Skip to main content

Full text of "Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen : von der Urzeit bis zum Anfange des XIX. Jahrhundertes"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



r 




The Library 

of thc 



^ 




Univcrsity of Wisconsin 



SkM= 



J 




bOUPIS 

PAMÄTEK HISTORICKYCH A UMELECKYCH 

V KRÄLOVSTVI CESKEM 

OD PRAVfiKU DO POCÄTKU XIX. STOLETl. 



VYDAVA 



ARCHAEOLOGICKÄ KOMMISSE 

Pfel CESK6 AKADEMII CiSA&E FRANTISKA JOSEFA 

PRO VfeDY, SLOVESNOST A UMfeNf 

ftiZENIM SVEHO PftEDSEDY 

JOSEFA HLÄVKY. 

XXIII 

POLITICKt OKRES CHOlEBOfiSKV. 

NAPSAL 

ZDENEK WIRTH. 



V PRAZE 1906. 

NAKLADEBi ARCHAEOLOGICKB KOMMISSE Pfti ÖESKE AKADEMII CtSAftS FRANTI&KA JOSEFA 

PRO VfiDY, SLOVESNOST A UMÄNI 



Soupis 



PAMATEK HISTORICKYCH A UMßLECKYCH 



V POLITICKfeM OKRESU 



CHOTßBORSKEM. 



NAPSAL 



zden£k wirth. 



(SK 104 VYOBRAZENIMI, 7 NÄPISY A 7 ZNAÖKAMI V TEXTU.) 



V PRAZE 1906 

KA1CI*AI>Ä»« ARCHABOLOGICKÄ KOMMISSE Pfti ÖESKE AKADEMH CfSAfeE FRANT1§KA JÜSEFA 

PRO VÄDY, SLOVESNOST A ÜMÄNI. 



TISKEM ALOISA WIESNERA V PRAZE, 

KNIHTISKAftE CESRE AKADEMIE CtSAftE FRANTläKA JOSEFA 

PRO VfeDY, SLOVESNOST A UMfiNI. 




704779 



pRedmluva. 



Politick;^ okres Chot6bofsky (soudni a zastupitelske okresy Chotß- 
bofsk]?^ a Pnbyslavsk;^) zabirä krajinu geograficky zajimavou: sevemi 
i!äst nälezi jestö kraji, jenÄ pod 2elezn^i horami pfechäzi vsirou rovinu 
Cäslavskou, stfed a jizni cip zabihä ji^ do pahorkatiny pohraniöni. 
A tento dvoji t&z ukazuji i pamätky v;^tvarn6ho um^ni zde zachovan6: 
V kraji zämky a bohat^ kostely, v horäch proste stavby bez dekorace 
a malych rozmSrü. Tak6 materiäl stavebni se ponökud lisi: na severu 
piskovec a opuka, na jihu 2ula a hrub;^ mramor. Jako väude na hranicich, 
i sem zasahä vliv Moravy a to püsobenim klästera 2därsk^ho. Formäbiß 
neni vsak zvlästnich typü, ]ei by se v krälovstvi jinde nevyskytovaly. 

Cely okres jsem procestoval v srpnu roku 1902 a snesenou latku 
zpracoval do konce listopadu t€hoi, roku. Cäst obrazovou, stejng düleiitou, 
obstarali mil^ müj spolupracovnik, pan Antonin Mar Hnek, professor c.k. re- 
älky V Jiöinä (kresby) a pan Gustav Dvorak, fotograf v Nömeck^m Brodö. 

Za podporu pfi präci, jakkoliv poskytnutou, dfikuji srdeönö vsem 
pdnüm uäitelüm, duchovnim, majitelüm zämkü nebo jejich sprävcüm. 
Zejm^na räd vzpominäm srdeCneho pfijeti, jehoi se mi dostalo na zämku 
Maleöskem od f P- barona Dra Lad. Riegra a cel6 jeho ctßne rodiny, 
a däle ochoty psma hrab^te Jana Dobfenskeho z Dobfenic v Chot^bofi, 
pana V. J. Neudörfla, uöitele a sprävce musea tamt^z, pana Dr. F. Ryby, 
professora c. k. homicke Akademie v Pfibrami a pana Em. CinCery, fid. 
uCitele V Pfibyslavi. 

V Praze, dne 2. prosince 1902. 

ZmSny, nastal^ v dobö, nei k tisku teto knihy doslo, zanesl jsem 
do rukopisu Jen, pokud mi byly znämy, ale doufdm, ie mi jich mnoho 
neuniklo a ze se tj^kaji jen pfedmßtü m6nä dülezitych. Na kcnec konäm 
milou mi povinnost dfikuje za hmotnou podporu knihy zakoupenim 
60 vytiskü pro skoly v okresu, jiz dalo okresni zastupitelstvo Pnbyslavsk6 
vj^-raz sv^ho pochopeni pro vseobecnou dülezitost Soupisu. 

V Praze, dne 30. rijna 1906. Zdenek Wirth, 



Böstvina. 

Aug. Sedläöek, Hrady, zämky a tvrze öesk6 XII. 297. — Sommer J. G., 
Das Königreich Böhmen XI. 276 — 280. — J-V. Neudörfel, Okres Chotöbofsk^, 
22. — Lehner J., Döjiny umöni I. 86. — Album Svatovojt6§sk6 37. — Ottovy 
„Cechy" XIII. 431. — Pamfetni kniha na fare od r. 1835. (Matriky od r. 1700.) 

KOSTEL SV. JANA KRTITELE (farni) jest pfipominän 
jiz V XII. stoleti (1127) jako fami. V XVII. stoleti byl filiälni do Hef- 
man6, r. 1726 stal se opät farnim a v tom ^ase pfestav^n zcela näkladem 
hraböte Leop. z Birkenätejna. Vnitrni zaif-izeni skonöeno kolem r. 1740. 
Opravovän r. 1876 a 1888. 

Barokni b u d o v a jednolodni s v62i, orientovanä, vystavfinä 
na nävT§i uprostfed hfbitova (obr. i. a 2.). Od bräny v ohradni zdi vedou 
k zäpadnimu prüCeli dvojkridl^ s c h o d y, v püdorysu ellipsovite. 

V piüCeli budovy vystupuje u^si v 6 z ötyfbokä, dvojpatrovä, 
krytä plechovou cibuli s lucernou. Na prüöeln! sträng na näroiich po- 
stavena diagonälng kfidla jako opßräky, v pfedu die schodü segmentem 
prohnuta, s dekorativnimi v^klenky, v zadu plochi. St^ny po vysce 
dfileny dvöma fimsami, prejzy kryt^i; v obou patrech nakupeny na 
rozich pilastry s ploch^m klädim; okna, polokruhem sklenutä, baroknö 
upravenä, s chambranami; okapni fimsa prohnuta v piüöeli polokruhem 
nad cifemikem hodin. Pfizemi vöze, valeng sklenut^ — klenba pfepäsäna 
silnymi pruhy, ]ei, se khii a sbihaji az k zemi — tvofi pfedsin otevfenou 
na jih a sever polokruhov;^i oblouky; na zäpad vede hlavni portä.1, ozdo- 
ben^ na stranS prüöelni üseky segmentove fimsy stitov6 a plastick^ 
dvojznakem Birkenst ejnsk]^ z piskovce, na v^chod vchod do kostela 
s pravoühlou kamennou chambranou (zelezne dvefe maji rytou priraznici, 
sluänö tepan^ ätitek a pfituhu). 

Stäny budovy kostelni opfeny na mistech zäklenkü klenebnich 
hranolovymi opäräky barokni üpravy, d^len^i fimsami, svrchu skose- 
n^ini a zpfedu lisenou zdobenymi. Närozi zatupena, nSkde bossä^oväna, 

Soapjs pamitek bist, a um£l. Pol. okres Chotöboi-. I 



na stönäch jinak hladk;^ch dvojice neb skupeni pilastrü nad kordonovou 
rimsou vystupujicich, s prdzdn^m klädim. Kolem oken chambrany plose 
profilovanö, s klenä.ky a lisenami v näbähu oblouku. Na ^elezn^ch dvefich 
slusnS tepan6 zimky a zävösy. Valba taskovä, nad kn^iistöm sanktusovä 
viika. 

Vnitf ek k n ä i^ i s t e zakonöen polokruhem a osvötlen tfemi okny 
polokruhem sklenutymi; po stranäch vedou pravoühl^ vchody s kamennym 
opazenim do pristavkü: sakristie a Boziho hrobu, nad nimii^ umistöny 




Obr. z. Bfetvina. Kostel sv. Jana KH. Pohled od jihoz^padu. 



oratofe, otevfen^ do kn^iist^ sirokymi oblouky zasklenymi. Vsechny 
tyto prostory jsou klenuty kfizem bez zeber; oratofe pfistupny jsou äneko- 
vit^i schodisti v sile zdiva. (Obr. 3.) 

Knei^ist^ oddeleno od lodi segmentovym o b 1 o u k e m, nad nimi 
zav6sena ze dreva fezanä. kartus s dvojznakem pod korunou. 

L o d obd^lnä. mä dva päry polokruhov^ch oken, päte okno po 
Strand na kruchtß, seste v zäpadnim prüCeli. Kruchta oddelena od lodi 
stejn;^ obloukem jako kn^^i^tS a podklenuta valen^ segmentem; balu- 
sträda zdänä, plnä. V dlai^bö ovälny otvor, zavfeny kutou mfizkou, vede 
do hrobky, sklenut^ pod lodi. 

Cely prostor pokryvä stejn^ vysokä (12*90 m) valenä. klenba: v kne- 
ii^ti koncha s dekorativnimi päsy a jedno pole, v lodi dvö pole, nad kruchtou 



jedno pole klenebni. Pole dölena dvojpäsy, pod cipy lunett nadokennich 
probihä klädi s präzdnym vlysem, nesen^ zdvojen^mi nebo (v koutech) 
skupenymi pilastry s korinthskymi hlavicemi, hladkymi dfiky a vysokym 
spoleCnym soklem. St^ny hladke. 

Hlavni oltäf tvori barokni dfev6nä architektura, siroce do 
pfedu rozevfenä. Ve stfedu nad tabernaklem jeskynni vyklenek se sochou 




" K ; f T T [ r f M ?- 



VJl^i^IlXÜJilM- SJÜi^dj' 



Obr. 2. Bistvina. Hostel sv. Jana Ktt. Püdorys. 



SV. Jana Kftitele s beränkem a andilky; nad vyklenkem nesou okfidleni 
andöle obraz Zasnoubeni P. Marie. Po stranäch pilastry, svrchu spojen^ 
prohnutou fimsou, a sochy P. Marie a sv. Jana. Tuto stredni plochu po 
stranäch obstupuji kfidla, dvakräte v ühlu lomenä: dole branky se sochami 
SV. Väclava a Zikmimda na vrcholech, nad nimi sloupy a pilastry ko- 
rinthske na podstavcich s vydut^i boky nesou lomend klädi, tvofice 
siroke bräny, v nichz napjaty guirlandy z akanthov;^ch listü. Na nä- 
rozich stoji sochy Ctyf sv6tcu a svätic. Stfed zvysen jest6 nästavcem, 
pilastry obstavenym, s üseky stitov^ho fimsovi; v jeho plose souso§i sv. 
Trojice, nad fimsovim sv. Michal (?) a sosky andilkü. 

Dva postranni oltäf e rokokove, z polovice XVIII. stol., maji 
proste zdene mensy bez tabernaklu, na predelle nove sosky a obräzky. 
Obrazy na plätnä v üzk^ch rämech, s mfi^kovitymi nästavci: (na prav^m) 
andSle nesou do nebe sv. Barboru, jeji kalich, meC a ratolesti, svrchu 
V otevfenem nebi sv. Trojice, dole v levo chräm, v pozadi utikä svStice 
do jeskynä a za ni muz s obnazeny^m meckern, v pravo bräni and^l6 vy- 
streliti z kuse kostHvci, nejniie dvojznak p. z Birkenstejna; (na lev^m) 
andäe nesou Jana Nep. do nebe, drzice nad nim vönec a oheii na zbroj- 
nose svalujice, v pravo most Karlüv a Hradöany. Po stranäch obrazu 
sochy (na pravem oltäfi) andelü, (na lev6m) panose s korunou v ruce a ^er- 
nocha s konvici na mise a musli v ruce. Sest dfevänych fezanych svicnü. 

V bozim hrobä o 1 1 ä f zruönS fezany z lipoveho dfeva, nepolychro- 
movan<\ V otvoru mensy lezi korpus, po stranäch sosky andSlü; uvnitf 



tabemaklu relief : du§e v oöistci svirdny hady a muäeny plameiiy; i po 
stranäch tabernaklu sedi and616 s nästroji umuCeni, plaöici a nesouci 
kartuse s reliefy: biCoväni Pänö a Kristus spi v zahradß Getsemanske. 
Nad tabernaklem na podstavci (s relief em: stav^ni kfiiejna Kalvarii) 
stoji hladky kfii, po jeho stranäch kleCi andöle nesouce rohy hojnosti 
jako svicny. Zadni plochu za kfi^em tvofi irezan;^ baldachyn, p6kn6 fäs- 
n6ny; po stranäch shrnuji jpj andöl6 nesouci kartuäe s reliefy: korunoväni 




Obr. 3. Btetvina. Kostel sv. Jana Ktt. Pohled do viüttku. 



trnim a Kiistus klesä pod kfizem; svrchu lambrekin, pod nim trojdilnä 
kartu§ s reliefy: krucifix, Simon a Kristus nesou kri^. '. 

Kazatelna barokni. Poprsnice s prohnutymi boky, v kuzel 
dole vybihajici, ozdobena guirlandami a volutami z akanthü, rüi^i a slu- 
neönic; na näro^ich sochy sv. evangelistü, na plochäch reliefy v kartusich: 
and^l nese nistroje umuc^eni, Kristus vyklädä v chräm^, Jezis a iena 
u studny. Na stänä nad feönistäm baldachyn, monogramy MARIA a IHS 
a okfidlenä srdce plamennä, na stnsce spodem holubice a lambrekin, 
svrchu na ndroi^ich sedici postavy sv. Ambroze, Augustina, Rehofe a Jero- 
nyma, na nästavci v zästupu stojici socha Moj^isova, jenz ukazuje na 
desky prikäzäni nad nim upe\Tiene. 

Varhany s chudou fezbou. Kftitelnice vys. 240 w, 
vasovitä, ze dfeva fezand: noha balustrovä s ozdobou akanthü, na kotli 
pisfaly, na v^zovitem viku kfest Pänö a andilci. 



V sakristii barokni zpov^dnice dubovä, s fezbou akanthu 
a kv^tinovych festonii. Dubov^ 1 a v i c e proste, baroknich forem, 
bez fezeb. 

Pod kruchtou ve vyklenku dfev^nä s o c h a sv. Jana Ev. s orlem 
a andölem, v zivotni velikosti, kräsnä barokni präce. 

Pfed hlavnim oltäfem dva s v i c n y ze dfeva fezan6, trojbok^; 
na podstavcicb stoji andäle okfidleni drzice rohy hojnosti. PoCätek 
XVIir. stoleti. 

Obrazj' na plätn^, rozv6§en6 po stönäch: 

Pod kruchtou: i. Narozeni Pänö; v pozadi zimni krajina, v predu 
past;^ u kolebky; ^iv^ maloväno. Konec XVIII. stol. 2. V pozadi nä- 
dvofi barokniho paläce, do pfedu tähne se arkäda ochozu, v ni visi feston 




Obr. 4. B&tvina. Hostel sv. Jana Ktt. Obraz tis. 3. 

kaiin, lilii a rüzi; na zemi na podstavci slamou postlan^m kupa ovoce, 
vedle kosik s hrozny; po stranö sedi mu^ v selskem sat6, s lopatou v ruce, 
u nohou mu lezi lebka. Z pol. XVIII. stoleti. 

PSt obrazü na plätn^ (^tyfi pendanty), malovanj^ch V. Hrdlickou 
r. 1746 näkladem rüzn^ch dobrodincü, jak obsirnfi udäno na foliich pod 
obrazy; jeden (Maria s Jeziäefti) signovän v rohu monogramem: 
VH. Rozmfirnä plätna svödöi o zruönosti technicke i jist6 vysp^losti 
komposifei, o zälibS v pfeplnSne a rusn^ scenerii, ale i o nedostatcich 
V porozumSni sujetu a naivnosti malifov^. Na poprsnici kruchty: 3. Ob- 
delny formät po d^lce. Vjezd Kristüv do Jerusalema (obr. 4.). Obyvatele 
m^ta strou roucha po zemi, jisaji a veseli se. Mästo räzu jiiniho. V lev^m 
rohu na folii: Babofnl JarnlCI b^pWInlTfl pro OhrafV CfjraMV bo- 
jI^D ja Dar J^anV ©jo^V obHVgoV, 4. a 5. pendanty, v stejn^ch rämech, 
s muslovou a mfiikovou ozdobou: 4. Kristus vyhäni pen^zom^nce 
z chrämu; chräm tvofi rozlehlä. barokni architektura sloupovä, s dalokfin 
vyhledem do nädvornich voln^ch sini, balkonovit^ch sloupofadi a terass; 
obchodnici v dobovych krojich utikaji pfevrhujice stolky. Na folii: 



Tjj^m JBan JfranjC WaCsLaW l^aVgWIC j ^IfkVpIC proirtieDLnie 
flDoWpWo ©BliWInfhB ga^ jafLoVIILo pokVfoWaL. 5. Vrazd^ni nevi- 
nätek Betlemsk^ch. Sirokä ulice m^stskä s bohatymi domy s portäly, 
vgiovitymi stavbami, divadelni rotundou, dekorativnimi jehlanci na 




Obr. 5. Bfetvina. Koste! sv. Jana Ktt. KaJich z r. 1739. 



rozcestich; v zadu zahiady a vyhled do hornate krajiny. Na ulici matky 
s ditkami pronäsledoväny jsou ^oldn^fi a jezdci s praporci. Na folii: 
;§aVfBD|iWo naM obWjLa||lnB WjaCfnß pojlaWILo, 6. a 7. pendanty; 
rämy maji ozdobu z musli a päskü : 6. Ütök do Egypta: vzadu krajina 
s hradem a mostem, v levo jdou Josef a Marie, nahofe and^l^ je proväzeji. 



Bez näpisu. 7. V baroknß upraven^ zahradö sedi Maria s Jeiiäem; 
kolem andSle snääeji mu ovoce, jin^ u vodotrysku vody nabirä, tfeti 
pfinäsi vino v konvici, ostatni jahody a kvöty trhaji a jej vönd, svrchu 
cel;^ zästup snäsi se nesa kv6tinov6 guirlandy a festony. Na folii: 
P: P: Ättfonina ^irablBb | WlBjnlkV JBanI OpcUI KonoWpI Ma- 
UWai DaLY. ^ VH. 

Monstrance 0*635 m vys. Noha rocaillovä, nodus lit^, dva 
hfebenovit^ rämedky s festony klasü a rü2i, svrchu tepan^ poprsi Boha 
Otce, dole holubice. MM slnb^enä a zlacenä. 2. polovice XVIII. stol. 

Ciborium 0.35 m vys. Noha a nodus nov6, kuppa 0.105 m 
V prümöru, s plästikem prolamovan^m z akanthü a stuh, s vklädanymi 
hlavami andilömi. i. pol. XVIII. stol. 

Kai ich 0-258 m vys., stfibrny, zlacen^, Noha sestidllnä, na 
ni vytepäny stuhov6 ornamenty a hlavy andilöi pod baldach]^y, nodus 
väsovit^, tfistranny, na kuppß, 0*095 m v prümgru mfifici, tepany pläsf 
podobnych motivü jako noha. Na spodu nohy vyryto: A • M • F • PEST 
WIENN 1739. (Obr. 5.) ZnaCky: I . C . K a druhä s letop. 1739. 

V lodi dv6 kropenky (u jedne novä noha) 104 m vys., z pis- 
kovce; na balustrovj^ch nohäch kulat6 misy. 

Dva 2elezne svicny z XVIII. stol., dva zävfisy na lampy 
souöasn^, nßkolik cinovych s v i c n ü baroknich, §est krouien^ch z bronzu, 
renaissanönich. Barokni krucif ix ze dfeva. V oratofi barokni kam na, 
hnibä, hnSdS polevanä. 

Zvony: i. V^ska 0*80 w, prüm^r 0*8 j m. Ucha ozdobena muz- 
skymi maskami ukonöen^mi v akanthov^ lupen, na svrchni plose koniny 
vztyden^ akanthy, kolem korunv siroky päs renaissanCnich rozvilin. vy- 
vijejicich se z hlaviCek andölskj^ch a pfeväzan]^ch stuhami a propletenych 
draperiemi, pod tim näpis: ChWALtEz PaNA NA CyMbALyCh 

DoBRzE ZnIEgICzICh ChWALtEz Ho NaCiMBAlICh VtIES 

SeNI WSSElIKI DVCh ChWAL Sf^zmEM 1617. Na plästi vysoko 
plasticky znak a nad nim näpis pfer;^vajici p4s visut^ch akanthü, zav^- 
sen;^ch na päsku perlovce: 

Krystof KAPAVN Z S 
WOGKOWA NA BIEST 
WINE HLVSSCYCH A 
ZAMKV WALECZO 
WIE. 

Na druh6 Strand podobn^ znak a näpis: 

Cecylie Kapavnowa ro 
zena z wonssowa na 
biestwine hlvsscych 
a zamkv waleczowie. 



8 

Xa v^nci hmotne oblouny a päsek omamentu tvetinoveho s vklä- 
danfmi hlavidkami andelü. 

2. Vyska 0-65 m, prümer 0.73 m. Ucha na vsech stranäch pokrji:a 
listy akantho\'vnii, na s\Tchni plose korunv ro\Tiez akanthv. kolem korunv 
nipis: CHWÄLtEz PaNA NA CyMBALyCh DoBRzE ZnIEgI- 
CzICh ChWALtE Ho NA CyMBALyCh VTiEsSENI WSSE- 

lIKY S.^hospodin-. P^ ^™ päsek perlovce a s\Tsle akanthv. Na plästi 
dva znaky v laurovVxh v^ncich, na dnihe strane näpis: 

TENTO ZWON DAN GEST DI ELAN 
NA NAKLAD VROZENEHO A STATE 
CZNEHO RYTIRZE PANA KRYST 
OFFA KAPAVNA Z SWOGKOW 
A A NA BESTWINIE TEZ PA 
NI CZECZELIGE MANZI 
ELKY GEHO 1610. 

Na v^nci oblouny a päsek omamentu. 

3. Novy, pfelity ze starsiho (z r. 1723) r. 1868 v dilne dcery Karla 
BeUmanna v Praze, Anny. 

4. Sanktusnik. Vyska 030 w, prüm^r 0'365 m. Ucha hladkä, u ko- 
runy fada svislych listü akanthovych, na plästi näpis: FRANCISCUS : 
lOSEP : LEOPOLD :S:R:I:R:B: | LIBER BARO DE BIRCKENSTEIN. 
Na druhe stranfi relief sv. Barbory s podpisem: S : BARBARA na folii; 
na v6nci: IN HONOREM S : BARBARAE & MART., pod tim plastickä 
kartu§ s näpisem: ^^ ^^^^^ 

Antonius Sch 

ÖNFELDT CaM 

panarum fusor 
Pragensis. 

Po stranäch letopodet: 17 — 23. 

ZÄMEK vystavgn v XV IL stoleti, snad na miste stare tvrze. 
VXVIIL stol. (asi od Fr. L. z Birkenstejna) byl pfestavön; nynöjsi üprava 
jest z XIX. stoleti. Zämek nälei^i nyni sv. pänu z Herzogenburka. 

Stfizlivä jednopatrovä b u d o v a byla püvodn^ o Ctyfech kfidlech, 
rozlozen^ch pravidelnS kolem obdön^ho dvora, s näroinimi hranolovymi 
v6iemi. Pfi pfestavbe v XVIII. stol. vybouräna jedna strana a nahra- 
zena risalitem s dvfema do ühlu zalomen;^i kridly, tvoficimi hlavni prüCeli 
s portalem. Zadni prü^^eli, obräcene do zahrady, mä zachoväny po stranäch 
ötyfboke, vöiovite stavby o dvou patrech; kouty mezi nimi a risalitem, 
k rv^rani bylo pfistaväno moderni schodist^, vypln^ny segmentovou 
vyzdivkou. Nad stfedem trojühelnikovy nizky stit. Postranni facädy 



jsou hladk^. Üprava v§ech st6n moderni. Budova kryta taäkovou valbou, 
nad risalitem mansarda. (Obi. 6.) 

Do dvora vede z pfedu prüjezd, sklenut^ kfizovß bez Äeber; 
ze zahrady chodba u2si, plose krytä, s dekorativnimi nikami stukem 
zdobenymi nad postrannimi vchody. Dvur püvodnö obdelny mä nyni 
Jen kolem tri stran ochoz s arkädami segmentem sklenut^i na Ctyfboke, 




^ m^ U y \' h 




C'-n-^:^^ 



Obr. 6. B^tvina. Pädor3r5 zämku. 



hladke pilife, s plochou fimsou a moderni bossä^i; püvodni otvory loggie 

V patfe nad ochozem zmenseny na okna. Ctvrtä strana z pfistavby bez 
ochozu a loggie. Ochoz i cely pfizemek sklenuty kfii^em bez i^eber, 

V patre ploche stropy. Ve schodisti dekorativni v^klenky. Kolem oken 
a dven kamennö chambrany. 

V n i t f e k zafizen modernd. Na chodba v patfe 13 portraitü 
slechticü, na plätnö (nejstarsi z r. 1607, az do konce XVIII. stol.), na 
schodisti dv6 rozmSrn^ krajinomalby — zäliv a veCerni krajina — 



lO 




Obr. 7. B^tvina. Kaplc Jana Nep. Pohled od zämku. 



z pol. XVIII. stol. V pokojich 
starozitne n ä f a d i, z n^hoi^ vy- 
nikä starovid. porcelä n.*) 
K a p 1 e SV. Vojtöcha ve vy- 
chodnim rohu budovy; obdelna 
mistnost jdouci pfizemim ipatrem, 
s ploch^m stropem, modernd poly- 
chromovaii]^ , osvetlenä tf emi 
okny. Zadni dil zabrän kruchtou 
s plne vyzdönou poprsnici. 

1 1 ä f z poe^ätku XVIII. St., 
ze smrkoveho a öäste^nß (fezby) 
z lipov^ho dfeva, bez nätöru. Slou- 
povä architektura p^knych pomSrü, 
zruönö fezanä., bohatö zdobenä. 
Tabernakl schodovit^ (na näm 
6tyh svicny ze dfeva fezan6), 
zdoben;^ fezbou listü akanthovych 
a hlav andilCich; ve vyklenku to- 
dv^ho stfedu krucifix. Nad men- 
sou nästönnä tfidilnä. architektura : 

stfed §ir§i obstaven sloupy s toeen^mni dfiky (ovinutymi ratolestmi 

z akanthü) a korinthskymi hlavicemi, v nöm obraz na plätnö: sv. Vojtöch 

udöluje zehnäni andilku s veslem, v pozadi sv^tec ve stfedu zbojnick^ch 

plavcü; nad obrazem sosky dvou leticich andelü. Po stranäch stfedu 

üzkä kfidla ven rozevfenä s v^klenky, v nich^ na ozdobnych konsoläch 

stoji sochy sv. Frantiska 

a Antonina, ukonöenä na 

näro^ich sloupy na vy- 

sok;^ch piedestalech s or- 

namentovan^i v^plnfi- 

mi. Nad celou architek- 

turou probihä klädi, bo- 

hat^ lomene, s fezbou : 

z akanthü ve vlysu, s vy- .■ 

lozenou f imsou a f ezanym 

znakem nadstfedem; nad 

klädim nästavec, fezany 

z rozvilin akanthovych, 



♦) Viz Kat. der Aus- 
stellung von Alt- Wiener Por- 
zellan. Kaiser Franz Josef- 
Museum in Troppau 1903. 
Str. 86, öis. 825 — 34. 




Obr. 8. Bestvina. Püdorys kaple Jana Nepora. 



II 

vnem obraz na plätnö: sv. Trojice, kolem nShoi^ fezane oblaky a paprsky; 
na närozich kUdi sochy andälü. Pfed oltäfem po stranäch na vysokych 
podstavcich sochy sv. Floriäna a sv. Pavla. 

L a V i c e s ozdobou z päsek fezanou na postranicich i poprs- 
nicich. 

Na stgnS visi ze dfeva fezany baldach5^n se dv^ma znaky 
pod korunou, pod nimi na folii vyfezän letopoCet: ANNO : M : D : 
CG- XXIII. 

D V i f k a z tabernaklu postranniho oltäfe (nyni odstranßn^ho) 
5 rokokovou fezbou reliefni : Jan Nepomucky. Dva fezan6 barokni 
5 V i c n y. Dvä kutä r a m e n a na lampy z poö. XVIII. stol. 

Obrazy: sv. Trojice, kopie renaissanöniho originälu z r. 1822, 
darovanä hrab. Schönovitzem; Tri Marie obvazuji Krista, z poö. XIX. st.; 
Ecce Homo! a Jan Nepom., z pol. XVIII. stol. 

Pfed zämkem u silnice nad piskovcovou s o c h o u Jana Nepom. stoji 
sestibokä KAPLE, taskami krytä. (Obr. 7. a 8.) Na stSnäch na nä- 
roach nakupeny pilastry s fimsovim, nad stfechou zdvihä se lucerna 
sestibokä s okny v podobö sesticipych hvfizd, na vrcholu kut4 hv^zda. 
Ve stönäch kaple otvory sklenute k^lovym obloukem a vy^klenky s ni- 
kami. Stöny konkävni. Vnitfek sklenut a pilastry vyzdoben. Poöätek 
XVIII. stoleti. 

Nade vsi na nävr§i KAPLICKA z poö. XIX. stoleti, ötyfbokä, 
plackou sklenutä., sindelem krytä. Prü^eli vyzdobeno jonskj^mi pilastry 
a stitkem. 

Bezdekov. 

O zanikle tvrzi tu stävajici viz: A. Sedläöek 1. c. XII. 294 — 295. 

Bohunkov. 

O tvrzi, pust6 jiz r. 1544, viz: A. S e d 1 ä Ö e k 1. c. XII. 298. 



Borek. 

U silnice z Borku ke Kraborovicum piskovcov^ KR 12 t. zv. Cyrilo- 
method^isk^, novgjsiho püvodu. Na pfedni stranä stopy po pfipevnen6 
kdysi desce, reliefu nebo knie, vzadu stopy neCiteln6ho ]ii näpisu 
frakturou. 



12 



Borovä (Borovä Rudnä, Borau). 

V. J. Neudörfl: Okres Chotfebofsky (1892). str. S3. — J. Sc hall er: Topo- 
graphie des Königreiches Böhmen VI. 134 — 5. — Sommer I.e. XI. 169 — 170. — 
Cechy XIII. 446. — Pam^tni kniha na fafe z r. 1842. (Matriky od r. 1750.) 

KOSTEL SV. VITA (farni) pfipominän jest jiz v XII. stoleti 
jako farni.*) V XVII. stol. byl filiälni do Polne az do r. 1696, kdy stal 




Obr. 9. Borovä. Koste! sv. Vita. Pohled od jihovychodu. 



se op^t farnim. Opravovän r. 1695 a 1755 — 6. V^z shofela pfi poiäru 
r. 1875 a zvony se rozlily. 

Gotickä b u d o V a jednolodni s v^zi, orientovanä, z XV. — z po- 
^ätku XVI. stol., stoji na navrsi (630 m vys. nad mofem) uprostfed hrbi- 
tova (obr. 9. a 10.). 

KnözistS zven^i opfeno p^ti opSräky, 0*66 m sir., s kosinou; 
ötyfi V polygonu maji üstupek. Na severni sträng pfilehä k n^mu sakristie. 



*) V pamStni knize farni jest opsano ze star§iho zäpisu, ze ph opravö, r. 1747 
podniknute, objeveny pod omitkou v lodi na jizni stranö u prvniho okna stopy 
malby a öästi napisü, z nichi bylo Ize öisti: 6^jC(^otob 1-f- 1 + 8 + 0, pak slova: 
Urojcntj — apparuit. Ze zapisu neni zjevno, byl-li prvni napis souöasn^ s letopoötem 
(je-li tedy zdivo lodi püvodni) nebo pozdöjsi. Zda se, ie näpis pochäzel ze XVI. stol 
a obsahoval i staräi üdaje o stavbS, pfed touto zde stävavsi. 



13 

k lodi pf edsinka (valenß sklenutä, v nil vede sest schodu do lodi) ; tyto 
pfistavky spojeny zdi a celek kryt pultovou spoleänou stfechou. Zäpadni 
näroii lodi na severu opfeno pozdSjsim zdön^m pilifem bez üstupku. Celä. 
budova kryta spole^nou sedlovou stfechou äindelovou, bez sanktusu. 
St^ny, hladk6, bez soklu. 

V zäpadnim prüCeli pfistavgna v g z Ctyfbokä, dvojpatrovä, krytä. 
sindelov]^ stanem; ve zdivu üstupek ve v]^si kostelni budovy. PHzemi 
s prostym vchodem, sklenute valenS, tvofi pfedsin, do lodi segmentov^ 
obloukem otevfenou. Na severu pfistavgn^ schodistö se stfilnami a kuie- 
lovou stfiskou vede do prvniho patra. Zde zazdönä dv6 okna, polokruhem 
sklenutä, tfeti jest nyni vchodem, ötvrt^, nize polozen^, vede na püdu. Jest 
hrotit^, 0.95 m sir., 2.10 m vys., s vytluCenou kruzbou (obr. 11.), jei byla 




Obr. 10. Borovd. Kostcl sv. Vita. Püdorys. 



tvorena Ctyflistem nad dvöma nosy; ost^ni zläbkoväno, äpaleta hladkä. 
Die stop V podkrovi Ize souditi, ze strop lodi — hrotitä klenba — byl 
wssi ne^ njmfijsi a ie zäpadni prüöeli bylo voln6 a v^^ teprve pozdöji 
(nejspise v XVII. stoleti)* pfistav^ria. V druhem patfe vöze barokni, polo- 
kruhem sklenutä okna s chambranou. 

Vnitfek knßiistg, uzavfeny tfemi stranami osmiühelnika,. 
1015 w dl., 578 m sir. a 6*55 m vys. (strana polygonu 2*50 m dl.), sklenut 
zäv&em a jednim travee kriiov^. Svorniky hladke, kulat^, 2ebra profilu 
proläkl6 hrusky (obr. 11.) hrotitg vybihaji. Z pöti oken Ctyfi modernd 
upravena v polokruhovä, zävörove (zazdfine) zachovalo rdz gotick^; jest 
hrotite, vyspaletovane, 3-53 m vys., 0*83 m sir. 

Vseverni zdi Sanktuarium, 1*40 m vys., 072 m sir. Pod v^klenkem 
nmsa plose vyilabenä, ve stfedu erbik se znaökou. Kolem v^klenku 
obdeln^ räm vyilaben^ a na vnSjsku sesikmeny, nahofe vybihä v osli 
oblouk; V plo§e oblouku panel ze tri trojlistü. (Obr. 12.) Na jihu barokni 
vV'klenek pro oleje. 



14 



Vchod do sakristie na severu polokruhovy, mimä vyilabenf. Sa- 
kristie sklenuta kfiiem bez zeber; *) na vychode püvodni okenko hrotite 
s vyzlabenj^Tn ost6nim, 070 m vys., 020 m sir. Nad sakristii oratof v pod- 
krovi nuzn^ ze dfeva bedn^nä, stropem räkosovym krytä; otevfena jest 
segmentov^ obloukem (tdsnä pod klenbou prorazen^m) do kneziste 
a opatfena vylozenou ballusträdou na rakos omitnutou. K oratofi vedou 
dfev^ne schody, umist^ne v piistavku 
mezi sakristii a pfedsinkou. ~^^^.J^- n^ '^-- -' E=E^=3^ 

Oblouk triumfälni hro- 
tit]p^, 453 m sir., 114 m silny, se 
soklem; v näb^hu rokokovä Cabraka 
^tukovä. Nad nim upevn^na ple- 
chovä kartus se zboden^mi üdy a 
slovy: HiS CONCLVDaM (=1756). 

Lod obdelnä, 11*60 w dlouhä, 









xPxi 



Cr.':,^- 




•J 



Mm 



w 




Obr. II. Borov4. Kostel sv. VlU. Zbytky kniiby 
V oknS byv. zÄp. prüCeU a tez iebrcra klenby. 



Obr. 12. Borovd. Kostel sv. Vita. 
Sanktuarium. 



885 m §ir., stropem räkosovym krytä; na sever jedno, na jih dv6 okna, 
polokruhovä, hladkä. Na zäpad^ barokni kruchta, podklenutä valenS 
segmentem, zdönä poprsnice delena pilastry; ve stfedu pod skfini varhan 
znak Dietrichstejnsk^ ze stuku a häpis: 

HOC FLORENS Ply€ PROSAP Iy£ 
DlTRlCHSTElNlANy€ NOMEN PERENNET (=1756). 

V kout^ vede snekov^ schodist^ na kruchtu. 



♦) Ze tu asi byla dt\ve kfiiovä klenba do zeber, ukazuji stopy konsol v koutech 
öelni zdi v^chodni. 



15 



Hlavni oltäf mä püvodni mensu zd^nou, jejiz profil fimsy 
osekän; obraz novy, architektura sloupovä, stfizlivä, z poö. XVIII. stoleti. 
Po stranäch sochy sv. otcü, na fimse sochy sv. Antonina, Alojse a andSlü. 

Postranpi oltäfe v lodi, se stejnä fezanymi akanthovymi 
rämy kolem obdelnych obrazu, hrubä. präce i. polovice XVIII. stol.; na 
pravem püvodni obraz: zavrazd^ni sv. Väclava, na levem novSjsi Jana 
Nep., bez ceny. Svrchu nästavce se soskami 
andilkü. Dfeven^ fezane svicny. Na pravem an- 
tependium s malovan^m Kristem v hrobä. 

Kazatelna bez um61eck6 ceny; na po- 
prsnici obrazy Moji^ise a Petra s chronogrammy: 

IMo In hIs y€CCLESly€ obeDIre. 

ET pr>eCepta a te Deo Data pr.€STA 

Nos CorDe ore et opere fLa H'^l'i 

GRANTER SERVARE (= 1755). 

Krtitelnice kamennä, 0*97 m vys., 
kalichovitä; kotel osmiboky, nodus fimsovit^, 
noha osmibokä, komol^ jehlan. Na viku novä 
soska sv. Jana Kftitele, uvnitf cinovy kotlik. 

Barokni kropenka kamennä (u severniho 
vchodu), V ni cinovy kotlik z r. 1795. se znaCkou: 



A?BB9i 






't 



V sakristii kredenöni s k f i n z poöätku 

XVIII. stol., bez ceny. 
Monstrance, neumälä präce z poCätku 

XIX. stoleti. 
Zvony: i. Ze starsiho, znic^eneho ohnem 

r. 1875, slil Jos. Hüzer v Jihlavä. 

2. Slit r. 1729, prellt r. 1804 a op^t r. 1899 
od Ad. Hiller a vdovy a syna v Brn^. 

3. Slit od Jos. Hüzera v Jihlavä. Bez leto- 
po^tii. 

Nährobky: i. V knfi^isti v dlaibö, 1*92 x 105 w, z bileho 
mramoru, z poö. XVII. stoleti. V rozich kruhy; nahore ätvereöna kartus 
s näpisem vy§lapan^m,*) dole znak ve vönci. 



-i— h 



-I— t — t I i 



Obr. 13. Borovä. Boii miika 
pted farou. 



*) J. Schaller 1. c. 135 uvädi jestö napis: Scta 1605. vot Strjcbu po 
fmrtcblni) 92cbicl^ bofonal jimot froug caajnQ vo ^anu S3rojcnQ a ©tatccant) 9tt)tira ^. 
?atDcI SRi)ttom{tt) $ 9lcmiflc na 6Jit!otüie a (Smilomic !tert}5 tuto ^ 2)iebQcaQ fmimt) obpo- 
qinjo tu $annj. 



i6 

2. Pfed kostelem, i-6o x 076 m, z bileho mramoru, z konce XVI. 
nebo zaC. XVII. stoleti. Vyslapan;^ zcela. 

FARA barokni budova z r. 1726, v pirizemi sklenutä. V patfe 
domäci kaple (mesni) P. Marie, s ploch^ stropem. Oltäfik z r. 1806. 

U silnice do Zdlrce KAPLICKA z XVIII. stoL, sklenutä valeng, 
s sindelovj^ stanem; uvnitf kamennä socha Jana Nep. 

B02I MUKA pfed farou, 'zulovä; podstavec hranolov^, noha 
vydutä., dfik dolü i nahoni süien]^, hlavice toskänskä, na ni na fimse 
plna kaplice s lich]^i polokruhov^Tni vyklenky, svrchu koule s Äeleznym 
kfi^em. Na podstavci letopoöet poruäen^: A . 1765. (Obr. 13.) 

Ve sbirce topografick6 v archivu Musea kr41. Ces. jest otisk mäst- 
skeho PECETIDLA z poö. XVIII. stol. 



Öachotin. 



Sommer 1. c. XI. 247. — Na fafe pamötni knihy od r. 1790 a 1836. (Matriky 

od r. 1784.) 

KOSTEL SV. VAVRINCE (farni) byl v XVII. stol. filiälni 
do Chotöbofe, lokalii od r. 1788, farni op6t od r. 1845. 

Chudä. budova barokni ze XVII. stoleti, hladk]^xh stön, krytä. 
sindelovou valbou s plechovym sanktusem. Na näroiich liseny, okna 
bez lemoväni, vchod na zäpadö s dekoraci ploch^ch sloupü; po stranäch 
dva v;^klenky s dfevgn^i sochami andelü, bez ceny. U lodi pfedsiiika — 
novf pfistavek. 

K n g 2 i s t 6 zakonCeno tfemi boky, osv6tleno dvöma okny segmen- 
tov^mi a skleniito zävßrem a polem valene klenby lunettove s pfi^- 
n]^mi päsy, ]ei neseny pfizednimi hladk^mi pilastry s fimsovitou hlavici. 
Vchod do sakristie pravoühly, nad nim v akanthovj'xh rämech, ze dfeva 
fezanj'xh, erby s korunou (i. pol. XVIII. stol.). Sakristie sklenuta hladce 
kfizem. Naproti sakristii oratof s malym okncm. 

O b 1 o u k triumfilni polokruhov^, v näbehu orimsovan^', dole 
se soklovou patkou. 

L o d obdelnä, s dvSma päry segmentovych oken, krytä. plochym 
stropem; na stenö dvojice lisen. Na zäpadfi zdSnä kruchta, podklenutä 
tfemi klenbami kfizov^mi bez 2eber, na dvou pilifich hranolovych s krych- 
lovou patkou a skosen^mi hranami. Poprsnice plnä. Vchod na zäpad^ 
a na severu (s pfedsiiikou). 

Hlavni oltäf, pfenesen;^ sem z Poln6, bß^nä präce rokokova 
s nov^m obrazem; pod obrazem näpis: 

/EDIFICARAT AWS. PIETAS SACRA 
ADORNAT ADOLPHI (=1764). 

Po stranäch oltäfe na zdönych podstavcich slabe sochy svetic. 



17 



Postranni oltäfe rokokove: lev^ s nov]^ obrazem, prav^ 
s püvodnim obrazem Jana Nepom. z roku 1771; obrazy v nästavcich 
oba nov6. 

1 1 ä f SV. Linharta z r. 1765 (kolem v fezan^m rämu obräzky 
14 pomocnikü) a o 1 1 ä f sv. Trojice a P. Marie, prenesen^ sem r. 1760 
z Dolni Krup6 — odstrangny. (Zbylky na fafe.) 

Kazatelnaz konce XVII. stoleti, hrubä v fezbfi i malb^. Stßny 
äyfbok^ho f eCni§t6 däleny pilifky s nasazen^i hla- 
vami andilku, mezi nimi v oblomenych r^cich 
obrazy sv. evangelistii olejem malovan^. Ve vlysu 
okridlen^ hlavy andilCi. Na schodi§ti dvä obd^ln^ 
v^lnö s obrazy sv. Jeroni^a a Ambroie, dölen6 feza- 
nymi vätvicemi rufe a r^vy. Na dolnim okraji feC- 
nist^ i schodistß visutä fezba akanthov]^ch spiräl. 
Striska osmibokä se sochami andölu. 

V a r h a n y chud6, z poö. XIX. stoleti. 

Kftitelnice ze XVII. stol., kamennä: na 
Ctyfbokem stylobatu s diamantov^mi vyplngmi kotlik 
s pisfalami a vrubem na okraji. (Obr. 14.) 1 iS j| 

Kf lÄovä cesta bez um61eck6 ceny, z r. 1851. 

Monstrance 050 m vysokä, z konce 
XVIII. stol., rokokov^ p a c i f i k ä 1, 0*245 m vys., 
s authentikou z r. 1767, 12 cinov^ch baroknich 
svicn ü. 

Nährobek Jos. Bechynö z Laian z r. 1833, 
Cemä mramorovä deska s näpisem, zasazenä ve vStäi, 
s kfiiem. 

Na novä postavene zd^ne zvonici z v o n y: 

1. Slit näkladem obce roku 1892 od A. Diepolda v 

2. Slit r. 1863 od Jos, Hilzera v Jihlav^. 

3. Slit r. 1892 od A. Diepolda v Praze. 

4. Sanktusnik nepfistupn^, die farni pam^tni knihy z r. 1819. 

5. Zvonek u sakristie, vys. 015 w, v prüm^ru 0.125 m, z r. 1755. 

6. Cymbäly nove, bez näpisu. 

Na fafe: zbytky o 1 1 ä f ü z kostela odstran^nych, obrazy na 
pl4tn6: Sv. Anna a Soud Salamounüv, z konce XVIII. stol. S k 1 e n i c e 
malovanä, s emblemem sedläfsk^ a letop. 1795. Dve z r c a d 1 a v roko- 
kov^ch fezan]^ch rämech, pfenesenä. sem z Rozsochatce. 




Obr. 14. Cachotin. Kost^l 
SV. VavHnce. Ki^titelnice. 



Praze. 



Dobkov. 



Ve dvofe barokni KAPLICKA P Marie, bez ceny. 

Na nävsi ZVONEK na rozsose, slity r. 1851 od Jos, Hilzera v Jihlav^. 

Soapis pamätek bist, a umdl. Pol. okrea Chotfbot. 2 



i8 



Hefmah. 



Sommer 1. c. XI. 307 — 308. — C e c h y XIII. 431. — Pamötni kniha na fafe od 

r. 1836. (Matriky od r. 1685.) 

KOSTEL SV. VÄCLAVA (fami) uväd^n jest r. 1350 jako 
pfislusny klästeru Vilimovskemu. Do r. 1865, kdy se stal opöt farnim, 
byl filiälni do Bestviny a Chot^bofe. Kolem r. 1800 byl opraven, prista- 
vöna v6^ a knezistä rozsifeno. 

Barokni, orientovanä. b u d o v a jednolodni s vözi, z polovice 
XVIII. stoleti. (Obr. 15.) 

V 6 z pfistavöna na zäpadS, ötyfbokä, dvojpatrovä,, krytä sinde- 
lovou mansardou cibulovou. V pfizemi plackou sklenutä pfedsin s mo- 




Obr. 15. HelTnafi. Hostel sv. Väclava. Püdoryi. 



dernim vchodem, nad nim polokruhove okno na kruchtu; nad kordonovou 
fimsou mala okna ovälni, v druhem patfe ^tyfi velkä, polokruhovä okna. 
Ndrozi skulacena, fimsy oblomeny. 

Kosteini s t a v b a mä hladke stöny, na nä^rozich a zäklencich 
klenby siroke op^räky s üstupkem, okna v lodi hladkä., v knä^isti orämo- 
vanä. fimsami a volutami, v pfistavbä chambranami. Kryt — sindelovä 
valba bez sanktusu. 

Vnitfek k n ö z i s t 6 püvodn^ skoro ^tvereCny, 6*50 m dl. a 7-50 m 
sir., nyni ve vychodni st^nä zäv^rni otevren a k nömu phlehä 5 m dlouhä 
pfistavba, zakonöenä tfem boky v tupem ühlu sevfenymi, se dv^ma 
okny, zaklenutä. valenß. Vlastni knS^ist^ sklenuto plackou a osv^tleno 
oknem na jihu; na severu pravoühl;^ vchod dp sakristie. Sakristie sklenuta 
rovngi plackou; v koutö zdöne schodist^ vede na oratof, nad ni v podstfesi 
ze dfeva bedn^nou a do kn^^istS segmentovym obloukem otevfenou. 
Klenba kn^zistä nesena na cipech üseky bohateho fimsovi, jez lemuje 
i näroii; priön^ päsy klenby nesou dv^ volutove konsoly v koutech. Po 
stranich oblouku do knö^ist^ ve st^näch niky. 



^9 



Triumfalni oblouk polokruhovy (v näbfehu 
nvnitf dv6 konsoly), na hranäch vyhloubeny, se soklem 
a rimsovim pod näböhem. 

L o d CtvereCnä, 10*50 m*, plose krytä, v rozich sku- 
lacenä.; okna po stranäch nad sebou: spodni s baroknfi vy- 
krojenym nadprazim, svrchni mala, ovälnä. Kolem stSn 
tähne se fimsovi, hojng oblomen^ na pilastrech v koutech 
postaven^ch. Na zäpadä uzsi kruchta, plackou sklenutä, 
od lodi obloukem oddölenä, s podobnou vyzdobou jako tri- 
umfalni. Zdönä. poprsnice kruchty nesena segmentovym 
obloukem (v nab^hu liseny), podkruchti sklenuto p'ackou; 
po stranäch Boii hrob na sever a schodistfe na jih. 

Oltäfe, kazatelna, varhany, lavice a 
z ä b r a d 1 i nove. Dv6 zpovödnice rokokove, chud6. 

Kftitelnice cinovä ; kotlik na tf ech ptaöich 
nozkäch, viöko kopulovite s kfizem ; na pläiti vyryto: 
W-S- 2. pol. XVIII. stoleti. 

Z kalichu püvodni'jen kuppa z poö. XVIII. st., 
0087 m V prüm., s tepanj^m plästikem: dvojice andilöich hlav 
atri präzdne ovälove medaillony; na spodu akanthove listy. 

Monstrance empirovä a rokokovy r e 1 i q u i ä f 
(authentika z r. 1778) jsou hrub6 präce; podobnß rokokovy 
pac if ikäl. 

Barokni k r u c i f i x, ze dfeva fezany. Dfev^ny s v i- 
cen, 1-22 m vys., na trojboke noze z balustrovych Clänku, 
s ozdobou akanthü. PoCätek XVIII. stol. 

b r a z Jana Nep. z poö. XIX. stol., bez ceny. Na 
püdß sakristie barokni o b r a z sv. Frantiska a nSkolik 
s c h andelü z barokniho oltäfe. 

Zvony: i. Vyska 0*98 w, prümSr 1*03 m. Na uchdch 
pletence, u koruny päs opakujicich se lilii stfidavä stojat^ch 
a lezatych, pod tim näpis dvojfädkov^ gotickou minuskuli 
(obr. 16.): IbI^e ob narojEm sina bojil^o lf>35 iBnfo jroon 
slif gBp kB qt a ft r^raalB pano bof;ü raJBEmo^utjijmu M bla- 
^osIanjBitB marijßt pant s | i JS rafÄBin froaiijm JR froafBmxj 
girji borofg nJ|cjB pilnosi mafosHB bombal »hrjB mipra 
tjahtiba pfarjha na F)ora^ djrfnac^^ Na plästi relief sv. Jana 
Kr., 0.17 tn vys. a medaillon kruhov^ s reliefem sv. JiH, 
an bodä draka, O'io w v prümöru. 

2. Slit r. 1891 od vdovy a syna Adalb. Hülera v Brng. 

3. Vyska i prumfer 0-37 m. Ucha hladkä, kolem koruny 
näpis: lOANNES : HEWER : 1669 (1?). Na plästi relief kruci- 
fixu, na v6noi näpis: DEVS PROPITIVS ESTO NOBIS PECCA- 
TORIBVS. 



=s ^ 





« 


1 


» 


£W 







^^ 


0^ 


« 


t!» 




i 


r» 


%ä» 


w 


s 


5 


g 


S 


U2 


s 


§ 




a 


g 


^ 


i^ 


da 

IV4 


p 


i 


^ 


Q# 


CJ 


«0 


g 


S 


§ 


S 


ok 


fcJ 


^ 


§ 


1 


i 


a 


ä 


ä 


€ 


^A 


^ 


S 


Ö 


s 





ä 





^ 


«s> 


0^ 


Ol 


\*A 


s 


§ 

€ 


£ 


«» 





S 


ö 


«1 
VA 


i 


s 


gi 


tM 




g 


3 


ü 




L 


9 


f-^ 





U 




mk 


•jf 


e> 


tip> 


s 

TU 


§ 


e 


u# 




4A 


i 


g 


s 


%mmm 




cc 


S 


B 


3 


«0 


^A 


^ 


3 


S 


§ 


^M 


^ 




cd 


s 


5 


«1 


«^ 


Bl 



"* #*, 



o 



20 

Nährobky: i. Zazdön v severni zdi lodi, z bileho mramoru, 

1.82 X 0.92 m. Pani v cel6 postavg, se sepjat;^a rukama, u nohou na 

levo erb, na pravo deska s näpisem; opis: Irff^a pane 1615 ®ne 

18 IBQtEpfiqB I Jar|9 ©ohonala jiroof jSwug Brojena pant Jltina diapola- 

roroa KojBna j nt • . ♦ | «(ftDro)a Ba M)ßfcji; llian|ßlfta ©to| | ehbIjo 

31 MddzcimlfS} 1Rijfir|B pana Brppojfa (E^apolara MofyDVotpitf)D \ pokraeuje 

na desce: vr t. r 

f biauljB rofi; 

a na Wt\t}r) 

(BtQX^o Ixtlo 

m tomto tl)xsL 

mit obpocjij 

xoä Dc;ehamag 

prjpd^obu pa 

na BaflB{)0 

gßjijjrB Krppa. 

2. Zazdßn zvenCi v jiini zdi lodi. Piskovec, i'8o x 1-02 m. Svrchu 
erb korunovany, obklopen]^ vojenskj^i trofejemi, dole lebka a hnäty 
kKiem. Z opisu Citeln;^ jen letopoöet 1693. 



Hoje§in. 



S e d 1 4 ö e k Aug. 1. c. XII. 298. — J. S c h a 1 1 e r 1. c. VI. 1 18. — G. S o m m e r 
1. c. XI. 275. — Cechy XIII. 430. 

ZÄMECEK, pfizemni rokokovä budova s äindelovou valbou, z pol. 
XVIII. stol. (obr. 17.). Ve stfedu pruCeli risalit s branou polokruhovou, 
nad ni dvojos6 patro lich6 s pilastry na näroiich a stitem s üseky stitove 
fimsy, ve stfedu ve vykrojen6m nästavci cifernik hodin. Stßny hladke, 
po stranäch pilastry a kolem oken chambrany. V zadnim prüCeli vystu- 
puje z lice knö4i§tS k a p 1 e, pravoühl^, s kruhovym oknem; ve zdi kartus 
s näpisem: DOMVS MEA | DOMVS ORATIONIS | VOCABITVR. Nad budovou 
ze slemene zdvihä se üzkä. drevänä. v^i, sindelem pobitä, s lucernou. 

Vnitfek budovy spustly, zanedban^, bez slohoveho zafizeni. Za- 
choväna züstala jen kaple sv. Trpjice (filiälni do Hefman^) 
V zadni Cästi budovy. KnözistS, s dvöma okny polokruhovymi, sklenuto 
plackou; na pravo vchod do sakristie, nyni zmensen^. Oblouk trium- 
fälni polokruhovy, do näbShu pokryt pilastry s fimsovitou hlavici. Lod 
etvereönä, valenö sklenutä, bez oken, s vchodem polokruhovym, vedoucim 
do sirokeho prüjezdu. Kruchta nesena valenou klenbou; poprsnice v püdo- 
rysu ladnö zprohybäna a ozdobena plochou fezbou rocaillü a tfemi erby. 
Na strop6 a kolem oken stfizlivä stukovä orämoväni. 

Na hlavnim oltäfi ovälny obraz sv. Trojice, nesen^ andely 
a ozdobeny fezbou rokokovou, nad nim pod lambrekinem dva erby, nejvyse 



21 



dva reliquiäfe a socha Jana Nep. Mensa z umSl^ho mramoru, rakvovitä. 
Xa tabemaklu obraz P. Marie Montserratsk^ v rokokovöm rämu a po 
stranich Ctyfi reliquiäfe fezan^. Sest svicnü cinovych, baroknich. Po 
stranä-ch oltäfe bräny, ozdoben6 akanthovymi festony; na jich nästavcich 
reliquiäfe. 

Postranni oltäfe v lodi, zruön^ fezane, z pol. XVIII. stol., 
nenatfene, jen misty zlacen^. Na mensäch rokokove kartuse s kloboukem 
kardinalskym a biskupskou mitrou, na onmsovan^ch predelläch hrozny 




Obr. 17. HojeSln. Prüiell z4m<^ku. 



a rocaille, obrazy na plätne (Jan Nep. jako almui^nik a sv. Karel Kala- 
sansky; slusne, ale pfemalovane) v hfebenovitych rämech; v nästavcich 
jazyk a oko Boii. 

Varhany s rocaillovou fezbou; svrchu and^l. 

V lodi kolem stän lambrissy s fezbou karyatid andil^ich 
a barokniho ornamentu. 

Rokokov;^ k r u c i f i X, pod nim kartus s näpisem: 
lNDULGENTI>E PlE | NARI>E. 

Dva näst^nn^ reliquiäfe: tcrCe ov6sen6 festony a hrozny, 
s lambrekinem a korunou. Konec XVIII. stol. 

Sochy P. Marie a and^la na konsoläch, z po^. XIX. stol. 



22 



Dvojdilnä s k f i n kredenöni, dubovä, dyhovanä a intarsovanä. 
(FS, IHS, MARIA). 

Obrazy: i. Jan Nepom. poräM däbla, dr^e jazyk v ruce. 
2. Sv. Rodina. Na dfev^, zlat^ pozadi, pod obrazy citäty z Pisma. Pol. XVIII. 
stoleti. 3. Pietä na plätnö (kopie renaiss. obrazu), z XVIII. stol. 4. P. Marie, 
z konce XVIII. stol. 5. Sv. Rodina, z poC. XIX. stol. 6. P. Marie, souCasne, 




Obr. 18. Hoje^ln. Kaple sv, Trojice v zAmedku: Monatrance Cis. i. a 2. 



bez ceny. 7. Na dverich sakristie maloväny rokokov^ architektury a pod 
nimi postavy: sv. Augustin, Jeronym, Rehor a Ambroz. ^ 

Monstrance: i. Vysokä 0*62 m, sluncovä, z 2. polovice XVIII. 
stoleti. Na noze, v püdorysu zproh^ban^, nasazeny tepan^ kv^ty a ovoce 
a neprav^ drahokamy, pak ^tyri rokokove kartuse s prolamovanymi 
näpisy a erbem: AD | MAJOREM | DEI | GLORIAM 

B • V • M • ET S. lOAN | NEPOM | HONOREM 

In I CONSECR I AT>E — ECCLE | S — HOIESCHINEN | 

DECOR 10 — NEP I FR — SCHMI — L — B | DE SCH SUMPT | AC IM- 

PENSIS. Lit^ nodus väsovity, kolem lunuly rocaillovy^ rämecek a paprsky, 

na nich nasazeny tepane üdy, Pietä, srdce a Buh Otec. Vse posäzeno ne- 



23 

pravymi drahokamy a kv^ty na drätßnych spiräläch. 2. pol. XVIII. stol. 
(obr. 18.). 

2. 060 m vys., zlacenä. Noha osmisegmentovä, s tepan^i rocail- 
lovymi kartusemi s näpisy rytymi a erbem: Sumpti | bus | loannis | Ne- 
pomuceni | Liberi Baronisj De Schmiden haec Monstran j tia | elaborata est | 1775 | 
Pro Ecclesia | Hojeschinensi. Nodus väsovity, kolem stfedu rocaillovy rämec, 
na paprscich dole dvö skfiiene v^tvice rüzove s kvöty, svrchu v kulatem 
ramecku monogram MARIA, nejvyse Bozi oko. Vsechny plochy posäzeny 
drahokamy (fagettovane sklo), na rämeöku zav^seny podobne na drätech. 
Na podvalu nohy ryty näpis: ,. ecit : Joseph : Penoni '>^ chrudiemii. (Obr. 18.) 





Obr. iq. a 20. Ho^fj*;ill. Kaple v z.imcfku. Kaiich a ciborium. 



K a 1 i c h 0245 m vysoky. Noha sestisegmentovä s rocailly, nodus 
väsovity, kuppa, 0'o88 m v prüm^ru, s tepanym plästikem (rüie v kartusich). 
Xa noze ryty näpis: In ODOREM SvAVITATIS • PRO SS: SACRIFICIO 
UUDIS biVINOE OFFERT TrINITATI IOANNES NEPOMUCENUS 
BaRO ScHMIDL 'v. Anno 1775. (Obr. 19.) 

Ciborium 0-285 m vysoke. Noha sestikruhovä, plochä, s tepa- 
n\*mi akanthy kolem präzdnych tri stitkü, sestiboky nodus hladky, kolem 
kuppy, 0*09 m V prüm^ru mäfici, plastik prolamovany z rozvilin akantho- 
vych kolem ovälnych medaillonu s reliefy, z nich^ zachovän jen relief 
P. Marie, i. pol. XVIII. stol. (Obr. 20.) 

Pacifikä.1 0335 m vysoky; noha a nodus rocaillove, kolem 
stfedu rocaillovy räme^ek a paprsky. Authentika z r. 1754. 



24 

Cinovä lampa a konviöky z polovice XVIII. stol. Dv^ 
rokokove k a s u 1 e. Piskovcovä kropenka s palmettami. 

Na püdö zbytky kazatelny rokokov^ a i ä m ü, sosek a n- 
d61ü a j. 

Na vgzi zä.meck6 zvonky: i. V^ska 028 w, prüm^r 0-345 w- 
U koruny näpis: EXPENSIS LIBERI BARONIS KAROLI SCHMIDL 1749. 
Na plästi relief sv. Trojice. 

2. Hladky, bez näpisu, novöjsi. 

Ve dvofe pfed zdmkem SOCHA Jana Nepom., slusn^ z piskovce 
tesanä; zpiredu na vysok^m podstavci plastick]^ erb Schönfeldü a leto- 
poCet 1750. 

Ve vsi, za vsi a pfed §kolou tH souöasn^ SOCHY z piskovce tesane, 
na podobn]^ch podstavcich s vydutj^i boky: i. sv. Isidora v zivem po- 
stoji, s lopatou ; velice seslä. 2. Jana Nepom. s näpisem: EX VOTO. 
3. P. Marie s letopoötem 1758. 

Na nävsi SOCHA sv. Anny, bez ceny, z konce XVIII. stoleti. 

Hradistö. 

Zaniklä osada; nyni zalesnSno. Vykopäna zde tesana obloieni dvefi, formou 
z gotiky pozdiil. 

Hranice. 

O tvrzi zde stävav§i viz u Aug. Sedläöka 1. c. XII. 304. 

Hürka. 

O tvrzi zanikl6 viz u Aug. SedlaÖka 1. c. XII. 298. 

Chotöbor. 

J. V. Neudörfl : Politick^ okres Chotöbofsk^ (Cäslav 1892) 31 sl. — Schaller 
1. c. VI. 121. — Sommer 1. c. XI. 258—65. — Ottüv Slovnik N. XII. 368. — 
Sedlädekl. c. XII. 292. — Svötozor 1874, 178, 1876. — Cechy XIII. 
421 — 4. — C'.Houba: Prüvodce po Chotöbofi a okoli (Chotöbof 1902). — Svötozor 
1874, 178. — Na fate: Zapisky faräfe Duchoslava z roku 1677. Pamötni kniha od 
r. 1842. (Matriky od r. 1788.) — Obecni archiv shofelr. 1832; spore zbytky v museu. 

O püvodu mßsta neni zpräv. VXI. stoleti uvädi se ChotSbof v deka- 
nätu Ngmeckobrodskem, v XII. stoleti i fara Chot^borskä se jmenuje. 
Osada, neznämo kdy vysazenä za mästo, näle^ela Ceske korun^ a pfechä- 
zela öasem zästavami na pany: tak r. 1267 vyskytuje se prvni znäm^ 
drzitel Chotöbofe Smil z Licht enburka. Druh^ d^dic jeho Hynek Krusina 
vrätil Chotßbor zase korunö. V te dob^ obdrzelo mSsto vysady od krälü. 



25 

zejmena prävo krälovsk;^ch m^t jako Jihlava r. 1331 od Jana Lucembur- 
skeho. Tehdy snad i Chotßbof opevn^na hradbami a pfikopy. Ve välkäch 
husitskych utrp^lo m^sto zejmena boji hejtmana Hromädky z Jistebnice 
s Mikuläsem Divüökem z Jemniäf. Na Cas pfeslo mösto do rukou Jifimu 






5 10 l5om 

l ' l I I I I I I I I I I I I I I 



Obr. ai. — 23. Giot^boi'. Koetel sv. Jakuba. Fragmenty stavebnfch detailü: Romänskd hlavice, 
gotick^ kru2by okenni a konsola a rcnaissanCni chambrana. 



z PodSbrad, 1450 — 99 bylo op^t krdlovskym a odtud mänilo dosti zhusta 
sve majetniky. Vlädli zde TrCkov6 z Lipy (1499— 1634), pänove z Riesen- 
burka (1636— 1662), Kinäti atd. M^sto nikdy nebylo mocne ani bohate 
svjrmi obCany ; proto ani stavby ani femeslo nedosp^ly k vytvorüm zname- 
iiit^jsim. Mnoho uskodily zde öaste a velike po^äry, zejm(!na: 1485, 1692. 
1740, 1800, 1832. 



26 

PÜDORYS A OPEVNENI. M6sto bylo hrazeno a obehnäno 
pMkopy. B r an y byly tri: Homi, Dolni a Lazebni (pozdSji Svinenskä). 
Po tomto opevnöni, kter6 sotva bylo tvrde a pravideln^, neni jiz ani stopy,*) 
Jen näzvy jako: Zavala, upominaji na nö. Starobylä disposice ohraze- 
neho m^sta jest nyni jii, velice setfena, ale pfece dosud die zachovanych 
dokladü müzeme za nejstarsi Cäst povazovati okoli kostela na nävrsi. 
Nynöjsi nämästi vzniklo pozd^ji rozsifenim pfi zive cest6 z Cäslavö tudy 
vedouci a bylo obkliCeno zcela pravidelnS komunika^nimi spojkami. Casti 
podle silnic k hfbitovu a zämku poloi^ene jsou püvodu nejmladsiho. 

KOSTEL SV. JAKUBA VETSIHO (farni) pfipominany jiz 
vXI. stoleti. Utrpfl po^äry r. 1692 (zvony se rozlily), 1740, 1800 (zvony 




^iÜä'vilfiii 



Obr. 24. Chot^bot. Kostel sv. Jakuba. Püdorya. (Stav ptcd prestavbou.) 



se opöt rozlily) a nejvice r. 1832, kdy rozlity zvony po treti,. Po tomto 
poiäru kostel opraven (klenby sneseny a nahrazeny plackami). Nova 
oprava provedena roku 1881. (svrchni patro a gotickä üprava vöze) (M . Z . 
K . N . F . IX. (1883) CXXI I.) a konecne kostel prestav^n die plänü F, Schmo- 
ranze r. 1894— 1895. Ze stare stavby, jez zbouräna r. 1893, ponechä.na 
Jen v^z, severni st^na hlavni lodi a Cäst stSny kn^i^ist^ se sakristii, portalem 
a sanktuariem a jizni stöna boöni lodi s portalem.**) (Cästi tyto budou 



*) Mylnö oznaöuje sc skoro ve v§ech spisech a ölancich o Chotöbori jedna- 
jicich za zbytek opevnöni t. zv. ,,basta" u kostela. Jest to cast zdiva zborene 
kostnice, barokni to stavby. (Viz str. 32.) 

**) Pri bouräni nalezeny ve zdivu zazdöne fragmenty staräich stavebnich 
detailü a ulozeny v mfestskem museu: i. Cast romänske hlavice sloupov6 z XII. stol., 
z opuky: abakus diamantovany, na plochäch krychlove hlavice s ubranymi rohy 
tri palmetty a fa9ettovana rosetta. Vyska 0*45 m, §ifka 050 w (obr. 21.); 2. frag- 



27 

pfi dalsim popisu byvaleho stavu kostela, jen^ — (^erpän jsa z üstniho 
sdeleni pam^tnikü a zachovanych plänü (obr. 24.^ — pfirozend nemüie 
byti üplny a vsestranny, popsäny sife.) Püvodni zdi pfi pfestavb^ zvy- 
seny asi 3 m a öast vychodni prodloui^ena o jedno klenbove pole v kn^- 
zisti a dv^ pole v boöni lodi, jez ukonöena rovn^i polygonovitym zä- 
verem. Nad sakristii pfistav^na oratof se snekovym schodistSm a k vSzi 
pfistaveno nove schodistä. Budova pokryta kfidlici a stfecha sakristie — 
drive vlasskä (^epice — zm^nSna v pultovou. 




'1 







■7-7::|[;l'li:|i^ 

^-i'('^iiiin!rii!'7^s 



Obr. 25—26. Chot^bot. Kostel sv. Jakuba. Portal do sakrbtie a sedile. 

Kostel (pfed opravou) byla gotickä budova dvojlodni s v^zi 
(obr. 24.), celkem 25*90 m dl., orientovanä, krytä sindelovym sedlem; 
steny hladk6, bez soklu. Jednotlive Cisti z rüznych dob: nejstaräi Cäst 
severni zdi a v6i; zdivo z pravidelnych, tesan^ch kvädfikü piskov- 
covych, vrstvenych, v lodi do vyse ca 5 w, na väii 8 m. Do druheho obdobi 
(XIV. stol.) spadalo kn^zist^, do XV. stoleti boCni lod s portalem, do ba- 



menty gotick^ch kruieb okennich, z piskovce (XIV. — XV. stol), tvorenych nosy 
a ctyrlistera; goticka konsola polygonovitä, z piskovce (obr. 22.); 3. öast renais- 
sanöniho opaieni s ploch^m profilem, s tfemi plastickymi rosettami ve iläbku 

(obr. 23.) 



28 



rokniho obdobi (XVII.— XVIII. st.) üprava sakristie, kruchty a pfedsinäk 
pfed postrannimi vchody a klenba kn^iistß, do r. 1832 klenby v lodich 
a opörn6 zdivo na v^ii. 

K n g 2 i s t 6 bylo ukonCeno p^ti stranami osmiühelnika a opfeno 
na rozich ötyfmi op^räky o jednom üstupku. Dv6 pole barokni klenby: 
V zävSru valenä s lunettami, ve v6t§im placka. Ctyfi nizkä okna s polo- 
kruhovym obloukem, pät6 v zävSrov^ zdi zazdgno. V sevemi st6n^ vedl 
dosud zachovany portälek do sakristie (obr. 25.); jest hrotit^, 2'03m vys., 
0*89 m sir. a olemovän ploch^ ostfinim kamennym, na jehoi hranö plochy 





Obr. 27. ChoWbot. Kostel sv. Jakuba. KUeni Stitek na z4p. portale (ob€ straiiy dveH). 



prut a na vnöj§i plose tri piasticke stitky formy XIV. stol. Dvefe zelezn^, 
päsy kfizem kladenymi pobite, s dväma zämky. Sakristie, k vetsimu 
poli klenebnimu pfil^hajici, obd^lnä, 4*80 w dl., 4 w sir., hladce kfizem 
sklenutä; okno modernd upraveno. Vedle sakristie mSlky vy'klenek, 1*80 m 
vys., 0*84 m sir., ukonceny svrchu nosem gotickym, snad sedile nebo 
Sanktuarium (obr. 26.). V jizni stSnö otviral se hrotit^' oblouk do boöni lodi. 

Oblouk triumfälni byl polokruhovy, üzky. 

Hlavni lod, 6*45 m sir., opfena diagonälnö postavenj^ opS- 
räJcem na zäpadnim rohu; ostatni op^räky ve zdivu sakristie a pfedsinky. 
Otevfena do postranni lodi tfemi oblouky, sklenut^^mi na ötyfbok^ pilife, 
a sklenuta tfemi plackami, päsy dälenymi. V severni zdi tfi okna — dvö 
rozsifena, tfeti u zäpadniho rohu püvodni — a vchod prost^, bez §palety, 
pfed nim^ pfistavöna valene sklenuta. pfedsinka. V zäpadnim poli kruchta, 



29 

podklenutä hladce kriiem na Ctyfbok^ pilif ; na kruchtu vede novy vchod 
z v6ie, hrotitS sklenuty; poprsnice kruchty hladkä. V podkruchti z osy 
poäinuty portälek rokokov^, opaien^ kamenem (na dvefich tepanä pfi- 
tuha a stitek [obr. 27.]), vede do prizemi v64e. 

Postranni lod, na jihu k hlavni pnl6hajici, stejnfi dlouhä, 
5 m sir., opfena jest ätyfmi opßräky, z nichi näroini postaveny diagonälnS. 




r^m^'"'"^' 






I I I s 



»4- ^!;7r':"'—'"T~ 



%f\l 



Obr. 28. Chotöboi-. Kostel sv. Jakuba. Jiinf portal a tez jeho ostönim. 



Dv^ okna v \\ixi\ a jedno v zäv^rov^ stänä. Do hlavni lodi otevfena jest 
tfemi oblouky, do knSiistö sirsim; ötyfi klenby plackovite. Mezi druhym 
a tfetim op^räkem portal (obr. 28.) dosud zachovany, 240 m vys., 1*24 m 
sir., lomenö sklenut]^', jeho2 ostöni profilovino dv^ma hlubokymi a plochym 
ääbkem, üzk^ prutem a hruskovitym blankem, jeni se ve vrcholu ostSni 
kriiuje a protinä. V zäpadnim poli kruchta podklenutä valen^ s v^se^i, 
se schodistgm. 



30 




•2. 



ta. 


^ 


# 


s 


g 


*»* 


• 


*f» 


^ 


g 




0*t 


^ 


g 






1 






•* 


<n 




f 


S 




*5 


tM 




#fi 


*^ 1 




IS 


e 




3 


s 




s 


1 






B 




s 


tu 




s 


1 




<o 






a 


^1 




1 






•r» 


•n 




^ 


tw 




9 


ff+ 




^ 


^ 




s 


^-1 




§ 








^ 




@ 


o» 




C^ 


•r^ 




^ 






•rt 


«r 




3 






CS 


y— 




S 






1 


s 

Cd 




ts^ 


13 




fft 


•n 




1« 






o 


•r 




o 


«^ 




^ 








^ 




p> 


c: 




<1> 


o 






R 




§ 


g 




•rt 


t^ 






s 




e^ 


IS> 




•rt 


i^ 


a 


2i 


C3 


♦ 


•» 


^ 


^ 


*5 




5? 






s; 


O 





V e ^ pfil^hajici skorem na celou sifku lodi hlavni, ^tyi- 
bokä, o Strand 6—7 w dl., opfenä diagonälnimi operäky v rozich. 

V pfizemi hladce kf i^em sklenutä pfedsin s nizkym okenkem 
na jihu a modemS gotickym portalem na zäpadö. Zdivo nad 
pfizemim ustupuje a d^leno dvöma fimsami na 3 patra. 

V I. patfe modemß goticky sklenutä mistnost z roku 1881, 

V 2. a 3. dfev^n6 stropy. Stfecha stanova. Na zäpadnim 
prüöeli a kolem v6ze mohutnä pfizdivka, vystavönä po ohni 
roku 1832. 

Vnitfni zafizeni v^tsinou (oltäfe, kazatelna, 
varhany, zpovädnice, lavice) modernö goticke. Z püvodniho 
zb^vä: 

Kftitelnice*) cinovä, 0*63 m vys. (^äst noh ura- 
zena); kotel zvonovity, 0.67 m v prüm^ru, mä na obvodu 
pfipäjeny dvg hlavy zoldn^fü, na plästi kolem svrchniho 
obvodu trojfädkovy näpis minuskuli (faksimile obr. 29.): 
+ fafo «fobnicB hx^lv gtßl ra nijfo hbo.bt; st ptjhrjtil roß x)mtno 
(trojlist) 0t . hn . obIjrji;d[jn prroorojßny^o ijahoj pismobi 
odsgien | bube fofjo »holhö prpijfma tiJo »tj • g . njoboIcAij • 
m . sfamBlaroa • g . rcbtisa hbcr|ij foF^o cjaso aorjab brjiEli 
m^rcccc • xx . iiix°, pak dvö hlavy Ivi, dv^ dra^i s dlouhymi 
krky, ploche reliefy sv. Petra, Pavla, Jana a Frantiska 
a ploch^ stitek se znakem mestskym. 

Kftitelnice rokokovä, ötyf bokä, ze dfeva rezanä, 
bez ceny. 

Empirovy p a c i f i k ä 1 0-36 m vys., s kulatou nohou, 
tepanymi festony a venci a klasy kolem stfedu. Hrubä 
prace bez znaöky. 

O b r a z y : Na postrannim oltäfi zaskleny obraz Ma- 
donny na plätne z XVIII. stol., s nasazenymi korunkami 
z pozlacene mosazi tepanymi. Podpis: 

TV NOS IWANDO RESPiCE FESTEM FAMEMQVE SVBMOVE 

Tv NOS AB Hoste protege Horaqve Mortis svscipe. 

Na oratofi kopie Chrudimsk^ho Salvatora na plätnä, obraz 
SV. Anny z polovice XVIII. stol., barokni sochy sv. Väclava 
a Jana Nep. a obraz Jana Nep. do nebe neseneho. Na 
kruchtö püvodnl obraz z hlavniho oltäfe: St^ti sv. Jakuba, 
bez ceny umälecke. 

Dv6 renaissanöni kropenky z öerven^ho mramoru; 
pod n$ däny pfi restauraci gotick^ polygonovite konsoly. 



*) Rybiöka v Ces. zvonarstvi 47. pfip. ji Ondfeji Ptadkovi 
V Kutne Höre nebo jeho dilnö. 



31 

Tri 1 u c e r n y plechov^ z r. 1859 ^ monogrammy IH a AS a leto- 
poötem. P r a p o r y cechu obuvnick^ho a krejöovskeho s nästavci 
prosekävanymi na ierdi: v rostlinn^m ornamentu pismena FJ JH JS 
a letop. 1843 a emblemy; svrchu koruna s nepravj^i drahokamy. 

Z V o n y : i. 2. 3. slity näkladem Marie baronky VanCurove z Rehnic 
r. 1836 od Jos. Hilzera v Jihlavö. 

4. Slit od Jos. Hilzera v Jihlavg r. 1872. 

5. Sanktusnik, slit od Jos. Hilzera r. 1882. 

Nährobky. Zazdöne venku ve zdi kostelni: i. Piskovec, vyo m 
\Ts., 0*87 w sir., s rytou lebkou a näpsiem: 

+ ^- + 

ZDE LEZI 

WISOCE UROZENI PAN 

lAN GIRI 

Z MUHLENSDORF 

KRAL-DVORSKA RADDA 

PAN NA NOVI WSI 

VIEKU SVEHO 

83 LETA 

UMREL ROKU 1789 

29. DECEMBRIS. 

2. Piskovec, CästeCnö po kraji osekany, 171 m vys., 0*83 m sir. 
L'prostfed pod polokruhovou arkädou v stitu renaissanCni formy znak: 
hlava kamzika. Opis: J^nno boinini 1575 I^Bn 5 tag bB« monofe 3uni i|i 
(ostatek otesän). 

3. Bily' mramor, 1-69 m vys., 086 m sir. Na polstäfi leii pän 
V rubäsi zahalen^, s okruzim, modlitby v rukou (obr. 30.). Opis: Ißta 
PaniB H)b(Ei : ;5obotu J^o ;§roalem | QTomalTij . . . fjobinBa nocj (ü)mrjBl 

5Ii)rtiu(t)nt; J^ä IDacjIara jKabcrjaraßh ^roobobni; . . . | | 

jfttjip'enii a h jirootu W\tt\m ;5Iaro9 *— ^ 

4. Bily mramor, i-8o m vys., 083 m sir. Pani (?) rubäsem odenä leii 
napolstäfi, u nohou znak v kartusi (obr. 31.)'. Opis: JCcf^^a paniß 1611 
ro foboöi prjßb pamathau | .... | .... | ... . pip; IJ)iBr(fiB) {t^)otiBborjt; 
flB(&D)jto ©Bio mrfroB Qlxifo löbpoqi^nja. 

5. Bil;^ mramor, 1.45 m vys., 0.83 m sir. V dolni äästi v reliefu lev 
ssiroänou a nü2, v rozich rosetty; v horni öästi üplnS vytfely näpis; 
2 opisu öitelno jen nökolik nesouvislych pismen. 

6. Litä ieleznä deska W. Frantzla z r. 182 1. 

V pfedsini pod vSzi: 7. Piskovcovä deska; z näpisu Citelny jen 
letopofet 1680. 

Pfed jiinim vchodem: 8. — 9. Dva vyslapan^ nährobky. 



32 

Na bj^val^m hfbitovö, v severov^chodnim rohu zbytky zdi KOST- 
NICE, sbofen^ po ohni r. 1832. Byla v püdorysu ötyfkruhovä, s pro- 
hnut^i rohy; stöny lisenoväny. Barokovä, z XVIII. stoleti. Z v o n e k 
visici ve viice se rozlil. 

ZÄMEK vystavön r. 1702 na mist^ puvodni tvrze, jei zaloiena 
asi V XIV. stol. a sdilela osudy m&ta. Näleii hraböti Janu Dobfensk^mu 
z Dobfenic. 

Obd^lnä, strizlivä b u d o v a, sklädajici se ze Ctyf kfidel, kolem 
ötvere^n^ho dvora rozloien^ch, krytä taskovou valbou; puvodni kominy 





Obr. 30. Chot*bo^. Kostcl sv. Jakuba. 
Nährobck Cis. 3. 



Obr. 31. Chot^bot. Koetel sv. Jakuba. 
Nährobck £18. 4. 



a plechovä viika nad v^chodnim traktem. St^ny hladke, kolem obdelnych 
oken ploche chambrany, fimsy suse profilovane. (Obr. 32.) 

Severni prüCeli o deviti osäch okennich, 40*40 m dlouh^, 
mä ve stfedu plochy tfiosy risalit; v prizemi portal, polokruhem sklenut;^, 
postranni pilifky s fimsovitou hlavici, ozdobenou akanthy, nesou archi- 
voltu, V jejimz stfedu klenäk se znakem (ptäk) v reliefu, ve cviklech fa9etto- 
van6 v]^pln^. Ve vlysu letopoCet (vylozeni kovem ]\1 vypadalo): MD 
CCII. Nad fimsou üseky segmentove nmsy §titove, mezi nimii kolem 
erbu V kartusi plastick^ vojenske trofeje, z piskovce tesane (obr. 33.). 

Jizni prü^eli, do zahrady obräcene, otevreno ve stfedu 
vchodem v mezzaninu, pfed nimi^ vysazena terrassa se schodi§t^m na obö 



33 



sirany segmentem rozvötven^m; podklenuta jest valenou klenbou, nesenou 
pärem sloupü a pärem polosloupü toskänskych; balustrddy jsou kuiel- 
kove, z piskovce tesan^, hranolky ztuiene. 

Postranni fa^ady ne£lenön6; ve v^chodni sirok^ okno, 
segmentem sklenut^, do kaple vedouci. 




I I I I f I I I I T " 
Obr. 32. Chotfbot. Pödorys zimku. 



Na n ä. d V o f i vstupujeme prüjezdem, valenö klenutym, 9*80 m sir., 
otevfen^m k jihu tfemi arkädami na hranolovych pilifich. Nädvofi jest 
ctvercov6 (strana iO'6o m dl.), kfidly obklopen^; kfidla otevfena jsou 
V prizemi na vsech stranäch tfemi arkädami polokruhovych obloukü, 
sklenutych na ötyfboke pilife, ochoz, 3.50 w sir., sklenut kfi^ovö bez 2eber, 
Cäste^nö valenfi s vyseöi. V patfe püvodni loggie znaönä sirsi omezeny 
nyni na tri okna segmentem sklenutä, s baroknö profilovan^i piskov- 
covymi rämy. Stöny mezi arkädami v pf izemi a mezi okny v patfe Clenäny 
plochymi pilastry s fimsovitou hlavici. V rozlch nad okapni fimsou Ctyfi 

Sonpis pama»«ir hist 3 umdl. Pol. okres Chot^bot. 3 



54 

chrli<fe (modemi v<Tobky), nesene kutymi rameny (obr. 34.) (3 z nich 
kopie). Z ochozu a prujezdu vedou do komnat a kaple portälky piskovcem 
orämovane, nad n^kter<ini svetliky s podobnym orämovanim. 

Schodist^ a chodby zamku jsou klenuty hiadce krizem, komnaty 
V pfizemi vesmes klenuty, v patfe s plochymi stropy, nekde se stukovou 
v-^'zdobou. EK-efe s podobn<Tni rämy, kovani rüznä (barokni, empirovä), 
odjinud skoupenä. Krb v knihovm^ rovnez piskovcem obloien a melce 
profilovän. 

Z a f i z e n i äasteän^ modemi, castecn^ starsi, nejednotne, sebrane 
a skoupene, zejmena z okoli X^m. Brodu a Jihlavy. (\'iz: Handbuch der 
Kanstpflege in Oesterreich (Wien 1902), str. 583.) 

V prüjezde v^'klenek nad studni uza\Ten tepanou zeleznou 
mfi^i ZI. polovice XVIII. stol.; jest v püdorysu tvofena tfemi stra- 
nami sestiühelnika a svrchu uzavf ena oble. St^ny postranni i dvefe v pf edu 
d^leny na polovice po v^'sce, v^'-pln^ s tepanymi spiralami s nasazovanymi 
listy; podobnd vyplnSny i tästi stfisky. D^lici ploche p4sy ryty a puklo- 
vanou praci ozdobeny (obr. 35.). Na st^näch kutä r a m e n a (obr. 36.) 
z po^. XVIII. stol. nesou nove svitilny; vedle soufasni, ze dfeva rezanä, 
barokni p o p r s i jelenü s nasazen^i parohy, v kartusich. Po st^näch 
rozvdsena b r n ^ n i (pfedni kusy) a h e 1 m i c e, püvodni i kopie. 

N ä b y t e k pfevladä rokokov^% n^kolik kusü baroknich a empi- 
rov^ch. Zejmena zminky zasluhuji: klekätko s baroknö zprohybanym 




Obr. 33. Chot^bot. Pohled na prüdeli zämku. 



35 



a dyhovanym spodkem, na n6m2 stoji skfifi zasklenä barokni üpravy, 
vse intarsii zdobeno; sbirka t r u h e 1 z XVI.— XVIII. stol., s k f i n 6 
barokni, pohovka a 2idle s intarsovanymi obräzky galantnich 
dobrodruistvi, rokokove. 

H o d i n y rokokove; mosazn^ h o d i n y vöiovit^, ryt6, z konce 
XVII. stol., vys. 0*17 m. (Kat. v^stavy retrosp. 1891, sekce EF t. 237-) 

S4n$ rokokov6, 250 m dl., na sanicich vybihä. v pfedu soäka 
sedläka do hounö se kröiciho; podobn^ 
empirov^, pSknS kovane. 

Sbirka z b r a n i seCnych, bod- 
nych i stfelnych a brnöni, samo- 
stfilü od XVI. stoleti a buben 
Z XVIII. stoleti. (Kaf. retrosp. vyst. 
1891 Sekce D ö. '65, 264 a 69, 404.) 

Sbirka k e r a m i k y cizi i do- 
mäci (porcelinu, majoliky) a skia: 
Siegbursk]^ ' d i^ b ä n hlingn^ s viCkem, 
zdobeny znaky, s letop. 1572, vys. 
027 m. Sklenice zdobenä brou- 
senymi vyjevy, vys. 0'i2 w, z poö. 
XV'III. stol. Sklenönä ö i s e s brou- 
sen;^ vj^evem jezdeckym, s viökem, 
^7S. 0-22 w, z XVIII. stol. (Kat. v^st. 
retrosp. 1891. Sekce E*—F, Öis. 619, 483, 5 16.) 

Sbirka v6ci z kovu tepan^ch, 
vazba knihy s filigränovou ozdo- 
bou na cele plo§e desky, z roku 1702 
(obr. 37.). 

Na stgnäch pokojü, oratofe i cho- 
deb obrazy na plätnä: 17 obrazü 
krajinze XVII.— XVIII. stol., Kristus 
na kfiii, sv. Alois, sv. Jan, P. Marie, 
SV. Anastazie, kürov6 andSlsti atd ; 
portraity — 9 z XVIII. stol., 4 z poC. 
XIX. stol. — , sbirka genrü, obrazy 

roCnich poCasi, sbirka r y t i n atd. Sbirka obräzkü zhotoven^ch applikaci 
z brokdtu a papiru na dfevö i papiru. 

Zämeckä kaple sv. Trojice ve vy'chodnim traktu, 8* 80 m 
dlouhä, 4*75 m sir., s pfil^hajici sakristii, prostupuje pfizemi i patro. Osvöt- 
lena jest jedin^m sirokym oknem nad oltäfem. Portal sem vedouci z ochozu 
nidvomiho jest pod^ln^, plose profilovan;^ rämem obloien a pfev^Sen 
fimsou, nad nii tvofi nästavec üseky segmentov^ fimsy §titov^ a v jich 
stfedu plastickä kartuä s korunou, zahalenä draperii; ve vlysu pod fimsou 
chronogramm: MAGNO TRiNO DeO CoNSECrAT. (=1701.) 




Obr. 34. Chotöbof. Zämek. Rameno cfarliöe. 
(Chrli6 moderni.) 



36 

Mistnost sklenuta jest valenö, stfed ponökud zvysen; v koutech 
na priö postaveny ploche pilastry nesouci na fimsovitych hlavicich pen- 
dantivy klenby. Strop i öäst st^n zdobeny stukovou dekoraci: na strop6 




Obr. 35. Chotfbof. ZAmck. MHi v pnijezdö. 



ve stfedu barokn^ vykrojovany räm, obklopujici fresko: and^lsky chor 
hude kolem oka boziho. V rozich stropu ovälne medaillony, vroubene 
laurem, v nich ^tyri evangeliste. Ostatni plocha pokryta stylisovan^^i 
akanthy, stoc^enymi do volut a spirälami, mezi ne vpleteny rohy hojnosti 
s ovocem i rüiemi a kartusove vyplnä s reliefy hlaviCek andilöich. Podob^ 



37 

nymi volutami pokryty do tfetiny st^ny podeln^; akanthy vhodng rozlo- 
zeny kolem oken, z oratofe sem vedoucich, a kolem pod^lnych obrazü, 
pod nimii tvofi guirlandy a draperie (obr. 38.). Dfiky koutnich pilastrü 




O 



Obr 36. Chotfebot. ZAnaek. Rameno lucerny 
V präjezd^. 



deleny na tri pole: ve stfednim obrazy sv. Jeronyma, Rehofe, Augustina 
a Ambroze, pfemalovane, v postrannich draperie a naturalistick^ vät- 
\iöky revy a vavfinu ze stuku. Podobnö spaleta okenni vyzdobena akanthy 
a palmou ze stuku. Nad oknem plastickä obd^lnä kartus, podobnä mensi 
nad kruchtou, s malovanym znakem Dobfenskych. Pfed kruchtou vystu- 
puje empora, nesenä tfemi hmotnymi, ve 
voluty zato^enymi konsolami; na plne, ne- 
prolomene poprsnici novy obraz sv. Josefa 
a stukovä dekorace z v^tviäek lilii a palmy, 
na spodu akanthy. Sakristie sklenuta hladce 
kfüem; vchod pravoühly, prosty, s piskov- 
covym rämem. 

01t äf s obrazem sv. Trojice (pfe- 
malovan^m) v ovälnem rämu, ovinutem 
rezbou akanthü a lemovan^m vöncem listovi, 
sesochami and^lü ve vrcholu, jiz nesou fe- 
zany znak s korunou. Mensa zd^nä, taber- 
nakl ozdoben take rezbou akanthü. Sest 
cinovj^ch, hladk^ch svicnü. 

Male varhany, s rezbou akanthü; 
V nästavci znak Dobfenskych. 

V sakristii dubovä s k f i n s p^kne 
rj'tymi zämky a fezanym nästavcem. Dve 
' a V i c e s malovan^mi vy plnämi v ope- 
radlech a poprsnicich (kytice z rüzi a lilii, guirlandy) a s erby v nästav- 
cich. Podobnä maloväny o k e n i c e oken z oratofe do kaple vedoucich. 

Obrazy stejneho formätu, na podelnych stänäch v dekoraci 
stukove zasazene, na plätnä malovane, cäste^nä pfemalovane: i. Knize 




Obr. 37. Chotfbot. ZAmek. Vazba filigranem 
zdobonä z r. 1702. 




Obr. 38. ChotfboL Knple sv. Trojice v zdmku. Stukovä ordoba stropu. 



39 

V nidhem^m rouchu kleCi pred poustevnikem a sedläk jej pfikovävä. 
k fetßzu. Po stranä leii odznaky knizeci düstojnosti: pl^äf, koruna, meö, 
stit a helma a stoji kün. V pozadi hornatä a lesnatä krajina. Hrub6 pro- 
vedeni. 2. Pfichod sv. tri krälü, baroknä pojat6, komponovane s pompou 
a nädherou, bohuzel rovnö^ pfemalovane. Polovice XVIII. stol. Pendant 
k pfedesl^mu obrazu. 3.-6. Pendanty: Sv. Vaclav, Jan Nepomuck^, 
SV. Mikuläs, SV. Lukas maluje P. Marii, vsechny mensi ceny. XVIII. stol. 
7.-9. Pendanty : Veöefe v Kafarnaum, Plaäici :^eny potkävaji Krista. 
Vstup do r4je. XVIII. stol. 

K a 1 i c h 0-253 w vys., kuppa 010 w v prümöru. Noha sestidilnä, 
zprohybanä, s tepan^i rocailly a kartusemi se znakem a ndpisy: Per- 
ILLVstrls Maria | Zebo a PraChfeLD | honorlss. Tr Initat IS ple paraVerat. 
(= 1768.) Nodus väsovity, kuppa s pln^m pläätikem, na nömX vytepäny 
rocaillov6 kartuse s rüzemi, liliemi, hrozny a klasy. ZnaCky: ^m^ 

Rokokovy p a c i f i k ä 1, 022 m vys., bez ceny. ES Mffi 
Druh^, zlacen^, o* 335 w vys., v zämku. V^önä lampa ^^i^^ 
barokni, prolamovanä, z akanthü a rüzi; misto dri^adel tri poprsi andilä. 

V e 1 u m z bil^ho brokätu, vysivan^ pestrj^m hedvdbim (rü2e, zvonky), 
ve stfedu zlatem vy§it^ monogramm IHS. Poöätek XVIII. stol. Po- 
dobne antipendium v zämku. 

Ve vii^ce zvonek 025 m vys., 0*31 m v prümßru. U koruny 
pas stojatych akanthü, na plästi reliefy: Koruno väni P. Marie (plaquetta), 
erb Kinsk^ch, dva akanthove listy a letopoöet: ANNO 1701. 

V parku empirov^ nährobek: hranolovä tumba z piskovce, 
na ni väsa z bileho mramoru, oväsenä guirlandou, svrchu koule. Na tumbfi 

V zasazen6 mramorove descs näpis: 

GESEZT 

Von Ioseph freyherrn WanCzVra Von rzehnytz 

aLs andenken 
SEINES Wahl Vatters Johann paVL rItter Von 
braChfeLD soaVCh 

seiner gattInn Iohanna seLbens gesChaez 
tester nichte. 

Na väse: DEN MANNEN MEINER 

EDLEN GELIEBTEN. 
Vzadu na tumbö: 

DEN XII : WEINMONAT 
GESTOR DEN VII. WEINMONAT MDCCCVIII. 

IM LXXXI • lAHRE 
GESTORB. DEN XII. WEINMONAT MDCCCIX. 

IM (LX)XXIV lAHRE. 



40 

S o c h a Jana Nepom. u vchodu do parku (pfenesena sem z Jilmu) 
z r. 1720, nevelk6 ceny. V bassinu vodotrysku primitivni s o c h a vou- 
satce nese ovälnou misu z derven^ho piskovce. 

SOUKROME DOMY V möstö skoro vesmSs ztratily onu chara- 
kteristickou tvämost möSfanskych sidel; po^äry stihly n^kolikräte mfeto, 
takie domy vStsinou pfestavöny. N^kolik jen stitu staros^itnöjäich forem 
moino uv&ti: i. Na Cisle 195. prosty stitek. 2. Cis. 194. Na §tit6 po 
stranäch oken pilastry s öabrakovitou hlavici, nästavec segmentovy 
s väsami na näroiich a ve stredu. V plose nästavce v reliefu dva Ivi drzi 
korunovan^ precliky a pismena MWZ. Nad okny ve stitä näpis, znaönö 

poru enf. ^^^ ^^^ NECHTU (?) 

ET EVP . . . TTRiSTiA FATA DEOQVE aVSPICE 

TV vefvgereXIt faVste MathIasze. 

Po stran4ch volutove obstavky. 2. polovice XVIII. stol. 3. Cis. 57. 
Stit t€ie podoby jako na äisle 194. V plose nästavce emblem pekarsk^ 
s letopoötem: MD(CC)CXIX. 4. Stejn;^ stit a letopoäet 1797 na dom^ 
äs. 247. 5. Cis. 220, tak zv. ,,Kocanda" s'p^knym stitem baroknim. 6. R a d- 
nice, püvodnö dum Jana Rud. Buriana Tröky, vystavöny kolem 1600; 
n^kolikräte vyhofela. V pfizemi zachovane barokni klenby kfiiov^ bez 
ieber. Y^i s cymbäly hodin z r. 1864. Posledni oprava r. 1885. 

KAPLE, SOCHY. S o c h a P. Marie (pfenesena z nämösti do 
sadu, zaloien^ho na mistö masn^ch krdmü) na sloupu; celek 5*50 m vys. 
Na hranolov^m stylobatu, na nSmi^ vytesän korunovan^ dvojznak rodu 
z Dub6 a Kinskych, sloup s oblym, nizkym dfikem a pseudokorinthskou 
hlavici. Novöjsi näpis o postaveni sochy r. 1700 a pfeneseni r. 1890. 

K a p 1 e SV. Trojice (u zämecke zahrady) Ctyfbokä, zd^nä, s novynti 
zafizenim. Bez vj^znamu. 

Kaple SV. Anny (poutni) vystaväna znovu od zäkladü r. 1902. 
Z V o n e k novy. 

Kaple P. Marie na cestö ke Svinne, bez ceny, z po^. 19. stol. 

B o 2 i m u k a barokni, hranolovä, zdSnä, na silnici ke Klouzovu. 

Pfed kostelem na zdi dv^ piskovcovä p o p r s i rokokovä — snad 
SV. Petr a Jan. 

MUSEUM MESTSKE. (Viz: Handbuch der Kunstpf:ege in Oesterreich 
(Wien 1902), pag. 530.) 

Sbirka praehistorick^ archaeologie. 

Sbirka listin a rukopisü (zbytek m^stskeho urbare z po(5. 
XVII. stol., cechovni a literätske dokumenty od r. 1750, opis privilegii 
z r. 1784, vazba register Pfibyslavsk^xh z r. 1598, lidove zäpisniky a malo- 
van6 zp^vniky, vazba register cechu soukennikü z poC. XIX. stol. atd.). 

Sbirka närodopisnä. 



41 



Sbirka m i n c i. 

Sbirka pe^etidel: i. Stfibrne, 
okrouhle, v prüm^ru 0043 w; opis kolem 
möstskeho znaku : •§ stgillum °o° ci- 
uifaiis V ii)oi\tbov gog ^ PoCdtek 
XVI. stol. (obr. 39.). Dri^adlo pozdöjsi 
s rytymi akanthy a liliovitymi ozdobami. 
XVli. stol. 

2. Stnbrn6, okrouhle, v prumßru 
0.041 w; nad znakem letopoCet ^ 1546 * 
Opis: ro SIGILVM e LANIORVM * 
C3IVITATIS * CHOTIEBO3IE 'V (obr. 
40.). SvTchu ryty Ornament akanthü, 
drzadlo pohyblive. 

3. Cechovni, stfibm^, okrouhle, v prüm^ru 0.044 ^- Znak se ötyfmi 
emblemy, po Strand letopoöet 1606, na vrchu päty emblem, hodinäfü. 
Opis: MI CECHMISTRI + A MISTZRI + MIESTA + CHOTIEBORZE + + + 
Kolem venec laurov^ s rosettami (obr. 41.). Dri^adlo pevne. 




Obr. 39. Chotdbol-. M^tsk6 museum. 
Otisk peCetidla eis. i. 









Obr. 40.— 42. Chotfboh Mtetsk^ museum. Otisk pc-ectidel fis. 2.-4. Drzadlo pc<^etidla dis. 4. 



42 

4- Cechovni, stfibrne, okrouhl^, v prümäru 0*042 m. Na ätitä tri 
emblemy; opis: PECZET • CECHV • PEKARZSKE • A MLINAR : Y PER : 
MIESTA CHOTIEB ® Konec XVI. — poö. XVII. stol. (obr. 42.). Drzadlo 
pohyblive, vykrojovane. 

5. Cechovni, mosazn^, oväln^, (osy 004 X0038 w), drzadlo ^elezne. 
Znak Dobfenskych, opis: PECZET • POCZT : CZECHU : KOZESSNICZK : 
W MESTE • CHOTEBOR ® XVIII. stol. 

6. Cechovni, mM^ne, okrouhle, v prüm. 0035 m. Nad emblemem 
letopo^et: 1621; opis: PECZET • CZECHV • KREYCZOWSKYHO • MIESTA . 
CHOTIEBOF^I (obr. 43.). 

7. Cechovni, mosazn^, ovilne (osy 0*035 x o 033 m), s zeleznym 
dr^adlem. Nad emblemem letopoCet 1799; opis: PECET • CEHU • KOZE- 
LUSKEHO-W MIESTIE.CHOTEBOR'I. 





Obr. 43.-44. Choldbof. Möstskö musoum. Olisk peictidel ffe. 6. a 8. 

8. Cechovni, bronzov6, okrouhle, v prüm^ru 003 w; drzadlo pevne. 
Kolem emblemu opis: PECZET PORSATKV SOVKENIZKEHO MIESTO PO- 
TIEBOR. XVIII. stol. (obr. 44.). 

9. Peäetidlo cechu soukennikü z r. 1832. 

10. PeCetidlo närodni gardy Chot^bofsk^ z r. 1848. 
II. — 14. Soukromä peöetidla z XIX. stoleti. 
Sbirka zbrani (sipy, ostruhy atd.). 

Sbirka pfedmetü z kovu: svicny, mlynky, hodiny vdini, 
zämky, zeleznä forma na oplatky, z XVI. — ^XVII. stol., s rytou 
honbou na jeleny a liliemi, hodinky kapesni (jedny, empirov^, 
signoväny: A. Berthoud Paris), cinovy talif, 0*40 m v prümSru, 
s ryt^i tulipäny, Ivy, ptiky — z XVIII. stoleti. Znaöky: 

Soska SV. Antonina, barokni, 038 tn vys., slusne präce. 

Cechovni truhla s malovanymi znaky, letopoötem: 1734, em- 
blemy cechü a jmeny cechm'strü: ^an 9Rartin trmijcf, ^. 9Rateg fiaujcf. 

Vyvfeni stit sevcovsky, na dfev^ malovany, z r. 1844: dv^a 
i^oldnefi nesou emblem. 



43 



SevcovsM ferule, 0'6i m dl., drzadlo soustruhovan6, na palici 
malovany emblem. PoC. XIX. stol. Sedm rychtäfskych p r ä v z fem^nkü 
pletenych. f . /^ - 

P r a p o r y cechü s obrazy patronü na plätng: soukennikü z r. 1823, 
stavebnich femesel z r. 1825, 
krejCi z r. 1827, spoleö. cechu 
z r. 1859 a dva nästavce 
bez zerdi. 

Sbirka nädobi z to- 
virny hrab, Wrtby v T^nici 
nad Säzavou, d Ä b 4 n k y 
(jeden s letopoötem 1780 na 
cinovem viCku) a s k 1 e n i c e. 

E p i t a f na plätnS 
zr. 1753: V oblacich Madonna, 
dole kleCi mui s dvßma hochy 
a iena s dvßma divkami 
V dobov^m kroji. 

V SOUKROMEM MA- 
JETKU: 

Bible z roku 1488 
s vkreslen^i a malovanymi 
initialkami a okrajov;^! o- 
zdobami. F o r m a na oplatky 
zr. 1552, s ryt;^m v^evem: 
andgl sträÄce vede d^ti za 
luce, a opisem: VERTRAV 

XHAVWEM o ICH HOF ZV GOT GOT MIT VNS ALLEN LIEB GOT ^l o. n. 
Sv. Jifi, intarsie a ploch^ relief, jemnö provedenä präce XVIL stoL 
ve zpüsobu chebskych praci toho druhu. (Majetnik p. J. Neudörfel.) 

Hautrelief Pietä, i-20 m vys., z lipov^ho dfeva, ze XVII. stol. 
Kdysi stäval na oltäfi v dSkanskem kostele. (Majetnice pi. Zeleznä.) 

2elezn^ kut^^ kf iz s ozdobou volut a hfebenü (obr. 45.). 2. pol. 
XVIIL stol. (Majetnik p. J. Firkusny.) 




Obr. 45. Chot*bot. Km (v majctku J. FirkuSn^ho). 



Chuchel. 



O tvrzi zanikle viz: A. Sedläöek 1. c. XII. 298. 



Jenikov. 



O tvrzi viz: A. Sedläöek 1. c. XII. 303. 



44 



Jilem. 



O tvrzi (snad nynöj§i dvür) viz: A. Sedlaöek 1. c. XII. 293. 
KAPLE se zvonkem novä, z r. 1834. 



Jitkov. 

Tvrz zanikla koncem XVII. stol. Viz o ni: A. Sedlaöek 1. c. XII. 171. 

Klokocov. 

ZÄMECEK, stfizlivä budova jednopatrovä., mansardou krytä., 
z XVIII. stol. Pfizemi sklenuto valenä. Üprava stön a ätitu moderni. 
Vnitfni zafizeni nove. 

Kromeäin (Kromisnä). 

O tvrzi zde stavavSi viz: A. Sedläöek 1. c. XII. 294. 

ZÄMECEK, obd^ln6 staveni jednopatrove, s mansardou, z pol. 
XVIII. stol. Nad okny v patfe prohnute a lomene fimsy, kolem ploche 
chambrany, na näroi^i a mezi okny pilastry. Pfizemi sklenuto plackami. 

Krucemburk (Kruzburk, Mons crucis). 

Schaller 1. c. VI. 134. — S o m m e r 1. c. XI. 171. — J. N e u d ö r f 1 1. c. str. 45. 

— Sedläöekl. c. XII. 170. — P a m. a r c h. XXI. 148. — C e c h y XIII. 418. 

— Svötozor XXVII. 300. Na fafe pamfetni knihy od r. 1769, 1827 a 1835. (Matriky 

od r. 1664.) Ve §kole pamötni kniha od r. 1872. 

Möstys zaloi^en nSmeck^m fadem kfiiovnickym. 

TVRZ pfipominäna jest v listinäch od poloviceXIV. stoleti. R. 1677 
pfipojena k paust vi Polensk^mu. Do poCatku XIX. stol., zachovala si 
sv6 pfikopy a n^py, jich2 stopy nedävno zcela odklizeny. Ze z d i v a 
tvTze vystavena r. 1770 s^pka, na tvrzisti stoji nyni tovärni budovy. 

Pfi stavbe vykopäny zde dva zlate prst^nky s vyrytymi pis- 
meny IHS, kachle goticke z XV. stol., panellovane (jeden s reliefem 
andäla s kalichem), sipky, ostruhy ze XVII. stol. a cinovä. k o n- 
viöka s pismenem a (aqua) z konce XVI. stol. (V majetku tovärnika.) 

KOSTEL SV. MIKULÄSE BISKUPA (fami) pfipominän 
jest V XII. stoleti v dekanätu nömeckobrodskem. Od r. 1664 byl filiälni 
do Hlinska, r. 1693-7 spravovan Zdarskymi cisterciäky z Vojnova Möstce, 
od r. 1697 jest zase farnim. R. 1695 opraven näkladem kniiete Ferd. 
z Dietrichstejnü. 



45 

Orientovanä b u d o v a gotickä, jednolodni s vö^i, plechem krytä, 
bez sanktusu (obr. 46. a 47 A, B). 

Nejstarsi Cästi budovy, z XIII. stoleti, jest v6^ pfil^hajici ke 
kn^zisti na ji^ni Strand, ^tyfbokä o stranä 6 w dl., dvojpatrovä, krytä 
plechovou cibuli. Zdivo — 1*55 m siln6 — ustupuje na vnöjsku nad prvnim 
patrem. V pfizemi kfii^em goticky sklenutä sakristie, skoro ätvereCnä, 




Obr. 46. Krucemburk. Kostel sv. MikuläSe. Pohled od severu. 



290 m dl., 2*8o m §ir.; zebra hmotnä, klinovitä (obr. 49.), ukon($ena^tupö 
V koutech ve vysi 2*47 mod podlahy, svornik kulaty, hladky. Ve vychodni 
stene z osy posinuty polokruhovy oblouk vede do absidoviteho vyklenku 
i'59 w sir. a 0*85 m hlubokeho, sklenuteho hrotitou konchou a osvätleneho 
hrotitym okenkem bez kruzby 115 m vys., 0-22 m sir. Zvenci tvofi vyklenek 
absidovit;^ vystupek, jenz sice na romänsky motiv upominä, ale pro svoji 
plochost sotva müze byti poklädän za absidu romänskeho kostela (obr. 48.). 
Dnihe okno moderni na jihu. (Ve vyklenku oltäfni m e n s a z piskovce. 



46 



0*68 m vys., 1*59 m §ir., vyilabenä. na desce. (Obr. 49.) V prvnim patie 
vHe na dv^ strany hrotitä okenka (obr. 50.) s kruibou nosü, i m vys., 
022 m sir., s ost^nim vyilaben^. Svrchni patro s baroknimi okny, okapni 
fimsa vypjata polokruhem nad cifernikem hodin. Na zäpadö pfistaväno 
moderni schodistö. 



1323 IZB^^^viL.--^ 



. VV ,-^i 




Obr. ^7 A,B. Kruccmburk. Koste! sv. MikuläSc. Pödorys a pHCny fez knMiStön a vtti. 

Ostatni Cästi budovy kostelni z XV. stol. 

K n g 2 i § t 6 10-65 w dl-, 575 ^ sir., 780 m vys., ukonöeno p^ti 
stranami polygonu (strana 285 m dl.). Na rozich pöt opSräkü 0*80 m sir., 
bez üstupku, die teirainu a2 5 m vys., svrchu skosen3;5'ch. Tri püvodni 
okna 250 m vys., 070 m sir., hrotitä, s profilovan^m, otluöen]^ ostönim, 
nyni bez kruiby; okno na sever rozsifeno ve vrcholu. Klenba tvorena 



47 

zavärem a krizem; iebra (obr. 49.) vyhloubenä, üzkä, svorniky kulat^, 
hladke, konsoly (obr. 49.) — dvö muisk€ masky — jen v rozich zäv$rov6 
strany, jinde ukonCena iebra hrotitö ve v^§i 3*60 m od podlahy. V jiini 
zdi polokruhem sklenut^ vyklenek, s ubranou hranou, 1-40 m vys., 0*98 m 
sir., 0-40 in hluboky. Naproti bylo v severni zdi Sanktuarium, nyni za- 
zd^no. Do sakristie vede portälek (obr. 51.) 2 m vys., o 90 m §ir., piskov- 




Obr. 48. Knicembtirk. Kostel sv. MikuldSe. Pohled na absidu u vHe a na kn^ii&t£. 



cov^, pravoühl^, s vyplnön^mi kouty; räm profilovän hruskou, dvöma 
oblouny a dvßma i^läbky, nadpraii ladnS vykrojeno; na dvefich gotick^ 
lüiovit^ zävfey. 

Oblouk triumfälni hrotity, 082 m silny, 4*72 m siroky, 
nladki^; hrana na stranß do lodi ubräjia. 

Lod 12 m dl., 8-65 m sir., stejnö s knözistöm vysokä, s ni^e polo- 
fenou podlahou, ploch^m stropem krytä; okna po stranäch zv^tSenä, 
polokruhem sklenuti. Na jihu modemi vchod. Zäpadni stit hladk^, 
nmsou d^len^, po stranäch baroknö prohnuty, ve stfedu nika se seälou 



48 

soskou P. Marie renaissanCnflio typu, svrchu trojühelnikovy stitek. Pfed 
prüCelim pfedsinka s nov<Tn stitem, 3*32 m dl., 424 m sir., sklenutä kfizem 
bez zeber, ze XVI. stol. Portälek jeji 1*95 m vys., 1*20 m sir., mi opaleni 








Obr. 49. Krucemburk. Hostel sv. Mikulä^. Koosoly v knöiüti, tez iebrem v kn^ÜSti a sakristii. 
ftcz mensou v sakristii, tez zip. portalem. 



z piskovce, pravoühle s plnymi kouty; hrana opazeni ubräna, na rozich 
v^plni koutovych se hrany prostupuji (obr. 52.). V pfedsince otvirä se 
zäpadni portal do lodi, lomeny, 2*44 tn vys., 1*25 m sir., profilovany na 
ost^ni dv^ma dänky hruskovitymi, tfemi i^labky a dv^ma pruty (obr. 49.) ; 

vysoky sokl petistranny. (Na dvefich 

gotick^ zäv^sy, liliovit^ zakon^en6 

a zAmek.) Nad pfedsini v zäpadni 

st^n^ kruhove okno 080 tn v prüm. 

m^fici, bez kruiby, s hranou skosenou 

a vyspaletovane. Kruchta dfevenä 

na ötyfech välcovitych sloupech. 

O 1 1 ä f e modernd goticke. 

Kazatelna ze XVII. st., 

obnovenä, bez umäleck^ ceny; feC- 

nistS s obrazy sv. evangelistü a 

Krista (olejem na dfeve, slusn^ 

maloväno) spoc^ivä na oblem dfiku 

zulov^m bez patky a hlavice; stfiska 

moderni. Varhany barokni, proste. 

Kftitelnice Äulovd, i m 

vys. Noha ^tyfbokä, s üstupkem, 

pfechäzi v nizky vdlec s prstencem; 

kotel osmiboky, hT3,no\ovf, v prümäru 0*49 m, nahoru se sirici; ve vy- 

plnich reliefy: opakujici se dubovy c^tyflist, dvä bfevna kfizem a zvife 

(tulen?). Viko dievene. XV. az XVI. stoleti (obr. 53.). 




Obr. 50. Krucemburk. Kostel sv. Mikuld>e. 
Okna ve veii. 



49 

Ctyfi s V i c n y renaissanöni — dva bronzov^ s baiiatymi Clänky, 
dva mosazne krouzene, s plochj^i dänky; dva cinove, barokni. 

Monstrance 0*64 m vys., b62n^ v^robek z konce XVIII. stol.; 
rokokovy p a c i f i k ä 1, 027 w vys. 

Zvony: i. Vyska i*ii w, prum^r 117 m. Na uchäch pletenec 
a perlovce, kolem koruny dvö f ädky (ukäzka pisma na obr. 54.) : LETA x 
BOZYHO 1 M« 2 CCCCCOXXXIO X KE CZTY X A CHWALE X PANV BOHV 





Obr. 51—52. Krucemburk. Kostel sv. MikulaSe Portälck do sakristie 
a do pltedsinö na zipad^. 



X A WSSY X TROGICZY X SWATE X A SWATEMV X MIKVLASSY X 
A KV POC 3E 

ZTYWOSTI X PANV S MIKVLASSOWI 2 STRZELOWI X Z ROKICZ X 
A WSSI I W OBCZY 2 MIESTECZKV 2 KRVCZBVRKV 2 ADAM 2 KON- 
WARZ 2 ZMERZY 2 CZY. 

Naplästi znak pänu z Rokic, na druhe stranö pekafsk^ emblem, po stranäch 
pismena: Y P. Na srdci vyryt letopoöet 1776, na dfev^n^ hlavö 1758. 

2. Vyska 090 w, prümfir i'Oi m. Ucha s pletencem mezi päsky, 
u koruny dva fädky (ukäzka pisma na obr. 54.): <% SLOWO e PANIE 
^ZVSTAWAe NA 8 WIEKY Z TENTO 8 ZWON 8 DEILAN d GEST ? 
KE CZTI e A K HWALE 8 PANV ^ BOHV e OD 8 ADAMA 8 KON- 
WARZE e Z MEZERZICZI 8 2 1^5S6^8 2 

3. Vyska i prüm^r 055 m, Ucha i plasf hladke. Hrubä präce ze 
XVII. a^ XVIII. stol. 



^P«s pamitck bist, a umfl. Pol. okres Chotöbot. 



50 

4- Cymbäl novy. 

Nährobky: i. Zazd^n *) ve zdi u fary; piskovco\n^, 2*10 x i m, 
z konceXVI. — poä. XVII. stol. V reliefu postava rytife s okruÄim, v brn6ni. 




Obr. 53. Knicemburk. Hostel sv. Mikulääe. Gotick4 kf-titelnice. 

V pravici helmu, v levici meö, u prave nohy znak; ve svrchnich koutech 
andiiei hlavy; opis zazdSn (obr. 55.). 



L£TMB0ZVH0lgAl*1gCCCCCQXXXXl°[gK£ 



TENTOeZWON gPEILANgCESTg 



$J2T26?8$ 



Obr. 54. Knicemburk. Kostel sv. Mikulä»c. Ukäzka näpisu na zvonech tis. i. a 2. 



♦) Byl nalezen pH opravfe postranniho oltdfe r. 1807 pod dlaibou jestS s nö- 
kolika jin^mi kameny Strelü z Rokic z r. 1541; näpisy byly znideny. (Topogr. sb. 
V archivu Musea kral. 6es.) 



51 



2. Na hfbitovö na zemi, pis- 
Ivovcovy, 172 X 0"6o m, s näpisem: 

A D 1794 DNE 13 DE(CEMBRIS) 
VSNVLA W PANV 
ANNA SKRZIWANOWA 
WiEKV SWEHO MAGE 
63 LETA A 3 MESICE 

bvch i deg ziwot we 
Cni. 

3. V pfedsince kostelni dva 
kameny, vyslapan6 üpln^, v dlaibe. 

FARA V pfizemi z poöätku 
XVIII. stol., klenutä valenS; prvni 
patro z r. 1752, s ploch^mi stropy. 

Na nämgsti SOCHA Jana 
Nep. z piskovce, prostfedni präce 
z poö. XVIII. stol. Na podstavci 
^rby a ovocn6 festony. 




Obr. 56. Krucemburk. Otisk in£stsk6ho peöetidla. 




Obr. 55. Krucemburk. N4hrobek u fary. 



Na obecnim üfadS PECETIDLA: i. Möstsk^, stfibrne, 0030 m 
V pmm., z konce XVL — poC. XVII. st. Ve stfedu znak, opis: SIGILLVM CI- 
VIVM OPIDE CRVCVMBVRCK ^ + Dr^adlo pevn6, polokruhov6 (obr. 56.). 
2. Cechu feznick^ho, mosazn^, okrouhl6, 0040 m v prümöru ; 
kolem emblemu opis: PECZET • POCTIWEHO • CECHV • RZEZNICKEHO 
' W . MIESTIS • KRVCBVRGV • 1- 7 • 3 • 5 • * Driadlo krou2en^,välcov6. 



Libice (Libec). 



SedUöek Aug. 1. c. XII. 295. — S c h a 1 1 e r VI. 120. — Sommer XI. 255. 
— Cechy XIII. 428. — Na fafe pamötni knihy z r. 1758, 1844, 1857. (Matriky 
od r. 1679. Nejstaräi matrika [1669 — 94] ve Studenci.) 

ZAMEK se zahradou pfestav^n zcela a rozsifen o severni trakt 
s y^ü V pseudogotick6m slohu. Z püvodni stavby barokni Jen zdivo 
^ klenby v prlzemi. Vnitfni zafizeni moderni. 



52 

KOSTEL SV. JILJI OPATA (farni) byl jii^ v XII. stol. fainim 
V dekanätu nämeckobrodsk^m. Roku 1350 näle^el ke kläiteru Vilimov- 
sk^mu, pozd^ji byl filiä.lnim k Chot^bofi; od r. 1672 jest zase farnim. 
Budova kostelni byla opravena v 2. pol. XVII. stol. 

Kostel jest budova orientovanä, gotickä, jednolodni s vezL 
Stoji na hrbitovö .obehnan^m zdi, v niz vestavöny jsou dv6 k a p 1 e, 
modernd zarizene. Jest hladkych st^n, krytä. taskovou valbou s dfev^nym 
sanktusem; pfistavky kryty sedlem. (Obr. 57. a 58.) 




Übr. 57. Libice. Kostel sv. Jiljl. Pohled od zäpadu. 

K n ^ z i s t ^. zakonc^ene tfemi stranami osmiühelnika (strana 
2*10 m dlouhä), jest 7 m dl., 530 m §ir., 660 m vys.; dvö okna rozsifenä, 
segmentem sklenutä; klenbu tvofi zäv^r o 6 ^ebrech (obr. 59.) piskov- 
covych, po stranäch vy^labenych, jez sbihaji se v kulat^m svorniku 
(obr. 59.), ovinutem dvojitym oblounem, s plastickou rosettou ve stfedu, 
a nesenj^ch jehlanovitymi konsolami (obr. 59.) ve vysi 2*40 m od 
podlahy; lunetty klenby ostr6 a hluboke. Na rozich kn^zistä zvend 6tyh 
op^räky, 0*78 m sir., bez üstupku, svrchu skosene; zdivo ustupuje pod 
okny. Ke knäzisti pfistav^na na severu sakristie, kfizem hladce sklenutä, 
s pravoühlym vchodem, na jihu oratof (z r. 1810), ^tvereCnä, plochym 
stropem krytä, otevfenä do kn^iistö stla^enym obloiikem segmentovym. 



53 



r~j r:' 




Obr. 58. Libice. Kostel sv. Jilji. Püdorys. 



Oblouk triumfälni polokruhovj^, 3*80 sir. m, 0-96 m siln^ 
bez soklu, v näbßhu s lisenovitou fimsou a s üstupkem ve zdivu na 
Strand do lodi. 

Lod obdelnä, 8- 80 m dl., 540 m sir., vyä§i, plochym stropem krytä; 
nakoutech a v meziokni ploch6 pilastry, sdrui^en6, s fimsovit^^i hlavicemi; 
dva päry oken polokruhov^^ch, vchod na jihu s pfedsifikou; na severu 
pfistav^no schodistg na knichtu. 

Na zäpad^ pfil^hä v 6 2 ötyf bokä, kry tä. §indelo vou 
cibuli s dvojnäsobnou lucernou a mensi bäni. Kolem 
obihä fimsa okapni, na näro^ich nakupen^ pilastry; 
zdivo V patfe ustupuje. V pfizemi pfedsin 410 m dl., 
5 wsir., sklenutä. hladce kfi^em a otevfenä do lodi volnym 
obloukem polokruhov;^m. Vchod segmentem sklenuty, 
s chambranou. V patfe umistöna kruchta, otevfenä 
polokruhov^ obloukem do lodi. 

Hlavni oltäf empirov^; na tumbö draperie, 
na tabemaklu festony, soska beränka a ötyfi urny 
s plameny, po stranäch adorujici andS16. Obraz v rämu 
sestuhami a rosettami: sv. Jilji s lankou hledi do nebes 
k Madonnö, silnö obnoven^. Svrchu na okrouhlem 
stitku näpis: S. EGIDI a rüzov6 guirlandy, nejv^'se 
Bozi oko. Sest dfevSnj^ch empirovych svicnü. 

01t df P. Marie z 2. pol. XVIII. stol., pfeneseny 
sein ze zämku St^pänovsk^ho. Obraz na plätnö, s nasa- 
zenjhni korunkami, slusny, v lämu z fezanych rocaillü 
ararizek, s na.sazen^mi hlavami andilkü; po stranäch 
sosky sv. Joachyma a Anny. Na predelle fezba: Kalvarie. 
Dva rdiquiäfe s dracounovu dekoraci, v rokokov^ch 
rämcich; dva svicny cinove, barokni. 




Obr. 59. Libice. Kostfl 

SV. Jilji. ftez iebrem, 

svornik a konsola. 



54 

Oltär Jana Nepom., z poö. stol. XVIII., odstran^n; obraz 
visi V pfedsini, v akanthov^m rämu, slusn;^. . 

Kazatelna z pol. XVII. stol. Noha novä, pStiboke reönist^ 
döleno sloupky na podstavcich s andilCimi hlavami a visut^mi volutami, 
ve vyplnich pod arkädami obrazy sv. evangelistü na plätnö (pf emalovane) ; 




r- I 



Obr. 60. Libice. Kostcl sv. Jiljf. Monstrauce z r. X7ix- 



Obr. 61. Libice. Koste! sv. Jilji. Gotick^ svicen- 



ve vlysu rüie, vejcovec a fa9ettovan6 bossäie. Schodistö a stri§ka podobn& 
zdobeny. 

V a r h a n y barokni, stfizliv^. 

Kftitelnice z Cerven^ho mramoru, iii m vys., z poö. XVIII. 
stoleti. Noha hranolovä, s prohnutj^i boky, misa s fimsovit;^ oblounem, 
0*46 m V prüm^ru, viko dfevene. 

Obrazy: i. P. Marie, na direvg malovan^, 050 x 034 w, kopie 
Cerne Madonn)', pfemalovanä na pozadi, z konce XVII. stol. Darovän sem 



55 

r. 1716 od hrabäte Ferd. Adama Kusto§e ze ZuWi. Stribm^ räm ukraden 
r. 1835. Kolem zav^eno sousosi sv. Trojice z XVIII. stol. 2. Sv. Frantiäka 
vrdmu s pSkn]^ nästavcem, z pol. XVIII. stol.: svötec stoji nad kiavou, 
u Ti&iO kleöi sedläk, v pozadi na dvofe statku padly dobytek. 

Monstrance 054 m vys., kräsnä. präce z r. 1711. Noha ötyf- 
segmentovä, na podvalu perlovec, tepan6 stuhy a rüie, na plose nohy 




Obr. 62. Libice. SUtue P. Marie. 



vysoko tepane hlavy andil^i a ovocne trsy; nodus hruskovit^, lunula 
srdütä, kolem na paprscich prolamovan^ stuhy a akanthove rozviliny 
s nasazen^mi tepanymi andilky, nesoucimi ovälne ter^e s pro- -__- 
l^enj^i üdy, svrchu Buh otec a krii^. Zlaceno a stribfeno. ^^ 1^^ 
Na noze vyryt letopoCet 1711 (obr. 60.) Znaöky: MSP 

K a 1 i c h z r. 1803, 023 m vys., pokryty laurov^i Jg^ 
^tyavöncem. S vedlejäimi znaökami: w^v fiS 

Pacifikäl z konce XVIII. stol., 0.36 m vysoky. ^«^ 



56 

2elezny svicen z konce XVIII. stol. Dva goticke svicny, 
0-32 w vys., bronzov6, sestiboke, s tfemi zvifecimi späry (obr. 61.). 

V sakristii skrovnä barokni s k f i ii kredenäni. 

Z V o n y: i. Praskl r. 1706, pfelit v Chrudimi, praskl znovu r. 1757 
a pfelit r. 1759. Vyska 080 w, prümör 0-85 m. Na uchäch karyatidy 
ukonCen6 lupenem akanthovym, na krku päs fagett kosoCtvereönych, 
kolem koruny ve vysok^m reliefu plaquetty s vyjevy : andöle nesou okrouhly 
§tit s paprsky, s holubici ve stredu, and^le troubi na trompety a mensi 
tluCe na kotle, and616 drzi ozäfenj^ monogram IHS. Na plästi relief : andilek 
sypajici z rohu hojnosti, pod tim näpis: 

AÖ 1759 
H/EC CAMPANA EX REDItIBUS ECCLES1>E 

S : y€GYDl LiBtCY 
ET PERlLLUSTRlS DqMINI WENCESLAI FrANCISCI 
DE HAYMMERLE COLLATORlS PERFUSA EST. 
PRO TUNC EXISTENTE ILLIUS ECCLESti« PAROCHO 

Francisco XaverIo Raddak et officiali 

lOSEPHO POHADSCH PER ZACHARIAM DlETRtCH 
ClVEM VETERO PRAGi€NUM. 

Pod näpisem vetevka s plody tfesnov^mi. Na druhe stranö reliefy Ma- 
donny, sv. Barbory a Katefiny. Na v6nci siln]^ perlovec. 

2. Vyska 0*70 m, prümör 0-67 m. Na uchäch dva oblouny, kolem 
koruny napis mezi pdsy baroknich rozvilin: + LAVDETVR DEVS ET 
MATER EIVS CVM S. DONATO A 1729. Pod tim Ctyri vavfinove guirlandy. 
Na plästi reliefy: Kalvarie, po stranäch väsy s listy äalvöje, ötyfi hlavy 
andild, P. Marie, sv. Jan Kftitel a Donät, po stranäch näpis: 

PRZELIT GEST ZWON TENTO ZA SPRAWY 

OTCZE CZIRKEWNIHO DWO CZTIHODNEHO 

KNIEZE P P lANNA 10 MARCZINA TOHO CZASV 

P FARARZE LIBICZKEHO. 

Na v6nci ndpis: SLIT GEST OD lANA PRICQVEY a päs prolamovan6 
stuhy. 

3. Vy§ka o-6i m, prümör 0645 m. Ucha s oblounem, u koruny 
dva oble pdsky, na plästi reUef sv. Martina a näpis: 

Z DOBROCiNOSTI WYSOCE UROZENY RANI 
FRANTISKY SWOBODNE PANI Z LEVENER 
ROZENE Z STRAKA PftELITY ROKV 1825. 

Na v6nci näpis: GEGOSSEN IN P(RA)G VON CARL BELLMANN. Pfenesen 
sem ze zämku Stäpänovskeho. 

V sanktusu: 4. V;y^ska i pnimär 025 m, Ucha i pläsf hladk6. 
XVIII. stol. 



57 

5- V^ka 0235 w, prümgr 027 w. U koruny p4s prolamovan6 stuhy 
a lauro\n^ venec, mezi tim näpis: SANCTA BARBARA ORA PRO NOBIS 
A 1725 (8?). Na plästi reliefy sv. Barbory, Jana Nep. a hlav andllCich. 

Nährobky: i.V dlaibS kostelni, z bil6ho mramoru, i*6o x 087 m, 
z r. 1584. V horni öästi kartus Ctvereönä, renaissanönä lemovanä, v dolni 
znak, s tulenöm. Opis vy§lap4n. 

2. Na hfbitovö, zazdänj^ v ji2ni zdi kostelni. Nästennä deska ofim- 
sovanä, se znakem v ovälnöm terä na nizk6 attice; v plose mengi deska 
z Cern^ho mramoru s pohrobnim näpisem Bened. rytife z Rittersteinu z roku 
1821, pod ni V tfiötvrte^nim reliefu v^ev: pod smuteCni vrbou schj^lena 
zena nad hrobem, kolem kleÖ a se modli chlapec a tri divky. 

Na nämösti SLOUP toskänsk^ na hranolovem stylobatu nese 
sochu Madonny s Jeziskem v klinö. Piskovec, ca 530 m vys. Siuänä 
präce z poC. XVIII. stol. (obr. 62.). 

SOCHA Jana Nepom. pfed zämkem, nov4 (z r. 1883) na starsim 
podstavci hranolovem s prohnutymi boky; na desce z pfedu näpis: 

In 
Ipso 

DIVI lOANNiS 
NEPOMVCENl 

Canon ISATlONis 

ANNO 
POSiTA 
EST (=1721). 

Nad tim uzsi nästavec s plastickymi erby pod korunou, v kartusich. 

Mala Losenice. 

SKOLA z r. 1829, s §indelovou mansardou. Nad vchodem znak 
obce (jelen) a erb Dietrichätejnsk^ ze stuku. Ve vi^^e z v o n e k, pfelit^ 
ze starsiho od /. Diepolda v Praze. 

KR 12 zelezn^ z r. 1801, na nävsi. 

Velkä Losen ice. 

Sommer XI. 169. — C e c h y XIII. 446. — Na fafe pamötni kniha od r. 1835. 

(Matriky od r. 1721.) 

KOSTEL SV. JAKUBA VETSIHO (farni) pfipominin jest 
jiz vXII. stoleti. Vyhofel s Cästi vsi r. 1621 (7. dubna) a zvony se rozlily. 
Do r. 1696 byl fili^ni k Polne, odtud k Borove, farnim jest zase od r. 1746. 
Roku 1852 vSi opravena a svrchni patro povystaväno misto dfevSneho 
podsebiti. 



58 

Orientovanä. s t a v b a gotickä, jednolodni, s vSzi u kn^iistS, krytä 
jedin^ sedlem plechovym bez sanktusu. (Obr. 63 a 64 ^4, ß) 

Na rozich k n 6 i i s t ö pöt opfiräkü, o 83 m sir., bez üstupku, s ba- 
rokni hmsou pod kosinou; kolem obihä sokl. Okna hrotitä, vyspale- 
tovanä.. 

Ke kn^^isti pfilehä na severu Ctyfbokä. v ä i^,, s üstupkem ve zdivu 
nad prvnim patrem, oznaöenym fimsou s plochym v^^labem. Sokl ne- 




Obr. 63. VelkÄ Losenice. Kostel sv. Jakuba. Pobled na koste a bränu htbitovni. 



profilovan]^. Stöny hladk^, kryt — plechov^ stan. Na v^chodni stranö 
pfistavöno nove schodistfe. V pfizemi, kam vede moderni vchod na zäpade, 
sklenuta valenö goticky sakristie; zde v severni zdi vede goticky vchod 
(obr. 65.), 162 w vys., 060 m sir., s ostrj^i, vyplnönymi kouty, do scho- 
diätö (vsile zdi oi4schodech) k prvnimu patru, osvötlenemu mal;^ okenkem 
pravoühlym, 0*43 x 0*12 w, s ostönim sesikmen^m. Prvni patro, sklenute 
valenä goticky, mä poitälek 1-73 m vys., 0*65 m sir., v nadpra^i lomeny 
(obr. 66.) ; dv^fe ielezne, hrub;^i pläty pobit6, s goticky zämkem. Okno 
na v]^chod zazdfino zcela, na sever ödste^ng a zvenku na n6m imitoväna 



59 

sdruienä okna lomenä. Nad fimsou kordonovou moderni patro s polo- 
kruhov]^i okny a cifemiky hodin. 

Lod hladkych stßn, bez opfiräkü, s hrotit^i okny bez krui^eb. 
V jüni zdi lodi zazd^ny^ otvor hrotitS sklenut^, v zäpadni zdi na kruchtu 
vedouci polokruhov^ okno. Na zäpadö barokni pfedsiii, klenutä., plechem 




Obr. 64 ^, B. Velkä Losenice. Hostel sv. Jakuba. PAdorys a tez pod61n^. 



krytä, odkud vede schodistß na kruchtu; podobnä, men§i, s plochym 
stropem, na jihu. 

Vnitfek k n 6 4 i s t ö zakonCen pöti stranami osmiühelnika (strana 
250 w dl.). P6t oken üzk^ch, hrotit^ch, bez kruzeb a s hladkym ost6nim. 
Klenba — zävßr a kniove travee; v zäv^ru plny, okrouhly svornik; i^ebra 
(obr. 67.), po stranäch vyi^labenä, nesena jsou ve vysi 3* 50 m priporami 



6o 



(obr. 67.) s polygon. patkami a välcovitymi dfiky a hlavicemi (obr. 67.) 
s polygonovit^m abakem a o dvou prst^ncich; u vchodu do sakristie 
(pravoühly, s kamennou barokni chambranou) pfipora zkräcena a zachy- 
cena ve vysi rgont namufcköu masku (obr. 67.). V severni zdi Sanktu- 
arium (obr. 68.), I m vys., 0*55 m sir., vyklenek hrotity s kruibou nosü; 
na zevnSj§i archivoltö zläbek. Vedle vyklenek segmentem sklenuty s ba- 
roknim sousoäim P. Marie a sv. Anny. 

Oblouk triumfälni hrotity, i-o6 m siln^, hladky. 
Lod sir§i, stejnß vysokä, s räkosovj'm ploch^ stropem; tri hro- 
titä okna. Na severu zazd6n]^ vchod, podobny na jihu. Kruchta na z4- 
padö valen^ podklenuta, s plnou zd^nou poprsnici; v podkruchti pravo- 

ühly vchod do pfedsin^. 

t^^jjg^^^^^^j Na h 1 a V n i m o 1 1 ä ri, 

z r. 1689, ve vyklenku socha 
SV. Jakuba, po stranäch sloupy 
s klädim; v nästavci nov^jsi 
obraz sv. Trojice. Tabernakl 
novy. Po stranäch sosky sv. 
Väclava a Josef a a branky. 
Rezba chudä a neum^lä. Sest 
cinovych svicnü baroknich. 
(Vzadu näpis o postaveni 
oltäfe.) 

Postranni oltäfe 
nove, misto dfiv^jsich posta- 
vene; z töchto zbyly jen obrazy : 
Jana Nep. a sv. Barbory, 
V ovälnych rämech, z po^ätku 
XIX. stol 

Kazatelna rokokovä, 
s reUefem na poprsnici: Jezis plavi se po jezefe. Varhany bez ceny 
umßleck^ 

Kftitelnice im vys., kamennä; na toskänskdm sloupku misa 

s näpisem: 5 nahlabü P : Jakuba Bofijc|ftt]^o ©biraafclB jbBafli^o JH. 1755. 

Dva dfevöne svicny fezane, z poC. XVIII. stol. 

K a 1 i c h 023 m vys. Noha okrouhld s tepanymi akanthy a präzd- 

n^i medaillony, nodus kulovity, kuppa, 0*080 m v prumöru, pokrytä 

plästikem z prolamovanych festonü a ovoce. XVIII. stol. 

Dva svicny renaissanCni, bronzov^, z poö. XVII. stol., 0265 tn 
vys., na spärech stojici. 

V komofe ve v6zi dva barokni krouien^ svicny, s o § k y sv. Ka- 
teriny a dvou andilkü a dva rokokove fezane r e 1 i q u i ä f e. 

Z V o n y: i. Vyska 094 w, prum^r i'02 m. Ucha s vruby, u koruny 
fada opakujicich se reliefü v polokruhovych arkadäch, sloupky dälen^'ch: 




Obr. 65—66. Velkä Losenice. Kostel sv. Jakuba. Portälck 
e schodiSti a depositüH. 



6i 




Obr. 67. Velkd Losenice. Hostel sv. Jakuba. 
PKpora s konsolou, maska a tez iebrem. 



hudebnik na harfu, mandolinu, trubku, 
housle a zpöväk. Pod tim päs svisl^ch 
akanthü. Na plästi näpis: 

DIESE GLOCKEN WAR IM FEVER 
VERDORBEN ANNO 1621 DEN 7. 
APRIL IST WIDER ZV GOTTES LOB 
VND DER KIRCHEN ZV GROSLOSNITZ 
GETLICHEN GEBRAVCH AVFS NEW 
GEGOSSEN WORDEN DVRCH LVCAS 
GLEIXNER IN IGLAW ANNO 1622. 



Na druhe Strand: 

ESAIy€ XL 
DAS WORT VNSERS GOT- 
TES BLEIBET EWIGLICH. 




ä^SS? 



(V okrouhlem v^nci relief: sv. Trojice.) 

PAROCH - lOHAN • HEINRICH. 

2. Vyska 072 m, prümör 079 m. Ucha s maskami an- 
dilkü, u koruny päs ornamentu z geometrickj^ch motivü, 
pod tim näpis: mm" DVRCH DAS FEVER BIN ICH ZER- 
FLOSSEN CHRISTIAN lOACHIM IN IGLAV HAT MICH 

GOSSEN. Pod tim opakuje se 
Ornament: z rohü hojnosti 
sypajici se ovoce Ivofi guir- 
landu, nad tim hlava andilöi. 
Na plästi V okrouhlem v6nci 
korunoväni P. Marie, na druhe 
Strand relief sv. Jakuba, na 
vönci näpis: a«* HONORl AT- 

qVe pIetatI DIVI IacobI 

BOANERGiS FiLII TONITRVI 

fVsa sVM gratIa tonan- 

TlS AB A XE sVPERI 1706. 

3. Vyska o 48 m, prümör 
050 m. Ucha hladkä, u ko- 
runy päs stojat^ch akanthü, 
pod tim se opakujici Orna- 
ment: labuf sedici s rozta- 
zenymi kfidly. Na plästi re- 
obr. 6«. veikd Losenice. Kostei Ucf Kalvaric a SV. Jakuba a näpis V kru 

»V. Jakuba. Sanktuarium. hoV^m V^UCi : 





Obr. 69. Velkä Lose- 
nice. Boil muka. 



62 

KARL 

STECHER 

IN BRUNN 

GOSS MICH 

1829. 

Na v^nci fada stojatych akanthü a näpis: «>•• AB ECCLESIA LOSE- 
NICENSI PROCVRATA EST IN HONOREM SVI TVTELARIS PATRON! 
lACOBI DIUI. 

V zäpadni pf edsini v dla^bö nährobni kämen Äulovy, 
1-78 X 0*75 w, s reliefem kfize a erbu se skfii^enymi o trvemi (?) XIV. ai 
XV. stol. 

Na hfbitov^ stoji (na zäpad od kostela) sestibokä KOSTNICE, 
krytä stanovou, sestibokou mansardou. Vchod pravoühly, ovälnä okna. 
Uvnitf ve stgnäch dekorativni vj^klenky polokruhov^, strop ploch]^ se 
stukov^m zrcadlem. Kost srovnäny v sloupy. Na oltäfiku k r u c i f i x 
t^mSir iivotni velikosti, z XVIII. stol. UloÄeno zde fezan^ poprsi 
Boha Otce v oblacich z konce XVII. stol., z oltäfe. 

Ve hfbitovni zdi na v^chodö stoji ötyfbokä, nizkä V£2, krytä 
Sindelov^ stanem s lucemou (obr. 63.). Vnitfek beze stropu, otevfen^'- 
na hf bitov i näves hrotitß sklenutj^i oblouky. V lucemö z v o n e k, 
0*27 m vys., 0'32 m sir. U koruny rocaillov^ pds a näpis: ••* S : MA- 
RIA ORA PRO NOBIS. Na plä§ti relief Madonny a Jana Nep., na vSnci 
ndpis: F. WANIEK ZWONAR W GIHLAWGE 1804. 

B02I MUKA Äulovä: i. Na nävsi, kapliöka s kfi^em na toskänsk6m 
sloupu; na podstavci letopoöet 1746. 

2. U silnice ve vsi, asi 3-50 m vys.: patka na Ctyfbok^ desce, drik 
sloupu nahoru süzen^, hlavice pseudojonskä, festony ovßsenä., nad sloupem 
kaplice s lich;^mi arkädami, jehlanovou stfiskou a kfiiem na kouli. Na 
stiiSce letopoöet 1697 (obr. 69.). 

3. U silnice k Säzavfi vedouci, prost§i, z XVIII. stol. 

Ve vsi do zemg zapadl^ 4ulov^ MEZNiK (?), i-6o m vys., o*8o m 
§ir., s vytesan;^ kfiiem. XVII. stol. (?) 

Maleö. 

S c h a 1 1 e r VI. 119. — Sommer XI. 269. — Sedlaöek XII. 302. — Svßtozor 

1872. — C e c h y XIII. 429. — Os vä ta 1905, öis. 4. — V zimku pamStni kniha, 

zalo2enä r. 1878, a plany zamku pfed posledni pfestavbou. 

Tvrz jest pfipominäna zde jii ve XIII. stoleti. 

Nyngjsi ZÄMEK, obdelnä. budova ödsteöng dvojpatrovä, krytä 
valbou, jest ve zdivu snad staräi, üpravou vsak ai z poCätku XVIII. stol. 
a s opravami XIX. stol. Die Sedläöka byl vystavön po r. 1687 od Aug. 




Obr. 70. Maleö. Stukov;^ strop v zAmku. 




64 

Norb. VoraCickeho z Pabönic (f 1719), jenit vyzdobil vchod dvßma Ivy 
a vnitfek sochami. Nyni näleii zämek baronu Dru Boh. Riegrovi. 

Die zachovanych starsich vyobrazeni byla budova püvodnS jen 

V risalitu dvojpatrovd, v postrannich kfidlech, vystav^nych r. 1827, jedno- 
patrovä; v polovici XIX. stol. pfistavöno na leve kfidlo druhe patro, pravö 
züstalo nedostavöno. 

P r ü C e 1 i ploch^, stfizlive; v prizemi ve stfedu portal sklenut^ 
polokruhem; nad obloukem ve vlysu pod vyloienou a profilovanou fimsou 
ryt^ chronogramm: MAGNO DEO ET CHARi€ POSTERITÄT! (=1602).*) 
(Na dvefich kovan]^ kruh a zämek souCasn^.) Prüjezd sklenut valeng s lu- 
nettami na dva hranolove pilife. Kolem oken kamenne chambrany, v nß- 
kter^ch mfi^e. Hlavni fimsa piskovcovä, mölce vyzlabenä. 

P r ü C e 1 i zadni s moderni üpravou st^n i oken a terasou ve stfedu. 
Dfev^nä viika nad stfedem vymönSna r. 1904. 

Vnitfek budovy upraven modernd; cel6 pfizemi sklenuto valenö, 

V patfe ploche stropy. Püvodni stukovou vyzdobu zachoval s t r o p 
(obr. 70.) pruCelniho sälu v i. patfe: v ovilnem rdmu barokni grotteska, 
andilkove nesouci akanthove a dubove guirlandy, v mezeräch oilove vysoko 
plastiCti, jichikrky vystupuji z plochy stropu; na stranäch rämu nesou 
andöl^, V muslich sedici, akanthy, v cviklech akanthove voluty s ko- 
runou. Stuk bilj^, misty zlaceno. **) 

Z vnitf niho zaf izeni zachovino nökohk kusü empiroveho n ä b y t k u 
a k a m n a. 

Na stänäch pokojü obrazy: i. Vyjev z kuchyn^. V pozadi 
pfinääeji mu2i zv^f, v popfedi kuchafky skubaji drübez, napichuji zv^f 
na roieii; kolem nakupena zabitä. zvöf, ptactvo, ryby, maso, kyty, 
ovoce. 2. pol. XVII. stol. 2. Svötec kleöici pfed krucifixem (öäst obrazu 
oltäfniho z Emauzskeho klä§tera). Effektni svrchni svötlo. Poöätek 
XVI IL stoleti. 3. Jeiisek s Janem Kftitelem v kruhu sv. rodiny. Oval 
1-40 m vys., 1*20 m sir. (Pfenesen z kostela v Modletinä.) 2. pol. XVIII. stol. 
4. Portrait dämy (oval) z poCätku XVII. stol., na plätnö. 5. Kopie 
portraitu muze v obleku XVII. stol. 6. Portrait dämy z pol. 
XVI. stol., na plätnS. 7. Ctenaf a8. Sedläk, oba z XVIII. stol. 

V kapli kolem obrazu Madonny akanthovy fezany r ä m. 

Kachle s reliefem sv. Väclava (?) a and^la s kalichem, goticke, 
nalezenö u Zabokrtsköho ml]^a a na Pfedbofskem hradisti. 

Fragmenty piskovcoveho ostSni portälu z poö. XVI. stol.: 
nadprai^i pravoühle, s vyplnönymi kouty, pruty profilujici se v rozich 
prostupuji. (Vyobr. u Sedläöka 1. c. 301.) (Nälezy na hradisti Pfedbofskem.) 

♦) Chronogramm neshoduje se s dobou, do'jniijnutno klästi stavbu zimku 
i portal säm — poÖ. 18. stol. Snad pismfe G ve slovö^Magno mä byti poloieno za 
C = 100 (1702)? 

♦*) Zdä se, ie fezbäf Vaclav Ondfej Hornik z Roudnice, die fami knihy v Hef- 
mani s komomou ze zamku Malecsk6ho r. 1708 oddany, zde pracoval. (Pam. arclu 
XX. 1903, 356.) 



65 

Pfed zämkem park se skleniky a obehnanj^ plotem, v§e moderni 
üpravy. 

Na zahradö socha allegorickä v antick^m üstroji, ince ura2eny. 
Z poö. XIX. stol. (Pfenesena sem z budovy b]^. Musea v Praze na Pfi- 
kopech.) 

Ve vsi SOCHA Jana Nepom., piskoycovä, na zd^n^m hranolu, na 
niml vytesäny präzdn6, korunovan^ kartuse a näpis: SanCto loanni ne- 
poMVceno (=1707). 

SOCHA P. Marie, piskovcovä; Stylobat hranolovy, na nßm leil 
korinthski hlavice sloupu na patce; dfik välcovity snesen a rozloien ve 
tri dfly, jei postaveny kolem a ukonCeny dekorativnimi kulemi a siäkami. 
Na stylobatu znak v palmov^m vfenci, s korunou, po stranfi näpis: 

HONORI AVGVSTISSIMiC 

REGIONV IMMORTALIVM 

. IMPERATRICI 

MORTALIVM 

DOMINiC 

COELI TERARVMQVE 

REGIN/E 
SVPREMI PRINCIPIS 
FILI^ 
MARIiC VIRGINI 
MATRI DOLOROSiC 
H>EC STATVA EX VOTO 
ERIGITVR. 
PoCätek XVIII. stoleti. 
Dfevßnä ZVONICKA s novym zvonkem. 

Evangelickä MODLITEBNA moderne gotickä, na hirbitovg, 
z r. 1891. 

KAPLICKA Jezise nad vesnici valeng klenutä, se znakem 
Schönfeldü ve stitfi nad prüöelim. Uvnitf socha Ecce Homo! Polovice 
XVIII. stoleti. 

Vojnüv M§stec (Vojnin, Münichsberg). 

Sommer XI. 172. — Aug. Se dldöek 1. c. XII. 171. — J. V. Neudörfl 1. c. 
108. — C e c h y XIII. 417. — Na fafe pamßtni kniha od r. 1752. (Matriky od 

r. 1752.) 

T V r z zde stävavsi byla ]ii r. 1493 pustä.. Sommer 1. c. mluvi jestS 
valech. 

KOSTEL SV. ONDREJE AP. (farni) byl v XIV. stol. (1350) 
filiilnim'do 2dä.ru a züstal do r. 1454, pak po prestävce op^t od r. 1493 a2 

SoQpis pamätek hist. a xsmU. Pd. okres Chotöbot. 5 



66 






CS 



■1^ 



s 

3- 

s 



o 

s 

er 



O 

I 






^ 

^ 






1784, kdy stal se po zruseni klästera lokalii; famim 
op^t od r. 1856. Pfestavön (zejmena v lodi) r. 1770. 
Orientovanä b u d o v a gotickä, jednolodni, 
s \Hi na zäpadö (obr. 71.). Steny budovy hladke, 
bez soklu, stfecha plechovä bez sanktusu. Do veze 




4 — » t I « > > I I — I— I 



Obr. 71. Vojnüv. Mistec. Koste! sv, Ondirje, Püdorys. 

vchod V pfizemi, okapni fimsa poloknihy nad 
stfedem prohnutä, kryt — komoly jehlan s lucemou 

K n € 2 i s t $, 7*25 m dl., 5 40 w sir., ukon^eno 
tfemi boky, opfeno na rozich p^ti op^räky, 0*75 m 
§ir., bez üstupku, svrchu skosenymi, kryto plochym 
stropem rakosovym. Tri okna polo- 
kruhovä, zäverove zazdeno. Vchod ^.-=^ "'" '_LJ ^ 
do sakristie (obr. 72.) z XVI. stol., 
1*78 m vys., 090 m sir., s vyphi^- 
n;^i kouty a skosenou hranou. 
Otvor sanktuaria obdelny, piskov- 
covy. Sakristie sklenuta valen^. (Na 
dverich goticky z4mek.) 

L o d 16*50 m dl., 880 m sir., 
zvßtsena znaön^ r. I770pnstavbami, 
do nichi pojata vez, takze nevystu- 
puje do okapni fimsy z lice zdi. 
DvS velkä okna segmentovä. Stäny 
V pristavSne Cästi otevfeny v pri- 
zemi i patfe dvöma päry arkäd polo- 
kruhovych do ochozu v pfizemi, 
plackami sklenuteho a do empor v patfe, ploch^Tii 
stropem krytych. Do ochozu otevfono take pfi- 
zemi v^ie, plackou sklenuta. V rozich vstav^ny 
sneky na kruchtu i empory. 

Z a f i z e n i stfizlive. Hlavni oltäf 
sloupov^, s obrazem sv. Ondfeje v kruhu apostolü 





Obr. 72. Vojnüv 

Mfstec. Hostel sv. 

Ondteje. Ost^f poc- 

tilku do sakristie. 



«3 
* 






O SS 

< T 

4. pt 



s 

3- 
3 

7i 

S 



* 



o ^ 

I * 

^ 

1 <n 



* 



* 



Cf» 



* 



* 



* 



9* 
* 

* 



67 

a chudou fezbou, po stranäch nad vchody sochy sv. Katefiny a Barbory. 
Rokoko s vlivem empirov6 omamentiky. 

Postranni oltäfe s ma'ovanou architekturou z konce XVIII. 
stoleti a nov;^i obrazy. Püvodni, rokokov^: Rodina P. Marie a ÜtSk 
do Egypta, visi v knfii^iäti. Kazatelna empirovä. 

Kftitelnice dfevgnd: kotel na tfech nohäch. ovg§en;^ drape- 
riemi, na viku guirlandy a festony laurov6, svrchu v^^jev kftu Jeiisova. 

V a r h a n y nov^. 

P i e t ä barokni, ze dfeva fezanä. Ctyfi s o s k y sv6tcü na zerdich 
sfezanymi hlavicemi: sv. Ondfej, Vaclav, Florian a Pavel, nesouci v nice 
rohy hojnosti jako svicny — lidovä. präce z poö. XIX. stol. 

Kfiiovä cesta z poö. XIX. stol. 

R a m e n o zäv6sn6 praponi cechovniho, vysekävan^ z plechu, pol. 
XIX. stol. Ctyfi svicny cinov6, barokni, z poö. XVIII. stoleti. 

Zvony: i. V^ska 0*90 w, prümör 0*97 w. Na uchäch pecky a päsky, 
pläsf hladky, na vgnci oblouny, u koruny näpis dvojfädkov]^ minuskuli 
(faksimile obr. 73.): % pani^B + tn° + tttctP + xx^ +. tni^ (vßt^vka) 
bnfo + jroon + bBlan + ht rfij (v6t6vka) a k xl^roalt (vgt^vka) panu + 
bo[|tJ+ a ksroBitttw (vätevka) roonbrjBgt; + | homtatt (v6t6vka). 

2. Vyäka 0-76 w, prümfir 0-79 m, Ucha s tory, u koruny dvojfädkov^ 
napis minuskuli (faksimile obr. 74.): + anno + bomrjnij + mijiBsrjmo + 
qoinbBnfefitjmo + qoxxtto + glla + tampana + fada + ttsi + ab + \ 
kniim + bB9 + tt + j^onorcm + saxtdi) + anbree + abnterfBtj + 
Plasf hladk^. Na dfev6n6 hlavg letopo^et: 171 7. 

3. Slit r. 1841 od Fr. Hillera ve Star^m Brn6. 

4. V;^ska 021 m, prüm6r 0-25 m. Na plääti relief krucifixu, na 
venci näpis: KÖNIGGRATZ • ANNO • 1802. 

Na nävsi SOCHA Jana Nepom., z piskovce, 5 m vys., z pol. 
XVIII. stol. Podstavec pgtibok;^, na n§m ui§i s fimsou, v püdorysu p6ti- 
cipä hv^zda, socha sluänä; na fimse andfiliCek. 

Pfed kostelem KRI2 opukovy; na podstavci emblemy umuöeni 

' "^P'^- TeKto Km dal 

Wensei Pelikan 
Mjstr Kamenic 
ky Roku 1835. 



Modletin. 



Seh all er VI. 118. — Sommer XI. 269. — Joh. Lodgemann : Die Heil- 
quelle zu Modletin (Kuttenberg 1738). — Cechy XIII. 430. — Na fafe pamötni 
knihy od r. 1786 a 1835. (Matriky od r. 1786.) 

KOSTEL SV. ANNY (farni). Vedle Uzni, je^ vznikly 
zacätkem stol. XVIII., stäla dfevSnd poutni kaple sv. Anny nad stu- 

5* 



68 

dänkou. Koncem XVII. stol. pfestavgna na kostel.*) Duchovni sprävu 
vedl zde knäz z Libice, pozdäji z klästera Chrudimskeho. Od r. 1786 lokalie, 
fara od r. 1856. 

Stfizlivi barokni b u d o v a hladk^ch st6n, jednolodni, bez v^ze, 
krytä äindelovou valbou se sanktusem. Zäpadni §tit s pravoühlym 
vchodem v pfizemi, s piskovcov;^ opa^enim, pfed nun dfevßnä pfedsin; 
nad vchodem byl nästavec piskovcov^ s tesan;^i znaky v kartusich 
(nyni lezi v pfedsini) a \n^klenek se so§kou Boha Otce. 

K n 6 2 i § t ö zakonöeno polokruhem o polomgru 7 w, sklenuto 
konchou a polem kfi^ov;^ bez ieber; dvg okna s baroknim opaienim. 
Na severu sestibokä sakristie. Ve v^^klencich klenby upraveny povysene 
oratoire. 

Oblouk triumfälni polokruhov]^, v näböhu ofimsovany. 

L o d 10 nt dl., 880 m sir., krytä plochym stropem, s dvema päry 
oken, mezi nimiä nästßnne pilastry. Kruchta na dvou zdßn^ch sloupech, 
dfevSnä; v koutß §nekov6 schodiätS. 

Hlavni oltäf rokokov^. Püvodni obraz nyni v zämku Ma- 
leösk6m; nynfijsi obraz pfenesen sem z kostela T^sk^ho v Praze, kde 
patiil cechu krejöovsk^mu; opraven K. Javürkem. Pfedstavuje sv. rodinu 
klanici se JeÄisi. Konec XVII. stol Räm z fezan^^ch akanthü a stuh. 

Postranni oltäfe maji kolem vj^klenkü s nov^i sochami 
(püvodni: Panny Marie a Jana Nep., odstranöny) fezan^ akanthove 
v6nce a stuhy, nahofe koruny a po stranäch sosky. 

Kazatelna z konce XVIII. stol., s obrazy sv. evangelistu na 
plitnö na okrouhl^m feCnisti; na striäce soska dobr^ho pastyre. 

Kftitelnice zr. 1787: cinov^ kotlik zasazen^ v nov^m ze- 
leznem podstavci. 

Rokovy pacifikäl, b6zn6 formy, 025 m vys. Sest cinovych, 
baroknich s v i c n ü. 

Zvony: i. V^ska 045 m, prüm6r 0*50 w. Na uchäch dva tory. 
kolem koruny fädek minuskuli: 

rmo^fciMOB gt Kst BCfti a inmaig un uomi gtaittmiHmsitf 

^tMf tvar. Pläsf hladk^. XVI. stol. 

2. Slit r. 1858, pukl^. Bez näpisu. 

3. V;^ska 0-25 w, prüm^r 030 m, Pläsf hladk^; kolem koruny 
näpis: S : lOACHIM ORA PRO NOBIS A : 1699. Pod tim ^päs baroknich 
palmett. 

4. Sanktusnik nepristupny. 

ZÄMECEK (nyni skola) a fara (drive lazne), skrovn6 budovy 
klenut^, s mansardou. 



*) Cihly paleny (die farni pam. knihy) v Pfemilovö a noSeny ,.velbloudy' 
<snad pfezdivka volü). 



69 



Nejepin. 



Schaller VI. 117. — Sommer XI. 284. — A. S e d 1 aö e k 1. c. XII. 298. 

Cechy XIII. 433. 

Tvrz zde stävav§i, ze dfeva roubenä, maltou ovrienä a äindelem 
kryti, seäla üpln6 v XVIII. stol. 

ZÄMECEK, pfizemni stfizlivä stavba s taskovou mansardou. 

S y p k a mä kolem oken a dvefi vkusn6 piskovcov6 chambrany, 
zelezne dvefe a slu§n6 tepan^ mfiiky v oknech. 

Pfed zämkem SOCHA Jana Nepom. z piskovce; na hranolov^m 
podstavci znak a ryt^ letopoCet: 1730. Socha opravou zkaiena. 

Pfed bor. 

O t V r z i zanikl6 viz u A. Sedlä£ka 1. c. XII. 304. Nalezen^ zde kachle 
gotick^ a fragmenty opaieni dvefi z XVI. stol. uloieny v zdmku Maleösli6m 
(viz Str. 64). 

Pravnov viz Star§ Ransko. 



Uhelnä Pfibram. 

Schaller VI. 116. — S o mme r XI. 281. — Method XVIII. 124. — Cechy 
XIII. 432. — Na fafe pamötni kniha od r. 1736 a 1839. (Matriky od r. 1677.) 

KOSTEL SV. MICHALA ARCH. (farni) uvädi se jii vXIII. 
stoleti. Od r. 1676 — 1719 byl filiälni k Zlebüm, 1719 — 60 k sousednim 
faräm, od r. 1760 je zase farnim. Baroknä upraven v 2. pol. XVIII. stol. 

Gotickä b u d o V a orientovanä, jednolodni, s v6ii pfilöhajici 
na jihu k lodi, krytä valbou §indelovou, s plechov^m sanktusem (obr. 75.). 
Püvodni zdivo zvj^äeno. Stßny hladk^, kolem otvorü chambrany. Zäpadni 
prüCeli rozvFÄeno §esti pilastry s klädim; ve sttedu portal s baroknö vykro- 
jovanym nadpraiim, nad nim oväln^ okno, stit p6kn;^ch forem, ukonCenj^ 
trojühelnikov^m nästavcem. Y &i, pfistavönä pfed jüni vchod do lodi, 
jest ötyfbokä, o sträng 9- 90 m dl., opfenä. na jihu dvßma pilifi; vchod 
pravoühl^, v patre segmentovä okna, kryt — äindelov^ stan. Vnitfek 
dflen dfev6n;^i povaly. Do kostela vede z pfizemi prost^ barokni portälek. 

Knßiistö, 10*60 w dl. a 6*30 m §ir., zakonCeno pßti stranami 
osmiühelnika (strana 2-15 m dlouhä); na rozich pöt opöräkü, 1*05 m §ir., 
bez ustupku. Ct)nri okna hrotitä, vys. ca 3 w, sir. i w, bez kru2eb, s hladk^ 
ostSnim. Klenuti tvori z4ver a khiov6 pole; iebra (obr. 76.) — profilu 
üzke hru§ky — ne3ena ve vfsi 260 m od podlahy konsolami (obr. 76.) 



70 

polygonovit^mi, s panelem ötyf nosü nebo Ctyfcip6 rosetty na plochäch; 
svomiky (obr. 76.) kruhove, na zä.v6rov^m äestibokä hvfizda, na kfiiovem 
trojnäsobnä jetelovä rosetta. Na jihu pfistavSna barokni sakristie, 3- 50 m 
dl., a 430 m sir., valeng klenutä., do ni^ vede z knß^istö vchod s kamennym 
opai^enim. Po strandch oltäfe ve zdech barokni v]^klenky. 

Oblouk triumfälni r20 m silnj^, hladk]^, segmentov^. 

L o d obdölnä, 9.20 m §ir. a 6*80 m dl., s tfemi okny, segmentem 
sklenutymi, dvSma zkräcen^i a ovälnim na kruchtu; vchody na jihu 
a zäpad^. Na stönäch v koutech a mezi okny pilastry s Cakrakovitymi 
hlavicemi, jichX ploch6 dfiky ozdobeny dekorativnimi teröi, svrchu fimsa; 
strop plochip^, lemovanj^ prohnutou listnou, uprostred stukov6 zrcadlo 




Obr. 75. Uhelnä Ptfbram. Hostel sv. Michala. Pftdorys. 



p6kn6 formy, od nähoÄ täJinou se k fimse na pod^lnych stranäch päsy 
a volutovg se stäCeji. Krüchta, podklenutä valenö segmentem, s dfev^nou 
kuielkovou poprsnici, vylozenou a nesenou konsolami; po stranäch scho- 
diätö a bo^i hrob. 

Hlavni oltäf rokokov^, bez ceny, se sochou arch. Michala 
a andölü. Jen ve v^klenku tabernaklu stojici sousosi z mramoru: Kal- 
varie jest slusnä barokni präce a obraz P. Marie nad tabernaklem (kopie 
renaissanCniho originälu) v rämci, s pSknj^m rokokov^ nästavcem. 

Postranni oltäfe modernd goticke, s püvodnimi baroknimi 
mensami rakvov]^i. 

Postranni oltäfik s obrazem Jana Nepomuck^ho poväsenym na 
draperii, v rozich shrnut^, svrchu s korunou. Poöätek XIX. stol. 

Kazatelna z poöätku XIX. stoleti, s malovanymi obrazy sv. 
evangelistü, bez ceny. Varhany s chudou f ezbou rokokovou. 

Kftitelnice dfev^nä, formy väsovit^, umglecky bezcennä. 

Nad vchodem do sakristie visi barokni fezane sousosi: Kalvarie. 



71 

Na äerdi praporu cechovniho k f i 2 iezsxif s ozdobou rocaillü 
a nizi, obrazy na prajx)ru z r. 1858. 

Monstrance 0637» vys., mSdgnä, zlacenä a stfibfenä, roko- 
kovä; na noze tepäny rü2e, tfe§ng, tulipäny a r6va a znak rodu Dobfen- 
skych; kolem lunuly, je2 posäzena nepravymi drahokamy, dvojnäsobn^ 
rame^iek rocaillov^, s vklädanymi guirlandami ovocn^i. 

K a 1 i c h s novou nohou a kuppou, v prümßru 009 m möfici, z po- 
fatku XVIII. stol. Plastik tepan;^: akanthov6 rozviliny a v\xi,ov€ kväty 
kolem tri ovdlnych kartusi s pr4zdn]^i teröi. 

C i b o r i u pi rokokove, 025 m vys., pöknä präce z polovice XVIII. 
stoleti. Na noze i na pläitiku kuppy, 0-135 m v prüm^ru, tepan^ rocaille; 
podobnä ozdobeno viCko. 




Obr. 76. Uhelnä PHbram. Kostel sv. Michala. ftez iebry klenebnfmi, svomlky a konsoly v kn^id§ti. 



Rokokovj^ p a c i f i k ä 1. Empirov^ plechove r ä m e ö k y kolem 
mesnich modliteb. Rokokovj^ ornät a pluviäl. 

V kostnici oltäfik Z2. polovice XVII. stol.; sloupky s hladk^i 
driky na stylobatech, hlavice ze ötyf palmett, svrchu trojhrannj^ §titek. 
Püvodni obraz odstrah^n, nyni visi zde mensi, barokni, na plätnS: Uzdra- 
veni Lazara, bez ceny umäleck^. 

V patre v^ie rokokovy r ä m se sluäng f ezan^m nästavcem a zbytky 
oltäfe. 

Z V o n y : i. Vyska 090 m, prümör 095 m. Ucha s pletenym torem, 
u koruny fada se opakujicich reliefü pod arkädami: hudec na mandolinu, 
harfu, pisfalu, zpgvä.k a houslista. Pod tim päs visut^ch akanthü. Na 
pl4sti reliefy: Kalvarie v kruhov^m vönci vavfinovem (prümör 013 m); 
archand^l Michael; znak m^styse — lev s siroöinou — s opisem: 
PE. MIESTIS • PRZIBRAM • VHLIRZS • 1636 nafolii; na Ctvrte sträng näpis: 

LETHA PANIE 1636 TENTO 
ZWON GEST SLIT KE CTI A 
K CHWALE B02l A KE GMENV 



72 

so MICHALA ARCHANGELA NA 

KLADEM MIESTIS PRIBRAMIE 

A TOHO ZADVSSY. 

2. Vy§ka 074 w, prümgr 084 m. Na uch4ch pleten^ torus, kolem 
koruny tatäi ozdoba jako u zvonu äs. i. Na plääti tent^Ä relief: Kal- 
varie, pak Z mrtv^ch vstäni Päng, sv. Vaclav a näpis: 

•LETHA PANIE 1637 TENTO 
ZWON GEST SLIT KE CTI A 
K CHWALE B021 A KE GMENV 
S^'WACZLAW NA KLADEM 
MlESTlS PRiBRAMlE A TOHO 
ZADVSSY. 

3. V^ska 0*35 m, prüm6r 0*365 m, Ucha hladkä, u koruny fädek ♦) 
gotickou minuskuli: 

Plääf hladk]^. **) Zaödtek XVI. stoL 

4. Sanktusnik. V^äka 020 m, prümör 0-215 m. Ucha i pläsf 
hladk^. XVIL— XVIir. stoleti. 

Phbyslav (Pfibislav). 

A. Sedläöek 1. c. XII. 165. — Heber's Burgen V. 210. — S c h a 1 1 e r 
VL 132. — Sommer XI. 166. — Farn, a r c h. XV. 334. — C e c h y XIII. 449. 
— Na fafe pamötni kniha od r. 1671. (Matriky od r. 1760.) 

KOSTEL NAROZENI SV. JANA KRTITELE (farni) 
jest pfipominän jii v XL stoL Nynfijäi barokni budova zaöata r. 1750 
(zäkladni kämen poloäen i. dubna) a dovedena pod stfechu; r. 1751 
daroval kniie na stavbu 1200 zl. a stavba vysvßcena 24. öervence 1753. 
K stavbö vztahuje se näpis ryt]^ na bil6 mramorov6 desce {0-95 x 0*60 w), 
zazd6n6 za hlav. oltäfem: 

PlETATE ET ClEMENTIA 
Sag : ROM : IMP : PrINCIPIS 
CAROLI DE DITRICHSTEIN 
OFFICIOSITATE EJUSDEM CAPITANEI 
D : lOANNIS CASPARt KHAVTZ 
SOLICITVDINE 



♦) Poöatek husitsk6 pisn6. (Farn. arch. XL 332.) 
**) Die Rybiöky (1. c. 11.) z poö. 2. polovice XV. stol. 



73 

lOSEPHI WARHANEK SACERDOTIS ECCLE : PAROCHI 
LABORE FIDELIVM CATHOLICORVM PAROCHI ANOR 

DEO 

sanctoqve loanni baptist^« 

ecx:lesia h.€c extrvcta est 

a : mdcclii. 

Kolem näpisu namalovän baldach^ a andilci, z nichi jeden prstem 
nkazuje na näpis. 

R. 1767 vyhofela fara, v&i (zvony se rozlily) a stfecha kostela se 
sanktusem (dva zvonky); vnitfni zafizeni neporuäeno. Kostel pokryt 






Obr. 77. PHbyslav. Kostel sv. Jana Kf-titele. jPohled od severovj^chodu. 



jestö t6hoi roku, v^i pozdöji a zvony slity ai r. 1771 a cymbäly 1773. 

Kostel jest rozsählä barokni b u d o v a jednolodni, orientovanä, 
bez vS2e, s kfiiovou lodi, omitnutä a krytä sedlovou stfechou sindelovou 
se sanktusem nad stfedem pfiCne lodi. PüvodnS byly hfbitov kolem 
kostela (nyni zruseny), vH a fara ohraieny; vyska hradebni zdi dosud 
znatelna na zdi v^ie. Nyni obehnän jen hfbitov nizkou ohiadou 
(obr. 77. a 78.). 

KngiistS zakonCeno poloknihem, lod pfiCnä pfipojena pravoühle; 
V severovj^chodnim koutß pf istavSna sakristie s pultovou stfechou. V pro- 
t^jsim koutö opfeno zdivo knöi^ist^ hmotn;^m, hranolovym pilifem z lo- 
moveho zdiva. Na Celni zdi jiini pfiCni lodi sluneCni hodiny, na severni 
zd^n4 pfedsinka novöjsi, plackou sklenutä., s nizkym stitkem. Zäpadni 
pruäeli v püdorysu na stranäch zprohybäno; v pfizemi pravoühly vchod. 



74 

nad nim okno polokruhov^ s chambranou, po strandch po cele v;^sce dva 
pilastry, svrchu nizky' trojühelnikovj^ §titek se sochou P. Marie ve vrcholu 
a v^^klenkem. Näroii skulacena, v ubranj^ch hranäch niky se sochami 
SV. Jana Kftitele a Jana Nep. na konsoläch. Stßny hladk6, s sirokymi 
lisenami, kolem oken chambrany, pod bankälem <$abrakovite ozdoby. 
Vnitfek knö^ist^ 11-45 w dl., 753w'sir., zakonöen polokruhem 
V püdorysu. P^t oken nahofe polokruhov^ch (obr. 79.). V severni st^n^ 
pravoühly vchod s kamenn^^m opa^enim do sakristie (valenö s lunettami skle- 
nute), nad nim segmentov^ oblouk, otevfenj^ do oratofe ploch;^ stropem 
kryt^; v koutß sakristie vede zd^ne schodiätß na kazatelnu a oratof. V jiini 




Obr. 78. PHbyslav. Hostel sv. Jana Ktt. Püdorys. 



sten^ vy^klenek s kamennym orämovänim, nad nim stukovä kartus s bi- 
blickym näpisem; dvifka (obr. 80.) staräi, z gotickeho sanktuaria, zXV. az 
XVI. stol., 0*78 X 0*58 m: ploche pruty kfizem, v kosoätvere^n^ch vy- 
plnich liliovit^ ornament tepany, upevn^n^ rosettou, stfedni pole voln^, 
kfii^em oblymi pruty pfepäsane, po sträng ovälny kruh vynikä z prola- 
movan^ bohatsi vypln^; goticky zämek. 

Oblouk triumfälni, o mälo uzsi knäziste, poloknihovy, 
oddeluje priönou lod 2380 m dl., 540 m sir., osvfitlenou tfemi 
okny; kouty zaobleny, näro^i otupena. 

Lod podelnä 19*20 m dl., 10-75 ^ sir., se zaoblen^i kouty, 
dvema päry oken po strandch a p4t^ na zäpadS; ve st^näch liehe arkädy. 
Kruchta nesena valenou klenbou; poprsnice zd^nä, mirn^ prohnutä. Po 
stranäch v sile zdi snekovä schodist^ na kruchtu a nad klenbu. 



75 

Prostor sklenut klenbou 11*25 ^ vysokou: v knßziäti koncha s päsy 
a lunettami a pole khi.ov6 klenby bez ^eber, v pf iCn6 lodi ve stiredu placka se 
zatupen^i cipy, v postrannich öästech valenä klenba s tfemi lunettami, 
V podelne lodi dvg pole hladke khiov6 klenby, nad kruchtou valenä. klenba. 
Klenby pfepäsäny päsy a lisenami, v priCne lodi a kn^i^isti stukov^ orä- 
movini s akanthy rokokove üpravy. Päsy kleneb sbihaji na rimsu kolem 
obihajici, na rozich zlomenou, s hladk^m klädim, nesenou ploch^mi pi- 




Obr. 7g. PHbyslav. Koste! sv. Jana Ktt. Pohled do knMi§t*. 



lastry s , rimsovitymi hlavicemi, vyzdobenymi v knä^isti pseudojonsky 
^ ^^aste^ng zlacen^i. 

Hlavni oltäf slu§n6ho rozvrhu architektonickeho : na mense 
^ ^^fleho mramoru otäCeci tabernakl, zlacen^, po stranäch zd^nä predella 
^^ sochami andölü na näroinich konsoläch, nad tabernaklem soska Krista. 
>zadu upevnön obraz na plätn^, zdarile malovany (opraveny r. 1880), 
450x2*50 m, V fezanem rämu s rokokov;^ni nästavcem. Predstavuje 
^ivou sc6nu: Narozeni sv. Jana Kf titele. V popfedi ^ena vklädä dit6 do 
läznä, jine 2eny ji pfipravuji, v zadu jin^ sloui^i rodiöce v posteli leiici, 
^ä levo Joachym, stafec, zapisuje do knihy: JOANNES eft nomen eius. 
* pozadi barokni architektura a krb, svrchu andäle snäseji se na 
oblacich. 



76 




Obr. 80. PHbyslav. . Kostel sv. Jana Ktt. Dvitka 
pAv. sanktuaria. 



Na klenbß nad obrazem upevnSny 
obläCky, socha Boha Otce a kartus 
s näpisem: 

Deo 
aLtIssImo 

ET 
SANCTO BAPTlSTy£ 
SACRATA (= 1753). 

(Obr. 79) 

Na oltäJi dva rokokov6 reli- 
quiäfe, ze df eva fezan6, trojnohe. 
Po stranäch na näst^nnych 
pilifich, zdänych a umßlym mra- 
morem obloienj^ch, s o c h y sv. 
Petra a Pavla. 

V kniov€ lodi dva o 1 1 ä f e 
stejn6 nästönne architektury z um^ 
l^ho mramoru, s p^knö rozvrzen^i 
pilastry a fimsovim, ukonCenj^m nä- 
stavcem. Na pravem slaby obraz: 
Jeiis uCi V chrä.m6, po stranäch 
sochy Michala arch. a sv. Barbory, v nästavci v reliefu pfesypaci hodiny 
ameC, na predelle obraz Krista na kfiii. Na levem obraz: Kristns kfisi 
mlädence Naimsk^ho, po stranäch sochy Mojii§e a sv. otce, v nästavci 
srdce a zboden^ üdy, na predelle sv. Vavfinec. 

V pod^ln6 lodi ötyri o 1 1 ä f e, vidy dva stejn^: i. V pökng kompo- 
novan^ch rämech nov^ obrazy, na predelle (na pravem) obraz sv. Antonina 
a sochy sv. Floridna a Häty a (na lev^m) obraz sv. Rosalie a sochy sv. Se- 
bastiäna a Rocha. 2. Na pravem sluäne obrazy: sv. Isidor a Odevzdäni 
kli^ü Petrovi, po stranäch sochy sv. VojtScha a Prokopa; na lev^m obrazy: 
Jan Nepom. a Jeiis s Magdalenou, po stranäch sochy sv. Väclava 
a Vita. 

Kazatelna bSine formy näst^nne, se sochami sv. evangelistü 
sedicich na närozich poprsnice a reliefem: Kristus se zjevuje mezi apostoly. 
Na stH^ce, lambrekinem ovöäen^, holub ce a soäky andilkü. 

Naproti jako pendant formoü üplnö shodnä kftitelnice nä- 
stSnnä. Kotel v sut^, vydutych bokü, s postrannim vikem, na nSmz 
allegorickä. malba: Z fontäny teCe proud, z n^hoi napäjeji se oveCky. 
Na kotli stoji sousosi kr tu Jeiisova pod baldachynem z draperii, upev- 
ngn^ch na stfisce, na ni^ sochy Boha Otce a and^lu (obr. 81.). 

V a r h a n y nove. Ve vyklencich kfi^ov6 lodi zpovödnice 
stfizliv^ s obrä.zky: Ecce Homo!, Kristus bi^ovän, Kristus nese kn2, 
Kristus na kfi^i. 



n 



V sakristii s k f i n kredenCni a d e § t ö n i kolem stän, rokokov^; 
ve skrini otäCeci tabemakl, ve v^plnich deätöni maloväny v;^jevy, znäzor- 
iiujici üfady knfize, kvötiny, v fezan^ch nästavcich ovälne terCe s obrazy 
svat^ch. Za kfeslem pontifikä.lnim d e § t 6 n i s obrazem: ob^t beränka. 

Obrazy: i. Kfüovä cesta, novä. 2. Sv. Vendelin a 3. Kristus 
u umirajiciho sv. Josefa, oba ve p6kn;^ch rokokov^ch rämcich. 4. Sv. Tro- 
jice, barokni kopie renaissanöniho originälu. 5. Stöti sv. Jana a 6. Käzäni 
Jana na pouäti, pendanty. 7. Pietä, rokokovä, pfemalovanä. 8. Kopie 
Salvätora Chrudimsk^ho a P. Maria (typ Svatohorsky), rokokov^. 

K a 1 i c h y : i. Vysokj^ 0235 m. Noha a nodus hrubö lit^, na kuppö 
prolamovany plä§tik tvoH kulat^ medaillony s malovanymi vyjevy: 
Zvfetoväni F. Marie, poprsi Madonny a Je^iäe; mezi medaillony tepane 
sosky SV. Jana Kf., Josefa a Antonina. Na reliefech sign. HEUBERGER 
a letopoCet 1827. 

2. Noha a nodus nove, na püvodni kuppö pöt ovälnych terCu 
s malovanymi obräzky : Madonna, sv. 

Josef, Ecce Homo!, Jan Nepom., posledni 
nezfeteln^; kolem tepan^ hrozny, kv^tiny 
a klasy. Poö. XEX. stol. 

3. Püvodni Jen kuppa, 0083 m vys. 
a 009 v prümßru, s plästikem prolamo- 
vany jemng z akanthovych listü kolem 
tn ovälnych medaillonü. Poö. XVIII. st. 

P a c i f i k ä 1 z poCätku XIX. st., 
Wineho tvaru. 

Olovßnä d e s k a s obsirn^ latin- 
sk^ näpisem o pohfbeni dvou düstoj- 
nikü, L. A. de Schönheintz a F. M. de la 
Colonie r. 1758, v novSjsim rämci. 

Deset s V i c n ü baroknich, hlad- 
k^xh, deset mensich. Dva s v i c n y ci- 
nov6, 1-415 m vys., pfed 
hlavnim oltäfem, hladke. 
Na noze znaCky: 

K severu od kostela stoji v b^val6 
ohradni zdi gotickä V£2 (obr. 82.). Stavba 
jeji die purgrechtnich knih möstskych*) 
(str. 66) za^ala r. 1497. 

Ctyfbokä, o stranö 8 72 m dlouhe, 
hranolovä, o Ctyfech patrech, krytä. ba- 




*) Dil I.— II. pfepsal Dr. V. RezniCek 
a opis uloiil v Histor. spolku. (C. C. Musea 

1893, 614.) 




Obr. 81. Phbyslav. Kostel sv. Jana Ktt. 
Ki-titelnice. 



78 

rokni cibuli s lucernou plechem krytou. Zdivo — lomovy kämen, osteni 
oken a bräny, sokl a näro^niky z tesan^ho kamene. St^ny |X)kryty byly 
r. 1600 omitkou a ozdobeny skräbanou nistikou; pod ctvrtym patrem 
piskovcova fimsa vy^labenä, okapni fimsa barokni. Sokl (obr. 83.) iio m 
vysoky, profilovan^, obihä kolem a lomi se po stranäch bran k zemi pravo- 
ühle. Pfizemi, sklenute valen^ (sila zd va 2-30—2.60 m), otvirä se ven dvSma 




Obr. 82. PHbyslav. Vei u kostela. Pohled z nlmöstl. 



branami, hrotitS sklenutymi; bräna k jihu hladkä, k severu zasazenä 

V pravoühlem orämoväni, s hranou osteni skosenou a üzce vy^labenou. 

V patrech zdivo uvnitf ustupuje. Do prvniho patra vede na jihu dfev^ne 
schodistS k portälku hrotit^mu, 1.90 m vys., i m sir., oblozenemu tesanj^ 
ostönim se skosenou hranou; patro sklenuto cihelnou klenbou hladce krüem 
a uzavfeno nizk;^ hrotitym portälkem s hladkym ostSnim a feleznj^i 
dvefmi, kfiiem pobit^i, s dv^ma gotic. zämky a kruhem; okno k severu 
obdeln6, 074 x 0*31 m, opa^ene kamennym ostänim, na hranfi ubran^m. 



79 



V ostatnich patrech dfev6n6 povalovö stropy. Ve 2. a 3. patfe obdelnä 
okenka na vsech stranäch (ve 3. patfe ost^ni okna na severu s dvojitym 
äläbkem, k jihu skosena celä hrana ai k bankälu), ve 4. patfe Ctyfi hrotitä 





^ [ I ? j M ] [ 



Obr. 83. PKbyslav. WH u kostela. Ikez podvalem a kruiba v oknö. 



okna, 4-22 m vys., 1*50 tn §ir., obloienä tesan^ kamenem; tfi 6äste6n^ 

zakryta ciferniky hodin. Kruzby (obr. 83.) ve tfech vylämäny, zachoväna 

Jen v jiznim. Okna byla dvojdilnä, ostfeni prutu vy^labeno, kru2ba sklädä 

se ze dvou ploch^ch nosü, nad nimiz kosoCtverec a dv6 

trojühelnikov6 vfp\n&. 

) Ve vöii umistöny z v o n y: *) i. Vyska 090 w, 

prümör 0925 m. Ucha s maskami, jichi vlasy splyvaji 

sepjaty jsouce agraffou, u koruny oblouny a näpis mezi 

dv^ma krajkovit^i dekorativnimi päsy: ro JOANNES • 

ADAMVS • HENCKELMANN • CIVIS • NICOLSBVRGENSIS • 

FVDIT - ME. Na plasti relief kftu sv. Jana Kf. a Je^ise, 

pod tim: 

IGNE SVM • SOLVTA • SACRA . PlETATE 

DIttrIChsteInIana • refVsa • (=1771). 

Na dnih6 stranö znak Dietrichstejnsk^ a podpis: VoX 
CLaMANTIS bona DEPRECetVr (= 1771). Na srdci 
vyryto: A • K. 

2. V^ska 074 w, prümör 0*76 m, Ucha s podob- 
n^i maskami, näpis podobnö lemovany: ä IOANNES • 
ADAMVS • HENCKELMANN - CIVIS • NICOLSBVRGENSIS • 
FVDIT • ME. Na plästi relief sedmibolestne matky Bo2i 
s podpisem: 




*) Ze zvonü, rozlit^ch r. 1767, byl prostredni slit r. 
za 413*14 zL, ostatni dva byly star§i. 



1762 



Obr. 84. PHb>'5lav. 

Sloup V ochozu 

zämcck^m. 



8o 

sIngVLarIs MARli€ proteCtIo noXIa 

DISPELLAT (=1771). 
Na dmhe Strand rdief sv. Josefa s Jeziskem a podpis: 

aLMI nVtrItII sanCta DepreCatIo 

FRVGES NOBIS FOVEAT (- 1771). 

3. Vyska 0'6o m, prum^r 0-62 m. Ucha hladka, u koniny geome- 
tricky oraament. pod tim: m^ lOANNES ADAMVS HENCKELMANN • 
CIVIS NICÖLSBVRGENSIS FVDIT ME, Na plästi reüef sv. Petra a podpis: 

FVLgVRA ATQVe GRANDINES A : NOBiS 

peLLIte . sanCtI MartYres (= 1771). 

Na druhe Strand relief Jana Nepwm. 

V luceme c y m b ä 1 y : Oba maji hladke plästi a napisy : mm- 1 : G : K : 
1773 (Johann Georg Kühner.) 

V sanktiisu: i. Nov'y; slit r. 1901 v Bm^ od vdov>' a syna Ad. Hillera. 
2. Vyska 0-26 m, prümer 0*275 m. Ucha Madki, u koniny ttyti hlavy 
and^lu, na plästi relief sv. Prokopa, na druhe Strand sv. Barbory a näpis: 
I : G : K : 1767. (Johann Georg Kühner). 

KOSTNICE v severovychodnim koutö byvaleho hrbitova, obdelnä. 
se skulacenymi rohy, krytä sindelem; vchod pravoühly s opaienim, na 
st^näch pilastry s emblemy smrti, okna barokne vykrojena, s chambranou. 
Vnitfek sklenut plackou s freskou: Z mrt\ych \'stani Pan^, v baroknim 
rämu s kartusemi, v nichz malovany allegorie sfly, smrti, moudrosti atd. 

FARA, staveni z poloviceXVIII. stol., krj-te mansardou, v pfizemi 
klenute. Na chodb^ portrait faräre z pol. 18. stol. (v pozadi Sopotsk^ 
kostelik) a obraz: Kristus s Magdalenou a Martou, barokni velke platno. 

ZA^IEK. 

H r a d zde stavajici püvodem s\ym sähä do XIII. stol.; jako prvni 
znämy drzitel jmenuje se Cenek. Od r. 1353 pm-t^len k Ronovu a odtud 
mä s nim stejne d^jiny. Ve välkdch hnsitskych byl dobj't r. 1424, ale 
brzo zase obnoven. Pak koupen k Polne, pustl a r. 1540 mluvi se o nem 
jako o sesle stavb^. Teprve po r. 1569, kdy jeste v purgrechtnich knihäch 
slove pusty, Zachariäs z Hradce cast zboril a x-^-stavä njTiejsi zämek. 
Ten utrp^l pozarem r. 1767; naposled opraven r. 1847. 

Puvodni zämek je skrovnä renaissan^ni b u d o v a o Ct\Tech kridlech 
jednopatro\ych, kolem obdelneho nädvori rozestavenych. Prui^eli, obräcene 
k severu, mä sedm okennich os a pod stfednim oknem v pfizemi polokru- 
hovou bränu do prüjezdu, hladce krizem sklenut eho. Ostatni st^ny plochö, 
sestopami rustiky; zadni strana oprena narozich operäky. Okna vätsinou 
zmodemisoväna; puvodni podobu zachoval dosud jen pristavek na Strand 
zäpadni, s okny opazenymi kamennymi rämy a renaissanCnimi hmsami 
plocheho profilu. V oknech mnze z oblych prutü. Budova kryta valbou. 



8i 



N ä d V o f I obd^ln^, v koutö scho- 
di§te, phstaväne vXVII. stol. Vpfizemi 
arkädy — v podelne stranfe sest obloukü, 

V pfiön^ dva — segmentem sklenut^ na 
stihl6 toskänske sloupy (obr. 84.) ; ochoz 
sklenut krizovymi klenbami bez ieber. 

V patre plnä zd$nä poprsnice, s fimsou, 
na Tili, stoji na hranolovych stylobatech 
podobn6 toskänsk^ sloupy nesouce dfe- 
v^nf strop pavlaCe. Cprava st an, oken, 
portälü stfizlivä, z XVIII. stoleti. Pfi- 
zemi dilem sklenuto, dilem s ploch^i 
stropy. 

K püvodnimu zämku pfistavßn 

V XVIII. st. obdobn:J^ etyfkfidl^ trakt, 
pH temi severni kfidlo püvodni pojato 
za öäst kfidla nov^ho; ponevadi po- 
stranni pristavän^ Cästi nejsou stejng 
dlouh6, zdä se z t^to strany portal prü- 
jezdu posinut z osy. Nädvofi tohoto 
traktu vötsi, stöny budov s üpravou 
z roku 1847, kryt — valba sindelovä. 
PrüCeli hlavni t6i na sever s. ploch^m 
risalitem, na n6m2 nizky stit; bräna z osy 
posinutä. (aby poskytovala prühled pü- 
vodni branou do druh^ho nädvofi), 
vedle podobny lich^ v^klenek. V pfizemi 
klenby, ostatek ploche stropy. Üprava 
celä stfizlivä, chudä. 

Vnitrni z a f i z e n i moderni. 

SPITÄL zfizen r. 1692 näkl. Ferd. kniiete z Dietrich§tejnü. Prosta 
budova, V pfizemi klenutä, s piskovcovym tesan^m znakem v prüCeli. 

DUM 6 i s. 35. mä fa^adu z roku 1823, vyzdobenou neobratnö 
pilastry a stitem na attice. 

Na stfese pivovaru upevnön ZVONEK, dfive poiärni. Vyska 
0345 w, prümSr 0*39 m. Na uchäch fady pecek, u koruny fädek lapi- 

darkou: 

~»CCSTLU8VQH3:SMAM<»K003:PROT?3:MAM 

Pläsf hladky. 

Na nimfisti SOCHA sv. Väclava; podstavec s vypuklymi stenami, 
dolü rozsifen^, socha slusn^ tesanä: sv^tec se modli stoje, se sepjatyma 
rakama. Po stranäch volutove konsoly a sochy andilkü. Z pfedu na podstavci: 

SoQpis pamitek hist. a um^l. Pol. okres Chot^bot. 6 




Obr. 85. Fribyslav. Socha sv. Väclava 
na nämfetl. 



82 

SWATI Vzadu: 

WaCLaWe eXpensIs proprIIs 

oroDVg DoMInI CapItaneI 

ZA WsseteCzka 

MESTO SVRREXIT (=1743). 

PRZIbIsLaV (=-1743). {Obr. 85.) 

U zämku KAPLICKA se sochou Jana Nep. z XVIII. stol. 
' U nov^ho hfbitova B02I MUKA z XVIII. stol., z läman^ho 
kamene; ve v^klencich nov6 obräzky. 

Pfed zämkem kamenny SLOUP, 2 30 w vys., renaissanCniho räzu; 
patka krychlovä, drik Ctyfbok^ pfechäzejici nahofe v osmibok;;^, hlavice 
deskovi, na ni stitek vykrojovanj^; svrchu modemi plechovä. soska. 

CECHOVNI A MESTSKE PAMÄTKY: 

U pfedsedy cechu: truhla cechu soukennickeho s fezan^-m 
omamentem a kartu§ovit]^i rdmci kolem vj^plni; letopoCet 1671. O b r a z: 
Pietä, z oltäfe, z XVIII. stol. 

U pfedsedy cechu: truhla cechu smi§eneho z XVIII. stol., 
prostä f e r u 1 e obuvnikü, cechovni peäetidlo, okrouhl6, bron- 
zov6, 0-037 ^ V prümöru. Kolem emblemu letopoCet 1655 (22?) a opis: 
PECET . R • CECHY • SSEWCOW • M • PRIBISLAW ® Drfadlo pevnö. 

Ve äkole uschovina truhliöka (s pergam. listinami m&tsk^ch 
privilegii od XV. stol.) z r. 1690. (Viz Cäslavsk;^ kraj I., 22 — 25.) V archivu 
Musea kräl. öes. (topogr. sbirka) jest otisk peöetidla ze XVII. stol., 
0-045 m V pr., s opisem: SIGILLVM CIVIVM IN PRZIBISLAVIA + + + 

Stare Ransko. 

P a m. a r c h. X. 376. — Aug. Sedldöek 1. c. XII. 169. — C e c h y XIII. 419. 

Misto slulo Pravnov Ci Ronov ves. Fara jest zde pfipominäna ]ii 
V XL st. Roku 1362 (25. kv^tna) zaloiil zde Zdenßk z Ronova KOSTEL 
farni Vsech Svatych. Po välce tricetilet^ fara pfelozena do Krucemburku 
a kostel stal se filiälnim (tehdy byl zasvgcen sv. Vavfinci). Zrusen a zcela 
zbofen byl loku 1786. Obraz oltäirni pfenesen do kostela v H. Studenci. 

Ronov. 

A. S e d 1 d £ e k 1. c. XII. 167. — Heber 1. c. V. 211. — Sommer 1. c. XI. 296. 

— Cechy XIII. 437. 

HR AD byl zaloien od vötve pänü z Lichtemburka; poprv6 uröite 
zjistön k r. 1329. Po Ronova psali se pak synov6 a dalsi potomci Haimana 



83 

z Pfibyslavß; z töch Cen6k z Ronova a Letovic vystavgl na hradß k a p 1 i 
Nanebevzeti P. Marie. Ve välkäch husitskych hrad asi dobyt a poplenSn, 
ale po cel6 XV. stoleti mohlo se zde bydliti. Päni z Ronova se odtud 
v\?st§hovali a hrad pfechizel koupi do rukou majetnikü Polensk^ho 
panstvi. Pustl, roku 1515 byl jeätfi v dobr^m stavu, od roku 1538 slove 
vsak jiz pust^. 

Hrad st 41 nad fekou Säzavou na ostroXnS, oblit^ se tri stran vodou, 
na severu jsa oddölen pfikopem ca 38 m §ir. a 23 w hlubok;^. Sklädal 
se z pfedhradi a vlastniho hradu s väii. Zbyvaji jen öästi lit^ho z d i v a, 
nekde s pozdgjäi omitkou. 

Nejstarsi öäst TOVÄRNY na hroznov^ cukr jest zbytek b^val^ 
papimy z poö. XVIII. stol. 



Rostejnö (Rostein). 

Tvrz zde nestävala. A. Sedlaöek (1. c. XII. 298) vyvraci rozhodnö Som- 
merovu doxnnönku (1. c. XI. 280), ie byla na mistö nynöjSi s^pky. 



Rozsochatec. 



A. S e d 1 ä ö e k 1. c. XII. 250. — S o m m e r 1. c. XI. 245. — Schaller VI. 1 24. 

Cechy XIII. 468. 

ZÄMEK stoji snad na mistfi tvrze. Vyhofel r. 1872, na^ez obnoven 
ai na kapli. 

Jednopatrovi b u d o v a s dvojpatrovym risalitem a viÄkou. Fa- 
^dy, terasa v zahradnim prüCeli, kryt a zarizeni nov6. Kolem zämku 
V zahradö objeveny r. 1902 rozsähl^ sklepy sklenut^. 

V pokojich zbytky b^val^ knihovny (knihy vfitäinou pfeneseny 
ze zämku v Krup6) a obrazy: sbirka portraitu — tn 2eny, p6t 
muzü — rodu Bechyii z Laitan, z poöätku a2 konce XVIII. stoleti; 
lovecky v^jev, rozmöm^ plätno ze XVII. stoleti: myslivec ru§i laii po- 
vesenou na stromfi, kolem leii pobit^ ptactvo, v pozadi na pravo honba 
na jeleny a losy, utikajici pfes feku. 

Na hräzi u rybnika stoji SOCHA Jana Nepom., z piskovce; 
Tia podstavci näpis: 

Anno 1714 

6. IVNY. 

Za vsi u silnice k Nömeck6mu Brodu vedouci leii piskovcovä DESKA, 
072 m §ir., 1*20 m vys., s kfiiem v reliefu a ryt^m näpisem, 6&ste6n6 
jii vytfelym: 

6» 



84 



Itffja 1648 4 
Pocfiroi; 



ob btoaü 



n 



^fftubcuro 



gtjbiitf a 
bilij ßtp 



HbEm ;§fho 
japrjBiBTt. 



Rusinov. 

O tvrzi, ]ei beze stopy zanikla, viz u A. Sedladka 1. c. XII. 304. 

Dolni Säzava. 

O tvrzi zanikl6 viz u A. Sedlaöka 1. c. XII. 173. 

KOSTEL evangelick^ z r. 1790, s pnstav6nou v€ii z r. 1885. 

Knäi^istö poloknihem zakonCeno, lod obdelna, sirsi, okna — v kne- 
iisti tri, v lodi dva p4ry — svrchu segmentovä. vchod v6zi. Kryt — sinde- 
love sedlo, na v^ii stan plechem kryty. Steny hladke, rohy skulaceny. 
Vnitfek kryt dfevßnym kassetovym stropem. SouCasne z a r i z e n i proste. 

ZVONICE ve vsi na zd^nem sf>odku, s sindelov^Tn stanem a lucer- 
nou. Z V o n e k nov^-. 

Skuhrovec. 

O tvrzi zde stavavSi viz u A. SedlaÖka 1. c. XII. 299. 

Slavötin. 

KAPLE ve vsi novSjsi, bez ceny umelecke. 

U silnice ze Zdirce kamenny KR 12 s plechovym korpusem, letop. 
1835 a rytymi pismeny W P. 

Slavfkov. 



O tvrzi zdejsi. zanikle beze stopy, N-iz u A. Sedlaöka L c. XII. 294. 



85 

Sobinov. 

O tvrzi viz u A. Sedlaöka 1. c. XII. 171. 

Za vsi KRI2 z bileho mramoru vytesan;^, 0-95 m vys., s näpisem 

V reliefu: ,«. .... . 

(ICB)l^(a) 

1620 

a po pocjeJj pannij 

mariB jabii gf fufo iaftub 
(Otjn pa 3akuba Ktr^oiofft 

na iffitBjia 

rp pifare 

rabni^o 

ob %\\>vi Bo 

ganjIiB^o 

jabjL 

Horni Sokolovec. 

O hradu Sokolovfe, jii v XV. stol. sricen^m, viz u A. Sedlaöka 1. c. XII. 301. 



Sopoty. 



Sommer 1. c. XI. 170. — C e c h y XIII. 420. — J. K o s n äf, Poutnicka mista 
(Praha 1906), str. 350. — Pamfetni knihy na fafe od poö. 18. stol. a od r. 1836. 

(Matriky od r. 1784.) 

KOSTEL NAVSTIVENI P. MARIE (farni a poutni) pfi- 
pominän jest ]ii v XII. stoleti v dekanätu NSmeckobrodskem. Vystavfin 
die pov&ti od homikü. V 17. stoteti byl filiälnim, zprvu k Pfibyslavi 
(spravu vedli Zdarsti cisterciäci z Vojnova Mästce) 1693—7, pak do Krucem- 
burku 1697 — 1761, kdy zaloiena lokalie; farnim jest op€t od r. 1860. Pfe- 
stav^n byl barokng r. 1749 — 52 näkladem Karla kniiete z Dietrich§teinü, 
vez pristavgna roku 1843. Naposled opraven v r. 1889 — 9^ ^ ^9^^^ — 1901. 

Kostel, jednolodni b u d o v a barokni s v6ii na zäpadS, orientovanä, 
stoji na nävrsi; k zdpadnimu jeho prü^eli a postrannim vchodüm vystavöny 
terasy a prostä schodiätö s plnou balustridou. Knö^istg zakonöeno 
zvenä polokruhem, lod obd^lnä, v^z uzsi, s kulatymi vyzdivkami v koutech; 
V prizeml vede do pfedsiiiky portä.1 s prohnutou fimsou, okna polokruhovä. 
Na stßnäch kostela ploche pilastry (lisenovite hlavice zdobeny tfäsnfimi), 
okna s chambranami. Nad budovou sedlo se sanktusem, nad vfiii stan. 



86 

Vnitfek k n ö 2 i ä t 6, 1223 w dl., 695 m §ir., ukonöen tfemi boky, 
osvfitlen tfemi okny segmentov^mi a sklenut valenß konchou s lunet- 
tami a plochou kopuli, päsy kfii^em dglenou; klenba nesena sdruienymi 
pilastry fimsovit^i, v koutech na cipech klenby stukovä plastika: 
andilkov6 v oblacich. Na severu vchod pravoühly do sakristie, sklenute 
valeng s lunettami, na jihu stejng sklenut ä otevfenä kaple; nad oböma 
oratofe, sklenute hladce kfi^em, o zdön^ch poprsnicich s dekoraci pilastrü 
po stranäch, otevfen^ do knSziätß segmentov^i oblouky. 

Oblouk triumfälni segmentov]^, obklopenj^ nakupenymi 
pilastry, s oblomenou fimsou v näbähu. 

L o d 17*50 m dl., 7-65 m sir., mä. tri pdry oken a sklenuta jest tfemi 
poli valen^ klenby, päsy dfilen^i, ]ei neseny sdruienj^i pilastry. Na 
zäpadg zdfnä. knichta, na valen6 klenba, s plochou poprsnici. 

Hlavni oltäf mä. zdfinou mensu, tabernakl rokokovö vyzdo- 
ben]^ a v püdorysu prohnuty (na nf m nov6 sochy andölü a väsy) a nad nim 
nästfnnou plochou architekturu s pilastry, visut^i fezbami a hfebenovi- 
t^mi ozdobami. V plose visi andfly nesen]^ obraz (097 x 078) v räjnci 
rokokov^m: Madonna (typ Pasovsk]^) drii d^cko na klinf stojici; na hla- 
v4ch nasazeny akfibrn^, Cästeön^ zlacen^ korunky, darovan^ r. 1810 bar. 
Marii Magd. Ceminovou z Löwenehru, kdyi puvodni odvedeny do 
mincovny. Na krku P. Marie §nüry perel a dukätü. Obraz maloval 
r. 1652 Jan Volf, malif ze Zismuk, darovala jej Janna Terezie, svob. 
pani Kustoäovä ze Zubfi na Studenci pfed svou svatbou s Vikt. hrab. 
z WoUsteinü a na Komor. Hrädku. 

Postranni oltäf s obrazem Jana Nepom. na plätn^, 
V rämci prolamovan^m z rüiov^ch vfit^vek; kolem fezba akanthü, zato- 
öen;^ch ve voluty kolem Ctrndcti oväln^ch obräzku sv. pomocnikü, na 
dfevfe olejem malovan^ch; svrchu misa hroznü. i. polovice XVIII. stol. 
Pfi opravg postavena na predellu socha P. Marie a dvou andölü, neumSle; 
püvodni skfinka se soäkou Ecce Homo! nyni v hfbitovni kapli. 

Oltäf s obrazem sv. Prokopa z r. 1890; b64ny rokokovy räm 
iJtyfbok^, V nästavci Boii oko, na predelle relief: Kalvarie. 

Kazatelna rokokovä, z r. 1760. Na poprsnici relief y: Zasnou- 
benl P. Marie, Näv§t6va u Alzbfity, Navätiveni P. Marie, Zachariää modli 
se za syna; na rozich dvö sosky and61ü, na st6n6 nad feäni§t6m balda- 
ch^ov6 draperie, na stfiäce Buh Otec a andßle. 

V a r h a n y p€kn6 formy, s hfebenovitou fezbou. 

Kftitelnice dfev6nä, podoby polovice rokokovä vä§y, ke 
zdi pfistav6n6, hrubä. Na plästi kotle hfebenovitä ozdoba, na viku muäle 
s andilCi hlavou, nad vikem nästönn^ nästavec s reliefem kftu Pän6 a po- 
stavou andilka. 

Sest reliquiäfü rämov^ch, zasklenych, z kroucen^ho zlata 
a bouillonu. 



87 

Obrazy: Sesläni Ducha sv., Sv. rodina — z konce XVIII. stol. 
(darovanj^ sem z Pardubic), Sv. Viclav z konce XVII. stol. 

Monstrance stribrni, zlacenä, z konce XVIII. stol., vys. 
0585 m. Na osmidilne noze v reliefu kartuse s rü2emi, rocailly a klasy, 
na hruskovit^m, lit^m nodu akanthy, na paprscich kolem lunuly dva ro- 
caillov6 rämeöky, s nasazen;^! neprav^mi drahokamy; svrchu lambrekin 
s tfäsnömi a monogrammem MARIA. 

Ciborium 0-37 w vys. Na noze v kartusich r6va, na kuppS 
tulipäny, rufe a sluneCnice. Na noze vyryto: Chrudiemj Josephus 
Benonj A. 1778. 

Pacifikäl rokokovy, sluncov]^, 0*30 m vys.*) 

Goticky s v o r n i k piskovcov^ z polygonu, 045 w v prümgru, 
s nasazenim sesti ieber.**) 

Z V o n y: i. V;^ska 0*58 m, prümär o-6i m. Ucha hladkä, u koruny 
näpis gotickou minuskuli, z nghoi Citelna jen jednotlivä pismena. Plä§f 
hladky. XVI. stol. 

2. V^§ka 0.53 m, prümfer 0.545 ^- Ucha s dvßma pletenci, pläsf 
hladk^, u koruny dva oblouny. XVI. — XVII. stol. 

3. Sanktusnik slit r. 1857 od Jos. Hilzera v Jihlavö. 

Ve zdi hf bitovni na zäpadß vystavöna KAPLE die letop. na klenbö 
z r. 1765, sklenutä valenS na koutov^ pilastry a sindelem krytä. Okna 
i vchod polokruhov^, v prüöeli pilastry s klädim a trojbok^ Stitek. Uvnitf 
oltäi" s kopii obrazu na hlavnim oltäfi v rokokovem rämu, bez ceny; 
na mense skfinka se soskou Ecce Homo! z postranniho oltäfe v kostele. 

Stfitef. 

O tvrzi viz u A. Sedläöka 1. c. XII. 299. 

Strzanov. 

Na rozcesti silnic k Sv6tnovu a do Polniöky B02I MUKA 2ulovä, 
shodnd üplnfi s mukami ve Vel. Losenici; jen podstavec zde vyäsi. XVIII. st. 

Dolni Studenec (Novy). 

A. SedläCek 1. c. XII. 293. — Schaller 1. c. VI. 125. — Sommer 1. c. 
XI. 248. — Cechy XIII. 425. 

ZÄMEK vystavfin (snad na mistfi staräi tvrze) v letech 1593 — 97 
adokonöen (die ndpisu nad hlavnim portalem) r. 1612 od Vlachynß z Riöan. 

^) Roku 18 10 odvedeno do mincovny nökolik kalichü, monstrance a pam^tni 
desky s näpisy, darovan6 poutniky (jedna z r. 17 18 möla napis d^kovn^ za uzdra- 
vcni a chronogram), stHbrn6 svicny a j. 
•♦) Snad z b^al^ho kostela. 



88 



Püvodn^ byla to jednopatrovä b u d o v a o ötyfech kfidlech kolem 
obd^ln^ho dvora rozloien^ch, v prav^ch ühlech lomen^ch;*) neznämo 
kdy ubouräna kfidla severni a zäpadni a jiini v XIX. stoleti Cästeöne 
pfestavgno (obr. 86.). Kryt zbyl^ch kfidel jest sindelovä mansarda, stßny 

hladk6, nekde stopy rysovan6 rustiky. 
Hlavni p r ü ö e 1 i (obr. 87.), na 
vychod obräcene, 43-60 m dlouhe, mä 
V pfizemi z osy poäinutj^ hlavni portal 
(obr. 88.). Architektura sloupovä, plochä, 
provedena z Cerveneho a bil6ho mra- 
moru a piskovce: Piskovcov^ oblouk 
polokruhov^ spoöivä na pilifich s niz- 
k^mi podstavci, s vytesan^m reliefem 
Ivi hlavy; na dficich vypln^ s dekora- 
tivnimi rämci vejcovce, svrchu fimsovi 
shladk^m vlysem; archivolta ma v kle- 
näku nasazenu z bronzu litou, pozdSjsi 
Ivi masku, s hadern v tlamö a na obvode 
vejcovec; v cviklech reliefy andllkü ne- 
soucich vavfinove vfence a draperie. 
Po stranäch portäloveho oblouku stoji 
jonske, renaissanönö stylisovan^ sloupy 




w.'yj—yyyyAAWy'yyy.?-^- ^-y 






Obr. 86. Dolnl Studenec. Püdorys zämku. 



z ^erven^ho mramoru na Stylobat ech z bileho mramoru, v jich^ vy- 
plnich reliefy : (na lev^m) maska na ovälnim stit6, kolem vojenske 
bmgni, helmy, bubny a j., Turek s kfivou savli a pülmSsicem na stitö, 
dgtske hlaviöky na stitcich a väleön^ trofeje; (na prav^m) halapartny, 
rytif V brn^ni, s meöem a ätitem, podobne d^tske hlaviCky. Patky dfikü 
na Ctyfbokj^ch deskäch maji prstencovite ölänky, zläbky d^lene; dfiky 
obl6, z bileho mramoru, hluboce kanellovane; hlavice z Cerveneho mra- 



*) V XVII. stol. pfipominä se tez ph zämku v 6 i. 



89 

moru, s oblym prst^ncem a stojat^mi palmettami v fadäch nad sebou 
na krku, maji na v^nci päsek perlovce a vejcovce, na abaku vejcovec 
afadu pisfal, na volutäch ovoce v reliefu, v plochäch mezi nimi Ivi masky 
a po stranäch listy akanthove. Sloupy nesou z piskovce tesane fimsovi, 
Slowene z nizke spodni fimsy, sirok^ho vlysu, po stranäch nad sloupy 
zakonCeneho plochymi pilastry s reliefem ovocnych festonu visicich na 
knihu, däle ze svrchni fimsy, oblomene nad postrannimi pilastry vlysu 
a ozdobene na profilujicich Cläncich vejcovcem, perlovcem a plose 
tesanymi liliovitymi kv^ty. Ve vlysu zasazena deska z öerven^ho mra- 
moru s reliefnim näpisem o 6 fädeich (v levem rohu nejnize zna^ky): 




Obr. 87. Dolnl Studencc. V<chodni pndeelf zdmku. 



Ego Bohvchwal Garoslaw Baro A nachod dominvs In boskow- 

STEIN PREDBORZ • ET NEOS | TVDENEC SERENNISS : POTENTISSI REGIS 
HVNGARI>E Et BOHEMIy€ CAMERy€ Pr>EP0S1TVS CVM EX MARCHlONA | 
TV MORAVIy€ IN Regnvm Bohemi>e ANTECESSORVM MORVM BA- 
RONVM A NACHOD ANTIQV^ FAM1l1.€ PATRIAM : I COMIGRAVI • HAS 
y€DES . MIHI ET POSTERITATllN PERPETWM MEMORI/« MONIMENTVM 
FVNDITVS • EXTRVI : CVRAVI - LA | PIDE • MOVE • PRIMVS ■ IN FVNDA- 

mentis Posvi Anno • domini • MDCXII • . 

IEHOWACvSTODIAT . INTRO 1 ITVM ET EXITVM • 11 -^f^ M 
TWM EX Hoc NVNC ET VSQVE • IN SECVLVM : " ^^ 

Nad fimsovim polo^eny na volutovych podstavcich (s reliefem lezicich 
tulenü — motiv ze znaku) üseky rovnych fims stitovych; mezi nimi tvofi 
nästavec tfi desky s plastickymi erby: stfedni z bileho mramoru nese 
znak v kartusi renaissanönfe lemovan6, s kfidly piskovcovymi po stranäch, 
na nichz v reliefu tulipäny; postranni desky z Cerveneho mramoru se 
znaky pod polokruhovou arkädou, s näpisy: (levä) MZRZP (pravä) 
EZRZP. V levo od portälu maly, barokn^ upraven^ vchod do kaple. 





V patfe osm ^tyfbok^ch, sdruzenfch oken, s ploäe profilovanou pod- 
okenni fimsou, Rimsa okapni modemL 

Pru^eli na jih obräcene ma rustikovanou omitku: v pfizemi 
pravoühli, barokni üpravy. s hrub^i mriiemi, v patfe sest sdnizen3?'ch 
a dv^ jednaduchä okna renaissanCnL Na vychodnim konci vystupuje 
z prüeeU pristaväne kn6^iit6 z&mecM kaple, polokruhem v püdprysu 
ukonaene, s oväln^Tni okny; na st^nich pilastry a klädi barokni. 





91 

Tfeti p r ü ö e 1 i, na zäpad obräcene, tvori moderni stäje. 

Do b^val6ho n ä d v o f i vchäzime prüjezdem hlavniho portälu, 
320 m sir., tfemi kfii^i bez i^eber sklenutym; hrany kleneb sploätäny, pod 
jich cipy probihä üzkä lisena. V prüjezdö v levo portälek (do n3niöj§i 
oratofe) s plose profilovanym opaienim a fimsou nadpra^ni. Do nädvornich 
arkäd ukon^en prüjezd piskovcovym portalem: hladky, polokruhem 
sklenuty oblouk, s maskou na klenäku, spoCivä. na hranolovi^ch pilifich 
s bosäiovanou fimsou; v cviklech tesane plastick^ znaky. 




Obr. 89. Dolnf Studenec. Arkädy v nädvoH zAmku. 

Ktidlo vi^chodni (obr. 89.) otevfeno do nädvofi arkädou 
(obr. 90.) o Ctyfech polokruhovych obloucich, 445 m vys., 3- 70 m sir., 
sldenut^ch na Ctyfbok^ pilife; archivolty obloukü hladk^, pilife maji 
krjxhlovou patku, dfik hranolov^ s ubran^mi rohy, hlavice fimsovit^, 
s ploch^mi reliefy ve vlysu: kartusovit^ \n^plnf, listov6 rozviliny liliovit6 
a vavfmov6 tvary, rosetty, dva Ivi po stranäch §titku a j. (obr. 91.). Ochoz, 
280 m Sirok^, sklenut kfiiovg bez ieber; sem vede (z nyngjäi oratofe) 
okno obd61n6 a portälek (obr. 92.), lemovane plose profilovanou cham- 
branou renaissanöni. Patro nad ochozem mä. loggii, otevfenou do nädvofi 
osmi polokruhov]^i oblouky, 245 m vys. a 1*70 m §ir., nesenj^i ötyf- 
bok^i pilifi na hranolovj^ch stylobatech, v jichi^ v^plnich (i x 0*38 m) 
reliefv: maska s korunou, konCici akanthov]^ lupenem; äestidilnä rosetta 



92 

a po stranäch ^tyn liliovit6 kvßty; väsa s kytici; kbelec s tulipdnem; poprsi 
koninovaneho muze a kartus; kvötinä.0 s kefikem rnzovfm atd. (Obr. 91.) 
Driky piliru hladk^, hlavice plose profilovany. Strop loggie plochy. 
Ochoz a loggii doli kordonovä fimsa z piskovce tesand, s plochym zläbkem. 
Nädvomi strana kfidla jizniho utrp^la pozärem *) nebo 
pfestav^na CästeCng jiz v obdobi baroknim, v r. 1852 — 3 pak zazdßny 




Obr. 90. Dolnf Studenec. Schema arkid v simku. 



arkddy ochozu i loggie a2 na male, okenni otvory. Ochoz sklenut valen^, 
loggie mä. ploch^ strop. 

Kde pfilehala k obäma zachovan^m kfidlüm dvß ostatni kfidla, 
vystavöny zä.v6rn6 hladke zdi, s modemimi okny. 

Uvnitr zachovala püvodni svou podobu z poCätku XVII. stoleti 
Jen nynejsi o r a t o f , pfepazeny (v novöjsi dobö) sal v pfizemi vychodniho 
kfidla. Jest sklenut valene s lunettami; hrany klenby pokryty päsky 
ze stuku a tvofi geometricky obrazec, v ploch4ch pSticipe rosetty ve v€nci 



♦) Pri nedävne opravfe nalezeny ve zdivu öasti piskovcoveho pilastru z loggie 
a ulozeny v museu Vöely Cäslavske. Jsou to obdeln6 v^plnfe s reliefem orla a Ivi 
maskou. 



93 









OT 

r^ 








\rA 



tS^^C^0^^ )\^ 




Obr. 9X. Dolnf Studenec. Z4mek. Schema reliefA ve v^plnich pU&ä v logii a ochozu. 



z perlovce. Vedle toho v n^kolika sinich klenby hladce kHzem. Ostatek 
(schodistß, pokoje v patfe) sklenut bud baroknä valenö, nebo pokryt 
ploch^in stropem na räkos. 

V prizemi vychodniho kfidla barokni kaple sv. Michala 
arch. (farou do Hör. Studence) z r. 1669, upravenä v püvodni stavbß 
spojenim asi dvou sini a znovu 

sklenutä. Kn^i^istö, 6 m dl., " ' "i,;,^^ '''^^^ '^1! ^'' ■^:^:.^irn i^ 2:-^;;;hrL!!'aBtf % 
5 m sir., vysunuto polokruhem 
z lice stavby, osvätleno tremi 
okny polokruhov^mi a sklenuto 
konchou a plackou päsy rozd^- 
lenyTTii. Klenba nesena pilastry 
s kanellovanymi dfiky a jonisu- 
jicihlavici (na ni hlaviöka and^la 
alauroväguirlanda). na plochäch 
klenby stukove rämy s bozim 
okem a monogrammem IHS. 
Po stranäch vyhloubeny v sile 
zdi absidovit^ oratore s oväl- 
nfmi okny. 

b 1 o u k triumfälni hlad- 
^, poloknihov^; v näbähu rimsa, 
na vnitfni sträng piskovcove 
polosloupy s attickou patkou, 
oblym dfikem, nahoru se ü^icim 
ahlavicemi jonisujicimi: (pravä) 
andilCi hlava mezi pstrosimi 

pery, OVOCnä guirlanda, VOluty Obr. 92. Dolnf studenec. Zimek. Portälek V ochozu. 




94 

posäzeny penizky, na stfedu rosetta, (levä.) hlava s vgjifovitou pokr^^vkou, 
ostatng stejnä. ^' 

Lod obddnä, 13-80 w dl. a 880 m sir., sklenuta valenß s hmettami, 
jichz cipy spoöivaji na pfizednich pilastrech s fimsovitou patkou i hlavici. 
Dv6 okna barokni formy. St§ny hladk^; pod omitkou pri opravfe r. 1902 
objevena barokni freska z konce XVII. stoleti: vyjevy ze Äivota 
inuCedlnikü a postavy sv. otcü a biskupü. Ponechäny odkryte Jen dv6 
postavy, ostatek znovu zabilen. Na zäpadö stfizlivä kruchta dfevßnä 
na tfech sloupech, neumöle fezanych. 

O 1 1 ä. r, bezcenn]^ rokokovi^ vyrobek, s nov^m obrazem; po stranäch 
sochy andfela sträzn^ho a Tobiäie. 

Postranni oltäfe bez ceny um61eck6; obrazy: Korunoväni 
P. Marie od L. Kasala z Polne z roku 1832 a Kfest Pänö od /. Umlauf a 
z r. 1896. 

Kazatelna hrubä, z konce XVII. stoleti, na soustruhovane 
noze, s fezbami r^vy, musli a sloupky. V a r h a n y bez ceny. 

Pfed zämkem a kolem ngho rozklddaji se zahrady a hospo- 
däfsk^ dvür s budovami z XVIII. stoleti, stfizlivö üpravy. 

Na nädvofi na dfevön^ zvonici, tvarem zajimav6, visi z v o n o 54 w 
vysoky, 0*535 m v prümöru mßfici. Pläsf hladk^, na uchäch hruby ple- 
tenec, kolem koruny fädek gotickou majuskuli: 

iRA:R.i A ■f' ■frox€:X'f'GJ2o:gi. xg»frvc am* 3ioBiflAcv»xnLAyg.c:q:A 

Na v6nci obloun. XIV.— XV. stoleti. 

Horni Studenec (Freudental). 

Schaller 1. c. VI. 125. — S o m m e r 1. c. XI. 251. — A. SedläCek XII. 294 

— Cechy XIII. 424. — Na fafe pamStni knihy od r. 1750 a 1848. (Matrika Li- 

bickä 1669 — 94, zdejäi od r. 1723.) 

KOSTEL SV. VÄCLAVA (farni) pfipominä se jii v XII. stol. 
V dekanätu NSmeckobrodsk^m. 

Gotickä budova jednolodni, bez vöze, orientovanä, kryta sinde- 
lovou valbou se sanktusem, stoji uprostfed hfbitova, kolem n6ho2 tähne 
se zed s barokni branou (obr. 93.). Stgny hladk6, kolem oken chambrany, 
na lodi v meziokni pilastry s fimsovitou hlavici. Na rozich kng^istö nizke 
opfiräky, o*66 m sir., bez üstupku, svrchu skosen^ a vyilabenou fimsou 
opatfene; kolem kn6zi§t6 obihä sokl 1*30 m vys., seäikmenj^. V zäpadnim 
prüöeli baroknim v pHzemi pravoühl^ portal, obloien]^ bosäii, po stranäch 
dvojice pilastrü nesoucich klädi pod okapni fimsou; nad ni stit pilastry 
denSny, s nikou uprostfed, v mi postavena socha sv. Väclava, nejvyse 
baroknfe prohnut]^ nästavec. 



95 

Vnitfek k n 6 2 i s t ä, 8- 50 dl., dl., 6 w sir., 6*25 m vys., zakonCen 
tremi boky osmiühelnika — strana zävöru 2*45 m dl. — sklenut zäv6rem 
a kfii^ovym polem; zebra hruskovitä, piskovcovä, nesenä ve vy§i 2* 93 m 




b: 



-I 1 1 1 







Obr. 93. Homi Studenec. Koste! sv. Viclava. PAdorys. 



od podlahy jehlanovitymi konsolami (vyjmouc kouty u oblouku trium- 
falniho), svomiky kulat6, v zäv6ru s sesticipou hvgzdou, v kfili s jetelovym 
petilistem (obr. 94.). Dv6 okna zbarokisoväna. Na severu vchod polo- 
kruhqv;^ do sakristie, 370 m dl. a 3-20 w §ir., valeng sklenut6, na jihu 
oratof valeng podklenutä, krytä ploch]^ stropem, s prohnutou zdgnou 
balusträdou na konsolkäch. 

Oblouk triumfälni segmen- 
tovy, V näb^hu ofimsovan^. 

Lod obd61nä, 13*40 m dl., 870 m sir., 
stejnö s kn^iistfem vysokä, s dvßma päry 
segmentem sklenutych oken, ploch^m stro- 
pem krytä; v koutech a v meziokni joni- 
sujici pilastry. Na zäpadö kruchta nesenä 
tremi oblouky, sklenut;^mi na dva hrano- 
love pilife; poprsnice zdönä., prohnutä, 
podkruchti sklenuto hladce kfizem. 

Hlavni oltäf s piskovcovou men- 
sou, opraveny r. 1823 od KriUofa Russa, 
s obrazem sv. Väclava v empirovem rämci. 
Slusnä präce. 

1 1 ä f e postranni stejn^ nästänn^ 
plochy, rokokov^, s nevkusnou polychromii ; obrazy : Kfest Jezisüv 
a Ctmäct pomocnikü kolem P. Marie, bez ceny um^leck^. 

Kazatelna — b^i^ny rokokovy v]^robek s empirovymi ji2 
motivy. Varhany s rokokovou fezbou, slusn6 v rozvrhu. 




Obr. 94. Hornf Studenec. Hostel sv Väclava. 
ftez iebrem, svorniky a konsola. 







Kftitelnice cinovä, renaissanCni, 0*775 m vys. (viko 048 m 
vys.). Zvonovity, sestiboky kotel stoji na tfech ptaöich späxech, dr^icich 
koule a ukon(5enych maskami; podel hran tepan6 bordury, rozviliny a hlavy 
andilöi. Ve stfedu bokü dva elipsovite kruhy. Viko püvodni, ploche, 

ke stfedu zvysene, nad stfedem bän 
se soskou SV. Väclava a andilCi hlavou; 
na plose ötyH volutovä driadia (tri 
napodobena) s andil^i karyatidou. 
Stfed XVII. stoleti (obr. 95.). 

K a 1 i c h s hrub^ tepanym 
plästikem na kupp^ (ovocny dekor), 
z poö. XDC. stol. 

Sest cinovych svicnü, p^kne 
modellovanych, z poC. XVIII. stol. 
V^Cnä 1 a m p a empirovä. Na hlav- 
nich dvefich goticky z ä m e k. 

O b r a z y: Ukfiiovany, slusne 
plätno z poC. XIX. stol.; Snimäni 
lotra s kfi^e starsi, premalovane. 

Z V o n y visi ve zvonici ze df eva 
sroubene, stojici na sever odkostela: 
I. Vyska 090 w, prüm^r 0*99 m. Ucha 
hladkä, kolem koruny näpis mezi 
päsem rocaillü a cipatych ornamentü 
a r^vovych festonü: ^-^ m^ A FVL- 
GVRE ET TEMPESTATE LIBERA 
NOS DOMINE *-> Na plästi reliefy 
v ovälovem v^nci: sv. Vaclav, kru- 
cifix, Madonna, sv. Florian a Vit. 
Na venci näpis: m^ ME FVDIT JO- 
ANNES GEORGIVS SCHEICHEL CIVIS 
ZNOYMM A : D : 1781. a n^kolik le- 
i^atych salv^jovych listkü. 

2. Vyska 065 m, prümer o*6i ni. 
Ucha hladkä., kolem koruny fada 
reliefü se opakujicich: i. Rytif 
se modli. 2. Pocestny odchäzi od 
hradu. 3. Otec vitä ztracen^ho syna. 
Pod tim fada visutvch akanthü. 




Obr. 95. Homi Studcncc. Kostcl sv. Väclava. 
Kttitelnia'. 



Na plästi napis: 



VT PIA CONVENIANT QVAE CHRI : 

STI NOMINE GAVDENT 

AGMINA CVM VOTIS EXHIBITVRA 

PRECES. 



97 
H^C lANVS KVSTOSS TINNI- 

TIBVS APTA CVf^VIT. 

Artificis fieri tympana rite MANV. 

Pod tim reliefy evangelistü. Na driih6 stranß: 

Zroon fento gcp vtitlan gebnamm VrojEUBJEio 
patia Yana Kußop j ZübrjijlEro a j Lijp* 
feij a na Ltjpcß = abij jrouhBm ^lafu Qt^ mtx^ 
nijm KrjBpianum ftfrü^B Cijr&Binni k li^irjalE* 
nt gniBna patta Bolfja toJfBmolfjurijliio apoflaöi^a^ 
Tii Sloroa Qt^ rajnamop Jt oroopwali ro LijpcB 
prp; Uü^th raiipattjßnEm pro pamaihu PronttBs 
nizni pana GbjijJJb Krijpa na l^urp Tabor. 
Stab fB ro SfrjBbu po fe pantato. Irfa 1583. 

Pod tim dva okrouhlö medaillony: avers s poprsim Brykciho, revers 
s reliefem jeho znaku. Na v6nci näpis: Sloroufnif Briiftc^ j CtjmpBt&a 
Zroonarj na NawBm MxBpie Pta^ffeßm fenio Zroon ubiBlaL Na druh^ sträng 
relief: PrornSn^nl vina v K4ni Galilejsk6. 

3. V^ska 0-59 w, prümSr 0-615 w. Ucha hladkä, u koruny fädek 
gotickou minuskuli: 

im mm mna vmi wmm tarn tvamm n wmmm% ttowoicw^ 

Na dfevgn^ hlavö vyryto: 

Pawel Rls 

MISTR A 1725. 

4. Sanktusnik nepfistupn^. 

Nährobky: i. Pfed hlavnim vchodem v zemi zapust^n^p^, pis- 
kovcov^^, vyslapany'; v hofeni Cästi byl n4pis,^v dolni dvojznak pod ko- 
ninou. XVII. stol. 

2. V dlaibä, piskovcov^, s näpisem porusen;^: 

JANNA MARIA 

ANNA URVAL .... 

D . . . PRII F . . . 

1793. 

3. Pod oratofi kämen nad kryptou, s plasticky^m dvojznakem pod 
koninou, z bil^ho mramoru. Konec XVII. stol. 

Ve vsi KRIZ piskovcovy s letopoötem 1791. 

Svinne. 

KAPLICKA na nävsi. Vnitfni zafizeni i zvonek nove. 

Soopis pam4tck bist, a umfl. Pol. okres Chot^bot. 7 



98 

Schönfeld (Sumfeld). 

Sommer 1. c. XI. 168. — Cechy XIII. 447. — Cdsl. kraj. I. 129. 

KOSTEL SV. MICHALA (filiälni do Pfibyslav^) näle^el vXII. 
stoleti k dekanätu Nömeckobrodskemu; r. 1350 byl jestß famim, filiälnim 
stal se asi ]\i. v XV. stoleti. 

Gotickä b u d o V a orientovanä, jednolodni, s väzi na severu, 
z XIII.— XIV. stoleti (obr. 96.). 

K n 6 z i s t ^, 6'20 m dl., 460 m sir., 5 m vys., zakonCeno pravo- 
ühle a sklenuto kfi^em; hladky, kulaty svornik; ^ebra po stranäch vyzla- 
benä, hmotnä (obr. 96.), vybihaji hrotem v koutech ve v;^si 1-92 771 
od podlahy. V zäveru okno hrotite, bez kru^by a ost^ni, 1*70 m vys., 
0-50 m sir., jiini okno skulaceno. Nad zävörovou st^nou vysoky zd^ny 
stit. Na severu pfilehä ke knäi^isti ötyfbokä trojpatrova v ^ z; zdivo 



^WU|44 




Obr. 96. Schönfeld. Koste! sv. Michala. Püdorys a ^ez iebrem. 



ustupuje nad prizemim, kryt — sindelovy stan. V pfizemi sklenuta valen^ 
goticky sakristie, do ni^ vchäzi se z kn^iistö pravoühlym vchodem bez 
ostöni. V patrech üzke stfilny, v tfetim (zvonice) moderni siroke prolomy. 

L o d obd^lnä, 1210 m dl., 580 m sir., krytä s kn^ist^m spole^nym, 
strmym sedlem, odd^lena segmentovym obloukem triumfälnim, 4*20 m sir. 
a Tiym silnym ve zdivu. Mä dva päry polokruhovych oken a plochy 
strop. Pfed vchody pfedsifiky se stfizlivymi stity, sindelem kryte. Zäpadni 
lodni stit barokni formy, s nikou uprostred. Na jizni sträng dfev^nö scho- 
dist^ na kruchtu; kruchta moderni. 

Hlavni oltäf novj^. Na postrannim o 1 1 ä f i slusny barokni 
krucifix a sochy andSlü. Kazatelna bez ceny. V a r h a n y nove. 
Dva s V i c n y cinove, barokni. 

Na püdö zbytky barokniho o 1 1 ä f e , bez ceny, s o s k y sv. Väclava 
a Prokopa a obraz sv. Michala z konce XVIII. stol., na plätnä. 

Zvony: i. Vyska i prümer 0-71 m. Ucha s andildmi hlavami, 
u koruny päsy ornamentu — svrchni liliovity'ch motivü, spodni z r^vy — , 



99 

mezi nimi näpis: HT SWATY MICHALE ARCHANGELI ORODVG A 
BOGVG ZA NAS PRZELITI. Na plästi relief Kalvarie (pod kfiiem Marie, 
Magdalena a Jan, nad nimi mösic v üpliiku a posledni ötvrti) a näpis: 
■•- GOSS MICH CHRISTIAN lOACHIM IN IGLAV 1717. Na druhe sträng 
relief sv. Jifi. 

2. Vyska 0*57 w, prümör 0.56 m. Na uchäch pletenec, u koruny 
fadek gotickou minuskuli: *) 

w 

Na plästi relief sv. Vojtöcha a Jana s velk^ kalichem v ruce. Stol. 
XV. konec. 

3. Vyska 0-28 w, prüm6r 0*295 m, U koruny näpis: mtr CHRISTIAN 
lOACHIM IN IGLAV. Pod tim päsek r^vov^ho ornamentu. Na plästi näpis: 

HIT DAL TOB : lOS : KVBICZEK 

FRAN : STAR : BOLES FARARZ 
PRZIBIS : S OBCZY SSVMFELDSKE. 

Na druhe sträng relief: andSl vede Tobiäse. Poöätek XVIII. stoleti. 



Öesky Schützendorf 

(VILLA SAGITARII, NA HORÄCH). 

A. Se dläeekl. c. XII. 171. — A. S o m m e r L c. XL 166. — Cechy XIII. 450. 

KOSTEL SV. KATERINY (filiälni do Pohledu) byl pnpo- 
minän jiz r. 1350 jako farnL 

Stfizlivä b u d o V a s üpravou z 2. polovice XVII. stoleti. K n 6- 
zist^, 7 10 m dl., 6' 10 m sir., se skosen^mi rohy, s pfistav^nou iitver- 
covou sakristii na vychodö, 1 o d 11*40 m dl., 8*65 m sir., o b 1 o u k 
triumfalni 4.60 m sirok^, segmentov^, hladk^. V zäpadnim prüöeli v 6 2 
na dtvercov^m püdorysu, s dv6ma okenky. St^ny hladk^, okna svrchu 
polokruhovä, stropy ploche (jen sakristie klenuta plackou), kryt plechovy, 
na vezi nizke dreväne podsebiti a sindelovy stan s cibuli. V pfizemi 
v^ze vede do lodi vchod, hrotity, 2 m vys., 1.18 m sir., s ost^nim na hran^ 
skosenym; na dvefich namaloväna öernou barvou bräna sloupovä, v ni 
V sluncovych teröich monogrammy: IHS MRA CATHA, ovocny ornament 
a näpis na podän^ tabulce: ^^^^ 

I^tBfe ffiür rambf htm eLXiQtlft^bn 
ntwtn gBfdfrlof? fiaä ber ©fjrbarß IKarftn 



*) erpme (= per me). 



100 

ßab ®Iaf«r juforbBtäen ®oä ban aScäf bßr 
J^BiItgBn Äaifjarina j2 B^tBU onb fBintr 
gBbBt^üf mitäftn Iaf«Btt Jftnno 1652. 

.Kruchta dfev6nä na fezan;^ch sloupech, s deätgnim na poprsnici, kdysi 
malovan;^. 

Hlavni oltdf mä dosti sluän^ obraz sv. Katefiny z pol. XVIII. 
stoleti V fezan^m rämu z akanthü a stuhy; svrchu nepomfirnß velkä koruna. 

Postranni oltäfe: i. S obrazem Krista tmim korunovan^ho, 
na dfevg, v baroknim rämu, z XVIII. stol., bez ceny. 2. Z konceXVII. stol, 
sloupov6 architektury renaissanöni, malovan^ a vyfezävan^ dosti hruM. 
Obraz odstrangn a celä architektura zakryta baroknim obrazem na plätnß: 
Sv. Anna s Marii, na n6m2 dole napsäno: 

Sub Yen : Do : Parrocho Joanne Sax. 

Et Domino Directore 

Carolo Sedla 

c2ek. 

Kazatelna na vrtulov6m sloupku, revou ovinutem, s obrazy 
SV. evangelistü na poprsnici. Na strisce sign, (malife?): HR 1698. Prosta 
domäci präce. 

Na zäbradli, z prken irezan^m, Cernou barvou (öasteönS jiz 
vytfel^) podobn^ näpis jako na dvefich s letopoCtem 1661. 

Sv. Vaclav a Pietä, obraz y na plätnS z poöätku XVIII. stol. 

S o s k y: P. Marie, 0565 m vys. a sv. Katefiny, 078 m vys., z lipo- 
v^ho dfeva fezan6, nepolychromovan^, ze XVI. stoleti. 

Z V o n y: i. V;^§ka 0*47 w, prumfir 0*465 m. Ucha hladkä, u koruny 
päsek enigmatick6 legendy minuskuli: 

Plä§f hladk:^. XV. stol. 

2. Slit od Jos. Hilzera v Jihlavfi r. 1851. 

Stepänov. 

A. Sedläöek XII. 295. — Sommer XI. 254. — Cechy XIII. 427. 

ZÄMEK stoji na miste staräi t v r z e (zaloiene v XVI. stoleti, 
je^ 1626 vyhofela a znovu pfestaväna); vystavgn byl v druhe polovici 
XVIII. stoleti. 

Jest to jednopatrovä budova, v öästi do zahrady obräcene 
se souterrainem, taskami krytä. a v^ziökou plechovou ozdobenä, zajima- 
v6ho püdorysu: dvS podelnä kfidla, 26-60 m dlouhä., sbihaji se v pravem 



lOI 

ühlu; roh vnfijäi vybihä ostfe, kout vnitfni vyplnfin segmentem v püdo- 
rj'su prohnut]^ pristavkem, obsahujicim rozsähl6 chodby (obr. 97.). 
Rohy skulaceny, üprava stfin vStäinou modemi. 
M Vnitfek zafizen moderng, näbytek püvodni odvezen. V k a p 1 i 
P. Marie (farou do Libice) na baroknim podstavci s o c h a sv. Anny 
a dvou svgtic. Obraz P. Marie odnesen do kostela Libick^ho (viz str. 53.). 
Ve viice zvonek: Vyska 0*23 m, prümSr 0-285 w. Kolem 
koniny näpis: ET VERBVM CARO FACTVM EST 1726. Pod tim päs ba- 
roknich rozvilin, srdcovit^ch tvarü a ovocnych festonü. Na vönci: A FVL- 




Obr. 97. StfpÄnov. Pädorys sdmku. 

GVRE ET TEMPESTATE LIBEFIA NOS DOMINE lESV CHRISTE. Na 
dfevöne hlavö vyryto: B S 

1777. 
D\'a cymbäly nov6, s näpisem: H. GRUSON BUCKAU. 

V zahradfi moderni skleniky, kiosk a besidky. Na terasu ke skle- 
niküm vedou zelezne d v e f e z polovice XVIII. stoL, 2-60 m vys., celek 
1-53 tn SIT., nästavec 070 m vys. (obr. 98.). Kfidla dverni souhlasng roz- 
d^lena na dvß pole velkä a tri je d^lici a ukonöujici pole menäi; svrchni 
üzke pole ozdobeno tepanou muäli a zävity, ve stfednim päskove ozdoby 
a zävity kolem mufsk6 karyatidy, spodni s volutami a listky; velkä pole 
däena. v ose tyä na dv6 souhlasng fesen6 öästi s tepanymi volutami, oma- 
menty z p4skü, listü a andilöich poprsi. Zämek obd^ln^ (na pravem 
kridle) s vytepävanym a prolamovanym pläitikem, pfirainice profilo- 
vanä, s muiskou maskou na stfedu, zävösy na koncich vytepäny v listy. 
Nastavec nad celou §ifkou dvefi utvofen z volut a zavitü s vytepan^i 
listy a vyvrcholen i^ensk^^ poprsim na musli pod lambrekinem, nad nim2 
na tyii mui^skä maska. 




Obr. 98. St£p4nov. Zämek. Dv^e na tcrasu. 



103 

U zämku PIVOVAR (nyni obydli üfednicke) z r. 1744. 

KAPLICKA u silnice, z XVIII. stol., prejzy krytä, se Ctyhni 

orimsovanj^i vyklenky, v nich bezcenn^ sosky. 

Piskovcov^ KR 12, 0*60 m vys. (torso), s rameny trojlistem ukonäe- 

nymi, s näpisem: 

W TOMTO MiSTIE . NESS: 

TIASNIM : PADEM • GEST : 

ZASIPAN : lAN • BAGROW : 

SKI. Z XVIII. stol. 



Ührov (Ouhrov). 

J. Sc hall er VI. 116. — Cechy XIII. 433. 

ZÄMEK je üm^rnä. stavba malych rozm^rü z i. polovice XVIII. 
stoleti (obr. 99 a 100.). Obräcen jest prüöelim do rozsähl6ho dvora, obehna- 




Obr. 99. Chrov, Pniceli zämku. 



I04 

neho hospodafsk<ini budovami a zdi, prolomenoo tfemi branami, slohov^ 
pilastry a nästavci vyzdobenVini. Za zamkem rozklada se zahrada, 
k branäm vedou sirokd lipovä stromofadL 



vir^ü"; 




.'^ / \y '\ y\X\ / fi 




kJi 



s « i k. 



II ! 1 



Obr. loo. Cfann-. Podcrys zamku. 



V prüCeli zämecke b u d o v y, jednopatrov^m, o sesti os4ch, po- 
stavena ve stfedu dvojpatrova v e z s kapli, na ötvTbokem zaklad^, krytä 
cibuli s lucemou; prizemi vSze otevfeno jsouc na tri strany oblouky polo- 

kruho\'ynii a sklenuto hladce kriiem 
tvofi portikus; päsy oblooku zdo- 
beny vj'krojovanymi vyplnßmi, na 
rozich bosaz. Nad pfizemim zdivo 
ustupuje a näroii olemoväna pi- 
lastry, obema patry vystupujicinii, 
jez nesou okapni fimsu nad stfedy 
stran polokruhem vypjatou. 

Prüdeli samo stfizlive, hlad- 

kych sten, kolem oken ploche rämy; 

prostS orämovan;^^ vchod v pfizemi 

vöze. Postranni fa9ady hladk6. Za- 

hradni prüCeli clenöno trios^Tn risalitem; mezi okny nästfinne polosloupy 

s vTubovanymi hlavicemi nesou fimsu a nizky, trojboky stitek; stöny 

hladke. Sindelovä mansarda. 




Ofar. lOi. Ührov. Kaple sv. Antonina. Pädorys. 



105 

Na levo pfil6haji k zämeöku dvö obdeln^ jednopatrov^ b u d o v y, 
ustupujici za sebou z lice hlavniho prüöeli: kratsi mä nkvoii skulacena, 
stöny ozdobeny pilastry a prolomeny dv6ma okny, v pfizemi prüjezd 




Obr. X02. Ührov. Kaple sv. Antonina. Pohled na z4p. prü6elf. 



do zahrady vedouci, sklenut^ hladce kfii^em; delsi, jestfi prostäi, slouÄi 
za obydli sluiebnictva. 

V n i t f e k zämku sklenut valenS v pfizemi a schodisti. Z a f i- 
zeni modemi. 

Ob6ma patry v$ze vystupuje zämeckä kaple sv. Kflie, 
zachovanä mimo nfikter^ pozd^jsi opravy v püvodnim stavu. Sklenuta 
jest kniovg bez ieber, s v^seöi, ve tf ech stönäch polokruhovä okna nad sebou. 



io6 

Mezi okny a v koutech pilastry, s üseky bohateho klädi a na vysok^ch 
soklech, nesou päsy klenbov^. Na dvefich püvodni zävösy, z4mek novy. 

O 1 1 4 f , nepolychromovani barokni architektura, tvaru tabemaklu, 
z polovice XVIII. stoleti, tvofena soustavou pilastrü na vysokych piede- 
stalech, rezbou ozdoben^ch, nesoucich klädi, podporovan^ konsolami 
s ozdobou akanthü a musli; mezi pilastry v^klenek se sousosim Kalvarie, 
zadni plocha pfepäsäna na priö kladen^mi li§tnami; nad klädim had oblou- 
kem socha Boha Otce a hlavy andilCi. Mensa ozdobena reliefem trpiciho 
Joba V kartusi, na dvifkäch tabemaklu sv. Joachym a Anna s Marii, nad 
tabemaklem kfiz, u jehoi^ paty kleöi Mari Magdalena. 

Obrazy: Kristus nese kfiz, malba XVIII. stol. na dubovem 
prknö (0*95 X 0*76 m), pfemalovanä; pripisoväna jest P. Brandlovi bez 
dükazü. Sv. Alois, na plätn^, z konce XVIII. stol. Madonna a Kral klani 
se Je«si, oba z XVIII. stol. 

Dyhovanä s k f i n k a barokni, porusenä. Dva reliquiäfe 

V akanthov^ch rämech, Ctyfi jin^ zasklen^. XVI IL stol. Ctyri barokni 
s V i c n y cinove. 

Ve vizce vßzni zvonek. Ucha hladkä, u koruny näpis: wm^ GOSS 
MICH IGNATIVS DRACK IN K : G 1790. Pod tim ovocne guirlandy. Na 
plä§ti relief krucifixu a sv. Barbory. Hrubä präce. 

Na pravo od hlavni budovy vystaven letohrädek pfizemni, 
vyzdoben^ po vkusu polovice XIX. stoleti, ale vystavfinj^ asi koncem 
stoleti XVIII. Stfecha mansardovä, klenby plackovit6 a ploche stropy. 

V prüöeli do dvora terasa. 

Stojaci h o d i n y signovan^: Fetter Sockh regln London. XIX. stoleti 
poCätek. Portrait dämy na plätnß, z konce XVIII. stol. 

KAPLE SV. ANTONiNA k zäpadu od zämeöku, oriento- 
vanä, barokni budova (farou do Vilimova) z polovice XVIII. stol. V püdo- 
rysu (obr. loi.) tvofi obdelnik se skosen^'^mi rohy, k nömui pfistupuje 
na v^chodö polokruhovä sakristie. V^chodni prüöeli opfeno na stranäch 
opöräky, k zäpadnimu pristaveno dvojkfidl^ schodi§t6, pultovou stfechou 
kryt^ (obr. 102.). StSny hladke, kolem oken chambrany z piskovce, valba 
taskovä s plechovou vi^kou nad stfedem. Nad oknem na zäpadfi z pis- 
kovce tesan^ znak v barokni kartusi. 

Vnitfek obdelny, s vypln^nymi kouty, sklenut valenß s vyseöi, jichz 
cipy neseny üseky kolem obihajici fimsy. Ctyfi okna, pkt€ kruchtou zkrä- 
cene, maji baroknö vykrojovan^ vrcholy. Sakristie sklenuta valenä. 
Kruchta dfev^nä s vyhnutou balusträdou. 

01t äf (obr. 103.) mä mensu z umeleho mramoru, tabernakl typicky 
barokni, po stranäch reliquiäfe s fezanymi rämci a sosky and^lü; vzadu 
na stönö and^Iy neseny obraz: Sv. Antonin, v nädhernß vypravenem 
r4mu, pod nim v kartusi: ORA PRO NOBIS, v nästavci monogrammy 
MARIA a IHR 



I07 

Na postrannich oltäfich v rokokov^ch rämech obrazy: Ce§ti 
patroni a Ctrnäcte sv. pomocnikü, v nästavcich erby rodiny DobfenskT^ch. 

Obrazy: Jan Nepomucky, bez ceny, z poö. XIX. stol., Zabiti 
SV. Väclava, sv. Mafi Magdalena potkävä Krista a sv. Barbora, z XVIII. st. 

Sochy barokni, ze dfeva fezan6, slusn6, 0*65 m vys.: sv. Vaclav, 
Antonin a sv. Anna. Varhany s prostou fezbou barokni. 




Obr. 103. Ührov. Kaple sv. Antonina. Pohled do kneiistö. 



VöCnä lampa ze dfeva f ezanä, motivy mfij^.kove a rocaillov6 
a korunovan^ znaky. Rokoko. 

Monstrance, 0-57 m vys., mosaznä, zlacenä a stribfenä, z po- 
lovice XVIII. stol. Noha Ctyfsegmentovä s vytepävanym dekorem stu- 
hov^in a akanthov^ a nasazenymi nepravymi drahokamy, nodus hladk^, 
nad nim soska P. Marie v paprscich, kolem lunuly dva rämeCky, v^täi 
z listü akanthov]^ch, propl6tan]^ch revou a klasy. 

Z kalichu puvodni jen k u p p a, 0*09 w v prümeru mSfici, s te- 
pan;^ plästikem (rüie, r^va a klasy v rocaillovych kartusich). 



io8 

Ve viice z v o n k y: i. Vyska 0*37 m, prümfir 0-375 m. Ucha zldb- 
koväna, kolem koruny pds z rocaillü, na plästi relief sv. Jana Kftitele, 
na vßnci näpis: mtr ANNA KÜHNER • 1807. 

2. V;^'ska i priimSr 030 m. Ucha hladkä, kolem koruny reliefy kvßtin, 
na pläiti relief sv. Antonina, Väclava a Jana Nepom., na v6nci näpis: 
I : LISSIACK 1771. 

SYPKA za dvorem tei^e podoby a vyzdoby jako v Nejeping (viz 
Str. 69.). 

SOCHY: I. Jana Nepom., na hräzi za zämkem, na tridilnem 
podstavci, na nfimz vytesän erb Dobfenskych a ovocn^ festony. Piskovec. 
Na zadni Strand podstavce näpis: 

SanCto IoannI nepoMVCeno 

plETAS Vera. 

obtVLIt DobrzenskIana 

anno 1770 die 18 octobris. 

2. Sv. Antonina, u zämku v poli, na zdenem podstavci, z piskovce, 
bezcenn^ barokni vi^obek. 

3. Jana Nepom., ve vsi, na zdenem hranolu s erbem, z XVIII. stol. 
Bez ceny um61eck6. 

Nova Ves (Chotöborskä, Neuesdorf). 

Schall er 1. c. VI. 120. — Sommer 1. c. XL 266. — C e c h y XIII. 
432. — Na fafc: Liber memorabilium od r. 181 5. Gedenkbuch od r. 1836. (Matriky 

od r. 18 19.) 

KOSTEL JANA NEPOMUCKEHO (farni) vystavgn roku 1819. 
Vßi k nßmu phstavöna r. 1868 od mistra Jana Roihause. Pfed tim tri 
zvonky byly v sanktusov^ vizce, nad stfedem vztyCene. 

Bezslohovä b u d o v a orientovanä, s v^zi, zajimaveho püdorysu 
(obr. 104.) podoby kfize s vypln^n^mi kouty ramen. K budov6 pristupuji 
niisi pfistavky: sakristie s pfedsini a oratore mezi rameny, takze 
celek tvofi osmiühelnik. Kryt sindelov^. Stßny hladke, kolem oken 
chambrany, na pfistavcich u zäpadniho vchodu toskänske polosloupy 
ndstßnn^. V 6 z ötyfbokä, uisi, modernd gotickä, s opSräky v rozich, 
krytä plechov^ stanem. V pfizemi veze plackou sklenutä pfedsin 
pfed zäpadnim vchodem. 

V n i t f e k tvofi centrälni, osmibokou 1 o d, krytou prkennym 
stropem (osmiboky komoly jehlan), v prümSru 13*60 m möfici, osvfitlenou 
ve ötyfech närozich okny tvaru öoökovitehp. K lodi na jihu a severu 
pfil^haji V pfiönych ramenech valen^ sklenut^ vyklenky, do nichi vsta- 
veny balkonovite empory, s plnou balusträdou, segmentem vypjatou. 



109 

nesen^ pdry toskänsk^ch sloupü; empory osvötleny polokruhem sklenu- 
tymi okny. V koncich pod^ln^ch ramen vystavSna na zäpadg kruchta 
souhlasnö s emporami a na v^chodg sklenuto k n S 2 i § t g; 58 m dl. 
a 690 m SIT., o dvou polich: pfedni sklenuto valenS s lunettami nad dvgma 
okny, druh6, bez oken, se zakulacen^mi kouty, pokryto poloplackami, 
päsy dfilen^i; päsy neseny jsou osmi pilastry s fimsovitj^i hlavicemi. 
Z kn6iist6 vedou vchody po obou stranäch na oratofe (schody k nim 
V sile zdiva a v pfistavcich), do sakristie a na kazatelnu, vse tfen^ a nepra- 
\idelne prostory. 

Hlavni o 1 1 ä f nov^. V skosen^ch rozich lodi v^klenky, pilastry 
orämovane; v nich: oltäf P. Marie (kolem nov^ho obrazu barokni, 




Obr. 104. Nov& Ves. Kostel Jana Nep. Püdorys. 



akanthov;^ räm), kazatelna zdßnä se Ctvrtkruhovou poprsnici 
na polosloupu, nevkusnä, novä s o s k a, otvor s reliquiäfem, orämo- 
vany pilastry a pfed nim zdfinä mensa, zpovßdnice. KfiÄovä 
c e s t a, bez ceny. V a r h a n y souöasn^, bez- ceny. 

Rokokov]^ kalich a pacifikäl, bSinä dila hrub6 präce. 

Zvony: i. a 2. Ulil Jos. Hüzer z Jihlavy r. 1867. 

3. Vyska 0*30 w, prümär 0-315 m. Ucha hladkd, u koruny andilCi 
okfidlene hlavy, na plä§ti reliefy sv. Floriäna a Jana Nepom. Na v^nci 
näpis: mm^ L. LISSIACK 1772. 

4. V;^§ka 0*21 m, prüm^r 0-25 m. Kolem koruny rocaillovy Orna- 
ment, na pläSti relief sv. Jana a Bonifäce (?), kolem vönce näpis: 
■^ I : G : K : 1767. (Johann Georg Kühner.) 

ZÄMEK, moderni. budova, postavena 1879 — So. Roku 1882 
zbourän stary zämek a okna a dvefe prodäny do Bßstviny. 



SEZNAM MIST. 



Bfetvina i. 
Bezd6kov ii. 
Bohunkov 1 1 . 
Borek 1 1 . 
Borovä 12. 
Cachotin i6. 
Dobkov 17. 
Hefman 18. 
Hojesin 20. 
Hradistö 24. 
Hranice 24. 
Hürka 24. 
ChotSbof 24. 
Chuchel 43. 
Jenikov 43. 
Jilem 44. 
Jitkov 44. 
Klokoöov 44. 



KromSsin 44. 
Krucemburk 44. 
Libice 51. 
Mala Losenice 57. 
Velkä Losenice 57. 
Maleö 62. 
Vojnüv Möstec 65. 
Modletin 67. 
Nejepin 69. 
Predbof 69. 

Pravnov viz St. Ransko. 
Pfibram Uhelna 69. 
PHbyslav 72. 
Stare Ransko 82. 
Ronov 82. 
Rostejn6 83. 
Rozsochatec 83. 
Ruäinov 84. 



Dolni Säzava 84. 

Skuhrovec 84. 

Slavötin 84. 

Slavikov 84. 

Sobinov 85. 

Horni Sokolovec 85. 

Sopoty 85. 

Stfitei 87. 

Strzanov 87. 

Dolni Studenec 87. 

Homi Studenec 94. 

Svinne 97. 

Schönfeld 98. 

Cesk^ Schützendorf 99. 

St^pänov 100. 

Ührov 103, 

Nova Ves 108. 



SEZNAM UMELCÜ A REMESLNIKÜ.*) 



Adam Konväf z MezefiCi, zvonaf (1531 

ai 1568) 49. 
A. R. viz R. A. 
Bellmann Karel z Prahy, zvonaf (dilna 

1816—55) 56. 
Bellmanna Karla dcera Anna z Prahy. 

zvonafskä dilna (dUna 1869 — 1876) 8. 
Benoni (Penoni) Josef z Chnidim6, zlatnik 

(1775—78) 23. 87. 
Berthoud A. z Pariie. hodinaf 42. 
Brandl Petr, malif z K. Hory (1668 az 

1735) 106. 
Brykci viz z Cimperka. 
Z Cimperka Brykci z Nov. Mfeta Prais., 

zvonaf (1583) 97. 
Diepold Antonin z Prahy, zvonaf ( 1 892) 17. 
Diepold J. z Prahy, zvonaf 57. 
Dietrich ZachariäS ze Star. M6sta Prazs., 

zvonaf (1759) 56. 
Drack Ignac z Hradce Kralove, zvonaf 

(1790) 106. 
E. R. viz R. E. 

Gleixner LukaS z Jihlavy , zvonaf ( 1 622) 6 1 . 
Gruson H. z Buckau (?), zvonaf loi. 
Henckelmann Jan Adam z Mikulova, zvo- 
naf (1771) 79, 80. 
Heuberger, zlatnik (1827) jy. 
Hewer Jan, zvonaf (1669) 19. 
Hiller Fr. ze St. Bma, zvonaf (1841), 67. 
HiUera Ad. vdova a syn z Bma, zvonafskä 

dilna (1891 — 1901) 15, 19. 
Hilzer Jos. z Jihla\y, zvonaf (1836 — 82) 

15. 17. 31. 87, 100, 109. 
Hornik Vaclav Ondfej z Roudnice. fezbäf 

(1708) 64. 
Hrdliöka Vaclav, malif (1746) 5. 
J. R. viz R. J. 
Javürek Josef, malif 68. 



Jifi z Xöm. Brodu, konvaf 99. 
Joachim Kristiän z Jihlavy, zvonaf (1706 

ai 1717) 61, 99. 
Kasal Leopold z Polne, malif (1832) 94. 
Kühner Jan Jifi z Prahy. zvonaf (1767 

ai 1773) 80. 109. 
Kühnerovä Anna z Prahy, dilna zvonaf- 
skä (1807) 108. 
Lissiak (Li§ak) Jan z Nov. Mfesta Prafek., 

zvonaf (1771 — ^72) 108, 109. 
Pelikan Vaclav z Vojnova Möstce, ka- 

mennlk (1835) 67. 
Pricquey Jan (z Ml. Boleslavö?), zvonaf 

(1729) 56. 
Ptadek Jakub z K. Hory, zvonaf (i 535) 19. 
Ptaöekpndfej z K. Hory, zvonaf (i 524) 30. 
R. A-, konväf (1706) 77, 
R. E. z Prahy, konvaf 42. 
R. J., zlatnik (1803) 55. 
R. R. z Prahy, zlatnik (171 1) 55. 
Ris Pavel, tesaf (1725) 97. 
Rothaus Jan, mistr zednicky (1868) 108. 
Russ Kristof, fezbdf (1823) 95. 
Sockh Petter z Lond^na, hodinaf io5. 
Stecher Karel z Brna, zvonaf (1829) 62. 
Scheichel Jan Jifi ze Znojma, zvonaf 

(178 1) 96. 
Schmoranz Fr., stavitel ze Slatiöan (1894 

az 1895) 26. 
Schönfeld Antonin z Prahy, zvonai 

(1723) 8. 
Umlauf J. z Prahy, malif (1896) 94. 
Wanök Fr. z Jihlavy, zvonaf (1804) 6. 
Volf Jan ze Zasmuk, malif (1652), 86. 
Hrab. z Wrtby tovärna keramickä v T^- 

nici na Sazav6 43. 
Z. J., zlatnik (1768) 39. 



♦) V zävorce uvedeny letopo^ty, jez se pfi jednotlivych jm6nech v knize \'y- 
skytuji, po pfipadö rok narozeni nebo ümrti. 



V 



Topographie 



DER 



HISTORISCHEN UND KUNST-DENKMALE 

IM KÖNIGREICHE BÖHMEN 



VON DER 



URZEIT BIS ZUM ANFANGE DES XIX. JAHRHUNDERTES. 



HERAUSGEGEBEN VON REH 



ARCHAEOLOGISCHEN COMMISSION 

BEI DER BÖHMISCHEN KAISER FRANZ JOSEF-AKADEMIE 

FÜR WISSENSCHAFTEN, LITTERATUR UND KUNST 



ÜBER ANREGUNG IHRES PRÄSIDENTEN 



t JOSEF HLAVKA. 

XXIV. 

DER POLITISCHE BEZIRK BÖHMISCH-BROD. 



VERFASST VON 



DR. ANTON PODLAHA. 



PRAG 1909. 

VERLAG DER ARCHAEOLOGISCHEN COMMISSION BEI DER BÖHMISCHEN 
KAISER FRANZ JOSEF - AKADEMIE FÜR WISSENSCHAFTEN, LITTERATUR UND KUNST. 

IN KOMMISSION (FÜR ALLE LÄNDER AUSSERHALB BÖHMENS) BEI 
KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTRASSE 3. 



Topographie 



DER 



HISTORISCHEN UND KUNST-DENKMALE. 



DER POLITISCHE BEZIRK 



BÖHMISCH-BROD. 



VERFASST VON 



Dr. ANTON PODLAHA. 



MIT 2 TAFELN UND 351 TEXTABBILDUNGEN. 



PRAG 1909. 

y^StiS^AG DER 4RCHAEOLOGISCHEN COMMISSION BEI DER BÖHMISCHEN 
KAISER FRAl^Z JOSEF- AKADEMIE FÜR WISSENSCHAFTEN, LITTERATÜR UND KUNST. 



DRUCK VON ALOIS WIESNER IN PRAG, 

BUCHDRUCKEREI DER BÖHMISCHEN KAISER FRA WE jO S tPg iHt AD«MIg ^ 

FÜR NMSSENSCHAFTEN, LITTERATUR UND KUNST. 



VORREDE. 

Im politischen Bezirke Böhmisch-Brod fand ich wider Erwarten so 
viele Denkmäler vor, daß die Kunsttopographie dieses Bezirkes den vor- 
liegenden starken Band mit einer entsprechend großen Anzahl von Abbil- 
dungen erforderte. 

Die Drucklegung dieses kostspieUgen Bandes wurde wesentlich 
durch die Munifizenz Seiner Durchlai4cht des Fürsten Johann von 
Liechtenstein ermöglicht, welcher zur Veröffentlichung der Kunsttopo- 
graphien der Bezirke Böhmisch-Brod und Zii^kov 5000 K widmete. 

Bei der Zusammenstellung vorliegender Arbeit erfreute ich mich 
allseitiger bereitwilliger Unterstützung. In ganz besonderem Maße gilt 
dies vom Herrn Josef Mt§kovsky, Redakteur und Schriftsteller in 
Böhmisch-Brod; seine genaue Kenntnis der in dem Böhmisch-Broder 
Bezirke befindlichen Denkmale, sowie seine Archiv-Exzerpte haben zur 
VervoUständigung des Werkes bedeutend beigetragen. 

Die Zeichnungen führte zum größten Teile Herr Prof. Ant. Martinek 
aus; die Zeichnung zur Taf. II. lieferte Herr Architekt A. Masäk, 
die Zeichnimgen Fig. 71 und 217 Herr Architekt Emil Dufek. Dem 
Herrn Ing. W. Stein z verdanke ich die von ihm im Jahre 1865 ge- 
zeichneten interessanten Ansichten von Hrade§in und Skworetz. 

Die photographischen Aufnahmen fertigte größtenteils Herr Franz 
Pesina, Photograph der Reproduktions-Anstalt „Unie" an; einige Auf- 
nahmen lieferte Herr A. Podlipny, Photograph in Böhmisch-Brod. Mehrere 
gelungene Aufnahmen stellten mir Herr Lehrer AI. MaUn und Jos, 
Tacheci zur Verfügung. Die Fig. loi. 102 und 105 wurden nach Photo- 
graphien der Firma Eckert hergestellt. 

Herr Prof. Dr. /. L. Piö stellte auch diesmal bereitwilligst die Tafel 
der prähistorischen Funde zusammen. 

Dem hochw. Herrn Domkapitular Anton Grimmer danke ich für 
sein Entgegenkommen bei der Durchsicht der Korrektur. 

Prag, am 15. August 1909. 

Dr, Anton Podlaha. 



Alda^in siehe Üdaäin. 
Bohumil. 

Sedläöek, Mistop. sl. 277. 

Südwestlich von Schwarz-Kosteletz unweit vom fürstlichen Meierhofe eine 
Burgstätte. 

„Bräzda Certova" („Teufelsfurche"). 

Jos. Mi§kovsk^, „Na§e Hlasy" 1903, 28 und 29; 1904, 10. 

Von Chotoun geht ein schluchtartiger Graben aus, der sich über „lipskd" 
durch Sulanka, Krymlov, Mo§tice, Mölnik gegen Cem^ Budy zieht, stellenweise als 
eine tiefe Schlucht, in anderen Teilen wieder bloß als ein mäßig eingesenkter Hohlweg. 
Der Plan der „Teufelsfurche*', aufgenommen von H. Kuffner, in dem Bezirksmuseum 
in Bohmisch-Brod. 

Böhmisch-Brod (Brod Cesky). 

Jos. Miäkovsk^ in der Zeitschrift „Na§e Hlasy" 1882 u. ff.; S e d 1 ä C e k, 
Mistop. slov. 67 — 6S; „Pamätnik Sokola öeskobrodsk6ho" 1887; V. Schulz, 
,,Historick6 zdpisy v nejstarSi knize m. Brodu Cesk^ho z 1. 1421 — 1496" (Sitzungs- 
berichte der Königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 1900). 

In den Ziegeleien präh. Aschengruben. In der Nähe der Chouranicer 
Mühle Gruben mit graphitierten Scherben. Im Jahre 1883 wurde 
dem Landesmuseum aus einem Skelettgrab ein Armband aus der La- 
T 6 n e-Z e i t übergeben. Später wurden in der Ziegelei neuerdings Gräber 
entdeckt, in welchen Armbänder und Spangen gefunden wurden. 
Dr. P i ö in „Pam arch ** XV , 401, XVI., 339, XVII., 231; „Cechy pfedh." I., 202; 
„Cechy na üsvitß dßjin" I., Abt. I., S. 161. — Aus der röm. Kaiserzelt wurde im 
Jahre 1884 beim Grundgraben an der Ecke des Stadtplatzes und der Bahnhof gasse 

Topograpfaie d. Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmlsch-Brod. I 



«in bronzener bügeiförmiger Reitsporn mit einer langen sechseckigen Spitze ge- 
funden; derselbe befindet sich in den Sammlungen des Landesmuseums. Im Be- 
sitze des H. Prof. J. Koula befindet sich eine silberne, sog. „wendische" Spange aus 
der Umgebung von Böhm.-Brod. „Pam. arch." XII., 555; PiÖ „Cechy na üsvitfe 
d«jin" II., 3. B., S. 306. 

DEKANALKIRCHE ST. GOTTHARD. Gegründet ver- 
mutlich um die Mitte des XII. Jahrhunderts, umgebaut wahrscheinlich 
im XIV. Jahrhundert. Der damals entstandene Bau war dreischiffig mit 




Fig. X. Böhmisch-Brod. Die Dekanalkirche und der Glockenturm. 



zwei Türmen in der West fronte. Im Jahre 1402 findet sich eine Erwähnung 
vom St. Barbara- Altar „unterhalb des neuen Turmes"; es wurde daher 
erst damals der Bau des einen von den beiden erwähnten Türmen vollendet. 
Von dem gotischen Bau haben sich folgende Bestandteile erhalten: das 
Presbyterium, das Mauerwerk der Schiffe, die Pfeiler mit den spitzbogigen 
Arkaden, die das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen, ein Teil 
des Gewölbes im südlichen Schiffe, das Mauerwerk der ehemaligen 
Türme, und im nördlichen Schiffe überdies der gewölbte Raum im 
Erdgeschoß; außerdem unter dem Dache noch ein Teil des Ostgiebels 
des Mittelschiffes. Alles übrige wurde in den verschiedenen Perioden des 
XVII. und XVIII. Jahrhunderts teils umgebaut und zum Teile auch neu 
angebaut. Die beiden Fronttürme wurden 1765 bis zu der Höhe des Kirchen- 
gewölbes abgetragen; sodann wurde in den Jahren 1765 — 1772 die jetzige 



Fronte mit dem niedrigen Turme in der Mitte erbaut und die ganze Kirche 
restauriert. Diese Arbeiten leitete der Baumeister Josef Wirch*) aus Prag. 
Das ganze Gebäude ist 37 m lang und 21-5 m breit. Die Fronte 
(Ansicht Fig. i) ist barock, im Grundrisse geschweift (Grundriß Fig. 2.). 
Der mächtige Quadersockel trägt zu beiden Seiten des Einganges je eine 
glatte Säule, die ein Voluten-Kapital mit Lambrequinomament trägt. 
Ähnlich geziert sind auch die an den Ecken der Fronte stehenden Pilaster, 
welche mit den erwähnten Säulen das verkröpfte Gesims tragen. Darüber 




Fig. 2. Böhm'.scb-Brod. Grundriß der Dekanalkirch?. 



ruht zu beiden Seiten ein Attika-Mauerwerk mit geschweiftem, in Voluten 
auslaufendem Gesims. In der Mitte erhebt sich ein niedriger, auf Gurten 
ruhender Turm. Das Mauerwerk desselben ist an den Ecken durch Pi- 
laster mit Voluten- Kapitalen belebt; das reich profilierte, das Mauerwerk 
krönende Gesims ist in der Mitte oberhalb der Uhr-Zifferblätter segment- 
fönnig geschweift. Der Turm ist mit einem aus Ziegeln gemauerten pyra- 
midenförmigen, unten ausgebauchten Helme gedeckt. 

Der Chor umfaßt zwei Joche und Schluß in fünf Seiten des Achtecks 
(siehe Innenansicht der Kirche, Fig. 3). Die Rippen sind abgestumpft und 
haben an den schrägen Kanten halbkreisförmige Hohlkehlen. Die Rippen 
ruhen auf Runddiensten; in denEcken bei dem Triumphbogen bloß auf Kon- 



♦) Laut Gedenkbuch der Dechantei. Es scheint jedoch, daß dieser „Josef" 
Wirch identisch ist mit dem „Johann" Wirch, der den Umbau der erzbischöflichen 
Residenz in Prag in den Jahren 1764— 1765 geleitet hat. (Vergl. Dlabac^, Künstler- 
lexikon III., 384.) 



solen. Die Kapitale der Dienste sind polygonal mit verschiedenartig pro- 
filierten Deckplatten (siehe Fig. 4). Einige Dienste sind unten weggespitzt. 
Die Schlußsteine sind glatt. Unter den Sohlbänken der Presb)rteriums- 




Fig. 3. Böhmiscfa-Brod. Dekanalkirche. Innenansicht. 



fenster läuft ein mit Hohlkehle profiliertes Kaffsims an den Presbyte- 

riums wänden hin. (Fig. 4.) Der Chorbogen ist spitz mit abgef asten Kanten. 

Die Seitenschiffe waren ehemals ebenfalls polygonal geschlossen, 

worauf der in dem südlichen Schiffe befindlicher Überrest des gotischen 




Fi«. 4. Bdhmisch-Brod. DekanaUcirche. Die Kapitlle der Dienste 
im Presbyterium, Profil der Rippen und des Gesimses. 



Schlußgewölbes deutlich hin- 
weist. Die Rippen desselben 
sind birnförmig profiliert 
(Fig. 5.); der Schlußstein 
ist glatt. Später wurden die 




Fig. 5. Böhmifdi-Brol DeIcanallcirche.)Profil 
der Rippen im sttdlicfaen Seitenschiffe. 



beiden Schiffe ostwärts verlängert, geradlinig abgeschlossen und mit einem 
neuen Gewölbe überdeckt. Dieses aus der Renaissance-2Ieit stammende 




Fig. 6. Böhmisdi-Brod. DekanaUcirche. Seitenschiff, Innenansicht 



Gewölbe ist an den Kanten mit rundst ab förmigen Rippen verziert und 
ruht auf Gesims- Konsolen. (Fig. 6 u. 7.) 

Im östlichen Teile des nördlichen Schiffes wurde die Sakristei 
untergebracht; der korrespondierende Teil des südlichen Schiffes steht 
in einem breiten Spitzbogen in das Presbyterium offen. Die Fenster der 
Seitenschiffe sind rundbogig gewölbt. 




F.g. 7. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Nördl. Seitenschlfl . Innenansicht 

Das Hauptschiff ist von den Nebenschiffen durch spitzbo- 
gige, auf niedrigen achtseitigen Pfeilern ruhende Arkaden getrennt. Die 
Achsen der gegenüber stehenden Pfeiler divergieren ein wenig, wodurch 
eine gewisse Unregelmäßigkeit des Grundrisses entsteht. Das Gewölbe des 
Hauptschiffes entstammt der Renaissance-Zeit; dasselbe hat dünne Zierrip- 
pen und ruht auf Renaissance-Konsolen, die mit Engelsköpfen geziert sind. 

Das Mauerwerk der Seitenschiffe sowie des Presbyteriums wurde 
in die Höhe des Mauerwerkes des Mittelschiffes aufgebaut und das ganze 
Gebäude erhielt ein gemeinsames Dach. Oberhalb der Seitenschiffe wurden 
flachgedeckte, durch Vierpaßfenster erhellte Emporen errichtet (siehe 
Seitenansicht*) Fig. 8). 

*) Auf dieser Ansicht sehen wir noch die in die Böschung des ehemaligen 
Friedhofes hineingebauten Kramladen, welche bis 1896 bestanden. 



Am letzten, dem Musikchore zunächst stehenden Pfeiler des 
Süd-Schiffes befindet sich eine steinerne, in einer Höhe von i-ii w über 
dem Fußboden angebrachte Konsole in der Form einer umgekehrten ab- 




Fig. 8. Böhmlsch-Brod. Dckanalkirche. Seitenansicht (in der Böschung Kramladen). 



gestutzten Pyramide, die mit fünf Seiten aus dem Mauerwerk herausragt 
(siehe Fig. 9). 

•Im Erdgeschosse des ehemaligen Nord - Turmes befindet sich 
ein gotisch gewölbter Raum, der gegen das nördliche Seiten- 





^ .. 



Flg. 9. Rohmlsch-Brod. Konsole Fig. xo. Böhnnisch-Brod. Der Fuß der 
in dem südl. Schiffe der De- Wulst In dem spitzbogigen Eingange 

kanalkirche. des Turm-Raumes. 





Fig. ir. Böhmlsch-Brod. Konsole 
und Rippenprofi U 



schiff im spitzen Bogen offen steht. An der abgeschrägten Außen- 
seite dieses Bogens zieht sich eine Wulst, die unten an einem fünfseitigen, 
ausgekehlten Untersatz ruht (siehe Fig. 10). An der Innenseite finden wir 
an der abgeschrägten Kante unten bloß die prismatischen Untersätze, 



8 



ohne Wukt. Die Gewölberippen sind im Profil keilförmig und ruhen in den 
Ecken auf pyramidenförmigen, unten abgestutzten Konsolen (siehe Fig. ii). 
Im Schlußsteine ist ein glatter Wappenschild. 





Flg. 13. BIShmisch-Brod. Dekanalkircbe. 
Sakramentahäuschen. 



Flg. z3. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. 
Taufbecken. 



Der Hochaltar, barock, im Jahre 1781 vom Hofschnitzer 
Ign, Platzer verfertigt. Massiver, markant geschweifter Rahmen mit 
nüchterner Ornamentik. Im oberen Teile oberhalb des Bildes eine 



Cartouche, darüber eine umstrahlte Taube. Das Bild aus dem Jahre 1857, 
Oberhalb der an den Seiten stehenden, hinter den Altar führenden Seiten- 
portälchen barocke Statuen der hl. Petrus und Paulus. 

An der Nordwand des Presbyteriums ein aus Stein gemeis- 
seltes Sakramentshäuschen (vrgl. J. Branü in der Zeitschrift 
„Zprävy architektü a iji2. Jhg. XX., 1885 — 86, Seite 79, mit Abbildung von 
/. Zach). Dasselbe ragt mit zwei 
Seiten aus der Wand heraus in der 
Form der Hälfte eines vierseitigen, 
mit der scharfen Kante nach vom 
gestellten Prismas imd ruht auf 
einem säulenartigen Sockel. An der 
abgeschrägten unteren Kante Büs- 
ten von Engeln. In der westlichen 
Seite eiserne Gittertür aus flachen 
Bändern nüt Rosetten. Das recht- 
eckige Gewände ist einfach profi- 
liert. Die östliche Seite ist flach, 
schmucklos, und hat bloß eine ein- 
fach profilierte Umrahmung. tJber 
der Gittertür ist ein spitzes Giebel- 
feld mit Krabben an den Schrägen 
UTid einer Kreuzbliune an der 
Spitze. Im Bogenfeld sieht man 
eine Figur des im offenen Grabe 
stehenden Schmerzensmannes in 
derber Arbeit. Rechts eine Geißel, 
links ein Rutenbündel. Die Zwickel 
der übrigen rechteckigen Fläche 
sind paneeliert (doppelnasiges Maß- 
werk imd vertikale Stäbe). Auf 
eine ähnliche Art ist auch die öst- 
liche Seite verziert, wo jedoch in 
dem Giebelfelde eine bartlose knie- 
ende Gestalt mit gefalteten Händen und mit einem großen Heiligenschein 
sich befindet.*) 

An der oberen Kante der beiden schrägen Seiten zieht sich ein durch- 
brochenes Maßwerk, und zwar ist an jeder Seite ein anderes Muster: an 
der Westseite spitzbogige Vierpässe, an der Ostseite dagegen rundbogige 
Vierpässe in kreisförmigen Umrahmungen. Der obere Teil ist an den Seiten 
in zwei Geschossen eingeteilt und paneeliert. An der abgestutzten Spitze 




Fig. 14. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Christus 
das Kreuz tragend, Holzfigur. 



♦) Im Inventar ans dem Jahre 1781 wird diese Figur als Jesus am öl- 
berge gedeutet. 



10 



eine Skulptur, den Pelikan seine Jungen mit seinem Blut speisend dar- 
stellend. Die Gesamthöhe des Sakramentshäuschens beträgt 4-43 m. Aus 
dem Ende des XV. Jahrhunderts. (Siehe Fig. 12.) 

Zu Seiten des Triumphbogens stehen gegeneinander das Tauf- 
becken (siehe Fig. 13) und die Kanzel, übereinstimmend arrangiert, 
gute Schnitzereiarbeiten aus dem Ende des XVIII. Jahrhunderts mit 
Empire-Motiven. Der Schalldeckel sowie die rückwärtige Wand sind sym- 
metrisch ausgebildet. An der Rückwand gelungene, ovalförmige Holz- 
reliefs: auf der Kanzel „Adam 
und Eva", über dem Taufbecken 
„Die eherne Schlange". Das Tauf- 
becken ist aus Holz geschnitzt; auf 
dem Deckel die Gruppe: „Taufe 
Jesu". 

Im südlichen Seitenschiffe 
ein reich geschnitzter Rokoko- 
altar aus der zweiten Hälfte 
des XVIII. Jahrhunderts, eine 
Nachbildung des Gnaden- 
altars in Maria-Zeil. 

In der Mitte der Seiten- 
wand desselben Schiffes der ba- 
rocke Altar der hl. Drei- 
faltigkeit aus dem XVIII. 
Jahrhundert mit schlangenartig 
gewundenen Säulen an den Seiten 
und einem drapierten Baldachin. 
An den Seiten Statuen des hl. Flo- 
rian und des hl. Laurentius; oben 
auf den voluten förmigen Gesims- 
stücken Engelsfiguren. Bild auf 
Leinwand der hl. Dreifaltigkeit, wertlos, aus dem XVIII. Jahrhundert. 
Auf der Altarmensa holzgeschnitzte Statuette des Jesukindes in einem 
hübsch geschnitzten Kästchen in der Form von einem Mäntelchen mit 
Lambrequins. 

Beichtstuhl aus dem Ende des XVIII. Jahrhunderts, barock, 
mit Empire-Anklängen, geschmückt mit Vasen und Lambrequin -Orna- 
menten; oben holzgeschnitzte Statuengruppe: Maria Magdalena zu Füßen 
Jesu. 

Im nördlichen Seitenschiffe ein einfacher Barockaltar aus 
dem XVIII. Jahrhundert. 

Oberhalb des Triumphbogens ein gut geschnitztes Kruzifix 
in Lebensgröße aus dem XVIII. Jahrhundert. 




Fig. 15. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Tafelbild 
„Taufe JcsiL** 



II 



Im nördl. Seitenschiffe eine Holzfigur „Christus trägt 
das Kreuz" in Lebensgröße. Gute Arbeit aus der Mitte des XVIII. 
Jahrhunderts. (Siehe Fig. 14.) 

Tafelbild „Taufe Jesu" aus der zweiten Hälfte des XVI. 
Jahrhunderts (0-96 x 1-31 m). Im Vordergrund der hl. Johannes tauft 
den knieenden Heiland. Rechts Bäume, links eine Landschaft mit einem 
Fluß, auf dessen Ufer Leute, die aus dem Wasser gestiegen, sich trocknen 
und ankleiden. Über dem Heiland die Taube und zuhöchst Gott Vater. 
Durch Übermalung der ursprüngliche Charakter des Bildes stark ver- 
wischt. (Fig. 15.) 

Hl. Hieronymus, Bild 
auf Leinwand {i-o8 x 1-32 m), 
Halbfigur. Der Heilige sitzend 
stützt sich nachdenkend auf einen 
Tisch, auf dem eine Vase mit Blu- 
men und eine Sanduhr steht. Vor 
ihm ein niedrigerer Tisch mit To- 
tenkopf, Schreibutensilien und ei- 
ner Handschrift, auf der die rechte 
Hand des Heiligen ruht. Im Hin- 
tergrund ein Löwe. Eine leidlich 
gute Arbeit aus der zweiten Hälfte 
des XVII. Jahrhunderts. (Siehe 
Fig. 16.) 

Thronende Madonna 
mit dem Kinde; links zu 
ihrer Rechten der hl. Adalbert, 
zu ihrer Linken der hl. Wenzel. 
Bild auf Leinwand (1-15 x 2-26 m). 
Etwa aus dem Beginne des XVIII. 
Jahrhts, später stark übermalt. 

Hl. Franziskus Xaverius, Bildauf Leinwand (1-98 x 1-31 w). 
Der Heilige steht in der Mitte mit einem Kruzifix in den Händen; rings- 
herum knieende Männer und Frauen. Gute Arbeit aus dem Ende des 
XVII. Jahrhunderts. (Siehe Fig. 17.) 

V e r a i k o n, Bild auf Leinwand (50 x 40-5 cm), eine sehr gute 
Arbeit des XVIII. Jahrhunderts. 

Maria als Schmerzensmutter (Halbfigur) mit dem 
Schwert in der Brust, gute Kopie des Gnadenbildes von Schüttenhofen 
aus dem XVIII. Jahrhundert. 

C i b o r i u m (ursprünglich Meßkelch), 39 cm hoch, aus Silber, ver- 
goldet (siehe Fig. 18). Der Fuß sechseckig, mit schiefen Seiten, die unten 
halbkreisförmig abgeschlossen sind. Dieselben sind mit gravierten Re- 
naissance-Arabesken geschmückt. Dazwischen ein Wappen: im Schilde 




Fig. z6. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Bild: 
„HL Hieronymus". 



12 



gekreuzte Schlüssel, über dem Helme die Buchstaben: A v V (siehe Fig. 19). 
Der Knauf breit und flach mit viereckigen Rotuln, auf denen die einzelnen 
Buchstaben des Namens lESVS + graviert sind. Die Kuppe ist glatt. 
Am Fuße imdeutliche Meistermarken. Eine hervorragende Arbeit aus der 




Fig. 17. Böhmisch-Brod. Dekanalklrche. Bild: „Hl. Franziskus Xaverius/ 



Mitte des XVI. Jahrhunderts. Der Deckel mit dem Kreuzchen wurde erst 
im XVIII. Jahrhundert beigefügt. 

Kelche: i. 227 cm hoch, Silber, glatt, jedoch mit gut profiliertem 
Fuß, worauf die Meistermarke ^ und ein imdeutUches Beschauzeichen 17 . . 

2. 243 cm hoch. Kuppe aus Silber, vergoldet, reich verziert mit 
getriebenem Rokokomuschelwerk, darunter ziemlich plump getriebene 



13 



Ähren, Trauben und Blüten. Zweite 
Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Der 
Fuß aus Kupfer, späteren Ursprunges, 

3. 24-3 cm hoch, glatt; auf dem Fuße 
ein graviertes Wappen und Inschrift: 
GUILLIEL; FLORENT: DG- ARCHIEP ■ 
PRAG " SED ■ AP ■ LEG ■ N ■ S M ■ PR ■ 
DE SALM SALM R, BOH. PRIMAS. Beginn 
des XIX. Jahrhunderts. 

Monstranz 56 cm hoch, Silber, 
zum Teil vergoldet. Der Fuß elliptisch in 
getrieberier Arbeit mit geschmackvollem 
Rankcnwerk-Dekon Die Mitte ovalförmig 
mit einem Strahlenkranze; oben sowie unten 
gegossene ziselierte geflügelte Engelsköpf- 
chen; zu Seiten zwei andere geflügelte 
Engelsköpfchen und darunter an jeder 
Seite je eine Engelsfigur mit kleinem 
Kelch in der Hand. Zuhöchst ein Kreuz- 
chen mit kleinem Korjjus, Augsburger Be- 
schauzeichen und Marke P S. 
An der unteren Seite des 
Fußes f(.)lgende gravierte In* 
Schrift: ,,Anno 1677 9. ApriL 




t8. Bühniiscli'ilrQtl, Dckaiülfcjrche. 
CibcjTliim, 




Ftg. 19. Böhmisch- Brod. Dekanalkirche. Der Fuß des Clboriums. 



14 



Tempore adm. reverendi domini Zachariae de Riizokwiet Kletzar empta 88 fi. 
sumptibus civium Bohemobr. D. Schental, D. Maly, D. Glasbergk, D. Jandus^ 
D. Wokalianae." (Siehe Fig. 20.) 

Ein Stern ausMessing auf einer Stange zu den Prozessionen, 

durchbrochene Arbeit (28 cm im Durch- 
messer); in der Mitte ein rundförmiges 
Bildchen auf Blech: an der einen Seite 
Hl. Gotthardus, an der anderen HL 
Maria vom Heiligen Berg. Eine in- 
teressante Arbeit des XVIII. Jahrhun- 
derts. (Siehe Fig. 21.) 

Auf eine neue Kasel übertragene 
alte farbige Seidenstickerei: Ma- 
donna (Halbfigur) mit dem Kinde 
(eine Nachbildung der Hohenfurter 
Madonna), eine gelimgene Arbeit des 
XVI. Jahrhimderts. (Siehe Fig. 22. 
^*^^^^.^^M| ,, M i»^| II ^"^ 23) I^i^ gestickte Ornamentik 
^^^j^^SSßF^^^S^^^^ ^^^ nach der alten, durch Alter bereits 

arg beschädigten Stickerei neu unter 
der Leitung des Prof. Joh. KotUa aus- 
geführt worden. 

Grabsteine: 
I. Im Presbyterium im nörd- 
lichen Pfeiler des Trimnphbogens, ge- 
gen den Hochaltar gerichtet, i m 
breit, 2-17 m hoch. Im oberen Teile 
eine Cartouche mit der Inschrift: 
„iBl^a panB 1590 po nebißlt JuBxlate 1 
ro auiertj mcjrj Irjßti a qfnjrfau | F^obi- 
nau Ba noq bohonal gf frouc | jtroof 
Brojeni; J?. Iffiafieg Brobfht; | j IDttf- 
cjina ®. B). Ol- Rijdrfarj'l Iffifepa Brobu 
(EfBfhij** 0B** fxBlo tufo I ro J^rarf^u \tvxi 
obpocjtroa oqe | karoage ;§b l^jj^mt 
IDterntjmt | njokntjmt Wt\t\z\}o jafc 1 
j mrlropd^ rapani | bcu« meu« proroi- 
bebif" Unten ein Wappen in einem 
Kranze: emporgerichtete gewappnete Hand; in den Zwickeln oben ge- 
flügelte Engelsköpfchen, unten Rosetten. (Siehe Fig. 24.) 

2. Außen, an der Nordseite der Kirche, i-ii m breit, 2-oi m hoch, aus 
rotem Marmor, worauf die kniende Figur eines Bürgers, vor einem Kruzi- 
fix. Unten die Inschrift: „Ißflia 1614 ra Bobohi po S^ KjB^orji bokonal l 
jiroof froug ro Hrijjiu J^anu J^Ioroutnp pan BjBl^orj Bcmapil Robiq a 




Fig. 20. Böhmlsch-Brod. Dekanalkirche. 
Monstranz. 




Ji 



B 

Cd 







i 




«> 



I 



i6 



IffiKEfßinin Iffilpa io^o|to ntagit; Ul xoika \mtffo 75 a Wtlo gel^o ; | htiilft 
Srantr profi iüvxvio hamBnu obporjtitoagiq oqBkama raboQm^o a blaFio*' 
^amelnel^D ni;ftr|i(feni a prjtfßi ;^i;na So|ti|l^o k pofiBbniimu a niBrpgnemu 
;5aubu. (Siehe Fig. 25.) 

Glocken und Schellen im Turme über der Fronte: 

1. Glocke 28 cm hoch. Oben 
ein Rankenfries. Inschrift : „LETHA 
PANIE 1716 TENTO ZWON lEST 
SLITEI ZA AVRZEDNIKA TOHO 
CZASV ZADVSSNIHO lANA 10- 
SEPHA A VZTKYHO MI ESST! ANA 
KRALOWSKEHO MNIESTA BRO- 
DV CZESKEHO". 

2. Glocke 23 cm hoch. In- 
schrift: „FIDELIVM'ANIMAEI PER 
MISERICORDIAM DE! | REQVIE- 
SCANT IN PACE | AMEN. | EX | 

fVnDatIone I WenCessILaI i 

THADDEI I HERTL I FECIT 10- 
ANNES BOK CIV • KAVRIM. 

3. Uhrschelle, kleinere, zum 
Schlagen der Viertel, trägt die In- 
schrift: „ ANTON IVSSCHÖNFELDT 
ANNO 1698 VETERO PRAGAE ME 
FVDIT" 

4. Uhrschelle, größere, zum 
Schlagen der Stunden, mit der In- 
schrift: „AB ANTONIO SCHÖN- 
FELDT VETERO PRAGAE 1702." 

Seitwärts von der Kirche 
steht der Glockenturm, vier- 
eckig, in Quadern ausgeführt; jede 
Seite mißt 8-8 w; die Mauern sind 
unten 2 m stark und sind innen 
geschoßweise abgetreppt (siehe 
Grundriß Fig. 26). Das Äußere ist durch zwei einfach profilierte Ge- 
simse belebt; im oberen Teile sind große spitzbogige Fenster. An die Süd- 
seite lehnt sich ein Treppentürmchen, das nach Außen mit fünf Seiten aus 
dem Mauerwerke herausragt, im Inneren rund ist und eine Schnecken- 
stiege enthält. Über dem Eingang ist die Jahreszahl 1578 eingehauen. 
Im Inneren auf dem Parapet der Schneckenstiege befindet sich die 
schön gemeißelte Jahreszahl 1580. Diese beiden Jahreszahlen geben die 
Zeit der Entstehung des Turmes an. Der Erbauer desselben war der 




Fig. 24. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Grabstein 
dei Matthias Brodsk^ von VetSfn. 



17 

Steinmetzer-Meister Paul.*) In das 
Erdgeschoß des Turmes führt von der 
Westseite ein Eingang. Der Turm hat 
ein niedriges Satteldach. 

Glocken (vrgl. „Na§e Hlasy" 
1896, Nr. 17): I. 1-44 m i^ Durch- 
messer, 1-15 m hoch. Oben ein oma- 
mentaler Fries und die Inschrift: 
„NON ENIM AVDITORES LEGIS IVS- 
TI SVNT APVD DEVM SED FACTO- 
RES LEGIS IVSTIFICABVNTVR • AD 
ROMA. GAP. 2." Darunter herabhän- 
gende Akanthusblätter. An der Vor- 
derseite des Mantels das Stadtwappen 
und die Inschrift: „G. M. C. RICH- 
TARZPANJAN JAGVB GLOSBERG | 
Z GLOSBERKV KRALOWSKEHO M I E- 
STA BRODV CZESKEHO | FAN ON- 
DRZEG KISLER PRIMATOR WA- 
CZLAW AVNHOSTKI ADAM JANDVS 
GINDRZICH CHWATAL | KAREL 
GLOSBERGKER Z GLOSBER JAN 
AVSTKY I SAMOHEL KOSSINA WA- 
CZLAW PRZIBORSKI | GINDRZICH 
WOKAL Z BVDIKOVA RVDOLPH 
PRZIBORSKI I JAGVB FRANCZ | AN- 
NO DOMINI 1688 • | GINDRZICH 

SSENTALV JACVB PRZIBORSKI MARTIN GREGOR JAN GELINEK RICH- 
TARZ I STARSSI OBECNI MIESTKI | Ff^NCZ GRVENWALD IBIDEM 
SINDICVS". An der anderen Seite Rehef „HL Gotthard" und die Inschrift: 
„FVSA SVB ADMODVM REVERENDO | AC DOCTIS- 
SIMO NOBILI DOMINO THOMA | FRANCISCO KOS- 
SINA DECANO/' 

2. i-i8 m im Durchmesser, 88 cm hoch. Am 
Halse ein Omamental- Fries und Inschrift: „DE TOR- 
RENTE IN VIA BIBET PROPTEREA EXALTABIT 
CAPVT- PSALM 109''. Darunter Akanthusblätter. Am 
unteren Rande: „lERMIS SCHROETTER MACHDT 
VNS IN NACHODT'. Auf dem Mantel das ReUef 
„Die Kreuzigimg", an der rückwärtigen Seite die 
Buchstaben S. W., darunter eine kleine Figur 




Fig. 25. Böhmisch-Brod. Dekanalkirche. Grabstein 
des Gregor NemastiL 




Flg. 26. B^m.-Brod Grund- 
liss des Glockenturmes. 



♦) Siehe J. Mi§kovsk^ in der Zeitschrift „Na§e Hlasy" 1896, Nr. 17. 



Topographie der Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. 



i8 



"m^ 



^/(^iU}ä:^aÜtt&<rA^ati 



I— Pf?|— T 




„Hl. Wenzel", und die Inschrift: „GEORGIVS CZECHROWSKY A DANIEL 
ORTH DOBRODINCZY." 

3. 94 cm im Durchmesser, 70 cm hoch. Oben ein Figuralfries mit 
mythologischen Szenen (Orpheus, der durch seinen Gesang und sein Spiel 
die Tiere anlockt); auf dem Mantel die Reliefs: „Madonna" und „Taufe 
Jesu". Inschrift: „INTELLIGAM IN VIA IMMACVLATA QVANDO VENIES 
AD ME. PSALMVS 100 ANNO 1689". 

FRIEDHOFSKIRCHE ZU ALLERHEIL. DREIFALTIG- 
KEIT, erbaut im Jahre 1560. Kleiner schlichter Bau, östlich drei- 
seitig geschlossen (siehe Grundriß Fig. 27). Das Tonnengewölbe des 

Schiffes ist aus Holz imitiert, mit Mörtel- 
anwurf. Das Presbyterium hat ein Ton- 
nengewölbe mit Stichkappen oberhalb 
der Fenster. Die Fenster sind oben seg- 
mentförmig geschlossen. Das Äußere ist 
jegliches architektonischen Schmuckes 
bar. Bloß das kleine Portal in der Fronte 
ist interessant. Sein Gewände ist spitz- 
bogig, einfach profiliert. In demselben ist 
die Jahreszahl 1560 eingehauen (jetzt ver- 
tüncht). An den Seiten des Portales sind 
glatte Lisenen, die ein profiliertes Gesims 
tragen, oberhalb des Gesimses befindet 
sich eine Tafel mit Renaissance-Umrahmung, diese Tafel enthielt zweifellos 
ehemals eine Inschrift. (Siehe Fig. 28.) 

Im Inneren ein schlichtes barockes Altärchen mit den Statuetten 
des hl. Veit und der hl. Ludmilla an den Seiten. Das Bild neu, aus dem Jahre 
1864; das ehemalige befindet sich auf dem Seitenaltärchen im Schiffe. 
Es ist dies einGemäldeaufHolz, auf dem oben die allerh. Trinität 
in den Wolken, unten „Die Heimsuchung" dargestellt ist, eine sehr schwache 
Arbeit aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts, einigemal übermalt. 

Außen links von dem Eingange eine Kirchhofskanzel, aus 
Stein, im Renaissance-Stil (vergl. die Abbildung in der Zeitschrift „Sv6tozor" 
1869, S. 68). An die Wand angelehnt ruht sie auf einem viereckigen Sockel, 
auf dessen Vorderseite eine Löwenmaske ausgemeißelt ist. Den unteren 
Teil der Rednerbühne bildet eine viereckige Steinplatte, an den Seiten 
reich in der Art eines Gesimses profiliert und am oberen Rande mit 
Akanthusblättem geschmückt. Vorne ist die Inschrift eingemeißelt: 
„WOLFF SCHVLTHESS BILDHAVER V. PLAVEN". Die Brüstung ist an 
den Ecken mit Renaissance-Pilastern, und in den Feldern mit folgenden, 
ziemlich plump ausgeführten Reliefs geschmückt: i. ,,Die Auferstehung 
Jesu von den Toten"; oben die Inschrift: „®a gfcm nj|hrjijn>mi c|Bp[a 
a praraba | 9 jiraof hbo roter|i roe mne bijf pak iakB I omrjBl jiw bubB 



->-■ ? \ \ \ \ }' 

Fig. 37. Böhmlsch-Brod. Grundriß 
der Friedhofekirche. 



19 

a ftajbi; feboj jiro gßp | a roierft ro« mm neumrjrf na roieferj". 2. Christus 
am Kreuze, zu Seiten Maria und Johannes, oben ein geflügeltes Engels- 
köpfchen, unten eine Tafel mit der Inschrift: ^^Bttiü ar) &r)n frouog 1 




Flg. 28. Böhmisch-Brod. Kirchhofskanzel und Portal der Friedhofskirche. 



?olom rjehl h orjßbl|mftoroi ap Mafha Jroa"; 3. Kelch mit der Hostie*) 
und die Taube ak Symbol des hl. Geistes; darüber die Inschrift: „(SipTB 
gife I praimjm tuam | kboj rowrjij | xoz mm ntaf jiniof roicqni;." Die 
Brüstung ist oben mit einem Randgesims abgeschlossen; das Gesims ist 



♦) Wurde später absichtlich abgeschlagen. 



2* 



20 






3 



s 



i- 



§• 



2 

a 

sr 
o 



I 

O 












o 

o 

o 



*4 



mit Akanthusblättem geschmückt; darunter die Inschrift: „ItBtlja 
)ßanu 1585. QTato 6a|aiBbInu:;e gBpt biclana nahlabem poqtitoe 
njboroi; pani Ißarft; M)al|}bni9 a fen ponbcK po ;§. BarfolomiBgr; 
bofeo." Oben in den Ecken der Brüstung stehen kannelierte Säul- 
chen mit Voluten-Kapitalen, die den ebenfalls steinernen Schall- 
deckel tragen. Das Gesims ist mit Perlstab geschmückt; an der 
unteren Fläche des Frontgesimses ist die symbolische Taube aus- 
gemeißelt. (Siehe Fig. 28.) 

Rechts von dem Eingange steht an der Wand eine steinerne 
schmucklose Altarmensa.*) 

In die Außenmauer des Kirchleins sind einige Grab- 
steine aus dem Ende des 
XVI. Jahrh. eingelassen, die 
sehr abgetreten und was die 
Ausschmückimg anbelangt, 
durchwegs unbedeutend 
sind. 

Im niedrigen, halb 
gemauerten, halb in Holz- 
bau ausgeführten Glocken- 
turme, der seitwärts von 
der Kirche steht, befinden 
sich folgende Glocken: 

1. 75 cm im Durch- 
messer, 62 cm hoch, mit 
der Inschrift: „ftboj milogB 
® pana boFja btob^o s xübsz- 
ikxf nJtßC9 napomontTj bblü 
gBmu Ä bobrßmo" (siehe 
das Faksimile der Inschrift 
Fig. 29.). 

2. 86 cm im Durchmesser, 66 cm hoch 
Inschrift: „VALENTIN LISSIACK COS 
SEITDEN PRAG 1724. 




Flg. 30. Böhmiscfa-Brod. Die ehemalige Klosterkirche 
der hU Maria Magdalena. 



Oben am Halse die 
MICH AVF DER KLEIN 
Auf dem Mantel vorne das Relief der aller- 
heil. Trinität und die Inschrift: „EX VOTO HONORI SANCTISS. | 
TRINITATI ETS. RVDOLPHO| CONSVL-VIR RVDOLPHVS ] PRZI- 
BORSCI I OBTVLIT | DIE 14. JVNY 1724". 

DIE EHEMALIGE SPITALS-, SPÄTER KLOSTER- 
KIRCHE DER HL. MARIA MAGDALENA (siehe Fig. 30.), 
gegründet im XIV. Jahrhundert, in den Jahren 1711 — 1720 er- 
neuert, nach der Klosteraufhebung im Jahre 1785 profaniert und 



♦) Laut des Inventars aus dem Jahre 1781 war darüber an der Wand 
das Bild der schmerzhaften Mutter gemalt. 



21 

in ein Schütthaus umgebaut. Die Fronte dreiachsig mit schlichten Pi- 
lästern; der ehemalige Frontgiebel abgetragen; von demselben ist bloß 
die Stein-Statue der hl. Maria Magdalena mit der Jahreszahl 1721 übrig- 
geblieben. Im Inneren des ziemlich geräunügen Gebäudes hat sich das 
Tonnengewölbe mit Stichkappen erhalten. Das Presbyterium wurde ab- 
getragen; bloß das südliche Mauerwerk mit zwei Fenstern ist stehen ge- 
blieben. 

Aus dem einstigen Spitalsgebäude hat sich bloß die steinerne 
Gedenktafel aus der Zeit des Erzbischofs Johann OCko von Wlaschim 
(1364 — 1379) erhalten. Dieselbe ist 1-14 f» breit und 65 cm hoch. Dieselbe 
ist links in der Einfahrt in die Mauer eingelassen. Die Inschrift, deren 
Reproduktion siehe Fig. 31, lautet (transskribiert): ,,Auctoritate literarum 
domini Gregorii papae XI. confirmata est ordinatio facta per dominum 
Johannem archiepiscopum pragensem, videlicet quod scäbini in Broda 
bohemicali hospitale debent gubemare et archiepiscopo reddere rationem'\ 

ÜBERRESTE EINES RENAISSANCE - PORTALS in der 

Einfahrt des Hauses Nr. 20 — 21, aus dem ehemaligen Hause des Patri- 
ziers Wachtel von Pantenov. Es sind übriggeblieben: i. kannelierte 
Säulchen mit interessanten Laubwerkkapltälen mit hineinkomponierten 
Menschen- und Tierköpfen (siehe Fig. 32); 2. Oberschwelle mit einem 
Wappenschild; als Schildhalter Rittergestalten, Brustfiguren, die aus 
gewundenen Hörnern herauswachsen; oberhalb des Wappens ist die Jahres- 
zahl 1547 eingemeißelt (siehe Fig. 33); 3. zwei dreieckige Füllungen mit 
Männerfiguren, aus deren Schultern zu beiden Seiten Blätter heraus- 
wachsen (siehe Fig. 34.) 

GRABPLATTE DES WENZEL SKLEPKA aus dem Jahre 
1583 (vrgl. die Zeitschrift „Na§e Hlasy" 1898. Nr. 16), in die Mauer des 
Stiegenhauses der Bürgerschule eingelassen (siehe Fig. 35), 1-53 tn hoch, 
0-96 m breit. In dem oberen Teile das Brustbild des Verstorbenen, in dem 
unteren Teile eine lateinische Inschrift in Versen. 

STATUENGRUPPE DER HL. FAMILIE auf dem Stadt- 
platz. Auf doppeltem Sockel. Auf dem unteren Sockel ist in Relief „Die 
Vermählung Mariens" dargestellt; auf dem schmäleren oberen Sockel vorne 
im Hochrelief ein Engel mit einem Spruchband in den Händen. Zuhöchst 
Maria sitzend mit dem Jesuskinde; das Kind steht auf ihren Knieen; 
rechts kniet der hl. Josef, den das Kind umarmt. Eine gelungene Barock- 
arbeit des XVIII. Jahrhunderts (siehe Fig. 36), jedoch aus schlechtem 
Material. Auf den Pilastem des unteren Sockels standen ehemals Heiligen- 
statuen, die jetzt fehlen. 

BEFESTIGUNG DER STADT. Die Stadt Böhmisch-Brod 
erhielt im Jahre 1366 das Recht, sich ntiit Mauern und Basteien zu be- 
festigen. Später, vor dem Jahre 1448, wurde mit der Erneuerung und dem 



•n 

^ 



§•§■ 

II 

1 • 




I" 'I I I i I I I I I 1 i 





S 
I 

I 






I 







B 
5 




24 

Umbaue der Mauern begonnen (,,civitatem ab intra et extra diversis tur- 
ribus, bastis, quae nimquam erant, muro et aliis decorarunt", W. Schulz, 
„Histor. zprävy v nejst. kn. m. Brodu C, Seite 3). Diese Arbeit wurde 
wiederum vom Jahre 145 1 an durch den Meister Gallus fortgesetzt, 
laut einer in die Stadtmauern eingesetzten Inschrifttafel (,, Magister Gallus 
hoc coipplevit, cuius exordium erat 1451 die Mercurii"). Die ehemalige 




Fig. 37. BöhmUch-Brod. Befestigung der Stadt (nach einem Plane aus deih J. 1841). 



Befestigung ist auf dem Lagerplan der Stadt aus dem Jahre 1841 Fig. 37 
(eine Kopie nach den Katastral-Karten) kenntlich gemacht. Jetzt stehen 
von diesen Mauern nur noch Reste mit halbrunden Basteien (Rondellen) 
an der Ost- und Südseite der Stadt (siehe Fig. 38). 

DAS PRAGER TOR aus dem Jahre 1578 wurde demoliert im 
Jahre 1869. Im Privateigentum hat sich ein ziemlich gelimgenes Aquarell 
erhalten, das dieses Tor darsteUt; Reproduktion desselben siehe Fig. 39. 
Von dem Baue selbst haben sich bloß folgende Reste erhalten: 

I. In Stein gemeißeltes Wappen der StadBöh- 
m i s c h - B r o d, eingemauert in dem Hofe des Hauses Nr. 20 — 21 (siehe 




Fig. 38. Böhmisch-Erod. Überreste der SUdtbefcstIgung. 




Fig. 39. Eöhmisch-Brod. Das Präger Tor (nach einer alten Abbildung). 



26 



Fig. 40), 75 cm hoch, sehr gut gearbeitet, etwa aus dem Ende des XVI. 
Jhrhs. 




Fig. 40. Bdhmiscfa-Brod: Stadtwappen 
von dem ehemaligfn Prager Tore. 




Fig. 41. Böhmisch-Brod. Wölbstein 
von dem ehemaligen Prager Tore. 



2. Wölbstein mit einer plastischen phantastischen Maske ge- 
schmückt, jetzt an der Fronte des Hauses Nr. 120 vor dem Koufimer Tora 
in die Mauer eingelassen (siehe Fig. 41). 




Fig. 42. Böhmisch-Brod. Vortor des ehemaligen KouHmer Tores. 



27 

DAS KOURIMER TOR wurde ebenfaUs bis auf das Vortor, 
das erhalten blieb, abgetragen (siehe Fig. 42). Über der mit einfachem 




Fig. 43. Böhmisch-Brod. Silbernes Petschaft der Stadtgemeinde. 



niedrigen Segmentbogen überwölbten Einfahrt sind zwischen Gesims- 
umrahmungen nebeneinander in Stein ausgeführte Wappen angebracht: 
das Reichswappen (doppelköpfiger Adler mit dem böhmisch-ungarischen 




Flg. 44. Böhmisch-Brod. Bild des Kaisers Josef II. 



28 



Wappen auf der Brust) und das Stadtwappen; darüber das gekrönte 
Monogramm „L I", d. i. Leopold L, womit die Entstehungszeit dieses 
Vortores angedeutet ist. Oben zieht sich in der ganzen Länge eine aus 
Voluten bestehende Bekrönung, die durch gesimste Pfeilerchen mit auf- 
gesetzten Steinkugeln gegliedert ist. 

Im Rathause werden aufbewahrt: 

I. Silbernes Petschaft der Stadtgemeinde mit 
K e 1 1 c h e n, 4-5 cm im Durchmesser; in der Mitte das Wappen der 



MM^ 




Ä5>^'"iw 



^^' 45* Böhmisch-Brod. Passionsbuch. 



Stadt, am Rande die Umschrift: „;5igiIIum tmvcta rimfafte brxib Bo^ßmi^ 
talt0." (Siehe Fig. 43.) 

2. DasBilddesKaisersJosefll. im geschnitzten Rahmen 
mit Herrscher- Insignien und Kriegstrophäen, 1-22 m hoch. An der rück- 
wärtigen Seite des Rahmens ist mit Tinte geschrieben: lh\)WX JSlt^htiiiihx) 
Wxlhlfmtx 1794. (Siehe Fig. 44.) 

In den Sammlimgen des Bezirksmuseums verdienen erwähnt 
zu werden: 

I. Passionsbuch, Papierhandschrift aus dem Jahre 1715, 
31 cm hoch, 21 cw breit, mit gelungenen, mit Zinnober ausgeführten Ini- 
tialen (siehe Fig. 45.). 



29 





Fig. 47. Böhmisch-Brod. Aushüngezeichen 
von der Böhmisch-Broder Schmiede. 



Fig. 46. Böhmisch-Brod. Zunitpokal. 

2. Zunftpokal, aus Zinn, aus 
dem Jahre 1704, 43 cm hoch, an der 
Ausbauchung mit plastischen Löwen- 
köpfen, an dem zylindrischen Teile mit 
gravierten Gestalten „Adam und Eva" 
geschmückt; auf dem Deckel Gestalt 
eines Majmes (beschädigt). [Siehe 
Fig. 46.] 

3. Aushängezeichen von der 
Böhmi sc h-B ro de r Schmiede, 
geschmackvoll aus Eisen geschmiedet, 
77 cm hoch; auf dem großen Huf- 
eisen eingraviert: „A S 1680". (Siehe 

Fig- 47) 




Fig. 48. Böhmlsch-Brod. Wandgemälde „Hl. Gotthard" 
auf dem Hause Nr. 48. 



30 

WOHNHÄUSER: 

I. Auf dem Hause Nr. 41 (Eigentümer Anton Koula) ein Wandge- 
mälde „Hl. Gotthard" aus dem XVIII. Jahrhundert mit interessanter 




Fig. 49. Böhmisch-Brod. Haus Nr. 46. 



Ansicht der Böhmischbroder Dekanalkirche aus jener Zeit (siehe Fig. 48). 
Nach diesem Bilde wurde ein Kupferstich für das Werkchen „Zivot sv. 
<jottharda" von Rulik verfertigt. 

2. Haus Nr. 46 mit steinernem Renaissance-Portal (siehe Fig. 49). 



Bfistew (Brfstvi). 



Trnka, „Kounice a Pferov** 35 ff.; Sedlaöek, Mist. sl. 65; Podlaha, 
„Posvatna inista krdl. Cesk.*' I., 13 — 15. 

PFARRKIRCHE ZUR KREUZERHÖHUNG (siehe Ansicht 
Fig. 50 und Grundriß Fig. 51), ein interessanter Bau aus der ersten 
Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Der Chor umfaßt ein Joch und Schluß 
in drei Achteckseiten und ist in den Ecken sowie in der Mitte der Längs- 
seiten mit giebelförmig abgeschlossenen Strebepfeilern versehen.*) Das 



♦) Bei den letzten Wiederherstellungsarbeiten wurden die giebelförmigen 
Abschlußteile der Strebepfeiler entfernt. 




Fig. 50. BHstew. Ansicht der Kirche. 







■-^ 



^^^>^>^^^->^ 



->>^>:<>^->>^>>».- - < 






-I 1 1 »- 




u 



Fig. 51. Bristew. Grundriß der Kirche. 



32 

Gewölbe mit Rippen, die im Profil die Form eines stumpfen, an den Seiten 
seicht ausgekehlten Keiles zeigen (siehe Fig. 52.). 

In der Ostmauer hinter dem Altare ein zugemauertes spitzbogiges Fen- 
ster mit Maßwerk (Dreipaß im Kreise über zwei Doppelnasen, siehe Fig. 53.) 
und ein Sakrarium mit polygonem Becken imd Baldachin aus Stein (sieh? 
Flg. 54.). 

An das Presbyterium schließt sich das rechteckige Mittelfeld 
an, das ebenfalls ein Rippenkreuzgewölbe hat. Die Eckpfeiler dieses 




Fig. 52. Btistew. Kirche. Profil 
der Rippen. 





Fig. 53. Btistew. Kirche. Fenster. 



Fig. 54. BHstew. Kirche. Sakrarium. 



Teiles sind mit kleinen gotischen Baldachinen (siehe Fig. 55.), ge- 
schmückt, über welchen die Ripper des Gewölbes ziemlich gezwungen 
jäh in gebrochener Linie auslaufen. Es scheint, als ob die Pfeiler für einen 
höheren Aufbau bestimmt gewesen wären, und als ob erst im Laufe des 
Baues die Entscheidung für einen bedeutend niedrigeren Bau getroffen 
worden wäre. Unter den Baldachinen sind Konsolen, ursprünglich zwei- 
fellos ebenfalls gotisch, die jedoch später in der Barockzeit in die jetzige 
Gestalt mit Pflanzenomamentik zugemeißelt worden sind. Die eine der 
Konsolen hatte ursprünglich offenbar die Form einer Brustfigur, deren 
Gesicht aber später in ein Volutenomament umgewandelt wurde. 

Den Seiten des Mittelfeldes schließen sich fünfseitig abgeschlossene 
Seitenkapellen an, von derselben Höhe wie der übrige Bau. Die 
Fenster sind in dem unteren Teile bis zur Hälfte zugemauert. 



33 

In der südlichen Mauer des Presbyteriums eine Sediliennische 
oben mit drei auf profilierten Konsolen ruhenden Spitzbogen mit Doppel- 
nasen abgeschlossen (siehe 
Fig. 56.). 

An die Westseite schließt p 
sich das einfache rechteckige 
flachgedeckte Langhaus an, das ^^^^^^ 





Fis-55* Bi-istew. Kirche. Baldachin und Konsole 
an dem Eckpfeiler des Mittelfeldes. 




--"-"^^'^^--^y'^-y^^^^^^^^ 



yyj 



i H i ' — ^-H — 1--^ — I — I — I — I — I 

Fig. s6. BHstew. Kirche. Sediliennische. 

im Jahre 1722 durch einen ebenfalls 
schlichten Zubau in der Fronte er- 
weitert wurde. 

Der einfache Zubau an der 
Ostseite des Presby teriums, 
von gleicher Höhe mit dem übrigen 
Baue, wurde im Jahre 1843 errichtet; 



in dem oberen Teile befinden sich die Glocken, in dem unteren ist die 
Sakristei. 



Topographie d. Kunstdenkmal. Pol. Bezirk Böhmisch- Brod. 



34 




Hg. 57. BHstew. Kirche. Das Innere der südlichen SeitenlcapeUe mit dem Wandgemälde« 



An den Wänden der Seitenkapellen wurden im Jahre 1893 
Wandgemälde aus dem XV. Jahrhundert entdeckt. Leider wurden 
sie imj ahre 1905 in der Nordkapelle vertüncht und die Malereien in der 
südlichen Kapelle haben durch ungeeignete Übermalung ihren Ursprung- 



35 




Fig. 58. BHstew. Kirche. Hochaltar. 



liehen Charakter eingebüßt (siehe Fig. 57). Es sind hier folgende Szenen 
und Gestalten dargestellt: i. Jesus unter den Aposteln, 2. der hl. Johannes 
der Täufer predigt der Volksmenge; 3. der hl. Ambrosius predigt einer 
Gruppe von Männern und Weibern; 4. der hl. Wenzel mit einem Schwert 



3* 



36 

in der Hand; 5. Maria, unter ihrem Schutzmantel die Vertreter verschie- 
dener Stände bergend* 

Hochaltar, im Jahre 1789 aus der St. Laurentius-Kirche in 
Prag hieher übertragen, ist eine schwungvolle Barockarbeit mit interessant 
gelösten Partien öbcrkaAh der Altarmensa (siehe Fig. 58.). Das Altar- 
blatt „Auffindung des hL Kreuzes", signiert „Adalbertus Candlcr pinxit 
Pragae anno 1789", ist eine ziemlich gelungene Arbeit. Links Engel und 





Flg. 59. BHstew. Kirche. Grabplatte 
des Georg Malowec. 



Fig. 60. BKstew. Kirche. Grabplatte] 
der Johanna von Sträi. ., 



zwei Männer richten das Kreuz empor, der Bischof inzensiert das Kreuz; 
rechts die hl. Helena mit Pagen und Gefolge, im Vordergrund die geheilte 
kranke Frau und die zwei übrigen gleichzeitig gefundenen Kreuze; im 
Hintergrunde Jerusalem. 

In den Seitenkapellen stehen an den gegen Osten gerichteten Mauern 
gemauerte Altarmensen. Zur rechten Seite dieser Mensen befindet 
sich in der Mauer eine kleine gotische Nische mit doppekiasigem Maßwerk 
(für die Meßkännchen). 

Im Schiffe zwei hübsch geschnitzte Rankenrahmen aus dem 
Ende des XVII. Jahrhunderts, in denselben neue wertlose Bilder. 



38 






Taufbecken aus Zinn (samt Deckel cca. i m hoch); 
an drei Seiten des unteren Teiles bizarre Masken, die in Krallen- 
füße mit Kugeln übergehen; an den Seiten des Kessels Löwenköpfe 
mit Ringen im Rachen. Auf dem Kessel folgende gravierte In- 
schrift: „NAKLADEM DWOJ fCTIHODNEHO KNIEZE lANA FF^N-. 
TISSKA KARLA SKRZIWANA FARARZE BRZISTEWSKEHO 
Z ODKAZV LETA FAN IE 1707". 

Grabplatten (in der Frontmauer der Kirche ein- 
gelassen): I. i-8c m hoch, 94 cm breit mit dem Wappen der Ma* 
lowetz; am Rande die Inschrift: ,X 1568 m m\>\tlx po fmafBm 



5 



30 



i 



Ci 

8 



^ 

* 



m 

a 






K 










Fig. 64. BHstew. Ruinen der Kapelle der Kreuzerhöhung. 

ITOaqlaroi« umr|cl orojBnij pan (Sirjik IffiabroBr ... J. Iß. dt* pxtr- 
krafatB na Tjj^tittüxoit a üifo por^oroan gBp. (Siehe Fig. 59.) 

2. 2-12 m hoch, 1-14 w breit mit fünfblätteriger Rose im 
Wappenschild und in der Helmzier; Inschrift: ^^ITefa bo|tBio 
MQLQKHQlXQiy^ m prjebu po sro. l^aUnfinu por^o. gl. urojB. p. 
pa. :io^anha ; J§frafe Ma[n]|elfta oro^B. p. pa. Ilana jgfeInbBrha 
j Kopi a na J^rjcroroic Bainjintc&o KaniqlBr|ß Ära. (tt|cf." (Siehe 
Fig. 60.) 

3. 175 m hoch, 0-94 w breit mit der Inschrift: ,Xet^a 
l^ame 1582 w anfcnj ban sro. Brihci; timr|Bla libmtDa a najBitf i 
in attebu po sm. HaterintB umrfela IKattrfma l|an)Ia Itfsftel^o 
fararfß ro Brjifiroi a tuto gBgic^ ticla pob iimfo kamBncm xo Hrißu 
panu obpocfiroagi." In der Mitte in Umrissen ein von der Schlange 
umwundenes Kreuz und zu beiden Seiten kleine Gestalten knie- 
ender Kinder. Alles dies, sowie die Inschrift ist vertieft einge- 
meißelt und die vertieften Stellen mit Pech ausgefüllt. 



39 



Statuette U. L. Frau von Montserrat, 86 cm hoch, 
aus Holz samt dem Kleide geschickt geschnitzt und gut polychromiert, 
jetzt auf einer der erwähnten Konsolen aufgestellt; auf dem Sockel in 
einer Cartouche die Inschrift: „PARENS DeI EXCeLLENS VIrgo natVM 
EXoro EXora". (Siehe Fig. 55.) 

Statuette der unbeflecktenEmpfängnisMarias, 
116 m hoch, aus Holz, ebenfalls auf einer der erwähnten Konsolen, mit 
effektvoll drapiertem Kleide, 
XVIII. Jahrhundert. 

Zwei Kasein, Appli- 
kationsarbeiten mit bunten 
Blüten; durch verständnis- 
volle Wiedergabe der Blüten- 
fcmien zeichnet sich beson- 
ders die in der Fig. 62. abge- 
bildete aus. Jetzt im Landes- 
museum in Prag. (Siehe Fig. 
61 und 62). 

Die Glocken: i. 95 cw 
im Durchmesser, 78 cm hoch. 
Am Halse die Inschrift: „Hb 
t{f9 z a k üfxoah + Tj^ectm bo- 
ftu X a BxoBitmv + Tj^ttcü + 
qakob j&It;! gtsf ti tetera" 
(das Faksimile siehe Fig. 63). 
Auf dem Mantel Relief des 
hl. Petrus. 

2. Die vom Meister Bar- 
tholomäus im Jahre 1500 ur- 
sprünglich gegossene Glocke 
wurde im Jahre 1865 um- 
gegossen. 

Auf dem Dorfplatze in der Nähe der Friedhofsmauer steinerne 
Statue „St. Johannvon Nepomu k", eine leidlich gute Arbeit 
aus dem Jahre 1702. Auf dem Sockel an allen vier Seiten sind folgende 
Inschriften eingemeißelt: „HAEC STATVA D • M • I • N • ANNO 1383 D . P • 
PIMDS- A-R-DF-C») SKf^YWAN O • C BRZYSTVENSIS H • 
HANNO 1702 16 MAY"; 2. „IN VITA DIFFICILLIMVM TACERE QVAE 
DICENDA NON SVNT (ARIST.)"; 3 „EO ANNO RENOVATVM QVO OPTATVM 
CEDAT OMNE CONSOLATE SVB AR-DM-WI-N- KVPSCHINA P • 
TCL*'; 4. „PROPTER SIGILLVM CONFESSIONIS". 




Flg. 65. BHstew. Das Innere der KapeOe der Kreuzerhöhong. 



♦) D. L: „Haec statua divi martyris loannis Nep. anno 1383 de ponte Fra- 
gens! in Moldaviam dejecti sumptibus admodum reverendi domini Francisci Caroli ..." 



40 

In der Nähe von Bfistew auf einem kleinen Hügel die verfallene 
KAPELLE DER KREUZERHÖHUNG (siehe Fig. 64), erbaut 
1714, durch Feuer zerstört 1818. Barocker Bau, im Grundriß kreuzförmig 
(11-92 m lang und 10-40 m breit). 

Im Inneren in den Ecken verkröpfte gesiraste Pilaster, aus denen die 
Gewölbegurten herauswachsen. 

Die Arme des Baues sind mit tonnengewölbten Gurten überspannt, 
von denen einige noch erhalten sind; das Gewölbe des mittleren Teiles 
jedoch ist gänzlich eingestürzt. (Siehe Fig. 65.) An dem Mörtelanwurf 
des einen der Arme sind noch Spuren einer gemalten barocken Altar- 
architektur kenntlich. 



Schaller, X, 365. 



Bylany. 



Sedldöek, Mist. sl. 89. 
mista," I., 30 — 32. 



P o d 1 a h a, „Posv. 



Eine große prähistorische Begräbnisstatte. Pam. arch. XVII., 381, XVIII., 
217 (mit Abbild.). — Piö, ,,Cechy pfedhist." I, 191. Zwischen Hockerskeletten 
sporadisch vorkommende Gruben; in einer derselben kleine Tongefäße mit sichel- 
förmigen Henkeln und andere Gefäße vom sog. Latdorfer Typus. — Im Dorfe Aschen- 
gruben. — Einige Gruben und vereinzelte Hockergräber gegenüber der Bezirks- 
Baumschule. Auf dem Felde des H. 2idlick^ Vorratsgefäße; graphitierte und schraf- 
fierte Scherben; kl. Steinbeil (Landesmuseum) Piö, Pam. XVII, 384, „Cechy pfed- 
hist/* I, 203. Siehe die beigefügte Tafel. 

FILIALkiRCHE ZUM HL. BARTHOLOMÄUS (bereits 
im. XIV. Jhrh. als Pfarrkirche erwähnt), im J. 1770 vom Grund aus neu 




*i- f { f f f f f f r 

Fig. 66. Bylany. GrundriO der Kirche. 



erbaut und im J, 1904 erneuert. Einfaches barockes Gebäude, welches 
aus einem, im Grundrisse quadratischen Presbyterium und einem länglich 
rechteckigen Schiffe besteht (siehe Grundriß Fig. 66., Ansicht Fig. 67.). 
Das Presbyterium sowie das Schiff haben einfache Kreuzgewölbe. Die 
innere Einrichtung ist neu. XJber dem Presbyterium wurde em niedriger, 
mit barockem Helmdach gedeckter Turm erbaut. 

Außen in die südliche Mauer der Kirche sind drei Grabsteine 
eingesetzt; zwei derselben sind beinahe ganz abgetreten. Der am besten 



Zur Seite 40. 



TAF. I. 




\usdem prähistorischen Gräberfelde bei Bylan: i. u. 2. Bern- 
steinkorallen. 3. Bronzener Zaum. 4. u. 5. Stecknadel mit gekrümmtem Kopf. 
^ Eiserne Nadel mit kugelförmigem Kopf. 7. Bronzene Riemenverzierung. 8. Ge- 
kerbte Armspange, q. Speerspitze. 10. Eisernes Messer. 




Aus dem prähistorischen Gräbcrfelde bei Bylan: i. Gefäß mit 
bohler Kehle und flachem Rande. 2. Gelbes GefäO mit dunkelbraunem Ornament. 
3. Bauchiges Gefäß, rot, mit hübsch geformter Kehle. 4. Kleines rotes Gefäß mit 
gemaltem dunklem Ornament. 5. Ciraphitierte Schüssel mit eingeritztem Ornament. 
^. Gefäß mit gemaltem Dreieck-Ornament. 7. Tasse mit hohem Henkel. 8. Tasse mit 

Henkel, rot. 



41 

erhaltene, 1-52 m hohe und 77 cm breite, trägt folgende Inschrift: 
..lefa 1613 m Pob|9 tifnuli; xo J^anu T^arttttf 3tttif T^xoitnti)o )?. jgamnElß 
OTtofaita Bilana ; Boafelbu ac iolifio Saierfina (Elipa m Bebteltr pr|eb 
j$. Haferfmau a B}ana tu ^oboiu po ;§. ITurit^gt; a iufo gfau pod^oroam;". 
Darunter Wappen. 




Fig. 67. Bylany. RUalkirche. 



Glocken: I. 81 cw hoch, 95 cm im Durchmesser. Oben ein plumper 
barocker Omamentstreifen mit Muschelmotiven; auf dem Mantel vorne 
ein Relief einen Apostel darstellend und die Inschrift: „GOSS MICH 
JOHANN CHRISTIAN SCHVNCKE IN PRAG 1771"; rückwärts ReUef: 
„Pietä''. 

2. 57 cm hoch, 86-5 cm im Durchmesser. Oben ein Inschriftstreifen 
zwischen plumpen barocken Ornamenten; die zweizeilige Inschrift lautet: 
„SOLI DEC GLORIA DVRS FEIR BIN ICH GEFLOSSEN FRIDRICH MI- 



42 



CHAEL SCHONFELT IN DER ALT STAT PRAG HAT MICH GEGOSSEN 
ANNO 1673". Auf der Vorderseite ein Heiligenrelief inmitten folgender 
Inschrift: „TENTO ZWON GEST ODLIT KE CZTI HCHAWALE SWATECHO 
MILECHO GANA". 

Die FESTE stand einst an der Stelle des jetzigen Maierhofes; bis 
jetzt sieht man Spuren des Grabens und einen Teil der Mauer mit Stütz- 
pfeilern. 




Cernik. 



Trnka, „Kounice", S. 102. — Pod- 
laha, „Posv. mista" I, 55. 

ÖFFENTLICHE KA- 
PELLE ZUM HL. WEN- 
ZESLAUS, erbaut im J. 1760, 
ein kleiner Bau mit einem reich 
entwickelten barocken Giebel. 
(Siehe Fig. 68.) 



Dobroöowitz. 

SedläÖek, Mistop. sl. 141. — J. Lier 
in Otto'8 „Cechy" XL 305. — Pod- 
I f 1 a h a, „Posv. mista" I. 44. 



ÖFFENTLICHE KA- 
PELLE ZUM HL. ISIDO- 
RUS (siehe Ansicht Fig. 69 und 
Grundriß Fig. 70), erbaut im Jahre 1771, schlichter Barockbau von ge- 
fälliger Wirkung mit interessant entworfenem Grundriß. Das Schiff ist 
kuppelartig gewölbt; das kleine Presbyterium hat ein Halbkuppel-Gewölbe. 
In der Fronte ist ein niedriger Turm mit gemauertem Dach und mit Voluten 
an den Seiten. Die Kuppel des Schiffes ist direkt auf dem Mauerwerke 
mit Schindeln gedeckt und am Scheitel mit einer steinernen Vase ge- 
schmückt. 

Kanzel aus dem XVIII. Jahrh. mit leidlich gut geschnitzten 
Cartouchen und Guirlanden. 



Flg. 68. Cernik. Kapelle. 



Dolänky. 



Jos. Mi§kovsk^ „Na§e Hlasy" 1906. 

EINGEGANGENE FESTE UND ANSIEDLUNG süd- 
östlich von Böhmisch-Brod. Bewachsene Mauerreste im Walde unterhalb 




Fig. 69. Dobrofowitz. Kapelle zum hl. Isidorus. 




Flg. 70. Dobrotowitz. Grundriß der Kapelle zum hl. Isidorus. 



44 

der Mrzek-Doubrawicer Straße. Unten eine Schlucht, aus der eine Lehne 
ziemlich steil vom Süden gegen Norden emporsteigt; in einer Entfernung 
von etwa 25 m erhebt sich ein viereckiger Mauerrest, wohl als Überbleibsel 
eines Eckturmes zu deuten, 18 m weiter davon befindet sich eine zweite 




Fig. 7z. Doünky. Situations-Croqtüs. 



Bastei, und von dieser Stelle an kann man die Mauerreste in der südöst- 
lichen Richtung verfolgen, wo man wiederum die Überbleibsel einer solchen 
Bastei findet. In einer Entfernung von 26 m höher oberhalb dieser Über- 
reste zieht sich ein langer Graben, der die unteren Ruinen von den höher 
liegenden teilt. Die oberen Ruinen sind sehr umfangreich. Vor allem 
ist hier ein gegen Westen offenes Rechteck, dessen südliche Mauer 28 w, 
die Ostseite 62 m und die Nordseite 55 m mißt. In der Nähe der beiden 
Enden dieser Mauern hegen ostwärts die Ruinen zweier längUcher Ge- 



45 

bäude, von denen das eine 9 m, das andere 12 m lang ist. Hinter ihnen 
an der Westseite ist wiederum eine Mauer, die an dieser Seite jenes Recht- 
eck — jedoch nicht voUständig — abschließt. Von der nordöstlichen 
Ecke dieser Mauer läuft eine Mauer in der nordöstüchen und sodann in der 
östlichen Richtung, worauf sich dann Ihre Spur verliert. (Fig. 71.) 



Horka (Horky). 



Sedlaöek, ,3Iistop. slovnik" 242. — J. Li er in Otto's „Cechy" XI, 318. — 
P o d 1 a h a, „Posv. mista" I, 21 — 22. 

FILIALKIRCHE ZU DEN HL. APOSTELN PETRUS 
UND PAULUS, bereits im XIV. Jahrhundert als Pfarrkirche erwähnt. 




[Fig. 72. Horka. Grundriß der Kirche. 



Von dem ursprünglichen Baue sind das Presbyterium und die Sakristei 
übriggeblieben; das Schiff und der Turm wurden wahrscheinlich zu Ende 
des XVI. Jahrhunderts zugebaut. (Siehe Grundriß Fig. 72.) 

Das Presbyterium ist mit drei Seiten geschlossen und an den 
Ecken mit einfachen Stützpfeilern versehen. Das Rippengewölbe ruht auf 
halbrunden Diensten mit Polygon-Kapitalen (siehe Innenansicht Fig. 73; 
das Rippenprofil Fig. 74). Die Fenster sind spitzbogig, ohne Maßwerk. 

Der Chorbogen ist spitzbogig mit abgeschrägten Kanten. 

An der Nordseite des Presbyteriums befindet sich die rechteckige 
Sakristei mit Rippen- Kreuzgewölbe; die Rippen ruhen auf poly- 
gonalen Konsolen (siehe Rippenprofil und Konsole Fig. 74). Von außen 
führt in die Sakristei ein kleines Portal mit profiliertem Gewände 
(siehe Profil Fig. 74). 

Das rechteckige Schiff mit flacher Rohrdecke; die Fenster sind 
oben halbkreisförmig abgeschlossen und außen mit einfacher Renaissance- 
Umrahmung versehen. 



46 

Westlich ist ein niedriger Turm mit neuem Dach aus dem Jahre 
1895 vorgesetzt. 

Der Hauptaltar (siehe Fig. 73.), im Frühbarockstil, von guten 
Formen, stammt aus dem Jahre 1680. Die Bilder neu. 

Zwei Seitenaltärchen, barock, mit nmden Säulchen und 
Laubgewinde-Schnitzereien an den Seiten. 




Fig. 73. HOTka. Innenansicht der Kirche. 



In dem Beinhause auf dem Friedhofe drei Steintafeln, 
Trümmer einer steinernen Kanzel: i. mit der Inschrift: 
„JtBfa Paniß 1575 fo!o bilo bohonano gßp ja pana iffiarftna na fan ras 
Tjr|ßbni&a ;5BkroorBqhif)o a ja rtjdjiarfß roan« B}ii^aIhoroa;" 2. mit dem 
Relief des hl. Petrus; 3. mit dem Relief des segnenden, im offenen 
Grab stehenden Christus. (Siehe Fig. 75). 

Glocken: i. i-io m im Durchmesser, 0-83 m hoch. Oben ein Fries 
mit musizierenden Genien, darunter eine Reihe herabhängender Akan- 
thusblätter. Auf dem Mantel die Inschrift: ,3^9pws f)tli^äfrf najjle nJUBfl 
na froem SEteU na brjeroo, ab^i^om mt; l^rjijt^um jBmraurB ;§pratt)BbItnjn|lx 
firai brjli, gefjol ;§ijnalopx ojbraroBni \mt. I. ftanjonijfta 2 feapilola S^ Tßttta. 



47 






Kreuzigungs- Gruppe. Darunter am unteren Rande: „j^Ioroufn^ ©rijhn; 

jiuonarf j (ttijmpßrflhu ro Borocm Bßtßpit J^raj[ftBm fetito jroon obiBlal Ba 

l|orha iBia 1590." An den Seiten Reliefs der Apostel Bartholomäus und 

Judas Thaddäus mit den Inschriften: „S^ BARTOLOMIEG", „S. IVDAS*'. 

Auf der Rückseite in der Mitte 

das Relief des hl. Petrus; Inschrift: 

„PRYGDETT ZA GISTE DEN 

pTae YAKO ZLODIEG W KTE- 

REMZTO NEB ESA WELIKAV 

PRVDKOSTI ZMIENI SE A ZIWLO- 

WE OMNI EM ROZPLYNAV ZEMIE 

PAKA WIECY KTERE NA NI SAV 

SPA LENY BVDAV • KANONYKA 

2. S° PETRA KAPITOLA 3." 

2. 54% cm im Durchmesser, 
42 cm hoch, XV. Jahrhundert; 
oben ringsherum eine durch Kreuz- 
chen geteilte Minuskelinschrift; die 

Buchstaben sind offenbar blos \^dllkürlich zusammengesetzt, ohne Sinn. 
Auf dem Mantel ein kleines Relief: die Kreuzigung. 

Monstranz 57 cm hoch. Der obere Teil aus Silber, strahlen- 
fömiig; in der Mitte eine cartouchenförmige barocke) hübsch getriebene 
Umrahmung mit Blumendekor; oben das Brustbild Gott Vaters, unten 
die Taube als Ssnmbol des hl. Geistes. Rückwärts das Merkzeichen AD 
und ein anderes, undeutliches, mit der Jahreszahl 17 . . . 



Flg. 74. Horka. Profil der Rippen im Presbyterium und 

1q .der Sakristei, Konsole, Prodi des in die Sakristei 

führenden Einganges. 




Flg. 75. Horka. Trümmer der steinernen Kanzol. 



48 



Hostyh bei Auwal. 



Heber, Burgen I, 232. — Pam. arch. IX, 231 und X, 167. 
Mist. sl. 254. — J. L i e r in Otto's „Cechy" XI, 305. 



S e d 1 d ö e k» 



Aus einem Skelettengrabe zwei La-Tdne-A rmbänder im Landesmuseum. 
PIC, „Cechy na üsvitö döjin" I, 164. 

Von der einstigen FESTE waren zur Zeit Hebers noch einige Grund- 
mauern an der Nordwest-Seite des Meierhofes zu sehen. 




W I I I I I I I I t I I I I I I 

Fig. 76. Kammcrburg. GnincriB dss Schlosse«. 



Kammerburg (Hrädek Komorni). 

Pam. archeol. 111,258. — Sedläöek, Mist. sL 272. — SvötozorVl^ 
(1872), 575 (mit Abbildung nach einer Zeichnung des Ed. Herold). 

SCHLOSS. Der alte, etwa aus dem XVI. Jahrhimdert stammende 
Teil, zeigt im Grundriß die Form eines unregelmäßigen Rechteckes, mit 



49 




FiS« 77* Kammerburg. Ansicht der Nordseite des Schlosses. 



geradlinigen Seiten an der Nord- und Ostseite und mit abgerundeter 
Ecke an der Südwestseite. (Siehe Grundriß Fig. 76.) 

An der Nordseite ein erkerartigei, fünfseitiger Ausbau, der das 
Presbyterium der Schloßkapelle bildet (siehe Fig. 77.); das Schiff 

Topographie d. Kuostdenkmal. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. 4 



50 




Fig. 78. Kammerburg. Fronte der Schloßkapelle. 



der Kapelle nimmt die ganze Breite und Höhe des Schlosses ein. Die Kapelle 
hat an der nach dem Hoframne des Schlosses gerichteten Seite eine interes- 
sante barocke Fronte (siehe Fig. 78) aus dem Jahre 1758, mit einem hohen 
Giebel, in dessen Nische die steinerne Statue der unbefleckten Eu^rfängnis. 



51 



1 




Flg. 79. Kanunerbarg. Das Innen der Schlo3kapelIe. 

An den Seiten des Giebels sind blecherne, drachenförmige Wasserspeier. 
Das Innere der Kapelle wurde im genannten Jahre ebenfalls im Barock- 
stil ausgestattet (siehe Fig. 79). Die Wandpfeiler haben jonische Kapitale 
mit Lambrequin-Omamenten; der Chorbogen sowie das Concha- Gewölbe 
des Presbjrteriums sind mit geschmackvollem Stuck inkrustiert. Die 
Fenster sind länglich, oben halbkreisförmig geschlossen. Der Altar aus 

f4* 



52 



Holz, im Rokokostil; derauf der Mensa ruhende Teil besteht aus schlangen- 
artig gewundenen Säulchen, Engelskaryatiden u. ähnl. Das Altarbild „Maria 
in den Wolken von der hl. Dreifaltigkeit gekrönt" in einem hübschen 
Rokokorahmen, stammt aus derselben Zeit, wie die übrige Einrichtung 
der Kapelle. Das Schiff ist quadratförmig, mit Schalgewölbe; in der Mitte 

des Gewölbes ein großes umstrahltes, 
in Stuck ausgeführtes Marien-Mono- 
gramm. Über dem Chorbogen ein 
großer vergoldeter Stuckrahmen; in 
der inneren, von demselben eingefaßten 
Fläche die Inschrift: „Ad maiorem Dei 
gloriam. loannes losephus Sacri Romani 
Imperii Comes a Khevenhüller Metsch, 
aurei Velleris eques. Suae Caesareae Reg. 
Majestatis actualis Intimus Status et con- 
ferentiarum minister et supremus camera- 
rius, et Maria Carolina, uxor pie defuncti 
pro-cancellarii comitis a Metsch respective 
gener et senior filia, altare hoc exstrui sa- 
cellumque renovari fecerunt a reparatione 
Salvatoris MDCCLVIII." Im Schiffe zu 
beiden Seiten breite Fenster der Herr- 
schaft s-0 ratorien, mit Stuck- 
omamenten mngeben. An der Epistel- 
seite ein Altärchen mit einem 
großen Rokokokasten; in demselben 
eine Holzstatue der schwarzen Loretto- 
Madonna; an der EvangeHenseite ein 
Altärchen mit gutem Bilde auf 
Leinwand „Hl. Josef mit dem Christus- 
kinde"; alles dies aus der zweiten 
Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. 

Im Pflaster Grabstein aus 
weißem Marmor mit ausgemeißeltem 
Wappen der gräfl. Familie Metsch imd 
mit der Inschrift: „Hie repositum est 
cor illustrissimi et excellentissimi domini d. loannis Adolphi S. R. I. comitis 
a Metsch, S. C. R. Cath. M. actualis consiliarii intimi et procancellarii, dominii 
hu jus primi acquisitoris, familiae maecenatis, pauperum benefactoris. Mort 28. Nov. 
a 1740 aetatis suae 68". 

Monstranz 48 cm hoch, aus Silber getrieben, mit Akanthus- 
ranken; oben die Figur der Karlshofe r Madonna, zu den Seiten der hl. 
Adalbert und der hl. Wenzel. Am Fuße die gravierte Inschrift: „lUma 
herula Eleonora comitissa Walsteiniana fieri curavit." Goldschmiedmarke: 




Flg. 80. Kammerburg. Monstranz. 



53 

A S und Prager-Altstädter Beschauzeichen mit der Jahreszahl 1704. 
(Siehe Fig. 80.) 

Sonst ist der übrige Bau schlicht; die Fenstergewände sind aus Stein, 
oben mit geradem Gesims; die Wände sind mit einfacher Sgraffito-Ru- 
stika geschmückt. 

Zur westlichen Seite des alten Schlosses wurde im XVII. Jahrhun- 
dert der dreiflügehge einstöckige neuere Teil zugebaut, der jedwedes 
architektonischen Schmuckes entbehrt. Der ehemalige Turm über der 
Einfahrt wurde abgetragen. 

Im Schlosse werden zwei kleine Glocken aufbewahrt; die eine 
mit der Inschrift: „1630 HANS LECHNER IN DER KLEIN STADT PRAG"; 
die andere trägt folgende Inschrift: „FM SF ANNO 1686". Im großen 
Saal Stuckdecke: Genien, Guirlanden haltend. Eingelegtes Möbel 
(Truhe aus dem Jahre 1557); Porzellan, einige Portraits aus dem 
XVII. und XVIII. Jahrhundert. 

Hradesin siehe Radesin. 




F.g. 8z. Chocerad. Grundriß der Kirche. 



Chocerad (Kocerad, Chocerady). 

Ant. Norb. Vlasdk in der Zeitschr. „Pam. arch.*' III, 262 — 263. — Jos. 
Nechvile in der Zeitschr. „Method" XVI. (1888), 17. — Podlaha, „Posv. 

mista" I, 76—80. 



PFARRKIRCHE ZU MARIA- HIMMELFAHRT, bereits 
im XIV. Jahrhundert erwähnt. 

Vom ursprünglichen Baue blieb bloß das Mauerwerk des Presby- 
teriums, der östHche Teil der Kirche und die anstoßende Sakristei erhalten; 



54 

der westliche Teil mit den Seitenkapellen und dem Turme wurde am 
Ende des XVII. Jahrhunderts zugebaut, aus welcher Zeit auch die jetzige 
barocke Form des ganzen Baues stammt (siehe Grimdriß Fig. 8i). 




Fig. 82. Chooerad. Ansicht der Kirche. 



Die Fronte, durch vier Pilaster — von denen bloß die beiden an 
den Ecken stehenden ein reicheres Kapital haben — geghedert, trägt einen 
hohen, dreieckig geschlossenen Giebel mit Voluten an den Seiten. Die 
Vorhalle vor dem Eingang hat einen niedrigen, barocken, mit drei gleichfalls 



55 

barocken Steinstatuen geschmückten Giebel. An der Nordseite steht der' 
Turm, von gefälligem barocken Äußeren, mit Zwiebeldach. (Siehe Fig. 82.) 




Flg. 83. Chocerad. Das Innere der Kirche. 



Das Innere ist ziemlich reich mit S^tuckwerk verziert, da^ 
zwar im ganzen gelungen ist, aber im Vergleiche zu den kleinen Dirnen- 



5^ 

sionen der Kirche ziemlich plump erscheint. Die Wandpfeiler tragen 
große Kompositkapitäle; die Gewölbekanten sind teils mit einfach profi- 
lierten, teils mit ornamentierten Stuckstreiien geziert, die in der Mitte des 
Gewölbes im kreisförmigen Stuckrahmen zusammenlaufen. In den Ge- 
wölbeflächen befinden sich Cartouchen, deren einige von Genienfiguren 
getragen werden (siehe Fig. 83). Auf der senkrechten Fläche des Bogens, 
welcher den an das Presbyterium anstoßenden Teil des Schiffes von dem 




Fig. 84« Chocerad. Kirche. Eia Teil der Stuckvenlerang. 

mit den Seitenkapellen in Verbindung stehenden Teile trennt, ist im Stuck 
die Szene der Verkündigung dargestellt, und in der Mitte ist ebenfalls 
im Stuck das Waldsteinische Wappen angebracht (siehe Fig. 84.). 

Das Presbyterium hat ein Schalgewölbe ohne Stuckwerk. 

Der Hochaltar barock: an den Seiten schlangenartige und gerade 
Säulchen, zwischen denen Apostelstatuen stehen. In der Mitte Bild auf 
Leinwand, das acht um das Grab stehende Apostel darstellt; im 
oberen Teile des Altars: Maria von Engeln getragen. Das Tabernakel mit 
zwei Karyatiden an den Seiten. 

Der Chorbogen, von Pfeilern mit Kompositkapitälen, die mit 
Fruchtschnüren geschmückt sind, getragen, ist an der unteren Flär.he 



57 



mit Stuck geschmückt: in der Mitte eine Gruppe von Engelsköpfchen in 
Wolken; an den Seiten Festons, zuunterst Muschelomament. 

An den Pfeilern des Chorbogens große barocke Holzstatuen des hl. 
Prokopjus und des hl. Adalbert. 

Die Kanzel barock, mit gut 
geschnitzten Cartouchen; in den- 
selben die Reliefs der Evangelisten; 
unterhalb der Rednerbühne die Fi- 
gur eines schwebenden Engels; 
auf dem Schalldeckel ein Engel 
mit Posavuie und Wage; am Rande 
des Schalldeckels kleine sitzende 
Engel. 

An der Nordwand kleines 
zierliches (etwa 2-30 m hohes) B a- 
rockaltärchen mit dem Bilde 
des Prager Jesuleins auf Lein- 
wand; im oberen Teile des Altär- 
chens unter Baldachin Relief der 
Dreifaltigkeit und der knieenden 
Maria; unten an den Seiten des 
erwähnten Bildes die Statuetten 
eines Heiligen und einer hl. Frau, 
die auf das Bild hinweisen. (Siehe 
Fig. 85.) 

Das Bild „Der ster- 
bende hl. Franziskus Xav." 
auf Leinwand, 99 cm hoch, 64 cm 
breit, ein leidhch gutes Gemälde 
aus dem Anfang des XVIII. Jahrh. 
In der rechten Ecke imten in 
einem aufgeschlngenen Buche der 
Name ,ßrandV\ welcher jedoch 
offenbar ein Falsum ist. (Fig. 86.) 

In der Nordwand zwischen 
der Kanzel und dem Chorbogen 
ein M a r m o r s t e i n (76 cw hoch, 
175 m breit) mit gut gemeißeltem 

Waldsteinischen Wappen; unterhalb der Kanzel ein ähnhcher Stein mit 
einem schräg geteilten Wappenschild in einem Kranze. 

In den Füllungen des Kommuniongitters ist geschnitztes 
Akanthuslaubge win de . 

Im Schiffsräume nächst dem Presbyterium stehen an den Seitenwänden 
Kirchenstühle aus hartem Holz, deren Stirnseiten durch gewundene 




Flg. 85. Chocerad. Kirdie. Altärchen. 



58 

Säukhen gegliedert und mit geschnitzten Füllungen geschmückt sind. 
Auf der Tür des einen Stuhles ist das Relief des hl. Paulus, auf der Tür des 




Flg. 86. Chocerad. Kirche. Bild: „Der sterbende hl. Franziskus Xav.'* 

anderen ein Relief, welches das Innere eines Bibliotheksaales darstellt, 
in dem ein Tisch mit einer umgeworfenen Kassette steht, woraus Geld- 
stücke ausgeschüttet sind; darüber ein Herz. 



59 



Die Seitenkapellen haben Platzelgewölbe. In beiden steht 
je ein barocker Altar, gute Arbeit, mit barocken, auf Konsolen stehenden 
Holzstatuen an den Seiten. 

Tauffünte aus Zinn, einfach, aus dem J. 1837. 

Grabplatte, neben dem Sakristeieingange in die Mauer ein- 
gelassen, 2-30 m hoch, 1-32 m breit, von rotem Marmor. In der Mitte die 
Gestalt eines gehamischten Ritters im Hochrelief. Am steil abgeschrägten 
Rande die Inschrift: „MrojBmj 
pan pan Jan naiiparffij | M)alb* 
[piei^na a ita 1|rabhu nab ^ajamau. 
S^ dnjfadc W^ raba a natjroijjri 
Äubj Kra : df« : a potom nßrjrotjlfi 
Sonujrnift fBfjof Ära. umrjßl xo ^sl^ 
teft beit ^. Wjia, m ttotjt; na >5obotu 
po mj ^obmiß ticfftB. Irfa 1576. 
iBta 1565 JX> vittT) njeIttonoc|tttj[ 
umrjBla HrojBna panj pani (EliÜfta 
j Irai^ku 2c pcm* ntanfBlfta fB^o| 
pana a üiio jobpociwa ro ^ami." 
(Siehe Fig. 87.) 

^ '\i In der Mitte des Schiffes im 
Pflaster eine Grabplatte von 
weißem Marmor, welche die Wald- 
steinsche Gruft schließt, mit Wald- 
steinischem Wappen und der In- 
schrift: „A • D • MDCLXXVI • SE- 
PVLCHRUM FAMILIAE." 

Glocken: i. yo cm im 
Durchmesser, 55 cm hoch. Oben 
plumpe Festons. Auf dem Mantel 
Reliefs: Himmelf ahrt-Mariens und 
hl. Josef, sowie die Inschrift: 
„ANNO 1781 BYL PftELYTY TENTO 

ZWON KE CTI A CHWALE NEGSWIETfiOSSI MARYE FANNY NA NEBE 
WZATE SWATEHO lOZEFA SWATE ANNY TEH02 CHRAMV PANE 
OCHRANCVW-WFRANCISCVS ANTON IVS FRANK ME FVDIT PRAGAE. 

2. 55 cm im Durchmesser, 44 cm hoch. Oben ringsherum folgende 
drejzeilige Inschrift: „KE CZTI A SLAWIE B02j A BLAHOSLAWENE P. 
MARYE ZWON TENTO PRZELIWAN NAKLADEM G- M • W • P • P • JANA 
VIKTORINA SWATE RZIMSKE RZISSE HRABIETE Z WALDSSTEYNA 
A1659". Auf dem Mantel Relief: „Madonna mit dem Jesuskinde auf 
Halbmond stehend" und Abguß der Waldsteinischen Medaille mit der 
Umschrift: „JOANNES VICTORIN GRAF VON WALDSTEIN." 




Flg. 87. Chocerad. Kirche. Grabplatte des Johann 
von Waldstein. 



6o 




Flg. 88. Chooerad. Kirche. Hausaltärcben. 



3. 50 cw im Durchmesser, 40 cm hoch. Oben ringsherum die Inschrift: 
„LETHA 1659 ZWON TENTO GEST PftELIWAN NAKLADEM WYSOCZE 
VROZ. P. F. VIKTOR INA SWATE ft. ft. HRABIETE Z WAL. PANA NA 
HRADKV NAD SAZAWAV KE CZTI A SLAWIE NA NEBEWZETI FANNY 
MARIE DO KOCERAD. I • W • H • Z • W •" Auf dem Mantel Abguß derselben 
Medaille, wie auf der vorigen. 



_6i 

- Kelche: i. 28-5 cm 
hoch. Die Kuppe aus Silber, 
vergoldet, barock, mit En- 
gelsköpfchen. XVIII. Jhrh, 
Der Fuß neueren Ursprungs, 
aus Messing. 

2. 27 cm hoch. Die 
Kuppe aus Silber, vergoldet, 
mit getriebenen Medaillons 
der hl. Josef, Prokopius imd 
Ivan; in den Zwischenräu- 
men an einander geschmieg- 
te Engelsköpfchen. XVIII. 
Jahrhundert. 

Hausaltä rchen, 
aus Holz geschnitzt, 175 m 
hoch, i-o8 m breit; jetzt 
im Beinhause aufbewahrt. 
In der In der Mitte befind- 
lichen Nische Statuette des 
Schmerzensmannes; oben in 

den Wolken Gott Vater; ringsherum auf Konsolen Statuetten der Apostel. 

Sehr interessante Arbeit aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrh. In 




¥\s. 89. Chooerad. Kirche. Relief: „Der Pelikan die Jungen fUtternd." 




Flg. 90. Chocerad. Kirche. Grabsteine 'n der Friedhofemauer. 



62 

neuerer Zeit wurden an den Seiten Laubgewinde-Schnitzereien aus dem 
Ende des XVII. Jahrb., ein Überrest der ehemaligen Orgel, befestigt. 
(Siehe Fig. 88.) 

Holzrelief ,.D er Pelikan die Jungen mit seinem 
Blut füttern d", 6i cm hoch, eine gelungene Arbeit aus der zweiten 
Hälfte des XVII. Jahrb. Jetzt im Beinhause aufbewahrt. (Siehe Fig. 89.) 

V o t i V b i 1 d auf Leinwand gemalt „M utter Gottes vom 
Hl. Berg" aus dem Jahre 1696 (unten Landschaft mit dem Hl. Berge, 
zu beiden Seiten ein Mann und eine Fn«u mit zwei Wickelkinderr). M'id- 
mungsinschrift in böhmischer Sprache. Eine handwerksmäßige Arbeit. 
Im Beinhause aufbewahrt. 

In der Nordmauer des Friedhofes drei Grabsteine neben 
einander (siehe Fig. 90.) 

1. 1-39 m breit, 105 whoch. In der mittleren Fläche ein Engel, zwei 
Wappen haltend: Inschrift in böhmischer Sprache, nunmehr bloß zum 
Teile leserlich; aus derselben geht hervor, daß dies das Grabmal des Johann 
von Waldstein (t I577) und seiner Gattin Magdalena von Wartenberg ist. 

2. 1-33 tn hoch, 72 cm breit mit dem Waldsteinschen Wappen; von 
der Inschrift kann man bloß folgendes lesen: ..ANNO 1576. I. Z. W. N. K. C." 
(d. i. „Jan z Valdstejna, nejvyssi komomik krälovstvi Ceskeho"), und 
unten: „W. T. V. C." 

3. 1-69 m hoch, 89 cm breit; im unteren Teile drei Kinderge- 
stalten neben einander; vor ihnen ein Wappen (im Schilde sowie im Helm- 
kleinode ein Vogel mit einem Ring im Schnabel). Inschrift bloß zum Teile 
leserlich: „TLtüfSi TJ^dXiit 1589 ]9ro;enef)o pana ®h:;tka • « * oi^ebmka na 
l^rabftu nab .§a|aroau jEmrjtk bieli J^alomtna m jSfrjtbu prjtb ;5" Barfo- 
lomtBßBm, Jan ni pafefe po Ä"" Krrjjpimi, Hüfjarika ptjtb ^mab^m Marlinem 
m ]^atm Bo^u usmilt; a iuto poi^oroani; gfau." Alle drei Sandstein. 

KAPELLE DER VIERZEHN NOTHELFER am linken 
Ufer des Flusses Sazawa am Wege von Chocerad nach Kammerburg, ein 
kleines einfaches vierseitiges Gebäude. Die Tür aus eisernen geschweiften 
Stäben. Im Inneren über dem Altärchen in barockem Laubgewinde- 
Rahmen das leidhch gute Bild der vierzehn Nothelfer auf Leinwand; im 
unteren Teile des Bildes sieht man das gemalte Waldsteinsche Wappen 
und die Buchstaben I W H z W (d. i. „Jan Viktorin hrab^ z Vnldstyna"). 
Aus dem Ende des XVII. Jahrh. 



Konojedy. 

Sedlaöek, Mist. sl. 433. — Podlaha „Posv. mista" I, 86—88. 

PFARRKIRCHE ZUM HL. WENZESLAUS, schüchter, ein- 
facher Barockbau aus den Jahren 1766 — 68 (siehe Ansicht Fig. 91., Grund- 



63 

riß Fig. 92). Das Presbyterium im Grundrisse quadratisch mit abge- 
schrägten Ecken ; das Schiff länglich rechteckig, ebenfalls mit abgestimipf ten 




Fig. 9z. Konojedy. Pfarrkirche. 



Ecken. In der Westfront ein niedriger Turm mit achteckigem, pyramiden- 
förmigen, mit Hohlziegeln gedecktem Dache. 




Fig. 92. Konojedy. GnindhO der Pfarrkirche. 

Das Innere ist sehr schlicht: die Wände sind durch einfache Pi- 
laster gegliedert; das Presbyterium sowie das Schiff sind mit Platzel- 
gewölbe überspannt. 

Die Einrichtung neu. 



04 

G 1 o c k e n: I. 70 cw im Durchmesser, 84 cm hoch, auf dem Halse 
die Inschrift: .ienfo jiQon nbielan gesf proto abt; übe roiebtBli hbt^; {tootri 
1556" (siehe Faksimile Fig. 93). 

Fig. 93. Konojeäy. Pearrkirthe. Faksimile' der Inschrift auf der Gk>cke Nr. z. 

2. 53 cm im Durchmesser, 41 cm hoch; Inschrift: VALENTIN LISI- 
SACK GOS MICH AVF DER KLEINSEITE PRAG 1723"; au^ dem Mantel 
Brustbilder „Maria" und „Hl. Johann" im Relief. 

Schwarz-Kosteletz(Kostelec nad 
Öernymi Lesy). 

Ant, Norb. Vlasdk Inder Z3it3chrift;,Pamä,tkyarch." V, 346. — Svfetozor 

IIL (1869), Seite 28 mit Abbildung von Fr. Chalupa, Seite 24; 1874, 586, 616 mit 

Abb. — Sedldöek, Mistop. sl. 441. — Bernau, Album I, 153 — 170 mit 

Abb. — Podlaha, Posv. mista I, 88 — 96 mit Abb. 

PFARRKIRCHE ZU DEN HL. SCHUTZENGELN erbaut 
in den Jahren 1735 — ^37; in den Jahren 1889 — 94 wurde in der Fronte 
der jetzige Turm erbaut. Ein sehr weiträumiger Bau von einfachem Äußeren 
{siehe Ansicht Fig. 94., Grundriß Fig. 95.). 

Das Schiff hat ein aus Holz und Verputz imitiertes, gedrücktes 
Tonnengewölbe mit Stichkappen über den Fenstern. 

Im unmittelbaren Anschlüsse an das quadratische Presbyte- 
rium, das betreffs der Höhe mit dem Schiffe übereinstimmt, befinden 
sich zu beiden Seiten desselben gleich hohe, in voller Breite und Höhe 
nach dem Presbyterium geöffnete Räume, indem sie sozusagen dessen 
Querverlängerung bilden. Nach dem Schiffe sind diese Räume jedoch 
durch Mauern mit segmentförmig überwölbten Eingängen abgeschlossen. 
Das Presbyterium sowie diese beiden Seitenräume sind mit Platzelgewölbe 
überspannt. Die Wände des Presbyteriums tmd des Schiffes sind durch 
gekuppelte, mit vertikal kannelierten Schabracken förmigen Kapitalen 
versehene Pilaster gegliedert, die das ringsherum laufende Gesims tragen. 
(Siehe Innenansicht Fig. 96.) Hinter dem Presbyterium befindet sich ein 
gleich hoher, aber ein wenig schmälerer Anbau, der im Erdgeschosse eine 
geräumige Sakristei, im Stockwerke ein Depositorium birgt. 

Der Hochaltar barock, mit beachtenswerter plastischer Aus- 
schmückimg. Die niedrige Volutenarchitektur trägt zuhöchst die gut model- 
lierte Gruppe „Der Schutzengel beschützt einen jugerdlichen Pilger, der 
sich zu ihm mit gefalteten Händen wendet". Darunter in Wolken drei 



65 




Flg. 94. Schwarz-Kosteletz. Pfarrkirche. 



Engelsgenien mit Marterwerkzeugen. Über dem Tabernakel ebenfalls 
Engelsgenien; zu beiden Seiten des Tabernakels je eine größere Engels figur, 
^'on denen die eine das Rauchfaß, die andere eine Weizengarbe trägt. Auf 
den Seitenvoluten sitzende Engelsgenien. Die Altarmensa sowie die erwähnte 
^chitektur sind gemauert, mit Stuck überzogen; die Plastik ist aus Stuck. 

Topographie d, Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. 5 



66 



Dieser Altar wurde im Jahre 1739 im Auftrage der Fürstin Maria Theresia 
von Savoyen errichtet. (Siehe Fig. 97.) 




Fig. 95. Schwarz- Kosteletz. Grundriß der Pfarrkirche. 



Die Kanzel barock; auf dem Schalldeckel die Statue „Der predi- 
gende hl. Paulus", am Rande zwei kleine Engel: der eine mit Schwert, 




Fig. 96. Schwarz- Kosteletz. Das Innere der Pfarrkirche. 



der andere mit Wage. Aus derselben Zeit wie der Hochaltar. Nach alten 
Rechnungen Arbeit eines ungenannten Wiener Bildhauers. 




Fig. 97. Schwarz-Kosteletz. Hochaltar In der Pfarrkirche. 



68 



In den östlichen Ecken des Schiffes Seitenaltäre: seichte 
Nischen, oben mit Engelsköpfchen in Wolken geschmückt; auf dem einen 
die Statue „Hl- Joachim", auf dem anderen „Hl. Anna". Beide wohl- 
gelungene Barockarbeiten. Diese Seitenaltäre sind aus demselben Material 
imd aus derselben Zeit wie der Hochaltar. 







Fig. 98. Schwan-Kosteletz. Die ehemalige Friedliofskirdie. 

Taufbecken aus Zinn, in Form einer nach oben gekehrten 
Glocke, glatt; drei Füße geschweift, oben in Brustfiguren der Engel, unten 
in Krallen mit einer Kugel übergehend. Auf dem Deckel eine gegossene 
kleine Gruppe ,,Die Taufe Christi". Auf der unteren Seite des Deckels in 
der sonst undeutlichen Zinngießermarke die Jahreszahl 1717. 

Über den Eingängen neben dem Hochaltar hängen leidlich gute, 
auf Leinwand gemalte Bilder aus dem XVIII. Jahrb.: i. ,, Unbefleckte 
Empfängnis", 2. Eine Kopie der Wotitzer Madonna,*) jedoch durch die 
Darstellung der Trinität sowie durch einige Engelsköpfchen vermehrt. 

*) Siehe Topographie des Bezirkes Selöan Fig. 144. 



69 




Beim Südeingange in einer Nische eine gute barocke Holzfigur 
„Ecc e Homo", 1-29 m hoch, neu polychromiert. 

Glocken: i. Die mittlere, 84 cm im Durchmesser, 69 cm hoch. An 
der einen Seite Relief „Hl. Wenzel" und die Inschrift: „TENTO ZWON 
GEST VLITY NA NAKLAD ZADVSSI S"^ lANA KR2TITELE MIESTIS KO- 
STELCZE NAD C2ERNIMI LESI KE CZTI A CHWALE B02l A S™ WA- 
CZLAWA MVC2EDLNIKA B02lH0 A PATRONA C2ESKEH0 1624; auf der 
anderen die Figur „HL Johannes der Täufer" urd die Inschrift: „ZA 
AVR2EDLNIKVW ZADVSSNICH J. W. HRDLICZKI A. K./ 

2. Die kleinste, 59 cm im Durchmesser, 50 cm hoch, etwa aus dem 
XV. Jahrh., mit folgender Inschrift am Halse: ,.ax)B s maria s gracia s 
plena i bominns s fecum s 
benßbirfa x fo t" 

EHEMAL. FRIED- 
HOFSKIRCHE ZUM 
HL. JOHANNES DEM 
TÄUFER, erbaut 1600, 
1644 von den Schweden nie- 
dergebrannt, renoviert 1679, 
1756 durch Feuersbrunst 
wiederum zerstört, worauf 
1777 — 83 in der jetzigen 
Gestalt neu hergestellt (siehe 
Ansicht Fig. 98., Grundriß 

Fig. 99). Kleiner barocker Bau. Das Presbyterium sowie das Schiff mit 
abgerundeten Ecken. Die Fronte im Grundriß segmentartig nach vom 
gebogen trägt den volutierten Giebel mit einer leeren Nische. 

Über der Türe des Westportals eingemeißelt: „16 MRA 79. S. JOANNES 
BAPTISTA ORA PRO NOBIS"; auf dem Gewände des Südeinganges ist die 
Jahreszahl 1783 eingemeißelt. 

Hochaltar, barock, schwache Arbeit, mit kunstlos gemaltem 
Bilde „Taufe Christi" und mit zwei kunstlosen Statuen an den Seiten. 
In den Mauer-Nischen neben dem Altare gute Holzfiguren „Hl. Barbara" 
und ,,H1. Katharina" cca i w hoch, aus dem XVIII. Jahrh.; sehr ge- 
lungen ist die Drappierung der Gewänder. 

Im Schiffe an der Südmauer Altar des hl. Johann Ev. mit barocker 
Architektur, die auf Bretter plump gemalt ist. 

Gegenüber hängt an der Mauer das auf Leinwand gemalte Bild 
„Hinrichtung der hl. Katharina", schwache Arbeit, XVIII. Jahrh. 

Seitwärts von der Kirche ein Turm aus derselben Zeit wie die 
Kirche, der jedoch die Feuersbrunst aus dem Jahre 1758 ohne Schaden 
überstanden hat. 

Im Inneren des Turmes sowie an der Südseite der Kirche barocke 
überlebensgroße Sandstein figuren (Hl. Maria, hl. Sebastian, hl. Florian und 



Fig. 99. Scbwaiz-Kosteletz. Grundriß der ehem. Friedhofskirche. 





Flg. loo Scbwazz-Kosteletz. Grundriß des Scfaksses. 



I n 

hl. Franz Xav.), künstlerisch schwach; es sind dies Bruchstücke einer 
großen Mariensäule aus dem XVIII. Jahrhundert, die ehemals auf dem 
Stadtplatze vor der Fronte der Pfarrkirche stand und bei der Erweiterung 
der Kirche im Jahre 1889 demoliert wurde. 

; DAS SC BLOSS hegt an der Ostseite der Stadt, wurde im Renais- 

sancestil um die Mitte des XVI. Jahrhunderts aufgeführt, im XVIII. 
I Jahrhundert im Barockstil teilweise umgebaut. Das Gebäude bildet ein 
I kolossales Viereck, dessen Seiten den vier Weltgegenden zugekehrt sind. 
Vor der südlichen Seite an der Stadtseite eine vorgelagerte Vorburg. (Siehe 
Fig. 100. Grundriß des Schlosses.) 

In diese Vorburg gelangt man durch ein dem Stadtplatze zuge- 
kehrtes Tor, das sich in einem im Renaissancestil erbauten Turme mit 
späterem barocken Latemendach befindet. (Siehe Fig. loi.) Zu dem 
Tore führt eine aus Stein gebaute Brücke, vor welcher zu beiden Seiten 
je eine Barockvase steht. Der Unterstock des Torturmes ist aus Quadern 
von rötlichem Sandstein und enthält die rundbogige Einfahrt und daneben 
eine kleine Pforte. Über dem Unterstocke erhebt sich das glatte Mauer- 
werk des Turmes in zwei Geschossen mit rechteckigen Fenstern. Zwischen 
den Fenstern des ersten Stockwerkes befinden sich nebeneinander zwei 
rechteckige Stein tafeln von übereinstimmender Rehaissanceform mit den 
Wappen der Herren von Smific und Hasenburg und mit den Inschriften: 
JAROSLAW SMIRZICKEY ZE SMIRZIC ANA KOSTELCZY'* und „KATE- 
RZINA Z HASMBVRCKV A NA KOSTELCZI 1561". Auf dem unterhalb der 
Turmlateme befindüchen Zifferblatte der Schlaguhr befindet sich die 
Jahreszahl 1779. 

Das eigentüche Sc bloß zweigeschossiger Bau, um den viereckigen 
Hof gruppiert; an den Ecken springen Rundtürme vor. Ringsherum ein 
Graben und ein hoher Wall. (Siehe Fig. 102.) 

Die dreigeschossigen Ecktürme sind bis zum ersten Stockwerke 
nind; in den übrigen zwei Geschossen gehen sie in zehnseitige Prismen über 
und haben blechbeschlagene mit Laternen gezierte Dächer. In der Höhe 
des Dachgesimses des übrigen Baues geht um die Türme herum ein mit 
Tragsteinen geziertes Gesims; ein ähnUches Gesims befindet sich unter 
dem Dache. Im ersten Stockwerke sind rechteckige, in den beiden höheren 
rundbogige Fenster. 

Die Südfronte des Schlosses (siehe Fig. 103) ist ein- 
fach; die rechteckigen Fenster haben einfaches Renaissancegewände nüt 
einem profilierten Gesims oben; der dreiachsige, als Risalit hervortretende 
Teil wurde im XVIII. Jahrh. barockisiert. Derselbe ist durch Lisenen 
mit vertikal gefurchten Kapitalen gegUedert; die gekoppelten Fenster 
erhielten einen barocken Stuckrahmen. In dem dreieckigen großen Front- 
giebel liest man eine in Farbe ausgeführte und zum Teile bereits un- 
deutliche chronographische deutsche Inschrift, welche sich auf den unter 




Fig. xoi. Schwarz-KosteleU. Das Schloßtor. 




^i -m 



74 

der Herzogin Maria Theresia von Savoyen im XVIII. Jahrhundert durch- 
geführten Umbau bezieht. 

Die südliche Seite dieses Flügels hat gegen den Hof zu ihre ursprüng- 
liche Renaissanceform; es ist dies eine zweigeschossige Loggia. Das 
Erdgeschoß bildet ein von Pfeilern getragener rusticierter Arkadengang. 
Im ersten Stock ist die Arkatur durch toskanische Säulen gestützt, von 
derselben Spannweite, wie das Erdgeschoß, und hat eine Brüstung mit 




Fig. 103. Schwarz-Kcateletz. Die Südfionte des Schlcss^s. 

Balustern. Jetzt sind die Arkaden vermauert; in dem Mauerwerk sind 
gewöhnüche Fenster. Das zweite Stockwerk bleibt offen; die Arkatur 
läuft hier über wohlgefällige ionische Säulen in kleinen Bögen, die eine 
um die Hälfte kleinere Spannweite haben als jene des ersten Stockwerkes, 
so daß hier auf einen Bogen des ersten Stockwerkes zwei Bögen konunen. 
(Siehe Fig. 104 Schema der Loggia und Fig. 105. die Seitenansicht der- 
selben.) Zu beiden Enden des Daches über der Loggia befinden sich ble- 
cherne Wasserspeier in der Form von Drachenköpfen, durch eine schmiede- 
eiserne ornamentierte Stange gestützt (siehe Fig. 106). Die aus der Loggia 
in die beiden Seitenflügel führenden Eingänge haben ornamentierte Stein- 
gewände (siehe Fig. 107). 

An den Wänden der übrigen drei Hoffronten wurden die Loggien 
in der Barockzeit aufgemalt; in der Mitte der Nordfronte ist ein halb- 




F!g. 104. Schwarr-Kcsteletz. Schema der Loggi-i. 



76 




Fig. 105. SchwarZ'Kosteletz. Seitenansicht der Loggia. 



verwischtes, aus derselben Zeit herrührendes Frescogemälde „Set. Johann 
von Nepomuk in den Wolken von Engeln umgeben". 

Im zweiten Obergeschoß des Ostflügels ein großer (22 m lang 
und II m breit), jetzt in ruinösem Zustande befindlicher Saal. Von 



17 




Fig. io6. Schwazz-KosteleU. Schloß. 
Wasserspeier. 



drei Seiten führen in den- 
selben Eingänge mit schö- 
nem aus Sandstein gemei- 
ßelten Renaissancegewände 
(siehe Fig. io8). Der Saal 
besaß einst eine kassettar- 
tige Tafeldecke, von der 
nunnehr ein Rest eines reich 
profilierten und polychro- 
mierten, etwa ^4 w breiten 
Gesimses an der Südseite 
vorhanden ist. Die ur- 
sprüngliche Decke ist jetzt 
durch eine ganz gewöhn- 
liche Bretterverschalung er- 
setzt. Unter dem Gesimse 
war ein 1-5 w breiter ge- 
schmackvoller Fries gemalt (Grau in Grau; einige Teile vergoldet) mit 
Cartouchen, Karyatiden und Frucht festons. Auch von dieser Verzierung 
haben sich bloß unbedeutende Reste erhalten (siehe Fig. 109). Der Saal 
besaß fünf der Hofseite zugewendete rundgewölbte Fenster, die jetzt zu- 
gemauert sind. Vor der öst- 
lichen Saalseite befand sich 
eine offene, jetzt mit Bret- 
tern verschlagene Terrasse, 
mit einer zierUchen aus 
Sandstein gemeißelten Ba- 
lustrade, deren Pfeilerchen 
mit Genien und Blumen- 
vasen im Relief geschmückt 
sind (siehe Fig. iio). 

Die Nordfronte 
des Schlosses ist verhältnis- 
mäßig die reichste (siehe 
Fig. III.): im zweiten 
Stockwerke sind gekuppelte, 
durch Lisenen getrennte 
Fensterarkaturen. Die er- 
sten zwei Paare dieser Ar- 
katuren sind Fenster der 
erwähnten Saales; dieselben 
sind jetzt bis auf ein Fenster 
zugemauert. Die übrigen 

Fi«.'xo7. Schwarz- Kosteletr. Schloß. Eingang in der Loggia. ArkaturCU hatten SChoU Ur- 




78 



sprünglich kleinere recht- 
eckige Fenster mit profi- 
liertem Gesims. Das Dach 
gesims ist mit Tragsteinen 
verziert. 

Aus dem ersten Stock- 
werke des Schlosses führt 
ein gemauerter, gedeckter, 
auf drei Brückenbögen ru- 
hender Gang über den Gra- 
ben zu der auf dem Burg- 
walle stehenden Schloß- 
kirche. 

SCHLOSSKIRCHE 
DEM HL. ADALBERT 
GEWEIHT (siehe Ansicht 
Fig 112. imd Grundriß 
Fig 113.)» wurde in den 
Jahren 1568 — 69 von Ja- 
roslaus Smificky erbaut. 

Das Presbyterium ist 
dreiseitig geschlossen; in 
dem polygonalen Teile ist ein 
Toimengewölbe mit Stich- 
kappen über den Fenstern; 

Fig. X08. Schwarz-Kotteletz. Schloß. Eingang in den Saal. ^H dem rechteckigen Teile 

ist ein rippenloses Kreuz- 
gewölbe mit einem Schlußstein, der die Form einer Krone hat. Das Gewölbe 





Fig. X09. Schwarz-Kofitelctz. Schloß. Reste des gemalten Frieses in dem Saale. 




Fig. HO. Schwarz- Kostehtz. Schloß. Balustrade. 




Flg. III. Schwarz- Koeteletz. Schloß. Ncrdfronte. 



8o 




Hg. ZI3. Schwarz-Kotteletz. Schloßkapdle. 



steigt aus gesimsförmigen Konsolen empor. In dem polygonalen Teile 
sind drei spitzbogige, mit einem Stab geteilte und mit verschiedenar- 
tigem Maßwerke gezierte Fenster (siehe Fig. 114). 

Das Schiff hat im Grundrisse die Form eines quer gestellten Vier- 
eckes und ist mit einem rippenlosen Kreuzgewölbe versehen.^ In den 
beiden Seitenwänden desselben ist je ein großes, durch zwei Stäbe geteiltes, 




Fig. X13. Schwan- Kosteletz. Grundriß der Schloßkirche. 




Fig. 1x4. Schwarz- Kosteletz. Schloßkirche. Maßwerk in den Fenstern des Presbyterlunu. 




P^ I I I I i i I I I 



Fig. Z15. Schwarz-Kosteietz. Schloßkirche. MaCwerk in dem Fenster des Schifffs. 
Topographie d. Konstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brcd. 



82 



mit interessantem Maßwerk in der Spitze versehenes Fenster (siehe Fig. 
115). Im Hintergrund des Schiffes ist der ganzen Breite nach das Musik- 
chor, dessen Frontseite auf rundgewölbten, mit drei viereckigen Pfeilern 
gestützten Arkaden ruht. Die Empore ist von vier einfachen Kreuzgewölben 
unterfangen. In den unter dem Chore befindlichen Raum führt von der 
Nordseite ein Renaissance-Portal, das jetzt zugemauert ist. Zu beiden 
Seiten der Chorempore ist je ein Oratorium in Form von kleinen Gemä- 
chern, die gegen das Innere 
der Kirche mit zwei gekup- 
pelten rechteckigen Fen- 
stern geöffnet und nach 
außen mit rechteckigen 
Fenstern versehen sind. 
Diese Oratorien haben hüb- 
sche kassettartige Tafel- 
decken (siehe Fig. 116). 

An der Nordseite des 
Presbyteriums steht ein 
viereckiger Turm mit 
großen spitzbogigen Fen- 
stern. Dieser Turm trug 
früher eine Zwiebelhaube, 
die im Jahre 1836 durch 
Feuer vernichtet wurde, 
worauf das jetzige niedrige, 
mit Taschen gedeckte Spitz- 
dach errichtet wurde. 

Der Hochaltar, 
im reinen Renaissancestil 
in der zweiten Hälfte des 
XVI. Jahrhunderts erbaut, 
wurde im XVIII. Jahrh. 
gegen die Mauer gekehrt und des plastischen Schmuckes beraubt. Der 
Aufbau des Altars besteht aus zwei Etagen. Zuunterst ist die Predella 
mit einer Inschrifttafel*) io der Mitte und mit hübsch geschnitzten 
Volutenkonsolen an den Seiten. Auf der Predella ruht die erste Etage 
mit der jetzt leeren Mitte, zu deren Seiten einst je ein Paar kannelierter 
Kompositsäulchen sich befanden, von denen sich jedoch bloß die beiden 
an den Ecken stehenden erhalten haben; zwischen den Säulchen ist eine 
Arkade, mit einem Rimdbogen geschlossen, dessen untere Fläche mit 











w^ 


(1^ 




1 



Fig. 1x6. Schwarz- Kosteletz. Schloßkirche Ein Teil der Tafcldecke 
in dem Oratorium. 



*) Die in Gold ausgeführte Inschrift lautet: „BebB a |BmB pomtnau alB j^loma 
ma tiBpominau. Mafaua XXIIII. W tlthtV fem Pai« baufal tabubuf laJ^anbBit na 
roikr;. Jialm ixx. ^mtz no^a mijm geptt* ^Iüxod Imt a ;5roBtIo j5U|kam mjjm. 
5ialm cXVllI/^ 





CO 



u 

C 
CO 

CO 
<£) 

'c3 

CO 

QQ 

x: 

O 

I 

ü 

CO 

o 
CO 



tu 




<N 

00 



0) 
C/D 



3 
N 




83 

einem geschmackvollen Ornament geschmückt ist (siehe Fig. 117). Ober- 
halb dieser imteren Etage zieht sich ein reich geschmücktes gerades Ge- 
bälk, auf dem die obere, aus zwei korinthischen Säulchen und einem 
geraden Gebälk bestehende Etage ruht. Der Anstrich ist weiß; die oma- 
menfalen Teile teils vergoldet, teils blau angestrichen. 

Von dem ehemaligen 
plastischen Schmucke dieses 
Altars ist bloß das Holz- 
relief „Grablegung 
Christi" (nach einem Stiche 
von Alb. Dürer, 1-17 m breit 
und 1-68 m hoch) erhalten. 
Eine beachtenswerte Arbeit 
aus der zweiten Hälfte des 
XVI. Jahrh. (Siehe Fig. 118.) 
Jetzt unter dem Musikchore 
auf einem kleinen Altar. 

Die rückwärtige, jetzt 
gegen das Kircheninnere ge- 
wendete Seite des erwähnten 
Renaissancealtars ist mit 
Brettern verschlagen, auf 
denen im Jahre 1783 der 
jetzige barocke Aufbau des 
Altars gemalt wurde.*) In 
die Mitte der Verschalung 
ist ein gutes, auf Leinwand 
gemaltes, aus der ersten 
Hälfte des XVIII. Jahrhun- 
derte stammendes Bild ,,Der 
segnende hl. Adalbert" ein- 
gesetzt. Das Bild hat einen 
interessanten Hintergnmd, 
in dem im kleinen Maßstabe 

eine Szene aus dem Leben des Heiligen (ein übermütiger Hirte bläst eine 
Trompete, die er an das Ohr des schlafenden Heihgen angesetzt hat.**) 
Über der Altarmensa, zum Teile das erwähnte Bild des hl. Adalbert 
verdeckend, befindet sich das verglaste Maria-Hilfbild, eine gute Arbeit 
aus dem XVIII. Jahrhundert. (Siehe Fig. 119.) Zu beiden Seiten des 




Flg. 117. Schwarz-Kosteletz. Ein Teil 
des Renaissance-Altars. 



*) Auf der Rückseite liest man ,J. S. pinxif, und rückwärts auf dem den 
Abschluß des Altars bildenden Kreuze „A. D. 1783"; hinter dem Bilde „Maria- 
Hilf" in einer Cartouche dieselbe Jahreszahl. 

*♦) Auf der Rückseite des Bildes: „DetrItaM renoVaVIt pICtor VenCesLaVs 
SaLerIVs 1829." 

6* 



84 

Bildes vergoldete barocke Brustfiguren des hl. Wenzel und der hl. Lud- 
milla, 69 cm hoch, gute Schnitzarbeit aus der ersten Hälfte des XVIII. 
Jahrh. (Siehe Fig. 120.) Über den Seitenpforten des Altars befinden sich 




Fig. 118. Schwarz- Kos tdctz. Schloßkirche. Relief „Grablegung Christi" 



kleinere Büsten des hl. Adalbert und des hl. Prokopius aus derselben 
Zeit, weiß angestrichen und vergoldet. Zu den Seiten des Altars auf 
KonsolenJleidUch gute Barockstatuen des hl. Joseph und des hl. Johann 
von Nepomuk. 



8=i 




Fig. X19. Schwarz-Kosteletz. Das Innere der Schloßkirche. 



An den Wänden des Presbyteriums hängen folgende auf Leinwand 
gemalte, sämtlich aus dem XVIII. Jahrh. stammende Bilder: 

1. Eine kolossale Kopie der schwarzen Madonna („S. Ma- 
ria Maggiore"), Brust- 
bild (2-33 m hoch, 
170 m breit). 

2. „H 1. G o 1 1- 
hard". Der Heilige 
schwebt knieend in 
den Wolken über einer 
Gegend, in der eine 
Ansicht der Stadt 
Böhmisch-Brod. 

3. „Hl. Pro- 
k p i u s". Der Hei- 
lige in den Wolken; 
unten derselbe Heilige, 
wie er statt des Pfer- 
des den Teufel zum 

. Fig. 120. Schwarz- Kostcletz. Schloßkirche. Büsten 

Ackern gebraucht. ,^h1. VVenzel" und ..H1. LudmÜla". 




86 



4- ,,H 1. Carolus Borromäu s". Der Heilige in den Wolken; 
unten eine Ansicht von Schwarz-Kosteletz. 

Die drei zuletzt angeführten Bilder sind 2-44 m hoch urd 1-55 m breit. 

Intarsierte Türe in dem aus dem Presbyterlum in das 
Stiegenhaus des Turmes führenden Eingange. Die Vorderseite: in der 





Fig. Z2I. und Z22. SchwarZ'Knsteletz. Schloßkirche. Intarsierte Türe. 
(Vorderseite.) (Rückwärtige Seite.) 



oberen Hälfte ein Turm mit Uhr inmitten von Häusern, ein Vogel, ein 
Dudelsackpfeifer und ein Schütze, der mit einer Flinte auf ihn zielt; in 
der imteren Hälfte eine Arkade mit der Jahreszahl 1575. (Siehe Fig. 121.) 
Die rückwärtige Seite: die obere Füllung bildet eine schöne Intarsia aus 
verschiedenfarbigen Holzstücken, eine Vase darstellend, aus der Stengel 
mit Blättern und Blüten herauswachsen; auf den Stengeln sitzende Vögel. 
In der linken unteren Ecke eine sitzende nackte Weibesfigur, die sich auf 



87 



ein Kästchen stützt (Pandora?). In dem unteren Teile ist ein sehr ge- 
schmackvolles symmetrisch komponiertes Omameat. (Siehe Fig. 122.^ 

An den Seiten wänden Chorgestühle, einfach eingelegt, mit 
hoher Rückwand, die mit kleinen Pilastem und Rustika- Arkaden gegliedert 
ist. (Siehe Fig. 123.) 

Die Sakristeitür, mit geschmackvoll geschnitzten Füllungen 
und hübschen Beschlägen geschmückt. (Siehe Fig. 124.) 

In der Sakristei 
\ier barocke, poly- 
chromierte Holzbü- 
sten: hl. Sigismund, 
hl. Carolus Borromäus, 
hl. Johannes von Ne- 
pomuk und hl. Ama- 
deas. Höhe 62 — 65 cm. 
(Siehe Fig. 125.) 

Unter dem Pres- 
byterium die Gruft 
des Geschlech- 
tes der Smif ick^ 
mit Tonnengewölbe. 
In die Gruft führt eine 
in dem Pflaster befind- 
liche Falltüre und stei- 
nerne Stufen. In der 
Gruft mehrere zinner- 
ne Särge aus den Jah- 
ren 1597 — 1602 mit 
eingravierten Inschrif- 
ten. Die Särge sind 

ihres ehemaligen 
Schmuckes durch ruch- 
lose Hand zum größ- 
ten Teil beraubt; nur auf einigen sieht man noch gegossene zinnerne 
Figuren (Kruzifix mit Maria und Johannes an den Seiten, Löwenköpfe 
u. a.). (Siehe Fig. 126.) 

Ein geschmackvolles eisernes Gitter trennt das Presbyte- 
rium vom Schiffe (siehe Fig. 119.)- 

Kanzel im Renaissancestil mit geschmackvollen Schnitzereien 
und Intarsien. Die Rednerbühne ruht auf einem Säulchen mit Blätter- 
kapital, glattem Schafte und einem mit geschnitztem Löwenköpfe ge- 
schmückten Stylobate. Auf der Brüstung der Rednerbühne sowie auf der 
Seiten wand der Treppe vorzüglich ausgeführte Intarsien (die Wappen 
der Smifick^ und Hasenburg, Arabesken u. a.). (Siehe Fig. 127.) 




Fig. 123. Schwarz-KosteleU. Schloßkirche. ChorgestUhl. 



88 



Im Schiffe stehen zwei Renaissance-Flügelaltärchen 
mit einfachen gemauerten Mensen. Der '^mittlere Teil beider ist länglich 

rechteckig mit Karyatiden-Pfeiler- 
chen an den Seiten, die ein schmales 
Gesims mit Perlstab tragen; oberhalb 
des Gesimses Fries mit einer Car- 
touche in der Mitte. Die Bilderrah- 
men sind geschmackvoll ornamentiert 
(durch Perl- und Eierstab u. ä.). Die 
Bilder sind auf Holz gemalt. 

1. Der Altar an der 
Evangeliumseite. In der 
Mitte das Bild „Geburt Chri- 
s t i", 1-07 m breit, 1-35 m hoch. 
Links auf dem Kamin die Signatur 
15TS58. (Siehe Fig. 128.) Auf der in- 
neren Seite der Flügel: „Verkün- 
digung Marien s" (siehe Fig. 
129 a, 6); auf der Außenseite die 
Portraits des Jaroslaus 
Smifick;^ mit zwei kleinen 
Söhnen und seiner Gat- 
tin Katharina von Hasen- 
burg mit zwei kleinen 
Töchtern (siehe Fig. 130.). 

2. DerAltaran der Epi- 
stelseite. In der Mitte: „Das 
letzte Abendmahl" mit einem 

interessanten Interieur; im Hintergrund durch drei Fenster Aussicht in 
eine Landschaft, wo die Szene des Einzuges Jesu In Jerusalem dargestellt 
ist. Unter der Decke des Abendmahlssaales Wappen des Jaroslaus 




Flg. 124. Schwara-Kosteletz. Schloßkirche. 
SakristeitUr. 




Fig. 125. Schwarx-Kostelete. Schloßkirche. Heiligenbüsten in der Sakristei. 



89 

Smificki^ und seiner Gattin. (Siehe Fig. 132.) Auf der Innenseite der 
Flügel „Die Fußwaschung" (die Köpfe der Apostel offenbar 




2 



8 

i 



Portraits von Personen des XVI. Jahrhunderts) und „Christus 
am ölberg" (siehe Fig. 131. und 133.)- Auf der Außenseite: „Gei- 
ßelung Christi" und „Verspottung Christi" (siehe 

% 134)- 



90 

Über diesen beiden Altären hängt je ein großes Bild auf Leinwand 
aus def Barockzeit: i. hl. Johannes von Nepomuk in den Wolken bittet für 




Flg. 127. Schwarz-Kostelstz. Schloßkirche. Kanzel. 



eine vor seinem Altare knieende Familie; 2. hl. Amadeus, Almosen austeilend. 
Im ganzen schwache Arbeiten des XVIII. Jahrh.; das zweite besser. 

In dem Schloßspitale ein Reliquiar in Form eines kleinen ba- 
rocken Rahmens, aus Kupferblech getrieben und vergoldet, 40 cm hoch. 




II 

8 ^ 




•s 

8 



Ij? 



s • 







? 

R 



i 

ST 
g 
CO 

3 








CS 

E 
'S 
% 

< 



S 



^ 




IS 










? 
^ 



r 

'S 




95 

23 cm breit. Oben der timstrahlte Teil mit der Reliquie, unten Bild des 
hl. Prokopius auf Blech nach dem Bilde in der Sazawa-Klosterkirche 
gemalt. Auf der Rückseite eine Inschrift in deutscher Sprache, aus der 




F\g. 135. Schwarx-Kosteletz. Reliquiar. 



hervorgeht, daß es im Jahre 1754 als Geschenk von dem Abte und Kon- 
vente von Sazawa der Fürstin Maria Theresia von Savoyen zum Namens- 
tage verehrt wurde. (Siehe Fig. 135.) 



Kaunitz (Kounice). 



„N a § e H 1 a s y** 1884 Nr. 49. ~ T r n k a, „Kounice a Pferov". — Sedldöek, 
Mist. sl. I, 232 — 233. — Podlaha „Posv. mista" I, 23 — 26. 



In der Lage „Na vinici** Feuerbestattungsgräber; im Landes- 
museum einige Gefäße und Bronze- Armband; in dem Wiener Hofmuseum ein Teil 
eines bemalten Gefäße^, eine Schüssel, innen mit einem aus kleinen Rundbögen 
bestehenden Ornamente geschmückt, und eine knieartig gebogene Nadel, die einst in 
der Biegung mit öhrchen versehen war. Pam. arch. XII., 41, 137; Mitth. der 
anthrop. GeseUsch. Wien IX., 229, Piö „Cechy na üsvitö döjin** II. B. 3., 294. 








PFARRKIRCHE 
ZUM HL. JACOBUS 
DEM ALT., bereits im 
XrV. Jahr, erwähnt. In 
den Jahren 1834 — 36 
wurde an Stelle einer äl- 
teren kleineren Kirche 
der jetzige Bau von 
Grund aus neu aufge- 
führt mit Beibehaltung 
des alten Turmes. 

Ein schlichter, stil- 
loser Bau. Das Schiff ist 
beinahe quadratisch, von 
beiden Seiten durch je 
ein großes halbkreisför- 
miges Fenster erhellt ; 
das Presbyterium durch 
einen doppelten Chor- 



Fig. 136. Kaimitz. Pfarrkirche. 



bogen von dem Schiffe geschieden, ist mit einer 
halbkreisförmigen Apsis abgeschlossen. Das Pres- 
byterium hat ein Koncha-Gewölbe, das Schiff ein 
Schalgewölbe. Die Wände sind mit einfachen 




Fig. 137. Kaunitz. Grundriß der Pfarrkirdie. 



und 



Pilastem belebt. (Siehe Ansicht Fig. 136. 
Grundriß Fig. 137.) 

Auf dem Seitenaltärchen barocke, neustaf- 
fierte Holzstatuen des hl. Veit und des 
hl. Wenzel aus dem XVI IL Jahrhundert. 

Im Schiffe an der Epistelseite, auf einer 
unter dem Fenster angebrachten Konsole, barocke 



'f ^ 


s 


VI 




^V^F ^'"^vl 


f 


^mL 


% 




"^^^ ^^ ' 




^ 1 



Fig. 138. Kaunitz. Pfarrkirche. Statue 
„HL Jacotus." 




Flg. 139. Kaunitz. Pfarrkirches. Glocke Nr. i. 
Topograpbtc d. KunstdcnVm.; Pol Bcrlrk Böhmisch-Broi. 




Flg. 140. Kaunitz. Schloß. 




Fig. 14 1. Kaunitz. Grundriß des Schlosses. 



99 

Holzfigur des hl. Jacobus in Lebensgröße, in lebhafter Pose 
(der Apostel ist mit emporgehobener Rechten, mit der Linken auf der Knie 
ein offenes Buch haltend dargestellt). Gelungene Arbeit des XVI IL Jahr- 
hunderts. (Siehe Fig. 138.) 




I 






§ 




s 



Unter dem Musikchore ein gut geschnitztes Kruzifix aus dem 
XVIII. Jahrhundert. 

Der prismatische, in der Fronte stehende Turm hat kleine recht- 
eckige, seitlich nach innen ausgeschrägte Fensterschlitze. 

7* 



lOO 




Fig. Z44. Kaunitz. Pfarrkirche. Der obere Teil eines ehemaligen Altars. 



Monstranz 77 cm hoch, barock, sonnenförmig. Der Fuß ge- 
trieben mit Muscheldekor; Nodus vasenförmig. Schwache Arbeit des 
XVIII. Jahrhunderts. 

Glocken: i. 68 cm hoch, 88 cm im Durchmesser. Am Halse ein 
Fries mit musizierenden (jenien. Auf dem Mantel auf der einen Seite 
die Inschrift: „VROZE? WLADYKA PAN lOACHYM WACHTL Z PANTE- 
NOWA A NA KONICZYCH YAK02T0 MILOWNIK NAB02ENSTWf KR2E- 
STIÄSKEHO A KOSTELA S^ YAKVBA W KONICZYCH DAL GT TENTO 
ZWON PRO POCZTIWOST A NAKLADEM WSSECH OSADNICH K TEMV2 
KOSTELV NALE2IEGICZYCH VDIELATI SKRZE BRYKCI^ ZWONARZE 



101 




Fig. Z4S. Kaunltz. Taufstela. 



W NOWEM MIESTIE PRAZSKEM LETA PANIE 1570''; auf der anderen 

Seite zwei Wappen und darüber die Inschriften': „YOCHAYM WACHTEL 

Z PANTENOWA A NA KONICYCH" und „KATERZYNA WACHTLOWA 

ZLOSV A NA KONICYCH." 

Unten am Rande in einer 

von zwei delphinfömiigen 

Gestalten gehaltenen Car- 

touche: „GRYCXIVS PRA- 

GENSIS AVXILIO DIVINO 

FEGIT ME." (Siehe Fig. 139.) 

2. 37 cm hoch, I w im 
Durchmesser. Oben plumpe 
Girlanden unten Akanthus- 
blätter. Inschrift: „ANNA 
MARIA KÜHNERIN ALS 
WITTIB 1803." Auf .dem 
Mantel vorne Relief „Ma- 
donna mit dem Kinde", 
rückwärts „Hl. Jacobus". 

3. Der kleinste mit 
plumpem Barockdekor imd 

der Inschrift: „VALENTIN LISSIACK GOS MICH IN PRAG 1729." 

SCHLOSS, in der jetzigen Gestalt aus dem Jahre 1719 stammend; 

ein einfacher einstöckiger Bau, der im Grundrisse ein unregelmäßiges, den 

Hof einschließendes Quadrat 
bildet; in der Fronte über 
der Einfahrt ein niedriger 
Turm mit Uhr und Later- 
nendach. (Siehe Ansicht Fig. 
140 und Grundriß Fig. 141.) 
Portal mit Voluten- 
konsolep, oben mit ge- 
schweiftem Gresims, auf dem 
an den Seiten Vasen stehen; 
m der Mitte eine Cartouche 
mit dem Mohrenkopfe und 
der Inschrift: „EN SENVI 

SED ME IWenesCere 
feCIT In annosWenCe- 

SLAl MORZI N LAVs DI G- 

NA POSTER I TÄTE". Vor 

der Einfahrt zu beiden Seiten gut gemeißelte Mohrenstatuen mit Schildern, 

in denen das Morzinwappen. Erste Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. 

(Siehe Fig. 142. und 143.) 




Fig. X46. Kaunitz. Steinernes Wappen. 



IQ2 

In der Kapelle des Kaunitzer Spitals werden folgende 
Gegenstände aufbewahrt: 

1. Der obere Teil eines ehemaligen Altars mit ge- 
lungen geschnitztem Laubgewjnderahmen und mit einem auf Leinwand 
gemalten Bilde „Rosenkfknz-Madonna als Helferin der armen Seelen". 
Beginn des XVIII. Jahrh. (Siehe Fig. 144.) 

2. Taufstein aus Sandstein gemeißelt, 69 cm im Durchmesser, 
43 cm hoch, mit Wappencartouchen und Fruchtfestons. Am oberen Rande 
folgende Inschrift eingemeii3elt: „NAKLADEM VROZENEHO PANA GIN- 
DRZICHA ALBRECHTA ZE SSENTALV A Z KERSKA LETHA PANIE 1671". 
Dieser Taufetein befand sich ursprünglich in der Kaunitzer Pfarrkirche. 
(Siehe Fig. 145.) 

3. Steinernes Wappen, das früher in der Fronte des Spitals 
sich befand, aus Sandstein gemeißelt, cca i fn hoch und 1-26 m breit, mit 
der Inschrift: „ILLUSTRISSIMUS DNS DNS ERNESTUS FER | dinandus 
Leopoldus Coines de Suys Dns in | ICaunitz et Korich : S. C. M. Actualis Came- 
rarius | et Legionis Baron, de La Borde Locumtenens | Hospitale hoc inchoavit 
et propriis sumptibus Exstrui curavit. | Anno Dni MDCLXXVII". (Siehe 
Fig. 146.) 



Kozojedy. 



Pam. arch. V. 353. — Sedläöek, Mistop. sl. 452. — J. Lier in Otto's 
„Cechy" XI, 317. — Podlaha, „Posv. mista" I, 98 — 99. 

FILIALKIRCHE ZUM HL. MARTIN, im XIV. Jahrhundert 
als Karrkirche erwähnt. (Siehe Ansicht Fig. 147 und Grundriss Fig. 148. 

Der Grundriß weist auf den romanischen Ursprung des Baues hin: 
das Schiö länglich rechteckig mit halbrund geschlossenem Chor und mit 
viereckigem Turm in der Fronte. Die Apsis ist außen durch zwei pliunpe 
Pfeiler gestützt; ein ähnhcher Pfeiler befindet sich an der sfidöstlichen 
Ecke des Schiffes. 

Die Apsis hat ein Konchagewölbe, das Schiff seit dem Jahre 
1769 ein Tonnengewölbe (früher hatte dasselbe eine flache Decke). 

Die Fenster wurden später In die gegenwärtige breite, rund- 
bogig gewölbte Form erweitert. 

Der Turm Ist in den unteren zwei Dritteln gemauert; das obere 
Drittel ist aus Holz, mit Brettern verschlagen und durch Holzkonsolen 
gestützt. 

In der Apsis an der Evangelienseite eine rechteckige Nische mit einem 
bogenförmigen, oben In eine Spitze auslaufenden Abschluß. 

Die Sakristei an der Nordseite des Schiffes, war ursprünglich 
eine Kapelle; in derselben steht an der Ost wand noch die alte Altarmensa. 



103 



Glocke 1-02 w im Durchmesser, 84 cm hoch. Oben ein Fries mit 
musizierenden Genien; darunter herabhängende Akanthusblätter. Auf 




Fig. 147. Koxojedy. Kirche. 



dem Mantel vorne folgende mit einem Kranz umwundene Inschrift: 
..HOSPODINE CHWALTE2 TIE WSSECKA DILA TWA A SWATI TWOGI DO- 




Fig. 148. Kozojedy. Grundriß der Kirche. 

BRORZECTE TOB IE .CH WALTE PANA NA CYMBALECH D0BR2EZWYCIZ- 
CYCH CHWALTE GEHO NA CYMBALECH PLESANI PLNYCH • CHWALTE 



104 

BOHA W DVCHV A PRAWDIE." An den Seiten ReUefs des hl. Petrus und 
Paulus. Aut der rückwärtigen Seite des Mantels die Inschrift: „LETA 
PANIK 1577 BRYKCY ZWONARZ Z CYNIPERKV W NOWEM MIESTIE 
PRAZSKEM TENTO ZWON VDIELAL DO KOZOGED NAKLADEM WSSECH 
OSADNICH PRO CZEST A SLAWV PANA BOHA WSSEMOHAVCYHO KTE- 
RY2T0 ZWON GEST SMLVWEN A K TOMV ZADVSSY DO KOZOGED 
ZGEDNAN SKRZE VROZENEHO PANA MARTINA ECKNARA etc. AV- 
RZEDNIKA PANSTWI KOSTELECKEHO/' Unten ein Fries aus kleinen 
Szenen zusammengesetzt: „Schafschur", „Feldarbeit", „Melken" und 
„Zeichen des Krebses" (aus dem Tierkreise). 



Ober-Ksel. 



Auf dem „Nekvidy" genannten Felde Aschenschichten; ein Teil eines Etagen- 
gefaßes, graffitierte Scherben, lange Bronze-Nadel. — P i ö, Pam. XV, 401; 
„Cechy pi«dh." I. 208. 

Auf dem Felde des H. Bärtl (in der Richtung gegen die^ kais. Straße) 
wurden einige Skelettgräber entdeckt, in denen folgende Gegenstände gefunden 
wurden: eisernes gebogenes Schwert, Speer mit unterem Beschläge, gewundener 
eiserner Stab zur Befestigung des Schwertes, ein Bronzegürtel aus Doppelkettchen, 
die durch Ringe verbunden sind, mit ornamentierter Schließe, zwei Paare Ringe 
aus schneckenförmig geformten Halbkugeln, weiters gekerbte Armbänder und ein 
Lignit- Armband, Bruchstück eines in der 8 -Form gebogenen Armbandes u. a. J. 
Smolik, „Pamätky" XII., 229 (Landesmuseum), PiC, Na üsvitfe dfejin" I., 166. 



Kvötnice. 



Heber I, S. 231 (mit Abbild.) — Sedldöek, Mist. sl. 490. — L i e r in Otto's 
„Cechy" XI, 304 mit Abbildung auf Seite 303. 

Unbedeuterde Reste einer BURG, die im XIII. Jahrhundert ge- 
gründet und im XVI. Jahrh. eingegangen ist. Auf einer steilen Feken- 
koppe. (Sie Fig. 149.) Gegenwärtig bloß einige Mauerreste und ein Keller. 



La2any. 

Jos. MiSkovsk^ in der Zeitschrift „Naäe Hlasy" 1906. 

BURGSTÄTTE bei Kozojedy In einer „V Laianech" genannten 
Waldlage, etwa 160 m im Umfange, 62 m im Durchmesser; der Wall bis 
3 m hoch und Graben. 



.105 

Lstibof. 

Sedlaöek, Mist. sl. 571. — Podlaha, Posv. m. I, 30. 

PFARRKIRCHE ZU MARIA-HIMMELFAHRT, bereits im 
XIV. Jahrhundert erwähnt, wurde im Jahre 1747 beinahe von den Funda- 
menten aus erbaut. 

Einfacher, kleiner Bau (siehe Grundriß Fig. 150.). Das" P r e s- 
byterium im Grundrisse länglich-rechteckig mit Platzelgewölbe. In 
der Südwand barockes Fenster. 




Fig. 149. Kvitnioe. 

Chorbogen halbkreisförmig; seine Pfeiler haben Gesims und 
Schabracken-Kapitale. 

Das Schiff länglich-rechteckig mit je zwei Barock-Fenstern in 
beiden Seiten wänden. Die Decke flach. 

Hochaltar barock, im Jahre 1780 vom Holzschnitzer Johann 
Kabourek aus Prag verfertigt. Bei einer niedrigen Predella mit Taber- 
nakel ein großer Barockrahmen mit Voluten und Engelsköpfchen. In 
demselken eine gute Kopie des Bildes von Rubens „Himmelfahrt Mariens" 
von Jos. Reinisch aus dem Jahre 1781, übermalt im Jahre 1877 von Adolf 
Liebscher. Zu beiden Seiten auf den Altar-Seitenpförtchen gute barocke 
Figuren des hl. Joachim und der hl. Anna. 

Taufbec ken aus Zinn, dreifüßig, 72 cm hoch. Der obere Teil 
der Füße in Form bärtiger Köpfe; der untere krallenförmig. Auf dem Mar.tel 
des Tanfbeckens drei Streifen Minuskelschrift: [1.] bfa panie 1551 fafo 
fejfiilnicjc 9Bp ob«Iana ftB tjü a ft i^roa ® [2.] Ib boji a aiuafe^o mar«' 



lOÖ 



l 



B 



8- 

3 



f 



tina hü kopflcb ja boalBlmfo) d [3J pana ^Bhütitfxf 
I ni9;bnili9 a hudfha a baicsai ; ftopgBb gtrjik & 
(Siehe Faksimile Fig. 151.)- Darunter eine plump 
eingravierte Figur „Hl- Martinus zu Pferd zer- 
schneidet mit seinem Schwerte seinen Mantel, um 
einem auf dem Boden sitzenden Bettler einen Teil 
davon zu geben" (siehe Fig. 152) und die In- 




■ ■ f 

Fig. 150. Lsübot. Grundriß der Kirche. 

Schrift: „LETA 1682 GEST TATO KRZTITEDLNICE 
OD KOZOGEDSKEHO ZADVSSY ODPRODANA A 
K LSTIBORSKEMV ZADVSSY KAVPENA". 

Kanzel barock mit der Figur des predi- 
genden hl. Paulus auf dem Schalldeckel. An den 
Seitenwänden des Schiffes zwei der Form nach 
übereinstimmende B a r o c k-A Itärchen mit 
flachen Aufsätzen, die 
mit volutierten Rand- 
gesimsen und geflü- 
gelten Engelsköpfchen 
geschmückt sind. Auf 
dem an der Evange- 
lienseite stehenden Al- 
tar oben das ellipti- 
sche Bild „Hl. Wen- 
zel", imten ein größe- 
res minder gelungenes 
Bild „Hl. Bar „bara" von J. Kramolin. Auf dem 
gegenüberstellenden Altare das Bild „Hl. Pro- 
kopius" (Kopie des Sazawa-Bildes); oben ein 
kleines Bild „Madonna von Altbunzlau"; zu den 
Seiten gute Baiockfiguren: ein kleiner Engel den 
Bischofsstab in den Rachen eines Drachen sto- 
ßerd, und ein anderer Engel die Mitra haltend 




Flg. 152. Lstiboi^. Graviertes 

Büd ,,HL Martin«*' auf dem 

Taufbecken. 



107 

Diese beide Altärchen sowie die Kanzel verfertigte der Holzschnitzer 
Jok Kabourek im Jahre 1780. 

Glocken: i. 93 cw im Durchmesser, 69 cm hoch. Oben ringsherum 
ein plumpes barockes Ornament und die Inschrift: „VALENTIN LISSIACK 
GOS MICH AVF DER KLEIN SEIDEN PRAG 1718." Auf dem Mantel auf 
der einen Seite die Inschrift: „KE CTI A SLÄWIE NEGSSWIETEGSSI 
PANNY MARYE NA NEBE WZATß ZWON TENTO NAKLADEM ZADVSSI 
LSTIBOftSKfi ZHOTOWEN GEST LETA PANIE 1718 DNE 1. PROSINCE"; 
auf der anderen: „MARYA PANNO P02EHNANY HLASS TWVG AT ZN I 
WCZASS LYDV WSKRISSENI KDIZSOVDIT BVDE KRYSTVSS, BY DVSSE 
HftlSSNE PftiGAL MILOSTIWIE K OSLAWENI." Unten Medaillons mit 
Köpfen in Profil und der Inschrift: „AVGVSTVS/' 

2. 74 cm im Durchmesser, 54 cm hoch. Oben ringsherum ein plumpes 
Barock-Ornament und die Inschrift: „VALENTIN LISSACK GOS MICH 
AVF DER KLEIN SEIDEN PRAG 1718". Auf dem Mantel das Relief des 
hl. Johann von Nepomuk. 

Mochov. 

Trnka, „Kounice a Pferov" Seite 50. — Sedldöek, Mist. sl. 617. — Po- 
dlaha, „Posv. mista" I, 15 — 17. 

Bronzedolch und eine Koralle in den präh. Sammlungen des 
Landesmuseums. 

FILIALKIRCHE ZUM HL. BARTHOLOMÄUS, bereits im 
Jahre 1352 als Pfarrkirche erwähnt; gotischer Bau. 

Das Presbyterium ein Querjoch und Schluß in fünf Seiten des Acht- 
eckes; das Schiff länglich-rechteckig. (Siehe Grundriß Fig. 153.) 

In der Ostmauer des Presbyteriums spitbzogiges Fenster durch 
Steinstab geteilt imd in der Spitze mit einem Maßwerk ausgefüllt, das 
aus rundem Vierpaß und zwei runden Halbdreipässen besteht (siehe Fig. 
154.). In der Südmauer zwei Fenster: das eine gotisch, schmal, schmuck- 
los, das andere größer, rechteckig. 

Das Gewölbe des Presbyteriums mit Rippen, die 
20 cm breit, im Profil die Foim eines abgestumpften, an beiden abge- 
Hihrägten Kanten ausgekehlten Keiles zeigen; die Konsolen haben die 
Fomi von mit der Spitze nach unten gekehrten Pyramiden (siehe Fig. 155.)- 
Die Schlußsteine glatt, rund. 

In der Nordwand des Presbyteriums Sakramentsnische, 
rechteckig, mit Steinrahmen, der oben in einem dreieckigen, nait spitzem 
ßlenddreipaß ausgefüllten Giebel abschließt. (Siehe Fig. 156.) 

An die Nordseite des Presbyteriums schließt sich eine kleine g o- 
tische Kapelle, die jetzt als Sakristei dient. (Siehe Fig. 157.) 
An der Ostseite ist dieselbe mit drei Seiten abgeschlosen. In den Außen- 




Fig. 133. Mochov. Grundriß der Kirche. 




Fig. 154. Mochov. Kirch?. Maßwerk In dcm^ 
Fenster des Prfsbytcriums. 



ii ' In 


!■ 1 IT'. 





Fig. T55. Mxhov. Kirche. Konsolen 
und Rippen- Profil. 



Fig. 156. Mochov. Kirche. Sanktuarium. 



109 



ecken stehen kleine 
zweiseitige, mit der 
Kante nach vom ge- 
richtete, pyramiden- 
förmig abgeschlossene 
Stützpfeilerchen. Zwei 
derselben tragen auf 
der Spitze in Stein 
gemeißelte aufrecht- 
stehende Blätterbü- 
schel; auf der Spitze 
des dritten befindet 
sich ein plump gemei- 
ßelter Menschenkopf 
und zwei Hände, wel- 
che die Spitze umar- 
men. (Siehe Fig. 158.) 
In der Ostmauer ein 
spitzbogiges Fenster 
mit Nasen. In diese 
Kapelle führt aus dem 
Presby terium ein spitz- 
bogiges Portal mit pro- 
filiertem Steingewän- 
de. Im Bogenfelde in 
einer runden Umrah- 
mung ein schräg gestellter Schild mit dem Wappen der Rittersfamilie 
Mochovsk^ von Mochova: Adler und darunter ein glattes Feld; in den 
Zwickeln neben der erwähnten Umrahmung: rechts ein Helm, links eine 
jetzt bereits undeutliche Büste mit einem Spruchband in der Hand. (Siehe 
f^g- 159- ) Ii^ Inneren der Kapelle steht noch die alte Altarmensa. 

Der Chorbogen spitz. 



Das Schiff hat eine fla- 
che Rohrdecke; in der Nord- 
mauer zwei schmale, spitze aus- 
geschrägte Fenster. In der Süd- 
mauer Eingang spitzbogig, mit 
zwei Kehlen und zwei Stäben 
(von welchen dereine bimförmig) 
profiliert 

An der Südseite des Schif- 
fes steht ein plumper Glocken- 
turm mit Zeltdach. 




Flg. 157* Mochov. Seltenkapelle. 




Fig. 158. Mochov. Seitenkapelle. Steinerne Verzierungen 
an den Spitzen der StützpfeilerD. 




I-^"""N 1 f- 1 f. { 

Fig. 159. Mochov. Tympanon des Sakristeieinganges. 



m 




Fig. 160. Mochov. Innenansicht der Kirche. 



iii 



H o c h a 1 1 a r, im Jahre 1695 errichtet, mit hübsch geschnitztem 
Laubgewinderahmen und mit einem omamental geschnitzten Antipendium. 
(Siehe Fig. 160.) 

Kanzel aus Stein, mit interessanter plump gemeißelter Rokoko- 
Ornamentik. Auf den drei Seiten derselben sieht man folgende Reliefs: 
Verkündigung Mariens, Kruzifix und Auferstehung. 

• Seitenaltäre: Der 
Altar an der Epistelseite 
trägt einen trefflich ge- 
schnitzten Laubgewinde - 
Rahmen; das an der Evan- 
gelienseite stehende Altär- 
chen hat plumper ausge- 
führte und zimi Teile be- 
reits abgebrochene Ranken. 
Auf demselben ei^e gute 
Kopie der Karlshofer Ma- 
donna. Beide Altäre haben 
auf Leinwand gemalte Anti- 
pendien aus dem XVI IL 
Jahrh. (auf dem einen „Stig- 
matisation des hl. Franzis- 
kus von Assisi", auf dem 
anderen „Maria Magda- 
lena"). 

In der im Erdgeschosse 
des Turmes befindlichen- 
Vorhalle ein Grabstein 
(i-02 m breit, 1-83 tn hoch), 
aus Sandstein, des Pferower 
Bräuers Wenzel Pferost aus 
Klattau aus dem Jahre 
1603, ™t d^r Gestalt des 
Verstorbenen sowie seiner 
Tochter; am Rande In- 
schrift. (Siehe Fig. 161.) 

Glocken: i. 075 m im Durchmeßer, o-6o m hoch. Oben die 
Inschrift: „kla s bojiel^o 2 fi«iciß]^o s cjfiqisfßl^o s JfBbBsafef^o z (fieöft^o 
I bBn s s barf s 2 olomctJS, 2 ^anuj0 2 (Siehe Faksimile Fig. 162.) 

2. 0-97 nt im Durchmesser, 077 m hoch. Oben plumpe Rokoko-Muschel- 
omamente; dazwischen je zwei imd zwei schwebende Engelsputten; auf 
dem Mantel Refiel: ,,Märtertod des hl. Bartolomäus"; imten am Rande: 
mS. BARTHOLOMEUS'*. Auf dem Mantel in einer Rokoko-Cartouche die 
Inschrift: „TENTO ZWON GEST PRELITEG LETHA 1749 DNE 16 LISTOPADV 




Fig. 161. Mochov. Grabstein aus dem Jahre 1603. 



112 






^ 



NAKLADEM W PANV ZESNVLEHO PANA WACZLAWA KLEI- 
NERA BEGWALtHO CZtSARSKEHO PIXMISTRA". 



Mukafov. 



I 

r 

B 






o 
o 






O 






ö 









Ol 









Sedldöek, Mist. sl. 624; P o d 1 a h a, Posv. m. I, 102 — 104. 

PFARRKIRCHE ZU MARIA-HIMMELFAHRT, 
bereits im XIV. Jahrhundert als Pfarrkirche erwähnt, wurde 
1890 demoliert und an deren Stelle eine neue Kirche erbaut. 

Die a 1 1 e K i r- 




w'""'-'>. 



Fig. 163. Mukalov. Grundriß der ehemaligen 
Kirche. 



che war im Grundrisse 
länglich-rechteckig ; den 
inneren Raum nahm das 
375 m lange, durch ei- 
nen Bogen vom Schiffe 
geschiedene Presbyterium 
ein. Beinahe in der Mitte 
der Südmauer stand der 
im Grundrisse quadra- 
tische Turm. (Siehe Fig. 

163.) 

Taufbecken 
aus Zinn, dreifüßig 86 cm 
hoch; dje Halter des 
Deckels zeigen die Form 

weiblicher Büsten; an den Seiten Löwenköpfe mit Ringen; 
die Füße haben oben bartlose Köpfe, unten Hufe. Auf dem 
äußeren Deckel die Jahreszahl 1789 — auf dem inneren Deckel: 
„lOSEPH MITTERBACHER 1786". 

Glocken: i. 1-09 w im Durchmeser, 0-84 m hoch. Oben 
ein Fries mit musizierenden Genien, darunter ein omamentaler 
Streifen. Auf dem Mantel auf der einen Seite das Wappen 
der Familie Smifick^ und die Inschrift: „leia JPaniB 1573"; 
auf der anderen Seite im rechteckigen Rahmen die Inschrift: 
,3vr)ktx) Jnjonarj j (Epnpßrku ro Borocm miepfe prajfkßm Itjl 
a nbiBlal fsnlo jroon ho Muharproa ftosfehi Bla^oJlaroßnB 
Pamtij IBßartjß akrje gebnani ^lüxovitttf)o J^ana Marfina TSta- 
^üh\ktl)o foljo qafu Jftur|BbIntka na ;§knJorc|g ttaftlabcm roHBiij 
J^fabmd^ k fcmuf kopßlu prjtjnalBjxBgict;^." (Siehe Fig. 164^) 

2. 075 m im Durchmesser, 0-51 m hoch, mit folgender 
Inschrift am Halse: „VALENTIN LISSIACK GOS MICH AVF DER 
KLEIN SEIDEN PRAG ANNO 1718"; auf dem Manteh „LETA 



113 

PANIE 1718 TENTO 2W0N PO VKRADENI PftEDESSLEHO NAKLADEM 
ZADUSSI ZGEDNAN A ZAWI ESSEN GEST KE CTI A CHWALE BOZY 
A NEGSWIETIEGSSI R0DIC2KY BOZY". 




Fig. 164. Mukal-ov. Kirche. Glocke. 



Ondfejov. 



Pam. arch. III, 265 — 266; J. Li er in Otto's „Cechy" XI, 340; Podlaha, 

Posv. m. I, 104 — 107. 

PFARRKIRCHE ZU DEN HL. APOSTELN SIMON UND 
JUDA, bereits im XIV. Jahrhundert erwähnt. Der halbkreisförmige Ab- 
schluß des Presbyteriums mit vorgelagertem rechteckigen Chore deuten 
darauf, daß der ursprüngliche Bau romanisch war (siehe Grundriß Fig. 165). 
Jener konchaförmig gewölbte Abschluß —ohne Zweifel die ehemalige Apsis— 
ist jetzt sehr niedrig, so daß derselbe bloß eine tiefe Nische hinter dem 

Topographie d. Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. 8 



114 




Flg. 165. Ondtejov. Gnindrifl der Kirche. 



Hochaltar bildet. Es scheint, daß der Fußboden der Kirche im Laufe der 

Zeit bedeutend höher aufgeschüttet wurde. Sonst ist die Ondfejower 

Kirche ein ganz 
schlichter Bau. 

DerChor- 
räum des Pres- 
byteriums hat 
ein Kreuzgewöl- 
be; das Schiff 
eine flache Rohr- 
decke. Der nie- 
drige viereckige 
Turm in der 
Fronte, einst mit 
Zwiebeldach ge- 
deckt, wurde im Jahre 1876 um i m im Mauerwerk erhöht und mit einem 

Zeltdach versehen. 

Von der inneren Einrichtung verdient 

bloß das Taufbecken erwähnt zu werden, 

welches aus dem J. 1782 stammt und aus Holz 

in Form einer Empire-Vase geschnitzt ist. Auf 

der Vorderseite Relief „Der gute Hirt", auf 

dem Decke] die Figur des segnenden Heilands. 

(Siehe Fig. 166.) 

Hinter dem Altare hängt ein gutes 

Herz-Jesu-Bild von Raab. 

Glocken: i. 81 cm im Durchmesser, 

40 cm hoch; oben eine Genien-Reihe, darunter 

ein Streifen herabhängender Akanthusblätter. 

Auf der einen Seite des Mantels die Inschrift: 

„JBo fnirti bobtB pamtBÜ BrojcnB» J^a J^a lana 

f lffl)aIblpB0tta a na l|rabhu nab Sajaroau Ncij- 

njpjfrj«» homornifta SraW CIj|fe" fefBttjf gZBl 

ro pafek bcn S» JDjfa %tta rfc 76 «wug tjafn^ 

\müi boftonal, Vrojcna P. Pf Mlagbalena j Weit^ 

fmbßtfea IffianjBlha itljüi J&ana Eximornika tk 

na pamathu ge* Hüft foIiftBj xf fniau a prcbnic 

ahxf pro tfcpt a slauju^gmena Bopl^o iwoniEmm 

It^o; Jmonu fi^aieni ho (JC^ramu pante h |lu;e6'' 

nopEm Bojtm njtBrm;m fttjBBianum fß ofjlaflb* 

nialo k prjebiElam par«'' Jroo' rojbifß^o abi; 

njtrfift bi;I jnonju biclafi pontoc j Fjor bok^IfTji^ 

;5fr|ml9cpi9i^ Milo^l a j lafftij Ofabnim bo Iffiißpßcf fta l?nbrjß0toroa g^p 

tjcfimla". An den Seiten hübsch modellierte Wappen. Auf der anderen 




Fig. z66. Onditejov. Kirche. 
Taufbecken. 



115 

Seite des Mantels zwei Wappen und die Inschriften: „Woitiech Zub 
2 Pomyieffycz, Aurzednik Panftwi przynalezic]^ho k Hradku nad Sazawau etc". 
„lan Mnichowsky z Bochowa, komornik desk zemsk^ch etc/*' und „Brykcy Zwonarz 
2 Cynperku w Nowem Mieftie Prazfkem udielal Zwon tento leta 71." 

2. Oben die Inschrift: „KAREL BELLMANN A KVHNEROWA VDIE- 
LANY W PRAZE". Auf dem Mantel Reüef „HL Wenzel" und In- 




Flg. 167. Ouvaly. Kirche. 



schritten: „IS WENCESLAVS BOHEMIAE DVX FVIT IN PATRIA 

Vera religIonIs LVX": „Tento zwon ss. apos. simona a Ivdy 

BYL PRELITY ZA ÖASV FARAftE WÄCLAWA HORÄCKA LETA PÄN£ 1813." 



Ouvaly (Auwal). 



Fr. Soukup in der Zeitschrift „Method" V, (1879) 18; J. Lier in Otto's 
„Cechy*' XI, 307; Podlaha, „Posv. mista" I, 32 — 33. 

PFARRKIRCHE ZU MARIA VERKÜNDIGUNG wurde 
im Jahre 1724 in die gegenwärtige Gestalt umgebaut. 

8* 



ii6 



b 



,.iriji:^ijn,i^i 






J' 






4 



\^ 



-y TT 

i ! f f : f : r- \_-_±xj 



IX 



Flg. i68. Ouvaly. Grundriß der Kirche. 



5 r Ein schlichter barocker Bau. (Siehe Ansicht Fig. 167 upd Grundriß 
Fig. 168.) Außen durch Pilaster mit Gesimskapitälen und hoher Attika 
belebt. An den Seiten des quadratischen Presbyteriums ebensohohe Zu- 




Fig, 169. Ouvaly. Das Innere der Kirche. 




Fig. 170. Ouvaly. Bild: ,i Verkündigung Mariens" 



ii8 

bauten, welche ebenerdig die Sakristei und darüber Oratorien, die in die 
Kirche durch hohe Bögen geöffnet sind, bergen. 

Das Presbyterium hat Tonnengewölbe mit Stichkappen. 
Ostecken des Presbyteiiums außen abgerundet. 

Das Langhaus im Gnmdrisse quadratisch mit iimen abge- 
schrägten Ecken, hat ein Platzelgewölbe. Die Fenster im Presbsrterium 
5owie im Langhause sind oben segmentförmig abgeschlossen, außen barock 
eingezackt. 

Die Wände des Inneren sind mit Lisenen gegüedert, welche 
Gesimskapitäle und eine einfache Attika tragen. (Siehe Fig. 169.) 

Auf dem Gewölbe im Presbyterium im Stuckrahmen barockes Ge- 
mälde: „Verkündigung Mariens"; auf dem Gewölbe des Schiffes eben- 
falls in einem Stuckrahmen „Krönung Mariens". 

Hochaltar barock, aus Holz, mit gewundenen Säulen an den 
Seiten; statt eines Altarblattes dient eine Holzfigur der Madonna mit dem 
Kinde; an den Seiten Figuren „Hl. Josef" und „Hl. Joachim"; oben in 
dem Aufsatze Gott Vater von Engeln umgeben, darunter die Taube. Die 
erwähnten Figuren sind durchwegs gelungene, in lebhaften Posen kom- 
ponierte Barockarbeiten. Auf der Rückseite des Altars die Inschrift: 
..E wiefci tjfi 9 ifmalt ]ftet;froieftain Hobicqt Bla^oflaiöBttB ]^. WL Uvio 
olfar; bal poßaioift na fn'ug naklat ^lomviinrf ]9. (Str;^ l^aubratoa, ma^ 
lotoan 1720." 

Seitenaltärchen barock, mit glatten römischen Säulen und 
geschnitztem Laubgewinde an den Seiten. 

An der Wand des Schiffes hängt das auf Holz gemalte Bild 
„Verkündigung Mariens" (1-96 m hoch, 1-19 m breit) aus dem 
Ende des XVII. Jahrhunderts, von dem ehemaUgen Hochaltar. (Siehe 
Fig. 170.) 

Unter dem Musikchore hängt ein kleineres, 84 cm hohes, 67 cm 
breites Bild „Gott Vater segnend in den Wolken", aus 
derselben Zeit, wie das vorerwähnte Bild, über welchem es auf dem ehe- 
maligen Altar untergebracht war. 

In der Fronte ein viereckiger Turm mit Zwiebeldach. In den 
Seitentnauem der im Erdgeschosse des Turmes befindlichen VorhaUe 
leere Nischen. 

Fig. 171. Ouvaly. Kirche. Inschrift auf der Glocke. 

Glocke 0-86 m im Durchmeßer, 0-50 m hoch; oben die gotische 
Majuskelinschrift: „QSSPÄR * MaiiQUOR O BaiiTÄSflR +" (Siehe 
Faksimile Fig. 171.) XV. Jahrh. 



119 

Auf dem Ring Steinstatue „Hl- Johann von Nepomuk". 
Auf dem Gesimse des Postamentes: ,.®sorg IPoubraiua l^aß btefßa xoitk 
a#T^n laffen 1701 die 3. Augus." 

Poricany (Poriöan). 

Fr. Vlad. Vykoukal, „Method" V, 115, 127; Podlaha, Posv. mista I, 

33—35. 

Ansiedelungsgruben aus der Latfene-2Seit; hinter dem Dorfe haben Arbeiter 
ein glockenförmiges Gefäß gefunden. (Landesmuseum.) PiC, „Cechy pfedh." 1,212. 

PFARRKIRCHE ZU MARIÄ-GEBURT, bereits im XIV. 
Jahrhundert erwähnt, wurde im Jahre 1750 von neuem erbaut*) und 
zwar nach den Plänen des Baumeisters Thomas Adalbert Budtl. 




Fig. 173. PoHöany. Grundriß der Kirdxe. 



*) Die frühere Kirche wird in der Pfarrchronik folgendermaßen geschildert: 
„Stabat quidem in eodem loco, in quo moderna conspicitur, sed transyerse, nempe: 
presb5rterium, quod nunc est versus meridiem, fuit versus orientem locatum. Porta 
major in ecclesiam erat, ubi nunc sacristia; in frontispitio, quod occidentem respi- 
ciebat, minor porta prostabat; videatur quoad hoc moderna ecclesia Skramnicensis, 
cujus Situs et forma externa, uti mihi relatum fuerat, est exacta hujus dirutae eccle- 
siae imago. Turris in eodem loco, in quo nunc est, consistebat, ecclesiae contigua, 
it3rum ad similitudinem Skramnicensis, praeter id, quod parietes ejus aequabant 
summitatem templi, supra quos campanile asseribus obductum prominebat, tec 
tumque in altam cuspidem excurrebat. Interne habebat ecclesia lacunar ex asseribus 
coloratis; sub arcu inter presbyterium et templum erat in transversum trabs, in 
cujus medio stabat crucifixus, nunc sub choro pendulus. Ära major nigro colore 
induta et admodum parce hinc inde omata, vilis omnino fuerat, cum effigie B. Virg. 
Mariae Vetero-Boleslaviensis pariter misere picta. CoUateralia altaria duo fuerant: 
unum S. Annae utcunque omatum; altem m S. Barbarae simplex. Ossarium stabat 
in angulari coemeterii parte prope scholam modemam versus ostium pagi. Ingressus 
in coemeterium, ubi hodie videtur, e regione videlicet turris, declinando non nihil ad 
partem sinistram.'' 



120 



Ein schmucker barocker Bau von geschickt entworfenem Grundriß. 
(Siehe Grundriß Fig. 172, Ansicht Fig. 173, Innenansicht Fig. 174.) 




Flg. 173. PoM£any. Kirche. 



Hochaltar barock, gut; an den Seiten Holzfiguren ,,H1. Wenzel** 
imd „Hl. Ludiniila". Das Bild „Geburt Marxens" leidlich gut. 

In den Seitenmauem des Schiffes je ein Baßgeigenfenster; innen in 
allen vier Ecken Nischen mit Ho Izfiguren der vi^r hl. Evan- 
gelisten vom Chocerader Holzschnitzer Josef Drexler 1784, schwach. 



121 



Seitenaltärchen, niedrig, Rokoko. In den muschelförmig 
geschlossenen Mittelteilen derselben Statuetten „Ecce Homo" und „Hl. 




Fig. 174. ToHCany. Innenansicht der Kirche. 

Johannes der Täufer". Diese Altärchen samt den Statuetten stammen 
ebenfalls von Drexler. 

Auf dem Gewölbe des Presbyteriums Gemälde: in der Mitte Gott 
Vater; rechts „Der Sündenfall", links „Maria den Kopf der Schlange 



122 



zertretend". Am Schif^ewölbe ist „Die Sendung der Apostel", in den 
Z^^ackeln sind Kirchenlehrer dargestellt. Diese Malereien wurden im Jahre 
1787 von Adalbert Kandier ausgeführt, später einigemal übermalt. 

Unter dem Musikchore Holz- 
k r u c i f i X, lebensgroß, gut, ehe- 
mals im Chorbogen der alten Kirche . 
C i b o r i u m aus Kupfer, 
im Jahre 1834 in der Erde unweit 
von der „Cernä Obora" bei Kluöov 
gefunden; 19-2 cm hoch. Der 
Knauf hat die Form einer platt- 
gedrückten Kugel und ist mit 
eingravierten Blättern geschmückt. 
Auf dem Schafte über dem Knaufe 
sind die Buchstaben B^ts, und 
unterhalb desselben die Buchsta- 





Fig. 175. PoMCany. Kirche. Ciborium. 



Fig. 176. PoH6any. Kirche. Holzfigur 
,,Christus am Olberg'*. 



ben B «f a eingraviert. Der Fuß ist glatt; auf demselben ist ein Kreuz 
im Kreise eingraviert. Auf dem vertikalen Rande des Fußes eine fort- 
laufende Reihe von Rosetten. XVI. Jahrh. (Siehe Fig. 175.) 

Holzfigur „Christus am ölberg"in Lebensgröße. Gute 
Arbeit des XVIII. Jahrhunderts. (Siehe Fig. 176.) Jetzt im Beinhause. 



123 



Vier Bilder aus dem Leben Marien s, auf 
Leinwand, im gemeinsamen, einfachen Renaissance-Rahmen (oben 
Gesims mit Konsolchen unterlegt). Andere vier Bilder desselben 



S 



m 




ä 









m 






8 



CS 



«9 



I 



S 



6 

I 



fS^ 



^ 



a 

«» 



Fig. 178. PoHCany. Kirche. Glodce Nr. 2. 



Zyklus^sind ohne Rahmen. Bilder künstlerisch belanglos aus dem 

J. 1695, verwahrlost. Alle diese Bilder jetzt im Beinhause deponiert. 

Glocken: i. 85 cw im Durchmesser, 70 cm hoch. Oben 

ringsherum die zweizeilige Inschrift: [i. Z.] „anno s nttÜBBinto s 



;m 



124 

taxt X odccDD s illa s (ZTampana s fatsa s saf « psr x nte q magidtrmn i 
bari^obniBum s (2. Z.] in s noma a nnitafe s pragensi x ex s ^oc s laua s 
bBD s pafei A ommpDieitfi x bI b bteAt s marxB q njirgima fi s. (Siehe Faksi- 
mile Fig. 177.) 

Auf dem Mantel Relief „Madonna mit dem Kinde". 

2. 89 cm im Durchmesser, 73 cm hoch. Oben ein Fries mit Szenen 
aus dem Gleichnisse „Der verlorene Sohn"; darunter Perlstab und ein 
Streifen herabhängender Blätter. Auf dem Mantel auf der einen Seite 
die Inschrift: „KE CZTI A CHWALE PANV BOHV WSSEMOHVCZYMV NA- 
KLADEM ZADVSSNIM TEZ WSSECH OSADNYCH NALEZEGIECZYCH KO- 
STELV A CHRAMV PORZICZANSKEMV ZALOZENI ZWIESTOWANI PANNY 
MARYGE TENTO ZWON VDIELAN GEST NA NOWEM MIESTIE PRAZ- 
SKEM NA SSIROKE VLICZY W DOMIE V ZWONARZV S TOHO BVD PANV 
BOHV CHWALA WIECZNA LETA 1603. „ffiobialf J^it^k J KoIobBg;" 
darunter Wappen im Kranze. Auf der anderen Seite nebeneinander die 
Inschriften: 

„Htoieni J?an pan ;5ji0mimb ;5mir|t%k9 je ^mirji^ na ;5ftaIat&aHoptelqj 
nab (ttjernijmrj lt]\) (Se^o Mitopi (ttj^farffiB Kabba" und ..Mrojena panj panf 
l|Bbroifta ;5miBrjicjfta | 1|alcmburftu na ;5JiaIat^ a Kopßla^ nab CIjBnt^mi 
feftf." Darunter die betreffenden Wappen. (Siehe Fig. 178.) 

Pferov (Alt-Pferow). 

Heber, Burgen VI, 248 (mit Abbild.); Po dl aha, „Posv. mista" I, 35 — 37. 

Westlich vom Dorfe Grab mit Hockerskelett, Steinbeil, Scherben, Gefäße mit 
Band- und Dreieck-Ornament. (Landesmuseum.) V. Poiäreck^, „Pamdtky" XV; 
Piö, „Cechy pfedhist." I. 197. 

An der Ostgrenze des Dorfes Aschengruben mit graffitierten Scherben, 
Schalen mit überragenden, scharf geschlossenen Henkeln; in der Richtung gegen 
den Fluß in der Sandgrube Kulturgruben; in der einen Steinbeile und ein hohles 
Steinarmband. (Landesmuseum.) Piö, Pam. XV., 397; „Cechy pfedhist." I., 213. 

PFARRKIRCHE ZUM HL. ADALBERT, erbaut in den 
Jahren 1681 — 82; im Jahre 1865 wurde das neue Schiff mit dem Turme 
in der Fronte erbaut. Von dem alten Baue ist bloß das halbkreisförmig 
abgeschlossene und konchaförnüg gewölbte Presbyterium übriggeblieben. 
(Siehe Fig. 179.) 

Hochaltar barock, Seitenaltäre im Spätrenaissancestil (Siehe 
Fig. 180.) 

Taufbecken aus Zinn, dreifüßig, 94 cm hoch. Zu beiden 
Seiten Löwenköpfe mit Ringen; auf dem Deckel Kruzifix, auf dessen 
Rückseite die Jahreszahl 1788. 

Glocke: 555 cm im Durchmesser, 44-5 cm hoch. Oben zwischen 
Barock - Ornamenten die Inschrift: „ANNO 1667 GOSS MICH NICOLAVS 



1^5 

LOW IN PRAG"; auf dem Mantel die Inschrift: „TENTO ZWON GEST 
NAKLADEM DVCHODV G. M. C. DO KAPLE ZAMKV PRZEROWSKEHO 
ZALOZIENI NEGSWIETIEGSSI A NEROZDILNE TROGICE SWATE SPV- 
SOBEN ZA SPRAWI W. M. R. TOHO CZASV SPRAWCE". Ursprünglich 
war diese Glocke in der Schloßkapelle; später wurde sie der Kirche ge- 
schenkt. 

SCHLOSS. Ringsherum im Viereck mit beiderseits ausgemauertem 
Graben und mit Wall umschlossen. Von der Nordseite führt über 




dm« 1 Z 5 «1 b-m 

lüimin^ 1 1 , , 1 

Fig. 179. Pterov. GrundriO des alten Teiles der Kirche. 



den Graben eine steinerne Brücke nüt zwei Bogen (deren einer ver- 
mauert) mit massiven Parapetmauern. Das Schloßgebäude, aus zwei recht- 
winklig zusammentreffenden Flügeln bestehend, nimmt die OsS und 
Südseite ein. Die nördliche Ecke des östlichen Teiles liegt in Ruinen. (Siehe 
Situationsplan Fig. i8i.) Die Westseite des Südflügels wurda im Jahre 
1841 neu zugebaut. (Siehe Grundriß Fig. 182.) Das Schloß wurde in den 
Jahren 1872 — 73 restauriert ; damals wurde auch das alte Schindelvordach 
an der Nordseite abgetragen und durch ein neues ersetzt. Im Erdgeschosse 
TOrde hie und da das Gewölbe repariert und außen wurden an der Ost- 
^'.nd Südseite Stützpfeiler erbaut. 

Über dem Südflügel ragt ein achteckiges gemauertes Türmchen 
3nit Zeltdach empor (siehe Fig. 183). 




Fig. x8o. Pterov. Inneoansicht der Kirche. 




Fig. läi. Pterov. SituationspUn des Schlosses. 



127 



Aus der südöstlichen Ecke des Gebäudes tritt ein rechteckiger Erker 
hen^or, der durch die beiden Obergeschosse reicht; unten ruht derselbe 
auf mächtigen Tragsteinen aus Sandstein. Der untere Teil des Erkers mit 
dem daranstoßenden geräumigen Saale ninmit die Schloßkapelle ein. 

Die Außenwände des Schlosses sind mit bemerkenswerten S g r a f- 
fitomalereien etwa aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrh. geschmückt: 




V':i-^:^:>'"^^-^f 



'i^^r^^mh-^'^^:' irt imM^ 




■ ^ g^%T^ ,,.3 — F? 



32IE 



s 



= wt - nm 



-i — I — 1 — I — I — I — I — I- 



-n- 



Fig. 182. Pterov. Grundriß des Schlosses. 



a) An der Ostseite (siehe 
Gesamtansicht Fig. 184) befinden sich 
zwischen den Fenstern des zweiten 
Obergeschosses folgende Szenen: i. Zwei 
Männer tragen einen Bottich auf einer 
Stange; vor ihnen ein Mann mit ei- 
nem Humpen und ein anderer mit 
einem Breitbeil; hinter ihnen ein Mann 
mit einem Sieb in der Hand; darüber 
ein Blätteromament mit Trauben (siehe 
Fig. 185). 2. Rechts ein Baum; unter 
demselben ein Mann einer Frau eine 
Humpe darreichend, indem sie ihm einen 
Kranz gibt; im Hintergrund eine Stadt, 
hinter welcher auf einem Baum eine 
Schlange, die im Rachen einen Apfel 
hält, nach welchem aus der Stadt eine lange Hand greift (siehe Fig. 186). 

3. Christus am Kreuze; an den Seiten Maria und Johannes (siehe Fig. 187). 

4. Eine phantastische Gestalt eines Mannes, dessen Hände und Unterleib 
in Pflanzenomament übergeht (siehe Fig. 188). 5. Eine Vase, aus der 
symmetrisch Blätter herauswachsen (siehe Fig. 189). Unterhalb dieser 
Szenen und der Fenster zieht sich ein breiter Fries mit Laubgewinde, in 
welches Menschen- und Tiergestalten hineinkomponiert sind; unterhalb 
des Frieses sgraffitierte Rustika (siehe Fig. 190). 




Fig. 183. Pferov. Ansicht des Schloßhofes. 




Fig. 184. Prerov. Sgraffitomalcrcien an der Ostseite des Schlosses. 




Flg. 185. Ptoov. Sgnffito Nr. i. 







ipt: \ 



I k I ^ I 1 1 



Fig. 186. Pterov. Sgraflito Nr. 2. 



Topographie d. Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. 





r 

< 



o 
2 




1 




131 



6) An der Südseite sowie 
auf dem Erker, wo die Fenster 
tiefer unter dem Dachgesimse 
untergebracht sind, befindet sich 
oberhalb der Fenster ein Fries, 
der teils mit Laubgewinde, teils 
mit Kriegsszenen ausgefüllt ist 
(man sieht hier eine Stadt, ein 
Zelt und Soldaten mit Lanzen) ; 
zwischen den Fenstern „Adam 
und Eva"; eine Frau vor einem 
vergitterten Fenster mit gefalte- 
ten Händen knieend u. a. (Siehe 
Fig. 191.) 

c) An der Westseite 
ist das Dachgesims mit hüb- 
schem sgraffitierten Ornament 
geschmückt; oben stilisierte Blät- 
ter, darunter auf dem vertikalen 
Teile ein Eichel-Ornament, zu- 
unterst Eierstab. (Siehe Fig. 192.) 

d) Die Wände des Tur- 
mes tragen eine sgraffitierte 
ornamentierte Rustika: die in 
Sgraffito angedeuteten Quadern 
sind facettiert ; die inneren recht- 
eckigen Flächen sind mit sym- 
metrischem Ornament ausgefüllt ; 
die Zwischenräume zwischen den 
einzelnen Quadern sind mit Eier- 
stab ausgefüllt. (Fig. 193.) 

Einige steinerne Gewände 
der Türe im Erdgeschosse sind 
reicher profiliert; andere haben 
unter der Oberschwelle steinerne 
Konsolen. (Fig. 194 und 195.) 

Pfistoupim. 

Schaller X, 364; Podlaha, 
mPosv. mista" I, 38—41, Piö, „Cechy 
pi-edhistor." I, 213. 

Nördlich von der prähistorischen 
B'ffgstätte auf der Anhöhe wurden 





Fig. XQT. Pterov. ScfaloB. Ansicht vom SUden. 



A IK\ n\ IA\ n\ i: 



-^i^-^i^^^^-^ S?h ':'MM\\ i* 
Fig. Z92, Pferov. Gesims. 




\ 2 lam, 

|'ii"i"H ) j 



1,1,= 



sa 



-20- 



►-1*— f-7H 

Fig. 194. u. 1Q5. Pterov. TUrgewände. 




'^^X^^ 



^ 



rAVoVAVAVATHrAVrpr / y???g^ 




BEf^VV^r-vVrrV^cV:;^ 




^Vi'iV^^i'-iWÜ^i-^iY^i-' 



^^■;i^^j'i;a^^ 



^-^^^■^^■^^^■^■>:'^-^v^v 



r^^rr&rn^fri^rn^(n^T(Jf^^r^w^^fn^fr^rl 




A 



Fig. 193. Pterov. SchloB. Sgraffito aal dem Turme. 



133 

einige Schreingräber entdeckt mit einigen Bronzen des Aunöticer Tjrpus. Piö, „Cechy 
pfedhistor.'* I, 197. An der gegen Böhmisch-Brod führenden Straße in der Sand- 
grube Aschengruben; in diesen ein dunkelfarbiges Gefäß, an der Ausbauchung 
streifenweise von oben schraffiert; einige wenige Scherben; an der Westseite der 
Straße auf dem herrschaftlichen Boden Scherben des Bylaner Typus mit Übergang 
in die erste Römerzeit, Löffel zum Schmelzen der Bronze; gegen Süden auf dem 
herrschaftUchen Boden Gruben mit Scherben, darunter einige graffitierte. (Landes- 
museum.) 

PRÄHISTORISCHE BURGSTÄTTE, eine weitausgedehnte 
Befestigung oberhalb des Ortes Pfistoupim, südöstlich von Böhmisch-Brod. 




Hg. X96. PHstoupim. Plan der BnrgsUtte. 



Siehe Vocel, PravSk IL, 411; Benes in „Pam. arch." IV. b, 33 (mit Situ- 
ationsplan) 34, 172; XV., 370; Sedläöek, Mistopisn^ sl. S. 277, Nr. 85. Am 
Rande des rechtseitigen Plateaus fällt das Terrain gegen Nordost und 
Nordwest steil ab. Von der benachbarten Hochebene ist das Plateau im 
Süden durch einen im großen Bogen sich ziehenden WaU getrennt; durch 
einen ähnlichen Wall ist das Plateau auch oberhalb der steil abfallenden 
Seiten befestigt. Siehe Situationsplan Fig. 196; Ansicht von Nordost 
Fig. 197; Wall an der Südseite Flg. 198, und Innenansicht der Burgstätte 
gegen Süden Fig. 199. 

PFARRKIRCHE ZUM HL. WENZESLAUS (siehe Grund- 
riß Fig. 200) ist ein ziemlich geräumiger Bau, der in den Jahren 1694—95 




Flg. 197. Pf-istonpjn. Burgstitte. Ansicht von Nordost. 




Fig. T98. PHstouplm. Burgstätte. Wall an der Südseite. 




Fig. 199. Ptistoupim. Innenansicht der Burgstätte. 



135 

an der Stelle der alten, bereits im XIV. Jahrhundert erwähnten Kirche 
aufgeführt wurde. 

Das Äußere schmucklos; über der Fronte ein volutierter, drei- 
eckig abgeschlossener Giebel. 

Das Presbyterium ist außen vom übrigen Baue nicht 
abgeschieden, weil zu den beiden Seiten desselben sich Neben räume 
von derselben Höhe wie der übrige Bau anschließen. Der Raum an der 
Nordseite enthält im Erdgeschoß die Sakristei, darüber ein Oratorium 
mit aus Holz geschnitzter Rokoko-Brüstung; der an der Südseite be- 
findliche Raum ist zwar äußerlich gegen das Presbyterium vollkommen 




Fig. 200. Ptistoupim. Gnindriß der Kirche. 



symmetrisch mit der gegenüberliegenden Seite ausgestattet, als ob der- 
selbe im Inneren ebenfalls in Erdgeschoß und Oratorium geschieden 
wäre; in der Tat jedoch bildet dieser Raum in seiner ganzen Höhe eine 
Kapelle. 

Das Presbyterium sowie das Schiff haben Tonnenge- 
wölbe mit Stichkappen und Gurtbogen, welche auf Wandpfeilem mit 
Gesimskapitälen und Gebälk ruhen. 

Der Chorbogen, segmentförmig, ruht auf Pfeilern von derselben Form. 

Hochaltar barock. Auf demselben ein schöner Laubgewinderahmen 
aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts; in demselben em wohlgelungenes 
G2mälde ,,H1. Wenzel'* von Wenzel Kramolin aus der Neige des 
XVIII. Jahrhunderts: oben der Heilige in den Wolken thronend, unten 
eine Szene im kleinen Maßstabe „Einzelkampf zwischen dem hl. Wenzel 
und Radslaw." Über dem Tabernakel ein geschnitzter drappierter 
Baldachin, unter welchem das Relief der Altbunzlauer Madonna sich be- 
findet. Über den neben dem Altar befindlichen Seitenpf Örtchen Holz- 
figuren: „Erzengel Michael" und ,,H1. Florian". (Siehe Fig. 201.) 



136 

Über dem Sakristeieingange eine Inschrifttafel aus rotem 
Marmor, 41 cm hoch mid 56 cm breit, mit einer lateinischen Inschrift, 
die sich auf die Konsekration der Kirche im Jahre 1695 bezieht; inmitten 




FSg. 20z. FUstoapim. Das Innere der Kirdie. 



der oberen vier 2Jeilen das Wappen des Konsekrators, Bischofs Johann 
Dlouhovesk]^ von Langenfeld. (Siehe Fig. 202.) 

Über dem Eingange in die Seitenkapelle eine bronzene Ge- 
denktafel (44 cm hoch) mit dem Wappen des Propstes des Prager 
Metropolitankapitels Georg Berthold Pontan von Braitenberg und mit 
der Umschrift: „CONFIDENTER • G • B. PONT^ A BRAITENBERG PRAEP. 
PRAG. 1609". (Siehe Fig. 203.) 



137 




Fig. 202. Ptlstoupim. InschrHttaiel über dem Sakristeieingange. 



In der Seitenkapelle ein interessanter kleiner Altar aus dem Jahre 
1668; in cartouchen förmigen aus Holz geschnitzten Laubgewinden neun 
gut auf Holz gemalte ovale 
Bilder aus dem Leben des 
hl. Wenzel und der hl. Lud- 
milla; zuhöchst ein ausge- 
schnitztes kleines Reliquiar; 
an den Seiten kleine Holzfi- 
guren „Hl. Sigismund" und 
„Hl. Veit". (Siehe Fig. 204.) 
Zu beiden Seiten des 
Chorbogens je ein Seiten- 
altar, im Rokokostil; auf 
demselben große, auf Lein- 
A^'and gemalte Bilder („Hl. 
Adalbert" und „Hl. Anna 
mit Maria und dem Jesus- 
kinde"); darunter kleinere 

in der volutierten Predella („Hl. Johann von Nep." und „Der sterbende 
Franz Xaverius"). Die oberen Bilder aus dem Ende des XV IL Jahr- 

himderts; alles übrige aus dem 
Ende des XVIII. Jahrhunderts. 
An den Seitenwänden des 
Schiffes einander gegenüber in gu- 
tengeschnitzten Rokokorahmen auf 
Leinwand gemalte Bilder „Hl. 
Barbara" imd ,,H1. Leonhard"; 
auf beiden in den unteren Partien 
interessante, im kleinen Maßstab 
ausgeführte Szenen. Auf dem er- 
sten kommt ein Priester zu einem 
Kranken, auf dem zweiten ver- 
schiedene Haustiere, in der Mitte 
ein Hirt und im Hintergrunde 
Landschaft mit einer Burg. Zweite 
Hälfte des XVIII. Jahrh. (Siehe 
Fig. 205.) 

In der östlichen Laibung des 
Kircheneinganges, im Inneren der 
Kirche, sind zwei {8y cm hohe) 
Steinplatten aus der ehe- 
maligen, um das Jahr 1590 errichteten Kanzel eingemauert. Auf 
der einen sieht man ein Wappen in einem Kranze, auf dessen flatternden 
Bändern die Buchstaben „FW" (d. i. Friedrich von Wildstein") sich be- 




Flg. 203. PHstoopim. Bronzene Gedenktafel. 



138 

finden; auf dem anderen ein Kreuz in Relief mit abgeschlagenem Korpus 
und das Wappen des Georg Kubka. (Siehe Fig. 206.) 

Taufbecken aus Zinn, 1-15 m hoch, dreifüßig. An den 
Seiten des glockenförmigen Beckens Löwenköpfe mit Ringen. Die Füße 




Pig. 204. Pi-lstoupim. Altar in der Seltenkapelle. 



haben oben die Form bartloser Männerbüsten mit drappiertem Gürtel; 
unten entzweigeteilte Klauen. Am Rande des Deckels die Inschrift: 
„Euntes in mundum Universum etc/* Auf dem Mantel eingraviert: „LETHA 

PANIE 1599 KeCzti aChwalePana Boha Wssemohavczyho Vro- 
zenaIPani Wolpra Deznarka z Deznv A W PRZISTAVPINI - 

lAKVB PLACHTA- ANNA MANZELKA GEHO DALY GSAV TVTO KRZTI- 




Fig. 203. Ptistoupim. Bild „Hl. Leoahard." 




Flg. 206. Ptistoupim. Steinplatten aus der ehemaligen Kanzel. 



140 

TEDLNICZY NAKLADEM SWYM PRO BVDAVCZY PAMATKV SLOWVT- 
NENfV BARTHOLOMIEGOWI ZWONARZI Z CZYNPERGKV W NOWEM 
MIESTIE PRA. VDIELJ^TI KOSTELV SWATEHO WACZLAWA Z TOHO BVD 
PAN BVH POCHWALEN NA WIEKY AMEN." (Siehe Fig. 207.) 




Fig. 207. FHstoupim. Taufbecken. 

Südlich von der Kirche ein viereckiger Glockenturm mit spitz- 
bogigen gotischen Fenstern, mit Schindeldach gedeckt (siehe Fig. 208.). Unter 
dem Dache ein profiliertes Gesims; unter den Fenstern zieht sich ebenfalls, 
ein profiliertes Gesims hin. Von der Nordseite führt in den Turm ein niedri- 
ges, rundbogig überwölbtes Portal mit profiliertem Gewände. (Siehe Fig. 209.) 




Fig. 208. PHstoupim. Glockenturm. 





Fig. 209. rCstoupim. Glockenturm. ^^^ 
I. Profil d:s Portals. 2. Profil des 

Kranzgesimses. 3. Profil des unte.- ^^^ 

den Fenstern befindlichen Gesimses. i:^^^<Sr 



142 



An der Nordmauer außen in verschiedenen Höhen zwei steinerne Inschrift- 
tafeln; auf der unteren die Inschrift: „JtßJ^a Tjj^anxz CifrjqBl^o J&fefxpfefto 
©BTXiabBfafe^o W ^titbn po |oafem Otlgti ffiafo roiBjc gBp roijparoßtta na 
nafelab jabuipi prjtpaxxpmlliB^o pro (Epll a ;§lanju Buo|ii X B.'* Auf der 
oberen: „JlurjBbnicjtj iß^oj labufli; ®itjik Kubha ;§n)nbobmft a IKaJauR 

Jebntik krcjmarj 1591 JInno*" 

Glocken: i. 95-5 cm im 
Durchmesser, 72 cw hoch. Oben 
plumpe Festons, auf dem Mantel 
Relief .»Madonna mit dem Kinde", 
das Doppelwappen Savoyen-Liech- 
tenstein und „Hl. Gotthard". In- 
schrift: „MARIA THERESIA FELN 
CITAS HERZOGIN VON SAVOYE 
VND PIEMONT COMTESSE DE SOIS- 
SONS DES HEILIGEN ROM. REICHS 
GEBOHRENE FIRSTIN VON LIECH- 
TENSTEIN VND NICOLSPVRG HER- 
ZOGIN ZV TROPPAV VND lÄGERN- 
DORF IN SCHLESIEN MDCCXXXVIL 
VALENTIN LISSIACK HADT MICH 
GEGOSSEN IN PRAG 1737." 

2. 74 cm im Durchmesser, 57 cm 
hoch. Oben plumpe barocke Guir- 
landen. Auf dem Mantel Reüef „St. 
Johannes und Paul", „Hl. Wenzel" 
und das Doppelwappen Savoyen- 
Liechtenstein. Inschrift dieselbe wie 
auf der vorigen. 

Auf dem Dorfplatze südlich 
von der Kirche Säule mit einer 
St. Wenzelsstatuette: auf 
dem Sockel die Jahreszahl 1686 
(siehe Fig. 210.); nördlich von der 
Kirche Säule mit der Statue der Tismicer Madonna 
aus dem Jahre 1780. 




Fig. 210. Ptistoupim. Säule mit St. Weozelsstatuette. 



Radesin (Hradesin). 



Pam. arch. II, 123; L e h n e r, Döjiny umgni I. 210; J. Lier in Otto's 
„Cechy" XI, 319 (mit Abbild.); Po dl aha, „Posv. mista" I, 18—20. 



DEKANALKIRCHE ZUM HL. GEORG (siehe Ansicht 
Fig. 211. und 212. und Grundriß Fig. 213.), ein malerisches, interessantes 



143 

Konglomerat von Bauten aus verschiedenen Stilperioden. Der älteste 
Bestandteil ist die romanische Rotunde, die jetzt den westlichen 
Teil der Kirche bildet. Bei der Anfügung des späteren Baues wurde die 




Fig. 2IZ. Radeäin. Kirchs. SUdwestansicht. Der jetzige Zustand. 



Apsis abgetragen. Die Rotunde hat jetzt eine flache Rohrdecke und ent- 
hält das Musikchor. An der Nordseite hat sich ein romanisches Rimd- 
bogen fensterchen erhalten; an der Südseite ist ein rechteckiges Fenster 



r 




i 






^*. .-Tv ^ • 



3feb^> 



Fig. 2Z3. RadeÜn. Kirche. Südostansicht. Zustand im Jahre 1865 (mit der ehemaligen St. Georg- 
Kapelle) nach einer Zeichnung des Ing. W. Steinz. 



durchgebrochen. Im Inneren sieht man an der Westseite ein zugemauertes 
romanisches Fensterchen. Außen hat die Rotimde, deren Wände jetzt 
mit Mörtel verputzt sind, keine architektonischen Glieder mehr. 



144 

An die Rotunde schließt sich an der Ostseite das länglich-recht- 
eckige Schiff mit flacher Rohrdecke; in das Schiff führt von der Süd- 
seite ein gotisches profiliertes Portal. Vor demselben eine Vorhalle, in deren 







! 



1 



lQ 



vi\Z>h 



i;iiT=L.. 







-« 1 2 3 s b « 7 ft^ 

MX1W14 1 1 ) 1 \ \ 1 1 



Fig. 213. RadeSin. Grundriß der Kirche. 



<jiebel eine Steintafel, auf derselben oben ein glattes Kreuz und darunter die 
Inschrift: „SLOWO PANIE ZVSTAWA NA WIEKY 1557*'. An das Schiff 




Fig. 214. Radclin. Profil der Rippen 




Fig. 215. Rade^in. Konsolen. 



schließt sich das niedrige gotische Presbyterium mit zwei Ge- 
wölbejochen. Die Rippen haben die Form eines abgestumpften und an den 
Seiten ausgekehlten Keiles (siehe Fig. 214); dieselben ruhen auf ver- 
schiedenförmigen Gesimskonsolen (siehe Fig. 215). 



145 



In der Friedhofsmauer war ehe- 
mals eine dem hl. Georg ge- 
weihteKapelle (siehe Fig. 212), 
die im Jahre 1897 demoliert wurde. 

In der Ostmauer des Presbyte- 
riums hat sich ein Fensterchen mit 
ursprünglichem Maßwerk erhalten 
(siehe Fig. 216). In dem kreisrunden 
Felde des Maßwerkes befand sich eine 
^ehr interessante, etwa aus der ersten 
Hälfte des XV. Jahrh. stammende 
gemalte Glasscheibe: seg- 
nende Hand in Kreuzglorie; jetzt im 
Landesmuseum. (Siehe Fig. 217.) 

In der Südmauer S e d i 1 i e n- 
D i s c h e, oben mit stumpfem Bogen 
geschlossen, mit ausgekehltem Ge- 
wände. (Siehe Fig. 218.) 

Chorbogen spitz, mit abgeschrägter Außenkante und mit 
Gesimsen an den seitlichen Flächen. 




Fig. 216. Radeäin. Maßwerk im Fenster. 




Fig. 217. RadeMa. Gemalte Glasscheibe. 
Topographie d. Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhnnisch-Brod. 



10 







"\\\\\\v^«*'ii.;i!iiiimK :iC^- ; 



t 




147 



Hochaltar klein, aus Teilen, die verschiedenen 
Stilperioden angehören, zusammengesetzt.* Das Tabernakel 
hoch, von einfachen Barockformen; dahinter zwei kanellierte 
Satilchen mit geradem Gebälk; im Hintergrund an den Seiten 
trefOich geschnitztes Akanthuslaubge winde aus dem Ende des 
XVII. Jahrh. Auf dem Gebälk in der Mitte ein neueres Bild 

(aus dem J. 1870) und 
zu dessen Seiten gute 
Holzfiguren ,,H1. Ka- 
tharina" und „Hl. The- 
resia" aus dem XVIII. 
Jahrhundert. (Siehe 
Fig. 219.) 

Taufbecken 
aus Zinn, 87 cm hoch, 
auf drei s-förmig gebo- 
genen Füßen mit Kral- 
len, die eine Kugel hal- 
ten. Der Deckel wird 
mit drei Engelsköpfen 
festgehalten. Auf dem 
Deckel die Jahreszahl: 
„A. 1739"; in der Mitte 
des Deckels ein ausge- 
bauchter Schaft, auf 
demselben die gegossene 
kleine Gruppe: ,,Die 
Taufe Christi". 

Grabplatte, 
aus Eisen gegossen, in 
die Sediüennische ein- 
gemauert, 1-53 m hoch, 
82 cm breit, mit der Inschrift: „Irfl^a 1638 17. Biarfii ®mr- 
jBla l^rofBna J^ani (Eraa Ecrjualöroa Bojena Qljeijhorana | I^Ibra- 
moroicj BrojBmfjo a jgfatecjnef^o Rpitriß J^ana ©ijIgtFjo Bßijnala 
} Bra^rtcj l^zx)tmanä Ißmfim'x ;§ahrooreq|hßFjo a wijtäj J^anproi 
®. M. M)i||ocjB J^smmmlfo ©pparofhB^o a HrnaroihBffo EntjßlB 
nj (S^^adf fjoraBfmipra BJanf^lha a Jlnna Mltxia tpra gß^o. 
Cufo gBgi^ ®iBla spolu podf^oiuana gfau a Tueltk^o j mrfnirjti^r 
topi^iflBni f tx)|fBm| roi;rooIßmmi 3o\ml oqeharaagrj." Darunter 
iwei Wappen imd zwei Zitate aus der Bibel. (Siehe Fig. 220.) 

Kelch 22-8 cm hoch, Silber, vergoldet, sehr schön ge- 
trieben. Am Fuße Bandwerk mit Engelsköpfchen. Nodus 




Fig. 220. Radäfn. Grabplatts. 













o 



^ 






o 



i 



«9 



S 



S 
S 

B 
*^ 












s 

1 



g 

o 

o 



E 



CO 

o 

i 

-Ol 



€? 

^ 

3 
® 



13 



148 

vasenförmig, schön graviert, Kuppa mit Draperien, Bouquets und Engels- 
köpfchen. 

Monstranz, 57 cm hoch, aus unedlem Metall. Der Fuß ovalförmig 
mit getriebenem Bandwerk und mit gegossenen Brustmedaillons: „Hl. 
Wenzel", „Hl. Johann von Nep.", „Hl. Veit" und „Hl. Prokoplus". Die 
Mitte ist mit einem plump getriebenen, mit Trauben und Ähren 
geschmückten Rahmen umgeben. 

Nordöstlich von der Kirche ein niedriger, gemauerter, viereckiger 
Glockenturm aus dem XVIII. Jahrhundert. 

Gloc ke: 1-05 w im Durchmesser, 0-90 w hoch. Oben ringsherum 
folgende dreizeilige Minuskelinschrift: [t. Z.J „JImto S bo Ä m s tca Ä 
xtmx X gloria Ä tibi s feinifa» Ä Mquali« 2 xjna & b^tiaa i Bf Ä anh z 
omnta * »ßcula x Bf x nunc Ä Bf s inpBrpBfoa [2. Z.] Jin[Blui]a maria s 
oirgo Ä oirginum z bBpoacB Ä nobm x omnrom Ä xzmx^montm s crtminom 
Ä \mm s plaranbo Ä fÜwm s aniBn ö& bir Ä [3. Z. Teilungszeichen: ru- 
hender Hiroch] anf s omnia W." (Siehe Faksimile Fig. 221.) Unter der 
Inschrift auf dem Mantel Relief: ,,H1. Jakobus". 

Im Pfarrhause barocke, geschnitzte Holzcartouche mit dem Re- 
lief „St. GeorgbekämpftdenDrachen" aus der erwähnten 
ehemaligen Kapelle des hl. Georg. XVIII. Jahrhundert. 

Am Wege zwischen Radesin und Skvorec glatte Säule mit 
steinernem Kreuze auf prismatischem Sockel, auf dem folgende? 
Inschrift von einer unkundigen Hand eingemeißelt: „TENTO Kftf2 WY- 
STAWEN GEST KE CTI A CHWALE B02l TE2 KE CTI NEISVfiTEISY 
RODICKY BOZY MARIE PANY. WYSTAWEN GEST NAKLADEM WACLAWA 
SLAISE TEZ MANZELKY GEHO ANNO 1739." 



Rostoklat (Rostoklaty, Chrostoklaty). 

J. Li er in Otto's Cechy" XI, 310; Po dl aha, „Posv. mista" I, 63. 

FILIALKIRCHE ZUM HL. MARTIN (siehe Grundriß Fig. 
222., Ansicht 223.), bereits im XIV. Jahrhiuidert als Pfarrkirche erwähnt, 
in die jetzige Gestalt in der zweiten Hälfte des XV IL Jahrhunderts umge- 
baut. Von dem ursprünglichen gotischen Bau hat sich bloß das Mauerwerk 
des Turmes, mit spitzbogigenFensterschützenin demunteren Teile, erhalten. 

Das Äußere schlicht. Die Fenster breit, segmentförmig gewölbt. 
In der Westfronte Turm mit Zwiebeldach und Laterne. 

Das Presbyterium im Grundrisse quadratisch, mit Kreuz- 
gewölbe, hat an den Seiten Oratorien. 

Hochaltar, gediegen, im Spät-Renaissancestil, mit zwei kanel- 
lierten Säulen und mit geschnitztem Bandelwerk an den Seiten, mit hohem 
Aufsatze. (Siehe Fig. 224.) Auf der Predella die Inschrift: „HAEC ÄRA 



149 

EXSTRVCTA EST AD MAJOREM DEI GLORIAM ET HONOREM S. MARTINI 
CVRAM ANIMARVM GERENTE ADM. RDO DNO PATRE JACOBO JOSEPHO 
SVCHETIO ET SVB CAPITANEO GENSO DNO PAVLO FERDINANDO 




^'ürlsy 



Fig. 222. Ro6tok1at. Grundriß der Kirche. 



MENSSIK ANNO 1682 DIE 20. OCTOBRIS. RENOVATVM EST A. 1712 DIE 
20. OCTOBRIS." Altarbild auf Holz gemalt 1-55 m hoch, i-ig m breit: „St. 




Flg. 223. Rostoklat. Kirche. 



Martin zu Pferd, den Mantel teilend". Gute Malerei aus der zweiten 
Hälfte des XVII. Jahrhunderts (siehe Fig. 225.). In dem oberen Aufsatze 
ein kleineres Bild „HL Trinität", gleichzeitig. 



M 

£ 



fe 
S 




? 



OB 



s 

R 
F 




I 

\ 



151 

Steinkanzel auf prismatischer Säule, die den reich profilierten 
unteren Teil derselben trägt. Die Seiten sind mit je zwei großen Rosetten 





Fig. 226. Rostoklat. Kanzel. 



Fig. 228. Rostoklat. Stdn tafeln In dem Pflaster. 



geschmückt. Auf der einen Seite folgende eingemeißelte Inschrift: „ItBfa 
Panie 1574 fu fobofu po lS){eIßmi J^anntj XföarrjB ;5faroBna gtp falo Sa* 




Fig. 227. Rostoklat. Muslkchor. 



152 



t 



m 

+ 



+ 



^^ 



5 






IS) 



[jajtebliaicp ;a ^ana Bhadina fo^ cpa&i anqäilinfca na j^fhioor- 
q^*** f5iehe Fig. 226.) 

Seitenaltäre, im Spätrenaissancestil, mit glatten 
Sätücben und Laubwerkschnitzereien an den Seiten. 

Holzrelief der Klattauer Madonna, poly- 
chromiert, XVIII. Jahrhundert. 

Musikchor, gemauert, in der Mitte auf einem vier- 
eckigen Pfeiler ruhend. In die Brustmauer sind Steintafeln mit 
böhmischen Inschriften aus dem Beginn des XVII. Jahrhun- 
derts eingesetzt, die den damaligen Besitzer der Herrschaft, 
Albrecht Johann Smificky von Smific, den damaligen utra- 
quistischen Pfarrer, Dorfrichter u. a. Persönlichkeiten anführen. 
Diese Tafeln sind übertüncht und die Buchstaben der Inschriften 
sind von einer ungeschickten Hand mit schwarzer Farbe derart 
angestrichen, daß man zur 2Jeit den korrekten Wortlaut der 
Inschriften nicht entziffern kann. (Siehe Fig. 227.) Aus der 
Mitte der Brüstung wurden einige Steintafeln herausgenommen 
und in das Pflaster eingesetzt; auf der einen L^t das Smificcr 
Wappen, auf einer anderen die Inschrift: JSUbttäjß, 3an Ämj- 
rgnft? ; &vaxfq^ na J§haladj, Bubu. Bai^bit srftiDorqt a Ho- 
^Iq9 nab t\ttvjfm\ Xt^.*^ (Siehe Fig. 228.). 

Glocken: i. 81 cm im Durchmesser, 70 cw hoch. Oben 
ringsherum folgende gotische Minuskelinschrift: „H A b A m A 
ttzt t Uxix t fftt z campana HH fima s tsi Hh Jlb l^onorBm x 
bei s rf sandi + martini ä ^n i i^stoh [2. z] laf +." (Siehe 
Faksiinile Fig. 229.) 

2. 65 cm im Durchmesser, 50 cm hoch. Inschrift: „FRI- 
DERICVS SCHÖNFELT HAT MICH GEGOSSEN IN DER ALT 
STADT PRAG A. I68Z" Oberhalb imd unterhalb der Inschrift 
plumpe barocke Ornamente. 

3. 34 rm im Durchmesser, 32 cm hoch, mit der Inschrift: 
„GOS MICH lOHANN CHRISTIAN SCHVNCKE IN. PRAG 1773/' 



Rovny (Rovnä). 



Schaller, X, 359; Sommer, XII, 183; „Method" XIX, ^j; 
Lehn er, D^j. um^ni II. 70 — j}; Podlaha, Posv. mista I, 126 — 129. 

KIRCHE ZUM HL. APOSTEL JACOBUS, emsam 
} 2 Stunde von Skalitz liegend, ist die eigentliche Pfajrkirche des 
genannten Städtchens. 

Romanischer Bau aus dem XII. Jahrhimdert, bestehend 
aus Apsis mit Halbkuppel, aus rechteckigem Schiffe und einem 



153 



Tunne in der Fronte (siehe Ansicht Fig. 230 und Grundriß Fig. 231). 
Aus roten Sandsteinquadem gebaut. 

Außen auf der Apsis unter dem Dachgesimse Rundbogen- 
fries (siehe Fig. 232 und 233). 
Die Fenster der Apsis wurden in 
einer späteren Zeit in die jetzige 
Gestalt erweitert. 

Außen in der Nordmauer sieht 
man vier sehr interessante roma- 
nische Skulpturen, aus rotem 
Sandstein gemeißelt: ein plastisch 
herausragender plumper Tierkopf 
mit den Vorderpfoten und drei phan- 
tastische Tiergstalten im Relief; 
zwei derselben haben Menschen - 
antlitz. (Siehe Fig. 234.) 
Das Äußere schlicht. 
Das Schiff hat eine gerade 
Rohrdecke imd wird von beiden 
Seiten durch je ein Segmentfenster 
erhellt. 

Romanische Musik- 
empore, ursprünglich; es ist dies 
das Innere des unteren Teiles des 
Turmes, welches sich in zwei Bögen 
übereinander nach dem Schiffe öff- 
net. Die Ränder der Bogen sind 
mit einem tauförmigen Wulste ge- 
schmückt. Oben auf der Brustmauer profiliertes Gesims. (Siehe Fig. 235.) 




Fig. 230. Rovn^-. Kirche. Ansicht von Nordost. 




Fig. 231. Rovn^. Grundriß d?r Kirche. 




Flg. 232. Rovn^. Kirche. Ansicht vom Süden. 




Flg. 233. Rovn;^. Bogenfhes. 




Fig. 234. Rovn^. Romanische Skulpturen. 




Fig. 235. Rovn^. Romanische Musiksmpore. 



156 

Altar im Frühbarockstil mit nmden Säulchen, korinthischen Ka- 
pitalen und mit Laubegwinde an den Seiten. Zweite Hälfte des XVII. 
Jahrhunderts. Der tabemakelförmige Rokoko-Aufsatz aus der zweiten 
Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. (Siehe Fig. 236.) 




Fig. 236. Rovnj^. Inneres der Kirche. 



In der Vorhalle ein gotisches Flügelaltärchen aus dem 
Ende des XV. Jahrhimderts. Auf dem mittleren Teile oben: „Krönung 
Mariens/' unten ,,Tod Mariens". Die Flügel wurden in der Barockzeit 
oben abgekürzt ur»d abgerundet. Auf der Außenseite derselben „Verkün- 
digung Mariens", auf der Rückseite oben Brustbilder der Propheten und 
darunter je zwei heiUge Frauen (Katharina und Dorothea; Barbara und 
Margaretha). (Siehe Fig. 237 und Fig. 238.) 




ja 



II 

II 




J3 



o 



158 

Semitz (Semice). 

P o d 1 a h a, Posv. mista I, 37 — 38. 

Westlich vom Walde wurde ein Etagengefäß gefunden, das sich in dem Böhm.- 
Broder Museum befindet; östlich vom Walde kleine Aschengruben mit graffitierten 




Fig. 239. Semltz. Kirche. 



"Scherben; im Dorfe Steinhämmer. Piö, Pam. XIV, 402; „Cechy predh.** 1,215. 
Auf einem Felde bei Semitz wurde vereinzelt eine schöne Spange und eine Gürtel- 
-schließe gefunden. (Landesmuseum.) Piß, „Na üsvitö döjin" I, 171. 




Fig. 240. Semitz. Grundriß der Kirche. 



' FILIALKIRCHE ZUR HL. MAGDALENA (im Jahre 1352 als 
Pfarrkirche erwähnt), wnarde im Jahre 1731 an der Stelle der früheren 
neu erbaut. 

Schlichter Barockbau (siehe Ansicht Fig. 239., Grundriß Fig. 240.). 



159 



Der halbkreisförmige Abschluß mit dem vorgelagerten recht- 
eckigen Chore ist wahrscheinlich ein Überrest des ursprüngUchen 
Baues. 

Der erwähnte halbkreisförmige Abschluß hat Konchage- 
wölbe, der vorgelagerte Chor ein Kreuzgewölbe. 

In den Seitenmauem des Presbyteriums und des Schiffes 
sind breite, segmentförmig gewölbte Fenster. 



8 
I» 




S 



o 






2: 



•c 

■§ 



1 

I 



Fig. 34X. Semitz. Inneres der Kirche. 



Hochaltar (siehe Fig. 241.): Barockrahmen, der von zwei 
Engelsfiguren gehalten wird; darin ein leidlich gutes Bild: „Die >^ 
hl. Büßerin Magdalena". Unterhalb des Bildes ein kleiner K^ 
hübsch geschnitzter, drapierter Baldachin. 

Seitenaltäre: barocke, auf der Wand gemalte Archi- 
tekturen. 

Im Schiff Spiegelgewölbe. 

Kelch 207 cm hoch, der Fuß aus Messing, neueren Ur- 
sprungs; die Kuppa und der Nodus aus dem XVIII. Jahrhun- c*^ 
dert. Das Kuppakörbchen durchbrochene Arbeit mit ovalförmigen. 






100 



getriebenen Reliefs: „Altbunzlauer Madonna", „Hl. Adalbert" und „Hl. 
Maria Magd." 

In der Sakristei auf Leinwand gemaltes Epitaph, 68 cm hoch, 
46-5 cm breit. In der Mitte Christus am Kreuze; zu seiner Rechten kniet 
ein Mann, zu dessen Füßen ein Hut und eine Trompete liegt; neben ihm 
knien drei Söhne; zur Linken eine Frau mit drei Töchtern; unten die 
Inschrift: „JtLQifxtt xalft in (Kofi ber Woü <&hh Wiltt Bnb Wfwajtnväftt 
l^ttt J^ßficr Wvthl Bßm Kanl. Mect). htx Jlberlid^e JCatbquarbfii ^arf^ 
f^iBt* ©nb Sßlfi* 3tomptütx. 3p gBporben 1679 Ja^r htn 24. Boocmbris 
($ofi tiBtleit^s il[^mc bis (Emgt Bu^e onb an 9ngt|hn QTag sin |rrilu^^ 
JI«|TerpBl^uttg. Amen." 

Turm mit Mansard-Zeltdach, mit Hohlziegeln gedeckt. Im Erd- 
geschoß des Turmes Vorhalle, durch die man in die Kirche gelangt. In der 
Oberschwelle des Einganges ist die Jahreszahl 1731 eingemeißelt. 

Glocken: i. 78 cw im Durchmesser, 65 cm hoch. Oben ringsum 
die Minuskelinschrift: „Ufa boojg^o tfjBijtitffO t^tgtBitlfo ben^abßsatel^D 
brijFjE^o «Itjf Qtsi ienfo jroon po narojeni; ma[2.Z.]fh9 bx>o|tj*" (Siehe 
Faksimile Fig. 242.) Auf dem Mantel Relief: „Madonna mit dem Kinde." 

2. 64-5 cm im Durchmesser, 52 cm hoch. Oben pliunpe Guirlanden 
und die Inschrift: „ANNO 1800 lOHANN WENTZEL KVHNER GOSS MICH 
IN PRAG." Auf dem Mantel Reliefs: „Hl. Wenzel" und „St. Johannes 
und Paul". 




F's. 243. Skalitz. Grundriß der Kirchs. 



i6i 



Skalitz (Skalice, Skalice Stffbmä). 

Seh all er, X, 357; Sommer, XII, 183; Heber, Burgen III, 237; Po- 
dlaha, Posv. mista I, 129 — 131. 

KIRCHE ZUM HL. JOHANNES VON NEPOMUK auf 

einer Anhöhe oberhalb des Städtchens. Dieselbe wurde im Jahre 1730 




Flg. 244. Skalitz. Kirche. 



zum Teile auf den Ruinen einer alten, hier gestandenen Burg erbaut. 
Die Grundmauern des runden Eckturmes sowie einiger Mauern sind bis 
jetzt sichtbar. (Grundriß Fig. 243.) 

Einfacher, niedriger Barockbau mit Schindel- Sanktustürmchen; an 
der westlichen Frontmauer ein niedriger hölzerner Glockenturm. (Siehe 



T<^grapble d. Kunstdenkxn. Pol. Bezirk Böhoiisch-Brod. 



l62 



Ansicht 244.) Das Presbyterium sowie das Schiff haben flache Rohr- 
decken mit schwachen Figuralmalereien aus dem XVIII. Jahrhundert 
(im Presbyteriiun: „Der Leib des hl. Johann von Nep. wird aus dem Wasser 
getragen"; im Schiff: die Bundeslade, Nadab und Abiu). 

Hochaltar (siehe Fig. 245.) barock, mit dem Bilde ,,St. Jo- 
hann von Nep. als Almosenspender". Über den zu Seiten des Altars be- 
findlichen Pförtchen schwache Holzfiguren „Hl. Adalbert" und „Hl. 




Fig. 245. Skalitz. Inneres der Kirche. 



Wenzel". Auf der Predella zwei ziemlich gute, barocke Holzcartouchen; 
auf einer jeden derselben je zwei Evangelisten. 

Im Schiffe links Altärchen im Renaissance-Barockstil, mit 
zwei kaneUierten Säulchen an jeder Seite; an den Seiten Engelskaryatiden 
im Laubgewinde. Interessante Arbeit aus dem Jahre 1758. Bild: ,,H1. 
Wenzel, von Engeln begleitet". 

Rechts ein kleiner Altar, darüber Barockrahmen, oben mit 
geschnitztem Baldachin. Das Altarblatt ziemlich gut: „Maria und Josef 
mit dem Knaben Jesu pilgernd". Dieser Altar wurde im Jahre 1752 er- 
richtet. 

Kanzel frühbarock, gute Arbeit, mit EvangeUsten- Bildern in 
den Füllungen der Rednerbühne, mit geschnitzten Festons u. a. 




Fig. 246. Skalitz. Taufbecken. 



163 

Neben der Kanzel hängt eine ba- 
rocke Holzcartouche mit dem 
Relief: „Christus lehrt im Tempel." 

^ Taufbecken aus Zijtm, 90 cm 
hoch. Die Füße s-förmig mit Menschen- 
köpfen oben, imd unten mit Krallen, die 
eine Kugel halten; die Hacken zirni Fest- 
halten des Deckels haben die Form von 
Engelsbüsten. An den Seiten Löwenköpfe 
mit Ringen. Auf dem Deckel Klruzifix. 
(Siehe Fig. 246.) Ein Werk des Prager 
Zinngießers Konrad Schröttcr. 

Beichtstuhl, aus hartem Holz, 
Rokoko, einfach eingelegt. 

Auf den Wänden des Schiffes zwei 
große Bilder auf Leinwand: 
„HL Bernhard" und „Hl. Scholastika". 
Schwache Arbeiten des XVIIL Jahrh. 

Drei Glocken, im Jahre 181 1 von 
Franz Kühner gegossen, sämtlich mit ei- 
ner plumpen, künstlerisch belanglosen 
Ornamentik. 

BURGRUINEN. Nördlich vom 
Presbyterium ist noch der Unterbau eines 
großen runden Eckturmes erhalten (siehe 




Fig. 247. Skalitz. Überreste des Bargtiurnes. 



i6ii 

Fig. 247.), von dem man gegen Westen und Süden Spuren eines geraden 
starken Mauerwerkes verfolgen kann. In dem Inneren der Turmesüber- 
reste liegen große Steinkugeln, die in der Burgstätte gefunden wurden. 




Fig. 248. Skalitz. Rathaus. 



RATHAUS mit malerischem, geschweiftem Giebel, über welchem 
ein niedriger zwiebelartig gedeckter Turm mit Schlaguhr. (Siehe Fig. 248.) 

Stadtsiegel: 

I. aus dem Jahre 1610; in der Mitte Wappen: ein arbeitender Berg- 
mann; Inschrift: „MIESTECCO SKALICE 1610." (Siehe Fig. 249.) In runder 




Fig. 249. Skalitz. Stadtsiegel 
aus dem J. 1610. 



Fig. 250. SkaliU. Stadtsiegel 
aus dem J. i7^5- 



Fig. 251. Skalitz. Stedtsiegel 
aus dem J. 1803. 



i65 

silbernen Büchse; auf derselben die gravierte Inschrift: „ELIAS GLASS- 
BERGER BERGKMEISTER VND RICHTER"; auf dem Deckel: „SAMVEL 
TROYAN HAVPTMON ZVM KOSTELECZ 1610." 

2. aus dem Jahre 1715, mit demselben Wappen; Inschrift: „PECET 
MIESTECCO SKALICE ANNO 1715." (Siehe Fig. 250.) 

3. aus dem Jahre 1803. In der Mitte eine Häusergruppe, mit auf 
einem Berge stehender Kirche; imten kreuzweise übereinander gelegt: 
Schlägel und Eisen und darunter die Jahreszahl 1803. Inschrift: „PECZIET 
HORNIKV MIESTECZKA SKALICE." (Siehe Fig. 251.) 




Fig. 252. Skramnlky. Kirche. Ansicht von Nordott. 



Skramniky (Skramnik). 

Schall er, X, ^66; Sommer, XII, 190; Po dl aha, Posv. mista I, 45—49 

PFARRKIRCHE ZUR ENTHAUPTUNG DES HL. ja 
HANNES DES TÄUFERS, bereits im XIV. Jahrhundert erwähnt. 
Kleiner, schlichter Bau; das Presbyterium aus der ersten Hälfte des XIV. 
Jahrhunderts; das Schiff ist ein späterer Anbau, wohl aus dem XVI. 
Jahrhundert. (Siehe Ansicht Fig. 252, Grundriß Fig. 253). An der Nord- 
seite des Presbyteriums Glockenturm, unten gemauert (im Inneren Sa- 



x66 



kristei), oben Holzbau (im Jahre 1906 wegen Einsturzgefahr abgetragen). 
Das Ganze bietet ein malerisches Bild. 




Tig. 253. Skramniky. GraxidriS der Kkcke. 



^ tj DasPre s b y terium mit drei Seiten des Achteckes abgeschlossen, 
ohne Stützpfeiler.^mit Rippengewölbe. Die Konsolen oben prismatisch. 












t.n de Fort:* ^ir.er INrjLnuce mit ei:•,^>^^cge^!e!l Seiten leigend; der 
-H'Mt^^crc T:" I Ivi et:v-^a viei^lbez ti-z^wcculci hcch. Dce Rippen 




PIg. 255. Sk-amrlky. Kirch?. Ansicht von Südost. 




Fig. 256. Skramriity. Kirche. Ansicht von Nordwest. 



i68 




Außen an der 
südöstlichen Seite des 
Presbyteriums unter 
dem Dache ein plump 
gemeißelter Men- 
schenkopf. 

Die Fenster ent- 
behren durchwegs der 
ursprünglichen Form; 
in der jetzigen Gestalt 
sind sie rechteckig, 
segmentförmig über- 
wölbt. (Siehe Fig. 

255-) 

Vor dem Ein- 
gange in der Südmauer 
des Schiffes eine Vor- 
halle, auf deren Ein- 
gangsgewände einge- 
meißelt: „RENOVA- 
TVM 1696." 

We s t f r o n t 
mit hohem Giebel ist 
ganz einfach. Das 

Mauerwerk ist sehr imregelmäßig; vielleicht stand hier ehemals ein Turm. 

Der Eingang, außen segmentförmig eingewölbt, hat inwendig ein Stein- 
gewände mit geradem Sturz und mit 

konsolenartig ausgefüllten Ecken. 

Über diesem Eingange ein in die 

Musikempore führendes Fenster, au- 
ßen rechteckig, segmentartig gewölbt, 

inwendig spitzbogig. (Siehe Fig. 256.) 
H o c h a 1 1 a r barock, mit 

schlangenartigv gewundenen Säulchen 

an den Seiten, mit der Statuengruppe 

„Hl. Trinität" im oberen Aufsatze; 

schwache Arbeit. Im Schiffe barocke 

Kanzel und zwei [barocke Altärchen, 

durchwegs künstlerisch belanglos. 

Im Presbyterlum hängt an der 

Wand das auf Leinwand gemalte Bild 

,,Die hl. Sippe" 096 m breit, 

i-i6 m hoch, ein gutes Gemälde aus 

der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts. 



Flg. 257. Skramniky. Bild „Die hl. Sippe". 




Flg. 258. Skramniky. Bild „Maria als Schmerzensmutter" 



(Siehe Fig. 257.) 



169 




Fig- 259. Skramnfky. Taufbecken. 



Im Schiffe über dem Seitenaltärchen ein Bild „M a r i a als 
Schmerzensmutter'* mit sieben Schwertern in der Brust, Brust- 
stück, auf Leinwand, gutes Gemälde, in geschnitztem Rokokorahmen. 
Aus dem Jahre 1759. (Siehe Fig. 258.) 

Taufbecken aus Zinn, 68 cm hoch, achtseitig, mit knorpel- 
artig granulierten Umrahmungen an den Rändern; in der Mitte einer 



170 



jeden Seite eine kleine Cartouche, in derselben die Figur eines Bogenschützen. 
Die Füße oben nüt einer Maske geschmückt, quer gekerbt, unten in KraDen, 
die eine Kugel halten, übergehend. Gute Arbeit aus dem Ende des XVII. 
Jahrh. (Siehe Fig. 259.) 

Innen, in der Südwand des Schiffes, Grabstein 177 m hoch, 

0-87 m breit, mit der Figur eines 
Ritters und der Inschrift: „LETA 
PANIEMDLXXXIIII WPONDIELI 
PO WSSECH SWATYCH VMRZEL 
VROZENY WLADYKA PANWYLIM 
BLANICKY Z BLANICE A NA CER- 
HYNKACH GIZ POSLEDNI ZTOHO 
RODV A TVTO GEST POCHOWAN 
S MECEM Y S PECETI GEHO." 
(Siehe Fig. 260.) 

Monstranz: barock, 56 cm 
hoch, Silber, getrieben, strahlen- 
förmig, mit einer originellen Dar- 
stellung der „Verkündigung". 
Oben, unter einem Baldachin, des- 
sen Draperien von kleinen Engeln 
gehalten werden, Gott Vater, dar- 
imter die umstrahlte Taube; an 
der einen Seite der Mitte Maria, 
auf einer Kniebank kniend, an 
der anderen der verkündende En- 
gel. Aus dem Jahre 1796. (Siehe 
Fig. 261.) 

Zwei barocke Kelche: 
I. Die Kuppa Silber, vergoldet; 
das Körbchen nüt getriebenen, ge- 
flügelten Engelsköpfchen im Laub- 
gewinde; Nodus vasenförmig, gra- 
viert. Der Fuß neu. (Fig. 262.) 

2. Kuppa-Körbchen, durch- 
brochene Arbeit aus Silber (Laub- 
gewinde); der Fuß neu. (Fig. 263.) 

Glocken: i. aus dem Jahre 1503, 1-15 m im Durchmesser, o-88 m 
hoch. Oben ringsherum die Inschrift: „4 Jtnn) bomim mÜBlimo ry^ m^ l)tt 
campana fofa Bp ab ^onorem bei onmipoienfis tl bßa[f e] martB xjirginta ar (antti 
io^annta babtisfc per magipmm anb [2. f.] rcam h'xttüm piacjck ht monfi* 
bvB cüfnis [Teilungszeichen: Ast mit Weintraube] ^n tgo rampana num* 
qoam prononcio tjana igntm bBlIom fttAüxti ryü fxim)« ontflom rf fu: Bp 
pnia am^n [Dreiblatt]." (Siehe Faksimile Fig. 264.) 





B 


■ 


Bj ^j^ 


rva^f 


^ 






^Mm m * ^^^^> 








^^^^^^H 


iBt^iT' 


* ^fei^^l^^^^^B^fe^Ki 


J 


Km 




1 



Fig. 260. Skramrlky. Grabstein des Ritters Wilhelm 
Blanick:^. 



171 



2. 1-24 V^ f» im Durchmesser, i-02 m hoch. Oben ein schön model- 
lierter Figuralfries, in dem sich dieselbe Szene wiederholt: Orpheus in- 




Flg. 261. Skraznnflcy. Monstranz. 



mitten von verschiedenen Tieren; im Hintergrund zwei weibliche Gestalten. 
Daxunter ein Omamentalstreifen. Auf dem Mantel vorne Christus am Kreuz, 



172 






mit Maria und Johannes an den Seiten; Inschrift: „KRYSTVS 
VMRZEL ZA HRZYCHY NASSE WSTAL Z MRTWICH PRO 
WOSPRAWEDLNIENI NASSE." Am Rande eine MedaiUe mit 
Wappen und der Umschrift: „BRICCIVS AERIS FVNDITOR 
A STANNI MONTE"; an den Seiten derselben die Jahreszahl: 
„LETA 1585". Auf der anderen Seite des Mantels die Inschrift: 
.M^^tknx BralomsfiDi Bojj^o iaht ;$pran)cblnoßi gcl^o Warnt 
f pilnopi fjiBbaii Q^f)ttmtlx «paaBni brjii. K fomt) Biomo Bojj 





FiK. 262. und 26^. Skramniky. MeCk^lcfae. 

rjtPe Wtht na« po ttftxt gtpB alt hboj IjUba gincljo BoprBBli 
laioBbef Qtlfo. J^rofoj naklabBm pobo|m)tl^ jShramnicBhB ffati) 
©Babnicl^ kbtjl ftniBj JFnjbrpi^ Bol^banetsk^ Ba^abl (Eroan- 
gelifßh^ QlBF>ba| bijl ro ;5kranmthu ^ararj >5lil fenfo Bnion 
Bnjkn) Jrooitar? \ (Urftifttkn lEiBBsHcuin ]^a;ski^ obt^aiBl 
BonjomtBst0kij abt^ k oqtni pranjcmu Baboj^nBroj Krjpian- 
BkBmu JCrjbß bijli powolani ;5kr| feffuj Jroorai ^roontBm." . [^ 

Darunter zwei Wappen mit den Inschriften: ,.3arDBlaro 
;&mirjtr«k9 | jSmirjijc na KopfElti; nab qtmijmt JCemj a KIu- 
qorotB" und „Kaierj^na ;§mirp;cska j l^ajmborkö." 
Zwischen den Wappen eine nach der Natur abgegossene 
Traube. Am unteren Rande der Glocke ringsherum ein Fries 
mit sich wiederholenden Szenen aus der Landwirtschaft unter 
dem Zeichen des Krebses. 



173 

Vor dem Friedhofe, östlich von der Kirche eine St. Johann von 
Nepomuk-Statue, ein gelungenes Werk des Bildhauers Johann 




Fig. 265. Skramoiky. St. Johann von Nepornuk-Statue. 



Brokoff. Dieselbe Auffassung, wie bei der bekannten Statue auf der Prager 
Brücke. Auf dem prismatischen Sockel folgende Inschriften: „!♦ ;5n)afi)f 
rolapfencfB tt«lf Spornen na naf* kz tjix lEujte bonl^o /5:^o 3ana Bcpo^ 



174 

mrxqhtffü c|ü a bobrt ponit(|ti l^t^rance moqne^D. 2* ^optaniil Pmogiqfi 
Ifiobnipr J'Iorian lüiftulonjpi^ fararj fBftramniqfhij. 3. Pofwßiil rotUbnij 
Jlnfon Iffiolinarrj btBftatt iatmburfh9." An der Rückseite: „Ba ben j5fcti 
;5^o Jana SrjIiiBlB 1715" und „FECIT JOANNES BROKOFF'. (Siehe 
Fig. 265.). 

Bei Skramnik war noch vor nicht langer Zeit ein doppelter Lehm- 
wall mit Gräben, welcher sich von dem ehemaligen Teiche (unterhalb der 
St. Johann-Statue) fast in einem Halbkreise bis zu dem über dem Dorfe befind- 
lichen Bergabhange erstreckte und den ganzen Raum, auf dem die Kirche mit Fried- 
hof, Pfarrhaus und zwei Häuschen stehen, umfaßte. Dieser Wall wurde abgetragen. 
(Pam. arch. XV. 1891, 371.) 

Hinter der St. Johannes-Statue in der Sandgrube Begräbnisstätte, 
in welcher bei den Skeletten bloß einige Überreste von Eichensärgen gefunden wurden; 
diese Begräbnisstätte stammt daher etwa aus der Zeit, wo das von Bfetislaus II. 
gegebene Gesetz bereits durchgeführt war und die Verstorbenen ohne heidnische 
Totenmitgift bestattet wurden. (Pam. arch. XV, 1892, 714.) 



Slustitz (Slustice). 



Schaller, XI. 321; Sommer XII, 206; J. Lier in Otto's „Cechy" XI, 
323; P o d 1 a h a, Posv. mista I, 41 — 43. 

PFARRKIRCHE ZUM HL. JACOBUS DEM ÄLTEREN 

(siehe Gniüdriß Fig. 266, Ansicht Fig. 267), bereits im XIV. Jahrh. er- 
wähnt, ursprüngUch gotisch, ist in den Jahren 1746 — 49 in die jetzige 




Fig. 266. SluStitz. Gnmdriß der Kirche. 



175 

Gestalt völlig umgebaut worden; von dem alten Gebäude wurde bloß das 
Mauerwerk des Presbyteriums, welches seinen ursprünglichen dreiseitigen 
Abschluß mit Stützpfeiler behielt, belassen. Auf die erwähnten Stützpfeiler 
wurden barocke Voluten aufgesetzt, die in Pilaster mit Kompositkapitälen 
übergehen. Durch solche Pilaster ist auch das übrige Äußere des Baues 




Fig. 267 Slii§titz. Kirche. 



gegliedert. Die Fenster sind breit, rechteckig, segment förmig überwölbt, 
oben mit Gesimsstücken verziert. 

IJj^In der Front ein hoher gesimster Barockgiebel mit einer leeren 
Nische. Unterhalb der Nische das aus Stein gemeißelte Doppelwappen 
Liechtenstein-Savoyen. 

An der Südseite des Schiffes ein massiver Turm. 

"Das Innere (siehe Fig. 268) ist hübsch im Barockstil gehalten. 



lyö 




Fig. 268. SluStitz. Inneres der Kirche. 



An den Wänden Pilaster mit volutenförmigen Kapitalen aus Stuck; 
hie und da Stuckfestons und Vasen. 

Im Presbyterium Tonnengewölbe mit Stichkappen über den 
Fenstern, im Schiffe Platzelgewölbe. 

Hochaltar barock, neueren Urspnmgs (aus dem Jahre i875)> 



177 




Fig. 269. Slu§titz. Kanzel, SUtue „HI. Johannes der Täufer" und Taufbecken. 



mit guten barocken Holzfiguren aus dem XVIII. Jahrhundert (hl. Johann 
von Nep. und hl. Wenzel). 

In den Ecken des Schiffes auf Konsolen gute barocke Holzfiguren: 
hl. Johannes der Täufer, hl. Maria Magdalena, hl. Margaretha, hl. Elisabeth 
yoa Thürin^jen. (Siehe die Statue ,31. Johannes der Täufer**, Fig. 269.) 

Topographie 4. Kunstdenkm. Pd. Bezirk Böhmisch-Brod. 



12 



178 

Seitenaltäre im Schiffe einander gegenüberstehend, Rokoko, gut 
geschnitzt; Schnitzereien mit Muschelmotiv. 

Taufbecken, Holz, in der Form einer großen barocken Vase; 
auf dem Deckel eine kleine Statuengruppe „Taufe Christi" (Fig. 269.) 

Kanzel barock. An der polygonalen Brüstimg in den Ecken 
schlangenartige, auf Konsolen ruhende Säulchen; im Hintergrund der 
Kanzel gutes, auf Holz gemaltes Bild „Der auferstandene Heiland", aus 
der zweiten Hälfte des XVII. Jahrh. (i m hoch, 70 cm breit.) 

Glocken: i. 1-25 i^ Durchmesser, 98 cm hoch. Oben ringsherum 
die Inschrift: „VALENTIN LISSIAK GOS MICH AVF DER KLEIN SEIDTEN 
PRAG." Auf dem Mantel Reliefs „Hl. Jacobus" und „Maria"; Inschrift: 
„SKRZE OHEN SKAZU GSME DOSTALI LETA 1716 A ZASE GSME 0B2Y- 
WYLY ROKV 1722 NAKLADEM WLASTNIM ZADUSSY SLVSSTICZKEHO 
ZA CZASV HEYTMANNA AVRRINIOWES A SSKW0RET2SKEH0 VROZE- 
NEHO PANA WYLYMA PROKOPA OBSTZIERAER A DVCHOWNIHO 
SPRAWCE NEB FARAftE RZICZANSKEHO WELEBNEHO PANA PATERA 
lAN DANIELE BERANKA RODILEHO Z BEZNA" Die Omamentation plump. 

2. 1-03 m im Durchmesser, o-8i m hoch. Oben ringsherum die In- 
schrift: „VALENTIN LISSIACK GOS MICH AVF DER KLEINEN SEIDTEN 
PRAG." Auf dem Mantel dieselbe Inschrift wie auf der vorigen, imd das 
Relief „Hl. Johannes von Nep." 

3. 81 cm im Durchmesser, 63-5 cm hoch. Auf dem Mantel die Rehefs: 
„Hl. Donatus", „Hl. Jacobus" und „Hl. Johannes von Nep."; Inschriften: 
..lACOB CONRAT LECHNER GOS MICH IN PRAG" und „FUDI MECURAVIT 
SERESS. DUX TERES DE SAVOYE D : A IN KOSTELETZ AURZ. SCHVORETZ 
ETZ IN HON. DEI ET S. lOAN. NEP. ET DONATI SVB CAP. P. D. MAT 
SCHUMACHER RECT. ECLES. V. E. D. W. KORZIL DEC. RZICZAN 1748." 
Die Ausführung plump. 

Stfimelice Kostelni (Kostelno- 
Stfimelice). 

Sc hall er, X, 360; Sommer, XII, 191 ; Po dl aha, Posv. m. I, 108 — 109 

FILIALKIRCHE ZUM HL. MARTIN (siehe Ansicht Fig. 
270, Grundriß Fig. 271 ), bereits im XIV. Jahrhundert als Pfarrkirche 
erwähnt. 

Das Presbyterium sowie die Sakristei aus der gotischen Zeit; das 
Schiff sowie der Turm wurden im XVIII. Jahrhimdert angebaut. 

Das Presbyterium, mit drei Seiten des Achteckes abge- 
schlossen, mit zweifeldigem Rippengewölbe. Die Rippen 17 cm breit, 
im Profil bimförmig. Die Konsolen polygonal, nach imten spitz zulaufend. 
An den schiefen Seiten einiger Konsolen sind doppelnasige Maßwerke 



179 

ausgemeißelt; bei einigen wechseln diese Maßwerke mit glatten Flächen 
ab; andere Konsolen haben nur glatte Seiten. (Siehe Fig. 272.) 




Fig. 270. Süimelioe Kostelnf. Kirche. 



Links in der Mauer Sakramentsnische, rechteckig, mit 
Gittertür (aus kreuzweise übereinandergelegten flachen Eisenbändem), mit 
aufgesetzten Rosetten. 




ip^i^fci^ 



^^^^^^^^^ 




Fig. 271, Sttlmelice Kostelnl. Grundriß der Kirche. 



Fenster rechteckig, oben segmentförmig geschlossen. Im spitzbogigen 
Chorbogen ein 8 cm herausragendes Gesims, oben flach, an der Seite 
abgeschrägt und mit seichter Kehle profiliert. 



i8o 



Im Schiff flache Rohrdecke. 

Hochaltar, barock, mit gewundenen Säulchen an den Seiten, 
im Jahre 1789 aus dem aufgehobenen Zderazer Kloster in Prag hieher 

übertragen. 

Seitenaltär- 
chen barock; statt der 
Bilder barocke Holz- 
figuren des hl. Cyrillus 
und Methodius, die frü- 
her an den Seiten des 
Hochaltars sich befan- 
den. 

Die Kanzel, in- 
teressant bloß wegen 
ihres holzgeschnitzten 
Postaments, das die 
Form eines Akanthus- 
blätter - Bündels hat 
(XVIII. Jahrh.). 

An der Brust - 

mauer des Musikchores 

barocke Holzreliefs: 

r y Brust bi 1 der der 

i 7 V i e r hl. E v a n g e- 

t_}|u listen. 

In der Front der 
Turm mit schindelge- 
decktem Zwiebeldach. 




;i;»J* C-S^^iö-.-. \.-J. 






Fig. 271. Sttfmelioe Kottelnf. Pretbyterium: Konsolen, Pro&l 
der Rippen und des Gesimses im Chorbogen. 



Sembera (Sember, Semberk, Zembera, 
„Stare Zämky"). 

Heber, Burgen III, 236; Lier, Otto's „Cechy" IX, 316; Sedläöek, Mist, 
sl. 277 Nr. 92; Jos. M i § k o V 8 k y' in der Zeitschrift „Na§e Hlasy" 1906. 

BURGSTÄTTE im Walde bei Stihlic und Doubravöic über 
dem Bache Sembera. An der Ostseite ein mächtiger 18 m breiter, 120 m 
langer und 3 m hoher Wall trennt die gegen Schwarz-Kostelec mäßig 
aufsteigende Ebene von der 105 m breiten Vorburg. Diese Vorburg fällt 
an den Seiten gegen Süden und Norden steil ab. Hinter der Vorburg 
gegen Westen ein 7 m tiefer Graben, sodann folgt die eigenthche Burg- 
stätte, die im Umfange 145 m, im Durchmesser vom Osten gegen Westen 
30 m mißt. An der Ost-, sowie Nordost-Seite geringe Mauerreste. An der 
Seite gegen den Bach fällt das Terrain fHsig und .steil ^b. 



i8i 



V 

Skvoretz. 



Über die prähistorischen Funde siehe P a m. a r c h. X, 837; S c h a 1 1 er, X, 320, 
Sommer, XII, 205; „NaSe H las 7**1883, No. 43 — ^45; Bernau,*' Album 
dar Burgen und Schlösser** 1,74 — yj (mit zwei Abbild.); J. Lier in Otto's „Cechy* 
XI, 322; „Zlatd Praha** 1895, 188; Po dl aha, Posv. mista I, 20 — 21. 

FILIALKIRCHE ZUR HL. MUTTER ANNA (siehe Fig. 
273 und Grundriß Fig. 274.), erbaut in den Jahren 1759-67; schlichter, 
jedoch guter Barockbau. 

Das Presbjrterium ist mit einer seichten abgestumpften Apsis'ab- 
geschlossen; an seine Seiten schließen sich halbkreisförmige Zubauten, in 




Flg. 273. Skvoretz. Kirche. 

denen sich Oratorienemporen befinden, zu denen Schneckentreppen 
führen, die nach außen teilweise ihr walzenförmiges Mauerwerk zeigen. 
Dadurch werden die langen Seitenfronten, die sonst bloß durch Lisenen 
gegliedert sind, vorteilhaft belebt. In den volutierten Giebel ist diejFront- 
mauer des niedrigen, mit Zwiebeldach gedeckten prismatischen Türm- 
chens hineinkomponiert. 



l82 




Auch das Innere 
(siehe Fig. 275) macht 
bei aller Schlichtheit der 
architektonischen Glie- 
derung einen guten Ein- 
druck. Aus den Wand- 
pfeilem, die ein markant 
profiliertes Gesims tra- 
gen, steigen Doppel- 
gurten empor, welche 
die Gewölbefelder von 
einander scheiden. Die 
ganze Kirche hat Platzel- 
gewölbe; bloß der rückwärtige Teil des Presbyteriums ist konchaförmig 
gewölbt. 

Auf dem Hochaltar effektvoller Rokoko-Rahmen, der von 
einem geschnitzten, spitz bekrönten und mit Lambrequin und Draperien 
geschmückten Baldachin überdacht ist. Über dem Tabernakel eine ge- 



Fig. 374. SkvoreU. Grundriß der Kirche. 




Fi<:. 275. §k>Tiretx. Inneres der Kirche. 



i83 

chnitzte Rokoko-Muschel-Groteske. An den Seitenwänden links und rechts 
vom Altar auf Konsolen gute barocke Holzfiguren „Hl. Sebastian" und 
„Hl. Johann von Nep." 

Im Chorbogen barocke Kanzel, die zwar einfach, jedoch von guten 
Formen ist. Auf dem Schalldeckel Holzfigur „Moses mit den Gesetzestafeln." 




Fig. 276. Skvoretz. Schloß. GrundrlB (oben Grundriß des Erdgeschosses mit dem im J« 1873 demoUertea Teile; 
unten Grundriß des ersten Stockwerkes des bestehenden Teiles). 

Die an den Pfeilern des Chorbogens stehenden kolossalen Holzfiguren 
„Hl. Nikolaus" und ,,H1- Augustinus" wurden hierher im Jahre 1861 aus 
der Kirche in Oboh§t6 überführt. 

G 1 o c k e: 73 cw im Durchmesser, 55 cm hoch. Oben barocke Muschel- 
omamente. Auf dem Mantel Reüef „Maria mit dem Schwerte in der Brust". 
Am unteren Rande die Inschrift: „lOHANN CHRISTIAN SCHVNCKE 
IN PRAG GOSS MICH." Rückwärts auf dem Mantel das AUianzwappen 



k/^ 



> 



•■• Lri>v^:T»5i^ «a 






-iWyt 




Fig. 277. ^kvorels. Ansicht des Schlosses aus dem J. 1865. Nach einer Zeichnung des Ing. W. Steins. 




Fig. 278. Skvoretz. Das alte Schloß. Fronte. 



i85 

Savoyen-Liechtenstein und die Inschrift: „HONORI B. V. MARIAE 
IMMACVLATAE DICATA. SEREN"* D^* THERESIA DVCISSA DE SA- 
BAVDIA NATA PRINCIPISSA DE LICHTENSTEIN A. D. MDCCLXVI." 




Fig. 279. Skvoretz. Das alte Schloß. Seitenansicht. 



DAS ALTE SCHLOSS, einst ein weitläufiger Bau mit vier den 
viereckigen Hof umgebenden Flügeln (siehe Grundriß Fig. 276), von dem 
sich nunmehr ein kleiner Teil erhalten hat. Die Nordostecke >\airde bereits 
vor dem Jahre 1865 abgetragen. (Die nach einer Zeichnung von W. Steinz 
reproduzierte Abbildung Fig. 277 zeigt den Bestand im genannten 



i86 



Jahre). Im Jahre 1873 wurde der westliche zweistöckige Trakt, in dem 
sich eine Renaissance-Kolonnade befand, abgebrochen. Es blieb bloß 
ein kleiner Teil des östlichen Traktes mit dem ehemaligen Schloßtore (siehe 

Fig. 278). Zum Tore führt über den Graben 
eine gemauerte Brücke, deren beide Bögen 
zugemauert sind (siehe Fig. .279.). Die Haupt- 
einfahrt spitzbogig; daneben ein schmaler 
Eingang für die Fußgänger. Sonst wurde das 
Äußere des Tores sowie des sich anschlie- 
ßenden Teiles des ehemaligen Schlosses mit 
der Fassade eines gewöhnlichen Miethauses 
bedacht. Über der Front des Tores erhebt 
sich ein hoher Voluten- Giebel, der oben ge- 
schmacklos abgestutzt wurde; hinter dem- 
selben ragt ein prismatisches, mit Zwiebel- 
dach bedecktes und mit Blech beschlagenes 
Türmchen mit einer Uhr empor. 

D ASNEUE SCHLOSS, ein durchaus 
nüchternes einstöckiges Gebäude. 

Zwischen dem alten und dem neuen 
Schlosse STEINSTATUE „Hl. Proko- 
p i u s" aus Sandstein, wohlgelungene Ba- 
rockarbeit; rückwärts auf dem Postament: 
„F M 795." (Siehe Fig. 280.) 




Stolmif. 



Fig. 280. Skvoretz. Steinstatue. 
„Hl. Prokopius". 



Schaller, X, 363; Sommer XII, 190; 
Po dl aha, Posv. m. I, 53 — 55. 



PFARRKIRCHE ZUM HL. GALLUS (siehe Grundriß Fig. 281, 
Ansicht vom Norden Fig. 282), ein hoher Barockbau aus d. J. 1710 bis 1750. 




Fisr. 281. St'^lml!-. Grundriß der Kirche. 




E 
•3 




Z 

s 



i o? 




Flg. 284. Stolmft. Hochaltar 



i89 

Die Front (siehe Fig. 283) ist durch Pilaster mit Komposit- 
kapitälen gegliedert; zwischen den Pilastem befindet sich an jeder Seite 
je eine große leere Nische. Oben ein großer Volutengiebel. Über dem 
Eingang das in Stein gemeißelte Liechtensteinische Wappen. 

Das Innere ist durch Pilaster mit Volutenkapitälen, die das ver- 
kröpfte Gesims tragen, gegliedert. 




Fig. «85. Stolmtt. Orgel. 



Das Presbytenum ist von beiden Seiten durch je ein rechteckiges, 
oben halbkreisförmig geschlossenes Fenster erhellt; das Schiff hat in den 
Seitenwänden je ein großes halbkreisförmiges Fenster. 

Der Hochaltar sowie die Orgel, barock, im Jahre 1688 
ursprünglich für das Sazawer Kloster verfertigt, wurden von dort im Jahre 
1756, als für die dortige Kirche andere neue besorgt wurden, erworben. 

Der Hochaltar im Frühbarockstil, hoch, mit einer sehr reichen 
Architektur imd mit reichlichem plastischen Schmuck (siehe Fig. 284). 
Unten an den Seiten in den zwischen den Säulen befindlichen Nischen 
große Figuren „Hl. Benedikt" und ,,H1. Scholastika", oben die Statuen 
, wi W£nzel".jjÄd JciL Adalhert", zuhöchst ,die Statue des hl. Proko- 



IQO 



> 

5 



S3 



i 



3 









- 



> 

> 

> 



pius. Das obere Bild „Hl. Trinität", ein leidlich gutes Gemälde aus 
derselben Zeit wie der Altar; das untere Altarbild neu. 

Orgel (siehe Fig. 285), in demselben Stil, wie der Hochaltar, 
mit reichem Schnitzwerk. 

Taufbecken aus Zinn 
(siehe Fig. 286), 70 cm hoch. 
In der Mitte des Deckels Kru- 
zifix mit gegossenem Corpus. 
Auf dem Deckel eingraviert: 
„1615 M. FL" Drei kurze Füße 
oben mit plumpen Männer- 
köpfen, unten mit Krallen. Auf 
dem einen Fuß zwei undeut- 
liche Merkzeichen des Zinn- 
gießers, von denen man in dem 
einen das Prager -Altstädter 
Wappen, in dem anderen einen 
Kefch und den Buchstaben H 
unterscheiden kann. 

Seitwärts von der Kirche 
gegen Norden ein niedriger 
Glockenturm, gemauert, 
mitMansard-Schindeldach, das 
oben mit einem Latementürm- 
chen bekrönt ist. 

Glocken: i. 82 cm 
im Durchmesser, 68 cm hoch. 
Oben ringsherum die Inschrift: 
„LETA PANIE 1682 GEST 
TENTO ZWON SLITI KE CZTI 
A CHWALE BOZI A S. lANA 
KRZTITELE** (siehe Faksmdle 
Fig. 287.). Oberhalb sowie 
unterhalb der Inschrift oma- 
mentale Friese. Auf demMantel 
in Fes tons- Umrahmimg: „ZA 
FANG. CARLA KNIZ. z LICH- 
TENSST. A SPRAW. L. L. LEITERA FAR. I 
ZADUSSNI GIRZIKA 




Fig. tS6. ^tolmt. T a iiit >f ttnu 



F. AMBROS A SPRAWCZE 
DOLEZELA A lANA SYNKA" An den Seiten 
kleine. \ov. Engelsputten getragene Cartouchen mit den Monogrammen 
IHS und MRA, sowie eine Cartouche mit einer Glocke. Auf der anderen 
Seite Relief „Maria mit dtm Kinde auf Halbmond stehend". 

2. 65 cm im Durchmesser, 57 cm hoch. Oben ringsherum die In- 
schrift : „A FVLGVRE ET TEMPESTATE LIBERA NOS DOMINE A 1778." 



Unter der Inschrift Blumenfries. Darunter auf dem Mantel Kruzifix zwischen 
Blumenvasen, in denselben je drei nach der Natur abgegossene Salbeiblätter. 
Auf der anderen Seite des Mantels Relief „Maria" und darunter das car- 
touchierte Merkzeichen des Glockengießers: Glocke und Buchstaben N. P. 

Tejnice siehe Tynice. 
Tismitz (Tismice). 

Grub er, Kunst d. Mittelalters in Böhmen I, 19; Mittheilungen d. k. k. C.-C. 

1883 p. LXXXVII; F. J. Lehn er in der Zeitschrift „Method" XIV, 37—41; 

D€j. um^ni II, 338 — 341 ; Blahovfest 1882, 135 — 37; SvStozor 1868, 94 

(mit Abb.); J. Li er in Otto's „Cechy'* XL, 311 (mit Abb.). 

Zwischen Tismitz und Vratkov ein Grundstück „HradiStß" genannt, ohne jegliche 
Spuren einer ehem. Befestigung. Sedldöek, Mist. sl. 277; Pam. arch. 1891,370. 




Fig. 288. Tismitz. Kirche. Ansicht vom Oiten. 



192 

. PFARRKIRCHE MARIA- HIMMELFAHRT, eine dreischif- 
fige romanische Basilika aus dem XII. Jahrhundert (siehe Ansicht vom Osten 
Fig. 288, die Westfront Fig. 289, Grundriß Fig. 290, Längsschnitt Fig. 291). 




Flg. 289. Tismltz. Westfront der Kirche. 



Das Mauerwerk besteht aus geschichteten Quadern des braunen 
Sandsteines, dessen Farbe in verschiedene Töne der roten Farbe übergeht. 

Alle drei Schiffe schließen östlich mit halbrunden Apsiden, die außen 
mit Lisenen imd Rundbogenfriesen belebt, innen mit Halbkuppeln gewölbt 
sind. Die romanischen Rundbogenfenster, die jetzt innen zugemauert 
sind, iiaben-außen ihre ursprüngliche Forai beibehalten. 




Fig. 291. TlsmlU. Längsschnitt der Kirche. 



^y4 




Fi^. .^w. Tismiöi. Inneres der Kird». 



Die Soiteniipsiden haben bloß Ecklisenen und je ein Riindbc^ufenster. 
Die niittlea^ Apsis ist ein wenig niedriger als das Hauptschiff, dessen 
AbschluLJ sie bildet. Das Äußere ist durch Lisenen in drei Felder geteilt; 
in einem jeden derselben ist je ein Fenster; im Ostgiebel des Haupt- 
schiffes ist eine Öffnung in Form eines Kreuzes. 

D.is Hauptschiff \\-urde in der Rirockzeit mit dem jetrigrn 
Crjv.öIK^ vt rkhen. wobei unter demselben neue Fenster durchgebrochen 



195 



wurden; die alten, damals zugemauerten Fenster sind 
jedoch gut kenntlich. 

An den Frontseiten steigen zwei prisma- 
tische, in den Bau eingezogene Türme auf, deren 
Breite mit derjenigen der Seitenschiffe übereinstimmt. 

Die Front ist sonst vollständig glatt; in dem 
Giebel ist eine kreuzförmige Öffnung, ähnlich wie 
im Ostgiebel. 




Flg. 294. Tismitz Hauptportal ^ 

Beide Ecken der Front wurden in der späteren 
Zeit durch niedrige, schief in die Ecken aufgebaute 
Stützpfeiler versehen. 

Die halbrunden Scheidebögen der drei Schiffe 
(siehe Fig. 292. Innenansicht der Kirche) ruhen ab- 
wechselnd auf viereckigen Pfeilern und runden, mit 
einem einfachen Würfelkapitäl versehenen Säulen. An 
jeder Seite sind je zwei runde Säulen und zwischen 
Ihnen je ein viereckiger Pfeiler. Die Pfeiler haben profi- 
lierte Basen und Gesimskapitäle; die Säulen haben ein- 
fache, in der Form von einander ein wenig abweichende, 
wulstformige Basen mit Eckknollen. (Siehe Fig. 293.) 






^3* 



196 




Fig. 293. Tismitz. Seitenportal. 



An der Ostseite ruhen die Arkadenbögen auf zwischen den Apsiden 
stehenden Halbpfeilem. Die südöstliche Ecke des Turmes ist im Inneren 
der Kirche durch einen im Grundrisse kreuzförmig erweiterten Pfeiler 
gestützt. Aus diesem Pfeiler gehen nach Norden imd Westen halbkreis- 
förmige Gurtbögen, die das Mauerwerk des Turmes tragen; nach Süden 
geht eine Bogengurte, welche das Gewölbe, auf welchem das Musikchor 
ruht, begrenzt; gegen Osten entsteigt demselben die Arkade des Seiten- 



197 

Schiffes. In ähnlicher Weise war ehemals auch das Erdgeschoß des südlichen 
Turmes eingerichtet; später jedoch wurde hier eine Schnecken treppe er- 
richtet und dabei wurden die bis dahin offenen Arkaden des Erdgeschosses 
zugemauert. Nichtsdestoweniger ist auch hier der erwähnte Eckpfeiler 
teilweise sichtbar. * 

Von den Kapitalen der Säulen und Pfeiler aussteigen an den Wänden 
Lisenen empor, die mit Gesimskapitälen bekrönt sind; über dieselben 




Fig. 396. TJsmitz. Wappen über dem SeiteoporUl. 



zieht sich horinzontal der ganzen Länge der Wände nach über den Arkaden 
ein flacher Streifen und unter den Kapitalen ein Gesims. 

Die Seitenschiffe sind bedeutend niedriger als das Mittelschiff, an 
dessen Mauerwerk ihre Pultdächer angelehnt sind. Innen sind die Seiten- 
schiffe flach gedeckt. 

Die Fenster wurden imj. 1755 durchwegs in die jetzige Gestalt erweitert. 

Der Eingang in der Westfront ist halbkreisförmig abgeschlossen, 
einfach; bloß die Kämpfer unter der Krümmung des.Schlußbogens und der 
Schlußstein sind einfach ornamentiert. (Fig. 294.) 



igS 

In das südliche Schiff führt in der Seitenmauer ein kleines spät- 
gotisches Portal (siehe Fig. 295). Das spitzbogige Gewände ist an jeder 
Seite mit zwei vertikalen Stäben, deren Basen schraubenförmig ausgekehlt 
sind, geschmückt. Aus diesen vertikalen Stäben wachsen oben segment- 
förmige, in der Spitze einander schneidende Stäbe. Über dem Portal in 
einer rechteckigen Umrahmung ein kunstvoll gemeißeltes Wappen 
(eine bartlose Büste zwischen zwei Hörnern). Über dem Schilde ein Helm, 




Fig. 297. Tlsmitz. Madonnenstatue. 



auf dem als Kleinod dieselbe Darstellung vorkommt wie im Schilde. An 
den Seiten flatternde Bänder. (Siehe Fig. 296.) 

Hochaltar barock, im Jahre 1755 erbaut. Die sarkophagförmige 
Altarmensa ist aus Marmor, alles übrige aus Holz. In der Mitte ein großes, 
mit Säulchen flankiertes Tabernakel, auf dessen Türe das Kruzifix geschnitzt 
ist. An den Seiten anbetende, auf Voluten kniende Engel. Oberhalb des 
Tabernakels im Strahlenkranze inmitten von knienden Engeln und ge- 
flügelten Engelsköpfchen gotische Holzfigur ,,Madonna 
mit dem Kinde" (vergl. „Zlatä Praha'* 1895, S. 188; „Cechy" XL, 



199 



312, mit Abb. auf S. 313), 1-48 m hoch, etwa aus dem Beginne 
des XV. Jahrhunderts, neu bemalt. (Siehe Fig. 297.) Maria steht 
auf der Mondkugel (mit Sichel und Gesicht). Das Antlitz der 
Madonna mit hoher Stim und lieblichem Ausdruck. Unter der 
Krone gut drapiertes Kopftuch. Auch das übrige Gewand ist 
geschickt in Falten gelegt. Auf den Händen trägt Maria das 
nackte Jesuskind, das in der rechten Hand einen Apfel hält und 
mit der ünken das Kopftuch der Madonna erfaßt. Diese Holz- 
statue hat in Einzelnheiten durch spätere Restaurierungen zwar 
gelitten, der Gesamtcharakter ist jedoch intakt geblieben. 

Malereien in den Apsiden und auf dem Gewölbe des 
Hauptschiffes aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, 
durch spätere Übermalungen verdorben: i. Hinter dem Hochaltar: 
Gott Vater und der hl. Geist in den Wolken; 2. in der nördlichen 
Apsis ,,H1. Johann von Nep. betend"; 3. in der südlichen Apsis 
„Hl. Anna mit einem Buch auf dem Knie; daneben das Mädchen 
Maria, im Hintergrund der hl. Joachim; 4. auf dem Schiffs- 
gewölbe: a) das Marianische Monogramm von Engeln umgeben, 
b) Krönung Mariens, c) Madonna als Zuflucht in verschiedenen 
Angelegenheiten; d) Maria an der Seite ihres Sohnes im Himmel 
thronend bittet für Kinder, die sie anrufen; e) Tismitzer Madonna 
in den Wolken; unten die Tismitzer Kirche, zu der Wallfahrer 
ziehen. — Diese Malereien hat nach Dlabaöz's Angabe (III, 240) 
der damalige Tismitzer Kaplan Johann Svoboda ausgeführt; nach 
Rohn (Antiquitates distr. Curim. 102) jedoch wurden sie auf Kosten 
der Herzogin von Savbyen von einem Wiener Maler gemalt.*) 

Vor dem Presbyterium barockes Kommuniongitter aus 

Marmor mit in Holz geschnitzten Füllungen. 

Kanzel, Rokoko, aus Holz. Auf der Brüstung in Car- 
touchen folgende geschnitzte Reliefs: i. Verkündigung Mariens, 
2. leeres Grab Mariens, mit Blumen angefüllt, 3. Heimsuchung 
Mariens. Im Hintergrunde der Kanzel Relief: „Madonna in den 
Himmel getragen." 

Die Orgelempore wurde in der Barockzeit eingebaut; 
dieselbe tritt im Segmentbogen in das Mittelschiff vor. Auf die 
Empore führt eine In späterer Zeit in dem südlichen Turm er- 
richtete Schneckentreppe. Aus der Kirche führt zu dieser Treppe 
ein spitzbogiger, unprofilierter Eingang. 

Taufbecken aus Zinn, klein (98 cm hoch), einfach, 
dreifüßig. Auf dem Deckel Kruzifix; 'rückwärts eingraviert: 1782 
die 6. Martii. Aul der unteren Seite des Deckels ein dreimal 



*) „ . . . prius tarnen insignem pictorem Vienna per postam prae- 
misit, qui Marianum habitaculum suo penicillo exornaret." 









0^ 

CM 

OH 

Ca» 






fi< 


1 


»M 


Si 


?a* 


1 





1 


M# 


h 


^ 


ä 


CÄ 


1 


rm0 


ü! 


SS 


r^ 




•& 


M 


li 


Ca» 


rr 


fi^ 


U« 


& 




m^- 




^^ 




rt 




»# 




c^ 




<^ 




tu» 




?a> 




v+^ 




9 




»H 




'> 




^U 




\^^ 





200 



vorkommendes Merkzeichen des Zinngießers: Prager- Altstädter Wappen, 
daneben das umstrahlte ,,Auge Gottes und darüber: „IMB (= Josef Mitter- 
bacher) 1786." 




Flg. 299. Tlsmitz. Grabsteine. 



Zwei zinnerne Leuchter, 34 cm hoch, mit dreiseitigen 
Füßen, die nüt Muschel- und Delphin-Ornamenten geschmückt sind; 
auf dem Schafte beider ,.S K 1662". 

Eingang in den südlichen Turm, sowie in die Orgelempore spitz- 
bogig, unprofiliert. 

Im nördlichen Turm innen ist, nach oben verkehrt, ein Stück 
eines Rundbogenfrieses, welcher einst wahrscheinlich das 
Äußere des Turmes geschmückt hat, eingemauert. 



20I 

Glocken: i. 62 cw im Durchmesser, 52 cm hoch. Oben ringsherum 
die Inschrift: „fe tjh; 2 bo|i;B a pantttje 2 Jßartg^ c jroon u lif i gtaf o 
Ufa X in* cctt'^ aelp"" (siehe Faksimile Fig. 298.). 

2. 65-5 cw im Durchmesser, 54 cw hoch. Oben zwischen zwei Reihen 
von Akanthusblättem die Inschrift: „A ANTONIO SCHONFELDT VETERO 
PRAGAE ANNO 1705." Auf dem Mantel: „ZA M. NOVAKA a V. FIALI". 
Auf der anderen Seite des Mantels das Relief: „St. Johann der Täufer" 
und darunter „S. JOANNES 0. P. N." 

3. 825 cm im Durchmesser, 63 cm hoch. Oben die Inschrift: 
..VALENTIN LISSIACK COS MICH AVF DER KLEIN SEITDEN PRAG 1724." 
Oben plumpe barocke Ranken. Auf dem Mantel Relief „Madonna in 
Wolken getragen" und die Inschrift: „EX VOTO B. VIRGINI IN COELOS 
ASSUMPTE CONSUL. VIR RVDOLPHVS PRZIBORSCI OBTULIT DIE 
14. IVNY 1724." 

Außen in der Südmauer zwei Grabsteine (siehe Fig. 299): 

1. Wappen mit der halben Gestalt eines Mohren, der einen Pfeil 
in den Händen hält; oben die Inschrift: .Xtlffdi panie 1582 xo j5obotu 
90 Smeäzm 3Kroiffi umrjBl ©rojtni; pan ffl)acjlani BgnfBr j Mottn a na 
Wteihomt a xo fomfo mießs ^itlo gt^o pot^otuane Xep pan Buol^ raq 
milopinj bcgfi Qt}fü bu|pi." 

2. Im ovalförmigen Kranze Wappen mit zwei kreuzweise über ein- 
ander gelegten Schlüsseln, auf dem Helme zwei Homer; darüber eine sehr 
abgetretene Inschrift in böhnüscher Sprache, von der man bloß folgendes 
lesen kann: „Irf^a J?.1609fen aufBri; po l)tümmtif^ nmrjßl J&. . . . iji)fxxti 
l xfdflxxti 8«^ojfo fBlo fufo poi^owano gt" 

Über dem Eingange des Friedhofes, der die Kirche umgibt, steht eine 
Steinstatue der Tismitzer Madonna; zu dem Eingange führen steinerne 
Stufen, auf deren Brustmauer Steinstatuen „Hl. Johann von Nep." und 
zwei Engel stehen. 

Die FESTE wird in dem Urbar der Schwarz-Kosteletzer Herr- 
schaft aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts folgenderweise geschildert: 
„Tor aus Quadersteinen, zu dem man ehemals über eine hölzerne Brücke 
fahren konnte, die Mauern verfallen, und Stelle, wo die Gesindstube war. 
Davor der gepflasterte Zwinger, und dann ringsherum in genügender 
Anzahl imterirdische Keller, Wohnräume imd Sekrete nüt Schutt be- 
deckt." Im Laufe der Zeit ging die Feste ein. 

Tlustovousy. 

Trnka, „Kounice a Kerov" 87. 

Die FESTE war laut des Teilungsbriefes aus dem Jahre 1566 mit 
einem Graben, über den eine Brücke führte, umgeben; in der Mitte stand 
ein Turm. 



202 



Tuchoraz. 



„Na§e Hlasy" 1882, Nr. 40 — ^43; „Svfetozor** 1868, 474 und 478 (mit Abb.); 
Bernau, „Album*' I, 113 — 116 (mit Abb.); J. L i e r in Ottos „Cechy" IX. 

314 ff. 

FESTE, von der sich ein etwa 20 m hoher, viereckiger Turm 
erhalten hat (siehe Fig. 300). 




Flg. 300. Tuchoraz. Ansicht von Südwest. 



In das Erdgeschoß des Turmes führt eine spitzbogige Haupteinfahrt 
und daneben eine ebenfalls spitzbogige Einlaßpforte für Fußgänger. Beide 
waren ehemals mit Zugbrücken verschließbar, deren Aufzugslöcher noch 
sichtbar sind. Über dem Tore ist in reich profilierter Umrahmung eine 
Steintafel eingesetzt; im oberen Teile derselben das plastisch gemei- 
ßelte Wappen der Herren von Landstein, im unteren die Inschrift: 
„Wa bojtB^o ITO" tttt Ixx | un ffidto mt\t bielana gcsf | fftrjB naklab 
orojBnB^o paua | pana IffilikuIalfB \ lauf pBrjna | natjrotjjfpB^o pifarjB b^f ft I 
ftrabropnjTß qBfkB^o a biclal I gep mipr ftrotBion. ÄM6N. (Siehe Fig. 391.) 




Fig. 301. Tucborar. Tor. 



204 

Die Torhalle hat ein Rippengewölbe, dessen Schlußstein mit dem 
Landstein'schen Wappen geziert ist. (Siehe Fig. 302.) 

Dem Turme schmiegt sich an der Südseite ein schlankes, im halben 
Achteck angelegtes Stiegenhaus an. (Siehe Fig. 303.) 

Im ersten Obergeschoß ein gotisch gewölbtes Gemach mit kleinen 
rechteckigen Fenstern. 

Im zweiten Obergeschoß ist ein hoher Saal (siehe Grundriß Fig. 
504, Innenansicht Fig. 305). Die vom Stiegenhause aus in denselben 
führende Eingangstüre hat ein profiliertes Gewände (Fig. 306). An allen 




Fig. 302. Tocboraz. Scfalafisteiiie, Rippenprofil, Konsolen. 



vier Wänden profilierte, auf walzenförmigen Basen ruhende Dienste, die 
unmittelbar in die Rippen des Netzgewölbes übergehen. In der Mitte 
einer jeden der vier Seiten ist ein hohes rechteckiges Fenster mit profi- 
liertem Gewände xmd steinernem Rahmenkreuze. Auf der Sohlbank in 
jeder Fensterhälfte eine profiherte runde Konsole. (Siehe Fig. 308.) In 
den Fensternischen beiderseits steinerne Bänke. An der Westseite ein 
kleiner, erkerartiger, auf Tragsteinen ruhender Ausbau (Abort). 

Unter dem Dache steinerne Tragsteine. 

Das aus späterer Zeit stammende Mansarddach ist mit Schindeln 
gedeckt. 

Auf manchen Quadersteinen des Turmes Steinmetzzeichen 
(siehe Fig. 309). 




Fig 303. Tuchoraz. Ansicht von Süden. 




Pig. 304. Tuchoraz. Grundriß des Saales Im zwe'ten Obergeschoß. 




Fig. 305. Tuchoraz. luneres des Saales. 





;tS^\-7*^^ 



'"\ 



.'1 



1 

«5 



s-o 



'T 






II 



- ti 



\/ 



T 



Mf 4- 



■ li ti +< 

.H 



d 



i2 



^ 'A.i)\. ' ; >'';''>>,S;^ J^^ ^i I '. V ^ . u I M 




I 

9 

H, 

'S 



^^::vv'.ii/ii'!U^^.^:^A-^^^^> 




Fig. 310. Tuklat. Kirche und Pfarrhaus. 



ir ';r^ ''?^ 




Fig. 3". Tuklat. Grundriß der Kirche. 



209 




Fig. 31a. Tuklat Inneres der Kirche. 

Tuklat (Tuklaty) 

Heber, Burgen III, 236; J. L i e r in Ottos „Cechy" XI, 309 (mit Abb.); — 
P o d 1 a h a, Posv. mista I, 60 — 63. 

Prähistorische Ansiedlung bei Tuklat mit Schmelzöfen. Siehe 
Dr. J. L. PiC in „Pam. arch." XVII, 1897, 367 — 379- Scherben mit Mäander- 
ornament, Spangen aus der röm. Provinzialzeit. Dr. J. L. P i ö, „Cechy na üsvitfe 
döjin**, B. 3, 148—153. 

PFARRKIRCHE ZUM HL. 
JOHANNES DEM TÄUFER, schlich- 
ter, länglich-rechteckiger Bau (siehe An- 
sicht Fig. 310, Grundriß Fig. 311), mit 
einfachem volutiertem Frontgiebel. Schin- ^ 
deldach mit Latemensanktus. Das Pres- 
byterium außen von dem übrigen Baue 
nicht abgeschieden, da zu beiden Seiten 
gleich hohe Räume sich anschließen, welche 
die Sakristei und die Oratorienemporen 
enthalten. ^^«- '''' ^"^^'i^iSj^'^ '" '''"'"' 

Topographie d. Kunstdenkm. Pol. Bezirk Böhmisch-Brod. I4 




210 



r 

I 

9 



^ 



m 



m 



m 



f# 



i^ 



K 



Im Presbyte- 
rium Tonnenge- 
wölbe mit Stich- 
kappen; im Schif- 
fe Platzelgewölbe. 
Der Hochaltar 
zeigt gute Ba- 
rockformen und 
hat an den Seiten 
2 Figuren „Hl. 
Wenzel" und „Hl. 
Ludmilla*! (Siehe 
Fig. 312.) 

Im Schiffe 
schreinförmige Barock alt äre 
mit verglaster Mitte; darin Ba- 
rockstatuen „Hl. Johann von 
Nep." und „Pietä". 

In der Brustmauer des 
Musikchores Steinwappen der 
Familie M6nick;^ von CemSves, 
aus dem Anf. des XVII. Jahrh. 
(Siehe Fig. 313.) 

Auf der Stelle der ehema- 
ligen Fe s t e steht der viereckige 
gemauerte Glockenturm, 
ganz schlicht, mit niedrigem 
Zeltdach. 

Glocken: i. i-io w im 
Durchmesser, 90 cm hoch. Oben 
ringsherum die Inschrift: „Bn 
z ßgo z (Eampaita a n^ngtiam 
z prontuncio z tiana z tgnsm 
z xiel z ftttom z btüvm z aof 
z f0nt)0 z f)omtiüm z 0ot z me 
z feciJ z z [2. Z.] magisfer z 
hsLXÜfolomms z nomsn z ^abef 
z in z nooa z (EtDtfafB z pragcnci 
z anno z bomini z miOmmo 
z tctct z CBxfo z ftf z laos.*' 
(Siehe Faksimile Fig. 314.). 

2. 77 cm im Durchmesser, 
58 cm hoch. Oben ein Fries 
mit musizierenden Genien. In- 



<;3 



^■. 





Fig. 315. Tuklat. Grundriß des Pfarrhauses. 







-3 



Fig 316 Tuklat. SteinsUtue „Maria mit dem 
Kinde." 



211 

Schrift: „SLIT GEST TENTO ZWON OD YAKVBA ZWONARZE MIELNICKEHO 
W MIESTIE BOLESLAWI MLADEM NAD GIZERAV ZA SPRAWOWANI 
ZADVSSI TVKLATSKEHO YANA SADILA YANA POSPYSSILA RYCHTAR2E 
YANA GYRKY WACLAWA SSYMVNKA". Reüef: „HL Johann der Täufer«. 
Am Rande Abguß einer Portraitmedaille. Auf der anderen Seite Kruzifix 
und Inschrift: „LETHA PANIE 1624 ZALOZENI CHRAMV PANIE SWA- 
TEHO YANA/' 

3. 49 cm im Durchmesser, 37 cm hoch, mit Inschrift: „GOSS MICH 
ANTONIUS SCHÖNFELDT IN DER ALD STADT PRAG ANNO 1695." 

PFARRHAUS, einstöckiger Bau aus dem XVIII. Jahrh. mit 
interessantem Grundriß: aus der achteckigen, einen geräumigen Saal 
bildenden Mitte gehen vier rechteckige Flügel aus. (Siehe Ansicht Fig. 310, 
Grundriß Fig. 315.) 

Im Pfarrhause: i. Ovalförmige Portraits (Bruststücke) des Herzogs 
Thomas Em. von Savoyen und seiner Gemahlin. Auf Leinwand, XVIII. 
Jahrh. 2. Längliches Gemälde 1-20 m hoch, 1-64 m breit, auf Leinwand, 
Kniestück: „Hl. Familie"; bei Maria kleiner Engel mit Obst; im Hinter- 
grund ein Pfeiler mit grüner Draperie und Aussicht in eine Landschaft. 
Interessante Arbeit des XVIII. Jahrh. 3. „Tod des hl. Franziskus Xaverius" 
auf Leinwand, XVIII. Jahrh., in Barockrahmen. 

Steinstatue „Hl. Johann von Nep." aus dem Jahre 
1743, zwischen dem Pfarrhause und dem Glockenturme; gute Arbeit. Auf 
dem Sockel: „HOSTIbVS ABACtIS GRATES DEO ET DIVO lOAfll 

AGENS HOC opVsposVItVenCesLaVspeC2enI Loci paroChVs." 

Steinstatue ,,M aria mit dem Kind e", vor dem Pfarr- 
hause, eine sehr gelungene Arbeit aus dem Jahre 1717. (Siehe Fig. 316.). 
Auf dem Postamente: „PWP. IGSfHONORl MAGNIPARAE ETVENERA- 
TlONl VOTA PlE DEVOLVTVS EXSOLVI OBLATA. SlS IGITVR 
VIRGO SERVIENTI GRATA." Renoviert im Jahre 1897. 



Tynice. 

Trnka, „Kounice a Pferov*' 5 — 6. 

Beim hiesigen Meierhofe waren ehemals bedeutende Trümmer 
einer Feste; davon haben sich bloß ein Keller und zwei über der 
Einfahrt des Meierhofes eingesetzte Steine mit den Jahreszahlen 15 12 
und 1523 erhalten. 

Über dem Eingange des im Jahre 1723 erbauten Schüttbodens Stein- 
wappen der Grafen Morzin. 

14* 



212 



Üda§in (AldaSin). 



Schaller, X, 360^ Pam. arch. V. 353; Nechvile in- „Method" [X, 90; 
Podlaha, Posv. mista I, 96 — 98. 

FILIALKIRCHE ZUM HL. GEORG, einsam, reizvoll im 
Walde bei Jevan gelegen; im XIV. Jahrh. als Pfarrkirche erwähnt. 

Das jetzige einfache barocke Kirchlein (siehe Fig. 317) von un- 
regelmäßigem Grundriß (siehe Fig. 318) stammt aus dem Jahre 1729. 
Der niedrige viereckige Turm in der Westfront wurde im Jahre 1771 





mi^BM 


' /■JVji 


IJ^ .'^ ' ä-'^'^ 


rüWp 




t 





Flg. 317. ÜdaSin. Kirche. 



angebaut. Das Innere flachgedeckt; die Fenster rechteckig, segment- 
förmig geschlossen. 

Die innere dürftige Einrichtimg belanglos. 

Glocken: i. 77-5 cm im Durchmesser, 60 cm hoch. Oben ein 
Fries mit Genien; darunter Akanthusblätter. Inschrift: „TENTO ZWON 
VDIELAN NAKLADEM OSADNICH ZADVSSI ALDASSINSKEHO PRZICZI- 
NIENIM A ZA SPRAVY PANSTWY KOSTELECZKEHO VROZENEHO PANA 
SAMVELE TROYANA Z BYLAN Z ROSSFELDV ODE MNIE YAKVBA ZWO- 
NAR2E W MIESTIE MLADEHO BOLESLAWA". In der Mitte der Umschrift 
ein Wappen. Am unteren Rande Abguß emer Portraitmedaille mit der 
Umschrift: „Philipus Austr. Caroli Caes F.** und nach der Natur abgegossene 
Salbeiblätter. Auf der anderen Seite des Mantels in einer Cartouche die 
Inschrift: „LETHA PANIE 1611 SLYT GEST ZA KNIEZE WACZLAWA 



213 

CARIONA RODICZE BOLESLAWSKEHO W KONOGEDECH FARAR^E ZA 
STARSSYCH KOSTELNIKVW SPRAWOWANI W0NDR2EGE KREICYHO 
WACZLAWA GAROLYMOWA Z BOHVMILE GANA PROKOPOVA Z WALDE- 
SSINA ZIETIE." 




1 * i n I f I i r 

Flg. 318. OdaSln. GcundrlO der Kirche. 

2. 65 cm im Durchmesser, 37-5 cm hoch. Oben ringsherum die In- 
schrift: „VALENTIN LISSIACK GOSS MICH AVF DER KLEIN SEIDEN 
PRAG"; auf dem Mantel: „LETA PANIE 1718 TENTO ZWON PV VKRADENI 
PRZEDESSLEHO NAKLADEM ZGEDNAN A SLYT GEST KE CTI A CHWALE 
BOZY A SWATEHO BARTOLOMFEGE APOSTOLA PANIE." 

Uvaly siehe OuveI. 
Welenka (Velenky). 

Po dl aha, Posv. mista I, 17 — 18. 

FILIALKIRCHE DES HL. PETRUS, ein gefälliger kleiner 
Barockbau aus dem J. 1734 (siehe Ansicht Fig. 319). Derselbe besteht 
aus elliptischem Schiff und halbkreisförmigem Presbyterium. (Siehe Grund- 
riß Fig. 320.) 

Über der Front Türmchen, mit Voluten flankiert, mit blechbeschla- 
genem Satteldach. In der Oberschwelle der Türe die eingemeißelte Jahres- 
zahl. „A. 1734". 

Das Innere einfach, gewölbt. (Siehe Fig. 321.) 

Hochaltar in nüchternen Barockformen mit hohem Taber- 
nakel. Über dem Altar hängt an der Wand ein großes, auf Leinwand gemaltes 
Bild: „Ein Engel erscheint dem hl. Petrus, um ihn aus dem Kerker zu 
befreien"; gelungene Arbeit mit effektvoller Verteilung von Licht imd 
Schatten aus dem XVIII. Jahrh. 

Seitenaltar, frühbarock, mit kanellierten Säulchen und ge- 
schnitztem Laubgewinde an den Seiten. (Siehe Fig. 322.) In der Mitte 
Bild auf Leinwand „Martertod des hl. Adalbert", durch Übermalung ver- 




Flg. 319. Welcnka. Kirche. 




Flg. 320. Welcnka. GrundriS der Kirche. 



215 




Fig. 33z. Wdenka. Inneres der Klrchei 



dorben; in dem oberen Aufsatze ein flott gemaltes Bildchen „Maria mit 
dem Jesuskinde". 

Glocke: 32-5 cm im Durchm., 48 cm hoch. Vome Kruzifix und 
Inschrift: WCF 1790; rückwärts Relief: „Maria Magdalena". 



Wititz (Vitice). 



Schaller, X, 370; Sommer, XII, 186; Pam. arch. II, 124; „Naäe 
H 1 a s y" 1885, Nr. 34; P o d 1 a h a, Posv. m. I, 64—66. 



Bei Wititz heißt „na H rddku" eine schmale, im Durchm. etwa 20 Schritte 
messende Landzunge mit schroffem Abfalle gegen den Bylaner-Bach; von der 



2l6 




Fig. 322. Wdenlca. Seitenaltar. 



Hochebene ist dieselbe durch einen Graben, an dessen äußerem Rande sich ein un- 
bedeutender Wall hinzieht, geschieden. Pam. arch. XV. 189 1, 374. 

PFARRKIRCHE ZU DEN HL. APOSTELN SIMON UND 
JUDA, gotischer Bau aus dem XIV. Jahrhundert. (Siehe Ansicht Fig. 
323 und Grundriß Fig. 324.) 

Das Presbyterium mit drei Seiten des Achteckes geschlossen; 
in den Ecken durch zwei Gesimse abgetreppte Stützpfeiler. 

Rippengewölbe, zweifeldig. Rippenkonsolen verschieden- 
förmig; einige sind mit Blattwerk geschmückt, andere glatt, pjnramiden- 
förmig und oben durch eingemeißelte Rosetten belebt (siehe Fig. 325). 

Im Schlußsteine Osterlamm mit Fahne (siehe Fig. 326). 

In der Südmauer des Presb5rteriinns Sediliennische mit 
einem Steinrahmen, der sich oben in stumpfer Spitze bricht und mit 
plumpen Krappen. zuhöchst mit einer kleinen Kreuzblume geschmückt 
ist. In der Ecke des Presbyteriums bei dem Chorbogen eine schmale 
Nische (Sakramentshäuschen), die oben zwei Nasen und 
einen plimipen, mit einer Kreuzblume und zwei Krappen besetztes Giebel- 
chen hat. (Siehe Fig. 327.) 




Fig. 323. Witltr. Kirche. 




Fig. 324. Wititz. Grundriß der Kirche. 



2l8 



In dem zugemauerten Fenster hinter dem Altar ein Rest eines zwei- 
teiligen Maßwerkes mit zwei Doppelnasen und einem spitzen Vierpaß. 




Fig. 325. Wititz« KoQsoleo. 



Fig. 326. Witits. Sdüoflslein. 



(Siehe Fig. 327.) Die übrigen Fenster wurden später in die jetzige Form 
erweitert; dieselben sind rechteckig, oben im Segment geschlossen. 




Hochaltar aus dem Jahre 1665, fröhbarock, von guten Formen; 
die Bilder neu (siehe Fig. 328). 
Chorbogen spitz. 




Flg. 338. Witltz. Kirche. Innenacsicht. 



TSl 






i 




tyt? • 




f^ 33^ «jiÜL n» der Kird» am den Jäbs 1773- 

An der Außenseite der Südmauer des Schiffes hat sich ein Rest 
des Aaslaufes eines gotischen Rippengewölbes 

der ehemiJigen SL Kathaiina-Kapelk erhalteo, die bereits im Jahre 1388 
enrahnt wiixL Den Grundriß dieser Kapelle hat ein alter Plan der Kirche 
aus dt-m Jahre 1773 bewahrt (Siehe Fig. 329.) 



221 



Seitenaltäre aus dem aufgehobenen Kapuzinerkloster in 
Böhmisch-Brod, einfach, barock, mit guten Ölgemälden auf Leinwand 
(cca 2 m hoch imd i m breit) ,,H1. Antonius von Padua" und „Hl. Felix 
von Cantalice", bezeichnet mit dem Namen des Künstlers: „Felix Anton 
Scheffler inv. 1750". (Siehe Fig. 330 und 331). In den oberen Aufsätzen 




Fig. 330. Wnitz. Bild „Hl. Antonius von Padua 



dieser Altäre sind kleinere Bilder: ,,H1. Fidelis von Sigmaringen" und 
„Hl. Laurentius von Brindisi", von demselben Künstler, 

Taufbecken aus Zinn, 64 cm hoch. Die Henkel des Deckels 
in Form von Engelsbüsten. An den Seiten des Beckens Löwenköpfe mit 
Ringen. Füße s-förmig; oben Masken, unten Krallen, eine Kugel haltend. 
Auf dem Deckel spätere, kunstlos geschnitzte Holzfigur „Hl. Johannes 
der Täufer". (Siehe Fig. 332.) 

In der Front ein schlanker Turm, der im Jahre 1904 den jetzigen 
Spitzhelm erhielt. 



222 

In der südwestlichen Ecke des Friedhofes Glockenturm, 
unten gemauert, oben Holz. 

Im Erdgeschosse mit Eisen beschlagene Türe, die sich 
früher in dem Eingange der Kirche befand. Interessante Arbeit des XV. 
Jahrhunderts. Flache Eisenbänder schräg übereinander' gelegt und mit 




FIp. 331. Witltz. ßlld „Hl. Felix". 

gekerbten Nägehx befestigt. In den auf diese Weise gebildeten Rhobmen- 
feldern aus Blech ausgeschnittene Rosetten, Wappenschildchen und go- 
tische Buchstaben. In einigen Wappenschildchen gekreuzte Schwerter, 
in anderen eine Schaufel. (Siehe Fig. 333.) 

Glocken: i. 83 cw im Durchmesser, 68 cm hoch. Inschrift in go- 
tischen, unregelmäßig aneinander gereihten Majuskeln: KV€ + MÄRIS + 
GRKQIÄ + PliQHÄ LVÜQ IlÄTa a RQX a GliORIÖ * VÖIII + 
nOBIS A aVM A PKQä + (Siehe Faksimile Fig. 334.) 



223 

2. 1-27 im Durchmesser, 1-05 m hoch. Oben ringsherum folgende 
zweizeilige Minuskulinschrift: z hbo| s mxlvgji z paa s büija x stueFlo 2 
n3jssec;bt s mtcn; s napontotint; s sav s gsmu s k boBremxi z 1560 [2. Z.] 
0amemt3 z a nairmocpTst^s^mt) z pano z bo^n z bxibt^ z r|t)rB$t z a ^mala z 
na mrjtkt) z wpcforo z antBii (siehe Faksimile Fig. 335.). Auf dem Mantel 
Relief: „Hl. Simon und Juda". 




Fig. 332. WlUtr. Taufbecken. 



In der Friedhofsmauer beim Glockenturme emfacher Grab- 
stein (Sandstein) mit der Inschrift: „LETA 1599 NA NEBE WZETI 
PANNI MARIGE DOKONALA ZlWOT SWVG VROZENA PANNI ANNA MIR- 
KOWA Z RISVMBURKA A NA SINCZY A TVTO TIELO GEGI 0DP0C2lWA 
W PANV." 

Beim Eingange auf den Friedhof ein einfaches romanisches 
Würfelkapitäl mit glatten, bloß seicht ausgehöhlten Flächen, aus 
feinkörnigem rötUchen Sandstein, 44 cm hoch, 53 cm breit. Mit der oberen 



224 






I "5 






tfl 


:3 








C3 




<: 




f^ 




^ 


;,^ 


'^ 




+ 




B 








^ 






» 




n 


^ 


^ 




•!• 


rvi 


^ 




J9 


^ 


S" 




5f 




l^ 




» 


c# 


tf 




f) 


B 

a 






H 





5S 

a 




+ 


et 




o 




^ 


« 




« 


£3 






2 


§ 


i^l 




4k 


(^ 


^ 
^ 


1^ 

9 


g 


^ 


5 




? 


^ 




1* 




5 




'^ 


§• 


A 


fv 




5; 




s 

»3 


«9 

B 


1 2 


1^ 


O 

S 









Vi 


^ 




P* 


1P* 


4» 




§ 





ö 




3 


ä 


^ 




^ 


r* 


« 
*« 




^ 


^1 
f-1 


^ 




H 


s 


«3 




3 


^ 


o 




V4 


;9 


-*^ 




* 
<> 


S 


^-> 




Q 


■^ 


3 




4 




C 




^ 





E^ 






m 


^ 




/« 


S3 


^ 




f< 




(T 




A 


■ 


O 




4 



Fläche nach unten gekehrt, bildet dasselbe das Po- 
stament eines Grabkreuzes. 




Ffg. 333. Vfiiltz, Mit Eisen beschlageae Türe. 

Voleäec. 

Schaller, X, 358; Sommer, XII, 185; Podlaha, Posv. 
mista I, 134 — 136. 

PFARRKIRCHE ZU ALLEN HEILIGEN, 
bereits im XIV. Jahrhundert als Pfarrkirche erwähnt. 
Vom ursprünghchen gothischen Baue hat sich bloß das 
dreiseitig geschlossene Presby terium und das Mauerwerk 
des Schiffes erhalten; an das Schiff wurde im Jahre 1888 
der neue Frontteil angebaut (siehe Fig. 336.). 

Im Presby terium Rippengewölbe; die Rippen 
smd prismatisch, an den Ecken abgeschrägt und ruhen 
auf einfachen Konsolen m Form von abgestumpften 
Pyramiden (siehe Fig. 337). 

Fenster spitzbogig, ohne Maßwerk. 

Chorbogen spitz; unter der Böge nkrümmung ein 
obenabgeschrägtes, imten s-förmig profiUertes Gesims. 



225 



Schiff flachgedeckt, Fenster spitzbogig, ohne Maßwerk. 

Taufbecken aus Zinn, dreifüßig. einfach. Auf dem 
Becken an den Seiten Löwenköpfe; auf den Füßen oben bartlose 
Köpfe; die Anhälter des Deckels in Form kleiner weiblicher Büsten. 




Flg. 336. Voleäcc Grundriß der Kirche. 



Auf dem inneren Deckel Merkzeichen des Glockengießers: Prager- 
Altstädter Wappen, daneben das umstrahlte „Auge Gottes", -oben 
IMB {Josef Mitterhacher) und unten die Jahreszahl 1786. 

Glocke im im Durchmesser, 72cm hoch. Inschrift: 
Jlnno I buntini miHBrirnJO x tccnr s xtx s bh x Bgo a (Jlampana s 

nünquam 2 prorancrio c xjana z 
igncnt X tjcl x fcsium x bctom x auf 
c |T)m)« X ^onecf x [2. Z.] x)m x Jßoi 
X lUB X fBcif X tnagtrhr x barfl[n)Io* 
mcti« X nomen 4 fjabrf x in a nooa 
A ÖKoxfafe 4 pragBn»i« 2 bx ^oc 
lao« A beo X patri x omnipoiEnli x 
Bt X X (Siehe Faksimile Fig. 338.) 




Vykäh. 



Fig- 337. VoleSec Konsole, Rippenprofil. Profil 
des Gesimses im Triumphbogen. 



Schaller,X, 318; Sommer, XII, 247; 

Trnka, Kounice a Pferov, S. 106; 

P o d 1 a h a, Posv. mista I, 69. 

FILIALKIRCHE ZUM HL. 
G ALL US, einfaches, schmuck- 
loses, kleines Gebäude etwa aus 
dem XV. Jahrhundert, in der 
zweiten Hälfte des XVIII. Jahr- 






^ 



g 



44# 



2 
5 



*a 



SS 



g£ 



I 






i 

«3 



£: 



■^i 



;3 



B 
9 

3 



Topographie d. Kunstdenkm. PoU Bezirk Bötxmisch-Brod. 



15 




F*g. 339. Vykäfi. Kirche. 




Fig. 340. Vykdft. Grundriß der Kirche. 



227 

hunderts in die jetzige Form umgebaut. (Siehe Ansicht Fig. 339, Gnmdriß 

Rg. 340.) 

Das Presbyterium mit drei Seiten geschlossen, mit Stich- 
kappengewölbe. Fenster rechteckig, rundbogig gewölbt. 

Das Schiff länglich rechteckig, flachgedeckt. 

Der Hochaltar von leidlich guten Barockfonnen, aus dem J. 1777.. 

Seitwärts von der Kirche niedriger gemauerter Glockenturm, 
mit pyramidenförmigem Schindeldach. 

Glocken: i. 65 «5 cm im Durchm,, 49 cm hoch; Inschrift: „ANNO 
1691 GOSS MICH JOHANN CHRISTOFF WALTHER IN PRAG/' Auf dem 
Mantel Relief: „Madonna mit gefalteten Händen in Glorie**. 

2. 47 cm im Durchm., 38 cm hoch. Inschrift: „1769 GOSS MICH 
JOHANN CHRISTIAN SCHVNCKA IN PRAG/* Darunter Rokoko-Muschel- 
omamente. Auf dem Mantel Reliefs: „Hl. Florian** und „Erzengel Michaßl*'. 

Auf der Stelle, wo sich die Straßen gegen Mochov und Vyserovic 
trennen, beim „Neuen Gasthause'*, barocke Steinstatue „Hl. 
D o n a t u s", in Lebensgröße, künstlerisch schwach; auf dem Postamente 
das Doppelwappen Liechtenstein-Savoyen und die Jahreszahl 1765. 



Wyscherowitz (Vyserovice). 

Schaller, X, 318 — 319; Sommer, XII, 246; Heber, Burgen III, 237 
(mit Abb.); Trnka, „Kounice a Pferov" 63; Dr. J. V. Simdk in Casopis spol. 
pfätel staroz. öesk., XII. (1904), 74—84 (mit Abb.); Podlaha, Posv. mista I. 

66—69. 

KIRCHE ZUM HL. MARTIN. Von der ursprünglichen, im 
Jahre 1329 geweihten Kirche hat sich ein Teil in Ruinen erhalten. 

Es ist dies das quadratische Presbyterium mit 
rippenlosem Kreuzgewölbe (siehe Grundriß Fig. 341.). 
An den Seitenmauem außen Bogenfriese (siehe 
Fig. 342.). Die Ostmauer des Presbyteriums hat einen 
glatten dreiseitigen Giebel. In derselben Mauer ist ein 








Fig. 341. WyscherowiU. GrundriQ der KIrohe. 



15* 




Fig. 342. WysAenmitE, Ansicht der Kirehcnraiae. 




Fiz. 543. W^-schoDwiti. Fecstcfdicn in dem 

Presbyter« um d<r ehenuliKCc Kirdi^, 




^ 1 



l y<=' 



k= 








Fi^. 344. W ysc b au witx. Sakramentsaisdie 
Windes: Bc«cnfnes; Taniitein; Ptofil des 



sunt PMfil des Ge- 
im Cborbogcs. 



:29 

schmales spitzbogiges Fensterchen mit Nasen; in der Spitze des Gewändes 
sind drei Ästchen mit handförmig gelappten Blättern (siehe Fig. 343). 
In der nördlichen Mauerndes Presbyteriums Sakramentsnische 
mit profiliertem Rahmen imd dreieckigem, glattem Giebel. Auf der Spitze, 
sowie an den Seiten Überreste ehemaliger Fialen. (Siehe Fig. 344.) 




Fig. 345. Wyscherowitz. Ansicht der Kircbenruine von Westen, 



Chorbogen spitz (siehe Fig. 345.); unter der Krümmung profi- 
liertes Gesims. 

Rest eines zehnseitigen, 63 cm hoher Taufsteines (siehe Fig. 344.). 

Der Turm der alten Kirche wurde belassen imd zu demselben 
eine neue Kirche gegen Süden angebaut. Im zweiten Obergeschosse an 



230 

der Nordseite sieht man bis jetzt einen vermauerten Eingang mit gerader, 
in den Ecken eingezackter Oberschwelle, der offenbar aus dem Dach- 
raum der ehemaligen Kirche in den Turm führte. 

Die jetzige Kirche ist ein einfacher Barockbau aus den Jahren 
1769—70. 

Im Inneren (siehe Fig. 346.) sind die Wände mit Pilastem, die aus- 
gebauchte, gekerbte Kapitale und Gesimsstücke tragen, gegliedert. 

Im Presbyterium sowie im Schiffe Platzelgcwölbe. 

Der Hochaltar mit niedrigem, bloß zur Höhe des Tabernakels 
reichendem Aufsatz; an den Seiten Pförtchen, auf denselben barocke 




Flg. 346. Wyscherowltz. Inneres der Kirche. 



Holzstatuen „Hl. Johaimes und Paulus". Über dem Altare ein vonjEngeln 
getragener Rahmen; darin ein gutes Bild auf Leinwand aus dem XVIII. 
Jahrb.: „Hl. Martin zu Pferd zerschneidet mit seinem Schwerte seinen 
Mantel, um einem auf dem Boden sitzenden Bettler einen Teil davon 
zu geben." ; 

Kanzel barock; auf der Brüstung Reüefs der hl. vier Evan- 
gelisten, auf dem Schalldeckel zuhöchst eine Christusstatue und an den 
Rändern zwei kleine Engel, von denen der eine den Bischofstab, der andere 
das doppelte Kreuz hält. 

Den Altar sowie die Kanzel hat im Jahre 1776 der Bildschnitzer 
Franz Adämek aus Benatek verfertigt. 

Auf dem Nebenaltar zwei gute barocke Holzfiguren „Hl. Wenzel*' 
und „Hl. Veit" aus dem XVIII. Jahrhundert. 










J 

1 
1 




a 

! 
t 



232 




^8' 349* Wyschnowltz. Die diemalige Feste. 



Im Hofe des Pfarrhauses Überrest des ehemaligen Glocken- 
turmes (siehe Fig. 347); vier- 
eckiger massiv^ Bau mit hohen go- 
tischen Fenstern, oben mit hohem 
Attika-Mauerwerk, auf dem früher 
steinernt; Aufsätze in Form von 
Kugeln und Baumzapfen waren, 
von denen noch einige erhalten sind. 
Auf dem Mörtelverputz Spuren ehe- 
maliger Sgraffitto-Rustika. 

RUINEN DER EHE- 
MALIGEN FESTE, ein großer, 
massiger, im Viereck aufgeführter 
Bau (siehe Grundriß Fig. 348., An- 
sicht Fig. 349.), später zu Wirt- 
schaftszwecken umgebaut, mit 
Schüttbodenfensterchen. Auf dem 
Mörtelverputz Reste einer Sgraffito- 
Rustika. Im Hofe Rest eines vier- 
eckigen Baues — wahrscheinlich 

eines Turmes. (Fig. 350.) Fig. 350. Wyscherowltz. Rest eines Baues im Hofe der Feste. 




233 

Zlatä. 



J. Li er in Otto's „Cechy" XI, 323. 
Hier bestand einst eine RITTERFESTE. 

Zembera siehe Sembera. 



ERGÄNZUNGEN UND BERICHTUNGEN. 

Böhmisch-Brod. 

(Zur S. 12.) 

Das auf^dem Ciborium befindliche Wappen ist jenes der Familie 
Ychtric von Ychtric, dasselbe, das auch auf dem Grabsteine in Tismitz 
(vrgl. S. 200) vorkommt. Die über dem Wappen angebrachten Buchstaben 
„A V V" sind daher richtig zu lesen: „A v Y". Die Familie Ychtric von 
Ychtric besaß im XVI. Jährh. das Gut Vrätkov bei Böhm.-Brod. 

Klucov. 

(Zur S. 62.) 
Sommer, XII., 191; Pam. arch. XV., 1891. 

Nahe bei KluCov in der Richtung gegen PoHCan auf dem ,,na Ptäku" ge- 
nannten Gelände befand sich einst eine Ansiedlung; es wurden hier zahlreiche 
mit Wellenlinien ornamentierte Scherben, viele Tierknochen u. a. gefunden. 

Auf der am Bach liegenden Anhöhe Überreste von Wällen der einst hier ge- 
standenen Feste. 

Mukafov. 

(Zur S. 112.) 

In Mukafov wurden im J. 1834 nebst schmucklosen Scherben ohne Glasur 
auch hübsch gearbeitete, mit Reliefs geschmückte Kacheln gefunden. (Vrgl. Dr. M. 
Kaiina von J äthenstein: ,, Böhmens heidnische Opferplätze, Gräber und 
Alterthümer", S. 122; Sommer, XII., 185.) 



234 

Ondfejov. 

(Zur S. 113.) 

Auf dem Marktplatze barocke Statue „Hl. Andreas", 
gute Arbeit etwa aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrh. (siehe Fig. 351). 
Über die Sage von dem Ursprünge derselben siehe Fr. Pokom]^, „Pamgti 
mgsteöka Py§ely" S. loi — 102. 




Pferov. 

(Zur S. 124.) 

Oberhalb Pferov auf dem Berge „Bölice" 
eine Burgstätte (vrgl. Ludw. Snajdr 
in Pam. -'arch. X, 647 u. XXI., 1904, 139 u. 
140 mit einem Plane der Burgstätte; P i ö in 
Pam. arch. XV., 1891. 366). 

I m Sc hlo s se ei ne Sammlung 
von Gegenständen aus prähisto- 
rischer sowie historischer Zeit, 
welche in der Umgebung von Pferov gefunden 
wurden; die wichtigsten derselben (bronzene 
Fußringe, Rüstung eines Kriegers und seines 
Pferdes u. a.) beschreibt L. S n a j d r in Pam. 
arch. XXI., 1904, Sp. 141 — 144. 



Pfistoupim. 

(Zur S. 131.) 

Über die hiesige Burgstätte vrgl. 
auch Pia, Pam. archaeol. XV., 1891, Sp. 
370 u. 371. 



Semitz. 

(Zur. S. 158.) 



Fig. 351. ondtcjov. Statue „m. Andreas". ß^i Semltz am Ufer des ehe- 

maligen Elbe-Flußbettes zwei kleine 
Festen. Die eine derselben, „na zämkäch" genannt, mißt 25 Schritte im 
Umfange; nach den hier gefundenen Scherben wurde sie zur Zeit der Herzoge 
von Böhmen bewohnt. Die andere, „na valech" genannt, befindet sich in dem 
Garten des Hauses Nr. 21 ; mißt 33 Schritte im Umfange, und ist besser er- 
halten als die erste; ihre Kegelform ist deutUcher imd auch der Graben 
ist noch gut sichtbar. In der Mitte des Dorfes war einst ein befestigter, von 



235 

einem kleinen Bache umflossener Hof; an seiner Stelle stehen jetzt drei 
Bauernhäuser. Es wurden dort Scherben und ein kleines Steinbeil gefunden. 
Vrgl, PiC, Pam. arch. XV., 1891, Sp. 365 u. 366. ,| 



Stfimelice Hradove. 

(Zur S. 180.) 
Sommer, XII., 144; Sedliddek, Mist. sl. 842. 

An dem nordöstlichen Ende des Dorfes imbedeutende Überreste einer 
ehemaligen B u r g; zu erkennen sind noch einige Teile der Wälle imd des 
Grabens; vom Mauerwerk ist wenig Übriggebheben, da dasselbe zur Ge- 
winnung von Baumaterial abgebrochen wurde. Die Länge der Burgstätte 
vom Westen gegen Osten beträgt 57 m, die Breite vom Norden gegen 
Süden 20 m. Mauerstärke 1-85 m. 



ORTSVERZEICHNIS. 



AldaSin siehe ÜdaSfn 

Bohumil i. 

„Bräzda Certova" 
(Teufelsfurche) i. 

Böhmisch-Brod i (u. 233), 

Bristew 30. 

Bylany 40. 

Cernik 42. 

Dobroöowitz 42. 

Dolänky 42. 

Horka 45. 

Host^ü bei Auwal 48. 

Kammerburg 48. 

Hradeäin siehe Radeäin. 
Chocerad (Kocerad) 53. 
Konojedy 62. 
Schwarz-Kosteletz 64. 
Kaunitz 95. 
Kluiov 233. 
Kozojedy 102. 
Ober-KSel 104. 
Kvötnico 104. 



Laiany 104. 
Lstibof 105. 
Mochov 107. 
Mukafov 112 (u. 233). 
Ondiejov 113 (und 234). 
Ouvaly (Auwal) 115. 
PoH^any (PoHöan) 119. 

Pferow (Alt-Pferow 124 

(imd 234). 
PHstoupim 131 (u. 234). 
Radeäin (HradeSln) 142. 
Rostoklat (Rostoklaty, 

Chrostoklaty) 148. 
Rovny (Rovnä) 152. 
Semitz 158 (und 234). 
Skalitz (Skahce, Skalice 

StHbrnä) 161. 
Skramnik 165. 
SluStitz 174. 
Sth'melice Hradov6 235. 



StHmelice Kosteini Ko- 
stelno-Stirfmelice) 178. 

Sembera („Star6Zdmky") 
180. 

Skvoretz 181. 

Stolmif 186. 

Tejnice (siehe T^ce). 
Tismitz 191. 

Tlustovousy 201. 
Tuchoraz 202. 
Tuklat 209. 
T^nice 211. 
Üdaäin 212. 
Üvaly (siehe Ouvaly). 
Welenka 213. 
Wiütz 215. 
Vole§ec 224. 
Vykifi 225. 

Wyscherowitz 227. 

Zlatä 233. 

2embera siehe Sembera. 



±:ir>'gr:,Kr.- vjsZj HA^1^^^Tr KFr.-'^~FT:'/>:t .^^vlj-.. 



z'-'j^, y^ :l4- r.'^. -L'^i^ b& :-^— 31.. ü^ 3.1. ir-: zu. i^„ 

l^tlmamr. ilar. mit Hüttnsrr. Iicjfcrjf.' i-^. ^rn, -:v 

Iicaiid ?n.*r. >iaif^ "wi — :'. 5 f. Hfi«zdrick7" juL^ SiiiszmrcaEr i>i 

l»"'«'.. tfi*Ät vji. CnrnigrJL. ii-. iry:^ Z13. 

■''^'.» ';-. "^ ^Ti ^: *^i ii i i t *;' A i iw'WT y^ " -"T^ :-l*I> I~- 

'..aiitUts' Si*nit KaaÜÄT. Piarzcr Irnar ?ii t r?s mii r: ~: i^ 

:;-r> — :3V'-^ <'• i'X.. :jt- :ii.. : :^ PsiL-»^ Ananas. lTii»cidiiafJfcr- :=::; 

Z-'irrtr' Alt. t> £. A- E?ei»t A. S. 

xziauL Franz AmxiL. Gluuk^igy-igr Siisr "RcuxeI. ZSixüer it2i> ff. 

H. Xertz*:i'.:ii»x ö»* y.Trmgmfigrt :>:.. S::rtffftf^ Jt^j Arrar. l&£Jsr z-51» rirr. 

tut i'lv*.. r::. z;2. Xj^Thain -'t—j 411. Frggn:ü'> ;i^-) 

K üiri**r Frai-i; Crttr.iÄB5Är SrJTrr *rhT^yi> W:CiL Büfhaucr •1555)18- 

K.^rj^.i ifc. Gi>dks::ritAer -iTtT — 1773; 4:, 152, 

Kj-^rii'/.ji: J^ Mki^ (rTTsr:« Kilie des T. S. satöe S. T- 

XVI I L JahrL-> : i-l Wal bei J cöarr Chr^sc?pt, Gi>ckeaigie3er 

XVI IL Jilrh-, :35, W- h Jasef Jrijcii?) Baumeister 




A*)Q5bl<17bba 




b89056197668a 



11