  —  Psalm  13,  f.  1  Mezzo-S,  m.  Pf.  op.  2  7.  ebend, 
—  Musikalisches  Schulgesangbuch ,  enthält  1  -  und  2stimmige  Lieder  und  Choräle.  Frank- 
furt a.  d,  O.,  Hoffmann, 

mendelsoltii  (Jacob  Ludwig  Felix),  K.  preuss.  General -Musik -Director 
und  Kapellmeister,  Ritter  des  Civil-Ordens  pour  le  merite,  Doktor  der  Philosophie,  ordent- 
liches Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  etc.  Geboren  den  3.  Februar 
1809  zu  Hamburg,  war  der  Enkel  des  berühmten  Philosophen  Moses  Mendelsohn  und 
kam  mit  seinem  Vater,  einem  reichen  Banquier,  bereits  im  4ten  Lebensjahre  nach  Berlin. 
Seine  Mutter  war  seine  erste  Lehrerin  im  C]aviersj)iel,  später,  als  sein  ausserordentliches 
Talent  immer  mehr  hervortrat,  ward  L.  Berger  sein  Lehrer,  und  unter  dessen  ausgezeich- 
neter Leitung  machte  der  Knabe  die  überraschendsten  Fortschritte,  so  dass  er  bereits 
im  9ten  Jahre  das  ,,Concert  militaire"  von  Dusseck  mit  Beifall  öfiPentlich  vortragen  konnte. 
In  den  Jahren  1816  und  1817  hatte  er  auch  den  Unterricht  einer  Mad.  Bigot,  und  in 
Hinsicht  der  Vortragsweise  nahm  er  den  berühmten  Violinisten  Baillot,  der  zuweilen  sein 
Ciavierspiel  begleitete,  zum  Muster.  In  der  Harmonielehre  erhielt  er  den  Unterricht 
Zelter's,  der  ihm  den  Generalbass  hauptsächlich  praktisch  dadurch  beizubringen  suchte, 
dass  der  Schüler  harmonische  Sätze  aller  Art  ausarbeiten  musste.  Auf  diese  Weise 
machte  der  reichbegabte  Knabe  bald  bewunderungswerthe  Fortschritte  und  erhielt  früh- 
zeitig eine  so  seltene  Gewandtheit  und  Leichtigkeit  im  Behandeln  der  Harmonie  und'  im 
sogenannten  Lesen  vom  Blatt,  dass  er  noch  nicht  volle  8  Jahre  alt,  bereits  die  schwie- 
rigsten Aufgaben  des  strengen  Satzes  lösen  konnte.  Ebenso  machte  ihm  auf  dem  Cla- 
viere  keine  Aufgabe  mehr  grosse  Schwierigkeiten,  wenn  nicht  die  kleine  Hand  an  der 
Ausführung  hinderte,  und  er  spielte  in  diesem  zarten  Alter  schon  vielstimmige  Partituren 
von  Bach  mit  Sicherheit  vom  Blatt,  transponirte  Cramer's  Exercitien  aus  dem  Stegereife 
und  entdeckte  durch  Schärfe  seines  Ohres  Fehler  und  Nachlässigkeiten  in  den  ver- 
wickeltsten  Compositionen.  Am  11.  April  1819  trat  er  in  die  Sing- Akademie  ein,  wo 
er  im  Alt  mitsang,  und  die  er  fleissig  besuchte.  Im  Jahre  1823  mutirte  seine  Stimme 
und  verwandelte  sich  in  einen  angenehmen  Tenor;  er  sang  am  2.  September  d.  J.  zum 
ersten  Male  bei  dem  Tenor  in  der  Sing-Akademie  wieder  mit.  Einige  Jahre  nach  seinem 
Eintritte  in  die  Sing-Akademie,  am  18.  September  1821,  ward  zuerst  daselbst  eine  Com- 
position  (der  19te  Psalm)  von  ihm  gesungen.  Zelter  bemerkt  in  einer  eigenhändigen 
Notiz  darüber:  „Kam  schon  so  ziemlich  heraus  und  wird  sich  noch  mehr  heben,  wie  der 
Componist  selber,  dem  es  weder  an  Talent,  noch  an  Fleiss,  wohl  aber  an  Euhe  und 
Geduld  fehlt".  —  In  demselben  Jahre  machte  Felix  in  Zelter's  Gesellschaft  die  Bekannt- 
schaft Göthe's.  Zelter  kündigte  ihn  demselben  unter  d.  26.  October  d.  J.  wie  folgt  an: 
„Morgen  früh  reise  ich  mit  meiner  Doris*)  und  einem  12jährigen  muntern  Knaben,  mei- 
nem Schüler,  dem  Sohne  des  Hrn.  Mendelsohn,  ab  nach  Wittenberg,  um  dem  dortigen 
Feste  beizuwohnen.  Von  Wittenberg  aus  sollst  Du  erfahren,  ob  ich  mit  diesen  3  Mann 
hoch  nach  Weimar  komme.  Meiner  Doris  und  meinem  besten  Schüler  will  ich  gern  Dein 
Angesicht  zeigen,  ehe  ich  von  der  Welt  gehe,  worin  ich's  freilich  so  lange  als  möglich 
aushalten  will.  Der  letztere  ist  ein  guter,  hübscher  Knabe,  munter  und  gehorsam".  — 
In  Weimar  zog  Felix's  munteres  Wesen  und  sein  grosses  Talent  ungemein  an;  er  spielte 
dort  Fugen  von  Bach,  Ouvertüren  von  Mozart,  Sonaten  von  Beethoven  und  brillante 
Stücke  von  Dusseck,  Field,  Hummel  u.  a.  Dort  war  es  auch,  wo  er  in  einem  Clavier- 
Concerte   von  Bach   beim   Spielen   einmal   eine   Quintenfolge   in   der  Abschrift  bemerkte 


*)  Zelter's  Tochter. 


360  Mendelsohn. 

und  verbesserte.  Als  bei  einem  musikalischen  Frühstück  Hummel  phantasirt  hatte,  und 
man  in  den  Knaben  drang,  auch  etwas  vorzuti'agen ,  fing  dieser  bitterlich  an  zu  weinen 
und  war  nicht  dazu  zu  bringen.  —  Nach  seiner  ßückkehr  componirte  er  fleissig,  und 
bereits  1822  schrieb  Zelter  an  Göthe:  „Fehx  ist  brav  und  fleissig,  seine  3te  Oper  ist 
fertig  und  soll  unter  Freunden  aufgeführt  werden".  Im  Jahre  1823  arbeitete  der  im 
löten  Lebensjahre  stehende  Knabe  seine  4te  Oper:  „Die  Hochzeit  des  Gamacho",  die 
einige  Jahre  darauf  aufgeführt  ward.  Um  diese  Zeit  kam  die  Wahl  seines  künftigen 
Lebensberufes  zur  Sprache;  Felix  wünschte  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  doch  der 
Vater  wollte  erst  das  Urtheil  unparteiischer  Sachverständiger  über  des  Sohnes  Talent 
hören,  und  unternahm  daher  im  Jahre  1825  mit  demselben  eine  Reise  nach  Paris,  um 
die  Entscheidung  Cherubiui's  einzuholen.  Nach  der  ersten  Vorstellung  des  jungen  Men- 
delsohn forderte  ihn  der  berühmte  Meister  auf,  ein  Kyrie  für  Chor  und  Orchester  zu 
schreiben;  Felix  weigerte  sich  Anfangs,  doch  da  ihm  Cherubini  ernsthaft  sagte,  dass  er 
dies  auf  AVunsch  seines  Vaters  verlange,  willigte  er  augenblicklich  ein,  und  die  Arbeit 
war  in  ein  paar  Tagen  vollendet.  Das  Kyrie  war  östimmig  gesetzt  und  erwarb  sich 
Cherubini's  Beifall  in  so  hohem  Grade,  dass  er  dem  Vater  nicht  allein  rieth,  den  jungen 
Künstler  auf  seiner  Bahn  ruhig  fortschreiten  zu  lassen,  sondern  den  Vorschlag  machte, 
ihn  in  Paris  zu  lassen  und  seiner  Leitung  anzuvertrauen,  worin  jedoch  der  Vater  nicht 
willigte  und  mit  dem  Sohne  nach  Berlin  zurückkehrte.  Hier  hatte  der  Jüngling  das 
Glück,  Moscheies  kennen  zu  lernen,  dessen  Unterricht  er  noch  genoss  und  mit  dem  er 
später  stets  befreundet  war.  Er  begann  nun  wieder  fleissig  zu  compouiren,  und  Alles, 
was  bis  opus  12.  im  Druck  erschienen,  ward  damals  von  ihm  in  Berlin  geschrieben,  u.  a. 
sein  Octett  und  die  Ouvertüre  zum  Sommernachtstraimi.  Am  3.  Februar  1829  begann 
Mendelsohn  in  der  Sing-Akademie  die  grosse  Passionsmusik  von  S.  Bach,  die  100  Jahre 
geruht  hatte,  eiuzustudiren.  An  demselben  Tage  brachte  er  daselbst  auch  sein  Tedeum 
zur  Aufführung.  Zelter  schreibt  darüber:  „Heute,  Dienstag,  zum  21.  Geburtstage  eines 
werthen  Mitgliedes,  ward  dessen  braves  Tedeum  gesungen  und  von  ihm  selber  am  Flügel 
dirigirt".  Die  Aufi"ühruug  der  Passion  fand  am  11.  März  1829  unter  Mendelsohn's 
Direction  statt,  und  bald  darauf  trat  er  seine  erste  grosse  Kunstreise  nach  England  an, 
wo  er  seine  obengenannte  Ouvertüre  zum  Sommernachtstraum,  sowie  seine  Symphonie 
in  Cmoll  in  dem  philharmonischen  Concerte  mit  Beifall  zur  Aufführung  brachte  und  in 
Folge  dessen  zum  Ehrenmitgliede  der  Gesellschaft  ernannt  ward.  Von  London  ging  er 
1830  über  Weimar,  München  und  Wien  nach  Italien,  wo  er  sein  Quartett  in  Esdur  und 
das  Capriccio  in  Hmoll  schrieb.  In  Rom  componii-te  er  1831  sein  erstes  Heft  „Lieder 
ohne  Worte",  eine  Compositionsform ,  die  er  geschaffen  und  die  nach  ihm  viele  Nach- 
ahmer gefunden.  Hier  schrieb  er  auch  seine  2te  Ouvertüre  (Hebriden)  und  viele  andere 
Stücke,  ging  im  Februar  1832  über  Paris,  wo  seine  Compositionen  im  Conservatoire  mit 
Beifall  aufgeführt  wurden,  nach  London.  Hier,  wo  er  seine  Hebriden -Ouvertüre  auf- 
führen und  sich  als  Ciavierspieler  hören  hess,  erhielt  er  die  Nachricht  von  dem  Tode 
seines  alten  Lehrers  Zelter,  kehrte  auf  Wunsch  seines  Vaters  nach  Berlin  zurück  und 
trat  als  Mitbewerber  der  nun  erledigten  Stelle  eines  Directors  der  Sing-Akademie  auf 
Von  den  drei  aufgestellten  Candidaten,  Rungenhagen,  Mendelsohn  und  Grell,  erhielt  bei 
der  Wahl  im  Jahre  1833  erstcrer  die  meisten  Stimmen,  nach  ihm  Mendelsohn.  In  einer 
Biographie  Mendelsohn's  (Cassel  bei  Bälde  1854)  heisst  es  p.  18  über  diese  Wahl: 
„Allein  die  Missgunst  talentloser  Intriguanten  und  die  Kabalen  der  älteren  Mitglieder  der 
Sing-Akademie  brachten  es  dahin,  dass  die  Stelle  nicht  ihm,  sondern  Rungenhagcn  ge- 
geben wurde".  Diese  Angabe  ist  falsch,  es  fanden  durchaus  keine  Intriguen  und  Kabalen 
statt,  wenn  auch,  wie  bei  jeder  Wahl,  sich  Parteien  bildeten;  der  Hauptgrund,  weshalb 
Mendelsohn  nicht  gewählt  wurde,  war  seine  grosse  Jugend,  denn  er  zählte  damals  erst 
23  Jahre,  und  bei  einem  Institute,  deren  Mitglieder  zum  grössten  Theile  aus  Damen 
besteht,  ward,  bei  aller  Anerkennung  der  Fähigkeiten  Mendelsohn's,  ein  Director  von 
gesetztem,  mittlerem  Lebensalter  für  nothwendig  erachtet.  Als  Entschädigung  erhielt  er 
im  Sommer  1833  den  ehrenvollen  Antrag,  das  Musikfest  in  Düsseldorf  zu  dirigiren,  und 
als  sich  sein  Dirigentontalcnt  in  das  glänzendste  Licht  stellte,  trug  man  ihm  dort  die  Stelle 
eines  städtischen  Musik-Directors  an,  und  er  begann  sein  Amt  mit  der  Leitung  der 
Opern  „Don  Juan"  und  ,, Wasserträger" ;  eine  andere  Ehrenbezeugung  ward  ihm  in  dem- 
selben Jahre  zu  Tlieil,  indem  er  von  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  zum  ordent- 


Mendelsohn.  361 

liehen  Mitgliede  der  musikalischen  Section  derselben  gewählt  ward.  In  Düsseldorf  begann 
er  sein  Oi-atorium  „Paulus"  und  schrieb  viele  andere  werthvolle  Compositionen;  in  der 
letzten  Zeit  seiner  musikalischen  Wirksamkeit  daselbst  zog  er  sich  wegen  Uneinigkeiten 
mit  Immermann  von  der  Leitung  der  Oper  ganz  zurück.  Im  Frühjahr  1835  dirigirte  er 
das  Musikfest  zu  Cöln  und  ward  in  demselben  Jahre  als  Dirigent  der  grossen  Gcwand- 
haus-Concerte  nach  Leipzig  berufen,  und  hiermit  beginnt  die  reichste  Periode  seines 
Wirkens  und  Schaffens;  sein  erstes  Concert  dirigirte  er  am  4.  October  1835  im  Gewand- 
hause. Im  Winter  vollendete  er  sein  Oratorium  „Paulus",  das  er  am  22.  Mai  1836  auf 
dem  Musikfeste  zu  Düsseldorf  aufführte;  in  demselben  Jahre  erhielt  er  das  Doktordiplom 
der  Universität  Leipzig.  Im  Jahre  1841  ward  er  mit  dem  Titel  eines  K.  preuss.  Kapell- 
meisters nach  Berlin  berufen  und  von  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  IV.  veranlasst,  zu 
alten  griechischen  Tragödien  die  Musik  zu  componiren.  Sein  erstes  Werk  dieser  Art 
war  die  ,,Antigone"  des  Sophocles;  es  ward  in  der  unglaubhch  kurzen  Zeit  von  14  Tagen 
von  ihm  componirt.  Im  Jahre  1842  ward  Mendelsohn  zum  Eitter  des  neugestifteten 
Civil-Ordens  pour  le  merite  für  Kunst  und  Wissenschaft  ernannt,  ihm  im  December  des- 
selben Jahres  der  Titel  eines  K.  General-Musik-Directors  ertheilt  und  ihm  zur  grösseren 
Vervollkommnung  der  kirchlichen  Musik  die  Oberleitung  derselben  und  insbesondere  die 
des  K.  Dom -Chors  übertragen.  Aber  diese  Stellung,  die  allerdings  mehr  dem  Namen 
nach  bestand,  und  in  der  er  nicht  den  Wirkungskreis  wiederfand,  den  er  in  Leipzig  ge- 
habt, sagte  ihm  nicht  zu,  obgleich  sie  Veranlassung  zur  Composition  mehrerer  schöner 
Kirchenwerke  gab ;  er  kehrte  daher  nach  Leipzig  zurück,  wo  er  nun  auch,  mit  Ausnahme 
einiger  Reisen,  bis  zu  seinem  Tode  bheb.  Auch  als  Orgelspieler  war  Mendelsohn  aus- 
gezeichnet; seinen  ersten  Unterricht  auf  der  Orgel  erhielt  er  von  dem  Musik-Direktor 
und  Organisten  A.  W.  Bach  zu  Berhn.  Der  Organist  Joh.  Friedr.  Wilh.  Kühnau  sagt 
über  sein  Orgelspiel*):  ,, Mehrmals  hatte  ich  Gelegenheit,  auf  meiner  Orgel  in  der  Drei- 
faltigkeits-Kirche,  seine  Fertigkeit  im  Manual  und  Pedal  zu  bewundern.  W^as  letzteres 
insbesondere  anbelangt,  so  wusste  er  Absatz  und  Zehenspitze  des  Fusses  so  geschickt 
zur  rechten  Zeit  mit  gehöriger  Abrunduug  zu  benutzen ,  dass  es  eine  wahre  Lust  war, 
ihm  zuzuhören.  Soll  ich  ihn  mit  einem  unter  uns  Lebenden  vergleichen ,  so  weiss  ich 
keinen  andern  neben  ihn  zu  stellen,  was  Manual-  und  Pedalfertigkeit  betrifft,  als  —  un- 
sern  vortrefflichen  Haupt".  Als  Clavierspieler  war  es  besonders  die  geistige  Auffassung, 
mit  der  er  den  Charakter  jedes  Stückes  auf  das  Vollkommenste  zu  geben  wusste,  was 
ihn  vor  allen  übrigen  Virtuosen  auszeichnete.  —  Im  Mai  des  Jahres  1847  hatte  er  den 
Tod  seiner  talentvollen  Schwester,  der  Frau  Cäcilie  Fanny  Hensel  zu  betrauern;  dieser 
Todesfall  scheint  einen  um  so  tiefern  Eindruck  auf  ihn  gemacht  zu  haben,  als  beide 
Geschwister  auch  in  musikalischer  Hinsicht  eng  mit  einander  verbunden  waren;  er  über- 
lebte sie  nur  kurze  Zeit.  Am  9.  October  brachte  er  einer  ihm  befreundeten  Künstlerin 
in  Leipzig  ein  neues  Heft  seiner  Lieder,  darunter  das  Nachtlied  von  Eichendorf:  „Ver- 
gangen ist  der  lichte  Tag''  —  seine  letzte  Composition.  Während  die  Künstlerin  die 
Lieder  sang,  ward  er  von  einem  plötzlichen  Schwindel  überfallen ,  und  dieser  Zufall 
kehrte  am  28.  October  mit  solcher  Heftigkeit  wieder,  dass  er  den  Charakter  eines  Schlag- 
flusses annahm.  Ein  dritter  Schlaganfall  erfolgte  am  3.  November  in  Folge  einer  Ge- 
müthsbewegung,  worauf  sein  Tod  den  4.  November  1847  eintrat.  Sein  so  früher  Tod 
in  der  glänzendsten  Zeit  seines  Schaffens  erregte  allgemeine  Theilnahme  in  Deutschland 
und  England,  und  fast  alle  Kunstanstalten  begingen  zu  seinem  Andenken  eine  Trauer- 
feier; in  Berlin  fand  eine  solche  Feier  sowohl  im  Theater  als  auch  in  der  Sing-Akademie, 
in  den  Symphonie-,  Quartett-  und  Trio -Versammlungen  statt.  Seine  Leiche  ward  von 
den  Verwandten  mittelst  Extrazug  nach  Berlin  gebracht.  In  Dessau  empfing  der  greise 
Kapellmeister  Friedr.  Schneider,  umgeben  von  einem  Sänger-Chor,  Nachts  ^2  Uhr  die 
Leiche;  in  Berlin  ward  sie  in  frühester  Morgenstunde  auf  dem  Dreifaltigkeits-Kirchhofe 
vor  dem  Halle'schen  Thore,  unweit  des  Grabes  seiner  geliebten  Schwester  beerdigt. 
Das  Grab  ist  mit  einem  einfachen  Denkmal  geziert.  Durch  seine  Werke  hat  er  sich 
selbst  das  schönste  Denkmal  gesetzt,  und  viele  seiner  herrlichen  Lieder  sind  Volks- 
gesänge geworden  und  werden  im  Volke  fortleben.  —  Sein  Bild  ist  häufig  erschienen: 
darunter:  nach  einem  Gemälde  v.  Hensel,  gest.  v.  J.  Caspar,  fol,  Berlin,  Romolino;  ferner 


*)  Berl.  Voss.  Ztg.  v.  1847.  No.  2U. 

46 


362  Mendelsohn. 

nach  einem  Gemälde  v.  Hildebrand,  gest.  v.  Eichens;  nach  Hildebrand  in  Kupfer  v, 
Payne  und  Wranckmann.  London  etc. 

Opern,  1.  Die  Hochzeit  des  Gamacho,  kom.  Op.  in  2  Abth.  m.  Ballets,  n.  Cer- 
vante's  Don  Quixote  bearb.  v.  Frhrn.  v.  Lichtensteiu,  d.  29.  April  1827  zuerst  im  K.  Th. 
zu  Berlin  gegeben,  op.  10.  Cl.-A.  Berl.  Laue  (Lpz.  Hoffmeister)  1828.  —  Die  Heimkehr  aus 
der  Fremde,  kom.  Op.  in  1  A.  (Jugendarbeit),  d.  4.  Dec,  1851  im  Friedrich-Wilhelmsst. 
Th.  und  am  30.  Dec.  im  K.  Opernh.  zu  Berlin  gegeben,  erschien  als  op.  89.,  No.  18. 
der  nachgelassenen  Werke.  Lpz.  Br.  &  H,  —  3.  Lurley,  Bruchstück.  Das  Finale  im 
Cl.-A.  als  op,  98,  No.  27.  der  nactilassenen  Werke,  ebend. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Ein  Sommernachtstraum,  Lustsp.  v.  Shakespeare*). 
Die  vollständige  Musik  ward  in  Berlin  d.  18.  Oct.  1843  zum  ersten  Male  mit  grossem 
Beifalle  gegeben  und  der  Componi&t  gerufen,  op.  61.  Lpz.  Br.  &  H.  —  2.  Antigene, 
Tragödie  des  Sophocles,  1841  d.  15.  Oct.  zum  ersten  Male  in  Potsdam  gegeb.,  op.  55. 
Part.  u.  St.  Leipz.  Kistner.  —  3.  Oedypus  in  Colonos,  Tragödie  des  Sophocles,  mit 
Chören,  metrisch  übersetzt  v.  Franz  Fritze,  Text  zu  den  Chören  v.  Donner,  d.  10.  Nov. 
1845  zuerst  in  Potsdam  gegeben,  op.  93.,  No,  22.  der  nachgelassenen  Werke,  Clav.-A. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  4.  Athalja,  Trauersp.  v.  Eacine,  d.  1.  Dec.  1845  zuerst  in  Charlotten- 
burg und  d.  13.  Dec.  1847  zur  Gedächtnissfeier  Mendelsohn's  in  Berlin  im  K.  Opernh, 
gegeben,  op,  74.,  No,  2.  der  nachgelassenen  Werke.  Lpz.  Br.  &  H. 

Oratorien.  1.  Paulus,  Orat.  in  2  Abth.,  nach  den  Worten  der  heiligen  Schrift,  in 
Düsseldorf  begonnen,  in  Leipzig  vollendet,  ward  am  22.  Mai  1836  auf  dem  Musikfeste 
zu  Düsseldorf  zuerst  gegeben,  op.  36.  Bonn,  Simrock.  —  2.  Elias,  Orat.  in  2  Abth., 
nach  den  Worten  der  heiligen  Schrift,  d.  25.  Aug.  1846  in  Birmingham  und  1847  im 
Nov.  zuerst  in  Berlin  aufgeführt**),  op.  70.  ebend.  —  3.  Christus,  Orat.  (unvollendet), 
1853  in  Berlin  aufgeführt,  Recitativ  und  Chöre  im  Cl.-A.  ohne  Worte,  op.  97.,  No.  26. 
der  nachgelassenen  Werke.  Lpz,  Br.  &  H. 

Geistliche  Musik.  1.  Der  19te  Psalm,  d.  18.  Sept.  1821  zuerst  in  der  Sing-Ak. 
zu  Berlin  gesungen.  —  2.  Tedeum  laudamus,  f  d.  Sing-Ak.  comp.  1827  ebend.  —  3.  Tu 
es  Petrus,  1828  ebend.  —  4.  Hora  est,  16  stimm.  Motette  in  4  Chören,  1829  ebend.  — 
5.  Kirchenmusik  f.  Chor  (1.  Aus  tiefer  Noth,  f.  4  Sgst.  2.  Ave  Maria,  f.  8  Sgst.  3.  Mitten 
in  dem  Leben  sind),  Part.  u.  St.  op.  23.  Bonn,  Simrock,  —  6.  Psalm:  Non  nobis  Do- 
mine, f.  Chor,  Cl.-A.,  mit  imtergelegtem  deutschem  Text,  in  Rom  comp.  op.  31.  Mainz, 
Schott.  —  7.  3  Motetten  f.  weibliche  Stimmen  m.  Orgel  od.  Pf.,  für  die  Nonnen  auf 
Trinita  de  Monti  in  Rom  (1.  lift. :  1,  Veni  Domine,  f.  2  S.  1  A.  2.  Laudati  pueri,  f.  2  S. 
A.  u.  Solo.  3.  Surrexit  pastor  bonus,  f.  2  S.  1  A.),  op.  39.  Bonn,  Simrock.  —  8.  Der 
42ste  Psalm:  Wie  der  Hirsch  schreit,  f.  4  Sgst.  u.  Orch.  1837,  d.  1.  Jan.  in  Leipzig 
zuerst  gegeben,  op,  42.  Cl.-A.  Lpz.  Br.  &  H.  —  9.  Der  95ste  Psalm:  Kommt,  lasst  uns 
anbeten,  f.  Chor  u.  Orch.  op.  4  6.  Cl.-A.  Lpz.  Kistner.  —  10.  Der  114te  Psalm:  Da 
Israel  aus  Egypten  zog,  f.  Sstimm.  Chor  u.  Orch.  1840,  op.  51.  Part,  u.  Cl.-A.  Lpz. 
Br.  &  H.  —  11.  Symphonie- Cantate,  Lobgesang:  Alles,  was  Odem  hat,  f.  Solo,  Chor  u, 
Orch.,  d.  3.  Dec.  1840  in  Leipzig,  1842  in  Berlin,  op.  52.  ebend.  -  12.  3  Motetten  f. 
Solo  u.  Chor  (1.  Herr,  nun  lassest  du  deinen  Diener.  2.  Jauchzet  dem  Herrn.  3.  Mein 
Herz  erhebet  Gott),  op.  69.  Part.  u.  St,  ebend.  —  13.  Lauda  sion,  f.  Chor  u.  Orch., 
comp.  f.  d.  Kirche  St.  Martin  in  Lüttich  1846,  op.  73.  No.  1.  der  nachgelassenen  Werke. 
Part,  u.  St.  Mainz,  Schott.  —  14.  3  Psalmen  f.  Chor  u.  Solo  (für  den  Dom-Chor  zu  Berlin 
comp),  Ps.  n. :  Warum  toben  die  Heiden.  Ps.  XLHI. :  Richte  mich  Gott.  Ps.  XXH.: 
Mein  Gott,  warum  hast  du  mich  verlassen,  op.  78.  No.  6.  der  nachgelassenen  Werke. 
Part,  u.  St.  Lpz.  Br.  &  H.  —  15.  6  Sprüche  f.  d.  8stimm.  Chor  (für  den  Dom-Chor  in 
Berlin),  op.  79.  No,  7.  der  nachgelassenen  Werke,  ebend.  —  16.  Der  98stc  Psalm,  f. 
8stimm.  Chor  u.  Orch.,  comp,  zur  Feier  des  Neujahrstages  1844,  in  der  Dom-Kirche  zu 
Berlin,   op.   91.    No.  20.   der    nachgelassenen    Werke.    Part.   u.  St.    Leipz.    Kistner.    — 


*)  Nacli  Mendelsohn's  Biographie  (Cassel  hei  Bälde)  spielte  Mendelsohn  seine  Ouvertüre 
zum  Sommcrnachtstrauin  zum  ersten  Male  am  19.  November  1820  in  vierhändig'cm  Clavier-Aus- 
zuge  mit  seiner  .Schwester  l'unny. 

**)  Bei  der  Auffiüjrung  in  Berlin  langte  die  Nachricht  seines  Todes  an. 


Meiidelsohn.  363 

17.  Hymne  f.  A.  Chor  u.  Orch.  op,  96.  No.  25.  der  nachgelassenen  Werke  Bonn,_ 
Simrock.  —  18.  Hymne  f,  S.  m.  Chor  u.  Orgel:  Hör'  mein  Bitten,  Part.  n.St.  Berl.  Bock. 
Cantaten.  1.  Cant  zum  Albrecht  Dürer's  Fest  comp.  u.  d.  18.  April  1828  in  d. 
Sing-Ak.  zu  Berlin  aufgeführt.  —  2.  Die  erste  Walpurgisnacht,  Ballade  v.  Göthe,  f.  Solo, 
Chor  u.  Orch.,  in  Rom  comp,  op.  60.  Lpz.  Kistner.  Part.  u.  Cl.-A.  1844.  Dies  Werk 
ward  oft  aufgeführt;  im  Jahre  1860  in  Carlsruhe  auch  in  Scene  gesetzt  auf  die  Bühne 
gebracht. 

Lieder  u.  Gesänge.  12  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  1.  Hft.  (1.  Minuelied  im  Mai:  Holder 
klingt  der  Vogelgesang.  2,  Das  Heimweh:  Was  ist's,  was  mir  den  Athem  hemmt.  3.  Italien: 
Schöner  und  schöner  schmückt  sich.  4.  Erntelied:  Es  ist  ein  Schnitter.  5,  Pilgerspruch:  Lass 
dich  nur  nichts.  6.  Frühlingslied:  Jetzt  kommt  der  Frühling).  2.  Hft. :  (l.  Maienlied:  Man  soll 
hören  süsses  Singen.  2.  Anderes  Maienlied:  Die  Schwalbe  fliegt.  3.  Abendlied:  Das  Tage- 
werk ist  abgethan.  4.  Eomanze:  Einmal  aus  seinen  Blicken.  5.  Im  Grünen:  Willkommen  im 
Grünen.  6.  Duett:  An  des  liist'gen  Brunnen's  Eand),  op.  8.  Berlin,  Schlesinger  1827.  — 
12  do,  1.  Hft.  (1.  Frage:  Ist's  wahr?  2.  Geständniss:  Kennst  du  nicht  das  Gluthverlangen. 
8.  Wartend:  Sie  trug  einen  Falken.  4.  Im  Frühling:  Ihr  frühlingstrunk'nen  Blumen.  5.  Im 
Herbst:  Ach,  wie  schnell  die  Tage  fliehen.  6.  Scheiden:  Wie  so  gelinde  die  Fluth  bewegt). 
2.  Hft.:  (1.  Sehnsucht:  Fern  und  ferner.  2.  Frühlingsglaube:  Die  linden  Lüfte.  3.  Ferne: 
In  weite  Ferne.  4.  Verlust:  Und  wüssten's  die  Blumen,  v.  H.Heine.  5.  Entsagung:  Herr,  zu 
Dir.  6.  Die  Nonne:  Im  stillen  Klostergarten),  op.  9.  ebend.  —  6  Gesänge  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Frühlingslied:  In  dem  Walde  süsse  Töne,  2,  Das  erste  Veilchen,  v.  Eg-on  Ebert:  Als  ich 
das  erste  Veilchen  erblickt.  3.  Winterlied:  Mein  Sohn,  wo  willst  du  hin  so  spät?  4.  Neue 
Liebe:  In  dem  Mondschein.  5.  Gruss,  v.  Heine:  Leise  zieht  durch  mein  Gemüth.  6.  Reise- 
lied: Bringst  des  treuen  Herzens  Grüsse),  op.  19.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  do.  (1.  Minnelied: 
Leucht'  heller  als  die  Sonne.  2.  Auf  Flügeln  des  Gesanges,  v.  H.  Heine.  3.  Frühlingslied, 
V.  C.  Klingemann:  Es  brechen  im  schallenden  Reigen.  4.  Suleika,  v.  Göthe:  Auch  um  deine 
feuchten  Schwingen.  5.  Sonntagslied,  v.  C.  Klingemann:  Ringsum  erschallt  in  Wald  und 
Flur.  6.  Reiselied,  v.  H.  Heine:  Der  Herbstwind  rüttelt),  op.  3  4.  ebend.  1836.  —  6  Lieder 
f.  S.  A.  T.  B.,  im  Freien  zu  singen.  1.  Hft.  (1'.  Im  Walde,  v.  Platen:  Ihr  Vögel  in  den  Zwei- 
gen. 2.  Entflieh  mit  mir.  3-  Es  fiel  ein  Reif.  4.  Auf  ihrem  Grab,  3  Volkslieder  v.  Heine. 
5.  Mailied,  v.  Hölty:  Der  Schnee  zerrinnt),  op.  41.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst  m.  Pf. 
(1.  Minnelied:  Wie  der  Quell  so  lieblich  klinget.  2.  Morgengruss:  Ueber  die  Berge  scheint 
schon  die  Sonne.  3.  Frühlingslied:  Durch  den  Wald.  4.  Volkslied,  v.  Ernst  Frhr.  v.  Feuch- 
tersieben: Es  ist  bestimmt  in  Gottes  Rath.  5.  Der  Blumenstrauss :  Sie  wandelt  im  Blumen- 
garten. 6.  Bei  der  Wiege;  Schlumm're  und  träume),  op.  47.  ebend.  —  6  Lieder  f.  S.  A. 
T.  B.).  2.  PIft.:  Der  erste  Frühlingstag  (1.  Frühlingsahnung:  0  sanfter,  süsser  Hauch.  2.  Die 
Primel:  Liebliche  Blume.    3.  Frühlingsfeier:  Süsser,  gold'ner  Frühlingstag.    4.  Lerchengesang. 

5.  Morgengebet:  O  wunderbares  tiefes  Schweigen.  6.  Herbstlied:  Holder  Lenz,  du  bist  da- 
hin), öp.  4  8.  ebend.  —  6  Lieder  f.  4stimm.  Männer- Chor  (1.  Türkisches  Schenkenlied :  Setze 
mir  nicht,  du  Grobian,  2.  Der  Jäger  Abschied,  v.  Jos.  Frhr.  v.  Eichendorf:  Wer  hat  dich 
du  schöner  Wald,  m.  Begl.  v.  4  Hörnern  u.  1  Bassposaune.  3.  Sommerlied:  Wie  Feld  und 
Au'.    4.  Wasserfahrt;  Am  fernen  Horizonte.     5.  Liebe  und  Wein:  Liebesnoth,  Liebesschmerz, 

6.  Wanderlied:  Vom  Grund  bis  zu  den  Gipfeln),  op.  50.  Part,  u.  St.  Lpz.  Kistner  1840.  — 
6  Gesänge  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (1.  Altdeutsches  Volkslied,  v.  H.  Schreiber:  Es  ist  in  den  Wald 
gesungen.  2.  Hirtenlied,  v.  Uhland :  0  Winter.  3.  Suleika,  v.  Göthe:  Was  bedeutet  die  Be- 
wegung. 4.  Rheinisches  Volkslied:  0  Jugend,  o  schöne  Rosenzeit.  5,  Venetiauisches  Gon- 
dellied: Wenn  durch  die  Piazetta.  6.  Laue  Luft  kommt  blaii),  op.  57.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
6  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.).  3.  Hft.:  (1.  Im  Grünen  erwacht  der  frische  Muth,  v.  Hehnine  v. 
Chezy.  2,  Tag  der  Wonne.  3.  0  Thäler  weit,  v.  J,  v.  Eichendorf.  4.  Die  Nachtigall,  sie 
war  entfernt.  5.  Durch  schwankende  Wipfel),  op.  5  9.  ebend.  —  6  zweistimm.  Lieder  m.  Pf. 
(1.  Ich  wollt',  meine  Liebe  ergösse.  2.  Abschiedslied  der  Zugvögel.  3.  Gruss:  Wohin  ich 
gehe  und  schaue.  4.  Herbstlied:  Ach,  wie  so  bald.  5.  Volkslied:  0,  sah'  ich  auf  der  Haide 
dort.  6.  Maiglöckchen  läutet  in  dem  Thal),  op.  63.  Lpz.  Kistner.  —  Festgesang  an  die 
Künstler,  v.  Schiller:  Der  Menschheit  Würde  ist  in  eure  Hand  gegeben,  1846  zu  dem  deutsch- 
vlämischen  Sängerfeste  componirt,  f.  Männer-Chor  u.  Blech-Instr.  op.  6  8.  Part.  u.  St.  Bonn, 
Simrock.  —  6  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Tröstung.  2.  Frühlingslied.  3.  An  die 
Entfernte.     4.    Schifeiied.     5.   Auf  der  Wanderscliaft.     6.  Nachtlied),  op.  71.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  4  Lieder  f.  4  Mst.  (1.  Der  frohe  Wandersmann,  v.  J.  v.  Eichendorf :  Wem  Gott  will  rechte 
Gunst.  2.  Abendständchen.  3.  Trinklied.  4.  Abschiedstafel),  op.  7  5.  No.  3.  der  nachge- 
lassenen Werke.  Part.  u.  St.  Lpz.  Kistner.  ~  4  do.  (1.  Das  Lied  vom  braven  Mann.  2.  Rhein- 
weinlied.    3.   Lied  für   die  Deutschen  in  Lyon,    op.  7  6.    No.  4.    der  nachgel.  Werke    ebend. 

—  3  zweistimm.  Lieder  (1.  Sonntagsmorgen.    2.  Das  Aehrenfeld.    3,  Lied  a.  Ruy-Blas ,  auch 

46* 


364  Mendelsohn. 

f.  Chor  u.  Orch.).  op.  7  7.  No.  5.  der  nachgel.  Werke,  abend.  —  3  Ges.  f.  1  tiefe  St.  (1.  Da 
lieg'  ich  unter  den  Bäumen.  2.  Herbstlied.  3.  Jagdlied),  op.  84.  No.  13.  der  nachgel.  Werke. 
Lpz.  Br.  &H.  —  6  Ges.  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Es  rauschte  das  Laub.  2.  Morgenlied.  3.  Die 
Liebende  schreibt.  4.  Allnächtlich  im  Traume.  5.  Der  Mond.  6.  Altdeutsches  Frühlings- 
lied), op.  8  6.  No.  15.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  6  vierstimm.  Ges.  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Neu- 
jahrslied.  2.  D.  Glückliche.  3.  Hirtenlied.  4.  Die  Waldvögelein.  5.  Deutschland.  6.  Der 
■wandernde  Musikant).  4.  Hft.  op.  8  8.  No.  17.  der  nachgel.  Werke.  Part.  u.  St.  ebend.  — 
Concert-Arie  f.  S.  m.  Orch.  od.  Pf.  op.  94.  No.  23.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  4  Lieder 
I.  S.  A.  T.  B.  op.  100.  No.  29.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  2  Ges.  v.  J.  v.  Eichendorf, 
f.  1  Sgst.  (1.  Das  Waldschloss.  2.  Pagenlied).  Elberfeld,  Arnold.  —  Seemann's  Scheidelied, 
V.  Hoämann  v.  Fallersl.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Warnung  vor  dem  Ehein, 
V.  C.  Simrock,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Bonn,  Simrock.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ich  hört 
ein  Vöglein  locken.     2.  Todeslied  der  Bojaren).   Lpz.  Klemm. 

Instrumental-Musik.  Quartett  p.  Pf.  av.  acc,  de  V.  A.  VUe.,  ded.  k  S,  A. 
Mens,  le  Prince  Ant.  de  Radziwill,  in  Emoll,  op.  1.  Berlin,  Schlesinger  1824.  —  2me 
Quat.  p.  do.  in  Fmoll,  ded  a  Mr.  le  Prof.  Zelter,  op,  2.  ebend.  1825.  —  Sme  Quat.  p. 
do.  in  Hmoll,  Göthe  ded.  o  p.  3.  Berlin,  Laue  1825  (Lpz.  Hoffmeister).  —  Son.  p  Pf. 
av,  V.  in  Asdur,  seinem  Freunde  Ed.  Eietz  ded.  op  4.  ebend,  1825.  Neue  Aufl.  Leipz. 
Hofimeister.  —  Capriccio  p.  il  Pf.  in  Fismoll,  op.  5.  Berlin,  Schlesinger  1825,  —  Son. 
p.  Pf.  in  E,  op.  6.  Berlin,  Laue  1826  (Lpz.  Hoffmeister).  —  7  Charakterstücke  f.  Pf, 
op.  7.  ebend,  1827.  Neue  Aufl.  Lpz,  Hoffmeister.  —  Ire  Symphon.  p,  Orch,  in  CmoU 
(auch  f.  Pf.),  op.  11.  Berlin,  Schlesinger.  —  Gr,  Quat.  conc.  p.  2  V,  A.  Vlle.  in  Es 
(auch  als  Trio  f.  Pf,  V.  Vlle.  arr.),  op.  12.  Lpz,  Hoffmeister.  —  Quat.  p.  2  Y.  A.  Vlle, 
in  Amoll,  op,  13.  Lpz.  Br.  &  H.  1830,  —  Fant,  p.  Pf.  in  Emoll,  op.  14.  Wien,  Mechetti, 
—  Fant,  (chanson  irland.)  in  E,  op.  15,  ebend.  —  Conc.-Var,  in  D,  p.  Pf.  et  Vlle. 
op.  17.  ebend,  —  Quint,  p,  2  V.  2  A,  Vlle.  in  A,  op,  18.  Bonn,  Simrock.  —  Lieder 
ohne  V^orte,  f.  Pf.  1.  Hft.,  in  Rom  1831  comp.  op.  19.  ebend.  ~    Otetto  p.  4  V,  2  A, 

2  Vlies,  op,  20.  Lpz.  Br,  &  H.  1833.  —  Ouvertüre  zum  Sommernachtstraum,  f.  Orch. 
op.  21.  ebend,  —  Capriccio  br.  p.  Pf.  av,  Orch.  op,  22.  ebend.  1833.  —  Ouv.  f,  Har- 
monie-Mus. in  C  (auch  f.  Pf ),  op.  24,  Bonn,  Simrock. —  Istes  Conc.  f,  Pf,  m.  Orch.  in 
Gmoll,  op.  2  5.  Lpz.  Br.  &  H,  1833.  —  Ouv.  zu  den  Hebriden  (Fiugalshöhle) ,  in  Eom 
comp.  op.  26.  ebend.  —  Ouv.  zur  „Meeresstille  imd  glückliche  Fahrt",  1826  in  Berlin 
begonnen,  später  1832  neu  comp.  f.  Orch.  (auch  2  Pf.),  op.  2  7.  ebend.  —  Fant.  f.  Pf. 
in  Fismoll,  op.  28.  Bonn,  Simrock,  —  Rond.br.  p.  Pf  in  Es,  op.  29.  ebend.  —  6  Lie- 
der ohne  Worte  f.  Pf.  2.  Hft.  op.  30.  ebend,  —  Ouv.  zum  Märchen  von  der  schönen 
Melusina,  f.  Orch,  (auch  2  Pf.),  op.  32.  Lpz.  Br.  &H.  —  3  brill.  Capric.  f.  Pf.  in  Amoll, 
Edur,  Bmoll,  op.  33.  ebend.  —  6  Etüden  u.  6  Fugen  f.  Pf.  op.  35.  ebend.  —  3  Prae- 
ludien  und  Fugen  f.  d.  Orgel,  op.  37,  ebend.  —  6  Lieder  ohne  Worte,  3.  Hft.  op.  38. 
Bonn,  Simrock.  —  2me  Conc.  p.  Pf,  av.  Orch.  in  DmoU.  op.  40.  Lpz.  Br,  &  H,,  1836 
comp.  —  Serenade  ed  Allegro  giojoso,  p.  il  Pf.  op.  43.  Bonn,  Simrock,  1837  comp.   — 

3  gr,  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  44.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.  in  B.  op.  45, 
Lpz.  Kistner,  —  Gr.  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  Dm„  1839  comp,  op.  49.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Lie- 
der ohne  Worte,  f,  Pf.  4.  Hft,  op.  53.  Bonn,  Simrock.  —  17  Var.  s^rieuses  p,  Pf.  in  F, 
op,  54.  Wien,  Mechetti.  3me  Symphonie  p.  Orch.  in  Amoll,  1842  comp,  op.  56, 
Lpz.  Br,  &  H,  (auch  f,  Pf.  arr.).  —  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.,  op.  58.  Lpz.  Kistner.  —  6  Lie- 
der ohne  Worte,  f.  Pf.  5.  Hft.  op.  62.  Bonn,  Simrock.  —  Conc.  f.  V.  m.  Orch.  in  Emoll, 
op.  64.  Lpz.  Br.  &H.  -  6  Son.  f.  Org.  (1,  Fmoll,  2.  Cmoll,  3.  A,  4.  B.  5.  D,  6.  Dmoll), 
op.  65.  ebend,  —  2me  gr.  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Cmoll,  op.  66.  ebend.  —  6  Lieder 
ohne  Worte  f.  Pf.  6.  Hft.  op.  67.  Bonn,  Simrock.  —  6  Kinderstücke  f.  Pf.  op.  72.  Lpz. 
Br.  &.  H,  —  6me  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  80.  No.  8.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  — 
Scherzo,  Caprice  et  Fugue  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  81.  No.  9.  der  nachgel.  Werke,  ebend. 
—  Var.  p.  Pf.  in  Es,  op.  82.  No,  10.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  Andante  et  Var. 
p.  Pf.  op.  83.  No.  12.  der  nachgel.  Werke,  ebend,  —  6  Lieder  ohne  Worte  f.  Pf.  7  Hft. 
op.  85.  No.  17.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  Quintett  f.  2  V,  2  A.  Vlle.  op.  87. 
No,  16.  der  nachgel.  Werke,  ebend.  —  Duo  et  Var.  br.  s.  Preciosa  p.  2  Pf.  av,  Orch. 
(mit  Moscheies  zusammen),  op,  87b.  Lpz.  Kistner.  —  4me  Symphonie  p.  Orch.  in  Adur 
(auch  f.  Clav,  arr,),  op.  90.  No.   19.  der  nachgel.  Werke.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Allegro  br. 


Mendelsohn.  —  Metke.  365 

p.  Pf.  k  4m.  op.  92.  No.  21.  der  nachgel.  Werke,  ebend,   —  Ouv.  zu  Kuy-Blas  f.  Orch. 
op.  95.  No.  24.  der  nachgel.  Werke.  Lpz.  Kistner. 

Iflendelsoliii  (Moses).  Geboren  1729  zu  Dessau,  gestorben  zu  Berlin  den 
4.  Januar  1786.  Dieser  berühmte  Philosoph  war  ein  Freund  Kirnberger's  und  der  Ver- 
fasser der  von  diesem  herausgegebenen  Schrift:  „Construction  der  gleichschwebenden 
Temperatur",  Berlin  bei  Birnstiel.  In  Marpurg's  historisch-kritischen  Beiträgen  wird  diese 
Schrift  (V.  Bd.  p.  95)  recensirt  und  Mendelsohn  ausdrücklich  als  Verfasser  angegeben, 
obgleich  er  sich  nicht  genannt.  Ebenso  enthält  seine  Abhandlung:  „Ueber  die  Haupt- 
grundsätze der  schönen  Künste  und  Wissenschaften"  (siehe  seine  philosophischen  Schrif- 
ten, Tbl.  2.  1761.  p.  95 — 152)  Vieles,  was  theils  vom  Verf.  selbst  auf  Tonkunst  ange- 
wendet worden,  theils  von  musikalischen  Aesthetikern  darauf  angewendet  werden  kann. 
Sein  Bild  ist  oft  erschienen,  z.  B.  nach  einem  Gemälde  von  Graf,  gest.  von  Bause,  Lpz. 
1772;  ferner  vor  dem  8.  Bd.  d.  Allgem.  Bibliothek;  von  Fritsch  sc.;  von  Henne  sc.  etc. 
Seine  Büste  ward  1784  vom  K.  Hofbildhauer  Tassard  angefertigt. 

lleiijs^es  (dir.  F.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
BerHn.  Geboren  daselbst  um  1767,  kam  um  1803  in  die  K.  Kapelle,  ward  d.  1.  Febr. 
1835  peusionirt  und  starb  21  Juli  1843  zu  Berlin.  Seine  Gattin,  eine  Schülerin  Righini's 
Hess  sich  um  1803  in  Berlin  als  Sängerin  hören.  Von  seinen  Compositionen  sind  er- 
schienen: Eond.  p.  Pf.  Lpz.  Br.  &  H.;  Eond.  p.  Pf.  Berlin,  Concha;  Pas  de  Seul  p.  Pf. 
(Opernschneider),  ebend.  —  Valse  en  fantaisie  p.  Pf.  Berlin,  Lischke, 

Mensis  (Christian),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  zu  Trefiiirt,  kam  um  1754  in  die  K.  Kapelle  und  veranstaltete  um 
das  Jahr  1765  Musik-Aufführungen  grösserer  Gesangswerke  in  dem  „Justin'schen  Garten". 

Mevx  (Carl)  studirte  um  1824  Musik  zu  Berlin,  Hess  sich  später  als  Musiklehrer 
daselbst  nieder  und  hatte  auch  um  1833  eine  Buch-  und  MusikaHenhandlung.  Im  Jahre 
1844  war  er  nicht  Imehrj  in  Berlin;  er  ist  vielleicht  mit  dem  Musiker  K.  Merz,  der  den 
14.  October  1856  zu  Wien  im  49sten  Jahre  starb,  eine  Person.  Von  seinen  Compo- 
sitionen wurden  gedruckt:  Neueste  Berliner  Liebliugstänze  f.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Schle- 
singer. —  Div.  de  la  Eeuniou,  3  PIfte.  "Berlin.  —  Fackeltanz  zur  Vermählung  der  Prin- 
zessin Louise  V.  Pr.  f.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Wagenführ  1825.  —  10  Var.  (Ein  Pilgermädel) 
f.  Pf.  op.  3.  Berl.  Schlesinger  1825.  —  Carnevals-Tänze,  ausgeführt  im  K.  Schauspielh. 
und  dem  Grafen  Brühl  ded.  op.  4  BerHn,  Wagenführ.  —  BerHner  Ball  Musik,  ausge- 
führt auf  den  Bällen  des  K.  Schauspielhauses,  der  Prinzessin  Carl  ded.  op.  7.  ebend.  — 
Polon.  über  den  Dessauermarsch  und  das  MantelHed.  Berlin,  Kunst-  u.  Musikhandl.  und 
beim  Comp.  1830.  —  Prix  d'Application,  douze  Pieces  melod.  et  instruct.  p.  Pf  Berlin, 
Bechtold  &  Hartje  1835.  30  S.  8. 

Jfletke  (Adolpli  Fricdr.).  Geb.  den  3.  April  1772  zu  BerHn*),  Sohn  eines 
Feuerwerkers,  ward  in  seinem  14ten  Jahre  als  Hautboist  beim  2.  Artillerie  -  Eegimente 
angestellt,  wo  er  unter  Leitung  seines  altern  Bruders,  eines  tüchtigen  Musikers,  Flöte, 
Oboe,  Violine  und  Violoncell  erlernte.  Das  Violoncell  ward  sein  Lieblings -Instrument 
und  er  machte  auf  demselben  solche  Fortschritte,  dass  er  die  Aufmerksamkeit  des  aus- 
gezeichneten VioloncelHsten  Hansmann,  eines  Schülers  Duport's,  auf  sich  zog  und  von 
demselben  nun  Unterricht  erhielt.  Im  Sommer  des  Jahres  1789  musste  er  mit  seinem 
Eegimente  nach  Breslau  marschiren,  wo  er  mit  dem  Musik-Director  Förster  bekannt  ward, 
der  ihm  Unterricht  in  der  Composition  ertheilte  und  dem  Eegierungs-Eendanten  Biller 
empfahl,  durch  den  er  Gelegenheit  erhielt,  viel  gute  Musik  zu  hören  und  so  seinen  Ge- 
schmack zu  bilden.  Bei  Anwesenheit  König  Friedr.  Wilh.  II.  in  Breslau  Hess  er  sich 
vor  demselben  hören  und  fand  Beifall.  Im  Jahre  1794  ward  er  als  Kapellmeister  des 
Herzogs  Friedrich  August  von  Braunschweig-Oels  angestellt  und  ward  1802  HerzogHcher 
Stadt-Kämmerer  in  Oels  mit  der  Verpflichtung,  die  Concerte  des  Herzogs  zu  leiten. 
Während  dieser  Zeit  componirte  er  viele  musikalische  Prologe  und  Gelegenheitsmusiken, 
bis  nach  dem  Tode  des  Herzogs  und  der  darauf  folgenden  Auflösung  der  Kapelle  ein 
Stillstand  in  seinem  musikaHschen  Leben  eintrat,   der  erst  seit  1826  wieder  dadurch  un- 

*)  Nach  Hoffmann's  Tonkünstler-Lexikon  Schlesien's, 


066  Metzenthin,  —   Meyerbeer. 

terbrochen  wurde,  dass  er  in  den  Wintei-monaten  Subscriptions-Concerte  zu  wohlthätigem 
Zwecke  unternahm.  Seit  jener  Zeit  fehlen  die  Nachrichten.  Er  soll  bereits  längere  Zeit 
gestorben  sein. 

Opern.  1.  Der  Teufel  ein  Hydraulikus ,  kom.  Sgsp.  in  3  A.  1795.  —  2.  Die  Er- 
höruug,  musikal,  Prolog  zur  hohen  Geburtsfeier  des  Herzog  Friedr.  Aug.  v.  Braunschweig, 
d.  29.  üct.  1800  erschien  Oels  bei  Ludwig. 

Cantaten.  1.  Cant.  zum  Neujahrsfeste.  —  2.  Cantate  zur  Einweihung  der  grossen 
Concertsäle  zu  Oels  und  Sybillenort. 

Instrumental-Musik.  Var.  p.  Vlle,  (Schöne  Minka).  —  Doppel-Conc.  p.  2  Vlies. 
-    Conc.  p.   Vlle.  op.  3.   1800.  —  Violin-Conc.  in  Gdur,  1827. 

Mefzentlain  (Joaeltiin),  Kantor  an  der  Marien  -  Kirche  zu  Berlin,  ward  1706 
als  solcher  bei  der  Dorotheenstädter  Kirche  daselbst  und  1715  an  Kaltschmidt's  Stelle 
bei  der  Marienkirche  angestellt.  Seine  Einführung  in  dies  Amt  geschah  d.  26.  August 
1715,  bei  welcher  Gelegenheit  der  Rektor  Bodenburg  eine  Oratio  de  Origine ,  officio 
et  jure  cantorum,  Metzenthin  selbst  aber  de  harmonia  docentium  sprach.  Er  starb  den 
8.  März  1740. 

Meyer  (Ernst),  K.  Kammermusikus  und  Trompeter  der  Opern  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  den  3.  October  1818  zu  Lübben,  trat  den  12.  October  1835  in  das  Musik -Chor 
des  K.  Alexander-Regiments  zu  Berlin,  schied  1839  aus  und  ward  1845  bei  der  K.  Ka- 
pelle angestellt.  Er  war  ein  vorzüglicher  Bläser  und  liess  sich  1846  mit  grossem  Bei- 
falle öffentlich  in  einem  Coucerte  hören,  wobei  er  Variationen  (über  ein  Thema  a  d. 
Piraten)  eigener  Composition  hören  liess.     Er   starb  im  Januar  1854  zu  Berlin. 

Jfleyer  («lenny),  eine  sehr  beliebte  Concertsängerin  zu  Berlin,  geboren  daselbst 
d.  26.  März  1837,  Tochter  eines  dortigen  Banquiers.  Sie  erhielt  zuerst  durch  die  Ge- 
sanglehreriu  Fräul.  Caroline  Caspari  Unterricht  im  Gesänge  und  vervollkommnete  sich 
später  darin  unter  Leitung  ihres  Schwagers,  des  K.  Musik-Directors  J.  Stern,  dessen 
Conservatorium  sie  als  Schülerin  der  Sologesangklasse  2<  Jahr  hindurch  besuchte.  Um 
das  Jahr  1856  trat  sie  zuerst  in  Leipzig  im  Gewandhause  auf,  wo  sie  noch  jährlich  singt. 
Seit  jener  Zeit  hat  sie  fast  in  allen  grösseren  Städten  Nord-Deutschlands  mit  Beifall  ge- 
sungen, wirkte  mit  grossem  Erfolge  bei  dem  Rheinischen  Mnsikfeste  mit  und  besuchte 
mehrere  Male  London,  wo  sie  auch  in  den  Hof-Concerten  grosse  Anerkennung  fand. 
Dieselbe  ward  ihr  auch  in  Berlin  in  den  Hof-Concerten  und  denen  des  Stern'schen  Ge- 
sangvereins in  reichem  Maasse  zu  Theil ,  auch  wurden  ihr  von  der  K.  General-Intendan- 
tur Anträge  für  die  K.  Oper  in  Berlin  gemacht,  die  sie  jedoch  aus  Familienrücksichten 
ablehnte.  Sie  besitzt  eine  schöne,  klangvolle  Mezzo-Sopraustimme;  ihr  Gesang  zeichnet 
sich  durch  edle  Auffassung  aus  und  ist  besonders  für  kirchliche  und  getragene  Werke 
geeignet,  obgleich  sie  sich  auch  beim  Vortrage  von  Liedern  grosse  Anerkennung  er- 
worben hat. 

Jfleyerlieer  (Giaconio),  K  preuss.  General- Musik -Director  und  erster  Hof- 
Kapellmeister,  ordentliches  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  der  Aka- 
demien zu  Paris,  London,  Brüssel,  Florenz,  „der  Musikfreunde  des  österreichischen  Kai- 
serstaates" und  vieler  andern  Gesellschaften;  Dr.  der  Musik  der  Universität  Jena,  Ritter 
des  K.  preuss.  Civil-Ordens  pour  Ic  mdrite,  Officier  der  französischen  Ehrenlegion,  Ritter 
des  Herzoglich  Braunschweig'schen  Löwen-Ordens  3.  Kl.,  des  Ernestinischen  Haus-Ordens 
3.  Kl.,  des  K.  Belgischen  Leopold-Ordens  3.  Kl.,  des  Kais,  brasilianischen  Südsterns,  des 
Kais,  österreichischen  Franz-Joseph-Ordcns ,  des  K.  sächsisclicn  Verdienst-Ordens  3.  Kl., 
des  K.  bayerischen  Maximilian-Ordens  für  Kunst  und  Wissenschaft,  des  Grossh.  Luxem- 
burgischen Ordens  der  Eichenkronc  etc.  —  Aus  der  oben  angegebenen  Titel-  und  Ordens- 
reihe geht  schon  hervor,  was  für  eine  glänzende  und  hervorragende  Stellung  M.  unter 
den  Tonküiistlcni  der  Gegenwart  einnimmt,  und  diese  Stellung  Avird  durch  die  ungewöhn- 
lichen Erfolge,  die  seine  Schöpfungen  nicht  allein  in  allen  Ländern  Europa's,  sondern 
auch  in  den  civilisirten  Gegenden  aller  Erdthcilc  gehabt,  gewiss  gerechtfertigt, 

M.    ist   am    5.  September  1794   zu  Berlin  geboren*)   und   der  Sohn  der  reichen  und 

*)  Die  meisten  der  folgenden  Angaben  sind  in  einem  Artikel  von  F.  J.  Fetis  in  der  Revue 
contemporaine,  VJII.  aniiee  2me  Serie,  Tome  8me,  15.  Avril  1859,  Paris,  entnommen.  Hr.  Gen-. 
Musik-JJirector  Meyerbeer  bat  die  dort  gemachten  Angaben  für  richtig  erklärt. 


Meyerbeer.  367 

angeseheneu  Familie  Beer  daselbst,  in  deren  Kreise  Künste  und  Wissenschaften  fleissig 
geübt  wurden*).  Schon  im  4ten  Lebensjahre  zeigte  sich  bei  dem  Knaben  ein  unzwei- 
deutiges Talent  zur  Musik;  dies  äusserte  sich  zuerst  durch  die  unglaubliche  Schnellig- 
keit, mit  der  er  im  Stande  war,  Melodien,  die  er  von  den  sogenannten  Leierkastenspie- 
lern vor  dem  elterlichen  Hause  hörte,  nicht  allein  zu  behalten,  sondern  sie  sogleich  auf 
dem  Claviere  wiederzuspielen  und  dazu  mit  der  linken  Hand  die  Bassbegleitung  selbst 
zu  bilden.  Das  Talent  des  Knaben,  sowie  dessen  frühreife  Geistesbildung,  erregte  bald 
die  Aufmerksamkeit  der  Freunde  des  Hauses,  und  besonders  fasste  ein  Freund  der  Fa- 
milie, Namens  Meyer,  eine  wahrhaft  väterliche  Zuneigung  zu  demselben,  und  er  hinterhess 
ihm  sein  ganzes  Vermögen  unter  der  Bedingung,  dass  der  junge  Beer  zu  dem  väterlichen 
Namen  den  seinigen  hinzufügte;  und  seitdem  führt  er  den  Namen  Meyerbeer.  Unter- 
dessen trat  das  musikalische  Talent  M's.  immer  auffallender  hervor,  und  der  Vater  be- 
schloss  die  Ausbildung  desselben  einem  ausgezeichneten  Lehrer  anzuvertrauen;  hierzu 
ward  Lauska  ausgewählt,  der  damals  unter  den  Virtuosen  und  Ciavierlehrern  Berlin's 
den  ersten  Eang  einnahm.  Unter  der  Leitung  dieses  vortrefflichen  Lehrers  entwickelte 
sich  das  Talent  des  Knaben  mit  überraschender  Schnelligkeit,  und  schon  am  14,  October 
1800  konnte  derselbe  in  den  „Patzig'schen  Concerten"  in  einem  Alter  von  6  Jahren 
öffentlich  als  Ciavierspieler  auftreten.  Dieser  erste  Versuch  fiel  so  günstig  aus  und  er- 
regte unter  Musikfreunden  solches  Aufsehen,  dass  ihn  nun  die  ersten  Virtuosen  Berlin's 
zur  Mitwirkung  bei  ihren  Concerten  aufforderten;  so  spielte  er  am  15.  Februar  1801  in 
dem  Concerte  des  Kammermusikus  Franz  Tausch  in  der  Loge  Royal- York  und  am 
17.  December  d.  J.  in  dem  Concerte  des  Kammermusikus  Seidler**).  Abt  Vogler,  der 
ihn  in  einem  dieser  Concerte  gehört,  soll,  von  der  Originalität  seines  Spiels  betroffen,  ge- 
äussert haben,  M.  werde  dereinst  ein  grosser  Musiker  werden;  und  Clementi,  der  in  der 
Eegel  nur  sehr  talentvolle  Schüler  annahm ,  gewann  ein  solches  Interesse  für  den  Kna- 
ben, dass  er  ihm  während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  Unterricht  ertheilte.  In  der 
Composition  erhielt  der  junge  M.  bereits  im  9ten  Jahre  den  Unterricht  Zelter's  und  trat 
mit  seinem  Bruder  Hans  zusammen  am  16.  Juli  1805  in  dessen  Sing- Akademie ,  wo  er 
im  Alt  mitsang.  Der  Unterricht  bei  Zelter  scheint  nicht  lange  gewährt  zu  haben;  nach 
Schilling's  Supplementbande  schreckte  die  etwas  rauhe  Behandlungbart  des  Lehrers  den 
Knaben  ab;  später  ward  der  K.  Kapellmeister  B.  A.  Weber  sein  Lehrer.  Dieser  war 
zwar  ein  ausgezeichneter  Dirigent  und  gründlicher  Musiker,  zum  Lehrfache  jedoch  we- 
niger geeignet;  doch  begann  der  Schüler  unter  seiner 'Leitung  fleissig  zu  componiren 
und  brachte  eines  Tages  seinem  Lehrer  eine  Fuge,  die  dieser  beim  ersten  AnbUcke  für 
ein  Avahres  Meisterstück  erklärte  und  die  Composition  an  seinen  ehemaligen  Lehrer,  den 
Abt  Vogler,  schickte.  Die  Antwort  liess  lange  auf  sich  warten,  endlich  langte  ein  ziem- 
lich umfangreiches  Packet  an,  das  Weber  mit  Begierde  öffnete,  sich  aber  durch  den  In- 
halt in  seinen  Erwartungen  sehr  getäuscht  sah,  denn  anstatt  Lobeserhebungen,  die  er 
für  seinen  Schüler  erwartete,  erhielt  er  von  Vogler's  Hand  eine  förmHche  Abhandlung 
von  der  Fuge  in  3  Abtheilungen.  In  der  ersten  waren  in  gedrängter  Kürze  die  zur  Bil- 
dung solcher  Musikstücke  erforderlichen  Regeln  gründlich  auseinandergesetzt;  in  der 
zweiten  Abtheilung:  „Die  Fuge  des  Schülers"  betitelt,  war  die  Arbeit  Meyerbeer's  von  An- 
fang bis  zu  Ende  analysirt,  und  das  Urtheil  fiel  nicht  günstig  aus ;  die  dritte  Abtheilung : 
„Die  Fuge  des  Meisters"  betitelt,  war  von  Vogler  selbst  nach  dem  Thema  Meyerbeer's 
angefertigt,  und  am  Schlüsse  analysirte  der  Meister  seine  eigene  Arbeit  Takt  für  Takt 
und  gab  von  den  Gründen  seines  Verfahrens,  und  weshalb  dasselbe  so  und  nicht  anders 


*)  Von  den  Brüdern  M's.   hat   sich   Wilhelm  Beer    als  Astronom ,   Michael  B.   als  Dichter 
der  Drama's:  „Der  Paria"  und  „Struensee"  bekannt  gemacht 

**)  In  diesem  Concerte   fand   der  Knabe    solchen  Beifall,    dass    folgendes   Gedicht   in    der 
Vossischen  Zeitung  erschien: 

,,Noch  nicht  zum  Jüngling  gereift,  trittst  du  mit  rollendeten  Meistern 

„Kühn  in  die  Schranken  zum  Kampf.  —  So  dacht  ich  mit  bangender  Brust. 

,,Da,  mit  magischer  Hand,  gebot'st  Du  den  goldenen  Saiten, 

,, Gleich  dem  säuselnden  West,  sanft  zu  erquicken  das  Herz; 

,, Gleich  dem  brausenden  Sturm,  die  Staunenden  tief  zu  erschüttern!  — 

„Und  die  Muse  umflocht  entzückt  deiner  Schläfe  den  Kranz." 


S68  Meyerbeei'. 

müsse,  Rechenschaft*).  Für  M.  war  diese  Antwort  ein  Lichtstrahl;  Alles,  was  ihm  Weber 
bis  jetzt  gelehrt,  war  ihm  immer  ziemlich  dunkel  geblieben;  jetzt  schien  ihm  Alles  klar. 
Voll  Enthusiasmus  entwarf  er  eine  andere  Fuge  nach  Voglor's  Grundsätzen,  schickte  sie 
sogleich  an  diesen  und  erhielt  folgenden  Bescheid:  „Die  Kunst  eröffnet  Ihnen  eine 
schöne  Zukunft;  kommen  Sie  zu  mir  nach  Darmstadt,  Sie  sollen  wie  ein  Sohn  des  Hauses 
behandelt  werden  und  an  der  Quelle  selbst  den  Durst  nach  musikalischen  Kenntnissen 
löschen".  —  Nach  dieser  Einladung  hatte  der  junge  Musiker  keine  Ruhe  mehr  in  der 
Heimath,  er  sah  sich  am  Ziel  seiner  Wünsche  und  reiste,  nachdem  er  die  Einwilligung 
seiner  Eltern  erhalten,  im  Jahre  1810  nach  Darmstadt  ab,  wo  er  als  Genossen  seiner 
Studien  Gänsbacher  und  C.  M.  v.  Weber  vorfand,  mit  denen  er  auch  in  späteren  Zeiten 
stets  befreundet  blieb.  Er  machte  nun  unter  Leitung  seines  Lehrers  gründliche  Studien 
in  der  Composition  und  im  Generalbass  und  musste  denselben  auch  zuweilen  in  die  Ca- 
thedrale  begleiten,  wo  sich  2  Orgeln  befanden,  um  Anleitung  im  Improvisiren  zu  erhal- 
ten. Hierbei  gab  der  Meister  ein  Fugenthema  und  entwickelte  es  nach  allen  Richtungen 
hin,  was  hierauf  vom  Schüler  ebenfalls  geschah.  Gegen  das  Ende  seiner  Studienzeit 
schrieb  M.  sein  erstes  grösseres  Werk,  die  Cantate:  „Gott  und  die  Natur".  Der  Gross- 
herzog von  Hessen,  der  die  Partitur  kennen  zu  lernen  wünschte,  ward  davon  so  befrie- 
digt, dass  er  den  jungen  17jährigen  Künstler  zum  Hof-Componisten  ernannte.  Um  die- 
selbe Zeit  componirte  er  ,,Kloppstock's  geistliche  Gesänge"  für  4  Singstimmen,  die  später 
Leipzig  bei  Peters  erschienen.  —  Nachdem  sich  M.  von  seinem  Lehrer  Vogler  getrennt 
hatte,  begab  er  sich  nach  München,  wo  er  seine  Oper:  ,,Die  Tochter  Jephta's"  zur  Auf- 
führung brachte.  Das  Textbuch  eignete  sich  mehr  zum  Oratorium**)  als  zur  Oper; 
hierzu  kam,  dass  der  junge  Componist,  der  noch  ganz  von  den  Formen  der  strengen 
Schule  erfüllt  war,  mehr  an  regelrechten  Satz  als  an  Erfindung  von  Melodien  dachte, 
und  so  war  der  Erfolg  nur  mittelmässig,  obgleich  nach  C.  M.  v.  Weber's  Ausspruch 
„ausserordentlich  schöne  Sachen"  in  dem  Werke  waren.  Glänzender  waren  seine  Er- 
folge als  Ciavierspieler  und  Improvisator,  und  er  entschloss  sich  nun  nach  Wien  zu 
gehen,  um  dort  als  solcher  öffentlich  aufzutreten.  Noch  an  dem  Tage  seiner  Ankunft 
hatte  er  Gelegenheit  Hummel  zu  hören,  der  damals  als  Ciavierspieler  dort  der  gefeiertste 
Meister  war.  Der  junge  Künstler  verglich  die  Wiener  Schule  mit  der,  in  welcher  er  auf- 
gewachsen war,  erkannte  bald,  was  ihm  noch  fehle,  und  beschloss,  nicht  eher  vor  die 
Oeffentlichkeit  zu  treten,  bis  er  im  Stande  sei,  mit  einem  solchen  Nebenbuhler  in  die 
Schranken  zu  treten.  Um  dies  zu  erreichen,  zog  er  sich  10  Monate  lang  von  aller  Ge- 
sellschaft zurück  und  eignete  sich  während  dieser  Zeit  durch  die  angestrengtesten 
Uebungen  alles  das,  was  ihm  noch  fehlte,  und  insbesondere  einen  anderen  Fingersatz 
an.  Nach  diesen  ausserordentlichen  Anstrengungen,  denen  sich  nur  ein  Künstler  unterzieht, 
der  es  ernst  mit  der  Kunst  meint,  trat  M.  nun  als  Virtuose  vor  die  Oeffentlichkeit  und 
mit  so  glänzendem  Erfolge,  dass  der  Eindruck,  den  sein  Spiel  hervorbrachte,  sich  noch 
lange  in  der  Erinnerung  des  Publikums  erhielt.  Moscheies,  der  ihn  gehört,  hat  oft  gegen 
Fötis  die  Aeusserung  gemacht,  dass,  wenn  Meyerbeer  in  der  Virtuosenlaufbahn  geblie- 
ben, wenige  Künstler  im  Stande  gewesen  wären,  sich  mit  ihm  zu  messen.  Um  diese 
Zeit  schrieb  er  mehrere  Ciavier-  und  Instrumental-Compositionen,  darunter  eine  Sym- 
phonie concertanto  für  Piano,  Violine  und  Orchester,  sie  sind  jedoch  nicht  veröffentlicht 
worden.  Nachdem  sich  M.  als  Virtuose  die  Gunst  des  Wiener  Pubhkums  erworben, 
wandte  er  sich  wieder  der  dramatischen  Composition  zu;  mehrere  Versuche  dieser  Art 
wurden  jedoch  bei  dem  in  Wien  vorherrschenden  Geschmack  für  italienische  Musik  kalt 
aufgenommen.  Salieri,  der  für  den  jungen  Componisten  ein  lebhaftes  Interesse  gewonnen 
hatte,  suchte  ihn  über  diese  ungünstigen  Erfolge  zu  trösten,  verhehlte  ihm  aber  nicht 
das  Mangelhafte  bei  seinen  Compositionen  und  gab  ihm  den  Rath,  nach  Itahen  zu  gehen, 
um  dort  namentlich  die  menschhche  Stimme   und   die  schwierige  Kunst,  gesangreich  für 


*)  Nach  Vogler's  Tode  erschien  diese  Abhandlung  unter  dem  Titel:  „System  für  den  Fu- 
genbau, als  Einleitung  zur  harmonischen  Gesangsverbindungslclire".  Offenbach,  Andre.  8,  7&  S. 
stark,  wobei  ."5  S.  Musik.  F('tls  sagt  darüber:  ,,Ungläck]ichcr  Weise  mangelt  es  der  Analyse 
des  Meisters  oft  an  Riclitigkcit,  und  seine  eigene  Fuge  gehört  nicht  zu  den  besten".  Dies  wäre 
ein  Beweis  für  die  Selhstüberscliütziuig  des  Meisters. 

**)  Händel  und  in  neuerer  Zeit  13.  Klein  haben   den  Gegenstand   als  Oratorium  componirt. 


Meyerbeer.  369 

dieselbe  zu  schreiben,  zu  studiren.  Bis  zu  diesem  Augenblicke  hatte  die  italienische 
Musik  nichts  Anziehendes  für  M.  gehabt;  die  Opern  Nicolini's,  Farinelli's,  Pavesi's  u.  A,, 
die  er  in  München  und  Wien  gehört,  waren  nicht  im  Stande  gewesen,  sein  an  deutsche 
Harmonieen  gewöhntes  Ohr  zu  befriedigen;  der  junge  Künstler  begriff  daher  den  Rath 
Salieri's  nicht,  doch  im  Vertrauen  zu  dessen  Erfahrung  und  Einsicht  reiste  er  nach 
Venedig  ab,  wo  er  gerade  anlangte,  als  Rossini  mit  seinem  „Tancred"  die  grössten 
Triumphe  feierte.  Der  Eindruck,  den  dies  Werk  auf  ihn  ausübte,  war  so  gross,  dass 
nun  in  seinen  Ansichten  über  italienische  Musik  eine  völlige  Umänderung  zu  Gunsten 
derselben  eintrat.  Mit  Eifer  studirte  er  nun  die  italienische  Gesangsweise,  suchte  sich 
die  leichte,  anmuthige,  melodische  Form  Rossini's  anzueignen,  ohne  dessen  Nachahmer 
zu  werden,  und  nach  mehrjährigem  eisernen  Fleisse  trat  er  im  Jahre  1818  mit  der  im 
italienischen  Style  geschriebenen  Oper  ,,Romilda  e  Costanza"  hervor.  Das  Werk  ward 
in  Padua  aufgeführt,  und  da  es  Beifall  fand,  folgten  1819:  Semiramide,  1820:  Emma  di 
Resburgo,  Margarethe  v.  Anjou  u.  A.,  die  ungeachtet  des  Vorurtheils  der  Italiener  gegen 
Fremde  an  vielen  Orten  Italiens  mit  glänzendem  Erfolge  gegeben  wurden.  M.  hatte 
diese  Werke  mehr  als  Studienarbeiten  betrachtet;  sein  Vorsatz,  sich  die  gute  Stimm- 
führung, die  anmuthige  Schreibart  der  Italiener  anzueignen,  war  ihm,  wie  der  Erfolg 
zeigte,  geglückt,  auch  hatte  er  sich  die  nöthige  Erfahrung  zur  wirkungsvollen  Zusammen- 
stellung eines  dramatischen  Werkes  erworben  und  mehr  Vertrauen  zu  seinem  Talent  ge- 
wonnen; dennoch  fühlte  er,  dass  er  einen  Weg  eingeschlagen,  der  eigentlich  nicht  der 
seinige  war;  seine  Compositionen  waren  geschickt  gearbeitet,  aber  sie  gingen  nicht  aus 
seinem  Innern  hervor,  sie  bewiesen,  dass  er  was  gelernt,  aber  es  mangelte  ihnen  an 
Selbstständigkeit.  Dies  mochte  M.  noch  lebhafter  empfinden,  als  er  im  Jahre  1823  auf 
kurze  Zeit  nach  seinem  Vaterlande  zurückkehrte,  wieder  deutsche  Musik  hörte,  mit  deut- 
schen Künstlern  und  namentlich  mit  seinem  Freunde  C.  M,  v.  Weber,  dessen  ürtheile 
über  M's.  italienische  Werke  durchaus  nicht  günstig  lauteten,  verkehrte;  denn  als  er  nun 
nach  Italien  zurückkehrte,  bewies  sein  neues  Werk:  „II  Crociato",  dass  ein  Wendepunkt 
in  seiner  Künstlerlaufbahn  eingetreten  sei.  Fetis  glaubt  nach  einer  aufmerksamen  Prü- 
fung der  Partitur  dieses  Werkes,  schon  sichere  Anzeichen  einer  Verschmelzung  von  M's. 
erster  deutscher  Schule  mit  der  später  angenommenen  italienischen  darin  zu  erblicken;  zur 
vollständigen  Entwickelung  seiner  späteren  Kunstrichtung  gab  jedoch  die  Aufforderung 
des  Hrn.  v.  Larochefoucauld,  seine  Oper  ,,I1  Crociato"  in  Paris  einzustudiren ,  die  Ver- 
anlassung. In  Paris  fand  diese  Oper  nicht  die  glänzende  Aufnahme,  die  sie  fast  auf 
allen  Theatern  Italiens  gefunden;  die  Umstände  waren  nicht  günstig;  denn  Rossini  war 
damals  der  Held  des  Tages,  und  die  Musik  fand  nur  bei  einer  Anzahl  Kenner  Beifall, 
und  auch  diese  glaubten,  dass  der  Componist  mit  diesem  Werke  seine  künstlerischen 
Leistungen  abgeschlossen  habe.  Die  längere  Pause,  die  entstand,  ehe  M.  mit  einem 
neuen  Werke  vor  die  Oeffentlichkeit  trat,  schien  diese  Meinung  zu  rechtfertigen;  doch 
diese  scheinbare  Unthätigkeit  lag  in  äusserlichen  Dingen:  die  nächste  Ursache  war  seine 
Verheirathung  und  später  der  Verlust  zweier  Kinder.  Wenn  nun  auch  mehrere  Jahre 
vergingen,  ehe  M.  ein  grösseres  Werk  begann,  so  gingen  dieselben  doch  nicht  fruchtlos 
für  ihn  vorüber;  er  benutzte  sie  zum  eifrigsten  Studium  der  französischen  Werke,  und 
als  er  nun  eine  neue  Schöpfung  im  Jahre  1828  begann,  hatte  er  sich  selbst  die  Kunst- 
richtung vorgezeichnet,  die  er  von  nun  an  verfolgte.  Die  Vollendung  dieser  Oper  (Robert 
der  Teufel),  mit  der  die  dritte  Epoche  seiner  Künstlerlaufbahn  beginnt,  verzögerte  sich 
durch  mehrere  Reisen  bis  zum  Juli  1830,  worauf  die  Partitur  der  grossen  Oper  einge- 
reicht ward.  Aber  auch  jetzt  sollten  noch  Hindernisse  eintreten:  die  Juli-Revolution 
brach  aus,  die  Verwaltung  der  grossen  Oper  ging  Anfangs  an  Privat-Unternehmer  über, 
und  erst  die  Academie  royale  de  musique  erklärte  sich  1831  bereit,  die  Oper  aufzufüh- 
ren. Paris  ist  vielleicht  noch  mehr  wie  jeder  andere  Ort  von  jenen  Kritikern  von  Pro- 
fession überschwemmt,  die  ohne  gründliche  Kenntnisse  über  ein  Werk  schon  ihr  Urtheil 
fällen,  ehe  sie  es  gehört  haben,  und  es  durch  Witzeleien  und  Spöttereien  zu  verkleinern 
suchen;  auch  beim  Einstudiren  dieser  Oper  wurden  solche  Ürtheile  laut  und  dabei  mit 
Gewissheit  behauptet,  das  Werk  werde  höchstens  10  Vorstellungen  haben.  Dem  Unter- 
nehmer des  Theaters  kamen  diese  nachtheiligen  Ürtheile  zu  Ohren,  und  er  vertraute 
seine  Besorgnisse  bei  der  Generalprobe  dem  daselbst  anwesenden  Fetis  an.  ,, Seien  Sie 
unbesorgt",  sagte  dieser,  „ich  habe  sehr  aufmerksam  zugehört   und  bin  sicher,    dass  ich 

47 


370  Meverbeer. 

micli  Dicht  täusche.  Die  Oper  hat  viel  mehr  schöne  Eigenschaften,  als  Unvollkommen- 
heiten.  Die  Handlung  ist  ergreifend,  der  Ausdruck  mächtig:  das  Werk  wird  einen  leb- 
haften und  tiefen  Eindruck  machen  und  seinen  Weg  in  alle  Weltgegenden  nehmen".  — 
Selten  -war  eine  Prophezeiung  richtiger,  das  hat  die  Folgezeit  bewiesen.  Das  Werk  fand 
einen  ungeheuren  Beifall,  und  mit  ihm  begann  für  die  grosse  Oper  die  glänzende  Zeit; 
später  ward  es  in's  Deutsche,  Itah'enische.  Englische.  Russische.  Polnische.  Dänische  u.  s.  w. 
übersetzt  und  bis  zum  Jahre  1855  auf  152  verschiedenen  Theatern  und  in  allen  Erd- 
theilen  aufgetÜhrt*j.  Die  Partitur  ward  bereits  im  Jahre  1831  von  dem  Musikalien- 
händler Schlesinger  in  Berlin  angekauft.  In  demselben  Jahre  erhielt  M.  vom  Kaiser  von 
Brasihen  die  Dekorationen  des  Südstem-Qrdens,  1832  durch  König  Louis  Philipp  die 
des  Ordens  der  Ehrenlegion.  In  demselben  Jahre  ging  er  nach  Berlin ,  um  dort  seine 
Oper  ..Robert"  zur  Aufführung  zu  bringen,  und  erhielt  bei  dieser  Gelegenheit  den  Titel 
eines  K.  preuss.  Hof-Kapellmeisters.  Im  Jahre  1834  ward  er  in  Paris  zum  Mitgliede 
des  Institut  de  France  gewählt  und  als  solches  von  Louis  Philipp  bestätigt.  Nach  der 
überaus  glänzenden  Aufriahme,  den  seine  Oper  ..Robert"  gefunden,  erkannte  die  Verwal- 
tung der  grossen  Oper,  wie  vortheilhaft  es  für  diese  sein  würde,  wenn  der  Componist 
auch  fernerhin  für  sie  gewonnen  würde  und  übergab  ihm  den  von  Scribe  verfassten  Text 
zur  Oper:  ..Die  Hugenotten"  zur  Compositiou.  Um  diese  möglichst  bald  zu  erhalten, 
machte  die  Verwaltung  mit  dem  Kunstler  den  Vertrag,  dass .  im  Falle  das  Werk  zu 
einer  bestimmten  Zeit  nicht  beendigt  sei.  derselbe  30000  Frcs.  an  die  Theaterkasse 
zahlen  müsse.  Während  M.  mit  der  Arbeit  eifrig  beschäftigt  war,  ward  seine  Gattin  von 
einem  bedeutenden  Brustleiden  befallen,  das  nach  dem  Ausspruch  der  Aerzte  einen 
längeren  Aufenthalt  in  Italien  nöthig  machte.  Er  wandte  sich  daher  an  die  Verwaltung 
der  Oper  und  bat  darum .  den  Termin,  der  ihm  zur  Composition  der  Oper  gestellt  war, 
um  6  Monate  hinausschieben  zu  dürfen,  was  aber  ungeachtet  der  Billigkeit  des  Ge- 
suches verweigert  ward.  M.  zahlte  daher  die  bestimmte  Summe  ein.  zog  sein  AVerk 
zurück  und  reiste  ab.  Jetzt  entschloss  sich  die  Verwaltung  in  ihrem  eigenen  Interesse 
auf  die  Forderung  M's.  einzugehen,  zahlte  die  Summe  an  diesen  ziu-ück  und  die  Oper 
kam  am  21.  Februar  1836  zuerst  zur  Aufführung.  Obgleich  bei  der  Menge  der  Erfolg 
Anfangs  nicht  so  glänzend  war.  wie  der  von  ..Robert  der  Teufel",  so  fand  doch  bei  den 
Kunstkennern  dieselbe  bald  eine  allgemeine  Anerkennung.  Berlioz ,  der  bedeutendste 
Kritiker  Frankreichs,  nennt  die  Hugenotten  ,.eine  musikalische  Encyclopädie",  die 
20  Opern  mit  vollkommenster  Lebenskraft  hätte  erfüllen  können.  In  demselben  Jahre 
überreichte  ihm  der  K.  österreichische  Gesandte  in  Paris  das  Ehrendiplom  eines  iVIitglie- 
des  der  Gesellschaft  der  Musikfreunde  des  Kaiserstaates .  und  vom  Könige  der  Belgier 
erhielt  er  den  Leopolds-Orden.  Im  Jahre  1842  ward  er  von  dem  Könige  Friedrich  Wil- 
helm r\'.  von  Preussen  zum  Ritter  des  in  demselben  Jahre  gestifteten  Civil-Ordens  pour 
le  merite  für  Kunst  und  Wissenschaft  und  zum  K.  General -Musikdirektor  ernannt,  auch 
erhielt  er  vom  Könige  der  Niederlande  den  Grossherzoglich  Luxemburg'schen  Orden  der 
Eichenkrone,  und  1843  erfolgte  seine  Ernennung  zum  Mitgliede  der  K.  Akademie  zu 
London.  Nach  Spontini's  Abgange  von  Berlin  war  M.  an  dessen  Stelle  berufen  worden, 
er  verzichtete  jedoch  auf  das  damit  verbundene  Gehalt  zu  Gunsten  der  K.  Kapelle  und 
versieht  auch  nur  in  den  K.  Hof-Concerten  die  Functionen  seines  Amtes.  In  den  nächsten 
Jahren  war  seine  künstlerische  Thätigkeit  vorzugsweise  seiner  Vaterstadt  gewidmet,  so 
schrieb  er  im  Jahre  1844  die  Oper:  ..Das  Feldlager  in  Schlesien"' **j  zur  Eröfiiiung  des 
K.  Opernhauses  zu  Berlin,  und  im  Jahre  1846  die  Musik  zu  der  von  seinem  Bruder 
Michael  hinterlassenen  Tragödie  ..Struensee".  Dies  letztgenannte  Werk  konnte  zwar 
nicht  wie  seine  Opern  , .Robert"  und  „die  Hugenotten'"  sich  glänzende  Erfolge  erringen, 
desto  ungetheilter  erwarb  es  sich  jedoch  den  Beifall  aller  Kunstkenner,  und  F^tis  ver- 
sichert, dass,  nachdem  er  die  über  200  Seiten  starke  Partitur  aufmerksam  durchgesehen, 
keins  der  früheren  Werke  M's.  sich  so  der  Vollkommenheit  nähere.  —  Nach  längerer 
Pause  trat  nun  M.  1849  in  Paris  wieder  mit  einem  grossen  Werk  :  „Der  Prophet"  her- 
vor und  feierte  damit  einen  neuen  Triumph,  der  sich  schnell  an  andern  Orten  wiederholte 


*)  In  dieser  Oper  soll  M.  das  Comet  a  Pisten  zuerst  als  Soloinstrument  im  Orchester  an- 
gewendet haben  (siehe  Berl.  raus.  Ztg    v.  1859.  Xo.  17.  Meyerbeer  und  seine  Zeitg^enossen). 

**)  Diese  Oper  ward  später  mit  anderem  Text  unter  dem  Titel  „Vielka"  in  Wien  gegeben. 


Meyerbeer.  371 

und  neue  Ehrenbezeugungen  im  Gefolge  hatte,  denn  die  Universität  Jena  ernannte  ihn 
im  Jahre  1850  zum  Doktor  der  Musik,  die  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  im  Jahre 
1851  zum  ordentlichen  Mitgliede  ihrer  musikalischen  Scction,  von  der  Niederländischen 
Akademie  der  Künste  erhielt  er  in  demselben  Jahre  das  Ehrendiplom,  im  Jahre  1853 
vom  Könige  Max  von  Bayern  den  in  demselben  Jahre  gestifteten  Maximilians-Orden  für 
Kunst,  imd  im  Jahre  1855  den  K.  sächsischen  Albrechts-Orden.  —  Im  Jahre  1851 
nöthigte  ihn  seine  schwankende  Gesundheit  auf  längere  Zeit  seine  Arbeiten  zu  unter- 
brechen und  die  Bäder  zu  Spa  zu  gebrauchen,  die  auch  einen  wohlthätigen  Einfluss  auf 
seineu  Körper  ausübten.  In  dieser  unfreiwilligen  Zeit  der  Müsse  entstand  in  ihm  der 
Gedanke,  sein  Talent  auch  der  komischen  Oper  zu  widmen,  und  zu  diesem  Gedanken 
gesellte  sich  der  Plan ,  einen  Theil  seiner  Oper :  „Das  Feldlager  in  Schlesien"  zu  einer 
komischen  Oper  zu  benutzen;  er  ging  mit  Eifer  an's  Werk  und  so  entstand  seine  Oper: 
,,L'Etoile  du  Nord",  die  1854  zu  Paris  mit  Enthusiasmus  aufgenommen  ward.  Doch 
die  geistigen  Anstrengungen ,  die  mit  dem  Schaffen  eines  solchen  Werkes ,  die  körper- 
lichen, die  mit  dem  Einstudiren  desselben  verbunden  waren,  hatten  wieder  einen  nach- 
theiligen Einfluss  auf  seine  kaum  wiederhergestellte  Gesundheit  ausgeübt,  und  eine  Wie- 
derholung des  Besuchs  von  Spa,  ein  Enthalten'  anstrengender  Arbeiten  Avard  abermals 
nöthig.  Wenn  nun  auch  in  dieser  Zeit  keine  umfangreichen  Werke  aus  seiner  Feder 
hervorgingen,  so  entstanden  doch  manche  werthvolle  Compositionen,  und  darunter  ist 
besonders  sein  91ster  Psalm,  den  er  für  den  K.  Dom- Chor  in  Berlin  schrieb,  hervor- 
zuheben. Nachdem  sich  seine  Gesundheit  wieder  gekräftigt,  schrieb  er  ein  neues  Werk 
für  die  komische  Oper,  das  den  Titel:  „Le  Pardon  de  Ploermel"'  führte.  Eine  einfache 
bretagnische  Sage  gab  den  Stoff  zu  dem  von  M.  Carr(^.  und  Barbier  gefertigten  Text- 
buche, und  die  Haupt-Gesangspartien  waren  nur  3  Personen  zugetheilt.  Hier  fand  das 
Talent  des  Meisters  nicht  wie  in  den  früheren  Werken  Gelegenheit,  durch  grosse  glän- 
zende Effecte  den  Zuhörer  hinzureissen,  er  niusste  durch  Anmuth,  Zierlichkeit  und  Grazie 
wirken  und  Avie  sehr  ihm  dies  gelang,  wie  reich  das  Werk  an  schönen  Melodien,  an  an- 
muthigeu  und  doch  auch  ergreifenden  Scenen,  an  interessanter  lustrumentirung  sein  soll, 
davon  geben  die  Berichte  in  begeisteter  Weise  Kunde.  Fast  jedes  einzelne  Stück  ward 
bei  der  ersten  Aufführung  in  Paris  (am  4.  April  1859)  mit  Enthusiasmus  aufgenommen, 
und  nach  der  Vorstellung  richtete  der  Kaiser  Napoleon  III.,  der  zugegen  war,  schmei- 
chelhafte Worte  der  Anerkennung  an  den  Künstler.  Schnell  verbreitete  sich  dieser  glän- 
zende Erfolg  nach  allen  Gegenden  hin.  In  London  hatte  die  Oper  bald  darauf  einen 
ähnhcheu  Erfolg,  sie  ward  dort  unter  dem  Titel:  „II  Pelegrinaggio  di  Ploermel"  italienisch 
gegeben  und  der  Compouist  hatte  dazu  für  Mad.  Nautier-Didier  eine  Scene  mit  Canzo- 
nette  und  Chor  geschrieben.  Ebenso  hatte  er,  anstatt  der  für  die  Opera  comique  uner- 
lässlichen  Dialoge,  für  London  Recitative  componirt.  Bis  Ende  December  1859  hatte 
die  Oper  bereits  die  öOste  Vorstellung  in  London  erlebt  und  ausser  London  und  Paris 
war  dieselbe  in  Jahresfrist  in  Dublin,  Brüssel,  Petersburg,  Nancy  und  in  21  Städten 
Deutsehlands,  als:  München,  Stuttgart,  Hamburg,  Dresden,  Leipzig,  Coburg,  Hannover, 
Prag,  Breslau  etc.  aufgeführt;  die  beiden  Hauptstädte  Deutschland's,  Wien  und  Berlin, 
stehen  darin  noch  zurück.  Um  eine  ungefähre  Ucbersicht  der  Erfolge  zu  geben,  die 
M's.  Werke  in  Paris  gehabt,  gebe  ich  hier  folgende  Notizen  aus  der  Revue  contempor. 
darnach  fand  am  6.  Juni  1853  die  343ste  Vorstellung  des  „Robert"  mit  7813  Frcs.  Ein- 
nahme; den  20.  Juni  d.  J.  die  232ste  der  „Hugenotten"  mit  6015;  den  24.  Juni  d.  J. 
die  144ste  des  Propheten  mit  9242  Frcs.  Einnahme  statt.  Zum  Schlüsse  sei  noch  ein 
dramatisches  Werk  M's.  erwähnt,  das  M's.  Verehrer  schon  lange  mit  Sehnsucht  erwarten, 
dessen  Aufführung  sich  aber,  durch  verschiedene  Hindernisse  veranlasst,  von  Jahr  zu 
Jahr  verzögert  hat,  es  führt  den  Titel:  ,,Dic  Afrikauerin".  Nach  Fdtis  soll  sich  der 
Componist  für  den  Fall  zur  Aufführung  des  Werkes  entschlossen  haben,  wenn  die  Ver- 
fasser des  Textes  eine  gänzliche  Umarbeitung  desselben  vollendet  haben.  M's.  Bild  ist 
häufig  und  in  fast  allen  Lebensaltern  erschienen,  darunter  sind  folgende  vorzugsweise 
zu  erwähnen:  nach  einer  Zeichnung  v.  Prof.  Fr.  Krüger,  lith.  v.  Mittag  m.  Facsim. ;  gez, 
v.  Vigneron,  lith.  v.  Engelmann;  lith,  v.  Krlehuber  m.  Facsim.  fol.  Wien,  Mechetti;  Stahl- 
stich V.  A.  H.  Payne;  Lpz.  Payne;  Stahlstich,  Lpz.  Baumgärtner;  nach  einer  Photogra- 
phie V.  Nader,   Paris    (ist  vortrefflich  ausgeführt).     Im    Jahre    1850   erhielt   Prof.   Begas 

47* 


372  Meyerbeer. 

vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  IV.  den  Auftrag,  das  Bild  M's.  für  die  Gallerie  berühm- 
ter Zeitpenossen  zu  malen. 

Dramatische  Werke.  1.  Jephta's  Tochter,  Op.  in  3  A.  v.  Schreiber.  München 
1812.  —  2.  Abimeleck,  od.:  Die  beiden  Kalifen  (auch:  Wirth  u.  Gast,  od.:  Aus  Scherz), 
kom.  Op.  in  2  A.  v.  Wohlbrück,  d.  20.  Oct.  1814  im  Kärnthner  Thor-Th.  zu  Wien  ge- 
geben. —  3.  Les  amours  de  Thevelinda,  Monodr.  f.  Sopr.  u.  Chor  u.  obligater  Clarinette. 
Wien  1813*).  —  4.  Romilda  e  Costanza,  Opera  semiseria,  für  die  Pisaroni  componirt 
und  d.  19.  Juni  1818  auf  dem  Teatro  nuovo  zu  Padua  zuerst  aufgeführt.  —  5.  Semira- 
mide  riconnoscinta,  Opera  ser.  di  Metastasio,  1819  f.  d.  Hof-Theat  zu  Turin  comp.,  v. 
Schmidt  arr,  —  6.  Emma  di  Resburgo  (Emma  v.  Leicester),  Opera  ser.  in  2  A.  di  Rossi, 
für  d.  Th.  benedetto  in  Venedig  comp.  u.  daselbst  1819  aufgef.  (d.  11.  Febr.  1820  be- 
reits in  Berlin  gegeben).  Berl.  Schlesinger.  —  7.  Margaretha  dAnjou,  Opera  semiseria  in 
2  A.  di  Romani,  d.  14.  Nov.  1820  auf  dem  Th.  Scala  zu  Mailand  zuerst  gegeben  (in 
Berlin  auf  dem  Königsst.  Th.  d.  22.  Nov.  1831).  —  8.  L'Esule  di  Granata,  Opera  ser. 
di  Romani,  d.  12.  März  1822  auf  dem  Th.  Scala  zu  Mailand.  —  9.  Almanzor,  Opera 
ser.  di  Rossi,  1823  für  Rom  comp.,  wegen  Krankheit  der  Sängerin  Bassi  nicht  aufgeführt. 

—  10.  Das  Brandenburger  Thor,  1823  für  Berlin  comp.,  doch  nicht  aufgeführt.  ■ —  11.  II 
Crociato  in  Egitto ,  Melodr.  eroica  in  2  A.  di  Rossi,  1824  d.  25.  Dec.  zuerst  in  Venedig 
aufgeführt  (in  Berlin  im  Königsst.  Th.  am  15.  Oct.  1832),  erschien:  Mailand,  Riccordi ; 
Paris,  M.  Schlesinger;  Berlin,  Schlesinger;  Bonn,  Simrock.  —  12.  Robert  le  diable,  gr. 
Op.  en  5  A.  de  Scribe  von  1828—30  comp.,  d.  21.  Nov.  1831  zuerst  zu  Paris  gegeben 
(d.  20.  Juni  1832  im  K.  Opernhause  zu  Berlin  unter  Dir.    d.   Comp.).   Berl.    Schlesinger. 

—  13.  Les  Hugenots,  gr.  Op.  en  5  A.  de  Scribe,  d.  21.  Febr.  1836  zuerst  in  Paris  ge- 
geben (d.  20.  Mai  1842,  mit  Uebersetzung  v.  Castelli,  im  K.  Opernhause  zu  Berlin).  Lpz. 
Br.  &  H.  1836.  —  14.  Ein  Feldlager  in  Schlesien,  gr.  Op.  in  3  A.  v.  L.  Rellstab ,  in 
Lebensbildern  aus  den  Zeiten  Friedr.  d.  Grossen,  d.  7.  Dec.  1844  zur  Eröffnung  des 
neuen  Opernhauses  in  Berlin  dort  zuei'st  gegeben  (an  andern  Orten  unter  dem  Titel: 
Vielka).  Berl.  Schlesinger.  —  15.  Le  Prophete,  gr.  Op.  en  5  A.  de  Scribe,  d.  16.  April 
1849  zuerst  in  Paris  gegeben  (im  K.  Opernhause  zu  Berlin,  mit  Uebersetzung  v.  L.  Rell- 
stab, d,  28.  Oct.  1850),  erschien  im  Clav.-Ausz.  Lpz.  Br.  &  H.  1849.  —  16.  Struensee, 
Trauersp.  in  5  A.  v.  Michael  Beer,  d.  19.  Sept.  1846  im  K.  Schauspielhause  zu  Berlin 
zuerst  ^gegeben  (enthält  mit  der  Ouvertüre  13  Nummern).  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  — 
27.  L'Etoile  du  Nord,  Op.  com.  en  3  A.  par  Scribe,  d.  16.  Febr.  1854  zuerst  in  Paris  gegeb. 
Cl.-A.  ebend.  —  18.  Le  pardon  de  Ploermel  (deutsch:  Dinohra,  od.:  Die  Wallfahrt  nach 
Ploermel;  italienisch:  II  Pelegrinaggio  di  Ploermel),  Opera  com.  en  3  A.  de  M.  Carr^ 
et  J.  Barbier,  d.  4.  April  1859  zuerst  in  Paris  gegeben.  Eigenthum  für  Deutschland. 
Berlin,  Bote  &  Bock  1859.  —  19.  L'Africaine  (noch  nicht  aufgeführt).  —  20.  Les  Eu- 
menides  (unvollendet)  **). 

Kirchliche  Musik,  Cantaten  etc.  1,  Der  130ste  Psalm:  De  profuudis,  in  deut- 
scher Bearbeitung.  Stuttgart  1810.  —  2.  Gott  und  die  Natur,  Caut.  v.  Aloj's  Schreiber, 
1811  d.  8.  Mai  in  einem  Conc.  spir.  im  K.  Theater  zu  Berhn  von  der  Sing- Akademie 
aufgeführt.  —  3.  Psalm:  Gott  ist  mein  Hirt,  f.  2  Chöre  und  5  Solostimm  ,  d.  12.  Oct. 
1813  in  der  Sing-Akademie  zu  Berlin  zuerst  gesungen.  —  4.  7  geistliche  Gesänge,  von 
Klopstock,  f.  4  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Wenn  ich  einst  von  jenem  Schlummer.  2.  Preis  ihm, 
er  schuf.  3.  Erheb'  uns,  f.  T.  u.  2  B.  4.  Auf  ewig  ist  der  Herr  mein  Theil.  5.  Müde, 
BÜndenvoUe  Seele.  6.  Wach'  auf,  mein  Herz.  7.  Jesus  Christus).  Lpz.  Peters.  —  5.  Der 
98ste  Psalm,  n.  Mendelsohn's  Uebers.,  d.  17.  März  1811  in  Berlin  aufgef.  —  6.  Stabat 
mater.  —  7.  Miserere.  —  8.  Tedeum.  —  9.  An  Gott,  Hymne  v.  Gubitz,  f.  4  Sgst.  m. 
Pf.  Lpz.  Peters  1817.  —  10.  Der  Genius  der  Musik  am  Grabe  Beethoven's,  f.  Solo  u. 
Chor.  —  11.  Cantate  zur  Einweihung  des  Guttenberg-Monuments.  —  12.  Das  Fest  am 
Hofe  zu  Ferrara,  gr.  Cantate  mit  lebenden  Bildern,  1843  bei  einem  K.  Hof-Feste  zu 
Berlin  aufgeführt,   daraus  das  Lied   d.  Erminia.    Berlin,  Schlesinger.    —    13.  Marsch  der 


*)  Ward  durch  Mlle.  llarles  und  den  berühmten  Clarinetüsten  Bärmann  ausgeführt. 
*'■*)  Ferner  wird  M.  als  muthmasslichcr  Componist   des    Divertissements:    „Der  Fischer  und 
das  Milchmädchen",  das  am  26.  Juni  1810  zuerst  in  Berlin  gegeben  ward,  u.  dessen  Componist  sich 
nicht  genannt  hatte,  angegeben   (siehe  WoIfl'',s  Almanach  d.  Schauspiele  auf  d.  J.  1846.  p.  145). 


Mickler.  3^8 

bayerischen  Schützen,  gr.  Cantate,  Text  vom  König  v.  Bayern,  f.  4  Sgst.  m.  Solo,  Chor 
u.  Blech-Instrumente.  —  14.  Hymne,  zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Königs  Friedr. 
Wilh.  IV.  und  der  Königin  Elisabeth,  f.  Solo  u.  Chor  a  Capclla,  Pf.  ad  lib.  Berlin, 
Bote  &  Bock.  1848  comp.  —  15.  Ode  auf  Christian  Rauch,  v.  A.  Kopisch,  im  Auftrage 
der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  comp,  und  am  9.  Juni  1851  öffentlich  daselbst 
aufgeführt*).  Cl.-A.  Berlin,  Bock.  —  16.  Maria's  Genius,  Fest-Cant.  v.  Goltammer,  für 
Solo  u.  Chor,  zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Prinzen  und  der  Prinzessin  Carl  v. 
Fr.  comp,  und  d.  26.  Mai  1852  in  Potsdam  aufgeführt.  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  — 
17.  Kindergebet  f.  2  S.  u.  T.  -  18.  Der  91ste  Psalm:  Trost  in  Sterbensgefahr,  f.  Solo 
u.  8stimm.  Chor,  d.  8.  Mai  1853  in  der  Friedenskirche  zu  Potsdam  aufgeführt.  Cl.-A. 
Berlin,  Bock.  ~  19.  Brautgesang,  Cant.  v.  L.  Rellstab,  f.  Solo  u.  Chor,  1856  zur  Ver- 
mählung der  Prinzessin  Louise  v.  Pr.  mit  dem  Grossherz.  v.  Baden  comp.  Pait.  u,  St. 
Berlin,  Bock.  —  20.  Pater  noster  f.  4stimm.  Chor  a  Capella.  Part.  u.  St.  ebend.  1858. 
—  21.  Cantique  (Paraphrases  v.  Corneille,  aus  der  Nachfolge  Christi),  f.  Solo  u.  6stimm. 
Chor.  —  22.  Cantate  zur  Feier  von  Schiller's  lOOjährig.  Geburtstage,  Gedicht  v.  Pfau, 
1859  zur  Schiller-Feier  in  Paris  aufgeführt.  ■ —  23.  12  zweichör.  Psalmen. 

Lieder  u.  Gesänge.  Königslied  eines  freien  Volkes,  ged.  v.  Gubitz,  f.  4Mst.  m.  Begl. 
V.  Blechinstr.,  comp.  1813.  —  Das  deutsche  Vaterlanu,  v.  E.M.Arndt,  f.  2  T.  u.  B.  1814. — 
6  Elegies  et  Romc.  av.  Pf.  (1.  Chant  de  Mai.  2.  La  fille  de  l'air.  3.  La  folle  de  St.  Joseph. 
4.  Le  poete  mourant.  5.  Fantaisie.  6.  La  Marguerite  du  Poete).  Lpz.  Br.  &  H.  —  24  Ro- 
manzen mit  deutsch,  u.  franz.  od.  ital.  Text  (1.  Rachel  k  Nephtah,  bibl.  Romz.  auch  m.  Orch. 
2.  Nelsa:  Qu'elle  chante.  3.  Le  Ranz  de  vaches.  4.  Fantaisie:  Marguerites.  5.  Guide  au 
bord  (Komm).  6.  Suleika :  Avec  quel  nouveau.  7.  De  ma  premiere  amie.  8.  Mere  graud, 
f.  S.  u.  A.  9.  Le  voeu  pendant  l'Orage.  10.  Le  ricordence  p.  Mzz.-S.  11.  A  une  jeune 
mere:  Console  toi.  12.  Ballade  de  la  Reine  Marguerite.  13.  La  barque  legere:  Lise  sur  le 
rivage.  14,  Chant  des  moissonneurs.  15.  Le  jardin  du  coenr.  16.  Scirocco:  Pauvre  enfant. 
17.  Elle  et  moi.  18— 21.  (?).  22.  Senl:  Ah  je  hais,  f.  B.  23.  Chanson  de  maitre  Floh,  f.  B. 
24.  Le  moine,  f.  B.  (auch  m.  Orch.).  Berlin,  Schlesinger,  erschien  auch  unter  d.  Titel:  Ge- 
sammelte Lieder  u.  Romz.  in  4  Lief,  ebend.  —  3  deutsche  Lieder  (1.  Die  Rose,  die  Lilie,  die 
Taube.  2.  Wirf  Rosenblätter  in  die  Fluth.  3.  Komm,  Liebchen,  komm).  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Gebet  der  Trapisten,  nach  d.  Franz.  v.  L.  Rellstab,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Mainz,  Schott  1843.  — 
2  Ges.  m.  Pf.  (1.  Auf  dem  Altan.  2.  Die  unsichtbare  Schöne),  ebend.  —  Frühling  im  Ver- 
steck, od.:  Der  Maler  um  ein  Modell  bettelnd,  f.  S.  u.  A.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Der  Wan- 
derer und  die  Geister  an  Beethoven's  Grabe,  f.  Soli  (2  S.  A.  B.)  u.  Frauen-Chor.  Wien  bei 
Glögel  1856.  —  20  Melodien  zu  den  Gesängen  von  Auerbach's  Schwarzwalder  Dorfgeschich- 
ten. —  A  Venezia,  Barcarola  di  Pietro  Beltrame  1856.  —  Sicilienne,  Paroles  de  Mery.  Mainz, 
Schott.  —  2  Ges.  (1.  Gebet  eines  jungen  Mädchens.  2.  Sonntagslied).  Lpz.  Br.  &  H.  —  Aimez 
(Aufforderung  zur  Liebe),  Romz.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Le  Bapteme  (Tauf- 
gesang), ebend.  —  La  Dame  invisible  (d.  unsichtbare  Schöne),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Mainz,  Schott. 
—  Fridericus  magnus,  v.  L.  Rellstab,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  eingelegt  in  die  Op.  des  „Feldlager", 
am  Einweihungstage  des  Rauch'schen  Denkmals  Friedr.  d.  Gr.).  Berlin,  Schlesinger.  —  Des 
Jägers  Lied,  Gesang  mit  obligatem  Hern  u.  Clav.  —  Des  Schäfers  Lied,  Ges.  m.  oblig.  Cla- 
rinette  u.  Clav.  —  Adieux  aux  jeunes  Maries,  Seren,  p.  2  Choeurs.  Part.  Paris,  Brandus  & 
Dufour.  —  Mce  et  Stephanie,  p.  S.-Solo,  2  S.  T.  B.  av.  Pf.  ebend.  1858. 

Instrumental-Musik.  Fackeltanz  zur  Vermählung  des  Kronprinzen  Max  von 
Bayern  mit  der  Prinzessin  Marie  v  Pr.,  mit  Blechinstr.  Berlin,  Bote  &  Bock  1844,  — 
do.  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Charlotte  v.  Pr.  mit  dem  Erbprinzen  v.  Sachsen-Mei- 
ningen, ebend.  1850.  —  do.  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Anna  v.  Pr.  mit  dem  Prinzen 
Friedrich  v.  Hessen,  d.  28.  Mai  1853  ebend.  —  do.  zur  Vermählung  des  Prinzen  Friedr. 
Wilh.  von  Pr.  mit  der  Prinzessin  Victoria  v.  Grossbrit.  ebend.  1858.  —  Entreacte  f. 
2  V.  A.  Fl.  Ob.  Clar.  Basson,  Cor  et  B.  (die  Part,  ist  im  Besitz  des  Dr.  Lichtenthai  zu 
Mailand).  —  Grosser  Festmarsch,  zum  Schillerfest  in  Paris  componirt  und  aufgef.  1859, 
f.  Orch.  od.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Doppel-Conc.  f.  Pf.  u.  V.  (mit  C.  W.  Henning 
zus.  comp.,  1813  in  einem  Concert  vorgetragen). 

mickler  (August),  Basssänger  der  K.  Oper  zu  Berlin,  war  Anfangs  bis  um  1833 
Chorist,  dann  Solosänger  daselbst,  und  singt  2te  Gesangs-Partien. 

*)  Dieselbe  soll  später  mit  umgeändertem  Text  unter  dem  Titel:  „Ode  auf  Jupiter"  in 
London  aufgeführt  worden  sein. 


374  Miegent,  —   Milder-Hauptmann. 

]?lieg:eiit  ( Jol«.  Peter),  Orgelbauer,  wahrscheinlich  zu  Berlin,  erbaute  daselbst 
die  Orgel  in  der  neuen  Kirche  und  der  St.  Petri-Kirche  1748  mit  50  Stimmen ;  setzte 
die  in  der  alten  Dom-Kirche  durch  Röder  erbaute  Orgel  in  der  neuen  Dom-Kirche  wie- 
der auf  und  reparirte  die  Orgeln  der  Nicolai-,  Sebastians-  und  Jerusalemer  Kirche 
zu  Berlin. 

Hiider-Hauptmann  (Anna  Pauliiie)*),  K.  Hof-Opemsängerin  zu  Berlin. 
Geb.  den  13.  December  1785  zu  Constantinopel.  Ihr  Vater,  Felix  Milder,  war  damals 
Conditor  und  Cafetier  beim  K.  K.  österreichischen  Internuntius  Baron  Herbert.  Die  Fa- 
milie des  Barons  war  zahlreich  und  die  kleine  Anna  wuchs  bis  zum  5ten  Jahre  mit  den 
Kindern  auf.  Zu  dieser  Zeit  verliessen  die  Eltern  Constantinopel  und  der  Vater  ward 
in  Bucharest  als  Dolmetscher  beim  Fürsten  Maurojeni  angestellt.  Hier  weilten  sie  mehrere 
Jahre;  da  brach  der  Krieg  zwischen  Oesterreich  und  der  Türkei  aus.  Um  sich  gegen 
die  Wuth  der  Türken  zu  schützen ,  musste  die  FamiHe  türkische  Kleider  anlegen  und 
sich  oft  in  Zigüunerhöhlen,  Bordeen  genannt,  verbergen.  Besonders  waren  Anna  und 
ein  älterer  Bruder  von  den  Türken  als  Gegenstände  ihrer  Raublust  ausersehen.  Die 
Eroberung  von  Bucharest  befreite  endlich  die  Familie  aus  diesen  Gefahren.  Bald  abei 
gerieth  sie  in  andere.  Während  des  Cougresses  von  Zischdoff  (Zistova)  ging  der  Vater 
abermals  in  die  Dienste  des  Baron  Herbert  und  als  die  Mutter  mit  den  Kindern  dahin 
folgte,  wurden  sie  forwährend  von  Wölfen  verfolgt,  die  die  ganze  Gegend  unsicher  mach- 
ten, und  denen  sie  nur  mit  der  grössten  Mühe  entgingen.  Nach  Bucharest  zurückgekehrt, 
verweilten  sie  fast  ein  Jahr  in  dem  Hause  eines  Bojaren  und  Anna  verkehrte  während 
dieser  Zeit  viel  mit  Zigeuuerkindern,  denen  sie  zu  ihren  Tänzen  Volkslieder  sang.  Der 
Ausbruch  der  Pest  in  Bucharest  uöthigte  die  Famihe  die  Stadt  zu  verlassen  und  sich 
nach  Wien  zu  begeben.  Auch  diese  Eeise  war  nicht  frei  von  Unannehmlichkeiten  und 
Gefahren.  Die  Wege  waren  in  Folge  des  Krieges  durch  Räuberbanden  un^äicher  und  in 
Herrmannsstadt  mussten  sie  21  Tage  Quarantaine  halten.  Endlich  langten  sie  in  Wien 
au,  und  nun  erst  erhielt  Anna  ihren  ersten  Unterricht,  denn  bis  dahin  hatte  sie  nur 
spinnen  und  sticken  gelernt.  Die  deutsche  Sprache  war  ihr  gänzhch  fremd ,  während 
ihr  das  Französische,  Italienische,  Neugriechische  und  Wallachische  ganz  geläufig  war. 
Die  Kirchenmusik  und  die  Opern,  die  sie  nun  zu  hören  bekam,  machten  einen  mächtigen 
Eindruck  auf  das  nun  10jährige  Mädchen  und  sie  bestürmte  ihre  Eltern  mit  Bitten  um 
Musikunterricht.  Indessen  begann  das  veränderte  Klima  auf  ihre  Gesundheit  nachtheilig 
zu  wirken  und  es  ward  ein  Aufenthalt  auf  dem  Lande  angerathen.  Der  Vater  kaufte 
deshalb  das  kleine  Landgut  Hütteldorf  bei  Wien  und  zog  mit  der  Familie  dahin.  Hier 
erhielt  sie  vom  Dorfs chullehrer  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik  und  zwar  studirte 
derselbe  merkwürdiger  Weise  die  beiden  schwierigen  Arien  der  „Königin  der  Nacht"  mit 
ihr  ein.  Einige  Zeit  darauf  machte  sie  die  Bekanntschaft  Sigism.  Neukomm's,  der  ein 
Landsmann  ihres  Vaters  war.  Lange  konnte  Anna  nicht  bewogen  werden,  sich  vor  ihm 
hören  zu  lassen,  auch  besass  sie  damals  noch  kein  Ciavier,  so  dass  Neukomm  ihr  die 
Arie:  ,,0  zitt're  nicht,  mein  lieber  Sohn"  mit  der  Flöte  accompagnirte.  Der  Umfang 
ihrer  Stimme  überraschte  Neukomm  und  es  ward  verabredet,  dass  er  ihr  Unterricht  geben 
solle.  Täglich  musste  sie  nun  Morgens  und  Abends  2  Stunden  die  Anfangsübungen 
singen,  besonders  aber  fleissig  die  Scala  üben,  und  dies  dauerte  2  Jahre  fort,  und  nur 
selten  durfte  sie  ein  Mozart'sches  oder  Haj^ln'sches  Lied  einstudiren.  Durch  diese  Un- 
terrichtsmethode änderte  sich  die  Stimme  ganz  und  gar;  früher  hatte  sie  viel  Höhe,  un- 
bedeutende Mitteltönc  und  gar  keine  Tiefe  —  jetzt  gewann  die  Mittel-  und  tiefe  Lage 
ihrer  Stimme,  obgleich  sie  etwas  an  Höhe  verlor.  Joseph  Haydn,  der  Lehrer  Neu'komm's, 
wünschte  die  Milder  zu  hören  und  diese  sang  ihm  eine  Bravour-Arie  aus  einer  altdeut- 
schen Oper,  die  unter  den  Salzburgern  sehr  beliebt  war,  vor.  Nachdem  die  Arie  geendet, 
sagte  Haydn  zu  der  jungen  Sängerin:  „Liebes  Kind,  Sie  haben  eine  Stimme  wie  ein 
Haus!"     „Du  aber",  wendete  er  sich  zu  Neukomm,   „verbrennst  die  Partitur  dieser  Arie 


*)  Die  nachfolgenden  Mittheihingen  sind ,  so  weit  sie  die  Jugendgeschichte  der  Sängerin 
anbetreffen,  meist  einem  Manuscript  des  Schwagers  derselben,  Hrn.  Prof.  Bürde,  entnommen,  es 
führt  die  Ueberschrift :  „Notizen,  über  die  am  29.  Mai  1838  entschlummerte  K.  Hof-Opern-Sän- 
gerin  Anna  Milder,  für  Hrn.  Hofrath  J.  P.  Schmidt  zusammengetragen".  Es  ward  dazu  eine 
von  der  Sängerin,  4  Jahre  vor  ihrem  Tode,  niedergeschriebene  Lebensbeschreibung  benutzt. 


A 


Milder-Hauptmann,  375 

auf  der  Stelle,  sie  soll  kein  solches  Zeug  singen".  —  Der  Befehl  ward  auf  der  Stelle 
vollzogen,  und  die  Arie  den  Flammen  übergeben;  auch  später  interessirte  sich  Haydn 
noch  oft  für  die  Säugerin.  Im  3ten  Jahre  des  Neukomm'schen  Unterrichts  sang  sie  vor 
Schikaneder  die  Arie  aus  Romeo  und  Juliette  (Ombra  odorata)  von  Zingarelli  und  fand 
grossen  Beifall.  Nach  diesem  Erfolge  ward  zwischen  Neukomm  und  seiner  Schülerin 
verabredet,  dass  sie  die  Bühne  betreten  solle,  aber  schwer  wurde  es,  hierzu  die  Ein- 
willigung dar  Eltern  zu  erlangen.  Mad.  Hoffer,  die  Schwägerin  Mozart's,  für  welche  die 
„Königin  der  Nacht"  geschrieben,  verliess  zu  dieser  Zeit  die  Bühne;  als  eine  Freundin 
Neukomm's  übernahm  sie  es,  die  Unterhandlungen  mit  Schikaneder  einzuleiten,  deren  Ei'- 
folg  ein  Engagement  mit  500 Fl.  W.W.  war.  Schikaneder  wählte  zum  ersten  Auftreten 
die  Rolle  der  Juno  (d.  Spiegel  von  Arkadien),  und  Süssmayr  componirte  dazu  eine  neue 
Arie;  statt  der  grossen  Bravour-Arie,  die  bis  dahin  die  Juno  sang.  Diese  neue  Arie  war 
von  solcher  Wirkung,  dass  die  Milder  sie  jedesmal  wiederholen  musste.  Den  9,  April 
1803  trat  sie,  19  Jahre  alt,  zum  ersten  Male  in  dieser  Rolle  auf.  Weder  die  Eltern 
noch  Neukomm  trauten  sich  Fassung  genug  zu,  diesem  ersten  Auftreten  beizuwoh- 
nen, aber  das  Publikum  spendete  reichen  Beifall,  Gedichte  und  Blumen.  Ein  Tanz-  und 
ein  Fechtmeister  wurden  nun  angenommen,  um  Haltung  und  Grazie  in  die  Bewegungen 
der  jungen  Künstlerin  zu  bringen,  und  in  Begleitung  von  Malern  besuchte  sie  die  Kunst- 
gallerien  Wien's,  um  dort  sowohl  an  antiken  Bildwerken,  wie  an  historischen  Bildern 
ihren  Sinn  für  edle  Haltung  zu  bilden.  Jetzt  entwickelte  sich  ihr  Talent  schnell,  sie  er- 
hielt bedeutende  Rollen  und  ward  schon  nach  einem  Jahre  mit  2000  Fl.  Gehalt  beim 
Kärnthner  Thor-Theater  engagirt.  Die  Hof-Theater-Direction  erkannte,  dass  die  Sängerin 
ganz  für  Gluck's  Opern  geeignet  war,  und  so  wurden  diese,  die  lange  geruht,  wieder  her- 
vorgesucht. „Iphigenia  in  Tauris"  war  die  erste  dieser  Opern,  in  der  sie  hier  auftrat; 
hierauf  folgte  „Alceste",  die  italienisch  gegeben  ward.  Nach  der  Vorstellung  dieser 
Oper  brachte  der  Dr.  Gluck  (Neffe  des  Componisten)  der  Künstlerin  ein  schönes  Miniatur- 
Bild  des  unsterblichen  Meisters,  welches  die  Milder  später,  mit  Edelsteinen  besetzt,  auf 
ein  Armband  anbringen  liess ,  das  sie  bei  festlichen  Gelegenheiten  stets  trug.  Während 
ihres  Engagements  in  Wien  wurden  mehrere  Opern  besonders  für  ihre  Stimme  compo- 
nirt,  darunter  sind  vorzugsweise  zu  nennen:  „Fidelio"*),  „Faniska"  v.  Cherubini,  „Das 
Waisenhaus  und  die  Schweizerfamilie"  v.  Weigl.  Im  Jahre  1809  sang  sie  in  Schönbrunn 
vor  Napoleon  in  der  Oper  ,,Cosa  rara"  v.  Martin;  die  Milder  war  von  dieser  Auszeich- 
nung so  betäubt  und  verwirrt,  dass  sie  in  einer  Probe  kurz  vor  der  Aufführung  keine 
Nummer  fehlerfrei  vortragen  konnte.  Nach  der  ersten  Scene,  die  sie  bei  der  Vorstellung 
gesungen,  kam  der  General  Rapp,  vom  Kaiser  abgesendet,  auf's  Theater,  ihr  zu  sagen, 
dass  der  Kaiser  von  ihrer  Stimme  sehr  überrascht  worden  sei,  er  Hesse  sie  ermuntern,  sich 
nicht  zu  ängstigen.  Die  Aeusserung  Napoleon's  über  die  Sängerin  war:  „Voilä  une  voix, 
depuis  longtemps  je  n'ai  pas  entendu  une  teile  voix".  —  Nach  dieser  Vorstellung  sang 
sie  noch  6  Mal  vor  Napoleon,  u.  a.  in  der  ,, Schweizerfamilie";  sie  erhielt  kostbare 
Geschenke,  und  es  ward  ihr  folgendes  Engagement  in  Paris  angetragen.  Sie  sollte 
20,000  Frcs.  Gehalt  erhalten,  3  Monate  Zeit  zum  Einstudiren  jeder  Rolle  haben,  die 
Talma  jedesmal  mit  ihr  durchgehen  sollte;  alle  Meister  zu  ihrer  weiteren  Ausbildung 
sollte  sie  von  der  Intendantur  frei  erhalten;  im  2ten  Jahre  sollte  ihr  Gehalt  auf 
40,000  Frcs.  erhöht  werden,  für  ihre  Mitwirkung  in  den  Kaiserlichen  Concerten  erhielt 
sie  noch  besonders  5000  Frcs.  Gehalt,  welche  Summe  ihr  als  lebenslängliche  Pension 
zugesichert  ward,  wenn  sie  nach  3  Jahren  unfähig  geworden,  zu  singen.  Dieser  Contrakt 
vv^ar  bereits  unterschrieben,  der  Tag  der  Abreise  festgesetzt,  deren  Beeilung  der  General 
Andreossi  betrieb;  allein  unselige  Bande  fesselten  sie  damals  in  Wien,  Für  alle  diese 
Entsagung  ward  sie  nur  sehr  spärlich  von  der  Hof-Theater-Direction  entschädigt.  Im 
Jahre  1810  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Jouvelier  Hauptmann  und  gebar  im  Jahre 
1811  eine  Tochter.  In  demselben  Jahre  befand  sich  J.  C.  Fr.  Rellstab  in  Wien  und 
machte  in  einem  Reisebericht  in  der  Berl.  Voss.  Ztg.  d.  J.  das  Berliner  Publikum  auf 
die  Sängerin  aufmerksam.  Es  heisst  dort  u.  a. :  ,,Wenn  man  den  Berichten  des  Hrn.  Ka- 
pellmeisters  Reichardt   und  mehrerer   Tonkünstler   trauen   soll,    so   kann   man    sich   ihre 


*)  Ein  Brief  Beethoven's,  den  er  ihr  in  Bezug-  auf  diese  Oper  nach  Berlin  schrieb,  war  der 
Sängerin  stets  ein  theures  Andenken 


376  Milder-Hauptmann. 

ausgezeichnet  schöne  Stimme  nicht  anders  denken:  als  wie  ein  schönes,  volles  Orgel- 
register, aber  auch  ebenso  flach,  ebenso  ungünstig  und  ebenso  monoton  wie  jenes.  Das 
ist  aber  in  den  letzten  drei  Eigenschaften  keineswegs  der  Fall.  Es  kann  keine  Sängerin 
und  Tonkiiustlerin  geben,  auf  welche  sowohl  meine  Neugier  mehr  gespannt  gewesen  wäre, 
als  meine  Aufmerksamkeit  in  grösserer  Erwartung.  Bei  meiner  ersten  Anwesenheit  in 
Wien  war  sie  verreist,  bei  meiner  Rückkehr  aus  Italien  fand  ich  sie  aber  und  hörte  und 
studirte  ich  ihre  Stimme  alle  Tage.  Sie  hat  einen  Umfang  von  a  bis  3 gestrichen  c. 
In  diesem  Umfange  sind  sämmtliche  Töne  gleich  schön,  gleich  stark,  gleich  voll;  sollte 
man  aber  doch  einige  vorziehen  können,  so  wären  es  die  bei  andern  Stimmen  so  selten 
schönen  Mitteltöne,  d  bis  2 gestrichen  d.  Es  ist  der  Ton  einer  wirklich  echten  Steiner 
Geige,  die  ich  noch  der  Cremoneser  vorziehe.  Triller,  Pralltriller  und  Mordenten  macht 
sie  nicht,  aber  den  Doppelschlag,  Schleifer  und  Anschlag  sehr  gut  punktirt  und  gleich. 
Eigentlich  grosse  Bravour-Passagen  macht  sie  eben  so  wenig,  aber  sanfte  gute  Volaten, 
volubel  und  deutlich,  auch  hat  sie  alle  Nuancen  der  Stärke  und  Schwäche  etc."  —  Im 
Jahre  1812  trat  sie  eine  Kunstreise  über  Breslau  nach  Berlin  an  und  trat  am  letztge- 
nannten Orte  am  4.  October  d.  J.  als  Iphigenia  (in  Tauris)  mit  grossem  Beifalle  auf. 
Ihre  übrigen  Gastrollen  waren  damals:  Therese  (Waisenhaus);  Emeline  (Schweizerfamihe) ; 
Medea,  in  der  Oper  v.  Cherubini;  Tamino  (Zauberflöte).  Im  Jahre  1813  reiste  sie  nach 
Carlsruhe,  Stuttgart,  Frankfurt  a.  M.  Der  damalige  König  von  Würtemberg  Hess  ihr 
ein  glänzendes  Engagement  antragen,  und  auch  ihr  Gatte  sollte  eine  angemessene  An- 
stellung erhalten;  aber  letzterer  wusste  auch  diese  Gunst  des  Glücks  zu  vernichten,  und 
der  König  von  Würtemberg  war  über  die  Nichterfüllung  ihres  eingegangenen  Contrakts 
so  erzürnt,  dass  er  der  Sängerin  untersagen  liess,  jemals  wieder  seine  Staaten  zu  betre- 
ten. Auch  ein  anderes  Engagement  bei  der  italienischen  Oper  in  London  scheiterte  au 
den  Einwendungen  der  Wiener  Theater-Verwaltung.  Während  des  Congresses  im  Jahre 
1814  hörte  sie  der  Staatskanzler  Fürst  Hardenberg  und  liess  ihr  Anträge  für  Berlin 
machen;  zunächst  sollte  sie  daselbst  Gastrollen  geben.  Mit  Einwilligung  ihres  Gatten, 
wie  klar  aus  dessen  Briefen  hervorgeht,  reiste  sie  in  Begleitung  ihrer  Schwester  im  Mai 
des  Jahres  1815  von  Wien  ab.  Sie  glaubte  dabei  dem  heiligen  Versprechen  ihres  Gatten 
trauen  zu  dürfen,  der  betheuerte,  er  werde  ihr,  wenn  die  Wiener  Direction  ihre  Ange- 
legenheiten nicht,  wie  sie  dies  seit  1809  versprochen,  zu  ihrem  Vortheil  ändern  würde, 
binnen  3  Monaten  die  Tochter  nach  Berlin  bringen.  Welche  Erfahrungen  und  Ent- 
deckungen endlich  den  Entschluss  in  ihr  reifen  liess,  nicht  nach  Wien  zurückzukehren, 
kann  hier  nicht  erörtert  werden;  sie  waren  aber  von  der  Art,  dass  der  Schmerz  darüber 
ihr  Leben  fortan  verbitterte,  und  sie  fand  nur  in  der  Achtung  und  Freundschaft,  die  ihr 
in  Berlin  ward,  Trost.  In  Berlin  gab  sie,  vom  Anfange  des  Juui  1815  an,  zuerst  8  Gast- 
darstellungen, nämhch:  Armide,  in  d.  Op.  v.  Gluck;  Emehne  (Schweizerfamilie,  2  Mal); 
Antigone  (Oedyp,  2  Mal);  Susanne  (Figaro,  2  Mal).  —  Da  diese  Gastrollen  mit  grossem 
Beifalle  aufgenommen  wurden,  trat  sie  noch  24  Mal  als  Gast  auf  und  zwar  als:  Therese 
(Waisenhaus,  2  Mal);  Iphigenia  (in  Tauris,  2  Mal);  Fidelio  (bei  der  ersten  Aufi'ührung 
dieser  Oper  in  Berlin  am  8.  Oct.,  im  Ganzen  11  Mal);  Emeline  (3  Mal);  Susanne  (2  Mal) ; 
Armide  (2  Mal);  Tamino  (1  Mal).  —  Hierauf  waren  die  Unterhandlungen  so  weit  gediehen, 
dass  sie  mit  einem  jährlichen  Gehalte  von  4000  Thlrn.  und  jährlichem  Urlaube  von 
3  Monaten  für  die  K.  Bühne  zu  Berlin  dauernd  erworben  ward,  und  sie  betrat  diese  am 
6.  Juni  1816  zum  ersten  Male  als  engagirtes  Mitglied  in  der  Rolle  der  Emeline.  Wäh- 
rend ihres  Engagements  hat  sie  im  Ganzen  380  Darstellungen  in  Berlin  gegeben: 

ISIC:    Emeline  (15  Mal);    Ober-Vestalin  (Vestalin,  39  Mal);    Iphigenia  (in  Tauris,  28  Mal); 
Tamino  (Zauberflöte,  2  Mal);  Susanne  (Figaro,  23  Mal);   Camilla  (Alpenhütte,  3  Mal);  Fidelio 
(21  Mal);    Zaire,  in  d.  Op.  v.  Winter  (6  Mal);    Antigone  (Oedyp,  5  Mal);    Alceste  (43  Mal). 
1817:  Athalia,  in  d.  Op.  gl.  N.     1818:  Lodoiska,  in  d.  Op.  gl.  N.  (14  Mal);  Malvina  (Uthal, 
3  Mal);  Eurydice  (Orpheus,  4  Mal).     1820:  Astasia  (Axur,  12  Mal);  D.  Elvira  (D.Juan,  47  Mal). 
1821:  Klytemnestra  (Iphigenia  in  Aulis,  6  Mal);    Statira  (Olympia,  43  Mal).     1822;  Alberga 
(d.  Bergknappen,  2  Mal);    Namuna    (Nurraahal,    29  Mal).      1823:    Dido,    Op.  gl,  N.    (4  Mal). 
Libnssa,  Op.  gl.  N.  (3  Mal).     1824:   Semiramis,  Op.  gl.  N.  (3  Mal).     1825:   Oriane  (Alcidor, 
12  Mal).     1827:  Irmongard  (Agnes  Ilohenstaufeu,  C,  Mal).  — 
Bald  nach  ihrer  Ankunft  in  Berlin   war   sie  zum  Elu-cnmitgliedc    der  Sing -Akademie  ge- 
wählt worden,  und   hier  war  sie  als  Kirchensängerin  fast  noch  grösser,  als  im  Opernstyl ; 
besonders  waren  es  die  Oratorien  Händers,  in  denen  sie  unübertrefflich  war.    Unter  den 


Muster.  .  377 

Werken  dieser  Art,  die  sie  öflFentlicli  in  Berlin  sang,  sind  besonders  folgende  hervorzu- 
heben: Der  23ste  Psalm  und  l50ste  Psalm,  v,  Stadler;  die  Sopranpartien  des  Messias; 
Samson ;  Judas  Maccabäus ;  der  Athalia ,  v.  Händel ;  die  der  grossen  Passion ,  nach 
Matth.,  V.  S.  Bach,  die  sie  bei  der  ersten  Aufführung  dieses  Werkes  in  Berlin  1829 
sang  u.  a.  Den,  9.  April  1828  feierten  die  näheren  Freunde  der  Sängerin  ihr  25jähriges 
theatralisches  Wirken,  und  es  ward  ihr  bei  dieser  Gelegenheit  eine  schöne  Porzellanvase 
verehrt,  auf  der  ihre  erste  und  die  Hauptrollen  verzeichnet  waren;  auf  der  vordem  Seite 
war  ihr  Brustbild  angebracht.  '  Göthe  übersandte  ihr  hierzu  ein  Pracht-Exemplar  seiner 
„Iphigenia"  mit  folgender  Zueignung: 

„Dies  unschuldsvolle,  fromme  Spiel, 

„Das  edlen  Beifall  sich  errungen, 

„Erreichte  doch  noch  höh'res  Ziel, 

„Betont  von  Gluck,  von  Dir  gesungen."  ■ — 

Im  Jahre  1831  ward  sie  mit  Pension  in  den  Kuhestand  versetzt,  und  nun  ward  es  erst 
recht  fühlbar,  wie  schwer  ihr  Verlust  zu  ersetzen,  denn  nach  ihrem  Abgange  verschwan- 
den viele  dramatische  Meisterwerke  auf  längere  Zeit  von  der  Bühne,  und  es  war  daher 
sehr  willkommen,  dass  sie  sich  im  Jahre  1834:  bereit  finden  Hess,  noch  2  Mal  die  „Tphi- 
genia"  zu  singen,  obgleich  damals  ihre  Stimme  schon  sehr  im  Abnehmen  war.  Auf 
einer  Kunstreise  nach  Copenhagen  und  Petersburg  genoss  die  Künstlerin  noch  die  letzten 
öffentlichen  Auszeichnungen.  Dann  zog  sie  sich  ganz  in  das  Privatleben  zurück.  Der 
Gebrauch  von  Carlsbad  1837  schien  ihre  Gesundheit  gestärkt  zu  haben;  am  21.  Mai 
1838  wohnte  sie  noch  einem  Concerte  v.  Beriot  mit  grossem  Interesse  bei,  da  erkrankte 
sie  in  der  Nacht  zum  25.  Mai  heftig  und  entschlief  am  Morgen  des  29.  Mai  1838  zu 
Berhn.  Wie  erzählt  wird,  soll  die  Künstlerin  vor  ihrem  Scheiden  verordnet  haben,  ihr 
die  Rollen  der  „Iphigeuia",  „Alceste"  und  „Armide"  mit  in's  Grab  zu  geben,  weil  sie  ihr 
von  Allen  die  liebsten  waren.  Am  1.  Juni,  Vormittags  11  Uhr,  fand  das  Begräbniss  auf 
dem  neuen  katholischen  Kirchhofe  vor  dem  Oranienburger  Thore  statt,  wobei  die  Mit- 
glieder der  K,  Oper  und  eine  Auswahl  der  Mitglieder  der  Sing- Akademie  zugegen  waren. 
Die  Sing -Akademie  veranstaltete  am  12.  Juni  zu  ihrem  Gedächtnisse  eine  Trauerfeier; 
es  wurden  bei  derselben  ausser  einem  Choral  v.  Fasch:  „Zu  Gott,  o  Seele,  schwing'  dich 
auf,  eine  Composition  ihres  Lehrers  Neukomm  (Quando  corpus  miirietur),  das  „Selig 
sind  die  Todten"  v.  Rungenhagen  und  das  „Requiem"  v.  Mozart  aufgeführt.  Die  oben 
erwähnte  schöne  Vase  ward  von  der  Sing-Akademie  angekauft  und  in  dem  Vorsaale  zur 
Königl.  Loge  aufgestellt.  —  Ihr  Bild  ist  öfters  erschienen;  ein  sehr  gelungenes  ist  ihr 
Costümbild  als  Statira  (Olympia),  gem.  v.  Wilh.  Hensel,  Chretien  del.,  lith.  v.  Villain. 

Milster-  (Aug.  Ferd.).  Geb.  den  28.  Januar  1790  zu  Neustadt-Eberswalde,  er- 
hielt vom  8ten  Jahre  an  im  Clavierspiel  den  Unterricht  des  dortigen  Kantor  Meyer, 
setzte  diesen  später  unter  Leitung  des  Organisten  König  fort,  der  ihm  auch  Anleitung 
im  Viohn-  und  Orgelspiel  ertheilte,  so  dass  er  bald  im  Stande  war,  die  Orgel  beim  Nach- 
mittagsgottesdienste zu  spielen.  Von  Michaeli  1804  an  besuchte  er  das  Cöllnische  Gym- 
nasium zu  Berlin  und  nahm  bei  seinem  früheren  Lehrer  König,  der  nach  Berhn  berufen 
war,  Unterricht  in  der  Theorie  der  Musik  nach  Türk's  System.  Nach  dem  Tode  seiner 
Eltern  sah  er  sich  genöthigt,  seinen  Unterhalt  durch  Clavier-Unterricht  zu  erwerben.  Auf 
Empfehlung  des  damaligen  Collaborator  Ritschi  ward  er  zur  Vorübung  der  Gesangschüler 
beim  grauen  Kloster  verwendet,  trat  auf  dessen  Veranlassung  in  die  Sing-Akademie  und 
erhielt  dadurch  Gelegenheit,  klassische  Musikwerke  kennen  zu  lernen.  Seine  Mussestun- 
den  benutzte  er  fleissig,  um  sich  in  der  Musik  weiter  zu  bilden;  im  Clavierspiel  war  ihm 
hier  die  Bekanntschaft  mit  L.  Berger  von  grossem  Nutzen;  durch  die  Bekanntschaft 
G.  A.  Schneider's  fand  er  Gelegenheit,  gute  Instrumental-Musik  zu  hören;  auch  fallen  in 
diese  Zeit  seine  ersten  Compositions-Versuche.  In  diesem  musikaUschen  Treiben  ward  er 
durch  die  Kriegsjahre  von  1813  — 15  unterbrochen,  da  er  dieselben  beim  13ten  Land- 
wehr-Regimente  und  zwar  zuletzt  als  Lieutenant  mitmachte.  Nach  dem  Kriege  nahm  er 
1816  seinen  Abschied,  ward  1817  als  Gymnasiallehrer  zu  Speier  angestellt,  dirigirte  seit 
1824  dort  einen  Gesangverein,  arbeitete  ein  Choralbuch  für  evangelische  Christen  4stim- 
mig  aus,    das  im  Verlage  der  Pfarrwittwenkasse  erschien  und  1841  neu  aufgelegt  ward. 

48 


378  Mödinger.  —  MöUinger. 

Bei  Begründung  des  Rhein-Bayerischen  Musik- Vereines  ward  er  1827  zürn  Sub-Dirigenteh 
und  1828  zum  Dirigenten  gewählt,    zog    sich  aber  1838  ganz  von  der  Direction  zurück. 

Iflodiiiger  (  ),  Hofrath  in  Potsdam,  stiftete  am  2.  November  1826  im  Ver- 
eine mit  dem  Eittmeister  v.  Rappin-Toyras  die  Potsdamer  Liedertafel,  nach  dem  Muster 
der  Zelter'schen,  und  hat  auch  seitdem  mehrere  vierstimmige  Männergesänge  für  dieselbe 
componirt.  Er  war  noch  bei  der  25jährigen  Feier  der  Liedertafel  am  2.  November  1851 
mitwirkendes  Mitglied  im  Bass.  Ebenso  soll  er  bereits  im  Jahre  1814,  im  Vereine  mit 
B.  Wessely,  den  Verein  für  klassische  Musik  in  Potsdam  gestiftet  haben. 

JVIölirius  (Ferdinand),  Musik-Director  zu  Neu-Ruppin.  Geb.  zu  Alt-Euppin 
am  18.  Januar  1816*),  begab  sich  zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  wo 
er  von  1837 — 40  Schüler  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste  ward 
und  während  dieser  Zeit  bei  den  öffentlichen  Preis vertheilungen  der  K.  Akademie  mehrere 
Prämien  erhielt.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  ward  er  nach  einer  klei- 
nen Stadt  in  den  Rheingegenden  berufen,  später  Hess  er  sich  in  Neu-Ruppin  nieder. 
Unter  seinen  Gesängen  ist  besonders  sein  Lied  f.  Mst. :  „Schon  fängt  es  an  zu  dämmern" 
V.  Geibel,  sehr  beliebt  geworden.  —  Von  seinen  Compositionen  können  folgende  ange- 
geben werden. 

Kirchenmusiken,  Cantaten  etc.  Der  130ste  Psalm  f.  A.  u.  Chor  m.  Orch., 
1840  in  der  Sing -Akademie  zu  Berlin  aufgeführt.  —  3  Psalme  (54.  137.  126.)  f.  Solo 
u.  Chor,  op.  32.  Part.  Lpz.  Br.  &  H.  1854.  —  Friedens-Hymne,  a,  d.  Franz.  v.  L.  Köhler, 
f.  Mst.  u.  Chor.  Schleusingen  bei  Glaser. 

Opern.  Das  Pfarrhaus,  kom.  Op.  in  2  A.  v.  Rud.  Schulz,  den  8.  April  1856  in 
Ruppin  aufgeführt. 

Lieder  u.  Gesänge.  4  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (L  Migiionslied,  2.  Haiden 
röslein,  3.  Wanderlied.  4.  Indisches  Liebeslied),  op.  1.  Berl.  Gröbenschütz  (Ende).  —  6  Ges. 
f.  S.  m.  Pf.,  V.  Chamisso,  Heine,  Hoffmann-Fallersl.  op.  2.  Berlin,  Bock.  —  Deutsches  Lied 
f.  1  Sgst.  op.  3.  ebend.  —  5  Ges.  f.  4  Sgst.  (1.  Vom  Berge,  v.  Eichendorf.  2.  Schottisches 
Lied,  v.  Burns.  3.  Anklang,  v.  EichendorfF.  4.  Wanderer,  v.  W.  Müller.  5.  Frühlingslied, 
V.  C.  Caspari),  op.  4.  ebend.  —  Märchen,  v.  C.Beck,  f.  4  Frauenst.  op.  5.  ebend.  —  6  Lie- 
der f.  4  Sgst.  (L  Tragische  Geschichte,  v.  Chamisso:  'S  war  Einer.  2.  Wenn  ich  ein  Vöglein 
war'.  3.  Kothe  Bäckle.  4.  An  der  Bi-ück'.  5.  Auf  grüner  Haide.  6.  Des  Sommers  letzte 
Rose),  op.  7.  ebend.  —  6  Ges.  f.  S.m.  Pf.  (L  Mein  süsses  Kind,  Ade.  2.  Unter  den  dunkeln 
Linden.  2.  Blumengruss.  3.  Das  Lämmlein.  4.  Lied  eines  Mädchens.  5.  In  meinem  Garten, 
6.  In  der  Ferne),  op.  9.  ebend.  1842.  —  4  Ges.  f,  4  Mst.  (L  D.  Schweizer.  2.  Gute  Nacht. 
3,  Ade,  4.  D.  Lindenbaum),  op.  11.  Berlin,  Trautwein.  —  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Im 
April.  2  Mädchen  mit  dem  rothen  Mündchen.  3.  Fahre  wohl.  4.  Sehnsucht  nach  Norden  etc), 
op.  12.  ebend.  1843.  —  4  Lieder  f.  S.  u,  A.  m.  Pf.  op.  14.  ebend.  —  5  Ges.  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  op.  15.  ebend,  —  13  Lieder  aus  den  Eheinlanden,  in  2  Heften,  op.  16.  Bonn,  Simrock. 

—  3  Balladen  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  op.   17.  Offenbach,  Andre.  —  4 Männer-Chöre,  op,  18.  ebend. 

—  5  Lieder  f.  2  Sgst.  m.  Pf  op.  19.  ebend.  —  4  Lieder,  op.  2  2.  ebend.  —  4  do.  op.  2  5. 
ebend.  —  4  do.  op.  2  6.  ebend.  —  Auf  offener  See,  v.  C.  Schultze,  f.  4stimm,  Männer-Cbor 
m.  Soli  u.  Orch.  op.  39.  Braunschweig,  Weinholz.  —  Soldatenlieder  f.  Mst.  m.  Soli,  op.  40. 
ebend,  1858.  —  do.  op.  41.  ebend.  1858.  —  Lied  eines  Seemanns  f.  Mst.  u,  Soli,  op.  42. 
ebend.  1859.  —  3  Lieder  f,  A.  m.  Pf  (Thüring'sches  Volkslied.  Abendwehmuth.  Soldaten- 
Abschied).    Berlin,  Bock.  —  Die  Spröde,  BerWn,  Curths. 

Instrumental-Musik.  Rondo  ä  la  Galopp.  Berlin,  Gröbenschütz  1834.  —  Symph. 
f.  gr,  Orch.;  Charakterstücke  f.  Pf.  op.  6.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Nocturnes  p.  Pf.  op.  8. 
Berlin,  Bock. 

]?Iöllinjg;er  (C  ),  Musiklehrer  zu  Berlin,  gab  daselbst  heraus:  „Statuten  zu 
einem  National-Musik-Verein ,  für  die  preussische  Monarchie  vorgeschlagen  und  allen 
Freunden  der  Kunst  achtungsvoll  geweiht.  Berlin,  L.  W.  Krause  1833.  M.  starb  wahr- 
scheinlich um  1848. 

]fIullinjB;er  (Christian),  K.  Hof-  und  Stadt-Uhrmacher  zu  Berlin.  Geboren  d. 
26.  September  1754  zu  Neustadt  a.  d.  Hardt,  wo  sein  Vater  Uhrmacher  war.  Er  kam 
auf  seiner   Wanderung   nach   Berlin,    ward    dort    1780  Meister    und  1787  akademischer 


*)  Nach  Hoffmunn  v.  Fallersleben's  „Unsere  volk.stliüiTilicben  Lieder".  Lpz.  Engelmann  1859. 


Moser.  379 

Künstler.  Sein  ältester  Sohn,  der  eine  grosse  Neigtypg  zur  Musik  hatte,  suchte  den  Um- 
gang der  bedeutendsten  Tonkünstler  Berliu's,  wie  Fasch,  Kirnberger,  Reichardt,  Himmel, 
Righini  und  B.  A.  Weber.  Dadurch  kam  der  Vater  auch  mit  diesen  in  Verbindung,  bil- 
dete seinen  Geschmack  in  der  Musik  und  gerieth  auf  die  Idee,  die  Flöten-Uhren  zu  ver- 
bessern. Dies  gelang  ihm  so  gut,  dass  sich  sein  Ruf  bald  weit  verbreitete  und  er  selbst 
aus  Ostindien  Aufträge  erhielt.  Diese  Uhren,  die  stets  eigenhändig  von  ihm  angefertigt 
wurden,  waren  mit  Fagott,  Clarinette,  Trompete  und  mehreren  Flöten-Registern  versehen, 
die  nicht  nur  vermittelst  Uhrwerk  von  selbst  spielten,  sondern  auch  von  der  Uhr  getrennt, 
mittelst  Claviaturen,  wie  ein  Positiv  oder  eine  Orgel  benutzt  werden  konnten.  Im  Jahre 
1814  vollendete  er  ein  musikalisches  Kunstwerk  in  der  Form  eines  Altars,  5-|'  breit, 
11'  hoch,  im  Umfange  von  11  Octaven;  dasselbe  zeichnete  sich  durch  Vollständigkeit 
und  Rundung  des  Tons  aus  und  hatte  1)  ein  Fagottbass,  Clarinette  und  Ober- Register; 
2)  einen  Flötenbass;  3)  ein  offenes  Piano;  4)  flutes  travers;  5)  Picolo-Flöte;  6)  Trom- 
pete; 7)  Flötenstimmen,  zusammen  222  Töne.  —  Schon  früher  hatte  er  ein  ähnliches 
Werk  verfertigt,  das  sich  im  Schlosse  zu  Charlottenburg  befindet.  M.  starb  d.  24.  Jan. 
1826  zu  Berlin. 

Uöser  (AugHSt),  K.  dänischer  und  K.  hannöver'scher  Kammer- Virtuose.  Geb. 
den  25.  (od.  20.)  December  1825  zu  Berlin,  Sohn  und  Schüler  des  Kapellmeisters  C.  Moser 
daselbst,  zeigte  früh  ausgezeichnetes  Talent  zum  Violinspiel  und  liess  sich  bereits  1835  in 
Berlin  und  kurz  darauf  auf  einer  Kuustreise  in  Dresden  vor  dem  Könige  von  Sachsen 
mit  grossem  Beifalle  hören.  Im  Jahre  1837  unternahm  sein  Vater  eine  zweite  Kunstreise 
mit  ihm  nach  Paris  und  London,  und  1842  ward  er  nach  Brüssel  geschickt,  um  unter 
Leitung  Beriot's  seine  Violin-Studien  zu  vollenden.  Nachdem  er  im  Jahre  1845  nach 
Berlin  zurückgekehrt  war,  trat  er  bald  darauf  Kunstreisen  an,  die  er  später  in  alle  Welt- 
theile  hin  ausdehnte,  so  dass  er  nur  selten  in  seiner  Vaterstadt  verweilt;  er  ist  ein  „wan- 
dernder Virtuose".  Im  Jahre  1837  wurde  ihm  der  Titel  eines  K.  dänischen  nnd  K.  han- 
növer'schen  Kammer- Virtuosen  ertheilt.     Von  seinen   Compositionen  erschienen: 

Transscription  (d.  Erlkönig)  p.  V.  Berlin,  Päz  1843.  —  La  Serenade,  Noct.  p.  V, 
av.  Pf.  op.  3.  Mainz,  Schott,  —r  Fant.  br.  p.  do.  op.  4.  ebend.  —  Souv.  d'Afrique  p. 
do,  op.  5.  Berlin,  Schlesinger  1837.  —  Th.  orig,  var.  p.  1.  4me  Corde  p.  V.  av,  Pf. 
op.  6.  ebend. 

Moser  (Carl),  K.  Kapellmeister  und  Lehrer  der  Instrumental-Klasse  der  K.  Oper 
zu  Berlin,  Mitglied  der  musikalischen  Akademie  zu  Stockholm,  Ritter  des  Rothen  Adler- 
Ordens  4.  Kl.  Geb.  d.  24,  Januar  1774  zu  Berlin,  Sohn  eines  Hautboisten  des  Ziethen- 
schen  Husaren-Regiments,  von  dem  er  im  5ten  Jahre  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik 
erhielt;  später  ward  er  von  dem  Kammermusikus.  Böttcher  auf  der  Violine  unterrichtet 
und  erregte  bald  durch  sein  ungewöhnliches  Talent  Aufsehen.  In  der  Berliner  Zeitung 
vom  24.  April  1784  wird  sein  erstes  Concert  auf  folgende  Weise  angekündigt:  „Künftigen 
Donnerstag  wird  der  neunjährige  Sohn  des  hiesigen  Hautboisten  Moser,  ein  sehr  hoflF- 
nungsvoUer  junger  Tonkünstler,  sich  in  dem  Concertsaale  des  Hrn.  Corsika,  bei  einer 
sehr  wohlbesetzten  Begleitung,  auf  der  Violine  öflfentlich  hören  lassen.  Man  schmeichelt 
sich,  dass  ein  geneigtes  und  edelmüthiges  Auditorium  auf  diese  Art  sehr  gern  etwas  zur 
Unterstützung  und  Aufmunterung  dieses  seltenen  Talents  beitragen  werde,  welcher  es  so 
würdig  ist,  denn  man  kann  im  Voraus  versichern,  dass  er  den  Erwartungen  seines  Audi- 
toriums vollkommen  Genüge  leisten  wird".  —  Wirklich  fand  auch  dg,s  Spiel  des  Knaben 
ungemeinen  Beifall,  und  zu  den  meisten  der  damals  beliebten  Abendgesellschaften  ward 
er  zugezogen  und  trug  die  schwierigsten  Stücke  von  Lolli,  Giornovichi,  Stamitz  u.  a.  vor. 
Auch  vor  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  II.  spielte  er  mit  Beifall  und  ward  von  demselben 
in  seinem  14ten  Jahre  an  den  Markgrafen  von  Schwedt  empfohlen,  der  ihn  in  seine  Ka- 
pelle nahm.  Nach  dem  Tode  des  Markgrafen  kehrte  der  junge  M.  nach  Berlin  zurück 
und  gewann  daselbst  die  Neigung  des  Baron  Bague  aus  Paris,  der  Unterricht  bei  ihm 
nahm,  ihn  reich  honorirte  und  auch  beim  Könige  in  Erinnerung  brachte.  Dadurch  er- 
hielt er  eine  Anstellung  als  Zögling  der  K.  Kapelle,-wc»rauf  der  Concertmeister  C.  Haack 
ihn  noch  weiter  ausbilden  musste.  Am  1.  Januar  1792  ward  er  als  K.  Kammermusikus 
und  Violinist  bei  der   K,  Kapelle  angestellt.      Sein   schon   damals   ausgezeichnetes   Spiel 

48* 


380  Moser. 

veranlasste  den  Kijnig,  ihn  zu  seinen  Privat  -  Quartetten ,  bei  welchen  er  oft  selbst  das 
Violoncell  spielte,  heranzuziehen.  Diese  grosse  Begünstigung  mochte  ihn  wohl  über- 
müthig  gemacht  haben;  er  verwickelte  sich  als  ein  sehr  wohlaussehender  junger  Mann 
in  mancherlei  Liebesverhältnisse;  ja,  er  soll  sogar  (nach  Schilling's  Lexikon)  es  gewagt 
haben,  seine  Augen  zu  der  Gräfin  v.  d.  Mark,  der  Tochter  des  Königs,  zu  erheben. 
Die  Entdeckung  davon'  hatte  für  ihn  die  Folge,  dass  er  aus  den  preussischen  Staaten 
verbannt  wurde,  ja,  nach  einigen  Nachrichten  ward  er  unter  Escorte  an  die  braun- 
schweig'sche  Grenze  befördert,  wobei  man  ihm  nicht  einmal  Zeit  Hess,  die  nöthigen 
Effecten,  Noten  und  sein  Instrument  mitzunehmen;  Schilling's  Lexikon  giebt  dagegen  an, 
der  König  habe  ihm  bei  seiner  Abreise  100  Dukaten  Reisegeld  zustellen  lassen.  M.  be- 
gab sich  über  Braunschweig  nach  Hamburg,  wo  er  die  Bekanntschaft  Fränzl's,  Rode's 
und  Viotti's  machte  und  besonders  die  Lehren  der  beiden  letzteren  eifrig  benutzte.  Er 
bildete  nach  ihnen  sein  ganzes  Violinspiel  um,  und  ward  in  Zeit  von  3  Monaten  ein 
ganz  anderer  Spieler.  Nachdem  er  mit  grossem  Beifalle  in  Hamburg  aufgetreten  war, 
reiste  er  über  Copenhagen  und  Christiania  nach  London,  Hier  erkannte  der  Concert- 
meister  Salomon  sein  Talent  und  engagirte  ihn  für  die  nächste  Saison  gegen  ein  Gehalt 
von  200  Guineen.  Doch  hierzu  kam  es  nicht,  denn  ein  neues  Liebesverhältniss  mit 
einer  Italienerin,  die  er  in  Stockholm  kennen  gelernt,  Hess  ihn  sein  Engagement  ver- 
gessen. Nach  dem  Tode  Friedr.  Wilh.  II.  ward  ihm  die  Rückkehr  in's  Vaterland  ge- 
stattet: er  erhielt  seine  frühere  Stelle  bei  der  K.  Kapelle  wieder,  und  nun  begann  für 
ihn  wieder  ein  geniales  aber  üppiges  Künstlerleben,  welches  er  in  der  Gesellschaft  des 
kunstgebildeten  Prinzen  Louis  Ferdinand  und  dessen  musikalischem  Gefährten  Dusseck 
führte.  Im  Jahre  1804  unternahm  er  eine  Reise  nach  Wien,  wo  ihn  Haydn's  und  Bee- 
thoven's  Bekanntschaft  begeisterte,  und  er  den  Beifall  dieser  Meister  durch  sein  geniales 
Spiel  ihrer  Quartette  gewann.  Der  unglückliche  Krieg  von  1806  machte  eine  Reducirung 
der  K.  Kapelle  nöthig  und  auch  M.  verliess  dieselbe  und  reiste  über  Warschau  nach 
Petersburg,  wo  er  Lafont  kennen  lernte.  Im  Jahre  1811  kehrte  er  nach  Berlin  zurück, 
und  ward  bei  der  neu  organisirten  Kapelle  als  K.  Concertmeister  und  erster  Violinist 
angestellt.  Seit  1813  unternahm  er  alljährlich  Quartett- Versammlungen,  in  denen  er  vor- 
zugsweise die  Werke  Haydn's,  Mozart's  und  Beethoven 's  dem  Publikum  vorführte;  das 
Interesse  dieser  Concerte  steigerte  sich  seit  1816  noch  dadurch,  dass  er  abwechselnd 
auch  Symphonien  oder  Ouvertüren  klassischer  Componisten  zu:r  Aufführung  brachte.  Aus 
diesen  Coucerten  sind  später  die  berühmt  gewordenen  Symphonie-Concerte  der  K.  Kapelle 
hervorgegangen.  Im  Jahre  1825  ward  er  zum  K.  Musik -Director  und  ersten  Concert- 
meister ernannt,  auch  erhielt  er  die  Leitung  der  Instrumentalklasse  der  K.  Kapelle.  In 
demselben  Jahre  machte  er  eine  Kunstreise  nach  Paris ,  wo  sein  Spiel  viel  Beifall  fand, 
doch  wollte  man  ihm  in  Bezug  auf  technische  Fertigkeit  nur  einen  zweiten  Rang  ein- 
räumen; überhaupt  zeichnete  sich  sein  Spiel  haiiptsächlich  durch  grossen,  schönen  Ton 
und  Vielseitigkeit  des  Styls  aus ,  indem  er  jeder  Composition  ihren  Charakter  zu  geben 
wusste;  dabei  war  es  genial,  feurig  und  besonders  in  früheren  Jahren  oft  grossartig. 
Als  Director  der  Instrumentalklasse  erfüllte  er  nicht  ganz  die  Anforderungen,  die  eine 
solche  Stellung  verlangt;  er  verstand  es  nicht,  sich  das  Vertrauen  und  die  Liebe  seiner 
Schüler  zu  erwerben,  schüchterte  sie  durch  ein  rauhes,  mitunter  rohes  Wesen  ein,  und 
unterrichtete  nur  solche  mit  Liebe,  bei  denen  er  ein  ausgezeichnetes  Talent  zu  entdecken 
glaubte;  ebenso  besass  er  nicht  die  gründlichen  theoretischen  Kenntnisse  in  der  Musik, 
die  zur  Stelle  eines  guten  Musik -Directors  und  Kapellmeisters  nöthig  sind.  Im  Jahre 
1842  feierte  er  sein  öOjähriges  Dienst-Jubiläum,  bei  welcher  Gelegenheit  er  mit  dem  Titel 
eines  Kapellmeisters  aus  der  K.  Kapelle  ausschied,  jedoch  noch  die  Leitung  der  Instru- 
mentalklasse behielt.  Von  dem  General-Intendanten  Grafen  Redern  wurden  ihm  zu  die- 
sem Tage  zwei  prachtvolle  Vasen,  von  den  Mitgliedern  der  K.  Kapelle  ein  von  Rciss 
gearbeiteter  schöner  silberner  Pokal,  und  ein  älmlicher  auch  von  den  Eleven  der  Instru- 
mentalklasse überreicht.  In  demselben  Jahre  ward  M.  zum  Mitglicde  der  musikalischen 
Akademie  zu  Stockholm  ernannt;  im  Jahre  1847  erhielt  er  für  eine  an  den  Kaiser  von 
Oesterreich  übersandte  Fest -Hymne  die  grosse  Civil- Verdienst- Medaille  und  1848  den 
Rothcn  Adler -Orden  4.  Klasse.  Unter  seinen  ausgezeichnetsten  Schülern  gehören  der 
berühmte  Quartcttspieler  C.  Müller  in  Braunschweig,  A.  Zimmermann  und  sein  Sohn 
August  Moser.  —   M.  starb  den  27,  Januar  1851   zu  Berlin.     Sein  Bild  von  Fr.  Krüger 


Moser.  —  Moritz.  381 

erschien  io  i".  zu  Berlin:  Als  Componist  war  er  nur  unbedeutend,  von  seinen  Compo- 
sitionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Instrumental-Musik.  Quadrille  der  Bergschotten,  zu  dem  Maskenballe  in  Berlin 
d.  12.  März  1804.  —  Ballmusik,  aufgeführt  auf  den  K.  Hof  ballen  während  der  Anwe- 
senheit der  Kaisei'in  v.  Eussland,  der  Prinzessin  Charlotte  ded.  Berlin,  Schlesinger  1815. 

—  Polon.  milit.  p.  Pf.  in  D,  op.  3.  Leipz.  Kühnel.  Fant.  p.  V.  av.  Pf,  (Th.  Frei- 
schütz), op.  4.  Verleger  (?).  —  Fant.  (l'Ambassadrice)  p.  V.  av.  Orch.  op.  9.  Berjin,  Päz. 
• —  Fackeltanz  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Marie  v.  Pr.  mit  dem  Kronprinzen  Max 
V.  Bayern,  op.  10.  ebend.  —  Fantaisie  (la  Vestale)  p.  V.  av.  Orch.,  ded.  k  Beriot, 
op.  11.  ebend.  —  Fackeltanz  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Louise  v.  Pr.  mit  dem 
Prinzen  Friedr.  d.  Niederlande  1825.  —  do.  zur  Vermählung  des  Prinzen  Wilhelm  v.  Pr. 
(jetzt  Prinz-Eegent)  1829.  —  do.  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Elisabeth  v.  Pr.  mit  d. 
Prinzen  v.  Hessen-Darmstadt,  d.  22.  Oct.  1836  im  weissen  Saale  des  K.  Schlosses  auf- 
geführt. —  Ouvertüre  zur  Oper:  „Die  Nachtwandlerin"  1836,  erschien  f.  Pf.  Berl.  Stern. 

—  Linda-Polka  f.  Pf.  ebend.  —  Carlsbader  Brunnen-Walzer  f.  Pf.  Berl.  Kraft  &  Klage. 

—  Ouvertüre  zur  Oper:  „Der  Bravo"  f.  Orch. 

Lieder  u.  Gesänge.  Gelegenheitsgedicht,  v.  Semler,  zum  öOjiihrigen  Dienst- Jubiläum 
des  Kammermiisikus  Kolbe,  d.  10.  Juni  1830.  —  Fest  -  Hymne  ,  dem  Kaiser  von  Oesterreich 
ded.  1847.  —  3  Lieder,  v.  DUia  Helena  (D.  Mädchen  am  Grabe.  Die  weisse  Kose.  Die  ge- 
brochene Blume),  op.  14.  Berlin,  Päz  1848.  —  3  Eoraances  (1.  Le  Soupii*.  2.  A  celle  que 
je  ne  veux  pas.     3.  Mon  coeur  soupire).   Berlin,  Trautwein. 

Moser  (Caroline  IJelpliiiie),  geb.  Longhi.  Geboren  zu  Neapel,  kam  1812 
nach  Berlin,  wo  sie  sich  in  einem  Concerte  mit  grossem  Beifalle  auf  der  Harfe  hören 
liess.  Am  22.  April  1813  verheirathete  sie  sich  mit  dem  damaligen  Concertmeister 
C.  Moser  und  verliess  1825,  wahrscheinlich  von  demselben  geschieden,  Berlin,  um  einem 
Kuf  als  erste  Harfenistin  und  Directrice  der  polymetischen  Concerte  einer  Stadt  Italiens 
zu  folgen.     Seit  jener  Zeit  fehlen  die  Nachrichten. 

Jflöser  (liOMise),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin,  zweite  Gattin  C.  Möser's 
und  Mutter  A.  Möser's,  ward  um  1828  bei  der  K.  Oper  in  2ten  Gesangspartien  beschäf- 
tigt und  1847  pensionirt. 

Slolts  (Friedriclt),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geboren  zu  Coswig  um  1795,  trat  beim  Musik-Chor  des  K.  Garde-Schützen-Ba- 
taillons zu  Berlin  als  Waldhornist  ein,  erhielt  durch  C.  Moser  Unterricht  auf  der  Violine, 
und  ward  1820  bei  der  K.  Kapelle  als  Kammermusikus  und  2ter  Violinist  angestellt.  E  r 
war  zwar  nur  ein  mittelmässiger  Clavierspieler,  doch  ein  guter  Lehrer  auf  dem  Ciavier; 
unter  seinen  Schülern  sind  die  bedeutendsten:  Friedr.  Wörhtzer,  Frl.  Jafie,  J.  Hesse  und 
G.  Apfelstädt,  die  sich  in  Berlin  auch  öffentlich  als  gute  Clavierspieler  bekannt  gemacht 
haben.     M.  starb  den  11.  September   1850  zu  Berlin  im  55sten  Lebensjahre. 

Instrumental-Musik.  Rond.  p.  Pf.  iii  G,  op.  1.  Berlin,  Westphahl  (Bock).  — 
do.  in  C,  op,  2.  ebend.  —  do.  in  B,  op.  3.  ebend.  —  Intr.  et  Eond.  br.  p.  Pf.  in  B, 
op,  4.  Berlin,  Challier.  —  Polon.  p.  Pf.  et  V.  op.  5.  Berlin,  Lischke  (Päz);  ferner  eine 
Ouvertüre  f.   Orch.  und  Märsche  f.  Hornmusik  im  Mscrpt. 

JVloritK  («Fol».  Oottfried)^  K.Hof-Blase-InstrumentenmacherzuBerlin,woersich 
ungefähr  um  das  Jahr  1809  etablirte.  Er  übersandte  1834  dem  König  eine  von  ihm  angefertigte 
chromatische  Signal -Es-Trompete  von  Neusilber  mit  verbesserten  Ventilen  nach  der  Theorie 
von  Wieprecht,  und  erhielt  dafür  einen  kostbaren  Brillantring.  Im  Jahre  1835  erfand 
er  in  Verbindung  mit  Wieprecht  ein  neues  Blech-Blase-Instrument  von  4  vollen  Octaven, 
welches  den  Namen  ,, chromatische  Bass-Tuba"  erhielt.  Er  bekam  hierauf  ein  Patent 
und  ward  auf  Antrag  der  musikalischen  Section  der  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  un- 
ter dem  6.  Juli  1835  für  diese  Erfindung  zum  akademischen  Künstler  ernannt.  Nach 
seinem  am  30,  Juli  1840  im  64sten  Lebensjahre  erfolgten  Tod,  führte  sein  Sohn  Carl 
Wilhelm  (geb.  d.  7.  Dec.  1811)  das  Geschäft  weiter,  und  als  auch  dieser  d.  18.  October 
1855  starb,  dessen  Gattin  unter  Assistenz  der  beiden  Söhne  derselben.  Das  Geschäft 
fährt  fort,  sich  eines  allgemeinen  Rufes  zu  erfreuen,  denn  noch  am  6.  Januar  1856  ward 
die  Erfindung  eines  neuen  Instruments  „Harmonie-Bass"  genannt,  das  nach  Wieprecht's 


382  Mescatelli.    -=    Mücke. 

Theorie    von    dieser    Fabrik    angefertigt,    dem    Tonkünstler- Vereine    zu    Berlin    vorge- 
legt ward. 

jlloscnlelli  (Franz  /tntoii),  Churfürstl.  Brandenburgischer  Theorbist  und 
Organist  zu  Berlin,  ward  im  November  des  Jahres  1692  mit  500  Thlrn.  Gehalt  bei  der 
Kapelle  Friedrich  III.  angestellt.     Er  war  zu  Mantua  geboren. 

*j?Iwel4e  (Franz),  K.  Musik-Director,  Componist  und  Gesanglehrer  bei  der  Ge- 
werbeschule zu  Berhn.  Geb.  d.  24.  Januar  1819  zu  Möckern  im  Magdeburg'schen ,  er- 
hielt dort  von  dem  Pastor  Hansen,  der  ein  ausgezeichneter  Violinspieler  war,  Unterricht 
auf  dem  Claviere  und  der  Violine;  später  kam  er  auf  die  Domschule  zu  Magdeburg  und 
erhielt  dort  bei  Mühling  Unterricht  im  Clavierspiel  und  in  der  Composition.  Nachdem 
M.  sein  Lehrer-Examen  gemacht  hatte,  war  er  2  Jahre  hindurch  Hauslehrer  bei  einem 
Hrn.  V.  Brandes,  machte  dann  in  seinem  19ten  Jahre  sein  Lehrer-Examen  I,  Klasse  und 
war  dann  2  Jahre  als  Lehrer  in  Rathenow  angestellt.  Von  dort  begab  er  sich  nach 
Berlin',  um  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  und  trat  deshalb  in  das  K.  Institut  für 
Kirchenmusik,  wo  er  den  Unterricht  A.  W.  Bach's  und  E.  Grell's  genoss  und  sich  nach 
Vollendung  seiner  Studien  in  Berlin  als  Gesanglehrer  niederliess.  Im  Jahre  1846  ward 
er  durch  den  Stadt- Syndikus  Hedemann  aufgefordert,  die  musikahsche  Leitung  der  Hand- 
werker-Gesangvereine zu  übernehmen,  die  gegen  1000  Mitglieder  zählten.  Hier  war  sein 
Bemühen  dahin  gerichtet,  das  deutsche  Volkslied  vorzugsweise  „einstimmig"  zu  üben. 
Der  König  hörte  von  den  guten  Leistungen  dieses  Vereins  und  liess  ihn  auffordern,  im 
Garten  zu  Charlottenburg  vor  ihm  zu  singen.  Als  der  bestimmte  Tag  herannahte,  trat 
sehr  ungünstiges  Wetter  ein,  und  der  König  bestimmte  deshalb,  dass  er  die  Sänger  im 
weissen  Saale  des  Schlosses  zu  Berlin  hören  wolle,  wobei  er  huldvoll  äusserte:  ,,Es  ist 
leichter,  dass  ich  als  König  nach  Berlin  fahre,  als  dass  meinetwegen  sich  so  viel  Per- 
sonen bei  schlechten  Wetter  nach  Charlottenburg  begeben".  —  Der  Gesang  des  Hand- 
werkervereins erfreute  sich  des  ganz  besondern  Beifalls  des  Monarchen,  der  seine  Zu- 
friedenheit sowohl  gegen  den  Dirigenten  aussprach,  als  sich  auch  mit  vielen  Mitgliedern 
auf  das  Huldreichste  persönlich  unterhielt.  Später  gründete  M.  das  Märkische  Gesang- 
fest, das  bis  1860:  8  Mal  zu  Neustadt-Eberswalde  stattgefunden  hat.  Diese  Gesangfeste 
werden  von  vielen  Gesangs-Vereinen  Berlin's  und  der  Umgegend  besucht*)  und  beginnen 
stets  mit  einem  einstimmigem  Eröffnungsliede ,  zu  welchem  die  Texte  an  das  sich  stets 
zahlreich  einfindende  Publikum,  zum  Theil  aus  Landleuten  bestehend,  vertheilt  werden,  da- 
mit sich  dasselbe  am  Gesänge  betheiligen  kann.  Der  Anklang,  den  diese  Gesangfeste, 
die  stets  im  Sommer  veranstaltet  werden,  finden,  ist  so  gross,  dass  schon  an  15,000  Men= 
sehen  dort  versammelt  gewesen  sind,  die  sämmtlich  beim  Eröffnungsliede  mit  einstimmen, 
was  oft  einen  in  jeder  Beziehung  grossartigen  Eindruck  hervorbringen  soll.  —  Schon  in 
seinem  7ten  Jahre  machte  M.  seinen  ersten  Compositionsversuch,  eine  Polonaise;  später 
hat  er  für  den  Handwerkerverein,  sowie  für  die  von  ihm  gegründete  Akademie  für  Män- 
nergesang viele  Gesänge  componirt,  darunter  allein  gegen  180  Männer -Quartette,  von 
denen  manche  selbst  in  Australien  gesungen  werden;  und  für  sein  Quartett:  „Froh  und 
frei"  erhielt  er  in  Amerika  den  Preis.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen 
hat  er  eine  Symphonie  f.  Orch.,  der  Königin  ded.,  3  Streich-Quartette,  Motetten  für  alle 
Festtage,  f.  Mst.  componirt.  In  neuerer  Zeit  ward  er  Gesanglehrer  bei  der  K.  Gewerbe- 
schule und  im  Jahre  1859  zum  Musik-Director  ernannt. 

Opern.  1.  Loreley,  gr.  rom.  Op.  —  2.  Die  Schildwacht,  Operette,  Text  von  einer 
Dame**),  1852  comp.  —  3.  Die  Komödie  am  Stadtthor,  v.  Bacher.  —  4.  Der  Welt  Un- 
tergang, Operette  v.  Bacher,   1853  in  Stettin  gegeben. 

Cantaten.  1.  Hymne  zur  Vermählung  des  Prinzen  Friedr.  WiUi.  mit  der  Prinzessin 
Victoria  v.  Grossbrit ,  d.  15.  Febr.  1858  im  KroU'schen  Lokale  zu  Berhn  aufgeführt.  — 
2.  Die  Sängerfahrt  in's  Gebirge,  gr.  Cant.,  gedichtet  u.  comp.  1859,  in  Berlin  aufgef. 


*)  Im  Jahre  1860  waren  etwa  40  Gesangvereine  dort  versammelt,  darunter  19  aus  Berlin. 

**)  Zur  Dichtung'  des  'J'extes    gah    eine    wahre    Begehcnhcifc    die    Veranlassung:    Der  König 

machte  zuweilen   nacli  eingetretener  Dunkelheit    im   Ilausrocke    Spaziergänge   allein   durch  den 

Garten,     li^r  ward  einst  bei  einer  solchen  Gelegenheit  von  der  Schildwache  angehalten  und  zur 

Wache  gebracht. 


Mühlenbruch.  —  Müller.  383 

Lieder  u.  Gesänge.  2  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  u.  Männer-Chor  m.  Pf.  Berlin, 
Selbstverlag  beim  Autor.  —  Lieder  f.  4  Mst.  3  Hefte,  ebend.  —  Lieder  im  "Volkston,  op.  3. 
Berl,  Schlesinger,  —  Der  deutsche  Schlachtgesang,  v.  K.  Linderer,  Doppel-Chor  f  Männerst. 
op.  10.  Part.  u.  St.  Minden,  Fismer.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  (Mein  Eden.  Sehnsucht.  Schiffers 
AbendHed.  Betrogene  Liebe),  op.  14.  ebend.  —  5  deutsche  Lieder  im  Volkston  (Ich  hab' 
dich  doch  immer  so  heiss  geliebt.  Siehst  droben  du  die  Sterne.  Ich  trag'  in  meinem  Flerzen. 
Das  Gänseblümlein.  Frühlingslied),  op.  19.  Berlin,  Schlesinger.  —  Quartette  £  Mst.  3  Hefte 
(1.  Hft.:  1.  Abendlied:  Nun  geht  der  Mond,  2.  Deutsche  Sängerart:  Und  war'  das  Meer). 
Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1859.  (2.  Hft.:  Trinklied.  3.  Hft.:  Abcndlied  u.  Bundeslied),  ebend. 
1860.  —  Der  Handwerksstand,  Lied  f.  T.  m.  Pf.  Berlin,   Challier. 

Ciaviermusik.  Klänge  aus  der  Ferne,  Lied  ohne  Worte.  Berlin,  Challier.  — 
Mein  Vaterland,  do.  op.  23.  ebend. 

IVIülilenbriicIi  (Heinricli),  ein  Schüler  Spohr's,  war  von  1824  bis  1830  als 
erster  Violinist  beim  Königsstädter  Theater -Orchester  zu  Berlin  engagirt,  ging  hierauf 
nach  Bremen,  wo  er  1832  zum  Concertmeister  ernannt  ward,  kam  um  1841  als  Musik- 
Director  nach  Schwerin,  wo  er  bis  1856  blieb  und  hierauf  abging.  Von  seinen  Compo- 
ßitionen  kann  ich  nennen: 

Opern.  Merope,  Op.  in  3  A.  v.  Plantz,  1846  in  Schwerin  zuerst  gegeben. 
Kammermusik.  Quat.  br.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  1.  Lpz.  Hofiineister. 
Lieder  u.  Gesänge.  6  deutsche  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf  (1.  Am  Grabe  einer  Mutter. 
2.  Der  Geistertanz.  3.  Ständchen:  Gute  Nacht.  4.  Der  Abend:  Purpur.  5.  Der  Morgen: 
Aus  der  Nacht.  6.  Eomanze:  Seh  ich  voll  Gram),  op.  2.  Leipz.  Hoffmeister.  —  4  deutsche 
Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (l.  An  Sie:  Unendlich.  2.  Hyppolit's  Abendlied.  3.  Dass  mein 
Liebchen  jung  ist.     4.  Wanderlied:  Ueber  die  Berge),  op.  3.  Berlin,  Trautwein  1827. 

Mtiller  (Carl  Friedrich),  Concertmeister  in  Braunschweig.  Geboren  daselbst 
den  11.  November  1797;  kam,  nachdem  er  den  Unterricht  seines  Vaters  erhalten  hatte, 
im  14ten  Lebensjahre  nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht  des  Concertmeister  Moser  er- 
hielt. Bald  machte  er  so  bedeutende  Fortschritte,  dass  er,  ungeachtet  seiner  Jugend,  im 
Jahre  1812  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward.  Er  Hess  sich  wäh- 
rend seines  Aufenthalts  in  Berlin  häufig  daselbst  in  Concerten  hören  und  fand  stets 
grossen  Beifall.  Im  Jahre  1817  verliess  er  Berlin,  kehrte  nach  Braunschweig  zurück, 
und  unternahm  hierauf  mit  seinem  Vater  Kunstreisen  durch  Deutschland,  später  bildete 
er  mit  seinen  3  Brüdern:  Theodor  Heinrich  Gustav,  August  Theodor  und  Fr.  Ferd.  Georg 
ein  Quartett,  das  einzig  in  seiner  Art  und  in  ganz  Deutschland  berühmt  war,  bis  im 
Jahre  1855  Georg  durch  den  Tod  hinweggerafft  ward.  Auch  der  Sohn  Carl  Friedrich's, 
ebenfalls  mit  Vornamen  Carl,  der  einige  Jahre  beim  Friedrich -Wilhelmstädter  Theater- 
Orchester  zu  Berlin  angestellt  ward,  soll  ein  tüchtiger  Violinist  sein  und  verspricht  in 
die  Fusstapfen  des  Vaters  zu  treten. 

llüller  (Carl  Friedricli).  Geb.  den  17.  November  1796  zu  Nymwegen  in 
Holland  von  deutschen  Eltern,  erhielt  den  Musikunterricht  von  seiner  Mutter  und  machte 
bald  bedeutende  Fortschritte,  so  dass  er  sich  in  seinem  16ten  Lebensjahre  als  Ciavier- 
spieler öffentlich  hören  lassen  konnte.  Später  war  er  Orchester-DIrector  bei  einer  wan- 
dernden Schauspieler-Gesellschaft,  bis  die  kriegerischen  Ereignisse  des  Jahres  1813  ihn 
veranlassten,  ebenfalls  als  Freiwilliger  einzutreten.  Nach  beendetem  Kriege  Hess  er  sich 
in  Berlin  nieder,  wo  er  seine  musikalischen  Studien  ernster  wieder  begann,  sich  dann 
durch  Musik-Unterricht  seinen  Unterhalt  erwarb  und  längere  Zeit  auch  beim  Friedrich- 
Wilhelms-Gymnasium  als  Gesanglehrer  angestellt  war.  Mehrere  seiner  Compositionen 
schickte  er  an  verschiedene  Fürsten  und  erhielt  dafür  Beweise  der  Anerkennung,  so  Im 
Jahre  1825  vom  Könige  v.  Dänemark  und  dem  Grossherzoge  v.  Baden,  und  1828  vom 
Könige  Carl  X.  von  Frankreich  goldene  Medaillen;  1834  vom  Kaiser  v.  Brasilien  den 
Titel  als  Hof-Compoulst.  Nach  C.  Gollmick's  Hand-Lexikon  der  Tonkunst  ist  er  Erfinder 
des  ,,Tomoplast"  (Glas-Instrument  zum  Gesangunterricht  für  kleine  Kinder)  und  einer 
Maschine,  die  Pauken  schnell  umzustimmen. 

Opern.     1.   Das   Schloss  Morano.   —   2.   Die  Maskerade,  theatralisch-musikahscher 
Scherz  In  2  A.  op.  110.  Berlin,  Brandenburg. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  dreistimm.  Ges.  f.  2  T.  u.  B.  op.  2.  (?).  Leipz.  Hoffmeister.  — 
Souv.  de  Salzbrunn  et  Warmbrunn,  2  Ges.  m.  Pf.,  der  DUe.  Schechner  und  den  Herren  Bader 


384  Mülle«'. 

und  Stümer  ded.  Berl.  Wagenführ.  —  Festgesang  f.  S.  A.  T.  B.  m.  Pf.  od.  V.,  dem  Kron- 
prinzen V.  Pr.  ded.,  aufgeführt  im  Rittersaale  des  K.  Schlosses  zu  Berlin  den  29.  Nov.  1823, 
op.  24.  Berlin,  Trautwein.  —  Durchgeführte  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  Berg,  v.  Maltitz : 
Auf  den  Bergen.  2.  Die  Nymphe,  v.  Deppen:  An  der  Quelle),  op.  91.  Berlin,  Cranz.  — 
Cantatine  zu  Familienfesten  aller  Art,  f.  S.  A.  T.  2  B.  m.  Begl.  v.  2  Clar.  2  Fag.  od.  Pf. 
op.  9  3.  Bonn,  Monponr.  —  8  Volks-  und  Soldatengesänge  des  Friedens  und  des  Krieges,  f. 
4  Mst.  op.  100.  Berlin,  Brandenburg.  —  Cantatus  generalis  populi  (für  jeden  Staat  passend) 
mit  deutschem  und  lateinischem  Text,  m.  Orch.  op.  12  0.  ebend.  —  Allgemeiner  Festgesang 
f.  Männer-Chor  (passend  für  alle  deutsche  Staaten),  Deutschlands  edlen  Völkern  gewidmet, 
op.  121.  ebend. 

Instrumental-Musik.  Neue  Tänze  f.  frohe  Familienzirkel,  f.  Pf.  op.  2.  Berlin, 
Lischke  (Päz).  —  Leichte  Jagdstücke  f.  2,  3,  4  Hörner,  op.  3.  Berlin,  Trautwein.  — 
Div.  p.  Pf.  en  forme  de  Valse,  op.  4.  Hannover,  Bachmann.  —  3  pet.  Polon.  nat.  p. 
Pf.  op.  5.  Berlin,  Magazin  f.  Kunst.  —  Alla  Polacca  br.  p.  Pf.  op.  6.  ebend.  —  Div. 
fac.  p.  Pf.  ou  Harpe  av,  V,  obl.  op.  9.  Berlin,  Lischke  (Päz).  — ■  3  pet.  Eond.  mignons 
p.  Pf.  op,  10.  Berlin,  Trautwein.  —  4  Quadr.  p.  Pf.  op.  11.  Hannover,  Bachmann.  • — 
Son.  ä  la  mode  p.  Pf.  op.  13.  Lpz.  Kistner.  —  Div.  p.  Pf.  op.  15.  Hannover,  Bach- 
mann. —  Eond.  moderne  p.  Pf.  op.  17.  Verleger  (?).  —  L'Emportement  fanat,,  Div.  p. 
Pf.  ä  4m.  op.  18.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst.  —  Div.  (Potp.  a.  d.  Freischütz)  f.  Pf.  op.  19. 
Berlin,  Christian!.  —  Eond.  fav.  p.  Pf.  in  C,  op.  23.  Berlin,  Autor.  —  Eond.  capric.  p. 
V.  et.  Vlle.,  ded.  k  S.  A.  E.  le  Prince  Oscar  de  Suede,  op.  25.  Berlin,  Trautwein.  — 
Div.  ä  la  mode  p.  Pf.  op.  26.  Hannover,  Bachmann.  —  Eeconnaiscance,  Eond.  p.  Pf. 
in  C,  op.  28.  ebend.  —  Eond.  mod,  p.  Pf.  op.  29.  Berlin,  Wagenführ.  —  Div.  mod. 
p.  Pf.  op.  32.  Leipz.  Hoffmeister.  —  do.  op.  33.  ebend.  —  Son.  en  forme  d'un  Trio 
fac.  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  34.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Potp.  (Freischütz)  p.  Pf.  Fl.  ou 
V.  op.  35.  Berlin,  Trautwein  1829.  —  Eond.  k  la  Turque  p.  Pf.  op.  36.  ebend.  —  Tb. 
orig.  var.  p.  Pf.  op.  37.  Lpz.  HolFmeister.  —  Var.  br.  p.  Pf.  op.  38.  München,  Falter. 
—  Sonatine  k  la  mode  p,  Pf.  in  A,  op.  40.  ebend.  —  Leichte  und  angenehme  Unter- 
haltungen am  Ciavier,  op.  44.  Lpz.  Hoifmeister.  —  Original-Märsche  f.  vollst.  Militair- 
Musik,  arr.  f.  Pf.  op.  56.  ebend.  —  Pet.  Trio  p.  la  Jeunesse  tres  fac.  p.  Pf.  V.  Fl, 
op.  6  5.  Zittau  et  Lips.,  Birr  et  Nauwerk.  —  5  gr.  Marches  orig.  p.  Pf.  op.  74.  Han- 
nover, Nagel.  —  Son.  mod.  dans  le  genre  d'un  pet.  Trio  p.  1.  Jeunesse  p.  Pf.  V.  Fl. 
op.  75.  Zittau  et  Lips.,  Birr  et  Nauwerk.  —  Div.  ä  la  turque  ä  4m.  op.  80.  Hannover, 
Nagel.  —  Div.  k  la  mode  p.  Pf.  k  4m.  op.  82.  Berlin,  Brandenburg.  —  Div.  grac.  p. 
Pf.  op.  83.  ebend.  —  Nouv.  Eondo  turque  p.  P£  in  Cmoll,  op.  89.  Zittau,  Birr.  — 
Marche  guerriere  et  orig.  p.  gr.  mus.  mil.  op.  96.  Verleger  (?).  —  7  Marches  triomphales 
p.  gr.  mus.  Cavallerie,  op.  101.  Bonn,  Monpour.  —  4  pet.  Pieces  p.  Pf.  op.  102. 
Berlin,  Westphahl  (Bock).  —  Gr.  Pi^ce  conc.  p.  Pf.  et  Vlle.  op.  104.  Berlin,  Branden- 
burg. —  Gr.  Original-Comp.  f.  complette  Doppel-Mil.-Musik,  op.  105.  Verleger  (?).  — 
Ouv.  triomphale  p.  gr.  Orch.  op.  107.  Berlin,  Brandenburg.  —  Original- u.  Kriegsmärsche 
f.  d.  Infant,  op.  108.  ebend.  —  Danses  des  Carnevals  ä  Berlin  p.  gr.  Orch.  op.  109. 
ebend.  —  Orig.-Comp.  f.  vollst.  Orch.  op.  111.  112  113.  114.  Verleger  (?).  —  Jubel- 
Walzer  für  den  27.  Sept.  1834  zur  Ankunft  der  Kaiserin  von  Eussland  zu  Berlin  comp. 
Berlin,  Westphahl  (Bock). 

Schriften  etc.  Allgemeine  Musikschule.  Berlin,  Challier  1845.  —  Spontini  und 
Eellstab.   Berlin  1833  (?). 

Müller.  Zwei  kunstgebildete  Schwestern.  Die  ältere,  Franziska,  geboren  zu 
Berlin  den  28.  October  1833,  Hess  sich  zuerst  im  Jahre  1853  öffentlich  in  Berlin  als 
Pianistin  hören  und  ist  seitdem  sowohl  hier  als  auch  an  andern  Oi'ten  mit  Beifall  in 
Concerten  aufgetreten.  Die  jüngere  Schwester,  Eosalie,  geb.  zu  Berlin  den  7.  April 
1839,  zeigte  ebenfalls  musikalische  Anlagen  und  erhielt  zuerst  von  ihrer  Schwester  Cla- 
vier-Untcrricht,  seit  18.50  erlernte  .sie  auch  die  Violine  und  erhielt  auf  diesem  Instru- 
mente von  1852 — .58  den  Unterricht  des  als  Quartcttspiclcr  rühmlichst  bekannten  Kam- 
mermu.sikus  A.  Zimmermann.  Auch  sie  hat  sich  mit  grossem  Bcifalle  hier  und  an  andern 
Orten  in  Concerten  hören  lassen,  und  schon  jetzt  berechtigen  ihre  Leistungen  zu  den 
.schönsten  TToflFnungen.  Einen  erheblichen  Theil  ihrer  Ausbildung  gebührt  ihrem  musik- 
verßtändigen  Vater,  dem  Eechnungsrath  Müller,  der  als  Geiger  ganz  Bewährtes  leistet. 


Müller.  385 

IVIJiller  (JoBa.  Eiudw.).  Geboren  zu  Berlin  1744,  war  nach  Gerber  ein  vor- 
treflflicher  Violin-Virtuose  im  Dienste  des  Prinzen  v.  Pr.  Man  beklagte  seinen  am  1.  Aug. 
1767  erfolgten  frühen  Tod;  nach  anderen  Nachrichten  soll  er  jedoch,  wie  Gerber  sagt, 
unter  dem  Namen  „Schmidt"  Director  der  Anspach-Bayreuth'schen  Schauspieler- Gesell- 
schaft geworden   sein. 

flüller  (Iflariamie),  geb.  Hellmuth,  Säugerin  beim  K.  National-Theater  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Mainz  1772  ■•'■),  war  die  Tochter  der  als  Säugerin  und  Gesanglehrerin 
nicht  unbedeutenden  Franziska  Hellmuth  und  des  Mainzischen  Hofmusikus  Friedrich  H., 
betrat  1780  zu  Bonn  als  Gretchen  (Dorfgalle)  zuerst  die  Bühne,  debütirte  1785  als 
Victorine  (Eifersucht  auf  der  Probe)  auf  dem  Markgräfl.  Theater  zu  Schwedt  und  kam 
1788  als  Iste  Sängerin  zum  K.  National-Theater  nach  Berlin,  wo  sie  als  Röschen  (Zau- 
berspiegel) debütirte.  Sie  verheirathete  sich  1792  und  trat  den  6.  Mai  d.  J.  zuerst  als 
Mad.  Müller  auf**).  Um  das  Jahr  1815  ward  sie  durch  Krankheit  längere  Zeit  am 
Auftreten  vex'hindert  und  bald  darauf  pensionirt.  Schilling's  Supplement-Bd.  erwähnt, 
dass  sie  sich  später  in  Euppin  niedergelassen  und  dort  noch  immer  mit  ihren  Stimm- 
resten gesungen  habe.  Ihre  Tochter,  zu  der  sie  dort  zog,  war  eine  tüchtige  Clavier- 
spielerin  und  Schülerin  Wilke's.  Gegen  das  Ende  ihres  Lebens  hielt  sich  Mad.  Müller 
wieder  in  Berhn  auf  und  war  1844  bei  dem  50jährigen  Jubiläum  der  Aufführung  der 
Zauberflöte  in  Berlin  gegenwärtig.  Sie  starb  zu  Berlin  den  30.  Mai  1851  im  Slsten  Le- 
bensjahre***). Ueber  ihren  Gesang  heisst  es  in  Fr.  F.  Mann's  musikalischem  Taschen- 
buch auf  das  Jahr  1805.  p.  103 — 4  wie  folgt:  „Mad.  M.  dankt  ihrer  Kunst  mehr  als  der 
Natur;  ihre  Stimme  ist  nur  schwach  und  nicht  ganz  ohne  eine  fistelähnliche  Schärfe; 
doch  ist  ihr  Vortrag  so  ungemein  lieblich  und  verständig,  dass  mau  sie  durchaus  immer 
gern  hört".  Ihr  Bild  ist  in  Iflfland's  Almanach  von  1811;  das  in  v.  Küstner's  Album 
scheint  danach  gefertigt  zu  sein,     Ihre  Hauptrollen  waren  in  Berlin: 

1788:  Eöschen  (Zauberspiegel).  1789:  Friederike  (Betrug- durch  Aberglauben);  Rosalie  (Apo- 
theker u.  Doktor);  Constanze  (Belmont  u.  Constanze,  bis  1814);  Zemire  (Zemh-e  u.  Azor); 
Amor  (Psyche).  1790:  Cherubin  (Figaro);  D.  Elvira  (D.  Juan,  bis  1808:  65  Mal).  1791: 
Constanze  (d.  Liebe  im  Narrenhause);  Caroliqe  (Rothkäppehen) ;  Elise  (Reinald).  1792:  Rös- 
chen (Knicker);  Almanzaris  (Oberon).  1793:  Eugenia  (d.  schöne  Müllerin).  1794:  Pamina 
(Zauberflöte,  I.Aufführung);  Ophehe  (Trophon's  Höhle).  1795:  Griechin  (Iphigenia  in  Taiiris); 
Constanze  (Verwirrung  dxirch  Aehnlichkeit) ;  Raoul  v.  Crequi).  1796:  Piedro  (die  kleinen  Sa- 
voyarden);  Sandrina  (d.  Talisman);  Juno  (d.  neuen  Arkadier).  1797:  Elvira  (Opferfest);  Lo- 
doiska,  Op.  gl.  N.  1798:  Henriette  (d.  Sonntagskind);  Suschen  (Dorfbarbier).  1799:  Lisette 
(Theodor).  1800:  Leonore  (Apotheker  unb  Doktor).  1801:  Marie  (Blaubart).  1802:  Bertha 
(Lilla);  Amanda  (Oberon).  1803:  Laura  (d,  Singspiel);  Fanny  (Löwenherz);  Röschen  (Rös- 
chen und  Collas);  Amelina  (Lehmann).  1804:  Amena  (Cäsar).  1805:  Nerino  (M.  Angelo) ; 
CaroHne  (heimhche  Ehe).  1806:  Sara  (Milton);  Ilia  (Idomeneo);.  Peter  (Löwenherz).  1807: 
Seraphine  (der  Räuberhauptmann);  Flerida  (Ulyssus  u.  Circe);  Henriette  (d.  Grab  des  Mufti). 
1808:  Hortensia  (d.  vereitelten  Ränke);  Eurihe  (d.  Kästchen  mit  d.  Chifire) ;  Sophie  (Sargines). 
1809:  Agnes  Sorel,  Op.  gl.  N.;  D.  Anna  (D.  Juan,  bis  1815:  16  Mal);  Klytemnestra  (Iphig. 
in  Aulis).  1810:  Margarethe  (Franca  di  Foix);  Brisais  (Achilles).  1811:  Adelheid  (Adelheid 
u.  Althram);  Isidore  (d.  Alpenhirten).  1812:  Mechtilde  (Silvana);  Miranda  (d.  Geisterinsel); 
Deodato,  Op.  gl.  N. ;  Juliette  (Juliette  u.  Romeo);  Florina  (Cimarosa).  1813:  Prinzessin  (Job. 
v.  Paris);  Henriette  (d.  Kapellmeister  v.  Venedig),     1814:  Margarethe  (Löwenherz). 

Rltallei*  (SelBBiar).  Geb.  zu  Elbingerode,  ging  zu  seiner  musikalischen  Ausbil- 
dung nach  Berlin,  wo  er  Eleve  der  K.  Musikschule  der  Akademie  der  Künste  war,  und 
bei  deren  öflfenthchen  Sitzungen  in  den  Jahren  1842  —  45  Preise  der  Anerkennung  er- 
hielt. Hierbei  wurden  mehrere  seiner  grösseren  Compositionen  ganz  oder  zum  Theil  zur 
Aufführung  gebracht,  darunter  die  Cantate:  „Der  Morgen"  v.  Th.  Hell;  die  Motette: 
„Danket   dem  Herrn",    f.  Solo   u.  Chor  1842;    Jauchzet   Gott,    alle  Lande,  f.  2  Chöre; 


*)  Reichard's  Theater-Kalender  von  1792. 
**)  In  Wolff's  Repertoire  vom  Jahre  1832  wird  behauptet,  dass  sie  am  31.  Mai  1792  abge- 
gangen   sei;    dies    ist  nicht   richtig,    sie   trat  wahrscheinlich    damals   nur   zum   letzten  Male  als 
Dlle.  Hellmuth  auf. 

***)  Nach  dieser  Angabe  des  Alters   (von   den  Hinterbliebenen)  würde   sie   1770   oder   1771 
geboren  sein,  nicht  1772,  wie  Reichard  angiebt. 

49 


386  Müller.   -  Muschter. 

Gr.  Symphonie  f.  Orchester  in  Ddur,  in  3  Sätzen,  1843;  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  Stücke  aus 
der  Oper:  „Richard"  1845  etc.     Von  seinen  Compositionen  erschienen: 

Lieder.  Durch  die  Zweige,  Lied  v.  L.  Scheffler,  f.  S.  m.  Pf.  Berlin,  Damköhler  (Traut- 
wein), —  Gruss,  V.  L.  Scheffler,  f.  do.  ebend.  (Esslingei-).  —  Liedersammlung  (1.  Liebesgarten. 
2.  Wiegenlied.     3.  Liebesbotschaft).  Berlin,  Esslinger. 

Müller  (  ),  Instrumentenmacher  zu  Berlin,  verfertigte  daselbst  im  Jahre  1802 
zuerst  aufrechtstehende  Flügel. 

Müller  (  ).  Unter  diesem  Namen  kommen  mehrere  K.  Kammermusiker  vor, 
die  ich  hier  zusammen  nenne.  Einer  derselben  war  in  der  Zeit  von  1786  —  93  bei  der 
K.  Kapelle,  er  war  wahrscheinlich  Oboebläser  und  veranstaltete  im  Englischen  Hause 
Winter-Concerte,  wo  grössere  Vocalwerke  von  Rolle  u.  a.  zur  Aufführung  kamen.  — 
Ein  zweiter  war  als  Violinist  bei  der  K.  Kapelle  um  1815,  und  ein  Dritter  um  dieselbe 
Zeit  als  Trompeter  dort  angestellt. 

Müncliliausen   (  ),    Baronvon,  Kammerherr  des  Prinzen  Heinrich  von 

Preussen  (Bruder  Friedrich  IL)  und  Ritter  des  K.  dänischen  Danebrog-Ordens,  um  1793, 
war  ein  sehr  gebildeter  Dilettant,  der  Ciavier  und  Harmonika  gut  spielte  und  sich  auch 
als  Componist  bekannt  gemacht  hat. 

Instrumental-Musik.  3  Symph.  p.  Orch.  op.  1.  Berlin  u.  Amsterdam  bei  Hum- 
mel. —  Son.  p.  Pf.  k  4m.  op.  2.  Paris,  Cösar  1788.  —  Son.  p.  id.  op.  3.  Berl.  Hummel. 
—  2  Symph.,  ded.  ä  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  op.  5.  ebend.  1790.  —  3  Duos  p.  V.  et 
A.  op.  8    ebend.  —  Symph.  periodique.  Mainz  1800. 

Gesänge.     10  Chansons  allemandes  av.  acc.  de  Pf.  op.  4.  Berlin,  Hummel. 

Marscltliäiiser  (  ),    Tenorist  beim  Döbbelin'schen  Theater  zu   Berlin  um 

1782—84.  Ein  Urtheil  damaliger  Zeit  sagt  über  ihn:  „So  hoch  Hr.  Murschhäuser  als 
Säuger  steht,  so  tief  steht  er  als  Schauspieler".  —  Die  von  ihm  in  Berlin  gesungenen 
Rollen  waren  folgende: 

Apollo  (ürtheil  des  Mydas);    Nardone  (Fraskatanerin) ;  Erviu  (Ervin  u.  Elmire);  Philidor  (El- 
mine);    Fabio  (Eifersucht  auf  der  Probe);    Ferdinand  (d.  Sturm);    Belmont  (Belmont  u.   Con- 
stanze, V.  Andre);   Agathis  (d.  samnitische  Vermählung);  Alvin  (d.  Irrwisch);  Vallerod  (d.  Ka- 
pellmeistei');  Holm  (Unverhofft  kommt  oft);  Alonzo  (d.  Liebhaber  als  Automat).  — 
Im  Jahre  1784   ging   er   als  Kammersänger  zum   Markgräfl.  Theater   nach    Schwedt,    wo 
er    als    Alcindor,    Einald    und    Nardone    zuerst    auftrat.      Er  ist  wahrscheinlich   derselbe 
Säuger  Murschhäuser,  der  ein  Schüler  des  berühmten  bayerischen  Hofsängers  Joh.  Evan- 
gelist Valesi  3^  Jahr  lang  war,  später  auf  dessen  Empfehlung  in  Weimar  engagirt  wurde 
und  zuletzt  auf  seinem  Landgute  bei  Nördlingen   lebte.     Seine    Gattin,    geb.  Ballo,    war 
ebenfalls  beim  Döbbelin'schen  Theater,  verheirathete  sich  dort  1782  mit  M.     Sie  soll  ein 
vortheilhaftes   Aeussere,    aber   wenig   Gesangsbildung    besessen   haben;    unter   ihren    Ge- 
sangsrollen Averden  angegeben: 

Violante  (d,  Fraskatanerin) ;  Elmire  (Ervin  u.  Elmire) ;  Ariel  (Sturm) ;  Gräfin  (Unverhofft  kommt 
oft);  Eliane  (d.  samnitische  Vermählung).  — 
Sie  verliess  mit  ihrem  Gatten   1784  BerHn,  ward  beim  Theater  zu  Schwedt  engagirt  und 
debütirte  dort  als  Zelmire  und  Violante.      Nach  Gerber  war  Murschhäuser  in  den  Jahren 
1793 — 96  bei  dem  Schikaueder'schen  Theater  in  Wien  engagirt. 

Muscliietti  (  ),  Sänger  bei  der  K.  itahenischen  Oper  zu  Berlin,  bei  der  er 
1791  von  Paris  aus  auf  3  Jahre  mit  3000  Thlrn.  Gehalt  engagirt  ward  und  als  Megatos 
(Olympiade,  v.  Reichardt)  debütirte.  Unter  seinen  übrigen  Rollen,  die  er  in  Berlin  sang, 
ist  nur  noch  die  des  Vasco  de  Gama,  Op.  gl.  N.,  zu  erwähnen,  denn  er  ward  1793 
plötzlich  entlassen,  weil  er  sich  in  revolutionaire  Verbindungen  eingelassen,  und  kehrte 
hierauf  nach  Frankreich  zurück.  Er  soll  einen  überaus  starken  Contra-Alt  gehabt  haben 
und  wird  von  Einigen  sogar   dem  Porjiorino  gleichgestellt. 

Mui^cliter  (CJ.  ),  Musikus  zu  Berlin,  dessen  Compositionen  im  ersten  Viertel 
des  19.  Jahrh.  in  den  niedern  Vergnügungslokalen  Berlin's  sehr  beliebt  waren.  Er  soll 
auch  keine  unbedeutende  Anlagen  besessen  haben,  war  ein  guter  Viohnist  und  ein  ge- 
wandter Componist,  doch  hatte  sein  Talent  eine  niedere  Richtung  angenommen  und  ging 
zuletzt  in  Trunksucht  unter.     Von  manchem  Componisten,   dem   es  au  Zeit   oder  Kennt- 


Mussini.  ~   Natorp.  387 

nissen  fehlte,  die  Compositioiien  selbst  aufzusetzen,  ward  er  dazu  benutzt,  dann  wurde 
er  aber,  wie  es  lieisst,  gewöhnlich  bei  der  Arbeit  eingeschlossen,  und  erhielt  nur  als  Ge- 
sellschaft eine  tüchtige  Flasche  Branntwein 5  nur  so  Avar  man  sicher,  dass  er  bei  der 
Arbeit  blieb.  —  Er  soll  in  der  Charite  zu  Berlin  gestorben  sein.  —  Sehr  beliebt  waren 
seine  Schlachtmusiken,  Quodlibets  etc.;  ich  erwähne  nur  darunter:  Die  Bauernhochzeit, 
musikalisches  Quodlibet;  Die  Walpurgisnacht,  oder:  Der  Hexenritt  nach  dem  Blocks- 
berge, ein  schauerliches  Tougemälde  1828;  Weihnachts-Symphonie  1827;  Die  Eroberung 
von  Varna,  grosse  Schlachtmusik  1829  etc.  —  Von  seinen  Compositionen  sind  nur  we- 
nige gedruckt  worden,  darunter:  Gr.  Polon.  p.  Pf.  Berlin,  Lischke  (Päz). 

flnssini  (IVicolo),  Kapellmeister  und  Kammer-Componist  der  verwittweten  Kö- 
nigin von  Preussen  zu  Berlin.  Geboren  in  Italien,  kam  mit  seiner  Gattin,  die  Sängerin 
war,  1792  vom  Londoner  Hof-Theater  nach  Hannover,  wo  beide  in  den  Winter-Concerten 
mit  Beifall  sangen.  Im  Jahre  1793  liess  er  sich  in  Cassel  als  Guitarren-  und  Violin- 
spieler hören,  wandte  sich  hierauf  1794  nach  Hamburg  und  endlich  nach  Berlin,  wo  er 
bei  der  K.  Oper  als  Tenorist  angestellt  ward.  Seine  Stimme,  die  damals  schon  sehr  im 
Abnehmen  war,  verlor  jedoch  bald  so  an  Klang  und  Kraft,  dass  er  bereits  1795  nur  in 
Nebenrollen  zu  verwenden  war,  so  sang  er  die  Partie  des  Evandro  (Alceste)  1796  etc. 
Im  Jahre  1798  ward  er  verabschiedet,  trat  jedoch  bald  darauf  als  Kapellmeister  und 
Kammer-Componist  in  die  Dienste  der  verwittweten  Königin.  Er  soll  im  Jahre  1813  oder 
1814  zu  Berlin  gestorben  sein.  Helene  Mussiui,  eine  ausgezeichnete  Clavierspielerin,  um 
das  Jahr  1816,  und  Schülerin  L.  Berger's ,  ist  wahrscheinlich  seine  Tochter.  Von  M's. 
Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Oratorien.  Das  befreite  Bethulien ,  Orat.  in  2  Abth.,  1806  in  Berlin  von  ihm 
selbst  aufgeführt. 

Opern.  1.  La  cameriera  astuta,  Op.  b.,  1794  in  Hamburg  auf  dem  Schröder'schen 
Theater  aufgeführt.  —  2.  La  guerra  apperta,  Op.  b.,  1796  zu  Potsdam  und  Charlotten- 
burg gegeben.  3.  Dichterlaunen,  Sgsp.  in  1  A.  a.  d.  Franz.  v.  Herclots,  d.  7.  Mai  1803 
in  Berlin  zuerst  aufgeführt,  jedoch  nur  einmal  wiederholt. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  Ariettes  av.  acc.  de  Pf.  ou  Guit.  seule,  op.  1.  Hamburg  1796 
(Berl.  Schlesinger).  —  Ariettes  nouvelles  av.  acc.  de  Pf.  op.  2.  Berlin,  Schlesinger.  —  6  Ro- 
mances  (tirees  de  l'Estelles  de  Florian)  av.  acc.  de  Pf.  et  V.  obl.  op.  3.  ebend.  —  6  Romc, 
(tirees  de  l'Estelles  et  de  la  Galathee  de  Florian)  av.  acc.  de  Pf.  et  V,  obl.,  ded.  h  S.  Maj. 
la  Reine  Duar.  de  Prusse  (1.  Arbre  charmant.  2.  Dans  cette  aimable  solitude.  3.  C'en  est 
fait.  4.  Envin  j'adresse  au  ciel.  5.  0  toi !  qui  sais  toujours  mes  pas.  6.  Amitie  reprend  ton 
empire),  op.  4.  ebend.  —  6  do.  (l.  Romc.  de  Celestine:  Plaisirs  d'amour.  2.  Romc.  de  Bii- 
ombiris:  Loin  de  toi.  3.  Romc.  de  Galathee:  O  vous  dont  l'inconstance.  4  do. :  J'aime  une 
jeune  bergere.  5.  Tout  se  tait.  6.  Voulez  vöus  etre  heureux),  op.  5.  ebend.  —  6  Canoni 
a  tre  voci  senza  accomp.  op.  6.  ebend.  —  Rosier  de  six  Roses,  ded.  aux  Dames  av.  acc.  de 
Pf.  op.  7.  ebend.    —    Duettino  p.  Soprano  e  Tenore  c.  acc.  di  Chitarro  o  Pf.  op.  8.    ebend, 

—  La  femme  et  le  philosophe,  Duo  av.  Pf.  ebend. 

Instrumental-Musik.     6  Duos  p.  2  V.  op.  1.  liv,    1.  2,   Offenbach,  Andre  1794. 

—  6  Son.  p.  2  V.  op.  3.  Paris,  Sieber  1798.   —  3  gr.  Duos  conc.  p.  2  V.  Berl.  Schle- 
singer. —  6  Quat.  p.  V.  Mailand,  Kicordi. 


Watorp  (Beruh*  Cliristian  liinliv.),  Dr.  der  Theologie,  Ober-Consistorial- 
Rath,  Kitter  des  Eothen  Adler-Ordens.  Geb.  zu  Werden  a.  d.  Ruhr  d.  12.  Nov.  1774, 
ward  um  1796  Lehrer  am  Gymnasium  zu  Elberfeld,  bald  darauf  Prediger  zu  Huckerwagen 
im  Bergischen,  1798  Pfarrer  zu  Essen  in  Westphalen,  1808  Consistorial-Rath  zu  Pots- 
dam, 1816  Ober-Consistorial-Rath  zu  Münster  und  erhielt  1819  den  Eothen  Adler-Orden. 
In  seinem  ,, Briefwechsel  einiger  Schullehrer  und  Schulfreunde",  den  er  von  1811 — 16 
herausgab,  schrieb  er  über  Schulgesang  und  Orgelspiel,  ausserdem  gab  er  folgende  hier- 
her gehörende  Werke  heraus : 

1.  Anleitung  zur  Unterweisung  im  Singen  für  Lehrer  und  Volksschulen.  Potsdam 
1813;   2te  Aufl.  Essen  1816;   3te  Aufl.  Duisburg  u.  Essen  1818;   4te  Aufl.   ebend.  1821; 

49» 


388  Naumann.  —  Nehrlich. 

5te  Aufl.  1825.  —  2.  Ueber  den  Gesang  in  den  Kirchen  der  Protestanten,  Essen  und 
Duisburg,  Bädecker  1817.  —  3.  Ueber  den  Zweck,  die  Einrichtung  und  den  Gebrauch 
des  Melodieubuchs  für  den  Gemeindengesang  in  den  evangelischen  Kirchen.  Essen,  Bä- 
decker 1822  (später  noch  einmal  mit  Fr,  Kessler  gemeinschaftlich  bearbeitet-,  von  Rink 
1829  vierstimmig  bearbeitet  und  mit  Zwischenspielen  herausgegeben).  —  4.  Ueber  Rink's 
Präludien,  gewissermaasseu  als  Nachtrag  zu  dem  Briefwechsel.  Essen,  Bädecker  1834. 
Er  starb  (n.  C.  Gollmick's  Handlexikon  d,   Tonkunst)  im  Jahre  1846. 

'"^  IVaianis^nii  (Emil),  K.  Hof- Kirchenmusik -Director,  Ritter  des  Rothen  Adler- 
Ordens  4.  Klasse.  Enkel  des  rühmhchst  bekannten  Chursächsischen  Kapellmeisters  Joh. 
Gottl.  N.  Geb.  zu  Berhn  den  8.  September  1827,  verlebte  seine  ganze  Jugendzeit  in 
Bonn,  wo  sein  Vater,  der  Professor  Moritz  N.,  als  Director  der  medicinischen  Klinik  und 
Präses  der  dortigen  Prüfungs-Commission  angestellt  ward.  Er  zeigte  früh  musikalisches 
Talent  und  ward  zur  weitern  Ausbildung  desselben  der  Leitung  F.  Mendelsohu's  über- 
geben, dessen  unmittelbaren  Unterricht  er  erst  mehrere  Jahre  in  Leipzig,  später  bei  dem 
Sommeraufenthalt  desselben  zu  Frankfurt  a.  M.  genoss.  Auch  noch  später  erhielt  er 
den  brieflichen  Untei-richt  Mendelsohn's,  und  er  ist  im  Besitze  einer  grossen  Anzahl  noch 
uugedruckter  Briefe  desselben,  die  Mendelsohn  in  seiner  Eigenschaft  als  Lehrer  an  ihn 
schrieb.  Naumann's  erstes  grosses  Werk  war  das  Oratorium:  „Christus  der  Friedens- 
bote". Dies  Werk,  das  er  in  den  Jahren  1847  —  48  schrieb,  begründete  seinen  Ruf  als 
Componist  und  war  die  Ursache  seiner  im  Jahre  1850  erfolgten  Ernennung  zum  K.  preuss. 
Hof-Kirchenmusik-Director,  mit  welcher  Ernennung  jedoch  kein  Amt  verbunden  war.  Das 
Werk  ist  seitdem  3  Mal  in  Dresden,  5  Mal  in  Berlin,  2  Mal  in  London,  in  „Exeter  Hall" 
zum  Besten  des  dortigen  deutschen  Hospitals  und  1  Mal  am  Rhein  gegeben  worden.  Im 
Jahre  1851  iinternahm  er  auf  Veranlassung  des  Königs  zur  Kenntnissnahme  auswärtiger 
kirchlicher  Musikzustände  eine  Reise  nach  Rom,  wo  er  eine  doppelchörige  Missa  schrieb. 
Nach  seiner  Rückkehr  erhielt  er  für  Dedication  seines  23sten  Psalms  au  die  Königin 
Elisabeth  von  Preussen  eine  goldene  Medaille  mit  deren  Bildniss.  Im  Jahre  1857  er- 
hielt er  den  Rothen  Adler-Orden.  Seit  längerer  Zeit  ist  er  auf  Anregung  Alexander 
V.  Humbold's  mit  einem  Werke  beschäftigt,  dessen  Vorarbeiten  jedoch  sehr  umfassend 
sind.  Es  führt  den  Titel:  „Die  Musik  im  Zusammenhange  der  Künste",  —  Von  seinen 
Comj)Ositionen  sind  bis  jetzt  nur  kleinere  Compositionen  im  Stich  erschienen, 

Oratorien,  Kirchenmusik  etc.  1.  Christus,  der'Friedensbote,  Orat,  n.  d.  Worten 
der  heiligen  Schrift,  in  2  Abth. ,  den  23.  April  1848  zuerst  in  Dresden,  in  Berlin  den 
13.  Nov.  1849  durch  die  Sing-Akademic  unter  seiner  Dir.  aufgef.  —  2.  Der  66ste  Psalm, 
d.  18,  Jan,  1851  am  150jährigen  Krönungsfeste  in  Berlin  unter  seiner  Dir,  v.  K,  Dom- 
Chor  in  d.  Schloss-Kapelle  aufgef.  —  3.  Missa  solennis,  m.  Begl.  d.  Orch.,  1851  in  Rom 
comp.  —  4,  Der  55ste  Psalm,   1853  im  Sept,  in  d,  Garnison-Kirche  zu  Berhn  avifgef.  — 

5.  Die  Zerstörung  Jerusalem's  durch  Titus,  Cantate  nach  dem  gleichnamigen  Bilde  von 
Kaulbach,  ged.  v.  Ed.  Schüller,  1855  comp,  u,  am  Aschermittwoch  1856  zuerst  in  Dres- 
den, d.  16.  April  1856  in  Berlin   durch    die  Sing-Akad.    unter    seiner  Dir.  aufgeführt.  — 

6.  Der  23ste  Psalm  f.  8stimm.  Männer-Chor  a  Capella,  1855  in  Berlin  aufgeführt,  op.  8. 
Berlin,  Bock, 

Opern.  Judith,  heroische  Oper  in  3  A,  Text  von  ihm  selbst,  d.  5.  Nov.  1858  in 
Dresden  zuerst  gegeben. 

Lieder  etc.  G  Lieder  f.  4stimm.  Männer-Chor,  dem  Männergesang'vereiu  Concordia  zu 
Bonn  ded.  op.  2.  Bonn,  >Simrock.  —  8  Lieder  i.  1  »Sgst.  m.  Pf.,  der  Frau  Livia  Frege  ded. 
op.  4.  Lpz.  Br,  &  H.  —  G  Lieder  f.  Mczzo-S.  od.  Bar.  mit  Pf',,  dem  Frl,  Johanna  Wagner 
ded.  op.  G.  Berlin,  Traiitwein  (Bahn). 

Instrumental-Musik.     Son.  p.  Pf.  et  V.  in  Cmoll,  op.  1.  Lpz.  Br.  &  H. 
Schriften,  Aufsätze.     1.    Ueber  Einführung    des  Psalmengesangcs   in   die   evan- 
gelische Kirche ,    Sr.  Maj.  d.  Könige  ded.   Berlin,  Georg  Reimer.    —    2,  Ueber  den  Ein- 
fluss  der  deutschen  Tonkunst  im  Auslande  (Berl,  raus,  Ztg.  6,  Jahrg.  No,  2.). 

IVelirlicIi  C^Villieli»),  K,  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  OpcrnJvapelle 
zu  Berlin  seit  1827,  war  in  früheren  Zeiten  ein  guter  Conceitbläser.  Von  seinen  Com- 
positionen erschien:  Festmarsch  (Armeemarsch,  No,  53,  der  laugsamen  Märsche),  iu  Part. 
Berhn,   Schlesinger. 


Nehrlich.  —  Neithardt.  389 

nrelirllcli  (Christian  Gottfried).  Geboren  zu  Ruhland  (Oberlausitz)  den 
22.  April  1802*),  besuchte  das  Gymnasium  von  Bautzen,  studirte  von  1825  —  30  zu  Halle 
Theologie,  ging  hierauf  nach  Bautzen  und  Dresden  und  beschäftigte  sich  während  dieser 
Zeit  mit  niusikahschen  Studien,  besonders  aber  mit  der  Theorie  des  Gesanges.  Im  Jahre 
1839  ging  er  nach  Leipzig,  um  dort  ein  Institut  für  Gesang  zu  errichten;  es  fand  jedoch 
keine  Theilnahme.  Er  wandte  sich  hierauf  nach  Berlin,  wo  er  am  27.  April  1844  ein 
Gesangs-Conservatorium  gründete;  aber  auch  hier  hatte  dasselbe  nicht  lange  Bestand. 
Ausser  den  unten  angegebenen  theoretischen  Werken  sind  vielleicht  auch  folgende  unter 
dem  Namen  Nehrhch  erschienene  Compositionen:  25  geistliche  Lieder,  v.  Geliert,  op.  7. 
Leipz.  bei  Peters,  von  ihm. 

Theoretische  Werke.  1.  Die  Gesangkunst,  od.:  Die  Geheimnisse  der  grossen 
itahenischen  und  deutschen  Gesangschule  alter  und  neuer  Zeit.  Lpz.  Teubner  1841.  — 
2.  Gesangschule  für  gebildete  Stände,  ein  theoretisch- praktisches  Handbuch  für  Alle, 
welche  den  höhern  Gesang  lieben,  lernen  oder  lehren,  zunächst  als  Leitfaden  für  seine 
Schüler  ausgearbeitet.  Berlin,  Logier.  (Dazu  die  sämmtlichen  Singübungen  auch  für  Alt 
oder  Bariton  arr.  ebend.). 

ÜVeitlaarcSt  (Heinrich  AugHSt)  **)?  K.  Musik -Director  und  Director  des  K. 
Dom-Chors  zu  Berlin.  Geb.  am  10.  August  1793  zu  Schleiz.  Schon  in  früher  Jugend 
zeigte  er  eine  besondere  Neigung,  wie  grosses  Talent  zur  Tonkunst  und  erhielt  sowohl 
im  Singen,  als  auch  auf  mehreren  Instrumenten  Unterricht.  Bis  zu  seinem  löten  Jahre 
besuchte  er  das  Gymnasium  seiner  Vaterstadt  und  erlernte  dann  praktisch  die  Instru- 
mental-Musik beim  Hof-  und  Stadtmusikus  Brunow,  in  welcher  er  später  als  ausübender 
und  schaffender  Künstler,  wie  als  Staabs-Hautboist  und  Musik-Director  bis  zum  J.  1840 
so  Tüchtiges  und  Hervorragendes  leistete.  Hof-Organist  Ebhardt,  Verfasser  der  „Schule 
der  Tonsetzkunst  in  systematischer  Form",  gab  ihm  Unterricht  auf  dem  Pianoforte,  der 
Orgel  und  machte  ihn  mit  dem  Wesen  und  den  Eegeln  des  Generalbasses  bekannt.  So 
praktisch  und  theoretisch  gut  vorbereitet,  trat  er,  20  Jahre  alt,  1813  als  freiwilliger 
Jäger  beim  Musik-Chor  des  K.  preuss.  Garde-Jäger-Bataillons  ein  und  machte  beim  De- 
tachement  dieses  Bataillons  von  1813 — 15  die  Feldzüge  mit.  Während  dieser  Zeit  com- 
ponirte  und  arrangirte  er  verschiedene  Märsche  und  kleine  Piecen  für  Jägermusik ,  die 
für  die  damaligen  Militairmusikzustände  Aufsehen  erregten.  Hierdurch  war  man  auf  sein 
Talent  aufmerksam  geworden,  und  ernannte  ihn  nach  beendigtem  Kriege  1816  zum 
Staabs-Hautboisten  des  Garde -Schützen -Bataillons.  In  dieser  Stellung  verblieb  er  bis 
zum  Juni  des  Jahres  1822  und  hat  während  seiner  6jährigen  Wirksamkeit  als  Staabs- 
Hautboist  bei  dem  genannten  Bataillone  Märsche,  Walzer,  Polonaisen,  Ouvertüren  etc. 
für  diese  Musik  componirt  und  arrangirt.  Die  Compositionen  seiner  Horn-Coneerte  fallen 
auch  in  diese  Zeit.  Im  Jahre  1822  erhielt  er  als  Staabs-Hautboist  des  Kaiser  Franz- 
Grenadier-Regiments  einen  grösseren  Wirkungskreis ,  und  was  er  in  dieser  Stellung  als 
Mit-Repräsentant  für  die  preussische  Infanterie-Musik  von  1822 — 40  gewirkt  und  geleistet, 
ist  von  dem  Verfasser  dieses  Aufsatzes  in  einer  Schrift***)  bpeeiell  erörtert.  Durch  und 
durch  praktisch,  waren  bis  zu  seinem  Austritte  aus  dem  Militairdienste ,  welcher,  wie 
schon  angedeutet,  1840  erfolgte,  alle  seine  organisatorischen  Unternehmungen  vom  besten 
Erfolge  gekrönt.  Das  Jahr  1826  ist  wohl  das  bedeutungsvollste  für  N's.  Wirken  als 
Volks-Componist.  In  diesem  Jahre  componirte  er  das  vom  Gymnasial-Director  Prof. 
Thiersch  gedichtete  Preussenlied:  „Ich  bin  ein  Preusse".  So  lange  es  ein  „Preussen" 
und  eine  „Nation  Preussen"  giebt,  so  lange  wird  auch  der  Comj)onist  dieses  „National- 
und  Volksliedes",  August  Neithardt,  im  Munde  des  preussischen  Volkes  sein  und  leben. 
Dieses  Preussenlied  ist  ein  Denkstein,  das  mehr  wie  alle  Denkmäler  aus  Erz  oder  Mar- 
mor Zeugniss  von  dem  unvergänglichen  Verdienst  des  Componisten  ablegt.  Wie  viel 
Millionen  haben  seitdem  nicht  begeisternd  in  allen  Zonen  ihr  Volkslied:  „Ich  bin  ein 
Preusse"  gesungen  und   wie   viel  unnennbare  Millionen   werden  es  stets  zum  Ruhme  der 


*)  Nach  dem  Gelehrten  Berlin  von  1845. 
**)  Der  Verfasser  dieses  Artikels    ist   der   Componist    und    musikalische   Schriftsteller  Herr 
Theodor  Rode,  der  mir  denselben  zur  Benutzung  gütigst  mittheilte. 

***)  Zur  Geschichte  der  K.  preuss,  Infanterie-  und  Jäger-Musik  von  Theodor  Rode.    Leipz. 
Kahnt  1858, 


390  Neithardt. 

Nation  und  zur  Erinnerung  an  den  Volks- Componisten  noch  singen?*).  Die  treue  Va- 
terstadt Schleiz  wollte  auch  noch  Theil  haben  an  Preussen's  volksthümlichein  Neithardt, 
und  verlieh  ihm  1838  das  Ehrenbürgerrecht.  Der  König  Friedrich  Wilhelm  III.  ernannte 
ihn  1839  wegen  seiner  grossen  Verdienste  mittelst  Kabinets-Ordre  zum  K.  Musik-Director. 
Wurden  hiermit  schon  Allerhöchsten  Orts  seine  musikalischen  Verdienste  anerkannt,  so 
begann  mit  diesem  Jahre  eine  neue  erhöhtere  musikalische  Thätigkeit,  die  einige  Jahre 
später  den  eigentlichen  Gründer  und  Dirigenten  des  weltberühmten  Berhner  Dom- 
Chors  hervorgehen  lässt.  Neithardt  erhielt  nämlich  vom  Dom- Ministerium  den  ruhm- 
vollen Auftrag,  einen  Dom-Chor  zu  gründen.  Bis  dahin  wurden  die  liturgischen  Chöre 
im  Dome  von  Domschülern  und  Seminaristen  gesungen.  Die  liturgischen  Gesänge  bei 
Hofe  von  dem  sogenannten  „kleinen  Kapell-Chor-'  unter  Leitung  Grell's  ausgeführt.  Aus- 
diesen  beiden  Chören  ist  nun  der  Dom-Chor  hervorgegangen.  Neithardt  mit  seinem  fein 
gebildeten  musikalischen  Gehöre  unterzog  sich  mit  vielem  Fleisse  und  Liebe  zur  Sache 
dieser  mühevollen  Arbeit.  Die  Errichtung  des  Berliner  Dom-Cliors  in  seiner  jetzigen 
Verfassung  ist  ein  Factum,  welches  seine  nachhaltigen  und  erfolgreichen  Wirkungen  weit 
über  Preussens  Grenzen  verbreitet.  Als  1845  der  Vorsteher  dieses  Chors,  der  Major 
Einbeck,  starb,  wurde  Aug.  Neithardt  laut  Kabinets-Ordre  zum  ersten  Dirigenten  des 
K.  Dom-Chors  ,  sowie  sämmtlicher  liturgischer  Militair-Sänger-Chöre  des  Garde-Corps  ei"- 
nannt.  Von  dieser  Zeit  an  war  er  nun  emsig  bemüht,  mit  diesem  Chore,  als  a  Capella- 
Gesang,  Gesänge  des  16ten,  17ten,  18ten  und  19ten  Jahrhunderts  in  Choral-  und  Lied- 
form, Lamentationen,  Motetten,  Psalme  und  Hymnen,  theils  für  den  gemischten,  theils 
für  Männer-Chor,  bei  gottesdienstlichen  Handlungen  und  in  Concerten  aufzuführen.  Was 
N.,  der  würdige  und  ausgezeichnete  Dirigent  dieses  in  seiner  Weise  einzig  dastehenden, 
aus  etwa  80  Sängern  bestehenden  Chors,  auf  dem  Gebiete  des  geistlichen  Kunstgesauges 
unter  Munificenz  unsers  kunstsinnigen  Königs  geleistet  und  noch  leistet,  davon  hat  der 
Chor  hier,  wie  in  ganz  Preussen  und  England  die  grossartigsten  und  bis  dahin  unerreich- 
barsten Proben  abgelegt.  Der  Castraten- Gesang  der  Sixtinischen  Kapelle,  welche  aus 
32  Sängern  besteht,  hat  durch  unsern  Dom-Chor  seinen  weltgeschichtlichen  Nimbus  ein- 
gebüsst.  N.  selbst  hat  1857,  durch  Allerhöchste  Munificenz  dazu  ausgerüstet,  Gelegen- 
heit gehabt,  sich  in  der  Peters-Kirche  zu  Rom,  in  der  sogenannten  Sixtinischen  Kapelle, 
von  den  dürren  Ueberressten  des  einst  so  berühmten  Figural-Gesanges  zu  überzeugen. 
Deutsche  in  Eom  längere  Zeit  lebende  Musiker  und  Tonsetzer  haben  dies  wahrheits- 
gemäss  bestätigt.  Somit  wird  auch  N's.  Kuhm  als  Gründer  und  Leiter  unsers  Dom  Chors 
dereinst  auf  spätere  Generationen  hinübergeleitet  werden.  Im  Jahre  1844  mit  dem 
Eothen  Adler-Orden  ausgezeichnet,  erhielt  er  1846  vom  Könige  den  ehrenvollen  Auftrag, 
nach  Petersburg  zu  reisen,  um  dort  den  Kaiserlichen  Hof-  und  Sänger-Chor  aus  eigener 
Anschauung  kennen  zu  lernen.  Der  russische  Kirchengesang,  seit  dem  18.  Jahrhundert 
Mensural-Gesang,  hat  selbstgeständlich  auf  N  einen  bleibenden,  belebenden  Einfluss  aus- 
geübt. Die  Gesänge  der  russischen  Kirche  sind  prosaischen  Ursprungs  und  bestehen  in 
Psalmen  und  Recitativen,  welche  aber  mit  grosser  Reinheit  und  Präcision  gesungen  wer- 
den. Im  Jahre  1850  leistete  N.  einer  Einladung,  mit  dem  Dom- Chor  nach  London  zu 
kommen,  Folge.  Hfier  feierte  er  in  sämmthchen  Concerten  die  grossartigsten  Triumphe. 
Mit  Ruhm  gekrönt  aus  England  zurückgekehrt,  ward  ihm  das  Fürsthch  Reuss'sche  Ehren- 
kreuz verliehen.  Nachdem  der  Kaiser  Nicolaus  I.  und  dessen  Gemahlin  bei  ihrem  Auf- 
enthalte in  Sanscouci  die  grossartige  Leistung  unsers  Dom-Chors  unter  N's.  Leitung  beim 
russischen  Gottesdienste  gehört,  erhielt  N.  1852  den  russischen  St.  Stanislaus-Orden. 
Wegen  seiner  vielen  ansprechenden  und  hübschen  Gesangs-Compositionen  ernanute  ihn 
1853  die  K.  schwedische  Akademie  für  Musik  zum  Ehrenmitglicde,  und  ward  ihm  ein 
schön  calligiapliii-tes  Diplom  darüber  zugesendet.  Ebenso  ist  er  Ehrenmitglied  mehrerer 
Liedertafeln  und  Musikvereine.  Noch  sei  bemerkt,  dass  er  bereits  als  Staabs-IIautboist 
für  8  dem  Kaiser  Franz  I.  von  Oesterrcich  dedicirte  Infanterie-Märsche  die  goldene  Ver- 
dienst-Medaille erhielt.     Sein  ähnliches  Bild,  gem.  v.  Oelkers,  lith.  v.  Fischer,  m.  Facsim. 


*)  Hr.  Rode  hat  die  Notiz,  dass  dies  Lied  bereits  182G  componirt  ist,  von  Hrn.  Neithardt 
selbst;  nach  meinen  Notizen  ward  es  am  IL  April  18U0  in  der  sogenannten  „Brandenburg'schen 
Gesellschaft"  zuerst  von  Hrn.  Zschiesclie  oresuni^ea. 


Neithardt.  '  391 

d.  Handschrift  und  Noten  der  ersten  Takte  des  Liedes:  „Ich  bin  ein  Preusse"  erschien 
Berlin,  Bock. 

Opern.  Julietta,  die  schöne  Dalmatierin,  rem.  Op.  in  3  A.,  1834  zu  Königsberg 
in  Pr.  aufgeführt. 

Geistliche  Musik.  1.  Hymne:  „Wo  ist,  so  weit  die  Schöpfung  reicht",  f.  4stimm. 
Männer-Chor  m.  Begl.  v.  Hrn.  Tromp.  Pos.  od.  Pf.  op.  98.  Berlin,  Trautwein  (1834  auf 
dem  Gesangfeste  in  Potsdam  aufgeführt).  —  2.  Motette:  Danket  dem  Herrn,  f.  2  S.  2  A. 
2T.  2B.  a  Capella,  op.  130.  ebend.  1844.  —  3.  Psalm  24.  und  5  Sprüche  f.  gem. 
Chor  a  Capeila,  op.  134.  Berlin,  Bock.  —  4.  Psalm  47.  u.  54.  f.  gem.  Chor,  op.  138. 
Berlin,  Trautwein  (Guttentag).  —  5.  Psalm  18.  u.  44.  f.  do.  op.  140.  Lpz  Stoll.  — 
6.  Die  Worte  des  Erlösers  am  Kreuze,  f.  gem.  Chor.  Berlin,  Bock.  —  7.  Motette:  Sei 
getreu  bis  in  den  Tod,  f.  2  Chöre,  ebend.  —  8.  Psalm  66.  und:  ,,Ehre  sei  dem  Vater", 
8stimm.  ebend.  —  9.  Die  Psalmen  für  den  evangelischen  Hauptgottesdienst  auf  d.  Sonn- 
nnd  Festtage  des  Kirchenjahres  nach  ihren  alten  Kirchentönen,  f.  gem.  Chor,  ebend.  — 

10.  Kyrie,   Agnus  Dei,   und  Misericordias ,   f.  2  S.  2  A.  2  T.  2  B.  a  Capella,   ebend.  — 

11.  88  Choräle  f.  Männer-Chor,  ebend.  —  12.  Der  11.  Psalm,  u.:  „Ehre  sei  dem  Vater", 
f.  2  Chöre,  op.  144.  Berlin,  Schlesinger.  —  In  dem  von  Pax  herausgegebenen  „Fest- 
büchlein", Magdeb.  Heinrichshofen,  No.  2.  Osterlied,  v.  H.  Kletke:  Lockst  du  schon  mit 
sanfter  Wonne. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  Ges.  f.  Männer-Chor  (1.  Des  Menschen  Singemeister  waren. 
2.  Sei  gegrüsst.  3.  Der  Mensch  hat  nichts  so  eigen,  v.  S.  Dach.  4.  Kennt  ihr  das  Land. 
5.  Von  allen  Ländern  in  der  Welt.  6.  Es  leuchten  drei  freundliche  Sterne),  op.  35.  Berlin, 
Christiani.  —  6  Ges.  f.  Männer-Chor  (1.  Der  Philister.  2.  Das  eine  Wort.  3.  Der  Mann  für 
uns.  4.  Trinklied.  5.  Warnung  vor  dem  Wasser.  6.  Doppeltes  Vaterland,  v.  W.  Müller: 
An  der  Elbe  Strand),  op.  55.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Liebchens  So  und 
So:  Klein  oder  gross.  2.  Abrede:  Vor  meiner  Liebsten  Fenster.  3.  Vor  ihrem  Vetter:  Wie 
freut  es  mich.  4.  Liebesaufriif:  Nun  ist  dein  kleines  Fensterlein.  5.  Der  Abschied:  Lass 
mein  Aug'  den  Abschied  sagen.  6.  Liebesrausch:  Dir  Mädchen  schlägt  mit  leisem  Beben), 
op.  5  7.  Berlin,  Laue  1826  (Lpz.  Hoifmeister).  —  Kriegslieder  v.  E.  Vinke,  op.  8  1.  Berlin, 
Wagenführ.  —  6  do.  op.  8  2.  ebend.  1831.  —  2  Lieder  für  den  Gartenverein  in  Berlin,  ged. 
v.  Pelkmann,  f.  4  Mst.  op.  86.  ebend.  1831.  —  6  Ges.  f  4  Mst.  (1.  Das  Lied  der  Preussen: 
Wo  lebt  das  Volk.  2.  Den  Schönen:  Den  Schönen  Heil.  3.  Trinklied:  Die  Frösche  und 
die  Unken,  v.  Hoffmann  v.  Fallersleben.     4.  Trinklied:  Ihr  Freunde  trinkt  vom  besten  Wein. 

5.  Soldatentreue:  Mädchen  mit  dem  grünen  Kranze.  6.  Frühlingsliebe:  Wenn  der  Frühling 
kommt),  op.  104,  Berlin,  Westphal  (Bock)  1836.  —  6  do.  (l.  Ihr  Freunde  singt  ein  munt'res 
Lied.  2.  Volkslied:  Mein  Schatzerl  ist  hübsch.  3.  Sehnsucht:  Als  mein  Auge  sie  fand. 
4.  Der  Abendhimmel:  Wenn  ich  an  deiner  Seite.  5.  Die  gefangenen  Sänger:  Vöglein  einsam 
in  dem  Bauer.  6.  Serenade:  Klinge,  meine  Laute),  op.  10  6.  Berlin,  Trautwein  1836.  — 
6  do.  (1.  Preussen's  Krone:  Wie  herrlich  schmückt  die  schönste  Krone.  2.  Frauenwürde: 
Wenn  der  holden  Frauen  Blüthe.  3.  Soldatenliebe,  v.  W.  Hauff:  Steh'  ich  in  finsfrer  Mit- 
ternacht.    4.  Liebesklage:  Ich  war'  ja  fröhlich.     5.  Balllust:   Tanzen  ist  des  Daseins  Wonne. 

6.  Mein  Schatzerl:  Schön  rundlich  und  fein),  op,  10  8.  Berlin,  Westphal  (Bock)  1837.  — 
5  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Liebe  hört  nimmer  auf.  2.  Leichter  Sinn.  3.  Verlano-en. 
4.  Frühlingslied.  5.  Liebessuchen),  op,  109.  Berlin,  Cranz  (Lpz.  Klemm).  —  6  Ges.  f.  4  Mst. 
(1.  Wasser  und  Wein:  Freunde,  sagt.  2,  Geständniss:  O,  sagt  mir.  3.  Wo  find'  ich  dich: 
Auf  Berges  Höhen.  4.  Die  Frauen;  Schalle  wie  Harfenklang.  5.  Liebesliedchen;  Es  ist 
doch  gar  ein  süsses  Ding.  6.  Der  junge  Soldat:  Steh'  ich  im  Feld),  op.  111.  Berlin,  West- 
phal (Bock).  —  3  Ges.  f.  4  Mst.  (1.  Schaum-Freuden:  Gepriesen  stets  sei  jeder  Wein.  2.  Nicht 
verzagt:  Ein  Jäger  ging  einst.  3.  Wiegenlied  für  mein  Liebchen:  Schlaf  wohl),  op.  114. 
Berlin,  Trautwein  1840.  —  Sammlung  der  beliebtesten  Freimaurergesänge  n.  d.  Origin.  nebst 
einem  Textbuche,  op.  12  0.  Halle,  Knapp.  —  Die  Vocale,  kom.  Ged.  v.  C.  Stawinski:  Was 
wäre  die  deutsche  Sprache  wohl,  f.  4  Mst.  op.  121.  Berlin,  Trautwein.  —  Dem  Könige  und 
der  Königin  (1.  Dem  Preussen-Könige :  Ertöne  Rundgesang.  2.  Der  Königin;  Es  glänzt  an 
Preussens  Throne),  f.  4  Mst.  op.  124.  Halle,  Knapp.  —  6  Lieder  f.  Mst.  in  2  Heften  (l.Hft.: 
1.  Sängers  Nachtfeier:  Cantate  ihr  Brüder.  2.  An  die  Laute  :  0  liebliche  Laute.  3.  Bedenk- 
lichkeit: G'rad'  aus  dem  Wirthshaus.  2.  Hft. :  4.  Ergo  bibamus,  v.  Göthe:  Hier  sind  wir  ver- 
sammelt. 5.  D.  Unschlüssige:  Singen  möcht'  ich  alle  Tage.  6.  Kleidermachermuth :  Und  als 
die  Schneider  revoltirt),  op.  12  6.  Berlin,  Trautwein.  ~  3  humor.  Gesänge  f.  4  Mst.  (1.  Held 
Friedrich  zog  mit  seinem  Heer,  v.  Joh.  Math.  Firmenich.  2.  Champagnerwein :  Fünfmalhun- 
dert Tausend  Teufel.  3.  Coeur-König  fragt  einmal),  op.  128.  Berlin,  Bock.  —  2  Lieder  f. 
S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  In  den  Augen  liegt  das  Herz,  v.  Franz  v.  Kobell.    2.  Ob  ich  dich  liebe), 


892  Neitharat. 

op.  12  9.  ebend.  1844.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  "Warum?  2.  Stille  Liebe.  3.  Meine 
Sterne),  op.  13  2.  Leipz.  Stoll.  6  Volkslieder  (1.  Sonntagsffühe.  2.  Das  Abendglöcklein. 
3.  Ach,  wie  wär's  möglich  dann.  4.  Abschied.  5.  Herzensweh.  6.  Der  Wandrer),  f.  gem. 
Chor,  op.  134.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  4  Volkslieder  f.  gem.  Chor  (1.  Heimath,  süsser  Ort. 
2.  Des  Sommers  letzte  Kose.  3.  Blaue  Glöcklein,  v.  Schottland.  4.  Eule Britannia),  op.  140. 
Berlin,  Schlesinger.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  141.  Lpz.  Stoll.  —  »>  Lieder  f.  gem. 
Chor  (1.  Mein  Hochland.  2.  Vöglein,  mein  Bote.  3.  Frühlingsliebe.  4.  Ständchen.  5.  Der 
Liebe  Sehnsucht.  6.  Der  Hirt),  op.  144.  Berlin,  Bock.  —  6  Soldatenlieder  f.  Mst.  (1.  Unser 
König.  2.  Des  Königs  Ruf  3.  Preussens  Thron.  4.  Was  nenn'  ich  mein?  5.  Mein  Kamerad. 
6.  Bürgerwehr),  op.  145.  ebend.  —  Ohne  Angabe  der  Opus-Nummer  erschien:  Preussenlied: 
„Ich  bin  ein  Preusse",  ged.  v.  Bernh.  Thierscli,  f.  B.  u.  Chor.  Berlin,  Trautwein.  —  2  Lieder 
f.  Männer-Chor  (1.  Preussisches  Fahnenlied.  2.  Schwarz,  Roth  u.  Gold,  v.  Schlemm).  Berlin, 
Bock.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Vöglein,  Du  möcht'  ich  sein!  2.  Der  Postillon).  Ru- 
dolstadt  bei  Müller.  —  Preussenlied,  f.  gem.  Chor:  Erschalle,  heller  Jubelsang,  ebend.  — 
Gesänge  f.  Männer- Chor,  2  Hefte.  Hamb.  Steinmetz.  —  Preussens  Leitstern,  Volksgesang  v. 
C.  Seidel,  f.  T.-Solo,  1  Mst.  od.  1  Sgst.  m,  Pf.  Berlin,  Trautwein  1839.  —  Menschenwürde, 
Ged.  V.  Louis  Wallmüller,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  1S39.  —  Das  Königslied,  v.  Bernh.  Thiersch, 
f.  B.-Solo  u.  Begl.  V.  4  Mst.  ebend.  1840.  —  Der  Preussen  Losung,  v,  H.  v.  Boyen,  f.  4  Mst. 
ebend.  1840.  —  Preussens  Vaterland,  Volksges.  f.  B.  m.  Begl.  v.  Mst.  ebend.  —  Der  deutsche 
Rhein,  v.  N.  Becker:  „Sie  sollen  ihn  nicht  haben",  f.  Mst.  ebend.  1840.  —  4  Lieder.  Berlin, 
Ende.  —  Der  Singmeister,  Lied.  Hamb.  Cranz.  —  In  Lua's  Sängergruss,  Berlin,  Trautwein 
1844  (No.  13.  Turnlied,  v.  Lua:  Das  Turnen  schafft  mir  Lust.  No.  14.  Zur  Erntezeit,  v.  Lua: 
Der  Sishelklang  tönt  hell.  No.  15.  Abendlied,  v.  Lua:  Der  Abend  thaut  hernieder.  No.  16. 
Herbstempfindung,  v.  Lua:  Frühlingsblüthen  sind  geschwunden.  No.  17.  An  des  Jahres  letzte 
Sonne,  v.  Lua:  Es  grüsst  zum  letzten  Mal.  No.  30.  Weihe,  v.  Lua:  Dir  reich'  ich  meine 
Hand).  —  Im  deutschen  Liederfreund,  v.  Pax.  Berlin,  G.  Reimer  (1.  Hft. :  No.  10.  Die  Nacht 
entweicht.     No.  30.  Hohe  Lilie,  v,  Arnim.     No.  55.  Freude,  wie  in  Frühlingspracht,  v.  Lua). 

Instrumental-Musik.  Gr.  Pol.  p.  Clarinette  av.  2  V.  A.  et  B.  op.  3.  Berlin, 
Schlesinger.  —  7  Quat.  p.  4  Cors,  op.  4.  ebend.  1819.  —  Var.  (fiancee)  p.  Pf.  op.  30. 
Lpz.  Br.  &  H.  -  Quint.  f.  Fl.  m.  2  V.  A.  Vlle.  op.  47.  Berlin,  Schlesinger.  —  Potp. 
f.  Fl.  (Freischütz),  op.  48.  ebend.  —  Adagio  et  Pol.  p,  Clarinette  et  Pf.  op.  49.  ebend. 
1824,  —  Div.  p.  Pf.  op.  52.  Berlin,  Christiani  (Hamburg,  Steinmetz).  —  Rond.  p.  Pf. 
op.  53.  ebend.  —  Var.  (Tb.  a.  d.  Zauberflöte),  op.  54.  ebend.  1825.  —  Uebungsstücke 
im  leichten  und  augenehmen  Stjl,  f.  Pf.  op.  56.  ebend.  —  3  Märsche  f.  Militair-Mus. 
op.  58.  Berlin,  Laue  1826  (Lpz.  Hoffmeister).  • —  Son.  p.  Pf.  in  F,  op.  62.  ebend,  — 
Festmarsch  zur  Vermählung  des  Prinzen  Carl  v.  Pr.  1828,  op.  63.  Berlin,  Cosmar  & 
Krause  (Berlin,  Schlesinger).  —  24  Preludes  fac.  et  br.  p.  Pf.  op.  63.  Berlin,  Schle- 
singer. —  Tyrolienne  (Fiancee)  var.  iu  B,  op.  76.  Berlin,  Trautwein.  —  Les  charmes 
de  Tivoli  de  Berlin  en  Hiver,  arr.  p.  Pf.  op.  77.  u.  78.  liv.  1.  2.  ebend.  —  Die  Rück- 
kehr der  Nachtigall,  dram.  Fant,  über  Favorit-Arien  der  Dem.  Henr.  Sontag,  op.  7  9. 
ebend,  —  Var.  (Tyrolienne  de  l'Op.  la  fiancee)  p,  mus.  militaire,  op,  80.  Lpz.  Br,  &  H. 
1830.  —  3  Marches  milit.  p.  Pf.  k  4m.  op.  88.  Berlin,  Wagenführ.  —  8  Märsche  f. 
Infanterie-Musik,  Sr.  Maj.  d.  Kaiser  Franz  v.  Oesterreich  ded.  op.  92.  Berlin,  Trautwein 
1833.  —  Var.  (Schweizermarsch)  f.  Pf.  in  F,  op.  96.  ebend.  —  8  Märsche  f.  Infanterie- 
Musik,  op.  102.  Berlin  beim  Autor  1835.  —  8  do.  op.  104.  Berlin,  Bock.  —  Souv. 
du  Bai,  Div.  p.  Pf.  op.  105.  ebend.  —  Ohne  Opus-Nummer  erschienen:  6  Contretänze 
a.  Wilh.  Teil,  f.  Pf.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Contretänze  a,  Andreas  Hofer,  Cotillon  a.  Cor- 
radino,  u.  do.  d.  weisse  Dame.  Berlin,  Schlesinger.  —  Cotillon  a.  d.  diebische  Elster, 
Barbier  v,  Sevilla.  Lpz.  Hofimeister.  —  Cotillon  a.  Figaro.  Hamb.  Steinmetz,  —  do.  Fra 
Diavolo  u,  Andr.  Hofer.  Berlin,  Schlesinger.  —  do.  l'Italiano  in  Algieri.  Lpz.  Hoffmeister. 

—  do.  en  forme  de  Rond.  de  l'Op.  Oberon,  ebend,  —  Ermunterung  für  die  Jugend  a. 
Motiven  beliebter  Opern,  6  Lieferungen,  Berl.  Trautw.  —  Flora-Wlzr.  Berl.  Brandenburg. 

—  6  Masurkas,  ebend,  —  Pausen-Wlzr.  (a.  d.  Barbier).  Berlin,  Päz.  —  Polon.  a.  Ottavio 
Pinelli,  Berlin,  Schlesinger.  —  Tänze  f.  d.  eleg.  Welt,  1.  Lief.  Berlin,  Trautw.  —  Valse 
d'Echo  de  l'Op.  Euryanthe.  Lpz,  Hoffmeister,  —  Waffentanz  der  Amazonen,  Berl.  Trautw. 

—  Walzer-Gal.  u.  Mazurka  a.  Robert  d.  Teufel.  Berl.  Schlesinger.  —  Zephir- Walzer. 
Berl.  Trautw.  —  Conc.  f.  2  Wldlirn.  m.  Orch.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Neueste  Berliner  Lieb- 
lingstänze f.  8-  od.  12stimm.  Orch.  10  Hefte.  Berl.  Schlesinger.  —  do.  28—33.  Heft, 
ebend.  —  10  Trios  f,  3  Wldhru,  CTh,  a.  d.  Freischütz),  ebend.   -   6  Duos  f,  2  Wldhrn, 


Neithardt.   —  Neümann.  393 

Lpz,  Br.  &  H.  —  Potp.  a.  d.  Freischütz  f.  Pf.  Hamb.  Steinmetz.  —  Handstücke  f.  an- 
gehende Claviersj)ieler,  3  Hefte.  Berl.  Trautw.  —  Lied  des  Meermädchens  a.  Oberon, 
f.  Pf  ebend.  —  Rond.  p.  Pf.  Berl,  Schlesinger.  —  Amüsement  sur,  la  fille  du  Regiment. 
Berl.  Challier.  —  Rondol.  (d.  Gott  u.  d.  Bayadere).  Berl.  Bethge.  —  Sonatine.  Hamb. 
Steinmetz.  —  Berliner  Tivoli-Musik,  1  Heft.  Berl.  Trautw.  —  Aufforderung  zum  Tanze, 
Hft.  1.  2.  Berl.  Wagenführ.  —  Var.  aus  bei.  Themas.  Hamb.  Steinmetz.  —  Berliner  Car- 
nevals-Tänze,  8  Hefte,  ebend.  —  Berliner  Tivoli-Musik,  Berl.  Trautw.  — ■  Les  charmes 
du  Carneval  de  Berlin,  Call.  1.  2.  Berl.  Schlesinger.  —  Les  charmes  du  Tivoli,  Choix  de 
Danses  etc.  2  Hfte.  Berl.  Trautw.  —  6  Contredanses  des  Op.  Alcidor,  Ma9on,  Dame 
blanche,  Figaro.   Lpz.  Hoflfmeister.  —  Contretänze  (d.  Gott  u.  d.  Bayadere).  Berl.  Trautw. 

—  8  Märsche  f.  d.  Infanterie,  dem  Kriegsminister  v.  Witzleben  ded.,  ebend.  —  Mehrere 
Armeemärsche  f.  d.  Infanterie.  Berl.  Schlesinger.  —  Märsche  des  Garde-Schützen-Bat.  f. 
Pf.  Berl.  Gröbenschütz.  —  6  Märsche  f.  d.  Infanterie,  d.  Könige  Friedr.  Wilh.  III.  ded. 
Berl.  Trautw.  —  Sinf.  in  Cdur  f.  gr.  Orch.  —  Huldigungsmarsch  zur  Feier  des  15.  Oct. 
1840.  Berlin,  Trautwein  1840. 

Herausgegebene  Sammlungen.  1.  Musica  saera,  Sammlung  religiöser  Gesänge 
älterer  und  neuerer  Zeit,  zum  bestimmten  Gebi'auch  des  K.  Dom-Chors.  7  Bde.  Berlin, 
Bote  &  Bock.  —  2.  Choräle  zum  Kirchengebrauch  für  das  K.  preuss.  Kriegsheer.  Berlin, 
Reimer.  —  3.  Der  Liederfreund,  Sammlung  ausgewählter  Lieder  f.  Schule  u.  Haus,  mit 
1-,  2-  u.  3stimm.  Singweisen,  Hamburg,  Nolte  &  Köhler  1859,  enthält  232  geistliche  und 
weltliche  Lieder. 

IVeitltardt  (Gottlieb),  Staabs-Hautboist  des  Musik-Chors  der  Garde-Artillerie- 
Brigade  zu  Berlin  bis  1838,  ward  hierauf  als  Stempel-Revisor  zu  Berlin  angestellt.  Er 
ist  der  Bruder  A,  Neithardt's. 

Tänze  etc.  Augusten- Walzer  f.  Pf.  Berlin,  Brandenburg.  —  Rondo  p.  Pf.  op.  2. 
Berhn,  Cosmar  &  Krause.  —  Amüsement  (la  fille   du  Regiment)   p.  Pf.   Berlin,  Challier. 

—  Beliebter  Wiener-Schnellsegler-Wlzr.  f.  Pf.  arr.  op.  26.  Berhn,  Müller. 

IVesslet*  ("IWiHi.),  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geboren  zu  Guben,  erhielt  seine  mu- 
sikalische Ausbildung  als  Schüler  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  von  1845 — 47, 
und  liess  sich  hierauf  als  Musiklehrer  daselbst  nieder.  Mehrere  grössere  Musikstücke 
seiner  Compositionen  sind  in  Berlin  zur  Aufführung  gekommen,  darunter  ein  Sancta  Maria 
f.  8  Stimmen  a  Capeila  1845;  die  Motette:  Dir  trau'  ich,  Gott,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  1847 
in  d.  K.  Akademie  d.  Künste  aufgef.;  ein  Benedictus  1848;  eine  idyllische  Cantate,  von 
Kannegiesser,   f.  4stimm.  Chor  1849  etc.  —  Herausgegeben  sind  von  ihm: 

3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Aufblicken.  2.  Beharren.  3.  Lied  des  Harfners).  Berl.  Challier. 
In  den  von  Pax  herausgegebenen  „Die  christlichen  Festzeiten",  Lpz.  Br.  &  H.  ist  von  Nessler 
No.  19.  Pfingstlied  v.  J.  H.  Wessenberg:  Den  Frieden,  den  die  Welt  nicht  giebt, 

IVestler  (J.  C),  K.  Kammermusikus  und  Violoncelhst  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin,  ward  um  1806  beim  Orchester  des  National-Theaters  angestellt  und  starb  zu  An- 
fang des  Jahres  1837  in  Folge  eines  Beinbruchs  zu  Berlin. 

IVeuff  od.  Ifeufe  (AujstBStiii),  K.  Kammermusikus  und  Flötist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  von  1754  —  92,  war  zu  Gratz  geboren  und  ein  Schüler  des  berühm- 
ten Quanz. 

ÜVeugebauei*  (Carl),  Musiklehrer  zu  Berhn.  Geb.  zu  Medzibor  in  Schlesien, 
erhielt  seine  musikalische  Ausbildung  als  Eleve  der  K,  Akademie  der  Künste  zu  Berlin, 
bekam  1853  als  solcher  die  akademische  Medaille  und  liess  sich  nach  Vollendung  seiner 
Studien  als  Musiklehrer  zu  Berhn  nieder.  Von  seinen  grösseren  Compositioneu  ward 
1852  eine  Messe  theilweise  aufgeführt.  Von  seinen  Ciavier -Compositionen  erschienen; 
Die  Wellen,  Phantasie.    Berhn,  Weiss.   —  Idylle,  ebend.  —  4  deutsche  Walzer,  ebend. 

—  Loreley,  Romanze,  op.  5.  ebend.  —  Anna-  und  Elisabeth- Wlzr.  Berlin,  Challier. 

ÜVenniann  (A.)>  K.  Kammermusikus  und  Contra -Bassist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin,  ward  um  1816  bei  derselben  angestellt  und  starb  1825  zu  Berlin. 

IVeaukaiiii  (Carl).  Geboren  den  27.  Mai  1822  zu  Berhn,  trat  daselbst  als 
Trompeter   in  das   Musik- Chor   des   K.   Alexander -Regiments   den  6.  Februar  1842   ein, 

50 


394  Nichelmann. 

machte  den  Feldzug  in  Schleswig  mit,  ward  d.  21.  Juli  1848  zum  Staabs-Hautboisten 
des  Garde -Schützen -Bataillons  ernannt,  und  ging  im  Februar  1859  als  Musik -Director 
nach  Hamburg  zum  dortigen  Jäger-Bataillon. 

jüTicIielnianBia  (CSiristopli),  K.  Kammermusikus  und  Clavicembalist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  den  13.  August  1717  zu  Treuenbriezen,  erhielt  den  ersten 
Unterricht  im  Ciavierspiel  von  Andreas  Schweinitz  und  nach  dessen  Tode  von  dem  Stadt- 
Organisten  Math.  Christoph  Lippe;  im  Singen  von  dem  Kantor  Joh.  Pet.  Bubel  daselbst. 
Im  Jahre  1730  kam  er  auf  die  Thomasschule  in  Leipzig,  wo  er  ein  Schüler  Seb.  Bach's 
ward  und  den  Umgang  Wilh.  Friedemann  Bach's  genoss.  -  Von  hier  ging  er  nach  Ham- 
burg, wo  er  Keiser,  Telemanu  und  Mathesson  kennen  lernte;  von  dem  erstem  erhielt  er 
Unterweisungen  in  der  theatralischen  Musik,  der  zweite  machte  ihm  den  Unterschied 
zwischen  der  italienischen  und  französischen  Musik  anschaulich,  der  dritte  ertheilte  ihm 
Unterricht  im  Recitativstyl.  Von  Hamburg  aus  ging  er  als  Musiklehrer  in  die  Dienste 
des  Grafen  Rantzau,  der  bei  Oldenburg  ein  Gut  besass,  kehrte  jedoch  bald  wieder  nach 
Hamburg  zurück.  Nachdem  er  im  Jahre  1738  auf  kurze  Zeit  seine  Vaterstadt  besucht, 
wandte  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  als  Secretair  in  die  Dienste  des  Grafen  Barfuss  trat, 
den  er  jedoch  wieder  verhess,  als  der  Graf  1739  nach  Preussen  reiste.  In  Berlin  nahm 
er  nun  noch  bei  Quanz  Unterricht  im  Contrapunkt,  und  versuchte  sich,  durch  Graun  an- 
geregt, in  der  Vocal-Composition.  Um  eine  Reise  nach  England  anzutreten,  begab  er 
sich  1744  nach  Hamburg,  war  aber  kaum  hier  angelangt,  als  er  vom  Könige  Friedrich 
d.  Grossen  als  2ter  Cembelist  in  die  K.  Kapelle  nach  Berlin  berufen  ward  und  daher 
zurückkehrte.  Er  blieb  bis  1756  in  der  K.  Kapelle  und  nahm  hierauf  den  Ab- 
schied, worauf  er  in  Berlin  privatisirte ,  wo  er  den  20.  Juli'  1762  in  ärmlichen  Verhält- 
nissen starb. 

Opern.  1.  II  sogno  di  Scipione,  Op.*)  n.  Metastasio,  d.  27.  März  1746  im  Schloss- 
Theater  zu  Berlin  aufgeführt.  2.  Galatea,  Schäferspiel,  von  Vilati  (hierzu  schrieb  auch 
dBr  König  und  Quanz  einige  Musikstücke). 

Lieder  u.  Gesänge.     In  den  von  Marpurg  herausgegebenen  „Neue  Lieder  zum  Singen 
am  Ciavier,  Berlin  1756"  das  Lied  No.  13.  So  kehre  wieder  zurück,    v.  Zachariä.  —  In  den 
geistlichen    Oden,   in   Melod.    gesetzt    von   einigen   Tonkünstlern   Berlins.    Berlin,   Voss    1758. 
No.  24.  Die  Unsterblichkeit,  v.  Lange:  Voll  heil'ger  Lust.  —  In  den  geistl.,  moral.  und  welt- 
lichen Oden  von  verschiedenen  Componisten.  Berlin  bei  Lange  1758.     No.  18.  Passionsgedicht 
V.  Langen:  Da  fängst  du  Jesus.  —  In  den  Ciavierstücken  nebst  einigen  Oden  von  verschie- 
denen Tonkünstleru.  Berlin,  Birnstiel  1760.  No.  11.  Einsame,  angenehme  Weste.    No.  12.  Ein 
Geist,  der  sich  zu  keiner  Zeit;  im  2ten  Tbl.  ders.  No.  4,  Singst  du  nicht  einmal  wieder. 
Ciavierstücke.     La    Gaillarde    et  la   Tendre    (mus.  Allerlei  1761).    —    3  Son.  (in 
C.  P.  E.  Bach's,  Händel's  u.  Nichelmann's  Son.  u.  Fugen).  Berlin,  A.  Wever  1774.  2.  Aufl. 
—  In  den  Ciavierstücken  etc.  ein  Rondo.   Berlin,  Birnstiel  1760.  —  12  Son.  f.  Clav,  in 
2  Lief.   Nürnberg. 

Theoretische  Werke.  1.  Die  Melodie,  nach  ihrem  Wesen  sowohl,  als  nach 
ihren  Eigenschaften,  mit  22  Kupfertafeln  (122  Notenbeispielen)  mit  dem  Motto:  Ars,  cum 
a  natura  profecta  sit,  nisi  natura  moveat  ac  delectet,  nihil  saue  egisse  videtur,  dem  Kö- 
nige Friedrich  v.  Preussen  ded.  Danzig,  Joh.  Christian  Schuster  1755,  enthält  ohne  De- 
dication,  Vorbericht  und  Kupfertafeln  175  S.  Der  Inhalt  besteht  aus  63  Capiteln,  in 
denen  er  Alles,  was  zur  Melodie  gehört,  gründlich  abhandelt,  und  endlich  zu  beweisen 
sucht,  dass  in  der  Composition  nur  diejenigen  Stellen  vorzügHch  gefallen ,  wo  nicht  nur 
die  Melodie  für  sich  allein,  sondern  auch  zugleich  die  Harmonie  die  Absicht  des  Com- 
ponisten ausdrückt,  unterstützt  und  empfinden  lässt**).  Wider  dies  Werk  schrieb  ein 
Ungenannter  unter  dem  Namen  Caspar  Dünkelfeind:  „Gedanken  eines  Liebhabers  der 
Tonkunst  über  Hrn.  Nichelmann's  Tractat  von  der  Melodie.  16  S.  Nordhausen  d.  1.  Juli 
1755,  worauf  N,  mit  folgender  Schrift  antwortete:  2.  Die  VortreflPlichkeit  des  Hrn. 
C.  Dünkelfeind  über  die  Abhandlung  von  der  Melodie,  in's  Licht  gesetzt  von  einem 
Musikfreunde.  16  S.  in  4.  Diese  Antwort  erschien  nicht  unter  seinem  Namen  und  ist 
er  nur  der  muthmassliche  Verfasser. 


*)  Nacli  Plümicke's  Theatergeschiclite  eine  Serenade. 
**)  In  Forkers  Literatur  der  Musik  ist  der  Inhalt  der  einzelnen  Capitel  angegeben. 


Niclas.  —  Nicolai.  395 

nriclas  (iSopliie  Marie).  Geb.  zu  Montfort  am  Bodensee  1760*),  betrat  1778 
nach  einigen  Nachrichten  zu  Stuttgart,  nach  andern  als  Delia  (die  drei  Sultaninnen)  zu 
Berhn  zuerst  die  Bühne.  Um  das  Jahr  1782  war  sie  beim  Döbbehn'schen  Theater  in 
Berlin  engagirt  und  trat  daselbst  in  folgenden  Rollen  auf: 

Doris  (Urtheil  des  Midas) ;  Hannchen  (Fassbinder);  Stella  (die  Fraskatanerin) ;  Zemire  (Zemire 
undAzor);  Louise  (Deserteur);  Isidore  (Adrast  und  Isidore);  Flavia  (P^ifersucht  auf  der  Probe) 
Miranda  (d.  Sturm);  Leonore  (d.  Missverständniss);   Constanze  (Belmout  u.  Constanze,  v.  Andre) 
Cephalide  (d.  samnitische  Vermählung);  Blanka  (Irrwisch);  Julie  (d.  Liebhaber  als  Automat) 
Arsene  (d.  schöne  Arsene);  Julie  (Julie  u.  Romeo)  etc.    — 
Später  ward  sie  um  1784  als  erste  Kammersängerin  zum  Markgr.  Theater  nach  Schwedt 
berufen ;   kehrte  nach  Auflösung  des  dortigen  Theaters  nach  Berlin  zurück ,  wo  sie  auch 
bei  der  K.  italienischen  Oper  beschäftigt  ward,  und  u.  a.  1788  als  Cassiope  (Andromeda), 
1791  als  Aristea  (Olympiade),  1793  als  Comodocea  und  Venere  (Aeneas)  auftrat.    Mozart 
war  während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin    viel   in   ihrem   Hause.     Als   Fasch   die    Sing- 
Akademie  stiftete,   gehörte    sie    zu   den    ersten  Mitghedern    derselben   und   nahm  an  den 
Uebungen  bereits  1790  Theil.     Später  verheirathete  sie  sich   mit  dem  Auditeur  Troschel 
und    verliess    hierauf   Berlin,    —    Ihr   Bild,   gest.    v.    Berger,    in   gr.    u.   kl.    8.    erschien 
Berlin  1779. 

IVicoiai  (CarJ).  Geboren  zu  Königsberg  i.  Pi*.  den  29.  October  1785;  machte 
Kunstreisen  nach  Polen,  Russland  und  Oesterreich,  und  war  abwechselnd  Gesanglehrer 
und  Tenorist  bei  verschiedenen  Theatergesellschaften.  Im  Jahre  1830  gab  er  in  Posen 
Concerte  und  liess  sich  dort  als  Sänger,  Componist  und  Ciavierspieler  hören.  Später 
Hess  er  sich  in  Berhn  nieder  und  kündigte  dort  Unterricht  in  der  theoretischen  und 
praktischen  Musik  an.  Er  starb  zu  Berlin  den  2,  April  1857.  Er  ist  der  Vater  von 
0.  Nicolai.  Ausser  einer  Oper:  „Artarxerxes"  hat  er  Lieder,  Ciavierstücke  etc.  compo- 
nirt;  erschienen  sind  unter  seinem  Namen:  Das  Vaterunser,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  10. 
Hannover,  Nagel  1839.  —  Der  alte  Walzer,  Ged.  v.  Stolle,  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  9.  ebend. 
1838.  —  Introd.  et  Polon.  p.  Pf.  k  4m.  op.  4.  Lpz.  Br.  &  H.  1834. 

IViffiolai  (Friedrich  Christoph),  Buchhändler  zu  Berlin,  Mitglied  der-Aka- 
demie  der  Wissenschaften  daselbst  und  der  pfalz -bayerischen  Akademie  zu  München, 
Geb.  zu  Berlin  den  18.  März  1733,  ward  1799  Mitglied  der  Akademie  zu  Berlin.  In 
seiner  Sammlung  vermischter  Schriften,  6  Bände  1759  -  63  sind  sehr  viel  Aufsätze  über 
Musik  enthalten;  ebenso  findet  man  in  seiner  „Beschreibung  von  Berlin  und  Potsdam" 
Berlin  1769,  2.  Aufl.  1779  viele  musikalische  Nachrichten.  Im  Scherz  hat  er  sich  auch 
als  Componist  bekannt  gemacht;  er  gab  heraus:  „Eyn  feyner  kleyner  Almanach  vol 
schönerr  echterr  liblicherr  Volkslieder,  lustigerr  Reyen  vnndt  kleglicherr  Mordgeschichte, 
gesungen  von  Gabriel  Wunderlich  weyl.  Benkelsengernn  zu  Dessaw,  herausgegeben  von 
Daniel  Säuberlich,  Schustern  tzu  Ritzmück  ann  der  Elbe.  Ister  Jahrg.  Berlynn  vndt 
Stettjnn,  verlegt  Fr.  Nicolai  1777,  2ter  Jahrg,  ebend."**).  Folgende  Melodien  sind  von 
Nicolai  selbst: 

Ister  Jahrg.  No.  16:  Eyn  hibsch  Lyd  tzum  Abschit:  Wollust  in  den  Meyen;  No.  18.  Eyn 
lustig  Lyd  von  eym  Pawren  vndt  seyn'm  Weybe:  Es  hatt  eyn  Pawr  eyn  junges  Weyb;  No.  21. 
Eyn  klegliche  Mordgeschichte  von  ey'm  Herrn:  Es  reyt  eyn  Herr;  No.  22.  Eyn  lustiges  Lyd 
von  ey'm  Meydleyn  vnndt  drey  Eösleyn  Ym  Ton:  Es  reyt  eyn  Herr;  No.  23.  Eyn  klegliches 
Lyd  von  ey'm  Frewleyn  vnndt  sey'm  Bulen:  Ich  stund  an  eynem  Morgen;  No.  28.  Eyn  ßeyen 
von  einer  Jungkfraw:  Die  Fassnaacht  bryngt  vnns  Frewden;  No.  29.  Eyn  Schlottfeger  Lyd: 
'S  Morgens  wenn  ich  fru  ufstee,  vnndt  den  Schornsteyn  fegen  gee.  —  Im  2ten  Jahrg  No.  16. 
Eyn  schlesisch  Bawrenlyd:  Matz  der  hoat  a  Dautelsack;  No.  17.  Eyn  Lyd  vomFreyen:  Wilt 
du  nychts  vom  Freyen  hören?  No.  29:  Eyn  Lyd  vom  grymmen  Tode  vnndt  eym  Meydleyn: 
Es  ging  eyn  Meydleyn  zarte;  No.  30.  Ein  lustigk  Pawrenlyd:  Ych  bynn  eyn  freyer  Pawers- 
knecht:  No.  31.  Eyn  Lyd  vom  feynem  Lyeh.  — 


*)  Nach  Gerber  und  Eeichard's  Theater- Almanach  auf  das  Jahr  1785;    dagegen  nach  den 
Annalen  des  Theaters,  4.  Hft.  Berlin,  Maurer  1789,  p.  83:  zu  Tettnang  in  Schwaben  1761. 

**)  Kretschmer  hielt  diese  Melodien  irrthümlich  für  Volksmelodien ;  eine  Notiz  über  Nicolai's 
Autorschaft  siehe  Nicolai's  Leben,  v.  Göcking.  Berlin  1820,  p.  95.  Ein  Exemplar  dieses  jetzt 
seltenen  Liederbuches  befindet  sich  in  der  K.  Bibl.  zu  Berhn,  ein  anderes  hat  Hr.  L.  Erk. 

50* 


396  Nicolai. 

Vielleicht  ist  N.  auch  der  Componist  von  folgendem  Stück:  Das  Geburtsfest,  Schausp. 
m.  Ges.  in  3  A.  Musik  v.  Nicolai,  d.  6.  Aug.  1778  im  Döbbelin'schen  Theater  zu  Berlin 
gegeben.  N.  starb  nach  kurzer  Krankheit  den  6.  Januar  1811  zu  Berhn.  Seine  Buch- 
handlung ward  von  seinem  Schwiegersohne,  Dr.  Parthey,  fortgeführt.  Zu  seinem  Ge- 
dächtnisse veranstaltete  die  Sing-Ak-edemie,  deren  Mitglied  er  auch  längere  Zeit  gewesen, 
eine  Trauerfeier.  Sein  Bild  erschien  in  schwarzer  Kunst,  v.  Heyd;  ferner  sc.  v.  Geyser, 
Chodowiecki  del. 

ÜVicolai  (GiBStav  Ales.  Wilh.),  Componist  und  musikalischer  Schriftsteller. 
Geboren  zu  Berlin  den  28.  Mai  1795,  Sohn  des  im  Jahre  1820  daselbst  verstorbenen 
Geheimraths  und  Seehandlungs -Directors,  ward  zu  Königsberg  i.  d.  Neumark  erzogen, 
wo  er  das  dortige  Gymnasium  besuchte  und  in  der  Musik  den  Unterricht  des  Organisten 
Gracht  genoss,  kam  im  Jahre  1812  nach  Berlin  zurück,  um  noch  kurze  Zeit  das  graue 
Kloster  zu  besuchen  und  im  Pianofortespiel  den  Unterricht  J.  P.  Schmidt's  benutzen  zu 
können  und  zog  dann  1813  als  freiwilHger  Jäger  mit  in's  Feld,  musste  aber,  nachdem 
er  den  Schlachten  von  Gross-Görschen  und  Bautzen,  und  dem  Gefechte  von  Haynau 
beigewohnt,  wegen  schwächlicher  Gesundheit  in's  Vaterhaus  ziu-üokkehren.  Hierauf  stu- 
dirte  er  in  Breslau,  wo  er  in  der  Musik  den  rühmlichst  bekannten  Berner,  mit  dem  er 
sich  innig  befreundete,  zum  Lehrer  hatte,  und  zuletzt  in  Halle,  wo  er  im  Umgange  mit 
Naue  verkehrte.  Dann  war  er  3  Jahre  hindurch  Eeferendarius  beim  Oberlandesgerichte 
in  Naumburg  a.  d.  Saale,  wo  gemeinschaftliche  Verehrung  Beethoven's  ihn  mit  A.  B.  Marx 
in  geistige  Berührung  brachte.  Im  Jahre  1820  ging  er  als  Divisions-Auditeur  nach  Berlin, 
wo  er  seit  1843  als  Privatgelehrter  lebt. 

Sowohl  während  seiner  amtlichen  Thätigkeit,  als  später,  hat  er  vielfach  als  musika- 
lischer Schriftsteller,  insbesondere  im  Gebiete  der  Kritik,  gewirkt  und  dabei  die  musika- 
lisch-poetische Eichtung  eingeschlagen.  Mehrere  Jahre  hindurch  war  er  Mitarbeiter  der 
von  Marx  redigirten  Berliner  musikalischen  Zeitung;  während  der  Jahre  1825-  40  Musik- 
Keferent  der  verschiedensten  belletristischen  Journale  des  In-  und  Auslandes  ,  während 
der  Jahre  1844  —  48  Mitarbeiter  der  bei  Schuberth  in  Hamburg  damals  erschienenen 
kleinen  Musikzeitung.  Mit  Spontini  stand  N.  in  den  freundschaftlichsten  Beziehungen; 
Umarbeitungen  und  Zusätze  zu  den  Texten  einzelner  Spontini'scher  Opern  sind  von  ihm. 
Sein  laugjähriger  Umgang  mit  Spontini,  mit  Kaupach  und  dem  bühnenkundigen  Baron 
V.  Lichtenstein  während  der  Blüthezeit  der  Berliner  Oper,  machte  ihn  mit  dem  Wesen 
des  musikalischen  Dramas  und  mit  den  Erfordernissen  der  musikalischen  Dichtkunst  ver- 
traut; seine  Erfahrungen  und  Ansichten  in  dieser  Hinsicht  theilte  er  in  seinem  Aufsatze 
über  musikalische  Dichtkunst  (Arabesken  für  Musikfreunde)  mit,  und  gab  zu  gleicher 
Zeit  mehrere  Gedichte  als  Beläge  für  seine  Theorie.  Sein  Oratorium  ,,Die  Zerstörung 
von  Jerusalem'- •,  wofür  ihm  König  Friedr.  Wilh.  III.  eine  goldene  Dose  verehrte,  ist  von 
C.  Löwe  componirt  und  1833  in  Berlin  unter  Spontini's  Leitung  aufgeführt  worden;  ebenso 
kam  sein  Oratorium  „Johannes  der  Täufer",  componiit  von  Markull,  1847  in  der  Sing- 
Akademie  zur  Aufführung;  für  Leon  St.  Lubin  schrieb  er  das  Gedicht  ,,Die  Weltfahrt", 
dessen  Composition  der  Schwanengesang  des  Dahingeschiedenen  war,  und  für  Th.  Kullack 
1852  eine  lyrisch-dramatische  Dichtung:  „Die  bezauberte Eose"  nach  E.  Schulz;  ferner  ist 
N.  der  Verfasser  mehrerer  (unten  angegebener-)  Kunstromane;  auch  finden  sich  ausser 
diesen  eine  Menge  Novellen  in  verschiedenen  Zeitschriften  zerstreut,  welche  theilweise 
gleichfalls  musikalischen  Inhalts  sind.  Im  Jahre  1833  machte  er  eine  Eeise  nach  Italien, 
in  deren  Folge  er  sein  so  vielfach  besprochenes  Werk:  ,, Italien,  wie  es  wirklich  ist". 
Lpz.  0.  Wigand  1834.  2.  Aufl.  1835  herausgegeben.  Da  das  Werk  auch  die  Kehrseite 
jenes  Landes  aufdeckte ,  so  ward  es  von  den  schwärmerischen  Verehrern  Italiens  bitter 
angefeindet;  doch  fand  es  auch  von  vielen  Seiten  Anerkennung  und  vom  Könige  Friedr. 
Wilh.  III.  erhielt  N.  dafür  die  goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft.  Auch  dies 
Werk  enthält  in  musikalischer  Hinsicht  interessante  Notizen.  N's.  dienstliche  Thätigkeit 
nahm  seine  Kräfte,  insbesondere,  nachdem  man  ihn  während  der  Jahre  1830  —  38  bei 
den  Arbeiten  der  Gesetzrevision  hinzugezogen,  so  völlig  in  Anspruch,  dass  er  zur  Schrift- 
stellerei  und  Composition  nur  wenige  Erholungsstunden  verwenden  konnte.  Diese  unge- 
wöhnlichen Anstrengungen,  häusliche  Leiden  aller  Art,  und  überhaupt  die  traurigsten 
Lebenserfahrungen  haben  seine  Gesundheit  tief  erschüttert  und  ihn,  wie  es  scheint,  für 


Nicolai.  397 

immer  verstummen  lassen.     —     Von    seinen  Compositionen    und   musikalischen   Schriften 

erschienen: 

Gesänge  f.  1  Sgst.  m.  Begl.  d.  Pf.  Die  Sängerfahrt,  v.  E.  Schulz,  op.  1.  Berlin, 
Wagenführ  1836.  —  Das  Mädchen  am  Ufer,  Ballade  n.  d.  Engl.:  Es  hob  das  Meer  sich 
brausend,  op.  2.  ebend.  —  12  Balladen,  v.  Uhland,  in  5  Heften  (Istes  Hft. :  1.  Siegfried's 
Schwert:  Jung'  Siegfried  war  ein  stolzer  Knab'.  2,  Die  drei  Lieder:  In  der  hohen  Hall', 
op.  3.  2tesHft.:  3.  Die  Vätergruft:  Es  ging  wohl  über  die  Haide.  4.  Die  Nonne:  Im  stillen 
Klostergarten.  5.  Das  Ständchen:  Was  wecken  aus  dem  Schlummer  mich,  op.  4.  3tes  Hft.; 
6.  Abschied:  Was  klinget  und  singet.  7.  Das  Reh:  Es  jaget  ein  Jäger,  op.  5.  8.  Des  Kna- 
ben Tod:  Zeuch  nicht  den  dunkeln  Wald  hinab.  9.  Der  Sieger:  Anzuschauen  das  Turnei, 
op.  6.  ötes  Hft.:  10.  Die  Rache:  Der  Knecht  hat  erstochen.  11.  Der  Traum:  Im  schönsten 
Garten  wallten.     12.  Der  gute  Kamerad:  Ich  hatt'  einen  Kameraden,  op.  7.).    Berlin,  Cranz. 

—  Des  Hauses  letzte  Stunde,  Ballade  v.  Saphir:  Im  Garten  zu  Schönbrunn,  op.  9.  ebend. 
1839.  —  Harald,  Ballade  v.  Uhland:  Vor  seinem  Heergefolge,  op.  10.  ebend.  1839.  —  2  Bal- 
laden V.  Uhland  (1.  Das  Schloss  am  Meer.  2.  Sängers  Vorüberziehen),  op.  11.  ebend.  — 
2.  Romanzen  (1.  Der  nächtliche  Ritter.  2.  Das  Schifflein),  op.  12.  Hamburg,  Schuberth.  — 
Des  Seilers  Tochter,  Ballade  v.  Ferrand:   Er  sass  in  wüster  Gesellen  Kreis,  op.  14.  ebend, 

—  Belsazar:  Die  Mitternacht  zog  näher,  Ballade  v.  Heine,  op.  18.  ebend.  —  Der  Liebe 
Lust  und  Leid,  Liederkranz  v.  Genzel  (1.  Sehnsusht:  Auf  der  Erde  steht  der  Himmel.  2.  Lie- 
beständelei: Weisst,  was  mein  Liebchen  macht,  3.  Erwartung:  Kennst  du  meine  schönste 
Stunde.  4.  Liebesseligkeit:  Stern,  du  schaust  so  lüstern.  5.  Liebesleid:  Was  strömt,  o  Him- 
mel. 6.  Entsagung:  Es  ist  vorbei),  o  p.  19.  ebend.  —  3  Balladen  (1.  Das  Turnier.  2.  Das 
Schwert.  3.  Der  Jäger),  op.  20.  ebend.  —  6  Lieder  des  Königs  Ludwig  v.  Bayern,  op.  21. 
ebend.  —  6  Lieder  (1.  Aus  dem  Sohn  der  Wildniss.  2.  Frohsinn.  3.  Frauenliebe.  4.  Die 
Nonne  in  Himmelspforten.  5.  Reiters  Morgengesang.  6.  Lenzverjüngung),  op.  2  2.  ebend.  — 
6  Lieder  v.  0.  v.  Deppen  (1.  Abschied.  2.  Vöglein.  3.  Sehnsucht.  4.  Aufforderung  zum 
Küssen.  5.  Stille  Liebe.  6.  Weinlied),  op.  2  7.  ebend.  —  Der  Königssohn,  Ballade  v.  Uhland 
(auch  als  op.  2  0.  bezeichnet),  ebend.  —  Ferner  einzelne  Sachen  im  „Omnibus  für  Ge- 
sang" ebend. 

Instrumental-Musik.  Bagatelles  p.  Pf.  k  4m.  op.  8.  Berlin,  Cranz.  Ferner 
ward  eine  Symphonie  f.  gr.  Orch.  in  D  1835  im  K.  Opernhause  und  eine  Symphonie  in 
Cdur  in  einem  Concerte  in  Berlin  aufgeführt. 

Kunstromane.  1.  Die  Geweihten,  od.:  Der  Kantor  aus  Fichtenhagen,  Humoreske. 
2  Bde.  Berlin,  Schlesinger  1829.  2.  Aufl.  1846.  8.  —  2.  Arabesken  für  Musikfreunde 
(1.  Bd.:  Der  Musikfeind,  ein  Nachtstück.  2.  Bd.:  Das  Musikfest  zu  Ephyrä,  Schwank). 
Leipz.  Wigand  1835.  1838.  8.  —  4.  Jeremias,  der  Volkscomponist,  eine  humoristische 
Vision  aus  dem  25.  Jahrhundert.  Berlin,  Wagenführ  1830. 

IVicolai  (Otto),  K,  Kapellmeister  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin,  Ritter  des  rothen 
Adler-Ordens  4.  Kl.,  Inhaber  der  grossen  goldenen  Medaille  für  Kunst,  und  ordentliches 
Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin.  Geboren  den  9.  Juni  1810  zu  Königs- 
berg i.  Pr.*),  Sohn  des  Musiklehrers  Carl  Nicolai,  von  dem  er  auch  den  ersten  Unter- 
richt in  der  Musik  erhielt.  Er  ging  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er 
in  der  Composition  den  Unterricht  Bernh.  Klein's  genoss.  Im  Jahre  1831  trat  er  in  die 
Sing-Akademie  und  übernahm  dort  am  27.  März  1831,  als  kurz  vor  der  Aufführung  der 
Passionsmusik  von  S.  Bach,  Hr.  Devrient  krank  ward,  dessen  Partie  des  ,, Christus",  sang 
sie  beinah  prima  vista  mit  grossem  Beifalle  und  machte  so  die  Aufführung  überhaupt 
möglich;  ebenso  sang  er  in  demselben  Jahre  die  Basspartie  in  Händel's  ,, Israel  in 
Egypten"  und  schrieb  mehrere  Compositionen  für  die  Sing-Akademie.  Am  14.  Februar 
1832  ward  er  ausserordentliches  Mitghed  der  Zelter'schen  Liedertafel,  für  die  er  eben- 
falls mehrere  Lieder  componirte.  Im  Jahre  1833  ward  N.  als  Organist  bei  der  K.  preuss. 
Gesandtschaft  in  Eom  angestellt,  und  benutzte  seinen  dortigen  Aufenthalt,  um  unter  Ka- 
pellmeister Baini's  Leitung  die  italienischen  Meister  zu  studiren;  im  Jahre  1835  ward  er 
von  dem  Vereine  der  Maestri  e  Professori  daselbst  zum  Ehrenmitgliede  ernannt.  Im 
Jahre  1838  übernahm  er  die  Stelle  eines  zweiten  Kapellmeisters  beim  Kärnthner  Thor- 
Theater  zu  Wien,  gab  dieselbe  aber  bald  wieder  auf  und  kehrte  bereits  1839  nach 
Italien  zurück,   wo   er  nun   mehrere  Opern  im   italienischen   Geschmack   zur  Aufführung 


*)  Nach  seinem  Grabdenkmal  auf  dem  Kirchhofe  in  der  Liesenstrasse,  nicht  wie  Schilling's 
Lexikon  irrthümlich  angiebt:  1809  zu  Berhn. 


398  Nicolai. 

brachte.  Im  Jahre  1842  ward  er  als  erster  Kapellmeister  zum  Kärntner  Thor-Theater 
berufen,  erhielt  1843  vom  Könige  von  Preussen  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst, 
und  1844  den  Eothen  Adler-Orden,  und  gründete  während  seines  Aufenthaltes  in  Wien 
eine  philharmonische  Gesellschaft.  Im  Jahre  1847  ward  er  als  Kapellmeister  bei  der 
K.  Oper  zu  Berlin  angestellt  und  trat  sein  Amt  mit  dem  Dirigiren  der  „Vestalin"  an, 
versah  es  jedoch  nur  kurze  Zeit,  denn  er  starb  bereits  den  11.  Mai  1849  zu  Berlin  an 
der  Zersprengung  eines  Blutgefässes  im  Gehirn,  nachdem  er  noch  kurz  vorher,  den 
28.,  April  1849,  zum  ordentlichen  Mitgliede  der  K.  Akademie  der  Künste  ernannt  war, 
welche  Ernennung  er  jedoch  nicht  mehr  erfuhi-.  Zu  seinem  Gedächtnisse  fand  in  der 
Sing-Akademie  eine  Trauerfeier  statt.  Im  Jahre  1851  erhielt  sein  Grab  einen  einfachen 
Denkstein.  Sein  letztes  grösseres  Werk:  „Die  lustigen  Weiber  von  Windsor"  ist  von 
allen  seinen  Compositionen  besonders  beliebt  geworden.  Sein  Bild,  lith.  v,  Kriehuber, 
mit  Facsim.  erschien  Wien  bei  Mechetti. 

Kirchenmusik.  1.  Agnus  Dei,  d.  12.  Dec.  1831  der  Sing-Akademie  gewidmet,  — 
2.  Gloria  in  excelsis  Deo,  a  8  voci.  —  3.  Psalm  97:  Der  Herr  ist  König.  —  4.  Tedeum 
laudamus,  1832  durch  die  Sing-Akademie  aufgeführt.  —  5.  Psalm  54.  für  10  Stimmen 
mit  Chor,  1834  der  Sing-Akademie  aus  Eom  überschickt  und  daselbst  gesungen  (Part. 
Bibl.  d.  Sing-Akad.).    —    6.  Pater  noster  a  8  voci,    op.  33.    Mainz,  Schott.   Part.  u.  St. 

—  7.  Gr.  Messe,  1848  in  der  Kathol.  Kirche  zu  Berlin  aufgeführt.  —  8.  Offertorium  in 
Assumptione  beatae  Mariae  Virginis,  quinque  vocibus,  op.  38.  Wien,  Mechetti.  Part.  u. 
St.  —  9.  Salve  Eegina,  f.  S.  mit  2  V.  A.  Fl.  Ob.  Fag.  2  Hrn.  Vlle.  Contr.-B.  op.  39. 
ebend.  Part.  u.  St.   • 

Oj)ern.  1.  Enrico  secondo  (wahrscheinlich  mit  seiner  Oper:  „Rosmonda  d'Inghiltera", 
aus  der  die  Bass-Arie:  „Tu  cosi",  Wien  bei  Diabelli  erschien,  ein  Werk),  1839  für  Triest 
comp.  —  2.  II  Templario,  Opera  in  tre  Atti,  Poesia  del  Sign.  G.  M.  Marini,  1840  für 
Turin  comp.,  ward  d.  14.  Sept.  1844  im  Königsstädter  Th.  zu  Berlin  italienisch  gegeb. 
Mailand,  Lucca  (eine  Auswahl  bei.  Stücke  daraus  erschien  Hamb.  Cranz).  —  3.  Odoardo 
e  Gildippe,  Op.,  1841  für  Genua  comp.,    daraus  Cavat.    Tento  invano.    Wien,  Mechetti. 

—  4.  II  Proseritto,  1841  f.  d.  Th.  „Scala"  in  Mailand  comp.,  erschien:  Mailand,  Riccordi; 
Wien,  Diabelli,  unter  dem  Titel:  „Die  Heimkehr  des  Verbannten",  ward  auf  d.  K.  Th. 
zu  Berlin  unter  dem  Titel:  „D.  Verbannte",  trag.  Op.  in  3  A  d.  19.  Nov.  1849  gegeb. 
(es  soll  eine  Umarbeitung  des  ,, Templario"  sein),    erschien   im  Clav.-A.    Wien,    Diabelli. 

—  5.  Die  lustigen  Weiber  von  Windsor,  komisch -phantastische  Oper  in  3  A.  m.  Tanz, 
n.  Shakespeare's  gleichnamigem  Lustspiele,  v.  H.  S.  Mosenthal,  d.  9.  März  1849  unter 
seiner  Direction  im  K.  Opernhause  zu  Berlin  zuerst  mit  Beifall  gegeben.  Vollst.  Clav.- 
Ausz.  m.  Text.  Berlin,  Bote  &  Bock. 

Lieder  u.  Gesänge.  Napoleon's  Grenadier  auf  dem  Schlachtfelde  von  Watevloo:  Die 
Sonne  steht,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Brandenburg.  —  Duett  f.  S.  u.  B.  m.  Pf.: 
Wenn  sanft  des  Abends  reine  Purpurröthe,  op.  2.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  3  Lieder  f. 
S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Der  Schäfer  im  Mai:  Siehst  du  das  Vöglein.  2.  Wanderlied:  Das  Wan- 
dern ist  des  Müllers  Lust.  3.  Männersinn:  Liebchen  sieh'  die  Blume),  op.  4.  Berlin,  Trautw. 
1831.  —  Preussens  Stimme:  Der  König  lebe  lange,  Volkslied  v.  Lauge,  f.  4  Mst,  allen  Preussen 
gewidmet,  op.  4.  Berlin,  Brandenburg  (Trautwein).  —  Volkslieder  in  altdeutscher  Mundart, 
ebend.  1831.  —  4  Lieder  f.  eine  tiefe  Stimme  m.  Pf.  (1.  Wanderers  Abendlied:  Ans  der  Ferne 
komm'  ich.  2.  Schmerz:  Kann  mir  wohl  ein  Lied  gelingen.  3.  Meine  Blumen:  Ihr  Blümlein 
alle.  4.  Einsam  am  Quell'),  op.  5.  Berlin,  Bethge  1831.  —  6  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Früh- 
lingslied :  Da  kommt  von  den  blauen  Hügeln.  2.  Mailied:  Heraus,  der  Mai  ist  da.  3.  Trink- 
lied: Ihr  lustigen  Gesellen.  4.  Reiten  lassen:  Hopp,  mein  Kindchen.  5.  Mailied:  Wie  herr- 
lich leuclitet  mir  die  Natur.  6.  Wechselgesang:  Kuckst  du  mir  denn  immer  nach,  op,  6. 
Lpz.  Br.  &  H.  Part.  u.  St.  —  Verscliiedene  Empfindungen  an  einem  Platze,  v.  Göthe:  Ich  hab' 
ihn  gesehen,  f.  S.  2  T.  B.  m,  Pf.  op.  9.  Halle,  Hellmuth  (Berlin,  Challier).  —  3  Königslieder 
der  älteren  Liedertafel  in  Berlin,  f.  4  Mst.  (1.  Dem  Könige,  v.  Kopisch:  Stosset  an,  Friedrich 
Wilhelm  lebe  lioch!  11.  Se])t.  1832-^).  2.  Preussenmuth,  v.  Dr.  W.  K.  Lange:  Der  König 
lebe,  lebe  lange.  3.  Dem  Könige,  v.  Aug.  Ferd.  Ilibbeck:  Brave  Männer  stosset  au),  op.  10. 
Berlin,  Betljgc.  —  Mein  Röschen,  4  Lieder  f.  T.  m.  Pf.  (1.  Das  Liebste,  was  ich  habe.  2.  Du 
hast  an  ihrer  Brust  gelegen,  8.  Mein  Röschen  seh'  ich  bleichen.  4.  Warum,  mein  Geist,  so 
trübe),  op.   11.  Berlin,  Trautwein.    —    Deutsche  Lieder  f,   1   Sgst.  m.  Pf.    (1.  Lied  a.  d.  Op.: 


*)  In  der  Zeltcr'schen  Liedertafel  zuerst  gesungen. 


Nicolini.  —  Nolte.  399 

D.  Eosemnädchen.  2.  Frühlingsglaube.  3.  Wiegenlied.  4.  Wechselgesang:  O,  sag'  mir  docL, 
Claudine.  5.  Abschied:  Was  soll  ich  erst),  op.  13.  Berlin,  Bethge  1832.  —  2  Duette  f.  s! 
u.  B.  m.  Pf.  (1.  0  selig,  wer  liebt,  2.  Auf  ewig  dein),  op.  14.  Berlin,  Traulwein  1832.'  — 
3  Duette  f.  S.  u.  B.  m.  Pf.  (1.  Wie  der  Tag  mir  schleichet.  2.  Willkommen,  du  Gottes 
Sonne.  3.  Die  Schwalbe,  was  will  sie  wohl?),  op.  15.  Berlin,  Trautwein.  —  Lieder  u.  Ges. 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Lebe  wohl.  2.  Ein  Liebster  und  mein  Mädel.  3.  Eeiten  lassen:  Hopp, 
hopp.  4.  An  die  Entfernte.  5.  Im  öden  Zimmer  schleicht.  6.  Das  treue  Mädchen),  op.  16.' 
Lpz.  Br.  &H.  1832.  —  Ges.  f.  4  Mst.,  dem  Vereine  der  Jüngern  Künstler  zu  Berlin  an  seinem 
Stiftungstage  gewidmet  (1.  Ausgehalten!  kämpft  sie  nieder.  2.  Hast  du  das  Schloss  gesehen. 
3.  An  Wasserflüssen  Babylon's.  4.  Ach,  ach,  ich  verschmachte,  schenkt  ein;  Trinklied)* 
op.  17.  Berlin,  Bethge,  Part.  u.  St.  1832.  —  Deutsche  Lieder  für  eine  tiefe  Stimme  m.  Pf! 
(1.  Die  dankbaren  Veilchen:  Kaum  Hess  sich  auf  verjüngter  Au'.  2.  Lied;  Wo  ein  treues 
Herz  in  Liebe  vergeht.  3.  Lied  des  Gärtners:  Wohin  ich  gehe  und  schaue,  4.  Wehmuth: 
Ich  kann  wohl  manchmal  singen.  5.  Der  Wanderer;  Der  Jüngling  flieht  das  Vaterhaus. 
6.  Bauernregel:  Im  Sommer  such  ein  Liebchen  dir.  7.  Lied  aus  Shakespeares  ,,Was  ihr 
wollt"),  op.  18.  ebend.  —  Var.  f.  S.  über  C.  M.  v.  Weber's  Wiegenlied,  m.  Pf.'  op.  19. 
Berlin,  Trautwein.  —  Bravour-Arie  f.  T.  m.  Pf.:  Welch' mächtiger  Ruf,  op.  21.  Berl.  Challier. 
—  Teil  auf  der  Strasse  nach  Küssnacht,  Scene  u.  Arie  f.  B.  m.  Pf  op.  2  2.  ebend.  Rast- 
lose Liebe,  v.  Göthe,  Duett  f.  S.  u.  B.  m.  Pf.  op.  2  3.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  (Lpz.  Whist- 
ling).  -  3  Romc.  (1.  II  Duolo  d'Amore.  2.  II  Mistero.  3.  II  Desiderio  al  Lido),  op.  24. 
Wien,  Diabelli.  —  Var.  concert.  sopra  Motivi  fav.  dell'  Opera  la  Sonarobula  di  Bellini  p.  S. 
e  Corno  (o  Vlle.  ö  Clar.)  con  Pf.  op.  26.  ebend.  —  Wilhelmine:  Wenn  Frühlingslüfte  kosen, 
f.  B.  od.  A.  m.  Pf.  op.  2  9.  Wien,  Mechetti.  —  Die  Thräne,  v,  Castelli :  Es  ist  die  Thräne 
Verkündigung,  f.  1  Sgst.  m.  Hrn.  (od.  Vlle.)  u.  Pf.  op.  3  0.  ebend.  —  Künstlers  Erdenwallen, 
V.  R.  Eeinick,  Wechselges.  f.  2  Mst.  m.  Pf.   op.  3  2.    Lpz.  Hoffineister.  —  Stammbuchblätter, 

Samml.  von  12  ausgewählten  Liedern  u.  Ges.  m.  Pf.  op.  3  4.  Wien,  Mechetti.  4  deutsche' 

Lieder  a.  d.  16ten  und  I7ten  Jahrb.,  kom.  Inhalts,  m.  Pf.  (1.  Der  Flohjammer.    2.  D.Kuckuck. 

3.  Alle  Tage  Feiertag.     4.  Du  bist  zu  klein,  mein  Hänselein),  op.  3  5.  Hamb.  Schuberth.  

Herhstlied,  v.  L.  Tiek,  f.  S.  m.  Pf.  op.  3  7.  Wien,  Mechetti.  -  2  Ges.,  v.  Mosenthal,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Das  Veilchen.  2.  Nur  dass  ich  singen  kann),  op.  41.  Berlin,  Schlesinger.  —  La 
Pastorella,  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  Wien,  Mechetti.  —  L'Addio,  Ganz.  p.  S.  e  T.  c.  Pf.  ebend.  — 
Liebesgedanken  beim  Wein,  f.  4  Mst.  Wien,  Müller.  —  Un  mot.  Chans.  ä*2  voix  av.' Pf 
Wien,  Mechetti. 

Instrumental-Musik.     Introd.  et  Polon.   p.  Pf.   op.  4.    Lpz.  Br.  &  H.  Fant. 

av.  Var.  br.  (Norma)  av.  Quat.  op.  25.  Lpz.  Hofifmeister.  —  Son.  p.  Pf.  in  Dmoll 
op.  27.  Wien,  Hasslinger.  —  Adieux  k  Liszt,  Etüde  p.  Pf.  op.  28.  Wien,  Diabelli.  — ' 
KircHiche  Fest -Ouvertüre  über  den  Choral:  „Ein  veste  Burg",  f.  Orch.  op.  32.  Part 
Lpz.  Br.  &  H.  —  3  Etudes  p.  Pf.  in  As,  B,  D,  ded.  k  Mr.  Fr.  Liszt,  op.  40.  Wien, 
Diabelli. 

]\^ico]iBBi  (  ),  Tenorist  beim  Königsstädter  Th.  zu  Berlin,  kam  vom  Breslauer 

Theater  dort  hin  und  debütirte  den  26.  September  1835  als  Lorenzo  (Fra  Diavolo).  Im 
Jahre  1836  verliess  er  bereits  Berlin  wieder.     Er  war  später  beim  Theater  zu  Pesth. 

Mienftaiiii  (Älfjert).  Erster  Tenorist  am  K,  Hof-Theater  zu  Hannover.  Geb.*) 
zu  Erxleben  bei  Magdeburg  um  1831,  Sohn  eines  Gastwirths,  begann  um  1850  seine 
theatralische  Laufbahn  zu  Dessau,  wo  er  kleine  Partien  in  Opern  sang,  kam  hierauf 
1851  als  erster  Tenorist  nach  Worms  und  1852  nach  Halle.  Im  Jahre  1853  gab  er 
Gastrollen  zu  Berlin,  und  trat  am  16.  und  28.  August  und  13.  September  als  Sever 
(Norma)  auf,  worauf  er  zu  zweiten  Tenorpartien  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  eno-agirt 
ward.  Da  seine  Beschäftigung  als  Sänger  hier  nur  unbedeutend  war,  so  verliess  er 
bereits  1854  Berlin  wieder  und  ging  nach  Hannover,  wo  er  als  Max  (Freischütz)  gastirte, 
und  hierauf  bei  der  K.  Oper  zu  Hannover  engagirt  ward.  N.  gilt  in  neuerer  Zeit  füi* 
einen  der  ersten  Tenoristen  Deutschlands.  Sein  Contrakt  soll  nach  den  Zeituno-sberich- 
ten  im  Jahre  1860  für  Hannover  mit  7000  Thlrn.  Gehalt  und  andern  vortheilhaften  Be- 
dingungen erneuert  worden  sein. 

IVolte  CH^illielin),  Staabs-Hautboist  des  Musik-Chors  des  Kaiser  Franz-Greua- 
dier-Eegiments  zu  Berlin.  Geb.  1772  zu  Litzensommern  bei  Tennstädt  (Prov.  Sachsen), 
trat  um  1803  in  das  preussische  Eegimeut  Herzog  von  Braunschweig-Oels  und  ward  1815 

*)  Nach  C.  Gollmick's  Handlexikon  der  Tonkunst,  Offenhach,  Andre  1857. 


400  •  Normann.  —  Oelrichs. 

als  Staabs-Hautboist  beim  Kaiser  Franz- Regiment  angestellt.  Er  hat  viel  für  Militair- 
Musik  arrangirt  und  auch  componirt.  Unter  seinen  Compositionen  fand  vorzugweise  1821 
„Die  Schlacht  bei  Leipzig",  ein  charakteristisches  Tongemälde  für  Militair -  Musik ,  viel 
Beifall.  Er  scheint  1822  pensionirt  worden  zu  sein.  Von  seinen  Compositionen  er- 
schienen: Neueste  Berliner  Carnevals-Tänze  f.  Pf.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  do.  10.  Lief. 
■  Berlin,  Schlesinger.  —  Geschwinder  Marsch  f.  d.  Infanterie  (a.  Zephyr  u.  Flora)  Armee- 
marsch No.  44.  Part,  ebeud. 

mrorntauii  (Gust.  Frieds*.)*  Geb.  den  5.  März  1802,  erhielt  in  der  Theorie 
der  Musik  den  Unterricht  des  Musiklehrers  C.  E.  Pax,  war  in  der  Medaillen-Münz-Anstalt 
von  Loos  angestellt,  widmete  sich  aber  später  ganz  der  Musik.  Er  war  ein  fertiger 
Ciavierspieler  und  improvisirte  namentlich  gut,  besass  überhaupt  zu  vielen  Dingen  Talent 
und  versuchte  sich  mit  Glück  in  der  Dichtkunst  und  Malerei.  Er  starb  den  22.  Mai 
1855  zu  Berlin. 

Von  seinen  Clavier-Compositionen  sind  folgende  erschienen:  Londoner  Wlzr.  k  la  GiraflFe 
(op.  14.),  BerUn,  Cosmar  &  Krause.  —  Echo-Galopp  (op.  15.),  ebend.  —  Frühlings- 
Walzer  und  Nachtigall- Walzer  (op.  16.  u.  op.  17.).  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Polon. 
ä  4m.  op.  18.  ebend.  —  Marsch,  Hrn.  C.  E.  Pax  ded.  op.  19.  Berlin,  Lischke.  — 
Neujahrs- Walzer  auf  d.  J.  1831  (op.  20.).  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Gr.  Polon.  in 
As,  op.  21.  ebend.  —  Rond.  br.  quasi  Fant,  ded.  ä  Sgr.  Cav.  Spontini,  op.  22.  Berlin, 
Lischke.  —  Rond.  op.  23.  ebend.    —   Tranquillet(^,  And.    op.  24.   Berlin,  Brandenburg. 

—  Mazureck,  op.  25.  ebend.  —  Desir  ä  la  Suisse,  langsamer  Walzer,  op.  26.  Verl. (?). 

—  Neuester  Berliner  Waldteufel,  ein  Weihnachts-Walzer,  op.  27.  Berlin,  Bechtold  & 
Hartje.  —  Parade- Galopp,  op.  28.  ebend.  —  Fest-Polon.  in  Bdur,  op.  29.  Verleger(?). 

—  Huldigungsmarsch  zum  15.  Oct.  1840,  op.  33.  Berlin,  Trautwein.  —  Ferner  unter 
den  von  Pax  herausgegebenen  Carnevals-Tänzen,  Berlin  bei  Lischke:  3  neue  bayerische 
Galopp- Walzer;  ebenso  in  der  von  Pax  herausgegebeneu  Terpsichore,  Berlin,  Cosmar  & 
Krause.  l.Hft. :  Polonaise,  2  Länder,  Eccossaise,  Quadrille;  im  2.  Hft:  2  Walzer,  Galopp, 
3  Länder,  Eccossaise.  Ferner  gab  er  heraus:  Musikalische  Bilderfibel  zur  Erlernung  der 
Noten  (mit  Bildern  zur  Erlernung  der  Noten).  Berhn,  Trautwein  1840. 

O. 

Obei'Iioffer  (  ),    Sänger  beim  Königsstädter  Theater   zu  Berhn,   kam  vom 

K.  ständischen  Theater  zu  Pesth  dort  hin,  gastirte  am  16.  September  1839  als  Richard 
(Puritaner),  ward  hierauf  engagirt  und  debütirte  am  7.  October  in  derselben  Rolle.  Im 
Jahre  1841  verliess  er  Berlin  und  ging  nach  Karlsruhe,  wo  er  1858  noch  war. 

Oelriclis  (Joli.  Carl  Conrad),  Dr.  d.  Rechte,  Kaiserl,  Hof-  und  Pfalzgräfl. 
wirklicher  Geheimer  Legationsrath  und  Resident  des  Herzogs  von  Phalz-Zweibrücken  und 
des  Markgrafen  von  Baden  am  K.  preuss.  Hofe  zu  Berlin,  Mitghed  der  deutschen  Ge- 
sellschaften der  Wissenschaften  und  freien  Künste  zu  Königsberg,  Greifswalde.  Göttingeu 
und  Frankfurt  a.  d.  0.,  der  Churf.  Mainzischen  Akademie  nützhcher  Wissenschaften,  der 
Herzogl.  braunschweig'schen  zu  Helmstedt  und  der  zu  Bremen,  auch  der  Lateinischen  zu 
Jena.  Geb.  den  12.  August  1722  zu  Berlin,  ward  1752  Professor  der  Naturgeschichte 
bei  dem  K.  akademischen  Gymnasium  zu  Alt-Stettin,  legte  diese  Stelle  1773  nieder  und 
begab  sich  nach  Berlin,  wo  er  Anfangs  privatisirte,  seit  1784  jedoch  Legationsrath  ward 
und  die  obengenannten  diplomatischen  Posten  versah.    Er  .starh  den  30.  December  1798. 

—  Sein  Bild  in  12.  erschien  in  der  „011a  Potrida".  —  Von  seinen  Schriften  gehören 
hierher: 

1.  Historische  Nachrichten  von  den  akademischen  Würden  in  der  Musik  und  öfi'ent- 
lichen  musikalischen  Akademien  und  Gesellschaften,  Berlin,  Christoph  Friedr.  Voss  1752, 
Hrn.  Johann  Mattheson  ded.,  enthält  ausser  dem  Motto,  Zueignung  vom  15.  Sept.  1752 
dat.,  52  S.;  handelt  von  Baccalauren,  Doctoren  und  Professoren  der  Musik  in  9  Ab- 
schnitten, und  theilt  im  Ganzen  nur  dürftige  Nachricliten  über  die  musikalischen  Gesell- 
schaften zu  Hamburg,  Leipzig,  Bologna,   London,    Berlin,   Leipzig,  Mailand,  Mecheln, 


Oelschig.  -^  Oesten.  40l 

Paris,  Verona,  Grenoble ,  Vizenza,  Brüssel  mit.  Bei  den  meisten,  mit  Ausnahme  von 
Berlin  und  Mailand,  vervs^eist  er  auf  Walther's  musikalisches  Lexikon.  Ueber  die  musik- 
übende Gesellschaft  in  Berlin  findet  man  Näheres  p.  97,  Anmerkung  109.  —  2.  Entwurf 
einer  Bibliothek  der  Geschichte  der  Gelahrtheit  in  Pommern.  Mit  histor.-krit.  Anmerkungen. 
Alt-Stettin,  Lpz.  Drevenstedt  1765 .  8.  (im  Anhange  befindet  sich  die  Geschichte  einer 
zu  Greifenberg  1673  errichteten  musikalischen  Gesellschaft.  — 

Nach  Gerber  hatte  er  die  Absicht,  eine  Geschichte  der  Musik  zu  schreiben,  und 
hatte  bereits  viele  Materialien  dazu  gesammelt;  sie  kam  aber  nicht  zur  Ausführung. 

Oelschis  (Carl),  Flötenbläser  im  Orchester  des  Königsstädter  Th.  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  den  19.  November  1799;  trat  1816  den  9.  April  in  das  Musik-Chor  des 
2ten  Garde-Regiments  zu  Berlin  ein  und  ward  1824  bei  Errichtung  des  Königsstädter 
Theaters  als  Flötenbläser  beim  Orchester  desselben  angestellt,  nachdem  er  sich  schon 
früher  als  ein  guter  Concertbläser  in  Berlin  öfi'entlich  hatte  hören  lassen,  und  versah 
diese  Stelle  bis  zur  Schhessung  des  Theaters  im  Jahre  1851.  Seitdem  privatisirt  er  in 
Berlin.     Von  seinen  Compositionen  erschienen: 

3  Phant.  p.  Fl.  op.  3.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Introd.  et  Pol.  br.  p.  Fl.  av.  Pf. 
in  A,  op.  6.  Berlin,  Brandenburg  1834.  —  3  Duos  conc.  et  non  diffic.  p.  2  Fl.  in  D, 
A,  F,  ded.  ä  Mr.  le  Baron  de  Bork,  op.  9.  Berlin,  Westphal  (Bock).  —  12  Solos  p. 
Fl.  seule  av.  Pf.  op.  10.  Berlin,  Brandenburg.  —  Eeminiscences  (dame  blanche),  Duo 
conc.  p.  Fl.  et  Pf.  ou  V,  op.  12.  Berlin,  Trautwein. 

Schulen  etc.  1.  Versuch,  um  die  Erlernung  der  Flöte  durch  eine  leicht  fassliche 
Uebersicht  darzustellen  und  mit  Uebungsbeispielen  versehen.  Berlin  beim  Autor.  — 
2.  Kleine  Flötenschule,  Berlin,  Cranz.  —  3.  Tabellen  für  die  Flöte  mit  allen  Klappen 
und  C-Fuss,  nach  den  besten  Schulen  entworfen.  Berlin,  Lischke  (Päz). 

OertliujB^  (Jaliiis)^  Viohnspieler  und  Lehrer  zu  Berlin,  veranstaltet  seit  dem 
Jahre  1854  daselbst  Quartett-Versammlungen,  wodurch  das  Publikum  Gelegenheit  erhält, 
bei  billigen  Preisen  Quartette,  meist  klassischer  Meister,  gut  ausführen  zu  hören.  Er  hat 
auch  für  sein  Instrument  componirt  und  ist  ein  guter  Solospieler. 

*  Oesten  (Tlieodoi*),  Oomponist  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  31.  December 
1813,  ward  in  Fürstenwalde  erzogen  und  erhielt  dort  vom  8ten  Jahre  an  Unterricht  auf 
den  gebräuchlichsten  Streich-  und  Blase-Instrumenten  beim  Stadtmusikus  Politzki,  später 
auch  auf  dem  Claviere  beim  Lehrer  Schorler.  Schon  als  Knabe  zeigte  er  grosse  Nei- 
gung zur  Composition  und  schrieb  ohne  allen  Unterricht  Tänze,  Solos,  Variationen  etc. 
für  Violine  und  Flöte  mit  Orchester;  später  suchte  er  sich  durch  theoretische  Werke, 
die  er  eifrig  studirte,  in  der  Composition  weiter  auszubilden.  In  seinem  19ten  Jahre 
kehrte  er  nach  Berlin  zurück.  Hier  erhielt  er  auf  der  Clarinette  den  Unterricht  des 
Kammermusikus  Tamm,  im  Ciavierspiel  und  Gesang  den  des  damaligen  Lehrers  beim 
K.  Institut  für  Kirchenmusik,  Dreschke,  und  in  der  Composition  den  des  K.  Kammer- 
musikus C.  Böhmer.  Vom  Jahre  1834  ab  machte  O.  als  Eleve  der  K.  Akademie  der 
Künste  den  dreijährigen  Kursus  in  der  Vocal-  und  Instrumental -Composition  unter  Run- 
genhagen, G.  A.  Schneider  und  A.  W.  Bach  durch,  schrieb  Sinfonien,  Quartette,  Messen, 
Motetten,  Fugen  etc.  und  erhielt  bei  den  öffentlichen  Sitzungen  der  Akademie  Preise 
der  Anerkennung.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  begann  er  selbst  Un- 
terrieht in  der  Musik  zu  ertheilen  und  hatte  sich  bald  zahlreicher  Schüler  zu  erfreuen. 
Im  Jahre  1843  erschien  sein  erstes  kleines  Rondo:  „Les  premieres  violettes"  (ohne  opus- 
Zahl),  welches  bald  ähnliche  Compositionen  im  gefälligen  und  brillanten  Styl  nach  sich 
zog,  bis  endlich  0.  so  von  Verlegern  in  Anspruch  genommen  ward,  dass  er  aus  Mangel 
an  Zeit  genöthigt  war,  das  Unterrichtgeben  ganz  aufzugeben.  Im  Jahre  1850  schloss 
die  Verlagshandlung  N.  Simrock  in  Bonn  mit  ihm  einen  Contract,  worin  sie  sich  ver- 
pflichtete, sämmtliche  Ciavierwerke  zu  2  und  4  Händen,  die  er  während  eines  Zeitraums 
von  7  Jahren  schreiben  würde,  zu  drucken.  Seine  Compositionen  sind  entweder  in- 
structive  Werke  oder  Salonpiecen,  sowohl  über  eigene  als  fremde  Thema's,  und  sowohl 
für  Anfänger  als  geübte  Spieler,  besonders  für  Dilettanten  bestimmt.  Sie  zeichnen  sich 
durch  Gefälligkeit,  Fasslichkeit  und  leichte  Spielart  aus  und  sind  in  allen  Ländern  ver- 
breitet, theilweise  auch  in  England,  Frankreich,  Belgien,  Amerika,  und  viele  bereits  in 

51 


402  Oesten. 

2ten  und  3ten  Auflagen  erschienen.  Ausser  den  unten  angegebenen  Gesängen  sind  viele 
ein-  und  melirstimmige  Schulgesänge  von  ihm  in  „Saug  und  Klang  für  Mädchenschulen", 
herausgegeben  von  Heidemann,  Berlin,  Plahn'sche  Buchhandlung,  erschienen.  Diejenigen 
seiner  bei  Simroek  erschienenen  Werke,  die  eine  niedrigere  Opus -Zahl  als  49.  tragen, 
sind  erst  nach  op.  100.  geschrieben  worden.  In  England  erschienen  seine  sämmtlichen 
Werke  London  bei  R.  Cocks.  Unter  seinen  Schülern  ist  besonders  Robert  Pflughaupt 
später  bekannt  geworden.     Sein  Bild  erschien  1851  Berlin  bei  Challier. 

Lieder  u,  Gesänge.  Morgengruss,  östimm.  Chor  m.  Solos  u.  Orch.,  d.  10.  Juni  1836 
in  der  K.  Akademie  zu  Bei-lin  aufgeführt.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  (1.  Waldlied:  Wo 
Büsche  stehen.  2.  Fliege  Vogel.  3.  Abschiedsgruss:  Du  hebst  und  senkst  dich.  4.  Der 
KüSacken  Heimritt:  Mädchen,  liebes  deutsches  Mädchen),  op.  3.  Berlin,  Bote  &  Bock.  — 
4  do.  (1,  Die  liebe  Farbe.  2,  In  der  Ferne.  3.  Liebesbotschaft,  4.  Die  Schüchterne), 
op.  5.  Berlin,  Päz. 

Cla  vierstücke "").  Les  delices  germaniques,  12  pet.  Fant.  s.  mel.  pop.  Allem. 
(1.  Jetzt  geh'  ich.  2.  In  einem  kühlen  Grunde.  3.  Wenn  der  Schnee.  4.  An  Alexis. 
5.  Der  Eitter  von  Kosen.  6.  So  viel  Stern'.  7.  Das  gestörte  Glück,  8.  Des  Morgens 
zwischen  3  und  4.  9.  Drunten  im  Unterland.  .10.  Herz,  mein  Herz.  11.  Es  zogen  drei 
Bursche.  12.  Herr  Bruder,  nimm  das  Gläschen),  op.  1.  Bonn,  Simroek.  —  Le  succes 
de  Salon,  6  Div.  br.  (1.  Belisaire.  2,  Robert.  3.  Le  Prophete.  4,  Lucrezia.  5.  Jes- 
sonda.  6.  II  Giuramento),  op.  2.  ebend.  —  Bunte  Reihe,  21  kl.  u.  leichte  Kinderst.  ä  4m. 
(1.  Das  Wiesenblümchen.  2.  Das  Abendglöckchen.  3.  Blas',  Postillon.  4,  Rudernde 
Schwäne.  5.  Bruder,  lustig.  6.  Märchen.  7.  Zigeunert.  8.  Schöner  Sommer'abend. 
9.  Häschen  im  Kohl.  10.  Nächtliches  Ständchen.  11.  Der  Stehauf.  12.  Das  munt're 
Goldfischchen  etc.),  op.  4.  ebend.  —  Centifolien,  12  Morc,  fac.  et  brill.  (1.  Sehnsuchts- 
walzer, V.  Beethoven.  2.  Pol.  a.  ,, Faust".  3.  Luna  strahlt.  4.  Das  Leben  ein  Tanz, 
V.  Strauss.  5.  Kennst  du  der  Liebe  Sehnen?  6.  Der  Kuss,  v.  Jäger.  7.  Polka- Ständ- 
chen, V.  A.  Schäfi'er.  8.  Die  schönsten  Augen.  9.  Die  Thräne,  v.  Heiser.  11.  Pariser 
Einzugsmarsch.  12.  Annen-Polka  v.  Strauss),  op.  6.  ebend.  —  Mein  Lieb'  ist  eine  Alp- 
nerin,  op.  7.**).  Berlin.  Challier.  —  Var.  br.  s.  un  th.  Italien,  o  p.  8.  Berlin,  Päz.  — 
Nebelbilder,  24  kl.  Tonstucke  zur  angenehmen  Unterhalt,  f.  kl.  Hände  arr.  (1.  Perlen- 
regen. 2.  Notturno.  3.  Lied  ohne  Worte.  4.  Barcarole.  5.  D.  Nachtpatrouille.  6.  Ball- 
erinnerung. 7.  Ges.  d.  Loreley.  8.  Abschied  und  Wiedersehn.  9.  Esmeralda.  10.  Die 
Sennerin.  11.  Elfenreigen.  12.  Die  Hoffnung.  13.  Türk.  Marsch.  14.  Klage  u.  Trost. 
15.  D.  Libelle.  16.  Ländliches  Fest.  17.  Militair-Gal.  18.  Idylle.  19.  Herbstblume. 
20.  Tändelei.  21.  Ein  schöner  Traum.  22.  Die  Heimkehr  des  Kriegers.  23.  Schuaderl- 
hüpferl.  24.  Cavatine),  op.  9.  Bonn,  Simroek.  —  4  Rond.  mignons  fac.  et  doigtees 
(1.  Choeur  de  Teil.  2.  Le  petit  Tambour.  3.  Th.  d'Aline.  4.  Th.  de  Lucrezia),  op.  10. 
Berhn,  Gaillard.  —  Fant.  br.  s.  Lucrezia,  op.  11.  Berlin,  Challier.  —  Rond.  mil.  s.: 
Kriegers  Lust,  v.  Guugl,  op.  12.  ebend.  —  Arabesques,  6  Paraphr.  br.  s.  des  th.  fav. 
(1  Les  Hugunots.  2.  Lucia.  3.  I  Masnadieri),  op.  13.  Bonn,  Simroek.  —  Var.  br.  s. 
un  th.  de  Jessonda  (Schönes  Mädchen),  op.  14.  Berlin,  Challier.  —  Blumenlese  f.  an- 
gehende Pianisten,  Hft.  1.  (Notturno:  Denkst  du  daran.  Festmarsch:  Es  zogen  3  Bursche, 
Var.:  So  viel  Stern'),  op.  15.  ebend.  —  Polka-Rond.  s.  1.  Polka  nat.  de  Paris,  op.  16. 
ebend.  —  Blumen  der  Gegenwart,  8  eleg.  Tonstücke  über  bei.  Melod.  f.  4  Hände  (1.  Die 
Thräne,  v.  Gumbert.  2.  Stradella,  v.  Flotow.  3.  Bleib  bei  mir,  v.  Wagner.  4,  Der 
Pirat,  V.  Bellini.  5.  Die  Bürgerwehr,  Lied  v.  A.  Schäffer.  6.  Zampa.  7.  In  den  Augen 
liegt  das  Herz,  v.  Gumbert.  8.  Die  Stumme  v.  Portici),  op.  17.  Bonn,  Simroek.  —  Th. 
allem.  (Immer  langsam  voi-an)  var.  op.  18.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Var.  s.  1.  der- 
niere  Pensee  de  C.  M.  de  Weber,  op.  19.  Hamburg,  Niemeyer.  —  Var.  s.  1.  dernic^re 
Pens^e  de  Bellini,  op.  20.  Lpz.  Peters.  —  Fant.  br.  (Siege  de  Corinthe),  op.  21.  Berl. 
Challier.  —  Fant.  br.  s.  Lucia,  op.  22,  Berlin,  Päz.  —  Ire  Fant.  br.  s.  (D.  Freischütz). 
op.  23.  Berlin,  Challier.  —  Röminiscences  d'Op^ras,  Collect,  de  Fant.  Ü6g.  en  forme 
dePotp.  (davo)i  No.  1.  Balfe :  D.  4  llaimonskinder,  op.  24.  No.  2.  do.  D.  Liebesbrunnen, 
op.  25.  No.  3.  Bellini:  Norma,  op.  26.  No.  4.  do.  Sonnambula,  op,  27.  No.  5.  Do- 
nizetti:  D,  Pasquale,  op.  28.     No.  6.  do.  Belisario,  op.  29.     No.  7.  do,  Lucia,  op.  3  0. 


Wenn  es  nicht  besonders  anders  angegeben,  stets  f.  Pianoforte  zu  2  Händen. 
In  Hoft'meistcr's  Handbuch  irrthümlich  als  op.  6.  bezeichnet. 


Oesten.  403 

No.  8,  do.  Linda,  op.  31.  No.  9.  do.  Lucrezia,  op.  32.  No.  10.  Flotovv:  Stradella,  op.  33. 
No.  11.  do.  Martha,  op.  34.     No.  12.  Rossini:  Teil,  op.  35.).  Rostock,  Hagemann  &  Topp. 

—  Les  fleurs  de  l'Op^ra,  Bouquet  de  M^lod.  (1.  Kreutzer:  D.  Nachtlager.  2.  Rossini: 
Teil.  3.  Bellini:  Montechi.  4.  Meyerbeer:  Le  Prophete),  op.  36.  Braunschweig,  Wein- 
holtz.  —  Transscriptions  (1.  Le  Carneval  de  Veniso),  op.  37.  Berlin,  Stern.  —  Fleurs 
de  Salon,  3  Morc.  agreables  p.  les.  pet.  mains  (4  fils  d'Aymon),  op.  38.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  9  Amus.  p.  1.  jeunes  Piauistes  s.  d.  motifs  fav.  (1.  Zampa.  2.  Anna  Bolena.  3.  Lu- 
crezia), op.  39.  Berlin,  Stern.  —  Le  billet-doux,  Pensees  sentim.  op.  40.  ebend.  — 
Transscr.  (Erlkönig,  v.  F.  Schubert),  op.  41.  Wien,  Spina.  —  Fant,  über  D.  Juan, 
op.  42.  Berhn,  Challier.  —  Repertoire  de  l'Op.  p,  les  jeunes  Pianistes,  Morc.  melod. 
fac.  et  br.  Cah.  1.  2.  (1.  Oberon.  2.  Esmeralda.  3.  Vielka.  4.  Les  Mousquetaires. 
5.  Maria  Padilla  de  Douizetti.  6.  Le  Siege  de  Rochelle  de  Balfe.  7.  Ernani.  8.  Beli- 
sario.  9.  La  Favorita.  10.  Parisina),  op.  43.  Berlin,  Schlesinger.  —  Transscr.  (Rom. 
Volkshymne  auf  Pius  IX.),  op.  44.  Berlin,  Stern.  —  2  Melodies  (1.  Serenade  Orientale. 

2.  La  belle  blondine),  op.  45.  ebend.  —  Lanner  im  Olymp,  Volksl.  mit  Rücksicht  auf 
kl.  Hände  var.  op.  46.  Berlin,  Chalher.  —  Das  Alpenhoru,  v.  Proch,  var.  op.  47.  Berl. 
Gaillard.  —  3  Morc.  melod.  (1.  Le  Postillon  d'Amour.  2.  Pensez  ä  moi.  3.  La  Rose 
de  Valenzia),  op.  48.  Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Kl.  Fant,  über  Volkslieder  m.  Vermei- 
dung der  Octavenspannung    ( 1.   An  des   Rheines    fernem    Strande.     2.  Der  Sänger   sah. 

3.  0,  wenn  du  wärst  mein  eigen,  4.  Siehst  du  dort  die  Wolken  eilen.  5.  Muss  i  denn 
zum  Städtli,  6.  Den  lieben  langen  Tag.  7.  Wohlauf,  noch  getrunken.  8.  Was  soll  ich 
in  der  Fremde.  9.  Mit  dem  Pfeil,  dem  Bogen,  10.  Morgenroth,  leuchtest  mir.  11.  Steh' 
ich  in  finst'rer.  12.  FröhHch  und  wohlgemuth),  op.  49.  Bonn,  Simrock,  —  Klänge  der 
Liebe ,    6  .Melod.    ( 1.   Maienliebe.     2.    Ständchen.     3.    Minnegesang.     4.    Seliges    Glück. 

5.  Liebesschmerz.  6.  AlpenHeder),  op.  50.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Tanzkränzchen, 
eine  Reihe  leichter  Tänze  m.  Fingers,  zum  Gebr.  kl.  Hände,  2  Hefte,   op.  51.  Lpz.  Stell. 

—  Repertoire  de  l'Op.  Morc,  fac.  et  br.  No.  11  —  20.  (11.  Der  Prophet.  12.  Halevy: 
D.  Rosenfee.  13.  Robert  d.  Teufel.  14.  D.  Jüdin.  15.  D.  Freischütz.  16.  La  Sonnam- 
bula.  17.  Westmoreland:  II  Torneo;  Fedra^  Scompiglio  teatr.  18.  Preciosa.  19.  Lucia. 
20.  Norma),  op.  52.  Berlin,  Schlesinger.  —  Fant.  (Nordstern),  op.  53.  ebend.  —  Gr. 
Valses  br.  (1.  Belle  Masque.  2.  Un  bouquet  de  Roses.  3.  Les  charmes  des  yeux  bleus), 
op.  54.  Bonn,  Simrock.  -  Mon  coeur,  Melod.  op.  55.  ebend.  —  Gondellied,  op.  5  6. 
ebend.  —   Perles  de  l'Opera,  6  Morc.  eleg.  s.  Th.  fav.  (1.  D.  Mulatte.    2.  Anna  Bolena. 

3.  D.  Juan.  4.  D.  Zauberflöte.  5.  Montechi.  6.  Martha),  op.  57.  ebend.  —  do.  (1.  Czaar 
u.  Zimmermann.     2,  Elesire  d'Amore.     3.  Zampa.     4.  La  fille  du  Regiment.     5.  Norma. 

6.  Lucia),  op,  58.  ebend.  —  Fant.de  Salon  (1,  Le  Prophete.  2.  La  Sonnambula.  3.  D. 
Freischütz.  4,  Flotow:  D.  Grossfürstin.  5.  Verdi:  Macbeth.  6.  D.  Hugenotten),  op.  59. 
ebend.  —  Blumentempel,  6  leichte  gefäll,  instruct.  u.  m.  Fingersatz  versehene  Sonatinen 
in  fortschreitender  Ordnung  f.  kl.  Hände,  in  C,  F,  Amoll,  G,  D,  B,  op.  60.  ebend.  — 
Maiblümchen,  25  kl.  u.  sehr  leichte  Kinderst.  m.  Fingersatz,  in  3  Heften  (Hft.  1.:  Früh- 
lingslust. Wanderlied.  Schmeichelkätzchen.  D.  Rosenlaube.  Jagdstück.  D.  Tanzmeister. 
Triumphmarsch.  D.  kl.  Däumling.  Hft.  2.:  Romanze.  Spanischer  Tanz.  Gondellied.  Ty- 
roler  Walzer.  Maskentanz.  Echo.  Bärentanz,  Frohsinn.  Hft.  3.:  Morgenlied.  Die  Dorf- 
schenke. Hymne.  Sicilianischer  Hirtentanz.  Schützenmarsch.  Gesang  der  Pilger.  Turn- 
fahrt. Wiegenlied.  Das  Blumenmädchen),  op.  61.  ebend.  —  Perles  allem.  (1.  Krebs: 
An  Adelheid.     2.  Kücken:  Du  bist  wie  eine  Blume.     3.  Lindpeintner:  Die  Fahnenwacht. 

4.  Abt:  Agathe,  5.  Kücken:  0,  war'  ich  doch  des  Mondes  Licht,  6.  do.  Fliege  Schiff- 
lein), op.  62.  ebend.  —  6  Salon-Fant.  (1.  D.  Mulatte.  2.  D,  Grossfürstiu.  3.  D.  weisse 
Dame.  4.  Ernani.  5.  Robert  d.  Teufel.  6.  Norma),  op.  63.  ebend.  —  Fant.br.  (Barbier 
V.  Sevilla),  op.  64.  Berlin,  ChaUier.  —  Kinderträume,  6  leichte  Tonstücke  f.  kl.  Hände, 
in  2  Lief.  (1.  D.  Leiermann.  2.  Der  Schmetterlingsjäger.  3.  Die  Wachtparade.  4.  Der 
Hirtenknabe.    5.  D.  Seiltänzer.    6.  Die  Schlittenfahrt),    op.  65.   Magdeb.  Heinrichshofen. 

—  Les  Amourettes,  3  Valses  grac.  in  As,  A,  G,  op.  66.  ebend.  —  6  Fant.  br.  (1.  Balfe: 
Le  Siege  de  Rochelle.  2.  Grisar:  Les  Porcherons.  3,  Zampa.  4.  Indra.  5.  La  fille  du 
Regim.  6.  La  Straniera),  op.  67.  Bonn,  Simrock.  —  Schatzkästlein  der  bei.  Opern  etc. 
zum  Blattspielen  und  zum  Studium  des  Melodien- Vortrags,  m.  Fingersatz,   op.  68.  ebend. 

—  Fleurs  ital.,  3  Morc.  Hig.  s.  d.  Motifs  fav.  (1,  Cavatine  du  Barbier.    2.  La  Straniera. 

51* 


4.04  Oesten. 

3.  Th,  fav.  du  Barbier),  op.  69.  Magdeb.  Heinrichshofen,  —  Oberon's  Zauberhorn, 
Salon-Fant,  über  Lieblingsth.  a,  Oberon,  op.  70.  ebend.  —  Fant.  br.  (la  Muette  de  Por- 
tici),  op.  71.  Berlin,  Challier.  —  Tableaux  caracteristiques  (1.  La  promenade  au  clair 
de  la  Lune.  2.  La  Tyrolienne.  3.  Flocons  de  neige.  4.  L'etoile  du  soir.  5.  La  belle 
Amazone.  6.  Le  Hon  du  jour).  op,  72.  Bonn,  Simrock.  —  3  Märchen-Fant.  (1.  Zigeuner- 
Märchen.  2.  Liebes-Märchen.  3.  Feen-Märchen),  op.  73.  ebend.  —  Der  Blumenpfad 
zum  guten  Anschlag,  kl.  melod.  Tonstücke,  nebst  Anleitung  zur  Erlangung  eines  guten 
Anschlags,  4händig,  in  4  Heften,  op.  74.  ebend.  —  6  Cantilenes  grac.  s.  des  motifs 
chois.  des  Operas  var.  (1.  Adam:  Giralda.  2.  Auber:  L'Enfant  prodigue.  3.  Bellini:  La 
Sonnambula.  4.  Lucia.  5.  Preciosa.  6.  D.  lustigen  Weiber),  op.  75.  ebend.  —  Fleurs 
de  Salon,   6  Fant.   br.    s.   do.  (1.   D.  Wildschütz.    2.  Giralda.     3.  Oberon.    4.  Preciosa. 

5.  I  Masnadieri.  6.  I  due  Foscari),  op.  76.  ebend.  —  L'Eleve  avance,  6  Eond.  instruc. 
(1.  Les  Porcherons.  2.  D.  Wildsclaütz.  3.  I  Masnadieri.  4.  Les  Huguenots.  5.  Robert 
le  D.  6.  Le  songe  d'une  nuit  d'ete),  op.  77,  ebend.  —  Bluettes  de  l'Opera,  6  Morc. 
^leg.  (1.  Martha.  2,  Lucrezia.  3.  Sonnambula.  4.  Lucia.  5.  Freischütz.  6.  Belisario)  k 
4m.  op.  78.  ebend.  —  Bouquet  de  Danses,  12  Hfte.  k  4m.  op.  79.  ebend.  —  Soirees 
^lysees,  Danses  de  Conc.  (1.  Gal.  de  Bravour.  2.  Valse  ^l^g.  3.  Polka  br.  4.  Mazourka 
de  Salon.  5.  Polon.  br.  6.  Bolero.  7.  Valse  br.  8.  Tarantelle),  op.  80.  ebend.  —  Hei- 
tere Weisen,  leichte  Tänze  u,  Märsche  mit  Fingersatz,  z.  Gebr.  f.  kl.  Hände,  No.  1 — 9. 
op,  81.  ebend,  —  Volksharfe,  12  Div.  über  deutsche  Volksl.  etc.  f.  4  Hände  m.  Finger- 
satz (1.  In  einem  kühlen  Grunde.    2,  Schön  ist's  unter  freiem  Himmel.    3.  So  viel  Stern'. 

4.  Herz,  mein  Herz,  warum  so  traurig.  5.  Ich  weiss  eine  Mühle.  6,  Hoch  zum  Dach- 
stein, 7.  'S  Mailüftrl.  8.  Du  bist  wie  eine  Blume.  9,  Mein  Schatzrl  ist  hübsch.  10.  Wohl- 
auf noch  getrunken,  11,  An  einem  Fluss,  der  rauschend.  12.  Helft  Leutchen),  op.  82. 
ebend.  —  Hommage  aux  Dames.  12.  Capric.  elög.  (1.  D.  Elfen,  v,  Labitzki,  2.  Liebes 
Mädchen  hör'  mir  zu.  3.  Abendstern,  Walzer  v.  Lanner.  4.  Wiener-Kreuzer-Polka  v. 
Strauss.  5.  Schönbrunner,  v.  Lanner.  6.  Damen-Souvenir-Polka  v.  Strauss.  7.  Loreley- 
Eheinklänge  v,  Strauss.    8.  Kathinka-Polka  v.  Strauss.    9.  Klänge  vom  Delaware,  v.  Gungl. 

10.  Frederica-Polka  v.  Strauss.  11.  Sorgenbrecher- Walzer  v.  dems.  12.  Natalien- Walzer 
v.  Labitzki),  op.  83.  ebend.  —  Sous  le  Balcon,  No.  1 — 3.  op.  84.  ebend.  —  Freuden- 
klänge, 12  Bagat.  (1.  D.  Orientalen- Walzer  v.  Labitzki.  2.  Faust,  Ballet  v.  Panizza. 
3.  Ungar.  Volkslieder.     4.  Attila,   v.  Verdi.     5.    Huldigung  d.  brit.  Nation,   v.  Labitzki. 

6.  Russische  Volkslieder.  7.  Gebirgs-Bleameln.  8.  Morgen  muss  ich  fort.  9.  Leinate's 
Klänge.  10.  Der  Carneval  von  Vened.  11.  Das  Bild  der  Rose.  12.  Schweizerlied, 
op.  8  5.  ebend.  —  Sternbilder,  12  kl.  Fantasien  für  junge  Pianoforte-Spieler,  op.  86. 
ebend.  —  Wegweiser  für  Clavierlehrer  beim  ersten  Unterricht,  gefäll.  u.  instr.  Uebungs- 
stücke  zu  2,  3  und  4  Händen,  vom  allerersten  Anfang  an  in  stufenweiser  Fortschrei- 
tung, Hft.  1—3.  op.  87.  ebend.  —  Souv.  elög.,  Bouquet  de  Melod.  (1.  Beatrice  di 
Tenda.  2.  Les  Martyrs.  3.  Fra  Diavolo.  4.  Le  Ma^on.  5.  Figarro.  6.  Moses),  op.  88. 
ebend.  —  Handruhe  und  Geläufigkeit,  48  melod.  Uebungsstücke  ohne  Octavenspannungen, 
zum  Gebrauch  beim  Unterricht  mit  Fingersatz ,' Hft.  1  —  4.  op.  89.  ebend.  —  Poesies 
mus.    (1.   La  fontaine    de  fleurs,   Fant.  Etüde.     2.  La  gloire  du  h^ros,  Hymne  triomph, 

3.  La  Sylphide,  Polka-Maz.  br.  4,  Barcarolle),  op.  90.  ebend.  —  Suite  de  Perles  Allem., 
6  Fant.  öleg.   (1.  Adelaide.     2.  Schlummerlied,  v.  Kücken.     3.  Das  Mädchen  von  Juda. 

4.  Auf  Flügeln  des  Gesanges.  5.  Ach,  wenn  ein  rechtes  Gedenken.  6.  Mein  Herz  ist 
am  Rhein,  v.  Speyer),  op,  91.  ebend.  —  8  Morc.  de  genre  (1.  Luisa  Miller,  v.  Verdi. 
2.  Le  Barbier  de  Seville,  3.  II  Crocciato.  4.  Montechi.  5.  Parisina.  6.  Figarro.  7.  Ri- 
goletto.  8.  L'Assedio  di  Arlem,  v.  Verdi),  op.  92.  ebend.  —  Lyra,  12  Amus.  über  bei. 
Melod.  f.  4  Hände,  zum  Gebrauche  beim  Unterricht  mit  Fingersatz.  (1.  Schlummerlied. 
2.  J.  Montechi.  3.  Abendstern.  4.  Trab.  Volksl.  5.  D.  Barbier  v.  Sevilla.  6.  Eine  Perle 
nenn'  ich  mein.     7.  Beatrice.     8.    Louise  Miller.     9.   Rigoletto.     10.  L'Assedio  di  Arlem. 

11.  Figarro.  12.  La  fille  du  Rcgim.),  op.  93.  ebend.  —  Goldperlen,  25  kl.  u.  sehr  leichte 
Kinderstücke  m.  Fingersatz  (Forts,  von  op.  61.),  neben  jeder  Schule  brauchbar,  op.  94. 
ebend,  —  Beautos  de  Mozart  et  de  Beethoven  en  forme  de  Fant.  (1.  Gr.  Sept.  op.  20. 
de  Beethoven,    2.  Liebes  Mädchen  hör'  mir  zu.    3.  Trio,  op.  11.  v,  Beethoven.    4.  Figarro. 

5.  Gr,  Quint.  op.  16.  6.  Elis  und  Elide,  Wechselges,  v.  Mozart.  7.  D.  Abschied ,  Ges. 
v.  Beethoven.    8.   D.  Zauberflöte.    9.  Fant,  m,  Chor,  op.  80,  v.  Beethoven.     10.  D.  Ent- 


Oesten.  405 

führung.  11.  Fidelio.  12.  D.Juan),  op.  95.  ebend.  —  Paraphrases  bei.  deutscher  Volks- 
lieder (1.  Wohlauf  Kameraden.  2.  Es  ritten  drei  Reiter.  3.  Wo  Kraft  und  Muth.  4.  Es 
kann  ja  nicht  immer  so  bleiben.  5.  Was  blasen  die  Trompeten.  6.  Ein  niedliches  Mäd- 
chen, ein.  7.  An  dem  schönsten  Frühlingsmorgen.  8.  Schier  dreissig  Jahre.  9.  Mein 
Herr  Maler.  10,  In  des  Waldes  tiefsten  Gründen.  11.  Leise  rauscht  es  in  den  Bäumen. 
12.  Der  Ritter  muss),  op.  9  6.  ebend.  —  Th.  cel^bres  de  Beethoven,  Mozart,  Haydn, 
Mendelsohn.  C.  M.  de  Weber,  F.  Schubert  etc.  en  forme  du  Rondin.  Var.  etc.  (1.  Hft. : 
Adagio  V.  Beeth.  op.  2.;  Ochsenmenuett  v.  Haydn;  Adag.  v.  Mozart,  a.  Cm.  Fant.; 
Rondin.  über  Cd.  Sinf.  v,  Beeth.  2.  Hft.:  Var.  über  d.  Andante  d.  5.  Sinf  v.  Haydn; 
Menuett  v.  Weber;  Trauermarsch  v.  Beeth.  3.  Hft.:  Allegr.  a.  d.  Sinf.  eroica;  Duett 
a.  Titus;  Rondin.  über  das  Cdur-Trio  v.  Mozart;  Andante  a,  d.  Sinf.  m.  d.  Pauken- 
schlage; Adag.  a.  Trio  op.  1.  No.  1.  v.  Beethoven;  Allegretto  v.  Beeth.  op.  27.  No.  2. 
4.  Hft.:  Rondin.  über  d.  Esdur-Quart.  op.  125.  v.  Fr.  Schubert;  Fant,  über  d.  And.  d. 
Seren,  op.  25.  v.  Beeth.;  Var.  über  Armide  v.  Gluck.  5.  Hft.:  Finale  a.  d,  Sinf.  No.  7. 
v.  Haydn;  do.  a.  d.  Sinf.  Cm.  v.  Beeth.  6,  Hft.:  Fant,  über:  Leise  zieht;  Rondin.  über 
d.  Husarenlied,  v.  Weber;  Var:  Ein  Mädchen,  das  auf  Ehre  hielt;  do.:  Es  ist  bestimmt 
in  Gottes  Rath),  op.  97.  ebend.  8  Fant,  de  Salon  (1.  II  Crocciato.  2.  D.Freischütz. 
3.  Le  Prophete.  4.  Oberon,  5,  Les  Huguenots.  6.  Preciosa.  7.  Robert  le  Diable.  8.  Eu- 
ryanthe)  p.  4m.  op.  98.  ebend.  —  Illustrations ,  Fant.  öleg.  (1.  Heil  dir  im  Siegerkranz. 
2.  Rousseau's  Traum.  3,  Schottisches  Lied,  4.  Letzte  Rose.  5.  Robin  Adair.  6.  Schwei- 
zerlied), op.  99.  ebend.  —  Klänge  der  Liebe,  8  melod.  Tonstücke  (1.  Wenn  ich  ein 
Vöglein.    2.  Vergiss  mein  nicht.    3.  Liebchen  im  Herzen.    4.  Lockung.  ,  5.  Letzter  Wunsch. 

6.  Serenade.  7.  Traumbild.  8.  Im  Wald),  op.  100.  ebend.  —  Selam,  8  th.  var.  (1.  La 
Rose.     2.    L'Hortense.     3.    Le    Narcisse.     4.    Le    Lis.     5.    Le  Bluet.     6.    La  Violette. 

7.  l'Amaranthe.  8.  Le  Reseda),  op.  101.  ebend.  —  Moments  de  loisir,  12  Rondin.  eleg. 
(1.  L'Elisir  d'Amore.  2.  II  Pirata.  3.  Stradella.  4.  Tancred.  5.  La  dame  blanche. 
6.  I  Lombardi.  7.  La  fille  du  Regim.  8,  Indra.  9.  Gustave.  10.  Martha.  11.  Nebuco- 
donosor.  12.  La  muette  de  Portici),  op.  102,  ebend.  —  Rayons  br,,  6  Fant,  de  Salon 
(1.  Sonst  spielt  ich,  2.  Bleib'  bei  mir,  Lied  v.  Wagner.  3.  La  Melancolie  de  Prume. 
4  Feeureigen,  v.  Reissiger.  5.  Lob  der  Thränen,  v.  Schubert.  6.  Walpurgislied  v.  Mel- 
chert),  op.  103.  ebend.  —  Couronnes  de  Melodies,  6  Fant,  dramat.  (1.  .Euryanthe. 
2.  Marino  Faliero.  3.  Linda.  4.  Othello.  5.  I  Lombardi.  6  Nebucadonosor),  op.  104. 
ebend.  —  Etincelles,  12  Imprompt,  el^g.  (1.  Ich  war  Jüngling  2.  Nel  cor  piü.  3.  Pepita- 
Marsch.  4.  Les  Huguenots.  5.  Robert.  6.  II  Crocciato.  7.  An  der  Quelle  sass.  8.  Walzer- 
Arie  v,  Balfe.  9.  D.  Pasquale.  10.  La  gazza  ladra.  11.  Rose,  wie  bist  du.  12.  Zapa- 
teado),  op.  105.  ebend.  —  Glorification  de  la  Valse,  12  Valses  de  Salon  (1.  Freischütz. 
2.  Martha.  3.  Belisar,  4.  La  fille  du  Regim,  5.  Stradella.  6.  Les  Huguenots.  7.  Mon- 
tecchi.  8.  Norma.  9.  Sonnambula.  10.  Ernani.  11.  Robert.  12.  Linda),  op.  106.  ebend. 
-  Iris,  12  gefäll.  Tonstücke  mit  Rücksicht  auf  kl.  Hände  (1.  Vien  qua  Dorina  bella. 
2.  Die  Nachtigallen.  3.  Dem  rothen  Röslein.  4.  Mein  Herz  ist  im  Hochland.  5,  Mei 
Mueter  mag  me  net,  Lied  v.  Pressel.  6.  Steh'  nur  auf  7.  Wlzr.  v.  Ricci.  8.  Alexander- 
marsch. 9.  D.  blauen  Augen.  10.  Erinnerung  an  Graben-Hoffmann.  11.  Ford're  Niemand. 
12.  Denkst  du  daran),  op,  107.  ebend.  —  Chromatropen,  12  brill.  Tonstücke  (1.  Wenn 
i  in  der  Früh,  2,  Des  Morgens  in  der  Frühe,  v.  Kücken.  3.  Hobellied,  4.  Cav.  a. :  La 
Violette,  v.  Caraffa.  5.  Cav.  a.:  D,  Schweizerfamilie.  6.  Lebe  wohl,  v.  Donizetti.  7.  Treibe, 
Schifflein,  v,  Kücken,  8.  Ach,  wie  ist's  möglich  denn.  10.  D.  Freischütz.  11.  Robert. 
12.  Wenn  mir  dein  Auge  strahlet),  op.  108.  ebend.  —  Lotusblumen,  12  leichte  u.  gefäll. 
Tonstücke  f.  kl.  Hände  (1.  La  Violette,  v.  Faust.  2.  D.  Sehnsucht,  v,  Fischer.  3.  Froh- 
sinn auf  der  Alm.  4.  Des  Morgens,  wenn  die  Hähne  krähen,  v.  Kücken.  5.  0  cara  me- 
moria. 6.  Die  Kreuzritter  in  Egypten.  7,  Der  Aschenmann.  8.  Bertrand's  Abschied. 
9.  Cavat.  a.  Niobe.  10.  Steyersche  Tänze.  11,  Cav.  u.  Pol.  a. :  D.  Italienerin.  12.  Den 
Schönen  Heil,  v.  Neithardt),  op.  109,  ebend.  —  Oasen,  8  Fantasiestücke  zu  4  Händen 
(1,  Der  Kreuzritter.  2.  D.  Juan.  3.  D,  Zauberflöte.  4.  D.  Nordstern.  5.  O,  bitt'  euch 
liebe  Vögelein,  v,  Gumbert.  6.  Bin  der  kleine  Tambour  Veit,  v.  Pohlenz.  7.  Gott  er- 
halte Franz.  8.  Die  Schöpfung),  op.  110.  ebend.  —  Methamorphosen,  4  Salonstücke 
(1.  D.  Alpenhorn,  v.  Proch.  2.  'S  Mailüftrl,  v.  Kreipl..  3.  Dein  ist  mein  Herz,  v.  Cursch- 
mann.   4.  D.  Wandrer,  v.  Feska),  op.  111.  ebend.    —    Klänge  aus  Deutschland,  6  kl. 


406  Oesten. 

Faptasiestücke  ohne  Octavenspannung  (1.  Lützow's  wilde  Jagd.  2.  D.  Jäger  aus  Kur- 
phalz.  3.  Gestern  Abend  war.  4.  Lasst  uns,  ihr  Brüder.  5.  Was  ist  des  Lebens  höchste 
Lust.  6.  9a,  ca,  geschmauset),  op.  112.  ebend.  —  Olympische  Spiele,  3  Scherzi  (1.  Ein- 
gen. 2.  Discuswerfen.  3.  Faustkampf),  op.  113.  ebend.  —  Eeisebilder,  leichte  u.  gefäll. 
Tonstücke  in  Sonatinenform  (Hft.  1.:  Im  Walde.  Hft.  2.:  Am  See.  Hft.  3.:  Auf  den 
Bergen),    op.  114.    ebend.    —    Souvenir    de    Millanollo,    6  Morc.    de    Salon    (1.  Norma, 

2.  Liebestraum ,  v.  Proch.  3.  Die  Nachtwandlerin.  4.  Bekränzt  mit  Laub.  5.  Behsar. 
6.  Hoch  droben  auf  der  Alma),  op.  115.  ebend.  —  Füllhorn,  6  leichte  brill.  Tonstücke 
(1.  Ich  hört  ein  Bächlein  rauschen.  2.  Die  Forelle.  3.  D.  Wandern  ist  des  Müllers  Lust. 
4.  D.  Schmetterling.  5.  Lebe  wohl,  v.  Proch.  6.  Auf  dem  Berge,  v.  Lindblad),  op.  116. 
ebend.  —  Wintermärchen,  6  melod.  brill.  Fantasiestücke,  mit  Rücksicht  auf  kh  Hände, 
op.  117.  ebend.  —  Pantheon  music. ,  6  Bluettes  (1.  Berceuse.  2.  Le  desir.  3.  Les 
clochettes.  4.  Le  doux  secret.  5.  Chansons  d'amour.  6.  La  source),  op.  118.  ebend. 
—  Gebirgsklänge,  6  melod.  Tonstücke  über  Tyroler  Lieder  ohne  Octavspannungen  (1.  Is 
da  Himmel  so  blau.  2.  Da  Himm'l.  3.  Auf  der  Alma.  4.  Eingerl  und  Eöserl.  5.  Mei 
Schätzrl,  das  hat  mi  verlassen.  6.  Der  Jodelplatz),  op.  119.  ebend.  —  Iduna,  gefäU, 
Tonstücke  über  die  schönsten  Opernmelod.  (1.  Eomeo  u.  JuHe.     2.  D.  Regimentstochter. 

3.  Preciosa.  4.  D.  Stumme  v.  Portici.  5.  D.  Barbier  v.  Sevilla.  6.  D.  Nachtwandlerin), 
op.  120.  ebend.  —  Immortellen,  6  melod.  u.  brill.  Tonstücke  über  Themen  berühmter 
Meister  (1.  Die  Zauberflöte.  2.  Ich  liebe  Dich,  Lied  v.  Beethoven.  3.  Erinnerung,  v. 
Schubert.  4.  D.  Juan.  5.  Grethel's  Warnung.  6.  Euryanthr),  op.  121.  ebend.  —  Die 
Aeolsharfe,  6  kl.  Eond.  u.  Var.  über  Volkslieder  (1,  Im  Januar.  2.  Du,  du  Hegst  mir 
im  Herzen.  3.  'S  ist  mir  Alles  Eins.  4.  Kuckuck  ruft.  5.  Nach  Sevilla.  6.  Sie  ging 
zum  Sonntagstanze),  op.  122.  ebend.  —  Selene,  6  kl.  Fant,  über  bei.  Themen  (1.  Ich 
bin  der  Schneider  Kakadu.  2.  Kleine  Blumen.  3.  Die  Wiener  in  Berhn.  4.  An  die 
ferne  Gehebte,  v.  Beethoven.  5.  So  leb'  denn  wohl,  du  stilles  Haus.  6.  KriegsHed), 
op.  123.  ebend.  —  Aquarellen,  6  Salon -Fant,  über  bei.  Lieder  (1,  Lorelei,  v.  Silcher. 
2.  Wiedersehen,  v.  Proch.  3.  Gut'  Nacht,  fahr'  wohl,  v.  Kücken.  4,  Ach,  wenn  da 
wärst  mein  eigen,  v.  dems.  5.  Stille  Liebe,  v.  Lindpeintner.  6.  A  Bliemi  am  Mieda, 
V.  Lachner),  op.  124.  ebend.  —  Pensees  ital.,  3  pieces  eleg.  s.  1.  Travieta  de  Verdi 
(1.  Eomanza.  2.  Preghiera.  3.  Brindisi),  op.  125.  ebend.  —  Die  Harfe  des  Trouba- 
dour, 3  Salonstücke   über  Th.    a    d.   Op.:   Der   Troubadour   (1.   Duett:   In  uns're  Berge. 

2.  Sieh'  hier  mit  heisser  Thränenfluth.  3.  O,  wonnevolle  Stunde),  op.  126.  ebend.  — 
Stereoscopeu,  4  Fantasiestücke  über  Lieblingsmelod.  (1.  Du  glaubst  nicht,  wie  du  lieb- 
lich bist.  2.  Arie  a.  d.  Stabat  mater.  3.  D.  Schwabenmädel,  v.  Proch.  4.  D.  Heimath, 
V.  Krebs),  op.  127.  ebend.  —  Lieder  ohne  Worte,  30  Kinderstücke,  Hft.  1—3.  op.  128. 
ebend.  —  Erheiterungen,  6  kl,  Eond.  über  gefäll.  Opernth.  (1.  D.  Zweikampf.  2.  Der 
Liebestrank.  3.  D,  Kadi,  4.  D.  sicilianische  Vesper.  5.  D.  Förster.  6.  D.  Puritaner), 
op,   129.   ebend.    —    Frühlingsbilder,    3  kl.  Fant.  (1.  Die  Braut.     2.  Le  petit  tambour. 

3.  Torquato  Tasso),  op,  130.  ebend.  —  Aus  Deutschland's  Eichenhainen,  Salonstücke 
über  deutsche  Volkslieder  (1.  Ich  hab'  ein  kleines  Hüttchen.  2.  Abschied  von  der  Hei- 
math. 3.  Es  stehen  drei  Sterne,  4.  Mädel  ruck,  5.  Abschied,  v.  Esser.  6.  Siehst  du 
dort  die  Wolken),  op.  131.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Souv.  de  Kücken,  3  melod. Ton- 
stücke (1.  D.  Steckenpferd.  2.  Schlummerlied.  3.  Gretelein),  op.  13  2.  ebend  —  3  Cla- 
vierstücke  (1.  In  heimlich  trauter  Stunde.  2.  Traumkönigs  Hochzeitsmarsch.  3.  Beim 
schäumenden  Becher),  op.  133.  Offenbach,  Andr^.  —  Libellen,  gefäll.  Tonstücke  f.  kl. 
Hände  über  bei.  Melod,  (1.  Tra,  ri,  ra.  2  Mädchen,  ich  komm'  mit  der  Zither.  3.  Zwi- 
schen Berg  und  tiefem  Thal.  4.  Fannlien- Polka  v.  A.  Scbäffer.  5.  Bleib'  bei  mir,  v. 
Wagner.  6.  Ich  weiss  eine  Mühle  im  Thale),  op.  134.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  — 
3  Fant.,  Transscr.  über  deutsche  Volkslieder  (1.  Des  Mädchens  Klage.  2.  Das  waren 
mir  selige  Tage.  3.  Hoch  vom  Dachstein),  op.  135.  Lpz.  Siegel.  —  Schneeglöckchen, 
gefäll.  Tonstückc  über  bei.  Volksl.  (1.  Den  lieben  langen  Tag.  2.  Loreley.  3.  Rosen- 
stock, Ilolderbliith.  4.  Aennchen  v.  Tharau.  5.  Gestern  ging  ich  aus.  6.  Der  Tyroler 
und  sein  Kind),  op.  136.  Offenbach,  Andre.  —  Amors  Pannier,  Salonstück,  op.  137. 
Berlin,  Päz.  —  Aus  holder  Zeit.  6  Fantasicbilder  (1.  In  still  verschwiegner  Laube. 
2.  Auf  schaukelnder  Welle.  3.  Miunesold.  4.  In  blauer  Sterncnnacht.  5.  Vor  ihrem 
jBildc.     6.  Selig  süsses  Träumen),  op,  138.  Magdeburg,  Heinrichshofen.    —    Ständchen, 


O esterlein.    -    Olivieri.  407 

V.  Krebs,  Salonstück,  op.  139.  Bonn,  Simrock.  —  Labelle  Styrienne,  Bluette,  op,  140* 
Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Portefeuille  de  l'Op.,  12  Fant.  61eg.  ( 1.  Lobengrin.  2.  Tann- 
häuser. 3.  II  Trovatore,  4.  Le  Pardon  de  Ploermel.  5.  Le  siege  de  Corinthe.  G.  Ri- 
goletto.  7.  D.  Mädchen  a.  Elizondo  und  die  Verlobung  a.  d.  Laterne.  8.  Orpheus  in 
der  Unterwelt.  9.  Die  lustigen  Weiber  v.  Windsor),  op.  141.  ebend.  —  Moosrosen, 
6  gefäll.  Toustücke  f.  kl.  Hände  (1.  Der  kl.  Rekrut,  v.  Kücken.  2.  Herzallerliebstes 
Schazerl,  v.  dems.  3.  D.  kl.  Hans,  v.  Curschmann.  4.  0,  bitt'  euch  liebe  Vögelein,  v. 
Gumbert.     5.  D.  Thräne,  v.   dems       6.  D.   theure  Vaterhaus,  v.  dems,),  op.  142.  ebend. 

—  Tonblüthen,  18  kl.  u.  sehr  leichte  Kinderstücke,  2  Hfte.  op.  143.  Berlin,  Schlesinger. 

—  Märzveilchen,  18  Kinderstücke,  3  Hfte.  op.  144.  Elberfeld  bei  Arnold.  —  Martha- 
klänge, 3  kl.  Fant,  ohne  Octavenspanuung  (1.  Letzte  Rose,  2.  Jägerhed.  3.  Quartett), 
op,  145.  Magdeburg,  Ileinrichshofen.  —  Gondoliera,  Piece  de  Salon,  op.  146.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Andalusisches  Ständchen,  Bolero,  op.  147.  Elberfeld,  Arnold.  —  Klänge 
aus  Amerika  (1.  Yankee-doodle.  2,  Hail  Columbia.  3.  The  star  spangled  banner), 
op.  148.  OfFenbach,  Andre.  —  Tanz-Sträusschen,  15  leichte  Tänze  ohne  Octavenspan- 
nung,  Hft.  1-3.  op.  149.  Leipz.  Siegel.  —  Kinder-Album,  6  Hfte.  op.  150.  Berlin, 
J.  Weiss,  —  Herzliebchen,  Melodie,  op.  151.  ebend.  —  Blumengeflüster,  op.  152.  ebend. 

—  Fant.  eleg.  s.  l'air. :  Vien  qua  Dorina  bella,  op,  153.  ebend,  —  Fant,  de  Salon  s, 
th.  de  rOp. :  La  favorita,  op,  154.  ebend.  —  Kindertänze  ohne  Octavenspanuung,  op.  155. 
ebend,  —  L'aventure  du  Paladin,  Piece  caract.  op,  156.  ebend.  —  Lebende  Bilder, 
leichte  Ciavierstücke,  3  Hfte,  op.  157.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Auf  der  Blümli-Alm, 
Idylle,  op  158.  Berlin.  Schlesinger.  —  Epheuranken,  4  Stücke  f.  kl.  Hände  (1.  Wiegen- 
lied, V.  Taubert.  2.  D.  Bauer  hat  ein  Taubenhaus.  3.  D.  Lindenbaum.  4.  Und  schaust 
du  her),  op.  159.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Alpenrosen,   op.  160.   Elberfeld,  Arnold. 

—  Pianoforteschule,  op.  161.  Bonn,  Simrock,  —  Liesli,  Salonstück,  op.  162.  Berlin, 
Trautwein  (Bahn).    —   Der  Rose  Frühlingstraum,  Salon-Polka-Mazurek,  op.   163.  ebend. 

—  Der  Operngarten,   4  leichte  Tonstücke    über    Opernmelod.    (1.    Die    lustigen   Weiber. 

2.  D.  Troubadour.     3     Die  Hugenotten.     4.   Rigoletto),    op.   164.    Berlin,  Heinr.  Weiss. 

—  Fant,  über  d.  schwäb.  Lied:  „Von  Herzen",  op.  165.  ebend,  —  Liebchen  Ade,  Not- 
turno, op.  166  Berlin,  Jul.  Weiss.  —  Melodien-Quelle,  Kinderstücke,  3  Hfte.  op.  167. 
Berlin,  Bote  &  Bock.  —  Reminiscences  d'Operas,  nouv.  suite  (1,  D.  Zauberflöte.  2.  Robert. 

3.  D.  Tochter  des  Regiments.     4.   Czaar  u.  Zimmermann),  op.   168.  Magdeb.  Heinrichsh. 

—  Fant,  über  Flick  und  Flock,  op.  16  9.  Berlin,  Trautwein  (Bahn),  —  Elfenträume, 
12  gefäll,  Tonstücke  über  beliebte  Lieder,   Hft.  1—12.    op.  170.   Berlin,  Bote  &  Bock. 

—  Ohne  Opus-Zahl:  Les  premieres  violettes,  Rond.  br.  Berhn,  Gaillard.  —  Fant,  über 
die  Polka-Arie:  Le  tre  nozze,  v.  Alary.  Bonn,  Simrock.  —  Lieblings-Polka  der  Fr.  Hen- 
riette Sontag,  n,  Motiven  a. :  Le  tre  nozze,  ebend,  —  do.  4händig,  ebend. 

Oesterleio  (Jola.  Cliristopli).  Berühmter  Instrumentenmacher  zu  Berlin. 
Seine  Flügel,  deren  er  eine  grosse  Menge  verfertigte,  hatten  bereits  1773  einen  bedeu- 
tenden Ruf.  Zuletzt  verfertigte  er  selbige  mit  einer  neuerfundeuen  Art  von  ledernen 
Tangenten,  welche  sehr  gerühmt  wurden,  —  Er  starb  im  December  1792  zu  Bei'lin  im 
65sten  Lebensjahre. 

Oliswaldt  (Pauline),  Musiklehrerin  zu  Berlin,  wo  sie  sich  1858  niederliess.  Sie 
erfand  eine  neue  Methode  zur  Erlernung  der  Musik,  die  sie  in  Paris  der  ,,Acad^raie 
des  arts  et  metiers"  vorlegte  und  hierauf  zu  deren  Mitgliede  ernannt  ward.  Diese  Methode 
hat  sie  in  folgendem  Werke  beschrieben:  Neue  Methode  zur  Erlernung  des  Pianoforte- 
spiels (gekrönt  von  der  Akademie  in  Paris),  enthaltend  eine  Anweisung,  die  Elemente 
des  Pianofortespiels  und  der  Harmonielehre  durch  sehr  leicht  fassliche  Hülfsmittel  sich 
aneignen  zu  können,  nebst  einer  Anleitung  zur  Transposition,  Improvisation  und  Bearbei- 
tung des  vierstimmigen  Satzes.  Mit  Berücksichtigung  für  den  Selbstunterricht,  2te  ver- 
mehrte Aufl.  Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn  1859.  gr,  8.  Ueber  die  französische  Ausgabe 
dieser  Methode  sagt  H.Herz  im  J.  1854:  „Rien  de  plus  concis  et  de  plus  facile  k  com- 
prendre  que  la  petite  methode  de  MUe.  Ohswaldt.  Aussi  ai  -je  la  conviction  qu'elle  ob- 
tiendra  grand  succes  et  qu'elle  rendra  service  k  l'art  musical". 

Olivieri  (Bosiiia),  Sängerin  bei  der  ital.  Oper  des  Königsstädter  Th.  zu  Berlin, 

debütirte  daselbst  den  4,  Sept.  1847  als  Maria  di  Rohan  in  d.  Op.  gl.  N. 


408  Orsini.  —  Falsa. 

OrsinI  (liaigl),  Kapellmeister  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter  Theaters 
zu  Berlin  von  1849—50,  war  früher  beim  Theater  der  Königin  zu  London, 

Osten  (Friedrlcli),  von  der,  war  Anfangs  Postbeamter,  erregte  durch  seine 
schöne  Tenorstimme  die  Aufmerksamkeit  der  Kunstfreunde  Berlin's  und  ward  durch  den 
Beifall,  den  er  in  den  musikalischen  Gesellschaften,  und  namentlich  in  den  Soireen  der 
Gräfin  Kossi  fand,  veranlasst,  sich  zum  Sänger  auszubilden.  Nachdem  er  den  Unterricht 
des  K.  Domsängers  H.  Kotzold  erhalten,  begab  er  sich  1850  nach  Paris,  um  sich  dort 
unter  Bordogni's  Leitung  weiter  auszubilden,  und  betrat  nach  seiner  Eückkehr,  den 
14.  Januar  1851,  als  Edvin  (Nachtwandlerin)  in  Berlin  zuerst  die  K.  Bühne,  worauf  er 
auf  1  Jahr  engagirt  ward.  Seine  übrigen  Kollen  während  seines  Engagements  waren: 
D.  Manuel  (Giralda);  Oberon,  Op.  gl.  N.;  Puebla  (Casilda).  —  Er  verliess  hierauf  die 
K.  Bühne  und  lässt  sich  seitdem  nur  als  Concertsänger  hören  und  findet  besonders  als  Lie- 
dersänger, sowohl  in  Berlin,  als  auch  auf  seinen  Kunstreisen,  die  er  selbst  bis  London 
ausgedehnt  hat,  Beifall. 

Osivald  (Heinricit  Sigrism^md)  *).  Geb.  zu  Nimmersatt  in  Schlesien,  wid- 
mete sich  Anfangs  dem  Kaufmannsstande,  ward  1790  Lecteur  König  Friedr.  Wilh.  IL 
zu  Potsdam  und  später  zum  Geheimen  Kath  ernannt.  Nach  dem  Regierungsantritte 
Friedr.  Wilh.  III.  ward  er  von  allen  Verbindungen  bei  Hofe  dispensirt  und  pensionirt. 
Er  soll  sieh  hierauf  in  Breslau  niedergelassen  haben.  Von  ihm  sind  folgende  Werke: 
Oratorien.     Der  Christ  nach  dem  Tode,  Orat.  vollst.   Cl.-A.**) 

Lieder.     Lieder  beim  Clav.  m.  obl.  V.,   dem  Ernst   und   guter  Empfindung   gewidmet, 
1.  Tbl.  1782;  2.  Thl.  1783.  —  Arist,  od.:  D.  Ende  des  Gerechten,  Singstück  am  Clav.  m.  V. 
—  Singstücke,  Lieder  und  Choräle  m,  Clav.  1790.   —    Ges.  am  Clav,  mit  V.  od.  Fl.  ad  lib. 
2  Hfte.  1799,  1800.   —   Neue  Samml.  vermischter   leichter  u.  gefäll.  Ges.   am  Clav.  1801.  — 
Ges.  u,  Lieder  am  Pf.  für  Freunde  des  Gesanges.  1823.  — 
Ciaviermusik,     Son.  m.  fugirtem  Satze.  1825.  — 
Gerber  giebt  noch  an,  dass  O.  in  seinem  Werke:  Unterhaltungen  für  Reisende  nach  der 
himmlischen  Heimath,  Breslau  1802,  No.  21.  von  den  verschiedenen  Taktarten  des  mensch- 
lichen Lebens,  |,  f  und  |  Takt  handelt,  wobei  der  Verf.  viel  Theorie  und  Geschmack  in 
der  Musik  zeige. 

Otto  (Rudolplt).  Erster  Tenorist  beim  K.  Dom- Chor  zu  Berlin,  Schüler 
H.  Kotzold's  im  Gesauge,  fand  sowohl  in  den  Concerten  des  Dom-Chors,  als  denen  des 
Stem'schen  Gesangvereins  und  andern  Concerten,  besonders  auch  als  Liedersänger, 
viel  Beifall, 

P. 

Päz  (Cai'l),  Musikalien-Verlagshändler  zu  Berlin,  übernahm  die  Verlagshandlung 
von  Lischke  daselbst  um  1842.  Er  starb  den  21.  März  1844  im  37sten  Lebensjahre. 
Nach  seinem  Tode  ward  die  Handlung  unter  seinem  Namen  fortgeführt  und  damit  eine 
Noten-Leihanstalt  verbunden. 

Paladin!  (Franzesco),  Tenorist  bei  der  K.  Opera  bufik  zu  Potsdam  um  1766. 
Geboren  zu  Lucca,  soll  auch  Dichter  gewesen  sein  und  sowohl  lateinische,  wie  auch 
italienische  Gedichte  verfertigt  haben. 

Palsa  (Johann),  K  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berfin.  Geboren***)  den  20.  Juni  1752  zu  Jermeritz  (Böhmen),  kam  1770  mit  Türr- 
schmidt  zusammen  in  die  Kapelle  des  Prinzen  Guemene  zu  Paris  und  zugleich  in  das 
Concert  spirituel.  Nach  einem  Aufenthalte  von  13  Jahren  durchreisten  Beide  1783 
Deutschland  und  fanden  in  Cassel  solchen  Beifall,  dass  sie  mit  ansehnlichem  jährlichen 
Gehalte  dort  angestellt  wurden,  obgleich  die  Hörner  im  Orchester  bereits  besetzt  waren. 
Im  Jahre  1785   unternahmen  Beide   eine   Kunstreise   nach  Berlin,   wo   sie   sich   auf   dem 


*)  Nach  Hoffmann's :  Die  Tonkünstlcr  Schlesiens. 
**)  Eecens,  in  Schles.  Litcrär.  Chronik.  Jahrg.  178C,  Stück  L  p.  13. 
***)  Nach  Gerber, 


Paltrinieri.  —  Pax.  409 

Inventions -Home  hören  liessen  und  später  nach  London  reisten,  von  wo  sie  erst  1786 
nach  Deutschland  zurückkehrten.  Gerber,  der  beide  Künstler  in  einer  Hof-Assemblee  in 
Cassel  hörte,  sagt  von  ihnen:  ,, Keine  Beschreibung  kann  die  Schönheit  und  Reinigkeit 
in  dem  edlen  Gesänge  des  Herrn  Falsa,  sowie  das  Feuer,  die  Geschwindigkeit  und  be- 
wunderungswürdige Fertigkeit  in  den  Passagien  des  Herrn  Türrschmidt  erreichen.  Sie 
bliesen  auf  ihren  gewöhnlichen  Pariser  silbernen  Hörnern,  deren  Werth  auf  100  Carolin 
angegeben  wird,  beide  Concerte  aus  Edur.  Allein  in  den  Eondo's  wichen  sie  in  Emoll, 
Gdur,  Gmoll-u.  s.  w.  mit  eben  der  Sorglosigkeit  als  ein  Ciavierist,  aus".  ■ —  Nach  dem 
Tode  des  Landgrafen  verliessen  Beide  um  1788  Cassel  und  wurden  bei  der  K.  Kapelle 
zu  Berlin  angestellt.  Falsa  starb  den  24.  Januar  1792  zu  Berlin*).  Unter  seinem  und 
Türrschmdt's  Namen  sind  gestochen:  6  Duos  p.  cors,  op.  1.  et  op.  2.  Paris.  —  50  Duos 
p.  2  cors.  Bonn,  Simrock. 

Paltrinieri  (Glwseppe),  Baritonist  der  ital.  Oper  des  Königsstädter  Th.  zu 
Berlin,  debütirte  dort  den  6.  Mai  1841  als  Conte  di  Vergy  (Gemma  di  Vergy),  und  ver- 
liess  1844  diese  Bühne,  nachdem  er  als  Dulcamara  (L'Elisir  d'Amore)  zum  letzten  Male 
dort  aufgetreten  war.     Er  war  ein  beliebter  Sänger. 

Pansiiti  (Seralino),  Frimo-Basso  profundo  der  ital.  Oper  des  Königsst.  Th. 
zu  Berlin,  debütirte  dort  den  21.  Oct.  1843  als  Basilio  (Barbier)  und  ging  1844  ab. 

Pafsendick  (GiBStav  Adolpli).  Talentvoller  Ciavierspieler  zu  Berlin.  Sohn 
eines  Kammergerichts-Auskultators  daselbst.  Geb.  zu  Tilsit  um  1840,  erhielt  den  ersten 
Unterricht  in  der  Musik  von  seinem  Vater  und  machte  bald  so  bedeutende  Fortschritte, 
dass  sein  Ciavierspiel  schon  in  sehr  zartem  Alter  Aufsehen  erregte.  Sein  Vater  unter- 
nahm mit  ihm  eine  Kunstreise  nach  Russland,  wo  er  den  Unterricht  Henselt's  im  Ciavier- 
spiel erhielt.  Im  J.  1846  kam  er  nach  Berlin,  Hess  sich  auch  dort  in  einem  Concerte 
öffentlich  hören  und  sein  Spiel  fand  bei  seiner  Jugend  allgemeinen  Beifall.  Er  ward  dem 
Könige  Friedr.  Wilh.  IV.  empfohlen,  der  zu  seiner  weitern  Ausbildung  450  Thlr.  anwei- 
sen Hess,  worauf  F.  den  Unterricht  des  Clavierspielers  C.  Voss  und  später  Th.  Kullack's 
genoss.  Seit  jener  Zeit  hat  er  sich  öfter  mit  Beifall  in  Concerten  hören  lassen;  man 
rühmt  seine  glänzende  Fertigkeit  und  den  Ausdruck  seines  Spiels.  Seine  Schwester  Ida, 
geboren  um  1842,  Hess  sich  bereits  1854  in  einem  Alter  von  12  Jahren  auf  der  Harfe 
in  einem  Concerte  hören.  G.  Ad,  Papendick  hat  auch  componirt.  Herausgegeben  sind 
bis  jetzt:  Valse  br.  p.  Pf.  op.  1.  Leipz.  Hofifmeister  1858.  —  Nocturne  p.  Pf.  op.  2. 
ebend.  1850.  —  Capriccio  p.  Pf.  (erhielt  den  Preis  f.  d.  Salon- Album),  op.  3.  Berlin, 
Schlesinger,    Ferner  arr.  F.  2  Praelud.  v.  J,  S,  Bach,  f.  Pf.  m.  V.  u,  VUe,   Mainz,  Schott. 

Pardini  (CJaetasio),  Tenorist  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter  Theaters 
zu  Berlin,  debütirte  dort  d.  1.  Sept,  1847  als  Follione  (Norma)  und  ging  1850  wieder  ab. 

Parpart  (Altoert),  von,  längere  Zeit  Lieutenant  im  K.  Alexander-Regiment  zu 
Berlin,  und  in  den  Jahren  1835 — 36  Mitglied  der  Sing- Akademie,  gab  folgende  Tänze 
heraus:  3  Mazurkas  f.  Pf.  Berlin,  Lischke  (Fäz).  —  Antoinetten-Wlzr.,  gr.  Wlzr.  m, 
Coda,  f.  Ff.,  der  Fr.  Commercienräthin  Carl  ded.  ebend. 

Patzig  (Joli.  Aug.),  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geboren  um  1736,  veranstaltete 
in  Berlin  sogenannte  Uebungsconcerte,  die  von  vielen  Künstlern  seiner  Zeit  unterstützt 
wurden,  und  in  denen  oft  später  berühmte  Künstler  ihr  Probestück  ablegten;  ich  nenne 
darunter  nur  Meyerbeer,  der  hier  zuerst  im  Knabenalter  als  Clavierspieler  auftrat.  — 
P.  war  ein  sehr  eifriges  Mitglied  der  Sing-Akademie,  und  führte  die  Listen  derselben  mit 
seltener  Treue  bis  zu  seinem  Tode,  der  den  26.  August  1816  erfolgte. 

*  Pax.  (Carl  Kduard);  Organist  der  Charite-Kirche,  Musiklehrer  und  Componist 
zu  Berlin.  Geb.  d.  17.  März  1802  zu  Gr.  Glogau,  wo  sein  Vater  Lehrer  an  der  dortigen 
Garnison-Schule  war  und  ihm  den  ersten  Schulunterricht  ertheilte.  Von  Kindheit  an 
zeigte  er  grosse  Liebe  zur  Musik  und  erhielt  deshalb  auf  sein  dringendes  Bitten,  vom 
9ten  Jahre  an,   Unterricht  im   Cla vierspiel ,    der   aber  durch   den   ausgebrochenen  Krieg 


*)  Nach  Gerber;    Reichardt  giebt  jedoch  1793  an,  und  nach  Schilling's  Lexikon  wäre  er 
BU  Prag  gestorben.  , 

52 


410  Pax. 

auf  längere  Zeit  unterbrochen  wurde,  da  die  Familie  während  der  Belagerung  Glogau's 
nach  Rostersdorf  zog.  Seit  der  Uebergabe  der  Festung  nach  Glogau  zurückgekehrt, 
besuchte  P.  das  dortige  Gymnasium,  begann  seinen  Ciavier- Unterricht  wieder  und  erhielt 
auch  einige  Anweisung  auf  der  Violine.  Später  erhielt  er  bei  dem  Org.  Büttner  Unter- 
richt im  Generalbass  und  besuchte  fleissig  die  von  dem  tüchtigen  Kantor  Bretzel  geleiteten 
Singübungen,  wo  er  Gelegenheit  fand,  grössere  Gesangswerke,  wie  „Die  Schöpfung"  und 
„Die  Jahreszeiten"  von  Haydn,  Beethoven's  „Christus  am  Oelberge"  etc.  kennen  zu  lernen. 
Hiex'durch  ward  der  Wunsch,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  immer  lebhafter  in  ihm 
rege*  doch  hierin  willigte  der  Vater  nicht,  der  ihn  zum  Schulfache  bestimmt  hatte,  wes- 
halb P.  von  1819 — 21  das  Seminar  zu  Breslau  besuchte.  Um  diese  Zeit,  noch  in  den 
Jünglingsjahren,  gab  P.  seine  ersten  Compositionen  heraus,  die  unter  dem  Titel  „Samm- 
lung mehrstimmiger  Gesänge  nebst  Canons"  etc.  Breslau  bei  Leuckart,  unter  dem  ange- 
genommenen Namen  C.  E.  Palmi  erschienen.  Auf  dem  Breslauer  Seminar  ertheilte  der 
als  Componist  und  Orgelspieler  rühmlichst  bekannte  F.  W.  Berner  den  Musikunterricht; 
so  genial  auch  sonst  Berner  als  Künstler  war,  so  verstand  er  es  doch  nicht,  dem  Schüler 
das  Vorzutragende  klar  zu  machen ,  ihn  stufenweise  fortzuführen  und  zur  Kunst  anzu- 
feuern. Desto  begeisternder  wirkten  jedoch  Händel's  Meisterwerke,  die  unter  Berner's 
und  Schnabel's  Leitung  in  Breslau  aufgeführt  und  zu  denen  die  Seminaristen  mit  heran- 
gezogen wurden,  auf  ihn.  Nach  Beendigung  des  Cursus  erhielt  P.  die  Organistenstelle 
bei  der  reformirten  Kirche  in  Glogau;  da  er  sich  aber  in  der  Musik  noch  mehr  zu  ver- 
voUkommndn  wünschte,  gab  er  diese  Stelle  auf  und  begab  sich  nach  Berlin,  wo  er 
Schüler  des  K.  Instituts  für  Kirchenmusik  ward,  und  daselbst  den  Unterricht  A.  W.  Bach 's 
und  B.  Klein's  im  Orgelspiel,  Generalbass  etc.  genoss,  und  auch  Klein's  Cursus  der  Ge- 
sangiehre  fleissig  besuchte.  Später  erhielt  er  auch  noch  Unterricht  im  Clavierspiel  von 
dem  nachherigen  Kapellmeister  C.  G.  Eeissiger,  dessen  Vorlesungen  über  Instrumentirung 
er  auch  hörte.  Nachdem  er  das  Institut  verlassen,  suchte  er  sich  mit  dem  System 
Logier's  vertraut  zu  machen;  dies  geschah  unter  Leitung  des  verdienstvollen  Musik- 
lehrers Bargiel.  Einige  Anträge,  zur  Gründung  eines  ähnlichen  Instituts  nach  ausserhalb, 
schlug  er  aus,  da  er  sich  bereits  einen  bedeutenden  Wirkungskreis  als  Musiklehrer  in 
angesehenen  Familien  und  einigen  Schulen  Berlin's  gegründet  hatte.  Unter  seinen  zahl- 
reichen Schülern  erwähne  ich  vorzugsweise  den  rühmhchst  bekannten  Pianisten  W.  Pfeiffer, 
G.  F.  Normann  und  Frau  v.  Strantz ,  eine  kunstgebildete  Dilettantin.  Im  Jahre  1850 
übernahm  er  die  Organistenstelle  an  der  Charit^kirche  zu  Berlin.  Von  seinen  zahlreichen 
Compositionen  sind  bis  jetzt  im  Druck  erschienen: 

Lieder  u.  Gesänge.  Sammlung  mehrstimmiger  Gesänge  nebst  Canons,  zum  Gebrauche 
für  Schulen,  in  Musik  gesetzt  von  C.  E.  Palmi  (angenommener  Name),  enthält  24  Ge- 
sänge und  Canons),  1819  comp.  Breslau,  Leuckart.  —  Lied  an  Agnes,  v.  Richter:  Glücklich 
ist,  der  frei  von  Sorgen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst  etc.  1824.  —  Einladung  zum 
Tanz,  Terz.  f.  S.  T.  B.  m,  Pf.,  Frl.  Ulrike  Meissner  ded.  op.  16.  Berlin,  Lischke  1826.  — 
Abendständchen,  v.  Mahlmann :  Horch  auf,  es  flüstert  der  Abendwind,  f.  2  T.  u.  2  B.  ebend.  1826, 
—  Anacreon,  eine  Sammlung  neuer  Lieder  u.  Gesänge,  f.  Mst. ,  fröhlichen  Zirkeln  gewidmet 
1.  Weinlied,  v.  Halem:  Das  Leben  gleicht  der  Blume.  2.  Trinklied:  Unbesorgt  voll  edler 
Freuden,  f.  Solo  u.  Chor.  3.  Rundgesang:  Unser  Herz  stets  zu  erfreuen),  op.  26.  ebend. 
1826,  —  Vierstimmige  Gesänge  am  Grabe  eines  Freundes,  von  C.  Rauer:  Ruhe  sanft, 
f.  S  A.  T.  B.  ebend.  —  An  den  Abendstern,  v.  Herder:  Stern  des  Abends,  f.  2  T.  2  B.  Berl, 
Lischke  1827.  —  Der  Abschiedskuss,  v.  C.  Rauer,  Arie  f.  1  Sgst.  m.  Pf.:  Geliebter,  ach!  für 
immer  musst  du  scheiden,  ebend.  1827.  —  Die  Rheinfahrt,  Gesellschaftslied  f.  iSgst.  m.  Chor 
u.  Pf.,  dem  Hrn.  G.  F.  Normann  ded.  op.  2  8.  ebend.  —  Wunsch  und  Entsagung:  Der  Papst 
lebt  herrlich  in  der  Welt,  Ges^ellschaftsl.  f  4  Mst.  m.  Pf.  ebend.  —  Nähe  der  Geliebten,  v. 
Göthe,  f.  1  Sgst.  m,  Pf. :  Ich  denke  dein  (Stararabuchsblatt).  Bi-eslau,  Leuckart  1828  (auch  f. 
Guit.  Mainz,  .Sehott).  —  Lebe  wohl,  Ged.  v.  Gramberg:  Ich  hebe  dich,  und  muss  dich  ewig 
fliehen.  Berl.  Magaz.  f.  Kunst  1828,  —  6  Lieder  des  Königs  v.  Bayern,  der  Fi-.  Majorin  v. 
Strobiszewsky  ded.  (1.  Die  Nonne  in  Himmelspforten:  Ach!  die  Zelle  wird  zur  Hölle.  2.  Ver- 
gebliche Warnung:  Hüte  dich  vor  Liebe.  3.  Abschied  im  Herbst:  Die  Schwalben  zieh'n. 
4.  Wechsel :  Wenn  die  Ebbe.  5.  Der  un.sich're  Liebende :  Ew'ges  Verlangen.  6,  Liebes- 
sehnen: Mein  erster  Gedanke).  Berl.  Lischke  1830.  —  Jugendfreuden  am  Pianoforte,  Samml. 
V.Liedern  u,  Ges.  1.  Hft.  (1.  Choral:  Die  Nacht  entfleucht.  2.  Muttertändelei,  v.  G.  A.  Bürger : 
Seht  mir  doch  mein  schönes  Kind,  3.  Der  Mond,  v.  C.  Rudolphi :  Im  stillen,  heit'ren  Glänze. 
4.  Maireigeu:   Ringel,  Ringel,  Rosenkranz,     5.  Frühlingslied:   Fort  ist  Schnee  u.  Eis.     6.  Der 


Pax.  411 

Winter:  Ihr  Kinder,  ihr  könnt'  fröhlich  sein.  7,  Winterlied:  Ihr  Kinder,  seid  doch  munter. 
8.  Abschied  vom  Dorf  lein;  Von  dir,  o  Dörfchen.  9.  Walzlied:  Hört  ihr  den  scliwäbischen 
Wirbeltanz).  Berlin,  Riefenstahl) ;  ders.  2  Hft.  (1.  Genügsamkeit,  v.  Aemilia:  Gott  hat  mir. 
2.  Die  Znfnedenheit,  v.  Miller:  Was  frag'  ich  viel  nach  Geld.  3.  Freude  am  Landleben:  Ent- 
fernt von  Gram.  4.  Abendlied,  v.  F.  v.  Köpken;  Die  Abendsonne  sinket.  5.  Freuden  des 
Frühlings,  v.  Zieuert:  So  blüht  ihr  uns  wieder.  6.  Der  Morgen  im  Lenze:  Wie  reizend. 
7.  Am  Fenster  bei  Mondschein:  Nacht  und  Still'.  8.  Mitleid  v.  Carol.  Rudolph!:  Als  mich 
Laura),  ebend.  —  Lieder  der  Unschuld  und  Freude  f.  Kinder,  m.  Pf,  1.  Hft.  (1.  D.  Läublein, 
V.  Burmann:  0,  wie  so  rund  und  fein.  2.  D.  Kirchlein,  v.  Krummacher:  O,  sehet  doch,  wie 
fein.  3.  An  den  Frühling,  v.  G.  Neumann:  Es  kehret  der  Frühling.  4,  Eilet,  v.  Carol.  Ru- 
dolphi:  Es  sprossen  und  keimen).  Berlin,  Lischke,  —  Erinnerung:  Dein  gedenk  ich,  f.  1  Sgst. 
m  Pf.  (Stammbuchblatt).  Berlin,  Brandenburg.  —  An  Emma,  v.  Fr.  v.  Schiller:  Weit  in  nebel- 
grauer Ferne,  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  d.  Frl.  Constanze  Tibaldi  ded.  Braunschweig,  Spehr.  —  Lie- 
der u.  Ges.  f.  1  Sg.st,  m.  Pf,  d.  Frl.  Marie  v.  Tippeiskirch  ded.  (1.  Fatme  vom  Balkon,  v. 
Stieglitz:  Wenn  der  letzte  Saum  des  Tages.  2.  Phantasie  der  Nacht,  v.  Frhr.  v.  Seckendorf : 
Der  tiefen  Nacht.  3.  Mein  Geheimniss,  v.  F.  A.  Bornitz :  Mein  süss'  Geheimniss.  4.  Die 
Hoifnung,  v.  F.  A.  Bornitz:  Was  uns  beglückt.  5.  Wehmuth,  v.  dems. :  Meiner  Wehmuth 
tiefen  Grund,  6.  Erinnerung,  v.  dems.:  Was  bleibt  uns  treu.  7.  An  die  Entfernte,  v.  dems.: 
Die  anmuthreichsten  Lieder.  8.  Mein  Hüttchen,  v.  Fr.  v.  Göchhausen:  Am  kühlen  Bache), 
op.  34.  Berlin,  H.  Spindler,  —  Lied  vom  Rhein,  v.  N.  Becker:  Sie  sollen  ihn  nicht  haben, 
ebend.  —  Lied:  Ich  möchte  dir  so  gerne  sagen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  1837.  —  Deutsche 
Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sonntag,  v.  Hotfmann  v.  Fallerl.:  Der  Sonntag  ist  gekommen. 
2.  An  den  Mond ,  v.  H.  A.  v.  Kamp :  Mond,  gehe  auf.  3.  Schäferlied,  v.  Pustkuchen :  Ihr 
Schäflein  hinunter.  4.  Weihnachtslied ,  v.  Hoffmann  v.  Fallerl. :  Morgen  kommt  der  Weih- 
nachtsmann), op.  41.  ebend.  —  Deutschland,  Lied  v.  E.  B.  J.:  Von  Frankreich  schallt's 
herüber,  f.  2  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Soldatenlied,  v.  F.  A.  Bornitz:  Des  Kriegers  Lust,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Stimmen  des  preussischen  Volkes  an  seinen  König  Friedr,  Wilh.  IV., 
VolksHed  v.  dems.:  Stimmet  an,  ihr  Preussen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Schlesinger.  —  3  Ges. 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  1  Hft  (1.  Sängers  Klage:  Sehnsucht  im  Herzen.  2.  Liebchens  Blick:  Er- 
hebst du  die  klaren  Aeuglein);  2.  Hft.  (3.  Sängers  Abendlied,  v.  Aug.  Kuhn:  Der  Himmel 
schwimmt  in  Rosengluth).  Berlin,  Challier.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Das  Vergissmeinnicht: 
Im  stillen  Thal.  2.  Die  Nacht  im  Thal,  v.  Fr.  v.  Göchhausen:  Da  ruhst  im  süssen  Schlum- 
mer). Berlin,  Lischke.  —  Vergiss  mein  nicht,  wenn  meine  Lebensschaale,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Challier.  —  Abälard  u.  Heloisen's  Abschied,  Lied  v.  Frl.  Auguste  v.  Haack :  Dumpf 
der  Trennungs  Stunde  schlägt,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje.  —  Abschied  des 
Geliebten:  Noch  einmal,  trautes  Liebchen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Kriegslied,  vH  v.  Boyen  : 
Juchheisa,  ich  ziehe  lustig  in's  Feld.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Päz  1841.  —  Die  Preussische 
Losung,  V.  dems.:  Der  Preussen  Losung  ist  die  Drei,  f.  S.  A.  T.  u.  2  B.  m.  Pf.  Berl.  Ver- 
einsbuchhdl.  1841.  —  Preussisches  Nationallied,  v.  F.  A.  Bornitz:  Friedrich  Wilhelm  lebe 
lang,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Päz  1849.  —  Der  heilige  Abend  vor  Weihnachten,  v.  C.  Müchler: 
Die  lang'  ersehnte  Stund'  erscheint,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Erfurt,  Körner.  —  Das  Standbild  Friedr. 
Wilh.  III.  im  Thiergarten,  v.  Andr.  Sommer:  Im  weissen  Steingewande,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Päz.  —  Schmerz  und  Liebe,  2  Lieder,  ged.  u.  herausgegeben  zum  Besten  der  Armen, 
V.  Grafen  Otto  v.  Schlippenbach  (1.  Die  Blätter  geh'n  alle  nach  Haus :  O,  sieh  nur,  mein  Vater, 
2.  Frühling:  Der  Frühling  kam  lustig  gezogen),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend,  1850.  —  Soldaten- 
tod, V.  H.  Kletke,  Marsch  f.  4  Mst.  (d.  Marsch  auch  nur  f.  Pf.).  Berlin,  Trautwein  (Guttentag) 
1850.  —  Aufblick  zum  Himmel,  Hymne  v.  Andr.  Sommer:  Blicke,  o  Herr!  von  deinem 
Throne,  f.  S.  A.  2  T.  B.  m.  Pf.  (auch  1  Sgst.),  am  19.  Nov.  1850  v.  K.  Dom  Chor  bei  dem 
Nameusfeste  der  Königin  Elisabeth  gesungen,  Berlin,  Challier.  —  Todtenfeier:  Selig  sind  des 
Himmels  Erben,  f.  4  Mst.  1851  (Siona,  herausgegeben  v.  J.  F.  Klauer).  Eisleben,  Kuhnt.  — 
In  den  von  Pax  herausgegebenen  „Die  gebräuchlichsten  Gesänge  der  protestantischen  Kirche" 
sind  folgende  von  ihm  selbst  comp. :  Wenn  ich  Dich  nur  habe.  —  Abendgesang :  Holde  Nacht. 
—  An  den  Erlöser:  Herr,  bleib'  bei  uns,  v.  W.  H.  Pax.  —  Todtenfeier:  Frieden  Allen.  Berlin, 
Spindler  1839.  —  In  dem  von  Pax  herausgegebenen  „Festbüchlein  für  fromme  Kinder"  in  Liedern 
u.|Ges.  m.  Pf.  (enthaltend  Lieder  von  Dorn,  Grell,  Haupt,  Kirnberger,  Levandowski,  0.  Liudner, 
Neithardt,  J.  A,  P.  Schulz  und  Pax),  Magdeburg,  Heinrichshofen ,  sind  folgende  von  Pax: 
No.  4.  Weihnachtslied,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.  (siehe  oben,  doch  hier  2stimmig).  No.  9.  Der 
Christabend,  v.  C.  L.  T.  Lieth:  Mit  stillem  Schweigen.  —  In  den  von  Pax  und  Kletke  her- 
ausgegebenen: „Die  christlichen  Festzeiten"  (Lieder  u.  Ges.  v.  A.  W.  Bach,  W.  Gährich, 
V.  Herzberg,  L.  Levandowski,  0.  Lindner,  A.  Löschhorn,  W.  Nessler,  W.  Pfeiffer,  J.P.Schmidt. 
F.  W.  Sehring  und  Pax),  Lpz.  Br.  &  H.,  sind  von  Pax:  No.  5.  In  der  heiligen  Weihnachts- 
zeit, ,v.  Henriette  Gottschalk:  Kommt,  ihr  Hirten.  No.  14.  Ostern,  v.  Novalis:  Ich  sing'  es 
Jedem.     No.  17.   Blick  auf.     No.  18.   Palmsonntag,   v.  M.  v.  Schenkendorf:  Mildes,   warmes 

52* 


412  *  Pax. 

Fröhlingswetter.  —  In  den  von  W.  Greef  herausgegebenen  „Männerlieder,  alte  und  neue, 
Essen,  Bädecker  1850 — 52''  sind  folgende  vonPax,  Hft.  5.:  An  den  Mond:  Mond,  in  deiner 
Silberfiüle,  1847  comp.  Hft.  6.:  Xo.  4.  Mein  Lieben,  v.  Hoffinann  v.  FallersL:  ATie  könnt' 
ich  Dein  vergessen,  1848.  Hft.  7.:  No.  12.  Mein  Liebchen,  n.  R.  Bums  v.  W.  Gerhardt: 
Mein  Liebchen  gleicht  dem  Röslein,  1849.  No.  20.  Lieb'  und  Leid,  v.  Ludw,  Giesebrecht: 
Was  ich  hatte,  1849.  Hft.  8.:  No.  1.  Hohes,  v.  L.  Achim  v.  Arnim:  Hohe  Lilie,  1849.  —  In  dem 
von  A.  Fröhlich  herausgegebenen  Commers-Liederbnche,  Eisleben,  Kuhnt.  No.  56.  Wein  und 
Mädchen:  Nicht  der  Thau  allein.  —  In  dem  „Liedergärtchen"  v.  L.  Erk  und  W.  Greef: 
No.  33.  Ein  Lied  vom  Mond,  v.  Hoffmann  v.  FallersL:  Wer  hat  die  schönsten  Schäfchen, 
No.  53.  Frühlingslied,  v.  Hölty:  Die  Luft  ist  blau.  No.  61.  D.  Gärtchen,  v.  J.  F.  Seidel: 
Kommt  Schwestern  u.  Brüder.  No.  96.  Am  Weihnachtsvorabend  (siehe  oben).  —  In  F.  G.  Klauer's 
(Organist  in  Eisleben)  „Jugendklänge",  Eisleben,  Kühnt,  1.  Hft.  ist  von  Pas:  No.  14.  Am 
1.  Mai,  V.  Carol.  Rudolph!:  Da  ist  er,  1847.  Hft.  2.:  No.  27.  Frühlingslied,  v.  Hölty:  Die 
Luft  ist  blau.  Hft.  3.:  No.  52.  Vergiss  mein  nicht,  v.  Hoffmann  v.  FallersL:  Es  blüht  ein 
schönes  Blümchen.  4.  Hft.:  No.  72.  Schäferlied,  v.  Pustkuchen  (siehe  oben).  —  In  F.  G.  Klauer's 
„Deutsche  Yolksliedertafel",  Eisleben,  Kuhnt,  1.  Hft. :  No.  5.  Akademisches  Trinklied,  von 
W.  Typke  (nicht,  wie  verdruckt,  Jypke):  Brüder,  heute  lasst  der  Freude;  ders.  3.Hft. :  No.  9. 
TrinkHed,  v.  Claudius :  Auf  und  trinkt.  —  In  dem  von  Pax  u.  Kletke  herausgegebenen  „Deut- 
scher Liederfreund  für  Schule  und  Haus",  Berlin,  G.  Reimer  1850,  1.  Hft.,  sind  von  Pax: 
No.  9.  D.  wahre  Trost,  v.  F.  A.  Bornitz:  Was  giebt  Trost.  No.  17.  Abendlied,  v.  Hoffmann 
V.  Fallerl. :  Abend  wird  es  wieder.  No.  19.  Friedensliedchen :  Friedlich  wandelt.  No.  29.  Am 
ersten  Mai  (siehe  oben).  No.  36.  Winterlied,  v.  J.A.  Gramer:  Auch  für  den  Winter.  No.  38. 
Alplieder,  v.  F.  A.  Krummacher:  Auf  hoher  Alp,  13.  Nov.  1841  comp.  No.  41.  D.  blühende 
Flachs,  V.  Krummacher :  Auf!  kommt  in  die  Felder.  No.  48.  Turnlied,  v.  Bornitz:  Immer,  ihr 
Brüder.  No.  50.  D.  heilige  Abend,  v.  C  Müchler:  Die  lang'  ersehnte  Stund',  No.  52.  Sonn- 
tagsfeier, V.  Hoffmann  v.  FallersL:  Der  Sonntag  ist  gekommen.  No.  58.  Die  Abendglocke: 
Bim,  bam,  Canon  f.  4  Sgst.  2.  Hft. :  No.  7.  Beim  Lesen  der  heiligen  Schrift,  v.  Louise  Hensel : 
Immer  muss  ich  wieder  lesen.  No.  24.  Geduld,  v.  C.  F.  Ph.  Spitta:  Es  zieht  ein  stiller  Engel. 
No.  27.  Die  Kapelle,  v.  Uhland:  Droben  stehet,  18.  Sept.  1847  comp.  Xo.  31.  Friedrich  Wil- 
helm lebe  lang!  v.  Bornitz  (.siehe  oben).  No.  42.  Weihnachtslied,  v.  dems.:  Es  hat  uns  Gottes 
Güte.  —  In  M.  Westphahl's  ,, Sammlung  verschiedener  Gesang-  u.  Musikstücke  ,  Berlin,  Wa- 
genführ: No.  25.  Trinklied,  v.  W.  Typke:  Brüder,  heute.  —  Unter  seinen  Gesang-Arrangements 
ist  besondei-s  das  des  beliebten  Volksliedes:  Du  liegst  mir  im  Herzen,  f.  Mst.  Mainz,  Schott 
(Ciavier- Stück),  sehr  beliebt  geworden. 

Ciavierstücke,  Uebungen  etc.     6  Wlzr,  k  4m.    op.  2.    Berlin,  Magazin    f.  Kunst. 

—  3  Polon.  fac,  op.  3.  Berlin,  Brandenbui-g.  —  Märsche  ä  4m.  Berlin,  Cosmar  &  Krause, 

—  Terpsicliore,  Auswahl  neuester  Tänze  (darunter  einige  von  G.  F.  Normann  comp.). 
2  Hefte,  ebend.  —  Cotillon,  n.  Hummel's  Favorit- Wlzr.  ä  la  Sontag,  ebend.  —  Russ, 
Wlzr.  ä  4m.  Berlin,  Magaz.  f.  Kunst.  —  6  Var.  (Schöne  Minka),  ebend.  1825.  —  Var. 
(Schier  30  Jahre),  op.  6.   Berlin,  Lischke.   —  Var.  (Wiegenlied  aus :  Carlo  Broschi),  ebend. 

—  Valse  melancolique,  ebend.  —  Sehnsuchts-Wlzr.  n.  Melod.  v.  H.  Herz  (nicht  unter 
seinem  Namen),  ebend.  —  Cotillon  a.  d.  Op.  „D.  Hausirer",  ebend.  —  Berliner  Carnevals- 
Tänze  (darunter  auch  Tänze  v.  G.  F.  Normann,  Overbeck),  ebend.  —  Var.  (Steh'  nur 
auf),  op.  14.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  (Leipz.  Whistling).  —  Sjstematisch-instructive 
Uebungsstücke  beim  ersten  Elementar-tjnterrichte  des  Piauoforte,  zur  Erleichterung  für 
Anfänger,  11  Hefte,  op.  21.  Berlin,  Lischke  1826.  —  Die  ersten  Uebungen  f.  d.  Pf. 
Berlin,  Brandenburg  1827.  —  Rondo  (Maz.  a.  d.  Maskerade).  Berlin,  Lischke  1830.  — 
Auswahl  leichter  und  zweckmässiger  Uebungsstücke  beim  Elementar -Unterrichte  im  Pf. 
(Stücke  V.  Mozart,  Haydn,  Gluck  u.  a.),  ebend.  3.  Aufl.  1830.  —  Beiträge  zum  musika- 
lischen Jugendfreunde,  Samml.  leichter  Handstücke  aus  bei.  Opern.  Berlin,  Struwe.  — 
Auswahl  leichter  Uebungsstücke  für  den  ersten  Unterricht  im  Pf.  mit  genauer  Angabe 
des  Fingersatzes,  in  4  Heften  herausgegeben  mit  L.  Erk  zus.  Lpz.  Peters.  —  Walzer 
auf  die  Noten  C,  A,  F,  F,  E  (Caffee-Walzer,  ohne  Namen  des  Comp.),  Berlin,  Magaz.  f. 
Kunst.  —  Polon.  auf  die  Noten  C,  A,  F,  F,  E,  ebend.  —  Louisen- Walzer,  ebend.  — 
Stralauer  Festmarsch,  ebend.  —  Cotillon  a.  d.  Op.  „Emma",  ebend.  —  Walzer  über  ein 
Terz.  V.  Himmel,  ]3erlin,  Cosmar  &  Krause.  —  Fav.-Walzer  über  ein  Th.  a.  „Elodie". 
Berlin,  Lischke.  —  Russ.  Walzer,  ebend.  —  6  Contratänze  (D.  Mauer;  D.  weisse  Dame), 
op.  27.  ebend.  —  4  Rond.  op.  38.  Berlin,  H.  Spindler.  —  2  Rond.  s.  th.  orig.  op.  39. 
Berlin,  Esslinger.  —  Phant.-Var.  (Frohsinn  auf  der  Alm),  op.  42.  Berlin,  Päz.  —  Le 
maitre  et  l'ecolier,  3  Sonatines  tres  fac.  op.  43.  ebd.  —  3  Sonatines  fac.  op.  45.  ebd. 


Pepusch.  413 

~  La  matin^e  du  printemps,  Div.  op.  46.  Berl.  Stern.  —  2  Morc.  &]eg.  (1.  Souv.  d'un 
Bai.  gr.  Valse.  2.  Air  Bohemien),  op.  49.  Berlin,  Päz.  —  Eeceuil  des  melod.  les  plus 
exquises,  arr.  k  2m,  op.  5 1.  Berlin,  Leo.  —  Polon.  br.  s.  l'air  de  Lortzing  (Sonst  spielt 
ich),  op.  54.  Berlin,  Päz.  —  Erlkönig,  v.  Schuberth,  f.  Pf.  transscr.  Wien,  Spina  1856. 
—  Adelaide,  v.  Beethoven  transscr.  Berlin,  Päz  1856.  —  Rose,  wie  bist  du,  v.  Spohr 
transscr.  ebend.  1856.  —  Var.  (Sehnsucht,  v.  Fischer),  2.  Aufl.  ebend.  —  4  National- 
Wlzr.  (n.  Mel.  a.  „D.  Jahreszeiten,  Comp,  ungenannt).  Berlin,  Lischke.  —  Walzer  (über 
Schweizer  Kuhreigen),  —  und  viele  Arrangements. 

Sammlungen.  1.  Chorgesänge  berühmter  Meister  der  Vorzeit  und  Gegenwart,  f. 
2  S.  u,  A.  (mit  Erk  zus.),  3  Lief.  Berlin,  Enslin  1860.  —  2.  Bibliothek  ausgewählter 
klassischer  Compositionen  f.  Pf.  (mit  L.  Erk  zus.).  Berlin,  Leo.  —  3.  Dreistimmige  Choral- 
gesänge f.  2  S.  u.  A.  Berlin  b.  Autor  1825,  später  Lischke.  —  4.  Schul- Choralbuch, 
Berlin,  Lischke  1830.  —  5.  Melodienbuch  für  evangelische  Gemeinden,  mit  besonderer 
Berücksichtigung  des  neuen  Berliner  Gesangbuches.  Berl.  G.  Reimer  1851.  —  6.  Deutsches 
Liederhorn,  Samml.  ausgewählter  Volkslieder  f.  d.  Pf.  Berl.  Leo.  —  Messias,  Cl.-A.  ebend. 

Pepiimeli  (GottfR'ied  Friedrich),  Churf.  Brandenburgischer  Kammermusikus 
zu  Berlin,  ward  den  2.  April  1692  als  solcher  angestellt.  Als  im  Jahre  1713,  nach  dem 
Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  L,  die  ganze  Kapelle  zu  Berlin  aufgelöst  ward,  war  P, 
der  einzige,  der  wegen  seiner  riesigen  Grösse  bei  dem  Könige  Gnade  fand  und  als 
Staabs-Hautboist  beim  Hautboisten-Chor  der  K.  Leibgarde  in  Potsdam  angestellt  ward. 
Er  starb  den  3.  März  1750  zu  Potsdam. 

Pe|>usclB  (JTol».  ClBB'istopeB).  Geb.  1667  zu  Berlin,  Sohn  eines  protestanti- 
schen Geistlichen  daselbst,  erhielt  in  der  Theorie  den  Unterricht  Martin  Klingemann's, 
im  Orgelspiel  den  Grosse's,  und  bildete  sich  frühzeitig  zum  geschickten  Organisten,  Cia- 
vier- und  Harfenspieler  aus.  Im  J.  1681  hatte  er  Gelegenheit,  einer  bei  Hofe  singenden 
Dame  zu  accompagniren,  und  Churfürst  Friedrich  Wilhelm  ward  von  seiner  Geschicklich- 
keit so  eingenommen,  dass  er  ihn  sofort,  obgleich  P.  damals  erst  14  Jahre  alt  war,  zum 
Lehrer  des  Churprinzeu  ernannte.  Bis  zum  J.  1700  blieb  P.  in  Berlin  als  Mitglied  der 
Churfürstl.  Kapelle  und  Lehrer  des  nunmehrigen  Churfürsten  Friedrich  HI.,  da  trieb 
ihn  seine  Wissbegierde*)  und  der  Drang,  anderswo  sein  Glück  zu  versuchen,  dazu,  sich 
nach  London  zu  begeben,  wo  er  bald  beim  Drurylane-Theater  als  Musiker  und  Mitarbeiter 
der  Opern-Compositionen  eine  Anstellung  fand.  P.  soll  der  erste  gewesen  sein,  der  es 
versuchte,  die  damals  noch  neue  Gattung  des  Recitativ's  auf  die  Nationalbühne  zu  ver- 
pflanzen, und  12  seiner  Cantaten,  in  Scarlatti's  Styl  geschrieben,  erhielten  entschiedenen 
Beifall.  Doch  nun  trat  Händel  als  ein  gefährlicher  Nebenbuhler  für  ihn  auf,  und  dessen 
unsterbliche  Oratorien  bewirkten  bald  eine  Totalreform  des  bisherigen  Geschmacks. 
Nichtsdestoweniger  aber  hatte  P.  sich  bereits  so  eingebürgert,  dass  er  im  J.  1710  mit 
Needler,  Gaillard,  Gates  u.  a.  den  Plan  zu  einer  „Academy  of  ancien  Music"  entwarf, 
der  in  demselben  Jahre  zur  Ausführung  kam.  Diese  Anstalt  soll  noch  jetzt  in  ihrer 
ursprünglichen  Form  fortbestehen.  Durch  seine  Verheirathung  mit  der  gefeierten  Sän- 
gerin Margarethe  de  l'Epine,  die  ihm  eine  Mitgift  von  10,000  Pfd.  zubrachte,  ward  er 
in  eine  unabhängige  Lage  versetzt,  wodurch  er  jedoch  nicht  abgehalten  ward,  die  Musik 
fleissig  zu  üben.  Im  J.  1713  ward  er  von  der  Universität  Oxford  mit  der  Doktorwürde 
bekleidet,  und  im  J.  1737  erhielt  er  die  durch  den  Tod  Th.  Lowe  erledigte  Organisten- 
stelle zu  Charter-House.  Auf  Bitten  der  Herren  Gay  und  Rieh  unternahm  er  es,  die 
Musik  zur  sogenannten  „Bettler-Oper"  zu  arrangiren.  Sie  erschien  zuerst  1727,  und 
gefiel  so,  dass  sie  sofort  63  Mal  hintereinander  gegeben  ward**).  P.  hat  zu  dieser 
Oper  die  Ouvertüre  in  munterer,  gefälliger  Manier  gefertigt;  zu  den  vom  Dichter  Gay 
geschriebenen  Liedern ,  deren  moralischer  Gehalt  nicht  der  beste  sein  soll,  arrangirte  P. 
Melodien  gemeiner  Gassenlieder.  Dennoch  beeilte  sich  die  ganze  Stadt,  das  Stück  zu 
bewundern,  weshalb  man  damals  zu  sagen  pflegte:   es  machte  Gay  (Lustig)  rieh  (reich), 


*)  Nach  einigen  Nachrichten  wird  die  Hinrichtung  eines  Officiers,  die  auf  F.  einen  grossen 
Eindruck  gemacht,  als  Grund  angegeben,  weshalb  er  sein  Vaterland  verlassen. 

**)  Einen  interessanten  Aufsatz  über  „Gay's  Bettler-Oper''  v.  0.  Linduer,  findet  man:  Echo 
V.  1858.  No.  34. 


414  Perau.  —  Petrini. 

und  Rieh  (der  Eigenthümer  des,  Theaters)  gay  (lustig).  Die  Oper  ward  auch  gestochen 
unter  dem  Titel;  „Beggar's  Opera  Written  by  Gay.  The  7  th.  Edition.  To  which  is  pre- 
fixed  the  Ouvertüre  in  Score:  and  the  Music  to  each  song.  London  by  J.  Watts  1754. 
76  S.  gr.  8.  Sie  soll  noch  jetzt  in  England  gegeben  werden.  Der  Tod  seiner  Frau 
und  seines  Sohnes  um  1740  beugte  ihn  tief  und  liess  ihn  nur  noch  in  der  Musik  Trost 
finden.  Um  diese  Zeit  schrieb  er  eine  Abhandlung  über  die  Genera  der  Musik  der 
Alten,  welche  zuerst  der  K.  Akademie  vorgelesen,  darauf  in  der  Philos.  Transact.  v.  J. 
1746  erschien,  und  ihm  bald  darauf  die  Stelle  eines  Mitgliedes  der  Akademie  erwarb. 
Er  starb  zu  London  den  12.  Juli  1750.  Seine  ausgezeichnete  Bibliothek  vermachte  er 
seinen  Freunden,  dem  Organisten  Travers  und  dem  Musiker  Kellner.  Seine  Lebens- 
geschichte findet  man  in:  A.  General  History  of  the  Science  and  Pratice  of  Music  by 
Sir  John  Hawkins.  Volume  the  fifth.  Lond.  Payne  and  Son  MDCCLXXVI.  p.  194-99. 
mit  seinem  Bildniss  nach  einem  Gemälde  v.  Hudson,  gest.  in  Linienmanier  v.  C.  Grignion; 
ferner  nach  dems.  Gemälde  Haecken  sc. ;  auch  ward  ihm  in  der  Kapelle  zu  Charter- 
House  ein  Denkmal  gesetzt. 

Opern.  1.  Myrtil,  Schäferspiel.  Lond.  1716.  —  The  Beggar's  Opera  1727.  — 
3.  Venus  und  Adonis. 

Kirchenmusik.     Magnificat. 

Cantaten.  Six  english  Cantatas  humbly  inscribed  to  the  most  Noble  Marchioness 
of  Kent  (unter  ihnen  ist  besonders  No.  2.:  „See!  from  the  silent  Grove"  ein  Lieblings- 
stück der  Engländer  geworden).  London,  J.  Walsh.  — •  6  do.  ebend. 

Instrumental-Musik.  6  Son.  a  flute  e  Cont.  op.  1,  Amsterdam,  Eoger.  — 
16  Son.  a  V.  e  Cont.  op.  2.  ebend.  —  6  do.  op.  3.  ebend.  —  12  do.  op.  4.  ebend.  — 
10  do.  op.  5.  ebend.  —  10  do.  op.  6.  ebend.  —  10  Son.  a  fl.  trav.  V.  e  Cont.  op.  7. 
ebend.  —  6  Conc.  a  2  fl.  a  bec.,   2  fl.  trav.  Htb.  ou  V.  et  B.  Cont.  ebend. 

Theorie.  1.  Of  the  various  Genera  and  Species  of  Music  among  the  Ancients, 
with  some  observations  concerning  their  Scale ;  in  a  Letter  to  Mr.  Abraham  de  Moivre 
(in  d  Philos,  Transactions  Vol.  44.  P.  1.  for  the  Year  1746.  p.  266—74.  und  deutsch 
im  281sten  Stücke  der  philos.  Transactionen,  3.  Abth.).  —  2.  A  Treatise  on  Harmony: 
containing  the  chief  Rules  for  composing  in  two,  three  and  four  Parts,  Dedicated  to  all 
lovers  of  Musik;  by  an  Admirer  of  this  agreable  Science,  London  1730;  2te  vom  Verf. 
selbst  besorgte  Aufl.  1731.  London  Printed  by  W.  Pearson  (enthält  6  S.  Vorrede,  dann 
V.  S.  7—99  Text  und  von  S.  100—227  Noten-Beispiele.  Am  Schlüsse  des  Werkes  be- 
findet sich  noch  ein  Catch  f.  3  voices  in  praise  of  Music*). 

Peraii  (C  ),  Pianoforte-Fabrikant  zu  Berhn,  verfertigt  englische  Flügel,  wie 

auch  Pianinos  und  tafelförmige  Instrumente,  mit  Anwendung  der  neueren  Mechanismen 
nach  Erard  und  den  besten  englischen  Instrumentenmachern, 

Perlgrnn«!  (  ),  von  1841  —  42  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  war 
hierauf  bei  den  Theatern  zu  Strelitz  bis  1843,  Schwerin  bis  1845,  Hannover  bis  1846, 
Nürnberg  bis  1847. 

Pctisciis  (JToIb.  Cour.  l'S^illa.)  *<=),  Prediger  der  reformirten  Gemeinde  zu 
Leipzig.  Geb.  zu  Berlin  1763,  schrieb  Abhandlungen  1)  Ueber  musikalische  Lehrbücher. 
2.  Uelaer  die  Vermischung  verschiedener  Gattungen  in  der  Musik  (Leipz.  mus.  Zeitung 
v.  1807).  3.  Abhandlung  über  die  Violine  (dies.  Ztg.  1808).  Ausserdem  hat  er  Leopold 
Mozart's  Violinschule  umgearbeitet  (Lpz.  Kühnel),  die  französische  Violinschule  von  Kode 
und  Baillot  übersetzt,  und  mehrere  ähnliche  Arbeiten  gehefert. 

Petrini  (  ),    K.  Kammermusikus   und   Harfenist    bei    der   Opern-Kapelle  zu 

Berlin  um  die  Zeit  der  Errichtung  derselben  1740.  Marpurg  sagt  (histor.-krit.  Beiträge 
1.  Thl.  p.  158)  von  ihm,  dass  er  „einer  der  grössten  Virtuosen  seiner  Zeit  gewesen,  der 
aus  allen  24  Tonarten  mit  gleicher  Fertigkeit  gespielet  hat".    Er  starb  um  das  J.  1750. 

Petrini  (Fraiia),  Professor  der  Harfe  zu  Paris.  Geb.  zu  Berlin  1744,  war  der 
Sohn  des  Vorigen  und  ein  Schüler  desselben  auf  der  Harfe.     Er  ward  Anfangs  bei  der 


*)  Exemplare  dieser  Auflage  sind  in  der  K.  Bibliothek. 
**)  Nach  Gerber's  neuem  Lexikon  der  Tonkünstler. 


Petrini.  —  Pfeiffer.  415 

Mecklenburg- Schwerin 'sehen  Hof-Kapelle  angestellt  und  ging  später  nach  Paris.     Er  hat 
viel  componirt  und  gab  ein  monatliches  Journal  „Le  glaneur  lyrique"  heraus. 
Gesänge.     Inscription  sur  Fran^ois  av.  acc.  ä  Pf,  ou  Harpe. 

Instrumental-Musik.  4  Symph.  p.  Harp,  av.  2  V.  Fl.  2  cors  et  Contr.-B.  — 
6  Son.  p.  Harpe  av.  V.  ad  hb.  Paris  1770.  —  Conc.  p.  Harpe,  op.  25.  ebend.  1787. 
—  4me  Conc.  p.  Harpe,  op.  29.  ebend.  1793,  —  Son,  p,  servir  d'etude  des  pedales  etc. 
p,  Harpe  av.  V.  op.  40.  ebend,  1801. 

Schule.  1.  R^gles  d'harmonie,  rendues  plus  faciles  par  une  suite  de  leQOns  en 
forme  de  Pröludes.    Paris  chez  l'auteur.  —  2.   Systeme  de  l'harmonie.  Paris  1795, 

Petrini  (TBierese),  Harfenistin  des  Prinzen  und  Markgrafen  Carl  zu  Berlin, 
Geb.  1736,  ältere  Schwester  des  Vorigen,  erhielt  von  ihrem  Vater  Unterricht  auf  der 
Harfe  und  im  Gesänge,  und  nach  dem  Tode  desselben  sowohl  im  Gesänge  als  im 
Generalbasse  den  J,  Fr.  Agricola's.  Sie  liess  sich  auch  als  Sängerin  in  Berlin  öfters 
hören  und  sang  namentlich  die  2te  Sopranpartie  bei  der  ersten  Aufführung  des  „Tod 
Jesu"  V,  Graun,  am  27.  März  1755. 

Pe«zo8«I  (Clottllelj  Aug.),  Churf.  Brandenb.  Kammermusikus  zu  Berlin,  ward 
am  1.  Mai  1691  als  solcher  angestellt.  Er  war  zugleich  Hof-Advocatus  und  Dichter, 
und  hat  nach  Küster  (Altes  und  neues  Berlin)  „bei  den  bei  Hofe  vorfallenden  Solennitäten 
seine  Poesie  zum  öftern  gezeigt",  —  Im  Berliner  Adress- Kalender  wird  er  1707  zum 
letztenmale  als  Mitglied  der  Kapelle  angegeben. 

Petzolefi  od,  PezoliB  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Flötist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  in  der  er  sich  schon  1810  befand.     Er  starb  1830  zu  Berlin. 

Pfaffe  (AiBgHSt),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Dessau  um  1796,  ward  um  1817  bei  der  K.  Kapelle  in  Berlin  ange- 
stellt und  starb  den  15.  Februar  1834  zu  Berlin.     Er  war  ein  guter  Concertbläser. 

Pfaffe  (Ebmü),  Pianist  zu  Berlin.  Geb.  daselbst,  war  längere  Zeit  Eleve  der 
K.  Musikschule  der  Akademie  der  Künste ,  und  erhielt  im  Ciavierspiel  den  Unterricht 
W,  Taubert's,  sowie  in  der  Composition  den  des  Kammermusikus  Wenzel  Gährich.  Im 
J.  1844  liess  er  sich  als  Pianist  mit  Beifall  öffentlich  hören.  Von  seinen  Compositionen 
erschienen:  2  Pieces  caract.  (Lieder  ohne  Worte)  p.  Pf.  op.  1    Berhn,  Challier  1844. 

Pfaffe  (Fi«ie«firiel»),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berhn.  Geb.  zu  Dessau  um  1790,  älterer  Bruder  A.  Pfaflfe's,  war  ein  guter  Concert- 
bläser auf  dem  Klappflügelhorn,  Er  ward  1830  pensionirt  und  starb  den  20,  April  1844 
zu  Berlin. 

Pfaffe  (tiefepeclBt),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  dritter  Bruder  des  Vorigen,  ward  1824  beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters 
und  1830  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berhn  angestellt.  Er  starb  den  5.  April  1840  zu 
Berlin  in  Folge  eines  Beinbruchs. 

*  Pfeiffer  (Ludw.  ^5¥illielm),  Lehrer  an  der  neuen  Akademie  der  Tonkunst, 
Dirigent  des  Berliner  Tonkünstler- Vereins,  des  nach  ihm  genannten  Gesang- Vereins,  und 
Pianist  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1820,  Sohn  des  dortigen  K.  Geh.  Legations-Raths 
F.  A.  Pfeiffer,  Er  zeigte  bereits  im  8ten  Lebensjahre  grosse  Neigung  zur  Musik,  genoss 
zunächst  den  Unterricht  der  Musiklehrer  Bargiel  und  Pax,  und  späterhin  den  der  Musik- 
Directoren  Rungenhagen  und  A.  W.  Bach.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien 
wirkte  er  als  Musiklehrer,  Pianist  und  Componist,  schloss  sich  dem  Tonkünstler- Vereine 
an,  zu  dessen  Dirigenten  er  1854  gewählt  ward.  Er  stiftete  einen  Gesangverein,  mit 
dem  er  von  Zeit  zu  Zeit  Aufführungen  veranstaltet.  Von  seinen  Compositionen  kann 
ich  folgende  angeben: 

Kirchenmusik.  1.  Hymne  für  Männer-Chor  (bereits  als  Primaner  des  Friedrich- 
Wilhelms-Gymnasiums  von  ihm  componirt  und  bei  einem  öffentlichen  Actus  daselbst  auf- 
geführt). —  2.  Der  lOOste  Psalm:  Jauchzet  dem  Herrn,  1853  vom  K.  Dom-Chor  ge- 
sungen. —  3.  Geistliche  Gesänge  f.  S.  A,  T.  B.  (1.  Agnus  Dei.  2.  Gebet:  Mache  uns 
bereit),  op.  3.  Berlin,  Trautwein  1853,  vom  K.  Dom-Chor  gesungen.  —   4,  2  Liturgien, 


416  Pfister.  —  Pichler. 

in  der  Schloss  Kapelle  zu  Charlottenb.  gesungen.  —  5.  In  den  von  Pax  herausgegebenen 
„Die  christlichen  Festzeiten"  (Leipz.  Breitk.  &  H.)  ist  von  ihm:  No,  20,  Pfingstlied  von 
J.  H.  v.  Wessenberg:  Geist  des  Lebens, 

Lieder.     2  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf,  op.  11.  Berlin,  Weiss  1860. 

Ciavierstücke.  Etüde  br.  en  forme  de  Fuge.  Berlin,  Päz,  —  Louisen-Walzer, 
op.  4.  ebend.  —  Die  Libellen-Charakteristik  f,  Pf,  op.  10.  Berlin,  J.  Weiss  1859. 

Aufsätze.  Betrachtungen  über  die  sogenannte  ,, Programm-Musik",  vorgetragen  im 
Tonkünstler-Verein  (abgedr.  Echo  von  1857,  No.  43,). 

Pßster  (Julius),  K.  Hof- Opernsänger  zu  Berlin.  Geb.  den  25,  Juli  1817  zu 
Ofen*),  Sohn  eines  Jouveliers,  zeigte  von  Jugend  an  Neigung  zum  Gesänge.  In  einem 
Concerte,  wo  er  die  ,, Schlummer- Arie"  vortrug,  erregte  seine  schöne  Tenorstimme  zuerst 
Aufsehen.  Durch  Breiting  empfohlen,  ward  er  nach  Wien  eingeladen  und  nach  abge- 
haltener Probe  1836  beim  Kärntner  Thor-Theater  als  Eleve  angestellt.  Er  erhielt  nun 
noch  Unterricht  im  Gesänge  von  Bassadonua,  Otto  Nicolai  und  Gentiliuomo  und  betrat 
1837  als  Eaimbaut  (Robert  der  Teufel)  mit  günstigem  Erfolge  zuerst  die  Bühne  des 
Kärntner  Thor-Theaters,  wo  er  engagirt  ward.  In  den  Jahren  1843  und  44  gab  er  in 
Berlin  Gastrollen,  wo  er  als  Elvino  (Nachtwandlerin),  Sever  (Norma),  Chateauneuf  (Czaar 
u,  Zimmermann)  auftrat,  hierauf  vorläufig  auf  1  Jahr  engagirt  ward,  und  den  16.  April 
1844  in  der  Eolle  des  Elvino  als  engagirtes  Mitglied  debütirte.  Sein  Coutrakt  ward 
später  erneuert,  und  er  ist  noch  gegenwärtig  (1860),  wenn  auch  kein  hervorragendes, 
doch  sehr  nützliches  Mitglied  der  K.  Oper,  in  dieser  an  guten  Tenorstimmen  so  armen 
Zeit.     Seine  hauptsächlichsten  in  Berlin  gesungenen  Partien  sind: 

1844:  Elvino  (Nachtwandlerin);  Tamino  (Zauberflöte);  Max  (Freischütz,  bis  1858  :  70  Mal  von 
ihm  gesungen):  Gomez  (Nachtlager);  Adalbert  (König  v.  Yvetot);  Husar  (Feldlager);  Pedrillo 
(Belmont);  Manuel  (Mara);  Scypio  (d.  Syrene).  1845;  Balduin  (d.  Kreuzfahrer);  Jacob  (Ca- 
tharina  Cornaro);  Malvolio  (Stradella) ;  Massareno  (d.  schwarze  Domino).  1846:  Cortez; 
Licinius  (Vestalin);  Olivier  (d.  Musquetiere);  Henri  (d.  zwei  Prinzen).  1847:  Rienzi;  Leopold 
(d.  Jüdin).  1848:  Armand  (Wasserträger);  Leon  (d.  Maurer);  Eduard  (d.  Ochsenmenuett); 
Stauff  (d.  Diamantkreuz).  1849:  Spährlich  (d.  lustigen  Weiber);  Georg  (d.  Verbannte);  Mar- 
quis (d.  Trompeter  des  Prinzen);  Richard  (Löwenherz);  Stephan  (d.  Thal  v.  Andorra).  1850: 
Florville  (d.  Mulatte);  Beckhoff  (Sophie  Cathar.);  Jonas  (Prophet);  Thomas  (d.  Zigeunerin). 
1851:  Cassander  (Olympia);  Achill  (Iphig.  in  Auhs) ;  Huon  (Oberon);  Alfonso  (Casilda).  1852: 
Titus;  Admed  (ÄIceste).  1853:  Rinald  (Armide).  1854:  Günther  (d.  Nibelungen);  Arsir 
(Tancred).  1855:  Idomeneus;  Cleomenes  (d.  Belagerung  v.  Corinth);  Rud.  Harras  (Teil). 
1856:  Orest  (Iphigenia in  Tauris).  1857:  Jaquino  (Fidelio);  Tonio  (Regimentstochter);  Robert 
(Roh.'  d.  Teufel);  Arthur  (Lucia);  Tebaldo  (Capuletti);  Pförtner  (Macbeth).  1858:  Titzikan 
(Lodoiska);  Rüben  (Joseph  in  Egypten).  1859:  Heerrufer  (Lohengrin);  Johannes  (d.  Prophet). 
Sein  Bild  ist  in  v.  Küstner's  Album, 

Pfliclfiten  (Hans)  Sfeiizel,  Edler  von,  Churf.  Brandenbui-gischer  Viohst 
zu  Berlin,  befand  sieh  zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  mit  142  Fl,  daselbst.  In  der 
durch  Churfürst  Johann  Sigismund  ausgefertigten  Bestallung  vom  4.  Februar  1611,  worin 
er  zum  Rittmeister  (?)  und  Violisten  ernannt  wird,  heisst  es  u.  a.,  dass  derselbe  „vor  den 
furtreflichsten  Fiolisten  vnd  Geiger  in  gantz  Europa  geachtet  und  gehalten  wurde"  etc.**). 

PflugliaiBiit  (KobeB't),  Pianist,  geb.  zu  Berlin,  Schüler  Th.  Oesten's  daselbst, 
unternahm  im  Jahre  1855  eine  Kunstreise  nach  Moskau,  wo  er  sehr  gefiel.  Von  seinen 
Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Theme  orig.  var.  p.  Pf.  op,   1,  Lpz.  Br.  &  H,  —  Pet.  Waise  p.  Pf.  op.  3.    Berlin, 
Bock,  —  Mazurka  p.  Pf.  op.  6.  ebend.    —    Gr.  Gal.  de  Conc.  p.  Pf.   Berl.  Schlesinger. 
—  Impromptu  p.  Pf.     op.  8.     ebend.    —    Invitation   k  la  Polka  p.   Pf.    op.  11.    Berlin, 
Bote  &  Bock.  —  3  airs  russes  p.  Pf.  op.  14.  Berlin,  Schlesinger. 
Lieder.     G  Lieder  m.  Pf.  op.  4,  Weimar,  Kühn. 

Piclilei*  (F.  \¥.)^  K.  Kamraermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  war  vorher  im  Orchester  des  K.  National-Theaters  zu  Berlin,  dessen  Mitglied  er 

*)  Nach  V.  Küstner's  Album. 
**)  In  L.  Schncider's   Geschichte   der   Oper   (Geschichte  der  Kapelle,  p.  26)   ist  diese  Be- 
stallmig  vollständig  abgedruckt  zu  finden. 


Piehl.  —  Pistorius.  417 

schon  1805  war.     Im  Jahre  1822  ward  er  pensionirt  und  starb  den  28.  December  1838 
zu  Berlin. 

Pieltl  (H'illaelmlne),  geb.  Flache.  Geb.  1812  zu  Berlin*),  Tochter  eines 
Sattlermeisters  daselbst,  begann  ihre  theati-alische  Laufbahn  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin 
unter  Spontini's  Aufsicht  und  Benelli's  besonderer  Leitung,  welcher  letztere  ihre  schöne 
Sopranstimme  sorgfältig  ausbildete.  Im  Jahre  1827  unternahm  sie  eine  Kunstreise  nach 
Danzig  und  Königsberg,  fand  Beifall  und  trat  nach  ihrer  Rückkehr  auch  in  grössei'en 
Partien,  als  D.  Anna,  Vitelha,  Rosine,  in  Berlin  auf.  Im  J.  1829  ward  sie  als  erste 
Sängerin  in  Breslau  engagirt,  verheirathete  sich  dort  mit  dem  Director  des  Theaters, 
Piehl,  ward  1833  in  Leipzig  und  1834  in  Hamburg  und  Pesth  engagirt.  Sie  starb  den 
6.  Januar  1838  zu  Pesth  an  einer  Brustkrankheit.  Ihr  Bild  als  Sängerin  des  Stadt-Th. 
zu  Leipzig,  in  der  Rolle  der  „Norma",  erschien  auf  Stein,  gez.  v.  SchHck,  bei  Weber 
in  Leipzig. 

Piefhe  (JoIb.  Oottfried),  K.  Musik -Director  des  8ten  (Leib-)  Infanterie- 
Regiments.  Geboren  um  1817  zu  Zilenzig,  erhielt  den  ersten  Musik-  und  Instrumental- 
Unterricht  von  seinem  Vater,  der  dort  Stadtmusikus  und  Organist  war.  Von  1836  —  39 
diente  er  als  Hautboist  in  dem  obengenannten  Regimente  in  Frankfurt,  studirte  dann 
mehrere  Jahre  in  Berlin  unter  Leitung  der  jetzigen  Professoren  A.  W.  Bach,  E.  Grell 
und  A.  B.  Mars,  und  erhielt  um  1844  die  Stelle  eines  Staabs-Hautboisten  beim  Leib- 
Regimente,  mit  welchem  er  nach  Berlin,  und  seit  1860  wieder  nach  Frankfurt  zurück- 
versetzt Avavd.  Am  21.  Mai  1859  ward  er  zum  K.  Musik-Director  ernannt,  ausserdem 
ist  er  seit  1854  Inhaber  des  Allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  Hohenzollern'schen  Medaille 
imd  der  Herzoglich  Coburg'schen  goldenen  Verdienst -Medaille.  Er  hat  viel  arrangirt 
und  auch  componirt.  Der  unten  angegebene  Marsch  ist  Armeemarsch  geworden.  — 
Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Pochhammer-Marsch,  Armeemarsch  f.  Infant.  No.  137,  Part.  Berlin,  Schlesinger,  — 
Ludowika-Mazureck  f.  Pf.  op.  10.  Posen,  Gebr.  Scherk.  —  Louisen-Marsch,  op.  11. 
abend.  —  Peggi-Ambroggio-Polka,  op.  12.  ebend.  —  Blumen  a.  d.  Tonreiche  (Polon.; 
Amalien-Polka ;  Cassino-Galopp;  Corso-Polka).  Frankfurt,  Kressner  (Berlin,  Esslinger); 
100,000  Thlr.- Polka,  ebend.  —  Willkommen  im  Vaterlande,  Gruss  an  Schleswig-Hol- 
stein's  Krieger,  ebend. 

Piepenbui'i:  (August),  geb.  zu  Labes  (Pommern);  bildete  sich  in  der  Musik- 
schule der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  1842  —  45  unter  Rungenhagen's  und 
A.  W.  Bach's  Leitung  aus.  Von  seinen  Compositionen  ward  ein  ,,Adoramus  te  Christo" 
1842,  und  ein  Frühlingsgesang  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  1845  in  Berlin  in  der  K.  Akademie 
aufgeführt.  Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  angeben:  Rondino  p.  Pf. 
op.  2.  Berlin,  Challier. 

Pignoli  (liWigi),  Sänger  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter  Theaters  zu 
Berlin,  debütirte  bei  demselben  den  31.  August  1846  und  war  bis  1848  dort. 

PSnetti  (Gaetamo)  aus  Brescia,  Sänger  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin, 
debütirte  den  13.  December  1741  als  Garibald  (Rodelinde)  und  ging  1743  wieder  ab. 

Pirsclter  (  ),  geb.  Traut.     Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  kam  von 

Leipzig  1832  dort  hin,  ging  jedoch  bereits  1833  wieder  nach  Mannheim,  und  1838   nach 
Darmstadt,  wo  sie  1858  noch  war.     Während  ihres  Engagements  in  Berlin  sang  sie  die 
Rollen  der     Eebekka  (Templer  und  Jüdin);    Pamina   (Zauberflöte);    Jessonda;     Agathe   (Frei- 
schütz);    Rezia   (Oberon);     Franziska   (Bergmönch);     Emeline    (Schweizerfamilie);     D.   Anna 
(D.  Juan);    Fidelio  etc. 

Pistorius  (MeriM»  Alex.),  Lehrer  der  Musik  an  der  K.Realschule  zu  Berlin. 
Geb.  den  23.  April  1813  zu  Potsdam,  wo  sein  Vater  Organist  der  Brüdergemeinde  und 
Lehrer  der  Garnisonschule  war.  Er  ward  1834  Lehrer  beim  K.  Schullehrer-Seminar  und 
1836  als  Lehrer  der  Musik  bei  der  K.  Realschule  zu  Berlin  angestellt.  Im  Jahre  1833 
ward  er  Mitglied   der   Sing-Akademie   und   den   8.  December    1840  Mitglied   der   Zelter- 


*)  Wolff's  Almanach  a.  d.  J.   1838. 

53 


418  Piato,  —  Pollani. 

sehen  Liedertafel  zu  Berlin.     Er   starb   den  21.  Juli  1845    zu  Berlin.     Von  seinen  Com- 
positionen  sind  gedruckt: 

Lieder.     Der  deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker:    Sie  sollen  ihn  nicht  haben.    Berl.  Challier 

1844.  —  In  Lua's  Sängergruss  (Berl.  Trautwein),  No.  18.  Am  Neujahrsmorgen:  Morgensonne 

strahlt  hernieder. 

Plato  (Carl)j  Musiklehrer  zu  Berlin,  machte  sich  durch  Arrangements  von  werth- 
vollen  Orgel-Compositionen  für  Ciavier  bekannt,  darunter  nenne  ich  ein  Conc.  f.  Orgel 
V.  Wilh.  Friedeni.  Bach,  und  einen  Orgel-Concertsatz  in  Cmoll,  v.  L.  Thiele,  die  f.  Pf. 
ä,  4m.,  Lpz.  bei  Peters  erschienen. 

Plitt  (Agatlie)  erhielt  in  Berhn  den  Ciavier  -  Unterricht  des  Kapellmeisters 
W.  Taubert  und  liess  sich  1853  dort  öffenthch  hören.  Im  Jahre  1854  unter- 
nahm sie  Kunstreisen  durch  Westpreussen.  Von  ihren  Compositionen  wurde  eine  Cantate 
für  weiblichen  Chor  und  mehrere  andere  Gesaugstücke  in  Berlin  in  Concerten  gesungen. 
Gedruckt  sind:  2  Lieder  aus  Amaranth  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  OhalHer. 

Pölcliau  (Georg).  Geboren  den  5.  Juh  1773  zu  Cremon  in  Liefland,  verliess 
unter  der  Regierung  Kaiser  Paul  I.  Eussland  und  liess  sich  in  Hamburg  nieder,  wo  er 
den  Umgang  Klopstock's  genoss.  Er  liess  sich  hier  auch  als  Sänger  in  Concerten  hören, 
und  legte  namentHch  den  Grund  zu  seiner  berühmten  Musikalien-Sammlung,  indem  er  die 
Nachlasssachen  C.  P.  E.  Bach's,  die  meist  aus  Autographen  S,  Bach's  und  anderer  Mit- 
glieder dieser  berühmten  Familie  bestanden,  kau,fte.  Im  Jahre  1813  zog  er  nach  Berlin, 
wo  er  in  die  Sing- Akademie  (d.  4.  October  1814)  eintrat,  deren  eifriges  Mitglied  ward, 
und  von  1833  an  die  Oberaufsicht  über  die  Bibliothek  derselben  führte.  Auf  Veranlassung 
des  damaligen  Kronprinzen  (Friedrich  Wilhelm  IV.)  stellte  er  eine  Nachsuchung  in  den 
K.  Schlössern  nach  musikalischen  Werken  Friedrich  des  Grossen  an,  und  es  gelang  ihm, 
in  den  Schlössern  zu  Potsdam  120  verschiedene  Musikstücke  des  Königs  aufzufinden. 
Er  starb  den  12.  August  1836  zu  Berlin.  Seine  berühmte  Musikalien-  und  Bücher- 
Sammlung  ward  von  der  K.  Bibliothek  und  der  Sing- Akademie  angekauft,  und  da  1855 
die  K.  BibHothek  die  Autographen- Sammlung  der  Bach'schen  Familie  ebenfalls  von  der 
Sing-Akademie  erwarb ,  so  ist  sie  nun  jedenfalls  im  Besitz  des  grössten  Reichthums  an 
Autographen  der  Bach's,  und  dieser  Schatz  befindet  sich  als  „Bach'sches  Archiv"  in 
einem  besondern  Schrank  der  K.  Bibliothek  aufgestellt.  Eine  schöne  Büste  P's.  befindet 
sich  in  der  musikalischen  Abtheilung  der  K.  Bibliothek. 

Pohl  (Elise),  geb.  Beisteiner.  Sängerin.  Geboren  1806,  ward  in  der  Wiener 
Schule  gebildet,  begab  sich  1824  nach  Itahen,  wo  sie  auf  mehreren  Theatern  mit  Bei- 
fall sang,  und  1830  als  Ehrenmitglied  der  filharmonischen  Gesellschaft  zu  Florenz,  Bo- 
logna und  Verona,  nach  Deutschland  zurückkehrte.  Sie  ward  hierauf  beim  Churf.  Hof- 
Theater  zu  Cassel  engagirt,  war  dann  in  Lemberg  und  1836  bei  der  Oper  des  Königs- 
städter Theaters  zu  Berhn  engagirt,  wo  sie  als  Elvira  (d,  Puritaner)  d.  8.  October  d.  J. 
debütirte.     Sie  verhess  jedoch  bereits  1837  Berlin  wieder. 

Polil  (F.  ),  Virtuose  auf  der  Harmonika  in  den  Jahren  1809 — 17  zu  Berhn, 
hat  auch  für  dies  Instrument  componirt. 

Pollack.  (Eriiestiite),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berhn,  ward  1857  bei 
der  Oper  in  Prag  engagirt,  ging  1858  zur  Oper  des  KroU'schen  Theaters  nach  Berlin, 
ward  1859  bei  der  K.  Oper  daselbst  vorläufig  auf  1  Jahr  engagirt  und  debütirte  dort 
den  21.  August  als  Mathilde  (Teil).  Unter  ihren  übrigen  daselbst  gesungenen  Rollen 
nenne  ich: 

1859:  Isabelle  (Robert  d.  Teufel) ;  D.  Elvira  (D.Juan);  Marcellme  (Fidelio);  Page  (Ballnacht); 

Aennchen  (Freischütz);  Manuelita  (d.  Mädchen  v.  Elisondo);  Anna  Reich  (d.  lustigen  Weiber). 

1860:  Fatime  (Oberon);  Lady  Rovena  (d.  Templer  u.  d.  Jüdin). 
Im  Jahre  1860  ward  ihr  Contrakt  erneuert. 

Pollani  ()%«lelaicle),  Sängerin  bei  der  itahcnischen  Oper  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin,   debütirte  daselbst  den  3.  October  1842  als  Adine  (l'Elisir  d'Amore). 

Pollani  (Angelo),  Sänger  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter  Theaters 
zu  Berlin,  debütirte  daselbst  1842  als  Rodolfo  (Nina). 


Pons,  —  Prevost.  419 

Pons  (Felidano),  Basssänger  bei  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin,  debütirte  daselbst  d.  31.  August  1846  als  Zacharia  (Nebucadonosor). 
Er  blieb  bis  1848  in  Berlin. 

Poi'Sit  (Joliaiin),  K.  Consistorial-Rath  und  Probst  bei  der  Marien-Kirche  zu 
Berlin.  Geboren  den  11.  December  1668  zu  Oberkozau  im  Markgrafthum  Bayreuth,  wo 
sein  Vater  Bürger  war  und  den  Sohn  auch  zu  einem  Gewerbe  bestimmt  hatte.  Seine 
Neigung  zum  Studiren  erregte  die  Aufmerksamkeit  des  Predigers  Nie.  Degen,  der  ihn  in 
sein  Haus  aufnahm  und  2  Jahre  hindurch  erzog  und  unterrichtete.  Später  kam  er  auf 
die  Schule  zu  Hof,  besuchte  1689  die  Universität  zu  Leipzig  und  ward  dann  Informator 
zu  Neustadt  an  der  Asch.  Im  Jahre  1695  reiste  er  nach  Berlin,  um  Spener  kennen  zu 
lernen,  ward  1698  als  Prediger  zu  Malchau  angestellt,  und  1704  als  Prediger  zur 
Friedrichs-Werder'schen  Kirche  nach  Berlin  berufen,  1709  Beichtvater  der  Königin,  1713 
Probst  und  1715  Consistorial-Rath.  Er  starb  9.  Januar  1728.  P.  gab  ein  Gesangbuch 
für  Berlin  heraus,  das  lange  in  den  Kirchen  Berlin's  im  Gebrauch  war,  was  noch  gegen- 
wärtig in  der  Charitökirche  und  anderen  der  Fall  ist.  Es  erschien  zuerst  unter  dem 
Titel:  „Geistliche  und  liebliche  Lieder"  1708,  und  kam  damals  ohne  seinen  Namen  her- 
aus; später  ist  es  oft  mit  seinem  Namen  versehen,  aufgelegt  worden.  Ferner  gehören 
von  seinen  Schriften  hierher:  Eilfertig  entworfenes  und  wiederholtes  Zeugniss  der  Wahr- 
heit wider  alle  in  der  Christenheit  übliche  Lustbarkeiten  der  Operncomödien  etc.  Berlin, 
Wessel  1706.  —  2.  Die  edle  und  wohlgeordnete  Musik  der  Gläubigen,  bei  Einweihung 
eines  neuen  in  der  St.  Maria-Kirchen  erbauten  Orgelwerkes.  (Er  zeigt  darin  den  Ursprung 
der  Orgeln;  wann  die  Orgeln  in  die  Kirchen  eingeführt  und  zuerst  gebraucht;  dass  die 
Orgeln  mit  gutem  Gewissen  beim  Gottesdienst  gebraucht  werden  können;  dass  die  Orgel 
das  vornehmste  musikalische  Instrument  sei;  dass  es  jedoch  auch  gemissbraucht  werden 
könne;  dass  die  Orgel  den  Zustand  der  christlichen  Kirche  vorstellen  könne).  Königs- 
berg. 4".,  auch  in  des  Verfassers  1727  zu  Halle  gedruckte  Theologia  Homiletica  in 
exemplis.  p.  273  zu  finden. 

Sein  Bild  fol.  Möller  p.  H.  Otto  sc.  Berlin  1711;  ferner  in  fol.  J.  C.  Wolfgang 
sc.  1728.     In  der  Nicolai-Kirche  zu  Berlin  ward  ihm  ein  schönes  Epitaphium  gesetzt. 

Possin  (Joh.  Samuel  Carl),  Kapellmeister  des  Prinzen  Heinrich  v.  Preussen 
in  Eheinsberg.  Geb.  zu  Berlin  1755,  sollte  in  seiner  Jugend  Apotheker  werden,  folgte 
aber  später  seiner  Neigung  zur  Musik  und  ward  ein  Schüler  des  Kapellmeisters  Abraham 
Peter  Schulz.  Er  liess  sich  in  den  damaligen  Vergnügungslokalen  Berlin's  häufig  als 
Clavierspieler  hören;  Zelter  hörte  ihn  bei  einer  solchen  Gelegenheit  in  dem  sogenannten 
,,Grunow'schen  Gartenlokale"  und  sagt  in  seiner  Autobigraphie  darüber:  ,,Ich  hatte  mich 
hinter  den  Flügelspieler  gestellt  um  wenigstens  spielen  zu  sehen.  Dieser  Flügelspieler 
war  ein  junger  Kaufmannsdiener  Possin  von  21  Jahren,  sehr  geputzt,  mit  einem  Degen 
an  der  Seite  und  einer  köstlichen  Porcellanpfeife  im  Munde.  Sein  Spiel  wurde  von  mir 
bewundert  etc."  Später  ward  Possin  mit  Zelter  sehr  befreundet,  Beide  trieben  viel  Musik 
zusammen,  und  Zelter  lernte  besonders  in  Hinsicht  des  Fingersatzes  vieles  von  Possin. 
Als  Kapellmeister  Schulz  nach  Kopenhagen  berufen  ward,  erhielt  P.  die  Stelle  seines 
Lehrers;  später  ging  er  nach  London,  wo  er  bereits  1793  als  geschätzter  Musiklehrer 
lebte  und  woselbst  er  1822  starb.  —  Sein  Bild  in  Oel,  von  Fritsch  gemalt,  befand  sich 
im  Besitze  Zelter's.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Cantaten  u.  Gesänge.  1.  Die  Schöpfungsfeier,  Cant.  v.  C.  P.  Moritz:  liebet 
eure  Augen  auf,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  in  Esdur  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  —  2.  Cant.  zur 
Geburtsfeier  König  Friedrich  II.:  Friedrich,  den  ein  Gott  gesandt  (autogr.  Part,  ebend.) 
—  3.  Cantate  au  Sommeil  k  4  voc.  con  ström  :  O  doux  sommeil.  —  4.  Die  Hirten  in 
Midian,  Cant.  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Akad.).  —  5.  Arie:  Pour  s'exprimer  ä  l'Objet 
qu'on  adore  (autogr.  Part.  K,  Bibl.). 

Poteiiza  (]l'ina)j  Sängerin  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin,  ward  1773  en- 
gagirt,  blieb  jedoch  nur  kurze  Zeit,  Unter  ihren  Rollen  erwähne  ich:  Marzia  (Arminio); 
Creusa  (Demofonte)  1774. 

Prevost  (Paul),  Churf.  Brandenburgischer  Sänger  zu  Berlin,  ward  d.  6.  Febr. 
1650  mit  400  Thlrn,  Gebalt  als  solcher  engagirt,  erhielt  den  21.  Mai  1654  eine  Zulage 

53* 


420  Prinz.  —  Quanz. 

von  200  Thlrn.  und  ward  1659  verabschiedet,  dabei  aber  dem  Churfürsten  von  Sachsen 
empfohlen,  in  dessen  Dienste  er  den  9.  November  1660  trat*). 

Prinz  («f  oll.  Frledr.)»  Geboren  zu  Berlin  1755,  erlernte  von  einem  dortigen 
Stadtmusikus  fast  alle  Instrumente,  eignete  sich  aber  besonders  auf  der  Flöte  eine  grosse 
Fertigkeit,  anmuthigen  Vortrag  und  schönen  Ton  an,  ungeachtet  er,  wie  Nicolai  (Be- 
schreibung von  Berlin)  sagt,  ohne  Doppelzunge  blies.  Er  soll  längere  Zeit  in  der  Kapelle 
des  Markgrafen  von  Schwedt,  und  auch  in  der  Churf.  Kapelle  zu  Dresden  angestellt 
gewesen  und  sein  Tod  um  1812  erfolgt  sein, 

Prinz  (Jolt.  Rad.  Siegntar),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  in  der  Zeit  von  1766—83. 

Prosclt  Ednard.  Junger  Componist,  dem  Vernehmen  nach  aus  Mecklenburg, 
hielt  sich  längere  Zeit  in  Berlin  auf,  wo  er  Anfangs  beim  Professor  Marx,  später  beim 
Professor  Dehn  um  1855  die  Musik  studirte.  —  Von  seinen  Compositionen  kann  ich 
folgende  nennen: 

Lieder  etc.  6  Lieder  am  Meeresstrand,  von  Dr.  E.  Presch,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  Hamb. 
Cranz.  —  Bei  Sonnenmitergang,  v.  Fr.  Kückert,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  Schwerin,  Oerzen  & 
Schlöpke.  —  Im  Walde:  Ich  sah  den  Wald  sich  färben,  v.  E.  Presch,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl. 
Bote  &  Bock.  —  Lied  an  Louise,  v.  C.  v.  Holtey,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Schwerin,  Hildebrand.  — 
Der  Morgen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Hambm-g,  Cranz. 

Clavier-Compositionen.     Elegie  f.  Pf.  Berlin,  Bock. 

Prox  (Carl),  Musiklehrer  zu  Berlin  um  1854,  gab  heraus: 

Lieder  u.  Gesänge.     Frühlingsgeschichten,  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  op.  1.  Berl.  Challier. 
—   6  Lieder  f.  Bar.  m,  Pf  op,  2.  ebend. 

Pnttlitz  («I.  ),  Frhr.  Gans  Edler  von,  war  bis  1858  Hauptmann  im  Garde- 
Reserve-Eegiment  zu  Berlin  und  ward  hierauf  Commandeur  des  Görlitzer  Garde -Land- 
wehr-Bataillons,  Er  soll  ein  guter  Hornbläser  sein  und  hat  viel  Tänze  componirt.  — 
Erschienen  sind :  Bernhardinen-Polka  f.  Pf.  Berlin.  Bote  &  Bock  1856. 


Q 


Quanz  («Foli*  Joachim),  K.  Kammermusikus  und  Hof-  Componist  zu  Berlin. 
Geboren  den  30.  Januar  1697  zu  Oberscheden  bei  Göttingen.  Sein  Vater  war  Huf- 
schmied und  hielt  ihn  zu  diesem  Handwerke  an.  Nach  dem  Tode  des  Vaters  1707  nahm 
ihn  sein  Onkel  Justus  Q.,  der  Stadtmusikus  in  Merseburg  war,  zu  sich,  und  als  auch 
dieser  nach  3  Monaten  starb,  dessen  Nachfolger  und  Schwiegersohn,  Job.  Ad.  Fleischhack, 
bei  dem  er  li  Jahr  blieb  und  fast  alle  Instrumente,  als  Violine,  Oboe,  Trompete,  Po- 
saune, Zinke,  Waldhorn,  Flöte,  deutsche  Bassgeige,  Violoncell  und  Gambe,  wenn  auch 
nur  stümperhaft  erlernte.  Ausserdem  lernte  er  bei  dem  Organisten  Kiesewetter,  einem 
andern  Verwandten,  die  Anfangsgründe  der  Composition  und  des  Claviers.  Im  J.  1714 
kam  er  nach  Dresden,  dann  nach  Radeberg  und  hierauf  nach  Pirna  zum  Kammer- 
musikus Schall.  Im  J,  1715  ward  er  als  erster  Violinist  in  Bernburg  angestellt,  avo  er 
sich  häufig  auf  dem  Lustschlosse  Friedeburg  vor  den  fürsthchen  Herrschaften  hören  Hess, 
doch  bereits  1716,  um  sich  weiter  auszubilden,  nach  Dresden  zurückkehrte.  Im  J.  1717 
unternahm  er  eine  Kunstreise  durch  Schlesien,  Mähren  nach  Wien,  und  ward  1718  als 
Hautboist  mit  150  Thlrn.  Gehalt  bei  der  K.  polnischen  Kapelle  angestellt.  Um  diese 
Zeit  erhielt  er  bei  Buffardin  Unterricht  auf  der  Flöte,  und  übte  dies  Instrument 
nun  fleissig;  ausserdem  erhielt  er  bei  Pisendel  Unterricht  im  mehrstimmigen  Satz,  und 
versuchte  sich  in  der  Composition.  Im  J.  1723  machte  er  mit  Graun  und  dem  Lau- 
tenisten Weiss  zusammen  eine  Reise  nach  Prag,  wo  die  Oper  „Costanza  e  Fortezza", 
von  Fux,  gegeben  Avard,  ging  dann  im  Gefolge  des  Grafen  Lagnasco  nach  Itahen,  und 
zwar  zuerst  nach  Rom,    wo    er   den    Unterricht  Gasparini's   im    Contrapunkt  erhielt,   und 


*)  Siehe  L.  Schneider's  Geschichte    der  Oper;    in    der   Empfehlung  des  Churfürsten  heisst 
es,  dass  er  sich  ,, wegen  sonderbahren  Manier  zumahi  in  der  Vocal-Musik  beliebt  gemacht",  — 


Quanz.  421 

setzte  dann  seine  Reise  1725  nach  Neapel  fort.  Hier  fand  er  Hasse,  der  damals  bei 
Scarlatti  Contrapunkt  studirte,  und  suchte  durch  ihn  mit  diesem  bekannt  zu  werden; 
doch  Scarlatti  antwortete  seinem  Schüler:  Mein  Sohn,  Ihr  wisst,  dass  ich  die  blasenden 
Instrumentisten  nicht  leiden  kann,  denn  sie  blasen  Alle  falsch";  doch  Hasse  Hess  nicht 
nach,  bis  er  die  Erlaubniss  erhielt,  Quanz  einzuführen,  und  dieser  erwarb  sich  durch 
seineu  Vortrag  in  so  hohem  Grade  den  Beifall  Scarlatti's,  dass  derselbe  einige  Flöten- 
Solos  besonders  für  ihn  componirte ,  und  ihn  auch  einigen  vornehmen  Familien  empfahl. 
Den  28.  März  1726  verHess  Q.  Neapel  und  ging  über  Rom  nach  Venedig,  wo  er  die 
Componisten  Leonardo  da  Vinci,  Porpora  und  Vivaldi  kennen  lernte.  Von  hier  ging  er 
nach  Paris,  wo  er  bis  Ende  des  Jahres  verweilte  und  daselbst  seinen  ersten  Versuch  zur 
Verbesserung  der  Flöten  machte,  indem  er  derselben  eine  2te  Klappe  beifügte.  Von 
Paris  ging  er  nach  London,  wo  er  den  20.  März  1727  anlangte  und  dort  Händel  kennen 
lernte.  Nachdem  er  nach  Dresden  zurückgekehrt  war,  ward  er  daselbst  mit  250  Thlrn. 
Gehalt  bei  der  dortigen  Kapelle  wieder  angestellt.  Im  J.  1728  reiste  er  im  Gefolge 
des  Königs  von  Polen  nach  Berlin,  wo  ihm  die  Königin  von  Preussen  das  Anerbieten 
machte,  mit  800  Thlrn.  Gehalt  in  ihre  Dienste  zu  treten,  was  jedoch  der  König  nicht 
zugab;  doch  erhielt  Q.  die  Erlaubniss,  alle  2  Jahre  nach  Berlin  zu  reisen,  um  dem  da- 
maligen Kronprinzen  Friedrich  (II.)  auf  der  Flöte  zu  unterrichten.  Im  J.  1734  gab  Q. 
seine  ersten  Sonaten  heraus,  und  begann  seit  1739  selbst  Flöten  zu  verfertigen.  Im 
J.  1741  trat  er  in  die  Dienste  des  jungen  Königs  Friedrich  II.  unter  sehr  vortheilhaften 
Bedingungen;  er  erhielt  2000  Thlr.  Gehalt,  bekam  seine  Compositionen  besonders  bezahlt, 
und  erhielt  für  jede  gelieferte  Flöte  100  Dukaten.  Er  musste  den  Unterricht  des  Königs 
leiten  und  dessen  Kammer-Concerte  arrangiren,  brauchte  jedoch  nicht  im  Orchester  mit- 
zuspielen. Q.  erfand  den  „Ausschiebekopf"  bei  der  Flöte,  vermittelst  dessen  man  die- 
selbe ohne  Wechselung  der  Mittelstücke  und  ohne  der  reinen  Stimmung  Eintrag  zu 
thun,  um  einen  halben  Ton  tiefer  oder  höher  machen  kann*).  Im  Winter  von  1760  —  61 
musste  Q.  im  Hauptquartier  des  Königs  zu  Leipzig  die  Kammer-Concerte  leiten.  In  mu- 
sikalischen Dingen  war  der  Einfluss,  den  Q.  auf  den  König  ausübte,  sehr  bedeutend, 
und  derselbe  schenkte  ihm  fast  unbedingtes  Vertrauen  (siehe  Artikel  Friedrich  IL).  Er 
starb  den  12.  Juli  1773  zu  Potsdam  am  Stickflusse.  Man  sagt,  dass  der  König  bei 
seiner  letzten  Krankheit  selbst  die  Stelle  eines  Arztes  bei  ihm  versehen  und  ihm  sowohl 
Diät  als  Arzenei  verordnet  und  für  alle  nöthige  Pflege  des  Kranken  gesorgt  habe.  — 
Q.  ward  auf  dem  Begräbnissplatze  vor  dem  Nauener  Thore  beerdigt  und  der  König  Hess 
ihm  ein  Denkmal  setzen,  das  von  den  Gebrüdern  Ranzen  angefertigt  ward.  Es  stellt 
Melpomene  dar,  welche  sich  trauernd  auf  den  Aschenkrug  des  Verstorbenen  lehnt.  — 
Sein  Bild,  gest.  v.  Schienen,  erschien  in  der  Berl.  Allgem.  Bibl.  4.  Bd. 

Oratorien  etc.  Die  Hirten  bei  der  Krippe,  Orat.  v.  Ramler,  mit  Agricola  zusam- 
men comp.,  ward  d.  25.  Dec.  1757  in  der  Petrikirche  zu  Berlin  aufgeführt,  —  Motetto 
a  voce  solo  con  Strom. 

Choräle  etc.  Neue  Kirchenmelodien  zu  Geliert's  geistlichen  Liedern,  f.  4  Singst. 
(S.  A.  T.  B.),  welche  nicht  mit  den  gewöhnlichen  Kirchenmelodien  können  gesungen 
werden  (autogr.  Part.  K.  Bibl.),  erschien  Berlin  bei  Winter,  nur  für  Discantstimme  und 
bezifferten  Bass,  und  enthält  folgende:}  1.  An  dir  allein,  an  dir  hab'  ich  gesündigt. 
2.  Dein  Heil,  o  Christ.  3.  Der  Wollust  Reiz.  4.  Die  Himmel  rühmen.  5.  Dir  dank' 
ich  heute.  6.  Du  bist's,  dem  Ruhm  und  Ehre.  7.  Du  klagst,  o  Christ.  8.  Du  klagst 
und  fühlest.  9.  Gedanke,  der  uns  Leben  giebt.  10.  Gott  ist  mein  Lied.  11.  Herr, 
lehre  mich.  12.  Jauchzt,  ihr  Erlösten.  13.  Mein  Heiland  nimmt  die  Sünder  an.  14.  Nie 
will  ich  den.  15.  0  Herr,  mein  Gott.  16.  Was  ist  mein  Stand.  17.  Was  sorgst  du 
ängstlich.  18.  Wenn  zur  Vollführung.  19.  Wer  bin  ich  von  Natur.  20.  Wer  Gottes 
Wege  geht.     21    Wie  gross  ist  des  Allmächt'gen  Güte. 

Lieder  u.  Gesänge.  Mehrere  Arien  zu  dem  Schäferspiel,  v.  Villati :  Gallathea  (mit 
dem  Könige  u.  Nichelmann  zusammen).  —  In  den  von  Marpurg  herausgegebenen  ,,]Sfeue 
Lieder  zum  Singen  am  Ciavier".  Berlin  1756.  No.  15.  An  eine  kleine  Schöne,  v.  Lessing : 
Kleine  Schöne  küsse  mich. 


*)  Bis  hierher  sind  die  Mittheilungen  einer  im  August  1754  zu  Potsdam  von  ihm  selbst 
geschriebenen  Lebensbeschreibung  entnommen  (siehe  Marpui-g's  histor.  krit.  Beiträge,  1  Bd. 
p.  197  —  250). 


422  Quattrini.  —  Eackemann. 

Instrumental-Musik.  299  Flöten -Concerte  (das  SOOste  unvollendet),  für  den 
König  comp.,  sammtlich  nicht  erschienen.  —  200  Solos  f.  d.  Flöte  (davon  gestochen: 
Sei  Sonata  a  flauto  c.  Basso,  op.  1.  Dresden  1734).  Ferner  gab  er  heraus:  Sei  Duetti 
a  due  flauti,  op.  2.  Berlin. 

Theoretische  Werke.  1,  Versuch  einer  Anweisung  die  Flöte  traversiere  zu 
spielen,  mit  verschiedenen  zur  Beförderung  des  guten  Geschmacks  in  der  praktischen 
Musik  dienlichen  Anmerkungen  begleitet  und  mit  Exempeln  erläutert  nebst  XXIV  Kupfer- 
tafeln. Berlin  1752.  4".  (besteht  aus  18  Hauptstücken,  deren  1 — 10.  Unterricht  im  Flö- 
tenspielen. 11.  Vom  guten  Vortrage  im  Singen  und  Spielen.  12.  Von  der  Art  das  Allegro 
zu  spielen.  13.  Von  den  willkührlichen  Veränderungen  über  die  simpeln  Intervalle. 
14.  Art,  das  Adagio  zu  spielen.  15.  Von  den  Cadenzen.  16.  Was  ein  Flötenist  zu  be- 
obachten, wenn  er  in  öffentlichen  Musiken  spielt.  17.  Von  den  Eigenschaften  eines  An- 
führers der  Musik.  18.  Wie  ein  Musikus  und  eine  Musik  zu  beurtheileu  sei).  2te  Aufl. 
Breslau  1780.  Eine  französische  Uebersetzung  des  Werkes  erschien  unter  dem  Titel: 
„Essai  d'une  methode  pour  apprendre  k  jouer  de  la  flute  traversiere",  ebend.  Ferner  eine 
holländische  Uebersetzung  vom  Organisten  Jac.  Wilh.  Lustig  zu  Groningen,  unter  dem 
Titel:  „Grondig  Onderwys  van  den  Aarten  de  regte  behandeling  der  Dwarsfluit;  verzeld 
met  eenen  txeffelyken  Regelenschat  van  de  Compositie  en  de  uitvoering  der  voornaamste 
Muzykstukken,  op  de  gebruikeljksten  Instrumenten.  Door  lange  ondervinding  en  schaudere 
opmerking;  in  de  grote  Muzykale  Waereldt,  verzamelt  door  Joh.  Joachim  Quantz  etc. 
Vorzien  met  XXI  Noten  Tabula's.    Gedrukt  de  Amsteldam   by  A.  Olofien  1755.    gr.  4". 

—  2.  Beantwortung  des  Schreibens  des  Herrn  v.  Moldenit  (Marpurg's  Beiträge,  4.  Bd.), 

—  3.  Verschiedene  Aufsätze  in  Marpurg's  krit.  Briefen. 

Qnatti'inI  (Giovanni),  Kapellmeister  der  italienischen  Oper  des  Königsstädter 
Theaters  zu  Berlin  1841  —  42,  ging  später  nach  Bremen  und  1854  nach  Rio  Janeiro. 
Er  ist  auch  Opern- Comp onist.  Von  ihm  erschien:  12  Vocalizzi  p.  Soprano.  Berlin, 
Schlesinger  1841. 

R« 

Raab  (Ernst  Heim*.  Otto).  Geb.  zu  Berlin  1750,  bildete  sich  unter  Lei- 
tung seines  Vaters  (siehe  folgenden  Artikel)  im  Violinspiel  aus,  erhielt  neben  demselben 
die  Stelle  eines  Kammermusikus  in  der  Kapelle  des  Prinzen  Ferdinand  von  Preussen, 
unternahm  1784  eine  Kunstreise  nach  Petersburg,  wo  er  bei  der  Kaiserlichen  Kapelle 
angestellt  ward  und  1796  noch  war.  Man  rühmte  bei  seinem  Spiele,  dass  er  das  Edle 
und  Rührende  der  Benda'schen  Manier  mit  dem  Glänzenden  und  Mannigfaltigen  der 
neueren  Methode  verbunden  habe. 

Raab  (I.ieopold  Fi'ledr.);  Kammermusilius  und  Director  der  Kapelle  des 
Prinzen  Ferdinand  von  Preussen  zu  Berlin.  Geb.  1721  zu  Glogau,  studirte  einige  Jahre 
auf  dem  Leopoldinum  in  Breslau  und  betheiligte  sich  an  den  Aufluhrungen  in  der  ka- 
tholischen Kirche.  Er  erhielt  bei  dem  Musiklehrer  Rau  Unterrieht  auf  der  Violine,  bildete 
sicli  später  unter  Leitung  des  berühmten  Franz  Benda  zu  Berlin  weiter  als  Violinspieler 
aus  und  componirte  auch  in  dessen  Manier  Concerte,  Solos  und  Symphonien.  Im  Jahre 
1753  befand  er  sich  in  der  Kapelle  des  Markgrafen  Carl,  später  kam  er  in  die  des 
Prinzen  Ferdinand.     Er  lebte  im  Jahre  1784  noch  zu  Berlin. 

Raciieniann  (Christian  Friedricli).  Geboren  zu  Bielefeld  1735,  bildete 
sich  in  Berlin  in  der  Musik  aus  und  erlernte  beim  Kammermusikus  Seyffahrt  die  Violine 
und  bei  Riedt  die  Flöte,  worauf  er  um  1754  in  die  Kapelle  des  Markgrafen  Heinrich  zu 
Berlin  kam.  Später  soll  er  in  die  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich  von  Preussen  gekommen 
und  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  gestorben  sein.  Er  hat  aus  der  BibHoth.  Britann. 
T,  XV.  Part.  I.  übersetzt:  Ebauche  d'un  catalogue  historique  et  critique  des  Optras 
anglois  et  des  autres  pi6ces  anglois  qui  ont  du  rapport  ;\  l'Opera  (Marp.  Beitr.  Bd.  IV. 
p.  17.  unter  dem  Titel:  „Historisch  kritische  Nachrichten  von  den  geisthchen  und  welt- 
lichen Opern  in  England  etc.'-)    —    Von  seinen  Compositionen   findet  man  iu  Marpurg's 


Radecke.  4^ 

„Neue  Lieder  zum  Singen  etc."  p.  2:  Ohne  Liebe  lebe,  wer  da  kann,  v.  Lessing;  p,31: 
Gesetzt,  du  solltest  dich  vermählen;  v.  Lieberkühu;  p.  50:  Wie  sanft  schläft  in  Blumen 
hier,  v.  Ewald. 

Radecke  (Robert),  K.  Musik-Director  zu  Berlin.  Geb.  d.  31.  October  1830 
zu  Dittmannsdorf  (Kreis  Waidenburg)  in  Schlesien,  woselbst  sein  Vater  Cantor  und 
Organist  ist,  erhielt  den  ersten  Unterricht  im  Ciavier-,  Violiu-,  Orgelspiel  und  in  der 
Theorie  der  Musik  bei  demselben.  Schon  als  Kind  zeigte  er  grosses  Talent  und  konnte 
sich  damals  schon  in  Concerten  der  Umgegend  hören  lassen.  Li  den  Jahren  1845  48 
besuchte  er  das  Gymnasium  zu  Breslau,  fuhr  aber  dabei  fort,  eifrig  Musik  zu  studiren, 
und  erhielt  damals  den  Unterricht  Ernst  Köhler's  (bis  zu  dessen  Tode  1847)  im  Clavier- 
und  Orgelspiel,  bei  Lüstner  auf  der  Violine,  bei  Brosig  in  der  Composition.  Zu  Michaelis 
1848  begab  er  sich  auf  das  Musik-Conservatorium  zu  Leipzig,  das  er  bis  zum  J.  1850 
besuchte,  während  dieser  Zeit  u.  a.  den  Unterricht  des  berühmten  Moscheies  im  Clavier- 
•sj)iele  und  Hauptmann's  in  der  Composition  genoss,  und  bei  seinem  Abgange  in  einem 
Prüfungs-Coucerte  ein  Clavier-Concert  von  ß,  Schumann,  ein  Violin-Concert  von  Men- 
delsohn  spielte  und  zwei  Sätze  einer  Symphonie  eigener  Composition  dirigirte.  Nach 
seinem  Abgange  vom  Conservatorium  blieb  R  ferner  in  Leipzig;  war  in  den  Gewand- 
haus-Concerten  als  erster  Geiger  thätig  und  liess  sich  häufig  als  Ciavier-  und  Orgel- 
spieler öffentlich  hören.  Im  Jahre  1852  ward  er  Vice-Director  der  Sing- Akademie  in 
Leipzig  und  zu  Neujahr  1853  als  Chor-  und  Musik-Director  beim  Stadt-Theater  daselbst 
angestellt,  musste  jedoch  diese  Stelle  Michaelis  desselben  Jahres  aufgeben,  um  seiner 
Militairpflicht  in  Preussen  zu  genügen  und  ging  deshalb  nach  Berlin,  wo  er  in  das 
Kaiser  Alexander-Regiment  eintrat.  Nach  absolvirtem  Dienstjahr  blieb  er  in  Berlin, 
richtete  Soireen  für  Kammermusik  ein,  war  in  verschiedenen  Concerten  als  Ciavierspieler 
und  Componist  thätig,  und  betheiligte  sich  als  zweiter  Geiger  bei  den  Quartett-Unter- 
nehmungen des  Kammer-Virtuosen  Laub,  die  noch  jetzt  (1860)  bestehen.  In  dem  Winter 
von  1858 — 59  gründete  er  grosse  Abonnements-Concerte  für  Orchester,  Chorgesang, 
Solospiel  etc.  in  Art  der  Leipziger  Gewandhaus-Concerte,  welche  sich  grosser  Theilnahme 
erfreuen,  und  in  denen  hauptsächlich  die  werthvollsten  Compositionen  der  Neuzeit,  wie 
Mendelsohn,  R.  Schumann  u.  a.  zur  Aufführung  gebracht  werden.  R.  gilt  nicht  nur  für 
einen  ausgezeichneten  Pianisten  und  Orgelspieler,  sondern  er  hat  sich  auch  den  Ruf 
eines  trefflichen  Dirigenten  erworben.  Im  J.  1859  ward  ihm  der  Titel  eines  K.  preuss. 
Musik-Directors  verliehen.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  schrieb  er  zwei 
Sinfonien  (davon  eine,  in  Dmoll,  1856  in  der  K.  Kapelle  gespielt  ward),  zwei  Ouvertüren 
für  grosses  Orchester,  ein  Trio  für  Piano,  Violine  und  Cello  etc.  Fast  alle  seine  Ge- 
sangs-Compositionen  sind  in  Berlin  componirt, 

Kirchenmusik,  Cantaten  etc.  1.  Psalm  1,  für  Frauenstimmen,  1856  in  der 
Petri-Kirche  zu  Berlin  aufgef.  —  2.  Der  Liebe  Huldigung,  Cant.  v.  W.  Hensel:  Die  Harfe 
Gottes  rauscht  in  ew'gem  Klang,  f.  Frauen-Chor  u.  Solo,  d.  6.  Mai  1858  von  dem  Zim- 
mermann'schen  Gesang-Vereine  in  Berlin  gesungen.  —  3.  Der  13.  Psalm:  Herr,  wie 
lange,  f.  Solo,  weiblichen  Chor  u.  Orgel,  d,  4.  Juni  1859  in  der  Petri-Kirche  zu  Berlin 
aufgef.  —  4.  Weihnachtslied:  Heilige,  selige  Weihnachtsnacht,  f.  Frauen-Chor  u.  Solo, 
d.  4.  Juni  1859  ebend.,    erschien  als  op.  20.  Berlin,  Schlesinger. 

Lieder  u.  Gesäng'e.     4   Lieder  f.  1  Sgst.   m.  Pf.  (1.  Bellarosa.     2.   Trauriger  Früh- 
ling.    3.  Es  stand  ein  Sternlein.     4.  Die  Bergstimme),  op.  2.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  — 

5  de.  (1.  Auf  des  Gartens  Mauer.  2.  Wenn  dein  Mund.  3.  Soll  ich  von  den  Freuden  schei- 
den. 4.  An  die  Entfernte.  5.  Das  verlassene  Mägdlein),  op.  9.  ebend.  1854.  —  3  do. 
(1.  Nachtgesang.  2.  Munt'rer  Bach.  3.  O,  du  mein  Mond),  op.  11.  Berlin,  Bote  &  Bock. 
—  Lieder  a.  d.  Liebesfrühling,  v.  Rückert  (1.  Ich  liebe  dich.  2.  Ich  hab'  in  deinem  Auge. 
3.  Mir  ist,  nun  ich  dich  habe),  op.  12.  ebend.  —  4  Lieder  f  Mezzo-S. ,  Frau  Elis.  Seeburg 
ded.  (1.  Morgenlied,  v.  Eeinick:  Bald  ist  der  Nacht  ein  End'.  2.  Sontagsfrühe,  v.  dems. : 
Aus  den  Thälern.  3.  Die  Himmelsthräne,  v.  Rückert:  Der  Himmel  hat  eine  Thräne.  4.  Du 
bist  wie  eine  stille  Sternennacht),  op.  13.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S,  u.  A.,  d.  Fr,  Job.  Zim- 
mermann ded.  (1.  Im  Fliederbusch,  v.  R.  Eeinick.  2.  In  der  Nacht,  v.  Eichendorf :  Das  Leben 
draussen.     3.  Schlaf  ein,  mein  Herz,  v.  Rückert),  op.  14.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1856. — 

6  Lieder,  v.  Reinick,  f.  1  Sgst.  m  Pf.  op.  15.  Breslau,  Leuckart.  —  Zwiegesang  der  Elfen, 
V.  Rob.  Reinick:  Hörst  du  das  Flüstern?  f.  2  S.  m.  Pf.,  den  Frls.  Louisa  Bellson  u.  Rosalie 
Jahn  ded.  op.  16.  Berlin,  Schlesinger.  ~   3  Terzette  f.  weibl.  Stimmen,  dem  Damen-Gesang- 


AOA  Radecke.  —   Radziwill. 

vereine  der  Fr.  Johanna  Zimmermann  ded.  (l.  Zur  Nacht,  v.  Th.  Körner;  Gute  Nacht!  allen 
Müden.  2.  Im  Wald,  v.  Geibel:  Im  Wald  im  hellen  Sonnenschein.  3.  Es  kommt  der  Tag 
des  Herrn  v.  Krummacher:  Mag  auch  die  Liebe  weinen),  op.  17.  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 
5  Lieder  f.  A.  u.  Pf.,  den  Frls.  Marie  Jonas  u.  Marie  Rose  ded.  (1.  Die  goldene  Hoch- 
zeit V.  Herder :  Vor  manchen,  manchen  Jahren.  2.  Du  feuchter  Frühlingsabend,  v.  Geibel. 
3.  Die  Gefangenen,  v.  C.  v.  Zedlitz:  Zwei  alte  hohe  Burgen.  4.  Meeresabend,  v.  Gr.  Strach- 
witz:  Sie  hat  den  ganzen  Tag.  5.  Wie  jauchzt  meine  Seele,  v.  Eichendorf),  op.  21.  Berlin, 
Schlesinger  1858.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Aus  der  Jugendzeit,  v.  Rückert.  2.  Lied 
und  Frühling,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.:  Ich  muss  hinaus,  3.  In  Venedig,  v.  Fr.  Förster: 
Was  der  Lagune  der  Mondschein.  4.  Frühlingsfrage,  v.  Fr.  Förster),  op.  2  2.  Berlin,  Traut- 
■wein  (Bahn). 

lustrumentalstüke.  4  Stücke  f.  Pf.  u.  V.  op.  1.  Lpz.  Br.  &  H.  1851.  —  L'In- 
quidtude,  Morc.  caract.  p.  Pf.,  ded.  ä  S,  A.  la  Princesse  Eeuss,  op.  3.  Lpz.  Senff  1852. 

L'Amazone,    Etüde  caract.   p.  Pf.    op.  4.   Lpz.  Br.  &  H.  1852.  —  2  Phantasiestücke 

in  heiterm  Ton,  f.  Pf.  o  p.  5.  ebeud.  1852.  —  3  Phantasiestücke  f.  Pf.  u.  Vlle.  (od.  V.)^ 
op.  7.  Lpz.  Kistner  1853.  —  La  fontaiue,  p.  Pf.  op.  8.  Breslau,  Leuckart.  —  Erinne- 
rungen, 6  charakteristische  Tonstücke  f.  Pf.  op.  10.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Nocturne,  p.  Pf. 
op.  19.  Wien,  Hasslinger  1859.  —  Ouv.  zu  Shaköspeare's  „König  Johann",  f.  gr.  Orch. 
op.  25.  Part.  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Badecl&e  (Kiadolpl»),  Componist  zu  Berlin,  Bruder  des  Vorigen.  Von  ihm 
erschienen  folgende  Compositionen: 

Lieder  u.  Gesänge.  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Päz  1854.  —  3  Mäd- 
chenlieder, V.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  In  meinem  Garten.  2.  Wohl  waren  es  Tage. 
3.  Gute  Nacht,  mein  Herz),  op.  3.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1858.  —  4  Lieder  f.  eine  tiefe 
Stimme  m.  Pf.  op.  4.  ebend.  —  An  die  Tonkunst,  Lied  f.  S.  A.  T.  B. :  Es  schwebt  auf  leich- 
ten Rosenschwingen,  dem  Gesangvereine  in  Freienwalde  ded.  op.  5.  ebend. 

Clavier-Compositionen.  2  Nachtstücke ,  Fräul.  Marg.  v.  Mitzlaff  ded.,  op,  2. 
Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Racto^vitz  («fosepla  J?Iai'ia),  von,  K.  General -Lieutenant  und  General-In- 
specteur  des  preussischen  Militair-Bilduugswesens,  Mitghed  der  K.  Akademie  der  Wissen- 
schaften (seit  1853),  Kitter  vieler  Orden.  Geb.  d.  6.  Februar  1797  zu  Blankenburg,  wo 
sein  Vater  Braunschweig'scher  Titular-ßath  war.  Dieser  in  vieler  Hinsicht  ausgezeichnete 
Mann  giebt  in  seinen  gesammelten  Schriften,  Berlin  bei  Reimer,  5.  Bd.,  auch  Aufsätze 
über  Musik,  nämlich:  1,  Die  Leidenschaften  in  der  Musik,  p.  257.  2.  Kirchenmusik, 
p  268.  3  Rousseau  als  Musiker,  p.  272.  4.  Töne  und  Worte,  p.  274.  5.  Die  Perioden 
der  Kirchenmusik,  p.  276.  6.  Seb.  Bach,  p.  282.  7.  Der  Ausdruck  in  der  Musik,  p.  284. 
8  Die  Stufen  in  den  Künsten,  p.  285.  9.  Das  Ciavier,  p.  286.  9.  Heutige  Musik,  p.  287. 
lÖ.  Musikahsche  Kritik,  p.  333.  11.  Die  Oper,  p.  375.  —  Er  soll  ein  gründlicher  Kenner 
der  Musik  und  auch  mit  der  Theorie  derselben  genau  vertraut  gewesen  sein.  v.  R.  starb 
den  25.  December  1853  zu  Berlin. 

Raalwauer  (Jolsaiin),  Baritonsänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  um 
1849  beim  Kärntner  Thor- Theater  zu  Wien  engagirt,  wo  er  bis  1855  blieb  und  dann 
zur  K.  Oper  nach  Berlin  ging,  wo  er  am  21.  September  als  Teil  debütirte. 

Radziivill  (AiitOBB  Heinrich),  Fürst  von,  K.  preuss.  Statthalter  des  Gross- 
herzogthums  Posen,  Kitter  des  preussischen  schwarzen  Adler-,  des  polnischen  weissen 
Adler-,  des  K.  bayerischen  Hubertus-  und  des  Maltheser-Ordens.  Geboren  d.  13.  Juni 
1775 ,' vermählte  sich  1796  mit  der  Prinzessin  Louise  von  Preussen,  lebte  im  Sommer 
und  Herbste  gewöhnlich  auf  seinem  Jagdschlosse  Antoniu  im  Grossh.  Posen,  oder  zu 
Ruhberg  in  Schlesien,  und  brachte  den  Winter  meist  in  Berlin  zu.  Er  war  nicht  nur 
ein  eifriger  Beschützer  und  Beförderer  der  Musik,  und  durch  seine  Unterstützung  ward 
manches  Talent,  das  durch  Mangel  an  Mitteln  verloren  gegangen  wäre,  an  das  Licht 
gezogen  und  durch  Ratb  und  That  unterstützt,  sondern  er  war  auch  selbst  ausübender 
Künstler,  besass  in  früheren  Jahren  eine  schöne  Tenorslimme,  war  Violoncell- Virtuose 
und  Componist.  Leider  habe  ich  über  die  musikalische  Ausbildung  des  Fürsten  nichts 
erfahren  können,  doch  haben  an  derselben  wahrscheinlich  Viele  Theil,  da  er  von  Jugend 
an  den  Umgang  der  bedeutendsten  Tonkünstler  Berlin's  genoss.  Im  J.  1802  scheinen 
seine  ersten  (Jomposilioncn  erschienen  zu  sein;   sein   bedeutendstes  Werk    ist  jedoch  die 


Rambach.  —  Ramler.  425 

Composition  zu  Göthe's  „Faust",  ein  sehr  umfangreiches  Werk,  zu  der  er  die  grösste  Zeit 
seines  Lebens  verwendete.  Wann  der  „Faust"  von  ihm  begonnen,  vermag  ich  nicht  zu 
sagen,  doch  wurde  bereits  am  1.  Mai  1810  der  Oster-Chor:  „Christ  ist  erstanden"  in 
der  Sing-Akademie  gesungen.  Der  grösste  Theil  dieses  Werkes  kam  erst  nach  seinem 
Tode,  am  26.  October  1835,  durch  die  Sing-Akademie,  der  er  dasselbe  vermacht 
hatte,  zur  Auflführung.  Ganz  ist  die  Composition  wohl  nie  aufgeführt  worden,  da  sie 
von  zu  grossem  Umfange  ist.  Partitur,  Ciavier- Auszug  und  Stimmen  erschienen  als 
Eigenthura  der  Sing-Akademie,  Berlin,  Trautwein  (jetzt  Bahn)  1835.  Mit  Zelter  lebte 
der  Fürst  in  sehr  freundlichem  Verhältniss,  und  bewahrte  für  die  Sing-Akademie  stets 
die  regste  Theilnahme.  Am  20.  März  1821  ward  er  zum  Ehrenmitgliede  der  Zelter'schen 
Liedertafel  gewählt  und  hat  auch  für  diese  mehrere  Männergesänge  componirt.  Er  starb 
in  der  Osternacht  den  7.  April  1833  um  12|  Uhr  zu  Berlin.  Zu  seinem  Gedächtniss 
veranstaltete  die  Sing-Akademie  eine  Trauerfeier,  die  mit  dem  Crucifixus  v.  Lotti,  einem 
Werk,  das  er  besonders  schätzte,  begann;  hierauf  folgte  das  Eequiem  v.  Mozart  und 
endlich  die  Oster-Chöre  aus  seinem  „Faust".  In  der  K.  Loge  des  Saales  der  Sing- 
Akademie  ward  seine  wohlgetrofiFene  Marmorbüste  v.  Wichmann,  ein  Geschenk  der  Fa- 
nailie  des  Fürsten,  aufgestellt.  Sein  Bild  ist  häufig  erschienen,  darunter:  n.  d.  Leben 
gez.  V.  Wilh.  Hensel,  gest.  v.  Faustina  Anderloni.  Berlin,  G.  Weiss  1822.  —  Unter  sei- 
nen übrigen  Compositionen  sind  folgende  besonders  bekannt  geworden: 

3  Romances  fran^,  av.  Pf.  (mit  deutscher  Parodie)  (1.  Souvenir.  2.  Le  Rendez-vous, 
3.  Les  regrets  d'une  amante).  Lpz.  Kühnel  1802.  —  Duettino  f.  2  Sgst.  m.  Pf.  Oranien- 
burg bei  Werkmeister  1804.  —  Compleinte  de  Marie  Stuart,  Rom,  de  Florian,  av.  Pf. 
et  VUe.  obl.,  1805  in  einem  Concerte  gegeben.  —  Für  die  Zelter'sche  Liedertafel  com- 
ponirte  er:  „Wie  hat  der  Herr  am  sündigen  Geschlecht",  v.  Beckendorf,  d.  9.  Oct.  1821 
zuerst  gesungen.  —  Der  Wein,  die  alte  Liedertafel  der  Jungen,  v.  Elkenz:  Sind  vdr 
immer  die  Alten,  am  3.  Juni  1831.  —  Kophtisches  Lied,  v.  Göthe:  Lasset  Gelehrte 
sich  zanken,  am  21.  Nov.  1820. 

Rambaclft  (  ),   K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der  Opern-Kapelle  in 

der  Zeit  von  1787 — 1818.  Seine  Tochter,  geboren  zu  Berlin,  verheirathete  sich  mit 
dem  K.  russischen  Kammermusikus  und  Clarinettisten  Bender,  ging  mit  demselben  nach 
Petersburg  und  ward  dort  als  Sängerin  bei  dem  Kais.  Hof-Theater  angestellt.  Im  Jahre 
1816  liess  sie  sich  mit  ihrem  Manne  zusammen  in  Berlin  in  Concerten  hören. 

Rnnsler  (Carl  IWilltt.),   Prof.,  Director  des  K.  National-Theaters,  Mitglied  der 
K.  Akademie   der   Wissenschaften   und  bildenden  Künste    zu  Berlin ,   Ehrenmitglied   der 
deutschen  Gesellschaft  zu  Königsberg.     Geb.  in  Colberg  den  25.  Februar  1725,  studirte 
zu  Halle,  ward  1748  Professor  beim  Kadetten-Corps  zu  Berlin,  legte  sein  Lehramt  1790 
nieder,   ward   Mit-Director   des   K.   National-Theaters,    zog   sich  jedoch    1796  von   allen 
Geschäften  zurück  und    starb  in  demselben  Jahre   den  11.  April  im  71sten  Lebensjahre 
zu  Berlin.     Durch    seine    Dichtungen    der   Cantaten:     „Der  Tod  Jesu",    componirt    von 
Graun-,  „Die  Hirten  an  der  Krippe",  v.  Agricola  u.  a.  ,,Ino",  v.  Kirnberger  u.  J.  C.  Bach 
comp.,  „Pygmaleon"  etc.    hat  er   sich   besonders   bekannt   gemacht;    ferner  hat  er  „Das 
Alexanderfest",  v.  Händel,  aus  dem  Engl   übersetzt.     Es  erschien  Berlin  bei  Voss  1770; 
endlich  gehören  von  seinen  Schriften  und  Aufsätzen  hierher;  1.  Vertheidigung  der  Opern 
(Marp.  bist.  krit.  Beitr.  1756.   Bd.  2.  p.  84—92).    —    2.    Einige    Stelleu   aus   des   Herrn 
Remond  de  St.  Mard  Gedanken   von   der  Oper,   die   Vertheidigung   der   Oper   (siehe  1.) 
theils  zu  bestärken,  theils  zu  ergänzen  (ebend.  p.  181 — 184).  —  3.  Auszug  aus  der  Ein- 
leitung in   die   schönen   Wissenschaften,    n.  d.  Franz.    des    Herrn  Batteux,   mit   Zusätzen 
vermehrt  und  auf  Musik  angewendet  (ebend.  Bd  5.  p.  20—44,  1760).  —  Ueber  die  mu- 
sikalische Mahlerey  (in  Form  eines  Briefes  an  den  Kapellmeister  Eeichardt,  v.   10.  Nov. 
1783,   ist  in   Cramer's   Magaz.    d.   Musik,    1.    Jahrg.    2.  Bd.    p.  1139).      Auch  gab  er  im 
J.  1758  mit  seinem  Freunde  Krause  heraus:   2  Hefte  von  Liedern  der  besten  deutschen 
Dichter,  mit  leichten  Melodien  der  beiden  Graun.     Sein  Bild  ist  oft  erschienen,  1.  nach 
einem  Gemälde  v.  GrafF,  gest.  v.  Bause  1774.    2.  Gest.  v.  Schienen,  in  d.  Allgem.  Bibl. 
Bd,  1.     3.  In  d.  Bibl.  d.  Wissensch,  Bd.  12.     4.  Nach  einem  Gemälde  v,  Lisewski,  gest. 
V.  Sintzenich,  Berl.  Musen- Alm.  1791.    5.  Göttinger  Blumenlese  1774.    6.  Nach  Lisewski 
gest.  V.  Eckert,  rad.  v.  Rode,  etc. 

54 


4SiQ  Rammeisberg.  —  ßebenstein, 

Banimelsbers;  (Julius),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  10.  Juni  1816,  erhielt  Anfangs  den  Unterricht  des  Kam- 
mermusikus Spiess  auf  der  Violine,  später  ward  Hub.  Eies  sein  Lehrer,  und  in  der  Theorie 
der  Musik  E.  Grell.  R.  ward  1835  als  Violinist  beim  Orchester  des  Königsstädter  Th. 
angestellt,  ging  nach  7jähriger  Dienstzeit  als  Accessist  zur  K.  Kapelle  und  ward  1858 
Kammermusikus  bei  derselben.  Er  ist  ein  fertiger  Violinspieler  und  besonders  geschätzt 
als  Quartettist,  so  wie  als  Lehrer  der  Violine  sehr  tüchtig.  Seine  Compositionen  bestehen 
in  einem  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.,  40  Liedern,  einer  Cantate,  einem  Psalm,  3  Son.  f.  Pf. 
u.  V.,  Solos  f.  V.     Erschienen  ist  bis  jetzt  nur:  Son.  f.  Pf.  u.  V.  Berlin,  Spindler. 

Kau  (Georg  liigdw.),  Sänger  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Coburg  1763,  betrat  in  Weimar  als  Belmont  zuerst  die  Bühne  und  ward  1798  in  Berlin 
engagirt,  wo  er  als  Sarastro  (Zauberflöte)  debütirte.  Unter  seinen  übrigen  in  Berlin  ge- 
sungenen Rollen  sind  die  hauptsächlichsten  : 

1798:  Holburg  (Palmer).    1799:  König  Theodor.    1800:  Orkan  (Tamerlan) ;   Caliban  (Geister- 
insel); Ober-Bramin  (Maria  Montalban).     1801:  Tercaleon  (d.  neuen  Arkadier). 

-  Rauniei*  (Fricftli'icl»),  v.,  Dr.  d.  Philosophie,  ordentlicher  Professor  bei  der  Uni- 
versität zu  Berlin,  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften  etc.  Geb.*)  zu  Wörhtz 
den  14.  Mai  1781,  ward  1808  Rath  bei  der  Regierung  zu  Potsdam,  war  1810 — 11  im 
Bureau  des  Staatskanzler  Fürsten  Hardenberg  beschäftigt,  1811—19  Prof.  d.  Geschichte  etc. 
in  Breslau,  hierauf  ordentlicher  Professor  der  Universität  Berhn,  ward  zum  Mitgliede  der 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin  ernannt,  deren  Secretair  er  längere  Zeit  war, 
bis  er  dies  Amt  niederlegte;  ferner  Mitglied  vieler  anderen  Gesellschaften  etc.  Dieser 
ausgezeichnete  Geschichtsforscher  ist  auch  ein  grosser  Freund  und  gründlicher  Kenner 
der  Musik.  Er  genoss  den  Unterricht  Türk's  und  ForkeFs  in  der  Musik  und  trat  1801 
in  die  Berliner  Sing-Akademie,  deren  Mitglied  er  noch  jetzt  (1860)  ist.  Unter  seinen 
Schriften  befinden  sich  auch  Aufsätze  musikalischen  Inhalts,  so  in  dem  3.  Bande  seiner 
vermischten  Schriften,  Lpz.  bei  Brockhaus  1854,  folgende:  1.  Briefe  über  Theater  und 
Musik,  an  L.  Tieck,  p.  270  (auch  im  Conversations-Blatt  von  1825.  No.  15.  p.  27).  — 
2.  J.  S.  Bach's  Hmoll-Messe  (Berliner  Berichte  1834  u.  1835.  p.  285).  —  3.  Die  Vestalin 
(1834.  p.  286).  -  4.  Fidelio,  p.  290.  —  5.  Geschichte  der  Oper,  p.  295.  —  6.  Lob  und 
Tadel  der  Sänger  und  Sängerinnen.  —  7.  Beethoven  und  Haydn,  p.  306.  —  8.  D.  Frei- 
schütz, p.  308.  —  9.  Ueber  Gastspiele,  p.  309.  —  10.  Gluck  und  Spontini  (Olympia), 
p.  312.  —  11.  Bellini's  Montecchi  u.  Capuletti,  p.  321.  —  Marschner's  Jüdin,  p.  323.  — 
13.  Weber's  Euryanthe,  p.  325.  —  14.  D.  Schweizerfamilie,  v.  Weigl,  p.  328.  —  15.  Sänger 
und  Sängerinnen,  p.  332,  —  16.  Die  Felsenmühle  von  Estali^res,  p.  334.  —  17.  D.  unter- 
brochene Opferfest,  p.  338.  —  18.  Iphigenia  in  Tauris,  p.  339.  —  19.  Geistliche  Musik, 
p.  345.  —  20.  Spontini's  Nurmahal  (Tanzkunst),  p.  347.  —  21.  Nochmals  Tanzkunst, 
p.  350.  -  22.  Mozart's  D.  Juan,  p.  355.  —  23.  Musikfeste,  p.  356.  —  24.  Händel  (Bel- 
sazar),  p.  358.  —  25.  Messias.  —  26.  Figaro,  p.  366.  —  27.  Instrumentalmusik,  1835. 
—  28.  Gluck  und  Piccini,  p.  373.  —  29.  J.  S.  Bach,  p.  375.  -  30.  Cherubini's  Ali  Baba, 
p.  380.   ~  31.  Pölchau's  Sammlung,  p.  383.  —  32.  Meyerbeer  (Hugenotten),  p.  386. 

Heb  eil  ^t  ei  II  (Benjamin  Friedr.),  Kantor  und  Organist  der  Sophien-Kirche 
zu  Berlin  seit  1788.  trat  1791  in  die  von  Fasch  gestiftete  Sing-Akademie,  zu  deren  ersten 
Mitgliedern  er  gehörte  und  der  er  bis  1796  angehörte.  Von  seiner  Composition  ward 
eine  Passions-Cantate,  Text  v.  Burmann,  1791  in  der  Sophien-Kirche  aufgeführt;  ausser- 
dem gab  er  folgende  Comp,  heraus:  Andante  mit  17  Var.  f.  Clav.  Berlin,  Rellstab  1790. 

Rebenstein  (liCbreelit  GoUlieb),  K.  Schauspieler  u.  Sänger  zu  Berlin.  Sohn 
des  Vorgenannten.  Geb.  zu  Berlin  d.  29.  Oct.  1788**),  erhielt  früh  von  seinem  Vater  den 
ersten  Unterricht  im  Gesänge  und  musste  in  dessen  Currendechor  seine  Sängerlauf  bahn  neben 
dem  nachherigen  K.  Sänger  Wauer  eröffnen;  später  traten  Beide  in  Adelung's  Gesang- 
Verein  ein.  Da  er  eine  wohlklingende  Stimme  besass ,  wünschte  er  sich  der  Bühne  zu 
widmen  und  wirkte  deshalb  im  Liebhaber-Theater  „Urania"  mit,  worauf  er  1804  bei  der 
K.  Bühne   als   Sänger   engagirt   ward    und  als   Andr6   (Fanchon)   debütirte.     E.  war  nie 

*)  Gelehrtes  Berlin  im  J.  1845.  Berlin,  Scherk. 
**j  N.  s.   Grabdenkmal. 


Rechenberg;.  427 

nie  bedeutender  Sänger,  obgleich  er  zuweilen  die  grössten  Partien  übernahm,  wo  dann 
sein  vortreffliches  Spiel  die  Mängel  des  Gesanges  ersetzen  mnsste.  Dagegen  war  er  als 
Schauspieler  ein  Liebling  des  Publikums.  Im  J.  1816  blieb  er  so  lange  über  Urlaub, 
dass  die  General-Intendantur  ihn  im  Verdacht  der  Contraktbrüchigkeit  hatte  und  daher 
öffentlich  die  Theater-Directionen  warnte,  ihn  zu  engagiren.  Bei  seiner  Rückkehr  musste 
er  sich  öffentlich  auf  der  Bühne  entschuldigen.  Er  starb  den  22.  October  1832  ganz 
plötzlich  zu  Berlin  noch  im  kräftigsten  Mannesalter.  Unter  seinen  Gesang-Partien  sind 
vorzugsweise  zu  nennen: 

1807:  Gürge  ( d.  Fest  d.  Winzer) ;  Officier  (Faniska).  1808:  Hubert  (d.  wandernden  Virtuosen); 
Leander  (d.  Kästchen  mit  der  Chiffre);  Montigny  (Sargines).  1809:  Dunois  (Agnes  Sorel); 
Patroclus  (Iphig  in  Aulis).  1810:  Jacob  (Schweizerfamilie);  Chateaubriand  (Franca  de  Foix); 
Florian  (die  Wette);  Ursen  (Axur);  Silvio  (d.  Baum  d.  Diane);  Heinrich  (d.  Verwandlungen); 
Lienzo  (Camilla);  Don  Pizarro  (Leonore) ;  Georg  (Deodata).  1811:  Richard  (der  Deserteur); 
Joseph  (Jos,  in  Egypten);  Ramiro  (Röschen  Aescherling) ;  Tancred  (d.  Zauberwald);  Inka 
(das  unterbrochene  Opferfest).  1812:  Adrian  y.  Ostade;  Bannau  (D.  Tocagno);  Cinna  (die 
(Vestalin);  Ubald  (Armide);  Richard  Löwenherz.  1813:  Azael  (d.  verlor'ne  Sohn);  Ludovico 
(der  Hechelkrämer);  Abu-Hassan;  J.Werner  (Frühstück  der  Junggesellen);  Johann  v  Paris; 
Wilh.  Frisch  (d.  Kosak  u.  d.  Freiwillige) ;  Lubino  (Lilla) ;  Toffel  (d.  Jagd).  1814:  Dolce  fdas 
Dorf  im  Gebirge);  Lieut.  B.  (d.  Fischer  bei  Kolberg);  Rottar  (d.  Bajaderen).  1815:  Dornsee 
(Max  Giesebrecht) ;  Armand  (d.  Wasserträger);  Jaquino  (Fidelio,  Iste  Aufführung);  Formann 
(d,  neue  Gutsherr).  1816:  Papageno  (d.  Zauberflöte).  1817:  Chlodwig  (Rittertreue);  Monte- 
sinos  (Zoraide);  Berg  (Augenarzt);  Armand  (l'Esperance);  Renneville  (d.  ländliche  Fest); 
Ismael  (Athalia);  Masetto  (D.Juan).  1818:  Fernando  (d.  Fischermädcben);  Varbel  (Lodoiska); 
Licinius  (Vestalin)*);  Uthal;  Friedrich  (Lila);  Baron  (Ignaz  Schuster).  1819:  Hugo  (Roth- 
käppchen);  Orest  (Iphigenia);  Almaviva  (Figaro);  Simeon  (Joseph).  1820:  Usbeck  (Aline); 
Fernando  (Cosi  fan  tutte);  Montezuma  (Cortez);  Biscroma  (Axur);  Gärtner  (Rose).  1821: 
Ottokar  (Freischütz,  bei  d.  l.Auff),  1822:  Telasko  (Cortez).  1823:  Tursko  (Libussa);  Luzy 
(d.  Heirath  im  12.  Jahr).  1824:  Bambino  (Prinz  Riquet). 
Sein  Bild:  Th.  v.  Seydhtz  del.,  lith.  v.  Ed.  Müller,  Brauns  fec,  Berlin,  Cosmar  &  Krause 
(auch  in  v.  Küstner's  Album). 

*  Rechenberj^  (Ernst  ),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren 
den  12.  October  1800  zu  Friedersdorf  a.  Queis  (Reg, -Bez.  Liegnitz),  ging  im  J.  1822 
zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik 
besuchte  und  namentlich  den  Unterricht  B.  Klein's  in  der  Musik  genoss.  Von  Greulich 
empfohlen,  wirkt  er  seitdem  als  Musiklehrer  in  Berlin.  Unter  seinen  Schülern  ist  beson- 
ders C.  Eckert  zu  nennen,  dessen  erster  Lehrer  er  war, 

Kirchenmusik.  Psalm:  Gott  ist  unser  Heil,  f.  Vokal-  und  Instrumental-Musik  m. 
Orgel  od.  Pf.,  der  Königin  v.  Pr,  ded.  Berlin,  Jul.   Schmidt. 

Lieder  etc.    Preussenlied,  v.  Zeisiger,  f.  Männerquart,  u.  Solo  m.  Pf.  Berlin,  Challier  1844. 

—  Der  Liebesstern,    Ged.  v.  Oettinger,   f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.    Berlin,  C.  Curths  1833. 

—  Der  Liebe  Sehnen,  v.  Oettinger,  f.  4  Mst,  ebend.  —  Willkommen,  Ged.  v.  Dr.  Kanne- 
giesser,  den  Mitgl.  des  evangel.  Bundes  zugeeignet.  Berlin,  bibl.  lu.stit.  1857.  —  Wrangel- 
Lied,  f.  4  Mst.  Berlin,  Westphahl  (Bock).  —  Stunden  der  Andacht  am  Ciavier,  geistl.  Lieder, 
ebend.  —  Ferner  werden  5  Hefte  1 — 4stimmiger  Lieder,  der  Fr.  Reichsgräfin  Krosehin  ded., 
Ratibor  bei  Wichura  erscheinen.  —  Jubellied  zur  Vermählung  des  Prinzen  Friedrich  Wilhelm 
v.  Pr.,  f.  gem.  Chor.    Berlin,  Westphahl  1859. 

Ciaviermusik.  Var.  (Sonst  spielt  ich).  Berhn,  Challier,  —  2  Polen,  br.,  der 
Gräfin  Pauline  Bülow-Dennewitz  ded.,  op.  2.  Berlin  beim  Verf.  u.  Betlige.  —  Polon, 
Berl.  Christiani  1825,  —  Troubadour-Polka-Maz.  op.  24.  Berl.  Westphahl.  —  Azuzena- 
Polka,  op-  25.  ebend.  —  Jubel-Einzugsmarsch  des  Kaisers  Franz  Joseph  v,  Oesterreich, 
op.  30.  Berl.  Bock.  —  In  dem  „Ballabend",  5.  Hft,  Glöckchen-Schottisch.  BerL  ChalKer. 

Choralbücher.  Allgemeines  Choralbuch ,  mit  Vor-' u.  Zwischenspielen,  bearbeitet 
nach  den  Werken  von  Bach,  Hesse,  Kühn,  Kühnau,  Natorp  etc.,  besonders  für  häusliche 
Erbauung  passend,  und  Organisten  kleiner  Städte  zu  empfehlen,  Rungenhagen  ded. 
Berlin,  Challier. 

Herausgegebene  Musikstücke.  1.  D.  Schöpfung,  v,  Haydn,  ein  Clavier-Ausz. 
—  2,  D.  Tod  Jesu,  v.  Graun,  Cl.-A.  Berlin,  Gaillard. 

*)  Er  sang  diese  grosse  Gesangspartie  (wohl  nur  ausnahmsweise)  d.  15.  September  1818 
(siehe  Voss,  Zeitung). 

54* 


428  Redern.  —  Rehfeld. 

Redern  (IVilltelm  Friedr.),  Graf  von,  K.  preuss.  Ober-Truchses,  Wirklicher 
Geheimer  Rath,  Kammerherr  und  General-Intendant  der  K.  Hof-Musik  zu  Berlin,  Ehren- 
mitglied der  K.  Akademie  der  Künste  daselbst  u.  der  Congregazione  e  Academia  di  Santa 
Cäcilia  zu  Rom,   Ritter  vieler  hoher  Orden.     Geboren  den  9.  December  1802   zu  Berlin, 
studirte  daselbst  die  Rechte,  trat  1823  in   den  Staatsdienst  und  ward  1825  Kammerherr 
I.  K.  H.  der  Kronprinzessin  Elisabeth  (jetzigen  Königin).    Schon  in  früher  Jugend  zeigte 
er  grosse  Neigung  und  Talent  zur  Musik   und   machte    Compositions- Versuche,    so  dass 
bereits   im    Jahre    1820   eine   Ouvertüre    seiner   Composition    in    Berlin    aufgeführt  ward. 
Als  der  Graf  Brühl  den  Wunsch  aussprach,   die  Geschäfte   der  General -Intendantur  der 
K.  Schauspiele  niederzulegen,    ward  Graf  R.  im  J.  1828  Anfangs   interimistisch   mit   der 
Führung  der  General-Intendantur  beauftragt,   und  1832  in  diesem  Posten  bestätigt,  den 
er  bis  zum  J.  1842  versah,  worauf  er  denselben  niederlegte  und  dafür  später  den  Posten 
eines  K.  General-Intendanten  der  K.  Hofmusik,  der  zugleich  die  Oberaufsicht  des  K.  Dom- 
Chors  und  sämmtlicher  MiHtair-Musik-Chöre   in   sich  fasst,    erhielt.     Schon  1839   war  er 
zum  Ehrenmitgliede   der   Congregazione   e  Academia   di   Santa   Cäcilia  in  Rom   ernannt, 
später  ward  er  zum  Ehrenmitgliede  der  K.  Akademie  der  Künste  in  Berlin   gewählt  und 
bestätigt.     Die  Compositionen,    die  Gr.  R.  bis   dahin   geschrieben,   fanden  grösstentheils 
Beifall,  dennoch  fühlte  der  Componist,  dass  er  bis  dahin  nur  Dilettantenwerke  geschaffen, 
und    dass    zur   Erreichung    eines    höheren    Zieles   gründliche   musikalische   Studien   nöthig 
wären.     Obgleich  schon  in  reiferem  Alter  und  mit   der  höchsten  Hofcharge  eines  Ober- 
Truchses   bekleidet,    schreckte    Gr.  R,   nicht  vor   einer   solchen  Aufgabe  zurück,  und  er 
begann   die   gründlichsten  theoretischen  Studien   unter  Leitung   des   verdienstvollen  Prof. 
Ed.  Grell.     Eines  der  ersten  Erzeugnisse  seiner  Studien  war  eine  grössere  Cantate,   die 
er  als  Ehrenmitglied   der   K.  Akademie   der  Künste  1851   zum   Geburtstage   des   Königs 
componirt  hatte,  die  aber  wegen  plötzlicher   Erkrankung  des  Königs,   an  jenem  Tage  in 
der  Akademie  nicht  zur  Aufführung  kam,    sondern    erst   später   in  der  Siug-Akademie  in 
Gegenwart  des  Componisten  aufgeführt  ward.     Mehrere   zum  Theil  schon  früher  compo- 
nirte  Kirchensachen  und  endlich  neuerdings  eine  mit  Beifall   aufgenommene  grosse  Oper, 
haben  Zeugniss  abgelegt,   wie  ernst  es   der  Componist  mit   der  Kunst  meint.     Sein  Bild 
erschien  zuerst  ohne  Angabe  des  Künstlers  zu  Berlin. 

Kirchenmusik.  1.  Liturgie  f.  4stimm.  Chor  (S.  A.  T.  B.).  Berlin,  Schlesinger  1854 
—  2.  Musica  sacra  (Vohl. :  Agnus  Dei  1856;  Adoramus  1856;  Veni  St.  Spiritus;  St 
Dominus.  Vol.  IL:  Nunc  dimittis;  Hymnus  angehcus;  Magnificat  1857;  Christus  factus 
est),  zum  Allerh.  Geburtsfeste  Sr.  Maj.  d.  Königs  und  demselben  gewidmet,  ebend.  1857. 
C antaten.  Laut  töne  unser  Lobgesang,  Cant.  zum  Geburtstage  König  Friedrich 
Wilhelm  IV.,  Text  von  Dr.  G.  Hesekiel,  comp.  f.  Solo,  Chor  und  Orchester,  ward  am 
12.  Januar  1858  in  der  Sing-Akademie  zuerst  aufgeführt. 

Opern.  Christine,  gr.  Op.  in  3  Akten,  v.  E.  Tempeltey,  d.  17.  Jan.  1860  zuerst 
im  K.  Opernhause  zu  Berlin  mit  Beifall  gegeben,  erschien  im  Ciavier -Auszug,  Berlin, 
Bote  &  Bock  1860. 

Instrumental-Musik.  Ouv.  f.  Orch.,  1820  in  Berlin  gegeben,  —  Triumphmarsch 
zur  Tragödie  „Kaiser  Friedrich  IH."  (f.  Pf  Berlin  bei  Schlesinger).  —  2  Griechische  u. 
Böhmische  Quadrillen,  f.  Pf  ebend.  —  In  der  Samml.  „Neueste  Berl.  Tänze",  23.  Hft. 
(6  Contretänze  a.  „d.  Maurer"  v.  Auber;  2  Lyoner  Walzer),  ebend.  —  Quadrille  zum 
Fest  der  weissen  Rose.  Verl.  (?),  _  Quadrille  k  Cheval,  ausgeführt  von  d.  Pr.  Friedr. 
Wilh.  V.  Pr.  Berlin,  Schlesinger.  —  Fackeltanz,  zur  Vermählung  des  Prinzen  Friedrich 
Carl  V.  Pr.  1854.  Berhn,  Bote  &  Bock.  —  do.  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Louise  v. 
Pr.  ebend.  Part.  u.  Cl.-A.  1855.  —  Concert-Ouv.  f.  Orch.  ebend.  1856.  —  Geschwind- 
marsch, Armeemarsch  No.  165.  ebend.  1856.  —  Fackeltauz,  zur  Vermählung  des  Prinzen 
Friedrich  Wilhelm,  f.  Cavall.-Musik,  ebend.  1858.  —  Elfenreigen,  f.  Cavallerie-Musik, 
ebend.  1858. 

Relifeld  (Friedr.  IWilh.  Alb.)«  Geb.  zu  Berlin,  studirte  daselbst  um  1836 
die  Musik  als  Schüler  der  K.  Akademie  der  Künste,  später  war  er  Musik  -  Director  in 
Danzig.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  nennen: 

Lieder.     3  Ges.  f.  Bar.   m.  Pf.   Berlin,  Cranz    1838.    —    6  Ges.  m.  Pf.    (1.  Da  drüben. 
2.    Ich    denke    dein.     3.    Frage  nicht.     4.  Wasserfahrt.     5.   Mein  Grab.     6.    Das  Schwanen- 


Reichardt.  '429 

mädchen),   op.  5.  Berlin  bei  EssHnger  1843.    —   Leb'  wohlj,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  Vlle. 
Heidelberg  bei  Medor. 

Ciaviermusik.  Valse  br.  op.  4.  Berlin,  Esslinger.  —  SBagatelles,  op.  6.  Braun- 
schweig bei  Meyer. 

Reicliardt  (Gustav),  K.  Musik-Director  zu  Berlin.  Geb.  den  13.  Nov.  1797 
zu  Schmarsow  bei  Demmin  (Vorpommern),  wo  sein  Vater  Prediger  war.  Dieser  ertheilte 
ihm  und  seinen  Geschwistern  früh  Unterricht  in  der  Musik  und  so  bildete  sich  in  dem 
elterlichen  Hause  später  förmlich  eine  kleine  Hauskapelle,  durch  welche  schwierige 
Vocal-  und  Instrumentalstücke  ausgeführt  werden  konnten;  auch  Hess  sich  Gustav  R. 
schon  im  9ten  Jahre  in  einer  benachbarten  Stadt  als  Solospieler  auf  dem  Ciavier  und 
der  Violine  hören.  Im  J.  1812  kam  er  auf  das  Gymnasium  zu  Greifswalde,  und  1817 
bezog  er  dort  die  Universität,  um  Theologie  zu  studiren,  versäumte  es  aber  während 
jener  Zeit  nicht,  sich  in  der  Musik  weiter  zu  bilden,  und  wirkte  fast  bei  jedem  Concerte 
mit.  Im  Jahre  1818  begab  er  sich  nach  Berhn,  um  dort  weiter  zu  studiren,  und  trat  in 
demselben  Jahre  am  4.  April  in  die  dortige  Sing-Akademie.  Zelter  erkannte  es  bald, 
dass  er  in  ihm  ein  sehr  brauchbares  Mitglied  erworben ,  der  besonders  im  „vom  Blatt 
singen"  eine  ausgezeichnete  Fertigkeit  besass;  er  übertrug  ihm  daher  häufig  Solopartien 
bei  den  Aufführungen.  Die  Gelegenheit,  die  sich  ihm  in  Berlin  darbot,  ausgezeichnete 
Kirchen-  und  Opern- Aufführungen  zu  hören,  veranlasste  ihn  1819  sich  ganz  der  Musik 
zu  widmen,  und  er  studirte  nun  die  Theorie  unter  Leitung  B.  Klein's.  Um  dieselbe 
Zeit  stiftete  sein  Lehrer  B.  Klein,  im  Vereine  mit  L,  Berger,  L.  Rellstab  u.  G.  Reichardt 
die  „jüngere  Liedertafel",  und  letzterer  ward  hierdurch  zur  Composition  vieler  schöner 
Lieder  angeregt,  die  solchen  Beifall  fanden,  dass  sie  zum  Theil  Volkslieder  geworden 
sind;  ich  nenne  darunter  nur  besonders  folgende:  Was  ist  des  Deutschen  Vaterland 
(siehe  op.  7.);  das  Bild  von  der  Rose  (op.  8.);  die  Pinzgauer- Wallfahrt  (op.  5.)  u.  a. 
Auch  als  Gesanglehrer  war  er  sehr  beliebt  und  in  den  höchsten  Kreisen  sehr  gesucht; 
unter  seinen  Schülern  nenne  ich  den  Prinzen  Friedrich  Wilhelm,  zu  dessen  Vermählung 
er  1858  eine  Fest-Cantate  componirte.  Im  Jahre  1850  ward  er  zum  K.  Musik-Director 
ernannt. 

Ijieder  u.  Gesänge.  D.  Nachtigallennest,  Polterabendfeier  f.  4  Sgst.  m.  Pf^  Berlin, 
Christiani  1821  (Trautw.).  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  1.  Liederheft  (Lied  a.  „Zerbino"  v. 
Tiek:  O,  alte  Heimath  süss!  2.  Trost  eines  guten  Gewissens:  Gewissensruh !  Bewusstsein 
reines  Herzens!  3.  Todtenkranz  für  ein  Kind:  Sanft  weh'n  im  Hauch.  4.  Das  gestörte  Glück: 
Ich  hab'  ein  heisses  junges  Blut.  5.  Mignon,  v.  Göthe:  Kennst  du  das  Land.  6.  An  die 
Vergangenheit:  Wo  find'  ich  euch),  op.  3.  Hannover,  Bachmann  1824.  —  6  Tafelgesänge  f. 
4  Mst.  (f.  d.  Liedertafel  in  Berlin)  (1.  Bnndeslißd,  v.  Göthe  :  Tn  allen  guten  Stunden.  2.  Die 
Frauen:  Sechs  Tage  brauchte  Gott.  3.  Die  Pinzgauer-AVallfahrt*) :  Die  Pinzgauer  wollten 
wallfahrten  geh'n.  4.  Fischerlied:  Fischer  hat  ein  schönes  Sein.  5.  Der  Mann:  0,  wie  selig 
ist  der  Mann.  6.  Der  Feldmarschall,  v.  E.  M.  Arndt:  Was  blasen  die  Trompeten),  op.  5. 
Part.  u.  St.  Berlin,  Laue  (Leipz.  Hoffmeister)  1825.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  2  Hefte 
(1.  Schäfers  Sonntagslied,  v.  Uhland:  Das  ist  der  Tag  des  Herrn.  2.  Nur  weisse  Blumen. 
3.  Wiegenlied:  Schlumm're  sanft.  4.  Was  passt,  das  muss  sich  runden.  5.  Cäcilie:  Ich 
sprach  vor  einem  Weilchen.  6.  Mein  Engel  weiche  niclit),  op.  6.  ebend.  1825.  —  6  Tafel- 
gesänge f.  4  Mst.  (1.  Lieb'  und  Wein:  Ich  singe  Lieb'  und  Wein.  2.  Einweihungslied:  Ein 
Eiland  prangt  von  ew'ger  Sonne.  3.  Das  deutsche  Vaterland,  v.  E.  M.  Arndt:  Was  ist  des 
Deutschen  Vaterland?  4.  In  die  Höh':  Viel  Essen  macht  viel  breiter.  5.  Rheinweinlied,  v. 
Hölty:  Ein  Leben  wie  im  Paradies.  6.  Paean:  Jo  Bacche,  gaudeamus),  op.  7.  ebend.  1827. 
6  do,  (1.  D.  weisse  Hirsch,  v.  ühland:  Es  gingen  drei  Jäger  wohl  auf  die  Birsch.  2.  Das 
Bild  der  Rose,  v.  Harro  Harring:  In  einem  Thale  friedlich.  3.  Prädestination:  Hör'  ich 
munter  um  die  Tonnen.  4.  Die  frühen  Gräber,  v.  Klopstock:  Willkommen,  o  silberner  Mond. 
5.  Trinklied:  Doch  sieht  er  die  Perlen.  6.  Ad  Licinium:  Rectius  vives  Licini),  op,  8.  ebend. 
1828.  —  Volkslieder  f.  S.  A.  T.  B.  bearbeitet.  Hft.  1.  (1.  Wann  i  in  der  Früh.  2.  Ufm 
Bergli.  3.  Es  steht  ein  Baum  im  Odenwald.  4.  Ich  hab'  ein  artiges  BJümli.  5.  D.  Würz- 
bürger Glöckli.  6.  Du  mir's  ja  nit),  op.  9.  Lpz.  Hoffmeister.  —  6  Ges.  f.  B.  od.  Bar.  m.  Pf. 
(1.  Nord  oder  Süd.  2.  D.  geliebten  Freundin:  Liebe  schwärmt.  3.  Recitativ  und  Arioso: 
Theure  Geliebte,  4.  Spanische  Canzon. :  Konntet  nicht  ihr  Herz  erweichen.  5.  Und  wüssten's 
die  Blumen.  6.  Der  Kuss:  Wenn  sich  der  Freund),  op.  10.  Berlin,  Laue  1830  (Lpz.  Hoff- 
meister). —  6  Volksheder  f.  S.  A.  T.  B.  2.  Hft.    (1.  Jetzt  gang   i   zum  Brünnli.      2.   Hinaus, 

*)  Dasselbe  soll  nach  einem  Wallfahrtsliede,  das  R.  1820  in  Tyrol  hörte,  componirt  sein. 


430  Keichardt. 

ach  hinaus,  3.  Mei  Schatz  is  a  Reiter.  4.  Wie  der  Tag  nur  schleichet.  5.  Ach,  wie  war' 
es  möglich.  6.  Sicheln  schallen),  op.  11.  Lpz.  Hoffmeister  1831.  —  6  Tafelgesänge  f.  4Mst. 
(1.  Vivat  Musica:  Musik,  du  ächte  Himmelskunst.  2.  Wanderlied:  Weit  in  die  Ferne.  3.  Dop- 
peltes Vaterland:  An  der  Ostsee  Strand.  4.  Die  Jagd:  Es  tönt  ein  ritterliches  Jagen.  5.  Ständ- 
chen: 0  Liebchen,  mein  Liebchen.  6.  Mein  Lebensbild:  Lieb'  und  Wein  und  obendrein), 
op.  12.  ebend.  1831.  —  Volkslieder  f.  S.  A.  T.  B.  Hft.  3.  (1.  La  Verdure.  2.  La  nuit.  3.  II 
faut  partir.  4.  Vous  retenus.  5.  Le  ruisseau.  6.  Ki  jamais.  2.  Aufl.,  auch  mit  deutschem 
Text,  V.  Dr.  J.  H.  Kaltschmidt,  op.  13.  ebend.  1835.  —  Tafel-Lieder  f.  4  Mst.  (1.  Becher- 
lied: Mein  Herz  ist  im  Eheinland.  2.  D.  Frauen:  Will  denn  Keiner.  3.  Tyroler  Jägerlied: 
A  Biserl  au'm  Ruck'n.  4.  Spanisches  Soldatenlied:  Si  los  Andaluses.  5.  Kommt  Brüder, 
trinket  froh  mit  mir.  6.  Wo?  Wo  wollen  wir  trinken?),  op.  14.  ebend.  1835.  —  Preussen- 
lied:  Das  Meer  umher  geht  hoch  und  wild,  f  B.-Solo  m.  Männer-Chor,  op.  I-5.  Berl.  Traut- 
wein 1838.  —  Volkslieder  f.  S.  A.  T.  B.  bearb.  4.  Hft.  (1  Liebesnähe:  Im  Wald,  im  dunkeln 
Wald.  2.  Warnung:  Mit  Köcher  und  Bogen.  3.  Nachtgebet:  Müde  bin  ich.  4.  Meeresfahrt: 
Wie  wonnig,  wie  labend.  5.  Ferne  und  Nähe:  Des  Abends  Gluth  entzücket.  6.  Heimweh: 
Singt  Schweizern  in  der  Fremde),  op.  16.  Lpz.  Hoffmeister  1839.  —  6  Tafelgesäcge  f.  4  Mst. 
(1.  Zu  Mantua  in  Banden,  v.  Jul.  Mosen.  2.  Ehret  die  Frauen!  3.  Ertöne  der  festliche  Ju- 
belgesang. 4.  Vom  Korkzieher:  Wenn  es  keine  Flasche  gäbe.  5.  Wie  mir  doch  war.  6.  Mor- 
genluft: Wenn  i  holt  nur  auf  die  Alma  geh),  op.  18.  ebend.  1841.  —  An  den  König,  v.  Golt- 
dammer,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (od.  Orch.)  od.  4  Mst.  Berlin,  Schlesinger.  —  Sol  und  Selene, 
Huldigung  in  Wort,  Bild  und  Tönen,  f.  1  Sgst  m.  Pf.,  I.  M.  d.  Königin  Elisabeth  v.  Pr.  zum 
13.  Nov.  ded.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Tafelgesänge  f,  4  Mst.  (1.  Wein  her.  2.  Das  Lied  vom 
alten  Fritz.  3.  Frühlingsjubel.  4.  Das  Lied  vom  Rhein.  5-  An  die  Tinte.  6.  D.  Geliebte), 
op.  2  2.  ebend.   1853.  —   Chidice  mal  d'amore,  f.  2  S.  m.  Pf.  Hamb.  Steinmetz. 

Ciavierstücke.     4  Pieces  instruct.  en  forme  d'ane  Son.  op.  4.  Verleger  (?). 

Beicliardt  (Joli.  Fviedr.),  Kapellmeister  der  -K.  italienischen  grossen  Oper 
zu  Berlin.  Geboren  den  25.  November  1752*)  zu  Königsberg  i.  Pr.,  zeigte  bereits  früh 
grosse  Anlagen  in  der  Musik  und  machte  auf  der  Violine  unter  Leitung  Veichtner's, 
eines  Schüler's  Benda's,  bald  solche  Fortschritte,  dass  er  sich  bereits  im  lOten  Jahre 
öffentlich  hören  lassen  konnte.  Im  Clavierspiel  und  in  der  Composition  war  der  Organist 
Carl  Gottlieb  Richter  sein  erster  Lehrer.  In  den  Jahren  1769  —  70  studirte  er  auf  der ' 
Universität  zu  Königsberg,  wo  er  die  Vorträge  Kant's  hörte,  vollendete  hierauf  seine 
Studien  von  1771  —  72  in  Leipzig  und  unternahm  dann  Reisen,  die  ihn  auch  nach 
Berlin  und  Potsdam  führten.  Während  dieser  ganzen  Zeit  hatte  er  seine  Studien  in  der 
Musik  eifrig  fortgesetzt  und  auch  in  der  Composition  grössere  Versuche  gemacht.  Nach 
Agricola'sTode**)  hatte  er  das  Glück,  als  Kapellmeister  nach  Berlin  berufen  zu  werden.  Ueber 
V diese  Anstellung  kann  ich  Folgendes  angeben***):  R.  befand  sich  eben  als  preussischer 
extraordinairer  Kammer- Secretair  in  dem  Domainenamte  Ragnit  in  Litthauen,  als  der 
preussische  Geheime  Finauzrath  Sarrach  aus  Berlin  auf  einer  Untcrsuchuugsreise  durch- 
passirte  und  daselbst  Pferde  wechselte.  In  der  Stunde,  da  Alles  sich  bemühte,  den  für 
die  Provinz  so  wichtigen  Mann  zu  bedienen  und  zu  unterhalten,  erzählte  dieser  den  braven 
Hausleuten,  bei  denen  er  ein  Fortepiano  sah,  als  eine  Neuigkeit,  dass  der  alte  dicke 
Agricola,  der  ungeheuer  viel  Bier  getrunken  hatte,  gestorben  und  der  König  bereits  von 
Naumann  und  Schwanberger  Probe  -  Opern  eingesandt  erhalten ,  die  ihm  aber  nicht 
,,Graunisch  und  Hassisch"  genug  erschienen.  Dies  Wort  war  ein  Funke,  der  in  R. 
seinen  Zunder  fand.  Er  gedachte  seiner  grossen  italienischen  Oper  „Le  feste  galanti", 
zu  der  der  König  von  Preussen  selbst  den  Text  entworfen,  und  die  R.  vor  einigen  Jahren 
während  seines  Aufenthaltes  in  Berhn  componirt  und  seitdem  in  den  Winkel  geworfen 
hatte,  weil  sie  ihm  zu  „Graunisch",  zu  „Hassisch"  war,  d.  h.  zu  sehr  verrieth,  dass  diese 
beiden  Componisten  ihm  zum  Muster  gedient  hatten,  wenngleich  mancher  Satz  die  Be- 
kanntschaft mit  der  neuen  italienischen  Musik  verrieth.  Kaum  war  der  Geheime  Finanz- 
rath  abgefahren,  als  R.  seinen  braven  Wirth,  den  Amtsrath  Kallcnberg,  ersuchte,  ihn 
den  Abend  noch  zu  einem  Nachbar,  dem  Amtsrath  Schön,  der  ein  schönes  Gestüt  hatte, 
fahren  zu  lassen;   das  geschah.     Dort  übernachtete  er,  nachdem  ihm  sein  Wirth  eben  so 


*)  Nach  seiner  eigenen  Angabe  (siehe  Musikal.  Almanach,  Berlin  1796). 
**)  Nicht  Graun's  Tode,  wie  Schilling's  Lexikon  irrthümlich  angiebt. 
***)  Nach  der  Abschrift  eines  Bruchstücks   der   Autobiographie  Rcichardt's;   mi3glichst  wört- 
lich mitgetheilt. 


Reich  ardt.  431 

freundlich  die  Bitte  gewährt,  ihn  den  folgenden  Morgen  wieder  einige  Meilen  weiter,  zum 
Amtsrath  Keidel,  fahren  zu  lassen,  der  ihn  endlich  nach  Königsberg  hinschaflPte,  wo  er 
denselben  Abend  ankam.  Er  suchte  sogleich  seine  unansehnlich  geschriebene  Partitur 
der  Oper  hervor  und  ergänzte  schnell  manches  noch  fehlende.  Unterdessen  schrieb  er 
an  den  Concertmeister  Benda,  der  ihn  bei  seinem  mehrmaligen  Aufenthalte  in  P(otsdam) 
so  freundlich  aufgenommen  hatte,  meldete  ihm  seinen  Entschluss,  eine  Probe-Oper  an 
den  König  zu  schicken,  und  ersuchte  ihn,  ob  er  sie  wohl  dem  Könige  überreichen  wolle, 
Benda,  der  eben  am  Chiragra  litt,  Hess  den  Brief  durch  einen  alten  Freund,  den  Musik- 
Director  Jacobi  in  P(otsdam),  beantworten.  Dieser  tüchtige  Mann  bekleidete  die  ehe- 
malige militairische  Kapellmeisterstelle ,  welche  Friedrich  IL  *)  zur  Bildung  seiner  Regi- 
ments-Hautboisten  errichtet  hatte,  und  stutzte  Knaben  aus  dem  Potsdamer  "Waisenhause 
zu  Garde-Regiments-Hautboisten  zu.  Als  R.  diese  Antwort**)  erhielt,  war  seine  Oper 
bereits  in  drei  ordinaire  Pappbände  gebunden  und  ging  sogleich  mit  folgendem  Briefe 
gerade  an  den  König  nach  Potsdam. 

„Ew,  Königliche  Majestät  wage  ich  eine  grosse  Oper  zu  überreichen,   bei  deren 
Bearbeitung  mir  Hasse  und  Graun  Meister  und  Vorbild  gewesen.     Ein  hoher  Kenner- 
blick wird  entscheiden,  ob  der  Componist  derselben  es  verdient,  die  ehrenvolle  Stelle 
eines  Graun  zu  bekleiden.     In  tiefer  Ehrfurcht  ersterbe  ich  u.  s.  V7."  — 
Mit  umgehender  Post  erhielt  er  aus  dem  Kabinet  folgendes  Königliches  Schreiben: 

„Se.  Königliche  Majestät  von  Preussen,   unser  Allergnädigster  Herr,    wollen  dem 
Musico  Reichardt  zu  Königsberg  in  Preussen  auf  dessen  eingesandte  Oper  hiermit  zur 
vorläufigen  Antwort  nicht  vorhalten,    dass   höchst   Dieselben   solche    vorhero   probiren 
lassen  wollen,  um  zu  beurtheilen ,   ob  und  wieweit  solche  denen  Arbeiten  eines  Graun 
oder  Hasse  zur  Seite  gestellt  zu  vrerden  verdient. 
Potsdam,  den  20.  October  177 1  (?)***)  ". 
Nach  Empfang   dieses   Schreibens   meldete   sich  R.   bei   seinem   zweiten   Chef,    dem 
Obermarschall  v.  d.  Groben,  Chef  des  Consistoriums ,   bei  welchem  R.  als  Secretair  an- 
gestellt war.    Dieser  brave  Minister,  der  sich  durch  Geradheit  und  Derbheit  als  Original 
auszeichnete,  war  ein  grosser  Freund  der  Musik  und  spielte  selbst  recht  brav  die  Geige; 
R,    war   sein    Tisch-  und   Hausgenosse.     Er  theilte    demselben    seinen   gevpagten   Schritt 
und  die  Antwort  mit,  äusserte  auch  seine  Bedenklichkeiten  vor  Eingang  einer  Entschei- 
dung,   etwas  davon  dem  Oberpräsidenten,    Chef  der  preussischen  Domainenkammer ,   zu 
sagen.     Der    Obermarschall   las    den  Brief  und  sagte   zu   R. :    „Nun,  so  wollen  wir  nach 
meinem  Gute  reiten   und   die   Hasen   und   Füchse    so   lange    ängstigen,    bis    die  Antwort 
kommt",  —  Das  geschah,  und  R.  brachte  die  für  ihn  schicksalsschwangere  Zeit  anfäng- 
hch  sehr  lustig  auf  seinem  polnischen  Gaule  zu;   aber  er  fing  an   fast  ängstlich  zu  wer- 
den, da  der  ganze  November  verstrich,  ehe  Antwort  kam.     Man  erfuhr  zwar,  dass  der 
König  sehr  krank  sei,  ja,    zuweilen  ward  er  auch  todt  gesagt,  dies  war  aber  kein  Trost 
für  den  Wartenden;    endlich   langte   am  4.  Deccmber    ein   Schreiben  Jacobi's   anf).    — 
(Hier  bricht  das  Manuscript  gänzlich  ab).  — 

Im  J.  1775  ward  R.  endlich  als  K.  Kapellmeister  angestellt;  er  trat  jedoch  sein 
Amt  noch  nicht  gleich  an.  Fasch  sagt  in  einer  eigenhändigen  Notiz  im  December  1775 
darüber:  „Ungeachtet  die  Stelle  des  sel'gen  Herrn  Agricola  durch  den  neuen  Kapell- 
meister Reichardt.  wieder  besetzt  war,  so  behielt  ich  doch  auf  Befehl  des  Königs  diesen 
Winter  die  Direction  der  Opera".  —  Ferner  schreibt  Fasch  im  Dec.  1776 :  „Nach  Be- 
endigung des  Carnevals  übergab  ich  das  bisher  gehabte  Opern -Departement  an  den 
neuen  Kapellmeister  Herrn  Reichardt".  —  R.  begann  seine  Wirksamkeit  mit  der  Com- 
position  eines  Prologs  zu  Ehren  der  Anwesenheit  des  Grossfürsten  Paul  von  Russland, 
der  im  Sommer  des  J.  1776  nach  Berhn  kam.  Unter  dem  Sängerpersonal  befand  sich 
damals  die  berühmte  Mara,    welche   das   Privilegium  zu  haben   glaubte,    Arien,    die   ihr 


*)  Dies  ist  ein  Irrthum;   Friedr.  Wilh.  I.    gründete   die  Musikschule   des   Militair-Waisen- 
hauses  zu  Potsdam. 

**)  Sie  fehlt  in  dem  Mam:^script,  geht  aber  aus  dem  Folgenden  hervor. 
***)  Die  Jahreszahl  1771   ist  jedenfalls  unrichtig    and  v^ahrscheinlich   ein  Schreibfehler,    da 
Agricola  erst  1774  starb;  v?ahrscheinlich  muss  dafür  1775  gesetzt  werden, 
t)  Auch  dies  Schreiben  fehlt. 


432  Reichardt. 

nicht  anstanden,  zurückzuschicken.  Auch  diesmal  schickte  sie  die  Composition  Reichardt's 
zurück,  der  aber  dagegen  auf  das  Ernstlichste  protestirte.  Mad.  Mara  musste  sich  auf 
Befehl  des  Königs  zum  Singen  bequemen,  sang  aber  mit  Unlust,  bis  sie  zur  Cadence 
kam,  da  schien  sie  sich  zu  besinnen  und  sang  den  übrigen  Theil  der  Arie  mit  gewohnter 
glänzender  Meisterschaft.  — .  Ob  nun  der  König  bemerkte,  dass  R.'s  Compositionen  nicht, 
wie  seine  Probe-Oper,  sich  Graun  und  Hasse  zum  Muster  nahm,  und  dass  er  nicht  so 
leicht  wie  sein  Vorgänger  zu  leiten  war,  genug,  R.  erhielt  wenig  Gelegenheit,  sein 
Talent  zu  zeigen.  Zu  neuen  Opern  erhielt  er  gar  keinen  Auftrag,  und  nur  einzelne 
Arien,  und  wenn  es  hoch  kam,  Gesangpartien  in  alten  Opern  musste  er  neu  componiren; 
so  im  J,  1777  eine  Bravour-Arie  zur  Oper  „Cleofide"  v.  Hasse;  in  demselben  Jahre  die 
Rollen  der  Artemisia  und  des  Nicandro  in  der  Oper  „Artemisia"  v.  Hasse ,  und  1778 
eine  Bravour-Arie  zur  Oper  „Rodelinde"  v.  Graun.  Dieser  Mangel  an  Beschäftigung 
ward  ihm  bald  zuwider  und  er  sehnte  sich  nach  einem  andern  Wirkungskreise.  Da  er 
seine  Werke  in  der  grossen  Oper  nicht  zur  Aufführung  bringen  konnte,  so  schrieb  er 
mehrere  Operetten  für  das  Döbbehn'sche  Theater  in  Berlin;  auch  gab  er  um  diese  Zeit 
sein  „Kunstmagazin",  eines  seiner  interessantesten  Werke,  heraus.  Ebenso  veranstaltete 
er  zu  Berlin  das  sogenannte  ,,Goncert  spirituel",  wo  interessante  Musikstücke  zur  Auf- 
führung kamen;  die  Zuhörer  erhielten  dabei  Textbücher  der  abzusingenden  Gedichte, 
„damit  die  Aufmerksamkeit  nicht  auf  heterogene  Dinge  gerichtet  werde".  —  Aber  alles 
dies  genügte  ihm  nicht  mehr;  er  bat  den  König  um  Urlaub,  den  er  auch  im  Februar 
des  Jahres  1785  auf  6  Monate  erhielt.  Zuerst  reiste  er  nach  London,  wo  er  nach  seiner 
Aussage  vom  Königlichen  Hofe  sehr  gnädig  aufgenommen  ward  und  im  Pallast  der 
Königin  mehrere  Oratorien  seinetwegen  veranstaltet  wurden.  Im  Juli  desselben  Jahres 
begab  er  sich  nach  Paris,  wo  er  Gluck's  Opern  „Iphigenia  in  AuHs"  und  „Armide",  die 
„Danaiden"  v.  Salieri,  Piccini's  „Iphigenia  in  Tauris"  und  Sacchini's  „Renaud  e  Ohimene" 
hörte  und  behauptete,  erst  hier  einen  Begriff  von  einer  grossen  Oper  erhalten  zu  haben. 
Er  erhielt  hier  den  Auftrag,  zwei  Opern  zu  componiren,  nämhch  „Penth(5e"  und  „Ta- 
merlan".  Schon  hatte  er  von  jeder  derselben  einen  Akt  vollendet,  als  sein  Urlaub  sich 
seinem  Ende  neigte,  und  da  der  Carueval  vor  der  Thüre  war,  sah  er  sich  genöthigt, 
nach  Berlin  zurückzukehren.  In  der  Mitte  des  November  langte  er  in  Berlin  an  und, 
wie  er  selbst  sagt:  „flickte  und  verstümmelte  eine  alte  Hasse'sche  Oper  und  eine  eigene 
Arbeit  in  der  „Artemisia"  für  neue  Sänger.  Man  kann  .sich  leicht  denken,  dass  mir  da- 
bei wenig  freier  Sinn  und  Muth  für  meine  französichc  Arbeit  blieb".  —  Während  des 
Carnevals  bat  er  den  König  abermals  um  einen  ßmonatlichen  Urlaub,  und  gab  in  sei- 
nem Gesuch  an,  dass  seine  beiden  Opern  ihm  nach  den  erhaltenen  Versprechungen 
30,000  Livres  einbringen  könnten.     Er  erhielt  hierauf  folgendes  Kabinets-Schreiben: 

„Se.  K.  Majestät  von  Preussen,  Unser  allergnädigster  Herr,  ertheilen  Dero  Kapell- 
meister Reichardt  auf  seine  Anzeige  vom  10.  d.  die  gnädige  Erlaubniss  auf  6  Monate 
nach  Paris  zu  gehen.  Jedoch  muss  er  wohl  wissen,  dass  3000  Livres*)  nur  ungefähr 
800  Thlr.  unsers  Geldes  machen  und  hat  er  das  wohl  zu  überlegen. 

Potsdam,  d.  11.  Januar  1786.  (gez.)  Friedrich." 

Den  letzten  Tag  des  Carnevals,  den  24.  Januar  1786,  reiste  R.  nach  Hamburg  ab, 
um  dort  seine  französischen  Opern  zu  vollenden;  und  bereits  im  Februar  schickte  er 
3  Akte  des  „Tamerlan"  nach  Paris  ,  den  4ten  vollendete  er  im  März  und  reiste  dann 
nach  Paris  ab,  wo  er  am  23.  März  eintraf.  Aber  hier  zeigten  sich  neue  Hindernisse 
zur  Aufführung  seiner  Opern;  er  reiste  unverrichteter  Sache  wieder  nach  Hamburg,  wo 
er  in  einer  Schrift:  „An  das  musikalische  Publikum,  seine  Opern  „Tamerlan"  u  „Panth^e" 
betreffend"  jene  Hindernisse  beleuchtete.  Nachdem  er  die  Nachricht  von  dem  Tode 
Friedrich  des  Grossen  erhalten  hatte,  kehrte  er  schleunig  nach  Berlin  zurück,  um  sich 
seinem  neuen  König  Friedrich  Wilhelm  II.  vorzustellen.  Der  König  empfing  ihn  gleich 
des  andern  Tages  äusserst  gnädig  und  gab  ihm  mündlich  den  Auftrag,  eine  Trauer- 
Cantate  zu  dem  Leichenbegängnisse  Friedrich  IL  zu  schreiben;  auch  ertheilte  er  ihm 
von  Neuem  Urlaub  nach  Paris,  doch  sollte  er  bis  zum  Leichenbegängniss,  am  9.  Sep- 
tember, in  Berlin  bleiben.  R.  erhielt  auch  die  Direction  über  die  bisherige  K.  Kapelle 
und  die  bisherige  Kapelle   des  Prinzen  von   Preussen,   die   nun   Beide    vereinigt  wurden. 


*)     Der  König  hatte  für  30,000  —    3000  Livres  gelesen. 


Reichardt.  433 

Auf  die  Anfrage  Eeichardt's,   wie  er  sich   bei   dieser  Vereinigung  hinsichtlich  der  Rang- 
ordnung zu  verhalten  habe,  erhielt  er  folgende  Kabinets-Ordre  : 

„Als   meinen   Capellmeister  haben   Sie  die   Direction   über   meine  Musici,   Benda 

bleibt  bei   der  ersten  Violine,   Duport  beim   ersten  Violoncell,  alle  Uebrigen   rangiren 

nach  ihrem  Talent. 

Berlin,  d    5.  September  1786.  (gez.)  Friedrich  Wilhelm." 

Nach  Auflführung  der  Trauermusik  bezeigte  ihm  der  König  seinen  Beifall  und  be- 
schenkte ihn  mit  100  Frdr's.  R.  reiste  noch  an  demselben  Tage  nach  Paris  ab  ,  zog 
sich  aber  auf  der  Reise  eine  Erkältung  zu  und  musste  daher  nach  Berlin  zurückkehren. 
Nach  seiner  Wiederherstellung  componirte  er  ein  Tedeum  zur  Huldigung  Friedr.  Wilh.  II., 
wofür  er  eine  goldene  Dose  mit  dem  Bildnisse  des  Königs  zum  Geschenk  erhielt.  Eine 
neue  Reise  nach  Paris  war  abermals  vergeblich;  dafür  brachte  er  nach  seiner  Rückkehr 
seine  erste  grosse  Oper  „Andromeda"  1788  zur  Aufführung,  und  erhielt  in  Folge  des 
Beifalls,  den  sie  sich  erwarb,  eine  Gehaltszulage  von  800  Thlrn.  Zum  Geburtstage  der 
Königin  componirte  er  1789  die  Oper  „Brennus",  deren  Dekorationen  allein  15,000  Thlr. 
gekostet  haben  sollen;  sie  fand  ebenfalls  grossen  Beifall.  Zu  der  darauf  folgenden 
Oper  „Protesilaus"  componirte  er  Anfangs  nur  einen  Akt,  den  andern  componirte  Nau- 
mann. In  Schilling's  Lexikon  heisst  es  hierüber:  ,,Ein  sonderbares  Ereigniss  tritt  jetzt 
ein:  Der  Hof  verlangt  die  Oper  ,,Protesilao"  und  lässt  nur  einen  Akt  davon  von 
Reichardt,  den  andern  jedoch  von  dem  chursächsischen  Capellmeister  Naumann  in  Musik 
setzen".  —  R.  selbst  erklärt  diesen  Umstand*)  wie  folgt:  Er  sollte  nämlich  bereits  1789 
nach  Itahen  reisen,  und  man  nahm  an,  dass  ihm  die  Zeit  zur  Composition  einer  ganzen 
Oper  zu  kurz  sein  werde;  man  wählte  deshalb  eine  Oper  in  2  Akten,  und  R.  und  Nau- 
mann losten  um  die  Composition  der  Akte.  Auf  diese  Weise  erhielt  R.  den  ersten  Akt, 
mit  dem  er  jedoch  bald  fertig  war  und  nun  an  die  Composition  des  2ten  Aktes  ging, 
den  er  bis  zu  den  Proben  von  Naumann's  2tem  Akt  vollendet  hatte  und  ihn  nun  an 
Naumann  schickte,  damit  dieser  sehen  könne,  wie  er  denselben  behandelt  habe.  —  Nach 
seiner  italienischen  Reise  brachte  er  1790  seine  Oper  „Olympiade"  zur  Aufführung.  Die 
glänzende  Zeit,  welche  1791  wegen  der  hohen  Vermählungsfeierlichkeiten  in  Berlin  ein- 
trat, veranlasste  R.  eine  musikalische  Zeitschrift  in  Berlin  zu  gründen,  die  Anfangs  unter 
dem  Titel:  „Musikahsches  Wochenblatt",  dann. als  „Monatsschrift"  und  endhch  als  Mu- 
sikalische Zeitung  unter  dem  Titel:  „Studien  für  Tonkünstler"  erschien.  So  interessant 
auch  diese  Zeitschrift  in  vieler  Beziehung,  so  lud  doch  R.  im  Ganzen  den  Vorwurf  auf 
sich,  dass  er  selten  einem  Componisten  seiner  Zeit  Gerechtigkeit  widerfahren  Hess,  be- 
sonders, wenn  sie  sich  Ruf  erworben  und  seine  eigenen  Werke  verdunkelten.  So  war 
selbst  Mozart  seinen  Angriffen  ausgesetzt,  von  dem  er  zwar  zugeben  musste,  dass  er 
einige  gute  Sachen  geschrieben,  jedoch  hinzufügt:  „Aber  das  Gemozarte  hat  jetzt 
schier  kein  Ende.  Man  sehe  nur  in  Conoerts,  wie  sich  die  Köpfchen  der  Damen  wiegen, 
wie  Mohnköpfe  auf  leichtem  Stengel,  wenn  das  poetisch  unsinnige  Ding  gesungen  wird : 
Mann  und  Weib  und  Weib  und  Mann  (machen  netto  4),  Reichen  an  die  Gottheit  an  etc." 
—  Jetzt  kommen  wir  zu  einem  dunkeln  Theil  seiner  Lebensgeschichte.  Im  Jahre  1791 
heisst  es  in  der  Berlin'schen  Ztg.  d.  J.:  „Der  K.  Kapellmeister  Reichardt  hat,  nachdem 
er  seine  Oper  „Olympiade"  hier  mit  allgemeinem  Beifall  2  Mal  gegeben  und  von  Sr.  Ma- 
jestät dem  Könige  auf  die  gnädigste  Weise  persönhch  entlassen  worden,  seinen  drei- 
jährigen Urlaub  angetreten,  und  ist  den  14.  (October)  von  hier  abgereist".  —  Ein 
dreijähriger  Urlaub,  wenn  auch  dabei  steht,  dass  er  in  gnädigster  Weise  gegeben  wor- 
den sei,  sieht  fast  wie  eine  Entlassung  aus,  und  die  Folge  bestätigte  dies  auch.  R.  be- 
gab sieh  nach  Hamburg,  wo  ihn  Gerber  sah,  gegen  den  er  äusserte,  dass  er  die  Absicht 
habe,  seine  Stelle  als  Kapellmeister  niederzulegen.  Ob  dieser  Entschluss  aber  so  ganz 
freiwillig  gewesen,  möchte  fast  zu  bezweifeln  sein,  der  einzige  Grund  scheint  gewesen 
zu  sein ,    dass  er  sich  durch  revolutionaire  Umtriebe   und   Aeusserungen  **)  die  Ungnade 


*)  Siehe  seine  „Studien  für  Tonkünstler". 
**)  L.  Schneider   sagt   in  seiner  Geschichte  der  Oper,   p.  253,   von  ihm:    „Angesteckt  von 
den  revolutionairen  Ideen  der  Zeit,   vergass  er  sich  einst  so    sehr  beim  Kartenspielen,   sämmt- 
lichen  Königen  im  Spiel  die  Köpfe  abzuschneiden,  indem  er  dabei  ausrief;  „So  musste  man  es 
mit  allen  Königen  machen!" 

55 


434  Reiehardt. 

des  Königs  zugezogen.  K.'s  vertraute  Briefe  über  Frankreich,  und  sein  Journal  „Deutsch- 
land" sollen  darüber  einiges  Licht  geben.  Im  J.  1794  verlor  er  seine  Stelle  als  Kapell- 
meister mit  dem  damit  verbundenen  Gehalte  und  zog  nun  mit  seiner  Familie  nach  Altona; 
später  scheint  sich  der  Zorn  des  Königs  gegen  ihn  gelegt  zu  haben,  denn  R.  ward  im 
J.  1796  als  Salz-Inspektor  zu  Halle  angestellt.  Nach  dem  Tode  Friedr.  Wilh.  II.  trat 
R.  zum  ersten  Male  wieder  als  Künstler  in  Berlin  auf,  indem  er  in  dem  dortigen  Opern- 
hause  seine  Oper  „Brennus"  deutsch  und  mit  deutschen  Sängern  aufführte;  in  demselben 
Jahre  brachte  er  zur  Huldigung  des  jungen  Königs  seine  Oper:  „Die  Geisterinsel"  im 
K.  Nationaltheater  zur  Aufführung;  dass  er  aber,  wie  Gerber  angiebt,  bei  der  Oper  wie- 
der in  Activität  getreten,  ist  nicht  richtig;  er  ward  nur  in  seiner  Stelle  beim  Salzwesen 
bestätigt.  Die  durch  Fasch  gegründete  Sing-Akademie  besuchte  R.  häufig  und  hat  auch 
einige  Gesänge  für  sie  geschrieben,  u.  a.  seinen  „Morgenggesang",  von  dem  Zelter  sagt: 
,,er  sei  zu  wenig  reich  an  bedeutender  Harmonie;  der  Styl  sei  ernsthaft,  ohne  Erhaben- 
heit etc."  —  Seine  Opern,  besonders  sein  ,, Brennus",  fanden  zwar  damals  Beifall,  sind 
aber  schon  längst  der  Zeit  verfallen;  zu  erwähnen  ist  jedoch,  dass  R.  der  Erste  war, 
der  für  die  grosse  Oper  in  Berlin  Basspartien  schrieb,  wozu  besonders  Fischer  die  Ver- 
anlassung gab;  bisher  waren  in  den  Opern  zur  Zeit  Friedrich's  des  Grossen  nur  Sopran-, 
Alt-  und  Tenorstimmen  vertreten.  R.  ist  auch  der  Erfinder  des  sogenannten  „Lieder- 
spiels"; sein  erstes  Stück  dieser  Art  war  „Lieb' und  Treue"  1800;  er  ward  jedoch  hierin 
von  Himmel  übertrofiFen.  Am  bedeutendsten  ist  Reiehardt  als  Liedercomponist,  und  als 
solcher  lebt  er  noch  immer  im  Munde  des  Volks  und  wird  noch  lange  fortleben;  ich 
nenne  unter  seinen  Gesängen  nur  folgende,  die  allgemein  bekannt  geworden:  Freudvoll 
und  leidvoll,  v.  Göthe  1798.  Im  Windsgeräusch,  v.  L.  Tieck  1802.  0  gieb,  vom  weichen 
Pfühle,  V.  Göthe,  Wer  reitet  so  spät  durch  Nacht  und  Wind?  v.  Göthe.  Bei  der  stillen 
Mondeshelle,  v.  Jacobi  u.  a.  —  Im  J.  1801  gab  ihm  König  Friedr.  Wilh.  HL  zu  seiner 
bisherigen  Besoldung  noch  eine  Zulage  von  800  Thlrn.;  im  October  1802  unternahm  er 
abermals  eine  Reise  nach  Paris,  wo  er  dem  ersten  Consul  Buonaparte  vorgestellt  ward, 
auch  mehrere  seiner  Compositionen  dort  zur  Aufführung  brachte.  Im  Frühjahr  1803 
kehrte  er  nach  Gibichenstein  bei  Halle  zurück,  und  erhielt  dort  seine  Ernennung  zum 
Mitgliede  des  französischen  National-Irtetituts ;  ebenso  ward  er  Mitglied  der  Akademie 
der  Künste  zu  Stockholm.  Als  der  unglückhche  Krieg  von  1806  ausbrach  und  die 
Franzosen  bis  Halle  vorgedrungen  waren,  verliess  er  Gibichenstein  und  ging  nach 
Danzig,  wo  er  beim  preussischen  Commandanten  v.  Kaikreuth  Protokollführer  war*). 
Nach  dem  Frieden  zu  Tilsit  fiel  das  linke  Eibufer  an  das  neuerrichtete  Königreich  West- 
phalen,  worauf  alle  Unterthanen  des  neuen  Königs  aufgefordert  wurden,  bei  Strafe  der 
Einziehung  ihres  Vermögens,  zurückzukehren.  R.  kehrte  nun  nach  Halle  zurück,  da 
aber  die  Salinen-Director-Stelle  aufgehoben  worden  war,  wendete  er  sich  nach  Cassel, 
wo  er  sich  um  die  Kapellmeisterstelle  bewarb ,  die  er  auch  mit  einem  Gehalte  von 
2500  Thlrn.  erhielt.  Doch  hier  fanden  seine  Compositionen  nicht  die  Anerkennung,  die 
er  gehofft,  und  man  warf  ihm  vor,  dass  er  nur  seine  Opern  begünstige;  und  fortwährend 
fanden  Streitigkeiten,  sowohl  mit  seineu  Vorgesetzten,  als  mit  den  Mitgliedern  des 
Orchesters  statt.  Die  Nichtachtung  ging  endlich  so  weit,  dass  man  ihm,  ohne  dass  er 
es  gewünscht,  Urlaub  zu  einer  Reise  nach  Wien  gab,  was  einem  Abschiede  gleich  kam, 
und  so  verschwand  Signor  Riccoduro,  Monsieur  Reghaar  und  Herr  Trahcier**).  R.  be- 
gab sich  nun  wirklich  nach  Wien,  aber  seine  Unterhandlungen  mit  der  dasigen  Theater- 
Direction  schlugen  fehl  und  er  kehrte  nach  Gibichenstein  zurück,  wo  er  am  27.  Juni 
1814  starb.  Gemalt  ist  sein  Bild  von  S.  Enri  1791,  wonach  ein  Stich  v.  B.  H.  Bendix 
1796  meisterhaft  in  Liuienmanier,  Berlin  bei  Schropp,  erschien;  ferner  ward  sein  Bild 
gemalt  von  Graff  1794,  gest.  1814  in  punkt.  Manier,  Lpz.  Br,  &  H.  Seine  Büste  ward 
von  Greuel  in  Weimar  angefertigt;  eine  Büste  von  ihm  ist  in  dem  Concertsaale  des 
K.  Schauspielhauses  in  Berlin  aufgestellt. 

Schriften  über  Musik,     1.  Briefe  eines  aufmerksamen  Reisenden,  die  Musik  be- 
treffend.    An   seine  Freunde  geschrieben.     1.  Thl.   Frankfurt  und  Leipzig  1774,   enthält 


*)  Siehe  Leipz.  mus.  Ztg.  Jahrg.  10.  p.  333. 
**)  R.  schrieb  als  mu.sikalischer  Schriftsteller  seinen  Namen  zuweilen  umgekehrt:  Trahcier; 
Reghaar  sprachen  die  Franzosen  seinen  Namen  aus. 


I  ßeichardt.  435 

10  Briefe   über  Berlin  u.  Potsdam.     2.  Thl.   Frankfurt  u.  Breslau   1776,    9  Briefe  über 

Hamburg,  Magdeburg,  Leipzig,  Dresden.  —  2.  Lieber  die  deutsche  komische  Oper,  nebst 
einem  Anhange  eines  freundschaftlichen  Briefes  über  die  musikalische  Poesie.  Hamburg, 
C.E.  Bohn  1774.  8°.  124  S.  —  3.  Schreiben  über  die  Borlin'sche  Musik  an  Hrn.  L.  v.  Seh. 
in  M,  (das  Exemplar  dieser  Schrift  in  d.  K.  Bibl. ,  enthält  interessante  Zusätze  etc.  von 
Eeichardt's  eigener  Hand),  ebend.  1775.  —  4.  lieber  die  Pflichten  des  Kipien-Violinisten. 
Berlin  u.  Lpz.  G.  J.  Decker  1776.  8°.  90  S.  —  5.  Ueber  die  musikalische  Composition 
des  Schäfergedichts  (deutsches  Museum  v.  1777.  IL  p.  270  — 288).  —  6.  Ueber  den 
Wettgesang  der  Mai  (ebend.  I.  p.  273—283).  —  7.  Leben  des  berühmten  Tonkünstlers 
Heinr.  Wilh.  Gulden,  nachher  genannt  Gugl.  Enr.  Fiorino  (R.  sagt  darüber:  Ein  Ver- 
such, die  elende  Erziehung  und  Lebensart  der  meisten  Tonkünstler  in  ein  helles  Licht 
zu  setzen  und  auf  eine  bessere  Erziehung  und  edlere  Kunstbildung  aufmerksam  zu 
machen*).  Ister  (und  einziger)  Theil.  Berhn,  A.  Mylius  1779.  8«.  258  S.  —  8.  Musika- 
lisches Kunstmagazin.  1.  Bd.  1 — 4.  Stück.  Berlin  1782,  im  Verlage  des  Verfassers;  2.  Bd. 
Stück  5 — 8.  ebend.  179L  4".  Das  Werk  enthält  ausser  vielen  interessanten  musikalischen 
Aufsätzen,  geschichtlichen  Nachrichten  u.  s.  w.  viele  Compositionen  R.'s  und  seltene  bis 
dahin  fast  unbekannte  Stücke  grosser  Meister  verschiedener  Zeiten  und  Völker,  endlich 
ein  chronologisches  Verzeichniss  der  musikalischen  Werke  E.'s.  —  9.  J.  J.  Rousseau's 
musikahsches  Wörterbuch,  aus  dem  Französischen  und  mit  häufigen  Zusätzen  und  An- 
merkungen vermehrt.  Lemgo,  in  der  Meyer'schen  Buchhdl.  —  10.  Georg  Friedr.  Händel's 
Jugend  (enthält  wenig  Interessantes).  Bei'lin  1785.  30  S.  —  11.  An  das  musikalische 
Publikum,  seine  franz.  Opern  „Tamerlan"  und  „Panthee"  betreffend  (10.  April  1787  dat.). 
LIamb.  Hoffmann.  8*.  55  S.  —  12.  Geist  des  musikalischen  Kunstmagazins,  v.  J.  Fr.  Rei- 
chardt,  herausgegeben  v.  J.  A.  (Alberti)  (enthält  den  Text  des  Kunstmagazins  mit  Aus- 
lassung d.  Musikstücke),  nach  einem  vom  Verf.  durchcorrigirtem  und  mit  Zusätzen  ver- 
mehrten Exemplar.  Berl.  Unger  1793.  195  S.  —  13.  Musikalischer  Almanach  (1.  Abth, 
Monatskalender  mit  Geburtstagen  verschiedener  Musiker;  ferner  zu  jedem  Monate  eine 
Composition;  2.  Abth.  Alphabetisches  Verzeichniss  der  merkwürdigsten  Comp.,  reicht  jedoch 
nur  bis  Benda,  Anekdoten,  Anzeigen  etc.).  Berlin  bei  Unger  1796.  12»;  —  14.  Deutsch- 
land, Journal  in  12  Stücken,  die  4  Bde.  ausmachen  (die  über  musikalische  Gegenstände 
handelnden  Aufsätze  befinden  sich  im  1.  Bd.  p.  127—147;  ferner  p.  272;  p.  363—368; 
p.  413 — 426  etc.).  —  15.  Vertraute  Briefe  aus  Paris,  geschrieben  um  d.  J.  1802.  3  Thle. 
(enthalten  viel  über  Musik).  Hamb.  Hoffmann,  1.  u.  2.  Thl.  1804;  3.  Thl.  1805.  8^;  2.  Aufl. 
d.  1.  u.  2.  Thls.  1805.  —  16.  Vertraute  Briefe ,  geschrieben  auf  einer  Reise  nach  Wien 
und  den  österreichischen  Staaten  zu  Ende  1808  und  Anfang  1809  (enthalten  ebenfalls 
viel  über  Musik).  Amsterdam  im  Kunst-  und  Industrie-Comtoir  1810.  1.  Bd.  470,  2.  Bd. 
446  S.  —  17.  Studien  für  Tonkünstler  und  Musikfreunde  (1.  Musikalisches  Wochenblatt. 
192  S.  1791.  2.  Musikal.  Monatsschrift.  172  S.  mit  39  Musikbeilagen,  1792).  Berlin, 
neue  Berl.  Musikhdl.  1793.  —  18.  Aufsätze  im  Berliner  Archiv  der  Zeit  («.  E,  W.  Wolff, 
Jahrg.  1795,  2 — 3.  Stück,  b.  Wanderungen  und  Träumereien  im  Gebiete  der  Tonkunst, 
ebend.  Octoberstück.  c.  Tischgespräche  über  Kirchenmusik,  ebend.).  —  19.  G.  S.  Löhlein's 
Anweisung  zum  Violinspiel,  mit  praktischen  Beispielen  u.  zur  Uebung,  mit  12  kl.  Ballet- 
stücken  a.  d.  Opern  „Adromeda"  und  „Brennus"  vermehrt  herausgegeben.  ZüUichau 
1797.  4».  —  20.  Mehrere  Recensionen  etc.  in  d.  Berl.  mus.  Ztg.  v.  1793.  —  21.  Auf- 
sätze in  d.  Leipz.  musik.  Ztg.  3.  Jahrg.  (Biographische  Nachrichten  über  J.  A.  P.  Schulz). 
—  22.  Berlinische  musikalische  Zeitung  f.  d.  J.  1805,  erschien  noch  bis  zum  Sommer 
1806  und  ging  dann  wegen  Tod  des  Verlegers  Fröhlich  ein  (enth.  in  No.  96.  v.  R.:  Kurze 
Uebersicht  von  dem  Zustande  der  Musik  des  Mittelalters  und  auch  Stücke  aus  seiner 
Autobiographie). 

Praktische  Werke. 

Oratorien,  Kirchenmusik,  Cantaten  etc.  1.  Ariadne  auf  Naxos,  Cantate  v. 
Gerstenberg.  Part.  Clav.-A.  Lpz.  Schwickert,  1775  comp.  1778  umgearbeitet,  1779  aber- 
mals, 1780  bei  Hofe  aufgeführt.  —  2.  D.  Mai,  Cant.  v.  Ramler,  f.  Disc.  u.  T.  m.  2  V. 
2  Fg.  2  Hrn.  —  3,  Cant.  zur  Eröffnung  des  Concertsaals  der  Handels- Akad.  des  Prof. 
Busch,  V.  Ebeling:    Schönste  Tochter  des  Himmels,   Hamb.  1778.    —    4,    Cant.  auf  den 


*)  Siehe  Kunstmagazin  3.  Stück,  Thl.  1, 

55* 


436  Reichardt. 

Geburtstag  Friedrich  IL,  v.  Burmann:  Gott  ist  unser  Gesang,  f.  4  Sgst,  m.  Orch.  in 
Esdur  (autogr  Part.  K.  Bibl.).  —  5.  Cant.  auf  d.  Frieden,  v.  Blum,  1779.  —  6.  D.  Hirten 
bei  der  Krippe  zu  Bethlehem,  v.  Eamler,  f.  2  Discantst.  Gotha,  Ettinger  1782.  —  7.  An 
die  Musik,  gr.  Chor,  comp,  zur  Einweihung  eines  Musiksaals.  —  8.  La  Passione  di  Giesü 
Christo  di  Metastasio  (zum  Theil  in  Paris  1785  aufgeführt,  Auszüge  daraus  erschienen 
in  Cramer's  ,, Flora"  und  in  der  „Cäcilia"  V.R.).  —  9.  Weihnachts-Cantilene  v.  Claudius: 
Euch  ist  heute  der  Heiland  geboren  (die  Dedic.  an  Claudius  ist  v.  4.  Dec.  1785).  Berlin, 
auf  Kosten  des  Verf.  1786.  Part.  gedr.  1792.  —  10.  D.  165ste  Ps.  n.  Mendelsohn ,  m, 
Chören  u.  gr.  Orch.  —   11.  Auferstehuugs-Orat.  f.  4  Solost.  2  Chöre  u.  gr.  Orch.   1785. 

—  22.  Cantate  in  the  Praise  of  Handel:  To  mourn  o'er  thee  I  call  not,  f.  2  Chöre,  1785 
in  London  comp.  —  13.  Cantus  lugubris  in  obitum  Friderici  Magni  Borussorum  Regis,  ad 
voces  alternas  magnamque  Orchestram  accomodatus  et  in  solemnibus  Exsequii  exsecutus. 
Potsdam  |1787  (von  Ramler  in's  Deutsche  übersetzt  unter  dem  Titel:  Ermuntei'ung,  Trauei'- 
Cant.  V.  Lucchesini).  -^  14.  Tedeum  zur  Thronbesteigung  Friedr.  Wilh.  II.,  f.  2  Chöre 
m.  Orch.  in  Ddur  (autogr.  Part.  K.  Bibl.)  1786.  —  15.  Der  65ste  Ps.  n.  Mendelsohn: 
Der  Seelen  Ruhe  ist  es,  Gott!  f.  4  Sgst.  m.  Orch.,  1786  im  Liebhaber-Conc.  zu  Berlin. 
Lpz.  Kühnel  (auch  Cäcilia).  —  16.  Der  64ste  Ps.  v.  Spalding,  1785  zum  Theil  in  Paris 
aufgef.  —  17.  Amor  timido,  Cant.  1788.  —  18.  Cant.  auf  die  Genesung  der  Prinzen 
von  Preussen,  Sr.  K.  H.  d.  Kronprinzen  v.  Pr.  (Friedr.  Wilh.  III.)  ded. :  Lasst  den  Er- 
halter, f.  4  Sgst.  m.  Orch.  in  C,  1789  comp.  Cl.-A.  (2,  Stück  d.  Cäcilia  u.  auch  einzeln). 

—  19.  II  consigho,  Cant.  di  Metastasio,  1788.  —  20.  Der  Sieg  des  Messias,  Cant.,  1790 
für  den  Hof  in  Schwerin  comp.  —  21.  Milton's  Morgeugesang,  für  die  Sing-Akademie 
des  edlen  Meister  Fasch,  f.  4  Solost.  u.  Chor  comp.,  später  auch  f.  vollst.  Orch.  ein- 
gerichtet. —  22.  3  Trauergesänge,  f.  die  Sing-Akad.  comp.  («.  Traure  um  Trauernde*), 
b.  Sanft  wehen,  c.  Schlumm're  sanft),  (Part,  in  d.  Bibl.  d.  Sing-Akad.).  —  23.  Gottes 
Nähe,  V.  Lavater.  —  24.  Ode  auf  Wiederherstellung  der  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Berlin,  daselbst  d.  24,  Jan.  1799  von  den  Mitgliedern  der  Sing-Akademie  aufgeführt 
(ist  die  erste  der  folgenden).  2  Ödes  de  Frederic  le  Grand  (1,  Le  Retablissement. 
2,  Les  troubles  du  Nord),  ded,  ä  toutes  les  accademies  et  instit.  des  scieuces  et  des  arts. 
Clav.-A.  Berlin  1800).  —  25.  Das  neue  Jahrhundert,  Ode  f.  2  Chöre,  m.  T.-  u.  B.-Solo 
v^  Begl.  V.  2  V.  2  Fl.  2  Ob.  2  Clar.  2  Hrn.  2  Trmpt,  3  Pos.  Pk.  A.  Vlle.  et  Contr.-B. 
(autogr,  Part.  K.  Bibl.).  —  26.  Trauer-Ode  am  Kreuze  Jesu.  Part.  Mscr.  —  27,  Dem 
Unendlichen:  Wie  erhebt  sich  das  Herz,  1806  Sing-Akademie.  —  28.  Cant.  al  giorno 
natalizio  della  S.  A.  Reale  il  Principe  di  Prussia  e  dell  S.  A.  R.  la  Principessa  di  Pr.  ded. 

—  29.  Te  deum  laudamus  auf  den  Sieg  bei  Leipzig  1813,  ward  1814  comp,  und  ist  wohl 
seine  letzte  grössere  Composition,  sie  ist  f.  2  Chöre  m.  S.-  u.  T.-Solo  geschrieben  (autogr, 
Part,  K.  Bibl.),  —  30.  Ariauua  abbandonata,  Cant.  Poesia  dal  Sign.  Sanseverino. 

Opern.  1.  Häuschen  und  Gretchen,  kom.  Op.  Clav.-A.  Riga,  Hartknoch  1772.  — 
2.  Amor's  Guckkasten,  kom.  Op.  ebend.  —  3.  La  Gioja  dopo  il  duolo  o  le  Feste  sü- 
perbe, Drama  p.  Musica  in  3  Atti**),  1776  auf  die  Genesung  des  Königs  comp,  (autogr. 
Part.  K,  Bibl.).  —  II  genio  della  Russia  e  il  genio  della  Prussia,  Prolog,  bei  Anwesen- 
heit des  Grossfürsten  Paul  v.  Russland  1776  in  Berlin  aufgeführt.  —  5.  Das  blaue  Un- 
geheuer. —  6.  Juchhei.  —  7.  D.  Hufschmied.  —  8.  Ino,  Duodr.  v.  Brandes,  1779  comp, 
erschien  Cl.A,  Leipz.  Schwickert.  —  9.  Prokris  und  Cephalus,  Duodr.  v.  Ramler,  den 
25.  Febr.  1778  im  Döbbelin'schen  Th.  in  Berlin  zuerst  aufgeführt,  Cl.-A.  ebend.  1780. 
10.  D,  Holzhauer,  Mscr.  —  11,  Liebe  nur  beglückt,  deutsches  Sing-Schauspiel.  Dessau, 
Buchhdl.  d.  Gelehrten  1781;  Petersb.  Breitk.  —  12.  Le  feste  Galanti,  Op.  ser.  in  3  A. 
1774.  Mscr.  —  13.  Artemisia,  Op.  ser.  in  3  A.  1778.  Mscr.  —  14.  Eingelegte  Stücke 
in  d.  Op.  „Orpheus"  v.  Bertoni.  d.  2.  Febr  1788  gegeben.  —  15.  Andromeda,  Op.  ser, 
V,  Filistri,  d.  11,  Jan.  1788  zuerst  im  K.  Opernh.  zu  Berlin  gegeben.  —  16.  Protesilao, 
Op.  ser.  in  2  Atti  (d.  Iste  Act  v.  R.,  d.  2te  v.  Naumann,  siehe  oben),  d,  26.  Jan,  1789 
ebend.  Einzelne  Stücke  daraus  Berl.  Rellstab.  —  17.  Claudina  v.  Villa  bella,  Singsp, 
in  3  A.  v,  Göthe,  d.  29.  Juli  1789    z,  ersten  Male  bei  Hofe,   d.  3,  Aug.  im  K.  Nat.-Th. 


*)  Eine  schöne  Composition. 
**)  In  R.'s  chrono!.  Verzeichniss  seiner  Werke,  Kunstmagazin  2.  Bd.,  als  Serenata  a  6  voci 
et  12Instr,  angegeben;  dagegen  lautet  der  Titel  n.  d.  Orig.-Part.  ind.  K.  Bibl, :  Drama  p.  Musica. 


Eeichardt.  437 

zu  Berlin  und  bis  z.  20.  Febr.  1799  im  Ganzen  6  Mal  gegeb.  —  18.  Brenno,  Drama 
p.  Musica  in  3  Atti,  di  Filistri,  d.  16.  Oct,  1789  zum  Geburtstage  d.  reg.  Königin  zum 
ersten  Male  im  K.  Opernh.  zu  Berlin  gegeben,  die  Part.  d.  Könige  Fr.  Wilh.  III.  ded., 
beim  Autor.  —  19.  Ervin  und  Elmire,  Singsp.  in  2  A.  v.  Gotha,  1790  comp.  Clav.-A. 
Berlin,  Unger  1791  ( auch  im  2.  Tbl.  zu  Göthe's  Werke) ,  er  dedicirte  es  dem  Dichter. 
Gibichenstein  d.  30.  Juni  1793.  —  20.  Jery  u.  Bäthely,  Singsp.  in  1  A.  v.  Göthe,  1790 
comp.,  ward  d.  30.  März  1801  zuerst  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  und  bis  1825  d.  26.  Dec. 
im  Ganzen  30  Mal  gegeben.  —  21.  Olympiade,  Op.  ser.  di  Metastasio,  zur  Vermählung 
der  Prinzessinnen  Friederike  und  "Wilhelmine  v.  Pr.  comp,  und  d.  3.  Oct.  1791  zuerst 
im  K.  Opernh.  zu  Berlin  gegeben.  —  22.  Die  Geisterinsel,  Singsp.  in  3.  A.,  n.  Shakes- 
peare's  „Sturm",  v.  Gotter,  zur  Huldiguug  König  Friedr.  Wilh.  III.  comp.,  d.  6.  Juli  1798 
zuerst  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berhn  und  bis  zum  9.  Aug.  1825  im  Ganzen  55  Mal  gegeben. 
—  23.  Penthee,  Op.  v.  Berquin,  Bruchstück.  —  24.  Tamerlan,  ernsthafte  Op.  in  4  A. 
m.  Tänzen,  v.  Morell  de  Mandeville,  1.  Act  1785  in  Paris,  2—4.  Act  1786  in  Hamburg 
comp.,  ward  mit  deutscher  Uebersetzung  v.  J.  0.  H.  Schaum,  d.  16.  Oct.  1800  zuerst 
anf  d.  K.  Nat.Th.  zu  Berlin  und  bis  zum  7.  Aug.  1801  im  Ganzen  5  Mal  gegeben.  — 
25.  Lieb'  und  Treue,  Liedersp.  in  1  A.,  d.  31.  März  1800  zuerst  und  bis  zum  24.  April 
1816  im  Ganzen  32  Mal  gegeben,  ebend.  —  26.  D.  Jubel,  Liedersp.  in  1  A.,  d.  21.  Juni 

1800  ebend.  zuerst  (nur  3  Mal).  —  27.  Eosmonda,  Tragedia  lirica  in  3  Atti  di  Filistri, 
d.  6.  Febr.  1801  im  K.  Opernh.  zu  Berlin  zuerst  gegeben.  —  28.  Das  Zauberschloss, 
eine  natürliche  Zauber-Oper  in  3.  A.  v.  A.  v.  Kotzebue,  d.  2.  Jan.  1802  im  K.  Nat.-Th. 
zuerst  gegeben.  — ■  29.  Des  Hercules  Tod,  Monodrama  n.  Sophocles  in  1  A.,  d.  10.  April 
1802  ebend.  (daraus:  Mädchen-Chöre i.  d.  Studien  abgedr.).  —  30.  Lilla,  Singsp.  v.  Göthe, 
1791  comp.  —  31.  Kunst  und  Liebe,  Liederspiel  in  1  A.,  nur  1  Mal  d.  30.  Nov.  1807 
im  K.  Nat.-Th.  in  Berhn  gegeben.  —  32.  Bradamante,  1808  in  Wien  comp.  —  33.  Der 
Taucher,  rom.  Op.  in  2  A.  v.  Bürde,  d.  18.  März  1811  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  ge- 
geben (ein  Fragment  d.  autogr.  Part.  K.  Bibl.). 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Ouvert.,  Chöre  und  Hexenscene  zu  Macbeth,  n. 
Shakespeare  übers,  v.  Bürger,  1787  f.  d.  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  comp  u.  daselbst  aufgef. 
Berlin,  Kellstab.  —  2.  Ouv.  und  Musik  zu  Egmont,  v.   Göthe,    1791  comp.,    d.  23.  Febr. 

1801  zuerst  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  gegeben.  —  Triumph  der  Empfindsamkeit.  — 
4.  Faust,  v.  Göthe.  ~  5.  Tasso,  v.  dems.  -—  6.  Clavigo,  v.  dems.  ~  7.  Götz  von  Ber- 
lichingen,  v.  dems.  —  8.  Die  Kreuzfahrer,  Schausp.  in  5  A.  v.  A.  v.  Kotzebue,  d.  1.  Jan. 

1802  zur  Einweihung  des  neuen  Schauspielhauses  aufgef.  —  9.  Vorspiele  f.  d.  deutsche 
Theater  zu  Hof- Veranlassungen. 

Lieder  u.  Gesänge.  1.  In  seinen  vermischten  Musikalien  (1.  Wenn  ich  durch 
die  Fluren  schleiche.  3.  Ich  bin  ein  deutsches  Mädchen.  4.  So  fliehst  du  mich.  7.  An 
Hermenfried,  v.  Kreuzfeld:  Wer  geht  unter  Dornen.  8-  Arie  nel  Oper  Siroe:  Milagnero  ta- 
cendo.  12.  Mein  Eevier,  v.  Kreuzfeld:  Einsam  im  Revier,  14.  Du  Trossel  hüpfest.  15.  Hold- 
selige Cypria).  Riga,  Hartknoch  1773.  —  2.  Gesänge  f.  d.  schöne  Geschlecht  (1.  Ver- 
gnüget mich,  geliebte  Saiten,  v.  Kroneck.  2.  Du  kleiner,  lieber  Bach,  v.  John.  3.  Singe, 
liebe  Grille.  4.  Prendo  mio  caro.  5.  Di  seguil,  v.  Villati,  6.  SchwermuthsvoU  und  dumpfig 
hallt,  v.  Hölty.  7.  Du  kleiner,  lieber  Vogel,  v.  Gleim  (in  Gleim's  Bibliothek  comp)  8.  Geh' 
hin  zu  Phyllis,  v.  Müller.  9.  Lebe,  lache,  küsse,  v.  R— rdt.  10.  Schön,  o  Liebe,  ist  dein 
Sieg.  11.  Jüngst  sang  Amalie,  v.  Diericke.  12.  Da  steht  sie  nun.  13.  Hör'  ich  da  nicht 
meine  Grille?  v.  Gleim.  14.  Seroit  il  vrai.  15.  Anette  a  Tage  de  quinze  ans.  16.  Mein 
Hündchen,  was  hast  du  gethan.  17.  Solitario  bosco  ombroso.  18.  Wenn  Cynthia,  v.  Scher- 
wanski.  19.  Ha,  seht  das  flockige  Blättchen.  20.  An  Hermenfried,  v.  Kreuzfeld  (neue  Comp-). 
21.  Mein  Revier,  v.  dems.  (ebenf.  eine  neue  Comp.).  22.  Dein  Leben  gleiche  dem  Liede. 
23.  Was  rücken  wir  den  Frauen,  v.  Opitz;  ferner  noch  kl.  Cant.:  a.  An  Selinen,  v.  Bock, 
d.  8.  Mai  1774  zur  jähr.  Hochzeitsfeier  des  Prof.  Ebert  comp.:  Kein  Missgeschick.  6.  An 
Louise,  V.  John :  O,  Himmlische,  c.  O,  kehre  wieder  zurück,  v.  Zachariä.  d.  An  Cyprian 
Diericke :  Aus  deiner  milden  Hand.  e.  Die  Tugend  an  Hercules,  v.  Wieland :  Der  steile  Pfad. 
/.  E'in  egni).  Berlin,  Fr.  W.  Birnstiel  1775.  —  3.  Oden  u.  Lieder  mit  Melod.  beim  Ciavier 
zu  singen,  den  Dichtern  dieser  Lieder  gewidmet  (1.  Thl.  1779:  1.  Weine  du  nicht,  v.  Klop- 
stock,  2.  Süsse,  heilige  Natur,  v.  Stohberg.  3.  Wahrlich,  der  ist  neidenswerth,  v.  Stollberg. 
4.  D.  Glas  gefüllt,  v.  Hölty.  5.  Ich  danke  Gott,  v.  Claudius.  6.  Heute  will  ich  fröhlich  sein, 
V.  dems.  7.  D.  frühen  Gräber,  v.  Klopstock:  Willkommen,  o  silberner  Mond.  8.  Winterlied, 
V.  Stollberg:    Wenn  ich  einmal.      9,  Er  liegt   und  schleicht,  v.  Claudius.     10.  Schnitterlied, 


438  ßeichardt. 

V.  Hölty:  Es  zirpten  Grillen.  11.  Du  kleine  grün  bewachsene  Quelle,  v.  Claudius.  12.  Ach, 
Gottes  Segen,  v,  dems.  13.  Köther  färbt  sich  der  Himmel,  v.  Hölty.  14.  Rosen  auf  dem 
Wege,  V.  dems.  15.  Dein  Silberschein  durch  Eicheugrün,  v.  dems.  16.  Es  locken  mich 
nimmer,  v.  Stollberg.  17.  Dein  süsses  Bild,  v.  Klopstock.  18.  Grüner  wird  die  Aue,  v.  Hölty. 
19.  Beglückt,  beglückt,  wer  die  Geliebte  findet,  v.  dems.  20.  Schlaf,  süsser  Knabe,  y.  Clau- 
dius. 21.  Geliebtes  Bild,  v.  Hölty.  22.  Würde  mein  heisser  Seelenwunsch,  v.  dems.  23.  Geuss 
lieber  Mond,  v.  dems.  24.  Ich  war  erst  sechszehn  Sommer,  v.  Claudius.  25.  D.  befreite 
Sklave,  v.  Hölty:  Gottlob.  26.  Kein  Blick  der  Hoifnung,  v,  dems.  27.  Eine  Schale  des 
Stroms,  V.  dems.  28.  Thränen  der  Liebe,  v.  Stollberg.  29.  Das  schöne  grosse  Taggestirne, 
V.Claudius.  30.  Da  kommt  die  liebe  Sonne  wieder,  v.  dems.  31.  Wo  bist  du,  Bild?  v.  Hölty. 
32.  Sass  einst  in  einem  Lehnstuhl,  v.  Claudius.  33.  Bekränzt  mit  Laub,  v.  dems.  34.  Das- 
selbe Lied,  andere  Weise.  35.  Bekränzt  die  Tonnen,  y.  Hölty.  36.  D.  Mond  ist  aufgegangen. 
37.  Zeitverkündigerin,  v.  Klopstock.  38.  Wer  wollte  sich  mit  Grillen,  v.  Hölty.  —  2.  Thl  :  1.  Aus 
Göthe's  Claudine  ;  Blumen  der  Wiese.  2.  Sie  liebt!  v.  Voss.  3.  Mit  Eichenlaub  den  Hut, 
V.  dems.  4.  Ach,  dahin,  o  Doris,  v.  Thomson.  5.  Aus  Ervin  u.  Elmire,  v.  Göthe:  Das  Veil- 
chen auf  der  AViese  stand.  6.  0 ,  was  in  tausend  Liebespracht,  v.  Bürger.  7.  Ich  hab',  ich 
hab'  sie  gesehen,  v.  Sprinkmann.  8.  Eingewiegt  von  Nachtigallen.  9.  Juchhei,  v.  Voss. 
10.  Aus  Ervin  u.  Elmire  :  Ihr  verblühet  süsse  Rosen,  11.  So  selig  war  ich  nie.  12.  Selige 
Veränderung.  13.  Ich  denk'  a  dich,  v.  Thomson.  14.  Mirtil,  wenn  deine  Lippen  mich  be- 
rühren. 15.  Meine  liebe  Hütte,  v.  Sprinkmann.  16.  Du  blickst  herab,  v.  Voss.  17.  Wenn 
der  lauten  Stadt  Getümmel.  18.  Mit  den  Abendwolken  eilet.  19.  Nichts  kann  mir  Fi-eude 
mehr  gewähren,  v.  Voss.  20,  Aus  Ervin  u.  Elmire:  Aus  vollen  Athemzügen.  21.  Senkt  schon 
im  Lenze  meiner  Tage,  v.  Sprinkmann.  22,  Es  waren  einst  glückliche  Stunden,  v.  dems. 
23.  Wie  selig,  wer  sein  Liebchen  hat,  v.  Bürger.  24.  Willkommen,  frohe  Nacht.  25.  Wie 
so  schmachtend.  26.  Mein  Trautel  hält  mich  für  und  für,  v.  Bürger.  27.  Grabt,  ihr  Schläfer. 
28.  Eya,  wie  so  wach  und  froh,  v.  Bürgei*.  29.  Dich  hab'  ich,  Bild.  30.  Du  siehst  am  grauen 
Haine,  v.  Thomson.  31.  Könnt'  ich  ein  Liebchen  kaufen,  v.  Bürger.  32.  Fragt,  o  Mädchen, 
V.  Sprinkmann.  33.  Du,  deren  Armen.  —  3.  Thl.  1781:  1,  Wie  Feld  und  Au',  v  Göthe, 
2.  Wie  herrlich  leuchtet  mir  die  Natur,  v.  dems.  3,  D.  Wasser  rauscht,  v.  dems.  4.  Bundes- 
lied, v.  dems.:  Den  künft'gen  Tag.  5.  Gar  hochgeboren  ist  der  Mann,  v.  Herder.  7.  Schlaf 
sanft,  mein  Kind.  8.  Wem  Gott  das  selt'ne  Glück  verlieh,  v.  Herder.  9.  Mein  Mädchen 
ward  mir  ungetreu,  v.  Göthe.  10.  Feige  Gedanken,  bängliches  Schwanken,  v.  dems,  11.  Im 
Felde  schleich  ich  still  und  mild,  v.  dems.  12.  O  selig,  selig  Thal  der  Liebe,  v.  Herder. 
13.  O  weh,  hinab  in's  Thal,  v,  dems.  14.  Im  säuselnden  Winde,  v.  dems.  15.  Und  wenn 
sich  auch  die  Seele  schliesst,  v.  dems.  16.  Ueber  die  Berge,  über  die  Wellen,  v.  dems. 
17.    Warum    ziehst    du    mich  unwiderstehlich,    v.  Göthe.      18.    Liebliches  Kind,    a.  Claudina. 

19.  Dasselbe,  m.  a.  Melodie.  20.  In  meinem  Bette,  v.  Herder.  21.  Scene  a. :  Liebe  nur  be- 
glückt; Rauschender  Wasserfall,  und:  Duett:  O,  bleibe  noch.  22.  ebendaher:  O  wie  schön, 
wie  heiter).  Berlin,  bei  Joachim  Pauli.  —  4.  Im  Musen-Almanacli,  v.  Voss,  sind  von  R. 
folgende,  zum  Th eil  auch  in  andern  Sammlungen  stehende  Lieder  (Jahrg.  1777:  Aufmunterung 
zur  Freude,  v.  Hölty.  1778:  Scene  aus  der  ungedruckten  Oper  „d.  Bleikeller",  v.  Ahorn. 
Der  befreite  Sklave,  v.  Hölty,  p.  150.  1779:  Grüner  Avird  die  Au',  v.  dems,  p.  7.  Dein  Sil- 
berschein, y.  dems.  1780:  Wenn  Aurora,  v.  Stollberg,  p.  209.  1784:  An  einen  grünen 
Veilchenstrauss  (Text  u.  Musik),  p.  181.  1789:  Wer  spannt  den  Bogen,  v.  Stollberg,  p.  156. 
Es  ist  ein  halbes  Himmelreich,  p.  178.  Trauer-Psalm:  Trau're  um  die  Trauernden,  von  einem 
alten  Rabiner,  p.  179.  1791:  An  d.  Genius  d.  MenschHshkeit,  v.  Voss,  p.  61.  1794:  Todten- 
klage,  V.  Stollberg:  Von  euch  geschieden,  p.  44.  Das  Begräbniss,  v.  Voss,  p.  81.  Die  Ver- 
edlung, v.  dems.  p.  164.  1795:  An  das  Grab,  v.  dems.  p.  103.  1796:  Die  erneute  Mensch- 
heit, V.  dems.  p.  12.  Aufmunterung,  v.  dems.  p.  50.  Spinnlied,  v.  dems,  p.  99.  1797:  Die 
Abendstille,  v.  dems.  p.  57.  Waldgesang,  v.  dems.  p.  114.  Frühlingsreigen,  v.  dems.  p,  138. 
Tafellied,  v.  dems.  p.  146.  Naturfreude,  v.  dems.  p.  181.  1798:  Der  Lustgang,  v,  dems.  p.  17. 
Gegenstück,  p.  18.  Das  Röschen,  v.  Baggesen,  p,  18.  Huldigung,  v.  Voss,  p  42.  Die  Näherin, 
V.  dems.  p.  73).  —  5.  Lieder  für  Kinder,  aus  Kampen's  Kinder-Bibliothek  (1  Thl,  1781: 
1.  An  ein  kleines  Mädchen,  v.  Schink :  Tanze.  2.  Des  kleinen  Friedrich  (Erbprinz  v.  Dessau) 
Geburtstag,  3.  Wir  Kinder,  wir  schmecken,  v,  Overbeck,  4.  Rühmt  immer  eure  grosse 
Stadt.  5,  Sieh  doch  die  Kleinen,  v.  Krauseneck.  6.  Auf,  Brüder,  v.  Carol.  Rudolphi.  7.  Ich 
danke  Gott.  8.  Sei  mir  gegrüsst.  9.  Fiekchen's  AViegenlicd,  ihrer  Puppe  vorzusingen. 
10.  Komm,  lieber  Mai,  11.  Auf  schlanken  Stecken,  v.  Overbeck,  12.  Jüngst,  als  ich  in  der 
Blumenzeit,  13.  Der  Tag  ist  weg,  v.  Overbeck.  14.  Zum  Bade.  15.  Auf  ein  ausländisches 
Gewächs,  v.  Gottfr,  Schmidt.  16,  Es  lebt  ein  Gott.  17.  Der  Mond  ist  aufgegangen,  v.  Clau- 
diu,s,     18.  Schön    ist    es    auf    der    Welt.      19.   Ueb'  immer   Treu'   und   Redlichkeit,    v.   Hölty. 

20.  Als  die  Früldingssonne  zum  erstenmal  auf  mein  Zimmer  schien,  v.  Overbeck.  21.  Der 
du    mit    Wohlgefallen.      22.   Ich   lebe   noch.      23.   Endlich,   v.    Overbeck.      24.   Zwei  Brüder, 


Reichardt.  489 

V.  Göcking'.  25.  Sei  Gott  gedankt!  v.  0 verbeck.  26,  Erwacht  bin  ich,  v.  Carol.  Rudolphi. 
27.  Mit  dem  früh'sten  Morgen  lachte.  28.  Unschuld,  Tochter  der  Natur,  v.  Overbeck.  29.  "Wie 
sie  da  stehen,  v.  Carol.  Rudolphi.  30.  Heilig  i.st  das  Band.  .31.  Willkommen,  süsse  Kleine, 
V.  Carol.  Rudolphi.  32.  Der  Nachtigall  reizende  Lieder,  v.  Hagedorn.  33.  Wer  wollte  sich 
mit  Grillen  plagen,  v.  Hölty.  34.  Ich  bin  vergnügt,  v,  Claudius.  35.  Wie  glücklich  lebt, 
V.  Fuchs.  36.  Gott  hat  mir,  v.  Äemili;i.  37.  Mir  wird  das  allerbeste  Loos.  38.  Du  bist  zu 
beneiden,  v.  Overbeck.  39.  Schön  ist  dieser  Abend.  40.  Kleiner  Engel.  41.  Gross  ist  der 
Herr,  v.  Kleist.  42.  Schluram're  Liebchen,  v.  Jacobi.  43.  Die  Luft  ist  blau.  44.  Luischen 
45.  Jauchze,  v.  Overbeck.  46.  Freu'  dich  sehr,  v.  dems.  47.  0  seht!  48.  0,  Rose.  49.  Mit- 
jedem  Tage  lächelt.  50.  Blau  und  gülden,  v.  Richter.  51.  Schön  ist  die  Morgenröthe. 
52.  Einstens,  als  noch  Knab',  v.  Overbeck.  53.  An  einen  tugendhaften  Jüngling.  54.  Vater, 
also  leb'  ich  wieder,  v.  Carol.  Rudolphi.  55.  Nacht  und  Still'.  56.  So  glücklich  und  vergnügt. 
—  Ders.  2.  Tbl.  1781:  1.  Es  war  einmal  ein  hübsches  Ding.  2.  Ja,  das  Leben  ist  des  Him- 
mels, V.  Carol.  Rudolphi.  3.  Seid  mir  heilig,  v.  Götz.  4.  Da  bist  du  ja,  Sonne,  v.  Carol. 
Rudolphi.  5.  Ach,  welch'  ein  Glanz,  v.  ders.  6.  Wohl  mir,  v.  Weisse.  7.  Ihr  schweigt  mir 
da,  V.  Gleim.  8.  Es  hat  doch  seinen  Nutzen  auch.  9.  Nicht  dir,  o  Lenz,  v.  Aemilia. 
10.  Wenn  ich  einmal  der  Stadt  entrinne.  11.  Gottes  Hand  verkennen,  v.  Richter,  12.  Vom 
hohen  blauen  Himmel.  13.  Als  mich  Laura,  v.  C.  Rudolphi.  14.  Auf,  nehmt  die  Stab'. 
15.  Vollendet,  Brüder.  16.  Ach,  wie  rauscht  des  Sturmes,  v.  C.  Rudolphi.  17.  Vater,  leb' 
ich  wieder,  v.  ders.  18.  Nicht  liebenswürdig  (n.  d.  Melod. :  Es  stand  ein  Baum  im  Odenwald), 
V.  Jacobi.  19.  Ich  esse  Brod,  v.  Gleim.  20.  0,  sagt  mir  doch.  21.  Sei  willkommen  uns  im 
Erdenleben,  v.  C.  Rudolphi.  22.  Der  Schnee  zerrinnt.  23.  Nun  will  ich  doch.  24.  Heida. 
25.  Der  Junker  Hans  war  flink,  v.  Overbeck.  26.  Morgen,  morgen,  nur  nicht  heute,  v.  Weise. 
27.  Ihr  Freunde  des  Lenzes,  v.  Gleim.  28.  Den  flüchtigen  Tagen.  29.  Liebes  Täubchen, 
V.  Overbeck.  30.  Lieber  Tag.  31.  Der  junge  Tag.  32.  Frei  von  des  Tages  unnihigem  Ge- 
tümmel. 33.  Weh  mir,  v.  Claudius.  34.  Wer  schleicht  dort  schwach.  35.  Wie  schön  kommt 
dort.  36.  Holde  Tugend,  v.  Schmidt.  37.  Bleib'  in  der  stillen  Kammer,  v.  Overbeck.  38.  Mit 
Pferden  zieht  das  Feld  hinauf.  39.  Häuschen  jagte,  v.  Wehnert.  40.  Sei  stets  ein  frommes, 
gutes  Kind,  v.  Kühl.  41.  Du  lieber  Gott.  42.  Schon  wieder  Hunger,  v.  Overbeck.  43.  Dass 
ich  nun  wieder  fröhlich  bin,  v.  dems.  44.  Wenn  ich  nun  alt  erst  bin,  v.  dems.  45.  Kein 
Klang  von  allen,  v.  dems.).  Hamburg,  Herold'sche  Buchhdl.  3.  Tbl.  1786.  4.  Tbl.  Braunschw. 
in  d.  Schulbuchhdl. *).  —  6.  Frohe  Lieder  für  deutsche  Männer,  ein  Versuch  zu  Lie- 
dern im  Volkston  in  frohen  Gesellschaften  ohne  Begleitung  zu  singen.  Dessau,  in  d.  Buchhdl. 
der  Gelehrten.  —  Lieder  von  Kleist,  Uz,  Hagedorn  u.  a.  Dichter.  Im  Verlage  der  Grotkau'- 
schen  Armenschule  in  Schlesien  1782.  —  8.  Kleine  Ciavier-  und  Singstücke.  Königsberg, 
Dengel  &  Wagner  1782.  —  9.  Im  musikalischen  Kunstmagazin,  1.  Tbl,  v.  1782 
(I.Stück:  3  Oden  v.  Klopstock:  a  D.Gestirne:  Es  tönet  sein  Lob.  b.  D.Jüngling:  Schwei- 
gend sähe  der  Mai.  c.  An  Cidli :  Der  Liebe  Schmerzen.  2.  Stück:  3  Oden  v.  dems.:  a.  Die 
höchste  Glückseligkeit:  Wie  erhöht,  Weltherrscher,  b.  Schlachtgesang:  Mit  unserm  Arm. 
c.  Bardale:  Einen  fröhlichen  Lenz.  3.  Stück:  4  Lieder  im  Chor  zu  singen:  a.  Das  Glück 
des  Lebens :  Steig'  auf,  mein  Dank.  b.  An  den  Frühlingsmorgen :  Vater,  also  leb'  ich  wieder. 
c.  Das  ist  ein  köstlich  Ding,  dem  Herrn  danken:  Hallelujah  bringt  Ehre,  d.  An  Gott,  im 
Mai:  Wenn  ich  deine  Schöpfung  seh'.  4.  Stück:  a.  Aus  d.  Wettgesang  d.  Mai:  Selig  preis' 
ich.  b.  Gottes  Nähe,  v.  Lavater:  Ruhe,  Frieden  Gottes,  c.  Ermunterung:  Muthig!  bald  er- 
rungen, d.  Nun,  wohl  bekomm'  es  mir,  v.  Overbeck.  e.  Die  Luft  ist  blau.  2,  Tbl.  5.  Stück: 
Beglückt,  beglückt,  v.  Hölty,  im  Oct.  1789  comp.  6.  Stück:  Chor  a.  „Andromeda",  v.  R. 
7.  Stück:  Cav.  a.  ,,Protesilao"  v.  R.).  —  10.  Deutsche  Lieder  und  Oden.  Leipz.  bei  Göschen 
1789.  —  11.  CäciKa  1—4.  vom  J.  1790—1795  (I.Stück,  Berlin  beim  Autor  u.  in  d.  Breitkopf- 
schen  Hdl.  in  Dresden  1790,  enth. :  1.  Wenn  ich  einst  von  jenem  Schlummer,  v.  Klopstock. 
2.  Wie  wird  mir,  v.  dems.  3.  Sink'  ich  einst,  v.  dems.  4.  Des  Lebens  Pfad,  v.  C.  Rudolphi. 
5.  Dass  unser  Gott  uns  Leben  gab,  v.  Stollberg,  f.  4  Sgst.  6.  Wer  spannt  den  Bogen,  v.  dems. 
7.  Hier  auf  diesem  Rasen,  v.  Jacobi,  8.  Alles,  was  Odem  hat,  v.  Bürde**),  im  Chor  zu 
singen.  9.  Wir  wallen,  Pilger,  v.  dems.  10.  Wenn  man  ihn  auf  immer  hier  begrübe, 
V.  Claudius.  11.  Er  ist  nicht  auf  immer  hier  begraben  12.  Wo  durch  dunkle  Buchenhaine. 
13.  Der  du  vom  Himmel  bivSt,  v.  Göthe.  14.  Füllest  wieder  Busch  u.  Thal,  v.  dems.  2.  Stück, 
Berlin  in  d.  neuen  Musikhandl.  1791 :  1.  Lobt  den  Gewaltigen,  v,  Kleist,  f.  Chor.  2.  Hier 
im  dunkeln  Haine,  v.  C.  Rudolphi.  3.  Im  Abendschimmer,  v.  Matthisson.  4.  Wie  feierlich, 
V.  C.  Rudolphi.  5.  Die  Berge  floh'n  so  düster,  v.  Matthisson,  6.  Der  Mond  ist  aufgegangen, 
V.  Claudius,  f.  Chor.  7.  Der  Schnee  zerschmilzt,  v.  Moritz.  8.  Motett:  Der  Mensch  lebt  und 
besteht.     3.  Stück,  Berlin  ebend, :   1.  Im  Abendschimmer,  v.  Matthisson.    2.  Der  Westgewölke 


*)  Den  3ten  und  4ten  Theil  der  Kinderlieder  habe  ich  nicht  zu  sehen  bekommen  können. 
**)  Früher  sehr  beliebtes  Schullied. 


440  .         Reichardt. 

Purpursaum,  v.  dems.  3.  Kommst  du  wieder,  v.  C.  Rudolph!.  4.  Herr,  wer  wird  das  Ziel, 
T.  Bürde.  5.  Sanft  weh'n  im  Hauch.  6.  Ach,  wer  heilet  die  Schmerzen,  v.  Göthe.  7.  Descend 
de  ta  sphere  eternelle,  de  Chamfort.  8.  La  Grandeur  de  Thomme,  de  Chamfort.  9.  Chor  a.  d. 
ital.  Passion.  10.  Trauer- Gant,  auf  Friedrich  II.  4.  Stück,  Berlin  1795:  1.  Mitleid,  Heil  dir, 
V.  Salis.  2.  Willkommen,  Bächlein,  v.  Stollberg  u.  Jacobi.  3.  Grab,  du  tief  gegrab'nes, 
V.  Gleim.  4.  Morgenlied,  v.  Stollberg.  5.  Lied  f.  Kinder,  v.  Jacobi.  6.  Er  sprach's,  v.  Ger- 
stenberg. 7.  Segen,  v,  Jacobi.  8.  An  die  Stärke,  v.  Stollberg.  9.  An  d.  Genius  d.  Mensch- 
lichkeit, V.  Voss.  10.  Sieggesang,  v.  Matthisson.  11.  D.  Sterne,  v.  Voss.  12.  Todtenklage, 
V.  Stollberg,  f.  4  Sgst.  13,  D.  Begräbniss,  v.  Voss.  14.  Die  Veredlung,  v.  dems,  15.  Motette: 
Der  Sämann,  v.  Claudius.  16.  Morgengesang.  17.  Eutschlossenbeit.  ]8.  Pfingstlied,  v.  Voss). 
—  12.  Lavater's  geistliche  Lieder  (1.  Der  mir  die  Sonne.  2.  Mit  jeder  Stunde. 
3.  Schau'  auf  meine  müden  Glieder.  4.  Unsichtbare  Herzensbilder.  5.  Kann  ich  auch  nicht 
Hülfe  sehen.  6.  Dir,  Vater  im  Verborgenen.  7.  Nicht  die  Freuden.  8.  Sei  ferne  meinem 
Herzen.  9.  Hinweg  sind  viele  tausend  Stunden.  10.  Der  Herr  hat  Alles  wohlgemacht. 
11.  An  dich,  an  dich.  12.  In  den  nächtlichsten  der  Nächte.  13.  In  Ruhe  will  ich  mich  ver- 
senken. 14.  Hinauf,  hinauf.  15.  Noch  leb'  ich.  16  Ich  seh's,  ich  fühl'  es.  17.  Ruhe,  Frie- 
den Gottes.  18.  Du,  den  meine  Seele.  19.  0,  wie  nah'.  20.  Gieb  mir  Lust  und  Muth. 
21.  Muthig!  meine  Seele.  22.  Hinauf,  hinauf  In  jene  Höhen.  23.  Unerschöpfter  Quell'  des 
Lebens).  Winterthur  bei  Steiner  1790.  —  13.  Deutsche  Lieder  am  Ciavier,  der  regie- 
renden Fürstin  v.  Dessau  ded.  (1.  Wo  der  See  mit  grüner  Welle.  2.  Einsam  wandelt  dein 
Freund,  v.  Matthisson.  3.  Die  Flamme  lodert.  4.  Die  Bei'ge  steh'n  so  düster.  5.  Der  West- 
gewölke  Purpursaum.    6.  Freude  jubelt.    7.  Gold'ner  Schein.    8.  Wie  blinkt  mir  der  Himmel. 

9.  Herrlich  ist's  im  Grünen.  10.  Was  unter'm  Monde.  11.  Mit  Rosen  umwehen.  12.  Wann 
schläfrig  die  Lippen.     13.   Beglänzt   vom  Schein    des  Himmels.     14.    Sanft  wehen  im  Hauch. 

15.  Wenn  in  des  Abends  letztem  Scheine).  Berlin,  neue  Musikhdl.  1794.  —  14.  Romances 
d 'Estelle  p.  Florian,  ded.  k  Mad.  1.  Princesse  Louise  Auguste  Wilhelm.  Amalie  de  Prusse 
(l.  l'Arbre  charmant.  2.  Je  vous  salue),  av.  Pf.  Berlin,  Magas.  de  Musique  1794.  —  15.  In 
den  Studien  der  Tonkünstler  (stehen  folgende  Lieder  v.  R. :  Der  Gewinn  des  Lebens, 
V.  Herder.  Der  Wald,  v.  Matthisson.  Silbern  wallest,  v.  Klenke  etc.).  —  16.  In  dem  mu- 
sikal.  Blumenstrauss,  4.  Hft.  (Nimm  in  deine  offne  Arme,  v.  Müller.  Da  ging  ich  hin, 
V.  Unzer.  Wenn  das  bläuliche  Meer,  v.  Voss.  Komm'  Süsser,  komm'  an's  Land,  v.  Tiedge. 
Bei  Mädchen  und  beim  Wein).  Neue  Berl.  Musikhdl.  1795.  —  17.  Göthe's  lyrische  Ge- 
dichte (der  Inhalt  des  2ten  Bandes,  den  ich  nur  gesehen,  ist  folgender:  1.  Sah  ein  Knab'. 
2.  Komm  mit,  o  Schöne.  3.  Lass  mein  Aug'  den  Abschied  sagen.  4.  Ach!  wer  bringt  die 
schönen  Tage.  5.  Es  schlug  mein  Herz.  6.  So  hab'  ich  wirklich  dich  verloren.  7.  Herz, 
mein  Herz ,   was   soll   das    geben,     8.  Warum   ziehst  du  mich.     9.  Wie  herrlich  leuchtet  mir. 

10.  Kleine  Blumen,  kleine  Blätter.  11.  In  allen  guten  Stunden.  12.  Und  frische  Nahrung. 
13.  Wenn  ich,  liebe  Lilli.     14.  Hoch   auf  dem  alten  Thurme.     15.   Dem  Schnee,  dem  Regen. 

16.  Trocknet  nicht.  17.  Der  du  von  dem  Himmel  bist.  18.  Im  Felde  schleich'  ich.  19.  Füllest 
wieder  Busch  und  Thal.  20.  Das  AV  asser  rauscht.  21.  Kehre  nicht  in  diesem  Kreise..  22.  Wer 
reitet  so  .spät.  23.  Der  einzigen  Psyche.  24.  Wie  du  mir  oft.  25.  Ach!  wer  heilet  die 
Schmerzen.  26.  Wie  im  Morgenglanze.  27.  Weichet,  Sorgen.  28.  Die  ihr  Felsen  und  Bäume 
bewohnt.  29.  Wenn  die  gute  Natur.  30.  Ach,  dass  die  inn're  Schöpfungskraft).  Berliner 
Mu.';ikhandl.  —  18.  Lieder  geselliger  Freude  (enthält  Lieder  verschiedener  Comp.,  da- 
von .sind  von  R. :  l.Abth.  1796.  No.  2.  Wie  herrlich,  v.  Göthe.  4.  Bekränzt  die  Tonneu, 
V.  Hölty.  8.  Freude  jubelt,  v.  Matthisson.  9,  Heute  will  ich  fröhlich,  v.  Claudius.  12.  Eya, 
wie  so  wach  und  froh,  v.  Bürger.  14.  Blick  auf  wie  hehr  das  lichte  Blau,  v.  Voss.  17.  Ach, 
was  ist  die  Liebe,  v.  Gotter.  19.  Wer  wollte  sich  mit  Grillen,  v.  Hölty.  20.  Wonne  schwe- 
bet, V.  dems.  23.  Umwallt  vom  hohen  Wimpel,  v.  Voss.  25.  Düfte  wallen,  v.  Soph.  Mereau. 
26.  Traulich  kommt  zu  dem  Freund,  v.  Voss.  28.  Bei  der  stillen  Mondeshelle,  v.  Jacobi. 
32.  Phöbus  eilet,  v.  Köpken.  .34.  Freude,  schöner  Götterfunken,  v.  Schiller.  37.  Auf!  es 
dunkelt,  v.  Salis.  38.  Rosen  auf  den  Weg  gestreut.  39.  In  allen  guten  Stunden,  v.  Göthe. 
41.  Mit  des  Jubels  Donnerschlage,  v.  Voss.  44.  Nimm  mich  im  kühligen,  v.  Friederike  Brun. 
46.  Als  Hirten  steh'n  wir,  v.  Voss.  48.  Gar  hochgeboren  ist  der  Mann,  v.  Herder.  50.  Hin- 
aus mein  Blick,  v.  Schlegel.  —  2.  Abth.  1797:  No.  51.  Wohl  ist  der  Herbst  ein  Ehrenmann, 
V.  Voss.  54.  Alle  sind  wir  Ehrenmänner,  v.  dems.  56.  Fröhlich  tönt  der  Becherklang,  v.  Stoll- 
berg. 59.  Andre  Sänger  preisen,  v.  Baggesen.  60.  Sehr  willkommen,  lieber  Hase,  v.  Voss. 
62.  Ein  Leben  wie  im  Paradies,  v.  Hölty.  65.  Nicht  gezankt.  68.  Wenn  des  Kapweins 
Glnth,  V.  Vos.s.  74.  Die  Bäume  .steh'n  der  Frucht  entladen,  v.  dems.  75.  Hinweg,  wer 
kühn  in's  Heiligthum,  v.  dems.  77.  Tief  bedeckt,  v.  Köpken.  79.  Ihr  habt  doch  Wein  genug, 
V.  Voss.  81.  Wintorlied.  82.  Ein  edler  Schraauss,  v.  Vo.ss.  85.  Dies  ist  der  Trank,  v.  Sim. 
Dach.  91.  Um  zu  sein,  wie  sich's  gebührt,  v.  Baggesen.  92.  Das  Glas  gefüllt,  v.  Hölty. 
94.  Auf  Liebe !  v.  Herder.      95.    Hofifnung  immer  grün,   v.  Herder.      96.    Wir  schweben,    wir 


Reichardt.  441 

wallen,  v.  Herder.  97.  Der  Winter  ist  ein  rechter  Mann ,  v.  Claudius.  99.  Ein  edler  Geist 
klebt  nicht  am  Staube,  v.  Voss.  100.  Der  Geisteswildheit).  Leipzig  bei  Gerhardt  Fleischer. 
—  19.  Wiegenlieder  f.  gute  deutsche  Mütter  (1.  So  schlafe  nun,  v.  Claudius.  2.  Schlumm're 
Bübchen,    v.  Stollberg,      3.  Lieblicher  Kuab',   v.  dems.      4.  Schliess  die  Aeuglein,  v    Jacobi. 

5.  Schlafe  süsser  Knabe,  y.  Stollberg.  6.  Schlumm're  Liebchen,  bist  noch  klein,  v.  Jacobi. 
7.  Schlaf  Kindlein,  schlaf  sanft  und  süss,  v.  Friederike  Brun.  8.  Lieber  kleiner  Engel  schlaf, 
V.  Burmann.  9.  Schlaf  süsser  Knabe,  v.  Claudius.  15.  Dors  mon  enfant,  de  Berquin.  16.  Baiow, 
my  habe,  v.  Anna  Bothwell,  17.  Annchen  v.  Tharau  ist  die  mir  gefällt,  v.  Herder.  18.  Mein 
Schäfchen,  Morgens  früh,  v.  Herder.  19.  Noch  nicht  entblüht  zur  Rose,  v.  Baggesen.  20.  Es 
reden  und  träumen,  von  einem  Ungenannten  (Schiller).  Leipz.  G.  Fleischer  jun.  —  20.  Ge- 
sänge der  Klage  und  des  Trostes,  bei  Gelegenheit  des  Todes  des  Prinzen  Louis  von 
Preussen,  I.  K.  H.  der  Prinzessin  Friederike  Carol.  Sophie  Alexandrine,  Schwester  der  Kron- 
prinzessin V.  Pr.  ded.  (1.  Das  Grab  ist  tief,  v.  Salis.  2.  Trost  am  Grabe,  v.  Voss.  3.  Hin- 
gebeugt, V.  Fr.  Brun.    4.  Lehnst  du  deine  bleiche,  v.  Matthisson.    5.  Süsses  Bild,  v.  Fr.  Brun. 

6.  «Ich  denke.  7.  Gute  Zeiten,  v.  Herder.  8.  Silbern  wallest  du,  v.  Klenke.  9.  Wo  der  Mond, 
v.  Matthisson.  10.  Die  Wehmuth.  11.  Ich  ging  unter  Weiden,  v.  Fr.  Brun.  12.  Kleiner, 
holder  Zauberquell,  v.  Klenke).  Berlin,  J.  Fr.  Unger  1797.  —  21.  Lieder  der  Jugend 
(l.Hft. :  1.  Wie  schön  ist's  im  Freien,  v.  Salis.  2.  Seht,  Gespielen,  seht  die  Flur,  v.  Salis. 
3.  Seht,  wie  die  Tage  sich  sonnig  verklären,  v.  dems.  4.  Wonne  schwebet,  v.  Fried.  Brun. 
5,  Bunt  sind  schon  die  Wälder,  v.  Salis.  6.  Wenn  ich  einmal  der  Stadt  entrinne,  v,  Stoll- 
berg. 7.  Das  Feld  ist  so  weiss,  v.  Salis.  8.  Wir  wollen  unser  Lebelang,  v.  Stollberg.  9.  Der 
Mond,  der  uns  so  freundlich  scheint,  v.  dems.  10.  Trautes  Röschen  sieh,  wie  hell,  v.  dems. 
11.  Mein  Arm  wird  stark,  v.  dems.  12.  Die  Flamme  lodert,  v.  Matthisson.  13.  Gesund  und 
frohen  Muthes,  v.  Voss.  14.  Nimm  mich  im  kühligen,  v.  Fr.  Brun.  15.  Schlumm're  sanft, 
V.  ders.  16.  Willkommen  im  Grünen,  v.  Voss.  17.  Die  Schönheit,  v.  Herder.  18.  Wohl  ist 
der  Herbst  ein  Ehrenmann,  v.  Voss.  19.  O,  der  schöne  Maienmond,  v.  dems.  20.  Hast  liebes 
Mädchen  frisch  und  froh,  v.  Herder.  —  2.  Hft.;  1.  Die  Häusliche,  v.  Voss.  2.  Mutterliebe, 
Muttertreue,  v.  Jacobi.  3.  Noch  nicht  entblüht  zur  Rose,  v.  .Baggesen.  4.  In  einem  grossen 
Garten  stand,  v.  Gleim.  5.  Lieblich  erwachende  Strahlen,  v  Fr.  Gramer.  6,  Willkommen 
schöner  Jüngling,  v.  Schiller.  7.  Ich  wand're  durch  ein  Land  so  froh,  v.  Baggf^sen.  8.  Blätter 
fallen,  Nebel  steigen,  v.  Jacobi.  9.  Mädchen  einst,  v.  Herder.  10.  Mir  dünkt  kein  Tag  so 
feierlich,  v.  Voss.  11.  Wenn  lauter  Schmerz  die  Seele  nagt,  v.  Herder.  12.  Im  Vaterhaus 
ist  froh  mein  Sinn,  v.  Voss.  13.  Wie  lieblich  und  fröhlich,  v.  Tieck.  14.  Liebes,  leichtes, 
luft'ges  Ding,  v.  Herder.  15.  Wem  Gott  das  selt'ne  Glück  verlieh,  v.  dems,  16.  Spiegelnd 
ruht,  V.  Fr.  Brun.  17.  Wollt  meine  Liebe,  v.  Herder.  18.  Ich  bin  das  Mädchen  der  Freude, 
V.  Tiedge.  19.  Fleissig  immer  sein,  v.  Voss.  20.  Fröhlich  erschall,  v.  Baggesen).  Leipzig, 
G.  Fleischer  jun.  —  22.  Im  Journal  Deutschland  (1.  Bd.:  Ein  edler  Geist.  Wohl  wölbet 
sich,  2.  Bd.:  Gebet,  als  sich  die  Friedensunterhand lungen  verwirrten.  Es  sieht  sich  so  hell. 
Einzig  holde,  zarte  Schöne.  3.  Bd.:  Ich  weiss  nicht,  was  mir  gefällt,  v.  Göthe.  So  lass 
mich  scheinen.  4.  Bd.:  Der  nahe  Retter.  Wenn  immer  trüber.  Psyche,  bist  du  ganz  ver- 
schwunden). ■—  23.  In  den  Monats  fruchten  (1.  Hft.:  Ruhe,  süss'  Liebchen,  v.  Tieck. 
2.  Hft.:  Ertöne,  süsse  Laute,  v.  Am.  v.  Imhoff.  Wach'  ich.  3. Hft. :  Ach,  umsonst,  auf  aller 
Länder,  v.  Schiller.  Holde  Vergessenheit,  v.  Herder).  Oranienburg,  Werkmeister.  —  24.  Lie- 
der der  Liebe  und  der  Einsamkeit,  zur  Harfe  und  zum  Clav,  zu  singen  (1.  O,  selig, 
v.  Fr.  Brun.  2.  Süsses  Bild,  v.  ders.  3.  Die  Nachtigall,  v.  Hölty.  4.  Wir  gingen  Beide, 
V,  Steigentesch.  5.  Sieh'  den  Schmetterling,  v.  Herder.  6,  Verschiedene  Empfindungen  an 
einem  Platze.  7,  Es  rieselt,  v.  Salis.  8.  Wenu,  o  Schicksal,  v.  dems.  9.  Verschwunden  ist 
sie,  V.  Hölty.  10.  An  die  Nachtigall,  v.  dems  11.  Was  schaust  du,  v.  dems.  12,  Träume 
ich?  V.  Herder.  13.  Der  arme  Thomas,  v.  Falk.  14.  Leiser  scholl  mein  Gesang,  v.  dems. 
15.  Nähe  der  Geliebten,  v.  Göthe.  16.  Wonne,  v.  Hang.  17.  Düfte  wallen,  v.  Soph.  Mereau. 
18.  Wie  jedes  Jahr,  v.  Woltmann.  19.  Trink,  o  Seele.  20.  Mutter  der  Liebe.  21.  Gold'nes, 
süsses  Licht.  22.  Tiefe  Stille.  43.  Der  Nebel.  24.  Des  Abends  stille  Feier,  v.  Neuffer. 
25.  Die  Furcht  durchflüstert,  v.  Woltmann.  26,  Die  Verheissung.  27.  Die  Jugend  flieht, 
V.  A.  W.  Schlegel.  28.  O,  ich  weiss,  v.  Schlegel.  29.  Zerreiss  den  Wolkenschleier,  v.  Kose- 
garten. 30.  Schönes  Sterngefild.  31.  Berget  euch,  v.  Meyer.  32.  Du  giebst  mir  also. 
33.  Noch  kannt'  ich,  v.  Meyer.  34.  D.  Ideale,  v.  Schiller.  35.  Liebe,  dich  trägt.  36.  Schmei- 
chelnder West.  57.  Wohl  wölbt  sich,  v.  Soph.  Mereau.  38.  AVie  wohl  ist  mir,  v.  Kosegarten. 
39.  Von  wem  soll  meine  Leier,  v.  Reinwald.  40.  Nur  wer  die  Sehnsucht,  für  2  S.  und  B. 
41,  Mignon's  letzter  Gesang,  v.  Göthe,  42.  Ueber  Thal  imd  Fluss,  v.  dems.  43.  u.  44.  Kennst 
du  das  Land,  v.  dems,,  nebst  Parodie  v,  Lerso  :  Kennst  du  ein  Land,  45,  Die  Einsamkeit. 
46.  Die  Nachtigall,  v.  Herder.  47,  Das  Geheimniss.  48.  Der  nahe  Retter.  49,  An  Psyche, 
50.  Am  kühlen  Bach,  v.  Herder.  51.  Holde  Vergessenheit,  v.  Herder),  Lpz,  u.  Berl.  Unger 
1798.   —   25.  Volkslied  auf  den  König,  v.  Seidel:   Der  König  lebe!   Berl.  Franke  1798.  — 

56 


442  Reichardt. 

26.  Romantische  Gesänge  m.  Pf,  (1.  Was  zieht  mir  das  Herz,    2.  Tiefer  liegt  die  Nacht. 

3.  Ich  kenne  ein  Blümlein.  4.  Ich  blühe  schön.  5,  Dein  Purpur  ist  aller  Ehren  werth. 
G,  Das  Röslein  hat  gar  stolzen  Brauch.  7.  Ich  steh'  verborgen.  11.  Das  gute  Veilchen), 
Lpz.  Kühnel.  —  27,  6  Canzonette  c.  Pf.  o  Arpa  (l.  Tu  sei  quel  dolce  fuoco.  2.  Volle 
coglier  una  rosa.  3.  Vanne  sospiro  mio.  4.  Giusti  dei  che  riposate.  5.  Sul  margine  d'un 
rio.  6.  II  ritorno).  Leipz.  Kühnel.  —  28.  12  Elegien  und  Romanzen  m.  Pf.,  der  Mad. 
Louis  Bonaparte  ded.  (1.  Plus  ne  verrais.     2    Regrets  d'Amour.     3.  Verselets  a  mon  prem,  n^. 

4.  Romc.  d'un  pere.  5.  En  voyant  fuir,  de  Hoffmann.  6.  Les  Adieux,  de  Hoffmann.  7.  Pour 
moi  l'amour,  p.  Segur.  8.  Le  bien  heureux,  de  Bouffiers.  9.  Un  jour  sous  1.  coudrette. 
10.  Pres  de  celle.  11.  Chanson  d'une  mere,  p.  Bouffiers.  12,  La  femme  et  le  philosophe, 
p.  Bouffiers).   Oranienburg,  Werkmeister  1804. 

Instrumental-Musik.  Clav.-Son.  in  Bdur.  Berlin,  Winter  1771.  —  In  den  ver- 
mischten Musikalien  (Clav.-  u.  V  -Son.,  Trios  f.  Clav.  u.  V.,  Quart,  f.  2  V.  A.  B.).  Riga, 
Hartknoch  1773.  —  Conc.  p.  Clav,  in  Bdur,  acc.  da  2  V.  A.  B.  ebend.  1773.  —  Conc. 
p,  V.  conc.  in  Esdur.  aec.  da  do.  ebend.  1773.  —  6  Conc.  p.  Clav,  k  l'usage  du  keau 
Sexe,  acc.  da  2  V.  Taille  et  B.  Amsterd.  Hummel  1774.  —  6  Son.  p.  il  Clav.  Berolino, 
Decker  1776.  —  Symph.  f.  gr.  Orch.  in  Es.  OfFenb.  Andre  1776.  —  Conc.  p.  il  Cemb. 
in  Gmoll,  acc.  da  2  V.  2  Fl.  A.  B.  Lipsia,  Schwickert  1777.  —  Symph.  f.  2  V.  2  Fl. 
2  Hrn.  A,  B.  in  Dmoll.  OfiPenbach,  Andre  1777.  —  6  Son,  p.  Clav.  av.  V.  Amsterdam, 
Hummel  1777.  —  6  Son.  p  il  Cemb.  Tom  II.  Berol.  in  commiss.  Mylius  1778.  —  6  Son. 
p.  V.Solo  et  B.  ebend.  1778.  —  6  Son.  ä  2  V.  et  Vlle.  Offenb.  Andre  1778.  —  6  Son, 
p.  Clav.  QU  Pf.  Amsterd.  Hummel  1782.  3  Son.  p.  V.  A.  Vlle.  ebend.  1782.  —  Kleine 
Ciavier-  und  Singstücke,  Königsb.  Dengel  1782.  —  do.  ebend.  1783.  —  6  Rond.  p.  Pf. 
Paris,  Sieber  1785.  —  6  Quint.  p,  Pf.  2  Fl  2  Ob.  2  cor.  —  6  Son.  p.  Pf.  Paris,  le  Duc 
1785.  —  2  Son.  (Journal  de  Musique)  1785.  —  Son.  f.  Flügel  u.  V.  Berl.  Rellstab  1788, 
—  6  Clav.-Conc  m  Begl.  London,  Preston  1795.  —  lOO  leichte  Uebungsstücke  f.  Hautb. 
(od  2  V.  od.  2  Fl.  od.  2  Clav.)  in  2  Heften.  Lei^jz.  Fleischer.  —  Ouvertura  di  Vittoria  und 
Schlacht -Symphonie,  zur  Feier  der  Leipziger  Schlacht  comp.*),  f.  2  V.  2  Fl.  2  Fag, 
2  corni  di  caccia,  2  Trombe,  3  Tromboni,  4  Timp,  A.  Vlle.  Contr.-B.  (autogr.  Part. 
K.  Bibl.). 

Reicliardt  (Juliane),  geb.  Benda,  Gattin  des  Vorigen.  Geboren  zu  Berlin 
1752,  war  die  Tochter  des  Concertmeisters  Franz  Benda,  verheirathete  sich  1779  mit 
dem  Kapellmeister  R.  und  war  nicht  nur  eine  angenehme  Sängerin,  sondern  auch  ge- 
schmackvolle Ciavierspielerin  und  hat  Lieder  und  Sonaten  componirt.  Sie  starb  den 
9,  Mai  1783.     Von  ihren  Compositionen  stehen  in  ,,Eeichardt's  Oden  und  Lieder", 

1.  Bd.  p.  47:  Klage  bei  Hölty's  Grabe,  Text  v.  J.  Fr.  Reichardt:  Freunde  klagt;  im  3.  Bd. 
p.  16:  Das  strickende  Mädchen,  n.  d.  Engl.  v.  Herder:  Und  hörst  du.  —  Ferner  in  Voss' 
Musen-Almanach  v.  1776,  p.  34:  Lied  eines  Mädchens:  Vier  trübe  Monden,  p.  179.  Anden 
Mond,  V.  Hölty:  Was  schaust  du  hell  und  klar.  —  Derselbe  v.  1777,  p.  100:  Ich  hab'  ich 
habe  sie.  Morgenlied  eines  Bauern,  v.  Claudius:  Da  kommt  die  liebe  Sonne  wieder.  —  Der- 
selbe V.  1779,  p.  60:  Daphne  am  Bach,  v.  Overbeck:  Göttin  Liebe.  Derselbe  v.  1780,  p.  137: 
Lasst  nun  Alles  steh'n  und  liegen,  — • 

Reicliardt  (Lotiise).  Geb,  1788**)  zu  Berlin,  Tochter  des  Kapellmeisters 
Job.  Fr.  Reichardt,  unter  dessen  sorgfältiger  Leitung  sich  ihre  musikalischen  Anlagen 
schnell  entwickelten.  Sie  begleitete  ihren  Vater  bei  dessen  unstetem  Leben  und  wechseln- 
den Aufenthalte  nach  Hamburg,  Berlin,  Cassel,  Giebichenstein,  und  liess  sich  1814  nach 
dem  Tode  ihres  Vaters  ganz  in  Hamburg  nieder,   wo    sie  sich  um  den  Gesangunterricht 

*)  In  der  Part,  auf  d.  K.  Bibl.  befind'et  sich  von  R. 's  Hand  folgendes:  ,, Dieses  musikabsche 
Schlachtgemälde  drückt  aus:  Den  feierlichen  Aufmarsch  der  Armee  zur  Schlacht;  die  schauer- 
liche Stille  auf  dem  Wahlplatz,  dann  ertönt  der  allgemeine  Choralgesang  der  Truppen.  Die 
Schlacht  beginnt  erst  unsicher  und  schwankend.  Mau  hört  das  Stöhnen  und  Aechzen  der  Ver- 
wundeten und  Sterbenden.  Der  zweite  Angriff  wird  bald  entscheidend  und  schliesst  siegreich. 
Allgemeiner  Lobgesang   der  Truppen  und  siegvoller  Abmarsch  beschliesst  die  Symphonie". 

**)  Nach  Schilling;  dagegen  nach  Hoffmann  v.  Fallersl.  „Unsre  volksthümlichen  Lieder" 
1778.  Beide  Angaben  scheinen  nicht  richtig.  Gegen  die  Angabc,  dass  sie  1778  geboren,  spricht 
der  Umstand,  dass  sich  J.  Fr.  Reichardt  erst  1779  verheirathete;  gegen  das  Jahr  1788,  dass 
Louise  R.  bereits  1794  in  der  Sing- Akademie  als  Sängerin  auftrat.  Mir  scheint  das  J.  178  0 
am  wahrscheirdichsten  ihr  Geburtsjahr. 


Eeichel.  443 

bedeutende  Verdienste  erwarb,  und  im  Vereine  mit  Ciasing  eine  Sing-Akademie  stiftete. 
Viele  trübe  Lebenserfahrungen,  darunter  der  Tod  des  Verlobten,  der  kurz  vor  der  an- 
gesetzten Hochzeit  starb,  der  Verlust  ihrer  schönen  Stimme  warfen  einen  Schatten  der 
Schwermuth  auf  ihr  Leben.  Sie  starb  den  17.  November  1826  zu  Hamburg.  Viele 
ihrer  Schülerinnen  sangen  an  ihrem  Sarge  einige  von  ihr  componirte  geistliche  Gesänge, 
Unter  ihren  Liedern  haben  einige  allgemeine  Verbreitung  gefunden,  darunter  besonders 
das  Lied  :  „Nach  Sevilla"  und  „Es  singt  ein  Vöglein  witt,  witt,  witt". 

Lieder  u.  Gesänge.  Unter  den  von  Job.  Fr.  Eeichardt  herausgegebenen  12  deuschen 
Liedern,  Zerbst  1800,  sind  einige  von  ihr  und  (2.  Jahrg.  d.  Leipz.  musik.  Ztg.  p.  475)  günstig 
beurtheilt  worden.  —  12  deutsche  und  italienische  romant.  Ges.  f.  1  Sgst.  m,  Pf.,  der  Her- 
zogin Amalie  Anna  V.  Sachsen  ded.  (1.  Es  färbt  sich.  2.  Wenn  ich  dich  nur  habe.  .3.  Durch 
die  bunten  Rosenuecken.  4.  Wohl  dem  Manne.  5.  Giusto  Amor,  di  Metastasio.  6.  Giä  della 
notte.  7.  Vanne  felioe.  8.  Ruhe,  süss'  Liebchen.  9.  Lilie,  sieh'  mich.  10.  Wenn  ich  ge- 
storben bin.  11.  Dicht  von  Felsen  eingeschlossen  12.  Der  Sänger  geht  auf  rauhen  Pfaden). 
Berlin  1806-  —  12  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  ihrer  geliebten  Schwester  Friederike  ded.  (1.  Süsser, 
freudeheller  Bach.  2.  Der  Sänger  geht  auf  rauhen  Pfaden,  v.  Novalis.  3.  Nach  Sevilla, 
V.  Cl.  Brentano*).  4.  Es  stehen  drei  Stern'  am  Himmel,  v.  Elwert.  5.  Ich  wollt  ein  Sträuss- 
lein  binden,  v.  Cl.  Brentano,  ß.  Der  Kirschbaum  blüht,  v.  A.  v.  Arnim.  7.  Zu  Coblenz  auf 
der  Brücke  (a.  d.  Knaben  Wunderhorn).  10.  Kleine  Veilchen  süss  und  blass,  v,  A.  Oehlen- 
schläger.  11.  Ich  hab'  ein  Bächlein  funden,  v.  L.  Gr.  Stollberg.  12.  Hinüber  wall'  ich, 
V.  Novalis).  Hamburg,  J  A.  Böhme.  —  12  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  ihrer  jungen  Freundin  und 
Schülerin    Dem.  Louise  Sillem    ded.    (1.    Herzlich    thut    mich    erfreuen    (a.  d.  Wunderhorn). 

2.  Der  Blinde  schleicht  am  Wanderstabe,  v.  Ach.  v.  Arnim.  3.  Es  blüht  eine  schöne  Blume, 
V.  Ph.  Otto  Runge.  4.  Hört,  wie  die  Wachtel  im  Grünen  (a  d.  Wunderhorn).  5.  Es  ist 
kommen  (ebendaher).  6.  Wenn  des  Frühlings  Wachen,  v.  A.  v.  Arnim.  7.  Ich  ging  einst, 
V.  Herder.  8.  Ich  armes  Käuzlein  (Wunderhorn).  9.  Guten  Morgen,  Spielmann  (ebendaher). 
10.  Weidet  mein  Schäflein  (ebendaher)  11.  Ich  sehe  dich  in  tausend  Bildern,  v.  Novalis. 
12.  Duettino  a.  d.  Singsp. :  Die  Musikanten,  v.  Brentano:  Hör',  es  klagt  die  Flöte),  op.  .3. 
ohne  Angabe  des  Verlegers  Hamb.  Böhme.  —  6  Lieder,  v.  Novalis,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Bricht 
das  matte  Herz.  2.  Es  färbt  sich  die  Wiese.  3.  Wenn  ich  ihn  nur  habe.  4.  Ich  kenne 
ein  festes  Schloss  5.  Der  ist  der  Herr  der  Erde.  6.  Lobt  doch  uus're  stdlen  Feste),  op.  4. 
ebend.  —  7  romantische  Gesänge,  v,  Tieck,  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (1.  Ruhe,  süss' Liebchen.  2.  Wer 
klopft  an  die  Thür?  3.  Süsse  Ahnungsschauer.  4.  Geliebter,  wo  zaudert.  5.  Wie  schnell 
versehwindet.  6.  Feldeinwärts  flog  ein  Vögelein.  7.  Dicht  von  Felsen  eingeschlossen),  op.  5. 
ebend.  —  6  deutsche  Gesänge  f.  1  Sgst.  (1.  Das  ist  der  Tag  des  Herrn,  v.  Uhland.  2.  Nur 
weisse  Blumen.  3.  Schlumm're  sanft.  4.  Was  passt,  das  muss  sich  runden.  5.  Ich  sprach 
vor  einem  Weilchen.  6.  Mein  Engel  weiche  nicht),  op.  6.  ebend.  —  6  deutsche  Lieder  f.' 
1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Es  singt  ein  Vögelein  witt,  witt,  witt,  v.  Cz.**).    2.  Wenn  ^die  Rosen  blüh'n. 

3.  Du  heiliges  und  weites  Meer,  4.  Bleib'  bei  uns.  5.  Nur  die  Einsamkeit  umschattet),  op.  8. 
Hamburg,  Cranz.  —  Christliche  liebliche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Wie  mit  grimm'gem 
Unverstand.  2.  Was  kann  schöner  sein.  3.  Immer  muss  ich  wieder  lesen.  4.  Wo  ist  Jesu? 
5.  In  dem  Dörfehen  da  drüben.  6.  Der  beste  Freund  ist  in  dem  Himmel.  7.  Es  ist  ein 
Schnitter.  8.  Heilig.  9.  0,  du  selige.  10.  Herbei,  o  ihr  Gläubigen.  11.  Seht  ihr  auf  den 
grünen  Fluren.  12.  Tochter  Zion,  freue  dich),  ebend.  —  6  geistliche  Lieder  unserer  besten 
Dichter,  f.  2  S.  2.  A.  (1.  Herr,  schaue  auf  uns  nieder.  2.  Herr,  zu  deines  Kreuzes  Fusse, 
V.  Stollberg.  3.  Dir,  du  Quell  von  Huld,  v.  Lavater.  4.  Du  wollst  erhören,  Gott,  v.  Klopstock. 
5.  Welche  Morgenröthe,  v.  Stollberg.  6.  Wenn  die  Seel',  v.  Klopstock),  ebend.  1823.  — 
12  Ges.  m.  Begl.  der  Guit.  liv.  1  —  6.  Breslau,  Förster.  —  Der  Jüngling  am  Bache,  f.  l  Sgst. 
m.  Pf.  Berlin,  Lischke.  —  Das  Mädchen  am  Ufer,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  neue  Aufl.  Hamb,  Cranz. 

IC  ei  eil  el  (Adolpla)  machte  seine  musikalischen  Studien  in  Berlin  unter  Leitung 
des  Prof.  Dehn  um  das  Jahr  1842 ,  und  gab  auch  dort  seine  ersten  Compositionen  her- 
aus. Später  begab  er  sich  nach  Paris,  wo  er  längere  Zeit  als  Musiklehrer  lebte  und 
1856  nach  Deutschland  zurückkehrte,  in  welchem  Jahre  er  in  Berlin  ein  Concert  ver- 
anstaltete, mehrere  seiner  Compositionen  zur  Aufführung  brachte,  und  sich  auch  als  Cla- 
vierspieler  hören  Hess,  Um  das  Jahr  1859  ward  er  als  Director  der  Dreysig'schen  Sing- 
Akademie  nach  Dresden  berufen.     Von  seinen  Compositionen  sind  erschienen: 


*)  Ist  auch  einzeln  erschienen  Berlin,  Päz, 
**)  Dies,  wie  einige  andere  Lieder,  kommen  in  verschiedenen  Sammlungen  öfters  vor, 

56* 


444  Eeichenberg.  —  Reissiger. 

Lieder  u  Gesänge.  7  Ges.  f.  A.  od.  Mezzo-S.  m.  Pf.  (1.  Zieht  die  Lerche.  2.  Da 
droben  auf  jenem  Berge.  3.  An  jedem  Abend  geh'  ich  aus.  4.  Ich  denke  dein.  5.  Ein 
Hüttchen  hätt'  ich  mir  erbaut.  6  Wie  rafft  ich  mich),  op.  1.  Berlin,  Fröhlich  (Bock).  — 
5  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (1.  Abendwind  säusle  lind.  2.  Im  Frühlingsschatten.  3.  0,  -weine 
nicht.  4.  Wenn  Primeln  gelb,  n.  Shakespeare.  5.  Duett  a.  d.  Cid,  v.  Herder,  f.  g.  ü.  T. : 
In  stiller  Mitternacht),  op.  2.  ebend.  —  4  Balladen  und  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Hört 
ihr  der  munteren  Bursche  Geschrei.  2.  Prinzes.sin  Ilse.  3.  Ich  hab'  dich  abgepflückt.  4.  Wie 
ist  doch  die  Erde),  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Duett,  v.  Chamisso,  f.  S.  u.T.  m.  Pf. :  Wie  klang 
aus  deinem  Munde,  op.  6.  ebend.  —  5  Lieder  f.  Mezzo-S.  m.  Pf  (1.  Ach,  werbringt.  2.  Weil 
auf  mir.  3.  Ich  bin  vom  Berg.  4.  Der  Eichwald  braust.  5  Ich  hab'  eine  stille  Zeit),  op.  7. 
ebend.  —  6  Lieder  f.  4  Sgst.  op.  10.  Lpz.  Götz.  —  3  Ged.  v.  Mayrhoffer,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Wie  leichte  Weste  gaukeln  2.  Der  Brunnen  sprudelt.  3.  Von  aussen  quillt),  op.  1 1, 
Berlin,  Bote  &  Bock.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  13.  Düsseldorf,  Beyer.  —  6  do 
(1.  Des  Wandrers  Nachtlied.  2.  D.  Harfner.  3.  Der  Morgen.  4.  Könut'st  du  mein  Aeuglein* 
seh'n.     5.  D.  Tannenbaum.     6.  D.  rothe  Bärbchen),  op.  19.  ebend. 

Instrumental-Musik.  4  Praeludien  u,  Fugen  f.  Pf.  op.  3  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Son.  f.  Pf.  in  Gmoll,  op.  4.  ebend.  —  Son.  p.  Pf.  in  F,  op.  9.  Lgz.  Götz.  —  3  Mazurkas 
p.  Pf.  op.  15.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Son.  p.  Pf.  in  Hmoll,  op.  16.  Lpz.  Peters.  —  Trio 
p.  Pf.  V.  Vlle.    op.  17.  ebend.  —  2  Impromptus  p.  Pf.  op.  18.  Dresden,  Friedel. 

Reiclienberg  (Joli.  6abi<ieE),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin  von  1783 — 92,  vorher  Braunschweig'scher  Concertmeister, 

Reinbold  (Hermaain),  Violinist  im  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  zu 
Berlin  um  1852,  hat  Tänze  componirt:  Lydia-Danse-Polka-Mazureck,  Berlin,  Bote  &  Bock. 
—  Crinolin-Polka,  ebend.  —  Lieder-Quadrille,  ebend.  —  Amazonen-Polka.  Berl.  Gaillard 
1859.  —  Weihnachts-Polka  mit  Kinderiustr.  Berl.  Hern.  —  Alexandrinen-Polka,  op.  13. 
Berlin,  Jul.  Weiss  1860.  —  Bachus- Galopp,  op.   14.  ebend.  1860. 

Reiutlialea*  (Carl)  machte  seine  musikalischen  Studien  in  Berlin  unter  Leitung 
des  Prof.  Marx,  und  war  während  seiner  Anwesenheit  zu  Berlin  in  den  Jahren  1844 — 49 
Mitglied  der  Sing-Akademie  daselbst.  Um  das  J.  1854  ward  er  als  Lehrer  der  Eheini- 
scben  Musikschule  nach  Cöln  berufen ,  wo  er  sein  Oratorium  ,,Jephta"  zur  Aufführung 
brachte,  das  er  1856  auch  in  London  dirigirte.  In  demselben  Jahre  ward  er  zum  K, 
preuss.  Musik-Director  ernannt  und  erhielt  1857  an  des  verstorbenen  Eiern  Stelle  den 
Euf  nach  Bremen. 

Oratorien,  Kirchenmusik.  147ster  Psalm.  —  Der  90ste  Psalm  f.  doppelten 
Chor  (Geschenk  an  d.  Sing-Akad.  1.  Dec.  1848).  —  Jephta,  Orat,  1854  unter  seiner 
Dir.  in  Cöln  aufgeführt.  Part.  u.  St.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Cantate  f.  3  Kinderst.  m.  Org. 
Leipz.  Klemm. 

Lieder  u.  Gesänge.  Gedichte  von  Rückert,  Eichendorf,  Geibel,  Dingelstedt,  f.  S.  m, 
Pf.  (1.  Hft. ;  Nun  die  Schatten  dunkeln.  Sonne,  rief  die  Rose.  Hörst  du  nicht  diu  Bäume 
rauschen.  2.  Hft.:  Abendlied.  Glockenthürmers  Töchterlein.  Schifferlied),  op.  2.  Berl.  Bock. 
—  5  Ged.  f.  1  Sgst,  (1.  Nachtgesang.  2.  Auf  eines  Berges  Gipfel.  3.  An  den  Mond.  4.  Heim- 
weh. 5.  Von  den  Bergen),  op.  3.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Ged.  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  (1.  Nacht- 
gesang des  Wanderers.  2.  Abend  am  Meer.  3.  D.  Einsiedler),  op.  4.  ebend.  —  6  Ged.  v. 
Dante,  Petrarca,  Metastasio,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  Lpz.  Kistner.  —  6  Lieder  f.  S.A.  T.  B 
(Morgengesang,  Weit,  weit.  Unter  der  Loreley),  op.  8.  Cöln,  Schloss.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Sehnsucht.  2.  Weit  in  nebelgrauer  Ferne.  3.  Lass  tief  in  dir  mich  lesen.  4.  0, 
sanfter  Wind.  5.  Grünender  Hügel.  6.  Nachtgru.ss),  op.  10.  Lpz.  Br.  &  H.  1859.  —  6.  Män- 
nerquartette f.  Chor  u    Solo,  op.  11.  ebend.  1859, 

Instrumental-Musik.     Ouv.  zum  Trauerspiel  „Othello",   1849  in  Berlin  gegeben. 

Reissiger  (Carl  C! ottlieb),  K.  sächsischer  Kapellmeister.  Eitter  des  sächs. 
Heinrichs- Ordens.  Dieser  ausgezeichnete  Künstler  gehörte  zwar  nur  kurze  Zeit  Berlin 
an,  doch  möge  er  hier,  der  Vollständigkeit  wegen,  nicht  übergangen  werden.  Geboren 
d.  31.  Jan.  1798  zu  Beizig,  wo  sein  Vater,  Christian  Gottlieb,  Kantor  war.  Im  J.  1811 
bezog  er  die  Thomasschule  und  1818  die  Universität  zu  Leipzig,  um  Theologie  zu  stu- 
diren,  entschied  sich  aber  später  für  die  Musik  und  erhielt  in  der  Composition  den  Un- 
terricht Schicht's.  Im  J.  1821  ging  er  nach  Wien,  wo  er  seine  erste  Oper  „Das  Kocken- 
weibchen"  componirte,  und  wandte  sich  dann  nach  München,  wo  er  unter  Wiuter's  Lei- 
tung noch  fleissig  Compositions- Studien   trieb.     Im  J.   1823   kam   er   zuerst  nach  Berlin, 


Reissiger.  445 

wo  er  in  dem  Hanse  des   kunstsinnigen  Stobwasser  wie   ein    Mitglied  der  Familie  aufge- 
nommen ward,  durch  denselben  Gelegenheit  fand,  nützliche  Bekanntschaften  zu  machen, 
und  sich  selbst  dem  grossen  Publikum  als  Künstler  vorzustellen.    Minister  v.  Altenstein, 
General  v.  Witzleben  und  Staatsrath  Körner  wurden  seine  Beschützer,  und  durch  sie  ge- 
langte er  nach  mehreren  glücklichen  öffentlichen  Produktionen  als  Componist  und  Virtuos 
vom  Könige   Friedrich  Wilhelm  III.    die   Mittel    zu  einer    Bildungsreise   nach  Frankreich 
und  Italien.     Im  Juli  1824  ging  R.  durch  Holland   nach  Paris  und  Rom.     Viel  Zeit  auf 
der  Reise  kostete  ihn  die  Entledigung  des  Auftrages  von  Seiten  des  K.  preuss.  Ministe- 
riums, möglichst  genaue    Einsicht    in    die    musikalischen    Lehranstalten   Frankreichs   und 
Italiens    zu    nehmen    und    darüber    nach    Berlin    einen   Bericht   abzustatten.     Erst  Ende 
October  1825  reiste  er  über  Bologna,  Venedig  und  Triest  nach  Berlin  zurück,    wo  ihm 
der  Auftrag  ward,  den  Plan  zu  einem  grossen  Conservatorium  der  Musik  für  den  preussi- 
schen  Staat  zu  entwerfen*).    Ferner  ward  R.  als  Lehrer  bei  dem  K.  Institut  für  Kirchen- 
musik in  Berlin  angestellt   und   während   der  Zeit   seines  Aufenthalts    zu  Berlin  Mitglied 
der  Sing- Akademie ,   für   die   er  sich  stets   sehr  interessirte  und  mehrere  Werke  für  die- 
selbe schrieb.     Im  J.  1826   ward  R.    als   Kapellmeister   zum   Hof-Theater  nach   Dresden 
berufen,    wo   er    am  7.  November  1859   nach   längerer   Kränklichkeit   starb.     R.  war  ein 
ausgezeichneter  Dirigent  und  unter  seinen  zahlreichen  Compositionen  befindet  sich  manches 
bedeutende   Werk;    besonders    sind   unter   seinen  Liedern   viele   volksthümlich    geworden, 
darunter:   ,,Als  Noah    aus    dem   Kasten   war".      Zu   erwähnen  ist  noch,    dass  das  Lied: 
,,Wie  i  bi  verwich'n"  unter  dem  Namen:   ,,Derniere  Pensöe,  de  Ch.  M.  de   Weber"  be- 
kannt geworden,  nicht  von  Weber,  sondern  von  R.  ist.     —    R.  war  Mitglied  von  25  ver- 
schiedenen musikalischen  Gesellschaften,    darunter  nenne  ich  folgende:    d.  Holland.  Ver- 
eins zur  Beförderung  der  Tonkunst,  seit  1835;  d.  Musikvereins  des  österr.  Kaiserstaates, 
seit  1837;  d.  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  seit  1839;  der  Akademie  der  Musik  in 
Stockholm,  seit  1841 ;  der  Santa  Cäcilia  in  Rom,  seit  1843 ;  der  Akademie  der  Tonkunst 
in  Wien,  seit  1852   etc.     Sein   Bild,    lith.    v.  E.  Meyer,    gedr.   v.  Hanfstengel,   erschien 
Dresden  bei  Friedel. 

Kirchenmusik.  Motetten,  op.  2.  Lpz.  Br.  &  H.  1819.  —  do.  op.  13.  Neuwied, 
Steiner  1822  (sollen  ungedr.  geblieben  sein).  —  D.  66ste  Psalm,  op.  82.  Dresd.  Thieme 
1832.  —  Geisthche  Lieder  f.  A,  op.  154.  Dresd.  Paul  1840.  —  Motette  f.  8  St.:  Was 
betrübst  du,  op.  169.  Stuttg.  Vereinsbuchhandl.  —  Hymnus:  Ein  König  ist  der  Herr, 
op.  174.  Berlin,  Trautwein  1843.  —  Hymnus:  Gott  sorgt  für  mich,  op.  177.  ebend. 
1844.  —  Hymnen  f.  2  S.  u.  A.  op.  202.  ebend.  1853.  —  15  Fest-Graduales  f.  S.  A. 
T.  B.  op.  210.  Hamb.  Schuberth  1859.  —  Gr.  Messe  in  Es,  1840  in  Dresden  comp. 
Part.  Wien,  Diabelli.  —  Ausserdem  300  Choräle,  f.  Bunsen  in  Rom  comp.  1825.  — 
2  Psalmen,  f.  d.  Sing-Akad.  in  Berlin  comp.  1826.  —  10  Messen,  2  Miserere  m.  Org., 
ein  Gr.  Requiem,  ein  Ave  Regina  und  Salve  Regina,  Vespern,  das  Oratorium  ,, David", 
1852  in  Dresden  comp.  u.  a. 

Opern.  1.  Das  Rockenweibchen,  1821  in  Wien  comp,  (nicht  auf gef.).  —  2.  Didone, 
1822  in  München.  —  3.  Der  Ahnenschatz,  1825  in  Rom,  Ouv.  als  op.  80.  Leipz.  Hoff- 
meister 1832.  ~  4.  Libella,  1828  in  Dresden,  Ouv.  als  op.  68.  ebend.  1831.  Clav.-A. 
als  op.  74,  Berlin,  Laue  (Lpz.  Hoffmeister)  1831.  -  5.  Die  Felsenmühle,  v.  Estaliere. 
Dresden  1831  comp.  op.  71.  Cl.-A.  Bonn,  Simrock  1831.  —  6.  Gr,  Festspiel:  Der  Erde 
reinstes  Glück.  Dresden  1833.  —  7.  Turandot,  Op.  ebend.  1834.  —  8.  Adele  de  Foix, 
Op.  ebend.  1843.  —  9.  Der  Schiffbruch,  Op.  ebend.  1846.  ~  10.  Festspiel  zur  Vermäh- 
lung des  Herzogs  v.  Genua,  ebend.  1850.  —  11.  Der  Schiffbruch  d.  Medusa,  Op.  (davon 
Ouv.  als  op.  10  2.  f.  Orch.).  Lpz.  Peters  1857. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Yelva,  Melodr.,  1827  in  Dresden  comp.  op.  66. 
Ouv.  Dresden  bei  Paul  1830.  —  2.  Ouv.  zum  Käthchen  von  Heilbronn,  1821  in  Wien 
comp.  —  Ouv.  u.  Entreactes  zu  „Nero",  München  1822.  —  4.  Musik  zum  2ten  Theil 
des  „Faust",  Dresden  1851, 


*")  Ueber  diesen  Entwurf  findet  man  Näheres  Berlinische  Musikzeitung  „Echo"   v.  1851. 


446  Reissiger. 

Lieder  u.  Gesänge*).  6  Ges.  f.  S.*  m.  Pf.  (1.  Sieh'  mich  nicht  mit.  2.  Es  tönen 
die  Hörner.  3.  Leise  kleine  Laute.  4.  Wenn  rings  umhüllt.  5.  Himmelstochter.  6.  0,  wie 
mit  Wohlgefallen),  op.  3.  Leipz.  Hoffmeister  1820.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Mit  dem  früh'sten  Morgenstrahl.  2.  In  dem  Schatten  jener  Bäume.  3.  Wohl  ein  einsam' 
Eöslein  stand.  4.  Eya,  wie  so  wach.  5.  Mir  thut's  so  weh.  6.  Oft  in  einsam  stillen  Stun- 
den), op.  13(?).  Lpz.  Er.  &  H.  —  2  Gesänge  f.  B.  m.  Pf.  (1.  A  Schlosser  haut  an  G'sell'n 
g'hat,  V.  Joh.  Conr.  Grübel.  2.  Als  Noah  aus  dem  Kasten  war,  v.  A.  Kopisch),  op.  14. 
Lpz.  Hoffmeister  (?).  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Hast  du  in  meinem  Auge.  2.  Unver- 
loren bJeibt  es  mir.  3.  Eöslein  roth.  4.  Noch  einmal  komm.  5-  Feiernd  streut  der  Abend. 
6.  Mich  ergreift's,  ich  muss),  op.  1 5  (?).  Lpz.  Peters.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Es  wallt  ein  Mägdlein.  2  Mit  der  Laute.  3.  Welle  flüstert.  4.  Im  Wald  geht  leises 
Eauschen.  5.  Neben  dir  ist  das  lieblichste  Plätzchen.  6.  Im  Garlen  steht  der  Blumen  Pracht), 
op.  1  6  (?).  Lpz.  Br.  &  H.  —  Deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Es  giebt  verborg'ne  Schmer- 
zen. 2.  Sterne,  verschwieg'ne  Wandler.  3.  Wie  wohl  ist  mir.  4.  Die  Lichter  brennen  nie- 
der. 5.  Air  ihr  Sterne.  6.  Ein  Klang,  der  tief  im  Herzen.  7.  Er  wusste  mir  mein  Herz  zu 
rauben),  op.  2  4  (?).  Lpz.  Hoffmeister  1824.  —  6  Ges.  f.  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Siehst  du  dort 
die  Wolken  eilen.  2.  Es  klopft  das  Herz.  3.  Durch  der  Nacht  vertraute  Stille.  4.  Drei 
Worte  krönen.    5.  Schweigend  sähe  der  Mai.    6.  So  sitz  ich  oft  alleine),  op.  42.  ebend.  1827. 

—  5  Duetti  amorosi  p.  S.  e  Mezzo-S.    (1.   Degli   ch'io   son    fedele.      2.  Mio   ben,   recordati. 

3.  Nascesti  alle  pene  mie.  4.  Se  viver  non  poss'io.  5.  La  libertä,  del  core),  o  p.  4  3.  Berlin, 
Laue  (Lpz.  Hoffmeister)  1827.  —  6  Ges.  v.  Göthe,  f.  S.  m.  Pf  (1.  Wie  kommt's,  dass  du  so 
traurig  bist.  2.  Das  Wasser  rauscht.  3.  Herz,  mein  Herz.  4.  Ein  Veilchen  auf  der  Wiese 
stand.  5.  Zwischen  Weizen  und  Korn.  6.  Hand  in  Hand),  op.  4  8.  ebend.  1828.  —  6  Ges. 
f.  1  Sgst.  m:  Pf  (1.  Nach  der  Heimath  möcht'  ich.  2.  Schon  flammt  die  Sonne.  3.  Liebes- 
A-B-C.  4.  Nur  im  Liede  darf  ich's  klagen.  5.  Ave  Maria.  6.  Was  treibt  den  Waidmann), 
op.  5  0.  Dresden,  Paul  1828.  —  Lieder  u.  Ges.  f.  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Dem  Schnee,  dem 
Eegen.  2.  Der  Mond  blickt  über  die  Haide.  3.  Ich  fragte  keine  Blume.  4.  Ich  hab'  mein 
ganzes  Leben.  5.  Willst  du  mir  treu.  6.  Liedchen  hebe  dich),  op.  5  3.  ebend.  1829.  —  Ges. 
f.  Mezzo-S.  od.  Bar.  m.  Pf.  (  1.  Wandern  will  ich.  2.  Es  schimmert  durch  Wolken.  3.  Ich 
hatt'  einen  Kameraden.  4.  Wie  die  leichten  Wolken  ziehen.  5.  Der  Eichwald  braust.  6.  Ich 
blick'  auf  euch,  ihr  Sterne),  op.  61.  Berlin,  Schlesinger  1829.  —  6  heitere  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Mich  treibt  mein  leichter.    2.  Wenn's  liebe  Kind.     3.  Ging  der  kleine  Fischerknabe. 

4.  O,  sei  nicht  so  spröde.  5.  Als  ich  auf  der  Wiese  sass.  6.  Die  Mädel  sind  veränderlich), 
op.  69.  Dresden,  Paul  1831.  —  Liedertafell.eder  f.  4  Mst.  (Hft.  1.:  An  der  Elbe  Strand. 
Aus  Feuer  ward  der  Geist  geschaffen.  Der  Holdseligen  sonder  Wank.  Mehr  der  Leiden 
als  der  Freuden.  Hft.  2. :  Singe,  wem  Gesang  gegeben.  Was  ist  das  für  ein  durstig  Jahr, 
Wis.st  ihr,  was  ein  Philister),  op.  7  3.  Berlin,  Trautwein  1831.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Eine  Mühle  seh'  ich  blicken.  2.  So  Mancher  möcht  ihr  Blümchen  sein.  3.  In  Grün  will 
ich,  4.  Feldeinwärts  flog.  5.  Schlafe  süss,  Liebe  wacht.  6.  Mein  Lieb'  ist  die  Haide), 
op.  7  6.  Bonn,  Simrock  1832.  —  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Heiss'  mich  nicht  reden.  2.  Nur 
wer  die  Sehnsucht  kennt.      3.    Sah   ein  Knab'   ein   Eöslein.      4.    Es  schwamm  ein  Fischlein. 

5.  Horch,  was  klopft.  6.  Ob  auch  in  Frühlingslüften.  7.  Hernieder  schwebt),  op.  7  9.  Lpz. 
Klemm  1832.  —  Lieder  u.  Ges.  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Wie  prangst  dn  Mädchen.  2.  Nicht 
weicher  Schlummer  nahet.  3.  Eauschen  des  Bächleins.  ■  4.  Es  tanzen  Mond  und  Sterne. 
5.  Giebt  den  heissen  Liebesblick.     6.  Jetzt  hebt  die  Kirmess  an),  op.  81.   Dresd.  Paul   1832. 

—  Ges.  f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ich  sass  im  Grünen.  2.  Gute  Euh'.  3.  Vöglein  ohne  Euh'. 
4.  Ade,  du  liebes  Waldesgrün.  5.  Mein  Liebchen  hat  g'sagt.  6.  Meine  Liebe  zu  verkünden), 
op.  8  4.  Dresden,  Meser  1832.  —  Lieder  a.  H.  Stieglitz's  Bilder  des  Orients,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Ihr  Lämmlein  ruft.  2.  Ali  unter  Fatme's  Balkon.  3.  Milde  Abendlüfte.  4.  Ich  schaukle 
leicht  mich.  5.  Der  warme  Kuss  gehaucht.  6.  Nennet  nur  den  Jüngling.  7.  Plätschert  nur), 
op.  8  7.  Berlin,  Schlesinger  1833.  —  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Du  hast  Diamanten. 
2.  Hell  glüh'n  die  Sterne,  v.  H.  Stieglitz  3.  Ach,  wüssten's  die  Blumen.  4.  Du  schönes 
Fischermädchen.  5.  Holder  Frühling.  6.  Schöne  Fatme ,  deiner  Augen),  op.  89.  Dresden, 
Paul  1833.  —  Lieder  f.  Mezzo-S.  od.  B.  m.  Pf.  (1.  Ferne  flammen  helle  Sterne.  2.  Einsam? 
nein,  das  bin  ich  nicht,  v.  Th.  Hell.  3.  In  dem  Herzen  ein  Bild.  4.  Guten  Abend,  lieber 
Mondschein.  5.  Gerne  sitz  ich  still.  6.  Bächlein  sag',  was  soll.  7.  Mein  Geiglein  ist  wohl 
ein  Prophet.  8.  Was  will  die  einsame  Thräne),  op.  9  6.  Berlin,  Schlesinger  1834.  —  Ges. 
u.  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ein  Bächlein  hör'  ich  flüstern.  2.  Schifflein  wieg'  mich.  3.  Als 
ich  sie  sah.    4.  Was  singt  das  Vöglein.     5.  Wenn  der  Frühling  kommt.    6.  Im  dunkeln  Hain), 

*)  Die  Nummern  des  opus  in  den  verschiedenen  Katalogen  stimmen  zum  Theil  mit  dem  in 
der  Biographie  E.'s,  Cassel  bei  Bälde  herausgegebenem  Verzeichnisse  durchaus  nicht  überein. 
Das  Zeichen  (?)  deutet  dies  an. 


Eeissig-er.  447 

op.  98.  bei  Betzold  1834.  —  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Steh'  ich  in  finst'rer  Mitternacht- 
V.  W.  Hauff.  2.  Ich  bia  ein  Musikant.  3.  Als  mein  Auge  sie  fand.  4.  Alle  Sternlein  sind 
gekommen.  5.  Was  lauscht  berein  zum  Fensterlein.  6.  Eilst  fort  von  hinnen.  7.  Im  tiefen 
Grunde),  op.  9  9.  Dresden,  Paul  1835.  —  Lieder  u.  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Sie  hielten  mich 
an.  2,  Mein  Kopf  ist  so  wüst.  3.  Eine  Brücke  kenn'  ich.  4.  Sieh',  wie  spielend  Silberflocken. 
5.  Es  ziehen  drei  Gesellen.  6.  Weste  säuseln  deinen  Namen.  7.  Ob  sie  meiner  wohl  ge- 
dacht), op,  10  0.  ebend.  1835.  —  Gesänge  f.  Mezzo-S.  od.  Bar,  m.  Pf.  (1.  Es  erklingen  alle 
Bäume.  2.  Das  Kind  schläft.  3.  Im  Windsgeräusch  in  stiller  Nacht.  4.  Die  linden  Lüfte 
sind  erwacht.  5.  Ach,  wie  der  Himmel  so  tief.  6.  Und  die  Sonne,  die  machte.  7.  Ich  lieb' 
eine  Blume),  o  p,  101  (?)  Lpz.  Hoffmeister  1835.  —  Ges.  f.  B.  od.  A.  m.  Pf.  (1.  Seit  ich  ihn 
gesehen.  2.  Ich  kann's  nicht  fassen.  3.  Es  liegt  im  Herzen,  4.  Im  Wäldchen  ein  Feldchen. 
5,  Auf  den  Bergen  nur  wohnt  die  Freiheit.  6.  Bekannte  Lieder  tönen.  7.  Es  lockt  und  säu- 
selt;, op.  10  4.  Dresden,  Paul  1835.  —  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ach,  wenn  du  wärst  mein 
eigen,  v.  Ida  Gräfin  Hahn.      2.    Ich   möchte    sie   wohl   sehen.      3.    Eines  guten  Hauses  Lied. 

4.  Es  stand  eine  Weid'.  5,  Hauchest  so  süssen  Duft,  6.  Ein  grosser  Sinn  ist  oft),  op.  107. 
ebend.  1836.  —  Duettini  f.  hohen  u.  tiefen  S.  m.  Pf,  (1.  Süsser  als  Abendruh'.  2.  Ich  bat 
das  Leben.  3.  Mir  ist,  als  kennt  ich  dich.  4.  Die  blauen  Frühlingsaugen.  5.  Lüfte  des 
Himmels),  op.  109.  Berlin,  Schlesinger  1836.  —  8  Lieder  ernsten  und  heitern  Inhalts,  f.  A. 
od  B.  m.  Pf.  (1.  Linder  Hauch,  2.  0,  kehr'  zurück.  3.  Ich  hab' mein  Ross  verloren.  4.  Kaum 
Hess  sich  auf  verjüngter  Au',    5,  In  meinen  Augen  leuchten,    6.  Schöne  Mädchen,  holde  Frauen. 

7.  Treulieb  hatt'  ich  ein  reizend  Mädchen.  8.  Die  Kunden  insgesammt),  op-  110.  ebend. 
1836.  —  Duettini  amorosi  p,  due  S.  c.  Pf.  (1.  Mi  giuri  che  m'ami.  2.  Come  il  candore  d'in- 
tatta.  3.  Perche,  mi  fuggi.  4.  AI  bosco  cacciatori  gia.  5.  Voi  che  il  mio  cor  sapete), 
op.  112.  Berlin,  Trautwein  1836.  —  6  Liedertafellieder  f.  Mst,  (l.  Ihr  Freunde,  es  sei  uns. 
2  Ihr  Freunde  hört  auf  meine  Lehren.  3.  Ein  jeder  Mensch  hat  seine  Weise.  4.  Zum  frohen 
heitern  Mahle.  5.  Setzt  euch  zu  mir  um's  Fass  herum.  7,  Warum  wird  mir  das  Auge  nass), 
op.  118.  Lpz.  Hoffmeibter  1836,  —  Lieder  u.  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Ich  sah  eine  zarte  Rose 
blüh'n.  2.  Ich  bin  einmal  etwas  hinaus  spaziert.  3.  Es  flirrt  und  rauscht.  4.  O,  war'  ich 
ein  Vöglein  5.  Der  Mond  ist  ein  besonder  Ding.  6,  Dir  nah',  o  Götteraugenblick),  op.  114. 
Dresden,  Paul  1836.  —  Ges.  u.  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Es  ist  doch  gar  ein  süsses 
Ding.    2,  Wir  junge  Musikanten.     3.  An  dem  Fenster  gegenüber.     4.  Komm  geliebte  Nacht. 

5.  Wenn  ich  ein  Maler  war'.  6.  Doppelt  reizend  sind  die  Frauen),  op.  116.  Berlin,  West- 
phahl  (Bock)  1836.  —  4  Ges.  f.  S.  u.  Hörn  (od.  Vlle.)  m.  Pf.  (1.  Kommt  mit.  2.  Die  Wolken 
ziehen  3.  Ach,  ich  sehnte  mich.  4.  Schlumm're  du),  op.  117.  Dresden,  Meser  1837.  — 
8  Lieder  f.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Altmeister  Martin's  Tochter.  2.  Morgen  geht  es  auf  die  See. 
3.  Ich  schaute  tief  in  deine  Aug-en.  4.  In's  Heu.  5.  Grüsst  mich  heut'.  6.  Vor  den  Fenstern 
lasst  euch  warnen.  7.  Schweigen  ist  ein  schönes  Ding.  8.  Jetzt  weiss  ich  warum),  op.  118. 
Lpz.  Klemm  1837.  —  Ges.  f.  S.  od,  Mezzo-S.  m.  Pf,  (1.  Schneeglöckchen  thut  läuten.  2.  Die 
Lüfte  wehen.     3.  Nichts  kann  uns  scheiden.    4.  Im  Fliederbusch.    5.  Ich  blick'  in  die  Welt. 

6.  Suchst  du  den  Frieden.  7.  Ich  sah  in  deine  Augen),  op.  119.  Dresden,  Meser  1837.  — 
Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Wüsstest  du.  2.  Ach,  warum  weiter.  3.  Auf  der  Hochzeit.  4.  Ich 
hab'  in  das  blaue  Meer.  5.  Wenn  man  beim  Wein  sitzt,  6.  Held  Samson.  7.  Dort,  wo  der 
Wolke),  op,  121.  Dresden,  Paul  1837.  —  Concert-Scene  f.  B.  od.  Contr.-A.  m.  Pf.:  Basta 
cosi  di  gloria,  op.  122.  ebend.  1837.  —  Lieder  u.  Ges..  f.  S.  od.  T.  m.  Pf,  (1.  Es  steigt  auf 
die  Alme.  2.  Ist  meine  Seele  bang.  3.  Mägdlein  pflücket  Beeren.  4.  Sacht  und  schweigend. 
5.  Langsam  wieg  ich  und  leise),  op.  12  3.  ebend.  1837.  —  Lieder  u.  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Das 
Abendglöcklein  tönt.  2.  Die  Kost  ist  rauh.  3.  Ach,  es  war  so  schöne  Zeit.  4.  Ich  liebt 
ein  Mädel.    5.  Wohlan,  ich  will  wandern.    6.  Abends,  wo  im  Zimmer.    7.  Die  Wolken  fliehen. 

8.  Leb'  wohl,  mein  Mutterland),  op.  12  4.  Lpz.  Hoffmeister  1838.  —  Lieder  f.  B.  Bar.  od.  A. 
m.  Pf.  (1.  Ich  wandelte  einst.  2.  Gute  Nacht.  3.  Ich  bin  so  trüb'.  4.  Stille,  das  sag'  ich 
dir.  5.  Veilchen  sah  ich  halb  beschneit.  6.  Der  Winter  ist  recht  schlimm),  op,  12  6.  Dresd. 
Paul  1838.  —  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  (1.  Fromm  und  treu.  2.  Die  Segler  dort  oben.  3.  O,  komm' 
zu  mir.  4.  An  den  Mondschein.  5.  Frühling  hat  mir  Hoffnung  gebracht.  6.  Hör'  ich  ein 
Waldhorn,  7.  Warum,  o  Herz),  op.  12  7.  Lpz.  Peters  1838.  —  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf. 
(1.  Es  blüht  der  Mai.  2.  Aus  dem  Auge  schaut  die  Seele.  3.  Mädchen  erwache!  4.  Abends 
da  sah  ich.  5.  Es  schleicht  der  Müller.  6,  Er  ist  gekommen  in  Sturin  und  Regen.  7.  Das 
Mägdlein  tritt  in's  Zimmer),  op  131.  Dresden,  Paul  1838.  —  Der  Invalide  der  Wagramer 
Schlacht,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op  13  3.  Berl.  Schlesinger.  —  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Es 
waren  einmal  drei  Käferlein.  2.  Noch  tönt  das  Wort.  3.  Ein  Bluraenglöckchen  vom  Boden 
hervor,  f.  3  S,),  op.  13  5.  ebend  1838.  —  3  deutsche  Duette  f.  2  S.  m.  Pf.  (l.  Dir  muss  ich 
immer  singen,  2,  Kann's  tiefern  Zauber  geben.  3.  Wenn  der  Duft),  op.  13  6.  Dresd.  Paul 
1838.  —  6  deutsche  Lieder  f.  T.  m.  Pf.  (1.  Der  Himmel  da  oben.  2.  Dort  bläht  ein  Schiff 
die  Segel.     3.  Freud',   o    Freud'.      4.   Es  blies    ein  Jäger  wohl.      5.  Die  Sonne,    sie  schien. 


448  Reissiger. 

6.  Bienen  schaukeln),  op.  139.  Dresden,  Meser  1839,  —  6  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Lass' 
mich,  üb  ich  auch  still.  2.  Möcht'  wissen,  was  sie  schlagen.  3.  Glühwürmchen,  steck's  La- 
ternchen an.  4.  In  dunkler  Felsenbucht.  5.  Komm'  in  die  stille  Nacht.  6.  'S  ist  doch  när- 
risch op.  140.  Dresden,  Paul  1839.    —    7  do.    (1.  Iq  stillen  Fantasien.     2.  Was  seufzest  du, 

3.  Wo  die  Myrthen  ewig  blühen.  4,  Sonst  sah  mich  der  Sonnenstrahl.  5.  Es  giebt  verborgne 
Blüthen.  6.  Meinst  du,  ich  müsst  im  Sehnen.  7,  Wolken  kommen),  op.  14  2.  Berlin,  Schle- 
singer 1839.  —  6  do.  (1.  Der  Abend  senkt  sich.  2.  Im  Meere  möcht'  ich  fahren.  3.  Lieb- 
chen, welche  Lust.  4.  Frühling,  wie  hab'  ich  deiner.  5.  Kaleb,  Palti.  6.  Es  untersagt  mein 
Doktor),  op.  14  3.  bei  Hellmuth  1839.  —  6  deutsche  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  (1.  Es  zieht  den 
hellen  Strom.  2.  Siehst  du  am  Abend.  3.  Von  der  Loire  grünendem  Ufer.  4.  Weit  wohnt 
meine  Maid.  5.  Hold  Annchen  sass.  6.  Dass  ich  im  Frühling  scheiden  soll),  op.  144. 
Hamburg,  Schuberth  1839.  —  6  kom.  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Kommt  und  hört  den  Meister. 
2.  Viel  Essen  macht  viel  breiter.  3.  Und  als  die  Schneider  revoltirt.  4.  Als  sich  Noah  vom 
ersten  Wein.  5.  Alles  in  der  Welt.  6.  In's  Weinhaus  treibt  mich),  op.  14  5.  Leipz.  Hoff- 
meister 1839.  —  3  deutsche  Duette  f.  2  S.  m.  Pf  (1.  O,  schöner,  sel'ger  Gottesfriede.  2.  Wozu 
soll  ich  länger  belauschen.  3.  Im  grünen  Laub),  op.  148.  Dresden,  Paul  1840.  —  6  Lieder 
f.  S.  m.  Pf.    (1.   Die  Liebe  ist  ein  Rosenstrauch.     2.   Will  träumen    geh'n.     3.  Liebe  überall. 

4,  Des  Sommers  letzte  Rose.  5.  Wand'rer  zieht.  6.  Vor  mein  Herzlein),  op.  14  9.  Dresd. 
Meser  1840.  —  Lieder  zur  häuslichen  Erbauung,  f.  A.  od.  Ear.  m.  Pf.  (1.  Es  zieht  ein  stiller 
Engel.  2.  Es  giebt  ein  Lied  der  Lieder.  3.  Was  kann  es  Schön'res  geben.  4.  Bleibet  bei 
ihm),  op.  154.  Dresden,  Paul  1840.  —  Liedertafel-Lieder  f.  Mst.  (1.  Hft:  I.Blücher  am 
Rhein.  2.  Freudig  und  frei.  3.  Du  bist  mein  süsses  Feuer.  2.  Hft.:  4.  Wie  geht  es,  mein 
Lieber.  5.  Wie  es  dir  gehe.  6.  Unser  Bruder  Malcher.  7.  Bei  der  Sterne  Sphärentanze.  3  Hft.: 
8.  Jägerlust.  9.  Der  trotzige  Handwerksbursch.  10,  Die  Braut.  11.  Pater  Guardian), 
op.  156(?).  Berl.  Schlesinger  1840.   —  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Die  Heere  blieben  am  Rheine. 

2.  Ein  grosser  Menarche  guckt.  3.  Komm',  Trost  der  Welt),  op.  157.  ebend.  1840.  —  4  Lie- 
der f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Ein  liebes  Bild.  2.  Wer's  Herz  bei  seiner  Liebsten.  3.  Der 
Adler  liebt  die  blauen  Lüfte.  4.  O,  wie  schön),  op.  15  9.  Rudolstadt,  Müller  1841.  —  Kin- 
derlieder (1.  Ein  scheckiges  Pferd.  2.  Frühlingszeit.  3.  Aus  dem  Himmel  ferne.  4.  Thut 
nichts  Böses.  5.  Hopp,  hopp  Reiterlein.  6.  Vöglein  im  hohen  Baum.  7.  Die  Lämmlein 
hüpfen),  op.  16  0.  Berlin,  Schlesinger  1841.  —  Lieder  f.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Wir  stiegen  vom 
alten  Brocken.  2.  Die  Wolken,  sie  zieh'n.  3.  Man  sagt,  dass  man  auf  dieser  Erde.  4.  Es 
geht  ein  krankes  Mädchen.  5.  Am  Bache,  im  flüsternden  Grase),  op.  16  3.  Berlin,  Lischke 
1841.    —    6  Lieder  f.  S.  m.  Pf.    (1.   Wie    schienen    die  Sternlein.     2.    Mein  Herz   ist  schwer. 

3.  Ob  ich  dich  liebe.  4.  Die  Muschel  an  dem  Hute.  5.  Wer  früh  geliebt.  6.  Hinab,  die 
Wogen  schwellen),  op.  16  5.  Lpz.  Hoffraeister  1842.  —  3  deutsche  Duetten  f.  S.  u.  T.  m.  Pf. 
(1.  Wenn  sich  Wunsch.  2.  Ihr  seid  meines  Herzens.  3.  In  den  Wald),  op.  16  6.  Hamburg, 
Schuberth  1842.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Frisch  gesungen.    2.  Lebewohl.    3.  Nachtgedanken. 

4.  Der  Hirt  am  Berge),  op.  168.  Stuttgart,  Göpel  1842.  —  5  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf. 
(1.  Morgen.  2.  Ein  Madonnenbild.  3.  Liebesbotschaft.  4.  Mailied.  5.  Des  Mädchens  Bitte 
an  den  heiligen  Antonius),  op.  171.  ebend.  1842.  —  Es  ist  so  still,  f.  S.  od.  T.  op.  17  2a. 
Leipz.  Klemm  1843.  —  3  kom.  Lieder  f.  Bar.  od.  B.  m.  Pf.  (].  Es  kamen  drei  Schneider. 
2.  Was  Neues  sang'  ich  gerne,  3.  Als  es  mit  Noah  ging  zu  End'),  op.  17  2  5.  ebend.  1843. 
—  Männerchorgesänge  für  frohe  Liedertäfler  (Hft.  1. :  Nur  in  Deutschland.  Was  mir  wohl 
übrig  bliebe.  Die  Geisterstunde.  Das  Heidelberger  Fa.ss.  Hft.  2.:  Piratengesang.  Und. 
Freiheit  in  der  Tinte.  Trinklied),  op.  176.  Berlin,  Schlesinger  1844.  —  5  einfache  deutsche 
Lieder  f.  Mezzo-S.  m.  Pf  (1.  Abendstille.  2.  Himmel  auf  Erden.  3.  Frühlingslied.  4.  Liebe, 
recht  tief  gehegt.  5.  Des  Müllers  Blumen),  op.  18  2.  ebend.  1845.  —  7  Lieder,  v.  Geibel  etc. 
f.  Mezzo-S.  (1.  Frühlingsblick.  2.  Vorüber.  3.  Wenn  sich  zwei  Herzen  scheiden.  4.  Du 
bist  so  still.  5.  Scheiden  und  Leiden.  6.  Wohl  lag  ich  einst.  7.  Die  Lilien  glüh'n),  op.  18  9. 
Berlin,  Bock  1848.  —  3  Duette  f.  2  S.  (S.  u.  A.)  m.  Pf.  (1.  Was  ist  gescheh'n.  2.  In  der 
Ferne.  3.  Sie  weiss  es  nicht),  op.  194  a.  Lpz.  Senff  1850.  —  2  Lieder  f.  B.  m.  Pf  (1.  Vor- 
bei. 2.  Trommelliedchen),  op.  194  6.  ebend.  1850.  —  Roland- Ballade,  v.  A.  Kopisch,  f.  B. 
od.  A.  und  Pharao-Ballade  f.  B.  m.  Pf.  op.  19  5.  Elberfeld,  Arnold  1850.  —  Volker's  Nacht- 
gesang, V.  E.  Geibel,  f.  B.  m.  Pf.  op.  19  7.  Dresden,  Paul  1850.  —  Lieder  f.  S.  A.  T.  B. 
op.  198.  Lpz.  Peters  1851.  —  Lieder  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  200.  Lpz  Siegel  1852.  —  6  Lieder 
f.  A.  od.  B.  m.  Pf  (1.  D.  Mädchen  Abendlied.  2.  Nun  die  Schatten  dunkeln.  3.  Hoffnung. 
4.  Ob  du  mir  nah.  5.  Antwort.  6.  Johanna),  op.  2  0  3.  Offenb.  Andrd  1853.  —  3  Duette  f. 
2  S.  m.  Pf.  (1.  Er  ist's.  2.  Keine  Rosen  ohne  Dornen.  3.  Scheiden  —  Meiden),  op.  2  04. 
Berlin,  Bock  1853.  —  Lieder  f.  Frl.  Jenny  Ney  (1.  Feiice  notte.  2.  Marietta),  op.  2  0  6. 
Dresden,  Friedel  1854.  —  G  Chorlieder  f.  4  Mst.  (1.  Wanderschaft.  2.  Blumenleben,  3.  Histo- 
risches Weinlied.     4.  O,  wüsstest  du.     5.  D.  Rebe),  op.  212.  Berlin,   Schlesinger  1857. 


Reissiger.  449 

Instrumental-Musik.     Tänze   u.  Märsche   f.  Pf.    op.  1.   Leipz.  Peters  1818.  — 
Polon.  p.  Pf.  op.  4.  Lpz.  Br.  &  H.  1820.  —  Rond.  br.  p.  Pf.  in  As,  op.  8.  ebend.  1821. 

—  Rond.  (le  Desir)  p.  Pf.  op.  9.  Wien,  Steiner  1821.  —  Var.  (Freischütz)  f.  Pf.  op.  10 
Wien,  Artaria  1821.  —  Rond.  alla  Polacca  p.  Pf.  op.  11.  (?),  ebend.  1822.  —  Var. 
(Durch  die  Wälder)  p.  Pf.  in  G,  op.  12.  Lpz.  Peters.  —  Märsche  k  4m.  op.  14.  15. 
Lpz.  Hoffmeister  1822.  —  Ouv.  k  4m.  op.  16.  (?),  ebend.  1823.  —  Bagatelles  p.  Pf." 
op.  17.  ebend.  1823.  —  4  Rond.  p.  Pf.  op.  18.  ebend.  1823.  —  Rond.  (la  gait^)  p.  Pf 
op.  19.  Lpz.  Peters  1823.  —  Quint.  p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.  op.  20.  ebend.  1823.  — 
Rond.  p.  Pf,  in  Es,  op.  21.  ebend.  1823.  —  2  Sonates  agr.  (Etrennes),  op.  22.  Lpz. 
Probst  1823.  —  Fant.  p.  Pf.  in  Fmoll,  op.  23.  Lpz.  Hoffineister  1823.  —  Gr.  Trio  p.  Pf.  V. 
Vlle.  in  Dmoll,  op.  25.  Lpz.  Peters  1824.  —  Valses  br.  p.  Pf.  in  As,  op.  26.  ebend. 
1824.  —  Rond.  ä  4m.  op.  27.  Lpz.  Probst  1824.  —  Var.  instruct.  p.  Pf.  op.  28.  Lpz. 
Peters  1824.  —  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  29.  Bonn,  Simrock  1824.  —  Rond.  p.  Pf. 
in  F.  op.  30.  ebend.  1824.  —  Rond.  en  Valse  p.  Pf.  in  Es,  op.  31.  ebend.  1824.  — 
Polacca  p.  Pf  in  G,  op.  32.  ebend.  1824.  —  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  B,  op.  33.  Paris, 
Farrence  1825,  —  Var.  br.  p.  Pf.  et  Vlle.  (mit  Merk  zus.),  op.  34.  ebend.  1825.  — 
Var.  br.  p.  V.  et  Pf.  op.  35.  ebend.  1825.  —  Gr.  Rond.  alla  Polacca  p.  Pf.  op.  36. 
ebend.  1825.  —  Rond.  graz.  in  F,  p.  Pf.  op.  37.  Lpz.  Probst  1826.  —  Valse  br.  p.  Pf. 
in  Es,  op.  38.  ebend.  1826,  —  Rond.  alla  Polacca  p.  Pf.  op.  39.  ebend.  1826.  — 
3me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  40.  Lpz.  Hoffineister  1826.  —  Son.  fac.  p.  Pf.  op.  41. 
Lpz.  Probst  1826.  —  Adagio  (l'Amabilita)  p.  Pf.  op.  44.  Dresden,  Paul  1827.  —  Gr. 
Son.  p.  Pf  c.  V.  in  H,  op.  45.  Berlin,  Laue  1828.  —  Valses  br.  p.  Pf.  in  As,  op.  46. 
Lpz.  Probst  1828.  —  Rond.  mignon  p.  Pf.  op.  47.  Berlin,  Laue  J828.  —  3  Walzer  f. 
Pf.  op.  49.  Lpz.  Probst  1828.  —  3  pet.  Rond.  p.  Pf.  op.  51.  Dresden,  Paul  1828.  — 
Rond.  mignon  No.  2.  p.  Pf.  op.  52.  ebend.  1828.  —  Var.  br.  p.  Pf.  in  A,  op.  54.  ebend. 
1829.  —  Gr.  Rond.  p.  Pf.  in  H,  op.  55.  ebend.  1829.  -  4me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle. 
op.  56.  Lpz.  Probst  1829.  ~  4  Rondinos  p.  Pf.  op.  58.  Lpz.  Hoffineister  1829.  — 
Rond.  br.  p.  Pf.  in  Cmoll,  op.  59.  Bresl.  Förster  1829.  —  Conc.  f.  Fl.  op.  60.  Berl. 
Schlesinger  1829.  —  Valse  br.  p.  Pf.  op,  62.  Dresden,  Paul  1829.  —  Conc.  f.  Clarin. 
op.  6  3.  Blankenburg,  Brüggemann  1830.  —  Rond.  br.  p.  Pf.  in  D,  op.  64.  ebend.  1830. 

—  Notturno  p,  Pf.  k  4m.  op.  6  5.  Dresden,  Paul  1830,  —  Jubel-Ouverture  p.  Pf.  k  4m. 
op.  67.  Dresden,  Friese  1830.  —  Gr.  Quat.  p.  Pf.  V.  A,  Vlle.  op.  70.  Berlin,  Schle- 
singer 1831.  —  Var.  (Gardez-vous)  p,  Pf.  op,  7  2.  Dresden,  Paul  1831,  —  5me  Trio 
p.  Pf,  V,  et  Vlle.  op,  75.  Bonn,  Simrock  1832,  —  6me  Trio  p,  do,  op,  77.  Leipzig, 
Peters  1832.  —  Rond.  caprice  p.  Pf.  op.  78.  Dresden,  Meser  1832.  —  Rond.  br.  p.  Pf. 
in  Es,  op.  83.  bei  Thieme  1832.  —  7me  Trio  p.  Pf.  V.  et  Vlle,  op.  85,  Lpz,  Peters 
1833,  —  Pieces  p.  Pf.  k  4m,  op.  86.  Dresden,  Meser  1833,  —  Rond,  br,  (le  voyage), 
op.  88,  Hamb.  Schuberth  1833.  —  Quint.  f.  Streichinstr.  op.  90.  Lpz,  Peters  1833.  — 
Distraction  par  la  Danse  p.  Pf.  op.  91.  Hamb.  Schuberth  1834.  —  Sonate  p,  Pf.  in  B, 
op.  92.  ebend.  1834.  —  Intr.  etVar.  p.  Pf.  in  As,  op.  93.  ebend.  1834.  —  Duo  p.  Pf. 
et  V.  op.  94.  Berl.  Schlesinger  1834.  —  8me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  F,  op.  97.  Lpz. 
Peters  1834.  —  Son,  p,  Pf.  et  V.  op.  102.  Lpz.  HoflPmeister  1835,  —  9me  Trio  p,  Pf, 
V.  et  Vlle.  in  Fmoll,  op.  103.  Lpz.  Peters  1835,  —  Gr,  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle. 
op.  108.  Berlin,  Schlesinger  1836.    —    3  Streichquartette,    op.  111.    Lpz.   Peters  1836. 

—  lOme  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Dmoll,  op.  115.  ebend.  1836.  —  Sinf.  p.  Orch.  op.  120, 
Berlin,  Schlesinger  1837,  —  llme  Trio  p,  Pf.  V.  Vlle.  in  Amoll,  op.  125.  Lpz.  Peters 
1838.  —  Ouv.  in  Fmoll,  op.  128.  ebend.  1838.  —  Duo  br.  p.  Clar.  et  Pf.  op.  130. 
Dresden,  Paul  1838.  —  Scherzo  p.  Pf.  op.  132.  Verl.  (?).  —  Caprice  espress.  p.  Pf. 
op.  134,  Verl.(?).  —  12me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  137.  Lpz.  Peters.  ^  Gr.  Quat. 
p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  138.  Berlin,  Schlesinger  1838.  —  5me  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle. 
op,  141,  Lpz.  Peters  1839.  —  Fant,  p.  Clar.  op.  146.  Lpz.  Hoffmeister  1840.  —  Gr, 
Son.  p,  Pf.  et  Vlle.  op.  147.  Lpz.  Br.  &  H.  1840.  —  13me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle,  op.  150. 
Lpz.  Peters  1840.  —  Var,  p.  Pf.  et  Vlle.  op.  151.  Wien,  Mechetti  1840.  —  Gr.  Son, 
p,  Pf.  et  Vlle,  (mit  Kummer),  op,  152.  Lpz.  Peters  1840.  —  EMgie  et  Rond,  p.  le  cor. 
op.  153.  Lpz.  Klemm  1840.  —  4me  Quat.  p.  2  V.  A,  Vlle.,  Lipinski  ded.,  op.  155. 
Dresden,  Paul  1840.  -  I4me  Trio  p.  Pf,  V.  Vlle.  op.  158.  Lpz.  Peters  1841.  —  Airs 

57 


450  Reissiger. 

ital.  var.  p.  Pf.  op.  161.  Lpz.  Peters  1841.  —  Trio  facile  et  br.  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  G, 
op.  164.  Berlin,  Schlesinger  1841.  —  15me  Trio  p.  do.  in  AmoU,  op.  167.  Lpz.  Peters 
1842.  —  16me  Trio  p.  do.  in  Graoll,  op.  170.  ebend.  1842.  —  Gr.  Quat.  p.  Pf.  V.  A. 
Vlle.  op.  173.  ebend.  1843.  —  2me  Trio  facile  et  br.  p.  Pf.  V.  A.  op,  175.  Berlin, 
Schlesinger  1843.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V.  in  E,  op.  178.  Lpz.  Peters  1844.  —  5me 
gr.  Quat.  p.  2V.  A.  Vlle.,  ded.  ä  LwoflF,  op.  179.  Berl.  Schlesinger  1844.  —  2me  Fant, 
p.  Clarin.  op.  180.  Lpz.  Hoffmeistcr  1845.  —  3me  Trio  fac.  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  181. 
Berlin,  Schlesinger  1845.  —  I7me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Fdur,  op.  183.  Lpz.  Peters 
1845.  —  4  Morc.  express.  p.  V.  op.  184.  Dresden,  Paul  1846.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V. 
in  Amoll,  op.  185.  Lpz.  Peters  1847.  —  4me  Trio  fac.  et  br.  op.  186.  Berlin,  Schle- 
singer 1847.  —  Scenes  fämillieres  caract.  p.  Pf.  op.  187.  Dresden,  Meser  1847.  — 
18me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  188.  Lpz.  Peters  1848.  —  Gr.  Son.  p.  P.  et  V.  in  HmoU, 
op.  190.  ebend.  1849.  —  Quint.  p.  Pf.  2  V.  A.  Vlle.  op.  191.  ebend.  1849.  —  19me 
Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  19  2.  ebend.  1849.  —  Scenes  fam.  caract.  p.  Pf.  op.  193. 
Dresden,  Paul  1850.  —  20me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Ddur,  op.  196.  Lpz.  Peters  1850. 
—  Quart,  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  199.  Üffenbach,  Andr4  1852.  -  21me  Trio  p.  Pf.  V. 
Vlle.  in  Gdur,  op.  201.  Lpz.  Peters  1853.  —  22me  Trio  p.  do.  in  Ddur,  op.  205. 
ebend.  1853.  —  Quint.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  209.  ebend.  1856.  —  3  Quat.  p.  2V.  A. 
Vlle.  in  G,  F,  D,  op.  211.  ebend.  1856.  -  23me  Trio  p.  Pf.  V.  et  Vlle.  in  Dmoll, 
op.  213.  Lpz.  Siegel  1859. 

RelssIscP  (Friedr.  JLHgHSt),  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  zu  Beizig  1804, 
ging  zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht  des  Prof. 
Dehn  genoss  und  hierauf  als  Musiklehrer  dort  lebte.  Im  Jahre  1834  trat  er  in  die  Sing- 
Akademie  daselbst,  wo  er  wegen  seiner  ausserordentlichen  Sicherheit  im  Treffen  bald 
eine  Stütze  des  Chors  war.  Im  J.  1843  ward  er  als  Musik-Director  des  Stadt-Theaters 
nach  Christiania  berufen,  später  begab  er  sich  nach  Frederikshall  in  Norwegen,  wo  er 
als  geachteter  Musiklehrer  seitdem  lebt.  Er  ist  ein  beliebter  Liedercomponist ,  scheint 
aber  in  neuerer  Zeit  wenig  componirt  zu  haben. 

Kirchenmusik.  Eequiem  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  (Part.  a.  Christiania  der  Berliner 
Sing-Akademie  am  15.  Juli  1846  überschickt). 

Lieder  u.  Gesänge.     5  Gesänge  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (I.  Dass  du  mich  liebst,  v.  Heine. 

2.  Ich  klag'  euch,  ihr  Bhimen.  3.  Es  treibt  dich  fort,  v.  Heine.  4.  Schlaf  in  guter  Ruh'), 
op.  2.  Berlin,  Westphahl  (Bock)  1835.  —  5  do.  (1.  Guten  Abend,  lieber  Mondschein.  2.  Von 
Thür  zu  Thür,  v.  Holtey.  3.  Im  Rosenbusch  die  Liebe  schlief,  v.  Hoffmann  v.  Falierslehen. 
4  Wo  birgst  du  denn  dein  Angesicht.  5.  Nun  schweigt  die  Höh'),  2.  Hft.  op.  8.  ebend. — 
3  Ges.  f.  Bar.  od.  B.  m,  Pf.  (1.  Fridericus  Rex.  v.  W.  Alexis.  2.  Sie  hat  mir  heut'  freund- 
lich, V.W.  A — n.  3.  Er  reitet  hinaus,  v.  Hoffmann  v,  Fallersl.),  3.  Liederheft,  op.  12.  ebend. 
—  Lieder  u.  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  0,  Mutter,  Mutter.    2.  Die  Nacht  ist's  mir  gewesen. 

3.  Du  schautest  mich  so  freundlich  an.  4.  Wieder  ist  es  lange.  Sie  soll  ich  nennen.  6.  Es 
ist  doch  gar  ein  schönes  Ding),  4.  Liederheft,  op.  13.  ebend.  —  6  do.  (1.  Ich  muss  hinaus, 
2.  Die  Wolken  ziehen,  3,  Der  Bhimenstrauss,  den  ich  gepflückt.  4.  Die  Erde  sagt  es  den 
Lerchen.  5.  Zu  neuem,  freud'gem  Leben.  6.  Wenn  du  wärst  mein  eigen),  5.  Liederheft, 
op.  1.5.  ebend.  —  6  do.  (1.  Wenn  Alles  schläft,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.  2.  Es  preisen  alle 
Dichter,  v.  Pfeiffer.  .^.  Auf  Bergeshöhen,  v.  Kletke.  4.  Hier  lieg' ich  auf  Rosen,  v.  0.  v.  Deppen. 
5.  Ein  Mägdlein  sass,  v.  Ferrand.  6.  Nun  bin  ich  froh,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.),  d.  K.  Sänger 
Hrn.  Mantius  ded,  6.  Hft.  op.  17.  Berlin,  Cranz  (Lpz.  Klemm)  —  5  do.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Bei 
Aspern,  in  dem  grünen  Feld.  2.  Ach,  sei  du  meine  Sonne.  3.  Wo  rast'  ich  nun?  4.  Ja, 
wenn's  nicht  geht,  5.  Auf  Schlesien's  Bergen,  v.  H— s.),  7  Samml.  op.  19.  ebend.  —  do,  für 
eine  tiefe  Stimme  (1.  Möchte  Jedem  gern  die  Stelle  zeigen.  2.  D.  Wälder  zittern,  3.  Sie 
sitzt  auf  liohcm  Berge,  v.  Oettinger.  4.  Ging  es  so  nach  meinem  Willen.  5.  Morgen  mar- 
schiren  wir),  8.  Samml.  op.  2  0.  Lpz.  Klemm.  —  Als  es  mit  Noah  ging  zu  End',  laun.  Er- 
zählung f.  B.  in.  Pf.,  seinem  Freunde,  dem  K.  Sänger  Hrn.  Böttlcher  ded.,  op.  2  3.  Berlin, 
Cranz.  —  3  Duette  f.  hohen  u.  tiefen  S.  m.  Pf  (1.  Wenn's  wieder  Lenz  geworden.  2.  Noch 
glänzt  mir  deines  Lichtes  Schein.  3.  Maria,  süsse  Königin),  Hft,  1.  der  Duette,  op.  24. 
Berlin,  Challier.  —  (J  (ies.  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  In  jedes  Haus,  wo  Liebe  wohnt.  2,  Und  wenn 
an  meinem  Bette.  3.  Unter  de  Tremmle  singen.  4.  Wer  hat  zuerst  Musik  gemacht,  5.  Ja, 
wär's  nicht  jetzo  Frühbng,  6.  Meidli  des  Oberlands),  op.  2G.  Part.  u.  St.  Berlin,  Westphahl 
(Bock).  —  Duettini  f.  2  S.  m.  Pf,  (1.  Die  Fenster  auf,  2.  Du  blüh'nder  Stern.  3.  Du  lieb- 
licher Stern),  op.  2  7.  Leipz.  Klemm,   —    4  Lieder  ii.  Ges.  f.  1  Sgst.  m,  Pf,  (l.  Ich  hab'  im 


Rellstab.  451 

Traum  geweinet.  2.  Das  Posthorn  schmettert.  3.  Ich  wohn'  in  meiner  Liebsten  Brust. 
4.  O,  lass  mich  lauschen),  9,  Samml.  op.  2  8.  Berlin,  Bock.  —  5  launige  Ges.  f.  B.  m.  Pf. 
(1.  Coeur -König  fragt  einmal.     2.    Auf  der  Hochzeit  zu  Kanaan.     3.    Held  Sanison  Nachts. 

4.  Es  untersagt  mein  Doktor  mir.    5.  P^in  grosser  Monarche  kuckt),  op.  29.  Berl.  Schlesinger. 

—  Duettini  f.  hohen  u.  tiefen  S.  m.  Pf.  (1.  Wenn  auf  der  spiegelklaren  Fluth.  2.  So  viel 
Wolken  droben  wiegen.  3.  Nimm  du  mich  auf.  4.  Leise  wogt  die  vi'eiche  Welle),  op.  30. 
Berlin,  Cranz.  —  Und  du  hast  verwundet  mein  Herz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3  2.  Berlin,  West- 
phahl  (Bock).  —  Lieder  u.  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Steh'  ich  im  Feld,  v.  Hebel.  2.  Gut'  Nacht, 
fahr'  wohl.      3.    Ich  hatt'  einmal  ein'  Gaul.     4.    Und  wenn   nun   die  Trommel  thut  schlagen. 

5.  Ich  fragte  nie.     6.   Die   Flasch'  ist  eine  Henne),    10.  Liedersamml.  op.  3  3.    Berlin,  Cranz, 

—  4  Duette  f  hohen  u.  tiefen  S.  m.  Pf.  (1.  Wie  traurig  sehn,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.  2.  So 
herzig  wie  die  Schwaben,  v.  Schubart.  3.  Wie  ist  doch,  v.  Keineck.  4.  Hörnerklang),  op.  34. 
Berlin,  Bock.  —  Es  war  'mal  eine  Henne  fein,  v.  Claudius,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3  6.  Berlin, 
Cranz.  —  3  Duette  f.  S.  u.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Guckst  du  mir  denn  immer  nach.  2.  Trennt 
mich  von  dir  die  Ferne.     3.  Woher  nur  das  linde  Säuseln),  op.  3  7.  Berlin,  Trautwein  1839. 

—  Als  Noah  nun  verblichen,  f.  B.  m.  Pf.  op.  3  8.  Berlin,  Cranz  (Leipz.  Klemm).  —  Lieder 
u.  Ges.  f.  S.  od.  T,  m.  Pf.    (1.  Des  Sommers  Fäden    weben.     2.   Ein   liebes  Bild  im  Herzen. 

3.  0,  Sonnenschein.  4.  Wolken  kommen.  5.  Die  Sonne,  die  schien  so  lustig.  6.  Das  Hüt- 
chen wollt'  im  Garten),  12.  Samml.  op.  3  9.  Lpz.  Klemm,  —  5  Ged.,  v.  C.  Caspari,  f.  1  tiefe 
St.  (1.  Es  ziehen  die  Wolken.    2.  Wie  hab'  ich  deiner  Augen  Licht.    3.  Herein,  ihr  Lüfte  all'. 

4.  Liebhcher  Quell'.  5.  Wo  Granat  und  Myrthe  blühen),  13.  Samml.  op.  4  2.  Leipz.  Kistner 
1840.  —  3  launige  Ges.,  v.  A.  Kopisch,  f  4Mst.  (1.  Wer  hiit  zuerst  Musik  gemacht?  2.  Ach, 
ach,  wie  sind  die  Zeiten  schwer  3.  Herr  Vetter,  o  Herr  Vetter),  op.  4  3.  Lpz.  Klemm.  — 
Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Mein  Junge  pfeife  nur.  2.  Als  ich  zuerst  dich  hab'  ge- 
seh'n.  3.  Die  Liebe  ist  ein  Rosenstrauch.  4.  Schlumm're  sanft.  5.  War  'mal  ein  Mann), 
op.  4  4.  ebend.  —  3  launige  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ein  Katzenjüngling.  2.  Abschied 
eines  Handwerksburschen  von  Bückeburg.     3.  Katzen-Duett:  Miau),  op.  45.  Berl.  Schlesinger. 

—  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Süss'  Liebchen,  denkst  du  noch  daran.  2.  Lieb'  Blümchen 
auf  der  Au'),  op.  48.  Leipz.  Hoffmeister.  —  do,  (1.  Weit  wohnt  meine  Maid.  2.  Das  Kind 
schläft  unter  dem  Rosenstrauch.      3.  Flink,  ruft  der  Fink.      4.    Schneeglöckchen   thut  läuten. 

5.  Sie  stand  am  grünen  Rosenhain),  op.  48.  Berlin,  Päz. 

Ciavier -Musik  etc.  Div.  in  Fmoll,  op.  6.  Berlin,  Bock.  —  Scherzo  in 
Amoll,  op.  7.  ebend.  —  Adelen- Walzer,  op.  14.  ebend.  —  4  Rond.  fac.  et  br.  op.  16. 
ebend.  —  Feenreigen,  Samml.  von  Orig. -Tänzen,  op.  18.  Lpz.  Klemm.  —  Vergissmein- 
nicht- Walzer,  op.  21.  Berlin,  Cranz.  —  3  Eondinos,  op.  22.  ebend.  —  Das  Lager  bei 
Teltow  im  Sept.  1837,  op.  25.  Berlin,  Bock,  —  Erinnerung  an  das  Lager  von  Kaiisch, 
ebend.  —  3  neue  Original-Galopp,  op.  35.  —  2  Fant.  (Czaar  u.  Zimmermann),  op.  40. 
Lpz.  Klemm.  —  Pieces  detach.  et  non  difF.  ä  4m.  op.  41.  ebend.  —  Neuer  Feenreigen, 
Samml.  von  6  Original-Tänzen,  op.  50.  ebend.  —  do.  op.  58.  ebend. 

KeSIstaSe  (J©Ib.  Carl  FriedB-,).  Geboren  den  27.  Februar  1759  zu  Berlin, 
war  von  seinem  Vater,  der  dort  Buchdrucker  war,  auch  zu  diesem  Berufe  bestimmt, 
widmete  sich  aber  aus  Neigung  der  Musik,  und  ward  erst  später  durch  Verhältnisse  ver- 
anlasst, den  von  seinem  Vater  für  ihn  bestimmten  Lebensberuf  dennoch  zu  wählen. 
Sein  erster  Lehrer  von  Ruf  in  der  Musik  war  Joh.  Friedr.  Agricola,  dessen  Unterricht 
er  ein  Jahr  lang  genoss.  R.  sagt  über  ihn,  dass  er  demselben  als  Ciavierspieler  viel  zu 
verdanken  habe,  dass  er  aber  als  Componist  wahrscheinlich  ganz  verdorben  worden 
wäre,  wenn  Agricola  länger  gelebt  hätte.  Nach  Agricola's  Tode  ward  Fasch  sein  Lehrer, 
dem  er  alle  seine  Kenntnisse  in  der  Composition  zu  danken  hatte.  Fasch,  der  bei  seinen 
Schülern  zuerst  deren  Schwächen  zu  erforschen  suchte,  entdeckte  bald,  dass  die  Com- 
positionsversuche  E.'s  zu  gesucht  und  nicht  gesangvoll  geschrieben  waren  und  wirkte 
nun  mit  Erfolg  dahin,  diese  Fehler  zu  vertilgen.  Nachdem  R.  längere  Zeit  den  Un- 
terricht Fasch's  genossen,  beschloss  er,  nach  Hamburg  zu  gehen,  um  unter  Leitung 
C.  P.  E.  Bach's  seine  musikalischen  Studien  zu  vollenden  und  dann  Reisen  zu  machen. 
Doch  dieser  Plan  ward  durch  den  plötzlichen  Tod  seines  Vaters  verhindert,  da  er  nun 
genöthigt  war,  die  Buchdruckerei  desselben  zu  übernehmen.  Mit  dieser  Buchdruckerei 
verband    er  später   eine   Musikalienhandlung  und  Notendruokerei  *).     Rellstab    ist    wahr- 


*)  Seine  Verlagswerke  enthalten  nicht  die  Nummer  des  Werkes  des  Componisten,  sondern 
die  des  in  seiner  Officin  gedruckten  Werkes. 

57* 


452  Rellstab. 

scheinlioh  der  Erste,  der  in  Berlin  um  das  Jahr  1783  ein  „Musikalien-Leihinstitut" 
errichtete,  auch  hat  man  ihm  eine  Verbesserung  des  Notendrucks  zu  verdanken.  Im 
J.  1787  veranstaltete  er  ein  „Concert  für  Kenner  und  Liebhaber",  das  am  16.  April  d.  J. 
im  „Englischen  Hause"  zuerst  stattfand,  und  in  vrelehem  meist  klassische  Musikstücke, 
sowie  die  der  bedeutendsten  Musiker  seiner  Zeit  zur  Aujßführung  kamen,  z.  B.:  Armide, 
V.  Salieri;  Athalia,  v.  J.  A.  P.  Schulz;  Cora,  v.  Naumann;  La  Conversione  di  San 
Agostino,  V.  Hasse;  D.  Magnificat,  v.  Bach;  Alceste,  v.  Gluck  u.  a.  Letztere  v?urde 
zuerst  von  ihm  dem  Berliner  Publikum  bekannt  gemacht.  Diese  Concerte,  in  denen  sich 
auch  bedeutende  Virtuosen  hören  Hessen ,  gingen  jedoch  bereits  im  nächsten  Jahre  wie- 
der ein.  E.  galt  zu  seiner  Zeit  für  einen  recht  gediegenen  Ciavierspieler  der  Bach'schen 
Schule  und  trug  diese  Musikstücke  besonders  gern  und  sehr  gut  vor;  ferner  war  er 
eigentlich  der  erste,  der  musikalische  Kritiken  in  den  Berliner  Zeitungen  gab.  Seine 
Recensionen  über  musikalische  Aufführungen ,  die  in  der  Vossischen  Zeitung  meist  mit 
der  Chiffre  J.  C.  F.  R.  abgedruckt  wurden,  lassen  in  ihm  den  scharfsinnigen,  gebildeten 
Musiker  erkennen,  der  stets  die  edelste  Richtung  in  der  Musik  verfocht.  Als  sein  Lehrer 
Fasch  die  Sing-Akademie  stiftete,  schloss  sich  R.  bereits  1792  diesem  Institute  an,  auch 
fanden  die  Versammlungen  zuweilen  (z.  B.  1795)  in  seiner  Wohnung  statt,  und  R.  über- 
nahm mitunter,  wenn  Fasch  und  Zelter  abgehalten  waren,  die  Direction  der  Gesellschaft 
am  Flügel.  In  seinem  Hause  veranstaltete  R.  während  des  Winters  Concerte,  die  in  der 
Regel  des  Sonntags  alle  14  Tage  stattfanden.  Au  diesen  Concerten  betheiligten  sich 
die  vorzüglichsten  Dilettanten  Berlin 's,  namentlich  Mitglieder  der  Sing-Akademie,  und 
kamen  zuweilen  dort  grössere  Werke,  wie  die  „Jahreszeiten"  mit  Orchester  zur  Auf- 
führung, wo  dann  R.  die  Musiker  baar  für  ihre  Mühe  entschädigte.  Leider  wurden 
später  diese  für  alle  Musikfreunde  interessanten  Aufführungen  durch  unglückliche  Ereig- 
nisse unterbrochen.  Der  Krieg  von  1806  brach  aus,  Berlin  ward  von  den  Horden  der 
Feinde  überschwemmt;  alle  Hausbesitzer  wurden  mit  Eiuquartirungen  überbürdet,  und  R. 
erhielt  mitunter  an- einem  Abend  20 Mann  Eiuquartirung  und  12— 14  Pferde  zu  beköstigen. 
Unter  solchem  Drucke  und  der  allgemeinen  Entmuthigung  musste  die  Kunst  natürlich 
daniederliegen;  wozu  noch  kam,  dass  R.  durch  die  Zeitumstände  fast  sein  ganzes  Ver- 
mögen verlor  und  seine  Druckerei  schliessen  musste.  Alle  diese  Trübsale  konnten  jedoch 
seinen  Eifer  für  die  Kunst  nicht  ersticken,  und  als  die  erste  Schreckenszeit  vergangen, 
organisirte  R.  von  Neuem  seine  Concerte,  und  da  dies  nicht  mehr  mit  eigenen  Mitteln 
möglich  war,  im  Vereine  mit  wohlhabenden  Musikfreunden,  unter  denen  besonders  Frau 
Sarah  Levy  und  Graf  Lehndorf  zu  erwähnen  sind.  Erstere  spielte  besonders  Bach'sche 
Concerte  auf  dem  Feder-Flügel,  letzterer  war  ein  guter  Fagottbläser.  Im  J.  1809  hielt 
R.  Vorlesungen  über  den  Generalbass  nach  einem  von  ihm  entworfenen,  aber  nicht  her- 
ausgegebenen Lehrbuche  für  Dilettanten.  Im  J.  1811  machte  er  eine  Reise  nach  Italien 
und  hielt  sich  auch  längere  Zeit  in  Wien  auf.  Seine  Reisebriefe  über  die  Sängerin 
Milder,  die  in  der  Vossischen  Zeitung  erschienen,  machten  zuerst  auf  diese  berühmte 
Künstlerin  aufmerksam.  Sie  sind  mit  grosser  Wahrheit  geschrieben  und  haben  gewiss  viel 
dazu  beigetragen,  dass  man  in  Berlin  den  Wunsch  hatte,  die  Milder  persönlich  kennen 
zu  lerrftn.  R.  starb  den  19.  August  1813  auf  einem  Spaziergange  nach  Charlottenburg 
am  Schlagflusse;  der  Leichnam  ward  von  dem  Instrumentenmacher  Griesling  aufgefun- 
den. Seine  Tochter  Caroline,  geb  den  18.  April  1793  od.  94*)  besass  einen  seltenen 
Stimmumfang  (vom  tiefen  As  bis  zum  hohen  F)  und  konnte  daher  die  Partie  der  Königin 
der  Nacht,  ohne  dass  sie  transponirt  zu  werden  brauchte,  singen.  Im  J.  1811  ward  sie 
Sängerin  bei  der  Oper  zu  Breslau  und  starb  daselbst  am  17.  Febr.  1830  im  20sten  Lebens- 
jahre am  Nervenfieber.  Ihre  jüngere  Schwester  Amalic,  später  Majorin  Bennecke,  eine 
Schülerin  L.  Berger's  im  Clavierspiel ,  war  in  musikalischer  Hinsicht  noch  bedeutender. 
Die  jüngste  Schwester  Henriette  war  ebenfalls  recht  musikalisch,  verheirathete  sich 
später  nach  Holland  und  starb  bereits  im  33sten  Lebensjahre.  Sein  Sohn  L.  R.  wird 
unten  einen  eigenen  Artikel  erhalten.  Ausser  den  hier  angegebenen  Compositionen  hat 
Job.  C.  Fr.  Rellstab  den  Clavier-Auszug  zum  „Tod  Jesu"  von  Graun  herausgegeben. 
Oratorien.    1.  Die  Hirten   an  der  Krippe  zu  Bethlehem,  Cantate,  1781   comp,  und 


*)  Nicht  1786,  wie  Schilling's  Lexikun  angiebt,    der   sie  betreffende  Artikel  dort  ist  über- 
haupt voller  Irrthümer. 


Rellstab.  453 

1787  im  Concert  f.  Kenner  u.  Liebhaber  aufgeführt.  —  2.  Passions-Orat.,  1783  begon- 
nen (wahrscheinlich  nicht  vollendet).  —  3.  Des  Himmels  ewig  dauerndes  Gewölbe,  Ode 
V.  Kamler.  —  4.  Pygmaleon,  Cant.  v.  dems.  f.  1  Tenorst.  —  5.  Cant.  zum  Greburtstage 
eines  Greises,  m,  Pf.  Berlin  1791.  ~   6.  Tedeum.  —  7.  Eine  Messe. 

Opern.  Die  Apotheke,  Op.  in  2  A  v.  Engel  (davon  erschienen  mehrere  Gesänge, 
siehe  unten). 

Lieder  u.  Gesänge.  An  die  Freude,  v,  Schiller:  Freude,  schöner  Götterfunken,  für 
1  od.  2  Sgst.  m.  Chor  (erschien  mit  mehreren  anderen  Comp.  v.  Christmann,  J.  C.  Müller, 
C.  F.  Schulz,  W.  Schulz,  Seidel,  Eeichardt  und  Zelter).  Berlin  bei  Eellstab.  —  2  Lieder  u. 
Ges.  verschiedener  Art,  am  Ciavier  zu  singen,  und  dem  Kapellmeister  Schulz  ergebenst  ge- 
widmet (enthält  Gelegenheits-Cantaten  und  mehrstimmige  Gesänge  aus :  D.  Apotheke).  1.  Tbl. 
2.  Aufl.  ebend.  1791.  2.  Tbl.  ebend.  1799.  —  In  dem  von  R.  herausgegebenen  „Ciavier- 
Magazin  für  Kenner  und  Liebhaber"  mit  Liedern  u.  Ciavierstücken  v.  Fasch,  Friedr.  Benda, 
A.  Giirrlich,  Zelter,  V.  Bertuch,  J.  A.  P.  Schulz,  Reichardt,  Glösch,  Starzer,  J.  Haydn, 
Gluck,  Angiolini  und  Rellstab,  sind  von  Letzterem  im  1.  Hft. :  An  mein  Ciavier,  v.  Bur- 
mann :  0  mein  zärtliches  Ciavier.  Zwischen  Furcht  und  zwischen  Hoffnung.  Minnelied,  v. 
Gotter:  Unser  süssester  Beruf.  Im  2.  Hft:  Gütiger,  sei  uns  gegrüsst,  v.  Schubart.  Freude 
wirbelt  in  den  Lüften.  Gräser  wispeln.  3.  Hft, :  Lied  a. :  D.Apotheke;  Suchst  du  ein  Glück, 
V.  Moritz,  Eine  Blonde  und  eine  Braune.  —  In  der  von  R.  herausgegebenen  „Melodie  und 
Harmonie",  eine  periodische  Zeitschrift  für  Ciavierspieler  jeder  Art,  Berlin  bei  Rellstab,  sind 
Compositionen  von  C.  W.  Glösch,  Reichardt,  Kirnberger,  Kaufmann,  Kunzen,  Kannegiesser, 
Wessely,  Angiolini,  Sacchini,  Kallenbach,  Jäger,  Haydn,  Rellstab,  und  zwar  von  Letzterem 
in  der  1.  Samml. :  Er  ruft  der  Sonne,  v.  Geliert.  Hoffnung,  Hoffnung,  immergrün.  3.  Samml.: 
Mes  plaisirs.  Dein  gedenk'  ich,  v.  Müchler.  Im  Hain,  am  Bach,  v.  dems.  Was  ruft  ihr 
mich,  V,  dems.  Wie  glücklich  lebt  ein  Biedermann,  v.  dems.  4.  Samml. :  Mein  Stolz  soll 
meine  Liebe  rächen  (a.  d.  Apotheke).  Deine  Liebe  spricht  Verlangen  (ebendaher).  Der  Reiche 
lebt  nicht  sorgenlos,  v.  Müchler.  Härme  dich  doch  nicht,  v.  dems.  Ich  weiss  ein  Mädehen, 
V  Sander.  —  Winterblumen  am  Ciavier,  Samml.  von  Liedern  v.  Schulz,  Andrd,  Güridich, 
Ehrenberg,  Naumann,  Rellstab.  Berlin  1793.  —  Blumenlese  von  Gesängen  beim  Ciavier, 
1:  Hft.  1792,  —  Thekla's  Monolog  a.  d.  Wallenstein,  theils  recitativisch,  theils  melodramatisch  be- 
arbeitet. —  6  Solfeggi.  Berlin  1792. 

Instrumental-Musik.  12  Märsche  f.  Clav.  Berlin,  Kellstab  1792.  —  Sonatine  p, 
Cemb.  c.  Fl.  —  7  Sinfonien  u,  Ouv.  —  In  dem  von  R.  herausgegebenem  Clavier-Ma- 
gazin  sind  folgende  Charakterstücke  von  ihm :  1.  Eigensinn.  2.  Edle  Zärtlichkeit.  3.  Leicht- 
sinn. 4.  Hang  zur  Schwermuth.  5.  Wildheit,  6.  Witz.  —  24  kl.  Stücke  f.  Clav,  V,  u.  B. 
—  OUa  Potrida  f.  Clav.  Berl.  1789.  —  Son.  p.  Org.  c.  Clav,  ebend.  1789.  —  24  Walzer 
mit  Anleitung:  Walzer  mit  dem  Würfel  zu  componiren.  Berlin  1793. 

Theoretische  Werke.  1.  Versuch  über  die  Vereinigung  der  musikalischen  und 
oratorischen  Declamation,  hauptsächlich  für  Musiker  und  Componisten,  mit  erläuternden 
Beispielen,  dem  Kammermusikus  Fasch  ded.  {a.  Einleitung,  h.  Tnterpunction.  c.  Eündung 
der  Perioden,  d.  Versetzungen,  Wiederholungen  und  Trennungen  der  Wörter  des  Sing- 
textes, e.  Von  den  Accenten  etc.  /.  Ueber  das  Eigene  der  musikalischen  Declamation 
im  Recitativ.  g.  Bemerkungen  über  einige  leicht  zu  haltende  Stellen,  welche  den  Sängern 
schwer  werden,  und  über  die  Schreibart  des  Recitativ's).  Berlin  beim  Verf.  1785.  fol, 
14  Bog.  —  2,  Ueber  die  Bemerkungen  eines  Reisenden,  die  Berlinischen  Kirchenmusiken, 
Concerte,  Oper  und  königliche  Kammermusik  betreffend  (ist  eine  Gegenschrift  von:  „Be- 
merkungen eines  Reisenden  etc.  Halle  1788"  und  enthält  interessante  Mittheilungen  über 
Berliner  Sing-Chöre,  über  Fasch,  Kirnberger,  Vachon,  Gattermann,  das  Liebhaber-Con- 
cert  der  Herren  E.  Benda  und  C.  Bachmann).  Berlin,  Rellstab  1789.  8°.  51  S.  —  3.  An- 
leitung für  Ciavierspieler,  den  Gebrauch  der  Bach'schen  Fingersetzung,  die  Manieren  und 
den  Vortrag  betreffend.  Berlin  1790. 

Rell@tab  (I.udwig).  Geb.  d.  13.  April  1799  zu  Berlin,  Sohn  J.  C.  F.  Rellstab's. 
Sein  Vater  wünschte  ihn  zum  Musiker  zu  bilden  und  gab  ihm  frühzeitig  Anleitung  in  der 
Musik,  auch  trat  der  junge  R.  sowohl  in  den  im  elterlichen  Hause  gegebeneu,  als  auch 
in  den  Patzig'schen  Concerten  zuweilen  als  Solospieler  auf  dem  Flügel  auf;  auf  der 
Violine  erhielt  er  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Hillmer.  Nachdem  er  seine  Schul- 
bildung auf  dem  Joachimsthal'schen  und  Friedrich -Werder'schen  Gymnasium  erhalten 
hatte,  verlor  er  in  seinem  14ten  Jahre  seinen  Vater,  gerade  in  der  Zeit  der  grossen 
Freiheitskämpfe   Deutschland's,   wenige  Tage   vor  der  Schlacht  bei  Gross-Beeren,  dere» 


454  Rellstab. 

Kanoneadonner  man  am  Tage  des  Begräbnisses  in  Berlin  vernehmen  konnte.  Jene  Zeit 
der  Begeisterung  übte  auch  auf  sein  jugendliches  Gemüth  ihren  Eiufluss  und  bewog  ihn, 
als  der  Krieg  im  J.  1815  wieder  ausbrach,  sich  als  Freiwilliger  bei  dem  Collomb'schen 
8ten  Husaren-Regimente  zu  melden ;  da  er  aber  körperlich  noch  zu  unentwickelt  und 
überdies  kurzsichtig  war,  so  ward  er  wieder  entlassen.  Den  Stand  eines  Musikers  hatte 
er  nach  seines  Vaters  Tode  aufgegeben ,  bestimmte  sich  ungeachtet  jenes  ersten  vergeb- 
lichen Versuches  zum  Soldatenstande;  trat  bei  der  Artillerie  ein,  besuchte  die  Kriegs- 
schule und  avancirte  zum  Fähnrich  und  Lieutenant.  Im  J.  1816  lernte  er  den  rühm- 
lichst bekannten  Clavierspieler  L.  Berger  kennen,  dessen  Schüler  und  Freund  er  ward; 
ebenso  machte  er  später  die  Bekanntschaft  B.  Klein's,  dessen  theoretischen  Unterricht 
in  der  Musik  er  in  den  Jahren  1819  —  20  genoss.  Der  freundschaftliche  Umgang  mit 
Beiden  übte  von  nun  an  einen  grossen  Einfluss  auf  seine  musikalische  Bildung  und  Kich- 
tung  aus.  Vereinigt  mit  ihnen  und  G.  Eeichardt  stiftete  er  1819  die  ,, jüngere  Lieder- 
tafel", für  die  er  viele  Lieder  dichtete.  Nachdem  er  im  J.  1821  seinen  Abschied  aus 
dem  Militairdienste  genommen,  beschäftigte  er  sich  vorzugsweise  mit  literarischen  Arbei- 
ten, unter  denen  besonders  damals  der  Test  zur  Oper  ,,Dido",  compouirt  von  B.  Klein, 
zu  erwähnen  ist;  ebenso  lieferte  er  mehrere  grössere  Aufsätze  und  ßecensionen  für  die 
Berliner  musikalische  Zeitung,  von  A.  B.  Marx,  für  die  er  auch  musikalische  Reiseberichte 
über  seine  Reise  nach  Prag  und  Wien  schrieb.  Im  J.  1825  ward  die  berühmte  Sängerin 
Henriette  Sontag  beim  Königsstädter  Theater  in  Berlin  engagirt,  und  Alt  und  Jung 
ward  durch  die  seltenen  Vorzüge  derselben  in  einen  wahren  Wonnetaumel  versetzt. 
R.  benutzte  die  vielen  Lächerlichkeiten,  die  die  Verehrer  der  Sontag  im  Uebermaasse 
ihres  Enthusiasmus  begingen,  zu  einer  höchst  witzigen  Satyre:  ,, Henriette,  die  schöne 
Sängerin".  Die  bekanntesten  Personen  Berlin's  traten  darin  mit  verändertem  Namen 
auf,  und  die  Lächerlichkeiten  jener  Zeit  wurden  auf  das  Schärfste  gegeisselt.  Einige 
Zeichnungen,  dai'unter  eine  diplomatische  Persönlichkeit,  waren  jedoch  zn  leicht  zu  er- 
kennen, und  dies  bewirkte  unter  denen,  die  sich  getroffen  fühlten,  einen  wahren  Sturm. 
Das  Werk  ward  verboten,  und  der  Verfasser  büsste,  obgleich  er  sich  nicht  genannt, 
durch  einen  Machtspruch  des  Ministers ,  nachdem  das  Kammergericht  die  Klage  abge- 
wiesen hatte,  seinen  jugendlichen  Uebermuth  drei  Monate  auf  der  Festung  Spandau. 
Im  J.  1826*)  ward  R.  als  musikalischer  Berichterstatter  für  die  Berlinische  (Vossische) 
Zeitung  gewonnen,  und  seine  erste  Recension  mit  der  Chiffre  L.  R.  unterzeichnet,  er- 
schien daselbst  am  31.  Oct.  d.  J.  und  besprach  die  Oper:  ,,Euryanthe"  v.  C.  M.  v.  Weber. 
Seit  dem  Tode  seines  Vaters,  der  in  derselben  Zeitung  die  musikalische  Kritik  geübt, 
fehlte  es  fast  ganz  in  Berlin  an  einer  solchen;  eben  so  wie  bei  diesem  ging  sein  Bestre- 
ben stets  dahin,  die  klassische  Richtung  in  der  Musik  zur  Geltung  zu  bringen,  das 
Flache,  Sinnliche  nach  äusserem  Effect  haschende,  sowie  die  Verirrungen  in  der  Musik 
zu  bekämpfen.  Von  seinen  Gegnern  ward  ihm  besonders  sein  Streit  mit  Spontini  vor- 
geworfen. Derselbe  begann  mit  seiner  Kritik  über  den  1.  Akt  der  Oper  „Agnes  von 
Hohenstaufen"  v.  Spontini,  in  der  Vossischen  Zeitung  von  1827,  No.  128.  und  129.  und 
in  der  Berl.  mus.  Ztg.  desselben  J.  No.  23.  24.  26.  29.  Durch  den  Widerstand ,  den 
R.  fand  und  durch  die  heftigen  Gegenschriften  der  Anhänger  Spontini's,  ward  dieser 
Streit  immer  erbitterter.  Eine  dieser  Schriften  ,,Ueber  mein  Verhältniss  als  Kritiker  zu 
Herrn  Spontini  etc."  ist  eine  Vertheidigungsschrift  R.'s  gegen  die  Beschuldigungen  seiner 
Gegner,  und  in  der  Einleitung  mit  der  Ueberschrift  ,,Bekenntniss"  sagt  er  selbst;  „Meine 
Achtung  vor  der  Wahrheit  fordert  es ,  dass  ich  eingestehe ,  nicht  im  Urtheil  selbst  (das 
lass  ich  dahin  gestellt  sein),  aber  in  der  Form  des  Urtheils  geirrt  und  gefehlt  zu  haben, 
indem  ich  offenbar  die  von  dem  Kritiker  unbedingt  zu  fordernde  Ruhe  verloren  habe 
und  viel  zu  heftig  geworden  bin.  Namentlich  macht  man  mir  mit  Recht  die  Nachschrift 
zum  Vorwurf  etc."  Gegen  die  Beschuldigung  seiner  Gegner,  dass  Hass  und  ungezähmte 
Eifersucht  die  Ursache  der  Heftigkeit  seiner  Kritik  gewesen,  wendet  er  ein,  dass  er 
letztere  ganz  bestreite,  da  sich  seine  Bestrebungen  in  Nichts  mit  denen  Spontini's  kreuz- 
ten; Hass  gesteht  er  nur  insofern  zu,  als  sich  derselbe  gegen  Handlungen  nnd  Tha- 
ten,  nicht  aber  gegen  die  Person  Spontini's  richte.  In  dem  übrigen  Theile  der  Schrift 
greift   er    dann   nochmals    die   Wirksamkeit    und    die   meisten   Werke   Spontini's   an  und 


*■)  Nicht  1827,  wie  )Schilling's  Lexikon  irrthümlich  angiebt. 


Remmers.  —  Ressel.  455 

schliesst  mit  einem  satyrischen  Anhange.  Durch  diese  Schrift  wurden  natürlich  die  Par- 
teien nicht  versöhnt;  der  Streit  währte  noch  lange  in  ähnhcher  Art  fort,  bis  die  Zeit 
ihren  mildernden  Einfluss  ausübte.  —  R.  versieht  noch  jetzt  (1860)  das  Amt  eines  musika- 
h'schen  Berichterstatters  der  Vossischen  Zeitung,  also  fast  34  Jahre,  und  seine  sehr  be- 
liebten Kecensionen  und  musikalischen  Artikel,  würden,  wenn  man  sie  sammelte,  viele 
Bände  ausfüllen.  Im  Jahre  1830  ward  er  Redacteur  einer  kleinen  Zeitschrift  für  Musik: 
,,Tris  im  Gebiete  der  Tonkunst",  die  12  Jahrgänge  erlebte.  In  neuerer  Zeit  hat  sich 
R.  auch  als  Gesauglehrer  sehr  behebt  gemacht,  und  schon  manche  gute  Sängerin  ist  aus 
seiner  Schule  hervorgegangen.  Von  seinen  vielen  Schriften  etc.  beziehen  sich  folgende 
auf  Musik: 

1.  Elementargedanken  über  die  Vereinigung  der  Poesie  mit  der  Musik  (Berl.  mus. 
Ztg.  V.  1824.  No.  28.).  —  2.  Theodor,  eine  musikalische  Skizze  (Berl.  mus.  Ztg.  v.  1824). 

—  3.  Henriette,  od. :  Die  schöne  Sängeiin.  Eine  Geschichte  unsrer  Tage,  von  Freimund 
Zuschauer.  Leipz.  F.  L.  Herbig  1826.  8°.  174  S.  —  4.  MusikaHsche  Skizzen:  Aus  dem 
Nachlasse  eines  jungen  Künstlers  (Cäcilie,  Bd.  ,4.  p.  1.  1826).  —  5,  Julius,  musikalische 
Novelle  (ebend.  Bd.  6.  1827.  p.  1).  —  6.  Spontini's  Oper  „Agnes  von  Hoheustaufen" 
(Berl.  mus.  Ztg.  v.  1827.  No.  23.  24.  26.  29.).  —  7.  Nanette  Schechncr  (ebend.  No.  24. 
32.  33.).  —  8.  Ueber  mein  Verhältniss  als  Kritiker  zu  Herrn  Spontini  als  Componisten 
und  General-Musik-Director  in  Berlin,  nebst  einem  vergnüglichen  Anhange.  Ein  Beitrag 
zur  Kunst-  und  Tagesgeschichte.  Leipz.  C.  F.  Whistling  1827.  8".  149  S.  —  9.  Iris  im 
Gebiete  der  Tonkunst,  12  Jahrgänge,  von  1830—42.  Berlin,  Trautwein.  —  10.  Wilhel- 
mine Schröder -Devrient  (Leipz.  Neue  Zeitschrift  für  Musik  v.  1834).  —  11.  Bernhard 
Klein,  Lebensskizze  (ebend.  No.  5.  9.  13.  57.  61.  65.  69.  73.  77.  81.  193.  197—201.)- 

—  12.  In  Schilling's  Universal -Lexikon  der  Tonkunst  folgende  Artikel:  C.  Arnold, 
L.  Berger,  W.  Crotch,  Fr.  Curschmann,  Ed.  Devrient,  Fr.  Kalkbrenner,  B.  Klein, 
J.  G,  Naumann.  —    13.  Franz  Liszt,  Lebensskizze,  Beurtheilung.  Berl.   Trautweiu  1842. 

—  14.  Ludwig  Berger,   ein   Denkmal,   mit  Berger's  Bildniss,    ebend.    1846.    —    15.   Ein 
Hauch  im  Sturme  der  Zeit  (N.  Berl.  mus.  Ztg.  v.  1848.  p.  282).  —  16.  Die  Entstehung 
der  jüngeren  Liedertafel  in  Berlin  (ebend.  p.  380).  —    17.  Erinnerungen  an  frühere  Mu-. 
sikzustände   Berlin's    (ebend.    v.  1850.  p.  30  u.  s.  f.).    —    18.    Traum   eines   Reactionairs 
(ebend.  v.  1852.  p.  393).   —   19.  Siegfried  Wilh.  Dehn  (ebend.   v.   1858.   No.  18—20.). 

—  20.   Die  heutige  Art    des    Gesanges   (Deutsches  Theater -Archiv    von  1858.    No.  9.). 

—  21.   Die  Gestaltung  der  Oper  seit  Mozart.  Sondershausen,  Neuse  1859. 

Sein  Bild  erschien,  nach  der  Natur  gez.  u.  lith.  v.  Korneck,  im  Verlage  v.  Gropius 
in  Berlin;  ferner  nach  der  Photogr.  gest.  v.  A.  Weger  in  Leipzig  mit  Facsim. 

Rentitieris  (JoSsaiiBB),  Geb.  d,  12.  Januar  1805  zu  Jever  im  Oldenburg'schen, 
erhielt  den  ersten  Unterrricht  in  der  Musik  von  seinem  Vater,  der  dort  Musik-Director 
war,  ging  später  nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Ed.  Rietz  auf 
der  Violine  erhielt,  und  um  1824  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward. 
Später  begab  er  sich  nach  Frankreich,  wo  er  seine  musikalische  Ausbildung  vollendete 
und  es  zu  einer  bedeutenden  Virtuosität  auf  der  Violine  brachte.  Er  durchreiste  nun 
fast  alle  Länder  Europa's ,  namentlich  Holland,  Belgien,  Dänemark,  Russland,  Ungarn 
und  die  Wallachei,  und  kehrte  hierauf  nach  Holland  zurück,  wo  er  mit  seinem  Freundie, 
dem  Flötisten  Bogortscheck,  allein  33  Concerte  gab.  Er  starb  zu  Haag  den  28.  Januar 
1847.  R.  soll  auch  ein  sehr  talentvoller  Maler  gewesen  sein;  mehrere  werthvolle  Ge- 
mälde von  seiner  Arbeit  sollen  sich  im  Besitz  des  Grafen  Redern  und  in  andern  Samm- 
lungen befinden. 

*  Ressel  (Franz  M^illaelaB»),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  d.  5.  November  1811  zu  Rückersdorf  bei  Friedland  in 
Böhmen,  erhielt  dort  den  ersten  Musik-Unterricht  von  dem  Dorfschullehrer  und  nebenbei 
auch  von  seinem  Vater,  der  wacker  die  Violine  spielte.  Anfangs  zum  Schullehrer  be- 
stimmt, bewog  ihn  seine  Neigung  zur  Musik,  sich  dieser  Kunst  zu  widmen,  und  er  kam 
deshalb  im  März  1825  auf  das  Conservatorium  zu  Prag,  wo  er  den  vorgeschriebenen 
6jährigen  Kursus  bis  zum  März  1831  durchmachte.  Seine  Lehrer  waren  dort:  J.  W.  Pixis 
(Violine)  und  Fr.  Dyonis  Weber  (Composition).  Im  J.  1830  hess  er  sich  in  einem  Con- 
certe des  Conservatoriums  zum  ersten  Male   mit  grossem  Beifalle   als  Solospieler  hören. 


456  Reubke.  —  Reusuer, 

Nach  seinem  Austritte  aus  dem  Institute  ward  R.  von  der  Kurcommission  mit  3  Mit- 
schülern für  die  Saison  nach  Teplitz  berufen  und  ihm  die  Direction  der  Bademusik  über- 
tragen, die  er  aber  aus  Pietät  für  den  älteren  Musik-Director  Eohn  daselbst  nicht  an- 
nahm. Hier  fand  sein  Spiel  in  einem  Concerte  solchen  Beifall,  dass  der  kunstsinnige 
Fürst  A.  Radziwill,  der  ihn  hörte,  ihn  auf  öffentlicher  Promenade  umarmte  und  ihm  Em- 
pfehlungen nach  Berlin  an  Spontini,  den  Grafen  Redern  und  den  Concertmeister  Moser 
mitgab.  Mit  diesen  Empfehlungen  ausgerüstet,  reiste  R.  nach  Berlin  ab,  und  bereits 
3  Tage  nach  seiner  Ankunft  ward  er  daselbst  beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters 
als  Violinist  angestellt.  Das  Orchester,  unter  Franz  Gläser's  Leitung,  war  damals  ganz 
vorzüglich;  jedoch  ein  Hervortreten  oder  Coucertiren  der  Künstler  ward  von  Seiten  der 
Direction  misstrauisch  überwacht,  wenn  nicht  ganz  unterdrückt,  weshalb  für  R.  jene  Zeit 
erfolglos  für  die  Kunst  vorüber  ging,  bis  ihm  endlich  am  1.  Januar  1847  das  Glück 
ward,  bei  der  K.  Kapelle  als  Bratscheuspieler  angestellt  zu  werden.  Als  Componist  hat 
R.  eine  Menge  Violin- Concertstücke,  ein  Bratschen-Concert,  ein  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.,  eine 
Sonate  f.  Pf.  u.  V.  und  12  Entreactes  für  das  K.  Theater  geschrieben,  welche  Letztere 
auch  zum  Theil  in  Dresden  gespielt  sind.  Alle  diese  Werke  sind  nicht  gedruckt,  da- 
gegen erschienen  ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  die  Pianofortebegleitung 
zu  der  berühmten  Ciaconna,  v.  J.  S,  Baeh  (Berlin,  Schlesinger)  und  eine  Violiubegleitung 
der  einfachen  6  Sonaten  v.  Clemenfi  und  von  2  Sonaten  v.  Mozart  (ebend.),  die  Beifall 
fanden.     Von  seinen  Clavier-Tanz-Compositiouen  (meist  auch  f.  Orch.)  sind  erschienen : 

Sehnsucht  nach  der  Heimath  (Oberländler),  op.  8.  Berlin,  Schlesinger.  —  Cbants 
p,  Pf.  et  V.  op.  10.  Berlin,  Trautwein  (Guttentag)  1852.  —  Helenen -Polka,  op.  11. 
Berhn,  Bock.  ~  Marien- Wlzr.  op.  12.  ebend.  —  Polka-Maz.  (Indra),  op.  13.  ebend.  — 
Sehneeglöckchen-Polka,  op.  14.  ebend.  —  Polka-Maz.  (Th.  a. :  D.  hübsche  Mädchen  v. 
Gent),  op.  15.  ebend.  —  Wanda-Polka,  op.  20.  ebend.  —  Amoretten-Polka,  op.  21, 
ebend.  —  Polka-Maz.  op.  22.  ebend.  —  Marien-Polka,  op.  23.  ebend.  —  Reisebilder, 
Wlzr.  op.  24.  ebend.  —  Rübezahl-Galopp,  op.  25.  ebend.  —  Amazonen-Gal.  öp.  26. 
ebend.  —  Sans-souci-Quadr.  op.  27.  ebend.  —  Album-Polka-Maz.  op.  28.  ebend.  — 
•Alvinen-Polka,  op.  29.  ebend.  —  Die  Friedländer,  Wlzr.  op.  30.  ebend,  — •  Ella-Polka, 
op.  31.  ebend.  —  Christiana-Polka,  op.  32.  ebend.  —  3  Morc.  de  Salon  nel.  et  fac. 
op.  33.  Breslau,  Sohn.  —  Marche  fünebre,  comp,  a  Foccasion  des  funörailles  de  S.  M. 
TEmpöreur  Nicolaus  I.  17.  Fevr.  1855,  op.  35.  Berl.  Bock.  —  Retournez-Polka,  op.  36. 
ebend.   —  Bagdanoff-Polka,  op.  37.  ebend.  1856. 

Benbke  («rnliiis).  Geboren  1834  zu  Haus-Neuburg  a  Harz,  wo  sein  Vater 
Orgelbauer  war,  ging  zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  1851  in 
das  damals  unter  Th.  Kullack,  A.  B.  Marx  und  J.  Stern  stehende  Conservatorium  ein- 
trat. Nachdem  er  bis  1856  in  Berlin  als  Musiklehrer  gelebt,  begab  er  sich  in  diesem  J. 
nach  Weimar,  um  den  Unterricht  Liszt's  zu  gemessen;  auch  studirte  er  damals  beson- 
ders die  Werke  Wagner's  und  seines  Lehrers,  und  liess  sich  endlich  in  Dresden  nieder. 
Er  starb  den  3.  Juni  1858  zu  Pillnitz.  Von  seinen  Clavier-Compositionen  sind  erschie- 
nen: Scherzo.  Weimar,  Kühn.  —  Mazurka.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 

Keusncr*)  (Esaia),  Churf.  Brandenb.  Kammer-Lautenist  zu  Berlin,  soll  um  die 
Mitte  des  17.  Jahrhunderts  in  Breslau  geboren  sein,  wo  sein  Vater  Elias  R.  als  Lauten- 
spieler lebte.  Esaia  R.  ward  zuerst  Fürstl.  Liegnitz-Brieg-  und  Wohlauscher  Lautenist 
und  am  5.  Febr.  1674  unter  Churfürst  Friedrich  Wilhelm  d.  Grossen  als  Kammer-Lau- 
tenist bei  der  Kapelle  zu  Berlin  angestellt  und  soll  dort  bis  1679  geblieben  sein.  Spätere 
Nachrichten  fehlen.  Sein  Bild  ist  vor  seinen  ,, Lautenfrüchten".  —  Von  ihm  sind  fol- 
gende Werke  : 

1.  Musikalische  Gesellschafts-Ergötzung,  bestehend  in  Sonaten,  Allemanden,  Cou- 
ranten,  Giguen  und  Gavotten.  Leipz.  1673.  fol.  —  2.  Neue  Lautenfrüchte.  Allen  dieses 
Instruments  Liebhabern  zur  Ergötzlichkeit,  Uebung  und  Nutzen  mit  besonderem  Fleisse 
aufgesetzet  und  verleget  v.  Esaia  Reusnern,  Churf.  Brandenb.  Kammer-Lautenisten  Anno 
1676.  Das  Titelblatt  mit  seinem  Bildniss,   und  einer  Vorrede  an   den  Leser,    der  Chur- 


*)  Gerber  schreibt  ihn  Reussner,  Küster  (altes  und  neues  Berlin)  Jesaias  Reussner;  auf 
dem  Titel  seiner  „Lautenfrüchte"  ist  sein  Name  wie  oben  angegeben. 


Reusner.  457 

fürstin  Dorothee  v.  Braudenb.  ded.,  mit  einem  Sonett  seiner  Dichtung,  welches  beginnt: 
„Grosse  Mutter  des  Volks ,  Glantz  der  trefflichsten  Heldinnen".  Das  Werk  enthält  auf 
30  Blättern  Compotitionen  R.'s,  in  Lautentabulaturschrift  geschrieben,  und  zwar:  1  Prae- 
ludium,  2  Sonatinen,  13  Allemanden,  13  Couranten,  13  Sarabanden,  2  Arias,  10  Gigues, 
1  Ciacona,  3  Gavotten,  1  Passagalia  *).  —  3.  Hundert  geistliche  Melodien  Evangelischer 
Lieder,  welche  auf  die  Fest-  und  andern  Tage  so  wol  in  der  christlichen  Gemeine,  als  auch 
daheim  gesungen  werden :  Golt  allein  zu  Ehren  mit  Flelss  nach  itziger  Manier,  in  die  Laute 
gesetzet  und  auf  inständiges  Anhalten  einiger  Liebhaber  zum  Kupfer  befodert  und  verlegt, 
der  durchl.  Fürstin  und  Frau  Hedwig  Sophie,  geboren  aus  churf.  Stamm  der  Markgrafen 
von  Brandenburg  etc.,  sowie  auch  der  durchl.  Prinzessin  Elisabeth  Henriette,  Landgräfin  von 
Hessen  gerichtet,  mit  einem  Schreiben  an  dieselben.  Das  Werk  enthält  folgende  geistliche 
Lieder:  !.  Ach  Gott,  thu'  dich  erbarmen.  2.  Ach  Gott  und  Herr.  3.  Ach  Gott,  vom  Himmel 
sieh'  darein.  4.  Ach  Herr,  behüte  meine  Seel'.  5.  Allein  Gott  in  der  Höh'.  6,  Allein  zu 
dir,  Herr  Jesu  Christ.  7.  Als  Jesus  Christus,  Gottes  Sohn.  8.  An  Wasserflüssen.  9.  Auf 
meinen  lieben  Gott.  10.  Aus  meines  Herzens  Grunde.  11.  Aus  tiefer  Noth.  12.  Christ,  der 
du  bist  der  helle  Tag.  13.  Christe,  der  du  bist  Tag.  14.  Christ  fuhr  gen  Himmel.  15.  Christ 
lag  in  Todesbanden.  16.  Christ,  unser  Herr,  zum  Jordan.  17.  Christus,  der  uns  selig  macht, 
18.  Christus  ist  erstanden.  19.  Da  der  Herr  itzt  zu  Tische  sass.  20.  Danket  dem  Herrn. 
21.  Das  walt  Gott  Vater  un  Sohn.  22.  Den  Vater  dort  oben.  23.  Der  Herr  hat  Alles 
wohlgeraacht.  24.  Der  Tag  ist  so  freudenreich.  25.  Die  helle  Sonne  leucht'.  26.  Die  Mor- 
genröthe  gehet  auf.  27.  Die  Nacht  ist  hin  28.  Die  Nacht  ist  kommen.  29.  Die  Nachtwach 
nun  vergangen.  30.  Die  Sonne  wird  mit  ihrem  Schein.  31.  Die  Sonn'  hat  sich  verkrochen, 
32.  Dir,  Herr,  will  ich  lobsingen.  33.  Du  bist  ein  Mensch.  34.  Du  Friedensfürst.  35.  Durch 
Adam's  Fall.  36.  Ein  Kind  geboren  zu  Bethlehem.  37.  Ein  Läramiein  geht.  38.  Ein'  veste 
Burg.  39.  Erbarme  dich  mein.  40.  Erhalt'  uns,  Herr.  41.  Ermunt're  dich,  Herz.  42.  Er- 
munt're  dich,  mein  schwacher  Geist.  43.  Erschienen  ist  der  herrlich'  Tag.  44.  Es  ist  das 
Heyl.  45.  Es  ist  gewisslich.  46.  Es  spricht  der  Unweisen.  47.  Es  woH'  uns  Gott.  48.  Es 
steh'n  für  Gottes  Thron.  49.  Freu'  dich  sehr.  50.  Für  Freuden  lasst  uns  springen.  51.  Ge- 
liebter Freund.  52.  Gelobet  seyst  du.  53.  Gleichwol  hab'  ich  überwunden.  54.  Gott,  der 
Vater.  55.  Gott  hat  das  Evangelium.  56.  Gott  Vater  in  dem  Himmelreich.  57.  Gott  Vater, 
Ursprung.  58.  Grosser  Gott.  59.  Helft  mir  Gottes  Güte  preisen.  60.  Herr  Christ,  61.  Herr 
Gott,  dich  loben  alle.  o2.  Herr  Gott,  nu  sei  gepreiset.  63.  Herr  Jesu  Christ.  64.  Herz, 
lieb  hab'  ich.  65.  Herzlich  thut  mich  verlangen.  66.  Herzliebster  Jesu,  du  hast.  67.  Herz- 
liebster Jesu,  was  hast  du.  68.  Heut'  triumphiret.  69.  Jauchzt  Gott  mit  Herz.  70.  Ich 
dank'  dir  Gott  für  alle.  71.  Ich  dank'  dir  Gott  in  deinem.  72.  Ich  dank'  dir  lieber.  73.  Ich 
dank'  dir  schon.  74.  Ich  dank'  dir  liebreicher.  75.  Ich  dank'  dir,  o  Gott.  76.  Ich  hab' 
mein'  Sach'.  77.  Ich  ruff  zu  dir.  78.  Jesu,  meine  Freude.  79  Jesu,  meine  Liebe  80.  Jesus 
Christus,  unser  Heiland.  81.  Ja,  dich  hab'  ich  gehoffet.  82.  In  dieser  Morgenstund'.  83.  In 
dulci  Jubik).  84.  Ist  Gott  für  mich.  85.  Itzt  leuchtet.  86.  Komm'  heil'ger  Geist.  87.  Kommt 
her  zu  mir.  88.  Lasset  uns  preisen.  89.  Lasst  Furcht  und  Pein.  90.  Lobet  den  Herrn, 
Alle.  91.  Lobet  den  Herrn,  denn.  92.  Lobet  den  Herrn  und  danket.  93.  Lobet  unsern 
Herrn.  94.  Mein  Gott  und  Herr.  95.  Mein'  Seel'.  96.  Menschenkind.  97.  Mit  Freuden  will 
ich,  98.  Nu  bitten  wir.  99.  Nu  danket  Alle  Gott.  100.  Nu  die  Sonne  geht.  101  Nu  freut 
euch  hier.  102.  Nu  freut  euch  lieben.  103.  Nu  ist  die  übermüde.  104.  Nu  ist  vollbracht. 
105.  Nu  komm'  der  Heydeu.  106.  Nu  lasst  uns  Leib.  107.  Nu  lasst  uns  Gott.  108.  Nu  lob' 
mein'  Seel'.  109.  Nu  preiset.  110.  Nun  ruhen  alle  Wälder.  111.  Gott,  ich  thu'.  112  O, 
heilge  Dreifaltigkeit.  113.  O,  Jesu  Christ.  114.  0,  Lamm  Gottes.  115.  0,  Mensch,  bewein'. 
116  O,  Mensch,  der  du.  117.  O,  Traurigkeit.  118.  O,  Welt,  ich  muss.  119  O,  Welt,  sieh' 
hier.  120  Sei  fröhlich  Alles,  121.  Singen  wir  uns.  122.  Singt  mit  mir.  123  Treuer  Gott. 
124.  Vater  unser  im  Himmelreich.  125.  Uns  ist  ein  Kindlein,  126.  Vom  Himmel  hoch, 
127,  Vom  Himmel.  128.  Wach'  auf,  mein  Herz.  129.  Wenn  ich  in  Angst.  130.  Wenn  mein 
Stündlein.  131,  Wenn  wir  in  höchsten  Nöthen.  132.  War'  Gott  nicht.  133.  Warumb  be- 
trübst du  dich.  134.  Was  mein  Gott  will.  135.  Was  sol  ich  doch.  136.  Weg  mein  Herz. 
137.  Werde  munter.  138.  Wer  unter'm  Schirm.  139.  Wie  nach  einer  Wasserquelle.  140  Wie 
schön  leucht'.  141.  Wir  Christenleut'.  142.  Wir  glauben  AU'.  143.  W^o  Gott,  der  Herr. 
144.  Wohl  dem  Menschen.  145.  Zion  klagt.  146.  Zu  dir  aus  Herzensgrunde)**).  Berlin, 
Rungen. 


*)  Zwei  Exemplare  davon  auf  der  K.  Bibl.  zu  Berlin. 
*'*')  Das  Exemplar  dieses  Werkes   in   der  K.  Bibl.  enthält   keine  Jahreszahl;    von  Pölchau's 
Hand  ist  jedoch   die  Notiz   hineingeschrieben:   ,, Berlin   1678".     Diese   Angabe  ist   auch  wahr- 
scheinlicher, als  die  von  Hoffmann  (Tonkünstler  Schlesiens)  gegebene,  wonach  es  1676  erschie- 

58 


458  Kex.  —  Richter. 

Rex  (Joh.  Carl),  Kautor  an  der  Friedrichs- Werderschen  Kirche  und  Lehrer 
des  Werderschen  Gymnasiums  zu  Berlin,  Geb.  1749,  hatte  Anfangs  eine  Kantorstelle 
in  Beeskow,  ward  dann  Adjuuctus  seines  nachherigeu  Schwiegervaters,  des  Kantor  Moritz 
bei  der  Friedrichs-Werderschen  Kirche  und  dem  gleichnamigen  Gymnasium  um  1781, 
und  erhielt  nach  dem  Tode  desselben  dessen  Stelle.  Er  starb  1825  zu  Berlin.  Von 
ihm  stehen  in  Kühnau's  Choralbuch  folgende  Choräle:  1.  Dein,  Sohn  des  Höchsten  freu' 
ich  mich.     2.  Wird  das  nicht  Freude  sein. 

*  Kex  (.loBi.  Carl  FriedricBB),  K.  Musik-Director  und  Kantor  an  der  Drei- 
faltigkeits-Kirche zu  Berlin.  Sohn  des  Vorigen.  Geb.  d.  16.  October  1780  zu  Berlin, 
erhielt  dort  früh  durch  den  Kammermusikus  Joh.  Bliesener  Unterricht  auf  der  Violine, 
von  seinem  Vater  Anweisungen  in  der  Theorie.  Später  studirte  er  in  Halle,  wo  er  Ge- 
legenheit fand,  die  von  Türk  veranstalteten  musikalischen  Uebungen  zu  besuchen  und 
bei  einem  Streich-Quartett  von  Dilettanten  die  Bratsche  mitzuspielen.  Von  Halle  kam 
er  als  Hauslehrer  zu  einem  Hrn.  v.  Rappard,  wo  es  ihm  so  gut  gefiel,  dass  er  gar  nicht 
daran  dachte,  sich  um  eine  andere  Versorgung  zu  bemühen.  Nach  Berlin  zurückgekehrt, 
trat  er  dort  1807  in  die  Sing-Akademie,  ward  am  30.  Sept.  1817  Mitglied  der  Zelter- 
schen  und  später  auch  der  jüngeren  Liedertafel;  für  Beide  hat  er  Männergesänge  com- 
ponirt.  Im  J.  1813  erhielt  er  nach  Thiemann's  Tode  die  Stelle  als  Kantor  bei  der  Drei- 
faltigkeits-Kirche, die  er  am  5.  Oct.  antrat,  und  zugleich  die  Stelle  eines  Gestinglehrers 
beim  Friedrich-Wilhelms-Gymnasium  versah;  später  erhielt  er  das  Prädikat  eines  Musik- 
Directors.  R.  hat  von  mehreren  klassischen  Werken  Clavier-Auszüge  angefertigt,  z.  B. 
vom  Dettinger  „Tedeum"  und  ,,Josua"  v.  Händel,  vom  „Magnificat"  v.  Durante  und  vom 
„De  profundis"  v.  Mozart.  Berlin,  Trautw.  erschienen.  —  Von  seinen  Liedern  sind  be- 
sonders folgende  bekannt  geworden: 

1.  Maikäferlied,  v.  Fr.  Förster:  Der  Frühling  ruft:  Heraus!  1820.  —  2.  Trinklied,  v.  dems. : 
Der  Taucher  öffnet  wohlgemuth,  für  Solo  und  Chor  (Beide  für  die  jüngere  Liedertafel).  — 
3.  Trennungslied,  v.  Bornemann:  Welch'  ein  entsetzlicher  Pfiff,  das  ist  die  Lokotnotif  (für  die 
Zelter'sche  Liedertafel). 

Ribbeck.  (Aug.  Ferd.),  Director  des  Gymnasiums  zum  grauen  Kloster  zu 
Berlin.  Geboren  d.  13.  Nov.  1790  zu  Magdeburg,  Sohn  des  Frohstes,  ward  1813  Colla- 
borator  am  Werderschen  Gymnasium  zu  Berlin,  1820  Professor,  1826  beim  grauen 
Kloster  angestellt,  1828  Director  des  Werderschen  Gymnasiums  und  1838  Director  des 
grauen  Klosters  zu  Berlin.  Er  trat  bereits  im  J.  1800  in  die  Sing-Akademie  zu  Berlin, 
zu  deren  Vorsteher  er  1835  gewählt  ward.  Von  1833  —  36  war  er  Mitglied  der  Zelter- 
schen  Liedertafel,  für  die  er  mehrere  Lieder  dichtete.  Er  starb  d.  14.  Januar  1847  auf 
einer  Reise  zu  Venedig.  Sein  Bild  ist  im  Hörsaale  des  grauen  Klosters  aufgehängt. 
Von  seinen  gedruckten  Reden  gehören  hierher: 

1.  Rede,  gesprochen  zur  100jährigen  Geburtsfeier  des  Stifters  der  Sing-Akademie: 
Carl  Fasch,  am  17.  Nov.  1836.  Berlin,  gedr.  in  d.  Druckerei  der  K.  Akademie  d,  Wis- 
senschaften (enthält  eine  Charakteristik  Fasch's).  —  2.  Worte  zum  Gedächtniss  des 
Hrn.  Musik-Dir.  Ludw.  Hellwig,  gesprochen  in  der  Sing-Akademie  d.  4.  December  1838. 
Berlin,  gedr.  ebend.  —  3.  Rede,  gehalten  bei  Gelegenheit  des  öOsten  Jahrestages  der 
Stiftung  der  Sing-Akademie,  abgedr.  in  Lichtenstein's  Schrift:  „Zur  Geschichte  der  Sing- 
Akademie".  Berlin,  Trautwein  1843. 

Richter  (Carl  Gotfliel)).  Geboren  zu  Berlin  1728*),  sollte  Anfangs  Chirurg 
werden ,  studirte  aber  später  Musik  bei  Schatfrath,  ging  1745  als  Kammermusikus  des 
Grafen  Truchses  nach  Küstrin,  privatisirte  dann  in  Königsberg  in  Pr. ,  ward  dann  bei 
der  Altranstädter  und  endlich  bei  der  Domkirche  daselbst  Organist.  Er  war  der  Jugend- 
lehrer J.  F.  Reichardt's.  Richter  starb  im  J.  1809  in  grosser  Dürftigkeit.  Von  seinen 
Compositionen  erschienen: 


nen  wäre,  denn  Reusner  sagt  in  seiner  Vorrede  zum  Werke:  ,, Wegen  der  Application  kau 
ein  jeder  bei  meinem  Lautenwerke,  welche  ich  anno  1676  herausgegeben,  ,, Nene  Lautenfrüchte" 
genannt,  den  Unterricht  finden". 

*)  Nach  Marpurg's  histor.-krit.  Beiträgen  und  Gerber,  dagegen  nach  Cramer's  Magazin  der 
Musik,   1.  Jahrg.  Bd.  2.  u.  Goldbeck  :   1730. 


Richter.  —  Eieck.  459 

CoDC.  1.  2.  p.  il  Cemb.  c.  acc,  da  2  V.  A.  B.  Riga  1772.  —  6  Flöten-Trios,  Kö- 
nigsberg 1771.  —  9  Clav.-Conc.  Königsb.  1774—75.  —  4  Concertos  p.  il  Cemb.  c.  acc. 
da  2  violini,  Violetta  e  B.  Königsb.  A,  L.  Härtung  1778,  —  Conc,  p.  1.  Clav.  av.  2  V. 
2  cors,  2  Fl.  V.  B.  Eiga  1785. 

Miclites*  (EcIsBapel),  K.  KammermuRJkus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zn  Berlin  seit  1827,  betheiligte  sich  1835  bei  den  vom  K.  Kammermusikus  Zimmermann 
veranstalteten  Quartett- Versammlungen. 

KäeHiter  (©aagtsav),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin  seit  1842. 

Miclfiter  (JoBbssmm  CBsristoisl«),  K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin  um  1754.     Geb.  zu  Hausdorf  bei  Dresden. 

RicBitep  (Joli.  Frieds'.) •  Fagottist  der  Kapelle  des  Prinzen  und  Markgrafen 
Carl  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1689,  kam  zuerst  in  die  Kapelle  der  Königin-Mutter, 
dann  in  die  des  Markgrafen  Carl  um  1754  und  galt  für  einen  fertigen  Concertbläser. 

fiSicBater  («BoIä.  Cäotafrie«!),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  um  1787  zu  Berlin,  befand  sich  schon  1823  in  der  K.  Kapelle, 
in  der  er  damals  die  2te  Violine,  später  die  Bratsche  spielte.  Im  J.  1851  ward  er  pen- 
sionirt  und  starb  den  24.  Januar  1852  zu  Berlin.  Seine  Söhne,  Eduard,  Gustav  und 
Theodor,  spielen  sämmtlich  die  Bratsche  in  der  K.  Kapelle. 

Riclfttes*  (Itotoert),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  K.  Kapelle  seit  1845. 

RicStter  («foSi.  Tlteodos»),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  d.  15.  Jan.  1824,  erhielt  seine  erste  musikalische  Ausbildung 
von  seinem  Vater  Joh.  Gottfr.,  und  später  in  der  Theorie  der  Musik  und  der  Compo- 
sition  den  Unterricht  des  Kammermusikus  C.  Böhmer.  Im  J.  1846  ward  er  als  K.  Kam- 
mermusikus bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  In  seinen  Mussestunden  beschäftigt  er  sich 
auch  mit  Vorliebe  mit  dem  Studium  der  Naturwissenschaften,  insbesondere  der  Astrono- 
mie, und  entdeckte  am  6.  Juni  1845  einen  neuen  Kometen.  Hierdurch  zog  er  die  Auf- 
merksamkeit Alexander  v.  Humboldt's  auf  sich,  der  ihn  dem  Könige  Friedr.  Wilh,  IV. 
in  Potsdam  vorstellte.  —  Von  seinen  Compositionen  sind  bekannt  geworden:  2  Streich- 
Quartetts  in  Dmoll  und  Gdur.  —  1  Quartett  f.  Pf.  u.  Streich-Instrumente,  in  Cdur.  — 
1  Quintett  f  Pf.  u.  Streich-Instrumente,  in  Cmoll. 

RicSfitei*  (IVillielm),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin  seit  1833, 

Riclitep  (  ),    K.  Kammermusikus    und    Oboebläser    der    Opern -Kapelle    zu 

Berlin.     Geb.  zu  Dresden,  kam  um  1816  in  die  K,  Kapelle  imd  ward  1823  pensionirt. 

Bicltter  (  ),  Waldhornist  der  Kapelle   des  K.  National-Theaters  zu  Berlin 

von  1788  —  1812. 

Rieck  (Carl  FriedricEi),  Ober-Kapellmeister  der  Kapelle  König  Friedrich  I. 
von  Preussen,  ward  bereits  unter  dem  grossen  Churfürsten  am  20.  Januar  1683  mit 
300  Thlrn.  Gehalt  als  Kammermusikus  bestallt,  wurde  hierauf  am  14.  Sept.  1698  zum 
Director  der  Churfürstlichen  Kammermusik  ernannt  und  erhielt  später  den  obengenannten 
Titel.  Er  war  nicht  allein  Virtuose  auf  der  Violine  und  dem  Claviere,  sondern  hat  sich 
auch  als  Componist  bekannt  gemacht.     Er  starb  1704. 

Opern.  1.  La  Festa  del  Hymeneo,  Ballet -Oper  (mit  Ariosti  zusammen  com- 
ponirt*). 

Cantaten.  1,  Der  Streit  des  Alten  und  Neuen  Saeculi,  bei  dem  am  12.  Juli  1701 
Höchstglücklichen  eingetretenen  Geburtsfeste  Sr.  K,  Majestät  in  Preussen  etc. ,  in  einer 
Musique  allerunterthänigst  furgestellet  von  Carl  Friedr,  Riecken,  Ober-Kapellmeigter, 
Directore    dero    Königl,    Cammer-Musique.    Cöln  a.    d.   Spree,    Druckt    Ulrich  Liebpert, 


*i 


")  Siehe  Ariosti,  ein  Exemplar  dieser  Oper  befindet  sich  in  der  K.  Bibl.     Eieck  componirte 
dazu  die  A.rien  und  die  Ouvertüre, 

58* 


460  Rieck.  —  Eiedt. 

K.  Hofbuchdrucker  1701  *j.  —  2.  Peleus  und  Tbetis ,  od.:  Das  Glück  der' Liebe,  Cant. 
1100  in  Oranienburg  aufgeführt.  —  Der  Triumph  der  Liebe,  1700. 

Rieck   (€arl  Friedricli),   jun.,   K.  Kammermusikus   und    Violinist   zu  Berlin 

von  1710  -  12. 

Rieck  (Ciiristian  Ernst),  Churf.  Brandenb.  Kammermusikus  zu  Berlin,  war 
bereits  um  1652  bei  der  Kapelle  des  Churfürsten  angestellt,  erhielt  1681  den  Titel  eines 
Kammermusikus  und  ward  den  20.  Nov.  1706  zum  „Sur-Liteudant  des  Orgues"  ernannt. 
Er  war  nach  dem  Berliner  Adress-Kalender  von  1704  zugleich  „Dantzmeister"  bei  der 
K.   Ritter-Akademie  zu  Berlin. 

Rieei&   (  ),  wahrscheinlich  der  Sohn  von  Carl  Friedr.  Rieck  jun.     Geboren  zu 

Berlin  1730,  erlernte  die  Violine  beim  Kammermusikus  Czarth,  kam  1755  in  die  Kapelle 
des  Prinzen  Heinrich,  ging  während  des  7jährigen  Krieges  nach  England,  wo  sein  Spiel 
Beifall  fand,  und  wird  späterhin  nur  noch  als  Dilettant  zu  Berlin  1772  erwähnt.  Er  hat 
Sinfonien  und  Solos  f.  Violine  componirt. 

Riedt  (Friertr.  IWilSe.),  K.  Kammermusikus  und  Flautotraversist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  den  5.  Januar  1710**),  war  der  Sohn  eines  Silber- 
dieners im  Dienste  Friedrich  Wilhelm  L ,  welche  Stelle  auch  der  junge  R.  nach  dem 
Tode  seines  Vaters  erhielt  Schon  früh  hatte  er  musikalische  Anlagen  gezeigt  und  sich 
bedeutende  Fertigkeit  suf  der  Flöte  erworben;  später  erhielt  er  in  der  Composition  den 
Unterricht  Graun's  und  Schatfrath's,  und  ward  1741  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Er 
ißt  einer  der  Mitstiftcr  der  sogenannten  ,, musikübenden  Gesellschaft"  zu  Berlin  und  ward 
nach  dem  bald  nach  der  Stiftung  erfolgten  Abgange  des  als  Director  derselben  fungiren- 
den  Prediger  Cochius  im  Nov.  1749  einstimmig  zu  dessen  Nachfolger  gewählt.  Für  die- 
sen Verein,  der  sowohl  grössere  Musikstücke  zur  AuflPühsung  brachte,  als  auch  Virtuosen 
Gelegenheit  gab ,  sich  hören  zu  lassen ,  componirte  er  viele  Stücke  für  die  Flöte ,  und  alle 
Monate  brachte  er  wenigstens  eine  solcher  Compositionen  in  die  Gesellschaft  mit.  Sein 
Werk:  „Versuch  über  die  musikalischen  Intervallen",  verwickelte  ihn  in  einen  Streit,  den 
er  in  „Marpurg's  Beiträgen"  ausfocht.  Burney  sagt  von  ihm:  ,,Er  hat  den  Namen  eines 
gelehrten  Tonkünstlers;  seine  Compositionen  aber  sind  trocken".  —  Er  starb  d.  5,  Jan. 
1783  an  seinem  Geburtstage  (dagegen  n.  Forkel  d    7.  Jan.   1783). 

Von  seinen  Compositionen  wurden  bekannt:  6  Trios  p.  Fl.  trav.  Paris  1754.  —  Solo 
u.  Trio  f.  2  Fl.  u.  B.  Leipz.  1758.  —  Plöten-Sonaten  (Berlin.  Mancherlei).  —  Duett  f. 
2  Fl.  (ebend.).  —  Sinfonien. 

Theoretische  Werke.  1.  Versuch  über  die  musikalischen  Intervallen,  in  An- 
sehung ihrer  wahren  Anzahl,  ihres  eigentlichen  Sitzes  und  natürlichen  Vorzugs  in  der 
Composition.  Berlin,  A.  Haude  u.  Spener,  K.  u.  d  Akademie  der  Wissenschaften  priv. 
Buchhandl,  1753.  4".,  d.  Allerdurchl.  Fürsten  u.  Herrn  Friedrich,  König  v.  Preussen  etc. 
ded.  (der  1.  Abschnitt  handelt  von  den  diatonischen  und  der  auf  diese  sich  gründenden 
diatonisch-chromatisch-enbarmonischen  Tonleiter.  Der  2.  Abschn  von  der  wahren  Anzahl, 
dem  eigentlichen  Sitz  und  Anwendung  der  Intervallen  in  der  Composition,  nebst  einer 
Tabelle  aller  Arten  der  Intervallen  (letztere  auch  in  Marpurg's  histor.-krit.  Beitr.  Bd.  II. 
p.  572).  —  2  Zwo  musikalische  Fragen,  Liebhabern  der  Wahrheit  zu  Gefallen  beant- 
T^ortet.  a.  Ob  der  vollkommene  Unisonus,  Einklang  oder  Prime  (welches  gleichbedeutende 
Namen  sind)  wirklich  ein  Intervall  sei  oder  nicht?  b.  Ob  die  verkleinerten  und  ver- 
grösserten,  oder  welches  einerley,  die  erniedrigten  und  erhöheten  Unisoni,  Einklänge  oder 
Primen,  in  der  Musik  zuzulassen  sind,  oder  nicht?    (Marpurg's  histor.-krit.  Beitr.  Bd.  IH. 

*)  Der  für  jene  Zeit  charaktei-istisclie  Text  dieser  Cantate  befindet  sich  in  der  K.  Bibl. 
Das  alte  und  neue  Saeculum  treten  darin  nacheinander  auf,  und  jedes  hebt  seine  Vorzüge  her- 
vor, das  eine,  weil  in  ihm  der  Herrscher  geboren,  das  andere,  weil  in  ihm  derselbe  die  Kö- 
nigskrone  erworben.  Die  Cantate  beginnt  mit  den  Worten  des  neuen  Saeculum:  Aurora 
streicht  des  Phoebus,   Bahn  —  mit  neuen  Rosen  an! 

**)  Nach  Gerber  und  Reichardt;  dagegen  giebt  L,  Schneider  (Gesch.  d.  Oper,  p.  72)  an, 
dass  R.  mit  Friedrich  II.  an  demselben  Tage  (also  den  24.  Januar  1712)  geboren  und  auch 
getauft  sei,  weshalb  er  sich  bis  zu  seinem  Tode  der  besondern  Gunst  des  Königs  zu  er- 
freuen Latte. 


Rieger.  —  Ries.  461 

p.  371—387).  —  3.  Beantwortung  der  in  des  Herrn  Capellmeister  Sclieibe  histor.-krit. 
Vorrede  zu  seiner  unlängst  von  ihm  herausgegebenen  Abhandlung  vom  Ursprung  und 
Alter  der  Musik  §  9.  befindlichen  Anmerkung  über  den  Versuch  der  musikalischen 
Intervallen  (ebend.  Bd.  1.  p.  414-430).  —  4.  Autwort  auf  Herrn  Sorgen's  Verantwortung 
gegen  ihn,  die  in  des  Letztern  Anleitung  zur  Fantasie  p.  75  befindlich  ist  (Hiller's 
wöchentl.  Nachr.  Jahrg.  3.  p.  331  v.  J.  1768).  -  5.  Betrachtungen  über  die  ^yillkühr- 
lichen  Veränderungen  der  musikalischen  Gedanken  bey  Ausführung  einer  Melodie.^  Zur 
Beantwortung  der  Frage:  woran  ein  guter  Veränderer  von  einem  schlechten  eigent- 
lich zu  unterscheiden  sei?  (Marpurg's  hictor.-krit.  Beitr.  Bd.  U.  p.  95-118).  —  6.  Musi- 
kalische Recensionen  in  der  allgemeinen  deutschen  Bibliothek.  —  7.  Beitrag  zum  musi- 
kalischen Wörterbuch  (Marpurg's  histor.-krit.  Briefe.    Berlin  10.  Sept.  1763). 

ICieg^er  (.I«Ib.  ^N^eBSOBmack)  *),  Pianist  und  Componist.  Geboren  zu  Berlin 
um  1787,  Hess  sich  1811  in  Paris  als  Musiklehrer  nieder,  wo  er  im  Februar  1828  in 
einem  Alter  von  41  Jahren  starb. 

Instrumental-Compositionen.  Son.  ä  4m.  op.  1.  Berlin,  Lischkc,  —  Gr.  Son. 
p.  Pf.  op  2.  Paris,  Sieber.  —  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  3.  Paris,  Frey.  —  Rond. 
pastoral  p.  Pf.  av.  Orch.  op.  4.  ebend.  —  Nocturne  et  m^lange  p.  Pf.  op.  5.  Paris, 
Sieber.  —  Rond.  p.  Pf.  op.  7.  Paris,  Frey.  —  2me  Conc.  p.  Pf.  op.  9.  ebend.  —  Son. 
av.  Pröludes  p.  Pf.  op.  10.  ebend.  —  Valses  p.  Pf.  op.  11.  ebend.  —  Fant.  p.  Pf. 
op.  12.  ebend.  —  Rond.  p.  Pf.  op.  13.  ebend.  —  Var,  p.  Pf.  op.  14.  ebend.  —  Reve 
p.  Pf.  op.  15.  ebend.  —  Fant.  p.  Pf.  op.  16.    ebend.  —   Rond.  p.  Pf.  op.  17.  ebend. 

—  Bare,  venet.  p.  Pf.  op.  18.  ebend.  —  Melange  fac,  p  Pf.  op.  21.  ebend.  —  Etudes 
p.  Pf.  op.  22.  23.  ebend.  —  Valses  p.  Pf.  op.  24.  ebend.  —  Fant.  p.  Pf.  op.  25. 
ebend.  —  Var.  p.  Pf.  op.  26.  ebend.  --  Sinf.  Conc.  p.  Pf.  et  V.  ebend.  —  12  Valses 
p.  Pf.  Paris,  Sieber. 

Riel  (effoBfl.  ff'rieflii«.  ISeiiiB*.).  Geboren,  zu  Potsdam  1774,  studirte  in  Berlin 
die  Composition  unter  Fasch's  Leitung,  dessen  Sing-Akademie  er  (nach  Schilling's  Lexikon) 
auch  besuchte *•"■).  Durch  seines  Lehrers  Empfehlung  ward  er  bei  Hofe  bekannt,  und 
Friedrich  Wilhelm  IL  ernannte  ihn  zu  seinem  Clavier-Accompagnisten.  Nach  dem  Tode 
dieses  Monarchen  zog  er  1798  nach  Königsberg,  wo  er  sich  als  Virtuose  und  Musik- 
lehrer seinen  Unterhalt  erwarb,  und  1803  eine  Gesangschule  nach  dem  Muster  der  Ber- 
liner Sing-Akademie  gründete.  Im  J.  1803  ward  er  zum  Hof-Kantor  ernannt  und  erhielt 
1805  den  Titel  eines  K.  Musik-Directors.  Er  lebte  noch  1837  zu  Königsberg;  spätere 
Nachrichten  fehlen. 

Von  seinen  Compositionen  erschienen;  Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V.  (ou  Vlle.).  Berlin, 
Schlesinger.  —  Var.  s.  un  th.  russe  p.  Pf.   ebend.   —   Var.  s.  une  ecoss.  fav.  p.  Pf.  ebend. 

—  Var.  s.  un  th.  orig.  ebend. 

Gesänge.     Serenade:   Eingewiegt  in  weichen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.   — 
Receuil  de  chans.  allem.  Lpz.  Br.  &  H,  —  Ges.  m.  Pf.  ebend. 

Ries  (Miiliert),  K.  Concertmeister  und  erster  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin,  ordentl.  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  und  Lehrer  der  K.  Theater-Instru- 
mental-Klasse  daselbst.  Geboren  d.  1.  April  1802***)  zu  Bonn,  Sohn  des  Churf.  Musik- 
Director  Franz  R.  und  jüngerer  Bruder  des  rühmlichst  bekannten  Ciavier- Virtuosen  und 
Componisten  Ferd.  R.  —  Hubert  R,  erhielt  den  ersten  Violin-ünterricht  von  seinem  Vater, 
und  begab  sich  1823  nach  Cassel,  um  sich  unter  L.  Spohr's  Leitung  auf  der  Violine  zu 
vervollkommnen  und  bei  Hauptmann  die  Composition  zu  studiren.  Im  J.  1824  ward  er 
als  erster  Violinist  hei  dem  neu  errichteten  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  zu 
Berhn  angestellt,  musste  jedoch  einer  Krankheit  wegen  bald  wieder  abgehen.  Am 
1.  April  1825  ward  er  hierauf  zum  K.  Kammermusikus  bei  der  Hof-Kapelle  in  Berlin 
ernannt  und  unternahm  1830  eine  Kunstreise  nach  Wien,  wo  sein  gediegenes  Spiel 
grossen  Beifall  fand.  Im  J.  1833  veranstaltete  er  in  Vereinigung  mit  den  Kammer- 
musikern C.  Böhmer,  Maurer  und  Just  Quartett-Soireen,  die  ungeachtet  der  Nebenbuhler- 


*)  Nach  Fetis. 
**)  Sein  Name  steht  jedoch  nicht  in  den  Listen  der  Sing-Akademie. 
***)  Nicht  1799,  wie  Schilling's  Lexikon  irrthümlich  angiebt. 


462  Kies. 

Schaft  der  Möser'schen  Quartett-Versammlungen  grossen  Beifall  fanden;  dienstliche  Ab- 
haltungen verhinderten  später  den  Fortgang  dieser  Soireen,  indem  durch  ß.'s  Ernennung 
zum  Symphonie-Dirigenten  und  später  am  10.  Juni  1836  zum  Concertmeister  seine  Zeit 
sehr  in  Anspruch  genommen  ward.  Nachdem  Concertmeister  Henning  zum  Musik-Dir. 
ernannt  war ,  legte  derselbe  die  Stelle  eines  Musik-Dirigenten  der  philharmonischen  Ge- 
sellschaft nieder,  und  R.  ward  nun  zu  dieser  Stelle  gewählt,  der  er  noch  jetzt  (1860) 
vorsteht.  Am  9.  März  1839  ward  E.  in  der  Plenarsitzung  der  K.  Akademie  der  Künste 
zu  Berlin  zum  ordentlichen  Mitgliede  derselben  gewählt.  Die  Instrumental-Klasse  des 
K.  Theaters  erfüllte  bei  zunehmendem  Alter  Möser's  nicht  mehr  den  Zweck  ihrer  Be- 
stimmung, weshalb  sie  aufgelöst  ward.  R.  errichtete  nun  auf  seine  eigene  Rechnung 
eine  Vorbildungsanstalt  für  Orchester  in  ähnlicher  Art,  und  fand  bei  einem  mit  seinen 
Schülern  angestellten  öffentlichen  Examen  solche  allgemeine  Anerkennung,  dass  man  ihn 
sogleich  an  die  Spitze  einer  neu  errichteten  Instrumental-Klasse  stellte. 

Als  Violinspieler  ist  R.  besonders  im  Vortrage  klassischer  Compositionen,  die  edle 
Auffassung  und  richtiges  Eingehen  in  den  Geist  derselben  bedingen,  ausgezeichnet.  Da- 
bei ist  seine  Intonation  in  hohem  Grade  rein,  sein  Ton  markig  und  seine  Fertigkeit  sehr 
bedeutend.  Obgleich  er  nun  bereits  seit  35  Jahren  der  K.  Kapelle  angehört,  so  ist 
dennoch  der  Einfluss  der  Zeit  auf  seine  Virtuosität  und  künstlerische  Leistungen  durch- 
aus nicht  zu  bemerken;  dies  bewies  er  als  Solospieler  auf  das  Glänzendste  noch  in 
jüngster  Zeit  (im  April  1860)  bei  der  musikalischen  Gedächtnissfeier,  die  er  als  dank- 
barer Schüler  dem  dahingeschiedenen  Meister  Spohr  veranstaltete.  W^ie  vortrefflich  R. 
als  Quartettspieler  ist,  davon  werden  gewiss  alle  die  Zeugniss  ablegen,  denen  es  ver- 
gönnt ist,  den  interessanten  Quartett- Versammlungen  in  der  Wohnung  des  K.  Kammer- 
musikus Hanemann  beizuwohnen.  Bereits  im  J.  1821  fallen  seine  ersten  Compositions- 
Versuche,  seitdem  hat  er  eine  grosse  Menge  Stücke  jeder  Art  geschrieben,  darunter 
Concerte,  Variationen,  Solos,  Duos,  Etüden  für  Violine,  Trios,  Quatuors  und  Quintuors 
für  Streichinstrumente,  24  Entreactes  für  kleines  Orchester  zum  Gebrauch  des  K.  Theaters, 
mehrere  Symphonien  für  grosses  Orchester,  von  denen  eine  im  J.  1832  in  den  Möser'- 
schen Soireen  aufgeführt  ward;  ferner  Kirchen  stücke,  Lieder  und  Gesäuge.  Grossen 
Beifall  fanden  seine  Arrangements  Beethoven'scher  Compositionen  in  Sinfonieform  für 
Orchester,  darunter  namentlich  2  Sonaten  für  Ciavier  und  Violine,  op.  30.  No.  3.  in 
Gdur  und  op.  12.  No.  3.  in  Esdur,  beide  in  Magdeburg  bei  Heinrichshofen  erschienen. 
Sie  erfreuten  sich  sowohl  bei  öffentlichen  Aufführungen  in  Berlin,  als  auch  in  Cöln  einer 
ausgezeichnet  beifälligen  Aufnahme.  Eben  so  hat  seine  „Violinschule  für  den  ersten 
Unterricht"  eine  ausserordentlich  günstige  Aufnahme  gefunden,  und  ist  nicht  allein  im 
Inlande  allgemein  verbreitet,  sondern  sie  hat  wegen  ihrer  ungemein  praktischen  Brauch- 
barkeit auch  in  England  und  selbst  in  Amerika  grossen  Beifall  gefunden.  Von  seinen 
Compositionen  sind  erschienen: 

Instrumental-Musik.  Quat  br.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  C,  1824  comp.  op.  1. 
Bonn,  Simrock.  12  Studien  f.  V.  op.  2.  Wien,  Haslinger.  —  Var.  p.  V.  av.  Quat. 
op.  4.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  Duos  p.  2  V.  op.  5.  ebend.  —  2  Duos  conc.  p.  2  V.  op.  8. 
Lpz  Peters.  —  12  Solos  p.  V.  d'une  diffic.  moder.  et  ded.  a  l'^cole  royale  de  musique 
k  Berlin  1830,  op.  9.  Berl.  Trautwein.  —  3  Duos  p.  2  V.  op.  10.  ebend.  —  Ire  Conc. 
p.  V,  av.  Orch.  in  D,  op.  13.  Berl.  Bock.  -  Var.  p.  V.  in  G,  op.  14.  ebend.  —  do. 
in  E,  op.  15.  ebd.  —  2me  Conc.  p.  V.  av.  Orch.  ou  Pf.  op.  16.  ebd.  —  3  Duos  p.  2  V. 
in  Amoll,  B,  C,  op.  17.  ebend.  —  2  Romances  p.  V.  av.  Pf.,  W.  Ernst  ded.,  op.  18. 
Berl.  Trautwein.  —  Souvenir,  2  Chansons  p.  V.  av.  Pf.  op.  19.  ebend.  —  2  Quat.  fac. 
p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  20.  Offenbach,  Andr^.  —  3  Duetts  f.  2  V.  op.  21.  ebend.  1852. 
—  Minnelieder,  v.  Taubert,  f.  V.  transcr.  op.  22.  Berl.  Bock.  —  3  Morc.  de  Salon  p. 
V.  et  Pf.  op.  23.  ebend.  —  Violin-Schule  für  den  ersten  Unterricht,  nebst  106  kleinen 
Duetten  und  zweckmässigen  Uebungsstücken.  Lpz.  Hoffmeister  1842, 

Lieder  n.  Gesänge.  6  Gesänge  aus  den  Bildern  des  Orients,  v.  Stieglitz,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (l.  Meinen  Kranz  hab'  ich  gesendet.  2.  Ein  Täubchen  bringt  mir.  3.  Ihr  habt  genug 
getrunken.  4.  Im  Schatten.  5.  Ich  schaukle  leicht  mich.  6.  Wenn  der  letzte  Saum  des 
Tages),  op.  11.  Berlin,  Trautwein  1830. 

Rie«  (Aflolpli),  jüngerer  Sohn  des  Vorigen,  Geb.  zu  Berlin  d.  20.  Dec.  1837, 
ward  zuerst  durch  Steiffensand,   später   durch   Th.   Kullack   im  Ciavierspiel,  und   in   der 


Eies.  —  Rietjj.  463 

Theorie  der  Musik  durch  C.  Böhmer  unterrichtet,  Hess  sich  in  den  Jahren  1854—57 
öfters  mit  Beifall  in  Berlin  hören  und  ist  ein  talentvoller  Componist,  der  ausser  den 
unten  angegebenen  gedruckten  Liedern  ein  Trio  für  Pf.  V.  u.  Vlle.  und  eine  Sonate  für 
Pf.  u.  V.  seiner  Compositiou  mit  grossem  Beifalle  in  einem  Privatkreise  zur  Aufführung 
brachte.     Seit  1858  hat  er  sich  als  Ciavier- Virtuose  in  London  niedergelassen, 

Lieder.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Stille.  2.  Ich  grolle  nicht.  3.  Wehmuth. 
4.  Wenn  ich  deine  Augen  sehe).  Berl.  Bock  1857.  —  4  do.  (1.  Lied  des  Mädchens.  2.  Kin- 
derlied.    3.  Scheiden,  Leiden.     4.  Die  junge  Wittwe),  op.  2.  Berl     Trantwein  (Bahn)  1859. 

Kies  (liOMBS),  älterer  Sohn  von  Hub.  Eies.  Geb.  d.  30,  Jan.  1830  zu  Berlin, 
erhielt  den  Unterricht  seines  Vaters  auf  der  Violine,  begab  sich  1852  nach  Brüssel, 
Paris  und  London  und  vervollkommnete  sich  noch  unter  Anleitung  Vieuxtemps.  Seit  1850 
Hess  er  sich  in  Berlin  in  Concerten  auf  der  Violine  und  Bratsche  mit  Beifall  hören. 
Man  rühmte  schon  damals  sein  elegantes  Spiel  und  seine  Sicherheit  im  Vortrage  der 
schwierigsten  Passagen.  Um  das  Jahr  1853  begab  er  sich  nach  London ,  wo  er  sich 
riederliess  und  seitdem  als  geachteter  Solo-Violinist  und  Lehrer  lebt. 

Biese  (Helene).  Geboren  um  1796  zu  Berlin,  genoss  dort  den  Unterricht 
Lauska's  im  Ciavierspiele  und  liess  sich  bereits  um  1806  in  einem  Alter  von  10  Jahren 
als  Clavierspielerin  hören.  Sie  verheirathete  sich  1813  mit  einem  Herrn  Liebmann,  mit 
dem  sie  sich  nach  London  begeben  haben  soll.  Spätere  Nachrichten  fehlen.  Von  ihren 
Compositionen  sind  bekannt  geworden: 

Instrumental-Musik.    Son.  p.  Pf.  op.  1.  Berl.  Schlesinger.  —  do.  op.  2.  ebend. 

—  Gr.  Son.  p.  Pf.  op.  3.  ebend.  —  do.  op.  4.  Wien.  Moll.  —  do.  op  5.  ebend.  — 
Son.  p.  Pf.  av.  V.  obl,  op.  9.  Berlin,  Schlesinger.  —  Trio  p.  Pf.  V.  B.  op.  11.  Leipz. 
Peters.  —  do.  op.  12.  ebend.  —  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  13.  ebend.  —  Son.  p. 
Pf.  et  V.  op.  14.  ebend.  —    Son.  p.  Pf.  op.  15.  ebend.  —  Fant.  p.  Pf.  op.  16.  ebend. 

—  Var.  (Ballet:  Figaro)  p.  Pf.   Wien,  Mechetti.  —  Var.  (Cendrillon)  p.  Pf.  Wien,  Artaria. 

—  6  Ländler  p.  Pf.  ebend.   -    Var.  (Wenn  mein  Pfeifchen)  f.  Pf.  Wien,  Mollo. 

Gesänge  Kennst  du  das  Land,  v.  Göthe,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  — 
6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ach,  aus  dieses  Thaies  Gründen.  2.  Im  Hain,  am  Bach.  3.  Ihr 
Weisen  ohne  Leidenschaft.  4.  Oede  war  des  ersten  Menschen  Leben.  5.  Le  matin  dans 
une  bruyere.     6.  Adieux  bergere).  Berlin,  Eücker. 

Kietz  (Eduard),  K.  Kammeimusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geboren  daselbst  um  1801,  Sohn  des  Kammermusikus  Joh.  Friedr.  E,,  dessen  ersten 
Unterricht  er  auf  der  Violine  genoss ;  später  vervollkommnete  er  sich  unter  Leitung  des 
berühmten  Eode,  der  sich  längere  Zeit  in  Berlin  aufhielt  und  unter  dessen  Leitung  er 
so  bedeutende  Fortschritte  machte,  dass  er  bald  als  ausgezeichneter  Concertspieler  be- 
kannt ward  und  bereits  in  sehr  jugendlichem  Alter  in  die  K.  Kapelle  kam.  Er  war  auch 
ein  guter  Tenorsänger  und  trat  1821  in  die  unter  Zelter  stehende  Sing- Akademie ,  wo 
er  häufig  Solopartien  übernahm.  Eine  Nervenverletzung  seiner  linken  Hand,  die  ihn 
verhinderte  anhaltend  zu  spielen ,  theils  auch  ein  grosser  Unabhängigkeitssinn  veranlass- 
ten ihn  um  das  J.  1824  aus  der  K.  Kapelle  auszuscheiden.  Um  seinem  musikalischen 
Talente  eine  andere  Wirksamkeit  zuzuwenden,  stiftete  er  im  November  1826  die  „phil- 
harmonische Gesellschaft",  zu  deren  musikalischem  Dirigenten  er  gewählt  ward.  Hier 
lernte  er  den  damals  noch  jugendlichen  Mendelsohn  kennen,  mit  dem  er  sehr  befreundet 
ward,  und  der  ihm  sein  berühmtes  Octett  widmete.  Bald  brachte  es  dieser  InstrumentaL 
Verein,  der  meist  aus  Dilettanten  bestand,  unter  seiner  Leitung  so  weit,  dass  er  Sym- 
phonien und  Ouvertüren  tadellos  spielen,  und  auch  bei  den  Aufführungen  der  Sing-Aka- 
demie  die  Instrumental-Begleitung  übernehmen  konnte.  Ed.  B.  starb  in  der  Blüthe  seines 
Kunstlebens  am  23.  Januar  1832  zu  Berlin  an  der  Auszehrung.  Die  Sing-Akademie, 
der  er  in  doppelter  Art:  als  Sänger  und  Dirigent  der  Instrumental-Begleitung  angehörte, 
führte  zu  seinem  Gedächtnisse  das  Eequiem  von  Mozart  auf.  Sein  Violinspiel  verband 
vollendete  technische  Fertigkeit  mit  schönem  Ton  und  genialer  Auffassung. 

Kietz  («foii.  Friedp.),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  wirkte  bereits  1786  bei  der  Aufführung  des  „Messias"  in  Berlin  als 
Prinzlicher  Kammermusikus  mit,  kam  hierauf  in  das  Orchester  des  K.  National-Theaters, 
ward  1826  pensionirt  und  starb  den  25.  März  1828  zu  Berlin  im  60sten  Lebensjahre. 


464  Rietz, 

Rletz  (Jallns),  K.  sächsischer  Hof-Opern-Kapellmeister  zu  Dresden,  Ehrendoktor 
der  Universität  Leipzig,  Mitglied  der  philharmonischen  Gesellschaft  in  London,  des  Ver- 
eins für  Tonkunst  in  Holland  etc.  Geb.  d.  28.  Dec.  1812  zu  Berlin*),  jüngerer  Sohn 
des  Vorigen,  erlernte  bereits  im  &ten  Jahre  das  Violoucell,  auf  welchem  Instrumente  er 
bald  eine  bedeutende  Fertigkeit  erlaugte.  Auf  seine  ganze  künstlerische  Ausbildung 
übten  besonders  sein  älterer  Bruder  Eduard  und  Felix  Mendelsohn  den  bedeutendsten 
Einfluss  aus.  Beide  Männer,  durch  die  innigste  Freundschaftsbande  vereinigt,  gehörten 
zu  den  reinsten  Künstlernaturen,  dies  erkannte  der  junge  R,  frühzeitig  und  sein  unab- 
lässiges Sinnen  war  nun  dahin  gerichtet,  ihnen  nachzustreben.  Wenn  auch  sein  Bru- 
der Eduard  bereits  1832  durch  den  Tod  hiuweggeraflFt  ward,  so  gestaltete  sich  das  Ver- 
hältniss  mit  Mendelsohn  um  so  inniger.  Auch  Zelter  hatte  ihn  frühzeitig  in  seinen  Schutz 
genommen,  und  unter  dem  Einflüsse  solcher  Persönlichkeiten  und  von  der  Natur  mit 
Ernst  und  Liebe  zur  Kunst  ausgestattet,  entwickelte  sich  sein  Künstlerleben  von  Jugend 
an  in  der  edelsten  Richtung.  Bereits  im  16ten  Lebensjahre  ward  er  als  Violoncellist 
beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  zu  Bei'lin  angestellt,  blieb  in  dieser  Stellung 
bis  zum  J.  1834  und  machte  damals  seine  ersten  Compositionsversuche;  seine  Musik  zu 
dem  Schauspiele  ,, Lorbeer  und  Bettelstab"  ward  beifällig  im  Königsstädter  Theater  auf- 
genommen. Das  Theater  war  damals  schon  sehr  in  Verfall,  und  R. ,  der  sich  über  die 
mangelhafte  Theaterverwaltung  laut  geäussert,  ward  deshalb  vom  Dienste  dispensirt,  und 
da  er  durchaus  keine  Reue  zeigte  und  nicht  Busse  thun  wollte,  entlassen.  Zwar  wollte 
ihn  Spontini,  der  auf  ihn  aufmerksam  geworden  war,  dadurch  entschädigen,  dass  er  ihn 
in  die  K.  Kapelle  als  Cellist  berief,  mittlerweile  jedoch  war  Mendelsohn  nach  Düsseldorf 
gegangen,  um  dort  die  Stelle  eines  städtischen  Musik-Directors  zu  übernehmen  und  berief 
R.  gleichfalls  dorthin,  um  ihn  als  Dirigent  des  Theaters  zu  unterstützen.  Sehr  bald  legte 
Mendelsohn  die  Direction  des  Theaters  nieder  und  R.  behielt  nun  die  alleinige  Leitung 
der  Oper,  bis  auch  er  1835  diese  Stelle  niederlegte  und  Mendelsohn's  Stelle  als  städtischer 
Musik- Director  erhielt.  Obgleich  R.  damals  erst  23  Jahre  alt  war,  zeigte  er  sich  doch 
dieser  ehrenvollen  Stelle  vollkommen  gewachsen,  sein  Dirigententalent  fand  dort  ein 
fruchtbares  Feld  zur  Bearbeitung,  und  die  Berichte  aus  jener  Zeit  stimmen  darin  über- 
ein, dass  die  Musik  sich  unter  ihm  in  Düsseldorf  zu  einer  reichen  Blütbe  entfaltet  habe. 
Seine  Concert-Programme  vertraten  dabei  stets  eine  edle  Richtung,  waren  vielseitig,  be- 
rücksichtigten neben  den  bedeutendsten  klassischen  Werken  auch  die  guten  Erzeugnisse 
der  Neuzeit,  und  konnten  deshalb  als  Muster  für  ähnliche  Concert-Listitute  gelten. 
Ausser  den  Concerten  der  Malerliedertafel  etc.  dirigirte  R.  auch  noch  das  jährliche  grosse 
rheinische  Musikfest,  Anfangs  mit  Mendelsohn  zusammen,  später  allein.  Im  J.  1847  ward 
er  an  Stegmayr's  Stelle  als  Kapellmeister  zum  Leipziger  Stadt-Theater  berufen,  über- 
nahm ausserdem  in  demselben  Jahre  noch  die  Leitung  der  dortigen  Sing-Akademie,  ward 
1848  Lehrer  am  Conservatorium  und  an  Mendelsohn's  Ste'.le  Kapellmeister  der  Gewand- 
haus-Concerte,  die  er  ganz  im  Geiste  seines  berühmten  Vorgängers  bis  zum  Jahre  1860 
leitete.  Im  Jahre  1859  wai-d  er  bei  Gelegenheit  des  Schiller-Jubiläums  zum  Ehrendoktor 
der  Universität  Leipzig  ernannt;  zu  Ostern  1860  erfolgte  seine  Berufung  als  Hof-Kapell- 
meistcr  nach  Dresden  an  C.  G.  Reissiger's  Stelle.  So  hat  R.,  der  jetzt  noch  im  rüstig- 
sten Mannesalter  ist,  ein  Ziel  erreicht,  das  ihm  als  bescheidener  Violoncellist  des  Kö- 
nigsstädter Theaters  wohl  nicht  vorgeschwebt;  aber  nicht  Glück  allein,  nicht  Protectionen 
waren  ihm  zur  Erreichung  desselben  behülflich,  sondein  sein  Verdienst,  stets  und  aus- 
schliesslich nur  das  Beste  in  der  Kunst  im  Auge  gehabt,  und  sich  weder  durch  Anfein- 
dungen noch  Lästerungen  bestimmen  zu  lassen,  ein  Haarbreit  von  diesem  Grundsatz  ab- 
zuweichen, oder  den  verderblichen  Kunstrichtungen  der  Zeit  die  geringste  Concession  zu 
machen.  —  Wenn  nun  R.  als  Componist  bis  jetzt  noch  keine  hervorragende  Stellung 
unter  seinen  Zeit- und  Altersgenossen  einnimmt;  so  liegt  dies  vielleicht  gerade  darin,  daas 
er  nie  der  Mode  gehuldigt;  aber  seine  Werke  tragen  den  Stempel  des  edelsten  Strebens 
an  sich,  bekunden  eine  vollständige  Beherrschung  aller  Kunstmittel,  einen  feinen  Ge- 
schmack, und  gehören  deshalb  zu  den  werthvoUsten  Erzeugnissen  der  Neuzeit;  besonders 
gilt  dies  von  seinen  Instrumental -Compositionen.  Als  Orchester-  und  Opern-Dirigent  ist 
R.  vielleicht  einer  der  bedeutendsten  der  jetzt  lebenden  Künstler,  und  sein  Ruf  als  solcher 


*)  Zum  Theil  nach  einem  Artikel  der  Zeitschrift  „Unsere  Tage"   18G0,  p.  170. 


RietK.  465 

hat  sich  während  seiner  zwölfjährigen  Thätigkeit  in  Leipzig  auf  das  Glänzendste  bewährt 
Ein  Urtheil*)  über  ihn  als  Violoucell- Virtuosen  sagt:  ,,Sein  Ton  ist  yoU,  kräftig  und, 
elastisch,  und  wenn  er  auch  nicht  durch  Ueberwindung  ausserordentlicher  Schwierigkeiten, 
überhaupt  nicht  durch  reine  Virtuosen-Effekte  blendet  oder  zu  blenden  sucht,  so  erfreut 
,er  um  so  mehr  durch  schönes,  geist-  und  gemüthvoUes,  echt  künstlerisches  Spiel. 

Sein  Bild,  lith.  v.  G.  Schlick,  erschien  Lpz.  Br.  &  H.  •,  ferner  nach  einem  Gemälde 
V.  Th.  Hildebrand,  lith.  v.  Aschenbach. 

Ausser  den  unten  angegebenen  eigenen  Compositioneu**)  gab  er  heraus:  1.  Deutsche 
Liederhalle,  Samml.  d.  ausgezeichnetsten  Volkslieder  f.  4  Mst.  bearb.  Elberfeld.  Arnold, 
6  Hefte.  —  2.  Deutscher  Sängerhain,  f.  S.  A  T.  B.  in  2  Heften,  ebend.  —  3.  Bardale, 
deutsche  Volkslieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 

Opern  und  Musik  zu  Schauspielen.  1.  Lorbeerbaum  und  Bettelstab,  oder: 
Drei  Winter  eines  deutschen  Dichters,  Schausp.  m.  Ges.  in  3  A.,  v.  C.  v.  Holtey,  den 
16.  Febr,  1833  zuerst  im  Köuigsst.  Th.  zu  Berhn  gegeben;  daraus:  Ouv.  und  2  Bass- 
lieder im  Cl.-A.  Berlin,  Trautwein  1833.  —  2.  Das  Mädchen  aus  der  Fremde,  musikal. 
Festspiel  v.  Immermann,  1839  bei  Anwesenheit  des  Kronprinzen  Friedr.  Wilh.  (IV.) 
V.  Pr.  in  Düsseldorf  aufgeführt.  —  3.  Festspiel  zur  Geburtsfeier  des  Prinzen  und  der 
Prinzessin  Friedrich  v.  Pr.  in  Düsseldorf  aufgef.  —  4.  Macbeth.  —  5.  Faust,  v.  Göthe. 
—  6.  Der  Richter  v.  Zalamea.  —  7.  Blaubart***).  — -  8.  Jery  und  Bätely,  Singsp.  in 
1  A.  V.  Göthe,  op.  10.  Cl.-A.  Lpz.  Hoffmeister  1841.  —  9.  Der  Corsar,  gr.  Op.  in  4  A. 
V.  J.  Otto,  d.  28.  Dec.  1850  zuerst  in  Leipzig  aufgeführt.  —  10.  Georg  Neumark  und 
die  Gambe,  Op.  in  1  A.  v.  Pasqui,  d.  25.  Mai  1859  in  Weimar  zuerst  gegeben.  —  11.  Ou- 
vertüre und  Entreacte  zu:  Judith,  v.  Hebbel,  1851  in  Leipzig  aufgeführt.  —  12.  Viele 
einzelne  Chöre,  Lieder,  Märsche  etc.  zu  andern  Schauspielen. 

Gesäng-e  u.  Lieder.  13  Ges.  f.  1  Sgst.  rn.  Pf.  in  2  Heften  (1.  Hft. :  1.  Hinaus  in's 
grüne  Feld.  2,  Vergangen  ist  der  lichte  Tag.  3.  Morgens  als  Lerche.  4.  Kein'  bess're  Lust. 
5.  Die  Mühle,  die  dreht  ihre  Flügel.  6.  Jöru ,  darf  ich  kommen.  7.  Ich  muss  hinaus.  — 
2.  Hft.:  8.  Wenn  sich  ein  junger  Knabe.  9.  Erde,  fröhliche  Erde.  10.  Dort  hinter  den 
schwarzen  Bergen.  11,  Ich  habe  geruht.  12.  Wer  in  der  Fremde  will  wandern.  13.  Vom 
Grund  bis  zu  den  Gipfeln),  op.  6.  Lpz.  Br.  &  H.  —  12  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  in  2  Heften 
(1.  Wanderlied.  2  Sommernacht.  3.  Herbstlied  4.  Frühlingsankunft.  5.  Spinuerlied.  6.  Ti'ost. 
7.  Am  Baume.  8.  Gebet  in  der  Christnacht.  9.  Mathilde.  10.  D.  Soldat.  11.  Lied  an  den 
Sonnenschein.  12.  Alle  über  Einen),  op.  8.  Bonn,  Simrock.  —  6  Duette  f.  S.  u.  A.  m.  Pf. 
(1.  O  solutaris  hostia.  2.  Benedicam  Dominum.  3.  Ave  Maria.  4  —  6  (?),  op.  9.  Lpz.  Hoff- 
meister. —  Altdeutscher  Schlachtgesang  für  1  stimm.  Männerchor  und  Orchester,  op.  12.  Lpz. 
Br.  u.  H.  Cl.-A  1843.  —  9  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Erinnerung.  2.  Er  hat  zwei  klare 
Aeuglein.  3.  Habt  Acht,  ihr  jungen  Mägdelein._  4.  Wohlan,  von  hier  ich  muss.  5.  Ich  hab's 
gewagt.     6.    Behüt   dich  Gott.      7.   Du   meine    Seele.      8.    Herr,    der    du  Alles  wohlgemacht. 

9.  Der  Schmied),  op.  15  Leipz,  Kistnei\  —  Scene  und  Cavatiire  f.  S.  op.  19.  ebend.  — 
Dithyrambe,  v.  Schiller,  f.  Mst.  u.  Orch.  od.  Clav.  op.  2  0.  Lpz.  Klemm.  —  Des  Weines  Hof- 
staat, f.  4  Mst.  op.  2  2.  Lpz.  Senff.  —  6  Psalmen  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  (1.  D.  13.  Ps.:  Ach  Herr, 
wie  lange.     2.  D.  29.  Ps. :    Bringet  her.     3.  D.  84,  Ps. :    Wie  lieblich  sind  deine  Wohnungen, 

4.  D.  90.  Ps.:  Herr  Gott,  du  bist  uns're  Zuflucht.  5.  D.  130.  Ps.:  Aus  der  Tiefe.  6.  D,  137.  Ps.: 
An  den  Wassern  zu  Babel),  op.  25.  Lpz.  Kistner.  —  12  Ges.  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  in  2  Heften 
(l.Hft.:  1.  Deinem  Blick  mich  zu  bequemen.  2.  In  dem  Walde  spriesst.  3 — 6.  Nacht,  Folge 
von  4  Liedern.    7.  Frühlingsgedränge.  —  2.  Hft. :  8.  Aus  alten  Märchen  winkt  es.  9.  Mailust. 

10.  Cupido,  loser,  eigensinniger  Knabe.  11.  Wie  sich  Rebenranken  schwingen.  12.  Jagdlied), 
op.  2  6.  Berl.  Bote  &  Bock  1848.  —  7  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Du  bist  die  Ruh'.  2,  Mor- 
genwanderung.    3.  Elfe.     4.   Frühlingsliebe.     5.  Was  singt  und  sagt    ihr  mir,     6,   Im  grünen 

.     Wald.     7.  Liebesnähe),  op.  2  7.  Lpz.  Br.  &  H.  1848.  —  12  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  in  2  Heften 
(1.  Hft. :  1.  0,  könnt'  ich  zu  dir  fliegen.     2.  Gruss.     3.  Botschaft.     4.  Kommen  imd  Scheiden. 

5.  Ruhe  in  der  Geliebten.  6.  Hast  du  von  den  Fischerkindern.  —  2.  Hft. :  7.  Hat  denn  ein 
neuer  Lenz  begonnen?  8.  Einst.  9.  Rose,  Meer  und  Sonne.  10.  Im  Wald.  11.  Abschied. 
12.  Auf  dem  Wasser),  op.  28.  Lpz.  Peters.  —  Das  Lied  vom  Wein,  f.  Mst,  u.  Orch.  op.  3  6. 
Lpz,  Siegel.  —  6  geisth  Lieder  f.  gem.  Chor  (1.  O,  theures  Gotteswort.     2.  Seele,  was  be- 


*)  Allgemeine  Musikzeitung 
**)  Aus  Versehen  sind  keine  seiner  Compositioneu  mit  den  Opuszahlen  4  und  24  bezeich- 
net worden. 

***)  No.  4 — 7.  für  das  Immermann'sche  Th.  in  Düsseldorf  comp. 

59 


466  Righini. 

trübst  du  dich?  3.  Wie  gross  dein  Leid.  4.  Wie  ein  wasserreicher  Garten.  5.  Birg  mich 
unter  deinen  Flügehi.  6.  Vorbei  der  Kampf),  op.  3  7.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Ohne  Opus- Nummer 
erschienen:  Hexenküche  zu  Göthe's  „Faust"  (Beilage  zur  Leipziger  Neuen  Zeitschr.  f.  Musik, 
V.  Schumann).  —  2  Lieder  f.  Männer-Chor,  zu  dem  Trauerspiel:  D.  Eepublikauer,  v.  Julius 
Fröbel.  Lpz.  Kistner.  —  Meyenzeit,  v.  Geibel,  f.  dMst.  (Leipziger  Repertor.  f.  Männei-gesang, 
herausgegeben  v.  Langer,  1.  Hft.  Lpz.  Kahnt).  —  Morgenlied,  v.  Eichendorf,  f.  4  Mst.  (ebd. 
3.  Hft.).  —  Barcarole  a.  d.  Schauspiel:  Maria  Tudor,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Mainz,  Schott.  ~ 
Ferner  noch  Manuscript:  Festgesang-  f.  Mst.  u.  Blechinstr.,  zum  450jähr.  Jubiläum  d.  Leipz. 
Univ.  1859.  —  Donna  Diana,  Gesangscene  m.  Orch. 

Instrumental-Musik.  Quart,  f.  2  V.  A.  Vlle.  op.  1.  Berlin,  Klage.  —  Fant.  p. 
Vlle.  av.  Orch,  op.  2.  Lpz.  Kistner.  —  Ouv.  f.  Militair-Musik,  op.  3.  ebend.  —  Scherzo 
capriccioso  p.  il  Pf.  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Conc.-Ouv.  f.  gr.  Orch.  in  A,  op.  7.  Lpz. 
Kistner.    —    Ouv.    zu   Hero  und  Leander,    op.  11.    p.  Pf.  ä  4m.   Lpz.    Br.  &  H.    1842. 

—  Iste  Sinf.  f.  Orch.  in  Gmoll,  op.  13.  Lpz.  Kistner.  —  Ouv.  zum  Sturm,  op.  14.  Lpz. 
Hofimeister.  —  Conc.  p.  Vlle.  av.  Orch.  ou  Pf.  op.  16.  Lpz.  Kistner.  —  Son.  f.  Pf.  in 
Amoll,  op.  17.  Lpz.  Whistling.  —  Lustspiel-Ouv.  f.  Orch.  op.  18.  Lpz.  Kistner.  — 
2teSon.  f.  Pf.  op.  21.  Lpz.  Senff.  —  2te  Sinf.  f.  Orch.  op.  23.  (wird  1860  erscheinen). 

—  Coac.  f.  Clariuette  m.  Orch.  op.  29.  Lpz.  Kistner.  —  Conc.  f.  V.  m.  Orch.  op.  30. 
ebend.  —  3te  Symph.  f.  Orch.  op.  31.  Lpz.  Br.  &  H.  —  2t.es  Conc.  f.  Vlle.  op.  32. 
(wird  1860  erscheinen).  —  Concertstück  f.   Oboe  m.  Orch.  od.  Pf.   op   33.  Lpz.  Br.  &  H. 

—  12  Kinderstücke  f.  Pf.  2  Hfte,  op.  34.  Lpz.  Senff.  -  Cai^riccio  f.  V.  ra.  Orch.  op.35. 
(erscheint  1860).  —  Ferner  ohne  Opuszahl:  Capriccio  f.  Pf.  (Album  des  Holland.  Verein.^ 
zur  Beförderung  der  Tonkunst).  —  Mantiscript:  Ouv.  f.  Orch.  zur  Schillerfeier  1859. 

ISig^laiui  (VillccHZO),  K.  Kapellmeister  der  grossen  italienischen  Oper  zu  Berlin. 
Geb.  d.  22.  Jan.  1756,*)  zu  Bologna,  wo  er  seiner  ausgezeichnet  schönen  Stimme  wegen 
sehr  früh  das  Conservatorium  besuchte  und  bald  zu  einem  vorzüglichen  Sopransänger 
ausgebildet  ward.  Da  er  während  der  Mutation  viel  sang,  litt  seine  Stimme  und  sein 
Tenor  behielt  immer  etwas  Heiseres  und  Dumpfes,  weshalb  er  sich  auf  das  Studium  der 
Theorie  legte  und  darin  den  Unterricht  des  Pater  Martini  erhielt.  Um  das  Jahr  1776 
begab  er  sich  nach  Prag ,  v»^o  er  bei  der  unter  Bustelli  stehenden  Opera  bufFa  engagirt 
ward,  jedoch  nur  massigen  Beifall  fand;  mehr  Glück  machte  er  als  Componist  von  einigen 
Opern  und  Gesangsscenen.  Nach  einem  dreijährigen  Aufenthalte  in  Prag  begab  er  sich 
nach  Wien,  wo  er  Siugmeister  der  Prinzessin  Elisabeth  von  Würtemberg  und  zugleich 
als  Kapellmeister  bei  der  italienischen  Oper  angestellt  ward.  Im  Jahre  1788  trat  er  als 
Kapellmeister  in  die  Dienste  des  Churfürsten  von  Mainz  und  vollendete  hier  seine  bereits 
in  Wien  begonnene  Oper:  ,,I1  Demogorgone",  sowie  für  den  Churfürsten  von  Trier 
,,Alcido  al  Bivio"  und  eine  Messe.  Im  April  des  Jahres  1793  ward  er  an  Alessandri's 
Stelle  mit  3000  Thlrn.  Gehalt  als  Kapellmeister  zur  italienischen  Oper  nach  Berlin  be- 
rufen imd  begann  sein  Amt  mit  der  Composition  der  Oper  ,,Enea",  die  grossen  Beifall 
fand.  Im  darauf  folgenden  Jahre  verheirathete  er  sich  mit  der  Sängerin  Kneisel,  von 
der  er  sich  jedoch  im  J.  1800  wieder  scheiden  liess.  Nach  dem  Tode  Friedr.  Wilh.  IL 
ward  er  von  dessen  Nachfolger  in  seinem  Amte  bestätigt  und  behielt  es,  obgleich  die  ital. 
Oper  seit  1806  eigentlich  ganz  aufhörte  und  daher  seine  Wirksamkeit  als  Kapellmeister 
nur  sehr  gering  war.  Gerber  sagt  über  seine  Persönlichkeit:  „Sein  Betragen  im  Um- 
gange ist  ganz  anspruchslos,"  das  Gefälligste,  was  ich  je  an  einem  Künstler  bemerkt 
habe,  und  das  Manchen  seinesgleichen  von  ungleich  geringerem  Gehalte  verdiente  zum 
Muster  vorgehalten  zu  werden.  Er  ist  übrigens  ein  wohlgewaclisener  Mann  und  von 
blühendem  Ansehen.  Sein  von  Hrn.  Bollinger  zu  Berlin  1803  gestochenes  Bildniss  hat 
viel  Aehnlichkcit.  Ein  wahrer  Genuss  für's  Herz  ist  es.  ihn  an  seinem  Fortepiano  mit 
seiner  sanften  gedämpften  Stimme  Scenen  aus  seinen  Partituren  singen  zu  hören".  — 
11.  war  kein  Componist  ersten  Ranges,  seine  Opern  sind  lange  von  der  Bühne  ver- 
schwunden; sie  sind  zu  wenig  dramatisch  gehalten;  doch  sind  die  Gesangstimmen  und 
zum  Thcil  auch  das  Orchester  oft  meisterhaft  behaiidclt.  Besonders  bedeutend  sind 
seine  Ensemble-Slückc,  die  er  häufig  angewendet  hat,  und  sein  Quartett  aus:  „Gcrusalcmme 
liberata"  ist  ein  in  Conccrten  und  musikalischen  Gesellschaften  noch  jetzt  gern  gesungenes 


*)  Nach  J.  Fr.  Reichard'.s  „Miisikalischcr  Almanach".  Berlin,  Unger  1796. 


Righini.  467 

* 
Musikstück,  seine  Ouvertüre  zur  Oper  „Tigrancs"  reibt  .sich  den  edelsten  AVerken  der 
Insti'uineiitiil-Musik  un ,  und  sein  „licquicm"  ist  im  crliabenHtcn  und  würdigsten  8tyl  ge- 
halten Als  Gcsanglehrer  war  E.  ganz  vortrcft'lich  und  es  sind  aus  seiner  Schule  die 
bedeutendsten  Sänger  hervorgegangen,  unter  denen  ich  nur  Mad.  Schulz-Killitschgy  und 
licinric])  StünTcrnenne.  Im  J.  1810  hatte  er  das  UiJglück,  seinen  hoffnungsvollen  Sohn 
Carl  Friedrich  in  Folge  eines  Pferdeschlages  durch  den  Tod  zu  verlieren;  seit  jener 
Zeit  nahm  seine  Gesundheit  sichtlich  ab.  Er  trat  im  J.  1812  eine  Reise  nach  seinem 
Vaterlande  an,  schien  aber  bei  seiner  Abreise  seinen  Tod  zu  ahnen,  denn  er  sagte  bei 
seinem  Abschiede  zu  B.  A.  Weber:  ,,Mein  Glaube  ist,  dass  ich  nicht  wiederkehre,  dann 
singen  Sie  mir  ein  Eüquiem  und  Miserere".  Er  starb  in  seinem  Geburtsorte  Bologna, 
den  19.  August  1812.  Zu  seinem  Gedächtnisse  fand  in  der  katholischen  Kirche  eine 
Todteufeier  statt,  ebenso  in  der  Sing-Akademie  ,  obgleich  er  nicht  deren  Mitglied  war, 
bei  welcher  Gelegenheit  das  Requiem  seiner  Composition  gesungen  ward.  Ausser  dem 
oben  erwähnten  Bilde  von  Bollinger  erschien  eins  von  Innoc.  Ansaldi  dcl.,  Ferd.  Gre- 
gori  sc. ;  auch  ward  sein  Portrait  von  Tischban  gemalt, 

Opern.  1.  La  redova  scaltra,  Op.  br.,  zu  Prag  comp,  (seine  erste  Oper),  Ouv.  f. 
Pf.  Breslau,  Förster.  —  2.  La  Bottega  del  Gaffe,  Op.  br.  ebend.  —  3.  D.  Giovanni  os- 
sia  il  Convitato  di  Pietra,  Op.  b.  ebend.  —  4.  L'Incontro  inaspettato,  Op.  b.,  1785 
f.  Wien  comp,  (ward  auch  1793  im  Schloss-Th.  zu  Berlin  aufgef.),  Ouv.  f.  Pf.  Breslau, 
Förster.  —  5.  Le  Demogorgone,  ossia  il  Filosofo  confuso,  Op.  b.,  1788  vollendet,  Ouv. 
f.  Pf.  ebend.  —  6.  Armida,  Op.  ser.  Iste  Composition,  zu  Aschaffenburg  aufgeführt,  — 
7.  Aleide  al  Bivio,  Op.  ser.,  zu  Mainz  für  Coblenz  comp.  --  8.  Enea  nel  Lazio,  Dramma 
Eroi-ti-agico  di  Filistri  in  3  Atti,  den  7,  Jan.  1793  zuerst  im  K.  Opernhause  zu  Berlin 
gegeben  (autogr.  Part.  K.  Bibl.),  Cl.-A.  Lpz.  Br.  &  H.  —  9.  II  Trionfo  d'Arianna,  Dramma 
con  cori  in  3  Atti,  di  Filistri,  d.  28.  Dec.  1793  zur  Vermählung  des  Kronprinzen  Friedr. 
Wilh.  (III.)  u.  d.  Prinzen  Ludw.  v.  Pr.  zuerst  aufgeführt,   Ouv.  f.  Pf.  Lpz.  Hoffmeister. 

—  10.  Atalanta  e  Meleagro,  Festa  teatrale  che  introduce  ad  un  ballo  allegorico,  di 
Filistri,  d.  15.  Febr.  1797  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Auguste  v.  Pr.  mit  dem  Erb- 
prinz von  Cassel  zuerst  in  Berlin  aufgeführt.  11.  Armida,  Drama  in  2  Atti  del.  Sigr. 
ColtcUiui,  V.  Filistri  umgearbeitet,  neu  comp.,  d.  28,  Jan.  1799  zuerst  in  Berlin  gegeb. 
(Part.  K.  Bibl.).  Cl.-A.  Lpz,  Br,  &  H.  —  12.  Tigrane,  Drama  Eroi-tragico  con  cori  e 
balh  da  3  A.  di  Filistri,  d.  20.  Jan.  1800  zuerst  in  Berlin  gegeb.  CI.-A.  v.  M.  G,  Fischer. 
Lpz.  Br.  &  il.  —  13.  Gerusalemme  liberata  ossia  Armida  al  Carapo  de  Franchi,  Drama 
2  Atti  di  A.  de  Filistri,  d.  17.  Jan.  1803  in  Berlin  zuerst  gegeben,  Cl.-A.  v,  Bierrey. 
Lpz.  Br.  &  H  —  14,  La  selva  incantata,  Drama  di  A.  Filistri,  d,  17.  Jan.  1803  in 
Berlin  zuerst  gegeben*).  Cl.-A.  v,  Bierrey.  Lpz,  Br.  &  H. 

Kirchenmusik,  1.  Missa  solenne  in  D,  a  quatro  voci  c.  Orch,  per  la  corazioni 
di  S.  Maj.  Imper.  e  Reale  Leopoldo  II.  Berol.  pr.  Schlesinger.  —  Tedeum  laudamus, 
bereits  1808  in  der  Sing-Akademie  gesungen,  ward  am  13.  März  1810  im  ,, weissen  Saale" 
des  K.  Schlosses  zu  Berlin  zur  Rückkehr   des  Königpaar.?    unter   seiner   Dir.    aufgeführt. 

—  3.  Requiem  a  Capeila  f.  S.  A.  T.  B.  (Part.  Bibl.  d.  Sing-Akademie),  —  4.  Motette 
a  due  canti  f.  A.  T,  B,  2  V,  2  Ob.  2  corni,  2  Clar.  Timp.  A.  VUe,  Org.:  „Tanta  in  so- 
lenuitata".  —  5,    Graduale,  1802  in  Berlin  aufgeführt. 

Cantaten.  1.  La  sorpresa  amorosa,  Cant,  a  3  voci  c.  Orch,  Wien  für  seine  Schüler 
comp.  —  2.  II  Natale  d'ApoUo,  gr.  Cant,  c.  Orch,,  1794  in  Berlin  zum  Besten  der 
Armen  aufgeführt.  —  3.  Cant.  av.  choeurs  et  danses  russes,  executee  le  12,  Fevr.  1801 
k  Berlin  k  la  fete  donnee  k  Son  A,  Imper.  Mad  la  Princesse  hered,  de  Mecklenburg- 
Schwerin  chez  S.  E.  Mons.  le  Baron  de  Krüdner,  Env,  extr.  de  S.  Maj.  l'Emp.  de  toutes 
Ics  Russie  ä  la  cour  de  Berlin,  op.  5me  (ohne  Angabe  des  Verlegers).  —  4,  Fest-Cant, 
zur  Vorfeier  des  Geburtstages  der  Königin  Louise,    am  7,  März  1810  in  Berlin    aufgef. 

—  5,  Cant,  p,  une  voix  av.  Pf,  oeuvre  posth.  Breslau,  Förster. 

Scenen,  Lieder  u.  Gesänge.  Duetto:  Ah  non  ho  core  (Welch'  Grauen  bebt),  p.  S. 
e  T.  c.  Pf,  Offenb.  Andre.  —  Scena  p.  S.  dell'  Op.  Autigono.  Berenice,  che  fai?  c.  Pf,  Lpz. 
Peters.    —   Aria  buffo  p.  B,  Breslau,  Förster.  —  12  Ariettes  ital.  Mainz,  Altena,   Braunschw, 


*)  No.   13.  u,  14,  wurden  übersetzt  v.  C.  Herclots,  den  15.  October  1811   auch   deutsch  in 
Berlin  gegeben. 

59* 


468  Righini. 

« 

-  -    12  do.  2  Thl.  Berlin  1799.  —  Abschieds-Empfindimg  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  1802.  —  Adieux 
d'Essex  a  Elisabeth,   Farole.s  de  Conite  T  — y.  —  Koiuaiice  av.  Pf.  I>erliu  1802.  —    Ü  deutsche 
l^ieder  f.    1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ich  denke  dein.    2.  Schün   öiischen  war  ein  Bürg-erlcind.    3.  Be-  . 
trogen  und  verlassen.     4.  Das  Grab  ist  tief  und  .stille.     5.  Liebe  .schwärmt  auf  allen  Wegen, 
m.  Var.  —  G.  Gesang  verschönt  das  Leben,  m.  Var.),  op.  5.  Bonn,  Öimrock.  Lpz.  Peters  etc. 

—  12  Ariettes  mit  deutschem  u.  ital.  Text,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Pur  nel  sonuo.  2.  Placido 
zeffirctto      3.  Jo  lo  so.      4.    Or.  che  il  cielo.     5.  D'un  Genie  amiche.     6.  Alfetti  non  tnrbate. 

7.  Aure  amiche.  8.  Mi  tagniro.  9.  Yorei  di  te  fidarmi.  10.  T'intendo,  si,  mio  coi-,  11.  Se 
amor  Tabbandona.  12.  Sei  che  un  istaute),  op.  7.  ebend.  —  Dnettini  con  acc.  di  Pf,  ded. 
a  S.  A.  K.  la  Princ.  Ered.  de  Nassau  Orange  (l.  La  Felicita.  2.  11  Capriccio  3.  II  Ciglio 
Nero.  4.  II  Bacio.  5.  La  Primavera.  6.  L'Ambasciata.  7.  II  Dolore.  8.  L'Eco.  9.  La 
speranza.  10.  II  sogno.  11.  L'amor  nuessita.  12.  La  sera  estiva),  op.  8.  Berlin.  —  12  deutsche 
Lieder  mit  Pf.  (1.  Wie  eine  stille  Feier,  v.  Müchler.  2.  Ich  lebe  frei  und  sorgenlos,  v.  dems. 
3.  Nehmt  euch  in  Acht!  v.  dems.  4,  Schönste  Rosenknospe,  v.  Matthisson.  5.  Traute  Hei- 
math,   V.  Salis.      G.    Wenn,    o  Schicksal,  v.  dems.      7,    Was   unter'm    Monde,    v.    Matthisson. 

8.  Des  Tagsscheinblendung  drückt,  v.  dems.  9,  Mit  Kosen  umwehen,  v.  dems.  10.  Abend- 
giockenhelle,  v.  Salis.  11.  Wie  schön  ist's  im  Freien,  v.  dems.  12.  Still  im  Lorbeergebüseh), 
op.  9.  Berlin  (auf  Kosten  des  Verf )  bei  Friedr.  Starke.  —  6  Romanzen  f.  1  Sgst.  m.  deut- 
schem u.  franz.  Text  u.  Pf.  (1.  In  der  Mjrthen  Schatten.  2.  Singt  der  Wonn-  u.  Blüthen- 
zeit.  3.  Purpur  malt  die  Tannenhügel-  4.  Ein  Veilchen  blüht.  5.  Hier  das  Gestade  des 
wogenden  Meeres  6.  O,  süsse  Zeit,  herzinniger  Gefühle),  op.  11.  Bonn,  Simrock  etc.  — 
6  do.  (1.  Uns're  Wiesen  grünen  wieder.  2.  Schön  und  köstlich  ist  das  Leben.  3.  Einsam 
wandelt,  v.  Matthisson.  4.  Mit  leisen  Harfentönen.  5.  Sitze  still,  mein  Schifflein  lenk'  ich. 
6.  Quelle,  dich  grfisst  mein  Blick),  op.  12.  ebend.  —  6  Romanzen  f  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  V. 
op.  13.  Berlin,  Schlesinger.  Hamburg,  Böhme.  —  Adieux  de  Maria  Stuart  par  elle-meme. 
2  Chans.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Aria  buff.  p.  1.  voce  di  B.  Breslau,  Förster.  —  Brandenburgisches 
Erndtelied,  zum  Andenken  des  19.  Juli  1810,  m.  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler  1811.  — 
SammL  deutsclier  u.  ital.  Ges.  f.  1  u.  2  Sg.st,  m.  Pf.  (  l.  Glücklich,  wenn  die  stille  Freude. 
2.  Süsser  Schlaf.  3.  Treu  der  Minne.  4.  Die  Liebe.  5.  Voll  zärtlichem  Verlangen).  Leipz. 
Kühnel.  —  3  Duetti  m.  Guit.  Wien,  Eiedl.  --  4  Ges.  u.  1  Canzon.  m.  Guit.  u  Flöte  ad  lib. 
Braunschw.  Lucius.  —  Nachlass  an  Gesang-Compos  m.  Pf.  l.Hft  :  5  deutsche  Lieder  m.  Pf. 
(1.  Zum  Andenken  einer  jungen  Freundin.  2.  Ariette  m.  Var.,  eingelegt  in  ,, Rochus  Pum- 
pernickel".    3.  Weinlied      4.  D.  Schwan.     5.  Adler  und  Taube).  Berlin,  Schlesinger  1814.  — 

2.  Hft.:  9  franz.  Ges.  m.  Pf.  ebend.  3.  Hft. :  5  ital.  Ges.  ebend.  —  Rondo  f.  1  Sgst.  m.  Pf: 
Se  la  Fe  (Gilt  die  Treue).  Lpz.  Br.  &  H.  180G.  —  In  den  ,, Monatsfrüchten",  Oranienburg  bei 
Werkmeister,  sind  folgende  Lieder  v.  E.  2.  Hft. :  0,  könnt'  ich  doch  die  Nachtigall,  v.  Lehne, 

3.  Hft.:  Noch  nicht  entblüht  zur  Rose,  v.  J.  Baggesen,  p.  6.  4.  Hft.:  Ich  liebe  kleines  Bett- 
chen dich,  V.  Gottlicb  Hiller*').  —  In  Hurka's  „Auswahl  maurerischer  Gesänge",  p  18: 
Schwöret  Brüder  treu  im  Munde,  f.  3  Sgst;  p.  26:  Reich'  uns  Bruder  deine  Hand,  m.  Chor; 
p.  74:  Mitleid,  das  mit  Zauberzügen.  Diese  Gesänge  findet  man  auch  im  2.  Thi.  v.  Böheim's 
Auswahl  von  Maurergesängen.  —  Der  Zottelbär,  Romanze  m.  Pf.  u.  Flöte.  Hamb.  1806.  — 
Jahre  kommen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.   Hamb.  1808. 

Ballet-Musik.  Minerva  belebet  die  Statue  des  Dädalus,  pantom.  Tanz  v.  Teile, 
auf  Allerli.  Befehl  iu  Musik  gesetzt  und  d.  23.  April  1802  beim  Prinzen  Ferdin.  v.  Pr. 
in  Berlin  aufgeführt.  Cl.-A.  ohne  Angabe  des  Verlegers  etc. 

Instrumental-Musik.  Son.  p.  Clav.  av.  V.  et  B.  Lpz.  1799.  ~  Serenata  p. 
2  Clar.  2  cors  et  2  Bassons.  Lpz.  Br.  &  H.  1799.  —  Conc.  p.  Fl.  princ.  av.  2  V.  2  Ob. 
2  Fag.  A.  B.  Augsburg  1802.  —  Son.  fac.  p.  Pf.  Lpz.  Hinrichs.  —  2  Dauses  russes  p. 
Pf.  Bonn,  Simrock.  —  12  charact.  Tänze  f.  Pf.  13raunschw.  Spehr. 

Riftliini  (llciirieUe),  geb.  Kneiscl.  Geb.  zu  Stettin  1767.  Ihre  Mutter, 
die  eine  gute  Schauspielerin  war.  erzog  sie  für  die  Bühne,  die  sie  1782  zu  Berlin  in 
der  Oper:!  „Die  samnitische  Vermählungsfeier"  zuerst  betrat.  Das  Urtbeil  über  sie  (im 
Theater-Journal)  lautet:  „Anfängerin.  Als  Sängerin  würde  sie  meist  etwas  leisten  können, 
v/enn  sie  nicht  fliegen  wollte,  ohne  Flügel  zu  haben".  —  Von  Berlin,  wo  sie  im  Gesänge 
den  Unterricht  Kanuegiesser's  geiioss,  ging  sie  1787  zur  Grossmann'schen  Truppe  nach 
Hannover,  von  wo  sie  später  nach  London  ging  und  dort  flcissige  Studien  im  Gesänge 
machte.  Nach  ihrer  Rückkehr  ward  sie  in  Frankfurt  engagirt  und  debütirte  daselbst 
d.  27.  Juli  1793  als  „schöne  Müllerin"  mit  grossem  Bcifalle.    Im  J.   1794  verheirathete 


''■)  Dichter  und  Tauhennestflechter. 


Eintel.  —  Ritschi.  469 

sie  sich  mit  dorn  Kapellmeister  ßighini,  mit  dem  sie  nach  Berlin  ging,  daselbst  bei  der 
K.  Oper  engagirt  ward  und  als  Arsena  (Ariuiina)  zuerst  auftrat;  später  schehit  sie  nur 
bei  der  Opera  buffa  beschäftigt  worden  zu  sein,  und  als  diese  nach  dem  Tode  Friedr. 
Wiih.  II.  entlassen  ward,  ging  sie  als  erste  Sängerin  nacli  Hamburg,  von  wo  sie  erst  im 
J.  1800  nach  Berlin  zurückkehrte.  Sie  starb  d.  25.  Jan.  1801  zu  Berlin  am  Zehriieber. 
G-erber  nennt  sie  ,,eine  der  rührendsten  Sängerinnen  und  reizendsten  Blondinen".  Ihr 
Bild  findet  man  in  Schneider's  Journal  für  Theater. 

MäBBtel  (M^iBaaelMi),  Dr.  der  Medicin  und  praktischer  Arzt  zu  Berhu.  Geboren 
daselbst  den  9.  Nov.  1818,  zeigte  schon  in  früher  Jugend  Neigung  zur  Musik  und  be- 
suchte daher  besonders  gern  seinen  Grossvater  Zelter,  wo  er  Gelegenheit  fand,  viel 
Musik  zu  hören,  und  mit  dessen  Erlaubniss  er  den  Uebuugen  der  Sing-Akademie  als 
Zuhörer  beiwohnen  durfte.  Obgleich  seine  Neigung  ihn  zur  Künstlerlaufbahn  zog,  so 
gab  er  doch  den  dringenden  Wünschen  der  Seinigen  nach  und  entschied  sich  für  das 
Studium  der  Arzueiwissenschaft.  Ausser  den  Pflichten  seines  Amtes  übte  er  aber  fleissig 
Musik  und  studirte  die  Theorie  derselben  gründhch  unter  Leitung  des  Prof.  Dehn,  sowie 
er  den  Rath  und  die  Urtheile  des  seinem  Hause  befreundeten  Ed.  Grell  beim  Componiren 
benutzte.  Im  J.  1854  brachte  er  sein  erstes  grösseres  Werk,  die  Operette:  „Die  Flitter- 
wochen", unter  dem  umgestellten  Namen  Wilhelm  Lituer,  mit  Beifall  auf  die  Friedrich- 
Wilhelmsstädter  Bühne.  Eine  Biographie  Zelter's  von  ihm  erscheint  demnächst.  Von 
seinen  Compositiouen  kann  ich  folgende  nennen: 

Kirchenmusik  etc.  1.  Golgatha,  Passions-Cant.  m.  Orch.,  1856  comp. —  2.  Drei 
geistliche  Musikstücke,  d.  Gymnasium  zum  grauen  Kloster  in  Berlin  gewidmet,  —  3.  In 
den  von  C.  Schauer  herausgegebenen  2-  u.  Sstimmigen  Gesängen:  No.  8.  Ps.  19.  V.  15. 
f.   S.  u.  A. :  Lass  dir  Wohlgefallen. 

Opern.  1.  Die  Flitterwochen  im  Gebirge,  kom.  Operette  in  1  A.,  im  März  1854 
im  Friedrich-Wilhelmsstädter  Th.  zu  Berlin  mit  Beifall  gegeben.  —  2.  Johann  Procida, 
gr.  Oper  in  3  A.  (ni  kleinen  Kreisen  gegeben;  die  Ouvertüre  durch  die  Liebig'sche  Ka- 
pelle 1855  öffentlich  gespielt). 

Lieder  etc.  ].  D.  Schildwnch :  Seh  ich'n  alten  General,  f.  4  Sgst.  (in  H.  Hauer's  Lie- 
derkranz f.  d.  Berl.  Handwerker-Verein).  —  2.  Drei  Lieder  f.  4  Frauenstimmen.  Part.  u.  St. 
Berlin,  Trautwein  (Bahn)   1858. 

Kitscfal  (Georg  Ca«*!  licMJamln),  Dr.  der  Theologie  und  Philosophie, 
evangelischer  Bischof,  Ehrenmitglied  des  evangel.  Oberkirchenraths ,  Ehrenmitghed  der 
K.  Akademie  der  Künste,  Kilter  des  rothen  Adler-Ordens  1.  Kl.  m.  Eichenlaub,  Gross- 
Comthur  des  Hohenzollern'schen  Haus-Ordens  und  Eitter  des  russ.  Wlademir- Ordens  3  Kl. 
Geb.  zu  Erfurt  d.  1.  Nov.  1783,  genoss  neben  seinen  wissenschaftlichen  Studien  guten 
Unterricht  im  Ciavierspiel  und  Gesang,  und  erwarb  sich  auch  im  Orgelspiel  eine  grosse 
Kunstfertigkeit,  die  ihn  später  befähigte,  auch  auf  diesen  Zweig  des  Gottesdienstes  als 
Kenner  und  Vorbild  fördernd  einzuwirken.  Sein  vorzüglichster  Lehrer  war  der  rühmlichst 
bekannte  Organist  Kittel,  der  letzte  Schüler  Seb.  Bach's;  später  soll  er  auch  den  Unter- 
richt Fischer's  erhalten  haben.  Nachdem  er  die  Universität  seiner  Vaterstadt  und  dann 
von  1801—2  die  zu  Jena  besucht  hafte,  machte  er  sein  Examen  als  Kandidat  des  Pre- 
digtamts, ward  hierauf  Hauslehrer  bei  dem  Sohne  des  Director  Bellerraann,  und  begleitete 
Letzteren,  als  derselbe  an  Gedicke's  Stelle  nach  Berlin  berufen  ward,  dahin.  In  Berlin 
ward  K.  in  das  Seminar  für  gelehrte  Schulen  aufgenommen,  dessen  Mitglieder  zugleich 
Lehrerstellen  beim  Berlin-Cölnischen  Gymnasium  bekleideten;  im  Jahre  1805  erhielt  er 
von  der  Universität  Erfurt  das  Diplom  als  Doktor  der  Philosophie,  ward  1808  Collaborator 
an  der  Cölnischen  Schule  und  1810  Prediger  an  der  Marien- Kirche  zu  Berlin.  Unge- 
achtet seiner  Amtsgeschäfte  hörte  er  nicht  auf,  fleissig  Musik  zu  studiren  und  zu  üben; 
er  besass  eine  schöne  Stimme  und  trat  den  1.  April  1805  in  die  Sing-Akademie.  Ange- 
regt durch  diese  gründete  er  in  Vereinigung  mit  Friedr.  Mann  beim  Cölnischen  Gymna- 
sium ein  Sing-Institut  und  veranlasste  es,  dass  der  Gesang  beim  Gymnasium  als  Unter- 
richtsgegenstand eingeführt  ward.  Die  erste,  von  ihm  geleitete  Gesangklasse  hatte  1808 
bereits  solche  Fortschritte  gemacht,  dass  sie  bei  Gelegenheit  der  Einsegnung  der  Prin- 
zessin Dorothee  von  Curland  sich  öfFentHch  hören  lassen  konnte.  Hierdurch  erhielt  R. 
Uebung  im  Dirigiren  und  Partiturspielen  und  die  gründlichste  Bekanntschaft  mit  den 
Werken  alter  klassischer  Werke,   so   dass  Zelter    ihm  mit  Vertrauen   bei   einer  längeren 


470  Ritter.  —  Eittershausen. 

Abwesenheit  im  J.  1810  und  auch  später  im  J.  1814  die  Leitung  der  Sing-Akadcniie  an- 
vertrauen konnte,  bei  der  er  auch  im  J.  1821  zum  Vorsteher  gewählt  ward,  was  er  bis 
zu  seiner  Versetzung  nach  Stettin  bheb.  Ausserdem  veranstaltete  er  mit  Mitgliedern  der 
Sing- Akademie,  unter  Directiou  dos  Organisten  A.  W.  Bach,  an  den  grossen  Festtagen 
Musik-Aufführungen  in  der  Marien -Kirche,  und  gab  hiei-durch  mit  die  erste  Anreguiig 
zur  Einführung  der  Liturgie,  für  die  er  sich  sehr  interessirte.  Am  4.  Dec.  1810  ward 
er  JVIitglied  der  Zelterscheu  Liedertafel,  deren  Beimeister  er  von  1821 — 24  war,  und  für 
die  er  die  unten  angegebenen  Lieder  componirte.  ISTachdem  er  im  J.  1828  als  General- 
Superintendent  von  Pommern  nach  Stettin  versetzt  worden  war.  v/ard  er  im  J.  1829  auf 
längere  Zeit  nach  St.  Petersburg  berufen,  um  zur  Feststellung  des  evangelischeu  Gottes- 
dienstes in  den  Ostseeprovinzen  zu  Ivathe  gezogen  zu  werden,  und  insbesondere  auch 
die  Liturgie  nach  preussischer  Weise  einzuführen;  er  erhielt  als  Anerkennung  bei  seiner 
Rückkehr  nach  Stettin  die  Insignien  des  Wlademir- Ordens  3.  Kl.  Im  J.  1854  bat  R, 
um  seine  Entlassung,  die  ihm  unter  Ertheilung  des  Gross-Comthur-Adlers  des  Hohen- 
zoUern'schen  Haus-Ordens  auf  das  Huldvollste  vom  Könige  gewährt  ward.  R.  liess  sich 
nun  in  Berlin  nieder,  um  die  letzten  Jahre  seines  Lebens  als  Privatmann  zu  verleben; 
doch  wurden  ihm  noch  einige  Ehrenbezeugungen  zu  Theil,  indem  die  Zelter'sche  Lieder- 
tafel ihn  am  10.  Nov.  1854  und  die  K.  Akademie  der  Künste  im  J.  1855  zu  ihrem  Ehreu- 
mitgliede  ernannte.  R.  starb  den  18.  Juni  1858  zu  Berlin.  Seine  noch  lebende  Wittwe 
Auguste,  geb.  Sebald,  1802  Mitglied  der  Sing-Akademie,  war  in  früherer  Zeit  eine  der 
vortrefflichsten  Sängerinnen  dieses  Listituts,  ebenso  deren  Schwester  Amalie,  verehelichte 
Krause,  Letztere  seit  1801  jMitglied  der  Sing-Akademie,  starb  1846  zu  Berlin. 

In  den  Büchern  der  Zelter'schen  Liedertafel  findet  man  folgende  Mäuncrgesänge 
von  R.'s  Composition : 

1.  Wir  glauben,  wü-  glauben  au  rheinische  Trauben,  v.  F.  H.  Bothe,  d.   12.  März  1811*). 

—  2.  Der  Mensch  hat  nichts  so  eigen,  v.  Simon  Dach,  d.  3.  Sept.  1811.  —  '6.  Hoch  tranken 
dort  auf  Berges  Höh'n,  v.  Pfund,  d.  25,  Febr.  1812.  —  4.  Wenn  sich  des  Mondes  Scheibe 
füllt,  V.  Friedländer,  d.  25  Aug.  1812.  • —  5.  Auf,  wer  ein  Christ  ist,  v.  Weisser,  d.  20  Oct. 
1812.  —  6.  Hört,  was  mir  Hocligewinn,  v.  Hang,  d.  22.  Sept.  1812.  ■ —  7.  Freunde,  seid  will- 
kommen, V.  Pfund,  d.  22.  Dec.  1812.  —  8.  Rauschen  im  Wicsenthal  Bäche  vorbei,  d.  3.  Dec. 
1816.  ■—  9.  Ich  habe  geliebt,  nun  lieb'  ich  erst  recht!  v.  Güthe,  d-  7.  Sept.  1813.  —  10.  Mit 
Blumen  schmückt  diu  freien  Hallen,  v.  Pfund,  d.  I.April  1817.  —  11.  Auf,  auf,  wer  deutsche 
Freiheit  liebet,  v.  Martin  Opitz,  d.  8.  März  1814.  —  12.  Der  alte  Gott  lebt  noch!  v.  Wetzcl, 
d.  19.  Sept.  1815.  —  13.  Es  klingt  ein  lieber  Klang,  v.  Max  v.  Schenkendorf,  d.  5.  Nov.  181G. 

—  14.  Dies  ist  der  Trank,  der  Unmnthszwang,  v.  Sim.  Dach,  d.  30.  Sept.  1817. 

RiCtes.*  (Georg  M'^esBasel),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  d.  7.  April  1748*'^)  zu  Mannheim.  Sein  Vater  kaufte,  als  der  Knabe 
8  Jahre  alt  war,  für  denselben  ein  Fagott  von  einem  Regiments-Musikus  für  1  Thalcr, 
und  dieses  Instrumentes  bediente  sich  R.  bis  zu  seinem  Tode.  Im  J.  1768  trat  er  in 
die  Dienste  des  Churfürsten  Carl  Theodor  von  der  Phalz  und  ging  mit  demselben  1778 
nach  München.  Im  J.  1788  ward  R,  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  mit  1600  Thlrn.  Gehalt 
engagirt  und  liess  sich  daselbst  am  21.  Mai  d.  J.  zum  ersten  Male  in  einem  Concerte 
öffentlich  hören.  Er  starb  d.  16.  Juni  1808  in  Folge  eines  Geschwürs  am  Kopf,  nach- 
dem er  sich  noch  kurz  vorher  in  einem  Concerte  hatte  hören  lassen.  R.  war  nicht  allein 
ein  ausgezeichneter  Virtu.ose  auf  sehiem  Instrumente,  sondern  auch  ein  vortrefflicher  Lehrer 
auf  demselben,  dies  bewiesen  seine  Schüler  C.  Bärmann,  Brandt,  Griebel,  Ozy  und  v.  Bre- 
dow.  Das  Schneider'sche  Sommorconceit  beging  seine  Gedächtnissfeier.  Folgende  ohne 
Vornamen  angegebenen  Corapositionen  glaubt  Gerber  am  sichersten  ihm  zuschreiben  zu 
können:  2  Concerti  p.  il  Fag.  priuc.  No.  1.2.  Paris.  —  6  Quart,  ä  Fag.  V.  A.  B.  op.  1, 
cbend.  —  6  Airs  var.  p.  Fl.   et  B.   ebeud.   1793. 

Kitlcr»4BB»ie.^eii  (C  iJl.  TU,).  Vorsteher  einer  Schule  für  Knaben  zu  Berlin. 
In  C,  Schauer's  ,, Märkische  Liedersammlung"  Berlin,  Trautwein  1845  sind  folgende  von 
ihm  componirte  Lieder:  Hft.  1.  No.  2.:  Husaren  müssen  reiten,  v.  Hofl'mann  v.  Fallersleben. 
No.  7. :   Ich    bin  Husar  gewesen,  v,  dems. 

*)  Zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen. 
•■**)  Xach  J.  F.  Reicliardt's  „Musikalisclier  AImnnach"    Berlin    1796;    die  Zahl    8    spielt    eine 
wichtige  Rolle  in  seinem  Leben. 


Rode.  471 

Rode  (Joli.  Gottfiraeil)  *),  K.  Musik -Director  des  Musikcorps  des  Garde- 
Jäger-Bataillous  zu  Potsdam.  Geb.  d.  25.  Febr.  1797  zu  Kirchscbeidungen  bei  Laucha, 
zeigte  früh  Neigung  zur  Musik  und  eihielt  den  ersten  UnterricLt  in  der  praktischen  und 
theoretischen  Musik  bis  zu  seinem  14teu  Jahre  vom  Kantor  und  Organisten  Löwe ,  er- 
lernte dann  bis  zu  seinem  19ten  Jahre  die  Instrumentalmusik  zu  Eisenberg  beim  Stadt- 
Musik-Director  Schnorr.  Nach  öjährigen  eifrigen  Studien  ward  er  nicht  mw  ein  aus- 
gezeichneter Waldhorn -Virtuose,  sondern  leistete  auch  Hervorragendes  als  Geiger, 
Clarineltist,  Flötist  und  Trompeter.  Ohne  systematischen  Unterricht  in  der  Theorie  der 
Musik  genossen  zu  haben,  componirte  und  arrangirte  er  während  seiner  Lehrzeit  doch 
viele  7-  und  ISstimmige  Orchesterstücke.  Sein  Ton  auf  dem  Lwentions-Waldhorn  war 
von  mächtiger  Wirkung  und  seine  Technik  in  Passagen  und  Trillerketten  bis  zum  3 ge- 
strichenen C  erregte  Erstaunen.  Im  Februar  1817  ward  er  als  Principal-Waldhornbläser 
unter  günstigen  Bedingungen  zum  Garde- Jäger-Bataillon  nach  Berlin  berufen,  und  mit 
demselben  im  September  d.  J.  nach  Potsdam  versetzt.  In  der  Generalbasslehre  ein 
eifriger  Schüler  des  Prof.  Zelter,  componirte  er  für  Hörn  und  Trompete  verschiedene 
Concerte,  Duos,  Quatuor's,  Polonaisen  und  andere  Solosätze,  die  Manuscript  gebheben 
sind,  und  die  er  bis  zum  J.  1827  vielfach  öffentlich  in  Concerten  mit  Erfolg  bhes.  Von 
1827  bis  zu  seinem  Tode  war  er  Musik-Director  des  Musikcorps  des  Garde-Jäger-Bataillons 
in  nie  rastender  Thätigkeit*'')  und  hat,  was  wohl  einzig  in  seiner  Art  dastehen  möchte, 
3000  Musikstücke  jeglicher  Art  für  Jägermusik,  theils  componirt,  theils  arrangirt,  darunter 
über  100  Opern-,  gegen  100  andere  Ouvertüren,  ganze  Opern,  an  300  Walzer  von 
Lanncr,  Strauss,  Labitzki,  über  800  Märsche  etc.  Seine  Jagd-Tongemälde,  als:  die 
Parforce-Jagd;  die  St.  Hubertus-Jagd;  die  freundlichen  Klänge  der  Jagd;  Waldklänge; 
Jägers  Liebe  und  Jägers  Lust;  Souvenir  de  Glienicke,  sind  meist  Erzeugnisse  des  J.  1829. 
Wegen  seiner  grossen  und  vielfachen  Verdienste  um  die  Jagdmusik  ernannte  ihn  der 
König  laut  Kabinets-Ordre  vom  19.  Mai  1853  zum  K.  Musik-Director.  Er  feierte  zwei 
Jubiläen,  sein  25jähriges  Dienst-  und  sein  25jähriges  Jubiläum  als  Director  seines  Mnsik- 
Corps  und  erhielt  bei  diesen  Gelegenheiten  vom  Officier-  und  Musikcorps  schwer  massiv 
silberne  Pokale,  silberne  Vasen  und  einen  reich  mit  Silber  dekorirten  Taktstock.  Seit 
1839  war  er  Inhaber  des  Allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  goldenen  Dienstauszeich- 
nung, sowie  seit  1849  der  Hohenzollern-Medaille.  Bei  Uebersendung  von  300  Piecen 
für  Jägermusik  erhielt  er  1833  vom  Kaiser  Nicolaus  I.  eine  höchst  kostbare  goldene 
Tabatiere.  Den  sehr  vortheilhaften  Ruf  als  Armee-Musik-Director  nach  Petersburg  lehnte 
E.  als  ächter  Patriot  ab.  Durch  seine  Wohlthätigkeits-Concerte  hat  er  an  4000  Thlr. 
vertheilen  lassen ;  auch  ist  er  der  Gründer  der  Wittwen-  und  Waisenkasse  für  die  Musik- 
Corps  der  Potsdamer  Cavallerie-Kegimenter  und  des  Garde-Jäger-Bataillons  mit  einem 
disponiblen  Capital  von  10,000  Thlrn.  Als  Lehrer  des  Prinzen  Carl  v.  Pr.  auf  dem 
Parforce-  oder  Piqueur-Jagdhorn  componirte  er  für  3  solcher  Hörner,  die  bei  den  Par- 
force  Jagden  geblasenen  Jagd-Signale  und  Fanfaren,  60  an  der  Zahl.  Das  Iste  Heft 
(30  Fanfaren)  dem  Prinzen  Carl  ded.,  f.  3  Hörner  m.  Pf.,  erschien  Potsd.  bei  Vogler, 
und  sind  diese  Fanfaren  später  auch  für  Jagdmusik  arr.  bei  den  Jagdtafeln  mit  Beifall 
geblasen  worden.  Bei  seinem  Musikcorps  bildete  er  ausserordentlich  tüchtige  Bläser,  die 
als  erste  B-Waldhornisten  Vorzügliches  leisteten,  darunter:  E.  Jacobi,  Keinicke,  Stroh- 
mann, Wagner,  Schäfer  imd  sein  Sohn  Franz  Eode.  —  Er  starb  den  8.  Januar  1857 
zu  Potsdam, 

Kode  (FraaiK),  Staabs-Hautboist  beim  Pommerschen  Jäger-Bataillon  No.  2.  zu 
Greifswalde,  dritter  Sohn  des  Vorigen.  Geb.  d.  1.  Sept.  1827  zu  Potsdam,  erhielt  von 
seinem  Vater  in  der  Instrumental  Musik  nnd  von  dem  Componisten  Paulus  im  Ciavier- 
spiel und  in  der  Compostion  Unterricht.  Von  seinem  IGteu  Jahre  ab  blies  er  vielfach 
auf  dem  Inventions-Horne  die  schwierigsten  Concerte  im  philharmonischen  Vereine  zu 
Potsdam  mit  ausserordentlichem  Erfolge;  seine  Technik  und  Dauer  waren  bewunderungs- 
würdig.    Am   1.  November   1844  ward   er   beim   Musikcorps    des    Garde- Jäger-Bataillons 


*)  Nach  Mlttlieilungen  des  Hrn.  Tli,  Rode. 
**)  Näheres  über  ihn  als  Förderer  und  Repräsentant  der  prenss.  JägeriTiiisik  findet  man  in 
Th.  Rode's  Schrift:   „Zur  Geschichte  d.  K.  preiiss.  Infanterie-  u.  Jägerniusik".  Lpz.  Kahnt  1858. 


472  '  ßode. 

zu  Potsdam  als  erster  B-Waldhornbläser  angestellt,  uud  am  1.  März  1849  erhielt  er 
obengenannte  Stelle.  Für  Jäger-Musik  hat  er  Märsche ,  Salonstücke  und  Ouvertüren 
componirt  und. etwa  300  Piecen  für  Hornmusik  arrangirt;  auch  Lieder-  und  Clavier-Com- 
positionen  sind  von  ihm  vorhanden. 

'^Rode  (Tlaeodor),  Musildehrer,  Componist,  musik.  Schriftsteller  und  Recensent 
zu  Berlin.  Geb.  am  30.  Mai  1821  zu  Potsdam,  ältester  Sohn  von  Joh.  Gottfr.  E.  Schon 
als  15jähriger  Knabe  spielte  er  das  Concert  in  Fmoll  von  C.  M.  v.  Weber  öffentlich, 
dessenungeachtet  wollte  der  Vater  nicht,  dass  er  sich  ausschliesslich  der  Musik  widmen 
sollte,  sondern  bestimmte  ihn  zum  Lehrfache.  Im  Clavierspiel,  wie  auf  der  Geige,  Flöte, 
dem  Hörne  etc.  ward  er  von  seinem  Vater  unterrichtet;  später  erhielt  er  im  Clavierspiel 
und  in  der  Compositiou  den  Unterricht  des  Musik-Director  Wiedemann.  Nach  abgelegtem 
Examen  1838  trat  er  gut  vorbereitet  in  das  Potsdamer  Seminar,  absolvirte,  nachdem  er 
bei  Schärtlich  den  Compositious-Unterricht  bis  zum  doppelten  Contrapunkt  durchgemacht 
und  das  Orgelspiel  tüchtig  getrieben,  bis  1841  einen  dreijährigen  Seminarkursus,  nahm 
von  1841—44  eine  Lehrerstelle  an  einer  höheren  Knabenschule  in  Berlin  an 5  hörte  wäh- 
rend jener  Zeit  noch  philosophische  und  philologische  Vorlesungen  auf  der  Universität, 
und  setzte  beim  Professor  Dehn  bis  1843  seine  theoretischen  Studien  in  der  Musik  fort. 
Von  1844  ab  Avidmete  er  sich  ausschliesslich  der  Musik,  uud  die  günstigen  Erfolge,  die 
er  bei  seinem  Unterricht  in  derselben  erzielte,  machten  ihn  bald  zu  einem  sehr  beliebten 
Musiklehrer.  Ausser  den  unten  angegebenen  im  Druck  erschienen  Compositionen  schrieb 
er  Sonaten,  Cantaten,  Motetten,  ein-  und  mehrstimmige  Gesänge,  die  noch  Manuscript 
sind;  ebenso  50  Piecen  für  alle  Militairmusiligattungen,  namentlich  für  Jägermusik.  Eine 
grosse  Programm-Cantate,  für  Jägermusik  componirt,  welche  den  Geburtstag  des  Königs 
musikalisch  darstellt,  und  eine  Anthologie  aus  dem  Tannhäuser,  für  dieselbe  Musik,  sind 
mehrere  Male  am  15.  Oct.  zur  Feier  des  Geburtstages  des  Königs  mit  Erfolg  aufgeführt 
worden.  Vom  Kaiser  Alexander  II.  v.  Eussland  erhielt  er  für  eine  Krönungs-Composition 
die  silberne  Krönungs-Medaille;  die  Königin  Elisabeth  v.  Pr.  nahm  die  Dedication  einer 
Weihnachts-Cantate  für  gemischten  Chor,  die  im  J.  1849  vom  Componisten  in  der  Matthäi- 
Kirche  zur  Aufführung  gebracht  wurde,  gnädig  an.  Vom  J.  1848—52  fungirte  R.  als 
Chor-Director  bei  der  St.  Matthäi-Kirche  und  führte  dort  den  rhytmischen  Choralgesang 
als  Gemeindegesang  mit  gutem  Erfolge  ein.  Von  seinem  Gesangvereine  erhielt  er  1846 
bei  Gelegenheit  der  Feier  des  Stiftungsfestes  und  nach  der  Auiführung  des  Oratoriums 
„Huss"  V.  Löwe  einen  schönen  Pokal  und  einen  Taktstock.  Als  musikalischer  Schrift- 
steller war  er  der  erste,  welcher  das  schwach  bebaute  Feld  der  Militairrausik  bearbeitete; 
seine  Schrift:  „Zur  Geschichte  der  K.  preuss.  Infanterie-  und  Jägermusik"  und  andere 
dahin  gehörende  Schriften  helfen  diesem  Bedürfnisse  gründlich  ab,  beseitigen  Irrthümer 
und  heben  diejenigen  Personen  hervor,  die  sich  besonders  Verdienste  um  die  Militairmusik 
erworben  haben.  Als  Recensent  für  die  „Neue  Zeitschrift  für  Musik"  sind  seine  Kritiken 
des  51sten  und  52sten  Bandes  acht  musikalisch-wissenschaftlich  abgefasste  Schriftstücke, 
durch  welche  er  bemüht  w^ar,  die  Richtung  der  norddeutschen  Schule  zur  Geltung  und 
Anerkennung  zu  bringen.  Von  seinen  herausgegebenen  Compositionen  sind  besonders 
folgende  bekannt  geworden : 

Trauermarsch  f.  Pf.  op.  19.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Jubclmarsch,  Erinnerung 
an  den  11.  Juni  1854,  Sr.  K.  Höh.  d.  Prinzen  v.  Pr.  ded.  op.  20.  Berlin,  Bote  &  Bock. 
—  Preussischer  Flottenmarsch  f.  Pf.  op.  22.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Souvenir  de 
Berlitt,  maz.  p.  Pf.  op.  23.  ebend.  —  National -Einholungsmarsch,  zur  Erinnerung  na 
den  8.  Februar  1858,  Sr.  K.  Höh.  dem  Prinzen  Friedr.  Wilh.  v.  Pr.  ded.  op.  24. 
ebend.  —  Le  premicr  Lis,  Polka  eleg.  p.  Pf.  op.  25.  ebend. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  1.  Zur  Geschichte  der  K.  preuss.  Infanterie-  u.  Jäger- 
Musik.  Ein  Sendschreiben  an  den  Kammermusikus  und  Director  der  Musik  des  Garde- 
Corps,  Hrn.  W.  Wieprecht  (Abdruck  aus  No.  15.  16.  17.  des  49sten  Bandes  der  Neuen 
Zeitschrift  für  Musik).  Lpz.  C.  F.  Kahnt  1858.  30  S.  —  2.  Eine  neue  Regiments-Hornisten- 
Infanterie-Musik,  od.:  Was  Musik-Dir.  W.  Wieprecht  aus  der  alten  traditionellen  preuss. 
Infanterie-  (Janitscharcn-)  Musik  machen  möchte.  Lpz.  Kalint.  30  S.  3.  Leitende  Auf- 
sätze der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik:  u.  Die  russische  Jagdmusik  (No.  22.  d.  50.  Bdes). 
b.  Ueber  Anbahnung  eines  einlieitlichen  Clioralspiels  u.  Choralgcsanges  in  d.  evangelischen 


Rodewald.  —  Röder.  473 

Kirche  (51  Bd.  No,  13.).  c.  Von  der  Wichtigkeit  und  Zweckmässigkeit  der  preuss.  Preis- 
märsche als  Armeemärscho.  d.  Militaiimusik-Aphorismen  (52.  Bd.  No.  20.  21.).  —  Lei- 
tende Artikel  in  d.  Neuen  Berl.  Musikzeitung  v.  Bock:  a.  Eine  Skizze  über  die  deutsche 
Tonkünstler-Versammlung  in  Leipzig  (13.  Jahrg.  No.  23.).  b.  Ein  Beitrag  zur  Normal- 
Stimmung  in  der  Musik  (ebend,  No.  25.).  c.  Zur  Anbahnung  einer  vorläufigen  Normal- 
Stimmung  in  der  Musik  (ebend.  No.  43.  44,).  d,  Die  russische  Jagdmusik,  als  Skizze 
(ebend.  No.  36.).  e.  Zur  Geschichte  der  K.  preuss.  Infanterie-,  Jäger-  und  Cavallerie- 
Musik  (14.  Jahrg.  No.  6.  7.).  /.  Zur  Würdigung  des  Titels  „Musik-Director"  (ebd.  No.  15). 
g.  Zur  Geschichte  des  Horns  oder  Waldhorns  (ebend.  No.  31.  32.).  h.  Heinrich  August 
Neithardt  (ebend.  No,  33.,  siehe  auch  in  diesem  Werke  den  Artikel  „Neithardt"  dessel- 
ben Verfassers). 

Rodewal«!  (Carl  Joseplt).  Geb.  d,  11.  März  1735  zu  Seitsch  bei  Glogau, 
wo  sein  Vater  Gerichtsschulze  war.  R  kam  in  seiner  Jugend  nach  Berlin  ,  wo  er  die 
Violine  bei  Franz  Benda,  die  Theorie  der  Musik  bei  Kirnberger  studirte.  Um  das  Jahr 
1763  kam  er  in  die  Dienste  des  Landgrafen  von  Hessen  nach  Cassel  und  blieb  auch 
dort,  als  die  Kapelle  um  1787  aufgelöst  ward.  Ln  J.  1788  ward  er  Lehrer  des  Erb- 
prinzen mit  400  Thlrn.  Gehalt,  ging  mit  demselben  nach  Marburg  und  später  nach  Hanau, 
bis  er  endlich  im  J.  1801  als  Director  der  Churfürstl.  Kapelle  abermals  nach  Cassel 
berufen  ward.  Er  hat  sich  auch  als  Compouist  rühmlichst  bekannt  gemacht;  ausser 
einigen  Symphonien,  Quartetten,  einer  Oper  ,, Julie",  die  meist  nur  Manuscript  blieben, 
wird  sein  Stabat  mater  f.  2  Sopr.  2  V.  2  A.  2  Fl.  2  Hörner  u.  B.  sehr  gerühmt.  Er  soll 
dasselbe  während  einer  gefährlichen  Krankheit,  den  Tod  vor  Augen,  componirt  haben; 
es  ward  den  29.  April  1783  zuerst  in  Cassel  und  1793  auch  in  Berlin  mit  grossem  Bei- 
falle aufgeführt  und  erschien  später  Mainz  bei  Schott.  —  R.  starb  den  11.  Juli  1809 
zu  Cassel. 

Röder  (Joh.  Jflicliael).  Berühmter  Orgelbauer  zu  Berlin  in  der  ersten  Hälfte 
des  18.  Jahrhunderts  (1710—40).   Er  baute  folgende  Orgelwerke  etc.: 

I.  Die  Orgel  in  der  Nicolai-Kirche  zu  Potsdam  1713,  sein  erstes  bekanntes  Werk, 
mit  23  Stimmen.  —  II.  Die  Orgel  in  der  alten  Garnisonkirche  zu  Berlin*).  Gerber 
war  im  Besitz  eines  von  Dan.  Eberfeit  gezeichneten  und  von  Georg  Paul  Busch  ge- 
stochenen Risses  dieser  Orgel  und  beschi-eibt  sie  in  seinem  alten  Lexikon  von  1790,  Anh. 
zum  1.  Tbl.  p.  74  wie  folgt:  No.  1.  Sind  die  2  Tropheen,  welche  aus  klingenden  Trom- 
peten und  naturellen  Paucken,  die  durch  2  Engel  effectiv  geschlagen  werden,  bestehen. 
2.  Ist  ein  Schild,  worauf  der  Preussische  Adler  vorgestellet.  3.  Sind  4  Engel,  welche 
in  einer  Hand  Glocken,  in  der  andern  aber  Hammer  halten,  und  Avann  das  Orgelwerk 
gespielet  wird,  eine  Harmonie  auf's  g,  h,  d,  g  auf  denen  in  Händen  habenden  Glocken 
mit  ihren  Hämmern  anschlagen.  4.  Zwei  Throne,  in  welchen  sich  2  Adler  aus  lauter 
klingenden  Pfeiffen  präsentiren ,  welche  Adler  jedennoch,  ob  sie  schon  ein  jeder  aus 
300  Pfeiffen  bestehen,  nach  der  Zeichnung  und  natürlichen  Figur,  wohl  proportionirt 
sind.  5.  Zwei  Engel  mit  Ordensstern  in  der  Hand,  welche  bei  Spielung  des  Orgelwerks 
herumlaufen  und  durch  Zymbel  mit  denen  4  Glocken,  welche  die  andern  4  Engel  an- 
schlagen, einen  lieblichen  Klang  von  sich  hören  lassen,  6.  Zwei  Ordensketten,  welche 
von  den  2  Engeln  und  denen  Adlern  gehalten  werden.  7.  Zwei  Sonnen,  an  welchen 
gleichfalls  die  Strahlen  aus  Pfeiffen  bestehen.  Es  ist  dies  ein  16füssiges  Werk  mit 
2  Ciavieren,  Pedal  und  34  Registerzügen  gewesen.  —  III.  Die  grosse  Orgel  an  der 
Kirche  zu  St.  Maria-Magdalena  in  Breslau,  die  er  in  den  Jahren  1721—24  baute. 
Mattheson  sagt  von  diesem  Werke:  ,,Alle  Kaiser  und  Könige  müssten  sich  darüber  ver- 
wundern, wenn  sie  nur  den  Kupferstich  davon  sähen";  ferner:  „und  besteht  dieselbe  aus 
56  klangbaren  Stimmen,  4  Principalen,  als :  eins  a  32,  eins  a  16  und  2  a  8  Fuss,  einem 
Glockenspiele,  welches  durch  die  in  der  Glorie  sich  bewegenden  Engel  mit  ihren  in 
Händen  habenden  Hämmern  mit  Hülfe  des  Pedals  tractirt  wird,  wie  auch  ein  paar 
kupferne  (sichtbare)  Pauken,   worauf  gleichfalls   zween  Engel  alles   was   man  auf  natür- 


*)  Am  12.  August  1720  flog  ein  unweit  der  Garnisonkirche  stehender  Pulverthurm  in  die 
Luft,  wodurch  nicht  allein  die  Kirche,  sondern  auch  die  Orgel  sehr  beschädigt  ward.  Letztere 
musste  abgenommen  werden  und  kam  in  eine  der  Kirchen  Potsdam's  zu  stehen, 

60 


474  ßoUe. 

liehen  Pauken  haben  kann,  mit  ihren  Schlägeln  vollkommen  prästiren  und  mit  dem  Trom- 
petenzuge so  wohl  lutraden  als  Aufzüge  dazu  gespielt  werden  können"*).  —  IV.  Die 
Orgel  der  evangelischen  Kreuzkirche  zu  Hirschberg,  1727  gebaut,  mit  50  Stimmen,  einem 
32füssigen,  einem  IGfüssigen  und  zwei  Sfüssigen  Principalen,  Glockenspiel,  Pauken  und 
Trompeten  mit  3  Claviereu  und  Pedal.  —  V.  Die  Orgel  in  Grossburg  (Fürstenthum 
Brieg),  1730  erbaut,  mit  22  Stimmen,  kostete  1200  Thlr.  ohne  Schlosser-  und  Bildhauer- 
arbeit. —  VI.  Die  Orgel  in  der  Frauenkirche  zu  Liegnitz,  ward  nach  Matthesson  von 
1733 — 37  gebaut,  und  hatte  2  Claviere,  ein  Pedal,  34  Stimmen  und  4  Bälge.  Ein  paar 
grosse  kupferne  Pauken  nebst  Glockenspiel  wurden  vermittelst  des  Pedals  gespielt.  — 
VII.  Die  Orgel  der  reformirten  Kirche  in  Stargard.  —  VIII.  Die  Orgel  der  alten 
K.  Schloss-  und  Domkirche  auf  dem  Schlossplatze  zu  Berlin,  mit  32  Stimmen  (Haupt- 
manual 12;  Oberwerk  10;  Pedal  10),  1720  erbaut**).  —  IX.  Die  Orgel  in  der  Doro- 
theenstädter  Kirche  zu  Berlin,  ein  kleines  Werk  von  einem  Manuale  und  Pedal-Clavier, 
ward  1717  erbaut.  —  X.  Das  Glockenspiel  auf  dem  Thurme  der  Parochialkirche  zu 
Berlin,  aus  37  grossen  und  kleinen  Glocken  bestehend,  ward  unter  Aufsicht  des  Orga- 
nisten Weiss***)  1714  angefertigt.  R.  setzte  das  Glockenspiel  zusammen  und  verfertigte 
die  Claviatar  dazu.  Die  Glocken  selbst  wurden  zuerst  von  dem  Glockengiesser  Jacobi 
in  Berlin  gegossen,  da  sie  aber  nicht  rein  im  Ton  waren,  musste  derselbe  sie  den  Ctr. 
ä  30  Thlr.  wieder  annehmen.  Sie  wurden  nun  in  Holland  gegossen,  und  am  1.  Januar 
1715  spielte  das  Glockenspiel,  durch  das  Uhrwerk  getrieben,  zum  ersten  Male. 

Rolle  (CIsrisfiaM  €arl),  sen.,  Kantor  an  der  Jerusalemer  Kirche  zu  BerHn. 
Geb.  1714  zu  Quedlinburg.  Von  ihm  ward  in  Berlin  aufgeführt:  Tedeum  laudamus,  wie 
es  bei  dem  öflFeutlichen  Gottesdienste  auf  der  Orgel  mit  der  Gemeinde  am  übereinstim- 
migsten gesisielt  werden  kann.  Mit  ausgesetzten  Trompeten  und  Pauken,  wie  auch 
Zinken  und  Posaunen.  Berhn  1765:  Ueber  sein  Werk:  ,,Neue  Wahrnehmungen  zur  wei- 
tern Ausbreitung  der  Musik",  Berlin,  Arn.  Weber  1784.  8".  108  S.  sagt  Gerber  (Lexikon 
von  1790) :  ,,Es  ist  eine  merkwürdige  Erscheinung,  indem  solch'  kauderwälsches  Geschwäz 
so  leicht  nicht  gefunden  werden  kann".  —  Sein  dritter  Sohn,  Friedr.  Heinrich,  auch  einige 
Zeit  Kautor  der  Jerusalemer  Kirche,  sagt  dagegen  in  einer  selbst  niedergeschriebenen 
Lebensbeschreibung,  dass  sein  Vater  ,, seiner  musikalischen  Geschicklichkeit  und  seines 
Charakters  wegen"  sehr  geachtet  worden  sei.  Ein  anderer  Sohn,  ebenfalls  Christian 
Carl,  ward  der  Nachfolger  seines  Vaters,  starb  aber  bereits  am  4,  Juni  1795  im 
29sten  Lebensjahre. 

Rolle  (Joh,  Heinricli),  jüngerer  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  d.  23.  Dec.  1718 
zu  Quedlinburg,  wo  sein  Vater  Musik-Director  war,  kam  mit  diesem  1721  nach  Magde- 
burg und  zeigte  früh  Neigung  und  Talent  zur  Musik,  so  dass  er  bereits  im  13ten  Jahre 
ein  grosses  Kirchenstück  schrieb,  und  im  nächstfolgenden  Jahre  den  Organistendienst  in 
der  Petri-Kirche  versehen  konnte.  Im  J.  1736  studirte  er  in  Leipzig  Philosophie  und 
Jura,  und  wandte  sich  hierauf  nach  Berlin,  wo  er  die  Anwartschaft  auf  eine  Justitiarius- 
stelle  erhielt,  da  aber  sein  musikaHsches  Talent  überall  Aufsehen  erregte,  änderte  er 
seine  Lebensbestimmung,  widmete  sich  ganz  der  Musik  und  trat  1740  in  die  neu  errichtete 
Königliche  Kapelle  zu  Berlin  ciu.  Im  J.  1746  erhielt  er  den  Euf  als  Organist  bei  der 
St.  Johannis-Kirche  in  Magdeburg,  und  1752  nach  dem  Tode  seines  Vaters,  dessen 
Musikdirector-Stelle.  E.  starb  den  29.  Dec.  1785  zu  Magdeburg.  Er  war  zu  seiner  Zeit 
ein  sehr  beliebter  Componist  und  seine  Oratorien:  „Abraham  auf  Moria"  und  der  „Tod 
Abel's"  wurden  längere  Zeit  fast  jährlich  in  Berlin  aufgeführt.  Seine  Kirchenwerke  wer- 
den von  Gerber  sehr  unvollständig  angegeben;  da  die  K.  Bibliothek  im  Besitz  einer 
grossen  Anzahl  seiner  Werke  ist,   war   es  mir  möglich,   diese   Lücke   auszufüllen.     Sein 


*)    Eine    genaue   Beschreibung   dieses   Werkes    siehe   Hoftmann's   Toukünstler   Schlesien's,      || 
p.  365  —  66. 

**)  Als  der  Dom  auf  der  jetzigen  Stelle  erbaut  ward,  ward  diese  Orgel  durch  Peter  Migend 
1753  auch  dort  wieder  aufgestellt. 

***)  Derselbe   hatte   eine  Reise   nach   Holland   machen    müssen,   um   dort   die  Glockenspiele 
kennen  zu  lernen. 


Kolle.  475 

Bild,    nach   einem  Gemälde  v.  Fischer,   gest.  v.  Geyser,  8".  ist  in   der  Bibl.  der  schönen 
Wissenschaften,  Bd.  26. 

Oratorien,  Cantaten  etc.*).  1.  Passions-Musiken:  1.  Oratorio  Passionate:  Weinet 
heil'ge  Thränen.  2.  Du  Hoffnung  aller  Väter,  d.  14.  April  1786  iu  Potsdam  aufgeführt. 
3.  Bespiegelt  euch  in  Jesu,  m.  Orch.  4.  Die  Leiden  Jesu,  od.:  Freude  unter  dem  Kreuze 
des  Propheten  Gottes,  Text  v.  Palzke:  Der  du  voll  Blut  und  Wunden.  5.  Der  leidende 
Jesu:  O,  meine  Seele.  ~  II.  Oster-Musiken:  1.  Unterredung  bei  dem  Grabe  Christi,  m. 
Orch. :  Das  Schattenbild  der  schwarzen  Nacht.  2.  Triumph,  die  Feinde  sind  geschlagen, 
V.  Zachariä,  m.  Orch.  3.  Lobsingt,  er  wird  ersteh'n  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  4.  Der 
Tod  ist  verschlungen,  1782  in  Potsdam  aufgef.  m.  Orch,  —  III.  Advents-  u.  Weihnachts- 
Musiken:  1.  Siehe,  der  Herr  ging  vorüber,  v.  Zachariä,  m,  Orch.  2.  Er  kommt  aus 
David's  Stamm.  3.  Wo  ist  solch'  ein  Gott,  m.  Orch.  4.  Ach,  ach,  dass  du  den  Himmel 
zerreissest,  m.  Orch.  5.  Das  durch  die  Geburt  des  grossen  Welterlösers  getröstete  Israel, 
Orat.  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  u.  Org. :  Jauchzet  ihr  Himmel,  iu  2  Musiken  abgetheilt,  den 
25.  Dec,  1776.  6.  Machet  die  Thore,  m.  Orch.  —  IV.  In  festi  Pentecostes  celeb. :  1.  Gott 
macht  uns  brünstig,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  2.  Verheissener  Tröster,  m.  Orch.  —  V.  Pfingst- 
Musiken :  1.  Gott  ist  fast  mächtig,  m.  Orch.  2.  Hier  sind  wir,  Gott,  m.  Orch.  3.  Der 
Herr  ist  Gott.  —  VI.  Musiken  zu  verschiedenen  Kirchentagen  etc. :  1.  Fest,  resurrect. 
Christi:  Wer  will  verdammen?  m.  Orch.,  d.  17.  April  1786  in  Potsd.  aufgef.  2.  In  festo 
Ascensionis  Christi:  Triumph,  der  Sohn  des  Höchsten,  d.  28.  Mai  1772  ebend.  3.  Siehe, 
der  Herr  ging  vorüber,  m.  Orch.  in  Ddur  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  4.  Machet  Bahn,  in 
Ddur  m.  Orch.  5.  Jauchzet  Völker,  m.  Orch.  6.  Dom.  23  p.  Trinit  :  Herr,  es  haben 
dir  die  Hoffärtigen,  d.  1.  Juli  1764  in  Potsd.  aufgef.  7.  Der  Herr  behüte  dich,  f.  4  Sgst. 
m.  Orch.  8.  Danket  dem  Herrn,  f.  do.  9.  Gott,  du  bleibst,  f.  do.  10.  Mihi  adhaerere 
Deo,  f.  do.  11.  Singet  dem  Herrn,  f.  do.  12.  Auf,  preiset  Gott,  f.  do.  13.  Gross  ist 
Gottes  Güte,  f.  do.  14.  Zur  Einweihung  einer  Kirche:  Lasset  uns're  Lieder  schallen,  f. 
4  Sgst.  m.  2  V.  A.  B.  Org.  15.  Trauer-Cant.  auf  d.  Tod  des  Eektor  Walther  in  Mag- 
deburg: Ich  danke  dir,  Herr,  in  Adur.  16.  Trauer-Cant.:  Selig  sind  die  Todten  (in 
2  Tagen  comp.).  17.  Lasset  uns  niederfallen,  f.  4  Sgst.  m.  Orch.  18.  Die  Gerechten 
werden  ewig  leben,  m.  Orch,  19.  Trauer-Cant.  auf  die  wohlselige  Fr.  Gossler:  Gottlob 
ich  weiss,  m.  Orch.  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  20.  Jauchzet  dem  Herrn  alle  Welt,  in  Ddur. 
21.  Es  ist  in  keinem  andern  Heil,  in  Bdur,  d.  29.  Dec.  1755*'").  22.  Gott,  du  bleibest 
wie  du  bist.  23.  Freuen  und  fröhlich.  24.  Misericordias  Domini.  25.  Gott,  dein  Weg 
ist  heilig,  1757.  26.  Fliehet  ihr  Bilder,  in  Adur.  27.  Gott  sei  uns  gnädig,  in  Fdur,  1758. 
28.  Jauchzet  Gott  alle  Lande.  29.  Nun  danket  alle  Gott,  in  B.  30.  Gott  ist  uns're  Zu- 
versicht, in  B.  31.  Siehe,  das  ist  unser  Gott,  in  D.  32.  Kommt  her  und  schauet,  in  F. 
33.  Danket  dem  Herrn,  in  D.  34.  Kommt  herzu,  in  B.  35.  Kommt,  lasset  uns  anbeten, 
in  B.  36.  Gnädig  und  barmherzig,  in  G.  37.  Herr,  du  bist  der  Höchsten,  in  Bdur. 
38.  Der  Herr  ist  mein  Hirt,  in  Adur.  39.  Herr,  zeige  mir  deine  Wege,  in  G.  40.  Herr, 
du  hast  vor  Anfang,  in  A.  41.  Die  Ehre  des  Herrn  ist  ewig,  in  Ddur.  42.  Unsre  Seele 
harret,  in  Edur.  43  Lobe  den  Herrn,  meine  Seele,  iu  Gdur.  44.  Gott  sei  uns  gnädig, 
in  Gdur.  45.  Gott,  Ew'ger.  46.  Der  Herr  ist  König,  d.  1.  Jan.  1779.  47.  Ich  hebe 
meine  Augen,  in  Ddur,  48.  Der  Herr  behüte  dich,  in  Es.  49.  Gott  der  Herr  ist  Sonn', 
in  Cdur,  d.  28.  Dec.  1756.  50.  Ich  danke  dir,  Gott,  in  Cdur,  51.  Wohl  dem,  der  sich 
des  Dürftigen,  in  Bdur.  52.  Die  den  Herrn  fürchten,  in  Ddur.  53.  Herr  Gott,  du  bist 
uns're  Zuflucht,  in  Bdur,  1783.  54.  Man  singet  mit  Freuden,  in  Ddur.  55.  Die  Güte 
des  Herrn,  in  Gdur.  56.  Habe  deine  Lust,  in  Esdur.  57.  Thue  ein  Zeichen  an  mir,  in 
Cdur.  58.  Dennoch  bleib'  ich  stets,  in  Gdur.  59.  Der  Friede  Gottes,  in  Fdur.  60.  Ich 
hoffe  darauf,  v.  Zachariä,  1789.  61.  Herr  Gott  Zebaoth,  in  Ddur.  —  Von  den  Oben- 
genannten sind  folgende  Motetten  f.  4  Sgst.  in  Sander's  Cäcilia  abgedruckt:  1.  Gott,  du 
bleibst,  wie  du  bist.  2  Danket  dem  Herrn.  3.  Es  ist  in  keinem  andern  Heil.  4.  Mihi 
adhaerere  Deo.  5.  Siehe,  Finsterniss  decket.  6.  Danket  dem  Herrn.  7.  Der  Herr 
hat  grosse  etc. 


*)  Von   sämmtlichen   angegebenen    Kirchenwerken    befinden    sich    die    Partituren   in    der 
K.  Bibl.  zu  Berlin. 

**)  Das  Datum  auf  der  Partitur  bedeutet  entweder  die  Zeit  der  Composition  oder  der  Abschrift. 

60* 


476  Rolle- 

Musikalische  Dramen  (eiue  Art  Oratorien).  1.  Idanaant,  od.:  Das  Gelübde, 
erschien  im  Cl.-A.  gedr.  mit  einer  Sonate.  Lpz.  Schwickert.  —  2.  David's  Sieg  im  Eich- 
thale,  musik.  Drama  v.  Patzke*),  gedr.  Halle,  Hemmerde  1776.  —  3.  Orest  und  Pylades. 

—  4.  Der  Tod  Abel's,  mus.  Drama  v.  Patzke:  Lobet  den  Herrn  die  Morgensonue,  Cl.-A. 
Lpz.  Breitkopf  &  Sohn  1771.  —  5.  Saul,  od.:  Die  Gewalt  der  Musik,  n.  d.  Engl,  des 
Brown,  v.  Patzke:  Welch'  ein  Schmerz  (autogr.  Part.  K.  Bibl.),  Cl.-A.  1776.  —  6,  Her- 
mann's  Tod,  erschien  nebst  6  Liedern  (siehe  unten)  im  Cl.-A.  Lpz.  Schwickert  1783.  — 
7.  Jacob's  Ankunft  in  Egypten,  vom  Probst  Eöttger:  Gott  meiner  Väter  (autogr.  Part. 
K.  Bibl.).  —  8.  Die  Befreiung  Israels,  Cl.-A.  Lpz.  Schwickert  1784.  —  9.  Abraham  auf 
Moria,  v.  A.  H.  Niemeyer,  zum  Isten  Male  f.  Clav.  gedr.  1777,  das  2te  Mal  1785  Lpz. 
Breitk,  Das  Werk  ist  dem  Herzog  Ferdinand  v.  Braunschweig  ded.  —  10.  Lazarus,  od.: 
Die  Auferstehung  am  Grabe  Lazari:  Hier  lasst  uns  ruhen,  Cl.-A.  Lpz.  Breitk.  1779.  — 
11.  Thirza  und  ihre  Söhne:  Triumph  dem  Donnergott,  Cl.-A.  ebend.  1784.  —  12.  Sim- 
son,  Ol.-A.  Lpz.  Schwickert  1785.  —  13.  David  und  Jonathan  (vielleicht  dasselbe  mit 
No.  2.),  ebend.   —    14.   Die   Opferung  Isaak's:    Genug,  mein  Sohn,  Cl -A.  Leipz.  Breitk. 

—  15.  L'Apoteoso  di  Romolo.  —  16.  Die  Götter  und  Musen.  —  17.  Die  Schäfer.  — 
18.  Mehala,  Drama.  Lpz.  Breitk.  —  19.  Die  Thaten  des  Hercules.  —  20.  Die  Regungen 
der  Freude,  Dankbarkeit  u.  Liebe.  —  21.  Gedor,  od. :  D.  Erwachen  zum  bessern  Leben 
(sein  letztes  Werk  vor  seinem  Tode).  Penig,  Dienemann. 

Opern.  1.  Melida,  Singsp.  in  3A  v.  Sucro.  Lpz.  Schwickert  1785.  —  2.  Der 
Sturm,  od.:  D.  bezauberte  Insel,  Drama  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Patzke,  im  Döbbelin'schen 
Th.  zu  Berlin  d.  28.  Dec.  1782  zum  ersten  Mal  aufgeführt. 

Weltliche  Cant.  Der  Nachtwächter,  Caut.  f.  S.  od.  T.  m.  2  V.  A.  Cemb.:  Ich 
glaube  nicht,  dass  Jemand  in  der  Stadt. 

Lieder  u.  Gesänge.  60  auserlesene  Gresänge  über  Werke  Gottes  in  der  Natur,  von 
Sturm,  Sr.  Hochw.  dem  Hrn.  Ernst  Aug.  v.  d.  Busche,  der  hohen  Stifter  zu  Magdeburg  und 
Osnabrück  Domherr  etc.  ded.  Magdeb.  d.  20.  März  1775  (1.  Wie  herrlich.    2.  Dich  preis'  ich. 

3.  Der  Herr  ist  Gott.  4.  Von  dem  Staub.  5.  Gross  ist  mein  Gott.  6.  Unermesslich  ewig. 
7.  Dich  soll  mein  Lied.  8.  Wenn  ich,  o  Schöpfer.  9.  Lobt  unsern  Gott.  10.  Auf,  o  Seele. 
11.  Gott,  der  euch  das  Seyn  gegeben.  12.  Jauchzet  unserm  Gott.  13.  Wo  ist  ein  Gott,  wie 
du.  14.  Vor  dir,  o  Ewiger.  15.  Lobsinget  Gott.  16.  Die  Himmel  rühmen.  17.  Die  Himmel 
preisen.  18.  Sei  zufrieden.  19.  Du  weiser  Schöpfer.  20.  Herr,  deine  Allmacht.  21.  Lob- 
singet Gott.  22.  Herr,  dessen  Weisheit.  23.  Schwingt  heilige  Gedanken.  24.  Lobgesang  für 
die  Werke  der  Natur.  25.  In  dunkeln  Nächten.  26.  In  unermessener  Ferne.  27.  Dir  Gott 
sei  Preis.  28.  Noch  immer  wechseln.  29.  0,  seht  die  liebe  Sonne.  30.  Nun  seh'  ich  alle 
Büsche  blüh'n.  31.  Es  lächelt  auf's  Neu'.  32.  Der  Schooss  der  Erde.  33.  Jedes  Blümchen. 
34.  O  Vater,  Schöpfer.  35.  Lobet  den  Herrn.  36.  Diesen  Saamen.  37.  Kund  um  mich  her. 
38.  Ich  will  den  Frühling  noch  gemessen.  39.  Lob  sei,  der  den  Frühling.  40.  Erheb',  o 
meine  Seele.  41.  So  weit  der  Fluren.  42.  Im  Glänze  steigt.  43.  Willkommen,  sanfter  Mor- 
gen. 44  Singt  mit  heiligem  Entzücken.  45.  Auf,  hebe  deinen  frohen  Blick.  46.  Ihr  Kinder 
Gottes.  47.  Lobt  unsern  Gott.  48.  Gott,  du  thust  Wunder.  49.  Es  donnert,  Mensch.  50.  Des 
Donners  schreckliches  Gebrülle.  51.  Voll  Freud'  und  frommer  Daukbegier.  52.  Früh,  mit 
umwölktem  Angesicht.  53.  Gott  winkt.  54.  Das  schöne  Jahr.  55.  Wie  ein  Geschwätz.  56.  Mit 
freudigem  Gemüthe,  57.  So  fliehen  uns're  Tage.  58.  Zu  so  viel  Tagen.  59.  Schon  ruhet 
auf  den  Feldern.  60.  Entflohen  sind  auch).  Halle  bei  C.  H.  Hemmerde.  —  Sammlung  geist- 
licher Lieder  für  Liebhaber  eines  ungekünstelten  Gesanges  und  leichter  Clavierbegleitung 
(1.  Für  alle  Güte,  v.   Geliert.     2.    Oft   klagt   dein  Herz ,   v.  dems.     3.    Jauchzt,  ihr  Erlösten. 

4.  Güte  Gottes,  v.  Geliert.  5.  Meine  Lebenszeit,  v.  dems.  6.  An  dir  allein.  7.  Der  Tag  ist 
wieder  hin,  v.  Geliert.  8.  Gott,  du  bleibst  ewig.  9.  Wachet  auf,  v.  Funk.  10.  Mein  erst 
Gefühl,  v.  Geliert.  11.  Entfernung  von  Gott,  v.  Funk.  12.  Preis  und  Anbetung,  v.  dems. 
13.  Gelobet  seist  du  Gottes  Sohn,  v.  dems.  14.  Die  auf  der  Erde  wallen,  v.  dems.  15.  Der 
uns're  Menschheit,  v.  dems.  16.  Hin  an  dein  Kreuz.  17.  Nun  ist  es  Tag,  v.  Sturm.  18.  Voll 
Blut  und  Wunden,  v.  dems.  19.  Abendlied,  v.  Klopstock.  20.  Preis  sei  dem  Vater,  v.  dems. 
21.  Ich  bin's  voll  Zuversicht.  22.  Gott  ist  mein  ITort,  v.  Geliert.  23.  Dies  ist  der  Tag. 
24.  Warum  sollt'  auch  ich  nicht  erben?  v.  Klopstock.  25.  Preis  dem  Todesüberwinder,  v.  dems. 
26.  Einst  reift  die  Saat,  v.  dems.  27.  Wie  wird  mir  denn,  v.  dems.  28.  Jesus  meine  Zuver- 
sicht,  mein  Versöhner,   v.  dems.     29.   Hallelujah!    auf  Golgatha,  v.  Sturm.      30.  Der  Spötter 


♦)  Joh.  Samuel  Patzke,  Prediger  zu  Magdeburg,   geb.  zu  Selow    (bei  Frankfurt  a.  d.  O.) 
a.  24.  Cot.  1727,  gest.  zu  Magdeburg  d.  14.  Dec.  1787. 


Romani.  —  Romberg.  477 

Strom,  V.  Klopstock.  31.  Der  Herr  ist  meine  Zuversicht,  v.  Sturm.  32.  Um  Gnade  für  die 
Sünderwelt,  v.  dems.  33.  Dir,  Ew'ger,  v.  dems.  34.  Herr,  du  bist  meine  Zuversicht,  v.  dems. 
35.  Der  du  die  Liebe,  v.  dems.  36.  Einst  geh'  ich  ohne  Leben,  v.  dems.  .H7.  Ein  Pilgrim 
bin  ich,  v.  dems.  38.  Nie  bist  du  Höchster.  39.  Was  soll  ich  ängstlich  klagen?  v.  Sturm. 
40.  Ich  weiss,  an  wen  mein  Glaube,  v.  dems.  41.  Lob  sei  Gott,  v.  Funk.  42.  Mir  schauert 
nicht,  \.  dems.  43.  Hallelujah,  v.  dems.  44.  Mein  Geist  ist  erstaunt,  v.  Zachariä.  45.  Bald 
oder  spät,  v.  Funk.  46.  Ihr  Mitgenossen,  v.  Klopstock.  47.  Dir  dank  ich  heute,  v.  Geliert. 
48.  Ich  Staub  vom  Staube.  49.  Wenn  ich  einst,  v.  Klopstock.  50.  Gedanke,  der  uns  Leben 
giebt.  51.  Aus  ganzem  Herzen.  52.  So  holf'  ich,  v.  Geliert.  53.  Du  klagst.  54.  Du,  des 
sich  alle  Himmel,  v.  Klopstock.  55.  Du  bist's,  dem  Ruhm,  v.  Geliert.  56.  Gott,  deine  Güte, 
V.  dems.).  Lpz.  Breitk.  &  Sohn  1775.  —  In  dem  Clav.-Ausz.  zu  „Hermann's  Tod"  (siehe  oben) 
sind  angehängt:  6  Lieder  mit  Ciavier  (1.  Willst  du  frei  und  lustig,  v.  Jacobi.  2.  Komm', 
sei  mein  Liebchen,  v.  Müller.  3.  Und  wenn  sich  einst  die  Seele  schliesst.  4.  Bild  meiner 
Sterblichkeit.  5.  Auf,  Brüder,  auf,  v.  Gallisch.  6.  Ihr  kleinen  Sterne,  v.  Herder).  —  Ana- 
kreontische  Lieder. 

Instrumentalstücke.  Clavier-Son.  —  Trios,  Concerte,  Solos  f.  verschiedene  In- 
strumente, Orgelstücke,  Praeludien,  Sinfonien  f.  Orch. 

Romani  (Antonio),  Tenorist  der  K,  italienischen  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Piacenza,  ward  1744  in  Berlin  engagirt  und  debütirte  als  Cato  (Catone  in  Utica).  Seine 
übrigen  Eollen  in  Berlin  waren: 

1745:  Gandarte  (Alessandro  e  Poro);  M.  Fabio  (L.  Papirio);  Osroa  (Adriano).     1746:  Demo- 

foonte,  Op.  gl.  N.     1747:  C,  Fabrizio,  Op.  gl.  N. ;  Segeste  (Arminio);  Sostrate  (feste  galanti). 

1748:  Massuno  (Cinna).     1749:  Calcanto  (Ifigenia) ;  Orlando  (Angelica  e  Medora).     1750:  Me- 

rope  (Fetonte).     1751:  Farnace  (Mithridate).     1752:  Plutoue  (Orfeo).    1753:  Tarba  (Didone); 

Crisogone  (Silla).      1754:  Osroa  (Semiramide).     1755:  Teseuco  (Montezuma) ;  Massimo  (Ezio). 

1756:  Attolo  (Fratelli  nemici) ;  Narbace  (Merope).  1765:  Narete  (Leucippo) ;  Licomede  (Achille). 

1766:  L.  Papirio,  Op.  gl.  N.     Seine  letzte  Rolle  war  1768:  Calcanto  (Ifigenia). 
Er  starb  im  Sommer  1768  zu  Berlin. 

Rombei'S  (Bernbard).  Geboren*)  d.  12.  Nov.  1767  zu  Dinklage  im  ehe- 
maligen Hochstifte  Münster,  wo  sein  Vater  Anton  R.  damals  als  Fagottbläser  lebte.  Bern- 
hard R.  erlernte  früh  das  Violoncelle  und  Hess  sich  bereits  als  Knabe  mit  seinem  Vetter 
Andreas  R.  zusammen  in  Concerten  hören.  Beide  unternahmen  1784  Kunstreisen  nach  Am- 
sterdam und  Paris,  erregten  in  Concerten  allgemeine  Bewunderung  und  wui-den  1790  bei 
der  Churf.  Kapelle  zu  Bonn  angestellt,  wo  sie  blieben,  bis  sich  die  französische  Revo- 
lution hierher  erstreckte  und  nun  Beide  sich  nach  Hamburg  begaben,  wo  sie  1793  beim 
Orchester  des  Schröder'schen  Deutschen  Theaters  engagirt  wurden.  Im  J.  1795  traten 
Beide  eine  Reise  durch  Deutschland  und  Italien  an,  von  wo  sie  Ostern  1797  wieder 
nach  Hamburg  zurückkehrten.  Im  J.  1799  unternahm  Bernh.  R.  allein  eine  Reise  nach 
England,  Spanien  und  nach  Lissabon  und  traf  erst  1800  wieder  mit  Andreas  in  Paris 
zusammen,  wo  Bernhard  längere  Zeit  als  Professor  des  Violoncell's  beim  Conservatorium 
beschäftigt  ward.  Im  J.  1804  begab  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  als  K.  Kammermusikus 
und  Violoncellist  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward  und  bis  1808  blieb.  Am  24.  April 
d.  J.  gab  er  zu  Berlin  sein  Abschieds-Concert,  trat  nun  abermals  Kunstreisen  an,  und 
kehrte  erst  1814  nach  Berhn  zurück,  wo  er  1816  als  Kapellmeister  bei  der  Hof-Kapelle 
angestellt  ward.  Als  Spontini  im  J.  1820  General-Musik-Director  ward,  legte  R.  seine 
Stelle  nieder,  trat  wieder  Kunstreisen  an  und  hielt  sich  nur  vorübergehend  in  Berlin  und 
später  in  Hambui-g  auf,  wo  er  den  13.  August  1841  starb.  R.  war  der  bedeutendste 
Violoncell-Virtuose  seiner  Zeit  und  ist  vielleicht  bis  jetzt  noch  nicht  übertroflFen.  Als 
Componist  war  er  nur  für  sein  Instrument  von  Bedeutung. 

Opern.  1.  Die  wiedergefundene  Statue,  Operette,  n.  Gozzi  v.  Schwick.  Bonn  1790. 
—  2,  D.  Schiffbruch,  Operette  v.  Pfeiffer,  ebend.  1791.  —  3.  Don  Mendoza,  in  Paris 
mit  Andr.  Romberg  zus.  comp.  f.  d.  Th.  Feydean.  —  4.  Alma.  —  5.  Ulysses  u.  Circe, 
Singsp,  in  3  A.  n.  Cald^ron,  d.  27.  Juli  1807  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben, 
op.  26.  vollst.  Clav.-A.  vom  Autor,  1.  Act,  Lpz.  Kühnel.  —  6.  Rittertreue,'  gr.  Op.  in 
3  Abth.  V.  Fr.  W.  Trautwetter,  d.  31.  Jan.  1817  im  K.  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 


*)  Nach  A.  Schlütter;  dagegen  nach  Gerber  1770. 


478  Romberg. 

Musik  zu  Schauspielen,  1.  Ouv.  zum  Schausp.  „Heinrich  IV.  v.  Frankreich", 
d.  17.  Febr.  1806  in  Berliu  gegeben.  —  2.  Ouv,  zum  Trauerspiele  „Phädra"  v  Racine, 
d.  16.  März  1810  ebend. 

Ballet-Musik.  Daphne  und  Agathocles,  oder:  Liebe  siegt,  pant.  Ballet  in  1  A. 
V.  Teile,  d.  21.  Sept.  1818  zuerst  in  Potsd.  aufgef. 

Instrumental-Musik.  3  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Es,  B,  D,  op.  1.  Lpz.  Br.  &  H.*). 
Ire  Conc.  p.  Vlle.  in  B,  op.  2.  Paris,  Erard  1802.  —  2me  Conc.  p.  Vlle.  av.  Orch.  in 
D,  op.  3.  Oflfenb.  Andre.  —  Potp.  p.  Vlle.  av.  2  V.  A.  B.  2  Fl.  op.  4.  Lpz.  Kühnel 
(Peters).  —  3  gr.  Son.  p.  Harpe  av.  Vlle.  ou  V.  op.  5.  Paris,  Erard.  —  3me  Conc.  p. 
Vlle.  in  op.  6.  ebend.  —  4me  Conc.  p.  Vlle.  in  Emoll,  op.  7.  ebend.  —  Gr.  Trio  p. 
Vlle.  V.  A.  op.  8.  ebend.  —  3  Duos  p.  2  Vlle.  in  D,  F,  Emoll,  op.  9.  ebend.  —  Fant, 
p.  Vlle.  av.  Orch.  op.  10.  Oranienb.  Werkmeister  (Berlin,  Schlesinger)  1805.  —  Ouv. 
celöbre  k  gr.  Orch.  in  A,  op.  11.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  F,  op.  12. 
Lpz.  Kühnel  (Peters).  —  Capricho  y  Eondo  en  el  guste  espanol,  con  una  miscelania  de 
Bolero,  Gitano,  Cachirulo  y  Zorongo  para  Vlle.  obligado  con  acc,  de  2  V.  A.  y  Vlle. 
Obra  13.  ebend.  —  2  Airs  russes  var.  p.  Vlle.  av.  2  V.  A.  B.  2  Bassons,  Triangle, 
Temb.  et  Cymballes,  op.  14,  Bonn,  Simrock.  —  Polon.  p.  Pf.  ou  Harpe,  op.  15.  ebend. 

—  Caprice  p.  Vlle.  av.  2  V.  A.  Vlle.  op.  16.  Paris,  Erard.  —  Var.  et  Eond.  p.  Pf.  ou 
Harpe  av.  V.  A.  Vlle.  ad  üb.  in  Es,  op.  18.  Bonn,  Simrock,  —  3  Airs  russes  p.  Vlle. 
av.  Orch.  op.  19.  ebend.  —  2  Airs  russes  p.  Vlle.  in  Dmoll  u.  D,  op.  20.  ebend.  — 
Eondol.  p.  Vlle.  av.  2  V.  A.  Vlle.  B.  op.  21.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Quat.  p.  Pf.  V. 
A.  Vlle.  op.  22.  Lpz.  Kühnel  (Peters).  —  Trauer-Symphonie  f.  Orch.  in  Cmoll,  dem  An- 
denken der  Königin  Louise  v.  Pr.  gewidmet,  op.  23.  ebend.  —  Div.  p.  Vlle.  av.  Quat. 
op.  24.  ebend.  —  Quat.  No.  5.  6.  7.  op.  25.  ebend.  —  Ouv.  de  l'Op.:  Ulysse  et  Circe, 
ä  gr.  Orch.  op.  26.  ebend.  —  Div.  p.  Fl.  2  V.  A.  Vlle.  op,  27.  ebend.  —  Capriccio 
sur  des  airs  nat.  Suedois  in  E,  p.  Vlle.  av,  Orch.  op.  28.  Bonn,  Simrock.  —  Andante  et 
Polacca  p.  Vlle.  av.  Orch.  op.  29.  Lpz.  Peters.  —  5me  Conc.  p.  Vlle.  in  Fismoll, 
op.  30.  Bonn,  Simrock.  —  6me  Conc.  p.  Vlle  (militaire)  in  F,  op,  31.  ebend,  —  And. 
et  Polon.  p.  V.  in  D,  op.  32.  Lpz.  Peters.  —  3  gr.  Duos  p.  Vlle.  op.  33.  ebend.  — 
Ouv.  ä  gr.  Orch.  in  D,  op.  34.  ebend.  —  Elegie  p.  Vlle.  av.  V.  A.  Vlle.  op.  35.  ebend. 

—  Introd.  et  Polacca  p.  Vlle.  av,  Pf.  in  B,  op.  36.  ebd.  —  8me  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle. 
in  A,  op.  37.  ebend.  —  3  Trios  d'une  diffie.  progr.  p.  Vlle.  op.  38.  ebend.  1825.  — 
9me  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Dmoll,  op.  3  9.  ebend.  —  Div.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  op.  40. 
ebend.  —  Conc.  p.  2  cors  av.  Orch.  op.  41.  ebend.  —  Pieces  p.  1.  amateurs  sur  des 
airs  suedois  av.  Quat.  op.  42.  ebend.  —  3  Son.  fac.  p.  Vlle.  av.  B.  op.  43.  ebend.  — 
Conc.  suisse  p.  Vlle.  in  C  (No.  7.),  op.  44.  ebend.  —  Caprice.s  sur  des  airs  Moldawes 
et  Valagues  p.  Vlle,  av.  2  V.  A.  Vlle.  B.  in  G,  op.  45.  ebend.  — ■  Div.  (österreichische 
Volkslieder)  f.  Vlle.  m.  Quat.  in  G,  op.  46.  Wien,  Haslinger.  —  Caprices  (airs  et  danses 
Polon.)  p.  Vlle.  av.  Pf.  in  Amoll,  op.  47.  ebend.  —  Gr.  Conc.  br.  (No.  8.)  p.  Vlle.  in 
A,  op.  48.  ebend.  —  Erinnerungen  an  Wien;  Gr.  Rondo  f.  Vlle.  m.  Quat.  in  D,  op.  49. 
ebend.  —  Cantabile  et  th.  var.  suivi  d'un  Allegr.  av.  Quat.  in  C,  op,  50.  ebend.  — 
Conc.  p.  Vlle.  av.  Orch.  in  Dmoll,  op.  51.  ebend.  —  4me  Collection  d'airs  russes  var. 
p.  Vlle.  av.  Orch.  in  A.  op.  5  2.  ebend.  —  3me  Sinf.  p.  Orch.  op.  53.  ebend.  — •  Can- 
tilene,  Fant.  p.  Vlle.  av,  Quat.  op.  54.  ebend.  —  Bai  masque,  Fant.  p.  Vlle.  av.  Quat. 
in  HmoU,  op.  55.  ebend,  — •  Gr.  Conc.  (No.  9.)  p.  Vlle.  av.  Orch.  in  HmoU,  op.  56. 
ebend.  —  Conc.  p.  Vlle.  av.  Pf.  op,  57.  Mainz,  Schott.  — -  Airs  uorveg.  Fant.  p.  VUe. 
av.  Pf.  in  D,  op,  58.  ebend.  —  Quat.  (No.  10.)  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Amoll,  op.  59. 
Lpz.  Kistner.  —  do.  llme  in  E,  op.  60.  ebend.  —  Th.  var.  p.  Vlle.  av.  Quat.  in  D, 
op.  61.  ebend.  -  Cant.  et  Var.  (2  airs  westphaliens)  p.  Vlle.  av.  Quat,  in  G,  op.  65, 
Lpz.  Hoffmeister.  —  Le  Troubadour.  And.  et  Rond.  p,  Vlle.  av.  Quat.  in  A,  op,  66. 
ebend.  —  Intr.  et  Rond.  alla  Mazurka  p.  Vlle.  av.  Orch.  in  G,  op.  6  7.  ebend.  —  La 
belle  bergere  p.  VJle.  av.  Pf,  in  D,  op.  68.  Lpz.  Peters.  —  Rond.  caprice.  p.  Vlle.  av. 
Pf,  in  F,  op.  69.  ebend.  —  La  buona  Maniera,  gr.  Fant.  p.  il  VUo.  c.  Quart,  op.  70. 
Lpz.  Br.&H.    —   Div.  p.  Pf.  V.  Vlle.    op.  71.  ebend.    —    Conc.  p.  2  Vlies,  av.  Orch. 


•)  Die  meisten  seiner  Compositionen  sind  bei  mehreren  Verlegern  erschienen. 


Rong.  —  Rose.  47Ö 

op.  72.  ebend.   —   Violoncell-Schule   in  2  Abth.   Berlin,  Trautwein  1840.    —   Le  Röve, 
Piöce  de  Fant.  jd.  Vlle.  av.  Pf.  op.  posth.  Wien,  Haslinger. 

Ges  änge.     Die  Vorzeit,  Romanze,  in  Musik  g-esetzt  nach  Art  und  Weise,  wie  die  jetzigen 

Griechen  singen,  nebst  dazu  passenden  Tor-  und  Zwischenspielen.  Lpz.  Peters.  —  Es  schickt 

sich  nicht.  Bonn,  Simrock. 

Rong^  CV^illielm  Ferd.  )>  Kammermusikus  der  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich 
V.  Pr.,  lebte  nach  dem  Tode  seines  Herrn  als  Musiklehrer  zu  Berlin,  wo  er  Vorlesungen 
über  Theorie  in  der  Musik,  Unterricht  im  Gesänge,  Pianofortespiel,  Violine  und 
Guitarre  ertbeilte.  Er  war  aucb  längere  Zeit  Secretair  und  Musiklehrer  der  Familie  des 
Obersten  Grafen  Osten-Sacken  zu  Beilin  bei  Güstrow.  R.  ist  der  Erfinder  eines  Instru- 
ments, das  er  „Appolina  pour  les  Dames"  nannte,  und  eine  Art  Lyra  war.  Nach  seiner 
eigenen  Angabe  war  er  bereits  im  J.  1800  ein  80jähriger  Greis,  wenn  dies  wahr  ist, 
muss  er  fast  100  Jahre  alt  geworden  sein,  denn  er  lebte  noch  1815  (siehe  seine  Com- 
positionen)  und  soll  sogar  noch  1821  gelebt  haben. 

Dramatische  Musik.    Alma  und  Selmar,  Duodr.  in  1  A.  Potsdam  1793. 

Lieder  u.  Gesänge.  8  Lieder  f.  Ges.  m.  Pf.,  zum  Besten  eines  armen  Greises  heraus- 
gegeben (1.  Der  arme  Mann,  v.  Overbeck.  2.  Hymne  an  Gott.  3.  Heilig,  f,  3  Sgst.  4.  Wohl- 
that.  5.  Du  im  geflügelten  Kleide.  6,  Frühlingswonne.  7.  Am  Geburtstage  meines  Vaters 
zu  singen,  Chor.  8.  Klopfe  nicht  so  bange).  Berlin  auf  Subscr.  in  Comm.  bei  Maas  1800. 
—  Ode  auf  den  Tod  Jesu,  für  den  Ges.  durchaus  in  Musik  gesetzt  m.  Clav.  u.  Fl.  od.  V. 
ebend.  1803.  —  Taschenbuch  voll  Scherz  und  Laime  als  Weihnachtsgeschenk  mit  Melodien. 
Halberstadt  1795  und  Potsdam  beim  Verf.  —  Dank  an  die  Göttin  der  Moden.  Berlin  beim 
Comp.  1803.  —  Handelslied  eines  Juden,  ebend.  1803.  —  Romanze  aus  den  Geweihten  des 
furchtbaren  Bundes.  —  Die  Laterna  magica.  —  Hymnus  zum  Empfang  vaterländischer  Hel- 
den, V.  Mössory,  m.  Begl.  d.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Unger  1808.  —  Der  Gang  nach  dem  Eisen- 
hammer, Ballade  v.  Schiller,  m.  Pf.  ebend.  1809.  —  Sie  ist  nicht  mehr,  ged.  v.  Dunker  auf 
den  Tod  der  Königin  Louise  v.  Pr,  m,  Pf.  od.  Guit.  Berlin  bei  Nauck  1810.  —  Lied  beim 
Ausmarsche  der  mecklenburgischen  freiwilligen  Jäger  aus  Güstrow,  f.  Ges.  m.  Pf.  Berlin, 
Gröbenschütz  1813.  —  Tyrannen-Monument  v.  Buri,  bei  der  Nachricht  der  siegreichen  Schlacht 
bei  Belle-AUiance  1815,  dem  Obersten  Grafen  Osten-Sacken  ded.:  ,,Heil  uns,  zertrümmert", 
gedr.  ohne  Angabe  des  Verlegers  1816.  —  Angekündigt  ward  damals  noch  von  ihm:  An 
Herodes  (Napoleon  Bonaparte),  des  Sarbiewski  II.  Buches  24ste  Ode,  übers,  v.  Buri,  jedem 
biedern  Deutschen  als  grässliches  Andenken  gewidmet. 

Theoretische  Werke.  1.  Elementarlehre  am  Ciavier.  Berlin  1786  (davon  unter 
dem  Titel:  Versuch  einer  Elementarlehre  für  die  Jugend  am  Ciavier  im  C-,  G-  und  F- 
Schlüssel,  in  Fragen  und  Antworten,  Anmerkungen  und  Beispielen,  2te  Aufl.  1793).  — 
2.  XL VIII  Tabellen  aus  einer  Tonart  in  jede  andere  auszuweichen;  ausgesetzt  und  ohne 
Signaturen  in  552  Beispielen  als  Tonarten-Lexikon  für  die  Dilettanten  der  Composition 
und  freien  Phantasie,  sowohl  nach  der  Tonfolge,  als  auch  leicht  zum  Uebersehen  syste- 
matisch geordnet.  1800  auf  Praenum.  angekündigt.  —  3.  Theoretisch-practisches  Hand- 
buch der  Tonartenkenntniss.  Berlin,  Lange  1805  (vielleicht  dasselbe  Werk  mit  No.  2,). 
—  4.  Ein  musikalisches  Spiel,  sich  vermittelst  selbigen  die  Eintheilung  der  Noten  und 
die  Tonarten  einzuprägen;  nebst  einer  Tafel  mit  beweglichen  Noten  und  Musikzeichen 
und  2  musikalischen  Kartenspielen  nebst  dazu  gehöriger  Beschreibung  und  Anweisung. 
Berlin,  Lange  1800.  —  Ein  anderes  musikalisches  Gesellschaftsspiel,  um  die  Anfangs- 
gründe der  Musik,  insbesondere  des  Ciavierspiels,  den  Kindern  beizubringen,  ward  von 
ihm  „Der  Musik-Director"  genannt. 

Ronnebars:eir  (IW.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  ward  1832  bei  derselben  angestellt  und  schloss  sich  1835  den  rühmlichst 
bekannten  Quartett- Versammlungen  von  Zimmermann  an. 

Rose  (Joli.  Heiur.  Tictor).  Geb.  d.  7.  Dec.  1744  zu  Quedlinburg,  erhielt 
dort  den  ersten  Unterricht  von  seinem  Vater,  der  Stadtmusikus  war.  Prinzessin  Amalie 
V,  Pr.,  Aebtissin  von  Quedlinburg,  ward  auf  ihn  axifmerksam  und  nahm  ihn  1756  nach 
Berlin,  wo  er  auf  ihre  Kosten  Mara's  und  Graul's  Unterricht  auf  dem  Violoncell  erhielt, 
und  bis  1763  blieb.  Er  ging  hierauf  in  die  Dienste  des  Fürsten  von  Anhalt-Bernburg 
und  ward  1772  von  seiner  Gönnerin  der  Prinzessin   Amalie  y.  Pr.,  als   Organist   nach 


480  Rosenberg-Gruczinski.    —  Eowen. 

Quedlinburg  berufen,  wo  er  am  9.  Mai  1820  starb.  Er  gab  heraus :  3  Son.  p.  Vlle.  av. 
B.  op.  1.  Amsterd.  u.  Berlin,  Hummel  1792  —  Grrundmelodien  zu  den  im  neuen  Qued- 
linburger Gesangbuche  befindlichen  Liedern  1791, 

Rosenberg-Ciruczinshl  (Adolpli),  von,  K.  Oberst  u.  Commandern'  des  Kaiser 
Franz-Grenadier-Eegiments  zu  Berlin.  Geboren  um  1808,  ward  um  1826  beim  Kaiser 
Franz-Grenadier-Regiment  als  Lieutenant  angestellt,  avancirte  dort  bis  zum  Hauptmann, 
ward  1855  Major  im  Mecklenburgischen  Dienste,  und  erhielt  1860  obengenannte  Stelle. 
Er  war  in  der  Musik  ein  Schüler  Schärthch's  in  Potsdam.  Von  seinen  Compositionen 
erschienen:  Lieder  aus  einem  Alpenthale,  v.  HofFmann  v.  Fallersleben,  f.  1  Sgst.  m.  Pf, 
Berlin,  Trautwein.     -    2  Tänze  f.  Pf.  Berlin  bei  Brandenburg, 

Rosenfeld  (Isidor).  Geb.  d.  22  März  1834  zu  Berhn,  erhielt  daselbst  im 
Generalbass  den  Unterricht  C.  Böhmer's.  Von  seiner  Composition  ward  1854  die 
Ouvertüre  zur  „Braut  von  Messina"  durch  die  Liebig'sche  Kapelle  in  Berlin  aufgeführt. 
Im  J.  1856  liess  er  sich  als  Ciavierspieler  in  einem  Concerte  hören,  bei  welcher  Gelegen- 
heit eine  Sonate  f.  Pf.  u.  V.  seiner  Comp,  aufgeführt  ward.  Er  hat  ausserdem  eine  Sinfonie 
in  Fdur  f.  ürch.  und  mehrere  Lieder  componirt,  und  arbeitet  jetzt  an  einer  grossen 
Oper.   Im  Druck  erschien  bis  jetzt:  Rond.  (Th.  de  Mozart)  p.  Pf.  Berhn,  Gaillard  1859. 

Rosenziveig:.  Zwei  Kammermusiker  dieses  Namens  sind  Oboebläser  der  K.  Ka- 
pelle zu  Berhn.  Der  ältere,  Louis  R.,  ward  1841,  der  jüngere,  L.  A,  R.,  um  1847  bei 
der  K.  Kapelle  angestellt, 

Roth  (^l^ilh.  Aug.  Traugott).  Geb.  in  einem  Orte  bei  Erfurt  1720,  studirte 
die  Musik  beim  Prof  Adlung ,  und  später  in  Weimar  beim  Organisten  Walther,  liess 
sich  hierauf  um  1754  als  Musiklehrer  in  Berhn  nieder,  wo  er  herausgab:  Lieder  aus  der 
Wochenschrift  „Der  Freund  mit  Melodien".  8«.  1757. 

Rotveu  (IWaltlier),  Churf.  Brandenb.  Kammermusikus  zu  Berlin,  ward  1614 
unter  der  Regierung  Joh.  Sigismund's  als  solcher  angestellt*).  In  einem  Aufsatze**) 
giebt  Dr.  Chrysander  folgende  Nachrichten  über  ihn :  Walter  Rowe  ,  ein  Engländer  von 
Geburt,  hielt  sich  auch  einige  Zeit  am  Hofe  des  Herzogs  von  Mecklenburg-Güstrow  auf. 
Es  ist  derselbe,  den  Herzog  Albert  in  Königsberg  in  einer  ehrenvollen  Zuschrift  einen 
„berühmten  Musikanten"  nennt,  der  mehrfach  fürstliche  Personen,  besonders  Prinzessinnen, 
in  der  Musik  unterwies,  nämlich  auf  der  Viola  di  Gamba,  die  er  wundervoll  gespielt 
haben  soll,  von  dessen  Lebensumstände  jedoch  weiter  nichts  bekannt  geworden  ist,  so 
dass  schon  Matthesson  in  der  Ehrenpforte  p.  5  sagte:  „Ich  hätte  gern  mehr  Nachrichten 
von  demselben".  In  der  That  sind  die  Nachrichten  von  ihm  sehr  gering,  doch  geht 
schon  sein  Aufenthalt  in  Güstrow  und  seine  Beschäftigung  daselbst  aus  folgender  eigen- 
händiger Quittung  desselben  hervor;  sie  lautet  wörtlich: 

„Ich  üntenbenannte,  bekenne  Das  ich  von  Sr,  fürsthch.  Durchlauchtigkeit  hoff 
Rehntmeister  Herrn  Joachim  Lehmann,  hundert  Reichsthaler  in  specie  auf  Abrechnungk, 
wegen  michel  Rohdt  empfangen  hab,  die  ich  auf  der  Viol  di  gamba  Lehmen  soll, 
Vermegen  der  Contrast  welches  (d,  i.  laut  des  Contractes,  welcher)  also  Lautet  als 
auff  ein  Jahr  wegen  der  Lehr  oder  Unterrichtungk  auf  der  Viol  da  gamba  100  tball. 
Vor  Kostgeld  auf  ein  Jahr  65  Reichthall,  wegen  Losament  bett  Und  wasch  15  thall. 
Und  dan  vor  ein  Viol  de  gamba  25  thall.  thutt  205  thall.  Restimir  also  wenn  die  Lehr 
Jahr  auss  ist  hundert  Und  fünff  Reichsthaller  in  Specie,  thue  ich  hiermit  quittiren. 
Datum  gusterow  d,  12.  Mai  1626. 

Walter  Rowe,  Fürstl,  Brandenb.  Viohste." 
R.  starb  im  April  1671.     Ein  anderer  Kammermusikus   und  Violist   seines   Namens   ward 
den  4.  October  1638   als   solcher  in  Berlin  angestellt;   er   erhielt  früher  den  Unterricht 
Johannes  Strebelow's  auf  der  Viola  di  Gamba. 


*)  Die  Churf,  Bestallung  und  die  Eidesformel  R.'s  befinden  sich  im  Geheimen  Staats -Archiv; 
sie  sind  in  L,  Schneider's  Geschichte  der  Oper  abgedruckt. 

**)  Englische,  deutsche  und  französische  Musiker  des  17.  Jahrhunderts  (Niederrheinische 
Musik-Ztg,  V,  1855.  No,  45.). 


Rubinacci.  —  Rungenhagen.  481 

Rnhiiincci  (Antossia),  Säugerin  Lei  der  K.  italienischen  Oper  zu  Berlin,  trat 
auch  in  der  Opera  buffa  auf  und  debütirte  bei  der  grossen  Oper  d.  16.  Oct.  1788  ak 
Ismenia  (Medea  in  Colchis).     Ihre  übrigen  Rollen  waren: 

1789:  Zelinde  (Brennus).    1790;  Melanto  (Ulysse).    1791:  Arsena  (Olympiade);  Arsena  (Dario). 

1792:  Darasse  (Vasco  di  Gama).     1793:   Camilla  (Enea). 
Nach  dem  Carneval  des  J.   1793  ward  sie  entlassen. 

RaBsiea'selon'IF  («J.  ).     Geb.  zu  Amsterdam    um  d.  Jahr  1799,    trat  daselbst 

bereits  als  Sjähriger  Knabe  zum  ersten  Male  mit  einem  Violin-Concert  von  Pleyel  öffent- 
Hch  auf,  ging  um  1822  in  die  Dienste  des  Fürsten  Bariatinsky  zu  Ivauowski,  ward  später 
um  1825  als  Concertmeister  in  Hamburg  angestellt,  hielt  sich  dann  längere  Zeit  in 
Dublin  auf  und  begab  sich  1851  nach  Berlin,  wo  er  Anfangs  ein  Orchester  in  Sommer's 
Lokal,  später  in  Kemper-Hof,  und  von  1855—56  die  Kapeile  im  Kroll'schen  Lokale 
dirigirte.  Er  feierte  im  J.  1857  in  Berlin  sein  50jähriges  Künstler-Jubiläum,  und  hatte 
während  seines  bis  dahin  6jährigen  Aufenthaltes  in  Berlin  1300  Concerte  dirigirt,  und 
darin  mehr  als  600  Violin-Solos  gespielt.  Er  hat  viel  componirt,  wahrscheinlich  sind  die 
unten  angegebenen  gedruckten  Compositionen  von  ihin: 

Lieder  u.  Gesänge.    Hass  und  Liebe,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Hamburg,  Böhme.   —  6  Lieder 

f.   1   Sgst.  m.  Guit.  Äugsb.  Gombart,    —    Der  Kaiser  hat  geweint,   Volkslied  v.  A.  Palme,  f. 

1  Sgst.  m.  Pf.   Wien,    Hasliuger.    —    Das   Vergessen,   f.   1  Sgst.  m.  Guit.   Mainz,  Schott.  — 

Weit,  in  nebelgrauer  Ferne,  v.  Schiller,  f.   1  Sgst,  m.  Pf.  ebend.  —  Der  Schläfrige,  v.  Castelli, 

f.  1   Sgst.  m,  Pf.  Hamb.  Böhme. 

Instrumental-Musik.  6  Polon.  p.  Pf.  op.  5,  Copenhagen,  Lose.  —  9  Valses  et 
3  Eeoss.  p.  Guit.  op.  6.  Augsb.  Gombart.  —  7  Var.  p.  Guit.  (Schöne  Minka),  op.  7. 
ebend.  —  8  Var.  (l'amour  marinare)  p.  Guit.  op.  8.  ebend.  —  Var.  p,  V.  av.  Quat. 
op.  9.  Hannover,  Bachmann,  —  Var.  (di  tanti  palpiti)  p.  V.  priuc.  op.  10.  Augsburg, 
Gombart.  —  5  Pieces  p.  Guit.  op.  11.  ebend.  —  Var.  p.  V.  op.  12.  Hannover,  Bach- 
mann. —  Polon.  p.  V.  princ,  op.  14.  Wien,  Mollo.  —  3  Airs  russes  var.  p.  V,  av. 
Quat.  op.  15.  Hamb.  Böhme.  —  22  leichte  Duette  f.  2  V.  (für  den  ersten  Unterricht), 
op.  17.  2  liv.  ebend.  —  L'omaggio,  Fant.  p.  V.  e  Pf.  op.  18.  Mailand,  Riccordi.  — 
Fant.  br.  (I  due  Foscari)  p.  do.  o  p.  19.  ebend.  —  Pestmarsch  zur  Wiedereröffnung  des 
Kroll'schen  Lokals  in  Berlin,  d.  12.  Mai  1855  (Manuscript). 

]lueEoS{)8B  (A.),  K.  Karamermusikus  und  Contrebassist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
ward  um  1811  bei  derselben  angestellt,  schied  1817  aus  derselben,  ward  aber  1822 
wieder  angestellt,  bis  er  1839  pensionirt  ward. 

lS.HBBgeBilaag®B£  (€?£B.b*1  S'rieslrlelB)*),  Professor  und  Musik-Director,  Director 
der  Sing -Akademie,  ordentliches  Mitghed  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie 
der  Künste  zu  Berlin,  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens  3.  Kl.  m.  Schi.  Geb.  d.  27.  Sept. 
1778  zu  Berlin,  wo  sein  Vater,  Joh.  Peter  ß.,  Kaufmann  war.  Dieser,  der  mit  Talent 
zur  Musik  begabt  war,  übte  dieselbe  gern  in  seinen  Erholungsstunden,  und  spielte  auf 
dem  Claviere  theils  phantasirend,  theils  aus  der  Erinnerung,  was  er  gehört  hatte.  Wenn 
er  aufstand,  stellte  sich  der  Knabe  hin,  und  zur  grossen  Freude  der  Eltern  konnte  er 
dem  Vater  das  eben  Gehörte  nachspielen.  Bald  ging  das  Kind  zum  Vater  und  bat 
flehentlich  um  Unterricht  in  der  Musik ;  doch  er  fand  bei  dem  ernsten,  sorgsamen  Manne 
durchaus  kein  Gehör,  da  derselbe  praktische  Gedanken  für  den  Sohn  im  Sinne  hatte. 
Hier  war  es  die  Mutter,  die  die  schroffen  Gegensätze  des  Lebens  vermittelte  und  es  da- 
hin  brachte,  dass  dem  Knaben,  zuerst  ohne  Wissen  des  Vaters,  Unterricht  ertheilt  wurde, 
R.  hat  diese  Wohlthat  reichlich  vergolten:  die  Liebe  für  seine  treffliche  Mutter  bildete, 
so  zu  sagen,  ein  neues  Leben  in  seiner  Seele,  machte  ihn  zu  allen  Opfern  für  sie  fähig 
und  begleitete  ihn  bis  in's  Grab,  Doch  die  Wahl  der  Lehrer  war  nicht  glücklich,  häufig 
musste  gewechselt  werden  und  der  Erfolg  war  daher  gering.  Neben  der  Musik  zeigte 
der  Knabe  auch  zum  Zeichnen  Talent  und  hier  waren  die  Fortschritte  sichtbarerer, 
weshalb    er   beim  Bildhauer  Betkober   Unterricht   erhielt.     Unter  seinen   Schulkameraden 


*)  Meist  nach:  ,, Worte,  gesprochen  in  der  Sing-Akademie  am  Sarge  des  Hrn  C.  F.  Rungen- 
hagen, V.  Pred.  Dr.  Henry,  Iste  Beilage,  Berlin,  Decker  1852";  ferner  a.  d,  Artikel  in  Schilling's 
Lexikon  und  eigenen  Notizen. 

61 


482  Rungenhagen. 

waren  es  besonders  zwei,  mit  denen  er  sich  befreundete,  der  eine  war  Franz  Catel, 
später  als  Landschaftsmaler,  und  Joseph  Fischer,  später  als  Basssänger  berühmt  gewor- 
den, der  Eine  regte  ihn  zum  Zeichnen,  der  Andere  zur  Musik  an.  Eines  Tages  fielen 
die  Knaben  auf  den  Gedanken,  ein  kleines  Theater  im  elterlichen  Hause  zu  bauen,  und 
R.  machte  die  Decoratiouen  dazu;  es  wurden  kleine  Aufführungen  veranstaltet,  und  der 
9jährige  Künstler  improvisirte  auf  dem  Claviere  Märsche  und  andei-e  grossartige  Compo- 
sitionen,  worüber  die  Kinderwelt  staunte.  Als  R.  10  Jahre  alt  war,  kam  sein  künftiger 
Beruf  zur  Sprache,  der  Vater  sprach  vom  Kaufmannsstande,  wovon  aber  der  Sohn  nichts 
wissen  wollte,  da  sein  ganzes  Trachten  dahin  ging,  sich  der  Kunst  zu  widmen.  Die 
Kunst  behielt  die  Oberhand;  nun  entstand  aber  die  Frage:  Musik  oder  Malerei?  Der 
Knabe  entschied  sich  endlich  für  Malerei  und  ward  nun  von  seinem  Vater  zu  dem  be- 
rühmten Kupferstecher  Dan.  Chodovviecki  gebracht,  der  damals  Vice-Director  der  Aka- 
demie der  Künste  war.  R.  ward  als  Schüler  der  Akademie  eingeschrieben,  durchlief  bis 
zu  seinem  16ten  Jahre  alle  Klassen  und  lieferte  u.  a.  auf  der  Kunstausstellung  von  1793 
eine  grössere  Zeichnung.  Doch  sein  Talent  neigte  mehr  zur  Landschafts-Malerei  hin, 
in  der  Geschichts-Malerei  blieb  er  zurück,  weshalb  sein  Zutritt  in  die  ,, Lebens  Klasse" 
vom  Senat  noch  auf  ein  Jahr  hinausgeschoben  ward.  Dies  kränkte  den  Jüngling,  ein 
Misstrauen  gegen  sein  Talent  entstand  in  ihm,  und  er  beschloss,  die  Künstlerlaufbahn 
aufzugeben.  Da  jubelte  der  Vater  und  meinte,  er  habe  doch  die  richtigere  Ansicht  ge- 
habt. Doch  obgleich  nun  R.  den  Kaufmannsstand  ergriff,  so  nahm  doch  bald  seine 
Neigung  zur  Musik  alle  seine  Gedanken  in  Anspruch,  und  auf  dem  Comptoirpulte  lagen 
mehr  Notenblätter  als  Handluugsbücher.  Unter  seinen  früheren  Musiklehrern  war  Wit- 
thauer der  beste,  aber  auch  bei  ihm  waren  die  Fortschritte  R.'s  nicht  von  Bedeutung 
gewesen;  jetzt  machte  er  die  Bekanntschaft  des  würdigen  Concertmeisters  Carl  H.H.  Benda, 
dessen  gründlicher  Unterricht  von  entscheidendem  Einfluss  und  Erfolg  war.  R.  sagt  von 
ihm,  kein  Privatlehrer  hätte  ihm  einen  so  methodischen  Ciavier-  und  so  fruchtbringenden 
allgemeinen  musikalischen  Unterricht  ertheilt,  wie  dieser.  —  Im  J.  1796  starb  der  Vater 
und  hinterliess  die  Wittwe  mit  2  Söhnen  und  3  Töchtern  in  grossen  Sorgen,  denn  der 
Zustand  des  Geschäftes  war  zerrüttet.  Der  junge  R,  Avard  nun  die  Stütze  der  Familie 
und  ernährte  die  Seinen  durch  sein  Talent,  indem  er  Unterricht  in  der  Musik  ertheilte. 
In  dieser  Pflichterfüllung  fühlte  er  sich  glücklich  und  Alles  gerieth  wohl.  Um  diese  Zeit 
machte  er  die  Bekanntschaft  Fr,  Wollank's,  mit  dem  er  innige  Freundschaft  schloss. 
Ein  fröhliches  Künstlei'leben  begann  nun  für  ihn;  selbst  die  Malerei  konnte  wieder  zur 
Erholung  hervorgesucht  werden,  er  betheiligte  sich  bei  dem  Privat-Theater  „Urania", 
agirte,  sang,  dirigirte,  schrieb  mehrere  Opern  und  malte  an  30  vollständige  Decorationen. 
Um  das  J.  1800  fällt  seine  Bekanntschaft  mit  J.  P.  Schmidt,  ein  Jahr  später,  am  7.  Oct. 
1801,  trat  er  in  die  Sing- Akademie,  wo  besonders  Zelter  und  L.  Hellwig  auf  ihn  ein- 
wirkten. Von  dieser  Zeit  an  wurden  alle  seine  Bestrebungen  in  der  Musik  ernsterer  und 
tieferer  Art;  auch  begann  er  fleissig  zu  componircn,  es  erschienen  Lieder,  Märsche,  die 
er  dem  Könige  zueignete;  und  er  erhielt  den  Auftrag,  eine  Festmusik  für  das  Kadetten- 
Corps  zu  schreiben,  besonders  aber  ward  er  durch  die  Composition  eines  Tedeums.  das 
er  zur  Rückkehr  des  Königs  1809  componirte,  vortheilhaft  bekannt,  auch  übernahm  er  häufig 
die  Leitung  der  in  Berlin  gegebenen  Concerte.  Die  Bekanntschaft  mit  B.  A.  Weber 
und  G.  A.  Schneider  gewährte  ihm  manchen  Vortheil  und  die  Belehrung  des  Letztern. 
Den  Antrag  B.  A.  Weber's ,  eine  auswärtige  Musik-Director-Stelle  anzunehmen,  lehnte 
er  wegen  seiner  Familie  ab.  —  Das  Leben  R.'s  war  jetzt  reich  an  Wirksamkeit  und 
Freude,  ungeachtet  der  Prüfungen,  die  ihn  vornehmlich  in  seiner  Familie  trafen.  Im  J. 
.1809  stiftete  Zelter  die  Liedertafel  und  R.  gehörte  zu  den  ersten  Mitgliedern,  die  sich 
zur  Constituirung  derselben  am  21.  Dec.  1808  versammelten,  ward  von  1825—27  und 
1830 — 32  zum  Beimeister  und  nach  dem  Tode  Zelter's  zum  Meister  derselben  gewählt, 
für  die  er  viel  Lieder  componirt  hat,  R.  ward  mit  Vielen  bekannt,  die  für  die  Kunst 
lebten,  darunter  Fürst  A.  Radziwill,  Graf  Brühl,  General  v.  Witzleben  u.  a.  Im  J,  1812 
entspann  sich  eine  innige  Freundschaft  zwischen  ihm  und  C.  M.  v.  Webei*,  dessen  Geist 
ihn  ungemein  ansprach.  Schon  früher  (1811)  schrieb  er  seine  Oper:  „Der  Fischer  an 
der  Ostsee",  die  im  J.  1814  unter  dem  Titel:  „Der  Fisclier  zu  Colberg"  im  K.  Theater 
zu  Berlin  aufgeführt  ward.  Im  J.  1815  ward  R.  Vice-Director  der  Sing-Akademie.  Seit 
dieser  Zeit  widmete  er  sich  fast  ausschliesslich  der  heiligen  Musik ,  und  über  diese  Zeit  des 


Bungenhagen.  483 

Umschwungs  in  seinem  innern  Lßben  sagt  R.  folgendes:  „Meine  Tageszeit  gehörte  dem 
Unterricht,  die  Abende  und  Nachtzeit  dem  Studium.  Wenn  ich  dann  am  Flügel  der 
Sing- Akademie  sitzend,  in  das  Zauberbuch  hineinschaute,  wie  die  Partitur  eines  grossen 
Meisters  mit  Kecht  genannt  werden  kann:  da  genoss  ich  eine  Freude,  in  die  sich  auch 
Wehmuth  mischte.  Von  Künstlern,  die  Italien  besuchten,  weiss  ich,  dass  der  Eindruck 
der  Meisterwerke  auf  den  in  der  Bildung  Begriffenen  tief  und  mächtig,  ja,  fast  läh- 
mend wirkt 5  ein  Gleiches  empfand  auch  ich  in  dieser  Zeit,  da  sich  meiner  Seele  durch 
den  Blick  in  die  Partitur  eine  neue  Welt  öffnete.  Palestrina,  Lotti,  Durante,  Bach, 
Händel  und  Fasch,  sie  drangen  mächtig  auf  mich  ein,  und  indem  sich  das  Ohr  an  den 
erhabenen  Klängen  weidete,  schaute  das  Auge  Wunderbares".  —  Im  J.  1823  componirte 
R.  eins  seiner  grössten  und  schönsten  Werke:  „La  Morte  d'Abelle",  es  ward  erst  nach 
dem  Tode  des  Componisten  durch  seinen  Freund  Grell,  auf  dessen  Kosten,  mit  den  Mit- 
gliedern der  Sing-Akademie  zur  Aufführung  gebracht.  Ueber  dies  Werk  sagt  Grell  im 
Vorworte  des  Textbuches,  dass  dasselbe  „mehr  als  irgend  ein  anderes  den  Genius  des 
Componisten  in  seiner  ganzen  Eigenthümlichkeit  erkennen  lässt.  Ein  Blick  auf  das  Ge- 
dicht zeigt  sogleich  eine  Schwierigkeit  für  die  Composition.  Es  wird  nämlich  eine  Folge 
von  umfangreichen  Recitativen  nur  durch  Arien  unterbrochen.  R.  hat  diese  Monotonie 
auf  das  glücklichste  überwunden,  indem  er  sich  nur  in  wenigen  Momenten  die  Freiheit 
nahm,  Worte  einzelner  Interlocutoren ,  vornehmlich  des  Engels,  auch  dem  Chore  in  den 
Mund  zu  legen,  und  im  Ganzen  etwa  nur  20  Verse  des  Gedichtes  überging.  Und  so 
hat  er,  begeistert  durch  die  Charakteristik  und  malerische  musikalische  Sprache  des 
Dichters,  eine  ungemein  ausdrucksvolle,  geistvolle  und  tief  ergreifende  Composition  ge- 
schrieben. Er  selbst  legte  auf  sie  einen  grössern  Werth  als  auf  andere  seiner  selbst 
spätem  Werke,  und  hatte  bis  zu  seinen  spätesten  Tagen  den  Wunsch,  es  zur  Aufführung 
zu  bringen.  Obgleich  sich  dieser  nicht  erfüllte,  so  hat  er  doch  die  Freude  gehabt,  sein 
Werk  zu  hören.  Ein  zahlreicher  Kreis  von  Sängern  und  Spielern  hat  es  ihm,  um  den 
Geburtstag  des  Freundes  und  Lehrers  zu  begehen,  am  21.  September  1841  unter  der 
abwechselnden  Leitung  der  jetzigen  Musik-Directoren  Herren  Küster  und  Stern,  damals 
noch  Eleven,  im  Saale  der  Sing-Akademie  vollständig  zu  seiner  Freude  und  Zufrieden- 
heit vorgeführt".  —  Im  J.  1825  erhielt  R.  den  Titel  eines  K.  Musik-Directors,  im  J.  1828 
unternahm  er  eine,  grössere  Reise  durch  Deutschland  und  hielt  sich  vorzugsweise  in  Wien 
und  München  auf,  wo  er  hauptsächlich  Belehrung  für  die  Kunst  zu  finden  hoffte.  Nach 
seiner  Rückkehr  schrieb  er  zu  dem  am  11.  Dec.  1828  stattfindenden  TOsten  Geburtstage 
Zelter's  eine  Fest-Cantate,  zu  der  Göthe  den  Text  gedichtet,  weshalb  er  mit  demselben 
in  Briefwechsel  trat.  Nach  dem  Tode  Zelter's  (1832)  übernahm  R.  an  dessen  Stelle  die 
einstweilige  Leitung  der  Sing-Akademie  bi^  zur  Wahl,  die  am  22,  Januar  1833  stattfand, 
wonach  R.  mit  148  von  240  Stimmen  zum  Direetor  gewählt  ward.  Er  ward  als  solcher 
am  29.  Januar  d.  J.  der  Gesellschaft  vorgestellt  und  dirigirte  am  21.  Februar  d.  J.  zum 
ersten  Male  als  Direetor  die  Passions-Musik  nach  Joh.  v.  S.  Bach.  Als  nach  der  K. 
Kabinets-Ordre  vom  31.  März  1833  eine  musikalische  Section  der  K.  Akademie  der  Künste 
errichtet  ward ,  wurde  R.  zum  Mitgliede  des  akademischen  Senats  und  Lehrer  der  damit 
verbundenen  Musikschule  ernannt;  in  der  Sitzung  der  Akademie  vom  17.  Juni  1843  ward 
ihm  das  Patent  als  Professor  überreicht,  1844  ward  er  zum  correspondirenden  Mitgliede 
der  niederländischen  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Tonkunst  ernannt,  erhielt  1846 
den  rothen  Adler-Orden  4.  Kl.  und  am  7.  Oct.  1851  bei  Gelegenheit  seines  50jährigen 
Jubiläums  als  Mitglied  der  Sing-Akademie,  das  feierlich  begangen  ward,  den  rothen 
Adler-Orden  3.  Kl.  mit  Schleife;  von  den  Mitgliedern  der  Sing-Akademie  ward  ihm  ein 
Album  verehrt.  Seine  Gesundheit  hatte  in  der  letzten  Zeit  bedeutend  abgenommen,  er 
hatte  daher,  von  seinem  Freunde  Grell  begleitet,  im  Sommer  d.  J.  eine  Erholungsreise 
nach  Schlesien  und  Böhmen  angetreten,  die  wohlthätig  auf  seine  Kräfte  gewirkt  zu  haben 
schien;  doch  wenige  Monate  später  raffte  ihn  der  Tod  nach  kurzer  Krankheit  hinweg. 
Er  starb  den  21.  Dec.  1851  und  ward  auf  dem  Dorotheenstädter  Kirchhofe,  nahe  dem 
Oranienburger  Thore,  unweit  seines  Freundes,  des  Bildhauers  Schadow,  beerdigt.  Die 
Mitglieder  der  Sing-Akademie  Hessen  auf  sein  Grab  ein  geschmackvolles  marmornes 
Denkmal,  mit  seinem  ReHefbildniss  versehen,  setzen.  Im  J.  1855  ward  von  einem  un- 
genannten, jedoch  nicht  unbekannten,  edlen  Freunde  des  Verstorbenen,  R.'s  Büste,  von 

61* 


484  Rungenhagen. 

Wichmann  gearbeitet,  der  Sing- Akademie  geschenkt  und  im  Vorsaale  zur  K.  Loge  auf- 
gestellt. Während  R.  Director  der  Sing-Akademie  war,  wurden  von  ihm  4070  neue  Mit- 
glieder aufgenommen.  R.'s  liebste  Beschäftigung  war  die  Composition,  und  um  eine 
Vorstellung  von  der  seltenen  Thätigkeit  und  dem  Schaffungseifer  dieses  Mannes  zu 
machen,  sei  hier  im  Allgemeinen  erwähnt,  dass  er  an  Compositionen  hinterliess:  30  Mo- 
tetten, 6  Opern,  3  Oratorien"'-),  30  vierstimmige  christliche  Liedei',  Choräle;  über  100 
zwei-,  drei-  und  mehrstimmige  geistliche  Versette  und  Gesänge;  ein  Tedeum,  eine  Messe 
f.  Männergesang,  viele  Kirchen-  und  Fest-Cantaten,  wohl  über  1000  weltliche  ein-  und 
mehrstimmige  Lieder,  darunter  gegen  100  für  die  Liedertafel;  Ciavierstücke  mit  und  ohne 
Begl.  anderer  Instrumente,  grössere  Instrumentalsachen,  einzelne  Sceueu,  Duette,  Terzette 
und  eine  grosse  Anzahl  Solfeggien.  Zwar  tragen  seine  Compositionen  weder  den  Stempel 
der  Grösse  an  sich,  noch  zeichnen  sie  sich  durch  originelle  Erfindung  und  glänzende 
Effecte  aus,  aber  sie  verrathen  durchgängig  ein  edles  Streben  und  einen  gebildeten  Geist, 
und  einige  seiner  Lieder  können  als  Perlen  unter  den  Gesängen  gelten ,  darunter  nenne 
ich  besonders  in  op.  40.  das  schöne  Lied:  Die  Urstätte,  v.  Dunker:  „Wer  nicht  so  viel 
sein  Eigen  nennt",  ferner:  An  den  Mond,  v.  Streckfuss:  „Trauter  Mond";  „Seid  melo- 
disch hier  bewillkommt",  v.  Köhler,  und  op.  49. :  Die  Mondnacht,  v.  Grüneisen  u.  a.  — 
Von  manchen  Seiten  wird  behauptet,  R.  habe  die  Anwendung  der  Brumm  stimmen 
beim  mehrstimmigen  Gesänge  zuerst  gebraucht**),  jedenfalls  kommen  sie  häufig  bei 
seinen  Liedern  vor.  Noch  einige  Stellen  aus  der  an  seinem  Sarge  vom  Prediger 
Henri  gehaltenen  Rede  mögen  hier  einen  Platz  finden,  da  sie  ein  schönes  Licht  auf  sein 
Leben,  auf  seinen  Charakter  werfen.  Es  heisst  dort:  ,.Und  als  viel  Unglück  ihn  nie- 
derbeugte, als  die  Seinen  hinstarben,  da  wurde  die  Akademie  seine  Familie.  Sie  war 
ihm  gleichsam  angetraut,  wie  dem  Diener  des  Worts  seine  Gemeinde,  und  wie  der 
Geistliche  in  der  Verkündigung  des  Evangeliums  Kraft  und  Trost  findet,  also  R.  hier. 
Wie  oft  ist  er  in  diese  schönen  Räume  eingetreten  mit  schwerem,  beklommenen  Herzen, 
und  in  der  Harmonie  der  Töne  fand  er  den  Frieden,  den  die  Welt  ihm  nicht  gab.  — 
Wie  Viele  hat  er  herangebildet  für  die  Kunst  aus  reiner  Liebe  zur  Kunst  und  zum 
Wohlthun :  sie  rühmen  es  Alle,  wie  er  bemüht  war,  auch  den  sittlichen  Ernst  in  ihnen 
zu  erwecken.  —  Manchmal  mag  er  wohl  den  Undank  der  Welt  erfahren  haben,  doch 
'seine  Liebe  übersah  gern  die  Misstöue  des  Lebens,  und  uliermüdet  im  Wirken,  hat  er 
auch  viele  dankbare ,  für  ihn  begeisterte  Herzen  gefunden ,  die  noch  oft  nach  seinem 
Grabe  hinauswandern  werden;  ja,  er  hat  den  Segen  der  Liebe  erfahren.  Viele  Freunde 
traten  ihm  hier  mit  treuem  Herzen  entgegen,  und  unter  diesen  sahen  wir  einen  innig 
durch  Dankbarkeit  mit  ihm  verbundenen  Freund,  der  nicht  von  seiner  Seite  wich.  0,  wie 
selten,  sagt  die  Schrift,  ist  die  Freundschaft  eines  David  und  Jonathan,  die  da  sprachen: 
Der  Herr  sei  zv/ischen  dir  und  mir  ewiglich!  So  war  es  hier  -  dieser  Freund  verstand 
ihn  mit  Zartheit,  theilte  mit  ihm  Freude  und  Leid,  erkannte  ihn  in  seiner  ganzen  Würde 
als  Mensch,  als  Künstler,  als  Christ.  R.  schloss  sich  ihm  ganz  auf,  wie  keinem  Andern, 
unterhielt  sich  mit  ihm  über  die  höchsten  Gedanken,  die  ihn  bewegten.  Dieser  Freund 
wachte  au  seinem  Sterbelager  und  hat  ihm  die  Augen  zugedrückt".  —  Am  Schlüsse 
erinnerte  der  Redner  au  die  Worte  R.'s  bei  der  Jubelfeier  der  Sing-Akademie:  „So  lange 
Gott  lebt,  währt  auch  sein  Gesang  auf  Erden,  so  lange  wir  Glauben  an  Gott  bewahren, 
wird  dieses  Institut  bestehen  in  seiner  Reinheit,  Auf  unsern  Glauben  an  Gott  ist  es 
gegründet".  —  Sein  Bild,  Henning  fec,  ward  gedr.  im  lith.  Atelier  v.  F.  E.  Feller.  Seine 
meisten  kirchlichen  Werke  findet  man  in  Partitur  in  der  Bibl.  der  Sing-Akademie,  von 
seinen  bekanntesten  Werken  gebe  ich  folgendes  Verzeichniss: 

Oratorien.  1.  La  morte  di  Abelle,  Azione  sacra  di  Mctastasio  (übersetzt  von 
K.  L.  Kannegiesser,  d.  22.  Mai  1855  in  d.  Sing-Akad.  zu  Berlin  zuerst  öffentlich  aufgef. 
—  2.  Christi  Einzug  in  Jerusalem,  n.  d.  Evang.  Luc.  cap.  19.,  Grat,  in  2  Abth.  von 
C.  Grüneisen,  den  13.  März   1834  in  der  Sing-Akademie    unter  Direct.  des  Componisten 


*)  Der  Entwurf  zu  einem  4ten:  „Giuseppe  riconnosciuto",  in  Bleistift,  befindet  sich  in  der 
Bibliothek  der  Sing-Akademie. 

*■'*■•)  In  Berlin  wird  die  Anwendung  der  Brummstimmen  im  J.  1808  zuerst  erwähnt;  es  wurde 
damals  ein  Lied  von  Himmel  in  einem  Concerte,  auf  diese  Weise  arrangirt,  gesungen,  jedoch 
soll  damals  L.  Hellwig  dies  Arrangement  gemacht  haben. 


Rungenhagen.  485 

aufgeführt.  —  3.  Cäcilia,  die  Heilige,  Oratorium  in  2  Abth.  v.  K,  L.  Kaunegiesser,  den 
17.  März  1842  ebend. 

Kirchenmusik,  Cantateu  etc.  Stabat  mater  f  2  S.  1  A.,  zum  Besten  der  Hin- 
terbliebenen C,  M,  V.  Weber's,  op.  24.  Berlin,  Trautwein  1826.  —  Motette:  Aus  der 
Tiefe  ruf  ich,  m.  Org.  od.  Pf.  op.  25.  ebend.  1828.  —  Ps.  18,:  Gott  rüstet  mich  mit 
Kraft,  f.  Solo  u.  Chor  op.  26.  ebend.  1828.  —  Motette:  Gott  ist  der  Herr,  f.  4  Sgst. 
m.  Org.  od.  Pf.  op.  28.  ebend.  1830.  —  do. :  Komm',  lass  uns  hinauf,  f  4 Sgst.  m.  Org. 
od.  Pf.  op.  30.  ebend  1831.  •-  do.:  Wie  gross  ist  des  Allmächt'gen  Güte,  f.  Solo  u, 
Chor  m.  Orch.  in  Ddur,  Clav.-A.  öd.  m.  Org.  op.  32.  ebend.  1831.  —  Ps.  28:  Der 
Herr  ist  meine  Stärke,  f.  4  Solo-  u.  8  Chorst. ,m.  Org.  od.  Pf.  1827  comp,  op,  35.  ebend. 

—  Gesang  der  Engel  am  Weihnachtsmorgen:  Tauchet  die  Flügel  in  Morgenröthe,  f.  4  Solost. 
m.  Chor,  mit  Pf.  od  Org.  um  1833  comp.  op.  3  7.  Berlin,  Schlesinger.  —  Motette: 
Breit  aus  dein  Reich,  f.  4  Mst.  mit  Solis,  op.  44.  Berlin,  Trautwein.  —  do  :  Lobe  den 
Herrn,  f.  2  Chöre  m.  Soli  in  Fdur,  um  1839  comp.  op.  45.  ebend.  —  Christliche  Lieder 
f.  S.  A.  T.  B.,  zm-  Belebung  häuslicher  Andacht  und  zur  Anwendung  in  Schulen,  Gym- 
nasien und  Gesangvereinen,  op,  46.  ebend.  —  Domine  Salvum  fac  Regem,  f.  Solo,  Chor 
u.  Orch.  op.  48  Cl.-A.  Berl.  Schlesinger.  —  In  der  von  Sander  1818  herausgegebenen 
,, Cäcilia"  sind  von  R. :  1.  Du  leitest  mich  nach  deinem  Rath ,  f.  3  weibl.  St.  2.  Bitte 
um  Beistand  des  heiligen  Geistes,  f.  2  S.  u.  B.  3.  Gross  ist  der  Herr.  4.  Selig  sind 
die  Todten.  —  Von  seinen  übrigen  ungedruckten  bedeutenden  Kirchenwerken,  deren  Part. 
meist  in  der  Bibliothek  der  Sing-Akademie  sind,  nenne  ich  vorzugsweise  folgende:  Missa, 
Dmoll  a  2  T.  2  B.  con  Soli  e  Orch.  1809.  —  Cantate  zur  Friedensfeier  am  18.  Jan.  1816. 

—  Agnus  Dei  1820.  —  Pfingst-Motette:  Der  Geist  erforschet  alle  Dinge,  f.  4  Sgst.,  Solo 
U.Chor  1822.  —  Tedeum  laudamus,  f.  8  Sgst.  m.  Solis  1826.  —  Trauer-Motette:  Trauret 
um  die  Traurenden,  zur  Gedächtnissfeier  des  Prinzen  Ferdinand  Radziwill  1827.  —  Gieb 
Gott  den  Lehren,  Motette  f.  S.A.  T.  B.  1827.  —  Motette:  Gott,  vor  dessen  Angesicht, 
f.  Solo  u.  Chor  1821.  —  Gott  dem  Sohne,  Charfreitags-Motette  1824  —  Cantate  zum 
TOsten  Geburtstage  Zelter's,  od.  Glückwunsch  v.  Göthe,  1829  d.  11.  Dec.  in  der  Sing- 
Akademie  zu  Berlin  aufgeführt.  —  Cantate:  Der  Göttliche,  Hymne  von  Göthe  1830.  — 
Cantate  zum  Lobe  der  schönen  Künste,  v.  C,  Seidel,  d.  4.  Aug.  1832  in  der  K.  Akad. 
der  Künste  aufgef.  —  Cant.  zxir  Genesungsfeier  der  Kronprinzessin  EHsabeth  v.  Pr.,  d. 
13.  Nov.  1839  in  Berlin  aufgef.  -  Fest-Cant.  zum  Geburtstage  der  Königin  Elisabeth, 
d.  13.  Nov.  1840:  Sehet  die  Kindlein,  v.  Zeune,  f.  4  Sgst.  Solo  u,  Chor.  —  Cant.  zum 
Geburtstage  König  Friedr.  Wilh.  IV.  —  Preis  der  Kunst,  Fest-Hymne  zu  Thorwaldsen's 
Ehrenfeier  d.  1.  Juni  1844  in  der  Sing- Akad. 

Dramatische  Werke.  1.  Der  Eremit  auf  Formentera,  Schausp.  m.  Ges.  in  2  A., 
V.  A.  V.  Kotzebue,  1808  im  Th.  Urania  zu  Berlin.  —  2.  Die  Fischer  an  der  Ostsee, 
vaterl.  Schausp.  m.  Ges.  in  2  A.,  v.  K.  Lewetzow  1811,  im  Ürania-Th.  zuerst  aufgef., 
später  im  K.  Th.  zu  Berlin  unter  dem  Tifel:  Die  Fischer  bei  Kolberg,  d.  16.  Sept.  1814. 

—  3.  Eulenspiegel,  dram.  Sehwank  in  1  A.,  v.  A.  v.  Kotzebue  (als  Oper  beb.)  im  Th. 
Urania  zu  Berlin  gegeben.  —  4.  Ratibor  u.  Wanda,  Schausp.  in  2  A.,  d.  11.  Juni  1819 
im  K.  Th    zu  Berlin  (Ouvertüre). 

Weltliche  Cantaten.  Orpheus  und  Eurydice.  Cant.  v.  Gubitz,  d.  9.  Jan.  1819 
bei  dem  Feste  des  Künstler- Vereins  zu  Berlin  aufgeführt. 

Lieder  u.  Gesänge.  9  Lieder  f.  1  Sgst  m.  Pf.,  dem  Fürsten  A.  Eadziwill  ded. 
(1.  Schnell  wie  der  Sturmwind  eilet.  2.  Geliebter,  wo  zaudert  dein  irrender  Fuss,  v.  L.  Tieck. 
3-  Lisch  aus  in  Todesdunkel.  4  In  meines  Herzens  Grunde.  5.  Im  Schirm  der  schwarzen 
Gebüsche.  6.  Was  ist  es,  das  so  wunderbar.  7.  Irrst  du  in  bangen  Gedanken.  8.  Ich  liebte 
nur  Ismenen.  9  Ruhe  süss  Liebchen),  1.  Hft.  Berlin,  Werkmeister  1806.  —  ,S  Ges.  f.  2  S. 
m.  Pf.  den  Fräuls.  Ida  und  Rosalie  v.  Knöbelsdorf  ded.  (1  Ach,  entblättert.  2.  Unter  allen 
Wipfeln,  v.  J.  Falk  (n.  Göthe).  3.  Wie  lieblich,  wie  fröhlich),  op.  3.^  Berlin,  Gröbenschütz 
u.  Seiler.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Leben  athme.  2.  Ich  ging  im  Walde,  v.  Göthe. 
3.  Schlaf  in  guter  Ruh'.  4.  Was,  Vöglein  singt.  5.  Gestern  liebt  ich.  6.  Freudiges  freund- 
lich im  Herzen),  op.  7.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Ges.  f.  2  S.  (1.  Von  fernen  Fluren  weht 
ein  Geist.  2.  Liebe  denkt  in  süssen  Tönen.  3.  Süsse  Ahnungsschauer  gleiten),  op.  8.  Berlin, 
Ende.  —  12  Singübungen,  Samml.  1.  Hft.  1.  op.  10.  Berl.  Schlesinger.  —  12  do.  Samml.  2. 
Hft.  1.  op.  11.  ebend.  —  Der  Cid  im  Leben,  Lieben,  Sterben,  Romanze  a.  d.  Span.  v. 
Herder,   op.  13.   Berlin,   Christiani.    —    14  leichte   Singübungen,    Samml.  1.  Hft.  2.   op.  14. 


486  Rtingenhagen. 

Berlin,  Schlesinger,   —    J4  do.  Samml.  2.  Hft.  2.  op.  15.  ebend,   —   6  Gedichte,  v.  Tieck,  f. 

1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Feldeinwärts  flog.  2.  Waldnacht,  Jagdlust!  3.  Es  war  einmal  ein  Jung- 
gesell. 4.  Nur  die  Heiterkeit,  5.  Treulieb  ist  nimmerweit,  2stimm.  6.  \\  onne  glänzt  in  allen 
Zweigen)  op.  17.   ebend.  —  5  Ged.,  v.  Streckfuss,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Lieb'  und  Hoffnung. 

2.  Spätröslein  sprich.  3.  Im  Glück  nicht  stolz  sein.  4.  Ein  Wörtclien  muss  ich  dir  verkün- 
den. 5.  Vom  Schweigen  des  Frohsinns),  op.  18.  Berlin,  Trautwein.  —  3  Ged.,  v.  Eückert, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1,  Schnell  himmelwärts.  2.  Liebste,  was  kann  uns  scheiden.  3,  Er  ist  ge- 
kommen in  Sturm  und  Regen),  op,  2  0.  ebend.  —  4  Tafellieder  f.  4  Mst.  (1.  Das  Lehen 
gleichet  der  Blume!  v.  Halem  ,  d.  7.  Nov.  1809*).  2.  Trauter  Mond,  du  lieblicher,  stiller 
Freund,  v.  Streckfuss,  d.  25.  März  1823.  3.  Es  ertönt  ein  Lied  vom  Frieden,  v.  Claudius, 
d.  19.  Aug.  1823.  4,  Marschall  Vorwärts,  v.  Freimund  Kaimar  (Rückert),  d.  17.  Juli  1821), 
op.  21.  ebend.  —  3  Ges.  f.  2  S.  m.  Pf.  (1.  Klage  tief  bewegte  Brust.     2.  Italischer  Himmel. 

3.  Ihr  Ritter  und  ihr  Frauen),  op.    2  2.  ebend.    —    12  Singübungen  f.  S.  u.  T.  op.  23.  ebend. 

—  3  Ges.  f.  2  S.  m.Pf  (1.  Rausche  FIuss.  2.  Sinkt  die  Sonn'.  3.  Frühling  komm  hervor), 
op.2  7.  ebend.  —  Des  Sängers  Klage:  Kennst  du  des  Dichters  Lieben?  f.  S.  m.  Pf,,  Herrn 
Mantius  ded.  op.  29.  ebend.  1830.  —  3  Ges.  f.  2  S.  m.  Pf.  (1.  Laue  Lüfte.  2.  Für  die 
süsse,  zarte  Liebe.  3.  Auf  Wogen),  op.  31.  Plambiirg,  Schuberth.  3  Ges.  f.  2  A.  m.  Pf. 
(1.  Wie  schwimmt  ihr,  ihr  Wolken,  2.  Es  flüstert  still.  3,  Wie  freundlich  strahlt  ihr  Sterne), 
op.  34.  Berlin,  Trautwein.  —  6  Lieder  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.  (1.  Röslein  schön  und  roth. 
2.  Fern  vom  heimathlicheu  Boden.  3  Im  Fliederbusch  ein  Finke  sass.  4.  Ich  weiss  nicht, 
was  soll  es  bedeuten,  v.  H.  Heine.  5.  Noch  einmal  muss  ich.  6.  Die  Sonne  stieg  aus  Osten), 
op.  3  8.  ebend.  1836.  —  Volkslieder  der  Deutschen,  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Spazieren  wollt'  ich 
reiten  (a.  d.  Wunderhorn).  2.  Sehe  wohl  auf  dieser  Erde.  3.  Buhllied,  v.  Hager,  v.  J.  1614: 
Ich  weiss  ein  schönes  Jungfräulein.    4.  Nach  Reiters  Brauch  ich  reite),  op.  39.  ebend.  1836, 

—  6  Tafellieder  f.  4  Mst,  (1.  Die  Urstätte,  v.  Dunker:  Wer  nicht  so  viel  sein  Eigen  nennt, 
d,  15,  Juni  1824.  2.  Bewillkommnuug  dem  neuen  Genossen  der  Liedertafel,  v.  Köhler:  Sei 
melodisch  hier  bewillkommt,  d,  22.  Aug.  1820.  3.  Die  Musica,  Ged.  v,  J.  1600:  Ihr  Masici, 
frisch  auf  und  lasst  doch  hören,  d.  6.  Juli  1819.  4.  Es  wandelt  auf  Erden  ein  himmlisches 
Kind,  V.  Krummacher (?),  d.  25.  April  1815.  5.  Wir  trinken!  Kein  Sterblicher  wag'  es,  v. 
Pindar,  d.  25,  Febr.  1812.  6.  Gute  Nacht,  v.  Bornema.nn:  Lasst  euch  traulich  sagen,  d. 
23.  Sept  1834),  op.  40.  ebend.  —  Die  letzte  Loge,  v.  Grundig,  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.: 
Wenn  die  letzten  der  Sterne,  op.  41.  ebend.  —  6  Ged  aus  den  Schlüsselblumen,  v.  L.(ina) 
H.(ecker),  f  1  Sgst.  m.  Pf  Hl.  Liebe  nicht.  2.  Im  lieblichen  Mai.  3.  Schneeglöckchen  lebt 
noch.  4  Wenn  ich  so  viele  beisammen  seh'.  5.  Mein  Herz  ist  nur  klein.  6.  Es  fliegt  ein 
Bienchen),  der  Frau  Professor  Hecker  ded,  op.  4  3.  ebend.  1842  —  Das  Vergissmeinnicht, 
n.  Hiramel's  Compo-sition  mit  Veränderungen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Die 
Mondnacht,  v,  C  Grüneisen:  Von  der  Nacht  geweihter  Stille,  f  A.  m.  Begl,  v.  Brummst, 
op.  4  9.  Berl.  Schlesinger. —  S  Terzette  f.  weibl.  Stimmen  (1.  Lüftchen,  ihr  plaudert.  2.  Schiifer- 
lied.  3.  Wohin)  Part,  u,  St.  Berlin,  Stern.  —  6  Lieder  v.  K.  L.  Kannegiesser,  f.  Mezzo-S. 
od,  T.  m.  Pf.  (1,  Das  Mädchen  in  Hof.  2.  Die  drei  Fröhlichen.  3.  Linzerin.  4.  Wehmuths- 
wonne.  5,  Trauer  um  Fr.  Wilh.  III.  ü.  Tempi  passati).  Breslau,  Leuckart.  —  Lieder  im 
Volkston  für  Jung  urd  Alt,  v.  1822 — 23  in  G  Heften  herausgegeben  (1.  Hft.:  1.  Wunderbarer 
König,  f.  4  Sgst.  2.  An  Gott:  Mit  frommer  Ehrfurcht,  f.  1  Sgst.  3.  Uns  lockt  die  Morgen- 
röthe,  v.  Hagedorn,  f   1  Sgst.     4.  Der  Nachtigall  reizende  Lieder,  v.  dems.     5.  Der  Bach,  f, 

2  Sgst.  6.  Das  deutsche  Mädchen,  v  Klopstock,  f.  1  Sgst.  7.  Freundschaft,  f.  1  Sgst,  — 
2.  Hft,:  8.  Dir,  Jehovah,  v.  Geliert,  f.  3  Sgst.  9,  Ich  hoff'  auf  Gott,  v,  Elise  v.  d.  Reck,  f, 
1  Sgst,  10.  Der  Frühling,  v.  Hermes,  f.  1  Sgst.  11.  Morgenlied,  Wechselges.  f.  2  Sgst. 
12.  Das  Thal,  f.  2  Sgst.     13.  Schlummerlied  f  1  Sgst.    14.  Ermunterung,  v.  Jacobi,  f.  1  Sgst. 

—  3.  Hft. :  15.  Ich  weiss,  dass  all'  mein  Werk,  f.  4  Sgst.  16.  Die  Schöpfungstage,  v.  Krum- 
macher. 17.  Die  Laube,  f,  1  Sgst.  18,  Treue,  f.  1  Sgst,  19.  Das  deutsche  Land,  v.  Pfund, 
f.  2  Sgst.     20.  An  den  Frühling,  v.  Schiller,   f.  1  Sgst.      21.   Fünf  Dinge,  a    Göthe's  Divan. 

—  4  Hft.:  22.  Mein  Freund  ist  mein.  23  Der  erste  Mai,  f.  1  Sgst.  2).  Winterlied,  v.  Krum- 
macher, f.  1  Sgst.  25.  Das  Schwert,  Romanze  v.  Uhland.  26.  Vorwärts,  v.  dems.,  f.  1  Sgst. 
27.  Lied  der  Jugend,  f.  1  Sgst.  28.  Wahrheit,  a.  Göthe's  Divan.  29.  Werth  des  Herzens, 
f.  1  Sgst.  —  5.  Hft:  30.  Hallelujah,  Lob,  Preis  und  Ehr'.  31.  Edel  sei  der  Mensch.  32.  Die 
Morgenröthe,  v.  Hermes.  33.  Wer  ist  der  Mann,  v,  Arndt,  34.  Das  Röslein,  Romanze  v. 
Krummacher,  f.  2  Sg.st.  35.  Das  wilde  Täubchen.  36.  Der  Knabe  vom  Berge,  v.  Uhland 
37.  Hans,  mein  Hans,  Ged.  v.  J.  1600,  f.  2  Sgst,  38.  Ein  vesie  Burg.  39.  Ich  danke  Gott 
40.  Sonntagslied  im  Sommer,  f.  2  Sgst  41.  Schneeglöckchen.  42  Lied  der  Freude.  — 
Das  6.  Hft.  soll  1823  erschienen  sein  Bei'lin  in  der  Lehranstalt  der  chemischen  Schreib-  und 
Druckkunst,  —  Frühlingscmpfindung  f.  2  S.  m.  Pf.  Berl.  Trautw.  —  Lebensmelodie,  v.  Schlegel, 


*)  Zuerst  in  der  Zelter'schen  Liedertafel  gesungen. 


Rust.  487 

f.  4  Sgst.  m.  Pf.  Hamb.  Steinmetz.   —  Die  beiden  Sterne,  v.  A,  Zeune,  f.  4  Mst.  m.  Pf.  Berl. 
Trautvvein.  —  Das  eigne  Herz,  f.  1  Sgst.  Berlin,  Krigar. 

Instrumental-Musik.  Var.  (An  Alexis)  f  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz  1816.  — 
Var.  fac.  (Ah  que  l'amour)  p.  Pf.  Lpz.  Br.  &  H.  1816.  — •  And.  f.  Pf.  ra.  Vlle.  (im  mu- 
sikal.  Wochenblatt  v  1812).  Th.  norveg.  var.  p.  Pf.  op.  12.  Berl.  Schlesinger  1819. 
—  Six  Exercices  p.  Pf.  op.  33    Berl.  Trautwein  1831. 

Aufsätze,  üeber  die  Richtung  des  Ciavierspiels  unter  Musikfreunden  (Berl.  mus. 
Ztg.  V.  1845.  No.  37.). 

Rnst  (§aineaei  F«>rd.  Frietlr.).  Geboren  d.  8.  Februar  1785  zu  Neudamm 
i.  d.  Neumark,  wo  sein  Vater  Stadtmusikus  war,  kam  in  seinem  löten  Jahre  auf  das 
Seminar  zu  Berlin,  ward  hierauf  bei  der  Splittgerber'schen  und  später  bei  der  Bartel'- 
schen  Schule  daselbst  als  Lehrer  angestellt.  Dabei  studirte  er  fleissig  Musik  in  den  J. 
1811 — 13  unter  Gürrlich's  und  Zelter's  Leitung  theoretisch  und  praktisch,  und  erwarb 
sich  eine  so  gründliche  musikalische  Bildung,  dass  er  1815  neben  seinem  Lehreramte 
die  Stelle  eines  Organisten  bei  der  Jerusalemer  Kirche  erhielt,  die  er  später  mit  der 
eines  Kantors  bei  derselben  Kirche  vei'taoschte.  Seit  1822  war  er  auch  Lehrer  beim 
Friedrichs-Werderschen  Gymnasium.  Er  starb  d.  21.  Dec.  1837  zu  Berlin  nach  kurzer 
Krankheit*). 

*  Rust  (Carl),  Organist  an  der  Jerusalemer  Kirche  und  Musiklehrer  zu  Berlin. 
Geboren  daselbst  1804,  Sohn  des  Vorigen,  von  dem  er  auch  den  ersten  Musikunterricht 
erhielt;  später  vrurden  B.  Klein  und  L  ßerger  seine  Lehrer.  Nach  dem  Wunsche  seines 
Vaters,  der  die  Ansicht  hatte,  dass  man  beim  Lehren  am  besten  lerne,  ertheilte  er  bereits 
in  sehr  jugendlichem  Alter  Unterricht  in  der  Musik,  und  die  Zahl  seiner  Schüler  seit- 
jener  Zeit  ist  daher  ausserordentlich  gross.  Im  J.  1828  erhielt  er  die  von  seinem  Vater 
bis  dahin  versehene  Ürganistenstelle,  der  dafür  das  Cantorat  bei  der  Kirche  übernahm, 
so  dass  Vater  und  Sohn  noch  9  Jahre  vereinigt  bei  der  Kirche  fungirten.  Seine  Tochter 
Marie,  geboren  1832  zu  Berlin,  die  er  selbst  in  der  Musik  unterrichtete,  ist  im  Gesänge 
eine  Schülerin  des  K.  Kammersängers  Mantius,  und  liess  sich  in  einer  Matinee  desselben 
zum  ersten  Male  mit  Beifall  öffentlich  hören;  auch  später  trat  sie  in  mehreren  Kirchen- 
und  andern  Concerten  in  und  ausserhalb  Berlin's  mit  Beifall  auf;  das  innere  Widerstreben, 
öffentlich  zu  singen,  veranlasste  sie  später,  sich  von  der  Oeffentlichkeit  zurückzuziehen 
und  sich  dem  Gesangunterricht  zu  widmen. 

*llnsl  (^li'illBelMB),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren  d.  15,  Aug. 
1822  zu  Dessau ,  ist  der  Enkel  des  1796  verstorbenen  rühmhchst  bekannten  Fürstl. 
Dessau'schen  Musik-Directors  Friedr.  Wilh.  Eust  und  der  Sohn  des  Stiftungsraths  und 
Eegierungs-Advokaten  Carl  Ludw.  R.,  der  auch  ein  ausgezeichneter  Dilettant  auf  der 
Violine  und  dem  Claviere  Avar.  Seine  musikalische  Ausbildung  auf  dem  Claviere,  der 
Violine  und  der  Orgel  erhielt  W.  Rust  bei  dem  Bruder  seines  Vaters,  Wilh.  Carl.  R., 
der  von  1819  —  27  Organist  in  Wien,  später  Clavierlehrer  in  Dessau  war,  und  seinen 
Unterricht  ausschliesslich  auf  die  Werke  der  Klassiker  gründete,  was  vom  entscheidend- 
sten Einfluss  auf  die  spätere  musikalische  Richtung  des  Schülers  war;  die  Theorie  der 
Tonkunst  studirte  Wilh.  R.  bei  Friedr.  Schneider  von  1840—43.  In  den  J.  1845—49 
lebte  R.  als  Musiklehrer  in  der  Familie  eines  begüterten  Edelmannes  in  Ungarn,  und 
zwar  im  Winter  in  Pesth  oder  Pressburg,  im  Sommer  auf  dem  Lande  in  der  Nähe  der 
Karpathen.  Im  Herbste  des  J.  1849  liess  er  sich  in  Berlin  nieder,  wo  er  seitdem  als 
Musiklehrer  wirkt,  sich  dort  auch  im  J.  1856  als  Orgelspieler  hören  liess,  und  bei  dieser 
Gelegenheit  einige  seiner  Compositionen  auffühi'te.  In  den  J.  1849 — 51  war  er  Mitglied 
der  Sing-Akadcmie,  später  des  ,, Bach-Vereins";  am  bedeutendsten  aber  ist  seine  Wirk- 
samkeit  als  Mitglied    der  „Bach -Gesellschaft"   zu  Leipzig**),    und    er    hat    als    solcher 


*)  Obige  Mittheilungen  nach  einer  gedruckten  Rede  bei  der  Gedächtnissfeier  des  Lehrers 
und  Cantor  Rust,  d.  16.  Januar  1838  gehalten  im  Hörsaale  des  Friedrichs-Werder'schen  Gym- 
nasiums von  D.  Jäckel. 

**)  Diese  Gesellschaft  trat  1850  zur  Herausgabe  der  Werke  S.  Bach's  in's  Leben,  und 
veröffentlichte  1851  den  ersten  Band.  Sie  ist  seit  dieser  Zeit  in  stetem  Wachsen  gewesen. 
Die  Zahl  der  Mitglieder  war  und  ist  übersichtlich  geordnet  folgende:  1851:  88  fürstl.  Personen; 


488  Ruvinetti.  —  Saalschütz. 

folgende  Werke  S.  Bacli's  herausgegeben:  1.  Bd.  V.  1.  für  1855;  10  Kirchen-Cantaten, 
No.  21—30.  —  2.  Bd.  V.  2.  für  1855:  D.  Weihnachts- Oratorium.  —3.  Bd  VII.  für  1857  : 
10  Kirchen-Cantaten,  No,  31—40  —  4.  Bd.  IX.  für  1859:  Kammermusik:  a.  3  Son.  f.  Clav. 
u.  Fl.  b.  Suite  f.  Clav.  u.  V.  c.  6  Son.  f.  Clav.  u.  V.  d.  3  Son.  f.  Clav.  u.  Via.  da 
Gamba.  e.  Son.  f.  Fl.  V.  u.  beziff.  B.  /.  Son.  £  2  V.  u.  beziflP.  B.  g.  Anhang:  Son. 
f.  2  Fl.  u.  beziflf.  B.  als  Variante,  u.  1  Son,  f.  Clav.  u.  V.  in  Gmoll*).  -  5.  Bd.  X.  für 
1860  (wird  noch  erscheinen):  10  Kirchen-Cantaten,  No.  41  —  50  (zum  ersten  Male).  — 
6.  Mit  Kapellmeister  Dr.  Rietz  zusammen:  Bd.  IV.  f  1854:  Matthäus-Passion.  —  7.  Mit 
Musik-Director  Dr.  Hauptmann :  Bd.  XIII.  f.  1858:  4  Messen  in  Fdur,  Adur,  GmoU  und 
Gdur  (davon  die  Messe  in  Fdur  und  Gmoll  zum  ersten  Male). 

Von  andern  fremden  Compo.sitionen  hat  R.  herausgegeben:  1.  3  Son,  f.  V.  von 
Fr.  W.  Rust.  Lpz.  Peters  1853.  —  2.  9  Compositionen  v.  Reinh.  Keiser  aus  den  Jahren 
1700—1734,  im  Clav.-A  Bd.  II.  zu  Dr.  E.  0.  Lindner's  Werk:  „Die  erste  stehende 
deutsche  Oper".  Berl.  Schlesinger  1855.  —  3.  3  Alt-  und  2  Sopran-Arien  v.  J.  S.  Bach 
im  Cl.-A.  (in  den  Sammlungen  Siou  und  Hosianna.  Berl.  Schlesinger).  —  4.  Classisches 
Pianoforte-Album,  Bd.  II.  (mit  einem  Portrait-Tableau  in  Stahlstich,  den  Biographien  der 
6  Meister:  Bach,  Händel,  Gluck,  Haydn,  Mozart,  Beethoven,  und  der  Charakteristik  ihrer 
Werke.  Diese  Sammlung  enthält  auf  104  S.  14  grössere  und  kleinere  Werke,  welche 
nach  Originalquellen  revidirt  und  mit  Fingersetzung  versehen  wurden.  Die  Biographien 
rühren  von  Dr.  0.  Gumprecht).  Lpz.  Ad.  Gumprecht  1858.  —  5.  Classisches  Alt-Album, 
Bd.  HI.  (ähnliche  Samml.  enthält  5  Arien  S.  Bach's  und  6  Arien  Gluck's,  von  Letzterem 
sind  u.  a.  2  Arien  aus  der  Oper:  ,,I1  Re  pastore"  und  die  „Ode  an  den  Tod",  besonders 
zu  erwähnen,  die  vorkommenden  Uebersetzungen  sind  von  Dr.  G.  Engel).  Lpz.  Adolph 
Gumprecht  1859. 

Von  seinen  eigenen  Compositionen  sind  bis  jetzt  vorhanden: 

Gesänge.  Cäcilia,  mehrstimmig-e  Gesänge  mit  obl.  Orgel- od.  Pf -Begl.  (1.  Ave  Maria, 
Praelud.  u.  Duett  f.  S.  u.  A.  2.  Qui  tollis,  Terz,  f  S.  A.  B.  3.  Sanctus,  Alt-Solo  m.  Chor, 
op.  1.  Lpz.  Breitk.  &  H.  1856.  Part  u,  St.  —  D.  84ste  Psalm:  Wie  lieblich  sind  doch  deine 
Wohnungen,  Terz.  f.  2  S.  u.  A.  m.  obl.  Org.  od.  Pf.  op.  4.  ebend.  1856.  —  6  Ges.  f.  S.  A. 
T.  B.  2  Hefte,  op.  6.  Breslau,  Leuckart  1860.  —  6  Ges.  f.  4  Mst.  op.  8.  (wird  erscheinen: 
Breslau,  Leuckart)  -  Ave  Maria,  in  Desdur,  f.  S.  u.  A.  Solo  u.  4stimm.  Frauen-Chor  m. 
Orch.  od,  Pf  op.   10.  Berlin,  Schlesinger  1859. 

Ciavier- Comp.  2  Caprices,  in  Edur  und  Bdur,  op.  2.  Breslau,  Leuckart  1856. 
—  Gr.  Fant,  in  Hdur,  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  1856.  —  Praelud.  und  Choral  in  Ddur  zu 
4  Hand.  op.  7.  Breslau,  Leuckart.  —  Son.  in  Cdur,  op.  9.  Berlin,  Schlesinger  1859.  — 
Eine  Son.  in  Cmoll,    op.  3.  (ist  noch  Manuscript). 

KiiTinetti  (S^o.ssa^,  genannt  Bon**).  Geb.  zu  Bologna,  kam  1735  nach  Peters- 
burg, ward  1747  als  Primadonna  bei  der  ital.  Opera  butfa  durch  Dom.  Crichi  nach  Pots- 
dam verschrieben,  wo  sie  d.  15.  März  1748  in  „La  serva  Padrona"  debütirte.  Im  J.  1750 
sang  sie  noch  daselbst  in  einem  Intermezzo  v.  Agricola.    Seitdem  fehlen  die  Nachrichten. 

Saalscliüfz  (.los.  liCvy)***),  Dr.  Geb.  zu  Berlin,  stammt  von  israelitischen 
Eltern,  studirte  zu  Königsberg  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  und  gab  heraus:  1.  Von 
der  Form  der  hebräischen  Poesie,  nebst  einer  Abhandlung  über  die  Musik  der  Hebräer. 

241  Inländer;  74  Ausländer;  Summa:  403.  —  Im  J.  1859:  104  fürstl.  Personen;  286  Inländer; 
186  Ausländer;  Summa:  576  Personen  Das  Ausland  i.st  durch  folgende  Länder  vertreten: 
Belgien,  Dänemark,  England  (56);  Frankreich  (4l);  Italien  (-2);  Niederlande,  Norwegen,  Polen  (2); 
Russland  (30);  Schweiz,  Vereinigte  Staaten  (l3);  Wallachei.  —  Auffallend  ist,  dass  unter  den 
1\  —  2  Millionen  Deutschen  in  Ungarn  und  Siebenbürgen  sich  nicht  ein  einziges  Mitglied 
eingefunden  hat, 

*J  Unter  diesen  Sachen  waren  bisher  nur  die  6  Son.  f.  Clav.  u.  V.  bekannt. 
**)  Nach  Rödenbeck:  Rinciueti  geschrieben. 
***)  Nach  F^tis. 


Sabbath.  —  Salimbeni.  489 

Königsb.  ünzer.  —   2.  Geschichte  und  Würdigung  der  Musik  bei  den  Hebräern  im  Ver- 
hältniss  zur  sonstigen  Ausbildung  dieser  Kunst  in  alter  und  neuer  Zeit.  Berl.  Fink  1829. 

*  <§aVib»l1>  (Etliiard  Gust.).  Geb.  d.  10.  Sept.  1826  zu  Zessel  bei  Oels  in 
Schlesien,  ex'hielt  den  ersten  Unterricht  im  Ciavier-,  Violin-  und  Orgelspiel  von  seinem 
Vater,  der  dort  Lehrer  und  Organist  war,  und  kam  1845  zu  seiner  weitern  wissenschaft- 
lichen Ausbildung,  um  sich  dem  Schulfache  zu  widmen,  nach  Breslau.  Hier  lernte  er 
Mosewius  kenneu,  der  ihn  bestimmte,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen  und  unter  dessen 
sorgsamer  Leitung  er  sich  bald  zum  tüchtigen  Sänger  heranbildete,  so  dass  er  bei 
den  Aufführungen  der  Sing-Akademie  die  Basspartien  in  den  Oratorien  von  Händel, 
Haydü  etc.  mit  Beifall  singen  konnte.  Bis  1853  fungirte  S.  als  Ciavier-  und  Gesang- 
lehrer in  Breslau  und  siedelte  im  Januar  1854  nach  Berlin  über,  wo  er  eine  Stellung 
als  Gesanglehrer  beim  Stern'schen  Conservatorium  erhielt.  Wegen  seiner  schönen  Stimme 
ward  er  im  Herbste  1856  beim  K.  Dom-Chor  als  Sänger  angestellt.  Seine  volltönende 
Baritonstimme  ist  von  edlem  Klange,  weshalb  er  als  Solosänger  nicht  nur  in  den  Berliner 
Dom-Chor-  und  andern  Concerten  eine  gefeierte  Persönlichkeit  geworden  ist,  sondern  sein 
Ruf  ist  auch  ausserhalb  Berlins  und  Preussens  gedrungen,  so  dass  seine  Berufung  zu 
vielen  bedeutenden  Musikfesten  und  Concert-Aufiführungen  erfolgte  und  er  u.  a.  zu  Leipzig, 
Magdeburg,  Cöln,  Aachen,  Hamburg,  Bremen,  Arnheim  (in  Holland)  mit  Beifall  die 
schwierigsten  Solopartien  ausführte.  Auch  als  Gesanglehrer  ist  S.  sehr  beliebt.  Fol- 
gende Compositionen  sind  wahrscheinlich  von  ihm: 

liesänge.  2  Lied;r,  v.  Seibel.  f.  1  Sgst  m.  Pf.  (1.  Frieden.  2.  O,  weisst  du).  Cassel, 
Luckardt  1S52(?).  —  Mehi  Herz,  f  1  Sgst.  op  5.  Berlin,  Schlesino^er  1853.  —  2  Lieder 
{1.  Heimführung.  2.  Fensterschau),  op.  6.  Breslau,  Sohn  &  Lehmann  1853.  —  Glück,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  8.  Berlin,  Bock.  —  Nah  ist  die  blühende  Zeit,  v.  O.  Roquette,  f.  4  Mst  op,  9. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Wie  ist  die  Erde  doch  so  schön,  Quart,  f.  eem.  St.  Berl.  Trautwein, 
—  Wohlauf,  es  ruft  der  Sonnenschein,  f  S.  2  A.  T.  B.  Berün,  Bock  1858.  —  Nacht  am  See, 
Ged,  V.  Leibkem,  f.  1  Sgst  m.  Pf.  Breslau,  Hanauer.  —  Sängers  Wunsch,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Trautwein  (Bock)  1857. 

Sack  («loli.  Phil.),  Organist  an  der  Hof-  und  Domkirche  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Harzgerode  1722,  legte  auf  der  dortigen  Schule  auch  den  Grund  in  der  Musik,  kam 
dann  als  Praeceptor  nach  Magdeburg  zum  Waisenhause,  wo  er  beim  Organisten  Graf 
noch  Musik  studirte,  und  begab  sich  1747  nach  Berlin,  wo  er  um  1757  als  adjungirter 
Organist  der  Domkirche  angestellt  ward  und  1759  diese  Stelle  wirklich  erhielt.  Er  ist 
einer  der  Mitstifter  der  sogenannten  „nmsikübenden  Gesellschaft"  zu  Berlin,  auch  fanden 
die  Versammlungen  derselben  zuweilen  in  seiner  Wohnung  statt.  Er  starb  1763  zu 
Berlin.     Von  seinen  CoTipositionen  sind  gedruckt: 

Gesänge,  a.  Im  Musikalischen  Allerlei  v.  1761:  Ihr  Freunde  trinkt,  die  Zeit  entflieht, 
f  1  Sgst.  m.  Clav.  —  b.  In  Marpurg's:  Neue  Lieder  zum  Singen  am  Ciavier.  Berlin  1756: 
Brüder,  lasst  die  Alten,  v.  Hagedorn.  —  c.  In  den  geistl. ,  moral.  u.  weltl.  Oden,  von  ver- 
schiedenen Dichtern  u.  Comp.  Berlin,  Lange  1758:  No.  8.  Die  Tugend  ist  das  Band  der 
Freunde.  —  d.  In  den  Ciavierstücken  nebst  Oden.  Berün,  Birnstiel  1760.  Ister  T.il.:  No.  13. 
Nicht  verzweiflungsvoll;  2ter  Thl.:  No  1.  Denk  ihn  hinaus  den  schrecklichen  Gedanken!  v, 
Zachariä.  —  e.  In  den  geistl.  Oden.  Berlin,  Voss  1758.  No.  19.  130.  Psalm:  Herr,  höre  mich. 

Saliiithc^ni  (Fellee),  K.  Sopransänger  bei  der  grossen  ital.  Oper  zu  Berhn, 
Geb.  1712  zu  Mailand,  studirte  unter  Porpora  die  Musik,  betrat  1731  zum  ersten  Male 
die  Bühne  in  der  Rolle  der  Bircenna  (Cajo  Fabricio,  v.  Hasse)  zu  Rom,  sang  später 
den  Poro  (Allessandro,  v.  Hasse),  trat  1733  in  Kaiserliche  Dienste  zu  Wien,  wo  er  1734 
den  Sextus  (Titus);  Megacle  (Olympiade);  Achille,  in  d.  Op.  gl.  N,,  sang,  welche  Rollen 
Metastasio  besonders  für  ihn  eingerichtet  halte,  so  dass  z.  B.  in  der  Olympiade,  gegen 
Ende  der  4.  Scene  des  1.  Acts,  in  der  Beschreibung,  welche  Argene  von  ihrem  Lieb- 
haber Megacle  macht,  ein  treues  Bild  von  S.'s  Person  gegeben  wird,  es  heisst  dort  in 
der  Uebersetzung:  „Ich  habe  sie  (seine  Gestalt)  immer  vor  Augen.  Er  hatte  blondes 
Haar,  schwarze  Augenbrauen,  schöne  rothe  Lippen,  aber  etwas  erhaben  und  vielleicht 
ein  wenig  zu  viel;  sein  Blick  war  bescheiden  und  sanft;  er  erröthete  oft;  süss  war  seine 
Sprache  etc."  —  Im  J.  1737  verliess  o.r  Wien,  machte  mehrere  grössere  Reisen,  war 
1742  in  Veiicdig.  wo  er  in  Glucks  „Demetrio"  Triumphe  feierte,   und  ward  1744  beider 

62 


4ßO 


Salleneuve. 


grossen  Oper  iu  Berlin   engagirt,    wo    er    zuerst    als   Caesare  (Catone)    debütirte;    seine 
übrigen  Eollen  daselbst  waren: 

1745:  Alessandro  (Alessandro  e  Poro);  Quint.  Fabio  (L.  Papirio);  Farnaspe  (Adriano).  1747: 
Pirro  (C.Fabricio);  Idaspe  (Feste  galanti).  1748:  Cinna,  Op.  gl.  N.  1749:  Achille  (Ifigenia) ; 
Medoro  {Augelica  e  Medoro),  17öO:  Coriolano,  Op.  gl  N.;  Fetonte,  Op.  gl.  N.  — 
Dies  war  seine  letzte  Partie  in  Berlin,  er  ward  hierauf  entlassen,  man  sagt,  wegen 
Zwistigkeiten  mit  dem  Könige.  Er  ging  nun  nach  Dresden,  und  soll  bei  seinem  Ab- 
schiede gesagt  haben;  ,,Ich  will  in  Dresden  singen,  dass  man  es  bis  nach  Berlin  hören 
kann".  —  Ob  er  nun  wirklich  in  Dresden  seine  Stimme  über  seine  Kräfte  anstrengte*), 
oder  ob  dieselbe  bereits  im  Abnehmen  war,  sicher  ist  es,  seine  Gesundheit  begann  sicht- 
lich zu  schwanken.  Dennoch  feierte  er  in  Dresden  noch  zum  letzten  Male  glänzende 
Triumphe ;  schon  bei  seinem  ersten  Auftreten  als  Carestini  (Leucippo),  welche  Partie 
Hasse  für  ihn  umgearbeitet,  ward  ihm  ein  wahrer  Sturm  von  Beifall.  In  der  Partie  des 
Trotirao  in  dem  Orat.  „J.  Pellegrini",  welches  am  Charfreitage  in  der  Kii-che  aufgeführt 
ward,  beschloss  er  in  Dresden  seine  Gesangsleistungen,  um  nach  Italien  zurückzukehren; 
doch  zu  Laubach  (Krain)  überfiel  ihn  eine  Krankheit,  an  der  er  1751  starb.  Ein  Urtheil 
seiner  Zeit  lautet**):  ,,Er  war  unstreitig  einer  der  grössten  Sänger,  welche  Italien  her- 
vorgebracht. Zwar  war  er  nicht  in  allen  Singarten  ohne  unterschied  gleich  gut ,  aber 
in  den,  avozu  ihn  sein  Genie  trieb,  desto  vortrefflicher.  Seine  Stimme  war  sehr  ange- 
nehm, zwar  nicht  eine  der  stärksten,  doch  aber  auch  nicht  schwach,  sondern  durch- 
dringend und  ohne  Kreischen  und  dabei  ziemlich  voll.  Der  Umfang  seiner  Stimme 
erstreckte  sich  vom  ungestrichenen  a  bis  in's  dreigestrichene  c.  Seine  Intonation  war 
überaus  rein.  Schwerlich  hat  ein  Sänger  jtmals  das  Vermögen  seiner  Stimme  sowohl, 
als  auch  einige  kleine  Schwächen  derselben  genauer  gekannt,  und  die  letzteren  vor  den 
Zuhörern  besser  zu  verbergen  gewusst.  Nie  unternahm  er  im  Singen  etwas,  von  dem  er 
nicht  wusste,  dass  es  ihm  gelingen  würde.  Das  Adagio  war  besonders  sein  Feld.  An 
schönen  und  wohlerfundenen  willkührlichen  Veränderungen  war  er  reich,  wozu  ihm  sehr 
viel  half,  dass  er  mit  den  Grundsätzen  der  Harmonie  bekannt  war,  und  dieselbe  bei 
Schaffrath  studirt  hatte.  Nächst  dem  Adagio  sang  er  das  sogenannte  brillante  Andante 
besonders  gut.  Das  Allegro  sang  er  mit  seiner  geläufigen  Stimme  zwar  rund,  doch 
fehlte  mitunter  Feuer  und  Nachdruck.  Die  kurzen  Triller,  Doppelschläge  u.  s,  w.  machte 
er  sehr  gut;  weniger  gelungen  waren  seine  langen  Triller.  Sein  Ti-agen  der  Stimme 
und  Aushalten  vom  Piano  bis  zum  Forte  war  ungemein  schön  etc." 
Sein  Bild,  in  fol.  gest.  v.  G,  E.  Schmidt,  erschien  Berlin  1751. 

*  ^alleiieiave  (Edsiartl),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren  den 
19.  December  1800  zu  Königsberg,  wo  sein  Vater,  ein  geborner  Franzose,  als  Bildhauer 
lebte,  und  den  Sohn  auch  zu  dieser  Kunst  bestimmte.  Grosse  Neigung  zur  Musik  ver- 
anlasste den  jungen  S  ,  d'ese  als  seinen  Lebensberuf  zu  wählen,  und  er  ward  nun  nach 
Breslau  geschickt,  wo  er  den  Musikunterricht  L.  Kähler's  erhielt.  Später  begab  er  sich 
nach  Berlin  und  hatte  hier  Pas,  Birnbach,  Rungenhagen  und  B.  Klein  zu  seinen  Lehrern; 
besondere  Vorliebe  hegte  S.,  der  eine  sehr  gute  Tenorstimme  hatte,  für  die  Guitarre, 
und  erwarb  sich  eine  so  bedeutende  Fertigkeit  auf  diesem  Instrumente,  dass  er  bald  für 
einen  der  ersten  Guitarristen  Berhn's  galt.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien 
beschäftigte  er  sich  fleissig  mit  Ciavier-  und  Gesangunterricht  und  gründete  mehrere 
Gesangvereine,  Fünf  solcher  unter  seiner  Leitung  stehende  Männer-Gesangvereine:  Der 
Berliner  Sängerbund;  Jubal;  Anacreon;  Helvetia  und  Alliance  genannt,  vereinigt  er  öfter 
zu  gemeinsamen  Concerten  zum  Besten  der  Armen  und  eins  derselben  hat  bei  einem 
Entr^e  von  5  Sgr.,  nach  Abzug  aller  Kosten,  einen  Reinertrag  von  322  Thlrn.  gewährt. 
Am  18.  October  1851  feierten  die  von  ihm  gestifteten  Gesangvereine  und  seine  Schüler 
überhaupt,  ein  Fest  zum  Gedacht niss  seines  25jährigen  Wirkens  in  Berlin,  wobei  ihm  ein 
silberner  Festpokal  überreicht  ward.  Von  seinen  Compositionen  sind  die  bedeutendsten: 
Lieder  u.  Gesänge.     5   deutsche   Lieder  m,   Pf.    (1.   Schlummro  sanft.      2.   Nachbars 

Toffel.    3.  Tyroler  Mädchen.    4   An  den  Abendstern.    5    Du  liegst  mir  im  Herzend  Verleger(?). 

—  Hochzeitsgesänge    f.  4  Mst.    (1.   Wir   nahen   freudig,   edles   Paar.      2.  Viel   hast  du  der. 


*)  Man  sagt,  dies  .sei  in  der  Oper  „Soliman"  geschehen. 
**)  Wöchentliche  Nachrichten  und  Anmerkungen,  die  Musik  betreflfend,   Lpz,  1766. 


Salornon.  491 

3.  Ja,  euch  allein),  op.  3.  Berlin,  Brandenburg.  —  Die  Sprache  der  Blumen  (1.  Lewkoje. 
2.  Je  länger  je  lieber.),  1.  Hffc.  ebend.  —  do.  (1.  Schneeglöckchen.  2.  Myrthe.  3.  Herbst- 
zeitlose), op.  6.  Berlin,  Ende.  —  Nachruf  an  Göthe  :  Florumhüllt  steh'n  Deutschland's  Söhne, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Lpz.  Wbistling.  —  Neue  Alpengesänge  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  1.  Hft. 
(1.  Ach,  hätt'  i  di  nimmer.  2.  Aufm  Berge  steht  a  Schlo.ss.  3.  Am  Berg'  liegt  ä  Dorf), 
op.  8.  ebend.  —  4  Lieder  f.  S  od.  T.  m.  Pf,  (1.  Wenn  die  Winde  brausen.  2.  Ach,  um- 
sonst auf  aller  Länder  Karten.  3.  Sag'  an,  o  Lied  4.  Es  blüht  ein  Röslein),  op.  11.  Berl. 
M.  Westphahl  (Bock).  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  rn.  Pf.  od.  Guit.  (1.  Du  bist  ein  Rekrut,  v. 
A.  Bartikow.  2.  Ich  bin  Soldat,  v.  L.  Würckert.  —  3.  Mein  Rock  i.st  zerrissen),  op.  14. 
ebend.  —  4  leichte  Duette  f.  2  S.  m.  Pf.  (l.  Ahndung.  2.  Auf  den  Bergen  S.  Ich  weiss 
ein  .stilles.  4.  Junge  Keime),  op,  15.  Berlin,  Challier  1844.  —  Die  Löwenbraut,  Ballade  v. 
A.  V.  Chamisso,  f.  A.  m.  Pf,  op.  16.  Berlin,  Westphahl  (Bock)  —  4  leichte  Duette  f.  2  S. 
od.  Mst.  m.  Pf.  (1.  Mir  ist  so  wohl.  2  Im  Fliederbusch.  3  Die  Liebe,  sie  eilet.  4.  Kein 
Feuer,  keine  Kohle),  op.  19.  Berlin,  Challier  1844.  —  4  heitere  Lieder,  f.  1  Sgst.  m.  Pf,, 
dem  K.  Schauspieler  L.  Schneider  ded.  (1.  Wo  bleibt  mein  Geld?  2.  Schweigen  ist  ein 
schönes  Ding.    3.  Der  Engel  wider  Willen.    4    Jetzt  weiss  ich'.s),  op.  2  0.  Berl.  Lischke  (Päz). 

—  3  Wiegenlieder  f.  1  Sg.st.  m  Pf.  op.  2  2.  Be.chtold  &  Hartje.  (Lpz.  Wbistling).  —  3  heitere^ 
Lieder  f  eine  tiefe  Stimme  m.  Pf.  (L  Mein  Wunsch.  2.  Lebensbild.  3.  Der  Pfiff),  op.  2  4* 
Berlin,  Esslinger.  —  4  Soldatenlieder  f.  4  Mst.  (1.  Mein  Vaterland.    2.  Soldat.    3.  Krieg.slied. 

4.  Soldatenlust),  op.  2  5.  ebend.  —  3  Duos  fran9.  av.  Pf.  (1.  l'Absence.  2.  Les  matelots  et 
les  bergers.  ö.  l'Angelus),  op.  31.  ebend.  —  Lieder  f  4  Mst.  (1.  Still,  sie  schläft.  2,  Der 
Frühling  ist  kommen.  3.  Wenn  das  atlantische  Meer.  4.  Früh  Morgens  im  Nebel),  op.  3  5. 
Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  In  stillen  Phantasien  2.  Der 
Frühling  ist  kommen.  3.  Ob  ich  dich  liebe),  op  3  6.  ebend.  —  Mein  König  lebe,  Preussen- 
lied  V.  Hagendorf,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  op.  5  1.  Berlin,  Westphahl  (Bock).  —  Lied  der  Berliner 
Hökerinnen.  Berlin,  Schröder.  —  General  Chasse:  Hart  an  der  Scheide  stehet,  v.  Thora,  f. 
1  Sgst.  ni.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Bechtold  &Hartje  (Lpz.  Wbistling).  —  Der  15.  October;  In 
des  Octobers  heilig  grossen  Tagen,  v.  L.  Eellstab,  f.  1  Sgst.  m.  4  Brummst,  ebend.  —  Der 
deutsche  Rhein:    Sie  sollen  ihn   nicht  haben,    v    N.  Becker,   f   4  Mst.  Berlin,  Esslinger  1841. 

—  Das  Vaterland  Preussen,  f.  4  Mst.  Lpz.  Wbistling.  —  Nachruf  an  dem  Grabe  des  ver- 
ewigten Sehleiermacher,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  1884.  —  Zum 
neuen  Jahre,  Lied  f.  1  Sgst  ra.  Pf.  od.  Guit.  Berliner  Musikalienmagazin  1841.  —  Napoleon's 
Asche,  Ged  v.  Bornltz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Quodlibet  Berlin,  Päz.  —  Wiegenlied 
des  Prinzen  Friedr.  Wilh.,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  od.  Guit.,  der  Prinzessin  Wilhelm  (jetzt  Prinzessin 
V.  Pr.)  ded.:  O,  schlummre  mein  Holder.  Berlin,  Brandenburg.  —  2.stimm,  Ges.  f.  Schulen, 
1.  Hft.  Berlin,  Walter. 

Instrumental-Musik.  Danse  fav,  de  Varsovie  p.  Pf.  ou  Guit.  op.  2.  Warschau, 
Brzezina.  —  Leichte  Var.  (Hobellied)  f.  Pf.  op.  23.  Berlin,  Schiele.  —  Var.  (Ich  bin 
ein  Preusse)  f.  Pf.  op.  27.  Berlin,  Trautw.  —  Schnupfer-Gruss,  Polka  fav.  Pendant  sur 
Mot.  Eisele  et  Beisele.  Berlin,  neue  Kupfefstecberei.  —  Marsch  zur  Fahnenweihe  der 
Saganer  Schützengilde,  f.  Pf.  Berlin,  Westphahl  (Bock).  —  8  Th.  sur:  Postillon  et  Elmt 
d'amore  en  forme  de  Kond.  p.  Pf.  Berl.  Schlesinger.  —  do.  sur:  l'Ambassadrice  et  fidöle 
Berger,  ebend.  —  6  Var.  br.  et  fac.  (Kreuzritter)  f.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Contretäuze, 
n.  Volksmelod.,  p.  Pf.  Berlin,  Päz.  —  Schön-Hannchen-Wlzr,  Berlin,  Bechtold  &;  Hartje. 

§a8oiaB09«  (HeiBii'SclB),  Bassist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geboren  1825  zu 
Leipzig*),  zeigte  früh  Anlage  zur  Musik,  erlernte  die  Violine,  trat  in  das  von  Mendel- 
sohn  gegründete  Conservatorium  der  Musik  in  Leipzig  ein,  und  liess  sich  in  den  Gewand- 
haus-Concerten  auf  der  Violine  als  Solist  hören.  Der  am  Conservatorium  angestellte 
Gesanglehrer  Böhme  veranlasste  ihn  nach  seinem  Austritte  aus  dem  Conservatorium  1843 
dazu,  Gesangstudien  zu  machen  und  sich  der  Bühne  zu  widmen.  Im  J.  1844  betrat  er  zum 
ersten  IMale  als  Sarastro  die  Leipziger  Bühne  und  ward  hierauf  auf  3  Jahre  engagirt. 
Im  J.  1847  fand  er  bei  dem  Wiedener  Theater  in  Wien  ein  Engagement,  was  jedoch 
bereits  im  folgenden  Jahre,  der  politischen  Verhältnisse  wegen,  gelöst  ward,  worauf  er 
nach  Leipzig  zurückkehrte.  Auf  Einladung  des  Hrn.  v.  Küstner  gab  er  im  März  1850 
Gastrollen  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  und  trat  mit  Erfolg  als  Sarasto  (Zauberflöte); 
Dandau  (Jessonda);  Marcell  (Hugenotten);  Cardinal  (d.  Jüdin)  auf,  worauf  er  engagirt 
ward  und  am  6.  Sept.  1850  als  Bertram  (Robert  d.  Teufel)  zuerst  als  engagirtes  Mitglied 
die  K.  Bühne  betrat.     Im  J.  1852  verliess   er   die  K.  Bühne   wieder   und  nahm  ein  vor- 


*)  V.  Küstner's  Album.  Berlin,  Schauer  1858, 

62 


492  Salomon,  —  Sander. 

theilhaftes  Engagement  in  München  an,  kehrte  jedoch  bereits  im  J.  1853,  auf  Lebenszeit 

engagirt,  nach  Berlin    zurück.     Seine   vorzüglichsten   Rollen,    die    er  in  Berlin  gesungen, 

waren  ausser  den  schon  genannten : 

1850:  Devilshof  (d.  Zigeunerin);  Peter  Feodorowitsch  (Sophie  Catbarina);  Fernando  (Fidelio); 
Wiedertäufer  (Prophet).  1851  :  Antigonus  (Oljnipia);  Prinz  v.  Aragonien  (Giralda);  Gomez 
(Casilda) ;  Oberpriester  (Vestalin);  Almaviva  (Figaro);  Pizarro  (Fidelio);  Alfonso  (Lucrezia 
Borgia);  Oberpnester  (Cortez);  Ereroit  (Freischütz);  D.  Juan,  Op.  gl.  N.  1852:  Pachter 
(Martha).  1853:  Eberbach  (d.  Wildschütz).  1854:  Ulrich  (Rübezahl);  Siegfried  (Nibelungen); 
Pietro  (d.  Stumme  v.  Portici).  1855:  Richard  (d.  Adlers  Horst);  Mahomed  (d.  Belagerung  v. 
Corinth);  Leuthold  (Teil).  1856:  Biterolf  (Tannhäuser);  Moralez  (Cortez).  1857:  Comminge 
(Zweikampf);  Orovist  (Norma);  Macbeth,  Op.  gl.  N.  1858:  Cuno  (Freischütz);  Durlinski 
(l^odoiska);  St.  Bris  (d.  Hugenotten);  Gessler  (Teil).  1859:  Reutei'holm  (d  Ballnacht);  Alvar 
(Cosi  fan  tutte);  Aront  (Armide).     1860:   Schwarzer  Ritter  (Templer  u.  Jüdin).  — 

Sein  Bild  findet  man  in  v.  Küstner's  Album;  ferner  als  Siegfried  (Nibelungen)  im  Album 

der  Bübnen-Costüme.  Berlin,  E.  Bloch,  1.  Bd.  No.  9. 

§aloiE-£OiB  («Fol«.  Peter).  Geb.  1745  zu  Bonn*),  war  zur  juristischen  Lauf- 
bahn bestimmt,  und  besuchte  deshalb  die  Universität,  widmete  sich  aber  später  der 
Musik,  und  erlangte  besonders  auf  der  Violine  eine  grosse  Virtuosität.  Auf  einer  Kunst- 
reise kam  er  nach  Berlin,  wo  ihn  Prinz  Heinrich  v.  Pr.  hörte  und  ihn  bei  seiner  Kapelle 
als  Concertmeister  anstellte.  Als  solcher  hatte  er  Gelegenheit,  sich  zum  tüchtigen 
Orchester-Anführer  auszubilden,  auch  musste  er  auf  Befehl  des  Prinzen  die  Musik  zu 
mehreren  kleinen  französischen  Operetten  componiren,  die  er  jedoch  später  nicht  mehr 
anerkennen  wollte  und  sie  für  eine  Art  Kinderspiele  erklärte.  Er  war  ein  Gegner  der 
damals  herrschenden  musikalischen  Geschmacksrichtung,  deren  Eepräsentanten  Graun, 
Quanz  und  Kiniberger  waren,  und  suchte  dagegen  die  Werke  Jos.  Haydn's,  besonders 
dessen  Quartette  und  Sinfonien  zur  Geltung  zu  bringen.  Dies  mag  auch  wohl  die 
Ursache  gewesen  sein,  dass  er  1780  den  Dienst  des  Prinzen  verliess**).  Er  durchreiste 
nun  Deutschland  und  begab  sich  hierauf  nach  London,  wo  er  1781  grossen  Beifall  fand, 
und  sich  daselbst  niederliess.  Hier  betheiligte  er  sich  an  der  Errichtung  und  Leitung 
der  Concerte  der  philharmonischen  Gesellschaft,  und  suchte  daselbst  die  neuere  deutsche, 
insbesondere  die  Haydn'sche  Musik  den  Engländern  vorzuführen.  Im  J.  1790  unternahm 
er  eine  Reise  nach  Deutschland  und  bewog  Haydn  selbst  nach  London  zu  kommen,  um 
für  sein  ,,Professional-Concert  in  Hannover-Square"  zu  componiren  und  dort  zu  dirigiren, 
und  Beide  lebten  in  den  Jahren  1791  —  95  brüderlich  vereinigt.  Mit  Gramer  war  S. 
Hauptunternehmerund  Anführer  der  damals  berühmten  Concerte  für  alte  Musik,  und 
sein  Einfliiss  auf  die  Musikkultur  Englands  ist  bedeutend.  Im  August  1815  stürzte  er 
mit  dem  Pferde  und  starb  in  Folge  der  Verletzung  am  25.  Nov.  d.  J.  Sein  Leichen- 
begängniss  war  ein  glänzender  Beweis  der  allgemeinen  Achtung,  in  der  er  stand.  Er 
ward  in  der  Westminster  Abtei  beigesetzt.  Von  seinen  Compositionen  erschienen  6  Violin- 
Solos  zu  Paris.  Sein  Bild  from  an  Original-Picture  in  the  Possession  of  J.  Bland,  Hardy 
pinx.  Facins  sculpt.  Lond.  1792. 

Sanifie  (Friedr.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Stettin,  war  dort  Anfangs  als  erster  Violinist  beim  Stadt-Theater  angestellt, 
ward  um   1822  bei  der  K.  Kapelle  angestellt,  und  starb  d.  14.  Jan.  1824  zu  Berlin. 

Saiidef  («lol*.  JDaiiieB),  Buchhändler  zu  Berlin.  Geb.  1759  zu  Magdeburg, 
war  von  1780 -- 85  Lehrer  bei  der  Berliner  Realschule,  lebte  dann  als  Privatgelehrter, 
übernahm  später  eine  Buchhandlung  und  starb  d.  27.  Januar  1825  zu  Berlin.  Er  über- 
setzte Gluck's  Opern:  Orpheus  und  Iphigenia,  sowie  er  auch  die  Texte  zu  einigen 
Oratorien  Rolle's  dichtete,  besonders  gehört  aber  folgendes  V\^erk  von  ihm  hierher: 

Die  heilige  Cäcilie,  geistliche  Oden,  Motetten,  Psalme,  Chöre  und  Gesänge,  heraus- 
gegeben und  Sr.  Majestät  dem  Kaiser  Alexander  I.  alle:unterthänigst  zugeeignet  (1.  Abth. 
durchgesehen  von  Gattermann,  G.  A.  Schneider,  B.  A.  Weber,  enthält  Stücke  von 
J.  A.  P.  Schulz,  J.  F,  Reichardt,  Zelter,  J.  H.  Rolle,  Gattermann,  Eungenhagcn,  Graun, 

*)  Nach  Schilling;  nicht  1730,  wie  Gerber  angiebt.. 
**)  Jedenfalls  war  nicht  die  Auflösung  der  Kapelle  die  Ursache,  wie  Schilling  angiebt. 


Saro.  —  Sartori.  493 

E.  Bach,  Beethoveu,  Seidel  und  J,  D.  Sander  selbst.  2.  Abth.  mit  Berathung  Zelter'e 
durcbgesehen,  enthält  Stücke  von  J.  A,  P.  Schulz,  J.  H.  Rolle,  Gattermann,  Kirnberger, 
J,  P.  Schmidt,  Rungenhagen,  Seidel,  J.  Haydn,  B.  A.  Weber.  3.  Abth.  mit  Stücken 
von  Händel,  J.  H.  Rolle,  J.  P.  Schmidt,  J.  F.  Keichardt.  Von  J.  D.  Sander's  eigener 
Composition  befindet  sich  in  der  1.  Abth.:  1.  Am  Erndtefest:  Bringt  Lob  dem  Allerhalter 
dar,  f.  4  Sgst.  2.  Festgesaag  zur  Feier  der  Vaterlandsbefreiung:  Herr  Gott,  dich  loben 
wir,  f.  4  Sgst.  m.  Solis.  3.  Feier  des  18.  Oct. :  Stimmt  an  des  Dankes  Feierlieder,  f. 
4  Sgst.).   Berlin,  Sander'sche  Buchhandl.  1818. 

Saro  (•?.  If .)?  Staabshautboist  beim  Musikcorps  des  Kaiser  Franz-Grenadier-Re- 
giments zu  Berlin.  Geb.  d.  4.  Jan.  1827  zu  Jessen,  Prov,  Sachsen,  erlernte  praktisch 
die  Instrumentalmusik  beim  Stadt-Musikdirector  C.  Seidel  zu  Dommitzsch,  die  Theorie 
später  beim  K.  Kammermusikus  C.  Böhmer  zu  Berlin.  Vom  Nov.  1846  bis  zum  1.  Mai 
1856  diente  er  beim  Musikcorps  des  Garde-Schützen-Bataillons  zu  Berlin ,  ward  hierauf 
Staabshautboist  beim  11.  Infanterie -Regiment  zu  Breslau,  und  ward  endlich  am  1.  Mai 
1859  als  solcher  zum  Kaiser  Franz- Grenadier-Regimente  nach  Berlin  zurückversetzt.  In 
den  Jahren  1856  und  1859  erhielten  2  Märsche  seiner  Composition  den  Preis  und  wur- 
den zu  Armeemärschen  ernannt.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositiouen  schrieb 
er  eine  Sinfonie,  3  Concert-Ouverturen,  ein  Streich-Quartett,  eine  Vocal-Fuge,  7  Instru- 
mental-Fugen und  verschiedene  ein-  und  mehrstimmige  Lieder.  Jetzt  (1860)  ist  er  mit 
der  Composition  einer  Oper:  „Die  Bergknappen"  beschäftigt.  Von  seinen  Instrumental- 
Compositionen  kann  ich  folgende  angeben:  Mairöschen-Polka,  op.  12.  Hamburg,  Jowien. 

—  Jubelmarsch  zum  50jähr.  Jubiläum  des  preuss.  11.  Inf.-Regts.  Breslau,  Leuckart.  — 
do.  der  Breslauer  Schütz cngilde,  zu  ihrem  450jähr.  Bestehen.  Breslavi,  Sohn  1856.  — 
Rigoletto- Polka -Mazur.  f.  Pf.  op.  14.  Breslau,  Hanauer.  —  Vermählungsfeier -Marsch, 
dem  Prinzen  Friedr.  Wilh.  u.  d.  Prinzessin  Victoria  ded.  op.  15.  ebend.  —  Tyrolienne 
p.  Pf.  op.  16.  Breslau,  Sohn.  —  Der  kleine  Rekrut,  Marsch  f.  Pf.  op.  21.  Breslau, 
Leuckart  1858.  —  Prinz  Friedr. -Wilh. -Preis -Armeemarsch,  No.  172.  Berlin,  Bock.  — 
Armeemarsch,  No.  176.  f.  Pf.  ebend.  —  Orpheus-Mai  seh  f.  Pf.  ebend.  —  Polka  fran?, 
(Dinorah)  ebend.  —  Die  Liebenden,  Tyrolienne  f.  Pf.  op.  25.  Breslau,   Leuckart, 

Sarti  (Ginsejspe).  Dieser  bekannte  italienische  Componist  möge  hier  nur  kurz 
erwähnt  werden,  weil  er  sein  Leben  in  Berlin  beschloss.  Sein  eigentliches  Wirken  gehört 
nicht  hierher.  Geb.  zu  Faenza  um  das  Jahr  1728,  ward  er  1756  als  Kapellmeister  nach 
Copenhagen  berufen,  ging  von  dort  1768  nach  England,  hierauf  1769  als  Kapellmeister 
zum  Conservatorium  ,,della  Pietä"  nach  Venedig,  wurde  1782  Kapellmeister  am  Dome 
zu  Mailand,  1784  als  Kapellmeister  nach  Petersburg  berufen,  und  begab  sich  1801  nach 
Berlin,  wo  er  d.  28.  Juli  1802  im  74sten  Lebensjahre  starb. 

Nach  Gerber  hat  er  allein  44  Opern,  mehrere  Kirchenstücke,  darunter  ein  Tedeum 
mit  Begleitung  von  Kanonendonner  componirt.  Von  seinen  Werken  wurden  in  Berlin 
aufgeführt : 

1.  Le  Gelosie  villane,  Op.  b.,  1776  comp.,  d.  27.  März  1783  im  Schloss-Theater  zu 
Berhn  (ital.  von  d.  K.  Op.  b.).  —  2.  Der  Hypochondrist,  bearb.  v.  Andr^,  deutsch  d. 
27.  Febr  1784  im  Döbbelinschen  Th.  —  3.  Im  Trüben  ist  gut  fischen,  kom.  Operette 
in  3  Acten,  deutsch  v.  J.  Andr^,  d.  14.  Juli  1788  im  K.  Nat.-Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeb. 

—  4.  l'Avaro,  ital.  Interm  ,  d.  26.  Juni  1793  ital  auf  d.  K.  Nat.-Th.  gegeb.  —  5.  Epponina, 
Drama  p.  Musica,  1803  ital.  im  K.  Opernhause  aufgeführt. 

§artOB*i  (BlasleBS),  Sänger  beim  Döbbelinschen  Theater  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Bamberg  1748*),  betrat  1773  zuerst  die  Bühne,  ward  1776  in  Berlin  engagirt  und  liess 
sich  am  10.  Oct.  d.  J.  zuerst  mit  einer  italienitchen  Arie  daselbst  hören.  Von  ihm  heisst 
es"*):  ,, Sänger,  wie  dieser  Mann  ist,  trifi't  mau  nur  selten  beim  deutschen  Theater  an. 
Er  kann  mit  seiner  Kehle  machen,  was  er  will,  und  singt  Alles  vom  Blatte  weg".  —  Er 
verliess  jedoch  bereits  zu  Neujahr  1778,  nachdem  er  sich  von  der  Direction  Vorschüsse 
hatte  geben  lassen  und  Schulden  gemacht  hatte,  gegen  seinen  Contract  die  Döbbelin- 
sche  Bühne. 


*)  Reichard,  Theater-Kalender. 
**)  Theater-Journal  von  1777. 


494  Sassenhageo,  ~  Schäffer. 

Saseenliag:en  (Rndolpis),  Musiklehrer  zu  Berlin  und  von  1832—52  Mitglied 
der  Sing-Akademie  daselbst,  bei  deren  Aufifübrungen  er  auch  als  Solosänger  mitwirkte. 
Er  starb  d.  5.  Juli  1859  zu  Berlin.  Von  ihm  erschien:  Var.  br.  en  forme  d'Etudes  (Da 
streiten  sich  die  Leute  'riira).  Berlin,  Stackebrand. 

Aufsätze.    Herr  Nehrlich  und  sein  Gesang-Conservatorium,  Caecihe,  24,  Bd.  p.  209. 

*ScIiäffep  (AgagHsS,)»  Componist  zu  Berlin.  Geb.  d.  25.  Aug.  1814  .zu  Rheins- 
berg, wo  sein  Vater  Steuer-Rendant  war,  und  August  S.  b';reits  als  Kind  den  Clavier- 
Unterricht  des  dortigen  Kammermusikus  Breyer  erhielt.  In  seinem  lOten  Jahre  kam  er 
nach  Potsdam,  besuchte  bis  zum  18ten  Jahre  das  dortige  Gymnasium,  erhielt  Unterricht 
auf  der  \ioline  vom  Seminarlehrer  Koch,  im  Clavierspiel  und  der  Theorie  der  Musik 
vom  Organisten  Böttcher  und  dem  Musik-Director  Schiirtlich.  Im  J.  1833  ward  er  an 
das  Mendelsohn'sche  Haus  in  Berlin  empfohlen,  erhielt  hier  den  Unterricht  Felix  Men- 
delsohn's,  besuchte  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik  wegen  des  Orgelspiels  und  ward 
ein  Schüler  des  rühm.lichst  bekannten  Heinrich  Birnbach  Im  J.  1839  trat  er  mit  seinem 
ersten  grösseren  Werke,  der  Oper:  „Emma  von  Falkenstein"  auf.  das  im  Köuigsstädter 
Theater  Glück  machte.  Ausser  einigen  Werken  ähnlicher  Art  sind  es  besonders  seine 
komischen  Männergesänge,  die  grosses  Talent  für  dies  Genre  bekunden,  und  die  nicht 
allein  in  Berlin,  sondern  auch  im  Auslande  ausserordentlichen  Beifall  gefunden  haben, 
60  dass  er  z.  B.  1856  zum  Ehrenmitgliede  der  Liedertafel  in  Inspruck  ernannt  ward. 

Opern  etc.  1.  Emma  von  Falkenstein,  Op.  in  3  Act.  n.  Kofzebue,  v.  Gen^e,  den 
5.  April  1839  im  Königsst.  Tb.  zu  Berlin  (daraus:  Cavat.  u.  Trinklied  als  op.  1.  Berlin, 
Schlesinger).  —  2.  Die  Hirtin  von  Piemont ,  kom.  Op.  in  1  A.  n.  d.  Franz.  v.  Genöe, 
d.  23.  Sept.  1841  im  K.  Opernh.  zu  Berlin  zuerst  gegeb.  (daraus:  Hirtenlied  u.  Schinken- 
lied als  op.4.  u.  5.  ebend.).  —  3.  Eben  recht,  kom.  Op.  in  1  A.  v.  C.  Blum,  d.  28.  Febr. 
1847  im  K,  Opernh.  (erschien  Cl.-A.  op.  23.  ebend).  —  4.  Die  schöne  Gascognerin, 
kom.  Op  in  2  A.  v.  Gerber,  d.  19.  Nov.  1852  im  Friedrich-Wilhelmsst.  Th.  zu  Berlin 
(vollst.  Part.  Berlin,  Bote  &  Bock;  Cl.-A.  Berhn,  Trautwein).  —  5.  Junger  Zunder,  alter 
Plunder,  Posse  m.  Ges.  (daraus:  7  Lieder.  Berlin,  Schlesinger  1853).  —  6.  Muttersegen, 
od.:  Die  neue  Fanchon,  Schausp.  m.  Ges.  in  5  A.,  1854  im  KroU'schen  Lokale  zu  Berlin 
gegeben.  --  7.  Jose  Riccardo,  od  :  Die  Spanier  in  Portugal,  kom.  Op.  in  3  A.  v.  Grün- 
baum, d,  3.  März  1857  zuerst  in  Hannover  gegeben.  --  8.  Noch  ein  Tässchen,  Genre- 
bild in.  Ges.  in  1  A.  v.  Rudolph,  d.  14.  Sept.  1859  in  Wallner's  Th.  zu  Berlin  gegeben. 
—  9.  Junker  Habakuck.  kom.  Op.  in  3  A.  v.  Rud.  Löwenstein,  soll  im  Laufe  des  Oct, 
1860  im  Friedrich-Wilhelmsst.  Th.  zu  Berlin  aufgeführt  werden. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ständchen  2.  Heimlich.  3.  Ab- 
schied. 4.  Herbstlied,  5.  Liebeslust.  G,  Die  drei  Wünsche),  op.  2.  Berlin,  Schlesinger.  ~ 
Deutsches  Bandeslied,  op.  3.  ebend  --  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  v.  Gruppe,  Byron  (1.  Die 
Post  im  Walde.  2.  Der  Mönch.  3,  Anne  Marie),  op.  6.  ebend,  —  3  lastige  Lieder  f.  Bar. 
od.  T.  auch  Männerquart.  (1.  Lustiger  Matrosengesang.  2.  D.  verliebte  Nachtwächter  Toms. 
3.  Das  Pfeifchen  dampft),  op.  7.  ebend.  —  8  Männer-Quartette  (1.  Der  Nachtwächter  Toms. 
2,  Der  Wunderdoktor.  3.  O,  trauet  nicht  den  Weibern,  -i.  Wir  sind  Musikanten,  v.  Reich. 
5.  Die  Eisenbahn,  v.  O.  Reich:  Guten  Morgen,  lieben  Freunde.  6.  Der  Sonntagsreiter,  v. 
Reich:  Sitzt  man  die  ganze  Woche,  7.  Die  feinen  Gesellen,  v.  dems. :  Feierabend  hat's  ge- 
schlagen, 8.  Die  weisen  Rathsherren:  Im  Rathe  sitzen  wir  vereint»,  dem  Schueider'schen 
Liederverein  in  Berlin  ded.  op.  8.  ebend.  —  4  Lieder,  v.  Gruppe,  Heine,  Pelkmann,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf  (l.  Die  Spinnerin.  2.  Leise  zieht  durch  mein  Gemüth.  3.  0,  liebes  Lieb.  -1.  Durch 
bläuliche  Meere),  op.  9.  ebend.  —  2  Lieder,  v,  A.  Pelkmann,  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  (1.  Schon 
beginnt's  im  Thal  zu  dunkeln.  2.  Auf,  Freunde,  singt  und  trinkt),  op  10.  ebend.  —  2  lau- 
nige Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf,  (L  Das  Pfäfflein.  2.  Der  Doktor  und  sein  Stock),  o  p.  IL 
ebend.  —  3  do,  (l,  Junggesellenlied.  _'.  D.  Schneider  von  Ky ritz,  ü  Polkaständchen),  op.  12. 
ebend.  ~  Schön  Christel,  Ballade  v.  O.Gruppe,  f  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  13.  ebend.  —  Heitere 
Quartette  f.  4  Mst.  2te  Folge  (1,  Der  Kuckkastenmann,  v.  0.  Reich,  m  Solo.  2.  Die  freien 
Geister,  m.  Orch,  ad  üb.  3.  Die  Sonntagsjäger,  v.  O.  Reich  :  Mit  der  Büchse.  4.  Deutsch- 
land hoch.  5.  Philister  Wohlschmecker :  0,  wie  ist  die  Jagd  so  herrlich.  G.  Polkaständchen: 
Komme  doch.  7.  Der  alte  Fritz  auf  Sanssouci),  op.  14.  ebend  —  Schleswig-Holstein  und 
Deutschlands  Antwort,  op.  15,  ebend.  —  3  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Ständchen,  2,  Wind- 
müller. 3.  Schau,  schau,  wie  ihre  Trauben),  op.  17.  Magdeb,  Heinrichshofen.  —  Nur  aus 
Liebe,  Canzon.  op.  18.  Berl.  Schlesinger.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  D.  Waldmüllerin. 
2.  RöBchen'fi  Sehnsucht.     3.  D.  Pntzmacherin),   op.  2  0.  Berl,  Trautwein,  —   MUnnerquartette 


Scbäffer.   -  495 

(!.■  Herz-Galopp.  2.  Was  ist  das  Beste?  3.  Bürgerwehr.  4.  Die  Schneider-Revolution,  v. 
A.  V.  Chamisso  :  Und  als  die  Schneider  revoltirt.  5.  D.  deutsche  Kaiserlied.  6.  Grossmutter 
will  tanzen.  7.  Chanipagnerlied.  8.  Den  Schönen),  op.  21.  Berlin,  Schlesinger,  —  3  launige 
Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Noth  lehrt  beten,  2.  Die  Reactionaire  3.  Die  Demokratinnen),  op.  2  2. 
ebend.  —  5  heitere  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Ff.  (1.  Die  drei  Mädchen.  2.  Vom  Frühjahr.  3.  Der 
Troubadour.  4.  Treibt  mit  der  Liebe  nit  Scherz  5.  Bleibe  hier),  op.  2  4.  ebend.  —  2  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  erste  Ball.  2.  Helene,  v.  Orleans),  op.  2  5.  Lpz.  Kistner.  —  Die 
beiden  Gevatterinnen,  kom.  Duett  m.  Pf.  op.  2  6.  ebend.  —  Couplets  aus:  Junger  Zunder, 
op.  2  8.  Berlin,  Schlesinger.  —  4  Ges.  f.  1  Sgst.  m  Pf.  (1,  Nun  lass  dir  erzählen.  2.  Hat 
man  Freud'  an  seinen  Kindern.  3.  Die  Braut  des  Terzianers:  Fritzchen,  ich  bitte  dich. 
4.  Der  Vöglein  Abschied:  Wer  klappert  am  Dache),  op.  3  0.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
Sternlein  und  Mecklenburger  Hochzeitstanz,  f.  4  Mst.  u    einstimmig,  op.  32,  Lpz.  Kistner. — 

3  Heldenlieder  f.  1  Sgst.'m.  Pf.  od.  4  Mst.,  v.  Th.  Fontane  (1.  Der  alte  Dessauer.  2.  Der 
alte  Ziethen.  3.  Der  alte  Derffling),  op.  3  3.  ßerl.  Schlesinger.  -  Frau  Direktorin  und  Frau 
Inspektorin,  kom.  Duett  m.  Pf.  op.  34.  Lpz.  Kistner.  —  Der  feine  Wilhelm,  f.  4  Mst.  od. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3  6.  ebend.  —  Der  erste  Rausch,  v.  Kopisch,  f.  B.  ra.  Pf.  op.  3  7.  ebend. 

—  Quartette  f.  4  Mst.  (1.  Deutschlands  Zukunft.  2.  Lied  von  der  Prostdiemalzeit.  3.  Vater 
Striegelack.  4.  Hopp,  Mariannchen.  5.  Im  Wald.  6.  Der  Kuckuk.  7.  Angelgalopp.  8.  Der 
schüchterne  Joseph  (theilweise  auch  f.  1  Sgst.  m.  Pf.),  op.  38.  Berl.  Schlesinger.  —  Ermahnung 
an  alle  Christenheit,  f.  B.  m,  Pf.  op.  3  9.  ebend.  —  Der  goldene  Hochzeitsmorgen:  Wach', 
auf,  alter  Sciiläfer,  Duett  m.  Pf  op.  4  1.  Berl.  Trautw  (Bahn).  —  3  Lieder  f.  l  Sgst  m.  Pf. 
(1.  Frühlingsbotschaft:  Wenn  der  junge  Strahl.  2.  Verschwiegene  Liebe:  Was  ich  liebe, 
3.  Das  empörte  Suschen:  Mein  lieber  Freund),  op.  4  2  ebend.  —  Lesekränzchen,  Duett  m.' 
Pf.  op.  43,  Berlin,  Schlesingei-.  —  Die  kluge  Hausfrau,  Duett  f  do.  op.  44.  ebend.  —  Der 
Pfarrer  Ohnewitz,  f.  B.  m.  Pf.  op,  4  5.  ebend  —  3  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Donnert 
Nachtsturm.  2.  Klein-Gretchen.  3.  Der  Trompeter),  der  Operusängerin  Frl.  Auguste  Geis- 
hardt  ded.  op.  4  6.  Breslau,  Leuekart  —  Der  sanfte  Heinrich,  4stimm.  u.  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  48.  Lpz.  Kistner.  —  2  Lieder  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  wandernde  Knabe  2.  Herz-' 
brief),  op,  49.  ebend,  —  6  Lieder  f.  4  Sgst,  od.  Istimm.  m.  Pf.  (1.  Wenn  du  im  Traum  wirst 
fragen.  2.  Der  Wirth  hat  gelöscht.  3  Der  Landesvater.  4.  Variatio  delectat.  5.  Carolin- 
chen, ach  warum  denn  nicht?     6.  Der  Rath  von  Pantoffelheim),  op.  5  0.  Berlin,  Schle.einger. 

—  Mad.  Runkel  und  Mad.  Kunkel,  od.:  Die  Zufriedenen,  kom.  Duett  v  E.  Scherz,  m.  Pf. 
op.  51.  Bresl.  Leuekart.  —  Das  Schuhdrücken,  v.  Flex.  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m  Pf.  op.  5  2. 
ebend    —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1,  Die  strenge  Tante.     2,  Liebesrausch),  op.  53.  ebend. 

—  Herzriss,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  5  4.  Wien,  Spina.  —  2  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Wenn  du  im  Traum.  2.  Brigitte),  op.  5  5.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Lieder  f.  4  M.st  od 
Istimm.  m.  Pf    (1.  Im  Rosenbusch.     2.  D.Thor.     3.  Farailienpolka),  op.  56.  Dresd.  Friedel  — 

4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Erkenntniss.  2.  Eins  kann  man  nicht  stehlen.  3.  D.  Schlepp- 
kleid. 4.  Himmelsschäfchen),  op.  5  7.  Berlin,  Schlesinger.  —  Der  erste  April,  Duett  m.  Pf. 
op.  5  8.  Lpz.  Kistner.  —  Kegellied  f.  4  Mst,  od.- Lstimm.  m.  Pf.  op.  5  9.  ebend.  —  D.  Back- 
fisch: Als  Minchen  noch  ein  Backfisch  war,  f  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  60.  Berl.  Trautw. 
(Bahn).  —  Der  Sohn  der  Traube,  f.  B.  ra.  Pf  op.  6  1,  Braunsehweig,  Littolff.  —  Der  Liebe 
Feuerzeug,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf  op.  62.  Breslau,  Leuekart.  —  Der  tückische  Schau- 
spieler: Mad.  Stempel,  hab'n  Sie  meinen  Sohn  geseh'n?  kom.  Duett  m.  Pf.  op  6  3.  Berlin, 
Trautw.  (Bahn),  — -  2  Lieder  f,  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  (].  D.  Lied  von  Minneken.  2.  Der 
Mann  von  Gefühl),  op.  6  4.  Lpz.  Siegel.  —  Die  Witterung,  od  :  Der  Amtmann  u.  d.  Schulze, 
V.  Flex,  kom.  Duett  m.  Pf.  op.  6  5.  Breslau,  Leuekart  —  3  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der 
Klingelbeutel.  2.  Der  Zeisig,  o.  Die  Zauberin),  o  p,  6  6.  Lpz.  Kistner.  —  Das  Lied  von  der 
Polizei,  f.  4  Mst.  od.  1  .Sgst,  m.  Pf.  op.  6  7.  Breslau,  Leuekart.  —  Die  Dienstboten,  kom. 
Duett  m,  Pf.  op.  6  8.  Leipz,  Kistner.  ~  3  Lieder  f  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Duck 
dich,  Brüderchen.     2.    Das   Kippen  und  Nippen,     3.   Die  Wasserfahrt),    op.  6  9.  Lpz.  Siegel. 

—  Anneken's  Rache,  v.  Ernst  Scherz,  f.  4  Mst   od.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  70.  Lpz.  Kistner  1858. 

—  Das  Ideal,  kom.  Duett  m.  Pf,  o  p.  7  1.  Breslau,  Leuekart  1858.  —  Theorie  und  Praxis, 
kom.  Duett  m.  Pf.  op.  7  2  Lpz.  Siegel.  —  Die  beiden  Bauern  und  der  Kuckuk,  kom.  Terzett 
m.  Pf.  op.  7  3.  Breslau,  Leuekart  —  2  kom.  Ges.  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  D.  kleine 
Mätzchen.  2.  Vom  Splitter  u.  vom  Balken),  op.  74.  Berl.  Schlesinger.  —  Kalauer  Schützen- 
marsch f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7  5,  Breslau,  Leuekart.  —  3  Lieder  f.  4  Mst.  od. 
1  Sgst.  m.  Pf,  (1,  Die  alte  Zeit.  2.  Schwäbischer  Kindtaufstanz.  3.  Das  Lied  vom  Klapper- 
storch), op.  7  6.  Lpz.  Siegel  1858.  —  Ueber  Land,  heitre  Scene  v.  0.  Reich,  f.  S.  A.  T.  B. 
(1,  Abmarsch.  2.  Waldlied  mit  Echo.  3.  Der  Baron.  4.  Die  Gondelfahrt.  5.  Rückkehr, 
daraus:  No.  3.  einzeln  f.  1  Sgst.  m.  Pf.),  op.  7  7.  Dresden,  Friedel  1859.  — '  Die  da!  eine 
Damenunterhaltung,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7  9.  Breslau,  Leuekart  1859.  —  3  Lieder 
f.   1   Sgst.  m.  Pf,  (1.    Frühling,slust.     2.    Mein  Herzchen.      3.   Das  Wasserfläschchen).  op.  8  0. 


496  SchäflFer.  —  Schärtlich. 

Lpz,  Kistner.  —  Die  Gardinenpredigt,  od.:  Die  Frau  von  Anstand  und  Frau  von  Takt: 
Liebe  Duster,  ja,  ich  bin  empört,  kom.  Duett  m.  Pf.  op.  81.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)   1859. 

—  Tante  Räthin,  mus.  Scherz  in  3  Seenen,  f.  3  Sgst.  m.  Pf  op.  8  2.  Lpz.  Kistner  1859.  — 
3  heitere  Ges.  f.  4Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Liesebeth  und  Roderich.  2.  Halb  Drei.  .3.  Das 
Lied  von  den  Muckern),  op.  8  3.  Lpz.  Siegel  1859.  —  Stossgebet,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  84.  Berlin,  Weiss.   —   Der  Hausschlüssel,  kom.  Duett  m.  Pf.  op    8  5.  Breslau,  Leuckart. 

—  Der  letzte  Versuch,  od.:  Das  Lied  von  der  Crinoline,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8  6. 
ebend.  —  3  Lieder  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  D.  Puckerpolka.  2.  Bei'm  Bier.  3.  Trud- 
ehen am  Scheidewege),  op.  8  7.  Lpz.  Siegel.  —  Der  Altmännerwalzer,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst. 
m.  Pf  op.  8  8.  Lpz.  Ki.stner.  —  D.  Testament,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8  9.  Bresl.  Leuckart. 

—  Die  pudelnärriscbe  Welt,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m  Pf.  op.  90.  Lpz.  Kistner.  —  Die  vor- 
sichtige alte  Jungfer,  f.  do.  op.  91.  Breslau,  Leuckart.  ~  Die  lange  Nase,  f.  do.  op.  92. 
Lpz    Kistner  1860. 

Clavier-Comp.  Geistertanz,  op.  16.  Borl.  Schlesinger.  —  3  Piöcen  (1.  Bajadere. 
2.  Neapolitan.  Glockentanz.  3.  Venetienne).  op.  19.  ebend.  —  6  Nationaltänze,  op.  27. 
Lpz.  Kistner.  —  7  Tänze,  op.  29.  Berlin,  Trautw.  (B:ihn).  —  Rond.  calabrais  u.  Roma- 
nesca,  op.  31.  ebend.  Die  Meerfrau,  op.  35.  Lpz.  Kistner.  —  Die  Jagd  u.  Savoyarden- 
Polka,  op.  40.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  La  petite  Madeleine,  Rond.  op.  47.  Lpz. 
Kistner.  —  Geistertanz,  op.  78.  Berlin,  Schlesinger. 

S^liäffer  (Aug.),  Sänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  1852  bei  derselben 
engagirt. 

ScIiäflPer  (.ItilSias),  Grossherz.  Mecklenburgischer  Musik-Director  und  Director 
des  akademischen  Vereins  und  der  Sing-Akademie  zu  Breslau,  erhielt  seine  musikalische 
Bildung  in  Berlin,  wo  er  in  der  Theorie  den  Unterricht  des  Prof,  Dehn  genossen  haben 
soll  und  hierauf  als  Musiklehrer  dort  wirkte.  Im  J.  1855  ward  er  vom  Grossherzoge 
von  Mecklenburg  nach  Strelitz  berufen,  um  dort  nach  dem  Vorbilde  des  Berliner  Dom- 
Chors  einen  ähnlichen  Chor  zu  errichten  und  dessen  Leitung  zu  übernehmen.  Später  ward 
er  Grossh.  Musik-Director.  Im  J.  1860  ward  er  an  C.  Reinecke's  Stelle  nach  Breslau 
berufen,  und  in  demselben  Jahre  ward  ihm  die  Stelle  eines  Musiklehrer  an  der  Univer- 
sität und  dem  Institut  für  Kirchenmusik  daselbst  übertragen.  Von  seinen  Compositionen 
kann  ich  folgende  angeben : 

Lieder  u.  Gesänge.  4  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Kennst  du  das  Land, 
V.  Göthe.  2.  Segnend  sinkst  du  Abend.  3.  Oft  weint'  ich  als  Knabe.  4.  Schläfst  tief  in 
deinem  Kämmerlein),  op.  1.  Berlin,  Challier.  —  Die  drei  Worte  des  Glaubens,  v.  Schiller, 
f.  S.  A.  B.  op.  2.  ebend.  —  Das  Schifflein:  Schifflein  wiegt  mich  hin  imd  wieder,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op  3.  ebend.  ~  3  Lieder  f.  gem.  Chor  (1.  Zwei  Röslein.  2.  0,  jubelvolle  Frühlings- 
luft. 3.  Die  linden  Lüfte),  op.  5.  Part.  u.  St.  ebend.  (Bahn).  —  Der  Wächter,  Lied  f.  A. 
m.  Pf.  op.  6.  ebend.  1844. 

Clavier-Compositionen.     3  Lieder  ohne  Worte,  op.  4.  Berlin,  Challier  1844. 

SrliärlBicIt  (JoBi,  Christian),  K.  Musik-Director  und  Organist  bei  der  K. 
Hof-  und  Garnisonkirche  zu  Potsdam,  Ritter  des  rotheu  Adler-Ordens  4.  Kl.  Geboren 
d.  25.  März  1789  zu  Dresden*).  Sein  Vater  war  ein  armer  Holzmacher,  machte  es 
jedoch  möglich,  dass  der  Sohn  die  mit  dem  Schullehrer-Seminar  verbundene  Realschule 
zu  Dresden  besuchte,  wo  der  Pädagog  Gust.  Friedr.  Dinter  sich  seiner  väterlich  an- 
nahm. Im  7ten  Jahre  ward  er  Chorschüler,  kam  in  seinem  13ten  Jahre  in  das  Semi- 
nar, und  bereits  1806  ward  er  als  Baccalaureus  und  vierter  Schulkollege  zu  Neustadt 
a.  d.  Orla  ange.stellt.  Bis  dahin  waren  seine  musikalischen  Fertigkeiten  nur  sehr  ober- 
flächlich au.=gebildet  worden ;  in  seiner  neuen  Stellung  hatte  er  zwar  nichts  mit  Musik  zu 
tbun,  doch  suchte  er  die  Gelegenheit,  für  den  Organisten  des  Orts,  zuweilen  die  Orgel 
zu  spielen,  und  brachte  es  wenigstens  dahin,  Choräle  spielen  zu  können;  auch  erwarb 
er  sich  einige  Fertigkeit  auf  der  Violine.  Im  October  des  Jahres  1811  ward  er  bei  dem 
Soldaten-Erziehungs  Insitut  zu  Annaburg  angestellt,  wo  er  Gesangunterricht  ertheilen  und 
die  Orgel  beim  Gottesdienste  spielen  musste;  in  der  Theorie  suchte  er  sich  hier  durch 
fleissige  Studien  von  Koch's  „Anleitung  zur  Composition"  auszubilden  und  machte  damals 
einige  Composisions-Versuchc ,    die   in   kleinen   Motetten   und  Singspielen   für  Liebhaber- 


")  Schilling's  Supplement-Bd. 


Schätzel.  .    497 

Theater  bestanden.  Im  J.  1816  ward  er  als  Musiklehrer  an  das  Seminar  zu  Potsdam 
berufen,  erschrak  jedoch  fast  über  diese  ihm  zugedachte  Ehre,  so  sehr  er  auch  eine 
Gehaltsverbesserung  wünschte.  Als  er  erfuhr,  dass  die  Zöglinge  nur  dahin  gebracht 
werden  sollten ,  die  Anfangsgründe  des  Orgelspiels  zu  erlernen  und  den  Gesang  der 
Dorfgemeinden  zu  leiten,  bekam  er  Muth,  nahm  dankend  seine  neue  Stellung  an,  die  er 
im  August  1817  antrat.  Durch  Fleiss  gelang  es  ihm  bald,  sich  als  Organist  weiter  zu 
bilden,  leitete  später  einen  Gesaugverein,  ward  zum  Dirigenten  der  am  2.  Nov.  1826 
gestifteten  Potsdamer  Liedertafel  gewählt,  für  die  er  viele  schöne  Lieder  componirt  hat. 
Als  Stifter  des  „märkischen  Lehrer-Gesang-Vereins"  im  J,  1833  hat  er  sich  grosse  Ver- 
dienste erworben,  auch  erhielt  er  die  Stelle  eines  Hof-Organisten.  Sein  Lied:  ,,Ich 
möchte  mit  dem  Strome  rauschen",  erhielt  in  Aachen  den  Preis.  Am  23.  August  1842 
ward  S.  Ehren-Mitglied  der  Zelter'schen  Liedertafel  in  Berlin,  im  J.  1844  ward  er  zum 
K.  Musik- Director  ernannt.  Bei  Verlegung  des  Potsdamer  Schullehrer- Seminars  nach 
Köpenick  legte  er  die  Lehrerstelle  bei  demselben  nieder;  ebenso  schied  er  1852  aus  der 
Potsdamer  Liedertafel,  Im  J,  1854  ward  er  Ehrenmitglied  des  Cölnischen  Gesang- 
Vereins  ;  feierte  1856  sein  50jähriges  Dienstjubiläum  und  erhielt  bei  dieser  Gelegenheit 
den  rothen  Adler- Orden  4.  Kl.  Er  starb  den  29.  Sept.  1859  zu  Potsdam;  auf  seinem 
Grabe  ward  ihm  1860  von  seinen  Freunden  ein  Denkmal  gesetzt. 

Lieder  u,  Gesänge.     7  Lieder  f.  3  u.  4  Mst.   Hainb.  Steinmetz  1824.  —    Gesänge  f. 
4  Mst.    (1.   O,  HoffEung,  theures  Kleinod.      2.    Von  woher  des  Weges.      3.  Ist  das  ein  Tag. 
4.  Sehwebt  ihr  Töne.     5.  Zur  Zeit  des  Fürsten  Waldemar.      6.  Herr  Prasser  ist   ein  muntres 
Haus),   Part,  u    St.   Istes  Hft.  Potsdam,  Riegel.    —    5    do.   (1.   Schwäbisch  Wanderlied:    Ich 
freue  mich,  dass  es'n  Strasse!  giebt.      2.    Stolz  bin  ich  auf  mein  deutsches  Wort.     3.    Wenn 
ich  dich  Bärbel  seh'.      4.   Ich  kenn   ein  Plätzchen   am  murmelnden  Bach.     5.   Mein  Wunsch: 
Ich  möchte  mit  dem  Strome  rauschen,  f.  T.-Solom.  Brummst.),  Part.  u.  St.  2tes  Hft.  Potsdam, 
Horvath    1838.    —    4  do.    (1.   Es   sitzt  der  Sänger  beim  festlichen  Mahl.     2.    0,   nimm  mich 
auf  in  deine  heil'gen  Hallen.     3.   Es  war  einst  ein  König.     4.   Geht  der  Zukunft  dreist  ent- 
gegen), Part.  u.  St    3tes  Hft.  Brandenburg,  A.Müller  (Berlin,  Crantz)  1840.  —    4  do.  (1.  Es 
schwindet  im  Abend.     2.    Mit   der  Laute,   mit  frohem  Sinn      3.    Aus   der  Kindheit.     4.  Nicht 
in's  Grab),  Part.  u.  St.  4tes  Hft.   Berlin,  Crantz.    —    4  do.   (1.  Schlaf  süss,  mein  Liebchen. 
2.  Die  ganze  Welt,  das  ist  mein  Lieb'.     3.  Wer  nicht  liebt  Wein,  Weib  und  Gesang.    4.  Alt 
ist  schon  das  Jahr),  5tes  Hft.  Berhn,  Bock.    —    4  do.  (1.  Nach  dem  Rheine  lasst  uns  zieh'n. 
2.  Königshed:  Sagt  an,  wer  ist's,  dem  jede  Brust.     3.    Seyfried    Schwepi^ermann:    Lobsinget, 
wer  da  singen  kann.     4.  Wer   hat  wohl    das  Singen  erfunden),  Part,  u,  St.  6tes  Hft.   ebend. 
—  Der  deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker,  f.  4  Mst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Crantz  1840. 
Theoretische  Werke  etc.     1.  Leitfaden  beim  ersten  Gesangunterricht.  Potsdam, 
Riegel  1830.   —  2.  Umfassende  Gesangschule  für  den  Schul-  und  Privatunterricht,   mit 
einer  Samml.  von  500  Uebungsstücken  (ward  in  den  Amtsblättern  der  preuss.  Regierung 
zu  Münster   v.    11.  Aug.  1832   allen   Schulen   empfohlen;    der  2te  Thl.    enthält   Canons, 
Chöre,  Choräle  und  2-  u.  3stimm.  Schulgesänge  und  Männer-Chöre).  Potsdam  1833 — 34' 
—  3,  Handbuch  der  Harmonielehre  für  Seminarien  und  höhere  Lehranstalten,    und  zum 
Selbstunterricht.  Potsdam,  Riegel  1836,  2terBd.  1839.  —  4.  Der  liturgische  Chor,  nach 
seiner  äussern  und  Innern  Einrichtung,  Verl.  (?).    —   5.   Mit  B.  Lange:   Evangel.  Choral- 
bueh  mit  Vor-  und  Zwischenspielen  etc.  Potsdem,  Riegel.  —  6.  Sammlung  liturg.  Chöre, 
bestehend  in  5  Liturgien,  ebend. 

Scliätzel  (Pauline),  von,  K.  Hof-Opernsängerin  zu  Berlin.  Geb.  zu  Berlin 
1812  Enkelin  der  bei'ühmten  dramatischen  Sängerin  Marg.  Schick,  erhielt  ihre  Ausbil- 
dung im  Gesänge  durch  den  als  Gesanglehrer  rühmlichst  bekannten  K.  Sänger  H.  Stümer, 
ward  hierauf  bei  der  K.  Oper  engagirt,  nachdem  sie  am  26.  April  (dem  Geburtstage  ihrer 
Grossmutter)  1828  als  Agathe  (Freischütz)  mit  ausserordentlichem  Erfolge  zuerst  die 
K.  Bühne  versuchsweise  betreten  hatte.  Während  ihres  Engagements  waren  ihre  vor- 
züglichsten Rollen: 

1828:  Agathe  (Freischütz,  bis  1831:  7  Mal);  D.  Elvira  (D.Juan,  3  Mal) ;   Myrrha  (Opferfest); 

Amazily  (Jessonda);    Henriette  (Maurer);   Angelika  (d.  Geheimniss);    Meei-mädchen  (Oberon); 

Fr.  V.  Alvill  (d.  Frühstück  d  Junggesellen);  Mina  (d.  Hausirer);  Zerline  (D.  Juan,  bis  1831: 

13  Mal).     1829:   Namuna  (Nurmahal);    Blondchen  (Belmont  u    Constanze);   Fatime  (Oberon); 

Prinzessin  (Joh.  V.  Paris);  Röschen  (Faust) ;  Rose  (Rose  d.  Müllerin).    1830:  Olympia,  Op.gl.N.; 

Bertha  (Andr,  Hofer) ;  Annchen  (Freischütz,  bis  1832 :  9  Mal) ;  Alvina  (Alfred) ;  Amenaide  (Othello) ; 

63 


498  Schaffrath.  —  Schale. 

Zerliue  (Fra  Diavolo) ;  Caroline  (d.  Liebe  in  der  Mädchenschule);  Anna  (weisse  Dame); 
Rezia  (Oberon);  Pamina  (d.  Zauberflöte);  Rosina  (Barbier  v.  Sevilla).  1831:  Hannchen 
(Joconde) ;  Najade  (Armide);  Zerbine  (Mich.  Angelo);  Rosine  (d.  beiden  Familien);  Terezine 
(d.  Liebestrank,  v.  Aiiber);  Bettina,  Op.  gl.  N. ;  Adele  (d.  Täuschung);  Kinka  (d.  Gott  u.  d. 
Bajadere);  Sophie  (Sargines);  Marcelline  (Fidelio).  1832:  Alice  (Rob.  d.  Teufel);  Suschen 
(Kirmes);  D.  Anna  (D.  Juan);  Lucie  (Orakelspruch);  Fidelio,  Op.  gl.  N. ;  Amazili  (Cortez). 
Die  oben  angegebenen  Eollen  beweisen  schon  ihre  ausserordentliche  Thätigkeit  und 
Vielseitigkeit.  Im  J.  1828  hatte  sie  im  Alter  von  16  Jahren  die  Bühne  als  Anfängerin 
betreten  und  bereits  nach  4  Jahren  hatte  sie  fast  den  Gipfel  der  dramatischen  Kunst 
erreict,  so  dass  ihr  die  Eolle  eines  Fidelio  anvertraut  werden  konnte.  Sie  sang  sowohl 
muntere,  gracieuse,  wie  auch  grosse  dramatische  Partien,  und  in  manchen  Opern  über- 
nahm sie  nach  und  nach  sämmtliche  Sopranpaitien,  z.  B.  in  Don  Juan  (D.  Elvira,  Anna 
u.  Zerline);  Oberon  (Meermädchen,  Fatime,  Kezia);  Freischütz  (Agathe  u.  Annchen)  etc., 
dabei  besass  sie  alle  Eigenschaften,  die  besonders  auf  der  Bühne  gefordert  werden:  eine 
schöne,  volle  Stimme,  sowohl  für  den  getragenen,  als  auch  den  CoUoraturgesang  geeignet, 
anmuthige  Züge,  schöne  Gestalt  und  vortreffliches  Spiel.  Als  sie  daher  im  J.  1832  von 
der  K.  Bühne  schied,  um  sich  mit  dem  K.  Ober-Hofbuchdrucker  Decker  zu  verheirathen, 
war  ihr  Verlust  sehr  fühlbar.  Sie  nahm  als  Rosine  (Barbier)  und  Suschen  (Kirmes)  von 
der  Bühne  Abschied.  Ebenso  ausgezeichnet,  wie  als  Opernsängerin,  war  sie  auch  im 
Oratorienstyl.  Bereits  1828  ward  sie  Mitglied  der  Sing-Akademie ,  deren  Ehrenmitglied 
sie  noch  jetzt  ist,  obgleich  sie  sich  seit  Jahx-en  vom  öffentlichen  Singen  zurückgezogen 
hat.  Unter  den  Oratorien ,  die  sie  bei  den  Aufführungen  der  Sing  Akademie  durch  ihre 
Mitwirkung  verschönte,  nenne  ich  vorzugsweise:  1828:  Das  Alexanderfest,  v.  Händel; 
Die  Schöpfung,  v.  Haydn.  1829:  Samson.  1830:  Judas  Maccabäus;  Eequiem,  v.  Mozart; 
David,  V.  B.  Klein;  Jahreszeiten,  v.  Haydn;  Pharao,  v.  Fr.  Schneider.  1831:  Israel  in 
Egypten,  v.  Händel.  1832:  Salomo,  v.  Händel;  Josua,  v.  dems.  1833:  Die  Passions- 
Musik  (n.  Job.),  V.  S.  Bach;  Tod  Jesu,  v.  Graun;  Saul,  v.  Händel.  1834:  Christi  Ein- 
zug, V.  Eungenhagen;  Christi  Geburt,  v.  Schneider  u.  a.  —  Bei  Gelegenheit  ihrer  Ver- 
heirathung  richtete  die  Vorsteherschaft  der  Sing-Akademie  ein  Glückwunschschreiben  au 
sie  und  Hess  ihr  das  Bildniss  der  heiligen  Cäcilia  überreichen.  Leider  hat  sich  die 
Künstlerin  seit  einer  Eeihe  von  Jahren  ganz  von  der  Oeffentlichkeit  zurückgezogen;  doch 
finden  in  ihrem  Hause  in  den  Wintermonateu  häufig  musikalische  Abendgesellschaften 
statt,  die  für  den  Kunstfreund  höchst  genussreich  sein  sollen.  -  Ihr  Bild  in  Steindruck 
erschien  Berlin,  Gropius. 

SclBaflPratlB  (Claristopli),  Kammermusikus  der  Prinzessin  Amalie  v.  Pr.  zu 
Berlin.  Geb.  1709  zu  Hohenstein  bei  Dresden,  war  ein  tüchtiger  Contrapunktist  und 
ein  beliebter  Lehrer.  Er  starb  den  17.  Februar  1763  zu  Berlin.  Von  seinen  Compo- 
sitionen  befinden  sich  als  Manuscript  in  der  Bibl.  des  JoachimsthaFschen  Gymnasiums 
zu  Berlin:  2  Ouvertüren  in  Edur  u.  Amoll.  —  3  Sinf.  in  Amoll,  Cmoll,  Fdur.  —  Cla- 
vierstück  in  Bdur.  —  2  V.-Conc.  in  Bdur  u.  Ddur.  —  3  Quadri  ip  F,  Es,  C.  —  0  Trios 
in  Cdur,  Gmol!,  Bdur,  Ddur,  Amoll.  —  2  Duette  f.  Cl.  in  C  u.  Amoll.  —  22  Duette  f. 
Clav.  u.  V.  od.  Ob.  od.  Gamb.  od.  Fg.  od.  Fl.  od.  Laute,  in  Cdur,  Cmoll,  Desdur,  Es, 
C,  E,  F,  F,  Fmoll,  Gdur,  Gdur,  Gmoll,  Gmoll,  Asdur,  Adur,  Adur,  Amoll,  Bdur,  Bmoll, 
Bdur.  —  Duett  f.  Va.  di  Gamba.  —  6  Soli  f.  Clav.,  Va.  di  Gamba,  Ob.  in  Emoll,  Fis- 
moll,  Gmoll,  Fdur,  Bdur,  DmoU.  —  5  Symph.  f.  V.  2  Va  Cemb.  in  Cmoll,  DmoU,  Gmoll, 
Bdur.  —  Trio  a  V.  pr.  sec.  e  Cemb.  in  Ddur.  —  2  Duette  p.  Cemb.  obl.  e  V.  in  Es- 
moll  u.  Gismoll.  —  3  Soli  p.  Cemb.  in  Edur,  Desdur,  Dmoll.  —  Es  erschienen  von 
seinen  Compositionen:  Sei  Duetti  ä  Cemb.  obl.  e  V.  6  Fl.  conccrt.  op.  1.  1752.  —  6  Son. 
p.  Clav.,  ded.  k  Mr.  J.  G.  Pfluger,  Marchand  en  gros  de  Nurcmberg.  op.  2.  Nureraberg, 
Haffner  1754. 

§cliale  (Clki'istiaBi  Fciedi*.),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern- 
Kapelle,  sowie  Hof-Doni-Organist  zu  Berlin.  Geb.  1713  zu  Brandenburg,  erlernte  dort 
die  Musik  beim  Organisten  Christ.  Ernst  Eolle,  kam  in  seinem  löten  Jahre  nach  Magde- 
burg auf  die  Stadtschule  und  1732  auf  die  Universität  Halle,  um  dort  die  Ecchte  zu 
Studiren.  Im  J.  1735  ward  er  Violoncellist  bei  der  Kapelle  des  Markgrafen  Heinrich  zu 
Berlin,  kam  1742  daselbst  als  K.  Kammermusikus  in    die   K.  Kapelle,   und  erhielt  1764 


Scbaner.  499 

neben  dieser  Stelle  die  eines  K,  Hof-Dom-Organisten.  Im  J.  1781  stiftete  er  mit  Con- 
cialini  zusammen  ein  Liebhaber-Coneert.  Er  starb  d.  2.  März  1800  zu  Berlin.  —  Von 
seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  nennen: 

C  an  taten.  1.  Cant.  auf  den  Frieden  zu  Hubertsburg,  d.  10.  April  1763  in  Berlin 
aufgeführt.  —  2.  Cant.  bei  Gelegenheit  der  Abschiedspredigt  des  Predigers  Thiele,  den 
4.  Nov.  1770  in  der  Jerusalemer  Kirche  zu  Berlin.  —  3.  do,  bei  der  Abschiedspredigt 
des  Consistorialrath  Gillet,  ebend.  d.  6.  Aug,  1775. 

Lieder  etc.  1.  In  den  von  Marpurg  herausgegebenen  „Neue  Lieder  etc.  Berl.  1756": 
Der  kühle  Schlummer  senkt.  —  2.  In  den  geistl.-moral.  und  weltlichen  Oden,  Berlin,  Lange 
1758:  No.  17.  Von  dem  Tode,  v.  Geliert:  Meine  Lebenszeit  verstreicht.  No.  23.  Trost  des 
ewigen  Lebens,  v.  dems. :  Nach  einer  Prüfung. 

Instrumental-Musik.  Sei  brevi  Sonate  p.  Cemb.,  alle  spese  delle  Vedona  di 
Balthas.  Schmidt,  Norimb.  —  Son,  p.  Clav.  3  Thl.  Nürnb.  1750—59.  —  Im  raus.  Allerlei 
V.  1761:  1.  Sonatine  p.  Clav.  2.  D.  Seufzer  der  Chloris,  And.  p.  Clav.  3.  Polon.  p.  Clav. 
4.  Vier  Menuets  f.  Pf.  5.  Solo  f.  Querfl.  6.  Allegro  f.  Clav.  —  Leichte  Vorspiele  f. 
Org.  u.  Clav.  1.  Thl.  1794;  2.  Thl.  1795;  3.  Thl.  1796;  4.  Thl.  1796.  Berlin,  Feilsch, 
q.  fol.   —   Ferner:  Concerte,  Trios,  Solos  f.  versch.  Insfr.-Sinfonien. 

*  SclsaBjep  (Carl),  Kantor  an  der  Jerusalemer  Kirche  und  Gesanglehrer  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Fürstenwalde  d.  3.  Dec.  1806,  ward  im  J.  1821  an  Professor  Zelter  in 
Berlin  empfohlen,  der  ihn  väterlich  aufnahm  und  unterrichtete ,  und  ihn  im  J.  1823  an 
E.  Grell  empfahl,  dessen  trefflichen  gründlichen  Unterricht  er  im  Orgelspiel,  Generalbass 
und  Contrapunkt  bis  zum  J.  1830  genoss.  Um  diese  Zeit  besuchte  er  auch  das  K.  In- 
stitut für  Kirchenmusik,  wo  ausser  Grell  noch  A.  W.  Bach  und  L.  Hellwig  seine  Studien 
leiteten,  und  er  Vorlesungen  über  Oi'gelstruktur  hörte.  Um  den  Operngesang  genauer 
kennen  zu  lernen,  liess  er  sich  im  J.  1825  als  Chorsänger  beim  Königsstädter  Theater 
engagiren,  und  hatte  hier  nicht  allein  Gelgenheit,  eine  Sontag,  Tibaldi  etc.  zu  hören, 
sondern  sich  auch  durch  die  Bekanntschaft  des  jetzigen  K.  Chor-Director  Elsler  im  Ge- 
sänge weiter  auszubilden.  Im  J.  1827  ward  er  Vorsänger  bei  der  Nicolai -Kirche  zu 
Berlin,  verliess  im  J.  1829  das  Königsstädter  Theater  und  erhielt  im  J.  1838  die  Kantor- 
steile bei  der  Jertisalemer  Kirche.  Neben  seinem  Amte  bestand  sein  grösster  Ehrgeiz 
darin,  ein  Gesangiebrer  im  wirklichen  Sinne  des  Worts  zu  werden,  d.  h.  es  sich  zur 
Aufgabe  zu  stellen,  den  Tonsinn  zu  erwecken,  das  Gehör  und  die  Stimme  richtig  zu 
bilden,  auf  deutliche  Aussprache  zu  halten  und  den  Schüler  zum  Treffen  der  Töne  an- 
zuleiten. Bald  fand  er  Gelegenheit,  sich  in  Privat-  und  öffentlichen  Schulen  als  tüchtiger 
Gesanglehrer  zu  zeigen,  auch  gab  er  damals  die  unten  näher  angegebenen  Liedersamm- 
lungen heraus.  Im  J.  1830  ward  er  durch  Grell  und  Zelter  an  den  damaligen  Director 
der  jüdischen  Gemeindeschule,  B.  Auerbach,  als  Gesanglehrer  empfohlen.  Es  sollten 
hier  Gesänge  geschaffen  werden,  die  beim  Gottesdienste  den  alten  Brauch  schonend  ab- 
schaffen und  durch  Zeitgemässes  ersetzen  sollten;  es  war  eine  Vermittlung  des  streng 
Ortodoxen  mit  den  Anforderungen  der  Eeformer.  Seh.  erhielt  den  Gesangunterricht  in 
allen  Klassen  der  Schule.  Die  neu  umgeschaffenen  liturgischen  Gesänge  wurden  in 
hebräischer  Sprache  componirt  und  gesungen;  ebenso  componirte  er  eine  Anzahl  Verse 
und  Psalmen  der  Bibel  in  dieser  Sprache,  die  abwechselnd  vom  Solo  und  Chor  exekutirt 
wurden.  Gedruckt  ist  von  diesen  Sachen  nichts ,  doch  sind  sie  nach  ausserhalb  viel 
verlangt  und  nach  Breslau,  Dresden,  London,  Marseille,  ja  selbst  nach  Amerika  und 
Australien  verschickt  worden.  Ebenso  wie  im  Gesänge  hat  er  sich  auch  für  den  Ciavier- 
Unterricht  ein  eigenes  System  gebildet. 

1.  Märkische  Lieder-  Sammlung  für  Schulen.  Unter  Mitwirkung  mehrerer  Ge- 
sanglehrer herausgegeben,  Istes  Hft.  enth, :  2stimm.  Compos.  v.  O.  K.  F.  Schulz,  Jul.  Schauer^ 
G.  F.  Komrusch  und  v.  C.Schauer  selbst  Von  Letzterem  sind  folgende:  No.  1.  Gott,  unter 
deiner  Vaterhuth,  v.  Seurne.  No.  5.  Gott!  Unendlicher,  v,  Dr.  E.  Kley.  No.  6.  Kuckuck, 
Kuckuck  ruft  aus  dem  Wald,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl  No.  7.  Welche  Menge  reifer  Früchte, 
V,  F.  Weisse.  No,  8.  Fort  ist  Schnee  und  Eis,  v.  K.  Besselt.  No.  9.  Freude  wärbelt  in  den 
Lüften.  No.  11.  Summ,  summ,  summ!  Bienchen,  v.  Hoifniann  v.  Fallersl.  No.  12.  Wie 
leicht,  wie  hoch  ihr  Vöglein  seid,  v.  W.  Hey.  No.  13.  Schön  schmückt  ihr  Feld  und  Garben, 
V.  Chr.  Schmid.  No.  15.  Erwache  froh,  mein  Lobgesang,  v.  Dr.  E.  Kley.  No.  17.  Brüder 
auf  zur  Freude,    v.    Seidel,    —    2tes  Hft.  enth.  :    Comp.    v.   Rittershausen,    0.  K.  F.  Schulz, 

63* 


500  Schick. 

O.  Tiehsen,  F.  L.  Fischer,  W.  Eckart,  Komrusch  u.  C.  Schauer,  und  zwar  von  Letzterem; 
No.  1.  Es  knistert  der  Schnee,  v.  Fr,  Budke.  No.  3.  Es  kam  das  zarte  Fräulein  Luft,  v. 
Fr.  Rückert.  No.  8.  Es  kehret  der  Frühling,  v.  Neumann.  No.  10.  In  der  hellen  Felsen- 
welle, V.  W.  Müller.  No.  13.  Die  Nacht  ist  mir  entschwimden,  v.  Fink.  No.  16.  Komm, 
Frühling,  zur  harrenden  Flur,  v.  Kühne.  No.  17.  Schön  ist  das  Feld  zur  Frühlingszeit,  v. 
Weisse.     No.   18.  Von  Zweig  zu  Zweige,  v.  E.  Schulze.  Berlin,  Trautwein  1845. 

2.  Zwei-  und  dreistimmige  Gesänge  für  höhere  Bürgerschulen,  Gymnasien  und 
Seminare.  Unter  Mitwirkung  mehrerer  Gesanglehrer  (enth.  Comp.  v.  Fr.  Commer,  W.  Rintel, 
G.  Fr.  Komrusch  u.  C.  Schauer,  und  zwar  von  Letzterem:  1.  Ich  flehe  vor  deinem  Ange- 
sicht. 2.  Herr,  meine  Seele.  3.  Du,  den  alle  Wesen  ehren,  v.  Dr.  E.  Kley.  4.  Der  du 
über  Sternen  thronest,  v.  dems.  5.  Die  mit  Thränen  säen.  6.  Herr,  lehre  mich  thun.  9.  Der 
Herr  ist  mein  Hirte.  11.  Ich  danke  dem  Herrn.  13.  Herr,  deine  Gnade  reicht.  14  Herr, 
nur  dir  allein  vertrauen,  v.  E.  Kley.  15.  Danket  dem  Herrn!  die  Abendsonne).  Berlin, 
Trautwein  (jetzt  Bahn). 

Schick  (Ernst  Job.  Christoph),  K.  Concertmeister  und  erster  Violinist  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin-  Geb.  im  October  1756  im  Haag,  kam  mit  seinem  Vater,  der 
Tanzmeister  war,  nach  Amsterdam,  und  war  ebenfalls  zum  Tanzlehrer  bestimmt,  weshalb 
er  nebenher  die  Violine  erlernen  musste,  um  diese  als  solcher  spielen  zu  können.  Bald 
trat  sein  musikalisches  Talent  so  hervor,  dass  der  Concertmeister  Kreusser,  der  ihn  zu- 
fällig gehört,  den  Vater  bewog.,  ihm  den  Knaben  zur  weitern  Ausbildung  im  Violinspiel 
anzuvertrauen,  und  diesem  auch  Unterricht  in  der  Composition  ertheilte.  Um  das  Jahr 
1770  hatte  er  Gelegenheit,  die  berühmten  Violinisten  Esser  und  LoUi  in  Amsterdam  zu 
hören,  und  besonders  Letzterer  ward  nun  sein  Vorbild.  Im  J.  1774  ward  er  als  Violinist 
bei  der  Churf.  Kapelle  zu  Mainz  angestellt,  unternahm  1783  mit  dem  Violoncellisten 
Jean  Tricklir  zusammen  eine  Kunstreise,  und  erregte  überall  durch  glänzende  Fertigkeit, 
schönen  Ton  und  ausdrucksvollen  Vortrag  den  grössteu  Beifall;  besonders  ward  sein 
Staccato  bewundert.  Nach  Cramer's  ,, Magazin  der  Musik"  erinnerte  Schick's  Spiel  und 
Anstand  an  sein  Vorbild  Lolli,  besonders  war  dies  in  Bezug  auf  den  feurigen  Vortrag, 
den  starken  durchdringenden  Ton  und  die  Reinheit  und  Gleichheit  der  Töne  bis  zur 
höchsten  Applicatur  der  Fall;  sein  Staccato  kam  jedoch  fast  zu  oft  vor.  Auch  im  Satze 
glichen  seine  herausgegebenen  Compositionen  denen  LoUi's.  Im  J.  1793  ward  er  bei 
der  K.  Kapelle  zu  Berlin  als  Kammermusikus  augestellt,  unternahm  um  d.  J.  1804  mit 
K.  M.  Bohrer  zusammen  Abonnements-Concerte,  in  denen  er  meist  klassische  Compo- 
sitionen, die  dem  Publikum  neu  waren,  zur  Aufführung  brachte.  Im  J.  1813  ward  er 
zum  K.  Concertmeister  ernannt  und  starb  d.  10.  Dec.  1815  zu  Berlin.  Von  seinen  Com- 
positionen werden  6  Violin-Concerte  genannt,  die  seit  1783  einzeln  erschienen,  darunter 
gehört  wahrscheinlich  folgendes:  Conc.  p.  V.  princ.  av,  2  V.  A.  B.  2  Htb.  2  cors,  ded. 
a  S.  Ex.  le  Comte  Ingelheim,  op.  1.  Berl.  Hummel.  Ferner  sind  wahrscheinhch  folgende 
unter  dem  Namen  „Schick"  componirte  Gesänge  von  ihm:  In  der  Auswahl  von  Maurer- 
gesängen etc.  v.  Böheim,  Berlin  1798,  Ister  Thl  :  No.  65.  Warum  sind  der  Thränen, 
v.  Overbeck.  No.  73.  Fühlt,  Maurer,  des  Lebens  erhab'nen  Werth,  No,  74.  Wenn 
einst  vom  Staube  losgerissen. 

Schick.  (Friedrich),  K,  Kammermusikus  und  erster  Clarinettist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin,  mit  dem  Titel  eines  K.  Musik-Directors,  Ritter  des  rothen  Adler- 
Ordens  4.  Kl.  Geb.  d.  6.  Nov.  1794  zu  Berlin,  Sohn  des  Vorigen  und  der  berühmten 
Sängerin  Margarethe  Schick,  Hess  sich  bereits  1812  in  einem  Concerte  mit  grossem  Bei- 
falle auf  der  Clarinette  hören,  ward  am  2.  Febr.  1817  als  Staabshautboist  beim  Musik- 
corps des  in  Stralsund  stehenden  34.  Infanterie-Regiments  angestellt,  liess  sich  als  solcher 
1818  in  Berlin  hören,  und  ward  bald  darauf  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  an- 
gestellt. Im  J.  1832  d.  16.  Mai  ward  er  mit  Beibehaltung  seiner  Stelle  bei  der  Kapelle 
zum  Staabshautboisten  des  Musikcorps  des  Kaiser  Alexander-Regiments  zu  Berlin  ernannt, 
erhielt  um  1842  das  Prädikat  eines  Musik-Directors  und  legte  am  1.  Januar  1847  seine 
Stelle  als  Staabshautboist  nieder.  Um  d.  J,  1848  ward  ihm  der  rothe  Adler-Orden  verliehen, 
und  im  J.  1859  ward  er  pensionirt.  Er  hat  viel  Compositionen  für  Militair-Musik  arrangirt. 
Von  seinen  Märschen  ward  der  Geschwiud-Infanteriemarsch,  n.  Motiven  aus:  Die  Stumme 
von  Portici,  als  No.  75.  unter  die  Armeemärsche  aufgenommen  und  erschien  Berlin, 
Schleeinger. 


Schick.  501 

Schick  (afnlie),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin.  Schwester  des  Vorigen, 
betrat  d.  26.  Januar  1807  als  Amalie  (d.  unterbrochene  Concert)  zum  ersten  Male  die 
K.  Bühne,  und  fand  hierbei  besonders  in  einer  eingelegten  Arie  ihres  Lehrers  Righini 
Beifall.  Ein  Berichterstatter  damaliger  Zeit  sagt:  ,,Ihrc  volltönende,  dabei  zarte  und 
weiche  Stimme,  jetzt  schon  von  nicht  geringem  Umfange,  und  ihre  Fertigkeit  in  der 
Musik,  die  sie  bei  ihrem  ersten  Auftreten  verrieth,  berechtigen  zu  grossen  Erwartungen". 
Unter  ihren  übrigen  Rollen  erwähne  ich  : 

.   1807:  Sophie  (d.  Singspiel  an  den  Fenstern);   Annchen  (Wasserträger);    Oberen,  Op.  gl.  N. ; 
Iris  u.  Thetis  (Ulysses);    Caroline  (d.  heimliche  Ehe).      1808:   Amor  (Orpheus  u.  Eurydice); 
Iselle  (Sargines);  Page  (Agnes  Sorel).     1809:  Iphigenia  (Igbig.  inAulis);  Susanne  (d.  schöne 
Schusterin);   Margarethe  (Rieb.  Löwenherz);    Prinzessin  Guise,   Op.  gl.  N.;   Blonde  (Belmont 
u.  Constanze);  Astasia  (Axur) ;  Sargines,  Sohn;  Anais  (Anacreon).     1810:  Florine  (d.  Wette); 
Franca  de  Foix,  Op.  gl.  N. ;  Marcelline  (Leonore,  v.  Pär);  Deodata,  Op.  gl.N.     1811:  Louise 
(Deserteur).  — 
Sie   verliess    hierauf   ganz    die  Bühne,    um    sich    mit    dem  Landrath   v.  Schätze!   zu  ver- 
heirathen.     Nach  dem  Tode  ihres  Gatten  wirkte  sie  längere  Zeit  als  Gesanglehrerin,  und 
war  namentlich   von    1828—31    als    solche   bei   der  Elisabethschule   zu  Berlin   angestellt. 
Ihre  Tochter  Pauline  ist  die  rühmlichst  bekannte  Säugerin,  jetzt  verehelichte  Hof-Buch- 
drucker Decker. 

Schick  (lEargaretlse  IjOtiise),  geborue  Harne  1*),  Sängerin  bei  der  K.  Oper 
zu  Berlin.  Geboren  d.  26.  April  1773  zu  Mainz,  wo  ihr  Vater,  Joh.  Nepomuck  Hamel, 
Churf.  Fagottist  war,  und  ihr  bereits  im  6ten  Jahre  den  ersten  Clavier-Unterricht  ertheilte. 
Im  8ten  Jahre  erhielt  sie  von  der  als  Sängerin  und  Lehrerin  nicht  unbedeutenden  Frau 
Helmuth  (s.  diesen  Artikel)  den  ersten  Unterricht  im  Gesänge,  und  ihre  Stimme  gewann 
bald  eine  für  ihr  Alter  so  seltene  Stärke  und  Fülle,  dass  der  Churfürst  Friedrich  Carl 
sie  im  lOten  Jahre  ihres  Alters  nach  Würzburg  schickte,  um  sie  von  dem  dortigen  Kapell- 
meister und  rühmlichst  bekannten  Gesanglehrer  Stephani  gründlich  unterrichten  zu  lassen. 
In  ihrem  lÖten  Jahre  kehrte  sie  nach  Mainz  zurück,  ward  sogleich  mit  ÖOO  Gulden  als 
Hofsängerin  bei  der  Kirchen-  und  Kammermusik  angestellt,  setzte  ihre  Gesangstudien 
unter  LeitmigLJSighini's,  der  damals  dort  Kapellmeister  war,  fort,  und  erregte  bald  durch 
den  reinen,  metallreichen  Klang  ihrer  Stimme  die  Bewunderung  aller  Hörer.  Diese  Er- 
folge bewogen  den  Churfürsten  sie  auch  mit  800  Gulden  bei  der  Oper  anzustellen,  und 
sie  betrat  als  Lilla  (Op  gl.  N.)  1791  zuerst  die  Bühne.  In  demselben  Jahre  verheirathete 
sie  sich  mit  dem  Violinisten  Ernst  Schick.  Anfangs  wurden  ihr  nur  leichtere  Partien  in 
komischen  Opern,  wie:  Amor  (d.  Baum  d.  Diana);  Azemia  (d.  Wilden);  Zauberin  (Talis- 
man); Susanne  (Figaro);  Blondchen  (Belmont  u.  Constanze);  Zerline  (D,  Juan)  anver- 
traut, die  sie  mit  grossem  Beifalle  sang  und  spielte.  Doch  bald  bemerkte  der  Mit- 
Director  des  Theaters,  Stegemann,  ihr  Talent  für  das  heroische  Fach  und  beschäftigte 
sie  darin;  der  ausgezeichnete  Erfolg  ihrer  Kunstleistungen  in  den  Rollen  wie:  Astasia 
(Axur);  Almansaris  (Oberon);  Alceste  u.  Dido  bewiesen,  wie  richtig  ihr  Talent  beurtheilt 
worden  war.  Um  diese  Zeit  war  es,  als  sie  bei  Gelegenheit  der  Krönung  Kaiser 
Leopold's  II.  zu  Frankfurt  a.  M,  mehrere  Scenen  in  einem  Concerte  sang,  das  Mozart 
vor  einem  glänzenden  Auditorium  aufführte.  Der  grosse  Tonkünstler  war  von  der  schönen 
Stimme  der  Sängerin  entzückt  und  brach,  als  er  sie  auf  der  Bühne  gehört,  in  die  Worte 
aus:  „Nun  will  ich  nicht  weiter  singen  hören",  —  Als  König  Friedr.  Wilh.  II.  wegen  der 
kriegerischen  Ereignisse  nach  Frankfurt  kam,  ward  er  von  ihrem  Gesänge  so  eingenom- 
men, dass  er  ihr  und  ihrem  Gatten  eine  Anstellung  in  Berlin  ver.sprach.  Sie  begab  sich 
daher  1793**)  über  Hamburg,  wo  sie  Gastrollen  gab,  nach  Berhn  und  trat  dort  am 
8.  Dec.  1793  im  K.  Schloss-Tbeater  in  der  Oper:  ,,L'incontro  inaspettato",  v.  Righini, 
zuerst  auf.  Da  sie  bei  der  K.  italienischen  Oper  nur  während  des  Carnevals  beschäftigt 
war,  genügte  dies  ihrem  Kunsteifer  nicht,  besonders  da  Mad.  Marchetti-Fantozzi  die 
ersten  Gesangpartien  zugetheilt  erhielt,  sie  benutzte  daher  den  damaligen  Mangel  einer 
ernsten  Sängerin    beim  K.  Nation al-Theater,    erbat  sich,    unterstützt   vom    Kapellmeister 


*)  K.  Levezow:  Leben  und  Kunst  der  Fr.  Marg.  Schick  etc.   Berlin,  Duncker  &  Humblot 
1809.    Ferner:  Wolff's  Almanach  f.  d.  J.  1833  etc. 
**)  Nicht  1794,  wie  Gerber  irrthümlich  angiebt. 


502  Schick. 

B.  A.  Weber,  die  Erlaubniss,  auch  bei  diesem  Theater  angestellt  zu  werden,  und  betrat 
dasselbe  zuerst  am  11.  Oct.  1794  als  Astasia  mit  grossem  Beifalle.  Durch  sie  erhielt 
die  deutsche  Oper,  die  nun  im  Stande  war,  Gluck's  und  Mozart's  Opern  würdig  aufzu- 
führen, einen  ausserordentlichen  Aufschwung;  bei  der  italienischen  Oper  war  jedoch  ihre 
^Mitwirkung  nur  gering  und  meist  nur  zur  Aushülfe,  z.  B.: 

1799:  Diana  (Atalante  e  Mellagro).    1800:  Semiramide,  in  d   Op.  v.  Himmel.     1804:  Dalinda 
(Ginevra)  etc.  — 
Ihre  Eollen  im  K.  National-Theater  waren: 

1794:  Astasia  (Axur);  D.  Anna  (D.  Juan,  bis  1808:  49  Mal);  Constanze  (Belmont  u.  Const.); 
Clärchen  (d.  Liebe  im  Narrenhause).  1795:  Iphigenia  (in  Tauris,  l.Auff.);  Craon  (Raoul  v. 
Crequi);  Margarethe  (Eich.  Löwenherz).  1796:  Louise  (d.  Dorfdeputirten);  Carohne  (d.  Ta- 
lisman); Filania  (d.  neuen  Arkadier);  Julie  (Julie  u.  Romeo).  1797:  Myrriia  (d.  unterbrochene 
Opferfest);  Antigene  (Oedjp).  1798:  Palmira,  Op.  gl.  N.;  Fr.  v.  Rosenau  (Palraer);  Miranda 
(d.  Geisterinsel)  1799:  Marquise  CoUoandra  (d.  Jahrmarkt  zu  Venedig);  Dido,  Op.  gl.  N. 
1800:  Seide  (Tamerlan);  Hero,  Mouodr.  v.  B.  A,  Weber;  Maria  von  Montalban,  Op.  gl.  N. ; 
Judetta  (Mudarra);  Medea,  Op.  gl.  N.  1801:  A'itellia  (Titus) ;  Vergy  (Blaubart);  Camilla, 
Op  gl.  N.  1802:  Luitgarde  (d.  Zauberschloss);  Sulmalle,  Duodr.  v.  Weber;  Laura  (Leon); 
Gräfin  (Figaro);  Isabelle  (Lilla) ;  Alman.saris  (Oberon);  Pamina  (d,  Zauberflöte).  180:3  :  Lemaide 
(Kalif  V.  Bagdad);  Fr.  Breme  (d.  Zinngiesser);  Pamina  (d.  Labyrinth) ;  Hofräthin  (d.  Geheim- 
niss).  1804:  Lucinde  (d.  Sternenkönigin) ;  Adele  (Raoul  v.  Crequi).  1805:  Armide,  Op.  gl,  N., 
V.  Gluck.  1807:  DiJara  (Gulistan) ;  Faniska,  Op.  gl.  N.  1808:  Laura  (d.  wandernden  Vir- 
tuosen); Eurydice  (Orpheus);  Sargines'  Sohn  (Sargincs);  Malwina  (Uthal).  — 

Die  letztgenannte  Rolle  war  die  letzte,  die  sie  einstudirte,  und  am  1.  October  1808,  ob- 
gleich schon  krank,  meisterhaft  vortrug;  die  Rolle  der  Clytemnestra,  die  sie  in  der  Iphi- 
genia  in  Aulis  neben  ihrer  Tochter,  die  zur  Iphigenia  bestimmt  war,  singen  sollte,  konnte 
sie  nicht  mehr  ausführen.  Gerber  giebt  au,  dass  sie  noch  wenige  Wochen  vor  ihrem 
Tode  in  der  Domkirche  zu  Berlin  bei  der  Aufführung  des  Tedeums  v.  Righini  als  Altistin 
das  „Te  ergo  quaesumus"  mit  solcher  Klarheit  und  Freiheit  des  Tons  und  Vortrags 
gesungen  habe,  dass  man  15  Schritt  hinter  ihr  jeden  Ton  und  jedes  Wort  durch  ein 
Orchester  von  allein  80  Violinen  nebst  den  übrigen  dazu  gehörigen  Instrumenten  auf 
das  Genaueste  unterscheiden  konnte.  Diese  Angabe  ist  ungenau,  da  dies  genannte 
Tedeum  erst  nach  dem  Tode  der  Schick,  wegen  Verzögerung  der  Ankunft  des  Königs- 
paars, am  13.  März  1810  zur  Aufführung  kam.  Diese  Ungenauigkeit  wird  in  Wolff's 
Repertorium  f.  d.  J.  1833,  p.  110,  aufgeklärt,  wo  angegeben  wird,  dass  sie  nur  bei  einer 
Hauptprobe  des  Tedeums  gesungen  habe.  Sie  war  damals  kaum  hergestellt,  weshalb 
sie  die  früheren  Proben  nicht  besucht  hatte;  die  Kirche  Avar  sehr  kalt,  wodurch  sie  sich 
einen  Rückfall  ihrer  Krankheit  zuzog,  der  den  Tod  am  29.  April  1809  zur  Folge  hatte. 
Ihre  feierliche  Beerdigung  fand  am  3.  Mai  auf  dem  katholischen  Kirchhofe  vor  dem 
Oranienburger  Thore  statt,  wo  ihr  auch  ein  einfaches  Denkmal  gesetzt  ward.  In  der 
katholischen  Kirche  zu  Berlin  ward  am  9.  Mai  zu  ihrem  Gedächtniss  das  Requiem  von 
Mozart  unter  Seidel's  Direction  aufgeführt.  Zum  Besten  ihrer  Erben  fand  am  15,  Mai 
die  Aufführung  der  Oper:  „Richard  Löwenherz"  statt,  wobei  am  Schlüsse  der  Darstellung 
ihr  Bild  bekränzt  ward.  Ueber  ihre  Stimme  entlehne  ich  aus  Levezow's  Schrift  folgende 
Angaben:  „Sie  verband  rnit  der  reinsten  Intonation  einen  Umfang  von  über  2  Octaven 
und  eine  so  beispiellose  Sicherheit,  dass  ihr  in  den  schwersten  Passagen  niemals  oder 
selten  ein  Ton  versagte.  Gegen  ihr  30stes  Jahr  verlor  sie  indessen  in  der  Höhe  die 
Biegsamkeit  ihrer  Töne,  so  dass  sie  sehr  anstrengende  Passagen  seltener  wagen  konnte. 
Aber  ihre  tiefen  Töne  gewannen  dadurch  an  Stärke  und  Metallklang;  sie  hatte  darin 
den  Umfang  vom  eingestrichenen  a  bis  zweigestrichenen  g,  auch  as'".  In  Wolff's  Repert. 
f.  1833  heisst  es  p.  95*):  „Sie  war  mit  Liebe  für  die  Kunst  geboren  und  übte  das,  was 
y.ur  Vervollkommnung  darin  führen  konnte,  mit  einer  Unermüdsamkeit,  einem  Forschungs- 
geistc,  welcher  überraschen  und  die  ganze  Aufmerksamkeit  auf  sie  lenken  musste.  In 
den  letzten  10  Jahren  entwickelte  sich  ihr  Talent  zusehends.  Die  Art,  wie  sie  dem 
Studium  sich  widmete  —  denn  so  darf  man  die  Art  benennen,  mit  welcher  sie  aufwärts 
ging  —  musste  einen  seltenen  Erfolg  gewähren.  Bei  den  Opern,  worin  sie  zu  thun 
hatte,  nahm  sie  genaue  Kenntniss   von    dem  Stücke    selbst,     Sic    durchging   mit  Sorgfalt 


'•)  Waluscheiniich  aus  einem  Aufsatz  in  Iffland's  Almanach  v.  1811,  p.  139  —  150.  geschöpft. 


Schindelmeisser.  503 

die  Partitur,  sie  lernte  nicht  bloss  ihre  Singstimme,  sie  wusste  in  den  vielstimmigen 
Sachen  den  Gesang  der  Uebrigen  nicht  etwa  nur  auf  Geradewohl,  sondern  genau  und 
bestimmt.  Für  die  richtige  und  energische  Declamation  der  Musik  nahm  sie  nicht  nur 
liath  an,  sie  suchte  ihn  auf.  Mehrere  Stunden  widmete  sie  einzelnen  Scenen;  und  da 
sie  ein  feines  und  richtiges  Gefühl  hatte,  war  sie  streng  gegen  sich  und  nicht  leicht  zu- 
frieden mit  dem,  was  sie  leistete.  Schon  die  ersten  kleinen  Proben  gab  sie  mit  Feuer 
und  Bestimmtheit;  oftmals,  wenn  sie  selbst  sich  nicht  genügt  zu  haben  glaubte,  hat  sie, 
nach  geendeten  Vorstellungen,  für  sich  kleine  Proben  auf  dem  Theater  verlangt,  welche 
oft  bis  spät  in  die  Nacht  dauerten.  Hätte  man  an  solchen  Abenden  die  treffliche  Künst- 
lerin sich  selbst  überlassen,  der  frühe  Tag  würde  sie,  ohne  alles  Gefühl  der  Ermattung, 
noch  in  demselben  Bestreben  gefunden  haben.  Gewiss  erinnern  sich  Manche  ihrer 
Kunstgenossen  noch  mit  Freuden  solcher  Proben  bei  den  Opern:  Dido,  Tphigenia, 
Armide,  Oedyp  etc.".  —  Ferner  heisst  es  dort:  ,,Die  grossen  Darstellungen  der  Iphi- 
genia,  Dido,  welche  sie  mit  grossem  Erfolge  von  Seiten  des  kräftigen  Ausdrucks  und 
des  hinreissenden  Feuers  begonnnn  hatte,  bildeten  sich  mit  jeder  Darstellung  mehr  aus. 
Sie  wurden  zuletzt  völlig  tragische  Darstellungen  von  der  höchsten  Bedeutung,  welche 
Alles  übertrafen,  was  man  in  der  Art  im  ernsten  Singspiel  noch  gesehen  hatte".  — 
Ferner:  „Ihr  Triumph  vereinter  Kraft  —  Zartheit  —  Haltung  und  der  Allgewalt,  die 
Masse  zu  erheben,  zu  bannen,  fortzureissen  in  die  Wirbel  aller  Tiefen  und  Höhen  der 
Empfindung  —  war  Gluck's  Armide!  Bei  der  letzten,  ewig  unvergesslichen  Scene  dieser 
Oper  ward  das  ganze  Publikum  wie  von  Fieberfrost  ergriffen.  —  Unwillkührlich  erhob 
sich  mehrere  Male  die  "Versammlung  von  den  Sitzen;  es  war  nicht  nur  der  laute  Kuf 
des  Beifalls,  es  war,  unbewusst,  ein  wildes  Geschrei  des  Erstaunens,  der  Bewunderung, 
des  Mitgefühls,  was  noch,  wenn  schon  der  Vorhang  gefallen  war,  fortwogte,  und  auf 
derselben  Stelle  die  Versammlung  bei  einander  hielt  etc." 

Ihr  Bildniss  als  Iphigenia,  fol.  Weitzsch  p.  Sinzenich  sc.  1795,  soll  nicht  getroffen 
sein,  n.  Gerber;  ferner  erschien  es  als  Diana  in  fol.  Sinzenich  sc.  1797;  als  Vignette  in 
Iffland's  Almanach  von  1808;  ferner  nach  Wichmann's  Büste  Berger  sc.  in  Levezow's 
Schrift.  Ihre  Büste  ward  1809  von  Wichmann  angefertigt;  es  ist  vielleicht  dieselbe 
schöne  Büste,  die  im  Bureau  der  K.  General-Intendantur  zu  Berlin  steht.  Eine  andere 
Büste  von  ihr  ist  im  Vorsaale  des  K.  Concertsaals  zu  Berhn  aufgestellt.  Nach  Gerber 
verfertigte  Bardau  ihre  ganze  Statue  als  Iphigenia  1795. 

S^cBtindelnieissei*  (Faiimy),  Musiklehrerin  zu  Berlin  und  Vorsteherin  einer 
Musik-Lehranstalt  Sie  war  Anfangs  mit  dem  Kaufmann  Dorn  in  Königsberg  verheirathet 
und  vermählte  sich  nach  dessen  Tode  mit  dem  Rentier  Schindelmeisser  daselbst,  den  sie 
im  J.  1817  ebenfalls  durch  jäen  Tod  verlor.-  Im  J.  1823  verlegte  sie  ihren  Wohnsitz 
nach  Berlin,  wo  sie  eine  Musik-Lehranstalt  nach  einer  von  ihr  erfundenen  Methode  er- 
richtete. Diese  Methode  bestand  hauptsächlich  darin,  eine  ganze  Klasse  von  Kindern 
zu  gleicher  Zeit  auf  stummen  Tastaturen  zu  untei-richteu.  Näheres  findet  man  in  der 
unten  angegebenen  Schrift,  sowie  in  einem  grössern  Aufsatz  von  C.  G.  Eeissiger  (Leipz. 
musik.  Ztg.  V.  1838),  der  sich  sehr  anerkennend  darüber  ausspricht.  Im  J.  1845  errichtete 
sie  eine  zweite  Anstalt  nach  ihrer  Methode  in  Dresden.  Sie  starb  d.  28.  Febr.  1846  zu 
Berlin.  Sie  gab  heraus:  1.  Ein  Wort  über  meine  Musik-Unterrichts-Anstalt.  Berlin, 
Vossische  Buchhandl.  1840.  8".  33  S.  —  2.  Leichte  Tonstücke  von  verschiedeneu  Com- 
ponisten,  zum  Gebrauch  beim  Clavier-Unterricht  in  Schulen.  3  Lief.  Berl.  Trautw.  1838. 

Sie  ist  die  Mutter  der  rühmlichst  bekannten  Kapellmeister  Dorn  zu  Berlin  und 
Schindelmeisser  zu  Darmstadt. 

*ScBiiai8lelssseBSsea«  (fjögals),  Grossherz.  Hess.  Hof  -  Kapellmeister  zu  Darm- 
stadt. Inhaber  der  goldenen  Verdienst-Medaille  des  Herz.  Sachsen-Ernest.  Hausordeus. 
Geb.  zu  Königsberg  in  Pr.  d.  8.  Dec.  1811,  kam  mit  seiner  Mutter  (s.  vor.  Artikel)  in 
seinem  12ten  Jahre  nach  Berlin,  woselbst  er  das  Gymnasium  besuchte.  Seinen  ersten 
Musikunterricht  erhielt  er  von  einem  Franzosen,  Namens  Hostie*),  der  ein  sehr  gebildeter 
Musiker   war  und    ein   acht  musikalisches  Naturell   besass;    in    der   höheren    Composition 


*)   Derselbe   war   seit    1824  Violinist  im  Orchester   des  Königsstädter  Theaters    zu   Berlin. 
Er  starb  1834  daselbst. 


504  Schladebacli. 

ward  Gährich  sein  Lehrer.  Im  J.  1830  Hess  sich  der  junge  Mann  im  K.  Schanspielhause 
zum  ersten  Male  auf  der  Clarinette  öffentlich  hören,  und  soll  auch  um  diese  Zeit  als 
Accessist  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  gewesen  sein.  In  seinem  21sten  Jahre  vex-liess 
er  Berlin,  um  au  kleineren  Theatern  sich  zum  Musik-Director  und  dereinstigen  Kapell- 
meister auszubilden,  begab  sich  deshalb  nach  Oesterreich .  fungirte  Jahre  lang  bei  den 
Bühnen  zu  Salzburg,  Inspruck,  Grätz,  und  kehrte  im  J.  1837  nach  Berlin  zurück,  wo 
er  beim  damaligen  Königsstädter  Theater,  unter  Direction  Cerf's,  die  Musik-Directorstelle 
neben  Gläser  übernahm.  Von  Berlin  aus  ging  er  im  J.  1838  nach  Pesth,  wo  er  fast 
volle  9  Jahre  blieb,  und  nur  der  immer  stärker  werdende  Verfall  des  deutschen  Theaters, 
dessen  kolossales  Gebäude  überdem  im  Februar  1847  abgebrannt  war,  trieb  ihn  wieder 
nach  Deutschland  zurück,  wo  er  beim  Beginn  der  Direction  ,,Baison  und  Maurice"  ein 
Engagement  als  Kapellmeister  am  Hamburger  Stadt-Theater  annahm.  Im  Herbst  des 
Jahres  1848  ging  er  als  Kapellmeister  nach  Frankfurt  a.  M.,  1851  als  solcher  zum  Hof- 
Theater  in  Wiesbaden,  und  vertauschte  1853  diese  Stelle  mit  der  lebenslänglichen  eines 
ersten  Kapellmeisters  bei  der  Grossherzogl.  Hof-Kapelle  zu  Darmstadt.  Ausser  den  von 
ihm  geschriebenen  eigenen  Compositionen  hat  er  Beethoven's  „Sonate  pathetique"  für 
Orchester  bearbeitet,  sie  erschien  Cöln,  Schloss. 

Oratorien.  Bonifacius,  der  deutsche  Apostel,  Orat  v.  Kahlert,  d.  25.  Dec.  1844 
in  Pesth  aufgeführt. 

Opern.     1.  Mathilde,  heroisch-rom.  Op.  in  3  A.  v.  Caroline  Pichler.  —  2.  Die  zehn 

glücklichen  Tage,  rom.  Op.  in  4  A.  v.  Dr.  Schuler.  —  3.  Peter  v.  Szäpäry,  ungar.  Nat.- 

Op.  in  3  A.,  d.  8.  Aug.  1839  in  Pesth  aufgeführt.   —   4.  Malvina,  trag.  Op,  in  4  A.  v. 

Dr.  üffer,  1841  in  Pesth  gegeb.  —  5.  D.  Kächer,  rom.  Op.  in  4  A.  v.  Otto  Prechtler  1844. 

Ballets,     Diavolina,  gr.  Bllt.  in  4  A.  v.  Ambrogio. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Der  Traum  ein  Leben,  dram.  Märchen  in  4  A.  v. 
Fr.  Griljparzer.  d.  26.  Juni  1837  im  Königsst.  Theater  zu  Berlin.  —  2.  Ouv.  zu:  Uriel 
Acosta,  Trauersp.  v.  K.  Gutzkow,  f.   Orch.  od.  Pf.  k  4m.  op.  19.  Hamburg,  Böhme. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Erwachte  Liebe.  2.  Der  Abend- 
himmel.  3.  Sie  sagen:  Es  wäre  die  Liebe.  4.  Botschaft.  5.  Sehnsucht.  6.  Liebeswünsche), 
op.  3.  Hamb.  Böhme.  —  Des  Vaters  Erbe,  Ged.  v.  Schultes,  f  A.  od.  Bar.  m.  Pf  op.  5. 
ebend.  —  Der  Frühling,  v.  E.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  ebend.  ~  3  Lieder  f.  S.  od. 
T.  m.  Pf.  (1.  Frühlingslied,  v.  G.  Scheuerleiii.  2.  Name  und  Bild,  v.  dems.  3.  Jedem  das 
Seine,  v.  Jeitteles),  op  9.  Harab  Niemeyer.  —  Ob  ich  dich  liebe,  v.  J.  Zerfiy,  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  op.  10.  Hamb.  Böhme.  —  Keue,  v.  E.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  11.  ebend.  —  Lie- 
bessehnen, V.  Gräfin  Hahu,  u.:  Jüngst  flatterte  mein  Herzchen,  v.  J.  Zerffy,  f.  S.  od.  T.  m. 
Pf.  op.  12.  ebend.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sonntagsfrübe  2.  Der  drei  Burschen 
Lied.  3.  0,  schöne  Welt),  op  15.  Hamb.  Schuberth.  -  Waldüed,  v.  A.Schulz,  f.  S.  od.  T. 
m.  Pf.  op.  17.  Hamb.  Böhme.  —  Schlummerlied,  v.  Heitmann,  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  ebend.  — 
Vergissmeinnicht,  f.  1  S.gst.  m.  Pf.  Hamb.  Schuberth.  —  6  geistliche  Lieder  f.  A.  m.  Pf. 
(1.  0,  theures  Gotteswort.  2.  Bleibe,  Herr.  3.  Du  Herr  zeigst  mir.  4.  Dank  euch.  5.  Herr, 
hilf  tragen.     6.  Seele,  was  betrübst  du  dich).  Mainz,  Schott  1858. 

Instrumental-Musik.  Conc.  p.  Clarin.  av.  Pf.  in  CmoU.  Lpz,  Br,  &  H.  —  Con- 
certante  p.  4  Clarin.  princ.  av.  Orch.  ou  Pf.  op.  2.  ebend.  1833.  —  Imprompt.,  Solo  p. 
Pf.  in  C,  op.  4.  Hamb.  Böhme.  — -  2me  Impr.  op.  7.  ebend.  —  Son.  heroique  p.  Pf.  in 
F,  op.  8.  ebend.  —  6  Charakterstücke  in  Liederform,  f.  Pf.  (1.  Lied.  2.  Barcarole. 
3.  Wiegenlied.  4.  Sehnsucht.  5.  Die  wilde  Jagd.  6.  Kirmeslied),  op.  14.  Hamburg, 
Schuberth.  —  3  Bagatelles  p.  Pf.  op.  22.  Hamburg,  Böhme.  --  2de  gr.  Son.  p.  Pf.  in 
Gmoll,  op.  23.  ebend.  —  Schleswig -Holstein  meerumsshlungeu.  Fest- Ouv.  f.  Pf.  arr. 
op.  24.  ebend.  —  3me  Son.  in  Ddur  p.  Pf.  op.  40.  Mainz,  Schott  1859.  —  Loreley, 
Conc.-Ouv.  über  Silcher's  Volkslied.  Cöln,  Schloss 

Scliladebach  (Julius),  Compouist  zu  Charlottenburg  (bei  Berlin)  um  1831, 
ist  wahrscheinlich  mit  dem  später  zu  Dresden  lebenden  Componisten,  der  um  1846  dort 
die  Zeitschrift  „Eutonia"  herausgab,  in  neuester  Zeit  ein  Universal-Lexikon  der  Ton- 
kunst herauszugeben  beabsichtigte,  und  sich  um  1855  in  Posen  niederliess,  eine  Person. 
Unter  seinem  Namen  erschienen  folgende  Compositionen: 

Kirchenmusik.  1.  Liturgische  Chöre  f.  d.  evangelische  Kirche  in  den  K.  preuss. 
Staaten,  f.  4  Sgst.  op.  2.  BerUn,  Fröhlich  1832.  —  2.  Der  103te  Psalm:  Lobe  den 
Herrn,  1844  auf  dem  Gesangfest  in  Meissen  aufgeführt.   —  3,  Cantate  zum  Weihnachts- 


Schlechte.  —  Schliebner.  5u5 

fest,   f.  4  Mst.    op.  15.   Schleusingen,    Grlaser.    —    4.    18   geistliche   Gesänge   f.   4  Sgst. 

Leipz.  Pönickc. 

Lieder  u.  Gesänge.  1.  Der  Dorfpfarrer,  nebst  1  Choral  ad  lib.  m.  Pf.:  Noch  schim- 
mert das  Fenster,  op.  1.  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1831.  —  7  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m  Pf. 
(1.  Schöne  Wiege  meiner  Leiden.  2.  Leise  flüstert's  in  den  Zweigen.  3  Wenn  Abend  kommt. 
4.  Du  blühst  in  holder  Lieblichkeit.  5.  Nachtigall,  gieb  mir  deine  Flügel.  6.  Bin  ich  auch 
fern  von  dir.     7.  Dir,  dd  Theure,  ganz  ergeben),  op.  7.  Lpz.  Br.  &H,  —   10  Lieder  f.  1  Sgst. 

.  m  Pf.  in  2  Heften,  Text  v.  Reinick  (Istes  Hft.:  1.  Im  Fliederbusch  ein  Vöglein  sass.  2.  Das 
ist  gewiss  die  grösste  Noth.  3.  Als  ich  zuerst  dich  hab'  gesehen.  4.  Warum  soll  ich  denn 
nicht  schauen.  5.  Wozu  frommt  dir  nun  das  Schau'n.  —  2tes  Hft  :  6.  Vöglein,  lieb  Vöglein. 
7.  Schneeglöckchen  thut  läuten.  8.  Jetzt  weiss  ich's.  9.  Glühwürmchen  steck's  Laternchen 
an.  10.  Schweigen  ist  ein  schönes  Ding),  op.  8.  Berlin,  Challier.  —  Vierstiram.  Ges.  f  S. 
A.  T.  B.  op,  9.  ebend.  1843.  —  Abendsehnen,  Gedicht  v.  L.  Giesebrecht,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  10  ebend.  1843.  —  7  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Abschied.  2.  Lyda's  Traum. 
3,  Ständchen.  4.  Dann  denk' an  ihn.  5.  Irrstein.  6.  Ewig  nah.  7.  Abschiedsgruss),  op.  12. 
Lpz.  Br.  &  H.  1843.  —  5  Ges.  f.  B.  od  Mezzo-S.  m.  Pf.  (l.  Wie  ist  so  ruhig.  2.  Da  drüben 
über'm  Walde.  3.  Du  bist  so  still.  4,  0,  komm'  zu  mir.  5.  Klage  nicht),  o  p.  13.  ebend. 
—  7  Ges.  V.  C.  Keil  u.  J.  v.  EichondorflF  (1.  An  die  Nacht.  2.  Dein  Bildniss.  3.  An  den 
Schlaf.  4.  Die  verlassene  Braut.  5.  Liebesgeheimniss.  6.  Die  Nachbarin.  7.  Aufgebot), 
op  16.  Wien,  Mechetti.  —  3  Lieder  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  (1.  Serenade.  2.  Der  König  u. 
der  Landmann.  3.  Der  Gattin  Trost),  op.  17.  Braunschw.  Meyer.  —  3  Lieder  f.  I  Sgst. 
m.  Pf  (1.  Nachtigall  und  Rose.  2.  Liebe  lässt  sich  nicht  hehlen.  3.  Auf  dem  See), 
0  p.  1  9.  ebend. 

Instrumental-Musik.     2  Notturnos  f.  chrom.  Hörn  m.  Pf.  op.  20.  Mainz,  Schott. 

§chle<*l«te  (C  S.)*  K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin  seit  1815,  früher  in  andrer  Kapelle,  feierte  am  1.  Dec.  1859  sein  öOjähr.  Dienst- 
jubiläum, erhielt  bei  dieser  Gelegenheit  den  rothen  Adler-Orden  4.  Kl.  und  von  seinen 
Kollegen  einen  silbernen  Pokal. 

S§>c]ilesiBig«r  (Adoli>1ft  IlartiM),  Buch-  und  Musikalien  -  Verlagshändler  zu 
Berlin,  gründete  die  noch  bestehende  Handlung,  die  daher  die  älteste  Musikalien-Hand- 
lung Berlin's  ist,  die  vom  Vater  auf  den  Sohn  übergegangen  ist,  im  J.  1810.  Das  Ver- 
kaufs-Lokal war  damals  in  der  Breitenstrasse  No.  8.,  später  ward  es  nach  den  Linden 
No.  34.  verlegt.  Unter  seinen  vielen  Verlagsartikeln  mache  ich  vorzugsweise  die  meisten 
Werke  C.  M.  v.  W^eber's,  darunter:  Sylvana,  Preciosa,  Freischütz,  Oberon  und  vielB 
andere  Compositionen  dieses  Componisten  namhaft.  Ferner  erschien  dort  1824  eine  neue 
Prachtausgabo  der  Opern  etc  Mozart's  in  9  Lieferungen,  unter  denen  das  Requiem  1840 
auf  den  Tod  Friedr.  Wilh.  IH.  neu  aufgelegt-  Ferner  eine  Mustersammlung  klassischer 
Praeludien;  eine  Auswahl  klassischer  geistlicher  Gesänge  (Cantica  sacra)  und  ähnliche 
andere  Sammlungen,  wie:  Sion,  Hosianna,  Gloria;  Sammlung  geistlicher  Ton  werke  des 
16.  u  17.  Jahrb.;  S.  Bach's  Passion  n.  Matthäi,  im  Gl -A.  v.  A.  B.  Marx.  Von  neueren 
Componisten:  Werke  v.  Spontini  (Olympia,  Nurraahal);  Meyerbeer  (Robert,  Struensee  etc.); 
Halevy;  Mendelsohn;  Curschmann;  Gumbert;  SchäflPer;  Kücken  etc.  Sammlung  von 
Armeemärschen  etc.  Von  musikalischen  Schriften  verlegte  er  Werke  von  A.  B.  Marx, 
C.  V.  Winterfeld  etc. 

Nach  dem  Tode  Ad.  Mart.  Schl.'s  ging  die  Handlung  1844  auf  seinen  Sohn  Heinrich 
über.  Seit  dem  J.  1851  erschien  daselbst,  red.  v.  E.  Kossack,  die  Berliner  Musikzeitung 
„Echo",  deren  Redaction  seit  1853  jedoch  Heinrich  Schi,  selbst  übernommen  hat. 

»cliliclit  (Levin  Joiiatlian).  Geb.  zu  Calka  in  d.  Mark  am  26.  Oct.  1681, 
war  zuletzt  Pastor  an  der  St.  Georg -Kirche  in  Berlin  und  starb  daselbst  den  7.  Januar 
1723,  Unter   seinen  Programmen  führte  eins    den  Titel:   „De  admirandis    quibusdam 

soni  musici  effectibus". 

«Scliliebner  (Gotthold  A«S"S4).  Geb.  1820  zu  Lindenberg  bei  Beeskow, 
machte  in  Berlin  seine  theoretischen  Studien  in  der  Musik  unter  Leitung  des  Professor 
A.  B.  Marx,  und  erhielt  im  Clavierspiel  den  Unterricht  Killitschgy's.  Im  J.  1849  liess 
er  sich  in  Stralsund  nieder,  wo  er  als  Musiklehrer  mit  Erfolg  wirkte,  und  durch  die  von 
ihm  veranstalteten  Trio-Soireen  und  Kirchenmusiken  den  Sinn  für  die  edlere  Richtung  in 
der  Musik   beförderte.      Als    der   König  Friedr.   Wilh.  IV.    längere   Zeit   iu   Puttbus   sich 

64 


50G  Schlimmbach.  ~  Schlottmann. 

aufhielt,  liess  sich  Schi,  vor  ihm  als  Ciavierspieler  hören  und  erwarb  sich  auch  durch 
Vorführung  einiger  Kirchen -Compositionen  Allerhöchst  dessen  Anerkennung.  Um  diese 
Zeit  schrieb  er  mehrere  Trios  und  Quartette.  Im  J.  1856  liess  er  sich  in  Berlin  nieder. 
Von  seinen  Compositionen  nenne  ich: 

Kirchenmusik,     Der  91ste  Psalm  f.  4  Mst.  Part.  u.  St.  Berlin,  Bock  1856. 

Opern.  1.  Student  und  Bauer,  kom  Op.,  1855  in  Stralsund  aufgef.  —  2.  Rizzio. 
—  3.  D.  Lastträger,  wird  in  nächster  Zeit  in  Breslau  aufgef. 

Lieder.     3  Lieder,  v.  Th.  Drobisch,   f.    1  Sgst.  ni.  Pf.   (1.   Es   kürzen  sich  die  Tage. 

2.  An  Anna.     3.  Der  Tambour),  op.   H.  Lpz.  Whistüng'. 
Instrnmental-Musik.     Son.  p.  Pf.  in  D,  op.  1.   Berl.  Challier  1844.  —  Caprice 

p.  Pf.  op.  2.  Berl.  Päz  1845.  —  3  Rond.  p.  Pf.  k  4m.  op.  3.  ebend.  1845.  —  Var.  br. 
s.  une  Mazourka  orig.  p.  Pf.  op.  4.  Lpz.  Gr.  Brauns.  —  2  Nocturnes  p.  Pf.  op.  5.  ebend. 
1845.  —  3  Mazourkas  p  Pf.  op.  6.  ebend.  1845.  -  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  13.  Berl. 
Päz.  —  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  op.  14.  ebend.  1852. 

Scliliitinibacli  (Geor§r  Cliristiaii  Friedr.)»  Geb.  zu  Ohrdruff  (Sachsen- 
Gotha)  um  1760,  erhielt  den  Unterricht  des  dortigen  Organisten  Bach,  ward  1782  Cantor 
und  Organist  zu  Prenzlow  und  kam  später  nach  Berlin,  wo  er  im  Jahre  1805  eine 
Schule  für  Singen,  Ciavierspiel,  Harmonie  und  Composition  errichtete.  Im  Jahre  1798 
kündigte  er  an:  1.  Handbuch  für  Cantoren  und  Organisten,  in  3  Theilen.  Als  eine  Probe 
von  diesem  Werke  bot  er  den  2.  Tbl.  sogleich  zum  Druck  an,  unter  dem  Titel:  „Ueber 
die  Struktur,  Erhaltung,  Stimmung  und  Prüfung  der  Orgel,  nebst  einer  Anleitung  zur 
Disposition  derselben,  mit  4  Kupfertafeln  in  4".,  erschien  Lpz.  Br.  &  H. ;  in  8°.  300  S. 
als  3.  Aufl.  Ferner  schrieb  er:  2.  Einige  Briefe  über  den  Unterricht  in  der  Musik 
(Reichardt's  Berl.  musik.  Ztg.  v.  1805,  No.  13.  14.  15.  17.).  —  3.  Ideen  und  Vorschläge 
zur  Verbesserung  des  Kirchenwesens  (ebend.  No.  59.  60.  62.  66.  69.  70.  72.  90.  93. 
98.  103.).  —  4.  Luther's  Denkmal  (ebend.  No.  67.),  —  5.  Bemerkungen  über  masikal. 
Kunstausdrücke  (ebend.  No.  68.).  —  6.  Ueber  des  Abt  Vogler's  Umschafiung  der  Orgel 
zu  St.  Marien  in  Berlin,  nach  seinem  Simplifications-System,  nebst  leicht  ausführbaren 
Vorschlägen  zu  einigen  bedeutenden  Verbesserungen. der  Orgel  (ebend.  No.  97.  99 — 102. 
u.  in  d.  Ztg.  V.  1806,  No.  4.).  —  7.  Eine  seltene  Bemerkung  (1806).  —  8.  Ueber  ein 
Wieland'sches  Wort  (1805).  —  9.  Ueber  die  neumodischen  Liedersammlungen  (1806).  — 
10.  Ueber  einen  Vorschlag  des  Hrn.  S.  zu  einer  leichten  und  sichern  Erlernung  des 
Treffens  in  der  Singkunst  (1806).  —  11.  Ueber  die  früheste  Vorbereitung  zur  Bildung 
künftiger  Tonkünstler  (1806).  —  12.  Nachtrag  zur  Abhandlung  über  Kirchenmusik,  — 
13.  Klassification  der  bekanntesten  musikalischen  Instrumente. 

*ScliIottniann  (Iv©«Bis),  Pianist  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren  daselbst 
d.  12.  Nov.  1826,  erhielt  seine  musikalische  Ausbildung  im  Ciavierspiel  und  in  der  freien 
Composition  durch  W.  Taubert,  im  Contrapunkt  durch  S.  W.  Dehn.  Ausser  den  unten 
angegebenen  Compositionen  ward  ein  Trio  seiner  Ai-beit  f.  Pf.  V.  u.  Vlle.  1849  in  Berlin 
aufgeführt.  Als  Pianist  hat  er  sich  stets  in  Concerten  den  grössten  Beifall  erworben, 
und  gilt  auch  für  einen  sehr  gründlichen  Ciavierlehrer.  Im  J.  1856  unternahm  er  eine 
Kunstreise  nach  London. 

Lieder  etc.  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Ich  weiss  nicht,  was  soll  es  bedeuten,  von 
H.  Heine.  2.  O,  komm'  zu  mir),  op.  L  Berlin,  Trautwein  (I-3ahn)  1847.  —  10  Lieder  aus 
R.  Löwenstein's  Kindergarten,    f.  1  Sgst.  m.  Pf.    (1.  Guten  Morgen.      2,    Von   den  Engelein. 

3.  Wiegenlied  4.  Ich  will  hüpfen.  5.  Frohsinn.  6.  Abends  im  Walde.  7.  Heute  Abend. 
8.  Vügleins  Sehnsucht.  9.  Ich  dreh.  10.  Käfertanz),  op.  2.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Bur- 
Bchenlieder  f.  1  Sgst.  m  Pf.  (1.  Der  Mai  ist  gekommen.  2.  Kein  Tröpflein  mehr  im  Becher. 
3.  Es  fliegt  manch'  Vöglein),  o  p.  5.  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1852.  —  5  Lieder  f.  1  Ten.-St. 
m.  Pf  (1.  Mein  Herz  ist  im  Hochland.  2.  Schön  Rothtraut.  3.  Beim  Feste.  4.  Des  Knaben 
Berglied.  5.  Wohl  springt  aus  dem  Kiesel),  op.  6.  Berlin,  Bock  1858.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Sieh.st  du  das  Meer.  2.  Meeresabend.  3.  Lieb'  Liebchen.  4.  Weil'  auf  mir,  du 
dunkles  Auge.  5.  Vorüber  ist  die  Rosenzeit.  6.  Im  Mai  im  hellen  Sonnenschein),  op.  10. 
Lpz.  Br.  &H.  1859.    —  3  Duette  f.  2  S.  m.  Pf.  op.  12.  ebend.  1860. 

Clavier-Compositioucn.  Mazourka,  op.  3.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Valse 
caprice,  op.  4.  ebend.  1853.  —  2me  Valse  caprice,  op.  7.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Capricettes, 


Schmalz.  507 

op.  8  ebend.  —  Scherzo  alla  Turca,  op.  9.  ebend.  —  Conc.-Polon.,  W.  Taubert  ded. 
op.  11.  ebend.   1859. 

*  !!iclinia1z  (AwgHSt),  Pianist  und  Musikiehrer  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  am 
24,  März  1821,  stndirte  Philologie,  dann  die  Eechte  und  ward  hierauf  als  Kammer- 
gericbts-Auskultator  angestellt.  Seiner  Gesundheit  wegen  musste  er  die  juristische  Lauf- 
bahn aufgeben,  folgte  später  seiner  Lieblingsneigung  und  widmete  sich  der  Musik. 
Schon  als  Knabe  hatte  er  bereits  Generalbass-Uebungen  bei  A.  W.  Bach  gehabt,  als 
Student  Compositionslehre  bei  A.  B.  Marx  gehört,  später  ward  S.  W.  Dehn  sein  Lehrer. 
Im  Ciavierspiel  genoss  er  den  Unterricht  W.  Taubcrt's  und  Th.  Kullack's.  Seit  1848 
wirkt  er  als  Lehrer  der  theoretischen  und  praktischen  Musik  zu  Berlin,  auch  hat  er  eine 
Arbeit  in  lateinischer  Sprache  über  altgriechische  Musik  geschrieben.  Von  seinen  Com« 
Positionen  erschien: 

Clavier-Compositionen.  3  Polkas.  Berlin,  Weiss.  —  Eßverie  sörieuse,  op.  4. 
Berlin,  Challier.    -■    Souv.  de  Sil^sie,  op.  5.  ebend.   —  Caprice-Maüourkaj  op.  6.  ebend. 

ScliRiialz  (AHgiiste)  *),    K,  Opern-  und  Kammersängerin   zu  Berlin.     Geboren 

daselbst  1771,  Tochter  des  Organisten  Job.  Dan.  S.,  erhielt  ihren  ersten  Gesang-Unter- 
richt durch  den  Kammermusikus  J.  J.  Kannegiesser;  auch  wirkte  J.  C.  F.  Rellstab  auf 
ihre  Ausbildung  ein.  Da  sie  eine  ungewöhnlich  umfangreiche  und  starke  Stimme  besass, 
so  Avard  sie  auf  Befehl  König  Friedr.  Wilh.  II.  nach  Dresden  geschickt,  um  unter  Nau- 
mann's  Leitung  ihre  Gesangstudien  zu  vollenden.  Dort  machte  sie  ihren  ersten  theatra- 
lischen Versuch  und  trat  in  der  Oper  ;,Tutto  per  amore"  ihres  Lehrers  auf.  Im  J.  1790 
kehrte  sie  nach  Berlin  zurück  und  liess  sich  bei  der  AuiFührung  des  ,,Tod  Jesu"  zum 
ersten  Male  öfientlich  daselbst  hören,  ward  jedoch  erst  im  J,  1793  in  kleinen  Partien 
der  italienischen  Oper  beschäftigt,  wo  sie  den  9.  Januar  d.  J.  als  Iris  (Enea)  debütirte. 
Sie  trat  nur  selten  auf;  nach  den  Textbüchern  nur  in  folgenden  Rollen:  1799:  Azema 
(Semiramis);  1800  u.  1802:  Cleopatra  (Tigranes);  1801:  Darassa  (Vasco  de  Gama); 
1802:  Zelinde  (Brennus);  1805:  Israenia  (Medea);  Eudige  (Rosmonda)  etc.  In  Spazier's 
Berl.  mus.  Ztg.  p.  6  heisst  es  von  ihr:  ,,Ihre  volle,  klare  und  ganz  dem  Theater  ange- 
messene Stimme  hat  den  ungewöhnlichen  Umfang  vom  ungestrichenen,  bis  3gestrichenen  g". 

—  Gerber,  der  sie  1797  hörte,  fügt  hinzu:  „Und  alle  diese  Töne  habe  ich  unübertreff- 
bar  schön,  klar  und  gleichartig  von  ihr  gebrauchen  hören.  Noch  immer  tönt  mir  eine 
ihrer  Rouladen  im  Ohie,  welche  vom  ein-  bis  zum  dreigestrichenen  d  reichte,  sich  dann 
in's  dreigestrichene  fis  erhob  und  darin  eine  lange  Zeit  verweilte.  Zugleich  kann  sie  die 
Töne  bis  zur  äussersten  Stärke  anschwellen  und  sie  wieder  gleichsam  in  leise  Fäden 
ausspinnen.  Aber  bei  aller  dieser  unbeschränkten  Herrschaft  über  Noten  und  Kehle 
bleibt  ihr  Vortrag  dennoch  immer  simpel  und  bescheiden  etc."  —  Im  J.  1802  erhielt  sie 
die  Erlaubniss,  sich  auf  2  Jahre  bei  der  Kais.  Oper  in  Wien  zu  engagiren,  kehrte  von 
dort  1804  zurück  und  liess  sich  am  10.  December  d,  J.  zuerst  wieder  in  einem  Concerte 
hören.  Als  der  unglückliche  Krieg  von  1806  ausbrach,  verliess  sie  Berlin,  begab  sich 
nach  Italien  und  fand  1808  in  Rom  Beifall.  Im  J.  1810  kehrte  sie  nach  Berlin  zurück 
und  ward  wieder  bei  der  K.  Oper  angestellt,  wo  sie  am  10.  August  d.  J.  als  Diana 
(Baum  der  Diana)  debütirte.  Unter  ihren  übrigen  Rollen  bei  der  K.  Oper  sind  die 
bedeutendsten: 

1810:  D.  Anna  (D.  Juan,  bis  1819:  28  Mal);  Rosine  (Dorfsängerin);  Cainilla,  Op.  gl.  N.; 
Iphigenia  (in  Tauris).  1811:  Julia  (Vestalin);'  Alphonsine  (d.  Taucher);  Clorinda  (Röschen 
Aescherling);  Armide  (Zauberwald);  Althram  (Adelheid  und  Altbram).  1812:  Gräfin  Blum 
(d.  weibliche  Soldat);  Romeo  (Romeo  u.  Juliette,  v.  Zing^reili);  Armide,  in  d.  Op.  v.  Gluck; 
Hecuba,  Op.  gl.  N.  1814:  Lamea  (d.  Bajaderen);  Asträa  (Asträa's  "Wiederkehr).  1815:  Agnese, 
Op.  gl.  N. ;  Sextus  (Titus);  Antigone  (Oedyp);  Beharrlichkeit  (Epamin::.ndä's  Erwachen).  1816: 
Mechtiid  (Sylvana) ;   Königin  der  Nacht  (Zauberflöte)      1817:   Isabelle  (theatral.  Abentheuer). 

—  Im  Ganzen  war  sie  nie  der  Liebling  des  Berliner  Publikums.  Sie  ward  an  der  Stelle 
der  verstorbenen  Margarethe  Schick  engagirt  und  musste  deren  Rollen  übernehmen;  ihre 
Leistungen  machten  aber  nach  einer  solchen  Vorgängerin  kein  Glück,  und  als  Madame 
Milder  engagirt  ward,  fielen  dieser  alle  jene  Rollen   zu.     Als    Colloratursängerin   war  sie 


*)  In  Schilling's  Lex.  u.  a,  Orten  auch  Amalie  mit  Vornamen  genannt. 

64* 


508  Sehmalz.  —  Schmidt. 

bedeutender,  aber  auch  als  solche  fand  sie  in  der  jungem  Mad,  Schulz  eine  gefährliche 
Nebenbuhlerin.  Sie  ward  daher  von  1817  an  wenig  beschäftigt  und  war  später  bis  1830 
nur  als  Gesanglehrerin  bei  der  K.  Oper  noch  thätig,  worauf  sie  pensionirt  ward.  Sie 
starb  zu  Potsdam  d.  28.  November  1848.  Ihr  Bild  in  8".  v.  Fr,  Bolt  1811  ad  viv.;  ist 
in  Iffland's  Almanach  v.  1812  zu  finden, 

;•  Scltnmlz  (Jolt.  Daniel),  Organist  der  Garnisonkirche  zu  Berlin.  Geb.  um 
1734,  trat  Anfangs  als  Ciavierspieler  in  die  Dienste  des  Markgrafen  Heinrich  zu  Berlin, 
ward  nach  dessen  Tode  1762  Organist  der  Friedrichsstädter  französichen  Kirche  und 
um  1772  Organist  bei  der  Garnisonkirche  daselbst.  Im  J.  1818  ward  er  pensionirt  und 
starb  d.  20.  Febr.  1822  zu  Berlin  im  89sten  Lebensjahre.  Er  war  unter  dem  Beinamen 
„der  alte  Schmalz"  in  Berlin  bekannt. 

Scliinalz  (lieopold  Christian),  Organist  bei  der  Garnisonkirche  zu  Berlin, 
bei  der  er  im  J.  1748  angestellt  ward.  Er  war  auch  Orgelbauer  und  nach  der  Schrift: 
„Sammlung  einiger  Nachrichten  von  berühmten  Orgelwerken  in  Deutschland.  Breslau, 
C,  G.  Meyer  1757"  hat  er  die  Orgel  der  französischen  Kirche  in  der  Friedrichsstadt  zu 
Berlin  mit  2  Ciavieren,  Pedal,  Principalen  8  u.  4'  erbaut.     Er   starb  um  1771. 

ScliniiiSt  (Andreas).  Geboren  d.  2.  Oct.  1672  zu  Berlin  <■'),  wo  sein  Vater 
Brauer  und  Fischhändler  war,  besuchte  das  Cölnische  und  Berlinische  Gymnasium,  ging 
1691  nach  Leipzig,  1693  nach  Jena,  1694  nach  Blumberg  zu  einem  Hrn,  v.  Canitz, 
ward  dann  als  Diaconus  nach  Wittstock  und  1699  als  Superintendent  nach  Brandenburg 
berufen.  Im  J.  1705  ward  er  zur  Nicolaikirche  nach  Berlin  und  1726  als  Inspector  und 
Pastor  Primarius  nach  Perleberg  berufen.  Unter  seinen  vielen  Schriften  gehört  hierher: 
Die  lob  würdige  Instrumental- Music  in  einer  Trauer-  und  Standrede  vorgestellet,  als  Hr. 
Joh.  Christoph  Körber,  Stadtmusikus  in  Berlin,  den  23.  Februar  1713  begraben  ward. 
Berlin  fol. 

ScBiniidl;  (EiUiard),  Waldhornist  im  Orchester  des  Königsstädter  Theaters  zu 
Berlin,  Geb  daselbst  1804,  trat  den  16.  December  1821  in  das  Musikcorps  des  Kaiser 
Alexander-Grenadier-Eegiments  und  um  1833  in  das  oben  genannte  Orchester.  Von 
seiner  Composition  wurden  bekannt: 

Märsche.  Festmarsch  f,  Milit.-Musik  zur  Feier  der  Vermählung  der  Prinzessin 
Elisabeth  v,  Pr.  und  d.  Prinzen  v.  Hessen-Darmstadt,  am  22.  Oct.  1836,  Berl.  Schiele.  — 
do.   zum  Namenstage  der  Königin,  d.  19.  Nov.   1847  im,  Königsst.  Th.  gegeben. 

Scliniidt  (Frie<Iricl!i),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  liess  sich  bereits  1807  in  Concerten  hören,  ward  um  1820  bei  der  Kapelle 
angestellt  und  1844  pensionirt.  Er  starb  den  9.  October  1859  im  75sten  Lebensjahre 
zu  Berlin, 

Scliniidt  (F.  E.)?  Musik -Dirigent  der  Berliner  Schützengilde,  gab  heraus:  Fest- 
marsch zur  silbernen  Hochzeit  des  Prinzen  von  Preussen.  Berlin,  Schlesinger  1854. 

Sclimidt  (Franz),  Gesanglehrer  am  Friedrichs-Gymnasium  zu  Berlin,  gab  mit 
C.  Härtung  heraus:  Schidliederhucb,  enthaltend:  ein-,  zwei-  und  dreistimmige  Lieder  in 
der  Tonzeichnung  von  J.  C,  F.  Thomascick**).  Berlin,  Selbstverlag  der  Verfasser,  Das 
Istc  Heft  mit  Melodien  versch,  Componisten.     Von  Fr.  Schmidt    sind    darunter    folgende : 


*)  In  Küster's  ,, Altes  und  neues  Berlin",  1.  Thl,  p.  416 — 18,  findet  man  ein  genaues  Ver- 
zeichniss  seiner  vielen  Schriften. 

''*)  Zur  Erläuterung  bei  Benutzung  dieser  Liedersamnilung:  l)  In  der  Tonbezeichnung 
nach  Pfarrer  Thoiuascick  giebt  es  nur  eine  feste  Scala:  1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  —  2)  Tonstiieke, 
in  welcher  Tonart  sie  sich  auch  bewegen  mögen,  werden  auf  diese,  von  allen  Tonarten  ab- 
sehende Scala  übertragen.  —  3)  Der  Grundton  der  Scala  (die  Eins)  steht  auf  der  ersten  Linie. 
—  4)  Somit  fallen:  Der  Schlüssel,  die  Notennamen  und  die  Vorzeiclmung  weg.  —  5)  Die  Ton- 
art, in  der  das  Lied  gesetzt  ist,  ist  über  jedem  Tonstücke  durch  einen  Buchstaben  angedeutet, 
und  der  Lehrer  giebt  dern  Chor  diesen  Ton  als  Eins,  entweder  singend  oder  besser  auf  einem 
tonfesten  Instrumente  an.  —  6)  Die  Moll-Tonleiter  hat  stets  denselben  Grundton,  wie  die  Dur- 
Tordeiter,  bekommt  jedoch  2bb.  auf  der  3  und  6,  welche  den  Stücken  in  Moll  vorge?:eich- 
net  werden. 


Schmidt.  509 

Na,  18.  Leise  zieht  durch  mein  Gemüthe,  v,  Heine.  —  No.  30.  Gate  Nacht,  v.  Fr.  Schubert. 

—  No.  51.    Seht,  die  Sonne  sinkt,   v.  Anschütz.    —    No.  71.    Es   kamen  grüne  Vögelein,   v. 

Eückert.    —   No.  83.   Ich  bin   vom  Berg  der  Hirtenknab'.  —    No.  92.   Noch  ahnt  man  kaum 

der  Sonne  Licht,  v.  Uhland.  —  , 

Das  2te  Heft  enth,:    60   dreistimmige   Lieder  und  Choräle.    —   2.   Praktisch-methodische 

Gesangschule  nach  den  Grundsätzen   und  für  die  Tonbezeichnung  J.  C.  F.  Thomascick's. 

Berlin,  J.   C.  Huber  1856.   —   Ferner   ward    von  seiner  Composition  der  96ste  Psalm  in 

der  Friedrichs -Realschule  aufgeführt.     Endlich    sind   folgende    unter    dem   Namen   Franz 

Schmidt  erschienenen  Compositionen  wahrscheinlich  von  ihm: 

12  Kinderlieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2  Berlin,  Huber  1857.  —  In  F.  G.  Klauer's  Jugend- 
klängen. Eisleben,  Kuhnt.  Istes  Hft:  No.  11.  Morgenlied  v.  A.  Mörner.  ~  2tes  Hft.:  No.  38. 
Das  Blümchen,  v.  Hoffmann  v.  Fallersieben.   —  Deux  Etudes  caract.  p.  Pf,  Berlinj  Weiss. 

Sriiinidt  (Blermann),  K.  preuss.  Hof-Componist  und  Ballet- Dirigent  zu  Berlin, 
Geboren  daselbst  den  5.  März  1810,  Sohn  des  dortigen  Feld-  und  Reise -Postmeisters 
des  Königs,  zeigte  früh  grosse  Anlagen  zur  Musik  und  machte  bereits  im  12ten  Lebens- 
jahre Compositions-Versucbe.  Auf  der  Flöte  erhielt  er  den  Unterricht  Wilh.  Gabrielski's 
und  trat  in  seinem  14ten  Jahre  öffentlich  in  einem  Concerte  mit  Beifall  auf.  In  der 
Composition  ward  C.  Böhmer  sein  Lehrer,  und  bereits  in  seinem  19ten  Jahre  componirtc 
Seh.  Musikstücke  für  das  Königl  Theater.  Am  1.  Februar  1831  ward  er  als  Kammer- 
musikus und  Flötenbläser  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt.  Seine  Ballet-Com- 
positionen  fanden  solchen  Beifall ,  auch  in  höheren  Kreisen ,  dass  er  im  J.  1835  zum 
Musiklehrer  der  Prinzessin  Wilhelm  v.  Pr.  ernannt,  und  ihm  mittelst  Allerhöchster  Ka- 
binets-Ordre  v.  28.  Nov.  1837  das  Prädikat  eines  Hof-Componisten  ertheilt  ward.  Im 
J.  1838  ward  er  zum  Ballet-Dirigcnten  ernannt.  Er  starb  im  kräftigsten  Mannesalter 
d.  19.  October  1845  zu  Berlin.  Ausser  den  unten  angegebenen  Werken  hat  er  3  Sj'm- 
phonien  in  Cmoll,  Esdur,  Ddur  f.  Orch. ;  3  Streich-Quartette;  1  Quint.  f.  do.  in  Edur; 
Concerte,  Duos  und  Trios  f.  die  Flöte,  und  72  Entreactes  f.  gr.  u.  kl    Orch.  componirt. 

Opern.  1.  Ein  Stündchen  im  Bade,  kom.  Op.  in  1  A.  v.  Becker,  d.  14.  Sept.  1836 
in  Charlotten  bürg  zuerst  gegeben.  —  2.  Die  Doppelflucht,  kom.  Op.  m.  Tanz  in  3  A. 
n.  d.  Engl,  frei  bearb.,  d.  4.  Mai  1852  im  Friedrich-Wilhelmsst.  Th.  zu  Berlin  gegeben. 
—  3.  Die  verhängnissvolle  Omelette,  Singsp.  in  1  A.,  1854  im  Kroll'schen  Lokale  zu 
Berlin  gegeben.   —   4.  Die  Militairpflichtigen,  Sgsp    in  1  A 

Ballets.  1.  Vestrissinos  vor  Gericht,  Bllt.  in  1  A,  v.  Hoguet,  d.  22  Oct.  1833 
zuerst  im  K.  Th.  zu  Berhn  gegeben.  —  2.  Der  Polterabend,  kom.  Bllt.  in  lA  v.  dems. 
(Musik  theils  comp,  theils  arr.),  d.  6.  Juni  1834  (bis  1845:  57  Mal)  ebend.  -  3.  Der 
Schweizer-Soldat,  milit.  Bllt  in  1  A.  v.  dems.,  d.  30.  Jan.  1835  ebend.  --  4.  Pygraaleon, 
Div.  in  1  A..  d.  9.  Dec.  1835.  —  5.  D.  Marquis  v.  Carrabas,  od:  D.  gestiefelte  Kater, 
kom.  Zauber  Bllt.  in  2  A.  v  dems.  d.  19.  Febr.  1836.  -  6.  Undine,  die  Wassernymphe, 
Feen-Bllt.  in  3  A.  v.  Taglioni,  d.  24.  Oct.  1836  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Elisabeth 
v.  Pr.  ra.  d.  Prinzen  v.  Hessen-Darmstadt.  —  7.  Das  Rosenmädchen,  Div.  in  1  A.  v. 
P.  Taglioni,  d.  13.  April  1836.  —  8.  Der  Mutter  Namenstag,  od.:  D.  geprellte  Alkade, 
Bllt.  in  1  A.  V.  Hoguet,  d.  9.  Juni  1836.  —  9.  Robinson  Crusue,  pant.  Bllt.  in  3  A.  v. 
dems.,  d.  10.  Febr.  1837.  —  10.  Der  Soldat  aus  Liebe,  pant.  Bllt.  in  2  A.  v.  dems., 
d.  9.  Juni  1837.  Cl.-A.  in  3  Heften.  Berl.  Westphahl.  -  11.  Die  Feen,  kom.  Zauber-Bllt. 
in  2  A.  V.  dems.,  d.  12  Dec.  183S.  —  12.  Das  Jubiläum,  milit.  Gemälde  in  1  A.  v.  dems., 
d.  14.  Juni  1839.  Cl.-A.  Berl.  We&tphahl.  —  13.  Liebeshändel,  kom.  Bllt.  v.  P.  Taglioni, 
d.  2  Jan.  1840  in  Potsdam.  Cl.-A.  Berl.  Schlesinger.  —  14.  Robert  und  Bertram,  pant. 
Bllt.  in  2  A.  V.  Hoguet,  d.  22.  Jan.  1841  in  Berlin.  Cl.-A.  Berl.  Bock.  —  15.  Die  Da- 
naiden,  gr.  pant.  Bllt.  in  2  A.  v.  dems.,  d  11.  Februar  1842.  —  16.  Genrebilder,  v. 
L.  Schneider  (dazu  Musik),  d.  24.  Aug.  1842.  —  17.  Die  Tänzerin  auf  Reisen,  Episode 
m.  Tanz,  d.  4=.  Nov.  1844  (daraus:  Polka.  Berlin,  Westphahl).  ~  18.  Der  Schutzgeist, 
Bllt.  in  2  A.  V  P.  Taglioni,  d.  19.  April  1845.  Cl.-A.  Berl  Bock.  —  19.  Die  Zigeuner, 
Bllt.  in  3  A.  m.  Vorspiel.  —  20.  Die  slavische  Fürstenfaniilie,  lebendes  Bild  —  21.  Le 
Triompe  de  l'amour.  Div.  1  A.  —  22.  Diana  k  la  chasseresse,  Div.  -  23.  Der  arme 
Fischer,  Div.  v.  P.  Taglioni,  d.  8.  März  1837. 

Lieder  u.  Gesänge.    Sängers  Wandern,  5  Lieder,  v.  Fr.  Schmidt,  f.  T.  m.  Pf.  (1.  Wird 
mir  hier  zu  eng.      2,    In   die  tiefsten  Felsengründe.      3.    In  die   Welt   hat's   mich   getrieben. 


510  Schmidt. 

4.  An  die  Thüre  meiner  Lieben.     5.  Und  den  Arm  der  treuen  Liebe).   Berlin,  Bock.  —  Na- 
tionalgesang aus  dem  Ballet:  „Vestrissinos  vor  Gericht",   f.  4  Mst.  m.  Pf.   Berlin,  Curths.  — 

—  Der  deutsche  Ehein,  v.  Nie.  Becker:  Sie  sollen  ihn  nicht  haben,  f.  4  Mst.    Berlin,  Bock. 

—  Das  Mausoleum  von  Charlottenburg,    v.  Minna  Wauer,  allen   treuen  Preussen  ded.:   Vom 
Spreegestad'  begrenzet,  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Stackebrand  (Hörn). 

SpflBiniilt  (Jacofo),  Churf.  Bjandenb.  Vice-Kapellmeistcr  zu  Berlin,  besorgte  im 
J.  1620  die  Herausgabe  einiger  Werke  des  Kapellmeister  Zangius,  unter  dem  Titel: 
„Lustige  Newe  deutsche  Weltüclie  Lieder  vnd  Quodlibeten  durcli  Nie.  Zangium  etc., 
gedr.  Berlin,  Rungen,  dem  Churfürsten  Georg  Wilh.  ded."  (siehe  Zangius).  Jacob  Seh. 
war  Anfangs  als  Falsettist  um  d  J.  1612  mit  92  Thlrn.  Gehalt  zu  Berlin  angestellt,  im 
J.  1619  ward  er  zum  Vice-Kapellmeister  ernannt  und  musste  auch  dem  Churfürsten  einen 
Bericht  über  die  Kapeile  einreichen. 

ScSimidt  («VolianiB  Phil.  Samuel),  K.  preuss.  Hofrath  und  Expedient  bei 
der  Seeliandluug  zu  Berlin.  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens  4.  Kl.  Geb.  d.  8.  Sep.  1779 
zu  König.sberg  in  Pr.,  einziger  Sohn  des  dortigen  Commerzlen-  und  Admiralitäts-Rath  S. 
Seine  Mutter  hatte  bei  Reichardt  die  Laute  erlernt,  der  Vater  spielte  Violine  und  Ciavier, 
Beide  liebten  sehr  die  Musik  und  ihr  Haus  war  der  Zusammenkunftsort  vieler  Künstler, 
wodurch  sieb  früh  die  Liebe  zur  Musik  bei  dem  Sohne  entwickelte.  Im  7ten  Jahre  er- 
hielt Jean  oder  Jeano,  wie  er  von  den  zärtlichen  Eltern  meist  genannt  ward,  auf  sein 
Bitten  von  einem  Hauslehrer  den  ersten,  jedoch  mangelhaften  Ciavier- Unterricht;  später 
setzte  er  denselben  mit  mehr  Erfolg  bei  den  Organisten  Schulz,  Halter  und  Richter  fort. 
Besonders  bei  Letzterem  musste  er  die  V/erke  der  bekanntesten  Ciavierspieler  damaliger 
Zeit  durchspielen;  vor  Allem  aber  erfüllten  ihn  die  Vs^erke  Mozart's  mit  einer  Begeisterung, 
die  ihn  bis  an  das  Ende  seines  Lebens  begleitete.  In  den  Liebliaber-Concerten ,  die  im 
Kneiphöfschen  Junkerhofe  wöchentlich  stattfanden,  Hess  sich  S.  häufig  als  Ciavierspieler 
hören  und  wählte  dazu  meist  die  Concerte  Mozart's;  später,  als  er  den  Gerieralbass- 
Unterricht  Richter's  erhalten,  begleitete  er  dort  die  Sinfonien  und  Gesangstücke  aus  der 
beziffei'ten  oder  unbezifferten  Bassstimrae  oder  Partitur  am  Flügel.  In  der  Composition 
erhielt  er  den  ersten  Unterricht  von  dem  Organisten  Schönebeck  und  versuchte  sich  nun 
in  der  Composition.  So  entstanden  kleine  Singspiele  aus  Weissen's  Kinderfreund,  z.  B. : 
,,Da6  Denkmal  aus  Arkadien"  und  ,,Dic  Aehrenleserin".  Durch  Bekanntschaft  mit  mehreren 
Mitgliedern  der  Schuch'schen  Schauspielergesellschaft  gelangte  er  zu  den  Partituren  vieler 
Opern,  die  er  fleissig  studirte;  aus  Liebhaberei  übte  er  dort  die  Chöre  ein,  begleitete 
den  Sängern  und  Sängerinnen  beim  Einstudiren  ihrer  Rollen  am  Ciavier,  dirigirte  den 
Chor  auf  der  Bühne,  oder  spielte  im  Orchester  Violine  oder  Bratsche,  die  er,  sowie  das 
Violoncell,  beim  Kantor  Zander,  wenn  auch  nur  unvollkommen,  erlernt  hatte,  und  be- 
theiligte sich  an  den  Quartettversammlungen,  die  ein  Kunstfreund,  Hr.  v.  Rohr,  zur  Aus- 
führung Mozai-t'.scher  und  Haydn'scher  Quartette  veranstaltete.  Aus  Enthusiasmus  für 
Mozart's  „D.  Juan"  arrangirte  er  die.se  Oper  als  Quintett  nach  der  Partitur.  Bei  diesem 
musikalisclien  Treiben  vernachlässigte  er  jedoch  die  Schulwissenschaften  nicht,  und  im 
Herbst  1796  ward  er  als  Studiosus  der  Rechts-  und  Kameralwissenschaften  bei  der  Univer- 
sität eingeschrieben.  Zu  seinen  musikalischen  Studien  und  Arbeiten  benutzte  er  nun  die 
Abende  und  zum  Theil  die  Nächte,  und  unzählige  Lieder,  Gelegenheitsmusiken  etc.  ent- 
standen damals  und  verschwanden  wieder;  nur  ein  Clavier-Concert,  reich  an  Mozart'schen 
Reminiscenzen,  ward  auf  des  Vaters  Wunsch  der  Vergessenheit  entrissen  und  erschien 
als  erstes  Werk  bei  Andrd  in  Offeiibach.  Der  Brand  des  Schauspielhauses  in  Königs- 
berg gab  Veranlassung  zur  Composition  eines  Prologes  zur  Eröflfhung  des  interimistischen 
Lokals,  und  da  dieser  erste  dramatische  Versuch  Beifall  fand,  folgten  mehrere,  die  eben- 
falls günstig  aufgenommen  wurden.  Auf  dringendes  Anrathen  des  obengenannten  Herrn 
V.  Rohr  beschlossen  nun  die  Eltern ,  den  jungen  Mann  zu  seiner  weitern  musikalischen 
Ausbildung  nach  Berlin  und  Dresden  zu  schicken.  S.  reiste  im  August  1798  ab,  machte 
in  Stettin  die  Bekanntschaft  des  trefflichen  LiederComponisten  J.  A,  P.  Schulz,  traf  am 
8,  Sept.  d.  J.  in  Berlin  ein  und  geno.ss  gleich  am  ersten  Abende  die  Freude,  Gluck's 
„Iphigenia  in  Tauris"  im  damaligen  K.  National-Theater  unter  B.  A.  Weber's  Leitung 
zu  hören.     Den   Winter  von  1798-99    verweilte  er  in  Berlin,    wohnte  dem  Carneval  bei 


Schmidt.  511 

und  hörte  die  italienischen  Opern  „Armide"  v.  Righini  und  „Semiramide"  v.  Himmel*). 
Im  März  1799  reiste  er  nach  Dresden,  wo  er  den  Unterricht  Naumann's  genoss.  Mit 
Empfehlungen  von  seinem  Lehrer  versehen,  setzte  er  hierauf  seine  Reise  über  Prag  nach 
Wien  fort,  wo  er  von  Jos.  Haydn  sehr  wohlwollend  aufgenommen  ward,  der  ihm  bei 
seinem  Abschied  einen  Canon:  „Kenne  Gott,  die  Welt  und  dich!"  in  sein  Stammbuch 
einschrieb  Von  Wien  setzte  er  seine  Reise  über  München  fort  und  kehrte  nach  einer 
grössern  Reise  über  Berlin  nach  Königsberg  zurück,  wo  er  auf  dringendes  Verlangen 
seiner  Eltern  beschloss ,  der  Künstlerlaufbahn  auf  immer  zu  entsagen,  seine  kameralisti- 
schen  Studien  wieder  aufnahm  und  am  17.  Mai  1801  bei  der  Churmärki.«chen  Chur-  und 
Domainenkammer  zu  Berlin  als  Referendar  angestellt  ward.  Im  J.  1804  machte  er  das 
grosse  Examen  und  ward  zum  Assessor  befördert;  in  demselben  Jahre  trat  er,  durch 
Rungenhagen's  Bekanntschaft  angeregt,  in  die  Sing-Akademie,  für  die  er  mehrere  schöne 
Gesänge  componirt  hat,  und  die  er  noch  bis  in  sein  spätestes  Alter  besuchte.  Als 
Zelter  die  Liedertafel  gründete,  ward  er  1809  deren  Mitghed,  jedoch  nur  kurze  Zeit. 
Der  unglückliche  Krieg  von  1806  wirkte  auf  alle  Verhältnisse  störend  ein;  S.  war  ohne 
Gehalt,  seine  Eltern  konnten  ihn  nicht  mehr  unterstützen  und  er  sah  sich  daher  genöthigt, 
sein  Talent  zur  Erwerbsquelle  zu  benutzen.  Er  hatte  in  Berlin  noch  den  Unterricht  des 
trefflichen  Lauska  im  Clavierspiel  erhalten  und  ertheilte  nun  selbst  Unterricht  darin; 
gab  Concerte  und  heferte  für  die  Bühne  Compositionen.  Als  im  J.  1809  die  Chur- 
märkische  Domainenkammer  nach  Potsdam  verlegt  ward,  war  S.  ausser  Stande,  ohne 
Diensteinkommen  dahin  zu  folgen;  er  blieb  daher  mit  unbestimmtem  Urlaub  in  Berlin 
zurück  und  lebte  ganz  der  Kunst,  bis  nach  der  glücklichen  Rückkehr  des  Königs  die 
Reorganisation  der  Finanzverwalfung  erfolgte,  S.  zuförderst  commissarisch  beschäftigt 
ward,  1811  eine  bleibende  Anstellung  bei  dem  Seehandlungs-Institute  erhielt  und  1819 
dabei  zum  Hofrathe  befördert  ward.  Die  Musik  blieb  aber  nicht  liegen,  ausser  Com- 
positionen lieferte  er  auch  viele  Aufsätze  über  Musik  in  den  Leipziger  und  Berliner 
Musikalischen  Zeitungen,  der  „Cäcilia"  v.  G.  Weber  etc.,  und  war  Berichterstatter  und 
Recensent  über  musikalische  Gegenstände  in  der  Berliner  (Spenerscheu)  Zeitung.  Dies 
letztgenannte  Amt  vei*sah  er  30  Jahre  und  in  No.  29.  des  J.  1845  beschloss  er  diese 
Thätigkeit,  zu  der  er  seines  milden,  sanftmüthigen  Charakters  wegen  vielleicht  nicht  ganz 
geeignet  schien,  da  es  ihm  Ueberwindiing  zu  kosten  schien,  tadelnd  aufzutreten;  auf  der 
andern  Seite  zeichneten  sich  seine  Aufsätze  durch  Sachkenntniss  aus.  Im  J.  1851  erhielt 
er  den  rothen  Adler-Orden  4.  Kl.,  ward  hierauf  in  den  Ruhestand  versetzt  und  starb  am 
9.  Mai  1853.  Ausser  seinen  vielen  Compositionen  hat  er  allein  38  Clavier-Auszüge  zu 
Symphonien,  Quintetten,  Quartetten,  zum  „Faust"  v.  Radziwill  etc.,  theils  zweihändig,  theils 
vierhändig  arrangirt.     Ferner  richtete  er  Mozart's  „D.  Juan"  mit  Recitativen  ein. 

Opern.  1.  Das  Dankopfer,  mus.  Prolog,  zur  Wiedereröffnung  des  interimistischen 
Schauspiel-Lokals  in  Königsberg  i.  Pr.  comp.  u.  aufgeführt.  —  2.  Der  Schlaftrunk,  kom. 
Op.  V.  Bretzner,  1797  in  Königsberg  gegeben.  —  3.  Das  ländliche  Fest,  mus.  Prolog  v. 
L.  V.  Baczkow,  zur  Feier  der  Huldigung  Friedr.  Wilh.  III.  am  8.  Juni  1798  in  Königs- 
berg aufgeführt.  —  4.  Der  Onkel,  kom.  Op.  v.  C.  Herclots,  1804  in  Berlin  comp,  (daraus: 
Lied,  als  Beilage  in  d.  Leipz.  mus.  Ztg.).  —  5.  Eulenspiegel,  Posse  m.  Ges.  in  1  A.  v. 
A.  V.  Kotzebue,  d.  19.  Sept.  1806  zum  ersten  Male  im  K.  Th.  zu  Berlin  aufgeführt  (im 
Ganzen  3  Mal)  —  6.  Feodore,  Sgsp.  in  1  A.  v.  Kotzebue,  d.  12.  Juni  1812  zum  ersten 
Male  ebend.  (bis  1815:  16  Mal),  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  —  7.  Der  blinde  Gärtner, 
od.:  D.  blühende  Aloe,  Liedersp.  in  1  A,  v.  Kotzebue,  d.  14.  Juli  1813  ebend.  (nur  2  Mal). 
—  8.  Die  Alpenhütte,  Sgsp.  in  1  A.  v.  dems.,  d.  28.  Aug.  1816  zuerst  ebend  (im  Ganzen 
5  Mal).  —  9.  Der  Kyffhäuser  Berg,  Volksmärchen  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Kotzebue,  d. 
18.  Juni  1816  (nur  2  Mal).  —  10.  Das  Fischermädchen,  od.:  Hass  und  Liebe,  lyr.  Drama 
in  1  A.  V.  Th.  Körner,  d.  25.  Nov.  1818  (im  Ganzen  9  Mal).  —  11.  Das  verborgene 
Fenster,  od:  Ein  Abend  in  Madrid,  Sgsp.  in  3  A.  n.  d.  Franz.  v.  Tenelli,  d.  4.  Febr. 
1824  im  K.  Th.  zu  Berlin*).   —   12.  Alfred  der  Grosse,  König  v.  England,  Op.  in  2  A 


*)  Diese  Angabe  nach  Schilling's  Lexikon  scheint  nicht  richtig.  Der  Carneval  begann 
um  die  erwähnte  Zeit  erst  im  Januar  1799  und  zwar  mit  der  Oper  „Atalante"  v.  Eighini, 
hierauf  folgte  „Armide"  v.  Righini;  „Semiramide"  v.  Himmel,  wird  in  diesem  Jahre  nicht,  son- 
dern erst  1800  gegeben. 


bi^ 


Schmidt. 


V.  Th.  Körner,   d.  28.  Nov.   1830   zum  ersten  Male   im   K.  Theater   zu   Berlin   gegeben. 
Cl.-A.  Lpz.  Br.  &  H. 

Kirchliche  Musik.  1.  Heiliges  Lied,  v.  Mattbisson:  Dich  preist,  Allmächtiger, 
f.  2  S.  T.  B.  m.  Solis,  d.  29.  Dec.  1812  zuerst  iii  der  Sing-Akad.  zu  Berlin  gesungen. 
Zur  Grenesuug  der  Schwägerin  des  Componisten,  Caroline  Bierstadt,  geb.  Krahmer,  neu 
revidirt  und  der  Reconvalescentin  herzlich  theilnehmend  gewidmet;  ferner  1838  für  das 
Märkische  Gesangfest  f.  Mst.  m,  Blechinstr.  umgeändert.  Lpz.  Peters.  —  2.  Trauer-Chor: 
Schalle,  klagender  Laut,  f.  2  S.  2  Ä.,  1813  in  d.  Sing-Akad.  gesungen.  —  3.  Jesu  dulcis 
memortu  a  4  voci  c.  ström.  Esdur,  zum  Frohnleichnamsfeste  nebst  mehreren  Motetten 
zu  den  Stationes  comp,  (autogr.  Part.  Bibl.  d.  Sing-Akad.).  —  4.  Weihnachts-Cantilene 
a  4  voci:  Der,  den  alle  Himmel.  —  5.  Gott  ist  meine  Zuversicht,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz. 
Br.  &  H.  1832.  —  6.  Der  Herr  ist  erhöht,  Hymne  f.  4  Sgst.  m.  Pf.  u.  Org.  Berl.  Trautw. 
(Bahn)  1832.  —  7.  Missa  solennis,  in  D,  m.  Orch.,  1833  am  Kirchweihfeste  in  der  St. 
Hedwigskirche  zu  Berlin  zuerst  aufgef.  —  8.  Responsorien  auf  Coena  Domini,  f.  4  Sgst. 
—  9.  Passions-Motette  a  Capella:  Vexila  Regis,  d.  Sing-Akad.  in  Berlin  ded.  im  März 
1839.  —  10.  3  Passions-Motetten  a  Capella  (1.  In  monte  oliveti.  2.  Tristis  est  anima. 
3.  Ecce  vidimus),  der  Sing-Akad,  ded.  1839.  —  11.  3  do.  (1.  Omnes  amici.  2.  Velum 
templi.  3.  Vinea  mea),  f.  d.  Sing-Akad.  1839.  —  12.  Trauer-Cant.  auf  d.  Tod  Friedr. 
Wilh.  III.,  d.  20.  Juni  1840  in  der  Loge  zu  den  drei  Weltkugeln  in  Berlin  aufgef.  — 
13.  Der  28ste  Ps.  a  4  voci  a  Cap.:  Wenn  ich  rufe  zu  dir.  f.  d.  Sing-Akad.  d  21.  Juni 
1844.  —  In  Sander's  „Cäcilia",  Berlin  1818  ausser  den  unter  1  und  6.  schon  angege- 
benen Kirchenstücken:  No.  16.  Lobgesang:  Alles,  was  Odem  hat,  f.  4  Sgst.  m.  Soli. 
No.  17.  Lobgesang  der  Engel:  Ehre  sei  Gott.  —  In  den  von  Pax,  Lpz.  Br.  &  H.  her- 
ausgegebenen „D.  christlichen  Festzeiten"  sind  von  S.:  No.  17.  Jesus,  die  Weihnachts- 
gabe, V.  H.  Kletke:  Du  bist  die  schönste  aller  Gaben.  No.  8.  Festmorgen,  v.  Krummacher: 
Erwache  zu  frohem  Lobgesang.  — 

Lieder  u.  Gesänge  etc.  1.  Serenate  für  das  Fest  der  Landstände  und  Freimaurer- 
Logen  in  Königsberg  comp.  —  2.  Monolog  a.  d.  Jungfrau  v.  Orleans,  d.  Königin  Louise  ded. 
1802.  —  3.  Hymnus  der  Freude  auf  die  baldige  Rückkehr  des  Königs,  v.  Härtung  1808.  — 
4.  Hymnus  an  die  Königin  Louise  v.  Pr.,  1809  in  Berlin  aufgef.  —  5.  Lyrisches  Monument, 
den  Manen  der  verklärten  Königin  Louise  v.  Pr.  ded.  Text  v.  Aug.  Härtung,  d.  16.  Jan.  18 II 
in  der  Loge  zu  d.  3  Wehkugeln  in  Berlhi  aufgef.  —  6.  Deutsches  Weihelied,  v.  Claudius: 
Stimmt  an  mit  hellem  hohen  Klang,  f.  4  Mst.,  bereits  am  G.Jan.  1809  in  der  Zelter'schen  Lie- 
dertafel gesungen,  erschien,  Preussens  freiwilligen  Kriegern  gewidmet,  Berl.  Schlesinger  1813. 
—  7.  „Dem  Könige  Heil",  Volkslied  v.  Fr.  W.  Gubitz.  Berlin,  zum  Besten  der  Verwundelen 
1813.  Berlin,  Wagenführ.  —  8.  An  Gott  und  den  König,  Volkslied  der  Preussen,  v.  Gleim, 
zum  Besten  der  Vaterlandsvertheidiger,  m.  Pf.  Berlin  1813.  —  9  Der  Engel  auf  d.  Schlpcht- 
felde:  Mit  meiner  Seele  tiefstem  Bilde,  Phantasie  v.  Gubitz,  f.  1  Sgst.  m.  Pf-,  den  deutschen 
Freiheitskämpfern  gewidmet.  Berlin,  Schlesinger  1813.  —  Zuruf  an  I.  M.  der  Kaisei  in  von 
Russland,  bei  AUerh.  Ihrer  Anwesenheit  in  Berlin,  v.  G.  Müchler  1814.    —    11.  Gras.i  an  die 


*)  Schmidt  bat  um  Zelter's  Urtheil  über  diese  Oper  und  erhielt  folgendes  Antwortschreiben, 
dat.  Sonntag  Abend  d.  8.  Febr.  1824. 

„Es  freut  mich  sehr,  Ihnen  sagen  zu  dürfen,  da.ss  ich  Ihre  Oper  „Das  verborgene  Fenster" 
mit  Vergnügen  geliört  habe.  Die  Musik  ist  rein,  heiter,  angenehm,  natürlich,  empfindsam.  Be- 
setzung imd  Aufführung  muss  man  loben  und  die  3  Aotchen  fliegen  nur  am  Ohr  vorüber. 
Da  ich  Ihnen  jedoch  qua  Criticus  etwas  sagen  soll,  so  will  ich  nicht  leugnen,  was  ich  ver- 
misst  habe. 

„Sie  haben  das  Längelnde,  Weitschweifige  glücklich  vermieden  und  sind  darüber  fast 
zu  concret  geworden;  ein  Fehler,  der  an  manchem  guten  Componisten  eine  Tugend  sein 
würde.  Doch,  im  lernst:  der  Gedanke  will  seinen  Raum  haben;  Ohr  und  Herz  wollen  einer 
gern  aufgenommenen  Empfindung  froh  werden;  dazu  gehört  eine  angemessene  Zeit,  die  aller- 
dings nicht  zu  lang,  aber  auch  nicht  zu  kurz  sein  darf,  und  so  habe  ich  in  dieser  Ihrer 
Oper  grössere  Massen  vermisst,  durch  welche  ein  solches  Werk  eine  gewisse  Tiefe  erhält  und 
Dauerhaftigkeit,  wenn  es  sich  nicht  gar  bald  wie  ein  Kleid  abtragen  soll.  So  etwas  ist  nun 
leichter  gesagt,  als  gemacht,  und  es  kommt  darauf  an,  ob  Sie  darin  einstimmen  können,  und 
können  Sie  es,  so  werden  Sie  in  folgenden  Werken  auf  Ergiessung  und  grössere  Tonmassen 
sehn,  die  sich  in  den  Endstücken  der  Acte  besonders  hervorthun  und  worin  Mozart  ein  herr- 
liches Muster  bleibt.     Meinen  schönsten  Dank  und  freundschal'tliche  Achtung  Ihres 

Zelter." 


Schneider.  513 

Schweizer  beim  Eintritt  der  Vex-büadetea  ia  die  Schweiz,  v.  dems.,  in  Berlin  1814  vorgetragen. 
—  12.  Sieges-  und  Einzugslied  der  Verbündeten  in  Paris  1814:  Der  Völker  Dank,  f.  4  Sgst. 
od.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  13.  Des  Fürsten  Blücher  v.  Wahlstadt  Rückkehr 
in  das  Vaterland,  v.  A.  Härtung,  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler  1814.  — 
14.  Bundeslied,  v.  Löst :  In  die  Unendlichkeit  hinaus.  Lpz.  Br.  &  H.  —  15.  Festgesang  zur 
Vermählung  der  Prinzessin  Alexandrine  v.  Pr.  mit  d.  Erbprinzen  Paul  v.  Mecklenburg  :  Freude 
verkünden,  1822.  —  16.  2  deutsche  Ges.  m.  Pf.  (1.  Die  Leidenden,  v,  Mahlmann.  2.  Argalia, 
V.  Card.  Pichler).  Berlin,  Laue  1826.  —  17.  Das  Vaterland  Preussen,  Volkslied  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1831.  —  18.  Preussenlied,  v.  Mahlmann:  Gott  segne  Preussen- 
land,  f.  B.-Solo  m.  4  Mst.  ebend.  1831.  —  Sternenhelle  Nacht,  v.  dems.:  Gottes  Pracht  am 
Himmelsbogen,  mehrstimm,  ebend,  1837.  —  19.  Rinaldo,  Cant.  v.  Göthe,  f.  A.  u.  Chor,  als 
Preisbewerbung  1836  an  d.  K.  Akad.  eingesandt,  ward  lobend  erwähnt,  —  20.  Rheinlied,  v. 
Adelh.  V.  Stolterfoth :  Rings  hallt  es  tausendtönig,  f.  Mst.  ebend.  —  21.  Festlied:  Dem  Könige, 
f.  4  Solost.  u.  Chor,  m.  2  Clar.  2  Fg.  2  Hrn.  u.  B.-Pos.,  zur  lOOjähr.  Jubelfeier  der  Loge  zu 
d.  3  Weltkugeln  1840.  —  22.  Huldigungslied  Preussens,  f.  4  Mst.  u.  Chor  m.  Pf.  ad  lib.  od. 
1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  23.  Der  deutsche  Rhein,  v.  N.  Becker,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
ebend.  1840.  —  24.  In  die  Ferne,  Lied  v.  Kletke:  Siehst  du  am  Abend  die  Wolken  zieh'n, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Trautw.  (Bahn).  —  25.  Der  Einsiedler.  Lied  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  ebend. 
—•  26.  Auswahl  von  6  Tafelliedern  f.  4  Mst.  Lpz.  Br.  &  H. 

Instrumental-Musik.  Gr,  Conc.  p.  Clav.  av.  2  V.  2  Htb.  2  Fg.  2  cors,  A.  et  B, 
op.  1.  Oflfenb.  Andrö  1798.  —  Quint.  p.  Clav.  Fl.  V.  A.  VUe.  op,  12,  Bonn,  Simrock. 

Sclineider  (Alfred),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  bei  der  er  1817  angestellt  ward.  Er  war  ein  Schüler  B.  Romberg's  und  starb 
1836  zu  Berlin. 

Schneider  (Geor^  Abraham),  K.  Kapellmeister  der  Oper  zu  Berlin,  Director 
der  Musikcorps  sämmtlicher  K,  Grarden,  Mitglied  des  Senats  der  musikalischen  Sektion 
der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  und  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens  4.  Kl.  Geb. 
zu  Darmstadt  d.  19.  April  1770*),  war  der  Sohn  eines  unbemittelten  Bürgers,  erlernte 
beim  dortigen  Stadtmusikus  fast  alle  Instrumente,  fand  indessen  auf  dem  Waldhorne  die 
meiste  Anerkennung,  Mit  ausserordentlichem  Fleisse  studirte  er  bei  dem  Kantor  Port- 
mann, seinem  nachherigen  Schwiegervater,  die  Theorie  der  Musik  und  die  Composition, 
trat  dann  als  Hautboist  in  das  Musikcorps  eines  hessischen  Regiments,  und  ward,  in 
Rücksicht  seiner  Virtuosität,  zum  Hofmusikus  ernannt.  Durch  Empfehlung  des  Herzogs 
V,  Mecklenburg  gelangte  er  um  1790  in  die  Kapelle  des  Prinzen  Heinrich  v.  Preussen 
zu  Rheinsberg,  blieb  dort  bis  zum  Tode  des  Prinzen  und  ward  dann  bei  der  K,  Kapelle 
zu  Berlin  angestellt.  Hier  fand  S.  ein  freieres  Feld  für  seine  Wirksamkeit  als  frucht- 
barer, ungemein  leicht  und  gefällig  schreibender  Tonsetzer  für  Instrumental-Musik,  be- 
sonders Blase-Instrumente.  Er  gab  häufig  Concerte,  unternahm  mit  dem  Kammermusikus 
Böttcher  zusammen  Kunstreisen  und  veranstaltete  seit  1808  Abonnements-Concerte,  in 
denen  sowohl  eigene,  als  auch  werthvolle  fremde  Oompositionen  zur  Aufführung  kamen; 
so  fand  ein  solches  zum  Gedächtnisse  Haydn's  1809  statt.  Diese  Concerte  wurden  auch 
in  den  Sommermonaten  nicht  ausgesetzt  und  dann  meist  in  dem  sogenannten  „George- 
schen Garten"  im  Thiergarten  gegeben.  Im  J.  1814  erhielt  er  die  Erlaubniss,  einem 
Rufe  nach  Reval  zu  folgen,  wo  er  Musik-Director  des  unter  Kotzebue's  Leitung  stehen- 
den Theaters  ward,  in  dieser  Stellung  grosse  Thätigkeit  entwickelte  und  sich  dadurch 
für  seine  spätere  Stellung  als  Opern-Dirigent  nützlich  vorbereitete.  Nach  einer  grossen 
Kunstreise  kehrte  er  1816  in  sein  früheres  Verhältuiss  als  Kammermusikus  und  Wald- 
hornist in  die  K.  Kapelle  nach  Berlin  zurück,  ward  jedoch  dort  1820  zum  K.  Musik- 
Director  und  1825  zum  Kapellmeister  der  K.  Oper  und  Director  sämmtlicher  Musik-Chöre 
der  K.  Garden  ernannt.  S.  büsass  eine  ausserordentliche  Gewandtheit  im  Instrumentiren 
und  wurde  daher,  wo  es  darauf  ankam,  wirksam  zu  instrumentiren ,  sehr  gern  zu  Eathe 
gezogen;  selbst  bei  den  späteren  Opern  Spontini's  soll  vieles  in  Bezug  auf  die  Instru- 
mentirung  von  ihm  ausgearbeitet  worden  sein ;  ebenso  schreibt  man  ihm  die  Ausarbeitung 
der  Instrumentirung  des  „Faust"  vom  Fürsten  Radziwill  zu.  Er  selbst  hat  ausserordent- 
lich viel  Instrumental-Compositionen  geliefert,  von  denen  nur  der  kleinere  Theil  gedruckt 
ist;    so  schrieb   er   allein  54  Entreacte   für  Orchester;    an  50  Duette  für   2  Fagotts  für 


*)  Nicht  1760,  wie  Gerber  angiebt. 

65 


514  Schneider. 

Hrn.  V.  Bredow,  dem  rühmlichst  bekannten  Fagott- Virtuosen ;  mehrere  hundert  Horn-Con- 
certe,  Duette  und  Trios;  viele  Concerte,  Duos,  Trios  und  Quatuors  für  Flöten  allein; 
Ouvertüren  zu  vielen  Schauspielen,  von  denen  Manche,  z.  B.  zur  „Jungfrau  v.  Orleans", 
noch  jetzt  gegeben  werden.  Viele  seiner  Compositionen  befinden  sich  in  der  K.  Bibliothek 
zu  Berlin,  und  obgleich  sie  weder  ausserordentliche  Tiefe  der  Empfindung,  noch  genialen 
Ideenschwung  verrathen,  so  lassen  sie  doch  stets  den  gründlichen,  theoretisch  gebildeten 
und  gewandten  Musiker  erkennen  und  seine  Instrumentirung  ist  stets  musterhaft,  ohne 
nach  äusseren  EflFecten  zu  haschen.  Als  Dirigent  zeichnete  er  sich  besonders  durch  eine 
grosse  Fertigkeit  im  Partiturlesen  aus,  auch  behandelte  er  alle  Werke  beim  Einstudiren 
mit  gleicher  Sorgfalt.  Als  Director  sämmtlicher  Militair-Musik-Chöre  hat  er  sich  eben- 
falls manches  Verdienst  erworben,  auch  arrangirte  er  als  solcher  viel  Musikstücke  für 
Militair-Musik,  namentlich  die  sämmtlichen  Musikstücke  der  Oper  ,, Olympia"  v.  Spontini, 
zur  grossen  Zufriedenheit  des  Componisten.  Als  im  J.  1833  eine  musikalische  Sektion 
der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  errichtet  wurde,  ward  S.  zum  Mitgliede  des 
Senats  derselben  und  Lehrer  der  damit  verbundenen  Musikschule,  insbesondere  der  In- 
strumental-Composition.  ernannt.  In  demselben  Jahre  erhielt  er  den  rothen  Adler-Orden 
4.  Kl.  Nachdem  S.  1838  pensionirt  worden  war,  starb  er  den  19.  Jan.  1839  an  dei'  Brust- 
wassersucht. In  Schilling's  Lexikon  wird  irrthümlich  Julius  Schneider  als  sein  Sohn  an- 
gegeben. Ueber  die  Mitglieder  seiner  Familie  wird  unten  Näheres  folgen.  Sein  Bild 
erschien  im  lithographischen  Institute  v.  Sachse  &  Comp,  in  Berlin. 

Oratorien,  Cantaten  etc.  1.  Die  Pilgrimme  auf  Golgatha,  Orat,  v.  Zachariä, 
V.  27.  Aug.  1807  in  Berlin  aufgef  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  —  2.  Christi  Geburt,  Orat. 
d.  Frhr.  v.  Seckendorf,  d.  19.  März  1813.  —  3.  Gr.  Missa  in  Bdur  m.  Orch.,  d.  3.  Mai 

1809  (autogr.  Part.  K.  Bibl.).  —  4.  do.  in  Cdur  (ebend.).  —  5.  Gr.  Magnificat  f.  4  Sgst. 
m,  Orch.  —  6.  Epitaph,  an  Jos.  Haydn,  1809.  —  7.  Nachfeier  nach  der  Einholung  der 
hohen  Leiche  I.  Maj.  d.  Königin,  Cant.  v.  L.  Achim  v.  Arnim:  ,, Langsam  zieh'n  die 
schwarzen  Stunden",  d.  Andenken  der  unvergesslichen  Königin  gewidmet  und  d.  18.  Aug. 

1810  in  Berlin  aufgef,  Cl.-A.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  8.  Cant.  zur  lOOjähr.  Jubelfeier 
der  Sophienkirche  in  Berlin,  Text  v.  Agricola,  d.  20.  Juni  1813  daselbst  aufgeführt,  — 
9.  Cant.  zur  Vermählung  d.  Kronprinzen  v.  Pr.  mit  d.  Prinzessin  Elisab.  v.  Bayern,  ged. 
V.  Bar.  de  la  Motte  Fouqud:  „Ein  Eückblick  aus  hochheil'gen  Fernen",  m.  Orch.,  d. 
29.  Nov.  1823.  —  10,  Cant.  zur  Vermählung  d.  Prinzessin  Elisabeth  v.  Pr.  mit  d.  Prinzen 
V.  Hessen  u.  bei  Rhein,  d.  22.  Oct.  1836  im  weissen  Saale   des  K.  Schlosses  zu  Berlin. 

Opern  etc.  1.  Der  Orakelspruch,  Op.  v.  Contessa,  d.  13.  Mai  1813  im  Concordia- 
Th.  zu  Berlin  zuerst  aufgef.  —  2,  Aucassin  und  Nicolette,  od.:  Die  Liebe  aus  der  guten 
alten  Zeit,  Sgsp,  in  4  A.  v.  J,  F.  Koreff,  d,  26.  Febr.  1822  im  K,  Tb,  zu  Berlin  zuerst 
gegeben,  —  3,  Die  Verschworenen,  kom.  Op.  in  1  A.  v.  Castelli,  d.  6.  Jan.  1824.  — 
4.  Der  Traum,  rom.  Op.  in  3  A.  (Part.  K.  Bibl.).  —  5,  Der  Onkel,  Sgsp.  in  1  A.  v. 
Herclots.  —  6.  Der  Währwolf,  Op.  (Part,  ebend.). 

Ballets.  1.  Apoll  und  Daphne,  Bllt.  in  1  A.  v.  Lauehery,  d.  9.  Oct.  1810  zuerst 
auf  d.  K.  Th.  zu  Berlin.  —  2.  Ballets  zu  „Tancred"  v.  Eossini,  d.  5.  Jan.  1817  ebend.  — 
3.  Das  Fest  des  Gutsherrn,  od.:  Der  Unterofficier,  Bllt.  in  2  A.  v.  Teile,  d.  17.  Sept. 
1817  ebend.  op.  80.  Lpz,  HofiFmeister.  —  4.  Die  Maskerade,  Div.  in  1  A.  v.  dems.,  d. 
21.  April  1819.  —  5.  Ballets  zur  Op.  „Titus"  v.  Mozart,  d.  3.  Aug.  1819.  —  6.  do. 
zur  Op.  „Ahne"  v.  Berton,  d.  3.  Aug.  1820.  —  7,  D.  liosenfee,  Bllt.  in  1  A.  v.  Teile, 
d.  26.  Mai  1821.  —  8.  Aschenbrödel,  od. :  D.  Zauberkätzchen,  pant.  Bllt.  in  2  A.  v.  dems., 
d,  24.  Oct.  1821.  —  9.  Ballets  zum  Trauersp.  „Alzire"  n.  Voltaire  v.  Hess,  d.  15.  Oct. 
1822.  —  10.  D.  Fest  des  Mars,  pant.  Div.  in  1  A.  v.  Lauehery,  d.  15.  Oct.  1822.  — 
11.  Ballets  zur  Op.  „Armidc"  v.  Gluck,  —  12.  Die  Rückkehr  des  Frühlings,  Div.  in 
1  A.  v.  Hoguet  (mit  Seidel  zus,),  d.  1.  Dec.  1823.  —  13.  Herr  des  Chalumeaux,  pant, 
Bllt,  in  2  A,  V,  Titus,  d.  15.  Dec,  1824. 

Musik  zu  Schauspielen,  Melodramas,  Vaudevilles  etc,  1.  Die  Jungfrau 
V.  Orleans.  —  2.  Die  Ahnfrau,  Trauersp,  in  5  A.  v.  Grillparzer,  d.  16,  März  1818  in 
Berlin  zuerst  gegeben  (Ouv,  u.  Entreactes).  —  3.  Sappho,  Trauersp.  in  5  A.  v.  dems,, 
d.  13.  Juli  1818.  —  4.  D.  Arzt  seiner  Ehre,  Trauersp.  in  5  A.  n,  Calderon  v.  West, 
d.  23.  Febr.  1820.  ■ —  5.  Romeo  u.  Julie,  Trauersp.  n.  Shakespeare,  d.  14.  Jan,  1821. 
—  6.  D.  öffentliche  Geheimniss,  Lustsp.  in  3  A.  u.  Calderon,  d.  11,  Juli  1821.  —  7.  Der 


Schneider.  515 

Stralauer  Fischzug,  Volksst.  in  2  A,  v.  J.  v.  Voss,  d.  28.  Oct.  1821.  —  8.  König  Johann, 
Trauersp.  v.  Shakespeare,  d.  13.  Febr.  1823.  —  9.  König  Richard  III.  v.  dems.  d.  2.  April, 
1824.  —  10.  D,  Alpenröslein,  od.:  Patent  u.  Shawl,  Schausp,  in  3  A.  v.  H.  v.  Holbein, 
d.  24.  Juli  1824.  —  11.  Cardillac,  od.:  D.  Stadtviertel  des  Arsenals,  Melodr.  in  3  A.  m. 
Tanz,  n.  d.  Franz.  des  Antoni  u.  Leopold,  v.  W.  Stich,  d.  24.  Nov.  1824.  —  12.  Die  Douglas, 
histor.  Schausp.  m.  Ges.  u.  Chören,  v.  Tromlitz,  d.  23.  Febr.  1825.  —  13.  Alanghu, 
histor.  Schausp.  m.  Ges.  in  3  A.  v.  E.  Raupach,  d.  15.  Oct.  1825.  —  14.  D.  Heiraths- 
gesuch,  Lokalposse  m.  Ges.  in  2  A.  (Ouy.  comp.,  sonst  arr.),  d.  7.  März  1827.  — 
15.  Ludwig  XI.  zu  Peronne,  Schausp.  in  5  A.  v.  Auifenberg  (Ouv.,  Entreacte,  Märsche, 
Gesänge),  d.  29.  Aug.  1828.     -   16.  Tu-ta-tu,  Burleske  in  1  A.  m.  Ges.,  d.  25.  Nov.  1823. 

—  17.  Hero,  Monodr. 

Instrumental-Musik*).     6   Trios   p.  3  Fl,   op.  2.   Verleger(?).    —    3  Quint.  p. 

2  V.  2  A.  Vlle.  op.  3.  Augsburg,  Gombart  1799.  —  3  Duos  conc.  p.  V.  et  A.  in  Es, 
C,  D,  op,  4.  ebend.  1799.  —  3  Quart,  p.  Fl.  V.  A.  B.  op.  5.  ebend.  —  6  Duos  conc. 
p.  2  Fl.  liv.  1.  2.  op.  6.  ebend.  —  Conc.  p.  2  Fl.  princ.  in  G.j  op.  7.  ebend.  —  6  Pikees 
p.  2  Clar.  2  cors,  2  Fag.  op.  8,  ebend.  —  Gr.  Symph,  in  D,  f,  Orch.  op.  9.  ebend.  — 

3  Quint.  p.  2  V.  2  A.  et  B.  in  Es,  Dmoll  u.  C,  op.  10,  ebend.  1801.  —  3  Quat.  p.  Fl. 
V.  A.  B.  op.  11.  ebend.  —  10  Conc.  p.  Fl.  princ.  av.  gr.  Orch.  in  G,  op.  12.  ebend. 
1802.  —  Polon.  p.  2  Fl.  princ.   av.  2  V.  2  Htb.  2  cors,  A.  Vlle.  in  G,  op.  13.   ebend. 

—  3  Violin-Quart,  in  Es,  D,  C,  op.  14.  ebend,  —  Duo  p.  A.  et  Vlle.  in  D,  op.  15. 
ebend.  -~  3  Duos  conc.  p.  2V.  op.  16.  ebend,  —  Quint.  p.  Fl.  V.  2  A.  Vlle.  op.  17. 
ebend.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  18.  ebend.  1803.  —  3  Son.  p.  A.  av.  V.  liv.  1.  2. 
op.  18.  (?).  —  6  Solos  p.  A.  op.  19.  Augsb.  Gombart.  —  Sinf.  p.  V.  et  A.  op.  19. 
ebend.  —  3  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Cmoll,  D,  F,  op.  20.  Bonn,  Simrock.  —  Conc, 
p.  A.  av.  Orch.  op.  2  0.  Augsburg,  Gombart.  —  3  Duos  p,  2  Bassons,  op.  20.  Leipz. 
B.r.  &  H.  —  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op,  21.  Bonn,  Simrock.  —  3  do.  in  Emoll,  Es,  D* 
op.  22.  ebend.  —  3  do.  op.  23.  ebend.  —  6  do.  liv.  1.  2.  op.  24.  ebend,  —  3  Duos 
p.  V.  et  A.  in  G,  Es,  D,  op.  25.  Augsb.  Gombart.  —  3  Trios  p,  3  Fl.  op.  26,  ebend. 

—  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  27,  Berl.  Gröbenschütz  1806.  —  Etüde  p.  Fl.  en  3  Duos, 
op.  28.  Lpz.  Br  &  H.  —  6  Duos  conc,  p.  2  Fl.  op.  29,  Hamb,  Schuberth.  —  3  Duos 
p.  V.  et  A,  op.  30,  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Duos  p.  2  Fl.  op.  32,  ebend.  —  3  Duos  p.  2  Fl. 
op.  33.  Verl,(?).  —  Conc.  p,  Clarin.  in  F,  op.  34.  Verl.(?).  —  3  Duos  p.  Fl.  in  F,  D, 
Emoll,  op,  36.  Berl,  Kuhn  (Schlesinger).  -  Quart,  p.  Fl,  V.  2  A.  Vlle.  op.  37.  ebend. 
1806.  -  3  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  in  D,  Amoll,  G,  op.  40.  Oflfenb.  Andre  1807.  — 
3  gr,  Duos  p.  2  Fl.  op.  41,  ebend.  —  3  Duos  p.  2  Fl.  op.  42.  ebend.  —  Quat.  p.  Basson, 
V.  A.  Vlle.  op.  43,  ebend,  —  Var.  p.  Fl,  av.  tous  les  coups  de  langue,  op,  44.  Lpz. 
Peters  1807.  --  24  Div,  p,  Fl.  seule,  op,  45.  ebend.  1808,  —  3  Duos  p.  V.  et  A, 
op.  46,  Paris,  Gambaro  1808.  —  '3  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  in  C,  F,  Gmoll,  op  47. 
Lpz.  Peters.  —  Potp.  No.  2.  p.  Basson  av.  V.  2  A.  B.  op.  48.  ebend.  —  Quint.  p.  Fl. 
V.  2  A.  B.  op.  49.  ebend.  —  3  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  in  B,  Dmoll,  Es,  op.  50. 
ebend.  —  6  do.  liv,  1.  2.  op.  51.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  do.  op.  52.  ebend.  —  Conc.  p. 
Fl.  in  Amoll  av.  Orch,  op,  53.  ebend.  —  Quint.  p.  Fl.  op.  54.  Offenbach,  Andre.  — 
Etüde  en  3  Duos  conc.  dieses  p,  Fl.  op.  55.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Duos  conc.  p.  2  Fl. 
op.  56.  ebend.  —  Ouv.  k  14  Inst r.  obl.  op.  60.  ebend.  —  6  do.  liv.  1.  2.  op.  61.  Berl. 
Kuhn.  • —  6  Quat.  p.  Fl.  V.  A.  Vlle.  in  2  liv.  op.  62.  ebend,  (Schlesinger).  —  Conc.  p. 
Fl,  av.  Orch.  in  Emoll,  op.  63.  ebend.  —  Quat.  p.  Clarin.  op.  64.  ebend.  —  3  Quat. 
p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  65.  ebend.  —  Gr.  Conc.  p.  Clarin.  av.  Orch.  op,  66.  ebend.  — 
Gr,  Conc.  p.  Basson  av.  Orch.  op.  67.  ebend.  —  3  Quat,  p,  2  V.  A.  Vlle.  op.  68.  ebend. 

—  3  Quat.  p.  Fl.  op.  69.  ebend.  —  3  do.  in  G,  D,  Emoll,  op.  71.  Lpz.  Peters.  — 
3  do.  in  C,  G,  A,  op,  76.  Lpz.  Hoffmeister.  —  6  Entreactes  p.  2  V.  A,  Fl.  2  cors,  B. 
liv,  1.  2.  op.  77.  ebend.  —  3  gr.  Duos  p.  2  Fl.  op.  78.  Lpz.  Peters.  —  3  do.  op,  79. 
ebend.  —  3  Trios  br.  p.  Fl  V.  Vlle.  op.  81.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Conc.  p.  Fl.  av. 
2  V.  A.  B.  2  cors  ad  lib,  in  Emoll,  op.  82.  ebend.  —  Conc,  p,  Fl.  in  F,  av.  Orch. 
op.  83.  ebend.    —    Conc,  p.  Basson,   op,  84,   ebend,    —    do.   in  F,  av.   Orch.  op.  85. 


*)  In  den  Musik- Katalogen  sind  verschiedene   seiner  "Werke  unter  einer  Nummer  des  Opus 
angegeben,  andere  Opus-Nummern  fehlen  dagegen. 

65* 


516  Schneider. 

ebend.  —  Conc.  p.  cor.  in  F,  av.  Orch.  op.  86.  ebend,  —  Conc.  p.  Fl.  et  Htb.  av. 
Orch.  in  F,  op.  87.  ebend.  —  Conc.  p.  Fl,  et  Htb.  princ.  av.  Orch.  in  F,  op.  88.  ebend. 

—  Conc.  p.  Clar.  et  Basson  av.  gr.  Orch.  in  F,  op.  89.  ebend.  —  Conc.  p.  cor  de 
Bassette  av.  Orch.  in  F.  op.  90.  ebend.  —  3  Duos  p.  2  Fl.  conc.  (avec  son  portrait), 
op.  91.  ebend.  —  Conc.  p.  Fl.  in  F,  op.  100.  Bonn,  Simrock.  —  Conc.  p.  cor  in  F, 
op.  101.  ebend.  —  Conc.  p.  Htb.  in  F,  op.  102.  ebend.  —  Conc.  p.  Clarin.  in  F, 
op.  103.  ebend.  —  Conc.  p,  Basson  in  F,  op.  104.  ebend.  —  Conc.  p.  cor  de  Bassette 
in  F,  op,  105.  ebend.  —  Symphonie  conc.  p.  Clarin.  et  Basson  in  F,  op.  106.  ebend. 

—  do.  p.  Htb.  et  Fl.  av.  gr.  Orch.  op.  107.  ebend.  —  18  Trios  p.  3  cors.  Lpz.  Br.  &  H, 

—  Son.  p.  Guit.  et  Fl.  Lpz.  Peters.  —  3  Quart,  p.  4  Fl.  Hamb.  Böhme. 

Scliiieider  (Caroline),  geh.  Portmann,  Gattin  des  Vorigen.  Geb.  1775  zu 
Darmstadt,  wirkte  in  Eheinsberg  auf  der  Bühne  des  Prinzen  Heinrich  in  kleinen  Gesangs- 
rollen, z.B.  in  den  Opern:  „Le  Deserteur";  „Les  m^prises  par  ressemblance"  etc.,  sang 
dann  in  Berlin  in  den  Concerten  der  Gebr.  Bliesener  und  ihres  Gatten,  war  hierauf  beim 
Theater  zu  Eeval  erste  Bravoursängerin  und  sang  als  solche  die  Partien  der  Königin 
der  Nacht  (Zauberflöte);  Vitellia  (Titus).  Sie  verliess  bereits  1818  die  Bühne  ganz  und 
starb  bei  ihrem  Sohne  Louis  zu  Potsdam  1850. 

Sclineider  (Franz),  Sohn  der  beiden  Vorigen.  Geboren  1797  zu  Eheinsberg, 
betrat  1813  zuerst  in  der  Operette :  ,,D.  Orakelspruch"  in  dem  Liebhaber-Theater  „Con- 
cordia"  zu  Berlin  die  Bühne,  war  später  in  Eeval  und  Petersburg  als  Baritonist  und 
Schauspieler  beliebt,  durchreiste  1815  mit  seinen  Eltern  und  seiner  Schwester  Johanna 
ganz  Deutschland  und  sang  u.  a.  auch  in  Berlin  den  Johann  (Je  toller,  je  besser)  1816 
als  Gast,  Er  versprach  Bedeutendes,  starb  aber  bereits  1818  in  Folge  zu  anstrengender 
Studien  zu  Berlin, 

Schneider  (Johanna),  verheirathete  Freund.  Geboren  1796  zu  Eheinsberg, 
war  im  Gesänge  eine  Schülerin  Tombolini's,  Hess  sich  bereits  1812  und  1813  mit  Beifall 
in  Berlin  hören,  ward  hierauf  als  Sängerin  in  Eeval  engagirt  und  gab  als  solche  1816 
Gastrollen  in  Berlin,  war  später  mit  ihrem  Gatten  in  Mannheim  engagirt  und  verliess  im 
J.  1840  ganz  die  Bühne.  Sie  ist  die  Mutter  des  Basssängers  Carl  Freund ,  der  längere 
Zeit  in  Braunschweig,  und  der  Sängerin  Caroline  Freund,  jetzt  verehelichte  Bohrer,  die 
einige  Zeit  bei  der  Kroll'schen  Bühne  in  Berlin  und  dann  in  Augsburg  engagirt  war. 

«Schneider  (Johann  •Iniius),  K.  Musik-Director,  Organist  und  Kantor  bei 
der  Friedrichs-Werderschen  Kirche  zu  Berlin,  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  und 
Lehrer  am  K.  Institut  für  Kirchenmusik  daselbst,  Eitter  des  rothen  Adler-Ordens  4.  Kl. 
Geboren  den  6.  Juli  1805  zu  Berlin,  Sohn  des  dortigen  akademischen  Künstlers  und 
Pianoforte -Fabrikanten  Job.  S.  *).  Schon  im  7ten  Jahre  begann  er  seine  Studien 
unter  A.  W.  Bach,  jedoch  mit  Unlust  und  daher  bis  zum  lOten  Jahre  mit  geringem 
Erfolge.  In  den  nächsten  3  Jahren  steigerte  sich  indessen  unter  Türrschmidt's  Unter- 
richt sein  Eifer  für  die  Musik  in  solchem  Maasse,  dass  sein  Vater,  der  den  Wunsch 
hegte,  der  Sohn  möge  einst  seine  Fortepiano-Fabrik  fortsetzen,  doch  darin  willigte,  dass 
er  die  Musik  zum  Lebensberufe  wählte,  wozu  er  befähigt  erschien,  da  er  ohne  Kenntniss 
des  Generalbasses  ein  Streich-Quartett,  eine  Operette  mit  Quintettbegleitung  etc.  arrangirt 
hatte.  Zur  Erreichung  seiner  Schulbildung  hatte  er  bis  dahin  mehrere  Schulen  und  das 
Joachimsthal'sche  Gymnasium  besucht,  welches  er  1819  verliess.  Jetzt  ward  L.  Berger 
sein  Lehrer  für's  Piano,  B.  Klein  für  die  Composition  ,  Karamermusikug  Hansmann  für 
das  Violoncell,  Organist  Hansmann  für  die  Orgel ;  ferner  erhielt  er  Unterricht  auf  der 
Violine,  dem  Home,  im  Gesänge  und  in  der  italienischen  Sprache.  Nachdem  er  einige 
Jahre  eifrig  studirt,  konnte  er  sich  mehrfach  mit  Werken  Dusseck's,  Field's,  Hummel's 
und  Kalkbrenner's  auf  dem  Piano  mit  Beifall  hören  lassen ;  auch  schrieb  er  neben  vielen 
andern  Compositionen  2  Gelegenheits-Opern  von  ziemlichem  Umfange.  Im  Hansmann- 
6chen  Gesang-Institut,  in  das  er  1818  trat,  erhielt  er  Gelegenheit,  sich  im  Accompagniren, 
Partiturspielen  und  Dirigiren  auszubilden,  da  er  von  1822 — 36  den  Dirigenten  in  der 
Direction  unterstützte.    Im  J.  1829  componirte  er  zum  25jährigen  Bestehen  dieses  Vereins 


*)  In  Schilling's  Lexikon  wird  Jul.  S.  irrthümlich  als  der  Sohn  G.  A,  S.'s  angegeben. 


Schneider.  517 

die  Cantate:  „Die  Weihe  der  Töne"  und  führte  sie  in  der  Garnisonkirche  auf.  Der  Bei- 
fall, ,  den  diese  Composition  fand,  bestimmte  ihn,  eich  von  der  früher  vorgesteckten 
Virtuosenlaufbahn  zurückzuziehen,  und  sich  ausschliesslich  als  Gesangs-Componist  aus- 
zubilden. Als  Mitstifter  und  Dirigent  des  1829  errichteten  „Liedervereins''  wurde  ihm 
Gelegenheit,  mehr  denn  160  Gesänge  für  den  Männerchor  zu  componiren,  von  denen 
allein  20  Hefte  gestochen  sind.  Im  J.  1830  ward  er  Organist  der  Werder'schen  Kirche, 
und  auch  diese  Stellung  gab  ihm  Gelegenheit  zur  Composition  von  16  Cantaten,  vielen 
Motetten,  liturgischen  Chören,  Orgelstücken,  44  Pedalübungen  etc.  Im  J.  1831  erhielt 
er  vom  Könige  Friedr.  Wilh.  III.  die  goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft.  Die 
Auflösung  des  Hansmann'scheu  Gesangs-Instituts,  veranlasste  ihn  1836  einen  ähnlichen 
Verein  unter  seiner  Direction  in's  Leben  zu  rufen,  mit  dessen  Unterstützung  er  alljährlich 
mehrere  grosse  Musikaufführungen  in  der  Garnisonkirche  zu  wohlthätigem  Zwecke  ver- 
anstaltet und  dadurch  den  Armen  bereits  mehr  als  25,000  Thlr.  zuwendete.  Im  J.  1840  com- 
ponirte  er  die  Cant.  „Deutschlands  Befreiung"  und  eine  Cantate  zur  Huldigung  Fr.  Wilh.  IV., 
die  er  dem  Könige  widmete  und  dafür  eine  goldene  Tabatiere  huldvoll  zugestellt  erhielt. 
Von  1844  -  47  dirigirte  er  den  Verein  für  klassische  Musik  in  Potsdam,  ebenso  ist  er 
seit  1836  musikalischer  Dirigent  der  grossen  Loge  „Koyal  York",  errichtete  im  J.  1846 
ein  Institut  für  Operngesang,  1852  einen  liturgischen  Chor  für  die  Werder'sche  Kirche, 
und  ist  seit  1857  General-Dirigent  der  Provinzial-Liedertafeln  von  Barby,  Berlin,  Cöthen, 
Dessau,  Halle,  Magdeburg  und  Zerbst.  Bereits  im  J.  1845  erhielt  er  den  rothen  Adler- 
Orden  4.  Kl.;  1849  d.  20.  Mai  ward  er  zum  ordentlichen  Mitgliede  der  K.  Akademie  der 
Künste  in  Berlin  ernannt,  1854  ward  er  Lehrer  beim  K.  Institute  für  Kirchenmusik, 
1858  Gesanglehrer  bei  der  Gewerbeschule,  1859  Dirigent  des  Liederkranzes  im  Vereine 
der  jungen  Kaufleute.  Ehrenmitgliedschaften  wurden  ihm  1856  von  dem  Norddeutschen 
Gesangvereine,  dem  Braunschweig'schen  Männergesangvereine,  der  Marienburger  Lieder- 
tafel; 1858:  der  Osnabrücker  und  Detmolder  Liedertafel:  1859:  der  Liedertafel  zu  Halle 
a.  d.  Saale,  zu  Theil.  Seine  Tochter  und  Schülerin  Therese  hat  sowohl  in  den  von  ihm, 
als  auch  in  den  von  der  Sing-Akademie  veranstalteten  Kirchen- Concerten  sich  als  eine 
sichere  Solosängerin  hören  lassen.  —  Von  seinen  Gesängen  ist  besonders  sein  Lied: 
„Hanncheu  vor  Allen"  volksthümlich  geworden.  Von  seinen  Compositionen  wurden  vor- 
zugsweise bekannt: 

Oratorien,  Cantaten  etc.  1.  Die  Würde  der  Töne,  Cant.  in  2  Abth. :  Zum 
ernsten  Ursitz  ew'ger  Schöne,  m.  Orch  ,  d.  28.  Oct.  1829  in  d.  Garnisonkirche  zu  Berlin 
aufgeführt.  —  2.  Cant.  zur  Einweihung  der  Friedrichs-Werder'schen  Kirche  zu  Berlin: 
Anbetung  dir,  f.  Solo,  Chor,  Org.  u.  Pos.  —  3.  Psalm  23.:  Gott  ist  mein  Hirt,  f.  4Mst., 
d.  11.  Juni  1835  beim  Märkischen  Gesangfeste  in  der  Garnisonkirche  in  Potsdam  zuerst 
aufgeführt,  op.  25.  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler.  —  4.  Pfingst-Motette  f  Chor,  Solo  u. 
Orgel:  Des  Glaubens  Kraft,  d.  1.  Juli  1835  in  der  Werder'schen  Kirche.  —  5.  Der 
lOOste  Psalm:  Jauchzet  dem  Herrn,  m.  Begl.  von  Pos.  Tromp.  u.  Pauken,  d.  9.  Oct. 
1836  ebend.  —  6.  Cant.  zum  2ten  Weihnachtsfeiertage,  1836  ebend.  —  7.  Busspsalm: 
Herr,  ach,  strafe  mich  nicht,  f.  Solo  u.  Chor.  —  8.  Cantate,  v.  Lange,  zur  Huldigung 
Friedr.  Wilh.  IV.,  d.  16.  Oct.  1840  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin  aufgef.  ■-  9.  Cant. 
zur  Feier  des  Friedens  1840  comp.  —  10.  Deutschlands  Befreiung,  Cant.  in  2  Abth.  v. 
E.  C.  G.  Langbecker,  d.  10.  Nov.  1841  in  der  Garnisoukirche  von  ihm  aufgeführt.  ■ — 
11.  Cant.  zur  Feier  des  Jubelfestes  des  Privat- Theaters  ,, Urania",  v.  L.  Eellstab,  den 
28.  Aug.  1842  daselbst  aufgef.  —  12.  Fest-Cant.  auf  den  Geburtstag  König  Friedrich 
Wilhelm  IV.,  v.  D.  Könemann,  d.  15.  Oct.  1852  bei  der  Sitzung  der  K.  Akademie  der 
Künste  in  d.  Sing-Akad.  aufgef.  —  13.  Luther,  Orat.  in  3  Abth.  v.  dems.,  d.  18.  Oct. 
1854  zur  Feier  des  50jähr.  Bestehens  des  Hausmann -Schneider'schen  Gesangvereins,  in 
d.  Garnisonkirche  aufgef.  —  14.  Cant.  zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  d.  Prinzen  und 
d.  Prinzessin  v.  Pr.,  1854  comp,  und  dem  hohen  Paare  ded.  —  15.  Die  heilige  Nacht, 
Orat.  in  2  Abth.  v.  H.  Schwerdt,  d.  15.  Oct.  1859  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin  m. 
Orch.  zuerst  aufgeführt,  op.  54. 

Lieder  u.  Gesänge.     Religiöse  Ges.  f.  3  S.  od    2  T.  n.  B.  m.  Org.  op.  2.  Verl.  (?).  — 

2  Ges.  f.  1  Sgst.  ni.  Pf.   (1.   Der  Wind  weht  schauerlich.     2.   "Wer  reitet  so  spät).  Halberst. 

Brüggemann,    —    4stimmiger  relig.  Chor  und  Wechselgesänge  m.  obl.  Clav.  2  Hefte,   op.  6. 

Leipz,  Kistner.  —   6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.   (1.  Ich  hab'  ein  heisses  junges  Blut.     2.  Mich 


518  Schneider. 

treibt  mein  leichter  froher  Sinn.  3.  Pfeif  mein  muntres  Stückelein.  4.  Jugend  soll  leben. 
5.  Wollt  ihr  den  Engel  kennen.  6.  0,  sei  nicht  so  spröde),  op.  8.  Berl.  Bethge.  —  3  Lieder 
f.  4  Mst.  (1.  Hannchen  vor  Allen:  Die  Mädchen  in  Deutschland,  v.  Gerhardt.  2.  I  trink 
gern  a  Glasel  Wein,  v.  E.  Lange.  3.  Das  Wandern,  v.  W.  Müller),  op.  20.  Berl.  Trautw. 
(Bahn)  1833.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Schlafe  mein  Liebchen.  2.  Gar  fröhlich  tret' 
ich  in  die  Welt.  3.  Da  droben  auf  jenem  Berge.  4.  Komm  Liebchen,  komm  heraus.  5.  Nach- 
tigall, wie  schön.  6.  Verlass  doch  dein  Siädtchen),  3tes Liederheft,  op.  2  2.  ebend.  1833.  — 
4  Duette  f.  S.  u.  A.  m.  Pf  (1.  Wenn  der  Abendstern.  2.  Maiblümlein  so  schön.  3.  Ade, 
ade,  mir  ist  so  weh.  4.  Sollt'  ich  dich  missen),  op.  2  3.  ebend.  1835.  —  4  Ges.  f.  4  Mst. 
(1.  Freudig  traten  wir  zusammen,  v,  Körner.  2.  Das  Vaterland  Preussen:  Kennst  du  das 
Land.  3.  Wenn  uns  zwei  freundliche  Götter.  4.  Mädchen,  der  Nachtwind  braust,  v.  Winter), 
für  das  3te  Mark,  Gesangfcst  comp.  op.  2  4.  Berlin,  Gröbenschütz  &  Seiler.  —  Ges.  f.  4  Mst. 
3tes  Heft  (1.  An  den  Gesang,  v.  G.  Schwab.  2.  Cytherens  Schmiedemeister,  v.  G.  Harrys. 
3.  Freundschaft  u.  Liebe,  v.  Härtung.    4.  Lied  vom  Weine,  v.  Eochlitz),  op.  2  6.  ebend.  1835. 

—  6  Ged.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Verschwunden  ist  der  Mai.     2,  Was  ist  das  für  ein  Drängen. 

3.  Endlich  rauscht  des  Stromes  Welle.  4.  Ging  der  kleine  Fischerknabe.  5.  Genug  der 
bangen  Leiden.  6.  Ich  hört'  ein  Bächlein  rauschen),  op.  2  7.  Verl.  (?).  —  Gesänge  des  Lie- 
dervereins zu  Berlin  (Tafellieder  f.  4  Mst.),  Istes  Heft:  (1.  Die  glückliche  Ehe.  2.  Heil  un- 
serm  Könige.  3.  D.  Frauen.  4.  Liebe  und  Wein),  op.  2  8.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  do. 
2tes  Heft:   (1.  Ständchen.    2.  Fröhlich,  selig.    3.  Ergo  bibamus.    4.  Trinklied),  op.  2  9.  ebend. 

—  do.  3tes  Heft:  (1.  Gruss  bei  der  Liedertafel.  2.  Soldatentrost),  op.  30.  ebend.  —  do. 
4tesHeft:  (1.  Frühlingslust.  2.  Jägerlied},  op.  31,  ebend.  —  do.  5tes  Heft:  (1.  An  der 
Spree  Strand.  2.  Mädchenlob.  3.  D.  Wandrer  an  den  Glücksstern.  4.  Meine  Kamerad- 
schaft),   op.  32.  ebend.    —    do     6tes  Heft:    (1,    Armenlied.     2.   Kühlung.      3.   Warum   nicht. 

4.  D.  Glas  in  der  Eechten),  op.  33.  ebend.  —  do,  TtesHeft:  (1.  Serenade.  2.  Wohl  gespeist 
zu  haben.  3.  Wein,  Weib  und  Sang.  4  Komm  wieder),  op,  34.  ebend.  —  Schwarz  und 
Weiss:  Wenn  am  Himmel  Iris  strahlt,  f  4  Mst.  m.  Pf.  ebend.  —  Des  Frevels  Sühnung,  v. 
K.  F.  V.  Klöden,  f  eine  tiefe  St.  m.  Pf :  Noch  weilen  heil'ge  Engel,  ebend.  —  6  Lieder,  v. 
Eeinick,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Frühlingsaugen.  2.  Wer's  auch  verstünde.  3.  Im  stillen  Grunde. 
4.  Laut  und  traut,  5.  Frühlingsglocken.  6.  Das  Herz),  op.  49.  Erfurt,  Körner  1857.  — 
6  Lieder  f.  eine  tiefe  St  m.  Pf.  (T.  Der  Liebe  im  Verein.  2.  D.  Wanderstab,  3.  Noch  ist 
die  blühende  goldne  Zeit.  4.  In  dem  Himmel  ruht  die  Erde.  5.  Sommernacht.  6.  Heraus), 
op.  5  0.  ebend.  1858. 

Instrumental-Musik.  3  Nocturnes  p.  Pf.  op.  1.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  Sonatines 
instruct.  ä  l'usage  des  eleves  avanc.  p.  Pf.  liv.  1,  2.  op.  7.  Halberst.  Brüggemann.  — 
44  Pedal- Studien  f,  Org.  op,  48.  Erfurt,  Körner. 

Sehneider  (Lo«ils),  K;  Hofrath  und  Vorleser  König  Friedrich  Wilhelm  IV.  zu 
Potsdam,  Ritter  des  silbernen  Kreuzes  des  Hohenzollern'schen  Haus-Ordens,  des  rothen 
Adler-Ordens  4.  Kl ,  des  bayerischen  Michael-Ordens  4.  Kl.,  des  Kais.  Brasil.  Eosen- 
Ordens  5.  KL,  des  Kais,  österr.  Eisernen  Kx'onen-Ordeus  3.  Kl ,  des  russ.  St.  Annen-  u. 
Stanislaus-Ordens  3.  Kl.  und  des  Sachsen-Ernestin.  Haus-Ordens  4  Kl.  Geb.  zu  Berlin 
d.  20.  April  1805,  jüngster  Sohn  des  spätem  Kapellmeister  G.  A.  Schneider,  ging  mit 
diesem  1814  nach  Reval,  wo  er  unter  Kotzebue's  Direction  bereits  als  Knabe  in  „La 
Peyrouse"  zuerst  die  Bühne  betrat;  später  in  Berlin  zuerst  als  Elamir  (Axur)  1820. 
Nachdem  er  mit  Lust  seiner  Militairpflicht  genügt,  unternahm  er  zu  seiner  künstlerischen 
Ausbildung  eine  dreijährige  Studienreise  und  besuchte  Paris,  London  und  Italien.  Im 
J.  1827  ward  er  beim  K.  Theater  in  Berlin  als  Schauspieler  angestellt  und  erlangte  als 
solcher  bald  eine  grosse  Beliebtheit,  besonders  war  dies  in  komischen  Bollen  der  Fall, 
und  auch  in  komischen  Opern  trat  er  mit  vielem  Glücke  auf,  da  er  musikalisch  sehr 
sicher  war.  —  Unter  seinen  Rollen  in  komischen  Opern,  Vaudevilles  sind  besonders 
folgende  hervorzuheben : 

1827:  Camacho  (Hochzeit  des  Gamacho);  Kutscher  (Chorist  in  der  Equipage).  1828:  Kiebitz 
(Lokalposse);  Koli  (Hausirer).  18j!9:  Flotron  (Er  amüsirt  sich  doch),  1830:  Beppo  (Fra 
Diavolo)  1831:  Pasquin  (Mich.  Angelo).  1832:  Kriebel  (Baldrian  u.  Rosa.  1833."  Cantarelli 
(d.  Zweikampf);  Stephan  (Heiling).  1834:  Vogt  (d.  deutschen  Herren  von  Nürnberg) ;  Muley 
(d.  drei  Wünsche);  Frey  (d,  Felsenmühle);  Mauser  (d.  reisende  Student,  als  Quodl.).  1835: 
Kalaf  (AliBaba);  Pfiff  (d.  blühende  Aloe);  Oelgötz  (d.  Rosenmädchen) ;  Brutini  (Kapellmeister 
ü.  Prima  donna);  Job-Mac-Loff  (Trilby).  1836:  Wender  (Ein  Stündchen  im  Bade);  Fisdur 
(d.  Sprache  des  Herzens).  1837:  Fröhlich,  Quodl.  gl.  N.  1838:  Missul  (d.  Macht  des  Liedes); 
Gimpel  (Laborant).      1839:  Peter  (d,  beiden  Schützen;;    Fritz  (Er  requirirt).      1840:   Boreas 


Schneider.  519 

(d.  Hamadryaden) ;  Blitzer  (d.  Feensee).  184:1:  Hesse  (H.  Sachs);  Micheli  (d.  Hirtin  v.  Pie- 
moat).  1842:  Paul  (Adrian  v.  Ostade);  Beauvais  (Marquis  u.  Dieb);  Chemise  (d.  Schwestern 
V,  Prag).  1844:  Daniel  (König  v.  Yvetot) ;  Basilio  (Figai-o);  Kilian  (Freischütz);  Pecchione 
(d.  Sirene).  1845:  Schikaneder  (d.  Schauspiel-Director).  1847:  Jacques  (Anette).  Auch  die 
Partien  des  Masetto  (D,  Juan)  und  des  Papageno  (Zauberflöte)  wurden  von  ihm  gesungen.  — 
Im  J.  1839  trug  er  in  einem  Concerte  engl.,  französ.,  russische  und  alte  deutsche  National- 
Lieder  in  ihrer  Sprache  vor;  er  besitzt  überhaupt  sehr  bedeutende  Sprachkenntnisse, 
wie  er  ein  sehr  vielseitig  gebildeter  Mann  ist,  dessen  Name  in  vielen  Zweigen  der  Literatur 
mit  Achtung  genannt  wird.  Ausser  den  unten  angegebenen,  sich  auf  Musik  beziehenden 
Werken  hat  er  viele  Vaudevilles,  Quodlibets,  Genrebilder,  zu  welchen  letztern  er  sowohl 
die  Musik  arrangirte,  als  auch  zum  Theil  componirte,  geliefert;  unter  ihnen  sind  beson- 
ders beliebt  geworden  und  auf  vielen  Bühnen  gegeben:  ,,D.  reisende  Student";  „Fröhlich"; 
,,Der  Kurmärker  und  die  Pikarde"  etc.  Zu  den  Opern  ,,Cosi  fan  tutte"  und  „D.  Schau- 
spiel-Director", V.  Mozart,  bearbeitete  er  mit  vielem  Glücke  den  Text  neu.  Sein  wich- 
tigstes Werk  für  die  Geschichte  der  Musik  ist  seine  „Geschichte  der  Berliner  Oper" 
(siehe  unten).  Louis  Schneider  war  in  der  letzten  Zeit  seiner  dramatischen  Laufbahn 
Regisseur  der  komischen  Oper  und  hat  sich  auch  als  solcher  Verdienste  erworben.  Im 
J.  1848,  wo  die  Umsturzpartei  auf  kurze  Zeit  die  Oberhand  zu  gewinnen  schien,  war 
S.  ihren  gehässigen  Anfeindungen  und  Beleidigungen  besonders  ausgesetzt,  denn  er  war 
als  Patriot  und  treuer  Anhänger  seines  angestammten  Königs  bekannt ;  jene  wiederholten 
Anfeindungen  veranlassten  ihn,  der  ihm  lieb  gewordenen  Bühne  ganz  zu  entsagen,  zum 
grossen  Bedauern  aller  Gutgesinnten  des  Publikums.  In  der  Huld  seines  Monarchen 
fand  er  Entschädigung;  er  ward  in  die  Nähe  des  Königs  als  Vorleser  berufen,  erhielt 
1850  den  Titel  eines  Königlichen  Hofi-aths  und  später  sowohl  von  seinem,  als  auch  von 
vielen  andern  Monarchen  Beweise  von  Huld.  Wenn  er  nun  auch  nicht  mehr  als  Schau- 
spieler thätig  ist,  so  hat  er  doch  nicht  aufgehört,  sich  für  seine  ehemaligen  Kunst- 
genossen auf  das  Lebhafteste  zu  interessiren ,  dies  bewies  er  besonders  als  Stifter  der 
,,Perseverantia",  einer  Vereinigung  von  Schauspielern  zur  Unterstützung  alter  und  kranker 
Mitglieder  in  Deutschland*).  Sein  Bild  ist  in  A.  Heinrich's  „Deutscher  Bühnen-Almanach, 
22.  Jahrg.  Berlin  bei  Bloch"  zu  finden. 

Schriften.     1.    Geschichte   der  Oper  und   des  Königlichen   Opernhauses   in  Berlin 

(mit  den  architectonischen  Plänen  des  1740  vom  Frhrn.  v.  Knobeisdorf  und  des  1844  vom 

K.   Ober-Baurath  Langhans  neu  erbauten  Berliner  Opernhauses.  Prachtausgabe  in  gr.  fol. 

mit  historischen  Dokumenten,    artistischen  Beilagen   und  eingedruckten  Holzschnitten,  Sr. 

Maj.   d.   Könige   Friedr.  Wilh.  IV.   gewidmet.     Nach    der    Vorrede    dat.   22.  Nov.   1851, 

besteht  dies  interessante,  in  lebendiger  und  anziehender  Sprache  geschriebene  Werk  aus 

4  Abtheilungen:    1.  Geschichte   der  italienischen  Oper   und   der  neben   ihr  entstandenen 

deutschen  Oper  des  National -Theaters  von  den  ersten  Anfängen  bis  zum  J.  1806,  nebst 

der  Geschichte  der  verschiedenen  Theatergebäude.    2.  Beilagen:  Abdruck  von  wichtigen 

Original-Dokumenten,  meist  aus  dem  K.  Staats-Archiv  und  grösstentheils  bis  dahin  nicht 

veröffentlicht.    3.   Geschichte  der  Churf.  Brandenb.  und  K.  preuss.  Kapelle.    4   Artistische 

und  architectouische  Beilagen),     Ausser  der  Prachtausgabe  dieses  Werkes  erschien  noch 

eine  gewöhnliche  Ausgabe  in  gr.  8".     Beide  Ausgaben  Berlin,  Duncker  &  Humblot  1852. 

Lieder  etc.     Die  zwei  Farben,  Lied  v.  Jacobi,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berl.  Wagenführ  1837. 

—  Jocosus,  Sammlung  komischer  und  launiger  Lieder,  Arien  und  Gesänge  aus  Operetten  und 

Liederspielen  (No.  1  —  22.),   zum  Besten  der  Allgemeinen  Invaliden-Kasse.    Berlin,  Trautwein 

(Bahn)  im  Debit.  —  Vierstimmige  Lieder  für  den  literarischen  Sonntags- Verein. 

Clavier-Comp.     Antoinetten- Walzer.  Berlin,  Cosmar  &  Krause. 

Sclaiieides'  (MaseBiSiafea),  jüngste  Tochter  des  Kapellmeister  G.  A.  Schneider. 
Geboren  d.  25.  Aug.  1815  zu  Reval,  kam  im  Jahre  1816  mit  ihren  Eltern  nach  Berlin, 
und  zeigte  in  früher  Kindheit  bereits  grosses  Talent  zum  Gesänge,  das  Anfangs  in  Berlin 
und  seit  1831  in  Paris  durch  Bordogni  und  Rossini  ausgebildet  ward.  Von  Paris  begab 
sie  sich  mit  der  berühmten  Schröder-Dement   1832   nach  London,   wo   sie   mit  grossem 


*)  Die  Statuten  dieses  Vereins  wurden  laut  Allerh.  Kabinets-Ordre  v.  25.  Juni  1857  vom 
Könige  bestätigt.  Man  findet  sie  in  A.  Heinrich's  „Deutscher  Rühnen-Almanach,  22ster  Jahrg. 
p.  160-90."  ^"^ 


520  Schneider. 

Beifalle  bei  der  deutschen  Oper  sang.  Nachdem  sie  nach  Berlin  zurückgekehrt,  Hess 
sie  sich  auch  hier  öffentlich  mit  Beifall  hören,  unternahm  1833  eine  Kunstreise  nach 
Mailand,  wo  sie  unter  Bianchi  ihre  Gesangstudien  fortsetzte  und  dann  1834  nach  Berlin 
zurückkehrte,  von  wo  sie  bald  darauf  als  Sängerin  zum  K.  Hof-Opern-Theater  nach 
Dresden  berufen  ward.  Sie  verheirathete  sich  dort  mit  dem  Concertmeister  Schubert 
und  erfreute  sich  stets  der  Gunst  des  Dresdener  Publikums,  l<is  sie  im  J.  1860  pensionirt 
ward.  Der  Mangel  eines  weiten  Stimmumfanges  war  ihr  zur  Darstellung  grosser  und 
erster  Partien  hinderlich;  doch  sollen  ihre  Mitteltöne  sehr  wohltönend,  ihre  Kunstfertigkeit 
und  ihr  Vortrag  ausgezeichnet  und  ihr  Spiel  vortrefflich  gewesen  sein.  Ihre  Tochter 
Georgine  Schubert,  wird  als  eine  vielversprechende  Sängerin  gerühmt. 

Schneider  (Joh.  Georg  WI^'illielaBi),  Ciavierspieler  und  Organist  zu  Berlin. 
Geboren  zu  Rathenau  d.  5.  Oct.  1781,  ward  von  seinem  Vater,  der  dort  Organist  war, 
von  seinem  6ten  Jahre  an  in  der  Musik  unterrichtet,  besuchte  später  das  Gymnasium 
zum  grauen  Kloster  in  Berlin  und  dann  die  Universität  Halle,  um  dort  Theologie  zu 
studiren.  Hier  vervollkommnete  er  sich  im  Umgange  mit  Türk  noch  mehr  in  der  Musik 
und  kehrte  dann  nach  Berlin  zurück,  wo  er  den  Entschluss  fasste,  sich  ganz  dieser 
Kunst  zu  widmen,  dort  Musikunterricht  ertheilte  und  von  1806  an  mit  grossem  Beifalle 
als  Clavierspieler  öffentlich  auftrat.  Ausser  dem  Ciavier  spielte  er  gut  Violine,  Viola 
und  Violoncelle,  und  war  ein  beliebter  Lieder-  und  Clavier-Componist.  Er  starb  den 
17.  Oct.  1811  im  31sten  Lebensjahre  an  der  Schwindsucht;  zu  seinem  Gedächtnisse 
ward  eine  Trauerfeier  begangen.  Seine  Composition  von  Göthe's  „Es  war  ein  König  in 
Thule",  in  Mann's  musikal.  Taschenbuch  von  1805  (siehe  unten)  abgedruckt,  war  sehr 
verbreitet.     Seine  meisten  Lieder  erschienen  erst  nach  seinem  Tode. 

Opern  etc.  1.  Die  Reise  nach  der  Quelle,  um  1809  comp,  —  2.  Ilse,  Melodrama 
V.  Laube  1806,  op.  4.  Lpz.  Br.  &  H. 

Lieder  u,  Gesänge.  Lieder  n.  Ges.  1.  Heft  (1.  An  die  Beschützerin  der  Tonkunst: 
Siehe,  wie  ich  trostlos  weine,  v.  Wackenrode.  2.  Wenn  ich  ihn  nur  habe,  v.  Novalis.  3.  Meine 
Ruh'  ist  hin,  v.  Göthe.  4.  Ach,  neige  du  Schmerzensreiche,  v.  dems.  5.  So  lasst  mich  er- 
scheinen. V.  dems.  6.  lieber  Thal  und  Fluss,  v.  dems.  7.  Hinunter  in  der  Erde  Schooss, 
Hymne  an  d.  Nacbt,  v,  Novalis,  f.  S.  A  T.  B.  8.  Süsse  Ahnungsschauer,  v.  Tieck.  9.  Ach, 
könnte  ich  vergessen.  10.  Im  Thale  ruft.  11.  Auf,  hinaus  in's  Leben.  12.  Den  Teufel  kennt 
fast  Niemand.  13.  Komm  mit,  o  Schöne.  14.  Frühe  zieht  die  Schäferin.  15.  Auf  grünen 
Bergen,  v.  Novalis.  16.  Es  heult  der  Sturm,  v.  Fried.  Lange,  f.  4  Mst.).  Berlin,  Industrie- 
Comtoir  (Schlesinger).  —  Melodien  der  besten  Commerslieder.  Halle  1802.  —  In  d.  musikal. 
Taschenbuche  auf  d.  J.  1803,  herausgegeben  von  d.  Gebr.  Werden,  Penig  bei  Dienemann 
sind  folgende  Lieder  oder  Compos.  von  Wilh.  S. :  1.  Siehe,  wie  ich  trostlos  weine  (s.  oben). 
2.  Hochzeitslied,  v.  Tieck:  Wann  die  Rosenzeit  gekommen.  3.  Schaff'  das  Tagwerk  meiner 
Hände,  v.  Schlegel.  4.  Bald  hier,  bald  dort,  v.  Tieck.  5.  Treulieb  ist  nimmer  weit,  v.  dems. 
6.  Waldnacht  1  Jagdlust!  v.  dems.  7.  Frühe  geht  die  Schäferin  (s.  oben)  n.  Polizano  v.  Gries. 
8.  Holdes,  holdes  Sehnsuchtsrufen,  v.  Tieck.  9.  Die  Waldung  schweigt.  10.  Wenn  ich  ihn 
nur  habe  (s.  oben).  11.  Wie  die  Töne  sich  entzünden,  v.  Tieck.  12.  Trocknet  nicht,  Thränen, 
v.  Göthe,  f.  2  Sgst.  —  In  Manu's  musikal.  Almanach  v.  1805  ebend.  sind  folgende  Gesänge 
V.  Wilh.  S.:  a.  Volkslieder:  1.  Ein  Berglyd  vom  Hartze:  AUersehönster  Engel.  2.  Ein 
schwebisch  Lyebej-Lyd:  Tzum  Sterben  bin  ij  verlybet.  3.  Lyd  vom  Rosengarten:  Jungk- 
frewleyn  soll  ich  myt  euch  geen.  4.  Eyn  Lyd  von  eym  Rewtersknaben:  So  wünsch  ich  jr 
eyn  gute  Nacht.    5.  Eyn  Schlottfeger-Lyd:  's  Morgens  wenn  ich  fru  uffstee.     b.  Wanderlieder: 

I.  Das  Rädchen  dreht  munter  das  Fädchen.  2.  Den  Teufel  kennt  fast  Niemand,  v.  Tieck, 
f.  B.(s,  oben).  3.  An  Himmelshöh'n,  v.  Aug.  Mahlmann.  4,  Wohl  wölbet  sich  lieblich  am  küh- 
ligen Bach,  v.  Sophie  Mereau.  5.  An  den  Erlöser,  v.  Giesebrecht:  Du,  der  in  Schmach  und 
Hohne,  f.  4  Sgst.  6.  Bergmannsleben,  v.  Novalis:  Der  ist  der  Herr  der  Erde,  f.  B.  7.  Es 
war  ein  König  in  Thule,  v.  Göthe  (auch  in  „Lieder  für  Jung  und  Alt"  abgedruckt).  8.  Die 
vor  Liebe  sterbende  Maria,  Hymne  a  d.  Lateinischen:  Hört  Sianitinnen.  9.  Der  Kuss:  Minna, 
kennst  du  noch  die  Stunde.     10.  Marmotte:  v.  Göthe:  Ich  komme  schon  durch  manche  Land'. 

II.  O  alte  Heimath  süs.s,  v.  Tieck.  12.  Es  war  eine  Ratt'  im  Kellernest,  v.  Göthe).  —  In 
der  Zeitschr.  Apollon.,  herausgegeben  von  den  Gebr.  Werden,  sind  ebenfalls  2  Lieder  von 
Wilh.  S.  —  Arion,  Romanze,  v.  A.  W.  Schlegel  durchcomp.  f.  1  Sgst.  m.  Pf  Halle  1803.  — 
Gesang  der  Engel  am  Weihnachtsmorgen,  Penig  bei  Dienemann. 

Clavier-Comositionen.  Fant,  op.  1.  Lpz.  Br.  &  H.  1805.  -  Gr.  Phant.  op.  2. 
«bend.  —  Var.  in  As,  op.  3.  ebend.  —  3  gr.  Fant,  op,  5.  6.  7.  ebend.   —  5  gr.  Marches, 


Schoberlechner.  —  Schon.  521 

op.  8.  ebend.  1808.   —  Gr.  Marche  fün^bre,  op.  9.  ebend.  —  Gr.  Phant.  op.  10.  ebend. 

—  do.  op.  12.  ebend.  —  Var.  (akad.  Lieder),  op.  13.  Lpz.  Peters.  —  Var.  (Marsch 
a.  d.  Weihe  der  Kraft),  op.  14.  Berlin,  Kulan  (Schlesinger).  —  Var.  (3  th.  connus), 
op.  15.  ebend.  —  do.  op.  16.  Lpz.  Br.  &  H,  —  Var.  (Menuei  ä  la  Vigano),  op.  posth. 
Berlin,  Kuhn  (Schlesinger).  — ■  Valse  et  Eccoss.  Lpz.  Peters.  —  Im  musik.  Taschenbuch 
der  Gebr.  Werden,  Penig  1803:  Walzer  und  Eccossaise,  —  Im  musik.  Taschenbuch  von 
Mann,  ebend.  1805:  Marcia. 

Scl»ol»«rlecliner  (Franz).  Sein  Wirken  gehört  eigentlich  nicht  hierher,  doch 
möge  sein  Leben  in  gedrängter  Kürze  hier  angegeben  -werden,  weil  er  es  in  Berlin  be- 
schloss.  Er  ward  am  21.  Juli  1797  zu  Wien'"')  geboren,  erlernte  bereits  im  6ten  Jahre 
das  Ciavierspiel,  Anfangs  beim  Lehrer  Grüner,  später  bei  Hummel,  und  konnte  sich  im 
lOten  Jahre  mit  einem  von  diesem  für  ihn  componirten  Concerte  in  Cdur  öffentlich  hören 
lassen.  Im  Generalbass  und  in  der  Composition  war  Aloys  Förster  sein  Lehrer.  Seit 
1814  unternahm  er  Kunstreisen  durch  Deutschland,  Italien,  Russland,  später  mit  seiner 
Gattin  Sophie,  geb.  dall'Occa,  einer  ausgezeichneten  Sängerin,  zusammen,  und  das  Künstler- 
paar fand  überall  glänzende  Aufnahme.  Er  starb  d.  7.  Jan.  1843  zu  Berlin  und  ruht 
dort  auf  dem  katholischen  Kirchhofe.  Ausser  den  unten  angegebenen  vielen  Clavier- 
Compositionen  etc.  sind  mehrere  Opern:  ,,I  virtuosi  teatrali"  und  „Gli  Arabi  nelli  Gallie" 
in  Florenz;  „Der  junge  Onkel"  im  Kärntner  Thor-Theater  zu  Wien;  „II  Barone  di  Dolz- 
heim",  die  er  für  seine  Gattin  in  Petersburg  schrieb,  dort  aufgeführt.  Ferner  schrieb 
er  ein  Eequiem,  das  er  dem  Grossherzoge  v.  Toscana  dedicirte.  Von  seinen  gedruckten 
Compositionen  kann  ich  folgende  angeben : 

Clavier-Compo  sitionen.     Var.    (la   Stitta  de   Trieste),    op.  3.   Mailand  Riccordi. 

—  Var.  (Armida,  di  Eossini),  op.  4.  ebend.  —  Var.  (la  dolce  Speranza,  di  Rossini), 
op.  8.  Florenz,  Lorenzi.  —  Son.  in  C,  op.  25.  Lpz.  Probst.  —  Var.  (Ballet  Alfred), 
op.  30.  Wien,  Mecchetti.  —  Rond.  capric.  (Th.  de  Caraflfa),  op.  31.  ebend.  —  Var.  br. 
(Th.  de  Caraffa).  op.  32.  Wien,  Artaria.  —  Valse  br.  en  forme  d'Exerc.  op.  35.  Wien, 
Diabelli.  —  Rond.  br.  op.  36.  Lpz.  Kistner. —  Rond.  pastor.  op.  37.  Wien,  Mecchetti. 

—  Ouv.  k  4m.  op.  37,  Lpz.  HofiPmeister.  —  Fant,  et  Var.  (Th.  de  Rossini)  av.  Quat. 
op.  38.  Wien,  Leidesdorf.  —  Gr.  Var.  op.  39.  ebend.  —  Var.  (Th.  de  Zelmira),  op.  40. 
Wien,  Artaria.  —  Var.  (Th.  de  Zelmira),  op.  42.  Florenz,  Cipriani.  —  Gr.  Var.  br. 
op.  45.  Wien,  Artaria,  —  Gr.  Var.  (Donna  del  Lago)  in  Es,  op.  46.  Wien,  Leidesdorf. 

—  Gr.  Rond.  (Th.  russe),  op.  47.  Wien,  Artaria,  —  Var.  br.- (Semiramide),  op.  48. 
Wien,  Diabelli.  —  Var.  (Mazurka),  op.  50.  Wien,  Artaria,  —  Var,  (Zelmira)  in  F, 
op.  51.  Mailand,  Riccordi, —  Var.  (Valse  de  Leidesdorf)  in  As,  op.  52.  Lpz.  Hofimeister. 

—  Var,  (Steh'  nur  auf),  op.  55.  Offenbach,  Andre.  —  Var.  (la  Pastorella  delli  Alpi  di 
Rossini),  op.  65.  Mailand,  Riccordi.   —  Fant,  e  Fuga  p.  2  Vlies,  Florenz,  Cipriani. 

Scl»<»älel  (  ),  Sängerin  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  kam  vom  K.  K. 
Hof-Opern-Theater  zu  Wien  dorthin  und  debütirte  am  26.  Juh  1833  als  Giulietta  (Ca- 
puletti),  ging  jedoch  bereits  1834  wieder  ab. 

IScliön  (Morita),  K.  Musik-Director  zu  Breslau.  Geb.  zu  Krönau  (Mähren)**) 
im  J.  1808,  war  zum  Schulfache  bestimmt,  besuchte  deshalb  die  Schulen  zu  Fürnau  und 
Olmütz,  erhielt  den  ersten  Ciavier-  und  Violinunterricht  von  dem  Organisten  Schmidt, 
und  entschied  sich  später  für  die  Musik,  In  seinem  14ten  Jahre  ward  er  bereits  als 
Kammermusikus  der  Fürstin  Lynar  zu  Drehnau  (bei  Luckau)  angestellt,  gab  diese  Stelle 
nach  lyährigem  Aufenthalte  daselbst  auf,  um  unter  Leitung  des  Musik-Director  Löbmann 
zu  Muskau  sich  auf  der  Violine  noch  zu  vervollkommnen  und  zugleich  andere  Instru- 
mente zu  erlernen.  Im  J.  1827  begab  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  vom  Grafen  Brühl 
als  Violinist  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward;  auch  erhielt  er  dort  noch  den  Unterricht 


*)  Nach  seiner  eigenen  Mittheilung :    siehe  Schilling's  Lexikon,  Supplement-Band  p.  388, 
man  findet  dort  Ausführlicheres  über  sein  Leben. 

**)  Nach  Kossmaly's  und  Carlo's  „Schlesisches  Tonkünstler-Lexikon,  Istes  Hft.  p.  79",  wo- 
gegen Schilling  Brunn  als  den  Geburtsort  angiebt. 

66 


522  Schönfeld.  —  Scholz. 

Möser's  und  des  Concertmeister  Hub.  Ries  *).  Im  J.  1831  begab  er  sich  nach  Braun- 
schweig zu  dem  berühmten  Quartettspieler  Carl  Müller  und  hierauf  zu  L.  Spohr,  wo  er 
seine  Violinstudien  beendete.  Bei  seinem  Abgange  von  Cassel,  mit  den  ehrenvollsten 
Zeugnissen  seines  Lehrers  versehen,  unternahm  er  von  1834—35  Kunstreisen  und  ward 
1835  in  Breslau  als  Orchester-Director  des  Theaters  angostellt.  Er  gab  diese  Stellung 
1841  auf,  gründete  eine  Violinschule  und  ward  Mitstifter  der  philharmonischen  Gesell- 
schaft zu  Breslau.  Ueber  sein  Violinspiel  heisst  es  (Schles.  Tonkünstler-Lexikon):  „Sein 
voller,  markiger,  sangreicher  Ton.  seine  Reinheit  und  Bestimmtheit  des  Vortrages,  und 
namentlich  seine  Sicherheit  und  Fertigkeit  bei  Ueberwindung  grosser  Schwierigkeiten 
geben  ihm  das  Gepräge  wahrhafter  Meisterschaft.  Von  seinen  herausgegebenen  Compo- 
sitionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Instrumental-Musik.  6  Praeludien  und  Fugen  f.  Pf.  op.  1.  Mainz,  Schott.  — 
12  Etudes  p.  V.,  ded.  k  Mr.  le  Chev.  Ole-Bull,  op.  3.  Breslau,  Leuckart.  —  2  Duette 
f.  2  V.  zum  Studium  u.  zur  Unterhaltung  für  geübtere  Schüler,   op.  6.   2te  Aufl.   ebend. 

—  And.  et  Pol.  p.  V.  av.  Quat.  in  G,  op.  8.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Praktischer  Lehr- 
gang für  den  Violin-Unterricht  in  12  Lieferungen  (Hft.  1.:  A-B-0  des  Violinspiels  etc. 
mit  24  Uebungsst.  op.  32.  Hft.  2.  u.  3.  op.  22.  und  Hft.  4.  op.  27.:  Erster  Lehr- 
meister für  den  praktischen  Unterricht  in  stufenweise  geordneten  Uebungen  der  Isten 
Position  durch  alle  Tonleitern  etc.  Hft.  5. :  46  Uebungsstücke  f.  V.  mit  2ter  V.  Hft.  6. 
op.  13.:  18  kl.  u.  moderne  Duetten  f.  2  Duetten  in  versch.  Dur-  und  Moll-Tonarten. 
Hft.  7.:  6  leichte  u.  melod.  Duettinos  f.  2  V.  Iste  Pos.  Hft.  8.  op.  19.:  Gründliche 
Anweisung  zur  Erlernung  der  Applikaturen  nebst  Beispielen  etc.  3te  Pos,  Hft.  9.  op.  20.: 
Gründliche  Anweisung  etc.  2te  Pos.  Hft.  10. :  6  leichte  u.  melod.  Duettinos  etc.  f,  V.  u. 
Br,  Iste  u.  3te  Pos.  Hft.  11.:  Gründliche  Anweisung  zur  Erlernung  der  Applikaturen, 
4te,  5te,  6te,  7te  Pos.  Hft.  12.:  12  Uebungen  f  V.).  Breslau,  Leuckart.  —  Der  Opern- 
freund, Samml.  von  Comp.  f.  V.  m.  2ter  V.  liv.  1.  2.  ebend.  —  Der  Sonntagsgeiger, 
Samml.  etc.  f.  do.  2  Hefte,  ebend.  —  2  Duetten  f.  2  V.  zum  Studium  etc.  f.  geübtere 
Schüler  (vergriffen),  ebend.  —  6  leichte  u.  melod.  Duette  f.  2  V.  op.  17.  Brei.  Grosser. 

—  ITmpatience,  Caprice  de  Conc.  p.  V.  op.  12.  ebend.  —  Die  musikal.  Geschwister, 
Samml.  leichter  u.  gefäll.  Unterhaltungst.  f.  Pf.  u.  V.  Berlin,  Bock.  —  12  Lektionen  f. 
Anfänger  im  Violinspiel,  op.  26.  Breslau,  Hainauer.  —  Erholungstunden,  6  leichte  und 
melod.  Duettinos  f.  2  V.  Iste  u.  3te  Pos.  o  p.  31.  Berlin,  Bock  —  Fant.  f.  V.  m.  Pf. 
(Rigoletto),  op.  40.  Breslau,  Leuckart. 

Sclionfeld  (Carl  Ant. )  befand  sich  von  1819  —  25  als  Kammermusikus  und 
Flötenbläser  in  der  K.  Kapelle  zu  Berlin,  und  ward  dann  als  Grossh.  Mecklenburg'scher 
Kammermusikus  zu  Ludwigslust  angestellt.  Er  ist  Componist  der  Oper  ,,Fridolin".  Von 
seinen  herausgegebenen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Var.  (Th.  a.  d.  Schiffscapitain)  f.  Fl.  op.  2.  Berl.  Lischke  (Päz)  1819.  —  do.  (Steh' 
nur  auf),  op.  3.  ebend.  —  do.  (Feldflasche),  op.  4.  ebend.  —  do.  (Einsam  bin  ich),  op.  5. 
ebend.  —  Fant,  et  Var.  (Th.  de  Rossini),  op.  12.  Berlin,  Magazin  f.  Kunst  --  2me  Fant. 
p.  Fl.  op.  13.  Berl.  Trautw.  (Bahn).  —  Son.  p.  Fl.  et  Pf.  op.  14.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Ouv. 
zu  Herrmann  und  Dorothee,  zu  Pf.  zu  4  Hand.  op.  16.  ebend.  —  Adagio  et  Rond.  p. 
Fl.  op.  17.  ebend.  —  Th.  et  Var.  p.  Fl.  et  Pf.  (la  Muette),  op.  19.  ebend.  —  Th.  et 
Var.  (Hitze,  Hitze)  p.  Pf.  k  4m.  op.  23.  Berl.  Trautw.  (Bahn)  1836. 

*  Scliolz  (Bernltard),  K.  Hannoverscher  Hof-Kapellm«ister  zu  Hannover.  Geb. 
d.  30.  März  1835  zu  Mainz.  Obgleich  er  zum  Kaufmannsstande  bestimmt  war,  beschäf- 
tigte er  sich  doch  stets  mit  viel  Musik  und  machte  im  Clavierspiel  unter  Leitung  Ernst 
Pauer's  gute  Fortschritte.  Seine  Neigung  zur  Musik  bewog  ihn  1855  sich  ganz  dieser 
Kunst  zu  widmen  und  er  begab  sich  deshalb  nach  Berlin,  um  die  Theorie  unter  Pro- 
fessor Dehn  zu  studiren.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  im  Jahre  1856 
begab  er  sich  nach  Mailand,  um  italienisches  Musiktreiben  und  besonders  den  Gesang  dort 


*)  Die  Angabe,  dass  S.  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  gewesen,  macht  auch  Schilling,  der 
angiebt,  dass  er  diese  Stelle  1831  aufgegeben;  in  Wolff's  Repertorium  der  K.  Schauspiele  zu 
Berlin  von  1830—32  i.st  jedoch  sein  Name  nicht  unter  den  Mitgliedern  der  Kapelle  angegeben; 
wahrscheinlich  war  er  nur  Accessist  derselben. 


Schramm.  —  Schröder.  523 

näher  kennen  zu  lernen.  Er  ward  im  Herbste  desselben  Jahres  als  Lehrer  für  Contra- 
puukt  und  Composition  ain  K.  Conservatorium  in  München  angestellt,  ging  jedoch  bereits 
1857  als  Orchester -Dirigent  nach  Zürich,  1858  als  solcher  nach  Nürnberg,  und  ward 
1859  als  Kapellmeister  des  K.  Hof-Theaters  nach  Hannover  berufen.  Nach  dem  Tode 
seines  verdienstvollen  Lehrers,  des  Prof.  Dehn,  sammelte  er  die  von  demselben  hinter- 
lassenen  Materiahen,  bearbeitete  dieselben  und  gab  sie  unter  dem  Titel:  ,,Die  Lehre  vom 
Contrapunkt,  dem  Canon  und  der  Fuge",  Berlin  bei  F.  Schneider  heraus ;  ebenso  Dehn's : 
„Analysen  dreier  Fugen  von  S.  Bach  etc.  Leipz.  Peters  1858".  Von  seinen  eigenen 
Werken  kann  ich  folgende  angeben: 

Opern.     Carlo  Eosa,  Op.,  in  Nürnberg,  Wiesbaden  etc.  aufgeführt. 

Lieder  u,  Gesänge.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Vesper.  2.  Wo  ist  der  Ort. 
3.  Veilchen.  4.  Jägers  Abendlied),  op.  2.  Mainz,  Schott  1856.  —  4  do.  (1.  Mein  Lieb'  ist 
eine  rothe  Eos'.  2.  An  den  Mond  3.  Winternacht.  4.  Am  Abend),  op.  4.  ebend.  1857. — 
Serenate  milanesi  (1.  Alla  sera.  2.  Alla  culla.  3.  II  silfo.  4.  Un  fiore.  5.  La  Serenata. 
6.  TAddio),  op.  6.  Mailand,  Riccordi.  —  8  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Frische 
Fahrt.  2.  Dein  Bildniss.  3,  Mein  Herz.  4.  Frühlingsgruss.  5.  Der  König  in  Thule.  6.  Du 
hast  mir  hell  in's  Herz.  7.  Heimweh.  8.  Selige  ßuh'),  op.  7.  Lpz.  Peters  1857.  —  3  Lieder 
f.  B.  m.  Pf.  (1.  Vanitas.  2.  Zecblied.  3.  Trinklied),  op.  9.  Mainz,  Schott  1858.  —  6  zwei- 
stimm. Lieder  m.  Pf.  (1.  Nachtlied.  2.  Schneeglöckchen.  3.  Weihnachtslied.  4.  Dem  Liebe- 
sänger. 5.  Wiegenlied.  6.  Blick  in  den  Strom),  op.  11.  Winterthur,  Rieter-Biedermann  1858, 
—  4  Chöre  f.  Mst.  (1.  Lied  der  Städte.  2.  Das  Glas  in  der  Rechten.  3.  Wie  die  jungen 
Blüthen.     4.  Röselein  im  Walde),  op.  12.  ebend.  1859, 

Instrumental-Musik.  Praeludien  und  Fugen  f,  Pf.  op.  1.  Mainz,  Schott  1856. 
—  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.  op.  5.  ebend.  1856.  —  10  Var.  (Original-Th.)  f.  Pf.  op.  10. 
Winterthur,  Rieter-Biedermann  1858. 

Aufsätze.  Einige  Bemerkungen  über  die  Rhytmik  in  Schubert's  Liedern  (Berliner 
Musik-Ztg.  Jahrg.  1859.  No.  1.  2.). 

Schraman  (Carl),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Aschersleben  d.  1.  Juni  1815,  trat  d.  2.  Aug.  1833  in  das  Musikcorps 
des  K.  Alexander-Regiments  zu  Berlin  ein  und  ward  1839  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 
S.  starb  d.  21.  Nov.  1846  zu  Berlin ;  er  hatte  den  Ruf  eines  guten  Concertbläsers. 

iSdiranim  (Joli.  ClBristSaii),  K.  Kammermusikus  und  Clavierspieler  der 
Opern-Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  1711  zu  Dresden,  Sohn  des  damaligen  Hof-Orgel- 
bauers Tobias  S.  und  Schüler  des  Hof- Organisten  Richter  daselbst.  Nach  dem  Abgange 
C.  P.  E.  Bach's  ward  S.  als  2ter  Ciavierist  neben  Fasch  nach  Berlin  in  die  K.  Kapelle 
berufen.  Im  J.  1791  musste  er  auf  Befehl  König  Friedr.  Wilh.  IL  mehrere  Oratorien 
dirigiren.  Er  starb  d.  9.  April  1796  im  85sten  Lebensjahre  und  galt  in  früherer  Zeit  für 
einen  tüchtigen  Clavierspieler. 

Sclti'öck.  (August),  K.  Kammermusikus  und  erster  Flötenbläser  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  um  1779,  ward  Im  J.  1804  bei  der  K.  Kapelle  ange- 
stellt und  liess  sich  bereits  damals  mit  grossem  Beifalle  in  Concerten  hören.  Im  J.  1845 
ward  er  pensionirt,  erhielt  1852  den  rothen  Adler-Orden  4.  Kl.  und  starb  im  Juli  1854 
zu  Berlin,  75  Jahre  alt.  Er  war  einer  der  grössten  Flöten- Virtuosen  seiner  Zeit,  und 
an  Fülle  des  Tons,  sowie  an  Reinheit  der  Intonation  unübertroffen. 

Seliröder  (Carl).  Geb.  zu  Endorf  am  Unterharze  den  1.  Mai  1823,  besuchte 
auf  Wunsch  seiner  Eltern  das  Seminar  zu  Eisleben,  wo  er  in  dem  Musik-Dir.  Siebeck 
einen  tüchtigen  Lehrer  in  der  Musik  fand,  und  bei  seinem  Abgange  beschloss,  sich 
ganz  dieser  Kunst  zu  widmen.  Er  begab  sich  deshalb  1842  nach  Berlin  und  studirte 
die  Theorie  der  Musik  mehrere  Jahre  unter  Leitung  des  Professor  A.  B.  Marx  und  trat 
dann  sowohl  als  Clavierspieler,  wie  auch  als  Componist  in  Berlin  auf.  Krankheit  halber 
verliess  er  Berlin,  um  bei  den  Seiuigen  die  nöthige  Pflege  zu  gemessen,  starb  jedoch 
bereits  am  4.  Febr.  1850  zu  Ermsleben,  Seine  Compositionen  sollen  sich  durch  Schwung, 
Gefühl  und  Eleganz  ausgezeichnet  haben.  Eine  seiner  letzten  Arbeiten  war  ein  Gesang 
um  eine  geliebte  Todte.  Von  grösseren  Werken  hat  er  die  Opern:  „Die  Walpurgis- 
nacht" und  „Pizarro,  od.:  Die  Eroberung  von  Peru"  1847  componirt.  Herausgegeben 
sind  folgende  Werke: 

66* 


524  Schubert.  —  Schütze. 

Lieder.  Lass  die  Winde  stürmen,  Lied  f.  B.  m.  Pf.  (Berl.  mus.  Ztg.  v.  1845).  — 
2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  An  Maria.  2,  Die  Eosenknospe).  Berlin,  Challier  1846.  — 
■3  do.  (1.  Klage.  2.  Der  blaue  Montag.  3.  Wann  kehrst  du  wieder),  op.  6,  ebend.  — 
Schwarz,  Eoth,  Gold,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend. 

Ciavierstücke:  le  desir.  Etüde,  op.  3.  Berlin, | Challier.  —  3  kl.  Charakterst., 
op.  4.  ebend.  —  Gr.  Polon.  br.  op.  5.  ebend. 

Aufsätze  etc.  1.  Musikalische  Krankheiten  (Berl.  mus.  Zeitg.  v.  Gaillard.  Jahrg. 
1844.  No.  18.).  —  2.  üeber  die  Etüde  (ebend,  No.  45.  46.). 

Schubert  (August),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  daselbst  d.  18.  Juni  1811,  trat  d.  1.  Oct.  1829  in  das  Musikcorps 
des  2ten  Garde-Regiments,  ward  bei  demselben  am  18.  März  1844  zum  2teu  Dirigenten 
ernannt  und  im  J.  1845  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Er  ist  auf 
der  Clarinette  ein  Schüler  Tausch's,  Hess  sich  1839  zum  ersten  Male  als  Concertbläser 
in  ßei'lin  hören  und  hat  avich  auf  einer  Kuustreise  in  Dresden  Beifall  gefunden. 

ISdiuliert  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Trompeter  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Dresden,  war  von  1815 --35  bei  der  K.  Kapelle,  ward  hierauf  pensionirt. 

Seliütz  (jldolpli),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu 
Berlin  seit  1845. 

*  Schütze  (Aflolpli  Eduaa««!),  Gesangiehrer  am  K.  Pro-Gymnasium  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Hamburg  d.  8.  Mai  1817,  erhielt  seine  Ausbildung  im  Ciavierspiel  von  Eder 
und  Guntrum,  in  der  Composition  von  Elkamp.  Nachdem  er  bereits  in  seiner  Vaterstadt 
2  Jahre  Unterricht  ertheilt,  verliess  er  dieselbe  am  28.  Oct.  1836,  einem  Eufe  nach 
Plön  (Holstein)  folgend,  um  sich  daselbst  als  Musiklehrer  niederzulassen,  Hier  gründete 
und  leitete  er  eine  jetzt  noch  bestehende  Liedertafel.  Im  Juli  1843  begab  er  sich  nach 
Christiania  (Norwegen),  wo  er  ausser  dem  Unterrichten  im  Ciavierspiele  und  Gesänge 
ebenfalls  grössere  Gesangvereine  gründete  und  leitete,  auch  an  der  K.  Kriegsschule  für 
Landkadetten  als  Gesauglehrer  angestellt  war.  Seit  Juni  1845  ist  er  in  Berlin  ansässig, 
ertheilt  Unterricht  im  Ciavierspiel  und  Gesänge,  und  ist  seit  April  1858  als  Gesanglehrer 
an  dem  neu  errichteten  Pro- Gymnasium  angestellt. 

Unter  seinen  zahlreichen  Compositionen  für  Orchester,  Ciavier,  Blase  lustrumente  etc., 
Gesang,  erwähne  ich  von  den  nicht  herausgegebenen  besonders  folgende: 

Der  lOOste  Psalm  f  2  S.  u.  A.  m.  Pf.  op.  61.,  für  Gymnasien  comp.  1859,  eine 
Ouv.  in  D,  f.  Orch.  op.  19.,  1845  in  Christiania  im  Theater  gegeben,  auch  in  Berlin 
durch  Liebig.  —  Fest-Polonaise  f.  Orch,  d.  König  Oskar  I.  ded.  und  d.  31. März  1845 
aufgeführt,  op.  21.  —  Symphonische  Phantasie  f.  Orch.  op.  60.,  1858  durch  Liebig  in 
Berlin  aufgeführt.  —  Eine  Phantasie  f.  Oboe  über  ein  Thema  a.  Norma,  m.  gr.  Orch. 
op.  14.,  1829  in  Hamburg  durch  Spindler  geblasen.  - —  Phantasie  für  Tenor-Posaune 
über  Thema's  v.  Bellini,  m.  Orch.  op.  16.  1844.  —  Concert-Solo  f.  Clarinette  m.  gr. 
Orch.  op.  37.  1853  von  Hrn.  Pape  zu  Berlin  geblasen.  —  Concert-Var.  über  ein  Original- 
Thema  f.  Flöte  u.  Orch,  op.  40.,  von  Hrn.  Hummel  in  Berlin  geblasen.  —  Viele  Tänze, 
Märsche  etc.  f.  Orchester. 

Erschienen  sind  von  seinen  Compositionen: 

Für  Gesang.  8  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  Fi-1.  Emma Freyse-Sessi  ded.  (1.  Lied  einer 
Mutter,  V.  J.  G.  Jacobi.  2.  Ständchen,  v.  Körner.  3.  Die  Ueberraschung,  v.  dems.  4.  Das 
war  ich,  v.  dems.  5.  Au  die  Entfernte,  v.  dems,  6.  Das  warst  du,  v.  dems.  7.  Wehmuth 
der  Liebe,  v.  dems.  8.  Sehnsucht  der  Liehe,  v.  dems.),  op.  12.  Hamburg,  W.  G.  Niemeyer 
1840.  —  Festgesang  zum  18.  September  1842,  Ged.  v.  J.  Fabritius  v.  Tengnagel,  f.  4  Mst. 
m.  Begl.  von  Blase-In.strumenten  (Oboi,  Clariuetti,  Fagotti,  Tromboni),  Sr.  Maj.  d.  König 
Christiau  VIU.  v.  Dänemark  ded.  und  an  des.sen  Geburtstage  d.  18.  Sept.  1842  in  Plön  auf- 
geführt, op.  2  2.  ebend  1842.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  Hrn.  Töche  zu  Berlin  ded. 
(1.  Lebe  wohl,  mein  theures  Leben,  v.  Strass.  2.  Meine  Sterne,  v.  dems.),  op.  30.  ebend. 
1856.  —  3  do.,  Hrn.  v.  d.  Osten  ded.  (1.  ihr  Sieg,  v.  Strass.  2.  Schläfst  Liebchen  schon? 
V.  dems.  3.  Ständchen  am  Meere,  v.  Lengerke),  op.  31.  Berlin,  Schlesinger  1856.  —  4  do. 
(1.  0,  wenn  das  ganze  Mittelmeer,  v.  Strass.  2.  Weinlied,  v.  dem.s.  3.  Der  Mund,  v.  dems. 
4.  Eines  Landmanns  Lied,  v.  dems.),  op.  45.  Stuttgart,  Göpel  1847.  —  3  do.  (1.  Spielmanns- 
lied, V.  Geibel.  2.  D.  stille  Wasserro.se,  v.  dems.  3.  Wiegenlied,  v,  Strass),  op.  46.  ebend. 
1847.    —    2  du.,   der   Frau  Justizräthin  Eurchardt   ded.    (1.   Liebchen,   mein   Liebchen   Ade, 


Schulenburg-Altenhausen.  —  Schultz.  525 

V.   Strass.     2.    Vöglein,    Vöglein,    du   möcht  ich   sein,   v.   dems.) ,    op.    47.    Hamburg,    Nie- 
meyer 1856. 

Ciavierstücke.  Emilien-WIzr.  op.  1.  Hamburg,  Schuberth  &  Niemeyer  1836.  — 
Mazurka  ^l^gaute  (in  d.  Opus-Zahl  eingeschoben),  op.  2.  Berlin,  J.  H.  Weiss  1857.  — 
Louisen- V^lzr.  op.  3.  Hamburg,  Schuberth  &  Niemeyer  1836.  —  Erinnerungs-Galopp,  dem 
Grafen  Luckner  ded.  op.  5.  ebend,  1838.  —  Walzer,  der  Comtesse  Tony  v.  Baudissin 
ded.  op.  6.  ebend.  1838.  —  do.,  dem  Baron  Rochus  v.  Lilienkron  ded.  op.  7.  ebend. 
1838.  —  Souv.  d'Operas,  Fant.  br.  (1.  Le  Prophete.  2.  La  Straniera.  3.  Stradella), 
eingeschobene  Opus-Zahl:  op.  8,  ebend.  zum  Druck  angenommen  1859.  —  Walzer,  der 
Fr.  V.  Buchwaldt  (geb.  Comt.  Luckner)  ded.  op.  9,  ebend.  1839.  —  Souv.  d'Operas, 
Fant.br.  (1.  Eobert.  2.  Lucia.  3.  Norma),  eingeschobene  Opus-Nummer:  op.  10.  ebend. 
zum  Druck  angenommen  1859.  —  do.  (1.  II  Barbiere.  2.  Das  Nachtlager.  3.  La  muette 
de  Portici),  eingeschobene  Opus-Nummer;  op.  11.  ebend.  zum  Druck  angenommen  1859. 
—  Apres  souper-Galop  f.  Orch.,  Sr.  Durehl.  d.  Fürsten  Caradja  ded.  op.  55.  Berlin, 
Bock  1851. 

Schulen.  Theoretisch -praktische  Gesangschule  für  Gymnasien  und  höhere  Lehr- 
Anstalten.  Mit  Genehmigung  des  K.  Schul-Collegiums  beim  K.  Pro-Gymnasium  zu  Berlin 
als  Lehrbuch  eingeführt.    Im  Selbstverlag.    Zinkdruck  v.  Ullrich  1859. 

ScUnlenbuf^-Alteniiausefii  (Adolph),  Graf  von.  Zuletzt  K.  preuss. 
General-Major  und  Commandeur  der  4.  Infanterie -Brigade  zu  Danzig,  Ritter  des  rothen 
Adler-Ordens,  des  eiserneu  Kreuzes,  des  Kais.  russ.  St.  Georg-  und  Wlademir-,  des  Kais, 
österr.  Eisernen  Kronen-Ordens.  jGeb.  d.  30.  Dec.  1793,  machte  als  Officier  des  ersten 
Garde-Regiments  die  Feldzüge  von  1813  —  15  mit  Auszeichnung  mit  und  stand  nach  dem 
Kriege  in  Potsdam,  Anfangs  beim  ersten  Garde-,  später  beim  Garde-Reserve-Regimente 
in  Garnison,  ward  hierauf  Commandeur  des  letztgenannten  Regiments,  mit  dem  er  nach 
Berlin  versetzt  ward,  und  ward  1855  zum  Brigade-Commandeur  der  4.  Infanterie-Brigade 
befördert.  Er  starb  auf  einer  Dienstreise  d.  2.  Aug.  1855  zu  Carthaus  in  Westpreussen 
an  der  Cholera.  Er  ist  einer  der  Mitstifter  der  im  J.  1826  gestifteten  Potsdamer  Lieder- 
tafel, für  die  er  auch  mehrere  Gesänge  componirt  hat.  Ferner  ward  in  Berlin  von  seiner 
Composition  aufgeführt:  Emanuel,  Gott  mit  uns,  Orat.  n.  d.  Worten  der  heiligen  Schrift, 
d.  7.  Mai  1852  in  der  Matthäi-Kirche  zu  Berlin.  Unter  seinem  Namen  ist  erschienen: 
Sterngebild  der  Tanzlust  (Cassiopej-Galopp.,  Orion-  und  Plejaden-Contretänze).  Dresden, 
Meser  1836. 

*  Scltultz  (Edwin),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geb.  d.  30,  April 
1827  zu  Danzig,  wo  sein  Vater  als  Organist  und  Musiklehrer  lebt.  Edwin  S,  ward  zur 
Handlung  bestimmt,  schlug  jedoch  nach  Beendigung  seiner  Lehrzeit  die  musikalische 
Laufbahn  ein,  wozu  er  hauptsächlich  dadurch  veranlasst  ward,  dass  er  im  Besitz  einer 
sehr  wohlklingenden  Baritonstimme  war.  Nachdem  er  unter  Leitung  des  damals  dort 
sehr  gesuchten  Gesanglehrers  Dr.  Brandstätter  gründliche  Gesangstudien  gemacht,  sich 
nebenbei  viel  mit  Ciavier-,  Oi'gel-,  Violin-  und  Bratschenspiel  beschäftigt  hatte,  trat  er 
fast  in  allen  Concerten,  die  arrangirt  wurden,  mit  glücklichem  Erfolge  auf,  gab  hierauf 
sowohl  in  Danzig,  als  Zoppot,  Bromberg  etc.  auf  eigene  Rechnung  mit  gleichem  Erfolge 
Concerte,  und  wirkte  1850  bei  dem  2ten  Preussischen  Sängerfeste  mit  grossem  Beifalle 
mit.  In  Folge  ehrenvoller  Einladungen  unternahm  er  nun  eine  Kunstreise  über  Königs- 
berg, Memel,  Tilsit,  Insterburg,  Gumbinnen  etc.  —  Im  J.  1851  begab  er  sich  nach 
Berlin,  wo  er  die  Bekanntschaft  von  Männern  wie  Rungenhagen,  Grell,  Taubert,  Neit- 
hardt,  Mantius  u.  a.  musikalischen  Autoritäten  machte,  in  die  Sing -Akademie  eintrat, 
und  in  der  Theorie  der  Musik  noch  Rieh.  Würst's,  sowie  im  Ciavierspiel  Th.  Kullack's 
Unterricht  genoss.  Neben  diesen  Studien  nahm  eine  grosse  Anzahl  von  Schülern  seine 
Zeit  in  Anspruch,  so  dass  er  sich  genöthigt  sah,  sich  als  Concertsänger  von  der  Oeffeut- 
lichkeit  zurückzuziehen.  Als  Componist  erhielt  er  in  den  Jahren  1855  und  1858  die 
von  der  Neuen  Berliner  Liedertafel  ausgesetzten  ersten  Preise,  und  im  J.  1856  den 
zweiten  Preis  für  Männerquartette;  ebenso  ward  sein  „Waldlied"  bei  dem  4ten  Preuss. 
Sängerfeste  in  Elbing  1855  mit  ausserordentlichem  Beifalle  aufgenommen;  zu  seinen  bc' 
liebtesten  Liedern  gehört  ferner;  „Der  lustige  Vogel".  — 


§26  Schultz.  —  Schulz. 

Lieder  u.  Gesänge.  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sehnsucht.  2.  O,  frage  nicht. 
3.  Verlust),  op.  1.  Danzig,  Harpf  (Lpz.  Leede)  1851.  —  Maria,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  Berl. 
Challier  1851.  —  Wanderlied  f.  do.  op.  3.  ebend.  1853.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m  Pf.  (^1.  Klage. 
2.  O,  stille  dies  Verlangen),  op.  4.  Berlin,  Schlesinger  1854.  —  Mein  Glück,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  5.  Berlin,  Päz  1854.  —  2  Lieder  f.  Mezzo-S.  od.  Bar.  m.  Pf  (1.  Sehnsucht,  v.  Geibel. 
2,  Frühlingslieder,  v.  Lenau),  Johanna  Wagner  ded.  op.  7.  Berlin,  Schlesinger  1855.  — 
4  Lieder  f.  4  Mst.  (1.  Serenade,  v.  Halm,  Preis- Comp.  2.  Wider  die  bösen  Geister.  3.  Das 
grosse  Fass  zu  Heidelberg),  op.  8.  Lpz.  Hirsch  1855.  —  Warum  schlägt  so  laut  mein  Herz, 
Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  10.  (wird  Berlin  bei  Schlesinger  erscheinen).  —  Fröhliches  Wan- 
dern, f.  4  Mst.  op.  11.  Berlin,  Bock  1856.  —  5  Lieder  f.   1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Bitte,  v.  Lenau. 

2.  Gedenkst  du  mein?  3.  Weil  ich  nicht  vergessen  kann.  4.  Die  Zigeunerin.  5.  Frühlings- 
nahen), op.  12.  ebend.  1856.  —  5  do.  (1.  In  meinen  Augen.    2.  Zigeunerin,  Polterabendlied. 

3.  Such'  nicht  den  Frieden.  4.  Deingedenken.  5.  Frühlingsnahen),  op.  13.  obend.  1857. — 
Wein-  u.  Wanderlied,  Ged.  v.  Siebel ;  Glaubt  ihr,  es  soll  der  frische  Wein,  f.  4  Mst.  o  p.  15. 
Berlin.  Trautw.  (Bahn)  1858.  -  Wie  hat  sie''s  doch  angefangen,  v.  Niendorf,  Lied  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  16.  ebend.  1858.  —  Der  lustige  Vogel,  do.  op.  17.  ebend.  1858.  —  3  Lieder  f. 
eine  tiefe  St.  m  Pf.  (1.  Die  Sonne  geht  zur  Ruh'.  2,  D,  Trauernde.  3.  Ich  stand  in  dunkeln 
Träumen),  op.  18.  Breslau.  Leuckart  1859.  —  3  Duette  f.  2  Sgst.  m.  Pf.  (1-  Ich  will  dich 
hegen  und  pflegen.  2.  Frühling  —  Herbst.  3.  Der  schöne  Abend),  op.  20.  ebend.  1859.  — 
Die  goldene  Zeit,  Preis quartett,  und:  Matrosenlied,  Männerquart.  (Ernst  u.  Scherz,  59.  Hft.). 
Schleusingen,  Glaser  1859.  —  Waldlied,  v.  Reinick,  f.  doppelten  Männerchor  und  Solo,  er- 
scheint in  der  nächsten  Zeit  in  der  deutschen  Sängerhalle.  Breslau,  Leuckart. 

Clavier-Comp.     Minka-Polon.  op.  24.  Berlin,  Weiss  1860. 

Scliultz  (Friedr«  IWilli.) ,  Hofmusikus  der  Königin  Mutter  von  Preussen. 
Geb.  um  1766,  starb  den  10,  Mai  1799  zu  Berlin.  Bi-  gab  Lieder  am  Ciavier  heraus, 
und  ist  wahrscheinlich  mit  dem  von  Gerber  angegebenen  Gottfried  S.  eine  Person. 

Schnitze  (A.  F.  ),  Director  einer  musikalisch -theoretischen  Lehr- Anstalt  zu 
Berlin,  ist  wahrscheinlich  derselbe  A.  F.  Seh.,  von  dessen  Composition  1828  eine  Oper: 
„Das  Gemälde  des  Tenier"  im  Königsstädter  Theater  zu  Berlin  aufgeführt  ward. 

Sclinltze  («Voll.  Clsriiitian),  K  Kammermusikus  und  Violinist  in  der  K.  Ka- 
pelle zu  Berlin  unter  Friedrich  I.  von  1708 — 12. 

Scliultze  (.Tolt.  Cliristopli),  Musik-Director  und  Vorgeiger  beim  Orchester 
des  Döbbelin'schen  Theaters  und  später  beim  K.  National-Theater  zu  Berlin.  Geb.  um 
1733,  befand  sich  schon  um  1768  beim  genannten  Theater- Orchester  und  starb  den 
22.  August  1813  im  80sten  Lebensjahre.  In  der  K.  Bibl.  zu  Berlin  befinden  sich  von 
ihm  folgende  Werke ;  1.  Drama  per  musica.  Unterschiedene  gründliche  Nachrichten,  od.; 
Einleitung,  was  eigentlich  zur  Musik  gehöret  und  verlanget  wird,  aus  einigen  Schriften 
entlehnt,  theils  selbst  verfertigt  und  in  Kürze  verfasst  und  mit  einigen  eigenen  Compo- 
sitionen  als  Beispiele.  Manuscr.  —  2.  Musikalische  Magie  pour  Clavecin  (darunter  ein 
4stimmiger  Chor,  der  auch  rückwärts  gespielt,  gesungen  und  den  Worten  nach  gelesen 
werden  kann),  comp,  di  J.  C.  Schultesius *),  Ferner:  3.  Wer  wollte  sich  mit  Grillen 
plagen,  v.  Hölty,  Ariette,  ebenfalls  so  componirt,  dass  es  auch  vor-  und  rückwärts  ge- 
sungen und  gespielt  werden  kann.  Ferner  erschien  von  ihm:  4.  Musikalische  Belustigung 
oder  Badinage  (enth.  ein  Menuett,  eine  Polonoise,  Kosack,  Steyersch,  Angloise  und 
franz.  Tanz).  Berlin,  Hummel  1788  **).  —  5.  Musikalischer  Luftballon  für  Ciavier, 
ebend.  1791. 

Scliulz  (Adolph),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin  Geb.  d.  7.  Juli  1817,  erhielt  im  Violinspiel  und  General-Bass  den  Unterricht 
des  Kammermusikus  C.  Böhmer,  auf  dem  Ciavier  den  Neithardt's.  Er  war  auch  einige 
Zeit  Schüler  der  K.  Akademie   der  Künste   und   liess   sich   am   10.  Juni   1836   bei   einer 


*)  Auf  d.  Exemplar,  das  sicli  in  der  K.  Bibl.  befindet,  steht  von  Zelter's  Hand  geschrieben  : 
„Die  gute  Seele  hiess  Schultz.     Er   hat  mich  eine  Zeitlang   auf   der  Violine  unterrichtet 
und  ist  bis  an  seinem  Tode  mein  Freund  geblieben. 

Berlin  d.   1.  Juli  1821.  Zelter." 

**)  Auch  dies  Werk   ist  eine  Art  Kunststück;    Gerber  schreibt   es  irrthümlich  dem   Kapell- 
meister J.  A.  P.  Schulz  zu,  mit  der  Jahreszahl  1792;  ebenso  No.  5. 


Schulz.  527 

Sitzung  derselben  öflPentlich  mit  einem  ClavierConcert  seiner  Composition  hören.  Im 
J.  1846  ward  er  als  K  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Von  seiner  Com- 
position ward  „Hypolitos",  Tragödie  des  Eurypides,  metrisch  übersetzt  von  Fritze,  mit 
Chören^  den  28.  April  1851  im  K.  Schauspielhause  zu  Berlin  zuerst  gegeben.  Ferner: 
eine  Symphonie  f.  Orch.,  von  der  K.  Kapelle  aufgeführt.  Erschienen  sind  von  seinen 
Compositionen  bis  jetzt  erst:  Sonate  facile  et  Son.  non  difficile  p.  Pf.  op.  1.  u.  2.  Berl. 
Schlesinger  1852. 

Seltnlx  (August  Wilh.),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geboren  daselbst,  Sohn  des  K.  Tänzers  Joh.  Gottl.  S.,  befand  sich  bis  1822 
in  der  K.  Kapelle  zu  Berlin,  kam  hierauf  in  die  Kais.  Kapelle  zu  Petersburg,  wo  er  um 
1825  starb.  —  Von  seinen  Compositionen  erschienen :  Neueste  Berliner  Balltänze,  1.  Hft. 
Lpz.  Br.  &  H.  1820.  —  Var,  (Im  Kreise  froher,  kluger  Zecher)  f.  V.  Berlin,  Concha.  — 
Var.  (Gestern  Abend  war)  f.  V.  ebend. 

Schulz  (A.),  K,  Kammermusikus  und  Flötenbläser  der  Opern  Kapelle  zu  Berlin, 
ward  1827  pensionirt. 

IScItiilz  (Carl),  K.  Kammermusikus  und  Flötenbläser  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin. 
Geboren  um  1796,  Sohn  des  Vorigen  und  Schüler  A.  Schröck's,  ward  bereits  1809  als 
ISjähriger  Knabe  bei  der  Kapelle  des  K.  National-Theaters  angestellt,  und  war  nicht 
nur  ein  talentvoller  Flösenbläser,  sondern  auch  Componist.  Er  starb  im  20sten  Lebens- 
jahre d.  18.  Juni  1816  zu  Amt  Grimnitz  am  Blutsturze. 

'^S»cliiilz  (Fefdinand),  K.  Domsänger  und  Musiklehrer  zu  Berlin.  Geb.  am 
21.  Oct.  1821  zu  Cossar  bei  Crossen,  wo  sein  Vater  Cantor  und  Organist  war,  unter 
dessen  Leitung  er  die  Anfangsgründe  der  Musik  erlernte.  Später  besuchte  er  das  Gym- 
nasium zu  Züllichau  und  setzte  dort  die  Musik  unter  Moritz  Kaehler  und  Musik-Director 
Gaebler  fort.  Im  J.  1841  begab  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  die  Theorie  der  Musik 
unter  Leitung  der  Professoren  Grell  und  Bach,  das  praktische  Orgelspiel  unter  Bach, 
das  Ciavierspiel  unter  Killitschgy's  Leitung  studirte.  Die  Bekanntschaft  mit  Prof.  Dehn 
gab  ihm  Gelegenheit,  unter  dessen  Leitung  die  alte  Notenschrift  kennen  zu  lernen  und 
zu  entziffern.  Nach  Vollendung  seiner  Studien  ward  er  im  J.  1843  bei  dem  neu  errich- 
teten Domchor  als  2ter  Basssänger  angestellt ;  ausserdem  wirkt  er  als  Musiklehrer  und 
gründete  im  J.  1856  den  Männergesangverein  „Cäcilia",  der  sich  zur  Aufgabe  gestellt 
hat,  nur  ernste  und  Kirchenmusik  auszuführen,  und  mit  dem  er  mehrere  öffentliche  Con- 
certe  bereits  gegeben  hat.  Seit  1858  dirigirt  er  den  Kirchenchor  der  St.  Marcus-Parochie. 
Von  seinen  Compositionen  sind  erschienen : 

Kirchenmusik.  4  kleine  Motetten  f.  4  Frauenst  op.  29.  Hamb.  Böhme  1853,  — 
Liturgie  f.  4  Mst.  op.36,  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  Part.  St.  —  Samml.  Sstimmiger,  leicht  aus- 
führbarer Chorgesänge  (enth.  Stücke  von  Lotti,  Goudimel,  Cordans,  Decius,  Praetorius, 
Bortnianski,  Grell  u  F.  Schulz),  op.  3  7.  Erfurt,  Körner.  —  Psalm  68.  f.  2  Chöre,  für 
d.  K.  Domchor  comp,  op,  3  9.  Musica  sacra  Berlin,  Bock  1850.  —  Adoramus  et  Christe 
f.  S.  A.  T.  B.  op.  46.  Hamb.  Schubert.  —  Motette  f.  4  Mst.:  Herr,  nun  lassest  du 
deinen  Diener,  seinem  Lehrer  E.  F.  Gabler  ded.  op.  48.  ebend.  1858.  —  2  Sprüche 
(1.  Du  Hirte  Israels.  2.  Gnädig  und  barmherzig),  f.  4  Mst.  Beilage  zur  Ztg.  f.  Männer- 
gesang, ebend.  1858. 

Lieder  u.  Gesänge.  In  die  Ferne,  Lied  v.  Kletke,  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  10.  Berlin, 
Damköhler  1846  (Lpz.  Stolle).  —  Mariolin,  bella  Mariolin,  Lied  f.  Ä.  m.Pf.;  Dich  sucht  mein 
Auge,  op.  21.  ebend.  1850.  —  2  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.Pf.  (I.Veilchen,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl. 
2.  Die  Augen  sind  Sternelein),  op.  2  4.  ebend.  1853.  —  2  do.  (1.  I  sa  mal  a  Blümle.  2.  Das 
Oeferl),  op.  2  6.  ebend.  1852.  —  Die  Täuschung,  Lied  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  27.  ebend.  — 
4  Soldatenlieder  f.  4  Mst.  (1.  D.  Vorwärts  der  Alten  u.  d.  Vorwärts  der  Jungen.  2.  Was 
nenn  ich  mein?  3.  Unser  König.  4.  Soldatenzuversicht),  op.  31.  Magdeb,  Heinrichshofen 
1853.  —  Barcarole,  v.  0.  Prechtler,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  32.  Berlin,  Damköhler  (Leipz. 
Stolle)  1854.  —  2  Lieder  f.  tiefen  B.  m.  Pf.  (1.  Der  treue  Wächter.  2.  Die  Bergstimme), 
op.  3  3.  ebend.  1854.  —  Beruhigung,  Lied  f.  4  Mst.  op.  44.  Hamburg,  Schubert.  —  Sehn- 
sucht, v.  Mahlmann,  Lied  f.  Bar.  m.  Pf.  ebend.  1850.  —  5  englische  Lieder  f.  S.  A.  T.  B. 
op.  51.  Hamb,  Böhme.  —  4  Lieder  f.  A.  od.  Bar.  m,  Pf.  op.  5  6.  ebend,  —  Frühlingssehnen, 


528  Schulz. 

f.  S.  A.  T.  B.  Hambui-g,  Schubert.    —    2  Lieder  f.  4  Mst.    (1.  Mag  auch    die  Liebe  weinen. 

2.  Sterne  mit  den  goldnen  Füsschen),  als  Beilage  zur  Ztg.  f.  Männerges.  ebeud. 

Cla  vier  stücke.  Frühlingsknospen,  Wlzr.  op.  1.  Berl.  Challier  1845.  —  Alexan- 
drinen-Gal.  op.  2.  ebend.  —  Amoretten- Wlzr.  op.  3.  ebend.  —  Immer  mit'm  Hut-Polka, 
op.  4.  Berl.  Päz  1845.  —  Rondo  über  d.  Milit.-Polka,  op.  5,  Berlin,  Challier  1845.  — 
Stille  Wünsche,  Wlzr.  op.  6.  ebend.  1846.  —  Berliner  Gal.  op.  7.  ebend.  —  2  Potp. 
(1.  Euryanthe.  2.  Hugenotten),  ä  4m.  op.  8.  Berlin,  Gaillard  1846,  —  2  Mazurkas, 
op.  9.  Berl.  Challier.    —  2  Potp.  k  4m.  (1.  Lucrezia.     2.  Lucia),  op.  11.  Berl.  Graillard, 

—  3  Potp.  ä  2m.  (1.  Martha.  2.  Prophet.  3.  Mulatte),  op.  12.  Berl.  Challier  1846.  — 
Rondos  über:  schwäbisches  Volkslied,  op.  13,  ebend.  1848.  —  do.  (Lied  v.  Graben-Hoflf- 
maun),  op.  14.  ebend.  —  do.  über:  D.  rothe  Sarafan,  op.  15.  ebend.  1848.  —  Camelien- 
Polka,  op.  16.  ebend.  1849.  —  Alice-Polka,  op.  17.  ebend,  1849.  —  12  Uebungsst. 
op.  18.  Lpz.  Stolle  1849.  —  Brigitten-Polon.  op.  19.  ebend.  —  Norma-Gal.  op.  20. 
ebend.  1849.  —  2  Rond.  op.  22.  Berl.  Trautw.  (Bahn)  1850.  —  Praxeda-Maz.  op,  23. 
Lpz.  Stolle  1851.  —  Rond.  alla  Polacca,  ebend.  1851.  —  Potp.  ä  4m.  (Martha),  op.  28. 
Berl.  Gaillard  1852.  —  Gr.  Valse,  op.  30.  Hamb.  Böhme  1853.  ~  Bazar  p.  1.  jeunes 
ElÄves,  op.  34.  Lpz.  Stolle  1854.  ~  Potp.  ä  4m.  (Belisar),  op.  35.  Berl.  Gaillard  1854. 

—  Var.  op.  40.  Lpz.  Stolle.  —  Capriccio,  op.  41.  Berlin,  J.  Weiss.  —  Steaple-Chace- 
Gal.  op.  42.  Lpz.  Stolle.  —  Bazar,  2.  Hft.  op.  43.  ebend.  —  Galop  di  bravoura, 
op.  58.  Berlin,  J.  Weiss  1859. 

Schulz  (jr oll.  Abraltam  Peter).  In  den  von  ihm  selbst  aufgesetzten  Lebens- 
abrissen*) heisst  es  wie  folgt:  Mein  Name  ist  Johann  Abraham**)  Peter  Schulz.  Ich 
bin  in  Lüneburg  geboren  1747  den  31.  März.  Mein  Vater  war  Bäcker  dort.  Ich  ward 
zum  Studiren  bestimmt  und  frequentirte  zu  dem  Ende  die  lüneburgische  lateinische  Stadt- 
schule. Da  bei  diesen  Schulen  auch  eine  Singeschule  zum  Behuf  der  dortigen  Kirchen- 
musiken befindlich  ist,  aus  welcher  für  diejenigen  Schüler,  die  sich  im  Singen  hervor- 
thun,  gewisse  Beneficia  fliessen,  so  sah  mein  Vater  es  gern,  dass  ich  die  Singeschule 
mit  so  vieler  Lust  besuchte  und  es  in  kurzer  Zeit  im  Singen  so  weit  brachte,  dass  ich 
beim  Diskant  als  Solosänger  angesetzt  und  mir  dadurch  ein  kleines  wöchentliches  Bene- 
ficium  zu  Theil  werden  konnte.  Der  Himmel  hatte  mir  eine  schöne  Stimme  gegeben 
und  mit  ihr  eine  entschiedene  Neigung  zur  Musik,  die  in  dem  Grade,  als  ich  des  Singens 
nach  Noten  mehr  geläufig  ward,  immer  mehr  und  mehr  zunahm.  Und  da  mein  Vater 
auf  meine  Bitten  sich  willig  finden  Hess,  mir  auf  etlichen  Instrumenten,  als  Ciavier, 
Violine  und  Flöte,  Unterricht  geben  zu  lassen,  der  freilich,  ohne  sein  Verschulden,  nur 
stümperhaft  ausfiel,  so  erwarb  ich  mir  doch  dadurch,  dass  ich  nun  im  Stande  war,  bei 
den  Kirchenmusiken  sowohl  vocaliter  als  instrumentaliter  zu  assistiren,  bald  das  höchste 
imd  verdoppelte  Beneficium,  und  war  meiner  schönen  Stimme  wegen  in  der  ganzen  Stadt 
und  besonders  bei  den  dortigen  Musikliebhabern,  in  deren  Concerts  ich  eine  Hauptperson 
war,  so  beliebt,  dass  man  mich  allenthalben  nur  mit  der  Benennung  „unser  Diskantist" 
bezeichnete  Die  schnellen  Fortschritte,  die  ich  im  Tre£fen  machte,  machten  mich  zum 
Gegenstande  des  Neides  der  dortigen  beiden  Kantoren,  die  mich  Beide  für  ihren  Chor 
haben  wollten.  Aber  nun  war  auch  mein  Hang  zur  Musik  als  Hauptsache  für  meine 
künftige  Bestimmung  unüberwindlich.  Ich  besuchte  zwar  immer  noch  bis  in  mein  fünf- 
zehntes Jahr  die  lateinische  Schule  und  mein  Vater  rechnete  noch  immer  stark  darauf, 
dass  ich  einst  als  Prediger  ihm  und  der  ganzen  Familie  Ehren  machen  würde,  aber 
Musik  war  nur,  woran  ich  dachte,  womit  ich  mich  vorzüglich  beschäftigte,  wovon  ich 
träumte,   was   mich    oft  nicht   schlafen  Hess   und    was    mich  Tag    und   Nacht    verfolgte; 


*)  Herr  Professor  Dehn,  dem  ich  viele  Materialien  verdanke ,  verschaffte  mir  drei  ver- 
schiedene Biographien  von  J.  A.  P.  Schulz,  die  dieser  eigenhändig  aufgesetzt  hatte,  und  die 
sich  gegenseitig  ergänzen.  Ich  habe  dieselben  hier  zu  einer  vollständigen  Biographie  möglichst 
wortgetreu  zusammengestellt.  Da,  wo  ich  der  Verbindung  wegen,  nicht  die  eigenen  Worte 
Schulz's  gebrauchte,  ist  die  Stelle  eingeklammert;  kleine  Lücken  in  den  Manuscripten  sind 
durch  das  Zeichen:  —  —  —   angedeutet. 

**)  Nicht  Albrecht,  wie  Gerber  in  seinem  alten  Lexikon  und  L.  Schneider  in  seiner  Ge- 
schichte der  Oper  angiebt,  in  letzterer  ist  auch  das  Jahr  seiner  Geburt  irrthümlich  1740 
angegeben. 


Schulz.  529 

besonders  der  wissenschaftliche  Theil  der  Kunst:  die  Composition.  Schon  in  meinem 
loten  oder  Uten  Jahre  war  ich  so  weit,  dass  ich  Alles,  was  ich  sah,  nach  meiner  Art 
vom  Blatt  singen  konnte;  aber  das  genügte  mir  nicht,  ich  wollte  componiren,  und  com- 
ponirte  ohne  zu  wissen,  wie  man  einen  Accord  zusammensetzt.  Ohnerachtet  dieser  bren- 
nenden Begierde  für  Musik  wäre  ich  dennoch  bei  dem  unvollkommenen  Unterricht,  den 
ich  bis  dahin  genossen  hatte,  für  die  Kunst  verloren  gegangen  und  ein  unzuverbessem- 
der  Stümper  geworden  und  geblieben,  wenn  ich  nicht  noch  zur  rechten  Zeit  in  meinem 
12ten  Jahre  *)  in 'die  Hände  eines  geschickten  Organisten  in  Lüneburg,  Namens  Schmügel, 
gerathen  wäre.  Dieser  Mann,  ein  Schüler  Tellemann's,  hatte  eine  vortreffliche  Methode 
des  Unterrichts  und  war  sehr  gewandt  in  allen  Künsten  des  Satzes,  aber,  wie  sein  Lehrer, 
nicht  Bachisch-correct.  Er  führte  mich  unvermerkt  vom  Leichten  zum  Schweren,  bis 
zum  fugirten  Choralpunkt,  und  war  ein  eben  so  braver  Componist,  als  fertiger  Orgel- 
spieler; dabei  ein  edler,  feiner  Mann,  und  vorzüglich  ein  unermüdlicher,  gründlicher 
Lehrer.  Dieser  eröffnete  mir  über  die  Musik,  als  wissenschaftliche  Kunst,  mit  einem 
Male  die  Augen,  und  da  er  an  den  Fortschritten,  die  ich  machte,  eben  so  viel  Ver- 
gnügen fand,  als  ich  an  seinem  Unterricht,  so  brachte  ich  meine  mehrste  Zeit  des  Tages, 
ausser  den  Schulstunden,  in  seinem  Hause  und  unter  seinen  Augen  zu ;  ja,  ich  wohnte 
mich  endlich,  mit  Bewilligung  meiner  Eltern,  ganz  bei  ihm  ein  und  kam  nur  zum  Essen 
täglich  zu  Hause.  Dies  war  für  mich  um  so  wünschenswerther,  weil  in  dem  Hause 
meiner  Eltern  nur  ein  einziges  Wohnzimmer  war,  worin  Jung  und  Alt  sein  Wesen  hatte, 
und  wo  ich  mit  meinen  musikalischen  Uebungen  oft  in's  Gedränge  kam  und  nicht  wusste, 
in  welchen  Winkel  ich  mich  hinflüchten  sollte.  Mein  Vater  mochte  nun  einsehen,  dass 
die  Liebe  zur  Musik  bei  mir  unwiderstehlich  war,  und  er  liess  solches,  als  ein  vernünftiger 
Vater,  seinen  Gang  gehen,  wohl  wissend,  dass  die  Erlernung  dieser  Kunst  mir  für  die 
Zukunft  in  alle  Wege  nicht  anders  als  vortheilhaft  sein  könne.  Da  ich  unter  Schmügel's 
Anleitung  auch  schnelle  Fortschritte  im  Orgelspielen  machte,  so  hatte  mein  Vater,  der 
ein  fleissiger  Kirchgänger  war,  besonders  seine  Freude  daran,  mich  die  Orgel  spielen  zu 
hören,  und  er  gab  mir  darüber  oft  seinen  Beifall  zu  erkennen.  Vielleicht  mochte  ihn 
der  Gedanke  beruhigen,  dass  ich,  wenn  ich  nichts  Besseres  zu  werden  Lust  hätte,  doch 
immer  als  ein  guter  Organist  einst  mein  Brod  haben  könnte;  denn  höhere  Ideen  konnte 
er  sich  bei  seiner  Unbekanntschaft  mit  der  Musik  nicht  über  meine  künftige  Bestimmung 
machen;  aber  ich  dachte  höher  hinaus.  Schmügel  hatte  eine  artige  Sammlung  Musikalien 
von  den  Neusten  Berlinischen  Componisten,  die  damals  in  Deutschland  für  die  Meister 
der  Kunst  galten;  er  hatte  auch  mehrere  zu  der  Zeit  in  Berlin  geschriebene  Bücher 
über  Musik  und  was  dazu  gehört.  Ich  verschlang  das  Alles  mit  der  grössten  Begierde 
und  war  unersättlich  in  Auftreibung  neuer  Werke  und  Bücher.  Bach  und  Kirnberger 
wurden  meine  Helden  für  die  praktische,  so  wie  Marpurg  füjt  die  theoretische  Musik.  In 
den  Werken  dieses  Letzteren  fand  ich  zuerst  Nachrichten  von  Kapellen,  von  Kapell- 
musicis,  von  deren  Gehältern  und  der  Achtung,  worin  solche  selbst  bei  Fürstlichen  Per- 
sonen standen.  Und  nun  ward  der  Vorsatz  in  mir  rege,  mich  auf  alle  Weise  zum  Kapell- 
meister hinanzuarbeiten;  ja,  ich  sprach  davon  mit  solcher  Zuversicht  zu  meinem  Vater, 
dass  er,  wie  er  mir  nachher  gestanden,  ganz  irre  an  mir  geworden  und  oft  nicht  gewusst 
habe,  was  er  mir  antworten  solle.  Indessen  bestand  er  immer  darauf,  dass  ich  die  Schule 
nicht  verabsäumen  sollte,  und  hierin  war  ich  ihm  gehorsam,  ohnerachtet  ich  wohl  ein- 
sah, dass  ich  daselbst  nicht  Fortschritte  machte,  wie  die  mehrsten  meiner  Mitschüler, 
weil  mein  Kopf  beständig  von  Musik  angefüllt  war.  Ich  ward  nun  dreist  genug  in 
meinem  14ten  Jahre  heimlich  an  Bach  nach  Berlin  zu  schreiben  und  ihn  um  die  An- 
wendung und  Ausnahmen  gewisser  musikalischer  Lehrsätze  zu  befragen,  worüber  ich  von 
Schmügel  nach  meiner  Meinung  keine  befriedigende  Auskunft  erhalten  hatte.  Die  herab- 
lassende, gütige  und  präcise  Antwort  dieses  grossen  Mannes  brachte  mich  vor  Freuden 
ganz  ausser  mich,  und  nun  verfolgte  mich  der  Gedanke  Tag  und  Nacht,  es  bei  meinen 
Eltern  dahin  zu  bringen,  dass  sie  mich  nach  Berlin  reisen  Hessen,  um  mich  unter  An- 
leitung der  dortigen  geschickten  grossen  Männer  in  der  Musik  zu  vervollkommnen.  Dieser 
Vorschlag  ward  lange  als  ein  unüberlegter  jugendlicher  Einfall  angesehen  und  abgewiesen, 
aber  ich  liess  nicht  nach  zu  bitten,  zu  quälen  und  Gott  weiss  was  alles?  zu  versprechen. 


*)  In  einer  andern  Biographie  sagt  er:  „im  14ten  Jahre". 

67 


Schulz. 

bis  sie  endlich  sich  bereitwillig  finden  liessen,  mich  bei  einer  günstigen  Gelegenheit 
meine  Reise  nach  Berlin  machen  zu  lassen;  aber  nicht  um  gleich  dort  zu  bleiben,  son- 
dern um  mich  daselbst  nur  einige  Tage  aufzuhalten,  während  welcher  ich  mich  um  Be- 
kanntschaften bewerben  und  mich  erkundigen  sollte,  auf  welche  Art  ich  daselbst  meinen 
Zweck  erreichen  und  dabei  leben  und  fortkommen  könnte,  ohne  meinem  Vater  in  der 
Fremde  durch  zu  grosse  Geldausgaben  zur  Last  zu  fallen.  Diese  Gelegenheit  fand  sich 
im  Frühjahr  1764.  Ich  ward  damals  gerade  17  Jahr  alt.  Meine  Mutter  reiste  nämlich 
nach  ihrem  Geburtsorte  zu  einer  Hochzeit  eines  Verwandten  und  nahm  mich  mit.  Von 
dort  schickte  sie  mich  nach  Salzwedel,  welches  nur  2  Meilen  von  Bergen  ist,  und  in  Salz- 
wedel musste  ich  mich  auf  die  Post  nach  Berlin  setzen.  Sie  hatte  mir  10  Thaler  mit- 
gegeben, davon  sollte  ich  die  Reisekosten  hin  und  her  machen  und  mich  etliche  Tage 
in  Berlin  aufhalten,  welches  von  Lüneburg  gegen  30  Meilen  entfernt  ist.  Wer  war 
froher  als  ich?  Ohne  einen  Augenblick  daran  zu  denken,  dass  meine  Börse  nicht  hin- 
reichen werde,  Alles  zu  bestreiten,  was  ich  davon  bestreiten  sollte,  überliess  ich  mich 
nur  den  Empfindungen  meiner  Glückseligkeit:  nach  Berlin  zu  kommen,  Berlin  zu  sehen, 
Berlin,  das  Ziel  aller  meiner  Wünsche.  Ich  kam  in  Berlin  an,  ohne  einen  Menschen 
dort  zu  kennen  und  ohne  einen  Brief  mit  mir  zu  haben,  der  mich  einem  oder  dem  an- 
dern dort  bekannt  gemacht  hätte.  Hieran  hatten  meine  Eltern  eben  so  wenig ,  als  ich 
gedacht.  Ein  Kürschnergeselle,  der  mit  mir  zugleich  auf  dem  Postwagen  war,  hatte  mir 
seine  Herberge  vorgeschlagen,  um  mich  dort  einzulogiren.  Ich  nahm  den  Vorschlag 
gern  an  und  dieses  musste  zu  meinem  Glücke  ausschlagen.  Der  Wirth  der  Herberge 
war  ein  feiner  Mann,  Namens  Jüngling.  Er  hatte  einen  Sohn,  der  als  Concertmeister 
bei  irgend  einer  auswärtigen  Kapelle  in  Diensten  stand;  folglich  ein  Mann,  bei  dem  die 
Musik  und  die  Musikübenden  in  Achtung  standen,  und  der  sich  für  Beide  interessirte. 
Nachdem  er  meinen  Trieb  und  meine  Wünsche  vernommen  hatte,  munterte  er  mich  auf 
alle  Weise  in  meinem  Vorsatz  auf  und  gab  mir  den  Rath,  mich  mit  einem  jungen  Manne, 
der  in  seinem  Hause  eine  Stube  bewohnte,  bekannt  zu  machen,  als  welcher  mir  die  besten 

Rathschläge   an    die  Hand   geben  würde*).   —  —  — —  —  —  —  — 

Ich  machte  die  Erreichung  desselben  meinem  Vater  so  glaubwürdig,  dass  ich  zu  meiner 
grössten  Freude  endlich  von  ihm  die  Erlaubniss  erhielt,  im  J.  1765  dorthin  zu  reisen 
und  mein  Glück  zu  versuchen.  Ich  kam  in  Berlin  an,  durch  den  damaligen  Rektor  des 
Gymnasiums  zum  grauen  Kloster,  wo  ich  mich  des  Chor-  und  Kirchensingens  wegen 
hatte  einschreiben  lassen,  gewann  ich  dadurch  bald  wegen  meiner  Brauchbarkeit,  da  ich 
alles  vom  Blatt  treffen  konnte,  die  ansehnlichsten  Beneficia,  ward  mit  dem  Concertmeister 
Graun  bekannt,  der  es  erlaubte,  dass  ich  ihm  zuweilen  meine  Ausarbeitungen  zur  Durch- 
sicht bringen  durfte.  Dies  geschah,  aber  genügte  mir  nicht;  ich  wollte  förmlichen  Un- 
terricht, und  da  ich  diesen  bei  ihm  nicht  haben  konnte,  ging  ich  nicht  wieder  zu  ihm, 
sondern  bearbeitete  ein  fugirtes  Trio  für  2  Violinen  und  Bass,  und  ging  damit  gerade 
zu  Bach.  Dieser  grosse  Mann  gab  sich  die  Mühe,  die  Partitur  mit  Aufmerksamkeit 
durchzusehen  und  mich  dabei  genau  zu  examiniren.  Die  Folge  davon  war,  dass  ich  auf 
seine  Empfehlung  in  Kirnberger's  Unterricht  kam  und  zwar  den  förmlichsten,  den  ich 
mir  nur  wünschen  konnte,  denn  Kirnberger,  ungeachtet  aller  schönen  Präludien,  Motetten 
und  Fugen,  die  ich  ihm  von  meiner  Arbeit  dargebracht  hatte,  fing  nicht  allein  ganz  von 
vorn  wieder  mit  mir  an,  sondern  auch,  um  mich  beständig  unter  Augen  zu  haben  und 
mir  jede  Zeit  widmen  zu  können ,  die  seine  anderen  Geschäfte  ihm  übrig  liessen,  nahm 
mich  bald  darauf  ganz  zu  sich  in's  Haus  und  sorgte  nun  nicht  allein  als  Lehrer,  sondern 
als  Vater  für  mich.  Auf  sein  Begehren  musste  ich  sogleich  das  Chor-  und  Kircheusingen 
aufgeben  und  alle  meine  Zeit  bloss  auf  die  Composition  verwenden.  Das  war  nun  gerade, 
was  mein  Herz  wünschte.  Mit  eisernem  Fleisse  und  mit  einer  gleichen  Lust  arbeitete 
ich  beinahe  3  ganzer  Jahre  lang  nach  unzähligen  Vorschriften  im  simpeln  und  figurirten 
Choralstil,  worin  Kirnberger  unerschöpflich  war,  und  ward  durch  seinen  Unterricht  aller- 
dings mit  allen  Künsten  des  reinen  und  vielstimmigen  Satzes,  und  des  einfachen  und 
doppelten  Contrapunkts  bekannt.  Aber  diese  zu  lang  anhaltenden  Studien  einerlei  Art 
hatten  mich  unvermerkt  in  solchem  Grade  angezogen,  dass  ich  ihre  Anwendung  auf  Pro- 
ducirung  eigener  Kunstwerke  ganz  aus  den  Augen  verlor  und  nun  sie  zu  meiner  Haupt- 


•)  Hier  ist  eine  Lücke  im  Manuscript,  bis  zu  seiner  zweiten  Reise  nach  Berlin. 


Scholz.  531 

beschäftigung  machte,  Kirnberger  hatte  seine  Freude  daran,  mich  ihrer  nicht  müde 
werden  zu  sehen,  und  glaubte  vielleicht  einen  zweiten  Seb.  Bach  in  mir  zu  erziehen. 
Er  hatte  mich  anfänglich  mit  Strenge  von  allen  MusikauflFührungen  in  Concerten  oder 
Schauspielen  abgehalten,  um,  wie  er  sagte,  meinem  Geschmacke  keine  falsche  Richtung 
zu  geben.  Diese  Strenge  ward  bald  unnütz,  denn  je  länger  ich  arbeitete,  je  mehr  fand 
ich  alle  neuere  Musiken  schaal  und  unausstehlich  und  ich  hing  nur  mit  Leib  und  Seele 
an  alter  gearbeiteter  Musik.  Nur  was  mir  mühsam  ausgearbeitet  zu  sein  schien,  zog 
mich  an,  und  daher  ward  meine  ehemals  so  leichte  Schreibart  nur  mühsam  und  peinlich. 
Praktische  Musik  verlor  allen  Eeiz  für  mich,  weil  Kirnberger  selbst  kein  sonderlicher 
Praktiker  war  und  keine  Concerte  besuchte.  Die  Orgel,  ehemals  mein  Hauptinstrument, 
ward  hintenangesetzt,  weil  ich  schüchtern  im  Phantasiren  geworden  war  und  verbotene 
Fortschreitungen  zu  machen  fürchtete.  Ich  hatte,  mit  einem  Worte,  durch  Kirnberger's 
Umgang  und  Unterricht  unstreitig  an  Kenntniss,  Theorie  und  Kritik  gewonnen,  aber 
eben  so  viel  an  Genie  zur  praktischen  Hervorbringung  eigener  Kunstwerke  verloren, 
(Nachdem  ich  seinen  Unterricht  beinahe  3  Jahre  lang  genossen  hatte),  empfahl  er  mich 
einer  polnischen  Fürstin  Sapieha,  Woiwodin  von  Smolensk,  die  sich  an  ihn  selbst  gewandt 
hatte,  um  sie  auf  ihrer  Reise  zu  begleiten  und  ihr  an  Ort  und  Stelle  Lektion  auf  dem 
Ciavier  zu  geben.  Mit  dieser  Dame  war  ich  über  4  Jahr  fast  beständig  auf  Reisen.  Im 
J.  1772  verliess  ich  in  Warschau  ihren  Dienst  und  trat  bei  einem  ihrer  Verwandten,  dem 
Fürsten  Sapieha,  Woywod  von  Plock  und  damaligen  Unterfeldherrn  von  Lithauen,  der 
die  Fürstin  auf  unserer  Reise  nach  Italien  begleitet  und  mich  kennen  gelernt  hatte,  mit 
dem  Titel  als  Kapellmeister  in  Dienst.  Seine  Residenz,  oder  vielmehr  der  Ort,  wo  er 
sich  am  liebsten  aufhielt,  war  Deveczyn,  ein  Dorf  in  Lithauen  in  der  Gegend  von 
Slonim.  Er  hatte  einen  glänzenden  Hofstaat,  eine  ansehnliche  Kapelle,  spielte  selbst 
recht  brav  Violine  und  gab  wöchentlich  2  grosse  Concerte;  da  er  aber  keine  Sänger 
hatte  und  ich  in  seinen  Concerten  weiter  nichts  zu  thun  hatte ,  als  zu  accompagniren, 
oder  allenfalls  ein  Clavier-Concert  schlecht  zu  spielen,  hielt  ich  es  nur  6  Monate  lang 
bei  ihm  aus  und  reiste  1773  nach  einer  5jährigen  Abwesenheit  zu  meinem  Lehrer  Kirn- 
berger wieder  zurück,  der  mich  mit  offenen  Armen  aufnahm.  Er  machte  mich  mit  Sulzer 
bekannt  und  ich  ward  der  Mitarbeiter  bei  den  noch  fehlenden  musikalischen  Artikeln  des 
2ten  Theiles  seiner  Theorie  der  schönen  Künste.  In  Berlin  bewarb  man  sich  mehr,  als 
ich  es  verdiente,  um  meinen  Unterricht  im  Singen  und  auf  dem  Ciavier,  und  ich  kam 
sowohl  bei  Hofe,  als  auch  in  den  ersten  Häusern  der  Stadt  so  in's  Lektionsgeben  hinein, 
dass  ich  froh  war,  als  nach  etlichen  Jahren  das  Königliche  französische  Theater  errichtet 
und  ich  dabei  als  Musik-Director  angestellt  wurde.  Dieser  Stelle  hatte  ich  2  Jahre  vor- 
gestanden, als  der  König  beim  Anfange  des  baierschen  Krieges  das  ganze  Personal 
dieses  Theaters  verabschiedete.  Die  damalige  Kronprinzessin,  jetzt  verwittwete  Königin 
Mutter,  errichtete  während  des  Krieges  zu  ihrem  Vergnügen  in  Berlin  ein  Privat-Theater, 
worin  sie  selbst  in  Gesellschaft  von  lauter  Damen  unter  meiner  Leitung  Anfangs  kleine, 
zuletzt  immer  grössere  französische  Operetten  aufführte.  Hier  hatte  ich  alle  Hände  voll 
zu  thun,  da  ich  allein  mit  allen  diesen  Personen  die  Rollen  einstudiren  musste,  zu  dem 
Ende  täglich  Versammlungen  bei  der  Kronprinzessin  stattfanden.  Nach  Endigung  des 
Krieges  ging  diese  Uebung  noch  selbs  in  Potsdam  fort,  wo  ich  zu  diesem  Ende  3  Tage 
in  jeder  Woche  zubringen  musste.  Der  Prinz  Heinrich,  Bruder  des  Königs,  der  etliche 
Vorstellungen  dieser  Gesellschaft  in  Berlin  mitangesehen  hatte,  engagirte  mich  nun  für 
sein  grosses  französisches  Theater  in  Rheinsberg  als  Kapellmeister.  Diesen  Dienst  trat 
ich  den  1.  April  1780  an  und  brachte  während  der  Zeit  von  7  Jahren,  die  ich  darin  zu- 
brachte, alle  Gluck'sche,  Piccini'sehe  und  Sachini'sche  grosse  Opern  und  eine  grosse 
Menge  der  besten  französischen  Operetten  auf's  Theater.  Ausser  einer  Menge  grosser 
und  kleiner  Gelegenheitsmusiken,  die  der  Vergangenheit  übergeben  sind,  componirte  ich 
für  das  Rheinsberger  Theater  die  Operetten:  La  Fee  Urgele;  Les  Choeurs  d'Athalie; 
die  Oper:  Aline,  Reine  de  Golconde.  Die  Musik  zu  den  Chören  der  ,,Athalie"  ward 
durch  die  Uebersetzung  des  Prof.  Cramer  in  Copenhagen  bekannt  und  verschaffte  mir 
den  Ruf  als  Kapellmeister  des  Königs  mit  2000  Thlrn.  Gehalt.    Ich  nahm  den  Ruf  an*), 

*)  Schulz  nahm  diese  Stelle  um  so  lieber  an,  als  sein  Verbältniss  zu  hochgestellten  Personen 
sich  in  der  letzten   Zeit   weniger    angenehm   gestaltet  hatte.    Es  ist  in  diesem  Werke  bereits 

67* 


532  Schulz. 

fand  eine  treffliche  Kapelle  und  brave  Sänger  und  Sängerinneu,  eine  reiche  und  schöne 
Sprache  für  die  Musik,  Dichter  nach  meinem  Herzen*)  und  namentlich  ein  Auditorium 
für  Musik,  dass  ich  auf  allen  meinen  Keisen  nirgend  so  gefunden  habe.  Von  Copenhagen 
kann  man  sagen,  dass  sowohl  bei  Hofe,  als  auf  dem  Theater  und  in  den  dortigen  Klub- 
Concerten  in  der  Stadt,  bei  MusikauflFührungen,  im  buchstäblichen  Verstände,  kein  Nötchen 
verloren  geht.  Bei  meinem  dortigen ,  beinahe  8jährigen  Aufenthalte ,  der  mir  von  mehr 
als  einer  Seite  unvergesslich  ist  und  bis  zum  Tode  bleiben  wird,  hatte  ich  das  Glück, 
mit  Leichtigkeit  eine  Wittwenkasse  für  das  dortige  Orchester  zu  errichten,  einen  Weyse 
zu  bilden ,  der  später  eine  Zierde  der  Kunst  war  und  componirte  folgende  Werke  **). 
—  —  —  —  Bei  der  Ausarbeitung  der  Trauer- Cantate  für  die  Erbprinzessin  überfiel 
mich  eine  heftige  Brustkrankheit,  die  durch  die  heftige  Kälte  in  der  Kirche  von  Eoscild, 
wo  die  Beisetzung  der  im  December  1794  verstorbenen  Erbprinzessin  geschah,  in  solchem 
Grade  vermehrt  wurde ,  dass  ich  auf  die  Erklärung  meines  Arztes  mich  genöthigt  sah, 
um  meine  Entlassung  anzuhalten,  um  mich  in  ein  milderes  Klima  zu  begeben.  Der  König 
bewilligte  mir  solche  mit  Zweidrittel  meines  Gehalts  als  Pension,  zu  verzehren,  wo  ich 
wolle.  Auf  Anrathen  mehrerer  Aerzte  sollte  ich  eine  Eeise  auf  ein  oder  etliche  Jahre 
noch  dem  südlichen  Frankreich  unternehmen,  die  dortigen  Unruhen  aber  bewogen  mich 
zu  dem  Entschlüsse,  Frankreich  mit  Portugal  zu  verwechseln.  Wir  sehr  die  Mitglieder 
meiner  Kapelle  mir  meinen  Verlnst  zu  erkennen  zu  geben  suchten,  beweist  ein  Brief  mit 
meiner  Antwort  in  der  dänischen  Minerva  von  95,  Monat  Mai,  zu  lesen***).  Ich  ging 
am  29.  Sept.  in  Gesellschaft  des  Kammerherrn  von  Warnstedt,  Gesandten  des  Königs 
von  Dänemark  am  Portugiesischen  Hofe  von  Hamburg  unter  Segel.  Widrige  Winde  und 
Stürme  trieben  uns  nach  Norwegen,  wo  wir  am  31.  October  unweit  der  Stadt  Arendahl 
in  einem  sicheren  Hafen  vor  Anker  legten.  Hier  musste  das  Schiff  ausgebessert  werden, 
welches  erst  am  Ende  des  nächsten  Februars  wieder  segelfertig  wurde,  und  während  der 
Zeit  sah  ich,  der  ich  ein  südliches  Klima  suchte,  mich  genöthigt,  den  strengsten  Theil 
des  Winters  im  Herzen  des  Norden  zuzubringen.  Als  endlich  das  Schiff  wieder  segel- 
fertig war,  entschloss  ich  mich,  da  ich  das  Schwerste  des  Winters  glücklich  überstanden 
hatte ,  diese  Eeise  nicht  fortzusetzen ,  sondern  auf  einem  anderen  Schiffe  nach  Hamburg 
zurückzusegeln  und  mich  mit  meiner  Frau  und  einem  zweijährigen  Kinde  f),  die  mir  am 
Herzen  lagen,  wieder  zu  vereinigen.  Wir  trafen  uns  in  Lüneburg  Anfangs  Maimonat. 
Meine  Frau  hatte  während  meiner  Abwesenheit  zu  kränkeln  angefangen;  wir  brachten 
den  nächsten  Winter  in  Berlin  zu  und  den  folgenden  Sommer  in  Eheinsberg.  Mein  gutes 
Weib  kränkelte  fort  und  entschlief  den  8.  November  in  Eheinsberg.  Nach  ihrem  Tode 
habe  ich  noch  nirgends  eine  bleibende  Stätte  gefunden.  Ich  habe  mich  in  Berlin,  Eheins- 
berg, Stettin  aufgehalten,  allenthalben  nnthätig  für  die  Kunst,  und  bin  jetzt  hier  in  Schwedt 
in  der  Kur  eines  geschickten  praktischen  Arztes,  der  mir  Hoffnung  macht,  mich  noch 
einmal  der  Kunst  wieder  zu  geben.  Seit  Kurzem  habe  ich  wieder  zu  arbeiten  angefangen, 
d.  h.  ich  kann  schreiben,  aber  nicht  componiren",  — 


unter  dem  Artikel  ,,Amalie"  ein  an  ihn  gerichteter  Brief  dieser  Prinzessin  mitgetheilt  worden. 
Für  Schulz  war  dieser  Brief  äusserst  empfindlich,  dies  geht  aus  einem  Schreiben  desselben  an 
Gramer,  Rheinsberg  d.  4.  April  1785  datirt,  hervor.  Es  heisst  dort  unter  andern:  „ —  —  Der 
Ekel,  den  ich  gegen  die  Musik  habe ,  ist  zum  Theil  durch  einen  zweiten  Brief  der  Prinzessin 
erzeugt,  worin  sie  mir  auf  die  allergröbste  Art  versichert,  dass  meine  Musik  zu  den  Chören 
der  ,,Atha]ia"  das  allerunsinnigste,  elendeste  Machwerk  sey,  das  nur  erdacht  werden  könnte, 
dass  ich  von  Ausdruck  und  von  den  Grundsätzen  der  Kunst  nicht  den  geringsten  Begriff  haben 
müsse,  um  solches  Zeug  für  Musik  ausgeben  zu  wollen  u.  s.  w.  Das  Alles  kann  sein,  aber 
warum  mir  solches  so  grob  sagen?"  —  Schulz  deutet  schliesslich  in  diesem  Briefe  an,  dass  ihm 
die  Prinzessin  dies  nicht  gesagt  haben  würde,  wenn  sein  Herr,  der  Prinz  Heinrich,  damit  nicht 
einverstanden  wäre. 

*)  Besonders  befreundete  er  sich  mit  Thaarup  und  Heiberg. 
**)  Sie  sind  nicht  angegeben,  aber  aus  dem  unten  folgenden  Verzeichnisse  zu  ersehen. 
***)  Die  Mitglieder  der  Kapelle  hatten  in  ihrem  Schreiben  v.  25.  Februar  1795  einstimmig 
gebeten,  Schulz  möge  an  ihrer  Spitze  bleiben  und  erboten  sich,  die  Orchester- Proben  in  seiner 
Wohnung  abzuhalten,  um  ihn  vor  Erkältung  zu  schützen.  Schulz  musste  in  seinem  Briefe  ab- 
lehnend antworten.  In  beiden  Briefen  spricht  sich  ein  schönes  Verhältniss  zwischen  der  Kapelle 
und  ihrem   Führer  aus. 

t)  Seine  Tochter,  Frau  Wilhelmine  Betzien,  lebt  noch  zu  Berhn. 


Sehalz.  533 

So  weit  die  eigenhändige  Lebensbeschreibung  des  Kapellmeisters  Schulz,  möge  hier 
nun  noch  Nachstehendes  aus  dem  letzten  Abschnitte  seines  Lebens  folgen:  Während 
seines  Aufenthaltes  in  Berlin  besuchte  er  auch  am  25.  Oct.  1796  die  damals  unter  Fasch 
stehende  Sing- Akademie,  bei  welcher  Gelegenheit  seine  Hymne:  „Vor  Dir,  o  Ewiger" 
gesungen  ward.  Gerber  lernte  ihn  im  Febr.  1797  kennen,  als  er  eben  im  BegritF  stand 
nach  Rheinsberg  abzureisen.  In  seinen  Briefen,  die  er  nach  dieser  Zeit  an  Gerber 
schreibt,  und  die  dieser  in  seinem  Lexicon  mittheilt,  spricht  er  über  seinen  Gesundheits- 
zustand und  die  Hoffnung,  das  Leben  noch  angenehm  geniessen  zu  können,  schliesslich 
sagt  er:  , .Jetzt  bin  ich  dabei,  mein  eigenes  Leben  aufzusetzen  etc.  Schulz  war  ein 
allgemein  geachteter  Character,  um  dessen  Freundschaft  sich  viele  bedeutende  Personen 
bewarben,  die  mit  ihm  in  Berührung  kamen.  Besonders  innig  war  sein  Verhältniss  mit 
dem  berühmten  Dichter  Joh.  Heinrich  Voss.  Derselbe  erkannte  den  inneren  Werth 
dieses  seltenen  Mannes  und  besang  ihn  in  einem  besonderen  Gedichte  „An  Schulz", 
ferner  in  seiner  Louise  *).  Besonders  als  Liedercomponist  war  er  ausgezeichnet  und 
seine  „Lieder  im  Volkston''  verdienen  den  Namen  in  der  That  und  leben  noch  jetzt  im 
Munde  des  Volks.  Wer  kennt  in  Deutschland  nicht  seine  Lieder:  Blühe  liebes  Veilchen, 
V.  0 verbeck,  1779;  Seht  den  Himmel  wie  heiter,  v.  J.  H.  Voss,  1782;  Gesund  und 
frohen  Muthes  v.  J.  H.  Voss,  1782;  Warum  sind  der  Thränen,  v.  0 verbeck,  1785;  u.  v.  a. 
Sein  Lied:  ,, Bekränzt  mit  Laub",  zu  dem  er  2  Melodien  componirte,  ist  jedoch  nicht  die 
allgemein  bekannte ;  diese  ist  von  J,  Andre  (siehe  Andre).  Seh.  schickte  seine  „Lieder 
im  Volkston"  an  J.  H.  Voss,  und  dieser  sagt  in  seiner  Antwort**):  „Aber  wie  soll  ich 
Ihnen  für  die  herrliche  Liedersammlung  danken?  Sie  ist  nach  meiner  Empfindung 
schlechterdings  die  ei'ste :  wahr,  treffend  und  in  die  innersten  Tiefen  des  Herzens  bald 
sich  einschmeichelnd  mit  süsser  Zärtlichkeit,  bald  mit  der  vollen  Kraft  hinreissender 
Leidenschaft  einher  stürmend.  Auch  spiele  ich  nichts  mehr  als  Ihren  Gesang.  Sonst 
weiss  ich  immer,  ich  höre  diese  und  jene  Musik  nach  diesem  und  jenem  Gusto,  aber 
hier  höre  ich  schlechtweg  Musik :  rein  und  unverfälscht  wie  in  dem  goldenen  Zeitalter, 
da  Gottes  Saitenspiel  unter  den  Hirten  erklang.  Gleich  das  erste  —  welch  ein  kind- 
liches Lallen,  möchte  ich  fast  sagen,  am  Gängelbande  der  freundlichen  Mutter"-  etc.  — 
Keichardt  nennt  ihn  in  einer  Characteristik  (Leipziger  musikal.  Zeitung)  einen  ,, wahren 
ächten  Tonkünstler  von  Tausenden".  Seh.  starb  den  10,  Juni  1800  zu  Schwedt.  Sein 
musikalischer  Nachlass,  der  bedeutend  gewesen  sein  soll,  fiel  testamentarisch  dem  Musik- 
Director  Haack ,  in  Stettin  zu.  Die  Bildnisse  die  von  Schulz  vorhanden  sind ,  sollen 
sämmtlich  nicht  ähnlich  sein;  ein  Oelportrait  von  ihm  ist  in  der  musikalischen  Abtheilung 
der  K.  Bibliothek  zu  Berlin,  und  danach  scheinen  sämmtliche  Stiche  verfertigt  zu  sein. 
Seine  zu  Berlin  noch  lebende  Tochter  ist  ebenfalls  im  Besitze  eines  Portraits  ihres  Vaters. 
Ich  habe  mich  bemüht,  ein  möglichst  vollständiges  Verzeichniss  seiner  Werke,  wie  folgt, 
zu  geben,  bemerke  aber  dabei,  dass  die  von  Gerber  p.  157  als  Nr.  27  und  28  ange- 
gebenen Werke:  Musikalische  Belustigungen.  Berlin,  Hummel  1792,  und:  Musikalische 
Bandinage;  Musikalischer  Luftballon,  nicht  von  J.  A.  P.  Schulz,  sondern  von  Joh.  Christ. 
Schulz  sind  (siehe  diesen  Artikel). 

Oratorien,  Kirchenmusik,  Gant.  1.  Cant.  zum  Geburtstage  Friedrich  II.: 
Vater,  bester  Vater,  Adur  (autogr.  Part  .K.  Bibl.)  178.  comp.  —  2.  Hed  ningemes  Frelse 
av  Evald,  Orat.  sati  Musik  (Maria  und  Johannes).  Autogr.  Part.  K,  Bibl.  Am  Schlüsse 
der  Part,  fehlen  3  Takte,  die  von  der  Hand  seines  Schülers  Weyse  auf  dem  letzten 
Liniensystem  —  Diskant  und  Bass  zusammengeschrieben  —  nachgetragen  sind.  Ferner 
befindet  sich  ein  Exemplar  dieses  Werkes  an  seinen  Schüler  Kunze  in  Chifferschrift  in 
der  K.  Bibl.  unter  dem  Titel:  Partituri  Chiffres  af  Maria  og  Johannes.  Pass.  Orat.  sade 
i  Musik  med  ene  oplosende  Fortale  (E]-klärung  der  Chifi'erschrift).  Kiobnhavn.  Trykt 
og  forlagt  af  Sönnigsen  1789.  —  3.  Hymne  af  Edward  Storm:  Gud  du  es  stör.  1792 
comp.    —   4.  Lovsang   af  Prof.  Baggesen:   Vi  liove  dig  Gud,  in  Cdur  (Friedens-Hymne 


*)  Ausgabe  letzter  Hand.  Königsberg  1823.  3te  Idylle  p.  194.  V.  556—58:  es  heisst 
dort:  „Schulz,  dem  Luther  noch  .selbst  nachsang  an  der  Orgel  mit  Andacht.  Singt  den  er- 
habenen Chor  der  Athalia :  Laut  durch  die  Welten  tönt,  und;  ich  danke  Gott  und:  die  Wald- 
serenat,  und :  das  Tischlied". 

"*)  Briefe  v.  H.  Voss  1.  Bd.  Halberstadt,  Brüggemann.  Der  Brief  ist  datirt:  Eutin,  22.  Mai  1783, 


534  Schulz. 

auf  Christian  VII.,  König  v.  Dänemark,  a.  d.  Dan,  übers,  v.  Andre),  Sadte  i  Musik 
og  indrette  de  for  Klaveret.  Kiobnh.  Sönnigsen.  —  5,  Hymne  ved  Thaarup  (übers,  v. 
Voss:  Gott  Jehovah  sei  gepreist).  Cl.  A.  ebend,  1793,  neue  Aufl.  n.  Gerber,  Altena 
bei  Hawens  1798.  —  6.  Christi  Död,  Ordene  ar  Prof.  J.  Baggesen  1792,  zum  Besten 
der  Tonkünstler -Wittwenkasse  in  Kopenhagen  gegeben.  —  7.  Frei  serens  sidste  Stund 
(die  letzte  Stunde  des  Erlösers)  Pass.  Grat,  a.  d,  Dan.  d.  Probst  Hort  übers,  vom  Prof. 
Sander  in  Kopenhagen.  —  8.  Hymne  von  Claus  Friemann  n.  d.  Carmen  saeculare  von 
Horaz  in  Esdur,  9.  Trauer-Cant.  auf  die  Beisetzung  der  Erbprinzessin  1794  in  der  Kirche 
zu  Roscild  aufgeführt.  —  10.  Gr.  Cant.  auf  die  Vermählung  der  Kronprinzessin  v. 
Dänemark.  —  11.  Trauer-Cant.  auf  den  Hintritt  des  Geh.-R.  S.  (n.  Schulz's  Verzeichniss, 
ebenso  8.  u.  9.)  —  12.  Tedeum  laudamus  v.  Thaarup  (n.  Gerber,  es  ist  in  Schulz's 
Verzeichniss  nicht  angegeben)  1792  in  Copenhagen  aufgeführt.  In  Sanders  CaeciHa  sind 
von  Schulz  noch  folgende  Werke  abgedruckt:  1.  Abth.  No.  13.  Für  die  Fastenzeit  und 
den  Charf'reitag :  Durchdenk  ich  meines  Heilands.  —  14.  Siehe  Jesum  Christum  f.  4  Sgst. 
—  15.  Das  Grab  zerbricht,  f.  4  Sgst.  —  16.  Erhöhet  die  prächtigen  Pforten.  —  17.  In 
seinem  schimmernden  Gewand.  —  18.  Sei  gnädig  mir  nach  Deiner  Güte.  —  19.  Triumph 
ihm.  —  20.  Preis  ihm,  er  schuf,  f.  4  Sgst.  —  21.  Mein  Leben  steht  in  Gottes  Hand,  — 
22.  Trockne  deines  Jammers  Thränen.  —  23.  Der  Sämann  säet.  —  24.  Meine  Seele 
lobsinget.  —  25.  Allwissender,  Du  kennst  das  Herz.  —  26  Ach  Gott,  wie  mancher  von 
den  Tagen.  —  27,  Der  Herr  ist  gut,  —  In  der  2.  Abth.  No.  28.  Vor  Dir  o  Ewiger,  f. 
4  Solost.  m.  Chor. 

Opern.  1.  Ciarisse  od.  d.  unbekannte  Dienstmädchen,  Op.  3  A.  v.  Bock,  26.  Mai 
1775  im  Döbbelinschen  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben  (daraus  einzelne  Lieder,  s.  u.).  — 
2.  Aline,  Eeine  de  Golconde,  Op.  3  A.  par  M.  Sedaine,  I.  Maj.  d.  reg.  Königin  v. 
Preussen  ded.,  Cl,  A.  v.  C.  F.  Gramer,  Kopenhagen,  Sönnigsen  1790.  —  3.  Minona  oder 
die  3  Angelsachsen,  Melodrama,  4A.  —  4.  Le  barbier  de  Seville  (daraus  Lieder  etc. 
ß.  u).  —  5.  La  fee  Urgele,  Op.  4  A.  *)  ward  in  Berlin  unter  dem  Titel:  die  Fee  Urgele, 
od.  was  den  Damen  gefällt,  in  4  Acten  im  K.  Nation.-Th.  1789  aufgeführt  (einige  Lieder 
daraus  s.  u.).  —  6.  Höst-gildet  (d.  Erntefest)  et  Syngespiel  i  een  Act  ved  Thomas 
Thaarup  etc.  Opfort  i  Anledning  af  Kronprindsens  Formaeling,  i  Hendes  Kongelige  Hoihed 
Kronprindsesse  Marie  Sophie  Friederike  unterdantgst  tilegned,  Cl.  A.  Kopenhagen, 
Sönnigsen.  —  7.  Intoged  (d.  Einzug)  Op.  2  A.  v.  Heiberg  1791,  —  8.  Peters  Bryllup 
(Peters  Hochzeit)  Op.  2A.  —  9.  Das  Opfer  der  Nymphen,  ein  Vorspiel,  dänisch  aufge, 
führt  in  Kopenhagen  n,   Gerber    (Schulz  giebt  dasselbe  nicht  an). 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Athalia  n.  Racine  (Entreacte  und  Chöre)  bereits 
1786  im  Corsika'schen  Saale,  d.  25.  Sept.  1789  im  K.  Nation.-Th.  zu  Berlin  aufgeführt. 
Part.  Lpz.  Br.  u.  H. 

Lieder  etc.  Lieder  u.  Gesänge  n.  Clav.  (1.  Ich  danke  Gott  v.  Claudius.  —  2.  Ich 
war  erst  sechzehn  Sommer,  v.  dems.  —  3.  Ach  Gottes  Segen,  v.  dems.  —  4.  Mein  Trautet 
hält,  V.  Bürger.  —  5.  Gia  riede  primavera,  —  6.  Der  Feind  ist  da,  v.  Kloppstück.  —  7.  Ich 
bin  ein  deutsches  Mädchen,  v,  dems.  —  8.  Bekränzt  mit  Laub,  v.  Claudius.  —  9.  O  ma 
douce  Musette,  de  Berquin.  —  10.  Eegen  komm  herab,  v.  Claudius.  —  11.  Mit  des  Jubels 
Donnerschlägen,  v.  Voss.  —  12.  Blühe  liebes  Veilchen,  v.  Overbeck.  —  13.  Aciette  de  Rosine 
(Babier  de  Seville):  Quand  dans  la  pleine.  —  14.  Dir  folgen  meine  Thränen,  v.  Fanny  Wilkes. 

—  15.  In  einem  Thal,  v.  Andre.  —  16.  Faut  que  je  vive,  —  17.  Sagt  mir  an,  v.  Voss.  — 
18.  Schön  sind  Rosen  und  Jasmin,  v.  Weisse.  —  19.  Beglückt,  beglückt  wer  die  Geliebte 
findet,  V.  Hölty.  —  20.  Heida  lustig,  ich  bin  Hans,  v.  Bnrmann.  —  21.  Sie  haben  mich 
dazu  beschieden,  v.  Claudius.  —  22  Or  che  niega,  di  Metastasio.  —  23.  Schwermuthsvoll 
und  dumpfig,  v.  Hölty.  —  24.  Een  Veerlanderstücken,  v.  Voss:  Jaagt  nich  so  sehr).  Berlin 
u.  Lpz.  Georg  J.  Decker,  1779.  —  Lieder  im  Volkston  beim  Ciavier  zu  singen,  Ister  Theil, 
mit    einer  Vorrede    dat.    im  Nov.    1784.    —    1.    Süsse   heilige   Natur,    v.   L,  Grf.  v.  Stollherg. 

—  2.  Euch  ihr  Schönen,  v.  Hölty.  —  3.  Willst  du  frei  und  lustig  gehn,  v.  Jacobi.  — 
4.  Ach  denket,  denket  v.  Overbeck.  —  5.  Schön  Suschen  kannt  ich  lange  Zeit,  v.  Bürger.  — 
6.  Herr  Bachus  ist  ein  braver  Mann,  v.  dems.  —   7.    Seht  den  Himmel   wie   heiter,  v.  Voss. 

—  8.  Des  Lebens  Tag  ist  schwer,  v.  L.  Gr.  Stollberg.  —  9.  Mein  Anger,  welcher  früh 
und  spat,  v.  Hölty.    —    lo.  Ich    träumte   wie  um  Mitternacht,   v.   Bürger.    —    11.  An  Kaiser 

*)  Diese  Oper  ist  nach  Schulz  mit  einer  schlechten  Uebersetzung  wider  Willen  des  Verf.  auf 
geführt,  aber  in  Kopenhagen  zu  einer  dänischen  Uebersetzung  von  ihm  ganz  umgearbeitet  worden. 


Schulz.  535 

Joseph's  Platz  zu  sein  v.  K — th.  —  12.  Schwanenlied  v.  Bürger:  Mir  thut's  so  weh  im  Herzen. 

—  13.  Ich  will  einst  bei  Ja  und  Nein  (nach  der  Cantilena  potatoria :  Mihi  est  propositum, 
übers,  v.  Bürger).  —  14  Komm  Liebchen,  v.  Miller.  —  15.  Beschattet  von  der  Pappelweide, 
V.  Voss.  —  16.  Der  Sternlein.  —  17.  Gesund  und  frohen  Muthes ,  v,  Voss.  —  18.  Tralirum 
larum  höre  mich,  v.  Bürger.  —  19.  Ich  ging  im  Mondschein,  v.  L.  Gr.  Stollberg.  —  20.  Mädel 
schau'  mir  in's  Gesicht,  v.  Bürger.  —  21.  Horch!  hohe  Dinge,  v.  dems.  —  22,  Ein  Ritter 
ritt  wohl  in  den  Krieg,  v.  dems.  —  23.  Serenata  im  Walde  zu  singen,  v.  Claudius,  m.  Solls, 
Fugaten,  Kecit.  etc. :  Wenn  hier  nun  kahler  Boden.  —  24.  Hast  du  nicht  Liebe  zugemessen, 
V.  Bürger.  —  25.  Wüsst'  ich  dass  du  mich,  v.  dems.  —  26.  Brich  nun  du  armes  Herz  ,  v. 
L.  Gr.  Stollberg.  —  27.  Warum  sind  der  Thränen,  y.  Overbeck.  —  28.  Willkommen  lieber 
schöner  Mai,  v.  Hölty.  —  29.  Jung,  fröhlich  und  heiter  v.  Overbeck.  —  30.  Freund  ich 
achte  nicht  des  Mahles,  v.  Voss.  —  31.  Ich  sah  so  frei  und  wonnereich,  v.  Bürger.  — 
32.  Apoll,  der  gern  nach  Mädchen  schielte,  v.  Hölty.  —  33.  Es  ist  so  schwer  ein  Christ  zu 
sein,  v.  Gleim.  —  34.  Mädchen  nehmt  die  Eimer  schnell,  v.  Voss.  —  35.  Ist  gar  ein  holder 
Knabe,  v.  Claudius.  —  36.  Vorfreuden  der  Geburt  seiner  ersten  Tochter,  v.  Döring:  Es  ist 
ein  Mädel,  herbei.  —  37.  Wat  is't  doch  vor  en  quadlich  Ding,  v.  Voss.  —  38.  Je  vends  des 
bouquets,  a.  Fee  Urgele.  —  39.  Ah  que  l'amour,  ebend.  —  40.  Mit  Pfeilen  und  Bogen  a. 
Götz  V.  Berlichingen.  —  2.  Theil :  Die  Lieder  in  diesem  Theile  kommen  schon  zum  Theil 
in  seinen  Liedern    u.  Ges.    am  Clav,   von    1779  vor  (siehe  oben)  und  sind  dort  unter  Nr.  1, 

2,  4,  6,  10,  11,  21,  8,  9,  15,  14,  20,  17,  12,  19,  23,  24,  13  zu  finden.  —  Neu  sind  in  diesem 
Theile  componirt:  No.  3.  Ich  war  wohl  recht  ein  Springinsfeld,  v.  Bürger.  —  5.  Schlaf 
süsser  Knabe,  v.  Claudius.  —  10.  Ich  bin  ein  deutsches  Mädchen,  v.  Kloppstock  (neue  Me- 
lodie). —  11.  Ich  bin  ein  deutscher  Jüngling,  v.  Claudius.  —  17.  Der  Winter  hat  mit  kalter 
Hand,  v.  Bürger.  —  24.  Der  Abend  sinkt,  v.  L.  Gr.  Stollberg.  —  25.  Dem  Knäblein,  das 
geboren  ward,  v.  dems.  —  26.  Das  Frühjahr  ist  kommen,  von  dems.  —  27.  Sagt,  wo  sind 
die  Veilchen  hin?  v.  Jacobi.  —  28.  Lieblicher  Knabe,  v.  Stollberg.  —  29.  Es  giebt  der 
Plätzchen,   v.  dems.    —  30.  Im  blanken  Hemde,   v.  Voss.    —  31.  Die  Lerche  sang,  v.  dems. 

—  32.  Wohl  dem  Manne,  v.  dems.  —  33.  Des  Jahres  letzte  Stunde,  v.  dems.  —  35.  Arie 
aus  Ciarisse :  Hans  war  des  alten  Hansen's  Sohn.  —  36.  Der  Landmann  hat  viel  Freude.  — 

37.  Dort  unter  jenem  Baume.  —  38.  Das  ganze  Doif  lad'  ich  mir  ein.  —  39.  Gekränkter 
Liebe  Schmerz.  —  40.  Die  stillen  Gründe.  —  41.  Komm'  Schäfchen.  —  42.  Hier  in  der 
niedern  Hütte.  —  3.  Theil:  1.  Wir  Wandsbecker  an  den  Kronprinzen,  10.  Juli  1787,  v. 
Claudius:  Mit  Freuden.  —  2.  Traun  der  Mann  ist  neidenswerth,  v.  Stollberg.  —  3.  Trallera 
Lidellala.  —  4.  Kühlt  o  schmeichelnde  Lüfte,  v,  Voss.  —  5.  Süsses  Kind.  —  6.  Schlummre 
Bübchen,  v.  Agnes,  Grfn.  Stollberg.  —  7.  So  schlafe  nun  du  Kleiner,  v.  Claudius.  — 
8.  Seht  mir  doch  mein  schönes  Kind,  v.  Bürger.  —  9.  Wir  zieh'n  nun  unsern  Zahn  heraus, 
V.  Claudius.  —  10.  Du  Kleine  willst  du  gehen?  v.  Voss.  —  11  An  meines  Vaters  Hügel.  — 
12.  O   was  in  tausend  Liebespracht,  v.  Bürger.  —   13.  Ach  könnt'  ich  Molly  kaufen,  v.  dems. 

—  14.  Ich  habe  was  Liebes,  v.  dems.  —  15.  Der  Sämann  säet,  v.  Claudius.  —  16.  Ach, 
wenn  sich  doch  Alles  vergessen  so  Hess,  v.  K.  Schmidt.  —  17.  Ich  kenne  ein  Vöglein,  v. 
Halem.  —  18.  Der  Kuckuk  trauerte,  v.  Stollberg.  —  19.  Daidalos  hob  sich  auf  wächsernem 
Fittig,  V.  demselben.  —  20.  Compleinte.  —  21.  Der  Holdseligen  sonder  Wank,  v.  Voss.  — 
22.  Jahr  so  reich  an  manchen  Freuden,  v.  Schubart.  —  23.  Der  Winter  ist  ein  rechter  Mann, 
v.  Claudius.  —  24.  Friert  der  Pol,  v.  Voss.  —  25.  Der  Frühling  ist  gekommen,  v.  Stollberg. 

—  26.  O  der  schöne  Maimond,  v.  Voss.  —  27.  Willkommen  im  Grünen,  v.  dems.  —  28.  Es 
war  ein  Schäfer,  n.  Shakespeare  v.  Eschenburg.  —  29.  Ein  Mägdlein  braun  von  Aug'  und 
Haar,  v.  Voss  (2  Melod.).  —  30.  Wie  lange  soll  die  Brunnenzeit,  v.  dems.  —  31.  Ihr  Städter 
sucht  ihr  Freuden,  v.  dems.  —  32.  Tanzt  Paar  und  Paar,  v.  dems.  —  33.  Wenn  kühl  der 
Morgen  v.  dems.  —  34.  Wir  bringen  mit  Gesang,  v.  dems.  —  35.  Klipp  und  klapp,  dreschet 
auf  und  ab,  v.  dems.  —  36.  Plaudereien,  v.  dems.  —  37.  Hurre,  hurre,  hurre  v.  Bürger.  — 

38.  Ich  armes  Mädchen,  v.  Voss.  —  39.  Bleich  am  warmen  Strahl,  v,  dems.  —  40.  Ich  ging 
in  Gedanken.  —  41.  Lieblich  labt  der  Morgenthau.  —  42.  Im  Hut  der  Freiheit,  v.  Voss.  — 
43.  War  einst   der  Riese  Goliath ,   v.  Claudius.  —  44.  Wir  trinken  kühl  umschattet,  v.  Voss. 

—  45.  Schlaf  süss  und  hold,  v.  K.  Schmidt.  —  46.  Es  waren  Zeiten  einst,  n.  Baggesen  v. 
Sander.  —  47.  Heute  winde  Freundeshand,  m.  Chor.  —  48,  Der  Mond  ist  aufgegangen,  v.  Claudius. 

—  49.  Psalmodisch.  (2  stimm.)  Ist.  Theil.  Berlin,  Georg  Jac.  Decker  1785.  2.  Theil  ebend.  1785. 

3.  Tbl,,  Berlin,  Heinr.  Aug.  Rottmann.  1790.  —  Joh.  Pet.  Uzens  lyrische  Ged.  religiösen 
Inhalts  nebst  einigen  anderen  Gedichten  gleichen  Gegenstandes  v.  E.  v.  Kleist,  J.  F.  v, 
Cronegk,  C.  A.  Schmid,  J.  Eschenburg,  m.  Melod.  zum  Singen  n.  Clav.,  S.  Durchl.  d.  Herzog 
Ferdinand  v.  Braunschweig  ded.  (1.  Zu  Sions  Höhen.  —  2.  O  Sonne,  Königin  der  Welt.  — 
3.  Finsterniss  und  schnelle  Wetter,  —  4.  Der  Herr  ist  gut, —  5.  Allgegenwärtiger !  —  6.  Wer 
sollte  Dich  o  Gott.  —  7.  Herr  sieh,  ich  bin  verdrossen.  —  8.  Ich  irr'  um  traurige  Cypressen. 

—  9.    Gott  unter  Deinem  Schutz,  —   10.  Gott  ist  die  Liebe.  —    11.  Singt  mit  heiligem  Ent- 


536  Schulz. 

zücken.  —  12.  Darf  sich  der  arme  Measch  erheben.  —  13.  In  seinem  schimmernden  Gewand. 
14.  Was  sorgest  du?  —  15.  Du  bist  ein  Mensch.  —  16.  Sieh,  o  Seele.  —  17.  Der  Donner, 
der  mit  Rasen  brüllt.  —  18.  Dir  trau  ich  Gott,  v.  Eschenburg.  —  19.  Ich  will  dich  noch  im 
Tod  erheben,  v.  demselben.  —  20.  Du,  der  Herz  und  Nieren,  v.  dems.  —  21.  Im  Stillen 
wollen,  V.  dems.  22.  Unsträflich  bist  Du,  v.  dems.  —  23.  Vom  Geräusch  der  Welt  geschieden, 
V.  dems.  —  24.  Tausend  Sternenheere,  v.  Kleist.  —  25.  Gross  ist  der  Herr,  v.  dems.  — 
26.  Der  Herr  erscheint  in  seiner  Höhe ,  v.  Cai-1  Arn.  Schmid.  —  27.  Lobsinget  dem  Herrn, 
V.  dems.  —  28.  Lobgesang  der  Erhörten  m.  Chor,  v.  dems.  —  29.  Das  Grab  zerbricht,  v. 
Cronegk.  —  30,  Erbarme  dich  Herr,  v.  dems.  —  31.  Einsamkeiten  euch  erhebe,  v.  dems.  — 
32.  Erbarme  Dich  Herr,  v.  dems.,  2  Melod.  —  33.  Herr,  der  Du  alle  Welten,  v.  dems.  — 
34.  Herr  es  gescheh,  v.  dems.  —  35.  Gross  ist  der  Herr,  v.  Schmid.  —  36.  Nacht  voll  Heil, 
V.  dems.  —  37.  Dir  Gott  gebühret  Dank,  v.  Uz.)  Hamburg,  J.  H.Herold  1784. — Eeligiöse 
Oden  und  Lieder  aus  den  besten  deutschen  Dichtern  m.  Melod.  zum  Singen  beim  Clav., 
I.  K.  H.  d.  Frau  Erbprinzessin  v.  Dänemark  etc.,  Sophie  Friederike  ded.  (1.  Preis  ihm,  er 
erschuf,  v.  Kloppstock.  —  2.  Menschen  hört  mit  ehrfurchtsvollem.  —  3.  Trockne  deines 
Jammers  Thränen,  v.  Voss.  —  4.  Wenn  aufgeklärte  Frömmigkeit,  v.  Elise.  —  5.  Mitten 
unter  deinen  Schmerzen,  v.  ders.  —  6.  Allwissender,  v.  ders.  —  7.  Was  Gott  für  mich  be- 
stimmt, V.  ders.  —  8.  Ich  hoff'  auf  Gott,  v.  dei's  —  9.  Durchdenk  ich  meines  Heilands 
Leben,  v.  ders.  —  10.  Ein  Blick  in's  weite  Schöpfungsreich,  v.  ders.  —  11.  Ach  Gott,  wie 
mancher  von  den  Tagen,  v.  ders.  —  12.  Wägen  wir  der  Tage  Werth?  —  13.  Du  Schreck- 
licher, V.  Uz.  —  14.  Verhallt  ist  schon  des  Donners  Laut,  v.  Elise.  —  15.  Seligste  der 
Lebensstunden,  v.  ders.  —  16.  Du  Vater  wollst  mir  geben.  —  17.  Gesund  erwacht,  v.  Neander. 

—  18.  Dich  Herr  und  Vater,  v.  dems.  —  19.  Mein  Leben  steht  in  Gottes  Hand,  v.  dems.  — 
20.  Meine  Seele  lobsinget,  v.  dems.  —  21.  Hier  steh  ich  unter  Gottes  Himmel,  v.  Köpken. — 
22.  Herr  und  Vater,  n,  Pope  v.  Hagedorn.  —  23.  Den  süssen  Schlaf  erbitten  wir,  v.  Bürde. 

—  24.  Du  liegst  und  ruhst,  v.  dems.  —  25.  Ihr  seid  mir  werth,  v.  dems.  —  26.  Weisheit, 
hohe  Gottesgabe.  —  27.  „Wenn  ich  einst"  und  „Sink  ich  einst",  v.  Kloppstock  (beide  unter 
einer  Melodie).  —  28.  Singt  Harf  und  Psalter,  v.  Funk.  —  29.  Du  Gottes  Sohn,  v.  C.  A. 
Schmid.  —  30.  Die  geprüfte  Hoffnung,  v.  dems.  —  31.  Der  Siegesfürst  v.  dems.  —  32.  Schlaf 
Kind  so  lange  noch  dein  Morgen.  —  33.  Der  du  das  Loos.  —  34.  Entfernet  euch,  v.  Krüger. 

—  35.  Siehe  Jesum  Christum,  v.  Sturm.  —  36.  Vollendet  bist  du  nun,  v.  Eschenburg.  — 
37.  Stimme  Gottes,  v.  dems.  —  38.  Triumph  Ihm,  v.  dems.  —  39.  Herr,  wir  singen  Deiner 
Ehre,  v.  dems.  —  40.  Sei  gnädig  mir,  v.  Sturm.  —  41.  Mit  frommer  Ehrfurcht,  v.  dems.  — 
42.  Die  Morgensterne  priesen,  v.  Jacobi.  —  43.  Nie  will  ich  meinen  Bruder  richten).  Ham- 
burg, J.  H.  Herold  1786.  —  In  den  Liedern  geselliger  Freude:  Lpz.  Fleischer  1796,  stehen 
viele  seiner  Lieder,  von  denen  manche  scljon  oben  erwähnt,  ausser  diesen  sind  noch  folgende: 
1.  Thl.  No.  27.  Füllt  an  die  Gläser,  v.  Voss. —  47.  Lieblich  strahlt,  v.  Fr.  Brun.  —  2.  Tbl. 
No.  61.  Dass  nie  ein  Land,  v.  Baggesen.  —  Viele  seiner  Lieder  sind  auch  in  Voss'  Musen- 
Almanach  v.  1781  —  95,  ferner  in  Rellstabs'  Ciavier  -  Magazin ,  Berlin  1787  zu  finden,  doch 
meist  auch  in  den  angegebenen  Sammlungen  enthalten. 

Instrumental-Musik.  Six  diverses  Pieces  p.  Clav,  ou  pf.,  op.  1.  Berlin  Hummel 
1778.  —  Trios  f.  2  V.  u.  B.,  darunter  eins  über  einen  Graun'schen  Bass  *). 

Theorie.  1.  Die  wahren  Grundsätze  zum  Gebrauche  der  Harmonie,  zwar  unter 
Kirnberger's  Namen  herausgegeben,  sind  aber  v.  Schulz  (siehe  Kirnberger).  —  2.  Mehrere 
Artikel   in  Sulzer's  Theorie   der  schönen  Künste  **).    —   3.  Entwurf  zu  einer  neuen  und 


*)  Schulz  sagt  hierüber:  „Kirnberger  hatte  einer  Schülerin  ein  Graun'sches  Trio  ganz 
mechanisch  accompagniren  gelehrt,  und  da  diese  es  bald  müde  ward  immer  ein  und  dasselbe 
Trio  zu  hören,  so  componirte  ich  über  diesen  Bass  ein  zweites  Trio,  und  Kirnberger  wollte 
noch  sogar  ein  drittes  componiren,  ward  aber  durch  andere  Arbeiten  daran  gehindert," 

***)  Ueber  seinen  Antheil  daran  sagt  Schulz  (Lpz.  AUg.  mus.  Zeit.  2.  Jahrg.) :  „Ich  ward 
in  diese  Arbeit  hineingezogen  und  lieferte  uuter  Anleitung  Kirnbergers,  in  dessen  Hause  ich 
wohnte,  zu  einer  Reihe  der  folgenden  Artikel  blos  Materialien,  die  Salzer  dann  verarbeitete 
imd  ihnen  die  gehörige  Form  gab.  Die  zunehmende  Kränklichkeit  aber  dieses  in  aller  Be- 
tracht grossen  und  über  mein  Lob  weit  erhabenen  Mannes,  der  bis  auf  die  fehlenden  musika- 
lischen Artikel  mit  seinem  ganzen  Werke  fertig  war,  setzte  ihn  ausser  Stand,  diese  Vorbe- 
reitungen   länger    fortzusetzen.      Er   überliess    auch  diese  mir  unter  Zuziehung  meines  Lehrers. 

Aber    auch  Kirnberger,    der  wohl  wusste,    dass   ich    aus  seiner  Seele  schrieb,    überliess 

mir  vom  Buchstaben  S.  an  die  alleinige  Beendigung  des  Werkes.  -—  Ich  that,  was  ich  konnte, 
hatte  aber  doch  zu  solcher  Arbeit  nicht  die  erforderlichen  Kräfte;  daher  theils  so  manches  Un- 
vollständige, daher  u.  A.  auch  das  harte  Urtbeil  über  Pergolesis'  berühmtes  Stabat  mater,  das 
damals  noch  weniger  das  Meiuige  sein  konnte ,  als  es  jetzt  bei  reiferer  Einsicht  das  Meinige  geworden 
ist.  Es  war  das  Urtheil  Kirnberger's,  unter  dessen  Namen  ich  schrieb  oder  doch  zu  schreiben  glaubte". 


Schulz  —  Schulze.  537 

leicht  verständlichen  Musiktabulatur,  deren  man  sich  in  Ermangelung  der  Notentypen 
in  kritischen  und  theoretischen  Schriften  bedienen  kann  und  deren  Zeichen  in  allen  Buch- 
druckereien vorräthig  sind,  nebst  einem  Probeexempel.  *)  Berlin,  Rellstab  1787.  — 
4.  Gedanken  über  den  Einfluss  der  Musik  auf  die  Bildung  eines  Volkes  und  über  deren 
Einführung  in  die  Schulen  der  K.  dänischen  Staaten.  1790  8°.  5.  üeber  die  in 
Sulzer's  Theorie  der  schönen  Künste  unter  dem  Artikel  „Verrückung"  angeführten  Bei- 
spiele von  Pergolese  und  Graun  zur  Beantwortung  einer  Aeusserung  des  Hm  v.  Ditters- 
dorf.  (Lpz.  mus.  Zeit.  Bd.  2.  p.  257  -73.)  6.  Viele  Aufsätze  nnd  Recensionen  in  der 
allg.  mus.  Zeit,  über  Gluck,  Salieri,  Schweizer,  Kunzen  u.  a.  (n.  Schulz's  Verzeichniss.) 

iScUiilxe  (Hecltt'iff).     Geboren   um  1815    zu  Berlin,   Tochter   der  K.  Sängerin 

Josephine  Seh.,  erhielt  von  dieser  und  später  von  H.  Stümer  ihre  Ausbildung  im  Gesänge, 
trat  1836  in  die  Sing- Akademie,  in  deren  Aufführungen  sie  eine  sehr  beliebte  Sängerin 
war.  Im  Jahre  1839  ward  sie  als  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  engagirt  und 
debütirte  daselbst  im  Jan.  als  Gräfin  (Figaro)  mit  grossem  Beifall.  Ihre  übrigen  Haupt- 
rollen in  Berlin  waren: 

1839:  Anna  (weisse  Dame');  D.  Elvira  (D.  Juan,  bis  1842:   14  Mal);  Agathe  (Freischütz,  bis 
1841:  6  Mal);  Eosette  (Ein  Tag  der  Abenteuer);  Hedwig  (Flucht  nach  der  Schweiz);  Nanette 
(d.   Stelldichein);    Suschen    (d.    beiden   Schützen);    Hannchen    (Er    requirirt).      1810:    Fanny 
(Richard   Löwenherz);    Ida    (d.    Hamadryaden) ;    Eglantine   (Euryanthe);    Adalgisa   (Norma); 
Giulietta  (Capuletti);  Vitellia  (Titus);   Zeila  (Feensee);  Elzide  (Bergamo);  Zerline  (D.  Juan, 
7  Mal);  Beatrice  (d.  Bravo).     1841:  Genoveva,  Op.  gl.  N.;   Kunigundo  (Hans  Sachs);   Maria 
(d.  Hirtin  v.  Piemont);   Eurydice   (Orpheus);    Cordula  (Hans  Sachs);    Rezia  (Oberon);  Elvire 
(Stumme);    Charlotte   (d.  Gesandtin);    Iphigenia    (Iphig.  in  Aulis).      1842:  Diana  (die  Kron- 
diamanten). 
Am  6.  Januar  1843  verliess  sie  die  K,  Bühne  und  ward  hierauf  als  erste  Sängerin  beim 
Stadt -Theater   zu  Breslau  engagirt,    entsagte   im   J.   1844   ganz    der  Bühne   um  sich  zu 
verheirathen ,    starb    aber  bereits   den  5.  Juli   1845   zu   Berlin.      Zu  ihrem  Gedächtnisse 
veranstaltete  die  Sing-Akademie   eine   Trauerfeier.     Ihr  Bild   ist  in   v.   Küstner's  Album 
zu  finden. 

Scliiilze  (JosepUine'),  geborene  Killitschgy,  K.  Hof  -  Opernsängerin  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Wien  um  1790,  zeigte  früh  grosse  Anlagen  zum  Gesänge,  dessen  Aus- 
bildung Salieri  geleitet  haben  soll.  Im  J.  1810  ward  sie  als  erste  Sängerin  in  Bresku 
engagirt*  die  Leipziger  allgemeine  musikalische  Zeitung  urtheilte  damals  über  sie:  „Sie 
ist  ein  junges,  sehr  vortheilhaft  gebildetes,  blühendes  Mädchen  mit  einer  vollen,  schönen, 
metallreichen  Stimme,  reinen  Intonation  und  gutem  Vortrage  nach  italienischer  V^eise. 
Sie  umfasst  zwar  nur  2  Octaven,  vom  eingrstrichenem  C  bis  dreigestrichenem  C.  Hier 
sind  aber  auch  alle  Töne  rein  und  schön,  und  wer  wollte  dafür  nicht  hingeben,  was 
über  diese  Sphäre  hinausgehen  könnte?**)  Sie  versteht,  ihre  schöne,  von  Natur  sehr 
starke  Stimme  vortrefflich  zu  massigen,  so  dass  sie  zu  tragende  Stellen,  auch  Passagen 
mezza  voce  sehr  zart,  lieblich  und  fertig  vorträgt,  dann  aber,  wo  es  gilt,  mit  ganzer, 
voller  Stimme  selbst  durch  das  Forte  des  Orchesters  dringt,  ohne  dass  ihr  Ton  darum 
gellend  oder  schneidend  würde."  —  In  den  Jahren  1810  nnd  1811  gab  sie  in  Berlin 
Gastrollen  (Myrrha,  Emmeline,  Sargines  Sohn,  schöne  Müllerin)  und  benutzte  ihren 
Aufenthalt  daselbst,  um  noch  den  Unterricht  Rhighini's  im  Gesänge  zu  nehmen,  der  in 
jeder  Hinsicht  die  schönsten  Früchte  für  sie  trug  und  sie  zu  einer  grossen  Bravour- 
sängerin  machte.  Im  J.  1812  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Justizrath  Seh.,  und  im  J. 
1813  ward  sie  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  engagirt,  wo  sie  am  6  Mai  d.  J,  als  Julia 
(Vestalin)  debütirte.  Unter  den  Hauptrollen,  die  sie  in  Berlin  sang,  sind  noch  zu 
nennen : 

1813:  Fr.  v.  Allwill  (d.  Frühstück  d,  Junggesellen);  Isabelle  (Lilla);  D.  Elvira  (D,  Juan,  bis 
1830:  25  Mal).  1814:  Amazily  (Cortez);  Almazinde,  Op.  gl.  N.  1815:  Fidelio,  Op.  gl.  N., 
8.  Dec;  Thisbe  (Röschen  Aescherling) ;  Sullmalle,  Op.  gl.  N.;  Gräfin  Armand  (d.  Wasser- 
träger); Stratonica,  Op.  gl.  N.     1816:  Pamina  (Zauberflöte) ;  Ob  er- Vestalin  (Vestalin);  Camilla, 


*)  Schulz  bemerkt  hierüber  in  dem  Verzeichniss  seiner  Werke:  „Wird  unnütz  durch  die 
verbesserte  Chiffern-Tabulatur,  worin  die  Partitur  des  Orat.  Maria  und  Johannes  (siehe  oben) 
gedruckt  und  im  Vorbericht  erklärt  ist." 

**)  Ihre  Stimme  gewann  später  noch  an  Höhe. 

68 


Schuliae  —  Schnnke. 

Op.  gl.  N. ;  Myrrha  (Opferfest);  Gräfin  (Joconde) ;  Ina  (Arlodan);  Chlorinde  (Röschen  Aescher- 
ling).  1817:  Giulietta  (Julie  u.  Romeo  v.  Zingaretti) ;  Saigines  Sohn  (Sargines);  Rosalba 
(Theatralische  Abenteuer).  1818:  Tancred,  Op.  gl.  N.;  Hannchen  (Rosette);  Nice  (11  Geloso); 
1819:  Dämon  (Nachtigall  und  Rabe);  Königin  der  Nacht  (Zauberflöte);  Constanze  (Belmont 
u.  ConstJ;  Emmeline  (d.  Schweizerfamilie).  1820:  D.  Anna  (D.  Juan,  bis  1829:  43  Mal); 
Edmund  (Emma  v.  Roxburg),  1821:  Olympia,  Op.  gl.  N.,  1.  Auff. ;  Gräfin  (Figaro); 
Fr.  V.  Belinau  (d.  Gefangene).  1822:  Furie  d.  Hasses  (Armide);  Agathe  (Freischütz,  6  Mal); 
Zelia  (Nurmahal).  1823:  Selens  (Dido).  1824:  Ludmilla  (d.  Verschworenen);  Elvira  ^ Opfer- 
fest); Margarethe  (Richard  Löwenh.);  Elisabeth,  Op.  gl.  N.  1825:  Jessonda,  Op.  gl.  N. ; 
Selaide  (Alcidor);  Amalina  (Lehmann) ;  Sgra.  Carlini  (Concert  bei  Hufe);  Eglantine  (Euryanthe, 

1.  Auff.;  Fatime  (Abu  Hassan);  Susanne  (d.  schöne  Schusterin);  Gräfin  Arles  (Euphrosine); 
Bätely  (Jery  u,  Bätely  v.  Marx).  1826:  Palmira,  Op.  gl.  N. ;  Nomuna  (Nurmahal);  Oriane 
(Alcidor).  1827:  Constanzia  (Agnes  v.  Hohenstaufen,  1.  Act).  1828:  Noarime  (d.  Aben- 
ceragen).      1829:  Kunigunde  (Faust).      1830:  Arsaces  (Semiramis). 

Im  J.  1831  ward  sie  auf  ihren  Wunsch  pensionirt.  Sie  war  als  Coloratursängerin  aus- 
gezeichnet, besonders  im  Vortrag  leidenschaftlicher  Eollen.  Sie  lebt  noch  jetzt  (1860) 
in  Berlin.     Ihr  Bild  findet  man  in  v.  Küstner's  Album. 

Srlinmaun  (C  A.")»  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  zu  Berlin,  Geb. 
um  1809.  trat  in  seinem  16ten  Jahre  in  das  Musikcorps  des  K.  Alexander -Regiments, 
ward  1837  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt  und  1852  pensionirt. 

SrhiiniRiitt  (Clara),  geb.  Wieck.  Geb.  1819  *)  zu  Leipzig,  Tochter  des  damals 
dort  lebenden  ausgezeichneten  Musiklehrers  Friedr.  Wieck,  dessen  Ausbildung  im  Ciavier- 
spiel sie  auch  erhielt.  Sie  erwarb  sich  bereits  als  Kind  durch  ihr  Talent  grossen  Ruf 
und  ward  in  Wien  zur  Kammer- Virtuosin  ernannt.  Im  J.  1840  verheirathete  sie  sich 
mit  dem  rühmlichst  bekannten  Componisten  Eob.  Schumann,  mit  dem  sie  1841  eine 
Kunstreise  nach  Petersburg  unternahm,  und  nach  dessen  Tode  (1856)  sie  nach  Berlin 
übersiedelte,  wo  ihre  Mutter,  die  Frau  Musik-Dir.  Bargiel,  geb.  Tromlitz,  wohnt.  Sie  war 
es  vorzugsweise,  die  die  Werke  Henselt's,  Chopin's  und  ihres  Gatten  bekannt  machte; 
auch  gilt  sie  für  die  bedeutendste  der  jetzt  lebenden  Ciavier- Virtuosinnen.  Ihr  Bild 
erschien  lith.  Hannover,  Bachmann;  Lpzg.,  Weigcl;  Wien,  Diabelli, 

Clavier-Compositionen.  4  Pol.,  op.  1.  Lpz.,  Hoffmeister,  1831. —  Caprices  en 
forme  de  Valses,  op.  2.  ebd.  —  Valses  romantiques,  op.  4.  ebd.  —  4  pi^ces  caract., 
op.  5.  ebd  —  Hexentanz  a.  Macbeth,  op  5.  Wien,  Hasslinger. —  Soir^es  music,  op.  6. 
Lpz.,  Hoffmeister.  —  Iste  Concert  in  A-m.,  op  7.  ebd.  —  Var.  de  Conc.  (Cav.  a, 
Pirat),  in  C,  op.  8.  Wien,  Hasslinger.  —  Souv.  de  Vienne,  Impr.  in  Es,  op.  9.  Wien, 
Diabelli.  —  Scherzo  in  F,  op.  10.  Lpz.  Br.  u.  H.  —  3  Romances,  op.  11.  Wien, 
Mechetti.  —  2me.  Scherzo,  op.  14.  Lpz.,  Br.  u.  H.  —  4  Pieces  fugitives,  op.  15. 
ebd.  —  3  Praeludieu  und  Fugen,  op.  16.  ebd.  —  Var.  (Th.  v.  E.  Schumann),  op.  20. 
ebd.  1854.  —  3  Romances,  op.  21.  ebd.  1856.  —  3  Eom.  p.  Pf.  et  V.  op.  22. 
ebd.  1856. 

Lieder  u.  Gesänge.     6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ich  stand  in  dunkeln  Träumen.  — 

2.  Sie  liebten  sich  Beide.  —     3.  Die  Liebe   sass   als  Nachtigall.  —  4.  Der  Mond  kommt  still 
gegangen.  —  5.  Ich  hab'  in  deinem  Auge,  —  6.  Die  stille  Lotosblume),  op.  13.  Lpz.,Br.  u.  H. 

SeliiimRiin  (Gustav).  Pianist  und  Musiklehrer  zn  Berlin,  Schüler  Taubert's, 
Hess  sich  bereits  1838  mit  Beifall  als  Ciavierspieler  zu  Berlin  hören  und  unternahm  1845 
mit  dem  Violinisten  Eemmers  zusammen  eine  Kunstreise  nach  Gallizien  und  der  Moldau. 

Clavier-Compositionen.  4  Mazurku's,  op.  1.  Verleger  (?)  —  3  Pikees  caract., 
op.  2.  Berlin,  Bock.  —  Gr.  Fant.  (Lucrezia),  op,  3.  ebd.  —  2  Noct.,  op.  4.  ebd.  1846. 
—  Rond.  br.,  op.  5.  ebd.  —  Scherzo,  ebd.  —  Impromptu,  ebd.  —  2  Mazurka's, 
op.  8    ebd. 

Schumann  (T.  ).     K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle 

zu  Berlin  seit  1843. 

Scliunke.  Folgende  Mitglieder  dieser  berühmten  Waldhorn  -  Virtuosenfamilie 
waren  oder  sind  noch  jetzt  in   der  K.   Kapelle   engagirt:     1.  Andreas   S.      Geb.   zu 


♦)  C.  Gollmick'9  Handlexicon  der  Tonkunst,  dagegen  n.  Schilling  1818. 


Schunke  —  Schwarz.  589 

Schkortleben  bei  Weissenfeis  1778,  3ter  Sohn  eines  Bäckers  daselbst,  der  neben  seinem 
Geschäft  die  Musik  übte  und  seine  Söhne  auch  zu  dieser  Kunst  anhielt.  Andreas  musste 
Anfangs  die  väterliche  Profession  betreiben  und  kam  dann  zu  einem  Stadtmusikus 
Wansleben  nach  Halle  in  die  Lehre.  Im  J.  1812  ward  er  als  Solo-Hornist  bei  der 
K.  Kapelle  in  Berlin  angestellt,  1834  pensionirt  und  starb  den  26.  August  1849  zu 
Berlin.  —  2.  Carl,  zweiter  Sohn  des  Vorigen,  geb.  um  1811,  erhielt  den  Unterricht 
seines  Vaters  auf  dem  Waldborn,  und  in  der  Theorie  der  Musik  den  des  K.  M. 
C.  Böhmer.  Bereits  im  J.  1820  Hess  er  sich  mit  seinem  Bruder  Julius  zusammen  in 
einem  Concerte  seines  Vaters  mit  Beifall  hören.  Im  J.  1827  ward  er  als  K.  Kammer- 
musikus bei  der  Kapelle  in  Berlin  angestellt,  deren  Zierde  er  seitdem  ist,  da  er  als  einer 
der  ersten  jetzt  lebenden  Hornvirtuosen  gilt.  Man  rühmt  besonders  die  durchgängige 
Gleichheit  seiner  Scala,  vom  leisesten  Hauche  bis  zum  stärksten  Forte  des  Tons;  die 
Zartheit,  Rundung  desselben  und  seine  ungemeine  Fertigkeit.  —  3.  Gottfried,  älterer 
Bruder  von  Andreas.  Geb.  zu  Schkortleben,  3.  Jan.  1777,  kam  in  seinem  17ten  Lebens- 
jahre zu  dem  Stadtmusikus  Wansleben  nach  Halle,  avo  sein  grosses  Talent  Türk's  Auf- 
merksamkeit erregte ,  da  er  neben  dem  Waldhorne  fast  alle  Instrumente  spielte.  Im  J. 
1798  ward  er  Waldhornist  beim  Theater- Orchester  zu  Magdeburg,  ging  1800  nach 
Berlin,  wo  der  Umgang  mit  Lebrun  vortheilhaft  auf  seine  weitere  Ausbildung  wirkte.  In 
Berlin  blieb  er  bis  zum  J.  1806,  trat  hierauf  in  Herz.  Coburgsche  Dienste,  unternahm 
1807  eine  Kunstreise  nach  Paris  und  wai-d  1809  mit  seinem  jüngeren  Bruder  Michael 
bei  der  K.  Westphälischen  Kapelle  zu  Cassel  und  später  bei  der  K.  Kapelle  zu  Stuttgart 
angestellt.  —  4.  Herrmann,  jüngster  Sohn  von  Andreas,  seit  1856  K.  Kammermusicus 
bei  der  Kapelle  zu  Berlin.  —  5.  Julius,  ältester  Sohn  von  Andreas,  ward  1827  als 
Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  verliess  dieselbe  1831  nnd 
ward  Schauspieler. 

Scliuster  (  ),  Tenorist  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  kam  vom  K. 

K.  Hof- Opern- Th.  zu  Wien  1830  dort  hin  und  debütirte  als  Kamiro.  Er  ging  später 
nach  Dresden, 

Seliivacliliofer  (Fr.  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Mainz  um  1780,  kam  um  1804  in  die  K  Kapelle,  ward  1845  pensionirt, 
und  starb  d.  3.  März  1846  zu  Berlin, 

*  Scliwantzer  (Hiigo),  Organist  der  Reformgemeinde  zu  Berlin  und  Musik- 
lehrer daselbst.  Geb.  d.  21.  April  1829  zu  Ob.-Glogau,  erhielt  von  dem  dortigen  Kantor 
Hoscheck  den  ersten  Ciavierunterricht,  den  er  in  Verbindung  mit  der  Theorie,  unter 
Leitung  des  Rector  Köhler,  bis  zum  Uten  Jahre  fortsetzte.  Später  besuchte  er  die 
Gymnasien  zu  Ratibor  und  Neisse,  erhielt  in  der  letztgenannten  Stadt  den  Ciavier- 
unterricht des  Regens  chori  Jung,  versah  vom  13.  bis  17ten  Jahre  dort  das  Amt  eines 
Organisten  an  der  Gymnasialkirche  und  liess  sich  als  Ciavierspieler  öffentlich  hören. 
Während  dieser  Zeit  componirte  er  ausser  mehreren  kleinen  Sachen  eine  Messe  für 
4  Sgst.  u.  Orgel.,  die  in  den  Pfarrkirchen  zu  Cosel  und  Ratibor  zur  Aufführung  kam.  Um 
seine  Musikstudien  zu  vollenden ,  begab  er  sich  nach  Berlin ,  wo  er  in  das  K.  Institut 
für  Kirchenmusik  trat,  die  Musikschule  der  K.  Academie  besuchte  und  daselbst  den 
Unterricht  Rungenhagen's ,  A.  W.  Bach's  und  Grell's,  so  wie  im  Ciavierspiel  den 
Killitschyg's  genoss.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  liess  er  sich  als 
Musiklehrer  in  Berlin  nieder,  ward  1852  als  Organist  bei  der  Reformgemeinde,  und  1856 
als  Lehrer  für  Ciavier  und  Orgel  beim  Stern'schen  Conservatorium  angestellt;  auch  war 
er  Musiklehrer  des  Prinzen  Georg  v,  Preussen.  Seh.  hat  Trio's,  Streichquartette,  Lieder, 
Sonaten  etc.  componirt.  Eine  Fest -Ouvertüre  seiner  Composition  f.  Orch.  ward  1856 
von  der  Liebig'schen  Kapelle  gespielt.     Gedruckt  sind  bis  jetzt: 

Lieder    und    Gesänge.      2  Lieder  f.    1  Sgst.  m.  Pf.    (l.  An  ein  junges  Mädchen.  — 

2.  Ihr  Bildniss)  o  p.    1.     Berlin,  Challier.  —  2  Gesänge  f.  gem.  Chor,   Hrn.   Dir.  Stern   ded. 

(1  Neuer  Frühling  ist  gekommen.   —   2.  Wiege  dich,  schaukle  dich)  op.  2.  Berlin,  Trautw. 

(Bahn)  1858.  —  2  Lieder  op.  3.  Berlin,  Schlesinger. 

Ciavierstücke.  2  Ciavierstücke  (Marzurka,  — Fahrt  auf  ruhiger  See).  Frankf.  a.  M., 
A,  Löhr,  —  Romanze,    op,  4,   Berlin,  Trautw.  —  Mazurka  de  Salon,   op.  5,  ebend. 

68* 


540  Schwär«. 

Seltnrnrz  (Clirlstopli,  Ciottlieb),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  d.  K. 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  zu  Ludwigsburg  in  "Würtemberg  d.  12.  Sept.  1768,  ältester 
Sohn  des  ausgezeichneten  Fagottisten  Andreas  Seh,,  mit  dem  er  bereits  im  3ten  Lebens- 
jahre nach  Anspach  kam.  Schon  früh  erwarb  er  sich  unter  Leitung  seines  Vaters  eine 
bedeutende  Fertigkeit  auf  dem  Fagott.  Auf  einer  Kunstreise,  die  er  nach  London 
unternommen,  engagirte  ihn  der  Prinz  v.  Wales  für  seine  Kapelle,  bis  diese  1787  auf- 
gelöst ward,  worauf  er  nach  Deutschland  zurückkehrte  und  bei  der  K.  Kapelle  in  Berlin 
ein  Engagement  fand.  Hier  genoss  er  noch  den  Unterricht  des  berühmten  Fagottisten 
Kitter,  unter  dessen  Leitung  er  sich  ungemein  vervollkommnete.  Als  im  J.  1806  die  K. 
Kapelle  vermindert  ward,  verliess  er  Berlin,  ward  aber  1811  bei  Reorganisation  der 
Kapelle  wieder  bei  derselben  angestellt.  Er  ward  1826  pensionirt  und  starb  1829 
zu  Berlin. 

|§cliwarx  (Eberltnrd,  FriecIriclB),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  zu  Anspach  1775,  jüngerer  Bruder  des  Vorigen,  bildete  sich 
unter  Leitung  von  Anton  Janitsch  auf  der  Violine  aus,  unternahm  im  J.  1795  eine 
Kunstreise  nach  Berlin,  Hess  sich  vor  dem  König  Friedrich  Wilhelm  II.  in  Charlotten, 
bürg  hören  und  gefiel  so,  dass  er  bei  der  K.  Kapelle  als  Violinist  angestellt  ward.  Er 
war  auch  ein  tüchtiger  Ciavierspieler,  und  besonders  ausgezeichnet  im  Vortrage  von 
Compositionen  von  Mozart,  Beethoven  und  Hummel.  Im  J.  1835  ward  er  pensionirt 
und  scheint  bald  darauf  gestorben  zu  sein. 

*  Schwarz  (IWillieliii),  Dr.  phil.  und  Gesanglehrer  zu  Berlin.  Geb.  d.  11  Mai 
1825  zu  Stuttgart  und  von  seinen  Eltern  ursprünglich  zur  Theologie  bestimmt,  durch- 
lief er  nach  bestandenem  sogenannten  ,, schwäbischem  Landexamen"  das  niedere  theo- 
logische Seminar  zu  Maulbronn  und  bezog  auf  der  Universität  Tübingen  das  theologische 
,, Stift."  Ausser  der  Philosophie  und  Theologie  waren  es  besonders  die  Naturwissen- 
schaften und  die  Musik,  vor  allem  aber  die  Gesangskunst,  welche  ihn  anzogen;  unter 
des  bekannten  Volkslieder-Componisten  Silcher's  *)  Leitung  studirte  er  fleissig  Harmonie- 
lehre, Clavierspiel  und  Gesang  und  zeichnete  sich  als  Solosänger  in  der  Tübinger 
Liedertafel  und  in  den  Hofconcerten  des  Fürsten  v.  Hohenzollern-Hechingen  rühmlichst 
aus.  Die  Neigung,  sich  ganz  der  Kunst  zu  widmen,  wurde  noch  besonders  durch  die 
freundlichen  Aufmunterungen  des  Kapellmeisters  Lindpaintner  in  Stuttgart  unterstützt; 
doch  absolvirte  er  erst  das  theologische  Staats -Examen,  betrat  als  Prediger  die  Kanzel 
und  bald  auch  als  Vicar  und  Professorats-Verweser  am  Lyceum  zu  Ulm ,  sowie  als 
Rektor  einer  höheren  Töchterschule,  den  Katheder.  Diese  günstige  Stellung  befriedigte 
jedoch  den  unruhigen  künstlerischen  Geist  nicht;  er  studirte  ohne  Unterlass  sämmtliche 
bedeutenderen  italienischen  und  französischen  Gesangschulen,  fand  aber  überall  Unbe- 
stimmtheit und  Unklarheit,  selbst  bei  allen  Lehrern,  deren  Rath  er  deshalb  suchte,  fand 
er  sie  wieder.  Er  entschloss  sich  nun,  sich  den  Studien  zu  widmen,  die  allein  geeignet 
waren,  dieses  Dunkel  zu  erhellen;  er  studirte  Anatomie  und  Physiologie,  machte  rast- 
lose Versuche  an  todten  Kehlköpfen  und  suchte  die  gewonnenen  Resultate  an  seinem 
eigenen  Organ  lebendig  zu  verwerthen.  Mit  diesen  Kenntnissen  ausgerüstet,  begann  er 
ein  System  der  Gesangskunst  auf  physiologischer  Basis  auszuarbeiten,  erkannte  aber 
bald ,  dass  zur  vollkommenen  praktischen  Verwerthung  auch  die  eigene  Erfahrung  auf 
der  Bühne  nothwendig  sei,  und  durchlief  daher  als  Sänger  für  lyrische  Tenorparthieen 
eine  mehrere  Jahre  andauernde  theatralische  Laufbahn  als  ausübender  Künstle:*.  Also 
von  der  Kanzel  zum  Katheder,  vom  Katheder  zur  Bühne.  —  Während  dieser  Zeit 
studirte  er  nicht  blos  Avie  bisher  Physiologie,  sondern  bereiste  auch  Wien,  Venedig  und 
Mailand,  um  recht  viel  Sänger  und  Gesanglehrer  selbst  zu  hören  und  zu  prüfen,  und 
arbeitete  dabei  sein  wissenschaftliches  System  aus.  Im  J.  1854  Hess  er  sich  in  Han-. 
nover  als  Gesanglehrer  nieder  und  gab  dort  sein  System  der  Gesangskunst  etc.  heraus, 
das  sowohl  bei  Musikern  wie  Physiologen  (Carus  **],  Johannes  Müller  etc.)   grosse  An- 


*)  Friedr.  Silcher,  geb.  zu  Schnaith  bei  Schorndorf  in  Würtemberg  d.  27.  Juni  1787,  gest. 
d.  26.  Aug.  1860  zu  Tübingen  ist  u.  a  der  Componist  des  bekannten  Liedes:  „Ich  weiss  nicht 
was  soll  es  bedeuten. 

**)  Ein  Urtheil    des  Prof.  Dr.  C.  G,   Carus  in  Dresden  über   dies   Werk    ist    abgedruckt. 
Echo  V.  1858,  p.  302. 


Schwär«  —  Seidel  541 

erkennung  fand  und  ihm  bald  eine  Menge  strebsamer  Schüler  zuführte.  Folgende  nam- 
hafte Bühnensänger  gingen  u.  a.  aus  seiner  Schule  hervor:  Frl.  L,  Wippern,  jetzt  bei 
der  K.  Oper  in  Berlin;  Frl.  Spohr,  durch  Hrn.  Kapellmeister  Spohr  ihm  überwiesen, 
jetzt  bei  der  Oper  in  Stuttgart;  der  Baritonist  Otto  bei  der  Oper  zu  Hannover;  Tenorist 
Kölscher  in  Königsberg,  Frl.  Gitthorn  in  Frankfurt  a.  M.,  die  Tenoristen  Gröschel, 
Schleich  etc.  Im  J.  1858  nahm  Dr.  Schw.  seinen  Aufenthalt  in  Berlin  und  wirkte 
eben  sowohl  durch  eine  Reihe  wissenschaftlicher  Vorträge,  z.  B. :  ,,über  den  Ausfluss  der 
Luft  beim  Singen" ;  „über  Dramatisirungsmittel",  ,.über  das  Richtige  und  Falsche  der 
Garcia'schen  Methode"  etc.,  welche  er  theils  öffentlich,  theils  im  Tonkünstler- Verein  und 
im  Verein  der  Aerzte  hielt,  —  als  durch  praktischen  Unteri'icht  in  Stimmbildung,  Gesang 
und  Spiel  bis  zur  Befähigung  für  die  theatralische  Laufbahn  und  durch  Leitung  der 
Aufführungen  des  von  ihm  gegründeten  Solisten -Vereins.  Durch  eine  grosse  Zahl  wis- 
senschaftlicher Aufsätze  in  der  Bock'schen-,  Schlesinger'schen-  und  Brendel'schen  Musik- 
zeitung, in  der  Spener'schen  Zeitung  etc.,  sowie  durch  seine  gründlichen  Untersuchungen 
mit  dem  Kehlkopfspiegel  strebt  er  dahin,  der  Gesangskunstlehre  eine  wissenschaftliche 
Grundlage  zu  geben  und  das  bisherige  Dunkel  in  derselben  aufzuhellen.  Das  K.  preuss. 
Kultusministerium  hat  seine  Verdienste  in  dieser  Hinsicht  anerkannt,  indem  es  die  An- 
schaffung des  unten  näher  angegebenen  Werkes  für  die  SchullehrerSeminarien  empfahl. 
Im  J.  1860  ward  Dr.  Schw.  zum  Präsidenten  des  Berliner  Tonkünstler- Vereins  gewählt. 
Schriften  und  Aufsätze.  1.  System  der  Gesaugskunst  nach  physiologischen 
Gesetzen.  Hannover,  Hellwig  1857.  2.  Aufl.  1859.  —  2.  Die  Musik  als  Gefühlssprache 
im  Verhältniss  zur  Stimme  und  Gesangsbildung.  Lpz.,  Kahnt  1860.  —  3.  Berliner 
Musikzeitung  Echo :  a)  Was  ist  von  der  physiologischen  Gesangskunstlehre  zu  erwarten, 
was  nicht?  (Jahrg.  1858,  Nr.  49.).  b)  Einwendungen  der  traditionellen  gegen  die  physio- 
logische Gesangskunstlebi'e  (Jahrg.  1859.  Nr.  4.).  c)  Do,  re,  mi,  fa.  sol,  la,  si  od.  die 
heiligen  7  Perlen  der  traditionellen  italienischen  Stimmbildung  (ebd.  Nr.  10.).  d)  Sänger 
der  Gegenwart,  physiologisch  musikalische  Skizzen  (Jhrg.  1860.  Nr.  36.  etc.)  etc. 

fScbnstiani  (CoBtstamzf),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin;  wahrscheinlich 
zu  Amsterdam,  wo  ihre  Eltern  Schauspieler  waren,  geboren.  Nach  dem  Tode  ihres 
Vaters  kam  sie  mit  ihrer  Mutter  Henriette  S.  1806  nach  Berlin ,  wo  diese  als  Schau- 
spielerin angestellt  ward.  Constanze  erhielt  den  Gesangsunterricht  Fr.  Eunicke's  und 
ward  um  1812  bei  der  K.  Oper  engagirt,  blieb  jedoch  nur  bis  um  das  Jahr  1825  bei 
derselben  und  lebt  seitdem  als  pensionirte  Sängerin  zn  Berlin  (1860). 

Seidel  (Carl),  Dr.  d.  Philosophie,  Professor,  Ehrenmitglied  und  Secretair  des 
Berliner  Künstler- Vereins  und  Mitglied  anderer  gelehrten  Gesellschaften  zu  Berlin.  Geb. 
daselbst  d.  14.  Oct.  1787,  ward  gegen  seine  Neigung  zum  Kaufmannsstande  bestimmt, 
beschloss  jedoch  später  sein  Fortkommen  auf  andere  Weise  zu  suchen.  Er  spielte 
miltelmässig  Guitarre  und  gab  für  geringes  Honorar  Unterricht  auf  derselben,  übte  sich 
aber  mit  solcher  Beharrlichkeit  auf  diesem  Instrumente,  dass  er  es  bald  zu  einer  grossen 
Virtuosität  brachte  und  nun  als  Lehrer  sehr  gesucht  ward.  Aber  sein  Geist  sehnte  sich 
nach  Höherem,  er  wandte  sich  den  Wissenschaften  zu,  hörte  von  3812  — 16  Collegien 
bei  Fichte,  Lichtenstein  u.  a.,  unternahm  später  Reisen  nach  Italien,  und  widmete  sich 
seit  jener  Zeit  mit  besonderer  Vorliebe  dem  Studium  der  Kunstwissenschaft,  erhielt  1826 
die  Doctorwürde,  1840  den  Titel  eines  Professors.  Er  starb  d.  15.  Aug.  1844  zu 
Berlin.     Von  seinen  Schriften  gehören  hierher: 

1.  Charinomos,  Beiträge  zur  allgemeinen  Theorie  und  Geschichte  der  schönen 
Künste  (d.  2te  Th.  enthält:  u.  a.  Umrisse  zu  einer  Poetik  der  reinen  Tonkunst  od.  d. 
Instrumental-Musik),  Magdeburg,  Rubach  Ist.  Theil  1825,  2ter  Theil  1828.  —  2.  Ueber 
Opern  und  Operndichtung  (Berl.  musik.  Ztg.  von  1826.  Nr.  48.  49.).  —  3.  Bausteine 
zu  einer  Aesthetik  der  Tonkunst  (Berl.  mus.  Ztg.).  —  4.  Ueber  das  Kirchenlied  (Berl. 
musik.  Ztg.  V.  1828.).  —  5.  Ueber  die  Catalani  (Gesellschafter).  —  6.  Ausführliche 
Würdigung  Paganini's  (Gesellschafter  v.  1829).  —  7.  Der  13jährige  Componist  Carl 
Eckert  (Spenersche  Ztg.  v.  1834.  Nr.  29.).  —  8  Andeutungen  zur  Geschichte  der  Ton- 
kunst (Lpz.  musik.  Ztg.  v.  1835.). 

Seidel  (Hugo),  Kapellmeister  am  Stadt-Theater  zu  Stettin,  lebte  längere  Zeit 
als  Pianist  und  Componist  zu  Berlin,  arrangirte  mit  dem  Violinisten  Grünbaum  zusammen 


Seidel. 

1851  daselbst  Soireen  für  Kammermusik,  erhielt  1853  für  die  Composition  einer  Motette 
die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst,  und  ward  1854  zur  oben  genannten  Stelle  be- 
rufen. Von  seinen  Compositionen  wurden  bekannt:  eine  Fest-Ouverlure  in  D.  und  eine 
Concert- Ouvertüre  f.  Orch.,  ein  Streich-Quartett  in  Amoll,  ein  Ciavier- Trio  in  F.  Heraus- 
gegeben ward:  Morgenlied  f.  S.  A.  T.  B.,  op.  1.     Berlin,  Bock. 

Seidel  (Friedr«  liiadw.),  K.  Opern-Kapellmeister  zu  Berlin.  Geb.  d.  1.  Juni 
1765  *)  zu  Treuenbriezen,  wo  sein  Vater  Schuhmacher  war  und  wo  er  bei  dem  ge- 
schickten Organisten  Claus  mit  J.  H.  Himmel  zusammen  Unterricht  im  Ciavier-  und 
Orgelspiel  erhielt.  Sein  älterer  Bruder,  der  sich  in  Berlin  befand,  hatte  von  den 
musikalischen  Anlagen  des  Knaben  gegen  Eeichardt  gesprochen,  und  dieser  erkläite  sich 
bereit,  ihn  zu  sich  zu  nehmen  und  für  ihn  zu  sorgen.  So  kam  Friedr.  Ludw.  S.  im  J. 
1776  nach  Berlin  und  legte  bald  nach  seiner  Ankunft  vor  Eeichardt  sein  Probestück  im 
Clavierspiel  zu  dessen  Zufriedenheit  ab,  doch  Eeichardt's  Zeit  war  zuviel  in  Anspruch 
genommen  um  sich  mit  Unterrichten  abzugeben,  und  der  Knabe  war  daher  zu  seiner 
Ausbildung  fast  sich  selbst  überlassen  und  musste  sich,  so  gut  es  gehen  wollte,  selbst 
forthelfen.  Durch  einen  Compositionsversuch,  den  er  gemacht,  ward  jedoch  Eeichardt 
veranlasst,  seinen  Schützling  an  den  Concertmeister  C.  H.  Benda  zu  empfehlen,  dessen 
gründlichen  Unterricht  er  erhielt.  Im  J.  1785  reiste  Eeichardt  nach  Frankreich  und 
England,  nahm  S.  mit,  und  dieser  hatte  nun  Gelegenheit,  in  Paris  die  Opern  Gluck's, 
Salieri's,  Sacchiai's,  in  London  die  Oratorien  Händeis  zu  hören.  Nach  seiner  Eückkehr 
erhielt  er  den  Unterricht  Possin's  in  der  Harmonie,  im  Contrapunkt  und  Fuge;  in  dem 
reinen  Satz  den  Kirnberger's.  Er  zog  nun  zu  seinem  Bruder  und  erwarb  sich  durch 
Ciavier -Unterricht  seinen  Unterhalt.  Einige  Lieder  seiner  Composition  erschienen  um 
diese  Zeit  im  „musikalischen  Blumenstrauss"  und  gefielen  ^  allmälig  ward  er  bekannter  und 
um  d.  J.  1792  erfolgte  seine  Anstellung  als  Organist  bei  der  Marienkirche  zu  Berlin. 
Als  Fasch  im  J.  1791  einen  Gesangverein,  die  spätere  Sing-Akademie,  stiftete,  gehörte 
S.  zu  den  ersten  Mitgliedern  und  war  dort  als  sicherer  erster  Tenorist  sehr  willkommen, 
er  gehörte  diesem  Vereine  bis  zu  seinem  Tode  an  und  hat  viel  Compositionen  für  den- 
selben geschrieben.  Für  ein  Privattheater  hatte  er  die  Oper:  „Claudine  v.  Villabella 
componirt;  sie  gefiel  dem  Kapellmeister  B.  A.  Weber  und  er  schlug  S.  zu  seinem  Ge- 
hülfen beim  K.  Nationaltheater  vor,  was  auch  von  Iffland  1801  genehmigt  ward;  jedoch 
erst  im  J.  1808  ward  er  zum  wirklichen  Musik-Director  bei  der  K.  Kapelle,  und  im  J. 
1822  zum  Kapellmeister  ernannt.  Im  J.  1830  ward  er  pensionirt  und  zog  nach  Char- 
lottenburg, wo  er  am  5.  Mai  **)  1831  starb.  Die  Sing-Akademie  feierte  sein  Gedächtniss 
durch  eine  Trauermusik. 

Oratorien,  Motetten  etc.  1.  Hymnus  auf  Gott,  Orat.  v.  Köpken,  18.  April 
1797  in  Berlin  aufgeführt.  —  2.  Die  Unsterblichkeit,  Orat.  v.  F.  Kinderling,  23.  Oct. 
1779  ebend.  —  3.  In  tiefer,  heiiger  Stille.  Motette  D.  f.  4  Solost.  u.  Chor,  1.  Juni 
1802  in  d.  Sing-Akademie  (Part.  Bibl.  ebend.)  —  4.  Auf,  preiset  den  Herrn,  Motette  f. 
5  Solost.  u.  Chor,  Gdur,  28.  Juni  1803  ebend.  —  5.  Glaube,  Zweifel,  Vertrauen,  Orat, 
V.  Gubitz,  4.  Dec.  1809  in  Berlin.  —  6.  Eequiescet  a  labore  (Gesang  d.  Heloise  und 
ihrer  Nonnen  am  Grabe  Abelards)  autogr.  Part.  Bibl,  d.  Sing-Ak.  —  7.  Salve  redemptor 
f.  4  Solost.  u.  Chor.  —  8.  Missa  pro  defunctis,  1819  in  der  Sing-Akademie  gesungen. 
—  In  Sander's  Cäcilia  sind  nachfolgende  Versetten  für  eine  Beerdigung  od.  d.  Fest  d. 
Todten  abgedruckt:  9.  Seele  der  Vollendung,  —  10.  Trauert  um  die  Trauernden.  — 
11.  D.  8.  Psalm  n.  Mendelssohn:  Unendlicher,  f.  Soli  u.  Chor.  —  12.  Lob  der  Gott- 
heit, Hymnus  v.  E.  v.  Kleist  m.  Chören  u.  Orch.,  20.  Juni  1811  in  Berlin  aufgeführt. 

Opern.  1.  Jery  und  Bäthely,  Sgspl.  v.  Göthe.  —  2.  Hero  und  Leander,  lyr. 
Melodr.  —  3.  Der  Dorf  barbier,  2.  Theil  oder  die  Schmids-Wittwe,  Posse  m.  Ges.  in  1  A. 
V.  J.  V.  Voss,  14.  Dec.  1807  im  K.  Nation.-Th.  zu  Berlin  gegeben.  —  4.  Die  Abenteuer 
d.  Kitter  D.  Quixotte  de  la  Mancha  und  seines  Schildknappen  Sancho  Pansa,  dram. 
Burleske  m.  Ges.  in  5  A.,  Musik  von  verschiedenen  Componisten  (dazu  von  Seidel  die 
Ouvertüre  und  ein  Chor),  30.  Mai  1811  ebend.  —  5.  Lila,  Op.  in  4  A.  v,  Göthe,  9.  Dec. 
1818   ebend.  —  6.  Nebukadnezar,  gr.  Op.  —  7.  Honcrine,  1817  comp. 


I 


*)  Nekrolog  der  Deutschen. 
**)  Nicht  den  7.  Mai,  wie  Schilling'  angiebt. 


Seidel.  543 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Götz  v.  Berlichingen ,  v.  Göthe,  1805.  —  2.  Der 
Cid,  Trspl.  in  5  A.   n.  Corneille,  v.  Niemeyer,   3.  Febr.  1806   im  K.  Th.   zu  Berlin.    — 

3.  übaldo,  Trspl.  in  5  A.  v.  Kotzebue,  m.  Märschen  u.  Chören,  9.  Juni  1809  ebend.  — 

4.  Thurandot,  Prinzessin  v.  China,  tragikom.  Märchen  in  5  A,  v.  Schiller.  23.  Febr.  1806. 
ebend.  —  5.  Macbeth,  Trspl.  in  5  A.  n.  Shakespeare,  1.  Dec.  1809  ebend.  —  6.  Coriolan, 
Trspl.  in  5  A.  n.  Shakespeare,  6.  Oct.  1811  ebend.  —  7.  Die  Talentprobe,  Lstsp.  v. 
F.  W.  Gubitz,  BerHn.  Societäts-Buchhdl.  1813.  —  8.  Das  Leben  ein  Traum,  Schsp.  v. 
Calderon,  10.  Mai  1818.  —  9.  D.  Bild,  v.  Houwald.  —  10.  Der  Leuchtthurm,  Trag,  in 
2  A.  V.  Houwald,  8.  Nov.  1820  in  Berhn  gegeb,  —  11,  Chor  zu:  Alcire  n.  Voltaire, 
1822  ebend.   —   12.  Die  Parias,   Trspl.  in    5  A.   n.  Dellavigne  v.  Biedenfeld,  11.  Sept. 

1824  ebend.   —   13.  D.  ewige  Jude,    dram.  Legende   in   5  A.    v.  Klingemann,   5.  Sept. 

1825  ebend.  —  14.  Ouv.  zum  Trauerspiel:  Hans  Kohlhaas,  29.  März  1827  ebend. 
Ballets.     1.   Der  ländliche  Abend    oder   d.  vereitelte  Verlobung  k.  B.  in   2  Abth. 

V.  Lauchery,  29.  Mai  1811  im  K.  Th,  zu  Berlin.  —  2.  Der  Seehafen,  k.  B.  in  1  A.  v. 

Teile,  27.  Oct.  1813.  —    3.   Die  Rückkehr  des  Jünglings,   alleg.   phant.  Div,  aufgef.  b. 

ersten  Erscheinen   des  Kronprinzen  und   der  Kronprinzessin    im  Opernh.,    1,   Dec.   1823 

(Musik  theils  v.  Kreuzer,  theils  v.  S.). 

Gesänge  u.  Lieder  1.  Jugendleben  und  Erinnerung,  Cant.  v.  Gubitz,  1.  Mai  1810  zur 
Jubelfeier  der  Hartung'schen  Schule  in  der  Loge  zu  den  drei  Weltkugeln  aufgeführt.  — 
2.  Empfinden  und  Ahnen,  Elegie  auf  den  Tod  der  Königin  Louise,  v.  F.  W.  Gubitz.  Berlin, 
Duncker  1810.   —   3.  Zephyr  u.  Sturm,  Cant.  f  'i  Solost.  m.  Chor,  14.  März  1813  aufgeführt. 

—  Adelma,  Romanze  v.  F.  W.  Gubitz  f  Solo  und  Chor  1813.  —  Kriegsgesang  des  York'schen 
Corps.  —  Ariette  a.  d.  Kapellmeister  v.  Venedig:  Der  Wein  erfreut.  Berlin,  Schlesinger 
1813.  —  Zuruf  an  die  deutschen  Brüdjr  am  Rhein  nach  der  Schlacht  bei  Leipzig,  m.  Pf. 
BerHn,  ebend.  1813.  —  An  den  König  am  Tage  des  grossen  Siegesfestes,  den  "24.  October 
1813:  Sei  uns  willkommen  grosser  Tag.  Berlin,  ebend.  —  Worte  an  die  Wohlthätigkeit, 
Ged.  V.  Oswald,  m.  Pf.  Lpz.,  Br.  u.  H.  —  Dem  heldenmüthigen  Befreier  Deutschlands,  Carl 
Joh..  Kronprinzen  v  Schweden  v.  Burdach,  m.  Pf.:  Sei  uns  gegrüsst.  Berlin,  Neue  Societ.- 
Buchhdl.  —  Neujahrswunsch  des  Berliner  Nachtwächters  v.  C.  Müchler ,  1814  Berlin.  — 
Siegeslied  a.  10.  Mai,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Kuhn.  —  24  Lieder  verschiedener  Art  zum 
Singen  beim  Pf  (darunter  das  schöne  Lied:  Kühl  und  labend  sinkt  der  Thau,  v.  Voigt  und: 
Lebe  wohl,  vergiss  mein  nicht,  v.  Cordus.  Berlin,  Rellstab.  —  Sehnsucht  v.  Schiller,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf,  I.  Maj.  der  Königin  v.  Pr.  ded.,  Berlin,  Günther  1805.  4  Ges.  m,  Pf.,  ged. 
v.  J.  Fr.  Oswald,  I.  K.  H.  der  Grossfürstin  Alexandra  v.  Russland  ded.  (1.  Des  Brennen  Er- 
innerung. —  2.  Empfindung  beim  Grabmal  der  hochseligen  Königin  Louise.  —  3.  Trost  der 
Unsterblichkeit.  —  4.  Der  Glaube).  Berlin,  Bureau  f.  Liter,  u.  Kunst  —  18  Melodien  zu 
Gedichten  Joh.  Fr.  Seidel's  (L  Geistliche  Lieder:  1.  Ich  hoff'  ein  künftig  Leben.  —  2.  Gross 
ist  Jehovah.  —  3.  Unzählbare  Sonnenwolken.  —  4.  Der  kennt  den  Werth  des  Lebens.  — 
5.  Ich  denke  meines  Lebens.  —  6.  Dem  Tode  Jesu.  —  7.  Ruh'  und  Linderung.  —  8.  Steig' 
von  der  Erde  Schranken.  —  9.  Wenn  dereinst  von  dieser  Erde.  —  10.  Mit  froher  Hoffnung. 

—  11.  Vater,  Herr  von  meiner  Zeit.  —  II.  Vermischte  Lieder:  12.  Soll  ich  immer  unzu- 
frieden. —  13.  Mondesschein ,   du    meines  Kummers.    —    14.  Wenn  ihr  Ehen  knüpfen  wollt. 

—  15.  Traurig  ist  der  Pfad.  —  16  Mag  der  Thor.  —  17.  Blanker  Bruder.  —  18.  Komm' 
beseel'  uns  heut).  Berlin,  Trowitsch  u.  Sohn.  —  In  Reichardt's  Liedern  geselliger  Freude, 
Iste  Abth.  von  1796,  Nr.  6.  d.  Blumen  d.  Lebens  v.  Herder,  Nr.  21.  Mailied  v  Hölty,  in  d. 
2.  Abth.  Nr.  53.  Bunt  sind  schon  die  Wälder,  v.  Salis.  Nr.  80.  Winterlied  v.  Salls.  —  In 
Reichardt's  Blumenstrauss :  Quelle  dich  grüsst,  v.  Matthisson.  Flüchtiger  als  Wind,  v.  Herder. 
Todesstille  deckt,  v.  Jacobi.  —  In  dem  neuen  Musen- Almanach  v.  1794:  d.  junge  Frau.  — 
In  Spazier's  Melodieen  zu  Hartungs  Liedersamml:  Nr.  10.  Wie  heilig  lebt.  11.  Holde 
Tugend.  Nr.  59.  d.  Abend  kommt.  Nr.  94.  Das  Fischergewerbe.  —  Im  Freimüthigen,  als 
musik.  Beilage:  An  der  Quelle  sass  der  Knabe,  v.  Schiller.  1805.  —  Freude  schöner  Götter- 
funken, V,  Schiller  (in  einer  Sammlung  von  9  verschiedenen  Coraponisten).    Berlin,  Rellstab. 

—  Beil.  zur  Lpz.  mus.  Zeitung  von  1805:  Es  fing  ein  Knab'  ein  Vögelein,  v.  Göthe.  —  In 
Böheim'rf  Maurer-Gesänge,  2ter  Th.  Berhn,  1799:  Nr.  2.  Richter  freigeschaffener  Geister,  f. 
3  Sgst.  Nr.  85.  Du  bist  zum  letzten  Male  hier,  f.  2  Sgst.  m.  Chor  u.  Pf.  Nr.  88.  Stimmt 
Brüder  stimmt  ein  Abschiedslied,  f.  1  Sgst.  m.  einst.  Chor  u.  Pf.  Nr.  100.  Auf,  reicht  ihr 
treuverbund''nen  Brüder,  v.  J.  Fr.  Seidel,  f.  3  Sgst.  m.  Chor. 

Instrumental-Musik.  L'air:  contre  les  chagrins,  var.  p.  Clav.  1801.  — Sextetto 
p.  Pf.  Fl.  Htb.  Fg.  2  cors,  1802.  —  3  Siegesmärsche  der  schlesischen  Armee  nach  dem 
Uebergange  über  d.  Rhein,  f.  Pf.,  dem  Feldmarschall  Blücher  ded.,  Berlin,  Schlesinger, 
—  3  Trauermäußche  auf  d.  Tod  d.  General  Morreau,  f.  Pf.  ebeud.  —  Var.  (le  nouveau 


544  Seidel  —  Seidler. 

seigneur  du  village)  p.   Pf.  Lpz.,   Br.  u.   H.  —   Var.  p.  Pf.  Prag,    Schödl.    —   Var.  (la 
Musette  de  Nina)  Berlin,  Kuhn  (Schlesinger.  —  6  Entr'actes   f.  Orch.  f.  d.  K.   Nat.-Th. 

Seidler  (Carl  Angueit),  K.  Concertmeister  und  erster  Violinist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  d.  13.  Sept.  1778  *)  ward  Anfangs  durch  den  Violinisten 
Bernard  zu  Berlin  im  Violiuspiel  unterrichtet  und  zeichnete  sich  bereits  als  6jähriger 
Knabe  durch  sein  Talent  so  aus ,  dass  er  mit  Beifall  vor  dem  Prinzen  von  Preussen  u. 
dem  Hofe  sich  hören  lassen,  und  hierauf  mit  Empfehlungen  der  Prinzessin  Friderike  ver- 
sehen, eine  Kunstreise  durch  das  nördliche  Deutschland  machen  konnte.  Später  soll  er 
den  Unterricht  Haack's  genossen  haben,  auch  ward  er  auf  Befehl  des  Königs  Friedrich 
Wilhelm  II.  im  J.  1793  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  und  an  Möser's  Stelle,  als  dieser 
1796  unfreiwillig  die  preussischen  Staaten  verlassen  musste ,  zu  den  Hofquartetten  als 
2ter  Violinist  herangezogen.  Im  J.  1806  ward  die  K.  Kapelle  sehr  vermindert  und  S. 
trat  nun  eine  Kunstreise  nach  Wien  an,  besuchte  von  dort  aus  mit  dem  Grafen  Yermoloflf, 
einem  grossen  Kunstfreunde,  die  russischen  Hauptstädte  und  kehrte  dann  nach  Wien 
zurück,  wo  er  sich  1812  mit  der  Sängerin  Caroline  Wranitzki  verheirathete.  Im  J.  1816 
ward  er  als  Concertmeister  und  erster  Violinist  bei  der  K.  Kapelle  in  Berlin  wieder  an- 
gestellt und  liess  sich  am  10.  Juni  d.  J.  nach  lOjährigor  Abwesenheit  zum  ersten  Male 
wieder  öffentlich  hören.  Am  28.  April  1839  überfiel  ihn,  während  der  ersten  Vorstellung 
der  Oper  „der  Brauer  von  Preston"  ein  Schlaganfall,  der  ihn  nöthigte,  um  seinen  Ab- 
schied zu  bitten ;  er  starb  jedoch  ehe  ihm  dieser  ertheilt  ward  a.  27.  Febr.  1840  zu 
Berlin.  Obgleich  Seidlcr's  Spiel  sich  nicht  durch  hervorstechende  Eigenschaften  aus- 
zeichnete, und  besonders  nicht  so  genial  wie  das  Möser's  war,  so  besass  es  doch  eine 
seltene  Correctheit,  weichen,  schönen  Ton  und  eine  grosse  Eleganz  der  Passagen  und 
Figuren;  auch  übertraf  ihn  Keiner  in  der  Begleitung  der  Singstimme.  Als  Componist 
hat  S,  nur  einige  unbedeutende  Stücke  geschrieben,  gedruckt  sind:  Sei  Ariette  p.  la 
Chitarra.  Lpz.  1808.  Sein  sehr  werthvolles  Instrument,  ein  Geschenk  seines  erhabenen 
Gönners  Friedrich  Wilhelm  II.,  hat  Concertmeister  Ganz  an  sich  gekauft. 

Seidler  (Caroline),  geb.  Wranitzki,  K.  Hof  -  Opernsängerin  zu  Berlin.  Geb. 
um  1790  zu  Wien,  ward  dort  von  ihrem  Vater,  dem  Concertmeister  Ant.  Wranitzki,  früh 
im  Gesänge  ausgebildet  und  betrat  dann  die  Bühne.  Im  J.  1812  verheiratbete  sie  sich 
mit  dem  Violinisten  Seidler,  mit  dem  sie  1816  nach  Berlin  ging  und  daselbst  bei  der 
K.  Oper  Gastrollen  gab;  nämlich: 

Sophie  (Sargines);  Fanchon;  Agnes  Sorel;  Grätin  (Figaro) ;  Prinzessin  (Job.  v.  Paris);  Myrrha 
(Opferfest);  Armantine  (Je  toller,  je  besser);  Rosine  (Barbier  v.  Paesiello);  Julia  (Vestalin); 
Edite  (Jaconde). 

Sie  ward  hierauf  bei  der  K.  Oper  engagirt  und  betrat  am  3.  Juni  1817  in  Potsdam 
als  Emile  zum  erstenmale  als  Mitglied  die  K.  Bühne.  Ihre  übrigen  bedeutenden  Kollen 
in  Berlin  waren : 

1817:  Adele  (Lottonummern);  Amenaide  (Tancred);  Luitgarda  (Rittertreue).  1818:  Claudine 
(Op.  V.  Kienten).  1819:  Pamina  (d.  Zauberflöte);  Phillis  (Nachtigall  u.  Rabe).  1820:  Isabelle 
(Cosi  fan  tutte) ;  Constanze  (Belmont  u.  Constanze);  Lisette  (d  Sonntagskind);  Eineline  (die 
Schweizerfamilie;  Emma  (Emma  v.  Noxburgh);  Isabelle  (d.  Getäuschten);  D.  Anna  (D.  Juan, 
2mal).  1821:  Agathe  (Freischütz,  IsteAuff.  bis  1836:  91mal);  Susanne  (Figaro) ;  Desderaona 
(Othello);  Eurydice  (Orpheus);  Therese  (Jeannot  u.  Coliin).  1822:  Nurmabal,  Op.  gl.  N. ; 
Eosine  (Barbier,  v.  Rossini.  Iste  Auff.  in  Berlin);  Nicolette  (Aucassin  u.  Nicolette).  1823: 
Elise  (d.  Pagen  d.  Herz.  v.  Vendome);  Antiphone  (Oedyp);  1824:  Anette  (d.  diebische  Elster); 
Emil  (d.  Edelknaben);  Acricotine  (Prinz  Riquet).  1825:  Amazily  (Jessonda);  Marie  (Raoul 
d.  Blaubart)  Euphrosine,  Op.  gl  N.;  Miranda  (d.  Geisterinsel);  Agathe  (d.  Concert  b.  Hofe); 
Euryanthe,  Op.  gl.  N,  Iste  Aufif.;  Zerline  (D.  Juan,  im  Ganzen  13  Mal).  1826:  Bathilde 
(Raoul  V.  Crequi);  Henriette  (d.  Maurer);  Anna  (weisse  Dame);  Irza  (d.  Bramiu);  Selaide 
(Alcidor).  1827:  Roslieb  (Rothkäppchen);  Quitteria  (d.  Hochzeit  des  Gamacho);  Agnes  v. 
Hohenstaufen,  Op.  gl.  N.;  Maja  (d.  bezauberte  Rose)  1828:  Rezia  (Oberon);  Röschen  (d. 
schöne  Müllerin).  1829:  Henriette  (Braut).  1830:  Pamira  (die  Belagerung  von  Corinth); 
1831:   Luciude   (Armide);    Rebecca  (d.  Templer    u.  d.  Jüdin);  Bianca  (d.   beiden  Familien); 


*)  Nach  Gerber,  der  ihn  Carl  Ferdinand  nennt,  dagegen  nach  Wolfifs  Almanach  auf  d.  J. 
1840:  1776  mit  den  Vornamen  Carl  August,  wie  er  sich  auch  bei  Concert- Anzeigen  unter- 
•chrieb. 


Seidler.  —  Sering.  545 

Florine    (M,    Angelo);    Baronin    (die   Täuschung);    Fr.  v.  Melval  (der  umgeworfene  Wagen) 
1832:  Isabelle  (Robert  d.  Teufel);  Camilla  (Zampa).     1833:  Isabelle  (d.  Zweikampf);  Mathilde 
V.  Guise,  Op.  gl.  N.     1834:  Eenate  (d.  deutschen  Herren) ;  Drakäna,  Op.  gl.  N.  1835:  Tao-sin 
(d.  eherne  Pferd);  Emilie  (d.  Eosenmädchen).     1836:  Elvira  (d.  Puritaner). 
Sie  besass  eine  reine,    klare    und   uugemeiia  liebliche  Stimme  von  2  vollen  Octaven  und 
grosser  Geläufigkeit;  ihre  äussere  Erscheinung  war  sehr  anmuthig,  und   wenn  sich  auch 
ihr  Spiel  nicht   zu   grossen   dramatischen  Darstellungen  eignete,    so  war  es  doch  in  gra- 
cieusen  munteren  Partieeu  wie:   d.  schöne  Müllerin;  Henriette  (Maurer);  Zerline  (D.  Juan); 
Rosine   (Barbier)    etc.;    vortrefflich.      Am   26.    Mai    1838    betrat    sie    zum  letztenmale  die 
Königl.  Bühne;  es  ward  zu  ihrem.  Benefiz  die  Oper:  der  „Wasserträger",  in  der  sie  die 
Constanze  sang,    und   der  4te  Act  zu  „Robert  der  Teufel"  gegeben.     Sie  ward  hierauf 
pensionirt  und  lebt  noch  jetzt  (1860)   zu  Berlin.     Ihr  Bild  erschien  n.  d.  Natur  gez.  v. 
E.  Däge  auf  Stein  gez.  v.  G.  Lüderitz.     Berlin,  bei  Lüderitz. 

üeiiftler  (FraiisB  Xaver),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  d.  K.  Kapelle 
zu  Berlin,  Geb.  d.  8.  März  1772,  befand  sich  Anfangs  in  der  Kapelle  des  Markgrafen 
von  Schwedt,  kam  1790  in  die  K,  Kapelle  zu  Berlin  und  ward  später  zu  den  Quartetts 
des  König  Friedr.  Wilhelm  II.  herangezogen.  Seit  1802  liess  er  sich  oft  als  Concert- 
spieler  auf  der  Bratsche  in  Berlin  hören  und  war  mit  wenigen  Ausnahmen  der  Einzige, 
der  dies  Instrument  als  Coucertinstrument  öffentlich  spielte.  Im  J.  1841  ward  er  pen- 
sionirt, erfreute  sich  aber  bis  in  sein  hohes  Alter  einer  sehr  rüstigen  Gesundheit,  so  dass 
er  am  20.  Dez.  1853  bei  der  300sten  Aufführung  des  D.  Juan  in  Berlin  noch  aus- 
nahmsweise, obgleich  pensionirt,  in  der  K.  Kapelle  mitspielte,  als  einziger  Spieler,  der 
bei  der  ersten  Aufführung  mitgewirkt  hatte.  Er  starb  den  27.  Februar  1857  im  85sten 
Lebensjahre  zu  Berlin. 

Sering;  (Friedr.  "M^iSSielBii),  Gesang-  und  Musiklehrer  des  evsngelischen 
Schullehrer-Seminars  zu  Franzburg,  erhielt  seine  theoretische  Ausbildung  in  der  Musik 
unter  Leitung  des  Prof.  A.  B.  Marx  zu  Berlin,  liess  sich  später  dort  als  Musiklehrer 
nieder,  ward  1851  als  Musiklehrer  bei  dem  Seminar  zu  Köpenik  bei  Berlin,  und  1853 
als  solcher  beim  Seminar  zu  Frauzburg  angestellt.  Im  Jahre  1850  erhielt  er  für  eine 
dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  IV.  gewidmete  Motette  die  grosse  goldene  Huldigungs- 
medaille, und  1860  für  das  dem  Prinzen-Regenten  v.  Preussen  überreichte  Oratorium  „Christi 
Einzug"  die  Verdienst-Medaille  mit  dem  Bilde  d.  Prinzen.  In  neuester  Zeit  soll  er  sich 
in  Barby  a.  d.  Saale  niedergelassen  haben. 

Kirchenmusik.  Ps.  72.:  Gott,  gieb  Dein  Gericht,  f.  gem.  Chor  m.  Pf.  op.  5. 
Berlin,  Esslinger.  —•  Ps.  95:  Kommt  herzu,  Hymne  f.  gem.  Chor  m.  Pf.  op.  12.  ebend. 
—  Motette:  Herr  leite  mich,  f.  gem.  Chor  u.  Solo  m.  Pf.,  dem  Könige  Friedr.  Wilh.  IV. 
v.  Pr.  ded.,  op.  20.  Part,  ebend.  Clav.-A.  Berlin,  Bock.  -  Christi  Einzug  in  Jerusalem, 
Advents-Orat.  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  Cl.-A.,  Magdeburg,   Heinrichshofen  1860. 

Lieder  und  Gesänge.      2  geistl.  Ges.  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  (l.  "Wie  lieblich.       2.  Herr, 
erhöre  mein  Gebet),  Hft  1.  op    3.   Berlin,    Gaillard.  — -  Das  Herz    ist   todt,    v.  Bardeleben  f. 

1  Sgst.  m.  Pf.  op.;4.  ebend.  —  Blümlein  Vcrgissraeinnicht ,  f.  do.  o  p.  6.  Berlin,  Esslinger. 
—  2  Lieder  f    1  A.  u.  B.  m.  Pf.,    Hrn.  A.  Neithardt  ded.,    op.  7.  Braunschw.  Weinhol tz.  — 

2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8.  Berlin,  Bock.  —  2  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  Hrn.  Th.  Formes 
ded.,  op.  9.  ebend.  —  Choräle  f.  Mst.  op.  10.  ebend.  —  2  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  11. 
Braunschweig,  Weinholtz.  — ,6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Deutscher  Eichenwald.  2.  Mein 
Vaterland.  3.  Schlummerklä'nge.  4.  Sängers  Heimath.  5.  Mein  Himmel.  6.  Wenn  alle 
Lüfte  schweigen),  op.  14.  Berlin,  Schlesinger.  —  Jugendliebe  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  15. 
Berlin,  Bock.  —  Frühlingsfeier,  v.  F.  Kugler  f.  Mezzo-S.  od.  Bar.  m.  Pf.,  Prof.  Marx  ded., 
op.  16.  Braunschw.  Weinholtz.  ~  Frühlingsliebe,  v.  Könemaun  f  S.  od,  T.  m.  Pf.  op.  17. 
ebend.  —  2  Ges.  f.' S.  od.  T.  (1.  Gondoliera.  2.  Wandersegen,  dem  Grafen  Redern  ded.), 
op.  18.  ebend.  —  Die  Bettlerin,  Ballade  f.  A.  od.  B.  m.  Pf,  op.  19.  ebend.  —  Hohen- 
zoUernlied  f.  4  Mst.  op.  23.  Berlin,  Bock.—  Lieder  f,  1  Sgst,  m.  Pf.  op.  2  4,  Erfurt,  Körner, 
do.  op  25.  ebend  —'2  Lieder  f.  S.  od,  T.  m,  Pf,  op.  26.  ebend,  —  Preus,sische  Krön-  und 
Vaterlandslieder  f,  4  Mst.  in  2  Heften  (enthält  im  Ganzen  46  Lieder,  davon  von  S.:  Nr.  1, 
Gruss  des  Volkes  an  seinen  Vater.  Nr.  12.  Tag,  der  das  Herz  entzückt.  Nr.  15.  Das 
Prinzenlied  v.  Jahn,  Nr.  18,  Friedensruh.  Nr,  30.  Bellealliance-Lied.  Nr,  42.  0,  was 
ruft  die  Trommel),  op,  2  8.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Der  Schiffer  und  sein  Sohn, 
f.    B.  od.  A.  m.  Pf.  op.  29.    Erfurt,  Körner.  —  Volkslieder  f,  4  Mst.  op.  30.    ebend.  —  In 

Ü9 


Sering.  —  Sidow. 

den  von  Pax  herausgegebenen  ,,die  christlichen  Festzeiten"  sind  von  S.:  Nr.  4.  Ein  Kindlein 
heut  geboren  ist,  v.  H.  Kletke.    Nr.  13.  Lasst  uns  jauchzen.  Lpz.  Br.  u,  H. 

Instrumental-Musik.  Praeludium  und  Tripelfuge  f.  Org.  Berlin,  Gaillard.  — 
2  Lieder  ohne  Worte  f.  Pf.  ebend.  —  Toccata  in  Es  f.  Org.  op.  13.  Berlin,  Bock.  — 
Conc.  in  Cm.  u.  Fuge  in  C  f.  Org.  op.  2  6.  Erfurt,  Körner. 

Schulen  etc.  1.  Gesanglehre  für  Volksschulen.  Gütersloh,  Bertelsmann  1857. 
2.  Aufl.  1858.  —  2.  Elementar- VioHnschule,  besonders  für  Pi-aeparanden-Anstalten  und 
Semiuarien,  op.  31.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 

Se8si-.^^ator|>  (Marianne'.  Geb.  zu  Rom  1776,  bildete  sich  unter  Aufsicht 
ihres  Vaters  im  Gesänge  aus,  kam  1792  nach  Deutschland,  ward  1793  bei  der  Opera 
seria  in  Wien  engagirt,  verheirathete  sich  daselbst  1795  mit  dem  Kaufmann  (nach  Anderen 
Arzt)  Natorp,  einem  Freunde  Mozart's.  Im  J.  1811  begab  sie  sich  nach  London,  kehrte 
1816  nach  Deutschland  zurück  und  Hess  sich  damals  auch  in  Berlin  hören.  Im  J.  1S36 
betrat  sie  zum  letzten  Male  als  Pygmaleon  in  Hamburg  die  Bühne  und  ward  1837  bei 
der  K.  Oper  zu  Berlin  als  Gesanglehrerin  engagirt.  Sie  liess  sich  damals  in  einem 
Privatkreise  vor  Musikkeunern  und  Liebhabern  hören;  bei  ihrem  Alter  von  fast  60  Jahren 
hatte  zwar  ihre  Stimme  fast  allen  Klang  verloren,  doch  musste  man  ihre  ausgezeichnete 
Gesangsbildung  bewundern.  Sie  blieb  nur  kurze  Zeit  in  Berlin  und  starb  d.  10.  März 
1847  zu  Wien. 

Seyffavtli  (Jolt.  Gabriel),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  d.  Opern-Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  zu  Keisdorf  im  Weimarschen,  erlernte  Ciavier  beim  Organisten  Walther 
zu  Weimar,  kam  dann  nach  Zerbst,  wo  er  Violine  bei  Höckh  und  Composition  bei 
Fasch  (dem  Vater)  studirte.  Er  ward  hierauf  bei  der  Kapelle  des  Markgrafen  Heinrich 
zu  Berlin,  und  1740  bei  der  K.  Kapelle  daselbst  angestellt,  mit  dem  Auftrage,  zugleich 
die  Theatertanzmusik  zu  besorgen.  Er  war  auch  Mitglied  der  „musikübendeu  Gesell- 
schaft". Gerber  sagt  von  ihm:  „In  seiner  Manier  herrscht  viel  Laune,  die  an  das 
Komische  grenzt.  Auch  malt  er  sehr  gern.  So  pflegte  er  den  mehrsten  seiner  Symphonieen 
eine  Vorrede  oder  eine  Beschreibung  desjenigen,  was  er  habe  darin  ausdrücken  wollen, 
vorzusetzen*).  Ich  erinnere  mich  noch  einer  derselben,  worin  er  sagt:  dass,  als  er 
sich  gesetzt  hätte,  um  diese  Symphonie  zu  schreiben,  er  von  einem  heftigen  Schnupfen 
auf  einmal  sei  überfallen  worden,  so  dass  er  ununterbrochen  fort  habe  niesen  müssen. 
Dies  hätte  ihm  Gelegenheit  gegeben,  die  2te  Violine  durch  den  ganzen  ersten  Satz  nie- 
sen zu  lassen,  oder  vielmehr,  es  einem  Niesenden  nachmachen  zu  lassen"-  S.  starb  den 
9.  April  1796. 

Kirchenmusik.  Trauermusik  auf  den  Tod  des  Prediger  Eeinbeck,  d.  24,  Novbr. 
1782  in  der  Sebastianskirche  zu  Berlin  aufgeführt, 

Lieder  etc.     In  ,,Marpurg's  neue  Lieder"  etc.  Berlin  1756,  ist  von  ihm:  Nr.  1.  Ergebet 

euch    mit    freien  Herzen,    v.  Hagedorn.  —  Nr.  5.  Rühmt  mir  des  Schulzen  Tochter  nicht,  v. 

dems,  —  Nr.  23.  Grosser  Herren  Röcke  küssen,  v.  Ossenfelder. 

Instrumental- Musik:  Sinfonien,  Trios.     Solo's  und  Doppel-Conc.  f.  V. 

Sidow  (Samuel  Peter),  Kapellmeister  der  Churf.  Kapelle  zu  Berlin  unter 
dem  grossen  Churfürsten,  ward  d.  10.  Juni  1679  bei  derselben  augestellt,  ging  unter  der 
Regierung  Churf.  Friedrich  III.  nach  London  und  hat  sich  auch  als  Componist  bekannt 
gemacht.  Gerber  erwähnt  eines  Sam.  Pet.  Sidow,  der  als  berühmter  Violinist  von  1661 
bis  66  in  Hamburg  gelebt;  es  ist  vielleicht  mit  dem  hier  angegebenen  eine  Person. 

Sidovi"  (  ),    wahrscheinlich  der  Sohn  des  Vorigen,    ward    1736    aus  England 

vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  I.  v.  Pr.  berufen,  um  in  Potsdam  die  Musikschule  für 
das  Militair-Waisenhaus  einzurichten.  Ein  Herr  von  Bork,  vermuthlich  preussischer  Ge- 
sandter in  London,  an  den  sich  der  König  deshalb  gewendet,  sagt  in  seinem  Antwort- 
schreiben, dat.  London,  d.  30.  Dec.  1735  von  S.:  „Seine  Musik  wird  allhier  nicht  so- 
wohl in  ganzen  ()pern,  sondern  eigentlich  in  den  englischen  Nachspielen  oder  stummen 
Comödien,   welche   man  Pantomimen  nennt,  gebrauchet  und  sehr  estimiret,   wovon    wohl 


*)  Bei  den  symphonischen  Dichtungen  der  neueren  Zeit  ist  in  den  Programmen,    die  dazu 
ausgegeben  werden,  Aehnliches  geschehen. 


Sidow.  —  Sieber.  547 

einige   ganze  Piecen  zu  erhalten   und   leicht  in's  Teutsche   zu   übersetzen   seien  etc.    S. 
soll  der  Erfinder  des  Murky  *)  sein.     Er  starb  wahrscheinlich  um  1754. 

lieber  (Caspar)**),  Geb.  d.  17.  Sept.  1796  zu  Zürich,  wo  er  den  Unterricht 
der  Mad.  Lange,  Schwägerin  Mozart's,  im  Gesänge  genoss.  Graf  Brühl,  der  ihn  dort 
kennen  lernte,  nahm  ihn  1815  mit  nach  Berlin,  stellte  ihn,  obgleich  er  erst  19  Jahre 
alt  war,  bei  der  K.  Oper  an,  wo  er  in  der  Oper  Sulmalla  v.  B.  A.  Weber  als  Klonmal 
debütirte.  In  Berlin,  wo  er  noch  den  Unterricht  des  alten  Fischer  erhielt,  hörte  ihn  der 
gerade  anwesende  Kapellmeister  Winter ,  mit  dem  er  1816  nach  Wien  reiste,  um  sich 
dort  weiter  auszubilden.  Im  J.  1818  kehrte  er  nach  Berlin  zurück  und  trat  dort  als 
öarastro  (Zauberflöte)  zuerst  wieder  auf.  Seine  damals  gesungenen  Rollen  waren: 
Mazetto  (D.  Juan);  Thanatos  (Alceste);  Lysander  (Joconde);  Mufti  (Zaire);  Kurd  (Ritter- 
treue); Oberpriester  (Vestalin);  etc. 
In  Berlin  lernte  er  seine  nachherige  Gattin,  die  Tochter  des  Kunsthändlers  G.  Weiss, 
kennen  und  hielt  um  dieselbe  an.  Weiss  wollte  aber  seine  Tochter  keinem  Theater- 
sänger geben  und  S.  entschloss  sich  daher  aus  Liebe  zu  seiner  Zukünftigen  dazu,  der 
Bühne  zu  entsagen  und  in  das  Geschäft  seines  Schwiegervaters  einzutreten.  Nach  der 
Hochzeit  trat  er  mit  seiner  jungen  Gattin  eine  Eeise  nach  der  Schweiz  und  Italien  an, 
wobei  er  von  seinem  Schwiegervater  den  Auftrag  erhielt,  werthvolle  Bilder  aufzukaufen. 
Die  Unkenntniss,  die  er  jedoch  bei  Ausführung  dieses  Auftrages  zeigte,  war  die  Veran- 
lassung, dass  er  der  Kunst  erhalten  blieb,  da  Weiss  ihn  für  seine  Zwecke  untaughch 
fand.  S.  begann  nun  abermals  seine  Gesangstudien  unter  Leitung  Sim.  Mayer's  zu  Ber- 
gamo und  nahm  dann  ein  sehr  vortheilhaftes  Engagement  beim  Kärntner-Thor-Theater 
zu  Wien  an.  Im  J.  1822  sang  er  auf  den  Theatern  Scala  zu  Mailand,  Fenice  zu  Venedig, 
in  Parma  u.  a.  italienischen  Bühnen,  vorzugsweise  in  Eossini'scheu  Opern,  mit  Beifall, 
und  kehrte  erst  im  J.  1824  nach  Berlin  zurück,  wo  er  an  Hildebrand's  Stelle  abermals 
engagirt  ward.     Seine  vorzüglichsten  Partieen  waren  damals: 

1825:    Osroes  (Semiramis  v.  Catel);    Oberrichter  (d.   diebische   Elster);    Dandau   (Jessonda) ; 

Omar    (Abu   Hassan);    Caron   (Euphrosine);  Gross  Majus  (Alcidor);    Germer   (Singethee  und 

Liedertafel);  1826:  Gerard  (Raoul  v.  Crequi);  Mac-Irton  (Dame   auf  Avenel);  Nadir  (d.  Bra- 

min);  Darius  (Palmira). 

Im   J.   1827    ward  er  beim  Churfürstlichen  Theater  in  Cassel  engagirt,  wo  er  im  besten 

Mannesalter  am  3.  März  1829  starb.     Man  rühmte  den  seltenen  Umfang  und  den  sonoren 

Klang    seiner  Stimme,    seine  reine  Intonation   und    seine  treffliche  Schule.     Seine  Gattin 

Jenny,  eine  Schülerin  L.  Berger's,  war  eine  ausgezeichnete  Clavierspielerin  und  excellirte 

namentlich  im  Vortrage  Beethoven'scher  Sonaten. 

^  Sieber  (Ferdinand),  Gesanglehrer  und  Componist  zu  Berlin,  Sohn  des 
Vorigen.  Geb.  d,  5.  Dec.  1822  zu  Wien,  reiste  mit  seinem  Vater  von  dort  nach  Italien, 
Berlin  und  Cassel,  kam  1831  in  die  ßlochmann'sche  Anstalt  zu  Dresden,  wo  er  mit  Vor- 
liebe die  alten  und  neuen  Sprachen  studirte,  und  die  Absicht  hatte,  sich  der  philologischen 
Laufbahn  zu  widmen.  Inzwischen  erregte  seine  Stimme,  mit  der  er  schon  als  Altist  sehr 
gefallen  hatte,  nach  der  Mutation  Aufsehen,  da  sie  einen  Umfang  vom  grossen  C  bis 
zum  eingestrichenen  e  hatte.  Der  ausgezeichnete  Gesanglehrer  Mikach  ***)  fand  an  seiner 
Bassstimme  den  grössteu  Wohlgefallen  und  unterrichtete  ihn  über  3  Jahre  hindurch  im 
Gesänge.  Nachdem  er  die  ßlochmann'sche  Anstalt  verlassen,  Hess  er  sich  in  die  Kreuz- 
schule in  Dresden  aufnehmen,  um  dort  seine  wissenschaftliche  Ausbildung  fortzusetzen; 
zugleich  aber  seine  Gesangstudien  mit  mehr  Müsse  zu  betreiben,  als  dies  in  der 
Pensions -Anstalt  möglich  war.  Nachdem  er  im  J.  1842  seine  Studien  vollendet  hatte, 
Hess    er   sich  fast  in  allen  Concerten  Dresden's    mit  Beifall  hören,  entschied  sich  hierauf 


*)  Murky,  ein  jetzt  veraltetes,  kleines  Tonstück  von  munterem  Character  und  daher  auch 
von  ziemlich  schneller  Bewegung,  dessen  Haupteigenschaft  hauptsächlich  darin  bestand,  dass 
der  Bass  beständig  in  gebrochenen  Octaven  fortschritt.  Nach  A.  B.  Marx  fällt  die  Erfindung 
in  d.  J.  1720  od.  21.  L.  Erk  (Berl.  Mus.-Zeitung  v.  1850  p.  334.)  nimmt  1711  an,  wogegen 
jedoch  C.  Weitzmann  (ebd.  p.  381.)  sein  Bedenken  äussert. 

**)  Sein  eigentlicher  Name,  doch  nannte  er  sich  gewöhnlich  Carl. 

***)  Johann   Miksch,    geboren    n.   Schilling's    Lezieon    d.  19.  Juh  1765   zu   Georgentaal    in 
Böhmen.  ^^  ^ 


548  Sieber, 

für  die  Bühne  und  trat,  von  Miksch  und  C.  G.  Eeissiger  mit  den  glänzendsten  Zeug- 
nissen versehen,  im  J.  1843  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  eine  Eeipe  durch  Süddeutsch- 
land an;  worauf  er  beim  Hoftheater  zu  Detmold  als  Bassist  engagirt  ward.  Er  blieb 
hier  3  Jahre  und  sang  während  dieser  Zeit  53  Basspartieen.  darunter  Sarastro,  Osmin, 
Marceil.  Bertram,  Casper,  Figaro,  zuletzt  noch  in  einer  Eeihe  Opern  (Fidelio,  Vestalin, 
Lucrezia)  mit  der  Schröder-Devrient  zusammen,  die  dort  gastirte.  Bei  Gastspielen,  die 
S.  auf  den  Hoftheatern  zu  Schwerin  imd  Hannover  gab,  machte  er  jedoch  die  Erfahrung, 
dass  seine  Stimme  für  grössere  Eäume  nicht  kräftig  und  durchgreifend  genug  war; 
andererseits  fand  er  in  dem  Theaterleben,  besonders  in  einer  kleinen  Stadt  wie  Detmold, 
keine  innere  Befriedigung,  er  nahm  deshalb  1846  seinen  Abschied  und  machte  zunächst 
eine  Eeise  durch  Süddeutschland,  die  Schweiz  und  Italien.  In  Italien  machte  er  noch 
unter  Giorolamo  Forini  und  Feiice  Eonconi  gründliche  Geeangstudien,  wobei  er  durch 
vollständige  Kenntniss  der  italienischen  Sprache  wesentlich  unterstützt  ward.  Im  Jahre 
1849  kehrte  er  nach  Dresden  zurück,  ward  dort  als  Gesanglehrer  bei  der  Blochmann'schen 
Anstalt,  der  er  so  lange  Zeit  als  Zögling  angehört  hatte,  angestellt,  und  widmete  sich 
überhaupt  dem  Gesangsunterrichte  ,  dabei  aber  auch  tleissig  componirend.  Im  J.  1854 
siedelte  er  nach  Berlin  über,  wo  er  ausser  seinen  Privatunterrichtsstunden  auch  als 
Gesanglehrer  bei  der  von  Dr.  Th.  Kullack  geleiteten  neuen  Academie  der  Tonkunst 
wirkt.  Für  die  ,,Neue  Zeitschrift  für  Musik"  in  Leipzig,  Schlesinger's  „Echo"-  in  Berlin, 
Zellner's  ,, Blätter  für  Musik"  in  Wien  u.  a.  Blätter  war  er  Mitarbeiter  im  Gesangfache 
und  Kritiker,  und  hat  überhaupt  viel  über  Gesang  geschrieben.  Seine  sämmtlichen 
Studienwerke  über  Gesang  haben  die  grösste  Verbreitung  gefunden,  und  sind  sowohl  in 
den  Niederlanden  als  in  America  (New-York,  Philadelphia  etc.)  in  den  Musikschulen 
eingeführt.     Von  seinen  Werken  sind  erschienen : 

Lieder  etc.     6  Lieder  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.     (1.  Der  Lenz  mit  stillem  Wehen.     2.  Was  ist 
das    für    ein   Ahnen.      3.    Welch'    ein    wonniges   Träumen.       4.  Weit    in   nebelgrauer  Ferne. 

5,  Als  Gott  der  Herr  vom  Himmel  sah.  6.  Greift  wackere  Brüder  zu  dem  Kruge.) 
op.  1.  Lpz.,  Br.  u.  H.  —  6  do.  f.  S.  od.  T.  (1.  Juechhei!  Blümelein.  2.  Die  Sennerin 
steigt.        3.    Holde  Laute.         4.    Schneeglöckchen    schlief.        5.    Da,    drüben    über'm    Walde. 

6.  Wie  wohl  ist  mir)  op.  2.  ebend.  —  Sonetto  di  A.  Tebaldo  p.  S.  c.  Pf.  op.  3.  Zürich, 
Nägeli.  —  Canto  di  Guerra  p.  Coro  d'Uomini,  op.  4.  Mailand,  Ricordi.  —  Ispirazioni,  lom- 
barde  (1.  Fra  tutte  le  pene.  2.  Non  piangete.  3.  0  che  felici  pianti),  op.  5.  ebend.  — 
do.  (L  II  Marinajo.  2.  Canto  d'dmore.  3.  II  Cacciatore)  op.  6.  ebend.  —  3  Schilf- 
lieder f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  op.  7.  Dresden,  Brauer.  —  4  Lieder  f.  S.  od.  T.  (1.  Jubellied  am 
Genfer  See.  2.  d.  Augen.  3.  Unter  der  wogenden  Menge.  4.  Zuleika) ,  op.  8. 
Magdeb.,  Heinrichshofen.  —  Leid  und  Lust,  Lied  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  u.  Vlle.  od.  Hörn  in 
F.  op.  9.  ebend.  März  und  Mai;  2  Duette  f  S.  u.  A.  m.  Pf.  op.  10.  ebend.  —  6  Ges.  f. 
S.  A.  T.  B.    ohne  Begleitung.     (1.    Goldene   Brücken.      2.   Waldeinsamkeit.      3.    Gute   Nacht. 

4.  Süss  Nachtigall.  5.  Lenz  u.  Liebe.  6.  Wach  auf.  Herzliebste!)  op,  11.  ebd.  —  4  Lieder  f.  S. 
od.  T.  m.  Pf.  op.  12.  Dresden,  Friedel.  —  Die  Gondelfabrt,  Notturno  f.  S.  u.  T.  m.  Pf  op.  13. 
Magdeburg,  Heinrichshofen. —  4  Gesänge  f.  B,  od.  A.  m.  Pf.  (I.Wasserrose.  2.  Verzauberung. 
3.  Scheideblick.  4.  Thräne),  op,  14.  ebend.  —  4  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  15.  ebd. 
—  4  Lieder  f.  Mezzo-S.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  16.  Dresden,  Friedel.  —  4  do.  op.  17.  Lpz., 
Kistner.  —  Weihgesang:  d.  Herr  sei  mit  Euch,  f.  S.  A.  T.  B.  op.  1  8.  Dresd.,  Friedel,  —  Canon  f.  3 
Mezzo-S  op,  1  9.  Lpz.,  Kistner.  —  3  schottische  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  (1.  Mein  Herz  ist  im  Hochland. 
2.  Jolin  Anderson,  mein  Lieb.  3.  Mein  Herz  ist  schwer),  op.  2  0.  Magdeburg,  Heinrichshofen. — 
Frühling  und  Liebe,  Duett  f.  A.  u.  B.  op.  21.  ebend.  —  Des  Mädchens  Lied,  Concert-Ges. 
f  S.  m.  Pf.  op.  2-2.  ebend.  —  3  Gesänge  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Wandrers  Nachtlied.  2.  An  die 
Melancholie.  3.  Der  Wirthin  Töchterlein),  op.  2  3.  ebend.  —  3  Quartette  f.  Mst.  op.  24. 
ebend.  —  3  Duette  f.  6.  u.  A.  m.  Pf,  op.  25.  Dresden,  Friedel.  —  4  Lieder  f.  S.  m.  Pf. 
op.  2  6.  Leipzig,  Kistner.  —  Im  Sommer,  wenn  die  Bäume  grün,  Terz,  f,  S.  A.  T.  m.  Pf. 
op.  27.  Magdeburg,  Heinrich.sh.  —  3  Lieder  f.  S,  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Gute  Nacht.  2.  Im 
Sommer.  —  3,  Und  hätt'  ich  des  Früldings),  op.  2  8.  ebend.  2  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Flücht- 
ling.    2.  Thürmer).  op,  2  9.  Hannover,  Bachraann.  —    16  Vocalisen  und  Solfeggien  f.  hohen 

5.  op,  30.  Magdeb.,  Heinrich.sh.  -  16  do.  f  Mezzo-S.  op.  31.  ebend.  —  16  do.  f.  A.  op.  32. — 
18  do.  f.  T.  op.  3  3.  ebend.  —  17  do.  f.  Bar,  op.  34.  ebend.—  17  do.  f.  B.  op.  35.  ebend.  — 
Tre  canzone  amorose  p.  T.  c.  Pf.  op.  .S  6.  Lpz.  Kisfner.  —  Der  Wirthin  Töchterlein  f.  A. 
od.  B.  m.  Pf.  op.  3  7.  ebend.  — Lied  von  Roquette  aus  Hans  Haidekuckuck  (in  2  Ausgaben  f. 
hohe  u.  tiefe  St.j,  op.  3  8.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  4  Lieder  f  B.  m.  Pf.  op.  3  9.  ebend, 
—  4  do.  f.  8.  od.  T.  op,  4  0.  ebend.  —  4  do.  f.  Mezzo-S.  od.  Bar.  op.  41.  ebend.  — 
Schule    der   Geläufigkeit,    Iste   Abth.    op.    4  2.    ebend.    —    do.    2te   Abtb.  op.  4  3.    ebend.  ■ — 


Sieber.  —  Sommer.  549 

—  10.  Vocal  f.  hohen  S.  op.  44.  ebend.  —  10  do.  f.  Mezzo-S.  op.  45.  ebend.  —  10  do.  f. 
A.  op.  46.  ebend.  ~  10  do.  f.  T.  op.  47.  ebd.  —  10  do.  f.  Bar.  op.  48.  ebend.  —  10  do.  f.  B. 
op.  4  9.  ebend.  —  Lied  v.  Eoquette  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  50.  Berlin,  Päz.  —  Lied  der 
Vöglein,  Duett  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  op,  51.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  10  Vocalisen  f.  2  S. 
op.  52.  ebend.  —  10  do.  f.  S.  u.  A.  op.  53.  ebend.  —  10  do  f.  S.  u.  T.  op.  5  4.  ebend.  —  10  do.  f. 
T.  u.  B.  op.  5  5.  ebend.  —  10  do.  f.  2  S.  u.  A.  op.  5  6.  ebend.  —  10  do.  f.  S.  A.  T.  B. 
op  5  7.  ebend.  —  Ave  Maria.  Gratia  plena,  f.  4stimm.  Frauenchor,  op.  58.  ebend.  —  2  geistl. 
Lieder  f.  A.  m.  3stimm.  Frauenchor,  op.  5  9.  ebend.  —  4.  Lieder  v.  Platen,  Eichendorf  etc., 
f.  Mezzo-S.  od.  T.  Bar.  m.  Pf.  op.  60.  Nürnberg,  W.  Schmid.  —  3  Duette  v.  Eoquette  etc. 
f.  S.  u    A.  m.  Pf.  op.  61.  ebend. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  1.  Kurze  Anleitung  zum  gründlichen  Studium  des  Ge- 
sanges. Leipzig,  Hinze  1852,  5  Bg.  (erschien  in's  Holländische  übersetzt,  Groningen  bei 
van  Zweeden).  —  2.  Vollständiges  Lehrbuch  der  Gesangskunst  (steht  in  Verbindung 
mit  den  oben  erwähnten  praktischen  Studienwerken,  op.  30 — 3  5,  42  —  49.)  Magdeburg, 
Heinrichshofen  1858.  —  3.  Bilder  aus  dem  Musikleben  in  Italien  (a.  Iste  Aufführung  der 
komischen  Oper  Gregorio.  b.  Donizetti's  Todtenfeier  in  Bergamo)  in  der  Neuen  Zeitschr. 
f.  Musik  von  1850,  Nr.  12,  u.  16.  —  4.  Der  Oharlatanismus  im  Gesänge  und  Gesang- 
unterricht, N.  Zeitschr.  f.  Musik,  1852  u.  53.  —  5.  Henriette  Sontag  in  Dresden,  Dessauer 
Journal  v.  1852,  Nr,  16.  —  6,  Ein  literarisches  Plagiat.  Neue  Zeitschr.  f.  Musik  — 
7.  Kritik  der  Crivelli'schen  Gesangschule,  —  8.  Einiges  über  die  Prüfung  der  Stimme 
vor  Beginn  der  Studien.  Berliner  Echo  v.  1853  Nr.  13.  14.  —  9.  Das  Jodeln  der  Berg- 
bewohner, ebend.  Nr.  43.  44.  —  10.  2  Briefe  von  L.  Berger,  ebend.  17.  19,  — 
11.  18  Aphorismen  über  Gesang.  Neue  Zeitschr.  f  Musik.  1853,  —  12.  Eingehende 
Kritik  der  Schmitt'schen  Gesangschule  für  Deutschland.  Wiener  Blätter  f.  Musik  v.  1855 
Nr.  5.  6.  7.  11.  13.  25.  27.  30.  —  13  Die  Nothwendigkeit  umfassender  technischer 
Studien  im  Gesänge.  Echo  v.  1857.  Nr.  9.  —  14.  Die  Rückkehr  zu  den  Traditionen 
der  alten  italienischen  Meister,  das  beste  Mittel,  dem  Verfall  der  Gesangskunst  zu 
steuern.  Neue  Zeitschr.  f.  Musik  v.  1858,  Dezember.  —  15.  Die  Aussprache  des  Italieni- 
schen im  Gesänge,  ein  Leitfaden  für  den  deutschen  Sänger,  Gesanglehrer  und  Musiker. 
Nürnberg  bei  Wilh.  Schmid  1860. 

*  Sie  wert  (HeinricK),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren  zu 
Braunsberg  d.  10.  April  1818,  erhielt  seine  Erziehung  in  Danzig  und  daselbst  den  Unter- 
richt in  der  Musik  bei  Markuli.  Im  J.  1840  kam  er  nach  Berlin,  wo  er  Schüler  der 
K.  Akademie  der  Musik  ward  und  den  Unterricht  Rungenhagen's  und  A.  W.  Bach's  in 
der  Theorie  der  Musik  und  Orgelspiel  genoss.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen 
Studien  liess  er  sich  in  Berlin  als  Musiklehrer  nieder.  Von  seinen  Compositionen  er- 
schien bis  jetzt: 

Kirchenmusik,  Meine  Seele  harret  auf  den  Herrn.  Motette  f.  4stimm.  Chor  u. 
Solo.  Part.  m.  Gl.  A.  6  p.  5.  Berlin,  Gaillard. 

Lieder  u.  Gesänge,  7  Gedichte  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1  Ich  stand  auf  Berges  Halde. 
2.  Ich  hab'  ein  junges  frisches  Blut.  3.  Durch  düstre  Nacht  strahlt.  4.  Einsam,  nein  das 
bin  ich  nicht.  5.  Abendlich  schon  rauscht.  6.  Ich  sah  von  des  Schiffes  Rande.  7.  Nun  ruhen 
alle  "Wipfel),  op.  1.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  4  do.  op.  2.  Berlin,  ChalHer.  —  5  do.  (1.  Schot- 
tisches Lied.  2.  An  den  Tod.  3.  Der  König  in  Thule.  4.  Abschied.  5.  An  A,),  op.  6. 
ebend.  —  4  do.  (1.  Wenn  ich  in  deine  Augen  sehe!  2.  Abendgesang.  3,  Trost  der  Nacht. 
4,  d.  Ring),  op.  7.  Berlin,  Gaillard. 

Clavier-Musik.  Chants.  boh^miens  var.  op.  8.  Berlin,  Challier.  —  Alpenröschen- 
Polka;  Wildkirchli-Eutscher,  op.  9.  Berlin,  H.  Weiss. 

Shorra  (C  ),  K.  Hof- Instrumentenmacher  und  akademischer  Künstler  zu 
Berlin,  erhielt  1839  d.  30.  Apr.  auf  die  ausschliessliche  Anfertigung  des  in  Gemeinschaft 
mit  W.  Wieprecht  erfundenen  Holzblase-Instruments  Batyphon    ein  Patent  auf  10  Jahre. 

Sommer  (Andreas),  Dr.  phil.  und  Privatgelehrter  zu  Berlin.  Geb.  zu  Jenk- 
witz  bei  Bautzen  d.  10.  April  1804  *)  studirte  1826  zu  Leipzig  Theologie ,  promovirte 
1829,  ward  Prediger  bei  der  Universitäts-Kirche  zu  Leipzig.  Nach  mehrjährigem  Auf- 
enthalte in  Wien  kehrte  er  1836  nach  Sachsen  zurück,  machte  1837  sein  theologisches 
Amtexamen   und   folgte   1843  C,  G,    Nehrlich   nach  Berlin ,   um   bei   der    von   demselben 


*)  Gelehrtes  Berlin  im  J.  1845.     Berlin,  Th.  Scherk  1846. 


S5Ö  Sommer.  —-  Sontag. 

errichteten  Gesanganstalt  als  Lehrer  zu  wirken.  Seit  Auflösung  jener  Gesanganstalt  lebt 
er  als  Privatgelehrter  zu  Berlin.     Er  gab  heraus: 

,, Worauf  es  im  Gesänge  ankommt,   eine  Würdigung  Moriani's  und  der  in  der  Vossisch. 

Zeitung  über  ihn  ergangenen  Kritiken.     Berlin,  Logier  1844". 

Soninierblatt  (Benedict).  Geb.  d.  19.  Mai  1815  zu  Saalburg  (Fürstenth. 
Reuss) ,  trat  d.  20.  Mai  1834  in  das  Musikcorps  des  Kaiser-Alexander-Regiments  zu 
Berlin  ein,  schied  dort  am  28.  August  1843  auf  seinen  Wunsch  aus  und  erhielt  die  Er- 
laubniss,  in  K.  Hannoversche  Dienste  zu  gehen,  um  dort  die  Dirigentenstelle  bei  einem 
Regimente  anzunehmen.     Er  hat  viel  Märsche  und  Tänze  componirt. 

Gesänge:  Festgesang  v.  Neumann  f.  4  Mst.  m.  Pf.  Hannover,  Bachmann. 

Cla  vi  er-Compositi  o  n  en.  Marsch.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Mein  Leben, 
Walzer,  op.  10.  Hannover,  Bachmann.  —  Vergissmeinnicht,  Wizr.  op.  11.  Hannover, 
Nagel.  —  Hannoversch.   Lagermarsch,    op.    12.    ebend.  —  Cerrito-Polka  o  p.  13.  ebend. 

—  Schützenmarsch,  op.  14.  ebend.  —  Hoch  lebe  der  König;  Gr.  Fest-Polon.  op.  15. 
ebend.  —  Meine  Freude,  Polka,  op.  16.  ebend,  —  Andenken  an  den  16.  Octbr.  1847; 
Lied  ohne  Worte,  op.  17.  eisend,  —  Bums- Vallera,  Turner -Fest-Polka.  Hannover, 
Hornemann.  —  Freiheitsklänge,  Polka,  ebend.  —  Hans  Dampf  in  allen  Gassen.  Polka, 
ebend.  —  Mein  Lebewohl  an  Braunschweig,  Wlzr.  ebend.  —  Deutschland  Hoch!,  Marsch, 
ebend.  —  Mein  Gruss  an's  deutsche  Vaterland,  Marsch,  ebend.  —  Hannoversche 
Nationalgarden-Marsch,  ebend.  —  Fest-  und  Siegesmarsch  zur  Geburtsfeier  des  K.  Erb- 
prinzen V.  Hannover.  Hannover,  Bachmann.  —  Steyersche  Lieder,  ebend.  —  Helenen- 
Marsch,  ebend.  —  Die  Kampflustigen,  Polka-Marsch,  ebend.  —  Louisen- Wlzr.  ebend.  — 
Martha-Marsch,  ebend.  - —  Hannoverscher  Schützenmarsch,  ebend.  —  Deutsche  National- 
Polka.  —  Ella-Galopp,  ebend.  —  Erinnerung  an  Lucile  Grahn,  Polka,  ebend.  —  Pas 
styrien,  ebend.  —  Die  Europäer,  Wlzr.  ebd.  —  Frisch  auf  Kameraden,  Galopp,  ebend. 

—  Souv.  du  4.  Juill.  1845,  ebend.  —  Galopp,  der  nordischen  Nachtigall  gewidmet, 
ebend.  —  Krambambuli,  Galopp  m.  Gesang,  ebend.  —  Hannover-Braunschweiger-Eisen- 
bahn-Eröfihungs-Galopp,  ebend.   —  Juhus-Quadrille,  ebend.  —  Vetter-Michel-Polka,  ebd. 

—  Liebesklänge :  Dein  ist  mein  Herz,  Galopp,  ebend.  —  Der  Ritt  zum  Liebchen,  Galopp, 
ebend.  —  Mein  Lebewohl  an  Brauuschweig,  Hannover,  Hornemann. 

Sontag  (Henriette).  Geb.  d.  3.  Januar  1806*)  zu  Coblenz,  wo  die  Eltern 
Schauspieler  waren,  jedoch  bald  nach  der  Geburt  der  Tochter  in  Darmstadt  engagirt 
wurden,  Henriette  erregte  schon  im  zartesten  Alter  durch  ihre  liebliche  Stimme  und  er- 
götzliche Lebhaftigkeit  die  Theilnahme  aller  derer,  die  sie  sahen.  Vier  Jahre  alt,  be- 
trat sie  in  Gotter's  Medea  zuerst  die  Bühne  und  kaum  6  Jahr  alt,  sang  sie  die  Lilli  im 
Donauweibchen  und  errang  in  dieser  Rolle  ausserordenthchen  Beifall.  Bald  darauf 
nahmen  die  Eltern  sie  auf  einer  Kunstreise  nach  Mannheim  mit,  und  hier  erregte  sie  in 
der  genannten  Oper  durch  ihren  Gesang  beim  Angeben  des  hohen  C  allgemeines  Staunen. 
Der  Beifall  war  so  gross,  dass  ihr  Vater,  der  den  Larifari  sang,  zur  zweiten  Aufführung 
mehrere  Verzierungen  mit  ihr  einstudirte,  wodurch  ein  gesteigerter  Beifall  bewirkt  ward. 
In  ihrem  8ten  Jahre  kam  Henriette  mit  der  Mutter  nach  Prag,  wo  dieselbe  engagirt  war. 
Nachdem  hier  die  kleine  Sängerin  vor  einem  Zuhörerkreise  durch  Vortrag  der  ersten  Arie 
der  Königin  der  Nacht  Bewunderung  erregt,  ward  sie  für  kleine  Rollen  bei  der  Oper  in 
Prag  engagirt,  debütirte  daselbst  in  der  Oper  „die  Teufelsmühle",  legte  dabei  als  Entrde 
die  Arie  des  Oberon  v.  Wranitzki  ein  und  riss  durch  ihren  Vortrag,  der  an  das  Wunder- 
bare grenzte,  das  Publikum  zum  lautesten  Enthusiasmus  hin.  Nachdem  sie  das  lOte 
Jahr  erreicht  hatte,  sang  sie  bereits  grössere  Rollen,  z.  B.  d.  Pagen  (Johann  v.  Paris), 
Benjamin  (Joseph)  etc.  Bis  dahin  sang  sie  nur  nach  dem  Gehöre,  ohne  irgend  musi- 
kalisch ausgebildet  zu  sein;  jetzt  machten  erfahrene  Männer  die  Mutter  darauf  aufmerk- 
sam, dass  ihr  musikalische  Ausbildung  durchaus  nötliig  sei,  und  Henriette  sollte  nun  in 
das  Conservatorium  zu  Prag  treten.  Obgleich  dies  Institut  gesetzlich  nur  solche  Schüler 
aufnehmen    durfte,    die    das   12te  Jahr  bereits  erreicht  hatten,    so   wurde   bei  der  jungen 


*)  Jyach  Heinrich's  Bühnen- Almanach  19ter  Jahrg.,  aus  welchem  viele  der  folgenden  Mit- 
theilungen entlehnt;  dagegen  nach  Schilling'»  Lexicon  d.  13.  Mai  1805;  nach  der  Wiener 
Theater-Zeitung  v.  1841:    d.  16.  März  1808;  nach  der  National-Zeitung  von  1854  im  J.  1803. 


Sontag.  551 

Sängerin,  ihrer  vielversprechenden  Anlagen  wegen,  doch  eine  Ausnahme  gemacht,  und 
sie  wurde  schon  im  11.  Jahre  aufgenommen,  wobei  jedoch  das  Versprechen  geleistet 
werden  musste ,  einen  6jährigen  Cursus  durchzumachen  und  die  Bühne  während  dieser 
Zeit  nicht  zu  betreten,  welche  letztere  Bedingung  jedoch  nicht  genau  gehalten  ward. 
Ihre  Lehrer  im  Conservatorium  waren  der  Kapellmeister  Triebensee  in  der  Theorie, 
Pixis  im  Cla vierspiel ,  Bayer,  und  die  Gesauglehreriu  Czegka  im  Gesänge.  Bei  einer 
Gastdarstellung  des  Tenoristen  Gerstäcker  in  Prag  in  der  Oper  Johann  v.  Paris,  ward 
die  erste  Sängerin  plötzlich  krank,  und  um  die  Oper  autführen  zu  können,  wandte  sich 
die  Direction  an  Henriettens  Mutter,  mit  der  Bitte,  der  Tochter  die  Erlaubniss  zur 
Uebernahme  der  Partie  der  Prinzessin  in  genannter  Oper  zu  geben;  sie  ward  unter  der 
Bedingung  ertheilt,  dass  die  Probe  gut  ausfiele.  Die  Generalprobe  übertraf  so  alle  An- 
forderungen, dass  das  13jährige  Mädchen  am  anderen  Abend  die  Bühne  betrat  und 
einen  Triumph  feierte,  der  ihre  Zukunft  entschied.  Der  Vorstand  des  Conservatoriums, 
aus  hochgestellten  Männern  bestehend,  erklärte:  „die  Statuten  unsers  Instituts  verbieten 
die  Wirksamkeit  eines  Zöglings  auf  der  Bühne,  Henriette  Sontag  aber  ist  der  Bühne  un- 
entbehrlich, hat  überhaupt  in  den  2  Jahren  ihrer  Lehrzeit  so  unendlich  viel  gelernt,  dass 
wir  ihr  4  Jahre  vor  der  gesetzlichen  Zeit  die  Entlassung  geben ,  um  sie  der  Bühne  zu 
erhalten".  —  So  war  sie  plötzlich  in  die  Reihe  der  ersten  Bühnen-Mitglieder  versetzt 
und  blieb  hier  eine  Zeit  lang  in  der  Stellung  einer  ersten  Sängerin  unter  Leitung  ihrer 
Mutter,  von  der  sie  mit  Strenge  zum  grössten  Fleisse  angehalten  ward.  Ungeachtet  der 
Triumphe,  die  sie  selbst  in  Spielpartieen  fast  täglich  feierte,  behielt  sie  stets  ihre  lieb- 
liche Bescheidenheit,  ihre  kindliche  Naivetät  und  ihr  einfaches  Wesen  bei  und  erlangte 
hierdurch  bald  eine  solche  allgemeine  Beliebtheit,  dass  man  sie  in  der  gemüthlichen 
Volkssprache  nur  ,,das  Jetterle"  nannte.  Zu  ihrer  Fortbildung  trug  Triebensee  wesent- 
lich bei,  der  mit  der  grössten  Gewissenhaftigkeit,  obgleich  oft  nicht  in  der  feinsten  Art, 
sie  auf  ihre  Fehler  aufmerksam  machte.  So  erzählt  man,  dass  sie  bei  eiuer  Probe  nur 
mit  halber  Stimme  gesungen  habe.  Triebensee  liess  das  Orchester  schweigen  und  rief 
der  Sängerin  zu:  ,,Was  heisst  denn  das?  dumme  Gans,  sperr  Sie's  Maul  auf,  dass  man 
hören  kann,  ob  der  Gesang  was  werth  ist."  —  Henriette,  hierüber  ausser  sich,  erzählte 
in  Thränen  zerfliessend  den  Vorfall  ihrer  Mutter.  Diese  erwiderte:  ,,Mein  Kind,  dass 
Triebense  ein  grober  Mann  ist,  weiss  Jeder,  der  dabei  war  und  Du  verlierst  in  Keines 
Augen  etwas;  dass  er  es  aber  gut  mit  Dir  meint  und  seine  Sache  versteht,  musst  Du 
einsehen.  Du  hattest  Unrecht,  mit  halber  Stimme  zu  singen;  soll  diese  Nachlässigkeit 
ein  Anfang  zum  Primadonna-Spielen  sein,  so  verbitte  ich  es  mir,  und  werde  es  mir  auch 
dann  verbitten,  wenn  Du  auf  die  höchste  Stufe  der  Kunst  gelangen  solltest,  denn  wenn 
man  sich  etwas  erlaubt,  was  geringer  Gestellte  eich  nicht  erlauben  dürfen,  so  zeigt  das 
keinen  guten  Character,  wie  denn  überhaupt  jede  Erhebung  unedel  ist.  Hast  Du  mehr 
Talent  und  eine  bessere  Stimme  als  Andere,  so  ist  das  eine  Gnade  von  Gott,  der  diese 
Gaben  auch  so  nehmen  kann,  als  er  sie  Dir  gab"'.  —  Diese  Scene  machte  auf  Henriette 
einen  tiefen,  nachhaltigen  Eindruck,  sie  hat  sie  in  späteren  Jahren  oft  erzählt,  wenn  sie 
von  ihrer  Mutter,  die  sie  stets  verehrte,  sprach  Von  Prag  ging  Henriette  nach  Wien, 
wo  sie  für  das  Kärntner  Thor-Theater  und  das  Theater  an  der  Wieden  gewonnen  ward. 
Hier  war  der  Beifall  so  gross,  dass  sie  z.  B.  in  der  Eolle  der  Pamina  9  Mal  hervorge- 
rufen ward:  auch  sang  sie  in  Wien  die  Euryanthe  bei  der  Isten  Aufführung  unter 
C.  M.  V.  Weber's  Direction  am  25.  October  1823.  Nach  einem  dreijährigen  Aufenthalte 
in  Wien  trat  sie  im  Januar  1825  ihre  erste  Kunstreise  an,  sang  in  Leipzig  die  Euryanthe, 
und  erwarb  solchen  stürmischen  Beifall,  dass  in  Folge  dieser  Aufnahme  die  K,  General- 
Intendantur  in  Berlin  ihr  mittelst  Staffette  ein  glänzendes  Engagement  antragen  liess, 
das  sie  jedoch  nicht  annehmen  konnte,  weil  sie  bereits  für  das  Königstädter  Theater  in 
Berlin  mit  5600  Thalern  Gehalt  gewonnen  worden  war.  Sie  debütirte  auf  diesem  Theater 
am  3.  August  1825  als  Isabelle  mit  dem  unerhörtesten  Beifall  Die  damalige  Oper 
dieses  Theaters  bestand  fast  nur  aus  ausgezeichneten  Mitgliedern,  als:  Wächter  nebst 
Frau,  Jäger,  Spitzeder  u.  A.,  dennoch  strahlte  vor  Allen  Henriette,  sowohl  durch  geborene 
Anmuth,  Liebreiz,  als  herrliche  Stimmmittel,  vollendete  Ausbildung  derselben  und  treff- 
liches Spiel  hervor,  und  diese  vereinigten  Eigenschaften  erregten  in  Berlin  einen 
Enthusiasmus,  der  selbst  älteren  Personen  den  Kopf  verdrehte  und  fast  beisspiellos 
in  seiner  Art  war.     Eine   witzige  Schrift:  „Henriette,  die  schöne  Sängerin"  erschien  da- 


552  SoQtag. 

mals  in  Berlin  und  geisselte  diesen  in's  Lächerliche  gehenden  Taumel,  der  Jung  und 
Alt  ergriffen  zu  haben  schien,  auf  das  Schärfste.  Die  Rollen,  die  sie  in  Berlin  sang, 
sind  folgende: 

1825:  Isabelle  (d.  Italieneria  in  Algier,  bis  1827  ungefähr  40  Mal);  Berta  (Schnee,  gegen 
30  Mal);  Aschenbrödel  (in  d.  Op.  v.  Rossini,  23  Mal);  Laura  (Mädcheiitreue).  1826:  Fiorilla 
(d.  Türke  in  Italien);  Lilla,  Op.  gl.  N. ;  Sophie  (Sargines);  Anna  (d  weisse  Dame,  22  Mal); 
Azelie  (Aladia).  1827:  Hannchen  (Joconde);  Rosine  (d.  lustige  Schuster);  Mathilde  v. 
Shabran  (Corradino);  Adele  (d.  Lottonummern);  Lysinka  (Stanislaus);  Gräfin  (d.  liebens- 
würdige Alte);  Maschinka  (der  Liebe  Macht). 

Sie  trat  hierauf  eine  Kunstreise  nach  Paris  an.  Die  Wirkung,  welche  die  Sängerin  hier 
auf  und  ausser  der  Bühne  hervorbrachte ,  grenzte  an  das  Wunderbare.  Die  deutsche 
Sängerin,  die  es  wagte,  sich  mit  den  Italienern  zu  messen,  hatte  dieser  scheinbaren  Ver- 
messenheit wegen  ein  entschiedenes  Vorurtheil  gegen  sich  hervorgerufen.  Sie  trat  schon 
am  3ten  Abend  nach  ihrer  Ankunft  als  Rosine  (Barbier)  zum  erstenmale  auf.  Als  die 
Erwartete,  unter  der  man  sich  eine  dreiste,  corpulente  Provinz-Sängerin  gedacht,  in  ihrer 
schüchternen  Lieblichkeit  erschien  und  die  ersten  Silbertöne  von  augenblicklicher  Be- 
fangenheit vibrirten,  da  brach  in  Anerkennung  dieser  zarten  Bescheidenheit  und  der  Lieb- 
lichkeit ihrer  Erscheinung  ein  allgemeiner  Beifallsdonner  los.  Diese  bisherige  Nachsicht 
verwandelte  sich  aber  in  Enthusiasmus  als  die  Sängerin  die  erste  Cavatine  gesungen. 
Im  Ganzen  gab  Henriette  Sontag  23  Gastvorstellungen  zu  Paris  und  erhielt  die  letzte 
(Donna  del  Lago)  als  Benefiz.  Die  glänzenden  Triumphe,  die  sie  hier  feierte,  und  die 
sich  bei  jeder  neuen  Vorstellung  zu  steigern  schienen,  bewogen  die  Direction  der  Oper 
ihr  unter  den  vortheilhaftesten  Bedingungen  ein  Engagement  anzubieten,  das  sie  annahm 
und  nach  Ablauf  ihres  Berliner  Contractes  antreten  sollte.  Nachdem  sie  die  Seebäder 
gebraucht,  trat  sie  über  Mainz,  Frankfurt  a.  M.  und  Weimar  ihre  Rückreise  nach  Berlin 
an.  Der  Enthusiasmus  in  Frankfurt,  den  Börne  in  einem  witzigen  Artikel  schildert,  ging 
sogar  so  weit,  dass  der  Gastwirth  bei  ihrer  Abreise  jede  Bezahlung  ausschlug.  In 
Weimar  ward  sie  von  Göthe,  der  sie  stets  die  „flatternde  Nachtigall"  nannte,  wahrhaft 
väterlich  aufgenommen.  Die  Berliner  Directoren  hatten  unterdessen  erfahren,  dass  sie 
in  Paris  einen  Contract  abgeschlossen  hatte  und  machten  ihr  bei  ihrer  Ankunft  die 
unerhörtesten  Anerbietungen,  um  sie  zum  Bleiben  zu  bewegen;  doch  umsonst,  denn  sie 
hatte  sich  fest  verpflichtet.  Ganz  Berlin  gerieth  ausser  sich  über  den  bevorstehenden 
Verlust  und  wollte  ihn  kaum  glauben.  Als  sie  zuerst  wieder  auftreten  sollte ,  zogen 
Ströme  von  Menschen  der  Königstadt  zu,  doch  zeigte  sich  eine  sehr  gereizte  Stimmung. 
Als  die  Sängerin  zum  Theater  fuhr,  ward  sie  schon  beim  Eingange  mit  Zischen  und 
Pfeifen  empfangen.  Man  gab  „die  Italienerin  in  Algier".  Das  junge  Mädchen  ahnte 
nach  dem  was  sie  eben  erfahren,  was  ihrer  harrte,  und  trat  in  der  fürchterlichsten  Be- 
fangenheit auf;  auch  rechtfertigte  sich  ihre  Furcht  vollkommen,  denn  das  ganze  Publikum 
brach  bei  ihrem  Erscheinen  in  ein  Pfeifen,  Zischen  und  Geschrei  aus.  So  oft  sich  die 
Masse  einigermaassen  beruhigt,  ging  das  Gebrüll  von  Neuem  los.  Gewiss  hatte  nie  eine 
Säugerin  schmeichelhaftere  Zeichen  von  Misfallen  erhalten,  aber  überwältigt  von  der 
Beschimpfung,  brach  sie  auf  der  Bühne  in  Thränen  aus  und  wollte  sie  verlassen.  Da 
bog  sich  der  König  Friedrich  Wilhelm  III.,  der  sich  in  der  Loge  nahe  beim  Theater 
befand,  vor  und  rief  ihr  halblaut  zu:  ,, Warten!  sie  werden  schon  aufhören!"  —  Und  so 
war  es  auch:  die  Schreier  wurden  müde,  man  Hess  ihren  Gesang  beginnen,  nach  dessen 
Beendigung  der  Jubel  des  Beifalls  die  früheren  Mlssfallsäusserungen  noch  bei  Weitem 
übertraf,  und  die  Sängerin  erfreute  sich  nun  wieder  wie  bisher  der  ganzen  Gunst  des 
Publikums  bis  ihr  Contract  beendet  war.  Am  5.  September  1827  betrat  sie  als  Sophie 
(Sargines)  zum  letzten  Male  die  Königsstädter  Bühne  und  ward  hierauf  noch  für  Gast- 
darstellungen bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  gewonnen.  Sie  trat  dort  als  D.  Anna,  Agathe, 
Susanne,  Myrrha,  Rosine  und  Euryanthe  mit  dem  grössten  Beifall  auf  und  reiste  dann 
nach  Paris  ab,  nachdem  sie  vorher  zur  Königlichen  Kammersängerin  ernannt  worden 
war.  In  Paris  ward  sie  noch  bei  Weitem  glänzender  als  beim  ersten  Male  empfangen 
und  feierte  selbst  über  die  Pasta  einen  Sieg.  Roshie,  (Jenerentola,  Semiramis,  Donna 
Anna,  warer^  ihre  Hauptrollen.  Von  Paris  ging  sie  nach  London  um  hier  neue  Triumphe 
zu  feiern;  der  Andrang  war  dort  so  gross,  dass  dem  Publikum  erlaubt  ward,  hinter  den 
Coulissen   auf  Stühlen  zu  stehen,    weil   nicht  Stühle   genug  in   den   bisherigen  Raum   zu 


Sontag.  553 

briagen  wareu.  Jeder  Stuhl  ward  mit  einem  Pfund  Sterling  bezahlt,  selbst  wenn  man 
sie  nicht  sehen,  sondern  nur  hören  konnte.  Dies  Gastspiel  brachte  ihr  ungeachtet  des 
kostspiehgen  Aufenthaltes  in  London  und  trotz  der  Summe,  die  sie  von  dort  den  Ueber- 
schwenmiten  nach  Schlesien  gesendet  hatte,  einen  Reinertrag  von  20,000  Thlrn.  Bald 
darauf  vermählte  sie  sich  heimlich  mit  dem  Gra^i  Rossi;  erst  später  ward  die  Ehe  ver- 
öffentlicht. Im  Jahre  1830  gab  sie  auf  lange  Zeit  ihre  letzten  theatralischen  Darstel- 
lungen, und  zwar  auf  der  K.  Bühne  zu  Berlin  in  den  Rollen  der  Desdemona,  Rosine, 
D.  Anna,  Hauucheu  (Joconde);  Pamyra  (Belagerung  von  Corinth).  In  die  Rolle  der 
Semiramis  soll  sie  eine  so  tragische  Grösse  gelegt  haben ,  dass  als  Rossini  sie  in  Paris 
hörte,  derselbe  geäussert  haben  soll:  ,,Was  in  meine  Semiramis  hinein  gelegt  werden 
kann,  hat  dies  deutsche  Mädchen  mir  gezeigt;  ich  habe  es  beim  Componiren  nicht 
geahnt!"  In  Berlin  saug  sie  noch  die  grosse  Sopranparthie  im  „Tod  Jesu'*  v.  Graun 
und  die  des  Gabriel  in  der  Schöpfung  zu  wohlthätigen  Zwecken  und  reiste  dann  nach 
Russlaud  ab.  Sie  sang  nun  längere  Zeit  nur  noch  in  Concerten  öffentlich  und  zwar  in 
Petersburg  und  Moskau,  ebenfalls  mit  dem  gewöhnlichen  glänzenden  Erfolge.  Nachdem 
sie  in  Hamburg,  wie  sie  sich  vornahm,  zum  letzten  Male  öffentlich  gesungen,  reiste  sie 
von  dort  nach  den  Niederlanden  ab ,  wo  ihr  Gemahl  bei  der  sardinischen  Gesandtschaft 
angestellt  war.  Nachdem  König  Friedrich  Wilhelm  III.  unter  dem  Namen  ,, Sontag  von 
Lauenstein"  sie  in  den  Adelstand  erhoben,  um  sie  hoffähig  zu  machen,  ward  ihre  Hei- 
rath  öffenthch  deklarirt,  und  sie  lebte,  die  Kunst  nur  in  Privatkreisen  übend,  mit  ihrem 
Gatten  zunächst  im  Haag;  später  zu  Frankfurt  a.  Main;  von  1835  —  38  wieder  im  Haag, 
dann  bis  1843  in  Petersburg  und  hierauf  in  Berhn,  wohin  ihr  Gatte  als  Gesandter  ver- 
setzt ward.  Durch  den  kostspieligen  Aufenthalt  in  Petersburg  hatte  sie  einen  Theil 
ihres  Vermögens  zugesetzt;  hierzu  kamen  durch  das  Jahr  184S  bedeutende  Verluste  an 
Papieren,  so  dass  ihr  ansehnliches  Vermögen  sehr  geschmolzen  war.  Um  ihren  Kindern 
dereinst  ein  unabhängiges  Loos  zu  sichern,  entschloss  sie  sich  nach  beinah  20jähriger 
Pause  einen  Antrag  der  Direction  der  italienischen  Oper  zu  London  anzunehmen  und 
wieder  die  Bühne  zu  betreten.  Die  Sängerin,  die  bereits  über  40  Jahr  alt,  bei  der  die 
Zeit  jedoch  spurlos  vorüber  gegangen  war,  betrat  im  Jahre  1849  unter  dem  Namen 
Frau  Sontag,  als  Linda  in  London  wieder  die  Bühne  und  riss  durch  Gesang  und  Spiel 
abermals  Alles  zur  Bewunderung  hin.  Ihre  ., Rosine,  Susanne"  etc.  waren  dieselben 
Musterleistungen,  wie  vor  20  Jahren  und  sie  gesellte  ihnen  andere  neuere  Opernrollen 
zu.  Wenn  sie  auch  in  italienischen  Opern  ihre  Parthieen  durch  Verzierungen  und  Ein- 
lagen dermassen  ausschmückte,  dass  sie  kaum  wiederzuerkennen  waren,  so  sang  sie  doch 
die  Susanne  und  andere  Rollen  deutscher  Opern  ohne  eine  Note  zu  verändern,  und 
stempelte  sie  durch  Vortrag  und  Spiel  zu  ihren  grössten  Kunstleistungen.  Im  Februar 
1851  sang  sie  bei  der  italienischen  Oper  zu  Paris,  durchreiste  dann  Deutschland,  Hess 
sich  in  München,  Dresden,  Hamburg,  Fi'ankfurt,  Hannover,  Bi-aunschweig  etc.  hören  und 
begab  sich  hierauf  nach  London  zurück.  Börne  schrieb  von  ihr:  „In  scherzhaften  Rollen 
bewährte  sie  immer  jene  weibliche  Schicklichkeit,  deren  Mangel  auf  den  Brettern  so 
leicht  verletzen  kann,  und  in  ernsthaften  eine  Hoheit,  die  zugleich  gebietend  und  rührend 
ist.  Mad.  Catalani  soll  von  ihr  geurtheilt  haben:  ,,Elle  est  unique  dans  son  genre, 
mais  son  genre  est  petit."  Wer  sie  aber  als  Desdemona  in  Rossini's  Othello  gehört  hat, 
wird  dieses  Urtheil  sehr  ungerecht  finden.  Man  vergass  ganz  den  abgeschmackten  Text 
des  Rossini'schen  Othello;  mau  sah  und  hörte  Shakespeare's  Desdemona.  Sie  ist  eben 
so  bewunderungswürdig  im  einfachen  Gesänge,  der  zum  Herzen  spi'icht,  als  im  verzierten, 
der  nur  mit  dem  Ohre  plaudert.  Man  sah  alte  Männer  weinen  —  eine  solche  Wirkung 
bringt  eine  blosse  Künstelei,  sie  sei  noch  so  unvergleichlich  und  unerhört,  nie  hervor. 
Ihre  kleinen  Töne,  ihre  wundervollen  Verschliugungen,  Triller,  Läufe  und  Cadenzen, 
gleichen  den  anmuthigen  kindhchen  Verzierungen  an  einem  gothischen  Gebäude,  die  dazu 
dienen,  den  strengen  Ernst  erhabener  Bogen  und  Pfeiler  zu  mildern,  und  die  Lust  des 
Himmels  mit  der  Lust  der  Erde  zu  verknüpfen,  nicht  aber  jenen  Ernst  zu  entadeln  und 
herabzusetzen."  etc.  —  Nachdem  Gräfin  Rossi  so  auf's  Neue,  wie  ehemals  Hennriette 
Sontag  Triumphe  in  Europa  gefeiert,  beschloss  sie  auch,  in  einem  andern  Welttheile 
Lorbeern  und  Gold  zu  sammeln,  und  sie  schiffte  sich  am  25.  Aug.  1852  in  Begleitung 
ihres  Gatten  und  des  Componisten  C.  Eckert  von  Liverpool  aus  nach  Amerika  ein.  Die 
Aufnahme,  die  sie  in  Amerika  fand,   übertraf  fast  noch  die  in  Europa.     Bei  ihrer  Lan- 

70 


554  Sontafl;.  —  Sophie  Charlotte. 

duug  ward  sie  von  musikalischen  Gesellschaften  empfangen  und  fuhr  in  einer  pracht- 
vollen, mit  ihrem  Wappen  geschmückten  Equipage,  einem  Geschenke  der  Amerikaner, 
nach  ihrer  Wohuuug  in  New -York,  wo  sie  mit  Huldigungen  überhäuft  ward,  die  sich 
später  in  Philadelphia,  Boston  und  Mexiko  wo  möglich  noch  steigerten.  In  Mexiko,  wo 
die  Cholera  wüthete,  sang  sie  in  der  Probe  zu  Luerezia  am  10.  Juni  und  befand  sich 
anscheinend  wohl;  am  11.  zeigten  sich  die  ersten  Symptome  der  Cholera,  der  sie  am 
17.  Juni  1854  erlag.  Ihr  Tod  erregte  die  allgemeinste  Theilnahme,  die  sich  auch  bei 
dem  prächtigen  Leichenbegängniss  dieser  grossen  imd  liebenswürdigen  Künstlerin  auf 
das  lebhafteste  kund  gab.  Ihre  irdische  Hülle  ward  in  einen  bleiernen  Sarg  gelegt  und 
dieser  von  einem  hölzernen  umgeben.  Die  Leiche,  von  einer  unzähligen  Menge  gefolgt, 
ward  zuerst  in  der  Kirche  San  Fernando  beigesetzt,  bis  ihre  Abführung  nach  Deutsch- 
land erfolgte  und  sie  im  Kloster  Marienthal,  wo  ihre  Schwester  Nonne  ist,  ihre  letzte 
Kuhestätte  fand.  Von  dieser  grossen  Sängerin  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  sie  auch 
componirt  haben  soll;  eine  Cantate  ihrer  Composition:  „II  naufi-agio  fortunato" ,  soll  in 
Wien  in  einer  Gesellschaft  gegeben  worden  sein.  Die  meisten  Bilder  von  ihr  sind  nicht 
sehr  ähnlich;  am  gelungensten  ist  ein  Gemälde  von  E.  Magnus,  wonach  eine  Lithogra- 
phie von  Feckert,  Berlin,  Sachs;  ferner  vo^a  Winterhalter  lithographirt  von  Bülow;  auch 
von  Weger  &  Singer;    eine  Lithographie  von  Vigueron  etc. 

Soutttg;  (HTliia),  jüngere  Schwester  der  Vorigen  und  derselben  an  Liebreiz 
gleich,  wenn  sie  auch  als  Sängerin  nicht  mit  ihr  zu  vergleichen  war,  ward  mit  ihrer 
Schwester  im  Jahre  1825  beim  Königstädter  Theater  in  Berlin  engagirt,  sang  jedoch 
nur  kleine  Parthieen.  Im  Jahre  1829  reiste  sie  mit  ihrer  Schwester  nach  London,  kehrte 
1830  nach  Berlin  zurück,  ward  in  demselben  Jahre  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  engagirt 
und  in  zweiten  Gesangparthieeu,  z.  B.  Ainichen  (Freischütz);  Lorezza  (Joh.  v.  Paris); 
Jenny  (weisse  Dame);  Nauette  (Rothkäppchen)  etc.  beschäftigt,  ging  jedoch  bereits  1831 
wieder  ab.  und  soll  später  bei  den  Theatern  zu  Magdeburg,  Aachen,  Cassel  engagirt 
gewesen  sein  und  in  Prag  ihre  theatralische  Laufbahn  beschlossen  haben,  worauf  sie 
den  4.  Mai  1846  in  das  Carmeliterkloster  zu  Marieuthal  in  Sachsen  eintrat,  wo  man 
1848  ihres  schönen  Gesanges  beim  Gottesdienste  rühmend  erwähnte. 

Sopliie  Cliarlotfe,  Königin  v.  Preussen.  Geboren  den  20.  October  1668  auf 
Schloss  Iburg ,  dem  Eesidenzschlossc  ihres  Vaters,  Ernst  August  von  Hannover,  hatte 
von  der  Natur  die  schönsten  Gaben  des  Körpers  und  Geistes  erhalten,  und  genoss  eine 
ausgezeichnete  Erziehung  unter  dem  Einflüsse  des  berühmten  Leibnitz,  Während  ihres 
Aufenthaltes  in  Paris  in  den  Jahren  1683  —  84  erregte  sie  ihrer  Schönheit  und  ihrer 
Talente  wegen  die  Bewunderung  des  französischen  Hofes.  Nach  ihrer  Rückkehr  fand 
am  28.  September  1684  zu  Herrenhausen  ihre  Vermählung  mit  dem  damahgen  Chur- 
prinzen  Friedrich  v.  Brandenburg  (später  König  Friedrich  I.  v.  Preussen)  statt.  Diese 
geistreiche  Fürstin  war  eine  Beförderin  aller  Künste  und  Wissenschaften,  besonders  aber 
der  Musik.  Die  geschicktesten  Musiker,  so  wie  auch  italienische  Sänger  und  Sängerinnen, 
wurden  auf  ihre  Veranlassung  nach  Berlin  berufen,  und  der  Saal  des  Churfürstlichen 
Marstalls,  genannt:  „der  Stallplatz'-',  ward  zu  Opernaufführungen,  den  ersten,  die  überhaupt . 
zu  Berlin  stattfanden,  eingerichtet.  Man  gab  dort  im  Jahre  1700  zur  Vermählung  der 
Prinzessin  Louise  Dorothee  mit  dem  Landgrafen  von  Hessen,  die  Oper:  la  Feste 
d'Imeneo  mit  ßallets,  wobei  die  ausgezeichnetsten  Personen  des  Hofes  mitspielten.  Die 
Musik  war  von  Attilio  Ariosti,  dem  Kapellmeister  des  Churfürsten.  In  Lützelburg 
(Charlottenburg)  hatte  die  Königin  ein  besonderes  Theater,  wo  1702  zum  Geburtstage 
des  Königs  die  Oper:  II  Trionfo  del  Parnasso  aufgeführt  ward.  Die  Königin  besass 
eine  kostbare  Musikaliensammlnng,  die  Werke  von:  Corelli,  Steifani,  Ariosti,  Stradella, 
Cesarini,  Melani,  Scarlatti,  Bonaventura,  Monza,  Luigi  di  M.intua,  Pistocchi,  Buononcini, 
Gasparini,  Gianettini  u.  a.  enthielt,  und  in  Erman's  „Eloges  historiques  de  Sophie  Char- 
lotte d'Hannovre'"  wird  von  ihr  gesagt,  dass  sie  die  Arien  ihrer  Musiksammlung,  beson- 
ders die  von  Corelli,  mit  einem  ausgezeichneten  Tsilent  vorgetragen  habe.  Später  soll 
sich  Prinzessin  Amalie  diese  Bibliothek  haben  ausliefern  lassen,  und  sie  ging  daher  nach 
deren  Tode  wahrscheinlich  in  den  Besitz  des  Joachimsthalschen  Gymnasiums  zu  Berlin 
über.  Nach  Geppert's  Chronik  von  Berlin  soll  die  Königin  fast  täglich  eine  Stunde  am 
Claviere  zugebracht  und  sogar  die  Hof-Concerte  selbst  dirigirt  haben.     Nach  Matheson's 


Sophie   Charlotte.     -     Soassmann.  555 

Grundlagen  einer  Ehrenpforte,  von  1740  p.  359  wird  die  Aufführung  der  Oper  Poly- 
phemo  zu  Berlin  wie  folgt  beschrieben:  „Von  Leipzig  aus  habe  Berlin  zweimal  gesehen; 
die  Oper  Polyphemo  von  Giov.  Bononcini  und  eine  andere,  (jedoch  von  meinem  Freunde 
versteckt,  weil  nur  wenigen  der  Eingang  erlaubt  war)  angehöret,  worin  meistens  hohe 
Personen,  unter  andern  eine  hernach  nach  Cassel  verheirathete  Markgräfin  sangen;  die 
Königin  Sophie  Charlotte  aber  selbst  auf  dem  Ciavier  accompagnirten  und  das  Orchester 
grossen  Theils  mit  Capell-  und  Concertmeistern  besetzt  war,  als  nämlich:  Padre  Attillo 
Ariosti:  die  Gebrüder  Antonio  und  Giovanni  Bononcini,  der  Ober -Kapellmeister  Rieck, 
Ruggiei'o  Fedeli,  Volumier,  Conti,  La  Eiche,  Forstmeier  etc."   — 

Die  Königin  starb  den  1.  Februar  1705  zu  Hannover,  wohin  sie  zum  Besuche  ihrer 
Mutter  gereist  war,  an  einer  Halsentzündung.  Nach  ihrem  Tode  fanden  bis  zum  Re- 
gierungsantritte Friedrich  II.  keine  Opernaufführungen  mehr  in  Berlin  statt.  Ein  schönes 
Bild  von  ihr  hängt  in  dem  Königl.   Schlosse  zu  Berlin. 

SowSSBMaHBiB,  (IlelnriclB  *).  Geboren  zu  Berlin  1796.  ward  seit  seinem  6. 
Lebensjahre  an  von  seinem  Vater,  der  Musiker  war,  im  Violinspiel  unterrichtet  und 
konnte  bereits  im  8.  Jahre  den  Vater  unterstützen.  Durch  den  Kammermusikus  Wende- 
roth fand  er  Gelegenheit,  mehrere  Concerte  zu  besixcheu,  hörte  dort  den  ausgezeichneten 
Flötenvirtuosen  Schröck  und  übte  sich  nun  fortwährend  auf  einer  ganz  einfachen  Flöte, 
ohne  weitere  Anweisung,  bis  es  ihm  im  16.  Jahre  gelang,  den  unentgeltlichen  Unterricht 
Schröck's  zu  erhalten.  Bei  Ausbruch  des  Freiheitskrieges  trat  er  unter  die  Reich'schen 
Jäger  ein,  ward  aber  bald  darauf  auf  seinen  Wunsch  in  das  Musikcorps  des  Colberg'- 
schen  Regiments  versetzt,  machte  bei  demselben  die  Feldzüge  von  1813  — 15  mit  und 
ward  auch  in  einem  Gefechte  verwundet.  Bei  seiner  Rückkehr  nach  Berlin  bewarb  er 
sich  um  eine  Civilstelle,  da  er  aber  wegen  Mangels  an  Vacanz  nicht  angenommen  werden 
konnte,  nahm  er  die  Musik  wieder  auf  und  erwarb  sich  dadurch,  dass  er  in  den  Ver- 
gnügungslokalen des  Thiergartens  spielte,  seinen  Unterhalt.  Nach  einem  Jahre  meldete 
er  sich  bei  der  K.  Kapelle,  ward  jedoch,  da  keine  Stelle  offen  war,  nur  als  Accessist 
angenommen.  Er  suchte  sich  nun  sowohl  theoretisch  als  praktisch  auszubilden,  Hess 
sich  öfters  in  Concerten  auf  der  Flöte  hören  und  genoss  auf  kurze  Zeit  den  Unterricht 
Zelter's  in  der  Theorie  der  Musik,  Im  Jahre  1822  ward  er  bei  der  Kaiserlichen  Kapelle 
zu  Petersburg  als  Flötenblaser  engagirt  und  liess  sich  erst  1837  Avieder  auf  einer  Kunst- 
reise in  Berlin  hören.  Nach  ,,Schubert's  Handbüchlein"  starb  er  1848  geisteszerrüttet. 
Als  Virtuose  rühmte  man  seinen  vollen  schönen  Ton,  seine  grosse  Fertigkeit,  reine  In- 
tonation und  seinen  Vortrag.     Vor  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Instrumental  -  Musik.  3  Duos  conc.  p.  2  Fl.  op.  2.  Berlin,  Lischke  (Päz).  — 
Th.  Var.  p.  Fl.  av.  Quat.  op.  3.  Lpz.  Br.  u.  H.  —  3  Duos  conc.  br.  et  fae.  p.  2  Fl. 
op.  4.  ebend. —  Quat.  p.  4  Fl.  op.  5.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Serenade  p.  Guit.  et  Fl. 
op.  6.  Lpz.,  Br,  u.  H.  —  Potp.  p.  Fl.  et  V.  av.  V.  A.  B.  op.  7,  Berlin,  Lischke  (Päz). 
—  26  Berl.  Carnevalstänze  f.  Fl.  op.  8.  ebend.  —  25  do.  op.  10.  ebend.  —  Serenade 
p.  Pf.  et  Fl.  op.  12.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Var.  f.  Fl.  (Wir  winden  dir)  op,  13. 
ebend.  —  24  Berl.  Carnevalstänze  f.  Fl.  3.  Heft,  op.  14.  ebend.  —  Concertino  p.  Fl. 
av.  Pf,  in  A.  op.  19.  Mainz,  Schott.  —  Var.  (Freischütz),  p.  Fl.  et  pf.  op.  21. 
Offenb.  Andre,  —  3  Duos.  p.  2  Fl.  op.  24.  Hamb.,  Cranz.  —  6  Solos  f.  Fl.  op.  25. 
Oifenb.  Andre.  —  Gr.  Fant.  p.  Fl.  av.  Pf.  op.  28.  Lpz.,  Hoffmeister  1838.  —  Trio- 
Conc.  p.  2  Fl.  et  Pf.  op,  30.  ebend.  —  3  Solos  p.  Fl.  op.  31.  ebend.  —  Intr.  et  Var. 
(la  muette),  p.  Fl.  et  Pf.  in  C.  op.  32.  Hamb.,  Schubert.  —  3  Duos.  p.  2  Fl.  A.  D. 
Em,  op.  36.  Hamb.,  Schubert.  —  30  gr.  Esei'cices  ou  Etudes  dans  tous  les  tons.  p.  1, 
Fl.  1.  2.  Mainz,  Schott.  —  Tägliche  Studien  für  die  Flöte,  (24  Uebungen  durch  alle 
Tonarten),  op.  53.  Hamb,,  Schubert.  ■ —  Praktische  Flötenschule  in  4  Cahiers  op.  54. 
ebend.  —  Fant,  en  forme  d'un  Eond.,  p.  Fl.  et  Pf.  op.  56.  ebend.  —  Intr.  et  Var., 
(Valse  de  Strauss)  p.  do.  op.  57.  ebend.  —  Neue  theoretisch-praktische  Trompeten- 
schule (mit  Anhang  sämmtlicher  bei  der  K.  preuss.  Cavalleri'e  gebräuchlichen  Instru- 
mente). Leipzig,  Kahnt. 

Gesänge.     6  deutsche  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4  0.  Coblenz,  Goswein. 


•')    Meist  nach  Schilling's  Lexikon. 

70* 


55G  Spazier. 

Spazier  (Joh.  Ciottl.  Carl),  Dr.  der  Phil.,  Fiirstl.  Nenwied'scher  Hofrath, 
Mitglied  der  Churmainzer  Akademie  der  Wissenschaften  und  Mitcnrator  der  Berlinischen 
Handlungs-  und  Bürgerschulen.  Geb.  d,  20.  April  1761  zu  Berlin*),  ward  Discantist 
und  beliebter  Kirchensänger  daselbst,  lebte  dann  einige  Zeit  am  Hofe  des  Prinzen 
Heinrich  zu  Eheinsberg,  sang  in  den  dort  aufgeführten  französischen  Opern;  studirte 
später  in  Halle,  ward  dann  Lehrer  und  Aufseher  im  Philantropin  zu  Dessau,  begleitete 
einen  dort  gebildeten  Zögling,  den  Baron  von  Mengden  auf  die  Uuiversitäten  Halle  und 
Göttingen ,  privatisirte  dann  in  Halle  und  ward  einiger  Schi-iften  wegen  von  der  Chur- 
mainzer Akademie  zum  Mitgliede  ernannt.  Später  ward  er  als  Professor  der  Philo- 
sophie nach  Giessen  berufen,  gab  aber  diesen  Posten  wieder  auf,  weil  die  dortige  theo- 
logische Facultät  ihn  einiger  freimüthiger  Schriften  wegen  verketzerte;  lebte  darauf  in 
der  Grafschaft  Mark  (Westphalen)  und  ward  dann  nach  einigen  grösseren  Eeisen  durch 
Deutschland,  Holland,  Dänemark,  Schweiz  und  Italien,  Professor  in  Neuwied  und  Hof- 
rath daselbst.  Nach  dem  Tode  des  Fürsten  wandte  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  sich 
mit  dem  Dr.  Schulze  zur  Direktion  einer  von  ihm  errichteten  Handlungs -Akademie  ver- 
band, die  er  nach  2  Jahren  seiner  Gesundheit  wegen  wieder  aufgab.  Spazier  sagt  in 
seiner  eigenhändigen  (im  Gerber)  gegebenen  Biographie,  in  welcher  er  vorstehende 
Mittheilung  macht:  „Der  Schreiber  dieser  Nachrichten  bereut  seine  früheren  musikalischen 
Sünden;  bedauert,  dass  kein  regelmässiger  Unterricht  in  der  Musik  in  seinen  jüngeren 
Jahren  ihm  zu  Theil  ward,  der  seinem  Talente  hätte  aufhelfen  und  ihm  mehr  Bestimmt- 
heit geben  können,  gesteht,  dass  die  Musik,  die  ihn  mehr  suchte,  als  er  sie  pflegte,  ihm 
seine  Bahn  durch's  Leben  bereitet  hat  und  wünscht  als  eifriger  Dilettant  derselben 
wenigstens  noch  durch  Eaisonnement  über  Zweck  und  Wesen  der  Kunst  und  durch 
Kritik  dem  musikalischen  Publikum  nützlich  werden  zu  können."  —  In  Berlin  ward  er 
1791  Mitglied  der  in  diesem  Jahre  durch  Fasch  gestifteten  Sing -Akademie,  gründete 
1793  eine  musikalische  Zeitung,  erhielt  1796  von  der  Universität  Halle  die  Doktorwüi-de. 
Später  ward  er  Mitdirektor  der  Olivier'schen  Erziehungsanstalt  zu  Dessau  und  begab 
sich  1800  nach  Leipzig,  um  die  Eedaction  der  Zeitung  für  die  elegante  Welt  zu  über- 
nehmen. Er  starb  daselbst  den  19.  Januar  1805.  Als  Liedercomponist  ist  Spazier  gar 
nicht  unbedeutend  und  einige  seiner  Melodieen  waren  zur  Zeit  sehr  verbreitet,  z.  B.: 
„Stimmt  an  mit  hellem,  hohen  Klang",  von  Claudius;  ,,Eosen  pflücken,  wenn  sie  blühn". 
von  Gleim;  ,, Freunde,  lasst  uns  lustig  sein"  u.  a.,  die  in  den  von  ihm  herausgegebenen 
„Melodieen  zu  Hartung's  Liedersammlung"  zu  finden  sind.  Als  Schriftsteller  nennt  er 
sich  auch  Carl  Pilger. 

Musik  zu  Schauspielen:  1.  Chöre  und  Musik  zum  Eremit  auf  Formentera,  von 
Kotzebue,  f.  d.  Theater  zu  Neuwied  comp. 

Li  eder  un  d  Gesänge.  Eosalien's  Klagen,  voDstimm.  Cant  ,  seinem  Freunde  Matthisson 
zugeeignet.  Part.  Hamb.,  Hoffmann.  —  Cant.  auf  d.  Tod  Leopold's  v.  Braunschweig  in  Göt- 
tingen  aufgeführt.  —  Elisa's  Klagen,  Cant.  v.  Matthisson,  autgeführt  in  Göttingen;  Leipzig, 
Chemnitz.  —  Neujahrs -Cant.  in  Neuwied.  - —  Einfache  Ciavierlieder  I.  K.  H.  d.  Her- 
zogin V.  York  ded.  (1.  Euch  ihr  Holdigen,  v.  Kosegarteu.  2,  Komm  Süsser,  komm  auf's 
Land,  v.  Tiedge.  3.  Das  Leben  gleicht  der  Blume,  v.  Halem,  4.  Im  stillen  Thale. 
5.  Liebes  Mädchen,  ist  es  wahr?  6.  Und  weil  ein  treues  Feinsliebchen,  v.  V,  Weber. 
7.  Aof!  es  dunkelt.  8.  Ich  weiss  ein  Mädchen.  9.  AVie  hehr  im  Glase  blinket,  v.  Voss. 
10.  Nach  grüner  Färb',  v.  V.  Welier.  IJ.  Komm  du  kleiner  Engel.  12.  ."^chlaf  wohl, 
mein  Kind.  13.  Vergiss  mein'  nicht  im  Herzen.  J4.  Der  Holdseligen  sonder  AVank',  v. 
Voss.  15.  Die  Laube  glänzt  vom  Abendroth.  Ki.  Dass  unser  Gott  uns  Leben  gab,  v.  Gr. 
Stollberg.  l7.  Der  Abend  schieiert  Flur,  v.  Matthi.sson,  IS.  Sanft  ruh'  dein  Leib,  v, 
Veit  Weber,  (auch  3 stimm.).  I.  Heft.  Berlin.  Neue  Berliner  Musikalienhandlung  etc.  1782. 
Das  2.  Heft  angekündigt  1793,  habe  ich  nicht  gesehen  —  Lieder  und  Gesänge  für 
Freunde  einfacher  Natur  der  Färstln  Louise  v.  Wied,  geb.  Reichsgräf.  v.  8ayn-AVittgen- 
stein-Berleburg  ded.  Die  Vorrede  über  guten  und  schlechten  Liedergesang,  dat.  Mai,  1792. 
(Inhalt:  1.  Auf,  meine  Seel',  v.  J.  F.  Schink.  2.  O  Hoffnung!  Mutter  aller  Leben. 
3.  Des  Lebens  Pfad,  ihr  Brüder.  4.  Am  goldnen  Morgen,  v.  Louise,  Fürstin  zu  Wied. 
5.    Freude    wirbelt.       6.    Herzensreinheit.       7.     J'^-eudegcsang,    v.    Bürger.       8.    Die    Felder 

*)  Gerber  gieht  (Neues  Lexikon)  nach  einer  eigenhändigen  Biographie  Spazier's ,  das  Jahr 
1760  als  Geburtsjahr  an.     Das  gelehrte  Berlin  von  1795  giebt  obige  Angabe, 


Spazier.  —  Speer.  557 

verlieren  ihr  Grün.  9  Bachus  ist  der  Sünde  Vater,  v.  Gotter.  10.  Ach  Gottes  Segen,  v. 
Claudius.  11.  Steig'  herab,  v.  Louise,  Fürstin  zu  Wied.  12.  Hab'  ich  unter  allen  Guten, 
von  ders.  13.  Stolz  auf  mein  Vaterland  14.  Ich  träumte,  wie  zu  Mitternacht,  v.  Bürger. 
15.  Klein  Annchen  wandelt  im  Mondschein,  von  Ewald*).  IG.  Der  Holdseligen  sonder 
Wank',  V.  Voss.  17.  Kein  Mädchen  unsers  Dorfes,  v.  Gotter.  18.  Der  Ruhe  Bot', 
0  Schlummer,  v.  Maczewski.  19.  Freund,  ich  achte  nicht  des  Lebens.  20.  Der  letzte 
Becher.  21.  Sieh'  Herr,  ob  ich  auf  dem  Pfade,  v.  Bürde.  22.  Blick'  auf  mein  Geist  (aus 
einer  Cantate).  Neuwied  und  Leipzig,  Gehra,  1792.)  —  Melodieen  zu  Hartung's 
Liedersammlung,  zum  Gebrauch  für  Schulen  und  zur  einsamen  und  gesellschaftlichen 
Unterhaltung  am  Ciavier.  Nicht  nur  dem  grossen  deutschen  Künstler,  sondern  auch  viel- 
mehr dem  edlen  Freunde  imd  Beförderer  alles  Guten  und  Gemeinnützigen,  Herrn  Kapell- 
meister Reichardt,  gewidmet.  Vorrede  vom  30.  Sept.  1793  datirt.  Das  Werk  enthält  100 
Lieder  und  zwar:  von  Reichardt,  Seidel,  Kunzen,  Schilling,  J.  A,  P.  Schulz,  Rolle,  Gürrlich, 
Hiller,  Ehrenberg,  Witthauer,  Wessely,  Naumann,  B.  A.  Weber,  Zelter,  J.  Andre  und 
C.  Spazier,  und  zwar  von  Letzterem  folgende:  No.  2.  Schön  ist  die  Natur,  v.  Burmann. 
3.  Alles  Gute  kommt  von  Gott.  6.  Ja,  geliebte,  zarte  Jugend.  7.  Stiller  Kirchhof.  8.  Lasst 
uns  ihr  Brüder  (f.  4  Stimm.).  9.  Zu  Freuden  und  zum  Glück  geboren.  12.  Ehrlich  denke  (f. 
3  St.).  13.  Ach!  der  Leiden  giebt  es  viel!  14.  Ueb'  immer  Treu'  und  Redlichkeit,  v.  Hölty, 
15.  Segne  Vater  meinen  Fleiss.  16.  Süsses  Mädchen.  17.  Der  Vater,  der  im  Himmel  wuhnt. 
20.  Rosen  pflücken,  wenn  sie  blüh'n,  v.  Gleim.  21.  Das  Leben  gleicht  der  Jahreszeit, 
22.  Leben  ist  des  Himmels  grösste  Gabe  (f  3  St).  25  Bruderlieb'  und  Menschenhuld. 
26.  Nimm's,  armer  Mann.  29.  Jüngst  als  ich,  da  die  Sonne  wich.  32.  Wo  bist  du  doch 
zu  finden?  33.  Nichts  auf  Erden.  35.  Kein  Rittergut.  36.  Wohl  dem  Manne.  38.  Komm' 
süsser  Schlaf**).  39.  Auf,  Brüder,  auf!  40.  Arbeit  macht  das  Leben  süss.  42.  Voll- 
bracht ist  unser  Tagewerk.  43.  Morgen,  morgen,  nur  nicht  heute!  v.  Weisse.  44.  Kinder 
geht  zur  Biene  hin.  45.  Hochmuth  käme  mir  im  Sinn.  47.  Wie  prächtig  seh'  ich  aus. 
48.  Hübseh  ordentlich.  57.  Dort  prangt  sie  nun  (f.  3  St.).  66.  Schon  wieder  ist  sie  offen. 
68.  Die  Felder  verlieren  ihr  Grün.  70.  Freunde  lasst  uns  lustig  sein.  71.  Du  süsse,  schöne 
Rose.  72.  Ja,  ja,  da  ist  sie  wieder.  76.  Der  Landmann  hat  viel  Freude.  77.  Der  Bauer 
ist  ein  Ehrenmann.  78.  So  recht  in  diesem  leichten  Kahn.  78.  Stimmt  an  den  frohen  Rund- 
gesang, V.  Bürde.  87.  Dasselbe  Lied  m.  anderer  Melodie.  88.  Mein  Arm  wird  stark,  v. 
L.  Gr.  Stolberg.  93.  Es  wohnt  ein  Herr  von  Haren.  97.  Schlummro  liebe  Kleine.  98.  Schlaf 
wohl,  mein  Kind.).  Berlin,  Gottlieb  August  Lange.  1794.  —  In  Reichardt's  , .Lieder  geselliger 
Freude"  1.  Abth.  1796.  Nr.  11.  Seht,  wie  die  Tage  sich  sonnig  verklären,  v.  Salis.  33.  Der 
Abend  schliesst  Flur  und  Hain,  v.  Matthisson,  In  2.  Abth.  von  1797:  Stimmt  an  mit  hellem, 
hohen  Klang,  v.  Claudius. 

Ciavierstücke  22  Var.  f.  Clav.  f.  Kenner,  meist  im  coiitrapunktischen  Style. 

Schriften:  1.  Freimüthige  Gedanken  über  Gottesverehrung  der  Protestanten.  Gotha, 
1788  (enthält  ein  Kapitel  über  Lieder  und  Kirchengesänge).  —  2.  Carl  Pilger.  Roman 
meines  Lebens.  Ein  Beitrag  zur  Erziehung  und  Kultur  des  Menschen.  Berlin,  akad. 
Hdlg.  1.  Th.  1792.  2.  Th.  1793.  3  Th.  1793.  8.-3  Berlin,  musik.  Zeitung,  historischen 
und  kritischen  Inhalts,  ein  Jahrg.  1793.  —  4.  In  der  Leipziger  musikalischen  Zeitung, 
(a.  Ueber  die  steinerne  Braut,  Op.  v.  Lichtenstein,  1.  Jahrg.,  p.  513.;  b.  Rechtfertigung 
Marpurg's  und  Erinnerungen  an  seine  Verdienste,  ebend.  p.  553,  569  u.  593.  c.  Einige 
W^orie  über  deutschen  Volksgesang,  3.  Jahrg.,  p.  73  etc.).  —  5.  A.  L.  F.  Meister's 
Abhandlung  über  die  W^asserorgeln  der  Alten,  aus  d.  Lateinischen  übers.  Mit  Vorrede 
und  einigen  Anmerkungen.  Berlin.  Feilsch  1795.  —  6.  Etwas  über  Gluck'sche  Musik  und 
die  Oper  Iphigenia  in  Tauris  auf  dem  Berlinischen  Nationaltheater.  Berlin ,  Hummel. 
Morino.  Schropp  &  Co.  1795.  8.  —  7.  Gretery's  Versuch  über  die  Musik.  Im  Auszuge 
und  mit  historisch-kritischen  Zusätzen  herausgegeben.  Lpz.,  Br.  1800,  8.  Mehrere  Auf- 
sätze etc.  in  der  Berlinischen  musikalischen  Wochen-  und  Monatsschrift  als  Mitheraus- 
geber und  Mitarbeiter  derselben,    1792. 

Speer  (Jolt.  Geor^),  K.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin  um  1754.     Geboren  zu  Zerbst. 


*)  Hier  war  in  dem  von  mir  gesehenen  Exemplar  eine  Lücke. 
**)  Spazier  sagt  über  dies  Lied:    ,, Diese  Melodie,    die    etwas  verändert,    noch   aus   meiner 
Jugend  ist,    wird  im  Ciavier -Magazin  für  K.  u.  L.  unrichtig   dem    verstorbenen  Bertuch   zuge- 
schrieben, (vergleiche  Bertuch). 


558  Spiess.  —  Spitzeder. 

SpiesiS  (Abpaham  Ernst),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  um  1786 ,  ward  um  1814  bei  der  K.  Kapelle  angestellt ,  1858  pensionirt, 
erhielt  1859  den  rothen  Adlerorden  4.  Kl.  und  starb  den  8.  April  1860  im  74.  Lebens- 
jahre zu  Berlin. 

§pili.er  (Samuel  M eiiiricSi) ,  Dr.  der  Philosophie,  K.  Bibliothekar  a.  D., 
Redacteur  der  Spenerschen  Zeitung  zu  Berlin;  Ritter  des  rothen  Adler -Ordens  3.  Kl.; 
des  franz.  Ordens  der  Ehrenlegion  und  des  Spanischen  Ordens  Carl  IT.  Geboren  zu 
Berhn  den  24.  Dec.  1786,  trat  1807  in  die  Sing- Akademie,  der  er  bis  zu  seinem  Tode 
angehörte,  ward  den  10.  Dec.  1810  Mitglied  der  Zelter'schen  Liedertafel,  für  die  er 
nicht  allein  viele  Lieder  dichtete,  sondern  auch  mehrere  in  Musik  setzte.  Er  starb  den 
24.  Mai  1858. 

Lieder  u.  Gesänge.  7  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Holder  Schatten  meiner  Seele.  — 
2.  Was  möcht'  ich  in  dem  Blumenhain.  —  3.  Mein  schönes  Liebchen  hat  gewollt.  —  4.  Wie 
glücklich  bist  du  holder  Morgen.  —  5.  Was  soll  dir  sagen,  dass  ich  liebe.  —  6.  Sag'  mir, 
wo  ward  Phantasie  —  7.  Wie  glücklich  dort  mit  sich  zufrieden).  Berlin,  Bock.  —  Schwanen- 
lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  ebend.  1847.  In  den  Büchern  der  Zelter'schen  Liedertafel  sind  von 
seiner  Composition  f.  Mst.  (1.  Es  lacht  der  Wein,  y.  Bornemann;  9.  Juli  1811  zuerst  ge- 
sungen. 2.  Aus  tief  verborgnem  ird'schen  Schoss,  21.  Juli  1812.  3.  Lasset  die  Freud' 
uns  im  Fluge  erhaschen,  v.  Köpken;  8.  Februar  1814.  4.  In  des  Abends  goldnem  Strahl, 
V.  Köpken;  29.  Nov.  1814.  5.  In  stolzer  Kraft  mit  vollem  Klange,  v.  Spiker;  15.  August 
1826.  6.  Wir  heben  hoch  das  Glas  empor,  v.  Spiker;  26.  Oct.  1847. 
Tänze.    Berliner  Favorit-Ländrer  f.  Pf.  Wien,  llasliuger. 

Spitzeder  (Betty),  geborne  Vio.  Soll  nach  Schilling  zu  Lübeck  geboren 
sein,  kam  früh  nach  Italien,  und  nachdem  sie  dort  den  Grund  im  Gesänge  gelegt,  nach 
Wien,  wo  sie  ihre  Bildung  vollendete.  Im  Jahre  1828  unternahm  sie  eine  Kunstreise 
durch  Deutschland,  ward  1829  beim  Königstädter  Theater  zu  Berlin  engagirt  und  debü- 
tirte  den  29.  April  1830  als  Aschenbrödel  in  der  Op.  gl.  N.  Sie  verheirathete  sich 
1831  mit  dem  Sänger  Spitzeder  ,  mit  dem  sie  1832  das  Königstädter  Theater  verliess, 
ihn  jedoch  noch  in  demselben  Jahre  durch  den  Tod  verlor.  Später  soll  sie  sich  mit 
einem  Herrn  Maurer  verheirathet  haben.     Ihr  Bild  gez.  v.   Stein.     Berlin,   Ed.  Müller. 

Spitzeder  (ISenriette),  geborne  Schüler.  Geb.  d.  18.  März  1800  zu  Dessau, 
zeigte  früh  eine  klangvolle  und  umfangreiche  Stimme,  die  gründlich  ausgebildet  ward. 
Im  Jahre  1814  begann  sie  in  Nürnberg  ihre  theatralische  Laufbahn,  und  erhielt  als 
Sängerin  bald  Beifall,  so  dass  ihr  die  grossen  Rollen  der  Königin  der  Nacht,  der 
D.  Anna,  Constanze  anvertraut  werden  konnten.  Im  Jahre  1816  verheirathete  sie  sich 
mit  dem  Bassisten  Spitzeder,  mit  dem  sie  um  das  Jahr  1818  nach  Wien  und  1824  beim 
Königstädter  Theater  in  Berlin  engagirt  ward,  wo  sie  den  13.  August  d.  J.  als  Caroline 
(heimliche  Ehe)  debütirte.  Im  Frühjahr  1828  verliess  sie  die  Bühne  ganz  und  starb  zu 
Berlin,  den  27.  November  1828,  im  Wochenbette. 

Spitzeder  (Joseph),  Sänger  beim  Königstädter  Theater  zu  Berlin.  Geboren 
1795  zu  Bonn,  wo  sein  Vater  Bassist  war.  Joseph  spielte  bereits  in  früher  Jugend  in 
Kinderkomödien,  die  in  Weimar  in  höhern  Zirkeln  aufgeführt  wurden  ,  kam  später  nach 
Bamberg  und  Nürnberg  zum  Theater,  und  ward  1818  beim  Theater  an  der  Wien  zu 
Wien  engagirt,  wo  er  zuerst  als  Papagcno  auftrat  und  noch  den  Unterricht  Weigl's 
erhielt.  Seine  Glanzperiode  beginnt  mit  seinem  Engagement  beim  Königstädter  Theater 
zu  Berlin,  wo  er  den  4.  August  1824  als  Istock  (Ochsenmenuett)  mit  ausserordentlichem 
Bei  falle  debütirte,  und  auch  bis  zu  seinem  Abgange  der  Liebling  des  Publikums  blieb. 
Seine  vorzügHchsten  Rollen  in  Berlin  waren : 

1824:  I.Stock  (Ochsenmenuett):  Roms  (d.  heimliche  Ehe);  Stössel  (Apotheker  und  Doktor); 
Eund  (d.  Dorfbarbier);  Freidum  (Fee  aus  Frankreich);  Hyron.  Knicker  (Op.  gl.  M.);  Sachini 
(d.  Sänger  u.  d.  Schneider);  Thaddäus  (Theodor).  1825:  Lapalius  (d.  Uniform);  Nitsche 
(d.  rothe  Käppchcn);  Wastel  CTyroler  Wastel) ;  Olivier  (d.  Ro.senmädchen) ;  Caspar  (d.  lustige 
Beilager);  Barthel  (Fest  d.  Winzer);  Thaddäus  (d.  Italienerin  in  Algier);  Fierepansen  (d. 
Kosenhütchen);  Wiliielm  (d.  Schnee);  Magnifico  (Aschenbrödel);  Alfonzo  (Mädchentreue); 
Olivier  (d.  Rosenmädchen);  Pan  Prodius  (d.  Rückkehr  des  Kosacken);  Borthal  (Rochus 
Pumpernickel);  Briquct  (Sieben  Mädclien  in  Uniform),  1826:  Goronio  (d.  Türke  in  ItaUen); 
Tita  (Lilla);   Betaille  (Sargines);    Scherasmin    (Oberon);   Emanuel    (Roland's  Knappen);   Hans 


Spitzeder.    —  Spontini.  559 

Molkus   (d.  Wildfang);    Bruno    (d.  Gasthof  zum   goldenen  Löwen);    Hahn    (d.   Schatzgräber); 
1827:   Amtmann   (loconde);  Kapelhneister  (d.  Corsar  aus  Liebe);  Baptiste    (d.  Maurer);    Ma- 
crobio  (d.  Probierstein);  Isidoro  (Corradino);  Brandel  (d.  lustige  Schuster);  Petroff  (d.  liebens- 
würdige   Alte);    Schulmeister    (d.    Dorf   im    Gebirge).     1828:    Pictro    (Fiorelia);    Krebs    (die 
Schwestern  v.  Prag);  Coop  (Jugendjahre  Heinr.  V.);  Amtmann  (Nachtigall  u.  Rabe);  Philipp 
Rüstig    (d.  lOOjähr,  Greis).     1829:    Saldorf  (d.  Braut);   Flambeau  (Graf  Ory) ;   Georg  (Tor- 
waldo  u.  Dorliska);    Simon   (d.  unruhige   Nachbarschaft).      1830:    Florbach  (Diclitei-  u.  Ton- 
setzer); Florian  (d.  Diamant  des  Geisterköuigs);   Jakemann  (die  2  Nächte);   Podesta  (d.  die- 
bische Elster);    Wurzel    (d.  Bauer  als  Millionär;    Kockburn  (Fra  Diavolo) ;    Faber  (Gulistan); 
Pfau  (d.  Brief  an  sich  selbst).     1831:  Olearius  (Brautschau  auf  Kronstein);  Bellarosa  (d.  rei- 
senden Operisten);  Gamautte  (Marg.  v.  Anjou);  Christoph  (Lindane);  Wachtelpeter  (d.  Bern- 
steinring).     1832:    Michael  (die  Macht  kindlicher  Liebe);   Bartolo    (der  Barbier   von  Sevilla, 
V.  Rossini)  etc. 
Im  Jahre  1832   verliess   er  das   Königstädter  Theater,    mit   dessen   Direction   er  in   der 
letzten  Zelt  in  Uneinigkeit  gerathen  war,    auch    einen  Federkrieg   in    den  Zeitungen  mit 
derselben  führte.     Von  Berlin  ging  er  nach  München,   wo  er  jedoch  bereits  am  13.  De- 
cember  1832  starb.     Spitzeder  gilt  allgemein  für  den  grössten  Buffosänger  Deutschlands, 
er   besass    eine   herrliche    Bassstimme,    von    bedeutendem    Umfange    (Contra    C   bis   zum 
hohen  E),  die  mit  schönem  metallreichem  Klang  Kraft   und  Biegsamkeit    verband.     Sein 
Spiel  war  vortrefflich  und  sein  Humor  unerschöpflich.     Obgleich    er  in  komischen  Opern 
bis  jetzt  noch  nicht  wieder  ersetzt  ist,  so  eignete  er  sich  doch  durchaus  nicht  zum  Vor- 
trage  ernster  Gesänge,    und   bei    einem   Kivchenconcerte,    wo    er   mitwirkte,    missfiel   er. 
Sein  Bild  lith.  v.  Werner.     Berlin,  Gropius;  ferner   als  „Aschenmann";  (Bauer   als  Mil- 
lionär); als  Isidor  (Corradino),  in  Saphir's  Berliner  Theater -Almanach  auf  1828. 

iSplittgerbei*  (ümil),  K.  Oberst- Lieutenant  a.  D.  zu  Berlin.  Geb.  daselbst 
d.  13.  November  1799*),  trat  um  1815  in  das  Garde- Jäger -Bataillon  ein,  ward  später 
dem  K.  Kriegsministerium  zu  Berlin  agregirt  und  starb  d.  17.  März  1858  zu  Berlin.  Er 
war  ein  guter  Ciavierspieler  und  auch  Componist.  In  der  Composition  soll  Gährich  sein 
Lehrer  gewesen  sein.  Von  seinen  herausgegebenen  Compositionen  kann  ich  folgende 
angeben : 

Lieder:   5  Lieder  für  1  Sgst.   m.  Pf.  op.  6.    Potsdam,  Riegel.    —    2  Ged.  v.  Fink,  für 
1  Bst.  m.  Pf.  op.  2  6.    Potsdam,  Tripeloury. 

Clavier-Musik.  6  Eccoss.  br.  op.  4.  Lpz.,  Br.  u  .H.  —  Polon.  op.  5.  Verleger 
(?).  _  3  Polon.  br.  op.  7.  Berlin,  Trautw.  (Bahn),  1827.  —  Danses  br.  (6  Galops), 
op.  8.  ebend.  —  6  do.  op.  9.  ebend.  —  6  Märsche,  op.  10.  ebend.  —  3  Polon.  br. 
ded.  ä  Mad.  Pauline  Eck,  op.  19.  ebeud.  —  Erinnerungs - V^lzr.  op.  20.  Berl.,  Wagen- 
führ. —  Gr.  Valse  ded.,  k  Mr.  Leopold  d'Orlich,  op.  21.  ebend.  —  Valse  br.  op.  22. 
ebend.  —  3  Marches,  op.  23.  ebend.  —  Henrietten -Polka,  op.  25.  Potsd.,  Tripeloury, 
1853.    -   „Ich  stand  auf  Berges",  Transcr.  op,   33.  ebend.,    1856. 

§|»oIii*  (FerdiiiaMd),  Bruder  des  berühmten  L.  Spohr.  Geboren  zu  Ganders- 
heim  um  1792,  erhielt  von  seinem  Bruder  den  Unterricht  auf  der  Violine,  ward  später 
bei  der  K.  Kapelle  in  Berlin  als  Kammermusikus  und  Violinist  angestellt,  und  ging  IP'TC 
zur  churfürstlichen  Kapelle  nach  Cassel,  wo  er  1831  starb.  Er  hat  von  vielen  Werken 
seines  Bruders  Ciavier -Auszüge  angefertigt. 

i^pontini  (GSasparo,  JLuigi,  Pacilicns),  Graf  von  St.  Andrea,  K.  preuss. 
General  -  Musikdirektor  und  erster  Kapellmeister  der  K.  Oper  zu  Berlin,  Dr.  der  Ton- 
kunst zu  Halle,  Mitglied  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste  zu 
Berlin,  der  Akademieen  zu  Paris  und  Stockholm,  Ehrenmitglied  der  Academia  dei  Maestri 
e  Professori  de  Musica  zu  Rom,  der  K.  Bourbonschen  Akademie  der  Künste  zu  Neapel, 
der  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Tonkunst  in  Holland,  Patricier  der  Stadt  Jesi, 
Ritter  des  Ordens  pour  le  merite  für  Kunst  und  Wissenschaft,  des  rothen  Adler-Ordens 
3.  Klasse  m.  Schleife,  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion,  des  Grossherzogl.  Hes- 
sischen Civil -Verdienst -Ordens,  des  K.  baiersclien  Ordens  der  Krone  des  päpstlichen 
Civil-Ritter-Ordens  St.  Gregorius  und  des  K.  Neapolitanischen  Ordens  Franz  I. 


*)  Nach  der  Inschrift  auf  seinem  Grabe  (Garnisonkii-chhof  zu  Berlin). 


560  Spontini. 

Greborcn  den  14.  November  1778  zu  Majolati,  dem  Grundbesitze  seiner  Eltern  bei  Jesi 
im  Kirchenstaate*).  Aus  seiner  Jugend  erzählt  mau  Folgendes**):  „Spontini  wurde  als 
Knabe  der  Sorgfalt  eines  Oheims  anvertraut,  der  bei  der  Kirche  zu  Jesi  als  Dekan  an- 
gestellt war.  Wahrscheinlich  waren  die  Glocken  dieser  Kirche  derartig  zusammengesetzt, 
dass  sie  ein  harmonisches  Geläute  bildeten  und  der  Klang  desselben  reizte  die  Wiss- 
begierde des  jungen  Gasparo.  Nicht  genug,  dass  er  gerne  den  Tönen  des  seltenen 
Geläutes  sein  Ohr  lieh,  wenn  die  melodischen  Glockcnstimmen  ein  Fest  oder  eine  Feier- 
lichkeit verkündeten,  er  fühlte  den  Drang  mit  eigenen  Augen  zu  erforschen,  wo  der 
Quell  dieser  Klänge,  die  so  tiefen  Eindruck  auf  ihn  machten,  seinen  Ursprung  habe. 
Eines  Tages,  als  eben  ein  furchtbares  Gewitter  am  Himmel  steht  und  die  Glocken  ge- 
läutet werden,  um  den  Bhtz  zu  beschwören,  klettert  der  junge  Spontini  auf  den  Glocken- 
thurm,  kauert  sich  dicht  in  der  Nähe  der  grossen  Glocke  nieder  und  sah  nun,  was  er 
bisher  nur  gehört  hatte,  sah  läuten.  Plötzlich  schlägt  der  Blitz  in  den  Thurm,  der 
Knabe  wird  durch  den  gewaltigen  Schlag  in  ein  unteres  Stockwerk  geschleudert,  und 
würde  noch  tiefer  gefallen  sein,  hätte  nicht  zum  Glüek  eine  enge  Luke  seinem  Körper 
den  Durchgang  versperrt.  Einige  Zeit  nach  diesem  Abentheuer,  kam  ein  Orgelbauer, 
Namens  Crudeti,  nach  Jesi,  um  die  schadhafte  Orgel  auszubessern.  Dieser  hatte  sich 
für  seine  Mussestunden  ein  Spinett  mitgebracht,  das  er  mit  Meisterhand  spielte.  Die 
Aufmerksamkeit,  mit  der  Gasparo  diesem  Spiele  lauschte,  machte  Crudeti  auf  den  Knaben 
aufmerksam;  er  beschäftigte  sich  mit  ihm,  erkannte  sein  musikalisches  Talent,  unter- 
richtete ihn  und  legte  so  den  ersten  Grund  zu  der  Kunst,  die  derselbe  nochmals  mit  so 
grosser  Meisterschaft  betreiben  sollte.  —  Gasparo  ward  mit  seinem,  etwa  1  Jahr  älteren 
Bruder,  der  später  als  Prior  eines  italienischen  Klosters  starb,  in  allen  Zweigen  der 
Wissenschaft  sorgfältig  unterrichtet,  um  ihn  für  den  Gelehrtenstand  vorzubereiten;  Haupt- 
interesse gewährte  ihm  das  Studium  der  Geschichte  und  der  beiden  alten  Sprachen. 
Die  lateinische  Sprache  war  ihm  so  geläufig,  wie  seine  eigene  Muttersprache  und  be- 
finden sich  in  derselben  in  Paris  noch  grössere  und  kleinere  Gedichte,  grösstentheils  im 
alcäischen  Versmasse.  Sein  auffallendes  Genie  für  die  Musik,  sein  unendlich  feines  Gehör 
bekundeten  sich  indessen  so  früh,  dass  er  noch  sehr  jung  nach  Rom  und  Neapel  zur 
Ausbildung  in  der  Musik  gesendet  wurde,  wo  er  nach  einigen  Nachrichten  den  Pater 
Martini  zum  Lehrer  hatte,  dann  in  dem  Conservatorio  della  pietä  de  Torchini  zu  Neapel 
den  Contrapunkt  unter  Sala  und  Traetta  studirt  haben  soll.  In  Neapel  erwarb  er  sich 
schnell  durch  die  Composition  mehrerer  grösserer  und  kleinerer  Kirchenstücke  und  durch 
eingelegte  Stücke  zu  der  Oper  ,,la  Molinara"  v.  Paesiello  den  Ruf  eines  talentvollen 
Componisten.  Der  Direktor  eines  römischen  Theaters,  Sigismondi,  hörte  von  dem  Talent 
des  17jährigen  Componisten,  und  wünschte  ihn  in  Rom  zu  haben ;  da  aber  Spontini  noch 
Schüler  des  Conservatoriums  war  und  diese  streng  bewacht  wurden,  so  gelang  es  ihm 
nur  mit  Hülfe  des  Componisten  Fioravanti,  der  dem  jungen  Sp.  einen  falschen  Pass  zu- 
stellte, dessen  Flucht  nach  Rom  zu  bewerkstelligen.  Dort  angelangt,  ward  ihm  1795 
das  Textbuch  znr  Oper:  „I  puntigli  delle  donne"  übergeben,  welches  er  mit  freudiger 
Begierde  zu  componiren  begann.  Doch  die  Musiker  von  Fach  fanden  das  Unternehmen 
des  noch  so  jungen  Componisten  vorwitzig  und  legten  ihm  so  viel  Schwierigkeiten  in 
den  Weg,  dass  die  Ortsbehörde  sich  genöthigt  sah,  ihn  wieder  nach  Neapel  auszuhefern. 
Ehe  es  hierzu  kam,  hatte  aber  Sp.  bereits  seine  Oper  vollendet  und  einstudirt,  so  dass 
sie  am  nächstfolgenden  Tage  nach  der  Ausweisung,  vom  26.  December,  gegeben  werden 
konnte.  Sp.,  der  diese  Oper  in  kaum  6  Wochen  vollendet  hatte,  hatte  es  durch  Gönner 
dahin  gebracht,    dass  er  bis  zum  Tage    der  Aufführung    in  Rom  bleiben  durfte,  und  die 


*)  Nach  Herrmaiin  Krigar.  (Nekrolog  in  A.  Heinrich's  Almanach  für  Freunde  der  Schau- 
spielkunst, 16.  Jahrg.,  p.  130),  dessen  hier  benutzte  Mittheiluugen  aus  der  besten  und  sichersten 
Quelle,  nämlich  aus  dem  jahrelangen  Umgange  mit  Spontini  geschöpft,  ist  zwar  der  Geburtstag 
Spontini's  als  der  24.  November  angegeben,  doch  der  "Verfasser  des  erwähnten  Nekrolog's  hat 
mir  selbst  versichert,  dass  dies  ein  Druckfehler  sei,  und  dass  er  mit  Bestimmtheit  wisse,  dass 
der  Geburtstag  auf  den  14.  November  falle.  Spontini  feierte  jedoch  nie  seinen  Geburtstag, 
sondern  seinen  Namenstag,  der  auf  den  9.  Januar  fällt.  Fetis  giebt  den  17.  November  1778, 
Berlioz  den  14.  November  1779;  Schilling's  Lexikon  den  14.  November  1784  an, 
**)  Siehe  Siguale  v.  1851.  Nr.  21. 


Spontini.  5gJ 

Aufnahme  der  Oper  war  eine  so  überaus  günstige,  dass  er  unter  Fackelzug  vom  römischen 
Volke  nach  seiner  Wohnung  getragen  wurde.  Nach  diesem  ersten  Triumphe  kehrte  er 
nach  Neapel  zu  seinen  Studien  zurück,  wo  man  ihn  mit  neidischen  Blicken  empfing. 
Er  componirte  nun  fleissig  für  verschiedene  Städte  Itahens  Opern,  als  für  Neapel,  Pa- 
lermo, Venedig  und  Rom.  Durch  seine  Oper  l'eroismo  ridicolo  zog  er  die  Aufmerksam- 
keit Cimarosa's  auf  sich,  dessen  Unterricht  er  nun  erhielt,  und  fünf  Jahre  mit  ihm 
zusammen  lebte.  Bis  zum  Jahre  1803  hatte  er  17  Opern  componirt,  die  alle  dem  da- 
mahgen  Zeitgeschmack  Italiens  huldigten.  A.  B.  Marx  sagt  in  einem  Artikel  über  Spon- 
tini's  frühere  Opern*),  deren  Partituren  er  zum  Theil  durchgesehen,  u.  a. :  , .Leichte 
Erfindung,  anmuthiger,  frischer,  oft  empfindungsvoller  Gesang  in  den  ersten  Werken, 
sich  an  die  Schreibart  Fioravanti's  und  Cimarosa's  anlehnend,  Wohlgefallen  an  Colloratur, 
neben  ihr  und  den  getrageneu  Sätzen  viel  parlando,  eine  leichte  sich  gern  unterordnende 
Instrumentation,  die  aber  dabei  gern  durch  artig  belebte,  oder  auch  schon  heftiger  auf- 
störende Motive  vorwärts  treibt" :  das  ungefähr  wären  die  hervortretenden  Charakterzüge 
der  Jugendwerke.  Besonders  interessant  für  den  aufmerksamen  Beobachter  der  Ent- 
wicklung sind  die  Spuren  dessen,  was  sich  nach  10  oder  20  Jahren  in  Spontini  oder 
Andern  zu  entschiedener  Gestalt  entfalten  sollte:  Schon  früh  lassen  sich  jene  Sforzati, 
wenn  auch  schüchtern  und  leise  bemerken,  die  Spontini's  impetuoser,  feurig  bewegter 
Geist  gleich  anreizenden  Stacheln  in  die  Cantilene  wirft,  um  die  aufwallende  Leiden- 
schaft heftiger  zähmen  zu  macheu.  Die  Colloratur  in  den  ersten  Opern  zeigt,  wie  das 
Seegesicht  ankommender  Schiffe,  ehe  sie  zum  Horizont  auftauchen,  jene  Colloraturen 
Rossini's  voraus,  mit  denen  20  Jahr  später  unsere  Dilettanti  gespielt  haben  und  die  jetzt 
als  Bellinische  oder  sonstige  Originalitäten  wieder  genossen  werden.  In  „la  fuga  in 
maschera"  sind  so  artige  Buflfoparlante  Sätze,  als  nur  je  in  Cimarosa's  oder  den  besseren 
Opern  Eossini's  ergötzt  haben,  ja  sogar  jene  unsterblichen  Crescendo's,  in  denen  sich 
vor  einigen  Jahren  die  Fittige  des  ßossini'schen  Genius  auf  das  kühnste  und  unbegreif- 
lichste zu  entfalten  schienen  ,  finden  wir  in  der  letztgenannten  Oper,  so  wie  in  Teseo 
riconnoscinto  etc.  —  Nachdem  er  in  seinem  Vaterlande  mit  Glück  als  Operncomponist 
aufgetreten  war,  wandte  er  sich  nach  Paris,  wo  (n.  Fetis)  seine  Oper  „la  finta  Filosofa" 
im  Monat  Februar  1804  auf  der  italienischen  Oper  zur  Aufi"ühruug  kam,  gut  aufge- 
nommen ward  und  mehrere  Vorstellungen  erlebte.  H,  Krigar  giebt  an,  dass  seine  erste 
französische  Oper  daselbst,  „Julie  ou  le  pot  de  fleurs",  so  allgemeinen  Beifall  gefunden, 
dass  sie  in  kurzer  Zeit  über  60  Vorstellungen  erlebte  und  einige  Romanzen,  die  damals 
Mlle.  Desbordes  unter  so  stürmischen  Jubel  sang  noch  heute  in  Paris  erklingen,  ohne 
dass  man  jetzt  weiss,  wer  der  Componist  ist.  Eine  dieser  beliebten  Romanzen  beginnt: 
„Envain  je  cherche  ä  m'en  distraire"  und  gehört  zu  den  französischen  Volksliedern. 
Diese  Angabe  ist  auch  um  so  wahrscheinlicher,  weil  diese  Oper  auch  in  Deutschland 
gegeben  ward ,  was  wohl  bei  einem  schlechten  Erfolge  in  Paris  nicht  geschehen  wäre. 
Fötis  sagt  dagegen:  „Sp.  war  minder  glücklich  in  der  kleinen  Oper,  betitelt:  „Julie", 
welche  er  einige  Monate  später  in  Gemeinschaft  mit  Fay  auf  dem  Theater  Feydeau 
gab.  Das  Werk,  welches  er  umgearbeitet  unter  dem  Titel  „le  pot  de  fleurs"  gab,  ge- 
fiel eben  so  wenig  ungeachtet  einiger  Veränderungen.  Um  diese  Zeit  erklärte  sich  ein 
Schauspieler,  Namens  EUevion  zum  Beschützer  des  jungen  Componisten,  und  verschaffte 
ihm  den  Text  zu  einer  komischen  Oper:  „la  petite  maison".  Das  Werk  ward  im  Juni 
1804  aufgeführt,  erlebte  aber  nur  eine  Vorstellung,  die  nicht  einmal  zu  Ende  gespielt 
ward.  Ellevion,  welcher  in  dem  Stücke  mitspielte,  beging  nämlich  die  Unklugheit,  dem 
Publikum  in  seinen  Missfallbezeugungen  Trotz  zu  bieten,  und  führte  so  einen  der  tumul- 
tuarisehsten  Auftritte  herbei.  Die  Zuschauer  im  Parterre  durchbrachen  das  Orchester, 
erstiegen  die  Bühne  und  zerbrachen  die  Instrumente,  Lampen  und  Alles,  was  sich  auf 
ihrem  Wege  fand,  so  dass  die  bewafihete  Macht  einschreiten  musste,  die  den  Saal 
räumte.  Sowohl  Text  als  Musik  dieser  Oper  sollen  schwach  gewesen  sein**).  Seine 
nächste  Oper,  „Milton",  hatte  einen  bessern  Erfolg  und  ward  auch  in  Deutschland  auf- 
geführt.    Ausser  einigen   Gelegenheitsstücken    schrieb   hierauf  Sp.    eine   Art   Oratorium, 

*)  Siehe  Schilling's  Lexikon. 
**)  Ein  Duett  aus  dieser  Oper  ward  von  Spontini  später  zu  dem  Duett:   „Holder  Lenz"  in 
Nurmahal  benutzt. 

71 


562  Spontini. 

dessen  Titel  nicht  bekannt,  vielleicht  weil  der  Erfolg  nicht  günstig  war.  Glückliche 
gesellschaftliche  Verbindungen  verschafTteu  ihm  nun  die  Stelle  eines  Musik-Directors  der 
Kaiserin  Josephine,  jedoch  scheint  er  schon  vorher  den  Titel  eines  Kapellmeisters  des 
Conservatoriums  zu  Neapel  gehabt  zu  haben,  da  er  sich  auf  seinen  frühereu  Werken  so 
nennt.  Jetzt  beginnt  ein  Wendepunkt  in  dem  Leben  und  künstlerischem  SchafiPen  Spon- 
tini's  und  zwar  mit  der  Composition  seiner  Oper :  „la  Vestale".  Der  Text  war  von  Jouy, 
und  dieser  hatte  ihn  nach  einander  den  Compouisten  Mehul  und  Cherubini  angeboten,  die 
ihn  jedoch  Beide  ablehnten,  worauf  Spontini  ihn  annahm.  Die  Verwaltung  der  grossen 
Oper  war  nicht  sehr  geneigt,  das  Werk  eines  bis  dahin  wenig  berühmten  Componisten 
zur  Aufführung  zu  bringen,  da  entfernte  aber  ein  Befehl  des  Hofes  jedes  Hinderniss  und 
die  Proben  der  Oper  begannen.  Doch  bald  entstanden  neue  Schwierigkeiten  und  wie 
es  scheint,  durch  Schuld  des  Componisten,  indem  er,  wie  auch  bei  späteren  Werken, 
fortwährende  Umänderungen  verschiedener  Musikstücke  vornahm,  so  dass  Sänger  und 
Orchester  fast  ein  Jahr  lang  durch  Proben  in  fortwährender  Anspannung  erhalten  wurden, 
und  die  Kosten,  die  durch  das  stets  neue  Copiren  entstanden,  sich  nach  Fetis  auf  1000 
Francs  belaufen  haben  sollen,  so  dass  ohne  die  hohe  Protection  das  Werk  wahrscheinlich 
nicht  zur  Aufführung  gekommen  wäre.  Sp.  schlug  mit  dieser  Oper  eine  ganz  neue  Bahn 
ein,  und  es  gehörte  wohl  keine  kleine  Selbstüberwindung  und  Willenskraft  dazu,  von  der 
bisherigen  Bahn,  die  er  von  Jugend  auf  verfolgt,  so  plötzlich  abzuweichen.  Es  werden 
verschiedene  Gründe  angegeben,  die  ihn  dazu  bewogen;  besonders  soll  des  Hören  und 
Studiren  Gluck'scher  Meisterwerke  ihn  von  der  Gehaltlosigkeit  der  italienischen  Opern 
überzeugt  und  ihn  dazu  veranlasst  haben,  dessen  musikalische  Richtung  zum  Vorbilde 
zu  nehmen;  auch  soll  Sp.  öfters  geäussert  haben,  dass  Gluck  sein  eigentlicher  Lehrer 
gewesen.  Der  Gegenstand  des  ihm  zur  Composition  übergebenen  Gedichtes,  an  die 
schönste  ruhmreichste  Zeit  seines  Vaterlandes  erinnernd,  die  sich  damals  unter  dem 
ruhmgekrönten  Napoleon  für  Frankreich  zu  erneuern  schien,  mag  nicht  wenig  dazu  bei- 
getragen haben,  ihn  zur  Composition  zu  begeistern.  Hierzu  kam,  dass  der  Charakter 
der  Gluck'schen  Musik  überhaupt  mit  dem  Charakter  Sp's.,  der  von  Natur  ernst  und 
stolz  war,  mehr  harmonirte,  und  daher  die  Composition  komischer  Opern  seinem  Talente 
weniger  zusagten.  —  Endlich  kam  der  grosse  Tag  der  Vorstellung,  der  15.  December 
1807,  und  der  Erfolg  rechtfertigte,  ungeachtet  der  Spöttereien  der  Kritiker,  der  neidi- 
schen Bemerkungen  der  Musiker,  auf  das  glänzendste  den  hohen  Schutz,  der  dem  jungen 
Componisten  zu  Theil  geworden,  und  stellte  diesen  plötzlich  in  die  Reihe  der  ersten 
Componisten  Europa's.  Das  Institut  de  France  erkannte  für  die  Oper  den  zehnjährigen 
vom  Kaiser  Napoleon  festgesetzten  Preis  von  10000  Livres  dem  Componisten  zu,  und  der 
Kaiser  soll  ihm  damals  den  Orden  der  Ehrenlegion  verliehen  haben.  Seine  Mitbewerber 
waren  (nach  Schilling's  Lexikon)  Cherubini,  Lesueur,  Mehul,  Gossec,  Gretery,  Berten, 
Catel,  Persuis,  Kreutzer,  Daillerac,  Paesiello,  Winter  u.  a.*)  Nach  dieser  Oper  soll 
Sp.  die  Absicht  gehabt  haben,  ein  ähnliches  Sujet  wie  Gluck,  nämlich  „Orestes"  zu  com- 
poniren;  doch  das  allgemeine  Interesse,  was  sich  in  Frankreich  dem  ausgebrochenen 
spanischen  Kriege  zuwandte,  bewog  ihn  dazu,  das  Textbuch  zur  Oper  „Cortez"  anzu- 
nehmen, deren  Composition  er  im  Jahre  1809  vollendete.  Auch  dies  Werk  ward  mit  dem 
lebhaftesten  Beifall  aufgenommen;  wenn  auch  das  lyrische  Element  weniger  hervortretend 
wie  in  der  „Vestalin"  erschien,  so  war  die  Musik  doch  noch  charakteristischer  und  das 
dramatische  Leben  hatte  sich  in  reichster  Fülle  entwickelt.  Wenn  so  die  Erfindungs- 
kraft und  das  Genie  des  Componisten  am  blühendsten  in  dieser  Oper  erscheint,  so  traten 
doch  auch  die  spätem  Fehler  desselben  schon  mehr  wie  in  der  „Vestalin"  hervor.  Durch 
diese  beiden  Opern  war  der  Ruf  des  Componisten  gegründet  und  schnell  verbreitete  sich 
derselbe  auch  ins  Ausland;  auch  ward  Sp.  nun  zum  Director  der  italienischen  Oper  zu 
Paris  ernannt.  Doch  hier  schien  er  nicht  an  seinem  Platze  zu  sein,  und  ungeachtet 
Namen  wie:  Garcia,  Crivelli,  Sessi  u.  a.  dort  glänzten,  so  wirkten  doch  fortwährend  Un- 
einigkeiten zwischen  den  Künstlern  hemmend  auf  das  Emporblühen  der  Oper,  und  Sp. 
trat  daher  1812  davon  zurück.  Rühmend  muss  jedoch  erwähnt  werden,  dass,  währendi 
er  die  Dh-ection  hatte,   auf   seine  Veranlassung  Werke  wie  Don  Juan,  Figaro   und  Cos- 

*)  Nach   andern  Nachrichten   war   nur  Lesueur  mit   seiner  Oper:    „die  Barden"  als  Mitbe- 
werber neben  Sp.  aufgetreten. 


Spo^twi.  563 

fan  tutti  von  Mozart,  Griselda  und  Camilla  von  Pär  etc.  zur  Aufführung  kamen.  Als 
Louis  XVni.  zur  Regierung  kam,  erhielt  Sp.  den  Titel  eines  dramatischen  Componisten 
des  Königs  von  Frankreich  und  eine  Pension  von  2000  Francs  als  derjenige  Componist, 
dessen  Werke  in  den  letzten  20  Jahren  den  grössten  Erfolg  gehabt,  und  ward  als  Fran- 
zose naturalisirt.  Im  Jahre  1814  componirte  er  die  Oper  ,,Pelage",  ein  Gelegenheits- 
stück zur  Rückkehr  der  Bourbons,  das  bald  wieder  von  der  Bühne  verschwand*).  Eben 
so  unbedeutend  war  der  Erfolg  einer  Ballet- Oper,  die  er  zur  Vermählung  des  Herzogs 
von  Berry  mit  Berton,  Persuis  und  Kreutzer  zusammen  componirte.  Dagegen  wird  von 
einigen  Stücken,  die  er  zur  Oper:  les  danaides  v.  Salieri  1817  schrieb,  ein  grosses  Ba- 
chanal im  3.  Act  sehr  gerühmt**).  Die  dritte  bedeutendste  Composition  Sp's.  ist  die 
seiner  Oper  Olympia  1819,  und  mit  derselben  schliesst  die  schönste  Zeit  seines  Schaffens. 
Die  Anhänger  Sp's.  behaupten ,  dass  derselbe  mit  der  Olympia  den  Höhepunkt  seiner 
schaffenden  Kraft  erreicht  habe,  und  dass  besonders  die  Auffassung  der  Partie  der  Statira 
ihn  schon  allein  zum  grossen  Künstler  gestempelt  habe.  Seine  Gegner  behaupten  da- 
gegen, dass  in  dieser  Oper  eine  Abnahme  seiner  Schöpfungskraft  und  eine  Zunahme  sei- 
ner Verirrungen  sehr  sichtbar  werde.  Der  Erfolg  in  Paris  war  jedenfalls  nicht  bedeu- 
tend, was  jedoch  theilweise  darin  lag,  dass  das  Textbuch  der  Oper  mit  der  damahgen 
Politik  Frankreichs  nicht  im  Einklänge  stand.  Sp.  soll  während  seines  Aufenthaltes  in 
Paris  noch  folgende  Opern  geschrieben  haben:  la  colere  dAchille ,  1816;  Louis  IX.  en 
Egypte,  1817;  Artaserse,  1819;  les  Atheniennes,  1822  und  Alcidor,  1823.  Nachfor- 
schungen, die  Fetis  deshalb  in  Paris  angestellt,  lassen  ihn  dies  bezweifeln.  Alcidor 
sollte  Anfangs  für  die  grosse  Oper  in  Paris  componirt  werden,  blieb  aber  liegen  und 
ward  erst  später  in  Berlin  componirt;  ferner  hatte  Sp.  wahrscheinlich  zur  Zeit  der  grie- 
chischen Freiheitskriege  die  Oper:  ,,les  Atheniennes"  in  Arbeit,  sie  scheint  aber  nicht 
vollendet  zu  sein.  Die  Jahreszahlen  bei  diesen  Opern  beweisen  auch,  dass  Sp.  als  er  letzge- 
nannte Opern  componirt  haben  sollte,  bereits  in  Berlin  war.  Ueber  seinen  Aufenthalt  in 
Paris  muss  noch  hinsugefügt  werden,  dass  er  während  desselben  ein  Concert  für  ernste 
Musik  stiftete  und  leitete,  und  dort  u.  a.  Werke  wie  Pergolesi's  Stabat  mater,  Mozart's 
Requiem,  Sätze  aus  der  Schöpfung  und  Symphonien  von  Jos.  Haydn  zur  Auffüh- 
rung brachte. 

Jetzt  beginnt  die  letzte  Lebensperiode  Sp's  ,  die  für  seine  äussere  Stellung  so  glän- 
zend begann  und  so  schmerzlich  endete:  sein  Engagement  in  Berhn.  Schon  bei  Anwe- 
senheit König  Friedrich  Wilhelms  III.  in  Paris  war  Sp.  demselben  vorgestellt  worden  und 
hatte  den  Titel  eines  K.  preuss.  Kapellmeisters  erhalten.  Der  spätere  General  v.  Witz- 
leben, damals  Adjutant  des  Königs,  ein  grosser  Musikfreund,  machte  Sp's,  Bekanntschaft, 
ward  ein  glühender  Verehrer  von  dessen  Musik  und  veranlasste  es  später  hauptsächlich, 
dass  Sp.  für  die  K.  Oper  in  Berlin  gewonnen  ward.  Es  wurden  Unterhandlungen  mit 
Sp,  angeknügft  und  derselbe  unter  den  glänzendsten  Bedingungen  engagirt.  Sp.  erhielt 
darnach  den  Titel  eines  K.  General- Musik -Directors  und  ersten  Kapellmeisters;  nach 
Fetis  ein  Jahrgehalt  von  36000  Francs  (ungefähr  9600  Thlr.),  contractlichen  Urlaub  und 
fast  unumschränkte  Herrschaft  über  Alles,  was  sich  auf  das  Musikalische  des  Theaters 
bezog.  Er  reiste  1820  nach  Berlin  ab.  um  dort  seinen  Posten  anzutreten  und  wurde 
daselbst  von  des  ganzen  Kuustwelt  mit  Enthusiasmus  empfangen.  Besonders  war  es  der 
als  Künstler  und  Kunstkenner  in  allgemeiner  Achtung  stehende  geniale  E.  T.  A.  Hofimann, 
der  ihn  mit  einem  „Willkommen"  in  einer  Berliner  Zeitung  begrüsste.  Die  früheren 
Werke  Sp's.:  „Julie"  und  ,,Milton",  waren  1806  und  1808  in  Berlin  zur  Aufführung 
gekommen  und  hatten  keinen  Beifall  gefunden;  ganz  anders  war  dagegen  der  Erfolg 
seiner  Oper  „die  Vestalin"  1811  und  ,,Cortez"  1814,  und  in  der  That  war  Berlin,  wo 
Gluck's  Werke  heimisch  waren,  der  erste  Ort,  in  der  Schöpfungen,  die  eine  ernste  Rich- 
tung hatten ,  heimisch  werden  konnten.  Man  sah  also  mit  der  grössten  Spannung  der 
Ankunft  des  Componisten  dieser  Werke  entgegen ,  ja  diese  Spannung  steigerte  die  Er- 
wartung von  den  Leistungen  des  Künstlers  in  so  hohem  Grade,  dass  man  für  Berlin  eine 
goldene  Zeit  der  Kunst  anbrechen  zu  sehen  glaubte  und  mit  Gewissheit  hoffte,  Sp, 
werde    noch    viele  Meisterwerke  schaffen,    wie    die  Vestalin    und  Cortez.     Man    mag    in 


*)  Die  Traum-Scene  aus  dieser  Oper  hat  Sp.  später  zu  seiner  Oper  Alcidor  benutzt. 
**)  Dies  Stück  benutzte  Sp.  später  zu  seiner  Oper  Nurmahal. 

71* 


564  Spontini. 

den  HofiBungsträumen  damals  wohl  zu  weit  gegangen  sein,  und  dies  war  vielleicht  die 
ursprüngliche  Ursache,  dass  man  sich  später  getäuscht  fühlte  und  nun  in  den  entgegen- 
gesetzten Fehler  fiel.  —  Sp.  begann  seine  amtliche  Thätigkeit  den  28.  Juni  1820  öflFent- 
lich  vor  dem  Publikum.  Ein  Bericht  der  Vossischen  Zeitung  sagt  darüber:  „Sp.  erschien 
zum  erstenmale  an  dem  erhöhten  Directionsplatz  im  Orchester,  lebhaft  begrüsst.  Für 
die  colossalen  Tonmassen  war  die  Besetzung  der  Violinen  und  Bässe  wirksam  verstärkt, 
der  Orchesterraum  deshalb  vergrössert  und  zum  Theil  die  Stellung  der  Instrumente  (z  B. 
derjlörner,  wie  ehemals  im  Schauspielhause  neben  den  Trompeten  und  Posaunen)  zweck- 
mässig verändert.  Mit  dem  Feuer  ächter  Kunstbegeistung,  doch  besonnen  und  ohne  Ge- 
räusch, leitete  der  Componist  die  sehr  gelungene  Vorstellung  seines  schwer  auszuführenden 
Werkes"  etc.  —  Ferner  wird  erwähnt,  dass  durch  die  durchgängig  schneller  genommenen 
Tempi  die  Musik  ungemein  an  Leben  und  Frische  gewonnen  habe,  dass  die  interessante 
Balletmusik  diesmal  ohne  fremde  Einschiebsel,  und  mehrere  charakteristische  Stücke  zum 
erstenmale  aufgeführt  worden  seien-  Herrn  Bader's  starke  wohlklingende  Stimme  durch- 
drang den  Sturm  der  Instrumente  und  die  stark  besetzten  Chöre  wurden  rein  und  präcis 
gesungen.  Das  Erscheinen  der  Pferde  auf  dem  Theater  gewährte  den  Schaulustigen 
einen  Genuss  eigener  Art.  Der  3.  Act  habe  durch  die  Umarbeitung  in  Hinsicht  des 
Interesses  zwar  nicht  gewonnen,  dafür  entschädige  aber  eine  Arie  der  Amazily,  das 
Duett  zwischen  derselben  und  Telasko  und  ein  Terzett.  Die  Besetzung  dieser  ersten 
Oper,  die  Sp.  selbst  dirigirte,  war  folgende:  Cortez  (Hr.  Bader);  Montezuma  (Hr.  Stü- 
mer)*);  Telasko  (Hr.  Blume);  Oberpriester  (Hr  Devrient  jun.);  Moralez  (Hr.  Wauer); 
Amazily  (Mad.  Schulz).  —  Die  erste,  für  Berlin  noch  neue  Oper,  die  Sp.  zur  Auffüh- 
rung brachte,  war  seine  Oper  Olympia  im  Jahre  1821.  Er  hatte  sich  hierzu  mit  E.  T. 
A.  Hofimann  zur  Umarbeitung  des  3.  Actes  vereinigt,  auch  übersetzte  Letzterer  das  Ge- 
dicht ins  Deutsche.  L.  Eellstab  sagt**)  hierüber:  ,, Namentlich  war  es  der  geniale  HofF- 
mann,  der  sich  mit  der  ganzen  Lebendigkeit  seines  Geistes  dafür  interessirte.  Allein  schon 
damals  wurde  dieser  geistreiche  Mann  (wie  ich  aus  oftmaligen  Gesprächen  von  ihm  selbst 
erfahren),  über  viele  Aeusserungen  des  Hrn.  Sp.  höchst  betroffen.  Hoflmann  drang  auf 
Wahrheit  der  Situationen,  auf  die  möglichst  tiefste  Auffassung,  auf  die  würdigste  Behand- 
limg  des  Stoffes.  Wäre  Sp.  diesen  Ansichten  und  Meinungen  in  der  Umarbeitung  ge- 
folgt, so  würde  die  Olympia  vielleicht  das  grosseste  seiner  Werke  geworden  sein". 
Hofimann  soll  (nach  derselben  Schrift)  über  die  Olympia  geäussert  haben:  ,,Das  Werk 
könnte  kolossal  werden,  wenn  ich  dem  Manne  nur  das  einzige  Wort  ., Effect"  nehmen 
könnte;  aber  damit  tödtet  er  Alles".  -—  Im  Winter  desselben  Jahres  componirte  Sp.  zu 
einem  Hoffest  das  Festspiel  „Lalla  Eukh".  Der  grosse  Anklang,  den  es  fand  und  das 
Interesse,  das  die  Dichtung  dem  Componisten  einflösste,  bewogen  diesen,  seine  Arbeit 
zu  einer  Oper  umzuschaffen,  und  so  entstand  seine  erste  Oper  die  er  für  Berlin  schrieb: 
„Nurmahal"  im  Jahre  1822.  Obgleich  sie  gefiel  und  man  ausser  der  schönen  Ausstattung 
auch  die  Musik  lobte,  so  fühlte  sich  doch  bereits  das  Publikum  in  seinen  hohen  Erwar- 
tungen, die  es  von  der  Schöpfungskraft  Sp's.  hegte,  getäuscht.  Sein  nächstes  grosses 
Werk  war  Alcidor.  Ueber  die  Entstehung  dieser  Oper  giebt  H.  Krigar  ***)  folgende 
interessante  Einzelnheiten,  indem  er  den  Dichter  Theaulon  selbst  wie  folgt  sprechen 
lässt:  „Ich  hatte,  um  mich  bei  der  Langenweile  einer  weiten  Eeise  (nach  Bei'lin)  zu  zer- 
streuen, meine  Phantasie  schon  unterweges  damit  beschäftigt,  einen  Stoff  zu  ersinnen, 
der  einer  so  hohen  Feierlichkeit  würdig.  Ich  wusste.  dass  der  König  die  Absicht  habe, 
in  dieser  Oper  eine  grosse  Pracht  auf  dem  Theater  zu  entfalten,  luid  war  dabei  natür- 
licher Weise  auf  „Tausend  und  eine  Nacht'  geratlien,  wo  ich  bei  dem  so  schönen,  so 
dramatischen  und  musikalischen  Stoffe  der  „wunderbaren  Bildsäule"  stehen  geblieben. 
Aber  ich  hatte  die  Rechnung  ohne  den  Wirth  gemacht,  d.  h  ohne  Spontini.  —  Der 
Maestro  hatte  schon  eine  Introduetion  componirt,  und  da  schon  in  diesem  Musiitstücke 
ein  Chor  von  Gnomen,  Najaden ,   Cyklopen,    Sylphiden  und  Kriegern  vorkam.   Alles  von 


*)  In  dem  Textbuche  der  Berliner  Biiline  vom  Jahre  1814  kommt  noch  die  Person  des 
Montezuma  gar  nicht  vor.  Sp.  arbeitete  die  Oper  meliremal  um ;  die  musikalisch-wiclitigste  ist 
die  2te,  ihr  verdankt  sie  die  p^eniale   Introduetion   des  jetzigen    1.  Acts. 

**)  Ueber   mein  Verhältniss    als  Kritiker   zu  Hrn.  Spontiri.     Lpz.  Whistling,   1827,    p.  19. 
***)  Sp's.  Nekrolog  in  Heinrich 's  Almanach  auf  das  Jahr  1851. 


Spontini.  565 

dem  Getöse  10  organischen  Ambosen  begleitet  *) ,  so  musste  ich,  ich  mochte  wollen  oder 
nicht,  den  Stoff  nehmen,  der  dem  Maestro  diese  staunenswerthe  Zusammenstellung  dar- 
geboten hatte.  So  trat  die  Oper  Alcidor  an's  Licht,  und  ich  kann  wohl  sagen,  dass 
noch  nie  ein  so  mittelmässiges  Gedicht  seinen  Verfasser  mehr  Mühe  gekostet  hat".  — 
Der  Dichter  sagt  über  die  Schwierigkeiten,  mit  denen  er  zu  kämpfen  gehabt,  Folgendes: 
„Hatte  ich  einen  Vers  von  .10  Silben  gedichtet,  so  brauchte  er  gerade  einen  von  5. 
Kaum  war  nun  dieser  arme  Vers  ausgekrochen,  als  ich  ihn  bis  zu  12,  ja  15  Silben  ver- 
längern musste  und  wenn  ich  dem  Tonsetzer  bemerklich  machte,  dass  so  viel  Silben  in 
unserer  Dichtkunst  gar  nicht  üblich  wären,  antwortete  er  mir,  indem  er  sich  mit  dem 
Pianoforte  accompagnirte,  ja  fast  im  Opern -Recitativ:  „Die  üebersetzung  deckt  Alles 
zu"  etc.  Ferner  sagt  der  Dichter:  „Wenn  ich  alles  dieses  erzähle,  so  geschieht  es 
nicht,  um  mich  über  Sp.  zu  beklagen.  Ich  fühlte  schon  damals  und  fühle  es  jetzt  noch 
mehr  als  je,  dass  bei  einer  Oper  der  Dichter  der  unterthänige  Diener  des  Tonsetzers 
sein  muss,  der  sich  der  Gluth  seines  Genies  überlässt.  Sp's.  Genie  strömt  wie  ein  Berg- 
strom und  zersprengt  die  schwachen  Dämme,  in  welche  der  Gedanke  eines  Anderen  ihn 
einzuengen  gedenkt"  etc.  Schliesslich  erwähnt  der  Dichter,  dass  die  Ausstattung  pracht- 
voll gewesen  und  8000  Thlr.  gekostet,  dass  aber  das  Gedicht  sehr  missfallen  habe,  woran 
die  schlechte  üebersetzung  des  Hrn.  Erklaus  (soll  heissen:  Herklotz)  die  Schiild  mitge- 
tragen habe.  Nach  dieser  Oper,  deren  Erfolg  nicht  günstig  war,  Hessen  bereits  die 
Gegner  Sp's.  stärker  ihre  Stimme  ertönen,  man  tadelte  die  ungewöhnlich  starke  Instru- 
mentirung,  die  nur  dazu  dienen  sollte,  die  Armuth  der  Ideen  zu  verdecken;  und  beson- 
ders ward  die  Introduction,  wo  das  Geräusch  des  Orchesters  noch  dadurch  vermehrt  wird, 
dass  ein  Chor  von  Cyclopen  auf  gestimmte  Ambose  hämmert,  für  eine  gänzliche  Verir- 
rung  des  Componisten  von  der  Bahn  der  Kunst  angesehen.  Das  letzte  bekannte  grosse 
Werk  war  seine  Oper  „Agnes  von  Hohenstaufen",  deren  Text  von  Raupach,  jedoch  später 
von  einigen  Freunden  Sp's.  umgearbeitet  wurde.  Der  erste  Akt  der  Oper  ward  1827, 
die  ganze  Oper  1829  aufgeführt  und  später  nochmals  umgearbeitet.  Nach  dieser  Oper 
traten  sich  die  Urtheile  der  Verehrer  und  Gegner  Sp's.  schroff  gegenüber,  und  unter 
Letzteren  war  es  besonders  L.  Rellstab,  der  sowohl  in  der  Vossischen,  als  auch  in  der 
Berliner  Musikalischen  Zeitung  von  1827,  Nr.  23  und  24,  Sp's.  Musik  einer  scharfen 
Kritik  unterzog.  Einige  Gegenschriften  der  Verehrer  Sp's.  machten  den  Streit  nur  hitzi- 
ger und  veranlassten  L.  Rellstab  zu  der  Schrift:  „Ueber  mein  Verhältniss  als  Kritiker 
zu  Herrn  Spontini  etc.  Lpz.  Whistling,  1827 'S  worin  er  namentlich  Sp's.  Wirksamkeit 
bei  der  K.  Oper  auf  das  schärfste  angreift.  Auch  frühere  Verehrer  Sp's.,  oder  die  sich 
für  solche  ausgegeben,  traten  nun  gegen  ihn  auf.  Unter  diesen  ist  besonders  A.  Benelli 
zu  nennen  Derselbe  war  als  Gesanglehrer  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  angestellt,  und 
hatte  bis  dahin  stets  das  Genie  Sp's,  als  Componist,  zuweilen  sogar  in  übertriebener  Art, 
gepriesen.  So  sagt  er  (Berliner  Musikahsche  Zeitung  von  1824,  Nr.  37,  38)  in  einem 
lobenden  Artikel  über  die  Oper  Olympia:  „Ich  schliesse  den  2.  Akt  mit  den  Worten, 
welche  J.  J.  Rousseau  zu  Gluck  sagte:  „Es  giebt  nichts,  was  sich  dem  Göttlichen 
nähert;  gäbe  es  etwas,  so  wäre  es  Alceste".  —  Ich  würde  sagen:  Olympia!"  —  An 
einer  andern  Stelle  ruft  er  aus:  „Es  lebe  der  göttliche  Spontini!"  —  Jetzt,  da  sich 
die  Meinung  gegen  Sp.  zu  kehren  schien,  .sprach  sich  auch  Benelli  in  2  Briefen  (Leipz. 
mus.  Zeit.  v.  1829)  in  ganz  anderer  Weise  wie  bisher  gegen  die  Leistungen  desselben 
aus,  und  das  Lob  verwandelte  sich  schnell  in  den  schärfsten  Tadel.  Aber  nicht  allein 
mit  offnen  Gegnern  hatte  Sp.  zu  kämpfen;  die  schlimmsten  waren  wie  immer  die  heim- 
lichen, die  nicht  selten  zu  Verleumdungen  griffen,  um  den  Ruf  Sp.'s  als  Künstler  und 
Mensch  zu  untergraben ;  so  verbreitete  man  das  an  sich  lächerliche  Gerücht,  Sp.  sei  gar 
nicht  der  Componist  der  Vestalin;  die  Partitur  sei  ihm  von  einem  Freunde  anvertraut 
worden,  dessen  Vertrauen  er  getäuscht  habe,  und  so  seltsam  es  klingt,  dies  Gerücht  fand 
bei  vielen  Personen  Glauben.  Ungeachtet  der  vielen  Gegner  und  unter  diesen  waren 
auch  Feinde,  die  sich  Sp.  allerdings  mit  durch  seinen  Stolz,  der  durch  Schmeichler  ge- 
nährt zuletzt  in  Hochmuth  überging,  zugezogen  hatte,  zählte  er  doch  auch  noch  viele 
Freunde  und  Gönner,    und  unter  den  Letzteren  erfreute   er   sich  stets  der  Gnade  seines 


*J  Nach  H.  Krigar  waren   bei  späteren  Aufführungen   nur  3  Ambose  und  zwar  in  E.,  A. 
und  H.  gestimmt;  sie  machten  keinesweges  Lärmen,  sondern  klangen  wie  Glöckchen. 


ÖW  Spontini. 

Monarchen.  Schon  im  J.  1822  am  22.  Januar  erhielt  er  bei  Gelegenheit  des  Ordens- 
festes die  Deoorationen  des  rothen  Adler- Ordens  3.  Kl.;  in  demselben  Jahre  erhielt  er 
den  Grossherzoglich  Hessischen  Civil- Verdienst- Orden;  später  den  Königl.  Baierschen 
Orden  der  Krone  und  andere  Ehrenbezeugungen.  Im  J.  1829  leitete  er  das  grosse 
Musikfest  in  Halle,  nach  dessen  Beendigung  ihm  eine  grosse  goldene  Medaille  mit  seinem 
Bildnisse  und  das  Doctordiplom  der  Universität  Halle  überreicht  ward.  Die  Stadt  Jesi 
hatte  ihn  bereits  den  31.  Juli  1822  zum  Patricier  ernannt.  Im  J  1830  ging  Sp.  auf 
Urlaub  nach  Paris,  um  seine  Ernennung  zum  Mitgliede  der  Akademie  daselbst  persönlich 
zu  betreiben,  er  erhielt  jedoch  nur  12  Stimmen,  während  Pär  mit  18  Stimmen  gewählt 
ward;  erst  nach  dem  Tode  Pär's  ward  Sp.  1839  an  dessen  Stelle  zum  Mitgliede  der 
Akademie  zu  Paris  ernannt.  Im  J.  1833  erhielt  Sp.  die  Schleife  zum  rothen  Adler-Orden 
und  ward  in  demselben  Jahre  bei  Errichtung  einer  musikalischen  Section  der  Königl. 
Akademie  der  Künste  zu  Berlin  am  31.  März  zum  Mitgliede  derselben  ernannt.  Im 
J.  1837  ernannte  ihn  die  Congregazione  dei  Maestri  e  Professori  zn  Kom  zu  ihrem 
Ehrenmitgliede.  In  demselben  Jahre  unternahm  Sp.  eine  Reise  nach  London,  später 
nach  Italien,  ward  in  Neapel  zum  Ritter  des  Ordens  Franz  I.  und  vom  Papst  zu  dem 
des  Civilordens  St.  Gregorius  ernannt.  Nach  dem  Tode  Friedrich  Wilhelm  III.  ward 
Sp.  von  dessen  erhabenen  Nachfolger  in  seinem  Amte  bestätigt;  jetzt  aber  drohten  die 
Uneinigkeiten,  die  schon  seit  längerer  Zeit  zwischen  der  General  -  Intendantur  der  Kgl. 
Schauspiele  und  Sp.  herrschten,  einen  immer  ernsteren  Charakter  anzunehmen-  Der 
Grund  dieser  Zerwürfnisse  lag  hauptsächlich  in  Sp.'s  Contrakt*),  der  ihm  Rechte  ein- 
räumte, die  sich  mit  denen  des  General-Intendanten  meist  nur  schwer  vereinigen  liessen, 
und  bei  der  Reizbarkeit  Sp.'s ,  der  sich  leicht  in  seinen  Rechten  gekränkt  glaubte ,  zu 
vielen  Misshelligkeiten  führte.  Von  beiden  Seiten  kam  es  nun  zu  Klagen,  und  der  König 
setzte  zur  Untersuchung  derselben  eine  Commission  nieder,  die  aus  dem  Geheimenrath 
V.  Massow,  dem  Regierungsrath  v.  Raumer  und  den  Herren  von  Winterfeld  und  Grunen- 
thal  bestand.  Als  diese  Angelegenheit  noch  schwebte,  war  in  den  Nummern  253  und 
254  der  Zeitung  für  die  elegante  Welt  pro  1840  ein  anonymer  Correspondenz- Artikel 
erschienen,  der  verkündete,  dass  der  lange  Streit  zwischen  dem  Grafen  Redern  und 
Spontini  über  die  oberste  Herrschaft  in  der  Oper  endlich  zum  Nachtheile  Sp.'s  entschieden 
sei,  dass  Ersterer  zu  befehlen  und  Letzterer  sich  danach  zu  richten  habe  etc.  —  Sp, 
Hess  sich  hierauf  zu  einem  von  ihm  unterzeichneten  Schreiben  an  den  Redacteur  der 
Zeitung  für  die  elegante  Welt  (dat.  Berlin,  20.  Jan.  1841)  verleiten,  in  welchem  es  in  Bezug 
auf  den  oben  erwähnten  Artikel  u.  a.  heisst:  „Sollte  diese  (Allerhöchste  Entscheidung) 
so  ausfallen,  wie  Ihr  Correspondent  es  im  Voraus  bestimmt  und  Sie  es  in  den  so  eben 
gesehenen  Nummern  Ihrer  Zeitschrift  vom  28.  und  29.  Decbr.  v.  J.  veröffentHcht  haben, 
so  werde  ich  Sie  und  Ihre  Leser  auf  eine  Mittheilung  darüber,  ob  ich  mich  dem  fügen 
würde ,  nicht  warten  lassen ,  sondern  ich  erkläre  hierauf  (und  Sie  können  es  ihnen  be- 
kannt machen)  ein  bestimmtes  Nein.  Sie  können  sogar  hinzufügen  (und  ich  autorisire 
Sie  ausdrücklich  dazu),  dass  ich  in  dem  von  Ihrem  Correspondenten  im  Voraus  bestimmten 
Falle  —  und  dieser  ist  unmöglich,  denn  er  würde  die  Unterschrift  und  das  geheiligte 
Wort  zweier  Preussischer  Könige  compromittiren ,  —  eher  meine  Stellung  als  General- 
Musik  -  Director  und  erster  Kapellmeister  des  Königs  nach  21jährigen,  so  ehrenvollen 
Diensten  aufgeben  würde  etc."  —  Sp.  war  der  deutschen  Sprache  durchaus  nicht  mächtig, 
das  Concept  dieses  Schreiben  war  daher,  und  vielleicht  erst  auf  Anreizen  seiner  vorgeb- 
lichen Freunde  in  französischer  Sprache  aufgesetzt  und  dann  die  Uebersetzung  ein- 
geschickt. Jedenfalls  war  aber  der  Brief  von  Sp.  unterzeichnet  und  er  daher  auf  für 
die  Folgen  verantwortlich ,  und  diese  liessen  nicht  auf  sich  warten.  Man  erblickte  in 
dem  Briefe  eine  Majestätsbeleidigung,  Sp.  ward  zur  Untersuchung  gezogen,  und  dann 
durch  das  am  24.  August  1841  publicirte  Urtheil  des  Criminal-Senats  des  Kgl.  Kammer- 
gerichts „wegen  Majestätsbeleidigung  mit  9  monatlichem  Festungs-Arreste  als  ordentlicher 
Strafe  belegt,  und  in  die  Kosten  der  Untersuchung  verurtheilt."  —  Sp.  protestirte  gegen 

*)  Durch  eine  vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  unterm  20.  September  1821  vollzogenen 
Instruction  ward  Sp.'s  .Stellung  festgesetzt.  Sie  war  in  mehr  als  einer  Beziehung  unabhängig, 
in  anderer  Beziehung  aber  dergestalt  geregelt,  dass  sich  eine  Unterordnung  unter  die  Königl. 
General -Intendantur  schwer  erkennen  liess. 


Spontini.  567 

dieses  Urtheil  und  die  Angelegenheit  kam  in  zweiter  Instanz  zur  Untersuchung-,  ob  in 
derselben  das  erschienene  Ui-theil  bestätigt  ward,  vermag  ich  nicht  anzugeben,  jedenfalls 
ward  das  Urtheil  nicht  vollstreckt*).  Während  der  Process  noch  schwebte,  verbreiteten 
die  Gegner  Sp.'s  das  Gerücht,  derselbe  sei  vom  Amt  dispensirt.  Sp.  hörte  dies  Gerücht 
von  seinen  Freunden  und  beschloss  es  dadurch  zu  widerlegen,  dass  er  in  der  nächsten 
Aufführung  des  Don  Juan  als  Dirigent  auftrat.  Dies  verbreitete  sich  wie  ein  Lauffeuer 
durch  die  ganze  Stadt  und  seine  Feinde  setzten  Alles  in  Bewegung,  um  ihn  für  diese 
Kühnheit  zu  strafen.  Am  Tage  der  Aufführung,  am  2.  April  1841,  war  das  Opernhaus 
bis  auf  den  letzteu  Platz  gefüllt;  Sp.  trat  in  das  Orchester  und  wurde  bei  seinem  Gange 
nach  dem  Dirigentenplatze  sogleich  mit  Zeichen  der  Missbilligung  empfangen ,  welche 
sich  während  der  Ouvertüre  zu  einem  unerhörten  Lärmen,  Pochen,  Klatschen,  Pfeifen  etc. 
steigerten.  —  Demungeachtet  dirigirte  Sp.  scheinbar  ruhig  fort  und  gab  nach  Beendi- 
gung der  Ouvertüre  das  Zeichen  zum  Aufziehen  des  Vorhanges.  Dieser  aber  ging  nicht 
in  die  Höhe  ,  und  da  nun  der  Tumult  immer  grösser  ward  und  in  Thätlichkeiten  über- 
zugehen drohte,  so  sah  Sp.  sich  endlich  genöthigt,  den  Saal  zu  verlassen.  So  endigte 
seine  Thätigkeit  in  Berlin,  die  so  glänzend  begonnen  hatte  und  die  durch  diesen  Vorfall 
unmöglich  geworden  war.  Jetzt,  wo  nach  fast  20  Jahren  die  Leidenschaften  verstummt 
sind,  wo  Hass  und  Feindschaft  schweigen  und  das  Grab  ihm  bereits  seit  Jahren  eine 
friedliche  Stätte  gewährt,  werden  selbst  seine  Gegner  sich  eines  theilnehmenden  Gefühls 
bei  dem  Gedanken  nicht  erwehren  können,  dass  der  ruhmgekrönte  Schöpfer  der  Vestalin 
und  des  Cortez  so  enden  musste.  Doch  schon  damals  fand  er  auch  manchen  mitfühlen- 
den Freund  und  selbst  sein  huldvoller  Monarch ,  der  durch  Sp.'s  Brief  beleidigt  sein 
sollte,  gab  ihm  Beweise  seiner  ferneren  Gnade.  Auf  Befehl  des  Königs  ward  ein  Schreiben 
vom  8.  October  1841  (unterzeichnet  vom  Fürsten  Wittgenstein  und  dem  Grafen  Stollberg) 
an  Sp.  gerichtet,  worin  es  unter  a.  heisst:  „In  Beziehung  auf  Ew.  Hochwohlgeboren 
künftigen  Verhältnisse  zum  Kgi.  Theater  hierselbst  haben  des  Königs  Majestät  endlich 
nach  dem  ferneren  ausdrücklichen  und  wörtlichen  Inhalte  der  oben  allegirten  Allerhöch- 
sten Kabinets  -  Ordre  vom  25.  August  c.  zu  beschliessen  geruht,  Sie  aller  der  Verbind- 
lichkeiten zu  entlassen,  welche  Ihnen  durch  den  Contrakt  vom  J,  1819  und  die  In- 
structionen von  1821  und  1S31  auferlegt  worden  sind,  und  mithin  Alles  zu  lösen,  was 
Sie  bisher  mit  der  General -Intendantur  der  Kgl.  Schauspiele  in  Verbindung  gesetzt  hat. 
Alles,  was  Sie  bisher  an  Geld-Vortheilen  und  Titel -Verleihung  aus  den  contraktlichen 
Bestimmungen  bezogen  und  sich  zu  erfreuen  gehabt  haben,  soll  Ihnen  verbleiben  und 
Sie  sollen  in  dem,  was  Sie  jetzt  beziehen,  in  nichts  geschmälert  werden.  Ihre  ganze 
Müsse  sollen  Sie  der  Composition  widmen,  und  können  Se.  Majestät  nur  annehmen,  dass 
erstere  wohlthätig  auf  letztere  einwirken  werde  etc."  —  Ferner  heisst  es  in  diesem 
Schreiben:  ,,Ihre  neuen  Compositionen  werden  Se.  Majestät  sehr  willkommen  sein  und 
versteht  es  sich  hierbei  von  selbst,  dass  Sie  diese  zu  dirigiren  berechtigt  sind  etc."  — 
Im  J.  1842  verliess  Sp.  Berlin;  ehe  dies  geschah  gaben  seine  Freunde  ihm  im  Saale 
der  Sing -Akademie  am  13.  Juli  d.  J.  ein  Abschieds-Concert.  Nach  dem  „Vater  Unser" 
von  Feska  folgte  das  Ave  regina  von  Confidati,  das  Agnus  Dei  aus  Cherubini's  Dm.-Messe. 
Spontini's  Abschiedslied  mit  untergelegtem  deutschen  Erwiderungstexte  und  Stücke  aus 
dem  Alexanderfeste  von  Händel.  Spontini  sass  mit  seiner  Frau,  einer  gebornen  Erard, 
vor  dem  Orchester  und  war  am  Schlüsse  des  Concerts  so  gerührt,  dass  er  vor  Thränen 
kaum  zu  sprechen  vermochte.**)  Erwähnt  muss  noch  werden,  dass  ihm  contraktlich  zu- 
stand, an  jedem  Busstage  ein  Concert  zu  seinem  Benefiz  zu  geben;  Sp.  wies  jedoch  seit 
1826  diese  ihm  zustehende  Einnahme  der  Orchester -Wittwenkasse  zu,  und  gi-ündete  in 
derselben  den  so  genannten  ,,Spontini-Fond",  der  mittelst  Kabinets-Ordre  vom  7.  Mai  1826 
bestätigt  ward.  —  Sp.  besuchte  später  nur  auf  kurze  Zeit  Berlin,  doch  empfing  er  auch 
fem  von  dort  noch  Beweise  von  der  Huld  des  Monarchen,    indem   er   1843   zum  Ritter 


*)  Von  seinem  Vertheidiger  Kunowski  erschien:  Vertheidigungsschrift  2ter  Instanz  wider 
den  Kgl  General-Musik-Director  u.  Kapellmstr.  Sr.  Majestät  des  Königs  Herrn  Kitter  Spontini. 
Berlin  1841  bei  Petsch. 

**)  In  den  Zeitungen  war  seine  Abreise  wie  folgt  gemeldet:  Durch  dringende  Aufforderung 
des  Institut  de  France  hat  sich  Hr.  Sp.  veranlasst  gesehen,  den  23.  August  nach  Paris  ab- 
zugehen und  wird  im  November  zurückkehren. 


568  Spontiai. 

des  neugestifteten  Ordens  pour  le  m^rite  für  Kunst  und  Wissenschaft  ernannt  ward; 
vom  Papste  ward  er  1844  zum  Grafen  von  St.  Andrea  erhoben.  Aber  diese  äussern 
Sonnenblicke,  die  den  Abend  seines  Lebens  noch  erhellten,  waren  nicht  im  Stande,  den 
Kummer  zu  verscheuchen,  der  seit  den  letzten  trüben  Erfahrungen  auf  seiner  Seele 
lasteten;  dennoch  war  er  im  J.  1847  eben  im  BegriflF,  nach  Berlin  abzureisen,  als  er  von 
einer  Taubheit  befallen  ward,  die  später  immer  mehr  zunahm.  Nachdem  er  vergebhch 
Mittel  dagegen  gebraucht,  beschloss  er  eine  Reise  nach  seiner  Heimath  zu  machen,  um 
seine  überhaupt  erschütterte  Gesundheit  herzustellen.  Er  starb  dort  zu  Majolati  bei  Jesi 
den  14.  Januar  1851.  —  Die  Nachwelt  wird  am  unparteilichsten  über  diesen  jedenfalls  merk- 
würdigen Künstler  urtheilen;  es  sei  mir  jedoch  erlaubt,  aus  dem  Urtheile  seines  be- 
rühmten Kunst-  und  Zeitgenossen  Berlioz*)  einige  Stellen  hier  mitzutheilen ;  sie  lauten: 
„Sp.  war  kein  Musiker  im  eigentlichen  Sinne  des  Worts;  er  gehörte  nicht  zu  Denjenigen, 
die  aus  eigenem  Antrieb  componiren,  d.  h.  ohne  äussere  Anregung  zur  Begeisterung; 
wahrscheinlich  auch  würden  ihm  Quartett  oder  Symphonie  nie  gelungen  sein.  Die  An- 
muth  und  der  Eeiz  seiner  Tanzmelodieen  sind,  wie  die  Majestät  und  das  Brio  gewisser 
Stellen  seiner  Ouvertüren  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dessenungeachtet  erkennt  man,  dass 
er  sogar  nicht  versucht  hat,  das  Feld  der  reinen  Instrumental- Composition  zu  betreten. 
Er  war  vor  allen  Dingen  und  ganz  vorzügUch  ein  dramatischer  Componist,  dessen  Be- 
geisterung mit  der  Grösse  der  Situation  wuchs ,  mit  der  Gluth  der  Empfindungen  und 
der  Heftigkeit  der  Leidenschaften,  die  er  auszudrücken  hatte.  Daher  die  Farblosigkeit 
seiner  ersten  Partituren  zu  faden  und  läppischen  italienischen  Texten,  die  ünbedeutend- 
heit  seiner  Töne  zu  den  Worten  jeuer  platten,  gemeinen,  alles  Gefühls  haaren  und 
falschen  Gattung,  deren  die  komische  Oper  ,,  Julie '••  ein  so  vollkommenes  Muster  ist: 
daher  der  höhere  Flug  in  den  beiden  schönen  Scenen  des  ,,Milton'-,  wo  der  erblindete 
Dichter  das  Missgeschick  beweint,  das  ihn  auf  ewig  des  Anblicks  der  Wunder  der  Natur 
beraubt  und  er  der  Tochter  die  Verse  über  die  Erschaffung  Eva's  in  die  Feder  sagt, 
und  deren  Erscheinen  inmitten  der  Herrlichkeiten  Edens  **).  Daher  endlich  das  wunderbar 
urplötzliche  Aufflammen  des  hehren  Genius  in  der  „Vestalin",  dieser  Erguss  der  glü- 
hendsten Motive,  diese  Herzensthränen,  dieser  Strom  edler,  rührender,  stolzer,  drohender 
Melodieen,  diese  feurigen  Harmonien  und  gewaltigen  Modulationen,  dieses  jugendliche 
Orchester  im  antiken  Waffenschmuck,  diese  Wahrheit  und  Tiefe  des  Ausdrucks  etc."  — 
Ferner:  ,;Die  harmonischen  Mängel,  die  dem  Meister  so  oft  vorgehalten  wurden,  sind  in 
der  ,,Vestalin"  so  wenig,  dass  nur  offenbare  Klügelei  oder  böser  Wille  sie  hervorheben 
möchte.  Wirklich  regelwidrige  Stellen  sind  kaum  2  nachzuweisen,  die  füglich  augen- 
bUckhcher  Zerstreuung  entschlüpft  sein  mögen,  und  jedenfalls  von  dem  aufmerksamsten 
damit  bekannten  Zuhörer  bei  der  Aufführung  nicht  wahrzunehmen  sind.  Im  ,,Cortez" 
sind  nicht  unwillkührliche  Fehler,  sondern  beabsichtigte  harmonische  Härten;  in  der 
„Olympia"  erblicke  ich  in  dieser  Beziehung  nur  prachtvolle  kühne  Griffe.  Nur  ist  das 
Orchester,  welches  in  der  ,,Vestalin"  bei  aller  Fülle  doch  so  maasshaltend  und  einfach 
erscheint  und  im  ,,Cortez"  schon  verwickelter  zu  werden  beginnt,  in  der  ,, Olympia"  mit 
verschiedenartigen  und  überflüssigen  Figuren  in  dem  Maasse  überladen,  dass  die  Instru- 
mentirung  nicht  selten  schwer  und  verwirrt  erscheint."  —  Ferner:  ,,Sp.'s  Orchestrirung, 
deren  Keime  und  Vorrichtungen  sich  bereits  im  „  Milton"  und  in  der  ,,  Julie"  vorfinden, 
war  eigene,  reine  Erfindung  und  ist  von  keinem  Andern  herzuleiten.  Seine  eigenthüm- 
liche  Färbung  besteht  in  einer  besondern,  wenn  auch  nicht  in  technischer  Hinsicht  über- 
mässig geschickten,  doch  höchst  durchdachten  und  wirksamen  Benutzung  der  Blaseinstru- 
mente im  Gegensatze  zu  den  Streichinstrumenten.  Die  so  neu  als  wichtige  Behandlung 
der  Bratschen,  die  er  bald  zusammen  fortschreiten  lässt,  bald  wie  die  Geigen  getheilt, 
ist  nicht  minder  charakteristisch.  Das  häufige  Accentuiren  der  schwachen  Takttheile, 
der  aus  dem  Anschlag  in  andre  Stimmen  übergehenden  Auflösung  der  Dissonanzen  der 
breiten  Bassarpeggien,  die  in  vielfältigen  Figuren  unter  der  Instrumentalmasse  majestätisch 


*)  Berlioz  über  Spontini,  mitgetheilt  von  A.  Gathy  in  Paris  (Neue  Berl.  Musik-Ztg.  v.  1851. 
Nr.  12.  13). 


Spontini.  569 

einherwogen;  die  massige  aber  überaus  sinnvolle  Benutzung  der  Blechinstrumente  und 
Pauken  und  die  fast  durchgängige  Verwertliuug  der  äussersten  Töne  in  der  hohen  Ton- 
lage der  Picoloflöten ,  Oboen  und  Clarinetten  verleihen  seinem  Orchester  einen  gran- 
diosen Charakter,  einen  unvergleichlichen  Schwung,  Gewalt  und  Energie  und  oft  einen 
Anstrich  von  poetischer  Wehmuth.  Sp.  brachte  im  Marsch  und  im  Gladiatoreutanz  der 
„Vestalin"  zuerst  die  grosse  Trommel  au .  die  jetzt  auf  allen  Bühnen  in  so  empörender 
Weise  gemissbraucht  wird.  Durch  den  gleichzeitigen  Gebrauch  sich  kreuzender  Sincopen 
und  rythmischer  Gegensätze,  durch  den  energischen  Widerschlag  der  guten  Takttheile 
und  den  unvorbereiteten  plötzlichen  Eintritt  unerwarteter  Harmonieen  hat  er  in  einer 
Scene  der  ,,VestaHn"  jenes  furchtbare  Krachen*)  im  Orchester  hervorgebracht,  das  nie 
und  nirgends  nachgeahmt  wurde  und  wovon  kein  früheres  Beispiel  nachzuweisen.  Auch 
war,  was  die  Modulation  betrifft,  Sp.  der  Erste,  der  in  der  dramatischen  Composition 
mit  grosser  Keckheit  den  Eintritt  leiterfremder  Tonarten  und  anharmonischer  Uebergänge 
einführte  etc." 

Sp.  galt  für  einen  ausgezeichneten  Orchester-Dirigenten,  dass  er  aber  seine  eigenen 
Werke  mit  besonderer  Sorgfalt  einstudirte,  ist  wohl  anzunehmen.  Ein  geachtetes  Mit- 
glied der  Kgl.  Kapelle  sagt  über  ihn:  „Das  Spontinische  Piano  von  der  ganzen  Masse 
ausgeführt,  klang  wie  das  Pianissimo  eines  Quartetts,  und  sein  Fortissimo  übertraf  den 
stärksten  Donner  Jupiters.  Zwischen  diesem  Piano  und  diesem  Forte  bewegten  sich 
Sp.'s  unübertreffliche  Crescendo's  und  Decresceudo's.  —  Durch  die  ungeheuer  vielen 
Proben,  die  für  jede  seiner  Opern  bis  in  die  80  zählten,  wurden  letztere  ein  vollkom- 
menes Eigenthum  für  Jeden ,  der  darin  mitwirkte.  Natürlich ,  dass  dadurch  die  grösste 
Sicherheit  in  der  Ausführung  und  ein  Ensemble  ohne  Gleichen  erreicht  wurde.  Mir  ward 
ganz  wunderbar,  als  ich  zum  ersten  Male  in  einer  Spontinischen  Oper  mitwirkte.  Das 
hiess  nicht  spielen,  sondern  arbeiten.  Die  Kammermusiker,  vom  Musik-Director  bis  zum 
Pauker  herunter  sassen  in  einer  wahren  Furcht  des  Herrn  da,  aber  dessenungeachtet 
executirten  sie  mit  einer  Begeisterung,  die  sich  stets  ungeschwächt  bis  zur  letzten  Note 
jeder  seiner  Opern  erhielt.  —  Gleich  einer  Majestät  trat  Sp.  in  das  Orchester,  machte 
mit  seineu  stechenden  Augen  die  Kunde  und  gab  das  Zeichen  zum  Anfange.  Wie  eine 
eherne  Säule  stand  er  au  seinem  Dirigentenpulte,  nur  den  untern  Theil  des  rechten  Arms 
bewegend;  er  war  das  schönste  Musterbild  eines  Dirigenten!"  —  Wie  sehr  die  Werke 
Sp.  Eigenthum  der  Kapelle  geworden,  davon  wird  folgendes  Beispiel  erzählt:  Als  Men- 
delsohn  mehrere  Jahre  nach  Sp.  Abgang  in  einer  Symphonie- Soiree  die  Ouvertüre  zur 
Vestalin  einstudiren  wollte,  spielte  die  Kapelle  dieselbe  gleich  das  erste  Mal  so  voll- 
kommen, dass  Mendelsohn,  der  sonst  nicht  leicht  befriedigt  war,  keine  Wiederholung  für 
nöthig  fand,  sondern  nur  die  Frage  an  den  Concertmeister  richtete,  ob  der  Compouist 
das  Tempo  eben  so  genommen  habe?  —  Eine  Feier  zum  Gedächtnisse  Sp.'s  fand  sowohl 
am  2.  März  1851  im  Kgl.  Operuhause  ,  wo  seine  Büste  aufgestellt  war  und  hierauf  die 
Vestahn  gegeben  ward,  als  auch  in  der  Sing- Akademie,  mit  der  er  stets  in  freundhchsten 
Beziehungen  gestanden,  statt.  Die  bekanntesten  Portraits  von  ihm  sind  folgende:  Vin- 
cent del.  Bourgeois  de  la  Eichardiere  sc,  ferner  v.  Gravedon,  lith,  v.  Wild,  Berlin. 
Schlesinger. 

Opern.  1.  I  puntigli  delle  donne.  26.  Dec.  1795  in  Eom  gegeben.  —  2.  Gli 
amanti  in  cimento.  1796,  Rom.  —  3.  l'amor  segreto,  Op.  b.  Venedig.  —  4.  l'isolo 
disabitata,  Op.  di  Metastasio  f.  Parma.  —  5.  l'eroismo  ridicolo,  Op.  b.  Neapel.  — 
6.  II  Teseo  liconnosciuto,  Op.  ser.  1798,  Florenz,  —  7.  Berenice,  f.  Neapel.  —  8.1a 
finta  filosofa,  Op.  b.  f.  Neapel,  1804  im  Febr.  in  Paris  aufgeführt,  Ouv.  f.  pf.  Paris. 
Erard.  —  9.  La  fuga  in  Marchera,  Op.  b.  Neapel,  1800.  —  10.  II  finto  pittore,  Op.  b. 
f.  Palermo.  —  11.  II  quadro  parlanti,  Op.  b.  Palermo.  —  12.  Gli  Elisi  delusi,  Op.  ser. 
zum  Geburtstage  eines  Prinzen  in  Palermo  comp.  —  13.  II  Geloso  laudace,  Op.  b,  f. 
Eom.  —  14.  La  Metamorfosi  di  Pasquali,  Op.  b.  1802,  Venedig.  —  15.  La  Principessa 
d'Amalfi.  Venedig.  —  16.  Chi  piü  guarda  ma  non  vede,  Op.  b.  —  17.  Julie,  ou  le  pot 
de  fleurs.     Op.  com.  en   1    acte   de  M.  A.  Jaro,    th.  com.  ä  Paris   12.  März    1805;    in 


*)  Durch  Anwendung-  des  „Tamtam",    welches  Instrument   nach  ihm  Cherubini  in  seinem 
Requiem  mit  grosser  Wirkung  ebenfalls  angewendet  hat. 

72 


570  Spontini. 

Berlin  n.  d.  Uebers.  v.  Treitschke,  5.  Dec.  1808  (im  Ganzeu  nur  3  Mal)  Part.  Paris, 
Erard.  —  18.  Milton ,  Op.  en  1  acte  de  Jony  et  Dienlafoi,  d^d.  k  Sa  Maj.  l'Impera- 
trice  p.  G.  Spontini,  Maitre  de  Chapelle  du  Couservatoire  de  Naples;  repres.  th.  de 
rOp.  com.,  27.  Nov.  1804;  in  Berlin  in  der  Uebersetzung  v.  Treitschke,  24  März.  1806. 
Part.  Paris,  Erard.  -  19.  la  petite  maison ,  Op.  com.  de  Dieulafoi  et  Gersin,  1804  in 
Paris,  fiel  durch.  —  20.  L'eccelsa  Gara,  Interm.  1806,  Tb.  Louvois  in  Paris.  ~  21.  la 
Vestale,  Trag,  lyrique  en  3  actes  p.  Jouy,  ded.  ä  Sa  Maj.  l'Imp^ratrice,  1806  begonnen 
u.  15.  Dec.  1807  in  Paris  zuerst  aufgeführt;  in  Berlin  übersetzt  v.  Herklots  zuerst  d. 
18.  Jan.  1811,  bis  1.  Oct.  1838  bereits  100  Mal  daselbst  gegeben.  Part.  Paris  Erard. 
Viele  Ciavier- Auszüge,  darunter  bereits  1811  von  C.  W.  Henning,  Berlin.  Schlesinger; 
ferner  einer  von  Fr.  Schneider,  Lpz.  Peters,  ferner  Eltwik,  Zulchner.  Wien,  Steiner. 
Berlin,  Kuhn  (Schlesinger);  Dresden,  Hilscher  etc.  —  22.  Ferdinand  Cortez,  ou  la  con- 
quete  de  Mexique,  Trag,  lyrique  en  3  actes  de  Jouy  et  Esmeuard;  ded,  k  Sa  Maj.  la 
Reine  des  deux  Sicilies.  Paris  28.  Nov.  1809  l'acad.  Imp.  de  musique,  in  Berlin  in  der 
Uebers.  v.  Schaum  zuerst  15.  Oct.  1814  und  bis  8.  Sept  1848:  113  Mal.  Part  Paris, 
Imbault*).  Cl.-A.  Wien,  Mechetti ;  Leipzig,  Hoifhieister  etc.  —  23.  Pelage,  ou  le  Roi 
et  le  paix,  Op.  com.  Paris,  1814,  —  24.  Les  deux  riveaux ,  Op^ra  ballet  zur  Vermäh- 
lung des  Herzogs  v.  Berry,  1816  (mit  Persuis,  Berten  und  Kreutzer  zusammen).  Daraus: 
Airs  acc.  p.  Harmonie.  Paris,  Erard,  —  25.  Olympie,  gr.  Op.  en  3  actes  de  Dieulafoi 
et  Brifaut  Paris,  21.  Dec.  1819;  in  Berlin  umgearbeitet  und  übersetzt  von  E.  T.  W.  Hofi"- 
mann  mit  Ballets  von  Teile  den  14.  Mai  1821  zuerst,  und  bis  zum  22.  Juni  1830  50  Mal 
gegeben.  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  —  26.  Lalla  Eukh,  Festspiel,  nach  d.  engl.  Ged. 
d.  Th.  Moore  am  27.  Jan.  1821  auf  dem  Kgl.  Schlosse  zu  Berlin  gegeben,  der  Gross- 
fürstin Alexandra  von  Eussland  ded.  Cl-A.  Berlin,  Schlesinger.  —  27.  Nurmahul  oder 
das  Rosenfest  von  Caschmir,  lyr.  Dr.  in  2  Abth.  n.  d.  Ged.  Lalla  Rukh  des  Th,  Moore 
bearbeitet  v.  C.  Herklots;  27.  Mai  1822  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Alexandrine 
V.  Pr.  m.  d.  Grossh.  Paul  v.  Mecklenburg-Sshwerin  (die  10  Nummern  v.  Lalla  Rukh  sind 
dazu  benutzt)  bis  zum  4.  Mai  1837  51  Mal  gegeben.  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger,  — 
28.  Alcidor,  gr.  Zauberoper  3  A.  n.  d.  Franz.  des  Theaulon  übers,  v.  C.  Herklots, 
23.  Mai  1825  zur  Vermählung  der  Prinzessin  Louise  v,  Pr.  m.  d  Prinzen  Friedrich  der 
Niederlande  in  Berlin  zuerst  und  bis  11,  Mai  1836  31  Mal  gegeben.  —  29.  Agnes 
V.  Hohenstaufen ,  gr.  Op.  3  A.  v.  E.  Raupach,  Iter  Act  zur  Vermählung  des  Prinzen 
Carl  V.  Pr.  26.  Mai  1827;  die  ganze  Oper  den  12.  Juni  1829  zur  Vermählung  des  Prinzen 
Wilhelm  v.  Pr.  (jetzigen  Königs)  zuerst  aufgeführt.  Gänzlich  umgearbeitet  ward  die 
Oper  d.  6.  Dec.  1837  gegeben. 

Cantaten  etc.  1.  Gott  segne  den  König,  Cant  v.  C.  Herklots;  12.  Sept.  1829 
beim  Musikfest  zu  Halle  von  ihm  dirigii-t  —  2.  0  salutaris  hostia,  3stimm.  Motette.  — 
3.  Domine  salvum  fac  regem,  15.  Oct.  1840  zur  Huldigung  Friedr.  Wilhelm  IV.  in  der 
Domkirche  zu  Berlin  aufgeführt.  12stimmig  m.  Begl.  von  Orgel,  Posaunen,  Violoncells 
und    Contrabässeu**).  —  4.  Fest-Hymne:  Begrüsst  den  Tag.     1840. 

Gesänge  etc.  2  Chans,  s.  1.  mort  du  Duo  de  Berry  (1.  la  nouvelle  Valentine,  stances 
elegiques.  2.  Les  pleurs  du  Bearnais).  Paris,  Errard,  —  Volksg-esaiig'  der  Preussen  von 
Joh.  Fr.  L.  Duucker:  ,,Wo  ist  das  Volk,  das  kühn  von  That",  f.  1  Sgst.  m.  Chor  od.  4  Mst. 
m.  Orch.  Part.  Berlin,  Schlesinger.  Cl.-A.  ebd.  vrard  d  18.  Oct.  1818  zuerst  in  Berlin  ge- 
sungen. —  Les  Cimbres,  cLant  de  guerre  k  3  voix  av.  pf.  d^d.  k  Mr.  de  Bourgoin.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Salut  vertes  campagnes ,  Noct.  k  2  voix,  av.  pf.  ebd.  —  Che  non  mi  disse 
unde  (So  heilig).  Arietta,  ital.  u.  deutsoh.  m,  pf.  ebd.  —  Zephire  et  les  songes,  Griechen- 
gesang, ebd.   —   6  Oeuvres  nouvelles  (1,  II  faut  mourir.     2.  le  depart.     3.   Reve  de  l'Orient. 


*)  In  dem  Exemplare,    das  sich  in  der  Kgl.  Bibl.  zu  Berlin  befindet,    steht  von  der  Hand 
Sp.'s  geschrieben:  Homage  d'estime  et  d'amitie  k  son  aixii  Mehul  par  Spontini. 

**)  Sp.  sagt  über  diese  Compositfon:  ,,Ich  wollte  diese  religiöse  Comiiosition  von  der  mono- 
tonen Einförmigkeit,  den  strengen  Rhytmen  und  von  dem  allzu  ernsten  Styl  a  Chapella  be- 
freien, welcher  mehr  geeignet  ist,  die  mystische  Psalmodic  der  Kirche  als  die  offene,  melodiöse 
und  leidenschaftlich  bewegte  Sprache  des  Volkes  auszudrücken  !  Dort  fühlt  und  hört  man  die 
Kunst,  das  Studium,  die  Ueberlegung,  das  mühsame  Nachdenken,  so  wie  die  Verarbeitung  des 
Contrapunkts,  hier  die  Natur,  den  freien  Aufschwung  des  Enthusiasmus,  den  musikalischen  Aus- 
druck und  die  Empfindung  der  Seele  und  des  Herzens. 


Spontiai.  —  Stahlknecht.  5  71 

4.  Mignon.  5.  Les  regrets.  6.  Arietta).  —  3  Romances  av.  pf.  (1.  la  petita  sorcifere.  2.  l'heu- 
retix  gondolier.  3.  II  reviendra).  Berlin,  Schlesinger.  —  An  den  Frieden,  Sologesang  mit 
Chor  und  Orch.  1831  comp.  —  Preussischer  Kriegergesang  f.  T.  m.  Chor  u.  pf. :  Empor  zum 
Himmel  steigt.  —  Die  Blumen:  Wenn  des  Herbstes  Stürme  wehen,  f.  1  Sgst.  m.  pf.  — 
l'Adieu:  Touchant  adieu,  f.  1  Sgst.  m.  pf.  Mainz,  Schott.  —  Salut  vertes  campagnes,  Noct.  p. 
2  voix  av.  pf.  —  3  Nocturnes  n.  Metastasio,  f.  2  Sgst.  m.  pf.  (1.  Von  all  meinen  Leiden. 
2,  Thränen,  ach  Thränen.  3.  Ende,  ich  habe  errathen).  Berlin,  Westphal.  —  An  Migon  v. 
Göthe :  Kennst  du  das  Land,  für  1  Sgst.  ra.  pf.,  bei  seiner  Abreise  nach  Italien  der  Generalin 
V.  Witzleben  ded.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1830.  —  Spontini's  Lebewohl  an  seine  Freunde 
in  Berlin,  der  franz.  Text  von  ihm  selbst,  f.  1  Sgst.  m.  pf. :  ,,Theures  Asyl,  Zeuge  aller 
meiner  Freuden".  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1842.  —  A  quinze  ans  f.  1  Sgst.  m.  pf.  Berlin, 
Stern.  —  l'Orphelin  du  malheur,  ebd.  —  Sensations  p.  1  voix  av.  pf.  Paris,  Erard.  —  3  Duos 
ital.  d^d.  a  Mad.  Sophie  Gay  (1.  Due  bell  alma.  2.  Ninfe  se  liete.  3.  Oh  dio).  Paris,  Le- 
duc.  3  Romances  av.  pf.  o\i  Harpe  d^d.  k  MUe.  Auriol.  (1.  le  Troubadour:  Ecuyers,  gens. 
2.  Lorsque  le  printeras).  Paris,  Erard.  —  3  Romances  av.  pf.  d^d.  k  la  Princesse  de  Bade. 
Paris,  Leduc. 

Instrumental -Musik.  Gr.  Bachanale  des  Danaides  p.  Orch.  Paris,  Janet.  — 
Gr  Marsch  der  Araber  p.  pf.  Berlin,  Wageuführ.  —  Marcia  trionfale  p.  Orch.  Berl., 
Schlesinger.  Fackekänze  zur  Vermählung  des  Prinzen  Friedrich,  der  Prinzessin  Alexan- 
drine,  des  Kronprinzen,  des  Prinzen  Wilhelm  der  Prinzessin  Elisabeth  v.  Pr.  etc.  ebd. 
Schriften  etc.  1.  Des  dramatischen  Leibcomponisten,  Kgl.  preuss.  Gen.-Musik- 
Dir.,  Eitter  G.  Spontini  Klagen  über  den  Verfall  der  dramatischen  Musik,  a.  d.  Franz. 
übers,  und  mit  erläuternden  Anmerkungen  begleitet  von  einer  Gesellschaft  von  Kunst- 
freunden und  Verehrern  des  grossen  Meisters.  Leipz.,  Leop.  Michelson  1837.  48  S. 
—  2.  Opinion  de  M.  Spontini  sur  les  changements  ä  introduire  dans  le  reglement  du 
concoui's  de  grand  prix  de  composition  musicale ,  tels  quils  avaient  (5te  proposes  par  le 
meme  academicien  et  adoptes  par  la  commission  speciale  designee  par  I'Academie. 
3  Aout.  1839,  Paris.     Felix  Loquin.     12  S.    4. 

^§talilkiiec8Bt  (Ädolpla)  ,  Kgl.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geb.  d.  18,  Juni  1813  zu  Warschau,  erhielt, den  ersten  Unterricht  auf 
der  Violine  bei  seinem  Vater,  später  beim  Musik -Director  Luge  in  Breslau,  zuletzt  in 
Bei'lin  bei  den  Concertmeistern  Mühlenbruch  und  Leon  St.  Lubin.  In  Berlin  ward  er 
Eleve  des  Musik-Instituts  der  Kgl.  Akademie  der  Künste,  wo  er  die  Composition  studirte 
und  den  13.  Juni  1837  die  grosse  goldene  Medaille  als  Preis  erhielt.  Schon  im  J.  1831 
wax  er  Mitglied  des  Orchesters  des  Königstädter  Theaters  zu  Berlin  geworden;  im  J. 
1835  ging  er  von  dort  ab  und  ward  Accessist  der  Kgl.  Kapelle ,  erhielt  1837  den  Titel 
eines  Kgl.  Kammermusikus  und  ward  1840  wirklich  als  solcher  angestellt.  In  Gemein- 
schaft mit  seinem  Bruder  Julius  unternahm  er  viele  Kunstreisen  nach  Dresden,  Prag, 
Wien,  Petersburg  etc.  Im  J.  1844  gründeten  beide  Brüder  in  Gemeinschaft  mit  dem 
Pianisten  Steiffensand  Trio -Soireen,  die  später  mit  dem  Pianisten  Löschhorn  fortgesetzt 
wurden.  Im  J.  1851  erhielt  Adolph  St.  vom  Könige  Friedr.  Wilh.  IV.  die  grosse  gol- 
dene Medaille  für  Kunst.  Er  ist  ein  fleissiger  Componist,  ausser  den  unten  angegeben 
gedruckten  Compositiouen  hat  er  2  Opern,  darunter:  Casimir  König  v.  Polen  ,  deren 
Ouvertüre  1849  in  einem  Concerte  gegeben;  viele  Kirchenstücke,  darunter:  2  Messen, 
2  Psalmen,  8  Liturgien  für  den  Kgl.  Domchor,  mehrere  Fugen,  7  Sinfonien  f.  Orch., 
25  Streich-Quartette,  5  Ciavier- Trios,  36  Entreactes,  Sonaten,  Quintette,  Fugen  für  Streich- 
Instrumente  etc.  componirt. 

Lieder  etc.  6  Ges.  f.  B.  m.  pf.  (1.  Es  wehen  vom  Ufer.  2.  Es  ist  nur  Eine.  3.  Auf 
den  donnernden  Bergen,  4.  Lobet  nur  die  holden  Schönen.  5,  Vergiss  mein  nicht.  6.  War 
ich  ein  Stern),  op.  1.  Verleger  (?).  —  5  Lieder  f.  e.  Sgst.  m.  pf.  mit  Jul.  St.  (1.  Sehnsucht, 
2.  Erinnerung.  3.  Gute  Nacht.  4.  Fischerlied.  5.  Maria),  op.  2.  Magdeb.,  Heinrichshofen. 
—  Festgesang  auf  den  Geburtstag  König  Friedr.  Wilh.  III.  zum  3.  August  1831  für  die 
Singechöre  d.  kgl.  preuss.  Armee  etc.  eingerichtet,  op.  3.  ebd.  —  6  Geschwindmärsche  f. 
4  Mst.,  op.  4.  Leipz.,  Pönicke.  —  Aufforderung  zum  Tanz,  Geselliger  Scherz  f.  4  Mst, 
op.  5.     Leipz.,  Hoffmeister.  —  6  Gesänge  f.  4  Mst.  op.  6.     Leipz.,   Schubert.  6  Ges.  f, 

B.  od.  A.  m,  pf.  (1.  Soldatenmuth  siegt  überall.  2.  Trinkt  wieder!  3.  Ich  blase  mein  Lieb- 
chen. 4.  Ich  liebe  dich.  5,  Wenn  mein  Auge  sterbend  bricht.  6.  Ach  ,  dass  ich  muss  so 
ferne  steh'n.)  op.  9.  Leipz.,  Pönicke.  —  6  do.  op.  11.  Leipz  ,  Whistling.  —  Das  Berg- 
mannskind, Ballade  v.  H.  Müller  f.  1  Sgst,  m.  pf.  op,  14.    Leipzig,  Klemm  1849.  —  3  mau- 

72* 


572  Stahlknecht.  —  Steffens. 

rische  Lieder  f,  1  Sgst.  m.  pf.   (1.  Dem  Vaterlande  und  dem  Fürsten.    2,  Mit  dem  Jubel  des 

Gesanges     3.  Brüder  lasst  die  Gläser  klingen.)    Meissen,  Gödsche. 

Instrumental-Musik.  Duo  conc.  (Norma)  p.  V.  et  Vlle.  (mit  Julius  zus.)  op.  1. 
Lpz.  Klein.  —  6  Pieces  fac.  p.  2  V.  op.  4.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  6  Div.  agr. 
p,  pf.  op.  6.  Gotha,  Lampert.  1834.  —  Polon.  br.  p.  pf.  op.  7.  Lpz.  Schubert.  — 
6  Div.  agr.  p.  pf.  o  p.  8.  Gotha,  Verlags  - Comtoir.  —  Trio  p.  pf. ,  V.,  Vlle.,  op.  10. 
Berlin,  Päz  1852.  —    Var.  (Th.  a.  cl.  Bergmann sgruss)  f.  pf   op.  12.    Lpz.  Hoffmeister. 

*§taUlknec]it  (JvsliciS),  Kgl.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Kapelle 
zu  Berlin,  Bruder  des  Vorigen.  Geb.  17.  März  1817  zu  Posen,  erhielt  zuerst  bei  seinem 
Vater  Unterricht  auf  der  Violine,  erlernte  jedoch  seit  dem  6ten  Jahre  das  Violoncell,  auf 
welchem  Instrumente  er  später  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Drews  und  des  Vio- 
loncellisten Wranitzki  in  Berlin  bis  1838  genoss.  Im  Kgl.  Musik -Institut  der  Akademie 
der  Künste  studirte  er  Composition.  Nachdem  er  bereits  1835  als  Accessist  bei  der  Kgl. 
Kapelle  beschäftigt  worden  war,  erhielt  er  1837  den  Titel  eines  Kammermusikus  und 
ward  1838  definitiv  bei  derselben  angestellt.  Im  J.  1850  musste  er  vor  dem  Könige  auf 
einem  acht  italienischen  Instrumente  spielen,  das  früher  im  Besitze  Friedr.  Wilhelm  IL 
gewesen ,  und  erhielt  es  hierauf  zum  Geschenke.  Von  seinen  Conapositionen  kann  ich 
folgende  angeben: 

Instrumental-Musik.  Div.  (la  fille  du  Regiment),  p.  Vlle.  et  pf.  op.  3. 
Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Pieces  fac.  p.  2  Vlies,  op.  4.  ebd.  —  3  Chansons  p.  Vlle. 
av.  pf.  op.  5.  ebd.  —  Fant.  p.  pf.  et  Vlle  (Linda),  op.  6.  ebd.  —  3  Morceanx  p.  Vlle. 
et  pf.  op.  8.  Berlin,  Bock  1852.  —  la  Serenade  espagn.  Fant.  p.  Vlle.  op.  11,  Berlin, 
Trautw.  (Bahn)  1859. 

I§tec1«ert  (Carl),  Organist  an  der  St.  Marienkirche  zu  Wismar.  Geboren  zu 
Potsdam  um  1820,  erhielt  dort  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik  bei  dem  verdienst- 
vollen Musiklehrer  Wiedemann,  ward  später  Schüler  des  unter  A.  W.  Bach  stehenden 
Kgl.  Instituts  für  Kirchenmusik  zu  Berlin,  1843  Organist  der  Nicolai-Kirche  zu  Spandow 
und  erhielt  1852  oben  erwähnte  Organistenstelle.  Er  ist  ein  sehr  fertiger  Clavierspieler 
und  fleissiger  Componist.  Von  seinen  Compositionen  kann  ich  jedoch  nur  angeben :  Le 
retour  pendant  l'orage,  gr.  Fant.  br.  p.  pf  op.  8.     Berlin,  Challier. 

StelFani  (iflans  deoa'g),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Kapelle 
zu  Berlin  1754 — 92.     Geboren  zu  Berlin,  wo  er  noch  um  1811  gelebt  haben  soll. 

SteflTauiiio  (  ),   Sänger  der  Königl.  italienischen  Oper  zu  Berlin  1755  —  56. 

Seine  Rollen  waren:  Valentiniauo  (Ezio);  Creonte  (Fratelli  nemici):  Polifonte  (Merope). 

Steffens  (Cai'l),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
geboren  um  1826.  Sohn  des  Directors  der  Musikschule  des  K.  Waisenhauses  zu  Potsdam, 
wo  er  auch  seine  erste  musikalische  Ausbildung  erhielt,  später  ward  er  ein  Schüler 
C.  Mosers  und  hierauf  1847  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

*  Steffens  (Fp.),  Director  der  Musikschule  des  Königl.  Militair- Waisenhauses  zu 
Potsdam.  Geb.  daselbst  den  28,  Juli  1797,  erhielt  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine 
und  Clarinette  im  10.  Jahre  bei  seinem  Onkel  David  Bensch ,  der  erster  Clarinettist  im 
Musik-Corps  der  Garde  war;  später  genoss  er  den  Unterricht  L.  Maurer's  auf  der  Violine 
und  liess  sich  zuerst  mit  einem  von  diesem  componirten  Concert  für  Violine  öffentHch 
mit  Beifall  hören.  Im  Jahre  1813  trat  er  freiwillig  als  Trompeter  bei  dem  ehemaligen 
Schill'schen  Husaren  -  Regimente  ein,  ward  ein  Jahr  später  Clarinettist  und  Bassethorn- 
bläser im  Musik-Corps  des  ersten  Garde -Regiments,  kam  1822  als  Stabshautboist  zum 
21.  Infanterie -Regiment  nach  Stargard,  ward  1841  als  Musiklehrer  bei  der  Musikschule 
des  Waisenhauses  zu  Potsdam  angestellt  und  1848  zu  deren  Director  ernannt.  Im  Jahre 
1857  ward  er  mit  dem  Titel  eines  Musikdirectors  und  Verleihung  des  Rothen  Adler- 
Ordens  4.  Klasse  pensionirt,  und  soll  sich  hierauf  in  Zossen,  wo  einer  seiner  Söhne  als 
StadtmusikuR  lebt,  niedergelasseji  haben.  Seinen  ersten  theoretischen  Unterricht  erhielt 
er  von  dem  Kammermnsikus  Krause,  und  bildete  sich  später  nach  guten  Meistei'n  weiter 
fort.  Er  hat  sehr  viele  (Kompositionen  für  fast  alle  mögliche  Gattungen  von  ßlaseinstru- 
mente  geschrieben,  eben  so  für  fast  alle  Blaseinstrumente  Schulen;  im  Druck  ist,  so  viel 
ich  weiss,  nichts  erschienen. 


steglich.  —  Steibelt.  573 

Steg^liclt  (  ),  K.  Kammermusikus   und   Violinist   der   Kapelle   zu  Berlin   von 

1824  —  27.     Geboren  zu  Pirna. 

StegnB«yei*  (Ferdinand).  Geboren  zu  Wien  1804,  Sohn  des  dortigen  Com- 
ponisten  und  Theaterdichters  Mathaeus  St.,  bildete  sich  praktisch  zu  einem  guten  Clavier- 
und  Violinspieler  aus,  soll  in  der  Composition  den  Unterricht  Albrechtsbergen's  nnd 
später  den  Seyffried's  und  Weigl's  genossen  haben.  Er  ward  zuerst  als  Regie -Adjunct 
und  Chor-Director  beim  K  K.  Hof- Opern -Theater  zu  Wien  angestellt,  1825  Musik-Di- 
rector  beim  Königsstädter  Theater  zu  Berlin,  wo  er  bis  1830  blieb,  soll  später  längere 
Zeit  bei  der  deutschen  Oper  in  Paris  angestellt  gewesen  sein ,  ward  1833  an  Dorn's 
Stelle  zum  Stadt -Theater  nach  Leipzig  berufen,  1838  Kapellmeister  in  Bremen, 
ging  jedoch  bereits  1839  wieder  ab  und  soll  hierauf  in  Prag  und  Leipzig 
wohnhaft  gewesen  sein.  Im  J.  1847  Hess  er  sich  in  Berlin  nieder,  um  Gesang-Unterrieht 
zu  ertheilen,  scheint  jedoch  auch  hier  nicht  lange  geblieben  zu  sein,  denn  er  wird  1852 
als  Professor  am  Conservatorium  zu  Wien  erwähnt.  Im  J.  1860  ward  er  Kapellmeister 
beim  Carls-Theater  zu  Wien.     Vdn  seinen  Compositionen  kann  ich   folgende  angeben: 

Kirchenmusik.  2  Graduale  (1.  Justus  ut  palma.  2.  In  te  I^omine),  f.  4  Mst. 
Part.  Wien,  Glöggl,  1853.  —  Oflferrorium  (Lauda  anima  mea)  f.  4  Mst.  in  St.  eben- 
daselbst, 1853. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Polder,  der  Scharfrichter  von  Amsterdam  oder  die 
Macht  des  Vorurtheils,  Melodr.  3  A.  a.  d.  Franz.  v.  E.  Doench;  16.  Oct.  1829  im  Kö- 
nigstädt.  Tb.  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

Lieder  und  Gesänge.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sah  ein  Knab',  v.  Göthe.  2.  Es 
ist  doch  meine  Nachbarin.  3.  Eh'  Gott  das  Weib  gebildet.  4.  Horch,  horch  die  Lerch'  im 
Aetherblau).  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1834.  —  Arriette  f.  B.  u.  Chor.,  eingelegt  in  Rossinis 
Italienerin  und  zur  Zeit  sehr  beliebt:  Was  soll  ich  machen,  ebeud.  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf  (1.  Dahin  geschiedenes  Glück.  2.  Die  3  Veilchen.  3.  Wandrers  Lied.  4.  An  Sie. 
5.  Entsagung.  6.  Der  Unschlüssige),  op.  9.  Berlin,  Cosmar  &  Krause  (Schlesinger).  —  Der 
Frühlings-Abend,  v.  Matthisson,  f.  T.  m.  Pf.  dem  Ritter  Spontini  ded.  op.  11.  Verleger  (?). 
6  Ges.  V.  G.  Keil  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sie  soll  ich  nennen.  2.  Es  ist  doch  gar.  3.  Hehre 
heil'ge  stille  Nacht.  4.  Spinnerliedchen.  5.  Wenn  der  Frühling  kommt  6.  Wir  jungen  Musi- 
kanten), op.  13.  Lpz.  Kistner,  1838.  6  do.  (1.  Zerdrück'  die  Thräne  nicht.  2.  Es  ist  ein  Reif 
gefallen.  3.  Wenn  ich  schlafe.  4.  Sterne  der  Nacht.  5.  Was  lauscht  herein.  6.  In  manches 
Auge),  op.  15.  Lpz.  Friedlein  &  Hirsch.  Der  Troubadour,  6  Ges.  f.  1  Sgst.  (1.  So  rein, 
so  reich.  2.  Ob  ich  ein  Herz  im  Busen.  3.  Da  drüben  überm  Wald.  4.  Ich  sass  zu  ihren 
Füssen.  5.  lu  meinem  lieben  kleinen  Garten.  6.  Ich  h ab'  die  Sternenblumen  gefragt  ,  op.  16. 
Lpz.  HofPmeister.  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  (1.  Ich  sehne  mich.  2.  Mein  Herz.  3.  Wahre 
Liebe.  4.  Das  Fenster.  5.  Hoffnungslos.  6.  Was  kann  uns  scheiden?),  op.  17.  Lpz.  Fried- 
lein &  Hirsch.  Die  Sehnsucht,  v.  Schiller,  f.  Mezzo-S  od.  Bar.  m.  Pf,  op.  2  6.  Lpz.  Kistner, 
—  Im  wachenden  Zustande  vergisst  man  halt,  kom.  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Koffka.  — 
Traumlied,  v.  Drobisch,  f.  1   Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Keil. 

Instrumental-Musik.  Fest- Ouvertüre  zum  Geburtstage  Friedr.  Wilh.  III,  den 
3.  Aug.  1825  im  Königst.  Th.  zu  Berlin  aufgeführt.  —  Var.  (Eingeschlummert  ist  die 
Erde),  f.  Pf.  op.  1.  Wien,  Haslinger.  —  6  Var.  m.  Code.  (Arie  a.  Rothkäppchen),  f.  Pf, 
op.  2.  ebd.  -  6  Menuets  et  Polon.  f.  Pf.  op.  3.  ebd.  —  6  Walzer  f.  Pf.  op.  5.  Wien, 
Artaria.  -    Intr.  presque  Caprice  et  Polon.  p.  Pf.  op.  7.  Wien,  Sauer  &  Leidersdorf,  1825. 

—  6   marches   milit.  av.  Trios,    p    Pf.  ä  4M.  ded.  ä  S.  Maj.   le   Roi  de   Prusse,  op.  8. 
Berlin,  Trautwein  (Bahn),    1826.         Adagio  et  Rond.  p.  Pf   op.  11.  Prag,    beim  Autor. 

—  Ruf  zur  Freude,  Wlzr.  f.  Pf.  op.   12.  Lpz.  Kistner.    —  3  Impromptues  p.  Pf.  op.  25. 
ebend.  —  Bagatelles  p.  Pf.  Prag,  Hoffmann,   —  Le  Souvenir,  Rond.  p.  Pf.  ebend. 

Steibelt  (Hantel),  K.  russischer  Kapellmeister  zu  St.  Petersburg.  Geb.  um 
1755  zu  Berlin.  Sohn  des  dortigen  Instrumentenmachers  Carl  Ludw.  St.,  zeigte  früh 
Anlagen  zur  Musik,  ward  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  II.  empfohlen  und  auf  dessen 
Befehl  von  Kirnberger  in  der  Theorie  der  Musik  unterrichtet.  In  seinem  15.  Jahre  trat 
er  Reisen  an,  hielt  sich  längere  Zeit  in  London  und  Paris  als  Virtuose,  Musiklehrer  und 
Componist  auf  und  brachte  1794  seine  Oper  Romeo  e  Gulietta  mit  Beifall  zur  Auffüh- 
lung. Von  Paris  ging  er  1799  nach  Hamburg,  Dresden,  Prag,  und  Hess  sich  dann  in 
reiner  Vaterstadt  Berlin  hören.  Nach  Gerber  schien  er  bei  seiner  Anwesenheit  in  Deutsch- 
and   sich  seiner  Mutterspraehe  zu  schämen,  und  spielte  den  stolzen  Engländer  oder  den 


574  Steibelt. 

anmaasseiiden  Franzosen  auf  eine  für  seine  deutschen  Kunstgenossen  beleidigende  Art. 
auch  kehrte  er  bald  wieder  nach  Paris  zurück.  Im  J.  1810  ward  St.  an  Boieldieu's 
Stelle,  der  nach  Paris  zurückkehrte,  zum  Kaiserlichen  Kapellmeister  in  Petersburg  er- 
nannt, und  starb  daselbst  den  20.  Sept.  1823.  St.  galt  für  einen  ausgezeichneten  Cla- 
vierspieler,  besonders  war  seine  Fertigkeit  bewunderungswerth,  weshalb  ihm  auch  Bra- 
vourstücke vorzugsweise  gelangen,  was  beim  Vortrage  der  Adagios  weniger  der  Fall  war, 
da  man  hier  den  Ausdruck  vermisste.  Sein  Hauptfehler  beim  Spiel  soll  grosser  Maugel 
an  Takt  gewesen  sein.  Seine  zahlreichen  Compositionen  sind  zwar  zum  Theil  glänzend, 
doch  mangelt  es  ihnen  an  Tiefe  der  Gedanken.  Unter  seinen  Clavier-Compositionen  war 
war  besonders  ,.der  Sturm"  in  frühern  Zeiten  in  Deutschland  beliebt.  Sein  Bild,  Eiedel 
sc,  erschien  1809, 

Opern.  1.  Romeo  et  Juliette ,  Op.  en  3  actes,  aufgef.  Paris  1794,'  Part,  und 
Clav.-A.  Paris,  Nadermann  (ward  in  Petersburg  von  ihm  umgearbeitet  und  dem  Könige 
Friedr.  Wilh.  III.  ded.)  —  2  Cendrillon,  com.  Op.  —  3.  La  princesse  de  Babylon,  Op. 
com.  —  4  Das  Urtheil  des  Mydas,  Op.  a.  d.  Fr.  des  Bouilly,  in  Petersb.  comp.,  un- 
vollendet. —  5.  Albert  et  Adelaide. 

Ballets.  1.  Le  Retour  du  Zephyr  ou  la  val6e  de  Tempe,  in  Paris  gegeben.  — 
2.  La  belle  laitiere,  gr.  Ballet- Ouv.  et  Introduct.  Part.  Paris,  Erard.  —  3,  Das  Urtheil 
des  Paris,  B,  in  London  gegeben.  —  4.  Der  blöde  Ritter,  in  Petersburg.  —  5.  La  fete 
de  l'Empereur,  Petersburg. 

Gesänge.    6  Romances  av.  Clav,  ou  Harpe.  Paris,  1798.   —    5  Airs  d'Estelle  et  un  de- 

tache  av.  Clav,  ebend.    —    Invocation    a    la    nuit.     Scene    av.  Pf.  Berlin,  Hummel,  1799.  — 

Melange  d'Airs  de  chant.  op    10.  Paris,  Sieber. 

Instrumental-Musik.  Sonate  p.  Pf,  op.  1.  Paris,  Imbault.  —  3  Son,  p.  Pf., 
V.,  Vlle.,  op.  2.  Paris,  Lefort.  —  Ouv.  turque  p.  Pf.,  V.,  Vlle.,  op.  3.  Paris,  Imbault. 
■ —  Sou.  p.  do.,  op.  3.  Wien,  Artaria,  1791.  —  Son.  p.  Pf.  in  Es,,  op.  4.  Wien,  Cappi. 

—  3  do.  av.  V.,  op.  4.  Paris,  Imbault.  —  Preludes  p.  Pf.,  op.  5.  Paris,  Sieber.  —  Ire 
Caprice  p.  Pf.  op.  5.  Wien,  Artaria,  1792.  2  Senates  et  la  Coquette  p.  Pf.  op.  6. 
Paris,  Sieber.  —  3  Son.  p.  Pf.  op.  6.  Wien,  Artaria.  —  2me  Caprice  p.  Pf.  op.  6. 
Offenb.  Andre.  —  3  gr.  Son.  p.  Pf.  op.  7.  Paris.  Imbault,  1793.  —  3  Son.  p.  Pf.  av.  V. 
op.  8.  ebend.  —  6  gr.  Preludes  p.  Pf.  op.  8.  Paris,  Sieber.  —  La  Coquette  p.  Pf. 
op.  9.  Offenb.  Andrö.  —  6  Div.  p.  Pf  op.  9.  Paris,  Sieber,  1793.  —  6  Son.  p.  Pf. 
op,  11.  Paris,  Imbault  —  3  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  op.  11.  Hamja.  Böhme.  —  Div.  p.  Pf. 
op.  12.  Paris,  Lefort.  —  6  Airs  var.  p.  Pf.  op.  13.  Paris.  —  Duo  p.  Harpe  et  Pf. 
op.  14.  Paris.  —  2  gr.  Son.  p.  Pf.  op.  14.  Paris,  1795.  —  Son.  p.  Pf.  op.  15.  Paris, 
Imbault.    —    do.    op.    16.    Paris,    Sieber.    —    3  Quat.  p.  V.  op.   17.   Paris,  Nadermann. 

—  3  Son.  p.  Pf.  av.  V.  op.  18.  Paris,  Imbault,  1797.  —  3  do.  op.  19.  ebend.  —  Son. 
p.  Pf.  op.  20.  ebend.  -  Gr.  Son.  p.  Pf.  op.  23.  OflFenb.  Andr(5.  —  Preludes  p.  Pf. 
op.  24.  Paris,  Imbault  —  2  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  op.  25.  Offenb.  Andre.  —  Gr.  Son.  p.- 
Pf.  op.  25.  Paris,  Imbault.  —  3  Son.  fac.  p.  Pf.  op.  26.  ebend.  —  Son.  non  diff.  p. 
Pf.  et  V.  obl,  op.  26.  Offenb.  Andre.  -  -  6  gr.  Son.  p.  Pf.  död.  ä  la  Reine  de  Prusse, 
av.  le  Portrait  de  l'Auteur,  op.  27.  Paris,  Janet.  —  3  Quint  p.  Pf.  2  V.  A.  B.  op.  28. 
ebend.  —  3  gr.  Son.  p.  Pf.  op.  29.  Offenb.  Andre.  —  3  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  30. 
Paris,  Leduc.  —  Trio  p.  Pf  Fl.  Vlle.  op.  31.  Paris,  Imbault,  1798.  —  Gr.  Son.  p.  Pf. 
op.  32.  Lond.  Brodcrip.  —  4  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  33.  Paris,  Imbault,  1798.  —  12 
Wlzr.  f.  Pf.  Tamb.  Triangel,  op.  34.  Paris,  Pleyel,  1799.  —  3me  gr.  Conc.  p.  Pf.  av. 
l'Orage,  op.  35.  ebend.  1799.  —  3  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  ou  V.  op.  36.  Paris,  1799.  — 
12  Valzes  p.  Pf.  av.  V.  op.  36.  Paris,  Pleyel.  ~  3  Son.  p.  Pf.  av.  V.  ad  lib.  o  p.  37. 
Lond.  Gould.  —  3  Son.  p.  Pf.  av.  V.  ou  Fl.  op.  38.  Offenb.  Andre.  —  6  Bachanales 
p.  Pf.  av.  Tamb.  de  Basquc,  op.  39.  ebend.  —  Son.  non  diff".  p.  Pf.  et  V.  op.  40. 
Lpz.  Kühnel.  —  Le  Combat  Naval  p.  Pf.  op.  41.  Paris,  Peyel,  1800.  -  3  Son.  p.  Pf. 
et  Fl.  op.  41.  London,  Prcston.  —  3  Son,  fac.  p.  Pf.  op.  42  Paris,  Lefort.  —  3  do. 
av.  Fl.  ou  V.  op.  42.  Paris,  Pollet.  —  Rond.  p.  Pf.  op.  43.  Offenb.  Andrö.  -  Gr.  Son. 
p.  Pf.  av.  Fl.  ou  V.  op.  44.  ebend.  -  Son,  p.  Pf.  op.  45.  Wien,  Cappi.  ■  -  Polon.  p. 
Pf.  et  V.  op.  45.  Paris,  (Jarli.  —  2  Rond.  p.  Pf.  av.  V.  et  Vlle.  ad  lib.  op.  48.  Paris, 
Monsigny.  —  6  Son.  progr.  p.  Pf.  op  49.  Paris,  Erard.  —  Quat.  p.  Pf.  op.  51.  Lpz. 
Peters.  —  6  Bachauales  p.  Pf.  Fl.  Tamb.  op.  53.   Offenb.  Andre.  • —  3  gr.  Sou.  p.  Pf. 


Steibelt.    -  Steiffensand.  575 

av.  V.  op.  56.  ebend.  3  Rond,  p.  Pf.   op.  57.  ebend.    —  Air  arr.  en  Rond.  p.  Pf. 

op.  58.  Paris,  Erard.  —  Son.  p.  Pf.  av.  V.  ad  lib.  op.  5  9.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p. 
Pf.  op.  60.  Oflfenb.  Andre.  —  2  Son.  p.  Pf.  av.  V.  et  Vlle.  op.  61.  Paris,  Erard.  — 
3  Son.  p.  Pf.  av.  Fl,  ou  V.  op.  62.  Wien,  Artaria.  —  3  Son.  p.  Pf.  op.  6  3.  Offenb. 
Andre.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  op.  6  4.  Lpz.  Br.  &  H.  1806.  —  Le  Rappel  ä  l'arm^e,  Fant, 
mil.  p.  Pf.  sur  l'air  de  Mozart,  op.  6  5.  Lpz.  Kühnel.  —  2  Son.  p.  Pf.  o  p.  56.  Lpz. 
Br.  &  IL  —  Son.  p.  Pf.  in  D.  op.  67.  Paris,  Erard.  —  6  Bachanales  p.Pf.  av.  Tamb. 
op.  68.  OflFenb.  Andr(5.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  ä  4  m.  op.  69.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  Sona- 
tines p.  Pf.  av.  Fl.  ou  V.  op.  70.  Offenb.  Andre.  —  3  Son.  p.  Pf.  op.  71.  ebend.  — 
3  Sonatiines  p.  Pf.  av.  Fl.  ou  V.  op.  72.  Lpz.  Br,  &  H.  —  3  do.  op.  73.  Wien,  Ar- 
taria. —  3  Son.  p.  Pf.  av.  V.  obl.  op.  74.  Lpz.  Br.  &  H.  —  3  do.  op.  75.  Offenb. 
Andre.  —  3  gr"  Son.  op.  76.  Lpz.  Br.  &  H.  —  6  nouv.  Son.  p.  Pf.  op.  77.  Leipzig, 
Kühnel.  • —  6  Bachanales  p.  Pf.  av.  Tamb.  op.  78.  Offenb.  Andre.  ~  3  gr,  Son.  p.Pf. 
op.  7  9.  Lp.  Br.  &  H.  —  3  Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  op.  79.  Offenb.  Andre.  -  Gr.  Son,  p. 
Pf.  op.  80.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p.  Pf.  op.  81.  ebend.  —  Fant.  av.  Var.  p.  Pf. 
op.  82.  ebend.    —  Son.  p.  Pf.  op.  83.  ebend.  —  Gr.   Son,  p.  Pf,  av.  Fl    op.  84.  ebd. 

—  do.  p.  Pf.  in  C.  op.  85.  Paris,  Pleyel.  —  6  Sonatines  p.  Pf.  op.  86.  Offenb.  Andrö. 

—  do.  p  Pf.  op.  87.  ebend.  —  Son.  martiale  p.  Pf.  o  p.  88.  Berlin,  Rellstab.  —  Gr. 
Son.  p.  Pf.  av.  Fl.  ou.  V.  op.  89.  Offenb.  Andre.  —  Fant,  en  forme  de  Sc^ne  in  F. 
op.  90.  ebend.  —  Son.  p.  Pf.  in  C.  op.  91.  ebend.  —  Danse  russe  in  G.  p.  Pf.  op. 
102.  ebend.  —  Bataille  de  Neerwinde  op.  110.  Paris.  —  Werke  ohne  Opus-Zahl:  16 
Caprices  p.  Clav.  1791 — 98.  —  Div.  p.  Pf.  Paris,  1796.  —  Grand  Bataille  de  Gemappe 
et  l'Hymne  Marseilloise  av.  Var.  p.  Pf.  Paris  1796.  —  Defaite  des  Espagnols  p.  l'ar- 
mee  franc.  —  Son.  milit.  p.  Pf.  Paris  1797.  —  Favori  Dance:  Rond.  p.  Clav.  London, 
Longmann.  —  Tink  a  Tink,  Rond.  p.  Clav,  ebend.  —  St.  Pauls  Procession.  London, 
Broderip.  —  Duncan's  Victory  for  the  pian.  ebend.  —  Ouvertüre  en  Sinfonie  p.  Orch. 
Paris,  Nadermann.  —  Valse  p.  Orch.  Paris,  Duhan.  La  Journ^e  d'ülm  p,  Harmonie 
ä  6  ou  10  Parties,  Bonn,  Simrock.  —  12  Valzes  p.  2  V.  Paris,  Pleyel.  —  Ire  Conc. 
p.  Pf.  in  C.  Paris,  Nadermann.  2me  Conc.  in  Em.  av.  V.  ou  Orch.  ad  lib.  ebend. 
4me  Conc.  in  Es.  p.  Pf.  Paris,  Erard.  —  5me  in  Es.  ebend.  —  Voyage  sur  le  Mont 
Bernard,  6me  Conc.  p.  Pf.  Lpz.  Peters.  —  Quint.  p.  Pf.  av.  2  V.  A.  Vlle.  Paris,  Janet. 

—  Quat.  p.  Pf.  in  A.  Lpz.  Peters.  — ■  Trio  p.  Pf,  in  A.  Amsterdam,  Hummel.  —  Polon. 
p.  Pf.  Altona,  Cranz.    • —    Le  berger  et  son  troupeau,  Rond.  past    p.  Pf.  Paris,  Duhan. 

—  Le  Bouquet,  Rond.  p.  Pf.  ebend.   —  Le  Depart.  Imprompt,  in  C.  p.  Pf.  Lpz.  Peters. 

—  Etudes  p.  Pf.  (50  Exerc)  Lpz.  Br.  &  H.  —  Methode  de  Pf,  ebend.  —  Petite  m^- 
thode  p,  Pf.  Hamb.  bei  Böhme.  —  Die  Zerstörung  Moskau's,  gr.  Phant.  f.  Pf.  Ver- 
leger (?)  —  Marche  triomphale  de  leurs  Maj.  Alexandre  I.  et  Frederic  Guilleaume  III. 
Verleger  (?).  —  Retour  de  la  Cavallerie  ä  Petersb.  1814.  p.  Pf.  etc. 

SteifFeiL^aud  (^Wilhelm),  lebte  längere  Zeit  als  Pianist  und  Musiklöhrer  zu 
Berlin,  vro  er  sich  bereits  1844  öffentlich  mit  Beifall  hören  Hess,  in  demselbem  Jahre  mit 
den  Gebr.  Stahlknecht  Quartettversammlungen  und  1846  mit  Zimmermann  Soireen  für 
Kammermusik  unternahm.  In  der  Theorie  der  Musik  ist  er  ein  Schüler  des  Prof.  Dehn. 
Um  das  J.  1856  verliess  er  Berlin  und  soll  jetzt  seinen  Wohnsitz  auf  dem  Gute  Seddin 
haben.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben : 

Lieder.  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Du  bist  wie  eine  Blume,  2.  Waldgrespräcli. 
3.  Ich  hab'  im  Traume  geweinet.  4.  FrühJingsnacht.  5.  Vorüber  ist  die  Eosenzeit),  op.  4. 
Lpz.  Whistling.  —  5  do.  (1.  Im  Wald.  2.  So  halt'  ich  endlich  dich.  3.  Glück.  4.  Ständ- 
chen. 5.  Im  Garten),  op.  6.  Berlin,  Bock.  —  4  do.  (1.  Lockung.  2.  Trost  in  Thränen. 
3.  Liebesfrühling.  4.  Mailied),  Berlin,  Stern.  —  4  do.  op.  8.  Cöln,  Schloss,  1852.  —  Loreley, 
Ballade  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  9.  ebend.  1852.  —  6  Lieder  im  Volkston  f.  4  Mst.  (1.  Aus 
der  Jugendzeit,  2.  Auf  der  Wanderung.  3.  Einkehr.  4.  Juchhe.  5.  Lass  rauschen.  6.  Der 
verschwundene  Sturm),  op.  10.  Berlin,  Friedländer,  1854.  —  4stimmige  Männerchöre 
(1.  Geistliches  Abendlied.  2.  Ich  bin  vom  Berg.  3.  Rheinweinlied.  4.  Die  Grenadiere), 
op.  12.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Der  Einsiedler,  v.  Eichendorf,  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  u.  Vlle. 
op.  14.  ebend.  1854. 

Instrumental-Composition.  Son.  p.  Pf.  in  Dm.  op.  2.  Berlin,  Stern.  —  6 
Idyllen    p,  Pf.    op.    5.  Berlin,    Guttentag    (Bahn).    —    4  Charakterstücke   f.  Pf.   Berlin, 


576  Steiffensand,   —  Stern. 

Schlesinger.  —  Son.  p.  Pf.  op.  13.  Lpz.  Br,  &  H.  —  Son.  p.  Pf.  et  VUe.  Cd.  op.  15. 
Lpz.  Kistnor.  —  Scherzo  graziöse  p.  Pf.  Berlin,  Stern. 

*  Stein  (Carl),  Königl.  Musik-Director  und  Organist  an  der  Stadtkirche  zu  "Wit- 
tenberg. Geb.  den  25.  Oct.  1824  zu  Niemegk  (Kr.  Zaucha- Beizig),  Sohn  des  dortigen 
Oberpredigers,  hegte  schon  früh  den  Wunsch,  sich  der  Musik  zu  widmen,  machte  kleine 
Compositions-Versuche  und  versah,  nachdem  er  den  Unterricht  des  tüchtigen  Organisten 
Brandt  im  Orgelspiel  erhalten,  oftmals  das  Organistenamt  selbstständig.  Durch  musika- 
lische Landsleute  (Gebr.  Börner)  angeregt,  besuchte  er  das  Seminar  zu  Potsdam,  wo  er 
den  Unterricht  Schärtlich's  in  der  Musik  genoss,  den  er  auch  als  Organist  der  Garnison- 
kirche oft  vertreten  musste.  Im  J.  1841  trat  er  in  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik  zu 
Berlin,  wo  A.  W.  Bach,  Grell  und  Killitschgy  seine  Lehrer  waren;  auch  hörte  er  die 
Vorlesungen  des  Prof.  Marx  und  ward  nach  einem  Jahre  Eleve  der  Akademie  der  Künste 
unter  Rungenhagens  Leitung.  Hier  ward  ihm  die  grosse  silberne  Medaille  als  Preis  von 
der  Akademie  ertheilt.  Im  J.  1846  veranstaltete  und  leitete  er  in  seiner  Vaterstadt  ein 
2tägiges  Musikfest.  In  Berlin,  wo  er  bis  zum  J.  1850  privatisirte,  wurden  mehrere 
grössere  Compositionen  von  ihm  zur  Aufführung  gebracht,  als:  der  71.  Psalm  1846;  die 
Cantate:  Ein  Abend  in  Neapel,  1848;  eine  idyllische  Cantate  von  Kannegiesser,  1849; 
eine  Symphonie  Em.  f.  Orch.,  von  der  Liebig'schen  Kapelle  aufgeführt.  Nachdem  er  in 
der  letzten  Zeit  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  die  Organistenstelle  der  jüdischen  Reform- 
gemeinde versehen  hatte,  ward  er  1850  als  Organist  der  Stadtkirche  und  Gesanglehrer 
des  Gymnasiums  nach  Wittenberg  berufen.  Hier  vollendete  er  sein  Oratorium:  die  Ge- 
burt Christi,  das  er  unter  Mitwirkung  der  Dessau'schen  Kapelle  in  Wittenberg  zur  Auf- 
führung brachte.  Am  19.  April  1860  ward  ihm  die  Leitung  der  zur  300jährigen  Todes- 
feier Melanchton's  stattgefundenen  Musikaufführung  in  Wittenberg  übertregen,  wobei  ein 
Theil  der  Berliner  Sing  -  Akademie  mitwirkte.  Im  Mai  desselben  Jahres  erhielt  er  das 
Patent  eines  K.  Musik -Directors. 

Lieder.  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Und  wüssten's  die  Blumen.  2.  Lebe  wohl. 
3.  Geh'  du  nur  hin),  op.  1.  Berlin,  Challier.  —  Eine  Thräne,  v.  Beck,  Terz.  f.  S.  A.  T.  m. 
Pf.  op.  2.  Potsd,  Riegel.  —  6  Fabeln,  v.  Speckter,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Magdeb.  Hein- 
richshofen.  —  2  Duette  f.  S.  u.  T.  m.  Pf.  ebend,  1854.  —  Eine  Liedersammlung  f.  Schulen. 
—  Wittenberger  Choralbucb,  Potsd.  Riegel.  —  Ferner  zerstreut  Compositionen  in  verschie- 
denen Sammlungen. 

Clavier-Compositionen.  Jugendkläuge ,  leichte  Sätze  f.  Pf.  2  Hefte,  op.  3. 
Potsdam,  Riegel. 

Ste|ilian  (  ),  K.  Sängerin   bei  der  Oper  zu  Berlin,   war  Anfangs  Choristin, 

bis  ihre  schöne  Stimme  die  Aufmerksamkeit  Spontini's  auf  sich  zog,  der  sich  selbst  mit 
ihrer  Ausbildung  beschäftigte  und  sie  später  als  Adoptivtochter  annahm.  Sie  betrat  als 
Solosängerin  1832  zuerst  in  der  Rolle  der  Namuna  (Nurmahal)  die  Kgl.  Bühne,  verliess 
dieselbe  1834  wieder,  und  verheirathete  sich  später  mit  dem  Eisengiesserei  -  Director 
Hänel  zu  Moabit  bei  Berlin. 

Steril  (•Tiilius),  Kgl.  Professor  und  Musikdirector,  so  wie  Director  eines  nach 
ihm  benannten  Gesangvereins  und  eines  Conservatoriums  der  Musik  zu  Berlin.  Geb.  d. 
8.  August  1820  zu  Breslau,  erlernte  dort  früh  die  Violine  unter  Leitung  Lüstner's  und 
konnte  sich  bereits  im  9.  Jahre  in  einem  Concerte  hören  lassen.  In  seinem  12.  Jahre 
siedelte  sein  Vater  nach  Berlin  über,  wo  er  sich  in  demselben  Jahre  ebenfalls  in  einem 
Concert  hören  liess,  und  hierauf  den  Unterricht  von  E.  Maurer,  L.  Ganz  und  St,  Lubin 
erhalten  haben  soll.  Im  Jahre  1834  trat  er  in  die  Sing  -  Akademie,  wo  er  damals  im 
Altchor  mitsang  und  hier  Gelegenheit  fand,  die  Litteratur  der  alten  Meister  praktisch 
kennen  zu  lernen.  Um  diese  Zeit  ward  er  auch  Schüler  der  K.  Akademie  der  Künste, 
und  erhielt  insbesondere  den  Unterricht  Rungenhagen's  in  der  Theorie  der  Musik;  auch 
schneb  er  damals  mehrere  grössere  Studienwerke  Um  das  J.  1843  erhielt  er 
vom  Könige  die  Mittel  zu  einer  Studienreise ,  und  begab  sich ,  nachdem  er  unter  Lei- 
tung des  rühmlichst  bekannlen  Gesanglehrers  Miksch  in  Dresden  die  höhere  Gesangskunst 
studirt,  nach  Paris,  wo  er  die  Direction  des  dortigen  deutschen  Gesangvereins  übernahm, 
und  es  sich  besonders  angelegen  sein  liess ,  die  Werke  Mendelsohn's  zur  Geltung  zu 
bringen  auch  dessen  „Antigone"  im  Odeon  zur  Aufführung  brachte.     Im  J.  1846  kehrte 


Stern.  577 

er  nach  Berlin  zurück,  wo  Gräfin  Rossi  (Sontag)  ihm  die  Direction  der  bei  ihr  statt- 
findenden Musikaufführungen  übertrug,  die  er  2  Jahre  hindurch  leitete.  Im  Jahre  1847 
gründete  er  selbstständig  einen  Gesangverein,  der  Anfangs  nur  aus  17  MitgHedern  be- 
stand, 10  Jahre  später  jedoch  bereits  850  singende  (ausser  40  Mitgüedern  der  Vorberei- 
tungsklasse und  150  zuhörenden  Mitgliedern)  zählte.  Am  22  März  1849  trat  dieser 
Verein  zum  ersten  Male  mit  Beifall  vor  die  Oefifentlichkeit,  und  hat  sich  seitdem  einer 
grossen  Theilnahme  zu  erfreuen  gehabt.  Im  J.  1849  erhielt  St.  den  Titel  eines  Königl. 
Musik-Directors,  errichtete  1850  mit  Th.  KuUack  eine  „Berliner  Musikschule",  später 
„Conservatorium  der  Musik''  genannt.  Nachdem  Th.  Kullack  1855  und  später  auch 
A.  B.  Marx  1857  ausgeschieden,  leitet  er  diese  Anstalt  allein,  wo  im  Verein  tüchtiger 
Lehrer  in  der  Theorie  der  Musik,  im  Solo-  und  Chorgesang,  Ciavierspiel  und  auf  den 
meisten  andern  Instrumenten  Unterricht  ertheilt  wird.  Im  J.  1855  gründete  Stern  eineu 
,, Orchester- Verein",  und  brachte  mit  demselben  vorzugsweise  Werke  neuerer  Componisten 
wie  Wagner,  Liszt,  Schumann,  Berlioz,  Mendelsohn  und  Beethoven  zur  Aufführung.  Zu 
diesen  Concerten,  die  später  nicht  weiter  stattfanden,  wurden  Programme,  die  von  Hahn 
verfasst  waren,  ausgegeben.  Im  J.  1857  ward  er  vom  niederländischen  Verein  zur  Be- 
förderung der  Tonkuust  zum  Ehrenmitgliede  ernannt;  im  J.  1860  erhielt  er  das  Prädikat 
eines  Königl.  Professors.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen,  hat  er  mehrere 
Arrangements  herausgegeben ;  darunter  ist  besonders  der  Ciavier- Auszug  zur  hohen  Messe 
(H.  m.)  V.  Seb.  Bach  hervorzuheben,  der  Berlin,  Bock,  erschien.  Sein  Bild,  nach  einer 
Photogr.  V.  Lutz,  lith.  v.  Klein,  erschien  ebend. 

Lieder  und  Gesänge.     5   Ges    f.  1  Sgst.   m.  Pf.   Meyerbeer   ded.    (1.  Geliebter,   wo 
zaudert,  v.  Tieck.      2.  Du  wohnst  in  meinen  Liedern.      3.  Lebe  wohl,    du  schöner  Sommer. 

4.  Ich  stand  gelehnt,  5.  Ich  weiss  nicht,  was  soll  es  bedeuten,  v.  H.  Heine),  op.  11.  Berlin, 
Cranz  (Lpz.  Klemm).  —  Büder  des  Orients,  v.  H.  Stieglitz,  f.  eine  tiefe  St.  (1.  Der  Sonnen- 
brand dörrt.  2.  Meinen  Kranz  hab'  ich  gesendet.  3,  Einmal  Mecka  noch  zu  sehen.  4.  Die 
Quelle  murmelt.     5.  Den  warmen  Kuss  gehaucht.      6.  Hell  glüh'n  die  Sterne),    o  p.  3.  ebend. 

—  Barcarole,  v.  W.  Vogel,  f.  eine  hohe  St.  m.  obl.  Vlle.  Herrn  Mantius  ded.  op.  4.  ebend. 

—  6  Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf.  (I.  Am  Kuss  von  einem  süsesn  Munde.  2.  Ich  hört'  ein  Bäch- 
lein rauschen,  v.  W.  Müller.  3.  Wenn  der  Dämm'rung  weiche  Schwingen.  4.  Du  siehst 
mich  an,  v.  Hoffmann  v.  F.  5.  Ich  habe  im  Traume  geweinet.  6.  Kehr'  ich  einst  denn  noch 
zurück),  op.  6.  Berlin,  Schlesinger.  —  Mein  Herz,  ich  will  dich  fragen  (a.  Halm's  Sohn  der 
Wildniss)  f.  1  od.  2  Sgst.  und:  Du  siehst  mich  an  und  kennst  mich  nicht,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  6.  a  u.  b,  ebend.  —  Elfenfragen  v.  Uhland:  Kommt  herbei  ihr  luft'gen   Schwestern,  f.  2 

5.  1  A.  m.  Pf.  op.  7.  Berlin,  Bock,  1840,  —  6  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Zurückgekehrt  zum 
Heimathsort.  2.  Wer  hat  dich,  du  schöner  Wald,  v.  Eichendorf.  3.  Ich  kann  wohl  manch- 
mal singen.  4.  Mein  Herz  ist  im  Hochland.  5.  Wenn  sich  ein  junger  Knabe.  6.  Möchte 
doch  einer  die  Fäuste  sich  nagen),  op.  8.  Miigdeb.  Heinrichshofen.  —  6  do.  (1,  Ich  wandre 
durch  die  stille  Nacht.  2.  Lass  mir  die  Thräne  nur.  3.  Läuten  kaum  die  MaienglGcken.  4.  Ach, 
wie  ist  es  doch  gekommen.  5.  Liebe  kann  Liebe  nimmer  lassen.  6.  0  Sonnenschein),  op.  10. 
Lpz.  Br.  &  H.  -  Scene  aus  der  Oper:  Ismene,  f.  3  weibl.  Stimmen  (conc.  S.,  Mezzo-S.  u, 
A.)  m.  Pf.  Part,  op.  11.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  4  Lieder  f.  Mst.  (1.  Wer  hat  dich 
du  schöner  Wald,  v.  Eichendorf,  m.  Horn-Begl.  2.  Morgen  marschieren  wir,  v.  Hoffmann  v. 
F.  3,  Den  warmen  Kuss.  4.  Zwischen  Frankreich  und  dem  Böhmerwald),  Part.  u.  St.  op. 
12.  ebend.  —  Deutsche  Ges,  f.  Mezzo-S.  oder  Bar,  m.  Pf.  dem  Herrn  Carl  v.  Bronikowski 
ded.  (1.  0  wie  ruft  die  Trommel  so  laut.  2.  Hörst  du  nicht  die  Bäume  rauschen.  3.  Wenn 
der  Frühling  kommt.  4.  Gottes  ist  der  Orient,  5.  Das  Wandern  ist  des  Müllers  Lust,  von 
W.  Müller.  6.  Weil  ich  nicht  anders  kann.  7.  Zerdrück  die  Thräne  nicht),  op.  13.  Berlin, 
Bock.  —  Deutsche  Ges.  f.  S,  od.  T.  m  Pf.  in  2  Heften,  Herrn  Tichatscheck  ded.  (1.  Heft: 
a)  Und  wüssten's  die  Blumen,  v.  Heine;  b)  Liebes,  liebes  Auge,  v.  Heine;  c)  Und  weckt 
nicht  meines  Herzens  Sehnen,  v,  Stieglitz;  d)  Auf  Flügeln  des  Gesanges,  v.  Heine.  2.  Heft: 
a)  Lebe  wohl  nnd  sehen  wir  uns  wieder;  b)  Lieb  Liebchen,  leg's  Händchen,  v,  Heine;  c)  An 
die  blaue  Himmelsdecke,  v.  Heine),  op.  14.  Bei-lin,  Trautwein  (Bahn),  3  Duetts  f.  S,  u.  A. 
od.  T.  u.  B.  m.  Pf.  (1.  Morgen  marschieren  wii",  v.  Hoffmann  v.  F.  2.  Warum  willst  Du 
Andre  fragen?  3.  Mein  Gruss),  op.  15.  Magdeburg,  Heinrichshofen,  1843.  —  Das  Vöglein 
hat  ein  schönes  Loos,  Duettino  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  op.  16.  Berlin,  Bock,  1843,  4  Lieder  f. 
S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Es  war  am  Abend.  2.  Morgen  marschieren  wir.  3.  Was  will  die  ein- 
same Thräne?  4.  Dem  süssen  Laute  deiner  Worte),  op.  17.  Berlin,  Schlesinger.  —  Mein 
Schatz,  wir  wollen  spazieren  gehn,  v.  Eückert,  Duettino  f.  S.  u.  T.  m.  Pf.  op.  18,  Berlin, 
Päz.  —  Liebst  du  um  Schönheit?  (aus  dem  Liebesfrühling  v.  Eückert)  f.  T.  m.  obl.  Vlle.  u. 
Pf.  op.  21.     Berlin,  Schlesinger,  —   5  Ged.  v.  Eichendorf,   ßuckert  etc.  f.  A.  u.  Bar.  m.  Pf. 

73 


578  Stern.  —  Stölzel. 

(1.  Aus  der  Jugendzeit.  2.  Es  weiss  und  räth  es  doch  Keiner.  3.  Es  thronet  am  Elbe-Strande. 
4.  Der  Himmel  hat  eine  Thräne.  5.  Wandern  will  ich),  op.  22.  Berlin,  Bock  1846.  — 
4  deutsche  Lieder  f.  A  od.  B.  m.  Pf.  (1.  d.  Buchenwald.  2.  Ich  liebe  dich.  3.  Dein  stum- 
mer Blick),  op.  2  4.  Berlin,  Schlesinger.  —  ,3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (Ich  schaute  dieblaue 
unendliche  See ,  v.  Hoffmann  v.  F.  2.  Muss  i  denn  zum  Städtele  'naus.  .3.  Es  ist  ein 
harter  Schluss).  Berlin,  Bock.  —  Gesänge  f  eine  hohe  St.  m.  Pf.  op.  2  6.  Berlin,  Stern. — 
Gesang  der  Wasserfraueu  f.  2  S.  u.  1  A.  m.  Pf.  op.  2  7  Berlin,  Schlesinger.  —  Der  deutsche 
Rhein  v.  Nie.  Becker.  Berlin,  Simion  1840.  —  Volkslieder  f.  S.  A.  T.  B.  (Wenn  i  mal  a 
Schätzeli.  2.  Wenn  zu  meinem  Schatzerl).  Berlin ,  Schlesinger.  —  7  Ges.  a,  Mendeisohns 
op.  8  u.  9.  f.  4  Sgst.  ebd. 

Instrumental-Musik.     Greistliche  Ouv.  f.  Orch.  op,  9.     Berlin,  Schlesinger. 

Stetter  (Carolisae),  Sängerin  beim  Königstädter  Theater  zu  Berlin,  debütirte 
daselbst  den  17.  Oct.  1833  als  Palmide  (Crocciato)  und  nahm  am  30.  Oct,  1834  in  der- 
selben Eolle  von  dieser  Bühne  Abschied. 

Stich  (Clara),  Kgl,  Schauspielerin  zu  Berhn.  G-eb,  daselhst  um  1820,  Tochter 
der  berühmten  Schauspielerin  Crelinger,  betrat  bereits  1834  in  ihrem  14.  Jahre  die  Kgl. 
Bühne,  Hess  sich  auch  in  demselben  Jahre  in  einem  Concerte  als  Sängerin  hören  und 
war  damals  eine  Schülerin  des  Chor-Director  Eisler;  auch  ward  sie  1838  Mitglied  der 
Sing- Akademie.  Obgleich  sie  eigentlich  nur  Schauspielerin  ist,  so  trat  sie  doch  früher 
auch  in  vielen  Opern  auf  und  sang  auch  in  Oratorien  der  Sing-Akademie  z.  B.  im  Sa- 
lomo  von  Händel,  Soloparthien.  Nachdem  sie  von  1842 — 43  in  Schwerin  engagirt  ge- 
wesen, kehrte  sie  zur  Kgl.  Bühne  zurück,  verheirathete  sich  1848  mit  mit  dem  Schau- 
spieler Franz  Hoppe,  den  sie  bereits  1849  durch  den  Tod  verlor.  Im  J.  1860  verhei- 
rathete sie  sich  mit  dem  Schauspieler  Liedtke. 

Unter  ihren  Gesangparthieen  sind  zu  nennen:   1836:  Mary  (Mary,  Max,  Michel);   Cherubin 

(Figaro);    1837:    Olivier  (Joh.  v.  Paris);    Jeanette  (Liebestrank);    Angeline  (Bergamo);   1838: 

Henriette  (Maurer)  etc. 

Stöcber  (Theodor),  Kgl.  Hof- Instrumentenmacher  zu  Berlin.  Geboren  da- 
selbst den  27.  März  1811,  besuchte  das  Friedrich-Wilhelms-Gymnasium,  wo  er  mit  be- 
sonderer VorHebe  Mathematik  trieb.  Da  er  sich  zur  Mechanik  und  zum  Instrumentenbau 
früh  hingezogen  fühlte,  ging  er  auf  den  Rath  Kisting's  Anfangs  zu  einem  Tischler  in  die 
Lehre  und  trat  dann  in  die  Werkstatt  des  Instrumeutenfabrikanten  Voigt  in  Berlin,  begab 
sich  1831  nach  Paris,  wo  er  in  die  Fabrik  von  Pape  eintrat  und  hier  Gelegenheit  fand, 
jede  neue  Erfindung  und  Verbesserung  im  Instrumentenbau  kennen  zu  lernen.  Später 
musste  er,  nachdem  er  auch  London  besucht  und  .sich  dort  längere  Zeit  zur  Kenntniss- 
nahme  der  englischen  Mechanik  aufgehalten,  im  Auftrage  Pape's  Geschäftsreisen  durch 
Belgien,  Holland  und  Frankreich  machen  und  bekam  hierdurch  Gelegenheit,  Instrumente 
aus  allen  Fabriken  Europa's  kennen  zu  lernen,  deren  Reparatur  zu  übernehmen  und  Er- 
fahrungen zu  sammeln.  Im  J.  1838  etablirte  er  sich  selbstständig  in  Berhn,  verfertigte 
jedoch  im  ersten  Jahre  nur  ein  tafelförmiges  Instrument,  da  er  bei  demselben  mit  seinen 
gesammelten  Erfahrungen  Versuche  anstellte.  Nachdem  das  Instrument  vollendet  war, 
stellte  er  es  dem  damaligen  Kronprinzen  (Friedrich  Wilhelm  IV.)  vor,  dessen  Allerhöchste 
Zufriedenheit  es  sich  erwarb.  Den  ersten  Flügel  verfertigte  er  1839  für  den  nachherigen 
Minister  v.  Massow,  und  bis  1860  hat  er  650  Instrumente,  meist  Flügel,  angefertigt,  die 
zum  Theil  auch  nach  England  und  Russland  ansgeführt  sind  und  ihm  den  Ruf  eines  aus- 
gezeichneten Instrumentenmachers  erworben  haben.  Seine  Instrumente  haben  die  Eigen- 
thümlichkeit,  dass  der  Hammerschlag  von  oben  auf  die  Saiten  erfolgt;  eine  Erfindung, 
die  zuerst  von  Streicher  in  Wien  mit  dem  Wiener  Mechanismus,  später  Pape,  Wöltfel, 
Kriegelstein,  von  Stöcker  aber  zuerst  in  Berlin  angewendet  wurde.  Um  das  J.  1854 
ward  St.  zum  Kgl.  Hof-Instrumentenmacher  ernannt. 

Stölxel  (Heinrich),  Kgl.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin,  war  um  1810  Kammermusikus  des  Fürsten  v.  Pless,  kam  dann  in  die  Kgl. 
Kapelle  zu  Berlin,  in  der  er  schon  1817  war.  Als  Waldhornist  war  er  nicht  besonders 
hervorragend,  doch  sind  seine  Leistungen  für  Verbesserung  der  Messing-Instrumente  be- 
deutend, denn  er  erfand  um  das  J.  1814  einen  einfachen  Mechanismus  beim  Waldhorn, 
durch    welchen    alle   Töne    der  chromatischen    Skala    in    einem    Umfange    von    beinahe 


Stölzel.  —  Strantz.  579 

3  Octaven  wohlklingend,  rein  und  stark  erhalten  werden.  Alle  unnatürlichen  Töne, 
welche  bisher  durch  das  Stopfen  des  Schallstücks  mit  der  rechten  Hand  hervorgebracht 
wurden,  behalten  vermittelst  zweier  Hebel,  die  durch  2  Finger  der  rechten  Hand  dirigirt 
werden,  den  Charakter  des  Waldhorns  und  sind  den  natürlichen  Tönen  vollkommen 
ähnhch.  Diese  Angaben  sind  aus  Hoffmann's  Tonkünstler-Lexikon  Schlesiens  entnommen. 
Dagegen  sagt  Hr.  Th.  Eode*):  ,,Wie  man  im  Allgemeinen  aimimmt  und  vom  Blühmel'- 
schen  Standpunkt  aus  es  auch  glaubwürdig  erscheint,  hatte  derselbe  schon  1817  die 
chromatischen  Ventile  erfunden**)  und  3  solcher  in  demselben  Jahre  an  ein  Waldhorn 
setzen  lassen.  Stölzel  soll  dem  Blühmel  dieses  Waldhorn  abgekauft  haben.  Als  Kam- 
mermusikus und  tüchtiger  Hornbläser  aus  Pless  in  Oberschlesien  nach  Berlin  gekommen, 
hat  er  es  für  seine  Erfindung  ausgegeben  und  für  Preussen  darauf  ein  lOjähriges  Patent 
erhalten.  Quellen  hierüber  sind  die  Akten  des  Kgl.  Oberbergamts  zu  Berlin. etc."  — 
Im  J.  1829  ward  St.  pensionirt;  er  starb  1844  zu  Berlin. 

Stögtel  (Fraisz),  Dr.  d.  Phil.  Geb.  14.  Nov.  1794  zu  Ober-Helderungen,  wo  sein 
Vater  Kantor  und  Schullehrer  war,  erhielt  seine  wissenschaftliche  Ausbildung  auf  dem 
Seminar  zu  Weissenfeis,  ward  bereits  im  18.  Jahre  als  Lehrer  zu  Fraukenberg  im  Erz- 
gebirge angestellt,  später  Hauslehrer  bei  einem  Freiherrn  v.  Dankelmann  und  begab  sich 
dann  nach  Berlin,  wo  er  Vorlesungen  über  Musik  ankündigte.  Logier's  Methode  machte 
damals  viel  Aufsehen  und  St.  brachte  es  dahin,  dass  man  ihn  Seitens  der  preussischen 
Regierung  nach  London  schickte,  um  sie  dort  zu  studiren  und  womöglich  nach  Deutsch- 
land zu  verpflanzen.  Im  J.  1821  richtete  nun  St.  eine  Anstalt  nach  Logiers  System  in 
Berlin  ein,  doch  bald  fühlte  man,  dass  es  wünschenswerth  sei,  dass  Logier  selbst  die 
Orgauisirung  dieser  Institute  übernehme  und  derselbe  ward  eingeladen  nach  Berlin  zu 
kommen,  was  auch  im  J.  1822  geschah.  St.,  hierüber  empfindlich,  ging  nun  nach  Pots- 
dam, um  dort  ein  ähnliches  Institut  zu  errichten,  später  nach  Erfurt,  Gotha  und  Mei- 
ningen,  ohne  mit  seinen  Anstalten  besseres  Glück  zu  haben.  Er  Hess  sich  hierauf  in 
Frankfurt  nieder,  wo  er  ebenfalls  ein  musikalisches  Institut  gründete  und  eine  musikahsche 
Zeitung  herausgab,  wandte  sich  dann  nach  Darmstadt,  erwarb  die  Doctorwürde  der  Uni- 
versität Erlangen,  liess  sich  dann  in  München  nieder,  wo  er  wieder  ein  musikalisches 
Institut  gründete,  eine  musikahsche  Zeitung  herausgab  und  Vorlesungen  hielt.  Aber  auch 
hier  hielt  er  nicht  lange  aus,  ging  nach  Paris ,  wo  er  Mitarbeiter  der  Gazette  musicale 
ward,  ein  Institut  nach  Logier  gründete,  ein  ,, System  der  Harmonie"  schrieb,  eine  Cia- 
vier- und  Gesangmethode,  so  wie  eine  chronologische  Tabelle  der  modernen  Musik  her- 
ausgab, und  wo  er   den  19.  Dec.  1836  starb.     Von  seinen  Werken  sind  erschienen: 

Gesänge.  Melodora,  deutsche  Ges.  m.  Pf.  2  Hefte.  Berlin,  Christiaui  1818.  1820.  — 
Gretchen  vor  dem  Bilde  der  Mater  dolorosa,  geistl.  Ges.  op.  9.  Frankf.  a.  M.  —  6  do.  f. 
4  Sgst.  od.  1  Sgst.  m.  Pf.  der  Fr.  NiesduFay  ded.  (1.  Wenn  alle  müde,  v.  Novalis.  2.  Wenn 
ich  ihn  nur  habe,  v.  Novalis.  3.  Gott  du  wirst  wohl  machen,  v.  A.  Gebauer.  4  Musst  dich 
zufrieden  geben,  v.  dems.  5.  Es  rühmt  nun,  v.  Herder.  G.  Der  du  vom  Himmel,  v.  Göthe). 
0  p.  16.  Frankf.  a.  M.  gedr.  Fische. 

Clavier-Comp.  Var.  f.  Pf.  op.  10.  Frankf.  a.  M..  Andrea  1825. 
Theoretische  Werke.  1.  Beiträge  zur  Würdigung  der  neuen  Methode  des 
gleichzeitigen  Unterrichts  einer  Mehrzahl  Schüler  im  Pianofortespiel  und  der  Theorie  der 
Harmenie.  Gotha,  Gläser  1823,  8.  —  2.  Grundzüge  der  Geschichte  des  modernen  Musik- 
systems nach  den  besten  Quellen  bearbeitet,  nebst  einem  Vorwort  von  Gottfr.  Weber. 
Berlin,  Duncker  &  Humblot.  gr.  4.  ~  3.  Neues  System  der  Harmonielehre  und  des  Un- 
terrichts im  Pianofortespiel,  in  3  Abth.  Frankfurt,  Andrea  1825.  —  4.  Freimüthiges 
Wort  über  J.  B.  Logiers  System  der  Musikwissenschaft  und  der  Composition.  München, 
Sidler  1827.  8. 

§trantK  (liOuise  v.),  geb.  v.  Tippeiskirch,  Dilettantin  zu  Berlin.  Geb.  den 
2.  Mai  1825,  Tochter  des  früheren  Commandanten  von  Berlin,  General  -  Lieut.  v.  T.,  er- 
hielt im  Clavierspiel  und  Theorie  den  Unterricht  des  Musiklehrer  Pax,  im  Gesänge  den 
von  Constanze  Blank,  später  den  von  Jahns,  in  dessen  Gesanginstitut  sie  eintrat.  Von 
ihren  vielen  Compositionen,  unter  denen  20  Lieder  und  Orchestersachen,  sind  gedruckt: 


*)  Zur  Geschichte  des  Horns  oder  Waldhorns.     Berl.,  Mus -Ztg.  v.  1860.  p.  242. 
**)  Nach  Hoffmann  von  Stölzel  iedoch  bereits  1814  väe  oben  erwähnt  erfunden. 

73* 


580  Strantz,  —  Stümer. 

Lieder.     2  Lieder  f.  S.  m.  Pf.     Berlin,  Bock.     Anna-Polka,  Lied  f.  S.  m.  Pf.  ebd.  — 
Tänze  etc.  f.  Pf.     Maiblüthen,  Wlzr.  f.  Pf.    Berlin,    Bock.    —  Eeverie,  ebd.  —  Flora- 
Polka,  ebd.   —  Prinz  Friedricb-Marsch ,  ebd.    —    Schneeflöckchen,    Wlzr.  ebd.    —  Wilhelm- 
Marsch,  ebd.  —  Victoria- Walzer,  ebd.  1858. 

S»tranbe  (  ) ,    ein   ausgezeichneter  Instrunientenmacher   zu  Berlin   um    1772, 

verfertigte  sehr  gute  Claviere  und  auch  Bogeninstrumente. 

Strands  (Adolpift  Friedr.),  Kgl.  Garnison -Prediger,  Licenciat  der  Theo- 
logie, Professor  an  der  Universität,  Ritter  des  rothen  Adler- Ordens  zu  Berlin.  Geb.  1817, 
Sohn  des  Kgl,  Hof-Dom-Predigers,  ward  1843  ordinirt.     Er  gab  heraus  : 

Liturgische  Andachten  der  Kgl.  Hof-  und  Domkirche  für  die  Feste  des  Kirchen- 
jahres (enthält  ausser  der  Liturgie  in  Noten,  noch  viele  kirchliche  Gesänge  in  Noten  von 
der  Composition  v.  A.  Neithardt,  Bortnianski,  M.  Prätorius,  J.  Eccard,  E.  Grell,  Schrödter, 
E.  Kühnast,  A.  Lotti,  M.  Frank,  Cl.  Goudimel,  S.  Bach,  M.  Bach,  Paleslrina,  Gumpeltz- 
heimer,  A.  Stahlknecht,  M.  Vulpius).  Berlin,  2.  Aufl.  W.  Hertz.  1853.  3.  Aufl. 
ebd.  1857. 

l§trebelow  (Matlsias),  Churf.  Brandenburg.  Kammermusikus  zu  Berlin.  Er 
war  Virtuose  und  Lehrer  der  Viola  da  Gamba  und  musste  1657  auf  Befehl  des  grossen 
Churfürsten  an  Walter  Eowe  und  Peter  Gertuer  Unterricht  auf  diesem  Instrumente  er- 
theilen.  Am  16.  November  1663  ward  er  definitiv  als  Kammermusiker  mit  300  Thlrn. 
Gehalt  angestellt  und  lebte  1712  noch  zu  Berlin,  wird  aber  in  dem  Berliner  Adress- 
Kalender  von  1710  schon  als  verabschiedet  angegeben. 

Streit  (^Willtelniine),  geb.  Schulz,  Sängerin  beim  Grossh.  Theater  zu  Weimar- 
Geb.  zu  Berlin  1806,  kam  als  Kind  mit  ihren  Eltern  nach  Carlsruhe,  wo  sie  bereits  die 
Bühne  betrat.  Später  erhielt  sie  durch  Feska  und  Mad.  Gervais  Unterricht  im  Gesänge 
und  debütirte  hierauf  als  Vitellia  (Titus).  Nachdem  sie  Kunstreisen  unternommen,  ward 
sie  in  Hannover,  dann  in  Frankfurt,  Leipzig  und  endlich  um  1829  lebenslänglicb  iu 
Weimar  engagirt.  Bei  grosser  Kraft  und  Glockenfülle  der  Stimme  hatte  sie  einen  Um- 
fang von  2  vollen  Octaven  und  glänzte  besonders  in  den  grossartigen  Rollen  der  Medea, 
Alceste,  Vestalin,  D.  Anna,  Lady  Macbeth  und  Fidelio.  Um  1848  scheint  sie  pensionirt 
worden  zu  sein. 

Stricker  (Atigiistin  Reinhard),  Kgl.  Kammermusikus,  Componist  und 
Tenorist  im  Dienste  Friedrich  I.  zu  Berlin,  ward  den  24.  Febr.  1702  als  solcher  an- 
gestellt. Nach  L.  Schneider's  Geschichte  der  Oper  befand  er  sich  noch  1712  in  der 
Kgl.  Kapelle,  dagegen  habe  ich  in  dem  Berliner  Adress- Kalender  dieses  Jahres  seinen 
Namen  nicht  mehr  angegeben  gefunden.  Von  Berlin  scheint  er  nach  Cöthen  als  Ka- 
pellmeister des  Fürsten  von  Anhalt  gegangen  zu  sein,  dies  geht  aus  der  Zueignung  eines 
Werkes  (6  ital.  Cant.),  dat.  vom  10.  Oct.  1715  hervor,  eben  so  dass  er  die  Musik  im 
Auslande,  wahrscheinlich  Italien  erlernt  hat.  Von  seinen  Compositionen  sind  bekannt 
geworden  : 

Opern.  1.  Der  Sieg  der  Schönheit  über  die  Helden  (mit  Finger  und  Volumier 
gemeinschaftlich  zur  Vermählung  des  Kronprinzen  (Friedr.  Wilh.  I.)  1706  comp,  und  zu 
Berlin  aufgeführt).  —  Alexander  und  Roxanens  Heirath,  Op.  1708  zur  3.  Vermählung 
Friedr.  I.  comp. 

Cantaten.  6  italienische  Cant.  a  voce  sola,  worzu  Violino-  od.  Hautbois  -  Solo 
accompagniret,  all'  Altezza  Serenissima  Leopoldo  Principe  d Anhalt  etc.  (Inhalt:  1.  Qual 
pensicr  tormentoso,  Rez.  u.  Arie.  2.  Ancor  no  so  comprendere.  3.  0 !  o  tenero  Amor, 
Rez  u.  Arie.  4.  Seguiedi,  Ramo  in  Ramo,  Rez.  m.  Adag.  u.  Menuct.  5.  Sen  zaspe 
ranze  dal  cun  ristoro.  6.  Dorinda  io  parto,  Arie  m.  Hautb.-Solo  u.  Menuet  f.  Chal- 
meaux),  op.  1.     Cöthen,  bei  Anton  Löfflern  1715. 

S<ünier,  (Joh.  Daniel  Heiiiricli) ,  Kgl  Hof-Opernsänger  zu  Berlin.  Geb. 
1789  zu  Frödenwalde  bei  Liebenwaldc,  wo  sein  Vater  Kantor  war,  kam  früh  nach  Berlin, 
wo  er  in  dem  Hause  des  Kantor  Streit  Aufnahme  fand.  Durch  diesen  mit  Zelter  bekannt 
gemacht,  trat  er  im  J.  1804  in  die  Sing -Akademie,  wo  er  unter  den  Altstimmen  mit- 
wirkte und  Gelegenheit  fand,  klassische  Kirchenstücke  zu  hören,  was-  auf  seine  ganze 
spätere  künstlerische  Ausbildung  von  Eiufluss  war.     Bereits  seit  d.  29.  Mai  1805  mutirte 


Stümer.  581 

seine  Stimme  und  verwandelte  sich  in  einen  schönen  Tenor,  später  erhielt  er  den  Unter- 
richt des  Kapellmeister  Righini,  bei  dem  er  die  italienisclie  Gesaiigsweise  studirte.  Er 
Hess  sich  nun  in  Concerten  mit  Beifall  öffentlich  hören  und  ward  hierauf  im  J.  1811  bei 
der  Kgl.  Oper  engagirt,  wo  er  am  2.  September  1811  als  ßelmont  (Belmont  und  Con- 
stanze) debütirte.  Seit  dem  5.  April  1814  ward  er  auch  Mitglied  der  durch  Zelter  ge- 
stifteten ältesten  Liedertafel,  deren  Mitglied  er  bis  zum  J.  1852  blieb,  deren  Beimeister 
er  von  1832—  43  und  1845  war,  und  für  die  er  mehrere  gern  gesungene  Lieder  com- 
ponirte.  Unter  den  Rollen,  die  er  auf  der  Königl.  Bühne  sang,  sind  vorzugsweise  zu 
nennen : 

1811:  Belmont;  Tamino  (Zauberflöte).  1812:  Albert  (Sylvana) ;  Simon  (Rosette);  Tebaldo 
(Juliette  u.  Romeo');  Cimarosa,  Op.  gl  N. ;  Dänischer  Ritter  (Armide  v.  Gluck).  1813:  Al- 
fonso  (C.  Fioras);  Christel  (Jagd);  Sandrino  (König  Theodor,;  Infant  (Lilla);  Francarville 
(Fanchon);  Carl  (d.  Kapellmeister  v.  Venedig).  1814:  WilhehTi  (d.  Fischer  bei  Kolberg); 
Preussens  Genius  (Asträas  Wiederkehr);  Rustan  (d.  Bajaderen);  SaadI  (Almazinde);  Wagner 
(Kobold)  1815:  Cavatini  (Sänger  und  Schneider);  Annius  (Titus);  Jery  (Jery  und  Bätely); 
Polineus  (Oedyp.);  Eduard  (Carl  IL);  Alvarez  (Cortez);  Rinald  (Armide  v  Gluck);  Tancred 
(Selva  incantata);  Collas  (Röschen  und  CoUas) ;  Jones  (Agnese);  Ypsilon  (Wie  man  lieben 
muss);  D.  Ottavio  (D.  Juan  bis  1830:  50  Mal).  1816:  Lucas  (Joconde);  Florestan  (Fidelio); 
Nerestan  (Zaire);  Demaly  (d.  Bajaderen);  Ariodan,  Op.  gl.  N. ;  Federieo  (Alpenhütte);  Jacob 
(d.  Schweizerfamilie);  Pylades  (Iphigenia  in  Tauris;  Robert  (Joconde).  1817:  Ismael  (Athalia); 
Plinville  (d  Lottonummern) ;  Florville  (d.  Oheim  als  Kammerdiener) ;  Florville  (Jery  u.  Bäthely)  ; 
Theodor  (Rittertreue);  Admed  (Alceste) ;  Richard  Löwenherz,  Op.  gl.  N.  1818:  Barde 
(Uthal);  Scipio  (d.  Grossrouth  des  Scipio);  Pedro  (Claudine  v.  Kienlen);  Edgar  (Fortunato); 
Orpheus  in  der  Op-  v.  Gluck;  Cortez,  Op.  gl.  N. ;  Floreski  (Lodoiska).  1819:  Barde  (Herr- 
man  u.  Thusnelde) ;  Rosen  (d  beiden  Ehemänner);  Eduard  (Fanchon);  Titus,  Op.  gl.  N,; 
Joseph  in  d,  Op.  v.  Mehul;  Licinius  (Vestalin).  1820:  St.  Phar  (Aline);  Liepold  (Rose,  die 
Müllerin);  Urbino  (d.  verfängliche  Wette);  Norcest  (Emma  v.  Roxburgh);  Herzog  (die  Ge- 
täuschten); Graf  (Schützenfest);  Montezuma  (Cortez);  Vallmer  (d.  neue  Sonntagskind);  Achill 
(Iphigenia  in  Aulis).  1821:  Max  (Freischütz,  bis  1830:  96  Mal);  Rodrigo  (Othello);  Conrad 
(d.  Bergknappen);  Colin  (Jeannot  u.  Collin)  1822:  Almaviva  (d.  Barbier  v.  Sevilla,  v.  Ros- 
sini); Aucassin  (Aucassin  u.  Nicolette);  Gianetto  (la  gazza  ladra).  18-23:  Wladislaw  (Libussa); 
Florvall  (Je  toller,  je  besser);  Felsenherz  (d.  schöne  Müllerin).  1824:  Leicester  (Elisabeth); 
Arsaz  (Semiramis,  v.  Catel);  Edwin  (d.  Schnee);  Richard  (d.  diebische  Elster);  1825:  Vergy 
(Raoul  d.  Blaubart);  Wallmer  (Singethee  u.  Liedertafel);  Ragotzi  (Lehmann);  Picourt  (die 
schöne  Schusterin);  Reinhold  (d.  Concert  bei  Hofe).  1826:  Raoul  v.  Crequi,  Op.  gl,  N.; 
Leon  (d.  Maurer);  Georg  (d.  Dame  auf  Avenel  ;  Friedrich  (d.  schönste  Tag  des  Lebens). 
1827:  Vivaldo  (d.  Hochzeit  des  Gamaclio) ;  Alpino  (d.  bezauberte  Rose);  Hugo  (Rothkäpp- 
chen).  1828:  Huon  (Oberon);  Alexis  (d.  Hausirer) ;  Gonsalvo  (d  Abenceragen).  1829:  Hugo 
(Faust);  Philipp  (Agnes  v.  Hohenstaufen) ;  Fritz  (d.  Braut'.  1830;  Neocles  (d.  Belagerung 
V.   Corinth). 

Am  1.  April  1831  ward  er  als  Sänger  pensionirt,  jedoch  hierauf  als  Gesanglehrer 
bei  der  Kgl.  Oper  beschäftigt,  bis  ihn  seine  vielen  andern  Gesangstunden  veranlassten 
1836  diese  Stellung  aufzugeben.  Unter  seinen  Sjchülerinnen  sind  besonders  Fr.  EauHne 
Decker,  Fräulein  Hedwig  Schulz,  Frau  JFink  geb.  Bötticlfel:  und  Frau  Hahneinanu_  nam- 
haft zu  machen.  Als  Oratorien-Säuger  war  St.  hoch"  Becteutender  wie  als  Opernsänger, 
da  er  kein  ausgezeichneter  Schauspieler  war;  besonders  war  er  in  den  Aufführungen  der 
Sing-Akademie  in  den  Oratorien  Händel's  schwer  zu  übertreffen;  eben  so  in  der  Tenoi-- 
parthie  des  ,,Tod  Jesu"  v.  Graun.  Ein  bedeutender  Kunstkenner  wandte  sich  nach  der 
Aufführung  des  Tod  Jesu  an  St  mit  den  Worten:  ,,Sie  sind  eine  normal  weichgeschaftene 
Seele."  Seine  höchste  Kunstleislung  war  die  Parthie  des  Evangelisten  in  der  grossen 
Mathäus- Passion  von  S.  Bach,  die  nach  lOOjähriger  Ruhe  unter  Mendelsohn's  Leitung 
durch  die  Sing-Akademie  zur  Aufführung  kam,  deren  Vortrag  er  daher  erst  schaffen 
musste,  und  zwar  mit  glänzendem  Erfolge.  Am  29.  Mai  1854  war  der  Tag,  wo  St.  vor 
50  Jahren  als  Altist  in  die  Sing-Akademie  getreten,  weshalb  eine  Feier  des  Tages  be- 
gangen ward.  Nach  einer  Anrede  des  Director's  Grell  ward  dem  Jubilar  ein  goldener 
Lorbeerkranz  überreicht,  worauf  St.  in  einer  dankenden  Rede  auf  seine  künstlerische 
Laufbahn  zurückbhckte  und  darauf  hinwies,  wie  grossen  Antheil  an  seiner  Ausbildung 
er  der  Sing-Akademie  verdanke.  An  diesem  Tage  ward  auch  eine  Motette  von  der  Com- 
position  St's  ausgeführt,  und  derselbe  trat  selbst  unter  die  Sänger  und  übernahm  noch 
eine  kleine  Soloparthie.    —     St.  starb   den   27.  Dec.  1857   zu  Berhn;   er  ruht  anf  dem 


582  .  Stümer.  —  Sulzer. 

Jeriisalemer  Kirchhofe  vor  dem  halHschen  Thore.    Sein  Bild,  gez.  v.  Stein  Hth.  v.  Leschke, 

erschien  Berl.  Gropius.     Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  hat  er  auch  eine 

vierstimmige  Fuge  für  Orgel  geschrieben. 

Kirchenmusik.     Motette,  a.  d.  15.,  25.  und  67.  Psalm:    Herr,  wer  wird  wohnen 

in  deiner  Hütte.     1853  in  der  Sing-Akademie  zuerst  gesungen. 

Lieder  und  Gesänge.  5  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Das  Röschen,  dus  du  mir  ge- 
schickt. 2.  In  Eichelnäpfe  schwingen,  a.  d.  Sommernachtstraum.  3.  Es  leuchtet  in  mein 
Auge.  4.  Auf  meines  Berges  Gipfel,  5-  Willkommen,  willkommen).  I.  K.  H.  d.  Prinzessin 
Elisabeth  v  Hessen  u.  bei  Rhein  geb.  Prinzessin  v  Pr.  ded.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1837. 
—  Lurleylied  v.  Bornemann  f.  S.  m.  2  T.  u.  2  B.:  „Welcher  Stimme  Silberklang",  2.  Mai 
1841*),  op.  3,  Part  u.  St  Berlin,  Schlesinger.  —  Die  Rose  v.  F.  G.  Uhlemann,  f  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Bock.  —  In  den  Büchern  der  Zelter'schen  Liedertafel  befinden  sich  a. 
f.  Männerstimmen:  Auf  Gesellen  kränzet  frisch,  v.  Bornemann,  23.  Sept.  1834.  2.  Das  Wasser 
den  Fischen,  v.  Julius.  17.  Febr.  1835.  3.  Mein  Liebchen  hat  ein  schmuck  Gesicht,  v.  Julius. 
14.  Api-il  1835.  4.  Gegrüsst  beim  Liedermahle,  v.  Ribbeck.  31.  Mai  1836.  5.  Bewillkomm- 
nungslied  an  Beschort,  v.  Bornemann:  Willkommen  heut  zum  Liedermahle.  25.  October  1836. 
6.  Als  Gott  das  Paradies  gebaut,  v.  Zimmermann.  22.  Juli  1834.  7.  Fischlein,  du  hast  es 
so  gut,  V.  0.  V.  Sydow.  20.  Dec.  1842.  8  Bornemann,  zum  14.  März  1843  v.  C.  Stawinski: 
Wenn  die  Jünger  auch  es  wagen.  9,  Gauckle  dahinauf  glatter  Bahn,  v.  Bornemann,  30  Juni 
1839.  10.  Misanthropen  mögen  schmollen,  v.  Paalzow.  27.  Juni  1843.  11.  Wenn  die  Früh- 
lingsboten winken,  v.  Spiker.  27.  Juni  1843-  12,  Schaut  rings  bei  leck'rem  Ohrenschmaus, 
V.  C.  Seidel.  13.  Bruder  komm  und  offenbare,  v.  Ad.  Schultes  19.  Aug.  1845.  14.  Nun  ist 
der  Frühling  wieder  da.  (davon  erschienen  5  Ges.  f.  4  Mst.  als  op.  2.  Berlin,  Cranz).  — 
b.  Lieder  f.  S,  A.  T.  B. :  1.  Friede  und  Freude  zur  Jubelfeier  der  Fränlein  Koch  am  27.  Sept. 
1847,  V.  W.  Horkel:  ,,Von  der  Liebe  treu  geleitet". 

§nlzer  (Jolt.  Georg),  Director  der  philosophischen  Klasse  der  Kgl.  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Berlin,  Geb.  zu  Winterthur  1719,  v^ard  zum  geistlichen  Staude 
bestimmt  und  studirte  zu  Zürich.  Im  J.  1740  übernahm  er  eine  Hauslehrerstelle  und 
ward  bald  darauf  Predigergehülfe  zu  Maschwanden.  Im  J.  1743  kam  er  als  Hauslehrer 
nach  Magdeburg  und  1747  auf  Sack's  Empfehlung  als  Professor  an  das  Joachimsthal'sche 
Gymnasium  zu  Berlin.  Nachdem  er  im  J.  1760  nach  dem  Tode  seiner  Gattin  nach  der 
Schweiz  zurückgekehrt,  ward  ihm  eine  Professur  bei  der  neu  errichteten  Ritter-Akademie 
in  Berlin  übertragen,  auch  erhielt  er  vom  Könige  ein  Stück  Land  geschenkt,  um  sich 
ein  Haus  darauf  zu  bauen.  Im  J.  1765  ward  er  Mitglied  der  Commission,  welche  den 
Zustand  der  Akademie  untersuchen  und  auf  zweckmässige  Verbesserungen  denken  sollte. 
Im  J.  1773  legte  er  wegen  Kränklichkeit  sein  Amt  bei  der  Ritter- Akademie  nieder,  blieb 
aber  als  Literat  noch  thätig  und  schrieb  u.  a.  durch  Lacombe's  „Dictiouaire  des  beaux 
arts"  angeregt,  das  ungeachtet  mancher  Veraltung  noch  immer  schätzenswerthe  Werk: 
„Allgemeine  Theorie  der  schönen  Künste",  zu  welchem  später  Blankenburg  3  Bände 
werthvoller  Zusätze  und  Dyck  und  Schatz  noch  8  Bände  Nachträge  lieferten.  Die  mu- 
sikalischen Artikel  in  diesem  Werke  lieferten  ausser  Sulzer,  Kirnberger  und  J.  A.  P.  Schulz. 
Ueber  den  Antheil,  den  sie  an  diesen  Artikeln  haben,  findet  man  Näheres  unter  Kirn- 
berger und  J.  A.  P.  Schulz.  Ueber  den  Antheil  Sulzer's  sagt  J.  A.  P.  Schulz  (Leipz, 
mus.  Ztg.  2.  Jahrg.):  Sulzer  wollte  selbst  schreiben,  und  unterrichtet  sein  von  dem,  was 
er  schrieb.  Er  bedurfte  eines  Lehrers  in  der  theoretischen  Musik ,  den  er  zugleich  bei 
seinem  Werke  zu  Rathe  ziehen  konnte.  Dies  hatte  die  Beendigung  des  Werkes  ver- 
zögert. Schon  lange  hatte  er  sich  bei  Männern,  wie  Agricola,  Quanz,  Riedt ,  Marpurg 
u.  a.  zu  unterrichten  gesucht,  aber  nicht  damit  von  der  Stelle  kommen  können;  er  wandte 
sich  hierauf  an  Kirnberger.  Die  erste  Frucht  dieses  Unterrichts  war:  ,,Die  Kunst  des 
reinen  Satzes ••  von  Kirnberger,  die  Sulzer  aus  dessen  Papieren  zusammengesetzt  hatte; 
und  darauf  wurden  die  musikalischen  Artikel  der  Theorie  der  schönen  Künste  mit  Eifer 
begonnen  zur  grossen  Unzufriedenheit  Marpurgs;  daher  der  zunehmende  Groll  dieses 
Mannes  gegen  Kirnberger  etc.  —  S.  starb  den  25.  Febr.  1779,  nachdem  er  vorher  noch 
zum  Director  der  philosophischen  Klasse  der  Königl.  Akademie  ernannt  worden  war. 
Sein  Bild  erschien  gernalt  v.  A,  Graaf;  gest.  v.  Bause;  ferner  gem.  v.  Graaf,  gest.  v. 
Berger;  ferner  in  den  vermischten  Sehr.  Bd.  3.     Von  seineu  Werken  gehören  hierher: 


In  der  Zelterschen  Liedertafel  zuerst  gesungen. 


Sulzer.  —  Taubert.  583 

1.  Pens^es  sur  l'origine  et  les  diff^rents  emplois  des  sciences  et  des  beaux  arts, 
discours  piononc^e  dans  l'assamblde  royale  des  sciences  et  des  belles  lettres  27.  Janv.  1757. 
Berlin,  Haude  et  Spener.  48  S.  8.  —  2.  Die  scliöneii  Künste  in  ihrem  Ursprange,  ihrer 
wahren  Natur  und  besten  Anwendung  betrachtet.  Leipzig,  1772  8  —  3.  Allgemeine 
Theorie  der  schönen  Künste,  erschien  zuerst  in  2  Bänden  in  gr.  4.  und  gr.  8.  unter  dem 
Titel:  „Allgemeine  Theorie  der  schönen  Künste,  in  einzelneu,  nach  alphabetischer  Ord- 
nung der  Kunstwörter  auf  einander  folgenden  Artikeln.  Leipzig,  1771  —  75.  Im  J.  1781 
ward  es  in  einer  italienischen  Uebersetzung  zu  Baschiavo  gedruckt;  1787  kam  eine  3te 
deutsche  vermehrte  Auflage  in  8.  heraus;  spätere  Auflagen  erschienen  1792  und  1794 
iu  8.  Endlich  wurden  von  Blankeuburg,  Dyck  und  Schatz  noch  Zusätze  geschrieben.  — 
4.  Beschreibung  der  Hohlfeld'schen  Notenschreibmaschiene  (Nouv.  M(5moires  de  l'Acad. 
Roy.  des  Sciences  des  belles  lettres.     Berlin,  1771,  mit  2  Kunsttafeln). 

iStiudelin  (Aiigiistin),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern-Kapelle 
zu  Berlin  von  1827  -  29,  ward  im  letztgenannten  Jahre  eines  Halsübels  wegen  pensionirt 
und  starb  den  6.  Sept.  1842  zu  Berlin.  Nach  den  Nummern  seiner  Werke  hat  er  viel 
componirt;  folgende   Werke  sind  mir  nur  bekannt: 

Lieder  etc.  Bilder  des  Orients  v.  H.  Stieglitz,  Auswahl  von  Gesängen  verschied.  Com- 
poüisten  herausgegeben,  2  Hefte.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Veilchen,  v.  H.  v.  Czezy,  f.  1 
Sgst.  m.  Pf.  der  Dlle.  Nanette  Schechiier  ded.  op.  7  7.  Berlin,  Wagenführ,  1827.  —  Rondo- 
letto  f.  S.  m.  Pf.  der  K.   Sängerin  Frl.  v.   Schätzel  ded.  op.  7  8.  Berlin  (?). 

Clavierui  usik.  Cotillon  k  la  Tivoli  oder  4  Berliner  Rutschwalzer,  Berlin,  Wagen- 
führ. —  Berliner  Studenten-Cotillon,  ebend. 

Aufsätze  etc.  1.  Ueber  die  einer  Tonart  eigenthümlichen ,  durch  chromatische 
Versetzungszeichen  erhöhten  oder  erniedrigten  Töne.  Berliner  musik.  Zeitung  von  1829, 
No.  24.  —  2.  Zur  Geschichte  der  Musik  (ebend.  No.  26,  29,  31,  35).  —  3.  Die  Instru- 
mentirung  für  Orchester,  oder  Nachweisung  über  alle  bei  derselben  gebräuchlichen  In- 
strumente, um  dafür  wirkungsvoll  und  ausführbar  componiren  zu  können.  Berl.  Wagen- 
führ, 1828.  4.  47  S.  —  4.  Die  Instrumeutirung  für  sämmtliche  Militairmusikchöre  oder 
Nachweisung  etc.  ebend.  1828.   4. 

l§UBideliii  (Carl),  Dr.  der  Medezin  und  Prof.  zu  Berlin,  gab  heraus:  ,,Aerzt- 
licher  Rathgeber  für  Mnsiktreibende.  Nach  Angaben  des  Königl,  pens.  Kammermusikus 
A    Sundelin  zusammengetragen.     Berlin,  1832.  8.  58  S. 

T. 

Tanisn  (CS.)?  Kgl.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Opern -Kapelle  zu  Berlin 

seit  ungefähr  1817,  ward  1858  pensionirt. 

Tannenfser^  (.fols.  C!l»rSst»|»lB),   K.  Kammermusikus    und  Bratschenspieler 

der  K.  Kapelle  zu  Berlin  von   1766  —  92.     Geb.  zu  Potsdam. 

Taafees't  (Carl  Gottfr.  "l^illieSnts  Kgl.  Kapellmeister  der  Opern  -  Kapelle, 
ordentliches  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin ,  Verdienst-Mitglied  der  Ge- 
sellschaft zur  Beförderung  der  Tonkunst  in  den  Niederlanden ,  Ritter  des  preussischen 
rothen  Adler- Ordens  4.  Klasse,  des  Verdienstkreuzes  des  Herzoglich  Sächsischen  Haus- 
ordens Ernestinischer  Linie,  des  Kgl.  Baierschen  Verdienstordens  vom  heiligen  Michael 
1.  Klasse.  Geb.  zu  Berlin  den  23.  März  1811.  Sein  Vater,  Kanzleidiener  im  Kriegs- 
ministerium, war  früher  Regiments  -  Hautboist  und  besass  verschiedene  musikalische  In- 
strumente, u.  a.  eine  Picolflöte ,  auf  welcher  der  Sohn  bereits  im  zartesten  Alter  kleine 
Stückchen  nach  dem  Gehöre  blies,  und  hierdurch  sowohl,  als  auch  durch  seinen  Gesang 
manchen  Bonbon  der  Nachbarn  verdiente.  Nicht  selten  begleitete  auch  der  kleine 
Wilhelm  den  bei  Gartenconcerten  etc.  mitwirkenden  Vater,  und  erwarb  sich  zur  Freude 
desselben  den  Beifall  der  Zuhörer  durch  ein  Plötensolo ,  sowie  später  durch  einige  für 
Harmoniemusik  gesetzte  Tänze  oder  Märsche.  Im  8.  Jahre  erhielt  er  den  ersten  Unter- 
richt auf  dem  Ciavier  von  dem  jetzigen  Dirigenten  des  Domchors,  Musik  -  Director  Neit- 
hardt,    der,    um  ihn  nicht  eitel  zu  machen,    erklärte,    aus  dem  Jungen  würde  im  Leben 


584  Taubert. 

nichts  werden.  Violine  und  Flöte  wurden  gleichfalls  geübt,  erstere  unter  Anleitung  des 
Kammermusikus  Alb.  Henning  jun,,  letztere  bis  zu  ziemlich  bedeutender  Fertigkeit  ohne 
eigentlichen  Unterricht.  Um  diese  Zeit  führte  ihn  die  Mutter  zu  dem  damaligen  Director 
der  Sing- Akademie ,  Zelter,  dem  er  einen  Marsch  eigener  Composition  vorspielen  sollte, 
der  den  Eltern  besonders  gelungen  schien.  Zelter,  der  wohl  vielfach  in  ähnlicher  Weise 
überlaufen  wurde,  gab  ihm  in  seiner  derben  Weise  den  wenig  ermunternden  Ausspruch: 
„Jeder  Schuster  bleibe  bei  seinem  Leisten",  worauf  Mutter  und  Sohn  still  betrübt  wieder 
nach  Hause  gingen.  Einige  Zeit  später  brachte  ihn  der  Musiklehrer  Penther,  der  sich  des 
Knaben  angenommen  hatte,  zu  Zelters  Nachfolger  Rungenhagen,  dessen  Urtheil  über 
eine  etwas  formlose  Phantasie  schon  gerechter  und  gütiger  lautete:  „Sie  habe  Kopf  und 
Fuss,  aber  keinen  Leib."  —  Durch  die  Vermittelung  des  Kriegsraths  Langheinrich,  war 
die  Aufmerksamkeit  des  kunstsinnigen  General  v,  Witzleben  auf  den  kleinen  T.  gelenkt 
worden,  der  in  einer  Soiree,  in  der  auch  Spontini  gegenwärtig  war,  eine  freie  Phantasie  und 
mehrere  Compositionen  vortrug.  General  v.  Witzleben  nahm  nun  die  Sorge  der  weiteren 
Ausbildung  des  Knaben  dem  unbemittelten  Vater  ab,  und  übergab  ihn,  etwa  12  Jahre 
alt,  Ludwig  Berger,  dessen  Schüler  T.  mehrere  Jahre  blieb,  und  der  seinem  Zöglinge 
die  andauerndste  Pflege  und  Theilnahme  schenkte,  aus  der  sich  später  das  freundschaft- 
liche Verhältniss  beider  Künstler  entwickelte.  Zu  gleicher  Zeit  vertauschte  T.  auf 
Wunsch  V.  Witzleben's  das  Friedrich  -  Wilhelms  Gymnasium  mit  dem  französischen ,  und 
erhielt  auch  beim  Professor  Valentini  Unterricht  in  der  italienischen  Sprache.  In  einem 
Alter  von  13  —  14  Jahren  trat  er  zum  ersten  Male  öffentlich  mit  einem  Concert  von 
Dusseck  und  den  Variationen  seines  Lehrers  über:  „Schöne  Minka"  auf.  An  einer  viel 
geübten  Passage  hatte  sich  der  Daumen  wund  gespielt,  so  dass  Berger  ihm  kurz  vor  Be- 
ginn des  Concerts  die  Stelle  ändern  musste;  der  junge  Virtuos  spielte  jedoch  zur  freu- 
digen Ueberraschung  seines  Lehrers  die  neue  Passage  mit  derselben  Sicherheit,  als  ob 
er  längst  mit  ihr  vertraut  gewesen  wäre,  wofür  Berger  ihn  später  noch  oft  belobte.  Im 
Alter  von  16.  Jahren  verHess  T.  das  Gymnasium,  in  dessen  erster  Klasse  er  1},  Jahr  gewesen 
mit  dem  Zeugniss  der  Reife  zur  Universität,  die  er  5  Jahre  besuchte,  entschied  sich  jedoch  zum 
künstlerischen  Lebensberufe.  Die  theoretischen  Studien  machte  er  theils  unter  Berger's,  theils 
unter  B.  Klein's  Leitung.  Im  Laufe  der  Jahre  erwarb  er  sich  durch  wiederholtes  öffent- 
liches Auftreten,  namentlich  durch  die  in  den  Soireen  Möser's  gern  von  ihm  gehörte 
Ausführung  der  Clavier-Concerte  Beethoven's  und  Mozart's  die  Stellung  des  nächst  seinem 
Lehrer  Berger  geachtetsten  Virtuosen  und  gesuchtesten  Clavierlehrers  Berlin's.  Als  er 
in  den  gedachten  Soireen  zum  ersten  Male  Beethoven's  Concert  in  C-moU  vortrug,  ur- 
theilte  B.  Klein,  der  sich  unter  den  Zuhörern  befand:  „er  habe  es  wie  eine  Field'sche 
Romanze  gespielt".  In  diesem  Vorwurfe  zu  grosser  Weichlichkeit  der  Auffassung  lag 
eine  indirecte  Anerkennung  derjenigen  Eigenschaft,  die  T's.  Spiel  noch  heute  vor  allen 
andern  Virtuosen,  mögen  sie  ihn  an  Fertigkeit  imd  Kraft  noch  so  weit  überragen,  aus- 
zeichnet: die  weiche,  gesaugvolle  Behandlung  des  Instruments  nämlich,  so  wie  der  aus- 
drucksvollste melodische  Vortrag;  sein  Anschlag  ist  unter  Hunderten  herauszuerkennen. 
Schon  in  frühester  Jugend  begann  er  Unterricht  zu  geben,  und  hat  unter  seinen  zahl- 
reichen Schülern  manches  schätzbare  Talent  aus  der  Dilettanten-  und  Künstlerwelt  zur 
Reife  gebracht,  unter  denen  besonders  Th.  Kullack,  Alex.  Feska,  G.  Schumann  und 
L.  Schlottmann  hervorzuheben  sind.  Es  wird  vielfach  bedauert,  dass  sein  späterer  Wir- 
kungskreis ihm  nicht  mehr  erlaubt,  den  immer  noch  an  ihn  ergehenden  Gesuchen  um 
Unterricht  umfassender  zu  genügen.  —  Nach  mehrfachen  kleinen  Ausflügen  nach  Pom- 
mern, Rügen  u.  s.  w.  und  einer  noch  als  Gymnasiast  mit  dem  berühmten  Tenoristen 
Wild  nach  Cassel  unternommenen  Reise,  machte  er  im  Winter  1827  —  28  den  ersten 
selbstständigen  künstlerischen  Ausflug  nach  Frankfurt  a.  0. .  um  dort  den  Kamm.er- 
musikus  und  Cellisten  Friedel  in  einem  Concerte  zu  unterstützen.  Er  fand  in  dem  dor- 
tigen musikalisch  sehr  gebildeten  Kreise  so  viel  Theilnahme,  dass  er  ein  eigenes  Concert 
geben  konnte.  Aus  dieser  anregenden  Zeit  stammen  einige  Lieder  aus  den  ersten  ge- 
druckten Sammlungen.  Seine  Jugendarbeiten  bis  dahin  bestanden  aus  einer  Schlacht- 
musik, Variationen,  Polonaisen,  Tänzen,  Märschen  für  Ciavier  oder  Harmoniemusik,  Lie- 
dern und  einigen  grösseren  Versuchen  für  Orchester.  Von  dieser  Zeit  an  haben  seine 
Compositionen  schon  mehr  das  Gepräge  der  Reife,  so  dass  die  ersten  18.30  bei  Brügge- 
mann  in  Halberstadt   erschienenen    Sachen    (op.  1 — 6.)   lebhafte    und    freundliche  Theil- 


Taubert.  585 

nähme  fanden.  Im  Juni  1830  begleitete  T,  den  ihm  befreundeten  Kapellmeister  Reissiger 
zum  Musikfeste  nach  Halle,  um  einen  Psalm  desselben,  so  wie  das  Orat.  David  seines 
Lehrers  Klein  zu  hören;  seine  dort  in  Privatkreisen  vorgetragenen  Lieder  sprachen  durch 
ihre  Frische  und  Wärme  allgemein  an.  Zu  Ende  des  genannten  Jahres  machte  T.  die 
Bekanntschaft  des  K.  Sängers  Ed.  Devrient,  der  ihn  dem  General  -  Intendanten  Grafen 
Redern  für  die  Leitung  der  Hof-Concerte  am  Piano  vorschlug,  eine  ehrenvolle  Function, 
der  er  seit  dem  J.  1831  obgelegen  und  noch  obliegt.  Nachdem  am  30.  März  1831  die 
Aufführung  seiner  ersten  Symphonie  (Cdur)  in  Mosers  Soireen  lebhafte  Anerkennung  ge- 
funden, schrieb  ihm  Ed.  Devrient  den  Text  zu  der  komischen  Oper:  „Die  Kirmes",  die 
bereits  am  23.  Januar  1832  im  Schauspielhause  gegeben,  sehr  beifällig  aufgenom- 
men ward  und  sich  noch  heute  auf  den  deutschen  Bühnen  erhalten  hat.  Auch  seine 
Lehrer,  Berger  und  B.  Klein,  erklärten  sich  mit  dem  frischen,  muntern  Werk  zufrieden; 
letzterer  tadelte  nur  eine  Stelle  in  der  Instrumentirung ,  ein  Unisono  von  Oboe  und  Pa- 
gott, indem  er  in  seiner  sarkastischen  Art  hinzusetzte:  „wenn  Sie  noch  Tadel  vertragen 
können".  —  Es  war  des  genialen  Künstlers  letzte  Unterredung  mit  Taubert;  er  starb  im 
Nov.  1832.  Im  J.  1833  machte  T.  eine  Kunstreise  nach  Leipzig  und  Dresden ,  und  er- 
regte an  beiden  Orten  durch  sein  Clavier  -  Concert  Ed.  (op.  18.)  lebhaften  Antheil.  In 
Leipzig  liess  er  in  2  Concerten  seine  Ouvertüren  zum  „Othello",  zum  „Zigeuner"  und 
zum  „grauen  Männlein"  hören  und  erfreute  die  Kunstwelt  durch  den  Vortrag  Beethoven- 
scher Werke  und  durch  freies  Fantasiren.  Seine  Musik  zum  Schauspiel  ,,das  graue 
Männlein"  kam  damals  in  Dresden  zur  Aufführung.  Im  J.  1834  ernannte  die  Königl. 
Akademie  der  Künste  zu  Berlin  T.  zu  ihrem  ordentlichen  Mitgliede.  Am  19.  Sept.  d.  J. 
fand  im  Königl.  Opernhause  zu  Berlin  die  Aufführung  seiner  romantischen  Oper:  ,,der 
Zigeuner"  statt.  Der  Componist  dirigirte  selbst  und  zwar  zum  ersten  Male  in  seinem 
Leben;  nur  die  Leitung  der  Generalprobe  war  ihm  nach  vielen  Schwierigkeiten  bewilligt 
worden,  weil  die  dabei  Betheiligten  vermuthlich  schon  in  ihm  den  künftigen  Kapellmeister 
Avitterten  und  ihm  deshalb  nicht  viel  Vorschub  leisten  wollten.  Jedoch  zeigte  er  sich 
auch  hier  schon  als  fähiger  Dirigent,  wofür  ihm  Mendelssohn,  der  dem  nachstrebenden 
Kunstgenossen  bereits  damals  die  freundhchste  Theilnahme  schenkte,  seine  laute  An- 
erkennung aussprach.  Am.  30.  November  d.  J.  verheirathete  er  sich  mit  Wilhelmine 
Schechner  aus  München,  einer  jüngeren  Schwester  der  an  Macht  und  Klang  der  Stimme 
und  innerster  hinreissender  Begeisterung  noch  unübertroffenen  berühmten  Sängerin  Na- 
nette  Schechner.  Im  J.  1836  unternahm  T.  mit  einer  ihm  befreundeten  Familie  eine 
Reise  nach  England,  Schottland,  Holland  und  den  Rheingegenden.  In  London  wirkte 
das  glanzvolle  Ciavierspiel  Thalbergs  sehr  anregend  auf  ihn;  noch  anfeuernder  war  die 
bald  nachher  in  Berlin  mit  A.  Henselt  gemachte  Bekanntschaft,  in  Folge  deren  T's.  werth- 
volle  12  Concertetuden  entstanden.  In  der  durch  jene  schöne  Reise  erweckten  gün- 
stigen Stimmung  schrieb  T.  sein  viel  gespieltes  1.  Trio  in  F-dur  (op.  32);  ferner:  Sou- 
venirs d'Ecosäe,  die  als  freie  Fantasien  über  schottische  Nationalmelodien  zu  betrachten 
sind,  welche  T.  in  Edinburg  von  einem  dortigen  Musikhändler,  der  erfreut  war,  von  einem 
Deutschen  die  schottischen  Weisen  so  im  Geist  der  Composition  vortragen  zu  hören,  zum 
Geschenk  erhielt.  Im  J.  1839  machte  er  einen  zweiten  längeren  Ausflug  nach  München, 
Augsburg  etc.,  liess  sich  in  München  mit  enthusiastischem  Beifall  hören,  und  entzückte 
besonders  durch  Vortrag  des  Concerts  Es-dur  v.  Beethoven  und  seiner  Campanella,  die 
von  allen  Clavier-Compositionen  T's.,  die  verbreitetste  und  beliebteste  geworden  ist.  Nach 
seiner  Rückkehr  beschäftigte  er  sich  mit  der  Herausgabe  der  Nachlasswerke  seines 
Lehrers  Berger,  und  die  musikalische  Welt  verdankt  dieser  mühsamen  und  umfassenden 
Arbeit  die  Erhaltung  und  Veröffentlichung  mancher  schöner  Bergei-'scher  Compositi  onen, 
wodurch  T.  zugleich  den  Zoll  des  Dankes  für  Alles  vom  Meister  Empfangene  abtrug. 
Im.  J.  1840  entstand  das  1.  Heft  seiner  Kinderlieder,  eine  Gattung,  die  man  dem  Com- 
ponisten  als  seine  Schöpfung  zugestehen  muss  und  in  der  er  den  ihm  ganz  eigenthüm- 
lich  zu  Gebote  stehenden  Ausdruck  des  Naiven  im  reichsten  Maasse  wiedergegeben 
hat.  Es  sind  bis  jetzt  (1860)  7  Hefte  dieser  Lieder  erschienen  und  die  Fort- 
setzung ist  zu  erwarten,  da  der  Componist  bereits  wieder  neuen  reichen  Vorrath  ge- 
sammelt hat.  So  viele  Nachahmungen  derselben  auch  versucht  worden  sind,  keine  hat 
die  Ursprünglichkeit  und  Natur  des  Originals  erreicht,  auch  ist  die  Verbreitung  derselben 
stets  im  Steigen  begriffen,  besonders  seit  dem  bedeutende  Talente  wie  Jenny  Lind,   Jo- 

74 


586  Taubert. 

hanna  Wagner,  Louise  Köster  u.  a.  sie  überall  zum  Entzücken  der  Hörer  sangen.  Seit 
einigen  Jahren  ist  ein  1.  Heft  mit  der  gelungenen  üebersetzung  des  Emil  Deschamps  bei 
Richault  in  Paris  erschienen  und  beginnt  sich  auch  dort  geltend  zumachen;  ebenso  sind 
London  bei  Ever  mehrere  dieser  ,,Kinderlicder "  mit  englischem  Texte  erschienen.  Im 
Juni  1841  erhielt  T.  vom  General  -  Intendanten  Grrafen  Kedern  die  AuiForderung,  den 
Kapellmeister  C.  W.  Henning  in  der  Direction  der  Oper,  während  derselbe  längere  Zeit 
beurlaubt  war,  zu  vertreten.  T.  entledigte  sieh  dieses  Auftrages  mit  solchem  Erfolge, 
dass  er  1842,  nachdem  im  Febr.  d.  J.  unter  seiner  Direction  noch  seine  einactige  Oper 
,,,Marquis  und  Dieb"'  gegeben  worden,  zum  Mnsikdirector  der  Königl.  Oper  und  Kapelle, 
so  wie  zum  Nachfolger  des  pensionirten  Kapellmeister  Moser  ernannt  wurde.  Er  trat  als 
solcher  am  31.  Mai  in  der  Oper  ,,Capuleti  und  Montecchi",  die  er  dirigirte,  sein  ehren- 
volles Amt  an,  das  ihm  noch  in  demselben  Jahre  zur  Composition  der  Fest-Cantate  zum 
Geburtstage  des  Königs  und  eines  Festspiels  zur  Feier  der  100jährigen  Einweihung  des 
Opernhauses  (beides  von  Rellstab  gedichtet)  Veranlassung  gab.  Im  Winter  1842  —  43 
traten,  grösstentheils  auf  T's.  Drängen,  die  seitdem  so  berühmt  gewordenen  Sinfonien 
Soireen  der  Kgl  Kapelle  in's  Leben,  deren  Direction  T.  in  den  ersten  3  Jahren  mit 
Mendelssohn  und  0.  W.  Henning  theilte,  später  aber  mit  ausserordentlichem  Erfolge  allein 
fortführte.  Moser  hatte  schon  früher  ähnhche  Sinfonie-Soireen  jedoch  zu  seinem  eignen 
Vortheil  arrangirt,  jetzt  floss  die  daraus  gewonnene  bedeutende  Einnahme  in  die  Orchester- 
Wittvvenkasse,  die  bald  durch  diese  Zuschüsse  so  reich  ward,  dass  sie  jetzt  ein  Capital 
von  mehr  als  100,000  Thlrn.  besitzt  und  somit  einst  im  Stande  sein  wird,  die  Wittwe- 
und  Waisen  der  Kgl.  Kapelle  anständig  zu  versorgen.  Im  J.  1843  ward  T.  vom  Könige 
beauftragt,  die  Chöre  zur  Medea  des  Euripides  zu  componiren,  da  Mendelssohn  dieselben 
als  uncomponirbar  abgelehnt  hatte.  T.  übernahm  die  Arbeit,  an  die  er  in  edelster  Nach- 
eiferung Mendelssohn's  alle  Kräfte  setzte,  da  durch  die  nur  mögliche  Anwendung  von 
Frauenchören  eigenthümliche  Schwierigkeiten  zu  überwinden  waren,  so  dass  Mendelssohn 
selbst  erklärte,  er  bewundere  wie  T.  mit  dem  Texte  dieser  Chöre  fertig  geworden  sei. 
Die  Musik  zur  „Medea"  (vorzugsweise  die  Chöre  in  Gm.  und  Fism.)  mehrfach  in  Berlin 
und  anderen  Städten  Deutschlands.  1852  auch  in  Copenhagen  aufgeführt,  darf,  was  edle 
Auffassung  und  Erfindung  betrifft,  dem  Vorzüglichsten  beigezählt  werden,  was  der  Com- 
ponist  geschrieben.  Dem  humoristischen  Musik -Arrangement  zu  Tiecks  „gestiefelten 
Kater"  1844,  folgte  im  nächsten  Jahre  die  umfangreiche  Musik  zum  Märchen  „Blaubart". 
Im  J.  1845  ward  T.  zum  Kgl.  Kapellmeister  ernannt;  am.  9.  Febr.  1846  führte  er  seine 
Sinfonie  Fd.  zum  ersten  Male  in  Berlin  auf.  Sie  zeichnet  sich  gegen  eine  im  J.  1840 
in  Berlin  aufgeführte  in  A,  die  keinen  bedeutenden  Erfolg  hatte,  durch  Frische  der  Er- 
findung, kunstreiche  Arbeit  und  symphonischen  Styl  vortheilhalt  aus,  und  ward  bald 
darauf  auf  Mendelssohn's  Veranlassung  unter  Leitung  des  Componislen  in  einem  Gewand- 
haus-Concerte  zu  Leipzig  aufgeführt.  Den  Mai  desselben  Jahres  brachte  T.  in  Wien  zu, 
liess  sich  daselbst  als  Ciavierspieler  hören,  dirigirte  3  Mal  am  Theater  an  der  Wien 
unter  Mitwirkung  von  Jenny  Lind  den  „Freischütz"  und  ausserdem  2  grosse  musikalische 
Akademien,  in  denen  er  auch  eigene  Compositionen  zu  Gehör  brachte.  Im  J.  1847  ver- 
lieh ihm  der  Herzog  von  Coburg  den  Ernestiuischen  Hausorden,  im  J.  1848  der  König 
Friedrich  Wilhelm  IV.  den  rothen  Adlerordcn  und  im  J.  1849  die  goldene  Medaille  für 
Kunst  und  Wissenschaft.  Bei  Gelegenheit  der  Vermählung  der  Prinzessin  Charlotte 
von  Preussen,  deren  Lehrer  im  Ciavierspiel  er  war,  erhielt  T.  von  derselben  einen  pracht- 
vollen Dirigentenstab  zum  Geschenk.  Nach  Mendelssohn's  Tode,  der  dem  Freunde  und 
aufrichtigem  Verehrer  tiefe  Wunden  schlug,  veranstaltete  T.  am  27.  Nov.  1847  eine  des 
dahin  geschiedenen  Meisters  würdige  Aufführung  des  „Elias"  in  der  Sing-Akademie  und 
blieb  seitdem  ein  treuer  Pfleger  der  Mendelssohn'schen  Werke.  Der  Erfolg  seines  am 
15.  Oct.  1849  im  Opernhause  gesungenen  Liedes  von  der  Majestät,  das  in  vielen  Städten 
Preussens  mit  Enthusiasmus  erklang,  darf  nicht  unerwähnt  bleiben.  Am  6.  März  1850 
brachte  er  in  der  Symphonie-Soiree  sein  Hm.  Sinfonie  zur  Aufführung,  sie  ward  1851  in 
dem  Gewandhaus- Concerte  zu  Leipzig  unter  seiner  Direction  gespielt  und  freundlich  auf- 
genommen; seine  Sinfonie  in  F.  ward  1850  im  National-Concert  zu  London  unter  Balfe's 
Direction  zur  Aufführung  gebracht.  Am  28.  Januar  1852  führte  T.  in  der  Sing-Akademie 
zu  Berlin  seine  Composition  des  „Vater  unser"  von  Klopstock  auf.  welches  Werk  in  dem- 
selben Jahre  in  Erfurt   wiederholt   ward.      Im  J.   1853  schrieb  T.    seine  Oper  ,,Joggeh,"' 


Taubert.  587 

die  bereits  am  9.  Octobcr  desselben  Jahres  in  Berlin  zur  Aufführung  kam,  jedoch  nach 
der  5.  Wiederholung  liegen  blieb,  obgleich  über  den  Werth  der  Musik,  trotz  der  Anfein- 
dungen missgünstiger  Kritiker,  nur  Stimmen  der  Anerkennung  laut  wurden.  Der  für  den 
heutigen  verwöhnten  Geschmack  zu  einfache,  und  für  das  Interesse  des  Inhalts  zu  breit 
ausgesponnene  Stoff,  vermochte  nur  ein  kleines  empfängliches  Publikum  herbeizuziehen, 
so  dass  die  Oper  den  die  Menge  mehr  anziehenden  glänzenden  Aufführungen  weichen 
rausste.  Jedenfalls  hat  der  Componist  in  diesem  Werke  sich  das  Verdienst  erworben,  zu  einer 
Zeit,  in  welcher  die  Oper  ihre  Erfolge  durch  die  sinnlichsten  Hilfsmittel  sucht,  den  Ver- 
such gemacht  zu  haben,  möge  er  nun  gelungen  sein,  oder  nicht,  ein  Kunstwerk  zu 
schaffen,  das  sich  auf  eigene  Kraft  stützt  und  in  HeiHghaltung  künstlerischer  Principien 
seine  Wirkung  mit  den  einfachsten  Mitteln  zu  erreichen  strebt.  Einer  Fest- Ouvertüre 
und  einem  Festspiel,  das  T.  1854  zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Prinzen  und  der 
Prinzessin  v.  Prenssen  (11.  Juni)  componirte,  folgte  1855  am  17.  März  in  der  lOOsten 
von  T.  dirigirten  Sinfonie -Soiree  die  erste  Aufführung  seiner  Symphonie  Cm.,  die  mit 
Beifall  auch  in  Erfurt,  Breslau,  München,  Magdeburg,  Leipzig  unter  des  Componisten 
Direction  aufgenommen  ward.  In  demselben  Jahre  führte  er  in  München  seine  Musik 
zum  Drama  ,,der  Sturm^'-  v.  Shakespeare  auf,  und  erhielt  in  Anerkennung  seiner  künst- 
lerischen Wirksamkeit  vom  Könige  Max  v.  Baiern  die  1.  Klasse  des  Baierscheu  Michael- 
Ordens.  In  München  errang  T.  auch  als  Ciavierspieler  wieder  ausgezeichneten  Erfolg, 
dessen  er  sich  bald  darauf  in  der  Sinfonie  Soiree  zu  Berlin,  bei  Gelegenheit  der  Mozart- 
Feier  1856,  im  Vortrage  des  Dm.-Concerts  durch  die  ihm  ganz  eigenthümliche  Kunst  des 
Singens  auf  dem  Ciavier  von  Neuem  zu  erfreuen  hatte.  Seine  Virtuosität  auf  dem  Ciavier 
erhält  durch  seltene  Gedächtnisskraft,  durch  ausserordentliche  Fertigkeit  im  Notenlesen, 
so  wie  durch  die  jetzt  so  seltene  schöne  Gabe  zur  freien  Phantasie  einen  erhöhten  Werth. 
Ueber  T.  als  Anführer  des  Orchesters  urtheilt  ein  Mitglied  der  Kapelle ,  der  frei  von 
Schmeichelei  ist,  wie  folgt;  ,,Als  Dirigent  energisch,  feurig  und  doch  besonnen,  als  Vor- 
gesetzter streng  gegen  seine  Untergebenen,  aber  dabei  höchst  human  und  frei  von  aller 
Pedanterie;  im  gewöhnlichen  Umgänge  liebenswürdig,  kindlich  froh.  So  ist  in  T,  eine 
schöne  Eigenschaft  mit  der  andern  vereinigt.  Durch  seine  Symphonie  -  Concerte  für  die 
Orchester  -  Wittwen  und  Waisen,  welche  er  allein  auf  die  künstlerische  Höhe  gebracht, 
auf  welcher  sie  gekannt  sind ,  und  die  ohne  den  unberechenbaren  grossen  pecuniären 
Vortheil,  der  Kgl.  Kapelle  zur  höchsten  Ehre  gereichen,  hat  T.  sich  sowohl  in  der 
Künstler-  und  Laienwelt,  als  auch  in  dem  Herzen  jedes  einzelnen  Kammermusikus  ein 
unauslöschbares  Denkmal  gesetzt  etc."  —  Als  Componist  muss  T.  denjenigen  zugezählt 
werden,  die  bei  bedeutendem  Schöpfungstalent  und  gründlicher  Bildung,  nicht  durch  will- 
kührliches  Verlassen  oder  Zerstöien  alter  Musterbahnen  neue  genial  sein  sollende  ein- 
zuschlagen versuchen,  sondern  denen,  welchen  die  grosse  Vergangenheit  unserer  Meister 
heilig  ist  und  die  es  vorziehen,  lieber  durch  die  Pflege  derselben  Avohlthätig  auf  unsere 
Kunstzustände  zu  wii-ken,  als  durch  erzwungene  Genialität  sich  und  das  Publikum  zu 
täuschen.  T.  befindet  sich  noch  in  dem  rüstigsten  Mannesalter  und  ist  zu  hoffen ,  dass 
sein  schöpferisches  Talent  den  Culminationspunkt  noch  nicht  erreicht  hat,  und  noch 
manches  werth  volle  Werk  von  ihm  geschaffen  werden  Avird;  dies  wird  durch  die  aus- 
gezeichnete Aufnahme,  die  seiner  neuesten  Oper  ,, Macbeth'-  zu  Theil  geworden,  be- 
stätigt. 

T.'s  Bild  ist  mehrere  Mal  erschienen:  Nach  d.  Nat.  gez.  v.  Ed.  Über,  gedruckt  v. 
L.  Sachse j  ferner  vor  seiner  Biogr. ,  Cassel  bei  Bälde  (ist  durchaus  unähnlich).  Neuer- 
dings bei  Sachse  die  gelungene  Lithographie  nach  einer  vorzüglichen  Photographie  Wei- 
gelts  in  Breslau. 

Kirchenmusik.  1.  d.  23.  u.  143  Ps.  (1.  Christus  unser  guter  Hirt.  2.  Buss- 
gebet) f.  1  Mezzo  S.  m.  Pf.  op.  65.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  2.  Der  122.  Ps.:  Die 
HerrHchkeit  Jerusalems  f.  8 stimm,  gem.  Chor,  op.  86.  Part.  u.  St.  ebd.  3.  Vater 
unser,  Ps.  v.  Klopstock  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  Part.  m.  untergel.  Cl  -A.  u.  Chorstimmen, 
ebd.  (28.  Jan.  1852  in  Berlin). 

Opern.  1.  Die  Kirmes,  kom.  Op.  in  1  A.  v.  Ed.  Devrient  23.  Jan.  1832  in  Berlin 
zuerst  gegeben,  op.  7.  Cl.-A.  vom  Comp.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  2.  Der  Zigeuner 
rom.  Op.  in  4  A.  v.  Ed.  Devrient  19,  Sept.  1834  im  Kgl.  Opernhause  zu  Berlin.  —  3.  Mar- 
quis und  Dieb,  kom.  Op.  in  1  A.,  v.  L.  Schneider  15,  Febr.  1842.  ebd.  —  4.  Festspiel 

74* 


Ö88  Taabert. 

zur  Feier  der  lOOjähr.  Einweihung  des  Kgl.  Opernhauses,  Text  v.  L.  Rellstab  7.  Dec. 
1842  ebd.  —  5.  Joggeli,  Op.  in  3  A.  v.  Dr.  Hans  Köster  9.  Oct.  1853  ebd.,  12.  März 
1856  in  Mannheim,  op.  100.  Part.  u.  C.-A.  Berlin,  Bock.  6.  Festspiel  v.  W.  Hensel 
zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  des  Prinzen  von  Preussen,  12.  Juni  1854  im  Kroll'schen 
Lokale  zu  Berlin  zuerst  gegeben.  —  7.  Macbeth,  Op.  in  5  A.  n.  Shakespeare  v.  F.  Eggers 
16.  Nov.  1857  zuerst  im  Kgl.  Opernhause  zu  Berlin  gegeben,  29.  April  1858  in  Stettin, 
1.  Dec.  1859  in  Breslau,  op.  133.     Cl.-A.  Beilin,  Bock. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Ouv.  zum  Trauersp.  Othello  v.  Shakespeare  (1831 
in  einem  Concerte  gegeben).  —  2.  Das  graue  Männlein,  Schausp.  5  A.  v.  E.  Devrient 
1833  zuerst  in  Dresden,  23.  Jan.  1834  zuerst  in  Berlin  gegeben.  —  3.  Ouvertüre,  Soli 
u.  weibl.  Chören  zur  Medea  des  Euripides,  übers,  v.  Donner  und  Both,  7.  Aug.  1843  zu- 
erst im  Neuen  Palais  zu  Potsdam;  15.  Oct.  d.  J.  im  Königl.  Schauspielhause  zu  Berlin, 
op.  57.  Cl.-A.  Berlin,  Trautw.  (Bahn),  —  4.  Der  gestiefelte  Kater,  Mährchen  v.  L.  Tieck, 
20.  April  1844  im  Kgl.  Schauspielhause  zu  Berlin.  —  5.  Der  Blaubart,  Mährchen  von 
L.  Tieck  in  5  A.,  1.  Febr.  1845.  ebd.  op.  64,  Cl.-A.  Berlin,  Bock.  —  6.  Ouvertüre 
zu  Shakespeare's  Tragödie  Macbeth,  (zuerst  in  der  Sinfonie -Soiree  am  17.  Febr.  1849.) 
■ —  7.  Der  grosse  Churfürst,  vaterl.  Schausp.  in  5  A.  v.  H,  Köster,  15.  März  1851  im  Kgl, 
Schauspielhause  zu  Berlin,  —  8.  Der  Sturm,  Drama  v,  Shakespeare,  für  die  Bühne  be- 
arbeitet V.  Dingelstedt,  28.  Nov.  1855  in  München,  später  in  Weimar  und  Hannover  auf- 
geführt. —  9.  Ausserdem  Chöre  und  Lieder  zu  verschiedenen  Stücken. 

Cantaten.  1.  Cant.  zur  Feier  des  Geburtstages  König  Friedrich  Wilhelm  IV.  von 
L.  Kellstab,  15.  Oct.  1842  im  Kgl,  Opernhause  zu  Berlin  gegeben.  —  2.  Cant.  (Klage) 
zur  Ehrenfeier  Thorwaldsens,  v.  Kopisch:  Des  Nordhimmels  leuchtend  Gestirn  f,  2  Chöre, 
Soli,  Blaseinstrumente  und  Harfe;  1.  Juni  1844  in  der  Sing -Akademie  zu  Berhn  auf- 
geführt. —  3.  Cant.  zu  Eauch's  Gedächtnissfeier  v.  Eggers  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.,  20  März 
1858  in  der  Sing-Akademie  aufgeführt.  —  Festode  v,  Martin,  zur  Jubelfeier  des  öOjähr, 
Bestehens  der  Berlicer  Universität,  für  vierstimmigen  Männerchor  mit  Begleitung  von 
Blaseinstrumenten,  zuerst  aufgeführt  in  der  Nicolaikirche  am  16.  October  1860. 

Lieder  etc.  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Freundlicher  Sang.  2.  Sah'  ein 
Knab,  v.  Göthe.  3.  Ich  wollte  die  Welt,  v.  Tiedge.  4.  Tragt  mich  leise  Winde.  5.  0  lass 
mich,  v.  A.  Franz.  G.  An  jedem  Abend  geh  ich  aus,  v.  Uhland),  op.  5.  Halberstadt,  Brügge- 
mann 1831.  (Lpz.  Hoffmeister).  —  6  do.  (1.  War  ich  ein  Stern,  v.  J.  Paul.  2.  Wo  ein  treues 
Herz  in  Liebe  vergeht,  v.  W.  Müller.  3.  Jäger  ruhe  von  der  Jagd  (a.  d.  Jungfrau  am  See), 
V.  W.  Scott.  4.  Beim  Tanzen,  v.  E.  Devrient.  5.  Mei  Haus  hat  ke' Thür,  v.  Göthe.  6.  Dass 
im  Wald  finster  is),  op.  6.  2.  Liederheft.  Berlin,  Tiautw.  (BahnJ  1831.  —  12.  do.  in  2  Hftn. 
(1.  Heft:  1.  Woher  mir  doch  der  Wind  mag  weh'n,  v.  Burns.  2.  Dem  Schnee,  dem  Regen, 
V.  Göthe.  3.  Wenn  ich  auf  dem  Lager  liege,  v.  Heine.  4.  Ich  sass  im  Grünen,  v.  L.  Rell- 
stab. 5.  Von  der  Strasse  her  ein  Posthorn  tönt,  v.  Müller.  6.  Es  rauschen  die  Winde,  v. 
L.  Rellstab.  2.  Heft:  7.  Kein  bess're  Lust,  v.  Uhland.  8.  Durch  Crirnhild's  blut'ge  Rache. 
9.  Die  linden  Lüfte  sind,  v,  Uhland.  10.  Wenn  kühl  die  Abendlüfte  weh'n,  v,  H.  v.  Chezy. 
11.  S'  war  'ne  Katzenkönigin,  v.  Chamisso.  12.  Irgend  und  irgend  im  Wald,  v.  Hoffmann 
V.  F.).  op.  9.  Berlin,  Schlesinger  1832.  —  3  Schnadahüpferl  (2 stimm.)  m.  Pf.  (1.  Gelt  du 
schwarz  Aeugli.  2.  Halb  und  halb  liebst  du  mi.  3.  Bin  auf  und  auf  i  ganga.)  op.  10.  Lpz. 
Hoffmeister.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Auf  Flugein  des  Gesanges,  v.  H.  Heine. 
2.  Wenn  die  Mandel  blüht,  v.  Stieglitz.  3.  Lieb  Liebchen,  leg's  Händchen  aufs  Herz,  v. 
Heine.  4.  Sass  im  dämmernden  Gemach,  v.  Curtius.  5.  Am  heil'gen  Abend  vor'm  Osterfest, 
V.  G.  W.  Fink.  6.  Es  wehen  die  Winde,  v.  Stieglitz.)  op.  12.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Zei- 
tungs-Cant. :  Wer  hören  will,  scherzhafter  Ges.  f.  Mst.  Part.  u.  St.  Berlin,  Trautw.  (Bahn) 
1833.  —  Sang  der  Liebe,  12  Lieder  f,  1  Sgst,  m.  Pf.  in  2  Heften.  (I.Heft:  1.  Mein  wunder- 
holdes Mägdelein.  2.  Wenn  der  Abendstern  die  Rosen,  v.  H.  v.  Chezy.  3.  Der  warme  Kuss 
gehaucht  auf's  Roth  der  Rose,  v.  Stieglitz.  4  Auf  geheimen  Waldespfade,  v.  Lenau.  5.  Je 
höher  die  Glocke,  v.  Müller.  6.  Vor  meiner  Liebsten  Fenster,  v.  dems.  2.  Heft:  7.  Ich  bin 
so  trüb!  8.  Hast  du  gewacht  bei  stiller  Nacht,  v.  L.  Rellstab.  9.  Ich  stand  in  dunkeln  Träu- 
men, V.  Heine.  10.  Rauschendes  Bächlein,  so  silbern,  so  hell,  v.  Rellstab.  11.  Wenn  ich 
ein  Vöglein  war,  v.  Herder.  12.  Schlumm're,  schlumm're  o  Mädchen  )  op.  17.  Berlin,  Schle- 
singer. —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  ni  Pf  (1.  Siehst  du  das  Vöglein  nisten  im  Wald.  2.  Mit  des 
Frühlings  süssem  Hauche,  v.  Stieglitz.  3.  Milde  Abendlüfte  wehen,  v.  Stieglitz.  4.  Bis  es 
rotbe  Rosen  schneit,  v.  Wackernagel.  5.  Am  Bach  A'iel  kleine  Blumen  stehn.  6.  Liebchen, 
lass  dich  küssen,  v.  Tiedge),  op.  22.  Lpz.  Hoffmeister. —  10  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Lief. : 
1.  Droben  stehet  die  Kapelle,  v,  Ubland.     2.  Das  Haus  benedei  ich,  v.  Uhland.    3.  Tirili  eia, 


Taubert.  589 

der  Mai  ist  da,  v.  Rellstab,  4.  Die  Sennerin  nnd  ihr  Schatz,  5.  Wie  mein  Liebster  wohl  mal 
heissen  soll,  v.  Fürst.  2.  Lief.:  6.  Geisterchor  aus  Faust.  7.  Freude  in  Ehren,  v.  Hebel, 
8.  Wehet  ihr  Winde.     9.  Bauernregel,   v.  Uhland.      10.  Es  hat  e  Buer  e  Töchterli),   auch  f. 

1  Sgst.  m.  Pf.,  op.  26.     Berlin,  Schlesinger.  —  12  Ges    f.   1    Sgst,  m.  Pf.  in  2  Hftn    (I.Heft: 

1.  Wenn  der  Lenz  erwacht,  v.  Fr  Kugler.  2.  Verrathe  mich  nicht.  3.  Z'  Müllen  an  der 
Post,  V.  Hebel.     4.  Dui,  dui.     5.   Schlaf  in  guter  Ruh.     6,  Umspielt  vom  Hauche,  v.  Stieglitz. 

2.  Heft:  7.  0  sieh'  mich  nicht  so  traurig  an,  8.  Hold  Liebchen,  lebe  wohl.  9.  Morgen  mar- 
schiren  wir,  v.  Hoffmann  v.  F.  10.  Hab'  ich  im  Kreise  der  Lieben,  v.  Chamisso.  11.  Ich 
stand  gelehnet  an  den  Mast.  12.  Komm  Liebchen,  komm),  op.  2  7.  ebd.  1837.  —  6  Ges. 
zu  Shakespeare's  Schauspielen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (engl.  u.  deutscher  Text.)  (1.  O  Schatz  auf 
welchen  Wegen.  2.  Komm  herbei  Tod.  3.  Sagt,  woher  stammt  Liebeslust.  4.  Ein  Liebster 
und  sein  Mädel  schön.  5.  Bunte  Schlangen,  zweigezüngt,  (mit  Chor).  6.  Wenn  Veilchen 
blau  und  bunter  Klee  (mit  Chor),    op.  3  3.      Berlin,    Westphal  (Bock)  1837.  —  6  Lieder  v. 

Reinick  f.  1  Sgst  m.  Pf  (1.  Am  Berge  steht  das  Jägerhaus.  2.  Wiederum  bin  ich  ge- 
gangen. 3.  Und  nun  sitz  ich  Tag  für  Tag.  4.  Mädel  trug  des  Weg's  daher.  5.  Schweigen 
ist  ein  schönes  Ding.  G.  S'  ist  doch  närrisch),  op.  4  2.  Lpz.  Hoffmeister  1839.  —  4  Duette 
f.  2   S.  od.  S.    u.  T.  m.  Pf.    (1.  Ave  maria,    v.  Geibel.     2.  Um  See  und  Teich,    v.  Stieglitz. 

3.  Musst  nicht  vor  dem  Tag,  v.  Göthe.  4.  Vom  Wald  bin  i  füra),  op.  4  3.  ebd.  1839.  — 
Stimmen  der  Völker  in  10  Ges.  u.  2  Heften  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (Heft  1:  1.  Schon  tönten  vom 
Castell,  V.  Geibel.     2.  O  weh,  o  weh,  hinab  in's  Thal.     3.    Dort  oben  am  Bergerl.     Heft  2  : 

4.  Ich  bin  ein  armes  Mädchen.  5.  Gestern  liebt  ich.  Ö.  Ihr  schwarzen  Aeuglein.  7.  Wenn 
ich  a  Waldvegerlai  weär.  8.  Ich  hatt'  nun  mein  Trutschel.  9.  Das  Wandern  ist  des  Müllers 
Lust.  10.  Als  der  Kirmess  ist  kummä),  op.  46,  Berlin,  Bock.  —  Der  Himmel  im  Thale, 
Romanze  v.  Reinick  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  47.  Dresden,  Paul.  —  5  liieder  f.  S. 
A.  T.  B.  (od.  1  Sgst.  m  Pf.)  (1.  Glocke,  du  klingst  fröhlich.  2.  Und  die  Sonne,  sie 
machte  den  weiten  Ritt,  v.  E.  M.  Arndt.  3.  Ich  hab'  mir  eins  erwählet.  4.  Wenn  zu  mein'm 
Schatzerl.      5.    Die   Enten    sprechen:    Soldaten  kommen),    op.  48.      Berlin,    Bock  1840.  — 

2  Guttenbergslieder  (1.  Hoch  Guttenberg!  2.  Fisch  und  Krebs),  f.  4  Mst.  (auch  f.  1.  Sgst.  m. 
Pf.),  op.  51.  Berlin,  Schlesinger  1840.  —  Preussen  seiner  Königin,  Volkslied  v.  C.  Seidel 
m.  Pf.  ebd.  —  2  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  Hörn  (od.  Vlle.)  in  2  Heften.  (1.  Ich  bin  ein 
lust'ger  Geselle,  v.  Geibel.  2.  Hier  zur  Stunde  der  Gespenster,  v.  Kaufmann),  op.  53.  ebd. 
—  Lied  aus  Halms  ,,Sohn  der  Wildni,ss":  Mein  Herz  ich  will  dicli  fragen.  Berlin,  Bock. — 
Klänge  aus  der  Kinderwelt.  J.  Heft:  12  Lieder  v.  Hoffraann  v.  Fallersl.  und  Aus  des  Kna- 
ben Wunderhorn  (1.  Der  Mond,  der  scheint.  2.  Ein  scheckiges  Pferd  v.  H.  v.  F.  3.  Schick 
herüber  y.  H.  v.  F.     4.  Hopp,  hopp,  hopp,  v.  H.  v.  F.      5.    Armes  Bäumchen  dauerst  mich. 

6.  Wo  sind  all  die  Blumen  hin.  7.  Es  ist  kein  Mäuschen  so  jung,  8.  Kickriki!  9.  Es  kam 
ein  Herr  zum  Schlössly.  10.  Ringel,  Ringel,  Reihe!  11.  Maikäfer  summ,  summ,  summ,  v. 
H.  V.  F.  12.  Wettermann  heisst  mein  Hahn),  op.  5  8.  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1843.  — 
Gruss  an  Schlesien,  5  Lieder  in  schlesischer  Mundart  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Das  is  a  recht 
verflixtes  Land.  2.  Ei,  ei  du  scheene  Millerin.  3.  Hinger'm  Dorfe  flisst  a  Wasser.  4.  Jungfer 
Liesel,  dreh  dich  um.  5.  Liese  kumm) ,  op  5  9  ebd.  —  Schlasierlied  v.  A.  Kopisch :  Uem 
a  Zotaberg  da  leut  a  Land  harum,  f.  l  Sgst.  m.  Pf.  (Liederquell  Nr.  9.)  ebd.  —  8  Lieder 
V.  R.  Burns  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  in  2  Heften.  (Heft  1:  1.  Hier  hinaus,  dort  hinaus,  2.  Mein 
Mädchen  komm,  3,  Es  blüht  ein  schmucker  Rosenstrauch.  4,  Kalt  entfloh  der  Winter. 
2.  Heft:  5.  Grün  sind  die  Auen.  6.  John  Anderson,  mein  Lieb.  7.  Wenn  über'm  Berg  der 
Abendstern.  8.  Wer  ist  an  der  Kammerthür) ,  op.  61.  Lpz.  Hoffmeister.  —  4  Oden  des 
Horaz  mit  deutscher  Uebersetzung  von  Dr.  Geppert  für  vierstimmigen  Männerchor.  (1.  Ad 
Lyram.  2.  Ad  Sextium.  3.  Ad  Apollinem.  4.  Ad  Lydiam  )  Ni*.  1  u.  2  können  ohne  die 
hinzugefügte  Bgl.  von  Fl.,  2  Clar.,  2  Hrn.  u.  2  Fg.  ausgeführt  werden;  für  3  u.  4  ist  diese 
jedoch  od.  die  in  der  Part  enthaltene  Cl.-Bgl.  nothwendig.  Diese  Oden  wurden  bei  Auffüh- 
rung der  Comödien  des  Plantus  1844  u.  45  gesungen.  Part.  2  Solo  u.  4  Chor  St.,  op.  62. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1844.  —  Der  Philharmonisten  Rundgesang  v.  Jacobson,  f.  4stimm. 
Männerchor.  Berlin,  Bock.  —  6  Lieder  f.  1  S.  m.  Pf.  (1.  Vöglein  im  Tannenwald.  2.  Es  steht 
ein  Baum  in  jenem  Thal  3.  Die  Sonne  die  schien  so  lustig,  v.  Reinick.  4.  Jung  Häuschen 
sass  am  hohen  Thor.  5.  Schneeglöckchen  thut  läuten,  v.  Reinick.  6.  Hüpft  ein  Vöglein), 
op.  6  7.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Kläuge  aus  der  Kinderwelt,  2.  Heft:  (1.  Wo  ist  der 
kleine  Jacob  geblieben,  v.  E.  M.  Arndt.  2.  Nun  leg'  dich  und  schlaf,  v.  Gull.  3  Der  Bauer 
hat  ein  Taubenhaus,  v.  Gull.  4.  Guten  Morgen  ihr  fleissigen  Mädlein,  v.  Gull.  5.  Wer  klap- 
pert am  Dache  mein  Kindlein,  v.  R.  Löwenstein.     6.   Sag  mir  du  Siebenschläferlein,   v.  Gull. 

7.  Kommt  gezogen  kleine  Vögel,  v.  W.  Wackernagel.  8.  Die  Schellen  klingen  hell  und  rein, 
V.  R.  Löwenstein.  9.  Trom  to  tom,  ich  bin  der  beste  Trommler,  v.  dems.  10.  Liebes  Kätz- 
chen glatt  und  munter,  v.  dems.  11.  Hänschen  will  ein  Tischler  werden,  v.  dems.  12.  Es 
tanzt  ein  Butze-Butzemann,  a.  d.  Knaben  Wunderhorn),  op.  6  8.  ebend.  —  4  Lieder  f.  IS. 
m.  Pf.,  Frl.  Jenny  Lind  ded.   (1.  Ich  muss  nun  einmal  singen:  Vöglein,  was  singst  im  Wald 


590  Taubert. 

du  so  laut?  2.  Echo:  Hiei-  in  Waldes  grünen  Hallen,  v.  L.  ßellstab.  3.  Sitzt  ein  Vöglein 
wide  -Wide  wid,  v.  E.  Löwenstein.  4.  Ich  geh'  durch  einen  grassgrünen  Wald),  op.  7  4.  ebd. 
—  Jetzt  weiss  ich  warum  es  mir  nirgend  gefällt,  Lied  v.  Eeinick  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (Lieder- 
quell Kr.  24)  ebd.  —  Frau  Nachtigall  wie  singst  du  fein,  Lied  v.  Lua  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Bock.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (1.  Gut'  Nacht,  v.  Chezy.  2.  Ständchen,  v.  Lö- 
wenstein. 3.  Mein  Liesel.  4.  Dem  Herzallerliebsten  5.  Sehnsucht,  v.  Deinhardstein.  6.  Nach- 
ruf), op.  7  6.  ebd.  —  4  Duetten  f.  2  S.  m.  Pf.  (L  Nachtgesang,  v.  Eichendorf.  2.  Zu  den 
Veilchen.     3.  Mondscheinlied.     4.  Waldlied),  op.  7  7.  ebd.  —  5  zweistimm.  Lieder  ohne  Bgl. 

I.  Und  als  sie  kam  zur  Hexe,  v.  P.  Heyse.  2.  Vöglein  im  Wald.  3.  Bald  ist  nun  wieder  Nacht. 
4.  Ein  Veilchen  auf  der  Wiese  stand,  v.  Göthe.  5.  Spaziergang),  op.  7  8.  Berlin,  Bock.  — 
Das  Lied  von  der  Majestät,  v.  A.  Duncker  f.  T.  Solo  u.  Männerchor,  (auch  1  Sgst.  m.  Pf.) 
von  Hrn.  Mantius  a.   15    Oct.   1849  im  Opernhause  zuerst  gesungen.     Part.  u.  St    ebd.  1849. 

—  Klänge  aus  der  Kinderwelt.  3.  Heft.  (1.  Von  Holz  der  Schuh,  v.  Gull.  2.  Hans  Peter 
zog  am  Morgen,  v.  Hofifmann  v.  F.  3.  Klaus  ist  in  den  Wald  gegangen,  v.  Gull.  4.  Ei,  wie 
langsam  kommt  die  Schneck,  v.  Gull.  5.  Was  thut  der  Fuhrmann,  v.  Eeinick.  6  Bäuerlein, 
Bäuerlein,  tick,  tick,  tack,  v.  Gull.  7.  Es  ist  schon  dunkel  um  mich  hei-,  v.  E.  Löwenstein. 
8.  Glöcklein,  Abendglöckleiu  läute  Frieden,  v.  Gull.  9.  Eia,  popeia,  schlaf  Kindelein  schlaf, 
V.  Mises.  10.  Was  machen  die  Kinder,  v.  St.  Schütze.  11.  Ist  der  Eettig  mit  der  Euben, 
V.  Gull.  12.  Hänselein  willst  du  tanzen,  v.  Hoffmann  v.  F.),  op.  79  Berlin,  Trautw.  (Bahn) 
1849.  -  4  Chorlieder  f.  S.  A.  T.  ß.  (1.  Der  König  in  Thule,  v.  Göthe.  2.  Es  ist  ein  Schnit- 
ter, der  heisst  Tod.  3.  Weihnachtslied.  4.  Ihr  Matten,  lebt  wohl,  v  Schillei-),  op.  81.  Part. 
St.  Lpz.  Br.  u.  H.  —  6  Lieder  f.  eine  mittlere  St.  m.  Pf.  (1.  Brautlied  v.  Heyse.  2.  Es 
liebt  sich  so  lieblich  im  Lenz.  3.  Vergissmeinnicht.  4.  Willst  du  mit  in's  Hüttchen  gehn, 
V.  Gleim  6.  0  du  selige,  fröhliche  Maienzeit.  6.  In  der  Mitternacht.),  op.  8  2.  ebd.  — 
Klänge  aus  der  Kinderwelt.  4.  Heft.  (1.  Nun  reibet  euch  die  Aeuglein  wach,  v.  E.  Löwen- 
stein. 2.  Mutter  fliegt  nach  Futter  aus ,  v  E.  Löwenstein.  3.  Auf  der  Wiese  tanzen  wir,  v. 
Hoffmann  v.  Fallersl.  4.  Sonne  hat  sich  müd'  gelaufen,  v.  Eeinick.  5.  Müller  will  mahlen, 
6.  Hinter  all'  den  Sternelein,  v.  Ch.  Birch.  7.  Zeislein,  Zeislein,  wo  ist  dein  Häuslein?  v. 
Fr.  Eückert.  8.  Ich  armes  Käuzlein  kleine,  a.  d.  Knaben  Wunderhorn.  9.  Maikäfer,  Mai- 
käferchen fliege  hinweg,  ebendaher.  10.  Der  Hans,  der  spricht  zum  Hahn,  v.  Eeinick,  11.  I 
bin  der  Hans  Wurst,  v.  Gull.  12.  Patsche,  Patsche,  a.  d.  Knaben  Wunderhorn),  op.  8  8. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Der  Knab  im  Walde,  Ballade  v.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8  9. 
ebd.  —  6  Ges.  f  1  Sgst.  ra.  Pf.  (1.  Ei  Jungfer  Anne,  v.  Dr.  Mises.  2.  Die  Spinnerin,  v. 
dems.  3.  Vöglein,  wohin  so  schnell,  v.  Geibel.  4.  Alpenlied ,  v.  Ch.  Birch.  5.  Ihr  Maien- 
glocken, zart  und  klein,  v.  A.  Dunker.  6.  Das  Bienchen,  v.  L.  Hecker),  op.  91.  Lpz.  Br. 
u.  H.  —  5  Lieder  f.  2  S.  m.  Pf.  (1.  Aus  dem  Dörflein  da  drüben.  2.  Wie  der  Mond  so 
schön  scheint.  3.  Marienwürmchen  setze  dich  auf  meine  Hand  4.  Im  lieblichen  Mai  tönt 
Vogelgeschrei.  5.  Im  Flieder.strauch  ein  P'inke  sass) ,  op.  94.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  — 
Klänge  ans  der  Kinderwelt.  5.  Heft.  (1.  Was  hobelst  du,  v.  H.  Grünig.  2.  Ei  was  blüht, 
V.  Hoffmann  v.  F.  3.  Mein  Schätzchen  halt,  v.  L.  Lenz.  4.  Lieg  still  in  deiner  Wiege,  v. 
Fr.  Kugler.  5.  Hast  viel  gespielt,  v.  Gull.  6.  Bruder  Jacob  schläfst  du.  7.  Ich  bin  der 
Böttcher.  8.  Eichkätzlein  schlüpft,  v.  H.  Kletke.  9.  Das  Fischlein.  v.  Gull  10  Frau  Elster 
hat  den  Schatz,  v.  Kletke.  U.  Der  Postillon,  trara,  trara,  v.  E.  Löwenstein.  12.  Ich  will 
das  Eisenhütlein  fragen,  v.  dems  ),  op.  95.  ebd.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  Postil- 
lon. 2.  An  den  Mond.  3.  Kirmeslied.  4.  Warnung.  5.  Vorfrühling.  6.  Liebst  du  mich?), 
op.  97.  Berlin,  Bock.  —  5  Ges.  (deutsch  u.  engl.  Text)  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Jenny  Lind  dea. 
(1.  Windesbotschaft,  v.  Mises.  2.  Ich  hör  die  Bächlein  rauschen,  v.  Eichendorf.  3.  Die  Sonn' 
hat  mich  gewecket,  v.  Eoquette.  4.  Alles  steht  in  Gottes  Hand,  v.  Eichendorf.  5.  Gut' 
Nacht!  Wiegenlied  v.  Eeinick),  op.  99.  Lpz.  Peters.  —  5  do.  in  2  Heften  (I.Heft:  I.Wie- 
genlied. 2.  Der  blinde  Geiger.  3.  Bauernlied.  2.  Heft:  4.  Abendgebet.  5.  Vüglein  in  der 
Wiege),  op.  102.  Lpz.  Siegel  1856.  —  2  Humoresken  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Jungfrau  Lo- 
wisika.  2.  Die  weinenden  Schwestern;,  op.  10  5.  Lpz.  Hoffmeister  1856.  —  4  Lieder  f.  2 
T.  u.  2  B.  (1.  Klage.  2.  Ueberm  Berge  steht  der  Mond.  3.  Schlummerlied,  v.  Tieck. 
4.  Maitrank,  v.  Eggers),  op.  110.  ebd.  —  3  heitere  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Die  Aebtissin, 
v.  Simrock.  2.  Der  Esel  Flötenbläser.  3.  Vom  Stiefelknecht,  v  Eggers),  op.  112.  Lpz 
Kistner  1856.  —  4  heitere  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Wecklied.  2.  Vom  Eegerl  und  vom 
Vögerl.     3.  Der  Savoyard.     4.  Tanz  in  dem  Walde),  op.  116.     Magdeburg,  Heinrichshofeu. 

—  Klänge  aus  der  Kinderwelt.  6.  Heft.  (1.  Wo  wirst  du  denn  den  Winter  bleiben,  v.  Hoff- 
mann v.  F.  2.  Frisch,  tummle  dich,  Kreisel,  v.  dems.  3.  Täubchen,  ihr  lieben  Täubchen  im 
Sonnenschein,  t.  Roinick.  4.  Da  kommen  wir  mit  Flöten,  v.  Kletke.  5.  Quak,  quak,  der 
Frosch  sitzt  in  dem  Rohre,  v.  Dicffenbacli.  6.  Gigack!  Frau  Gans  hört  den  frohen  Chor, 
von  dems.  7.  0  Papagei,  wie  gelehrt  bist  du,  v.  Overbeck.  8.  Wart'  Vöglein  wart',  v.  Hoff- 
mann V.  F.      9.   Wenn  es  Abend  wird  und  still.      10.    Da  draussen  auf  der  Aue,   v.  Kugler. 

II.  Hänschen    möcht'    ein    Reiter    sein,     v.   Gull,      12.    llänschen   will    reiten,   v.  Eeinick), 


Tftubert.  591 

op.  118.  Berlin,  Trautw,  (Bahn)  1856.  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Frühlingswunsch. 
2.  An  Zuleika.  3.  Serenade.  4.  Vortanz),  op.  120a.  Berlin,  Bock  1857.  —  5  Liedermähr- 
chen  V.  Kletke.  (1.  Der  Kattenfänger.  2.  Klein  Annchen.  3.  Elfenreihn.  4.  Der  Müller. 
5.  Der  Stock.),  op.  120b.  Leipzig,  Siegel.  —  2  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Kommt  die  Nacht 
mit  ihrem  Schleier.  2.  Ich  will  hüpfen  imd  springen,  v.  Löwenstein),  op.  12  2.  Berlin, 
Trautw.  (Bahn).  —  Waldconcert:  Herr  Frühling  giebt  jetzt  ein  Concert,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  12  3.  ebd.  —  Klänge  aus  der  Kinderwelt.  7.  Heft.  (1.  Die  Wachtel,  sie  rufet  mit  mun- 
terem Schlag.  2.  0  Mäuselein,  o  Mäuselein,  v.  Hoffmann  v.  F.  3.  Und  die  Sonne  machte 
den  weiten  Ritt,  v.  Arndt.  4.  Sieh'  sieh',  der  Storch  ist  wieder  hie,  v.  Enslin.  5.  Sagtest 
ja,  lieb'  Schwester  mir,  v.  Minding.  6.  Ein  Täubchen  flog  Toni  Himmelszelt,  v.  Hoffmann 
V.  F.  7.  So  schlaf  in  Ruh,  v.  dems.  8.  Schlafe,  schlafe,  holder  süsser  Knabe,  v.  Claudius 
9.  Frau  Schwalbe  ist  'ne  Schwätzerin.  10.  Juchhei,  juchhei,  die  ganze  Welt  ist  mein,  von 
Löwenstein.  11  Ach.  das  Vogelnest,  v.  Kletke.  12.  Ich  bin  ein  Reiter  und  sattelfest), 
op.  12  4.  ebd.  1859.  —  Verschwunden  ist  die  finstre  Nacht,  Morgenlied  von  Fr.  v.  Schiller, 
für  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass;  auch  für  3  Soprane,  und  für  1  Singstimme  m.  Pfte.  (Zuerst 
am  12.  November  1859  bei  der  Schillerfeier  im  Opernhause  gesungen.)  —  Dithyrambe  von 
Schiller  für  Tenor  und  Baryton  mit  Begl.  des  Pf.  (für  das  Album  zur  Schiller-Tiedge-Stif- 
tung).  —  4  Lieder  für  2  Tenöre  u.  2  Bässe.  (1.  Treue  Liebe,  v.  Tieck.  2.  Waldlied.  S.Wan- 
derlied, V.  Paul  Heyse.  4.  Volle  Taschen  und  Flaschen,  v.  Reinick),  op.  125.  Partitur  u. 
St.  Leipzig,  Kahnt,  —  4  Oden  des  Horaz,  2.  Heft  mit  deutscher  Uebersetzung  des  Prof. 
Geppert,  für  vierstimmigen  Männerchor.  (1.  Ad  Venerem.  2.  Ad  Thaliarchum.  3.  Ad  Tor- 
quatum.  4.  Ad  Lyden),  op.  126.  Berlin,  Traulw.  (Bahn).  —  4  Lieder  m.  Pf.  (1.  Heimweh, 
V.  R.  Wyss.  2.  Sehnsucht,  v.  Wessenberg.  3.  Sprichst  du  zum  Vöglein  komm,  v.  Jeittelesr 
4.  Flieg  auf,  flieg'  auf  Frau  Schwalbe,  v.  H.  Hersch),  op.  12  9.  Mainz,  Schott.  ~  5  Liede. 
m.  Pf.  (1.  Traurige  Geschichte  vnm  faulen  Gretchen  ,  von  Löwenstein.  2.  Bluraenball ,  von 
Kletke.  3.  Der  Jäger,  v.  Reinick.  4.  Spatzenfang',  v.  Löwenstein.  5.  Bitte  an  die  Nach- 
tigall, V.  E,  M.  Arndt),  op.  13  2a.  Lpz.  Kistner.  —  Sommer  und  Winter  im  Kampf,  Duet- 
ttno  f.  S.  u.  B    m.  Pf.  op.   13  2b.  ebd. 

Instrumental-Musik.     Scherzo  in  Fd.  f.  pf.     Lpz.  Hoflfmeister.     Neue  Ausgabe, 
op.  31b.    —    1.  Duo  f.  pf.  u.  V.  in  Fm.  op.  1.    ebd.  4  Marches  br.  p.  pf.  ä  4  m. 

op.  2.  Halberstadt,  Brüggeraann  (Lpz.  Hoffnaeister).  —  Eond.  graz.  p.  pf.  Gä.  ded.  alla 
Sgra.  Nowack,  op.  3.  ebd.  1830.  —  Son.  p.  pf.  ded.  ä  Mr.  L.  Berger,  op.  4.  ebd.  — 
Sei  Scherzi  p.  il  pf.  o  p.  8.  Lpz.  Br.  u.  H.  1833.  —  Duo  p.  pf.  ä  4  m.  Am.  ded.  ä 
Madame  H.  Voigt,  op.  11.  Lpz.  HofFmeister  1833.  —  Var,  quasi  Fant.  p.  pf.  Bd. 
op.  13.  Berlin,  W^agenführ  1833.  —  6  Imprompt,  caract.  p.  pf.  (1.  Noel.  2.  le  bal 
masqu^.  3.  printeras.  4,  Le  Sabbat  de  Sorciers.  5.  La  Chasse.  6.  Le  Röve),  op.  14. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1834.    —    2me.  Duo  p.  Pf.  et  V.   Gm.  op.  15.     Lpz.  Br.  u.  H. 

—  8  Minnelieder;  An  die  Geliebte,  Lieder  ohne  Worte  f.  pf.  op.  16.  Berlin,  Westphal 
(Bock).  —  1.  Conc.  p.  Pf  in  Ed.  av.  Orch.  (ou  Quat.),-op.  18.  Berlin,  Schlesinger.  — 
1.  Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle,,  Esd.  op.  19.  ebd.  —  Gr.  Son.  p.  Pf.  Cm.  op.  20.  Lpz. 
Hoflfmeister.  —  2  Son.  p.  Pf.  Fm.  Cism.  op.  21.  ebd.  —  12  Miniatures  p.  Pf,  in  2 
Heften,  op.  23.  Berlin,  Westphal  (Bock)  1834.  —  Tutti  frutti,  Collect,  de  Morc.  br. 
et  non  diffic.  p.  Pf.  2  Hefte,  (liv.  1:  1.  Tempo  di  Marcia.  2.  Polacca.  3.  Scherzo. 
4.  Divert.  liv.  2:  1.  Alla  Turca.  2.  Notturno.  3.  Divert.  4.  Scherzo),  op.  24.  Berl. 
Trautw.  (Bahn)  1836.  —  Les  Hugenots,  Impr.  br.  p.  Pf.  (s.  Rataplan) ,  op.  25.  Berl. 
Schlesinger.  —  Bachanale,  Div.  p.  Pf.  av.  Orch.  (auch  ä  4  m),  op.  28.  ebd.  —  Ca- 
priccio p,  Pf.  Bd.  op.  29.  ebd.  -  Souv.  d'Ecosse,  8  Fant.  p.  Pf.  op.  30.  ebd.  —  1.  Sinf. 
f.  Orch.  Cd.  op.  31.  ebd.  -  1.  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  Fd.  op.  3  2.  Berlin,  Westphal 
(Bock)  1836.  —  4  Capric.es  br.  p.  Pf   op.  34.  ebd.  —  5me.  Son.  p.  Pf.  Em.  op.  3  5.  ebd. 

—  Ouv.  zu:  Blaubart.  Part.  Orch.  St.  Clav.-A.  zu  2  u,  4  H.  op.  36.  ebd.  —  6  airs  nation, 
var.  p.  Pf.  op.  37.  ebd.  —  Camera  obscura,  10  Bagatelles  Elrennes  aux  jeunes  El^ves 
p.  Pf.  op.  38.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Le  bon  vieux  temps ,  5  esquisses  p.  Pf. 
op.  39.  Berlin,  Westphal  (Bock).  —  12  Etudes  de  Conc.  p.  Pf  op.  40.  Lpz.  Hoflf- 
meister. —  La  campanella,  Etüde  de  Conc.  p.  Pf.  op.  41a.     Berlin,  Schlesinger  1839. 

—  Grazia  e  bravura,  2  Caprices  de  Conc.  p.  Pf.  op.  41b.  ebd.  —  2  Sonatines  p.  Pf. 
D,  G.  o  p.  44.  Breslau,  Leuckart,  —  6  Minnelieder  ohne  Worte:  Keine  Lust  ohn' treues 
Lieben,  f.  Pf.  2.  Heft  d.  Lieder  ohne  Worte,  op.  45.  Berlin,  Bock.  —  La  Nayade, 
piÄce  conc.  p.  Pf  op.  49a.  Berlin,  Schlesinger.  —  Allegr.  serioso  e  Scherzo  Presto, 
2  Etudos  p.  Pf  op.  49b.  ebd.  —  Suite  (Prölude,  Ballade,  Gigue,  Toccata)  p.  Pf.  Em. 
op.  50.  Lpz.  HofFmeister.  -  Tour  de  Mazourka  p.  Pf.  Gd.  op.  5  2.  Berlin,  Schle- 
singer, —  Praeludiinn   (Ad.)   f.  Pf.     Leipzig,    Rob.  Friese,    —    4  Bagatelles  p,  Pf.  k  2 


592  Taubert. 

et  4  m.  Berlin,  Bock.  —  Phantasiestück  f.  Pf.  op.  54.  Wien,  Mechetti.  —  Var.  conc. 
(air  ecoss.)  p.  Pf.  op.  55.     Mainz,  Schott.  —  Rondino  giojoso  p    Pf.  Dd.  op.  56.   ebd. 

—  Silvana,  Solo  f.  Pf.  op.  60.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Polen,  p.  Pf.  Ad.  op.  63. 
ebd.  1844.  —  Les  Adieux,  Eomance  sans  paroles  p.  Pf.  Wien,  Mechetti.  —  See.  gr. 
Capriccio  p.  Pf.  Fd.  op.  66.  ebd.  1845.  —  Sinf.  Fd.  Part.  u.  St.,  Pf.  ä  4  m.  op.  6  9. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1846.  —  6  MinneHeder  ohne  Worte:  0  wärst  du  da,  f.  Pf. 
3.  Heft,  op.  70.  Berlin,  Bock  1847.  —  Preciosa,  Solo  p.  Pf  dM.  k  Mlle.  la  Baronesse 
de  Knobeisdorf,  op.  71.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  3  Humoresken  f.  Pf  B.  Asd.  Dm. 
op.  72.  Lpz.  Peters.  —  1.  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  op.  73.  Part.  u.  St.  u.  ä  4  mains. 
ebd.  —  6  Canzonetten  f.  Pf.  op.  75.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Scherzo  f.  Pf.  Ad. 
Berlin,  Bock.  ~  Prelude  p.  Pf.  Ad.  ebd.  -  Sinf.  Hm.  Part.  St.  u.  Pf  &  4  m.  op.  80. 
ebd.  —  4  Charakterstücke  f.  Pf.  op.  83.  Lpz,  Br.  u.  H.  —  Jugendparadies,  Melodien 
f.  Pf  1.  Heft,  op.  84.  Lpz.  Br.  u  H.  —  Melancolie,  th.  var.  p.  Pf.  fism.  op,  85. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn).  -  Walzer  Rond.  (Nr.  1.)  Fd.  f.  Pf.,  seiner  Tochter  Clara  ge- 
widmet, op.  90.  ebd.  —  Jugendparadies,  Melod.  f.  Pf.  2.  Heft,  op.  92.     Lpz.  Br.  u.  H. 

—  2me.  Quat.  p.  2  V.  Va.  Vlle.  auch  ä  4  mains,  op.  93.  ebd.  —  2me.  Trio  p.  Pf.  V. 
Vlle.  in  Esd.  op.  96.  Berlin,  Bock.  —  Tanz  der  Meerfräulein,  Ciavierstück  Fm.  f  Pf. 
op.  98.  ebd.  —  Bilderbuch,  Album  f.  Pf.  op.  101.  ebd.  —  Brautlieder,  4  Rom.  f.  Pf. 
u.  V.  op.  103.  Lpz.  Hoffmeister.  —  3me.  Son.  p.  Pf.  et  V.  Ad.  op.  104.  ebd.  — 
Lyrische  Stücke  f.  Pf.  op.  106.  ebd.  —  Waldesstimmen,  2  Capricen  f.  Pf.  o  p,  107. 
ebd.  —  Frühhngsboten,  2  Idyllen  f.  Pf.  op.  108.  ebd.  —  Auf  dem  Lande,  2  Div.  f. 
Pf.  op.  109.  ebd.  —  Fest-Ouv.  zur  silbernen  Hochzeit  des  Prinzen  v.  Pr.  am  11,  Juni 
1854,  I.  K.  H.  H.  dem  Prinzen  und  der  Prinzessin  v.  Pr.  ded.  Part.  Stimmen,  k  4  mains, 
op.  111.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  Sinf  Cm.  f.  Orch.  op.  113.  Lpz.  Kistner,  auch 
k  4  mains.  —  Son.  p.  Pf.  Nr.  6  Dm.  op,  114.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Aschenbrödel, 
6  Mährchenbilder  f.  Pf.  op.  115.  Magdeb.  Heinrichshofen,  —  2  Im  promptus  en 
forme  de  Valses,  p.  P.  op.  117.  Lpz.  Payne.  —  Lied  und  Reigen  f.  Pf.  op.  119. 
Stuttgardt,  Hallberger.  —  4  Cla vierstücke:  Trüber  Maitag.  —  Mondnacht.  —  Heimliche 
Fahrt.  —  Unter  Rosen,  op.  121.  Lpz.  Siegel  1859.  —  Fant.  Fm.  i.  Pf.  op.  127. 
Mainz,  Schott  1861.  —  2  Valses  de  salon  (a,  es),  op.  128.  ebd.  —  3  Quart,  f.  2  V. 
Va,  Vlle.  gd.  St.,  auch  ä  4  m.  op.  130.  Lpz.  Kistner.  —  3  Clavierst. ,  Polacca,  Sal- 
tarello,  AUa  spaguuola,  op  131.  ebd. 

Tausch  (FrailK),  Kgl,  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Heidelberg  den  26.  Dec.  1762,  erlernte  von  seinem  Vater,  dem  Churf.  Clarinet- 
tisten  Jacob  T. ,  mit  dem  er  im  4ten  Jahre  nach  Mannheim  kam,  die  Clarinette  und 
Violine;  auch  liess  er  sich  bereit«  in  seinem  8ten  Jahre  auf  dem  erstgenannten  Instru- 
mente hören.  Im  J.  1777  folgte  er  mit  seinem  Vater  dem  Churfürsten  nach  München, 
wo  er  bis  zum  J.  1780  blieb  und  denn  mit  dem  Kapellmeister  Winter  nach  Wien  reiste, 
wo  ihm  Anträge  gemacht  wurden,  die  er  aber  ablehnte  und  nach  München  zurückkehrte. 
Im  J.  1784  unternahm  er  eine  Reise  durch  das  nördliche  Deutschland,  wo  er  Berlin  und 
Dresden  besuchte.  Um  das  J.  1790  berief  ihn  die  damals  regierende  Königin  v.  Pr.  in 
ihren  Dienst;  im  J.  1791  musste  er  auf  Befehl  Friedr.  Wilhelm  II.  in  der  Kgl.  Kapelle 
mitwirken  und  ward  später  förmlich  bei  derselben  als  Kgl.  Kamraermusikus  angestellt. 
Um  das  J.  1799  unternahm  er  musikalische  Versammlungen,  die  wöchentlich  stattfanden 
und  aus  denen  im  J.  1805  ein  Institut  für  Blaseinstrumente  entstand,  an  das  sich  be- 
deutende Künstler  und  Dilettanten  betheihgten.  Er  starb  den  9.  Febr.  1817  zu  Berlin. 
T.  ist  der  Erste,  der  die  Clarinette  sowohl  als  Virtuose  wie  auch  als  Lehrer  in  Berlin 
zur  Aufnahme  brachte.  Unter  seinen  Schülern  sind  vorzugsweise  Heinr,  Bärmann  und 
sein  Sohn  P'riedr.  Wilh.  zu  nennen.  Von  seinen  Compositionen  erschien:  Conc.  p.  Clarin. 
princ.  in  Esd.  Berlin,  Hummel  1796.  —  Conc.  p.  2  dar,  princ.  in  B.  ebd.  1800.  — 
6  Quat.  p.  2  cors  de  Bassette  in  F.,  2  Bassons  et  2  cors  de  chasse  ad  hb.,  d^d.  a  Mr, 
le  Capitaine  de  Bredow.     Oranienburg,  Werkmeister,  — .  6  Duos  p.  2  dar.  Berhn,  Kuhn. 

—  3  Duos  p.  Clar.  et  Basson.  op.  21.  Berhn,  Schlesinger.  —  13  Pikees  en  Quat.  p. 
2  dar.  Cor.  et  Basson.  op.  22.  liv.  1.  2.  ebd.  —  5  Märsche  und  1  Choral  f.  d.  K.  russ. 
Garde  f.  13  Soli  und  9  Tuttistimmen,  Sr.  Majest.  d.  Kaiser  v.  Russland  ded.  ebd.  — 
2.  Concertante  p.  2  clarrinettes  av.  orch.  op.  26.  ebd.  —  12  Duos  p.  2  Clar.  tir^s  de 
l'Op.:  Fanchon.  ebd.  —  Quat.  trös  fac.   Cl.  V.  A.  Vlle.  op.  30. 


Tausch.    -  Teile.  593 

Taufscli  (Friedr.  H'ilh.)?  Kgl.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Kapelle 
zu  Berlin,  Sohn  und  Schüler  des  Vorigen,  kam  um  1815  in  die  Kgl.  Kapelle,  führte 
nach  dem  Tode  seines  Vaters  dessen  Conservatorium  für  Blaseinstrnmente  1817  weiter 
fort  und  starb  den  29.  April  1845  zu  Berlin.  Er  hatte  einen  schönen  Ton ,  so  wie 
grosse  technische  Fertigkeit,  und  gehörte  zu  den  hervorragenden  Virtuosen  seines  In- 
struments. 

Taiiivitz  (Julias),  Gesanglehrer  beim  katholischen  Gymnasium  zu  Glatz,  stu- 
dirte  die  Musik  zu  Berlin  unter  Leitung  Grell's,  besuchte  auch  dort  seit  1854  die  Sing- 
Akademie.  Ausser  den  unten  angegebenen  Compositionen  ward  eine  Ouv.  f.  Orch.  zu 
Scanderbeg  1854  von  der  Liebig'schen  Kapelle  zu  Berlin  aufgeführt  T.  ward  im  J.  1858 
in  Glatz  angestellt. 

Lieder.     2  Lieder  f.  A.  od.  B.   m.  Pf.    (1.   Der  Zigeunerbube  im  Walde.     2,  Der  ster- 
bende Trompeter),  dem  Musik-Direct.  A.  Schnabel  ded.    op.  1.     Breslau,  Leuckart  1855.  — 

3  Lieder  v.  C.  Grünig  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  (L  leh  denke  dein.     2.  Sehnsucht.     3.  Des  Sängers 
Wunsch),  op.  8.  ebd.  —  2  do.  (,1.  Leuchtendes  Auge.     2.  Das  blaue  Auge),  op.  10.  ebd. — 

4  do.  (1.  Frühlingslied.    2.  Du  leuchtendes  Augenpaar.     3.  Scheiden.     4    So  wandre  ich  nun), 
op.  11.     Berlin,  Schlesinger. 

Teetz  (F.),  Kgl.  Kammermusikus  und  Contrabassist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin 
seit  1844,  ist  auch  Concertspieler  auf  seinem  schwierigen  und  für  Concerte  so  wenig 
geeigneten  Instrumente  und  Hess  sich  seit  1853  mehrere  Mal  mit  eigenen  Compositionen 
(darunter:  Burleske  über  ein  Volkslied,  le  Carneval  de  Berlin  und  humoristische  Varia- 
tionen über  ein  bekanntes  Volkslied)  hören,  die  ihm  zwar  Gelegenheit  gaben,  seine  un- 
gewöhnliche Fertigkeit  zu  zeigen ,  jedoch  über  die  Grenzen ,  die  in  der  Natur  seines  In- 
struments liegen,  hinausgingen. 

*  Teile,  (Friedr.  ^l^illielm) ,  geb.  d.  9.  September  1798  zu  Berlin,  wo  sein 
Vater  Constant  T.  als  Ballet-Meister  der  Kgl.  Oper  lebte*).  Der  junge  T.  erhielt  be- 
reits früh  Unterrieht  in  der  Musik  und  zwar  im  Ciavierspiel  von  Lauska,  in  der  Theorie 
der  Musik  von  A.  Gürrlich.  Im  J.  1816  Hess  er  sich  zum  ersten  Male  als  Ciavierspieler 
öflFentlich  hören;  in  demselben  Jahre  begab  er  sich  nach  Paris,  um  unter  des  grossen 
Cherubini  Leitung  seine  musikaHschen  Studien  zu  vollenden,  worauf  er  nach  Berlin  zu- 
rückkehrte und  bei  dem  neuerrichteten  Königstädter  Theater  als  2ter  Musik-Director  neben 
C.  W.  Henning  angestellt  ward ,  jedoch  nicht  lange  dort  blieb  und  von  1825  —  27  die 
Stelle  eines  Musik- Dir estors  des  Magdeburger  Theaters  versah.  Von  hier  ging  er  in 
gleicher  Eigenschaft  zum  Aachner  Theater,  dessen  Director  damals  Bethmann  war.  Der 
diesem  folgende  Director  Röckel  hatte  den  Muth,  zum  ersten  Male  eine  deutsche  Oper 
nach  Paris  zu  führen,  deren  Dirigent  T.  ward  und  im  April  1829  dort  die  Auflührung  des 
Freischütz  leitete**).  Im  J.  1843  ging  er  als  Musik-Director  zum  Stadttheater  nach  Kiel, 
wo  er  bis  1845  blieb  und  dann  nach  Berlin  zurückkehrte,  wo  er  seitdem  lebt.  Ausser 
den  unten  angegebenen  Compositionen  schrieb  er  mehrere  Messen,  verschiedene  Psalme 
a  Capella  und  ein  Requiem,  Werke  in  denen  sich  der  Schüler  Cherubini's  unschwer 
erkennen  lässt. 

Opern.  1.  Das  Schützenfest,  Sgspl.  2  A.  m.  Tanz  v.  Mad.  Krickeberg  15.  Aug.  1820 
im  K.  Th.  zu  Berlin  gegeben.  —  2.  Eafael  Zambular.  Op.  3  A.  n.  d.  Franz.  v.  Arendt, 
1831  in  Aachen,  später  in  München,  16.  Dec.  1852  im  Friedr. -Wilhelm st.  Th,  zu  Berlin 
aufgeführt.  —  3.  Sarah  od.  d.  Waise  von  Glincoe,  rom  kom.  Op.  3  A.  26.  Juli  1844 
zuerst  in  Kiel,  7.  Febr.  1852  im  Friedr.-Wilhelmst.  Th.  in  BerHn  gegeben  (Ouv.  f.  Pf. 
Wien,  Mechetti).  —  4.  Lebende  Blumen,  Operette  in  1  A.  nach  d.  Franz.  v.  E.  Jen- 
mann,  24.  Oct.  1853  im  Friedr.-Wilhelmst.  Th.  zu  Berlin  gegeben. 

Ballets.  1.  Die  Müller,  kom.  Ball,  1  A.  v.  Hoguet,  12.  Jan.  1820  im  K.  Th.  zu 
Berlin  gegeben. 


*)  Er  war  aus  Mens  gebürtig  (nach  L.  Schneider  aus  Ath  in  Flandern),  ein  Schüler  von 
Gardol  und  Milon,  und  starb  1846  zu  Berlin.  Seine  Gattin,  geborne  De  Castelli  aus  Turin,  war 
durch  ihre  Schönheit  und  als  Tänzerin  berühmt. 

**)  Es  verdient  bemerkt  zu  werden,  dass  Haizinger,  der  den  Max  sang,  im  letzten  Akt  eine 
Arie  von  Bellini  (!!!)  einlegte, 

75 


594  Teile.  -   Tengnagel. 

Musik  zu  Schauspielen.  1.  Therese  od.  d.  Waise  aus  Genf,  Melodr.  3  A.  n. 
d.  Franz.  des  Victor  v.  Angely,  1.  Sept.  1824  im  Königst.  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben 
(Ouvertüre).  —  2.  Die  Abenteuer  auf  dem  Weihnachtsmarkt,  Lokalposse  2  A.  v.  Adel- 
bert vom  Thale  (C.  v.  Decker),  Ouvertüre,  22.  Dec.  1824  ebd. 

Lieder     4  Lieder^f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3.     Berlin,  Magazin  für  Kunst  u.  Musik. 

Ciavierstücke.     Var.  (Durch  die  Wälder),    op.  1.     Berlin,  Magazin  f.  K.  u.  M. 

—  Die  Abende  der  Terpsichore  (Tänze),  op.  2.  ebd.  —  Son.  op.  4.  ebd.  —  2  Polon. 
op.   5.  ebd. 

TentpeJhoff  (Georg  Friedr.),  General-Lieutenant  und  Chef  des  3.  Artillerie- 
Kegiments  zu  Berlin,  geb.  d.  19,  März  1737  zu  Trampe  in  der  Mark,  ward  1786  In- 
strukteur des  Kronprinzen  v.  Pr.  (Friedr.  Wilh.  III),  1795  Mitglied  der  Akademie  der 
Wissenschaften  und  starb  den  13.  Juli  1807  zu  Berlin,  Sein  Bild  gez.  v.  Heinicke,  gest. 
v.  S.  Halle.  Berlin  1790.  Von  seinen  Schriften  gehört  hierher:  ,, Gedanken  über  die 
Temperatur  des  Herrn  Kirnberger,  nebst  Anweisung  Orgeln,  Claviere,  Flügel  etc.  auf 
eine  leichte  Art  zu  stimmen ,  von  einem  Liebhaber  der  Musik  (mit  dem  Anfangsbuch- 
staben seines  Namens :  G.  F.  T.)  Die  Schrift  handelt  bis  §.  9  von  der  Temperatur  über- 
haupt, dann  über  allgemeine  Bestimmungen  derselben  von  §.  10  —  12 ,  von  der  Anwen- 
dung der  Formeln  von  §.  13  —  16  und  endlich  von  der  Kirnberger'schen  Temp.  §.  17 — 27). 
Berlin,  G.  J.  Decker  1775.     37  S. 

TeDsnasel  (Julius)  Fabritius  von,  Organist  an  der  Neuen  Kirche  zu 
Berlin.  Geboren  den  21.  Jan.  1807  zu  Plön  (Holstein),  wo  sein  Vater  Kammerherr  des 
Herzogs  v.  Oldenburg  war.  Schon  früh  erhielt  der  Knabe  von  seiner  Mutter  Unterricht 
im  Ciavierspiel  und  die  schnellen  Fortschritte,  die  er  darin  machte,  veranlassten  den 
Vater  zu  dem  Glauben,  dass  in  dem  Sohne  ein  grosses  musikalisches  Talent  sei,  und  er 
bestimmte  ihn  daher  zur  Musik,  obgleich  dieser  mehr  Neigung  zum  Soldatenstande  hatte. 
Der  Jüngling  ward  nun  nach  Weimar  geschickt,  und  machte  dort  unter  Leitung  Hummels 
bedeutende  Fortschritte  im  Ciavierspiel;  begab  sich  dann  nach  Berlin,  wo  er  seine  mu- 
sikalischen Studien  theils  im  Königl.  Institut  für  Kirchenmusik,  theils  unter  Leitung  des 
Prof.  Dehn,  den  er  schon  in  seiner  Heimath  kennen  gelernt,  vollendete,  worauf  er  Un- 
terricht in  der  Musik  ertheilte.  Im  J.  1835  trat  er  in  die  Sing-Akademie,  der  er  bis  zu 
seinem  Tode,  mit  Ausnahme  einer  kurzen  Zeit,  in  welcher  er  Dirigent  eines  Gesang- 
vereins in  Halberstadt  war,  angehörte.  Am  8.  Jan.  1839  ward  er  Mitglied  der  Zelter'- 
schen  Liedertafel  und  hat  sowohl  für  diese,  als  auch  für  die  Sing-Akademie  mehrere 
Compositionen  geschrieben.  Um  das  J.  1838  ward  er  Gesanglehrer  beim  Joachimsthal'- 
schen  Gymnasium,  ferner  Organist  bei  der  Paulskirche  zu  Louisenbrunnen  bei  Berlin 
und  später  der  Neuen  Kirche  zu  Berlin.  Seine  Neigung  zum  Soldatenstande  begleitete 
ihn  durch  sein  ganzes  Leben,  und  so  gründete  er  auch  einen  Männergesangverein,  der 
fast  nur  aus  Officieren  bestand  und  unter  denen  sich  vortreflFliche  Stimmen  befanden; 
auch  für  diesen  Verein  hat  er  Gesänge  componirt.  Im  J.  1847  unternahm  er  eine  Eeise 
nach  Copenhagen  und  brachte  daselbst  sein  Auferstehungs-Oratorium,  das  umfassendste 
Werk,  das  er  componirt,  zur  Aufführung.  Nach  seiner  Rückkehr  leitete  er  längere  Zeit 
die  Concertaufführungen  des  „Vaterländischen  Vereins"  zu  Berlin.  In  Folge  einer  Er- 
kältung begann  er  zu  kränkeln  und  starb  am  3.  Juli  1852  zu  Albrechtshof  bei  Berlin 
an  der  Schwindsucht.  Er  ruht  auf  dem  alten  Domkirchhofe,  v.  T.  war  als  Componist 
nicht  bedeutend,  am  besten  gelangen  ihm  Kirchenstücke;  als  Pianist  war  er  vorzugs- 
weise im  Vortrage  klassischer  Compositionen  vortrefflich;  als  Mensch  war  er  liebens- 
würdig und  seine  vielen  Freunde,  zu  denen  sich  Schreiber  dieses  auch  rechnet,  haben 
seinen  Tod  schmerzlich  empfunden.  Die  Sing-Akademie  veranstaltete  zu  seinem  Ge- 
dächtnisse den  17.  Aug.  1852  eine  Trauerfeier.  Sein  ähnliches  Oelbild,  gemalt  von  dem 
talentvollen  Maler  Bennewitz  von  Loefen,  ist  im  Besitz  seines  einzigen  Sohnes. 

Kirchenmusik.     1.  Der  103.  Psalm:  Lobe  den  Herrn,  f.  4  Solo-  u.  Chorst.  1846. 

—  2.  Der  36.  Psalm:  Herr,  deine  Güte  reicht,  f.  4  Solo-  und  Chorst,  13.  Nov.  1847  in 
der  Sing-Akademie  gesungen.  —  3.  Auferstehungs-Oratorium,  1847  in  Copenhagen  auf- 
geführt, —  4.  Requiem  f.  Solo  und  Chor  a  Capeila,  den  17.  Aug.  1852  in  der  Sing- 
Akademie  zu  seinem  Gedächtnisse  gesungen  (1848  componirt). 


Tengnagel  —  Thiele.  595 

Lieder,  Nun  ist  der  Tag  geschieden,  Lied  im  Volkston,  f  A,  m.  Pf.  Berlin,  Päz.  — 
4  Lieder  v.  Uhlaud  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Im  Sommer  such  ein  Liebchen  dir.  2.  Nur  selten 
komm'  ich  aus  dem  Zimmer.  3.  An  jedem  Abend  geh'  ich  aus.  4.  Ich  hör'  meinen  Schatz), 
op.  12.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1839.  —  Mädel  trug  des  Weg's  daher,  f.  1  Sgst.  m.  Pf, 
op.  13.  ebd.  —  So  lange  dieser  Bach  wird  rauschen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  14.  ebd  — 
2  Duette  f.  2  S,  m.  Pf.  (1.  Wenn  i  zum  Brünnle.  2.  Die  Liebe  ist),  op.  16.  Berlin, 
Schlesinger. 

Instrumentalstücke.  Polon,  br.  op.  1.  Hamb.  Böhme.  —  gr.  Polon.  op.  2, 
ebd.  —  4  Märsche  f.  Militair-Musik,  dem  Kronprinzen  Christian  v.  Dänemark  ded.  op,  8. 
Berlin,  Lischke  (Päz).  —  Tänze  n,  d.  „Liebestrank"  u,  „Postillon"  f.  Pf.  Berlin,  Traut- 
wein (Bahn).  —   do.  nach  Liebestrank.  ebd.  —  do,  nach  l'ambassadrice.  ebd.  — 

Teseliner  (GJMStav  IWilBs.),  beliebter  Gesanglehrer  zu  Berlin,  wo  er  sich 
schon  1839  befand.  Er  hielt  sich  längere  Zeit  in  Italien  auf,  wo  er  die  dortigen  Ge- 
sangmethoden studirte.     T.  gab  heraus: 

Colezzione  di  Canzonette,  Barcarole  e  Calascionate  napolitane,  veneziane,  sieiliane  etc.  für 
1  Sgst.  m.  Pf.  u.  deutsch  u.  ital.  Text.  1.  Heft  (1.  Mutter,  Mutter  ich  sterbe.  2,  O'sprich, 
wo  bist  du  verstecket,  3.  Wo  an  des  Berges  Hange.  4.  Dort  hinter  hohen  Fenstern. 
5.  Nenne,  komm  du  Schelmin.  6.  Die  Nacht  ist  so  lieblich),  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
do.  2.  Heft:  (1.  Wer  gemacht  hat  das  niedliche  Schühlein.  2.  Hör',  wenn  du  freien  wUIst. 
3.  O  du  Verräther.  4.  Abends  da  sah  ich.  5.  Sah  eine  Tig'rin.  6.  Ueber  das  Meer  ist  der 
Flunder.  7,  Wäre  jede,  jede  Wonne),  ebd.  —  Canzone  veneziana:  Benedetta  sia  la  madre 
p.  Mezzo  S.  con  Var.  ebd.  —  Canzonetta  italiana:  O  cara  immagine  p.  S.  con  Var.  ebd.  — 
Arietta  ital.:  Fra  mille  pene  p.  S.  con  Var.  ebd.  —  Italien,  Volksmelodien  f.  S.  A.  T.  B. 
bearb.  (1.  Lässt  sich  Amor  hei  euch  schauen,  2.  Ich  ging  einmal  spazieren.  3.  Heirathen 
willst  du  nun.  4.  Gewachsen  ist  im  Meere.  5.  Viel  schöner  als  die  Eose.  6.  Ich  hab'  einen 
Liebsten.  7.  Man  sagt,  er  kommt  nun  wieder.  8.  Thu'  mir  nicht  so  gar  unwissend.  9.  Hab' 
einen  Dorn  im  Herzen,  10.  Im  Finstern  geh  ich  suchen.  11.  Will  ich  zu  süssem  Schlum- 
mer. 12.  Den  angebissenen  Apfel),  ebd.  (?)  —  Italienische  Volkslieder  f.  Contraalt,  mit 
deutscher  Uebers.  1.  Heft:  (1.  Hier  unter  dem  Balkone.  2.  Ehrwürdige  Schwester.  3.  Mit 
will  ich  heuer  auch.  4.  O  unglücksel'ge  Trennung.  5.  Als  diese  Nacht  mein  Aug'.  6.  Mor- 
gen da  mach  ich  mich  niedlich);  —  davon  2.  Heft:  (1.  Liebst  du  mich  ein  wenig.  2.  Ach, 
dass  du  meiner  Liebe.  3.  Wolle  mich  nicht  verschmähen,  4,  O  Mus'  im  Flug'  komm  herbei. 
5.  Ach !  nicht  verlass  mich.  6.  Ach  Mutter  ich  hätte  gerne) ,  Verleger  (?).  —  Italienische 
Volkslieder  f.  B.  mit  deutscher  Uebers.  1.  Heft:  (1.  Mir  ward  gesagt.  2.  Den  Blick  heb' ich 
zum  Himmel.  3.  Also  geboren  wurdest  du.  4.  Im  Meere  wird  eröffnet.  5.  Kind  willst  du 
Nonne  werden.  6.  Komm  o  mein  Schatz).  2.  Heft:  (1.  Iss  nur  mein  Kind.  2.  Römische 
Jugend  ,  flinke ,  schnelle.  3.  Anmuth'ger  Frühling.  4.  Bächlein ,  sel'ges.  5.  Dein  holdes 
Augenpaar.  6  Grausamer  Stern).  Verleger  (?).  —  Collezione  di  Duettini  da  camera  con  pf, 
Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  12  vier-  u.  fünfstimm,  weltliche  Lieder  a.  d.  16.  u.  17.  Jahrh. 
Part.  u.  St.  Magdeb-  Heinrichshofcn.  —  Preussische  Festlieder  auf  das  ganze  Jahr,  f.  5,  6, 
7,  8  St.  von  Joh.  Eccard  und  Joh.  Stobbäus  nach  den  Elbinger  und  Königsberger  Original- 
ausgaben von  1642  und  1644.  2  Theile.  Leipz.  Br.  u,  H.  —  24  Solfeggi  u.  Vocalizzi  f,  B. 
(od.  Barit.)  theils  comp.,  theils  bearb.  m.  Pf.  2  Hefte.  Lpz.  Klemm.  —  12  Lieder  f.  S.  A. 
T.  B.     2  Hefte.     Lpz.  Br.  u.  H. 

Tltamm  (C  ),  Königl.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler  der  Kapelle  zu 
Berlin,     Er  starb  1821  daselbst, 

Tltamm  (I«la),  Clavierspielerin  zu  Berlin  um  1828.  Von  ihren  Compositionea 
erschienen : 

Lieder.     Mit  dem  Frühling  kam  sie  her,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.     Berlin,  Trautw.  (Bahn).  — 

Schäfer  und   Reiter,    v.   la  Motte  Fouque,    f.   1    Sgst.  m.  Pf.     Berlin,    Wagenführ  1829.  — 

Höret  meiner  Sehnsucht  Klage,  v.  Fremery,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  18.     Berlin,  Kecht  1830. 

Ciavierstücke.     Potpouri  (Fra  Diavolo).     Berlin,  Wagenführ.  —  Romanze  in  Es« 

ebd,  —  6  Var,  ebd,  —  Walzer  ebd.  —  Rondol.  in  G.     Berlin,  Päz. 

Tliiele  (  ),  Kgl.  Kammermusikus,  Violinist  und  Symphonie-Dirigent  der  Kgl. 

Kapelle  zu  Berlin,  wird  schon  1786  bei  der  ersten  Aufführung  des  „Messias"  in  Berlin 
unter  den  Mitspielenden  als  Prinzlicher  Kammermusikus  (im  Dienste  des  Prinzen  v.  Pr.) 
genannt,  und  kam  nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  II.  in  die  Königl.  Kapelle 
und  begleitete  den  König  auf  seinen  Reisen  als  2.  Violinist  zu  dessen  Quartetten.  Er 
starb  1823  zu  Berlm. 

75* 


596  Thiele.  —  Thomas. 

Thiele  (Carl),  geb.  1802  zu  Luckenwalde,  erhielt  seine  musikalische  Ausbildung 
bei  dem  Stadtmusikus  zu  Karge  unweit  Züllichau,  trat  den  21.  März  1820  als  Clarinet- 
tist  in  das  Musikcorps  des  Kaiser-Alexander-Grenadier-Eegiments  zu  Berlin,  erhielt  dort 
später  die  Stelle  eines  2.  Dirigenten,  und  schied  den  1.  Aug.  1848  aus  dem  Regimente 
aus.  Er  hat  viel  Märsche,  Tänze  etc.  componirt.  In  dem,  Berlin  bei  Challier,  heraus- 
gegebenen: „Ballabend"  befinden  sich  solche  f.  Pf.  im  1.  Heft:  Eugenien-Mazourka ;  im 
2.  Heft:  Louisen-Mazoureck;  Alpenhorn-Wlzr.;  im  5.  Heft:  Walzer  a.  d.  Oper  „Lucia"; 
im  6.  Heft:  Polon.  über  ein  Favorit -Th.;  Cancan  Schottisch;  —  ferner  erschien:  Son. 
über  d.  Prisenlied,  op.  1.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  do.  über:  Mein  Lieb'  ist  eine  Alp- 
nerin,  op.  2.  ebd.  —  do.  Melodie  a.  d.  Nachtwandlerin,  op.  3.  ebd.  —  Marien-Walzer 
f.  Harmonie-Musik  od.  Pf.,  der  Prinzessin  Carl  v.  Pr.  ded.  ebd. 

Tliiele  (Carl  liWdiwig),  Organist  und  Glockenpoulsant  der  Parochialkirche  zu 
Berlin.  Geboren  d.  18.  Nov.  1816  zu  Quedlinburg,  erhielt  den  ersten  Unterricht  in  der 
Musik  von  seinem  Vater,  der  später  Kantor  in  N.  -  Schönhausen  unweit  Berlin  ward. 
Um  sich  in  der  Musik  weiter  auszubilden ,  besuchte  er  das  unter  A.  W.  Bach  stehende 
Kgl.  Institut  für  Kirchenmusik  zu  Berlin ,  und  zeichnete  sich  bald  als  Orgelspieler  so 
aus,  dass  er  bereits  1839  als  Organist  angestellt  ward.  Zwischen  ihm  und  dem  ausge- 
zeichneten Organisten  Haupt  entstand  eine  innige  Freundschaft  und  ein  Wetteifer  sich 
im  Orgelspiele  zu  vervollkommnen,  und  beide  unternahmen  im  J.  1844  einen  Wettkampf 
im  Orgelspiel,  der  ihnen  Beiden  zur  grössten  Ehre  gereichte.  Leider  starb  dieser  talent- 
volle Künstler  in  der  Blüthe  seiner  Jahre  den  17.  Aug.  1848  an  der  Cholera  zu  Berlin. 
Auch  als  Orgelcomponist  soll  er  bedeutend  gewesen  sein.  Besonders  zeichnen  sich  seine 
Concertsätze  für  die  Orgel  in  Cm.  und  Es.,  sowie  die  Variationen  in  Cd.  und  Asd.  aus, 
die  von  seinem  Freunde  Haupt  öffentlich  gespielt  sind  und  grosse  Kraft  der  Erfindung 
und  strenge  Beherrschung  der  Formen  verrathen  sollen.  Der  erwähnte  Orgelsatz  in  Cm. 
erschien  von  C.  Plato  f.  Pf.  arr.  Lpz.  Peters.  Als  Virtuose  besass  er  eine  eminente, 
oft  an  das  Unglaubliche  grenzende  Technik  und  zugleich  eine  glühende  Phantasie,  so 
dass  er  mit  gutem  Rechte  zu  den  grössten  Orgelspielern  Deutschlands  gezählt  werden 
konnte. 

Tliiemann  (Carl  IWilla.),  Kantor  an  der'  Dreifaltigkeitskirche  und  Director 
des  Singe-Chors  der  Königl.  Realschule  zu  Berlin;  ward  1806  an  Joh.  Chrph.  Kühnau's 
Stelle  als  Kantor  angestellt.  Er  starb  1813  zu  Berlin.  Von  seiner  Composition  ward 
den  5.  Jan.  1806  eine  Trauermusik  zum  Gedächtnisse  Kühnau's  in  Berlin  aufgeführt. 

TliOBiia  (Rudolph),  Musik-  und  Gesanglehrer  zu  Hirschberg  (Schlesien),  geb. 
zu  Leschwitz,  erhielt  seine  musikalische  Ausbildung  im  Kgl.  Institut  für  Kirchenmusik 
in  Berlin  in  den  J.  1855—56.  In  beiden  Jahren  kamen  einige  Kirchenstücke  (der  34. 
und  95,  Psalm)  in  der  Kgl.  Akademie  zur  Aufführung  und  wurden  ihm  Preise  ertheilt. 
Im  J.  1858  ward  er  nach  Hirschberg  berufen,  wo  er  einen  Gesangverein  leitet.  Von 
seinen  Compositionen  erschienen: 

Clavier-Stücke.  Au  Soir.  Tremolo,  op.  1.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  2  Baga- 
tellen, op.  2.  ebd.  —  La  pauvre  Mendiante ,  Melodie,  op.  3.  ebd.  —  Souvenir,  op.  4. 
ebd.  —  Maienglöckhen,  op.  5.  ebd.  —  Des  Mädchens  Klage,  Volkslied.  Fant.  op.  6.  ebd. 
—  Valse  br.  op.  7.  Breslau,  Gleis  1858.  —  Tyrolienne  op.  9.  ebd.  —  Polka  br.  op.  10. 
ebd.  —  Abendglöcklein  (Seht  wie  die  Sonne),  op.  11.     Berlin,  Trautw.  (Bahn). 

TItonias  (CJeorg,-)?  ward  1851  im  Febr.  an  A.  Lortzing's  Stelle  Musikdirector 
des  Friedr.-Wilhelmst.  Theaters  zu  Berlin,  blieb  dort  bis  1854,  worauf  er  als  Musik- 
director zum  Drurylane-Th.  nach  London  und  in  demselben  Jahre  zur  grossen  deutschen 
Oper  nach  Amsterdam  berufen  ward.  Von  seinen  Compositionen  wurden  in  Berlin 
gegeben : 

Operetten  etc.  1.  s'  Lorle,  od.  ein  Berliner  im  Schwarzwalde,  Schwank  m.  Ges. 
in  1  A.,  9,  Aug.  1851  im  Friedr.-Wilhelmst.  Th.  zu  Berlin.  —  2.  Die  Liebesprobe,  Op. 
in  1  A.  V.  Wages.  —  3.  Hochzeitsfreuden,  od.  ein  Königreich  für  einen  Strohhut,  Lokal- 
posse in  5  Bildern  (Musik  zum  Theil  comp.,  zum  Theil  arr.),  20.  Dec.  1851  im  Friedr.- 
Wilhelmst.  Th.  —  4.  Festspiel  zur  silbernen  Hochzeit  des  Pr.  v.  Preussen  v.  L.  Rellstab, 
26.  Mai  1852  ebd.  —  5.  Liebe  muss  zanken,  k.  Operette  1.  A.  v.  Wages,  22.  Juni  1852 


Thomas.  —  Thiesen.  597 

ebd.  —  6.  Die  Patrioten,  National-Dr.  m.  Ges.  3  A.,  3.  Aug.  1852  ebd.  —  7.  Was 
sich  der  Wald  erzählt,  Charakter- Skizze  m.  Ges.  v.  Wages,  30.  Sept.  1852.  ebd.  — 
8.  Die  Staatsgefangenen,  Schausp.  5  A.,  3.  Jan.  1853  ebd. 

Instrumental-Musik.  Fest-Ouv.  zum  19.  Nov.  1852  (Namenstag  der  Königin). 
—  Festmarsch  f.  Orch.  zum  Gebnrtst.  d.  Königs.  —  Fest-Ouv.  zur  Eröffnung  des  Park- 
Theaters  20.  Juni  1853. 

Tibaldi  (Constanze),  Sängerin  beim  Königstädter  Theater  zu  Berlin.  Geb. 
d,  21.  Juli  1806  zu  Dresden ,  wo  ihr  Vater  Carlo  T.  Sänger  bei  der  italienischen  Oper 
war.  Nachdem  sie  durch  A.  Benelli  ihre  Ausbildung  im  Gesänge  erhalten,  ward  sie  bei 
der  Oper  zu  Dresden  engagirt  und  1827  nach  dem  Abgange  der  Sontag  als  1.  Sängerin 
zum  Königstädter  Theater  nach  Berlin  berufen,  wo  sie  am  15.  September  d.  J.  sich  zu- 
erst in  einem  Concerte  hören  Hess,  und  den  5.  Oct.  als  Clarissa  debütirte.  Ihre  Rollen 
in  Berlin  waren 

1827:  Ciarisse  (Probierstein);  Fiorillo  (d.  umgeworfenen  Wagen);  Lucilla  (der  Korsar  aus 
Liebe).  1828:  Eduard  (d.  Jugendjahre  Heinrich  V.);  Dämon  (Nachtigall  und  Rabe)  ;  Isabelle 
(Italienerin  in  Algier) ;  Huon  (Oberon  v.  Wranitzki) ;  Beatrix  (d.  heimliche  Ehe) ;  Eduard 
(Corradino). 

Da  ihr  Repertoir  im  Ganzen  nur  klein  war,  obgleich  sie  besonders  in  Männerrollen 
sehr  gefiel,  so  verliess  sie  bereits  1828  Berlin,  begab  sich  nach  London  und  von  da 
nach  Paris.  In  Paris,  wo  sie  als  Tancred  auftrat,  ward  sie,  wahrscheinlich  durch  Ka- 
balen veranlasst,  förmliich  ausgezischt.  Dies  unverdiente  Schicksal  machte  auf  die  ju- 
gendliche und  reizbare  Künstlerin  einen  solchen  Eindruck,  dass  sie  sich  entschloss,  die 
Bühne  nie  wieder  zu  betreten.  Sie  begab  sich  nach  Bologna  zu  ihrem  damals  dort 
lebenden  Vater,  nach  dessen  Tode  sie  sich  mit  einem  wohlhabenden  Privatmann  Namens 
Biagi  verheirathete ,  und  von  nun  an  die  Kunst  nur  noch  in  geselligen  Zirkeln  übte. 
Ihr  Bild  gez.  v.  Fr.  Krüger,  lith.  v.  Gentili,  gedr.  im  lith.  Inst,  v,  Helmlehner. 

Tietoe  (  ),  Kgl.  Kammermusikus  zu  Berlin,  Hess  sich  auch  als  Clavierspieler 

1804  hören.  Von  ihm  erschien;  10  Var.  p.  Pf.  sur  l'air  de  Haydn:  Liebes  Mädchen 
av.  acc.  de  fl.     Lpz.  Br.  u.  H. 

Tieck  (liiidivig),  Dr.  der  Philosophie  und  Kgl.  Geheimer  Hofrath  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  den  31.  Mai  1773,  studirte  zu  Halle,  liess  sich  1819  in  Dresden  nieder, 
ward  1825  Königl.  sächsischer  Hofrath  und  Mitglied  der  Theater-Intendanz  zu  Dresden, 
und  im  J.  1841  vom  Könige  Friedr.  Wilh.  IV.  nach  Berlin  zurückberufen,  wo  er  den 
28.  April  1853  starb.  Seine  Marmorbüste  ward  1858  in  der  Vorhalle  der  K.Bibliothek 
zu  Berlin  aufgestellt.     Von  seinen  Schriften  gehören  hierher: 

1.  Herzensergiessungen  eines  kunstliebenden  Klosterbruders.  Berlin  1797.  2.  Aufl. 
unter  d.  Tit.:  Phantasien  über  Kunst.  Hamb.  Perthes  1799.  —  2.  Musikalische  Leiden 
und  Freuden  (in  den  Rheinblüthen,  3.  Jahrg.  auf  d,  J.   1824).     Carlsruhe,  G.  Braun  12. 

Tiedtke  (A.  E.),  Organist  und  Kantor  an  der  Louisenstädt.  Kirche  zu  Berlin  seit 
1826,     Von  ihm  ist  wahrscheinlich  folgende  Composition: 

Lieder.     Thränen,  Ged.  v.  Chamisso  f.  1  Sgst.  m,  Pf.,  seiner  Frau  Emilie  ded.  op.  1. 
Berlin,  Curths. 

Tieliseit  (Otto),  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geb.  13.  Oct.  1817  zu 
Danzig*),  begab  sich  zu  seiner  musikalischen  Ausbildung  nach  Berlin,  wo  er  Schüler 
der  Kgl.  Akademie  der  Künste  ward,  und  sich  von  derselben  mehrere  Preise  der  An- 
erkennung erwarb.  Als  Liedercomponist  war  er  zir  Zeit  sehr  beliebt,  starb  jedoch  be- 
reits in  der  Blüthe  seiner  Künstlerlaufbah  den  15.  Mai  1849  zu  Berlin  an  einem 
organischen  Herzleiden.  Die  Sing- Akademie  veranstaltete  zu  seinem  Gedächtnisse  eine 
Trauerfeier.     Sein  Bild  gez.  v.  Stein,  lith.  v.  Arnold.     Berlin,  Bote  u.  Bock.  m.  Facsim. 

Kirchenmusik.  1.  Kyrie  und  Gloria  f.  6  Solost.  n.  Chor.  1839.  K.Akademie  der 
Künste.  —  2.  Weihnachtsfeier,  v.  Gr.  v,  Platen,  f.  S.  u.    6stimm.  Chor.   m.  Pf.   Part,  u. 


*)  Nach  der  Inschrift  auf  seinem  Grabdenkmal,    Kirchhof  vor   dem  hallischen  Thore. 


598  Thiesen. 

St.  op.  8.     Berlin,  Trautweiu   (Bahn).    —    3.  Crucifixus,    6  stimm,    a   Capella,    op.  11. 

Berlin,  Bock. 

Opern.     1.  Annette,   k.  Op.    1  A,   n.    d.  Novelle   v.  Zschokke,    26.  Dec.    1847  im 

Kgl.  Opernhause  zu  Berlin  zuerst  gegeben. 

Lieder.  5  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Schwebt  der  Mai,  v.  Gaupp,  2.  Ach  wie  wogt. 
3.  An  deinem  Herzen.  4.  Das  Fischlein  auf  silbernen  Wogen,  .^.  Mit  rothgeschlagenen 
Wangen,  v.  Eosenheyn),  op.  1.  Berlin,  Lischke  (Päz).  —  5  do  (1.  Dein  Angesicht,  so  lieb 
und  schön,  v.  Heine.  2.  Was  soll  ich  erst  kaufen  ein'  Feder  und  Tint',  v.  W.  Müllei-.  3.  Wenn 
ich  in  deine  Augen  seh !  v.  Heine.  4.  Ich  weiss  nicht,  was  soll  es  bedeuten,  v.  Heine.  5.  Es 
hat  so  grün  gesäuselt,  v.  W.  Müller),  op.  2.  Berlin,  Cranz  1839  (Lpz.  Klemm).  —  6  do.. 
(l.  Nun  schweigt  das  Thal.  2.  Ich  hab'  im  Traum  geweinet.  3.  So  viel  Stern'  am  Himmel 
stehn.  4.  Es  ist  ein  Stern  gefallen.  5.  Der  Morgen  kam  auf  rosigem  Gefieder.  6.  Ach  war' 
ich  doch  der  Abendstern),  op.  3.  ebd.  1840.  —  3  Balladen  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Am  Hügel 
steht  ein  blankes  Haus,  v.  Ed.  Reicbenau.    2.  Das  Fischermädchen  ist  gar  hold,  v.  Reichenau. 

3.  Der  Mondschein  verwirrt  die  Thäler),  op.  4.  ebd.  1840.  —  Das  Meer  hat  seine  Perlen, 
V.  Heine  m.  Pf.  u.  Vlle.  od.  Hrn.  op.  5.  Berlin,  Bock.  —  7  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.Noch 
ahnt  man  kaum  der  Sonne  Licht.  2.  Gekommen  ist  der  Maye.  3.  Die  blauen  Frühlings- 
augen. 4.  Die  Liebe  schleicht  in's  Herze.  5.  Wie  kommt's,  dass  du  so  traurig  bist?  von 
Göthe,  6.  Der  Sommer  ist  so  schön.  7.  Je  höher  die  Glocke,  je  heller  der  Klang),  op.  6. 
Berlin  Trautw.  (Bahn)  1840.  —  6  do.  (1.  Ich  sehe  die  Blüthen.  2.  'S  war  Abend.  3.  Läu- 
ten kaum  die  Maienglocken.  4.  Das  ist  der  Tag  des  Herrn ,  v.  Uhland.  5.  Das  Vöglein 
hat  ein  schönes  Loos,  v.  Vogl.  (m.  A.  u.  Vlle.)  6.  Und  wüssten's  die  Blumen,  v.  Heine), 
op.  4.  Berlin,  Bock  1840.  —  6  do.  der  Mad.  Nauck  ded.  (1.  Wenn  der  Lenz  erwacht 
2.  Wenn  die  Primel.  3.  Nun  wollen  Berg  und  Thal.  4.  O  stille  dies  Verlangen.  5.  Schon 
fängt  es  an  zu  dämmern,  v.  Geibel.  6.  Ging  unter  dichten  Zweigen),  op.  9.  Magdeburg, 
Heinrichshofen.  —  8  do.  v.  Eichendorf,  Chamisso,  Hauff,  Brentano,  Burns,  Hoffmann  v.  F. 
f.  1  tiefe  St.  (1.  Die  Höh'n  und  Wälder  steigen.  2.  Ich  habe  meinen  Freund  verloren  ,  von 
Brentano.  3.  Ich  hab'  mein  Ross  verloren,  v.  Hoffmann  v.  F.  4.  Ich  wandre  durch  die  stille 
Nacht.  5.  Es  reitet  des  Nachts.  6.  Steh  ich  in  finstrer  Mitternacht,  v.  W.  Hauff.  7.  Ihr 
Ufer  und  ihr  Auen.  8  Es  geht  bei  gedämpfter  Trommel,  v.  Chamisso),  op.  10.  Berlin,  Bock 
1841.  —  6  do.  f.  S.  od.  T.  (1.  Denkst  du  des  Abends  noch.  2.  Was  ist's  o  Vater.  3.  Du 
Ring  an  meinem  Finger.  4.  Es  kommen  grüne  Vögelein.  5.  Du  junges  Grün.  6.  Nun  wehet 
auf  der  Haide),  op.  12.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  Es  hat  ein  Bäumlein  ge.standen  im  Wald, 
V.  Fr.  Rückert  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  14.  Berlin,  Bock.  —  4  Duette  f.  2  S.  m.  Pf.  (1.  Kein 
Feuer.     2.  Leise  zieht  durch  mein  Gemüth ,   v.  Heine.     3.   Ich  kann  wohl  manchmal  singen. 

4.  Süsse  Ahnungsschauer),  op.  16.  ebd.  1842. —  Mein  Herz  ich  will  dich  fragen,  a.  Halm's 
Sohn  der  Wildniss,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  17.  ebd.  —  6  Gedichte  v.  Chamisso,  Burns,  Eichen- 
dorf, Schulze,  Rückert  (1.  Komm  Trost  der  Welt.  2.  Mein  Herz  ist  krank.  3.  Ich  wandre 
über  Berg  und  Thal.  4.  Lebe  wohl  und  sehen  wir  uns  wieder.  5.  Wie  so  bleich  ich  worden 
bin,  6.  Mein  Liebchen  gleicht  dem  Röslein),  op.  18.  ebd.  1842.  —  Die  Winde  sausen  am 
Tannenhang,  v.  E.  Schultz,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  19.  ebd.  —  Die  Liebe  sass  als  Nachti- 
gall, f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  20.  Dresden,  Paul.'—  LaFioraja:  Avanti  p.  S  c.  Pf.  op.  21. 
Berlin,  Bock  1843.  —  6  Ged  v.  Uhland,  Mosen  etc.  f.  1  Sgst.  (1.  Es  sang  vor  langen  Jah- 
ren. 2.  Ström'  sanft  süsser  Afton,  v.  Burns.  3.  Auf  meines  Berges  Gipfel.  4.  Zu  Mantua 
in  Banden,  v.  Jul.  Mosen.  5.  Der  23.  Psalm:  Gott  ist  mein  Hirt.  6.  Ich  reit'  in's  finstre), 
op.  22.  ebd.  1843.  —  Krippenlied  v.  Gr.  Pocci:  Was  ist  das  doch  ein  holdes  Kind,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ach  wem  ein  rechtes  Ge- 
denken blüht.  2.  An  die  blaue  Himmelsdecke.  3.  Ich  will,  wenn  ich  begraben  werde  sein, 
V.  Rückert).  Berlin,  Bock.  —  Scherflein  der  Muse,  ged.  v.  Hulda  Riebe,  2  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (Wie  der  Schwan  auf  Wasserfluthen.  2.  Anmuth  naht  mit  leisen  Schritten),  ebd.  — 
3   Ged.  V.  Reinick,  Geibel  und  Körner  f.  3  Frauenst.  m.  Pf.  (1.  Schneeglöckchen  thut  läuten. 

2.  Ein  Alphorn  hör'  ich  schallen.  3.  In  meinem  Garten  die  Nelken),  op.  2  3.  ebd.  —  7  Ged. 
f.  1  Sg.st,  m.  Pf.  in  2  Heften  (Heft  1:  1.  In  meinem  Garten  lachet  2.  Sie  senkten  ihn  in's 
grüne  Land.  3.  Es  erklingen  alle  Bäume.  4.  Kalt  entfloh  der  Winterwind.  2.  Heft:  1.  Ich 
liebe  dich,  weil  ich  dich  lieben  rauss,  v.  Rückert.  6.  Was  pocht  mein  Herz  so  sehr.  7.  Es 
grünet  ein  Nussbaura),  op.  24.  ebd.  —  5  Ged.  f.  2  Sgst,  m.  Pf   (I.Schlummerlied.  2.  Kuckuk. 

3.  Der  Müller  und  der  Bach  4.  Der  Wassermann.  5.  Schifflied),  op.  2  5.  ebd.  1845.  — 
6.  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Räuber.  2.  Schottisches  Lied.  3.  Ich  bin  die  Rose.  4.  Lied 
eines  fahrenden  Sclu'ilers.  5.  Friihling.sblumen.  6.  Mein  Herz  ist  wie  die  dunkle  Nacht), 
op.  2  6.  ebd.  —  7  Ged.  a.  d.  Kindergarten  v.  Löwenstein  f.  1  Sg.st.  m.  Pf.  (1.  Guten  Mor- 
gen. 2.  Guten  Abend.  3.  Gute  Nacht.  4.  Der  Tanz.  5.  Vögleins  Sehnsucht.  6.  Herbst- 
lust. 7.  Wiegenlied);  op.  2  7.  ebd.  —  6  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  An  den  Wind.  2.  Sonn- 
tagsfrühe.    3.   Wenn  über'm  Berg  der  Abendstern,     4.   Kommen  und  Gehen.     5,  Wohl  viele 


Thiesen.  —  Todi.  599 

tausend  Vögelein.  6.  Ständchen),  op.  28.  ebd.  —  14  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  in  3  Heften 
(Heft  1:  1.  Wenn  ein  Liebes  dir  der  Tod,  v,  Kerner.  2.  Kaum  bat  die  stille  Nacht,  v.  Tieck 
3.  Feldeinwärts  flog  ein  Vögeiein,  v.  Tieck  4.  Der  Nachtwind  hat  in  den  Bäumen,  v.  Lenau. 
5.  Abend  ist's,  die  Wipfel  wallen,  v.  Lenau.  Heft  2:  6.  Du  siehst  mich  an  und  kennst  mich 
nicht,  V.  Hoffmann  v.  F.  7.  Die  Lotosblume  ängstigt,  v.  Heine.  8.  Guten  Abend,  v,  Müller. 
9.  Wenn  blumenreich  der  ros'ge  Mai,  v.  Burns.  10.  Liebste,  was  kann  denn  uns  scheiden, 
V.  ßückert.  3.  Heft:  11.  AUor  che  cherze.  12.  Herr  Schmied  beschlagt.  13.  Ich  sah  den 
Lenz  einmal,  v.  Lenau.  14.  Du  heller  lieber  Abendwind),  op.  29.  Berlin,  Trautw.  (Bahn) 
1851.  —  4  zweistimm,  Lieder  m,  Pf.  (1.  Was  rauschen  die  Wogen.  2.  Der  Sonntag  ist  ge- 
kommen. 3.  O  Tannenbaum,  du  edles  Reis.  4.  Tu  sei  quel  dolce),  op.  30.  Nachlass.  ebd. 
—  5  Lieder  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.  (1.  Ich  bin  so  trüb'.  2.  Eiefest  du  auch  diesmal  wieder. 
3.  Zu  Pfingsten  ist's  ein  volles  Jahr.  4.  Wie  schön  hier  zu  verträumen,  v.  Eichendorff. 
5.  Gute  Nacht!  allen  Müden  sei's  gebracht,  v.  Körner),  op.  31.  ebd.  —  In  der  Fremde,  v. 
Eichendorff:  Ich  hör'  die  Bächlein  rauschen,  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.  u.  Vlle.  op.  3  2.  ebd. 
Nachlass.  —  6  vierst.  Lieder  Nr.  1—5  f.  S.  A.  T.  B.;  Nr.  6  f.  2  T.  2  B  (1.  Ich  denke  dein. 
2.  Von  allen  Tönen.  3.  Füllest  wieder  Busch  und  Thal.  4.  In  einem  dnnkeln  Thal.  5.  Du 
feuchter  Frühlingsabend  6.  Des  Tag's  verworrenes  Getümmel),  op.  33.  Part.  u.  St.  ebd. 
Nachlass. 

Cla vierstücke.     3  Pikees  lyriques,  op.  13.     Magdeb.  Helnrichshofen  1842. 

Till  (JoSi.  Hei'riiiaon),  Organist  zu  Potsdam,  später  zu  Spandau  (1730)  gab 
heraus:  Aufrichtig  viud  vernunft-gründlich  beantwortete  Frage :  Ob  ein  Musikus  Practikus, 
so  sich  annechst  der  Composition  und  teutschen  Poesie  äusert,  auch  bereits  seine  Pro- 
ben darinnen  bewiesen ,  müsse  und  solle  alle  Classes  Scholae  durchgegangen  und  auf 
Universitäten  absolute  äbsolviret  haben.  Worbey  noch  gezeiget  wird,  woher  die  Ursache 
entstehe,  dass  einige  Theologi  die  edle  Musik  verachten;  und  wie  man  sie  überweiset, 
dass  sie  eine  rechtschaffene  Musik,  ohne  Noth,  verwehren  wollen,  und  doch  nicht  den 
rechten  Missbrauch  treffen,  wornach  sie  doch  billig  sehen  und  denselben  verhindern  soll- 
ten. Anbey  auch:  ob  des  Sonntags,  auch  bei  honetten -Compagnien,  die  Instrumental- 
musik könne  verstattet  werden?  Herausgegeben,  und  zwar  als  Defension  wider  die  in 
einer  gewissen  Reichsstadt,  von  einem  nun  mehro  verstorbenen  Organisten  (dessen  Nähme 
im  Tractätchen  etliche  mal  unvermerkt  genennet  wird)  wider  ihn  ausgesprengte  Calum- 
nien.  Jüterbock.  1719.  4  Bg.  8.  2.  Catechismus  musicus  oder  kurzer  Auszug  der 
heiligen  Schrift  von  dem  edlen  Studio  musico  (41  Hauptfragen  nebst  Beantwortung). 
Mscrpt. 

Todi  (Maria  Framzisca*)),  geb.  um  1748  in  Portugal,  Schülerin  des  Ka- 
pellmeister D.  Perez,  soll  zuerst  in  Turin  die  Bühne  betreten  haben,  war  1777  in  Lon- 
don ,  wo  ihre  Stimme  damals  mehr  Contraalt  war,  kam  1780  nach  Paris,  wo  sie  selbst 
neben  der  Mara  gefiel.  Nach  Reichardt's  Studien  kam  sie  in  demselben  Jahre  nach 
Berlin,  und  sang  in  Potsdam  vor  dem  Könige  in  einem  Concert.  Der  König,  der  die 
neuere  italienische  Musik  nicht  liebte,  sagte  zu  ihr:  „es  thäte  ihm  leid,  dass  sie  solche 
Bierhausmusik  (Musique  de  Cabaret)  sänge",  und  schickte  ihr  am  andern  Tage  einige 
Arien  von  Graun  und  Hasse  mit  der  Nachricht:  ,,er  wolle  ihr  14  Tage  Zeit  lassen,  diese 
bessere  Musik  zu  studiren  und  sie  dann  wieder  hören".  Sie  gefiel  nun  besser,  und  der 
König  bot  ihr  2000  Thlr.  Gehalt;  da  Mad.  Mara  jedoch  3000  Thlr.  gehabt,  machte  sie 
Gegenvorstellungen  und  verlangte,  dass  ihr  Mann  beim  Orchester  angestellt  werde.  Doch 
der  König  hatte  wahrscheinlich  den  Verdruss,  den  ihm  die  Mara  und  ihr  Mann  verur- 
sacht, noch  in  zu  lebhaftem  Andenken,  die  Bedingung  ward  verworfen  und  die  Todi  reiste 
ab.  Im  J  1782  kam  sie  abermals  nach  Berlin,  und  erbot  sich  das  Engagement  mit 
2000  Thlr.  Gehalt  anzunehmen,  wenn  sie  in  Potsdam  wohnen  dürfte,  was  gewähi-t  ward. 
Sie  trat  zuerst  im  Dez.  1783  als  Cleofide  und  später  als  Papiria  (L.  Papirio)  1784  auf, 
worauf  sie  eine  Zulage  forderte,  weil  der  König  befohlen  habe,  sie  solle  früher  nach 
Berlin  gehen,  als  es  die  Proben  verlaugten.  Sie  erhielt  nun  ihren  Abschied  und  reiste 
nach  Petersburg,  wo  sie  in  der  Armide  v.  Sarti  sang,  und  dafür  von  der  Kaiserin  einen 
kostbaren  Brillantschmuck  erhielt.  Als  Friedrich  Wilhelm  II.  zur  Regierung  gekommen, 
liess  er  durch  Duport  an  die  Todi  schreiben,  um  sie  zu  engagiren.  Diese  forderte  nun 
4000  Thlr  Gehalt  und  ausserdem  Hoflogis,   Equipage,    Tafel  etc.;   der  König  bewilligte 


*)  Nach  Gerber,  dagegen  wird  ihr  Vorname  in  den  Textbüchern  Luigia  genannt. 


600  Todi.   -  Tombolini. 

ihr  dagegen  nur  4000  Thlr.  Gehalt  auf  3  Jahre.  Die  Säugerin  sah  sich  nun  vom  13.  Dec. 
1786,  dem  Tage  des  Antragsschreibens  als  engagirt  an,  blieb  jedoch  noch  6  Monate  in 
Russland  und  reiste  dann  so  langsam,  dass  sie  erst  Ende  September  1787  in  Berlin  an- 
kam; dennoch  liess  ihr  der  König  3000  Thlr.  für  die  ausgebliebenen  9  Monate  aus- 
zahlen. Ihre  Parthien  waren;  Andromeda  in  d.  Op.  gl  N. ;  Medea,  Op.  gl.  N.  1788; 
Ostilia  (Brennus)  1789;  Erfile  (Protesilaus)  1789.  —  Ihre  Stimme  soll  kein  eigentlicher 
Sopran  sondern  Contraalt  gewesen  sein ,  sie  konnte  die  hohen  Töne  nur  durch  Kunst 
erreichen,  weshalb  sie  in  der  Karnevalszeit,  wo  sie  viel  singen  musste,  leicht  heiser  ward. 
Im  J.  1789  schrieb  sie  an  den  König  und  forderte,  da  ihr  Contrakt  zu  Ende  ging,  ent- 
weder eine  Gehaltserhöhung  bis  auf  6000  Thlr.  oder  ihren  Abschied.  Der  König,  der 
sie  stets  mit  grosser  Rücksicht  und  Huld  behandelt  hatte,  antwortete  darauf,  sie  könne 
nach  abgelaufenem  Contrakt  seinen  Dienst  verlassen  und  wünsche  er  ihr,  dass  ihr  Alter 
(sie  war  bereits  über  40  Jahr  alt)  ihr  noch  lange  erlauben  möge ,  von  so  grossen  Ge- 
haltsanträgen Gebrauch  zu  machen.  Sie  verliess  nun  Berlin,  hielt  sich  1790  in  Han- 
nover auf,  ging  später  nach  Italien,  Holland,  England  und  Frankreich.  In  Paris  ward 
sie  mit  Enthusiasmus  aufgenommen,  und  man  nannte  sie  nur  die  „Sängerin  der  Nation". 
Von  Paris  kehrte  sie  über  Madrid  nach  ihrem  Vaterlande  zurück,  wo  sie  im  J.  1793 
(n.  Gerber)  gestorben  sein  soll.  Nach  L.  Schneider  (Geschichte  der  Oper  p.  198)  starb 
sie  jedoch  erst  1812  in  Italien. 

Töclie  (IWillielni),  ein  Schüler  L.  Berger's  im  Ciavierspiel,  liess  sich  1818 
zuerst  öffentlich  in  Berlin  hören.  Man  rühmte  damals  seinen  leichten  elastischen  An- 
schlag, seine  Fertigkeit  und  ruhige  Haltung  beim  Spiele.  In  den  Jahren  1827-29  war 
er  als  Clavierspieler  bei  der  Königl.  Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  üeber  sein  späteres 
Schicksal  ist  nichts  bekannt.  L.  Rellstab  sagt  über  ihn  (L.  Berger  p.  79):  „Der  erste 
(Töchc)  ist  eine  unglückliche  Laufbahn  gegangen,  die  ihn  auch  um  das  höhere  Virtu- 
osenthum  brachte,  das  er  schon  halb  erreicht  hatte".  —  Von  seinen  Compositionen  kann 
ich  angeben: 

Lieder.  10  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Fahrt  zur  Weinlese.  2.  Herzinnig- 
lieh. 3.  Immer  mehr.  4.  Mailied.  5.  Jägerlied  6.  Friihliugs  Liebster.  7.  Sei  ruhig.  8.  An 
meine  Laute.  9.  Da  wo.  10.  Wenn  Tyrannen),  op.  2,  Berlin  Schlesinger.  —  8  deutsche 
Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3.  Hamb.  Cranz.  —  12  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Hamb. 
Böhme.  —  6  Lieder  v.  Beils,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  Hamb.  Cranz.  —  Mein  Vaterland,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Berlin,  Mittler.  —  Der  Seaner  und  die  Sennerin,  Schweizer  Duett  m. 
Pf.  ebd.  —  Les  Adieux  d'une  Mourante  k  sa  patrie.  Posen,  Heine. 
Ciavier musik.     Marche  triomphale.     Hamb.  Böhme. 

Töpfer  (Carl),  Dr.  der  Philosophie.  Geb.  zu  Berlin  den  26.  Dec.  1791,  war 
längere  Zeit  Schauspieler  in  Wien,  dabei  ein  ausgezeichneter  Guitarrenspieler  uud  machte 
als  solcher  Kunstreisen  durch  Deutschland.  Seit  1822  lebte  er  in  Hamburg  und  hat 
sich  als  Bühnendichter  beliebt  gemacht.     Von  seinen  Compositionen  erschienen  : 

Lieder.     3  Lieder  f.   1  Sgst.  m.  Guit.    Breslau,  Förster  —  5  Lieder  von  verschiedenen 
Dichtern  m.  Begl.  d.  Guit.  ebd.  1814. 

Guitarren  stücke,     Var.  fac.  Berlin,  Lischke.  —  Quodlibet,  ebd. 

Töpfer  (Fr.),  Königl.  Kammermusikus  und  Violoncellist  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  zu  Potsdam  um  1790,  erhielt  den  Unterricht  Duport's  auf  dem  Violoncell  und  ward 
von  1810  an  bei  der  Königl.  Kapelle  beschäftigt,  bei  der  er  1812  zum  Kammermusikus 
ernannt  ward.  Er  war  längere  Zeit  ausser  Dienst  und  nahm  einen  Gasthof  zu  Potsdam 
an,  liess  jedoch  die  Musik  nicht  liegen,  sondern  leitete  den  philharmonischen  Verein  und 
war  Mitglied  der  Potsdamer  Liedertafel,  für  die  er  auch  einige  Lieder  componirt  hat. 
Um  das  J.  1828  ward  er  wieder  bei  der  Kgl.  Kapelle  angestellt  und  ertheilte  Violoncell- 
Unterricht.  Man  rühmte  ihn  als  einen  vortreflfhchen  Spieler,  der  durch  schönen  Ton, 
Fertigkeit  und  Feuer  sich  auszeichnete.  Er  starb  in  der  Nacht  vom  15.  zum  16.  Febr. 
1844  plötzlich  im  54.  Lebensjahre  zu  Berlin. 

Toinbolliii  (Rapliael),  Sopransänger  der  Königl.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu 
Fermo  im  Kirchenstaate  18.  Jan.  17G6  *),  studirte  Generalbass  und  Gesang  unter  Leitung 


*)  Lebensabriss  in  der  Spener'.schen  Ztg.  von   1834.    Die  Naclirichten  über  ihn  in  Schilling's 
Lexikon  sind  durchaus  unrichtig. 


Tombolini.  —  Trautwein.  601 

Gibelli's  za  Bologna  und  zeichnete  sich  bald  so  aus,  dass,  als  der  preussische  Gesandte 
am  Hofe  zu  Turin,  Chambrier,  im  Auftrage  seines  Königs  einen  talentvollen  jungen 
Sopransänger  engagiren  sollte,  die  Wahl  sogleich  auf  Tombolini  fiel.  Am  15.  Nov.  1784 
langte  dieser  zu  Berhu  an  und  musste  am  28.  Nov.  vor  dem  Könige  eine  Arie  v.  Graun 
vom  Blatte  singen,  wozu  Fasch  am  Flügel  accompagnirte;  auch  erhielt  er  in  Berlin  noch 
den  Unterricht  Concialini's.  Am  24.  Dec.  betrat  er  zuerst  als  Apollo  (Orpheus  v.  Graun) 
die  Kgl.  Bühne;  seine  übrigen  in  Berlin  gesungenen  Rollen  waren: 

1785:  Turio  (C.  Fabricio).  178G:  Dodraste  (Oreste  e  Pylade).  1788:  Sybille  (Medea).  1789: 
Mercurio  (Protesilaus);  Sulpitius  (Brennus).  1790:  Telemacho  (Ulysses).  1791:  Licido  (Olym- 
piade); Sebaste  (Dario).  1792:  Ernando  (Vasco  di  Gama).  1793:  Piritoo  (II  Trionfo  d'Ari- 
anna);  Pallante  u.  Ascauio  (Enea).  1796:  Einaldo  (Armide  v.  Righini) ;  Arsace  (Semiramide 
V.  Himmel);  Armidoro  (Atalante  e  Meleagro),  1800:  Pompeo  (Tigrune).  1801:  Elmigiso 
(Rosmonda);  Vasco,  Op.  gl.  N.  v.  Himmel.  1803:  Rinaldo  (Selva  incantata  u.  Gerusalemme 
libei-ata);  Sabine  (Epponina).  1804:  Ariodan  (Ginevra);  Fadrarte  (Rosmonda);  Jason 
(Medea). 

Im  J.  1807  ward  die  Kgl.  italienische  Oper  aufgelöst,  T.  war  der  einzige  italienische 
Sänger,  der  im  Kgl.  Dienste  bheb,  einen  Antrag  nach  Paris  lehnte  er  ab.  Er  musste 
sich  verpflichten,  jährlich  wenigstens  4  Mal  entweder  in  der  Oper  oder  in  Concerten  zu 
singen.  Zum  letzten  Male  sang  er  in  der  Oper  der  Zauberwald  v.  Righini  den  17,  Dec. 
1815.  Im  J.  1817  ward  er  pensionirt  und  Hess  sich  in  Charlottenburg  nieder,  wo  er 
Gesangunterricht  ertheilte  und  am  15.  Nov.  1834  den  Tag  feierte,  wo  er  vor  50  Jahren 
in  Berlin  angelangt.  Er  starb  den  27.  Oct.  1839  zu  Charlottenburg  und  ward  auf  dem 
katholischen  Kirchhofe  zu  Berlin  beerdigt.  Seine  Stimme  soll  einen  ausserordentlichen 
Umfang  und  den  schönsten  Flötenton  gehabt  haben.  Sein  Vortrag  war  gefühlvoll,  seine 
Intonation  rein  und  seine  Verzierungen  brachte  er  mit  Einsicht  an, 

Tondeur  (H^ilhelmioe),  geb.  um  1797,  wahrscheinlich  die  Tochter  des 
Musikalienhändlers  P.  W.  T. ,  erhielt  im  Ciavierspiel  den  Unterricht  Wilh.  Schneiders 
und  nach  dessen  Tode  den  des  Kammermusikus  Schwarz  zu  Berlin,  wo  sie  sich  im  J. 
1811  zuerst  öffentlich  hören  Hess  und  im  J.  1818  Mitglied  der  Sing-Akademie  ward.  Sie 
starb  den  1.  März  1838  zu  Berlin.     Von  ihren  Compositionen  kann  ich  angeben. 

Lieder  n.  Gesänge.      Wiedersehen,    Lied  f.    1   Sgst.   m.  Pf.      Berlin,    Tondeur  1822. 
(Lpz.  Klemm.) 

Ciavierstücke.     8  Var.  (östreichisches  Volkslied).     Berlin,  Tondeur  1822. 

Tosoni  (€Siusepi>e),  Sopransänger  der  Kgl,  italienischen  Oper  zu  Berlin.  Geb. 
zu  Brescia,  wird  bereits  1750  in  Berlin  erwähnt,  kam  jedoch  erst  nach  dem  siebenjähri- 
gen Kriege  in  Thätigkeit,  und  erhielt  bis  dahin  den  Unterricht  Agricola's  im  Gesänge. 
Unter  seinen  Rollen  werden  erwähnt: 

1764:  Eroce  (Merope).  1765:  Nante  (Leucippo);  Marco  (Achille).  1767:  Cleonte  (Feste 
galanti).  1769:  Radamanto  (Orfeo).  1772:  Dodraste  (Orest  e  Pylade) ;  1778:  Grimaldo 
(Rodelinde).  1780:  l'Odio  (Armide).  1782:  Olibrio  (Coriolano).  1783:  Poro  (Alessandro  e 
Poro).  1784:  Cominio  (L.  Papirio).  1785:  Oronte  (Artemisia).  1786:  Volusio  (C.  Fabricio) ; 
Pylade  (Orest  e  Pylade).  1788:  Theseus  (Medea);  Phineus  (Andromeda).  1790:  Ulysse,  Op. 
gl.  N.     1791:   Parmenio  (Dario). 

Er  lebte  noch  1795  zu  Berlin,  sang  jedoch  nur  noch  in  den  Lehmann'schen  Kirchen- 
concerten. 

Trautm^eiii  (TraMgotA),  MusikaHen-Veslagshändler  zu  Berlin,  gründete  da- 
selbst im  J.  1820  eine  MusikaHen- Verlagshandlung.  Im  J.  1821  trat  Hr.  Ferdinand 
Mendheim  mit  demselben  in  Compagnie,  und  von  hier  an  wurden  die  Verlags  -  Unter- 
nehmungen besonders  klassischen  und  werthvoUen  Werken  gewidmet.  Zunächst  führte 
diese  Handlung  ausgesetzte  Chorstimmen  zu  klassischen  Musikwerken  in  korrekten  und 
handlichen  Ausgaben  ein,  welche,  wie  auch  Partitur  Ausgaben  und  Ciavier- Auszüge  meh- 
rerer klassischer  W^erke  grosse  Ausbreitung  fanden.  Mit  Unterstützung  des  Ministeriums 
erschienen  ferner  dort;  „Auswahl  vorzüglicher  Musikwerke  in  gebundener  Schreibart  von 
Meistern  alter  und  neuer  Zeit,  zur  Beförderung  des  höhern  Studiums  der  Musik,  unter 
Aufsicht  der  musikalischen  Section  der  Kgl.  Akademie  der  Künste  in  Berlin".  Obgleich 
besonders  auf  ältere  gediegene  Werke  das  Augenmerk  gerichtet  ward,  so  blieben  doch 
auch  neuere  Schöpfungen  nicht  unberücksichtigt  und  es  erschienen  daselbst  Compositionen 

76 


602  Trautwein.  —  Tripeloury. 

von  Curschmann,  Grell,  B.  Klein.  Kücken,  Löwe,  Neithardt,  Nicolai,  Reissiger,  Rungen- 
hagen, Fr.  Schneider,  Spontini,  Taubert,  Zelter  etc.  Ferner  edirte  die  Handlung  eine 
korrekte  elegante  Partitur-Ausgabe  sämmtlicher  82  Violin-Quartette  von  J.  Haydii  nebst 
einem  themalisch-chronologischen  Verzeichniss  derselben  mit  einem  historischen  Vorwort. 
Die  Herren  Trautwein  und  Mendheim  verkauften  im  J.  1840  das  Sortimentsgeschäft  dem 
Herrn  J.  Gruttentag  und  setzten  nur  ihre  Verlagsunternehmungen  unter  der  Firma: 
Trautwein  &  Comp,  fort,  bis  sie  sich  im  J.  1858  von  allen  Geschäften  zurückzogen  und 
ihre  vollständige  Musikalienhandlung  dem  Buch-  und  Musikalienhändler  Hrn.  Martin  Bahn 
verkauften,  der  der  Geschäft  unter  der  Firma:  T.  Trautwein'sche  Buch-  und  Musikalien- 
handlung weiter  fortführt  und  kürzhch  den  Titel  eines  Kgl.  Hof- Buch-  und  Musikalien- 
händlers erhalten  hat.  Der  reichhaltige  Katalog  dieser  Handlung  erschien  dort  1860.  In 
dem  letztgenannten  Jahre  am  1  October  starb  der  in  hoher  Achtung  gestandene  lang- 
jährige Mitbesitzer  dieser  Handlung,  Herr  Ferdinand  Mendheim,  im  74.  Lebensjahre;  ihm 
verdanke  ich  die  vorstehenden  Notizen. 

Trielscls  (Soesliie),  Kpl.  Hof- Opern -Sängerin  zu  Berlin,  ward  um  1847  beim 
Stadt-Theater  zu  Hamburg  angestellt,  gab  1850  beim  Kgl.  Theater  zu  Berlin  Gastrollen 
und  ward  hierauf  daselbst  engagirt.  Sie  besass  eine  schöne  Stimme  und  versprach  viel 
für  die  Musik,  starb  jedoch  im  jugendlichen  Alter  den  29.  Oct.  1858  zu  Berlin.  Ihre 
vorzüglichsten  Rollen  waren:  , 

1850:  Annclien  (Freischütz  bis  1858  36  Mal) ;  Urbain  (d.  Hugenotten);  Zerliue  (D.  Juan); 
Leonore  (Stradella);  Bertha  (Prophet  ;  Pamina  (Zauberflöte).  1851:  Königin  ^Giralda);  Ro- 
sita (Casilda);  Fatime  (Oberon);  Olivier  (Job.  v.  Paris);  Marcelline  (Fidelio).  1852:  Diana 
(Kiondiamanten);  Inos  (Favoi-itin).  1853:  Mädi  (Joggeli).  1854:  Rosa  Maria  (Rübezahl); 
Armantine  (Je  toller,  je  besser).  1855:  Eudora  (d.  Jüdin);  Marie  (Adlers  Horst);  Mathilde 
(Teil);  Cherubin  (Figaro);  Adalgisä  (Norma);  Zeila  (Feensee).  185G:  Venus  (Tanfihäuser); 
Casiida  (Carlo  ßroschi).  1857:  Margarethe  (Zweikampfj ;  Fatme  (Kadi);  I.Hexe  (Macbeth); 
Jungfer  Reich  (d.  lustigen  Weiber).  — 

*Tri|BeloHry  (li'elix),  geb.  den  24.  Dec.  1807  zu  Potsdam,  ward  früh  in  der 
praktischen  Musik  durch  Haack ,  Prachacka,  Neustadt  und  Koch,  in  der  Theorie  durch 
Winter  und  Schärtlieh  unterrichtet,  konnte  sich  bereits  im  13.  .Jahre  als  Violinist  bei 
dem  damals  unter  Wessely's  Leitung  stehenden  Musikvereine,  so  wie  als  Altsolist  bei 
den  Gesangaufführungen  des  Gymnasiums  zu  Potsdam  betheiligen.  Mit  dem  17.  Jahre 
trat  er  in  das  Musikcorps  des  Kgl.  Garde  Jäger-Bataillons  als  1,  Hornist  ein.  Hier  ward 
der.  auch  als  Componist  bekannt  gewordene.  Oberst-Lieutenant  v.  Splittgerber  auf  seine 
schöne  Tenorstimme  aufmerksam,  und  empfahl  ihn  dem  Grafen  Redern,  worauf  ihm  An- 
träge von  mehreren  Theater-Verwaltungen  gemacht  wurden ,  die  er  jedoch  Familienver- 
hältnisse wegen  ablehnen  musste.  Er  bildete  nun  in  Potsdam  ein  Männerquartett,  das 
solchen  Beifell  fand,  dass  es  vor  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  und  der  Königin 
Elisabeth  Gesänge  vortragen  musste  und  sich  deren  Allerhöchsten  Beifall  erwarb.  Am 
1.  Jan.  1837  ward  T.  durch  den  damaligen  Dirigenten  des  Kgl.  Domchors  Major  Einbeck 
als  Solotenor  bei  dem  liturgischen  Chor  der  Hof- Kirche  zu  Potsdam  angestellt  und  be- 
auftragt, zur  Unterstützung  des  alten  verdienstvollen  Hof- Organisten  Hönnicke,  die  Li- 
turgiensänger zn  unterrichten.  Am  1.  Aug.  1858  nach  Verabschiedung  Schärtlich's  ward 
ihm  die  Leitung  dieser  Liturgiesänger  übertragen.  Im  Vereine  für  klassische  Musik,  da- 
mals unter  Hausers  Leitung  stehend,  übernahm  T,  häufig  Tenorsoli  und  wirkte  bei  den 
Aufführungen  des  philharmonischen  Vereins  als  Violinist,  Bratschist  oder  Hornist  mit. 
Im  J.  1836  erstand  er  die  Musikalienhandlung  von  Th.  Brandenburg  in  Berlin,  und  ver- 
bindet nun  mit  einem  bedeutenden  Sortimentslager  ein  Verlagsgeschäft,  das  bereits  circa 
90  Nummern  Originalwerke  zählt;  ferner  ein  Musikleih  Institut,  ein  Depot  von  Pianino's, 
alten  echten  Saiteninstrumenten  und  ein  Lager  guter  italienischer  Saiten.  Vom  Erbprinzen 
von  Sachsen-Meiningen  ward  er  zum  Hof-Lieferanten  ernannt.  T.  wirkt  auch  als  Gesang- 
lehrer nnd  ist  Componist.  Sein  Lied  ,,des  Jägers  Versprechen"  f.  4  Mst.  mit  Wald- 
horn-Begleitung ist  als  Manuscript  ziemlich  verbreitet,  eine  von  ihm  herausgegebene 
Guitarrenschule  hat  sich  eines  guten  Absatzes  zu  erfreuen  gehabt.  Einige  Lieder-Compo- 
sitionen  und  Clavier-Transcriptionen  sind  erschienen,  ich  kann  jedoch  nur  folgende  angeben : 
Lieder.  Geburtstaglied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  5.  Potsdam,  Tripeloury  1858.  —  Der 
kleine  Guitarist,  4  leichte  TUnze  f.  Guit.  ebd.  1854. 


Triulzi.   ~   Truhn.  603 

Trlulxi,  (CSiOTanili),  Sänger  der  Kg],  italieniecheu  Oper  zu  Berlin  ward  1741 
durch  Graun  engagirt,  trat  in  den  Rollen :  Grimald  (Rodelinde) ;  Tolomeo  (Cleopatra)  auf 
und  ward  1743  wieder  entlassen. 

TrOBBCliin  (AH'niamd),  Baron  von,  Lieutenant  im  Kaiser-Franz-Grenadier-Re- 
giment, zuletzt  verabschiedet,  starb  den  24.  April  1852  zu  Berlin.  Von  ihm  erschien: 
Marsch  f.  Pf.  Sr.  Kgl.  Höh.  dem  Prinzen  Carl  v.  Pr.  ded.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn)  1835. 

TriiSin,  (Friealr.  MyröniMiaas),  Kgl,  Musik -Director  zu  Berlin.  Geb.  den 
17.  Oct.  1811  zu  Elbing,  zeichnete  sich  bereits  auf  der  Schule  in  den  Singstunden  durch 
seine  klangvollo  und  umfangreiche  Stimme,  so  wie  durch  ausdrucksvollen  Vortrag  und 
vortreffliches  Gehör  aus.  Etwa  10  Jahr  alt,  hörte  er  den  in  Elbing  concertirenden  Flö- 
tisten Otto  Kressner  aus  Dresden  und  seinen  Bitten  gelang  es,  Unterricht  auf  der  Flöte 
zu  erhalten.  In  kurzer  Zeit  erwarb  er  sich  solche  Fertigkeit,  dass  er  im  Stadtmusik- 
Orchester  mitwirken  und  selbst  als  Solist  in  den  Abonnements -Coucerten  seiner  Vater- 
stadt auftreteu  konnte.  Zwölf  Jahr  alt,  hörte  er  zum  ersten  Male  den  „Freischütz"  und 
ward  von  der  Schönheit  dieser  Oper  so  entzückt ,  dass  er  Mutter  und  Vormund  mit 
Bitten  bestürmte,  bei  dem  Organisten  Carl  Kloss  Ciavier- Unterricht  zu  erhalten;  doch 
er  erlangte  nur  die  Vertauschung  des  Flöten-  mit  dem  Violinen- Unterricht.  Ungeachtet 
der  junge  T.  keine  Vorliebe  für  die  Viohne  hatte,  auch  kein  besonders  geeigneter  Lehrer 
zu  finden  war,  so  brach  sich  doch  sein  Talent  auch  hier  schnell  Bahn  und  bald  konnte 
er  im  Orchester  am  ersten  Pulte  mitwirken  und  schwierige  Solostücke  von  Rode  und 
Mayseder  in  Concerten  öffentlich  vortragen.  Dem  sich  immer  entschiedener  aussprechen- 
den Berufe  zur  Musik  und  unausgesetzten  Bitten  gelang  es  endlich,  die  Vorurtheile  der 
Familie  zu  besiegen  und  T,  ging  im  Sommer  1831  nach  Berlin  ,  um  sich  gänzlich  der 
Musik  zu  widmen.  Seine  dortigen  Lehrer  waren  B.  Klein,  der  ihn  in  der  Composition 
unterrichtete,  ferner  Dehn  und  nach  dem  Hinscheiden  Kleins,  F.  Mendelssohn  bei  dem 
er  einige  Monate  hindurch  Instrumentirung  studirte.  Noch  während  seiner  Studienzeit 
unter  Klein,  erschien  mit  Zustimmung  dieses  Meisters  T.'s  erste  Composition:  „Göthe's 
Fischer"  Berlin  bei  Brandenburg,  die  solchen  Erfolg  hatte,  dass  ihm  von  der  Handlung 
Bechtold  &  Hartje  die  Composition  eines  Gedichtes  auf  den  Tod  des  Herzogs  v.  Reich- 
stadt übertragen  ward,  wobei  zu  bemerken  ist,  dass  die  Titelvtgnette  dieses  Liedes  das 
erste  öffentliche  Document  des  berühmten  Malers  und  Zeichners  Adolph  Menzel  war. 
In  den  Kunstkreisen  der  Residenz  erregte  T.  durch  die  vom  jüngeren  Künstlerverein  im 
Herbst  1832  aufgeführte  burleske  Composition  zu  dem  Puppenspiele:  ,,der  baiersche 
Hiesel",  welche  voll  des  kernigsten  Humors  war,  ungewöhnliches  Aufsehen,  das  sich  noch 
steigerte,  als  in  rascher  Folge  viele  seiner  Compositionen,  z.  B.  die  humoristischen  Wein- 
lieder (op.  3),  die  schöne  Kellnerin  von  Bacharach  (op.  13)  und  das  Quartett  ,,die  Käfer- 
knaben" (op.  30)  grosse  Erfolge  hatten.  Die  bereits  1833  componirte  Operette:  „der 
vierjährige  Posten"  von  Th.  Körner  ward  von  der  Kgl.  Bühne  zur  Aufführung  angenom- 
men, T.  zog  sie  jedoch  zurück  und  lieferte  dafür  die  Operette  ,,Trilby",  welche  eine 
beifällige  Aufnahme  fand.  Nach  seiner  Verheirathung  im  Herbst  1835  zog  T.  nach 
Danzig,  wo  er  Gesang-  und  Generalbass-Unterricht  ertheilte  und  als  Kapellmeister  beim 
dortigen  Stadttheater  fungii'te,  bis  der  Director  Ziethen -Liberati  fallirte,  worauf  T.  im 
J.  1837  nach  Berlin  zurückkehrte.  Um  diese  Zeit  machte  er  die  Bekanntschaft  Robert 
Schumann's  in  Leipzig,  und  ward  in  Folge  dessen  Mitarbeiter  der  ,, Neuen  Zeitschrift  für 
Musik",  für  die  er,  so  lange  Schumann  an  der  Spitze  dieses  Kunstblattes  stand,  manche 
werthvolle  Aufsätze  technischen  und  belletristischen  Inhalts  schrieb.  Als  Schumann  zu- 
rücktrat, setzte  T.  die  mit  Glück  begonnenen  literarischen  Arbeiten  bei  der  Leipziger 
Allgemeinen  musikalischen  Zeitung  bis  zum  Eingehen  derselben  fort,  worauf  er  Redacteur 
des  Feuilleton's  der  Bock'schen  Neuen  Berliner  Musikzeitung  ward,  deren  Mitarbeiter  er 
noch  jetzt  ist.  Für  den  ,, Hamburger  Correspondenten"  lieferte  er  12  Jahre  hindurch  die 
Berliner  Kunstberichte.  Zur  Zeit  der  Huldigung  Friedr.  Wilh.  IV.  begab  sich  T.  nach 
Königsberg  und  veranstaltete  dort  ein  grosses  Fest-Concert  im  Theater,  wo  eine  von 
ihm  gedichtete  und  componirte  Cantate  für  Orchester  und  Chor  mit  grossem  Beifall  auf- 
geführt ward.  Durch  die  russischen  Ostseeprovinzen  reisend,  kam  er  nach  Warschau 
und  Krakau,  und  seine  aufgeführten  Werke  erfreuten  sich  überall  eines  grossen  Erfolges. 

76* 


604  Trnhn. 

Im  J.  1843  unternahm  er  mit  dem  Ciavier -Virtuosen  Th.  Döhler  eine  Kunstreise  nach 
Scandinavien  und  fand  auch  hier  sowohl  als  Componist,  wie  auch  als  Dirigent  Beifall. 
Nach  seiner  Eückkehr  entwickelte  T.  wieder  eine  grosse  Thätigkeit  als  Componist,  und 
viele  seiner  damals  geschriebenen  Gesänge  erfreuten  sich  einer  grossen  Volksthümlichkeit 
im  schönsten  Sinne  des  Worts.  Ein  grösseres  Werk  „Mahadöh"  für  Solo  und  acht- 
stimmigen Chor  und  Orchester,  das  er  im  J.  1846  schrieb,  ward  in  Berlin,  Breslau, 
Dresden,  Königsberg  und  Elbiug  mit  grossem  Beifalle  aufgeführt.  Im  Herbst  1848  über- 
siedelte der  Künstler  nach  seiner  Vaterstadt ,  wo  er  einen  Gesangverein  gründete ,  die 
dortige  Liedertafel  sowie  den  ältesten  Männergesangverein  leitete  und  als  Gesanglelirer 
bei  der  ersten  Töchterschule  daselbst  fungirte.  Während  seines  damaligen  Aufenthaltes 
in  Elbing  brachte  er  dort  mehrere  grosse  Werke  wie :  ,, Davids  Wüste",  den  ,, Faust"  v. 
Kadziwill,  den  „Messias"  v.  Händel  und  Graun's  ,,Tod  Jesu"  zur  Aufführung  und  erhielt 
1849  auf  Antrag  des  Ober-Präsidiums  „in  Anerkennung  seines  rühmlichen  Eifers  um  För- 
derung der  Tonkunst"  das  Prädikat  eines  Königlichen  Musik-Directors.  Nachdem  er  im 
J.  1850  in  Königsberg  das  2.  Preussische  Sängerfest  geleitet  und  seine  Composition : 
„Abschied*-  v.  Uhland  für  Soli,  Männerchor  und  Orchester  mit  grossem  Erfolge  zur 
Aufführung  gebracht*),  kehrte  er  1852  nach  Berlin  zurück,  wo  er  bald  darauf  einen 
Männergesaugverein  ,,die  neue  Berliner  Liedertafel"  stiftete,  und  im  J.  1853  das  für 
Johanna  Wagner  componirte  Monodrama  ,, Cleopatra"  mit  Erfolg  auf  die  Königl.  Bühne 
brachte.  Im  Winter  1854  verband  er  sich  mit  dem  ausgezeichneten  Pianisten  H.  v.  Bülow 
zu  einer  Kunstreise  nach  Breslau,  Posen,  Danzig,  und  begab  sich  dann  nach  Riga,  wo 
er  bis  Anfang  1858  als  Lehrer  des  Gesanges  und  der  Theorie  lebte,  die  dortige  Lieder- 
tafel leitete  und  hierauf  nach  Berlin  zurückkehrte,  wo  er  seitdem  sich  mit  Musik-Unter- 
richt, der  Composition  und  mit  literarischen  Arbeiten  beschäftigt. 

Opern.  1.  Trilby,  k.  Op.  n.  d.  Franz.  des  Nodier  und  Scribe  von  Both  (L.  Schnei- 
der), 22.  Mai  1835  zuerst  in  Berlin  gegeben.  —  2.  Cleopatra,  Monodr.  m.  Chören  in 
1  A.  V.  Fr.  Kugler,  23.  Febr.  1853.  ebd. 

Lieder  u.  Gesänge.  Der  Fischer,  v.  Göthe :  Das  Wasser  rauscht,  f.  1  Sgst  m.  Pf. 
op.  1.  Berlin,  Brandenburg  1832  (Bahn).  —  4  Weinlieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  Nibelungen 
Hort:  Es  war  einmal  ein  König.  2.  Der  schönste  Ort,  davon  ich  weiss.  3.  Ich  bin  zu  trin- 
ken stets.  4.  Sonne,  Mond  und  alle  Sterne),  op.  3.  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  1833.  (Lpz. 
Whistling).  —  Das  arme  Kind  v.  Otto  Weber:  Einst  ward  ein  Knäblein  geboren,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  4.  ebd.  1833.  —  Passion-sblumen,  geistl.  Gesänge  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  (1.  O  Liebe, 
die  am  Kreuz,  v.  W.  Müller.  2.  Ja  das  ist  des  Glaubens  Segen,  v.  A.  v.  Nordstern.  3.  O 
zage  nicht,  v.  Pauer.  4.  Komm  süsser  Schlaf,  v.  Weisse),  op.  5.  ebd.  1834.  —  Die  Trauer- 
weide auf  St.  Helena:  Kennst  du  den  Felsen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6.  ebd.  —  Der  letzte 
Pole:  Einst  kommt  aus  weit  entferntem  Land,  Vision  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Lpz.  Hoff- 
meister.  —  4  Lieder  f.  T.  ra.  Pf.  (1.  Könnt  ich  ein  Lüftchen  sein.  2.  O  könnt  ich  zu  dir 
fliegen.  3.  Gold  und  Silber  preis  ich  sehr.  4.  Sacht  rud're  hier  mein  Gondolier) ,  op.  8. 
Berlin,  Westphal  (Bock).  —  12  Vocalquartette  f.  4.  Mst.  dem  Herrn  Musik-Director  Kungen- 
hagen  ded.  (1.  Aufgewacht.  2.  Das  Grab  ist  tief  und  stdle.  3.  Als  Gott  der  Herr  vom 
Himmel  sah.  4.  Nein  wir  kennen  keine  Sonne.  5.  Hört's  einer  jetzt  zum  ersten  Mal. 
6.  Hnssah  zur  Jagd.  7.  Das  Leben  ist  so  lustig.  8.  Auf  lasset  uns  die  Gläser.  9.  Rathet 
mir,  was  soll  ich  wählen?  10.  Die  Müller  und  Schneider.  11.  Jeder  Schmerz  zum  Liede. 
12.  Auf  Freunde  lasst  uns  lachen),  op.  9  ebd.  —  Du  prophetischer  Vogel,  v.  Göthe  f.  S.  u. 
T.  m.  Pf.  op.  10.  ebd.  —  Tragödie,  Ged.  ir,  3  Abth.  v.  Heine  (l.  Entflieh  mit  mir.  2.  Es 
fiel  ein  Reif.  3.  Auf  ihrem  Grab),  op.  12,  Lpz.  Hofimeister.  -  Die  schöne  Kellnerin,  von 
Bacharach ,  6  Weinlieder  v.  W.  Müller  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Blanke,  schlanke  Kellnerin  2.  Du 
kleine  junge  Kellnerin.  3.  Du  hast  den  Becher  mir.  4.  Des  Himmels  Sterne  gehen  5.  Will 
ich  in  die  Kirche  gehn.  6.  Du  hast  zum  Trinker  mich  gemacht),  op.  13.  Elberfeld,  Betzold 
(Lpz.  Hoffmeister)  1836.  —  Ges.  u.  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Es  treibt  dich  f„rt.  2..  Der 
Abend  ruhte.  3.  Aufgewacht.  4.  Lieblich  von  des  Berges  Höhen.  5.  Trage  mich  auf  dei- 
nem Rücken.  6.  Weithin  in  blauer  Ferne),  op.  14.  ebd.  1836.  —  Sei  mein,  du  Liebchen 
rosenroth,  f.  T.  m.  Pf  op.  15.  Berlin,  Bock.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Hör'  ich  ein 
Waldhorn  klingen,  2.  Traget  linde  Lüftchen.  3.  In  jungen  Tagen  ich  lieben  tliät  (a.  Ham- 
let). 4.  Der  Krieger  kehrt  vom  Kampf.  5.  Lieb'  Liebchen  leg's  Händchen  auf's  Herz. 
6.  Ich  ging  den  Blick  zur  Erde),  op.   16.     Lpz.  Hoffmeister.  —  Lieder  der  Nacht  f.  1  Sgst. 


*)  Das  bis  jetzt   noch    ungedruckte   Werk    erfreute    sich   später    auch   in   Berlin,    Breslan, 
Stettin  etc.  einer  günstigen  Aufnahme. 


Truhn.  605 

m.  Pf.  (1.  Das  Schloss  am  Meer.  2.  Loreley.  3.  Der  Bleicherin  Nachtlied.  5.  Der  Spin- 
Dcrin  Nachtlied.     5.  Treue  Liebe.     6.  Nachts      7.  Sommernacht.     8.  Nachtlied),  o  p.  17.  ebd. 

—  Liebeslust  und  Leid,  v.  Heine  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Ich  lieb'  eine  Blume.  2.  Gekommen 
ist  der  Mai.  3.  Die  schlanke  Wasserlilie.  4  Leise  zieht  durch  mein  Gemüth.  5.  Was  treibt 
dich  umher.  6.  Es  war  ein  alter  König,  7.  Ständchen  eines  Mauren),  op.  18.  Lpz.  Br.  u. 
H.  —  Seraphina,  Lieder  v.  Heine,  Laube,  v.  Eichen dorff,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Dass  du  mich 
liebst.  2.  Wer  in  die  Fremde  will.  3.  Vor  der  Thüre  meiner  Lieben.  4.  Ging  unter  dich- 
ten Zweigen.  5.  Mir  träumt'  ich  ruhte  wieder.  6.  Thränen  fallen  hinunter.  7.  Ich  schaute 
die  blaue  unendliche  See),  op  19.  Bonn,  Simrock.  —  8  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  der  Kgl. 
Sängerin  Frl  v.  Fassmann  ded.  (1.  Frühling  und  Liebe,  v.  Laube.  2.  Das  erste  Veilchen, 
V.  Stieglitz.  3.  Abschied  v  Gr.  Schlippenbach:  Ihr  lieben  Lerchen  4.  Der  Frühling  ist 
gezogen.  5.  Lebe  wohl,  v.  Lyser.  6.  Es  spielt  die  laue  Lenzesluft.  7.  Das  Veilchen,  von 
Oehlschlager.  8.  Durch  die  Wellen,  durch  die  Wogen,  v.  Glassbrenner),  op.  2  0.  Berlin, 
Schiele  (Schlesinger).  —  8  Lieder  v.  Göthe,  Simrock  etc.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  der  Sängerin 
Henkel  ded.  (1.  Freudvoll  und  leidvoll.  2.  Da  drüben  über'm  Wald.  3.  Was  machst  du  mir 
vor  Liebchens  Thür.  4  Der  Schäfer  putzte  sich  zum  Tanz.  5.  Mädchen,  als  du  kamst  an's 
Licht.  6.  Susette  ist  'ne  Zauberin.  7.  Sieh  es  blühet  schon  der  Flieder.  8.  Eh'  Gott  das 
Weib  gebildet),  op  21.  Berlin,  Stackebrand  (Päz).  -  Wanderschaft  und  Heimath,  6  Lieder 
f.  1  Sgst.  m,  Pf  (1.  Wo  im  veilchenblauen  Scheine,  v.  Hoffmann  v.  F.  2.  Immer  nur  weiter. 
3.  Zwischen  Frankreich  und  dem  Böhmerwald,  v.  Hoffmann  v.  F.  4.  Das  Posthorn  schmet- 
tert, V.  Glassbrenner.  5.  Kein  schön'res  Land,  v.  Hoffmann  v.  F.  6.  Frischer  Muth,  leiclites 
Blut,  V.  Fr.  Kugler),  op.  2  2.  Berlin,  Schlesinger.  —  2  Ged.  v.  K.  Burns  f  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  O  war'  mein  Lieb'  die  rothe  Ros'.  2.  Wie  kann  ich  froh  und  lustig  sein),  op.  2  2.  Berl. 
Steckebrand  (Päz).  —  Weingeister,  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Hahnenlied.  2.  Der  französische 
Emissair.  3.  Lied  des  Bachus.  4.  Wein  aus  Wasser.  5.  Kaiser  Carls  Weinbau.  6.  Der 
Ritter  vom  Rhein,  op.  24.  Lpz.  Hoffmei.ster.  —  Lord  Gregory,  Ballade  v.  R.  Burns,  übers. 
V.  Kaufmann  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2  5-  Lpz.  Schubert.  —  Lord  Guy,  Ballade  a.  d.  Engl.: 
Lord  Guy  die  Stunde  ist  nah,  op.  26.  ebd.  —  Ach  in  die  Ferne  sehnt  sich  mein  Herz,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2  8.  Berlin,  ChaUier.  —  Gondoliera:  O  komm  zu  mir,  wenn  durch  die 
Nacht,  f.  T.  m.  Pf.  op.  29.  Dresden,  Meser.  --  Die  Käferknaben,  v.  R.  Reinick:  Es  waren 
einmal  3  Käferknaben,  f.  4  Mst.  m.  B.  Solo,  op.  3  0.  Lpz.  Klemm  1839.  —  Duett  f.  2  S. 
m.  Pf:  O  strahlet  uns  auf's  Neue,  op.  31.  Lpz.  Kistner.  —  2  Lieder  f.  4  Mst.  (1.  Der 
Wallfisch  trinkt,  so  gross  er  ist.  2.  Es  kamen  3  Schneider  wohl  an  den  Rhein),  op.  3  2. 
Lpz.  Hoffmeister  1839.  —  Ernst  und  Laune,  6  Lieder  f.  4  Mst.  op.  3  3.  Lpz.  Klemm.  -—  D. 
Phönix  mit  Gesangsgrüssen  an  Clara  Wieck  und  Pauline  Garcia,  nach  Poesien  v  Göthe  u. 
Heine,  op.  34.  ebd.  —  Nordische  Liedergrüsse,  v.  Shakespeare,  R.  Burns,  Heine,  Eichendorff 
u.  a.  f.  1  Sgst  m.  Pf.  (Heft  1:  1.  Schöne  Wiege  meiner  Leiden.  2.  Wärst  du  auf  öder 
Haid'.  3.  Auf  Flügeln  des  Gesanges,  v.  Heine.  4.  O  sieh  mich  nicht  so  traurig  an.  Heft  2: 
5.  Wend,  o  wende  deinen  Blick.  6.  Vesper.  7.  Der  Korb.  8.  Gestern  dort  und  heute  hier), 
op,  3  5.  Berlin,  Schlesinger.  —  Preussenlied,  zur  Huldigung  Friedr.  Wilh.  IV.:  Den  König 
schütze,  f  S.  A.  T.  B.  Part.  St.  ebd.  —  Komische  Ges.  f.  4  Mst  (1.  Prinz  Eugen  v.  Reut- 
lingen. 2.  Der  Tambour.  3.  Ziegenlied.  4.  Aerzte  und  Kritiker:  Seid  massig.  .5.  Du  hol- 
des, du  süsses,  V.  Kopisch),  op.  36.  Part,  u  St.  ebd.  -  2  Lieder  aus  Spanien  f.  eine  tiefe 
St.  m.  Pf.  )1.  Der  Zigeunerkuabe  im  Norden.  2.  Der  Hidalgo),  op.  3  8.  ebd.  —  Nord  und 
Süd,  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Kosackenlied.     2.  Der  Page),  op.  40.     Breslau,  Grosser. 

—  Wie  heisst  König  Ringangs,  v.  E.  Moricke  f.  T.  m.  Pf.   op.  42.  Magdeb.  Heinrichshofen. 

—  Nach  Frankreich  zogen,  f  do.  op.  43.  ebd.  —  Gesang  der  Nixen,  v.  Eichendorff:  Hörst 
du  nicht  die  Bäume  rauschen,  f.  4  weibl.  St.  op.  44.  Part  St.  Lpz.  Whistling,  —  Das  Lied 
vom  Cölner  Dom.  v.  W.  Smets  f.  1  Sgst.  m  Pf.  op.  4  5.  Berlin,  Päz.  —  Mein  Herz  ist  am 
Rhein,  deutsches  Lied  v.  Wolfg.  Müller,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  47.  ebd.  (1842).  —  Wiegen- 
lied der  Madonna,  v.  Lopez  de  Vega,  f  1  Mezzo  S.  m.  Pf.  op.  48  ebd.  —  Deutsches  Bür- 
gerlied, V.  Wolfg.  Müller  f.  4  Mst.  op.  4  9.  ebd.  1842.  —  Sogno  d'infanzia,  Duettino  f.  S.u. 
A.  m.  Pf.  op,  50.  ebd,  —  Si  serapre  o  cara,  Duett  f.  S.  u  T.  m  Pf  op.  51.  ebd.  —  Ah 
che  mi  manca  l'anima,  Duett  f.  S.  u.  T.  m.  Pf.  op.  52.  ebd.  —  2  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  d. 
Schildwache.  2.  Gold  und  Silber),  op.  53.  ebd.  —  Trinkers  Bedenken,  v.  H.  v  Mühler: 
Grad  aus  dem  Wirthshau.«,  f.  B.  m.  Pf.  op.  5  4.  ebd.  —  Prinzessin  Ilse,  v.  Heine  f.  S.  m. 
Pf.  op.  5  5.  ebd.  —  Schwanenlied,  v.  Eichendorf  f.  4  Mst.  op.  5G.  Part.  u.  St.  ebd.  1843.  — 
Lord  Lochinvar,  humor.  Ballade  n.  W.  Scott  v.  Wolf.  Müller  f.  B    m.  Pf .  op.  57.  ebd.  1844. 

—  Herzog  Otto's  Liebe,  v.  Wolfg.  Müller  f.  T.  m.  Pf.  op.  5  8.  ebd.  —  Frühlingslieder  vom 
Oresund,  v.  Eichendorf  f.  1.  Sgst.  m  Pf.  (1.  Ueber'm  Garten,  durch  die  Lüfte  2.  Herz  mein 
Herz  warum  so  fröhlich,  3.  Läuten  kaum  die  Maienglocken),  op.  5  9.  Hamb.  Schubert.  — 
3  Romances  p.  1.  chant.  av.  pf.  op.  6  0.  ebd.  —  Album  espagnol,  12  spanische  Lieder  u.  Ro- 
manzen, übersetzt  v.  E.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.    61.  ebd.    —   Invocazione,  Preschiera: 


606  Tschirch. 

Ombra  del  mio,  p.  S.  c.  Pf.  op.  62.  Berlin,  Päz.  —  La  Fioraja  Napolitana,  Arietta  alla 
Tarantella:  0  kaufet  ihr  Leute,  f.  Mezzo-S.  u.  Pf.  op.  63.  Berlin,  Schlesinger.  —  Ein  Lie- 
besroman iu  12  Liedern  f.  T.  m.  Pf.,  Herrn  F.  Mendelssohn  ded.  (1.  Und  als  ich  aufstand. 
2.  "Wolle  Keiner  mich  frag-en.  3.  Der  Mond  kommt  still.  4.  O  stille  dies  Verlangen.  5.  So 
halt'  ich  endlich  dich  umfangen.  6.  Wenn  in  Eosen  und  in  Blüthen.  7.  Viel  tausend  Küsse. 
8.  Nun  ist  der  letzte  Tag.  9.  Entflieh'  mit  mir.  .  10.  O  schneller,  mein  E«ss.  11.  Es  fiel 
ein  Keif.  12.  Auf  ihrem  Grab),  op.  64.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Lieder  eines  fahren- 
den Schülers,  4  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Kein  Tröpflein  mehr  im  Becher  2.  Es  fliegt  eii.. 
Vöglein.  3.  Frisch  hinaus.  4.  Herr  Schmied),  op.  6Q.  Berlin,  Bock.  —  Elegische  Poesien 
f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (Heft  1.:  1.  Das  verlassene  Mädchen.  2.  Agnes.  3.  Schilflied.  4.  Ein 
Stündchen  wohl  vor  Tag.  Heft  2.:  5.  Die  Heimkehr.  6.  Im  Herbst.  7.  Am  Strom,  Heft  3. : 
8.  Auf  den  Tod  eines  Helden.  9.  Das  Mädchen  von  Athen.  10.  Es  rauscht  das  rothe 
Laub),  op.  6  7.  Braunschweig,  Mejer.  —  3  Lieder,  v.  R.  Barns,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Him- 
melsboteu.  2.  Lerchen.  3.  Lebe  wohl),  op.  68.  Berlin,  Schlesinger.  —  An  der  Donau. 
V.  G.  Beck,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  69.  ebend.  —  3  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Mondnacht.' 
2.  Loreley.  3.  Venetianische  Vesper),  op  7  0.  ebd.  —  2  Duette  (1.  Mein  Liebchen,  wir 
sassen  beisammen,  f.  S.  u.  T.  2.  Es  fällt  ein  Stern  herunter,  f.  2  S.)  m.  Pf.  op.  7  1.  Berlin, 
Trautwein  (Bahn).  —  3  Duos  av.  Pf.  (1.  La  Passeggiata  p.  S.  e  Mezzo-S.  2.  La  Notte  alla 
Riva  del  Mare,  S.  e  T.  3.  La  Festa,  T.  e  B,),  op.  7  2.  Berlin,  Bock  1845.  —  L'Ombra, 
Cav.  p.  Contra-A.  o  B.  c,  Pf.  op.  7  3.  Berlin,  Schlesinger.  —  Ach,  Keine  find'  ich,  v.  Geibel, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  74.  ebend.  —  Stille  Lieder  v.  C.  Beck  (1.  Geh'  zur  Ruh.  2.  D.  Ent- 
sagende. 3.  Täuschung.  4.  Zu  Nacht),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7  5.  ebend.  —  2  Zeitlieder, 
n.  Beranger,  v.  Chamisso  u.  v.  Bohlen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Jesuitenlied,  2.  Muckeriied), 
op.  7  6.  ebend.  —  Skolie  (Weinlied),  v.  K.  F.  H  Strass,  f.  4  Mst.  op.  7  7.  ebend.  —  Gon- 
delfahrt, V.  E.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7  8.  Braunschtveig,  Meyer,  —  Spielmannslied  v. 
Geibel,  f.  S.  od.  T.  m.Pf.  op.  7  9.  ebd.  —  Der  Spittelleute  Klagelied,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl., 
die  beiden  Hasen,  f.  1  Sgst.  ra.  Pf.  op.  8  0  ebd.  —  Frühlinglied,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl. 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8  1.  ebd  —  Des  Knaben  Tod,  Ballade  v.  Uhland,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  8  2.  ebd.  —  Im  Walde,  v.  Eichendorf,  u.  Sängers  Gruss,  f.  4  Mst.  op.  8  3.  ebd,  — 
Kindheit,  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Kindheit.  2.  Frühlingsengel.  3.  Die  Sternlein. 
4.  Kindestraum),  op.  84.  ebd.  —  4  Lieder,  v.  R  Bums,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Heft:  1.  Tren- 
nung. 2.  Was  pocht  mein  Herz  so  sehr?  2.  Heft:  3.  Maiengrün.  4.  Verlorenes  Glück), 
op.  8  6.  Braunschweig,  Meyer,  —  Des  Knaben  Berglied,  v.  Uhland,  f.  A,  od.  Bar.  m.  Pf, 
op.  8  7.  ebd.  —  L'Afflitta,  p.  A.  (B.)  c.  Pf.  op.  88.  Wolffenbüttel,  Holle.  —  Liebe  und 
Nachtigalh  v.  E.  Geibel,  f,  S.  m,  Pf.  op.  91.  Braunschweig,  Meyer.  —  Die  reizende  Giorgetta, 
Ballade  f,  Mezzo-S.  m.  Pf.  op.  9  2.  ebd.  —  Der  Corsar,"v.  E,  Geibel,  f.  Bar.  u,  Pf.  op.  94. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Der  Traum  der  ersten  Liebe,  v.  E  Geibel,  f.  S.  od.  T.  o  p.  9  5.  ebd. 
—  3  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Die  Verlassene.  2.  Mignon.  3.  Vorbei),  op.  97. 
Königsberg,  Pfitzer  u.  Heilmann.  —  Der  arme  Taugenichts,  v.  E.  Geibel,  kom.  Lied  für  eine 
tiefe  St.  m.  Pf.  op.  9  8.  Berlin,  Schlesinger,  —  Der  Mutter  Trost,  f.  Mezzo-S.  m.  Pf,  op.  10  1. 
ebd.  1852,  —  3  Lieder,  v.  Tennyson,  f.  Mezzo  S.  m.  Pf.  (1.  Des  Kindes  Grab.  2.  Wiegen- 
lied. 3.  Echo),  op.  102.  ebd.  1852.  —  2  elegische  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1,  Die  Trauernde, 
2.  Die  Stille),  op.  104.  ebd.  1853,  —  Die  Vätergruft,  Ballade  f.  B.  m.  Pf.  op.  105.  Braun- 
schweig, Meyer  1853.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  106.  Berlin,  Bock,  —  Raoul,  Ro- 
manze f  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  109.  Berlin,  Weiss.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Willst  du 
nach  den  Sternen  schauen.  2.  Der  Frühling  ist  schlafen  gegangen.  3.  Weisst  du,  warum 
es  Frühling  worden?  4.  Augen  giebt's.  5.  Der  Sonnen-Aufgang.  5.  Sonnenschein),  op.  110. 
Breslau,  .Sohn  1856.  —  Diebstahl,  Gedicht  v.  Reinick,  u.  Mazurka-Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  111.  Winterthur,  Rieter  Biedermann  1860.  —  Mein  Herz  ist  im  Hochland,  v.  R.  Burns, 
f.  4  Mst.  Part.  u.  St.  König.sberg,  Tag  u.  Koch.  —  Gedenklied  an  d.  2te  preuss,  Sängerfest 
am  3.  Aug.  1851  in  Danzig,  f.  1  Sgst.  ra.  Pf.  Danzig,  Bertling,  —  Katzennatur,  kom.  Ged. 
V.  A.  v.  Chamisso,  f.  B.  m.  Pf.  Braunschweig,  Meyei'.  —  Liebesblüthen,  v.  E.  Dronke, 
f,  1  Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Klemm.  —  Hohenzollern  lebe  hoch,  f.  T.  od.  4  M.st,  Berlin,  Bock.  — 
Ach,  ich  denke  dein,  Lied  v.  C.  Reinhold,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Braunschweig,  Spehr.  —  2  Lie- 
der f.  1  Sgst.  m,  Pf,  (1.  Der  Schmetterling.  2,  Der  Diebstahl),  ebend,  —  Champagnerlied, 
V.  Eckard  vom  Berge,  f.  T.  u.  4  Mst.  Lpz.  Hoffmpister.  —  L'Abbandonata:  Still  und  heim- 
lich naht  die  Liebe,  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  (Liederquell  No.  1.)  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Clavier.stück  c.  Resignation,  nne  pet.  Fant,  en  forme  de  Valse,  op.  2,  Berlin, 
Bechtold  u.  Hart  je  (Lpz.  Whistliiig).  —  Sirenen-Polka.  Königsberg,  Pfitzer  u.  Heilmann. 

Tseliircli  (Ernst  Lebrecht),  Musiklehrer  in  Berlin.  Geh.  d,  3.  Juli  1819  zu 
Lichtenau  bei  Lauban,  besuchte  in  Lauban  das  Gymnasium,  übte  daneben  fleissig  Musik, 
für    die    er    sich    später  ganz   entschied    und    deshalb   naeh  Berlin    ging,    wo   er   Anfangs 


Tschirsch.  607 

Schüler  des  K.  Instituts  für  Kirchenmusik,  später  auch  der  K.  Akademie  der  Künste 
ward.  Im  Jahre  1845  machte  er  zu  seiner  weitern  Ausbildung  eine  Reise  über  Hamburg 
nach  Paris,  und  Hess  sich  dann  nach  seiner  Rückkehr  als  Musiklehrer  in  Berlin  nieder. 
Im  J.  1852  ward  er  als  Orchester-  und  Chor-Direclor  beim  Stadt-Theater  zu  Stettin  an- 
gestellt, kehrte  jedoch  bald  darauf  nach  Berlin  zurück,  avo  er  am  26.  December  1854 
starb.  Er  war  ein  talentvoller  und  fleissiger  Componist.  Ausser  den  unten  angegebenen 
gedruckten  Compositionen  hat  er  2  Opern  (der  fliegende  Holländer  und  Fritjof),  mehrere 
Cantaten,  Ouvertüren  etc.   componirt. 

Lieder.  Deutschlands  Wiedergeburt  (Schwarz,  Eoth,  Gold),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin, 
Esslinger.  —  Des  Sängers  Album,  Sammlung-  von  24  Gesängen  f.  l  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  — 
In  die  Ferne,  Lied  für  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  VUe.  ebend.  —  Zwanzig  Jahre,  kom.  Lied  v.  Gaudy, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Päz.  —  Nimm's  nicht  so  genau,  Lied  v.  Brünold,  f.  Bar.  m.  Pf.  ebd. 
La  Chitarra  non  suona  piü.  Berlin,  Esslinger.  —  5  Lieder,  v.  E.  Schober,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Des  Dichters  Lieb.  2.  Die  Rose,  3.  Die  Wehmuth.  4.  Vereinte  Liebe,  ö.  Fähnrichs 
Wunsch),  ebend.  —  Maid  und  Vögelein,  f.   1  Sgst.  m.  Pf.  ebend. 

Tscltircli  (Miidolpli),  Componist  zu  Berlin,  Bruder  des  Vorigen,  war  bis  1854 
Chor-Director  bei  der  Kroll'schen  Oper  zu  Berlin,  hat  sich  besonders  durch  seine  Jagd- 
Compositioncn  bekannt  gemacht,  und  erhielt  1855  für  seine  Composition  ,,Die  Hubertus- 
Jagd"  die  grosse  silberne  Medaille.  Ausser  den  unten  angegebenen  gedruckten  Com- 
positionen hat  er  die  Musik  zum  Fest-Lustspiel  in  3  A.  v.  Fr.  v.  Koppen:  „Eine  Braut- 
schau", d.  7.  Febr.  1858  zuerst  im  Königsstädter  Tb.  zu  Berlin  aufgeführt,  componirt. 
Ferner:  eine  Cantate  zu  einem  Capitel  des  schwarzen  Adler-Ordens,  auf  Befehl  des 
Königs  componirt  und  1855  in  Sanssouci  aufgeführt,  und  viele  Jagd -Compositionen  zur 
Hubertus  -  Jagd. 

Gesänge.  Schleswig -Holstein,  meerumschlungen,  f.  1  Sgst.  m  Pf.  Berlin,  Esslinger. 
Wollmavktlied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Borussia -Britannia,  v.  Fr.  v.  Koppen:  Als 
König  Friedrich  wollte  freien,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  od.  2  Sgst.,  dem  Prinzen  u.  der  Prinzessin 
Friedrich  Wilhelm  ded.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1858.  —  Die  Sennin,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Challier. 

Instrumental-Musik.  Hymne  und  Jubelmarsch  f.  Pf.  op.  5.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  —  Die  St.  Hubertus-Jagd,  Tongemälde  f.  Blechmusik,  1855  Sr.  Maj.  d.  Könige 
Friedr.  Wilh.  IV.  ded.  op.  6.  Berlin,  Bock  1855.  —  Jockei- Wettrennen -Galopp  f.  Pf. 
ebend.  —  Narcyss,  Fant,  caract.  p.  Pf.  Breslau  1856.  —  Studien-Galopp,  ebend.  1856. 
—  Kurmärker- Galopp,  op.  23,  Breslau,  Leuckart  1858.  —  Sonntagsreiter- Galopp. 
op.  24.  ebend. 

Tscliirch  (l^'äliieln»),  Hof-Kapellmeister  in  Gera*).  Geb.  d.  8.  Juni  1818  zu 
Lichtenau  bei  Lauban.  Sein  Vater,  der  dort  Kautor  war,  bildete  seine  und  seiner  oben- 
genannten Brüder  musikalische  Anlagen  frühzeitig  aus  und  ertheilte  ihnen  die  Anfangs- 
gründe im  Orgelspiel  und  der  Composition.  Wilhelm  T. ,  der  sich  dem  Schulfache  wid- 
men sollte,  besuchte  das  Gymnasium  zu  Lauban,  und  in  seinem  16ten  Jahre  das  Schul- 
lehrer-Seminar zu  Bunzlau.  wo  er  Karow's  Unterricht  im  Orgelspiel  und  in  der  Theorie 
der  Musik  genoss.  Da  er  grosses  Talent  zur  Musik  zeigte,  so  verwendete  sich  der  Se- 
minar-Director  Schärf  für  ihn,  dass  er  ein  Stipendium  zur  Fortsetzung  seiner  musika- 
hschen  Studien  erhielt,  und  er  ging  hierauf  1839  nach  Berlin,  wo  er  in  das  K.  Institut 
für  Kirchenmusik  eintrat,  und  dort  im  Orgelspiel  durch  A.  W.  Bach,  in  der  Theorie 
durch  E.  Grell  unterrichtet  ward,  und  nachdem  er  einen  Kursus  gemacht,  seine  musi- 
kalischen Studien  bei  der  K.  Akademie  der  Künste  unter  Leitung  Rungenhagen's  und 
Bach's  fortsetzte;  auch  besuchte  er  während  seiner  Studienzeit  4  Semester  hindurch  die 
Vorlesungen  des  Prof.  A.  B.  Marx  an  der  Universität.  Von  der  K.  Akademie  der  Künste 
erhielt  er  für  eine  Ouvertüre  im  geistlichen  Styl  und  ein  Duett  nebst  Chor  aus  dem  Ora- 
torium „Die  heilige  Lampe",  v.  Giesebrecht,  Prämien.  Im  J.  1843  ward  er  als  Kantor 
der  Kirche  St.  Peter  und  Paul  nach  Liegnitz  berufen,  bald  darauf  zum  städtischen 
Musik-Director  ernannt,  und  leitete  den  von  Dr.  Schmieder  gegründeten  Gesangverein. 
Im  J.  1854  ward  er  zu  obengenannter  Stelle  nach  Gera  berufen.  Von  seinen  Compo- 
sitionen kann  ich  folgende  angeben: 


^}  Schlesisches  Touknnstler-Lexikon  v.  Kosmaly  und  Carlo. 


608  Tuczek. 

Kirchenmusik.  Motette:  „Gross  sind  die  Werke  des  Herrn",  f.  4stimm.  Männer- 
Chor,  op.  5.  Part.  u.  St.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Der  Herr  ist  Gott,  leicht  aus- 
führb.  Kirchenmusik  für  gem.  Chor  m.  2  Clar.  2  Trompt.  2  Hrn.  Pk.  2  V.  A.  B.  op.  15. 
Part.  u.  St.  Schvpeiduitz,  Weigmann. —  Von  allen  Himmeln  tönt  dir  Herr,  f.  gem.  Chor  u,  Orch. 
op.  17.  ebd.  —  Gelobt  sei  Gott!  zum  Pfingstfeste  f.  gem.  Chor  m.  2  Clar.  Fg.  2  Hrn. 
u.  Streichinstr.  (od.  Orgel),  op.  20.  Part.  ebd.  —  Ps.  24.,  f.  Mst.  u.  Solo,  op.  27. 
Part.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  3  Bibelsprüche  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  33.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Ostermusik:  Sei  festlich  uns  willkommen,  f.  Solo  u.  Chor,  op.  41.  Part. 
Schweidnitz,  Weigmann  1857. 

Cantaten.  1.  Die  Harmonie,  Hymne  v.  G.  Rüffer,  f.  4  Mst.  m.  Blaseinstr.,  der 
Akademie   f.  Mänuergesang   in  Berlin   ded.    op.  19.    Part.  u.  St.    Breslau,  Leuckart.   — 

2.  Die  Zeit,    f.  Solo,   Männerchor  u.  Orch.    od.  Pf.    op.  38.    Magdeburg,  Heinrichshofen. 

3.  Gott,  Vaterland,  Liebe,  Hymne  f.  Solo  u.  Mst.,  Chor  m.  Blaseinstr.   op.  42.  ebd.  — 

4.  Eine  Nacht  auf  dem  Meere,  v.  E.  Stiller,    dram.  Tongemälde   f.    Solo  u.  Chor,    Cl.-A. 
Berlin,  Bock  1850.  —   5.  Das  Tournier,  dram.  Scene  f.  Solo  u.  Mst.  m,  Orch    ebd. 

Lieder  u.  Gesänge.  6  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Spindler.  —  5  Ged,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Was  blickst  du  Schatz,  v.  Brünold.  2.  Die  Wolken  ziehen  schwarz,  v.  Dingelstedt. 
3.  Wenn  du  liebst.  4.  Es  läutet  zum  Gebet.  5.  Lieblicher  Quell),  op.  7.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  —  4  Ges.  f.  4  Mst.  (1.  Kennst  du  die  Flamme.  2.  Mit  Eichenlaub,  v.  Voss.  3.  Im 
wunderschönen  Monat  Mai,  v.  Heine.  4.  Ave  maria),  op.  8.  Part.  u.  St.  ebend  —  3  leichte 
Lieder  f.  4  Mst.  (1.  Soldatenlied.  2.  W^aldhornruf.  3.  A.  B.  C.  D.),  op.  13.  Part.  u.  St. 
Breslau,  Heinauer.  —  Eine  Sängerfahrt  im  Eicsengebirge,  Cyclus  v.  15  Ges.  f.  Mst.  op.  16. 
Bunzlau,  Appun.  —  Die  alten  und  die  jungen  Zecher,  v.  Eeinick,  f.  4  Mst.  m.  Solo,  op.  17. 
Part.  u.  St.  Berlin,  Schlesinger.  —  Ach,  wer  das  Scheiden,  Duett  f.  2  S.  m.  Pf  op.  2  3. 
Lpz.  Kahnt.  —  20  zweistimm.  Gesänge  zum  Gebrauehe  an  Schulen  etc.  op.  24.  Schweidnitz, 
Weigmann.  —  Wintergedicht,  v.  E.  Geibel  f.  B.  m.  Pf.  op.  26.  Lpz.  Kahnt  1856.  —  Der 
Seesturm,  f.  A.  m.  Pf  op.  2  9.  Lpz.  Siegel.  4  Lieder  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Wahre  Liebe.  2.  Zu 
jeder  Tageszeit.  3.  Das  blaue  Auge.  4.  0  Heimath  mein),  op.  30.  Magdeb.  Heinrichshofen. 
5  Lieder  f.  S.  od.  T.  (1.  Nocturne.  2.  Hast  du  mich  lieb.  3.  Wiedersehen.  4.  Lenzver- 
jüngung. 5.  0  mein  Stern),  op.  3  2.  Berlin,  Schlesinger.  —  4  Gesänge  f.  S.  od.  T.  m.  Pf. 
(1.  W^arme,  verschwiegene  Nacht.  2.  Ich  liebe  dich.  3.  Spanische  Romanze.  4.  La  Chitarra 
non  suona),  op.  34.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Still  wie  die  Nacht,  Duett  f.  S.  u.  A.  m. 
Pf.  op.  3  5.  ebend.  —  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  3  6.  ebend.  —  3  Lieder  f.  B.  m.  Pf 
(1.  Liebespredigt.  2.  Das  treue  ßoss.  3.  Der  Trinker),  op.  3  9.  ebend.  —  O  glücklich,  wer 
ein  Herz  gefunden!  v.  HofEmann  v.  Fallersleben ,  Duett  f.  S.  u.  T.  m.  Pf.  op.  39.  Breslau, 
Leuckart.  —  Mucker  und  Schlucker,  f.  4  Mst.  op.  3  9.(?)  Lpz.  Siegel.  —  Preussens  Banner, 
v,  F.  A.  Märker,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Der  Volkssänger,  Samml.  leichter  Ges. 
f.  4  Mst.  ernsten  und  heitern  Inhalts.  Lief.  1-3.  Schweidnitz,  Weigmann.  —  St.  Mariens 
Ritter-Ges.  f.  Bar.  m.  Pf.  Liegnitz,  Eeisner.  —  4  Ges.  f.  4  Mst.  (1.  0  blick  mich  an.  2.  Vom 
Bodensee  bis  an  den  Belt.  3.  Lied  der  Liederlichen.  -4.  Ach,  wer  das  Scheiden),  op.  40. 
Part.  Breslau,  Leuckart. 

Instrumentalstücke.  5  Orgelstücke  (3  Prälud.  u.  2  Fugen),  op.  1.  Berlin, 
Challier.  —  Sonatine  f.  Pf.  in  Fdur,  ebend.   —    Fant.  u.  Fuge  f.  Orgel.   Erfurt,  Körner. 

Tuczek  (FpaiiK),  Professor  der  Musik.  Geb.  d.  29.  Jan.  1782  zu  Königsgräz 
in  Böhmen,  studirte  Anfangs  Theologie,  übte  aber  daneben  viel  Musik  und  widmete  sich 
später  ganz  dieser  Kunst.  Er  begab  sich  nun  nach  Wien,  wo  er  als  Guitarren- Virtuose 
sich  mit  grossem  Beifalle  öffentlich  hören  Hess  und  als  Musiklehrer  sehr  gesucht  war. 
Er  spielte  fast  alle  Streich-  und  Blaseinstrumente,  ohne  eigenthchen  Unterricht  gehabt 
zu  haben,  und  erwarb  sich  auch  in  der  Theorie  der  Musik  durch  eifriges  Studium  gute 
Kenntnisse.  Als  seine  Tochter  Leopoldine  bei  der  K.  Oper  in  Berlin  1841  engagirt 
ward,  folgte  er  derselben  dahin  und  Hess  sich  später  in  Charlottenburg  nieder,  wo  er 
den  4    Aug.  1850  starb.     Von  seinen  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben: 

Gr.  Var.  conc.  p.  Fl.  A.  et  Guit.  Wien,  Weigl.  —  Gr.  Var.  p.  Guit.  et  Fl.  (ou  V.) 
ebd.  —  Pol.  Menuet  et  Valses  p.  Fl.  et  Guit.  ebd.  -  Teatro  melos,  ou  Choix  de  Pikees 
fav.  d'Op.  etc.  arr.  p.  V.  et  Fl.  ou  Guit.  Wien.  Artaria.  —  Teatro  philos.,  Samml.  v. 
Opern-  u.  Balletsmelod.  f.  2  Guit.  Wien,  Weigl.  —  8  Var.  (Marche  dAchille)_  p.Guit. 
op.  1.  Wien.  Amüsements  p.  Guit.  op.  2.  Wien,  Artaria.  —  8  Var.  p.  Guit.  in  D, 
op.  10.  Wien,  Haslinger.  -  -  Samml.  versch.  Opernstücke  etc.  f.  Guit.  op.  22.  ebd.  — 
9  Var.  (les  noces  villag)  p.  Guit.    op.  24.    ebd.    —   Bolero,   Var.  p.  Pf.  op.  35.  Wien, 


Tuczek-Herrenburg.  —  Türrschmidt.  609 

Weigl.  —  Var.  (0  cara  memoria)  p.  Pf.   op.  37.   ebd.   —    10  Var.  (mot.  de  Rossini)   p. 
Pf.  op.  38.  ebd. 

Tiiczek-Heri'eiiliiirg;  (Ijeopoldine),  K.  preuss.  Kammer-  und  Opern- 
sängerin zu  Berlin,  Tochter  des  Vorigen.  Geb.  1824  zu  Wien,  wo  sie  bereits  im  8ten 
Jahre  das  Conservatorium  besuchte  und  dort  den  Unterricht  der  Gesanglehrerin  Josephine 
Fröhlich  erhielt.  Nachdem  sie  ihrer  ausserordentlichen  Fortschritte  wegen  mit  einem 
Stipendium  das  Conservatorium  verlassen  hatte,  ward  sie  bereits  im  15ten  Jahre  beim 
Kärntner  Thor -Theater  zu  Wien  angestellt,  setzte  jedoch  ihre  Gesangstudien  unter 
Mozatti,  Gentiluomo  und  Curzi  fort.  Ihr  erstes  Debüt  fand  in  der  Oper  „Nachtigall  und 
Kabe"  von  Weigl  statt.  Im  J,  1841  gab  sie  auf  Einladung  des  Grafen  Redern,  dem 
sie  durch  Wild  empfohlen  war,  in  Berlin  Gastrollen,  trat  als 

Giulietta  (Capuletti);  Isabelle  (Robert);  Susanne  (Figaro);  Adele  (Lottonummern);  Prinzessin 
(Job,  V.  Paris);  Marcelline  (Fidelio);  Magdalena  (Postillon);  Amine  (d.  Nachtwandlerin);  Sara 
(d.  Guitarrenspieler);  Amor  (Orpheus);  Angela  (d.  schwarze  Domino);  Zerline  (D.  Juan);  An- 
toinette  (d.  Gesandtin)  etc. 
auf  und  ward  hierauf  engagirt.  Ihre  hauptsächlichsten  Rollen  sind  ausser  den  oben 
genannten : 

1841:  Irene  (Belisar).  1842:  Adeline  (Marquis  u.  Dieb) ;  Margarethe  (d.  Hugenotten) ;  Linda, 
Op.  gl.  N.;  Die  Tonkunst  (Festspiel  zur  lOOjähr.  Einweihung  des  Opernhauses);  Page  (Figaro) ; 
Marie  (d.  Tochter  des  Regiments);  Mathilde  (Teil);  Bianca  (Herzog  v.  Olonna);  Theopbila 
(d.  Krondiamanten).  1843:  Zeila  (Feensee);  Phoenice  u.  Lucinde  (Armide);  Baronin  (Wild- 
schütz); Carlo  (Carlo  Broscbi) ;  Blondchen  (Belmont  u.  Constanze).  1844:  Zerline  (Sirene); 
Vielka  (Feldlager);  Pamina  (Zauberflöte).  1845:  DUe.  Üblich  (d.  Schauspiel-Dir.) ;  Annchen 
(Freischütz);  Marie  (Adrian  v.  Ostade) ;  Agathe  (Freischütz).  1846:  Anna  (Wilb.  v.  Oranien); 
Simiane  (d.  Musketiere);  Herzogin  (d.  beiden  Prinzen);  Desdemona  (Othello);  Isabelle  (Cosi 
fan  tutte).  1847:  Irene  (Rienzi);  Eudora  (d.  Jüdin);  Zaire,  Op.  gl.  N. ;  Cecile  (d.  Präten- 
dent). 1848:  Meta  (d,  Rotbmantel);  Martha,  Op.  gl.  N. ;  Henriette  (d.  Maurer);  Rezia 
(Oberon(;  Zephyrine  (d.  Diamantkreuz).  1849:  Fanny  (Richard  Löwenherz);  Frau  Fluth 
(d.  lustigen  Weiber);  Georgette  (d.  Thal  v.  Andorra).  1850:  Arline  (d.  Zigeunerin);  Helene 
(Sophie  Catharine);  Alice  (Robert).  1851:  Lisbeth  (d.  Heimkehr) ;  Bertha  (Prophet) ;  Giralda, 
Op.  gl.  N. ;  Gabriele  (d.  Nachtlager);  D.  Anna  (Casilda).  1852:  Rosine  (Barbier);  Lucia, 
Op.  gl.  N.;  Trinette  (d.  Schöffe  v.  Paris).  1853:  Zigaretta  (Indra);  Liesli  (Joggeli).  1854: 
Chriemhild  (d.  Nibelungen) ;  Amenaide  (Tancred) ;  D.Anna  (D.Juan).  1855:  Ilia  (Idomeneus). 
1856:  Poleska  (Ein  Tag  in  Russland);  Venus  (Tannhäuser).  1857:  Virginie  (Kadi);  Elisabeth 
(Tannhäuser).  1858:  Anne  Marie  (d.  Verlobung  bei  der  Laterne).  '  1859:  Dolores  (Cosi  fan 
tutte).     1860:  Gastwirthin  (Christine). 

Aus  dem  obigen  Rollenverzeichnisse  geht  schon  hervor,  wie  vielseitig  ihr  Talent  ist; 
am  hervorragendsten  sind  jedoch  ihre  Leistungen  in  gracieusen  und  muntern  Rollen. 
Ihre  durch  treffliche  Schule  sich  auszeichnende  Sopranstimme  besitzt  eine  grosse  Geläu- 
figkeit, und  hierin  wird  sie  augenblicklich  (1860)  wohl  von  keiner  andern  Sängerin  der 
K.  Oper  übertroffen.  Dabei  besitzt  sie  eine  seltene  musikalische  Sicherheit  und  ist  im 
Stande  in  sehr  kurzer  Zeit  eine  Rolle  einzustudiren,  so  dass  sie  bei  plötzlicher  Erkrankung 
anderer  Sängerinnen,  durch  Uebernahme  der  Rollen  derselben ,  die  Theater- Verwaltung 
häufig  aus  der  Verlegenheit  gezogen  hat.  Ihr  Bild  ist  mehrere  Male  erschienen:  u.  a. 
gez.  V.  l'Allemand,  lith.  v.  Fischer,  gr.  fol.  Berlin,  Sachse;  ferner  gez.  u.  lith.  v.  Schertle, 
Berl.  Schlesinger;  in  Stahlstich  Lpz.  Baumgärtner. 

*  Tnczek.  (Pltilipp),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  d.  1.  Mai  1825  zu  Wien,  wo  er  von  seinem  Vater  Franz  T.  sehr  früh  im  Clavier- 
spiel  und  den  Anfangsgründen  der  Theorie  unterrichtet  ward.  Später  erhielt  er  in  dem 
dortigen  Conservatorium  auf  der  Violine  den  Unterricht  Helmesberger's  und  Böhm's,  und 
in  der  Theorie  den  des  Prof.  Salzmann.  Im  J.  1850  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  zu 
Berlin  als  Violinist  angestellt  und  ertheilt  seitdem  auch  gründlichen  Unterricht  im  Ciavier- 
spiel. Von  seinen  Compositionen  ist  bis  jetzt  nur  erschienen:  „Ich  hab'  im  Traume  ge- 
weint", Lied  V.  Heine,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Wien,  Glögl  1854. 

Türrischmidt  (Carl),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Wallerstein  d.  24.  Febr.  1753,  erhielt  zuerst  von  seinem  Vater  Johann 
T.,  einem  ausgezeichneten  Virtuosen,  im  Dienste  des  Fürsten  Oettingen-Wallerstein,  Un- 
terricht auf  dem  Herne,  begab  sich  dann  nach  Paris,   wo    er  sich  längere  Zeit  aufhielt 

77 


BVÖ  Türrschmidt. 

und  sich  verheirathete.  Hier  lernte  er  den  Hornvirtuosen  Falsa  kennen,  mit  dem  er  zu- 
sammen Kunstreisen  unternahm.  Beide  traten  hierauf  in  die  Dienste  des  Landgrafen 
von  Hessen-Cassel,  gingen  1785  nach  Berlin  und  wurden  bald  darauf  bei  der  dortigen 
K.  Kapelle  als  Kammermusiker,  angestellt.  Er  starb  d.  1.  November  1797  zu  Berlin.  — 
T,  galt  für  einen  der  berühmtesten  Horn-Virtuosen  seiner  Zeit  und  er  vereinigte  schönen 
Ton  mit  ausserordentlicher  Fertigkeit,  auch  rühren  mehrere  Verbesserungen  beim  Hörne 
von  ihm  her;  so  verbesserte  er  bereits  im  J.  1781  das  Inventions-Horn,  indem  er  die 
Krümmungen,  wo  die  Töne  eingesetzt  werden,  überkreuz  legen  Hess,  wodurch  der  Wind 
in  den  Eöhren  ungehindert  fortlaufen  kann ,  wogegen  bei  der  alten  Invention  sich  die 
Röhren  aus  ihrer  cirkelförmigen  Krümmung  bald  links,  bald  rechts  schnell  wendeten, 
wodurch  das  Blasen  erschwert  ward.  Das  erste  Instrument,  das  er  nach  dieser  Idee 
durch  Raoux  in  Paris  anfertigen  liess,  war  ein  silbernes  Hörn,  das  er  bis  zu  seinem 
Tode  gebrauchte.  Im  Jahre  1795  erfand  er  eine  Sourdine  (Dämpfer),  vermittelst  deren 
man  die  halben  oder  gestopften  Töne  eben  so  sicher  und  rein,  als  mit  der  Hand  nehmen 
kann.  Seine  übrige  Lebensgeschichte  fällt  mit  der  Palsa's  zusammen  (siehe  Falsa).  — 
Sein  schönes  Oelbild  befindet  sich  im  Besitz  seines  noch  lebenden  Sohnes.  Von  seinen 
Compositionen  erschienen:  6  Duos  p.  2  cors  (mit  Falsa  zusammen).  Faris,  Sieber.  — 
50  Duos  p.  2   cors.  Faris,  Janet. 

XiirrsclinBidt  (Carl  IVicolaeis);  Musiklehrer  zu  Berlin,  Sohn  des  Vorigen. 
Geb.  zu  Faris  d  20.  Oct.  1776,  kam  mit  seinem  Vater  nach  Berlin,  erhielt  dessen  Un- 
terricht auf  dem  Hörne,  und  nach  dem  Tode  desselben,  den  des  Kammermusikus  Brun, 
später  hat  er  sich  als  Musiklehrer  viel  Verdienste  erworben. 

Tilrrscliniidt  (Angriiste),  geborne  Braun,  Gattin  des  Vorigen*),  Geb.  den 
20.  Nov.  1800  zu  Berlin ,  Tochter  des  K.  Kammermusikus  Joh.  Daniel  Braun  und  der 
als  Sängerin  bekannt  gewordenen  Catharine  Br.  geb.  Brouwer.  Sie  erhielt  bereits  in 
früher  Jugend  im  Ciavierspiel  den  Unterricht  ihres  nachherigen  Gatten;  im  Gesänge  den 
Güirlich's,  bei  dem  sie  jedoch  Sopran  sang.  Im  J.  1814  trat  sie  in  die  Sing- Akademie, 
machte  dort  die  Bekanntschaft  der  ausgezeichneten  Altsängerin  Fräul.  Blank,  und  ward 
von  derselben  4  Jahre  hindurch  im  Gesänge  unterrichtet.  Frl.  Blank  hatte  sogleich  er- 
kannt, dass  die  Stimme  ihrer  Schülerin  ein  sehr  schöner  tiefer  Alt  war,  und  von  nun  an 
machte  die  junge  Sängerin  so  bedeutende  Fortschritte,  dass  sie  bald  für  die  beste  Alt- 
sängerin Berlins  galt.  Im  J.  1815  verheirathete  sie  sich  mit  Carl  Nicol.  T.  und  in  dem- 
selben Jahre  liess  sie  sich  in  dem  Oratorium:  ,, Abraham  in  Moria"  v.  Danzi,  zum  ersten 
Male  öffentlich  mit  Beifall  hören.  Seit  jeuer  Zeit  hat  sie  bei  den  meisten  Aufführungen 
der  Sing-Akademie  und  in  andern  Concerten  bis  zum  J.  1837  mit  dem  grössten  Beifall 
gesungen,  und  besonders  waren  es  die  Oratorien  Händel's,  wie:  D.  Messias,  d.  Alexan- 
derfest, Tedeum,  d.  Israeliten  in  Egypten,  Judas  Maccabäus,  Belsazar,  Athalia,  Josua, 
in  denen  sie  ausgezeichnet  war;  ferner  die  Fassionsmusik  nach  Mathaeus,  1829  bei  der 
ersten  Aufführung  ,  und  die  Hmoll-Messe  v.  S.  Bach,  das  Requiem  v.  Mozart,  die  16stimm. 
Messe  v.  Fasch,  David  v.  Beruh.  Klein,  in  welchem  Werke  die  Altpartie  besonders  vom 
Componisteu  für  die  Sängerin  geschrieben  war;  die  Oratorien:  d.  befreite  Jerusalem  und 
d.  Weltgericht  v.  Fr.  Schneider  u.  a.  Mehrere  kirchliche  Aufführungen  veranstaltete  sie 
zu  wohlthätigen  Zwecken  und  unterstützte  andere  Künstler  auf  das  Bereitwilligste.  So 
übernahm  sie  1822  die  Partie  des  ,,Fippo"  in  der  Aufführung  der  Gazza  ladra  in  einem 
Concerte  der  Sängerin  Milder,  und  sang  in  einem  andern  Concerte  die  Arie:  ,,Dies 
Bildniss  ist  bezaubernd  schön"  aus  der  Zauberflöte,  in  der  Tenorlage.  Bei  einer  Auf- 
führung des  ,, Messias"  ward  der  Basssänger  jjlötzlich  krank  und  Fr.  Türrschmidt  über- 
nahm schnell  einige  Bassarien  und  trug  sie  in  der  Altlage  mit  grossem  Beifall  vor.  In 
allen  musikalischen  Kreisen  war  sie  sehr  gesucht,  besonders  in  dem  Hause  des  Fürsten 
Radziwill.  Seitdem  sie  nicht  mehr  öffentlich  singt,  hat  sie  sich  als  ausgezeichnete  Ge- 
sanglehrerin einen  Wirkungskreis  geschaffen. 

TürrscIiinifU  (Albreclit),  Dilettant  zu  Berlin.  Sohn  der  Vorigen.  Geboren 
zu  Berlin  d.   16.  Mai  1821.  erhielt  von  seinem  Vater  Carl  Nicolaus  den  ersten  Unterricht 


*)  In  Schilling's  Lexikon   wird  sie   irrthümlich    als   die   Tochter   von   Carl   Nicolaus   Türr- 
schmidt angegeben. 


Uhde.  ~  Ulrich.  611 

in  der  Musik,  später  in  der  Theorie    der  Musik  den  Neugebauer's.     Von   seinen  Compo- 

sitionen  sind  erschienen: 

Lieder  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (1.  Es  lockte  mich  der  Blüthenhain.  2.  Jeden  Abend 
hör'  ich  drüben.  3.  Du  Bild  hast  mir  es  angethan.  4.  Ich  hab'  auf  meinem  Pfad.  5.  Ich 
sass  im  dämmernden  Gemach.  6.  Begonnen  hat  die  stille  Nacht),  3.  Heft,  Berlin,  Trautwein 
(Bahn)  1857,  —  6  do,  2.  Heft  (L  Es  ist,  als  wollt'  sich's  regen,  'i.  O  lass  dich  halten, 
gold'ne  Stunde,  o.  Halt  recht  im  Gemüthe.  4.  Es  sass  ein  Fink  auf  grünem  Zweig.  5.  Ach! 
an  meines  Gartens  Rainen.     6.  Es  wiegt  sich  die  Rose),  ebd.  1858. 


U. 


IJhde  (JToli.  Otto),  K.  Kammergerichtsrath,  Criminalrath  und  Hofrichter  zu 
Berlin.  Geb.  d.  12.  Mai  1725  zu  Insterburg  (Ostpreussen) ,  wo  sein  Vater  Hofgerichts- 
rath  war  Schon  in  seinem  8ten  Jahre  begann  er  unter  Leitung  des  Regimeuts-Hautboisten 
Gelner  Violine  zu  spielen,  und  erhielt  später  auch  im  Ciavierspiel  beim  Stadt- Organisten 
Unterricht.  Im  Jahre  1739  ward  sein  Vater  nach  Berlin  versetzt,  wo  der  Knabe  das 
Joachimsthal'sche  Gymnasium  besuchte,  daneben  aber  fleissig  Musik  übte.  Er  erhielt 
Gelegenheit,  die  musikalischen  Gesellschaften  des'  Ministers  v.  Happe  zu  besuchen,  wo 
er  sich  auch  als  Solist  auf  der  Violine  mit  Beifall  hören  liess,  und  auf  den  Rath  des 
Ministers  noch  den  Unterricht  Simouetti's  auf  der  Violine  und  den  Schafirath's  auf  dem 
Ciavier  nahm.  Im  J.  1743  ging  er  zur  Universität  nach  Frankfurt  a.  O.,  ward  1746 
als  Auskultator  beim  Kammergerichte  zu  Berlin  angestellt  und  1748  zum  Hof-  und  Kam- 
mergerichtsrath ernannt.  Die  Musik  blieb  dabei  stets  seine  liebste  Erholung,  auch  ver- 
suchte er  sich  in  der  Composilion  und  ward  darin  so  geübt,  dass,  wenn  zum  Ausschrei- 
ben der  Stimmen-  keine  Zeit  war,  er  die  Hauptstimmen  ohne  Partitur  gleich  beim  Com- 
poniren  aufschrieb,  ohne  bedeutende  Versehen  dabei  zu  begehen.  Er  starb  d.  22.  De- 
cember  1766  zu  Berlin. 

Opern.  Temistocle,  Op.  di  Metastasio  (autogr.  Part  K.  Bibl.),  daraus  mehrere 
Arien  im  ,, Musik.  Allerlei". 

C antaten.  1.  Cant.  auf  den  Sieg  bei  Torgau.  —  2.  Ital.  Cant,  auf  den  Geburts- 
tag Friedrich  IL,  1763  in  Berlin  aufgeführt.  —  3.  Die  Grazien,  Cant.  v.  Gersten- 
berg, m.  Pf. 

Lieder.     1.    An  Doris,   v.  Haller.    —    2.   Einladung  zum  Tanz,  v.  Gleim.  —  3.  Doris, 
V.  Gleim. 

Insrum  ental-Musjik.     Sinfonien,  Concerte,  Solo  und  Trios  f.  V. 

Ulricli  (Albert),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu  Berlin  seit  1829' 

Ulricli  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Bratschenspieler,  befand  sich  bereits  1806 
in  der  Kapelle  des  K.  National-Theaters.     Er  starb  1829. 

*UlricIi  (Hugo),  Componlst  zu  Berlin.  Geboren  d.  26.  Nov.  1827  zu  Oppeln 
(Schlesien),  wo  sein  Vater  Gymnasial- Oberlehrer  war.  Beide  Eltern  waren  für  Musik 
begeistert  und  der  Vater  namentlich  sehr  geschätzt  durch  sein  freies  Phantasiren  am 
Ciavier.  Die  im  elterlichen  Hause  empfangenen  ersten  musikalischen  Eindrücke  waren 
nicht  ohne  Einfluss  auf  seine  spätere  Bestimmung.  Nach  dem  Tode  beider  Eltern  kam 
der  junge  ü.  auf  das  Gymnasium  St,  Mathias  zu  Breslau,  ward  in  das  mit  demselben 
verbundene  Convict  aufgenommen,  wo  arme  Schüler,  gegen  Besorgung  der  nöthigen 
Musik  in  der  Gyranasial-Kirche,  freien  Unterhalt  und  Schulbesuch  erhielten.  Sein  Musik- 
sinn erhielt  hierdurch  nur  neue  Nahrung,  da  er  nicht  allein  als  guter  Altsänger  bei  vie- 
len Kirchenmusiken  mitwirken,  sondern  auch  beim  Gymnasial- Gottesdienste  das  Orgel- 
spielen übernehmen  musste,  und  auch  den  ersten  regelmässigen  Generalbass-Unterricht 
bei  dem  damaligen  Dom-Organisten  Brosig  erhielt.  Nachdem  er  1846  seine  Gymnasial- 
bildung in  Glogau  vollendet  hatte,  ging  er,  nach  bestandenem  Abiturienten-Examen, 
Ende  des  genannten  Jahres  nach  Berlin  auf  die  Universität,  mit  dem  festen  Entschlüsse, 
zur  Vervollständigung  seiner  Bildung  zwar  seine  Studien  fortzusetzen,  als  Lebensziel 
aber  sich  ganz  den  musikalischen  Studien  hinzugeben.    Von  Mosevius  an  Marx  dringend 

77* 


612  Unzelmarm.  —  Vachon. 

empfohlen,  versagte  ihm  jedoch  Letzterer  den  Unterricht,  weil  er  ganz  mittellos  war; 
worauf  er  auf  eine  Empfehlung  Meyerbeer's  vom  Prof.  Dehn  als  Schüler  angenommen 
ward.  Er  musste  hier  ganz  von  vorn  wieder  anfangen  und  genoss  dessen  Unterricht 
2|  Jahre  hindurch,  worauf  U.  sich  seiner  Neigung  zur  Composition  hingab.  Seine  Com- 
positionen  fanden  auch  bald  einen  ungewöhnlichen  Beifall,  und  eine  an  die  &.  Belgische 
Akademie  zu  Brüssel  eingesandte  „Symphonie  triomphale"  erhielt  dort  den  ausgesetzten 
Preis  von  1500  Frks.  und  ward  den  27.  September  1853  im  Conservatorium  zu  Brüssel 
und  auch  1854  in  Berlin  von  der  K.  Kapelle  mit  grossem  Beifall  aufgeführt.  Im  Sep- 
tember 1855  trat  er  eine  grössere  Eeise  nach  Italien  an,  besuchte  Venedig,  Turin, 
Genua,  Rom,  Mailand,  verweilte  besonders  längere  Zeit  im  letztgenannten  Orte,  be- 
schäftigte sich  mit  gesanglichen,  dramatischen  und  musikalischen  Studien  und  Versuchen 
und  kehrte  im  März  1858  nach  Berlin  zurück.  Ausser  den  unten  angegebenen  heraus- 
gegebenen Compositionen  hat  er  die  Oper:  „Bertrand  de  Born",  in  3  Akten,  von  Max 
Ring,  geschrieben  (in  Italien  begonnen,  in  Berlin  vollendet).  Mit  der  Composition  einer 
zweiten  Oper  in  4  Akten  ist  er  jetzt  beschäftigt.  Von  anderen  grösseren  Compositionen 
erwähne  ich:  Kyffhäuser,  Ballade  für  Chor,  Soli  und  Orchester;  eine  3te  Sinfonie  in 
Gdur,  op.  20.  (in  Italien  componirt)  etc.  U.  gilt  für  einen  der  talentvollsten  jüngeren 
Componisten  Berlins,  besonders  haben  seine  Instrumentalsachen  einen  ausserordentlichen 
Erfolg  gehabt.  Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  er  eine  neue  Ausgabe  der  Clavier-Concerte 
von  Mozart  für  4  Hände  arrangirt  hat,  die  Breslau  bei  Leuckart  erschienen  sind.  Sein 
photogr.  Bild  v.  R,  Rob.  Weigel  fol.  Breslau,  Leuckart. 

Lieder  u.  Gesänge.  5  Lieder  f.  eine  weibliche  tiefere  St.  m.  Pf.  (1.  Nähe  der  Ge- 
llebten, V.  Göthe.  2.  So  schmerzlieh  zuckt's  iim  deine  Lippen,  v.  W.  v.  G.  3.  An  den 
Mond,  V.  Göthe.  4.  Volksweise,  v.  W.  v.  G.  5.  Geistliches  Abendlied,  v.  G.  Kinkel),  op.  8. 
Breslau,  Leuckart  1855.  —  3  Lieder  f.  T.  m.  Pf.  (L  Lied  auf  der  Wacht.  2.  O  frage  nicht. 
3.  Mailied),  op.  10.  ebend.  1855.  —  5  Ges.  f.  B.  m.  Pf.  (1.  Geh'  zur  Ruh'.  2.  Lazzaroni- 
Lied.  3.  Abend  am  Meer.  4.  Fröhliche  Fahrt.  5.  Abendläuten),  op.  11.  ebd.  1857.  — 
12  Lieder  f.  4stimm.  Männerhhor,  op.  12.  Breslau,  Sohn. 

Instrumental-Musik.  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Cdur,  Prof.  Dehn  ded.  op.  1. 
Berl.  Trautw.  (Bahn).  —  Chansonette  p.  Pf.  op  2.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Scherzo  p.  Pf. 
op.  3.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Serenade  p.  Pf.  op.  4.  ebd.  —  Sonate  p.  Pf.  et 
Vlle.,  dem  Hrn.  Kapellmeister  Taubert  ded.  op.  5.  ebd.  —  Sinf.  f.  Orch.  in  HmoU,  dem 
Prof.  Gräfe  ded.  op.  6.  Part.  u.  St.  Cl.-A.  Berlin,  Bock,  1853  von  d.  K.  Kapelle  auf- 
geführt. —  Quartett  f.  2  V.  A.  Vlle.,  Esdur,  Hrn.  Jul.  Rietz  ded.  op.  7.  Berlin,  Traut- 
wein (Bahn).  —  Sinfonie  triomphale  f.  Orch.  in  Cdur,  op.  9.  Part.  u.  St.  u.  Cl.-A.  ä  4m. 
Mainz,  Schott.  —  Abendlieder  f.  Pf.   (Preghiera,   Notturno),    op.  13.   Breslau,  Leuckart. 

—  3  Stücke   f.  Pf.    (1.  Barcarole.     2.   Ballade.     3.    Capriccio),  op.  14.   ebd.    1858.   — 
Fest- Ouvertüre  f.  Orch.   auch  f.  Pf.  ä  4m.  op.  15.  ebd.  —  Scherzo  f.  Pf.  op.  16.  ebd. 

—  3  Ciavierstücke,  op.  17.  ebd.  —  Trauerklänge,  Concert-Ouv.  f.  Orch.  op.  18.   Part, 
u.  St.  C1.-A.  ä  4m.  ebd. 

Unzelniann  (Carl  IWilli.  Ferdinaud),  K.  Schauspieler  zu  Berlin.  Geb. 
d.  1.  Juni  1753  zu  Braunschweig,  kam  1775  zum  Döbbelin'scheu  Theater  nach  Berlin, 
ging  später  ab.  ward  1786  beim  K.  National-Theater  daselbst  engagirt  und  starb  den 
21.  April  1832  zu  Berlin.     Er  war  als  Buffo-Sänger  sehr  beliebt. 

Urban  (Heinricli),  Violinspieler  zu  Berlin.  Von  seiner  Composition  ward 
1860  eine  Ouvertüre  in  DmoU  in  den  Liebig'schen  Concerten  aufgeführt;  heraus- 
gegeben ward:  Canzone  f.  V.  m.  Pf.  op.  1.  Berlin,  Bock  1860. 

V. 

Vachon  (Pierre),  K.  Concertmeister  und  Violinist  der  Kapelle  zu  Berlin.  Geb. 
um  1730  zu  Arles,  wo  er  auch  die  Anfangsgründe  in  der  Musik,  insbesondere  auf  der 
Violine  erlernte.  In  seinem  25sten  Jahre'  ging  er  nach  Paris,  wo  er  Chabron's  Schüler 
ward    und    sich    1758   zum  ersten  Male    im    Concert   spirituel    mit    einem    Violin-Concert 


Valentine«  —  Vierling.  613 

seiner  eigenen  Composition  hören  Hess.     Der  Referent  im   „Mercur  de  France"   schreibt 
über  ihn: 

„Mes  pareils  ä  deux  fois  ne  se  fönt  pas  connoitre 
„Et  pour  lenr  coup  d'essai  veulent  des  coups  de  Maitre. 
Um  das  J.  1761  kam  er  in  die  Dienste  des  Prinzen  von  Conti  als  erster  Violinist 
nnd  trat  später  auch  als  Opern-Componist  auf.  Im  J.  1784  kam  er  nach  Deutschland 
und  fand  in  Berlin  solchen  Beifall,  dass  der  damalige  Prinz  v.  Preussen  ihn  bei  seiner 
Kapelle  als  Concertmeister  engagirte.  Im  J.  1798  ward  er  pensionirt  und  starb  1802 
zu  Berlin. 

Opern.  1.  Renaud  d'Ast,  1765.  —  2.  Le  Monnier,  1765.  —  3.  Les  femmes  et  le 
secret,  1767,  —  4.  Esope  ä  Cithere,  1765  (mit  Trial  zusammen).  —  5.  Hypomene  et 
Atalante,  1769.  —  6.  Sara,  1773. 

Instrumentalstücke.  6  Son.  p.  Viol,  op.  1.  —  6  Solos  p  V.  op.  3.  Paris 
1769.  —  2  Conc.  p.  V.  op.  4.  Paris  1769.  —  6  Solos  p.  V,  London.  —  6  Quat.  p.  V. 
op.  7.  Paris.  —  6  do.  Berlin  1797. 

'Walcntini  (Henriette) ,  geb.  Reinwald,  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst,  Tochter  des  dortigen  Schauspielers  Reinwald,  ward  1815  bei  der  K.  Oper 
engagirt,  und  war  zu  zweiten  Partien  recht  brauchbar.  Sie  sang  auch  ausnahmsweise 
grössere  Partien,  z.  B.  Edile  (Joconde)  1818;  Pamina  (Zauberflöte)  1819;  Emeline 
(Schweizerfamilie)  1820;  Zerline  (D.  Juan,  v.  1820--28:  15  Mal);  Agathe  (Freischütz, 
V.  1823—27:  17  Mal)  etc.  Im  J.  1826  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Professor  der 
itahenischen  Sprache,  Valentini,  blieb  jedoch  beim  Theater,  bis  sie  1849  pensionirt 
ward.     Sie  starb  den  29.  Sept.   1857  zu  Freienwalde  a.  0. 

Teiclitner  (FraiiaB  Adam),  Concertmeister  und  Violinist  des  Herzogs  v.  Cur- 
land,  erhielt  seine  Ausbildung  beim  Concertmeister  Franz  Benda  zu  Berlin,  später  die 
oben  erwähnte  Anstellung  und  begab  sich  nach  Auflösung  der  Kapelle  des  Herzogs 
nach  St.  Petersburg,  wo  er  gestorben  sein  soll. 

Geistliche  Musik.  1.  Die  erste  Feier  der  Himmelfahrt  Jesu,  Orat.  2.  Hymne 
an  Gott;  f.  4  Sgst.  m    Orch. 

Cantaten.  Cephalus  und  Procris,  Cant.,  1780  d.  3.  Mai  in  Berlin  aufgeführt, 
gedr.  Berlin. 

Instrumental-Musik.  4  Sinfonien,  1770.  —  Sinfon.  russienne,  1771.  —  Conc. 
f  V.  1775.  —  6  Son.  p.  V.  c.  B.  liv.  1.  Petersb.  1797.  —  3  do.  liv.  2.  ebd.  1798.  — 
3  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  D,  Gmoll,  F,  op.  3.  Amsterd.  Hummel  1802.  —  24  Fant. 
p.  V.  liv.  1.  2,  op.  7.  Lpz.  Br.  u.  H.  —  6  Son.  p.  V.  av.  B.  op.  8.  ebd.  —  Arietta 
russa  con  Var.  e  un  Capriccio  col  Basso,  op.  9.  ebd.  —  Conc.  p.  V.  con  V.  A.  B.  cont. 
e  B.  rip.  Dresden,  Hartknoch. 

Terona  (Juliane  Caroline),  geb.  Koch,  Sängerin  bei  der  K.  itahenischen 
Oper  zu  Berlin.  Geb.  1758  zu  Hamburg,  ward  von  ihrem  Vater  Joh.  Aug.  Christoph  K. 
(siehe  den  Artikel)  im  Gesänge  unterrichtet,  und  kam  mit  demselben  nach  Berlin,  wo 
sie  1774  an  die  Stelle  der  Sgra.  Gasparini,  obgleich  sie  eine  Deutsche  war,  bei  der 
K.  italienischen  Oper  angestellt  ward  und  im  Juli  d.  J.  als  Venus  und  Olympia  (Europa 
galanti)  debütirte.  Um  das  Jahr  1778  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Dekorationsmaler 
Verona,  und  starb  n.  Gerber  d.  20.  Juni  1783  im  25sten  Lelensjahre  an  einem  hitzigen 
Nervenfieber;  dagegen  n.  Fasch  d.  23.  Juni  d.  J.  Sie  wird  auch  als  Ciavierspielerin 
gerühmt.     Unter  ihren  in  Berlin  gesungenen  Rollen  sind  noch  folgende  zu  nennen: 

1774:  Azema  (Semiramide).  1775:  Ismene  (Partenope);  Barce  (Kegolo).  1777:  Aspasia 
(Orfeo);  Alcine  (Angelica  e  Medora).  1778:  Eduiga  (Rodelinde).  17bO:  Fenice  und  Melissa 
(Armida).  1781:  Antigua  (Fratelli  nemici).  1782:  Vetturia  (Coriolano) ;  Semira  (Artaserse). 
1783:  Fulvia  (Sylla)  ihre  letzte  Rolle. 

Tldal  (Albert),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin, 
Schüler  von  C.  W,  Henning,  Hess  sich  bereits  1826  öfl'entlich  in  Concerten  hören  und 
ward  1828  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

»Tierlins  (Georg),  K.  Musik  -  Director  und  Director  des  Bach -Vereins  zu 
Berlin.     Geb.    d.  5.  Sept.  1820  zu   Frankenthal  (bayr.  Rheinphalz),   wo   sein   Vater  die 


614  Vierling. 

Stelle  eines  evangelischen  Lehrers  und  Organisten  bekleidete  und  ihm  den  ersten  Unter- 
richt im  Ciavier-,  Orgelspiel  und  Geueralbass  ertheilte.  Anfangs  dazu  bestimmt,  einen 
wissenschaftlichen  Beruf  zu  ergreifen,  bezog  der  junge  V.,  nachdem  er  die  Klassen  der 
lateinischen  Schule  seiner  Vatei-stadt  absolvirt  hatte,  das  Gymnasium  zu  Frankfurt  a.  M., 
wo  er  sofort  in  Secunda  aufgenommen  ward.  Allein  in  einer  so  bedeutenden  Stadt 
machten  die  dortigen  musikalischen  Aufführungen,  sowohl  die  der  Opern,  als  auch  die 
des  Cäcilien- Vereins  unter  Leitung  Schelble's,  wo  er  zuerst  Gelegenheit  hatte,  8stimmige 
Motetten  S.  Bach's  zu  hören,  einen  solchen  Eindruck  auf  ihn,  dass  er,  ungeachtet  man- 
cher Misslichkeiten,  nach  den  ersten  2  Jahren  die  Musik  zu  seinem  Lebensberufe  wählte. 
Doch  es  verging  eine  längere  Zeit,  ehe  er  eine  ordentliche  Schule  in  der  Musik  durch- 
machen konnte,  denn  die  Mittel  der  Eltern  waren  zu  beschränkt,  um  den  Sohn  bei 
einem  tüchtigen  Meister  gründliche  Studien  machen  zu  lassen,  und  Georg  V.  sah  sich  daher 
vorläufig  auf  eigenen  Fleiss  beschränkt,  suchte  sich  im  Ciavier-  und  Orgelspiel  zu  ver- 
vollkommnen und  versuchte  sich,  so  gut  es  gehen  wollte,  naturalistisch  in  der  Compo- 
sition,  bis  er  zu  dem  rühmlichst  bekannten  Organisten  Ch.  H.  Einck  zu  Darmstadt,  einem 
Freunde  seines  Vaters,  kam.  Hier,  wo  er  1^  Jahr  blieb,  schrieb  V.  eine  Menge  Orgel- 
Compositionen,  die  ihm  der  würdige  Greis  redlich  und  nach  bestem  Ermessen  durch- 
corrigirte  Allein,  wie  dankbar  auch  der  junge  Mann  für  die  uneigennützigen  Bemühun- 
gen seines  Lehrers  sein  musste,  so  konnte  ihm  doch  auf  die  Dauer  dies  rein  empirische 
Verfahren  und  die  Beschränkung  auf  blosse  Orgel- Composition  nicht  genügen.  Es  drängte 
ihn  nach  mehr  bewusstem  Erkennen  und  nach  vielseitigerer  Bethätigung  seiner  Kräfte. 
Doch  da  traten  die  äussern  Verhältnisse  wieder  hemmend  entgegen  und  V.  sah  sich  aber- 
mals auf  seine  kleine  Vaterstadt  angewiesen,  bis  es  ihm  endlich  im  September  1842 
möglich  ward,  seinen  Aufenthalt  in  Berlin  zu  nehmen,  wo  er  unter  Leitung  des  Prof. 
A.  B.  Marx  einen  vollständigen  Cursus  der  Composition  absolvirte.  Von  Berlin  aus  er- 
hielt er  im  J.  1847  einen  Ruf  als  Organist  nach  Frankfurt  a.  0.,  woselbst  ihm  auch  die 
Leitung  der  Sing-Akademie  übertragen  ward.  Hierdurch  und  durch  die  Uebernahme  der 
Leitung  vieler  Instrumentalwerke,  ward  ihm  Gelegenheit  gegeben,  als  Dirigent  praktische 
Erfahrungen  zu  sammeln,  die  ihm  zum  bleibenden  Nutzen  gereichten.  Auch  als  Clavier- 
spieler  trat  er  vielfach  öffentlich  auf  und  trug  u.  a.  eine  grosse  Menge  klassischer  Con- 
certe  von  Beethoven  und  Mozart  etc.  mit  Orchester  vor.  Im  November  1852  nahm  V. 
eine  Stelle  als  Musik-Director  in  Mainz  au  und  hatte  dort  einen  gemischten  Chorverein 
und  eine  Liedertafel  zu  leiten.  Bald  jedoch  fühlte  er  sich  in  seiner  neueii  Stellung 
nicht  behaglich,  da  der  dort  herrschende  musikalische  Geschmack  ihm  wenig  zusagte 
und  die  an  ihn  gestellten  Anforderungen  ihn  in  mehrfache  Collisionen  mit  seinem  künst- 
lerischen Gewissen  brachten.  Er  verliess  daher  bereits  nach  einem  Jahre  diese  Stellung 
wieder,  trat  eine  Reise  nach  Italien  au,  musste  dieselbe  jedoch,  von  einer  Krankheit  in 
Wien  befallen,  wieder  aufgeben,  und  Hess  sich  hierauf  in  Berlin  nieder,  wo  er  seitdem 
als  Musiklehrer  und  Componist  wirkt.  Nachdem  er  längere  Zeit  den  Potsdamer  soge- 
nannnten  ,, Opern- Verein"  geleitet  und  mit  demselben  Compositionen  von  Händel,  Bach, 
Cherubini  u.  a.  öffentlich  aufgeführt,  gründete  er  im  J.  1857  den  „Bach- Verein",  einen 
Gesangverein,  der  es  sich  zur  Aufgabe  stellte:  mehrstimmige  kirchliche  Compositioneu, 
und  zwar  vorzugsweise  von  S.  Bach,  jedoch  ohne  die  Werke  anderer  älterer  Meister 
auszuschliessen,  einzuüben.  Unter  dem  12.  März  1857  gab  sich  dieser  Verein  auch 
Statuten,  veranstaltet  seitdem  unter  V.'s  Direction  jährlich  Auffühi-ungen  und  hat  mehrere 
Werke  Bach's  u.  A.  zum  ersten  Male  dem  Publikum  vorgeführt.  Während  der  ganzen 
Zeit  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  leitete  er  von  14  zu  14  Tagen  einen  auserlesenen, 
wenn  auch  nicht  grossen  Verein  zu  Frankfurt  a.  0.,  seinem  früheren  Wohnorte,  und  kul- 
tivirt  auch  dort  vorzugsweise  S.  Bach.  Im  J.  1859  ward  er  zum  Königlichen  Musik- 
Director  ernannt.     Von  seinen  Compositionen  haben  mehrere  grossen  Beifall  gefunden. 

Kirchenmusik.  Psalm  137.:  An  den  Wassern  Babylons,  für  Solo,  Chor  und 
Orchester,  1860  in  den  Concerten  des  Musik- Dir.  Radecke  in  Berlin  aufgeführt,  op.  22. 
Breslau,  Leuckart  1859.  —  Motette:  Frohlocket  mit  Händen,  f.  2  Chöre.  Part.  u.  Cl.-A. 
op.  25.  ebd.  1860. 

Lieder  u.  Gesänge.  Sonntags  am  Khein,  v.  Reinick,  f.  S.  A.  T.  B.  m.  Pf.  op.  1. 
Cl.-A.  St.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  5  Gedichte,  v.  Reinick  u.  Seeger,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Falsche   Bläue      2.   Der  gesühnte  Hirsch.     3.   Lass'   auf  deinem   Knie.     4.   Liebe  in  der 


Vogel.  615 

Ferne.  5.  Gartenliedchen),  op.  2.  Frankfurt  a.  O.,  Kressner  (Berlin,  Esslinger).  —  4  do., 
V.  Eeinick,  Bums,  Rückert  (1  Jetzt  weiss  ich's.  2.  Das  ßächlein  fliesst  von  dannen.  .3  Mein 
Herz  ist  schwer.  4.  Im  Fliederbusch  ein  Vöglein  sa^s),  op.  3.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
Lockenstricke  sollst  du  wissen,  a.  d.  Persischen  dos  Hafis,  übersetzt  v.  Daumer,  f.  B.  m,  Pf. 
op.  4.  ebd.  —  Lieder  des  Hafis,  übers,  v.  Danmer,  f.  B  m.  Pf.  (L  Stehl  ich  mich  aus  der 
Moschee.  2.  Fern  sei  die  Res'.  3.  Sollte  mich  in  plötzlichem  Ruin.  4  Stehe  flüchtiges 
Eeh.  5.  Ich  hatte  gestern  Skrupel),  op.  5.  Berlin,  Schlesinger.  —  5  Gedichte,  v.  Platen  u. 
Moore,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  An  dich  allein.  2.  Nun  duftet  das  Mahl.  3.  Wenn  du  dich  zur 
Quelle.  4.  Nicht  mehr  zu  dir.  5.  Ach  Elslein!),  op.  7.  Berlin,  Schlesinger.  —  Cyclus  arab. 
Dichtungen,  übers,  v.  Daumer,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Blicke  deiner  Augen.  2.  O  du  mein 
theures  Leben.  3.  Wie  brennt  sie  4.  O  du,  von  der  getrennt.  5.  Allein  bei  diesen  Augen), 
o  p.  8.  ebd.  1852.  —  Zech-Cantate  v.  Reinick:  Die  alten  und  die  jungen  Zecher,  f.  Männer- 
Chor  m.  Pf.  op.  10.  Cl.-A.  St,  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1853.  —  4  Gesänge  f.  S.  A.  T.  B. 
(1.  D.  Schneeglöckchen.  2.  Aus  der  Jugendzeit.  S.  Die  ihr  schwebet.  4,  Wie  rafft  ich  mich 
auf),  op.  11.  Mainz,  Schott.  —  5  Ged.  v.  Prutz,  Heyse,  Bars,  f.  1  Sgst.  ra,  Pf.  (1.  Komm' 
ruh.  2.  Sei  gegrüsst.  3.  Am  Webstuhl  steht.  4.  Mein  Hochlandsmädchcu.  5.  0  zum  Wanken 
bringt),  op  12.  Berlin,  Schlesinger  1853.  —  6  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Kalt  und  sehnei- 
dend    2.  Du  weisst  es.    3.  Wo  soll  der  Getreue  ruhn.    4.  Dir  gab  ich  Alles.    5.  Tannhäuser. 

—  6.  Weihnachtslied),  op.  13.  Lpz.  Kistner  1856.  —  Lieder  des  Hafis,  a.  d.  Persischen  von 
Daumer,  2te  Folge,  f.  B.  m.  Pf.  (1,  In  der  Rose.  2.  Wenn  alles  ewig  vorbedacht.  .3.  Spiele 
mir,  o  Spielmann.     4.   Ungläubige   Macht.     5.  Lindre  es),   op.  15.   Berlin,  Schlesinger  1856. 

—  Hafislieder  f.  4stimm.  Männer-Chor  (l.  Wenn  Alles  ewig  vorbedacht.  2.  Ich  bin  auf  ihrem 
Wege.  3  Wein,  o  Schenke.  4.  O,  welche  Treue),  op.  18.  Lpz.  Br.  u.  H.  1858.  —  4  Ges. 
f.  S.  A.  T.  B.  (1.  Im  Wald.  2.  Zigeunerlied  3.  Wilikommne  Ruh'.  4.  Friede  den  Schlum- 
mernden), op.  19.  ebd.  1858.  —  Gretchens  Beichte,  v.  Hotfmann  v.  Fallersl.,  f.  S.  u.  A.  m, 
Pf.  op  20.  Breslau,  Leuckart  1858.  —  5  Ged  f.  eine  tiefe  St  m.  Pf.  (1.  Wenn  etwas  leise 
in  dir  spric'it  2.  Mit  schwarzen  Segeln.  3.  Zur  Freude  will  sich  nicht  gestalten.  4.  Der 
Reuige.  5.  Winterbild),  op^  21.  ebd.  1859.  —  4  Quartette  f.  gem.  St.  (1.  Mag  da  draussen. 
2.  An  den  Mond.  3.  Frühlingsgefühl),  op.  26.  Part.  u.  St.  ebd.  1860.  —  Lieben  ohne  Maass 
(Sängerhalle,  3.  Lief)  ebd.  1860. 

Instrumental-Musik.  Ouv.  zu  Shakespeare's  Sturm,  f.  Orch.  Part.  u.  St.  op.  6. 
Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Capriccio  p.  Pf.  op.  9.  ebd.  —  Ouv.  zum  Trauerspiel  ,. Maria 
Stuart"  f.  Orch.,  1854  in  Berlin  aufgeführt,  op.  14.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Pikees 
caract.  p.  Pf.  op.  16.  Lpz.  Kistner  1856.  —  Phant.  f.  Pf.  u.  Vlle.  dem  Dr.  Brnns  ded. 
op.  17.  Breslau,  Leuckart  1857.  —  Im  Frühling,  Ouv.  f  Orch,  op.  24.  Part.  u.  St. 
Cl.-A.  k  4m.  ebd.  1861. 

*  Yogel  (Fee-dlnanfl).  Geboren  d.  9.  Sept.  1807  zu  Havelberg,  wo  sein  Vater 
Conrektor  der  Stadtschule  und  Organist  war.  Er  erhielt  von  dem  Domkantor  den  ersten 
Unterricht  im  Violinspiel  und  brachte  es  bald  so  weit,  dass  er  bei  Ausführung  Haydn'- 
scher  Symphonien  mitwirken  konnte.  Zum  Ciavierspiel  hatte  er  keine  Neigung,  dagegen 
entstand  in  seinem  9ten  Lebensjahre  der  Wunsch  in  ihm,  die  Orgel  zu  erlernen,  und  er 
übte  nun  fleissig  Choräle  ganz  für  sich  ein,  bis  er  den  Unterricht  des  Dom- Organisten 
erhielt,  der  für  einen  tüchtigen  Orgelspieler  galt  und  unter  dessen  Anleitung  er  bald  es 
dahin  brachte,  dass  er  von  seinem  lOten  bis  14ten  Jahre  den  Organistendienst  seines 
Vaters  verseben  konnte;  auch  machte  er  bereits  damals  einige  Compositions- Versuche. 
Zur  Theologie  bestimmt,  bezog  er  in  seinem  15ten  Jahre  das  Gymnasium  zu  Stendal, 
in  seinem  17ten  Jahre  das  Joachimsthal'sche  Gymnasium  zu  Berlin.  Am  dritten  Tage 
nach  seiner  Ankunft  zu  Berlin  befand  er  sich  mit  Heinrich  Birnbaum  in  einer  Gesell- 
schaft. V.  ward  aufgefordert,  etwas  vorzutragen  und  spielte  auf  dem  Flügel  eine  freie 
Phantasie,  die  beifällig  aufgenommen  ward,  ßirnbach,  der  hinter  dem  Spieler  stand, 
sagte  zu  diesem:  „Ich  sehe,  was  Ihnen  fehlt;  wenn  Sie's  anch  wissen  wollen,  so  be- 
suchen Sie  mich".  —  V.  befolgte  diesen  Rath  und  genoss  nun  5  Jahre  hindurch  den 
Unterricht  Birnbach's  in  allen  Theilen  der  Composition,  auch  widmete  er  sich  von  sei- 
nem 19ten  Jahre  an  ganz  der  Musik.  In  seinem  24sten  Jahre  begann  er  seine  Kunst- 
reisen durch  Deutschland,  Holland,  die  Schweiz,  liess  sich  183S  in  Hamburg  nieder, 
wo  er  bis  1841  verweilte,  Gesangvereine  errichtete  und  in  der  Composition  unterrichtete. 
Am  1.  Mai  1841  nahm  er  seiuen  Wanderstab  wieder  zur  Hand,  und  in  den  nächsten 
Jahren  verlebte  er  für  gewöhnlich  7  Monate  des  Jahres  in  Copenhagen,  wo  er  Gesang- 
Vereine  leitete  und  Unterricht  ertheilte,  die  übrigen  5  Monate  verwendete  er  zu  Reisen. 


616  Vogelsang.  —  Voigt. 

Im  J.  1845  ward  ihm  das  Organistenamt  der  deutschen  und  französischen  reformirten 
Gemeinde  in  Copenhagen  mit  der  Vergünstigung,  5  Monate  auf  Eeisen  sein  zu  dürfen, 
übertragen,  und  er  benutzte  die  Ferienzeit  zu  Reisen  nach  Norwegen,  Schweden,  Deutsch- 
land und  Holland ,  und  hatte  auf  diesen  Reisen  sich  stets  eines  soliden  pecuniären  Er- 
folges zu  erfreuen.  Im  J.  1852  errichtete  die  K.  Norwegische  Regierung,  zum  Theil 
durch  ihn  dazu  angeregt,  zur  Ausbildung  tüchtiger  Organisten  eine  Schule  für  Orgelspiel 
und  Composition  und  übertrug  ihm  das  Lehramt  derselben  und  zugleich  die  Organisten- 
stelle zu  Bergen,  ebenfalls  mit  der  Vergünstigung,  4  Monate  des  Jahres  zu  Reisen  ver- 
wenden zu  dürfen.  Auf  seinen  Reisen  besucht  er  fast  jährlich  Berlin,  wo  er  dann 
stets  längere  Zeit  verweilt.  Ausser  den  unten  angegebenen  gedruckten  Compositionen 
hat  er  2  Symphonien  für  Orchester  in  Esdur  und  Cmoll,  letztere  ausgeführt  von  der 
Liebig'schen  Kapelle  in  Berlin,  mehrere  Ouvertüren,  Märsche  für  Militairmusik,  2  Streich- 
Quartette,  Orgelstücke,  eine  komische  Oper  in  2  Akten:  „Die  Entführungen",  ein-  und 
mehrstimmige  Gesänge  etc.  componirt.    Gedruckt  sind  bis  jetzt  von  seinen  Compositionen: 

2  vierstimm.  Gesänge  f.  grossen  Männer  Chor  (1.  Hymne:  Tausend  Sternenheere  loben, 
1857  zuerst  in  Rüdersdorf  aufgeführt.  2.  Bardengesaug),  op.  8.  Berlin,  Challier  1856. 
—  3  Ges.  f.  gemischten  Chor,  ebd.  1856.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebd.  —  3  Ge- 
schwindmärsche f.  Pf.  ebd.  —  Concertino  f.  Orgel  und  Posaune  wird  in  nächster  Zeit 
erscheinen    Erfurt,  Körner. 

^^Ogelisang  (liUdw.  VFilli.),  Churf.  Brandenburg.  Kammermusikus  und  Viola- 
gambist zu  Berlin.  In  der  Bestallung  vom  11.  Januar  1677  wird  gesagt,  dass  er  „zu 
seiner  Perfectiou  grosse  Reisen  nach  England  und  andern  Ländern  gethan"  und  200  Thlr. 
Besoldung  erhalte.  Er  befand  sich  1701  noch  in  der  Kapelle  zu  Berlin,  wird  aber  im 
Adress-Kalender  von  1710  nicht  mehr  erwähnt. 

"Woig^t  (F.  ),  K.  Hof -Instrumentenmacher  zu  Berlin,  war  schon  1827  daselbst 
rühmlichst  bekannt  und  baute,  nach  einem  Zeitungs- Artikel,  damals  Flügel  und  Piano- 
forte's  nach  der  Manier  von  Leschen's  in  Wien. 

*  "Voigt  (Frledr.  IVilli.),  Musikmeister  des  Musik- Corps  des  1.  Garde -Regi- 
ments zu  Fuss  zu  Potsdam,  Sohn  des  Musikmeisters  Christoph  V.  vom  30.  Infanterie- 
Regiment.  Geb.  d.  22.  März  1833  zu  Coblenz,  erhielt  den  ersten  Musik-Unterricht  von 
seinem  Vater,  besuchte  später  die  Rheinische  Musikschule  unter  Ferd.  Hiller  in  Cöln, 
wo  bereits  einige  seiner  Compositionen  für  Chor  und  Orchester  zur  öffentlichen  Auffüh- 
rung gelangten.     Er    erhielt   hierauf  vom   Könige  Friedr.  Wilh.  IV.    ein    Stipendium   auf 

3  Jahre  und  setzte  nun  seine  musikalischen  Studien  bei  der  K.  Akademie  der  Künste 
zu  Berlin  unter  Leitung  der  Professoren  A.  W.  Bach  und  Grell  fort.  Von  seinen  dort 
prämiirten  Compositionen  sind  besonders  zu  erwähnen:  eine  Ouvertüre  im  strengen  Styl 
für  Orchester,  eine  geistliche  Arie  für  Sopran  und  Chor  mit  Orchester  und  eine  Choral- 
Symphonie  über  ,,Ein  veste  Burg"  für  Chor  und  Orchester,  für  welches  letztgenannte 
Werk  ihm  die  grosse  Medaille  zuerkannt  ward.  Um  diese  Zeit  kamen  ferner  in  Berlin 
zur  Aufführung  eine  Ouvertüre  zu  ,, Othello"  eine  Fest-Ouverture  für  Orchester .  ein 
Streich-Quartett  in  Cmoll  und  viele  Gesangs-Compositionen.  Im  J.  1857  ward  er  mittelst 
Allerhöchster  Kabinets-Ordre  zum  Musikmeister  des  ersten  Garde-Regiments  ernannt, 
übernahm  im  J.  1858  zugleich  die  Direction  des  Opern -Gesangvereins  (später  Richter- 
Bcher  Gesangverein)  und  rief  auch  in  Potsdam  Symphonie- Concerte  in's  Leben.  Von 
seinen  Compositionen  sind  erschienen: 

Lieder.  Das  Veilchen:  Du  erstes  Blümleiu,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  4.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  (Liederquell  No.  32).  —  3  Ges.  f.  Mezs20-S.  m.  Pf.  (1.  Die  Amazone,  v.  Grillparzer. 
2.  Der  Mond  kommt  still  gegangen.  3.  Du  Tropfen  Thau,  aus  Amaranth  v.  Redwitz),  op.  6. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Andenken:  Die  Bäume  grünen  überall,  f.  1  Sgst  m.  Pf.  op.  IL 
Berlin,  Trautwein  (Bahnj.  —  Im  Wald,  Chor  f.  .S.  Ä.  u.  4  Mst.  op.  19.  ebend.  —  2  Ges.  f. 
S.  m.  Pf.  (l.  Ficlitenbaum  und  Palme,  v.  Heine.  2.  Wanderlust),  op.  23.  Potsdam,  Riegel 
(Stein). 

Instrumental-Musik.  Elegie  p.  V.  et  Pf.  op.  1.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
Araalien-Polka-Maz.  f  Pf.  op.  2.  ebd.  —  La  Sylphide,  p.  Pf.  op.  5.  ebd.  —  Marsch 
(über:  O  bitt'  euch  liebe  Vögelein)  f.  Pf.  op.  7.  ebd.  —  Ein  Sommerabend  in  Sanssouci, 


VoitUR.   —  Vorreiter.  617 

f.  Pf.  op.  9.  ebd.  —  Welcome  fair  Rose  of  England,  Polka-Mazureck  f  Pf.  op.  10.  ebd. 
(als  Orchesterstück).  Berlin,  Bock.  —  Lustgarten -Polka  f.  Pf  op.  12.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  —  Amaranth-Polka-Maz.  f.  Pf.  op.  13.  ebd.  —  Souv.  de  Babelsberg,  Polka  f. 
Pf,  op.  14.  ebd.  —  Der  kleine  Rekrut,  Marsch  n.  d.  Liede  v.  Kücken,  f.  Pf  op.  15. 
ebd.  —  Valeska-Maz.  op.  16.  Potsdam,  Riegel  (Stein).  —  Henrietten-Polka-Maz.  f.  Pf. 
op.  17.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  II  Trovatore,  Fant.  f.  V.  u.  Pf,  op.  18.  Potsdam, 
Riegel.  —  Manoeu vre -Polka  f.  Pf.  op,  20.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Potsdamer 
Grenadier-Polka  f.  Pf.  op.  22.  ebd.  —  Trauermarsch,  dem  Andenken  des  hochsei,  Königs 
Fricdr.  Wilh.  IV,  f.  Pf.  op.  27.  ebd.  1861. 

Voltus  (Eriiestiue),  eine  vortreffliche  Sängerin  der  Sing-Akademie  zu  Berlin, 
Tochter  des  General  -  Chirurgus  V.  In  dem  Hause  ihrer  Mutter  Sidonie,  Wilhelmine. 
Christine,  geb.  Pappritz,  der  Schwägerin  Zelters,  versammelte  sich  zuerst  am  24.  Mai 
1791,  der  später  unter  dem  Namen  Sing-Akademie  berühmt  geworden,  von  Fasch  ge- 
stiftete Gesangverein.  Schon  als  Kind  wohnte  Ernestine  diesen  Versammhxngen  bei  und 
bewahrte  bis  zu  ihrem  Lebensende  die  grösste  Anhänglichkeit  zu  diesem  Institute,  die 
sie  auch  durch  ein  Vermächtniss  von  1000  Thlrn.  bekräftigte.  Im  Gesänge  bildete  sie 
sich  hauptsächlich  durch  Vorbild  und  Rath  ihrer  Tante,  der  ausgezeichneten  Sängerin 
Zelter,  aus,  und  brachte  es  besonders  im  Colloraturgesange  zu  einer  ungewöhnhchen 
Fertigkeit;  auch  drang  ihr  Ruf  nach  ausserhalb  Berlin,  und  im  J.  1S05  ward  sie  als 
Concertsängerin  nach  Leipzig  berufen,  von  wo  sie  jedoch  1807  nach  Berhn  zurückkehrte, 
Ihre  Mutter,  die  als  Mitstifterin  der  Sing-Akademie  angesehen  wird,  starb  den  7,  Mai 
1837,  sie  selbst  am  11.  Juni  1859  zu  Berlin. 

Vollgold  (Edisard),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  zu  Berhn.  Geboren  da- 
selbst d.  16.  Mai  1810,  erhielt  den  ersten  Unterricht  auf  der  Violine  von  seinem  Bru- 
der, einem  kuustgebildeten  Dilettanten,  später  den  des  K,  Kammermusikus  C.  Böhmer 
und  besuchte  C.  Möser's  Instrumentalklasse.  Er  ward  1829  Accessist  der  K.  Kapelle 
und  am  1.  März  1838  als  K.  Kammermusikus  bei  derselben  angestellt.  Er  ist  ein  gründ- 
licher Viohn-  und  Ciavierlehrer. 

Volumier  (Jean  Haptiste),  eigenthch  Woulmyer,  Maitre  de  Concert  de  la 
musique,  sowie  Director  und  Informator  in  den  Tanz-Exercitiis  bei  der  K.  Fürst-  und 
Ritter-Akademie  zu  Berhn.  Ein  geborner  Belgier,  ward  d.  22.  Nov.  1692  bei  der  Churf. 
Kapelle  zu  Berlin  angestellt,  erhielt  1705  die  oben  genannte  Stelle.  Im  J.  1709  ward 
er  durch  Special-Rescript,  d.  d.  Dresden  den  28.  Juni,  als  K,  polnischer  und  Churfürstl. 
Sächsischer  Concertmeister  mit  einem  Gehalt  von  1200  Thlrn.  nach  Dresden  berufen. 
Bereits  in  Berlin  hatte  er  die  Arien,  Entreem.usik  und  die  Tänze  zu  der  Oper  „Der 
Sieg  der  Schönheit  über  die  Helden"  (mit  Finger  und  Stricker  zusammen)  comp.,  1706 
zur  Vermählung  des  Kronprinzen  Friedrich  Wilhelm  (I.)  v.  Pr.  in  Berlin  aufgeführt.  In 
Dresden  componirte  er  mehrere  zu  den  Opern  damahger  Zeit  gebräuchliche  Divertisse- 
ments, z.  B.  1718  und  1719  zu  den  Opern:  „Ascanio  overo  gh  odi  delusi  del  sangue" 
und  „Teofane"  von  A.  Lotti,  auch  war  seine  Musik  in  Dresden  sehr  beliebt,  und  der 
Ceremonienmeister  und  Poet  Ulrich  v.  König  verherrlichte  ihn  durch  ein  Sinngedicht. 
Als  Musiker  scheint  er  dennoch  nicht  bedeutend  gewesen  zu  sein,  da  er  bei  einer  Probe 
der  oben  erwähnten  Opern  dem  Sänger  Senesino  nicht  gehörig  accompagniren  konnte, 
weshalb  Pisendel  in  der  näcsten  Probe  für  ihn  eintreten  musste.  V,  starb  den  7.  Oct. 
1728  zu  Dresden. 

1''oi'reiter  (Heinriclt),  K.  Kammermusikus  und  Contrebassist  der  Opern-Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geb.  d.  12.  Mai  1797  zu  Zimmern  bei  Langensalza.  Sohn  eines  Land- 
manns. Schon  früh  zeigte  der  Knabe  eine  sehr  ernste  Richtung  und  wünschte  sich  der 
Theologie  zu  widmen,  ward  jedoch  vom  Vater  zur  Musik  bestimmt,  erlernte  dieselbe 
zuerst  bei  einem  Stadtmusikus  in  Wernigerode,  und  machte,  ungeachtet  er  keine  Neigung 
zur  Musik  hatte ,  dennoch  bedeutende  Fortschritte  auf  dem  Fagott.  Er  trat  nun  in  das 
Musikcorps  des  Kaiser  Franz- Grenadier-Regiments  zu  Berlin  ein.  Im  J.  1821  erkrankte 
er  bedenkUch,  der  Arzt  rieth  ihm,  die  Musik  aufzugeben,  und  V.  richtete  abermals  die 
Bitte  an  seinen  Vater,  sich  der  Theologie  widmen  zu  dürfen,  doch  wiederum  vergeblich. 
Nach  abgeleisteter  Militairdienstzeit  ward  er  Accessist  und  Contrebassist  der  K.  Kapelle 

78 


618  Voss, 

und  im  Jahre  1831  erfolgte  seine  Anstellung  als  Kammermusikus  bei  derselben.  Viele 
Trauerfälle,  die  ihn  in  seiner  Familie  trafen,  übten  auf  seine  schon  schwankende  Ge- 
sundheit einen  nachtheiligen  Einfluss.     Er  starb  am  7.  Aug.  1844  zu  Berlin. 

Voss  (Carl).  Geb.  1810  zu  Strelitz,  hielt  sich  längere  Zeit  in  Berlin  als  Musik- 
lehrer, Pianist  und  Componist  auf.  Im  Jahre  1850  begab  er  sich  zur  Hei'tellung  seiner 
Gesundheit  nach  den  Pyrinäenbädern  und  hess  sich  dann  in  Paris  nieder.  Er  ist  ein 
äusserst  fruchtbarer  Saloncomponist.  Sein  Bild  v.  l'Allemand ,  lith.  v.  Arnold,  erschien 
Berlin,  Bock  1845. 

Instrumentalstücke*).  Rond.  appassionato,  op.  1,  Berlin,  Bock.  —  Wettrenuen- 
Gal.  op.  2.  ebend.  —  ßond.  br.  et  fac.  in  A,  o  p.  5.  ebend.  —  Var.  de  bravoura, 
(Pirate)  in  D,  op.  6.  ebend.  —  Div.  br.  in  Es,  op.  7.  ebend.  —  Bertha-Wlzr.  op.  8. 
ebend.  —  Rond.  br.,  ded.  ä  Mr.  Hummel,  op.  11.  Leipz.  Peters.  —  2me  Div.  in  B, 
op.  16.  Berlin,  Bock.  —  Le  Carnaval  de  Veuise,  op.  17.  ebend.  — •  Gr.  Var.  br.  et 
Polon.  (Semiramide),  op.  27.  Leipz.  Peters.  —  Fant- Var.  br.  (motif.  du  Prince  roy. 
d'Hanovre)  in  G,  op.  30.  Berlin,  Bock.  —  2  Rondinos  br.  op.  31.  ebend.  —  Gr.  Fant. 
(Norma)  in  G,  op.  3  2.  ebend.  —  Exaucement,  Rhaps.  de  Conc.  in  E,  op.  33.  Leipz. 
Br.  &  H.  —  Fant,  de  Conc.  (Nachtlager)  in  A,  op.  34.  Berlin,  Bock.  —  Verlornes 
Glück,  Fant,  in  Des,  op.  35.  ebend.    —    Ne  m'oubliez  pas,  Rhaps.  in  D,  op.  36.  ebd. 

—  Der  Traum  der  Kriegerbraut,  Impr.  caract.  p.  1.  main  gauche  in  As,  op.  3  8.  Leipz. 
Whistling.  —  R^minisc.  de  Teil,  Fant,  et  Var.  brav,  in  Es,  op.  39.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Choeur  de  la  Norma,  Improv.  in  As,  op.  41.  Berlin,  Bock.  —  Douleur  et  joie !  Romc. 
melanc.  et  Allegro  giojoso,  op.  42.  ebend.  —  Je  ne  pense  qu'a  toi,  Rhaps.  in  G, 
op.  43.  ebd.  —  Der  Geliebten,  Klänge   aus   der  Ferne,   Romc.   in  Amoll,  op.  45.   ebd. 

—  L'Inquietude,  Etüde  caract.  op  46.  Mainz,  Schott.  —  Var.  br.  (An  Alexis),  op.  47. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  La  dernifere  plainte  d'une  jeune  Amante,  in  Gmoll,  op.  49.  Berl.  Bock. 

—  Le  Gondolier,  Barcar.  in  G,  op.  50.  ebend.  —  6  Transcriptions,  op.  51.  ebend.  — 
Concertstück  in  Form  eines  Concertinos,  op.  52.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Gr.  Etüde  ä  l'Exerc. 
des  Octaves,  op.  54.  ebend.  —  Souv.  de  Teplitz,  Gr.  Noct.  rom.  (Pensee  de  Bellini), 
op.  55.  ebend.  —  Morc.  burlesque,  in  A,  op.  56.  ebend.  —  Une  fleur  pour  Toi,  Romc. 
op,  57.  Berlin,  Bock.  —  Taranteile,  op.  50.  ebend.  —  Fant.  eleg.  (la  Sirene),  op.  59. 
Lpz.  Br.  &  II.  —  Petit  Necessaires  mus.,  6  Amus.  eleg.  op.  60.  ebend.  —  Serenade, 
op.  61.  ebend.  —  ün  soir  au  Chäteau  rouge  ä  Paris,  Polka  br.  et  caract.  op.  62.  ebd. 

—  Souv.  d'Alessandro  Stradella,  Fant.  br.  op.  63.  OfFenb.  Andre.  —  Conjuration  et 
Benediction  des  Poignards  des  Huguenots,  Var.  o  p.  64.  Berlin,  Bock.  —  Hommage 
aux  Gräces,  op.  65.  ebend.  —  Les  Huguenots,  Fant.  br.  op.  66.  Offenbach,  Andre.  — 
Le  Flaneur,  Impr.  en  forme  d'Etude,  op.  67.  Hannover,  Bachmann.  —  D^sir  d'Amour, 
Chant.  op.  68.  ebend.  —  Tändelei,  Morc.  caract.  op.  69.  ebend.  —  Czaar  und  Zim- 
mermann, Fant.  br.  op.  70.  Offenb.  Andre.  —  Impression  d'un  Bai,  Gr.  Rond.  de  Conc. 
en  forme  d'une  Valse  br.  op.  71.  Hannover,  Bachmann.  —  Une  fleur  de  Pologne,  Ma- 
zourka'  op.  72.  ebend.  —  La  Part  du  Diable,  Fant.  br.  op.  73.  Offenb.  Andrö.  —  La 
force  et  la  douleur,  Gal.  de  Brav.  op.  74.  Berhn,  Bock.  —  Les  Mousquetaires  de  la 
Reine,  Fant.  mil.  op.  75.  Lpz.  Whistling.  —  Regards  d'Amour,  Melodie,  op.  76.  Berl. 
Bock.  —  Gr.  Fant.  (Belisario  et:  Elisire  d'amore),  op.  77.  ebend.  —  Sentiments  romant. 
p.  V.  et  Pf.  op.  78.  ebend.  —  Choeur  de  l'Op.:  Les  Diamans  de  la  couronne,  transcr. 
et  Var.  op.  80.  Lpz.  Peters.  —  Wiederhall,  2me  Nott.  op.  81.  ebend.  —  Fant.  Caprice 
(a.  Hans  Helling),  op.  82.  Lpz.  Whistling.  —  La  Sentimentale  et  la  Romantique,  op.  83. 
Lpz.  Peters,  —  A  ma  belle  Blonde,  Valse-Capr.  op.  84.  Magdeb.  Heinrichshofen.  — 
12  Etudes  en  Style  moderne,  op.  85.  Cah.  1.  2.  Lpz.  Peters.  —  Lucrezia  Borgia, 
Fant.  br.  op,  86.  Offenb.  Andre:.  —  Toujours  ä  Toi,  Rcv.  k  la  Valse,  op.  88.  Leipz. 
Whistling.  —  La  belle  Polonaise,  Polacca  br.  op.  89.  Lpz.  Peters.  —  Le  Tourbillon, 
Etüde  caract.  op.  9  0.  Berlin,  Bock.  Siehst  du  dort  die  Wolken  eilen?  Lied  von 
Kressner,  Paraphr.  op.  91.  ebend.  —  Ach,  wenn  du  wärst  mein  eigen,  Caprice  fant. 
op.  92.  ebend.  —  Rt;minisc.  de  Zampa  et  Fra  Diavolo,  Fant.-Var.  op-  93.  ebend.  — 
Souvenir-Cav.  op.  94.  Lpz.  Whistling.  —  La  Pluie  de  Pcrles,  op,  95,  Lpz.  Peters.  — 


*)  Da,  wo  CS  niclit  anders  gesagt  wird,  nur  f.  Clnvier. 


Voss.  619 

Erinnerung  an  O.  Tiehsen  (Ach,  wem  ein  rechtes  Gedenken),  op.  96.  BerHn,  Bock.  — 
La  Sonambule,  Fant,  br,  op.  97.  Üffenb.  Andre.  —  Lcs  Adieux,  Valse  inehinc.  orig. 
var,  op.  98.  Lpz.  Whistling,  —  3  fleurs,  op.  99.  Lpz.  Peters.  —  Fant,  de  Conc.  (Th. 
a.  Martha),  op.  100.  Offenb.  Andre.  —  Fant,  (Prophete),  op.  101.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
6  Lieder  Transscr.  op.  102.  Berlin,  Bock.  -  Chant.  var.  oj).  103.  Lpz.  Peters.  — 
3  Melodies,  op.  104.  Lpz.  Br.  &  H.  —  2  Motifs  du  Prophete  transscr.  et  var.  op.  105. 
ebend.  —  2  Salon-Fant.  op.  106.  Berl.  Bock.  —  2  Morc.  de  Salon,  op.  107.  Offenb. 
Andre.  —  Lucia  di  Lammermoor,    Fant.    br.  op.  108.  ebend.    —    La  Fee    aux   Roses, 

0  p.  109,  Lpz.  Br.  &  H.  —  Amus.  grotesque,  Polka  en  4  Caracteres,  op.  110.  Cassel, 
Luckhardt.  —  Schiffer -Ständchen,  Komc.  111.  ebend.  —  Ernani,  Fant.  br.  op.  112. 
Offenb.  Andre.  —  La  Cascade  de  fleurs,  Fant.-Etude,  op.  113.  Leipz.  Peters.  —  Le 
Sourii-e  de  Louise,    Rev.  et  le  Regard   de  Marie,    Cantilene,  op.  114.    Leipz.   Senff.  — 

1  Lombardi,  Fant    br.  op.  115.   Offenb.  Andre.  —  La  Juive,  Fant.  br.  op.  116.  ebend. 

—  L'Assaut,  Gr.  Gal.  mil.  op.  117.  Berlin,  Bock  —  6  Morc.  eleg.  op.  118.  Offenb. 
Andre  —  La  fille  du  Regiment,  Fant.  br.  op.  119.  ebend.  —  Giralda,  Fant,  de  Salon, 
op.  120.  Berlin,  Bock.  -  La  Graude-Duchesse,  Morc.  eleg.  op.  121.  ebend.  —  La 
Dame  de  Pique.  —  Fant.  br.  op.  122.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Ire  gr.  Valse  br.  op.  123. 
ebend.  —  La  Favorite,  Gr.  Fant.  br.  op.  124.  Offenb,  Andre.  — •  Un  souvenir  ä  deux 
beaux  Yeux,  Mel.  styrienne,  op.  125.  Berlin,  Bock.  —  La  Gracieuse ,  Imprompt,  mel. 
op.  126.  ebend.  —  Rossini:  Stabat,  et  Bellini:  Norma,  Duo  p.  Pf.  ^seul,  op.  127.  Lpz. 
Br.  &  H.  —  6  Lieder  Transscr.  op.  128.  Berlin,  Bock.  —  A  mon  Etoile,  Gr.  Noct,  rom. 
op.  129.  ebend.  —  La  Rose  au  Nord,  Cav.  sans  paroles,  op,  130.  Lpz.  Senff.  • — 
Emilie-Polka  et  Rosalia-Redowa  eleg.  op.  131.  Lpz,  Peters.  —  Gr.  Fant.  (Macbeth), 
op.  132.  Offenb.  Andre.  —  Morc.  de  Conc.  (Casilda),  op.  133.  Wien,  Glöggl.  —  Var. 
de  Conc.  (Oberon),  op.  134.  Offenb.  Andre,  —  2  Lieder  v.  Kücken,  transscr.  op.  13  5. 
Lpz.  Kistner.  —  La  Napolitaine,  Polka  tarantellc,  op.  136.  Lpz.  Siegel.  —  Fant.  eleg. 
(la  Poupel  de  Nuremberg),  op.  13  7.  Mainz,  Schott.  —  Gr.  Fant,  de  Conc.  (D.  Juan), 
op.   138.  Offenb.  Andre.  —    Gr.  Fant.  dram.  (le  juif  errant),    op.  139.    Lpz.  Br.  &  H. 

—  Etudes  br.  op.  140.  Lpz.  Peters.  —  Gr.  Polka  brav.  op.  141.  Lpz.  Br.  &  H.  — 
Polka-Maz.  op.  142.  Lpz.  Peters.  —  2  Pensees,  op.  143.  Lpz.  Kistner.  —  An  deinem 
Herzen,  Romc.  op.  145.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Gr.  Fant.  (D.  Pasquale),  op.  146.  Offenb. 
Andrö.  —  Caract.  nation.  op  147.  Wien,  Spina.  —  Fant.  br.  (dame  blanche),  op.  148. 
Offenb.  Andre.  —  Le  Lion  du  jour,  Gr.  Quadr.  de  brav.  op.  149.  Lpz.  Hoffmeister.  — 
6  Morc.  eleg.  op.  150.  Offenb.  Andre.  —  Rose  et  Blanche,  2  Valse  eleg.  op.  151. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  Gr.  Fant,  de  Conc.   (la  muette   de  Portici),    op.   152.    Offenb.  Andre. 

—  Une  fleur  de  Bonheur,   Romc.  op.  153.    Lpz.  Peters.    —    Air  ital.   op.  154.  ebend. 

—  La  Sylphide  parisienne,  Morc.  br.  op.  155.  Mainz,  Schott.  —  Gr.  Fant.  (Louisa 
Miller),  op.  156.  ebend.  —  do.  (les  Puritaius),  op.  157.  ebend.  —  La  Musette,  Mel. 
paysanne,  op.  158.  Lpz.  Senff.  —  Les  Adieux  du  Soldat,  Gr.  Marche,  op.  159.  Lpz. 
Peters.  —  Romance,  op.  160.  ebend.  —  Ecumes  de  Perles  Champagne,  Gr.  Etüde  de 
Conc.  op.  161.  ebend.  —  Gr.  Fant.  (Indra).  op.  162.  Offenb.  Andre.  —  Le  Language 
du  coeur,  Improv.  op.  163.  Lpz,  Siegel.   —  Fant.  br.  (Linda),  op.  164,  Offenb.  Andre. 

—  do.  (Rigoletto),  op.  165.  ebend.  —  La  Bohemienne,  Polka  eleg.  op.  166.  Breslau, 
Sohn.  —  Le  Frisson  du  feuillage,  Impr.  Etüde,  op.  167.  ebend.  —  Morc.  eleg.  (le 
Nabob),  op.  168.  Mainz,  Schott.  —  Toi  seulel  Chant.  dram.  op.  169.  Lpz.  Peters.  — 
Impromptu-Etude,  op.  170.  ebend.  —  Les  Battemens  du  coeur,  Fant.-Etude,  op.  171. 
Wien,  Haslinger.  —  Rond.  joyeuse,  Couplets,  op.  172.  ebend.  —  Gr.  Fant.  br.  (Rübe- 
zahl), op.  173.  — -  Offenb.  Andre.  —  do.  (l'Etoile  du  Nord),  op.  174.  ebend,  —  Les 
Metamorphoses  du  jour,  op.  175.  ebend.  —  Un  moment  d'Illusion,  Impr,  op.  176.  Lpz. 
Peters.  Gr.  Fant.  br.  (Attila),  op.  177.  Offenb.  Andre.  —  Transscr.  et  Var,  (l'Etoile 
du  Nord),  op.  178.  Berlin,  Schlesinger.  —  Badinages,  Imprompt,  op,  182,  Lpz.  Peters. 
Extaze,  gr.  Etüde  de  Genre,  op,  184.  Lpz.  Siegel.  —  Souv.  de  Florence,  op.  185. 
Mainz,  Schott.  —  Romance  et  Trio,  op.  188.  Lpz.  Peters,  —  La  Clochette,  Amus.  br. 
op.  193.  ebend.  —  O,  bleib  bei  mir,  v.  Offenbach,  transscr.  et  var.  op.  194.  Offenb. 
Andr^.  —  Poesie  dram.  op.  195.  Mainz,  Schott.  —  As  de  Pique,  Polka  de  Conc. 
op.  196.  ebend.   —   Grgle  de  Mitraille,  Gr.  Gal.  guerrier,  op.  197.   Lpz.  Br.  &  H.  — 

78* 


620  Wächter. 

La  fleur  de  preference,  Faut.-Komc.  öp.  19  9.  ebend.  ~  Rerainisc.  de  Beethoven,  Schu- 
bert, Weber  etc.  op,  200.  Lpz.  Peters.  —  6  Bilder,  v.  Meudelssohn,  transscr.  op.  201. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  Bonzy  imperial,  Gr.  Polka  br,  op.  204.  Lpz.  Kistner  —  Fant,  de 
Salon  (Jenny  Bell),  op.  205.  Wien,  Spina.  —  Gr.  Phant.  dram.  (Robert),  op.  206. 
ebend,  —  do.  (les  Vepres  sicil.),  op.  207.  OfFeub.  Andre.  —  do.  (Domino  noir),  op.  208. 
ebend.  —  Au  Revoir,  Fant.-Caprice,  op.  209.  Mainz,  Schott.  —  La  belle  Capricieuse, 
Gr.  Valse  br.  op.  210.  ebend.  —  Carriere  du  plaisir,  Gr.  Gal.  de  Conc.  op.  211. 
OfFenb.  Andre,  —  Grazieila,  Valse  sentim.  op.  212.  ebend.  —  Douce  Souvenauce, 
Fant.  Romc.  o  p.  213.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Le  Retour  du  Soldat,  gr.  Marche,  op.  214. 
ebend.  —  Le  miroii-  de  l'eau,  Barc.-Etude,  op.  215.  Lpz.  Br.  &  H.  —  L'Attente,  Mel. 
noct.  op.  216.  Lpz.  Peters.  —  Gr.  Pas  et  pet.  Pas,  Etüde  burlesque,  op.  217.  Lpz. 
Siegel.  —  Morc.  de  Conc.  (Vepres  sicil.),  op.  218.  Lpz.  Peters.  —  Les  deux  cascades, 
gr.  Etüde  br.  op.  219.  Offenb.  Andre.  —  Rheinweinlied,  transscr.  et  var.  op.  2  20. 
ebend.  —  Gr.  Fant.  br.  (Traviata),  op.  221.  ebend.  —  Peintures  music.  op.  2  2  2. 
Lpz.  Br.  &  H.  —  Tremolo  (Melod.  de  Donizetti),  op.  223.  ebend.  —  Souv.  de  Marseille, 
Polka  des  matelots,  op.  224.  Offenb.  Andre.  —  Les  Odalisques,  Scene  de  Ballet, 
op.  225.  Lpz.  Peters.  —  2  Morc.  eleg.  op.  226.  ebend.  —  Souge  dore,  Melodio  et 
Etüde  de  Conc.  op.  227.  Offenb.  Andre.  —  Gr.  Fant.  br.  (Preciosa),   op.  228.  ebend. 

—  3  Morc.  dramat.  s,  des  Operas  classiques,  op.  229.  ebend.  —  Volkslieder,  transscr. 
op.  230,  ebend.  —  Air  allem,  op.  231.  Lpz.  Peters.  —  3  Airs  russes,  op.  23  2.  Lpz. 
Br.  &  H.  —  Amour  et  Hazard,  Polka-Maz.  op,  233.  ebend.  —  2  gr.  Marche  de  Brav, 
(th,  de  Weber),  op.  234.  Lpz.  Peters.  —  Avec  toi,  Noct.  et  Dialogue,  op.  235.   ebend. 

—  6  Chans,  russes,  transscr.  op.  236.  Offenb.  Andre.  --  Antiquites  mus.  Receuil  de 
Morc.  histor.  o  p.  237.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Chansons  angl.  transscr.  et  var.  op.  238. 
Offenb.  Andre.  —  Gr.  Fant.  (Nabucodonosor),  op,  239.  ebend.  —  4  Tableaus  parisiens. 
op.  24  0  Lpz,  Peters.  —  Serenade  de  Pasquale,  transscr.  et  var.  op.  241.  Offenb.  Andre. 

—  America,  Transscr.  br.  s.  des  airs  americ.  popul.  op.  242.  ebend.  —  Clarinetten-Polka, 
op.  243.i  Wien,  Spina.  —  Vers  toi!  Romc.  et  Priere,  op.  244.  Wien,  Spina.  6  Nou- 
veautes  du  jour,  op.  245.  Offenb.  Andre.  —  L'aigle,  Gr.  Etüde  de  Genre,  op.  246. 
Lpz.  Peters.  —  Une  belle  Vieunoise,  Etüde,  op.  247.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Sons  har- 
moniques,  Fant.-Etude,  op.  248.  Lpz  Peters.  —  Le  premier  accord,  Fant. -Valse, 
op.  249.  ebend.  —  Freikugeln,  Quadr.  op.  250.  ebend.  —  Reveil  milit.  op,  251.  Wien, 
Spina.  —  L'Aurore  de  l'amour,  Faut.-Romc.  et  Recit.  op.  252.  ebend.  —  La  Captive 
d'Amour,  Noct.  op.  254.  Offenb.  Andre.  —  Essence,  bouquet,  Mel.  et  Var.  op,  25  5. 
Leipz.  Peters.  —  ün  pet.  Morc.  p.  une  charmante  petite  Personne,  op.  256.  Mainz, 
Schott.  —  Non  discordar,  Romc.  transscr.  et  var.  op.  257.  Lpz.  Peters,  —  Danse 
cosaque,  op.  258.  Offenb.  Andre.  —  Fra  Diavolo,  Fant.  br.  op.  25  9.  ebend.  —  Machine 
infernale,  Morc.  de  Conc.  op.  261.  Lpz.  Peters.  —  Joseph  en  Egypte,  Gr.  Fant,  et 
Var,  op.  2  62.  Offenb.  Andre.  —   Morceaux  do  Salon,  op.  265.  ebend. 

Lieder  etc.  Albumblätter  f.  1  Sgyt.  m.  Pf.  (1.  Dämm'rung  wallt  so  still  herüber,  f.  S. 
od.  T.  2.  Du  Ew'ger,  den  ich  glaube,  f.  tiefe  weibl.  St.  3.  O,  wiigstest  du,  wie  ich  dich 
liebe,  f.  S.  od.  T.),  op.  40.  Berlin,  Bock.  —  4  Lieder  f.  S  od.  T.  ni.  Pf.  (1.  Ich  hab'  im 
Traum  geweinet.  2.  Ich  stand  in  dunkeln  Träumen.  3.  Heller  wird  meiu  inn'res  Leben. 
4.  Der  Postillun  schmettert),  op.  5  3.  ebend.  —  Zur  Ruhe  ist  gegangen,  f.  S.  m.  Pf.  op  7  9. 
Lpz,  Whistling.  —  An  Ida,  2  Lieder,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Du  bist  wie  eine  Blume.  2.  Du 
bist  so  stille),  o  p,  8  7.  ebend. 

IWäclitcr  («loli.  Micliael).  Geboren  zu  Nappersdorf  (Unter-Oesterreich)  den 
2.  März  1794*),  war  der  Sohn  bemittelter  Landleute,  früh  verwaist,  verlor  er  durch 
Unglücksfälle  den  grössten  Theil  seines  Vermögens,  und  begab  sich  nun  auf  den  Rath 
des  Dechanten  seines  Geburtsortes  um  1816  nach  Wien,  um  die  Rechte  zu  studiren. 
Durch    Unterrichtgeben    und    Chorsingen   in   Kirchen    in    der    Oper    erwarb   er    sich    die 


*)  Heinrich's  deutscher  Bühnen-Ahnauach   (18.  Jahrg.)  auf  d.  J.  1853. 


Wächter.  —  Wagner.  621 

nöthigsten  Geldmittel  zur  Beeudiguug  seiner  juristischen  Studien.  Seine  schöne  markige 
Bassstimme  zog  die  Aufmerksamkeit  von  Künstlern  und  Kennern,  wie  Weigl,  Duport  und 
Vogel  auf  sich,  die  ihm  den  Rath  gaben,  sich  ganz  der  Kunst  zu  widmen.  Er  fand 
bald  ein  Engagement  bei  dem  ständischen  Theater  in  Gratz,  und  debütirte  dort  am 
11.  September  1819  als  SenescLall  (Joh.  v.  Paris),  dann  als  Cinna  (Vestalin)  und  Don 
Juan  mit  Beifall.  Im  J.  1821  ging  er  nach  Pesth,  wo  er  neben  Babnigg  den  grössten 
Beifall  fand.  Er  ward  nun  z,u  Gastrollen  nach  Wien  eingeladen,  worauf  sein  Engagement 
beim  Theater  an  der  Wien  erfolgte,  bis  die  pecuniären  Verhältnisse  dieses  Theaters  sich 
schlecht  gestalteten.  Im  J.  1825  engagirte  die  Direction  des  Köuigsstädter  Theaters  zu 
Berlin  ein  ausgezeichnetes  Opcrnpersonal ,  dessen  glänzendstes  Gestirn  die  Sontag  war; 
auch  W.  ward  daselbst  engagirt  und  debütirte  am  3.  Aug.  d.  J.  als  Mustapha  (die  Ita- 
lienci-in  in  Algier).     Seine  übrigen  Rollen  daselbst  waren 

1825  :  Alidor  (Eosenhütchen);     Fürst  Neuenburg   (Schnee);     Dandini   (Aschenbrödel);     Carlo 
(Cosi  fan  tutte).     1826:    Selim  (d.  Türke  in  Italien);    Lubino   (Lilla);    Sargines    Vater   (Sar- 
gines); Ottfried  (Koland's  Knappen);  Baron  Fritz  (d.  Wildfang);  Gaveston  (d.  weisse  Dame) ; 
Aladin,  Op.  gl.  N.     1827:  Robert  (Jaconde);  Gutsbesitzer  (d.  lustige  Schuster). 
Er  schied  hierauf  von  der  Königsstädter  Bühne  und  ward  als  K.  sächsischer  Hof-Ojjern- 
und  Kirchensänger  zu  Dresden  angestellt.     Auch    hier    bewährte    er    sich    bald   als    ein 
ausgezeichneter  Sänger  in  den  Rollen:    Lysiart,     Figaro,    D.  Juan,    Templer,    Simeon, 
Scherasmin   etc.;    ebenso    vortrefflich    war    er    als    Kirchensänger.     In   späteren  Jahren 
stellte  sich  ein  starkes  Tremoliren  seiner  Stimme  ein.     Nach   25jähriger  Dienstzeit  ward 
ihm  nach  Erlass  des  Königs  von  Sachsen   vom    1.  Juni  1852   das  Diplom   als    Kammer- 
sänger überreicht.     Er  starb  den  26.  Mai  1853  zu  Dresden. 

1¥äcliter  (Tlterese),  geborne  Wittmann.  Geb.  d.  31.  August  1802  zu  Wien, 
war  Anfangs  beim  K.  Theater  zu  Wien  engagirt,  ging  1825  mit  ihrem  Gatten  Joh. 
Mich.  W.  zum  Königsstädter  Theater  nach  Berlin ,  wo  sie  als  Rosette  (Rosenhütchen) 
debütirte  und  1827  mit  ihrem  Manne  nach  Dresden  ging. 

IVagner  (Alljcrt),  Regisseur  der  K.  Oper  zu  Berlin.  Geb.  zu  Leipzig,  betrat 
daselbst  1819  als  Joseph  (Jacob  und  sein  Sohn)  und  Belmont  (Belmont  u.  Constanze) 
zuerst  die  Bühne.  Nachdem  er  der  Bühne  entsagt,  ward  er  1857  bei  der  K.  Oper  in 
Berlin  als  Regisseur  engagirt. 

Ikl^ajsrner  (Äilgust),  Musiklehrer  zu  Berlin,  hat  sich  besonders  durch  die  Er- 
findung des  nicht  in  das  Gebiet  der  Musik  fallenden  Psychographen  bekannt  gemacht. 
Von  seiner  Composition  erschien:  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Das  Hindumädchen. 
2.  Treue).   Berlin,  Päz. 

*lVas«ier  (Ernst  Daniel),  K.  Musik-Director  und  Organist  der  Dreifaltigkeits- 
Kirche  zu  Berlin.  Geb.  d.  18.  Febr.  1806  zu  Dramburg,  erhielt  den  ersten  unvollkom- 
menen Unterricht  im  Ciavierspiel  von  seinem  Vater,  im  Violinspiel  von  seinem  altern 
Bruder,  und  erwarb  sich  nach  und  nach  auf  den  meisten  Instrumenten  einige  Fertigkoit. 
Besonders  interessirte  er  sich  für  die  Orgel,  und  als  eine  Reparatur  derselben  in  der 
Stadtkirche  seiner  Vaterstadt  nöthig  ward,  ging  er  dem  Orgelbauer  dabei  zur  Hand, 
machte  sich  mit  der  Struktur  des  Instruments  vertraut,  und  konnte  daher  das  Stinunen 
der  Rohrwerke  der  Orgel  später  übernehmen;  auch  versah  er  bereits  von  seinem  12ten 
Jahre  an  den  dortigen  Organisten-  und  Kantordienst.  Anfangs  zum  geistlichen  Stande 
bestimmt,  störte  der  frühe  Tod  seiner  Eltern  diesen  Plan,  und  der  junge  W.  sah  sich 
daher  genöthigt,  eine  Hauslehrerstelle  in  seinem  I8ten  Jahre  anzunehmen.  Später  be- 
suchte er  das  Schullehrer-Seminar  zu  Cöslin  und  ward  in  seinem  21sten  Jahre  Organist 
und  Lehrer  der  ersten  Mädchenklasse  zu  Neu-Stettin.  Da  er  seine  frühere  Bestimmung, 
das  Studium  der  Theologie,  hatte  aufgeben  müssen,  entschloss  er  sich  dazu,  Musiker  zu 
werden,  und  wandte  sich  daher  schriftlich  an  das  K.  Ministerium  des  Kultus  mit  dem 
Gesuche,  in  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik  in  Berlin  aufgenommen  zu  werden,  zugleich 
ein  Clavier-Concert  mit  Orchester  seiner  Composition  als  Probe  seiner  Fähigkeit  ein- 
schickend. Seine  Bitte  ward  ihm,  besonders  auf  Empfehlung  des  Bischof  Ritschi,  ge- 
währt, und  so  begab  er  sich  im  Vertrauen  auf  Gott  und  seine  eigene  Kräfte,  ohne 
weitere  Geldmittel,  im  J.  1830  nach  Berlin,     Hier    genoss    er    als  Eleve  des  genannten 


622  Wagner. 

Instituts  auf  der  Orgel  den  Unterricht  A.  W.  Bacli's,  im  Clavierspiel  den  Killitschgy's. 
Später  ward  er  auch  Schüler  der  K.  Aliademie,  erhielt  dort  in  der  Theorie  der  Musik 
den  Unterricht  Kungenhagen's,  auch  wurden  bei  den  öffentlichen  Sitzungen  der  Akademie 
mehrere  seiner  Compositionen  in  den  Jahren  1835  —  38  öffentlich  aufgeführt  und  ihm 
Prämien  zuerkannt.  Nach  Vollendung  seiner  musikalischen  Studien  ward  er  als  Kantor 
und  Chor-Dirigent  bei  der  St.  Matthäi- Kirche  zu  Berlin,  und  am  1.  April  1848  als 
Organist  bei  der  Dreifaltigkeits-Kirche  an  Kühnau's  Stelle  angestellt.  Im  J.  1858  erhielt 
er  das  Prädikat  eines  K.  Musik-Directors.  Bereits  im  J.  1837  ward  er  Mitglied  der 
Sing-Akademie,  für  die  er  mehrere  Kirchen-Compositionen  geschrieben.  Ausser  den  un- 
ten genannten  gedruckten  Compositionen  hat  er  an  grösseren  Werken  ein  Oratorium: 
„Johannes  der  Täufer",  ein  Requiem  und  viele  Motetten  etc.  componirt 

Kirchenmusik.  1.  Gott  ist  meine  Zuversicht,  Psalm  f.  Mst.  op.  1.  Berlin, 
Bechtold  &  Hartje.  —  2.  Zwei  Motetten  f.  Mst.  op.  6.  Lpz.  Klemm. 

Lieder  u.  Gesänge.     Lieder  m.  Pf.,   Rungenhagen  ded.,   op.  3.  Berlin,  Cranz  (Bahn) 

1838.  —  Lieder  f  Msf.  op.  4.  Stuttgart,  Göpel.    —    4  Lieder  f.  S.  m.  Pf.    (1.  Wenn  ich  ein 

Stern  war',  v.  Marryat.     2.  Töne  ziehen  durch  die  Nacht,  v.  H.  Naumann.     3.  So  ruhe  still, 

V.  dems.     4.  Weil   ich   nicht   anders  kann,   v.  Kückert),   op.  5.  Berlin,  Päz.    —    Ich  möchte 

hingehen,    Lied  v.  Herwegh  ,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.    op.  7.  .  Berlin,  Oehmigke.   —    Lieder  f.  Mst. 

op.  9.  Stuttgart,  Göpel.  —  5  Lieder  f.  Mst.  op.  2  2.  Essen,  Bädecker.  —  Bei  einem  Wirthe, 

V.  L.  Uhland,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (W.  Greef's  Männerlieder).  —  Pater  Francesco,  f.  1  Sgst.  m. 

Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Tief  im  Menschenherzen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Trautw.'  (Bahn). 

Instrumental-Compositionen  etc.     Carneval-Tänze  f.  Pf.,  der  Fürstin  Liegnitz 

ded.  op.  2.  Berlin,  Westphal  (Bock).  —  14  Airs  nationaux.  Transscr.  fac.  f.  Pf.  op.  13. 

Berlin,  Schlesinger.  —  48  choralartige  Orgel-Vorspiele,  op.  16.  Berlin,  Trautw.  (Bahn). 

—  Fant.  p.  Pf.  ä  4m.  (Freischütz),  op.  17,  Leipz.  Klemm.  —  Ami  de  la  jeunesse, 
2  Pieces  p,  Pf.  op.  21.  Berlin,  Schlesinger.  —  Der  erfahrene  Ciavierlehrer,  melod.  und 
schnell  fördernde  Uebungsstücke  m.  Fingersatz,  op.  23.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
7  Lieder,  Transcr.  f.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  Delassement  de  l'Etude,  leichte  Ton- 
stücke f.  Pf.  op.  24.  Berlin,  Bock,  —  Fleurs  du  Primptemps,  3  Pieces  p.  Pf.  o  p.  25. 
Lpz.  Kistner,   —  Taubert's  Kinderlieder  f.  Pf.  transscr.    op,  26.    Berlin,  Trautw,  (Bahn). 

—  Gruss  an  die  kleinen  Pianofortespieler,  Var.  über  bei.  Th.  op.  28.  ebenp  —  6  Fant, 
über  bei.  Opern,  melod.  f.  Pf.  op.  29.  ebend.  —  Ausserdem  noch  ungefähr  130  Num- 
mern Arrangements,  zum  Theil  bei  Schlesinger,  Bock  etc.  in  Berlin  erschienen. 

Choralbücher.  Choralbuch  zur  christlichen  Erbauung,  enthaltend  die  bekann- 
testen Choralmelodien  f.  Pf,  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1859. 

^Wagner  (Joli.  Joacitim).  Berühmter  Orgelbauer  zu  Berlin,  Anfang  des 
18.  Jahrhunderts,  baute  folgende  Werke: 

I.  Die  Orgel  der  Garnisonkirche  zu  Berlin,  aus  50  klingenden  Stimmen  und 
3220  Pfeifen  bestehend,  ward  in  den  Jahren  1724  —  25  erbaut.  Der  damalige  Organist 
W^alter  gab  eine  Beschreibung  und  Zeichnung  dieses  Werkes  heraus,  dort  heisst  es: 
„Die  im  Prospect  angedeuteten  Figuren  sind  folgendermaassen  angebracht:  1.  Sind  die 
an  beiden  Flügeln  des  Werkes  stehenden  naturellen  Pauken,  welche  durch  die  dahinter 
stehenden  2  Kinder  effectiv  geschlagen  und  durch  den  Organisten  pedaliter  regieret 
werden,  2.  Sind  die  Famen,  welche  über  den  Pyramiden  schweben  und  sich  selbst  wie- 
der in  die  Höhe  ziehen.  3.  Sind  2  Sonnen,  welche  unter  anmuthigem  Cymbelklang  durch 
Trieb  des  Windes,  in  denen  Wolken  herumlaufen,  und  No.  4.  sind  2  Adler,  welche  wäh- 
rend dem  Umlauf  der  Sonne  durch  eine  eigene  Regierung  die  Flügel  auf-  und  nieder- 
schlagen und  sich  also  lebendig  präsentiren  etc."*).  —  Die  Orgel  hat  3  Claviere  und 
Pedal,  die  Disposition  findet  man  in  der  oben  erwähnten  Schrift  von  Walter;  ferner  in 
der  Schrift:  Sammlung  einiger  Nachrichten  von  berühmten  Orgelwerken  in  Deutschland. 
Breslau  1757,  und  in  Adelung's  Musica  mechanica  organoedi,  IBd.  I.  S.  199.  —  II.  Die 
alte  Orgel  der  Garnisonkirche  zu  Potsdam,  1723  erbaut,  ward  173U  nach  Berlin  trans- 
portirt  und  der  Jerusalemer-Kirche  daselbst  durch  König  Fricdr.  Wilh.  I.  geschenkt.  — 
III.  Die  Oi'gel  der  St.  Georgen -Kirche  zu  Berlin,  war  damals  ein  kleines  Werk  mit 
2  Ciavieren,  einer  Windladc  und  Pedal-Principal  8'.  —  IV.  Die  alte  Orgel  in  der  dcut- 


*)  Bei  Festtagen  wird  dies  Work  noch  jetzt  zuweilen  iu  Bewegung  gesetzt. 


Wagner -Jachinann.  623 

sehen  Kirche  auf  dem  Friedrichs- Werder  zu  Beriin,  2  Manuale,  Pedal,  8-  und  4füssige 
Principale.  —  V.  Die  Orgel  in  der  reformirten  Parochial-Kirche  zu  Berlin  (  2  Manuale, 
Pedal,  16-,  8-  und  4fiissige  Principale).  —  VI.  Die  Orgel  in  der  französischen  Kirche 
in  der  Klosterstrasse  zu  Berlin,  ein  kleines  Werk,  Principal  8'.  —  VII.  Die  Orgel  in 
der  Kirche  des  Friedrichs-Hospitals,  kleines  Werk,  Principal  8'.  —  VIII.  Die  neue  Orgel 
in  der  Garnisonkirche  zu  Potsdam,  1732  gebaut,  mit  42  Stimmen.  —  IV.  Die  Orgel  in 
der  Marienkirche  zu  Berlin,  mit  40  Stimmen,  nämlich:  Ober-Clavier:  11,  Mittel-Clavier :  12, 
Unter-Clavier:  9,  Pedal;  8,  4  Ventile,  Calcanten-Glocke,  Tremulant  und  Cymbelstern, 
ward  1722  erbaut  nnd  galt  für  ein  Meisterstück,  Als  der  berühmte  Abt  Vogler  nach 
Berlin  kam,  ward  auf  dessen  Veranstaltung  das  Werk  umgestaltet,  wogegen  sich  aber 
bald  viele  Stimmen  erhoben,  so  der  Orgelbauer  Fr.  Marx  in  der  Schrift:  „lieber  die 
misslungene  Umschaffung  der  St.  Marien -Orgel  in  Berlin  nach  Abt  Vogler's  Angabe"; 
ferner  in  der  Berliner  musikalischen  Zeitung  von  1805:  „Ueber  Abt  Vogler's  Umschaf- 
fung  des  Orgel  zu  St.  Marien  in  Berlin"  (No.  97  etc.).  Später  soll  die  Orgel  wieder 
ihre  ursprüngliche  Beschaffenheit  erhalten  haben, 

11'' agiler- Jaclmtann  (Johanna),  K.  Kammer-  und  Hof- Opernsängerin  zu 
Berlin.  Geb.  d.  13,  Oct.  1828*)  auf  dem  Lande  bei  Hannover,  während  einer  Engage- 
mentsreise ihres  Vaters,  des  jetzigen  K.  Regisseurs  Alb,  Wagner,  betrat  bereits  im 
5ten  Jahre  zu  Würzburg  in  Iffland's  „Spieler"  zuerst  die  Bühne.  Im  lOten  Jahre  sang 
und  spielte  sie  die  Genienrollen  in  den  damals  gangbaren  Teufels-Opern  mit  vielem  Ge- 
schielt und  Beifall,  Im  J.  1841  erhielt  sie  ihr  erstes  selbstständiges  Engagement  beim 
Herzogl.  Bernburg'schen  Hof- Theater  und  debutirte  daselbst  als  Abigail  (Glas  Wasser) 
in  einem  Alter  von  13  Jahren.  Unterdessen  begann  ihre  Stimme  unter  Leitung  ihres 
Vaters  sich  auszubilden,  und  da  es  bei  der  Aufführung  der  Hugenotten  an  dem  Pagen 
fehlte,  wurde  ihr  diese  Rolle  einstudirt  und  mit  so  günstigem  Erfolge,  dass  nun  der  Ge- 
danke auftauchte,  sie  der  Oper  zu  widmen.  Sie  trat  nun  von  Zeit  zu  Zeit  in  kleinen 
Gesangrollen  auf,  bis  auch  ihre  Leistungen  in  einer  grössern  Rolle:  Catharina  Cornaro 
(Königin  von  Cypern)  sich  Beifall  erwarben,  worauf  ihr  nun  auch  andere  grössere  Rollen 
wie  Elvira  (D.  Juan),  Myrrha  (Opferfest),  Carlo  Broschi,  Agathe  (Freischütz)  übertragen 
wurden.  Unterdessen  war  ihr  Onkel  Richard  Wagner  Kapellmeister  in  Dresden  gewor- 
den, auf  dessen  Empfehlung  sie  nach  Dresden  zu  Gastrollen  eingeladen  ward,  Sie 
gastirte  dort  1844  als  Irma  (Maurer),  Agathe,  Baronin  (Wildschütz)  und  ward  hierauf 
auf  3  Jahre  engagirt.  So  unlieb  ihr  dort  der  Mangel  an  Beschäftigung  war,  so  gab  ihr 
dieser  doch  Zeit  zum  Studium,  wobei  ihr  das  Talent  der  Schröder -Devrient  besonders' 
Vorbild  ward.  Von  ihren  grösseren  Rollen  damaliger  Zeit  sind  besonders  Elisabeth**) 
(Tannhäuser),  Iphigenia  (in  Aulis),  Johanna  d'Arc,  von  Hoven,  Conradin,  Op  gl.  N.,  von 
Hiller,  zu  nennen.  Im  Anfang  des  J.  1846  ward  sie  durch  die  Hof- Theater -Intendanz 
nach  Paris  gesendet,  um  dort  den  Unterricht  Garcia's  zu  gemessen  und  reisste  am 
1,  Febr.  mit  ihrem  Vater  dahin  ab.  Hier  waren,  ausser  dem  Unterricht  ihres  Lehrers, 
das  Hören  von  Sängern,  wie  Grisi,  Persiani,  Ranconi,  Lablache  etc.  von  grossem  Ein- 
flüsse auf  ihre  künstlerische  Ausbildung,  Nach  ihrer  Rückkehr  im  Herbst  1846  waren 
ihre  Fortschritte  besonders  in  den  Rollen  der  Norma  und  der  Valentine  (Hugenotten)  etc. 
nicht  zu  verkennen.  Im  Mai  1849  reiste  sie  zu  Gastspielen  nach  Hamburg  und  machte 
daselbst  besonders  als  Valentine  Furore.  Der  Ausbruch  der  Revolution  in  Dresden,  bei 
der  sich  ihr  Onkel  Richard  W.  betheiligt  hatte,  veranlasste  sie,  das  ihr  angetragene 
Engagement  beim  Stadt- Theater  zu  Hamburg  anzunehmen.  Im  Frühjahr  1850  gastirte 
sie  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  als  Fides  (Prophet),  D,  Anna  (D,  Juan),  Rezia  (Oberon), 
und  fand  solchen  Beifall,  dass  sie  unter  sehr  vortheilhaften  Bedingungen  engagirt  ward, 
worauf  sie  den  6.  Mai  1851  als  Fides  debutirte.  In  Berlin  erwarb  sie  sich  schnell  die 
Gunst  des  Publikums  und  des  Hofes,  auch  ward  ihr  bereits  1853  der  Titel  einer  Kam- 
mersängerin verliehen.  Am  2,  Mai  1859  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Landrath  Jach- 
mann, blieb  aber  in  ihrem  Verhältniss  zur  K,  Oper.  Unter  ihre  vorzüglichsten  Rollen 
gehören  in  Berlin: 


*)  V.  Küstner's  Album  d.  K,  Schauspiele  u.  d.  K.  Oper  zu  Berlin.  Berl.  Schauer   1858. 
**)  1845  besonders  für  sie  geschrieben. 


624  Walker.  —  Wauer. 

1851:  Clytemnestra  (Iphigenia  in  Aulis);  Fides  (Prophet):  Valentine  (Hugenotten);  Statyra 
(Olympia);  Romeo  (Capuletti);  Alice  (Robert);  Lucrezia  Borgia;  Fidelio.  1852:  Norma; 
Sextus  (Titus);  Eglantine  (Euryanthe).  1853:  Baronin  (Wildschütz);  Recha  (Jüdin);  Cleo- 
patra, Op.  gl.  N.  1854:  Brunehild  (Nibelungen);  Orpheus,  Op.  gl.  N.;  Tancred,  Op.  gl.  N.; 
Catharina  Coruaro,  Op.  gl.  N.  1855:  Rose  (Adlers  Horst);  Idamantes  (Idomeneo).  1856: 
Baronin  (Ein  Tag  in  Russland);  Elisabeth  (Tannhäuser).  1857:  Lady  Macbeth  (Macbeth); 
Azuceua  (Troubadour):  1858:  Ober-Vestalin  (Vestalin).  1859:  Ortrud  (Lohengrin).  1860: 
Christine,  Op.  gl.  N. 

Frau  Wagner-Jachmann  gilt  jetzt  für  eine  der  ersten  dramatischen  Sängerinnen,  und 
würde,  wenn  einst  ihre  Stimmmittel  nicht  mehr  genügten,  in  der  Oper  mitzuwirken,  doch 
noch  zu  den  Schauspielerinnen  ersten  Ranges  gehören.  Ihr  Bild  ist  häufig  erschienen, 
darunter:  gez.  v.  l'AUemand,  lith.  v.  Wild,  fol.  Berlin,  Schlesinger;  gez.  u,  lith.v.  Plate 
u.  Odendahl,  gr.  fol.  Hamburg,  Jowien.  Ferner  viele  Costümbilder:  als  Brunehild,  als 
Lady  Macbeth  (E,  Bloch's  Album  der  Bühnen-Costüme,  1.  Bd.  No.  20.);  als  Ortrud 
(ebeud.  2.  Bd.  No  26.). 

1¥alker  (  ),  geb.  Gehse.  Geboren  1806  zu  Berlin,  ward  1824  daselbst  als 
Chorsängerin  bei  der  K,  Oper  angestellt,  ward  1827  Solosängerin  daselbst,  ging  um  1830 
als  K.  sächsische  Sängerin  nach  Leipzig  und  dann  zum  Hamburger  Stadt-Theater.  Im 
J.  1842  ging  sie  von  dort  nach  St,  Petersburg;  seit  jener  Zeit  fehlen  die  Nachrichten. 

Waldenburg  (Eveline),  von,  Dilettantin  zu  Berlin,  vielleicht  die  Gemahlin 
des  Prinzen  August  v.  Preussen.  Von  ihren  Compositionen  erschienen  Tänze  (1  Walzer, 
1  Ecossaise)  f.  Pf.  Berlin,  Schlesinger  1813. 

IValdersee  (Paul),   Graf  von,  Dilettant  zu  Potsdam, 

Lieder.     2  Gedichte,   v,  Geibel  und  Chamisso,  f.  A.  m.  Pf.   (1.  Wohl   lag  ich   einst. 
2.  Thränen),  op.  2.  Potsdam,  Tripeloury  1855. 

IVallpurirer  (Eduard),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern- Kapelle 
zu  Berlin  seit  1824. 

IWaltliei*  (Joli*  Friedr.),  Organist  bei  der  Garnisonkirche  zu  Berlin,  (geboren 
d.  14,  Juni  1695,  ward  um  das  J.  1718  Organist  der  Garnisonkirche  zu  Berlin,  und  er- 
hielt um  das  J,  1747  die  Stelle  eines  Kämmerers  mit  dem  Titel  „Hofrath".  Er  gab 
heraus:  „Die  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin  befindliche  Neue  Orgel,  wie  selbige  nach 
ihrer  äussern  und  innern  Beschaffenheit  erbauet.  Mit  wenigem  beschrieben  und  nebst 
einer  kurzen  Vorrede  vom  Gebrauch,  Kunst  und  Vortrefflichkeit  der  Orgeln.  Gedruckt 
bei  Carl  Gottfr.  Möllern,  priv.  Buchdr.  1727.  28  S.  8«. 

Il^altz  (A.  F.)?  K.  Opernsänger  zu  Berlin,  ward  um  1830  als  solcher  angestellt. 
Er  starb  1857  zu  Berlin, 

1¥auer  (Carl)*),  Basssänger  und  Schauspieler  bei  der  K,  Bühne  zu  Berlin, 
Geb,  daselbst  d,  26,  Jan.  1783,  war  der  älteste  Sohn  eines  Sattlermeisters  daselbst  und 
ward  auch  zu  diesem  Handwerk  bestimmt,  trat  aber  nebenbei,  da  er  eine  schöne  Sopran- 
stimme hatte,  in  den  unter  dem  Kantor  Rebenstein  stehenden  Sophienstädtschen  Currende- 
Chor  ein,  wo  er  den  Sohn  des  Kantors,  den  nachherigen  Schauspieler  Rebenstein,  kennen 
lernte.  Nach  dem  Abgange  des  Kantor  Rebenstein,  übernahm  Adelung  die  Führung 
des  Chors;  er  erkannte  bald  die  schönen  Stimmen  der  Knaben  Wauer  und  Rebenstein, 
und  ertheilte  ihnen  gründlichen  Unterricht,  bis  ihre  Stimmen  zu  mutiren  begannen.  Sein 
Handwerk  trieb  der  junge  Mann  nur  ungern,  und  als  5  sauere  Lehrjahre  vorüber  waren 
und  er  etwas  mehr  Freiheit  hatte,  benutzte  er  diese,  um  häufig  seinen  Freund  Reben- 
stein, der  unterdessen  in  den  Theater-Chor  getreten  war,  aufzusuchen,  um  mit  demselben 
und  den  Gebrüdern  Poppe  zusammen  Quartetts  zu  singen.  Auf  Empfehlung  Rebenstein's 
wiird  W^  von  dem  Chor-Director  Leidel  geprüft  und  ebenfalls  in  den  K.  Theater-Chor 
aufgenommen.  Er  betrat  zum  ersten  Male  als  Chorist  die  K.  Bühne  am  3.  Febr.  1802 
in  der  Oper:  Die  Nymphe  der  Donau,  2.  Thl.     Bald  fühlte  der  junge  W.,   dass  es  ihm 


*)  Carl  Wauer,  eine  Biographie,  a.  hinterlassenen  Tagebüchern  etc.,  v.  Bruno  Mai.  Berlin, 
A.  Abelsdorfif  1858;  auch  Heinrich's  Almanach,  15.  Jahrg.;  Jahrbücher  d.  Musik  1812,  No.  27. 


Wauer.  625 

zum  weitern  Fortschreiten  gänzlich  an  Schulkenntnissen  fehlte,  aber  er  hatte  keine  Geld- 
mittel,  um  Schulunterricht  zu  nehmen.  Er  fasste  sich  ein  Herz,  wandte  sich  an  den  da- 
maligen Director  des  grauen  Klosters,  Bellermann,  und  erbat  freien  Unterricht,  der  ihm 
auch  bereitwillig  gewährt  ward.  In  einem  Alter  von  19  Jahren  sass  nun  W.  neben 
kleinen  Knaben  in  der  untersten  Klasse  und  suchte  durch  angestrengtesten  Fleiss  das 
Versäumte  nachzuholen.  Gleichzeitig  erhielt  er  ein  Engagement  beim  Stadt-Chor,  welches 
ihm  ein  spärliches  Honorar  und  2  Freitische  in  der  Woche  sicherte.  Daneben  trieb  er 
aber  immer  noch  fleissig  Sattlerarbeit,  da  ihm  nach  Erblindung  des  Vaters  die  Erhaltung 
der  ganzen  zahlreichen  Familie  oblag.  Um  diese  Zeit  brauchte  die  K.  italienische  Oper 
neue  Choristen;  die  Mitglieder  der  Stadt-Chöre  wurden  deshalb  von  Hansmann  geprüft, 
und  W.  hatte  das  Glück,  zu  den  Auserwählten  zu  gehören,  wodurch  er  einen  nicht  un- 
bedeutenden Geldzuschuss  erhielt.  Hier  lernte  er  den  K,  Sänger  Franz  kennen,  welcher 
seit  langer  Zeit  einen  jungen  Mann  suchte,  mit  dem  er  jeden  Morgen  2  Stunden  Scala 
und  Solfeggien  singen  könne.  W.  nahm  den  Vorschlag  an  und  dies  war  für  seine  Aus- 
bildung von  grossem  Nutzen,  besonders  da  Franz  mit  dem  jungen  Manne,  dessen  schöne 
Bassstimme  ihn  interessirte ,  auch  einige  Basspartien  einstudirte,  z,  B.  die  des  Maflferu 
(d.  unterbrochene  Opferfest).  Von  dieser  Zeit  an  nahm  sich  Franz  seines  Schülers  stets 
väterlich  an.  Am  9.  Dec.  1805  sang  W.  zum  ersten  Male  die  kleine  Solopartie  eines 
Reiters  in  der  Oper  „Die  Uniform"  und  erwarb  sich  dabei  Iffland's  Zufriedenheit,  der 
ihm  Unterricht  im  Ciavierspiel  ertheilen  liess.  Dennoch  ward  er  längere  Zeit  nur  in 
kleinen  Rollen  beschäftigt,  bis  ein  Zufall  zu  seinen  Gunsten  entschied.  Die  Oper  „Fa- 
niska"  sollte  gegeben  werden,  als  Ambrosch,  der  die  bedeutende  Gesang-  und  Spielpartie 
des  Oranski  darin  hatte,  einige  Tage  vor  der  Aufführung  krank  ward,  worauf  Kapell- 
meister Weber  dem  jungen  W.  die  Partie  antrug,  der  sie  mit  Freuden  annahm.  Bei  der 
ersten  Probe  war  Weber  sehr  zufrieden,  bei  der  zweiten  bemerkte  er  mit  Schrecken, 
dass  der  junge  Sänger  gänzlich  heiser  geworden,  weil  er  sich  beim  Singen  im  Stadt-Chor 
auf  offener  Strasse  erkältet  hatte.  Auf  der  Stelle  musste  W.  nun  den  Stadt-Chor  ver- 
lassen, und  ward  nun  mit  3  Thlr.  wöchentlicher  Gage  als  Sänger  und  Schauspieler 
förmlich  engagirt.  Seine  Heiserkeit  legte  sich  bald  und  nachdem  er  bei  Franz  den  Ge- 
sang, bei  Iffland  das  Spiel  einstudirt  hatte,  trat  er  am  2.  Febr.  1807  zum  ersten  Male 
in  einer  grösseren  Rolle  als  Oranski  auf.  Jetzt  war  W.  eifrig  bemüht,  sich  nach  den 
Vorbildern  eines  Iffland,  Gern  (Vater),  Franz,  Mattausch,  Beschort  und  Unzelmann  weiter 
fortzubilden;  und  besonders  war  es  auch  die  grösste  Deutlichkeit  der  Aussprache  beim 
Gesänge,  die  er  sich  mit  solchem  Erfolge  aneignete,  dass  bei  ihm  ein  Textbuch  unnütz 
war,  ebenso  machte  er  sich  im  Spiel  das  gründlichste  Studium  der  Natur  znm  Gesetz. 
Seine  wöchentliche  Gage  ward  bereits  im  August  d.  J.  bis  auf  5  Thlr.  erhöht.  Im 
J.  1809  gab  W.  Gastrollen  in  Stettin,  und  trat  dort  als  Sarastro ,  Mafferu  und  Sandrin 
mit  Beifall  auf,  lehnte  jedoch  ein  vortheilhaftes  Engagement  aus  Dankbarkeit  gegen 
Iffland  ab.  Im  J.  1810  ward  W.'s  Gehalt  auf  520  Thlr.,  im  J.  1811  bis  auf  600  Thlr. 
erhöht,  und  dies  war  auch  nöthig,  denn  er  hatte  stets  mit  Geldnoth  zu  kämpfen.  Später 
ward  seine  Gage  bis  2000  Thlr.  erhöht  und  er  lebenslänglich  engagirt.  W.  ward  in 
jeder  Rolle  gern  gesehen;  von  seinen  Gesangpartien  war  es  besonders  die  des  Leporello 
(D.  Juan) ,  die  er  stets  mit  dem  grössten  Beifall  sang.  Er  sang  dieselbe  am  5.  März 
1817  zum  ersten  Male  und  schloss  in  derselben  1839  seine  Thätigkeit  als  Sänger.  Von 
nun  an  wirkte  er  nur  noch  im  Schauspiele  mit,  bis  er  im  J.  1850  nach  einer  Benefiz- 
Vorstellung  am  2.  Nov.  pensiouirt  ward.  Er  siedelte  hierauf  im  J.  1853  nach  Freien- 
walde a.  d.  0.  über,  wo  er  am  13.  Juli  1857  starb.  W.  betrat  die  K.  Bühne  im  Ganzen 
6693  Mal.  Er  sang  591  Mal  als  Chorist,  und  in  111  Opern  (139  Partien)  1468  Mal; 
in  27  Vaudevilles  spielte  er  28  Rollen  366  Mal;  in  97  Trauerspielen  (129  Rollen) 
1279  Mal;  in  141  Schauspielen  (151  Rollen)  1320  Mal;  in  139  Lustspielen  (155  Rollen) 
1615  Mal,  und  wirkte  54  Mal  in  lebenden  Bildern  mit.  Von  seinen  vorzüglichsten  Opern- 
partien nenne  ich  folgende; 

1807:  Oranski  (Faniska) ;  Kalaf  (Gulistau).  1808:  Masetto  (D.  Juan);  Sandrin  (d.  Kästchen 
mit  d.  Chiffre),  1809:  Sarasto  (Zauberflöte);  Leonidas  (Anacreon);  Wachtmeister  (d.  schöne 
Schusterin).  1810:  Jacob  (Leonore);  Mafferu  (d.  unterbrochene  Opferfest);  Osmin  (Belmont 
u.  Constanze);  Cola  (Camilla);  Bombastus  (Rochus  Pumpernickel);  Priester  (Achilles);  Doris 
(d.  Baum  der  Diana) ;  Artenio  (Axur).     1811:  Utobal  (Joseph  in  Egypten);  Oberzeichendeuter 

79 


626  Weber. 

(Vestalin);  Birkenreis  (Kunst  und  Natur).  1812:  Caliban  (Geisterinsel) ;  Peter  (Rosette); 
Trabalka  (Cimarosa);  ßugnez  (d.  beiden  Blinden  v.  Toledo);  Nessir  (Aline);  Krips  (Silvana). 
1813:  Mulo  (Carlo  Fioras);  Wirth  (Hechelkrämer);  Achmet  (Theodor).  1814:  Moralez 
(Cortez);  Kilian  (d.  Dorf  im  Gebirge);  Ali-Baba  (Almazinde);  Sergeant  (d.  Fischer  bei 
Colberg) ;  Williams  (Richard  Löwenherz);  Salem  (d.  Bajaderen).  1815:  Rocco  (Fidelio, 
l.Auff.);  Williams  (Carl  II.);  Franz  (d.  neue  Gutsherr) ;  Hirt  (Max  Giesebrecht).  1816:  Kühle- 
born (Undine);  Amtmann  (Joconde) ;  Mufti  (Zaire);  Birbante  (d.  Alpenhütte).  1817:  Roderich 
(Tancred);  Mathan  (Athalia);  Kurt  (Rittertreue);  Reinfeld  (d.  Augenarzt);  Remi  (d.  ländliche 
Fest);  Oberpriester  (Vestalin);  Leporello  (D.  Juan,  bis  1839:  99  Mal).  1818:  Balandrino 
(d.  Fischermädchen);  Fabius  (d.  Grossmuth  des  Scipio);  Basco  (Claudine,  v.  Kienlen);  Vera- 
zio  (Lila);  Jackson  (Fortunata).  1819:  Lukas  (Nachtigall  u  Rabe);  Basil  (Barbier,  v.  Pae- 
siello);  Richard  Boll  (Schweizerfamilie).  1820:  Gerichtshalter  (Rose  der  Müllerin);  Tara- 
botto  (d.  Getäuschten);  Jacob  (Joseph  in  Egypten);  Jacob  (d.  Schützenfest).  1821:  Cuno 
(Freischütz,  l.Auff.,  bis  1835;  125  Mal);  Herrmann  (d.  Gefangene);  Sattler  (S  tr  alauer  Fisch - 
zug) ;  Pier  (Jeanot  u.  Collin);  Walther  (d.  Bergknappen);  Arkas  (Iphigenia  in  Aulis).  1822: 
Wartner  (Aucassin  u.  Nicolette).  1823:  Botack  (Libussa);  Thibaut  (d.  Page  des  Herzogs 
V.  Vendöme);  Gastwirth  (Joh.  v.  Paris);  KnoU  (d.  schöne  Millerin).  1824:  Herold  (Alceste); 
Wilhelm  (d.  Schnee) ;  Aepfelbaum  (Riquet) ;  Kadi  (Kalif  v.  Bagdad) ;  Gervais  (d.  diebische 
Elster).  1825:  Stamm  (Singethee  und  Liedertafel);  Lehmann,  Op.  gl.  N. ;  Vater  (Jery  und 
Bäthely,  v.  Marx);  Zacharias  (d.  Hahn  im  Korbe).  1826:.  Ludiger  (Raoul  v.  Crequi).  1827: 
Sancho  (d.  Hochzeit  des  Gamacho).  1828:  Kerkermeister  (Hausirer).  Ferner  sang  er  noch 
folgende  Rollen,  von  denen  ich  nicht  die  Jahreszahl  beizusetzen  vermag:  Sprecher  (Zauber- 
flöte); Hydraot  (Armide);  Lux  (Dorf barbier);  Thoas  (Iphigenia in  Tauris);  Bucephalo  (d.  Doi'f- 
sängerin);  Scherasmin  (Oberon,  v.  Wranitzki) ;  Abbe  (Fanchon);  Micheli  (Wasserträger);  Cas- 
parl  (die  Schwestern  v.  Prag);  Sargines  Vater  imd  Peter  (Sargines);  Fuchs  (Donaunymphe, 
1.  u.  2.  Thl.);  Hausmeister  (d.  neue  Sonntagskind);  Tita  (Lilla);  Landro  (Raoul  u.  Crequi); 
Bartholo  (Figaro);  Krautmann  (Doctor  u.  Apotheker);  Oberpriester  (Cortez);  Kraft  (d  Haus- 
gesinde) ;  Schneller  (Ein  Stündchen  im  Bade) ;  Müller  (d.  reisende  Student) ;  Degen  (Fröhlich). 
Sein  Bild,  lith,  v,  Süssnapp,  gedr.  v.  J.  Hesse  in  Berlin. 

IVebei»  (Beriiliartl  Anselin),  K.  Kapellmeister  der  Oper  zu  Berlin,  Eitter 
des  eisernen  Kreuzes  2.  Kl.  am  weissen  Bande.  Geb.  zu  Mannheim  d,  18,  April  1766, 
ward  von  seinen  Eltern  für  den  geistlichen  Stand  bestimmt,  und  musste  daher  früh  die 
alten  Sprachen  erlernen,  erhielt  jedoch  auch  bereits  im  7ten  Jahre  den  Clavier-Unterricht 
des  Abt  Vogler.  Als  dieser  nach  Italien  reiste,  erhielt  er  den  Musik-Unterricht  des  Ka- 
pellmeister Holzbauer  im  Gesänge  und  den  Einberger's,  eines  Schülers  Vogler's,  in  den 
Anfangsgründen  des  Generalbasses.  Diese  musikalischen  Uebungen  erweckten  in  ihm  den 
W^unsch,  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  jedoch  seine  Eltern,  die  dies  bemerkten, 
schickten  ihn  in  seinem  löten  Jahre  nach  Heidelberg  auf  die  Universität;  in  dem  Glau- 
ben, dass  er  dort  weniger  Musik  treiben  könne.  Hierin  irrten  sie  sich  jedoch,  denn  der 
junge  W.  übte  womöglich  noch  fleissiger  Musik,  und  studirte  statt  Theologie,  Philosophie 
und  Jura.  Seine  stets  zunehmende  Neigung  zur  Musik  veranlasste  ihn  endlieh,  die 
Musik  ganz  zum  Lebensberufe  zu  wählen ;  er  sah  sich  aber  beim  Studium  derselben  meist 
auf  seinen  Fleiss  angewiesen.  Im  J.  1787  erhielt  er  die  Musikdirectorstelle  des  Gross- 
mann'schen  Orchesters  zu  Hannover  und  hatte  hier  Gelegenheit,  seine  ersten  grösseren 
Compositionen :  einen  Epilog  auf  den  Geburtstag  des  Königs  von  England,  in  Salieri's 
Manier  1790  componirt,  ferner  die  Oper  „Menöceus"  mit  Beifall  zur  Aufführung  zu  bringen. 
Nachdem  er  3  Jahre  in  Hannover  verweilt,  traf  er  mit  seinem  alten  Lehrer  Vogler  zusammen 
und  unternahm  mit  demselben  Eeisen  durch  Holland,  Deutschland  und  Scandinavien.  In 
Stockholm  studirte  er  noch  unter  Leitung  Vogler's  den  Contrapunkt  und  begann  unter 
dessen  Augen  eine  Messe,  ein  Tedeum  und  mehrere  Singfugen;  auch  übte  das  Hören 
Gluck'scher  Opern  grossen  Einfluss  auf  seine  ganze  spätere  künstlerische  Eichtung.  Als 
Vogler  abermals  eine  grosse  Eeise  unternahm,  begleitete  er  denselben  bis  Hamburg  und 
ging  von  dort  aus  nach  Berlin,  wo  er  neben  Wessely  beim  K,  National -Theater  als 
Musik-Director  angestellt  ward.  Auf  Veranlassung  der  Direction  unternahm  er  im  Jahre 
1793  eine  Eeise  nach  Wien,  um  sich  nach  guten  Sängern  umzusehen.  Ein  Aufsatz  von 
ihm  über  diese  Eeise:  „Ueber  das  Wiener  Theater  und  die  dortigen  Sänger"  erschien 
Berl.  mus.  Ztg.  v.  1793,  S.  131.  In  Wien  genoss  er  den  Umgang  Salieri's,  durch  den 
er  über  Theatermusik  manche  Aufschlüsse  erhielt  und  mit  den  Werken  Gluck's  noch 
vertrauter  gemacht  ward.     Nach  seiner  Eückkehr  trat  er  sein  Amt  mit  der  Einstudirung 


Weber.  627 

der  Oper  Salieri's  „Das  Kästchen  mit  der  Chiffre",  deren  umgearbeitete  Partitm-  er  von 
Wien  mitgebracht,  an.  Sein  Hauptwuusch,  eine  Oper  Gluck 's  in  Berlin  zur  Aufführung 
zu  bringen,  war  nur  möglich,  wenn  eine  Sängerin  ersten  Ranges  die  Hauptpartie  über- 
nahm, er  ward  auf  seine  Verwendung  dadurch  erreicht,  dass  Mad.  Schick  zur  deutschen 
Oper  übertrat.  Die  erste  grosse  Gluck'sche  Oper*),  die  auf  diese  Weise  am  24.  Febr. 
1795  in  Berlin  mit  glänzendem  Erfolge  zur  Aufführung  kam,  war  „Iphigenia  in  Tauris" 
und  nun  war  die  Bahn  gebrochen.  Im  J.  1796  erhielt  W.  den  Ruf  als  Kapellmeister 
nach  Rheinsberg ,  lehnte  ihn  jedoch  ab ,  und  sein  Gehalt  ward  hierauf  bis  1000  Thlr. 
erhöht.  Im  J.  1800  unternahm  er  mit  dem  Ehepaar  Schick  eine  Kunstreise  nach  Breslau, 
im  J.  1803  mit  Kotzebue  eine  Reise  nach  Paris.  Nach  Vereinigung  des  Orchesters  des 
National-Theaters  mit  dem  der  italienischen  Oper,  blieb  er  K.  Kapellmeister  und  erhielt 
1816  wegen  seines  patriotischen  Sinnes  während  der  Freiheitskriege  das  eiserne  Kreuz 
am  weissen  Bande.  Nachdem  er  bereits  1818  von  einer  bedeutenden  Krankheit  befallen 
worden,  starb  er  den  23.  März  1821  zu  Berlin.  Gerber  sagt  von  ihm:  ,,Er  ist  einer 
der  grössten  und  feurigsten  Clavierspieler,  die  ich  je  gehört  habe.  Er  verbindet  mit  der 
höchsten  Fertigkeit  und  Geschwindigkeit  beider  Hände  einen  Reichthum  an  Gedanken, 
harmonischen  Wendungen,  mannigfaltigen  Figuren  und  Passagen  beim  Fantasiren,  dass 
er  dadurch  die  Seele  der  Zuhörer  unaufhaltsam  vom  Vergnügen  zur  Bewunderung  und 
zum  Staunen  hinreisst.  Ein  zweites  seiner  vorzüglichen  Talente  ist  seine  musterhafte 
Maniei",  die  Mitglieder  seines  Orchesters  zu  behacdeln.  Nie  hab'  ich  aber  ein  Orchester 
einstimmiger,  thätiger  und  feuriger  wirken  hören,  als  das  am  Berliner  National -Theater 
unter  seiner  Direction  etc."  —  Sein  Bild,  gez.  v.  Melchior,  Berl.  1796,  war,  nach  Gerber, 
sehr  ähnlich;  ein  anderes,  gest.  v.  Jügel,  erschien  Berlin,  Schlesinger. 

Opern,  1.  Menöceüs,  Op.  ser.  3  A.  Hannover,  —  2.  Der  Theaterprinzipal,  lyr. 
Posse  in  1  A.  v,  Herclots,  d.  15.  April  1796  K,  Nat.-Th.  zu  Berlin,  —  3,  Hyala  und 
Evander,  in  1  A.  —  4,  Mudarra,  Op.  in  4  A,  v.  Herclots,  d.  10.  März  1800,  K.  Nat.-Th. 
zu  Berlin.    —    5.  Hero,  lyr.  Monodr.   in   1  A.  v.  Herclots,   d.  18.  Nov.  1800   etend.  — 

6.  Sulmalle,    lyr.  Monodr.  m.  Chören  in  1  A.  v.  Herclots,    d,   21.  Jan.  1802   ebend.  — 

7.  Die  Wette,  Singsp.  in  1  A.  n.  d.  Franz.,  d.  21.  Jan.  1805  ebend.  Cl.-A.  Berl.  Werk- 
meister. —  8.  D.  Kosack  und  d.  Freiwillige,  Liedersp.  in  1  A.  v.  Kotzebue,  d.  27.  Nov. 
1813,  nach  d.  Wiedereinnahme  Stettins,  Cl.-A.  Lpz.  Br.  &  H.  —  9.  Sapho,  Monodr,  in  1  A. 
v.  Gubitz,  d.  3.  Agril  1816. 

Musik  zu  Schauspielen  etc.  1.  Das  Opfer  Treue,  Prolog  auf  die  Rückkehr 
Friedr.  Wilh.  II.  zu  Berhn,  d.  9.  Nov.  1793.  —  2.  Ataliba,  Schausp.  m.  Ges.,  1794  ebend. 

—  3.  Die  Friedensfeier,  lyr.  Vorsp.  m.  Ges.  u.  Tanz,  1795  zur  Feier  des  Friedens  zu 
Basel,  ebend.  —  4  Jolanthe,  Schausp.  (Ouv.,  Hymne,  Marsch)  1797.  —  5.  Schluss-Chor 
zum  Lustsp. :  Leichter  Sinn.  —  6.  Lanasse,  Trauersp.  in  5  A.  v.  Herclots,  mit  Chören, 
d.  3.  April  1797  zu  Berlin.  —  7.  D.  Veteran,  Vorsp.  v.  Iffland,  zur  Huldigung  Friedr. 
Wilh.  III.  (Ouvertüre).  —  8.  Die  Feier  des  Jahrhunderts,  Vorsp.  m,  Ges.  u.  Tanz,  v. 
Rhode,  d.  1.  Jan.  1801  zu  Berlin.  —  9.  Die  Jungfrau  v.  Orleans,  Trauersp.  v.  Schiller 
(Monolog.  Berlin,  Schade),  d.  23.  Nov.  1801  ebend.  Berlin,  Unger.  —  10.  D.  öffentliche 
Geheimniss,  Lustsp.  v.  3  A.  v.  Gotter,  n.  Calderon,  d.  30.  Juni  1802  ehend.  —  11.  Ouv. 
u.  Anfangs-Chor  zu:  „Die  Hussiten  vor  Naumburg",  Schausp.  in  5  A.  v,  Kotzebue,  d. 
5.  Nov    1802  ebend.  —  12.  Regulus,  Trauersp.  v.  Collin  (Ouv.  1804  in  einem  Concert). 

—  13.  Wilhelm  Teil,  Trauersp.  in  5  A.  v.  Schiller,  d.  4.  Juli  1804  in  Berlin  zuerst 
(Marsch  u.  Ges.  s.  u.)  Ouv.  f.  Orch.  Mainz,  Schott.  —  14.  Iphigenia  in  Aulis,  Trauersp. 
in  5  A.  v.  Levezow,  d.  3.  Aug.  1804.  —  15.  Heinrich  Reuss,  v.  Plauen,  Trauersp.  in 
5  A.  v.  Kotzebue,  d.  10.  Mai  1805  ebend.  —  16.  Die  Weihe  der  Kraft,  Ritterschausp. 
in  5  A.  V.  Werner,  d.  11.  Juni  1806  ebend.  Cl.-A.  Berlin,  Werkmeister.  —  17.  Bianca 
V.  Toredo,  Schausp.  in  5  A.  v.  Th.  Hell,  d.  27.  Aug.  1806.  —  18.  Die  Söhne  des  Thals, 
Ordensgem.  in  5  A.  v.  Werner,  d.  10  März  1807.  ebend,  —  19.  Die  Griechheit,  Orig.- 
Lustsp.  in  5  A.  v.  J.  v.  Voss,  d.  4.  Mai  1807  ebend.  —  20.  Prolog  auf  die  Rückkehr 
des  Königs,  1809.  —  21.  Columbus,  histor,  Schausp.  in  5  A,  v.  Klingemann,  d.  10.  April 
1809  zu  Berlin  zuerst.   —   22.  Deodata,   her.  Schausp.  in  4  A.  v.  Kotzebue,  m.  Chören, 


*)    Komische   Opern    Gluck's    waren    schon    früher,    doch   mangelhaft,    in   Berlin   aufge- 
führt worden. 

79* 


628  Weber. 

Gesängen  u.  Tänzen,  d.  10.  März  1810,  bis  29,  Sept.  1822:  41  Mal  gegeben,  Clav.-A- 
Berlin,  Schlesinger.  —  23.  Wallenstein's  Lager,  Schausp.  in  1  A.  v.  Schiller,  d.  28.  Nov. 
1803.  — ■  24.  Marsch-  u.  Schlacht-Symphonie  zu  Wallenstein's  Tod,  v.  Schiller,  f.  Orch. 
Mainz,  Schott.    —    25.    Das    Dorf  an    der    Grenze,    ländl.  Sceue    in  1  A.    v.  Robert,  d. 

27.  Dec.  1813  zuerst  in  Berlin.  —  26.  Ein  Tag  des  Schicksals ,  Trauersp.  in  5  A.  v. 
Gubitz,  d.  5.  Jan.  1814  ebend.  —  27.  Asträa's  Wiederkehr,  Vorsp.  m.  Ges.  in  1  A.  v. 
Herclots,    d.    3.  Aug.  1814  zur   Rückkehr   Friedr.   Wilh.  III.    aus    dem   Felde    ebend.  — 

28.  Die  hundertjährigen  Eichen,  od.:  Das  Jahr  1914,  Vorsp.  in  1  A  m.  Ges.  u.  Tanz, 
V.  Kotzebue,  d.  19.  Oct.  1814  ebend.  —  29.  Abschied  von  der  Heimath,  od. :  Die  Hel- 
dengräber V.  Grossbeeren,  Gelegenheitsstück  v.  Levezow,  d.  23.  Aug.  1815  zum  Andenken 
an  die  Schlacht,  ebend.  —  30.  Epimenides'  Urtheil,  Festsp.  in  1  A.  v.  Levezow,  d. 
16.  Juli  1815  zur  Feier  der  Schlacht  bei  la  belle  Alliance,  ebend.  —  31.  Epimenides'  Er- 
wachen, Festsp.  in  1  A.  v.  Göthe,  m.  Ballets  v.  Teile,  d.  30.  März  1815  ebend.  — 
32.  Treue  siegt  in  Liebesnetzen,  Drama  in  1  A.  v.  F.  A.  Wolff,  m.  Chören,  d.  19.  Nov. 
1817  ebend.  —  33.  Herrmann  u.  Thusnelde.  Schausp.  in  3  A,  v.  Kotzebue,  d.  29.  Jan. 
1819  ebend.         34.  Johann  v.  Schwaben,   —   35.  Inez  v.  Castro  etc. 

Ballets.  1.  Zur  Oper  „Dido"  v.  Piccini,  d.  6.  Nov.  1807  zu  Berlin.  —  2.  Arlequin 
ein  Schutz  der  Zauberei.  Bllt.  v.  Lauchery,  d.  29.  Jan.  1808  (mit  Toeschi  zusammen). 
Berlin,  Schlesinger.  —  2.  Arleqnin's  Geburt,  Bllt.  in  3  A.  v.  Lauchery,  d.  12.  Aug.  1808 
ebend.  —  3.  Ballets  zur  „Iphig.  in  Auhs"  v.  Gluck,  d.  25.  Dec.  1809  ebend.  —  4.  Tanz 
der  Grazien,  a.  d.  „Jahresfeier",  f.  Pf.  Wien,  Cappi. 

Cantateu.  1.  Lessing's  Todtenfeier,  Cant.  v.  Philippson,  Stockholm  1794,  umge- 
arbeitet unter  dem  Titel:  Lessing's  und  Schiller's  Todtenfeier,  1810  in  Berlin  aufgeführt. 
—  2.  Vertrauen  auf  Gott,  Friedcus-Cant.  v.  Herclots,  f.  d.  Conservat.  f.  Blechinsti'umente 
comp.  u.  d.  20.  Juli  1807  in  Berlin  aufgeführt.  —  4.  Klage,  Cant.  zur  Gedächtnissfeier 
d   Königin  Louise  1810  comp.  —  5.   Gott  der  Allgütige,  lyr.  Rhapsodie  v.  Herclots  1817. 

Lieder  u.  Gesänge.  Lieder  (mit  Franzi  jun.),  herausgegeben  1784.  —  Ges.  f.  Pf. 
2te  Samml.  (1.  Der  Eichwald  braust,  v.  Schiller.  2.  Verstumme  am  Grabe,  Klageton,  a.  „Otto 
m.  d.  Pfeil".  3.  Hoffnung,  Vertraute  gefühlvoller  Herzen.  4.  Wo  willst  du  kleines  Bächlein 
hin,  v.  Göthe.  5.  Im  Mondschein,  v.  Herder.  6.  Götter!  die  Wolken  bringen  ihn  mir. 
7.  Ich  ging  unter  Erlen,  v.  Stollberg).  Leipz.  Hoffmeister.  —  Komm'  fein  Liebchen,  komm' 
an's  Fenster,  a.  ,,Benjowski"  v.  Kotzebue  ebend.  —  Gesänge  zu  „Wilhelm  Teil"  (1.  Fischer- 
kuabe.  2  Hirte  auf  dem  Bei-ge.  3.  Alpenjäger.  4.  Mit  dem  Pfeil  und  Bogen  (beliebtes 
Volkslied).  5.  Chor  der  Mönche:  Rasch  tritt  der  Tod  den  Menschen  an,  f.  2  T.  u.  2  B.). 
Berlin,  in  Commission  bei  Rellstab.  -  Der  Fischzug  in  Stralau,  Ged,  v.  C.  Müchler,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  Berlin,  Werkmeister  1806.  —  Lob  des  Krieges,  v.  Major  v.  Knesebeck:  Es  lebe  der 
Krieg,  d.  16.  Oct.  1805,  in  ,, Wallenstein's  Lager"  eingelegt,  mit  Beifall  gesungen.  —  2  pa- 
triotische Lieder  (1.  Kriegsgesang:  Auf!  Preussen,  zu  den  Waffen.  2.  Kriegslied:  Die  Trom- 
mel ruft).  Berlin,  Werkmeister  1806.  —  Der  brave  Soldat,  v.  J  v.  Voss:  Kein  bess'rer  Soldat, 
f.  1  Sgst.  m  Pf.  Berlin,  Gröbenschütz  1813.  —  Der  arme  Minnesänger,  Lieder  f.  1  Sgst. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Festgesang,  v.  C.  Herclots.  f.  S.  T.  B.  m.  Pf.  ebend.  1815.  —  Pa- 
triotischer Rundgesang  zu  dem  Schausp.  ,,D.  Dorf  im  Gebirge":  Deutsehland,  deine  Freiheits- 
sonne, f  1  Sgst.  m.  Pf.  u.  Guit.  ebend.  —  Trauergesang  auf  den  Tod  des  General  Moreau, 
f.  1  .Sgst.  m.  Pf.  Lpz.  Br.  &  H.  —  In  Bölieim's  Freimaurer-Liedern,  Berlin  1798,  sind  folgende 
Gesänge  v.  W.  1.  Thl.:  No.  10.  Brüder  auf,  euch  ist  erschienen.  No.  14.  Hinweg,  wer  von 
Gewalt  und  Raube.  No.  15.  Brüder,  streckt  nun  die  Gewehre.  No.  16  Wir  singen  heut'  im 
Hochgesang.  No.  17.  Hör'  uns,  Wahrheit,  f.  2  T.  u.  B.  No.  18.  Fest  und  treu  gelobten  wir. 
No.  19.  Des  Jahres  letzte  Stunde,  f  1  Sgst.  m.  Chor.  No.  25.  Aus  dem  Strome  des  Ge- 
nusses, V.  F.  Dalberg.  No.  18.  Zu  kämpfen  für  sein  Vaterland,  m.  Chor.  No.  31.  Uns  nennt 
die  Welt  geheimnissvoll.  No.  37.  Die  ihr  brüderliche  Thräncn,  f.  2  T.  u.  B.  No.  55.  Auf, 
lasst  uns  singen,  m.  Chor.  No.  77.  Knüpft  Brüder  nun  der  Freundschaft  Band,  m.  Chor.  — 
2ter  Thl.:  Nr;.  7.3.  Die  Zeiten,  Brüder,  sind  nicht  mehr,  ni.  Chor.  —  In  Iffland's  Almanach 
von  1807  als  Beilage:  Der  schöne  Tag,  o  Freundin,  sinkt,  f  1  Sgst.  m.  Pf.  Derselbe  auf 
1808:  Ach,  aus  dieses  Thaies  Gründen,  v.  Schiller,  f  1  Sgst.  m.  Pf  Derselbe  von  1812: 
Romanze  a.  ;, Diana"  V.  Poitiers:  Sei  imbekümmert,  o  Frankenland.  —  Zu  folgenden  Opern  etc. 
hat  W.  Einlage  comp.:  1.  Arie  u.  Terzett  zur  Oper:  „Kaoul"  v.  Crequi,  1793.  2.  Scene  zur 
Oper:  ,. Maria  Montalban".  3.  Arie  und  Terzett  zu  „Roland"  v.  Haydn.  4.  Scene  zum 
„Deserteur".  5.  Bass-Aric  zu  ,, Felix".  6.  Scene,  Duett  und  2  Terzetts  zu  „Montenero"  1802. 
7.  Duett  f.  S.  u.  T.  zu  „Idomeneo".     8.  Bass-Arie  zu  „Der  Thurm  von  Neustadt".    9.  Quartett 


Weiss.  629 

zu  „Palmer"   1800.     10.  Gr.  Scene  (f.  Mad.  ÖcLick  comp.;    und  Cliöre    zu  „Richard  I/uwcn- 
herz".     11.  Chor  zu  „Salomon's  Urtheil". 

*lVelss  (Gust.  GSottfrietl),  Gcsauglehrer  und  Componist  zu  Berlin.  Geboren 
d.  13.  Dec.  1820  zu  Couradswaldau  bei  Landshut  in  Schlcaien,  erhielt  von  seinem  Vater, 
der  dort  Kantor  und  Lehrer  war,  den  ersten  Unterricht  im  Ciavier-,  Orgel-  und  Violin- 
spiel, und  erwarb  sich  bald  in  der  Umgegend  den  liuf  besondern  musikahschen  Talents 
und  einer  für  seine  Jahre  nicht  gewöhnlichen  Virtuosität.  Gottfr.  W.  nährte  von  frühster 
Jugend  an  den  Wunsch,  sich  ausschliesslich  der  Musik  zu  widmen,  wurde  jedoch  gegen 
seine  Neigung  vom  Vater  zum  Lehrstand  bestimmt,  und  besuchte  deshalb  die  Realschule 
zu  Landshut  und  das  K.  Schullehrer-Seminar  zu  Breslau.  Endlich,  nach  zurückgelegtem 
dreijährigen  Lehrkursus  ward  ihm  dort  die  Auszeichnung,  von  der  K.  Regierung  nach 
Berlin  zur  ferneren  musikalischen  Ausbildung  geschickt  zu  werden.  Im  Frühjahr  1841 
hier  angelangt,  besuchte  er  zunächst  das  K.  Institut  für  Kirchenmusik  und  ward  Eleve 
der  Abtheilung  für  Musik  der  K.  Akademie  der  Künste;  bald  jedoch  ward  er  der  aus- 
schliessliche Schüler  des  Professor  A.  B.  Marx,  bei  dem  er  vom  August  1841  bis  August 
1844  einen  vollständigen  Cursus  der  Compositionslehre  absolvirte.  Gleichzeitig  genoss 
er  auf  der  Violine,  welchem  Instrumente  er  sich  schon  früher  ausschliesslich  zugewendet 
hatte,  den  Unterricht  des  Concertmeister  Hub.  Ries.  Im  J.  1845  wurde  ihm  (zugleich 
mit  C.  Reinthaler)  von  der  Redaction  der  damaligen  Staatszeitung  die  musikalisch-kriti- 
schen Berichte  über  Opern  u.  Goncerte  im  Feuilleton  jener  Zeitung  übertragen,  auch  ward 
er  Correspondent  der  Leipziger  Neuen  Musik-  und  Mitarbeiter  der  Leipziger  Illustrirten 
Zeitung.  Die  Bekanntschaft  mit  der  Nehrlich'schen  Gesang-Methode  und  ihrem  Begrün- 
der, die  damals  viel  von  sich  reden  machten  und  sowohl  Gegner,  als  auch  fanatische 
Anhänger  hatten,  wurde  Ursache,  dass  auch  W.  sich  mit  glühendem  Eifer  den  Studien 
des  Gesanges  hingab.  W.,  der  6  Jahre  mit  Nehrlich  in  innigster  Verbindung  stand, 
spricht  sich  über  dessen  System  wie  folgt  aus:  „Nehrhch's  Ideen  über  Aufgabe  und 
Bestimmung  der  Gesangkunst  waren  gross  und  schön,  für  jede  kunstsinnige  und  denkende 
Natur  im  höchsten  Grade  anziehend  und  fesselnd.  AVer  aber  die  Realisirung  dieser  Ideen 
von  der  Praxis  seiner  Methode  hoffte,  der  sah  sich  bitter  getäuscht.  Seine  einseitige 
Auffassung  des  Athemstudiums  blos  als  Ausdruck  des  Empfindungs-  und  Gefühlslebens 
entkleidete  die  Stimme  ihrer  natürhchen  Wurf-  und  Tragekraft;  und  das  Studium  der 
Tonbildung  mit  Anwendung  einer  engen  und  breiten  Mundstellung  schmälerte  ihr  natür- 
liches Volumen,  statt  es  kunstgemäss  zu  entfalten  und  zu  erweitern.  Gleichzeitig  be- 
kamen die  Vocale  durch  diese  Mundstellung  eine  so  sprachwidrige  Helligkeit,  der  Ton 
an  und  für  sich  ein  so  unnatürliches  scharfes  Klanggepräge,  dass  der  Gesang  trotz  aller 
Detailbestrebungen  seelischer  Lebendigkeit  fremdartig  in  grösseren  Räumen,  unbedeutend, 
wirkungslos  in  kleinern,  namentlich  bei  von  Natur  kräftigen  Organen  dem  Ohr  eher 
verletzend  als  wohlthuend  erschien.  So  wirkte  seine  Stimmbildung  nicht  zum  Gedeihen, 
sondern  zum  Ruin  der  Stimme,  und  von  allen  denen,  die  sich  aus  seinen  Händen  in 
die  Oeffentlichkeit  wagten,  hat  niemand  einen  Erfolg  errungen  —  alle  scheiterten, 
viele  kamen  an  den  Rand  des  Verderbens!"*).  So  wurde  das  Leben  von  Gottfr.  W. 
durch  Nehrlich's  Bekanntschaft  zwar  ereignissreicher,  doch  nicht  glücklicher,  und  nach- 
dem er  sich  von  der  Unzulänglichkeit  und  Naturwidrigkeit  der  Grundsätze  Nehrlich's 
überzeugt  hatte,  bedurfte  es  vieler  Jahre  und  mühsamer  Studien,  ehe  er  die  naturwidrigen 
und  schädHchen  Gewohnheiten  beseitigen  und  dafür  das  Naturgemässe  und  Heilsame  er- 
ringen konnte.  —  W.  unterstützte  Nehrlich  durch  sein  musikalisches  Talent  im  Unter- 
richt etc.  nicht  nur  in  Berlin,  sondern  auch  auf  Reisen,  die  derselbe  abentheuerhchen  Sinnes 
wiederholt  mit  einzelnen  seiner  Schüler  unternahm.  So  begleitete  er  ihn  schon  1846 
auf  einer  Reise  über  Hamburg  und  Bremen  nach  dem  Rhein;  im  J.  1847  nach  Wien. 
Hier  vollendete  W.  eine  historische  Oper  in  4  Akten :  „Heinrich  Mönch  von  Landskron". 
Die  politischen  Ereignisse  des  Jahres  1848  nöthigten  Beide  zur  Rückkehr  nach  Berlin, 
wo  er  seine  Oper  der  General-Intendantur  einreichte.  Doch  der  Text,  dessen  Tendenz 
die  Nothwendigkeit  einer  starken  gesetzhchen  monarchischen  Gewalt  im  Staate  war,  fand 


*)  Unter  dem  Artikel  ,, Nehrlich"  ist  nichts  über  dessen  Methode,  die  zur  Zeit  viel  be- 
sprochen ward,  gesagt  worden.  Das  hier  mitgetheilte  Urtheil  eines  seiner  vertrautesten  Schüler 
ist  daher  vielleicht  nicht  unwillkommen. 


630  Weiss. 

bei  jener  Kuustbehörde  damals  nicht  den  gehofften  Anklang;  doch  wurden  einzelne 
Nummern  dieser  Oper,  sowie  einige  patriotische  Gesänge,  zu  deren  Composition  sich  W. 
damals  angeregt  fühlte,  in  öffentlichen  Concerten  wiederholt  mit  Beifall  zu  Gehör  ge- 
bracht. Im  Febr.  1849  machte  W.  seinen  ersten  Versuch  als  dramatischer  Säuger  auf 
der  Bühne  zu  Potsdam  als  Medor  (Aschenbrödel,  v.  Isouart).  Rudolph  (Sonambula), 
konnte  sich  jedoch  trotz  eines  günstigen  Erfolges  es  nicht  verhehlen,  dass  seine  Stimme 
zu  einem  weitern  Verfolgen  dieser  Laufbahn  noch  nicht  ausreichend  sei.  Im  J.  1850 
ging  er  mit  Nehrlich  nach  Paris ,  nahm  hierauf  ein  ehrenvolles  Anerbieten  des  Fürsten 
von  Leiningen  an,  brachte  zunächst  einige  Monate  in  London  zu,  wo  er  Lablache 
kennen  lernte,  und  machte  dann  grössere  Reisen.  Nachdem  im  Sommer  1852  in  Wien 
seine  übernommenen  Verpflichtungen  zu  Ende  gegangen,  folgte  er  wieder  seiner  Neigung 
zum  dramatischen  Gesänge,  und  betrat  in  den  Partien:  Belisar.  Duca  (Lucrezia),  Figaro 
(Barbiei:),  Never  (Hugenotten),  die  Bühnen  zu  Cöln  und  Göttingen.  Bald  fühlt«  er  sich 
jedoch  von  den  äusseren  Verhältnissen  dieser  Laufbahn  wieder  abgestossen,  und  er  hielt 
1853  in  Hamburg  Vorlesungen  über:  „Die  Grundzüge  einer  wahrhaft  naturgemässen 
Methode  des  Studiums  der  Gesangkunst,  sowie  die  Dai-stellung  dieses  Studiums  als 
Erziehungs-  und  Heilmittel  für's  Menschenwesen".  Nachdem  W.  längere  Zeit  in  Ham- 
burg als  Gesanglehrer  gewirkt,  liess  er  sich  1856  wieder  in  Berlin  nieder,  wo  er  um 
1858  auch  als  Gesanglehrer  beim  Joachimsthalschen  Gymnasium  augestellt  ward.  Unter 
seinen  Schülerinnen  ist  besonders  Frau  Helene  Valentin,  gegenwärtig  Gesanglehrerin  in 
Berlin,  zu  erwähnen,  die  als  Concertsängerin ,  wegen  der  ausgezeichneten  Geläufigkeit 
und  Sauberkeit  der  CoUoratur,  des  brillanten,  correcten  Trillers  etc.,  die  Anerkennung 
der  Kritik  sich  erworben.     Von  seinen  Compositionen  sind  bis  jetzt  erschienen: 

Lieder  u.  Gesänge.  2  Balladen,  v.  E.  Geibel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  (1.  Es  steht  im 
Wald,  im  finstern  Wald,  2.  Im  Föhrenwalde  ging  der  Sturm),  op.  1.  Berlin,  Trautweiu 
(Bahn).  —  5  Gesänge  a  Capeila  f.  gem.  Chor  (Heft  1.  f.  2  S.  A.  T.  ß.:  1.  Salve  Regina. 
2.  O,  wunderbares  tiefes  Schweigen.  3.  Blumen  blüh'n  im  Wiesengrund.  Heft  2.  f.  2  S.  2  A. 
T.  B.  4.  Die  linden  Düfte  sind  erwacht.  5.  Dich  hat  der  Lenz  geboren).  Mainz,  Schott.  — 
Achtstimra,  Doppelchor  (Gebet:  Salvum  fac  Regem  u.  Hymne:  Erhebe  dich  zu  frohen  Tönen, 
am  2.  Jan,  1849  vor  JJ.  MM,  in  Charlottenburg  mit  Beifall  zuerst  gesungen,  später  auf 
Vei-anlassung  des  Minister  des  Kultus  zur  Feier  der  Verfassung  edirt.  Berlin ,  Bock.  — 
8  Preussenlieder  f.  4  Mst.  m.  Pf.  (1.  Bundesruf.  2.  Dem  tapfern  Preussenheer.  3.  National- 
Eigenthum),  ebend.  —  Liederschwalben,  Ged.  v.  A.  Mettlerkamp,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  4  Hefte. 
Hamburg,  J.  A.  Böhme.  —  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Nun  ist  dein  kleines  Fensterlein, 
v.  Fr.  Rückert.  2.  Wenn  die  Musen  des  Gesanges,  v.  H.  Röpe.  3.  Die  graueu  Nebel 
steigen,  v.  Wätzold.  4.  Der  Hirt.  5.  O,  wüsst  ich  doch  den  Weg  zurück,  v.  Claus  Groth), 
op.  15.  Breslau,  Leuckart.  —  Der  alte  Soldat,  vom  Grafen  v.  Würtemberg,  f.  A.  od.  B. 
op.  16.  ebend.  • —  Geistliche  Gesänge  zur  Nachfolge  Christi,  von  Thomas  v.  Kempis,  an- 
schliessend an  Job.  Gossner's  Nachlese  dazu  (1.  Rede,  liebster  Herr,  ich  höre.  2.  Ach,  ach, 
könntest  du.  3.  In  kleinen  Dingen  giebt  man  nach.  4.  Nein,  das  Kreuz  ist  keine  Last. 
5.  Erwarte  nicht  allhier  auf  Erden.  6.  Es  könnt'  in  dieser  Stund'  geschehen),  op.  17.  Berl. 
H.  Weiss.  —  Wenn  des  Lebens  Noth  und  Plage,  Ged.  v.  Mettlerkamp,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  18.  ebend. 

Clavier-Musik.     Modulation  de  l'Ame,  Var.  caract.   Wien,  Haslinger. 

*  \¥eiss  (Julius),  Componist,  Musiklehrer  und  Musikalienhändler  zu  Berlin, 
Geb.  daselbst  d,  19.  Juli  1814,  machte  seine  wissenschaftlichen  Studien  auf  dem  Ber- 
linischen Gymnasium  zum  grauen  Kloster,  da  ihn  sein  Vater,  der  1853  verstorbene  Mu- 
.■iikalieuhändler  Job.  Friedr,  W.  eigentlich  für  den  Gelehrtenstand  bestimmt  hatte.  In 
Ausübung  der  edlen  Tonkunst  seinen  wahren  Lebensberuf  erkennend ,  wurde  Jul.  W, 
aber  nach  eigener  Wahl  Musiker.  Wie  auf  dem  Gymnasium  im  Gesänge  unter  Prof. 
Emil  Fischer,  so  entwickelte  er  seine  musikalischen  Anlagen  im  Hause  im  Violin-  und 
Ciavierspiel;  doch  wurde  und  blieb  die  gesaug-  und  seelenvolle  Violine  sein  Lieblings- 
instrument, und  er  verdankt  dem  bereits  verstorbenen  K.  Kammermusikus  A.  F.  Henning 
seine  höhere  Ausbildung  auf  derselben.  Bereits  als  ITjähriger  Jüngling  ward  W.  als  erster 
Violinist  bei  dem  damals  unter  Franz  Gläser's  und  St.  Lubin's  Leitung  in  voller  Blüthe 
stehenden  Orchester  des  Königsst.  Th.  angestellt.  Höheres  erstrebend,  verliess  er  aber 
diese  Stellung  schon  nach  dreijähriger  Wirksamkeit,  namentlich  um  mehr  Müsse  zum 
Studium   der    Composition   zu    gewinnen.     Anfänglich    im    K.  Institut    für  Kirchenmusik, 


Weiss.  631 

später  in  der  Schule  für  musikalische  Composition  der  K.  Akademie  der  Künste,  machte 
er  nnter  Leitung  der  Musik-Directoren  A.  W.  Bach,  Rungeuhagen,  Grell  und  des  Kapell- 
meisters G.  A.  Schneider  nicht  nur  gründliche  Harmonie-  und  contrapunktische  Studien, 
sondern  bethätigte  sich  auch  in  allen  Gattungen  der  höheren  Vocal-  und  Instrumental- 
Composition.  Sein  Lied  „Waldröslein"  (op.  6.)  ward  auf  Veranlassung  Meyerbeer's  von 
Jenny  Lind  bei  ihrer  ersten  Anwesenheit  in  Berlin  öffentlich  in  Concerten  vorgetragen, 
eine  Auszeichnung,  die  bei  einem  spätem  Besuche  der  Sängerin  auch  der  „Wassernixe" 
(op.  18.)  zu  Theil  ward.  Nach  Beendigung  seiner  musikalischen  Studien  wirkte  W.  als 
Musiklehrer,  Componist  und  musikalischer  Schriftsteller,  und  war  in  letzterer  Beziehung 
Mitarbeiter  der  1844—47  bei  Challier  erschienenen  von  C.  Gaillard  redigirten  Berliner 
musikaiischen  Zeitung,  ferner  als  Musik-Referent  beim  Feuilleton  des  Preussischen  Staats- 
Anzeigers,  sowie  1850  bei  der  „Deutschen  Reform"  tliätig,  und  liefert  Kritiken  für  die 
Bock'sche  „Neue  Berliner  Musikzeitung".  Nach  dem  Tode  seines  Vaters  übernahm  er 
die  an  demselben  im  Jahre  1820  gegründete  Musikalienhandlung  im  Verein  mit  seinem 
Bruder  Heinrich;  später  trennten  sich  Beide.  Seit  Uebernahme  der  Musikahenhandlung 
gab  Jul.  W.  seine  Wirksamkeit  als  Lehrer  auf,  ist  jedoch  als  Componist  noch  thätig 
und  schreibt  besonders  instructive  Stücke  für  angehende  Ciavier-  und  Violinspieler.  Dem 
Tonkünstler- Verein  gehörte  er  lange  Jahre  theils  als  Vorsitzender,  theils  als  Schrift- 
führer an  und  veranstaltete  dort  viele  Musik -Aufführungen.  Ausser  seinen  unten  ange- 
gebenen gedruckten  eigenen  Compositionen  arrangirte  er  die  Symphonie  in  Cdur  von 
Beethoven  f.  Clav,  zu  4  Händen,  sie  erschien  Leipzig  bei  Peters. 

Kirchenmusik.  Der  138ste  Psalm:  Ich  danke  dir  von  ganzem  Herzen,  f.  S.  A. 
T,  B.  op.  16.  Part,  u.  St.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  2  leicht  ausführbare  Psalmen 
f.  S.  A.  T.  B.  op.  26.  Berlin,  Bock. 

Lieder  u.  Gesänge.  Erklärung,  v.  Heine,  f.  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  1.  Berl.  Challier 
1836.  —  6  Lieder  f.  eine  hohe  St,  m.  Pf.  (1.  Lüftcheu,  ihr  plaudert.  2.  Mit  des  Frühlings 
süssem  Hauche.  3.  Tragt  euch  leise  Winde.  4.  Freundlich  glänzt.  5.  Hoffnung.  6.  Ein- 
sam, nein,  das  bin  ich  nicht),  op.  2.  ebend,  1836.  ~  Lieder  f.  S.  Mezzo-S.  T.  od.  Bar.  m. 
Pf,  (Schwebt  der  Mai  zur  Erde.  2.  Sag'  an,  o  Lied,  3.  Süsse  Ahnungsschauer.  4.  Ruhe 
Süssliebchen.  5.  Wie  schnell  verschwindet),  op,  3.  ebend.  —  Lieder  f.  I  Sgst.  m.  Pf.,  den 
jungen  angehenden  Sängern  und  Sängerinnen  gewidmet.  2  Hefte  (1.  Heft:  1.  Dort  sinket  die 
Sonne.  2.  Schon  strahlt  die  goldene.  3.  Sicher  schwebst  du.  4.  Keine  Blumen  blüh'n. 
2.  Heft:  5.  Wiegend  gleitet  der  Kahn.  6.  Im  Abendschimmer  wallt.  7.  Die  silbernen  Glöck- 
chen.  8.  Was  unterm  Monde  gleicht.  9.  Goldner  Schein),  op.  4.  ebend.  —  Es  ritt  ein 
Junker  auf  stolzem  Ross,  Romanze  f.  T.  m.  Pf.  op.  5.  Berlin,  Esslinger.  —  3  Gedichte,  v. 
A.  Pfeiffer,  f.  T.  od.  S.  m.  Pf.  (1.  Watdröslein  stand  an  der  Quelle.  2.  Es  stand  im  Wie- 
sengrunde. 3  Es  stieg  aus  heil'gen  Tiefen),  op.  6.  Berlin,  Päz  (m.  V.  od.  Fl,  Berl,  Bock), 
—  Ernste  und  heitere  Lieder  u,  Ges,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (L  Blaue  Wolken  segeln.  2.  Harm- 
los zog  ich  einst.  3.  Kennst  du  mein  Liebchen.  4.  Vergiss  mein  nicht.  5.  Mutter  bist  so 
reich  an  Jahren.  6.  Ein  laulicher  West),  op.  7.  Berlin,  Challier.  —  4  Wanderlieder,  v. 
G.  Tietz,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Ach,  herzensgutes  Käthchcn,  2.  Gott  grüss'  dich  munt'rer 
Wanderbursche.  3.  Nach  der  Heimath  kehr'  ich  wieder,  4.  Es  steigt  die  liebe  Sonne), 
op.  9.  Berlin,  Bock.  —  2  Lieder  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.  (L  O  war'  ich  ein  Vöglein.  2.  Leb' 
wohl  mein  Lieb),  op.  11,  ebend,  —  4  Lieder  f,  S.  od.  T,  m.  Pf,  (1.  So  sanft  wie  die  Welle, 
2.  Es  lockt  uns  säuselnd.  3,  Ein  Musikant  muss  fröhlich  sein.  4,  Liebchens  Schätze), 
op,  12,  Berlin,  Challier,  —  2  Lieder  f.  S,  od,  T,  m,  Pf.  (1.  Im  FHederbusch  ein  Vöglein 
sass.  2.  0  dürft  ich  mein  dich  nennen),  op.  13,  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Ges.  f.  S.  od.  T. 
m.  Pf.  (1.  Im  Frähling,  2.  Arabers  Heimweh.  3,  Mein  Herz  ist  in  Schweden),  op.  14,  Berl, 
Bock.  —  3  do.  (1,  Auf  dem  See,  2.  O  war'  mein  Lieb'  die  Rose.  3.  Schneeglöckchen), 
op,  15.  Berlin,  Friedländer,  —  Spielmannslied,  v,  E,  Geibel,  f.  S.  od,  T,  m,  Pf,  op.  17, 
Berlin,  .Bock,  —  Die  Wassernixe,  v,  F.  Brunold,  f,  S.  m,  Pf,  op.  18.  ebend.  —  Venetiani- 
sches  Gondellied  f,  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  19.  Berlin,  J.  Weiss,  —  2  Ges.  f.  eine  tiefe  St. 
m.  Pf.  (1.  Abschied.  2.  Auf  den  Bergen),  op.  20.  Berlin,  Bock.  —  Klänge  aus  der  Kinder- 
welt, f.  1  Sgst.  m.  Pf.  6  Hefte,  op.  48.  Berlin,  J.  Weiss.  —  6  Weihnachtslieder  f.  2  Sgst. 
op.  62.  ebend.  1858.  —  Dahin!  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Bock.  —  Ständchen  f.  1  Sgst.  m. 
Pf.  ebend.  —  Die  Schwalben,  Lied  f.  1  Sgst,  m.  Pf.  Berlin,  Challier.  —  In  dem  deutschen 
Liederfreuud  v.  Pax.  Berlin  bei  Reimer,  I.Heft:  No.  13.  Erwacht  von  süssem  Schlummer,  v. 
J.  C.  Lavater;  No.  25.  Es  kehrt  der  Frühling,  v.  C.  Neumann,  2,  Heft:  No.  18,  Ringsum 
ist  Alles  neu  belebt. 


Weisse,  —  Weitzmann. 


Instrumental-Musik.  Var.  (Capuletti)  f.  Pf.  op.  8.  Berlin,  Bock.  —  4  airs  vai*. 
p.  Pf.  op.  10.  Berlin,  Hörn.  —  2  Bagatelles  en  forme  de  Rond.  p.  Pf.  op.  21.  Berlin, 
Beck.  —  8  leichte  Transcript.  (Volkslieder)  auch  f  V.  u.  Pf.  op.  22.  J.  Weiss.  — 
6  kl.  Fant.  (Volkslieder)  f.  Pf.  op.  23.  Berlin,  ChalHer.  —  Album  f.  d.  junge  Piano- 
welt, 6  Transcr.  op.  24,  ebend.  —  Repertoir  des  jeunes  Pianistes,  op.  25.  ebend.  — 
Erheiterungen  f.  d.  Jugend    (12  Volkslieder  Transcr,  f.  Pf.),    op.  27.  Berl.  Schlesinger. 

—  L.  Beethoven's  berühmteste  Compositionen  f.  Pf.  mit  Fingersatz  ohne  Octaven,  No.  1. 
bis  18.  op.  28.  ebend.  —  6  kl.  Fant.  f.  Pf.  (Volkslieder),  op.  29.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  —  Blumenlese  f.  Pf.  op.  3  0.  Berlin,  Challier.  —  6  Morc.  6%  p.  Pf.  o  p,  3 1, 
Berlin,  Bock.  —  6  Morc.  instruct.  p.  Pf.  op.  32.  ebend.  —  Jugend-Album,  4  Transcr. 
f.  Pf.  (schwedische  Lieder)  op.  33.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  J.  Haydn's  berühm- 
teste Compositionen  f.  Pf.  bearb.  No.  1  — 18.  op.  34.  Berlin,  Schlesinger  —  Le  jeune 
Pianiste  classique,  Tome  I.  p.  Pf.  k  2  mains,  Cah.  I.  Haydn;  Cah.  II.  Beethoven;  Cah.  III, 
Mozart,    op.  35.    Berlin,  Bock.    —    Elfenklänge,    Wlzr.  f.  Pf.  op.  36.    Berlin,  J.  Weiss, 

—  Blumenlese  f.  angehende  Violinisten,  4  Hefte,  op.  38.  ebend.  —  Mozart's  berühmteste 
Compositionen,  f.  junge  Pianisten  bearb.  Lief.  1  —  12.  op.  39,  Berlin,  Schlesinger,  — 
Une  peusee  de  Beethoven.  Paraphr.  p.  Pf.  op.  40.  Berl.  J.  Weiss.  —  J.  Haydn's  Com- 
pos.  f.  junge  Pianisten,  a  4m.  op.  41.  Berlin,  Schlesinger.  —  Fant.  f.  Pf.  (Hugenotten) 
op.  42.  Berlin,  Challier.  -  Der  Fortschritt  des  jungen  Violinisten,  4  Hefte,  op.  43, 
Berlin,  J.  Weiss.  —  D.  kleine  Melodienfreund  f.  Pf.  Heft  1—6.  op.  44,  ebend.  —  Der 
Salongeiger,  4  Hefte,  op.  45.  ebend.  —  Der  Opernfreund,  f,  V.  op.  46.  ebend,  — 
2  Pikees  fac.  p.  Pf.  op.  47.  Berl.  Bock.  —  Dous  reveil.  p.  Pf.  op.  49,  Berl.  J.  Weiss. 
--   Jeu  d'amour,  p.  Pf.   op.  50.  ebend.  —  6  kl.  Fant.  (Volksmelod.)  f.  Pf.  op.  51.  ebd. 

—  Opern-Album  f.  d.  junge  Pianowelt,  2  Hefte  (1  —  12),  op.  52.  ebend.  —  2te  Blumen- 
lese f.  V.  op.  53.  ebend.  —  2ter  Fortschritt,  f,  V,  op.  54.  ebend.  —  2ter  Salongeiger, 
op.  5  5.  ebend.  —  2ter  Opernfreund,  f.  V.  op.  56.  ebend.  Impr.  Mazurka  f.  Pf, 
op,  57.  ebend.  —  Marche  d'apres  Beethoven  p.  Pf.  op.  58.  ebend.  —  Leichte  Blu- 
menlese für  kl.  Quatremains-Spieler,  Heft  1  —  6.  op.  59.  ebend.  —  Der  Fortschritt  der 
jungen  Quatremains-Spieler,  Heft  1—6.  op.  60.  ebend.  —  3  leichte  Son,  f.  Pf.  op.  61. 
ebend.  —  Choräle  in  leichter  Spielart,  f.  Pf.  2  Hefte,  ebend.  —  12  Opern-Fant.  f.  V. 
(«.  f.  V.;  h.  f.  V.  u.  Pf;  c.  f.  V,  Vlle.  u.  Pf.),  op.  63.  ebend.  1860.  —  Quart,  f. 
2  V.  A.  Vlle.  op.  64.  ebend.  1860.  —  12  kl.  Stücke  f.  d.  ersten  Anf,  im  Fingersatz, 
op.  65.  ebend. 

Schulen.  1.  Praktische  Pianoforteschule  f.  d.  ersten  Unterricht  (Thl.  I.  Vorkennt- 
nisse; Tbl.  II.  op.  44.;  Thl.  in.  op.  22.;  Thl.  IV.  op.  51  ;  Thl.  V.  op.  52.).  Berlin, 
J,  Weiss.  —  2.  Der  kleine  Pianoforteschüler.  Kurzer  Leitfaden  für  den  ersten  Unterricht, 
Auszug  vom  Vor.  I.  Thl.  ebend.  —  3.  Praktische  Violinschule  (Bd.  I.  Der  Elementar- 
geiger, op.  37.;  Bd.  IL  op.  38.  43.  45.  46.;  Bd.  III.  op.  53.  54.  55.  56.  ebend. 

Aufsätze.  1.  ücber  den  Vortrag  des  Hauptsatzes  der  Fuge  (Berl.  mus.  Ztg.  v. 
1844.  No.  9.  21.  —  2  Zu  Beherzigendes  für  Sänger  und  Sängerinnen  (ebend.  No.  19.). 
3.  Ueber  musikalische  Gedichte  (ebend.  No.  25.).  .  —  Viele  Kritiken  und  musika- 
lische Berichte. 

l¥el8Se  (JoIb«  Gottfrietl),  K.  Kammermusikus  und  Contrabassist  der  Opern- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geb.  d.  24.  Sept.  1787,  war  v.  1824-27  Mitglied  des  Orchesters 
des  Köuigsstädter  Th.  zu  Berlin  und  ward  hierauf  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Er 
starb  den  19.  Januar  1859  zu  Berlin. 

*  IVeitzinanu  (Carl  Frieclrlcli),  Lehrer  der  Harmonik  und  des  Contra- 
punkts beim  Conservatorium  der  Musik  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  d.  10.  Aug.  1808,  be- 
gann hier  seine  musikalischen  Studien  bei  C.  W,  Henning  (Violine)  und  B.  Klein 
(Theorie),  und  vollendete  dieselben  1827  in  Cassel  unter  Leitung  L.  Spohr's  u.  M.  Haupt- 
maim's.  Ein  daselbst  geschlossenes  inniges  Freundschaftsverhältniss  mit  dem  genialen 
Norbert  Burgmüller  endete  der  frühzeitige  Tod  desselben.  Im  Jahre  1832  ging  W.  als 
Violinist  nnd  Chor-Dirigent  an  das  Stadt-Theater  zu  Riga,  wo  er  mit  H.  Dorn  eine 
deutsche  Liedertafel  stiftete  und  eine  grosse  Anzahl  von  Gesängen  für  dieselbe  com- 
ponirte,  welche  zum  Theil  in  der  zu  Leipzig  von  der  Gesellschaft  herausgegebenen  Lie- 
dersammlung gedruckt  sind.     Unter   diesen   ist  „An  der  Ostsee   Strand"   noch  heute   in 


Weitzmann.  633 

Riga  populär.  Im  J.  1834  ward  er  Musik -Director  der  deutschen  Oper  zu  Reval  und 
brachte  dort  mehrere  seiner  grösseren  dramatischen  Compositionen:  „Räuberliebe";  „Wal- 
purgisnacht"; „Lorbeer  und  Bettelstab''  zur  Aufführung.  Im  Jahre  1836  begab  er  sich 
nach  St.  Petersburg,  wo  er  Vorgeiger  bei  der  Kaiserlichen  Oper  und  zugleich  Musik- 
Director  der  deutschen  St.  Annen-Kirche  ward,  für  welche  er  liturgische  Gesänge  ord- 
nete und  componirte:  auch  stiftete  er  in  Petersburg  eine  deutsche  Liedertafel.  Nachdem 
W.  die  für  eine  zehnjährige  Amtsthätigkeit  gesetzliche  Kaiserliche  Pension  erlangt,  auch 
mit  dem  Oboe-Virtuosen  O.  Brod  eine  Kunstreise  durch  Fianland  gemacht  hatte,  ging 
er  1846  mit  diesem  nach  Paris,  ward  hier  im  folgenden  Jahre  für  die  itahenische  Oper 
in  London  als  Violinist  engagirt,  benutzte  in  den  letztgenannten  beiden  Städten  die 
Schätze  der  öffentlichen  Bibliotheken  zu  theoretischen  und  historischen  Studien  und 
brachte  ausserdem  auf  seinen  Reisen  eine  Anzahl  von  mehreren  Tausenden  von  Volks- 
liedern aller  Nationen  zusammen,  so  dass  er  sich  jetzt  im  Besitze  der  vielleicht  umfang- 
reichsten Sammlung  dieser  Gattung  von  Gesängen  befindet.  In  der  Leipziger  Neuen 
Zeitschrift  für  Musik  hat  er  (Bd.  32.  34.  40.)  aus  derselben  lappländische  und  finnische 
Melodien  mitgetheilt,  welche  von  interessanten  Aufschlüssen  über  die  Musik  dieser  Völker 
begleitet  sind.  In  seinem  Werke:  ,,Der  verminderte  Septimen- Accord"  finden  sich  die 
Hauptzüge  eines  von  ihm  aufgestellten  neuen  Harmoniensystems  vor,  welches  nur  den 
grossen  und  kleinen  Dreiklang  als  Grundharmonien  annimmt,  alle  übrigen  kunstgerechten 
Zusammenklänge  aber  als  Vorhalte  oder  Verzögerungen  derselben  erklärt.  In  seiner 
Schrift:  „Der  übermässige  Dreiklang"  wird  dieser  bis  dahin  nur  selten  benutzte  Accord 
als  nächster  Verwandter  des  verminderten  Septimen- Accords  dargestellt,  und  bewiesen, 
dass  er  diesem  an  Mehrdeutigkeit  und  Fügsamkeit  zur  Herbeiführung  von  Modulationen 
durchaus  Nichts  nachgiebt.  W.  ist  correspondirendes  Ehrenmitglied  der  niederländischen 
Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Tonkunst,  und  entschiedener  Anhänger  der  neu- 
deutschen  Schule  der  Musik  und  bekundet  dies  besonders  durch  sein  „Harmonie- 
system", welche  Schrift  1860  in  Leipzig  mit  dem  Preise  gekrönt  ward.  In  einer  von 
ihm  erfundenen  Gattung  vierhändiger  Ciavierstücke  „Musikalische  Räthsel"  bringt  er  in 
streng  festgehaltenen  und  durchgeführten  Canons  in  der  Terzdecime  gleichzeitig  das 
Praeludium,  das  Scherzo,  die  Fuge,  Variationen,  das  Lied,  das  Rondo  und  andere  ge- 
bundene und  freie  Formen  zur  Erscheinung.  Er  lebt  seit  1848  verheirathet  in  seiner 
Vaterstadt  Berlin,  wo  er  1858  öffentliche  Vorlesungen  über  Geschichte  der  Musik  hielt, 
und  benutzt  seine  werthvoUe  musikalische  Bibhothek,  in  welcher  sich  unter  vielen  andern 
auch  die  seltenen  Werke  des  Gafurius,  P.  Aron,  St.  Vanneo,  Zarlino  und  H.  Loritus 
Glareanus  befinden,   zu  ferneren  literarischen  Arbeiten. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  1.  Der  übermässige  Dreiklang.  Berl.  Guttentag  1853. 
—  2.  Der  verminderte  Septimen- Accord ,  dem  Hof-Kapellmeister  Dr.  Franz  Liszt  in 
Weimar  ded.  (enth.  ausser  einer  historischen  Einleitung  18  Capitel).  Berlin,  Hermann 
Peters  1854,  gr.  4.  45  S.  —  3.  Geschichte  des  Septimen-Accordes,  mit  zahlreichen  No- 
tenbeispielen. Berlin,  Guttentag  1854.  —  4.  Geschichte  der  Griechischen  Musik,  mit 
einer  Musikbeilage,  enthaltend  die  sämmtlichen  noch  vorhandenen  Proben  altgriechischer 
Melodien  und  40  neugriechische  Volksmelodien  (zerfällt  in  5  Abth.:  1.  Die  dunkle  Zeit. 
2.  Die  homerische  Zeit.  3.  Die  Zeit  des  Schaffens.  4.  Die  Blüthezeit.  5.  Die  Zeit  des 
Verfalls).  Berlin,  H.  Peters  1855.  4.  35  S.  Text.  —  5.  Geschichte  der  Harmonie  und 
ihrer  Lehre  (Lpz.  Neue  Zeitschr.  f.  Musik  Bd.  51.).  —  6.  Ernest  von  Heeringen's  Re- 
form der  Musik  (Echo,  1,  Jahrg.  No.  17.).  -  7.  Ueber  die  sogenannten  Murky's  (N.  Berl. 
Musikztg.  4.  Jahrg.  No.  48.).  —  8.  Formen  älterer  Clavier-Compositionen  (Lpz.  Zeitschr. 
f,  Musik,  Bd.  52.).  —  9.  Volksmusik  (ebend.  Bd.  40.).  —  10.  Zukunftsmusik  (N.  Berl. 
Musik-Ztg.  von  1857,  No.  47.  48.).  —  11.  Erklärende  Erläuterung  und  musikalisch-theo- 
retische Begründung  der  durch  die  neuesten  Kunstschöpfungen  bewirkten  Umgestaltung 
und  Weiterbildung  der  Harmonik;  gekrönte  Preisschrift  (N.  Lpz.  Zeitschr.  f.  Musik  von 
1860,  No.  1-4.). 

Lieder  etc.  Gretchens  Klagen,  a.  „Faust"  v.  Gotha,  m.  Pf.  Berl.  Lischke  (Päz)  1830. 
—  3  Romanzen  f.  A.  od.  B.  m.  Pf.  (L  Ich  hatt'  einen  Kameraden.  2.  Des  Abendsterns  er- 
sehnter Schein.     3.  D.  Ufer  wogt),  op.  3.  Berlin,  Wagenführ  1830, 

Ciavierstücke.  10  Musikalische  Räthsel  f.  Pf.  zu  4  H.  Lpa.  J.  Schubert  1858, 
2tes  Heft,  ebend.  1860. 

80 


634  "^    Weitzmana.  —  Wendel. 

IVeltZitiann  (Gotthold),  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  um 
1800  beim  K.  National-Theater  daselbst  engagirt  und  debütirte  als  Flink  (d.  Jubel), 
sang  auch  später  erste  Gesangpartien,  z.  B.  Tamino  (Zauberflöte)  1804;  Belmont  (Bel- 
mont  u.  Constanze)  1810.  Auch  in  der  italienischen  Oper  wirkte  er  mit.  Um  das  Jahr 
1827  ward  er  pensionirt,  und  soll  sich  später  in  Dresden  niedergelassen  haben. 

Ifeller  (Franz).  Geb.  d.  5.  August  1815  zu  Berlin,  trat  1834  als  Clarinettist 
in  das  Musik-Corps  des  2.  Garde-Regiments  ein,  dessen  Staabs-Hautboist  sein  Vater  war, 
ward  1839  Violinist  beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters,  1844  Concertmeister 
beim  Orchester  des  Stadt -Theaters  zu  Riga,  ging  1847  nach  Stockholm,  wo  er  am 
15.  Juli  1860  starb.  Seine  Compositionen  sollen  in  Stockholm  Glück  gemacht  haben; 
ich  kann  jedoch  nur  folgende  angeben:  Spassvogel-Kuckuck-Polka,  op,  52.  (Stockholm) 
Schwerin,  Hildebrand.  —  Studenten-Polka,  ebend. 

IWellep  (Friedrich),  Staabs-Hautboist  des  2ten  Garde-Regiments  zu  Fuss  zu 
Berlin.  Geb.  zu  Wörlitz  bei  Dessau  um  1790,  erlernte  bei  einem  Stadtmusikus  mehrere 
Instrumente,  vorzugsweise  die  Clarinette,  trat  1809  in  das  preuss.  Leib-Infanterie-Regi- 
ment und  ward  1814  Staabs-Hautboist  des  2ten  Garde  -  Regiments  zu  Fuss,  mit  dem  er 
den  Feldzug  gegen  Frankreich  mitmachte.  Nachdem  das  Regiment  nach  dem  Frieden 
in  Berlin  seine  Garnison  erhalten,  zeichnete  sich  das  Musik-Corps  desselben  unter  seiner 
Leitung  durch  die  im  Mewes'schen  Blumengarten  und  Schulgarten  gegebenen  Concerte 
aus,  W.  war  der  erste,  der  es  mit  seinem  Hautboisten- Corps  wagte,  Symphonien  von 
Haydn,  Mozart  und  Beethoven,  für  Militairmusik  arrangirt,  dem  Berhner  Publikum  vor- 
zuführen; auch  alle  neuen  werthvoUen  Compositionen  kamen  in  diesen  Concerten  bald 
nach  dem  Erscheinen  zur  Aufführung,  z.  B.  sämmtliche  Musikstücke  der  Oper  „Oberon", 
ehe  diese  auf  die  Berliner  Bühne  kam.  Am  18.  Januar  1838  erhielt  er  das  Allgemeine 
Ehrenzeichen  und  im  J.  1844  ward  er  pensionirt,  worauf  er  nach  Wörlitz  zog.  Später 
soll  er  sich  in  Zerbst  niedergelassen  haben.  Er  hat  viel  für  Militairmusik  arrangirt. 
Von  seinen  Compositionen  erschienen: 

Instrumental-Musik.  Echo -Walzer  (a.  Preciosa)  f  Pf.  Berlin,  Schlesinger,  — 
6  Lieblings-Wlzr.  (Wiener  in  Berlin)  f,  Pf.  ebend,  -  Cotillon  f.  Pf.  (Th.  a.  Oberon) 
ebend.  —   do.   (Marie,  od.:  Verborgene  Liebe)    ebend.    —   do,   (d,  weisse  Dame)   ebend. 

—  Favorit-Galopp-Wlzr.  der  Gräfin  Clam-Gallas,  und  Marsch,  gen.:  D,  Nachtigall,  f.  Pf. 
ebend,  —  6  Marches  fav.  de  la  garde  pruss.  p.  Pf.  ebend.  —  Contretänze  (Belagerung 
V.  Corinth)  f.  Pf.  ebend,  —  2  Valses  (n.  Oberon)  f.  Pf.  ebend.  —  National  -  Mazurkas 
f.  Pf.  ebend.  —  Contredanses  (Oberon)  p,  Pf.  ebend.  —  do.  (die  Stumme  v.  Portici) 
ebend.  —  do,  (Fra  Diavolo)  ebend.  —  Huldigungs-Mazurkas  f.  Pf.  ebend.  —  Neueste 
Berliner  Lieblings  -  Tänze  p.  2  V.  1  Fl.  2  Clar.  2  cors,  2  Vlies,  et  B.,  auch  f.  2  Fag. 
2  Bassons,  2  Trmp,  et  Timb,  9  Lieferungen,  ebend.  —  Armeemarsch  No.  87.  f.  Militair- 
Musik,  ebend.  —  12  Tänze  f.  Pf,  zur  Vermählung  des  Prinzen  Wilh,  v.  Pr.  mit  der 
Prinzessin  von  Weimar.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Fackeltanz  zur  Vermählung  des 
Prinzen  Wilh.  v.  Pr.  f.  Pf.  ebend.  —  Henrietten-  und  Dianen-Galopp,  f.  Pf.  op.  105. 
ebend.  ~  6  Mazourkas  f.  Pf.  o  p.   106.  ebend.  —   6  Quadrilles  p.  Pf.  op.  107.  ebend, 

—  Favorit-Schweizer-Hirten-Wlzr.  f,  Pf,  ebend.  Walzer  k  la  Fontaine,  p.  Pf.  ebend. 

—  3  Mazurkas  f.  Pf.  ebend, 

^ll^endel  (Carl).  Geb,  d,  21.  Oct,  1813  zu  Potsdam,  trat  1830  in  das  dortige 
Seminar,  wo  er  unter  Schärtlich's  Leitung  den  Grund  in  der  Musik  legte.  Im  J.  1837 
ward  er  als  Lehrer  der  höhereu  Töchterschule  zu  Prenzlau  angestellt,  und  begab  sich 
1848,  um  sich  ganz  der  Musik  zu  widmen,  nach  BerHn.  Hier  ertheilte  er  Gesang-Un- 
terricht und  gründete  einen  Gesungverein,  mit  dem  er  Aufiuhrungen  veranstalte.  Im 
J,  1850  ward  er  Kantor  bei  der  „Neuen  Kirche"  zu  Berlin,  1852  Gesanglehrer  beim 
Joachimsthal'schen  Gymnasium,  1854  Kantor  und  Organist  der  Matthäus-Kirche,  wo  er 
im  Auftrage  der  dortigen  Geistlichkeit  einen  liturgischen  Chor  organisirte.  Er  starb  den 
4.  November  1859  zu  Berlin,  Von  ihm  erschien:  Liturgische  Vesper-Andachten  für  die 
St.  Matthäus- Gemeinde,  Im  Auftrage  herausgegeben  Berlin  1857  in  Commission  bei 
Wilh.  Schultze, 


Wendel.  —  Wendt.  635 

fVendel  (Fepdinand)^  Organist  an  der  französischen  Kirche  und  städtischer 
Hauptlehrer  zu  Potsdam.  Geb.  daselbst  1815,  erhielt  den  ersten  Unterricht  in  der  Musik 
und  Theorie  von  dem  K,  Musik-Director  Wiedemann.  In  den  Jahren  1832—35  besuchte 
er  das  Seminar  zu  Potsdam  und  machte  dort  seine  theoretischen  Studien  in  der  Musik 
unter  Leitung  des  Musik-Dir.  Schärtlich.  Seit  1848  ist  er  Dirigent  der  philharmonischen 
Gesellschaft  und  des  Gesangvereins  für  klassische  Musik,  mit  dem  er  jährliche  Oratorien- 
Aufführnngen  veranstaltet.  Für  die  Potsdamer  Liedertafel,  deren  Mitglied  er  seit  Jahren 
ist  und  zu  deren  Vorsteher  er  1852  gewählt  ward,  hat  er  viele  ansprechende  Männer- 
gesänge componirt,  unter  denen  besonders  das  Lied  „Wein  und  Opium"  Beifall  fand. 
Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  nur  erwähnen:  Der  deutsche  Rhein,  von 
N.  Becker,  m.  Pf.  od.  Guit.  Berlin,  Stuhr  1840. 

IVenderotli  (C  ),  K.  Kammermusikus  und  Trompeter  bei  der  Kapelle  zu 
Berlin,  ward  um  1806  beim  Orchester  des  K.  National -Theaters  angestellt,  1844  pen- 
sionirt  und  starb  den  13.  Januar  1857  im  75sten  Lebensjahre  zu  Berlin. 

l^Vendiche  (Carl  Friedr.  \l^illi.  Crust.),  K.  Kammermusikus  und  Brat- 
schenspieler der  Kapelle  zu  Berlin  seit  1829.     Er  starb  1847  zu  Berlin. 

l¥endt  (Ernst  AdolpSt).  Geb.  zu  Schwiebus  d.  6.  Jan.  1806*),  erhielt  früh 
Unterricht  in  der  Musik,  und  konnte  bereits  im  12ten  Jahre  durch  Orgelspiel  den  Ge- 
meindegesang begleiten.  Zum  Lehrfache  bestimmt,  besuchte  er  1822  das  Seminar  zu 
Neu-Zelle,  wo  er  in  der  Musik  den  Unterricht  des  Musik-Dir.  Zschiesche  erhielt.  Nach- 
dem er  sich  ganz  für  die  Musik  entschieden  hatte,  ward  er  auf  Staatskosten  nach  Berlin 
geschickt,  wo  er  von  1824—26  gründliche  Studien  unter  Leitung  Zelter's,  A.  W.  Bach's 
und  B.  Klein's  machte.  Im  J.  1826  ward  er  als  Lehrer  der  Harmonie  und  des  prak- 
tischen Orgelspiels  beim  Seminar  zu  Neuwied  a.  Ehein  angestellt,  und  veranstaltete  in 
seiner  Stellung  häufig  Aufführungen  von  Kirchenmusiken.  Unter  seinen  Compositionen 
befinden  sich  mehrere  Cantaten,  darunter:  Preussens  Ruhm  und  Glück,  in  2  Abth.  m. 
Orch. ,  Motetten,  2  Ouvertüren,  Duette,  Trios  und  Quartette  f.  Violine,  Sonaten  etc.  f. 
Ciavier  etc.,  von  denen  nur  wenige  gedruckt  sind.  Er  starb  d.  5.  Febr.  1850  zu  Neu- 
wied. Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  nur  angeben:  24  leichte  Orgel- 
präludien f.  Anfänger  im  Orgelspiel,  op.  1.  Bonn,  Simrock. 

*  Wendt  (Eduard),  Componist  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1807,  erhielt  von 
seinem  Vater,  der  dort  Musiklehrer  war,  früh  eine  gründliche  und  vielseitige  musikalische 
Ausbildung.  Ein  mehrjähriges  Mitwirken  in  dem  damals  rühmlichst  bekannten  Orchester- 
Verein  der  Gebrüder  Bliesener  gab  ihm  Gelegenheit,  ausgezeichnete  Orchesterwerke  von 
Beethoven,  Mozart  und  Haydn  kennen  zu  lernen  und  sich  sowohl  im  Ciavier-  als  Gei- 
genspiel als  Concertist  hören  zu  lassen.  Noch  ehe  W.  seine  Gymnasial  -  Schulbildung 
beendet  hatte,  starb  sein  Vater,  worauf  Kammermusikus  Dam  seine  Violinstudien  weiter 
leitete  und  Prof.  Zelter  ihn  der  theoretischen  Elementarklasse  unter  A.  W.  Bach  ein" 
verleibte ;  eben  so  ward  er  der  Möser'schen  Kapell-Elevenklasse  als  Violinist  beigegeben, 
und  fungirte  zugleich  als  Accessist  des  Königsstädter  Theater-Orchesters.  Da  W.  ausser- 
dem viel  in  Quartetten  die  Bratschenstimme  übernahm,  so  machte  er  auf  diesem  Instru- 
mente bald  solche  Portschritte,  dass  er  einen  Antrag  als  Solo-Bratschist  beim  Orchester 
des  Stadt-Theaters  zu  Magdeburg  annehmen  konnte  und  im  Alter  von  17  Jahren  dahin 
abreiste.  Hier  ertheilte  ihm  der  damals  dort  angestellte  Musik-Dir.  Teile  Unterricht  im 
Contrapunkt  und  übertrug  ihm  auch  manche  Opern-Clavierprobe,  wodurch  er  später  als 
Correpetiteur  in  Thätigkeit  kam,  und  ab  und  zu  als  Musik-Director  fungiren  musste. 
Nach  und  nach  war  W.  auch  mit  dem  Wesen  des  Gesanges  mehr  vertraut  geworden; 
er  unterrichtete  darin  und  wendete  sich  der  Gesangs-Composition  zu;  eben  so  führte  er 
in  den  Harmonie-  und  Logen-Concerten  mehrere  Ouvertüren,  ein  Quadrupel-Streich- 
Quartett,  Sonaten  etc.  auf,  fand  jedoch  nur  wenig  Beifall,  wodurch  seine  Compositions- 
lust  etwas  unterdrückt  ward.  Im  J.  1847  übernahm  er  das  Musik-Directorat  der  Bühne, 
studirte  dort  mehrere  Opern  ein  und  brachte  auch  ein  kleines  Werk  seiner  Composition 
zur  Aufführung,  doch  die  politischen  Verhältnisse  des  Jahres  1848  veranlassten  ihn,  seine 


*)  Schillinff's  Lexikon. 

80* 


636  Wendt.  —  Werner. 

Stellung  aufzugeben  und  nun  als  Musiklehrer  zu  wirken.  Später  siedelte  er  nach  Berlin 
über,  wo  er  seit  1854  im  Vereine  mit  Oertling  u.  a.  Quartett-Versammlungen  arrangirte. 
Mehrere  Quartette  seiner  Composition,  die  hier  zum  Vortrag  kamen,  sowie  eine  Sonate 
in  Amoll  f.  Piano  und  Violine,  die  Franz  Liszt  mit  Joachim  in  Altenburg  vortrug,  haben 
ihm  einen  achtbaren  Namen  als  Componist  erworben;    erschienen  sind  bis  jetzt: 

Lieder.  Lieder  u.  Ges.  f.  Mezzo-S.  m.  Pf.  in  9  Lieferungen  (L  1.  Sie  schläft,  2.  Echtes 
Glück.  3.  Ach  umsonst.  4.  An  den  Mond.  II.  5.  Traumbilder.  6.  Die  alte  Bahn.  III.  7.  Er- 
innerung. 8.  Verblichen  Glück.  9.  Glöckchen.  IV.  10.  Das  todte  Glück.  11.  Leis'  um- 
rauscht. V.  12.  Friedlicher  Abend.  VI.  13.  Nächtliche  Wanderung.  ^  VII.  14.  Sternhelle 
Nacht.  15.  AmGenfersee.  16.  Nachtlied.  VIII.  17.  Duett;  Pflück  die  Blumen  dir.  IX.  18.  Noch 
weiden  die  Heerden,  m.  Hrn.  od.  Vlle.),  op.  2.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  3  Ges.  f.  A. 
m.  Pf.  (1,  Sehnsucht.     2.  Die  Quelle.     3.  Hochzeitslied,  m.  obl.  V),  op.  4.  ebend. 

Instrumental-Musik.  4  Rond.  p.  Pf.  op.  1.  Magdeburg,  Schmilinski  (Hein- 
richshofen). —  Var.  (Cav.  a.  „Barbier")  p.  Pf,  op.  3.  ebend,  —  Quart  f.  2  V.  A.  Vlle. 
in  D,  op.  5.  Berlin,  Bock  1856. 

IVeiidt  (Moritz),  Churfürstl.  Brandenb.  Schloss- Organist  zu  Berhn  um  1640, 
wird  schon  1620  als  tüchtiger  Instrumentist  erwähnt.  Im  J.  1630  musste  er  auf  Befehl 
des  Churfürsten  den  Kapellknaben  Hofifbecker  in  der  Musik  unterrichten  (L.  Schneider's 
Gesch,  der  Oper). 

H'enkel  (Jolt.  Friedr.  IWills.).  Geb.  zu  Niedergebra  (Grafschaft  Hohen- 
stein),  den  21.  Nov.  1734,  legte  den  Grund  im  Ciavierspiel  bei  seinem  Grossvater,  dem 
Organisten  Mengewein,  kam  nach  dessen  Tode  auf  das  Gymnasium  zu  Nordhausen, 
später  zu  Halberstadt,  wo  er  den  Unterricht  des  Organisten  Müller  im  Orgelspiel  erhielt. 
Nachdem  er  sich  zum  guten  Orgel-  und  Ciavierspieler  ausgebildet,  schickte  er  einen 
Versuch  in  der  Composition  an  C.  P.  E.  Bach  nach  Berlin,  den  er  mit  nur  wenigen 
Verbesserungen  und  mit  Aufmunterungen  zurück  erhielt.  Im  Jahre  1756  begab  er  sich 
selbst  nach  Berlin,  wo  er  sich  die  Gunst  und  Fürsprache  Bach's,  Kirnberger's  und  Mar- 
purg's  erwarb  und  als  Gesanglehrer  bei  der  Realschule  angestellt  ward.  Während  seines 
Aufenthaltes  in  Berlin  machte  er  sich  nicht  allein  als  Componist,  sondern  auch  als 
Schriftsteller  bemerkbar,  und  vertheidigte  u.  a.  Marpurg  gegen  Quanz  nicht  ohne  Laune 
und  Beifall.  Um  das  J.  1763  ward  er  als  Musik'- Director  zu  den  4  Hauptkirchen  in 
Stendal,  und  1768  als  Subrector  und  Organist  nach  Uelzen  berufen,  wo  er  Ende  des 
18.  Jahrhunderts  gestorben  sein  soll.     Von  seinen  Compositionen  erschienen: 

Verschiedene  Stücke  in  Marpurg's  Allerlei.  —  In  Kirnberger's  Sammlungen:  eine 
Cantate.  Berl.  Winter.  —  Ciavierstücke.  Stendal  1764.  -  Clav.-Son.  (Haffner's  Raccolta). 
Nürnberg  1760.  —  Ciavierstücke  f.  Frauenzimmer.  Lpz.  1768;  2.  Thl.  Hamb.  1771.  — 
6  contrapunkt.  Flöten-Duette,  ebend.  1772,  —  Viol.-Solo,  ebend.  1773.  —  6  leichte 
Clavier-Son.  ebend.  1775. 

Schriften.  Schreiben  an  die  Tonkünstler  in  Berlin  über  die  dem  Vorberichte  der 
ersten  Graun'schen  Odensammlung  von  einem  Ungenannten  entgegengesetzte  Anmer- 
kungen. Berlin,  Arn.  Wever  1761. 

H^erner  (A.  ),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Kapelle  zu  Berlin, 
ward  1824  beim  Orchester  des  Königsstädter  Theaters,  und  1825  bei  der  K.  Kapelle 
zu  Berhn  angestellt,   1843  pensionirt, 

'H^eriier  (liOuls),  K.  Kammermusikus  und  Flötenbläser  der  Kapelle  zu  Berlin. 
Geb.  daselbst  d.  18.  Februar  1816,  trat  1835  in  das  Musikcorps  des  Kaiser  Alexander- 
Regiments  und  ward  1846  bei  der  K.  Kapelle  angestellt. 

H'erner  (liuilw.  Heim*.).  Geb.  d.  13.  Nov.  1807  zu  Berlin,  begann  seine 
dramatische  Laufbahn  beim  Chor  der  K.  Oper  daselbst,  war  dann  kurze  Zeit  beim 
Königsstädter  Theater  engagirt,  und  ward  hierauf  als  Bassist  zum  Danziger  Stadt-Theater 
berufen,  wirkte  später  als  Bass-BufTo  mit  Erfolg  an  den  Bühnen  zu  Schwerin,  Rostock, 
Sondershausen,  Augsburg  und  Frankfurt  a.  O.,  und  ward  1848  in  Reval  engagirt.  Auf 
einer  Reise  dahin  ward  er  von  der  Cholera  befallen  und  starb  an  derselben  zu  Riga 
den  13.  Juli  1848. 


Wessalius.  —  Wessely,  637 

IWessalins  (Joltannes),  Ober -Kapellmeister  des  Churfürsten  Johann  Georg 
von  Brandenburg  zu  Berlin,  ward  1572  zu  Martini  laut  Urkunde  (ausgestellt  Jagdschloss 
Letzlingen)  mit  150  Gulden  märkischer  Währung  und  wöchentlich  1  Thlr.  Kostgeld 
dazu  ernannt.  Im  Jahre  1577  richtete  er  an  den  Kurfürsten  die  Bitte,  ihm  seine  Besol- 
dung und  Kostgeld  auf  Zeit  seines  Lebens  zu  verschreiben  und  ihm  verschiedene  Ab- 
gaben zu  erlassen*).     Er  starb  im  Juli  1582. 

TTessely  (Carl  Bernliard).  Geb.  d.  1.  Sept.  1768**),  stammte  von  gebil- 
deten israelischen  Eltern,  in  deren  Hause  Eamler,  Engel,  Lessing  und  sein  Pathe  Moses 
Mendelssohn  viel  verkehrten  und  keinen  unbedeutenden  Einfluss  auf  seine  geistige  Bil- 
dung ausübten.  Früh  zur  Musik  hingezogen,  erhielt  er  darin  den  Unterricht  des  Kapell- 
meister J.  A.  P.  Schulz.  Obgleich  Jude,  spielte  er  dennoch  1786  bei  der  ersten  Auf- 
führung des  „Messias"  die  2te  Violine,  was  Gerber  rühmend  erwähnt.  Im  Jahre  1787 
machte  er  eine  Reise  nach  Hamburg  und  führte  daselbst  seine  „Krönungs-Cantate"  auf. 
Im  J.  1788  ward  er  als  Musik -Director  beim  K.  National- Theater  zu  Berlin  angestellt 
uud  begann  am  7.  Juni  d.  J.  sein  Amt  mit  der  Direction  der  Oper:  ,,Die  Fraskatanerin". 
Im  J.  1796  ward  er  als  Kapellmeister  des  Prinzen  Heinrich  v.  Pr.  nach  Rheinsberg  be- 
rufen und  brachte  dort  wie  in  Berlin  einige  seiner  dramatischen  Compositionen  zur  Auf- 
führung. Nach  dem  Tode  des  Prinzen  verliess  er  Familienverhältnisse  wegen  die  musi- 
kalische Laufbahn,  trat  bei  der  Churmärkischen  Kammer  (nachherigen  Regierung)  in 
Berlin  als  Expedient  ein  und  ward  mit  derselben  nach  Potsdam  1809  versetzt.  Er 
stiftete  dort  gemeinschaftlich  mit  dem  Justiz -Secretair  Mödinger  1814  einen  Verein  für 
klassische  Musik  und  erwarb  sich  um  denselben  grosse  Verdienste.  Als  W.  im  J.  1816 
nach  Magdeburg  versetzt  werden  sollte,  wandte  sich  der  Verein  mit  der  Bitte  an  den 
König,  die  Versetzung  rückgängig  zu  machen,  und  der  König  hatte  die  Gnade,  huld- 
voll diese  Bitte  zu  bewilligen.  So  behielt  W.  die  Direction  des  Vereins  bis  zu  seinem 
Tode,  der  am  11,  Juli  1826  zu  Potsdam  erfolgte.  Seine  Compositionen  waren  zum 
Theil  sehr  beliebt.  Nach  gütiger  Mittheilnng  des  Hrn.  G.  M.  D.  Meyerbeer  ist  er  auch 
der  Componist  des  früher  sehr  beliebt  gewesenen  Wiegenliedes:  ,, Schlafe  mein  Prtnzchen, 
schlaf  ein",  dessen  Composition  auch  dem  Prinzen  Louis  Ferdinand  zugeschrieben  wird. 

Opern.  1.  Psyche,  Op.  in  2  A.  v.  Müchler,  d.  18.  Nov.  1789  im  K.  National-Th. 
zu  Berlin  zuerst  gegeben.  —  2.  Die  Freunde  des  Herbstes,  ländl.  Vorsp.  m.  Ges.  v. 
Müchler,  d.  16.  Oct.  1789  ebend.  —  3.  L'Ogre,  franz.  Op.,  1798  zu  Rheinsberg.  — 
4.  Louis  IX.  en  Egypte,  Op.  de  Gaillard,  f.  Rheinsberg  comp. 

Musik  zu  Schauspielen.     1.  1).  Sonnenjungfrau,   1794  K.  National-Th.  zu  Berlin. 

—  2.  Der  grosse  Churfürst  vor  Rathenau,   Schausp.  in  5  A.  (Ouv.  u.  Entreactes),  1796. 

—  3.  Epilog,  Text  vom  Prinzen  Heinrich,  In  Rheinsberg  gegeben. 

Ballets.  Die  Wahl  des  Helden,  Ballet,  d.  3.  August  1788  zum  Geburtstage  des 
Kronprinzen  im  K.  National-Th.  zu  Berlin  gegeben. 

Can taten.  1.  Sulamith  und  Eusebia,  Trauer-Cant.  auf  den  Tod  Moses  Mendels- 
sohn's,  Text  v.  Ramler,  d.  23.  Mai  1786  zum  Besten  des  Denkmals  Mendelssohn's  in 
Berlin  gegeben.  —  2.  Cant.  auf  d.  Krönung  Friedr.  Wilh.  II.,  Text  v.  Ramler,  31.  Jan. 
1787  zu  Berlin.  —  3.  Dankopfer  für  den  Landesvater.  Cant.  v.  Ramler,  19.  Sept.  1787 
ebend.  —  4.  Mozart's  Urne,  Cant.  v.  Burmann,  1791  ebend.  —  5.  Trauer-Cant.  auf  den 
Tod  des  Prinzen  Heinrich  v.  Pr.,  16.  Sept.  1802  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin. 

Lieder  etc.  12  Gedichte,  v.  Matthisson,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  der  Gräfin  v,  d.  Mark  ded. 
(darunter  die  Lieder:  Einsam  wandelt;  Laura  betet  etc.).  Berlin,  Meyer  1793  (Schlesinger), 
—  In  Reichardt's  musikalischem  Blumenstrauss :  1.  Seh  ich  bei  des  Tempels  Harmonien,  v. 
Bürger.  2.  Meine  Selinde).  —  In  Böheim's  Freimaurer-Liedern:  No.  4.  Brüder  lasst  uns,  eh' 
wir  schliessen.  No.  9.  Der  du  mit  Weisheit,  f.  1  Sgst.  u.  Chor.  2te  Aufl.  Berlin  1795.  —  In 
Rellstab's  ., Melodie  und  Harmonie"  1.  Samml.:  Einsam  wandelt  noch  mein  Fuss;  2.  Samml.: 
Wenn  einer  liebenswürdigen  Schönen;  3.  Samml.:  Ich  möchte  wohl  der  Kaiser  sein.  —  In 
'C.  Spazier's  Melodien  zu  Hartnng's  Liedersammlung:  No  69.  Das  schöne  Jahr  ist  nunmehr 
fort.     No.  79.  Auf,  auf,  ihr  lieben  Leute.     No.  89.  Wohl  dem. 


*)  Sowohl  Urkunde  als  Bittschreiben  sind  in  L.  Schneider's  Geschichte    der  Oper  (Kapelle 
p.  7.  u.  10.)  abgedruckt. 

**)  Nach  eigenhändiger  Notiz  seiner  in  Potsdam  lebenden  Schwester,  nicht  1767,  wie  Gerber 
u.  A.  angeben. 


638  Westenholz.  —  Westmoorland. 

Instrumental-Musik.  2  Quat.  f.  V.  1790.  —  Volkslied:  God  save  the  king, 
mit  neuem  deutschen  Text  u.  Var.  f.  Clav,  Berlin  1795  —  Air  de  danse  de  l'Op. 
„Armide"  de  Gluck,  Var.  p.  Pf.  Hamb.  1799. 

Schriften.  1.  Ueber  Gluck  und  Mozart  (Archiv  d.  Zeit.  Nov.  1795,  p.  435-40). 
—  2.  Kritische  Bemerkungen  über  verschiedene  Theile  der  Tonkunst  (Lpz.  mus.  Ztg 
Bd.  2.  p.  193,  209,  225,  241,  542. 

IVestenholz  (Friedricii),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Kapelle 
zu  Berlin.  Geb.  d.  28.  Mai  1778  zu  Ludwigslust,  Schüler  Job.  Friedr.  Braun's,  kam 
hierauf  in  die  K.  Kapelle ,  ward  1828  pensionirt  und  starb  d.  12.  März  1840  zu  Berlin. 
Er  war  zu  seiner  Zeit  wegen  seines  schönen  Tons  als  Concertbläser  berühmt,  und  auch 
Componist.  Von  seinen  Compositionen  sind  erschienen:  Concertante  p.  Fl.  et  Htb,  av. 
2  V.  2  Fl.  2  cors,  2  Bassons,  A.  B.  Timb.  (auch  f.  Fl.  u.  Clar.  arr.  v.  Tausch),  op.  6. 
Berlin,  Schlesinger.  —  Concertante  p.  Basson  et  Oboe  av.  Orch.  op.  7.  ebend.  — 
Kond.  alla  Polacca  p.  Pf.  ebend.  —  Polon.  fav.  p.  Pf.  ebend.  —  Favorit-Walzer  und 
Quadrille  p.  Pf.  ebend.  —  2  Duos  p.  V.  et  A.  ebend.  —  Div.  No.  1.  p.  Fl.  et  Guit. 
ebend.  —  Div.  No.  2.  u.  4.  p.  V.  et  Guit. 

l^estenholz  (^Villi.  Franz),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Kapelle 
zu  Berlin  von   1813  —  24.     Bruder  des  Vorigen,  starb  1830. 

ÜWesternianii  (JT.  A.),  Flügel-Fabrikant  und  akademischer  Künstler  zu  Berlin. 
In  einem  Artikel  (Spenersche  Zeitg.  v.  J.  1821.  No.  21.),  Spontini,  B.  A.  Weber  und 
G.  A.  Schneider  unterzeichnet,  wird  gesagt,  dass  seine  Instrumente  auf  der  letzten 
Kunstausstellung  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  der  Kenner  erregt,  dass  dieselben 
,, Kunstwerke  im  wahren  Sinne  des  Wortes"  seien,  und  allen  Anforderungen,  sowohl  in 
Bezug  auf  Solidität  als  innern  Werth,  genügten.  Im  J.  1823  ward  er  zum  akademischen 
Künstler  ernannt.     Der  jetzige  Besitzer  ist  Hr.  G.  Willmann's,  mit  der  alten  Firma. 

IkVestmoorland  (John  Jane),  Graf  von.  Geboren  d.  3  Febr.  1784*)  zu 
London,  machte  bis  1814  den  Krieg  gegen  Frankreich  als  Adjutant  Wellington's  mit; 
ward  hierauf  im  August  d.  J.  Gesandter  in  Florenz,  kam  1825  als  solcher  nach  Neapel 
und  zeichnete  sich  schon  damals  als  Opern-Componist  unter  dem  Namen  Lord  Burghers, 
den  er  bis  zum  Tode  seines  Vaters  führte,  aus.  Im  Jahre  1841  ward  er  Gesandter  in 
Berlin  und  überreichte  am  7.  December  d.  J.  dem  Könige  sein  Beglaubigungsschreiben. 
Während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  war  sein  Haus  der  Sammelplatz  der  ausgezeich- 
netsten Musiker,  und  die  interessantesten  musikalischen  Abendgesellschaften  fanden  bei 
ihm  statt.  Er  war  ein  fleissiger  Besucher  der  Sing-Akademie,  deren  zuhörendes  Mitglied 
er  war  und  für  die  er  mehrere  Kirchenstücke  componirte.  Am  17.  Juli  1843  ward  er  zum 
Ehrenmitgliede  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  ernannt,  und  als  er  im  J.  1851 
als  Gesandter  nach  Wien  versetzt  ward,  drückten  ihm  die  Musiker  Berlin's  bei  seinem 
Abschied  in  einer  Adresse  ihr  Bedauern  darüber  aus.  Ueber  seine  künstlerische  Aus- 
bildung sagt  ,,Schubert's  Handbüchlein",  dass  er  die  Composition  unter  Zelter  in  Berlin, 
das  Violinspiel  unter  Mayseder  in  Wien  studirt  habe.  Im  J.  1855  zog  er  sich  in  den 
Ruhestand  zurück  und  starb  d.  16.  Oct.  1859  zu  Aptharpehouse,  dem  alten  Sitze  seiner 
Familie,  nach  kurzem  Krankenlager.  Sein  Bild  erschien  auch  in  Deutschland  v.  Auguste 
Hüsener  gest.,  seine  Büste  ward  durch  Wichmann  in  Berlin  angefertigt.  Von  seinen  Com- 
positionen kann  ich  folgende  angeben: 

Kirchenmusik.  Hymne:  O  God,  my  Heart  is  fully  bent  (O  Gott,  mein  Herz  ist 
Flamm'  und  Glut),  f.  Solo-  und  Chorst.  m.  Pf.,  der  Sing-Akademie  in  Berlin  ded.  1844. 
Berlin,  E.  Krigar  (Bahn)  Part.  —  3  Hymnen  f.  Solo  u.  Chor  m,  Pf.,  Meyerbeer  ded. 
(1.  As  parts  the  Hart  —  So  wie  der  Hirsch  schreit.  2.  Avake  my  soul  —  Wach'  auf, 
mein  Herz.  3.  Creator  spirit  —  O  heil'ger  Geist),  ebend.  1846  Part.  —  Missa  solenne 
a  4  voci  conc.  con  Coro.  Berlin,  Schlesinger.  —  Anthem:  On  the  third  day  in  the  mor- 
ning  (Geschenk  d.  Comp,  an  d.  Sing-Akademie  1844).  —  Madrigal  a  5  voci  (1  A.  2  T. 
2  B.) :  ril  braid  my  Fair  (ebenso  1844).  —  do.  Violets  again  are  here.  1844.  —  do. 
a  2  S.  2  T.  2  B. ;  Troppo  taffidi.  1844.    —    do.  a  2  S.  A.  T.  B. :  Che  paventi.  1844. 


*)  Nach  englischen  Berichten  (Spener'sche  Ztg.  v.  J.  1859). 


Wichmann,  639 

Opern.  1,  L'Eroe  di  Lancastre,  —  2.  Lo  scompiglio  teatralo,  Melodr.  giocoso, 
1830  in  Florenz  comp.  Cl.-A.  Berlin,  Schlesinger.  —  Fedra,  Oper.  ser.  ebend.  • —  4.  II 
Torneo.  —  5.  II  Bajazet.  —  6.  Catherina.  —  7.  Lalla  Rookh,  ded.  alla  Principessa  di 
Frussia  ed  alla  Regina  di  Prussia  (aus  No.  3  -  6.  erschienen :  Scelta  di  9  e  16  arie  e 
Canzonette  p.  S  o  T.  mit  ital.  u.  deutschem  Text  v.  Grünbaum,  2  Theile,  im  Clav.-A 
Berlin,  Schlesinger. 

C antaten.  II  Ratte  di;^Proserpina ,  Gant.,  d.)5.  März  1846  in  Berlin  unter  Meyer-: 
beer's  Leitung  aufgeführt. 

Instrumental-Musik.  Iste  Sinf.  in  Gr,  arr.  f.  Pf.  v.  Littolf.  Berl.  Schlesinger. 
—  2me  Sinf.  in  Dmoll,  ebenso  v.  dems.  ebend.   —  3me  Sinf.  in  D,  v.  dems,  arr.  ebd. 

IVidiinanii  (Hermann).  Geb.  d.  24.  Oct.  1824  zu  Berlin,  Sohn  des  dor- 
tigen rühmlichst  bekannten  Bildhauers  Prof.  Ludwig  W.  Er  besuchte  das  Friedrich- 
Wilhelms-Gymnasium  bis  zur  obersten  Klasse,  und  beschäftigte  sich  schon  damals  viel  mit 
der  Musik,  die  er  später  3  Jahre  als  Eleve  der  K.  Akademie  unter  Leitung  Rungenhagen's 
und  Bach's  studirte.  Im  J.  1842  erhielt  er  bei  der  Sitzung  der  K.  Akademie  für  ein 
von  ihm  componirtes  und  öffentlich  vorgetragenes  Clavier-Concert  eine  Prämie.  Nach- 
dem er  seine  Studien  bei  der  Akademie  gemacht  hatte,  vollendete  er  seine  Ausbildung 
bei  W.  Taubert,  F.  Mendelssohn  und  L.  Spohr.  Nach  dieser  Zeit  ging  er  nach  Italien, 
vsro  er  seiner  schwächlichen  Gesundheit  wegen  8  Jahre  lebte,  dort  zum  Mitgliede  der 
päpstlichen  Cäcilien-Akademie  ernannt  ward  und  Psalmen ,  Sinfonien ,  Quartette ,  Trios, 
Sonaten  etc.  schrieb.  Mehrere  seiner  Lieder  wurden  später  durch  Jenny  Lind  vorge- 
tragen und  gefielen  sehr.  Um  das  J.  1857  ward  er  Musik -Director  des  Musik-Vereins 
zu  Bielefeld,  blieb  jedoch  dort  nicht  lange  und  kehrte  nach  Berlin  zurück.  Von  seinen 
gedruckten  Compositionen  kann  ich  folgende  nennen: 

Lieder.  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m,  Pf.,  Fräul.  Jenny  Lind  ded,  (1.  Es  blüht  ein  schönes 
Blümlein,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.  2.  Hüttelein,  still  und  klein,  y.  Fr.  Rückert.  3.  Du  bist 
wie  eine  Blume,  v.  H.  Heine.  4.  Ich  hör'  eine  wnnderliche  Stimm',  v.  Heine.  5.  Der  Strauss,- 
den  ich  gepflücket,  v.  Göthe.  6.  Ich  bin  vom  Berg  der  Hirtenknab'),  op.  3.  Berlin,  Traut- 
wein (Bahn)  1843.  —  5  Lieder,  v.  Heine,  f.  2  Sgst,  m.  Pf.  (1.  Aus  meinen  Thränen  spriessen. 
2.  Wasserfahrt,  3.  Die  Lotosblume  ängstigt.  4.  Warum  sind  die  Eosen  so  blass.  5.  Du 
schönes  Fischermädchen),  op.  4.  ebend.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Fahr'  leise  hier. 
2.  Die  Aehren  nur  noch  nicken,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl.  3.  Wach'  auf,  Herzliehchen ,  v. 
Alb.  Gr.  v.  Schlippenbach.  4.  Und  die  Sonne  machte,  v.  Arndt.  5.  Die  lieblichen  Lüfte, 
V.  J.  S.  6.  Ich  geh'  hinaus  zum  grünen  Hain,  v.  A.  K.),  op.  5.  ebend.  —  Dem  Vöglein 
ward  ein  schönes  Loos,  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  op,  7.  ebend.  (Liederquell  No.  11.).  —  6  Lieder 
f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1,  Komm'  Trost  der  Welt,  v.  Eichendorf.  2.  Wind,  der  du  fächelst  die 
Wange,  v.  L.    3.  0  Liebchen  steig  hinab,  v.  H.   4.  In  dem  Himmel  ruht  die  Erde,  v.  Reineck. 

5.  Nun  glänzen  im  Lenzen  die  Blümlein,  v.  A.  Gr.  v.  Schlippenbach.  6.  Wo  ich  am  aller- 
liebsten begraben,  v.  Nathusius),  op.  9.  ebend.  —  6  do.  (1.  Und  wüssten's  die  Blümlein,  v. 
Heine,  2.  Dein  Aug'  ist  süss,  3,  Sternlein  mit  den  goldnen  Füsschen,  v.  Heine.  4.  Leise 
zieht  durch  mein  Gemüth,  v.  dems.     5.  O  komm  zu  mir,   wenn  durch  die  Nacht,  v.  Geibel. 

6.  In  meinem  Garten  die  Nelken,  v.  dems.),  op.  11.  ebend.  —  10  Liederchen  im  Volkston 
f.  1  Sgst.  m,  Pf.  (1.  Ewig  still  die  Berge,  v.  H.  2.  Hinterm  Ural,  v.  H.  3.  Abendschatten 
steigen  nieder,  v.  H.  4.  Ich  war  noch  ein  Kind.  5.  Noch  ahnt  man  kaum  der  Sonne  Licht, 
V.  Uhland.  6.  Wie  kommt's,  dass  du  so  traurig  bist?  v.  Göthe.  7.  Loset,  was  i  euch  will 
sage  (allemanisch).  8.  Ich  hüpfe  leicht  und  wohlgemuth,  v,  H.  9.  Kein  sel'gerer  Tod  ist  auf 
der  Welt,  10.  Liebchen  kommen  diese  Lieder,  v.  Göthe),  op.  13.  ebend.  —  Sei  Canzonette 
ital.,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1,  E  sete  la  piü  bella  giovinetta.  2.  Placido  zefiretto.  3.  Tu  sei 
quel  dolce  fuoco.  4.  Vaga  luna,  5.  Fui  soldato,  soppano  in  sulpetto.  6,  Jo  far  l'amore). 
op.  14.  ebend.  —  Eran  rose  rigogliose  (duft'ge  Rosen),  Sgra,  Jenny  Lind  ded.,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  15.  ebend,  1852.  —  6  Lieder  f.  Mezzo-S,  m.  Pf.  (1.  Nun  bin  ich  sanft.  2.  Das 
schlafende  Mädchen.  3.  Der  Mond  kommt  still.  4.  Kriegslied.  5.  Mein  Sohn,  wo  willst  du 
hin?),  op.  17.  Berlin,  Bock  1854.  —  3  ital.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Venetian.  Gondellied. 
2.  Neapol.  Canzonette.  3.  Des  Landes  verwiesen),  op.  18.  ebend.  1854.  —  5  Gesänge  f. 
4  Mst.  (1.  Zwei  Könige  sassen  auf  Orkadal,  2.  Ich  kann  doch  wahrhaftig.  3.  D.  schnellste 
Reiter  ist  der  Tod.  4.  Trinkt  Freunde  der  Reben),  op.  2  2.  Berlin,  Trautw.  (Bahn)  1858.  — 
6  Lieder  f.  1  Sgst,  m.  Pf  (1.  Der  Sommer  ist  so  schön,  v.  Burns.  2.  Du  bist  der  allerbeste 
Mann,  v.  Urban.  3,  Arm'  Mägdlein  sass  weinend  am  Eichenbaum,  a.  „Othello"  v.  Shakespeare. 
4.  Lass  mich  ihm  am  Busen  hangen.  5.  Nun  bist  fortan  mein  eigen,  v.  Urban.  6.  Du  bist 
gefangen,  v,  dems.),  op.  23,  ebend.  —  Italia,  Album  f.  Mezzo-S.  m,  Pf.  (Tom.  I.    1.  Lebe 


640  Wiedemana. 

wohl.  2.  Gesang  eines  neapol.  Gondoliers.  3.  Sieh,  es  dämmert.  4.  Seiner  Locken  blonde 
Ringe.  5.  Ich  weiss  eine  Sache,  6.  Ach,  wenn  ich  ein  Herz  doch  fände),  op.  2  4.  Berlin, 
Schlesinger  1860.  —  Lieder-Albmn  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (l.  Sitzt  a  Vogel  im  Bauer,  alte  Weise. 
2.  Altböhmisch:  Ach,  ihr  Wälder.  3.  Wenn  fromme  Kindlein  schlafen.  4.  Oever  de  stillen 
Straten,  v.  Storm.  5.  Ihr  blauen  Augen,  v.  Halm.  6.  Süsses  Liebchen,  nie  vergess  ich,  v. 
Moore.  7.  Als  ich  noch  ein  Kindlein  war.  8.  Ade,  du  alter  Schottenruhm,  v.  Bums. 
9.  Mein  Schatz  war  aus  dem  Hochland  her,  v.  dems.  10.  Frühling  ist  ein  Jagdgesell,  v. 
Urban.  11.  Es  ist  so  süss  zu  scherzen,  v.  Geibel.  12.  Ach,  wer  bringt  die  schönen  Tage, 
V.  Göthe),  op.  2  5.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1860. 

Instrumental-Musik.      Son.  p.  Pf.    op    1.   Berl.   Trautw.  (Bahn).   —   Nocturne, 

Etüde  et  Mazurka  p.  Pf,  op.  2.    ebend.    —    Quart,   f.  2  V.    A.  Vlle.   in   Amoll,   op.   6. 

ebend.  1845.  -  4  Mazurka's  f.  Pf.  op.  8.  ebend.  1845.  —  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Esdur, 

op.  10.  ebend,  —  Quat.  p.  2  V.  A.  Vlle.  in  Emoll,   op.  12.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Son.  p. 

Pf.  et  V.  op.  16.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).    -    Quat.  p.   2  V.  A.  Vlle.  op.  17.  Berlin, 

Bock  1852,  —  do.  op.  19.  Lpz.  Kistner. 

llViedemanii  (August).  Geb.  1792  in  Riga,  erhielt  dort  seine  erste  Ausbil- 
dung, ward  1809  Mitglied  des  Stadt -Theaters  daselbst  unter  La  Koche's  Leitung,  gab 
1819  in  Berlin  Gastrollen,  wo  er  als  Paul  (Schweizerfamilie),  Lorenz  (Hausgesinde). 
D.  Marco  (Dorfsängerinnen)  auftrat.  Er  ward  hierauf  1820  als  Tenorist  engagirt  und 
debtitirte  am  9.  April  als  Lorenzo,  Unter  seinen  Eollen,  die  er  in  Berlin  gab,  erhielt 
besonders  die  als  „falsche  Catalani"  ausserordentlichen  Beifall;  er  verliess  jedoch  bereits 
1821  Berlin  wieder,  ging  zum  Leipziger  Theater,  dann  nach  Hamburg,  später  nach 
Oldenburg,  kehrte  1834  nach  Riga  zurück,  und  ging  1835  nach  Petersburg,  wo  er  für 
komische  Eollen  in  Oper  und  Schauspiel  engagirt  10  Jahre  blieb  und  dann  pensionirt 
ward.     Er  starb  d.  18.  Oct.  1847  zu  Petersburg. 

IWiedenaann  (Joh.  Ernst),  K.  Musik -Director  und  Gesanglehrer  beim  Ka- 
detteucorps  zu  Potsdam.  Geboren  d.  28.  März;  1797  zu  Hohengiersdorf  bei  Grotkau  in 
Schlesien,  wo  er  auch  von  dem  Lehrer  des  Orts  den  ersten  Schul-  und  Musik-Unterricht 
erhielt.  Als  strebsamer  lernbegieriger  Knabe  brachte  er  es  dort  so  weit,  dsss  er  mit 
noch  nicht  vollendetem  17ten  Jahre  gut  vorbereitet  in  das  katholische  Schullehrer -Seminar 
zu  Breslau  eintreten  konnte.  Neben  dem  wissenschaftlichen  Unterrichte  erhielt  er  von 
dem  berühmten  Lehrer  der  Tonkunst  im  katholischen  Seminar ,  Dom-Kapellmeister  Jos. 
Schnabel  Compositionsunterricht.  Diesen  genoss  er  bei  seinen  glänzenden  Anlagen  zur 
Composition.skunst  mit  dem  glücklichsten  Erfolge  und  setzte  diesen  theoretischen  Unter- 
richt noch  als  2ter  Lehrer  an  der  Breslauer  Domschule  bei  Schnabel  und  dem  ausge- 
zeichneten Organisten  und  Uuiversitäts  -  Musik  -  Director  F.  W.  Berner  mit  dem  grössten 
Eifer  fort.  Diesem  hochverdienten  Tonkünstler  verdankt  W.  seine  tiefe  theoretische  und 
praktische  Musikbildung ,  welche  er,  1818  den  10.  April  vom  Ministerium  als  Organist 
und  Lehrer  an  die  katholische  Kirche  und  Schule  nach  Potsdam  berufen,  auch  als 
Lehrer  der  Theorie  und  Musik  mit  ausserordentlichem  Erfolge  zu  verwertheu  verstand. 
Den  Beruf  und  Drang  zum  öffentlichen  Wirken  in  sich  fühlend,  führte  er  an  den  hohen 
Festtagen  grosse  Kirchenmusiken  auf,  wobei  besonders  die  Messen  von  Mozart,  Haydn, 
Schnabel  etc.  berücksichtigt  wurden.  Um  dies  nun  mit  besserem  Erfolge  zu  bewirken, 
gründete  er  im  J.  1832  einen  Gesangverein,  mit  welchem  er  schon  am  13.  Nov.  1834 
im  Saale  des  K.  Schauspielhauses  den  „Sturm"  und  den  „Frühling  und  Sommer"  von 
Jos.  Haydn  zur  Aufführung  brachte.  In  demselben  Jahre  wurde  er  als  Gesanglehrer 
zum  K.  Kadettenhause  in  Potsdam  berufen,  als  welcher  er  noch  jetzt  (1860)  mit  grosser 
Anerkennung  wirkt  und  namentlich  mit  den  Eleven  dieser  Anstalt  grosse  klassische  Com- 
positionen  einstudirt  und  aufführt.  Im  J.  1830  errichtete  er  ein  Institut  für  Musik  nach 
dem  Logier-Lancaster'schen  System,  durch  welches  mehrere  Schüler  zugleich  Unterricht  auf 
dem  Piano  und  in  der  Harmonielehre  erhielten.  Dies  Institut  bestand  bis  zum  J.  1845, 
woraus  folgende  Zöglinge  (auch  in  diesem  Lexikon  aufgeführt)  sich  später  ausschliesslich 
der  Musik  und  deren  Wissenschaft  widmeten:  Ferdin.  Wendel  in  Potsdam,  Carl  Stechert 
in  Wismar  und  Theodor  Rode  in  Berlin*).  Von  1832  ab  veranstaltete  W,  mit  Hülfe 
seines  Gesangvereines  grosse  Concerte  zu  wohlthätigen  Zwecken,  durch  deren  bedeutende 


*)  Von  Letzterem  ist  diese  Biographie  verfasst. 


Wiedemann.  —  Wieprecht.  641 

Einnahmen  er  sich  vielfach  den  Dank  und  die  Achtung  der  Behörden  erwarb.  So  führte 
er  am  13.  Mai  1835  das  „Requiem"  v.  Mozart  in  der  Heiligen  Geistkirche ;  am  28.  Nov. 
d.  J.  die  „Schöpfung"  v.  Haydu  im  K.  Schauspielhause;  am  20.  Oct.  1836  den  „Früh- 
hng  und  Sommer"  desselben,  und  eine  Cantate  eigener  Composition  ebendaselbst  auf. 
Am  21.  Oct.  1853  führte  W.  mit  Hinzuziehung  der  ersten  Gesangklasse  des  K.  Kadetten- 
corps in  der  festlich  erleuchteten  Friedenskirche  folgende  Musikstücke  mit  Orchester  aus: 
5  Hymnen  f.  4  Solost.  und  gem  Chor,  eine  Cantate  eigener  Composition,  das  Rink'sche 
„Vater  unser"  von  ihm  für  grosses  Orchester  instrumentirt,  und  eine  Arie  und  Chor  aus 
der  „Schöpfung".  —  Am  1.  April  1852  schied  W.  auf  seinen  Antrag  aus  seinem  Amte 
als  Hauptlehrer  und  Organist,  behielt  jedoch  seine  Stellung  als  Gesanglehrer  beim  Ka- 
dettencorps bei.  Laut  Ministerialbefehl  vom  20.  April  1859  erhielt  er,  wenn  auch  spät, 
doch  noch  immer  nicht  zu  spät,  für  seine  vielfachen  musikalischen  Verdienste  das  Prä- 
dikat ,, Königlicher  Musik-Director".  Ausser  den  unten  angegebenen  gedruckten  Werken 
sind  von  ihm  im  Manuscript  vorhanden:  1.  Missa  solemnis  in  As,  f.  Solost.,  gem.  Chor, 
m.  Orch.  (auch  vom  Comp,  in  3  Hymnen  mit  deutschem  Text  umgearbeitet  und  in  die- 
ser Gestalt  1853  in  der  Friedenskirche  aufgeführt).  —  2.  Missa  in  Es,  f.  4  Solost.,  gem. 
Chor  u.  Orch.  (ebenfalls  als  Cantate  umgearbeitet).  —  3.  Tedeum,  f.  4  Solost.  m.  gem. 
Chor  u.  Orch.  —  4.  Messe  in  G,  f.  gem.  Chor  mit  Streich-Quartett,  2  Hrn.  Org.  — 
5.  2  Messen  f.  gem.  Chor  m.  Org.  —  6.  Hymnus  in  Es,  f.  Solost.  m.  gem.  Chor  u.  gr. 
Orch.  —  Ferner  Gesang-,  Ciavierstücke  etc.  —  Alle  diese  Compositionen  sind  voll- 
gültige Zeugen  von  der  wahrhaft  künstlerischen  musikalischen  Durchbildung  ihres  Autors 
mit  unverkennbarer  Hervorhebung  eines  kirchlichen  Gefühls  und  selbstständigen  Poems. 
Ganz  besonders  sind  diese  Tonschöpfungen  gekennzeichnet  durch  ihre  praktische,  päda- 
gogische Richtung,  welche  das  ihm  angeborne  eminente  Talent  des  Componisten  genom- 
men hat.  Als  Organist  ist  W.  namentlich  im  freien  Spiel  durch  seine  glühende  Phantasie 
ein  würdiger  Interpret  seiner  berühmten  Lehrer  J.  Schnabel  nnd  F.  W.  Berner.  Von 
seinen  Werken  sind  erschienen: 

Hymnus  in  B,  f.  4  Solost.,  gem.  Chor  m.  Begl.  d.  Clav,  (aus  d.  Orch.  übertragen). 
Potsdam,  Tripeloury.  —  Ferner:  Kurzer  Leitfaden  beim  Gesangunterricht  in  Volks- 
schulen, nebst  einer  Anzahl  1-  und  2stimm.  Uebungsstücke,  sowie  2stimm.  Lieder  nebst 
den  gangbarsten  (24)  Choralmelodien  (ist  vorzugsweise  als  Leitfaden  für  das  Kadetten- 
corps bestimmt,  enthält  56  Lieder,  darunter  25  zweistimmige,  unter  Letzteren  sind 
von  ihm  selbst  componirt:  No.  22.  Gehe  Rädchen,  gehe.  No.  23.  Holde  Jugend. 
No.  24.  Komm  süsser  Schlaf,  v.  Weisse).  Potsdam,  H.  Vqgler,  lith.  4.  66  S. 

^l''icdeiiiaun  (Justiis  Bernliard),  K.  Kammermusikus  und  Violist  der 
Kapelle  zu  Berlin,  ward  d.  16.  Januar  1705  mit  400  Thlrn.  Gehalt  dazu  bestallt,  1713 
nach  dem  Regierungsantritte  Friedr.  Wilh.  I.  mit  der  ganzen  Kapelle  entlassen  und  ist 
wahrscheinlich  derselbe  W.,  den  Quanz  1727  als  Kapellmeister  in  England  fand. 

IWiepreclit  (Frletlricli),  K.  Kammermusikus  und  erster  Oboebläser  der  Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geb.  d.  31.  März  1804  zu  Aschersleben*),  erhielt  von  seinem  Vater, 
der  dort  Stadtmusikus  war,  seine  erste  musikalische  Bildung;  ging  später  nach  Ballen- 
staedt,  wo  er  sich  unter  Leitung  des  dortigen  Hofmusikus  Bosse  weiter  vervollkommnete, 
und  trat  1823  als  Oboebläser  in  das  Musik corps  des  Kaiser  Franz-Grenadier-Regiments 
zu  Berlin.  Hier  erhielt  er  noch  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Hambuch  auf  der 
Oboe  und  ward  1829  bei  der  K.  Kapelle  als  Kammermusikus  angestellt.  Er  gilt  für 
einen  der  ausgezeichnetsten  Virtuosen  auf  seinem  Instrument,  lässt  sich  aber  selten  als 
Concertbläser  hören.  Er  beschäftigt  sich  viel  mit  dem  Verfertigen  der  Oboemundspitzen, 
die  sehr  gesucht  und  selbst  bis  nach  Indien  verschickt  werden.  Sein  Sohn  verspricht 
ebenfalls  ein  trefflicher  Oboebläser  zu  werden. 

IVieppeclit  (IVilltelni  Friedr.),  Director  der  gesammten  Musik- Chöre  des 
Garde-Corps,  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu  Berlin,  Ritter  des  rothen 
Adler-Ordens  4.  Kl.,    des  Verdienst-Kreuzes  des  Sachs.  Ernestinischen  Haus-Ordens  und 


*)  Nach  Mittheilungen  des  Hrn.  W.  Wieprecht. 

V  81 


642  Wiepreeht. 

des  K.  Hannöv.  Verdienst-Kreuzes  1,  Kl.,  Mitglied  der  Akademie  zu  Stockholm.  Folgende 
Biographie  hat  mir  Hr.  W.  auf  meinen  Wunsch  zugeschickt,  und  ich  gebe  sie  wörtlich 
wieder:  „1802  den  10.  August  in  Aschersleben  geboren,  erhielt  ich  meine  Erziehung 
daselbst  von  meinem  Vater,  den  dortigen  Stadtmusikus  W.  Schon  in  zartester  Jugend 
wurde  ich,  so  zu  sagen,  handwerksmässig  für  die  Musik  herangebildet.  Trotzdem  ich 
fast  alle  Blase-Instrumente  erlernen  musste,  Hess  mein  Vater  doch  nicht  ausser  Acht, 
mich  hauptsächlich  für  die  Violine  zu  bestimmen.  Der  in  meiner  Vaterstadt  lebende 
Kriegsrath  Körte  erkannte  früh  schon  ein  überwiegendes  Talent  bei  mir  und  suchte 
mich  stets  zu  ermuntern  für  ein  sicheres  Kunststreben.  Endlich,  obgleich  in  jener  Zeit 
die  Musik  dort  nicht  niedrig  stand,  fühlte  ich  doch,  dass  der  Boden  in  meiner  Heimath 
nicht  der  rechte  sei  für  höhere  Kunstbestrebungen.  Ich  verliess  völlig  mittellos  im  J. 
1819  meine  Vaterstadt  als  reisender  Musikus  und  wandte  mich  zuerst  nach  Dresden.  — 
Ein  weiteres  Feld  eröffnete  sich  für  mich,  und  nicht  unbenutzt  Hess  ich  den  Aufenthalt 
daselbst  für  meine  höhere  Ausbildung,  besonders  im  Violinspiel.  Auch  in  der  Compo- 
sition  fing  ich  damals  schon  an  nach  dem  Gehöre  Versuche  zu  machen.  Der  jetzige 
Concertmeister  L.  Haase  in  Dresden  war  mein  Lehrer  auf  der  Violine,  und  ich  benutzte 
dessen  Unterricht  mit  einem  solchen  Fleisse,  dass  ein  damals  mir  gegenüber  wohnender 
Nachtwächter  durch  die  Polizei  das  Ueben  vor  früh  6  Uhr  untersagen  liess.  Der  Aermste 
wollte  schlafen  und  ich  musste  ja  spielen.  Nach  Verlauf  eines  Jahres  zog  mich  der 
Stadtmusikus  Barth  zu  sich  nach  Leipzig  in  Condition.  Grleichzeitig  wurde  ich  dort  im 
Stadt-Theater  und  bei  dem  Orchester  der  Gewandhaus  -  Concerte  angestellt.  Auch  der 
Compositions-Studien  befleissigte  ich  mich  in  Leipzig  besonders,  und  schrieb  dort  grössere 
Harmoniemusiksachen,  auch  ein  Violin-Concert  und  mehrere  Salonstücke  für  Violine. 
Neben  der  Violine  war  ich  Concertbläser  auf  der  Posaune  und  trat  damals  mit  dem  be- 
rühmten Queisser  in  die  Schranken.  Auch  als  Clarinettist  leistete  ich  nichts  Unbedeu- 
tendes. Nach  einem  dreijährigen  Aufenthalte  in  Leipzig  trat  ich  im  J.  1824  am  2.  Mai 
in  die  hiesige  K.  Kapelle,  wurde  jedoch  erst  am  2.  November  laut  Kabinets-Ordre  de- 
finitiv als  K.  Kammei-musikus  angestellt.  Meine  Liebe  zu  den  Blase-Instrumenten  wurde 
durch  die  schöne  Militairmusik  in  Berlin  erhöhet,  und  ich  entsinne  mich,  dass,  als  ich 
das  Musikchor  des  Kaiser  Franz -Grenadier -Regiments  mit  kfingendem  Spiele  in  den 
ersten  Tagen  meines  Hierseins  ganz  zufällig  auf  die  Wachparade  rücken  sah,  mir  die 
hellen  Thränen  aus  den  Augen  stürzten  und  ich  nicht  wusste ,  was  mit  mir  geschah.  Die 
Militairmusik  machte  einen  solch'  gewaltigen  Eindruck  auf  mein  jugendliches  Gemüth, 
dass  ich  von  jener  Zeit  untrennbar  von  ihr  blieb.  Ich  erkundigte  mich  nach  der  Instru- 
mentalbesetzung und  schrieb  mehrere  Defilirmärsche,  die  auf  Verwendung  meines  Jüngern 
Bruders,  welcher  als  Oboebläser  in  diesem  Chore  diente  —  jetzt  erster  Oboeist  der 
hiesigen  Kapelle  — ■  bei  seinem  damaligen  Dirigenten,  den  jetzigen  Director  des  K.  Dom- 
Chors,  Hrn.  A.  Neithardt,  sogleich  gespielt  und  als  neu  und  eigenthümlich  von  demsel- 
ben bezeichnet  wurden.  Kurz  hierauf  schrieb  ich  ein  grösseres  Werk  in  der  Form  des 
Spohr'schen  Nocturno's  für  Blase-Instrumente,  welches  nicht  gestochen,  sich  weit  in  der 
Musikwelt  verbreitet  hat.  Spontini  hörte  diese  Composition  und  er  lenkte  seine  Auf- 
merksamkeit auf  mich,  so  dass  ich,  als  ein  besonderer  Vorzug  vor  vielen  andern  Künst- 
lern Berlins,  bald  als  sein  täglicher  Gesellschafter  in  sein  Haus  gezogen  wurde.  Von 
da  ab  machte  ich  immer  mehr  Fortschritte  und  Erfahrungen  in  diesem  Kunstzweige; 
studirte  Akustik  und  gelangte  so  zu  der  Wissenschaft,  welche  erforderlich  ist,  die  tief- 
sten Geheimnisse  im  Reiche  der  Blase-Instrumente  zu  erforschen.  Zuförderst  verbesserte 
ich  die  Ventile  an  den  Blech-Instrumenten  und  bestrebte  mich,  den  Klang  wie  die  Rein- 
heit derselben  durch  akustisch  richtig  berechnete  Constructionen  zu  erhöhen.  Der  da- 
mals hier  lebende  Instrumentenmacher  J.  G.  Moritz  war  mir  hierbei  sehr  behülflich.  Im 
J.  1835  erfand  ich  in  Gemeinschaft  mit  Moritz  die  Bass-Tuba*),  welche  10  Jahre  in 
unserm  Staate  patentirt  ward.  1839  erfand  ich  in  Gemeinschaft  mit  Skorra  das  Batyphon 
(auf  10  Jahre  patentirt)**);  1842  das  Piangendo  an  den  chromatischen  Blech-Instrumenten 


*)  Die  chromatische  Bass-Tuba  ist  ein  Blechinstrument  von  starkem,  vollem,  jedoch  auch 
biegsamen  Ton,  von  4  Octaven  (c  bis  contra  c)  im  Umfange.  W.  ward  in  Folge  dieser  Er- 
findung von  der  K.   Akademie  unter  dem  6.  Juli  1835  zum  akademischen  Künstler  ernannt. 

**)  Batyphon,  ein  IIolz-Blaseinstrument;  das  Patent  ist  vom  30,  April  1839  datirt. 


Wieprecht.  643 

(5  Jahre  Patentrecht) ;  1855  die  Claviatur-  und  Druckmaschinen  *)  an  dem  Blech-Contra- 
fagott  (5  Jahre  patentirt).  Die  Folge  meiner  Bestrebungen  im  Gebiete  der  Militairmusik 
war  die  Ernennung  zum  Director  der  gesammten  Musik  -  Chöre  des  Garde  -  Corps  im  J. 
1838  am  6.  Februar.  Schon  im  Monat  Mai  hierauf  machte  ich  den  ersten  kühnen  Ver- 
such meines  riesenhaften  Ensembles  von  1086  Militairmusikern  und  150  Tambours,  in 
einem  militairischen  Tableau  auf  dem  Schlossplatze  zu  Berlin  aufgestellt,  zum  Empfange 
des  Kaiser  Nicolaus  von  Russland  am  16.  Mai  1838.  In  Folge  dessen  wurde  ich  (was 
bis  jetzt  bei  keinem  meiner  Vorgänger  der  Fall  gewesen  ist)  uniformirt.  1843  wurde 
mir  die  Direction  der  gesammten  Musik  des  lOten  deutscheu  Bundes-Armee-Corps  über- 
tragen und  führte  ich  hierbei  in  Lüneburg  eine  noch  bei  weitem  grössere  und  glanzvollere 
Musik  mit  den  Hannoverschen.  Hanseatischen,  Oldenburgischen,  Mecklenburgischen,  Hol- 
stein-Lauenburgischen  und  Braunschweigschen  Musik -Chören  auf.  Diese  Veranlassung 
führte  die  Verleihung  des  K.  Hannoverschen  Verdienst- Ordens  1.  Kl.  für  mich  herbei. 
1845  geschah  eine  gleiche  Empfangsmusik  für  die  Königin  Victoria  in  Cöln  durch  mich. 
Von  hier  aus  bereiste  ich  auf  Allerhöchste  Veranlassung  meines  Königs  die  süddeutschen 
Staaten,  um  die  Militairmusik  dort  kennen  zu  lernen,  und  schrieb  meine  in  der  „Berliner 
Musikzeitung"  erschienenen  Eeisebriefe  über  Volks-  und  Militairmusik  in  diesen  Ländern. 
Hierbei  entspann  sich  die  Polemik  zwischen  dem  Instrumentenmacher  A.  Sax  in  Paris 
und  mir,  da  jener  sich  unsere  hier  gemachten  Erfindungen  als  sein  geistiges  Eigenthum 
aneignen  wollte,  welcher  geistige  Diebstahl  jedoch  durch  mich  entlarvt  worden  ist.  Es 
knüpfen  sich  an  diese  Begebenheit  geschichtlich  merkwürdige  Kunstereignisse,  welche 
den  hierin  forschenden  Schriftstellern  zu  lesen  dringend  empfohlen  werden  dürfte.  Im 
J.  1847  wurde  ich  beauftragt,  unsere  Militairmusik  in  die  türkische  Armee  zu  verpflanzen, 
wo  sie  jetzt  geübt  wird,  wie  hier.  1852  geschah  durch  Aufforderung  dies  gleichfalls  im 
Freistaate  Guatimala  in  Amerika  durch  mich,  und  entwickelte  ich  hier  in  einer  Denkschrift 
den  Doppelzweck  der  Militairmusik  gleichzeitig  für  den  Kirchengesang  in  Ermangelung 
der  Orgeln  in  den  dortigen  Kirchen, 

„So  hat  mein  jugendliches  Streben  reichen  Segen  bereitet,  und  wenn  ich  auch 
durch  dasselbe  aus  meiner  mir  früher  vorgeschriebenen  höheren  Kunstbahn  geführt  wor- 
den bin,  so  dürften  die  Erfolge,  welche  ich  im  Gebiete  der  Volksmusik  zu  erringen  das 
Glück  gehabt  habe ,  meinen  Uebertritt  rechtfertigen.  Ich  habe  das  mir  untergebene 
Musik-Institut  niemals  zu  eigennützigen,  sondern  immer  zu  wohlthätigen  Zwecken  öffent- 
lich herausgestellt  und  kann  nachweisen,  dass  meine  überall  gegebenen  grossen  Militair- 
Concerte  dem  Staate  einen  Gewinn  von  mehr  als  40,000  Thlr.  erwarben.  Für  die 
Musik-Chöre  der  Garden  habe  ich  Wittwenkassen  gestiftet,  die  gegenwärtig  schon  nicht 
unbedeutende  Unterstützungen  für  Wittwen  und  Waisen  gewähren.  Im  J.  1854  wurde 
ich  mit  dem  rothen  Adler-Orden  4.  Kl.  und  jüngst  mit  dem  Herz.  Ernestinischen  Ver- 
dienst-Kreuze dekorirt. 

„Ich  habe  viele  grössere  Festmärsche ,  Fantasien  und  Defilirmärsche  geschrieben, 
von  welchen  aber,  wegen  des  mangelnden  Verlags  im  Gebiete  der  Militairmusik  nicht 
viele  dem  Stich  überkommen  sind.  Ausserdem  existiren  überall  die  Transscriptionen  der 
Beethoven'schen  Sinfonien,  Ouvertüren  von  C.  M.  v.  Weber,  Spontini,  Mendelssohn, 
Meyerbeer  etc.  für  Militairmusik  von  mir."  — 

Zu  dieser  Selbstbiographie  W's.  füge  ich  noch  Folgendes  hinzu:  Um  das  J.  1842 
stiftete  er  mit  Fl.  Geyer  einen  Verein  für  Männergesang,  der  jedoch  nicht  lange  bestand  5 
später  gründete  er  einen  Verein  für  Instrumentalmusik  „Euterpe"  genannt.  Von  seiner 
Erfindung  ist  noch  ein  „Lyra-Glockenspiel"  zu  erwähnen,  welches  Instrument  von  Gericke 
in  Berlin  angefertigt  worden  ist,  jedoch  wenig  in  Gebrauch  gekommen  ist.  Bei  der 
Akademie    der  Tonkunst    in   Berlin    wirkt   W.  als  Lehrer    des  Orchesterspiels    und    der 


*)  Ein  Instrument  von  dieser  Erfindung  ward  von  W.  am  5.  Januar  1856  im  Berliner 
Tonkünstler-Verein  gezeigt;  es  wurde  damals  von  ihm  „Harmonie-Bass"  genannt,  und  er  suchte 
in  einem  Vortrage  nachzuweisen,  dass  durch  seine  Erfindung  die  Nachtheile,  die  durch  die 
weite  Entfernung  der  Klappen  für  das  bequeme  Spielen  entständen,  beseitigt  würden,  indem 
nun  sämmtliche  15  Klappen  vermittelst  einer  Claviatiu-,  mit  der  sie  durch  bewegliche  Stäbe  in 
Verbindung  stehen,  gehoben  und  geschlossen  werden  könnten,  wodurch  die  schnellste  diatonische 
und  chromatische  Tonfolge  ermöglicht  sei.     Das  Instrument  war  von  Moritz  angefertigt. 

81* 


(S44  Wilke. 

technischen  Instrumentallehre.  Endlich  ist  W.  der  Gründer  einer  „Pensions -Znschuss- 
Kasse  für  die  Musikmeister  des  K.  preuss.  Heeres".  Die  hierzu  entworfenen  Statuten, 
vom  4.  Sept.  1859,  von  W.  Wieprecht,  Liebig,  Meinberg,  Rosenkranz,  Saro,  Schirmer, 
Lücke,  Heiser,  Selchow  nnd  Wasilewski  unterschrieben,  enthalten  72  Paragraphen, 
sollen  dazu  dienen,  verabschiedeten  Musikmeistern  einen  Pensionszuschuss  zu  gewähren, 
und  wurden  mit  Ausnahme  des  §.  72.  vom  Kriegs -Ministerium  unter  dem  10.  Oct.  1859 
bestätigt.     Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  folgende  nennen: 

Lieder  etc.  6  Lieder  für  Preussens  Soldaten,  v.  C.  Bauerhahn,  op.  18.  Berl.  b.  Verf. 
—  6  do.  der  Prinzessin  Albrecht  ded.  op.  19.  ebend.  —  Beilage  der  Lieder  für  Preussens 
•Soldaten,  3te  Abth.  op.  19.  ebd.  1834.  —  Lieder  für  Preussens  Soldaten,  f  4  Mst.  (1.  Wo 
die  Traube  golden  glüht.  2.  Still  in  dunkler  Nacht.  3.  Hört  des  Hornes  grellen  Schall. 
4.  Es  weht  der  kühle  Abendwind.  5  Bei  dem  ersten  Frülirothssirahle.  6.  Ich  hab'  ein 
Liebchen  hold),  op.  23.  Berlin,  Schlesinger.  —  Husarenart,  v.  Hoffmann  v.  Fallersieben: 
Es  ist  nichts  Lustger's  auf  der  Welt,  f  4  Mst.  Part.  u.  St  op.  2  4.  ebend.  —  Das  Wrangel- 
lied, f.  4  Mst.  Berlin,  Bock  1850. 

Instrumental-Musik.  6  Märsche  für  Cavallerie-Musik,  op.  1.  Berlin,  Wagen- 
führ. Part.  —  Mein  erster  Defilirmarsch  f.  Militair-Musik.  Bresl.  Leuckart.  —  Concert 
f.  Clarinette.  Berlin,  Logier,  —  Mariannen-Wlzr.  f.  Pf.,  I.  K.  H.  der  Pinzessin  Albrecht 
V.  Pr.  ded.  op.  20.  Berlin,  Fröhlich  (Bock).  —  Einholungsmarsch  beim  Einzüge  Friedr. 
Wilh.  IV.  in  Berlin  am  21.  Sept.  1840,  f.  Cav.-Musik  auch  f  Pf.  arr.  ebend.  —  Armee- 
Marsch  No.  133.  f.  Mil.-Musik,  Part.  Berl.  Trautwein  (Bahn).  —  Polon.  m.  Gesang  (Ge- 
sänge dürfen  noch  nicht  schweigen),  f.  Pf.  ebend.  —  Original-Quadr.  f.  Pf.  ebend.  • — 
Alexandrinen-Polka  f.  Pf.  ebend.  —  Louisen-Polka  f.  Pf.  ebend.  —  Marsch  f.  Cavallerie- 
Musik  (No.  30.),  zur  Säcular-Feier  des  2ten  Husaren-Regiments.  Berlin,  Schlesinger.  — 
Marsch  f.  Cavallerie-Musik  (No.  21.),  ebend.  —  3  Märsche  zur  Einholung  des  Prinzen 
nnd  der  Prinzessin  Fried.  Wilh.  v.  Pr.,  am  2.  Febr.  1858  in  Berhn  aufgef.  (1.  Friedrich 
Wilhelms-Marsch.     2.  Prinzessin  Royal  Victoria-Marsch.     3.  Postillon-Polka),  ebd.  1858. 

—  Gr.  Marsch  der  Berliner  Schützengilde,  f.  Pf.  ebend.  —  Gossmann-Polka  f.  Orch. 
ebend.  1860.  —  Schiller-Marsch  f.  Orch.  od.  Pf.  ebend.  1860.  —  Wilhelms-Marsch  f. 
Harmon.-Musik,  Orch.  od.  Pf.  ebd.  1860.  —  Julie-  u.  Cathinka-Marsch  f.  Pf.  Altona,  Böie. 

Aufsätze  etc.  1.  Briefe  über  die  preussische  Militair-Musik  (Berlin,  mus.  Ztg.  v. 
1845.  No.  23.  26.).  —  Der  Instrumentenmacher  Sax  in  Paris  als  Erfinder  (zugleich  eine 
historisch-kritische  Untersuchung),  dies.  Ztg.  No.  29.  —  3.  Das  natürhche  Waldhorn  und 
Eugene  Vivier  (dies.  Ztg.  No.  51.).  —  4.  Die  Stadtmusiker  (dies.  Ztg.  v.  1846.  No.  19—21.). 

—  5.  Wirkungen  und  Ursachen  einer  übermässig  nach  der  Höhe  getriebenen  Stimmung, 
Mittel  zur  Zurückführung  derselben  und  Feststellung  einer  allgemeinen  Normalstimmung 
für  alle  Zeiten,  Denkschrift  v.  22.  Nov.  1855  an  die  K.  General-Intendantur  der  Schau- 
spiele zu  Berlin  eingereicht  (abgedr.  Echo  v.  1858.  No.  43.). 

T¥ilke  (Friedrich)  *).  Geb.  d.  13.  März  1769  zu  Spandau,  ward  zur  Theologie 
bestimmt,  übte  jedoch  früh  und  zwar  zuerst  unter  Leitung  seines  Vaters,  der  Lehrer  an 
der  Stadtschule  war,  Musik.  Von  seinem  I3ten  Jahre  an  erhielt  er  von  dem  Organisten 
Neumann  seiner  Vaterstadt  Unterricht  im  Orgelspiel  und  konnte  dieselbe  bald  in  Ver- 
tretung seines  Lehrers  beim  Gottesdienste  spielen,  bis  dieser  aus  Brodneid  ihn  daran 
hinderte,  und  nun  W.  den  Organisten  im  benachbarten  Charlottenburg  im  Sonntagsdienst 
unterstützte.  In  seinem  16ten  Jahre  bezog  er  die  gelehrte  Schule  zu  Brandenburg,  wo 
er  im  Orgelspiel  und  in  der  Theorie  ein  Schüler  des  dortigen  Organisten  Grosse  ward. 
Auch  besuchte  er  damals  fleissig  die  Werkstätten  des  Orgelbauers  Gruneberg,  wo  er 
die  einzelnen  Orgeltheile  und  deren  Zusammensetzung  kennen  lernte.  Bei  den  Concerten 
des  Ritter-Collegiums  betheiligte  sich  W.  als  Ciavier-  und  Violoncellspieler.  Da  damals 
die  Schule  in  Verfall  gerieth,  ward  W.  aus  derselben  genommen  und  auf  das  „graue 
Kloster"  nach  Berlin  geschickt.  Auch  hier  blieb  ihm  die  Musik  Hauptsache,  und  beson- 
ders interessirte  er  sich  für  Orgelbau,  weshalb  er  die  Werkstätten  der  Orgelbauer  Buch- 
holz, Marx  und  König  fleissig  besuchte.  In  der  Compositio)i  erhielt  er  damals  den  Un- 
ten-icht  Christian  Kalkbrenner's,  Kapellmeisters  der  Königin.  Die  damaligen  Theologen 
neigten  sich    häufig    zum    Pietismus;    dies    und    seine  Liebe    zur  Musik    veranlasste   W. 


'')  Meist  nach  einer  autobiogr.  Skizze  desselben  (Lpz,  Allgcm,  mus.  Ztg,  1848.  No.  48.). 


Willmann.  645 

letztere  zum  Lebensberufe  zu  Wcählen,  und  am  27.  Juli  1791  ward  er  als  Secundant  bei 
einer  Organistenstelle  in  Spandau  angestellt.  Hier  gründete  er  einen  Gesangverein,  für 
den  er  auch  componirte,  und  mit  dem  er  Aufführungen  veranstaltete.  Der  Krieg  von 
1806  raubte  ihm  seine  Stelle,  und  er  Hess  sich  nun  in  Charlottenburg  als  Musiklchrer 
nieder,  bis  er  am  1.  Dec.  1809  als  Lehrer  des  Friedrich  Wilhelms  -  Gymnasiums  und 
Kantor  und  Organist  der  beiden  Hauptkirchen  nach  Neu-Ruppin  berufen  ward.  Hier 
führte  er  beim  Gymnasium  den  Gesang -Unterricht  ein,  gründete  einen  Gesang -Verein, 
veranstaltete  Concerte  zu  wohlthätigeu  Zwecken  und  wii-ktc  auch  als  Ciavierlehrer. 
Seine  Kenntnisse  im  Orgelbau  veranlassten  die  K.  Regierung,  nachdem  er  bereits  1820 
zum  K.  Musik-Director  ernannt  worden  war,  ihn  unter  d.  7.  Sept.  1821  zum  Commissarius 
in  Orgelbau -Angelegenheiten'  zu  ernennen.  Als  solcher  hat  er  Ausserordentliches  ge- 
leistet, und  60  Orgeln  sind  nach  seiner  Angabe  erbaut  und  ausserdem  viele  reparirt  und 
umgeschaflFen  worden.  Im  J.  1829  componirte  er  bei  Gelegenheit  der  Einweihung  der 
Statue  Friedrich  Wilhelm  H.  in  Ruppin  eine  Musik,  und  erhielt  dafür  von  Friedrich 
Wilhelm  IH.  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst.  Nach  der  Feier  seines  50jährigen 
Jubiläums  am  27.  Juli  1841  ward  er  pensionirt,  zog  hierauf  zu  seiner  verheiratheten 
Tochter  nach  Treuenbrietzen  und  starb  daselbst  den  31.  Juli  1848. 

Schriften  etc.  1.  Leitfaden  zum  praktischen  Gesang-Unterricht  in  Elementarschulen, 
besonders  auf  dem  Lande,  nebst  einer  Abbildung  des  Octochords,  dem  Hrn.  Carl  Zelter, 
K.  Prof.  und  Director  der  Sing-Akademie,  ded.  Berlin,  Fr.  Maurer  1812.  8.  68  S.  — 
2.  Beschreibung  einer  in  der  Kirche  zu  Perleberg  im  J.  1831  aufgestellten  neuen  Orgel. 
Zum  Gebrauch  für  Kirchenpatrone,  Cantoren,  Organisten  und  Orgelbauer.  Mit  einer 
Abbildung  der  Orgel.  Neu-Ruppin  u.  Gransee,  Oehmigke  u.  Riemschneider  1832.  8.  43  S. 
—  3.  Ueber  die  Wichtigkeit  und  Unentbehrlichkeit  der  Orgel-Mixturen  und  ihre  Einthei- 
lung,  nebst  Berichtigung  einiger  über  sie  öffentlich  ausgesprochenen  falschen  Ansichten. 
Berlin,  Trautwein  1839.  8.  —  4.  Beschreibung  der  St.  Catharinen-Orgel  in  der  Neustadt 
zu  Salzwedel.  Mit  Bemerkungen  über  den  Gebrauch  ihrer  Stimmen  und  Vorschlägen 
zur  Verbesserung  der  Orgel,  mit  einer  Abbildung  der  Orgel,  ebend.  1839.  8.  —  5.  Bei- 
träge zur  Geschichte  der  neuern  Orgelbaukunst  (Abfertigung  der  Phantasien  des  Orga- 
nisten Hrn.  Friese  in  Wismar  auf  die  in  der  Marienkirche  daselbst  von  dem  Orgelbauer 
Fr.  Schulze  zu  Paulinenzelle  gebaute  neue  Orgel),  ebend.  1846.  8.  47  S.  —  6.  Aufsätze 
in  der  Leipz.  allgem.  mus.  Ztg.  (a.  Ueber  Vogler's  Orgelbau  zu  Neu-Ruppin.  b.  Ueber 
den  Orgelbau,  für  Laien,  Bd.  13.  c.  Ueber  den  Orgelbau  für  Diejenigen,  welche  darüber 
nicht  unterrichtet  sind  etc.  Bd.  14.  d.  Ueber  den  Verfall  des  Kirchengesanges,  e.  Ueber 
das  Registriren  der  Orgel,  Bd.  18.  /.  Warum  findet  man  so  viele  schlechte  Orgeln, 
und  wie  möchte  diesem  Uebel  abzuhelfen  seiu?  Bd.  23.  g.  Ueber  die  Stimmung  der 
Orgel,  Bd.  24.  h.  Crescendo-  und  Diminuendo-Züge  an  Orgeln,  i.  Ueber  die  Erfindung 
der  Rohrwerke  mit  durchschlagenden  Zungen,  Bd.  25.  h.  Ueber  das  Wirken  des  Abt 
Vogler  im  Orgelbaufache,  Bd.  26.  p.  673 — 689.  l.  Nachtrag  zu  dem  Artikel  über  Erfin- 
dung der  Rohrwerke,  Bd.  27.  m.  Das  Stimmen  der  Octaven,  Bd.  30.  n.  Orgel-Mixturen, 
Bd.  33.  o.  Geschichtlicher  Ueberblick  der  Verbesserungen  und  Eifindungen  im  Orgel- 
bau seit  etwa  50  Jahren,  Bd.  38.  p.  Disposition  der  neu  zu  erbauenden  Orgel  in  Wis- 
mar, und  Nachtrag,  q.  Zum  Besten  des  Orgelbaues,  Bd.  39.  r.  Auf  Veranlassung  der 
neuen  Orgel  in  Zerbst,  Bd.  42.  s.  Seidel's  Orgel  und  ihr  Bau.  t.  Ein  und  zwanzig 
diverse  akustische  Apparate,  u.  Gärtner's  Orgelbau).  —  7.  In  der  „Cäcilia"  v.  G.  Weber 
(a.  Ueber  Orgel-Mixturen,  Bd.  9.  p.  156.  h.  Der  Nutzen  und  die  Unentbehrlichkeit  der 
Orgel -Mixtur,  Bd.  12.  Hft.  47.  c.  Bemerkungen  über  den  Orgelbau,  namenthch  über 
Orgelbälge,  Bd.  12.  Hft.  48.).   —  8.  Aufsätze  in  Schilling's  Lexikon  der  Tonkunst. 

IWillniailll  (Samiiel  David),  Dom-Organist  zu  Berlin,  ward  1780  Organist 
der  Jerusalemer  und  Neuen  Kirche  daselbst,  1790  adjungirter  Organist  der  Domkirche  und 
später  wirklich  als  solcher  angestellt.  Er  starb  den  23.  Februar  1813  zu  BerHn.  Von 
seinen  Compositionen  nenne  ich  ein  Oratorium:  ,,Die  Erntefeier",  1803  den  30.  Oct.  in 
Berlin  gegeben.  In  Druck  erschien:  3  Quart,  f  Pf.  Fl.  V.  Vlle.  Berl.  Rellstab  1790.  — 
3  Solos  f.  Fl.  m.  Pf.  od.  Vlle.  Berlin,  Franke.  —  4  Duette  f.  2  Fl.  ebend.  -  3  Solos 
f.  FL  in  D,  G,  C.  Berlin  1795  —  6  Duette  f.  2  V.  f.  Anfänger.  Oranienburg,  Werk- 
meister 1804. 


646  Willmers. 

IWlIlmers  (Rndolpli).  Geb.  d.  31.  Oct.  1821  zu  Berlin*),  erhielt  seine  Aus- 
bildung im  Clavierspiel  durch  Hummel,  Hess  sich  bereits  1835  in  Weimar  bei  Hofe 
öffentlich  hören,  trat  1836  in  Friedr.  Schneider's  Institut  zu  Dessau,  wo  er  Composition 
und  Contrapunkt  studirte  und  trat  seit  1838  Kunstreisen  an.  Er  hat  sehr  viel  compo- 
nirt.     Sein  Bild  nach  einer  Photographie  v.  R.  Weigel.  Breslau,  Leuckart. 

Instrumental-Musik**).  6  Etudes,  op.  1.  Lpz.  Hofiineister  1839.  —  Freudvoll 
und  leidvoll,   f.  die  linke  Hand,     und  Himmel's    Schlachtgebet,   op.  2.    Hamb.  Schubert, 

—  Figarro-Gal.  op.  3.  ebend.  —  Tarantella  furiosa,  op.  4.  ebend.  —  Serenade  erotique, 
p.  1.  main  gauche  in  E,  op.  5.  Lpz,  HofFmeister.  —  Sehnsucht  am  Meere,  charakt.  Ton- 
gemälde, op.  8.  Hamb.  Schuberth.  — ■    Gr.  Fant.  (Melancolie  de  Prume),    op.  9,  ebend. 

—  Gr.  Var.  de  Conc.  (Marche  des  Puritains)  in  As,  op.  10  ebend.  —  Gr,  Son.  br,  p. 
Pf.  av.  V.  op.  11.  ebend.  —  Nocturne  mölod.  op.  12.  ebend.  —  Gr.  Fant.  (Lucia), 
op.  13.  ebend.  —  2  Maz.  op.  14.  ebend.  —  Gr.  Fant.-Caprice,  op.  15.  ebend.  — 
Gr.  Fant,  pastorale  (Chans,  danois),  op.  16.  ebend.  —  Apollo-Album,  12  Comp.  br.  et 
non  diflf.  o  p.  17.  ebend.  —  Jugendklänge,  Morc.  fac.  op.  18.  ebend.  —  Fant.  (Robert), 
op.  19.  ebend.  —  Magyar-Hangok,  Fant.  op.  24.  Braunschw.  Meyer.  -  ün  jour  d'Ete 
en  Norvfege,  gr.  Fant.  op.  27.  Berlin,  Bock.  —  2  Etudes  de  Conc,  ded.  k  Mad.  Clara 
Schumann,  op.  28.  ebend.  —  5  Nordische  Nationallieder,  transscr.  op.  29.  Lpz.  Kistner. 

—  Ode  ä  l'Amour,  Scene  chant.  p.  Orch.  ou  Pf.  op.  30.  Braunschw.  Meyer.  —  Son. 
heroique  in  Bmoll,   op.  33.  ebend.  —  Les  Hirondelles,  Etüde  de  Conc.  op.  34.  ebend. 

—  Tarantella  giocosa,  op.  35.  ebend.  —  Romance  elegique,  op.  36.  Dresden,  Paul.  — 
Le  Papillon,  Impr.  op.  37.  Wien,  Mechetti.  —  La  Sirene,  Scherzo  fantast,  op.  38.  ebend. 

—  Sobri-Dala,  Th.  hongr.  var.  op.  39.  ebend.  —  Fata  Morgana,  Noct.  romant.  op.  40. 
Pesth,  Treichlinger.  —  II  Trobadore  inspirato,  Nott.  fantast,  op.  41.  Leipz.  Kistner. — 
Klänge  aus  dem  Norden,  skandinav.  Melod.  op.  42.  Braunschw.  Meyer.  —  Fant,  romant. 
(Air  de  Sobri;  Rakoczy-Marsch),  op.  43.  ebend.  —  Gr.  Mazourka,  op.  44.  Wien, 
Mechetti.  —  Sextuor-Finale  (Lucia),  op.  45.  ebend.  —  Impr.  op.  46.  ebend.  —  Le 
Carneval  de  Vienne,  Th.  orig.  var.  op    47.  ebend.  —  Reveries  poetiques,  op.  48.  ebend. 

—  La  Sylphide,  Caprice-Etude,  op.  49.  Lpz.  Kistner.  —  Gruss  an  Wien,  Polka,  op.  50. 
ebend.  —  Reminiscences  de  D.  Sebastian,  op.  51.  Wien,  Mechetti.  —  Die  Windsbraut, 
Fant.  op.  52.  ebend.  —  Pensee  fugitive,  op.  53.  ebend.  —  Reminiscence  d'Ernani, 
op.  54.  Lpz  Kistner.  —  Une  Reve  d'amour,  Noct.  op.  55,  Lpz.  Br.  &  H.  —  Klänge 
a.  d.  Süden,  5  Fant.  u.  ital.  Volksmelod.  op.  56.  Wien,  Mechetti.  —  Reverie  du  Soir, 
Rhaps.  op.  58.  Lpz.  Hoffmeister.  —  La  Campanella,  Caprice,  op.  59.  Lpz.  Kistner.  — 
Les  clochettes,  Morc,  de  Salon,  op.  61.  Wien,  Diabelh.  —  Nocturne,  op.  62.  Wien, 
Mechetti.  —  Frühlingsklänge,  Fant.  op.  63.  ebend.  —  Empfindungen  am  Traunsee, 
mus.  Idylle,  op.  65.  Wien,  Witzendorf.  —  Aus  der  Märchenwelt,  Fant.  op.  66.  Lpz. 
Kistner.  —  Klänge  der  Minne,  8  Lieder  ohne  Worte,  op.  67.  Lpz.  Hoffmeister.  — 
Fant,  de  Conc.  (le  Prophete),  op.  68.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Triller-Ketten,  Caprice-Etude, 
op.  69.  Lpz.  Kistner.  —  La  Danse  des  Fees,  Caprice  de  Conc.  op.  70.  ebend.  — 
»Sehnsucht,  Nachtstück,  op.  71.  Wien,  Witzendorf.  —  2  Fant.  (1.  Sommernacht.  2.  Was- 
serfee), op.  7  2.  ebend.  —  Fant.  (1.  An  der  Wiege.  2.  Abschied  vom  Liebchen.  3.  Alte 
Liebe),  op.  73.  Wien,  Diabelli.  —  Le  Rossignol,  Th.  var.  en  Trilles,  op.  74.  ebend.  — 
Magyar-Hangok,  Fant.  op.  75.  Braunschw.  Meyer.  —  Makoi-Csärdäs,  Fameuse  Danse 
uat.  hongr.  transscr.  op.  76.  ebend.  —  Fant.  (Sophie  Catharina),  op.  77.  Berhn,  Bock. 

—  Aus  'der  Geisterwelt,  Tremolo-Capr.  op.  78.  Lpz.  Listner.  —  Gondelfahrt,  Barcar. 
op.  79.  ebend.  —  Jugendträume  (1.  Erste  Liebe.  2.  Fahr'  wohl.  3.  Welke  Blumen), 
op.  80.  Mainz,  Schott.  —  Tonbilder,  op.  81.  Offenbach,  Andrö.  —  Chansons  d'amour, 
op.  82.  ebend.  —  Nordische  Sagen,  op.  83.  Hannover,  Bachmann.  —  Seines  cham- 
petres,  op.  84.  Mainz,  Schott.    —    Quat.  p.  Pf.  V.  A.  Vlle.  op.  85.   Hamb.  Schuberth. 

Impressions  du  Rliin,  3  Morc,  caract.  op,  86.  Mainz.  Schott.  --  Allegro  -  Scherzo, 
Morc.  br.  o  p.  87.  Lpz,  Br.  &  H.  —  Lyrische  Tonbilder,  op.  88.  ebend.  —  Das  Mär- 
chen einer  Sommernacht,  Phant.  op.  89.  Braunschweig,  Meyer.  —  Auf  der  Alm, 
Phant.    op.  91.    Wien,  Hashngcr.  —    Homage  k  rHougrie.  Fant,  caract.  op.  93.  Pesth, 


^)  Chwatal,     Hi.stor.   Notiz-Kalcndcr  f,  Musiker. 
*')  Wo  es  nicht  ander«  gesagt  ist,  nur  für  Ciavier. 


Wilsing.  647 

Rozsavölgyi  1856.  —  Ans  der  Kinderwelt,   4  mus.  Tonbilder,   op.  95.    Wien,  Spina.   — 

Roccoco,    Prölude  dans  le  Style    ancien ,    op.  96.     Stuttgart,  Hallberger.    —    Mazeppa, 

Caprice    de   Conc.    op.   97,    Berlin,  Bock  1857.    —    Slavische    Nationallieder,    5  Hefte, 

op.  9  9.  ebend.     —    Impr.  in  D,  Berlin,  Bock.    —    Var.  (ungar.  Volkslied:    Foti  dalra), 

Pesth,  Wagner.  —  Transscr.  (Hochzeitsmarsch).  Lpz.  Br.  &  H.    —   La  Baiadere,  Caprice 

de  Conc.  op.   101.  Wien,  Spina.   —  3  Caprices  s.  airs  russes,  op.  103.  Lpz.  Kistner. 

Lieder.     10  Liebeslieder,   v.  H.  Heine,   f.  T.  od.  S.  m.  Pf.    (LHeft:    1.  Was  will  die 

einsame  Thräne.     2.  Schöne  Wiege  meiner  Leiden.     3.  Mein  Liebchen,  wir  sassen  beisammen. 

4.  Warum  sind  denn  die  Rosen  so  blass.     5.  Mädchen  mit  dem  rothen  Mündchen.     IL  Heft: 

6.  Und  wüssten's  die  Blumen.      7.    Du   bist  wie  eine  Blume.      8.   Ach,   ich  sehne  mich  nach 

Thränen.     9.  Die  Lotusblume  ängstigt  sich.     10.   Du  hast  Diamanten   und  Perlen),    op.  3  1. 

Braunschw.  Meyer.  —  Kornblumen  (Cornflowers)   f.  Mezzo-S.  od.  T.    m.  Pf.   op.  90.  Hamb. 

Schubert  1853. 

*  IWilsing  (Daniel  Frieilrleli  Eduard),  Musiklehrer  und  Componist  zu 
Berlin.  Geb.  d.  21.  October  1809  zu  Horde  bei  Dortmund  in  Wcstpbalen ,  erhielt  von 
seinem  Vater,  der  dort  Prediger  war,  die  erste,  sorgfältig  geleitete  wissenschaftliche 
Bildung,  später  besuchte  er  das  Gymnasium  zu  Dortmund  und  dann  das  Lehrer-Seminar 
zu  Soest.  Schon  in  früher  Jugend  verrieth  er  besondere  Anlagen  und  grosse  Neigung 
zur  Musik,  da  sich  jedoch  keine  Gelegenheit  fand,  sein  Talent  auszubilden,  war  er  meist 
auf  eigenen  Fleiss  angewiesen.  Nachdem  er  im  J.  1829  das  Seminar  zu  Soest  verlassen 
hatte,  kam  er  als  Stadt-Organist  zur  evangelischen  Hauptkirche  nach  Wesel;  im  J.  1834 
Hess  er  sich  in  Berlin  nieder,  wo  er  seitdem  als  Musiklehrer  wirkt.  Im  J.  1851  erhielt 
er  für  Ueberreichung  eines  Gehörigen  De  profundis  vom  Könige  Friedrich  Wilhelm  IV. 
die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst*);  auch  erschien  das  Werk  auf  Kosten  des 
Königs,  —  Ausser  den  unten  angegebenen  eigenen  Compositionen  gab  er  Händel's 
,, Messias"  nach  Mozart's  Bearbeitung  unter  Benutzung  der  Londoner  Partitur,  1842 
ferner  S.  Bach's  „Passion"  nach  Matth.  und  dessen  Weihnachts-Oratorium,  Berlin  bei 
Bock,  heraus. 


*)  Der  Musik-Dir.  Hr.  H.  Kriegar  überschickte  die  Partitur  dieses  Werkes  an  Kob.  Schu- 
mann und  erhielt  hierauf  folgenden,  wohl  noch  ungedruckten,  Brief: 

Düsseldorf,  d.   16,  März  1853. 
„Geehrter  Herr ! 

,, Haben  Sie  Dank  für  Ihre  Sendung,  doppelten  imd  dreifachen,  nachdem  ich  sie  genauer 
dnrchforscht.  Es  gehört  zu  den  grössten  Freuden,  auf  so  hohe  Bestrebungen  zu  treifen,  wie 
sie  das  De  profuiidis  zeigt.  Von  aller  neuen  geistlichen  Musik,  die  ich  kenne,  wüsste  ich 
nichts,  was  diesem  zu  vergleichen  wäre;  es  scheint  mir  ein  ganz  ausgezeichnetes  Meister- 
werk in  jeder  Beziehung.  Abgesehen  von  der  hohen  Kunst  des  Tonsatzes,  die  der  Psalm 
überall  offenbart,  wie  man  ihn  nur  in  S.  Bach  begegnet,  von  der  meisterhaften  und  eigen- 
thümlichen  Stimmführung,  von  allen  Vorzügen,  die  den  musikalischen  Meister  bezeichnen, 
ist  es  vor  Allem  der  tief  religiöse  Charakter,  der  aus  dem  Psalm  uns  in  erhebendster  Weise 
anspricht.  Die  ganze  Kraft  eines  gläubigen  Gemüths  spricht  auf  das  Ueberzeugendste  zu 
uns.  Ich  meine,  die  Wirkung  des  Psalmes  müsse  eine  grossartige  und  tiefe  sein.  Hätte  ich 
ihn  einige  Zeit  früher  gehabt,  vielleicht  wäre  es  mir  möglich  gewesen,  ihn  zum  nächsten 
Rheinischen  Musikfest  zur  Aufführung  zu  bringen.  Aber  das  Programm  ist  schon  festgestellt, 
und  jetzt  nicht  mehr  zu  ändern.  Nun  ist  es  an  Ihrer  Residenz,  das  Werk  in  würdiger  Weise 
aufzuführen.  Alle  Kräfte  sind  dort  voi-handen.  Es  wäre  eine  Schande,  wenn  auch  diesmal 
der  Prophet  seinen  Ruhm  erst  aus  der  Fremde  holen  müsste,  Sie  müssen  Alles  dazu  in 
Bewegung  setzen, 

„Haben  Sie  denn  nochmals  Dank  für  die  Uebersendung  des  Psalms,  der  mir  ohne  dies 
vielleicht  länger  unbekannt  geblieben  wäre.  Der  Künstler,  der  es  geschaffen,  ist  der  Höhe 
seiner  Musik  nach,  ein  zu  festgegründeter  Geist,  als  dass  ihm  das  Urtheil  der  Welt  etwas 
anhaben  könnte.  Glauben  Sie  aber,  dass  ihm  die  Versicherung  der  tiefsten  Theilnahme 
eines  Kunstgenossen  an  seinem  Streben  Freude  bereite,  so   versichern  Sie  ihn  das  von  mir. 

,, Vielleicht  ist  es  mir  möglich,  den  Psalm  im  nächsten  Winter,  so  weit  es  unsre  Mittel 
erlauben,  hier  zur  Aufführung  zu  bringen.  Auch  in  Leipzig  habe  ich  eine  Aufführung  an- 
geregt. Existirt  ein  Ciavierauszug  und  gedruckte  Chorstimmen?  Hr.  Schlesinger  sollte  dies 
im  Interesse  des  Werkes  nicht  verabsäumen. 

„Mit  Journalredactionen  stehe  ich  im  Augenblicke  in  keiner  Verbindung,  in  diesem 
Sinne  vermag  ich  nichts   zu  thun,    aber    als    praktischer  Musiker   gern   Alles.     Machen  Sie 


648  Winterfeld. 

Kirchenmusik.     De  profundis  (129.  Psalm)  f.  4  Chöre  m.  Orchester,  dem  Könige 

Priedr.   Wilh.  IV.  ded.  Part.  Berlin,  Schlesinger.    1854  in  der  Thomas-Kirche  zu  Leipzig 

durch  Musik-Director  Schellenberg  aufgeführt*). 

Lieder  etc.  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Ich  denke  dein,  v.  Gotha.  2.  Weht  ihr 
Winde.  3.  Ueber  allen  Gipfeln  ist  Euh',  v.  Göthe.  4.  Ein  Veilchen  auf  der  Wiese  stand, 
V.  dems.  5.  Nur  wer  die  Sehnsucht  kennt,  v.  dems.),  op  5.  Berlin,  Bock.  —  Froh  will  ich 
sein,  l  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  9.  Berl.  Challier.  —  4  Lieder  f.  eine  tiefe  St.  m.  Pf.  Berl.  Bock 
1858.  —  Das  Lied  vom  Schmetterling,  f.  S.  m.  Pf.  ebend.  1858.  —  In  den  ,, Volksklängen" 
V.  Erk  sind  v.  W. :  1.  Heft:  No.  4.  Glücklich,  wer  auf  Gott  vertraut,  v.  Hoffmann  v.  Fallersl, 
1854,  f.  4  Sgst.  2.  Heft:  No.  20.  Wenn  der  jüngste  Tag  will  werden,  f.  4  Sgst.,  1843  comp. 
4.  Lieferung:  No.  50.  Die  Blum'  in  Waldesschliiften,  f.  4  Sgst.  1853.  5.  Lief.:  No.  65.  Lieb' 
Vöglein  vor  Blüthen,  v.  Eichendorf,  f.  4  Sgst.  1854;  No.  67.  Leichte  Stunden  meiner  Tage, 
V.  E.  M.  Arndt,  f.  4  Sgst.  1854.  6.  Lief:  No.  79.  Vergangen  ist  der  lichte  Tag,  v.  Eichen- 
dorf, f.  4  Sgst.  1854. 

Clavier-Musik.     3  gr.  Son.,  ded.  k  L.  Berger,  op.  1.    Berlin,  Bock.  —  Caprices 

in  Edur,  op.  7.  ebend.    —    Fant,  ä  4m.  in  Pismoll,  op.  10.   ebend.   —   Humoreske  (in 

Canonform),  o  p.  11.  Berlin,  Päz. 

'WS^Interfeld  (Carl  Georg  Aug.  Virigen s),  von,  K.  Geheimer  Ober-Tribu- 
nals-Eath,  Eitter  des  rothen  Adler-Ordens  2.  Kl.,  ordentliches  Mitglied  der  musikalischen 
Section  der  K.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin,  correspondirendes  Mitglied  der  Nieder- 
ländischen Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Tonkunst  etc.  Geb.  zu  Berlhi  d.  28.  Jan. 
1784**).  Sohn  des  neumärkischen  Assistenz -Raths  und  Erbherrn  auf  Menkin  und  Wol- 
schow,  Carl  Priedr.  Gotth.  v.  W. ,  besuchte  zuerst  die  Hartung'sche  Schule,  dann  das 
graue  Kloster  zu  Berlin,  und  ging  1803  nach  Halle,  um  dort  Jura  zu  studiren.  Nach 
vollendeten  Studien  ward  er  1806  als  Auskultator  beim  Stadtgericht  zu  Berlin  angestellt, 
1811  zum  Kammergerichts-Assessor  ernannt,  und  besuchte  1812  auf  längere  Zeit  Italien. 
Schon  in  frühester  Jugend  zeigte  er  lebhafte  Neigung  zur  Musik  und  zu  musikalischen 
Studien;  den  ersten,  jedoch  nur  unvollkommenen  Unterricht  erhielt  er  von  einem  Musik- 
lehrer Schaaf,  Im  J  1809  trat  er  in  die,  damals  unter  Zelter  stehende  Sing-Akademie, 
deren  Mitglied  er  bis  1816  blieb,  ebenso  ward  er  1815  Mitglied  der  Zelter'schen  Lieder- 
tafel, und  auch  hier  schied  er,  weil  er  als  Oberlandesgerichtsrath  nach  Breslau  versetzt 
ward  ,  im  J.  1816  aus ,  ward  jedoch  am  28.  Juni  1836  zu  deren  Ehrenmitglied  ernannt. 
In  Breslau  entstanden  auf  seine  Anregung  manche  Vereine.  Er  fuhr  fort,  sich  eifrig 
m.it  dem  Studium  der  Literatur  der  Musik  zu  beschäftigen,  erlangte  bald  den  Ruf  eines 
ausgezeichneten  Kenners  der  alten  klassischen  Musik  und  ward  deshalb  auf  Antrag  des 
Oberpräsidenten  vom  Minister  des  Kultus  1818  zum  Director  sämmtlicher  musikalischer 
Ünterrichts-Anstalten  für  Schlesien  ernannt.  Im  J.  1819  trat  v.  W.  mit  Pr.  v.  Raumer, 
von  der  Hagen  und  Mosevius  zu  einem  Vereine  für  Kirchenmusik  zusammen,  der  jedoch 
nur  2  Jahre  bestand.  Im  J.  1830  stifteten  Branis,  v.  W.  und  Mosevius  eine  musikalische 
Section  in  der  schlesischen  Gesellschaft  für  vatei'ländische  Kultur***),  Um  das  J.  1832 
ward  V.  W.  als  Geheimer  Ober-Tribunalsrath  nach  Berlin  versetzt,  am  9.  März  1839  zum 
ordentlichen  Mitglied  der  musikalischen  Section  der  K.  Akademie  der  Künste,  1840  Mit- 
glied der  musikalischen  Sachverständigen  und  1844  zum  Mitgliede  des  Niederländischen 
Vereins  zur  Beförderung  der  Tonkunst  ernannt.  Zunehmende  Gehörschwäche  in  Ver- 
bindung der  Einführung   des  mündlichen    Gerichtsverfahrens,    veranlasste  ihn,    um  seinen 


dem  Componisten  noch  mein  CompHment  für  die  vierfachen  Pauken  und  Trompeten,  so  wie 
für  die  köstliche  Behandlung  der  I3ratschen,  Einige  kleine  Incorrectheiten  habe  ich  bemerkt, 
die  auf  dem  beiliegenden  Blatte  stehen ;  das  Werk  ist  übrigens  äusserst  genau  corrigirt. 
Manches  möchte  ich  noch  schreiben,  aber  es  rufen  mich  Geschäfte. 

Ihr  ergebener 
Sr.  Wohlgeboren  Robert  Schumann. 

Herrn  Musik-Director  H.  Krigar  in  Berlin,  Marienstrasse  No.  22." 

*)  Das  Werk   wird   wahrscheinlich  im   Laufe    des  J.   1861    durch    die    Sing-Akademie    zu 
Berlin  zur  Aufführung  gebracht  werden. 

**)  Nach  einem  sehr   ausfi'ihrlichen  Nekrologe   von   J.  T.  Mosevius   (Neue  Berliner  Musik- 
Zeitung  von  1852.  No.   18.  u.  19. 

***)  Niierehs  siehe  Iloffmann's   ,,Die  Tonkünstler  Schlesiens".  Breslau   1830.  p.  467. 


Winzer.  —  Wippern-Harriers.  649 

Abschied  aus  dem  Justizdienste  zu  bitten,  der  ihm  durch  Kabinets- Ordre  v.  2.  Juli  1847 
mit  Pension  unter  Verleihung  des  rothen  Adler-Ordens  2.  Kl.  in  huldreichster  Weise  be- 
willigt ward.  V.  W,  starb  den  19.  Februar  1852  ganz  plötzlich  am  Schlagflusse.  Als 
Componist  scheint  er  nicht  bedeutend  gewesen  zu  sein,  doch  giebt  Hoflmann  v.  Fallersl. 
(Unsere  volksthümlichen  Lieder,  2te  Aufl.)  folgende  Compositionen  von  ihm  an:  No.  30. 
Alles  still  in  süsser  Ruh',  v.  Hoflmann  v.  Fallersl.  No.  591.  Wer  hat  die  schönsten 
Schäfchen,  in  H.  v.  F.  50  Kinderliedern.  Lpz.  1843.  —  Von  seiner  bedeutenden  Bibliothek 
vermachte  er  103  Bände  Partituren  älterer  kirchlicher  Musik ,  grösstentheils  aus  dem 
16.  Jahrhundert  und  meist  von  ihm  eigenhändig  geschrieben,  der  K.  Bibliothek  zu  Berlin, 
Am  15.  Juni  1857  fand  die  Versteigerung  des  übrigen  Theils  seiner  Bibliothek  statt. 
Der  Katalog  enthielt  785  Nummern,  darunter  von  S.  Bach  70,  Haydn  20  etc.  Unter 
den  238  Schriften  über  Musik  befanden  sich  seltene  Werke. 

Schriften.  1.  Johannes  Pierluigi  von  Palestrina,  seine  Werke  und  deren 
Bedeutung  für  die  Geschichte  der  Tonkunst.  Mit  Bezug  auf  Branis'  neueste  Forschungen 
dargestellt.    Breslau,   Aderholz    1832.  VI.   u.   66  S.   (Vorrede   dat.   7.  Januar  1831).    — 

2.  Johannes  Gabrieli  und  sein  Zeitalter.  Zur  Geschichte  der  Blüthe  heiligen 
Gesanges  im  16ten  und  der  ersten  Entwickelung  der  Hauptformen  der  heutigen  Ton- 
kunst in  diesem  und  dem  folgenden  Jahrhundert,  zumal  in  der  Venedischen  Tonschule. 
1.  Thl.  XIV.  u.  202  S.   und   2.  Thl     VI.  u.  228  S.  Berlin,   Schlesinger   1834.    1  Vol.    4. 

3.  Thl.  enth.  eine  Sammlung  geistlicher  und  anderer  Tonwerke  vorzüglicher  Meister  des 
16.  u.  17.  Jahrb.,  namentlich  Giov.  Gabrieli,  Schütz,  seinem  Schüler,  Palestrina,  0.  Lasso, 
Gl,  Merulo,  Gl.  Monteverde,  Luc.  Marenzio,  dem  Fürsten  Venosa  etc.  ebend.  —  3.  Dr. 
Hart.  Luther's  deutsche  geistliche  Lieder  (enth.  36  Choräle  in  Notendruck 
und  15  mehrstimmige  Tonsätze    einiger  Singweisen  Luther's).    Leipz.  Br.  &  H.    1840.    — 

4.  Der  Evangelische  Kirchengesang  und  sein  Verhältniss  zur  Kunst  des  Ton- 
satzes, Sr.  K.  Maj.  Friedr.  Wilh.  IV.  ded.  unter  d.  3.  Oct.  1842,  1.  Thl.  in  2  Büchern, 
umfasst  d.  16.  Jahrh.  5l4  S.  Text,  161  S.  Notenbeilagen.  Lpz.  Br.  &  H.  1843.  2.  Thl. 
in  2  Büchern,  umfasst  d.  17.  Jahrh.  enth.  XXII.  S.  Vorrede,  661  S.  Text,  203  S.  Noten- 
beilagen, ebend.  1845.  3.  Thl.  in  2  Büchern,  urbfasst  d.  18.  Jahrb.,  enth.  XXVI.  S. 
Vorrede,  689  S.  Text  und  276  S.  Notenbeilagen,  ebend  1847.  4.  —  5.  Ueber  Carl 
Christ.  Friedr.  Fasch's  geisthche  Gesangwerke  (Beigabe  zu  den  Werken  Fasch's). 
Berlin,  Trautwein  1839.  4.  14  S.  —  6.  Ueber  Herstellung  des  Gemeinden-  und  Chor- 
gesanges in  der  evangelischen  Kirche,  Geschichtliches  u.  Vorschläge.  Lpz.  Br.  &  H.  1848. 
—  7.  Zur  Geschichte  der  heiligen  Tonkunst,  ebend.  1850.  —  8.  Alceste  v.  Lulli,  Händel 
und  Gluck,  1674.  1726.  1769.  1776.  Berlin,  Bock  1851.  8.  —  9.  Allegorisch -politische 
Festopern  am  Kaiserlichen  Hofe  in  Wien,  in  der  letzten  Hälfte  des  17.  Jahrh.  (N.  Berl. 
Musik-Ztg.  1852  V.  28.  Jan.).  —  10.  Musiktreiben  und  Musikempfinden  im  16.  u.  17.  Jahrh. 
Vorlesung,  gehalten  am  25.  Jan.  1851  im  wissenschaftlichen  Vereine  in  der  Sing-Aka- 
demie  zu  Berlin.  Berlin,  Bote  &  Bock  1851  (auch  N.  Berliner  Musik-Zeitung  von  1851. 
p.  57.  65.  73.). 

^SWlnzer  ("fW.),  K.  Kamm.ermusikus  und  Violinist  der  Kapelle  zu  Berlin  seit  1822, 
ist  auch  ein  guter  Ciavierspieler  und  Hess  sich  als  solcher  1837  auf  dem  Märkischen 
Gesangfeste  in  Brandenburg  öffentlich  hören, 

H^lppern-Harriers  (liOwlse),  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin,  ward 
um  d.  J.  1835  zu  Hildesheim  geboren,  zeigte  früh  Anlagen  zur  Musik,  und  ward  wegen 
ihrer  schönen  Stimme  zum  Sologesang  im  dortigen  Dom  verwendet.  Später  ging  sie 
nach  Hamburg,  von  wo  sie  nach  Berlin  kam  und  am  16.  Juni  1857  als  Agathe  (Frei 
schütz)  und  am  21.  Juni  als  Alice  (Robert)  versuchsweise  die  K.  Bühne  betrat.  Der 
frische  Klang  der  Stimme,  der  reine  Ton  -  Ansatz  und  die  richtige  Intonation  der  jungen 
Sängerin  veranlasste  die  K.  General-Intendantur  sie  zu  engagiren,  und  sie  debütirte  als 
angestellte  Sängerin  in  der  Rolle  der  Alice  den  6.  September  d.  J.  Seitdem  hat  sie 
besonders  in  lyrischen  Partien  sich  ausserordentlich  schnell  die  Gunst  des  Publikums 
erworben.  Im  Jahre  1859  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Architecten  Harriers.  Unter 
den  in  Berlin  gesungenen  Partien  sind  ausser  den  oben  genannten  noch  folgende 
zu  nennen: 

82 


650  Witt.  —  Witzleben. 

1857:  Malcolm  (Macbeth).  1858:  Gräfin  (d.  Wasserträger);  Jessonda,  Op.  gl.  N.;  Elvira 
(d.  Stumme  v.  Partici);  Pamina  (d.  Zauberflöte).  1859:  Elsa  (Lohengrin);  Königin  (d.  Hu- 
genotten); Gräfin  Reuterholm  (d.  Ballnacht).  1860:  Ella  (Christine);  Elsbeth  (Weibertreue); 
Lucinde  (Ärmide);  Rezia  (Oberon);  Amor  (Orpheus);  Fatime  (Oberon).  1861:  Iphigenia 
(Iphig.  in  Aulis). 

%l^Ut  (Tlieodor),  de.  Geboren  d.  9.  Nov.  1823  zu  Wesel,  zeigte  von  Kindheit 
an  Talent  zur  Musik,  ward  im  Ciavierspiel  von  dem  Gymnasial -Director  Bischoff,  im 
Orgelspiel  von  seinem  Vater,  der  Organist  war,  unterrichtet  und  musste  Letzteren  zu- 
weilen im  Amte  ersetzen.  Liszt,  der  1839  nach  Wesel  kam,  interessirte  sich  für  den 
Jüngling,  gab  zum  Besten  desselben  eiü  Concert  und  verschaffte  ihm  so  die  Mittel,  1841 
nach  Berlin  zu  gehen,  um  sich  dort  gründlich  auszubilden.  Dort  erhielt  er  in  der 
Theorie  der  Musik  den  Unterricht  des  Prof.  Dehn  und  ward  später  von  demselben  an 
die  Gesanglehrerin  Zimmermann  empfohlen,  deren  Gesangverein  er  am  Flügel  leitete 
und  dadurch  angeregt  ward ,  einige  mehrstimmige  Compositionen  für  Frauenstimmen  zu 
schreiben.  Am  13.  April  1846  ward  er  von  einem  Blutsturze  befallen,  der  nach  Aus- 
spruch der  Aerzte  eine  Eeise  nach  Italien  nöthig  machte.  Die  Mittel  zu  dieser  Keise 
wurden  ihm  durch  die  Gnade  des  Königs  Friedr.  Wilh.  IV.  gewährt,  wobei  er  den  Auf- 
trag erhielt,  kunstwissenschaftliche  Forschungen  in  den  Bibliotheken  Italiens  anzustellen. 
Diesem  Auftrage  unterzog  er  sich,  ungeachtet  seines  schwächlichen  Körpers,  mit  solchem 
Eifer,  dass  er  in  Rom  eine  Ausgabe  der  vollständigen  Werke  Palestrina's  veranstalten 
konnte.  Er  starb  zu  Rom  am  1.  December  1855.  Die  Gesanglehrerin  Zimmermann 
veranstaltete  zu  seinem  Gedächtnisse  eine  Feier,  bei  welcher  Gelegenheit  mehrere  Com- 
positionen de  Witt's  zur  Aufführung  kamen. 

Kirchenmusik.  6  dreistimm.  Psalmen  u.  geistl.  Ges.  f.  S.  u.  A.  (Ps.  84.  85.  6. 
Herr,  der  du  mir  das  Leben.  Vom  Tode.  Busslied).  Part.  op.  1.  Berl,  Schlesinger  — 
6  vierstimm.  Psalmen  u.  geistl.  Ges.  f.  S.  u.  A.  (Ps.  23.  143.  98.  37.  Gott,  Deine  Güte. 
Liebe  des  Nächsten)  op.  2.  Part.  u.  St.  ebend.  —  Agnus  Dei,  f.  S.  A.  T.  B.  a  Capella, 
op.  7.  ebend.  Part.  u.  St.  —  Weihnachts-Cant. :  0  Bethlehem  Ephrata,  f.  gem.  Chor  u. 
Soli,  d.  23.  Febr.  1856  in  der  Sing-Akademie.  —  Tantum  ergo,  f.  3  Frauenstimmen. 

Lieder  u.  Gesänge.     5  Lieder,  v    Kückert  u.  Heine,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.    (1.  Kehr'  ein 

zu  mir     2.  Du  bist  wie  eine  Blume,    3.  Mein  Herz  ist  wie  die  Nacht.    4.  0  sah'  ich.    5.  Ich 

ging  im  Walde),  op.  3.  Berlin,  Schlesinger.    —    3  Ges.   f.   Frauenst.   (1.   Rastlose   Liebe,   f. 

2  S.     2.  Die  linden  Lüfte  sind  erwacht.     3.  Der  du  von  dem  Himmel  bist,  f.  2  S.  u.  A.,  m. 

Pf.  op.  4.  ebend. 

Clavier-Musik.     Son.  in  Es,  op.  6.  Mannheim,  Heckel. 

IW^ittltauer  (Joliaiin  Georg),  Geb.  zu  Neustadt  a.  d.  Heide  im  Coburg- 
schen  d.  19.  Aug.  1750,  erhielt  bereits  in  seinem  9ten  Jahre  zu  Frankfurt  den  Unter- 
richt Adelung's  im  Clavierspiel,  hielt  sich  dann  längere  Zeit  in  Curland  auf,  liess  sich 
hierauf  in  Berlin  nieder,  von  wo  er  1793  als  Werkmeister  und  Oi-ganist  an  die  Jacobi- 
Kirche  zu  Lübeck  berufen  ward,  als  welcher  er  den  7.  März  1802  starb. 

Lieder.  Sammlung  vermischter  Ciavier-  und  Singstücke  für  alle  Klassen  angehender 
Spieler,  1.  Hft.  Hamb.  1785.  —  In  der  von  Spazier  herausgegebenen  Liedersamml.  v.  Härtung: 
Lied  No.  66.  Schon  wieder  ist  sie  offen.  —  In  Vossens  Musen -Almanach  v.  1786,  p,  99: 
Gesund  ess'  ich  mein  täglich  Brod,  v.  Brückner. 

Ciavierstücke.  Clavier-Son.  für  Liebhaber  und  angehende  Clavierspieler  2.  Samml. 
Berlin  1792  beim  Comp.  —  Löhlein's  Ciavierschule  in  neuer  Ausgabe. 

^l'ittliölTt  (€lii'l@tiane  Henriette).  Geb.  d.  Oct.  1763*)  zu  Hamburg, 
befand  sich  von  1776 — 84  beim  Döbbelin'schen  Theater  zu  Berlin  als  Sängerin  und 
Schauspielerin  und  ging  hierauf  nach  Mannheim. 

\Witzleheifi  (Joh),  von.  Zuletzt  K.  General-Lieutenant  und  Kriegs-Minister  zu 
Berlin,  Ritter  vieler  Orden.  Geb.  zu  Halberstadt  d.  20.  Juli  1783**),  erhielt  seine  erste 
Erziehung  im  elterlichen  Hause,  wo  seine  Mutter  grossen  Einfluss  auf  die  ästhetische 
Ausbildung  seines  Geistes  ausübte,   bis   er  in   seinem  Uten  Jahre  in   das  Pagen-Institut 


*)  Nach  der  Unterschrift  ihres  Poi-traits,  Rosenberg  del.,  Berger  sculp.   1784. 
**)  Dr.  Dorow:  „Job  v.  Witzlcben",  Lpz.  1842. 


Wöltje.  -  Wolff.  651 

zu  Potsdam  kam.  Schon  im  elterlichen  Hause  hatte  er  mit  Vorliebe  Musik  erlernt, 
brachte  es  später  in  derselben  zur  anerkannten  Virtuosität  als  Violinist  und  bildete  sich 
zum  gründlichen  Kenner  des  Satzes  aus,  besonders  waren  Himmel,  Reichardt  und 
B,  A.  Weber  dieser  höheren  Ausbildung  förderlich.  Im  J.  1799  trat  er  als  Fähnrich 
in  die  Leibgarde,  machte  später  mit  grosser  Auszeichnung  die  Freiheitskriege  mit,  ward 
1818  zum  General-Adjutanten  des  Königs,  1833  zum  Kriegsminister  ernannt,  und  starb 
den  9.  Juli  1837  zu  Berlin.  Sein  Einfluss  auf  die  Musik  unter  der  Regierung  Friedr. 
Wilh.  in.  war  sehr  bedeutend;  so  war  er  es  hauptsächlich,  auf  dessen  Veranlassung 
Spontini,  mit  dem  er  stets  in  den  innigsten  Beziehungen  stand,  nach  Berlin  berufen 
ward.  Viele  talentvolle  unbemittelte  Künstler  erhielten  von  ihm  die  Mittel  zu  ihrer 
Ausbildung.  Sein  Sohn,  ebenfalls  Job  v.  W. ,  längere  Zeit  Officier  im  Garde -Husaren- 
Regiment  in  Potsdam,  später  Adjutant  des  Prinzen  Friedrich  Carl,  jetzt  Commandeur 
des  1.  Brandenburgischen  Ulanen-Regiments  (No.  3.)  zu  Fürstenwalde,  hat  sich  als  Com- 
ponist  von  Tänzen  und  Märschen  bekannt  gemacht,  und  erhielt  1860  für  einen  Marsch 
den  Preis.  Gedruckt  erschien  bis  jetzt:  Garde-Husaren-Polka,  f.  Orch.  od.  Pf.  op.  1. 
Berlin,  Bock.  —  Prinzessin-Polka,  op.  2,  ebend.  —  Glienicker  Polka,  op.  3.  ebend.  — 
Husaren-Marsch,  op.  4.  ebend.  —  Prinzchen-Polka,  ebend.  1860. 

IWöltje  (Albert).  Geb.  zu  Berlin  1831,  besuchte  daselbst  von  1849—52  die 
Musikschule  der  K.  Akademie  der  Künste.     Von  seinen  Compositionen   erschienen: 

Lieder.  5  Lieder  f.  S.  m.  Pf.  (1.  In  dem  Walde.  2.  Du  bist  wie  eine  Blume,  3.  Im 
wunderschönen  Monat  Mai.  4.  Wenn  ich  auf  dem  Lager.  5.  Was  will  die  einsame  Thräne), 
op.  6.  Berim,  Bock  1853. 

Ciavierstücke.     2  Piöces  de  Salon,  op.  5.  Berlin,  Bock  1852. 

IWoltlers  (Heinriclt),  Componist  und  Violoncellist,  Sohn  des  Geh.  Ober- 
Bergraths  W.  zu  Berlin,  Hess  sich  bereits  1844  mit  Beifall  in  Coneerten  daselbst  hören, 
unternahm  1851  zu  seiner  Ausbildung  Reisen  nach  Brüssel  und  Paris.  Von  seinen  Com- 
positionen wurden  in  Berlin  zur  Aufführung  gebracht:  2  Streich-Quartetts  in  Emoll  und 
Adur,  1845;  eine  Symphonie  f.  Orch.  1849;  ein  Quintuor  f.  Streich-Instrumente,  1853 
und  in  einem  am  12.  Febr.  1860  von  ihm  veranstalteten  Concerte:  eine  Concert-Ouv.  f. 
Orch.  in  E;  die  Ouv.  zu  Richard  III.;  Stücke  aus  der  Cantate  „Nehemia"  und  eine 
Symphonie  f.  Orch.  in  Bdur.  Nach  diesem  Concerte  reiste  er  nach  London  ab.  Von 
seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  nennen:  Le  Daliah,  Romance  p.  Vlle.  op.  1, 
Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Reminiscences  de  Meiningen,  Fant.  br.  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  2. 
Berlin,  Schlesinger  1852.  —  La  Napolitana,  p.  Vlle.  et  Pf.  op.  3.  ebend.  1853.  — 
Fant.  s.  l'Etoile  du  Nord,  p.  Vlle,  av.  Pf.  op.  4.  ebend,  1856,  —  2  Paraphrases  de 
Beethoven,  p.  Vlle.  op.  5.  ebend.  1860. 

¥¥olf  (Carl  Iflaria),  Tenorist  der  K.  Oper  zu  Berlin,  war  von  1851—57  beim 
Kärntner  Thor-Th.  zu  Wien  engagirt,  kam  hierauf  nach  Berlin,  wo  er  bei  der  K.  Oper 
am  20.  April  1857  als  Cantarelli  (Zweikampf)  gastirte,  hierauf  als  Sänger  und  Opern- 
Regisseur  engagirt  ward  und  am  24,  April  in  derselben  Rolle  debütirte.  Im  December 
1860  legte  er  die  Regie  nieder, 

"Wolff  (August),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  der  Kapelle  zu  Berlin,  er- 
hielt auf  dem  Fagott  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Schwarz,  und  Hess  sich  bereits 
1822  auf  diesem  Instrumente,  sowie  auch  auf  dem  Flageolet  und  dem  Czakan  hören. 
Im  J.  1824  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  angesteHt. 

ltl''olff  (Carl),  Saiten -Instrumentenmacher  zu  BerHn""').  Geb.  d.  28.  JuH  1795 
zu  Bernstadt  in  Schlesien,  bildete  sich  zum  Musiker  aus,  trat  als  Trompeter  in  das 
(spätere)  Garde-Ulanen-Regiment  und  machte  die  Feldzüge  mit.  In  seinen  Mussestundeu 
beschäftigte  er  sich  stets  mit  dem  Repariren  von  Streich-Instrumenten ,  wobei  ihn  der 
berühmte  Instrumentenmacher  Straube  mit  Rath  und  That  unterstützte ,  so  dass  er  als 
dessen  Schüler  angesehen  werden  kann.  Nachdem  er  einen  grossen  Schatz  von  Er- 
fahrungen gesammelt,  versuchte  er  sich  auch  in  dem  Bau  neuer  Instrumente,  die  bald 
grossen  Beifall  fanden,   und  im   Vergleich  mit  vielen   anderen  neuen  Instrumenten   den 


*)  Nach  gütigen  Mittheiluugen  des  Hrn.  Kammermusikus  Hanemann. 

82* 


652  WoUank. 

Vorzug  besitzen,  dass  die  Kraft  und  Schönheit  des  Tons  weder  durch  die  Zeit  noch  den 
Gebrauch  geschwächt  werden  kann,  weil  sie  reich  von  Holz  sind.  Seine  Violinen, 
Viola's  und  Violoncells  sind  daher  sehr  beliebt.  Er  starb  d.  2.  Januar  1854  zu  Berlin. 
Sein  talentvoller  Sohn,  der  das  Geschäft  im  Geiste  des  Vaters  fortführt,  hat  die  Ge- 
schicklichkeit und  Eedlichkeit  desselben  geerbt. 

IWollank  (Friedrich),  K,  Justizrath  zu  Berlin,  Geboren  daselbst  d.  3.  Nov. 
1782,  besuchte  das  Joachimsthalsche  Gymnasium,  bezog  im  April  1801  die  Universität 
zu  Frankfurt  a.  0.  und  später  die  zu  Halle,  ward  1803  als  Auskultator  beim  Stadt- 
gericht zu  Berlin  angestellt,  im  September  1805  Referendarius ,  1808  Assessor,  am 
19.  Februar  1811  Justiz-Commissarius  beim  Stadtgericht,  und  1813  zum  Justiz-Rath  er- 
nannt. Neben  seinen  wissenschaftlichen  Studien  und  Amtsgeschäfteu  übte  er  fleissig 
Musik,  spielte  Violine  und  erhielt  im  Generalbasse  dien  Unterricht  A.  Gürrlich's.  Bereits 
1799,  unter  Fasch's  Direction,  trat  er  in  die  Sing-Akademie,  der  er  mit  geringer  Unter- 
brechung bis  zu  seinem  Tode  augehöi'te.  Ausserdem  besuchte  er  die  meisten  damaligen 
musikalischen  Gesellschaften  Berlins,  insbesondere  die  Uebungs-Concerte  des  Musik- 
lehrers  Patzig,  die  Soireen  des  Bauraths  Moser,  wo  er  Künstler  wie  Rode,  Spohr  und 
Moser  hörte;  die  Musikgesellschaften  des  Staatsministers  v.  Schrötter,  des  Fürsten 
A.  Eadziwill,  das  Rosenstiel'sche  Singkränzchep  etc.,  und  bildete  hier  und  im  Umgange 
mit  den  ausgezeichnetsten  Musikern  Berlins  seinen  Geschmack  in  der  Musik  aus.  Als 
Zelter  die  älteste  Liedertafel  stiftete,  gehörte  W.  zu  den  ersten  Mitgliedern,  die  sich 
zur  Constituirung  derselben  am  21,  Dec.  1808  versammelten,  machte  den  ersten  Entwurf 
zu  den  Statuten  derselben,  ward  später  von  1828 — 29  bei  derselben  zum  Beimeister 
gewählt  und  hat  für  dieselbe  26  Lieder  für  Männerstimmen  componirt,  von  denen  ausser 
den  unten  angegebenen  besonders  ,,Der  traute  Liebling  froher  Zecher",  v.  Bornemann, 
f.  Tenor-Solo  und  Chor,  am  3.  Juni  1810,  und  „Die  goldne  Zeit  ist  nicht  entschwunden", 
V.  Fr.  Rückert,  am  1.  Juli  1817,  zur  Zeit  gern  gesungen  wurden.  Im  J.  1810  machte 
W.  auf  einer  Reise  die  Bekanntschaft  C.  M.  v,  Weber's,  mit  dem  er  stets  befreundet 
blieb,  und  der  ihn  anregte,  sich  auch  in  der  dramatischen  Composition  zu  versuchen. 
Als  im  J.  1826  die  philharmonische  Gesellschaft  gestiftet  ward,  gehörte  W,  zu  deren 
Mitstiftern  und  ersten  Vorstehern.  In  demselben  Jahre  unternahm  er  eine  Reise  nach 
Paris,  wo  er  Rossini  nnd  Boieldieu  kennen  lernte.  W.  starb  in  der  Nacht  vom  5.  zum 
6.  Sept.  1831  zu  Berlin  an  der  Cholera,  die  damals  zuerst  daselbst  ausgebrochen  war. 
Die  Sing-Akademie  und  Liedertafel  feierten  sein  Gedächtniss  und  weihten  in  dem  darauf 
folgenden  Jahre  das  auf  seinem  Grabe  errichtete  Denkmal  ein.  Es  führt  die  Inschrift: 
„Friederico  Wollank  nat.  3.  Nov.  1782,  denat.  6.  Sept.  1831.  Jure  consulto  soUerti 
artis  musicae  cultori  ingeniöse  Sodali  caudido  Amici,  1832".  Sein  Bild  erschien  unter 
der  Gruppe  Berliner  Künstler,  lith.  v.  Devrient.  Berlin,  Gropius,  auch  allein. 

Dramatische  Musik.  1.  Der  Alpenhirt,  Op.  in  3  A.  v  Kost,  d.  19.  Febr.  1811 
auf  dem  K.  Theater  zu  Berlin  (ohne  Angabe  des  Dichters  und  Componisten)  gegeben. 
—  2.  Thibaut  von  Lewis,  Liedersp.  in  1  A.  m.  Chören.  —  3.  Lieb'  und  Frieden,  Drama 
v.  Gubitz  (Chöre,  Lieder),  d.  22.  Oct.  1813  in  Berhn  gegeben. 

Kirchenmusik.      2   Messen   (Esdur,    Amoll).    —    2   OflFertorien.    —    Graduale.  — 

Regina  coeli.  —  2  Dona  nobis.  —  3  Versetts.         Sanctus.         Requiem  ä  4  voci,  1807 

comp.*).  —  Salve  Regina,  f.   1  Sgst.  m.  2  V.  A.  B.  od.  Pf.  Berl.  Gröbenschütz  u.  Seiler. 

Lieder   u.    Gesänge.      Deutsche  Lieder   u.  Ges.   m.  Pf.,    DUe.   Ernestine   Voitus   ded. 

(1.  Geliebter,  wo  zaudert  dein   irrender  Fuss,   v.  L.  Tieck.     2.   Wenn    du  wärst  mein  eigen. 

3.  Der  Abend  schieiert,  v.  MatthLsson.     4.   Stumm   ist   das   Leben      5.   Füllest  wieder  Busch 

und  Thal,  v.  Göthe.     6.  O,  ihr  glücklichen),   op.  1.   Lpz.  Peters.    —    do.  (1.  Ich  sehe  dich. 

2.    In  der  Nacht  vertrauter  Stille.      3.    Ich  soll  sie  sehen.      4.    Am  stillen  Abend.      5.    Dein 

süsses  Bild.     6.  Durch  den  Frühlingsabend),  op.  2.  Berlin,  Gröbenschütz  u.  Seiler.  —  6  ital. 


*)  W.  hatte  dies  Requiem  auf  den  Tod  Cherubini's,  der  sich  irrthümlich  in  Berlin  ver- 
breitet hatte,  componirt.  auch  ward  es  damals  in  der  Sing-Akademie  aufgeführt.  Merkwürdiger 
Weise  starb  am  Tage  der  Aufführung  die  abwesende  einzige  Schwester  des  Componisten,  so 
dass  es  unbewusst  für  diese  gesungen  ward,  wogegen  Cherubini  noch  W.  lange  überlebte.  Bei 
der  Todtenfeier  für  W.  ward  dies  Requiem  ebenfalls  aufgeführt  und  zwar  mit  Solostimmen,  die 
L.  Ilellwig  dazu  gesetzt  hatte.     (Nach  haudschriftl.  Notizen  L.   Hellwig's.) 


Woworski.  —  Wrochem.  653 

Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.,  C.  M.  v,  Weber  ded.  (1.  l'Addio.  2.  Placido  zefireto.  3.  rAbaudono. 
4.  La  Lontananza.  5.  Campiangi  mi  nol  sai.  6.  II  duolo),  Berl.  Schlesinger.  —  6  deutsche 
Lieder  f .  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Schon  nimmt  in  vertrauliches  Düster.  2.  Klinge  Saite  noch  einmal. 
3.  Wie  Feld  und  Au'.  4.  Dreht  sich  das  Rädchen.  5.  So  nahst  du  endlich.  6.  O  Winter), 
op.  4.  ebend,  —  6  de.  (1.  Es  säuseln  lind  die  Bäume.  2.  Beglückt,  beglückt.  3.  Was 
streift  vorbei  4.  Unter  Zweigen.  5.  Ach,  könnt'  ich.  6.  Wenn  ich  ein  Vöglein  war'),  op.  5. 
ebend.  —  5  do.  (1.  Ich  bin  so  hold  den  sanften  Tagen.    2.  Froh  und  lustig  zwischen  Steinen.   • 

3.  Freudiges  freundlich  im  Herzen  gehegt,  4.  Schweigend  in  des  Abends  Stille.  5.  In 
Waldes  grünen  Schatten),  op.  11.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Cavatine  f.  Solo  m.  Chor, 
obl.  V.  u.  Pf.:  Glückliche  Stunden  enteilen,  op.  12.  ebend.  —  Cavatine  f.  1  Sgst.  m.  Pf.: 
Mio  bei  nume,  op.  14.  ebend.  — .  5  deutsche  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Es  flüstert  still  in 
dunkler  Nacht.      2.    Von  Zweig  zu  Zweig   zu  hüpfen.      3.    Wie  schwimmt  ihr,    ihr  Wolken. 

4.  Auch  ich  hab'  einst  geliebt.  5.  Ruhe  süss'  Liebchen,  v.  L.  Tieck),  op.  15.  ebend.  1826. 
—  5  do.  (1.  Genug  der  bangen  Leiden.  2.  Sieh',  wie  mild  die  Abendlüfte,  v.  Spazier. 
3.  Wohin  ich  geh'  und  schaue,  4.  Vorgenossen,  nachempfunden.  5.  O  süsse  heil'ge  Nacht, 
V.  L.  Tieck).  op.  16.  ebend.  1828.  —  Dithryambe,  v.  Schiller:  Nimmer,  das  glaubt  mir,  f. 
Solost.  u,  Chor  m.  obl.  Pf.  op.  18  ebend  —  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Trage  mich  auf 
deinem  Rücken.     2.  In  der  Berge  Riesenschatten.     3.  Wie  Feld  und  Au'.      4.  Was  rauschen 

.  die  Bäume,  v.  L.  Tieck),  op.  2  0.  Verl.  (?).  —  Monolog  a.  d.  „Braut v.  Messina"  v.  Schiller: 
Er  ist  es  nicht.  Berlin,  Gröbenschütz.  —  Lied,  v.  Tieck,  f.  3  Sgst.  Berlin,  Saalfeld.  —  Tafel- 
lieder der  Liedertafel  zu  Berlin,  f.  Mst.  1.  Hft.  (1.  Es  blühen  zwei  Rö-slein  im  Walde.  2.  Wir 
sind  nicht  mehr  beim  ersten  Glas,  v.  Uhland,  12.  März  1816*)  3.  Zu  nüchtern,  zu  breit, 
V.  Hang,  29.  ApriU823.  4.  Kommt  mir  mit  leidigen  Grillen  nicht  an!  v.  Pfund,  3.  Mai  1814. 
St.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  3  Ges.  f.  2  weibl.  Stimmen  ( 1.  Treulieb  ist  nimmer  weit, 
V.  L.  Tieok.  2.  Es  wehen  die  Lüfte  wohin?  3.  Auf  Wogen  gezogen),  ebend.  —  Auswahl 
aus  W's.  musikalischem  Nachlasse  (1.  Duo:  Mich  ruft  der  süsse  Ton  der  Liebe.  2.  Romanze: 
Un  doux  penchant  toujours.  3.  Canzonetta  di  Metastasio:  N6,  non  vedrete.  4.  Accorde, 
Cant.  v,  Schreiber:  a.  Die  Posaune:  Ernst  ertönt  die  Stimme,  h.  Die  Flöte:  Ich  siege  beim 
festlichen  Mahle,  c.  Die  Laute :  Schmelzende  Töne.  d.  Die  Tuba :  Ich  theile  die  Wogen  des 
Aethers.  e.  Die  Guitarre:  Wenn  des  Abends  Düfte.  5.  Canzonetta:  Aure  amiche  ah  non 
spirate.  6.  Ich  denke  dein,  wenn  mir.  7.  Heisse  stille  Liebe  schwebet.  8.  Düst're  Schwer- 
muth,  bange  Thränen.  9.  Luci  vezzose  amate.  10.  Tu  le  connois  le  secret),  1.  Lief,  ebend. 
—  Ders.  3.  Lief  (1.  Wie  lieb'  ich  euch.  2.  Wohin  im  Hauch  der  Lüfte.  3.  Am  Seegestad', 
in  lauen  Vollmondsnächten.  4.  Se  volete  eterni  Dei.  5.  Aus  blauer  Fern,  f  2  Sgst.  6.  So 
früh  schon  willst  du  süsses  Leben  sinken.  7.  Serapre  sarö  costante  (a  due  voci).  8.  Jurez 
vous  de  l'aimer  (2  S.  et  T.)  9.  Duetto :  In  questo  luogo),  ebend.  —  Volkslied :  Ach,  Tannen- 
baum, f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  7  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (mit  Hellwig  und  Rungenhagen 
zusammen).  Verl.  (?). 

Instrumental-Musik.  Ouv.  f.  Orch.  in  Ddur.  —  3  Quat.  f.  V.  in  G,  E,  Esdur. 
—  2  Sextetts  in  C  u.  Edur.  —  Son.  p.  Pf.  et  V.  obL  —  Duos  f.  2  V.  —  Conc.  f. 
Clarinette,  f.  Tausch  comp.  —  Son.  p.  Pf.  et  Vlle.  (sämmtlich  Manuscript).  —  2  Ba- 
gatelles  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Es,  op.  17.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  3  Wlzr.  f.  Pf. 
ebend.  —  Quint.  od.  Fant.  f.  2  V.  A.  2  Vlies  (2te  Lief,  der  Auswahl  aus  seinem  Nach- 
lasse), ebend. 

IWotvorski  (Ant.)?  Tenorist  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  ward  (nach  Zeitungs- 
nachrichten) zu  Prag  geboren,  um  1857  für  Heldentenor-Partien  beim  ständischen  Theater 
zu  Gratz  engagirt,  ging  1858  zum  Stettiner  Stadt-Theater  und  ward  1859  bei  der 
K.  Oper  zu  Berlin  engagirt,  wo  er  seitdem  folgende  Partien  sang: 

1859:  Robert  (Roh.  d.  Teufel);  Gennaro  (Lucrezia);  Huon  (Oberen);  Masaniello  (d.  Stumme 
V.  Portici);  Fernando  (d.  Favorite).  1860:  Arved  (Christine);  Ivanhoe  (der  Templer  und  die 
Jüdin);  Manrico  (Troubadour);  Max   (d.  Freischütz);    Almaviva  (Barbier  v.  Sevilla). 

Il^roclteiti  (l¥illielinlne),  von,  geborne  Schulz.  Geb.  d.  17.  Dec.  1798 
zu  Berlin,  Tochter  des  dortigen  Kammermusikus  A.  Schulz,  zeigte  schon  in  frühester 
Jugend  Talent  zur  Musik  und  erlernte  unter  ihres  Vaters  Leitung  die  Flöte,  auf  der  sie 
sich  1817  öffentlich  hören  Hess,  und  hierauf  mit  der  Violin  Spielerin  Klinsing  Kunstreisen 
unternahm.  Nach  ihrer  Rückkehr  trat  sie  als  Choristin  bei  der  K.  Oper  ein,  erhielt 
den  Gesangunterricht  der  K.  Operngesangschule  und  ward  1820  etatsmässig  als  Solo- 
sängerin und  Schauspielerin   bei   der  K.  Bühne   engagirt.     Im  J.  1821    verheirathete   sie 


*)  Zuerst  in  der  Liedertafel  gesungen. 


654  Wuerst, 

sich  mit  dem  Chor-Inspicienten  Dötsch  (der  jedoch  bereits  ein  Jahr  nach  der  Verheirathung 
starb),  und  im  J.  1830  zum  2ten  Male  mit  dem  Justiz-Rath  von  Wrochem.  Sie  starb 
den  18.  November  1839.  Ihr  Gesangstalent  machte  sich  vorzugsweise  in  komischen 
Rollen  geltend;  in  folgenden  war  sie  besonders  ausgezeichnet; 

1824:  Dörthe  (Wiener  in  Berlin,  u.  Berliner  in  Wien).  1826:  Frau  Bertrand  (d.  Maurer); 
Frau  Abendbrod  (d.  arme  Molly).  1827:  Jetta  (d.  Heirathsgesuch) ;  Frau  Kranz  (d.  Chorist 
in  d.  Equipage).  1828:  Philippine  (d.  Lokalposse);  Beata  (d.  Hausirer).  1829:  Mad.  Cra- 
vatte  (d.  Braut);  Rieke  (Er  amüsirt  sich  doch).  1830:  Barbara  (d.  Liebe  in  d.  Mädchen- 
schule). 1831:  Aurora  (d.  umgeworfene  Wagen).  1832:  Frau  Greulich  (Baldrian  u.  Rosa). 
1833:  Inocentia  (d.  kinderlose  Ehe).  1834:  Aischra  (d.  drei  Wünsche).  1836:  Käthe  (Ein 
Stündchen  im  Bade).  1837:  Frau  Barneck  (d.  Gesandtin);  Margarethe  (Käthchen) ;  Herma- 
phrosine  (Fröhlich).  1838:  Hyacinthe  (d.  schwarze  Domino).  1839:  Wittwe  Browe  (Czaar 
u.  Zimmermann);  Jungfer  Lieblich  (d.  beiden  Schützen).  — 
Ihr  Bild  mit  Facsim.  n.  d.  Nat.  gez.  v.  R.  Otto,  lith.  v.  J.  C.  Schall,  erschien  im  K. 
lith.  Institut  zu  Berlin. 

»IVüepst  (Ricltard),  K.  Musik-Director  zu  Berlin.  Geb.  daselbst  d.  22.  Febr. 
1824.  Seine  musikaHsche  Ausbildung  ging  eine  Zeit  lang  neben  der  wissenschaftlichen 
her,  bis  er  im  Oct.  1841  das  Friedrich -Wilhelms -Gymnasium  mit  der  Reife  für  Prima 
verliess,  um  sich,  seinen  dringenden  Wünschen  folgend,  ausschliesslich  der  Musik  zu 
widmen.  Damals  war  sein  Hauptstudium  die  Violine,  auf  der  er  unter  Leitung  des  Con- 
certmeister  Ries  eine  solche  Fertigkeit  erlangte,  dass  er  vielfach  als  Geiger  öffentlich 
auftreten  konnte. _  Er  trat  nun  auch  bei  der  K.  Akademie  der  Künste  als  Musik-Eleve 
ein,  wo  er  jedoch  nach  seinem  Ausspruche  wenig  lernte  und  die  Zeit  für  verloren  hielt. 
Dennoch  war  die  Zeit  des  Besuches  jenes  Institutes  insofern  von  Wichtigkeit  für  ihn, 
als  er  im  J.  1843  daselbst  durch  eine  grössere  Composition  mit  F.  Mendelssohn  bekannt 
ward.  Dies  war  ein  Wendepunkt  in  seinem  Leben.  Mendelssohn  unterrichtete  ihn  von 
dieser  Zeit  an,  edirte  ein  Trio  (op.  5.),  welches  W.  bei  ihm  gearbeitet  hatte,  bestimmte 
ihn  zu  einer  grösseren  Studienreise,  versah  ihn  mit  Empfehlungen  und  bewies  ihm  über- 
haupt bis  an  sein  Ende  ein  wahrhaft  väterliches  Interesse.  Obgleich  W.  das  Studium 
der  Violine  bei  Ferd.  David  in  Leipzig  fortsetzte,  so  trat  doch  seit  der  Bekanntschaft 
mit  Mendelssohn  die  Virtuosität  in  den  Hintergrund.  Im  J.  1847  Hess  sich  W.  wieder 
in  seiner  Vaterstadt  nieder,  componirte  viel  und  suchte  sich  eine  Praxis  als  Gesanglehrer 
zu  verschaffen.  Im  J.  1848  dichtete  und  componirte  er  eine  Oper:  „Der  Rothmantel", 
die  sogleich  angenommen  und  noch  im  December  desselben  Jahres  mit  der  Bürgerwehr*) 
vor  dem  Opernhause  gegeben  wurde.  Sie  hatte  keinen  Erfolg  und  W.  sagt  selbst 
darüber  in  launiger  Weise:  „Der  Componist  Wüerst  bekam  die  Ohrfeigen,  die  eigenthch 
nur  dem  ungeübten  Librettisten  gebührt  hätten".  —  Im  Februar  1849  ward  in  den  Sin- 
fonie-Soireen der  K.  Kapelle  seine  Sinfonie  in  Ddur  mit  ungetheiltem  Beifalle  zur  Auf- 
führung gebracht,  sie  ist  jedoch  nicht  edirt.  Im  J.  1850  setzte  W.  seine  bereits  in 
Paris  begonnenen  Gesangstudien  bei  Teschner  fort,  um  sich  eine  bewährte  altitalienische 
Methode  anzueignen.  In  demselben  Jahre  gewann  seine  Sinfonie  (op.  21)  den  Preis  in 
Cöln  a.  Rh.  und  König  Friedr.  Wilh.  IV.  hatte  die  Gnade,  die  Dedication  derselben  an- 
zunehmen und  dem  Componisten  die  goldene  Medaille  für  Kunst  laut  Kabinets-Ordre 
vom  14.  Juli  1852  zu  verleihen.  Seit  jener  Zeit  hat  er  viel  componirt  und  edirt,  und 
sich  eine  bedeutende  Praxis  als  Gesangs-  und  Compositionslehrer  gegründet.  Seit  längerer 
Zeit  ist  ihm  der  Unterricht  in  der  Theorie  der  Musik  bei  der  von  Th.  Kullack  geleiteten 
Akademie  der  Tonkunst  ausschliesslich  übertragen.  Im  J.  1850  verheirathete  er  sich; 
seine  Gattin  Franziska  hat  sich  als  eine  vortreffliche  Liedersängerin  bekannt  gemacht. 
—  Laut  Patent  vom  23.  Mai  1856  ward  W.  zum  Königlichen  Musik-Director  ernannt. 
Viele  seiner  bedeutendsten  und  besten  Werke  sind  bis  jetzt  noch  nicht  erschienen, 
darunter  die  obenerwähnte  Sinfonie  in  Ddur;  ferner  eine  Sinfonie  in  Dmoll  1855  im 
Stern'schen  Concerte  und  auch  anderwärts  aufgeführt;  eine  Ouvertüre  f.  Orch.  „Ein 
Märchen",  mehrfach  in  Concerten  gegeben;  ein  StreichSeptuor  etc.  Seit  2  Jahren  ist 
auch  eine  3  aktige  romantische  grosse  Oper  „Am  Meercsstrand"  nach  einem  Stoff  von 
Gerstäcker  von  ihm  selbst  bearbeitet,  vollendet,   aber   leider  noch  nicht  zur  Aufführung 


*)  Diese  war  damals  wohl  schon  ausser  Activität  gesetzt. 


Wüerst.  655 

gekommen.  In  früheren  Jahren  schrieb  W.  die  Berliner  Correspondenz-Artikel  für  die 
„Signale"  in  Leipzig,  gab  dies  aber  auf,  einsehend,  das  Kritik  und  Selbstschaffen  sich 
nicht  verträgt.  Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  W.  ein  entschiedener  Antagonist  der  soge- 
nannten „Zukunftsmusik"  ist.  Sein  Bild  m.  Facsim.  lith.  u.  Druck  v.  <D.  Ullrich.  Berlin, 
Trautwein  (Bahn). 

Opern.  1.  Der  Rothmantel,  rom. -kom.  Op.  in  3  A.,  Text  u.  Musik  v.  W.,  den 
22.  Dec.  1848  im  K.  Opernhause  zu  Berlin  zuerst  aufgeführt.  —  2.  Am  Meeresstrand, 
rom.  gr.  Op.  in  3  A. 

Geistliche  Musik  etc.  1.  Psalm  28.  f.  2  S.  1  A.  m.  Solo  u.  Pf.  op.  24.  Part, 
u.  St.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  2.  Geistliches  Abendlied  für  Frauen,  Chor  u.  Solo  m. 
Pf,  op.  27.  Part  u.  St.  ebend. 

C antaten.  1,  Der  Wasserueck,  lyr.-phant.  Cant,  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  nach 
einem  Mosen'schen  Gedicht  bearb.  v.  W.,  im  Winter  1855 — 56  vom  Stern'schen  Verein 
aufgeführt,  op.  30.  Part.  u.  St.  Cl.-A.  Berlin,  Trautwein  (Bahn), 

Lieder  u.  Gesänge.  Lieder  m.  obl.  V.  op,  1.  Berlin,  Esslinger.  —  7  Duettinen  f.  S. 
u.  A.  m.  Pf.  (1.  Wenn  es  Frühling  wird.  2.  Frühlingsglaube.  3.  Elfenfrühling.  4.  Mai- 
liedchen.  5.  Gesang  der  Schifferinnen.  6.  Kinderliedchen.  7.  Wiegenlied:  So  schlaf  in  Euh'), 
op.  2.  Berlin,  Challier  1844.  —  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (L  Will  ruhen  unter  den  Bäumen 
hier.  2.  Zum  erstenmal  heute  die  Nachtigall  schlug.  3.  Die  Liebe  regt  ihre  Schwingen. 
4.  Morgen  marschiren  wir.  5.  Es  war  an  einem  Morgen),  op.  3.  ebend.  —  Lieder  m.  Viol. 
op.  6.  Bonn,  Simrock.  —  3  Lieder  f.  2  S.  u.  A.  m.  Pf.  (1.  Haidenröslein.  2.  Der  Lenz. 
3.  Canon),  op.  7.  Lpz.  Kistner.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Was  weint  ihr  Blümlein. 
2.  Nun  ist  dein  kleines  Fensterlein,  3.  Es  blüht  ein  schönes  Blümchen.  4.  Ein  Reiter  durch 
das  Bergthal  zieht,  5.  Es  ziehen  die  Wolken.  6.  Von  allen  stolzen  Flaggen),  op.  8.  Berl. 
Challier.  —  6  deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  (1.  Der  Mond  kommt  still  gegangen.  2.  Die  Augen, 
meiner  Augen.  3.  Die  Nachtigall.  4.  Morgenklänge.  5.  Unter  den  dunkeln  Linden.  6.  Eine 
Thräne),  op.  9.  Lpz.  Hoffmeister.    —    4  Lieder   f.  1  Sgst.  m.  Pf.   (L   In   der  Marienkirche. 

2.  Nun  ist  der  Tag  geschieden.  3.  Wenn  sich  zwei  Herzen  scheiden.  4.  Der  Liebende), 
op,  10.  Berlin,  Stern.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Gute  Nacht,  mein  Herz.     2.  Vesper. 

3,  Von  meinem  Blümchen.  4.  Du  bist  fern.  5.  Volkslied,  im  Mai  zu  singen.  6.  Wenn  ich 
in  deine  Augen  seh'),  op.  11.  Lpz.  Kistner.  —  4  Duette  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.  (l.  Nun  grünt 
der  Berg.  2.  Da  drüben  über'n  Wald.  3.  Wer  schlägt  so  rasch  an  die  Fenster.  4.  Schnee- 
glöckchen weiss),  op.  15.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  An  deinem  Herzen,  v.  Ida  v.  Dürings- 
feld,  f.  T.  m.  Pf.  op.  16.  Dresden,  Paul.  —  4  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  D.  Jäger.  2.  Lie- 
beslied. 3.  Post.  4.  Alpengang),  op.  17.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  6  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  Die  Zweige  flüstern,  v.  Rollet  2.  Schluram're  sanft  du,  v.  Dilia  Helena.  3.  In 
meinem  Gärtchen,  v.  Mosen.  4.  Lebe  wohl  zu  dieser  Zeit,  v.  L.  Forck.  5.  Ich  ziehe  so 
lustig,  v.  W.  Müller.  6.  Die  Sonne  scheint),  op.  18.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1852.  — 
Lieder  f  1  Sgst.  m.  Pf.  in  4  Heften  (Heftl. :  1.  Schlummernde  Liebe,  v,  J.  v.  Düringsfeld. 

2.  Vergiss  mein  nicht,  v.  Osterwaldt.  Heft  II.:  3.  Zwei  Könige,  v.  Geibel.  4.  Ungarisches 
Volkslied  5.  Was  sein  soll,  schickt  sich  wohl,  serbisches  Volksl.  6.  D.  Glocke,  serb.  Volksl. 
Heft  III.:  7.  Der  Schatz,  v.  L.  Forck.  8.  Liebespredigt,  v.  Fr,  Rückert.  9;  Ich  bin  der 
Sturm,  V.  Geibel.  Heft  IV,:  10.  Liebe  im  Kleinen,  v.  Rückert.  11.  Der  scheidende  Sommer, 
V.  Heine.  12.  Ade,  Ade,  du  Elternhaus,  v,  B.  Sigismund),  op.  2  0.  Magdeb,  Heinrichshofen, 
—  Ruhethal,  f.  2  S.  1  T,  m.  Pf.  (im  Helikon),  op.  2  2.  ebend.  —  Duett  f.  S.  u.  A,  m.  Pf. 
op.  2  3.  Berlin,  Schlesinger.  —  Ges.  t  4  Mst,  (1.  Ständchen.  2.  Schön  Rohtraut.  3.  Das 
Fräulein  vor  der  Himmelsthür),  op,  2  6,  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Aria  per  Concerto: 
Misera,  dove  none  p.  Mezzo-S,  o  Contra- A.  c,  Pf.  o  Orch.  op.  2  8.  ebend.  —  3  Ges.  f.  eine 
tiefe  St.  m.  Pf.  (1.  Stand  ein  junges  Veilchen  auf  der  Weiden,  v.  Claudius.  2,  Lieb'  ist  eine 
Blume  wild,  v.  Höfer.  3.  Ein  See  im  tiefen  Walde,  v.  dems.),  op.  2  9.  Berlin,  Trautwein 
(Bahn).  —  Ges.  f.  S.  A.  T.  B.  (1.  D.  heiligen  drei  Könige,  v.  Heine.    2.  Maifeier,  v.  Tanner. 

3.  D.  König  im  Norden,  v.  Chamisso.  4.  Maigruss,  v.  E.  Ilöfer.  5.  Wilde  Jagd,  v.  dems.), 
op.  31.  Magdeburg,  Heinrichshofen,  —  2  zweistimm.  Lieder  f.  S.  u.  A.  m,  Pf.  (1.  Nach 
diesen  trüben  Tagen,  v.  Eichendorff.  2.  Es  war  ein  Knabe  gezogen,  a.  ,,Hans  Heidekuckuck", 
v.  O.  Roquette),  op.  32,  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1860.  —  Unter  der  Presse:  Einsam  steht 
eine  Birke,  v.  Höfer,  f,  S.  A.  T.  B.  op.  34.  Schleusingen,  Haser.  —  Fröhliche  Fahrt,  v. 
Höfer,  f.  S.  A.  T.  B.  op.  35.  ebend.  —  Im  Frühling  1810,  v.  Th.  Körner,  f.  8 stimm,  gem. 
Chor,  op.  36.  ebend, 

Instrumental-Musik,  Romanzen  f.  V,  op.  4.  Berlin,  Challier.  —  Trio  f.  Pf. 
V.  VUe.  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Romanzen  f,  V.  op.  12.  Lpz.  Kistner.  —  do.  do. 
op.  13.  Lpz.  Hoffmeister.  —  Charakterstücke  f.  V.  op.  14,  Lpz.  Peters.  —  Duo  f.  Pf. 


656  Wüst.  —  Wurm, 

u.  Vlle.  in  Ddur,  op.  19.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Preis  -  Sinfonie  f.  Orch.  in  Fdur, 
op.  21.  Part.  u.  St.  Magdeburg,  Heinrichshofen.  —  Romanzen  f.  V.  op.  25.  ebend.  — 
3  Quart,  f.  2  V.  A.  Vlle.  (1.  Amoll.  2  Ddur.  3.  Gdur),  op.  3  3.  Berlin,  Friedländer. 
—  Conc.  f.  Viol.  m.   Orch.  op.  37.  Lpz.  Peters  1861. 

Herausgegebene  Werke  anderer  Componis ten.  1.  Venerabilis  barba  ca- 
pucinorum,  kom.  Terz.  v.  Mozart,  f.  2  T.  u.  B.  Magdeb.  Heinrichshofen.  —  5  schottische 
Lieder,  v.  Beethoven,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Schlesinger.  —  „Caro  padre",  Arie  a.  : 
„Ezio"  V.  Händel,  f.  S.  (A.)  m.  Pf.  Berl.  Trautw.  (Bahn).  —  8  Solfeggien,  v.  A.  Mazzoni, 
f.  S.  (A.)  m.  Pf.  ebend. 

IVüst  (Heorlette),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Dresden.  Geb.  d.  12.  Sept. 
1816  zu  Berlin,  erhielt  ihre  erste  Gesangbildung  durch  H.  Dorn,  und  trat  1831  in  der 
Oper  „Des  Falkners  Braut"  in  Leipzig  zuerst  als  Solosängerin  auf,  nachdem  sie  vorher 
im  Chor  gesungen  hatte.  Im  J.  1833  ward  sie  zum  Stadt  -  Theater  nach  Breslau  be- 
rufen und  später  in  Dresden  eugagirt,  wo  sie  noch  den  Unterricht  Miksch's  erhielt.  Im 
J.  1843  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Schauspieler  Kriete  zu  Dresden.  Unter  ihren 
vorzüglichsten  Rollen  werden  genannt:  Eglantine  (Euryanthe) ;  Rahel  (Jüdin);  Alice 
(Robert);    Rezia  (Oberen);    Agathe  (Freischütz). 

^IWnras  (A.  ),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Kapelle  zu  Berlin 
seit  1840. 

IWarm  (Alb.  Aloys  Ferdin.).  Geb.  1783  zu  Greifenhagen*)  in  Pommern, 
war  zuerst  Bedienter  und  lernte  als  solcher  die  Sitten  der  untern  Stände  genau  kennen. 
Mit  einem  bedeutenden  Nachbildungstalent  begabt,  ward  der  Wunsch  in  ihm  rege,  Schau- 
spieler zu  werden;  da  ihm  dies  Anfangs  nicht  gehngen  wollte,  ward  er  Kunstreiter,  und 
kam  erst  später  bei  einer  wandernden  Truppe  als  Schauspieler  an.  Er  besass  eine  um- 
fangreiche und  liebliche  Tenorstimme,  trat  auch  in  Opern  auf  und  fand  Beifall.  Im  J. 
1801  erhielt  er  bei  der  Bühne  in  Warschau  eine  Anstellung,  wo  er  bis  1804  blieb  und 
dann  auf  Kunstreisen  sich  weiter  bildete.  Nachdem  er  hierauf  beim  Stettiner  Stadt- 
Theater  angestellt  gewesen,  gab  er  1809  in  Berlin  Gastrollen,  trat  zuerst  den  8.  Nov. 
als  Tamino  (Zauberflöte)  und  hierauf  als  Murney  (Opferfest)  auf,  worauf  er  bei  der  K. 
Bühne  engagirt  ward,  und  den  4.  Mai  1810  als  Cleveland  (d.  Kästchen  mit  der  Chiffre) 
debütirte.  Man  rühmte  damals  seine  wohltönende  gebildete  Stimme,  seine  Accentuation 
und  Declamation.  Besonders  beliebt  war  er  jedoch  als  Komiker.  Seine  bedeutendsten 
Gesangrollen,  die  er  während  seines  Engagements  in  Berlin  sang,  sind  ausser  den  oben 
erwähnten  folgende  : 

1810:  Florestan  (Leonore,  v.  Pär);  Lorenz  (d.  Hausgesinde);  D.Marco  (d.  Dorfsängerinnen). 

1811:  Flink  (Kunst  u.  Natur);  Naphtali  (Joseph  in  Egypten) ;  Dandini  (Röschen  Aescherling); 

Giorgino  (Marquis  Tulipano);    Basil  (Figaro).     1812:    Salpeter  (D.  Tocagno);    Paul  (Adrian 

V.  Ostade);  Peter  Nasweis  (d  weibliche  Soldat) ;  Buschmann  (Rosette);  Modestini  (Cimarosa); 

D.  Brusco  (die  beiden  Blinden,  v.  Toledo).     1813:   Herrmann  (d.  Hechelkrämer);    Feter  (der 

Kapellmeister  v.  Venedig);  Plattfuss  (d.  Kosak  u  d.  Freiwillige).     1814:  Johann  (d.  Kobold); 

Stracks  (Sänger  u.  Schneider).     1815:  Hans  (d.  neue  Gutsherr);  Krappel  (Max  Giesebrecht) ; 

Igel  (d.  Augenarzt)  etc. 
—  So  sehr  er  auch  in  komischen  Rollen,  besonders  als  Lorenz,  welche  Rolle  er  in 
2  Jahren  allein  80  Mal  gab,  beliebt  war,  so  zog  ihm  doch  seine  Darstellungsweise  in 
der  Posse  „Unser  Verkehr"  viel  Feinde  zu,  und  diese  bewirkten,  dass  er  wegen  eines 
andern  Vergehens  zur  Untersuchung  gezogen  ward,  in  Folge  deren  er  zu  einjähriger 
Festungsstrafe  und  Landesverweisung  verurtheilt  ward.  Erstere  Strafe  scheint  ihm  er- 
lassen zu  sein,  auch  ward  ihm  die  Erlaubniss  gegeben,  den  16.  Juni  1816  noch  ein 
Abschicdsconcert  zu  geben.  Er  machte  hierauf  Kunstreisen  durch  ganz  Norddeutschland, 
erhielt  1817  eine  Anstellung  beim  Leipziger  Stadt-Theater,  wo  er  bis  1819  blieb,  durch- 
reiste hierauf  bis  1827  Deutschland  und  Hess  sich  denn  in  Carlsruhe  nieder,  wo  er  den 
2.  März  1833  starb.  —  Sein  Bild  ist  mehrere  Mal  erschienen,  u,  a.  gez.  u.  gest.  von 
L.  Buchhorn, 


*)  v.  Küstncr's  Album.  Berlin,  Schauer. 


Wustrow.  —  Zange.  057 

mVvistrowv  (A.  F.),  K.  Hofrath  im  Ministerium  der  auswärtigen  Angelegenheiten 
zu  Berlin,  Ritter  des  rothen  Adler-Ordens.  Geboren  um  1786,  Hess  sich  W.  zu  Anfang  des 
19.  Jahrhunderts  häufig  als  Clavierspieler  mit  Compositionen  Mozart's  und  Beethoven's 
in  den  von  Schick  und  Bohrer  arrangirten  Concerten  in  Berlin  hören  und  hat  sich  auch 
als  Componist  bekannt  gemacht.  Er  starb  den  23.  Februar  1852  zu  Berlin  in  Folge 
eines  Schlagflusses.     Von  seinen  Comj)Ositionen  kann  ich  folgende  angeben : 

Lieder  u.  Gesänge.  8  Ges.  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Sterne  mit  goldenen  Füsschen. 
2.  Es  tönt  das  Lied.  3.  Stumm  ist  das  Leben.  4.  Mein  Schwert  und  meine  Lanze.  5.  Tragt 
mich  hinaus  6.  Wenn  vom  Berg  mit  leisem  Tritte.  7.  Ihr  flimmernden  Sterne.  8.  Des 
Abendsterns  ersehnter  Schein),  op.  14.  Berlin,  Wagenführ  1834.  —  9  do.  (1.  Nur  im  Liede 
darf  ich's  klagen.  2.  Ueberall  auf  Flur  und  Auen.  3.  Milde  Abendlüfte  wehen.  4.  Ich  hört 
ein  Bächlein  rauschen.  5.  War  es  also  gemeint.  6.  Was  sehnst  du.  7.  Nun  stille  deine 
Thränen.  8.  Ich  sang  mein  Liebchen.  9.  Morgenroth  leiichtet  mir),  op.  15.  2tes  Heft  d. 
Ges.  Berlin,  Bock. 

Insrumental-Musik.  2  Son.  br.  p.  Pf.  et  V.  obl.  (Cmoll,  A),  op.  1.  Leipz. 
Br.  &  H.  —  6  Div.  fac.  p.  Pf.  op.  5.  Lpz.  Hoflfmeister  1827.  —  Var.  (th  d'Oberon)  p 
Pf.  op.  7.  Lpz.  Peters  1828.  Son.  p.  Pf.  in  C,  op.  8.  Lpz.  Br.  &  H.    -    12  Baga- 

telles  k  l'usage  des  Commen^ans.  p.  Pf.  op.  9.  ebend.  1830.  —  2  Rond.  br.  p.  Pf. 
op.  10.  ebend.  1830.  —  12  Div.  progr.  p.  Pf.  op.  11.  ebend.  1831.  —  Rondino  p.  Pf. 
n  Es,  op.  16.  Berlin,  Bock.  —  Rond.  p.  Pf.    op.  17.  ebend. 


Zabel  (  j,    K.   Kammermusikus   und  Harfenist   der   Opern  -  Kapelle  zu   Berlin 

von  1851  —  54. 

Zalin  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Oontrabassist  der  Opern-Kapelle  zu  Berlin 
von  1806  —  28. 

Zander  (Carl),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Opern -Kapelle  zu  Berlin 
von  1822  —  24,  ging  hierauf  nach  seiner  Vaterstadt  Tilsit  zurück.  Er  war  auch  ein 
geschickter  Violinenbauer 

Zander  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Fagottist  beim  K.  National -Theater  zu 
Berlin  (1789  — 1810). 

Zanjsre  oder  Zan^ias  (aficolatis),  Ghurfürstl.  Brandenburgscher  Kapellmeister 
zu  Berlin,  unter  der  Regierung  Johann  Sigismund's ,  ward  zu  Trinitatis  des  J.  1612  mit 
1000  Thlrn.  Gehalt  als  solcher  angestellt,  und  war  nach  dem  Titel  eines  (unten  ange- 
gebenen) Werkes  um  1597  Fürstlich  Braunschweig'scher  Kapellmeister,  stand  auch  eine 
Zeitlang  im  Dienste  Kaiser  Rudolph  II.  Um  das  J.  1620  war  er  bereits  verstorben, 
wie  aus  einem  von  Jacob  Schmidt  herausgegebenen  Werke  von  Z.  zu  ersehen  ist.  Von 
Z's.  Werken  befinden  sich*): 

I.  In  der  Bibliothek  der  Ritter -Akademie  zu  Liegnitz:  a.  Etliche  Schöne  Teutsche 
Geistliche  vnnd  Weltliche  Lieder  mit  Fünff  Stimmen  Componirt,  durch  Nicolaum  Zangium, 
Bischöflichem  Fürstlich  Braunschweigschen  Capellmeister.  Gedruckt  zu  Colin  durch 
Gerardum  Grevenbruch.  Im  Jahre  1579  (5  Stimmbücher  f.  S.  A.  T.  B.,  21  Nummern). 
—  b.  Ander  Theil,  deutscher  Lieder  mit  drei  Stimmen  Componirt  vnnd  gesetzt  durch 
Nicolaum  Zangium,  Rom.  Kays.  Maj.  Hofi^iener.  Gedruckt  zu  Wienn  in  Oestreich  bei 
Ludw.  Boemoberger  in  der  Lämblbürschen  im  Jahre  1611.  (Drei  Stimmbücher  in  4". 
18  Nummern). 

II.  In  der  Danziger  Stadt -Bibliothek:  c.  Cantiones  sacrae  (quae  tarn  viva  voce, 
quam  omnis  generis  instrumentis  in  laudem  et  honorem  dei  ter  opt.  max.  usurpari  solent. 
Sex  vocum  musicis  numeris  absolutae  et  in  lucem  editae  per  Nicolaum  Zangium,  Lipsiae 
sumtibus  Nicolai  Nerlichü,  typis  Valentini,  1630  (zusammen  30  Nummern;  nur  5  Stimm- 


*)  Nach  Mittheilangen  des  Prof  Dehn. 

OÖ 


Zfuüni.  —  Zarnack. 

bücher  vorhanden,  Vox  sexta  fehlt;   in  der  Dedication  an  den  Baron  von  Würben  nennt 
Z.  diese  Motetten  seine  Erstlinge*). 

m.  In  der  K.  Bibliothek  zu  Berlin:  d.  Lustige  Newe  Deutsche  Weltliche  Lieder 
vnnd  Quodlibeten  durch  Nicolaum  Zangium,  weyland  gewesenen  Churfürstl.  Branden- 
burgischer Capellmeistern.  Mit  5  vnd  6  Stimmen  componiret  vnd  nun  durch  Jacobum 
Schmidt  Churfürstl.  Brandenb.  Musicum  zusammengetragen  vnd  in  Druck  verfertiget  Im 
Jahre  Christi  MDCXX,  gedruckt  zu  Berlin  durch  Greorg  Kungen.  In  Verlegung  Johann 
Kallen,  Buchhändler  daselbst.  Dem  Durchlauchtigsten  Hochgebornen  Fürsten  und  Herrn 
Georg  Wilhelm,  Markgrafen  zu  Brandenburg  etc.  mit  folgendem  Anschreiben  ded. : 

„Durchlauchtigster  Hochgeborner  Churfürst,  Gnedigster  Herr,  Ew.  Churf.  Durchl. 
sein  meine  gehorsambste  Dienste  in  allen  Vnterthenigkeit  stets  willig  bereit.  Demnach 
Gnedigster  Churfürst  vnd  Herr,  Ew.  Churf.  Durchl.  Herrn  Vaters  seliger  hochlöblichster 
gedechtnusz  gewesener  Capellmeister  Nicolaus  Zangius,  etliche  lustige  Weltliche  Lieder 
vnd  Quodlibeten  componiret  vnd  hinterlassen,  vnd  ich  aber  von  vielen  Liebhabern  der 
Kunst,  das  solche  durch  den  öffentlichen  Druck  möchten  an  Tag  kommen  (Sintemal 
sie  sonst  nicht  zu  bekommen  gewesen)  vielfältig  gebeten  worden.  Alsz  habe  Ew. 
Churf.  Durchl.  (als  einen  sonderlichen  Patrone  vnd  Fautori  der  Music)  ich  solche  da- 
mit sie  vnter  derselben  gnedigsten  schütz  von  allen  Klüglingern  vnd  Tadlern  vnange- 
fochten  könndten  bleiben,  wie  billich  alsz  derselben  vnterthenigster  Diener  commen- 
diren  vnd  dediciren  sollen  vnd  wollen,  praesentire  sie  hiemit  Ew.  Churf.  Durchl.  in 
aller  vnterthenigkeit,  mit  demütigster  bitte,  Ew.  Churf.  Durchl.  wolle  ihr  solche  gne- 
digst  gefallen  lassen,  vnd  mein  gnedigster  Herr  sein  vnd  bleiben. 
Datum  Berlin  d.  21.  Juni  1620. 

Ew.  Churf.  Durchl.  Vnterthenigster  Musicus 

Jacob  Schmidt." 
Dies  Werk  enthält  folgende  Lieder: 

Für  6  Stimmen:  1.  Warumb  wolt  ich  nicht  singen:  Tinterin,  tintintirintrin.  2.  Alles 
nach  Gottes  Willen.  3.  Ein  Jäger  der  da  jagen  will ,  die  Thier  so  grosz  vnd  kleine ,  der 
seh  das  er  zwo  Flaschen  füll,  von  dem  allerbesten  Weine  etc.  3.  Ein  jeder  merk  wer  buh- 
len will,  der  halt's  fein  in  der  stille,  4.  Frisch  auf  ihr  lieben  Herrn ,  last  vns  fröhlich  sein. 
5.  Die  Venus  vnd  jhr  Kindclein,  sich  eins  wolten  ergetzen.  6.  Den  besten  Vogel,  den  ich 
weisz.  7.  Mein  Gott,  möcht  sichs  doch  schicken,  das  ich  bald  zu  jhr  kehm.  8.  Ein  Dama 
schön  in  Garten  gehn  (mit  Solo  u.  Chor).  9.  Im  Sommer  hört  man  die  Vöglein  singen  jedes 
seine  Stimm  ij,  10.  Trunkene  Metten:  Holla,  was  ist?  ij  es  sein  viel  frembde  Gast  drausz. 
—  Lieder  für  5  Stimmen:  11.  Frisch  fröhlich  habt  einen  guten  muth.  12.  Kinderken  etet 
Kohl,  schmekt  beter.  13,  Wer  Frawen  gunst  jetzt  wil  erlangen.  14.  Ein  Einfalt  zu  dem 
Pfarrherr  sprach.  15.  Ich  wil  zu  Land  auszreiten.  16.  Es  fragt  ein  Bawer  seinen  Sohn. 
17.  Ade  meins  Hertzen  Krönlein;  Ander  Theil:  Fahr  hin  all  Prewd;  3ter  Theil:  Wo  ist  hin- 
gekommen Stund  und  Zeit.  18.  Vnd  sol  mir  La  sol  fa  mi  re  helfen  dann  (nur  die  Tenor- 
stimme von  diesem  Werke  befindet  sich  auf  der  K.  Bibliothek  zu  Berhn).  —  e.  Musikalischer 
Zeitvertreib,  gedr.  Nüi-nberg  bei  Paul  Kaufmann  1609.  (Nur  2  Stimmen:  Cantu  und  Basse 
sind  auf  d.  K.  Bibl.,  sie  enthalten  von  Z.**):  No.  2.  Ich  ging  einmal  spatzieren  zu  Cölen  an 
dem  ßeine  a  4  St.  No.  12.  Quodlibet  a  5  St. :  Ich  wil  zu  Land  ausz  Jhr  Pavren  und  Lavren. 
No.  13.  Wer  Frawen  Gunst  erlangen  wil  a  5  St.  No.  15.  Ein  Einfalt  zu  dem  Pfarrherr  sprach: 
Watt  sali  eck  dann  euch  sprecken.  No.  15.  Ade  mein  Hertzen  Krönlein  a  5  St.  No.  18.  Zw 
Dienst  wil  ich  ihr  singen.  —  /.  In  Cantico  canticorum  Salomonis,  Cap.  7. :  Veni,  veni  delecte 
mi  (8stimmig,  1603.  Mscr.  von  Adam  Gumpelzhaimer's  Hand).  —  g.  Hierusalem  gaude  a 
8  voc.  —  A.  In  salutare  tuum  a  7  voc.  — 

IV.   In  Bodenschatz's  „Flori  legium"  (1688)  sind  von  Z.  abgedruckt: 
i.  Surexit  Christus,  8  voc.  (Tbl.  I.  No.  94.).  —  h.  Quacrite  primum  regnum  dei,  6  voc.  (Th,  11. 
No.  47.).  —  /.  Anglus  ad  pastores,  6  voc.  CTh.  II.  No.  74.).  —  m.  Veni  sancte  spiritus,  8  voc. 
(Th.  n.  No.  116.).  — 

Zanini  (         ),  K,  Kammermusikus  und  Contrabassist  zu  Berhn  um  1810, 

Zarnack  (August  Christian),  Pädagogischer  Director  des  grossen  Militair- 
Waisenhauses  zu  Potsdam.     Geboren  d.  21.  Sept.  1777   zu  Mehmke  (Altmark),  wo  sein 

*)  Doch  nach  der  Jahreszahl  erst  nach  seinem  Tode  herausgegeben. 
**)  Meist  in  den  von  Jacob  Schmidt  herausgegebenen  Liedern  enthalten. 


Zelenka.  —  Zelter.  659 

Vater  Prediger  war,  studirte  zu  Halle  Theologie,  ging  dann  als  Erzieher  nach  Frank- 
furt a.  0.,  ward  1805  zweiter  Prediger  in  Beeskow,  erhielt  1818  obengenannte  Stelle  zu 
Potsdam,  wo  er  auf  den  Choral-Gesang  grossen  Einfluss  ausübte.  Eine  gegen  ihn  er- 
hobene Anklage,  von  der  er  jedoch  1824  völlig  freigesprochen  ward,  wirkte  nachtheilig 
auf  seine  Gesundheit  und  trug  zu  seinem  Tode  bei,  der  den  13.  März  1827  erfolgte. 
Von  seinen  Werken  gehören  hierher:  Die  deutschen  Volkslieder  mit  Volksweisen  für 
Volksschulen,  nebst  einer  Abhandlung  über  das  Volkslied.  1.  Thl.  1819;  2.  Thl.  1820. 
Berhn,    Maurer. 

Zelenka.  Zwei  Kammermusiker  und  Waldhornisten  dieses  Namens  befanden 
sich  von  1786-  92  in  der  K.  Kapelle  zu  Berlin. 

Zeller  (Geors:  Berniiard  lieopold).  Geb.  1728  zu  Dessau,  wo  er  be^ 
seinem  Vater  den  Grund  in  der  Musik  legte.  Er  ging  hierauf  um  1762  nach  Berlin, 
bildete  sich  daselbst  weiter  aus  und  ward  dort  als  Violinist  bei  der  Kapelle  des  Mark- 
grafen Heinrich  angestellt.  Um  das  J.  1785  ging  er  als  Kapeil -Director  nach  Strelitz, 
wo  er  am  18.  April  1803  starb.  Von  seinen  Arbeiten  wurden  bekannt:  Polyxena,  Monodr. 
1781;  der  ehrliche  Käuber,  Sgsp.,  1789  in  Strelitz  aufgeführt;  ferner  Violin-  und  Cla- 
vierstücke  im  Manuscr. 

Zelter  (Carl  Friedrieli),  Professor  bei  der  K.  Akademie  der  Künste,  Doctor 
der  Musik  bei  der  Universität,  Director  der  Sing-Akademie  zu  Berlin,  Ehrenmitglied  der 
Musikfreunde  des  österreichischen  Kaiserstaates,  Eitter  des  rothen  Adler-Ordens  3ter  Kl. 
Geb.  d.  11.  December  1758  zu  Berlin*)  und  zwar  in  dem  Hause  seines  Vaters  (Münz- 
strasse No.  1),  der  Maurermeister  war  und  es  selbst  gebaut  hatte.  Er  war  das  jüngste 
von  4  Kindern,  2  Töchtern  und  2  Söhnen,  von  denen  der  älteste  Sohn  zu  schönen 
Hoffnungen  berechtigte,  die  aber  durch  seinen  frühzeitigen  Tod  vernichtet  wurden.  Un- 
gefähr 8  Jahre  alt,  erhielt  der  junge  Z.  zu  Weihnachten  eine  kleine  Violine  zum  Ge- 
schenk, die  ihm  viel  Freude  machte  und  mit  der  er  sich  lieber  beschäftigte,  als  mit 
andern  Spielzeugen.  Er  machte  sich  nach  seiner  Art  selber  Noten  und  that,  als  wenn 
er  danach  spielte;  ebenso  baute  er  später  im  Gai'ten  eine  Orgel  aus  Latten  und  Bretter- 
werk, und  verwendete  besonders  auf  das  Pedal  grosse  Sorgfalt,  so  dass  es  ordentlich 
getreten  werden  konnte.  So  sehr  sich  auch  in  diesem  kindischen  Spiele  schon  die  Nei- 
gung zur •  Musik  verrieth,  so  gross  war  sein  Widerwille  gegen  alles  Handwerk  und  das 
ewige  Einerlei  desselben,  von  welchem  er  immer  umgeben  war,  ebenso  waren  ihm  die 
einförmigen  Fingerübungen  bei  seinem  ersten  Ciavier  -  Unterricht  sehr  bald  langweilig. 
Sein  Vater  musste  häufig  in  Geschäften  nach  Potsdam  fahren  und  ward  hierbei  mit 
mehreren  K.  Musikern  bekannt,  von  denen  er  zuweilen  einen  oder  den  andern  in  seinem 
Wagen  mit  nach  Potsdam  oder  zurück  nahm.  Aus  Erkenntlichkeit  für  diesen  Dienst 
nahmen  sie  den  jungen  Z.  um  die  Carnevalszeit  mit  in  die  Oper. 

Die  erste  Oper,  die  er  sah,  war:  „Phaeton  oder  Fetonte",  v.  Graun,  im  Jan.  1770, 
und  Z.  schildert  in  seiner  Autobiographie  den  Eindruck,  den  diese  Aufführung  auf  ihn 
gemacht,  wie  folgt:  „Das  Opernhaus  war  an  dem  Tage  bei  guter  Zeit  von  Zuschauern 
angefüllt  und  das  gewöhnliche  dumpfe  Geräusch  einer  versammelten  Menge  hörbar.  Das 
Orchester  versammelte  sich  still,  jeder  stimmte  leise  sein  Instrument  und  legte  es  unter- 


*)  Zu  der  Lebensbeschreibung  Z's.  habe  ich  zwei  von  ihm  eigenhändig  aufgesetzte  benutzt. 
Sift  befinden  sich  im  Besitze  seines  Enkels,  des  Hrn.  Dr.  Rintel  zu  Berlin,  und  sind  mir  zur 
Banutzung  gütigst  geliehen  worden.  Eine  vollständige  Biographie  Z's.  von  Dr.  Rintel  wird 
nächstens  erscheinen.  —  In  der  Berlinischen  Musik-Ztg.  v.  1855,  No.  36.  wird  die  Mittheilung 
gegeben,  Z.  sei  nicht  in  Berlin,  sondern  zu  Petzow  bei  Potsdam  geboren.  An  dem  vermeint- 
lichen Geburtsorte  soll  sich  sogar  eine  Tafel  mit  dieser  Angabe  befinden.  Dennoch  ist  dies 
unrichtig.  Nicht  allein,  dass  mir  der  Enkel  Z's.,  Hr.  Dr.  Rintel,  die  bestimmteste  Versicherung 
gegeben ,  dass  sein  Grossvater  in  Berlin  geboren  sei,  sondern  Z.  schreibt  in  einer  der  erwähn- 
tnn  Autobiographien,  datirt  Berlin  d.  2.  Sept.  1808,  wörtlich:  ,,Im  J,  1758,  d8n  11.  December, 
während  des  siebenjährigen  Krieges,  in  dem  Hause,  wo  ich  dies  schreibe,  bin  ich 
geboren."  —  Z.  hielt  sich  als  Kind  viel  mit  seiner  Mutter  zu  Petzow  auf,  da  sein  Vater 
dort  eine  Ziegelei  besass,  und  dies  mag  Anlass  zu  dem  Glauben  gegeben  haben,  er  sei  dort 
geboren. 

83* 


660  Zelter. 

dessen  von  sich.  Die  Bühne  ward  nochmals  gefegt.  Die  Generalität  erschien  im  Parquet 
und  der  Hof  nebst  dem  Adel  im  ersten  Range  der  Logen.  Um  6  Uhr  kam  der  König. 
Seine  Ankunft  ward  dadurch  kund,  dass  ein  Kammerherr  mit  2  Armleuchtern  neben  dem 
Orchester  in's  Parterre  trat  und  Trompeten  ertönten.  Diese  Trompeten,  16  an  der 
Zahl,  waren  in  2  Chören  einander  gegenüber  in  den  obersten  Ranglogen,  dicht  am 
Proscenium*)  aufgestellt,  auf  jeder  Seite  8  Trompeter  und  ein  paar  Pauken.  Erst 
liessen  sie  sich  wechselweise  durch  Fanfaren  und  Aufzüge,  und  zuletzt  zusammen  hören. 
Unterdessen  trat  der  König  in's  Parterre,  verneigte  sich  zuerst  gegen  den  ersten  Rang, 
wo  die  Königin  und  der  hohe  Adel  war,  nahm  ein  Fernglas  und  sah  überall  umher; 
dann  verneigte  er  sich  gegen  die  Generalität  um  ihn  her  und  setzte  sich  endhch  auf 
einen  gepolsterten  Stuhl  hinter  dem  Kapellmeister,  etwa  6  Schritt  vom  Orchester.  Nun 
hörten  die  Trompeten  auf,  es  war  eine  allgemeine,  erwartende  Stille,  das  Ohr  war  von 
dem  ehrnen  Schalle  der  kriegerischen  Töne  gereinigt:  so  fing  die  Sinfonie  an,  wozu 
selten  oder  niemals  Pauken  und  Trompeten  sein  durften.  Der  Eindruck  der  Sinfonie 
unmittelbar  auf  das  Geschrei  so  vieler  Trompeten,  musste  allerdings  schwach  sein,  da 
jedoch  die  Sinfonie  kein  absoluter  Theil  des  Stücks  war,  als  nur  insofern,  als  das  Drama 
einen  Anfang  haben  musste,  so  ward  von  derselben  auch  nichts  weiteres  verlangt,  als 
dass  sie  dem  Drama  vorangehen  sollte,  das  nun  mit  dem  Aufziehen  des  Vorhangs  seinen 
Anfang  nahm.  Die  schönen  Decorationen  eines  Bibiena  und  Galliari**),  die  reizenden 
Tänze  zwischen  den  Akten,  ja  selbst  die  grossen  prächtigen  Reifröcke  der  Sängerinnen 
und  Tänzerinnen,  die  römischen  Kleider  und  die  griechischen  Gewänder,  machten  mir 
alles  gross  und  würdig.  Die  italienische,  und  überhaupt  eine  fremde  Sprache  schien 
mir  nothwendig  ja  natürlich  zur  Darstellung  so  wunderbarer  Dinge;  daher  kam  es  mir 
denn  niemals  unschicklich  vor,  Helden  singend  sterben  zu  sehen,  wogegen  ich  oft  genug 
die  Einwendungen  der  damaligen  Kritik  anhörte.  Indem  ich  dem  Wunderbaren  seine 
eigene  Natur  zugestand,  konnte  es  mich  vielmehr  erschrecken,  wenn  ich  an  den  Schau- 
spielern einen  Ausdruck  oder  Bewegungen  wahrnahm,  die  das  Untergeordnete,  Alltägliche 
verriethen.  In  späteren  Jahren  habe  ich  mich  dessen  immer  erinnert,  wenn  ich  hörte, 
dass  Friedrich  der  Grosse  auf  seiner  Bühne  durchaus  keine  andern  als  ausländische 
Subjecte  angestellt  wissen  wollte  und  fand  seine  Meinungen  hierin  ganz  gründhch.  — 
Das  Theater  war  mir  nun  dadurch  gleichsam  nothwendig  geworden,  und  da  um  diese 
Zeit  auch  das  deutsche  Theater  angefangen  hatte  Singspiele  aufzuführen,  so  verschaffte 
ich  mir  Gelegenheit,  die  erste  deutsche  Oper  zu  hören;  es  war  „Der  lustige  Schuster" 
V.  Standfuss  ***).  Der  Eindruck  dieser  Oper  war  mir  jedoch  durchaus  widerwärtig  und 
ward  es  immer  mehr,  obgleich  der  allgemeine  Beifall  diese  Oper  zu  rechtfertigen  schien. 
Dagegen  hatte  die  italienische  Opera  buffa,  welche  der  König  unterhielt,  einen  grossen 
Reiz  für  mich;  ich  konnte  mich  noch  lange  an  den  Possen  ergötzen,  solche  nachahmen, 
auf  meine  Art  auslegen  und  erzählen  etc."  — 

Bis  in  sein  14tes  Jahr  hatte  Z.  seinen  Schulunterricht  bei  einem  Hofmeister  ge- 
nossen;   als  dieser  starb,    kam  er  auf  das  Joachimsthalsche  Gymnasium    und  zwar  nach 

*)  Diese  Logen  win-den,  ihrer  runden  Oeffnung  wegen,  gewöhnlich  ,, Ochsenaugen"  ge- 
nannt; die  Trompeter  und  Pauker  der  Regimenter  Garde  du  Corps  und  Gensd'armes  wurden 
zum  Blasen  des  Tusches  benutzt. 

*'')  Bibiena,  eigentlich  Joseph  Galli  mit  Namen,  geboren  1G96  zu  Parma,  kam  1751,  und 
sein  8ohn  Carlo  Galli  1763  nach  Berlin.  Bernardino  Galliari  od  Gagliari,  geb  1709  zu  Turin, 
ward  1773  nach  Berlin  berufen,  wo  er  jedoch  nur  kurze  Zeit  blieb.  (Schneider's  Geschichte 
der  Oper,  p.   134,   174). 

***)  Der  erste  Versuch  zur  Aufführung  einer  Oper  in  deutscher  Sprache  zu  Berlin  ward 
um  1743  durch  Schönemann  mit  der  vom  Geh.  Eath  v.  Borck  aus  dem  Engl,  übersetzten  ko- 
mischen Oper:  „Der  Teufel  ist  los",  mit  Beibehaltung  der  euglischen  Musik,  gemacht.  Die 
Arien  wurden  ohne  Accompagnement  gesungen,  und  das  Stück  missüel.  Ein  zweiter  Versuch 
ward  um  176G  mit  dem  Singspiel:  ,,Der  lustige  Sehulmeister",  gedichtet  v.  Nicolai,  comp,  von 
dem  Berliner  Advokaten  Christian  Gottfried  Krause,  gemacht.  Fortgesetzte  deutsche  Opern- 
Aufführungen  fanden  erst  seit  1771  in  Berlin  statt,  doch  war  damals  nicht,  wie  Z.  angiebt,  die 
genannte  Oper  die  erste,  sondern:  „Die  verwandelten  Weiber"  oder:  „Der  Teufel  ist  los",  Sgsp. 
in  3  A.  Musik  v.  Standfuss,  am  9.  Juli  1771  zuerst  gegeben;  erst  am  20.  Juli  folgte:  „Der 
lustige  Schu.ster",  2.  Thl.,  von:  „Die  verwandelten  Weiber",  Sgsp.  in  3  A.  Musik  v.  Standfuss. 
Zu  beiden  Opern  hatte  auch  Hiiler  einige  Arien  componirt. 


Zelter.  661 

Quarta.  Die  neue  Schule  war  ihm  ganz  willkommen,  denn  er  hatte  nun  Gefährten  beim 
Lernen  und  Spielen.  An  lustigen  Streichen  fehlte  es  übrigens  nicht,  und  seine  Lehrer 
hatten  in  dieser  Hinsicht  viel  über  ihn  zu  klagen;  dennoch  machte  er  Fortschritte,  so 
dass  er  beim  Abgange  die  zweite  Klasse  erreicht  hatte.  Um  diese  Zeit  hatte  er  Ge- 
legenheit, bei  seinem  Ciavierlehrer,  dem  Organisten  Rosskämmer*),  die  Orgel  spielen  zu 
lernen  nnd  musste  denselben  des  Sonntags  zuweilen  beim  Begleiten  der  Choräle  ersetzen. 
Nachdem  Z,  sein  17tes  Jahr  erreicht  hatte,  sollte  er  das  Handwerk  seines  Vaters  be- 
ginnen, da  ward  er  von  den  Blattern  befallen  und  entging  kaum  dem  Tode.  An  die 
Maurerarbeit  war  nun  nicht  zu  denken,  der  beste  Theil  des  Sommers  war  vergangen, 
und  seine  Augeu  so  angegriffen,  dass  er  längere  Zeit  eine  Binde  um  dieselben  tragen 
musste.  Während  so  um  ihn  Nacht  war  und  er  doch  seine  Kräfte  allmälig  wieder  zu- 
nehmen fühlte,  suchte  er  sich  durch  Musik  zu  zerstreuen,  tappte  nach  dem  Flügel,  und 
indem  seine  Finger  auf  den  Claves  umhersuchten,  fanden  si:h  Gedanken,  gestalteten 
sich  Melodien,  er  phantasirte  nach  seiner  Art  und  lernte  im  Dunkeln  so  das  Griffbrett 
am  besten  kenneu.  Ehe  seine  Gesundheit  vollkommen  wieder  hergestellt  war,  war  es 
Winter  und  mit  der  Maurerarbeit  zu  seiner  Freude  für  dieses  Jahr  vorbei.  Im  Hause 
war  eine  schlechte  Violine,  auf  welcher  Eosskämmer  Z's.  Schwester  zuweilen  accom- 
pagnirte;  diese  nahm  er,  und  suchte  die  Töne  darauf  auf,  wobei  er,  in  Ermangelung  an- 
derer üebungsstücke,  ein  Choralbuch  nahm  und  beim  Spielen  der  Choräle  den  Ton 
halten  lernte.  Später  erhielt  er  durch  einen  Regiments-Musiker,  Namens  Märker,  Unter- 
richt auf  der  Violine,  der  aber  so  unvollkommen  war,  dass  der  Schüler  den  Lehrer  bald 
übertraf.  Dennoch  verschaffte  ihm  sein  Lehrer  die  Bekanntschaft  des  jungen  Ciavier- 
spielers Possin,  mit  dem  er  Freundschaft  schloss  und  vereinigt  mit  demselben  Musik 
trieb.  Beide  schrieben  fleissig  Noten  und  da  Z.  im  Fingersatz  sehr  vernachlässigt  war, 
so  unterrichtete  ihn  Possin  darin  und  übte  ihm  auch  einige  Concertstücke  ein.  Im  J. 
1775  starb  Z's.  Grossoheim,  der  rühmlichst  bekannt  gewordene  Kupferstecher  Schmidt, 
der  eine  bedeutende  Sammlung  von  Kunstsachen  hinterliess,  aus  der  Z.  eine  schöne 
italienische  Geige  erbte.  Seine  Neigung  zum  Violinspiel  erhielt  dadurch  neue  Nahrung, 
und  nun  bekam  er  auch  einen  bessern  Lehrer  in  dem  Vorgeiger  des  Döbbelin'schen 
Theater-Orchesters,  Joh.  Christoph  Schulz,  unter  dessen  Anleitung  er  nun  bessere  Fort- 
schritte machte  und  die  ersten  Grundsätze  der  Composition  erlernte.  Er  suchte  nun 
jede  Gelegenheit  auf,  sich  in  Privatgesellschaften  und  Concerten  mit  Solls  auf  der  Violine 
und  dem  Claviere  hören  zu  lassen,  und  gewann  hierdurch  an  Dreistigkeit  und  Sicherheit. 
Um  diese  Zeit  machte  er  die  Bekanntschaft  des  Stadtmusikus  George**),  der  zwar  in 
seinem  Wesen  roh,  aber  ein  ausgezeichneter  Musiker  war.  Das  viele  Musiciren  in  dem 
Hause  dieses  Mannes,  in  welchem  nach  Z's.  Beschreibung  ein  wunderliches  Treiben 
herrschte,  war  für  ihn  in  musikalischer  Hinsicht  von  grossem  Nutzen.  Z.  übte  hier  fast 
alle  Instrumente,  er  ging  mit  auf  die  Thürme  der  Stadt,  wenn  geblasen  ward ,  auf  Hoch- 
zeiten, Serenaten  und  half  überall  mit  die  musikalische  Aufwarten  versehen.  Dies  Herum- 
schweifen, von  dem  die  Eltern  keine  Ahnung  hatten,  würde  auf  die  Sitten  des  jungen 
Mannes  gewiss  nachtheilig  eingewirkt  haben ,  wenn  nicht  George  selbst  dies  bei  Zeiten 
gefühlt.  Derselbe  richtete  einst  an  Z  folgende  Worte:  „Sie  sehen  wohl,  junger  Mensch, 
wie  es  hier  zugeht,  das  kann  Ihnen  nicht  frommen;  endlich  heisst  es,  man  hat  Sie  ver- 
führt und  dann  ist  der  Kuckuck  los.  Ich  bin  Ihnen  herzlich  gut ,  weil  Sie  so  viel  Lust 
haben  zur  Musik,  aber  bleiben  Sie  von  mir".  —  Z.  sah  dies  selbst  ein  und  blieb  fort. 
Aber  die  Musik  war  schon  bei  ihm  Leidenschaft  geworden,  und  da  es  ihm  nun  an  Ge- 
legenheit fehlte,  sie  nach  Wunsch  zu  üben,  so  bemächtigte  sich  seiner  eine  trübe  Stim- 
mung, die  der  Vater  durch  ernstliche  Ermahnungen:  mehr  an  eine  nützliche  Thätigkeit 
und  sein  künftiges  Gewerbe  zu  denken,  entgegentrat  Obgleich  die  Ermahnungen  nicht 
nach  dem  Sinne  des  jungen  Mannes  waren,  so  liebte  derselbe  doch  seinen  Vater  zu 
sehr,  um  sich  nicht  zu  bestreben,  demselben  gehorsam  zu  'sein,  und  er  besuchte  nun 
fleissig  die  Akademie ,  um  sich  im  Zeichnen  zu  vervollkommnen.  Hier  lernte  er  den 
später    rühmlichst    bekannt    gewordenen    Kupierstecher    Hackert    kenneu,    mit    dem    er 


*)    Joh.  Ernst  Rosskämmer,   Kantor   und  Organist   der   Dorotheenstädter  Kirche  su  Berlin 
war  bereits  1725  als  solcher  angestellt  und  starb  um  1788  in  hohem  Alter. 
**)  Siehe   den  Artikel  Lorenz  George. 


662  Zelter. 

Freundschaft  schloss.  Durch  ihn  ward  Z.  mit  einem  Kreise  junger  Schöngeister  bekannt, 
wo  häufig  Vorlesungen  über  neuere  Werke  der  Literatur  gehalten  wurden,  wodurch  er 
Gelegenheit  fand,  mit  dieser  vertrauter  zu  werden.  Im  Frühjahr  des  Jahre  1776  musste 
nun  Z.  ernstlich  an  sein  Maurerhandwerk  gehen  und  während  seines  letzten  Lehrjahres 
bei  dem  Bau  des  jetzigen  K.  Kadettenhauses  arbeiten.  Aber  auch  diese  Zeit  Hess  er 
für  die  Musik  nicht  ungenützt  verstreichen  und  er  machte  Bekanntschaft  mit  den  Haut- 
boisten  des  Kadettencorps.  Sein  Maurermeister  war  auch  nicht  unmusikalisch,  spielte 
etwas  Violine  und  Cello,  und  wenn  Sonntags  noch  einige  Freunde  dazu  kamen,  so  gab 
es  in  seinem  Hause  ein  kleines  Concert.  —  Endlich  war  seine  Maurerlehrzeit  um,  und 
am  10.  Februar  1777  ward  Z.  losgesprochen.  Sein  erster  Gedanke  war,  als  Geselle  in 
die  Fremde  zu  gehen  und,  entfernt  von  seinen  Eltern,  insgeheim  sich  ganz  der  Musik 
zu  widmen,  doch  dazu  hatte  er  noch  zu  wenig  Vorkenntnisse  in  derselben;  diese  musste 
er  sich  erst  erwerben.  Der  Abschied  von  seinem  Freunde  Hackert,  der  nach  Italien 
ging,  machte  die  Sehnsucht  nach  diesem  Lande  der  Kunst  in  ihm  -rege,  und  er  fiel  auf 
die  abenteuerlichsten  Gedanken,  um  diesen  Lieblingswunsch  auszuführen.  Seit  seinem 
Gesellenstande  hatte  er  in  der  Maurerei  so  gut  wie  nichts  gethan;  jetzt  drang  der  Vater 
in  ihn,  die  Musik  längere  Zeit  ganz  aufzugeben,  um  sich  ungestört  der  Baukunst  widmen 
zu  können,  und  er  musste  deshalb  bei  einem  geschickten  Mathematiker,  Namens  Wegner, 
Unterricht  nehmen  und  viel  zeichnen.  So  geschickt  jedoch  sein  Lehrer  war,  so  nach- 
sichtig war  er  auch,  und  Z.  machte  sich  dies  zu  Nutzen  und  es  wurden  neben  den  ma- 
themathischen  Figuren  Linieusysteme  mit  Melodien  hingezeihhnet,  was  sein  erstaunter 
Lehrer  als  einen  Beweis  seines  grossen  Musiktalents  ansah.  Im  J.  1779  kam  er  zum 
Ober-Baurath  Riedel,  um  die  bürgerliche  Baukunst  zu  erlernen.  Um  diese  Zeit  ward  Z. 
mit  dem  Musikus  Schubert,  vom  Orchester  des  Döbbelin'schen  Theater,  bekannt,  für 
den  er  öfters  den  Dienst  im  Orchester  übernahm  und  bei  der  ersten  Violine  mitspielte. 
Hier  hatte  er  Gelegenheit,  mit  den  Sängern  und  Sängerinnen  bei  den  Proben  die  Rollen 
einzustudiren ,  und  hörte  Opern  von  Benda,  Schweizer,  Neefe  u.  a.  Damals  machte  er 
seinen  ersten  grössern  Versuch  in  der  Composition  mit  der  Gellert'schen  Oper:  „Das 
Orakel",  doch  der  Text  war  ihm  zu  langweilig  und  er  vollendete  sie  nicht.  Den  grössten 
Eindruck  machten  die  Opern  Georg  Benda's  auf  ihn,  und  vorzugsweise  dessen  Oper 
„Julie  und  Romeo",  die  unter  Leitung  des  Componisten  in  Berlin  einstudirt  ward*). 
Nachdem  Benda  Berlin  wieder  verlassen  hatte,  begann  ihm  das  Spielen  im  Orchester 
langweiUg  zu  werden;  die  Benda'sche  Musik  hatte  ihn  so  entzückt,  dass  alle  andere 
Musik  ihm  dagegen  schwach  erschien,  und  da  er  dies  laut  äusserte,  ward  man  kalt  gegen 
ihn  und  er  zog  sich  vom  Orchester  zurück.  Sein  heissester  Wunsch  war  nun,  eine  Par- 
titur Benda's  zu  erhalten,  und  da  er  erfuhr,  dass  ein  Bratschist  des  Theaters,  der  zu- 
gleich Taubenhändler  war ,  die  zur  „Ariadne  auf  Naxos"  besass ,  bat  er  denselben ,  sie 
ihm  zu  leihen,  doch  dieser  verlangte  dafür  ein  Paar  sehr  schöne  Tauben,  die  einem 
Nachbar  gehörten.  Z.  verschaffte  sich  dieselben  dadurch,  dass  er  für  jenen  Nachbar 
ein  Bratschen-Concert  componirte  und  kam  so  zur  Partitur,  die  er  abschrieb  und  dabei 
in  der  Musik  schwelgte.  Obgleich  Z.  selbst  erkannte,  dass  es  ihm  fast  ganz  an  Kennt- 
nissen in  der  Composition  fehlte,  so  dachte  er  doch  jetzt  daran,  ein  grösseres  Werk  zu 
schreiben,  das  aufgeführt  werden  könne.  Hierzu  zeigte  sich  nun  eine  Gelegenheit.  In 
der  Georgen-Kirche  wurde  eine  neue  Orgel  gebaut,  die  ihrer  Vollendung  nahe  war, 
Z.  ging  daher  zum  dortigen  Kantor  Schmidt  und  trug  ihm  sein  Verlangen  vor,  zur  Ein- 
weihung derselben  eine  Musik  zu  componiren.  Schmidt,  ein  steifer  pedantischer  Mann, 
machte  sehr  viel  Schwierigkeiten,  weil  er  den  jungen  Z.  nicht  für  voll  ansah;  auch  die 
Wahl  des  Textes  setzte  ihn  in  Verlegenheit  und  er  sah  sich  zuletzt  genöthigt,  einen 
alten  Text,  den  der  Organist  Kühnau  zur  Einweihung  der  Orgel  der  Dreifaltigkeits- 
Kirche  1776  componirt  hatte ,  zu  wählen  und  ihn  etwas  umzuändern ,  worauf  er  sich 
muthig  an  das  Werk  machte.  Er  hatte  eine  Arie  mit  concertireuder  Orgel  in  der  Cantate 
angebracht,  diese  war  aber  dem  alten  Organisten**)  zu  schwer  zu  begleiten  und  er 
verbat  sie  sich  daher  ganz,    was  den  jungen    Componisten    fast  in    Verzweiflung  brachte. 


*)  Die  erste  Aufführuug  dieser  Oper  fand  am  8.  Februar  1779  zu  Berlin  statt. 
**)  Sein  Name  ist  nicht  genannt,   doch  ist  es  jedenfalls  Joh.  Friedr.  Böhme,  der  von  1765 
bis  1792  Organist  der  Georgen-Kirciie   war. 


Zelter.  663 

Die  Gemüther   erhitzten    sich  und    endlich   weigerte   sich   der   Organist,   die   Orgel   dazu 
herzugeben,   musste  sich  jedoch  nach  einem  Machtspruche    des  Stadtpräsidenten  Philippi 
dazu  verstehen.     Jedoch  die  Hindernisse   waren   noch  nicht  zu  Ende  und  beweisen,   wie 
schon  damals  Unternehmungen    der  Art   damit  zu   kämpfen   hatten.     Die   erste  Sängerin 
ward  krank  und  Z.  sah  sich  daher  genöthigt,  vorläufig  eine  ganz  unbrauchbare  Sängerin 
zur  ersten  Probe  zu   nehmen.     Bei    der   Generalprobe    kam    jedoch    unverhofft   die    erste 
Sängerin,    obgleich   noch   unwohl;    dagegen   fehlten    viele    Musiker,    die    sich    durch    das 
schlechte  Wetter   hatten   abhalten  lassen   zu  kommen,   und    nur    dem   Eifer   seines    alten 
Freundes  George  hatte  er  es  zu  verdanken ,   dass  die  Aufführung  zu  Stande  kam.     Auch 
die  Orgel  wollte  Niemand  spielen,  um  sich  nicht  mit  dem  Organisten  zu  verfeinden,  und 
Z.    sah    sich    daher   endhch   genöthigt,    sie    selbst   zu    spielen.     Der  Tag    der  Aufführung 
kam  endlich  heran*).    Vor  dem  Beginn  der  Musik,  stellte  sich  Z.  an  die  Kirchthür  und 
sah    die   Zuhörer    ankommen;    zu   seiner  Freude    sah   er   viele    gute  Musiker   und   unter 
ihnen  Marpurg.    Jetzt  eilte  er  auf  seinen  Posten,  und  als  nun  seine  mitwirkenden  Freunde 
und  die  Musiker  sich  nach  und  nach  einfanden,  vertheilte    er  die  Stimmen.     Am  pünkt- 
Hchsten  kamen,  nach  Z's.  Erzählung,  die  Trompeter  und  Pauker  und  grüssten  auch  am 
devotesten;    die    später   kommenden  wurden    nach   ihrer   Wichtigkeit  immer    etwas  kälter 
in  ihren  Begrüssuugen  bis  zu  den  ersten  Violinisten  und  Sängern,  in  deren  Händen  das 
Schicksal    des    Erstlingswerks    des    Componisten   lag.      Das   Werk   gelang   übrigens   und 
fand  Beifall.     George  umarmte  ihn  nach  der  Aufführung,  ja   selbst  von  Marpurg  erhielt 
er  ein  anerkennendes  Schreiben.    -   Unterdessen  ahnte  Z's.  Vater  nichts  von  den  Erfolgen 
des  Sohnes,  bis  er  zufällig  dessen  erste  Ciavier  -  Composition  in  den  Zeitungen  angekün- 
digt sah  und  nun  zu  seiner  Verwunderung  erfuhr,  dass  sein  eigener  Sohn  der  Componist 
sei.   Dieser  erhielt  nun  auch  bei  dem  Verfasser  der  „Vita  di  Bianca  capella",  Sanseverino 
Unterricht  in  der  italienischen  Sprache,  machte  darin  rasche  Fortschritte  und  bekam  von 
seinem  Lehrer  den  Text  zu  einer  Cantate  „La  Hedea",  die  er  sogleich  in  Musik  setzte. 
Es  ward  ihm  jedoch  immer  mehr  klar,  dass  ihm  eigentlich  noch  alle  musikaHschen  Kennt- 
nisse abgingen,  und  er  fasste  nun  den  Entschluss,  einen  ordentlichen  Cursus  in  der  Har^ 
monie  bei  Fasch  zu  nehmen.   Dieser  war  damals  so  besetzt,  dass  er  keine  Schüler  mehr 
annehmen  konnte;   endlich  ward  eine  Stelle  bei  ihm  offen.    Z,  meldete  sich,  musste  ihm 
eine  seiner  Arbeiten  zeigen  und  ward  darauf  als  Schüler  angenommen.     Während  er  so 
seine  musikalischen  Studien   fleissig  begann,   erhielt  er    von   seinem  Vater  die  Weisung, 
ernstlich  an  das  Handwerk   zu  gehen  und   sich  bei   dem  Gewerke   um    die  Meisterschaft 
zu  bewerben.     Es  ward  ihm,   nachdem   dies   geschehen,    die   Aufgabe   gestellt,   vorläufig 
bei  einem  Hausbau   als  Maurerpolier  zu   arbeiten.     Daneben   setzte   er  aber  den  Unter- 
richt bei  Fasch  fort,  jedoch  Anfangs   mit   geringem  Erfolge,    denn   der  Bau  des  Hauses 
zog  ihn  viel  ab,  auch  wurden  die  Stunden  häufig  unterbrochen,  wenn  Fasch  beim  Könige 
in  Potsdam  sein  musste.    Mit  Beginn  des  Herbstes  war  endhch  das  Haus  fertig  und  nun 
erhielt  Z.  ein  theoretisches  Meisterstück,  das  in  einer  Zeichnung  bestand.     Diese  musste 
er  Anfangs  in  Gegenwart   verschiedener  Meister    ausführen,    da    diese    aber    gegen    das 
Ende  der  Arbeit  fortblieben,   so  benutzte  Z.  auch  hier  zum  Theil  die  Zeit,  um  zu  com- 
poniren  und  Noten  abzuschreiben.     So  schrieb  er  z.  B.  ein  ganzes  Oratorium  von  Hasse 
ab   und  componirte  eine  Cantate,   wodurch   die    Vollendung   seiner  Zeichnung   allerdings 
sehr  verzögert  und  diese  erst  in  5—6  Wochen  abgeliefert  werden   konnte.     Nun   erhielt 
Z.  die  Aufgabe  zu  einem  praktischen  Meisterstücke,  und  zwar  sollte  er  ein  Haus  bauen, 
bei  welchem  ein  Eckpfeiler,   ein   Rauchfang  und   ein  Kreuzgewölbe   von   seinen  Händen 
gemauert  werden  musste.     Das   Haus    Hess    der   Banquier  Itzig   auf  seiner  Meierei   vor 
dem  schlesischen  Thore  bauen.     Hierbei  gab  es  natürhch  viel  zu  thun,  dies  hinderte  ihn 
jedoch  nicht,  die  Musik  mit  grösstem  Eifer   zu  studiren,   und  selbst  Fasch's  Abwesenheit 
in  Potsdam  hielt  ihn  nicht  ab,  dessen  Unterricht  zu  gemessen,  denn  er  ging  jeden  Freitag 
zu  Fuss  deshalb  nach  Potsdam.    Als  Beweis,  wie  sehr  er  hierbei  von  seiner  körperlichen 
Kraft  unterstützt  ward,  erwähne  ich,  dass  er  des  Morgens  um  3  Uhr  von  der  Meierei,  in 
deren  Nähe  er  sich  eine  Wohnung  gemiethet,  zu  Fuss  nach  Potsdam  ging,  wo  er  zwischen 
8  und  9  Uhr  ankam,  bei  Fasch  seine  Lection  nahm,  die  bis  11  Uhr  währte,  dann  nach 


*)    Die  von  Marx  erbaute  Orgel  ward  am  25sten  Sonntage  nach  Trinitatis  im  Jahre  1T82 
eingeweiht. 


Zelter. 

Sanssouci  oder  den  nahe  gelegenen  Höhen  einen  Spaziergang  machte ,  hierauf  in  einem 
Gasthofe  vor  dem  Berliner  Thore  seine  Mahlzeit  einnahm,  nach  dem  Essen  nach  Berlin 
zurückkehrte  ,  wo  er  gewöhnlich  noch  eine  Gesellschaft  besuchte,  die  bis  gegen  11  Uhr 
Abends  währte,  und  am  andern  Morgen  früh  wieder  bei  der  Arbeit  war.  Seine  Eltern 
ahnten  hiervon  nichts  und  als  Fasch  dahinter  kam,  wollte  er  für  seinen  Unterricht  keine 
Bezahlung  mehr  annehmen.  In  Potsdam  machte  Z.  die  Bekanntschaft  der  K.  Sängerin 
Adelheid  Marie  Eichner,  deren  musikalische  Bildung  und  liebenswürdiges  Wesen  ihn  sehr 
anzog  und  deren  Haus  er  bis  zu  ihrem  frühen  Tode  fleissig  besuchte.  Durch  sie  erhielt 
er  auch  Zuti-itt  zu  den  Kammei-musiken  des  damahgen  Prinzen  von  Preussen  (Friedrich 
Wilhelm  H.),  und  hatte  Gelegenheit,  werthvoUe  Instrumentalstücke  von  Haydn  etc.  in 
grosser  Vollkommenheit  ausführen  zu  hören.  Hier  hörte  er  auch  den  „Messias"  v.  Händel, 
das  erste  Werk  dieses  Componisten,  das  er  überhaupt  hörte  und  das  einen  unbeschreib- 
lichen Eindruck  auf  ihn  machte.  In  der  Theorie  der  Musik  wurden  seine  Fortschritte 
sichtbarer,  so  dass  Fasch  ihn  aus  freien  Stücken  lobte.  Er  musste  nun  vierstimmige 
Choräle  schreiben,  fing  dann  den  fünfstimmigen  Satz  an,  ging  hierauf  zum  Contrapunkt 
über,  von  diesem  zum  Canon  und  kam  dann  zur  Fuge.  —  Am  1.  Dec.  1783  ward  Z. 
endlich  zum  Meister  gesprochen.  Dennoch  machte  ihn  dies  nicht  froh,  im  Gegentheil 
überliess  er  sich  nun  einem  Trübsinn,  der  selbst  dem  Vater  auffiel,  der  ihm  deshalb 
rieth,  eine  Reise  zu  seiner  verheiratheten  ältesten  Schwester,  die  in  der  Gegend  von 
Magdeburg  wohnte,  zu  machen.  Im  J.  1786  starb  Friedrich  der  Grosse  und  Z.  com- 
ponirte  eine  Trauer-Cantate  auf  diesen  Todesfall,  die  in  der  Garnisonkirche  zum  Besten 
der  Frankfurter  Leopolds-Schule  aufgeführt  ward,  Z's.  Vater,  der  diese  Musik  mit 
grossem  Antheil  angehört,  starb  bald  darauf  plötzlich  am  25.  Januar  1787.  Z.  fühlte 
diesen  Verlust  tief;  hierzu  kam,  dass  seine  Freundin  Adelheid  Eichner  plötzlich  starb 
und  dass  auch  seiae  Mutter  zu  kränkeln  begann.  Unter  diesen  schmerzlichen  Ereignissen 
gewährte  ihm  nur  die  Musik  Trost.  Die  Mutter  hatte  ihn  schon  längere  Zeit  aufgefor- 
dert, sich  eine  Gattin  zu  wählen,  jetzt  entschloss  er  sich  dazu  und  verheirathete  sich 
mit  einer  jungen  liebenswürdigen  Wittwe,  Namens  Flöricke.   — 

Hier  endet  das  Manuscript  Zs.  mit  dessen  erstem  Lebensabschnitte;  wir  kommen 
jetzt  zu  dem  für  die  Musik  wichtigern  Theile  seines  Lebens,  zu  dem  so  viel  als  möghch 
Z's.  eigene  Notizen  oder  andere  sichere  Nachrichten  benutzt  sind. 

Z.,  der  nun  selbstständiger  Meister  war,  konnte  natürlich  sein  Handwerk  nicht  ver- 
nachlässigen, doch  trieb  er  immer  mit  besonderer  Vorliebe  Musik  und  betheiligte  sich  bei 
allen  öffentlichen  und  privaten  Musik-Aufführungen.  So  finden  wir  ihn  bereits  bei  der 
ersten  Aufführung  des  „Messias"  unter  Hiller's  Leitung  als  Mitspielenden  im  Orchester 
angageben,  und  in  der  Schrift  „Bemerkungen  eines  Reisenden"-  wird  bei  Erwähnung  der 
von  C.  F.  Rellstab  gegründeten  Concerte  für  Kenner  und  Liebhaber  von  ihm  p.  33  u.  34 
gesagt:  „Hr.  Z.,  auch  ein  Schüler  von  Fasch,  von  dem  zweierlei  Variationen  durch  den 
Rellstab'schen  Notendruck  bekannt  sind,  die  einen  erfindungsreichen  und  geschmackvollen 
Componisten  verrathen;  dieser  ist  der  eigentliche  Anführer  (des  Orchesters),  er  ist  ein 
aufmerksamer  und  diskreter  Violinist,  der  dabei  grosse  Kraft  hat".  —  Fasch  hatte  im 
J.  1790  mit  einigen  seiner  Schüler  und  Schülerinnen  Gesangübungen  veranstaltet,  die 
seit  1791  in  dem  Hause  der  verwittweten  General- Chirurgus  Voitus  regelmässig  stattfanden. 
Hieraus  entstand  später  die  Sing-Akademie.  Z.  trat  im  Sommer  des  J.  1791  in  diesen 
Gesangverein  ein  und  machte  sich  gleich  dadurch  nützlich,  dass  er  jeden  Montag  mit 
den  Mitgliedern,  die  noch  der  Nachhülfe  bedurften,  Vorübungen  veranstaltete.  Wenn 
Fasch  die  Versammlung  leitete,  sang  Z.  im  Tenor  mit*).  Als  die  Versammlung  zu  zahl- 
reich für  die  kleinen  Räume  der  Frau  Voitus  ward,  war  es  besonders  Z.,  der  durch  den 
damaligen  Director  Meil  beim  Curatorium  und  Senat  der  K.  Akademie  der  Künste  die 
Erlaubniss  erwirkte,  dass  die  Uebungen  in  deren  Räumen  stattfinden  durften.  Fasch 
musste  bei  seiner  häufigen  Kränklichkeit  einen  Vertreter  haben  und  hierzu  bestimmte  er 
seinen  Schüler  Z.  In  eigenhändigen  Notizen  Fasch's  findet  man  hierüber  folgendes  bei 
Gelegenheit  der  Wahl  eines  Vorstandes :  „Herrn  Zelter  wählte  ich  deshalb  nicht  zum 
Vorstande,  weil  ich  ihn  von  Anfang   an  zu  meinem  Assistenten  ausersehen  hatte  und  die 


*)  In  Schilling'»  Lexikon   wird  gesagt,   dass  Z.  in  früherer  Zeit  einen  tüchtigen  Bass  ge- 
sungen; in  den  Listen  der  Sing-Akademie  steht  er  daijegen  nur  als  Tenor  verzeichnet. 


Zelter.  665 

Folge  hat  meine  Wahl  vollkommen  gerechtfertigt".  —  In  den  letzten  Jahren  vor  dem 
Tode  Fasch's  musste  Z.  fast  immer  die  eigentliche  Direction  der  Sing -Akademie  über- 
nehmen und  Fasch  war  meist  nur  als  Zuhörer  gegenwärtig.  Nach  dem  Tode  Fasch's 
übernahm  Z.  sogleich,  ohne  weiter  von  der  Gesellschaft  gewählt  zu  sein,  die  Leitung 
der  Sing-Akademie.  Er  sah  die  Sing-Akadcmie  gewissermaassen  als  ein  ihm  nun  zu- 
fallendes Erbtheil  Fasch's  an,  auch  wäre  wohl  kein  Anderer  im  Stande  gewesen,  das 
damals  noch  junge  Institut  mit  solcher  Kraft  und  solchem  Erfolge  weiter  zu  führen. 
Die  Uebernahme  der  Direction  kündigte  Z.  den  Mitgliedern  durch  folgende,  noch  in  den 
Büchern  der  Sing-Akademie  stehende  Zeilen  an; 

„Sonntag   den  3.  August    ist    der   rechtschaffene    Fasch    Nachmittags    um    ^4  Uhr 

gestorben,  und  von  hier  an  werde  ich,  sein  Frennd  und  Schüler,  dieses  Buch  und  die 

Sing-Akademie  fortsetzen. 

Berlin,  den  4.  August  1800.  Zelter. 

Quid  sum  miser  nunc  dicturus." 

In  seinen  Papieren  sagt  Z.  noch  folgendes  über  die  Uebernahme  der  Direction: 
„Als  im  J.  1800  der  seelige  Fasch  starb,  hinterliess  er  mir  die  Sing.Akademie  als  ein 
Art  Erbtheil  ohne  Weiteres,  als  was  in  der  Beschreibung  seines  Lebens*)  über  dieses 
Institut  berichtet  ist.  In  seinem  Testamente,  welches  er  beim  Kammergericht  zu  Berlin 
niedergelegt  hat**),  ist  der  Sing-Akademie  nicht  gedacht.  Er  glaubte,  dass  sie  von  mir 
fortgesetzt  werden  könnte ,  ja  er  schien  sich  im  Stillen  darauf  zu  verlassen ;  bei  seiner 
zarten  Denkungsart,  hat  er  mir  dies  nie  zur  Pflicht  gemacht.  Ja,  es  ist  möglich,  dass 
er  die  vollkommenste  Liberalität,  welche  er  selber  bei  der  Führung  dieses  Instituts  be- 
wiesen hat,  von  keinem  Menschen  hoffte  oder  hoffen  zu  dürfen  sich  berechtigt  hielt.  Er 
sagte  mir  einmal:  Zur  Fortsetzung  der  Sing-Akademie  nach  seinem  Tode,  wünsche  er, 
dass  er  ein  reicher  Mann  sein  möchte  und  das  ist  alles,  was  er  sich  hat  verlauten 
lassen".  —  Bei  Z's.  Übernahme  der  Direction  der  Sing-Akademie,  war  diese  147  Mit- 
glieder stark.  Z.,  der  jetzt  seinen  Stand  als  Maurermeister  fast  ganz  aufgab  und  sich 
nur  der  Kunst  und  der  Sing-Akademie  widmete,  begann  mit  Kraft  und  Umsicht  sein 
neues  Amt  und  zwar  zuerst  mit  Einstudirung  des  Requiem's  von  Mozart,  das  nach  dem 
letzten  Willen  Fasch's  zum  Besten  der  Berliner  Bürgerrettung-Instituts  aufgeführt  werden 
sollte.  Die  Aufführung***)  fand  für  den  oben  genannten  Zweck  und  zum  G-edächtnisse 
Fasch's  am  8,  October  1800  in  der  Garnisonkirche  statt,  und  Z.  schreibt  darüber:  ,,Die 
Aufführung  gelang  ohne  Fehler,  die  Tempi  waren  gut  getroffen,  doch  die  Instrumental- 
Musik  wieder  zu  schwach.  Die  grosse  Kirche  war,  was  man  voll  nennen  kann.  Und 
nun  ruhe  edelster  der  Menschen,  dein  Geist  ruhe  auf  mir.  Deine  Kunst  vermag  ich 
nicht  zu  erreichen,  aber  Deine  Liebe  soll  mir  bis  in  mein  Grab  folgen".  —  Bis  jetzt 
war  noch  keine  Composition  Z's.  in  der  Sing-Akademie  gesungen  worden,  er  schrieb 
nnn  mehrere  für  dieselbe  und  suchte  überhaupt  den  Notenvorrath  zu  vergrössern.  Hier- 
durch war  eine  grössere  Abwechslung  in  den  Musikstücken  möglich,  ohne  dass  deshalb 
die  Compositionen  Fasch's  vernachlässigt  wurden  ;  diese  wurden  vielmehr  gewissermassen 
das  Paladium,  um  das  sich  die  Mitglieder  der  Sing-Akademie  schaarten.  Die  Zahl  der 
Mitglieder  nahm  schnell  zu  und  hiermit  die  Einnahmen,  die  durch  die  Beiträge  derselben 
einkamen,  und  so  ward  es  möglich,  Manches  für  die  grössere  Annehmlichkeit  der  Ge- 
sellschaft als:  bessere  Erleuchtung,  Ausstattung  etc.  des  Lokals  zu  thun.  Am 
28.  October  1800  ward  der  erste  figurirte  Choral  Z's.:  „Meine  Hoffnung  stehet 
feste",  ganz  in  der  Art  wie  Fasch's  Choräle  componirt,  gesungen,  und  demselben 
folgten  bald  ähnliche  Compositionen.  Um  Fasch's  Andenken  auch  äusserlich  zu  bewah- 
ren, liess  Z.  am  27.  October  1801  dessen  von  Schadow  gefertigte  Büste  in  dem  Saale, 
wo  die  Sing-Akademie  sich  versammelte,  aufstellen,  wobei  die  16 stimmige  Messe 
Fasch's  gesungen  ward,  und  Z.  eine  Eede  über  den  Wertb  und  den  Zweck  der  Sing- 
Akademie  hielt.  In  seinen  Papieren  sagt  er  darüber,  der  erste  Gedanke,  diese  Büste 
aufzustellen,  sei  der  gewesen,  einen  Punkt  zu  haben,  auf  den  er  unter  schwierigen  Um- 
ständen sein  sterbliches  Auge  richten  und  der  ihm  die  Frage  beantworten  könne:    „Wie 


*)  Fasch's  Lebensbeschreibung  von  Zelter. 

**)  Eine  Abschrift  davon  befindet  sich  in  der  K.  Bibliothek  zu  Berlin. 
***)  Sie  ist  meines  Wissens  die  erste  dieses  berühmten  Werkes  in  Berlin, 

84 


666  Zelter. 

würde  Er  hier  gehandelt  haben?"  —  Im  J.  1802  trat  Z.  am  14.  Februar  eine  Reise 
über  Leipzig  und  Jena  nach  Weimar  an,  wo  er  den  23.  anlangte  und  bis  zum  28.  blieb. 
Hier  machte  er  nun  die  persönliche  Bekanntschaft  Göthe's,  die  seit  1796  nur  brieflich 
bestand.  Am  8.  März  langte  er  wieder  in  Berlin  an,  und  die  Sehnsucht,  die  Sing-Aka- 
demie  zu  sehen,  war  so  gross,  dass  er  vor  dem  Akademie-Gebäude  ausstieg  und  in  die 
Versammlung,  die  während  seiner  Abwesenheit  durch  Lauska  geleitet  worden  war,  eilte. 
In  demselben  Jahre  brachte  er  am  Sterbetage  Fasch's,  der  zugleich  der  Geburtstag 
Friedr.  Wilh.  III.  war,  ein  Requiem  für  2  Chöre  und  ein  Tedeum  laudamus  seiner  Com- 
position ,  in  Bezug  auf  die  traurige  und  freudige  Bedeutung  des  Tages  geschrieben,  in 
der  Sing-Akademie  zur  Aufführung.  Im  J.  1804  führte  Z.  seine  Compositi'on  des  Liedes 
„An  die  Freude",  von  Schiller,  in  Gegenwart  des  Dichters  und  der  Gattin  desselben  in 
der  Sing-Akademie  auf.  Im  J.  1806  hatte  er  den  Schmerz,  seine  zweite  Gattin  Juliane, 
geb.  Pappritz,  eine  treffliche  Sängerin,  durch  den  Tod  zu  verlieren*).  Der  tief  Schmerz, 
den  Z.  über  diesen  Verlust  empfand,  ward  noch  durch  das  Unglück  vermehrt,  das  der 
Krieg  in  diesem  Jahre  über  das  Vaterland  brachte.  Ehe  dieser  unglückhche  Krieg  aus- 
brach, hatte  sich  Z.  unter  dem  6.  August  1806  an  den  König  schriftlich  mit  der  Bitte 
gewendet,  die  werthvolle  Musikaliensammlung  Friedrich  Wilhelm  II,,  bestehend  in  Werken 
Händel's,  Leo's,  Palestrina's ,  Durante's  etc.  der  Sing-Akademie  zu  schenken.  Die  Bitte 
ward  huldreichst  gewährt  und  am  16.  August  erhielt  Z.  in  Potsdam  diesen  musikalischen 
Schatz  ausgeliefert.  Die  Besetzung  Berlin's  durch  die  Horden  der  Feinde  wirkte  na- 
türlich störend  auf  die  Versammlungen  der  Sing-Akademie,  sie  wurden  vorläufig  ausge- 
setzt und  Z.  machte  dies  den  Mitghedern  durch  folgendes  Schreiben  bekannt: 

„Der  allgemeine  Antheil  patriotischer  Gemüther  ist  in  diesen  letzten  Tagen  auf 
äussere  Zustände  gestellt,  die  wichtig  genug  sind,  unseren  Bemühungen  um  die  Kunst 
entgegen  zu  stehen.  Deshalb  lassen  wir  die  nächsten  Uebungen  ausgesetzt,  um  solche 
in  günstigeren  Tagen  fortzusetzen.  Ich  selber  werde  mich  zu  den  gewohnten  Stunden 
auf  meinem  Posten  finden  lassen,  und  das  Wohl  des  Instituts,  als  das  Nächste  meinem 
Herzen  persönlich  wahrnehmen." 

Berlin,  den  20.  October  1806.  Zelter. 

In  diesem  sonst  so  unglücklichen  Jahre  erhielt  Z.  die  erste  öffentliche  Anerken- 
nung für  seine  Verdienste  um  die  Musik,  indem  er  folgendes  Diplom  zugeschickt  erhielt: 
„Da  die  K.  Preuss.  Akademie  der  Künste  und  mechanischen  Wissenschaften  den 
Zweck  hat,  sowohl  richtige  Kenntnisse  der  Kunst  in  den  K.  Staaten  zu  verbreiten  und 
Künstler  zu  bilden,  deren  Werke  der  Nation  Ehre  machen,  als  auch  überhaupt  den 
vaterländischen  Kunstfleiss  zu  befördern  und  zu  veredeln;  so  liegt  ihr  ob,  mit  solchen 
Personen  in  nähere  Verbindung  zu  treten,  welche  diesen  Endzweck  durch  eine  thätige 
Theilnahme  an  den  Fortschritten  der  Kunst ,  auf  eine  oder  die  andere  Weise ,  zu  be- 
fördern im  Stande  sind.     In  dieser  Rücksicht  hat  sie 

—  den  Director  der  hiesigen  Sing-Akademie,  Herrn  Zelter,  — 
von  dessen  Verdienstlichkeit  in  Beförderung  der  Tonkunst  sie  vollkommen  überzeugt 
ist,  zu  ihrem  Ehrenmitgliede  und  Assessor  aufzunehmen,  ihrem  Endzweck  gemäss 
gefunden  und  Denselben  in  ihrer  heutigen  Versammlung  dazu  erwählet  und  be- 
stätiget, wodurch  Derselbe  an  den  Vorrechten  und  Einrichtungen,  welche  der  Akademie 
den  20.  Merz  1699  von  ihrem  Durchlauchtigsten  Stifter,  und  den  26.  Januar  1790 
von  ihrem  Allerdurchlauchtigsten  Wiederhersteller  verheben  und  bestätiget  worden,  als 
Ehrenmitglied  und  Assessor  Theil  nimmt  und  der  Akademie  in  vorkommenden  Fällen 
mit  seinen  Kunstkenntnissen  und  sonstigem  guten  Rath  zu  unterstützen  sich  vez'bindlich 
macht.  Zu  Bestätigung  dieses  hat  die  Akademie  dem  Herrn  Zelter  dieses  Patent  mit 
ihrem  grossen  Siegel  ausgefertiget." 
Berlin,  den  12.  Juni  1806. 

K.  Preuss.  Akademie  der  Künste  und  mechanischen  Wissenschaften. 

(L.  S.J  (gö2 )  Hardenberg.     W.  Uhden. 

Frisch.      G.  Schadow.      Weitsch.      Meil  sen.      D.  Berger.     Lütke. 

Burnat      C,  Schumann.     Darb^s. 

*)  Seine  erste  Gattin  starb  1795. 


Zelter.  667 

Die  Uebungen  der  Sing-Akademie  begannen  erst  am  10.  Februar  1807  wieder.  In 
demselben  Jahre  brachte  Z.  sein  erstes  grösseres  Werk  „Die  Auferstehung  und  Himmel- 
fahrt Jesu"  zu  Ostern  am  29.  März  1807  zur  Aufführung*),  Im  Monat  März  1807 
fällt  auch  die  Stiftung  der  von  Z.  geleiteten  „Ripien- Schule",  wo  meist  Instrumentalstücke 
ausgezeichneter  alter  Componisten  gespielt  wurden.  Es  kamen  dort  Ouvertüren  etc.  von 
Händel,  Hasse,  den  beiden  Graun's,  E.  Bach,  Kirnberger;  Quatuors,  Trios,  Concerte  von 
S.  Bach,  Eman.  und  Friedemann  Bach,  Janitsch  etc.  zur  Aufführung,  die  zuweilen  auch 
mit  Arien  abwechselten**).  Dieser  Verein  bestand  noch  im  J.  1814,  jedoch  habe  ich 
über  die  Jahre  1809  u.  10  keine  Notizen  gefunden.  Im  J.  1808  ward  der  vortreffliche 
Sänger  Otto  Grell  nach  "Wien  berufen  und  seine  Freunde  gaben  ihm  ein  Abschiedsmahl, 
zu  welchem  Zelter,  Wollank  und  L.  Hellwig  Männergesänge  componirten ***).  Das 
fröhliche  durch  Gesang  verschönte  Mahl  fand  allgemeinen  Anklang  und  es  wurde  der 
Vorschlag  laut,  sich  monatlich  zur  Zeit  des  Volmondesf)  an  einem  Dienstage  zu 
versammeln.  Um  sich  über  diesen  Vorschlag  zu  berathen,  vereinten  sich  die  Theil- 
nehmer  jenes  Mahles  am  21.  December  1808  unter  Vorsitz  Z's.,  besprachen  denselben 
und  fassten  den  Eutschluss,  in  der  angegebenen  Weise  monatlich  einmal  beim  Voll- 
mond zu  einer  heitern  Abendmahlzeit  nach  der  Weise  von  König  Arthur's  Tafelrunde  zu- 
sammenzukommen. Es  wurden  Statuten  entworfen,  die  in  einer  Versammlung  am  24.  Jan. 
1809,  die  im  „Englischen  Hause"  stattfand,  bestätigt  ward,  ivorauf  Z.  zum  Meister  der 
Liedertafel,  die  damals  nur  aus  Mitgliedern  der  Sing-Akademie  bestand,  gewählt  ward. 
Die  ersten  Mitglieder  waren:  Zelter;  Prof,  A.  Härtung;  K.  Münzmeister  G.  B.  Loos; 
C.  Friedr.  Eungenhagen  (später  Musik-Dir.);  Müller;  Lortzing;  Friedr.  Ferd,  Flemming, 
Arzt  (später  Comp,  des  Integer  vitae);  Kriegsrath  Schulz;  Wilh,  Bornemann,  Dichter 
(später  General-Lotterie-Dir ) ;  Kriegsrath  Bcchtold;  Prof.  Weltmann;  Instrumentenmacher 
Thielemann;  Ludwig  Hellwig  I,  (später  Musik-Dir.  u.  Organist);  Carl  Hellwig  IL  (jetzt 
Geh.  Justiz-Rath) ;  Joh.  Phil.  Sam.  Schmidt  (später  Hofrath);  Georg  Gern,  K,  Sänger; 
Jonas  Beschort,  K.  Sänger. 

Die  Stiftung  der  Liedertafel  hatte  auch  einen  patriotischen  Grund.  Berlin  war  da- 
mals noch,  ungeachtet  der  Friede  lange  abgeschlossen  war,  von  Franzosen  besetzt;  jetzt 
endlich  sollte  die  ersehnte  Rückkehr  des  Königs  dahin  erfolgen  und  die  erste  Versamm- 
lung der  Liedertafel  sollte  nach  dem  Eintreffen  des  Königs  stattfinden  und  dies  Ereigniss 
feiern.  §.  22.  der  von  den  Mitgliedern  entworfenen  Statuten  lautet:  ,,Die  Liedertafel 
sieht  sich  als  eine  Stiftung  an,  welche  die  ersehnte  Zurückkunft  des  Königlichen  Hauses 
feiert  und  verewigt,  wie  überhaupt  das  Lob  ihres  Königs  zu  den  ersten  Geschäften  der 
Tafel  gehört."  —  Die  Ankunft  des  Königs  verzögerte  sich  jedoch  wegen  einer  Reise 
nach  Petersburg,  und  so  fand  die  erste  Lißdortafel  am  2.  Mai  1809  im  Lokale  des  „Eng- 
lischen Hauses"  statt.     Die   Zahl   der  Mitglieder  durfte   nach   den  Statuten   nur  25   sein, 


*)  In  Lichtenstein's  „Zur  Geschichte  der  Sing-Akademie"  wird  das  Jahr  1808  genannt, 
das  war  jedoch  das  Jahr  der  2ten  Aufführung. 

**)  Das  erste  Verzeichniss  der  Mitglieder  dieses  Vereins  von  Z's.  Hand  lautet:  Viel.  Imo: 
1.  Schneider.  2  Jordan.  3.  Clemens.  4.  Bussler.  5.  Lajus,  6.  Glaser.  7.  Böttcher.  8.  Casper. 
9.  Hilmer.  10.  Henning  (wahrscheinlich  C.W.Henning).  Viel.  2iuo:  1.  Kaufmann.  2.  Patzig. 
3.  Wollank.  4.  Gradolf.  5.  Kiese.  6.  Pistor.  7.  Labes  (K.  Mus.).  8.  Carl  Benda  (Concert-M.). 
9.  Bau-Inspector  Moser.  Violas:  I.  Semler  (K.Mus.).  2.  Eellstab  (C.  F.).  3.  Schulze.  4.  Ulrich. 
5.  ßex.  6.  Aaron.  7.  Fricke.  Violoncelli:  1.  Kelz  (K.  Mus.).  2.  Parthey.  3.  Gold.  4.  Har- 
necker. 5.  Weiss  sen.  6.  Kielemann.  7.  Krauz.  Flauti:  1.  Gradolf.  2.  Hahn.  3.  Damm. 
Oboi:  1.  Gross.  (K.Mus.).  2.  Hampel.  Corni:  1.  Hambuch.  2.  Grundmaun.  Con tra-Bassi: 
1.  Hoffmann.  2.  Andree.  3.  Eambach.  4.  Zanetti.  Fagotti:  1.  Neo.  2.  Eiemann.  3.  Zander. 
Trombe:  1.  Wenderoth.  2.  Schulze.  3.  Clarmann.  —  Bei  der  ersten  Uebung,  die  am  10.  April 
1807  stattfand,  kam  vor:  1.  Ouv.  n.  d.  Orat.  „Esther".  2.  Clavier-Conc.  v.  C.  E.  Bach,  ge- 
spielt von  Mad.  Levy.  3.  Arie  aus  „Pellegrini"  v.  Hasse ,  gesungen  v.  Dlle.  Voitus.  —  Ein 
solcher  Verein,  wo  gute  ältere  Instrumentalwerke  der  Vergessenheit  entrissen  werden,  fehlt 
jetzt  ganz. 

***)  Das  Buch  mit  den  damals  gesungenen  Liedern ,  befindet  sich  im  Besitz  der  Zelter- 
schen  Liedertafel. 

f)  Die  Oellampen  der  damaligen  Zeit  waren  gewöhnlich  bereits  um  Mitternacht  erloschen, 
weshalb  wohl  vorsorglich  die  Vollmondszeit  gewählt  ward. 

84* 


$^  Zelter. 

später  wurde  diese  Zahl  auf  30  erhöht,  doch  der  Andrang  derer,  die  sich  als  Mitglieder 
meldeten,  war  bald  so  gross,  dass  Viele  abgewiesen  werden  mussten.  Die  beschränkte 
Zahl  und  ein  anderer  Punkt  in  den  Statuten,  wonach  nur  Mitglieder  der  Sing-Akademie 
in  die  Liedertafel  aufgenommen  werden  durften,  veranlasste  bereits  im  J.  1819  die  Stif- 
tung einer  zweiten  Liedert-ßfel ,  der  sogenannten  „jüngeren".  Jetzt  hat  Berlin  meines 
Wissens  4  Liedertafeln  und  kein  einigermassen  bedeutender  Ort  Deutschland's  ist  ohne 
eine  solche.  Bald  nach  der  Stiftung  der  ersten  Liedertafel,  die  jetzt  bereits  ihr  ÖOjähr. 
Bestehen  gefeiert,  verbreitete  sich  ihr  Ruf  durch  ganz  Berlin,  sie  ward  von  den  höchsten 
Personen  besucht,  und  später  ward  sie  eingeladen,  in  dem  Palais  des  kunstsinnigen 
Fürsten  Anton  Radziwill,  der  auch  zu  den  Ehrenmitgliedern  der  Liedertafel  gehörte, 
vor  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  ihre  Gesänge  vorzutragen,  wobei  sie  sich  dessen 
Allerhöchsten  Beifall  erwarb.  Z.  componirte  im  Ganzen  für  die  von  ihm  gestiftete  Lie- 
dertafel allein  95  Lieder  für  Männerstimmen  und  5  Lieder  für  gemischten  Chor.  Die 
meisten  seiner  Liedertexte  waren  von  seinem  Freunde  Göthe  und  einige  davon  besonders 
für  die  Liedertafel  gedichtet.  Z's.  Charakter  war  kräftig  und  acht  deutsch,  und  der- 
selbe gab  sich  auch  in  seinen  Compositionen  wieder.  Seine  Lieder  tragen  daher  fast 
alle  diesen  Character,  sie  sind  frei  von  aller  Sentimentalität  aud  athmen  Laune,  sind 
zum  Theil  höchst  originell  und  genial,  und  ächte  wahrhaft  deutsche  Kernheder.  Ausser 
den  unten  angegebenen  Liedern  sind  besonders  folgende  beliebt  geworden:  1.  Vinum 
bibunt  homines  (19.  Mai  1818).  2.  Wie  hehr  im  Glase  blinket,  v.  Voss,  wobei  am 
Schlussn  jedes  Verses  ein  Trommelwirbel  mit  den  Fäusten  auf  den  Tisch  geschlagen 
wird  (7.  Nov.  1809)  und  3.  Sanct  Panlus  war  ein  Medicus  (19.  Dec.  1815)*),  ein  Lied, 
das  wohl  in  ganz  Deutschland  bekannt  ist,  obwohl  es  vielleicht  nicht  gedruckt  ist.  Im 
J.  1809  ward  Z.  vom  K.  Ministerium  des  Kultus  aufgefordert,  Vorschläge  zur  Verbesse- 
rung der  Tonkunst  zu  machen,  auch  ward  er  auf  W.  v.  Humboklt's  Vorschlag  zum  Pro- 
fessor der  Musik  bei  der  K.  Akademie  der  Künste  ernannt.  In  demselben  Jahre  unter- 
nahm Z.  eine  Reise  nach  Königsberg  i.  Pr. ,  wo  er  von  dem  Königspaar  huldvoll  aufge- 
nommen ward.  Z.  hat  über  diese  Reise  interessante  Briefe  geschrieben,  aus  ihnen  geht 
hervor,  dass  ihn  mehrere  Gründe  zu  derselben  veranlassten.  Zuerst  war  es  der  Wunsch, 
den  König,  dessen  Rückkehr  sich  verzögert  hatte,  wiederzusehen,  dann  hatte  er  eine 
ziemlich  bedeutende  Geldforderung  an  einen  Officier  im  Gefolge  des  Königs,  den  später 
berühmten  General  v.  Seh.,  die  er  einzuziehen  wünschte,  endlich  wollte  er  sich  vom 
Könige  die  Gnade  erbitten,  alljährlich  das  Opernhaus  zu  Ostern  zu  einer  Kirchenmusik- 
Aufführung  unentgeltlich  bewilligt  zu  erhalten.  Am  14.  August  fand  in  Königsberg  ein 
Hof-Concert  statt,  wo  Z's.  Cantate  „Die  Gunst  des  Augenblicks",  in  welcher  der  K.  Sänger 
Gern  die  Basspartien  sang,  zur  Zufriedenheit  des  Königs  aufgeführt  ward.  Im  Palais 
des  Kronprinzen  (Friedr.  Wilh.  IV.)  hielt  Z.  eine  Lobrede  auf  Friedrich  II.,  vorzüglich 
in  Bezug  auf  dessen  Ausübung  der  Musik  Im  J.  1812  hatte  Z.  das  Unglück,  seinen 
ältesten  Sohn  auf  eine  für  den  Vater  erschütternde  Weise  zu  verlieren:  im  J.  1816  starb 
der  jüngere  in  Folge  der  Strapatzen  des  Feldzuges.  Die  übrige  Zeit  seines  Lebens  ver- 
floss  ruhig  in  der  Ausübung  seines  Amtes,  und  ward  nur  durch  Reisen  unterbrochen,  die 
er  theils  nach  Weimar,  theils  im  J.  1814  nach  den  Rheingegenden,  1817  nach  Hamburg, 
1818  nach  der  Schweiz,  1819  nach  Wien  und  1823  nach  Holland  machte.  Merkwürdiger 
Weise  dehnte  er  seine  Reisen  nie  nach  Italien  aus,  obgleich  dies  als  junger  Mann  sein  sehn- 
lichster Wunsch  war.  Nicht  unerwähnt  darf  bleiben,  dass  Z.  um  d.  J.  1819  vom  K.  Mi- 
nisterim  des  Kultus  den  Auftrag  erhielt,  ein  K.  Institut  für  Kirchenmusik  zu  errichten, 
und  dass  er  über  diese  musikalische  Lehranstalt  die  Leitung  übernahm.  Im  J.  1825 
feierte  Z.  sein  25jähriges  Jubiläum  als  Director  der  Sing-Akademie,  bei  welcher  Gelegen- 


*)  In  HofFmann  v.  Fallersleben's  ,, Unsere  volksthümlichen  Lieder",  Leipz.  1859,  wird  er- 
wähnt, dass  dies  Lied  (s.  ßriefwechsel  zwischen  Göthe  u.  Zelter,  2.,  229)  von  1816  ist,  nach 
den  Aiiten  der  Zelter'schen  Liedertafel  ist  es  jedoch  bereits  am  10.  Dec.  1815  dort  gesungen. 
H.  V.  F.  giebt  ferner  an,  dass  dies  Gedicht  bereits  am  22,  März  1722  von  einem  Jenaer  Stu- 
denten in  ein  Stammbucli  geschrieben  wäre.  Nach  einer  Notiz,  die  ich  in  den  Akten  der  Lie- 
dertafel gefunden  habe,  liiess  der  Dichter  Krüger  und  war  um  1740  Professor  in  Tübingen. 
In  der  Oper:  „Singethee  u.  Liedertafel"  v.  Freih.  v.  Lichtenstein,  ward  dies  Lied  auch  auf  die 
Bühne  gebracht. 


Zelter.  669 

heit  von  diesem  Institute  ein[  grosses  Fest  veranstaltet  wurde  und  der  Consistorialrath 
Ritschi  im  Namen  der  Gesellschaft  in  einer  Anrede  Z's.  Verdienste  um  dieselbe  aus- 
sprach. Sein  lang  gehegter  Wunsch,  für  die  Sing-Akademie  ein  eigenes  Gebäude  zu 
gewinnen,  ging  auch  in  Erfüllung,  und  es  erfolgte  am  8.  April  1827  die  Einweihung 
desselben.  Im  folgenden  Jahre  ward  sein  Tlster  Geburtstag  feierlich  begangen,  wozu 
Göthe  eine  Cantate  gedichtet,  die  Rungenhagen  in  Musik  setzte;  ebenso  hatte  sein  Schüler 
Grell  ein  von  Bornemann  gedichtetes  Lied :  „Als  heut  vor  ein  und  siebzig  Jahr"  mehrstim- 
mig componirt.  So  in  seinem  Alter  allgemein  geehrt,  hatte  er  bald  darauf  noch  den 
Schmerz,  seinen  theuren  Freund  Göthe  durch  den  Tod  zu  verlieren.  Seit  jener  Zeit 
schien  auch  seine  Lebenskraft  gebrochen  und  er  wankte  allmälig  dem  Grabe  zu.  Die 
letzte  Aufführung,  die  er  in  der  Sing-Akademie  persönlich  leitete,  war  die  des  „Tod 
Jesu"  von  Graun,  am  Charfreitage  den  20.  April  1832.  Am  1.  Mai  1832  besuchte  er 
zum  letzten  Male  die  Sing-Akademie,  am  3.  Mai  erkrankte  er  und  am  15.  Mai  erfolgte 
sein  Tod.  Der  allgemeinste  Antheil  zeigte  sich  bei  seiner  am  18.  Mai  erfolgten  Beerdi- 
gung, bei  der  Schleiermacher  die  Rede  hielt.  Sein  Grab  erhielt  1833  ein  Monument, 
das  am  3.  October  eingeweiht  ward.  Die  Sing-Akademie  führte  bei  der  Trauerfeier  zu 
seinem  Gedächtnisse  am  7.  Juni  1832  seinen  Choral  ,,Ein  veste  Burg",  sein  „Tenebrae", 
seine  Cantate :  „Der  Mensch  lebt  nur  eine  kurze  Zeit"  und  das  „Requiem"  von  Mozart 
auf.  Seine  Büste,  meisterhaft  von  Rauch  angefertigt,  befindet  sich  in  der  K.  Loge  der 
Sing-Akademie;  im  Cäcilien  -  Saale  daselbst  ist  sein  Oelbild  aufgehängt;  es  ist,  wenn  ich 
nicht  irre,  von  Bardou  gemalt.  Ein  Stich  von  B.  H.  Bendix  davon  erschien  und  ist  den 
würdigen  Mitgliedern  der  Sing-Akademie  gewidmet.  Ein  anderes  Bild  in  späterem  Alter, 
meisterhaft  von  C.  Begas  gemalt,  erschien  lith.  v.  L.  Heine.  Nach  seinem  Tode  nahm 
die  von  ihm  gestiftete  Liedertafel  den  Namen  „Zelter'sche  Liedertafel"  an.  Es  lebt 
gegenwärtig  nur  ein  Enkel  Z's,  der  seinen  Namen  geerbt;  derselbe  ist  Gutsbesitzer  und 
gar  nicht  musikalisch,  dagegen  übt  ein  anderer  seiner  Enkel,  der  Dr.  Rintel,  neben  seinem 
Amt  mit  Liebe  die  Musik  und  hat  sich  auch  als  Componist  vortheilhaft  bekannt  gemacht 
(s.  Rintel).  Z's.  Einfluss  auf  die  Musik  im  preussischen  Staate  war  sehr  bedeutend,  und 
bei  allen  Fragen,  die  sich  auf  dieselbe  bezogen,  ward  er  zu  Rathe  gezogen.  Mit  den  be- 
deutendsten Männern  seiner  Zeit  stand  ei*  in  freundschaftlicher  Verbindung  oder  im  Brief- 
wechsel; unter  den  Musikern  nenne  ich  nur;  Jos.  Haydn  und  L.  van  Beethoven,  mit 
denen  er  im  Briefwechsel  stand*).  Eben  so  stand  er  in  freundschaftlicher  Verbindung 
mit  Schiller,  Fichte,  Hegel,  Schleiermacher,  C.  G.  Körner  und  dessen  Sohn  Theodor  K., 
Beuth  u.  a.  Am  interessantesten  ist  jedoch  die  innige  Freundschaft,  die  ihn  mit  Göthe 
verband,  bei  der  grossen  Verschiedenheit  der  Charaktere  und  Richtungen  Beider.  Der 
Umgang  mit  dem  kräftigen  genialen  Zelter,  dessen  Kernsprüche  oft  schlagend  waren, 
scheint  für  den  Dichterfürsten  besonders  anziehend  gewesen,  ja  das  scheinbar  unpolirte 
in  dessen  Wesen  ihm  besonders  lieb  gewesen  zu  sein**),  lieber  die  Zeit  und  Veran- 
lassung dieser  Freundschaft  spricht  sich  Z.***)  wie  folgt  aus:  ,,Im  letzten  Zehntel  des 
vorigen  Jahrhunderts  waren  einige  meiner  Liederweisen  diesem  Freunde  zu  Ohren  ge- 
kommen. Da  mir  die  Unzufriedenheit  der  meisten  Dichter  mit  ihren  Componisten  von 
Alters  her  nicht  unbekannt,  und  da  es  mir  so  leicht  geworden  war,  Göthe'sche  Verse 
zur  Uebuüg  in  Musik  zu  setzen ,  so  gestehe  ich  gern  den  angenehmen  Schreck,  den  ich 
durch  des  Dichters  Beifall  empfand.  —  Was  ich  von  seiner  Persönlichkeit  aus  der  Tra- 
dition wusste,  wo  nicht  selbst  die  Opposition,  in  der  ich  manchen  persönlichen  Freund 
zählte,  verlor  sich  endlich  ganz.  Als  nun  Schiller  seinen  ersten  Almanach  herausgab, 
erhielt  ich  den  Auftrag,  mehrere  Göthe'sche  Gedichte  für  dessen  Almanach  in  Noten  zu 
setzen,  unter  welchen  sich:  „Der  Gott  und  die  Bajadere"  u.  a.  ausgezeichnet  haben.  — 
Dadurch  entstand  ein  wo  nicht  lebhafter,  doch  zusammenhängender  Briefwechsel,  aus 
dessen  scheinbar  leichten   Andeutungen  ich   eifrig   zn  errathen  suchte,   was  der  Dichter 


*)  Die  Originalbriefe  Beider  befinden   sich  im  Besitz  des  Hrn.  Dr.  Rintel,  der  die  Briefe 
Beethoven's  in  No.  51.  der  Neuen  Berliner  Musik-Zeitung  vom  J.  1856  vei'öffentlicht  hat. 

**)  Göthe  schreibt  in  einem  Briefe  an  Z. :  ,, Schreibe  mir  doch  den  Erfolg  Deiner  Musik, 
was  du  gern  willst  und  magst,  mach's  so  derb  als  möglich:  denn  das  kleidet  Euch  Berlinern 
doch  immer  am  besten"' 

***)  Fragment  seiner  eigenen  Lebensbeschreibung,  datirt  v.  1.  Aug.  1820. 


670  Zelter. 

leisten  wolle  und  was  erreicht  war.  —  Ausserdem  wurde  auch  wohl  über  häusliche 
Zustände  berichtet,  von  meinem  Thun  und  Treiben  und  schweren  Leiden,  woran  Göthe 
den  Antheil  eines  alten  Freundes  nahm,  der  mir  um  so  wohlthätiger  werden  musste,  da 
ich  von  meinen  Jugendgefährten  theils  durch  den  Tod,  theils  durch  weite  Entfernung 
getrennt  war"  etc.  —  Der  Briefwechsel  mit  Göthe  begann  auf  einen  Brief  Z's.,  den  der- 
selbe unter  dem  1.  Mai  1796  an  Mad.  Unger  schrieb  und  dieselbe  bat,  eine  seiner  Com- 
positionen  an  Göthe  zu  übergeben.  Das  Lob,  das  dieser  der  Composition  ertheilte, 
bewog  Z.  an  denselben  unter  dem  1.  August  1796  selbst  zu  schreiben  und  seit  jener 
Zeit  blieben  Beide  in  stetem  Briefwechsel.  —  Als  Componist  war  Z.  sehr  fleissig,  beson- 
ders für  Gesang;  auch  in  der  dramatischen  Composition  hat  er  sich  versucht,  ausser  der 
oben   erwähnten    Jugendarbeit   wird  in  seinem  Briefwechsel   mit  Göthe   einer  Musik  zum 

2.  Theil  der  Zauberflöte,  ferner  in  dem  Tagebuche  seiner  „Ripienschule"  einer  Arie  aus 
der  Oper  „Orest",  die  1807,  sowie  die  1790  von  ihm  componirte  Scene  der  Oper  „Olym- 
piade" erwähnt.  Endlich  hat  er  ein  Ballet  componirt,  wozu  sein  Freund,  der  Bildhauer 
Schadow,  die  Idee  angegeben,  es  führt  den  Titel  „Columbine"  und  die  Partitur  befindet 
sich  im  Besitz  des  Dr.  Eintel. 

Kirchemusik.  1.  Einweihungs -Musik  der  neuen  Orgel  der  Georgen -Kirche  zu 
Berlin :  Lobet  ihn  mit  Posaunen ,  f.  Sgst.  u.  Orch,  17.  Nov.  1782  aufgef.  —  2.  Cantate 
auf  den  Tod  Friedrich  II.  und  die  Thronbesteigung  Friedrich  Wilhelm  IL  Text  von 
Kamler,  25.  Oct.  1786  in  der  Garnisonkirche  zu  Berlin  gegeben.  —  3.  Motette:  Averte 
faciem,  a  8  voci,  7.  Aug.  1791.  —  4.  Cant.  auf  den  Geburtstag  einer  geliebten  Mutter, 
1793.  —  5.  Tedeum  laudamus,  f.  2  Chöre  und  7  Solost.  1.  Dec.  1801  in  d  Siug-Akad. 
zuerst  gesungen.    —    6.  Eequiem,   f.  4  Solo-  u.  Chorst. ,   zum    Gedächtnisse  Fasch's   am 

3.  Aug.  1802  zuerst  daselbst  gesungen  (später  umgearbeitet  f.  S.  A.  2  T.  B.).  —  7.  Der 
Mensch  lebt  und  besteht,  Motette  v.  Claudius,  f.  2.  Chöre,  comp.  d.  1.  Dec.  1803,  zu- 
erst in  der  Sing-Akad.  gesungen  1804.  —  8.  Wer  spannt  den  Bogen,  Motette  vom  Gr. 
Stollberg,  f.  2  Chöre,  in  Gmoll,  1803  in  der  Sing-Akad.  zuerst  gesungen.  —  9.  Cant. 
zur  Gedächtnissfeier  des  Consistorialraths  Woltersdorf,  Text  v.  Ribbeck,  f.  4  Sgst.  m. 
Orch.:  Der  Fromme  geht  dahin,  d.  16.  März  1806  in  der  Georgen-Kirche  zu  Berlin  auf- 
geführt. —  10.  Have  anima,  a  6  voci.  —  11.  Die  Auferstehung  und  Himmelfahrt  Jesu, 
Orat.  V.  Ramler:  Gott,  du  wirst  seine  Seele,  in  CmoU  m.  Orch.,  d.  29.  März  1807  unter 
seiner  Dir.  zuerst  aufgeführt  (autogr.  Part,  im  Besitz  des  grauen  Klosters,  ein  anderes 
Exemplar  in  d.  K.  Bibl.).  —  12.  Hymne  an  die  Sonne :  In  Flammen  nahet  Gott,  f.  8stim- 
migen  Chor,  d.  16.  Febr.  1808  in  d.  Sing-Akad.  zuerst  gesungen.  —  13.  Trauermusik 
auf  den  Tod  des  Prinzen  Louis  Ferdinand  v.  Pr. :  Den  Menschen  treibt  ein  ewig  Stre- 
ben. —  14.  do.  auf  Nicolai's  Tod;  Text  v.  Tiedge:  Der  Mensch  geht  eine  dunkle  Strasse, 
1811  in  der  Sing-Akad.  zuerst  gesungen,  später  umgearbeitet  bei  der  Trauerfeier  des 
Probst  Hanstein  in  der  Domkirche  zu  Berlin  d.  28.  März  1821  m.  Orgelbegl.,  erschien 
Berlin,  Christiani.  —  15.  Kirchenmusik  zum  Reformationsfeste,  1817  comp.  f.  4  Sgst.  m. 
Orgel  u.  Blech-Instr.  und  in  der  Kirche  zu  Neu-Hardenberg  aufgeführt.  -  16.  Tenebrae 
factae  sunt,  f.  4  Solo-  u.  Chorst,  1818  comp.  —  17.  Gloria,  in  Es,  a  4  voc.  a  capella, 
1824  in  der  Sing-Akad.  —  18.  do.  a  6  voc.  —  19.  Lass  fahren  hin  das  Allzuflüchtige, 
f.  Chorst.  —  20.  Der  Herr  ist  sein  Schutz.  —  21.  Hymnus  in  solemnia  Academiae  Mu- 
sices  sacra  per  quinque  Lustra  etc.:  Felix  ad  est,  f.  Solo  u.  Chor,  1825.  —  22.  Ein 
kurzes  Requiem,  f.  4  Sgst.,  zu  dem  12stimm.  „Dies  irae"  v.  Pittoni,  1823.  —  23.  Quis 
desiderio  (Ode  des  Horaz  XXIV.)  f.  4  Solo-  u.  Chorst.,  zum  Gedächtniss  des  Todestages 
Flemming's,  1823  in  der  Sing-Akad.  gesungen.  —  24.  14  figurirte  Choräle  f.  Solo  u.  Chor 
(1.  Meine  Hoff'nung  stehet  feste,  f.  5  Solost.  m.  Chor  in  Amoll,  1800.  2.  Gott  alleinig 
ist  gross,  in  Ddur,  1800.  3.  Auf  ewig  ist  der  Herr  mein  Theil,  f.  8  Sgst.  m.  T.-Solo, 
ia  Cdur,  1800.  4.  Preis  ihm,  er  schuf,  f.  12  Sgst.,  d.  13.  Jan.  1801.  5.  Gott,  deine 
Allmacht,  f.  4  Sgst.  m.  2  S.  u.  A.-Soli,  Leipz.  5.  März  1802  comp.,  d.  1.  Juni  in  der 
Sing-Akad.  gesungen.  6.  Wachet  auf,  ruft  uns  die  Stimme,  f.  12  Sgst.,  d.  22.  Juni  1802 
comp.,  d.  29.  Juni  zuerst  ges.  7.  Lob,  Ehr'  und  Preis,  f.  4  Sgst.  m.  B.-Solo,  in  Edur, 
d.  21.  Dec.  1802  zuerst  ges.  8.  Allein  Gott  in  der  Höh',  f.  4  Sgst.  m.  2  S.  1  A.-Solo. 
9.  Ich  komme  vor  dein  Angesicht,  f.  4  Solo-  u.  Chorst.  10.  Zeuch  ein  zu  meinen  Thoren, 
f.  4  Chorst.  u.  A.-Solo.  12.  Ein'  veste  Burg,  f.  Chor  u.  B.-Solo,  1815  im  Dec.  13.  Re- 
ligion, was  forderst  du,  f.  Chor  m.  T.-Solo,  d.  7.  Febr.  1808  comp.,  d.  9.  Febr.  zuerst 


Zelter.  671 

gesungen.     14,    Grott  ist  gegenwärtig,    f.    2  S.  A.  2  T.  2  B.   u.    Chor,    1810).    —    Ferner 
wurden  von  ihm  Reichardt  und  GürrHch  herausgegeben:    Seize  Chorales.  Berlin  1795. 

Lieder  u.  Gesänge*).  12  Lieder  am  Ciavier  zu  singen,  f.  1  Sgst.  (1.  Feldeinwärts 
zog  ein  Vögelein,  v.  L.  Tieck.  2.  Zu  meiner  Laute  Liebesklang.  3.  Es  rauscht  der  Strom, 
V.  Sophie  Mereau.  4.  Thoms  sass  am  hallenden  See,  v.  Joh.  Falk,  d.  1.  Dec.  1796  comp. 
5.  Komm  Trost  der  Nacht,  v.  L.  Tieck.  6.  D,  Eichwald  braust,  v.  Schiller.  7.  Hör'  ich  das 
Pförtchen,  v.  dems,  8.  Ueber  Thal  und  Fluss  getragen,  v.  Göthe.  9.  Vor  seinem  Löwen- 
garten, V.  Schiller.  10.  Wo  willst  du  klares  Bächlein,  v.  Göthe  11.  Umwallt  von  hellen 
Wimpeln,  v.  Voss,  d.  5.  Aug.  1796  comp.,  f.  Solo  u.  Tutti.  12.  Ihr  habt  doch  Wein  genug, 
V.  Voss).  Berlin  1801.  Auf  Kosten  d.  Verf.  u.  in  Comm.  b.  David  Veit,  gedr.  bei  G,  Fr.  Starke. 
—  Sämmtliche  Lieder,  Balladen  u.  Romanzen  (1.  Im  Frühlingsschatten,  v.  Klopstock.  2.  Da 
droben  auf  jenem  Berge,  v,  Göthe.  3.  Wenn  in  des  Abends,  y.  Matthisson.  4.  Von  allen 
schönen  Waaren ,  v.  Göthe.  5.  Wenn  im  Hauch  der  Abendkühle,  v.  Caroline  v.  d.  Luhe, 
d.  21.  Aug.  1806  comp.  6.  Freudvoll  und  leidvoll,  v.  Göthe,  d.  5.  Sept.  1804  comp.  7.  Wie- 
dersehen, V.  Tiedge.  8.  Hab'  oft  einen  dummen,  düsteni  Sinn,  v.  Göthe.  9.  Es  ist  ein  Schuss 
gefallen,  v.  dems.  10.  Ich  denke  dein,  v.  Friederike  Brun,  geb.  Munter,  d.  29.  Nov.  1794 
in  Esdur  comp.,  später  in  Edur  transpon.  11.  Laura  betet!  v.  Fr.  v,  Matthisson,  im  Juni 
1794  comp.  12.  Meine  Ruh'  ist  hin,  v.  Göthe.  1.  Hft.  Berlin,  Kunst-  und  Industrie-Comtoir 
(Schlesinger).  Deren  2.  Hft.  (1.  Die  Flamme  lodert,  v.  Matthisson.  2.  Warum  ich  bleibe, 
V.  St.  Schütze.  3.  Der  Strauss,  den  ich  gepflücket,  v.  Göthe,  Canon  f.  3  Sgst.  4.  Jedes 
Ding  in  jeder  Stunde,  v.  Paul  Gerhardt.  5.  Vanitas;  Ich  hab'  mein'  Sach',  v.  Göthe,  d. 
14.  Oct.  1806  comp,  6.  Zwischen  Weizen  und  Korn,  v.  dems.  7.  Blümchen  der  Demuth. 
8.  Wir  singen  und  sagen,  v.  Göthe.  9.  An  dem  reinsten  Frühlingsmorgen,  v-  dems.  10.  Bei 
dem  Glanz  der  Abendröthe,  v.  dems,,  d.  8.  Mai  1807  comp.  11.  Nehmt  hin  die  Welt,  v. 
Schiller,  f.  B.  12.  Das  Wasser  rauscht,  v.  Göthe),  ebend.  Deren  3.  Hft.  (1.  Was  hör'  ich 
draussen,  v.  Göthe.  2.  Hoch  auf  dem  alten  Thurme,  v.  dems.  3.  Es  war  ein  König  in  Thule, 
V.  dems.,  f.  B.  4.  Duettino:  Ich  wollt,  ich  war'  ein  Fisch,  v.  dems.  5.  Füllest  du  wieder, 
V.  dems,  6.  Schwarz  wie  die  Nacht.  6.  Am  Abgrund  leitet,  v.  Schiller,  f.  B.  8.  Tage  der 
Wonne,  v.  Göthe.  9.  Mahodöh,  der  Herr  der  Erde,  v.  dems.  10.  Stirbt  der  Fuchs,  v.  dems. 
d.  24.  April  1807  comp.  11.  Au  bord  d'une  fontaine,  1803  comp.  12.  Vor  seinem  Löwen- 
garten, y.  Schiller),  ebend.  Deren  4.  Hft.  (1.  Dem  Schnee,  dem  Regen,  v.  Göthe.  2.  Phöbus 
mit  lockerem  Zügel,  v.  Fr.  Kind,  f.  3  T.  3.  Herz,  mein  Herz,  v.  Göthe.  4.  Zu  meiner  Laute. 
5.  Gesang  zum  Jahresfest  der  Louisenstiftung-,  v.  Janke :  Begrüsset  mit  Tönen,  f.  3  Solost.  m. 
Chor.  6.  Süsses  Bild,  v,  Friederike  Brun.  7,  Der  arme  Thoms,  v.  Falk  (s.  oben).  8.  Erst 
sitzt  er  eine  Weile.  9.  Der  du  von  dem  Himmel  bist,  v.  Göthe,  10.  Durch  Feld  und  Wald 
zu  schweifen,  v.  dems.,  d.  24.  April  1807  comp.  11.  Um  mich  ist  Nacht.  12.  Ach,  wer 
bringt  die  schönen  Tage ,  v.  Göthe) ,  ebend.  —  Sammlung  kleiner  Balladen  und  Lieder, 
1.  Hft.  (1.  Hat  der  alte  Hexenmeister,  v.  Göthe.  2.  Frühe  zieht  die  Schäferin,  n.  d.  Ital. 
des  Poliziano.  3.  Dumpf  rauscht's  vom  hohen  Wogenstrand,  v.  Imhofl".  4.  Ich  hab'  ein  klei- 
nes Hüttchen  nur,  v.  Gleim.  5.  Wo  der  Mond  mit  bleichem  Schimmer,  v.  Matthisson.  6,  Was 
rennt  das  Volk,  v.  Schiller.  7.  Weine,  weine  du  nicht,  v.  Klopstock,  8.  Nach  Corinthus, 
V.  Göthe.  9.  Ja  Mutter,  weine  nur,  v.  Sonneleitner.  10.  Schönheit  ist  dem  Muth  beschie- 
den, V.  A.  W.  Schlegel.  11.  Wohl  perlet  im  Glase,  v.  Schiller,  12.  Meine  Blüthen  sind,  v. 
Kosegarten).  Hamburg,  Joh.  Aug.  Böhme*''^).  —  Neue  Liedersammlung  (1.  So  hab'  ich  wirk- 
lich, v.  Göthe,  d.  25.  Oct.  1807  comp.  2.  Wenn  die  Reben  wieder  blühn.  3.  Ach,  könnt' 
ich  vergessen  sie,  ein  Sonett  a.  d.  13.  Jahrb.,  bearb.  v.  Herder,  comp.  d.  31.  Dec.  1802, 
4.    Um   Mitternacht    ging    ich,    v.   Göthe.     5.    Ich    ging  im   Walde,   v.    dems.     G.  Im  Felde 


*)  Es  mögen  hier  nur  die  gedruckten  Lieder  angegeben  sein,  denn  es  sind  noch  zahllose 
im  Manuscript  vorhanden.  Hr,  Dr.  Rintel  besitzt  mehrere  Sammlungen  derselben  v.  Z's.  Hand, 
sie  sind  besonders  deshalb  von  Interesse,  da  das  Datum,  wann  sie  comp.,  dabei  bemerkt  ist. 
Viele  sind  jedoch  von  Z,  selbst  durchstrichen;  sie  alle  hier  anzugeben,  würde  zu  weit  gehen; 
ich  begnüge  mich  daher  zu  erwähnen,  dass  eins  dieser  Sammlungen  den  Titel  führt:  ,, Samm- 
lung von  kleinen  Liedern  zum  Singen  beim  Ciavier.  Berlin  1780.  Mit  dem  Motto  aus  Göthe's 
„Künstler-Apotheose" :  ,. Verdien  ich's  nicht  durch  alles,  was  ich  kann,  verdien  ich's  wenigstens 
durch  meinen  guten  Willen".  Diese  Sammlung  enthält  44  Lieder  und  geht  bis  zum  J.  1797. 
Ein  anderes  Liederbuch  führt  die  Aufschrift:  „Lieder  für  eine  Mutter  mit  ihren  11  Kindern" 
und  ist  mit  dem  Motto  versehen:  „Es  werden  diese  Lieder  leben,  so  lang  ihr  Klang  ein  kind- 
lich Herz  erfreut".  Das  erste  Blatt  enthält  die  üeberschrift:  ,,Dies  Buch  mit  weissem  Papier 
ward  mir  von  der  verstorbenen  Frau  Hofräthin  Parthey  zu  meinem  Geburtstage  geschenkt  1802. 
Es  enthält  38  Lieder  bis  zum  J.  1807. 

"'*)  Das  Manuscript  dieser  Lieder  v,  Z's.  Hand  ist  in  der  K.  Bibl, 


672  Zelter. 

schleich  ich,  v.  dems.  7.  O,  wären  wir  weiter,  v.  dems.  8  Nur  wer  die  Sehnsucht  kennt, 
V.  dems.  9.  Wer  nie  sein  Brod  in  Thränen  ass,  v.  dems.,  d.  15.  Juli  1795  comp.  10.  Wie 
sitzt  mir  das  Liebchen,  v.  dems.  11.  Amor,  nicht  das  Kind),  mit  dem  Bilde  Zelters.  Zürich, 
H.  G.  Nägeli  (Schlesinger)  1821.  —  12  Lieder  am  Ciavier  zu  singen  (1.  Was  unterm  Monde 
gleicht,  T.  Matthisson.  2.  Wenn  die  Abendröthe,  v.  dems.  d.  "29.  Nov.  1794  comp.  3.  Laura 
betet  (s.  oben).  4.  Gefilde  des  Todes,  v.  Bibl.  Reichard,  zuerst  am  27.  Dec.  1794  comp. 
5.  Nur  wer  die  Sehnsucht  (s,  oben).  6.  Vor  dir,  v.  Voss.  7.  Dunkler  Ocean.  8.  Mit  Gesang 
und  Tanz,  v.  Voss.  9.  Wer  nie  sein  Brod  (s.  oben).  10.  Wer  sich  der  Einsamkeit  ergiebt, 
aus  Göthe's  ,, Lehrjahre'',  d.  16.  Aug.  1795  zuerst  comp.  11.  Heiss'  mich  nicht  reden,  d. 
8.  Nov.  1795  comp.  12.  Kennst  du  das  Land,  v.  Göthe,  d.  6.  Dec.  1795,  Anfangs  in  Adur 
comp,  dann  in  Asdur  transpon.).  Berlin  u.  Leipz.  C.  A.  Nicolai  1796.  gr.  4.  —  6  deutsche 
Lieder  f.  A.  m.  Pf.  (1.  Selig  o  Mutter.     2.  Lichtlein  schwimmen,  v.  Göthe.  d.   15.  Mai  1820. 

3.  Flieh,  flieh  Täubchen,  v.  dems.  4.  Nur  wer  die  Sehnsucht  kennt,  v.  dems.  5.  Versuch 
in  achtzeiligen  Strophen:  In  tiefer  Sklaverei,  v.  dems.  6.  Kennst  du  das  Land,  v.  dems.). 
Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Johanna  Sebusj  v.  Göthe,  zum  Andenken  der  17jähr.  Schönen 
Guten  aus  Brienen,  die  am  13.  Jan.  1809  bei  dem  Eisgange  des  Rheins  Hülfe  reichend  un- 
terging: Der  Damm  zerreisst,  f.  1  Sgst.  m.  Chor  u.  Pf.  Lpz.  Kühnel.  —  Der  Taucher,  v. 
Schiller.  Hamburg,  J.  A.  Böhme.  —  Ode  an  die  Freude,  v.  dems.:  Freude,  schöner  Götter- 
funke, m.  Clav.  Berlin,  Franke  1792  *).  —  Die  Gunst  des  Augenblicks,  v.  dems.,  Cantate  f. 
4  Sgst.  m.  Solls  u.  Orch.,  1809  in  Königsberg  aufgef.  Cl.-A.  Berl.  Günther.  —  Hymne  zum 
Geburtstage  Sr.  Maj.  d.  Königs  Fr.  Wilh.  HI.,  ged.  v.  Heincke:  Der  mächtig  du  die  Völker 
führst,  f.  4  Mst.  Breslau,  C.  G.  Förster.  —  Der  Wein  erfreut  des  Menschen  Herz,  Trinklied 
V.  C.  Müchler  (d.  17.  Sept.  1795  comp.,  der  Text  etwas  von  Z.  umgeändert).  Berlin  1795 
(femer  auch  in  Reichard's  Liedern  geselliger  Freude).  —  6  deutsche  Lieder  f.  B.  m.  Pf. 
(  1.    Dir  zu  eröffnen   mein   Herz.     2.  Und  rauscht   auch   alles.     3.   Der  Th'ii-mer,  der  schaut. 

4.  Sagt  es  Niemand.  5.  Sagt,  wo  sind  die  Vortrefflichen  hin?  6.  So  singet  laut  (irisch). 
Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Kennst  du  das  Land,  v.  Göthe  ,  3te  u.  4te  Compostion  dieses 
Liedes,  ebd.  —  Viele  Gäste  wünsch  ich  mir,  v.  dems.,  f.  1  u.  2  St.  nebst  Chor.  Facsim.  d.  Hand- 
schrift Göthe's  u.  Z's.  ohne  Pf.  ebd.,  ged.  12.  Oct.  1813,  comp.  26.  Febr.  1814.  —  10  Lieder  f.  Mst. 
(1.  Invocavit,  wir  rufen  laut,  v.  Göthe,  6.  Aug.  1811  **).  2.  Wer  ungereget,  von  Tscherning***), 
4.  Juli  1809,  umgearbeitet  d.  12.  März  1816.  3.  Es  rufen  in  dem  alten  Rom,  v.  Fr.  Förster  (die 
Campanella),  mit  Begleitung  von  Gläserklang,  d.  7.  Dec.  1830.  4.  Hier  sind  wir  versammelt  zum 
löblichen  Thun,  v.  Göthe,  d.  3.  Juni  1810.  5.  War  Einer,  dem's  zu  Herzen  ging,  v.  A.  v.  Cha- 
misso,  d.  17.  Jan.  1832  (das  letzte  Lied,  das  er  für  die  Liedertafel  componirte),  ebend.  — 
Derselben  2.  Hft.  (6.  Ach,  was  soll  der  Mensch  verlangen?  v.  Göthe,  d.  28.  April  1812. 
7.  Nimmer,  das  glaubt  mir,  v.  Schiller,  f.  B.-Solo  u.  Chor,  d.  10.  Aug.  1813.  7.  Fuge:  Ein 
Musikant  wollt  fröhlich  sein,  aus  „D.  Knaben  Wunderhorn"  f),  d.  4.  Juli  1809.  9.  Es  war 
einmal  ein  König,  v.  Göthe,  d.  13.  Juli  1813.  10.  Faulheit,  heute  will  ich  dir,  v.  Lessing, 
d.  12.  Oct.  1813),  ebend.  —  Tafellieder  f.  Mst.  5.  Hft.  (1.  Aus  wie  vielen  Elementen,  v.  Göthe, 
d.  25.  April  1815.  2.  Will  der  Mensch  ein  Werk  vollbringen,  v.  Fr.  Förster,  d.  23.  Dec.  1817. 
3.  Was  ist  das  für  ein  durstig  Jahr,  v.  Uhland,  d.  14.  Oct.  1823.  4.  Ich  weiss  nicht,  wie 
mir's  ist,  a.  d.  ,,Wunderhorn",  d.  7.  Mai  1822.  5.  Worauf  kommt  es  überall  an,  v.  Göthe, 
d.  15.  Mai  1821.  6.  Es  wollt  einmal  ein  Königreich,  v.  Fr.  Förster)  ,  ebend.  —  Derselben 
7.  Hft.  (1.  Fischpredigt  des  heiligen  Antonius  von  Padua,  v.  Pater  Abraham  a  Santa  Clara: 
Antonius  zur  Predig,  d.  1.  Nov.  1814.  2.  Cantus  martialis  romanus:  Gallias  Caesar  subegit, 
a.  d.  Suetonius,  d.  2.  Jan.  1810.  3.  So  wurden  wir  gezwickt,  gezwackt,  v.  Fr.  Förster,  d. 
15.  Aug.  1826.  ;4.  Ahn  Schlosser  hat  ahn  G'sellen  gehabt.  5.  Terra !  verwünschter  weiss 
ich  nichts  im  Krieg,  v.  Göthe.  6.  Canon:  So  wälz'  ich  ohne  ünterlass,  a.  dems.,  d.  4.  Dec. 
1810),  ebend.  —  In  Reichardt's  musikalischem  Blumenstrauss,  4.  Hft.  p.  5:  Ich  denke  dein 
(s.  oben).  Wenn  in  des  Abends  letztem  Sehein ,  v.  Matthisson.  —  In  Spazier's  Melodien  zu 
Hartung's  Liedersammlung:  No.  80.  Wenn  Jemand  eine  Reise  thut,  v.  Claudius,  1793,  ward 
Volk.slied.  —  Die  Neujahrssänger,  v.  Fr.  Förster:  So  sind  wir  denn  von  Haus  zu  Haus,  f. 
3  Sgst.  Berl.  Christiani.  —  In  Rellstab's  Ciavier-Magazin  für  Kenner  und  Liebhaber.  Berl.  1787, 


*)  Dies  Gedicht  ist  wohl  4  —  5  Mal  von  ihm  componirt  worden,  zuerst  im  März  1792 
f.  4  Sgst.  m.  Solis,  es  erschien  auch  mit  mehreren  anderen  Compositionen  dieses  Liedes 
Berlin,  Rellstab. 

**)  Zum  ersten  Male  in  der  Zelter'schen  Liedertafel  gesungen. 
♦**)  Andreas  Tscherning,   geb.  1611  zu  Bunzlau,   gest.  1659   zu   Rostock  (Matthisson's  An- 
thologie), Th.  L   139). 

t)  Thl.  U.  p.  412;  auch  A.  Hackenberger's  teutache  Gesänge,  Danzjg  1610,  p.  20.  Das 
Lied  hatte  ursprünglich  2  Verse,  W.  Bornemann  dichtete  1811  noch  2  hinzu;  der  3te  Vers  be- 
ginnt; Der  Kaiser  hoch  vergnüget  ward,  als  er  das  Lied  thät  hören  etc. 


Zelter.  673 

1.  Hft. :  Freimaurerlied,  v.  Claudius:  Füllt  noch  einmal  die  Gläser.  2.  Hft. :  Wie  selig,  wer 
sein  Liebchen,  v.  Bürger.  —  In- Becker's  Taschenbuch  v.  1805:  1.  Ich  war  ein  Jüngling  rasch 
und  wild,  v.  G.  P.  Schmidt  2.  Kam  ein  Wandrer  einst  gegangen,  v.  Mahlmann,  d.  18.  Juni 
1804  comp.  3.  Lied  an  die  Freude,  v.  Schiller  (s.  oben).  —  In  Reichardt's  „Lieder  geselli- 
ger Freude",  Lpz.  Fleischer  1796;  1.  Abth  No.  24.  Der  Garten  des  Lebens,  d.  14.  Nov.  1791 
comp.  In  der  3.  Abth.  v.  1797;  No.  55.  Der  Wein  erfreut  (s.  oben).  No.  72.  Nimmer,  das 
glaubt  mir.  —  In  Keichardt's  Studien:  Lied  für  preussische  Patrioten:  Erhalt  uns  den  König, 
d.  4.  März  1792  comp.  —  Melodien  zum  Schiller'schen  Musen -Almanach  (1.  Thjrsis  singt 
dir.  2.  Liebe  wechselt  Berg  und  Thal.  3.  Nimmer,  das  glaubt  mir  (s.  oben),  4.  Wir  gingen 
Beide  Hand  in  Hand.  5.  Musen  und  Grazien  in  der  Mark:  0  wie  ist  die  Stadt  so  wenig, 
V.  Göthe,  d.  25.  Aug.  1796  comp.  6.  Der  Wechsel  der  Dinge.  7.  Mignou  als  Engel  ver- 
kleidet). —  Im  Musen- Almanach  v.  Voss,  N.-Strelitz  bei  Albanus  1800:  No.  3.  Die  Arbeiter: 
Frischer  Muth,  f.  Solo  u.  Chor.  No.  5.  Die  Kartoffel-Erndte,  f.  2  Sgst.  No.  7.  Die  Land- 
luft.    No.  9.  Das  Tagewerk  ist  abgethan.     No.   12.  Erwacht  in  neuer  Stärke. 

Ciavierstücke.  8  Var.  d'un  Kond.  Berlin  1786.  —  do.  sur  la  Romance  du  ma- 
nage de  Figaro,  ebend.  1786.  —  Sonata,  ebend.  1790.  —  Tans  und  Opfergesang  aus 
„Axur",  mit  einigen  Veränderungen.  Berlin,  Rellstab  1792.  —  La  Malade,  Pi^ce  caract. 
ebend.  1792. 

Aufsätze,  Schriften  etc.  1.  Carl  Friedr.  Christ.  Fasch,  mit  dessen  Bildniss. 
Berlin,  Unger  1801.  gr.  4.  —  2.  lieber  die  Aufführung  der  Gluck'schen  Oper  „Alceste" 
auf  dem  Berliner  Opern- Theater.  Aus  dem  Briefe  eines  Künstlers  (im  öten  Stück  des 
Journals  ., Deutschland",  p.  267-93.  Berlin,  Unger  1796.  —  3.  Darstellung  einer  Scene 
aus  Benda's  ,, Romeo  und  Julie"  (Lyceum  der  schönen  Künste.  Berlin,  Unger  1797).  — 
4.  Rede,  gehalten  im  Kronprinzlichen  Palais  zu  Königsberg,  am  Jahrestage  Friedrich  II. 
im  Aug.  1809  (abgedr.  in  Preuss,  Geschichte  Friedrich  IL,  enthält  Miftheilungen  über 
Friedrich's  musikalisches  Wirken  und  Treiben).  —  5.  In  seinem  Briefwechsel  mit  Göthe 
findet  man  vieles  über  Musik. 

Zelter  (Julie  Carol.  Auguste),  geb.  Pappritz.  Geboren  zu  Berlin  den 
28,  Mai  1767,  erhielt  in  dem  Hause  ihres  Vaters,  des  K.  Geheimen  Ober-Finanzraths  P. 
eine  sorgfältige  Erziehung,  zeigte  früh  grosse  Anlagen  zum  Gesänge  und  ward  darin  von 
Fasch  und  Zelter  unterrichtet.  Bereits  im  J.  1790  trat  sie  in  den  von  Fasch  gebildeten 
Gesangverein,  die  spätere  Sing-Akademie,  wo  sie  zwar  Anfangs  Alt  sang'""),  doch  schon 
1791  als  Sopransängerin  erwähnt  wird.  In  der  Schrift:  „Erinnerung  an  Caroline  Bach- 
mann etc."  wird  von  ihr  gesagt:  „Der  Umfang,  die  Fülle  und  die  Reinheit  ihrer  Stimme, 
das  Tragen,  Anschwellen  und  Verhallen  ihrer  Töne,  die  Anmuth  und  Verständigkeit  ihres 
Vortrags,  und  die  Deutlichkeit  und  Klarheit  ihrer  Aussprache  machten  sie  zum  Muster 
ihrer  sie  innigst  liebenden  Schwester.  Sang  sie  in  einem  Solo,  das  der  selige  Fasch  für 
ihre  Zauberstimme  gesetzt  hatte,  rührende  und  empfindungsvolle  fromme  heilige  Worte, 
so  waren  Aller  Ohren  gespannt,  Aller  Augen  nur  auf  sie  gerichtet  und  Aller  Herzen 
ergriffen  und  tief  bewegt;  der  greisende  Meister  aber,  am  Ende  des  Flügels  sitzend  oder 
stehend,  blickte  mit  gleichsam  verklärtem  Antlitz  gen  Himmel,  lächelte  und  nickte  mit 
thränendem  Auge  und  schneeweissen  Haupte  der  Sängerin  Beifall  zu."  —  Spazier  spricht 
sich  (Berliniscli  musikalisches  Wochenblatt  v.  1792,  p.  132)  in  ähnlicher  Weise  aus,  in- 
dem er  hinzufügt,  dass  sie  zu  den  besten  Sängerinnen  Berlins  gehöre,  die  sowohl  wegen 
ihrer  süssen,  reinen  und  festen  Stimme,  als  auch  des  wahren  ächten  Kunstausdrucks, 
manche  theuer  bezahlte  Sängerin  weit  hinter  sich  zurücklasse,  und  obendrein  die  seltene 
Eigenschaft  der  Bescheidenheit  damit  verbinde.  C.  F.  Zelter,  dessen  zweite  Gattin  sie 
am  1.  Mai  1796  ward,  sagt  unter  andern,  dass  ihr  anmuthsvoller  und  rührender  Vortrag 
den  Ruhm  der  Sing-Akademie  habe  begründen  und  bis  an  ihren  Tod  erhalten  helfen.  — 
Zum  letzten  Male  wird  sie  am  14.  Januar  1806  als  anwesende  Sängerin  in  den  Listen 
der  Sing-Akademie  genannt,  Sie  starb  den  16.  März  1806  bei  der  Entbindung  von 
einer  todten  Tochter,  im  39sten  Lebensjahre.  Wie  unersetzlich  Zelter  ihren  Verlust  für 
die  Sing-Akademie  hielt,   geht  daraus    schon  hervor,    dass   er   in  den  Präsenslisten  der 


*)  Lichtenstein's  Angabe  (zur  Geschichte  der  Sing-Akad.),  dass  sie  Alt  gesungen,  beruht 
wohl  darauf,  dass  sie  ganz  im  Anfange,  vielleicht  zur  Aushülfe  Alt  sang,  später  sang  sie  stets 
die  ersten  Sopranpartien. 

85 


674  Zerner.  —  Zimmermann. 

Sing-Akademie,  neben  der  No.  1.,  wo  ihr  Name  bei  ihrem  Leben  stand,  die  Stelle  stets 
leer  Hess  und  die  Liste  der  anwesenden  Mitglieder  mit  No,  2.  begann.  Ihre  von  Schadow 
gefertigte  Marmorbüste  ward  am  13.  Oct.  1807  feierlich  in  der  Sing-Akademie  einge- 
weiht, zugleich  ein  Oelgemälde  von  dem  Sohne  Schadow's.  Es  stellt  Julie  Z.  dar,  wie 
sie  von  der  heiligen  Cäcilia  Unterricht  im  heiligen  Gesänge  erhält.  Beide  Kunstwerke 
wurden  Eigenthum  der  Sing-Akademie,  die  Büste  ist  im  Vorsaale  der  K.  Loge  aufgestellt, 
das  Gemälde  befindet  sich  in  dem  danach  genannten  „Cäcilien- Saale". 

Zerner  (!<•  ),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Kapelle  zu  Berlin, 
ward  1824  bei  derselben  angestellt  und  1860  pensionirt.  Er  ist  auch  ein  gründlicher 
Clavierlehrer. 

Zetiiicr  (Carl),  K.  Kammermusikus  zu  Berlin,  Hess  sich  1801  daselbst  als  Cla- 
vierspieler  hören.  Von  seineu  Compositiouen  erschienen:  Die  Versöhnung  des  Oberon 
und  der  Titania,  Quadrille,  auf  der  letzten  Eedoute  aufgeführt.  Berlin,  Böheim  u.  beim 
Comp.  1796.  —  Polonoise  p.  Pf.  Oranienburg,  Werkmeister  (Schlesinger).  —  Var.  p. 
Pf.  Wien,  MoUo.  —  Fant,  et  ßond.  k  la  Polonoise  p.  Pf.,  op.  5.  Lpz.  Br.  &  H.  —  Fant, 
p.  Pf.  s.  un  Air  de  la  petite  Eussie ,  op.  7.  abend.  —  3  Valses  et  1  Marche  p,  Pf. 
op,  8.  ebend. 

Zimmer  (Robert).  Geboren  zu  Berlin  d.  17.  Januar  1828,  studirte  dort  von 
1848—50  Philosophie,  machte  hierauf  beim  Prof,  Dehn  musikalische  Studien,  und  dann 
zur  Vollendung  seiner  musikalischen  Ausbildung  eine  Reise  nach  Italien,  worauf  er  als 
Musiklehrer  in  Berlin  lebte  und  als  solcher  seit  1856  auch  bei  der  Akademie  der  Ton- 
kunst daselbst  angestellt  war.  Er  starb  d.  5.  Dec,  1857  zu  Berlin,  Seine  Vorträge, 
die  er  1857  über  alte  Geschichte  des  Claviers  im  Künstlerverein  hielt,  fanden  grossen 
Beifall.  Von  ihm  erschienen:  Gedanken  beim  Erscheinen  des  3ten  Bandes  der  Bach- 
gesellschaft in  Leipzig.   Berl.  W.  Hertz  1854. 

Zlmmerle  (Carl),  Sänger  und  Schauspieler  beim  K.  Nationul-Theater  zu  Berhn. 
Geb.  1755  zu  Wien,  betrat  daselbst  als  Alexis  (Deserteur)  zuerst  die  Bühne,  ging  1787 
nach  Berhn ,  wo  er  am  17.  Januar  d.  J.  als  Alcindor  (d,  schöne  Arsene)  debütirte  und 
bis  1799  blieb, 

*  Zimmermann  (Aogiist),  K.  Kammermusikus  und  Ister  Violinist  der  Ka- 
pelle zu  Berlin.  Geboren  d.  28.  März  1810  zu  Zinndorf  bei  Straussberg,  wo  sein  Vater 
Lehnschulze  war.  An  dem  Tage,  als  dieser  beerdigt  ward,  brach  in  dem  Dorfe  Feuer 
aus  und  zerstörte  das  Gehöft  der  Famihe.  Der  Prediger  des  Orts,  Namens  Pape,  der 
kinderlos  war,  nahm  den  6jährigen  August  an  Kindesstatt  an  und  bildete  ihn  nicht 
allein  wissenschaftlich  aus,  sondern  ertheilte  ihm  auch,  da  er  ein  leidenschaftlicher 
Freund  der  Musik  war,  Unterricht  in  derselben.  Bis  zu  seinem  8ten  Jahre  musste  der 
Knabe  unter  seines  Adoptivvaters  Leitung  tüchtig  die  Schulen  von  Rode,  Kreutzer  und 
Baillot  Studiren,  alsdann  fand  Pape  seinen  Unterricht  nicht  mehr  ausreichend  und  über- 
gab ihn  dem  Stadtmusikus  Lupin  in  Straussberg,  der  bis  zu  seinem  lOten  Jahre  wöchent- 
lich einmal  nach  Zinndorf  kam,  später  aber  den  Schüler  zu  sich  kommen  hess.  Auf 
Rath  eines  Verwandten  ward  der  junge  Z.,  als  er  13^  Jahr  alt  war,  nach  Berlin  ge- 
schickt, um  sich  zum  Eintritt  in  die  Möser'sche  Musikschule  einer  Prüfung  im  Violinspiel 
zu  unterwerfen.  Die  Prüfung  fiel  günstig  aus,  und  nachdem  er  erst  eingesegnet  war, 
trat  er  in  die  Musikschule  ein  und  besuchte  nebenbei  das  Werdersche  Gymnasium.  Bald 
zeichnete  er  sich  unter  den  übrigen  Schülern  vortheilhaft  aus,  ward  von  Moser  bei  jeder 
Gelegenheit  bevorzugt,  zum  Solospiel  herangezogen,  musste  mit  ihm  Doppel-Concerte 
spielen  und  erhielt,  17  Jahre  alt,  eine  Unterstützung  aus  dem  Spontini-Fond.  Im  Jahre 
1828  ward  er  bei  der  K.  Kapelle  angestellt.  Seine  Vorliebe  für  QuartettyMusik  veran- 
lasste ihn  ein  stehendes  Quartett  zu  bilden;  ausserdem  musste  er  bei  dem  damals  be- 
rühmten Möserschon  Quartett  die  2te  Geige  spielen.  Um  diese  Zeit  unternahm  er  auch 
seine  erste  Kunstreise,  sj^ielte  im  Hof -Theater  zu  Weimar  in  den  Zwischenakten  mit 
vielem  Beifall,  ging  hierauf  nach  Dobran,  wo  er  mit  dem  Herzog  von  Cambridge  musi- 
cirtc,  und  besuchte  von  dort  aus  Hamburg,  Bremen  u.  a.  Orte.  Im  J.  1836  unternahm 
er  seine  2te  Kunstreise,  gab  in  Cöln  ein  Concert  zum  Besten  Beethoven's  Denkmal, 
setzte    dann    seine   Reise  über  Aachen    nach  Brüssel   fort,    wo    er  Beriot   kennen    lernte. 


Zöhrer.  —  Zopff.  675 

ging  von  dort  nach  Paris,  wo  er  sieh  in  der  grossen  Oper  hören  Hess,  und  spielte  auf 
der  Eückreise  im  Haag  vor  dem  Prinzen  Friedrich  der  Niederlande  und  Gemahlin  mit 
Beifall.  Kurz  vor  dieser  Reise  hatte  er  eine  Stradivarius-Geigc ,  die  nach  dem  Urtheil 
Sachverständiger  ein  selten  schönes  Instrument  ist,  für  150  Frdrs.  gekauft.  Die  seit 
dem  Jahre  1834  von  ihm  begonnenen  Quartett-Versammluugeu  haben  sich  in  dem  Zeit- 
räume von  1834—60,  mit  Ausschluss  des  Jahres  1835  -  36,  in  welchem  er  seine  Pariser 
Reise  machte,  also  volle  25  Jahre  hindurch,  wegen  der  gediegenen  Leistungen,  stets  den 
Beifall  der  Musikkenner  zu  erfreuen  gehabt.  Als  Violiulehrer  erfreut  sich  Z.  einer 
ausserordeuthch  grossen  Anzahl  von  Schülern ,  unter  denen  hier  nur  der  Prinz  Leopold 
V.  Schwarzburg-Sondershausen  als  Quartettspieler;  August  Moser,  dessen  ersten  Unter- 
richt er  leitete;  Tomassini ,  Concertmeister  in  Neu-Strelitz;  Julius  Oertling;  Rehfeldt: 
Fräulein  Rosahe  Müller  genannt  werden  mögen. 

üEökrer  (Paul),  Sänger  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  machte  1845  im  December 
als  Sever  (Norma)  seinen  ersten  theatrahschen  Versuch  und  ward  hierauf  engagirt,  ging 
jedoch  1846  wieder  ab. 

Zogrbauin  (Gustav),  Musiklehrer  zu  Berlin,  ist  (nach  Chwatal's  Notiz-Kalender 
für  Musiker)  1814  daselbst  geboren,  und  hat  besonders  viel  Uebungsstücke  für  an- 
gehende Clavierspieler  geschrieben, 

Cla vierstücke  etc.  Immergrün,  100  Blüthen  angenehmer  Unterhaltuugsstücke 
vom  Blatt  zu  spielen,  25  Lieferungen  od.  4  Bde.  op.  9,  Berlin,  Päz.  —  Mazourka  nat. 
op.  14.  ebend.  —  Rondino  (d.  Alpenhorn),  op.  15.  ebend.  —  Maiblümchen,  6  Rondinos 
n.  Volksliedern,  op.  18.  ebend.  —  Der  Blumenpfad  der  jungen  Pianisten,  Ister  Lehr- 
meister, op.  25.  Berlin,  Challier.  —  Var.  (Spazieren  wollt'  ich  reiten),  op.  26.  Berlin, 
Päz.  —  Gondola,  Piece  ^leg.  op.  29.    ebend.    ■ —   Fant.   (Lucia),  op.  30.  Berl.  Challier. 

—  Rondo  (Arie  a.  Niobe),  op.  31.  ebend.  —  Div.  (Nachtlager),  op.  32.  ebend.  —  Die 
ersten  Früchte,  Samml.  leichter  Stücke,  op.  34.  Berlin,  Gaillard.  3  Rondinos  (Mara, 
Yvetot,  Wildschütz),  op.  37.  Berhn,  Päz.  — -  Adelaide  de  Beethoven,  op.  40.  Berlin, 
ChalHer.  —  Linda  di  Chamouni,  Fant.  br.  op.  41.  Berlin,  Päz  —  Die  Kunst  der  Finger- 
lösung, op.  43.  ebend.  —  Die  Verzierungen  im  Pianofortespiel,  theoretisch-praktische 
Schule  mit  80  zweckmässigen  üebungctücken,  op.  44.  ebend.  —  Var.  (Th.  a,  d.  Regi- 
mentstochter), op.  45.  ebend.  —  Der  kleine  Pianist,  op.  46.  Berlin,  Damköhler.  — 
do.  zu  4  Händen,  op.  47.    ebend.    —  Polen.  (Dorf  u.  Stadt),    op.  48.   Berhn,   Chalher. 

—  Perles  de  Salon,  Morc.  eleg.  op.  51.  Berlin,  Päz.  —  Der  junge  Pianist,  op.  5  2. 
ebend.  —  Kinderheder  ohne  Worte,  2  Hefte.  Berlin,  Bock.  —  Madonna  bella,  Venet. 
Seren,  op.  62.  Berlin,  Weiss. 

Lieder  etc.  Lieder-Albura,  Heft  1—3.  {1.  Gute  Nacht.  2.  Griecbisches  Lied.  3.  Die 
Rose.  4.  Wehmuth.  2tes  Heft:  5.  Ständchen.  6.  Katzennatur.  3tes  Heft:  7.  GondeUied. 
8.  O  war'  mein  Lieb'),  op.  7.  Berlin,  Lischke.  —  Momus,  Samml.  launiger  Gesänge  (1.  Mein 
Christian.  2,  Der  Tanzboden.  3.  Lied  vom  kleinen  Mann.  4.  Der  Schulmeister.  .'>,  Put- 
höneken.  6.  Mäkens  ach  bedauert),  op.  2  2.  ebend.  —  Der  feige  Rekrut,  kom.  Lied  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  2  3.  ebend.  —  Gesangblumenpfad,  Lehrmeister  im  Singen.   Berlin,  Challier. 

*  Zopff  (Ilerinann),  Dr.  der  Philosophie  und  Oomponist  zu  Berlin.  Geboren 
d.  1.  Juni  1826  zu  Gr.  Glogau,  Sohn  eines  passionirten  Geschäftsmannes,  der  voll  strenger 
Rechtlichkeit,  das  Glück  seines  Sohnes  allein  im  Ergreifen  eines  bürgerlichen  Berufes  ge- 
sichert glaubte,  verlebte  er  in  Folge  eines  von  Kindheit  an  kränklichen  Körpers,  und 
in  stetem  Kampfe  zwischen  seiner  frühen  Neigung  zur  Musik  und  jenen  lähmenden 
Hemmnissen,  eine  traurige  Jugendzeit.  Hierzu  kam  noch,  dass  diese  sich  ausschliesslich 
auf  die  Composition  richtende  Neigung  durch  schlechten  Unterricht  auf  dem  Ciavier, 
wodurch  ihm  dasselbe  ganz  verleidet  wurde,  beengt  und  verkümmert  ward,  während  er 
vergebhch  nach  Gelegenheit  brannte,  sich  über  Theorie  aufzuklären.  Nach  Absolvirung 
des  Abiturienten-Examens  sollte  er  sich  für  einen  bürgerhchen  Beruf  entscheiden  und  er 
wählte  die  Landwirthschaft.  Schon  früher  hatte  er  viele  Conipositions-Versuche  gemacht, 
jetzt  fand  seine  Leidenschaft  für  das  Componiren  neue  Nahrung  durch  das  schlesische 
Gebirge  und  seine  musikliebenden  Dorfbewohner,  aus  denen  er  sich  eine  seltsame  Ka- 
pelle bildete  und  für  sie  Stücke  arrangirte  und  compoiirte.  Nachdem  er  hierauf  die 
landwirthschafthche  Akademie   zu   Möglin    besucht,    bemühte    er  sich  vergebhch  um  eine 

85* 


§76  Zopff. 

Anstellung  und  sah  sich  daher  genöthigt,  bei  einem  Verwandten,  der  in  der  Nähe  von 
Glogau  ein  Gut  besass,  die  Stelle  eines  Buchhalters  anzunehmen.  Hier  componkte  er 
für  den  Orchester- Verein  in  Glogau  seine  „Jugend-Sinfonie",  und  das  Aufsehen,  das 
dieses  allerdings  noch  unbeholfene  Melodien-Conglomerat  unter  den  dortigen  Musiklieb- 
habern fand,  errang  ihm  endlich  die  Mittel  und  die  Erlaubniss  seines  Vaters  „zur  Probe" 
Musik  zu  Studiren,  mit  dem  Bemerken:  „Tausende  glauben  sich  berufen,  erst  einer  unter 
ihnen  ist  auserwählt".  —  In  Berlin  theils  mit  grösster  Bangigkeit,  andererseits  mit  einem 
guten  Theil  Ueberschätzung  angelangt,  ward  er  von  Fr.  Mücke  zu  A.  B.  Marx  geführt, 
der  nun  sein  Lehrer  in  der  Theorie  ward.  Jetzt  begannen  aber  erst  seine  Kämpfe. 
Nicht  allein,  dass  der  Vater  ihn  wohlmeinend  stets  zur  Rückkehr  aufforderte,  er  konnte 
auch  dessen  Wahlspruch  nicht  vergessen,  eben  so  waren  es  die  neuen  Verhältnisse  und 
Studien,  die  so  ganz  abweichend  von  dem  Durcheinander  des  Dilettantismus,  mit  dem  er 
die  Musik  bisher  getrieben,  und  ihn  in  einen  längeren  Zwiespalt  mit  sich  selbst  brachten. 
Es  kam  dem  24jährigenManne  bitter  an,  nicht  nur  vollständig  von  vorn  an,  die  ersten 
musikahschen  Kinderstudien  zu  machen,  sondern  besonders  jenen  colossalen  Wust,  den 
er  durch  jahrelangen  Dilettantismus  und  eingerostete  Oberflächlichkeit  in  sich  aufge- 
nommen, zu  verlernen  und  zu  ersticken.  Als  Marx  von  Kullack  und  Stern  für  deren 
Conservatorium  gewonnen  wurde,  veranlasste  er  Z.  zum  Eintritt  in  dasselbe.  Dieser 
arbeitete  hier  fast  sein  ganzes  System  noch  einmal  durch,  studirte  bei  Kullack  von  vorn 
an  Ciavier  und  erhielt  von  Marx  sehr  bald,  während  er  noch  Schüler  war,  die  ersten 
Curse  seines  Unterrichts  als  Lehrer  übertragen.  Mit  Begeisterung  widmete  er  sich  dem 
neuen  Wirkungskreise  zur  Zufriedenheit  seines  Lehrers,  auch  ward  ihm  die  freudige 
Aufmunterung,  mehrere  seiner  Compositionen,  darunter  einen  Trauermarsch  und  eine  Choral- 
Figuration  f.  2  Flügel,  sowie  einige  Fugen  etc.  abschriftlich  als  Musterbeispiele  für  den 
Unterricht,  von  den  Directoren  aufgenommen  zu  sehen.  Dennoch  erklärte  sich  der 
Director  Stern  gegen  die  Doppelstellung  Z's.  als  Lehrer  und  Schüler,  und  die  Folge 
davon  war,  dass  ihm  die  Stelle  gekündigt  ward.  Diese  Kündigung  und  sein  Hang  zur 
dramatischen  Musik  trieb  ihn  dazu,  im  J,  1851  einen  Gesangverein  für  Opernmusik  zu 
errichten,  der  sich  im  J.  1854  zu  einer  Opern-Akademie  erweiterte.  Seine  Absicht  war, 
der  dramatischen  Musik  eine  möglichst  ernste  und  veredelnde  Pflegestätte  zu  bereiten; 
bis  sich  hieraus  endlich  der  Gedanke  ihm  aufdrängte,  einen  Verein  zur  Hebung  des 
deutschen  Drama's  und  auf  Grund  desselben  einen  solchen  zur  Hebung  der  deutschen 
Oper  zu  begründen.  Im  J.  1856  ward  Z.  zum  Doctor  philos.  promovirt.  Von  seinen 
grösseren  Compositionen  nenne  ich  folgende:  Mahomed,  Op.  v,  Ph.  Wolfi",  1857 — 58 
comp.,  in  Weimar  aufgeführt.  —  Macabäus,  Op.  v.  dems.,  1859 — 60  comp.  —  Die  Opern: 
Der  Vampyr;  Gesandtschaftsreisenach  China;  Der  Zaubermantel  1838;  Jery  und  Bätely ; 
Die  Heerschau  sind  Jugendarbeiten.  —  Alexandrea,  v.  Dr.  Märker  (hieraus:  1.  Hoch- 
zeitfeier Alexander's,  aufgeführt  in  Berlin  und  Glogau  1859.  2.  Todtenfeier  Alexander's, 
aufgeführt  in  Berlin,  2  Mal  im  Umdruck  herausgegeben  im  Selbstverlage).  —  Evan- 
gelium der  That,  v.  Dr.  Couard,  liturgisch -melodramatische  Musik,  comp.  1855  (früher 
unter  dem  Titel  „Asträa"  1855  in  Hamburg,  auch  in  Berlin,  Königsberg,  Stettin  aufgef.). 
Berlin,  Lassar,  —  Die  Cantaten:  Preis  der  Geisteskämpfer;  Lob  Gottes,  in  Berlin  und 
Glogau;  Elegie  auf  Zion,  v.  Moses  Mendelsohn;  Hymne  auf  Jerusalem  etc.  —  Ein  Herbst- 
tag auf  dem  Lande,  schlesisches  Genrebild  f.  Orch.  —  Gesellschafts-Ouverture  etc.  — 
Er  ist  Mitarbeiter  und  Correspondent  bei  Dwight's  „Journal  of  Music"  in  Boston-; 
„Rcasoner"  in  London;  „Neue  Zeitschrift  für  Musik"  in  Leipzig;  , .Anregungen"  ebend.; 
,, Niederrheinische  Musikzeitung"  (früher  „Berliner  Echo")  und  Bock's  ,, Musikzeitung". 
Eine  Charakteristik  Weber's  und  Mendelsohu's  von  ihm  in  der  Bostoner  Zeitung,  veran- 
lasste (ohne  seine  Theilnahme)  einen  heftigen  Streit  mit  der  ,, London  musical  world". 

Von  seinen  herausgegebenen  Werken  kann  ich  noch  folgende  angeben: 

Lieder  etc.  4  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  o  p.  5.  Berlin,  Päz  1854.  —  3  Lieder  v.  B  -  d. 
der  K.  Kammersängerin  Fr.  Herrenburger- Tuczeck  ded,  Berlin,  Grobe  1856.  —  Bergmanns- 
lied f.  1  Sgst.  m.  Pf,  o  p.  G.  Hannover,  Bachmann  1856.  Verlorne  Liebesmühe,  f,  1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  7,  ebend.  1866.  —  Verzage  nicht,  v.  Emma  Niendorff,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  o  p.  8. 
ebend.  1866.  —  Die  Rose:  Du  wunderschöne  Rose,  f,  1  >Sgst.,  m.  Pf.  op.  9.  Berlin,  Traut- 
wein (Bahn)  1858.  :ne  Autl. 

Tänze  u.  Märsche,     op.  1—4.  Berlin,  Bock  &  Fricdländer. 


Zschiesche.  677 

Arrangements.  1.  Beethoven's  Phant,  f.  Ciavier,  Orch.  u.  Ges.  Lpz.  Br.  &  H. 
—   2.   S.  Bach 's  Lied:  „Willst  du  ein  Herz".  Berlin,  Schlesinger. 

Schriften.     Erfahrungen  und  Rathschläge  für  angehende  Dirigenten.   Lpz,  Kahnt. 

Zsclilesclte  (Ang,),  K.Hof-Opernsänger  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  1800*), 
Sohn  eines  Hautboisten,  trat  1809  in  den  Berlin-Cölner  Singe-Chor  und  da  er  sich  hier 
durch  seine  gute  Stimme  auszeichnete,  ward  er  auch  zum  Theater  Chor  herangezogen. 
Am  24.  November  1809  war  er  bei  der  ersten  Aufführung  der  Oper  „Das  Waisenhans", 
V.  Weigl,  zum  ersten  Male  dort  beschäftigt  und  zwar  als  „Waisenmädchen'-.  Einige 
Jahre  später  saug  er  zum  ersten  Male  die  kleine  Solopartie  des  Elamir  (Axur)  zu  grosser 
Zufriedenheit.  Um  diese  Zeit  erlernte  er  auch  die  Flöte,  musste  den  Vater  in  seinem 
Erwerb  unterstützen  und  in  den  Tabagien  die  Flöte  blasen.  Im  J.  1817  mutirte  seine 
Stimme,  worauf  er  ein  Jahr  lang  ersten  Tenor  sang,  bis  er  nach  einer  Darstellung  der 
Oper  „Claudine  von  Villa  bella",  v.  Kienlen,  in  der  die  Tenorstimme  sehr  hoch  lag, 
seine  Stimme  sich  in  wenigen  Tagen  in  einen  tiefen  Bass  umwandelte.  Im  September 
1818  sang  er  vor  dem  Grafen  Brühl  die  Arie  „In  diesen  heil'gen  Hallen"  (Zauberflöte) 
und  ward  hierauf  mit  12  Thlrn.  Gehalt  als  K.  Chorist  bei  der  Oper  angestellt.  Diese 
Stellung  genügte  ihm  jedoch  nicht  und  er  nahm  mit  Freuden  ein  Engagement  an.  was 
ihm  f'er  damals  durch  Berlin  reisende  Graf  Brunswick -Corompa,  der  in  Pesth  Theater- 
Director  war,  dort  anbot.  Als  Probe  wurde  ihm  u.  a.  eine  Fuge  für  2  Violoncells  vor- 
gelegt; in  dieser  musste  er  die  erste  Stimme  prima  vista  solfeggiren,  während  der  Graf 
die  zweite  auf  dem  Cello  spielte.  Er  ward  hierauf  vom  1.  Januar  1820  an  engagirt  und 
debütirte  daselbst  in  der  Rolle  des  Aruspex  (Vestalin).  In  Peth  blieb  er  bis  zum  Jahre 
1823  und  hatte  dort  Gelegenheit,  sich  nach  dem  trefflichen  Sänger  Babnigg  zu  bilden. 
Nachdem  der  Graf  das  Theater  aufgegeben ,  ward  Z.  als  erster  Bassist  in  Temeswar 
engagirt,  kehrte  jedoch,  nachdem  Babnigg  die  Direetion  des  Theaters  in  Pesth  über- 
nommen hatte,  dahin  zurück.  Im  J.  1826  reiste  er  nach  Berlin  und  begann  am  30.  De- 
cember  beim  Königsstädter  Theater  daselbst  seine  Gastrollen  als  Gaveston  (weisse  Dame), 
sang  ferner  Prinz  Heinrich  (Jugendjahre  Heinrich  V.),  Sa^-gines  Vater  und  Mustapha 
(Italienerin),  ward  hierauf  engagirt  und  debütirte  am  17.  Mai  1827  als  Aliprando  (Cor- 
radino).     Seine  übrigen  Rollen  beim  Königsstädter  Theater  waren: 

1827:  Leonard  (die  liebenswürdige  Alte);     Besli   (Verborgene  Liebe);     Capitain  (Corsar  aus 

Liebe);    Astrubal  (d.  Probierstein);    Herzog  (Stanislaus).     1828:  Palzo  (Elodie);    Graf  (Elise 

und  Claudio).     1829:  Eaimbaud  (Graf  Ory);  Graf  Ordow  (Torwaldo  u.  Dörliska)  etc,  — 

Im  J.  1829  ward  er  bei  der  K.  Oper  engagirt  und  debütirte  daselbst  am  4.  Sept    1829 

als  Mafferu  (d.  unterbrochene  Opferfest).     Unter   den    vielen  Partien,  die  er  seit  seinem 

Engagement  daselbst  gesungen,  nenne  ich  vorzugsweise  folgende: 

1829:  Mephistopheles  (Faust);  Gaveston  (d.  weisse  Dame).  1830:  Haspinger  (Hofer);  Pa- 
triarch (d.  Belagei'ung  v.  Corinth);  Gothran  (Alfred  d.  Gr.);  Giacomo  (Fra  Diavolo);  Bra- 
bantino  (Othello);  Assur  (Semiramis);  Orbassan  (Tancrcd);  Pizarro  (Fidelio);  Sarastro  (die 
Zauberflöte);  Caspar  (Freischütz,  bis  1856:  69  Mal).  1831:  Dandu  (Jessonda);  Fontamoroso 
(Liebestrank,  v.  Auber);  D.  Felix  (die  beiden  Familien);  Anselmo  (d.  Käuberbraut) ;  Scopa 
(Michel  Angelo) ;  Beaumanoir  (d.  Templer  und  d.  Jüdin);  Osmin  (Belmont  u.  Constanze); 
Minister  (Fidelio);  Thanatos  (Alceste);  Eichard  Boll  (d.  Schweizerfamilie);  Cerbert  (Jetoller, 
je  besser);  Sargines  Vater.  1832:  Pandaros  (Irene);  Gerichtsvoigt  (die  Kirmess);  Zigeuner- 
hauptmann (Baldrian  u.  Rosa).  1833:  Marchese  (Schloss  Candra);  Comthur  (D.  Juan,  bis 
1853:  98  Mal);  Niklas  (Mathilde  v.  Guise);  Hohenegk  (d.  Zigeuner);  Veit  (d,  deutschen 
Herren);  Bathmendi  (d.  drei  Wünsche);  Reinald  (Drakäna);  Capellio  (Capuletti);  Ober- 
priester (Cortez),  1835:  Tschin-Kao  (d,  ehrne  Pferd);  Ali  Baba,  Op.  gl.  N. ;  Rocco  (Fidelio); 
Jacob  (Joseph  in  Egypten);  Bartholo  (Figaro);  Martin  (d.  blühende  Aloe).  1836:  Tboas 
(Iphigenia);  Rudolph  (d.  Nachtwandlerin);  Eremit  (Rothkäppchen) ;  Georg  (d.  Puritaner); 
Achtel  (d.  Sprache  des  Herzens).  1837:  Masetto  (D.  Juan,  50  Mal);  Erzbischof  (Agnes  v. 
Hohenstaufen);  Bijou  (Postillon);  Fortunato  (d.  Gesandtin) ;  Bürgermeister  (Käthchen);  Hidraot 
(Armide).  1838:  Berger  (Falkners  Braut) ;  Harun  (d.  Macht  des  Liedes) ;  Scherasrain  (Oberon); 
Bertram  (Robert).  1839:  Peter  I.  (Czaaru.  Zimmermann);  Busch  (d.  beiden  Schützen);  Ber- 
trand (d.  Tag  der  Abenteuer);  Waldeck  (d.  Flucht  nach  der  Schweiz);  Lysiart  (Euryanthe). 
1840:  Graf  Rudolph  (Feensee);  Foscari  (Bravo).     Pubhus  (Titus);    William  (Richard  Löwen- 


*)  Nach  v.  Küstner's  Album. 


6t8  Zschock.  —  Zyka. 

I  herz);  Gazella  (Lucrezia  Borgia).  1841:  Hans  Sachs,  Op.  gl.  N. ;  Oberpriester  (Iphigenia  in 
Aulis);  Alfons  (Lucrezia).  1842:  Rebolledo  (Krondiamanten) ;  Marcel  (d.  Hugenotten) ;  Walther 
Fürst  (Teil);  Sulpiz  (d.  Tochter  des  Regiments);  Pfarrer  (Linda);  Mugnoz  (Herz.  v.  Olonna). 
1844:  Balbaya  (d.  Sirene);  Cornaro  (Mara);  Daland  (d.  fliegende  Holländei*);  Grenadier-Un- 
terofficier  (d.  Feldlager).  1845:  Bassi  (Stradella);  Walther  (d.  Kreuzfahrer);  Cajus  (Adrian 
V.  Ostade).  1846:  Granvella  (Wilh.  v.  Oranien) ;  John  (die  zwei  Prinzen);  Roland  (d.  Mus- 
ketiere); Onofrio  (So  machen  es  Alle).  1847:  Cecco  (Rienzi);  Grogcanteen  (d.  Prätendent); 
Aubri  (Anette).  1848:  Schlosser  (Maurer);  Tristan  (Martha);  Kurakoff  (Diamantkreuz);  He- 
racles  (Alceste);  Erasmus  (Rothmantel).  1849:  Falstaf  (d.  lustigen  Weiber);  Goulard  (der 
Trompeter  des  Prinzen).  1850:  Vernon  (d.  Mulatte);  Zacharias  (d.  Prophet);  Petrowitsch 
(Sophie  Catharina).  1851:  Leporello  (D,  Juan);  Japhet  (Giralda) ;  Pedrigo  (Joh.  v.  Paris); 
*  Hierophant  (Olympia).  1852:  Bazzano  (Krondiamanten) ;  Oberpriester  (Alceste).  1853:  Glun- 
genbauer  (Joggeli)  etc. 

Z.  besitzt  die  seltensten  Gaben  eines  Sängers.  Seine  Stimme  hat  den  grossen  Um- 
fang vom  hohen  g  bis  zum  Contra.-C.  Sein  Organ  ist  so  mächtig,  dass  es  das  stärkste 
Orchester  zu  übertönen  vermag,  z.  B.  in  dem  Requiem  des  „Faust"  v.  Eadziwill,  Dabei 
besitzt  Z.  eine  seltene  musikalische  Sicherheit  und  dürfte  schwerlich  im  „vom  Blatt  singen" 
von  irgend  einem  Sänger  übertroflfen  werden,  seine  Aussprache  ist  musterhaft,  und  er 
ging,  wie  sein  Vorbild  Babnigg,  stets  von  dem  Grundsatze  aus.,  dass  der  Gesang  nur 
eine  potenzirte  Sprache  sei.  Wie  bedeutend  seine  Wirksamkeit  bei  der  Oper  war,  be- 
weist schon  das  obenstehende  Verzeichniss  seiner  Rollen;  aber  nicht  allein  in  der  Oper, 
sondern  auch  in  sehr  vielen  Concerten  und  Kirchenmusiken  war  er  thätig.  Bereits  im 
Jahre  1833  war  er  Mitglied  der  Sing  -  Akademie  geworden,  und  übernahm  nun  in  sehr 
vielen  Aufführungen  derselben ,  sowie  in  denen  des  Hansmann'schen  Instituts  die  Bass- 
partien, so  sang  er  allein  bis  zum  Jahre  1854  in  54  Aufführungen,  darunter  besonders 
häufig  die  Partie  im  ,,Tod  Jesu".  In  den  Aufführungen  der  Sing- Akademie  etc.  sang 
er  u.a.  1835:  in  Jephta  u.  David,  v.  B.  Klein;  Athalia,  v.  Händel.  1838:  Paulus, 
v.  Mendelssohn.  1840:  Belsazar,  v.  Händel.  1841:  Die  7  Schläfer,  v,  C.  Löwe; 
Joseph,  V.  Händel;  Huss,  v.  C.  Löwe.  1842:  Messe  in  Dmoll,  v.  Cherubini.  1843: 
Samson  und  Alexanderfest,  v.  Händel;  Des  Heilands  letzte  Stunde,  v.  Spohr.  1844: 
Die  Erscheinung  des  Kreuzes;  Judas  Maccabäus.  1845:  D.  Fall  Babylons;  D.  Welt- 
gericht. 1846:  Die  Jahreszeiten;  Die  7  Worte.  1847:  Elias;  Schöpfung.  1854:  Die 
Sündfluth,  V.  Dam,  u.  v.  a.  Diese  ausserordentliche  Thätigkeit  war  nicht  im  Stande  auf 
seine  Körperkräfte  nachtheilig  einzuwirken,  selbst  seine  Stimmmittel  haben  sich  nach 
einer  so  langen  Wirksamkeit  noch  wunderbar  erhalten ,  und  er  gilt  noch  jetzt  für  einen 
sehr  brauchbaren  Sänger  beim  Theater.  Am  24.  November  1859  konnte  Z.  noch  in 
voller  Rüstigkeit  als  Säuger  den  Tag  feiern ,  an  welchem  er  vor  50  Jahren  zuerst  die 
Bühne  betreten.  Der  K.  General -Intendant  v.  Hülsen  überreichte  ihm  zu  dieser  Feier 
ein  Allerhöchstes  Gnadengeschenk ,  und  Deputationen  der  K.  Oper  und  der  Sing  -  Aka- 
demie beglückwünschten  ihn  und  überreichten  ihm  silberne  Pokale.  Seitdem  wirkt  der 
Jubilar  in  ungeschwächter  Kraft  noch  bei  der  Oper  rüstig  fort  und  wird  hoffentlich  noch 
längere  Zeit  derselben  erhalten  bleiben.  Sein  Bild  und  seine  Biographie  findet  man  in 
V.  Küstner's  Album.  Seine  Tochter  Pauline  hat  sich  ebenfalls  der  Oper  gewidmet,  und 
ward  von  ihm  selbst  im  Gesänge  ausgebildet.  Sie  ward  zuerst  1848  in  Stettin,  dann 
1850  in  Aachen,  1851  in  Riga,  1853  in  Dauzig  engagirt  und  ist  jetzt  beim  Theater  in 
Petersburg  angestellt.     Auch  in  Berlin  hat  sie  öfters  die  Bühne  betreten. 

Zscliock  (Marie),  von.  Geboren  um  1819  zu  Berlin,  Tochter  eines  Geheimen 
Finanzraths,  trat  bereits  im  13ten  Jahre  1832  in  die  Sing-Akademie,  erhielt  im  Gesänge 
den  Unterricht  Stümer's  und  in  der  Composition  den  Grell's.  Ein  grösseres  Werk  von 
ihr,  das  Oratorium  in  2  Abtheilungen:  „Nebukadnezar"  ward  im  J.  1840  in  dem  Hause 
ihrer  Eltern  aufgeführt.  Um  das  J.  1846  verheirathete  sie  sich  mit  dem  Gutsbesitzer 
V.  Knobeisdorf  auf  Wutschdorf. 

Zyka.  Unter  diesem  Namen  komm'  n  folgende  Kammermusiker  der  K.  Kapelle 
zu  Berlin  vor:  1)  Anton  Z.,  Violinist  um  1786,  lebte  1811  iiocli  zu  Berlin,  jedoch  pen- 
sionirt.  2)  Ferdinand  Z.,  Hratschcnspieler  um  1786.  .3)  Fr  an  z  Z.,  Violinist  um  178'J. 
4)  Friedrich  Z.,  Violoncellist,  Sohn  nnd  Schüler  von  Jos.  B.  Z.,  mit  dem  er  1764 
nach  Berlin  kam,  er  war  von  1766-87  bei  der  K.  Kapelle.     5)  Joseph  B.  Z.,  Violon- 


Ahna.  —  Babbini.  679 

Cellist,  Geboren  in  Böhmen,  bildete  sich  in  Prag  in  der  Musik  aus,  kam  um  1746  in 
die  Kapelle  zu  Dresden,  1764  in  die  zu  Berlin.  Er  hat  Concerte,  Doppel-Concerte  und 
Solos  für  das  Violoncell  componirt.  6)  Joseph  Z.  jun.,  Violinist,  Sohn  des  Vorigen, 
war  um  1783  bereits  bei  der  K.  Kapelle  und  lebte  1811  zu  Berlin  als  pensionirt.  Er 
hat  Operetten  componirt,  ferner  ein  Stabat  mater,  das  er  1797  dem  Kaiser  von  Kuss- 
land überschickte  und  dafür  einen  kostbaren  Brillantring  erhielt. 


Kacbträge. 


A. 

Ahna  (  ),  d  e ,  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin,  Schülerin  des  K,  Kammer- 
sängers Mantius,  machte  am  2.  September  1859  in  der  Rolle  des  Orsino  (Lukrezia)  ihren 
ersten  theatralischen  Versuch  und  ward  hierauf  bei  der  K.  Oper  engagirt.  Ihre  bedeu- 
tendsten Rollen  waren  bis  jetzt: 

1859:  Furie  des  Hasses  (Armide);  Azucena  (Troubadour).  1860:  Fides  (Prophet);  Ober- 
Vestalin  (Vestalin) ;  Elisabeth  (Tannhäuser) ;  Ortrud  (Lohengrin);  Fatime  (Oberon).  1861: 
Elvira  (D.  Juan);    Leonore  (FavoriteJ. 

Alslebeu  (Jnllnifi),  siehe  Lexikon.  3  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  (1.  Wissen 
es  die  Blumen.    2.  Liebeslied.    3,  Meiden  und  Scheiden),  op.  16.  Berlin,  Challier  1860. 

Alvenslebeit  (Gebltard),  von,  siehe  Lexikon.  Das  mit  der  Nummer  13.  ver- 
sehene Werk  führt  die  Nummer  5. 

Andre  (Johann),  siehe  Lexikon.  —  An  die  preussische  Armee,  bei  Eröffnung  des 
Feldzuges  d.  10.  April  1778,  v.  Ramler,  enthält  den  Schlachtgesang :  Auf  tapfre  Krieger, 
auf  in's  Feld.  Berhn,  Himburg. 

Ang^erniann  (Friedr.),  siehe  Lexikon.  Sein  op.  2.  enthält  folgende  Lieder: 
(1.  Ein  Fichtenbaum  steht  einsam.  2.  Mein  Herz  ist  wie  die  dunkle  Nacht.  3.  Ich  stand 
in  dunklen  Träumen).  —  Ferner  erschien  von  ihm:  3  Ged.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Wohl 
waren  es  Tage  der  Sonne.  2.  Ich  hab'  im  Traume  geweinet.  3.  Ich  reit'  in's  finst're 
Land),  op.  3.  Frankf.  A.  0.  Kressner. 

Arnold  (Carl),  siehe  Lexikon.  Für  die  Composition  seiner  mit  Beifall  aufge- 
führten Cantaten,  zum  Gedächtnisse  des  Königs  Oskar  von  Schweden,  in  der  Universität 
zu  Christiania,  und  zur  Krönung  Carl  XV.  von  Schweden,  zu  Frondhiem,  erhielt  er  den 
Wasa-Orden,  ferner  ein  bedeutendes  Honorar  und  die  Reisekosten  wiedererstattet. 


Baah  (I^udwig),  K.  Kammermusikus  und  Oboebläser  der  Opern-Kapelle  zu 
Berlin.  Geb.  daselbst  d.  27.  Dec.  1830,  trat  1849  in  das  Musik-Chor  des  K.  Alexander- 
Regiments  daselbst  ein  und  ward  1860  K.  Kammermusikus. 

Bahbini  (Jflatteo),  siehe  Lexikon.  F^tis  giebt  (Biographie  universelle  des  Mu- 
siciens,  Tome  Ire.  Paris  1860)  über  ihn  vollständigere  Nachrichten.  Danach  ist  er  1754 
zu  Bologna  geboren  und  war  Anfangs  zum  Arzte  bestimmt.  Nach  dem  Tode  seiner 
Eltern  vertrat  seine  Tante  Mutterstelle  bei  ihm,  deren  Mann,  ein  gewisser  Cortoni,  bei 
ihm  musikalische  Anlagen  entdeckte  und  sie  gründUch  ausbildete,  worauf  er  mit  Glück 
die  Bühne  betrat.  Die  Richtigkeit  der  Angabe  von  F^tis,  dass  er  bereits  von  Friedr.  IL  nach 
Berhn  berufen  worden  und  dort  ein  Jahr  lang  bei  der  K.  Oper  engagirt  gewesen  sei,  muss 
ich  bezweifeln,  denn  nach  den  genauen  Materiahen,  die  ich  über  die  italienische  Oper  unter 


680  Bach.  —  Betz. 

Friedrich  II.  habe,  findet  sich  auch  keine  Spur  hiervon.  Nach  Fetis  ging  B.  damals  von 
Berlin  nach  Petersburg,  im  J.  1785  nach  Wien,  dann  nach  London  und  Paris,  wo  er 
mit  der  Königin  Marie  Antoinette  ein  Duett  sang.  Er  ging  hierauf  nach  Italien,  wo  er 
1789  besonders  in  der  Oper  „die  Horacier",  v.  Cimarosa,  gefiel,  und  hierauf  in  Turin 
engagirt  ward.  Von  hier  kam  er  1792  nach  Berlin  und  sind  die  über  seinen  dortigen 
Aufenthalt  im  Lexikon  gegebenen  Nachrichten  richtig.  In  den  folgenden  Jahren  sang  er 
auf  den  ersten  Theatern  Italiens  mit  Beifall,  so  1802  in  den  Opern  „J.  Manlii",  v.  Nicolini, 
und  „Misteri  eleusini",  di  S.  Mayr.  Bald  darauf  zog  er  sich  vom  Theater  zurück  und 
starb  den  21.  Sept.  1816  zu  Bologna.  Sein  Freund,  der  Doktor  Pietro  Brighenti,  gab 
heraus:  Elogio  di  Matteo  Babbini.  Bologna  1822.   8". 

Bach  (At?g.  IVilli.),  siehe  Lexikon.  Seine  Musik  zu  dem  Drama  mit  Chören: 
„Iphigenia  in  Delphi",  v.  H.  L.  Kannegiesser,  ward  unter  Direction  des  Componisten  am 
29.  April  1860  im  Saale  der  Sing-Akademie  zu  Berlin  aufgeführt.  —  In  „Die  christlichen 
Festzeiten",  v.  Pax.  Lpz.  Br.  &  H.,  ist  von  B's.  Composition  enthalten:  No.  16.  Oster- 
lied,  V.  Chr.  G.  Barth:  Auferstanden  ist  der  Herr  der  Welt, 

Bai*llieri  (Carl),  siehe  Lexikon.  Unter  seinem  Namen  erschienen  noch  folgende 
Compositionen  für  Gesang:  Wohlthun  ist  die  höchste  Lust,  f.  B.  m.  Pf.  op.  50.  Hamb, 
Meyer.  —  Das  deutsche  Lied,  v.  W.  Friedrich:  Die  weite  Welt  bin  ich  durchzogen, 
f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  51.  Hamburg,  Harring.  —  Liebesnäh',  Lied  f.  1  Sgst,  m.  Pf. 
op.  52.  ebend.  —  Fang'  es  heimlich  an,  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  53.  ebend.  —  La 
beUe  Jardiniere,  Maz.  br.  av.  Var.  p.  S.  av.  Pf.  Hamburg,  Meyer. 

Bargiel  (IWoldeiliap),  siehe  Lexikon.  Ouv.  zu  einem  Trauerspiel,  f.  gr.  Orch. 
op  18.  Leipz.  Senfi'  1860.  —  Fant.  (IIL)  p.  Pf.  in  Cmoll,  op.  19.  Breslau,  Leuckart 
1860.  —  2me  Trio  p.  Pf.  V.  Vlle.  in  Es,  op.  20.  ebend.  1860. 

Bauer  (Caroline).  Geboren  den  28.  Mai  1808  zu  Heidelberg,  betrat  1822 
bereits  am  Hof-Theater  zu  Carlsruhe  zuerst  die  Bühne,  ward  1824  beim  neuerrichteten 
Königsstädter  Theater  engagirt,  trat  jedoch  bald  zu  dem  K.  Theater  zu  Berlin  über, 
wo  sie  5  Jahre  blieb  und  auch  kleine  GesangroUen  in  Opern  übernahm,  z.  B.  1826: 
Edvin  (Raoul  v.  Crequi);  Antonie  (d.  schönste  Tag  des  Lebens)  etc.  Im  J.  1829  ver- 
liess  sie  das  Theater,  lebte  als  Gräfin  Montgomery  zu  London  und  Paris,  war  dann  bis 
1833  beim  Hof- Theater  in  Petersburg,  und  von  1835  —  44  in  Dresden  engagirt,  worauf 
sie  für  immer  die  Bühne  verliess  und  sich  mit  dem  Grafen  PI.  verheirathete.  Von  ihrer 
Composition  erschienen:   Deux  Valses  p.  Pf.  Berhn,  Trautwein  (Bahn)  1831. 

Becker  (Albert),  Componist  zu  Berlin.  Von  ihm  erschienen:  „Für  Haus  und 
Herz",  15  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Halle,  Jul.  Fricke  1861. 

Becber  (  ),    K.   Kammermusikus    und    Clarinettist    der    Kapelle    zu    Berlin 

seit  1858. 

Belcke  (Frledr.)?  siehe  Lexikon.  Sein  Bild,  ganze  Figur,  lith,  v  H.  Weisse, 
erschien  Berlin  lith.  Anstalt. 

Bellermann  (Heinricli),  siehe  Lexikon.  Er  erhielt  1861  im  März  das  Prä- 
dikat eines  Königlichen  Musik  -  Directors,  Am  4.  Februar  1860  wurden  in  einem  von 
ihm  im  Saale  der  Sing-Akademie  veranstalteten  Concerte  folgende  grössere  Compositionen 
von  ihm  mit  Beifall  aufgeführt:  1.  Der  Psalm  98.  für  4  Chor-  und  Solostimmen:  „Singt 
dem  Herrn  ein  neues  Lied'-.  —  2.  Ave  Maria,  f.  S.  m.  Orch,  —  3.  Motette:  Gesegnet 
sei  der  Mann,  f.  Chor  und  Orch.  Ferner  zur  Feier  des  Wohlthäterfestes  im  Gymnasium 
zum  ,, grauen  Kloster"  am  20.  Dec.  1860  die  Cantatc  v.  Göthe :  „Des  Menschen  Seele 
gleicht  dem  Wasser"  und  die  Motette:  „Kündlich  gross"  etc. 

Benneivltx  (l^ilheliti),  siehe  Lexikon.  Unter  seinem  Namen  erschien:  Alma- 
Polka  f.  Pf.  op.  9.  Berlin,  Bock. 

Betz  (Franz),  K.  Sänger  (Bariton)  der  Oper  zu  Berlin,  war  bis  zum  J.  1857 
beim  K.  Theater  in  Hannnver ,  bis  1858  in  Altenburg,  bis  1859  in  Rostock  engagirt, 
gastirte  am  15.  und  22.  Mai  1859  als  D.  Carios  (Hernani)    bei  der  K.  Oper   zu  Berlin, 


Beyerle.    -  Bülow.         '  681 

ward  hierauf  engagirt  und   debütirte   den  21.   August  1859  als  Teil,   Op.  gl.  N.     Von 

seinen  übrigen  Rollen  nenne  ich : 

1859:  Wolfram  (Tannhäuser);  Pizarro  (Fidelio);  König  (Favorite);  Tristan  (Jessonda).  1860: 
Czaar  (Czaar  und  Zimmermann) ;  Conrad  III.  (Weibertreue) ;  Ashton  (Lucia).  1861 :  Sieg- 
fried (Nibelungen). 

Beyerle  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  K.  Kapelle  zu  Berlin 
seit  1860. 

Bimbaclt  (AiigO?  siehe  Lexikon.     Geboren  den  3.  November  1817. 

Blunienfeldt,  nicht  Blumenfeld  (Ai'Oii  IVolff),  siehe  Lexikon.  Statt: 
An  die  Theerose,  lies:  „An  Theerose";  ferner  ist  noch  nachzutragen:  Rond.  fav.  p.  Pf. 
op.  13,  Berlin,  Bock.  —  Frühlingsklänge,  Galopp  f.  Pf,  op.  14,  ebend. 

Blumnei*  (Martio),  siehe  Lexikon.  Er  erhielt  im  Juni  1860  das  Prädikat  eines 
Königlichen  Musik-Direclors,  Sein  Oratorium  „Abraham"  ward  mit  Orchester  unter  sei- 
ner Direction  von  der  Sing -Akademie  am  1,  März  1860  zum  ersten  Male  öffentlich  mit 
grossem  Beifalle  aufgeführt  und  am  8.  März  wiederholt.  Der  Ciavier-  Auszug  dieses 
Werkes,  vom  Componisten  selbst  angefertigt,  erschien  als  op.  8.  Lpz.  Br,  &  H,  Part,  u. 
St.  ebend.  —  Ferner  erschienen  von  ihm:  Der  23ste  Psalm  f,  1  Sgst.  m.  Org.  od.  Pf, 
op.  6.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1858.  —  Sein  op.  2,  enthält  nicht  2,  sondern  4  Duette, 
nämlich:  1.  Ich  singe  dir  ein  Abendliedchen.  2.  Nennet  schön  der  Reben  Düfte,  3.  O  lass 
mich  lauschen,     4.  Leicht  in  dem  Herzen, 

Blumner  (Sigismund),  siehe  Lexikon.  Er  befindet  sich  jetzt  (1861)  in  London, 
wo  er  als  Pianist  sehr  gefällt. 

BSlinier  (Ale:i:ander).  Geboren  den  25,  Sept.  1837  zu  Berlin,  hat  sich  in 
neuerer  Zeit  als  talentvoller  Violinspieler  documentirt;  sowohl  als  solcher,  als  in  der 
Composition  ist  er  Schüler  seines  Vaters,  des  K.  Kammermusikus  Carl  Böhmer  (siehe 
Lexikon),  Von  seinen  Compositionen  sind:  Trois  Impromptus  p,  Pf.  op,  1.  Berlin  bei 
Bock,  und  3  Lieder  f.  S,  m.  Pf.  op,  2.  Berlin  bei  Jul.  Weiss  erschienen.  Ferner  sind 
von  ihm  öffenthch  gespielt:   Tarantelle  de  Concert  p,  Pf,  und  Polonoise  de  Conc.  p.  V 

Brann  (Catliarina),  geb.  Brouver,  siehe  Lexikon,     Starb  1855  im  Haag, 

Braune  (Otto),  siehe  Lexikon,  Nachzutragen:  20  vierstimm.  Motetten  f,  gem. 
Chor.  Hft.  I,  (1.  Wahrlich  er  htt.  2.  Herr,  der  du  kein  Gutes.  3.  Schaff  in  mir.  4.  Lasset 
das  Wort.  5.  Ich  will  rühmen.  6.  Wirf  dein  Anliegen),  op.  45.  Berl.  Trautw.  (Bahn). 
—  Von  seiner  ,,Cäcilia"  erschien  auch  der  2te  Jahrg.  ebend.  Er  enthält  (Lief,  1.;  Missa 
canonica,  di  Gaparini.  Lief  2,:  Ps,  85,  di  Salieri;  Ps.  66,  diLeo;  Graduale,  di  Asula; 
Motette,  di  Lotti.  Lief.  3.:  Missa,  di  Caldara,  Lief.  4. :  Magnificat,  di  Lotti;  Miserere, 
diLeo;  Tantum  ergo,  di  Gallo.  Lief.  5.:  Offertorium,  di  Zingarelli;  Ps.  138,  di  Caldara; 
Motette,  di  Scacchi.  Lief.  6.:  Tedeum,  di  Mazzoni;  Gloria,  diAbos;  Ps,  139.  di  Caldara; 
sämmtlich  f,  4  Sgst.  —  In  Lua's  „Sängergruss",  Berlin,  Trautwein  (Bahn),  sind  folgende 
Compositionen  von  ihm:  No,  23.  Pfingstlied.  No.  24,  Am  Tage  des  Herrn,  No,  31. 
Friedrich  der  Grosse. 

Breiting  (Ilerniaiiii)^  siehe  Lexikon.  Seit  1856  geisteskrank,  starb  in  einem 
Irrenhause  am  5    December  1860. 

Bronikoivska  (Cliarlotte),  von,  Dilettantin  zu  Berlin,  von  1832—47  Mit- 
glied der  Sing -Akademie  und  dem  Vernehmen  nach  eine  Schülerin  Rungenhagen 's,  hat 
folgende  Compositionen  herausgegeben: 

3  Lieder  f.  l  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  Wald  ist  stille.  2.  Mein  Herz  3.  Vöglein  mein 
Bote),  op.  1.  Offenb.  Andre.  -—  3  de.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Abendständchen.  2.  Valencia's 
Rose.     3.  Träume),  op.  2.  Mainz,  Schott. 

Büloitv  (Hans),  von,  siehe  Lexikon,  12  Chants  polon.  (alla  Mazurka)  p,  Pf. 
op.  12.  Hamburg,  Böhm.  —  Mazurka-Fant,  p,  Pf.  op  13.  Breslau,  Leuckart  1860.  — 
Elfenjagd,  Impromptu  p.  Pf.  op,  14.  Leipz,  Heinze  1860,  —  Ferner  gab  er  heraus: 
2  Gavotten  f.  Pf,,  v,  J.  S.  Bach;  revidirt  und  mit  Fingersatz  herausgegeben  Berl,  Bock. 

86 


682  Buzzola.  —  Conradi. 

Bazzola  (Antonio)^  nicht  Buzzalo,  wie  iiTthümlich  im  Lexikon  steht,  hat 
noch  componirt:  Amleto,  Tragedia  lirica,  Clav.-A.  Mailand,  Ricordi.  —  Ferner  erschienen  : 
II  Grondolieri,  12  Ariette  venez.  Mailand,  Lucea. 

C. 

Cassli  (Elise),  Frau,  K.  Sängerin  bei  der  Oper  zu  Berlin,  gab  dort  im  Sept. 
1860  Gastrollen:  Valentine  (Hugenotten);  D.  Anna  (D.  Juan);  Melanie  (d.  Ballnacht), 
und  debütirte  als  D.  Anna. 

Cartellieri  (Jintonio);  siehe  Lexikon.  Er  war  zuletzt  Fürstlich  Lobkowitz'- 
scher  Kapellmeister.  Die  Partitur  einer  Oper  in  1  Akt  von  ihm:  „II  segreto"  befindet 
sich  im  Musik- Archiv  zu  Eisenburg.  Aus  derselben  ward  1856,  Wien  bei  Artaria,  ein 
Quintett,  irrthümlich  als  von  Mozart  herrührend,  herausgegeben  (n.  Zeitungsnachrichten). 

Caudella  (Eduard),  talentvoller  Violinist  zn  Berlin,  ein  geborner  Moldauer, 
ist  auf  der  Violine  ein  Schüler  von  Hub.  Ries,  und  Hess  sich  1855  zum  ersten  Male  auf 
der  Violine  hören.  Von  seinen  Compositionen  erschienen:  Cahier  de  Danse  (Polka-Maz. 
et  2  Polon.)  p.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1860.  —  Romance  sans  paroles 
p.  Pf.  op.  3.  ebend.  1860.     Im  J.  1860  vollendete  er  seine  Studien  bei  Vieuxtemp. 

Commer  (Franz),  siehe  Lexikon.  Von  seiner  „Musika  sacra"  erschien  Bd.  V. : 
Orlando  Lasso  6  Missae  posthumae,  in  Part.  Berlin  bei  Trautwein  (Bahn).  Von  seinen 
eigenen  Compositionen  ferner:   Mi'ssa  4  Vocum  (2  T.  2  B.).    Part.    op.  53.    ebend.  1860. 

—  Ferner  sind  in  Lua's  „Sängergruss"  von  ihm  :  No.  20.  Abendfeier.  No.  21.  An  den 
Mond.  —  Ferner  gab  er  heraus:    Singübungen  f.  S.  u.  A.  m.  Pf.   Berl.  Trautw.  (Bahn). 

—  Choräle  für  den  Schulgebrauch,  4stimm.  gesetzt.  3te  Lief  ebend. 

Conradi  (Aug.),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Opern  und  Gesangspossen  sind 
noch  nachzutragen :  42.  Station  Wittenberge  ,  Genrebild  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Em.  Pohl, 
d.  25.  Oct.  1859  in  Wallner's  Th.  —  43.  Lehmann's  Jugendliebe,  Schwank  m.  Ges.  in 
1  A.  V.  Jacobson,  d  28.  Nov.  1859  ebend.  —  44.  Einer  vonuns're  Leut',  Posse  m.  Ges. 
in  3  A.  V.  0.  F.  Berg,  d.  17.  Dec.  1859  ebend.  —  45.  Von  Berlin  nach  Leipzig,  od.: 
D.  Jongleur,  Orig.-P.  m.  Ges.  in  3  A.  d.  11.  Febr.  1860  im  Friedr.-Wilhelmsst.  Th.  — 
46.  Eine  vergessene  Geschichte,  Liedersp.  in  1  A.  (n.   Grün)  v.   Stettenheim,  d.  3.  März 

1860  in  Wallner's  Th.  -  47.  Em  Mann  bei  der  Spritze,  Genrebild  m.  Ges.  in  1  A.  v 
Jacobson,  d.  17.  Mai  1860  ebend.  -  48,  D.  Zigeuner,  Genrebild  m.  Ges.  in  1  A.  v. 
Alois  Berla,  d.  19.  Mai  1860  ebend.  —  49.  D.  Leiermann  und  sein  Pflegekind,  Orig.- 
Volksst.  m.  Ges.  in  3  Abth.  v.  Ch.  Birch-Pfeifi"er,  d.  21.  Mai  1860  im  Fr.-Wilhelmsst.  Th. 

—  50.  Keiner  von  uns're  Leut',  Volksst.  m.  Ges.  in  3  Abth.  v.  C.  Thalburg  u.  H.  Mainz, 
d.  6,  Juni  1860  ebend.  —  51.  Zwei,  die  ihr  Fortkommen  suchen,  P.  m.  Ges.  in  3  A.  v. 
Bitsal,  d.  9.  Juni  1860  in  Wallner's  Th.  —  52.  Madame  Schwalbe  und  Fräuh  Lerche, 
Vaud.  in  1  A.  v.  Ed.  Bloch,  d.  28.  Juni  1860  ebend.  -  53.  Ein  Fall  im  Riesengebirge, 
Genrebild  m.  Ges.  in  1  A.  v.  A.  Mola,  d.  21.  Aug.  1860  ebend.  —  54.  Ein  Berliner 
unter  Garibaldi,  k:  Genrebild  m.  Ges.,  d.  26.  Aug.  1860  ebend.  ~  55.  Ein  neuer  Fri- 
dolin.  Schwank  m.  Ges,  v.  Walter  v.  S.,  d  14.  Sept.  1860  ebend.  —  56.  Zippel's  Ruhe 
in  der  Sommerwohnung,  Posse  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Paul,  d.  26.  Sept.  1860.  ebend.  — 
57.  Kieselack  und  seine  Nichte  vom  Ballet,  P.  m.  Ges.  u.  Tanz  in  4  Abth.  v.  A.  Wei- 
rauch,  d.  16.  Oct.  1860  ebend.  und  bis  zum  Frühjahr  1860:  140 Mal  gegeben.  -  58.  Ein 
Don  Juan  aus  Familienrücksichten,  Schwank  m.   Ges.  in   1  A.   v.  Fr.  Lustig,  d.  1.  April 

1861  ebend.  —  Von  seinen  gedruckten  Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  Ich  sah 
mal  a  Blümle,  und:  Das  Lied  ist  eine  Wunderblume,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Berlin, 
Schlesinger.  —  Nachbars  TöfFel,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ebend.  —  Sehnsucht  nach  Californien, 
f.  1  Sgst.  m.  Pf  Berlin,  Bock.  —  Ferner:  Neue  Fest-Polon.  f.  Pf.  op  30.  Berlin,  Schle- 
singer. —  Die  Libelle,  f  Pf.  op.  31.  Lpz.  Stoll.  —  Bianca-Polka  f  Pf.  op.  32.  ebend. 

—  Georginen-Polka  f.  Pf  op.  46  Breslau,  König.  —  Emma-Polka  f.  Pf.  op.  48.  ebend. 
_  La  Coquette,  Polka-Maz.  f.  Pf.  op.  52.  ebend.  —  Bluettes,  Bouqet  de  Mi^lodies  en 
forme  de  Potp.  p.  Pf.  op.  53.  Berlin,  Bock.  —  Amaranth-Polka-Maz.  f  Orch.  od.  Pf. 
op.  74.  ebd.  —  Gute-Nacht-Galopp  und:  Wo  bleib  ich?  Polka-Maz.  f.  Pf.  op.  75.  ebd. 


Cornelius.    —  Düringer.  683 

Cornelius  (Peter),  siehe  Lexikoo.  Geboren  1830  in  Mainz  (nach  Chwatal's 
Notiz -Kalender). 

Curssclimann  (Frleclr.),  siehe  Lexikon.  Eine  neue  Ausgabe  von  24  Liedern 
von  ihm  erschien  1860  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Daase  (Rudolpli),  siehe  Lexikon.  Im  J.  1861  ward  er  von  der  Bade-Direction 
in  Oeynhausen  zur  Bildung  einer  neuen  Kapelle  als  Dirigent  engagirt  und  sollte  am 
19.  Mai  bei  EröflFnung   der    Bade-Saison   seine   Thätigkeit   dort  beginnen.  Von  seinen 

Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  ßeconvalescence,  Romance  p.  Pf.  op.  95.  Offen- 
bach, Andre  1860.  —  Weirauch-Polka  f.  Pf.  op.  97.  Berlin,  H.  Weiss.  —  Corso-Polka 
f.  Pf.  op.  99.  ebend.  —  Frühlingslied  ohne  Worte,  f.  Pf.  op,  100.  ebend.  —  Batte- 
ment  du  coeur,  Chans,  sans  mots  p.  Pf.  op.  101.  elend.  —  Jockey-Galopp  f.  Pf. 
op.  102.  ebend.  -  Fant.  f.  Pf.  (des  Rattenfängers  Tochter)  f  Pf.  op.  103.  ebend.  — 
Abendstille,  Lied  ohne  Worte,  f.  Pf.  op.  105.  IBerlin,  Päz. 

Dam  (JVIads  CJregers),  siehe  Lexikon.     Er  ward  1859  pensionirt. 

DanftCke  (Bertliold),  siehe  Lexikon.  Sein  op.  15.  erschien  Berlin,  Schle- 
singer. Ferner  sind  noch  nachzutragen;  Serenade  caract.  p.  Pf.  op.  25.  Hannover, 
Bachmann.  —  Melodies  p.  Pf.  op.  26.  Berlin,  Schlesinger.  —  2  Arabesques  sur  des 
airs  russes  p.  Pf.  op.  27.  Petersburg,  Bernard.  —  Les  saisons,  4  Pieces  caract.  p.  Pf. 
op,  30.  Berlin,  Bock.  —  Allegro  appass.  p.  Pf.  op.  33.  Petersburg,  Bernard.  —  Valse 
sentimentale  p.  Pf.  op.  36.  ebend.  —  Marche  caract.  p.  Pf.  o  p.  37.  ebend.  —  La 
VeilMe,  Pastorale  p.  Pf  et  V,  op.  38.  Mainz,  Schott.  —  2  Morc.  de  Salon  p.  V.  et 
Pf.  op.  39.  ebend. 

Decker  (Consttantin),  siehe  Lexikon.  Nachzutragen  ist  noch:  Souvenir  de 
Pologne,  Maz.  var.  p.  Pf.    op.  23.  Lpz.  Hoflfmeister. 

Dettmann  (Friedriclt  Ellas),  K.  Kammermusikus  und  Clarinettist  der  Hof- 
Kapelle  zu  Berlin.  Geboren  zu  Grimmen  (Regierungsbezirk  Stralsund)  d.  17.  März  1822, 
trat  im  Februar  1844  in  das  Musikcorps  des  Kaiser  Alexander- Grenadier -Regiments  zu 
Berlin  ein  und  ward  1860  bei  der  Hof-Kapelle  als  Kammermusikus  angestellt 

Dom  (Heiuriclft)}  siehe  Lexikon  Von  seinen  Compositionen  kann  ich  noch 
nachtragen:  Ire  Surprise  du  jeune  Pianiste  sur  les  touches  noirs,  Romc.  p.  Pf.  ä  4m. 
op.  87.  Berlin,  J.  Weiss  1860.  —  Ferner  3  Lieder  f.  1  Sgst  m.  Pf.  op.  88.  ebend. 
1 860.  —  In  dem  von  Pax  herausgegebenen  „Festbüchlein"  (Magdeburg,  Heinrichshofen) 
ist  von  ihm  No.   1.  Sonntaglied,  v.  H.  Kletke:  Der  helle  Sonntag. 

Dresclike  (Gieorg  Aug.),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Liedern  sind  noch 
nachzutragen:  3  Lieder  u.  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Abendruh.  2.  Die  reichen  Herren 
von  Windeck.     3.  Am  Kaukasus)    Magdeburg,  Heinrichshofen. 

Dtlringer  (Philipp),  siehe  Lexikon.  Ueber  sein  Leben  giebt  L.  v.  Alvens- 
leben's  „Biographisches  Taschenbuch  deutscher  Bühnen-Künstler  etc  "  (2ter  Jahrg.  1837. 
Lpz.)  Ausführliches,  ich  theile  daraus  im  Auszuge  folgendes  mit:  D.  ward  am  23.  Juli 
1807  zu  Manheim  geboren  und  von  wohlhabenden  Eltern  umsichtig  erzogen.  Zum  Arzte 
bestimmt,  besuchte  der  junge  D.  die  Universität  Heidelberg.  Seine  Neigung  zur  schönen 
Literatur,  die  schon  als  Knabe  in  ihm  erwacht  war,  fand  hier  neue  Nahrung ;  er  wendete 
den  belletristischen  Studien  seine  ganze  Aufmerksamkeit  zu  und  widmete  sich  ihnen  mit 
unermüdhchem  Fleisse.  Sein  Wunsch ,  sich  der  Schauspielkunst  zu  widmen  ,  ging  erst 
nach  grossem  Widerstände  der  Familie  in  Erfüllung,  und  im  Winter  von  1825  —  26  betrat 
er  die  Bühne  seiner  Vaterstadt  Mainz  mit  dem  glücklichsten  Erfolge  als  Volontair.  Nach- 
dem er  dort  2  Jahre  als  solcher  nur  ungenügende  Beschäftigung  gefunden,  nahm  er  ein 
Engagement  zu  Freiburg  im  Breisgau  an,  machte  dann  Kunstreisen  durch  Deutschland, 
nahm  nach  mehreren  Engagements  1835  die  Regisseurstelle  beim  Stadt-Theater  in  Leipzig 
an,  ward   hierauf  Ober-Regisseur   und  kam   endlich  nach   Berlin.      Zu   den  Angaben  im 

86* 


684  Eccara.  —  Erl. 

Lexikon  muss  noch  hinzugefügt  werden,  dass  er  im  J.  1861  von  der  K.  Greneral -Inten- 
dantur zum  Director  der  Schauspiele  ernannt  ward.  Unter  seinem  Namen  erschien  noch 
folgende  Composition:  Des  Mädchens  Klage,  f.  ISgst.  m.  Pf. :  „Den  lieben  langen  Tag". 
Leipzig,  Klemm, 

£!• 

Eccard  (Joliann),  siehe  Lexikon.  Viele  seiner  schönen  Gesänge  sind  jetzt  von 
Teschner  herausgegeben  (siehe  Teschner). 

Eckenbrecher  (Adolph),  von,  siehe  Lexikon.  Seine  Versetzung  nach 
Spandau  ward  wieder  rückgängig  gemacht. 

Eckert  (Carl),  siehe  Lexikon.  Im  J.  1860  legte  er  seine  Directorstelle  der 
Kaiserlichen  Oper  in  Wien  nieder  und  soll  sich  dem  Vernehmen  nach  hierauf  nach 
London  begeben  haben.  Seine  Oper  „Wilhelm  v.  Oranien"  erschien  im  Clavier-Auszuge 
Amsterdam  bei  Theune  &  Comp.  Von  seinen  Compositionen  ist  noch  nachzutragen:  Der 
Deserteur,  Ged.  v.  Mosenthal,  für  eine  tiefe  St.  m.  Waldhorn  (od.  Vlle.)  u.  Pf.  op.  22. 
Wien,  Lewy. 

Ehiert  (liOuis),  siehe  Lexikon.  Seine  Briefe  über  Musik  erschienen  1859.  — 
Von  Comporitionen  erschienen  noch:  Valse  p.  Pf.  op.  27.  Berlin,  Trautwein  (Bahn). 

Eichbauiu  (Carl),  siehe  Lexikon.  Dem  Vernehmen  nach  zog  er  nach  Crossen, 
wo  er  noch  leben  soll. 

Eichner  (Ernst),  siehe  Lexikon.  Er  starb  (nach  Lipowski)  zu  Anfang  des 
Jahres  1777. 

Eitner  (Rohert),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  erschienen  ferner: 
Preussenlied:  „0  Preussen,  o  mein  Vaterland",  v.  F.  A.  Lessing,  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1860. 

Engel  (Gustav),  siehe  Lexikon.  Er  übernahm  1860  die  musikalische  Bericht- 
erstattung der  „Preussischen  Zeitung"  und  gab  heraus :  ,, Sänger-Brevier",  Tägliche 
Singübungen  für  alle  Stimmlagen  eingerichtet  und  theoretisch  erläutert.  Leipz.  Adolph 
Gumpreeht  1860. 

Engelliardt  (  ),  siehe  Lexikon.  Er  hatte  nicht  den  Titel  eines  K.  Musik- 
Directors,  sondern  war  nur  Staabs^autboist ;  auch  feierte  er  nur  den  Tag  seiner 
40jährigen  Dienstzeit. 

Erk  (Eudivis),  siehe  Lexikon.  Von  seinem  deutschen  Liederschatz  (s.  No.  42. 
seiner  Werke)  erschien  das  3te  Heft  mit  33  Gesäugen.  Berlin,  Enslin  1860.  Ferner 
No.  45.  Weihnachtslieder  aus  alter  und  neuer  Zeit.  Neu  herausgegeben  und  bearbeitet. 
Nebst  Luther's  Brief  an  sein  Söhnlein  Hänsichen  (enthält  11  Lieder).  Berl.  Enshn  1860. 

—  Mit  C.  E.  Pax  gab  er  heraus:  Chorgesänge  ber.  Meister  der  Vorzeit  und  Gegenwart, 
in  3stimm.  Bearbeitung  f.  2  S.  u.  A.  für  die  obern  Klassen  der  Volksschulen.  Hft.  1.  2. 
quer  4".  Berlin,  Enslin  1860.  —  Von  seiner  Auswahl  ein-  und  mehrstimmiger  Lieder  für 
die  Provinz  Brandenburg  (No.  13.)  erschien  1860  in  neuer  Auflage  die  lOte  Ausgabe  des 
1.  Heftes  mit  einer  Vorrede,  einem  Verzeichniss  der  Dichter  und  Comp.  (enth.  48  Lieder). 

-  -  Vom  „Liederkranz"  (No.  8.)  1.  Hft  erschien  1860  bereits  die  24ste,  vom  2.  Hft. 
die  8te  Auflage.  Vom  „Sing- Vöglein"  (No.  9.)  1.  Hft.  die  33ste  Auflage  mit  34  Lie- 
dern, vom  2.  Hft.  die  21ste,  vom  3.  Hft.  die  13te  Aufl.  m.  42  Liedern,  vom  4.  Hft.  die 
8te  Aufl.  mit  42  Liedern,  vom  5.  Hft.  die  3te  Aufl.  mit  42  Liedern;  jede  Auflage  zu 
6000  Exemplaren. 

Erl  (Joseph),  siehe  Lexikon.  Der  erste  von  den  beiden  im  Lexikon  angegebenen 
Tenoristen.  Geboren  1811  zu  Wien,  hatte  als  Knabe  eine  sehr  schöne  Altstimme,  die 
sich  im  17ten  Jahre  zum  Tenor  umbildete.  Er  ward  nun  Chorsänger  am  Kärntner  Thor- 
Theater,  erhielt  den  Unterricht  Binder's  und  Cicimarra's  und  ward  hierauf  1835  als  Solo- 
eänger  in  Pesth  engagirt.     Im  J.  1836  ging  er  zum  Königsstädter  Theater  nach  Berlin, 


Ernemann.  —  Fleischer.  685 

ward  1838  beim  Kärntner  Thor- Theater  in  Wien  engagirt  und  1842  zum  Kapell- 
sänger ernannt. 

Ernemann  (Jflorltz),  siehe  Lexikon.  Er  gab  noch  heraus:  Für  Schule  und 
Haus,  4stimmige  Lieder  f.  S.  A.  T.  B.  op.  18.  Breslau,  Leuckart.  —  Kinderheimath, 
Samml.  leichtfasslicher  Lieder  für  die  Jugend,  1-  auch  2stimmig,  1.  Hft.  (1.  Sommerlied. 
2.  Frühlingslust,  3.  Der  Lustgang.  4.  Reiselied.  5.  Abendlied.  6.  Frühlingsliedchen), 
op.  19.  ebend.  1860.  —  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Der  Waldhornklang.  2.  Früh- 
lingslied von  der  Frau  Nachtigall.  3,  Wanderlied,  v.  Eichendorf.  4.  Wo  bist  in  Thal 
und  Bergen.  5.  Vogelgesang  vor  der  Müllerin  Fenster),  op.  22.  Breslau,  Scheffler.  — 
Deutschland  über  Alles,   v.  Hoffinann  v.  Fallersl.,   f.   1  Sgst.   m.  Pf.   Breslau,  Leuckart. 

—  In  Klauer's  „Deutsche  Volksliedertafel",  4.  Hft.  Lied  No.  11.  Ade!  v.  Kahlert. 

EspajKne  (Franz),  Kustos  der  musikalischen  Abtheilung  der  K.  Bibliothek  zu 
Berlin.  Geboren  1828  zu  Münster,  studirte  die  Theorie  der  Musik  unter  Leitung  des 
Prof.  Dehn  zu  Berlin  in  den  Jahren  1851  —  54,  ward  1858  nach  Bielefeld  als  Musik- 
Dirigent  berufen,  und  kehrte  nach  dem  Tode  seines  Lehrers  Dehn  nach  Berlin  zurück, 
wo  ihm  dessen  Stelle  übertragen  ward.  Er  gab  heraus :  Volkslieder  für  eine  und  mehrere 
Singstimmen,  V.  VUe.  u.  Pf.,  comp.  v.  Ludw.  van  Beethoven.  Nach  der  im  Besitz  der 
K.  Bibliothek  zu  Berlin  befindlichen  Handschrift  des  Componisten  herausgegeben.  Hft.  I. 
Lpz.  Peters,  mit  einer  Vorrede,  geschrieben  im  Dez.  1860,  enth.:  1.  God  save  the  king. 
2.  The  Soldier  (D.  Krieger).  3.  Charlie  is  my  Darling  (Charlie  ist  mein  Liebling). 
4.  0  sanctissima.  5.  The  Miller  of  Dee  (Der  Müller  am  Flusse  Dee).  6.  A  health  to 
te  brave  (Unsre  Helden),  —  Das  2.  Heft  wird  enthalten:  1.  Da  deine  Schwüre  all'. 
2.  Hochlands  Harry.  3.  Sir  Johny  Cope.  4.  Der  wandernde  Barde.  5.  Am  Ufer  des 
Shannon.     6.  Die  Gondel.  —  Ferner:  4  Symph.  f.  Orch,  v.  Em.  Bach,  ebend. 

F. 

Ferlesi  (Allierta),  siehe  Lexikon.   Sie  ging  1860  zum  Theater  nach  Carlsruhe. 

FesUa  (Alesiander),  siehe  Lexikon.  Eine  romantische  Oper  von  ihm:  „Der 
Troubadour",  erschien  im  Ciavier- Auszuge  Braunschweig  bei  Meyer.  Ferner  sind  von 
seinen  Werken  noch  nochzutragen:  4me  gr.  Trio  in  Dmoll,   op.  31.   Braunschw.  Meyer. 

—  Hommage  aux  Dames  p.  Pf.  op.  35.  ebend.  —  Le  Desir.  p,  Pf.  op.  36.  ebend.  — 
Fant.  s.  1.  m^lancolie  de  Prume  p.  Pf.  op.  38.  ebend.  —  Fant.  s.  Mara  de  Netzer  p. 
Pf.  op.  39.    Braunschweig,    Meyer.  —     Lieder   etc.     6  Lieder  f.    S.   od.  T.  in   2  Heften 

(Heft  I  :  1.  Ich  bin  eine  Glockenblume.  2.  O  stille  das  Verlangen.  3.  Was  will  die  ein- 
same Thräne.  Heft  IL:  4.  Was  leitet  immer  deinen  Gang.  5.  Ich  wollt',  meine  Schmerzen 
ergössen.  6.  O  kehre  zurück),  op,  3  2.  Braunschweig,  Meyer.  —  Das  Zigeunermädchen,  v. 
O.  Prechtler,  f.  S.  od.  T.  m,  Pf.  op.  3  7  ebend.  —  Die  schöne  Kellnerin  von  Bacharach, 
5  Ged.  V.  W.  Müller  (1.  Wie  manches  Glas  bezahl'  ich  dir.  2.  Du  hast  zum  Trinker  mich 
gemacht.  3.  Will  ich  nach  der  Kirche  gehn.  4,  Du  kleine  junge  Kellnerin.  5.  Ich  bin  der 
letzte  Gast  im  Haus),  f  B.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  44.  ebend.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Klage  des  Mädchens.     2.  In  der  Nacht.     3.  Liebeslied),  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  4  5.  ebd. 

—  6  Lieder  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  in  2  Heften  (Heft  L:  1.  Abends.  2.  Ein  Ständchen  wohl 
vor  Tag.  3.  Liebesgruss,  Heft  II.:  4.  Guckuck  und  Nachtigall.  5  Erwartung.  6.  Wiegen- 
lied), op.  51.  ebend.  —  Die  Bernsteinfischerin,  f.  2  S,  m.  Pf.  op.  5  2.  ebend.  —  3  Lieder  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Venetianisches  Gondellied.     2.  Dein  Auge.     3.  Andre  Liebe),  op.  5  3.  ebd. 

—  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Die  Mühle  im  Thale.  2.  Gondolierlied),  op.  57.  ebend.  — 
3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Widmung.  2.  Meine  Laute.  3.  Gruss),  op.  5  9.  ebend.  — 
Liebesahnen,  Lied  f,  1  Sgst.  m.  Pf.  Magdeburg,  Heinrichshofen. 

Fisclier  (Ad.  CJwst.),  siehe  Lexikon.  Von  seiner  Composition  erschienen- 
5  Lieder  f.  A.  m.  Pf.  op.   1.  Frankfurt  a.  0.,  Kressner. 

Fisclier  (liudw.)?  siehe  Lexikon.  Er  starb  (nach  Hoffmann  v.  Fallersleben 
„Unsre  volksthümlichen  Lieder")  den  10.  Juli  1825. 

Fleischer  (llax),  siehe  Lexikon.  Die  unter  seinem  Namen  im  Lexikon  aufge- 
führte Tanz-Composition  „Königsberger  Ballsträusschen",  ist  nicht  von  ihm,  sondern  von 
Minna  Fleischer, 


Formes.  —  Gabrielski. 

Formes  (Tlieodor),  siehe  Lexikon.  Nach  einem  Aufsatze  (Allgem.  Theater- 
Chronik  V.  1861,  No.  25—27.  v.  H.  Truhn)  eigänze  ich  den  Artikel  im  Lexikon;  das 
Datum  seiner  Geburt  fand  ich  in  Chwatal's  Notiz-Kalender.  Theodor  F.  ist  d.  24.  Juni 
1826  zu  Mühlheim  a.  Eh.,  wo  sein  Vater  Kantor  war,  geboren.  Schon  als  Knabe  zeich- 
nete er  sich  durch  eine  schöne  Stimme  aus  und  ward  daher  fleissig  zum  Singen  von 
Solopartien  bei  den  musikalischen  Aufführungen  in  der  kathohschen  Kirche  seiner  Vater- 
stadt verwendet.  Nach  der  Mutation  seiner  Stimme  verwandelte  sich  dieselbe  in  Bass. 
Er  ging  nun  nach  Wien,  wo  er  den  Unterricht  Hipfel's  im  Gesänge  genoss,  worauf  eine 
2te  Mutation  eintrat  und  sich  die  Stimme  in  einen  schönen  Tenor  verwandelte*).  Von 
Wien  begab  sich  F.  nach  Pesth,  wo  er  unter  L.  Schindelmeisser's  Leitung  dramatischen 
Gesang  studirte,  und  am  10.  Sept.  1846  als  Edgard  (Lucia)  zu  Ofen  seinen  ersten 
theatralischen  Versuch  machte,  hierauf  in  Olmütz  engagirt  ward  und  dort  vom  1,  October 
1846  bis  zum  Mai  1847  blieb.  Er  ward  nun  beim  K.  K.  Hof-Opern-Theater  in  Wien 
engagirt  und  genoss  während  dieser  Zeit  noch  den  Unterricht  des  itahenischen  Gesang- 
lehrers Bassadonna.  Im  J.  1848  nahm  F.  ein  Engagement  in  Manheim  an,  wo  er  blieb, 
bis  er  im  J.  1850  zur  Ableistung  seiner  Dienstzeit  beim  Militair  eingezogen  ward.  Ueber 
seine  Anstellung  in  Berlin  und  seine  dort  gesungenen  Partien  findet  man  das  Nähere 
im  Lexikon. 

Franeh  (Kduard),  nicht  Franke,  wie  er  im  Lexikon  geschrieben  ist.  Von 
seinen  Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  Fant.  p.  Orch.  op.  19.  Cöln,  Schloss.  — 
Der  römische  Carneval,  Ouv.  f.  Orch.  op.  21.  ebend.  —  Trio  f.  Pf.  V.  VUe.  in  Es, 
op.  22.  ebend.  —  Son.  f.  Pf,  u.  V.  op.  23.   ebend. 

Franz  (  ),    K.  Kammermusikus    und  Contrabassist   der  Hof-Kapelle  zu  Berlin 

seit  1859. 

Fretzdorff  (Ilnso) ,   nicht   Fretzdorf,    wie    im   Lexikon   steht.      Ueber    sein 
Leben  kann  ich  jetzt  folgende  sichere  Nachrichten  geben:  Geboren  d.  26.  August  1821 
zu  Berlin.     Obgleich  schon  in  früher  Jugend  mit  besonderem  Talent  für  die  Musik  aus- 
gerüstet,   wurde    er  dennoch  für  den  Buchhandel   bestimmt,    dem    er    aber    bald    untreu 
wurde,  da  sich  unter    der    vorzüglichen  Leitung   seines    theoretischen  Lehrers   C.  Böhmer 
sein  Talent,    welches  sich  nicht  nur  für  den  Gesang,    sondern  auch  für  die  Composition 
bethätigte,  immer  weiter  Bahn  brach.     Er  beschloss  nun  sich  ganz  der  Musik,  insbeson- 
dere aber   dem  Gesänge    zu   widmen,    wozu   ihn  eine  schöne  Tenorstimme    und  ein  treff- 
licher deklamatorischer   Vortrag   befähigte.      Durch    eigenes   Nachdenken ,    Ausüben   und 
Hören  vorzüglicher  Sänger,   gelang  es  ihm,    selbst   eine   vorzügliche   Gesangmethode    zu 
bilden,  über  welche  er  Ausführliches   in  der  Berl.  musik.  Zeitung  u.  a.  Zeitschriften  nie- 
dergeschrieben, wiü  denn  auch  seine  Methode  sich  namentlich  in  Wien,    wo  er  mehrere 
Jahre  sich  aufhielt,  bewährte.     Seit  einigen  Jahren  lebt  er  als  Gesanglehrer  in  Berlin. 
Gesänge.    2  Ges.  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  So  soll  ich  wirklich.    2.  Still  ist  die  Nacht),  op.  4. 
Berlin,  Challier.    -   3  do.  (1.  Vöglein.    2.  Bei  Mädchen.     3.  Willst  du  mein  Liebchen  sein?) 
op,  5.  ebend.  —  4  do.    (1.  Da  drüben  am  Ufei-.     2.   Du  bist  so  still.     3.    Mir  leuchten  zwei 
Sterne.      4.    Zerdrück   die   Thräne),   op.  7.   ebend.    —    4   do.   (1.   Ihr  Bild.     2.    Stille    Liebe. 
3    Gondoliera.     4.  Ihre  Augen),    op.  10.   ebend.    —    Was   ist   des  Kampfes  Preis?   f.   1  Sgst. 
m.  Pf.  op.  11.  Berlin,  Stern.    -     Lieder  für's  deutsche  Volk.  Berhn,  Moser  &  Kühn. 

Ciavierstücke.  Polonaise  mit  Gesang,  op.  6.  Berhn,  Challier.  —  Stettiner  Fest- 
märsche k  4m.  op.  8.  ebend. 

Füller  (Giist.)?  siehe  Lexikon.  Fractionen  der  Weintrinker,  kom.  Lied  v.  Lin- 
derer, f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  19.  Berlin,  Westphal. 

Cirabrielski  (Jalins),  siehe  Lexikon.  Von  seiner  Composition  erschienen: 
Ire  Fant.  p.  Fl.  av.  Pf.  Mainz,   Schott.  —   2me  Fant.  p.  do.  ebend.  1854. 


*)  Umgekehrt  war  dies  mit  Ludwig  Fischer   und  Aug.  Zschiesche  der  Fall,  deren  Stimme 
erst  Tenor  und  dann  Bass  wurde  (siehe  die  betreffenden  Artikel  im  I^exikon). 


Gabler.  —  Goldbeck,  687 

Qäbler  (Ernst  Friedr.),  siehe  Lexikon.  Nachzutragen  sind  noch:  Intr.  u. 
Fuge  f.  Org.  in  DmoU,  op.  16.  Erfurt,  Körner.  —  4  leichte  Lieder  ernsten  Inhalts,  für 
4stimm.  Männerchor  (1.  Wie  lieblich  ist's  hienieden.  2.  Des  Preussen  Glück.  3.  Zum 
Amtsjubelfeste  eines  Lehrers.     4.  Am  Grabe),  op.  13.  Frankfurt  a.  O,,  Kressner. 

CSUlirlclt  (ÜVenzel),  siehe  Lexikon.  Er  ward  1860  pensionirt.  Von  seinen 
Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  3  Ges.  f.  Männer-Chor  (1.  Kräftiges  Wirken .  2.  Den 
Frauen.  3.  Nützt  das  Leben),  Part.  u.  St.  Berlin,  Friedländer  1860.  -  In  ,,Die  christlichen 
Festzeiten",  v.  Fax:  No.  24.  Sonntags  Morgenlied  im  Frühling:  O  seht  auf  leisen  Flügeln. 
In  „Der  deutsche  Liederfreund",  v.  Fax.  Beriin,  Reimer  1850  2.  Hft. :  No.  21.  Des  Maien 
Kriegeslied,  von  Achim  v.  Arnim:  Wenn  des  Frühlings  Wachen.  No.  26.  Zufriedenheit,  von 
M.  Claudius:  Ich  bin  vergnügt. 

Geyer  (Adolph),  Tenorsänger  des  K.  Dom -Chors  zu  Berlin;  hat  sich  in  den 
Aufführungen  der  Siug-Akademie,  des  Bach-Vereins  u.  a.  als  Solosänger  mit  Beifall  hören 
lassen.  Er  leitete  längere  Zeit  den  akademischen  Männer-Gesangverein,  für  den  er  auch 
mehrere  Männergesänge  componirte.  Seine  theoretischen  Studien  soll  er  dem  Vernehmen 
nach  bei  A.  B.Marx  gemacht  haben.  Von  seinen  Compositionen  sind  bis  jetzt  erschienen: 
3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Sängers  Wuusch.  2.  Nachts.  3.  Das  blaue  Auge),  op.  1. 
Berlin,  Challier.   —   Warnung  vor  dem  Rhein,  f.  B.  m.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Gaillard 

Geyer  (Flodoard),  siehe  Lexikon.  Er  übernahm  1860  wieder  das  Amt  eines 
Recensenten  bei  der  Spener'schen  Zeitung.  Von  seinen  Compositionen  sind  noch  nach- 
zutragen: Freie  Gedanken  über  deutsche  Volklieder,  f  Pf.  op.  9.  Berl.  Challier.  —  6  Lieder 
ohne  Worte,  f.  Pf.  op.  15.  Berlin,  J.  Weiss.  —  Son.  f.  Org.  op.  16  Erfurt,  Körner.  —  Son. 
f.  Pf.  op.  18.  Berlin,  J.  Weiss  1861.  —  Lebenslenz,  Lied  f.  S.  A.  T.  B.  op.  14.  Clav.-A. 
Leipz.  Br.  &  H.  —  Ferner  stehen  noch  in  folgenden  Liedersammlungen  Gesänge  von  ihm: 
1.  ,,Die  christlichen  Festzeiten",  v.  Pax:  No.  9.  Der  Christtag,  v.  H.  v.  Wessenberg:  Liebe, 
reine  Lieb'  ist  Gott!  No.  15.  Osterlied,  v.  dems. :  Das  Grab  ist  leer.  —  2.  „Deutscher  Lie- 
derfreund", V.  Pax.  Berlin,  G.Reimer  1850.  No.  27.  Frühling,  v.  O.F.Gruppe:  O  der  blaue, 
blaue  Himmel.  No.  42.  Die  Bäume,  ged.  u.  comp.  v.  G.:  Wenn  der  Wind  die  Bäume  rüttelt, 
No.  40.  Turnlied,  v.  Lua:  Jung  soll  in  uns  erblühen. —  3.  In  Greef's  „Männerlieder",  3.  Hft. : 
No.  6.  Barmherzig  ist  der  Herr,  v.  Löst,  1841.  5.  Hft. :  No.  10.  An  die  Nachtigall,  v.  A.  L.  Lua: 
Frau  Nachtigall,  wie  singst  du,  1848.  T.Hft. :  No.  19.  Herbst,  v.  dems. :  Sommer  entschwand, 
1848.  —  4.  A.  Fröhlich's  ,,Commersliederbuch":  No.  54. :  Im  grünen  Walde,  v.  dems.:  Schön 
ist  es  im  grünen  Walde.  No  55.  In  der  Fremde  an  das  Vaterland:  In  der  Fremde  tönen 
meine  Lieder.  -  5.  F.  G.  Klauer's  „Volkslieder",  Eisleben,  Kuhnt.  4.  Hft.:  No.  9.  Kein 
Tröpflein  mehr,  v.  E.  Geibel. 

Oirscliner  (C  F.  J.),  siehe  Lexikon.  Er  heisst  mit  Vornamen  Carl,  und 
starb  im  Juni  1860  zu  Libourne  (Departement  Gironde)  in  Frankreich.  Von  seinen 
Compositionen  kann  ich  noch  folgende  angeben:  Passionsblumen,  4  religiöse  Ges.  f.  Mezzo- 
S.  od.  Bar.  m.  Pf.  Aachen,  Cremer'sche  Buchhdl.  —  4  Ges.  f.  4stimm.  Mäunerchor  (1.  Gebet 
vor  der  Schlacht.  2.  Ist  es  Wonne.  3.  Frühlingsreigen.  4.  Das  treue  Herz),  op  43.  Elber- 
feld,  Arnold.  -  Von  seinem  Schweizerlied:  „Wenn  das  Hörn  auf  der  Alm",  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
erschien  Cöln  bei  Eck  die  2te  Auflage. 

Gläser  (Fraoz),  siehe  Lexikon.  Seine  Oper:  „Die  Hochzeit  am  Corner  See" 
(Bryllupet  ved  Como  soen)  erschien  im  Cl.-A.   Copenhagen,  Oesen. 

Görner  (C),  siehe  Lexikon.  Deutschlands  Freiheitslied,  v.  A.  Glassbrenner,  f. 
4  Mst.  Schwerin,  Hildebrand. 

Goldbeck  (Robert),  siehe  Lexikon.  Nach  Chwatals  Notiz-Kalender  geboren 
1835  zu  Potsdam,  soll  sich  jetzt  in  New- York  aufhalten.  Von  seinen  Compositionen 
sind  nachzutragen:  Une  lärme,  Elegie  p.  Pf.  op.  14.  Berlin,  Bock.  —  Mysotis,  Medi- 
tation mus.  p.  Pf.  op.  20.  Hamb.  Schuberth.  -  L'Abandonnö,  Morc.  de  Fant.  p.  Pf. 
op.  25.  ebend.  —  Chant  de  jeune  fiUe,  Morc.  de  Fant.  p.  Pf.  op.  28.  ebend.  —  Souv. 
de  Hongrie,  Maz,  caract,  p,  Pf.  op.  29.  ebend.  —  Valse  interrompue  p.  Pf.  op.  30. 
ebend.  —  Le  Songe  p.  Pf.  o  p.  3  2.  ebend.  —  Dans  les  Montagnes,  Valse  ä  la  Tyro- 
lienne  p.  Pf.  op.  34.  ebend.  —  Mary's  Dream  (Mary 's  Traum)  f.  B.  m.  Pf.,  C.  Formes 
ded.  op.  46.  ebend. 


688  Golde,  —  Hartmann. 

CrOlde  (Adolph),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  kamen  ferner  her- 
aus: La  petite  Coquette,  PiSce  caract.  p,  Pf.  op.  24.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  — 
Gr.  Valse  br.  p.  Pf.  op.  25.  ebend.  —  Chanson  bacchique  p.  Pf  op.  27.  Berlin, 
J.  Weiss  1860. 

Qoroncy  (Emilie),  s.  Lexikon,  In  M.  Westphahl's  Samml.  verschiedener  Ge- 
sang- und  Musikstücke,  Berlin,  Wagenführ:  No.  28.  Trennte  dich  auch  weite  Ferne, 
V.  H.  Stieglitz. 

Graben-Hoffmami  (CrllStav),  siehe  Lexikon.  Der  Weinschenk  und  Gevatter 
Hayn,  Humoreske  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf.  op.  5  5.  Lpz.  Schuberth  1860.  —  Der  Hahn,  heiteres 
Lied  f.  S.  od.  T.  (auch  f.  A.  od.  B.)  m.  Pf.  op.  5  8.  ebend.  1860.  —  Des  Mägdleins  Lieder- 
wald. Eine  Auswahl  bei.  u.  bewährter  Arien,  Lieder  u.  Gesänge,  für  angehende  Sängerinnen. 
1.  Bd.  Dresd.  Bock  1860.  -  Volkslieder- Album.  1.  Serie  (1—10.)  ebd.  1860.  —  Die  singende 
Kinderwelt,  50  heitre  und  ernste  Lieder,  aus  den  schönsten  und  werthvollsten  Volksmelodien 
bearbeitet.  2  Hfte.  ebend. 

Grell  (Eduard)^  siehe  Lexikon.  Seine  herrliche  IGstimm.  Messe  ward  zur  Be- 
wunderung aller  Kunstfreunde  am  20.  Februar  1861  vollständig  von  der  Sing-Akademie 
unter  seiner  Direction  aufgeführt  und  am  6.  März  d.  J.  wiederholt.  Die  Mitglieder  der 
Sing-Akademie  verehrten  ihrem  hochverehrten  Meister  eine  durch  die  Königliche  Por- 
zellan-Manufactur  besonders  dazu  verfertigte  kunstvolle  Vase.  —  Der  unter  No.  44. 
seiner  Kirchen-Compositionen  angegebene  Psalm  128.  erschien  Berlin,  Trautwein  (Bahn); 
ebendaselbst  schon  früher  die  Singstimmen  zu  seinem  Oratorium  ,,Die  Israeliten  in  der 
Wüste".  In  dem  von  Pax  herausgegebenen  Festbüchlein  (Magdeb.  Heinrichshofen)  ist 
das  Lied  No.  10.  Weihnachtslied :  Wo  zünden  wir  den  Christbaum  an,  v.  A.  Kamp,  von 
seiner  Composition. 

Gross  (Joh.  Benjamin),  siehe  Lexikon.  Nach  Chwatal's  Notiz -Kalender 
starb  er  den  1.  September  1848  zu  Petersburg.  Von  seinen  Compositionen  nenne  ich 
noch:  Conc.  p.  VUe.  av.  Pf.  in  C,  op.  38.  Braunschw.  Meyer.  —  Ballade  p.  Vlle.  av. 
Pf,  op.  4  0.  ebend.  —  Studien  f.  Vlle.  ohne  Daumensatz  mit  genauer  Bezeichnung  der 
Streicharten  und  des  Fingersatzes,  op.  41.  Berlin,  Bock.  —  24  Duettinos  f.  2  Vlies 
f.  Anfänger,  op.  42,   Braunschw.  Meyer.  —   3  Solos  f.  Vlle.  ui.  Pf.  Wolffenbüttel,  Holle* 

Gürrlicli  (Aug.),  siehe  Lexikon.  Nachzutragen  ist  noch:  Die  deutschen  Frauen, 
Sgsp.  in  1  A.  V.  Kind,  d.  19.  Oct.  1815  zum  ersten  Male  in  Berlin  gegeben. 

Gtimbert;  (Ferdinand),  siehe  Lexikon.     5  Lieder  u.  Ges.  f.  S.   od.  T.  m.  Pf. 

(1.  Der  Liebste  in  der  Fremde.  2.  0  nehmt  mich  mit.  3.  Der  fröhliche  Postillon.  4.  Der 
Tauber  und  die  Tauben.  5.  Ich  möchte  die  Vöglein  herzen),  op.  8  8.  Berlin,  Schlesinger.  — 
6  Duette  f.  2  S.  m.  Pf.  (1.  Ein  Fichtenbaum  steht  einsam.  2.  Mädchen  mit  dem  rothen 
Mündchen.  3.  Mag  da  draussen  Schnee  sich  thürmen.  4.  Die  Welt  ist  so  schön.  5.  AVenn 
ich  auf  dem  Lager  liege.  6.  Herz,  mein  Herz,  sei  nicht  beklommen).  Hamb.  Böhme  1860. 
—  3  Ges.  f.  3  Frauenst.  m.  Pf.  (1.  Trost.  2.  Der  du  am  Sternenbogen.  3.  Der  Mädchen 
Frühlingslied),  op.  9  2.  Part.  u.  St.  Lpz.  Heinze  1860.  —  Ferner  gab  er  heraus:  Musikalisches 
Gelesenes  und  Gesammeltes.    In  bunter  Reihe  zusammeugestellt.  Berlin,  Lassar.  16".  1860. 


Härting  (Elise),  siehe  Lexikon.     Sie  ging  1860  zum  Friedrich- Wilhelmsstädter 
Theater  in  Berlin. 

Halin  (Albert),  Componist  zu  Berlin,  gab  heraus:  Kinderlieder,  v.  Fr,  Rückert, 
f.  S.  A.  T.  B.  op  1.  Berlin,  Schlesinger.  —  5  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Aus  der  Jugend- 
zeit. 2.  Gleich  und  gleich.  3.  Entschuldigung.  4.  La  feuille.  5.  An  den  Mond),  op.  2. 
Beriin,  Bock.  —  3  Lieder  v.  L.  Tieck,  f.  1  Sgst.  m.  Pf  (1.  Mitzekätzchen.  2.  Nachtigallen- 
lied. 3  Jagdlied),  op.  4.  Berlin,  Cballier.  —  5  Ges.  f  A.  m.  Pf  (1.  Komm  theure  Maid. 
2.  Ich  will,  ich  arme  Dirne.  3.  Handschuh  strickt'  ich.  4.  Stets  ist  mein  Herz  bei  dir.  5.  Der 
Wächter),  op,  5.  Lpz.  Whistling. 

Hartmann  ( A.       ),  K.  Kammermusikus  und  Violinist  der  Hof-Kapelle  zu  Berlin 
seit  1859. 


Hauer.  —  Hertel.  689 

Hauer  (C)?  Componist  zu  Berlin,  Bruder  von  H,  Hauer.  2  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf,  (1.  An  eine  Eose.     2.  Wenn  sich  zwei  Herzen  scheiden),  op.  1.  Berlin,  Päz. 

Haupt  (August),  siehe  Lexikon.  In  folgenden  Liedersammlungen  stehen  noch 
Compositionen  von  ihm:  1.  „Festbüchlein"  v.  Pax,  Magdeb.  Heinrichshofen :  No.  6.  Vor 
allem  möcht'  ich,   v,  H.  Kletke.     No.  11.  Christkindlein   ist  gekommen,  v.  Agnes  Franz. 

—  2.  „Christliche  Festzeiten",  v.  Pax:    No.  29.  Alljährlich  an  dem  Tage,  v.  H.  Kletke. 

—  3.  „Deutscher  Liederfreund",  v.  dems.  Berlin,  G.  Keimer  1850.  1.  Hft.:  No.  47,  Wer 
von  uns  Jungen,  v.  J.  Minding.  2.  Hft.:  No.  2.  Die  in  Thränen  hier  sich  sehnen, 
V.  Diepenbrock. 

Hanptner  (Tltuiskon),  siehe  Lexikon.  Preussisches  Matrosenlied  f.  1  Sgst. 
m,  Pf.  op.  2.   Berlin,  Schlesinger. 

Heineiuaiin  (Jenny),  siehe  Lexikon.  Muss  heissen:  „Liederspenden"  statt: 
„Liebesspenden"  und  enthält  folgende  Lieder:  1.  Und  als  ich  aufstund  früh,  2.  Bin 
ein-  und  ausganga. 

Helneniann  (Iflarcus),  siehe  Lexikon.  Traumkönig  und  sein  Liebchen,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  Berlin,  Trautwein-  (Bahn).  Liederquell  No.  13. 

Heiser  (1Vill«.)j  siehe  Lexikon.  Heimathslied,  v.  H.  Souchier,  f.  1  Sgst,  m.  Pf. 
op,  17,  Rostock,  Hagemann  &  Topp,  —  op.  27,  ist  f.  Solo  u.  Chor  m.  Pf. 

Hellwig  (liudiv.),  siehe  Lexikon.  Das  Schreinerzeichen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf 
Berlin,  Päz. 

Hensel  (Fanny),  siehe  Lexikon,  op,  3.  führt  den  Titel  „Gartenlieder"  und 
enthält  folgende  Gesänge:  1.  Hörst  du  nicht  die  Bäume  rauschen.  2.  Schöne  Fremde- 
3.  Im  Herbste,     4.  Morgengruss.     5,  Abendlich  schon  rauscht,     6,  Im  Wald. 

Hentscliel  (Ernst  Julius)  *),  K.  Musik-Director  und  Lehrer  am  Seminar  zu 
Weissenfeis.  Geb.  d.  26.  Juni  1804  zu  Zodel  bei  Görlitz,  ward  1824  als  dritter  Lehrer 
beim  Seminar  zu  Berlin  angestellt,  leitete  längere  Zeit  auch  das  Musikwesen  dieser  An- 
stalt und  erhielt  später  die  oben  genannte  Stelle.  Er  giebt  (im  Vereine  mit  L.  Erk  und 
A.  Jacob)  heraus:  1.  „Euterpe",  eine  Musikzeitschrift  für  Deutschlands  Volksschullehrer, 
deren  19.  Jahrgang  bereits  1860  erschien,   Lpz.  Merseburger.  —  Ferner  gab  er  heraus: 

2,  „Evangelisches  Choralbuch",  enth.  210  der  gangb.  Kirchenmelodien,  mit  Varianten, 
4stimmig  f,  Orgel  gesetzt  und  mit  Zwischenspielen,  Lpz,  Merseburger.  4te  Aufl.  1860.  — 

3,  „Evangelisches  Schul  Choralbuch",  1.  u.  2.  Abth.,  jede  57  Choräle  enthaltend,  ebend. 
1856.  —  4,  „Kinderharfe",  46  ausgewählte  Lieder  f.  Knaben  u.  Mädchen  v.  5 — 8  Jahren, 
2te  Stereotyp-Ausg.  ebend,  1854,  —  5.  ,, Liederhain",  Auswahl  volksmässiger  deutscher 
Lieder  f.  Jung  u.  Alt,  1.  Hft.  7te  Stereotyp-Ausg.  ebend,  1857.  2.  Hft,  4te  Stereotyp- 
Ausg,  ebend,  1855. 

Hering  (Carl),  siehe  Lexikon.  Seine  sämmtlichen  Compositionen  werden  auch 
bei  Trautw.  (Bahn)  fortwährend  auf  Lager  gehalten.  Nachzutragen  sind  noch  folgende: 
Motette:  Erforsche  mich,  o  Gott,  f,  A.  Solo  u,  gem.  Chor  m.  Pf.  op.  62.  Hannover, 
Nagel.  —  Veilchen -Terzett  f.  3  weibl.  Stimmen,  Chor  u.  Solo  m.  Pf.  op.  70.  Berlin, 
Trautw.  (Bahn).  —  3  Sonatinen  f,  Pf.  op.  63.  Hannover,  Nagel.  —  Lehrmittel  für  den 
Anfang  im  Clavierspiel.  4  Hfte.  op.  64.  Berlin,  Trautwein  (Bahn),  —  Fünffinger-Stücke 
f.  Pf.  zu  4  H.  op.  65.  ebend.  —  Kleine  Salonstücke  zum  Vortrage  für  Anfänger,  f.  V. 
u.  Pf.  6  Hfte,  op.  66.  Hannover,  Nagel,  —  Lieder  ohne  Worte,  f,  V-  u.  Pf.  3  Hfte. 
op.  67.  ebend.  —  Vielliebchen,  kl.  Salonstück  f.  Pf.  op.  68.  Berlin,  Trautwein  (Bahn), 

—  Rhapsodie  Intrade  f.  Pf.  op,  69.  ebend.  —  Spanische  Serenade  f.  Pf,  zu4H.  op,  71. 
ebend,  —  Venetianer-Serenade  f,  do,  op,  72.  ebend, 

Hertel  (Peter  lindn".);  siehe  Lexikon.  Er  ward  1860  zum  Dirigenten  der 
K.  Ballet-Musik  ernannt.  Sein  unter  No.  6,  angegebenes  Ballet  ,:Neapel"  führt  folgen- 
den Titel:  EUinor,  od.:   Träumen  und  Erwachen,   phant.  Ballet  in  3  A.  u.  6  Bildern  v. 


*)  Heindl,  Gallerie  berühmter  Pädagogen  etc.  München,  Finsterlein  1859. 

87 


690  Hertzsprung.  —  Hölzel. 

P.  Taglioui,  es  ward  den  19.  Febr.  1861  zuerst  im  K.  Opernhause  zu  Berlin  gegeben, 
und  erschien  Berlin,  Trautwein  (Bahn)  1861.  Von  seinen  andern  Compositionen  sind 
noch  nachzutragen:  Valse  br.  p.  Pf.  op.  39.  Berlin,  Trautw.  (Bahn).  —  Fant.  br.  (Sa- 
tanella) p.  Pf.  op.  40.  ebend.  —  2tes  Potp.  über  „Flick  u.  Flock"  f.  Pf.  o  p.  41.  ebend. 

—  3  Pikees  de  Salon  p.  Pf.  op.  42.  Berlin,  J.  Weiss. 

Hei'tzsprans  (E.  \¥,'),  siehe  Lexikon.  Er  gab  ferner  heraus:  Evangelische 
Choräle  mit  Text.  3  Hfte.  (I.  3stimm.  Choräle  mit  Morgenliedern,  zur  Benutzung  bei 
täglichen  Morgen-Andachten  vor  Beginn  des  Schul-lJuterrichts.  2.  Aufl.  II.  22  leichtere 
Sstimm.  Choräle.     III.  18  schwierigere  3stimm.  Choräle).  Berlin,  Hempel.  8", 

Herzbergr  (IWilli.),  siehe  Lexikon.  Ballscene,  v.  Schimper,  Quart,  f.  S.  A. 
T.  B.  Berlin,  Stern.  —  Im  deutschen  Liederfreund  v.  Pax.  Berlin,  G.  Reimer  1850. 
2.  Hft.:  No.  41.  Hinaus  vor  die  Thore. 

Hildebraud-Roiubergr  (Bernliard),  siehe  Lexikon.  3  Notturnos  f.  Vlle, 
m.  Pf.  Hamburg,  Jowien. 

Holzel  (enstav),  siehe  Lexikon.     II  desiderio   della  patria,   f.    1   Sgst.   m.  Pf. 

op.  8.  Wien,  Witzendorf.  —  Der  Himmel,  Oesterreicher  Lied  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  9. 
Wien,  Glöggl.  —  2  Ged.  v.  Fr.  Gerstäcker,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Aurora.  2.  Die  zwei 
Sterne),  op.  10.  Wien,  Witzendorf.  —  Sehnsucht,  v.  dems.,  f.  Bar.  od.  Mezzo-S.  m.  Pf. 
op.  18.  Lpz.  Whistling.  —  2  Lieder  f.  do.  op.  19.  Wien,  Hasslinger.  —  Jägers  Sehn- 
sucht, V.  Fr.  Gerstäcker,  f.  do.  op.  20.  Lpz.  Kistner.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
(1.  Eöserl  u.  Vergissmeinnicht.     2,  D.  Macht  des  Gesanges),  op.  21,  Wien,  Hasslinger. 

—  Glockengeläute,  v.  L.  Scheyrer,  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  25.  ebend.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  (1.  D.  Lied  von  der  Lampe.  2.  Liebesfrage),  op.  29.  ebend.  —  2  do,  (1.  Wan- 
derlied. 2.  Wasserrose),  op.  30.  ebend.  —  Volkslied,  v.  M.  Albert,  f.  do.  op.  31. 
ebend.  —  Meine  Sehnsucht,  v.  H.  Heine,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  32.  Wien,  Spina.  ~ 
Eljen,  Ungar.  NationalHed,   v.  J.  Szeredy,   f.  1  Sgst.  m.  Pf.   op.  33.    Wien,  Witzendorf. 

—  Freiheitshed  für  Soldaten,  v.  A.  Buchheim,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  34.  ebend.  — 
Deutsches  BundesHed,  v.  C.  A.  Schirmer,  f.  Bar.  m.  Pf.  op.  35.  Wien,  Hasslinger.  — 
Deutsches  Matrosenhed,  v.  0.  Falke,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  36.  ebend.  —  Die  Thräne, 
V.  Herlossohn,  f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  op.  37.  ebend.  —  D.  Lauf  d.  Welt,  v.  Uhland,  f.  S. 
od.  T.  m.  Pf.  op.  38.  ebend.  —  Das  Mädchen  am  Bach,  v.  J.  S.  Tauber,  f.  S.  od.  T. 
(A.  od.  B.)  m.  Pf.  op.  42.  Wien,  Witzendorf.  —  Trinklied,  v.  Uhland,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ' 
op.  45.  ebend.  —  Perlen  in  der  Tiefe,  v.  L.  Löwe,  f.  B.  od.  A.  (S.  od.  T.)  m.  Pf. 
op.  50.  Wien,  Mechetti.  In  der  Postkutsche,  v.  L.  Drewers,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  51. 
Wien,  Witzendorf.  —  Hans  und  Grethe,  hupior.  Lied,  v.  L.  Uhland,  f.  1  Sgst.  ra.  Pf. 
op.  52.  ebend.  —  An  Sie,  v.  H.  Frizsche,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  54.  Wien,  Glöggl.  — 
Die  Sternschnuppe,  v.  F.  v.  Sallet,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  60.  Wien  Diabelli.  —  Post- 
horn, V.  J.  S.  Tauber,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  62.  ebend.  —  Wia  d'Miazl  d'liabi  Natur 
liabt,  Lied  in  österr.  Mundart,  v.  Kiesheim,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  63.  Wien,  Witzendorf. 

• —  's  Eöserl  und  der  Jagabua,  v.  dems.,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  64.  ebend.  —  D'Marzi- 
veigerln,  Lied  in  österr.  Mundart,  v.  dems.,  f.  1.  Sgst.  m.  Pf.  op.  67.  Wien,  Diabelli.  — 
Die  schönsten  Augen,  v.  H.  Heine,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  68.  ebend.  —  Im  Kahne,  f. 
1  Sgst.  m.  Pf.  op.  6  9.  Wien,  Witzendorf.  —  Der  Bursch  u.  sein  Liebchen,  v.  L.  Mosen- 
thal,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Wien,  Hasslinger.  —  D'  Hauptsach,  Lied  v.  Kiesheim,  f.  1  Sgst. 
m.  Pf.  Wien,  Glöggl.  —  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  ( 1.  Deutsche  Barcarole.  2.  Sehn- 
sucht u.  Wiedersehn).  Wien,  Hasslinger.  2  do.  (1.  D.  Entflohene.  2.  In  der  Fremde), 
ebend.  —  2  do.  (1.  D.  guati  Rath.  2.  In  den  Augen  liegt  das  Herz),  ebend.  —  3  do. 
(1.  D.  Scheiden.  2.  D.  Krieger  und  sein  Ross.  3.  Herzweh),  ebend.  —  D.  Schildwache, 
V.  Fr.  v.  Dingelstedt,  ebend.  —  Vergänglichkeit,  v.  J.  S.  Tauber,  f.  Mezzo-S.  od.  Bar. 
m.  Pf.  Wien,  Glöggl.  —  D.  Häusel  an  Rosan,  f.  1  Sgst.  m.  Rf.  op.  76.  Mainz,  Schott. 

—  Rom  im  J.  1845,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  77.  ebend.  —  D.  Junggesell,  f.  S.  m.  Pf. 
op.  83.  Wien,  Spina.  —  Rosenthränen,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  86.  Mainz,  Schott.  — 
Ich  komme  nach  (am  Allerseelentag),  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  89.  Wien,  Spina.  —  Hans 
u.  der  Sperling,  f.  do.  op.  91.  Wien,  Hasslinger.  —  Auf  der  Reise  zur  Geliebten,  f.  do. 
op.  92.  Wien,  Spina.   —   Waidmannslust,  f.  do.   op.  93.   ebend.    —   Der  Traum,   kom. 


Hoff.  —  Kaffka.  691 

Ged.  V.  H.  Heiue,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  97a.  Wien,  Glöggl.  —  Abschiedsstrauss,  f.  do. 
op.  97.  ebend.  —  Ob  ich  träume,  ob  ich  wache,  f.  do.  op.  101.  ebend.  —  Reiterlied, 
V.  Ferd.  Löwe,  f.  do.  op.  102.  ebend.  —  Das  weiss  ich  wohl,  v.  Th.  Bakody,  f.  do. 
op.  103.  ebend.  —  Die  Bitte,  Lied  in  oberländer  Mundart,  f.  do.  op.  106.  Wien,  Witzen- 
dorf. —  Kornblume,  f.  do.  op.  107.  Wien,  Spina.  —  Drescherlied,  Ged.  in  oberösterr. 
Mundart,  v.  Castelli,  f.  do.  op.  109.  ebend.  —  Mein  Liebster  ist  im  Dorf  der  Schmied, 
f.  do.  op.  110.  Lpz.  Kistner  1860.  —  An  die  Sterne,  v.  S.  Tauber,  op.  111.  Wien, 
Witzendorf  1860.  —  Glockenstimmen,  v.  J.  N.  Hillisch,  f.  do.  op.  113.  Wien,  Spina  1860. 
Ciavierstücke.  Lied  ohne  Worte,  f.  Pf.  Wien,  Witzendorf,  —  Erinnerung  an 
St.  Petersburg,  Polka  f    Pf.  op.  115.  Wien,  Spina  1860. 

Holt*  (Friedricli),  Schul-,  Gesang-,  Musiklehrer  und  Componist  zu  Berlin. 
Gesänge.     National -Eigenth um,  v.  O.  Gr.  v.  Schlippenbach,   f.  4  Mst.   op.  6-  Berlin, 
Schlesinger.   —    Preussische   Soldatenlieder    f.    Männer-Chor    (1.   Des   Königs  Kuf.      2.  Der 
Preussen  Schuld),  op.  15.  Part.  u.  St.  Berl.  Westphal.  —  Rundreise  des  Königs  v.  Preussen 
Friedrich  Wilh.  IV.,    v.  Bechtold,  f.  4  Mst.  op.  2  0.  Part.  u.  St.  ebend. 

Ciavierstücke.  Bundesmarsch  f.  Pf.  op.  3.  Berl.  Westphal.  —  Friedrichsmarsch, 
zum  Denkmal  des  Königs  Friedrich  des  Grossen,  v.  Eauch,  f.  Pf.  op.  19.  ebend. 

Hnth  (LadiT.)?  siehe  Lexikon.  Lieder  f.  4  Mst.  (Cah.  I.  Was  Menschen  froh 
und  einig  macht.  2.  Die  Wasserfluthen  tobten.  3.  Es  war  einmal  ein  Vögelein.  4.  Stille, 
immer  leise.  5,  Zwei  Jahr  lag  Bischof  Bohemund.  Cah.  IL  Lieder  v.  Tieck:  6.  Wenn 
das  Abendroth.  7.  0  alte  Heimath  süss.  8.  Den  Teufel  kennt  fast  Niemand.  9.  Wald- 
nacht, Jagdlust.     10.  Ruhe  süss  Liebchen).  Hannover,  Bachmann. 

•r. 

•folin  (Caa-I),   siehe  Lexikon.     Promenade  sur  l'eau.  Bare.  Noct.  p.  Pf.  op.  17. 

Mainz,  Schott.  —  3  Romances  sans  paroles  p.  Pf.  2me  Receuil,  op.  18.  ebend.  — 
2me  Noct.  p.  Pf.  o  p.  1 9.  ebend.  • —  3  Melodies  sans  paroles  p.  Pf.  —  Ire  Receuil, 
op.  24.  Lpz.  Peters.  —  Dresde,  Valse  br.  p.  Pf.  (auch  ä  4m.),  op.  25.  ebend.  —  Polka 
br.  p.  Pf.  op.  26.  ebend.  —  Souv.  de  Petersbourg,  Maz.  p.  Pf.  op.  54.  Berlin,  Päz. 

Jonas  (Anna),  siehe  Lexikon.  Jugendträume,  Walzer  f.  Pf,  Berlin,  Bock.  — 
Lanciers,  Quadr.  ä  la  cour,  p.  Pf.  ebend.  1860. 

H. 

Kaffka  (Joh.  Christopli).  Geboren*)  1759  zu  Regensburg,  studirte  die 
Musik  bei  Riepel  imd  ward  dann  Mitglied  der  Fürstlichen  Kapelle  seiner  Vaterstadt. 
Im  J.  1778  ward  er  Mitglied  der  Döbbelin'schen  Theater-Gesellschatt  zu  Berlin**),  wo 
auch  während  seines  Aufenthaltes  mehrere  seiner  Opern  aufgeführt  wurden.  Um  1780 
befand  er  sich  beim  Wäser'schen  Theaterjn  Breslau,  ging  von  dort  später  nach  Peters- 
burg, war  um  1802  beim  Dessau'schen  Hof-Theater,  und  seit  1803  als  Buchhändler  in 
Riga  etablirt.  Er  soll  ein  guter  Violinspieler  gewesen  sein 5  weitere  Nachrichten  fehlen. 
Ausser  mehreren  Sinfonien,  Ballets,  Messen,  Vespern  und  einem  grossen  Requiem  schrieb 
er  folgende  Werke: 

Oratorien.     1.  Der  Tod  Louis  XVI.  —  2.  Jesus  leidend  und  sterbend. 

Opern  etc.  1.  D.  Milchmädchen.  —  2.  Lukas  und  Hannchen.  —  3.  Die  Zigeuner, 
Schausp.  m.  Ges.  —  4.  Antonius  und  Cleopatra,  Duodr.  in  2  A.  v.  d'Arien,  d.  15.  Nov. 
1779  auf  d.  Döbbelin'schen  Th.  zu  Berlin  zuerst  gegeben.  -  5.  D.  Apfeldieb,  od.  der 
Schatzgräber,  Op.  in  1  A.  v.  Bretzner,  d,  26.  Juni  1780  ebend.  —  6.  D.  wüthende  Heer, 
od.  das  Mädchen  im  Thurme.  1786.  —  7.  So  prellt  man  die  Füchse.  —  8.  Rosamunde, 
Melodr.  v.  Bretzner,  Clav.-A.  gedr.  —  9.  Das  Fest  der  Brennen,  Prolog.  —  10.  Bitte 
um  Erhörung,  ernsthaftes  Sgsp.  in  1  A.  Cl.-A.  1784.   —   11.   Der   blinde    Ehemann.   — 


*)  Gerber  giebt  an  (Neues  Lexikon)  nach  seiner  eigenhändigen  Nachricht. 
**)  Plümicke  „Entwurf  einer  Theater-Geschichte  von  Berlin".  Berlin  1781. 

87* 


692  Klage.  —  Lange. 

12.  Die  Feier  der  Gnade  des  Königs,  Sgsp.  —  13.  D.  Talisman  od.  d.  seltsame  Spiegel. 
—  14.  Soldatenlist*). 

SLIage  (Carl),  siehe  Lexikon.  Er  ward  1829  laut  Patent  zum  K.  Musik-Director 
ernannt.     Im  J.  1845  verkaufte  er  seine  Musikalienhandlung. 

Hkloss  (Carl),  siehe  Lexikon.  Nach  Schilling's  Supplement-Bd.  geb.  am  8.  Febr. 
1792  zu  Mohrungen,  erhielt  zuerst  Ciavier-  und  Orgel-Unterricht  beim  Organisten  Rödiger, 
ward  dann  Organist  zu  Seena  (Sachsen).  Ausser  den  im  Lexikon  angegebenen  verschie- 
denen Stellungen,  die  er  versah,  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  er  von  Dresden  nach  Kron- 
stadt (Siebenbürgen)  als  Organist  berufen  ward,  dann  als  solcher  zu  Eperies  (Ungarn) 
angestellt  war. 

Koeliler  (Bernhard),  Violoncellist  und  Ciavierspieler  in  Berlin.  Geboren  d. 
6.  Juli  1830  zu  Culm  (W.-Preussen),  hat  sich  als  tüchtiger  Violoncellist  und  Coniponist 
bekannt  gemacht.  Von  seinen  Compositionen  sind  erschienen:  Deuxpieces  characteristiques 
p.  VUe.  op.  3.  Berlin,  Trautwein  (Bahn).  —  Capricio  p.  Pf.  op.  4.  Mainz,  Ganz.  — 
do.  op,  5.  ebend. 

SLöp ernick  (Carl),  Componist  zu  Berlin  um  1850.  Bertrand's  Rückkehr  von 
St.  Helena,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  2.  Berlin,  Esslinger.  —  Menschen  und  Cigarren,  f.  do. 
op.  7.  ebend.  —  Vergissmeinnicht,  Festmarsch  f.  Pf.  o  p.  1.  ebend.  —  Kroll's  Salon- 
Polka,  op.  3.  ebend.  —  Ostrolenka-Mazurka  f.  Pf.  op.  4.  ebend.  —  Liebestöne,  Polon. 
op.  5.  ebend.  —  Preussischer  Zapfenstreich,  Polka,  op.  6.  ebend. 

Krämer  (HJlli.)«  siehe  Lexikon.     Er  ward  1859  pensionirt. 

SLrug  (Gnst.),  siehe  Lexikon.  Trio  f.  Pf.  V.  Vlle.  in  Gmoll,  op.  5.  Hamburg, 
Schuberth. 

SLülinast;  (Eduard),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  stehen  in  den 
von  Strauss  herausgegebenen  „Liturgischen  Andachten  etc.i'  Berlin,  Hertz  1857,  folgende 
kirchliche  Gesänge:  p.  165,  No.  10.  Also  hat  Gott  die  Welt,  1850;  p.  187,  No.  30.  Schaffe 
iu  mir  Gott,  1852;  p.  195,  No.  41.  Bleibe  bei  uns,  1852. 

üüster  (Herrniann),  siehe  Lexikon.  6  Lieder  von  Carol.  Caspari,  f.  A.  m. 
Pf.  (1.  Am  Meere.  2.  Weine  nicht.  3.  Thränen.  4.  Stumme  Sprache.  5.  Abschied. 
6.  An  Sie),  op.  8.  Mainz,  Schott,  —  Gesang  der  Engel,  f.  3  Frauenstimmen  m.  Pf. 
Berlin,  Challier, 

K-Ugler  (Franz),  siehe  Lexikon.  Liederheft  mit  4  Portraits  (1.  Chamisso, 
2.  Uhland.     3.  Geibel.     4.  Keinick.     5.  Chamisso).    Stuttgart,  Ebner. 

Rullack  (Tlieodor),  siehe  Lexikon.  Er  erhielt  1860  im  Juli  das  Prädikat 
eines  Professors.  Von  seinen  Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  Romance  var.  p, 
Pf.  op.  58.  Berl.  Schlesinger.  —  Im  Grünen,  kl.  Stücke  f.  Pf  op.  105.  Lpz.  Br.  &  H. 
■ —  La  Gracieuse,  Impr.  p,  Pf.  op.  106.  ebend.  —  Airs  nat.  russes,  transscr,  p.  Pf. 
op.  108.  Lpz.  Peters  1860.  —  Reminisc.  de  l'Op.  Christine,  Fant.  p.  Pf.  Berhn,  Fried- 
länder. —  Materialien  für  EleraentarClavier-Unterricht.  5  Ilfte.  Berlin,  Trautw.  (Bahn), 

liabocetta  (Soniinico),  siehe  Lexikon.  Er  gab  mit  C.  A.  Gambini  heraus: 
Duetto  conc.  sopra  Motivi  popolari  napoletani  p.  Vlle,  e  Pf.  Mailand,  Ricoidi, 

liange  (CSastav),  Pianist  und  Componist  zu  Berlin,  dem  Vernehmen  nach  aus 
Erfurt,  gab  folgende  Compositionen  heraus:  3  Ged.  f.  1  Sgst.  ni.  Pf.  (1.  Gute  Nacht. 
2.  Frühlingsnacht.  3.  Abendhimmel),  op,  1.  Berlin,  Schlesinger  1859.  —  Barcarole  p, 
Pf.  op.  2.  ebend.  —  Gnomentanz,  Caprice  p.  Pf.  op,  3.  ebend.  1860.  —  Chant.  de 
l'Alouette,  Morc.  de  Conc.  p.  Pf,  op.  4,  ebend.  1860. 


*)  Nacli  Plümickc  arbeitete  er  während  seines  Aufenthaltes  in  Berlin  an  dieser  Oper. 


Laub.  —  Löchner.  693 

liaiil»  (Fercliitaud),  siehe  Lexikon.  Im  J.  1860  ging  er  von  der  K.  Kapelle 
wieder  ab.  Von  seinen  Compositionen  trage  ich  nach:  6  Morc.  caract.  p.  V.  av.  Pf. 
op.  4  Prag,  Christoph  &  Kühe.  —  Rond.  scherz,  p.  V.  av.  Pf.  op.  6.  Berlin,  Traut- 
wein (Bahn). 

liaticli  (Carl),  siehe  Lexikon.  In  Greef's  Männerliedern  (3tes  Heft)  stehen  von 
seiner  Composition  folgende  Gesänge:  No.  15.  Ständchen,  v.  L.  Bechstein:  Flüstre  linder, 
1844.  No.  20.  Trostwort,  v.  Dilia  Helena:  Euch,  die  tiefes  Leiden  drückt,  1846  (letzteres 
auch  in  Erk's  Liederschatz,  3tes  Heft). 

liCiiz  (licopold),  siehe  Lexicon.  12  Ged.   v.  Fr.  Rückert,  m.  Pf.  u.  obl.  Vlle. 

(Iste  Abth. :  1.  Herz,  was  willst  du  weiter?  2.  Der  Liebsten  Herz  ist  aufgewacht.    3.  Weil 

ich  nicht  anders  kann.    4.  Zünde  nun  die  Opferflamme.    5.  So  wahr  die  Sonne  scheinet. 
6.   Nun    sollt  ihr  mich   nicht   unterkriegen.      2te  Abth.:    7.  Ich  war  betrübt.     8.  0  mein 

Stern.     9.  Mächtiger,  der  du  die  Wipfel.  10.  Ich  wollte,  dass  du  so  hässlich.     11.  Du 

bist   die  Ruh'.     12.   Ich   bin   die  Blume),  1.  Heft  f.  S.   od.  T. ;    2.  Heft  f.   A.   od.  Bar. 
op.  36,  München,  Falter. 

Eieatner  (Albert),  siehe  Lexikon.  Pierrot-Polka  f.  Pf.  op.  40.  Berl.  H.  Weiss 
1860.  —  Les  Papillous,  Quadr.  op.  41.  ebend.  —  Sodalisken-Polka,  op.  42.  ebend.  — 
Soubretten-Polka,  op.  47.  ebend.  —  Pegasus-Gal.  op.  48.  ebend. 

I^ewaiidowski  (liOtils),  siehe  Lexikon.  2  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Drei 
Träume.  2.  Unter  dem  Eichenbaume),  op.  2.  Berlin,  Gaillard.  —  In  dem  von  Pax  her- 
ausgegebenen „Festbüchleiu'=,  (Magdeb.  Heinrichshofen):  No.  3.  Osterlied,  v.  H.  Kletke: 
Es  summt  und  singt  der  Glockenklang.  —  In  dem  von  Pas  und  Kletke  herausgegebenen 
Werke:  „Die  christlichen  Festzeiten"  (Lpz.  Br.  &  H.):  No.  6.  Der  heilige  Abend,  von 
F.  A.  Krummacher:  Schweigt  ihr  ernsten  Glocken.  No.  12.  Ostern!  Ostern!  Frühlings- 
wehen! V.  Chr.  G.  Barth.  No.  21.  Sonntagsfeier,  v.  Hey:  Gott  im  Himmel  hat  gesprochen. 
No.  22.  Sonntagsmorgen,  v.  J.  v.  Eichendorf:  Die  Nacht  war  kaum  verblühet.  No.  25. 
Sonntagslied  im  Sommer,  v.  F.  A.  Krummacher:  Der  Sonntag  ist  da! 

liindiaei*  (Otto),  siehe  Lexikon.  In  dem  von  Pax  herausgegebenen  „Festbüch- 
lein" (Magdeb.  Heinrichshofen)  ist  folgende  Composition  von  ihm:  No.  7.  Zur  Nacht,  v. 
H.  Kletke;  Verrauscht  ist  das  Getümmel.  —  In  den  von  Pax  herausgegebenen  „Christ- 
lichen Festzeiten"  (Lpz.  Br.  &  H.):  No.  1.  Morgen-  und  Abendandacht,  v.  M.  v.  Schen- 
kendorf: Morgenstern  und  Abendstern.  No.  27.  Zum  neuen  Jahr,  v.  W.  Wackernagel: 
Ein  Jahr  geht  hin,  das  andre  kommt. 

liöbniaiin  (Franas),  siehe  Lexikon.  Trennung  und  Wiedersehen,  Andante  und 
Allegro  f.  V.  m.  Pf.  op.  11.  Lpz.  Whistling. 

liOclmer  (A.  li.).  Die  unvollständigen  Nachrichten  über  ihn  im  Lexikon  ergänze 
ich  hier  wie  folgt*).  Andreas  Ludwig  L.  war  d.  2.  Dec.  1822  in  Pansfelde  (Bürger's 
Taubenheim),  einem  Dorfe  am  Unterharze  im  Mansfelder  Gebirgskreise  von  armen  Eltern 
geboren.  Er  erhielt  den  ersten  Unterricht  im  Ciavier-,  Orgelspiel  und  Generalbass  von 
dem  Lehrer  F.  A.  Lickefett,  der  sich  seiner  menschenfreundlich  annahm.  Nachdem  er 
hierauf  von  1838 — 42  die  Vorbereitungsschule  und  das  Seminar  zu  Eisleben  besucht  und 
dort  den  Unterricht  des  Musiklehrers  Gust.  Siebeck,  eines  Schülers  des  Prof.  Marx,  in 
der  Composition,  im  Ciavier-  und  Orgelspiel  erhalten  hatte,  war  er  kurze  Zeit  Hauslehrer 
bei  und  in  Merseburg,  und  erhielt  dann  am  1.  October  1844  die  Stelle  eines  Lehrers 
und  Erziehers  beim  grossen  Militair-Waisenhause  in  Potsdam.  Hier  und  in  Berlin  be- 
nutzte er  die  Gelegenheit,  seinen  Kunstgeschmack  durch  Hören  klassischer  Meisterwerke 
zu  bilden.  Am  1.  Oct.  1854  ward  ihm  die  Leitung  der  Garnisonschule  in  Spandau  und 
im  April  1858  die  des  Invalidenhauses  zu  Berlin  übertragen.  Er  gab  folgende  Werke 
heraus:  1.  Vaterlandssang.  Sammlung  deutscher  Kernweisen  mit  alten  und  neuen  Texten. 
Zur  Erweckung  und  Förderung  der  Vaterlandsliebe  für  die  reifere  Jugend  deutscher 
Schulen  etc.  Beriin,  Reimarus  1849.   —    2.  Deutsches  Liederbuch,  höhere  Stufe  (a.  Für 


*)  Aus  J,  B.  Heindl's  Gallerie  berühmter  Pädagogen  etc.  1.  Tbl.  München,  Finsterlin  1859. 


694  Lorberg.  —  Maus. 

Knabenschulen,  l.  Für  Mädchenschulen).  Lpz.  Jul.  Klinkhardt.  —  3.  Deutsches  Lieder- 
buch, Mittelstufe  («.  Knabenschulen,  b.  Mädchenschulen,  c.  Gemischte  Schulen),  ebend. 
—  4.  Deutsches  Liederbuch.  Untere  Stufe.  Für  Knaben-  und  Mädchenschulen,  ebend. 
(No.  2.  und  3.  wiederholt  aufgelegt.)  —  5.  Patriotisches  Volksgesangbuch.  Eine  Samm- 
lung der  besten  Königs-,  Vaterlands-,  Kriegs-  und  Soldatenlieder,  für  Preussens  Heer 
und  Volk  gesammelt  und  bearbeitet.  Potsdam  beim  Autor  1854.  2te  Auflage,  Erfurt, 
G,  W.  Körner. 

liorberg:  (Paul),  Componist  zu  Berlin  1860,  gab  heraus:  Duo  de  Salon  p.  V. 
et  Pf,  op.  1.  Lpz.  Kahnt.  —  3  Romc.  p.  V.  et  Pf.  o  p.  3.  ebend. 

liösclilioi'ii  (Albert),  siehe  Lexikon.  Meerbilder  f.  Pf.  op.  70.  Berl.  J.  Weiss 
1860.  —  In  der  von  Pax  herausgegebenen  Liedersammlung  „Die  christhchen  Festzeiten", 
(Lpz.  Br.  &  H.)  ist  von  seiner  Compostion:  Lied  No.  11.  Ostern,  v.  Chr.  G.  Barth: 
0  Stern  in  dunkler  Nacht. 

IiOg;ier  (Job.  Beruh.),  siehe  Lexikon,  Er  starb  (nach  P.  Frank's  „Kleines 
Tonkünstler-Lexikon.  Lpz.  1860)  1846  zu  Dublin. 

liucca  (Panline),  Sängerin  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin,  war  um  1858  beim 
Theater  zu  Pressburg,  1859  bei  dem  zu  Olmütz,  1860  bei  dem  zu  Prag  eugagirt,  gab 
1861  bei  der  K.  Oper  zu  Berlin  Gastrollen:  Valentine  (Hugenotten);  Leonore  (Trouba- 
dour); Marie  (d.  Tochter  des  Regiments)  mit  glänzendem  Erfolge  und  ward  hierauf  bei 
der  K.  Oper  engagirt. 

ünCz  (Carl),  siehe  Lezikon.  —  Ich  will  dir's  nimmer  sagen,  f.  A.  od.  Bar.  m.  Pf. 
op.  10.  Berlin,  Schlesinger.  —  3  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  D.  Gefangene.  2.  Schilf- 
lied. 3.  Sie  hat  dich  nicht  verstanden),  op.l6.  Oflfenbach,  Andre.  —  2  Lieder  f.  do. 
(Nun  blühen  sie.     2.  Es  hat  die  Nachtigall),  op.  22.  Frankf,  a.  M.  Henkel.. 


JTEäder  (C)?  siehe  Lexikon.  Valse  caprice  p.  Pf.  op.  3.  Berl.  Challier.  —  Mas, 
br.  p.  Pf.  op.  4.  ebend.  —  Polka-Maz.  p.  Pf.  op.  6,  ebend.  —  Marche  milit.  p.  Pf. 
op.  7.  ebend. 

Ulaliszewski  (Camillo),  von,  Premier- Lieutenant  im  4.  Garde -Regiment  zu 
Fuss ,  und  Adjutant  bei  der  Commandantur  zu  Berlin.  Geboren  daselbst  d.  10.  Dec. 
1836,  Sohn  des  dortigen  General-Lieut.  vi.  Commandanten  des  Invalidenhauses,  besuchte 
die  Dorotheenstädtsche  Stadtschule,  ward  1851  K.  Kadet,  1854  d.  29.  April  Lieutenant 
beim  2.  Garde-Regiment,  und  1861  Premier-Lieutenant  beim  4.  Garde-Regiment  zu  Fuss. 
In  der  Theorie  der  Musik  erhielt  er  den  Untemcht  des  Componisten  Jul.  Hopfe  zu 
Berlin.  Er  hat  Fugen,  Streich-Quartette,  und  in  neuester  Zeit  eine  Symphonie  in  Cdur 
f.  gr.  Orchester  componirt,  deren  erster  Satz  in  dem  Officier-Orchester-Verein  mit  grossem 
Beifall  aufgeführt  ist.  Erschienen  sind  bis  jetzt  im  Drucke  nur:  Allegro  appassionato, 
f.  Pf.  u.  V.,  Hrn.  Dr.  Julius  Hopfe  ded.  op.  1.  Berlin,  H.  Weiss,  im  Juli  1860.  —  Le 
Torrent,  Etüde  br.  p,  Pf.  op.  2.  Berlin,  Bock  1861. 

Marx  (Adolpli  Bernb.),  siehe  Lexikon.  Vollständige  Chorschule  mit  Uebungs- 
sätzen  in  Partitur.  Lpz.  Br.  &  H.  1860.  —  Eine  Fest-Cantate  zur  Feier  des  50jährigen 
Jubiläums  der  Berliner  Universität,  ward  am  15.  October  1860  in  der  Nicolai-Kirche  zu 
Berlin  aufgeführt. 

IViRiirer  (liOnis),    siehe   Lexikon.     Fant.   (Fra   Diavolo)   p.   V,  et  Pf.   op.   86. 

Lpz.  Peters.    —    6  leichte  Salonstücke  f.  V.  m.  Pf.    op.  91.    Hannover,  Nagel  1860.  — 
Der  Soldat,  Ged.  v.  Chamisso,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  92.  ebend.  1860. 

IVIaus  (Heinr.),  siehe  Lexikon.  2  Lieder  aus  Freiligrath's  Gedichten  (1.  Leb 
wohl  Therese.  2.  Wie  manchmal,  wenn  des  Mondes  Strahl),  f.  1  Sgst.  m.  Pf,  op.  10. 
Neuwied,  Steiner, 


Mayer.  —  Michaelis.  695 

Jflayer  (Euillie),  siehe  Lexikon.  Ihre  Symphonie  in  Ilmoll,  arr.  f.  Pf.  k  4m. 
V.  A.  Jurke,  erschien  Berlin  bei  Bock. 

Meiuliei'g  (Jolt.  George),  siehe  Lexikon.  Er  ward  am  1.  Juli  1857  zum 
Director  der  Musikschule  des  Waisenhauses  zu  Potsdam  ernannt. 

"i"  Mendel  (Ilerrniaiin),  Componist  zu  Berlin.  Geb.  d.  6.  Aug.  1834  zu  Halle, 
erhielt  in  der  Compositiou  den  Unterricht  Mendelssohn's,  im  Ciavierspiel  den  von  Moscheies, 
und  in  der  Instrumentirung  den  W.  Wieprecht's,  und  Hess  sich  bereits  1847  mit  einem 
„Rondo  brillant"  v.  Hummel,  öfFentlich  als  Ciavierspieler  hören.  Im  Jahre  1853  Hess  er 
sich  in  Berlin  nieder.  Er  ist  Mitarbeiter  mehrerer  musikalischer  Zeitschriften  (Echo, 
Bock'sche,  Rheinische,  Wiener  Musik-Zeitung),  und  sind  besonders  folgende  seiner  Auf- 
sätze zu  eiwähnen:  1.  Im  „Echo"  von  1856:  No.  32.  Nekrolog;  1857:  No.  30.  Die 
Musik  im  recitirenden  Schauspiel;  1858:  No.  2.  Der  Ophycleiden- Virtuose  Colasanti; 
No.  6.  Zur  Geschichte  des  englischen  Nationalliedes  „Rule  Britannia".  —  2.  In  der 
„Neuen  Berl.  Musik-Zeitung"  v.  Bock,  v.  1860:  No.  9.  Die  Anfänge  der  Musik. 

Von  seinen  vielen  Tanz-Compositionen  kann  ich  angeben:  Elisa- Maz.  Impr.  p.  Pf. 
op.  3.  Breslau,  Leuckart.  —  Anna -Kratz -Polka  francaise  p.  Pf.  op.  4.  Hamb.  Fr.  Schu- 
berth  1860.  —  Louise -Gal.  f.  Pf.  op.  5.  Berlin,  Bock  1860.  —  Cupido- Polka,  n.  Mo- 
tiven d.  Op.  „Orpheus  in  der  Hölle",  f.  Pf.  ebend.  —  Galopp  über  Motive  ders.  Op. 
ebend.  —  Deutsche  Quadrille  f.  Pf.  op.  6.  ebend. 

iriendelsolin  (Felix),  siehe  Lexikon.    Lies:  Mendelssohn-Bartholdy. 

IVIeyerlieer  (eiaeonio),  siebe  Lexikon.  Von  dem  deutschen  Männergesang- 
verein „Teutonia"  in  Paris  ward  er  zum  Ehren-Mitgliede  ernannt,  und  übersandte  dem- 
selben bei  seinem  Annahmeschreiben  die  Compositiou  eines  Chorliedes:  ,,An  das 
Vaterland". 

« Mlcliaelis  (Gustav).    Geb.  d.  23.  Jan.  1828  zu  Ballenstedt,  wo  sein  Vater 
Hofmusikus   war.     Bereits    im   5ten  Jahre   erhielt  er   Ciavier-  und   Violin-Unterricht  bei 
Friedr.  Birnschein,  einem  Schüler  des  Leipziger  Conservatoriums,   und  konnte  sich  nach 
kurzer  Zeit  auf  beiden  Instrumenten   mit  Sonaten    von  Mozart  und  Beethoven    öffentlich 
hören  lassen.     Er  hatte   das  Unglück,    sich    die  Hände   zu   erfrieren   und   rausste    daher 
beide  Instrumente  liegen  lassen,   erlernte   nun  Blase -Instrumente    und   insbesondere   das 
Waldhorn.     Im  J.  1842  kam   er  zum  Musik-Director  Rose   nach  Quedlinburg,  blieb  dort 
4  Jahre  und  erlernte  während   dieser  Zeit  fast  alle  Instrumente,     Im  J.  1846   begab  er 
sich  nach  Suiza  bei  Weimar  zum  Stadt-Musik-Director  Schlenstedt,   einem  ausgezeichne- 
ten  Posaunisten,    der    ihn   veranlasste,     die   Posaune   zu   seinem   Haupt -Instrumente   zu 
wählen.     Seit  dieser  Zeit  schrieb  M.    auch  eine  Menge    Tanz -Compositionen,^  die   noch 
jetzt  in  Thüringen  viel  gespielt  werden.     Im   Jahre    1848   kam  er  als   Posaunist  i^i   «as 
Hautboistencorps  des  16.  Infanterie-Regiments  nach  Düsseldorf,  ward  zu  den  von  Ferd 
Hiller  veranstalteten  grossen  Musikfesten  als  Posaunist  hinzugezogen,  und  nahm  wahrend 
der  Zeit  seines  dortigen  Aufenthaltes  bei  Wunderlich  den  ersten  theoretischen  Unterricht. 
Nach  dem  Tode  seines  Vaters  ward  er  1850  an  dessen  Stelle  nach  Ballenstedt  berufen, 
verliess  jedoch  bereits  nach  2  Jahren  diese  Stellung  und  begab  sich  1852  nach  Berlin, 
wo  er  von  Wieprecht  empfohlen,  eine  Freistelle  bei  dem  Conservatorium  von  Stern  und 
Marx   erhielt,  und   dort   die  Theorie    der  Musik  unter  dem  Letztgenannten  studirte.   — 
A.  B.  Marx  gab  ihm  (unter  dem  17.  Sept.  1856)   folgendes    Zeugniss:   „Er  hat   sich  als 
sehr   brauchbarer   Contrabassist,    Posaunist  etc.    gezeigt   und    bei    grossem    Talent   und 
reicher    Erfahrung    eine   Reihe   von    Unterhaltungs  -  Compositionen    (Tänze  u.  s.  w.)   und 
grössere  Werke  (Ouvertüren,  auch  Singspiele)  zur  öffentlichen  Aufführung  gebracht,  die 
lebhaften  Beifall  gefunden  haben,   und   von   denen   Mancherlei  im  Druck  erschienen  ist. 
Ich  habe  sein  Talent  und  Geschick   im   reinen  Satz,   in  der  Form,    wie   in  der  Behand- 
lung des  Orchesters  und  der  Singstimmen,   sowie   seine   stets   gewissenhafte  Führung  im 
Conservatorium,  wie   im   Orchester   kennen   gelernt  und  balte   mich  überzeugt,    «i^ss  er 
auch  die  Stelle  eines  Dirigenten  mit  Ehren   einnehmen  werde".    —   Im  November  1856 
ward  er  als  Staabshautboist  nach  Bernburg  berufen,  arrangirte  als  solcher  viele  Müitair- 
musik,  insbesondere   die  Oper  „Santa  chiara"  des  Herzogs  von  Coburg  für  solche,  und 


696  Möhrin^. 

erhielt  deshalb  von  dem  erlauchten  Componisten  die  goldene  Medaille  für  Kunst  und 
Wissenschaft.  Am  24.  März  1859  erhielt  er  das  Prädikat  eines  Herzogl.  Bernburgschen 
Musik  -  Dir  ector's,  Hess  sich  jedoch  im  October  1859  wieder  in  Berlin  nieder,  wo  er  im 
Sommer  1860  die  Musik -Direction  des  Meysel'schen  Sommer- Theaters,  und  im  October 
desselben  Jahres  die  beim  Callenbach'schen  Vaudeville-Theater  übernahm. 

Liederspiele  etc.  1.  Die  falsche  Pepita,  Schwank  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Otto  Fielitz, 
um  1854  im  Friedr.-Wilhelmsst.  Th.  zu  Berlin  gegeben.  —  2.  Berlin  vor'm  Thor,  Posse 
m.  Ges.  in  2  A.  v.  Petit  (Petitpierre),  1856  im  Callenbach'schen  Th.  gegeb.  —  3.  Mär- 
chen vom  König  Algold,  Melodr.  v.  Rud.  Kneisel,  1858  in  Bernburg  und  1859  bei  Grä- 
bert  in  Berlin  gegeben.  ■ —  4.  Der  Frieden  von  Villafranca,  Posse  m.  Ges.  in  2  A.  v. 
Mainz,  1860  im  Meysel'schen  Th.  Berlin.  —  5.  Gryps  auf  den  Picheisbergen,  Studenten- 
schwank  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Schwarz,  1860  ebend.  —  6.  Orpheus  auf  der  Oberwelt. 
Parodie  m.  Ges.  v.  Thalburg  und  Sanftleben,  1860  ebend.  (ist  bereits  auf  27  Bühnen 
gegeben).  —  7.  Lockenköpfchen,  Posse  m.  Ges.  v.  Hopf,  1860  im  Callenbach'schen  Th. 

—  8.  Neapel  sehen  und  sterben,  Posse  m.  Ges.  in  1  A.  v.  Thalburg  u.  Sanftleben. 

Von  seinen  gedruckten  Compositionen  kann  ich  folgende  angeben:  Akazien-Blüthen- 
Walzer  f.  Pf.  op.  1.  Breslau,  König.  —  Louisen-Polka,  op.  2.  ebend.  —  Emilien-Polka- 
Maz.  op.  4.  Berlin,  Bock.  —  Ein  Galöppchen,  op.  5.  ebend.  —  Eine  Polka,  op.  6. 
ebend.  —  Tuska-Polka,  op.  21.  ebend.  —  Gruss  an's  Liebchen,  «Galopp,  op.  25.  ebend. 

—  Winterfreuden,  Galopp,  op.  26.  ebend.  —  Polka-Maz,  (Th,  a.  d.  Maschinenbauer), 
op.  34.  ebend.  —  Polka  (Th.  a.  dens.),  op.  35.  ebend.  —  Aux  helles  Dames,  Polka- 
Maz.  op.  36.  Berhn,  H.  Weiss.  —  Maiglöckchen-Polka,  op.  37.  Berlin,  J.  Weiss.  — 
Höllen-Polka  (Th.  a.  Orpheus  in  der  Unterwelt),  op.  40.  Berlin,  Bock. 

]VIölirins  (Ferdiil.)?  siehe  Lexikon.  Nach  P.  Frauk's  „Kleines  Tonkünstler- 
Lexikon"  (Lpz.  Merseburger  1860)  war  er  von  1840 — 45  Organist  und  Musiklehrer  in 
Saarbrück,  ward  1844  zum  K.  Musik-Director  ernannt  nnd  1845  als  Organist  nach  Neu- 
Euppin  berufen,  wo  er  auch  bei  dem  dortigen  Gymnasium  die  Stelle  eines  Musiklehrers 
versieht.  Das  Verzeichniss  seiner  Compositionen  ergänze  und  verbessere  ich  wie  folgt. 
Sein  op.  2.  erschien  bei  Trautwein  (Bahn)  und  nicht  bei  Bock ,  und  enthält  folgende 
6  Lieder:  1.  Wenn  ich  in  deine  Augen  seh'.  2.  Du  siehst  mich  an  und  kennst  mich 
nicht.  3.  Seit  ich  ihn  gesehen.  4.  Trüb',  trüb'  ist  mein  Auge.  5.  Hör'  ich  das  Liedchen 
klingen.  6.  Mir  ist,  als  müsst'  ich  dir  was  sagen.  —  op.  3.  erschien  ebend.  und  führt 
den  Titel:  Deutsche  Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  (1.  Dort  im  Lande  stillen  Friedens.  2.  Him- 
mel so  hell  und  blau.  3.  Kennst  du  das  Land).  —  op.  14.  enthält  folgende  Lieder  f. 
S.  u.  A.:  1.  Es  steht  ein  Baum.  2.  Gekommen  ist  der  Mai,  v.  Heine.  3.  Lebe  wohl, 
V.  Uhland.  4.  Frohe  Lieder  will  ich  singen,  v.  Hofimann  v.  Fallersl.  ■ —  op.  15.:  6  Ges. 
f.  Sopr.  (1.  Weit,  weit  über  das  Thal.  2.  Das  Meer  erglänzte  weit  hinaus.  3.  Ueber  die 
Aehren  kräuselnd,  v.  Matzerath.  4.  Wiegst  du  schöner  Vogel,  v.  dems,  5.  Wir  sassen 
am  Ufer  des  Meeres.  6.  Wie  die  leichten  Wolken  ziehen.  —  op.  16.  Hft.  L:  1.  Der 
Rhein.  2.  Mainz.  3.  Wo  ist  des  Rheines  Hort?  4.  Coblenz.  5.  Abschied.  6.  Rüdesheim, 
7.  Die  Rückkehr  zum  Rhein.  Hft.  H.:  8.  Der  Rheinstrom.  9.  Cöln.  10.  Den  Deputirten 
des  8ten  Rheinlandtags.  11.  Der  Engländer  am  Lurleifelsen.  12.  Saarbrücken.  13.  Zur 
goldnen  Bremm.     -    op.  17.:  1.  Zwei  Träume.    2.  Warnung  vor  dem  Rhein.    3.  Vineta. 

—  op.  18.:  1.  Ständchen.  2.  Waldlied.  3.  Heimkehr  aus  Frankreich.  4.  Romanze  znm 
Lob  der  Frau  Musika,  —  op.  19.:  1.  Aus  dem  Alpenthal.  2.  Frühling.  3.  Winter.  4.  Am 
Bodensee.  5.  Alte  Heiraath.  —  op.  22.:  1.  Das  Hüttchen.  2.  Am  Abend.  3.  Träumerei, 
op.  25.:  1.  Ich  und  du.  2.  Frühling.  3.  Ohne  Rast.  4.  Mein  Herz  ist  wie  die  dunkle 
Nacht.  —  3  Lieder  eines  Postillons,  f.  4  Mst.  (1.  Im  Walde  rollt  der  Wagen.  2.  Im 
Dörfchen  waltet  Ruh.  3.  Ein  Postknecht  ist  ein  armer  Wicht),  op.  36.  BraunschAveig, 
Weinholtz.  Part.  u.  St.  —  3  Ges.  f.  4  Mst.  (1.  Freier  Männergesang.  2.  Lied  vom  Schei- 
den.   3.  Zum  Abschied.    4.  Wettstreit.    5.  l'rinklied),  op.  37.  Offenb.  Andre.  Part.  u.  St, 

—  Friedens -Hymne,  a.  d.  Franz.  v.  L.  Köhler,  f.  Mst.  Part.  Schlcusingen,  Glaser.  — 
Lieder  und  Gesänge  f.  gemischte  Gesangvereine,  IstesHft. :  1.  In  die  Ferne.  2.  Erstes 
Grün.  3.  Herbstlied.  4.  Nachklang.  5.  Im  Freien.  6.  Der  träumende  See.  7.  Ein  Glöck- 
lein  khnget.  8.  Die  Laube.  2tes  Hft.:  9.  Nach  Jahren.  10.  Wanderlied.  11.  Musik. 
12.  Deutsches  Volkslied.    K3.  Letzter  Trost.  14.  Wiegenlied.  15.  Ein  getreues  Herz.  36.  In 


Müller.  —  Radwaniier.  697 

blauer  Luft),  ebend.  —  6  Ges.  f.  4stimm.  Frauen-Chor  u.  Soli  Hft.  I.:  1.  Hochzeit. 
2.  Er  liebt  mich.  3.  Vogelspracbe.  Hft.  H. :  4.  Wandrers  Nachtlied.  5.  Vergebung. 
6.  Lerche),  op.  45.  Part.  u.  St.  Berlin,  Friedländer  1860.  —  12  deutsche  Kriegs-  und 
Soldatenlieder  f.  4  Mst.  op.  46.  Part.  u.  St.  Neu-Ruppin,  Petrenz  1860. 

ifliiller  (Carl  Friedr.),  siehe  Lexikon.  Seine  Schrift:  „gpontini  und  Rellstab. 
Einige  Worte  zur  Beherzigung  der  Parteien",  erschien  Berlin,  Bechtold  &  Hartje  1833. 

Müller  (Seliiiar),  siehe  Lexikon.  Er  gab  noch  heraus:  Liederheft  für  Mädchen- 
schulen. Samml.  1-,  2-,  3-,  4stimmiger  Lieder  (Hft.  I. :  1)  100  einstimmige;  2)  100  zwei- 
stimmige ;  3)  80  dreistimmige ;  4)  40  vierstimmige  Schullieder).  Wolfenbüttel,  Holle.  — 
Das  Veilchen,  v.  Oberhey,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  7.  Braunschw.  Weinholtz.  —  0!  wie 
wunderschön  ist  die  Frühlingszeit,  f.  S.  od.  T.  m.  Pf.  op.  14.  ebend.  —  2  Lieder  f.  do. 
(1.  Wenn  früh  der  Morgen.  2.  0  brich  hervor  du  Strom),  op.  15.  ebend.  —  2  do, 
(1.  Wandern,  v.  Kletke.  2.  Ruh'  in  der  Heimath,  v.  Brunold),  op.  16.  Mainz,  Schott. 
—  Gebet,  v.  E.  Geibel,  f.  do.  op.  17.  ebend.  —  Siehst  du  sie  wohl?  f.  do.  op.  18. 
ebend.  —  Fant,  caract.  p,  V.  et  Pf.  op.  6.  Braunschweig,  Littolff. 

iWeitliardt  (Aug),  siehe  Lexikon.  Er  starb  nach  langen  Leiden  am  18.  April 
1861  zu  Berlin. 

ÜTeithardt  (Heinrich  CJottlieb),  siehe  Lexikon.  Er  starb  den  12.  October 
1860  zu  Berlin.. 


O. 

Oswald  (Heinr.  SigisiM.),   siehe  Lexikon.     Geboren  1751. 

P. 

*Plato  (Carl),  siehe  Lexikon.  Geboren  d.  21.  Januar  1827  zu  Gardelegen,  er- 
hielt von  seinem  Vater,  der  dort  Lehrer  am  K.  Schullehrer-Seminar  war,  den  ersten  Un- 
terricht in  der  Musik;  zur  höheren  Ausbildung  in  derselben  besuchte  er  von  1847—49 
das  Königliche  Institut  für  Kirchenmusik  unter  A.  W.  Bach's  Leitung,  und  liess  sich  nach 
Beendigung  seiner  Studien  als  Musiklehrer  in  Berlin  nieder.  Ich  gebe  hier  noch  ein 
vollständiges  Verzeichniss  der  von  ihm  herausgegebenen  Werke. 

1.  Eigene  Compositionen.  Ciavierstücke:  Le  Ruisseau.  Idylle,  op.  2.  Berl.  Challier. 

—  La  Priöre,  Romance,  op.  3.  Berl.  H.  Weiss.  —  Le  Desir,  Romance,  op.  4.  ebend.  — 
Des  Mädchens  Klage,  Melancholie,  op.  5.  ebend.  —  Die  Mühle  am  Bache,  Idylle,  op.  6. 
ebend.  —  Notturno,  op.  7,  ebend.  —  3  Rondin.  op.  8.  ebend.  —  2.  Arrangements. 
Toccata  u.  Fuge  in  Dmoll,  v.  S.  Bach,  f.  Pf.  k  4m.  Lpz,  Peters.  —  Conc.  f.  d.  Orgel, 
V.  Friedemann  Bach,  f.  do.  ebend.   —    Conc.  f.  d.  Orgel,  v.  L.  Thiele,  in  Cmoll,  ebend. 

—  Praeludium  u.  Fuge  in  Gmoll,  v.  S.  Bach,  f.  do.  Berlin,  Bock.  —  do.  do.  in  Gdur. 
V.  dems.  f.  do.  ebend.  —  Andante  aus  der  Adur-Symphonie  v.  Mendelssohn,  f.  d.  Orgel 
bearbeitet  und  dem  Hrn.  Organisten  Haupt  gewidmet.   Lpz.  Br.  &  H. 

Polil  (  ),    K.  Kammermusikus    und    Clarinettist    der    Hof-Kapelle    zu    Berlin 

seit  1860. 

R. 

Radecke  (Radolpli),  siehe  Lexikon.  Geboren  1829  zu  Dittmannsdorf  (Kreis 
Waidenburg  in  Schlesien),  studirte,  wie  sein  Bruder  Robert,  die  Musik  auf  dem  Conser- 
vatoriura  zu  Leipzig,  hielt  sich  dann  längere  Zeit  in  Ostpreussen,  Pommern  und  Freien- 
walde auf,  und  liess  sich  um  1860  in  Berlin  nieder. 

Radivanner  (Joltann),  siehe  Lexikon.  Er  entsagte  am  1.  August  1859 
ganz  der  Bühne. 


698  Eamler.    -    Saro. 

Ramler  (Carl  l¥illt.),  siehe  Lexikon.  Er  starb  den  11.  April  1798  (nicht 
1796,  wie  im  Lexikon  angegeben  ist). 

Reichai'dt  (JToli.  Friedr«),  siehe  Lexikon.  Sein  Werk:  „Frohe  Lieder  für 
deutsche  Männer"  erschien  1781. 

Reinbold  (lEermann),  siehe  Lexikon.  Der  Gemüthliche,  Rheinische  Polka 
f.  Pf.  op.  15.  Berlin,  J.  Weiss  1860.  —  Röminiscences  des  Bouffes  parisiennes,  Quadr. 
p.  Pf,  op.  17.  Berlin,  Bock. 

Reintlialer  (Carl),  siehe  Lexikon.  Geboren  1825  (nach  F.  X.  Chwatal's 
„Historischer  Notiz  -  Kalender"). 

Rellstab  (liOdwig),  siehe  Lexikon.  Er  starb  in  der  Nacht  vom  27.  zum 
28.  November  1860  ganz  plötzlich  am  Schlagflusse.  Zu  seinem  Gedächtnisse  fand  am 
16.  Dec.  d.  J.  eine  Feier  im  Saale  der  Sing-Akademie  statt ,  bei  welcher  ausser  dem 
Requiem  v.  Mozart  und  mehreren  andern  Musikstücken  auch  ein  auf  diesen  Tag  gedich- 
teter Prolog  von  Hans  Köster  und  eine  nach  einem  Texte  L.  Rellstab's  von  W.  Taubert 
componirte  Cantate  „Sturm  und  Frieden"  aufgeführt  ward. 

Reiiimers  ( JoIaaniB),  siehe  Lexikon.  Durch  Verwechslung  zweier  gleichnamiger 
Künstler  sind  einige  Angaben  in  dem  im  Lexikon  befindlichen  Artikel  unrichtig,  zur  Be- 
richtigung diene  daher  folgendes; 

Remnaers  (Jobann).  Geboren  d.  12.  Jan.  1805  zu  Jever  (im  Oldenburgischen), 
bildete  sich  in  Berlin  unter  Leitung  des  Kammermusikus  Ed.  Rietz  zum  vortrefflichen 
Violinspieler  aus,  bekam  1822  eine  Anstellung  als  Solo -Virtuos  bei  der  Kaiserlichen 
Kapelle  zu  Petersburg,  wo  er  14  Jahre  blieb.  Nach  dieser  Zeit  Hess  er  sich  pensioniren, 
durchreiste  fast  alle  Länder  Europa's,  namentlich  Holland,  Belgien,  Frankreich,  Däne- 
mark, Ungarn,  Wallachei,  kehrte  nach  Holland  zurück,  wo  er  mit  seinem  Freunde,  dem 
Flötisten  Bogortscheck  allein  33  Concerte  gab.  Er  starb  im  Haag  den  28.  Jan.  1847. 
Sein  Spiel  war  elegant  und  seine  Virtuosität  bedeutend, 

Remmers  (Jalias),  älterer  Bruder  von  Joh.  R.  Geboren  1802  zu  Jever,  er- 
hielt von  seinem  Vater,  der  dort  Musik-Director  war,  den  ersten  Musikunterricht,  ging 
später  nach  Berlin,  wo  er  den  Unterricht  des  Kammermusikus  Ed.  Rietz  erhielt,  und 
1824  als  Kammermusikus  bei  der  K.  Kapelle  angestellt  ward.  Nach  längerer  Kränklich- 
keit starb  er  1831  im  elterlichen  Hause.  Er  war  zugleich  ein  talentvoller  Maler;  mehrere 
Gemälde  seiner  Arbeit  befinden  sich  im  Besitz  des  Grafen  Redern  und  in  andern 
Sammlungen. 

Rietz  (Edaard),  siehe  Lexikon.  Er  ist  (nach  Chwatal's  „Historischer  Notiz- 
Kalender",  p.  12),  am  17.  October  1802  geboren. 

Rode  (Tlieodor),  siehe  Lexikon  p.  473.  —  i.  Zur  Geschichte  der  Marschmusik, 
od.  :  Seit  wann  wird  nach  Musik  marschirt?  (N.Berl.  Musik-Ztg.  14.  Jahrg.  No.  47.  48.). 
—  Ic,  Für  die,  welche  es  angeht.  Ein  Beitrag  zur  Würdigung  des  Titels:  „Musik-Director" 
(Spener'sche  Zeitung  v.  1861,  No.  38.).  —  l.  König  Friedr.  Wilh.  IV.  von  Preussen  als 
Verehrer  und  Förderer  der  Tonkunst  (ebend,  No.  49.).  —  m.  Nekrolog  v.  A.  Neithardt 
(Neue  Berl.  Musik-Ztg.  15.  Jahrg.  No.  17,).  —  n.  Ein  2ter  Nekrolog  Neithardt's  (Spe- 
ner'sche Zeitung,  No.  98.  2te  Beilage). 

Roseuzwelg  (li,  A.  R.),  siehe  Lexikon.    Er  ward  1859  pensionirt. 

Sai'O  («f.  II.)«  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  sind  noch  folgende  nach- 
zutragen: Helenen -Polka  f.  Pf.  op.  18.  Breslau,  Leuckart.  —  Trovatore  -  Polka  -  Maz, 
op.  19.  ebend.  —  'S  Sträussli,  Tyrolienne,  op.  20.  Breslau,  Hainauer.  —  Victoria-Polka, 
op.  2  2.  ebend.  Traviata-Polka-Maz.  op.  23.  Breslau,  Leuckart.  —  Troubadour-Gal. 
op.  24.  ebend.  —  Infanterie-Signale,  Polka,  op.  29.  Breslau,  Hainauer.  —  Heisa  lustig, 
Polka,  op.  30.  Breslau,  Leuckart.    —   Der  Liebe  Feuerzeug,  Polka,   op.  31.  ebend.  — 


Schaffet.  —  Schulz,  699 

Wie  schön  bist  du,  Marsch  f.  Pf.  op.  33.  ebencl.  —  Felitia-Polka  f.  Pf.  op.  34.  Hamb. 
Jowien  1860.  —  Juventa- Galopp  f.  do.  op.  35.  ebend.  —  Herminen-Wlzr.  f.  do.  op.  36. 
ebend.  —  Polka  fran§.  (d.  Wallfahrt),  f.  do.  op.  37.  Berlin,  Bock.  —  Marsch  nach 
Melodien  a.  „Orpheus  in  der  Unterwelt",  f.  do.  op.  38,  ebend.  —  Euphemia-Gal.  f.  do. 
op,  41.  Breslau,  Leuckart  1860. 

I§cliäff'er  (Anglist),  siehe  Lexikon  p.  494  Seine  Oper  „Junker  Habakuk"  ward 
am  18.  Febr.  1861  zum  ersten  Male  im  Friedrich- Wilhelmsstädter  Theater  zu  Berlin  ge- 
geben; erscheint  Berlin  bei  Bote  &  Bock.  Von  seinen  Compositionen  kam  ferner  heraus: 
Zum  Polterabend,  heiterer  Männergesang  f.  4  Sgst.  (auch  1  Sgst.  m,  Pf.),  op,  93.  Lpz, 
Siegel  1861. 

Scltärtlich  (Joh.  Clirlst.),  siehe  Lexikon,  —  3  Ges.  f.  Männerchor  (1.  Gruss 
an  die  Heimath.  2,  Vom  Eüdesheimer  Weine.  3.  Des  Touristen  Lieb).  Part.  Pots- 
dam, Stein. 

ISehick  (Friedricli),  siehe  Lexikon  p.  500.  Er  ward  im  J.  1859  pensionirt, 
und  starb  den  28.  November  1860  zu  Berlin  nach  längeren  Leiden. 

Scltindelmeisser  (Louis),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  sind 
noch  nachzutragen:  Die  Mondnacht  auf  stillem  Wasser,  Conc.-Ouv.  f.  Orch.  op.  30. 
Hamburg,  Böhm.  —  Seine  Conc,-Ouv.  „Lorelei"  hat  die  Opusnummer  44. 

licllliebner  (August),  siehe  Lexikon.  Eine  kom.  Oper  in  3  Akten  seiner  Com- 
position  ,,Der  Graf  von  Santarem",  nach  dem  Franz.  v.  J.  C.  Grünbaum,  ward  1861  in 
Leipzig  aufgeführt. 

üclineider  (Julius),  siehe  Lexikon.  —  Trauer- Can täte  auf  den  Tod  König 
Friedr.  Wilh.  IV.  von  Preussen,  v.  D.  Könemann,  d.  16.  Febr.  1861  in  der  Garnison- 
kirche zu  Berlin  unter  seiner  Direction  aufgeführt.  Erschienen  sind  noch  von  ihm: 
10  Psalmen  f.  S.  A.  T.  B.  zu  den  liturgischen  Andachten  der  K.  Hof-  und  Domkirche 
füi-  die  Feste  des  Kirchenjahres,   Part.   Berlin  beim  Autor. 

IScIioIz  (Beniliard),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  sind  noch  nach- 
zutragen: Gr.  Son.  p.  Pf.  et  V.  op.  3.  Lpz.  Peters.  —  3  Lieder,  v.  Hoffmann  v.  Fal- 
lersleben,  f.  Männerchor  (1.  Der  Lebende  hat  Eecht.  2.  In's  Weinhaus.  3.  Cantilena 
potatoria),  op.  13.  Part.  u.  St.  Mainz,  Schott  1860.  —  Leb'  wohl,  du  schöner  Wald 
(Franz  Abt's  „Leichte  Männerchöre",  12.  Hft.  Schleusingen,  Glaser  1860.  —  Die  Frösche 
und  die  Unken  (Franz  Abt's  ,, Deutsche  Sängerhalle"),  f.  4stimm.  Männergesang.  Lief.  2. 
Breslau,  Leuckart  1860.  —  Ferner  gab  er  mit  Joh.  Heuchemer  zusammen  heraus:  24  deutsche 
Lieder  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  op.  8.  Lpz.  Br.  &  H. 

Scliütze  (Adolpli  Eduard),  siehe  Lexikon.  Seit  22.  März  1861  Gesanglehrer 
beim  neuerrichteten  „Wilhelms-Gymnasium".  Sein  100.  Psalm  (op.  61.)  erschien  Berlin 
bei  Bock  1861.     Sein  op,  14    ward  1839  (nicht  1829)  zuerst  geblasen. 

Schultz  (EdvpiM),  siehe  Lexikon.  Im  Jan.  1861  ward  er  Dirigent  des  Männer- 
gesangvereins „Melodia"  zu  Berlin.  Von  seinen  Compositionen  ist  noch  nachzutragen: 
Wachet  auf!  f.  4  Mst.  (Sängerhalle,  4.  Hft.).  Breslau,  Leuckart  1860.  Das  im  Lexikon 
angegegebene  „Waldlied"  steht  in  derselben  Sammlung  im  3.  Heft. 

Sclmlz  (Otto  Carl  Friedricli  IVilltelm)  *),  K.  Musik-Director,  Organist, 
Cantor  und  Lehrer  in  Prenzlau  (Uckermark),  geboren  am  25.  März  1805  in  Gortz  bei 
Brandenburg  a.  H.  Ursprünglich  von  seinem  Vater,  welcher  Gutsbesitzer  daselbst  war, 
zur  Landwirthschaft  bestimmt,  zeigte  derselbe  schon  in  frühester  Jugend  so  vorzügliche 
Anlagen  zur  Musik,  dass  er,  seinem  sehnlichsten  Wunsch  gemäss,  von  dem  Ortspfarrer 


*)  Nach  gütigen  Mittheilnngen  des  Herrn  Ferdinand  Schäfer  zu  Brandenburg'  a.  H.  Nach 
diesen  hat  bereits  Dr.  Heindl  (Gallerie  berühmter  Pädagogen  etc.)  eine  Lebensskizze  von 
O.  K.  F.  W.  Schulz  gegeben,  die  jedoch  einige  Unrichtigkeiten  enthält,  und  nicht  so  vollstän- 
dig ist,  wie  die  hier  gegebene,  die  sich  auf  eine  langjährige  Bekanntschaft  mit  0.  K.  F.  W.  Schulz 
und  auf  das  Resultat  genau  eingezogener  Erkundigungen  stützt, 

88* 


700  Schulz. 

im  Violinspiel  unterrichtet  wurde  und  durch  ausgezeichnete  Fortschritte  in  seiner  Um- 
gebung Aufsehen  erregte.  Die  väterliche  Einwilligung,  sich  lediglich  der  Musik  zu  wid- 
men, konnte  er  nicht  erlangen,  indem  der  praktische  Landwirth  (und  wohl  mit  einigem 
Recht)  die  Zukunft  seines  Sohnes  hierdurch  nicht  gesichert  hielt.  Dagegen  besuchte  er 
nach  zurückgelegtem  14ten  Jahre  die  mit  dem  Seminare  zu  Gross -Bänitz  verbundene 
Lehi-anstalt  des  Prediger  Frosch,  um  sich  die  zum  Landwirthe  nöthige  Bildung  anzu- 
eignen. Der  daselbst  genossene  Unterricht  in  verschiedenen  Lehrfächern,  sowie  auch  in 
der  griechischen  und  lateinischen  Sprache  ward  seinem  späteren  Bildungsgange  wesent- 
lich förderlich.  Während  dieser  Zeit  wurde  die  Musik  nicht  vernachlässigt,  und  in  dem 
künstlerisch  begeisterten  Gemüthe  des  jungen  Mannes  reifte  immer  mehr  der  Entschluss, 
sich  vorzugsweise  der  Musik  zu  widmen.  Sein  Vater  gab  endlich  seinem  Lieblingswunsche 
dadurch  nach,  dass  er,  nach  Vollendung  seiner  Vorstudien,  in  Berlin  das  damals 
unter  Zelter's,  B.  Klein's  und  A.  W.  Bach's  Leitung  stehende  K.  Musik-Institut  zu  seiner 
ferneren  musikalischen  Ausbildung  besuchen  durfte.  Hier  trieb  derselbe  lernend  und 
lehrend  mit  grösstem  Eifer  theoretische  Musikstudien,  übte  Orgel-  und  Clavierspiel,  und 
erwarb  sich  die  Gunst  seines  Lehrers  A.  W.  Bach  so ,  dass  er  das  Praecentor-Amt  in 
der  Marienkirche  erhielt.  Um  die  klassischen  Musikwerke  kennen  zu  lernen,  wirkte  er 
als  Violinist  in  den  Instrumental- Concerten  der  Gebrüder  Bliesener  mit,  trat  ferner 
der  vom  Professor  Fischer  geleiteten  Liedertafel  für  junge  Akademiker  bei,  und  sang  in 
Männer-Quartetten  als  guter  Tenorsänger  mit  grosser  Anerkennung.  Für  diese  Lieder- 
tafel componirte  er  seine  ersten  Lieder,  und  als  durch  einige  Mitglieder  derselben  eine 
Oper  für  Männerstimmen  gedichtet  und  für  Männerstimmen  componirt  und  aufgeführt 
ward,  sang  er  darin  mit  besonderem  Hamor  und  vielem  Glücke  die  Prima  donna.  Bei- 
läufig sei  noch  erwähnt,  dass  der  Componist  vorgedachter  Oper  der  jetzt  rühmlichst  be- 
kannte Director  der  Sing -Akademie,  Herr  Professor  Grell,  war,  der  damals  noch  in 
jugendlichem  Alter,  die  von  Schulz  übernommene  Gesangspartie  mit  diesem  einstudirte. 
Fördernd  für  seine  Musikbildung  überhaupt  wirkte  damals  der  nähere  Verkehr  mit  den 
besten  Musikkräften  und  andern  ausgezeichneten  Männern  Berlins.  Im  J.  1825  ward 
Seh.  nach  Prenzlau  als  zweiter  Lehrer  der  höheren  Töchterschule,  insbesondere  für  den 
Musik-  und  Gesangunterricht.  berufen;  letzteren  ertheilte  er  bald  darauf  auch  am  Gym- 
nasium. Nun  entfaltete  er  in  seiner  Begeisterung  für  die  Kunst  eine  ausgedehnte  mu- 
sikalische Wirksamkeit,  componirte  mehrere  grössere  Musikwerke,  die  mit  vielem  Beifalle 
aufgenommen  wurden,  und  führte  mit  selbst  herangebildeten  Kräften  zu  wohlthätigen 
Zwecken  mehrere  Oratorien  auf.  Durch  Vereinigung  der  uckermärkischen  Lehrer  ver- 
anstaltete er  drei  grössere  und  mit  seinem  Volkssängerchor  öfters  mit  benachbarten  Ver- 
einen fast  jährlich  Gesangfeste.  Für  sie  componirte  er  seinen  Hymnus:  „Gott  ist  die 
Liebe",  seinen  34sten  Psalm,  seine  Fantasie  für  Orgel  und  Tenor-Posaune.  Im  J.  1837 
ward  Seh.  Organist  und  Cantor  der  französisch-reformirten  Gemeinde.  Er  leitet  auch 
jetzt  noch  die  Liedertafel,  einen  Volkssängerchor,  einen  Orchester- Verein  und  einen  Chor 
für  gemischte  Stimmen,  mit  welchen  Vereinen  er  öfters  Concerte  zu  wohlthätigen  Zwecken 
giebt.  Zunächst  waren  es  seine  gedruckt  erschienenen  vierstimmigen  Lieder  für  Männer- 
stimmen, welche  ihn  mit  Recht  in  den  weitesten  Kreisen  bekannt  und  beliebt  machten, 
da  sie  sich  von  der  grossen  Zahl  der  Erzeugnisse  dieser  Musikgattuug  durch  Schönheit, 
Eigenthümlichkeit  der  Melodie  und  Harmonie  und  durch  vortreffliche  Benutzung  der  be- 
schränkten Mittel  vortheilhaft  auszeichnen.  Demnächst  componirte  er,  wohl  bis  jetzt 
sein  grösstes  Werk,  ein  Oratorium  „Das  grosse  Passah",  welches  mehrere  Male  zur  Auf- 
führung kam,  und  sich  der  grössten  Anerkennung  bewährter  Kenner  erfreute.  Sein  an- 
spruchsloser Sinn,  welcher  nicht  eben  mit  erheblichem  Eifer  nach  umfassender  Oeffent- 
lichkeit  ringt  (wozu  sein  Name  schon,  wie  er  oft  scherzend  äusserte,  hinderlich  ist), 
fühlt  sich  vollständig  durch  die  Anerkennung  seines  Strebens  in  seiner  näheren  Um- 
gebung befriedigt. 

Neben  seiner  Wnksamkeit  als  schaffender  und  ausübender  Musiker  entfaltet  Seh. 
eine  Vielseitigkeit  in  andern  Beziehungen,  welche  sich  dadurch  auszeichnet,  dass  sie  stets 
einen  poetischen  Zug  in  sich  trägt.  So  ist  er  von  vielen  seiner  Lieder,  sowie  auch  von 
einer  Oper  zugleich  der  Dichter,  und  sonst  auch  Verfasser  vieler  höchst  anziehend  und 
geistreich  geschriebener  Musik-Novellen  und  Aufsätze,  welche  theils  in  der  Bock'schen, 
theils  in  der  Gaillard'schen  Musikzeitung  erschienen.    Ferner  beschäftigt  sich  derselbe  in 


Schulz.  *  701 

seinen  Mussestunden  mit  Anfertigung  von  musikalischen  Instrumenten;  als  grosser  Ver- 
ehrer der  Naturwissenschaften  mit  Anfertigung  physikalischer,  insbesondere  akustischer 
Instrumente,  natürlich  Alles  dieses  nur  für  den  eigenen  Gebrauch.  Oftmals  rechten  seine 
Freunde  mit  ihm  wegen  der  grossen  Zersplitterung  seiner  Kräfte  und  rathen  ihm  dringend, 
sich  vorzugsweise  dem  zuzuwenden,  wozu  ihm  der  Schöpfer  das  grösste  Talent  gegeben, 
und  ausschliesslich  der  Musik  alle  seine  Kräfte  zu  widmen.  Sein  kindlich  heiterer  Sinn 
und  rastloser  Eifer  erträgt  es  aber  nicht,  sich  ausschliesslich  einer  Thätigkeit  hinzu- 
geben, und  betrachtet  er  seine  Nebenbeschäftigungen  als  Erholung  von  anstrengendem 
amtlichen  und  produktiv  musikalischen  Wirken,  Als  Mensch  ist  Seh.  ein  treuer  uneigen- 
nütziger Freund  und  Förderer  alles  edlen  Strebens,  und  diese  Eigenschaft  ist  es  vor- 
zugsweise, welche  ihm  alle  Herzen  derjenigen  gewinnt,  mit  denen  er  in  Beziehung 
kommt.  Dies  gab  sich  erfreulich  kund,  als  ihm  von  Seiten  des  Ministeriums  1856  das 
Patent  als  Musik-Director  ertheilt  wurde,  und  zwar,  wie  es  darin  heisst  „in  Berücksich- 
tigung seiner  musikalischen  Kenntnisse  und  seines  bewiesenen  Eifers  durch  die  Direction 
musikalischer  AuflFührungen". 

Ausser  den  unten  angegebenen  gedruckten  Werken  schrieb  Seh.  das  schon  oben 
erwähnte  Oratorium  in  2  Abth.  „Das  grosse  Passah",  Text  nach  Johannes  v.  Meyer; 
2  Liturgien  für  gemischten  und  Männer-Chor;  den  36sten  Psalm  für  Männer-Chor;  „Der 
Glücksjäger",  komische  Oper  in  2  Akten;  Musik  zu  den  Drama's:  „König  Allgold"  und 
„Was  sich  der  Wald  erzählt";  die  Cantate:  „Der  Heimgang  unsrer  Lieben";  etwa  50 
vierstimmige  Lieder  für  die  Liedertafel  und  den  Volks-Chor;  2  Ouvertüren  für  grosses 
Orchester;  2  Streich -Quartette;  Orchester -Sätze  (Serenade,  Polonoise,  Burschenlust); 
Fugen;  Praeludien;  Fantasien  für  Orgel  und  Posaune, 
Gedruckt  sind  von  seinen  Werken: 

Kirchenmusik  etc.     1.  Gott  ist  die  Liebe,   Hymnus    f.  Männer-Chor  u.  Solo,  mit 
Begl.  V.  Blaseinstr.  op.  7.  Part,  Berl.  Bechtold  &  Hartje  (jetzt:  Prenzlau,  Kalbersberg).  — 
2.  Der  34ste  Psalm,    f.  Solo  u,  Männer-Chor   m,  Orch.   St,    Berlin,  Challier.    Part,  beim 
Comp.  —  3.  Die  gebräuchlichsten  Fest-Choräle  f.  4  Mst.  f.  Gymnasien,  Seminarien  etc.  ebd. 
Lieder  u.  Gesänge.     6  heitre  Lieder  f.  Mst.  op.  8.  Berlin,  Bock.  —  4  Preussenlieder 
f.  4  Mst.  Part.  Prenzlau.    —    4  Lieder   f.  gem.   Chor   (1.  Die   Wunderblume.     2.   Des   Finken 
Grus's.     3.   Lebenstrost.     4.  Abendempfindung,    op.    1  8.    Part,  u,   St.    Prenzlau,    Vincent.    — 
Lieder  f.  1  Sgst. :   Soll  ich  lieben    wie    die  Wellen  (Lieder-Album,  bei  Gaillard).  —  Gesang- 
schule für  Gymnasien  und  Bürgerschulen.    --    Viele  Canons   und  Lieder  für  Schulen  (in  der 
Müller'schen   Liedersammlung).    —    In    C.    Schauer's    „Märkische   Liedersammlung".    Berlin, 
Trautw.    l.Hft. :   No.  2.  Wie  ist  der  Abend  so  traulich      No    4.  Lass  uns  fröhlich  sein,  Text 
V.  O.  K.  F.  W.  Schulz.     No.  18.  Du  schöne  Lilie  auf  dem  Feld,   v.   Spitta.     2.  Hft.:   No.  4. 
Schön  ist  es  im  grünen  Wald.     No.  5.  Die  Kirchenglocken  klingen,  v,  A.  L.  Lua. 

Ciavierstücke.  Etüde  caracteristique,  op.  10.  Berlin,  Challier.  —  Sehnsuchts- 
Walzer,  ebend.  —  Tyrolienne,  op.  12.  ebend.  —  Frühlingsgruss,  Kondino,  op.  14.  ebend. 
—  Tonblümchen,  Wlzr,  ebend.  —  Fantasie  burlesque.  Berlin,  Gaillard,  —  Die  Bauern- 
hochzeit, ebend. 

Schriften,  Aufsätze  etc.  In  Gaillard's  „Berliner  Musik- Zeitung":  1.  Die  Red- 
seligen und  die  Tonseligen,  eine  Humoreske  (Jahrg.  1845.  No.  10.  15.).  2.  Zu  grosse 
Vorliebe  für  das  Piano  (Jahrg.  1845.  No.  21.).  3.  Eine  Erfindung  an  den  Geigen-Instru- 
menten (1845.  No.  34.).  4.  Erlebnisse  eines  Waldhorns  (1845.  No,  36 -39.).  5.  Der 
alte  Jeremias,  eine  biographische  Novelle  (1846.  No,  13.  15).  6.  Luther  als  Kritiker 
über  die  Musik  (1846.  No.  18.).  7.  Bemerkungen  über  das  deutsche  Volkslied  (1846, 
No.  33.).  8.  Eine  Organisten-Prüfung  von  1727  (1846.  No.  34.).  9.  Ueber  die  musika- 
lische Bildung  der  Kirchenmusiker  (Cantoren  und  Organisten)  von  Staatswegen  (1846. 
No.  48—50.),  10.  Ein  Wort  über  die  musikahschen  ültra's  (1847.  No.  14.).  11.  Wie 
Jeremias  über  die  Auffassung  des  Textes  und  der  Melo'^'ie  spricht  (ebend).  12,  Das 
Volksschullehrer-Gesangfest  zu  Neu-Strelitz  (1847.  No.  24.).  13.  Beethoven  im  Anfange 
seiner  Leiden  (1847.  No.  25.  27.  28.)  14.  Das  Lübecker  Gesangfest  (1847.  No.  29.). 
Neue  Berl.  Musikzeitung  v.  Bock:  15.  Schicksale  und  Fahrten  eines  unberühmten  Mu- 
sikers, Musik-Novelle.  (1848.  p,  86.  98.  105.  114.  123.  130).  16.  Eine  Stimme  aus  der 
Provinz,  in  Bezug  auf  den  Tonkünstler- Verein  (1848.  p.  382).  17.  Gedanken  über  den 
höheren  Volksgesang  (1851.  p.  14),     18.  Bekränzt  mit  Laub  (1856-  p.  80.  a.)    19.  Bücke 


7!02  Schumann.  —  Teschner. 

in  die  Akustik      20.  Jacob  Stainer.     21.   Der  alte  Quintenmaeher.     22.   Ist  Luther  auch 
Componist  gewesen?     23.  Ueber  eine  neue  Art  das  Ciavier  zu  stimmen,   Broschüre,  etc. 

Sclianiann  (Clara),  siehe  Lexikon.  Sie  ist  (nach  Chwatal's  Historischer  Notiz- 
Kalender)  zu  Leipzig  den  13.  Sept.    1819  geboren. 

Selianke  (Herrmann),  siehe  Lexikon  (Schunke  No.  4.).  Chansons  sans 
Paroles  p.  Pf.  Berlin,  Päz. 

Serins  (Friedr.  1¥illi.),  siehe  Lexikon.  Ausführlicheres  über  ihn  theile  ich 
(nach  Heindl's  Gallerie  berühmter  Pädagogen  etc.  München,  Finsterlin.  2.  Bd.  1859)  mit: 
Er  ward  am  26.  Nov.  1822  zu  Finsterwalde  (Nieder -Lausitz)  geboren,  genoss  daselbst 
neben  dem  Schulunterricht  Unterweisung  auf  dem  Ciavier,  der  Violine  und  Flöte,  be- 
suchte hierauf  die  Realschule  zu  Alt-Döbern,  dann  das  dortige  Seminar  und  bestand 
dann  dort  sein  Lehrer-Examen.  Der  hier  genossene  gute  Unterricht  in  der  Musik,  regte 
ihn  in  dieser  Kunst  zu  grosser  Thätigkeit  an,  und  schon  in  den  letzten  Jahren  seiner 
Seminarzeit  hatte  er  im  Auftrage  eine  Abtheilung  im  Violinspiel  und  in  der  Compositions- 
lehre  unterrichtet.  Zu  Ostern  1844  ging  er  nach  Berlin,  besuchte  dort  2  Jahre  das 
Königliche  Institut  für  Kirchenmusik,  erhielt  im  Orgelspiel  und  in  der  musikalischen  Cora- 
position  den  Unterricht  A.  W.  Bach's  und  Ed.  Grell's,  und  im  Ciavierspiel  den  Killitschgy's. 
Inzwischen  neigte  er  sich  den  von  A.  B.  Marx  zur  Geltung  gebrachten  Ansichten  über 
Kunst  und  Kunstlehre  zu ,  besuchte  deshalb  dessen  Vorlesungen  in  der  Universität  und 
erhielt  auch  dessen  Privatunterricht.  Zu  Michaelis  1851  ward  er  als  Musiklehrer  bei  dem 
Seminar  zu  Köpenick  (bei  Berlin)  angestellt,  kam  zu  Michaelis  1853  als  solcher  zum  Se- 
minar nach  Franzburg,  und  trat  zu  Michaelis  1855  zu  dem  in  Barby  über. 

Bei  Angabe  seiner  Compositionen  im  Lexikon  muss  noch  nachgetragen  und  ver- 
bessert werden:  Praeludium  und  Tripelfuge  bat  die  Opus-Nummer  2.;  Concert  in  Cmoll 
u.  Fuge  f  Org.  op.  21.  (nicht  26.).  Ferner  gab  er  heraus:  Volkslieder  nach  Forderungen 
der  dreiklassigen  Volksschulen  geordnet  und  im  hohen  Auftrage  der  K.  Regierung  zu 
Stralsund  herausgegeben.  Heft  I.:  Unter-  und  Mittelklasse.  Heft  II.:  Oberklasse.  Gü- 
tersloh, C.  Bertelsmann.  —  Choralmelodien  in  gereinigter  Lesart,  mit  Hinzufügung  der 
ursprünglichen,  theils  zwei-,  theils  dreistimmig  bearbeitet,  und  im  hohen  Auftrage  der 
K,  Regierung  zu  Stralsund  herausgegeben,  ebend. 

§oniinerlatt  (Benedict),  siehe  Lexikon.  Nicht  Sommerblatt,  wie  sein  Name 
irrthümlich  im  Lexikon  geschrieben  steht;  auch  soll  sein  Vorname  nach  andern  Mitthei- 
lungen Bernhard  sein.  Er  ist  ein  Schüler  des  K.  Kammermusikus  C.  Böhmer  zu  Berlin. 
Zu  seinen  Werken  sind  noch  folgende  hinzuzufügen:  Fest-Ouverture  über  „Heil  dir  im 
Siegerkranz"  und  „Roule  britannia",  sowie  eine  romantische  Oper  ,;Die  Glasfee". 

Splittgerltei*  (Emil),  siehe  Lexikon.  Muss  heissen:  Splittgerber  (Emil),  von. 
Von  seinen  Ciavier  -  Compositionen  sind  noch  nachzutragen:  Impromptu  mdlod.  op.  27. 
Potsdam,  Tripeloury.  —  Marien-Polka,  op.  29.  ebend.  —  Davida-Polka,  op.  30.  ebend. 
—  Capriccio,  op.  32.  ebend.  —  Von  seineu  Gesängen:  Ständchen  f.  1  Sgst.  m.  Pf. 
op.  31.   ebend. 

Spontini  (G^asparo),  siehe  Lexikon.  Zu  seinen  Gesängen  ist  noch  nachzu- 
tragen: Romance  traduite  de  Sapho,  deutsch  v.  A.  Böttcher,  f.  1  Sgst.  m.  Pf.  Ham- 
burg, Böhme. 

SteiflPensaiid  (\Willi.),  siehe  Lexikon.  Von  seinen  Compositionen  ist  nachzu- 
tragen: 4stimmige  Männer-Chöre  (1.  Geistliches  Abendlied.  2,  Ich  bin  vom  Berg.  3.  Rhein- 
weinlied.   4.  Die  Grenadiere)  op.   11.  Berlin,  Friedländer. 

T. 

Tescliner  (Gustav  11'illielm),  siehe  Lexikon.  Ueber  sein  Leben  bin  ich 
im  Stande  folgende  sichere  Nachrichten   zn   geben:    Er   ist   den   26.  December  1800    zu 


Tschirch.  —  Wasilewski.  703 

Magdeburg  geboren.  Sein  Grossvater,  Anton  Peter  Andreas  T.,  hatte  das  Amt  eines 
Organisteil  zu  Croppeustedt  bei  Halberstadt,  und  auch  sein  Vater  war  wohlbewandert  in 
der  Musik.  Der  Sohn  ward  daher  frühzeitig  zur  üebung  der  Musik  angehalten,  von 
guten  Lehrern  unterrichtet  und  gelangte  bald  dahin,  sich  als  Concertspieler  in  den  Logen- 
und  andern  Concerten  zu  Magdeburg  hören  zu  la.ssen,  sowie  als  Säuger  an  den  grossen 
Elb  -  Musikfesten  unter  Wachsmann's  nnd  Fr.  Schneider's  Leitung  Theil  zu  nehmen.  Im 
Jahre  1824  ging  T.  nach  Berlin,  um  unter  Zelter's  und  B.  Klein's  Anleitung  Gesang  und 
Composition,  unter  L,  Berger  Clavierspiel  weiter  zu  studiren.  Von  Krankheit  heimge- 
sucht, begab  er  sich  1829  nach  Italien,  zunächst  zur  Herstellung  seiner  Gesundheit, 
aber  zugleich  zum  Studium  des  italienischen  Gesanges.  Hier  wurden  ihm  besonders  die 
Lehren  von  Nutzen,  die  er  in  Mailand  durch  Davide  Ronconi  und  Eliodoro  Bianchi,  so- 
wie in  Neapel  durch  Nozari  und  Girol.  Crescentini  erhielt.  In  Bologna  machte  er  die 
Bekanntschaft  Rossini's,  in  dessen  Hause  er  einer  musikalischen  Soiree  beiwohnte.  Nach- 
dem er  auf  B.  Klein's  Anregung  schon  in  Berlin  vielfältig  sich  mit  dem  Studium  Altita- 
lienischer Kirchenmusik  beschäftigt  hatte,  fand  er  in  Rom  an  dem  Abbate  Fortunato 
Santini  einen  sichern  Führer  auf  diesem  Gebiete.  T.  legte  hier  zuerst  den  Grund  zu 
einer  reichen  Sammlung  seltener  Tonstücke  aus  den  verschiedenen  Schnlen  Italiens  und 
unterhielt  noch  bis  vor  einigen  Jahren  zu  diesem  Behufe  einen  lebhaften  Briefwechsel 
mit  diesem  ausgezeichneten  Kenner  im  Fache  der  italienischen  Kirchenmusik.  Zur  VoU- 
eudung  seiner  musikalischen  Studien  in  Italien  erhielt  er  1831  durch  Vermittlung  des 
Prof.  Zelter  in  Berlin  von  Sr.  Maj  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  III.  eine  namhafte 
Unterstützung. 

Nach  Berlin  zurückgekehrt,  widmete  er  sich  dem  Unterrichte  im  Gesänge  nach  den 
in  Italien  angenommenen  Priucipien.  Die  Kenntniss  der  älteren  italienischen  Gesang- 
schulen, namentlich  der  Bolognesischen  des  Ant.  Bernacchi,  verdankte  er  dem  Unter- 
richte und  Rath  des  als  Gesanglehrer  ausgezeichneten  Kammersängers  Joannes  Miksch. 
Das  Studium  der  Kirchenmusik  führte  ihn  in  Dresden  auch  mit  dem  als  Sammler  und 
ausgezeichneten  Kenner  auf  diesem  Felde  bekannten  L.  Otto  Kade*)  zusammen,  der 
sich  gleichfalls  von  der  italienischen  Kirchenmusik  dem  Studium  deutscher  Kirchen- 
musik, namentlich  der  des  16ten  und|17ten  Jahrhunderts,  zugewandt  hatte.  Durch  seine 
Vermittlung  erhielt  er  von  der  Handlung  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  den  Auftrag, 
Johann  Eccard's  Choräle,  sowie  dessen  und  seines  Schülers  Stobäus  „Preussische  Fest- 
lieder" nach  den  Königsberger  Original-Ausgaben  neu,  in  jetziger  Notation  zu  ediren 
(siehe  Lexikon).  Ausser  den  im  Lexikon  angegebenen  Sammlungen  gab  T.  noch  heraus: 
A.  Caldara's  Crucefixus,  f.  16  St.;  dessen;  Casa  mea  vere  est  cibus,  Duett  f.  S.  u. 
Mezzo  S.,  und  dessen  Tedeum  laudamus,  f.  4  Sgst.  —  Zingarelli's  Christus  factus  est  pro 
nobis  et  Miserere,  f  S.  A.  T.  B.  Part.  m.  Pf.,  sämmtlich  bei  Trautw.  (Bahn).  Andere  seltene 
Tonstücke  der  italienischen  Schule  aus  seiner  Sammlung  sind  durch  die  von  A.  Neit- 
hardt  Berlin  bei  Bock  herausgegebenen  „Musica  sacra"  und  durch  die  Aufführungen  des 
K.  Dom-Chors  bekannt  geworden.  Von  eigenen  Compositionen  sind  bis  jetzt  nur  3  Hefte 
f.  S.  A,  T.  B.  erschienen.  Heft  I.  enth. :  1.  Freundschaftslied.  2.  Die  Nacht.  3.  Sehn- 
sucht nach  der  Heimath.  4.  Mailied.  5.  Kathinka.  6.  Ade.  Heft  IL:  7.  Auf  dem 
Wasser  zu  singen.  8.  Wenn  Aug'  in  Auge  schauet.  9.  Thränen  der  Liebe.  10.  Wie- 
dersehen.    11.  Minnelied.     12.  Abendlied,     Lpz.  Br.  &  H. 

Tschirclft  (IWilli«),  siehe  Lexikon.  Seine  Oper  „Martin  Küffner  und  seine  Ge- 
sellen", nach  Hofimann,  v.  M.  ward  am  25.  April  1861  in  Leipzig  aufgeführt. 

1¥. 

iWajsileiwski  (A.  ),  Staabs-Hautboist  des  Garde- Schützen-Bataillons  zu  Berlin, 
ward  um  1859  als  solcher  angestellt.  Von  seiner  Composition  erschien:  Jäger- Marsch 
f.  Pf.  Berlin,  Bock  1860.  —  Der  kleine  Rekrut,  Schützen-Marsch,  ebend.   1860 


*)  Jetzt  Kirchen-Musik-Director  des  Grossherzogs  von  Mecklenburg-Schwerin. 


704  Westmoorland.   -  Willner. 

IVestmoorlaitd  (Jofin),  Graf  von,  siehe  Lexikon.  Er  gründete  die  „Vocal- 
Association"  in  London  und  die  dortige  Akademie  der  Musik,  deren  Präsident  er 
auch   war. 

IVillmers  (Rodolpli),  siehe  Lexikon.  Geboren  den  31.  October  1821  zu 
Berlin  (Chwatal's  Notiz -Kalender  f.  Musiker), 

IVIlliier  (  ),  K.  Kammermusikus  und  Waldhornist  der  Hof-Kapelle  zu  Berlin, 
ward  1860  an  Zerner's  Stelle  angestellt. 


K 


Druck  von  G.  Hickethier  in  Berliu,  Wilhelinsstr.  48. 


ff 


BOSTON  PUBLIC  LIBRARY 


3  9999  06561  574  0 


SEP  3Ü  n'u 


\  ^^M' 


r^^  -^  -;^-^ 


W"»'  -  4 


^    v'^^ 


^.^•■'Vä;v-.>^ 


4'^ 


v?^*^' 


^     ,    *  -iL 


^»^'i^ '  \.